Strafjustiz und DDR-Unrecht: Teilband 2 Gewalttaten an der deutsch-deutschen Grenze 9783110899535, 9783899490077

169 75 19MB

German Pages 613 [612] Year 2002

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Strafjustiz und DDR-Unrecht: Teilband 2 Gewalttaten an der deutsch-deutschen Grenze
 9783110899535, 9783899490077

Table of contents :
Teil 3: Strafverfahren gegen die politische und militärische Führung
Lfd. Nr. 15 Aufrechterhaltung des Grenzregimes – Der Nationale Verteidigungsrat
1. Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Berlin vom 16.9.1993, Az. (527) 2 Js 26/90 Ks (10/92)
2. Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 26.7.1994, Az. 5 StR 98/94
3. Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24.10.1996, Az. 2 BvR 1851/94; 2 BvR 1852/94; 2 BvR 1853/94; 2 BvR 1875/94
Lfd. Nr. 16 Aufrechterhaltung des Grenzregimes – Das Politbüroverfahren
1. Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Berlin vom 25.8.1997, Az. (527) 25/2 Js 20/92 Ks (1/95)
2. Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 8.11.1999, Az. 5 StR 632/98
3. Beschluss (Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde) des Bundesverfassungsgerichts vom 12.1.2000, Az. 2 BvQ 60/99; 2 BvR 2414/99
4. Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 22.3.2001, Beschwerden Nr. 34044/96, 35532/97 und 44801/98
Lfd. Nr. 17 Aufrechterhaltung des Grenzregimes – Das zweite Politbüroverfahren
Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Berlin vom 7.7.2000, Az. (532) 25 Js 4/94 Ks (9/96)
Anhang
Auswahlbibliographie zum Thema Gewalttaten an der deutsch-deutschen Grenze
Verfahrensübersicht
Fundstellenverzeichnis
Gesetzesregister
Ortsregister
Personenregister
Sachregister

Citation preview

Strafjustiz und DDR-Unrecht Dokumentation

Herausgegeben von Klaus Marxen und Gerhard Werle

w DE

G_ RECHT

De Gruyter2002 Recht · Berlin

Band 2/2. Teilband:

Gewalttaten an der deutsch-deutschen Grenze

Unter Mitarbeit von Toralf Rummler und Petra Schäfter

w DE

G_ RECHT

2002

De Gruyter Recht · Berlin

Gedruckt mit Unterstützung der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur

® Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt

Die Deutsche

Bibliothek

-

CIP-Einheitsaufnahme

Strafjustiz und DDR-Unrecht : Dokumentation / hrsg. von Klaus Marxen und Gerhard Werle. - Berlin ; New York : De Gruyter Recht Bd. 2. Gewalttaten an der deutsch-deutschen Grenze / unter Mitarb. von Toralf Rummler und Petra Schäfter Teilbd. 2 . - (2002) ISBN 3-89949-007-X (De Gruyter Recht) ISBN 3-11-017399-9 (de Gruyter)

© Copyright 2002 by De Gruyter Rechtswissenschaften Verlags-GmbH, D-10785 Berlin Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. J e d e Verwertung außerhalb der e n g e n Grenzen d e s Urheberrechtsgesetzes ist ohne Z u s t i m m u n g des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Einbandgestaltung: Christopher Schneider, Berlin

Inhalt Band 2/2 Teil 3: Strafverfahren gegen die politische und militärische Führung Lfd. Nr. 15 Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Der Nationale Verteidigungsrat 1. Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Berlin vom 16.9.1993, Az. (527) 2 Js 26/90 Ks ( 10/92) 2. Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 26.7.1994, Az. 5 StR 98/94 3. Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24.10.1996, Az. 2 BvR 1851/94; 2 BvR 1852/94; 2 BvR 1853/94; 2 BvR 1875/94 [4. Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 22.3.2001, Beschwerden Nr. 34044/96, 35532/97 und 44801/98] siehe lfd. Nr. 16-4

499

Lfd. Nr. 16 Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Das Politbüroverfahren

643

501 599 609

1. Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Berlin vom 25.8.1997, Az. (527) 25/2 Js 20/92 Ks (1/95) 2. Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 8.11.1999, Az. 5 StR 632/98 3. Beschluss (Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde) des Bundesverfassungsgerichts vom 12.1.2000, Az. 2 BvQ 60/99; 2 BvR 2414/99 4. Urteil des Europäischen Gerichtshofs fiir Menschenrechte vom 22.3.2001, Beschwerden Nr. 34044/96, 35532/97 und 44801/98

915

Lfd. Nr. 17 Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Das zweite Politbüroverfahren

939

Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Berlin vom 7.7.2000, Az. (532) 25 Js 4/94 Ks (9/96)

941

Anhang

961

645 891

911

Auswahlbibliographie zum Thema Gewalttaten an der deutsch-deutschen Grenze

1003

Verfahrensübersicht

1013

Fundstellenverzeichnis

1049

Gesetzesregister

1055

Ortsregister

1067

Personenregister

1069

Sachregister

1083

Inhalt

Band 2/1 Vorwort

V

Abkürzungsverzeichnis

XI

Einführung in die Dokumentation „Strafjustiz und DDR-Unrecht" Gewalttaten an der deutsch-deutschen Grenze im Spiegel der Strafjustiz

XVII XXVII

Dokumente Teil 1 : Strafverfahren gegen Grenzsoldaten Lfd. Nr. 1 Erschießung eines flüchtenden DDR-Bürgers - Fall Gueffroy 1. Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Berlin vom 20.1.1992, Az. (523)2 Js 48/90 (9/91) 2. Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 25.3.1993, Az. 5 StR418/92 3. Erneutes tatrichterliches Urteil des Landgerichts Berlin vom 14.3.1994, Az. (527) 2 Js 48/90 Ks (3/93)

3 5 71 89

Lfd. Nr. 2 Erschießung eines flüchtenden DDR-Bürgers - Fall M.-H. Schmidt

103

1. Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Berlin vom 5.2.1992, Az. (518) 2 Js 63/90 KLs (57/91 ) 2. Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 3.11.1992, Az. 5 StR 370/92

105 135

Lfd. Nr. 3 Erschießung eines flüchtenden DDR-Bürgers - Fall Weylandt

157

1. Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Berlin vom 17.6.1993, Az. (513)2 Js 55/91 KLs (15/92) 2. Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 26.7.1994, Az. 5 StR 167/94 [3. Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24.10.1996, Az. 2 BvR 1851/94; 2 BvR 1852/94; 2 BvR 1853/94; 2 BvR 1875/94] siehe lfd. Nr. 15-3 4. Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 22.3.2001, Beschwerde Nr. 37201/97

159 179

189

Lfd. Nr. 4 Erschießung eines flüchtenden DDR-Bürgers - Fall Hannemann

217

1. Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Berlin vom 29.9.1993, Az. (529) 2 Js 153/90 Ks (24/92) 2. Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 20.3.1995, Az. 5 StR 111/94

219 229

Lfd. Nr. 5 Erschießung eines flüchtenden DDR-Bürgers - Fall Fechter

239

Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Berlin vom 5.3.1997, Az. (521) 27/2 Js 83/90 Kls (28/96)

241

Lfd. Nr. 6 Erschießung eines Fahnenflüchtigen - Fall Rollender

249

1. Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Berlin vom 12.9.1995, Az. (528) 2 Js 79/91 (8/92) 2. Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 17.12.1996, Az. 5 StR 137/96

251 277

VI

Inhalt Lfd. Nr. 7 Erschießung eines Bundesbürgers nach unrechtmäßigem Grenzübertritt in die D D R - F a l l Müller

283

1. Nichteröffnungsbeschluss des Landgerichts Berlin vom 30.3.1992, Az. (513) 2 Js 97/90 KLs (92/91) 2. Beschluss (Aufhebung und Zurückverweisung) des Kammergerichts Berlin vom 9.6.1992, Az. 4 Ws 86/92; (513) 2 Js 97/90 KLs (92/91) 3. Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Berlin vom 28.10.1992, Az. (513) 2 Js 97/90 KLs (92/91 ) 4. Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 19.4.1994, Az. 5 StR 204/93

295 309

Lfd. Nr. 8 Erschießung eines Bundesbürgers nach unrechtmäßigem Grenzübertritt in die DDR - Fall Lichtenstein

315

Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Stendal vom 10.9.1997, Az. 503 Kls 16/95; 33 Js 20365/95

317

Lfd. Nr. 9 Erschießung eines Ausländers nach vorschriftswidrigem Grenzübertritt an einer Grenzübergangsstelle - Fall Corghi

333

1. Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Gera vom 13.5.1994, Az. 400 Js 13276/92 - 2 Ks 2. Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 15.2.1995, Az. 2 StR 513/94

335 347

Lfd. Nr. 10 Erschießung eines flüchtenden DDR-Bürgers nach Gefangennahme Fall Kittel

351

1. Erstinstanzliches Urteil des Bezirksgerichts Potsdam vom 9.12.1992, Az. 3 Ks 67/92 2. Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 20.10.1993, Az. 5 StR 473/93

353 379

Lfd. Nr. 11 Schüsse über die Grenze - Fall Preußner

389

1. Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Schweinfurt vom 1.7.1993, Az. 1 Ks 11 Js 4457/92 2. Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 18.1.1994, Az. 1 StR 740/93 3. Erneutes tatrichterliches Urteil des Landgerichts Schweinfurt vom 20.6.1994, Az. 2 Ks 11 Js 4457/92

285 289

391 411 419

Teil 2: Strafverfahren gegen militärische Vorgesetzte Lfd. Nr. 12 Erteilung genereller Befehle, insbesondere Vergatterung

429

1. Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Berlin vom 7.6.1995, Az. (529) 27/2 Js 193/90 Ks 22/94 2. Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 20.3.1996, Az. 5 StR 623/95

431 441

Lfd. Nr. 13 Erteilung von Befehlen im konkreten Fall - Fall Kühn

445

1. Nichteröffnungsbeschluss des Landgerichts Berlin vom 10.7.1992, Az. (507) 2 Js 67/90 (68/91 ) 2. Beschluss (Aufhebung und Zurückverweisung) des Kammergerichts Berlin vom 17.12.1992, Az. 4 Ws 160/92; (507) 2 Js 67/90 (68/91)

447 453

VII

Inhalt 3. Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Berlin vom 24.2.1995, Az. (507) 2 Js 67/90 KLs (68/91) 4. Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 24.4.1996, Az. 5 StR 322/95

463 473

Lfd. Nr. 14 Erteilung von Befehlen zur Minenverlegung

481

Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Stendal vom 24. Mai 2000, Az. 502 K s - 6 5 4 Js 41887/98-9/98

483

VIII

Teil 3: Strafverfahren gegen die politische und militärische Führung

Lfd. Nr. 15 Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Der Nationale Verteidigungsrat 1. Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Berlin vom 16.9.1993, Az. (527) 2 Js 26/90 Ks (10/92)

501

2. Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 26.7.1994, Az. 5 StR 98/94

599

3. Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24.10.1996, Az. 2 BvR 1851/94; 2 BvR 1852/94; 2 BvR 1853/94; 2 BvR 1875/94

609

[4. Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 22.3.2001, Beschwerden Nr. 34044/96, 35532/97 und 44801/98] Der Europäische Gerichtshof ßr Menschenrechte hat die Beschwerden aus dem vorliegenden Verfahren mit der Beschwerde eines Angeklagten aus dem unter lfd. Nr. 16 dokumentierten Verfahren verbunden. Der Abdruck des Urteils erfolgt deshalb dort unter lfd. Nr. 16-4.

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

Inhaltsverzeichnis Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Berlin vom 16.9.1993, Az. (527) 2 Js 26/90 Ks (10/92) Gründe I.

II.

502 Sachverhalt 1. Geschichtlicher Hintergrund 2. Das Grenzregime im allgemeinen und die damit befaßten Organe 3. Die Entwicklung des Grenzregimes im einzelnen und die Beiträge der Angeklagten dazu 4. Ausreisepraxis 5. Die einzelnen Todesfälle 1. (Fall 50 der Anklage) 2. (Fall 53 der Anklage) 3. (Fall 54 der Anklage) 4. (Fall 60 der Anklage) 5. (Fall 66 der Anklage) 6. (Fall 33 der Anklage) 7. (Fall 36 der Anklage) 6. Wissen und Wollen der Angeklagten

503 503 507 524 544 546 547 548 548 549 549 550 551 552

Beweiswürdigung

554

III. Hilfsbeweisanträge

571

IV. Rechtliche Würdigung 1. Allgemeines 2. Recht der DDR 3. Recht der Bundesrepublik Deutschland

573 573 576 583

V.

589 589 592 593 594

Strafzumessung 1. Allgemeines 2. Albrecht 3. Streletz 4. Keßler

Anmerkungen

500

594

Lfd. Nr. 15-1

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Landgericht Berlin Az.: (527) 2 Js 26/90 Ks (10/92)

16. September 1993

URTEIL Im Namen des Volkes Strafsache gegen 1. den ehemaligen Minister für Nationale Verteidigung der Deutschen Demokratischen Republik Heinz Keßler, geboren 1920, 2. den ehemaligen Chef des Hauptstabes der Nationalen Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik Fritz Streletz, geboren 1926, 3. den ehemaligen 1. Sekretär der Bezirksleitung Suhl der SED Hans Albrecht, geboren 1919, {2} wegen Anstiftung zum Totschlag Die 27. große Strafkammer - Schwurgericht - des Landgerichts Berlin hat aufgrund der Hauptverhandlung vom 12., 16., 19., 26., 30. November, 3., 7., 10., 14., 17., 21. Dezember 1992, 4 . 7., 11., 18., 21., 25. Januar, 2., 15., 18., 22., 25. Februar, l.,4., 8., 11., 15., 18., 22., 25., 29. März, 1., 5., 15., 19., 22., 26., 29. April, 10., 17,24. Mai, 3., 7., 10., 14., 17., 21., 24. Juni, 1., 12., 15., 22., 29. Juli, 5 , 9 , 12, 16, 23. August, 2 , 6 , 9 , 13, 14, 16. September 1993, an der teilgenommen haben: ® Es folgt die Nennung der Verfahrensbeteiligten. ® {3} in der Sitzung vom 16. September 1993 für Recht erkannt: Die Angeklagten Keßler und Streletz sind der Anstiftung zum Totschlag schuldig.

501

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

Der Angeklagte Keßler wird zu einer Freiheitsstrafe von 7 (sieben) Jahren und 6 (sechs) Monaten verurteilt. Der Angeklagte Streletz wird zu einer Freiheitsstrafe von 5 (fünf) Jahren und 6 (sechs) Monaten verurteilt. Der Angeklagte Albrecht ist der Beihilfe zum Totschlag schuldig. Unter Auflösung der durch das Urteil des Bezirksgerichts Meiningen vom 16. Oktober 1992 - 4 Kls-111-72/89 - gebildeten Gesamtstrafe1 und Einbeziehung der durch dieses Urteil verhängten Einzelstrafen wird er zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 4 (vier) Jahren und 6 (sechs) Monaten verurteilt. Die durch das Urteil des Bezirksgerichts Meiningen vom 16. Oktober 1992 - 4 Kls-111-72/89 - ausgesprochene Einziehung von Waffen und Waffenteilen bleibt aufrechterhalten. Die Angeklagten tragen die Kosten des Verfahrens und die notwendigen Auslagen der Nebenklägerinnen G. und L., der Angeklagte Keßler trägt ferner diejenigen des Nebenklägers S. Angewendete Vorschriften: Für die Angeklagten Keßler und Streletz: §§ 212 Abs. 1, 25 Abs. 2, 26 StGB Für den Angeklagten Albrecht: §§ 212 Abs. 1, 27,49 Abs. 1, 55 StGB. {4}

Gründe Gegenstand des vorliegenden Verfahrens ist der Tod von Flüchtlingen an der ehemaligen Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Ursprünglich angeklagt waren 68 Fälle, in denen Flüchtlinge getötet oder verletzt worden waren. Von diesen hat die Kammer 12, in denen sämtlich der Todeserfolg eingetreten war, zur Hauptverhandlung im vorliegenden Verfahren zugelassen und die restlichen 56 zur gesonderten Entscheidung abgetrennt. Im Zuge der Hauptverhandlung wurden von den 12 Fällen zwei weitere vorläufig eingestellt. Außer den Angeklagten waren bzw. sind der ehemalige Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzende des Staatsrats der DDR, Erich Honecker, der ehemalige Vorsitzende des Ministerrats der DDR, Willi Stoph, und der ehemalige Minister für Staatssicherheit der DDR, Erich Mielke, wegen desselben Tatvorwurfs angeklagt.2 Gegen Honecker, der bis zum 7. Januar 1993 an der Hauptverhandlung teilgenommen hat, und Stoph mußte das Verfahren wegen ihres Gesundheitszustandes eingestellt werden3; gegen Mielke ist das Verfahren nur vorläufig im Hinblick auf seine Teilnahme an der Hauptverhandlung in einem anderen Strafverfahren eingestellt worden4. Aufgrund dieser Reduzierung des Verfahrensstoffes {5} beschränkt sich der Tatzeitraum nur noch auf die Zeit von 1971 bis 1989. Gegenstand des Verfahrens sind für den Angeklagten Keßler sieben und für die Angeklagten Streletz und Albrecht jeweils sechs Einzelfälle geblieben.

502

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

I.

Lfd. Nr. 15-1

Sachverhalt

1. Geschichtlicher Hintergrund Nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges 1945 wurde Deutschland von den Alliierten in vier Besatzungszonen - Berlin in vier Sektoren - aufgeteilt, wobei die Grenze zwischen der sowjetischen Besatzungszone einerseits und denen der USA und Großbritanniens andererseits als Demarkationslinie bezeichnet wurde. Jede Besatzungsmacht übte in ihrer Zone die Regierungsgewalt und die Aufsicht über jegliche Verwaltungstätigkeit aus. Die USA, Großbritannien und Frankreich einerseits und die UdSSR andererseits bezogen ihre Besatzungszonen in den jeweiligen Machtblock ein. Der Konflikt zwischen beiden Blöcken verschärfte sich so sehr, daß er schließlich als „kalter Krieg" bezeichnet wurde. Einen ersten Höhepunkt fand er in der Berlin-Blockade 1948/49 {6} durch die UdSSR. Verschiedene Bemühungen, die hierdurch entstandene Spaltung Deutschlands zu beseitigen und den Weg für die Gründung eines einheitlichen deutschen Staates zu ebnen, scheiterten in der Folgezeit. 1949 wurde zunächst auf dem Gebiet der drei westlichen Besatzungszonen die Bundesrepublik Deutschland und darauf auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone die DDR gegründet, als deren Hauptstadt der Ostsektor Berlins erklärt wurde. Die politisch führende Rolle in der in starkem Maße von der UdSSR abhängigen DDR fiel der Sozialistischen Einheitspartei Deutschland (SED) zu, die 1946 durch Vereinigung von SPD und KPD in der sowjetischen Besatzungszone gegründet worden war. Nachdem Stalin im Frühjahr 1952 den drei Westmächten den Abschluß eines Friedensvertrages mit einem wiedervereinigten, neutralen Deutschland vorgeschlagen hatte und diese darauf in erster Linie wegen der streitigen Frage der freien Wahlen nicht eingegangen waren und statt dessen zur Beendigung des Besatzungsstatuts in der Bundesrepublik Deutschland und der Eingliederung westdeutscher Streitkräfte in eine europäische Verteidigungsgemeinschaft den Deutschland- und EVG-Vertrag geschlossen hatten, wurde in Absprache mit der sowjetischen Staatsfuhrung durch Verordnung des Mini{7}sterrats der DDR vom 26. Mai 1952 das Grenzregime an der Demarkationslinie erheblich verschärft.5 Die Einzelheiten ergaben sich aus zwei Polizeiverordnungen vom 27. Mai und 7. Juni 1952. Insbesondere wurde direkt an der Grenzlinie ein 10 Meter breiter Kontrollstreifen mit Drahtverhauen errichtet, dem sich ein ungefähr 500 Meter breiter Schutzstreifen und eine ungefähr 5 Kilometer tiefe Sperrzone anschlossen. Das Grenzgebiet bekam den Charakter eines Sperrgebiets, dessen Bewohner starken Reglementierungen ausgesetzt waren und teilweise sogar in andere Gebiete ausgesiedelt wurden. Das Passieren des Kontrollstreifens war nur an speziellen Kontrollpunkten mit einem Interzonenpaß erlaubt, im übrigen unter Strafe gestellt. Der kleine Grenzverkehr wurde unterbunden. Nachdem kurz zuvor die Bundesrepublik Deutschland in das westliche Militärbündnis NATO aufgenommen worden war, schlossen am 14. Mai 1955 die UdSSR, Albanien, Bulgarien, die DDR, Polen, Rumänien, die Tschechoslowakei und Ungarn den Warschauer Vertrag, durch den sie sich zu militärischem Beistand verpflichteten. Die Politik dieses Staatenbündnisses wurde durch die UdSSR bestimmt. {8} Höchstes politisches Organ des Bündnisses war der Politisch Beratende Ausschuß. Die militärische Führungsspitze bestand aus dem Vereinten Kommando und dem Stab

503

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

der Vereinten Streitkräfte. Oberbefehlshaber des Vereinten Kommandos war stets ein sowjetischer Marschall. Vertreten wurde er durch je einen Offizier der anderen Teilnehmerstaaten. Je ein sowjetischer Offizier als Vertreter des Vereinten Kommandos war bei den Streitkräften der Teilnehmerstaaten präsent. Chef des Stabes der Vereinten Streitkräfte war ebenfalls stets ein sowjetischer General. Im Stab waren die Teilnehmerstaaten mit einer größeren Anzahl von Offizieren vertreten, die DDR ungefähr mit 40 bis 50 Offizieren. Zugleich war die UdSSR mit einem ungefähr 350.000 Mann starken Truppenkontingent, der „Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland", in der DDR vertreten. Das Oberkommando, zu dem die Vertreter der DDR-Streitkräfte engen Kontakt halten mußten, war in Wünsdorf bei Berlin angesiedelt. Seit 1958 kam es zu einer Verschärfung insbesondere der Berlin-Frage. Die UdSSR betrachtete die alliierten Vereinbarungen über Berlin als nicht mehr in Kraft befindlich, zumal die Westmächte sie gebrochen hätten, und forderte, innerhalb eines halben Jahres den Westteil Berlins zu ent-{9}militarisieren und in eine „selbständige politische Einheit" umzuwandeln. Anderenfalls wurde der Abschluß eines separaten Friedensvertrages mit der DDR angekündigt. Hinzu kam eine die DDR seit ihrem Bestehen stark belastende Fluchtbewegung ihrer Bürger in die Bundesrepublik Deutschland. Große Teile der Bevölkerung waren, wie es insbesondere durch die Unruhen im Juni 1953 zum Ausdruck kam, mit den Lebensbedingungen in der DDR unzufrieden. Eine große Rolle spielten dabei die gegenüber der Bundesrepublik Deutschland deutlich schlechteren wirtschaftlichen Verhältnisse. Seit Bestehen der DDR flohen bis Mitte 1961 - insbesondere über die Berliner Sektorengrenze - ungefähr 2,5 Millionen DDR-Bürger in den Westen. Besonders belastend für die Volkswirtschaft der DDR war, daß unter den Flüchtlingen der Anteil der Personen im arbeitsfähigen Alter und auch derjenigen mit qualifizierten Berufsausbildungen besonders hoch war. Die UdSSR hatte zudem ein Interesse daran, die ihrer Einschätzung nach massive Tätigkeit westlicher Geheimdienste, die vom Westteil Berlins gegen die DDR und den Ostblock insgesamt ausging, einzuschränken. {10} Diese Umstände führten dazu, daß sowohl die Staatsfuhrung der DDR als auch die der UdSSR Überlegungen anstellte, wie den Problemen zu begegnen sei. Dabei wurde auch eine hermetische Abriegelung West-Berlins erwogen. 1961 verschärfte sich die Situation dramatisch. Einerseits waren Gespräche zwischen Kennedy und Chruschtschow ergebnislos geblieben. Die Gefahr eines Krieges zwischen den Machtblöcken nahm erheblich zu. Andererseits schwoll der Flüchtlingsstrom aus der DDR so sehr an, daß bereits in einigen Bereichen Schwierigkeiten bei der Versorgung der Bevölkerung auftraten und mit Unruhen gerechnet wurde. In dieser Situation fanden im Sommer 1961 Gespräche zwischen dem Ersten Sekretär des ZK der SED und Staatsratsvorsitzenden der DDR, Walter Ulbricht, und Vertretern der UdSSR statt, in deren Ergebnis man aufgrund des übereinstimmenden Interesses an einer völligen Schließung der Grenze zwischen DDR und Bundesrepublik Deutschland und insbesondere zwischen dem Ost- und Westteil Berlins übereinkam, alsbald diese Grenzen so zu sichern, daß sie nur noch über Kontrollpunkte passierbar sein würden. Dieses Vorhaben wurde durch eine Erklärung der Regierungen der War-

504

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

schauer-Vertrags-Staaten Anfang August 1961 gebilligt, die als Vorschlag an die DDR zur Errichtung eines besonde-{ll}ren Grenzregimes formuliert war. Darauf erging am 12. August 1961 ein Beschluß des Ministerrats der DDR 6 , in dem es u.a. hieß: „Zur Unterbindung der feindlichen Tätigkeit der revanchistischen und militaristischen Kräfte Westdeutschlands und Westberlins wird eine solche Kontrolle an den Grenzen der Deutschen Demokratischen Republik einschließlich der Grenze zu den Westsektoren von Groß-Berlin eingeführt, wie sie an den Grenzen jedes souveränen Staates üblich ist. Es ist an den Westberliner Grenzen eine verläßliche Bewachung und eine wirksame Kontrolle zu gewährleisten, um der Wühltätigkeit den Weg zu verlegen. Diese Grenzen dürfen von Bürgern der Deutschen Demokratischen Republik nur noch mit besonderer Genehmigung passiert werden. Solange Westberlin nicht in eine entmilitarisierte neutrale Freie Stadt verwandelt ist, bedürfen Bürger der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik für das Überschreiten der Grenzen nach Westberlin einer besonderen Bescheinigung." In Ausführung dieses Beschlusses wurde seit den frühen Morgenstunden des 13. August 1961 die Berliner Sektorengrenze mit Stacheldraht und Barrikaden abgeriegelt, so daß der Ostberliner Bevölkerung das Betreten West-Berlins unmöglich gemacht wurde. Sowjetische Truppeneinheiten wirkten dabei nicht mit und traten auch nicht in Erscheinung. Sodann wurden diese Grenzbefestigungen zum großen Teil durch eine {12} Mauer ersetzt, die nach und nach um das gesamte Gebiet West-Berlins gezogen wurde. Auch an der Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland wurden die bereits vorhandenen Sicherungsanlagen verstärkt. Versuche von Bürgern der DDR, die Grenze zu überwinden, wurden durch Einsatz der Schußwaffe unterbunden. Ferner wurde Ende 1961 begonnen, die Grenze - abgesehen von dem Berliner Bereich - abschnittsweise durch Erdminen unpassierbar zu machen. Ab 1970 wurden in einzelnen Grenzabschnitten - wiederum mit Ausnahme des Berliner Bereichs - Selbstschußanlagen montiert. In den Jahren 1983 bis 1985 wurden die Minen geräumt und die Selbstschußanlagen abgebaut. Die Schußwaffe wurde dagegen bis in das Jahr 1989 angewendet. In den Jahren nach dem Bau der Mauer, der zu einer gewissen Beruhigung der äußerst angespannten weltpolitischen Lage und der Situation in der DDR gefuhrt hatte, kam es zu mehreren Passierscheinabkommen, die Westberlinern Besuche in Ost-Berlin in bestimmten Zeiträumen ermöglichten. 1972 traten das Vier-Mächte-Abkommen und das zwischen beiden deutschen Staaten getroffene Transitabkommen, durch die der BerlinStatus geregelt und Erleichterungen im Transitverkehr geschaffen wurden, in Kraft. Durch den im folgenden Jahr in Kraft getretenen Grundlagenvertrag kamen Bundesre{13}publik Deutschland und DDR u.a. überein, gutnachbarliche Beziehungen zueinander auf der Basis der Gleichberechtigung zu entwickeln und die Unverletzlichkeit ihrer Grenzen zu respektieren. Beide Staaten wurden in diesem Jahr in die UNO aufgenommen. 1974 nahmen die Ständigen Vertretungen der DDR in Bonn und der Bundesrepublik Deutschland in Ost-Berlin, deren Errichtung ebenfalls im Grundlagenvertrag vereinbart worden war, ihre Tätigkeit auf. Im folgenden Jahr unterzeichneten beide Staaten die Schlußakte der KSZE-Konferenz von Helsinki. Am 23. März 1976 trat in der DDR der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte vom 16. Dezember 1966 in Kraft, dem sie zuvor beigetreten war. Dessen Artikel 2 lautet auszugsweise:

505

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

„1. Jeder Teilnehmerstaat dieser Konvention verpflichtet sich, allen Menschen innerhalb seines Territoriums und unter seiner Rechtshoheit, ohne Unterscheidung der Rasse, der Hautfarbe, des Geschlechts, der Sprache, der Religion, der politischen oder sonstigen Überzeugung, der nationalen oder sozialen Herkunft, des Eigentums, der Geburt oder sonstiger Umstände, die in dieser Konvention anerkannten Rechte zu gewährleisten und diese Rechte zu achten. {14} 2. Wo dies nicht durch die bereits getroffenen gesetzgeberischen oder anderen Maßnahmen vorgesehen ist, verpflichtet sich jeder Staat dieser Konvention, im Einklang mit den in seiner Verfassung vorgesehenen Verfahren und den Bestimmungen dieser Konvention die notwendigen Schritte zu unternehmen, um solche gesetzgeberische und andere Maßnahmen zu ergreifen, die notwendig sind, um den in dieser Konvention anerkannten Rechten Wirksamkeit zu verleihen."

Artikel 12 hat folgenden Wortlaut: „1. Jeder, der sich rechtmäßig auf dem Territorium eines Staates aufhält, hat auf diesem Territorium das Recht, sich frei zu bewegen und seinen Aufenthaltsort frei zu wählen. 2. Es steht jedem frei, jedes Land, auch sein eigenes, zu verlassen. 3. Die oben genannten Rechte dürfen keinen anderen Beschränkungen unterworfen werden als solchen, die durch das Gesetz vorgesehen sind, die zum Schutz der nationalen Sicherheit, der öffentlichen Ordnung, Gesundheit oder Moral oder der Rechte und Freiheiten anderer notwendig sind und mit den anderen in dieser Konvention anerkannten Rechten zu vereinbaren sind. 4. Niemandem darf willkürlich das Recht entzogen werden, in sein eigenes Land einzureisen."

{15} Nachdem ab Mitte der 80er Jahre nach der Wahl Gorbatschows zum Generalsekretär des ZK der KPdSU sich der Ost-West-Konflikt weiter entschärfte und den Mitgliedsstaaten des Warschauer Pakts durch die UdSSR zunehmende Freiheiten eingeräumt wurden, die sich unter anderem auch in einer Lockerung der Ausreisepraxis äußerten, nahm ab Sommer 1989 auch in der DDR der Druck der Bevölkerung auf die Regierung zur Gestattung der Ausreise dramatisch zu. Eine Vielzahl von DDR-Bürgern suchte Zuflucht in Botschaften der Bundesrepublik Deutschland in anderen Ostblockstaaten bzw. reiste über die inzwischen geöffnete ungarisch-österreichische Grenze in die Bundesrepublik Deutschland aus. Es kam zudem zu mehreren Großdemonstrationen in verschiedenen Städten. Nach dem Sturz der bisherigen Staatsfuhrung wurden am 9. November 1989 die Grenzübergänge für die DDR-Bevölkerung geöffnet. Während des Bestehens des Grenzregimes von 1961 bis 1989 wurde eine Vielzahl von Personen, die die Grenzanlagen überwinden wollten, um die DDR zu verlassen, durch Minen, Selbstschußanlagen oder Schußwaffengebrauch verletzt oder getötet. Die durch die Minen und Selbstschußanlagen verursachten Verletzungen waren in der Regel schwerer Natur; beispielsweise wurden durch Minendetonationen des öfteren {16} Gliedmaßen abgerissen. Die genaue Zahl der Opfer ist nicht bekannt, allein bei den Todesopfern ist von einer Zahl über 200 auszugehen. Soweit diese Vorfälle in der Bundesrepublik Deutschland bzw. West-Berlin bekannt wurden, zogen sie empörte Berichte in den Medien und häufig auch Proteste offizieller Stellen nach sich. Die DDR war während der gesamten Dauer ihres Bestehens nicht uneingeschränkt souverän in ihren politischen Entscheidungen. Sie war in den Block der Warschauer-

506

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

Pakt-Staaten integriert. In diesem wurden politische Alleingänge durch die dominierende UdSSR kaum geduldet. Jedoch gelang es der DDR insbesondere unter Honecker, in manchen Bereichen eine gewisse Eigenständigkeit zu entwickeln. Die führende Rolle der UdSSR im Warschauer Pakt wurde seit 1985 auf Initiative des neuen Generalsekretärs des ZK der KPdSU, Gorbatschow, zunehmend eingeschränkt; die verbündeten Staaten erlangten wachsende Souveränität. Die straffe militärische Kommandostruktur des Warschauer Pakts unter Führung der UdSSR blieb allerdings unangetastet. Alle grundlegenden militärischen Fragen mußten mit der UdSSR abgestimmt werden. {17} Die Sicherung der Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland, die zugleich auch Grenze zwischen zwei sich feindlich gegenüberstehenden Militärblöcken und zwei verschiedenen Gesellschaftssystemen war, lag im gemeinsamen Interesse der DDR und der UdSSR. Sowjetische Truppeneinheiten waren allerdings an der Grenze nicht eingesetzt. Die technische Durchführung der Grenzsicherung wurde mit sowjetischen Militärs kontinuierlich abgestimmt, blieb jedoch weitgehend der Entscheidung der DDR überlassen. Keine der Entscheidungen zum Grenzregime erfolgte gegen den Willen der DDR-Führung, geschweige denn unter Einwirkung irgendeines Zwanges. Sowohl die Einfuhrung der Erdminen und der Selbstschußanlagen als auch ihr Abbau erfolgte nach Konsultation der UdSSR. Vertreter der UdSSR brachten - auch auf höchster politischer Ebene - der DDR gegenüber gelegentlich zum Ausdruck, daß die Todesopfer an der Grenze vermieden werden sollten. Die Vertreter der DDR nahmen diese Kritik zur Kenntnis, äußerten ihr Bedauern über die Todesfälle und erklärten, sie ließen sich nicht vermeiden. Der Öffnung der Grenze im November 1989 ging eine Anfrage der DDR-Regierung an den sowjetischen Botschafter voraus, ob von Seiten der UdSSR gegen diesen Schritt Einwände bestünden, worauf durch das Außenministerium der UdSSR mitgeteilt wurde, daß es sich dabei um eine Angelegenheit der DDR handele. {18}

2. Das Grenzregime im allgemeinen und die damit befaßten Organe Die Angeklagten übten in der DDR hohe Funktionen in Staat bzw. Partei aus. Insbesondere waren sie Mitglieder des Nationalen Verteidigungsrates (NVR), des höchsten militärischen Gremiums der DDR. Die Grundsätze der Tätigkeit des NVR wurden gemäß Artikel 49 Abs. 3 der Verfassung der DDR von 1968 in der Fassung von 1974 durch die Volkskammer bestimmt, die gemäß Artikel 50 der Verfassung der DDR auch dessen Vorsitzenden wählte. Die Volkskammer wurde durch Artikel 48 der Verfassung der DDR als das oberste staatliche Machtorgan, dessen Rechte niemand einschränken könne, bezeichnet. Ihr stand die Aufgabe zu, Gesetze zu beschließen und zugleich auch auszuführen. Sie bestand aus 500 Abgeordneten, die alle vier Jahre (ab 1974: alle fünf Jahre) gewählt wurden. {19} Dem NVR war durch Artikel 73 der Verfassung der DDR die Rolle eines Hilfsorgans des Staatsrates bei der Organisation der Landesverteidigung zugewiesen, der auch dessen Mitglieder berief. Der Staatsrat war gemäß Artikeln 66, 67 der Verfassung der DDR ein Organ der Volkskammer und wurde von dieser gewählt. Er nahm die Aufgaben der Volkskammer zwischen deren Tagungen, die er einberief, wahr und übte die Funktion

507

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

eines kollektiven Staatsoberhaupts aus. Sein Vorsitzender - von 1973 bis 1976 Stoph und von 1976 bis 1989 Honecker - vertrat die DDR völkerrechtlich. Weiteres Verfassungsorgan der DDR war der Ministerrat, dem gemäß Artikel 76 der Verfassung der DDR in erster Linie wirtschaftsleitende Aufgaben zukamen. Sein Vorsitzender war von 1964 bis 1973 und von 1976 bis 1989 Stoph. Faktisch wurde allerdings die Politik der DDR nicht durch die vorgenannten Verfassungsorgane, sondern durch die SED und ihre Gremien bestimmt. Diese fuhrende Rolle der SED als marxistisch-leninistischer Partei war seit 1968 durch Artikel 1 der Verfassung der DDR festgelegt. Formal höchstes Organ der SED war der Parteitag, der das Zentralkomitee (ZK) wählte. Letzteres wiederum wählte das Sekretariat des ZK mit dem Generalsekretär an der Spitze und das Politbüro. Das ZK hatte die Aufgabe, die Partei nach außen zu vertre-{20}ten und ihre Tätigkeit zwischen den Parteitagen zu leiten. Seinem Sekretariat waren die Leitung der Organisationsarbeit und operative Führung der Partei übertragen. Es verfügte über einen großen Personalapparat, der in viele Abteilungen untergliedert war, die vielfach der Ressortverteilung der Regierungsorganisation entsprachen. Eine besonders wichtige Rolle spielte die Abteilung fur Sicherheitsfragen, die u.a. für das Ministerium für Staatssicherheit, das Ministerium für Nationale Verteidigung, die Nationale Volksarmee und die Grenztruppen zuständig war. Im wesentlichen waren die Sekretäre des ZK auch im Politbüro vertreten. Diesem oblag die politische Führung der Partei. Es tagte einmal wöchentlich und traf alle grundsätzlichen politischen und personellen Entscheidungen. Die Sitzungen wurden geleitet vom Generalsekretär des ZK der SED. Die Funktion übte von 1971 bis 1989 - bis 1976 unter der Bezeichnung 1. Sekretär des ZK der SED - Honecker aus, der damit sowohl im Staatsapparat als auch in der Partei die eigentliche Entscheidungsgewalt besaß. Alle grundlegenden Entscheidungen wurden letztlich durch ihn getroffen, wobei er gelegentlich engste Vertraute konsultierte, zu denen insbesondere Mielke gehörte. Da er den entscheidenden Gremien in Partei und Staat vorstand, setzte sich dort stets seine Auffassung durch. {21} In den 14 Bezirken der DDR, die 1952 aus den Ländern entstanden waren, und OstBerlin war die SED durch Bezirksleitungen vertreten, denen jeweils ein 1. Sekretär vorstand, der stets zugleich auch Mitglied des ZK der SED war. Die Bezirksleitungen hatten die Durchführung der Entscheidungen der zentralen Parteigremien auf Bezirksebene zu leiten und zu organisieren und waren Verbindungsglied zwischen den zentralen und den territorialen Parteiorganisationen. Die DDR verfugte über verschiedene „Bewaffnete Organe". Dazu gehörten u.a. die Nationale Volksarmee (NVA) einschließlich der Grenztruppen (GT) und die „Kampfgruppen der Arbeiterklasse". Die NVA und die Grenztruppen waren im Tatzeitraum dem Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) unterstellt. An dessen Spitze stand der Minister, der acht Stellvertreter hatte. Einer von diesen war der Chef der Hauptstabes der NVA. Unter den formal gleichberechtigten Stellvertretern des Ministers hatte er aufgrund des weiten Zuständigkeitsbereichs des Hauptstabes faktisch eine hervorgehobene Stellung. Der Hauptstab hatte insbesondere umfassende organisa-{22} torische Aufgaben; ihm oblag die Koordinierung der Aktivitäten in den verschiedenen Bereichen der NVA. Er verfügte dazu über mehrere Abteilungen, u.a. auch eine für die Grenztruppen. Der Chef des

508

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

Hauptstabes hatte vier Stellvertreter, an deren erster Stelle derjenige für operative Fragen stand. In die Zuständigkeit des Chefs des Hauptstabes fiel auch die Zusammenstellung von Jahresbefehlen, die der Minister fur Nationale Verteidigung u.a. an die Grenztruppen ausgab. Er delegierte diese Aufgabe an seinen Stellvertreter für operative Fragen, legte den fertiggestellten Entwurf aber selbst dem Minister zur Zeichnung vor. Als beratendes Organ stand dem Minister das Kollegium zur Seite. Ihm gehörten u.a. die Stellvertreter des Ministers an. An seinen Sitzungen nahm stets ein Vertreter des Oberkommandierenden der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland teil. Im Kollegium wurden u.a. Vorlagen des Ministeriums für Nationale Verteidigung für den Nationalen Verteidigungsrat beraten. Das Kollegium hatte nur die Aufgabe, den Minister zu beraten. Entscheidungen hatte ausschließlich dieser zu treffen. {23} Für die Bearbeitung rechtlicher Fragen war im Ministerium für Nationale Verteidigung die Rechtsabteilung zuständig, die von einem Offizier im Range eines Oberst geleitet wurde, der direkt dem Minister unterstand. Die führende Rolle der SED wurde in der NVA und den Grenztruppen durch die Politische Hauptverwaltung verkörpert. Die SED war in der NVA durch die Parteiorganisationen in einer den Bezirken vergleichbaren Weise vertreten. Diese Organisationen wurden durch die Politische Hauptverwaltung geleitet, die zugleich eine Abteilung des ZK der SED war. Sie war auch für die Anleitung von speziell zur politischen Schulung der NVA-Angehörigen eingesetzten Offizieren zuständig. Ihr Chef war ein Stellvertreter des Ministers. Die Grenztruppen hatten ab 1946 unter der Bezeichnung „Grenzpolizei" zunächst dem Ministerium des Inneren, dann dem Ministerium für Staatssicherheit und schließlich wieder dem Ministerium des Inneren unterstanden. 1961 wurden sie unter der Bezeichnung „Grenztruppen der NVA" in die NVA eingegliedert und damit dem Ministerium für Nationale Verteidigung unterstellt. Anfang der 70er Jahre wurden sie wieder aus der NVA ausgegliedert, blieben jedoch dem Mini-{24} Stenum für Nationale Verteidigung unterstellt. Sie hießen nunmehr „Grenztruppen der DDR". Dadurch sollte u.a. erreicht werden, daß sie nicht mehr zum Gegenstand der damaligen Abrüstungsverhandlungen gemacht werden konnten. Die Angehörigen der Grenztruppen erhielten jedoch weiterhin eine militärische Ausbildung; sie hatten dieselben Dienstgrade wie die Soldaten der NVA. An der Spitze der Grenztruppen stand der Chef der Grenztruppen, der zugleich Vertreter des Ministers für Nationale Verteidigung war. Ihm stand als beratendes Organ der Militärrat der Grenztruppen zur Seite. Innerhalb der Grenztruppen gab es die Grenzkommandos Nord, Mitte und Süd, die wiederum aus mehreren Grenzregimentern bestanden. Der Befehlsweg für die Grenztruppen verlief folgendermaßen: Der Minister für Nationale Verteidigung gab in der Regel jährlich - gelegentlich auch im Abstand von zwei Jahren - für die verschiedenen Bereiche seiner Zuständigkeit die bereits erwähnten Jahresbefehle heraus, wobei diejenigen an den Chef der Grenztruppen die Nummer 101 trugen. Der Chef der Grenztruppen setzte diese jeweils durch einen Befehl - bzw. eine Anordnung - mit der Nummer 80 um, der an die {25} Chefs der drei Grenzkommandos gerichtet war. Diese wiederum erließen auf dessen Basis Befehle mit der Nummer 40 an die Kommandeure der einzelnen Grenzregimenter, die diese schließlich durch Befehle

509

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

mit der Nummer 20 umsetzten. Auf dieser Befehlskette beruhten sämtliche Handlungen der Grenztruppen, also insbesondere auch die Verminung und die Anwendung der Schußwaffe gegen Flüchtlinge. Innerhalb der Grenztruppen hatte das Ministerium für Staatssicherheit erheblichen Einfluß. Hierfür zuständig war das Kommando Grenztruppen der Hauptabteilung I des Ministeriums für Staatssicherheit, das auch als „Verwaltung 2000" bezeichnet wurde. Das Ministerium für Staatssicherheit hatte zwar gegenüber den Grenztruppen kein Weisungsrecht, besaß durch diese Organisation, die in allen Teileinheiten der Grenztruppen vertreten war, jedoch ein umfassendes Mitspracherecht, insbesondere in Personalangelegenheiten. Außerdem fanden ungefähr halbjährlich Beratungen zu Koordinierungszwecken zwischen dem Chef der Grenztruppen und einem Stellvertreter des Ministers für Staatssicherheit statt, an denen u.a. auch ein Stellvertreter des Ministers für Inneres teilnahm. {26} Auf Bezirksebene hatten ferner die Bezirkseinsatzleitungen militärische Bedeutung. Ihnen standen die 1. Sekretäre der jeweiligen SED-Bezirksleitungen vor. Sie sollten speziell im Verteidigungsfall oder bei inneren Unruhen in Aktion treten. Unter anderem waren sie für die Aufsicht über die Kampfgruppen der Arbeiterklasse zuständig. Sämtliche „Bewaffneten Organe" standen unter der Kommandogewalt des Vorsitzenden des NVR. Diese Stellung hatte bis 1971 Ulbricht und von 1971 bis Oktober 1989 Honecker inne. Der NVR als höchstes militärisches Gremium der DDR war 1960 gegründet worden. Vorgängerin war eine „Sicherheitskommission" der SED. Außer dem Staatsratsvorsitzenden und Generalsekretär des ZK der SED gehörten ihm u.a. an: Der Vorsitzende des Ministerrats, die Minister für Nationale Verteidigung, für Staatssicherheit und des Inneren, mehrere Mitglieder des Staatsrats und des Politbüros, mehrere Sekretäre des ZK der SED, die Chefs des Hauptstabes und der Politischen Hauptverwaltung der NVA sowie 1. Sekretäre der Bezirksleitungen der SED aus bestimmten Grenzbezirken. Ein größerer Teil der Mitglieder bekleidete mehrere dieser Funktionen gleichzeitig. Die Anzahl der Mitglieder schwank-{27}te geringfügig, 1971 beispielsweise betrug sie 14. Eines der Mitglieder hatte die Funktion des Sekretärs des NVR. Dieser war für die technische Organisation der Arbeit dieses Gremiums verantwortlich. In der Öffentlichkeit war nur die Person des Vorsitzenden und des Sekretärs bekannt. Auf seinen Sitzungen, die bis in die 70er Jahre viermal und in den 80er Jahren nur noch dreimal jährlich im Ministerium für Nationale Verteidigung in Strausberg bei Berlin stattfanden, befaßte sich der NVR mit grundlegenden militärischen Fragen. Die jeweils in einem Jahr zu behandelnden Themen hatten die Mitglieder bzw. zuständigen Stellen bereits am Ende des Vorjahres beim Sekretär des NVR anzumelden. Er erstellte anhand dieser Vorschläge nach Abstimmung u.a. mit dem Minister für Nationale Verteidigung einen Jahresplan und auf diesem basierend die jeweiligen Tagesordnungen, die vom Vorsitzenden des NVR bestätigt werden mußten. Der Sekretär unterrichtete die Mitglieder über Termin und Tagesordnung der Sitzungen. Für jeden Tagesordnungspunkt hatte deqenige, in dessen Zuständigkeit das Thema fiel bzw. auf dessen Wunsch es auf die Tagesordnung gesetzt worden war, eine Vorlage einzureichen. In dieser unterbreitete er einen Vorschlag für einen betreffenden Beschluß des NVR und begründete diesen. Diese Vorlagen waren zwischen dem Einreicher und denjenigen Stellen, die {28}

510

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

später von ihnen betroffen, also mit ihrer praktischen Umsetzung befaßt sein würden, zuvor sorgfältig abgestimmt worden. Der Sekretär veranlaßte, daß die Vorlagen einige Tage vor den Sitzungen den Mitgliedern durch Boten in versiegelten Mappen überbracht wurden. Dem Vorsitzenden leitete er zugleich von ihm entworfene Vorschläge fur abschließende Stellungnahmen zu den einzelnen Tagesordnungspunkten zu. Die Behandlung eines Tagesordnungspunkts in den vom Vorsitzenden geleiteten Sitzungen lief in der Regel folgendermaßen ab: Der Einreicher - meist unterstützt durch einen Mitarbeiter mit besonderen Fachkenntnissen, der an der Sitzung nur für die Dauer dieses Tagesordnungspunkts teilnahm - gab eine kurze Begründung von ungefähr fünf bis zehn Minuten für seinen den Mitgliedern bereits schriftlich vorliegenden Vorschlag. Darauf fragte der Vorsitzende, ob Anmerkungen zu machen seien. Gelegentlich gab es keine Stellungnahmen der Mitglieder, meistens kam es jedoch zu einer kurzen Erörterung des Themas. Nur selten entwickelte sich eine längere Diskussion. Die Erörterungen schloß der Vorsitzende durch seine Stellungnahme ab, wobei er sich in der Regel an den vom Sekretär erarbeiteten Entwurf, den er nur selten abänderte, hielt. Oft schlug er dabei Änderungen und Präzisierungen der zur Debatte stehenden Beschlüsse {29} vor, wobei er gelegentlich in der Diskussion unterbreitete Vorschläge aufgriff. Eine förmliche Abstimmung über die Beschlußvorschläge - beispielsweise durch die Frage des Vorsitzenden, wer dafür und wer dagegen stimme, und anschließendes Heben der Hand durch die Mitglieder - fand nicht statt und war auch nicht erforderlich, da jedenfalls ab 1971 - die Frage des Vorsitzenden, ob alle Mitglieder mit dem Vorschlag einverstanden seien, niemals verneint wurde. In den Sitzungen wurden in der Regel acht bis zwölf Tagesordnungspunkte behandelt; sie dauerten normalerweise nicht länger als zweieinhalb oder drei Stunden. Probleme der Grenzsicherung nahmen dabei keinen breiten Raum ein, wurden aber mindestens einmal im Jahr erörtert. Die ihnen zuvor überlassenen schriftlichen Unterlagen durften die Mitglieder nicht behalten, sondern mußten sie im Sitzungsraum liegenlassen. Anschließend hatte der Sekretär ein bereits zuvor entworfenes Protokoll der Sitzung fertigzustellen, in dem die Äußerungen der Mitglieder nicht festgehalten wurden. Das Protokoll wurde nach Bestätigung durch den Vorsitzenden archiviert. Die Beschlüsse leitete der Sekretär den von {30} ihnen Betroffenen zu und archivierte sie ebenfalls. Die Beschlüsse des NVR waren Voraussetzung für alle grundlegenden Befehle des Ministers für Nationale Verteidigung, also auch für die bereits erwähnten Befehle Nummer 101. Ohne vorangegangene Entscheidung des NVR hätten diese und damit auch sämtliche auf ihnen basierenden Befehle Nummer 80, 40 und 20 nicht ergehen können. Dies entsprach der Stellung des NVR als oberstem militärischen Verfassungsorgan. So wurde in der Einleitung der Befehle 101 in der Regel auch festgestellt, daß sie u.a. in Erfüllung der Beschlüsse der „Staatsführung" ergingen. Trotz dieser Stellung des NVR waren jedoch Fragen von entscheidender politischer Bedeutung bereits vor ihrer dortigen Erörterung auf Parteiebene durch das Politbüro oder in Einzelfällen auch durch den Generalsekretär des ZK der SED allein bzw. nach Beratung mit engsten Vertrauten aus dem Politbüro entschieden worden. Einer irgendwie gearteten Weisung oder Empfehlung an die Mitglieder des NVR bedurfte es in diesen Fragen schon deshalb nicht, weil die Auffassung der Partei durch den Vorsitzenden des NVR und die große Zahl der NVR-Mitglieder, die zugleich Politbüromitglieder waren, vertreten wurde. {31}

511

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

Der NVR war durch seine Statuten ausdrücklich an die Entscheidungen der Gremien des Warschauer Paktes gebunden. Die Angeklagten Keßler und Streletz waren aufgrund ihrer Stellungen im Ministerium für Nationale Verteidigung, der Angeklagte Albrecht wegen seiner Funktion als 1. Sekretär der Bezirksleitung des Grenzbezirks Suhl Mitglieder des NVR. Der 1920 geborene Angeklagte Keßler wuchs in einer Arbeiterfamilie auf. Schon in der Kindheit wurde er von seinen Eltern, die ihm stets Vorbild waren, mit der Arbeiterbewegung und den Ideen des Kommunismus vertraut gemacht, wobei besonderes Gewicht auf die Rolle der Sowjetunion und die Notwendigkeit der Freundschaft zwischen dem deutschen Volke und den sowjetischen Völkern gelegt wurde. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten Schloß er sich der antifaschistischen Bewegung an. Ab 1934 absolvierte er eine Lehre als Werkzeugmaschinenschlosser. Von nun an bis 1945 sah er seine Eltern kaum noch, da diese aufgrund ihrer politischen Betätigung entweder inhaftiert waren oder in der Illegalität leben mußten. {32} Im Weltkrieg wurde er als Soldat eingezogen und nahm 1941 am Einmarsch in die Sowjetunion teil. Es gelang ihm, seinen sofort bei Beginn dieses Angriffs aus politischer Überzeugung gefaßten Entschluß, zu den sowjetischen Truppen überzulaufen, bereits ungefähr drei Wochen nach dem Einmarsch zu verwirklichen. Er war eines der jüngsten Gründungsmitglieder des Nationalkomitees Freies Deutschland und sprach auch auf dessen Gründungsversammlung im Juli 1943. Dieses Komitee bestand im wesentlichen aus in sowjetische Kriegsgefangenschaft geratenen Angehörigen der Deutschen Wehrmacht und aus Deutschland in die Sowjetunion emigrierten Kommunisten. Sein Ziel war, die Wehrmachtsangehörigen zur Beendigung des Krieges zu veranlassen. Viele seiner Mitglieder nahmen nach 1945 in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR Schlüsselfunktionen ein. Der Angeklagte wurde an verschiedenen Abschnitten der sowjetisch-deutschen Front zur Verbreitung der Ziele des Komitees eingesetzt. Im Mai 1945 nach Deutschland zurückgekehrt, trat er in die KPD ein und war nach deren Vereinigung mit der SPD zur SED Mitglied des Parteivorstandes bzw. Zentralkomitees dieser Partei. Bei den ersten Wahlen in Berlin wurde er jüngster Stadtverordneter. Seit 1949 war er SED-Abgeordneter in der Volkskammer. Er hatte das Ziel, zu verhindern, daß je der Nationalsozialismus nach Deutschland zurückkehre, und des{33}sen Folgen zu beseitigen. Alsbald wurde er Leiter des Hauptjugendausschusses von Gesamtberlin. Er war Mitbegründer der FDJ, in der er leitende Positionen bekleidete. 1950 kam er nach einigen Bedenken der Aufforderung nach, in die Volkspolizei einzutreten. Dort und in der Kasernierten Volkspolizei war er in verantwortlichen Stellungen im Bereich „Luft" tätig, obwohl er auf diesem Gebiet keine Erfahrung besaß und Autodidakt war. Nach Gründung der Nationalen Volksarmee wurde er dorthin übernommen und bekleidete seit 1957 das Amt des Chefs der Luftwaffe und war seitdem bis 1985 Stellvertretender Minister fur Nationale Verteidigung. 1956 war er Generalmajor geworden, 1959 wurde er Generalleutnant, 1966 Generaloberst. Von 1967 bis 1978 war er Chef des Hauptstabes der NVA. In dieser Funktion wurde er zugleich Mitglied des NVR, dem er bis 1989 angehörte. Daneben amtierte er von 1976 bis 1979 als der von der DDR gestellte Stellvertreter des Oberkommandierenden der Vereinten Streitkräfte des Warschauer Paktes. 1979 wurde er Chef der Politischen Hauptverwaltung der NVA. Im Dezember 1985 übernahm er nach dem Tode des bishe-

512

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

rigen Ministers für Nationale Verteidigung unter Ernennung zum Armeegeneral dessen Amt, das er bis zum November 1989 bekleidete. Im April 1986 wurde er als Mitglied in {34} das Politbüro berufen. Seit November 1989 befindet sich der verheiratete, unbestrafte Angeklagte im Ruhestand. Am 20. Mai 1991 wurde er in vorliegender Sache vorläufig festgenommen und befand sich seit dem 21. Mai 1991 bis zum 16. September 1993 in Untersuchungshaft. Der gesundheitliche Allgemeinzustand des Angeklagten hat sich in der Untersuchungshaft merkbar verschlechtert. Er mußte sich einer Operation wegen eines Leistenbruchs unterziehen, die erfolglos blieb, so daß nunmehr ein weiterer Eingriff erforderlich ist. Seit einem Unfall im Jahr 1971 leidet der Angeklagte an einer Versteifung des linken Kniegelenks. Der 1926 geborene Angeklagte Streletz geriet am 15. Februar 1945 als Unteroffizier der deutschen Wehrmacht in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Nach Arbeit in verschiedenen Gefangenenlagern, in denen er auch mit den Entbehrungen der sowjetischen Bevölkerung konfrontiert wurde, wurde er am 5. Oktober 1948 in die sowjetische Besatzungszone Deutschlands entlassen. Einer bereits in der Gefangenschaft eingegangenen Verpflichtung entsprechend trat er sofort in die Volkspolizei ein. Außerdem wurde er Mitglied der SED. 1950 zum Offizier ernannt, besuchte er 1951/52 einen Sonderlehr{35}gang der Kasernierten Volkspolizei in der Sowjetunion. Danach bekleidete er verschiedene Funktionen in der Kasernierten Volkspolizei. Einem Lehrgang an der Generalstabsakademie in Moskau von 1959 bis 1961 folgte die Ernennung zum Chef des Stabes des Militärbezirks III in Leipzig. 1964 wurde er zum Generalmajor ernannt und in das Ministerium für Nationale Verteidigung als Stellvertreter des Chefs des Hauptstabes für operative Fragen berufen. Die Ernennung zum Generalleutnant erfolgte 1969. 1971 wurde er als Nachfolger von Honecker, der nunmehr den Vorsitz übernahm, Sekretär des NVR, ohne allerdings den Einfluß und die Kompetenzen zu übernehmen, die Honecker in dieser Funktion gehabt hatte. Er bekleidete diese Stellung bis 1989. 1979 trat er die Nachfolge des Angeklagten Keßler als Chef des Hauptstabes an und wurde damit Stellvertretender Minister für Nationale Verteidigung. Er folgte dem Angeklagten Keßler zudem im Amt des DDR-Stellvertreters des Oberkommandierenden der Vereinten Streitkräfte des Warschauer Paktes nach, das er bis 1989 ausübte. Im selben Jahr wurde er zum Generaloberst ernannt. 1981 wurde er zum Mitglied des Zentralkomitees der SED gewählt. {36} Mit Ende des Jahres 1989 trat der verheiratete, unbestrafte Angeklagte in den Ruhestand. Er wurde in vorliegender Sache am 20. Mai 1991 vorläufig festgenommen und befand sich vom 21. Mai 1991 bis zum 16. September 1993 in Untersuchungshaft. Der 1919 geborene Angeklagte Albrecht wuchs in einer Bergarbeiterfamilie im Ruhrgebiet auf. Er absolvierte eine Schlosserlehre und arbeitete anschließend als Metallarbeiter in einer Maschinenfabrik. Im Weltkrieg wurde er nach entsprechender Ausbildung als Flieger eingesetzt. Nach kurzer amerikanischer Kriegsgefangenschaft wurde er nach Leipzig entlassen, wo er [eine] Arbeit als Heizungsmonteur aufnahm. Inzwischen der SPD beigetreten, bekleidete er in seinem Betrieb die Funktion des Betriebsratsvorsitzenden. Für die inzwischen gegründete SED wurde er Gemeindevertreter. Da sein besonderes Interesse der Volkswirtschaft galt, wurde er hauptamtlicher Sekretär für Wirtschaft in der SED. In den 50er Jahren fungierte er als 1. Sekretär der SED-Kreisleitung

513

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

Frankfiirt/Oder und war Abgeordneter des Bezirkstages. Seit 1963 war er Mitglied des ZK der SED. Einem Studium an der Bergakademie in Freiberg folgte 1968 die Berufung zum 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Suhl. 1971 wurde er Volkskammerabgeordneter, 1972 Mitglied des NVR, dem er bis 1989 angehörte. Nach dem Sturz der Regierung {37} Honecker trat er von seinen Ämtern zurück und lebt seitdem im Ruhestand. ® Es folgen Angaben zur Einkommenssituation des Angeklagten. Der verheiratete Angeklagte wurde in vorliegender Sache am 20. Mai 1991 vorläufig festgenommen und befand sich vom 21. Mai 1991 bis zum 23. Dezember 1991 in Untersuchungshaft. An diesem Tage wurde ihm u.a. wegen seines schlechten Gesundheitszustandes Haftverschonung gewährt. Der Angeklagte leidet u.a. an einer Herzkrankheit und reaktiven Depressionen. Er ist schwerhörig und auf die Benutzung eines Hörgerätes angewiesen. Zur Fortbewegung benötigt er eine Krücke. Der Angeklagte Albrecht wurde am 16. Oktober 1992 durch das Bezirksgericht Meiningen - 4 K L s 111-72/89 - unter Bildung einer Gesamtstrafe von einem Jahr und zehn Monaten wegen Anstiftung zur Untreue im schweren Fall zu einer Einzelfreiheitsstrafe von einem Jahr und neun Monaten7 und wegen vorsätzlichen unbefugten Waffenbesitzes zu einer Einzelfreiheitsstrafe von sechs Monaten verurteilt. Mehrere Schußwaffen und Waffenteile wurden eingezogen. Unter Anrechnung der im dortigen Verfahren vom 2. Dezember 1989 bis 14. November 1990 vollstreckten Untersuchungshaft wurde durch Beschluß vom 1. Februar 1993 die Vollstreckung des Strafrests zur Bewährung ausgesetzt. Die Bewährungszeit beträgt drei {38} Jahre. Dem Angeklagten wurde die Auflage erteilt, 8.000,00 DM in monatlichen Raten von 400,00 DM an die Staatskasse zu zahlen. Bislang hat er 2.800,00 DM gezahlt. Der Verurteilung lag folgender Sachverhalt zugrunde: Der Angeklagte veranlaßte 1979 in seiner Funktion als 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Suhl den Leiter des VEB Wohnungsbaukombinats Suhl, durch Mitarbeiter des Kombinats bzw. auf Rechnung des Kombinats aufwendige Ausbauarbeiten an einem ihm gehörenden Ferienbungalow vorzunehmen. Seiner von vornherein bestehenden Absicht entsprechend, nicht die tatsächlichen Bau- und Materialkosten zu tragen, zahlte er nur knapp 35.000,00 Mark an das Kombinat, obwohl diesem mindestens um 100.000,00 Mark höhere Kosten entstanden waren. Die Stellung einer höheren Rechnung verhinderte er durch Drohungen. Ferner besaß der Angeklagte mindestens im November und Dezember 1989 insgesamt sechs Schußwaffen ohne entsprechende Genehmigung. Ihr durch Errichtung der Mauer verfolgtes Ziel, die Übersiedlung von Bürgern der DDR in die Bundesrepublik bzw. nach West-Berlin zu verhindern, setzte die DDRFührung durch ein strenges Grenzregime einerseits und durch eine äußerst restriktive Praxis bei der Genehmigung von Ausrei-{39}sen andererseits durch. Hinsichtlich des Grenzregimes ist zwischen der Grenze um West-Berlin und der zur Bundesrepublik Deutschland zu unterscheiden. Für den Tatzeitraum des vorliegenden Verfahrens galt folgendes: Der Grenze zur Bundesrepublik Deutschland war im Hinterland der DDR eine ungefähr 5 km tiefe Sperrzone vorgelagert. Das Betreten dieses Gebiets war nur mit besonderer Genehmigung möglich; die dort lebende Bevölkerung war zahlreichen Reglementierungen unterworfen. In dieser Sperrzone wurden Personenbewegungen besonders intensiv überwacht. Dies geschah nicht nur durch die Volkspolizei, sondern auch durch 514

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

aus der Grenzbevölkerung rekrutierte „Freiwillige Helfer der Grenztruppen", die eingeschränkte polizeiliche Befugnisse besaßen. Fluchtwilligen Personen wurde es dadurch bereits erheblich erschwert, sich der Grenze zu nähern, um diese zu überwinden oder zunächst nur auf geeignete Stellen zur Flucht zu inspizieren. Ungefähr 500 m vor der Grenzlinie begann der nach Möglichkeit weitgehend von Baumwuchs befreite Schutzstreifen mit den „pioniertechnischen Anlagen". Schilder wiesen auf das {40} Verbot hin, ihn zu betreten. Um vom Hinterland in diesen einzudringen, mußte man zunächst einen Signalzaun überwinden, der bei Berührung akustischen bzw. optischen Alarm auslöste. In durch die Beschaffenheit des Geländes bestimmten Abständen waren auf dem Schutzstreifen Beobachtungstürme fur die Angehörigen der Grenztruppen errichtet. Parallel zur Grenzlinie befand sich in der Nähe dieser Türme ein befestigter sogenannter „Kolonnenweg", der befahrbar war. Neben diesem verlief der Kontrollstreifen. In einigem Abstand zu diesem in Richtung der Grenzlinie war ein Kraftfahrzeugsperrgraben angelegt. Dieser war so konstruiert, daß ein normaler Pkw oder Lkw, der in Richtung Grenze fuhr, auf der relativ flach geneigten (östlichen) Seite zwar in den Graben hineinfahren, diesen jedoch wegen der steilen Neigung der anderen (westlichen) Seite nicht mehr in diese Richtung verlassen konnte, sondern vielmehr gegen diese Wand prallte. Mit Kettenfahrzeugen allerdings konnte der Graben insbesondere in umgekehrte Richtung - also in Richtung DDR-Hinterland - überwunden werden. Er war auch dort errichtet, wo die Grenze unmittelbar auf der DDRseitigen Uferlinie eines Gewässers verlief. Über weite Strecken der Grenze folgten dann in Richtung Grenzlinie Minenfelder. Diese waren in beide Richtungen mit Zäunen abgegrenzt, an denen durch Schilder auf die Minen {41} und die drohende Lebensgefahr hingewiesen wurde. Die dort verlegten Minen waren teilweise aus sowjetischer Produktion. Es kamen unterschiedliche Konstruktionstypen in verschiedenen Generationen zum Einsatz. Während nach 1961 zunächst auch Minen verlegt wurden, die durch Stolperdrähte ausgelöst wurden, wurden in der Folgezeit nur noch solche Minen verwendet, die dicht unter der Erdoberfläche unsichtbar eingegraben wurden und durch leichten Druck beim Darauftreten ausgelöst wurden. Die Minen hatten wegen der Verwitterung nur eine Lebensdauer von einigen Jahren, die je nach Typ differierte, und mußten dann in einem aufwendigen Verfahren geräumt und durch neue ersetzt werden. Sie trugen Typenbezeichnungen wie beispielsweise POMS-2, PMN, PMP-71, PPM-2, PMO-6 und 66. Die Dichte des Minenfeldes, d.h. der Abstand der Minen untereinander, wurde in bestimmten Kategorien jeweils fur das betreffende Gelände festgelegt. Diese Minen verursachten bei ihrer Detonation in der Regel schwerste Verletzungen, die in vielen Fällen zum Tode führten; hingegen vermochten sie gepanzerte Fahrzeuge nicht ernsthaft zu beschädigen. Den Abschluß der „pioniertechnischen Anlagen" bildete der Grenzzaun, der aus an Pfosten montiertem sogenannten Streckmetall, einem relativ engen Metallgeflecht, bestand und so hoch war, daß er ohne Hilfsmittel kaum überwunden {42} werden konnte. Zwischen diesem Grenzzaun und der eigentlichen Grenzlinie, auf der lediglich noch in Abständen Grenzpfosten aufgestellt waren, lag ein ungefähr 50 bis 100 m breiter Streifen, der völlig von Bäumen und Büschen befreit war. In bestimmten Grenzabschnitten wurden anstelle von Minenfeldern an diesem Grenzzaun Selbstschußanlagen installiert. Diese waren gegenüber den Erdminen etwas

515

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

kostengünstiger und leichter handzuhaben und hatten insbesondere eine längere Lebensdauer. Es handelte sich dabei um mit Sprengstoff und Metallsplittern gefüllte Schußtrichter, die auf der zur DDR weisenden Seite des Grenzzauns in gewissen Abständen in drei verschiedenen Höhen übereinander angebracht waren. Die Auslösung erfolgte durch elektro-mechanische Schalter an den Trichtern, die mit Spanndrähten verbunden waren. Diese Spanndrähte führten in horizontaler Richtung zu den jeweils benachbarten Schußapparaten in nur geringem Abstand von dem Zaun. Auf diese Weise verliefen über die gesamte Länge des Zaunes in drei Höhenlagen Drähte, so daß es ohne Hilfsmittel faktisch unmöglich war, den Zaun in Richtung Bundesrepublik Deutschland zu übersteigen, ohne einen oder mehrere der Drähte zu berühren. Bei Berührung wurden die mit dem betreffenden Abschnitt des Spanndrahtes verbundenen Schußapparate ausgelöst. Die parallel zum Zaun ausgerichteten {43} Trichter verschossen ihre Splitterladung in relativ gebündelter Weise so weit, daß die beabsichtigten Schußwirkungen ohne weiteres auf der Strecke bis zum benachbarten Apparat eintraten. Die Splitter verursachten durch ihre unregelmäßige Form und ihre Anzahl Verletzungen, die oft tödlich waren. Daß die Selbstschußanlagen in höherem Maße tödlich wirkten als die Erdminen, konnte nicht festgestellt werden. Jeweils ein Grenzabschnitt von 5 km Länge war dabei elektronisch mit einer Zentrale verbunden, wo eine Auslösung durch optisches Signal angezeigt wurde und von der aus die gesamte Anlage zentral an- und ausgeschaltet werden konnte. So befahl beispielsweise einmal ein hoher Offizier der Grenztruppen, eine Anlage abzuschalten, als eine Gruppe von Bürgern der Bundesrepublik Deutschland die Grenzlinie überschritten hatte und sich auf dem Gelände unmittelbar vor dem mit Splitterminen versehenen Zaun aufhielt. Eine solche Anlage in ihrer Gesamtheit erhielt die Bezeichnung „501", während der einzelne Schußapparat „SM-70" genannt wurde, was für „Splittermine 1970" stand. Dieses Sperrsystem war in [die] umgekehrte Richtung, also in Richtung DDR, relativ problemlos zu überwinden. Die Schußapparate waren vom Gebiet der Bundesrepublik Deutschland aus erkennbar. Ihre Existenz war zudem durch Berichte in {44} den Medien einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Ein auf diese Weise informierter Eindringling konnte den Zaun beispielsweise über eine angelehnte Leiter erklimmen, da auf der zur Bundesrepublik Deutschland weisenden Seite keine Spanndrähte montiert waren. Wenn dieser sich dann von der Oberkante des Zaunes etwas abstieß, konnte er auf die andere Seite springen, ohne die dicht am Zaun verlaufenden Spanndrähte zu berühren. Auch gegen Durchbrüche mit gepanzerten Fahrzeugen bot dieses System keinen Schutz. Gegenüber Flüchtlingen sollten die als solche gekennzeichneten Minenfelder und die gut sichtbaren Splitterminen primär schon durch ihren Abschreckungseffekt wirken. Dieser war jedoch nur begrenzt, weil DDR-Bürger sich auch durch diese Sicherungsanlagen nicht von Fluchtversuchen abhalten ließen. Eine militärische Bedeutung hatten diese Anlagen nicht; sie war auch nicht beabsichtigt. Die Grenze um West-Berlin wich hiervon erheblich ab. Dies galt insbesondere für den Grenzverlauf innerhalb Berlins, da dort eine Hinterlandsicherung faktisch unmöglich war und trotz des Abrisses vieler Bauwerke aufgrund der Enge der Bebauung der Schutzstreifen erheblich schmaler angelegt werden mußte. Die gesamte Grenze um West-Berlin war zu großen Teilen statt durch einen Drahtzaun durch eine eben-{45} falls

516

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

nicht ohne Hilfsmittel zu überwindende Betonmauer von gut 3 m Höhe gesichert. Es existierten weder Minenfelder noch Selbstschußanlagen. An der Grenze innerhalb Berlins schloß sich der Schutzstreifen teilweise direkt an bebautes Gebiet an. Zum Hinterland war er durch die sogenannte Hinterlandmauer abgetrennt, die ähnlich beschaffen war wie die eigentliche Grenzmauer. Innerhalb des Schutzstreifens folgten die bereits erwähnten Sicherungselemente, also üblicherweise Signalzaun, Beobachtungstürme, Kolonnenweg, Kontrollstreifen, Kfz.-Sperrgraben und Grenzmauer, in erheblich größerer Dichte als im übrigen Grenzgebiet. Dabei war der Kontrollstreifen durch in relativ dichter Folge aufgestellte Lichtmasten lückenlos beleuchtet. Die Beobachtungstürme waren jeweils in Sichtweite zueinander errichtet. Diese Grenzanlagen wurden durch die Grenztruppen bewacht. Die Soldaten der Grenztruppen waren junge Wehrdienstleistende, die bei ihrer Musterung in der Regel keinen Einfluß darauf nehmen konnten, ob sie zu den regulären Truppen der NVA oder den Grenztruppen eingezogen wurden. Dem ersten Einsatz an der Grenze ging in den meisten Fällen eine halb-{46}jährige Ausbildung in einem speziellen Ausbildungsregiment voraus. Deren praktischer Teil bestand u.a. aus Schießübungen und dem Training an einer sogenannten „Lehrgrenze". Die Schießausbildung erfolgte ungefähr einmal im Monat. Geschossen wurde mit dem in der DDR als Maschinenpistole bezeichneten Sturmgewehr Kalaschnikow Modell 47. Diese Waffe russischer Herkunft, die auch in der DDR gefertigt wurde, fand generell Einsatz bei den Grenztruppen. Ihr Magazin faßt 30 Patronen Gewehrmunition des Kalibers 7,62, die in Einzel- oder Dauerfeuer verschossen werden können. Die Feuerart wird durch einen großen, an der Seite der Waffe montierten Hebel gewählt. In seiner obersten Schaltposition ist die Waffe gesichert, in der mittleren wird so lange Dauerfeuer abgegeben, wie der Abzug gedrückt wird, und in der untersten muß für jeden Schuß der Abzug neu betätigt werden. Der Hebel ist relativ schwergängig. Das Gewehr ist mit einer Visiereinrichtung versehen, die sich auf die Zielentfernung grob einstellen läßt. Liegt der Schütze oder legt er das Gewahr auf, kann er mit ihm relativ genaue Schießergebnisse erzielen. Im Stehen ist jedoch - insbesondere bei Abgabe von Feuerstößen - die Treffergenauigkeit schlecht. Bei Feuerstößen bricht die Waffe aus und streut dadurch relativ stark. Die Kalaschnikow Modell 47 unterscheidet sich in {47} ihrer Schießgenauigkeit nicht wesentlich von anderen Waffen gleicher Art. Sie ist insgesamt eher als Militärwaffe und weniger als Polizeiwaffe einzustufen. Der Wartungszustand derjenigen dieser Waffen, die täglichen Einsatz bei den Grenztruppen fanden, war nicht immer gut. Beispielsweise wurde die Waffe als Steighilfe verwendet oder beim Auf- und Absteigen in den engen Beobachtungstürmen in Mitleidenschaft gezogen. Dabei konnte es beispielsweise zu Beschädigungen der Visiereinrichtung kommen. Als Ziele dienten in der Schießausbildung Klappscheiben in Form und Größe eines menschlichen Torsos mit Kopf, auf die meistens aus einer Entfernung von 200 bis 300 m in unterschiedlichen Stellungen zu schießen war. Die Scheiben kippten bei jedem Treffer um, egal an welcher Stelle er einschlug. Die Soldaten zielten deshalb typischerweise auf die Mitte der Scheibe, also auf den Bauch bzw. die Brust der stilisiert dargestellten Person.

517

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

Bei der „Lehrgrenze" handelte es sich um die Nachbildung eines kurzen Grenzabschnitts mit sämtlichen Sicherungselementen mit Ausnahme der Minen und Selbstschußanlagen. An dieser wurden Grenzdurchbrüche aus der Richtung des Hinterlandes nachgestellt, die die Soldaten ohne Einsatz von {48} Waffen abzuwehren hatten. Diese Übungen entsprachen nicht den tatsächlichen Gegebenheiten, da beispielsweise die Postendichte viel höher als an der echten Grenze war. Angriffe auf die Grenze in umgekehrte Richtung, also in Richtung DDR, waren nicht Gegenstand dieser Übungen. Die theoretische Ausbildung war primär auf Angriffe auf die Grenze von der DDR her ausgerichtet. Den Soldaten wurde vermittelt, daß „Grenzverletzer", die die Grenze in diese Richtung überwinden wollten, sämtlich „staatsfeindliche Elemente", „Verbrecher" und „Spione" seien. Wer anstelle anderer Möglichkeiten diesen Weg wähle, um die DDR zu verlassen, habe etwas „auf dem Kerbholz" und wolle sich beispielsweise nach einer vorangegangenen Straftat der Strafverfolgung entziehen. Jeder Grenzverletzer nehme seinen Tod in Kauf. Auch die Angriffe auf die Grenze aus der DDR seien vom „Gegner" gesteuert. Sämtliche Grenzverletzer gefährdeten den Bestand der DDR. Der Schutz der sozialistischen Staatengemeinschaft gegen den Imperialismus sei von „tiefem Humanismus" geprägter „Klassenauftrag". Grenzdurchbrüche seien in jedem Falle und unter Einsatz jeden Mittels zu verhindern. Die Schußwaffe sei nur als letztes Mittel einzusetzen, das Leben des Grenzverletzers nach Möglichkeit zu schonen. {49} Der Text der §§ 26, 27 des 1982 in Kraft getretenen Grenzgesetzes und des § 213 StGB/DDR wurde den Soldaten vermittelt. Die §§ 26, 27 Grenzgesetz lauten: „§ 26 Durchsetzung von Maßnahmen der Grenztruppen der DDR (1) Wird den Angehörigen der Grenztruppen der DDR bei der Ausübung ihrer Befugnisse Widerstand entgegengesetzt oder werden die von ihnen auf der Grundlage dieses Gesetzes oder zu seiner Durchführung erlassenen Vorschriften angeordneten Maßnahmen behindert oder nicht befolgt, ist die körperliche Einwirkung zulässig, wenn andere Mittel nicht ausreichen, um ernste Auswirkungen für die Sicherheit und Ordnung im Grenzgebiet zu verhindern. (2) Die Anwendung von Hilfsmitteln ist nur gestattet zur Abwehr von Gewalttätigkeiten, Verhinderung von Fluchtversuchen oder wenn die körperliche Einwirkung nicht zum Erfolg führt. Es sind dabei diejenigen Mittel anzuwenden, die im Verhältnis zur Art und Schwere der Rechtsverletzung und des Widerstandes stehen. Die körperliche Einwirkung und die Anwendung von Hilfsmitteln ist nur so lange zulässig, bis der Zweck der Maßnahme erreicht ist. § 27 Anwendung von Schußwaffen (1) Die Anwendung der Schußwaffe ist die äußerste Maßnahme der Gewaltanwendung gegenüber Personen. Die Schußwaffe darf nur in solchen Fällen angewendet werden, wenn die körperliche Einwirkung ohne oder mit Hilfsmitteln erfolglos blieb oder offensicht-{50}lich keinen Erfolg verspricht. Die Anwendung von Schußwaffen gegen Personen ist erst dann zulässig, wenn durch Waffenwirkung gegen Sachen oder Tiere der Zweck nicht erreicht wird. (2) Die Anwendung der Schußwaffe ist gerechtfertigt, um die unmittelbar bevorstehende Ausführung oder die Fortsetzung einer Straftat zu verhindern, die sich den Umständen nach als ein Verbrechen darstellt. Sie ist auch gerechtfertigt zur Ergreifung von Personen, die eines Verbrechens dringend verdächtig sind. (3) Die Anwendung der Schußwaffe ist grundsätzlich durch Zuruf oder Abgabe eines Warnschusses anzukündigen, sofern nicht eine unmittelbar bevorstehende Gefahr nur durch die gezielte Anwendung der Schußwaffe verhindert oder beseitigt werden kann.

518

Aufrechteitialtung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

(4) Die Schußwaffe ist nicht anzuwenden, wenn a) das Leben oder die Gesundheit Unbeteiligter gefährdet werden können, b) die Personen dem äußeren Eindruck nach im Kindesalter sind oder c) das Hoheitsgebiet eines benachbarten Staates beschossen würde. Gegen Jugendliche und weibliche Personen sind nach Möglichkeit Schußwaffen nicht anzuwenden. (5) Bei der Anwendung der Schußwaffe ist das Leben von Personen nach Möglichkeit zu schonen. Verletzten ist unter Beachtung der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen Erste Hilfe zu erweisen." {51} § 213 StGB/DDR lautete seit 1979 folgendermaßen: „Ungesetzlicher Grenzübertritt (1) Wer widerrechtlich die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik passiert oder Bestimmungen des zeitweiligen Aufenthalts in der Deutschen Demokratischen Republik sowie des Transits durch die Deutsche Demokratische Republik verletzt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Verurteilung auf Bewährung, Haftstrafe oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer als Bürger der Deutschen Demokratischen Republik rechtswidrig nicht oder nicht fristgerecht in die Deutsche Demokratische Republik zurückkehrt oder staatliche Festlegungen über seinen Aufenthaltsort verletzt. (3) In schweren Fällen wird der Täter mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu acht Jahren bestraft. Ein schwerer Fall liegt insbesondere vor, wenn: 1. Die Tat Leben oder Gesundheit von Menschen gefährdet; 2. die Tat unter Mitfuhrung von Waffen oder unter Anwendung gefahrlicher Mittel oder Methoden erfolgt; 3. die Tat mit besonderer Intensität durchgeführt wird; 4. die Tat durch Urkundenfälschung (§ 240), Falschbeurkundung (§ 242) oder durch Mißbrauch von Urkunden oder unter Ausnutzung eines Verstecks erfolgt; {52} 5. die Tat zusammen mit anderen begangen wird; 6. der Täter wegen ungesetzlichen Grenzübertritts bereits bestraft ist. (4) Vorbereitung und Versuch sind strafbar." Wie nach dem Rechtssystem der DDR der Begriff des Verbrechens in Unterscheidung zum Vergehen definiert war (§ 1 StGB/DDR), daß also nur unter den erschwerten Voraussetzungen des § 213 Abs. 3 StGB/DDR ein Verbrechen im Sinne des § 27 Abs. 2 Grenzgesetz in Betracht kam, wurde dabei nicht deutlich gemacht. Vielmehr wurde den Soldaten immer wieder vor Augen gefuhrt, daß jede Grenzverletzung ein „Verbrechen" und sämtliche Grenzverletzer „Verbrecher" seien. Der Dienst an der Grenze lief folgendermaßen ab: Jedes Grenzregiment war für die Bewachung eines bestimmten Grenzabschnitts zuständig und bestand aus mehreren Kompanien. Diese wiederum wurden in mehrere Züge eingeteilt. Aus diesen wurden für jeden Einsatz in wechselnder Zusammensetzung Postenpaare zusammengestellt. Ein Postenpaar bestand aus einem Postenführer und einem Posten, der den Befehlen des Postenführers zu folgen hatte. Der ständige Wechsel innerhalb der Postenpaare sollte verhindern, daß sich die Angehörigen eines Postenpaares zu vertraut wurden, {53} und damit der Gefahr von Fahnenfluchten vorbeugen. Bei der Zusammenstellung der Postenpaare wirkte ein Vertreter des Ministeriums für Staatssicherheit mit. Jedem Postenpaar wurde pro Schicht ein bestimmter Einsatzort, in der Regel ein Beobachtungsturm, zugewiesen.

519

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

Bevor die Postenpaare zu ihren Einsatzorten ausrückten, wurden sie gemeinsam auf dem Kasernenhof durch einen Offizier vergattert. Die Vergatterung ist eine militärisch übliche unmittelbare Verpflichtung eines Soldaten vor seinem Wachdienstantritt auf einen konkreten Befehl. Sie war die Umsetzung des jeweiligen Befehls Nummer 20 gegenüber dem einzelnen Grenzsoldaten fur seinen Wachdienst. Der Wortlaut der Vergatterung war zwar an sich in Dienstvorschriften festgelegt, wurde jedoch von den einzelnen Offizieren des öfteren abgewandelt. Durch die Vergatterung wurde den Soldaten ihr Einsatzort zugewiesen. Ferner wurden sie verpflichtet, die Unverletzlichkeit der Grenze zu gewährleisten und ihren Dienst u.a. wachsam und auf der Grundlage der Rechtsvorschriften und Bestimmungen zu erfüllen. Während manche Offiziere nur erklärten, daß Grenzverletzer festzunehmen seien, ordneten andere auch an, daß diese zu vernichten seien. Teilweise wurden im Rahmen der Vergatterung auch in groben Zügen die Voraussetzungen angeführt, unter denen die Schußwaffe anzuwenden sei. {54} In dieser Hinsicht allerdings wurden die Soldaten weitgehend im Unklaren gelassen, insbesondere wenn es um konkrete Fragen ging. Das Thema wurde zwar in dem den Grenzdienst begleitenden Politunterricht behandelt, erfuhr jedoch auch dort keine rechtlich fundierte Behandlung. Vielmehr wurde auch hier immer wieder betont, daß jeder Grenzdurchbruch aus den bereits genannten Gründen zu verhindern und hierzu - wenn andere Mittel versagten - die Schußwaffe einzusetzen sei. Dieser Schußwaffengebrauch sollte unabhängig von den Voraussetzungen des § 213 Abs. 3 StGB/DDR erfolgen. So wurde den Soldaten teilweise gesagt, es sei bereits auf eine einzelne Person zu schießen; im nachhinein könne man dann immer angeben, man habe einen Schatten gesehen, den man für einen Begleiter gehalten habe. Man müsse ohnehin stets davon ausgehen, daß die Grenzverletzer bewaffnet seien, und könne dies bei Dunkelheit auch gar nicht ausschließen. Jede Laufrichtung des Grenzverletzers, die nicht von den Soldaten wegführe, kennzeichne einen Angriff auf die Person des Soldaten. Auch die Frage, wohin gezielt werden solle, wurde oft nicht konkret, sondern mit dem pauschalen Hinweis beantwortet, der Grenzverletzer sei „fluchtunfähig" zu schießen oder zu „vernichten". Was unter diesen Begriffen zu verstehen war, wurde den Soldaten nicht erklärt. {55} Ob Einzel- oder Dauerfeuer geschossen werden sollte, spielte keine entscheidende Rolle. Die Dienstvorschriften schrieben zwar an sich Einzelfeuer vor, waren jedoch in der Ausbildung und im täglichen Dienst nur von untergeordneter Bedeutung. Sofern nur das Ziel der Fluchtverhinderung erreicht wurde, galt Dauerfeuer als dem Einzelfeuer gleichwertig und wurde den Schützen gegenüber nicht beanstandet. So spielte es auch bei Belobigungen nach der erfolgreichen Verhinderung von Fluchtversuchen keine Rolle, ob der Grenzsoldat Einzel- oder Dauerfeuer abgegeben hatte. Den Soldaten wurde der Eindruck vermittelt, daß die Offiziere schon hinter ihnen stehen würden, wenn sie in einem vom Wortlaut der Vorschriften nicht erfaßten Fall schießen würden. Auf der anderen Seite wurde stets mehr oder minder latent damit gedroht, daß ein gelungener Grenzdurchbruch für die betreffenden Soldaten „Konsequenzen" haben würde, beispielsweise ein Militärstrafverfahren. Daß allerdings jemals ein Grenzsoldat verurteilt worden ist, weil er die Schußwaffe nicht eingesetzt und dadurch eine Flucht ermöglicht hatte, ist nicht festgestellt worden. Dem Leiter der Militärstrafanstalt Schwedt jedenfalls waren derartige Urteile nicht bekannt. Hinzu kam, daß die

520

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

einzelnen Kompanien untereinander im „sozialistischen Wettbewerb" standen. Ein erfolgreicher Grenzdurchbruch hätte einen Rückschlag in {56} diesem Wettstreit bedeutet. Durch dieses ständige und massive Einwirken auf die Soldaten entstand - der Absicht der Ausbilder entsprechend - bei ihnen die Vorstellung, daß bei der Abwägung zwischen dem Leben des Grenzverletzers und der „Unverletzlichkeit der Grenze" letztere höher einzuschätzen sei und um ihren Preis ein Menschenleben notfalls hingenommen werden müsse. Dies galt umso mehr, als die Soldaten aus eigener Anschauung wußten, daß in vielen Fällen das oberste Ziel, den Grenzdurchbruch zu verhindern, gar nicht anders als mit der Schußwaffe erreicht werden konnte. Oftmals wäre ein Grenzverletzer durch bloßes Hinterherlaufen nicht mehr zu stellen gewesen, weil die Entfernung zwischen den einzelnen Posten zu groß war und auch das Heruntersteigen vom Beobachtungsturm zuviel Zeit in Anspruch nahm. Die Soldaten wußten auch, daß auf größere Entfernungen mit der Kalaschnikow - auch bei Einzelfeuer - kaum so genau beispielsweise auf die Beine gezielt werden konnte, daß ein tödlicher Treffer ausgeschlossen werden konnte, zumal sie in der Ausbildung gerade keine Gelegenheit gehabt hatten, das Schießen auf die Beine zu üben. {57} Zu bestimmten Anlässen, wie beispielsweise wichtigen politischen Ereignissen in der DDR, auf die sich Berichte westlicher Medien über Todesfälle an der Grenze besonders negativ ausgewirkt hätten, wurde die Vergatterung dahin abgeändert, daß die Schußwaffe nur zur Notwehr angewendet werden dürfe. Gleichzeitig wurde die Postendichte erheblich verstärkt. Wer sich von vornherein weigerte, der Vergatterung Folge zu leisten, mußte mit einem MilitärstrafVerfahren rechnen. Ein im Grenzregiment 33 eingesetzter Soldat wurde 1972 von einem Militärgericht zu einer dreimonatigen Freiheitsstrafe verurteilt, die er auch verbüßte, weil er im Anschluß an die Vergatterung dem Offizier erklärt hatte, er weigere sich, an die Grenze auszurücken, um dort auf Menschen zu schießen. Die nervliche Belastung während des Wachdienstes war für viele der jungen Grenzsoldaten groß. Sie mußten ständig damit rechnen, mit einer Situation konfrontiert zu werden, in der sie - unter Umständen gegen ihre innere Überzeugung - auf einen ungefährlichen Mitbürger schießen mußten, ohne die tödliche Wirkung der Schüsse ausschließen zu können. {58} Der Postendienst wurde in verschiedenen Formen versehen, die sich nach dem von dem jeweiligen Postenpaar zu bewachenden Grenzabschnitt richteten. Entweder befanden sich beide Soldaten auf einem Beobachtungsturm oder nur einer von ihnen, während der andere unterhalb des Turmes Streife ging, oder beide Soldaten gingen innerhalb eines bestimmten Abschnitts Streife. Grundsätzlich sollte stets darauf geachtet werden, daß beide Soldaten den Grenzstreifen nicht in dieselbe, sondern in entgegengesetzte Richtung beobachteten. An der Berliner Grenze sollte beim Auftauchen eines Flüchtlings in einem Abschnitt mit Turm einer der beiden Soldaten - gegebenenfalls nach Herabsteigen vom Turm auf dem direkten Weg zur vorderen Grenzmauer laufen. Er sollte also nicht auf den Flüchtling zu, sondern in der Regel parallel zu dessen Laufrichtung versuchen, die Grenzmauer so schnell wie möglich zu erreichen. Dies hatte den Grund, daß zum einen auf diese Weise der auf dem Turm gebliebene Soldat freies Schußfeld auf den Flüchtling hatte, und zum anderen der zur Grenzmauer geeilte Soldat von dort aus den Flücht-

521

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

ling mit Schüssen entlang der Mauer unter Feuer nehmen konnte. Dadurch sollte u.a. verhindert werden, daß Schüsse westliches Gebiet trafen. Einem gezielten Schuß hatten stets ein Anrufen des Flüchtlings mit der Aufforderung, {59} stehen zu bleiben, und ein Warnschuß vorauszugehen. Auf Kinder und schwangere Frauen sollte nicht gezielt geschossen werden. Ein verletzter Flüchtling sollte durch die Soldaten sofort an eine Stelle gebracht werden, wo er vor den Blicken möglicher westlicher Beobachter sicher war. Beispielsweise sollte er in den Kfz.-Sperrgraben gelegt werden. Notfalls sollten zur Behinderung von Beobachtern auch Nebelmittel eingesetzt werden. Die Dienstvorschriften besagten zwar, daß Verletzten Erste Hilfe zu leisten sei, und die Soldaten waren auch mit Verbandspäckchen ausgestattet. Jedoch wurden ihnen konkrete Instruktionen hierzu nicht erteilt, so daß es faktisch zur Ersten-Hilfe-Leistung durch Soldaten für verletzte Flüchtlinge nicht kam. Die Durchführung von Rettungsmaßnahmen für durch Schüsse verletzte Flüchtlinge war strengen Regeln unterworfen. An der Grenze innerhalb Berlins war beispielsweise folgendermaßen zu verfahren: {60} Der Vorfall war telefonisch über mehrere Stationen zum Sitz des betreffenden Regiments zu melden, wo ein spezieller Offizier dafür zuständig war, diese Meldungen entgegenzunehmen und das Erforderliche zu veranlassen. Jedes Regiment verfügte über einen Arzt; dieser war in der Nachtzeit, in der Fluchtversuche in der Regel erfolgten, jedoch im Normalfall nicht im Dienst und oft nur schlecht zu erreichen. Ein Arzt des in Berlin-Treptow beheimateten Grenzregiments 33 beispielsweise wohnte im ungefähr 15 km entfernten Mahlsdorf und besaß kein Telefon, so daß er im Ernstfall durch einen Fahrer herbeigeholt werden mußte. Da somit ein Arzt faktisch kaum zur Verfugung stand, rückte vom Regiment ein Sanitätsfahrzeug aus, das mit einem Sanitäter und einem Offizier, der den Weg wies, besetzt war. Es durften ausschließlich die Sanitätsfahrzeuge des Regiments zum Einsatz kommen, die Alarmierung der zivilen Erste-HilfeOrganisationen war nicht erlaubt. Um keine Unruhe in Grenznähe zu verursachen, hatte der Fahrer des Sanitätsfahrzeugs bereits einige Zeit vor Erreichen der Grenze Signalhorn und -licht auszuschalten. In den eigentlichen Grenzstreifen durfte er nicht einfahren, vielmehr wurde der Verletzte nur an hierfür besonders bestimmten Toren in der Hinterlandmauer übergeben. Im Sanitätsfahrzeug waren zwar Geräte zur medizinischen Versorgung vorhanden, der Sanitäter konnte diese jedoch nicht bedienen, sondern nur Erste Hilfe leisten. Der {61} Verletzte durfte nicht in das nächstgelegene Krankenhaus gebracht werden, sondern mußte stets in das Krankenhaus der Volkspolizei in der Scharnhorststraße in Berlin-Mitte eingeliefert werden. Auf diese Weise verging vom Eintritt der Verletzungen bis zur Einlieferung des Verletzten in das Krankenhaus oftmals viel Zeit. Dies galt umso mehr, als der Sitz des Regiments nicht unbedingt in unmittelbarer Nähe des von dem Regiment bewachten Grenzbereichs liegen mußte. So war beispielsweise das in Berlin-Treptow und damit eher im südlichen Bereich der Berliner Grenze beheimatete Grenzregiment 33 zeitweilig für die Sicherung der nördlichen Hälfte der Berliner Grenze zuständig, so daß vom Regimentssitz aus zur Grenze Fahrzeiten von bis zu 45 Minuten möglich waren. Ein Arzt dieses Regiments versuchte mehrfach bei seinen Vorgesetzten, zur Beschleunigung der Hilfeleistung eine Lockerung der beschriebenen Vorschriften zu erreichen, wurde je-

522

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

doch stets damit beschieden, daß dies aus Sicherheitsgründen nicht möglich sei. Die genannten Regeln galten grundsätzlich für sämtliche Schußverletzungen ohne Unterscheidung des Verletzten, mithin nicht nur fur Flüchtlinge, sondern auch für Grenzsoldaten. Schußverletzungen bei letzteren kamen jedoch nur sehr selten vor. {62} Bei der Einlieferung des Verletzten ins Krankenhaus waren stets Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit zugegen, die von dem Vorfall unterrichtet worden waren und in der Regel auch schon den Transport des Verletzten von der Grenze ins Krankenhaus begleitet hatten. Dem Krankenhauspersonal wurde oft der Name des Verletzten nicht genannt, er wurde in den Unterlagen des Krankenhauses dann beispielsweise als „XY" geführt. Auch über die Herkunft der Verletzungen wurden keine Angaben gemacht; ein eventuell auszustellender Totenschein durfte hierzu keine konkreten Angaben enthalten. Die Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit kontrollierten die für den Patienten erstellten Unterlagen des Krankenhauses und nahmen diese teilweise auch an sich. In Todesfällen veranlaßten die Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit die Obduktion des Opfers. Diese wurde in bestimmten festgelegten gerichtsmedizinischen Instituten vorgenommen. Die Obduzenten erhielten über die Umstände des Todes keine oder nur sehr vage Informationen, gelegentlich wurden sie auch über die Identität des Opfers nicht unterrichtet. Den Obduktionen wohnten stets Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit bei, unter ihnen ein Fotograf, der von der Leiche Fotografien anfertigte. Während beispielsweise bei einem Todesfall durch einen Ver-{63}kehrsunfall dieser Todesumstand im Obduktionsbericht mitgeteilt wurde, erfolgten bei Todesfällen an der Grenze keinerlei Angaben zu den Todesumständen. Grenzvorfälle wurden anschließend stets eingehend untersucht, in Fällen ohne Personenschäden durch Organe der Grenztruppen selbst, in den übrigen Fällen durch das Ministerium für Staatssicherheit. Sobald sich das Ministerium für Staatssicherheit mit der Angelegenheit befaßte, hatten die Untersuchungsorgane der Grenztruppen insoweit keine Kompetenzen mehr und waren von jeder Mitwirkung ausgeschlossen. Die Frage, ob sich die Angehörigen der Grenztruppen vorschriftsgemäß verhalten hatten, interessierte dabei nur am Rande. Vorrangiges Ziel war die Klärung der Umstände, unter denen es dem Flüchtling überhaupt gelingen konnte, so weit vorzudringen. Dabei wurden insbesondere über sein persönliches Umfeld intensive Ermittlungen angestellt. Die Untersuchungen sollten vor allem die Möglichkeit schaffen, künftigen Fluchtversuchen bereits frühzeitig und wirksamer zu begegnen. Bei Todesfällen wurde stets darauf geachtet, daß ein Zusammenhang mit einem Fluchtversuch nicht publik wurde. {64} Grenzsoldaten, die einen Fluchtversuch verhindert hatten, wurden in der Regel belobigt. Dabei spielte keine Rolle, ob die Schußwaffe angewendet worden war oder nicht und ob der Flüchtling verletzt oder gar getötet worden war. Die Belobigung wurde durch einen Offizier vorgenommen. Typischerweise erhielt der Belobigte eine Geldprämie von 100 bis 200 Mark, eine Urkunde und eine Medaille, gelegentlich erfolgte auch eine Beförderung. Ferner wurden einige Tage Sonderurlaub gewährt. Anschließend wurden Soldaten, die die Schußwaffe angewendet hatten, sofort in eine andere Einheit versetzt, in der Regel in eine solche, die nicht an der Grenze zur Bundesrepublik Deutschland bzw. West-Berlin eingesetzt war. In den Unterlagen der früheren Einheiten wurden alle Hinweise auf diese Soldaten beseitigt.

523

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

Sämtliche Grenzvorfálle fanden Aufnahme in die Tagesmeldungen der Grenztruppen. Schwerwiegendere Vorfälle, also insbesondere solche, in denen ein Flüchtling verletzt oder getötet worden war, wurden u.a. dem Generalsekretär des ZK der SED, dem Minister für Nationale Verteidigung, einigen seiner Stellvertreter und dem 1. Sekretär der jeweiligen SED-Bezirksleitung gemeldet. Die Entscheidung darüber, welche Vorfälle an den Generalsekretär des ZK der SED gemeldet wurden, traf der Chef des Hauptstabes der NVA in Abstimmung mit dem Ministerium fur Staatssicherheit und der {64a} Abteilung für Sicherheitsfragen des ZK der SED. Der Angeklagte Streletz, der bei Auswertung der Tagesmeldungen in dieser Funktion oft feststellte, daß die Grenzsoldaten entgegen der formalen Vorschrift, Einzelschüsse abzugeben, Dauerfeuer geschossen hatten, beanstandete dies gelegentlich gegenüber dem Chef der Grenztruppen. Die Mitglieder des NVR erhielten als solche keine gesonderten Mitteilungen über einzelne Grenzvorfälle, jedoch fanden diese Aufnahme in die Berichte über die Situation an der Grenze, die der Minister für Nationale Verteidigung im NVR regelmäßig erstattete. {65} 3. Die Entwicklung des Grenzregimes im einzelnen und die Beiträge der Angeklagten dazu Seit Errichtung der Mauer im August 1961 sind in der Entwicklung des Grenzregimes im einzelnen folgende Vorgänge für das vorliegende Verfahren festzuhalten: Am 20. September 1961 fand eine von Honecker geleitete Besprechung eines sogenannten „Zentralen Stabes" statt, in der es um die Situation an der Berliner Grenze ging. Zum Thema Schußwaffengebrauch weist das Protokoll dieser Besprechung8 folgende Bemerkung Honeckers aus: „Gegen Verräter und Grenzverletzer ist die Schußwaffe anzuwenden." Durch Befehl Nummer 76/61 vom 6. Oktober 19619 ordnete darauf der Minister für Nationale Verteidigung, Hoffmann, u.a. an: „ 1. Für die Wachen, Posten und Streifen der Grenztruppen der Nationalen Volksarmee gelten ab sofort die Bestimmungen über Schußwaffengebrauch der DV-10/4 (Standortdienst- und Wachvorschrift) der Nationalen Volksarmee (Anlage 1). {66} 2. In Erweiterung dieser Bestimmungen sind die Wachen, Posten und Streifen der Grenztruppen der Nationalen Volksarmee an der Staatsgrenze West und Küste verpflichtet, die Schußwaffe in folgenden Fällen anzuwenden: - zur Festnahme, Gefangennahme oder zur Vernichtung bewaffneter Personen oder bewaffneter Banditengruppen, die in das Gebiet der DDR eingedrungen sind bzw. die Grenze nach der Westzone zu durchbrechen versuchen, wenn sie die Aufforderung zum Ablegen der Waffen nicht befolgen oder sich ihrer Festnahme oder Gefangennahme durch Bedrohung mit der Waffe oder Anwendung der Waffe zu entziehen versuchen; - zur Abwehr von bewaffneten Angriffen bzw. Überfällen auf das Territorium der Deutschen Demokratischen Republik, auf die Bevölkerung im Grenzbereich, auf Grenzposten oder Angehörige anderer bewaffneter Organe der Deutschen Demokratischen Republik im Grenzgebiet; - zur Festnahme von Personen, die sich den Anordnungen der Grenzposten nicht fugen, indem sie auf Anruf ,Halt - stehenbleiben - Grenzposten' oder nach Abgabe eines Warnschusses nicht stehenbleiben, sondern offensichtlich versuchen, die Staatsgrenze

524

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

der Deutschen Demokratischen Republik zu verletzen und keine andere Möglichkeit zur Festnahme besteht; - zur Festnahme von Personen, die mittels Fahrzeugen aller Art die Staatsgrenze offensichtlich zu verletzen versuchen, nachdem sie vorschriftsmäßig gegebene Stoppzeichen der Grenzposten unbeachtet {67} ließen oder auf einen Warnschuß nicht reagierten bzw. nachdem sie Straßensperren durchbrochen, beiseite geräumt oder umfahren haben und andere Möglichkeiten zur Festnahme der betreffenden Personen nicht mehr gegeben sind. 210. Die Anwendung der Schußwaffe gegen Grenzverletzer darf nur in Richtung Staatsgebiet der DDR oder parallel zur Staatsgrenze erfolgen. 3. Von der Schußwaffe darf nicht Gebrauch gemacht werden - gegenüber Angehörigen ausländischer Armeen und Militärverbindungsmissionen; - gegenüber Angehörigen diplomatischer Vertretungen; - gegenüber Kindern." Am 29. November 1961 beschloß der NVR u.a., umfangreiche Sicherungsanlagen an der Grenze zur Bundesrepublik Deutschland zu errichten. Unter anderem sollten auch durch Stolperdrähte auszulösende Minen verlegt werden. Dem waren Besprechungen mit Vertretern der UdSSR vorausgegangen, deren Ergebnis in einem Schreiben des Oberkommandierenden der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, Marschall Konjew, vom 14. September 1961 an den Minister für Nationale Verteidigung der DDR zusammengefaßt wurde. In ihm hieß es: {68} „Werter Genösse Minister! Zur Verstärkung der Bewachung der Grenze der Deutschen Demokratischen Republik und zur Errichtung eines strengen Grenzregimes im Grenzstreifen bitte ich Sie, bei der Lösung dieser Frage unsere Vorschläge und Wünsche zu berücksichtigen: 1. Es ist zweckmäßig, die Maßnahmen zur Aussiedlung aus dem Grenzstreifen nach der Verbesserung des pioniermäßigen und technischen Ausbaus der Grenze und der Verstärkung ihrer Bewachung durch ausreichende Kräfte und Mittel zu beginnen. 2. Die Grenzen des 500 m-Schutzstreifens und der 5 km-Zone sollen nach Möglichkeit mit der Verwaltungsgrenze des Kreises, des Gemeinderates und mit der Grundstücksgrenze der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften zusammenfallen. 3. Der pioniermäßige und technische Ausbau der Grenze ist in erster Linie in den hauptsächlichen Grenzverletzungsrichtungen zu beginnen. Zur Schaffung von Pioniersperren, die der Deutschen Grenzpolizei zur Verfugung stehen sollen, ist es angebracht, einen Geländestreifen von 30 m Breite zuzuweisen, der bis zu einem Kilometer von der Grenze entfernt ist. In diesem Streifen sind Drahtsperren, Minenfelder, Signalvorrichtungen, Beobachtungstürme und ein Kontroll- und Patrouillenstreifen anzulegen, der in der Regel entlang der Drahtsperre an ihrer rückwärtigen Seite verläuft. Bei der Errichtung von pionier-technischen Anlagen sind vorzusehen: - Minenfelder, die nur so anzulegen sind, daß sie von beiden Seiten durch Drahtsperren gesichert sind; {69} - beim kombinierten Legen von scharfen Minen und Scheinminen sind in wichtigen Richtungen die scharfen Minen in zwei Reihen und die Scheinminen in einer Reihe zu legen. In Nebenrichtungen sind die scharfen Minen in einer Reihe und die Scheinminen in zwei Reihen zu legen; - in Ortschaften und in der Nähe von Ortschaften ist es unzweckmäßig, Minen POMS-2 zu legen. An ihrer Stelle können in solchen Abschnitten Minen PMD-6 zusammen mit Modellen der Minen POMS-2 gelegt werden.

525

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

4. Im 30 m-Streifen müssen Durchgänge für die ortsansässige Bevölkerung vorhanden sein. Das Passieren der Durchgänge erfolgt mit Genehmigung der Chefs der Grenzkompanien und nur zur Tageszeit. Beim Durchfahren des Streifens der pionier-technischen Anlagen durch Ortsansässige ist den Streifen der Deutschen Grenzpolizei das Recht auf Durchsuchung der Transportmittel zu gewähren. 5. Alle Schwimmittel, die sich auf Gewässern befinden, welche einen Ausgang zum Meer oder zu einem Grenzfluß haben, müssen im nichtaufgetankten Zustand und ohne Ruder an Anlegestellen befestigt sein. Die Nummer der Anlegestelle und des Bootes ist mit großen Zahlen auf den Bord aufzutragen. Die Anlegestellen sind zu bewachen. Das Ausfahren der Schwimmittel in See und ihre Rückkehr zur Anlegestelle wird von den Streifen der Deutschen Grenzpolizei kontrolliert. 6. Der Verkauf von Fahrkarten in Eisenbahnstationen, See- und Flußhäfen und Kraftverkehrsstationen nach Orten, die sich im Grenzstreifen befinden, hat nur bei Vorhandensein eines entsprechenden Passierscheines zu erfolgen. Die örtlichen Organe sind zu verpflichten, die festgelegte Ordnung für die Einfahrt und den Aufenthalt im Grenzstreifen der gesamten Bevölkerung der Republik zur Kenntnis {70} zu bringen und die Notwendigkeit der Einhaltung dieser Ordnung darzulegen. 7. Es sind Vorschläge zu prüfen und zu unterbreiten, die darauf gerichtet sind, Angehörige der Deutschen Grenzpolizei bei vorsätzlichem Übertritt in die Bundesrepublik schärfer zur Verantwortung zu ziehen, wobei derartige Übertritte nicht als Desertierung sondern als Verrat der Deutschen Demokratischen Republik auszulegen sind. Bei einer positiven Lösung dieser Frage ist die Durchführung einer breiten Aufklärungsarbeit unter dem Personalbestand zu organisieren. 8. In den Dienstanweisungen ist die Ordnung für die Anwendung von Waffengewalt durch Angehörige der Deutschen Grenzpolizei an der Westgrenze dahingehend zu präzisieren, daß eine größere Klarheit und eine Erhöhung der Verantwortlichkeit der Grenzsoldaten sowohl fiir Untätigkeit bei vorliegender Notwendigkeit der Anwendung der Waffe, als auch für eine Überschreitung der ihnen gewährten Rechte erreicht werden. Dabei ist es notwendig, die Ordnung für die Anwendung von Waffengewalt an der Westgrenze und der Grenze zu den sozialistischen Ländern sowie im Seeabschnitt und am Ring um Großberlin abzugrenzen. Hochachtungsvoll Marschall der Sowjetunion gez.: I. Konjew" {71} Auf der Sitzung des NVR am 14. September 1962 wurde ein Bericht zustimmend zur Kenntnis genommen, der als eine der Ursachen für die hohe Zahl von Grenzdurchbrüchen folgendes feststellte: „Die politisch-ideologische Erziehungsarbeit mit den Soldaten, Unteroffizieren und Offizieren ist noch nicht wirksam genug. Deshalb wurde noch nicht in jedem Falle erreicht, daß alle Soldaten, Unteroffiziere und Offiziere erkennen, daß sie auf ihren Posten in vollem Umfang fiir die Gewährleistung der Unantastbarkeit der Staatsgrenze in ihrem Abschnitt verantwortlich sind und Grenzverletzer in jedem Falle als Gegner gestellt, wenn notwendig, vernichtet werden müssen." Nachdem der Angeklagte Streletz kurz zuvor Stellvertreter des Chefs des Hauptstabes für operative Fragen geworden war, wurde er im März 1965 in dieser Funktion als Leiter einer Arbeitsgruppe eingesetzt, der u.a. der Chef der Grenztruppen angehörte. Diese sollte kurzfristig ein „Gesamtprogramm des Ausbaus der Staatsgrenze der DDR" für die Jahre 1965 bis 1975 als Vorlage für den NVR erarbeiten. Dabei ging es insbesondere

526

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

darum, mit möglichst geringem Materialaufwand ein einheitliches System der Anlagen zur „optimalen Sicherung der Staatsgrenze" zu schaffen. {72} Am 1. Februar 1967 trat unter der Bezeichnung „DV-15/11 Minensperren der Grenztruppen" eine Dienstvorschrift des Chefs der Grenztruppen in Kraft, in der es unter „Allgemeines" hieß: „Zweckmäßig angelegte Minensperren mit hoher Dichte behindern die Bewegung der Grenzverletzer und fuhren zu ihrer Festnahme bzw. Vernichtung." Auch die Dienstvorschriften, die diese im Zuge der Jahre bis zum Abbau der Minen ablösten, enthielten eine ähnliche Aussage und sprachen von der „Festnahme bzw. Vernichtung" der Grenzverletzer. Der Befehl Nummer 101/69 des Ministers für Nationale Verteidigung vom 3. Oktober 1969 an den Chef der Grenztruppen, der unter Verantwortung des Angeklagten Keßler als Chef des Hauptstabes unter Delegierung dieser Aufgabe an den Angeklagten Streletz als seinem Stellvertreter für operative Fragen erarbeitet worden war, enthielt u.a. folgende Formulierungen: „Grenzdurchbrüche sind nicht zuzulassen ... Gegnerische Kräfte, die in das Grenzgebiet der Deutschen Demokratischen Republik eindringen, sind durch die Grenztruppen ... zu vernichten bzw. gefangenzunehmen." Der Befehl, der wie alle Befehle Nummer 101 sehr umfassend alle Aufgabenbereiche der Grenztruppen erfaßte, legte auch fest, daß die Pioniereinheiten insbesondere in der Handhabung der Mine SM-70 auszubilden seien. {73} In der Sitzung des NVR vom 23. Oktober 1969, an der u.a. der Angeklagte Keßler teilnahm, wurde - auch durch den Angeklagten - einem „Vorschlag zur Veränderung der Struktur der Grenztruppen" „im Prinzip zugestimmt". In ihm wird auf die Notwendigkeit hingewiesen, „den pioniertechnischen Ausbau der Staatsgrenze kontinuierlich fortzusetzen und die ständige Pflege, Wartung und Instandhaltung der pionier- und signaltechnischen Sicherungsanlagen zu gewährleisten". Unter der bereits beschriebenen Mitwirkung des Angeklagten Streletz - der Angeklagte Keßler war von Januar bis Mitte November 1971 aus gesundheitlichen Gründen nicht im Dienst - erging am 30. September 1971 der Befehl Nummer 101/71 des Ministers für Nationale Verteidigung. In ihm hieß es u.a.: „Grenzdurchbrüche sind nicht zuzulassen ... In das Grenzgebiet der Deutschen Demokratischen Republik eingedrungene gegnerische Kräfte sind durch die Grenztruppen ... festzunehmen bzw. zu vernichten ... Der pionier- und signaltechnische Ausbau der Staatsgrenze ist ... zielstrebig fortzuführen ... Die pionier- und signaltechnischen Anlagen sind planmäßig zu warten und instandzuhalten. Ihre Wirksamkeit ist ständig aufrechtzuerhalten ... Im Gefechtsdienst sind insbesondere ... die Handlungen zur Suche, Verfolgung, Einkreisung und Festnahme bzw. Vernich{74}tung von Grenzverletzern ... zu trainieren."

Die Pioniereinheiten sollten weiterhin im Umgang mit der Mine SM-70 unterrichtet werden. Am 4. Dezember 1971 fand eine Sitzung des Kollegiums des Ministeriums für Nationale Verteidigung unter Teilnahme des Angeklagten Keßler statt. Unter dem Tagesordnungspunkt 3., zu dem auch der Angeklagte Streletz hinzugezogen wurde, wurde über „den weiteren Ausbau der Staatsgrenze der DDR zur BRD mit der richtungsgebundenen Splittermine-70 (SM-70)" beraten. Grundlage dieser Beratungen war die „Kollegiumsvorlage Nr. 23/71", die allen Anwesenden vorlag und deren Inhalt in zusammengefaßter Form mündlich vorgetragen wurde. In ihr hieß es u.a.: {75}

527

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

„Die technische Entwicklung und Truppenerprobung der SM-70 sind im wesentlichen abgeschlossen. Die Erprobungsergebnisse gestatten es, über den weiteren Aufbau dieser Sperranlagen an der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland zu entscheiden. Eine Entscheidung ist erforderlich, da die Anlage SM-70 ein neues Element des pioniertechnischen Ausbaues der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik darstellt. Die aktiven Sperreigenschaften dieser Anlage sind geeignet, einen bedeutenden Einfluß auf die Wirksamkeit der Grenzsicherung auszuüben. Die materiell-technische Sicherstellung des Ausbaues der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland mit der SM-70 ist in die Planung fur die Jahre 1972 bis 1975 und in das Produktionsprogramm des Herstellerwerkes aufgenommen. Mit der Sperranlage SM-70 kann in wirksamer Weise den Forderungen der Grenzsicherung nach einer qualitativ hochstehenden technischen Sicherstellung der Handlungen der Einheiten zur Gewährleistung der Sicherheit der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik entsprochen werden. {76} 1. Allgemeine Angaben über die SM-70 1.1. Die SM-70 ist eine Mine mit richtungsgebundener Wirkung unter Teilausnutzung des kumulativen Effektes. Der Minenkörper besteht aus einem kegelförmigen Blechmantel mit eingesetztem Preßkörper TNT. Zwischen den Wandungen sind Splitter (Stahlwürfel) eingebracht. Nach erfolgter Detonation breitet sich eine kegelförmige Splittersäule aus, deren Mittelachse richtungsgleich zu der vor der Detonation bestehenden Körperachse der Mine verläuft. Die kinetische Energie der Splitter reicht aus, um mit Sicherheit Personen unschädlich zu machen, die versuchen, den Sperrbereich der SM-70 zu durchbrechen. 1.2. Die Auslösung der SM-70 erfolgt auf mechanisch-elektrischem Wege. Bei Belastung bzw. Zerschneiden des Spanndrahtes der Mine wird ein Signal- und Zündstromkreis geschlossen. Die Detonation der Mine wird optisch-akustisch in der Grenzkompanie angezeigt und dokumentiert. Die Auflösung des Detonationsortes erfolgt mit einer Genauigkeit von 280 m. 1.3. Die Minensperre, ausgebaut mit der SM-70, stellt ein komplexes technisches System dar. Es umfaßt einen sperr- und einen signaltechnischen Teil. Mit einer Anlageneinheit kann ein Abschnitt von 5 km Länge gesperrt werden. {77} Der Einsatz der Minen erfolgt in mehreren Minenlinien übereinander an der freundwärtigen Seite des Sperrzaunes. Die Prüf- und Schaltanlage - sie dient zum Prüfen und Schalten des Signal- und Zündstromes sowie zur optisch-akustischen Anzeige von Minendetonationen wird im Objekt der Grenzkompanie installiert. Die technischen Parameter der Anlage SM-70 lassen es zu, die Sperre bis zu einer Entfernung von 7000 m zu steuern. Prinzipschemata zum Einsatz der SM-70 sind als Anlage 1 beigelegt. 2. Ergebnisse der Truppenerprobung der SM-70 2.1. Auf der Grundlage einer durch den Minister für Nationale Verteidigung bestätigten Konzeption wurde im Oktober 1970 damit begonnen, im Grenzabschnitt des Grenzregimentes 24 einen Erprobungsabschnitt mit SM-70 auszubauen. Die Zielstellung der Truppenerprobung bestand darin, beweiskräftige Angaben über die taktische und pioniertechnische Verwendbarkeit mit SM-70 verstärkter Sperren in der Grenzsicherung zu erbringen. Seit Juni 1971 werden 10 km Grenzabschnitt in einer Hauptrichtung der Bewegung der Grenzverletzer nördlich Salzwedel durch zwei Anlageneinheiten SM-70 gesperrt. {78} 2.2. Im Verlauf der Truppenerprobung hat sich der mit SM-70 ausgebaute Sperrzaun als wirksame Grenzsicherungsanlage erwiesen.

528

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

Bisher wurde durch Grenzverletzer nicht nachweisbar versucht, diese Sperranlage zu überwinden. Die Splitterwirkung der durch Wild ausgelösten Minen bestätigt die Aussage, daß Personen, die versuchen, die Sperre zu durchbrechen, tödliche bzw. so schwere Schädigungen erhalten, daß sie nicht mehr in der Lage sind, die Staatsgrenze zu verletzen. Die Sperre übt einen spürbaren Einfluß auf Umfang und Richtung der Grenzverletzerbewegung im betreffenden Abschnitt aus. Nach dem Aufbau der Anlagen SM-70 hat sich in den gesperrten Richtungen Salzwedel Lüchow und Arendsee - Prezelle die Tendenz herausgebildet, daß Grenzverletzer diese Abschnitte umgehen. Damit wird bestätigt, daß die Anlagen SM-70 - wie erwartet - in Abhängigkeit von der Ausbaubreite bewirken, daß die Grenzverletzerbewegung eingeschränkt bzw. in für die Grenzsicherung günstige Richtungen gedrängt wird. Daraus folgend erweist sich der Ausbau zusammenhängender längerer Abschnitte von mindestens 40 bis 50 km als den Forderungen der Grenzsicherung am besten entsprechend. ... {79} Im Erprobungszeitraum - 02.03. bis 15.08.1971 - wurden insgesamt 82 Minen ausgelöst. Davon 40% durch Wildeinwirkung 37% durch Blitzschlag 13% durch Witterungseinflüsse 10% durch ungeklärte Ursachen. Das beschossene Wild erhielt zu 75% tödliche Verletzungen. ... Die Sperranlage SM-70 hat sich in der Truppenerprobung bewährt. Sie stellt das gegenwärtig wirksamste Element des technischen Ausbaues der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland dar und ist zum Sperren der Abschnitte geeignet, die durch die Grenzverletzerbewegung am stärksten gefährdet sind." {80} Der Vorlage waren mehrere Zeichnungen und Lichtbilder beigefugt, die Aufbau und Wirkungsweise der SM-70 veranschaulichten. Die Diskussion über diese Vorlage war ausführlich und kontrovers. Während der Minister auf die in fast allen Fällen zu erwartende tödliche Wirkung dieses Minentyps hinwies, warf der Angeklagte Keßler die Frage auf, ob eine solche tödliche Mine unbedingt erforderlich sei. Er schlug vor, den Schußtrichter anstelle der Stahlsplitter mit Hartgummikugeln zu füllen. Die Diskussion, an der sich der Angeklagte Streletz nicht beteiligte, wurde vom Minister schließlich durch die Entscheidung beendet, die Frage als von so grundsätzlicher politischer Bedeutung einzustufen, daß zunächst der 1. Sekretär des ZK der SED, Honecker, konsultiert werden sollte. Honecker entschied darauf, daß die Mine SM-70 generell Verwendung finden solle, was den Mitgliedern des Kollegiums auf der Sitzung vom 10. Januar 1972 durch den Minister mitgeteilt wurde, ohne daß eine erneute Diskussion stattfand. Der NVR befaßte sich in seiner Sitzung vom 14. Juli 1972, an der alle Angeklagten teilnahmen, unter dem Tagesordnungspunkt 6. „Bericht über durchgeführte Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit und Ordnung an der Staatsgrenze der {81} DDR" u.a. auch erstmals mit der Mine SM-70. Der Bericht wurde folgendermaßen eingeleitet: „Entsprechend der Aufgabenstellung des Nationalen Verteidigungsrates vom 17. Februar 1972 hatte der Minister für Nationale Verteidigung wirksame Maßnahmen zur Stabilisierung der Grenzsicherung an der Staatsgrenze der DDR zur BRD und zu Westberlin sowie zur Verbesserung der pioniertechnischen Anlagen an der Staatsgrenze durchzusetzen."

529

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

Zu den pioniertechnischen Anlagen hieß es u.a.: „Der pioniertechnische Ausbau der Staatsgrenze zur Bundesrepublik Deutschland wurde durch eine Umverteilung der materiellen und finanziellen Mittel sowie den zusätzlichen Einsatz von Pionierkräften aus dem Bereich des Grenzkommandos Mitte und den Landstreitkräften wesentlich forciert, um Grenzdurchbrüche, insbesondere mit Kraftfahrzeugen und ähnlichen Mitteln wirksam zu unterbinden. Der Schwerpunkt des pioniertechnischen Ausbaus liegt besonders auf: - der Errichtung von Streckmetallzäunen zur Anbringung der richtungsgebundenen Splittermine, - der pioniertechnischen Sperrung und dem nachrichten- und signaltechnischen Ausbau der Abschnitte, in denen sich Ortschaften in unmittelbarer Grenznähe befinden, - dem Ausbau eines befestigten Kolonnenweges entlang der Sperranlagen, {82} - der Instandsetzung von Straßensperren an den Zugängen zum Schutzstreifen, - der Schaffung von Sicht- und Schußfeld entlang der Grenzsicherungsanlagen. Es ist vorgesehen, auch in den kommenden Jahren den pioniertechnischen Ausbau der Staatsgrenze zur Bundesrepublik Deutschland verstärkt fortzufahren, um im Jahre 1975 den Ausbau im wesentlichen abzuschließen." Der NVR faßte darauf folgenden Beschluß: „l.Der Bericht des Ministers für Nationale Verteidigung wird zustimmend zur Kenntnis genommen. 2. Der Minister für Nationale Verteidigung wird beauftragt, unter Berücksichtigung der in der Sitzung gegebenen Hinweise und unterbreiteten Vorschläge gemeinsam mit dem Minister fur Staatssicherheit und dem Minister des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei a) die Sicherheit und Ordnung an der Staatsgrenze der DDR zur BRD und Westberlin entsprechend den gefaßten Beschlüssen konsequent durchzusetzen und b) Maßnahmen zu treffen, die eine weitere Erhöhung der Sicherheit und Ordnung an der Seegrenze der DDR gewährleisten." Gegenstand desselben Berichts war auch eine im Jahr 1972 vorgenommene Neufestsetzung des Grenzgebiets. Im Interesse der Grenzbevölkerung und zur Erhöhung der Produktivität der Industrie war eine erhebliche Zahl von Ortschaften aus dem {83} Grenzgebiet herausgelöst und damit von den im Sperrgebiet geltenden Beschränkungen befreit worden. Dieses Vorhaben beruhte auf einem Beschluß des Politbüros vom 6. Juli 1971 n . Darauf erging an die Bezirksleitungen aller Grenzbezirke eine Anweisung des Ministers fur Nationale Verteidigung, Vorschläge zur Korrektur des Grenzgebiets zu unterbreiten. Im Bezirk Suhl wurde hierfür eine Kommission gegründet, der der Angeklagte Albrecht vorsaß. In dieser Funktion teilte er die Vorschläge dem Minister für Nationale Verteidigung durch Schreiben vom 25. April 1972 mit. In diesem Schreiben, das insbesondere auch die Interessen der Bevölkerung und organisatorische Probleme erwähnt, heißt es nach einer kurzen Einleitung: „Der pioniermäßige Ausbau der Staatsgrenze ist im Bezirk Suhl unterschiedlich. Neben Abschnitten mit ausgezeichneten pioniertechnischen Anlagen gibt es jedoch auch größere Abschnitte, die gegenüber Angriffen auf die Staatsgrenze der DDR aus beiden Richtungen völlig wirkungslos sind. Aufgrund der Lage des Bezirkes, der komplizierten geographischen Bedingungen sowie der Gewährleistung der Unantastbarkeit der Staatsgrenze hält es die Bezirkskommission für er-

530

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

forderlich, planmäßig und zielstrebig den weiteren pioniertechnischen Ausbau der Staatsgrenze beschleunigt fortzusetzen." {84} Es schließt mit folgendem Absatz: „Der vorgesehene Holzeinschlag in den einzelnen Kreisen ist vom Umfang her sehr unterschiedlich. Er konzentriert sich auf das Grenzgebiet der Kreise Meiningen und Hildburghausen. Der Holzeinschlag dient der Schaffung von Sicht- und Schußfeld im Interesse der Handlungen der Grenztruppen im Schutzstreifen und an den Kontrollobjekten der DVP an den Zugängen zur Sperrzone. In einzelnen Fällen handelt es sich um zusammenhängende Flächen. Das anfallende Holz wird der volkswirtschaftlichen Nutzung zugeführt. Die abgeholzten Flächen werden weitestgehend kultiviert." Der am 27. September 1973 unter Mitwirkung der Angeklagten Keßler und Streletz erteilte Befehl Nr. 101/73 des Ministers fur Nationale Verteidigung enthielt wie schon die vorangegangenen die Formulierungen, daß Grenzdurchbrüche nicht zuzulassen und in das Grenzgebiet eingedrungene gegnerische Kräfte festzunehmen bzw. zu vernichten seien sowie der pioniertechnische Ausbau zielstrebig fortzusetzen sei. Die Sitzung des NVR am 3. Mai 1974 wies die Besonderheit auf, daß der Minister für Nationale Verteidigung, Hoffmann, durch Krankheit an der Teilnahme gehindert war. Er hatte deshalb den Angeklagten Streletz beauftragt, für ihn eine Niederschrift der wichtigsten Punkte der Sitzung anzufertigen, aus der auch die einzelnen Diskussionsbeiträge der {85} NVR-Mitglieder ersichtlich sein sollten. Auf der Tagesordnung der Sitzung, an der u.a. die drei Angeklagten teilnahmen, stand unter 3. „Information über die Hauptrichtungen der weiteren Erhöhung der Aggressionsbereitschaft der Bundeswehr der BRD bis 1980" und unter 4. „Bericht über die Lage an der Staatsgrenze der DDR zur BRD, zu Westberlin und an der Seegrenze". Berichterstatter zu beiden Punkten war der Angeklagte Keßler. Sein Bericht zum Tagesordnungspunkt 4. hatte folgenden Wortlaut: {86} „1. Maßnahmen zur Gewährleistung der ununterbrochenen, zuverlässigen Sicherung der Staatsgrenze (1) Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Grenzsicherung gingen auf der Grundlage der im Jahre 1972 durchgeführten Erprobungen und geschaffenen personellen und materiell-technischen Voraussetzungen eine Anzahl von Grenzregimentern zu neuen wirksameren Methoden des Einsatzes der Kräfte und Mittel in der Grenzsicherung über. Die Organisation der Grenzsicherung auf dieser Grundlage gewährleistet insbesondere - die straffere Führung der Kräfte und Mittel während des Einsatzes im Grenzabschnitt, - die Konzentration der erforderlichen Anzahl von Kräften und Mitteln in den jeweils wichtigsten Richtungen und - das schnelle, wirksame Handeln der Grenztruppen der DDR zur Verhinderung von Grenzdurchbrüchen. Dadurch konnte die Grenzsicherung weiter stabilisiert werden. Der vollständige Übergang der Grenztruppen der DDR zu den wirksameren Einsatzmethoden kann planmäßig bis zum Jahre 1977 realisiert werden. (2) Gleichzeitig wurde im Jahre 1973 der pionier- und nachrichtentechnische Ausbau der Staatsgrenze zielstrebig fortgesetzt. {87}

531

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

Damit wurden bisher an der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zur BRD, die 1360 km umfaßt, auf einer Länge von ca. 360 km neue wirksame Minensperren errichtet. Gleichzeitig befinden sich auf einer Gesamtlänge von ca. 500 km noch Minensperren aus den Jahren 1961/62. Diese Sperren weisen, vor allem auf Grund der jahrelangen meteorologischen Einflüsse und der Auslösungen durch Wild, derzeit kaum noch eine Sperrfähigkeit auf. Desweiteren wurden an der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zur BRD bisher an Sperren ausgebaut: - 450 km Grenzzaun - 450 km Signalzaun und - 430 km Kfz.-Sperrgraben. An der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zu Westberlin, die 168 km umfaßt, wurde der durchgängige pionier- und nachrichtentechnische Ausbau abgeschlossen. Insgesamt wurden errichtet: - 130 km Grenzmauer - 59 km Grenzzaun - 95 km Kfz.-Sperrgraben und - 25 km Höckersperren. {88} (3) Die Deutsche Volkspolizei hat ihre operativen Maßnahmen zur zuverlässigen Sicherung der Staatsgrenze verstärkt. Dabei wurden insbesondere größere Anstrengungen zur rechtzeitigen Aufklärung und zur Verhinderung von Angriffen auf die Staatsgrenze unternommen. So konnten im Jahre 1973 ca. 19% mehr Personen als 1972 bereits bei der Vorbereitung von ungesetzlichen Grenzübertritten an den Ausgangsorten in der Tiefe der Deutschen Demokratischen Republik gestellt werden. Auch in den Grenzbezirken konnten die Kräfte der Deutschen Volkspolizei durch bessere Dienstorganisation und Durchführung erforderlicher Umgruppierungen 10% mehr Personen beim Versuch des Grenzdurchbruches festnehmen. Eine wichtige Voraussetzung dafür war die Errichtung technischer Sicherungsanlagen und Beobachtungstürme an geeigneten Stellen der rückwärtigen Begrenzung des Grenzgebietes an der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zur BRD, um die Annäherung der Grenzverletzer zu kanalisieren und sie beim Eindringen in die Sperrzone festzunehmen. (4) Die auf der Grundlage des Beschlusses des Politbüros des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands vom 06.07.1971 im Jahre 1972 durchgeführten Maßnahmen trugen wesentlich zur Erhöhung der Sicherheit und Ordnung an der Staatsgrenze bei. Das Zusammenwirken zwischen den Grenztruppen der DDR und den Kräften des Ministeriums für Staatssicherheit sowie des Ministeriums des Innern und die Zusammenarbeit mit den Partei- und Staatsorganen in den Grenzbezirken und -kreisen hat sich weiter gefestigt. {89} Die Neufestlegung des Grenzgebietes und die Einführung der neuen Grenzordnung vom 15.06.1972 haben bessere Bedingungen für die Erfüllung der Aufgaben in der Grenzsicherung durch die Grenztruppen der DDR sowie die anderen bewaffneten Kräfte geschaffen und führten im Zusammenhang mit der weiteren Verbesserung der Arbeitsund Lebensbedingungen zur höheren Bereitschaft der Grenzbevölkerung, die Sicherungs- und Ordnungsmaßnahmen im Grenzgebiet aktiv zu unterstützen. Die Grenzordnung wurde wirksamer durchgesetzt. Dabei konnten die Verstöße gegen die Grenzordnung weiter reduziert werden. Wurden im Jahre 1972 an der Staatsgrenze

532

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

der DDR zur BRD noch ca. 5600 Verstöße gegen die Grenzordnung festgestellt, so betrug ihre Anzahl im Jahre 1973 etwa 4500. 2. Provokatorische Handlungen des Gegners an der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zur BRD und zu Westberlin An der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zur BRD und zu Westberlin hat der Gegner die Versuche, unsere Grenzsicherung durchlässig zu machen, Grenzprovokationen und gefährliche Grenzzwischenfalle auszulösen, weiter verstärkt. So haben im Jahre 1973 vom Territorium der BRD aus mehr als 1200 Angehörige des Bundesgrenzschutzes, des Zollgrenzdienstes sowie Zivilpersonen die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik vorsätzlich verletzt, indem sie in provokatorischer Weise die Grenzlinie überschritten und zeitweilig bis zu unseren Grenzsicherungsanlagen vordrangen. {90} Etwa weitere 2800 Personen verletzten vom Westberliner Territorium aus provokatorisch die Staatsgrenze. Damit wurde die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik von der BRD und von Westberlin aus auf diese Weise durch insgesamt mindestens 4000 Personen verletzt. Das sind ca. 50% mehr als im Jahre 1972. In mehreren Fällen waren daran Angehörige der USA-Armee sowie der in Westberlin stationierten französischen Streitkräfte beteiligt. In den ersten beiden Monaten dieses Jahres sind bereits erneut über 200 provokatorische Verletzungen der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik vom Territorium der BRD und Westberlins aus zu verzeichnen. Unter Mißachtung der Lufthoheit der Deutschen Demokratischen Republik drangen im Jahre 1973 in ca. 60 Fällen Flugzeuge bzw. Hubschrauber der USA-Armee und des Bundesgrenzschutzes sowie zivile Sportflugzeuge von der BRD oder Westberlin aus in den Luftraum der DDR ein. Das sind über 60% mehr als im Jahre 1972. Auch in den ersten Monaten des Jahres 1974 erfolgten Luftraumverletzungen an der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zur BRD durch Hubschrauber des Bundesgrenzschutzes und Flugzeuge der BRD. Dieselbe Entwicklung zeigt sich an der Seegrenze der Deutschen Demokratischen Republik. Hier haben im Jahre 1973 ca. 337 Fischerei- und Sportboote der BRD die Territorialgewässer der Deutschen Demokratischen Republik verletzt. Das ist das 4,5fache von 1972. Unter den Grenzverletzern befanden sich 152 Fischereifahrzeuge, die ausschließlich deshalb in die Territorialgewässer der Deutschen Demokratischen Republik eindrangen, um hier unter Mißbrauch des Rechts der friedlichen Durchfahrt Raubfischerei zu betreiben. {91} In den ersten beiden Monaten des Jahres 1974 verletzten erneut 29 Schiffe und Boote der BRD die Territorialgewässer der Deutschen Demokratischen Republik. Einen nicht unwesentlichen Platz bei der Inszenierung von Grenzprovokationen nimmt nach wie vor die althergebrachte Praxis ein, Personen aus der Tiefe der BRD sowie aus Westberlin zu Tausenden an die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik heranzuführen, sie durch Revanchisten und Angehörige des Bundesgrenzschutzes in das Grenzgebiet einzuweisen, aufzuputschen und zu Grenzverletzungen zu animieren. Im Jahre 1973 wurden zu diesem Zwecke in Gruppen weit über 360 000 Personen an die Staatsgrenze gebracht. Das sind etwa 15% mehr als im Jahre 1972. Ein auserwähltes Angriffsobjekt der Grenzprovokateure sind an der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zur BRD die zur eindeutigen Markierung des Grenzverlaufes aufgestellten Grenzzeichen. Im Jahre 1973 haben Provokateure vom Territorium der BRD aus in annähernd 200 Fällen Grenzzeichen beseitigt, zerstört oder beschädigt. In 170 Fällen davon wurden die an den Grenzsäulen angebrachten Staatsembleme der Deutschen Demokratischen Republik entfernt

533

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

oder deformiert. Das Bestreben, diese Praxis unvermindert fortzusetzen, kommt darin zum Ausdruck, daß allein im Januar 1974 weitere 14 Grenzsäulen beschädigt wurden. {92} An der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zu Westberlin richtet sich der Schwerpunkt der provokatorischen Handlungen insbesondere gegen unsere Grenzsicherungsanlagen. Begleitet von den ständigen Versuchen, Grenzzwischenfälle zu inszenieren, werden vom Westberliner Territorium aus wütende Angriffe gegen die Grenzmauer geführt. So wurden im Jahre 1973 vom Westberliner Territorium aus in 50 Fällen Teile der Grenzsicherungsanlagen der Deutschen Demokratischen Republik, insbesondere der Grenzmauer, zerstört. Das sind weitaus mehr Fälle als im Jahre 1972. Die Anschläge auf die Grenzmauer weisen eine weiterhin stark ansteigende Tendenz auf. Allein in der Zeit vom 01.01. bis 01.04.1974 sind in ca. 40 weiteren Fällen Teile unserer Grenzsicherungsanlagen zerstört worden. Nach wie vor wird seitens des Gegners auch die unmittelbare Bedrohung der Grenzposten der DDR praktiziert. So sind im Jahre 1973 in 20 Fällen Grenzposten der DDR vom Territorium der BRD und Westberlin aus beschossen worden. In 34 weiteren Fällen wurde ihnen der Mord mit der Waffe angedroht. 3. Angriffe auf die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik mit dem Ziel des Grenzdurchbruchs Im Jahre 1973 haben mit dem Ziel des Grenzdurchbruchs vom Territorium der Deutschen Demokratischen Republik aus insgesamt 3004 Personen Angriffe auf die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zur BRD, zu Westberlin und an der Seegrenze durchgeführt bzw. Versuchs- und Vorbereitungshandlungen unternommen. Das sind 305 Personen mehr als im Jahre 1972. {93} Von der Gesamtzahl dieser Personen richteten die Angriffe bzw. Versuchs- und Vorbereitungshandlungen gegen die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik - zur BRD 2283 Personen - zu Westberlin 527 Personen und - an der Küste 194 Personen. Insbesondere konzentrierten sich die Angriffe auf die Staatsgrenze mit dem Ziel des Grenzdurchbruchs auf die Bezirke Magdeburg, Erfurt und Schwerin (Elbe). Den Schwerpunkt hinsichtlich der altersmäßigen Zusammensetzung der Grenzverletzer bildeten männliche Personen im Alter von 17 bis 26 Jahren. 12% aller Grenzverletzer waren Schüler. Von der Gesamtzahl der Personen, die vom Territorium der Deutschen Demokratischen Republik aus Angriffe auf die Staatsgrenze zur BRD, zu Westberlin sowie auf die Seegrenze durchführten bzw. Versuchs- und Vorbereitungshandlungen zu einem Grenzdurchbruch unternahmen, wurden 2762 Personen durch die Grenzsicherungskräfte und die anderen Sicherheitsorgane der DDR festgenommen. In 593 Fällen erfolgte die Festnahme der Personen bereits während der Vorbereitungshandlungen an den Wohnorten in der Tiefe des Territoriums der Deutschen Demokratischen Republik. Damit wurden im Jahre 1973 insgesamt 92% aller Versuche, die Staatsgrenze vom Territorium der Deutschen Demokratischen Republik aus nach der BRD oder Westberlin zu durchbrechen, verhindert. {94} Das bedeutet eine Erhöhung der Wirksamkeit bei der Verhinderung von Grenzdurchbrüchen gegenüber dem Jahre 1972 um ca. 3%. 242 Personen ist der Grenzdurchbruch gelungen. Das

534

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

sind 8% der Gesamtzahl der Personen, die einen Angriff auf die Staatsgrenze bzw. Versuchsund Vorbereitungshandlungen mit Ziel des Grenzdurchbruchs nach der BRD und Westberlin unternahmen. Vom Territorium der BRD aus versuchten 169 Personen und von Westberlin aus 25 Personen, die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zu durchbrechen. Die Grenzverletzer wurden durch die Grenztruppen der DDR bzw. die anderen bewaffneten Kräfte festgenommen. 4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen (1) Die Angriffe auf die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik halten weiterhin unvermindert an und finden ihren konzentrierten Ausdruck nach wie vor - in einer Vielzahl von provokatorischen Grenzverletzungen, - dem Zerstören und Beschädigen der Grenzmarkierung an der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zur BRD und - dem Zerstören von Grenzsicherungsanlagen, insbesondere an der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zu Westberlin. {95} (2) Die Versuchs- und Vorbereitungshandlungen sowie die Angriffe auf die Staatsgrenze, die vom Territorium der Deutschen Demokratischen Republik aus mit dem Ziel des Grenzdurchbruchs nach der BRD und nach Westberlin durchgeführt wurden, sind im Jahre 1973 gegenüber 1972 um ca. 11% angestiegen. (3) Durch die auf der Grundlage des Beschlusses des Politbüros des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands von 06.07.1971 durchgeführten Maßnahmen, wie die Neufestlegung des Grenzgebietes und die Einführung der neuen Grenzordnung, entstanden günstigere Bedingungen für die Grenzsicherung. Die Bereitschaft der Grenzbevölkerung zur Unterstützung der Sicherheits- und Ordnungsmaßnahmen hat sich im Zuge der Realisierung dieser Maßnahmen weiter erhöht. (4) Der Übergang der Grenztruppen der DDR zu wirksameren Methoden des Einsatzes der Kräfte und Mittel in der Grenzsicherung, die kontinuierliche Fortsetzung des pionierund nachrichtentechnischen Ausbaus der Staatsgrenze sowie die verstärkte Aufklärung und Aufdeckung der Vorbereitung von Grenzdurchbrüchen und die wirksamere Sicherung der Zugänge zum Grenzgebiet durch die Kräfte der Deutschen Volkspolizei haben im Jahre 1973 zu einer weiteren Stabilisierung des Grenzsicherungssystems geführt. (5) Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Grenzsicherung ist es erforderlich, - die wirksamsten Methoden des Einsatzes der Kräfte und Mittel der Grenztruppen der DDR in der Grenzsicherung noch zielstrebiger zu verallgemeinern und durchzusetzen - den pionier- und nachrichtentechnischen Ausbau der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zur BRD zielgerichtet fortzuführen {96} - die operative Wirksamkeit der Deutschen Volkspolizei bei der rechtzeitigen Verhinderung, Aufdeckung und Aufklärung von Vorbereitungshandlungen bereits an den Ausgangsorten in der Tiefe der Deutschen Demokratischen Republik weiter zu erhöhen - durch die koordinierten Anstrengungen der Grenztruppen der DDR im Zusammenwirken mit den Kräften der Deutschen Volkspolizei und des Ministeriums für Staatssicherheit die Sicherheit und Ordnung im Grenzgebiet weiter zu festigen und - durch zielgerichtete Maßnahmen die Bereitschaft der Grenzbevölkerung zur aktiven Unterstützung der Sicherheits- und Ordnungsmaßnahmen im Grenzgebiet weiterzuentwickeln und zu fördern." {97} Dieser Bericht, der den NVR-Mitgliedern schriftlich vorlag, wurde von dem Angeklagten Keßler in einer ungefähr 15-minütigen Zusammenfassung vorgetragen. Daran

535

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

Schloß sich eine Aussprache an. Deren Inhalt gab der Angeklagte Streletz in der für den Minister für Nationale Verteidigung bestimmten Niederschrift, die er unmittelbar nach der Sitzung anhand von Notizen aus der Sitzung fertigte, zutreffend wie folgt wieder: „In der Aussprache zu diesem Tagesordnungspunkt legte Genösse Erich Honecker folgende Gesichtspunkte dar: - die Unverletzlichkeit der Grenzen der DDR bleibt nach wie vor eine wichtige politische Frage - es müssen nach Möglichkeit alle Provokationen an der Staatsgrenze verhindert werden - es muß angestrebt werden, daß Grenzdurchbrüche überhaupt nicht zugelassen werden - jeder Grenzdurchbruch bringt politischen Schaden für die DDR - die Grenzsicherungsanlagen müssen so angelegt werden, daß sie dem Ansehen der DDR nicht schaden; dies trifft insbesondere für einige Abschnitte der Mauer in Berlin zu - der pioniermäßige Ausbau der Staatsgrenze muß weiter fortgesetzt werden - in Berlin sollte man die alte Mauer stehen lassen und dort, wo notwendig, dahinter eine neue bauen; erst wenn der Neubau fertig ist, sollte man die alte Mauer abreißen {98} - überall muß ein einwandfreies Schußfeld gewährleistet werden - die Unantastbarkeit der Grenze ist durch ein gemeinsames Zusammenwirken der Sicherheitsorgane zu gewährleisten - man muß alle Mittel und Methoden nutzen, um keinen Grenzdurchbruch zuzulassen und die Provokationen von Westberlin aus zu verhindern - nach wie vor muß bei Grenzdurchbruchsversuchen von der Schußwaffe rücksichtslos Gebrauch gemacht werden, und es sind die Genossen, die die Schußwaffe erfolgreich angewandt haben, zu belobigen - an den jetzigen Bestimmungen wird sich diesbezüglich weder heute noch in Zukunft etwas ändern. In diesem Zusammenhang stellte Genösse Erich Honecker dem Genossen Generalleutnant Peter die Frage, wieviel Mittel für den weiteren planmäßigen Ausbau noch benötigt werden und ob es möglich sei, die sogenannten .Todesminen' zu überwinden. Genösse Generalleutnant Peter gab zur Antwort, daß ihm die genaue Summe für den weiteren pioniermäßigen Ausbau zur Zeit nicht vorliege, aber 1 km Ausbau der Staatsgrenze mit der neuen Splittermine SM-70 koste annähernd 100.000,- Mark. Auf Grund der Halterung der Minen bzw. durch einen zeitweiligen Stromausfall an den Minensperren gelang es in einigen Fällen, die Minensperre SM-70 zu überwinden. Diese Mängel wurden beseitigt, so daß zur Zeit eine höhere Wirksamkeit dieser Minensperre gegeben ist. Abschließend unterstrich Genösse Erich Honecker, daß der pioniertechnische Ausbau der Staatsgrenze zielstrebig fortgesetzt werden muß, und daß alle Anstrengungen zu unter-{99}nehmen sind, um Grenzdurchbrüche nicht zuzulassen und Provokationen, besonders vom Westberliner Territorium aus, voll zu unterbinden. Die bestehenden Bestimmungen zur Gewährleistung der Unantastbarkeit der Staatsgrenze der DDR und die Schußwaffengebrauchsbestimmungen sind nach wie vor voll durchzusetzen. Dem Bericht und den mündlichen Ausführungen wurde unter Berücksichtigung der Ausführungen des Genossen Erich Honecker die volle Zustimmung gegeben." Der zu diesem Tagesordnungspunkt gefaßte Beschluß hatte folgenden Wortlaut: „1. Dem Bericht des Ministers für Nationale Verteidigung über die Lage an der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland, zu Westberlin und an der Seegrenze

536

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

2.

3.

Lfd. Nr. 15-1

wird unter Berücksichtigung der in der Sitzung des Nationalen Verteidigungsrates gegebenen Hinweise zugestimmt. ( 1 ) Der Minister fiir Nationale Verteidigung wird beauftragt, die Grenzsicherung durch - die Verallgemeinerung und zielstrebige Durchsetzung der wirksamsten Methoden des Einsatzes der Kräfte und Mittel der Grenztruppen der DDR in der Grenzsicherung {100} - die kontinuierliche Fortsetzung des pionier- und nachrichtentechnischen Ausbaus der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zur BRD - geeignete bauliche Maßnahmen an der Grenzmauer der DDR zu Westberlin weiter zu stabilisieren. (2) Die Sicherheit und Ordnung im Grenzgebiet ist durch die koordinierten Anstrengungen der Grenztruppen der DDR im Zusammenwirken mit den Kräften des Ministeriums des Innern und des Ministeriums fiir Staatssicherheit weiter zu festigen. Der Minister des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei wird beauftragt, - die positiven Formen und Methoden der operativen Arbeit der Deutschen Volkspolizei bei der rechtzeitigen Verhinderung, Aufdeckung und Aufklärung von Vorbereitungshandlungen bereits an den Ausgangsorten in der Tiefe der Deutschen Demokratischen Republik weiter zu verallgemeinern und - die operative Wirksamkeit der Deutschen Volkspolizei zur Verhinderung von Grenzdurchbrüchen an der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik weiter zu verstärken." {101}

Am folgenden Tage suchte der Angeklagte Streletz den Minister fiir Nationale Verteidigung auf und legte ihm die Niederschrift vor. Nach breiterer Erörterung des Tagesordnungspunkts 3 las Hoffmann sich die Niederschrift zum Tagesordnungspunkt 4 durch und erklärte, daß damit ja wohl alles beim alten bliebe und eine Änderung des zur Zeit gültigen Befehls Nr. 101 nicht erforderlich sei. Der Angeklagte Streletz bestätigte dies. In dem wiederum unter der bereits erörterten Mitwirkung der Angeklagten Keßler und Streletz erarbeiteten Befehl Nr. 101/75 des Ministers fiir Nationale Verteidigung vom 4. Oktober 1975 hieß es u.a.: „Bei Angriffen auf die Staatsgrenze ist zu gewährleisten, daß Grenzverletzer durch das entschlossene Handeln der eingesetzten Kräfte festgenommen oder vernichtet ... werden." Ferner sollte „der pionier-, nachrichten- und signaltechnische Ausbau an der Staatsgrenze ... entsprechend dem bestätigten Perspektivplan" fortgesetzt werden, wobei der Schwerpunkt u.a. auf „die Erhöhung der Wirksamkeit der Minensperren 66 und den weiteren Ausbau der Sperranlagen mit der Mine SM-70" gelegt werden sollte.

{102} Der am 11. Oktober 1976 unterzeichnete Befehl Nr. 101/76 des Ministers für Nationale Verteidigung, der ebenfalls unter Mitwirkung der Angeklagten Keßler und Streletz zustandegekommen war, weist gegenüber seinen Vorgängern die Besonderheit auf, daß in ihm nicht mehr die Rede davon ist, daß Grenzverletzer zu „vernichten" seien. Vielmehr wird nur noch angeordnet, daß sie festzunehmen seien. Diese Sprachregelung findet sich auch in allen nachfolgenden Befehlen Nr. 101. Dieser Befehl begründete auch insofern eine neue Praxis, als nunmehr konkrete Vorgaben für die Errichtung pioniertechnischer Anlagen gemacht wurden. So hieß es nach der pauschalen Feststellung, daß die Pionieranlagen u.a. mit besonderem Schwerpunkt auf der Umrüstung der Anlagen 501 auszubauen seien:

537

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

„Es sind vordringlich zu errichten: 85 km Grenzzaun; 15 km Grenzmauer; 80 km Kolonnenweg; 80 km Grenzsignalzaun; 20 km Kfz-Sperrgraben; 13 Sperranlagen 501; 25 Führungsstellen; 20 Beobachtungstürme." Auf der Sitzung des NVR vom 18. November 1976, an der u.a. die drei Angeklagten teilnahmen, wurde ein „Bericht über die Lage an der Staatsgrenze der DDR zur BRD, zu Westberlin {103} und an der Seegrenze" erörtert. Dieser enthielt u.a. folgende Angaben über den Stand des pioniertechnischen Ausbaus: „An der Staatsgrenze zur BRD: - 914 km Grenzzaun (Streckmetall, ca. 3 m Höhe) = 66% = 22% - 300 km Minensperre mit erdverlegten Minen - 218 km Minenanlage SM-70 am o.g. Grenzzaun = 16% = 50% - 691 km Kfz-Sperrgraben = 90% - 1.257 km Kolonnenweg - 609 Beobachtungstürme und Führungsstellen - 900 km Grenzsignalzaun = 64% und an der Staatsgrenze zu Westberlin - 130 km Grenzmauer, davon ersetzen - 5 km stabilere Grenzmauer die bisherigen Grenzsicherungsanlagen in Berlin-Mitte. An der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zur BRD, an der in den wichtigsten Sperrelementen bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein Ausbaugrad von 82% erreicht wurde, ist vorgesehen, den durchgängigen Ausbau der Staatsgrenze - im Abschnitt des Grenzkommandos NORD im Jahre 1977 und - im Abschnitt des Grenzkommandos SÜD im Jahre 1980 im wesentlichen abzuschließen." {104} Diesen Bericht nahm der NVR zustimmend zur Kenntnis und beauftragte den Minister für Nationale Verteidigung, die Grenzsicherung weiter zu festigen, die Effektivität des Grenzsicherungssystems ständig zu erhöhen und den pionier-, signal- und nachrichtentechnischen Ausbau der Grenze planmäßig fortzusetzen. Der Minister für Staatssicherheit sollte ihn dabei durch „spezifische operative Maßnahmen wirksam ... unterstützen", während der Minister des Innern die Aufgabe erhielt, als Chef der Volkspolizei weitere Maßnahmen zur frühzeitigen Entdeckung und Verhinderung von Fluchtversuchen einzuleiten. Den Teilnehmern der NVR-Sitzung vom 30. September 1977, unter ihnen die Angeklagten Keßler und Streletz, lag ein Bericht einer „Arbeitsgruppe des Zentralkomitees zur Untersuchung und Einschätzung der Wirksamkeit der Grenzsicherung ..." vor 12 , in dem u.a. mitgeteilt wurde, daß am Grenzzaun auf 271 km Länge die Mine SM-70 montiert sei und Erdminensperren des Typs 66 auf ebenfalls 271 km Länge verlegt seien, wobei darauf hingewiesen wurde, daß erstere sich als das „wirksamste Sperrelement" erwiesen habe, während letztere nur noch eine Wirksamkeit von maximal 20% hätten. Deshalb sollten die Anlagen 501 mit der Mine SM-70 so weit ausgebaut werden, daß sie

538

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

1981 „das Hauptelement der Grenz-{105 }sicherungsanlagen darstellen" würden, während Erdminen nur noch dort Einsatz finden sollten, wo eine anderweitige Sicherung nicht durchfuhrbar sei. Ferner wurde die Rolle der Bezirks- und Kreisleitungen der SED bei der Grenzsicherung hervorgehoben. Der Bericht stellte fest, daß diese die betreffenden Beschlüsse realisiert hätten und den Fragen einer zuverlässigen Grenzsicherung große Aufmerksamkeit schenken würden, beispielsweise durch regelmäßige Beratungen. Diesem Bericht stimmte der NVR zu und beauftragte den Minister fur Nationale Verteidigung, „die sich aus dem Bericht ergebenden Maßnahmen ... zu realisieren". Ferner erhielt er den Auftrag, in Zusammenarbeit mit dem Minister für Staatssicherheit, dem Minister des Innern und dem Leiter der Abteilung Sicherheitsfragen des ZK der SED zur „weiteren Festigung der Sicherheit und Ordnung im Grenzgebiet ... Maßnahmen einzuleiten, um die zur Zeit gültige Grenzordnung bis 1979/1980 zu überarbeiten". Durch Befehl Nr. 101/77 vom 3. Oktober 1977, an dem die Angeklagten Keßler und Streletz mitgewirkt hatten, ordnete der Minister für Nationale Verteidigung u.a. an, die pioniertechnischen Anlagen unter besonderer Berücksichtigung der Anlage 501 weiter auszubauen. Im einzelnen sollten u.a. 15 Sperranlagen 501 (= 75 km) neu errichtet und 25 km Minenfelder des Typs 66 nachverlegt werden. {106} Mit Schreiben vom 10. April 1978 wandte sich der Angeklagte Albrecht an den Angeklagten Streletz in dessen Funktion als Sekretär des NVR. Dieses Schreiben lautet: „Werter Genösse Streletz! In der letzten NVR-Sitzung wurde vom Generalsekretär und Vorsitzenden des NVR, Genossen Erich Honecker, darauf hingewiesen, die Probleme aus der Auswertung der Schulung .Meisterschaft 78' auch für die Überarbeitung der Grenzordnung zu beachten. Nun ist unser ganzer Bezirk Grenzbezirk. Ich habe einige Vorschläge zu unterbreiten, die ich bitte, bei der Überarbeitung der Grenzordnung mit zu beachten. Ich schlage vor, daß zur Fertigstellung der neuen Grenzordnung Konsultationen durchgeführt werden. (Anlage - Vorschläge für Überarbeitung der Grenzordnung). Mit sozialistischem Gruß Albrecht 1. Sekretär der Bezirksleitung"

Die Anlage hatte folgenden Wortlaut: {107} „ Vorschlägeför die Überarbeitung der Grenzordnung Die Grenzordnung von 1972 hat sich in unserem Bezirk bewährt. Unter Beachtung der sich vollzogenen Entwicklung sollte noch stärker bestimmt werden, was zur Sicherheit an der Staatsgrenze notwendig ist. Gleichzeitig sollten die Bedingungen für das Leben der Grenzbevölkerung entsprechend den Beschlüssen des IX. Parteitages weiter verbessert werden. - Mit der neuen Ordnung ist die Verantwortung der gesamten Bevölkerung des Grenzgebietes für die Grenzsicherheit zu erhöhen. - Die örtlichen Staatsorgane der Grenzstädte und Grenzgemeinden sind wirksamer für die Durchsetzung einer hohen Ordnung und Sicherheit einzubeziehen, ihre Verantwortung ist weiter auszuprägen. - Der Informationsaustausch der Kommandeure der Einheiten und Truppenteile der Grenztruppen und der örtlichen Organe ist regelmäßig zu gewährleisten.

539

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

-

Es sind weitere Bedingungen und Voraussetzungen zu schaffen, um die Bewegung von Personen in der Sperrzone und im Schutzstreifen, die außerhalb des Grenzgebietes wohnen, zu reduzieren. - Bei der Erteilung von dienstlichen Passierscheinen (Betriebe, Institutionen u.ä.) sind strengere Maßstäbe anzulegen. {108} - Die Verantwortung der Leiter von Betrieben und Einrichtungen im Grenzgebiet für eine hohe Sicherheit und Ordnung ist zu erhöhen. - Strenge Maßstäbe sind für die Erteilung von Zuzugsgenehmigungen für das Grenzgebiet anzulegen. - Mit einer Veränderung der Zuständigkeit der Genehmigung von Feld-, Wald- und anderen volkswirtschaftlich wichtigen Arbeiten im Schutzstreifen ist im Interesse der Reduzierung von Personen die feste Orientierung auf eine komplexe Bearbeitung der land- und forstwirtschaftlichen Nutzflächen zu geben. Der Anbau von Kulturen ist den örtlichen konkreten Bedingungen anzupassen und abzustimmen. - Die Erteilung von Neu- bzw. Ausbauten im Schutzstreifen sollte in Abstimmung mit den zuständigen Kdr. der Grenztruppen durch den Vorsitzenden des Rates des Bezirkes erfolgen. (Erhaltung bzw. Verschönerung der Gemeinden in unmittelbarer Grenznähe). - Es ist eine langfristige Planung der politischen und ökonomischen Entwicklung des Grenzgebietes bis zum Jahre 1990 vorzunehmen. - Die gesellschaftliche Entwicklung ist auch in den Gemeinden des Schutzstreifens zu fördern. - Für diese Bürger sind günstigere Bedingungen in der neuen Grenzordnung einzuräumen, wie z.B. Durchführung von Veranstaltungen, gesellige Zusammenkünfte, Kinobesuche und ähnliches. {109} Hier sollten den örtlichen Staatsorganen in Zusammenarbeit mit den zuständigen Kommandeuren der Grenztruppen mehr Rechte eingeräumt werden. Auch die Sperrzeiten sollten in solchen Fällen den örtlichen Bedingungen angepaßt werden." Aufgrund des bereits erwähnten Beschlusses des NVR vom 30. September 1977 war in der Folgezeit im Ministerium für Nationale Verteidigung die Erstellung eines Entwurfs für ein Grenzgesetz in Angriff genommen worden. Hierfür zuständig war die Rechtsabteilung des Ministeriums. Ihr Leiter, der Zeuge Krumbiegel, leistete dabei die wesentlichen Arbeiten. Obwohl aus der Sicht der Staats- und Parteiführung der DDR sich die bisherigen Rechtsvorschriften zum Grenzregime in der Praxis bewährt hatten und kein Anlaß zu Änderungen bestand, hielt man die Schaffung einer gesetzlichen Regelung der Grenzfragen angesichts der politischen Entwicklung der vergangenen Jahre (z.B. Abschluß des Grundlagenvertrages, UNO-Beitritt und Unterzeichnung der KSZE-Schlußakte) für zweckmäßig, um gegenüber der Öffentlichkeit im In- und Ausland darauf verweisen zu können, daß das ständiger Kritik ausgesetzte Grenzregime streng nach Recht und Gesetz gehandhabt werde. Es sollte der Eindruck einer allen rechtsstaatlichen Grundsätzen entsprechenden Legitimation des Grenzregimes geschaffen werden, ohne daß dadurch ir{110}gendeine Änderung der bisherigen Praxis herbeigeführt werden sollte. Dieser Intention entsprechend wurden die Vorschriften über die Anwendung von Zwangsmitteln durch die Grenztruppen unter weitgehender Anlehnung an das bundesdeutsche Gesetz über den unmittelbaren Zwang bei Ausübung öffentlicher Gewalt durch Vollzugsbeamte des Bundes (UZwG) verfaßt. Den Entwurf legte der Minister für Nationale Verteidigung dem NVR in seiner Sitzung vom 21. November 1980, an der u.a. die Angeklagten Keßler und Streletz teil-

540

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

nahmen, vor. Ihm beigefügt waren Entwürfe einer als Grenzverordnung bezeichneten Durchführungsverordnung zu dem Gesetz sowie einer Grenzordnung, durch die Details geregelt werden sollten. In der Begründung der Vorlage hieß es u.a.: „Obwohl sich das Grenzregime der DDR und die dazu erlassenen Rechtsvorschriften in der Praxis grundsätzlich bewährt haben, machten die gesellschaftliche Entwicklung der DDR und der Prozeß der zwischenstaatlichen Regelung von Grenzangelegenheiten die festgelegte Überarbeitung erforderlich." Der NVR stimmte den Entwürfen zu und beauftragte die entsprechenden Staatsorgane, die zur Inkraftsetzung der Vorschriften erforderlichen Maßnahmen einzuleiten. 13 {111} Der Entwurf des Grenzgesetzes wurde in unveränderter Form durch die Volkskammer gebilligt. Das Grenzgesetz trat am 1. Mai 1982 nach Veröffentlichung im Gesetzblatt der DDR in Kraft. In der Folgezeit wurde im Ministerium für Nationale Verteidigung die Frage geprüft, ob die Regelungen des Grenzgesetzes zum Schußwaffengebrauch Anlaß zur Änderung der bestehenden Dienstvorschriften bzw. Befehle gäben. Hieran waren auch die Angeklagten Keßler und Streletz beteiligt. Es wurden von verschiedenen Seiten mehrere Entwürfe für „Bestimmungen über die Anwendung der Schußwaffe beim Schutz der Staatsgrenze" erarbeitet. Arbeitsgrundlage wurde schließlich ein Entwurf, in dem es u.a. hieß: „Die Schußwaffe ist auf Befehl oder eigenen Entschluß anzuwenden: ... zur Festnahme von Personen, die - dringend verdächtig sind, ein Verbrechen begangen zu haben, — offensichtlich versuchen, die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zu verletzen ..." (teilweise mit dem Zusatz: „nachdem alle anderen Mittel und Möglichkeiten zur Festnahme oder Verhinderung einer Grenzverletzung erschöpft sind"). {112} Dieser Entwurf lag sowohl dem Angeklagten Streletz als auch dem Angeklagten Keßler vor. Ersterer teilte durch Schreiben vom 9. Januar 1984 dem Leiter der Rechtsabteilung mit, daß der Entwurf aus seiner Sicht „den Festlegungen im Grenzgesetz und den gegebenen Erfordernissen" entspreche. Der Angeklagte Keßler richtete am 12. November 1984 ein Schreiben an den Minister, in dem es hieß, er habe den Entwurf geprüft und stimme ihm zu. Beiden Angeklagten war dabei bewußt, daß der Entwurf in der zitierten Passage § 27 Grenzgesetz widersprach, weil er den Schußwaffengebrauch pauschal bei jedem Fluchtversuch als letztes Mittel gestattete. Am 1. Februar 1985 verfügte Minister Hoffmann, die Angelegenheit „vollkommen zurückzustellen", so daß der Entwurf nicht umgesetzt wurde und die bisherigen Dienstvorschriften über den Schußwaffengebrauch unverändert blieben. Zwar wurde der Text des § 27 Grenzgesetz in Ausbildungsmaterialien der Grenztruppen aufgenommen, jedoch traten weder in der tatsächlichen Ausbildung noch in der Praxis des Schußwaffengebrauchs Änderungen ein. In die Tagesordnung der NVR-Sitzung vom 1. Juli 1983, an der u.a. die drei Angeklagten teilnahmen, wurde auf Wunsch des Verteidigungsministers ein zusätzlicher Tagesordnungs-{113}punkt „Erhöhung der Wirksamkeit von Grenzsicherungsanlagen an der Staatsgrenze der DDR zur BRD und zu Berlin (West)" aufgenommen. Eine der Zielstellungen seines zu diesem Thema unterbreiteten Vorschlages lautete: „Politischen Schaden von der DDR abzuwenden, die Möglichkeiten des Gegners zur Hetze gegen

541

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

die DDR einzuschränken und zu verhindern, daß Personen verletzt das Territorium der B R D erreichen". Sein Vorschlag zielte im wesentlichen darauf ab, neben der Modernisierung der Erdminenfelder und einem Ausbau der Signalanlagen die am vorderen Grenzzaun installierten Splitterminen schrittweise abzubauen und statt dessen in besonders gefährdeten Abschnitten „in der Tiefe des Schutzstreifens" an einem Zaun neu zu installieren, der in ca. 2 0 m Entfernung vom den Schutzstreifen vom Hinterland trennenden Signalzaun errichtet werden sollte. Diesen Vorschlag und insbesondere die Rückverlagerung der Splitterminen begründete er wie folgt: „Die Grenzsicherungsanlagen an der Staatsgrenze der DDR zur BRD und zu Berlin (West) haben sich in ihrer Gesamtheit als fester und unverzichtbarer Bestandteil zur Sicherung der Staatsgrenze bewährt und wesentlich zur Stabilisierung und Erhöhung der Wirksamkeit der Grenzsicherung beigetragen. Sie entsprechen in wichtigen Parametern dem technischen Stand der 60er und 70er Jahre. Den operativen Anforderungen der 80er Jahre werden sie damit nicht mehr voll {114} gerecht. Zunehmend gelingt es gegnerischen Kräften, die Wirkungsweise der Grenzsicherungsanlagen aufzuklären und ihre Kenntnisse fur gezielte Angriffe gegen die Staatsgrenze der DDR auszunutzen. Die Anzahl von Personen, denen es gelingt, die Grenzsignalzaun- und Sperranlagen unverletzt und ohne Auslösung zu überwinden, ist erheblich angestiegen. Die geringe Entfernung zwischen den Sperranlagen mit Splitterminen und der Staatsgrenze der DDR (zwischen 30 bis 50 m) begünstigt Anschläge und Provokationen vom Territorium der BRD gegen diese Anlagen. Andererseits ermöglicht es Grenzverletzern, in Richtung DDR-BRD nach Auslösung die Sperranlagen mit Splitterminen zu überwinden und in kürzester Zeit das Territorium der BRD unverletzt oder verletzt zu erreichen und sich damit der Festnahme zu entziehen. Die Bergung von verletzten oder toten Grenzverletzern kann vom Gegner beobachtet und dokumentiert werden. Technische Unzulänglichkeiten und durch langjährige Nutzung bedingter Verschleiß, besonders an Grenzsignalzaun- und Sperranlagen mit Splitterminen, erfordern den zusätzlichen Einsatz von Kräften, führen zu hohen Belastungen und beeinträchtigen die Wirksamkeit der Grenzsicherung. Die zuverlässige Sicherung der Staatsgrenze der DDR zur BRD und zu Berlin (West) in den 80er Jahren erfordert die Erhöhung der Wirksamkeit der Grenzsicherungsanlagen und macht die vorgeschlagenen Maßnahmen notwendig." {115} Die Diskussion zu diesem Vorschlag wurde wie üblich durch eine Äußerung des Vorsitzenden des NVR, Honecker, abgeschlossen, die der Angeklagte Streletz in seiner Eigenschaft als Sekretär des NVR verfaßt hatte. Der Angeklagte hatte Gesprächen mit dem Verteidigungsminister entnommen, daß Bestrebungen existierten, in absehbarer Zeit möglichst ohne Minen auszukommen. Die von ihm in diesem Sinne entworfenen „Abschließenden Bemerkungen" hatten folgenden Wortlaut und wurden so von Honecker vorgetragen: „Durch die Grenztruppen der DDR wurden im Zusammenwirken mit den Schutz- und Sicherheitsorganen und in Zusammenarbeit mit den Partei- und Staatsorganen der Grenzbezirke und Grenzkreise sowie in enger Verbindung mit der Grenzbevölkerung große Anstrengungen unternommen, um die zuverlässige Sicherung der Staatsgrenze zu gewährleisten. Dafür gebührt allen an der Sicherung der Staatsgrenze beteiligten Genossen unser Dank. Diese hervorragenden Leistungen tragen wesentlich dazu bei, unsere - auf der 6. Tagung des Zentralkomitees erneut be-

542

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

kräftigte - prinzipienfeste und konstruktive Politik gegenüber der BRD kontinuierlich und wirkungsvoll fortzusetzen. Die vom Chef der Grenztruppen der DDR, Genossen Generalleutnant Baumgarten, dargelegten Probleme unterstreichen eindeutig die Notwendigkeit, die Wirksamkeit der Grenzsicherungsanlagen an der Staatsgrenze der DDR zur BRD und zu Westberlin weiter zu erhöhen. {116} Das Ziel der geplanten Maßnahmen muß darin bestehen: - günstigere Bedingungen fur den Einsatz der Grenztruppen der DDR zur zuverlässigen Sicherung der Staatsgrenze zu schaffen, - politischen Schaden von der DDR abzuwenden und die Möglichkeiten des Gegners zur Hetze gegen die DDR einzuschränken sowie - zu verhindern, daß Personen verletzt das Territorium der BRD erreichen. Das erfordert, die Grenzsicherungsanlagen kontinuierlich weiterzuentwickeln, zu modernisieren und durch notwendige Ergänzungseinrichtungen noch stabiler, wirksamer und funktionssicherer zu gestalten. Dabei müßte der Schwerpunkt des weiteren pionier- und signaltechnischen Ausbaus der Staatsgrenze auf die Errichtung eines zuverlässigen Grenzsignal- und Sperrzaunes in der Tiefe des Schutzstreifens gerichtet werden. Davon wird wesentlich der Erfolg der Handlungen der Grenztruppen abhängen. In diesem Zusammenhang möchte ich die Bedeutung der weiteren Forschung und Entwicklung zur beschleunigten Schaffung von modernen Grenzsicherungsanlagen mit physikalischen Wirkungsprinzipien ohne Anwendung von Minen hervorheben. Dazu ist eine koordinierte und zielgerichtete Forschungs- und Entwicklungsarbeit zwischen den Schutz- und Sicherheitsorganen und den anderen zuständigen Forschungseinrichtungen der DDR erforderlich. Diese Arbeit muß uns solche Voraussetzungen schaffen, daß wir nach Möglichkeit in der Perspektive bei der Sicherung unserer Staatsgrenze ohne Minensperren auskommen. {117} Nach wie vor besteht die Hauptaufgabe jedoch darin: - eine gründliche politisch-ideologische Arbeit mit den Angehörigen der Grenztruppen der DDR durchzuführen, - die Zusammenarbeit zwischen den Schutz- und Sicherheitsorganen weiter zu vervollkommnen sowie - das Vertrauensverhältnis zwischen den Grenztruppen und der Grenzbevölkerung weiter zu festigen und mehr als bisher die freiwilligen Helfer der Grenztruppen in die Grenzsicherung einzubeziehen. Der weitere Ausbau der Staatsgrenze ist unter Berücksichtigung der heute gegebenen Hinweise schrittweise nach Schwerpunkten zu realisieren." Der NVR stimmte darauf dem Vorschlag „unter Beachtung der während der Sitzung gegebenen Hinweise und unterbreiteten Vorschläge", also dem künftig anzustrebenden Ziel, möglichst ohne Minen auszukommen, zu und beauftragte den Minister für Nationale Verteidigung, die zum weiteren pionier- und signaltechnischen Ausbau der Grenze erforderlichen Maßnahmen zu treffen, sowie den Vorsitzenden des Ministerrates, u.a. die Entwicklung „moderner Grenzsicherungsanlagen mit physikalischen Wirkprinzipien ohne Minen" voranzutreiben. Diesem Beschluß entsprechend wurden die Selbstschußanlagen nicht sofort abgeschaltet und die Erdminen nicht schnellstmöglich geräumt. Vielmehr wurden die Splitterminen erst bis zum 31. Dezember 1984 abgebaut und {118} die Erdminen bis zum 1. Juli 1985 geräumt. Nach dem Beginn des Minenabbaus hatte der Oberkommandierende der Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland hiergegen bei Honecker opponiert und seine Vorgesetzten in Moskau unterrichtet, die

543

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

darauf den Chef der sowjetischen Grenztruppen in die DDR entsandt hatten, der prüfen sollte, ob diese Maßnahme die UdSSR und die übrigen Staaten des Warschauer Pakts gefährde. Zu der ursprünglich vorgeschlagenen Verlagerung eines Teils der Splitterminen in Richtung Hinterland kam es nicht. An der NVR-Sitzung vom 25. Januar 1985 nahmen die drei Angeklagten teil, der Angeklagte Keßler verließ sie allerdings vorzeitig. Ob er bei der Erörterung des Tagesordnungspunktes 3. noch anwesend war, konnte nicht festgestellt werden. Dieser Tagesordnungspunkt hatte das Thema „Festlegungen zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit und der Verantwortung beim Schutz der Staatsgrenze der DDR". In dem betreffenden Vorschlag ging es u.a. um die Koordinierung der Aufgaben der verschiedenen Ministerien im Grenzgebiet, die verstärkte Einbeziehung der Freiwilligen Helfer der Grenztruppen und die Entwicklung „moderner Grenzsicherungsanlagen mit physikalischen Wirkprinzipien ohne Minen und hoher Sperrwirkung" gemäß dem NVR-Beschluß vom 1. Juli 1983 mit besonderem Schwerpunkt auf mobilen, überraschend ein{119}zusetzenden Anlagen. Zielstellung für die Grenztruppen sollte u.a. „die Verhinderung des widerrechtlichen Passierens der Staatsgrenze der DDR und anderer Grenzverletzungen" sein. Der NVR stimmte diesem Vorschlag zu. Mit der Entscheidung zur Öffnung der Grenze im November 1989 wurde der NVR nicht befaßt; seine letzte Sitzung fand am 16. Juni 1989 statt. Die Ereignisse im Oktober und November 1989 verliefen unter anderem deshalb unblutig, weil der Volkspolizei und den Grenztruppen verboten worden war, die Schußwaffe einzusetzen. Am Zustandekommen der entsprechenden Befehle waren auch die Angeklagten Keßler und Streletz beteiligt.

4.

Ausreisepraxis

Ihr Ziel, die Ausreise ihrer Bürger weitgehend zu verhindern, erreichte die DDR außer durch das soeben beschriebene Grenzregime durch eine äußerst restriktive Verwaltungspraxis bei der Behandlung von Ausreiseanträgen. Diese Verwaltungspraxis wurde bis 1988 durch interne Vorschriften geregelt, die dem Bürger unbekannt blieben. {120} Diese im folgenden erörterten Vorschriften machten in der Regel schon durch Titel wie „Ordnung über das Vorgehen bei der Unterbindung und Zurückdrängung von Versuchen von Bürgern der DDR, die Übersiedlung nach der BRD oder nach Westberlin zu erreichen ..." ihre Zielrichtung deutlich. Oberste Aufgabe der Verwaltungsmitarbeiter war, die Anträge, die teilweise generell als rechtswidrig bezeichnet wurden, gar nicht erst entgegenzunehmen. Antragsteller wurden u.a. als vom Gegner gesteuerte Personen mit „verfestigter feindlich-negativer Grundeinstellung zur DDR" bezeichnet, die u.a. „mit raffinierten, konspirativen Methoden ... organisierte Untergrundtätigkeit betreiben". Auf diese Antragsteller sollte mit allen Mitteln eingewirkt werden, um sie dazu zu veranlassen, den Antrag entweder gar nicht zu stellen oder einen gestellten Antrag wieder zurückzunehmen. Den Verwaltungsmitarbeitern wurde hierzu auch eine „Argumentation" an die Hand gegeben. Diese kam zu dem Ergebnis, daß die Ausreisepraxis der DDR nicht gegen Völkerrecht, insbesondere auch nicht gegen Artikel 12 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte vom 16. Dezember 1966 verstoße. Ein generelles Recht zur Übersiedlung gebe es nicht. Bürger, die sich bei Antrag-

544

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

Stellung auf völkerrechtliche Dokumente wie beispielsweise die Schlußakte der KSZE beriefen, waren „auf mögliche strafrechtliche oder andere rechtliche Konsequenzen ihres {121} Handelns mit Nachdruck hinzuweisen". Ebenso nachdrücklich sollten Antragsteller auf das Verbot hingewiesen werden, mit Vertretungen nichtsozialistischer Staaten Verbindung aufzunehmen. Die Einwirkung auf den Antragsteller hatte nicht nur durch die betreffende Behörde, sondern unter Einbeziehung seines gesamten Umfeldes zu erfolgen. Insbesondere waren Vertreter seiner Arbeitsstelle, die - ebenso wie auch andere Institutionen - über die Antragstellung zu unterrichten waren, einzubeziehen. Es sollten unter „Mitwirkung gesellschaftlicher Kräfte ... kontinuierlich Aussprachen" stattfinden, die u.a. der „Disziplinierung des Übersiedlungsersuchenden" dienen sollten. Für die Bearbeitung deijenigen Anträge, deren Stellung nicht verhindert bzw. deren Rücknahme nicht erreicht werden konnte, galt die Maxime, daß diese generell „zurückzuweisen" seien, da es ein Recht auf Ausreise aus der DDR nicht gebe. Lediglich bei einem kleinen Personenkreis sollte überhaupt in eine sachliche Überprüfung der Antragsgründe eingetreten werden. Zu diesem gehörten insbesondere Rentner und Invaliden. Auch in bestimmten Fällen der Familienzusammenführung bestand die Möglichkeit der Genehmigung der Ausreise. Auch für diesen Personenkreis war die Ausreise {122} allerdings ausgeschlossen, wenn der Antragsteller beispielsweise Kenntnisse über bestimmte für die DDR nützliche oder wichtige Umstände hatte oder in enger Verbindung zu Personen mit derartigen Kenntnissen stand, seinen Militärdienst noch nicht oder erst vor gewisser Zeit (maximal 15 Jahre) geleistet hatte, Angehöriger eines Berufssoldaten, Berufspolizisten oder Mitarbeiters vergleichbarer Organe des Ministeriums des Innern oder der Staatsanwaltschaft war oder nicht den Nachweis erbracht hatte, keine Schulden zu haben. Bei der Entscheidung über die Anträge, bei der das Ministerium für Staatssicherheit ein Einspruchsrecht hatte, sollten u.a. auch „die absehbaren Folgeerscheinungen und Reaktionen aus Kreisen der Bevölkerung bzw. anderer Antragsteller" berücksichtigt werden. Personen, die erfolgreich die Ausreise beantragt und die DDR verlassen hatten, war die Wiedereinreise verwehrt. Antragsteller und ihr persönliches Umfeld waren vom Ministerium für Staatssicherheit in vielfältiger Weise „operativ" zu bearbeiten. Gegen sie war die „konsequente und differenzierte Anwendung arbeitsrechtlicher Maßnahmen" festgelegt, insbesondere durch eine „Orientierung des Obersten Gerichts, des Generalstaatsanwalts und des Bundesvorstandes des FDGB zur einheitlichen Behandlung arbeitsrecht-{123 }licher Probleme, die sich ergeben können, wenn Bürger die Absicht zur Übersiedlung in die BRD verfolgen". In der Regel sollte dem Antragsteller, der bislang eine Tätigkeit mit gewisser Verantwortung ausgeübt hatte, eine andere Tätigkeit ohne diese Anforderungen zugewiesen werden. Dies sollte in Form eines Änderungsvertrages geschehen; kam dieser nicht zustande, sollte ein Aufhebungsvertrag geschlossen werden. War auch das nicht möglich, sollte das Arbeitsverhältnis gekündigt werden. Diese Kündigung durfte - dies war durch Unterstreichung hervorgehoben - „in keinem Falle die Tatsache der Übersiedlungsabsicht des Werktätigen als Grund für die Beendigung des Arbeitsrechtsverhältnisses ... nennen", sondern war vielmehr „wegen Nichteignung des Werktätigen für die vereinbarte Tätigkeit" auszusprechen. Studenten, die einen erfolglosen Antrag ge-

545

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

stellt hatten, waren zu exmatrikulieren, wenn „ausgehend von den Gesamtumständen einzuschätzen ist, daß eine weitere Ausbildung bzw. ein Abschluß des Studiums staatlichen und gesellschaftlichen Interessen widerspricht". Auch die Exmatrikulation war nicht mit der Antragstellung, sondern „mit der Verletzung der im Zusammenhang mit der Aufnahme des Studiums übernommenen Pflichten zu begründen". {124} Im Zuge des Verfahrens vom Antragsteller eingereichte Schreiben waren in verschiedenste Richtungen „auszuwerten", u.a. zur „Information an die 1. Sekretäre der Bezirksund Kreisleitungen der SED". Ihre „Einbeziehung ... in strafprozessuale Maßnahmen" war mit dem Ministerium für Staatssicherheit abzustimmen. Für die Strafverfolgung von Ausreisewilligen existierten „Grundsätze für die Anwendung strafrechtlicher Mittel durch die Sicherheits- und Justizorgane", in denen es einleitend hieß: „Strafrechtliche Mittel sind dann anzuwenden, wenn andere Möglichkeiten der Disziplinierung und Erziehung ausgeschöpft sind und die betreffenden Personen trotz gesellschaftlicher Einflußnahme ihr Vorhaben hartnäckig verfolgen oder die Schwere der Handlung ein Absehen von strafrechtlicher Verfolgung ausschließt."

Nach einer Aufzählung derjenigen Strafvorschriften, die „vorrangig zu prüfen und anzuwenden" seien, folgt die Feststellung: „Die politische Problematik dieser Verfahren erfordert ein enges Zusammenwirken der Sicherheits- und Justizorgane mit den Bezirksbzw. Kreisleitungen der SED." Erstmals durch die „Verordnung über Reisen von Bürgern der Deutschen Demokratischen Republik nach dem Ausland" vom 30. November 1988, die am 13. Dezember 1988 im Gesetzblatt veröffentlicht wurde und im wesentlichen am 1. Januar 1989, {125} bezüglich der Regelungen der erstmals ermöglichten gerichtlichen Überprüfung am 1. Juli 1989, in Kraft trat, wurden den Bürgern der DDR die Kriterien für eine Ausreisegenehmigung bekanntgegeben. Das in einer zu dieser Verordnung ergangenen Dienstanweisung des Ministeriums für Staatssicherheit, die weiterhin die „Zurückdrängung von Antragstellungen auf ständige Ausreise" im Titel führt, ausdrücklich vorgesehene Einspruchsrecht des Ministeriums für Staatssicherheit bei der Verwaltungsentscheidung ist im Text der Verordnung nicht erwähnt. Die soeben beschriebenen Regelungen wurden von den betreffenden Behörden in die Praxis umgesetzt. In vielen Fällen kam es zu den genannten Repressalien, die sich oft über einen Zeitraum von mehreren Jahren erstreckten. Es wurde auch damit gedroht, den Antragstellern das Sorgerecht für ihre Kinder zu entziehen. Die materielle Not und psychische Belastung mancher Antragsteller waren erheblich. In der Bevölkerung der DDR war allgemein bekannt, daß das Stellen eines Ausreiseantrags in der Regel äußerst einschneidende Konsequenzen wie Verlust des Arbeitsoder Studienplatzes oder Schwierigkeiten für die Kinder in der Schule hatte. Viele Bürger verzichteten aus Furcht, auf diese Weise sozial isoliert und möglicherweise auch krimi{126}nalisiert zu werden, oft auch aus Rücksicht auf Angehörige, auf die Stellung eines Antrags.

5.

Die einzelnen Todesfälle

Im einzelnen kamen während der Zugehörigkeit der Angeklagten zum NVR u.a. folgende Flüchtlinge beim Vorhaben, die Grenze in Richtung Bundesrepublik Deutschland oder West-Berlin zu überwinden, zu Tode:

546

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

1. (Fall 50 der Anklage) Der 1953 geborene, in B. lebende Klaus Seifert trug sich schon seit längerer Zeit mit dem Gedanken, nach Vollendung seines 18. Lebensjahres in die Bundesrepublik Deutschland zu fliehen. Er lebte bei seinen Eltern in B. und arbeitete nach dem Besuch der Polytechnischen Oberschule und einer Maurerlehre als Maurergeselle mit einem monatlichen Verdienst von ungefähr 400,00 Mark. Er gewann einen Bekannten, Klaus F., für dieses Vorhaben. Zur Überwindung des Minenfeldes an der Grenze besorgten sie sich einen an einer Leine befestigten Wurfanker. Am {127} Abend des 8. April 1971 liefen sie zur Grenze, die sie in der Nähe des Ortes Schwickershausen erreichten. Bis gegen 4.00 Uhr des folgenden Morgens hielten sie sich dort versteckt. Dann krochen sie durch den Signalzaun. Während F. alsbald das Vorhaben aufgab und umkehrte, robbte Seifert durch den Kfz-Sperrgraben bis unmittelbar zu einem Minenfeld, das dort im Oktober 1968 verlegt worden war. Als er einen Pfiff hörte, sprang er auf, rannte zum das Minenfeld in Richtung Hinterland begrenzenden Zaun, überstieg diesen und lief in Richtung des Zauns, der das Minenfeld in Richtung Grenze abschloß. Dabei trat er auf eine Erdmine. Obwohl die Detonation, bei der Erdreich und Steine aufflogen, ihn schwer verletzte und u.a. seinen linken Fuß abriß, gelang es ihm nach Überwinden mehrerer weiterer Zäune, bundesdeutsches Gebiet zu erreichen. Dort blieb er entkräftet unmittelbar an der Grenze an einer für die Angehörigen der DDR-Grenztruppen nicht einsehbaren Stelle liegen. Gegen 7.15 Uhr wurde er zufällig von einem Jäger dort aufgefunden und ins Krankenhaus nach Mellrichstadt gebracht, wo ihm sofort der linke Unterschenkel auf einer Länge von ungefähr 10 cm amputiert wurde. Da eine Gasbrandinfektion eintrat, wurde Seifert am 15. April 1971 in das Luitpold-Krankenhaus nach Würzburg verlegt, das zur Behandlung von Gasbrandinfektionen, die sehr oft {128} tödlich sind, eine Sauerstoffüberdruckkammer besaß. Die dortige Behandlung führte zunächst zu einer Verbesserung des Zustandes von Seifert, die auch eine polizeiliche Vernehmung am 28. April 1971 ermöglichte. Der Zeuge Dr. Buchwald nahm einen chirurgischen Korrektureingriff vor, um die bessere Anpassung einer später zu tragenden Beinprothese zu ermöglichen. Als am 2. Mai 1971 die Gasbrandinfektion sich wieder verstärkte und auch schon den linken Oberschenkel erreicht hatte, wurde nach erfolgloser Überdruckbehandlung eine Amputation am linken Oberschenkel vorgenommen. Auch diese vermochte das Fortschreiten der Infektion und eine rasante Verschlechterung des Allgemeinzustandes nicht aufzuhalten. Als die Infektion bereits den Rumpf erreicht hatte, wurde am 4. Mai 1971 das gesamte linke Bein amputiert. Seifert war zu dieser Zeit schon nicht mehr bei Bewußtsein. Unmittelbar nach dieser Operation erfolgte eine weitere Überdruckbehandlung. Beim Ausschleusen aus der Überdruckkammer starb Seifert aufgrund eines Herz-Kreislauf-Versagens, das auf der Gasbrandinfektion beruhte. Die durch die Detonation der Mine verursachte Verletzung am linken Bein war so schwer, daß sie insbesondere aufgrund des Blutverlustes ohne weiteres zum Tode hätte führen können, wenn Seifert nicht durch den Jäger auf-{129} gefunden und ins Krankenhaus gebracht worden wäre. Seine Überlebenschancen hätten sich wahrscheinlich erhöht, wenn sofort das gesamte linke Bein amputiert worden wäre, um eine weitere Ausdehnung der Infektion zu unterbinden. Hiervon nahmen die behandelnden Ärzte jedoch

547

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

zunächst Abstand, da sie einen solch gravierenden und das weitere Leben massiv beeinträchtigenden Eingriff bei einem noch jugendlichen Patienten für nicht vertretbar hielten. Der Begleiter F. wurde am 18. Juni 1971 durch das Kreisgericht Meiningen wegen versuchten ungesetzlichen Grenzübertritts im schweren Fall in Tateinheit mit einem Verstoß gegen die Grenzschutzverordnung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt. Die Verwirklichung eines schweren Falles sah das Gericht in der Mitnahme des Wurfankers und der Begehung der Tat in einer Gruppe.

2.

(Fall 53 der Anklage)14

Der 1946 geborene, aus M. stammende Hans-Friedrich Franck überstieg am 16. Januar 1973 gegen 23.17 Uhr den vordersten Grenzzaun in der Nähe der Ortschaft Blütlingen im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Dabei löste er eine dort installierte Splittermine SM-70 aus und wurde durch zahlreiche Splitter schwer verletzt. {130} Trotzdem gelang es ihm unter erheblichem Blutverlust, sich auf bundesdeutsches Gebiet zu schleppen. Die als Zollbeamte tätigen Zeugen H. und K., die aufgrund eines Anrufs des Zeugen S., der Schußgeräusche gehört hatte, zur Grenze gefahren waren, fanden ihn dort am Boden liegend und veranlaßten seine Einlieferung in das Kreiskrankenhaus Dannenberg. Dort wurden ein Schockzustand mit nicht mehr meßbarem Blutdruck sowie zahlreiche, teilweise schwere Splitterverletzungen, u.a. mit der Folge der Zerreißung der linken Beinschlagader, festgestellt. Nach umfangreichen Maßnahmen zur Stabilisierung des Kreislaufs erfolgte eine Operation, um die durchtrennte Beinschlagader wieder zu verbinden. Ungefähr 1 'Λ Stunden nach Abschluß der Operation kam es zu einer plötzlichen Kreislaufverschlechterung und zum Herzstillstand. Wiederbelebungsversuche blieben erfolglos. Franck starb am 17. Januar 1973 gegen 7.00 Uhr. Als Todesursache wurden ein schwerer Entblutungsschock durch Beinschlagaderdurchtrennung links und multiple Splitterverletzungen diagnostiziert.

3. (Fall 54 der Anklage) Der 1948 geborene, in P. lebende Wolfgang Vogler versuchte am 14. Juli 1974 gegen 18.40 Uhr die Grenze im Harz in der Nähe der Ortschaft {131} Hohegeiß zu überwinden. Dabei löste er drei Splitterminen SM-70 aus und erlitt an der rechten Körperseite zahlreiche Splitterverletzungen. Drei Splitter durchschlugen den Körper. Die Splitter hatten erhebliche Durchschlagskraft und führten u.a. zu Knochenbrüchen. Vogler blieb auf DDR-Gebiet liegen und wurde ungefähr 20 Minuten später durch einen Grenzsoldaten an den Beinen in Richtung Hinterland geschleift, wo er auf einen Lkw verladen wurde. Dieser blieb dann noch ungefähr weitere 20 Minuten dort stehen, bis Vogler schließlich zum Kreiskrankenhaus Wernigerode gefahren wurde, wo er gegen 20.30 Uhr eingeliefert wurde. Von dort wurde er - bereits im Sterben liegend - in die Medizinische Akademie Magdeburg verlegt. Dort starb er am 15. Juli 1974 aufgrund der durch die Splitter erlittenen schweren inneren Verletzungen. Am folgenden Tage wurde er auf Anordnung der Staatsanwaltschaft u.a. durch die Zeugin Dr. La. obduziert. Dabei wurden mehrere bis zu 5 mm große Metallsplitter geborgen.

548

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

Das Geschehen des 14. Juli 1974 wurde durch Schreiben des Chefs der Grenztruppen vom selben Tage u.a. dem Minister fur Nationale Verteidigung und dem Angeklagten Keßler als Chef des Hauptstabes gemeldet, wobei mitgeteilt wurde, daß Vogler sich nach Einschätzung der Ärzte {132} nicht in Lebensgefahr befinde. Auf dem u.a. durch die Zeugin Dr. La. unterzeichneten Totenschein fand sich weder der Wohnort noch eine Mitteilung über die Todesursache.

4.

(Fall 60 der Anklage)15

Der 1952 geborene, aus B. stammende Wolfgang Bothe, versuchte am 7. April 1980 gegen 20.18 Uhr, die Grenze bei Veltheim im Kreis Halberstadt zu überwinden. Dabei löste er eine Splittermine SM-70 aus und wurde durch zahlreiche Splitter insbesondere am Oberkörper schwer verletzt. Angehörige der Grenztruppen alarmierten den als Sanitäter bei den Grenztruppen tätigen Zeugen R., der Bothe Erste Hilfe leistete. Gegen 21.30 Uhr wurde Bothe bewußtlos in das Kreiskrankenhaus Halberstadt eingeliefert. Dort wurden 28 Splittereinschläge festgestellt, die das Hirn und mehrere innere Organe verletzt hatten. Noch am selben Tage erfolgte eine Hirnoperation, nach der Bothe mit linksseitiger Lähmung im Koma lag. Am 8. April 1980 erging auf Antrag der Staatsanwaltschaft Magdeburg Haftbefehl des Kreisgerichts Magdeburg u.a. wegen versuchten ungesetzlichen Grenzübertritts im {133} schweren Fall gegen Bothe. Die besondere Schwere der Straftat wurde mit der „Überwindung und Beschädigung von Grenzsicherungsanlagen" begründet. Zugleich wurde Bothe jeder Besuchs- und Schriftverkehr untersagt. Verkehr mit einem Verteidiger durfte er „nur schriftlich und nicht über die Straftat" fuhren. Nach einer erforderlich gewordenen Bauchoperation wurden Versuche unternommen, einen im Kopf entdeckten Splitter zu entfernen. Dazu wurde ein Spezialist der Medizinischen Akademie Magdeburg hinzugezogen. Dieser nahm am 18. April 1980 und 2. Mai 1980 Hirnoperationen vor, ohne jedoch den Splitter bergen zu können. Am 11. Mai 1980 starb der bis dahin bewußtlos gebliebene Bothe an zentralem HerzKreislauf-Versagen, das unmittelbare Folge der erlittenen Verletzungen war. Der gesamte Krankenhausaufenthalt Bothes wurde durch Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit überwacht. Bei der anschließend durchgeführten Obduktion wurden als Todesursache eine schwere, offene Hirnverletzung und eine Lungenentzündung festgestellt. Den Obduzenten war durch die Ermittlungsbehörden mitgeteilt worden, der Patient sei beim Umgang mit Explosivstoffen verletzt worden. {134} 5. (Fall 66 der Anklage) Der 1963 geborene, in M. lebende Frank Mater versuchte am 22. März 1984 gegen 13.37 Uhr die Grenze in der Nähe der Ortschaft Wendehausen im Kreis Mühlhausen zu überwinden und löste dabei eine Splittermine SM-70 der mittleren Reihe aus. Er wurde von mehreren Splittern getroffen und blieb auf DDR-Gebiet liegen. Dort wurde er von Grenzsoldaten geborgen und in einen außerhalb des Schutzstreifens stehenden Lkw gebracht. Der herbeigerufene Zeuge Dr. Ko., der als Arzt bei den Grenztruppen tätig war,

549

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

fand ihn auf der Lagefläche des Lkw's liegend vor und stellte seinen Tod fest. Er wohnte auch der am nächsten Tag durchgeführten Obduktion des Opfers bei, bei der im Brustkorb ein Splitter gefunden und als Todesursache schwere Verletzungen innerer Organe festgestellt wurden. Der vom Zeugen Dr. Ko. unterzeichnete Totenschein enthält als Todesursache folgende Eintragung: „Verletzung auf n.n.bez. Art u. Weise bei gesetzlichen Maßnahmen". Dem Zeugen war durch Angehörige der Ermittlungsbehörden bedeutet worden, daß der Begriff „Mine" nicht im Totenschein auftauchen solle. {135} 6.

(Fall 33 der Anklage) 16

Der 1964 geborene, aus S. stammende Michael-Horst Schmidt versuchte in den frühen Morgenstunden des 1. Dezember 1984, die Grenze zu West-Berlin an der Schulzestraße in unmittelbarer Nähe des S-Bahnhofs Wollankstraße zu überwinden. Gegen 3.15 Uhr überstieg er zunächst mit einer Leiter die Mauer zwischen Hinterland und Schutzstreifen. Dabei wurde er von den Zeugen W. und Ha. bemerkt, die als Grenzsoldaten Wachdienst auf einem nahegelegenen Beobachtungsturm versahen. Während der Zeuge W. auf dem Turm blieb, stieg der Zeuge Ha. hinab und verfolgte Schmidt, der inzwischen bereits einen dicht hinter der Hinterlandmauer folgenden Signalzaun überwunden hatte und mit der Leiter in Richtung der vorderen Mauer rannte. Währenddessen gab der Zeuge W. vom Turm aus kurze Feuerstöße auf Schmidt ab. Als Schmidt bereits die vordere Mauer erreicht hatte, schoß auch der Zeuge Ha. aus einer Entfernung von ungefähr 100 m auf ihn, da er ihn nicht mehr eingeholt hätte. Beide Zeugen schössen so lange, bis Schmidt, der bereits die Leiter an die Mauer gelehnt und begonnen hatte, auf ihr an der Mauer hochzusteigen, reglos mit der Leiter umfiel. {136} Der Zeuge Ha. gab ungefähr 20 Schüsse ab, der Zeuge W. ungefähr 28. Beide Zeugen schössen aufgrund des ihnen in Form der Vergatterung erteilten Befehls, Grenzdurchbrüche in jedem Falle - notfalls mit der Schußwaffe - zu verhindern, den sie fur bindend hielten. Sie wollten den Flüchtling, durch den sie sich nicht bedroht fühlten, nicht töten, wußten jedoch, daß ihre Schüsse ihn tödlich treffen könnten, und nahmen das billigend in Kauf. Sie sahen die Todesfolge als von der Befehlslage gedeckt an. Schmidt, den ein Schuß, der im oberen Bereich des Rückens ein- und im unteren Bereich der Brust austrat, sowie ein weiterer am Knie getroffen hatten, wurde durch inzwischen hinzugeeilte Grenzsoldaten eines benachbarten Abschnitts in einen nahegelegenen Beobachtungsturm gebracht und dort auf den Boden gelegt. Trotz seiner flehentlichen Bitten, ihm zu helfen, leistete ihm keiner der ihn bewachenden Grenzsoldaten Erste Hilfe. Aufgrund der bereits beschriebenen Befehlslage zur ärztlichen Versorgung traf erst um ungefähr 4.25 Uhr ein Sanitätsfahrzeug des Grenzregiments 33 ein, mit dem Schmidt dann zum Krankenhaus der Volkspolizei gebracht wurde, in das er gegen 5.15 Uhr eingeliefert und unter der Bezeichnung „XY" in das Operationsbuch eingetragen wurde, obwohl {137} seine Personalien bekannt waren. Zu einer Operation kam es jedoch nicht mehr, da Schmidt inzwischen an der Brustverletzung verblutet war. Der Schuß hatte keine lebenswichtigen Organe getroffen. Bei schnellerer ärztlicher Hilfe hätte Schmidt wahrscheinlich überlebt.

550

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

Durch Meldung vom selben Tage teilte der Chef der Grenztruppen dem Minister für Nationale Verteidigung und dem Angeklagten Streletz als Chef des Hauptstabes den Vorfall und den Tod des Opfers mit. Den Zeugen W . und Ha. wurden anschließend durch Vorgesetzte anerkennende Worte ausgesprochen; bemängelt wurde lediglich der hohe Munitionsverbrauch, nicht jedoch der Umstand, daß Dauerfeuer geschossen worden war. Wenige Tage später wurden die Zeugen formell belobigt und erhielten eine Geldprämie von 200 Mark sowie eine Medaille fur vorbildlichen Grenzdienst. Beide Zeugen wurden aufgrund dieses Geschehens durch rechtskräftiges Urteil des Landgerichts Berlin vom 5. Februar 1992 wegen Totschlags verurteilt, der Zeuge W . zu einer Jugendstrafe von einem Jahr und sechs Monaten, der Zeuge Ha. zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und neun Monaten. Die Vollstreckung der Stra-{138}fen wurde zur Bewährung ausgesetzt.

7.

(Fall 36 der Anklage) 17

Der am 21. Juni 1968 geborene Chris Gueffroy und der am 17. Oktober 1968 geborene Christian Gaudian, die beide in Ost-Berlin wohnten, versuchten in der Nacht vom 5. zum 6. Februar 1989, die Grenze nach West-Berlin im Bereich der in Treptow am Britzer Zweigkanal gelegenen Straße 16 zu überwinden. Im dortigen Grenzbereich waren zwei Postenpaare eingesetzt. Das eine bestand aus dem Postenführer S. und dem Posten K., das andere aus dem Postenführer Sch. und dem Zeugen He. als Posten. Gueffroy und Gaudian überstiegen gegen 23.40 Uhr die Hinterlandmauer und lösten anschließend optischen Alarm aus, wodurch sie zunächst durch das Postenpaar S./K. bemerkt wurden. Den Flüchtlingen gelang es, bis zum vordersten Sperrelement, einem Streckmetallzaun, vorzudringen. Dort wurden sie durch das Postenpaar S./K. unter Beschüß genommen. Diesen Schüssen versuchten Gueffroy und Gaudian dadurch zu entkommen, daß sie am Zaun entlang von diesem Postenpaar wegliefen, wobei sie mehrfach vergeblich versuchten, durch Bilden einer Räuberleiter die andere Seite des Zauns zu errei-{139}chen. Dabei gelangten sie in den vom Postenpaar Sch./He. gesicherten Grenzabschnitt. Diese beiden waren ebenfalls auf den Fluchtversuch aufmerksam geworden und hatten ihren Beobachtungsturm verlassen. Der Zeuge He. lief auf dem Kolonnenweg den Flüchtlingen entgegen, der Postenfuhrer Sch. folgte ihm in einigem Abstand. An einem Lichtkasten angelangt, legte der Zeuge auf die Flüchtlinge, die in ungefähr 40 m Entfernung gerade erneut eine Räuberleiter gebildet hatten, an und gab, nachdem er durch seinen Postenfuhrer zum Schießen aufgefordert worden war, auf sie mehrere Einzelschüsse ab. Einer von diesen durchschlug den Brustkorb von Gueffroy, der außerdem noch am Fuß getroffen wurde. Gueffroy, der auf den Schultern von Gaudian gestanden hatte, fiel herab und blieb leblos liegen. Auch Gaudian hatte eine Fußverletzung erlitten, war aber ansonsten unverletzt. Der Zeuge He. schoß aufgrund des ihm in der Form der Vergatterung erteilten Befehls, jeden Grenzdurchbruch - notfalls mit der Schußwaffe - zu verhindern, und des ausdrücklichen Befehls seines Postenführers. Er wollte Gueffroy, durch den er sich nicht bedroht fühlte, nicht töten, wußte jedoch, daß seine Schüsse ihn tödlich treffen könnten, und nahm diese Folge, die er als von der Befehlslage gedeckt ansah, billigend in Kauf. {140}

551

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

Die vier Grenzsoldaten schafften entsprechend den ihn erteilten Weisungen die beiden Verletzten zunächst an eine Stelle, die vor Blicken aus Westberliner Gebiet geschützt war. Eine alsbald hinzukommende Streife brachte die beiden zu einem Tor an der Hinterlandmauer und legte sie dort ab. Der im medizinischen Dienst des Grenzregiments 33 als Arzt tätige Zeuge Dr. B. war inzwischen alarmiert worden und konnte bei seinem Eintreffen bei Gueffroy keine Lebenszeichen mehr feststellen. Seine Wiederbelebungsversuche blieben ohne Erfolg. Auf seine Anordnung hin wurden Gueffroy und Gaudian in das Volkspolizeikrankenhaus in Berlin-Mitte eingeliefert. Dort wurde der Tod des Chris Gueffroys festgestellt. Der Brustschuß hatte zu schweren inneren Verletzungen, insbesondere einer Zerreißung des Herzens geführt. Der Tod war innerhalb weniger Minuten eingetreten. Den vier Grenzsoldaten wurde anschließend mehrfach bestätigt, sich völlig korrekt verhalten zu haben. Nach einem kurzen Sonderurlaub wurden sie in andere Einheiten versetzt. Ihnen zu Ehren fand ein Essen statt, bei dem sie förmlich belobigt wurden. {141} Gaudian wurde am 24. Mai 1989 durch das Stadtbezirksgericht Berlin-Pankow wegen versuchten ungesetzlichen Grenzübertritts im schweren Fall zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. Das Vorliegen eines schweren Falles wurde mit der Verwendung eines Wurfankers und der Begehung der Tat zu zweit begründet. Strafschärfend wurde u.a. gewertet, daß „derartige Handlungen ... geeignet (seien), schwerwiegende Vorfälle in diesem Bereich auszulösen" und „gesellschaftsgefährlichen Charakter" hätten. Der Zeuge He. wurde aufgrund dieses Geschehens durch Urteil des Landgerichts Berlin vom 20. Januar 1992 wegen Totschlags zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Auf die Revision des Zeugen wurde der Strafausspruch aufgehoben. Der Schuldspruch ist rechtskräftig. {142}

6.

Wissen und Wollen der Angeklagten

Abgesehen von den bei der Darstellung der Einzelfälle aufgeführten Meldungen an die Angeklagten Keßler und Streletz und dem bereits erwähnten Umstand, daß diese beiden Angeklagten jeweils in ihrer Funktion als Chef des Hauptstabes generell Kenntnis von sämtlichen Grenzvorfällen erhielten, wurden diesen beiden im einzelnen beispielsweise folgende Todesfälle an der Grenze gemeldet: Dem Angeklagten Keßler: Manfred Weylandt, getötet am 14. Februar 1972, Klaus Schulze, getötet am 17. März 1972, Horst Einsiedel, getötet am 15. März 1973, Dietmar Schwietzer, getötet am 16. Februar 1977 Dem Angeklagten Streletz: Manfred Gertzki, getötet am 27. April 1973, Heinz-Josef Große, getötet am 29. März 1982

552

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

Beiden Angeklagten: Manfred Mäder und René Groß, getötet am 21. November 1986, Michael Bittner, getötet am 24. November 1986.18 {143} Der Angeklagte Albrecht wurde des öfteren beispielsweise durch den Zeugen Dr. Neiber in dessen Funktion als Stellvertretender Minister für Staatssicherheit über Todesfälle an der Grenze unterrichtet. In diesen Gesprächen zeigte sich der Angeklagte stets an einer effektiven Grenzsicherung interessiert. Die Angeklagten waren mit der Politik der DDR vertraut. Sie wußten, daß eine ihrer Leitlinien war, nur einem äußerst kleinen Kreis der Bevölkerung die Aussiedlung aus der DDR zu ermöglichen, und daß dem Großteil der DDR-Bürger ein Verlassen des Landes auf legalem Wege unmöglich war. Ihnen war bekannt, daß Bürger, die einen Ausreiseantrag stellten, schwere Nachteile in den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen zu gewärtigen hatten. Dies gilt insbesondere für den Angeklagten Albrecht, der in seiner Eigenschaft als 1. Sekretär einer SED-Bezirksleitung mit derartigen Vorgängen befaßt war. Ihnen war bewußt, daß das gesamte Grenzregime primär dem Zweck diente, Bürger von der Flucht aus der DDR abzuhalten, und zu diesem Zweck von der Schußwaffe mit oft tödlicher Wirkung Gebrauch gemacht wurde und Erdminen und Selbstschußanlagen Einsatz fanden, die schwerste - oft tödliche - Verletzungen verursachen konnten. Daß Erdminen {144} und Selbstschußanlagen keine ernsthafte militärische Wirkung bei Angriffen von der Bundesrepublik Deutschland her hatten, war den Angeklagten ebenso bekannt wie die einseitige Ausrichtung der übrigen Pionieranlagen und des Grenzregimes insgesamt. Insbesondere wußten sie, daß die Selbstschußanlagen, deren Wirkungsweise der Angeklagte Albrecht zumindest in groben Zügen und die Angeklagten Keßler und Streletz konkret kannten, ausschließlich zur Verhinderung von Fluchtversuchen aus der DDR dienten. Sie wußten, daß oberste Maxime des Grenzregimes die Verhinderung von Fluchtversuchen um jeden Preis - notfalls auch den des Todes des Flüchtlings - war und diese den Grenzsoldaten mit Nachdruck vermittelt wurde. Ihnen war bekannt, daß Konsequenz der erfolgreichen Schußwaffenanwendung die Belobigung war, ohne daß es darauf ankam, ob die Voraussetzungen des § 27 Grenzgesetz vorgelegen hatten bzw. mit Einzel- oder Dauerfeuer geschossen worden war. Sie hatten von den einzelnen Todesfällen nachträgliche Kenntnis, soweit sie ihnen konkret gemeldet oder mitgeteilt wurden; im übrigen wußten sie generell, daß an der Grenze sowohl durch Schußwaffeneinsatz als auch durch Erdminen und Selbstschußanlagen regelmäßig Bürger der DDR verletzt oder getötet wurden, die sich nichts hatten zuschulden kommen lassen und lediglich die DDR verlassen wollten. Ohne insoweit Detailkenntnisse zu besitzen, war ihnen jedenfalls bekannt, daß alles ver-{145} sucht wurde, Todesfälle an der Grenze sowohl innerhalb der DDR als auch nach außen nicht publik werden zu lassen bzw. als Unglücksfälle mit anderer Ursache darzustellen. Den Angeklagten waren Medien der Bundesrepublik Deutschland zugänglich, durch die sie wußten, daß dort die Todesfälle als grobes Unrecht empfunden wurden. All diese Kenntnisse besaßen die Angeklagten während der gesamten Zeit ihrer Zugehörigkeit zum NVR. Den Angeklagten war ferner bewußt, daß sie durch ihre Tätigkeit im NVR bzw. in ihren sonstigen Positionen zu diesen Todesfällen beitrugen. Sie kannten die verfassungsrechtliche Bedeutung des NVR und seiner Beschlüsse als Voraussetzung jeglicher Maßnahmen in der Nationalen Volksarmee und den Grenztruppen.

553

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

Sie wußten - sofern sie nicht gar wie die Angeklagten Keßler und Streletz direkt an der Umsetzung der NVR-Beschlüsse beteiligt waren - , daß diese über einen militärisch üblichen Befehlsweg in die Tat umgesetzt wurden. Den Angeklagten war bewußt, daß die Tötung von Menschen unter den festgestellten Umständen rechtswidrig war. Dies gilt auch für die Zeit nach Inkrafttreten des Grenzgesetzes. Ihnen war der Zweck des Grenzgesetzes bekannt. Sie wußten, daß eine Änderung in der Praxis nicht beabsichtigt {146} war und auch nicht erfolgte, es vielmehr weiterhin Tote durch Minen und Schußwaffengebrauch an der Grenze gab. Schließlich war ihnen auch bekannt, daß die Ausreisepraxis der DDR völkerrechtswidrig war. Die Angeklagten waren überzeugte Mitglieder der SED. Sie haben deren Politik im Tatzeitraum gutgeheißen und getragen. Zu deren Durchsetzung hielten sie das Grenzregime für erforderlich und richtig. Sie wollten zur Aufrechterhaltung des Grenzregimes ihren Beitrag leisten. Ihren hierauf gerichteten Einsatz im NVR und in ihren übrigen Funktionen faßten sie als eine einheitliche, kontinuierliche Tätigkeit zur Verwirklichung dieses Ziels auf. Die Todesfälle nahmen sie als nicht erwünschte, aber auch nicht zu vermeidende Konsequenz des Grenzregimes billigend in Kauf. An der praktischen Durchführung der Tötungshandlungen, also dem Einsatz der Schußwaffe und dem Verlegen bzw. Installieren der Minen, wollten sie nicht unmittelbar beteiligt sein; sie betrachteten diese als Aufgabe der Grenzsoldaten. Sie hätten eine gleichermaßen wirksame Abriegelung der Grenze, die ohne Todesfälle ausgekommen wäre, dem bestehenden System vorgezogen. Im Gegensatz zu den Angeklagten Keßler und Streletz, die die Grenzsicherung aufgrund ihrer beruflichen Funktionen als ihre eigene Aufgabe auffaßten, betrachtete sie der Angeklagte Albrecht nicht als seine Angelegenheit, {147} sondern die des Militärs.

II.

Beweiswürdigung

Die Angeklagten haben den äußeren Geschehensablauf, soweit sie betroffen waren, sowie ihre Kenntnis von diesem und ihre innere Einstellung dazu generell nicht bestritten und in weiten Bereichen eingeräumt. Sie haben ihr Bedauern über die Todesfälle zum Ausdruck gebracht. Es sei jedoch Ausdruck der Souveränität eines jeden Staates, die Unverletzlichkeit seiner Grenzen durchzusetzen. Sie hätten sich stets an Recht und Gesetz gehalten und seien davon ausgegangen, daß sämtliche im NVR erörterten Maßnahmen zuvor von {148} der Rechtsabteilung des Ministeriums für Nationale Verteidigung auf ihre Rechtmäßigkeit überprüft worden seien. Die innerdeutsche Grenze sei in erster Linie als Grenze zwischen zwei feindlichen Militärblöcken zu sehen. Dementsprechend hätten sämtliche Grenzsicherungsmaßnahmen in beide Richtungen gezielt, also auch der Verteidigung der DDR gegen militärische Angriffe aus der Bundesrepublik Deutschland gedient. Das Grenzregime sei maßgeblich durch die UdSSR beeinflußt gewesen; insoweit habe eine ständige Abstimmung mit den Vertretern der UdSSR stattgefunden. Beim Bau der Mauer sei die UdSSR die treibende Kraft gewesen. Auch die Einführung der Minensperren sei auf deren Wunsch erfolgt. Der Angeklagte Keßler hat sich darüber hinaus dahin eingelassen, daß die Niederschrift des Angeklagten Streletz über die NVR-Sitzung vom 3. Mai 1974 „so nicht stimme".

554

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

Der Angeklagte Streletz hat angegeben, daß erste Minenfelder höchstwahrscheinlich schon in den 40er und 50er Jahren durch die sowjetische Armee angelegt worden seien. Das im {149} Tatzeitraum bestehende Grenzregime existiere faktisch schon seit 1952 und sei damals von der UdSSR befohlen worden. Dem Anstoß zum Mauerbau und zur Verminung sei die DDR nur im Interesse des Weltfriedens gefolgt. Die Frage, welcher Minentyp eingesetzt werde, sei eine politische Grundsatzfrage gewesen, die mit der UdSSR und den Führungsorganen des Warschauer Pakts abzustimmen gewesen sei. Die Minenfelder seien auch gegen Panzer gerichtet gewesen, die Sperrgräben seien Panzersperrgräben gewesen und sollten in beide Richtungen wirken. Gleiches gelte für die Splitterminen, die keine „Tötungsautomaten" gewesen seien, da sie eine zu geringe Sprengkraft gehabt hätten. Die Niederschrift über die NVR-Sitzung vom 3. Mai 1974 treffe zwar zu. Der Tagesordnungspunkt 4 sei jedoch nur ein untergeordneter Teilaspekt des Tagesordnungspunkts 3 gewesen. Deshalb seien die Äußerungen Honeckers so zu verstehen gewesen, daß nur dann von der Schußwaffe rücksichtslos Gebrauch gemacht werden sollte, wenn der Posten mit Waffen angegriffen werde oder wenn ein Durchbruch mit schwerer Technik erfolge, und der Soldat nur dann belobigt werden sollte, wenn er unter Einsatz seines Lebens tätig geworden sei. {150} Eine Faustregel des Inhalts „Besser der Flüchtling ist tot, als daß die Flucht gelingt." habe es nicht gegeben. Zwar seien in der DDR viele Ausreiseanträge abgelehnt worden und es habe dabei auch „Härten und Ungerechtigkeiten" gegeben, ein generelles Ausreiseverbot habe jedoch nicht existiert. Es seien auch Ausreisen in erheblicher Zahl genehmigt worden. Der Angeklagte Albrecht hat sich im einzelnen folgendermaßen eingelassen: Entscheidungen, die zu Todesfällen an der Grenze gefuhrt hätten, seien im NVR, dessen Mitglied er in seiner Eigenschaft als Volkskammerabgeordneter geworden sei, nicht getroffen worden. Eine Äußerung Honeckers, es solle von der Schußwaffe rücksichtslos Gebrauch gemacht werden, sei ihm nicht bekannt. Er habe als Volkskammerabgeordneter und NVR-Mitglied keine „unbeschränkte, unmittelbare oder auch nur mittelbare Einflußmöglichkeit im Staatssystem der DDR oder zur Sicherung der Staatsgrenze der DDR" gehabt, habe sich jedoch als 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Suhl insoweit für das Grenzregime verantwortlich gefühlt, als er stets alles zur Verbesserung der Lebensbedingungen im {151} Sperrgebiet unternommen habe. Überhaupt habe er sehr viel für die Bevölkerung getan. Unter seiner Verantwortung seien beispielsweise viele Wohnungen, Schulen, Krankenhäuser und sonstige soziale Einrichtungen gebaut und eine Vielzahl von teilweise wirtschaftlich äußerst bedeutenden Betrieben gegründet worden. Anläßlich einer dienstlichen Reise in die Bundesrepublik Deutschland hätten bundesdeutsche Polizeibeamte bei seiner Einreise überprüft, ob nach ihm gefahndet werde, und ihm anschließend mitgeteilt, daß gegen ihn nichts vorliege. Soweit die Angeklagten behauptet haben, der Einfluß der UdSSR auf das Grenzregime der DDR sei über das von der Kammer festgestellte Maß hinausgegangen, sind ihre Einlassungen durch die Beweisaufnahme widerlegt.

555

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

Die Kammer hat bei der Beurteilung dieser Frage auch vor dem Tatzeitraum liegende Ereignisse berücksichtigt, da sie als Indiz fur die spätere Haltung der UdSSR in Betracht kamen. {152} Die UdSSR hat an der Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland weder in den 40er oder 50er Jahren noch später selbst Minen verlegt. Der Zeuge Sch., der als ehemaliger Offizier der Pioniereinheiten der Grenztruppen nunmehr mit dem Auffinden eventuell noch nicht geräumter Minen an der Grenze befaßt ist und dadurch über umfassende Unterlagen über die Verlegung der Minen verfugt, hat glaubhaft bekundet, nach seinen Unterlagen sei mit der Verminung erst nach dem Mauerbau begonnen worden, und zwar ausschließlich durch Pioniereinheiten der DDR. Diese Aussage ist bestätigt worden durch die Bekundungen des Chefs der Grenztruppen von 1979 bis 1989, des Zeugen Baumgarten 19 , des Stellvertreters des Ministers fur Nationale Verteidigung und Chef der Politischen Hauptverwaltung von 1985 bis 1989, des Zeugen Brünner 20 , und des langjährigen Stellvertreters des Chefs der Grenztruppen, des Zeugen Leonhardt 21 . Diese haben übereinstimmend ausgesagt, die ersten Minen seien erst im Jahre 1961 durch die DDR auf das Schreiben des Marschalls Konjew hin verlegt worden. Davon, daß das 1952 errichtete Grenzregime sich eng an dem der UdSSR orientierte und möglicherweise auch auf einer Initiative von Stalin beruhte, geht die Kammer aus. Indes folgt sie nicht der Wertung des Angeklagten Streletz, das Grenzregime des Tatzeitraums sei somit schon im Jahre 1952 {153} installiert worden. Beide Systeme unterscheiden sich erheblich. Zwar finden sich in dem des Jahres 1952 bereits viele Elemente des späteren, wie beispielsweise die Aufteilung des Grenzgebietes, jedoch bekam das Grenzregime erst 1961 seinen eigentlichen Charakter. Erst zu diesem Zeitpunkt wurde die Grenze in sämtlichen Bereichen - also insbesondere auch in Berlin - hermetisch abgeriegelt. Erst seit 1961 wurden Minen verlegt und in großer Zahl Flüchtlinge erschossen. Auch der Bau der Mauer ist nicht einseitig durch die Führung der UdSSR angeordnet worden. Die politische Spitze der DDR war mindestens genau so interessiert an einer Abriegelung der Grenze zur Bundesrepublik Deutschland. Der Zeuge Kwizinskij, der 1961 persönlicher Referent und Dolmetscher des Botschafters der UdSSR in der DDR, Perwuchin, war, hat bekundet, Ulbricht habe im Sommer 1961 Perwuchin auf die der DDR durch die ständige Abwanderung von Bürgern drohende Gefahr hingewiesen und den Bau der Mauer vorgeschlagen. Einige Wochen später habe Chruschtschow sich mit diesem Vorschlag einverstanden erklärt, worauf Ulbricht sofort Details des Mauerbaus erörtert habe. Perwuchin habe ihm, dem Zeugen, gesagt, die Mitwirkung der WarschauerPakt-Staaten an der Entscheidung zum Mauerbau sei lediglich aus formalen Gründen erforderlich, damit nach außen der Ein-{154} druck entstehe, sämtliche Vertragsstaaten ständen hinter der DDR. Der Zeuge Falin, der damals in der insbesondere für Deutschland zuständigen Abteilung des sowjetischen Außenministeriums beschäftigt war und dabei eng mit Chruschtschow zusammenarbeitete und später sowjetischer Botschafter in der Bundesrepublik Deutschland wurde, hat insoweit folgendes ausgesagt: Die Entscheidung zum Mauerbau sei schon vor dem Sommer 1961 getroffen worden. Eine so kurzfristige Planung der organisatorischen Maßnahmen wäre gar nicht möglich gewesen. Die Planung sei von beiden Seiten aus erfolgt. West-Berlin sei damals nach Washington die größte Basis westlicher Geheimdienste gewesen. Der UdSSR sei es darum gegangen, die Tätigkeit dieser

556

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

Geheimdienste durch den Mauerbau abzublocken. Wäre ausschließlicher Zweck der Mauer die Verhinderung der Abwanderung der DDR-Bevölkerung gewesen, hätte auch die Grenze außerhalb Berlins am selben Tage völlig abgeriegelt werden müssen. Die Kammer sah keine Notwendigkeit, den Abweichungen zwischen den Bekundungen dieser beiden Zeugen weiter nachzugehen. Zum einen erklären sie sich in gewisser Hinsicht aus der unterschiedlichen Perspektive der Zeugen zum damaligen Zeitpunkt. Der Zeuge Kwizinskij hat das Geschehen von der {155} Seite der DDR her erlebt, während es der Zeuge Falin aus der Sicht der UdSSR verfolgt hat. Zum anderen stimmen beide Aussagen jedenfalls insoweit überein, daß der Mauerbau keinesfalls im ausschließlichen Interesse und auf Weisung der UdSSR erfolgt ist, sondern ebenso von der DDR angestrebt wurde, um ihre Bevölkerung am Abwandern zu hindern. Der Zeuge Kwizinskij hat insoweit sehr anschaulich erklärt, die Frage, von wem der Anstoß oder gar ein formlicher Befehl gekommen sei, stelle sich in dieser Form nicht; die DDR und die UdSSR seien in dieser Situation „Gleichgesinnte" gewesen, die gemeinsam eine Lösung des Problems gesucht hätten. Das Interesse der DDR am Mauerbau hat im übrigen auch der Zeuge Leonhardt bestätigt, der bekundet hat, 1961 habe sich die DDR im „Staatsnotstand" befunden. Es sei das „Recht eines jeden Staates, sein Eigentum und seine Ressourcen zu schützen". Dazu gehöre auch die Bevölkerung, insbesondere, wenn der Staat erhebliche Summen in ihre Ausbildung investiert habe. Das Schreiben des Marschalls Konjew vom 14. September 1961 war nach Überzeugung der Kammer kein einseitiger Befehl der UdSSR an die DDR. Ohne hierzu unmittelbare Zeugen gehört zu haben, gründet sie ihre Überzeugung auf folgende Erwägun{156}gen: Insbesondere der Inhalt des Schreibens macht deutlich, daß diesem Gespräche mit Vertretern der DDR vorausgegangen sein müssen. Es ist nicht ersichtlich, weshalb die UdSSR der DDR Maßnahmen befehlen sollte, die nicht sie, sondern ausschließlich die DDR berühren. Hätte tatsächlich die UdSSR ausschließlich im eigenen Interesse den Bau der Mauer befohlen, um Übergriffe auf den Warschauer Pakt von außen abzuwehren, so wäre nicht nachvollziehbar, weshalb sie sich beispielsweise auch mit Booten von DDR-Bürgern, die auf Gewässern mit Zugang zu Grenzgewässern liegen, oder dem Verkauf von Fahrkarten an DDR-Bürger fur Fahrten in das Grenzgebiet befaßt. Zur Überzeugung der Kammer dienten die in dem Schreiben zu diesen Punkten erörterten Maßnahmen nicht der Abwehr feindlicher Angriffe auf die Grenze, sondern dem Zweck, DDR-Bürger daran zu hindern, sich der Grenze zu nähern. Diese detaillierten Maßnahmen, die im übrigen auch nicht den militärischen Bereich betreffen, sind zur Überzeugung der Kammer ebenso mit Vertretern der DDR abgesprochen worden wie die Verminung, die gleichfalls in Details behandelt wurde, die die UdSSR nicht berührten. So konnte es der UdSSR beispielsweise gleichgültig sein, wie die DDR ihre Ortschaften bei der Verminung berücksichtigt. {157} Die Kammer wird in ihrer Auffassung bestätigt durch die Äußerungen des Zeugen Kwizinskij zu diesem Schreiben. Der Zeuge hat erklärt, er habe diesen Brief bislang nicht gekannt; er könne sich jedoch nicht vorstellen, daß dieser „aus heiterem Himmel" entstanden sei, ihm müßten Gespräche vorangegangen sein. Er schätze den Inhalt ein als „Kommentare und Reaktionen auf Vorstellungen, die von der DDR entwickelt worden waren". Die Kammer verkennt nicht, daß der Zeuge kein konkretes Wissen über den

557

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

Brief hat, sondern nur seine persönliche Wertung mitgeteilt hat. Sie mißt dieser Wertung jedoch durchaus Gewicht bei, da der Zeuge über erhebliche Erfahrung mit vergleichbaren zwischenstaatlichen Schreiben verfügt. Als hochrangiger Diplomat war er im sowjetischen Außenministerium in der u.a. für Deutschland zuständigen Abteilung teilweise in leitender Funktion - tätig, nahm an den Viermächte-Verhandlungen über Berlin teil, bekleidete später den Posten des sowjetischen Botschafters in der Bundesrepublik Deutschland und war schließlich Stellvertretender Außenminister der UdSSR. Die Kammer wird in ihrer Auffassung über den Hintergrund dieses Briefes ferner bekräftigt durch einen Vergleich mit der Situation unmittelbar vor dem Mauerbau. Auch dort war die Entscheidung bereits zwischen der UdSSR und der DDR getroffen worden, bevor sie von den Warschauer-Pakt-Staaten {158} „abgesegnet" wurde. Diese nachträgliche Billigung war nicht als solche formuliert - etwa in dem Sinne, daß der Vorschlag der UdSSR und der DDR gutgeheißen und unterstützt wird - , sondern als Vorschlag an die DDR abgefaßt und erweckte dadurch den - falschen - Eindruck, die Initiative sei von der Gesamtheit der Staaten des Warschauer Pakts ausgegangen. In Parallele zu dieser Verfahrensweise ist das Schreiben des Marschalls Konjew zu sehen. Auch dieses erweckt den Eindruck, es enthalte ausschließlich „Vorschläge und Wünsche" der UdSSR, obwohl nur das wiedergegeben wird, was bereits zwischen beiden Partnern besprochen worden war. Was den Einfluß der UdSSR auf das Grenzregime im eigentlichen Tatzeitraum anbetrifft, so ist zunächst der Angeklagte Streletz selbst beim Wort zu nehmen. Er hat in seinen umfangreichen Einlassungen in der Hauptverhandlung nie erklärt, die UdSSR habe irgendwelche Maßnahmen befohlen oder angeordnet, sondern hat stets nur von „Abstimmung" bzw. „Konsultationen" mit den sowjetischen Vertretern gesprochen. Ausdrücklich hat er erklärt, er wolle „der UdSSR nicht alles in die Schuhe schieben". Die Kammer stützt ihre Überzeugung, daß die DDR hinsichtlich des Grenzregimes zwar durchaus nicht völlig souverän war, jedoch bei der konkreten Ausgestaltung weitgehend {159} freie Hand hatte, insbesondere auf die glaubhaften Bekundungen der Zeugen Kwizinskij und Falin, die aufgrund ihrer bereits erwähnten Funktionen mit der Materie eng vertraut waren. Der Zeuge Falin hat insoweit bekundet: Die grundlegenden Vorschriften über das Grenzregime seien im gesamten Warschauer Pakt einheitlich gewesen, die Ausgestaltung im einzelnen sei jedoch Sache des jeweiligen Staates gewesen. Der Hang der Deutschen zum Perfektionismus könne eine gewisse Rolle gespielt haben. Die DDR habe die Grenze in eigener Verantwortung und mit eigenen Truppen bewacht. Die Entscheidung der UdSSR, nicht selbst an der Grenze aufzutreten, habe auf prinzipiellen Erwägungen und nicht etwa nur auf Bequemlichkeit beruht. Breschnew und Gorbatschow hätten Honecker mehrfach darauf angesprochen, ob sich nicht die Todesfälle an der Grenze vermeiden ließen. Auch auf niedrigeren Ebenen hätten derartige Gespräche stattgefunden. Die DDR-Vertreter hätten jedes Mal geantwortet, das Grenzregime sei ihre Angelegenheit, die Toten seien zu bedauern, aber nicht zu vermeiden. Der Zeuge Kwizinskij hat gleichfalls ausgesagt, daß die grundsätzlichen Vorschriften für das Grenzregime wohl im gesamten Warschauer Pakt ähnlich gewesen seien, die prak-{ 160} tische Ausgestaltung jedoch Sache der DDR gewesen sei.

558

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

Die Kammer hat keinen Anlaß, an den Angaben dieser Zeugen zu zweifeln. Sie sind im übrigen auch durch den Zeugen Leonhardt insoweit bestätigt worden, als dieser bekundet hat, die 1955 von der UdSSR erlangte Souveränität der DDR habe sich auch auf das Grenzregime erstreckt; die UdSSR habe seitdem nur noch Kontrollbefugnisse an Grenzübergängen für die Alliierten - wie beispielsweise dem „Checkpoint Charlie" wahrgenommen. Die Kammer bezweifelt nicht, daß Maßnahmen wie beispielsweise die Einfuhrung der SM-70 nicht ohne Einbeziehung sowjetischer Militärvertreter erfolgten. Es liegt nahe, daß die sowjetischen Streitkräfte darüber informiert sein mußten, mit welchen pioniertechnischen Anlagen sie im militärischen Ernstfall, also bei eigenen Operationen im Grenzgebiet, zu rechnen hatten. So ist es auch ohne weiteres nachvollziehbar, daß die Protokolle, die die exakten Angaben über die Verlegung von Erdminen enthielten, auch in russischer Sprache abgefaßt waren. Bezeichnend ist jedoch, daß in der Kollegiumssitzung vom 4. Dezember 1971 bei der Erörterung der SM-70 beschlossen wurde, die Entscheidung über die Einfuhrung Honecker zu {161} überlassen, von einer Mitwirkung sowjetischer Stellen bei dieser Entscheidung allerdings keine Rede war. So hat auch die Beweisaufnahme keinerlei Anhaltspunkte fur die Existenz von [einem] Schriftwechsel mit der UdSSR zu dieser Frage ergeben. Ein deutliches Bild über den geringen Einfluß der UdSSR auf das Grenzregime zum Ende des Tatzeitraums vermittelt auch die vom Zeugen Falin glaubhaft bekundete Antwort des sowjetischen Außenministeriums auf die entsprechende Frage der DDR im November 1989, daß die Frage der Öffnung der Grenze eine Angelegenheit der DDR sei. Die Beweisaufnahme hat die Behauptung der Angeklagten widerlegt, die Grenzsicherungsanlagen hätten dazu gedient, militärische Angriffe von außen abzuwehren. Die Kammer verkennt nicht, daß die Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland - wie von den Angeklagten immer wieder betont wurde - in der Tat nicht nur eine „innerdeutsche" Grenze war, sondern auch eine militärisch brisante Trennlinie zwischen zwei Militärblöcken. Sie geht auch davon aus, daß das Grenzgebiet weitgehend den Charakter eines militärischen Sperrgebiets hatte, ohne daß sich {162} allerdings feststellen ließ, daß es jemals förmlich als solches deklariert worden wäre. Sie geht ferner davon aus, daß die Militärführung der DDR zumindest zu Beginn des Tatzeitraums durchaus militärische Übergriffe der NATO befürchtete. Daraus läßt sich jedoch nicht der Schluß ziehen, das Grenzregime in seiner konkreten Ausgestaltung habe der Abwehr dieser drohenden Gefahr gegolten. Daß das Grenzregime im Gegenteil fast ausschließlich den Zweck hatte, DDR-Bürger an der Flucht in die Bundesrepublik Deutschland zu hindern, ergibt sich aus folgendem: Der gesamte Aufbau und die gesamte Organisation des Grenzregimes machen bereits seine Ausrichtung gegen das DDR-Hinterland deutlich. Es handelte sich um ein gestaffeltes Sicherungssystem, dessen Intensität in Richtung Bundesrepublik Deutschland immer weiter zunahm. Nur bestimmte DDR-Bürger durften sich der Grenze weiter als bis auf die Distanz von 5 km nähern. Innerhalb dieses 5 km-Sperrgebiets wurden die Bürger durch die Volkspolizei und Freiwillige Helfer der Grenztruppen überwacht. Dabei ging es stets darum, verdächtige Personenbewegungen in Richtung Grenze zu erkennen. Diese Zielrichtung ergibt sich aus einer Vielzahl von im NVR erstatteten Be-

559

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

richten und Befehlen Nr. 101. So {163} heißt es beispielsweise in dem vom Angeklagten Keßler in der NVR-Sitzung vom 3. Mai 1974 vorgelegten Bericht zum Tagesordnungspunkt 4, die Sicherung „der rückwärtigen Begrenzung des Grenzgebiets" sei wichtig, „um die Annäherung der Grenzverletzer zu kanalisieren und sie beim Eindringen in die Sperrzone festzunehmen". Ferner gehe es darum, „Vorbereitungshandlungen bereits an den Ausgangsorten in der Tiefe der Deutschen Demokratischen Republik" zu verhindern. Bezeichnend in diesem Zusammenhang ist auch der in der NVR-Sitzung vom 1. Juli 1983 unterbreitete Vorschlag, die Splitterminen in Richtung Hinterland zu verlegen, um unter anderem „zu verhindern, daß Personen verletzt das Territorium der BRD erreichen". Auch Details der pioniertechnischen Anlagen belegen diese Zielrichtung des Grenzregimes. Der Kfz.-Sperrgraben war auch in Grenzabschnitten errichtet, in denen der vorderste Grenzzaun unmittelbar am Ufer eines Gewässers stand. Dies hat beispielsweise für den Bereich des Britzer Zweigkanals in Berlin-Neukölln glaubhaft der Zeuge He., der dort als Angehöriger der Grenztrappen eingesetzt war, bekundet. In derartigen Grenzabschnitten ist - sieht man einmal von Amphibienfahrzeugen ab - nicht mit Grenzdurchbrüchen mittels Kfz. von der Bundesrepublik Deutschland her zu rechnen. Dagegen besteht durchaus die Möglichkeit, daß ein {164} Flüchtling aus der DDR mit einem Fahrzeug die Grenze durchbrechen und bis ans Wasser fahren will, um dann das Fahrzeug zu verlassen und die Flucht schwimmend fortzusetzen. Insbesondere das Profil des Sperrgrabens zeigt seine einseitige Ausrichtung. Auch die SM-70, die über viele Jahre vorherrschendes Sicherungselement war, war ausschließlich in Richtung DDR ausgerichtet. Dies ergibt sich aus ihrer Anbringung an der DDR-wärtigen Seite des Grenzzaunes und der dadurch eröffneten Möglichkeit, den Zaun von der Bundesrepublik Deutschland her zu besteigen, um von ihm in das DDRGebiet hinabzuspringen. Daß es problemlos möglich war, den durch Selbstschußanlagen gesicherten Zaun auf diese Weise in Richtung DDR zu überwinden, hat der Zeuge Leonhardt bestätigt. Zu der Einschätzung des Angeklagten Streletz über die SM-70 ist im übrigen folgendes anzumerken: Seine Behauptung, diese Minen seien keine „Tötungsautomaten" gewesen, da sie eine zu geringe Sprengkraft besessen hätten, ist bereits durch die vier im vorliegenden Verfahren festgestellten Todesfälle durch Splitterminen widerlegt. Daß man im NVR auch von dieser möglicherweise tödlichen Wirkung ausging, zeigt bereits die Niederschrift des Angeklagten Streletz {165} über die Sitzung vom 3. Mai 1974. Der Angeklagte Streletz hat dort festgehalten, daß im Gespräch zwischen Honecker und dem damaligen Chef der Grenztruppen, Peter, die Formulierung „Todesmine" verwendet wurde. Auch der Verlauf der Diskussion über die SM-70 in der Kollegiumssitzung vom 4. Dezember 1971 macht deutlich, daß dieser Mine lebensgefährdende Wirkung beigemessen wurde. Gerade aus diesem Grunde schlug der Angeklagte Keßler die Reduzierung der Wirkung durch Verwendung von Hartgummikugeln vor. Das gesamte Grenzsicherungssystem hatte gegen einen ernsthaften militärischen Angriff keine Wirkung. Die Minen waren nicht, wie dies der Zeuge Baumgarten behauptet hat, „eine vorsorgliche Verteidigungsmaßnahme gegen Aufklärungshandlungen der NATO-Streitkräfte und das ungehinderte Eindringen bewaffneter Kräfte und subversiver Gruppen in Spannungsperioden und bei Beginn einer Aggression". Diese These, daß

560

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

die Minen das Einsickern kleiner Gruppen nicht motorisierter Soldaten verhindern sollten, ließe sich allenfalls dann aufrechterhalten, wenn an der Grenze ausschließlich Erdminen installiert gewesen wären. Diese wären in der Tat geeignet gewesen, das Eindringen derartiger Gruppen zu erschweren. Die Splitterminen jedoch, die die Erdminen weitgehend ersetzten, bildeten für militärisch geschulte Personen faktisch kein Hindernis. {166} Sowohl Erd- als auch Splitterminen vermochten gepanzerte Fahrzeuge nicht zu behindern. Dies haben die Zeugen Leonhardt und Sch. fur die Erdminen und der Zeuge Brünner für die Splitterminen bekundet. Daß dem Grenzsicherungssystem auch keine militärische Abwehrfunktion beigemessen wurde, hat der Zeuge Kwizinskij bekundet. Er hat ausgesagt, in der Administration der UdSSR sei dieser Aspekt allenfalls gelegentlich einmal auf unteren Ebenen erörtert worden. Dies sei jedoch nicht ernst zu nehmen gewesen. Maßgebliche Personen hätten diese Auffassung nie vertreten. Diese einseitige Ausrichtung des Grenzregimes in Richtung DDR war so offensichtlich, daß sie zur Überzeugung der Kammer den Angeklagten - auch dem militärisch nicht in dem Umfange wie seine Mitangeklagten ausgebildeten Angeklagten Albrecht bekannt war. Die Befehlslage in den Grenztruppen stellte die Verhinderung jeden Fluchtversuchs an oberste Stelle. Dieser Maxime wurde das Leben des einzelnen Flüchtlings untergeordnet. {167} Die entgegenstehenden Behauptungen der Angeklagten sind durch die Beweisaufnahme widerlegt. Die Kammer geht dabei nicht von der Existenz eines förmlichen Befehls in Schriftform aus, der ausdrücklich die Tötung von Flüchtlingen angeordnet hätte. Anhaltspunkte für die Existenz eines derartigen „Schießbefehls" bestehen nicht. Die schriftliche Fixierung einer solchen Weisung hätte der in der DDR geübten Praxis widersprochen. Die Tötung des Flüchtlings war auch nie das eigentliche Ziel des Grenzregimes; oberstes Ziel war vielmehr die Verhinderung jeden Fluchtversuchs. Bei der Durchsetzung dieses Ziels sollte zwar an sich jeder Tote vermieden werden, jedoch war notfalls der Tod des Flüchtlings in Kauf zu nehmen. Dies wurde den Grenzsoldaten durch ihre Vorgesetzten vermittelt, und zwar in mündlicher Form. Die schriftlichen Gesetze, Befehle und Dienstvorschriften wurden dabei gezielt verfälscht und erweitert. Auf den Wortlaut der einzelnen Schußwaffengebrauchsbestimmungen kam es deshalb im vorliegenden Verfahren nicht entscheidend an, da für die Grenzsoldaten nicht das geschriebene Wort entscheidend war, sondern das, was ihnen ständig durch ihre Vorgesetzten in der Ausbildung, im Politunterricht und im täglichen Dienst vermittelt wurde. {168} So spielt es beispielsweise auch keine entscheidende Rolle, daß bereits seit 1976 und nicht erst auf Veranlassung des Angeklagten Keßler als Minister für Nationale Verteidigung, wie seine Verteidigung behauptet hat - der Begriff „Vernichten" nicht mehr in den Befehlen Nr. 101 verwendet wurde, da jedenfalls noch viele Jahre später Offiziere der Grenztruppen diesen Begriff bei der Vergatterung und der Schulung der Grenzsoldaten benutzten, wie der Zeuge W., der 1984 seinen Dienst bei den Grenztruppen leistete, und der Zeuge Kanis, der bis 1989 als Offizier bei den Grenztruppen - zum Schluß als Politoffizier - tätig war, glaubhaft bekundet haben.

561

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

Die Feststellungen zum konkreten Inhalt dessen, was den Grenzsoldaten ständig von ihren Vorgesetzten vermittelt wurde, beruhen auf den untereinander nur in Nuancen abweichenden glaubhaften Bekundungen der bereits genannten Zeugen Kanis, He. und W. sowie des Zeugen Ha., der gleichfalls 1984 seinen Dienst bei den Grenztruppen ableistete. Die den Grenzsoldaten vermittelte Charakterisierung der Grenzverletzer ist ferner durch den Zeugen Neiber, der Stellvertreter des Ministers für Staatssicherheit war, sowie die Zeugen Brünner und Baumgarten bestätigt worden. {169} Konsequenz der völlig untergeordneten Rolle schriftlicher Befehle und dergleichen bei der täglichen Beeinflussung der Grenzsoldaten war auch, daß das Inkrafttreten des Grenzgesetzes faktisch keine Auswirkung auf die unmittelbare Schulung der Grenzsoldaten hatte. Dies haben die Zeugen Kanis und Brünner bestätigt. Wie wenig der Inhalt des § 27 Grenzgesetz in den Grenztruppen ernst genommen wurde, belegt die Antwort des Zeugen Leonhardt auf die Frage des Gerichts, unter welchen Voraussetzungen denn nach § 27 Grenzgesetz von der Schußwaffe Gebrauch gemacht werden durfte. Der Zeuge hat zwar darauf hingewiesen, daß die Schußwaffe stets das letzte Mittel sein sollte, darüber hinaus jedoch als einzige Voraussetzung angeführt, daß das „Weg-ZeitVerhältnis" zwischen Flüchtling und Grenzsoldat zu Ungunsten des letzteren ausfallen mußte. Besonders deutlich wird die Mißachtung des § 27 Grenzgesetz durch die Hinweise, die den Grenzsoldaten zur Umgehung der Voraussetzungen dieser Vorschrift gegeben wurden. Auch die Belobigung von Grenzsoldaten, die mit der Schußwaffe Flüchtlinge getötet haben, verdeutlicht die tatsächliche Befehlslage. Es ist realitätsfern, daß in einer Armee ständig Soldaten belobigt werden, obwohl sie Befehlen zuwidergehandelt haben. {170} Daß das Leben des Flüchtlings nicht oberstes Gut war, sondern anderen Zwecken untergeordnet wurde, beweist auch die festgestellte Befehlslage zur ärztlichen Versorgung verletzter Flüchtlinge. Die hierzu getroffenen Feststellungen beruhen auf den glaubhaften Bekundungen des Zeugen Dr. Li., der Arzt des Grenzregiments 33 und anschließend Leiter des medizinischen Dienstes des Grenzkommandos Mitte war, sowie der auszugsweisen Verlesung der Dienstvorschrift 018/0/002 und der Ordnung 018/9/661 der Grenztruppen. Im Interesse der Geheimhaltung wurde die Möglichkeit des Todes des Flüchtlings aufgrund verspäteter ärztlicher Versorgung bewußt in Kauf genommen. Zu dem bereits erwähnten Begriff „Vernichten" ist im übrigen noch folgendes anzumerken: Die Auffassung der Angeklagten, er umfasse nicht die Tötung, trifft nicht zu. Dies ergibt sich aus dem Nebeneinander von Festnahme und Vernichtung: „Grenzverletzer sind festzunehmen oder zu vernichten". Festnahme schließt - wie auch der Sprachgebrauch der von der Kammer verlesenen Tagesmeldungen der Grenztruppen zeigt - auch die vorangegangene Verletzung des Festgenommenen ein. Wenn der Begriff „Vernichten" gegenüber der Festnahme eine eigenständige Bedeutung haben soll, kann es nur die der Tötung sein. {171} Die Beweisaufnahme hat ferner ergeben, daß die Äußerungen Honeckers in der NVR-Sitzung vom 3. Mai 1974 in der vom Angeklagten Streletz niedergelegten Form gefallen sind. Die Einlassungen der Angeklagten Keßler und Albrecht dazu sind nicht eindeutig. Der Angeklagte Keßler hat erklärt, er habe die Niederschrift des Angeklagten Streletz

562

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

nicht gekannt; sie stimme „so nicht". Er hat dazu keine weiteren Ausführungen gemacht und insbesondere nicht mitgeteilt, wie sich seiner Erinnerung nach Honecker tatsächlich geäußert haben soll, also in welcher Form die Niederschrift richtig gewesen wäre. Der Angeklagte Albrecht hat sich lediglich dahin eingelassen, eine Äußerung von Honecker, es solle von der Schußwaffe rücksichtslos Gebrauch gemacht werden, sei ihm „nicht bekannt". Ob er damit sagen wollte, ihm seien die gesamten Bemerkungen Honeckers zu diesem Tagesordnungspunkt in dieser NVR-Sitzung unbekannt, war seiner Einlassung nicht zu entnehmen. Diese Einlassung ist auch nicht zwangsläufig so zu verstehen, daß die genannte Äußerung nicht gefallen sei; sie schließt die Möglichkeit ein, daß der Angeklagte Albrecht sie entweder überhört oder aber in der Zwischenzeit vergessen hat. {172} Auch die Einlassung des früheren Mitangeklagten Honecker in der Hauptverhandlung zu diesem Thema ist wenig konkret. Im Zuge längerer, eher allgemein gehaltener Erörterungen hat er einige Anklagepunkte aufgezählt, darunter auch den Vorwurf, „am 3. Mai 1974 persönlich erklärt zu haben, von der Schußwaffe muß rücksichtslos Gebrauch gemacht werden, was im übrigen nicht zutrifft". Weitere Erklärungen als diesen eher beiläufigen Nebensatz hat er hierzu nicht abgegeben, insbesondere nicht mitgeteilt, was er tatsächlich in jener NVR-Sitzung gesagt haben will. Dagegen ist die Einlassung des Angeklagten Streletz zu seiner Niederschrift eindeutig. Er hat erklärt, sie treffe zu. Er habe aufgrund des Auftrages des Ministers Hoffmann in der Sitzung Notizen gemacht und anhand dieser sofort nach der Sitzung die Niederschrift verfaßt. Die Kammer erkennt kein Motiv dafür, weshalb der Angeklagte Streletz den Inhalt von Honeckers Äußerungen bewußt falsch hätte wiedergeben sollen. Die Niederschrift war zur Information seines Vorgesetzten, des Ministers Hoffmann, bestimmt. Eine Verfälschung wäre auch äußerst riskant gewesen, da Hoffmann als Minister engen Kontakt zu Honecker hatte und der Angeklagte Streletz deshalb damit rechnen mußte, daß eine solche Manipulation entdeckt werden würde. Die Kammer schließt auch aus, daß der Angeklagte Streletz unbewußt Honeckers {173} Äußerungen falsch wiedergegeben hat. Aufgrund ihres persönlichen Eindrucks in der Hauptverhandlung ist sie überzeugt davon, daß der Angeklagte Streletz in der Lage war, den Inhalt der Erklärungen zum einen richtig zu erfassen und zum anderen in zutreffenden Formulierungen zu Papier zu bringen. Der Angeklagte hat in der Hauptverhandlung stets großen Wert auf präzise Angaben und Genauigkeit auch in Details gelegt. Die Kammer folgt dem Angeklagten Streletz allerdings nicht in seiner Interpretation der Äußerungen Honeckers. Auch wenn innerhalb dieser NVR-Sitzung der Tagesordnungspunkt 3, der sich mit der Aggressionsbereitschaft der Bundeswehr befaßte, dominierendes Thema gewesen sein mag, hatte doch der nachfolgende Tagesordnungspunkt 4, die Lage an der Staatsgrenze, eigenständige Bedeutung. Aus der gesamten Niederschrift des Angeklagten Streletz zu diesem Tagesordnungspunkt ergeben sich keinerlei Anhaltspunkte dafür, daß die Erörterungen dieses Themas primär oder gar ausschließlich unter militärpolitischem Aspekt erfolgt wären. Die Bundeswehr wurde mit keinem Wort erwähnt. Als einzige ausschließlich dem Gegner zuzuordnende Angriffe sprach Honecker „Provokationen" an, die er zudem von West-Berlin aus befürchtete, wo die Bundeswehr nicht stationiert war. Auch die Erörterung der SM-70, die - wie festgestellt - {174} keine militärische Bedeutung hatte, zeigt, daß es in der Auswertung des Be-

563

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

richts primär um die Bekämpfung von Fluchtversuchen ging. Auch die in dem Bericht genannten Zahlen der versuchten und vollendeten Grenzdurchbrüche - 3004 von der DDR aus und 194 von der Bundesrepublik Deutschland und West Berlin aus - belegen, wo der Schwerpunkt des Interesses bei der Grenzsicherung lag. Weder der Zusammenhang noch der unmittelbare Wortlaut der entsprechenden Passage der Niederschrift des Angeklagten Streletz stützt seine Interpretation, Honecker habe gemeint, nur bei bewaffneten Angriffen bzw. bei Verwendung schwerer Technik sei die Schußwaffe anzuwenden, und nur nach Gefährdung des eigenen Lebens seien die Grenzsoldaten zu belobigen. Derartige Einschränkungen finden sich an keiner Stelle der Äußerungen Honeckers. Seine Bemerkung ist im Gegenteil kategorisch gemeint, wie auch das Wort „rücksichtslos" unterstreicht. Rücksichtslosigkeit läßt für irgendwelche Differenzierungen nach Schwere und Art des Angriffs keinen Raum. Die Kammer mißt diesen Äußerungen Honeckers im übrigen nicht die Bedeutung bei, daß durch sie eine neue Befehlslage geschaffen werden sollte oder in ihnen gar „der Schießbefehl" zu sehen sei. Die Einschätzung der Kammer, daß derartige Äußerungen im Gegenteil durchaus üblich waren und dem ständigen Sprachgebrauch entsprachen, wird unter-{175} mauert durch die vom Angeklagten Streletz mitgeteilte Reaktion des Ministers Hoffmann und den auch vom Zeugen Baumgarten bestätigten Umstand, daß anschließend keine Änderungen irgendwelcher Befehle oder Dienstvorschriften erfolgten. Daß Honecker mit seinen Äußerungen zum Schußwaffengebrauch und zur Belobigung nur die bereits bestehende Befehlslage wiedergab, belegt auch seine unmittelbar anschließende Bemerkung, daß sich an diesen .jetzigen Bestimmungen ... diesbezüglich weder heute noch in Zukunft etwas ändern" werde. Aus diesem Grunde sieht die Kammer die Teilnahme der Angeklagten an der NVRSitzung vom 3. Mai 1974 und ihre Mitwirkung an dem dort zum Tagesordnungspunkt 4 gefaßten Beschluß auch nicht als die zentrale Tathandlung an, der gegenüber ihre weiteren Aktivitäten völlig in den Schatten träten. Die primäre Bedeutung dieser NVRSitzung sieht die Kammer vielmehr darin, daß sie die einzige ist, über die eine derartige Niederschrift existiert, und es so ermöglicht, sich ein ungefähres Bild über den Inhalt der Erörterungen zum Thema Grenzsicherung in NVR-Sitzungen zu machen. {176} Zur Einlassung des Angeklagten Albrecht, die besagte Äußerung Honeckers sei ihm nicht bekannt, ist folgendes zu bemerken: Die Kammer hält es für durchaus wahrscheinlich, daß der Angeklagte sich jetzt nicht mehr konkret an sie erinnern kann. Zum einen sind seitdem ungefähr 19 Jahre vergangen, zum anderen war sie - wie soeben erörtert - zur Überzeugung der Kammer nicht so einmalig und außergewöhnlich, daß sie zwangsläufig allen Teilnehmern der Sitzung dauerhaft in Erinnerung bleiben mußte. Die Kammer ist jedoch überzeugt davon, daß der Angeklagte die Bemerkungen Honeckers damals wahrgenommen und erfaßt hat. Auch wenn er möglicherweise an den NVRSitzungen nicht mit derselben Aufmerksamkeit teilgenommen haben mag wie beispielsweise die mit der Materie direkt befaßten Angeklagten Keßler und Streletz, verbot es jedoch die überragende Stellung des Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrats und Generalsekretärs des ZK der SED, seinen Erklärungen nicht aufmerksam zu folgen. Mag auch die konkrete Äußerung als solche nicht bis zum Ende des Tatzeitraums in der Erinnerung des Angeklagten Albrecht haften geblieben sein, so war ihm jedenfalls zur

564

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

Überzeugung der Kammer stets die durch diese Äußerung zum Ausdruck gebrachte Einstellung Honeckers präsent. {177} Die Frage des Einflusses der Angeklagten im Machtgefuge der DDR - insbesondere des Verhältnisses zwischen NVR und Partei - wird im Zusammenhang mit den Rechtsfragen der Kausalität ihres Handelns und der Teilnahmeform erörtert werden. An dieser Stelle soll lediglich kurz auf die diesbezügliche Einlassung des Angeklagten Albrecht eingegangen werden. Die von ihm vorgenommene Trennung zwischen seiner Stellung als NVR-Mitglied einerseits und 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung Suhl andererseits entspricht nicht den politischen Realitäten. Der Angeklagte entstellt die Zusammenhänge, wenn er behauptet, in seiner Eigenschaft als Volkskammerabgeordneter fur die Mitgliedschaft im NVR vorgeschlagen worden zu sein, da schließlich jeder Volkskammerabgeordnete in irgendeinem Ausschuß tätig gewesen sei. Die Grenzbezirke waren im NVR nicht durch einen beliebigen Volkskammerabgeordneten, sondern durch den 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung vertreten, wie unter anderem der Angeklagte Streletz bestätigt hat. Der Angeklagte Albrecht wäre nicht NVR-Mitglied geworden, wenn er nicht Parteichef des Grenzbezirks Suhl gewesen wäre. Diese beiden Funktionen lassen sich deshalb nicht trennen. Der Angeklagte kann deshalb auch nicht damit gehört werden, daß er als 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung stets nur im Interesse der Grenzbevölkerung auf das Grenzregime eingewirkt habe, als NVR-Mitglied jedoch auf die zu Lasten der Bevölkerung {178} getroffenen Maßnahmen keinen Einfluß gehabt habe. Der Angeklagte versucht den Eindruck zu erwecken, er habe nur die Machtbefugnis gehabt, Positives zu bewirken - wie auch die Hervorhebung der unter seiner Verantwortung gegründeten Betriebe und durch ihn initiierten Bauprojekte verdeutlicht - , und habe auf der anderen Seite an negativen Entscheidungen ohne jede eigene Entscheidungskompetenz mitgewirkt. Diese einseitige Betrachtungsweise entspricht aus den genannten Gründen nicht der politischen Realität. Auch die Einlassung des Angeklagten Streletz, es habe in der DDR kein Ausreiseverbot gegeben, es sei insoweit lediglich zu gewissen Härten und Ungerechtigkeiten gekommen, ist durch die Beweisaufnahme widerlegt. Die Kammer hat die Vorschriften zur Behandlung von Ausreiseanträgen, aus denen in den Feststellungen zitiert worden ist, auszugsweise verlesen. Es handelt sich um interne Anweisungen und Befehle des Ministeriums des Inneren und des Ministeriums fur Staatssicherheit aus den Jahren 1971 bis 1988. Die Kammer hat keine Zweifel daran, daß diese Verwaltungsvorschriften auch eingehalten und in die Praxis umgesetzt worden sind. {179} Stellvertretend fur viele Ausreisewillige hat sie den Zeugen D. gehört. Dieser hat in sehr sachlicher und ausgewogener Form ohne jede Emotionen gegen die Angeklagten seinen eigenen Fall und seine Erfahrungen aus dem Kontakt mit vielen anderen Ausreiseantragstellern geschildert: Er habe 1981 beim Rat des Bezirkes Friedrichshain in Berlin einen Ausreiseantrag für sich und seine Familie gestellt. Der dortige Sachbearbeiter habe ihm sofort erklärt, der Antrag sei aussichtslos; er werde dafür sorgen, daß er seinen Arbeitsplatz als Taxifahrer bei den Berliner Verkehrsbetrieben verliere, wenn er den Antrag nicht zurücknehme. Da er diesem Ansinnen nicht nachgekommen sei, sei er wenige Tage später durch die Betriebsleitung vor die Alternative gestellt worden, eine völlig unterbezahlte Arbeit auf dem Hof anzunehmen oder gekündigt zu werden, wenn er sei-

565

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

nen Antrag nicht wieder zurückziehe. Er habe die Hofarbeit nicht akzeptieren können, da er mit den Einkünften seine Familie nicht hätte ernähren können, und deshalb kurz darauf seine Arbeitsstelle verloren. In der Folgezeit habe er sich um viele Arbeitsstellen beworben; man sei zunächst auch stets an ihm interessiert gewesen, nach wenigen Tagen habe er jedoch immer eine Absage erhalten. Er habe zuerst von seinen Ersparnissen gelebt und anschließend seine gesamte Habe verkaufen müssen, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Seine Kinder seien auf der Schule massivem {180} Druck ausgesetzt worden; mehrfach sei ihm und seiner Frau angedroht worden, ihnen das Sorgerecht für die Kinder zu entziehen. Die bis dahin bestehenden sozialen Bindungen seien zerschlagen worden. Seine Frau und er hätten erheblich unter diesem Zustand gelitten, seine Frau auch körperlich. Halt habe ihm lediglich die Kirche geboten. Dort habe er zahlreiche Personen mit demselben Schicksal getroffen. Sehr viele hätten unter den Repressalien gelitten. Es habe zwar auch Antragsteller gegeben, die ihr Leben relativ normal fortfuhren konnten. Sobald man allerdings einen Beruf mit gewisser Verantwortung ausgeübt habe, habe man unweigerlich die Arbeitsstelle verloren und sei so ins soziale Abseits gedrängt worden. Aus Angst vor diesen Konsequenzen hätten viele DDRBürger darauf verzichtet, einen Ausreiseantrag zu stellen. Nach vielen Verhören durch das überall präsente Ministerium für Staatssicherheit habe er mit seiner Familie schließlich knapp zweieinhalb Jahre nach Antragstellung ausreisen dürfen. Manchen DDRBürgern sei die Ausreise schneller bewilligt worden, andere hätten fünf oder sechs Jahre auf die Ausreiseerlaubnis warten müssen. Die Kammer hatte keinen Anlaß, an der Wahrheit dieser Bekundungen zu zweifeln. Im übrigen hat auch der Zeuge Neiber als ehemaliger Stellvertreter des Ministers für Staatssicherheit bestätigt, daß es derartige Anweisungen gab, {181} nach denen alles versucht werden sollte, die Ausreisewilligen zur Rücknahme des Antrags zu veranlassen. Was beispielsweise die Auswirkungen einer Antragstellung auf ein eventuelles Studium betreffe, so sei allgemein bekannt gewesen, daß Studium und Antragstellung unvereinbar gewesen seien. Auch wenn die DDR einer gewissen Zahl ihrer Bürger die Ausreise gestattete, bestand für die Bevölkerung - abgesehen von Rentnern und Invaliden und besonderen Fällen der Familienzusammenführung - ein generelles Ausreiseverbot. Unter Einbindung sämtlicher staatlicher Organe wurde alles Denkbare versucht, dieses Verbot durchzusetzen. Antragsteller sollten in der Regel sozial völlig isoliert und gegebenenfalls auch strafrechtlich belangt werden. Das Ministerium für Staatssicherheit hatte insbesondere die Aufgabe, sie „operativ" zu bearbeiten, sie also beispielsweise zu schikanieren. Durch diese jedermann bekannten Konsequenzen sollten Ausreisewillige von vornherein davor abgeschreckt werden, einen Ausreiseantrag zu stellen, was zum großen Teil auch gelang. Nur wer sich dadurch nicht abschrecken ließ und die in der Regel auf die Antragstellung folgenden Repressalien durchstand und den Verlust seiner sozialen Stellung sowie {182} seines Eigentums in Kauf nahm, hatte eine gewisse Chance, zu einem völlig ungewissen Zeitpunkt vielleicht doch die Ausreiseerlaubnis zu erhalten. Wer sich als derartig renitent erwies, war für die DDR nicht mehr von Interesse. Es war dann abzuwägen, ob seine Ausreise die generelle Abschreckungswirkung beeinträchtigen könnte. Der Zeuge Neiber hat das in einer - aus seiner ehemaligen Stellung erklär-

566

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

liehen - beschönigenden Weise folgendermaßen ausgedrückt: „Wer hartnäckig blieb, den mußte man letztlich ohnehin gehen lassen." Daraus, daß die DDR unter diesen Bedingungen eine gewisse Anzahl von Bürgern ausreisen ließ, kann nicht auf das Bestehen eines Rechts auf Ausreise geschlossen werden. Daß dieses nicht bestand, wird im übrigen auch schon dadurch deutlich, daß in einigen der Verwaltungsvorschriften Ausreiseanträge generell als rechtswidrig bezeichnet wurden. Auch die „Argumentation" erklärte ausdrücklich, daß es ein generelles Ausreiserecht nicht gebe. Daß letzteres wider besseres Wissen erklärt wurde und die politisch Verantwortlichen der DDR sich sehr wohl der Rechtswidrigkeit der gesamten Ausreisepraxis bewußt waren, beweist der Umstand, daß strikt jeder belegbare Zusammenhang zwischen Antragstellung und den sich daraus ergebenden {183} Konsequenzen vermieden wurde, also beispielsweise Schriftstücke über Kündigungen und Exmatrikulationen mit einer anderen Begründung zu versehen waren. Die Kammer folgt den Angeklagten nicht in ihrer Einlassung, sie hätten ihr Handeln stets nach Recht und Gesetzen der DDR ausgerichtet. Bei der Erforschung des Bewußtseins der Angeklagten ist zu berücksichtigen, daß sie bis zum Ende des Tatzeitraums im wesentlichen in Gesellschaftssystemen gelebt haben, die nach herkömmlichem Verständnis nicht als demokratisch bezeichnet werden können. Das Verhältnis individueller Rechtsgüter zu denen der Allgemeinheit wird in derartigen Systemen naturgemäß anders als in einem demokratischen Staat bewertet. Dies ändert jedoch nichts daran, daß in allen zivilisierten Gesellschaftssystemen das Recht des Individuums auf Leben eine so hervorgehobene Bedeutung hat, daß es allenfalls in extremen Ausnahmefällen hinter andere Rechtsgüter zurücktritt. Dies ist jedem normal einsichtsfähigen Menschen bewußt. Es besteht kein Zweifel daran, daß auch die Angeklagten aufgrund ihrer Erkenntnismöglichkeiten diesen Grundsatz verinnerlicht hatten. {184} Sie wußten auch, daß die Tötung von Flüchtlingen - auch nach den Gesetzen der DDR - keiner der Ausnahmefälle war, in denen ein anderes Rechtsgut höher als das Leben des Einzelnen einzustufen ist. Auch wenn die Angeklagten naturgemäß die Ausreisepraxis der DDR nicht bis ins letzte Detail kannten, wußten sie jedenfalls, daß es in der DDR - von wenigen Ausnahmen abgesehen - ein Ausreiserecht nicht gab. Dies war in der DDR allgemein bekannt. Die Angeklagten hatten diese Kenntnis aufgrund ihrer Positionen erst recht. Sie wußten daher, daß die Flüchtlinge nichts anderes wollten, als ihr Recht auf Ausreise auszuüben. Die Angeklagten haben auch nicht behauptet, die den Grenzsoldaten vermittelte Auffassung geteilt zu haben, alle Flüchtlinge seien Verbrecher beziehungsweise Staatsfeinde. Vielmehr hat der Angeklagte Streletz folgenden sehr differenzierten Katalog der Motive der Flüchtlinge aus seiner Sicht aufgestellt: 1. 2. 3. 4. 5.

kritische Einstellung zum politischen System der DDR Angst vor einer Strafe oder der Wehrpflicht berufliche Enttäuschungen {185} persönliche oder familiäre Gründe Abenteuerlust, zum Teil durch Alkohol verstärkt

567

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

6. Wunsch nach höherem Lebensstandard und Reisefreiheit, insbesondere durch Fernsehsendungen der Bundesrepublik Deutschland hervorgerufen Ergänzend dazu hat er erklärt, die Flüchtlinge hätten teilweise nicht ausreichend die Folgen ihrer Flucht beziehungsweise ihres Fluchtversuchs für sie selbst, ihre Familie und die Gesellschaft bedacht. Für die Gesellschaft habe sich negativ ausgewirkt, wenn plötzlich ein „Vorbild" verschwunden sei. Die Angeklagten wußten durch die westlichen Medien, die ihnen zugänglich waren, daß dort die Todesfälle an der Grenze als grobes Unrecht empfunden wurden. Auch von sowjetischer Seite wurden die Verantwortlichen der DDR auf dieses Problem angesprochen. Die Kammer ist überzeugt davon, daß jedenfalls die Angeklagten Keßler und Streletz in ihren Funktionen als Chef des Hauptstabes bzw. Minister von diesen Beanstandungen wußten. Schließlich wußten die Angeklagten zur festen Überzeugung der Kammer aufgrund ihrer Funktionen auch, daß alles unternommen wurde, um die Todesfälle an der Grenze zu verheim-{186}lichen, auch wenn ihnen nicht alle Details bekannt waren. Beispielsweise in der NVR-Sitzung vom 1. Juli 1983 kam das Ziel der Verheimlichung deutlich zur Sprache, als der Vorschlag, die Splitterminen weiter ins Hinterland zurückzuverlegen, unter anderem damit begründet wurde, daß die Bergung toter oder verletzter Grenzverletzer aus den dicht an der Grenzlinie installierten Selbstschußanlagen vom Gegner beobachtet und dokumentiert werden könne. Die Angeklagten billigten diese Vertuschung. Sie ist ein deutliches Indiz für ihr Unrechtsbewußtsein. Das Grenzregime sollte insbesondere auch Abschreckungswirkung auf Fluchtwillige ausüben. Dieser Abschreckungseffekt wäre erheblich erhöht worden, wenn die Todesfälle der DDR-Öffentlichkeit als warnende Beispiele bekannt gemacht worden wären, anstatt verheimlicht zu werden. Die Angeklagten glaubten auch nicht, daß ihre Mitwirkung an der Tötung von Flüchtlingen durch das Inkrafttreten des Grenzgesetzes gerechtfertigt werde. Sie wußten, daß § 27 Grenzgesetz an der bisherigen Praxis nichts ändern und dieser nur den Anschein der Rechtmäßigkeit verleihen sollte. Ihnen war bekannt, daß auch nach Inkrafttreten des Grenzgesetzes die Tötung von Flüchtlingen durch Minen und Schußwaffengebrauch unverändert fortgesetzt wurde. Insbesondere die weiterhin andauernde Verwendung von Minen zur {187} Fluchtverhinderung verdeutlichte ihnen, daß das Grenzgesetz nicht Rechtswirklichkeit wurde und werden sollte, soweit es die Verhinderung von Fluchten betraf. Jeder im Umgang mit Gesetzen, Verordnungen und ähnlichen Texten halbwegs erfahrene Bürger - die Angeklagten gehörten aufgrund ihrer Funktionen zu diesem Personenkreis - kann ohne jegliche juristische Ausbildung bereits durch bloße Lektüre des Gesetzestextes erkennen, daß die Verminung allenfalls zur Abwehr militärischer Angriffe von außen, nicht jedoch zur Bekämpfung von Straftaten der eigenen Bürger gestattet war. Dies ist und war so offensichtlich, daß auch die Rechtsabteilung des Ministeriums für Nationale Verteidigung nie mit dem Problem der Verminung befaßt wurde. Der Zeuge Krumbiegel, der ehemalige Leiter der Rechtsabteilung, hat dies glaubhaft bekundet. Der in der Hauptverhandlung verlesenen entgegenstehenden schriftlichen Erklärung des Zeugen F., der in der Rechtsabteilung die Unterabteilung Völkerrecht leitete, folgt die Kammer nicht. Dieser Zeuge hat erklärt, „daß alle im Bereich des Ministeriums für Na-

568

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

tionale Verteidigung erlassenen Rechtsvorschriften, Anordnungen, Befehle, Dienstvorschriften usw. von der Rechtsabteilung ... auf ihre Übereinstimmung mit dem international gültigen Recht überprüft" worden seien. Dies habe „sich auch auf den Einsatz von Minensperren an der Grenze zwi-{ 188} sehen der DDR und der BRD" bezogen. Diese Behauptung ist bereits in ihrer Pauschalität unglaubhaft. Es ist schlechterdings nicht nachvollziehbar, daß beispielsweise eine Dienstvorschrift über Einsatz und Wartung von Kraftfahrzeugen auf ihre Übereinstimmung mit internationalen Rechtsnormen überprüft wurde. Hierzu hat der Zeuge Krumbiegel überzeugend erklärt, für eine solch allumfassende Überprüfung habe die Rechtsabteilung gar nicht die Kapazitäten gehabt. Erst ungefähr ab Mitte der 80er Jahre seien der Rechtsabteilung überhaupt die Befehle Nr. 101 zur Überprüfung vorgelegt worden, allerdings auch nur diese, und nicht die darauf basierenden weiteren Befehle. Die Angeklagten können sich deshalb auch nicht darauf berufen, aufgrund der Gutachten der Rechtsabteilung die Tötung von Flüchtlingen für gerechtfertigt gehalten zu haben. Von den insoweit bedeutenden Regelungen hat die Rechtsabteilung nur das Grenzgesetz und die Befehle Nr. 101 ungefähr ab Mitte der 80er Jahre überprüft Das Grenzgesetz als solches ist völkerrechtlich nicht zu beanstanden und spricht nicht von der Tötung von Flüchtlingen. Auch die Befehle Nr. 101 des genannten Zeitraums betreffen nicht mehr die Verminung und enthalten auch beispielsweise nicht mehr das Wort „Vernichten". Nur eine Überprüfung der praktischen Durchführung des Grenzregimes auf ihre Rechtmäßig-{189}keit wäre aussagekräftig gewesen und hätte den Angeklagten die Überzeugung vermitteln können, rechtmäßig zu handeln. Eine solche Überprüfung ist nach den glaubhaften Bekundungen des Zeugen Krumbiegel jedoch nie erfolgt. Für die Angeklagten Keßler und Streletz gilt darüber hinaus noch folgendes: Sie waren innerhalb des Ministeriums fur Nationale Verteidigung an den Versuchen beteiligt, im Anschluß an § 27 Grenzgesetz „Bestimmungen über die Anwendung der Schußwaffe beim Schutz der Staatsgrenze" zu erarbeiten. Der ihnen vorgelegte Entwurf widersprach eklatant § 27 Grenzgesetz, da er dessen Anwendungsbereich erweiterte auf „die Festnahme von Personen, die ... offensichtlich versuchen, die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zu verletzen", ohne daß es auf das Vorliegen eines Verbrechens ankam. Obwohl ihnen dieser Widerspruch zu § 27 Grenzgesetz, der unmißverständlich als ausschließliche Rechtfertigung des Schußwaffengebrauchs den dringenden Verdacht bzw. den Eindruck eines Verbrechens nennt, zur festen Überzeugung der Kammer bewußt war, stimmten sie jeweils dem Entwurf zu. Sie haben dadurch gezeigt, daß sie die Umgehung des § 27 Grenzgesetz durch das Ministerium für Nationale Verteidigung nicht nur kannten, sondern auch unterstützten. {190} Sofern der Angeklagte Albrecht mit der Schilderung der Episode seiner Überprüfung durch bundesdeutsche Polizeibeamte zum Ausdruck bringen wollte, er habe auch aufgrund der ihm erteilten Auskunft, daß gegen ihn nichts vorliege, davon ausgehen können, sich nicht strafbar gemacht zu haben, folgt ihm die Kammer schon deshalb nicht, weil er nicht davon ausgehen konnte, daß die bundesdeutschen Strafverfolgungsbehörden seine auch in der DDR geheimgehaltene Mitgliedschaft im NVR kannten. Die - von den Angeklagten nicht bestrittenen - Feststellungen zu den einzelnen Todesfällen beruhen auf folgenden Beweiserhebungen:

569

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

Fall 1 - Vernehmung der Zeugen S. und Dr. Buchwald - Verlesung der Niederschrift über die polizeiliche Vernehmung des Klaus Seifert vom 28. April 1971 und des Urteils des Kreisgerichts Meiningen vom 18. Juni 1971 - 1 S 106/71 - 221-89/71 - gegen Fe. und Fr. - Auszugsweise Verlesung der Tagesmeldung Nr. 084/71 des Kommandos der Grenztruppen der NVA - Inaugenscheinnahme von „Formularen des Minenfeldes" {191} Fall 2 - Vernehmung der Zeugen S., H. und K. - Verlesung eines Schreibens des Zeugen Dr. Bräunling vom 18. Januar 1973 - Auszugsweise Verlesung der Tagesmeldung Nr. 017/73 des Kommandos der Grenztruppen der NVA Fall 3 - Vernehmung der Zeugen K. und Dr. La. - Verlesung der Meldung des Chefs der Grenztruppen u.a. an den Minister für Nationale Verteidigung und den Chef des Hauptstabes vom 14. Juli 1974 - Auszugsweise Verlesung der Tagesmeldung Nr. 195/74 des Kommandos der Grenztruppen der NVA Fall 4 - Vernehmung der Zeugen Dr. La., Dr. T. und R. - Verlesung des Antrags der Staatsanwaltschaft Magdeburg auf Erlaß eines Haftbefehls gegen Wolfgang Bothe vom 8. April 1980, des Haftbefehls des Kreisgerichts Magdeburg - 1/23/80 - vom selben Tage und der „Weisung über Art und Weise des Vollzugs der Untersuchungshaft" der Staatsanwaltschaft vom selben Tage {192} - Auszugsweise Verlesung der Tagesmeldungen Nr. 98/80 und 99/80 des Kommandos der Grenztruppen der NVA und des Leichenöffnungsberichts der Staatsanwaltschaft Magdeburg vom 12. Mai 1980 Fall 5 - Vernehmung des Zeugen Dr. Ko. - Verlesung des Totenscheins vom 22. März 1984, der Meldung des Chefs der Grenztruppen an den Minister für Nationale Verteidigung und den Chef des Hauptstabes vom selben Tage und der Meldung des Ministers für Nationale Verteidigung an den Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzenden des NVR vom selben Tage - Auszugsweise Verlesung der Tagesmeldung Nr. 82/84 des Kommandos der Grenztruppen der NVA Falló - Vernehmung der Zeugen W., Ha., S., Dr. M. und Dr. Schmechta - Verlesung der Meldung des Chefs der Grenztruppen an den Minister für Nationale Verteidigung und den Chef des Hauptstabes vom 1. Dezember 1984 {193} Fall 7 - Vernehmung der Zeugen He., Dr. B. und Dr. Schmechta

570

Aufrechterhaltung des Grenzregimes -- Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

-

Verlesung des Urteils des Stadtbezirksgerichts Berlin-Pankow - 19 S 139/89 - 2 1 1 80-89 - gegen Gaudian vom 24. Mai 1989 - Auszugsweise Verlesung der Tagesmeldungen Nr. 35/89 und 36/89 des Kommandos der Grenztruppen der NVA Die Feststellungen zu der Verurteilung eines Grenzsoldaten, der sich im Anschluß an die Vergatterung geweigert hatte, an die Grenze auszurücken, beruhen auf den Bekundungen des Zeugen Se. Die Kammer hatte keinen Anlaß, an den Angaben der Zeugen zu zweifeln. Auch bestanden keine Anhaltspunkte dafür, daß die verlesenen Meldungen unzutreffend waren. {194}

III.

Hilfsbeweisanträge

Zu den für den Fall der Verurteilung gestellten Hilfsbeweisanträgen der Angeklagten ist folgendes festzustellen: Der Antrag des Angeklagten Keßler vom 2. September 1993 auf Vernehmung des ehemaligen Leiters der Militärstrafanstalt Schwedt war abzulehnen. Die Kammer hat die Behauptung, daß dem Zeugen keine Verurteilungen von Grenzsoldaten wegen Nichtanwendung der Schußwaffe zur Verhinderung eines Fluchtversuchs bekannt sind (Punkte 1 und 2 des Antrags), so behandelt, als wäre sie wahr (§ 244 Abs. 3 Satz 2 letzte Alternative StPO). Hinsichtlich der übrigen Behauptungen (Punkte 3 bis 6 des Antrags), die sich auf die Befehlslage zum Schußwaffengebrauch und insbesondere die Vergatterung der Grenztruppen beziehen, ist der Zeuge ein völlig ungeeignetes Beweismittel (§ 244 Abs. 3 Satz 2 Alternative 4 StPO). Der Leiter der Militärstrafanstalt Schwedt hatte keine Erkenntnismöglichkeiten über derartige Interna der Grenztruppen, um so mehr, als die ihm vorliegenden Strafurteile sich mit diesem Bereich gerade nicht befaßten. {195} Den Antrag des Angeklagten Keßler vom 2. September 1993 auf Vernehmung des ehemaligen Innenministers der Bundesrepublik Deutschland, Zimmermann, hat die Kammer abgelehnt, da sämtliche behaupteten Tatsachen aus tatsächlichen Gründen für die Entscheidung ohne Bedeutung waren (§ 244 Abs. 3 Satz 2 Alternative 2 StPO). Die Fragen, wie die Praxis der Grenzsicherung beim Bundesgrenzschutz ist (Punkte 1 bis 8 des Antrages), wie der Bundesgrenzschutz die Grenze zur DDR im Vergleich zu denen zu anderen Ländern bewachte (Punkte 9 bis 14 des Antrages), wie die DDR das Grenzgebiet bezeichnete (Punkt 18 des Antrages), wie die drei Westalliierten mit militärischen Sperrgebieten verfuhren (Punkte 19 bis 22 des Antrages) und wieviele Personen durch polizeilichen Schußwaffeneinsatz in der Bundesrepublik Deutschland getötet worden sind (Punkt 24 des Antrages), stehen in keinem Zusammenhang mit der Frage, ob die DDR berechtigt war, Flüchtlinge, die lediglich von ihrem Ausreiserecht Gebrauch machen wollten, zu töten. Bei den Fragen, wie andere ehemalige Ostblockländer ihre Grenzen zu nichtsozialistischen Staaten gesichert haben (Punkte 15 bis 17 des Antrages), und wie die Bundesregierung die Rechtslage einschätzte (Punkt 23 des Antrages), besteht zwar ein solcher Zusammenhang. Es hat jedoch keinen Einfluß auf die Entscheidung, ob möglicherweise auch andere Staaten sich völkerrechtswidrig verhalten

571

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

haben, und wie eine Rechtsfrage und insbesondere die Chancen eventueller rechtlicher Schritte aus politischer {196} Sicht beurteilt wurden. Den Antrag des Angeklagten Keßler vom 6. September 1993 auf Vernehmung der Zeugen Saizew und Matrossow hat die Kammer abgelehnt, da sie die Behauptung, die UdSSR habe durch Entsendung des Chefs der sowjetischen Grenztruppen in die DDR überprüft, ob der Abbau der Minen an der Grenze zur Bundesrepublik Deutschland die Sicherheit des Warschauer Pakts gefährde, so behandelt, als wäre sie wahr (§ 244 Abs. 3 Satz 2 letzte Alternative StPO). Sie folgt allerdings nicht den Schlußfolgerungen des Angeklagten, da sie auf einer Verkehrung historischer Tatsachen beruhen. Gorbatschow ist erst im März 1985 zum Generalsekretär des ZK der KPdSU gewählt worden und damit an die Regierung gelangt. Zu diesem Zeitpunkt war die Entscheidung zum Minenabbau längst getroffen und der Abbau bereits im wesentlichen erfolgt. Es kann deshalb auch keine Rede davon sein, daß der Angeklagte Keßler als Minister für den Abbau der Minen die „militärische Verantwortung" getragen habe, da er erst nach Beendigung des Abbaus Minister wurde. Der Antrag der Angeklagten Keßler und Albrecht vom 6. September 1993 auf Vernehmung der Zeugen Falin, Kohl, Gorbatschow und Bahr war abzulehnen, da die beantragte Beweis-{197}erhebung unzulässig ist (§ 244 Abs. 3 Satz 1 StPO). Der Antrag bezieht sich auf die Frage, ob der Einigungsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR eine Strafverfolgung der „Regierungskriminalität" der ehemaligen DDR ausschließt. Abgesehen davon, daß der Einigungsvertrag keinen Ansatzpunkt für eine Auslegung in diese Richtung bietet, kann jedenfalls die Auslegung inländischer Rechtsnormen nicht Gegenstand der Beweisaufnahme sein (Herdegen in Karlsruher Kommentar StPO, 2. Auflage, RandNr. 3 zu § 244; Kleinknecht/Meyer StPO, 40. Auflage, RandNr. 49 zu § 244). Im übrigen sind die Vorstellungen der Zeugen über die Rechtmäßigkeit der Strafverfolgung der Angeklagten und die Umstände, unter denen das Strafverfahren eingeleitet wurde, aus tatsächlichen Gründen fur die Entscheidung ohne Bedeutung (§ 244 Abs. 3 Satz 2 Alternative 2 StPO). Auch den Antrag des Angeklagten Streletz vom 9. September 1993 auf Verlesung verschiedener Dokumente hat die Kammer abgelehnt, da die Tatsachen, daß das Politbüro eine dem NVR übergeordnete Stellung hatte, und daß dem Vorsitzenden des NVR und Generalsekretär des ZK der SED im politischen System der DDR eine hervorgehobene Stellung sowohl im Friedens- als auch im Verteidigungszustand zukam, bereits erwiesen sind (§ 244 Abs. 3 Satz 2 Alternative 3 StPO). {198} Den Antrag der Angeklagten vom 13. September 1993, „den Briefwechsel zwischen Kennedy und Chruschtschow zum Bau der Mauer im Jahre 1961 beizuziehen", hat die Kammer gleichfalls abgelehnt. Selbst wenn man diesen Antrag nicht nur als Beweisermittlungsantrag, sondern als Beweisantrag ansieht, besteht kein Grund zu der beantragten Beweiserhebung. Stellt sich zunächst angesichts der Mitteilung der Antragsteller, das den Briefwechsel enthaltende Archiv „solle" erst geöffnet werden, schon die Frage, ob das Beweismittel überhaupt erreichbar ist, ist jedenfalls die behauptete Tatsache aus tatsächlichen Gründen für die Entscheidung ohne Bedeutung (§ 244 Abs. 3 Satz 2 Alternative 2 StPO). Wenn die Errichtung der Mauer zwischen den USA und der UdSSR abgesprochen gewesen sein sollte, würde dies weder an der Rechtswidrigkeit der Tötung von Flüchtlingen noch am Umfang der Schuld der Angeklagten etwas ändern.

572

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

Davon, daß der Bau der Mauer keine souveräne Entscheidung der DDR war, sondern unter maßgeblicher Mitwirkung der UdSSR beschlossen wurde, geht die Kammer aus. Mit welchen dritten Staaten nun wiederum die UdSSR vor dieser Entscheidung Kontakt aufgenommen hat, ist unerheblich. Schließlich war auch der Antrag der Angeklagten vom 13. September 1993 auf Vernehmung der Zeugen Schäuble, Krause, de Maizière und Kohl abzulehnen, da die Erhebung dieses Be-{199}weises unzulässig ist (§ 244 Abs. 3 Satz 1 StPO). Auch bei diesem Antrag geht es um die Auslegung des Einigungsvertrages. Derartige Rechtsfragen sind - wie bereits erörtert - nicht Gegenstand der Beweisaufnahme. {200}

IV. Rechtliche Würdigung 1.

Allgemeines

Der Bestrafung der Angeklagten steht nicht die „act of state doctrine" entgegen. Das deutsche Rechtssystem kennt keine Regel, die bei der Anwendung innerstaatlichen Rechts ausländische Hoheitsakte der gerichtlichen Überprüfung entzöge (BGHSt 39, l) 22 . Ebensowenig können sich die Angeklagten darauf berufen, als Repräsentanten eines fremden Staates Immunität zu besitzen. Diese besteht schon deshalb nicht mehr, weil die DDR nicht mehr existiert (BGH a.a.O.). Es sind keine Gründe dafür ersichtlich, daß die Angeklagten nicht der deutschen Gerichtsbarkeit unterworfen wären. Gemäß Artikel 315 Abs. 1 EGStGB in Verbindung mit § 2 Abs. 1 StGB ist auf in der DDR vor dem 3. Oktober 1990 begangene Straftaten grundsätzlich das Strafrecht der DDR anzuwenden. Während die Fälle 3. bis 7. ausschließlich in der DDR begangen wurden, existiert gemäß § 9 Abs. 1 Alternative 3 StGB {201} in den Fällen 1. und 2. auch ein bundesdeutscher Tatort, da der Tod der Opfer in der Bundesrepublik Deutschland eingetreten ist. Bei isolierter Betrachtung wären diese beiden Fälle gemäß Artikel 315 Abs. 4 EGStGB nach bundesdeutschem Recht zu beurteilen. Eine solche isolierte Betrachtung ist jedoch nicht sachgerecht. Das Verhalten der Angeklagten stellt nicht sieben bzw. sechs einzelne Taten, sondern eine natürliche Handlungseinheit und damit nur eine Tat dar. Zwar kann das Verhalten der Angeklagten in mehrere Einzelhandlungen wie beispielsweise die Teilnahme an einzelnen NVRSitzungen bzw. die Mitwirkung an einzelnen Befehlen Nr. 101 aufgegliedert werden. Diesen Einzelhandlungen könnte man streng chronologisch die jeweils darauf folgenden Todesfalle zuordnen. Eine solche Vorgehensweise wäre jedoch eine unnatürliche Aufspaltung des Geschehens, die den tatsächlichen Verhältnissen nicht gerecht würde. Die Angeklagten haben ein bereits bestehendes Grenzregime vorgefunden. Sie haben es weder initiiert noch entscheidend verändert, sondern lediglich daran mitgewirkt, das vorhandene Grenzregime in der bestehenden Form aufrechtzuerhalten. Sie taten dies mit dem stets gleichbleibenden Ziel, die illegale Ausreise von DDR-Bürgern zu verhindern. Ihre {202} einzelnen Handlungen bewirkten nie etwas eigentlich Neues, sondern schrieben nur den bestehenden Zustand fort. Ebensowenig, wie an den äußeren Umständen der Tötungen Grundlegendes geändert wurde, wurden beispielsweise der Kreis der potentiellen Opfer oder die Voraussetzungen fur den Einsatz der tödlichen Mittel durch irgendeine Handlung der Angeklagten geändert.

573

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

Dies gilt auch für die während ihrer Zugehörigkeit zum NVR erfolgte Einführung der Splittermine SM-70. Durch diese technische Neuerung hat das Grenzregime keine neue Qualität erhalten. Die SM-70 sollte im wesentlichen die Erdminen ersetzen, da diese aufgrund ihrer kurzen Lebensdauer und des erheblichen Aufwandes bei der Räumung unwirksam geworden waren und [die] Verlegung neuer Minenfelder beträchtliche personelle und finanzielle Mittel erforderte. Die Splitterminen sollten dieselbe Wirkung wie die Erdminen erzielen, jedoch leichter zu warten und handzuhaben und kostengünstiger sein. Es wurde also ein Mittel durch ein anderes zweckmäßigeres und ökonomischeres ausgetauscht. Daß sich die Splitterminen in ihrer Gefährlichkeit nennenswert von der der Erdminen unterschieden hätten, etwa in der Form, daß die durch sie hervorgerufenen Verletzungen schwerer und in {203} höherem Maße tödlich gewesen wären, ist nicht festgestellt worden. Eine Aufspaltung des Verhaltens der Angeklagten kann auch nicht zwischen der Mitwirkung an der Tötung durch Minen einerseits und derjenigen am tödlichen Schußwaffeneinsatz andererseits erfolgen. Das Grenzregime an der gesamten innerdeutschen Grenze war an sich einheitlich. Primär sollten die „pioniertechnischen Anlagen" einschließlich der Minen die Flucht verhindern, sekundär sollten die in relativ geringer Dichte postierten Grenzsoldaten - notfalls mit der Schußwaffe - eingreifen. Dieses System erfuhr - vermutlich nicht nur aufgrund der örtlichen Gegebenheiten, sondern auch aus politischen Erwägungen - an der Berliner Grenze insofern eine Abwandlung, als das Schwergewicht von den „pioniertechnischen Anlagen" auf den Einsatz der Grenzsoldaten verlagert wurde. Dem Wegfall der Minen stand eine erheblich gesteigerte Postendichte gegenüber. Dies hatte die Konsequenz, daß die Zahl der durch Schüsse getöteten Flüchtlinge an der Berliner Grenze entschieden höher war als an der Grenze zur Bundesrepublik Deutschland. Eine solche Verschiebung der Gewichte der Mittel zur Fluchtverhinderung in einem Teilbereich der Grenze ändert nichts daran, daß einheitliches Ziel der Angeklagten war, generell Fluchtversuche mit sämtlichen zur Verfügung stehenden Mit-{204}teln, also insbesondere Minen und Schußwaffen, zu verhindern. Es wird nicht verkannt, daß ein Unterschied zwischen dem Einsatz eines Pioniers, der eine Mine installiert, die später ohne erneute Willensbetätigung eines Grenzsoldaten einen Flüchtling verletzt oder tötet, und dem eines Grenzsoldaten, der selbst zu entscheiden hat, ob er die Schußwaffe auf einen Flüchtling richtet, besteht. Dieser führt jedoch - wie noch auszuführen sein wird - nicht zu einer abweichenden rechtlichen Bewertung der Einzelfälle und ist auch in tatsächlicher Hinsicht nicht so grundsätzlich, daß er eine Aufspaltung des Gesamtvorganges rechtfertigen würde. Es spielte - auch aus der Sicht der Angeklagten - keine entscheidende Rolle, welches der unter ihrer Mitwirkung eingesetzten Mittel letztlich wirksam wurde. Der für die natürliche Handlungseinheit erforderliche enge räumliche und zeitliche Zusammenhang zwischen den einzelnen den Taterfolg verursachenden Verhaltensweisen der Angeklagten ist gegeben. Tatort war hinsichtlich des eigenen Verhaltens der Angeklagten stets das Ministerium für Nationale Verteidigung in Strausberg und hinsichtlich des Einsatzes der Tatmittel stets der unmittelbare Grenzbereich. Die Tat erstreckte sich zwar über einen langen Zeitraum; die Ange-{205 }klagten gehörten jedoch während des gesamten Zeitraums ununterbrochen dem NVR bzw. dem Ministerium für

574

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

Nationale Verteidigung an und leisteten in diesem Rahmen ihre einzelnen Tatbeiträge in einem vorbestimmten festen Turnus. Daß die Tat das Leben - und damit ein höchstpersönliches Rechtsgut - mehrerer Opfer betraf, hindert nicht an der Annahme der natürlichen Handlungseinheit. Auch die höchstrichterliche Rechtsprechung zur natürlichen Handlungseinheit steht deren Annahme im vorliegenden Fall nicht entgegen. Die Rechtsprechung hatte sich mit der Frage, ob mehrere Tötungen rechtlich als eine Handlung bewertet werden können, insbesondere im Zusammenhang mit der Vernichtung von Insassen von Konzentrationslagern im Nationalsozialismus zu befassen. Sie hat sich weitgehend gegen eine Ausweitung der Figur der natürlichen Handlungseinheit für derartige Fälle der Tötung oder Mißhandlung ausgesprochen (BGHSt 1, 219; BGH NJW 1951, 666; BGH NJW 1969, 2056; Überblick über die Rechtsprechung bei Bauer JZ 1967, 625, der die Annahme der natürlichen Handlungseinheit in diesen Fällen befürwortet) und dies im wesentlichen damit begründet, daß eine solche rechtliche Bewertung auf die Annahme eines „Massenverbrechens" hinausliefe. Dieses dem deutschen Rechtssystem fremde Institut berge die Gefahr in sich, daß der Richter es nicht mehr für notwendig halte, konkrete {206} Tatsachen festzustellen, sondern sich von einer unklar umgrenzten Gesamtvorstellung über den Tatumfang leiten lasse. Hierzu ist folgendes festzustellen: Die Gefahr der unklaren Feststellung des Sachverhalts besteht im vorliegenden Fall nicht. Es geht um sieben bzw. sechs konkrete Todesfälle. Daß und wie sich diese ereignet haben, ist im einzelnen Gegenstand der Beweisaufnahme gewesen. Es hat keinesfalls ein summarisches Verfahren stattgefunden. Den Angeklagten werden in diesem Verfahren keine weiteren als diese bewiesenen Todesfälle zugerechnet, auch nicht in Form einer Strafschärfung. Ihnen wird also mitnichten ein unklar konturiertes „Massenverbrechen" zur Last gelegt. Im übrigen liegen zumindest den Entscheidungen BGHSt 1, 219 und BGH NJW 1951, 666 eigenhändige Taten der Angeklagten zugrunde. Es liegt nahe, in Fällen, wo der Täter mit seinen Opfern als einzelnen Personen konfrontiert war, entschieden zurückhaltender mit der Rechtsfigur der natürlichen Handlungseinheit umzugehen als bei sogenannten „Schreibtischtätern", für die die Opfer im wesentlichen anonym bleiben. Daß bei solchen durchaus die natürliche Handlungseinheit bei Mitwirkung an mehreren Todesfällen in Betracht kommt, zeigen die Entscheidungen des BGH in NJW 1951, 666 und in NJW 1969, 2056 (wobei nicht ersichtlich ist, ob es sich bei der in letzterer ausdrücklich als eine Tat bestätigten {207} Tötung von beispielsweise 750 Menschen eines Häftlingstransports nicht sogar um eine eigenhändige Tat handelte). Die Angeklagten im vorliegenden Fall sind als „Schreibtischtäter" einzustufen; sie haben die Opfer, die ihnen als konkrete Personen nicht bekannt waren, nicht eigenhändig getötet. Die Frage, ob eine solche einheitliche Tat insgesamt nach bundesdeutschem Recht oder nach dem Recht der ehemaligen DDR zu beurteilen ist, wenn auf die in ihr zusammengefaßten Einzelkomplexe bei isolierter Betrachtung teilweise das eine und teilweise das andere Recht anzuwenden wäre, kann hier offen bleiben, da jedenfalls die gemäß Artikel 315 Abs. 1 EGStGB in Verbindung mit § 2 Abs. 3 StGB vorzunehmende Prüfung ergibt, daß das bundesdeutsche Recht als das mildere Gesetz Anwendung zu finden hat. Dieser Vergleich gemäß § 2 Abs. 3 StGB hat in der Form zu erfolgen, daß zunächst nach jedem der beiden Rechtssysteme jeweils eine vollständige Prüfung sämtlicher

575

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

rechtlicher Aspekte ohne jegliche Einbeziehung von Elementen des anderen Systems stattfindet, und erst dann, wenn auf diese Weise zwei Gesamtergebnisse gefunden worden sind, diese {208} beiden Ergebnisse gegenübergestellt werden (BGH NJW 1991, 1242 und 2496; Dreher/Tröndle StGB, 46. Auflage, Randnummern 9, 12b zu § 2).

2.

Recht der DDR

Ausgangspunkt dieses Vergleichs bildet - von der bereits erwähnten Sonderstellung der Fälle 1 und 2 abgesehen - das Recht der DDR, weshalb zunächst zu prüfen ist, welche Strafe das StGB/DDR fur die vorliegende Tat vorsieht. Durch das Handeln der Angeklagten ist der Tatbestand des Mordes gemäß § 112 Abs. 1 StGB/DDR verwirklicht worden. Die Angeklagten haben den Tod der sieben bzw. sechs Opfer vorsätzlich verursacht. Ihr Handeln war kausal fur den Taterfolg. Dem stehen nicht die obigen Ausführungen zur Frage der natürlichen Handlungseinheit entgegen. Der dort hervorgehobene Umstand, daß die Angeklagten faktisch keine Änderung an dem bestehenden Zustand bewirkt haben, schließt nicht die Kausalität ihres Handelns im Sinne der „conditio sine qua non"-Formel aus. Unabhängig davon waren nämlich in der ausschließlich auf Befehlen bzw. Anordnungen basierenden militärischen Struktur der Grenztruppen die Be{209}schlüsse des NVR in seiner Eigenschaft als oberstes militärisches Organ und die Befehle Nr. 101 unabdingbare Voraussetzungen für jedes Handeln der Grenztruppen. Ohne diese Beschlüsse und Befehle wäre die nachfolgende Befehlskette nicht in Gang gesetzt worden und wären die zum Tode der Opfer führenden Handlungen der Grenzsoldaten nicht erfolgt. Dabei können sich die Angeklagten nicht darauf berufen, daß sich im Ergebnis möglicherweise nichts geändert hätte, wenn durch ihre Mitwirkung der NVR einen entsprechenden Beschluß verweigert hätte oder ein Befehl Nr. 101 nicht zustandegekommen wäre, weil die politische Führung sie dann alsbald ihrer Funktionen enthoben und durch andere willfährige Personen ersetzt hätte, die die gewünschten Handlungen vorgenommen hätten. Der Umstand, daß bei Hinwegdenken der eigenen Handlung möglicherweise alsbald eine andere Person an die eigene Stelle getreten wäre und dieselbe Handlung vorgenommen hätte, ändert nichts an der Kausalität der konkreten eigenen Handlung. Ebenso wenig können sich die Angeklagten darauf berufen, die Opfer hätten ihren Tod selbst verursacht, sie seien bewußt in den Grenzbereich, dessen Gefährlichkeit jedermann gekannt habe, eingedrungen und hätten dadurch ihren eigenen Tod in Kauf genommen. Dieser Gedanke wäre allenfalls dann weiter zu verfolgen, wenn die Angeklagten im Vertrauen auf {210} die abschreckende Wirkung des Grenzregimes fest davon ausgehen durften, daß es niemand wagen würde, sich der angedrohten Gefahr auszusetzen, und sie als Zweck der Minen und bewaffneten Grenzsoldaten ausschließlich die Warnung und nicht den tatsächlichen Einsatz angesehen hätten. So lag es hier jedoch nicht. Die Angeklagten wußten, daß das Grenzregime nicht in der Lage war, alle DDR-Bürger abzuschrecken, und deshalb immer wieder Todesfälle verursachte. Auch im Fall 1 ist das Handeln des Angeklagten Keßler kausal fur den Todeserfolg. Die Kausalität ist nicht dadurch ausgeschlossen, daß die den Todeserfolg im Jahre 1971 verursachende Mine bereits im Jahre 1968 gelegt worden war, während erst für das Jahr 1969 Handlungen des Angeklagten mit Bezug zur Verminung festgestellt worden sind.

576

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

Wie bereits erörtert, wird den Angeklagten lediglich das Aufrechterhalten des Grenzregimes vorgeworfen. Hätte der NVR auf seiner Sitzung vom 23. Oktober 1969 unter Mitwirkung des Angeklagten Keßler nicht beschlossen, daß an den „pioniertechnischen Anlagen" festzuhalten sei und diese zu pflegen, warten und instandzuhalten seien, wären die bestehenden Minenfelder geräumt worden. {211} Entsprechendes gilt fur den Fall 2. Die Anlagen zur Erprobung der SM-70 sind im dortigen Grenzabschnitt errichtet worden. Es kann deshalb nicht ausgeschlossen werden, daß die konkrete Splittermine, die die tödlichen Verletzungen des Opfers Franck verursacht hat, noch aus dieser Erprobungsphase stammte und somit bereits installiert war, bevor die Angeklagten erstmals mit der SM-70 befaßt wurden. Hätte jedoch der NVR in seiner Sitzung vom 14. Juli 1972 nicht beschlossen, den pioniertechnischen Ausbau mit besonderem Schwerpunkt auf der Errichtung der Selbstschußanlagen fortzusetzen, sondern beispielsweise, die Verwendung der SM-70 einzustellen, wären die bereits bestehenden Anlagen abgeschaltet worden. Schließlich ist auch in den Fällen des Schußwaffeneinsatzes (Fälle 6 und 7) das Verhalten der Angeklagten kausal für den Todeserfolg. Das Verhalten der Schützen war in vollem Umfange von der tatsächlichen Befehlslage gedeckt und beruhte somit auch in vollem Umfange auf den Handlungen der Angeklagten. Die Schützen sind nicht eigenmächtig über das ihnen Befohlene hinausgegangen. Insbesondere stellt auch die Verwendung von Dauerfeuer im Fall 6 keinen derartigen Exzeß dar. Daran ändert der Umstand, daß an sich die formale Weisung bestand, nur Einzelschüsse abzugeben, nichts.

{212} Die Praxis zeigt, daß diese Einschränkung im Ernstfall nicht galt. Wenn tatsächlich ein Fluchtversuch nur noch mit der Schußwaffe verhindert werden konnte, waren Schüsse auf jede Körperpartie und in jeder Feuerart recht, wenn damit nur der Flüchtling so getroffen wurde, daß er seinen Fluchtversuch nicht fortsetzen konnte. Dies wird bereits dadurch ersichtlich, daß im Fall 6 den Schützen lediglich nachträglich vorgehalten wurde, zuviel Munition verschwendet zu haben, nicht jedoch die Feuerart beanstandet wurde. Vielmehr wurde ihr Verhalten durch Vorgesetzte mit anerkennenden Worten gewürdigt und anschließend sogar formlich gelobt. Hätte die Weisung, Einzelfeuer zu schießen, in den Grenztruppen ernsthafte Geltung beansprucht, wäre jedenfalls eine förmliche Belobigung ausgeschlossen gewesen, wenn Soldaten ihr zuwider gehandelt hätten - um so mehr, wenn dieser Verstoß möglicherweise den Tod eines Menschen verursacht hat. Die Angeklagten Keßler und Streletz wußten, daß auch mit Dauerfeuer geschossen wurde, und billigten dies; sofern der Angeklagte Albrecht dieses positive Wissen möglicherweise nicht besaß, machte er sich jedenfalls insoweit keine Gedanken und billigte jegliche Feuerart. Auch für den Angeklagten Streletz gilt insoweit keine Ausnahme. Zwar hat er gelegentlich die Verwendung von Dauerfeuer gegenüber dem {213} Chef der Grenztruppen beanstandet. Der Umstand, daß trotzdem weiterhin mit dieser Feuerart geschossen wurde, zeigte ihm jedoch, daß diese Beanstandungen gegenüber dem Chef der Grenztruppen ein ungeeignetes Mittel waren. Hätte er tatsächlich ernsthaft die ausschließliche Verwendung von Einzelfeuer gewollt, hätte er in seinen Funktionen als Chef des Hauptstabes und Stellvertretender Minister sowie Sekretär des NVR ohne weiteres Möglichkeiten gehabt, Maßnahmen zur konsequenten Durchsetzung dieses Be-

577

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

fehls in die Wege zu leiten. Er hätte beispielsweise die Angelegenheit im Kollegium des Ministeriums zur Sprache bringen oder veranlassen können, daß sie in den turnusmäßigen Berichten über die Lage an der Grenze im NVR erwähnt wird. Schließlich hätte er auch daraufhinwirken können, daß in den Befehlen Nr. 101 ausdrücklich auf den Befehl, ausschließlich Einzelschüsse abzugeben, hingewiesen wird. Daß er all diese Schritte nicht unternommen hat und es statt dessen bei den wirkungslosen Ermahnungen des Chefs der Grenztruppen beließ, belegt, daß auch er die Verwendung von Dauerfeuer billigend in Kauf nahm. Im Fall 6 liegt auch insoweit kein Exzeß vor, als das Opfer erst ungefähr zwei Stunden nach Abgabe der Schüsse ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Das Verhalten der beteiligten Angehörigen der Grenztruppen entsprach exakt der den {214} Angeklagten zumindest in groben Zügen bekannten Befehlslage. Die Kausalität ist im Fall 1 auch nicht dadurch unterbrochen worden, daß die behandelnden Ärzte möglicherweise die Schwere der Gasbrandinfektion zunächst nicht richtig eingeschätzt und deshalb zu lange mit der Amputation des gesamten Beines abgewartet haben. Ein solcher möglicher Behandlungsfehler ändert nichts daran, daß Ursache des Todes die Minendetonation war. Damit, daß Ärzte eine derartige schleichende tödliche Gefahr zunächst nicht ausreichend ernst nehmen und deshalb nicht bzw. verspätet die erforderlichen medizinischen Eingriffe vornehmen, muß stets gerechnet werden. Es ist nunmehr die Frage der Teilnahmeform zu klären. Zunächst soll sie im Verhältnis der Angeklagten zu den Grenzsoldaten, die die Minen installiert bzw. die Schußwaffe eingesetzt haben, anschließend im Verhältnis der Angeklagten untereinander erörtert werden. Die Angeklagten haben die Tötungshandlungen nicht selbst ausgeführt (§ 22 Abs. 1 Alternative 1 StGB/DDR). {215} Sie sind auch keine mittelbaren Täter, da die Grenzsoldaten, die die Minen installiert und die Schußwaffe eingesetzt haben, für diese Taten selbst verantwortlich sind (§ 22 Abs. 1 Alternative 2 StGB/DDR). Insbesondere haben die Grenzsoldaten auch rechtswidrig gehandelt. Ihr Verhalten war nicht gerechtfertigt. Die Voraussetzungen der Notwehr oder des Notstandes gemäß §§ 17, 18 StGB/DDR lagen nicht vor. Auch unter dem Gesichtspunkt, daß das in letzter Konsequenz tödliche Grenzregime vornehmlich dazu diente, der andauernden Gefahr einer den Fortbestand der DDR gefährdenden Massenflucht entgegenzuwirken, und daß deshalb jeder Fluchtversuch als Teil eines als gegenwärtig empfundenen rechtswidrigen Angriffs auf die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung (§ 17 Abs. 1 StGB/DDR) oder einer der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung gegenwärtig drohenden Gefahr (§ 18 Abs. 1 StGB/DDR) angesehen werden könnte, kann das Verhalten der Angehörigen der Grenztruppen nicht gerechtfertigt werden, da jedenfalls die bedingt vorsätzliche Tötung einzelner Flüchtlinge keine der Gefährlichkeit des Angriffs angemessene Abwehr (§ 17 Abs. 1 StGB/DDR) oder zur Art und zum Ausmaß der Gefahr im angemessenen Verhältnis stehende Handlung (§ 18 Abs. 1 StGB/DDR) war. Ebensowenig lag der Rechtfertigungsgrund des Wider-{216} streits der Pflichten (§ 20 StGB/DDR) vor, da der eingetretene Schaden größer als der abgewehrte war. Für die Zeit ab 1. Mai 1982 ist das Verhalten der Grenzsoldaten auch nicht durch das Grenzgesetz gerechtfertigt. In diesen Zeitraum fallen die Fälle 5 bis 7. Es ist zu unter-

578

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

scheiden zwischen dem Einsatz von Splitterminen (Fall 5) und Schußwaffen (Fälle 6 und 7). Für den Einsatz von Minen gilt folgendes: Die Begriffe „Minen", „Splitterminen" oder „Selbstschußanlagen" erwähnt das Grenzgesetz nicht. Derartige Mittel könnten jedoch unter die in § 8 Abs. 2 Grenzgesetz erwähnten „Grenzsicherungsanlagen" fallen. Ob diese Vorschrift den Einsatz solcher Mittel zu militärischen Zwecken, also zur Abwehr militärischer Angriffe von außen, erlaubte, kann offenbleiben, da - wie festgestellt - sämtliche Minen nicht diesem Zweck dienten, sondern Bürger der DDR am Verlassen des Landes hindern sollten. Die Verwendung von Minen mit dieser Zielrichtung war nicht durch § 8 Abs. 2 Grenzgesetz gedeckt. Dies ergibt sich aus einer Gesamtschau des Grenzgesetzes. Die Verwendung gefährlicher Mittel durch die Grenztruppen zur Abwehr von Straftaten oder Fluchtversuchen ist ausschließlich und abschließend in den §§ 26, 27 Grenzgesetz geregelt. Dabei sind die Minen in ihrer Gefährlichkeit mit {217} den in § 27 Grenzgesetz behandelten Schußwaffen mindestens gleichzusetzen. § 27 Grenzgesetz erfordert vor dem Einsatz des Mittels eine sorgfältige Abwägung der Verhältnismäßigkeit, insbesondere unter Berücksichtigung der Person dessen, gegen den es angewandt werden soll. Eine solche Prüfung ist jedoch beim Einsatz von Minen unmöglich. Die Mine differenziert nicht zwischen verschiedenen Opfern, sie detoniert vielmehr automatisch, sobald sie - durch wen auch immer - ausgelöst wird. Minen waren auch keine „Hilfsmittel" im Sinne von § 26 Grenzgesetz. Aus dem Verhältnis zwischen § 26 und § 27 Grenzgesetz und insbesondere aus § 27 Abs. 1 Satz 2 Grenzgesetz ergibt sich, daß „Hilfsmittel" nur solche Mittel sind, die weniger gefährlich als Schußwaffen sind. Diese Voraussetzung erfüllen Minen nicht; vielmehr ist das Gegenteil der Fall. Auch der Einsatz der Schußwaffe war nicht durch das Grenzgesetz gerechtfertigt. Den Schußwaffengebrauch regelt § 27 Grenzgesetz abschließend. Diese Norm vermag die jeweils zum Todeserfolg fuhrenden Handlungen der Schützen in den Fällen 6 und 7 nicht zu rechtfertigen (BGH 5 StR 370/92 = BGHSt 39, 1; BGH 5 StR 418/9223). {218} Als gesetzlicher Rechtfertigungsgrund scheidet ferner § 125 StPO/DDR aus, da diese Norm nur die Festnahme, nicht jedoch die Tötung von Straftätern rechtfertigt. Schließlich kommen für das Handeln der Grenzsoldaten als staatliche Funktionsträger auch außergesetzliche Rechtfertigungsgründe nicht in Betracht. Artikel 30 Abs. 1 und 2 der Verfassung der DDR stellt ausdrücklich klar, daß der Staat das Persönlichkeitsrecht, das auch das Recht auf Leben einschließt (Sorgenicht u.a., Verfassung der DDR, 1969, Anmerkung 1 zu Artikel 30), ausschließlich durch ein Gesetz einschränken kann. Die Angeklagten und die Grenzsoldaten waren keine Mittäter (§ 22 Abs. 2 Nr. 2 StGB/DDR). Die Rechtsprechung der DDR hat nach streng objektiven Kriterien Mittäterschaft nur dann angenommen, wenn der Angeklagte mindestens ein gesetzliches Tatbestandsmerkmal unmittelbar selbst verwirklicht hatte. Dabei kam es nicht darauf an, ob er die Tat als eigene wollte oder nicht (Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik, 5. Auflage 1987 - fortan als DDR-Kommentar zitiert - , Anmerkung 5 zu § 22 mit Nachweisen zur Rechtsprechung). Diese objektive Auslegung gibt klare Kriterien zur rechtlichen Einordnung eines Sachverhalts, wird auch in der hiesigen Lehre ernsthaft vertreten und ist keinesfalls von {219} der Hand zu weisen. Sie ist deshalb bei der An-

579

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

wendung des § 22 StGB/DDR zu akzeptieren und anzuwenden. Daß das Präsidium des OG der DDR (NJ 1973, 177) die subjektiven Teilnahmelehren als „klassenfeindlich" bezeichnet hat, ändert daran nichts. Zwar hat der das Recht der DDR nachträglich anwendende Richter politische Erwägungen außer acht zu lassen, die in der DDR vermutlich den Richter geleitet hätten (BGH NJW 1991, 2496), jedoch kann aus dem Umstand, daß die gegenteilige Auffassung als „klassenfeindlich" bezeichnet wird, noch nicht geschlossen werden, daß die eigene Auslegungsmethode ausschließlich aus politischen und nicht aus rechtlichen Überlegungen gewählt wurde. Dies gilt um so mehr, wenn die gewählte Methode wegen der Klarheit ihrer Kriterien gerade viel geringeren Raum läßt, das Ergebnis durch außerrechtliche, politische Erwägungen zu beeinflussen. Im vorliegenden Fall haben die Angeklagten kein Tatbestandsmerkmal des § 112 StGB/DDR unmittelbar selbst verwirklicht. Die Angeklagten haben den Grenzsoldaten auch keine Beihilfe zu deren Tötungshandlungen geleistet (§ 22 Abs. 2 Nr. 3 StGB/DDR). Beihilfe setzt Unterstützung eines bereits zur Tat entschlossenen Täters voraus (DDR-Kommentar Anmerkung 6 zu § 22). Daran fehlt es hier; die Angeklagten haben vielmehr den Tatentschluß der Grenzsoldaten erst hervorgerufen. {220} Deshalb ist ihr Verhalten als Anstiftung (§ 22 Abs. 2 Nr. 1 StGB/DDR) zu den Tötungen einzustufen. An dieser Anstiftung waren alle Angeklagten durch ihre Mitwirkung an NVR-Beschlüssen bzw. Befehlen Nr. 101 eigenhändig beteiligt, so daß der Frage, ob sie möglicherweise lediglich als Gehilfen einer fremden Anstiftung anzusehen seien, nach der oben erwähnten objektiven Auslegungsmethode des § 22 StGB/DDR nicht weiter nachzugehen ist. Die Angeklagten haben in Form der Kettenanstiftung durch die Entscheidungen im NVR den jeweiligen Minister für Nationale Verteidigung bzw. durch die Mitwirkung an den Befehlen Nr. 101 den jeweiligen Chef der Grenztruppen dazu angestiftet, seinerseits nachgeordnete Offiziere dazu anzustiften, das Installieren oder Instandhalten von Minen und den Gebrauch von Schußwaffen zu veranlassen. Sowohl die Handlungen der Pioniere, die Minen installiert oder instandgehalten haben, als auch die der Schützen sind vorsätzliche, rechtswidrige Straftaten. Dasselbe gilt für das Verhalten sämtlicher Personen, die als Glieder der Anstiftungskette zwischen den Angeklagten und den Pionieren und Schützen gewirkt haben. {221} Das Verhältnis der Angeklagten untereinander ist als Mittäterschaft (§ 22 Abs. 2 Nr. 2 StGB/DDR) zu beurteilen. Sämtliche Mitglieder des NVR waren untereinander Mittäter. Sie haben sich ihr Handeln deshalb gegenseitig zurechnen zu lassen. Somit kann sich der einzelne Angeklagte auch nicht darauf berufen, daß sich an den Beschlüssen des NVR nichts geändert hätte, wenn er allein dagegen gestimmt hätte. Auch die Handlungen der Angeklagten außerhalb des NVR sind von dieser Mittäterschaft erfaßt. Sie sind Teile eines dem gemeinsamen Tatplan entsprechenden Gesamtverhaltens und können nicht isoliert betrachtet werden. Die Angeklagten haben mithin den objektiven Tatbestand der gemeinschaftlichen Anstiftung zum Mord verwirklicht. Das Verhalten der Angeklagten war nicht gerechtfertigt. Daß das Handeln der Angehörigen der Grenztruppen in keinem der Fälle einen Exzeß darstellte und somit den Angeklagten in vollem Umfange zuzurechnen ist, ist ebenso wie die Rechtswidrigkeit dieses Handelns bereits festgestellt worden. Besondere Rechtfertigungsgründe, die speziell

580

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

für die Angeklagten - über die fur die Täter in Betracht kommenden hinaus - gelten könnten, sind nicht ersichtlich. {222} Speziell zu § 27 Grenzgesetz ist folgendes festzustellen: Das Versagen dieser Norm als Rechtfertigungsgrund muß im Vergleich zu den Schützen erst recht für die Angeklagten gelten. Aus der Sicht der Schützen stellt sich ernsthaft die - im Ergebnis allerdings zu verneinende - Frage, ob der Versagung des § 27 Grenzgesetz als Rechtfertigungsnorm das Rückwirkungsverbot des Artikel 103 Abs. 2 Grundgesetz entgegenstehen könnte. Das Rückwirkungsverbot ist auch ein Ausfluß des Vertrauensschutzes. Der Bürger darf darauf vertrauen, daß er wegen einer Handlung, die zur Tatzeit gerechtfertigt war, auch künftig nicht bestraft werden kann. Die Schützen mußten mangels anderer Erkenntnismöglichkeiten § 27 Grenzgesetz in der ihnen vermittelten Auslegung - für eine vom Gesetzgeber ernstgemeinte Regelung halten und durften deshalb in seine Wirksamkeit vertrauen. Tatsächlich jedoch sollte - wie festgestellt - § 27 Grenzgesetz keine Wirkung entfalten und an der bestehenden Praxis nichts ändern, sondern lediglich den Anschein erwecken, der Schußwaffengebrauch werde nach strengen, international anerkannten Regeln gehandhabt. Es liegt auf der Hand, daß sich dieser Hintergrund den Schützen nicht erschloß. Die Angeklagten hingegen kannten den tatsächlichen Charakter des {223} § 27 Grenzgesetz. Die aus dem soeben Gesagten mögliche Schlußfolgerung, § 27 Grenzgesetz gelte für die Angeklagten überhaupt nicht, zieht die Kammer indes schon deshalb nicht, weil es kaum mit dem rechtsstaatlichen Verständnis vom Charakter eines Gesetzes vereinbar wäre, seinen Wirkungsbereich davon abhängig zu machen, ob der Betreffende die Motive des Gesetzgebers kennt. Deshalb wird die Wirkung eines ordnungsgemäß verabschiedeten Gesetzes, das auf derartigen „unlauteren" Motiven beruht, wohl selbst den Mitgliedern des gesetzgebenden Organs zugute kommen. Der Gedanke, § 27 Grenzgesetz gelte für die Angeklagten Keßler und Albrecht nicht, weil sie sich als Abgeordnete der Volkskammer selbst dieses Gesetz gegeben haben, um ihrem als rechtswidrig erkannten Tun den Anschein der Legitimität zu verleihen, soll aus diesem Grunde nicht weiter verfolgt werden. Vielmehr soll durch die dargestellte Differenzierung zwischen den Schützen und den Angeklagten (die im Ergebnis auch Schmidt-Aßmann in Maunz/Dürig/Herzog/Scholz u.a. Grundgesetz, 30. Lieferung, Randnummer 255 a.E. zu Artikel 103 vornimmt) folgendes zum Ausdruck gebracht werden: Die Angeklagten durften aufgrund ihres Wissens um den tatsächlichen Charakter des § 27 Grenzgesetz erst recht nicht {224} darauf vertrauen, daß die in der Praxis der DDR gehandhabte Auslegung dieser Norm fortgelten würde. Dies gilt um so mehr, als sie selbst die Staatspraxis, die § 27 Grenzgesetz ins Leere laufen ließ, mitgestalteten. Die Angeklagten handelten schuldhaft. Ihre Zurechnungsfähigkeit war weder aufgehoben noch eingeschränkt (§§15, 16 StGB/DDR). Sie handelten vorsätzlich. Sie wußten, daß ihr Handeln dazu beitrug, daß es zu Todesfällen an der Grenze kam. Mit der Möglichkeit dieser Todesfälle haben sie sich bewußt abgefunden (§ 6 Abs. 2 StGB/DDR). Das konkrete Verhalten der von ihnen Angestifteten war von ihrem Vorsatz gedeckt, da - wie bereits festgestellt - in keinem der Einzelfälle ein Exzeß vorlag.

581

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

Die Schuld der Angeklagten ist nicht durch einen Verbotsirrtum ausgeschlossen. Der Verbotsirrtum ist im StGB der DDR nicht ausdrücklich erwähnt, war jedoch dem Rechtssystem der DDR nicht gänzlich fremd. So findet sich im Schrifttum jeweils unter dem Aspekt des Vorsatzes die Feststellung, {225} der Täter handele dann vorsätzlich, wenn er sich bei seiner Entscheidung zur Tat bewußt sei, gegen die sozialen Grundnormen zu verstoßen (DDR-Kommentar Anmerkung 1 zu § 6) bzw. sich für eine sozial negative Verhaltensweise entschieden zu haben (Lekschas u.a., Strafrecht der DDR, Lehrbuch, 1988, Seite 237). Vorsatz schließe demnach die Selbsterkenntnis ein, sich entgegen den Grundregeln des menschlichen Zusammenlebens zu einem sozial negativen Verhalten entschieden zu haben (Lekschas a.a.O.). Bereits diese Formulierungen und insbesondere auch der gesamte Inhalt des StGB der DDR (z.B. Artikel 1) lassen erkennen, daß das Strafrecht der DDR die Interessen der „sozialistischen Staatsordnung und der sozialistischen Gesellschaftsordnung" im besonderen Maße hervorhebt. Dies führt jedoch nicht dazu, daß sich die Angeklagten erfolgreich darauf berufen könnten, sie hätten ausschließlich im Interesse des Staates gehandelt. Die Angeklagten wußten, wie bereits festgestellt worden ist, daß die Tötung von Flüchtlingen an der Grenze Unrecht war. Dieses Unrecht haben sie jedoch aus politischen Erwägungen in Kauf genommen. Sie haben das (vermeintliche) Staatsinteresse in eigenmächtiger Entscheidung über das Rechtsgut des Lebens des einzelnen Bürgers gestellt. Einen solchen Vorrang kennt das StGB der DDR trotz der Betonung {226} der staatlichen und gesellschaftlichen Interessen nicht. Es ist auch nicht etwa so unklar gefaßt, daß der Eindruck der Nachrangigkeit des Rechtsgutes des Lebens des einzelnen Bürgers entstehen könnte. Vielmehr ist die herausragende Stellung dieses Rechtsgutes allgemein bekannt. Die Schuld der Angeklagten war auch nicht aus sonstigen Gründen ( § 1 0 StGB/DDR) aufgehoben. Die gegen die Angeklagten zu verhängenden Strafen sind dem Strafrahmen des § 112 Abs. 1 Alternative 1 StGB/DDR von zehn bis fünfzehn (§ 40 Abs. 1 StGB/DDR) Jahren Freiheitsstrafe zu entnehmen. Dieser Strafrahmen ist weder zu mildern noch zu schärfen. Eine Strafschärfung gemäß § 112 Abs. 1 Alternative 2 StGB/DDR scheidet aus. Die Voraussetzungen des § 112 Abs. 2 StGB/DDR liegen nicht vor. Die Minen waren nicht gemeingefährlich (§112 Abs. 2 Nr. 2 Alternative 1 StGB/DDR), da das unmittelbare Grenzgebiet auf verschiedene Weise gegen das Betreten durch eine Vielzahl von Personen gesichert war und zudem auf die Lebensgefahr hingewiesen wurde. Die Angeklagten wollten auch nicht Furcht und Schrecken unter der {227} Bevölkerung auslösen (§112 Abs. 2 Nr. 2 Alternative 2 StGB/DDR). Das Grenzregime als solches hatte zwar das Ziel, die Bürger der DDR vor der Flucht abzuschrecken. Jedoch war dieser Zweck der Tötungen nicht beabsichtigt; anderenfalls wären sie beispielsweise nicht geheimgehalten, sondern im Gegenteil publik gemacht worden. Auch Heimtücke (§112 Abs. 2 Nr. 3 Alternative 1 StGB/DDR) liegt nicht vor, da die Opfer nicht arglos waren, sondern spätestens durch die Warnschilder genau über die Lebensgefahr im Bilde waren. Schließlich erfüllt der Umstand, daß das Verhalten der Angeklagten mehrere Opfer gefordert hat, auch nicht die Voraussetzungen des § 112 Abs. 2 Nr. 4 Alternative 1 StGB/DDR. Diese wären nur gegeben, wenn die Angeklagten

582

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

mehrere Tötungshandlungen begangen hätten (DDR-Kommentar Anmerkung 9 zu § 112). Daß dies nicht der Fall ist, ist bereits erörtert worden. Es liegen keine gesetzlichen Strafmilderungsgründe vor. Das Handeln der Angeklagten erfüllt nicht die Voraussetzungen des § 113 StGB/DDR. In Betracht käme allenfalls ein Fall des § 113 Abs. 1 Nr. 3 StGB/DDR. Besondere Tatumstände, die die strafrechtliche Verantwortlichkeit mindern, liegen jedoch nicht vor. § 1 1 3 Abs. 1 Nr. 3 StGB/DDR erfaßt nur solche Falle, in denen sich der Täter in einer psychischen {228} Zwangslage befand und die Tat der Lösung dieses Konflikts dienen sollte (DDR-Kommentar Anmerkungen 10 bis 13 zu § 113). Diese Voraussetzungen sind hier nicht gegeben. Insbesondere hat - wie festgestellt - auch im Verhältnis zwischen den Vertretern der UdSSR bzw. der höchsten politischen Spitze der DDR einerseits und den Angeklagten andererseits ein derartiges Zwangsverhältnis nicht bestanden. § 14 StGB/DDR ist auf vorsätzliche Tötungsdelikte nicht anwendbar, da insoweit § 113 Abs. 1 StGB/DDR die Spezialnorm ist (DDR-Kommentar Anmerkung 1 zu § 14). Gemäß § 22 Abs. 4 Satz 2 StGB/DDR könnte sich der Strafrahmen aufgrund der Mittäterschaft nach den Grundsätzen über die außergewöhnliche Strafmilderung verringern bzw. es könnte sowohl aufgrund der Mittäterschaft als auch aufgrund der Anstiftung gemäß § 22 Abs. 4 Satz 3 StGB/DDR gänzlich von einer Bestrafung abgesehen werden. Diese Möglichkeiten entfallen jedoch im vorliegenden Falle, da bei allen Angeklagten weder der Tatbeitrag unbedeutend oder im Verhältnis zur Gesamttat gering noch die Schuld gering ist. Auch der Tatbeitrag des Angeklagten Albrecht kann nicht als gering im Verhältnis zur Gesamttat angesehen werden. Er war zwar nicht an der Umsetzung der Beschlüsse des NVR durch das Ministerium für Nationale Verteidigung beteiligt. Jedoch {229} verbietet eine solche Einstufung bereits der Umstand, daß er über viele Jahre hinweg ein voll stimmberechtigtes Mitglied des NVR war und an mehreren Beschlüssen zur Aufrechterhaltung des Grenzregimes mitgewirkt hat. Somit bleibt es bei dem bereits genannten Strafrahmen von zehn bis fünfzehn Jahren Freiheitsstrafe. Es ist keine Verjährung eingetreten. Gemäß § 82 Abs. 1 Nr. 5, Abs. 3 StGB/DDR begann am 5. Februar 1989 eine 25jährige Veijährungsfrist. Die Strafverfolgung ist schließlich auch weder fur die gesamte Tat noch für Teile von ihr durch in der ehemaligen DDR erlassene Amnestien ausgeschlossen. Der Frage, ob diese Amnestien überhaupt solche Straftaten erfassen, die noch gar nicht Gegenstand eines Ermittlungsverfahrens waren (so Bohnert DtZ 1993, 167), braucht dabei nicht weiter nachgegangen zu werden, da die Amnestien jedenfalls stets den im vorliegenden Fall verwirklichten Tatbestand des Mordes ausschlossen. Die Prüfung nach DDR-Recht ergibt im Endergebnis, daß gegen sämtliche Angeklagten ein noch nicht verjährter oder durch Amnestie entfallener Strafanspruch von zehn bis fünfzehn {230} Jahren Freiheitsstrafe besteht.

3.

Recht der Bundesrepublik

Deutschland

Dem ist nunmehr die Strafbarkeit der Angeklagten nach dem StGB gegenüberzustellen. Sofern bei der nachfolgenden Prüfung einzelne Fragen nicht mehr ausdrücklich erörtert

583

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

werden, gilt das bei Darstellung der Strafbarkeit nach DDR-Recht Gesagte entsprechend. Die Angeklagten haben an der Verwirklichung des Tatbestandes des Totschlages gemäß § 212 StGB mitgewirkt. Sie haben nicht den Tatbestand des Mordes gemäß § 211 StGB erfüllt. Die einzigen in Betracht zu ziehenden Mordmerkmale der Heimtücke oder der Verwendung gemeingefährlicher Mittel sind bereits bei der Erörterung des DDR-Rechts verneint worden. Zur Teilnahmeform im Verhältnis zu den Grenzsoldaten gilt folgendes: {231} Die Angeklagten haben die Todeserfolge nicht eigenhändig herbeigeführt (§ 25 Abs. 1 Alternative 1 StGB). Auch mittelbare Täterschaft (§ 25 Abs. 1 Alternative 2 StGB) liegt nicht vor. Diese Rechtsfigur könnte hier unter vier verschiedenen Aspekten in Betracht kommen: Die Tatmittler könnten gerechtfertigt gehandelt haben oder durch die Angeklagten in einen Irrtum versetzt, genötigt oder in einen organisatorischen Machtapparat eingegliedert worden sein. Bei der Erörterung dieser verschiedenen Möglichkeiten soll die Frage offen bleiben, ob bei einer Kette von mehreren Personen zwischen dem die Tat Veranlassenden und dem die Tat Ausführenden alle auf Veranlassung des Hintermannes handelnden Personen die Qualität eines Tatmittlers haben müssen oder etwa nur eine, also beispielsweise die unmittelbar auf den Hintermann folgende oder aber die die Tat ausführende Person diese Voraussetzungen erfüllen muß. Im Ergebnis kommt es hierauf nicht an. Das Verhalten der Grenzsoldaten war nicht gerechtfertigt. Es lagen weder die Voraussetzungen der Notwehr (§ 32 StGB) noch die des rechtfertigenden Notstandes (§ 34 StGB) oder der rechtfertigenden Pflichtenkollision (vgl. Dreher/Tröndle, StGB, 46. Auflage, Randnummer 11 vor § 32) vor. Auch eine analoge Anwendung von Spezialgesetzen, die die Befug-{232}nisse von Personen, die für den Staat tätig werden, regeln (z.B. §§ 10 bis 33 Bundesgrenzschutzgesetz, §§ 10 bis 14 UZwG, §§ 15 bis 18 UZwG Bundeswehr, § 127 StPO), führt nicht zur Rechtfertigung der Tötung von Flüchtlingen. Zu der Möglichkeit der Irrtumsherrschaft gilt folgendes: Es ist wahrscheinlich, daß sich ein Teil der den Angeklagten nachgeordneten Personen in einem (vermeidbaren) Verbotsirrtum befand. Die festgestellte ständige Beeinflussung der Grenzsoldaten legt dies nahe. In den Fällen 6 und 7 ist von einem derartigen Irrtum der Schützen auszugehen. In den Fällen 1 bis 5 hingegen konnten Feststellungen über die Vorstellungen der konkret an der Installation der die Todesfälle verursachenden Minen Beteiligten nicht getroffen werden. Hinzu kommt folgendes: Der Täter muß grundsätzlich die Umstände, die seine Tatherrschaft begründen, kennen. Für den vorliegenden Fall bedeutet dies, daß die Angeklagten hätten wissen müssen, daß die auf ihre Veranlassung handelnden Personen einem Verbotsirrtum erlegen waren. Dies ist nicht festgestellt worden und davon kann auch nicht ausgegangen werden. Auch wenn die Angeklagten der ständigen Indoktrination der Grenzsoldaten eine erhebliche Wirkung beimessen durften, konnten sie doch nicht davon ausgehen, daß diese sämtliche Grenzsoldaten erfassen würde, sondern mußten annehmen, daß manche von ihnen mit demselben Bewußt-{233}sein wie sie selbst handeln würden: „Ich tue zwar Unrecht, mir wird aber schon nichts geschehen". Auch zu einer eventuellen Nötigungsherrschafi (Roxin in Leipziger Kommentar, StGB, 11. Auflage, Randnummern 61 ff. zu § 25) waren keine ausreichenden Feststel-

584

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

hingen zu treffen. Zwar ist davon auszugehen, daß die Grenzsoldaten überwiegend annahmen, es werde Konsequenzen haben, wenn sie eine Flucht zuließen. Daß sie durch Drohungen mit derartigen Konsequenzen jedoch so weit eingeschüchtert und ihrer Willensherrschaft beraubt worden wären, daß sie sich aus Furcht vor ihnen drohenden Nachteilen über das Tötungsverbot hinweggesetzt hätten, ist nicht festgestellt worden. Zum in der Literatur (z.B. Roxin Täterschaft und Tatherrschaft, 4. Auflage, Seite 242) teilweise vertretenen Institut der „Willensherrschaft kraft organisatorischen Machtapparates" ist für den vorliegenden Fall folgendes festzustellen: Diese Rechtsfigur dient dem Ziel, Schreibtischtäter in totalitären Staaten nicht nur als Anstifter, sondern als Täter belangen zu können. Speziell wird es im Zusammenhang mit dem nationalsozialistischen Programm zur Vernichtung der Juden erörtert. Es wird argumentiert, der Schreibtischtäter brauche den Vernichtungsapparat gleichsam wie eine Maschine nur noch durch einen Knopfdruck in Gang {234} zu setzen. Die Teile dieses Apparates, der außerhalb der Rechtsordnung stehe, seien im Grunde genommen keine Individuen mehr, sondern beliebig austauschbare Funktionsträger. Diese Voraussetzungen lagen in der DDR nicht vor. Die DDR war nach herkömmlichem Verständnis sicherlich kein demokratischer Staat. Sie war jedoch kein der Hitler-Diktatur vergleichbarer totalitärer Staat. Ihre Soldaten sind zwar kaum zu „Bürgern in Uniform" erzogen worden und standen selbstverständlich auch unter dem - in jeder Armee geltenden - Zwang, Befehlen grundsätzlich Folge leisten zu müssen; sie können jedoch nicht als im Apparat der Grenztruppen völlig untergehende Figuren ohne Individualität und eigenes Bewußtsein bezeichnet werden. Im übrigen muß der mittelbare Täter - im Unterschied zum Anstifter - den Willen haben, selbst die Tatherrschaft auszuüben (Roxin in Leipziger Kommentar, StGB, 11. Auflage, Randnummer 25 zu § 25). Diese Voraussetzungen erfüllten die Angeklagten nicht. Die Entscheidung, ob und gegebenenfalls wie geschossen werden sollte, sollte letztlich immer der Schütze treffen. Die Grenzsoldaten sollten nicht ohne Überlegung automatisch auf jeden Flüchtling und in jedem Falle mit tödlicher Wirkung schießen. Auch für die an der Installation der Minen beteiligten Grenzsoldaten gilt im Ergebnis dasselbe. Von einer Tatherrschaft der Angeklagten über das {235} konkrete Geschehen könnte nur dann gesprochen werden, wenn sie selbst Befehle oder Anweisungen erteilt hätten, daß an konkreten, genau bestimmten Grenzabschnitten Minen zu installieren seien. Die Auswahl der Grenzabschnitte haben sie jedoch nachgeordneten Personen überlassen. Schließlich zeigt auch der Umstand, daß die SM-70-Anlagen bei Bedarf von Offizieren der Grenztruppen abgeschaltet wurden, daß die Angeklagten auch insoweit anderen die Entscheidung über das konkrete Geschehen überließen. Aus dem soeben genannten Grunde kommt auch Mittäterschaft (§ 25 Abs. 2 StGB) zwischen den Angeklagten und den Grenzsoldaten nicht in Betracht. Beihilfe (§ 27 StGB) der Angeklagten zu den Taten der Grenzsoldaten in direkter Form scheidet aus demselben Grunde wie die Beihilfe nach DDR-Recht aus. Die Angeklagten haben dazu beigetragen, die Grenzsoldaten zu deren Tötungshandlungen anzustiften (§ 26 StGB). Sie haben in Form der Kettenanstiftung bewirkt, daß der Entschluß, Minen zu installieren, zu warten oder instandzuhalten oder notfalls auf Flüchtlinge zu schießen, bei den jeweiligen Jahrgängen der Grenzsoldaten immer wieder neu geweckt wurde, so daß diese dann die entsprechenden Taten {236} begingen.

585

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

Sie haben ferner veranlaßt, daß den Grenzsoldaten die dafür erforderlichen Bedingungen geschaffen wurden. Die Tatherrschaft sollten dabei - wie bereits festgestellt - die Angehörigen der Grenztruppen haben. Die Taten waren ausreichend konkretisiert. Es ist unschädlich, daß die Angeklagten keine konkreten Kenntnisse über die Person des Täters und des Opfers sowie über die genaue Zeit und den genauen Ort der Tat hatten. Bei einer Kettenanstiftung muß der Anstifter den eigentlichen Täter nicht kennen; es reicht aus, wenn er einerseits die Person kennt, die unmittelbarer Empfänger seiner Aufforderung - also nächstes Glied in der Kette - ist, und andererseits den konkreten Personenkreis, aus dem der Täter stammen wird (BGHSt 6, 359; KG NJW 1991, [2653], 265424). Die Angeklagten wußten, daß sich ihre Entscheidungen an den Minister für Nationale Verteidigung bzw. den Chef der Grenztruppen richteten und ausfuhrende Täter Angehörige der Grenztruppen sein würden. Auch die genaue Individualisierung des Opfers ist nicht erforderlich (KG a.a.O.). Es reicht aus, daß die Angeklagten wußten, daß die Taten ausschließlich Personen treffen würden, die versuchten, die Grenze zur Bundesrepublik Deutschland zu überwinden. Schließlich braucht der Anstifter auch nicht die konkreten Umstände der Tat (Art, Ort und Zeit der Ausführung) zu kennen (BGHSt 6, 359; BGHSt 34, {237} 63). Es genügte, daß die Angeklagten wußten, daß der Taterfolg stets im unmittelbaren Grenzstreifen beim Auftauchen eines Flüchtlings durch Schußwaffeneinsatz oder Minen herbeigeführt würde. Es ist nunmehr die Teilnahmeform unter den Angeklagten und in ihrem Verhältnis zur unmittelbaren Staats- und Parteispitze der DDR zu klären. Auf den bei Erörterung des DDR-Rechts zu dieser Frage angeführten Umstand, die Angeklagten seien gemeinsam Anstifter, weil sie an den Anstiftungshandlungen eigenhändig beteiligt waren, kommt es im bundesdeutschen Recht mangels einer streng objektiven Abgrenzung zwischen Täter und Teilnehmer nicht an. Die Frage, ob die Angeklagten insgesamt oder teilweise nicht als Anstifter, sondern als Gehilfen einer fremden Anstiftung anzusehen sein könnten, bedarf vielmehr einer umfassenderen Erörterung. Grundsätzlich ist eine Beihilfe zur Anstiftung möglich (BGH MDR 1953, 400). Sie ist rechtlich als Beihilfe zur Haupttat einzustufen (Roxin in Leipziger Kommentar, StGB, 11. Auflage, Randnummer 110 zu § 26). Bei der Abgrenzung zwischen Anstiftung und Beihilfe zur Anstiftung ausschließlich auf den Willen der Beteiligten abzustellen, also zu fragen, ob einer der an der Anstiftung Beteiligten sich so dem Willen der anderen unterwirft, daß {238} er ihnen anheimstellt, ob es zu der Anstiftung kommen soll oder nicht (so noch BGH MDR 1953, 400), hieße, die in der Zwischenzeit erfolgte Entwicklung der Rechtsprechung zur Abgrenzung zwischen Täter und Teilnehmer außer acht zu lassen. Bei grundsätzlichem Aufrechterhalten des subjektiven Ausgangspunkts durch die Rechtsprechung sind zunehmend objektive Kriterien wie die Tatherrschaft oder zumindest der Wille zur Tatherrschaft in eine wertende Betrachtung aller Umstände eingeflossen (Überblick über die Entwicklung der Rechtsprechung bei Dreher/Tröndle, StGB, 46. Auflage, Randnummer 2 vor § 25). Diese wertende Beurteilung sämtlicher Umstände ist entsprechend auch bei der Abgrenzung zwischen Anstiftung (Täterschaft) und Beihilfe zur Anstiftung (Teilnahme) vorzunehmen und ergibt für den vorliegenden Fall folgendes:

586

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

Wie bereits festgestellt, war der NVR zwar nach der Verfassung der DDR das höchste militärische Gremium, hat jedoch in der Praxis keine grundlegenden Entscheidungen getroffen. Diese waren vielmehr zuvor durch Honecker oder das Politbüro gefallt worden und mußten vom NVR nur noch bestätigt werden. Dieser tatsächlichen Funktion entsprach auch die Arbeitsweise des NVR. Er tagte nur wenige Stunden im Jahr und beispielsweise in der kritischen Phase des zweiten Halbjahres 1989 überhaupt nicht mehr. {239} Die faktische Stellung des NVR wird durch folgende Beispiele deutlich: Entscheidende Änderungen im Grenzregime während des Tatzeitraums waren die Einführung der SM-70 Anfang der 70er Jahre und der Abbau sämtlicher Minen Mitte der 80er Jahre. Mit der Existenz der SM-70 ist der NVR zum ersten Mal in seiner Sitzung vom 14. Juli 1972, und dort auch nur eher beiläufig, konfrontiert worden. Bereits mehrere Monate vor diesem Zeitpunkt hatte Honecker die Entscheidung zum Einsatz der SM-70 getroffen und dem Minister fur Nationale Verteidigung mitgeteilt. Die Weise, auf die diese Entscheidung herbeigeführt wurde, zeigt im übrigen deutlich die Rolle der Partei in der DDR und die Position des Generalsekretärs (bzw. 1. Sekretärs) des ZK innerhalb der Partei. Ausweislich der entsprechenden Anlage zum Protokoll der Sitzung des Kollegiums des Ministeriums für Nationale Verteidigung vom 4. Dezember 1971 wurde die Entscheidung nicht etwa dem Vorsitzenden des NVR, des Staatsrats oder des Ministerrats, sondern dem Parteichef überlassen, und zwar mit der Begründung, es sei eine Frage von grundlegender politischer Bedeutung. Mit dem Abbau der Minen hat sich der NVR in konkreter Form überhaupt nicht befaßt. Lediglich auf der Sitzung vom 1. Juli 1983 ist dieses Thema angeschnitten worden. Durch die abschließenden Bemerkungen des Vorsitzenden wurden die {240} Mitglieder des NVR erstmals mit der Möglichkeit des Verzichts auf Minen konfrontiert. Von konkreten Abbauplänen war dabei nicht die Rede, sondern nur von der Absicht, „nach Möglichkeit in der Perspektive ... ohne Minensperren auszukommen". Dementsprechend ging der Beschluß des NVR auch nicht dahin, die Minen abzubauen, sondern im Gegenteil dahin, grundsätzlich den pioniertechnischen Ausbau aufrechtzuerhalten und lediglich zusätzlich die Entwicklung von Grenzsperren ohne Minen voranzutreiben. Dieser Beschluß ließ der Staats- bzw. Parteiführung der DDR alle Möglichkeiten im Hinblick auf die Minen offen. Daraus folgt, daß die bloße Zugehörigkeit zum NVR allein nicht die Anstiftung in Abgrenzung zur Beihilfe zur Anstiftung begründen kann. Vielmehr sind für jeden der Angeklagten weitere subjektive und objektive Faktoren zu ermitteln. Der Angeklagte Keßler bekleidete im Tatzeitraum im Ministerium für Nationale Verteidigung nacheinander folgende Ämter: Chef des Hauptstabes, Chef der Politischen Hauptverwaltung, Minister. Femer war er für einige Jahre einer der Stellvertreter des Oberkommandierenden der Vereinten Streitkräfte des Warschauer Pakts. Schließlich wurde er für die drei letzten Jahre der Tatzeit Mitglied des Politbüros. Jedenfalls in seinen Funktionen im Ministerium für Natio-{241 }nale Verteidigung war er maßgeblich mit dem Grenzregime befaßt. Als Chef des Hauptstabes war er für die Erarbeitung der Befehle Nr. 101 zuständig. Als Chef der Politischen Hauptverwaltung war er für die politische Indoktrination der Grenzsoldaten und damit die faktische Befehlslage in den

587

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

Grenztruppen verantwortlich. Als Minister schließlich unterstanden ihm die Grenztruppen. Der Angeklagte Streletz war im Tatzeitraum im Ministerium für Nationale Verteidigung Stellvertreter des Chefs des Hauptstabes für Operative Fragen und Chef des Hauptstabes. Innerhalb des Nationalen Verteidigungsrats hatte er die Funktion des Sekretärs. Schließlich war er ungefähr zehn Jahre lang einer der Stellvertreter des Oberkommandierenden der Vereinigten Streitkräfte des Warschauer Pakts. Auch er war maßgeblich mit dem Grenzregime befaßt. Als Stellvertreter des Chefs des Hauptstabes für Operative Fragen stellte er die Befehle Nr. 101 zusammen, als Chef des Hauptstabes trug er die Verantwortung für diese Arbeit. Als Sekretär des NVR hatte er u.a. die Aufgabe, dem Vorsitzenden dessen abschließende Bemerkungen zu entwerfen, die dieser dann vielfach auch in dieser Form vortrug. {242} Nach alledem hatten die beiden Angeklagten Keßler und Streletz zwar keine Tatherrschaft über den Anstiftungsvorgang beispielsweise in der Form, daß sie etwa eigenmächtig über die Existenz des Grenzregimes als solches hätten entscheiden können. Diese Entscheidungsbefugnis besaß - sieht man von der Mitwirkung der UdSSR ab die unmittelbare Führungsspitze um Honecker. Die beiden Angeklagten haben jedoch über ihre bloße Mitgliedschaft im NVR hinaus objektiv in erheblichem Maße zur Aufrechterhaltung des Grenzregimes beigetragen. Sie sahen als Militärs die Grenzsicherung auch als ihre ureigene Aufgabe an und waren demzufolge am Erfolg des Grenzregimes interessiert. Sie handelten gleichsam „in eigener Sache". Die erforderliche Gesamtbewertung dieser subjektiven und objektiven Umstände führte dazu, daß die Angeklagten Keßler und Streletz als Anstifter und nicht als Gehilfen einer fremden Anstiftung einzustufen sind. Abgesehen vom Fall 1 handelten sie gemeinschaftlich (§ 25 Abs. 2 StGB). Anders war die Situation bei dem Angeklagten Albrecht: Er war nicht als Angehöriger des Ministeriums für Nationale Verteidigung oder der NVA in den NVR berufen worden, sondern als Parteichef eines Grenzbezirks. Als solcher war er zwar ständig mit dem Grenzregime insgesamt konfrontiert und auch - wie schon die von ihm verfaßten Briefe zeigen - an {243} dessen Wirksamkeit interessiert. Außerhalb seiner NVRMitgliedschafit war er jedoch an keinen Maßnahmen zu dessen Aufrechterhaltung oder Ausbau beteiligt. Es konnte ferner nicht festgestellt werden, daß er die Grenzsicherung als „seine Sache" auffaßte. Seine Einlassung, er habe das Grenzregime nur insoweit als seine eigene Aufgabe angesehen, als es um die Lebensbedingungen der Grenzbevölkerung ging, und im übrigen als die der Militärs, war ihm nicht zu widerlegen. Es konnte auch nicht festgestellt werden, daß der Angeklagte Albrecht im NVR eine irgendwie hervorgehobene Rolle gespielt hat. Wie schon sein Fehlen bei relativ vielen Sitzungen zeigt, liegt eher das Gegenteil nahe. Nach alledem hat der Angeklagte Albrecht bei der Aufrechterhaltung des Grenzregimes eine so untergeordnete Funktion gehabt und haben wollen, daß er nur als Gehilfe zu der von dem ehemaligen Angeklagten Honecker ausgehenden Anstiftung angesehen werden kann. Das Verhalten der Angeklagten war rechtswidrig. Es gilt insoweit das zu den Grenzsoldaten Gesagte. Besondere, ausschließlich für die Angeklagten bestehende Rechtfertigungsgründe sind nicht ersichtlich. {244} Die Angeklagten handelten schuldhaft. Ihre Schuldfähigkeit war weder ausgeschlossen noch eingeschränkt (§§ 20, 21 StGB).

588

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

Sie handelten mit bedingtem Vorsatz. Die Todeserfolge nahmen sie billigend in Kauf. Zum Verbotsirrtum (§ 17 StGB) gilt das bei Erörterung des DDR-Rechts Gesagte sinngemäß. Die Schuld der Angeklagten ist weder durch einen entschuldigenden Notstand (§ 35 StGB) noch durch einen übergesetzlichen Notstand (vgl. Dreher/Tröndle, StGB, 46. Auflage, Randnummer 15 vor § 32) ausgeschlossen. Die gegen die Angeklagten zu verhängenden Strafen sind dem Strafrahmen des § 2 1 2 Abs. 1 StGB von fünf bis fünfzehn Jahren Freiheitsstrafe zu entnehmen; ein besonders schwerer Fall des Totschlags gemäß § 212 Abs. 2 StGB liegt trotz der Anzahl der Opfer nicht vor. Das Handeln der Angeklagten war nicht in besonderem Maße verwerflich. Der Strafmilderungsgrund des § 213 StGB greift nicht ein. Die Anzahl der Opfer und der lange Tatzeitraum verbieten für sämtliche Angeklagten unabhängig von der Bedeutung ihrer {245} Tatbeiträge die Annahme eines sonstigen minder schweren Falles des Totschlages. Gemäß §§ 27 Abs. 2 Satz 2, 49 Abs. 1 StGB ist die Strafe fur den Angeklagten Albrecht zu mildern. Der Strafrahmen reduziert sich für ihn auf eine Freiheitsstrafe von zwei Jahren bis elf Jahre und drei Monate. Es ist keine Verjährung eingetreten. Gemäß §§ 78 Abs. 3 Nr. 2, 78a StGB begann am 5. Februar 1989 eine 20jährige Verjährungsfrist. Im Ergebnis ist festzustellen, daß für sämtliche Angeklagte das Strafrecht der Bundesrepublik Deutschland milder und deshalb in der erörterten Weise anzuwenden ist. {246}

V.

Strafzumessung

1.

Allgemeines

Bei der Bemessung der zu verhängenden Strafen gilt für die drei Angeklagten gemeinsam folgendes: Zu ihren Lasten mußte sich insbesondere die Zahl von sechs bzw. sieben Opfern auswirken. Die Angeklagten haben über einen langen Zeitraum von ungefähr 18 bzw. 20 Jahren hinweg an der Aufrechterhaltung des Apparates zur Grenzsicherung mitgewirkt. Dieser war bis ins letzte Detail durchdacht und perfekt organisiert; sämtliche Maßnahmen - insbesondere der „Pioniertechnische Ausbau" und die Indoktrination der potentiellen Schützen - wurden mit großer Intensität betrieben. Nicht gänzlich unberücksichtigt kann ferner bleiben, daß in gewisser Hinsicht auch ein Teil der Grenzsoldaten zu den „Opfern" der Angeklagten zu zählen ist. Junge, kaum erwachsene Männer, die ihre Wehrpflicht zu erfüllen hatten, hatten während ihres gesamten Wachdienstes ständig mit dem plötzlichen Eintreten einer Situation zu rechnen, in der sie zu entscheiden hatten, ob sie auch gegen ihre innere Überzeugung auf einen ungefährlichen Mitbürger schießen sollten oder nicht. Dieser ständig vorhandene - wenn auch {247} sicherlich oft nach besten Kräften verdrängte - Gewissenskonflikt stellte eine nicht zu unterschätzende psychische Belastung der jungen Grenzsoldaten dar, die notwendiger und von den Angeklagten in Kauf genommener Bestandteil des gesamten Systems war.

589

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

Die Gedanken der Speziai- und Generalprävention sind dagegen nicht in die Strafzumessung für die Angeklagten eingeflossen. Die Kammer erwartet von den Angeklagten schon aufgrund ihres Alters keine neuen Straftaten und sieht den Sinn ihrer Bestrafung deshalb nicht darin, sie von solchen abzuhalten. Es wäre auch unrealistisch, anzunehmen, Politiker in den der DDR vergleichbaren Regimen würden sich durch drohende Freiheitsstrafen davon abschrecken lassen, das Recht der Bürger auf Leben ihren politischen Zwecken unterzuordnen. Zu Gunsten der Angeklagten waren folgende Umstände zu berücksichtigen: Sie waren selbst Teile eines Systems. Nicht nur sie wirkten auf den Apparat ein, dieser wirkte genauso auf sie ein. Ihr Verhalten muß vor dem gesamten historischen Hintergrund und {248} unter Berücksichtigung der Verhältnisse in der DDR gewertet werden. Die Teilung Deutschlands haben die Angeklagten ebensowenig zu verantworten wie die Eingliederung Ostdeutschlands in den sowjetischen Machtblock. Das Grenzregime war eine Auswirkung des kalten Krieges, der von beiden Machtblöcken betrieben wurde. Dieser kalte Krieg prägte die damalige Politik der DDR und damit auch das politische Bewußtsein großer Teile der Bevölkerung. Auch wenn diese Konfrontation zwischen den beiden Machtblöcken schon zu Beginn des Tatzeitraumes nicht mehr in der ursprünglichen Schärfe bestand, durch die internationale Politik in den 70er Jahren weiter reduziert und schließlich durch den neuen Kurs der UdSSR in der zweiten Hälfte der 80er Jahre weitgehend entschärft wurde, kann die Ausgangssituation nicht gänzlich außer acht bleiben. Wenn auch - wie bereits festgestellt worden ist - die DDR bei der Gestaltung des Grenzregimes weitgehend freie Hand hatte, kann sie nicht als souveräner Staat betrachtet werden. Einmal abgesehen von der Entwicklung ab 1985, war trotz aller Freiheiten, die sich einzelne Vertragsstaaten nahmen, die UdSSR der absolut dominierende Staat im Warschauer Pakt. Die DDR-Führung stand also jedenfalls insoweit stets unter sowjetischem Einfluß, als sie bei politischen Entscheidungen neben den eigenen auch die Interessen der UdSSR bzw. des Warschauer Pakts insgesamt zu berücksichtigen hatte. {249} Dies galt erst recht im militärischen Bereich. Die NVA war - jedenfalls für den Ernstfall - faktisch nur ein Teil der unter sowjetischem Oberbefehl stehenden Gesamtstreitkräfte des Warschauer Pakts. Will man die Verantwortlichkeit für die Politik der DDR, zu der auch das Grenzregime gehört, bewerten, kann diese alle Bereiche erfassende Dominanz der UdSSR selbst dann nicht unberücksichtigt bleiben, wenn festgestellt worden ist, daß die UdSSR auf den konkret zu beurteilenden Bereich nur in beschränktem Maße Einfluß genommen hat. Auch innerhalb des Staats- und Parteigefüges der DDR ist die Position der Angeklagten näher zu beleuchten. Die Politik der DDR ist nicht durch eine Regierung im herkömmlichen Sinne, also einem aus den Ministern und dem Regierungschef bestehenden Kabinett, bestimmt worden. Die Entscheidungen wurden nicht auf Staats-, sondern auf Parteiebene getroffen. Die Partei wiederum war nur nach außen demokratisch aufgebaut; tatsächlich wurde ihr politischer Kurs durch den Generalsekretär des ZK gesteuert. Dieser hatte damit eine in manchen Bereichen nahezu diktatorische Machtposition. Um seine Politik durchzusetzen, bediente er sich der Staats- und Parteiorgane. Diesen blieb zwar durchaus noch die Kompetenz, Einzelfragen zu regeln; vom vorgegebenen Kurs durften sie jedoch nicht abweichen. Daß dies nicht geschah, war {250} schon

590

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

dadurch gewährleistet, daß der Generalsekretär des ZK der SED alle wichtigen Funktionen in Personalunion innehatte und damit über alle entscheidenden Gremien seinen Einfluß und seine Kontrolle ausüben konnte. Somit hatte selbst der Angeklagte Keßler in seiner Eigenschaft als Minister nur sehr beschränkten Einfluß auf den Gang der Politik. Daß er seit 1986 dem Politbüro angehörte, ändert angesichts der Kürze der Zugehörigkeit zum Politbüro im Verhältnis zum gesamten Tatzeitraum daran nichts. Die Angeklagten waren selbst Angestiftete. Dies soll nicht etwa heißen, daß sie „Opfer" des Systems gewesen wären oder sich in irgendeiner Zwangslage befunden hätten. Im Gegenteil haben sie die Politik der DDR und damit auch das Grenzregime in voller Überzeugung mitgetragen. Da sie sich nie mit dem Gedanken trugen, gegen diese Politik aufzubegehren, braucht auch nicht der Umstand zu ihren Gunsten gewertet zu werden, daß ein Opponieren gegen die politische Linie für sie mit Sicherheit einschneidende Konsequenzen gehabt hätte. All dies ändert jedoch nichts daran, daß die Initiative zum Grenzregime nicht von den Angeklagten, sondern von deren Anstifter Honecker (bzw. Ulbricht) ausging. Mit diesem können sie nicht auf eine Stufe gestellt werden. Die Kammer hat auch berücksichtigt, daß das Ministerium für Staatssicherheit Einfluß auf das Grenzregime nahm. {251} Zu Gunsten der Angeklagten ist ebenfalls zu berücksichtigen, daß sie ein bereits bestehendes Grenzregime vorgefunden und dieses nur fortgeschrieben haben. Die Tatintensität ist damit deutlich geringer als die beispielsweise von Honecker, der das Grenzregime mitaufgebaut hat. Auch wenn die Angeklagten durch aktives Tun gehandelt haben, weist ihr Verhalten eine gewisse Nähe zum Begehen durch Unterlassen auf. Vom Normalfall des Totschlags weicht die Tat der Angeklagten auch deshalb ab, weil das Opfer eines vorsätzlichen Tötungsdelikts typischerweise ohne eigenes Zutun in die tödliche Situation gerät. Hier jedoch haben sich die Opfer im Bewußtsein des hohen Risikos in die als äußerst gefährlich erkannte Situation begeben. Es ist nicht festgestellt worden, daß auch nur eines der Opfer durch staatliche Willkür in eine so ausweglose Konfliktsituation gebracht worden wäre, daß der Fluchtversuch die einzige Lösung und somit der Tod zwangsläufige Konsequenz des staatlichen Handelns war. Damit soll kein Mitverschulden der Opfer zum Ausdruck gebracht werden, sondern lediglich, daß der typische Fall des Totschlags ein anderer ist, und dieser Umstand bei der {252} Strafzumessung zu Gunsten der Angeklagten zu berücksichtigen ist. In die Strafzumessungserwägungen ist ferner zu Gunsten der Angeklagten eingeflossen, daß sie nur mit bedingtem Vorsatz handelten. Dies zeigt schon ihr Bestreben, den Kreis der Opfer durch umfangreiche Sicherungsmaßnahmen im Hinterland möglichst klein zu halten. Daß die Angeklagten Keßler und Streletz grundsätzlich nicht gewillt waren, Menschenleben leichtfertig aufs Spiel zu setzen, beweist ihre Mitwirkung an den Befehlen vom Herbst 1989. Es ist auch berücksichtigt worden, daß die Angeklagten nicht aus eigennützigen Motiven, sondern im vermeintlichen Interesse des Staates gehandelt haben. Ihre Überzeugung, das Grenzregime müsse aus politischen Erwägungen aufrechterhalten werden, vermochte - wie bereits erörtert - keinen Verbotsirrtum und damit weder Straffreiheit noch die Möglichkeit der gesetzlichen Strafmilderung zu begründen. Eine gewisse Nähe dieser Überzeugung zum Verbotsirrtum läßt sich jedoch nicht leugnen. Die Angeklagten haben als hochrangige Repräsentanten des Staates geglaubt, ihr Handeln nicht an recht-

591

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

liehen Normen messen zu müssen, sondern politische Maßstäbe anlegen zu dürfen. Während sich der Rechtsstaat u.a. dadurch auszeichnet, daß bei der Bewertung staatlichen {253} Handelns stets die Rechtmäßigkeit oberstes Kriterium ist, dem sich auch politische Zweckmäßigkeitserwägungen unterzuordnen haben, herrschte in der Staatsund Parteiführung der DDR das Verständnis vor, oberste Maxime sei das, was die Partei für richtig hält. Diese Auffassung haben die Angeklagten, die vom politischen Leben der DDR geprägt worden sind, geteilt. Dieser Vorstellung der Angeklagten kam innerhalb der strafmildernden Faktoren ein nicht unerhebliches Gewicht zu. Bei der Wirkung, die die Strafen auf die Angeklagten haben, ist ihr relativ fortgeschrittenes Alter zu berücksichtigen. Langjährige Freiheitsstrafen treffen sie härter als jüngere Straftäter. Besonders in einem Alter wie dem der Angeklagten Keßler und Albrecht nähert sich eine den Strafrahmen weitgehend ausschöpfende Freiheitsstrafe in ihrer faktischen Wirkung weitgehend der lebenslangen Freiheitsstrafe. Die Angeklagten sind nicht vorbestraft, ihnen kann eine uneingeschränkt positive Prognose gestellt werden. Auch die Dauer des Verfahrens kann nicht gänzlich außer acht bleiben. Von einer Verletzung des Beschleunigungsverbots kann zwar angesichts des Umfanges und der Komplexität des Verfahrensstoffes keine Rede sein. Jedoch haben die {254} Angeklagten Keßler und Streletz ungefähr zwei Jahre und vier Monate und der Angeklagte Albrecht ungefähr ein Jahr und sechs Monate in Untersuchungshaft verbracht. Abgesehen davon, daß Untersuchungshaft stets eine einschneidende Maßnahme ist, trifft sie ältere Personen und insbesondere solche, die zuvor eine nicht unbedeutende gesellschaftliche Stellung hatten, erfahrungsgemäß besonders hart. Als Fazit für alle Angeklagten ist also festzustellen, daß zwar Strafschärfungsgründe (insbesondere die Anzahl der Opfer) existieren, diesen jedoch eine erhebliche Zahl von großenteils gravierenden Strafmilderungsgründen gegenüber steht, so daß für sämtliche Angeklagten nur Freiheitsstrafen aus der unteren Hälfte der jeweiligen Strafrahmen in Betracht kamen. Über diese für alle drei Angeklagten gemeinsam geltenden Erwägungen hinaus war bei den einzelnen Angeklagten folgendes zu berücksichtigen: {255}

2.

Albrecht

Der Angeklagte Albrecht hat sechs Todesfälle zu verantworten. Seine relativ untergeordnete Rolle im Grenzregime hat bereits ihren Niederschlag in der Annahme der Beihilfe und der Anwendung des auf Freiheitsstrafe von zwei Jahren bis elf Jahre und drei Monate reduzierten Strafrahmens gefunden. Sie kann deshalb bei der konkreten Strafzumessung innerhalb dieses Rahmens nur ein vergleichsweise geringes Gewicht haben. Der Gesundheitszustand des knapp 74jährigen Angeklagten ist - über altersbedingte Beschwerden hinaus - schlecht. Die Verbüßung einer Freiheitsstrafe trifft ihn deshalb besonders hart. Nach alledem meinte die Kammer, die gegen den Angeklagten festzusetzende Strafe dem unteren Bereich des genannten Strafrahmens entnehmen zu können, und hat auf eine schuldangemessene Freiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten erkannt.

592

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

Gemäß §§ 54, 55 StGB war nach Auflösung der durch das Bezirksgericht Meiningen verhängten Gesamtstrafe eine neue Gesamtstrafe mit den dort festgesetzten Einzelfreiheitsstrafen von einem Jahr und neun Monaten sowie sechs Monaten zu bilden. Bei der Bemessung dieser Gesamtstrafe wäre dann {256} eine relativ geringe Erhöhung der Einsatzstrafe gerechtfertigt gewesen, wenn die Taten in einem engen Zusammenhang stünden und beispielsweise aus derselben Interessenlage heraus begangen worden wären. Davon kann jedoch im Verhältnis zwischen der vorliegenden Tat und der durch das Bezirksgericht Meiningen abgeurteilten Anstiftung zur Untreue keine Rede sein. Das Nebeneinander dieser beiden Taten wirft vielmehr ein zusätzliches negatives Licht auf den Angeklagten Albrecht. Hat er durch die vorliegende Tat das vermeintliche Interesse des Gemeinwesens über das des einzelnen Bürgers gestellt, so hat er durch die zu Lasten des Volkseigentums begangene Anstiftung zur Untreue gezeigt, daß ihm über die Interessen der Bevölkerung noch das eigene materielle Wohl ging. Danach mußte bei der Bemessung der Gesamtstrafe auch der Einzelstrafe von einem Jahr und neun Monaten ein gewisses Gewicht zukommen. Auf der anderen Seite war zu berücksichtigen, daß nunmehr die durch das Bezirksgericht Meiningen nachträglich gewährte Strafaussetzung zur Bewährung entfällt und gemäß §§ 58 Abs. 2 Satz 2, 56f Abs. 3 Satz 1 StGB die vom Angeklagten in Erfüllung der Bewährungsauflage geleisteten Zahlungen von insgesamt 2.800,00 DM nicht erstattet werden. Die hierin liegende Härte ist gemäß § 56f Abs. 3 Satz 2 StGB in der Form abzugleichen, daß die Gesamtstrafe entsprechend nied-{257}riger festzusetzen ist (BGHSt 33, 326). Die Kammer setzt angesichts der Einkommensverhältnisse des Angeklagten die von ihm erbrachten Zahlungen einem zweimonatigen Freiheitsentzug gleich und hat die Gesamtstrafe in diesem Maße reduziert. Nach abschließender Bewertung dieser Faktoren und aller fur und gegen den Angeklagten sprechenden Umstände war eine Gesamtfreiheitsstrafe von vier Jahren und sechs Monaten schuldangemessen. Die durch das Bezirksgericht Meiningen erkannte Einziehung der Waffen und Waffenteile war gemäß § 55 Abs. 2 StGB aufrechtzuerhalten.

3.

Streletz

Der Angeklagte Streletz ist ebenfalls fur sechs Todesfälle verantwortlich. Er war zwar wie bereits erörtert - nicht als Gehilfe im Sinne von § 27 StGB einzustufen, hat jedoch - im Unterschied zum Angeklagten Keßler - keinen der Befehle Nr. 101 selbst unterzeichnet. Er hat vielmehr stets nur dem jeweiligen Minister zugearbeitet. Mit Ausnahme des {258} Zeitraums von 1979 bis 1985 war er in der Hierarchie des Ministeriums für Nationale Verteidigung unter dem Angeklagten Keßler angesiedelt. In besonderem Maße sprach zugunsten des Angeklagten seine Mitwirkung an der Sachaufklärung im vorliegenden Verfahren. Er hat zwar kein Geständnis im eigentlichen Sinne abgelegt und auch nur Bedauern und nicht Reue gezeigt. Jedoch hat er sowohl im Ermittlungsverfahren als auch in der Hauptverhandlung den objektiven Sachverhalt bis auf bestimmte bei der Beweiswürdigung erörterte Bereiche vollständig eingeräumt. Insbesondere hat er sein umfangreiches und detailliertes Wissen über die Verhältnisse und Abläufe im Ministerium für Nationale Verteidigung, im NVR, in der

593

Lfd. Nr. 15-1

Dokumente - Teil 3

NVA und in den Grenztruppen offenbart und dadurch nicht nur die Ermittlungen gefördert, sondern insbesondere auch eine erhebliche Reduzierung der Beweisaufnahme in der Hauptverhandlung ermöglicht. Auch wenn er dabei versucht hat, manches in einem fur ihn und seine Mitangeklagten günstigen Licht darzustellen, hat er sich doch nicht gescheut, auch zahlreiche ihn belastende Tatsachen mitzuteilen. Die Kammer wertet dieses Verhalten des Angeklagten als ein gewisses Zeichen von Einsicht. Daß die Hauptverhandlung in der vergleichsweise kurzen Zeit von zehn Monaten durchgeführt werden konnte, ist auch Verdienst des Angeklagten Streletz. {259} Nachdem derartig viele gravierende Umstände für den Angeklagten Streletz sprachen, hielt es die Kammer für ausreichend, die bereits erörterten Strafschärfungsgründe dadurch zu berücksichtigen, daß sie die Mindeststrafe um sechs Monate erhöht hat. Sie hat deshalb eine Freiheitsstrafe von fünf Jahren und sechs Monaten als schuldangemessen gegen den Angeklagten Streletz festgesetzt.

4.

Keßler

Der Angeklagte Keßler hat sieben Todesfälle - also einen mehr als die beiden Mitangeklagten - zu verantworten. Bei diesem zusätzlichen Fall (Fall 1) ist allerdings strafmildernd berücksichtigt worden, daß es möglicherweise bei entschlossener ärztlicher Behandlung nicht zum Tode des Opfers gekommen wäre. Er war bis auf die Zeit von 1979 bis 1985 der Vorgesetzte des Angeklagten Streletz. Auch in der Partei spielte er eine bedeutendere Rolle als jener. Während jener erst 1981 zum Mitglied des ZK gewählt wurde, gehörte der Angeklagte Keßler diesem Gremium ebenso wie der Volkskammer von Anfang an [an] und fand schließlich noch Aufnahme in das Politbüro als oberstem Führungsgremium der {260} Partei. Auch zugunsten des Angeklagten Keßler wirkte sich seine Mitwirkung an der Sachaufklärung aus, allerdings nicht in dem Maße wie bei dem Angeklagten Streletz. Der Umfang und insbesondere die Bedeutung seiner Äußerungen fiir die Sachaufklärung waren deutlich geringer. Ferner sprach für den Angeklagten, daß er sich auf der Sitzung des Kollegiums des Ministeriums für Nationale Verteidigung vom 4. Dezember 1971 dafür eingesetzt hat, eine nicht tödliche Variante der Splittermine SM-70 zu entwickeln. Den 73jährigen Angeklagten, dessen Gesundheitszustand bereits angegriffen ist, trifft die Verbüßung einer längeren Freiheitsstrafe besonders hart. Nach alledem hielt die Kammer für den Angeklagten Keßler eine Freiheitsstrafe von sieben Jahren und sechs Monaten für schuldangemessen. {261}

Anmerkungen 1

594

Die Bezirksstaatsanwaltschaft Suhl hatte Hans Albrecht und Walter W. am 16.7.1990 unter dem Az. 111-72/89 angeklagt. Am 16.10.1992 verurteilte das Bezirksgericht Meiningen - Az. 4 KLs 11172/89 - Albrecht wegen Anstiftung zur Untreue im schweren Fall und vorsätzlich unbefugten Waffenbesitzes zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten ohne Bewährung, den Mitangeklagten W. wegen Untreue im schweren Fall zu einer Freiheitsstrafe von neun Monaten, die zur Bewährung ausgesetzt wurde.

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

2

Neben dem vorliegenden Verfahren gab es weitere Anklagen gegen Angehörige der militärpolitischen Führung der DDR. So wurden etwa die beiden NVR-Mitglieder Alois Pisnik und Alfred Neumann von der Staatsanwaltschaft bei dem Kammergericht Berlin am 1.9.1993 - Az. 2 Js 36/92 - wegen Totschlags bzw. versuchten Totschlags angeklagt. Durch Beschluss vom 7.5.1999 - (532) 26/2 Js 36/92 (8/93) - bzw. vom 23.8.1999 und 5.6.2000 - Az. (532) 26/2 Js 36/92 - stellte des Landgericht Berlin das Verfahren gegen beide Angeklagte wegen Verhandlungsunfahigkeit gem. § 206a StPO ein. Außerdem klagte die Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin am 1.7.1996 - Az. 26 Js 1/96 - Horst Brünner, Manfred Grätz, Wolfgang Herger und Heinz Tappert, die alle dem Kollegium des Ministeriums für Nationale Verteidigung angehörten, wegen Beihilfe zum Totschlag bzw. versuchten Totschlag an. Das Landgericht Berlin verhängte am 24.7.1998 - Az. (528) 26 Js 1/96 (10/96) gegen alle vier Angeklagten Freiheitsstrafen wegen Beihilfe zum Totschlag. Brünner wurde zu zwei Jahren, Grätz zu einem Jahr und drei Monaten, Herger zu einem Jahr und zehn Monaten sowie Tappert zu einem Jahr Freiheitsstrafe verurteilt. Der Vollzug der Freiheitsstrafen wurde zur Bewährung ausgesetzt. Das Urteil wurde rechtskräftig, nachdem Brünner und Herger ihre zunächst eingelegte Revision wieder zurückgenommen hatten.

3

Das Verfahren gegen Willi Stoph wurde durch Beschluss des Landgerichts Berlin vom 21.7.1993 Az. 527 - 12/92 - wegen Verhandlungsunfahigkeit gem. § 206a StPO eingestellt. Ein weiteres Verfahren gegen Willi Stoph, das von der Staatsanwaltschaft bei dem Kammergericht Berlin mit Anklageschrift vom 3.7.1992 - Az. 2 Js 43/90 - wegen Vertrauensmissbrauchs und Untreue jeweils in einem schweren Fall angestrengt worden war, endete mit einem Nichteröfinungsbeschluss des Landgerichts Berlin vom 18.6.1993 - Az. (519/519a) 2 Js 43.90 (26.92) - wegen dauerhafter Verhandlungsunfahigkeit des Angeklagten gem. § 204 Abs. 1 StPO. Vgl. den Dokumentationsband zu Amtsmissbrauch und Korruption, lfd. Nr. 7. Das Verfahren gegen Erich Honecker wurde vom Landgericht Berlin am 7.1.1993 - Az. (527) 2 Js 26/90 Ks (10/92) zunächst abgetrennt und am 12.1.1993 - Az. 527 - 10/92 - wegen Verhandlungsunfähigkeit gem. § 206a StPO eingestellt. Das Landgericht folgte damit der bindenden Entscheidung des Berliner Verfassungsgerichtshofs vom selben Tage - Az. 55/92 - ( = N J W 1993, 515). Auf die Beschwerde der Staatsanwaltschaft hob das Kammergericht Berlin durch Beschluss vom 13.1.1993 Az. 4 Ws 7 und 8/93 - den Einstellungsbeschluss wieder auf. Am 7.4.1993 erfolgte ein erneuter Einstellungsbeschluss des Landgerichts Berlin - Az. 527 - 10/90. Die hiergegen von der Staatsanwaltschaft und der Nebenklage eingelegten Beschwerden blieben ohne Erfolg. Sie wurden vom Kammergericht Berlin durch Beschluss vom 14.7.1993 - Az. 4 Ws 157/93 - verworfen. Mit der Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs war auch das Ende eines weiteren Verfahrens gegen Honecker wegen Vertrauensmissbrauchs und Untreue (Anklage der Staatsanwaltschaft bei dem Kammergericht Berlin vom 12.11.1992 - Az. 2 Js 97/91) vorgezeichnet. Das Landgericht Berlin lehnte am 13.1.1993 - Az. (514) 2 Js 97/91 (35/92) - die Eröffnung des Hauptverfahrens wegen Verhandlungsunfahigkeit des Angeklagten ab. Das Kammergericht Berlin verwarf am 14.2.1994 - Az. 4 Ws 14/93 - die gegen diese Entscheidung gerichtete sofortige Beschwerde der Staatsanwaltschaft. Vgl. zum letztgenannten Verfahren auch den Dokumentationsband zu Amtsmissbrauch und Korruption, lfd. Nr. 8.

4

Die vorläufige Einstellung des Verfahrens gegen Erich Mielke erfolgte durch Beschluss des Landgerichts Berlin vom 17.11.1992 - Az. 527 - 10/92. Das Gericht ging dabei von einer eingeschränkten Verhandlungsfähigkeit Mielkes aus. Seine Belastbarkeit sei bereits durch seine Teilnahme im sogenannten Bülowplatz-Verfahren erschöpft, wo er wegen der Tötung zweier Polizeibeamter im Jahr 1931 angeklagt war. Dieses Verfahren endete mit einer Verurteilung Mielkes zu sechs Jahren Haft durch das Landgericht Berlin (Urteil vom 26.10.1993 - Az. 1 Kap Js 1655/90 Ks - ) , die später vom Bundesgerichtshof bestätigt wurde (Urteil vom 10.3.1995 - Az. 5 StR 434/94 = BGHSt 41, 72). Das vorliegende Verfahren gegen Erich Mielke wurde schließlich durch die Beschlüsse des Landgerichts Berlin vom 21.7.1998 - Az. 531 - 6/96 - und vom 23.9.1998 - Az. 536 - 4/97 - wegen Verhandlungsunfahigkeit gem. § 206a StPO endgültig eingestellt.

595

Lfd. Nr. 15-1

5

6 7 8

9 10 11 12 13 14

15

16 17 18

596

Dokumente - Teil 3

In einem weiteren Verfahren gegen Erich Mielke, das die Staatsanwaltschaft bei dem Kammergericht Berlin wegen Anmaßung staatlicher Befugnisse, Anstiftung zur Rechtsbeugung, Untreue und Vertrauensmissbrauchs angestrengt hatte (Anklage vom 16.4.1991 - Az. 2 Js 245/90 -), wurde vom Landgericht Berlin durch Beschluss vom 26.8.1991 - Az. (526) 2 Js 245/90 (11/91) - zunächst die Eröffnung des Hauptverfahrens wegen des schlechten Gesundheitszustandes Mielkes abgelehnt. Nachdem das Kammergericht diese Entscheidung am 15.11.1991 - Az. 4 Ws 176/91 - wieder aufgehoben hatte, stellte das Landgericht Berlin das Verfahren schließlich am 12.5.1995 - Az. (505) 2 Js 245/90 (10/93) - wegen des anhaltend schlechten Gesundheitszustandes des Angeklagten gem. § 206a StPO ein. Es handelt sich um die Verordnung über Maßnahmen an der Demarkationslinie zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und den westlichen Besatzungszonen Deutschlands vom 26.5.1952 (DDR-GB1.1, S. 52/405). Vgl. DDR-GB1. II, S. 332. Vgl. Anm. 1. Das Protokoll über die Lagebesprechung des zentralen Stabes am 20.9.1961 ist abgedruckt bei Werner Filmer/Heribert Schwan: Opfer der Mauer. Die geheimen Protokolle des Todes, München 1991, S. 374ff. Vgl. Anhang S. 983ff. Das Original enthält hier einen Fehler in der Bezifferung (Gliederungspunkt 2 wird wiederholt). Zu dem genannten Politbüro-Beschluss vgl. lfd. Nr. 16-1, S. 839-844. Vgl. dazu lfd. Nr. 16-1, S. 860. Zur Beschäftigung des NVR mit der Änderung des Grenzgesetzes vgl. lfd. Nr. 16-1, S. 861f. Die Tötung von Hans-Friedrich Franck war u.a. auch Gegenstand der Anklage der Staatsanwaltschaft bei dem Kammergericht Berlin gegen die Politbüromitglieder Alfred Neumann und Alois Pisnik vom 1.9.1993 - Az. 2 Js 36/92. Das Verfahren wurde vom Landgericht Berlin durch Beschluss vom 23.8.1999 bzw. vom 5.6.2000 - Az. (532) 26/2 Js 36/92 - wegen Verhandlungsunfáhigkeit der Angeklagten eingestellt. Die Tötung von Wolfgang Bothe war u.a. auch Gegenstand der Anklage der Staatsanwaltschaft Magdeburg gegen den ehemaligen Hauptmann Gerd E., der die Verlegung der Minen angeleitet hatte, durch die Bothe zu Tode kam (Anklage vom 3.7.1998 - Az. 654 Js 22816/98). Das Landgericht Magdeburg verhängte gegen E. wegen gemeinschaftlichen Totschlags durch Urteil vom 20.7.2000 21 Ks 654 Js 22816/98 - 16/98 - eine Freiheitsstrafe von 10 Monaten, deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt wurde. Die Tötung von Bothe war u.a. auch Gegenstand der Anklage der Staatsanwaltschaft bei dem Kammergericht Berlin gegen die Politbüromitglieder Alfred Neumann und Alois Pisnik vom 1.9.1993 Az. 2 Js 36/92. Das Verfahren wurde vom Landgericht Berlin durch Beschluss vom 23.8.1999 bzw. vom 5.6.2000 - Az. (532) 26/2 Js 36/92 - wegen Verhandlungsunfáhigkeit der Angeklagten eingestellt. Zum Sachverhalt vgl. auch das Verfahren gegen die in diesem Fall unmittelbar handelnden Grenzsoldaten unter lfd. Nr. 2. Vgl. auch lfd. Nr. 1-1. Die genannten Todesfalle waren Gegenstand mehrerer Strafverfahren. So klagte die Staatsanwaltschaft bei dem Kammergericht Berlin am 18.8.1994 - Az. 26 Js 2/94 - den Stellvertreter des Chefs der Grenztruppen Schütz wegen Tötung u.a. von Gertzki, Schulze und Schwietzer an. Das Landgericht Berlin verhängte durch Urteil vom 24.7.00 - (529) 26 Js 2/94 Ks (19/94) - eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten gegen Schütz, deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt wurde. Die Mitglieder des Kollegiums des NVR Borufka, Ehm, Goldbach, Handke, Leibner, Ludwig, Pech, Peter, Reinhold und Stechbarth mussten sich wegen der Tötung u.a. von Michael Bittner vor Gericht verantworten (vgl. Anklage der Staatsanwaltschaft bei dem Kammergericht Berlin vom 1.3.1994 Az. 2 Js 433/92). Borufka, Ehm, Leibner, Pech, Reinhold und Stechbarth schieden aus gesundheitlichen Gründen aus dem Verfahren aus. Goldbach und Luwig wurden vom Landgericht Berlin am

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-1

30.5.97 - Az. (535) 2 Js 433/92 Ks (3/95) - zu jeweils drei Jahren und drei Monaten, Handke zu zwei Jahren und zehn Monten sowie Peter zu einem Jahr und zehn Monaten Freiheitsstrafe verurteilt. Das Urteil wurde rechtskräftig, nachdem der Bundesgerichtshof durch Beschluss vom 28.10.1998 Az. 5 StR 176/98 die Revisionen der Angeklagten als unbegründet verworfen hatte. Weiterhin erhob der Staatsanwaltschaft bei dem Kammergericht Berlin Anklage gegen die Politbüromitglieder Alfred Neumann und Alois Pisnik vom 1.9.1993 - Az. 2 Js 36/92 - u.a. wegen der Tötung von Bittner, Mäder, Groß, Große, Schwietzer und Schulze. Das Verfahren wurde vom Landgericht Berlin durch Beschluss vom 23.8.1999 bzw. vom 5.6.2000 - Az. (532) 26/2 Js 36/92 - wegen Verhandlungsunfahigkeit der Angeklagten eingestellt. Zum Verfahren gegen weitere Politbüromitglieder wegen der Tötung u.a. von Michael Bittner vgl. die Verfahren lfd. Nr. 16 und 17. Wegen der Tötung von Bittner hat die Staatsanwaltschaft bei dem Kammergericht Berlin femer die ehemaligen Grenzsoldaten B. und N., die auf Bittner geschossen hatten, am 20.2.1992 - Az. 2 Js 52/90 - angeklagt. Das Landgericht Berlin verurteilte sie am 27.11.1997 - Az. (509) 27/2 Js 52/90 (8/92) - zu einer Freiheitsstrafe von jeweils einem Jahr und drei Monaten, die zur Bewährung ausgesetzt wurde. Die Verurteilung wurde rechtskräftig, nachdem der Bundesgerichtshof die Revision der Nebenklage durch Beschluss vom 31.8.1998 - Az. 5 StR 420/98 - verworfen hatte. Wegen Tötung des Horst Einsiedel wurden die ehemaligen Grenzsoldaten G. und H. von der Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin am 13.11.1996 - Az. 27/2 Js 170/91 - angeklagt. Das Landgericht Berlin verurteilte sie am 5.2.1999 - Az. 539 - 65/96 - zu einer Freiheitsstrafe von jeweils einem Jahr und drei Monaten, die zur Bewährung ausgesetzt wurde. Dieses Urteil wurde rechtskräftig, nachdem der Bundesgerichtshof durch Beschluss vom 28.7.99 - Az. 5 StR 370/99 die Revision des G. als unbegründet verworfen hatte.

19

20 21 22 23 24

Wegen Tötung des Manfred Gertzki wurden die ehemaligen Grenzsoldaten B., L. und S von der Staatsanwaltschaft bei dem Kammergericht Berlin am 7.7.1994 - Az. 27/2 Js 163/90 - angeklagt. Das Landgericht Berlin sprach B. und S. frei und verurteilte L. am 3.11.1997 - Az. (518) 27/2 Js 163/90 KLs (72/94) - zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr, deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt wurde. Die Staatsanwaltschaft bei dem Kammergericht Berlin klagte Klaus-Dieter Baumgarten gemeinsam mit Günter Gabriel, Karl Leonhardt, Gerhard Lorenz, Dieter Teichmann und Heinz-Ottomar Thieme am 20.10.1993 - Az. 26/2 Js 15/92 - wegen Totschlags sowie versuchten Totschlags bzw. Beihilfe dazu an. Durch Urteil des Landgerichts Berlin vom 10.9.1996 - Az. (536) 26/2 Js 15/92 Ks (2/95) wurde Baumgarten zu sechseinhalb Jahren, Leonhardt zu drei Jahren und neun Monaten, Gabriel zu dreieinhalb Jahren sowie Lorenz, Teichmann und Thieme zu je drei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt. Dieses Urteil wurde rechtskräftig, nachdem der Bundesgerichtshof die dagegen gerichteten Revisionen der Angeklagten durch Beschluss vom 30.4.1997 - Az. 5 StR 42/97 - verworfen hatte. Das Bundesverfassungsgericht nahm durch Beschluss vom 21.7.1997 - Az. 2 BvR 1084/97 die dagegen gerichteten Verfassungsbeschwerden Baumgartens, Gabriels und Teichmanns nicht zur Entscheidung an (eine Kurzfassung ist abgedruckt in EuGRZ 1997, S. 413ff.). Vgl. Anm. 2. Karl Leonhardt wurde unter dem Az. 2 Js 15/92 gesondert verfolgt, vgl. Anm. 19. Vgl. lfd. Nr. 2-2. Vgl. lfd. Nr. 1-2. Der genannte Beschluss des Kammergerichts verwarf eine weitere Beschwerde Erich Honeckers gegen den Haftbefehl des Amtsgerichts Tiergarten vom 30.11.1990 - Az. 351 Gs 4764/90 (StV 1991, 584f.). Seine erste Beschwerde hatte zu einer Änderung der Haftbefehls geführt, war im Übrigen aber erfolglos geblieben, vgl. Beschluss des Landgerichts Berlin vom 14.12.1990 (StV 1991, 585).

597

Lfd. Nr. 15-2

Dokumente - Teil 3

Inhaltsverzeichnis Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 26.7.1994, Αζ. 5 StR 98/94 Gründe

599

A.

[Das Urteil der Strafkammer] I. [Tatsächliche Feststellungen] II. [Die rechtliche Würdigung]

600 600 600

B.

[Zu den Sachrügen] I. [Zu den Sachrügen der Staatsanwaltschaft] II. [Zu den Sachrügen der Angeklagten]

600 600 607

Anmerkungen

598

607

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat Bundesgerichtshof Az.: 5 StR 98/94

Lfd. Nr. 15-2 26. Juli 1994

URTEIL Im Namen des Volkes In der Strafsache gegen 1. Heinz Keßler aus Berlin, geboren 1920, 2.

Fritz Streletz aus Strausberg, geboren 1926,

3.

Hans Albrecht aus Berlin, geboren 1919,

wegen Totschlags {2} Der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat auf Grund der Sitzungen vom 19. und 26. Juli 1994, an denen teilgenommen haben: Es folgt die Nennung der Verfahrensbeteiligten. {3} am 26. Juli 1994 für Recht erkannt: 1. Auf die Revisionen der Staatsanwaltschaft wird das Urteil des Landgerichts Berlin vom 16. September 1993 wie folgt geändert: Die Angeklagten Keßler, Streletz und Albrecht sind des Totschlags schuldig. Hinsichtlich des Angeklagten Albrecht wird das Urteil ferner dahin abgeändert, daß die Gesamtstrafe auf fünf Jahre und einen Monat Freiheitsstrafe festgesetzt wird. Die weitergehenden Revisionen der Staatsanwaltschaft werden verworfen. 2. Die Revisionen der Angeklagten gegen das vorbezeichnete Urteil werden verworfen. 3. Die Kosten der Rechtsmittel der Staatsanwaltschaft und die dadurch den Angeklagten entstandenen notwendigen Auslagen trägt die Staatskasse. Die Angeklagten tragen die Kosten ihrer Rechtsmittel und die dadurch den Nebenklägern entstandenen notwendigen Auslagen. - Von Rechts wegen - {4}

Gründe Das Landgericht hat die Angeklagten Keßler und Streletz der Anstiftung zum Totschlag und den Angeklagten Albrecht der Beihilfe zum Totschlag für schuldig befunden. Es hat deswegen den Angeklagten Keßler zu einer Freiheitsstrafe von sieben Jahren und

599

Lfd. Nr. 15-2

Dokumente - Teil 3

sechs Monaten, den Angeklagten Streletz zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren und sechs Monaten und den Angeklagten Albrecht zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten verurteilt. Beim Angeklagten Albrecht hat es aus dieser Strafe unter Einbeziehung von Strafen aus einem Urteil des Bezirksgerichts Meiningen1 eine Gesamtfreiheitsstrafe von vier Jahren und sechs Monaten gebildet. A. [Das Urteil der Strafkammer] Gegenstand des vorliegenden Verfahrens ist die Tötung von sieben Menschen, die zwischen 1971 und 1989 aus der DDR über die innerdeutsche Grenze fliehen wollten. Das Landgericht hält die Angeklagten als Mitglieder des Nationalen Verteidigungsrats für (mit)verantwortlich für den Tod dieser Flüchtlinge. I.

[Tatsächliche Feststellungen]

® Es folgt eine Darstellung der erstinstanzlichen Sachverhaltsfeststellungen. ® {18} II. [Die rechtliche Würdigung] ® Es folgt eine Darstellung der erstinstanzlichen Ausführungen zur rechtlichen Beurteilung der Taten und zur Strafzumessung. {21} B. [Zu den Sachrügen] Die zuungunsten der Angeklagten eingelegten Rechtsmittel der Staatsanwaltschaft führen bei den Angeklagten zu einer Änderung des Schuldspruchs, beim Angeklagten Albrecht darüber hinaus zu einer höheren Strafe. Im übrigen haben sie keinen Erfolg. Die Rechtsmittel der Angeklagten bleiben ohne Erfolg. I.

[Zu den Sachrügen der Staatsanwaltschaft]

Die Staatsanwaltschaft vertritt mit der Sachrüge die Auffassung, die Angeklagten hätten in Mittäterschaft mit den Grenzsoldaten gehandelt. Natürliche Handlungseinheit liege nicht vor, vielmehr seien den Angeklagten die nach Beginn ihrer Mitgliedschaft im Nationalen Verteidigungsrat erfolgten Tötungen als in Tatmehrheit begangene Verbrechen des Totschlags zuzurechnen. Hilfsweise greift die Staatsanwaltschaft die Erwägungen des Landgerichts zur Strafzumessung an. Die Prüfung durch den Senat ergibt folgendes: 1. Die Angeklagten sind des Totschlags in mittelbarer Täterschaft schuldig (§§212, 25 StGB). {22} Soweit auf die Straftaten das Recht der Bundesrepublik nicht ohnehin anzuwenden ist, weil der Erfolg in der Bundesrepublik eintrat und die Verfolgung nach dem Recht der Bundesrepublik noch nicht verjährt ist (Fall A I 6 b), ist das Recht der Bundesrepublik das mildere Recht (Art. 315 Abs. 1 EGStGB idF des Einigungsvertrages i.V.m. § 2 Abs. 3 StGB).

600

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-2

a) Die vom Landgericht vorgenommene rechtliche Bewertung des Verhaltens der Angeklagten nach dem Recht der DDR trifft zu: Aus den im angefochtenen Urteil angeführten Gründen kommt eine Beteiligung der Angeklagten an den durch die Grenzsoldaten unmittelbar verursachten Tötungen als mittelbare Täterschaft, Mittäterschaft oder Beihilfe nicht in Betracht; das Landgericht hat insofern zu Recht auch beim Angeklagten Albrecht Anstiftung zum Mord (§ 22 Abs. 2 Nr. 1, § 112 Abs. 1 StGB-DDR) angenommen. Nach dem Recht der DDR setzt Anstiftung nämlich voraus, daß der Angestiftete rechtswidrig und vorsätzlich einen Straftatbestand verwirklicht. Die Anstiftungshandlung muß gegenüber einem bestimmten Täter erfolgen und sich auf eine konkret bestimmte Straftat beziehen (Strafrecht, Allgemeiner Teil, Lehrbuch, Staatsverlag der DDR 1. Aufl. 1976 S. 379), der Vorsatz des Anstifters muß sich auf alle wesentlichen Umstände der betreffenden Straftat erstrecken (Strafrecht der DDR, Kommentar zum StGB 5. Aufl. Staatsverlag der DDR 1987 § 22 Anm. 4) Diese Voraussetzungen liegen hier vor. {23} Es ist nicht erforderlich, daß der Anstifter in seine Vorstellung alle Einzelheiten des späteren Geschehensablaufs aufgenommen hat, insbesondere Tatort, Tatzeit und Tatopfer und die jeweils unmittelbar handelnde Person fur jeden Einzelfall individuell kennt (insoweit zweifelnd Wesel, Ein Staat vor Gericht, 1994, S. 141). Danach genügt es, daß der Anstifter weiß, daß aufgrund der von ihm veranlaßten Maßnahmen, unter anderem Minenverlegung, Flüchtlinge zu Tode kommen können. Die an der Grenze unmittelbar handelnden Grenzsoldaten handelten auch nach dem Recht der DDR rechtswidrig, als sie die Minen und Selbstschußanlagen installierten und auf Flüchtlinge schössen, um - notfalls durch deren Tötung - die Flucht zu verhindern. Weder ihnen noch den Befehlsgebern oder den Angeklagten als fur die Befehle Verantwortlichen stand ein Rechtfertigungsgrund zur Seite. Die Staatspraxis der DDR, die die vorsätzliche Tötung von Flüchtlingen durch Schußwaffen, Selbstschußanlagen oder Minen zur Vermeidung einer Flucht aus der DDR in Kauf nahm, war wegen offensichtlichen, unerträglichen Verstoßes gegen elementare Gebote der Gerechtigkeit und gegen völkerrechtlich geschützte Menschenrechte nicht geeignet, die Täter zu rechtfertigen. Dies hat der Senat in BGHSt 39, 1, 15 ff. und in BGHSt 39, 168, 183 f. sowie im Urteil vom heutigen Tage - 5 StR 167/942 - für den vorsätzlichen Schußwaffengebrauch näher begründet. Für die Verwendung von Minen gilt nichts anderes. {24} Daß die verantwortlichen Grenzsoldaten vorsätzlich gehandelt haben, hat das Landgericht zwar nicht im Einzelnen dargelegt. Jedenfalls für die an verantwortlicher Stelle tätigen Vorgesetzten, die Befehle gegeben haben und deshalb Täter sind (§ 258 Abs. 2 StGB-DDR3), versteht sich dies von selbst. Diese sind zu ihren Befehlen und damit zu den Taten von den Angeklagten bestimmt worden. Ob die von ihnen als Täter zu verantwortenden Tötungsakte nach dem Recht der DDR eine Tat sind, mag zweifelhaft sein, führt aber nicht zur Annahme milderen Rechts. b) Nach dem Strafgesetzbuch sind die Angeklagten mittelbare Täter des Totschlags. Die Frage, ob die Grenzsoldaten jeweils schuldhaft gehandelt haben, kann bei der Prüfung des Rechts der Bundesrepublik Deutschland dahingestellt bleiben, weil mittelbare Täterschaft auch bei einem uneingeschränkt schuldhaft, mit Täterqualifikation handeln-

601

Lfd. Nr. 15-2

Dokumente - Teil 3

den Tatmittler in Betracht kommt. Daß in Fällen der vorliegenden Art die Grenzsoldaten Täter und nicht nur Gehilfen sein konnten, hat der Senat bereits entschieden (BGHSt 39, 1 , 3 1 f.). aa) Die Frage, ob der Hintermann eines uneingeschränkt schuldhaft handelnden Täters mittelbarer Täter sein kann, ist umstritten. Der Gesetzgeber hat die Frage bewußt offen gelassen und sich auf die Formulierung beschränkt, Täter könne auch sein, wer die Straftat „durch einen anderen begeht" (§ 25 Abs. 1 StGB). Die Frage war in den Verhandlungen der Großen Strafrechtskommission umstritten. Die {25} schließlich gefundene Lösung war ein Kompromiß, der die rechtliche Beurteilung des uneingeschränkt verantwortlichen Tatmittlers nicht entscheiden wollte (vgl. BT-Drucks. IV/650 S. 149 sowie Protokolle des BT-Sonderausschusses für die Strafi-echtsreform V 1821, 1826; Einzelheiten bei Roxin FS Lange, 1976, S. 173, 174; vgl. auch Roxin in LK 11. Aufl. § 25 Rdn. 53). Das Schrifttum vermittelt kein einheitliches Bild. „Außer Frage steht kaum mehr als der allgemeine Grundsatz, daß auch der mittelbare Täter in seiner Person alle Voraussetzungen der Täterschaft erfüllen muß" (Stratenwerth, Strafrecht A T I 3. Aufl. S. 224; Nachweise zum Stand der Meinungen bei Dreher/Tröndle, StGB 46. Aufl. § 25 Rdn. 3 und Lackner, StGB 20. Aufl. § 25 Rdn. 2). Verbreitet ist die Auffassung, mittelbare Täterschaft scheide aus, wenn der Tatmittler den Tatbestand, sei es auch auf Grund eines vom Hintermann verursachten Motivirrtums, selbst vorsätzlich, rechtswidrig und schuldhaft verwirkliche („Verantwortungsprinzip"). Die strafrechtliche Verantwortung des unmittelbar Handelnden schließe es von Gesetzes wegen aus, ihn zugleich als Werkzeug eines anderen anzusehen (Jescheck, Lehrbuch des Strafrechts A T 4. Aufl. S. 601; Jakobs, Strafrecht Allgemeiner Teil 2. Aufl. S. 632; Wessels, Strafrecht Allgemeiner Teil 22. Aufl. S. 160; vgl. auch Stratenwerth aaO S. 224). Andere (Maurach/Gössel/Zipf, Strafrecht, Allg. Teil Teilband 2, 7. Aufl. S. 260, 277; Baumann/Weber, Strafrecht Allgemeiner Teil 9. Aufl. S. 544; Cramer in Schönke/ Schröder, StGB 24. Aufl. § 25 Rdn. 8; vgl. auch Herzberg, Jura 1990, 16) halten mittelbare Täterschaft {26} auch bei einem volldeliktisch handelnden Werkzeug ganz allgemein dann für möglich, wenn der Hintermann den Ablauf des Geschehens „unter Kontrolle" hat und ihm so „eine Kraftreserve" verbleibt, „die ihn zum Einsatz des unmittelbar Handelnden als bloßen Werkzeuges befähigt" (Maurach/Gössel/Zipf aaO S. 260). Für Roxin (LK 11. Aufl. § 25 Rdn. 54) ist Tatherrschaft eines an der Ausführung der Tatbestandshandlung nicht beteiligten Hintermannes, abgesehen von den Fällen, bei denen dem Werkzeug eine vom Tatbestand vorausgesetzte besondere Pflichtenstellung oder Absicht fehlt, nur denkbar, wenn der Hintermann durch eine Nötigung des Tatmittlers das Geschehen beherrscht, wenn er durch Erregung oder Ausnutzung eines Irrtums das Geschehen aus dem Hintergrund lenkt oder wenn er sich eines organisierten Machtapparats bedient, bei dem die unmittelbar Handelnden in hohem Maße austauschbar sind. Weitgehend Einigkeit besteht in der Literatur bei der Beurteilung von Tätern, die im Rahmen organisatorischer Machtapparate gehandelt haben. Hier soll trotz uneingeschränkt tatbestandsmäßig handelndem Tatmittler der Hintermann und jeder, der im Rahmen der Hierarchie die Verbrechensanweisung mit selbständiger Befehlsgewalt weitergibt (Roxin aaO Rdn. 133), mittelbarer Täter sein, weil die Fungibilität des Tat-

602

Aufrechterhaftung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-2

mittlere dem Schreibtischtäter die Tatherrschaft verleihe (Stratenwerth aaO S. 226; Wessels aaO S. 160; Roxin aaO Rdn. 25, 128; Dreher/Tröndle aaO § 25 Rdn. 3; vgl. auch Maurach/Gössel/Zipf aaO S. 278). Teilweise wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, daß für mafiaähnliche Strukturen entsprechendes gelten müsse (Stratenwerth aaO S. 224). {27} Die Vertreter eines uneingeschränkten Verantwortungsprinzips (Jescheck aaO S. 607; Jakobs aaO S. 649; Samson in SK-StGB § 25 Rdn. 36) weichen für diese Fälle auf Mittäterschaft, zum Teil auf Mittäterschaft oder Anstiftung (Jakobs) aus, weil sie einen Täter hinter dem Täter grundsätzlich nicht akzeptieren. Ihnen wird entgegengehalten (Roxin aaO Rdn. 131), die Tatsache, daß der „Mann in der Zentrale" die Ausführung gänzlich dem von ihm vielfach ohne persönliche Kenntnis eingesetzten Werkzeug überlasse, spreche gegen Mittäterschaft, die durch arbeitsteiliges Verhalten gekennzeichnet sei, und der die Mittäterschaft bestimmende gemeinsame Tatentschluß bedeute mehr als nur das Bewußtsein, derselben Organisation anzugehören. Der Bundesgerichtshof hat in verschiedenen Entscheidungen ausgeführt, der mittelbare Täter führe die Tat durch einen anderen aus, der nicht selbst Täter sei (BGHSt 2, 169, 170; 30, 363, 364). Diese Begriffsbestimmung, die der Lehre vom Verantwortungsprinzip entspricht, ist in den genannten Entscheidungen indes nicht tragend (BGHSt 35, 347, 351). In einer Reihe weiterer Entscheidungen geht der Bundesgerichtshof ohne weitere Begründung bei uneingeschränkt verantwortlich handelnden Tatmittlern von mittelbarer Täterschaft des Hintermannes aus: So hat bereits BGHSt 3, 110 bei einer wahren Anzeige, die zu einer rechtswidrigen, freilich nicht vollstreckten Todesstrafe geführt hatte, versuchte vorsätzliche rechtswidrige Tötung durch den Anzeigenden in mittelbarer Täterschaft angenommen und herausgestellt, die Rechtswidrigkeit sei für alle Beteiligten, mithin einschließlich der Rich-{28}ter, gleich zu beurteilen, so daß von einem uneingeschränkt tatbestandsmäßigen Verhalten der Richter als Tatmittler auszugehen sei. BGHSt 32, 165, 178 (Startbahn West) betont, die Beteiligung an Gewalttätigkeiten im Sinne des § 125 StGB könne auch durch den ortsabwesenden geistigen Anführer als mittelbaren Täter erfolgen, weil er „kraft seines überlegenen Willens das Geschehen beherrsche, die Erfolgsherbeiführung in der Hand" habe (vgl. dazu BVerfGE 82, 236, 269; Dreher/Tröndle aaO § 125 Rdn. 6; Roxin aaO Rdn. 58). In der Entscheidung BGHSt 37, 106 (Produkthaftung) nimmt der Bundesgerichtshof bei Geschäftsführern einer GmbH ganz selbstverständlich täterschaftlich begangene gefahrliche Körperverletzung durch Unterlassen an, ohne zu prüfen, ob die mit der späteren Verteilung des Produkts befaßten Personen bis zum Einzelhändler die Gefährlichkeit kannten und deshalb selbst uneingeschränkt schuldhaft handelten. Entsprechendes gilt für die Entscheidung BGHSt 38, 325. Dort wurde die Verurteilung eines Bürgermeisters wegen vorsätzlicher Gewässerverunreinigung (§ 324 Abs. 1 StGB) gebilligt, weil er es unterlassen hatte, die Grundstückseigentümer, die deswegen ebenfalls strafrechtlich verfolgt wurden, an der Einleitung nicht vorgeklärter Abwässer in die Kanalisation zu hindern. In der Entscheidung BGHSt 35, 347 (Katzenkönig) schließlich hat der Bundesgerichtshofmittelbare Täterschaft bei einem - eingeschränkt - schuldhaft handelnden Tatmittler, der sich allerdings in einem vermeidbaren Verbotsirrtum befand, bejaht und zur Begründung ausgeführt, jedenfalls für Fälle der zu entscheidenden Art komme es nicht

603

Lfd. Nr. 15-2

Dokumente - Teil 3

auf die Frage an, ob der Tatmittler schuldhaft handle, sondern auf die vom Täterwillen ge-{29}tragene objektive Tatherrschaft des Hintermannes. Eine solche Abgrenzung entspreche den Grundsätzen, die auch für die Abgrenzung zwischen unmittelbarer Täterschaft und Teilnahme maßgeblich sei. bb) Der Senat ist der Auffassung, daß damit fur Fälle mittelbarer Täterschaft zutreffende Abgrenzungskriterien aufgezeigt sind. (1) Handelt jemand irrtumsfrei und uneingeschränkt schuldfähig, so ist sein Hintermann regelmäßig nicht mittelbarer Täter. Dies gilt insbesondere für Fälle, in denen der unmittelbar handelnde Täter nicht nur rechtlich, sondern vor allem tatsächlich das Geschehen umfassend beherrscht und auch beherrschen will. Dann hat der Hintermann in der Regel keine Tatherrschaft. (2) Es gibt aber Fallgruppen, bei denen trotz eines uneingeschränkt verantwortlich handelnden Tatmittlers der Beitrag des Hintermannes nahezu automatisch zu der von diesem Hintermann erstrebten Tatbestandsverwirklichung fuhrt. Solches kann vorliegen, wenn der Hintermann durch Organisationsstrukturen bestimmte Rahmenbedingungen ausnutzt, innerhalb derer sein Tatbeitrag regelhafte Abläufe auslöst. Derartige Rahmenbedingungen mit regelhaften Abläufen kommen insbesondere bei staatlichen, unternehmerischen oder geschäftsähnlichen Organisationsstrukturen und bei Befehlshierarchien in Betracht. Handelt in einem solchen Fall der Hintermann in Kenntnis dieser Umstände, nutzt er insbesondere auch die unbedingte Bereitschaft des unmittelbar Handelnden, den Tatbestand zu erfüllen, aus und will der Hintermann den Erfolg als Ergebnis seines eigenen Handelns, ist er Täter in der Form mittelbarer Täterschaft. {30} Er besitzt die Tatherrschaft. Er beherrscht das Geschehen tatsächlich weit mehr, als dies bei anderen Fallgruppen erforderlich ist, bei denen mittelbare Täterschaft ohne Bedenken angenommen wird, etwa bei Einsatz eines uneingeschränkt verantwortlichen Werkzeugs, das lediglich mangels einer besonderen persönlichen Pflichtenstellung oder mangels einer besonderen, vom Tatbestand verlangten Absicht nicht Täter sein kann. Auch bei Einsatz irrender oder schuldunfähiger Werkzeuge sind Fallgestaltungen häufig, bei denen der mittelbare Täter den Erfolgseintritt weit weniger in der Hand hat als bei Fällen der beschriebenen Art. Der Hintermann hat in Fällen der hier zu entscheidenden Art auch den umfassenden Willen zur Tatherrschaft, wenn er weiß, daß die vom Tatmittler noch zu treffende, aber durch die Rahmenbedingungen vorgegebene Entscheidung gegen das Recht kein Hindernis bei der Verwirklichung des von ihm gewollten Erfolgs darstellt. Den Hintermann in solchen Fällen nicht als Täter zu behandeln, würde dem objektiven Gewicht seines Tatbeitrags nicht gerecht, zumal häufig die Verantwortlichkeit mit größerem Abstand zum Tatort nicht ab-, sondern zunimmt (F.-C. Schroeder, Der Täter hinter dem Täter, 1965, S. 166). Eine so verstandene mittelbare Täterschaft wird nicht nur beim Mißbrauch staatlicher Machtbefugnisse, sondern auch in Fällen mafiaähnlich organisierten Verbrechens in Betracht kommen, bei denen der räumliche, zeitliche und hierarchische Abstand zwischen der die Befehle verantwortenden Organisationsspitze und den unmittelbar {31} Handelnden gegen arbeitsteilige Mittäterschaft spricht. Auch das Problem der Verantwortlichkeit beim Betrieb wirtschaftlicher Unternehmen läßt sich so lösen. Darüber hinaus kommt eine so verstandene mittelbare Täterschaft auch in Fällen in Betracht, in de-

604

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-2

nen, wie in dem der Entscheidung BGHSt 3, 110 zugrundeliegenden Sachverhalt, der Täter bewußt einen rechtswidrig handelnden Staatsapparat für die Verfolgung eigener Ziele ausnutzt. Auf die im Einzelfall möglicherweise nur schwer zu beantwortende Frage der Gutoder Bösgläubigkeit des unmittelbar Handelnden kommt es bei dieser Lösung nicht an. cc) Nach diesen Grundsätzen kann es nicht zweifelhaft sein, daß alle drei Angeklagten, auch Albrecht, in mittelbarer Täterschaft vorsätzlich getötet haben (§ 212 Abs. 1, § 25 Abs. 1 StGB). Es kann deshalb dahingestellt bleiben, ob die Angeklagten Keßler und Streletz auch aus § 33 WStG, § 258 StGB-DDR als Täter haften. Die Angeklagten waren als Mitglieder des Nationalen Verteidigungsrats Angehörige eines Gremiums, dessen Entscheidungen zwingende Voraussetzungen für die grundlegenden Befehle waren, auf denen das Grenzregime der DDR beruhte. Sie wußten, daß die auf den Beschlüssen des Nationalen Vereidigungsrats beruhenden Befehle ausgeführt wurden. Die Meldungen über die Opfer der Grenzverminung und des Schußbefehls lagen ihnen vor. Die Ausfuhrenden der Handlungen, die unmittelbar zur Tötung führten, haben als Untergebene in einer militärischen Hierarchie gehandelt, in der ihre Rolle festgelegt war. {32} Die Angeklagten hatten auch nicht eine gegenüber Honecker ganz untergeordnete Rolle. Zwar mag die Macht Honeckers, der in seiner Person die wichtigsten Partei- und Staatsämter vereinigte, sehr groß gewesen sein. Auch die Angeklagten hatten indes in Partei und Staat bedeutende Ämter: Keßler wurde bereits nach Gründung der SED Mitglied des Parteivorstandes, später des Zentralkomitees, er war stellvertretender Minister für Nationale Verteidigung, Chef der zugleich dem Zentralkomitee der SED unterstellten Politischen Hauptverwaltung der SED und schließlich Minister für Nationale Verteidigung. Streletz war seit 1981 Mitglied des Zentralkomitees der SED und übernahm bereits 1971 von Honecker das wichtige Amt des Sekretärs des Nationalen Verteidigungsrats. Er hatte hohe militärische Ämter inne. Albrecht schließlich war seit 1963 Mitglied des Zentralkomitees der SED und wurde 1972 als Erster Sekretär der SEDBezirksleitung Suhl Mitglied des Nationalen Verteidigungsrats. Seine Mitgliedschaft ist ein Beispiel dafür, wie das Gewicht der SED in staatlichen Organen Bedeutung erlangen sollte. 2. Die Frage, ob die Angeklagten sich mehrerer rechtlich selbständiger Taten schuldig gemacht haben oder ob, wie das Landgericht angenommen hat, nur eine Tat vorliegt, bestimmt sich nach § 52 StGB. Daß die einzelnen Fälle der Tötung durch einen jeweils ganz individuellen Ablauf bei großem zeitlichem Abstand und örtlicher Verschiedenheit gekennzeichnet sind, so daß aus der Sicht der unmittelbar Handelnden eindeutig Tatmehrheit vorlag, stünde der Annahme von Tateinheit nicht entgegen. Für jeden Täter bestimmt sich das Konkurrenzverhältnis ohne Rücksicht auf die Beurteilung {33} bei anderen Tatbeteiligten nach den seinen eigenen Tatbeitrag betreffenden individuellen Gegebenheiten (vgl. BGHR StGB § 52 Abs. 1 Handlung, dieselbe 26; BGH bei Dallinger MDR 1968, 551; 1976, 14). Gehandelt haben die Angeklagten im Sinne des § 52 StGB dadurch, daß sie an Entscheidungen des Nationalen Verteidigungsrats mitgewirkt haben, die anschließend durch den Minister für Nationale Verteidigung in Befehle umgesetzt wurden. Diese führten zur Tötung in den sieben den Gegenstand des Verfahrens bildenden Fällen.

605

Lfd. Nr. 15-2

Dokumente - Teil 3

Angesichts der wiederholten Mitwirkung der Angeklagten im Nationalen Verteidigungsrat und des teilweise erheblichen zeitlichen Abstands zwischen den Tötungshandlungen liegt die Weitung nahe, daß nur die Tötungen in Tateinheit zueinander stehen, die jeweils auf dieselbe vorangegangene letzte Entscheidung des Nationalen Verteidigungsrats zurückzufuhren sind (vgl. BGH NJW 1969, 2056). Letztlich ausreichende Feststellungen hierzu vermag der Senat - anders als der Generalbundesanwalt - dem Urteil des Landgerichts indes nicht zu entnehmen. Der Senat kann den Urteilsgründen auch aus ihrem Zusammenhang - insbesondere nicht sicher entnehmen, wann die jeweiligen Beschlüsse des Nationalen Verteidigungsrats in Befehle umgesetzt bei den Grenzsoldaten „ankamen". Bei dieser Sachlage wären weitere Feststellungen dazu, ob einzelne Tötungen in Tatmehrheit zueinander stehen, nicht ohne erhebliche und unverhältnismäßige Verfahrensverzögerung zu erwarten, die - auch bei Berücksichtigung des Alters der Angeklagten - mit der Verwirklichung der Strafzwecke nicht vereinbar wäre. Angesichts {34} dessen beläßt es der Senat bei der für sich rechtlich nicht ausgeschlossenen, für die Angeklagten günstigeren Annahme einer rechtlichen Handlung (vgl. auch BGHR StPO § 354 Abs. 1 Sachentscheidung 2, 3; Strafausspruch 4). Dabei hat der Senat auch erwogen, daß das Maß der Schuld, soweit es durch die Mehrzahl getöteter Menschen bestimmt wird, auch im Rahmen tateinheitlicher Aburteilung ein wesentliches Strafzumessungskriterium bildet. Dies hat das Landgericht nicht außer acht gelassen (UA S. 246). Die unterschiedliche rechtliche Beurteilung des Konkurrenzverhältnisses bei unverändertem Schuldumfang kann hier kein maßgebliches Kriterium für die Strafbemessung sein (vgl. BGH - Großer Senat für Strafsachen - NJW 1994, 1663, 1668). Verjährung einzelner Taten wäre auch bei Tatmehrheit nicht eingetreten (§§ 82 Abs. 1, 112 StGB-DDR i.V.m. Art. 315a EGStGB; vgl. auch BGH NStZ 1994, 3304; MDR 1994, 7045). 3. Der Senat kann den Schuldspruch selbst ändern. § 265 StPO steht nicht entgegen, da bereits die Anklage von Täterschaft der Angeklagten ausgegangen ist. Die Umstellung des Schuldspruchs berührt bei den Angeklagten Keßler und Streletz den Strafausspruch nicht. Bei diesen Angeklagten, die vom Landgericht wegen Anstiftung zum Totschlag verurteilt worden waren, bleibt der gesetzliche Strafrahmen unverändert. Der Senat schließt auf Grund der Erwägungen des Landgerichts zur Strafzumessung aus, daß das Landgericht bei anderer rechtlicher Würdigung auf eine andere Strafe erkannt hätte. Was die Beschwerdeführerin im übrigen gegen die Erwägungen des Landgerichts zur Strafzumessung vorbringt, ist unbegründet. Die Strafzumessung ist Sache des Tatrichters. Sie ist mit der Revision nur angreif-{35}bar, soweit die Strafzumessungserwägungen rechtsfehlerhaft sind oder die erkannte Strafe die Grenzen des Schuldangemessenen unter- oder überschreitet. Der Revision ist zuzugeben, daß die erkannten Strafen bei Keßler und Streletz milde sind. Unvertretbar sind sie angesichts der persönlichen Milderungsgründe nicht. Anderes gilt für den Angeklagten Albrecht. Das Landgericht hat gegen ihn wegen Beihilfe zum Totschlag auf eine Freiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten erkannt, die gesetzliche Mindeststrafe für Totschlag beträgt aber fünf Jahre. Die Voraussetzungen des § 213 StGB liegen ersichtlich nicht vor.

606

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-2

Der Senat hat, um eine weitere Verfahrensverzögerung zu vermeiden, auf den hilfsweise gestellten Antrag des Generalbundesanwalts gegen den Angeklagten Albrecht gemäß § 354 Abs. 1 StPO wegen Totschlags auf die niedrigste gesetzlich zulässige Strafe von fünf Jahren Freiheitsstrafe erkannt und - ebenfalls auf Antrag des Generalbundesanwalts - aus dieser Strafe und den gemäß § 55 StGB einzubeziehenden Strafen aus der Verurteilung des Bezirksgerichts Meiningen die niederste gesetzlich zulässige Gesamtfreiheitsstrafe von fünf Jahren und einem Monat gebildet. Der Senat hat hierbei auch bedacht, daß die Schuld des Angeklagten geringer wiegt als die der Mitangeklagten. 4. Die umfassende Überprüfung des Urteils auf die Sachrüge hat sonst keine Rechtsfehler aufgedeckt. {36}

II. [Zu den Sachrügen der Angeklagten] Die Revisionen der Angeklagten sind unbegründet. Rechtsfehler zum Nachteil der Angeklagten hat die sachlich-rechtliche Überprüfung nicht aufgedeckt. Die Verfahrensrügen der Angeklagten sind unbegründet im Sinne des § 349 Abs. 2 StPO. Zur Frage der Zulässigkeit der Besetzungsrügen merkt der Senat lediglich folgendes an: Der Generalbundesanwalt hat bereits in seiner Antragsschrift darauf hingewiesen, daß die von allen Angeklagten erhobenen Rügen, die Zuständigkeit und Besetzung der erkennenden Strafkammer sei gesetzwidrig manipuliert worden, deshalb unzulässig sind, weil die Beschwerdeführer die bei den Akten befindliche Stellungnahme des Präsidenten des Landgerichts als Vorsitzenden des Präsidiums zu den Gründen der beanstandeten Änderung des Geschäftsverteilungsplans nicht mitgeteilt haben. Eine solche Änderung des Geschäftsverteilungsplans während des Geschäftsjahres kann gesetzwidrig sein, wenn Gründe nach § 2 l e Abs. 3 GVG nicht vorliegen oder sachfremde Gesichtspunkte die Entscheidung des Präsidiums bestimmen. Trägt der Beschwerdeführer in einem solchen Fall die Gründe nicht vor, die das Präsidium nach der Stellungnahme seines Vorsitzenden zu der Änderung der Geschäftsverteilung veranlaßt haben, und behauptet er lediglich die Willkürlichkeit der Maßnahme, fehlt es nicht nur an der Mitteilung entscheidungserheblicher Tatsachen. Der Beschwerdeführer entzieht {37} durch einen derart lückenhaften Vortrag seiner Behauptung, die Maßnahme sei gesetzwidrig, den Boden, weil er sich mit den gegen seine Behauptung sprechenden Umständen nicht auseinandersetzen muß. Dies macht die Rügen unzulässig (§ 344 Abs. 2 Satz 2 StPO).

Anmerkungen 1

2 3 4 5

Am 16.10.1992 verurteilte das Bezirksgericht Meiningen - Az. 4 KLs 111-72/89 - Albrecht wegen Anstiftung zur Untreue im schweren Fall und vorsätzlich unbefugten Waffenbesitzes zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten ohne Bewährung. Vgl. lfd. Nr. 3-2. Vgl. Anhang S. 969. Vgl. lfd. Nr. 11-2. Vgl. lfd. Nr. 7-4.

607

Lfd. Nr. 15-3

Dokumente - Teil 3

Inhaltsverzeichnis Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 24.10.1996, Az. 2 BvR 1851/94; 2 BvR 1852/94; 2 BvR 1853/94; 2 BvR 1875/94 [Leitsätze]

609

Gründe

610

A.

[Hintergrund der Verfassungsbeschwerden] I. [Zugrundeliegender Sachverhalt] 1. Die Verfassungsbeschwerden 2 BvR 1851, 1853 und 1875/94 2. Die Verfassungsbeschwerde 2 BvR 1852/94 II. [Stellungnahme des Bundesjustizministeriums und der Staatsanwaltschaft]

610 611 611 623

B.

[Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerden]

629

C.

[Begründetheit der Verfassungsbeschwerden] I. [Immunität der Beschwerdeführer] II. [Verstoß gegen das Rückwirkungsverbot] III. [Entscheidung über sonstige Rügen der Beschwerdeführer]

630 630 631 636

D.

[Einstimmigkeit der Entscheidung]

640

Anmerkungen

608

627

640

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-3

Bundesverfassungsgericht 24. Oktober 1996 Az.: 2 BvR 1851/94; 2 BvR 1853/94; 2 BvR 1875/94; 2 BvR 1852/94

BESCHLUSS Im Namen des Volkes 1. a) Das Rückwirkungsverbot des Art. 103 Abs. 2 GG ist absolut und erfüllt seine rechtsstaatliche und grundrechtliche Gewährleistungsfunktion durch eine strikte Formalisierung. b) Es gebietet auch, einen bei Begehung der Tat gesetzlich geregelten Rechtfertigungsgrund weiter anzuwenden, wenn dieser im Zeitpunkt des Strafverfahrens entfallen ist. Ob und inwieweit Art. 103 Abs. 2 GG auch das Vertrauen in den Fortbestand ungeschriebener Rechtfertigungsgründe in gleicher Weise schützt, wird nicht abschließend entschieden. 2. Das strikte Rückwirkungsverbot des Art. 103 Abs. 2 GG findet seine rechtsstaatliche Rechtfertigung in der besonderen Vertrauensgrundlage, welche die Strafgesetze tragen, wenn sie von einem an die Grundrechte gebundenen demokratischen Gesetzgeber erlassen werden. 3. An einer solchen besonderen Vertrauensgrundlage fehlt es, wenn der Träger der Staatsmacht für den Bereich schwersten kriminellen Unrechts die Strafbarkeit durch Rechtfertigungsgründe ausschließt, indem er über die geschriebenen Normen hinaus zu solchem Unrecht auffordert, es begünstigt und so die in der Völkerrechtsgemeinschaft allgemein anerkannten Menschenrechte in schwerwiegender Weise mißachtet. Der strikte Schutz von Vertrauen durch Art. 103 Abs. 2 GG muß dann zurücktreten.

609

Lfd. Nr. 15-3

Dokumente - Teil 3

In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerden 1. des Herrn Albrecht Es folgt die Nennung der Bevollmächtigten. gegen a) das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 26. Juli 1 9 9 4 - 5 b) das Urteil des Landgerichts Berlin vom 16. September Ks (10/92)' - 2 BvR 1851/94-, {2} 2. des Herrn Keßler ® Es folgt die Nennung der Bevollmächtigten. ® gegen a) das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 26. Juli 1 9 9 4 - 5 b) das Urteil des Landgerichts Berlin vom 16. September Ks (10/92)- 2 BvR 1853/94-, 3. des Herrn Streletz ® Es folgt die Nennung der Bevollmächtigten. gegen a) das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 26. Juli 1 9 9 4 - 5 b) das Urteil des Landgerichts Berlin vom 16. September Ks (10/92)- 2 BvR 1875/94-, 4. des Herrn W. ® Es folgt die Nennung des Bevollmächtigten. ® gegen a) das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 26. Juli 1 9 9 4 - 5 b) das Urteil des Landgerichts Berlin vom 17. Juni 1993 (15/92) - 2 BvR 1852/94- {3}

StR 98/94 - , 1993 - (527) 2 Js 26/90

StR 98/94 - , 1993 - (527) 2 Js 26/90

StR 98/94 - , 1993 - (527) 2 Js 26/90

StR 167/94 - (513) 2 Js 55/91 KLs

hat das Bundesverfassungsgericht - Zweiter Senat - unter Mitwirkung Es folgt die Nennung der beteiligten Richter. ® am 24. Oktober 1996 beschlossen: Die Verfassungsbeschwerden werden zurückgewiesen.

Gründe A. [Hintergrund der Verfassungsbeschwerden] Die zur gemeinsamen Entscheidung verbundenen Verfassungsbeschwerden betreffen die Frage der Strafbarkeit von Mitgliedern des Nationalen Verteidigungsrates der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) sowie eines Angehörigen der DDR-Grenztruppen wegen der Tötung von Flüchtlingen an der innerdeutschen Grenze.

610

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

I.

Lfd. Nr. 15-3

[Zugrundeliegender Sachverhalt]

1. Die Verfassungsbeschwerden 2 BvR 1851, 1853 und 1875/94 a) Durch Urteil des Landgerichts wurden die Beschwerdeführer zu 2. und 3. wegen Anstiftung zum Totschlag verurteilt, der Beschwerdeführer zu 2. zu einer Freiheitsstrafe von sieben Jahren und sechs Monaten, der Beschwerdeführer zu 3. zu einer solchen von fünf Jahren und sechs Monaten. Der Beschwerdeführer zu 1. wurde wegen Beihilfe zum Totschlag unter Einbeziehung der Ein-{4}zelstrafen aus einem anderen Urteil zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von vier Jahren und sechs Monaten verurteilt. aa) Das Landgericht hielt den Beschwerdeführer zu 2. der Teilnahme an der Tötung von sieben, die Beschwerdeführer zu 1. und 3. der Beteiligung an der Tötung von sechs Menschen für überführt, die zwischen 1971 und 1989 aus der DDR über die innerdeutsche Grenze fliehen wollten. Im einzelnen handelte es sich um folgende Fälle, von denen der erstgenannte nur den Beschwerdeführer zu 2. betrifft: - Am 8. April 1971 trat der 18jährige Seifert in der Nähe des Ortes Schwickershausen (heute Landkreis Schmalkalden-Meiningen) beim Versuch, das dortige Minenfeld zu überqueren, auf eine Erdmine. Diese riß ihm den linken Fuß ab; trotzdem gelang es ihm, das Gebiet der Bundesrepublik zu erreichen. Hier verstarb er nach mehreren Operationen am 4. Mai 1971 an den Folgen der Verletzungen. - Am 16. Januar 1973 wurde der 26 Jahre alte Franck auf DDR-Gebiet nahe der Ortschaft Blütlingen (Landkreis Lüchow-Dannenberg) durch die Explosion einer dort installierten Splittermine SM-70 schwer verletzt. Trotzdem gelang es ihm, das Gebiet der Bundesrepublik zu erreichen. Hier starb er am 17. Januar 1973 im Krankenhaus an den Folgen der Verletzungen.2 - Am 14. Juli 1974 löste der 25 Jahre alte Vogler in der Nähe der Ortschaft Hohegeiß/Harz die Explosion von drei Splitterminen SM-70 aus. Durch zahlreiche Splitter schwer verletzt, wurde er von Grenzsoldaten der DDR 20 Minuten später an den Beinen in das Hinterland geschleift. Sodann wurde er auf einen LKW gela-{5}den. Bis zur Abfahrt verstrichen noch etwa 20 Minuten. Erst knapp zwei Stunden nach dem Vorfall gelangte er in das Krankenhaus Wernigerode, wo er am 15. Juli 1974 den Folgen der Verletzungen erlag. - Am 7. April 1980 wurde der 28 Jahre alte Bothe bei Veltheim im Kreis Halberstadt durch eine Splittermine SM-70 schwer verletzt. Nach einer Reihe von Operationen im Krankenhaus Halberstadt verstarb er am 11. Mai 1980 an den Folgen seiner Verletzungen.3 - Am 22. März 1984 wurde der 20 Jahre alte Mater in der Nähe der Ortschaft Wendehausen im Kreis Mühlhausen durch eine Splittermine SM-70 so schwer verletzt, daß er nach der Bergung durch Grenzsoldaten an Ort und Stelle verstarb. Ein herbeigerufener Arzt stellte den Tod fest. - Am 1. Dezember 1984 schössen um 3.15 Uhr in Berlin zwei Grenzsoldaten auf den 20 Jahre alten Schmidt mit Dauerfeuer, als dieser versuchte, mit einer Leiter die Mauer zu überwinden, und trafen ihn im oberen Bereich des Rückens. Dem Verletzten wurde ärztliche Hilfe verweigert. Er wurde erst gegen 5.15 Uhr in das Krankenhaus der Volkspolizei eingeliefert. Zu diesem Zeitpunkt war er verblutet. Bei

611

Lfd. Nr. 15-3

Dokumente - Teil 3

schnellerer ärztlicher Hilfe hätte er wahrscheinlich überlebt. Die Schützen wurden belobigt, lediglich der hohe Munitionsverbrauch wurde beanstandet.4 - In der Nacht vom 5. zum 6. Februar 1989 versuchten der 20jährige Gueffroy und der gleichaltrige Gaudian, die Mauer nach Berlin (West) zu übersteigen. Dabei wurde Gueffroy durch einen von einem Grenzsol-{6}daten abgegebenen Schuß in die Brust tödlich getroffen. Gaudian wurde durch einen Schuß verletzt. Die Schützen wurden förmlich belobigt.5 bb) Die Beschwerdeführer zu 1., 2. und 3. haben wichtige Ämter im Partei- und Staatsapparat der DDR bekleidet und waren bis 1989 Mitglieder des Nationalen Verteidigungsrates. Der Beschwerdeführer zu 1. wurde 1963 Mitglied des Zentralkomitees der SED und 1972 Mitglied des Nationalen Verteidigungsrates. Der Beschwerdeführer zu 2. wurde 1957 Chef der Luftwaffe der Nationalen Volksarmee (NVA) und war seit 1967 in seiner Eigenschaft als Leiter des Hauptstabes der NVA Mitglied des Nationalen Verteidigungsrates; seit 1985 bekleidete er das Amt des Ministers für Nationale Verteidigung. Der Beschwerdeführer zu 3. trat 1971 in den Nationalen Verteidigungsrat ein, dem er - seit 1979 als Stellvertretender Minister für Nationale Verteidigung - angehörte. cc) Nach den Feststellungen des Landgerichts in dem Verfahren gegen die Beschwerdeführer zu 1. bis 3. beruhten alle grundlegenden Befehle des Ministers für Nationale Verteidigung, also auch die Anordnungen, die den Schußwaffengebrauch an der Grenze betrafen, auf Beschlüssen des Nationalen Verteidigungsrates. Gemäß Art. 73 der Verfassung der DDR war dieser Hilfsorgan des Staatsrates bei der Organisation der Landesverteidigung; faktisch nahm er die Stellung eines obersten militärischen Verfassungsorgans ein. Dessen ungeachtet wurden Fragen von entscheidender politischer Bedeutung bereits vorab auf Parteiebene durch das Politbüro, in Einzelfällen auch durch den Generalsekretär des Zentralkomitees (ZK) der SED allein oder nach Beratung mit {7} engsten Vertrauten aus dem Politbüro entschieden. Einer Weisung oder Empfehlung an die Mitglieder des Nationalen Verteidigungsrates bedurfte es schon deshalb nicht, weil die Auffassung der Partei durch den Vorsitzenden des Rates und die große Zahl seiner Mitglieder, die zugleich Politbüromitglieder waren, zur Geltung gebracht wurde. Durch seine Statuten war der Nationale Verteidigungsrat ausdrücklich an die Entscheidungen der Gremien des Warschauer Paktes gebunden. Der Nationale Verteidigungsrat trat jährlich etwa drei bis vier Mal zusammen. Grundlage der Beratungen waren Beschlußvorlagen zu den einzelnen, vorher festgelegten Tagesordnungspunkten, die von demjenigen, in dessen Zuständigkeitsbereich der jeweilige Beratungsgegenstand fiel, über den Sekretär des Rates den einzelnen Mitgliedern vorweg zugeleitet worden waren. Die Beschlußvorlagen und die endgültigen Beschlüsse waren ebenso wie die über die Beratungen gefertigten Niederschriften geheim. Probleme der Grenzsicherung wurden im Rat mindestens einmal jährlich behandelt. Als Teil der „bewaffneten Organe" der DDR standen die Grenztruppen unter der Kommandogewalt des Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates. dd) Die Befugnisse der Grenztruppen zum Schußwaffengebrauch waren seit 1968 u.a. in von der Volkskammer beschlossenen und im Gesetzblatt der DDR verkündeten Gesetzen geregelt. Dies galt nicht für die Befugnis zur Verlegung von Minen oder zur Installierung von Selbstschußanlagen. Seit 1961 und speziell im Tatzeitraum zwischen 1971 und 1989 ergingen - größtenteils auf der {8} Grundlage entsprechender Beschlüs-

612

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-3

se des Nationalen Verteidigungsrates - zahlreiche Befehle und Dienstvorschriften, die die Sicherung der Grenzanlagen durch Minen oder Selbstschußanlagen sowie den Schußwaffengebrauch betrafen. Bis zum Inkrafittreten des Grenzgesetzes im Jahre 1982 waren die Angehörigen der Nationalen Volksarmee berechtigt, in Erfüllung militärischer Wach-, Ordnungs- und Sicherungsaufgaben - entsprechend den vom Minister für Nationale Verteidigung getroffenen Regelungen - die in dem Gesetz über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei (VoPoG) vom 11. Juni 1968 (GBl I S. 232) festgelegten Befugnisse wahrzunehmen (§ 20 Abs. 3 VoPoG). Nach § 17 Abs. 2 [bis 6] VoPoG war die Anwendung von Schußwaffen gerechtfertigt, ,,a) um die unmittelbar bevorstehende Ausführung oder die Fortsetzung einer Straftat zu verhindern, die sich den Umständen nach als ein - Verbrechen gegen die Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik, den Frieden, die Menschlichkeit und die Menschenrechte - Verbrechen gegen die Deutsche Demokratische Republik - Verbrechen gegen die Persönlichkeit - Verbrechen gegen die allgemeine Sicherheit oder gegen die staatliche Ordnung oder - anderes Verbrechen, das insbesondere unter Anwendung von Schußwaffen oder Sprengmitteln begangen werden soll oder ausgeführt wird, darstellt b) zur Verhinderung der Flucht oder zur Wiederergreifung von Personen - die eines Verbrechens dringend verdächtig sind oder wegen eines Verbrechens festgenommen oder verhaftet wurden {9} - die eines Vergehens dringend verdächtig sind, wegen eines Vergehens festgenommen, verhaftet oder zu einer Strafe mit Freiheitsentzug verurteilt wurden und wenn Anhaltspunkte vorliegen, daß von Schußwaffen oder Sprengmitteln Gebrauch gemacht oder in anderer Weise die Flucht mittels Gewalt oder tätlichen Angriffs gegen die mit der Durchführung der Festnahme, Verhaftung, Bewachung oder Beaufsichtigung Beauftragten durchgeführt wird oder daß die Flucht gemeinschaftlich begangen wird - die zu einer Strafe mit Freiheitsentzug verurteilt und in die strenge oder allgemeine Vollzugsart eingewiesen wurden c) gegen Personen, die wegen eines Verbrechens oder Vergehens Festgenommene, Verhaftete oder zu einer Strafe mit Freiheitsentzug Verurteilte mit Gewalt zu befreien versuchen oder dabei behilflich sind. (3) Die Anwendung von Schußwaffen ist durch Zuruf oder Abgabe eines Warnschusses anzukündigen, sofern nicht die unmittelbar bevorstehende Gefahr nur durch die gezielte Anwendung der Schußwaffe verhindert oder beseitigt werden kann. (4) Bei der Anwendung von Schußwaffen ist das Leben der Person nach Möglichkeit zu schonen. Verletzten ist unter Beachtung der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen Erste Hilfe zu erweisen, sofern es die Durchsetzung der polizeilichen Maßnahme zuläßt. (5) Die Anwendung von Schußwaffen gegen Personen, die sich dem äußeren Eindruck nach im Kindesalter befinden, ist unzulässig. Das gleiche gilt, wenn unbeteiligte Personen gefährdet werden können. Gegen Jugendliche und weibliche Personen sind nach Möglichkeit Schußwaffen nicht anzuwenden. (6) Die Anwendung von Schußwaffen regelt sich im einzelnen nach der vom Minister des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei zu erlassenden Schußwaffengebrauchsbestimmung."

613

Lfd. Nr. 15-3

Dokumente - Teil 3

In einer Anordnung über die Ordnung in den Grenzgebieten und den Territorialgewässern der DDR (GrenzO) vom 15. Juni 1972 (GBl II S. 483) wurde darüber hinaus in § 62 6 ausdrücklich bestimmt, daß die Anwendung der Schußwaffe durch Angehörige der Grenztruppen nur nach den entsprechenden militärischen Bestimmungen des Ministers fur Nationale Verteidigung zulässig sein sollte. Das am 1. Mai 1982 in Kraft getretene Gesetz über die Staatsgrenze der DDR (GrenzG) vom 25. März 1982 (GBl I S. 197) regelte in {10} seinem IV. Abschnitt die Befugnisse der Grenztruppen und bestimmte zur Anwendung von Schußwaffen in § 27: „(1) Die Anwendung der Schußwaffe ist die äußerste Maßnahme der Gewaltanwendung gegenüber Personen. Die Schußwaffe darf nur in solchen Fällen angewendet werden, wenn die körperliche Einwirkung ohne oder mit Hilfsmitteln erfolglos blieb oder offensichtlich keinen Erfolg verspricht. Die Anwendung von Schußwaffen gegen Personen ist erst dann zulässig, wenn durch Waffenwirkung gegen Sachen oder Tiere der Zweck nicht erreicht wird. (2) Die Anwendung der Schußwaffe ist gerechtfertigt, um die unmittelbar bevorstehende Ausführung oder die Fortsetzung einer Straftat zu verhindern, die sich den Umständen nach als ein Verbrechen darstellt. Sie ist auch gerechtfertigt zur Ergreifung von Personen, die eines Verbrechens dringend verdächtig sind. (3) Die Anwendung der Schußwaffe ist grundsätzlich durch Zuruf oder Abgabe eines Warnschusses anzukündigen, sofern nicht eine unmittelbar bevorstehende Gefahr nur durch die gezielte Anwendung der Schußwaffe verhindert oder beseitigt werden kann. (4) Die Schußwaffe ist nicht anzuwenden, wenn a) das Leben oder die Gesundheit Unbeteiligter gefährdet werden können, b) die Personen dem äußeren Eindruck nach im Kindesalter sind oder c) das Hoheitsgebiet eines benachbarten Staates beschossen würde. Gegen Jugendliche und weibliche Personen sind nach Möglichkeit Schußwaffen nicht anzuwenden. (5) Bei der Anwendung der Schußwaffe ist das Leben von Personen nach Möglichkeit zu schonen. Verletzten ist unter Beachtung der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen Erste Hilfe zu erweisen."

Die vom Minister für Nationale Verteidigung erlassenen Befehle und Dienstvorschriften für den Schußwaffengebrauch an der innerdeutschen Grenze sollten nach einem Beschluß des Nationalen Verteidigungsrates vom 14. September 1962 den Angehörigen der Grenztruppen verdeutlichen, daß sie „auf ihren Posten in vollem Umfang für die Gewährleistung der Unantastbarkeit der Staatsgrenze in ihrem Abschnitt verantwortlich sind und Grenzverletzer in jedem Fall als Gegner gestellt, wenn notwendig, vernichtet {11} werden müssen". Dementsprechend führte eine Dienstvorschrift vom 1. Februar 1967 (DV-15/11) aus, daß „zweckmäßig angelegte Minensperren mit hoher Dichte (...) die Bewegung der Grenzverletzer (behindern) und (...) zu ihrer Festnahme bzw. Vernichtung (führen)". Ausbau und Verbesserung der Grenzsicherungsanlagen waren in regelmäßigen Abständen Beratungsgegenstand in den Sitzungen des Nationalen Verteidigungsrates, so auch am 14. Juli 1972 und am 3. Mai 1974. Während in der Sitzung vom 14. Juli 1972 ein Bericht des Ministers für Nationale Verteidigung „zustimmend zur Kenntnis genommen wurde", der einen weiteren „pioniertechnischen Ausbau" der Grenzsicherungsanlagen (gemeint war die Installierung weiterer Minen vom Typ SM70) vorsah, legte der damalige Staatsratsvorsitzende Erich Honecker in der Sitzung vom 3. Mai 1974 entsprechend einem Gedächtnisprotokoll 7 des Beschwerdeführers zu 3. zur Funktion der Grenzsicherheit u.a. folgendes dar:

614

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-3

Jeder Grenzdurchbruch bringe politischen Schaden für die DDR, weshalb der pioniermäßige Ausbau der Staatsgrenze weiter fortgesetzt werden müsse. Es müsse überall ein einwandfreies Schußfeld gewährleistet werden und man müsse alle Mittel und Methoden nutzen, um keinen Grenzdurchbruch zuzulassen und die Provokationen von Westberlin aus zu verhindern. Nach wie vor müsse bei Grenzdurchbruchsversuchen von der Schußwaffe rücksichtslos Gebrauch gemacht werden; die Genossen, die die Schußwaffe erfolgreich angewandt hatten, seien zu belobigen. Im Protokoll des Beschwerdeführers zu 3. ist weiter vermerkt, daß dem Bericht und den mündlichen Ausführungen Erich Honeckers volle Zustimmung gegeben wurde. {12} Die auf der Grundlage dieser Beschlüsse bis einschließlich 1975 im Jahresturnus ergangenen Befehle des Ministers für Nationale Verteidigung, die die Nr. 101 trugen, enthielten etwa gleichlautende Anordnungen über den unbedingten Schutz der Staatsgrenze der DDR, wobei die Formulierung verwendet wurde, Grenzverletzer seien festzunehmen bzw. „zu vernichten". Die Anordnungen wurden den Feststellungen des Landgerichts zufolge vom Chef der Grenztruppen, von den Chefs der drei Grenzkommandos Nord, Mitte und Süd und den Kommandeuren der einzelnen Grenzregimenter durch jeweils eigene Befehle mit den Nummern 80, 40 und 20 weitergegeben und umgesetzt. Auf dieser Befehlskette beruhten sämtliche Handlungen der Grenztruppen, also insbesondere auch die Verminung der Grenzanlagen und die Anwendung der Schußwaffe gegen Flüchtlinge. Die Beschwerdeführer zu 2. und 3. waren am Zustandekommen dieser Befehle an maßgebender Stelle beteiligt, ebenso am Inkrafttreten des entsprechenden Befehls aus dem Jahre 1976, in dem die Formulierung, Grenzverletzer seien „zu vernichten", nicht mehr enthalten war. Der Ausbau der sogenannten Sicherungsanlagen, insbesondere mittels Erdminensperren des Typs 66 sowie der Mine SM-70, schritt indessen unverändert fort. Anfängliche Überlegungen, die bestehenden Dienstvorschriften und Befehle über den Schußwaffengebrauch nach Inkrafttreten des Grenzgesetzes im Jahre 1982 zu ändern, wurden auf Anordnung des Ministers für Nationale Verteidigung nicht weiterverfolgt. Nach den Feststellungen des Landgerichts wurde der Text des § 27 GrenzG zwar in die Ausbildungsmaterialien der Grenztruppen aufgenommen, jedoch traten weder in der tatsächlichen Ausbildung noch in der Praxis des {13} Schußwaffengebrauchs Änderungen ein. Noch in der Sitzung des Nationalen Verteidigungsrates vom 1. Juli 1983, bei der die Beschwerdeführer zu 1., 2. und 3. anwesend waren, stellte der Vorsitzende des Rates, der Staatsratsvorsitzende Honecker, zusammenfassend fest, es bestehe weiterhin die Notwendigkeit, die Wirksamkeit der Grenzsicherungsanlagen an der westlichen Staatsgrenze der DDR zu erhöhen. Das Ziel der geplanten Maßnahme müsse darin bestehen, „günstigere Bedingungen für den Einsatz der Grenztruppen der DDR zu schaffen, politischen Schaden von der DDR abzuwenden und zu verhindern, daß Personen verletzt das Territorium der BRD erreichten". Die Befehlslage blieb unverändert. Die Voraussetzungen für den Gebrauch der Schußwaffe wurden für die Grenztruppen seit dem 1. Mai 1967 in der „DV-30/10 - Organisation und Führung der Grenzsicherung in der Grenzkompanie" 8 geregelt, die auch nach Inkrafttreten der Volkskammergesetze über die Grenzsicherung anwendbar blieb. Diese Dienstvorschrift, der die anderen, dieselbe Materie betreffenden Dienstvorschriften im wesentlichen entsprachen, bestimmte u.a. folgendes:

615

Lfd. Nr. 15-3

Dokumente - Teil 3

„204. Die Wachen und Grenzposten der Grenztruppen der Nationalen Volksarmee an der Staatsgrenze zu Westdeutschland, Westberlin und im Küstenbereich haben in Erweiterung zu Ziffer 203 die Waffe in folgenden Fällen anzuwenden: - zur vorläufigen Festnahme, zur Gefangennahme oder Vernichtung bewaffneter Personen und bewaffneter Banditengruppen, die in das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik eingedrungen sind bzw. die Staatsgrenze zur Deutschen Demokratischen Republik zu durchbrechen versuchen, wenn sie die Aufforderung zum Ablegen der Waffen nicht befolgen oder sich ihrer vorläufigen Festnahme oder Gefangennahme durch Bedrohung mit der Waffe oder Anwendung derselben zu entziehen versuchen, - zur Abwehr bewaffneter Angriffe bzw. Überfälle auf das Territorium der Deutschen Demokratischen Republik, auf die Bevölkerung im Grenzgebiet, auf Grenzposten oder Angehörige anderer bewaffneter Kräfte der Deutschen Demokratischen Republik im Grenzgebiet, {14} - zur vorläufigen Festnahme von Personen, die sich den Anordnungen der Grenzposten nicht fugen, indem sie auf den Anruf ,Halt - Grenzposten - Hände hoch!' oder nach Abgabe eines Warnschusses nicht stehenbleiben, sondern offensichtlich versuchen, die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zu durchbrechen, und keine andere Möglichkeit zur vorläufigen Festnahme besteht, (...) 205. (1) Ohne Anruf und ohne Abgabe eines Warnschusses darf nur dann von der Schußwaffe Gebrauch gemacht werden, wenn - es zur Abwehr eines plötzlichen tätlichen Angriffs, der mit anderen Mitteln nicht abgewendet werden kann, sowie zur Brechung bewaffneten Widerstandes erforderlich ist, - eine unmittelbare Gefahr für das Leben anderer Personen, das eigene Leben oder für den Bestand der Grenzsicherungsanlagen, von Anlagen der anderen bewaffneten Kräfte sowie staatlicher, gesellschaftlicher oder wirtschaftlicher Einrichtungen eintreten würde und die Gefahr mit anderen Mitteln nicht abgewendet werden kann. (2) Unter diesen Bedingungen ist die Schußwaffe möglichst so zu gebrauchen, daß die betreffende Person nur in ihrer Bewegungsfreiheit behindert wird und vorläufig festgenommen werden kann. (...) 208. Die Schußwaffe darf nur in Richtung des Territoriums der Deutschen Demokratischen Republik oder parallel zur Staatsgrenze gegen Grenzverletzer angewendet werden. (...)" In seinem Urteil gegen den Beschwerdeführer zu 4. stellte das Landgericht dazu fest, die Angehörigen der Grenztruppen seien entsprechend dieser Dienstvorschrift angewiesen und ausgebildet worden. Sie seien darüber hinaus bei jedem Dienstantritt „vergattert" und dazu angehalten worden, Grenzdurchbrüche in jedem Fall zu verhindern. Der entsprechende Befehl, der den Grenzsoldaten vor Dienstantritt jeweils neu erteilt worden sei, habe in etwa folgenden Wortlaut gehabt: „Der Zug (...) sichert die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik im Abschnitt der (...) Grenzkompanie mit der Aufgabe, Grenzdurchbrüche nicht zuzulassen, Grenzverletzer vorläufig festzunehmen oder zu vernichten und den Schutz der Staatsgrenze unter allen Bedingungen zu gewährleisten - Vergatterung!". Die Soldaten hatten darüber hinaus gewußt, daß sie bei gelungenen „Grenzdurchbrüchen" mit einem Ermittlungsverfahren durch den {15} Militärstaatsanwalt rechnen mußten. In den regelmäßig stattfindenden politischen Schulungsveranstaltungen sei ihnen erklärt worden, daß es sich bei den „Grenzverletzern" um Verbrecher handle, die es gar nicht verdienten, in der DDR leben zu dürfen; die Grenzverletzer seien häufig gewalttätig und hätten Grenzsoldaten schwer verletzt oder sogar getötet.

616

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-3

Die Beschwerdeführer zu 2. und 3. erhielten von den ihnen zur Last gelegten Todesfällen Kenntnis und waren in ihren jeweiligen Funktionen generell mit Zwischenfällen an der deutsch-deutschen Grenze befaßt. Dem Beschwerdeführer zu 1. wurde von den Todesfällen durch den Stellvertretenden Minister fur Staatssicherheit Neiber berichtet. b) Die Beschwerdeführer zu 1. bis 3. räumten in der Hauptverhandlung den äußeren Geschehensablauf ein, betonten jedoch übereinstimmend, sie hätten sich bei allen Befehlen und Anordnungen an Recht und Gesetz der DDR gehalten. Die Sicherungsanlagen an der Grenze hätten dem Zweck gedient, Angriffe von außen abzuwehren. Ein generelles Ausreiseverbot habe in der DDR nicht bestanden, jedoch habe es bei der Bearbeitung einzelner Ausreiseanträge „Härten und Ungerechtigkeiten" gegeben. Im Nationalen Verteidigungsrat sei keine Entscheidung gefallen, die unmittelbar zu den Todesfällen an der Grenze hätte beitragen können. Die Äußerung Erich Honeckers zu Tagesordnungspunkt 3 und 4 in der Sitzung des Nationalen Verteidigungsrates vom 3. Mai 1974 sei so zu verstehen gewesen, daß nur dann von der Schußwaffe rücksichtslos Gebrauch gemacht werden sollte, wenn der Posten mit Waffen angegriffen werde oder wenn ein Durchbruch mit schwerer Technik erfolge, und der Soldat nur dann belobigt werden sollte, wenn er {16} unter Einsatz seines Lebens tätig geworden sei. Eine Faustregel des Inhalts „Besser der Flüchtling ist tot, als daß die Flucht gelingt" habe es nicht gegeben. Das Landgericht hielt diese Einlassungen nach dem Ergebnis der Hauptverhandlung für widerlegt. Aufbau und Organisation des Grenzsicherungssystems seien eindeutig darauf angelegt gewesen, Bürger der DDR am Grenzübertritt zu hindern. Die Befehlslage bei den Grenztruppen sei von dem Grundsatz bestimmt gewesen, jeden Fluchtversuch zu verhindern. Dieser Maxime sei das Leben des einzelnen Flüchtlings untergeordnet gewesen. Zwar habe ein förmlicher, schriftlich fixierter „Schießbefehl" nicht existiert. Auch sei die Tötung eines Flüchtlings nicht das eigentliche Ziel des Grenzregimes gewesen. Den Grenzsoldaten sei jedoch durch ihre Vorgesetzten in mündlicher Form vermittelt worden, daß notfalls der Tod eines Flüchtlings in Kauf zu nehmen sei, um einen Grenzdurchbruch zu verhindern. Die Praxis sei dabei gezielt über den Wortlaut der Gesetze, schriftlichen Befehle und Dienstvorschriften hinausgegangen, so daß es auf den Wortlaut der einzelnen Schußwaffengebrauchsbestimmungen nicht entscheidend ankomme. Für die Grenzsoldaten sei nicht das geschriebene Wort maßgebend gewesen, sondern das, was ihnen ständig durch ihre Vorgesetzten in Ausbildung, Politunterricht und in täglichem Dienst vermittelt worden sei. Die Auffassung der Beschwerdeführer zu 1. bis 3., der in den Anordnungen für die Grenztruppen erwähnte Begriff „Vernichten" umfasse nicht die Tötung, treffe nicht zu. Es spiele auch keine Rolle, daß dieser Begriff in den schriftlichen Anordnungen über das Grenzregime seit 1976 nicht mehr verwendet worden sei. Die Hauptverhandlung habe ergeben, daß noch viele {17} Jahre später Offiziere der Grenztruppen diesen Begriff bei der sogenannten Vergatterung und der Schulung der Grenzsoldaten benutzt hätten. c) Das Landgericht verneinte das Vorliegen eines Verfahrenshindernisses und beurteilte das Verhalten der Beschwerdeführer zu 2. und 3. als Anstiftung, das des Beschwerdeführers zu 1. als Beihilfe zum Totschlag. aa) Ein Verfahrenshindernis auf der Grundlage der „act of state doctrine" bestehe aus den zutreffenden Gründen des Urteils des Bundesgerichtshofs vom 3. November 1992 -

617

Lfd. Nr. 15-3

Dokumente - Teil 3

5 StR 370/92 - (BGHSt 39, 1 )9 nicht. Die Beschwerdeführer könnten sich auch nicht darauf berufen, als Repräsentanten eines fremden Staates völkerrechtliche Immunität zu genießen, da die DDR nicht mehr existiere. bb) Die Beteiligung der Beschwerdeführer an der Tötung von Flüchtlingen bilde eine natürliche Handlungseinheit. Deshalb sei die Strafbarkeit gemäß Art. 315 Abs. 1 EGStGB in Verbindung mit § 2 Abs. 1 StGB zunächst einheitlich nach dem Strafrecht der DDR zu beurteilen ohne Rücksicht darauf, daß in zwei Fällen der Tod der Opfer in der Bundesrepublik Deutschland eingetreten und damit auch ein Anknüpfungspunkt für das bundesdeutsche Recht gemäß Art. 315 Abs. 4 EGStGB gegeben sei. cc) Nach dem Recht der DDR hätten die Beschwerdeführer den Tatbestand der Anstiftung zum Mord im Sinne der §§22 Abs. 2 Nr. 1, 112 Abs. 1 StGB/DDR verwirklicht. Ihr Handeln sei in jedem der ihnen zur Last gelegten Fälle für den Taterfolg kausal gewesen, weil sie in leitender Stellung dazu beigetragen hätten, {18} das Grenzregime der DDR, das zur Tötung der Flüchtlinge geführt habe, in Kenntnis der tatsächlichen Verhältnisse aufrecht zu erhalten. In der ausschließlich auf Befehlen oder Anordnungen basierenden militärischen Struktur der Grenztruppen seien die Beschlüsse des Nationalen Verteidigungsrates in seiner Eigenschaft als oberstes militärisches Organ und die Befehle Nr. 101 unabdingbare Voraussetzungen für jedes Handeln der Grenztruppen gewesen. Das Verhalten der Beschwerdeführer sei als Anstiftung gemäß § 22 Abs. 2 Nr. 1 StGB/DDR einzustufen. Verantwortliche Täter seien die Schützen an der Mauer sowie die Installateure der Minen. Deren Handlungen seien weder durch Notwehr (§17 StGB/DDR) oder Notstand (§ 18 StGB/DDR) noch durch den Widerstreit von Pflichten (§ 20 StGB/DDR) gerechtfertigt. Auch das Grenzgesetz komme für die in den Zeitraum ab 1. Mai 1982 fallenden Taten nicht als Rechtfertigungsgrund in Betracht. Weder sei die Verwendung von Minen mit dem Ziel, Bürger der DDR am Verlassen des Landes zu hindern, gerechtfertigt gewesen, noch könne § 27 des Grenzgesetzes den Schußwaffengebrauch rechtfertigen. Insoweit sei ebenfalls der Auffassung des Bundesgerichtshofs in seinem Urteil vom 3. November 1 9 9 2 - 5 StR 370/92 - (BGHSt 39, 1 ) zu folgen, wonach die auf § 27 Abs. 2 des Grenzgesetzes beruhende Staatspraxis der DDR, welche die vorsätzliche Tötung von Flüchtlingen durch Schußwaffen, Selbstschußanlagen oder Minen zur Verhinderung einer Flucht aus der DDR in Kauf genommen habe, nicht geeignet gewesen sei, die Täter zu rechtfertigen; diese Staatspraxis habe offensichtlich und unerträglich gegen {19} elementare Gebote der Gerechtigkeit und gegen völkerrechtlich geschützte Menschenrechte verstoßen. Für die Mitglieder des Nationalen Verteidigungsrates müsse mehr noch als für die Todesschützen gelten, daß § 27 des Grenzgesetzes als Rechtfertigungsgrund ausscheide. Daß diese Vorschrift lediglich den Anschein habe erwecken sollen, der Schußwaffengebrauch werde nach strengen, international anerkannten Regeln gehandhabt, habe sich zwar den Schützen nicht erschlossen, sei jedoch von den Beschwerdeführern in vollem Umfang erkannt worden. Aufgrund ihres Wissens um den tatsächlichen Charakter der Vorschrift hätten sie nicht darauf vertrauen dürfen, daß die in der Praxis der DDR gehandhabte Auslegung der Vorschrift fortgelten werde.

618

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-3

Die nach DDR-Recht verwirkte Strafe sei dem Strafrahmen des § 112 Abs. 1 erste Alternative StGB/DDR zu entnehmen und betrage zehn bis 15 Jahre Freiheitsstrafe. Dieser Strafrahmen sei weder zu mildern noch zu schärfen. dd) Die Anwendung des Strafrechts der DDR führe zu einer strengeren Bestrafung der Beschwerdeführer als die Anwendung des Strafrechts der Bundesrepublik Deutschland. Deshalb sei das bundesdeutsche Recht gemäß Art. 315 Abs. 1 EGStGB, § 2 Abs. 3 StGB als milderes Gesetz dem Urteil zugrunde zu legen. Nach bundesdeutschem Strafrecht seien die Beschwerdeführer zu 2. und 3. wegen Anstiftung zum Totschlag zu bestrafen, der Beschwerdeführer zu 1. wegen Beihilfe zum Totschlag. Die zu verhängenden Strafen seien in allen Fällen dem Strafrahmen des § 212 Abs. 1 StGB (Freiheitsstrafe von fünf bis 15 Jahren) zu {20} entnehmen; ein besonders schwerer Fall des Totschlags gemäß § 212 Abs. 2 StGB liege nicht vor. Innerhalb dieses im Vergleich zum Strafrecht der DDR milderen Strafrahmens berücksichtigte das Gericht zu Lasten aller drei Beschwerdeführer u.a. die Zahl der Opfer, den hohen Organisationsgrad der Tatausführung sowie die von ihnen größtenteils zu verantwortende Zwangslage der unmittelbar handelnden Grenzsoldaten. Entlastend wertete es u.a. die historische Entwicklung im Gefolge des Kalten Krieges, welche die Beschwerdeführer geprägt habe, sowie deren Eingliederung in den Machtapparat der SED. Zwar sei das Grenzregime von den Beschwerdeführern in voller Überzeugung mitgetragen worden, die Initiative dazu sei jedoch nicht von ihnen ausgegangen. Unter Berücksichtigung weiterer in der Person der jeweiligen Beschwerdeführer liegender Strafzumessungserwägungen kam das Landgericht zu den Freiheitsstrafen, die unter der sich nach dem Recht der DDR ergebenden Mindeststrafe liegen. d) Der Bundesgerichtshof änderte durch sein ebenfalls angegriffenes Urteil (veröffentlicht in BGHSt 40, 218 ff. 10 ) auf die Revisionen der Staatsanwaltschaft das Urteil des Landgerichts dahin ab, daß die Beschwerdeführer des Totschlags schuldig seien und für den Beschwerdeführer zu 1. die Gesamtstrafe fünf Jahre und einen Monat Freiheitsstrafe betrage. Zur Begründung führte der Bundesgerichtshof u.a. aus, den Beschwerdeführern als Befehlsgebern stehe ebensowenig wie den an der Grenze unmittelbar handelnden Soldaten nach dem anzuwendenden Recht der DDR ein Rechtfertigungsgrund zur Seite. Dazu bezog {21} er sich auf die in seinem Urteil vom 3. November 1992 - 5 StR 370/92 (BGHSt 39, 1 ff. ) näher dargelegten Grundsätze, auf die auch hier wegen der Einzelheiten Bezug genommen wird. In dieser Entscheidung hatte der Bundesgerichtshof im wesentlichen ausgeführt, der in § 27 Abs. 2 des Grenzgesetzes genannte Rechtfertigungsgrund habe, so wie er in der damaligen Staatspraxis, vermittelt durch die Befehlslage, gehandhabt worden sei, den Zweck gehabt, das bedingt oder unbedingt vorsätzliche Töten von Personen zu decken, die nichts weiter gewollt hätten, als unbewaffnet und ohne Gefährdung allgemein anerkannter Rechtsgüter die Grenze zu überschreiten. Die Durchsetzung des Verbots, die Grenze ohne besondere Erlaubnis zu überschreiten, habe Vorrang vor dem Lebensrecht der Menschen gehabt. Unter diesen besonderen Umständen sei der Rechtfertigungsgrund, wie er sich in der Staatspraxis darstellte, bei der Rechtsanwendung nicht zu beachten. Bei der Anwendung des § 2 Abs. 3 StGB genüge es für die Unbeachtlichkeit allerdings nicht, daß ein Rechtfertigungsgrund des zur Tatzeit geltenden Rechts gegen den ordre public der Bundesrepu-

619

Lfd. Nr. 15-3

Dokumente - Teil 3

blik Deutschland verstoßen habe. Er könne vielmehr nur dann wegen Verstoßes gegen höherrangiges Recht unbeachtet bleiben, wenn in ihm ein offensichtlich grober Verstoß gegen Grundgedanken der Gerechtigkeit und Menschlichkeit zum Ausdruck komme; der Verstoß müsse so schwer wiegen, daß er die allen Völkern gemeinsamen, auf Wert und Würde des Menschen bezogenen Rechtsüberzeugungen verletze. Der Widerspruch des positiven Gesetzes zur Gerechtigkeit müsse so unerträglich sein, daß das Gesetz als unrichtiges Recht der Gerechtigkeit zu weichen habe. Dieser in der Radbruch'sehen Formel umschriebene {22} Maßstab, der zur Beurteilung schwerster nationalsozialistischer Gewaltverbrechen herangezogen worden sei, gelte auch fur die Tötung von Menschen an der innerdeutschen Grenze, obwohl diese nicht mit dem nationalsozialistischen Massenmord gleichgesetzt werden könne. Heute seien konkretere Prüfungsmaßstäbe hinzugekommen. Die internationalen Menschenrechtspakte böten Anhaltspunkte dafür, wann ein Staat nach der Überzeugung der weltweiten Rechtsgemeinschaft Menschenrechte verletze. Von besonderer Bedeutung seien in diesem Zusammenhang Art. 12 Abs. 2 und Art. 6 Abs. 1 Satz 1 und 3 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte vom 19. Dezember 1966 (IPbürgR), der für beide deutsche Staaten am 23. März 1976 in Kraft getreten sei. Daß die DDR es unterlassen habe, diesen Pakt gemäß Art. 51 ihrer Verfassung in innerstaatliches Recht umzusetzen, ändere an der völkerrechtlichen Bindung der DDR nichts. Das in Art. 12 Abs. 2 IPbürgR bezeichnete Menschenrecht auf Ausreisefreiheit sei durch das Grenzregime der DDR schon deshalb verletzt worden, weil den Bewohnern der DDR das Recht auf freie Ausreise entgegen der Zielsetzung von Art. 12 Abs. 3 IPbürgR nicht nur im Ausnahmefall, sondern in aller Regel vorenthalten worden sei. Das Grenzregime habe auch im Widerspruch zu Art. 6 Abs. 1 Satz 1 und 3 IPbürgR gestanden, wonach jeder Mensch ein angeborenes Recht auf Leben habe und dieses Rechtes nicht willkürlich beraubt werden dürfe. Ungeachtet der Unscharfe des Begriffs der Willkür sei dessen Grenze jedenfalls dann überschritten, wenn der Schußwaffengebrauch dem Zweck dienen sollte, Dritte vom unerlaubten Grenzübertritt abzuschrecken. Daß die Befehlslage, die die vor-{23} sätzliche Tötung von Grenzverletzern einschloß, auch dieses Ziel gehabt habe, liege auf der Hand. Art. 103 Abs. 2 GG sei nicht verletzt. Rechtfertigungsgründe seien zwar nicht generell vom Schutzbereich des Art. 103 Abs. 2 GG ausgeschlossen. Nicht zu folgen sei jedoch der Auffassung, auch ein zur Tatzeit praktizierter Rechtfertigungsgrund, der übergeordneten Normen widersprochen habe, dürfe nach dieser Vorschrift nicht zum Nachteil eines Angeklagten außer Betracht bleiben. Dem richtig interpretierten § 27 Abs. 2 GrenzG/DDR hätte unter Beachtung der vom Wortsinn des Gesetzes gezogenen Grenzen und im Lichte der Verfassung der DDR und der von ihr eingegangenen völkerrechtlichen Bindungen schon zum Tatzeitpunkt ein Rechtfertigungsgrund fur Fälle der vorliegenden Art nicht entnommen werden dürfen. Die Schutzrichtung von Art. 103 Abs. 2 GG werde also im vorliegenden Fall nicht verfehlt: Die Erwartung, das Recht werde, wie in der Staatspraxis zur Tatzeit, auch in Zukunft so angewandt werden, daß ein menschenrechtswidriger Rechtfertigungsgrund anerkannt werde, sei nicht schutzwürdig. Entgegen der Auffassung des Landgerichts seien die Beschwerdeführer zu 1. bis 3. nach bundesdeutschem Strafrecht als mittelbare Täter des Totschlags anzusehen. Die Beschwerdeführer seien als Mitglieder des Nationalen Verteidigungsrates Angehörige

620

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-3

eines Gremiums gewesen, dessen Entscheidungen zwingende Voraussetzungen für die grundlegenden Befehle gewesen seien, auf denen das Grenzregime der DDR beruht habe. Sie hätten gewußt, daß die auf den Beschlüssen des Nationalen Verteidigungsrates beruhenden Befehle ausgeführt werden würden. Die Meldungen über die Opfer der Grenzverminung und des Schießbefehls hätten ihnen vorgele-{24}gen. Die Ausführenden der Handlungen, die unmittelbar zur Tötung führten, hätten als Untergebene in einer militärischen Hierarchie gehandelt, in der ihre Rolle festgelegt gewesen sei. Auch gegenüber Erich Honecker hätten die Beschwerdeführer keine ganz untergeordnete Rolle eingenommen. Seine Macht möge aufgrund der Vereinigung der wichtigsten Partei- und Staatsämter in seiner Person sehr groß gewesen sein. Aber auch die Beschwerdeführer hätten in Partei und Staat bedeutende Ämter bekleidet. Die Umstellung des Schuldspruchs bedinge die Änderung des Strafausspruchs hinsichtlich des Beschwerdeführers zu 1. Die auf die Sachrüge der Staatsanwaltschaft hin vorgenommene umfassende Überprüfung des Urteils habe sonst keinen Rechtsfehler ergeben. Die von den Beschwerdefuhrern eingelegten Revisionen könnten ebenfalls keinen Erfolg haben. Die Rüge der fehlerhaften Besetzung des Gerichts sei bereits nicht in zulässiger Weise ausgeführt worden. Die übrigen Verfahrensrügen sowie die Sachrügen seien unbegründet. e) Mit ihren Verfassungsbeschwerden wenden sich die Beschwerdeführer gegen die Urteile des Landgerichts sowie des Bundesgerichtshofs und rügen eine Verletzung ihrer Rechte aus Art. 2 Abs. 1 und 2, Art. 3 Abs. 1, Art. 19 Abs. 4, Art. 101 Abs. 1 und 2 sowie Art. 103 Abs. 2 GG. aa) Der Beschwerdeführer zu 1. ist der Ansicht, Art. 101 Abs. 1 GG sei dadurch verletzt, daß er ausschließlich wegen einer als Mitglied eines Staatsorgans der ehemaligen DDR begangenen Tat verurteilt worden sei. Für diese Tat sei jedoch weder {25} die Zuständigkeit eines internationalen Strafgerichtshofs noch die bundesdeutscher Strafgerichte gegeben. Die Tat sei nach dem zur Tatzeit geltenden Recht der DDR zu beurteilen; das schließe eine Berücksichtigung des Rechtfertigungsgrundes des § 27 GrenzG/DDR ein. Es verstoße gegen das Rückwirkungsverbot, daß der Bundesgerichtshof den Rechtfertigungsgrund des § 27 GrenzG/DDR nachträglich anders interpretiere, als dies der Staatspraxis der DDR zur Tatzeit entsprochen habe, und so die Strafbarkeit begründe. Der Rückgriff des Bundesgerichtshofs auf die sogenannte Radbruch'sche Formel bedeute im Ergebnis die Heranziehung übergeordneten Naturrechts. Dieser Rückgriff möge für das nationalsozialistische Unrecht richtig gewesen sein. Das damalige Unrechtssystem sei jedoch nicht im entferntesten mit dem Geschehen in der DDR zu vergleichen, das westliches Verständnis als Unrecht bewerte. Die vom Bundesgerichtshof vorgenommene Auslegung des Rechtfertigungsgrundes verfehle die rechtsstaatliche Gewährleistungsfunktion des Art. 103 Abs. 2 GG, wonach er, der Beschwerdeführer, auf die Rechtmäßigkeit seiner Handlungen habe vertrauen dürfen. Dabei hätten mögliche Exzeßtaten einzelner Grenzsoldaten außer Betracht zu bleiben. Solche könnten ihm, weil sie von den Beschlüssen des Nationalen Verteidigungsrates nicht gedeckt seien, auch nicht zugerechnet werden. Der Beschwerdeführer zu 1. hält die Beurteilung seines Tatbeitrags als mittelbare Täterschaft für unhaltbar und beanstandet des weiteren, daß die sich aufdrängende

621

Lfd. Nr. 15-3

Dokumente - Teil 3

Möglichkeit eines unvermeidbaren Verbotsirrtums nicht ausreichend berücksichtigt worden sei. {26} bb) Nach Auffassung des Beschwerdeführers zu 2. verstößt die Verurteilung durch die 27. Große Strafkammer gegen den Grundsatz des gesetzlichen Richters. Durch willkürlichen Präsidiumsbeschluß vom 30. März 1992 sei das Verfahren auf diese Strafkammer übertragen worden, einzig und allein um sicherzustellen, daß das Strafverfahren unter Leitung eines bestimmten Vorsitzenden durchgeführt werde. Es handle sich um eine auf sachfremden Erwägungen beruhende, unzulässige Einzelzuweisung an einen bestimmten Spruchkörper. Grundlage der strafrechtlichen Beurteilung des festgestellten Sachverhalts müsse das zur Tatzeit geltende Recht der DDR sein, und zwar in der Form und Auslegung, wie es zur Tatzeit praktiziert worden sei. Seine Tätigkeit als Mitglied des Politbüros des ZK der SED, als Mitglied des Nationalen Verteidigungsrates der DDR und als Minister fur Nationale Verteidigung der DDR ziehe danach eine strafrechtliche Verantwortlichkeit nicht nach sich; sein Verhalten sei durch die Verfassung und die Gesetze der DDR gedeckt gewesen und habe den Beschlüssen des Nationalen Verteidigungsrates, den Befehlen des Oberkommandierenden der Vereinigten Streitkräfte des Warschauer Vertrages und damit seinen Pflichten gemäß § § 9 und 258 StGB/DDR entsprochen. Mit der Verminung der Staatsgrenze zur Bundesrepublik Deutschland und der Regelung, bei Grenzverletzungen von der Schußwaffe Gebrauch zu machen, habe die DDR den legitimen Zweck verfolgt, ihre Staatsgrenze zu schützen. Die entsprechenden Rechtsvorschriften, insbesondere das Grenzgesetz, hätten internationalen Standards entsprochen. § 27 GrenzG/DDR, der den Schußwaffengebrauch lediglich als letztes Mittel vorgesehen habe, habe sich in Überein-{27} Stimmung mit dem Völkerrecht befunden. Diese Vorschrift sei noch restriktiver als die entsprechende bundesdeutsche Regelung. Ein subjektives Recht auf Ausreise habe die DDR-Verfassung ebenso wie das Grundgesetz nicht vorgesehen. Auch eine allgemeine Regel des Völkerrechts dieses Inhalts existiere nicht. Auf den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte komme es schon deshalb nicht an, weil dieser in der DDR niemals in innerstaatliches Recht transformiert worden sei. Die vom Bundesgerichtshof vorgenommene menschenrechtsfreundliche Auslegung des § 27 GrenzG/DDR beruhe auf einer unzutreffenden, unvollständigen und willkürlichen Anwendung und Auslegung des zur Tatzeit geltenden Rechts der DDR; die Nichtbeachtung dieser Vorschrift als Rechtfertigungsgrund verstoße gegen das Rückwirkungsverbot des Art. 103 Abs. 2 GG. Als willkürlich und damit als Verstoß gegen Art. 3 Abs. 1 GG rügt der Beschwerdefuhrer zu 2. die Beweiswürdigung des Landgerichts, insbesondere hinsichtlich der Bewertung der Beratungen und Beschlüsse des Nationalen Verteidigungsrates. Bei der Feststellung der mittelbaren Täterschaft habe der Bundesgerichtshof die in der DDR bestehende Rechtslage willkürlich außer acht gelassen. Nach dem insoweit maßgeblichen Strafrecht der DDR komme mittelbare Täterschaft nur in Betracht, wenn der Hintermann die Straftat vorsätzlich durch einen anderen ausführen lasse, der selbst für diese Tat als Täter strafrechtlich nicht verantwortlich sei. Dies sei bei den Grenzsoldaten der DDR jedoch gerade nicht der Fall gewesen. {28} cc) Nach Ansicht des Beschwerdeführers zu 3. ist auf die Tötungshandlungen gemäß Art. 315 Abs. 1 EGStGB in Verbindung mit § 2 Abs. 1 StGB ausnahmslos das Recht

622

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-3

der DDR anzuwenden. Entgegen der Auffassung des Bundesgerichtshofs sei jede der Taten zur Zeit ihrer Begehung nach dem Recht der DDR gerechtfertigt gewesen und hätte nach der damals geltenden Rechtslage nicht strafrechtlich verfolgt werden können. Die vom Bundesgerichtshof nachträglich vorgenommene abweichende Auslegung des § 27 GrenzG/DDR verstoße gegen das Rückwirkungsverbot. Der Bundesgerichtshof habe sich mit seiner Auslegung bewußt über das positive Recht hinweggesetzt, um aus Gründen der materiellen Gerechtigkeit eine Bestrafung zu rechtfertigen. Damit sei die verfassungsmäßige Schranke des Art. 103 Abs. 2 GG überschritten. Der Rückgriff auf das überpositive Recht nach Maßgabe der sogenannten Radbruch'schen Formel sei nicht haltbar. Ein uneingeschränktes Recht auf Leben eines Staatsbürgers könne dem überpositiven Recht nicht entnommen werden. Jede staatliche Rechtsordnung, auch die bundesdeutsche, enthalte insoweit gesetzliche Einschränkungen, insbesondere im Hinblick auf den Schußwaffengebrauch gegenüber Straftätern. Insoweit sei die Vorschrift des § 27 GrenzG/DDR sehr wohl mit entsprechenden bundesdeutschen Vorschriften vergleichbar. Dem entspreche auch das Völkerrecht. So enthalte etwa Art. 2 Abs. 2 der Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK) zwar ein generelles Tötungsverbot, verbiete die Tötung von Staats wegen jedoch u.a. dann nicht, wenn es sich um eine ordnungsgemäße Festnahme oder darum handele, das Entkommen ordnungsgemäß festgehaltener Personen zu verhindern. Der besondere Rang des Rückwirkungsverbots im {29} Zusammenhang mit „staatlicher" Kriminalität komme auch in dem Vorbehalt zum Ausdruck, den die Bundesrepublik Deutschland im Hinblick auf Art. 7 Abs. 2 EMRK erklärt habe. Zwar verwehre das Rückwirkungsverbot nicht, daß ein Gericht im nachhinein besserer Einsicht bei der Auslegung einer Strafhorm folge. Andererseits dürfe das von der Verfassung geschützte Vertrauen des Handelnden, daß sein Tun im Rahmen der zur Tatzeit geltenden Rechtsordnung als rechtmäßig angesehen werde, nicht erschüttert werden. Der Beschwerdeführer zu 3. rügt ferner, der Bundesgerichtshof habe zahlreiche Vorschriften des von ihm für entscheidungserheblich gehaltenen DDR-Rechts - so die Befehle Nr. 101 und die Direktiven des Ministers für Nationale Verteidigung - willkürlich ausgelegt. dd) Die Beschwerdeführer zu 2. und 3. haben im Verfassungsbeschwerde-Verfahren Erklärungen ehemaliger führender Amtsträger der UdSSR vorgelegt, u.a. solche des letzten Präsidenten der UdSSR, Gorbatschow, des vormaligen Botschafters der UdSSR in der DDR, Abrassimow, und des früheren Oberkommandierenden der russischen Streitkräfte der UdSSR in der DDR, Luschew. Aus den Erklärungen geht nach Ansicht der Beschwerdeführer hervor, daß die UdSSR auf die Ausgestaltung des sogenannten Grenzregimes entscheidenden Einfluß gehabt und die Staatsfiihrung der DDR demzufolge Handlungsspielräume nicht besessen habe. 2. Die Verfassungsbeschwerde 2 BvR 1852/94 a) Der Beschwerdeführer zu 4. wurde durch Urteil des Landgerichts wegen Totschlags zu einer Jugendstrafe von einem Jahr und {30} zehn Monaten verurteilt; deren Vollstreckung ist zur Bewährung ausgesetzt worden.

623

Lfd. Nr. 15-3

Dokumente - Teil 3

Nach den Feststellungen des Landgerichts war der Beschwerdeführer, der sich auf Drängen seines Vaters widerstrebend zu einem Wehrdienst von drei Jahren verpflichtet hatte, in der Nacht vom 14. zum 15. Februar 1972 Postenführer einer aus ihm und einem Mitangeklagten gebildeten Grenzstreife, die in Berlin im Bereich zwischen dem Reichstagsufer und der Rudower Chaussee eingesetzt war. Die Bootskompanie, der der Beschwerdeführer angehörte, war für die Sicherung des Grenzabschnitts zwischen der Elsenbrücke in Treptow und der Schillingbrücke in Friedrichshain zuständig; in diesem Bereich folgte die Grenze zum Westteil Berlins dem Verlauf der Spree. Der 29 Jahre alte Weylandt aus Ostberlin war gegen 22.30 Uhr unbemerkt in die Spree gelangt, die er in Richtung auf das Kreuzberger Ufer durchschwimmen wollte, um im Westen zu bleiben. Als der Beschwerdeführer und sein Mitangeklagter ihn entdeckten, schwamm er in der Mitte des Flusses. Auf Zuruf der beiden Grenzsoldaten reagierte er nicht. Diese schössen nunmehr aus einer Entfernung von ungefähr 40 m nahezu gleichzeitig auf ihn, ohne sich vorher ausdrücklich verständigt zu haben. Ihre Maschinenpistolen waren auf Dauerfeuer eingestellt. Der Beschwerdeführer gab drei, sein Mitangeklagter zwei Feuerstöße von jeweils zwei Schüssen ab. Beide Soldaten schössen aus der Hüfte. Nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme konnte ihnen nicht widerlegt werden, daß die ersten Schüsse Warnschüsse waren. Die weiteren Schüsse wurden sofort danach abgegeben. Beide nahmen eine tödliche Verletzung des Flüchtlings billigend in Kauf. Nach den Feuerstößen war der {31} Schwimmer nicht mehr zu sehen. Er war durch ein Geschoß am Kopf getroffen worden und deswegen ertrunken. Von welchem der beiden Soldaten das tödliche Geschoß herrührte, blieb ungeklärt. Die beiden Soldaten handelten nach den Feststellungen mit dem gemeinsamen Ziel, den bei der Vergatterung erhaltenen Befehl auszuführen und den vermuteten Grenzdurchbruch zu verhindern. Beide wurden noch in der Nacht zum 15. Februar 1972 als Posten abgelöst und am nächsten Tag mit einem Leistungsabzeichen sowie mit einer Prämie von 150,- Mark ausgezeichnet. Der Witwe des Getöteten wurde vier Wochen nach dem Vorfall mitgeteilt, es habe sich um einen Selbstmord gehandelt; die Leiche sei bereits eingeäschert worden. b) Das Landgericht hielt den Beschwerdeführer und den Mitangeklagten, die sich in der Hauptverhandlung nicht zur Sache äußerten, aufgrund ihrer im wesentlichen geständigen Angaben im Ermittlungsverfahren für überführt. c) Zur Rechtslage führte das Landgericht aus, die Tat sei sowohl nach dem Strafrecht der Bundesrepublik Deutschland als auch nach dem der DDR als gemeinschaftliche vorsätzliche Tötung zu werten. Der Gebrauch der Schußwaffe sei unter den gegebenen Umständen nicht gerechtfertigt gewesen. § 17 Abs. 2 des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei vom 11. Juni 1968, der gemäß § 20 Abs. 3 zur Tatzeit auch für die Angehörigen der Nationalen Volksarmee gegolten habe, erlaube den Einsatz der Schußwaffe lediglich bei bestimmten Verbrechenstatbeständen, die nicht erfüllt gewesen seien. Ein besonders schwerer Fall des ungesetzlichen Grenzübertritts im Sinne von § 213 {32} Abs. 3 StGB/DDR habe nicht vorgelegen. Weylandt habe auch weder von Schußwaffen noch von Sprengmitteln Gebrauch gemacht und die Flucht auch nicht mittels Gewalt oder tätlichen Angriffs oder gemeinschaftlich begangen.

624

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-3

Schuldausschließungsgründe seien nicht gegeben, insbesondere nicht der Entschuldigungsgrund des Handelns auf Befehl. Auch unter Berücksichtigung von regelmäßiger politischer Schulung und Indoktrination sowie militärischer Vergatterung stelle die Handlungsweise beider Täter einen auch fur sie offensichtlichen Verstoß gegen das Gebot der Menschlichkeit dar. Das Schießen auf einen unbewaffneten Menschen, der für den Beschwerdeführer und seinen Mittäter deutlich erkennbar nichts weiter vorgehabt habe, als das gegenüberliegende Ufer der Spree zu erreichen, und von dem keinerlei Gefährdung oder Schädigung ausgegangen sei, könne unter keinem Gesichtspunkt als gerechtfertigt angesehen werden. Daran könne auch die Tatsache, daß der sogenannte ungesetzliche Grenzübertritt in der DDR strafbar gewesen sei, nichts ändern; denn auch die Verfolgung von Straftaten habe sich am Maßstab der Verhältnismäßigkeit auszurichten. Das auch in der DDR vorrangige Menschenrecht auf Leben, das durch das grundsätzliche Tötungsverbot (§§ 112, 113 StGB/DDR) konkretisiert gewesen sei, habe auch den Straftäter geschützt. Es sei daher für die Angeklagten, insbesondere in Anbetracht der Tatsache, daß von dem Grenzverletzer keine Gefahr ausgegangen sei, offensichtlich gewesen, daß das nachrangige Verbot des „ungesetzlichen Grenzübertritts" hinter diesem elementaren Tötungsverbot habe zurücktreten müssen. Auch die Voraussetzungen eines entschuldigenden Notstandes im Sinne von § 35 StGB seien zu verneinen. Zwar sei zugunsten der {33} Soldaten davon auszugehen, daß sie den Befehl zur Unterbindung eines Grenzdurchbruchs befolgt hätten, weil sie befürchteten, ansonsten selbst zur Verantwortung gezogen zu werden. Indessen hätte die Zwangslage durch mildere Mittel abgewendet werden können. Es sei möglich gewesen, in sicherer Entfernung von dem entdeckten Grenzverletzer ins Wasser zu schießen, ohne befürchten zu müssen, daß später befehlswidriges Handeln hätte nachgewiesen werden können. Sollten die Schützen geglaubt haben, ihr Handeln sei aufgrund der Befehlslage rechtmäßig, hätten sie sich in einem vermeidbaren Verbotsirrtum befunden. Die Frage der Vermeidbarkeit des Verbotsirrtums könne nicht anders beurteilt werden als die Frage der Offensichtlichkeit des Strafrechtsverstoßes. d) Da die Tat weder nach dem Recht der Bundesrepublik noch nach dem der DDR gerechtfertigt gewesen sei, verbleibe es bei der Anwendung des Rechts der Bundesrepublik Deutschland; die Vorschriften der §§212, 213 StGB sähen für einen minderschweren Fall, wie er hier vorliege, einen niedrigeren Strafrahmen vor als die §§ 112, 113 StGB/DDR. Die Schwere der Schuld erfordere gemäß § 17 Abs. 2 JGG die Verhängung einer Jugendstrafe gegenüber dem Beschwerdeführer. Deren Vollstreckung könne jedoch gemäß § 21 JGG zur Bewährung ausgesetzt werden. e) Gegen dieses Urteil legte der Beschwerdeführer Revision ein, mit der er die Verletzung formellen und materiellen Rechts rügte. aa) Im Rahmen der Sachrüge führte der Beschwerdeführer aus, das Landgericht habe die zum Tatzeitpunkt einschlägige Vorschrift des § 27 Abs. 2 des Grenzgesetzes der DDR zu Unrecht {34} nicht als Rechtfertigungsgrund anerkannt. Durch den Hinweis auf naturrechtliche Grundsätze und einen unerträglichen Widerspruch zu den Grundsätzen von Gerechtigkeit und Menschlichkeit allein werde der Rechtfertigungsgrund des § 27 Abs. 2 Grenzgesetz/DDR nicht beseitigt. Nur so sei zu erklären, daß der Bundesgerichtshof in gleichgelagerten Fällen neben Grundsätzen des sogenannten überpositiven Rechts auch internationale Konventionen und völkerrechtliche Verträge herangezogen

625

Lfd. Nr. 15-3

Dokumente - Teil 3

und aus ihnen Rechtsgrundsätze abgeleitet habe, die letztlich zu einer Verneinung der rechtfertigenden Wirkung der genannten Vorschrift gefuhrt hätten. Dabei habe der Bundesgerichtshof allerdings verkannt, daß der maßgeblich herangezogene Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte zwar am 23. März 1976 in der DDR in Kraft getreten sei, die Staatsführung es aber unterlassen habe, dieses Abkommen wirksam in innerstaatliches Recht der DDR zu transformieren. So sei möglicherweise eine völkerrechtliche Bindung der DDR eingetreten, nicht aber eine unmittelbare Rechtswirkung im Verhältnis zu den Staatsbürgern. Die Verurteilung verstoße deshalb gegen das Rückwirkungsverbot in Art. 103 Abs. 2 GG und § 2 Abs. 1 StGB. Rechtfertigungsgründe seien vom Schutzbereich des Rückwirkungsverbots nicht ausgenommen. Art. 103 Abs. 2 GG könne seine rechtsstaatliche Gewährleistung nur durch eine strikt formalisierte Anwendung erfüllen. Was totalitäre Staaten betreffe, könne bei der Bestimmung dessen, was zum Tatzeitpunkt der einzig mögliche Inhalt eines Strafrechtssatzes war, nicht darauf verzichtet werden, auch die tatsächliche Staatspraxis zu berücksichtigen. Zumindest nachgeordnete Vollzugsorgane müßten auf die Existenz eines Rechtferti-{35}gungsgrundes, so wie er in der Staatspraxis gehandhabt worden sei, vertrauen können. Es sei mit dem Rückwirkungsverbot unvereinbar, pauschal festzustellen, das Vertrauen in eine menschenrechtswidrige Staatspraxis sei nicht schutzwürdig. Außerdem habe das Landgericht hinsichtlich des Entschuldigungsgrundes des Handelns auf Befehl (§ 5 Abs. 1 WStG) zu niedrige Anforderungen an das Merkmal der Offensichtlichkeit gestellt. bb) Entsprechend dem Antrag des Generalbundesanwalts verwarf der Bundesgerichtshof die Revision des Beschwerdeführers als unbegründet (vgl. BGHSt 40, 241 ff.11). Entgegen der Auffassung des Tatgerichts seien zur Tatzeit die in Betracht kommenden Vorschriften über das Grenzregime in der Staatspraxis der DDR in dem Sinne ausgelegt worden, daß das Handeln des Beschwerdeführers gerechtfertigt sei. Dabei könne offenbleiben, ob der Rechtfertigungsgrund dem Gesetz über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei vom 11. Juni 1968 oder Anordnungen des Ministers für Nationale Verteidigung entnommen werden könne. Entsprechend den in seinem Urteil vom 3. November 1992 - 5 StR 370/92 - (BGHSt 39, 1) entwickelten Grundsätzen müsse ein der Staatspraxis entsprechender Rechtfertigungsgrund fur die (bedingt oder unbedingt) vorsätzliche Tötung von Personen bei der Rechtsanwendung unbeachtet bleiben, wenn die Opfer nichts weiter gewollt hätten, als unbewaffnet und ohne Gefährdung allgemein anerkannter Rechtsgüter die innerdeutsche Grenze zu überschreiten. In der genannten Entscheidung habe er nicht nur die Grundsätze der sogenannten „Radbruch'schen For-{36}mel" herangezogen, sondern auch internationale Menschenrechtspakte, vor allem den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte. Daß dieser erst nach der vorliegenden Tat für die DDR in Kraft getreten sei, zwinge nicht dazu, die Frage der Rechtfertigung des Beschwerdeführers abweichend zu beurteilen. Der Pakt habe seine Grundlage in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (Resolution der Generalversammlung der Vereinten Nationen vom 10. Dezember 1948) und stimme mit dieser im Hinblick auf das Recht auf Leben und freie Ausreise weitgehend überein. Zwar sei die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte kein Vertragsrecht. Auch wenn deren Bindungswirkung im allgemeinen wie auch im Hinblick auf die

626

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-3

einzelnen Menschenrechte nicht voll geklärt sei, komme ihr jedenfalls insofern ein hohes Maß an rechtlicher Bedeutung zu, als sie den Willen der Völkergemeinschaft bekunde, Menschenrechte zu verwirklichen, und den Inhalt dieser Menschenrechte auch erkennbar mache. Angesichts der Exaktheit, mit der die Erklärung das fundamentale Recht auf Leben und das Recht auf freie Ausreise definiert habe, könne sie, nicht anders als der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte, als eine Konkretisierung dessen aufgefaßt werden, was als die allen Völkern gemeinsame, auf Wert und Würde des Menschen bezogene Rechtsüberzeugung verstanden werde. Zu den in der Erklärung bezeichneten Menschenrechten habe sich auch die DDR in zahlreichen offiziellen Stellungnahmen bekannt. Festzuhalten sei auch an der bereits im Urteil vom 3. November 1992 - 5 StR 370/92 - (BGHSt 39, 1) geäußerten Auffassung, die nach dem Recht der DDR zur Verfugung stehenden Auslegungsmethoden hätten es ermöglicht, den Rechtfertigungsgrund so auszulegen, {37} daß Menschenrechtsverletzungen vermeidbar gewesen wären. Ausprägungen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes, wie sie der Bundesgerichtshof in § 26 Abs. 2 und § 27 Abs. 1 des Grenzgesetzes der DDR von 1982 gefunden habe, seien zur Zeit der hier in Rede stehenden Tat in § 16 Abs. 2 und § 17 Abs. 1 und 4 des Volkspolizeigesetzes enthalten gewesen. An der Auffassung, daß in dieser an den Menschenrechten orientierten Auslegung des Rechtfertigungsgrundes ein Verstoß gegen das Rückwirkungsverbot des Art. 103 Abs. 2 GG nicht gesehen werden könne, werde ebenfalls festgehalten. Weitere sachlich-rechtliche Fehler - auch hinsichtlich des vom Landgericht angenommenen schuldhaften Handelns des Beschwerdeführers - hätten sich nicht ergeben. f) Mit seiner Verfassungsbeschwerde wendet sich der Beschwerdeführer gegen die Urteile des Landgerichts sowie des Bundesgerichtshofs und rügt eine Verletzung von Art. 1 Abs. 1 Satz 1, Art. 2 Abs. 1, Art. 2 Abs. 2 Satz 2 und Art. 103 Abs. 2 GG. Zur Begründung wiederholt und vertieft der Beschwerdeführer im wesentlichen seine Ausführungen aus dem Revisionsverfahren. II. [Stellungnahme des Bundesjustizministeriums und der Staatsanwaltschaft] Zu den Verfassungsbeschwerden haben das Bundesministerium der Justiz namens der Bundesregierung und die Senatsverwaltung für Justiz des Landes Berlin Stellung genommen. 1. Das Bundesministerium der Justiz hält die Verfassungsbeschwerden für unbegründet. Eine Verletzung des in Art. 103 Abs. 2 GG enthaltenen Rückwirkungsverbots liege nicht vor. Zwar {38} sei mit dem Bundesgerichtshof davon auszugehen, daß das Rückwirkungsverbot nicht nur für die Tatbestands-, sondern auch für die Rechtswidrigkeitsstufe gelte. Gleichwohl stehe Art. 103 Abs. 2 GG einer Verurteilung der Beschwerdeführer nicht entgegen. Soweit der Bundesgerichtshof gemäß § 9 Abs. 1 StGB in Verbindung mit Art. 315 Abs. 4 EGStGB das bundesdeutsche Strafgesetzbuch für anwendbar gehalten habe, weil der Tod in einem der Fälle in der Bundesrepublik Deutschland eingetreten und die Strafverfolgung noch nicht verjährt sei, komme ein Verstoß gegen Art. 103 Abs. 2 GG schon aus diesem Grunde nicht in Betracht. Das Landgericht habe für die Todesfälle, die sich vor dem Inkrafttreten des Grenzgesetzes der DDR ereignet hätten oder die nach dessen Inkrafttreten infolge von Splittermi-

627

Lfd. Nr. 15-3

Dokumente - Teil 3

nen eingetreten seien, zutreffend dargelegt, daß eine Rechtfertigung mangels Vorliegens von Rechtfertigungsgründen oder wegen Fehlens einer Rechtsgrundlage für das Anbringen von Minen im Grenzgesetz schon nach dem Recht der DDR nicht in Betracht kommen konnte. Auch in diesen Fällen sei ein Verstoß gegen das Rückwirkungsverbot von vornherein ausgeschlossen. Die Sachlage entspreche hier deqenigen, die dem Beschluß der 3. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 21. Februar 1992 - 2 BvR 1662/91 - (DtZ 1992, S. 216)12 zugrunde gelegen habe. In dieser Entscheidung sei ausgeführt, die Frage der strafrechtlichen Verantwortung des damaligen Beschwerdeführers sei ersichtlich auf der Grundlage des zur Tatzeit geltenden DDR-Rechts geprüft worden, weshalb von einer rückwirkenden Anwendung strafbegründender Vorschriften nicht gesprochen werden könne. Es handle sich um eine Frage der Auslegung und Anwendung des sogenannten einfachen Rechts, wobei {39} die Auffassung der Fachgerichte, der Schußwaffengebrauch sei von den Bestimmungen des DDR-Rechts nicht gedeckt, nachvollziehbar begründet und nicht willkürlich sei. Dasselbe gelte in den vorliegenden Fällen für die Darlegung des Landgerichts zum Nichtvorliegen der Voraussetzungen der §§ 17, 18 und 20 StGB/DDR sowie für seine Ausführungen, wonach der Einsatz von Splitterminen durch das am 1. Mai 1982 in Kraft getretene Grenzgesetz nicht gedeckt gewesen sei. Auch hinsichtlich der Tötungen durch Schußwaffengebrauch sei ein Verstoß gegen Art. 103 Abs. 2 GG nicht gegeben. Der Bundesgerichtshof habe in ständiger Rechtsprechung ausführlich dargelegt und begründet, daß der als Rechtfertigungsgrund für den Schußwaffengebrauch in Betracht kommende § 27 Abs. 2 GrenzG/DDR schon nach der eigenen Rechtsordnung der DDR - ihrer Verfassung und den von ihr eingegangenen völkerrechtlichen Verpflichtungen - dahin auszulegen sei, daß er - entgegen der Staatspraxis - die vorsätzliche Tötung eines unbewaffneten und auch sonst für Leib und Leben anderer ungefährlichen Flüchtlings nicht rechtfertige. Bei Beachtung des in der Verfassung der DDR verankerten Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes und der die DDR völkerrechtlich bindenden Art. 6 und 12 IPbürgR hätte schon zur Tatzeit dem § 27 Abs. 2 GrenzG/DDR ein Rechtfertigungsgrund nicht entnommen werden dürfen. Deshalb fehle es ungeachtet einer entgegenstehenden Staatspraxis nicht an einer gesetzlichen Bestimmung der Strafbarkeit vor der Tat. Art. 103 Abs. 2 GG solle den Angeklagten vor Willkür und in seinem Vertrauen auf den Fortbestand des zur Tatzeit geltenden Rechts schützen. Schon grundsätzlich sei die Erwartung nicht schutzwürdig, das Recht werde, wie in der {40} Staatspraxis zur Tatzeit, auch in Zukunft so angewandt werden, daß ein menschenrechtswidriger Rechtfertigungsgrund anerkannt werde. Dies müsse erst recht für denjenigen gelten, der durch eigenes Handeln die zu einer menschenrechtswidrigen Auslegung des Rechtfertigungsgrundes führende Staatspraxis selbst prägend gestaltet und aufrecht erhalten habe. Dieser zumal habe die Doppelbödigkeit der Vorschriften des Grenzgesetzes erkannt, die in ihrer Formulierung lediglich den Anschein hätten erwekken sollen, der Schußwaffengebrauch werde nach strengen, international anerkannten Regeln gehandhabt. 2. Auch die Senatsverwaltung für Justiz, die sich in den VerfassungsbeschwerdeVerfahren der Beschwerdeführer zu 1., 2. und 3. geäußert hat, hält die Verfassungsbeschwerden für unbegründet.

628

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-3

Das Rückwirkungsverbot des Art. 103 Abs. 2 GG beziehe sich zunächst und schwerpunktmäßig auf die Festlegung des gesetzlichen Tatbestandes. Ob Veränderungen in den Rechtfertigungsgründen gegen das Rückwirkungsverbot des Art. 103 Abs. 2 GG verstießen, sei nicht mit derselben Sicherheit zu bejahen, wie dies bei dem einer Tat erst folgenden Erlaß einer Strafhorm oder einer nachträglichen Strafverschärfung der Fall sei. Dies liege daran, daß von den zur Strafbarkeit im Sinne von Art. 103 Abs. 2 GG gehörenden Voraussetzungen vielfach nur der Tatbestand spezifisch ausformuliert sei und daher in erster Linie ihm die Garantiefunktion zugemessen werde. Derselbe Präzisionsgrad könne bei Rechtfertigungsgründen nur in wenigen Fällen erreicht werden. Sie seien nur ausnahmsweise mit einer konkreten Strafnorm verknüpft und ausschließlich auf diese bezogen. Sie ergäben sich im {41} Regelfall aus dem Allgemeinen Teil des Strafgesetzbuches und machten schon dadurch ihren übergreifenden, nicht an einer Verbotsnorm orientierten Charakter deutlich. Trotz dieses Schwerpunktes könne, da zu der Frage der Strafbarkeit die Rechtswidrigkeit gehöre, diese nicht völlig dem Rückwirkungsverbot entzogen werden. Die Garantiefunktion von Art. 103 Abs. 2 GG schließe aus, daß ein zur Tatzeit strafloses Handeln nachträglich mit Strafe belegt werde. Eine solche Situation ergebe sich nicht nur dann, wenn nachträglich eine die Tat pönalisierende Norm erlassen werde, sie sei vielmehr auch dann gegeben, wenn nachträglich zur Zeit der Tat existierende Rechtfertigungsgründe aufgehoben würden und ein erlaubtes Tun nunmehr als rechtswidrig und strafbar bewertet werde. Für das Macht- und Normengefüge der DDR, auf das sich die Beschwerdeführer zu ihrer Rechtfertigung beriefen, könne dies jedoch nicht gelten. Der Hinweis der Beschwerdeführer auf Regeln, die von allen Staaten oder von Staatengemeinschaften zum Schutz der Grenzen und zur Regelung des Grenzverkehrs erlassen worden seien, treffe die Situation des Grenzregimes der ehemaligen DDR nicht. Das Recht der Ein- und Ausreise sei in den Staaten der internationalen Völkergemeinschaft und insbesondere auch in der Bundesrepublik Deutschland als Verwaltungsrecht ausgestaltet; zu seiner Durchsetzung den Todesschuß einzusetzen, sei absolut unverhältnismäßig. Das Grenzregime der DDR habe sich damit in einem unerträglichen Widerspruch zu Grundgedanken der Gerechtigkeit und Menschlichkeit befunden. Auf dieses treffe daher die Bewertung Radbruchs zu, nach der einem Recht die Geltung zu versagen sei, das in einem so unerträglichen Widerspruch zur Ge-{42}rechtigkeit stehe, daß das Gesetz als unrichtiges Recht der Gerechtigkeit zu weichen habe. Art. 103 Abs. 2 GG eröffne den Repräsentanten staatlicher Macht auch nicht den Weg, sich durch Setzung von Unrechts- oder Willkürakten selbst freizuzeichnen.

B. [Zulässigkeit der

Verfassungsbeschwerden]

Die Verfassungsbeschwerden sind zulässig. Unzulässig ist nur die Rüge des Beschwerdeführers zu 2., sein Grundrecht auf den gesetzlichen Richter (Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG) sei verletzt, weil das Präsidium des Landgerichts die Strafsache gegen ihn und seine Mitangeklagten wegen angeblicher Überlastung der zuständigen Kammer durch einen willkürlichen Beschluß auf die 27. Große Strafkammer übertragen habe. Dieser Rüge steht schon die mangelnde Rechtswegerschöpfüng und damit der Grundsatz der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde

629

Lfd. Nr. 15-3

Dokumente - Teil 3

entgegen. Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts verlangt dieser Grundsatz neben der Erschöpfung des Rechtswegs im engeren Sinne (§ 90 Abs. 2 Satz 1 BVerfGG), daß der Beschwerdeführer bereits im Ausgangsverfahren alle bestehenden Möglichkeiten nutzt, um die behauptete Grundrechtsverletzung zu beseitigen oder zu verhindern (vgl. BVerfGE 81, 22 ; 81, 97 ). Das hat der Beschwerdeführer zu 2. nicht getan. Das ergibt sich aus dem mit der Verfassungsbeschwerde angegriffenen Urteil des Bundesgerichtshofs. Danach hat die vom Beschwerdeführer im {43} Revisionsverfahren erhobene Besetzungsrüge nicht den Anforderungen des § 344 Abs. 2 Satz 2 StPO entsprochen. C. [Begründetheit der Verfassungsbeschwerden] Die Verfassungsbeschwerden sind nicht begründet. Strafgerichtliche Entscheidungen unterliegen nicht einer unbeschränkten tatsächlichen und rechtlichen Nachprüfung auf die Richtigkeit der Tatsachenfeststellungen und auf die Ordnungsmäßigkeit der Rechtsanwendung. Die Gestaltung des Strafverfahrens, die Feststellung und Würdigung des Sachverhalts, die Auslegung des Straf- und Strafprozeßrechts und seine Anwendung auf den einzelnen Fall sind allein Sache der dafür zuständigen Strafgerichte und der Nachprüfung durch das Bundesverfassungsgericht entzogen. Das Bundesverfassungsgericht kann nur dann eingreifen, wenn die Gerichte Verfassungsrecht verletzt haben. Dies ist aber nicht schon dann der Fall, wenn eine Entscheidung, am Straf- oder Strafprozeßrecht gemessen, objektiv fehlerhaft ist. Der Fehler muß gerade in der Nichtbeachtung von Grundrechten liegen. Das ist in der Regel erst dann der Fall, wenn ein Fehler sichtbar wird, der auf einer grundsätzlich unrichtigen Anschauung von der Bedeutung eines Grundrechts, insbesondere vom Umfang seines Schutzbereichs beruht, oder wenn die fehlerhafte Rechtsanwendung bei verständiger Würdigung der das Grundgesetz beherrschenden Gedanken nicht mehr verständlich ist (vgl. BVerfGE 18, 85 ; 62, 189 ; 89, 1 ). Diese Einschränkung der Prüfungskompetenz des Bundesverfassungsgerichts gilt auch, wenn es um die Feststellung, Auslegung und Anwendung von Normen einer fremden Rechtsordnung durch die {44} Strafgerichte geht, von denen nach den Vorschriften der Bundesrepublik Deutschland die strafrechtliche Beurteilung abhängt. Demgemäß hat das Bundesverfassungsgericht auch nicht nachzuprüfen, ob die Strafgerichte Vorschriften der DDR zutreffend ausgelegt und angewendet haben. Nach diesem Maßstab sind die angegriffenen Entscheidungen von Verfassungs wegen nicht zu beanstanden. Sie verletzen die Beschwerdeführer nicht in Grundrechten oder grundrechtsgleichen Gewährleistungen. I.

[Immunität der Beschwerdeführer]

Die insbesondere von den Beschwerdeführern zu 1. und 3. erhobene, nach Art. 2 Abs. 1 in Verbindung mit Art. 25 GG zulässige Rüge (vgl. BVerfGE 77, 170 ), die Strafverfolgung gegen sie als ehemalige Inhaber hoher Regierungsämter und Mitglieder eines Verfassungsorgans der DDR verletze wegen ihrer fortwirkenden Immunität eine allgemeine Regel des Völkerrechts, ist nicht begründet.

630

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-3

1. Die DDR war im Sinne des Völkerrechts - unabhängig von ihrer völkerrechtlichen Anerkennung durch die Bundesrepublik Deutschland (vgl. dazu BVerfGE 36, 1 ) ein Staat und als solcher Völkerrechtssubjekt. Deshalb können im Verhältnis zur DDR die allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG herangezogen werden (vgl. BVerfGE 36, 1 ; 92, 277 ). Unter diesen ist vorwiegend das universell geltende Völkergewohnheitsrecht zu verstehen, ergänzt durch anerkannte allgemeine Rechtsgrundsätze (vgl. BVerfGE 15, 25 ; 16, 27 ; 23, 288 ). Die Entstehung von universellem Völker-{45 Jgewohnheitsrecht erfordert zwar nicht, daß einem Völkerrechtssatz ausnahmslos alle Staaten ausdrücklich oder durch konkludente Handlung zugestimmt haben. Dieses Völkergewohnheitsrecht muß aber auf einer allgemeinen, gefestigten Übung zahlreicher Staaten beruhen, der die Rechtsüberzeugung zugrunde liegt, daß dieses Verhalten Rechtens sei (vgl. BVerfGE 92, 277 ). Die von den Beschwerdeführern in Anlehnung an anglo-amerikanische Rechtsvorstellungen in Anspruch genommene „act of state doctrine" kann nicht als allgemeine Regel des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG angesehen werden, da sie jedenfalls außerhalb des anglo-amerikanischen Rechtskreises nicht anerkannt ist (vgl. BVerfGE 92, 277 ; Fonteyne, „Acts of State", in: Bernhardt , Encyclopedia of Public International Law, Vol. I, 1992, S. 17 ; Verdross/Simma, Universelles Völkerrecht, 3. Aufl., 1984, S. 775 f.). Darüber hinaus entspricht es der im völkerrechtlichen Schrifttum durchgängig vertretenen und auch in den angegriffenen Entscheidungen herangezogenen Auffassung, daß eine Immunität die Existenz des Staates, dem der Betreffende angehört, nicht überdauert (vgl. dazu allgemein BVerfGE 15, 25 ; 16, 27 ; siehe auch BVerfG, 3. Kammer des Zweiten Senats, Beschluß vom 21. Februar 1 9 9 2 - 2 BvR 1662/91 - , DtZ 1992, S. 216; Berber, Lehrbuch des Völkerrechts, Band 1/1, 2. Aufl., 1975, S. 275; Ipsen, Völkerrecht, 3. Aufl., 1990, S. 344/345). Die Auffassung des Beschwerdeführers zu 3., Art. 25 GG sei schon deshalb verletzt, weil die gegen ihn gerichtete Strafverfolgung die Souveränität der DDR als Völkerrechtssubjekt mißachte, trifft aus diesem Grund nicht zu. {46} 2. Auch dem Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands vom 31. August 1990 (BGBl II S. 889) - Einigungsvertrag (EV) - ist nicht zu entnehmen, daß Handlungen von Mitgliedern staatlicher Organe der ehemaligen DDR von der Strafverfolgung ausgenommen sein sollen. Der Einigungsvertrag regelt diese Frage nicht ausdrücklich; Art. 17 und 18 EV lassen jedoch erkennen, daß die vertragschließenden Parteien von rechtsstaats- und verfassungswidrigen Maßnahmen und Handlungen staatlicher Organe der ehemaligen DDR ausgegangen sind, die auch nach Wirksamwerden des Beitritts zumindest zu Rehabilitation oder Entschädigung führen sollten. Auch Art. 315 ff. EGStGB in der Fassung des Einigungsvertrages sehen keine Ausnahme für Straftaten von Mitgliedern staatlicher Organe der ehemaligen DDR vor.

II. [Verstoß gegen das Rückwirkungsverbot] Art. 103 Abs. 2 GG ist nicht verletzt.

631

Lfd. Nr. 15-3

Dokumente - Teil 3

Die Beschwerdeführer sehen einen Verstoß gegen Art. 103 Abs. 2 GG vor allem darin, daß die Strafgerichte ihnen die Berufung auf einen Rechtfertigungsgrund versagt haben, der sich aus den Vorschriften der DDR über das Grenzregime, wie sie in der Staatspraxis ausgelegt und angewendet wurden, zur Tatzeit ergab. Darüber hinaus sehen sich die Beschwerdeführer zu 1. bis 3. auch darum in einem Recht aus Art. 103 Abs. 2 GG verletzt, weil sie in Anwendung des Rechts der Bundesrepublik als mittelbare Täter verurteilt wurden. Beide Rügen sind nicht begründet. {47} 1. a) Art. 103 Abs. 2 GG ist eine Ausprägung des Rechtsstaatsprinzips (vgl. BVerfGE 78, 374 ). Dieses fundiert den Gebrauch der Freiheitsrechte, indem es Rechtssicherheit gewährt, die Staatsgewalt an das Gesetz bindet und Vertrauen schützt. Das Rechtsstaatsprinzip umfaßt als eine der Leitideen des Grundgesetzes aber auch die Forderung nach materieller Gerechtigkeit (vgl. BVerfGE 45, 187 ). Für den Bereich des Strafrechts werden diese rechtsstaatlichen Anliegen in dem Grundsatz aufgenommen, daß keine Strafe ohne Schuld verwirkt wird. Dieser Grundsatz wurzelt zugleich in der vom Grundgesetz vorausgesetzten und in Art. 1 Abs. 1 und Art. 2 Abs. 1 GG verfassungskräftig geschützten Würde und Eigenverantwortlichkeit des Menschen, die der Gesetzgeber bei der Ausgestaltung des Strafrechts zu achten hat (vgl. BVerfGE 25, 269 ). Er liegt auch dem Art. 103 Abs. 2 GG zugrunde (vgl. BVerfGE 20, 323 ; 25, 269 ). Art. 103 Abs. 2 GG sichert diese Ziele, indem er die Bestrafung wegen einer Tat nur zuläßt, wenn sie im Zeitpunkt ihrer Begehung mit hinreichender Bestimmtheit in einem gesetzlichen Tatbestand mit Strafe bedroht ist. Art. 103 Abs. 2 GG schützt darüber hinaus vor der Verhängung einer höheren als der im Zeitpunkt der Tat gesetzlich angedrohten Strafe. Im Interesse von Rechtssicherheit und Gerechtigkeit gewährleistet Art. 103 Abs. 2 GG, daß im Bereich des Strafrechts, auf dessen Grundlage der Staat in die Persönlichkeit auf das schwerwiegendste eingreifen darf, nur der Gesetzgeber die strafwürdigen Rechtsgutsverletzungen bestimmt. Dies findet in Art. 103 Abs. 2 GG dadurch seinen Ausdruck, daß die rechtsstaatliche Gesetzesbindung zu einem strengen Parlamentsvorbehalt verschärft wird (vgl. BVerfGE 71, {48} 108 ; 78, 374 ; stRspr). Für den Bürger begründet Art. 103 Abs. 2 GG das Vertrauen darauf, daß der Staat nur ein solches Verhalten als strafbare Handlung verfolgt, für das der Gesetzgeber die Strafbarkeit und die Höhe der Strafe im Zeitpunkt einer Tat gesetzlich bestimmt hat. Der Bürger erhält damit die Grundlage dafür, sein Verhalten eigenverantwortlich so einzurichten, daß er eine Strafbarkeit vermeidet. Dieses Rückwirkungsverbot des Strafrechts ist absolut (vgl. BVerfGE 30, 367 ). Es erfüllt seine rechtsstaatliche und grundrechtliche Gewährleistungsfunktion durch eine strikte Formalisierung. Das ist ein Spezifikum unter den Garantien der Rechtsstaatlichkeit (vgl. Schmidt-Aßmann in: Maunz/Dürig, Kommentar zum Grundgesetz, Art. 103 Abs. 2, Rn. 255 ). b) Art. 103 Abs. 2 GG schützt davor, daß die Bewertung des Unrechtsgehalts der Tat nachträglich zum Nachteil des Täters geändert wird (vgl. BVerfGE 46, 188 ). Deshalb gebietet er auch, einen bei Begehung der Tat gesetzlich geregelten Rechtfertigungsgrund weiter anzuwenden, wenn dieser im Zeitpunkt des Strafverfahrens entfallen ist. Allerdings gilt für Rechtfertigungsgründe nicht - wie für den Straftatbestand und die

632

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-3

Strafandrohung - der strikte Gesetzesvorbehalt. Strafrechtliche Rechtfertigungsgründe können auch gewohnheitsrechtlich oder durch Rechtsprechung Geltung erlangen. Sollen im Tatzeitpunkt anerkannte ungeschriebene Rechtfertigungsgründe nachträglich außer acht gelassen werden, so stellt sich die Frage, ob und inwieweit Art. 103 Abs. 2 GG auch das Vertrauen in den Fortbestand solcher Rechtfertigungsgründe in gleicher Weise schützt. Diese Frage muß hier nicht allgemein entschieden werden. Denn im vorliegenden {49} Fall wird ein - teils normierter, teils auf staatlicher Anordnung und Praxis beruhender - Rechtfertigungsgrund unter Voraussetzungen in Anspruch genommen, die Einschränkungen des absoluten Rückwirkungsverbots des Art. 103 Abs. 2 GG von Verfassungs wegen zulassen. aa) Art. 103 Abs. 2 GG hat als Regelfall im Blick, daß die Tat im Anwendungsbereich des vom Grundgesetz geprägten materiellen Strafrechts der Bundesrepublik Deutschland begangen und abgeurteilt wird. In diesem Normalfall bietet das unter den Bedingungen der Demokratie, der Gewaltenteilung und der Verpflichtung auf die Grundrechte zustande gekommene und damit den Forderungen materieller Gerechtigkeit prinzipiell genügende Strafrecht die rechtsstaatliche Anknüpfung fur den von Art. 103 Abs. 2 GG gewährten absoluten und strikten Vertrauensschutz. bb) Dies gilt nicht mehr uneingeschränkt, wenn als Folge der Wiedervereinigung in der durch den Einigungsvertrag vereinbarten Regelung des Art. 315 EGStGB in Verbindung mit § 2 StGB gesetzlich vorgeschrieben ist, daß fur die Beurteilung von Straftaten, die in der ehemaligen DDR begangen worden sind, das Strafrecht der DDR anzuwenden ist. Diese Regelung ist Folge der Übernahme der Strafrechtspflege im Gebiet der DDR durch die Bundesrepublik; sie steht als solche mit Art. 103 Abs. 2 GG in Einklang, weil die Bürger der ehemaligen DDR nach dem für sie im Tatzeitpunkt geltenden Strafrecht verurteilt werden und das - im Verurteilungszeitpunkt maßgebende - Recht der Bundesrepublik nur dann angewandt wird, wenn es milder ist. Allerdings kann diese Rechtslage, nach der die Bundesrepublik ihre Strafgewalt unter Zugrundelegung von Recht eines Staates auszuüben hat, der weder {50} die Demokratie noch die Gewaltenteilung noch die Grundrechte verwirklichte, zu einem Konflikt zwischen den unverzichtbaren rechtsstaatlichen Geboten des Grundgesetzes und dem absoluten Rückwirkungsverbot des Art. 103 Abs. 2 GG fuhren. Das strikte Rückwirkungsverbot des Art. 103 Abs. 2 GG findet - wie dargelegt - seine rechtsstaatliche Rechtfertigung in der besonderen Vertrauensgrundlage, welche die Strafgesetze tragen, wenn sie von einem an die Grundrechte gebundenen demokratischen Gesetzgeber erlassen werden. Diese besondere Vertrauensgrundlage entfällt, wenn der andere Staat für den Bereich schwersten kriminellen Unrechts zwar Straftatbestände normiert, aber die Strafbarkeit gleichwohl durch Rechtfertigungsgründe für Teilbereiche ausgeschlossen hatte, indem er über die geschriebenen Normen hinaus zu solchem Unrecht aufforderte, es begünstigte und so die in der Völkerrechtsgemeinschaft allgemein anerkannten Menschenrechte in schwerwiegender Weise mißachtete. Hierdurch setzte der Träger der Staatsmacht extremes staatliches Unrecht, das sich nur solange behaupten kann, wie die dafür verantwortliche Staatsmacht faktisch besteht. In dieser ganz besonderen Situation untersagt das Gebot materieller Gerechtigkeit, das auch die Achtung der völkerrechtlich anerkannten Menschenrechte aufnimmt, die Anwendung eines solchen Rechtfertigungsgrundes. Der strikte Schutz von Vertrauen

633

Lfd. Nr. 15-3

Dokumente - Teil 3

durch Art. 103 Abs. 2 GG muß dann zurücktreten. Anderenfalls würde die Strafrechtspflege der Bundesrepublik zu ihren rechtsstaatlichen Prämissen in Widerspruch geraten. Dem Bürger, der jetzt der Strafgewalt der Bundesrepublik unterliegt, wird die Berufung auf einen solchen Rechtfertigungsgrund verwehrt; im übrigen bleibt {51} das Vertrauen darauf gewährleistet, nach dem Gesetz bestraft zu werden, das für ihn im Zeitpunkt der Tat galt. cc) Ähnliche Konfliktlagen sind für die Bundesrepublik bereits bei der Beurteilung nationalsozialistischen Unrechts aufgetreten. (1) In diesem Zusammenhang haben der Oberste Gerichtshof für die britische Zone und ihm folgend der Bundesgerichtshof zu der Frage Stellung genommen, ob die Unbeachtlichkeit einer Norm wegen eines schweren Verstoßes gegen höherrangige Rechtsprinzipien nachträglich zur Strafbarkeit führen kann. Sie haben die Auffassung vertreten, es könne Vorschriften und Anordnungen geben, denen trotz ihres Anspruchs, Recht zu setzen, der Rechtscharakter abzusprechen sei, weil sie jene rechtlichen Grundsätze verletzten, die unabhängig von jeder staatlichen Anerkennung gelten; wer sich solchen Vorschriften entsprechend verhalte, bleibe strafbar (vgl. OGHSt 2, 231 ff.; BGHSt 1, 391 ; 2, 173 ; 2, 234 ; 3, 110 ; 3, 357 ). Der Bundesgerichtshof hat darauf hingewiesen, in solchen Fällen werde das Verhalten der Täter nicht an Maßstäben gemessen, die erst später allgemeine Geltung erlangt hätten. Auch werde ihnen nicht zugemutet, die Frage nach Recht oder Unrecht aufgrund zur Tatzeit noch nicht oder nicht mehr gültiger Maßstäbe beantworten zu müssen. Es sei nicht anzunehmen, daß den Tätern maßgebliche, für das menschliche Zusammenleben unentbehrliche Grundsätze, die zum unantastbaren Kernbereich des Rechts gehörten, nicht auch schon zur Tatzeit bekannt gewesen seien (vgl. BGHSt 2, 234 ). {52} (2) Das Bundesverfassungsgericht war bisher mit dem Problem des „gesetzlichen Unrechts" nur im außerstrafrechtlichen Bereich befaßt. Es hat in Betracht gezogen, daß in Fällen eines unerträglichen Widerspruchs des positiven Rechts zur Gerechtigkeit der Grundsatz der Rechtssicherheit geringer zu bewerten sein kann als der der materiellen Gerechtigkeit. Es hat dazu auf die Ausführungen von Gustav Radbruch (SJZ 1946, S. 105 ff. ), insbesondere die sogenannte Radbruch'sche Formel, Bezug genommen (vgl. BVerfGE 3, 225 ; 6, 132 ; 6, 389 ). Dabei hat es mehrfach betont, daß eine Unwirksamkeit des positiven Rechts auf extreme Ausnahmefälle beschränkt bleiben muß und eine bloß ungerechte, nach geläuterter Auffassung abzulehnende Gesetzgebung durch das auch ihr innewohnende Ordnungselement noch Rechtsgeltung gewinnen und so Rechtssicherheit schaffen kann (vgl. BVerfGE 6, 132 ; 6, 389 ). Indessen habe gerade die Zeit nationalsozialistischer Herrschaft gezeigt, daß der Gesetzgeber schweres „Unrecht" setzen könne (vgl. BVerfGE 3, 225 ; 23, 98 ) und deshalb einer Norm wegen unerträglichen Widerspruchs zur Gerechtigkeit von Anfang an der Gehorsam zu versagen sei (vgl. BVerfGE 23, 98 ; 54, 53 ). 2. Die angegriffenen Entscheidungen genügen dem zu 1. dargelegten verfassungsrechtlichen Maßstab.

634

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-3

a) Der Bundesgerichtshof hat seine Rechtsprechung nun bei der Beurteilung der sogenannten Regierungskriminalität während des SED-Regimes in der DDR fortentwickelt (vgl. BGHSt 39, 1 ; 39, 168 13; 40, 218 ; 40, 241 ) {53} Sie liegt auch den angegriffenen Entscheidungen zugrunde. Danach muß ein Rechtfertigungsgrund bei der Rechtsanwendung unbeachtet bleiben, wenn er die vorsätzliche Tötung von Personen deckte, die nichts weiter wollten, als unbewaffnet und ohne Gefährdung allgemein anerkannter Rechtsgüter die innerdeutsche Grenze zu überschreiten. Denn ein solcher Rechtfertigungsgrund, der einer Durchsetzung des Verbots, die Grenze zu überschreiten, schlechthin Vorrang vor dem Lebensrecht von Menschen gibt, sei wegen offensichtlichen, unerträglichen Verstoßes gegen elementare Gebote der Gerechtigkeit und gegen völkerrechtlich geschützte Menschenrechte unwirksam. Der Verstoß wirke so schwer, daß er die allen Völkern gemeinsamen, auf Wert und Würde des Menschen bezogenen Rechtsüberzeugungen verletze. In einem solchen Fall müsse das positive Recht der Gerechtigkeit weichen. Das Verhältnis der in diesem Maßstab verknüpften Kriterien der Radbruch'schen Formel und der völkerrechtlich geschützten Menschenrechte hat der Bundesgerichtshof dahin umschrieben, daß zu den wegen ihrer Unbestimmbarkeit schwer zu handhabenden Kriterien der Radbruch'schen Formel konkretere Prüfungsmaßstäbe hinzugekommen seien, weil die internationalen Menschenrechtspakte Anhaltspunkte dafür böten, wann der Staat nach der Überzeugung der weltweiten Rechtsgemeinschaft Menschenrechte verletzt. b) Diese Bewertung entspricht dem Grundgesetz. Sie kann sich auch auf das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 31. Juli 1973 zum Grundlagenvertrag stützen. Darin wird festgestellt, daß die Praxis der DDR an der innerdeutschen Grenze unmenschlich und Mauer, Stacheldraht, Todesstreifen und Schießbefehl mit der {54} Übernahme vertraglicher Pflichten durch die DDR unvereinbar sind (vgl. BVerfGE 36, 1 ). c) Gegen das Ergebnis, daß der nach der Staatspraxis bestehende Rechtfertigungsgrund für die Tötung von „Grenzverletzern" als extremes staatliches Unrecht unbeachtlich ist, können die Beschwerdeführer nicht einwenden, das Recht auf Leben und das Recht auf Freizügigkeit seien nach den Vorschriften des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte nicht vorbehaltlos gewährleistet; auch demokratische Rechtsstaaten westlicher Prägung sähen in ihren gesetzlichen Vorschriften unter bestimmten Voraussetzungen, insbesondere im Zusammenhang mit der Verfolgung und Festnahme von Straftätern, den Schußwaffengebrauch ausdrücklich vor. Zwar trifft es zu, daß die gesetzlichen Vorschriften der DDR, soweit sie den Schußwaffengebrauch an der innerdeutschen Grenze regelten, den Vorschriften der Bundesrepublik über die Anwendung unmittelbaren Zwangs im Wortlaut entsprachen. Die in den angegriffenen Urteilen getroffenen Feststellungen ergeben jedoch, daß die Gesetzeslage von Befehlen überlagert war, die für eine Eingrenzung des Schußwaffengebrauchs nach den Maßstäben des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes keinerlei Raum ließen und den Angehörigen der Grenztruppen vor Ort die Auffassung ihrer Vorgesetzten, letztlich des Nationalen Verteidigungsrates, vermittelten, Grenzverletzer seien zu „vernichten", wenn der Grenzübertritt mit anderen Mitteln nicht verhindert werden könne. Die Unterordnung des Lebensrechts des Einzelnen unter das staatliche Interesse an der Verhinderung von

635

Lfd. Nr. 15-3

Dokumente - Teil 3

Grenzübertritten führte zur Hintansetzung des geschriebenen {55} Rechts gegenüber den Erfordernissen politischer Zweckmäßigkeit. Sie war materiell schwerstes Unrecht. d) Der Verurteilung kann auch nicht entgegengehalten werden, die Annahme der Unbeachtlichkeit eines Rechtfertigungsgrundes habe dem Bundesgerichtshof noch keine Antwort auf die Frage geben können, ob und unter welchen Voraussetzungen die dann rechtswidrige Handlung strafbar sei (vgl. Kaufmann, NJW 1995, S. 81 ; Pieroth in: VVDStRL 51 , S. 91 ). Zur Begründung der Strafbarkeit bedarf es hier nicht des Rückgriffs auf überpositive Rechtsgrundsätze. Vielmehr läßt sich an die Wertung anknüpfen, welche die DDR selbst ihren StrafVorschriften zugrunde gelegt hatte. Das Strafgesetzbuch der DDR enthielt zur Tatzeit in den §§ 112, 113 ein umfassendes strafrechtliches Verbot vorsätzlicher Tötungen von Menschen und kennzeichnete den schweren Unrechtsgehalt solcher Taten durch erhebliche Strafdrohungen. Fehlt es aus den vorstehend erörterten Gründen an einem beachtlichen Rechtfertigungsgrund fur eine Tötung, so indiziert der in der StrafVorschrift umschriebene Tatbestand die Rechtswidrigkeit auch dieser Tötung und begründet deren Strafbarkeit. 3. Fehl geht die Rüge der Beschwerdeführer zu 1. bis 3., es sei mit Art. 103 Abs. 2 GG unvereinbar, daß der Bundesgerichtshof sie in Anwendung des Rechts der Bundesrepublik als mittelbare Täter eines Totschlags angesehen habe. Die Strafgerichte haben auf der Grundlage der zur Tatzeit geltenden Vorschriften der DDR festgestellt, daß die Beschwerdeführer sich wegen Beteiligung an der Tötung von Flüchtlingen straf-{56}bar gemacht haben. Der Bundesgerichtshof hat ausdrücklich die Auffassung des Landgerichts gebilligt, daß die Beschwerdeführer nach diesem Recht der Anstiftung zum Mord (§§ 22 Abs. 2 Nr. 1, 112 Abs. 1 StGB/DDR) schuldig seien. Erst in einem zweiten Schritt hat der Bundesgerichtshof sodann das Recht der Bundesrepublik Deutschland angewandt, in einem Fall aufgrund des Art. 315 Abs. 4 EGStGB in Verbindung mit § 9 Abs. 1 StGB als Recht des Tatortes (Erfolgsortes), im übrigen nach Art. 315 Abs. 1 EGStGB in Verbindung mit § 2 Abs. 3 StGB als das im Vergleich zum Recht der DDR mildere Recht. Beides wird durch Art. 103 Abs. 2 GG nicht ausgeschlossen. Für die Anwendung des Tatortrechts hat der Senat dies bereits durch Beschluß vom 15. Mai 1995 (BVerfGE 92, 277 )14 entschieden; daran hält er fest. Der Anwendung eines milderen Rechts als des zur Tatzeit geltenden steht Art. 103 Abs. 2 GG nach seinem Gewährleistungsinhalt nicht entgegen. Als milderes Recht sieht der Bundesgerichtshof in Übereinstimmung mit der Literaturmeinung (vgl. dazu Dreher/Tröndle, StGB, 47. Aufl., 1995, § 2 Rn. 10) dasjenige an, das bei einem Gesamtvergleich im konkreten Einzelfall die dem Täter günstigste Beurteilung zuläßt, mögen auch einzelne Beurteilungselemente ungünstiger erscheinen als nach dem anderen Gesetz; maßgebend seien vor allem die Rechtsfolgen der Straftat. Dies wird dem oben dargestellten Schutzzweck des Art. 103 Abs. 2 GG gerecht und ist von Verfassungs wegen nicht zu beanstanden.

III. [Entscheidung über sonstige Rügen der BeschwerdefiihrerJ Auch im übrigen begegnen die angegriffenen Entscheidungen keinen verfassungsrechtlichen Einwänden. {57}

636

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-3

1. Soweit die Beschwerdeführer Bedenken gegen die den Entscheidungen zugrunde liegende Beweiswürdigung, die Erwägungen zur Feststellung der strafrechtlichen Schuld sowie gegen die Strafzumessung erheben, beanstanden sie im wesentlichen die Anwendung und Auslegung des Straf- und Strafprozeßrechts, die jedoch Sache der dafür zuständigen Strafgerichte ist. Eine Verletzung des Verfassungsrechts lassen die angegriffenen Entscheidungen nicht erkennen. a) Die Beweiswürdigung des Landgerichts verstößt nicht gegen die verfassungsrechtlichen Anforderungen, die der Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) an die Anwendung des Gesetzes stellt. Das Landgericht hat die Behauptung der Beschwerdeführer, der Einfluß der UdSSR auf das Grenzregime der DDR sei über das von der Strafkammer festgestellte Maß hinausgegangen, einer eingehenden Würdigung unterzogen und ist zu dem vertretbaren und nachvollziehbaren Ergebnis gekommen, der Einfluß der UdSSR auf die tatsächliche Ausgestaltung der Grenzsicherungsanlagen sowie die Befehlslage gegenüber den Grenztruppen sei eher gering gewesen. Dabei hat es insbesondere die Zeugenaussage eines maßgeblichen Vertreters der politischen Führung der ehemaligen UdSSR eingehend berücksichtigt. Die von den Beschwerdeführern zu 2. und 3. im Verfassungsbeschwerde-Verfahren vorgelegten Briefe des letzten Präsidenten der UdSSR, Gorbatschow, des Botschafters der UdSSR in der DDR, Abrassimow, und des Oberkommandierenden der Gruppe der Streitkräfte der UdSSR in der DDR, Luschew, können bei der verfassungsrechtlichen Prüfung nicht berücksichtigt werden. Die Beschwerdeführer legen nicht dar, daß sie bereits im Strafverfahren diese Beweismittel ordnungsmäßig geltend gemacht {58} und damit dem Grundsatz der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde genügt haben, etwa durch Anbringung entsprechender Beweisanträge in der Hauptverhandlung und bei deren ungerechtfertigter Ablehnung durch entsprechende Verfahrensrügen im Revisionsverfahren. b) Daß das Landgericht die Behauptung der Beschwerdeführer, die Grenzsicherungsanlagen hätten zur Abwehr militärischer Angriffe von außen gedient, als widerlegt angesehen hat, verstößt gleichfalls nicht gegen Art. 3 Abs. 1 GG, sondern ist angesichts der vom Landgericht getroffenen und in den schriftlichen Urteilsgründen niedergelegten tatsächlichen Feststellungen naheliegend, jedenfalls vertretbar. c) Das Landgericht und ihm folgend der Bundesgerichtshof haben die zur Charakterisierung der Befehlslage an der Grenze herangezogenen Rechtsvorschriften, Anordnungen und Befehle auch nicht entgegen ihrem Wortsinn in unvertretbarer Weise ausgelegt. Die Ansicht des Landgerichts, daß der Begriff „vernichten" neben dem Begriff der „Festnahme" nur eine eigenständige Bedeutung im Sinne von „(den Flüchtling) töten" haben konnte, überschreitet nicht die Grenzen von Wortlaut und Sinn der in den Entscheidungen herangezogenen Vorschriften und Anweisungen der DDR. Diese Auslegung erweist sich auf dem Hintergrund der fachgerichtlichen Feststellungen zur tatsächlichen Handhabung des Grenzregimes als naheliegend. Die dagegen erhobenen Einwände, Grenzgesetz und Dienstvorschriften hätten auch eine andere Auslegung zugelassen, der gezielte Einsatz der Schußwaffe hätte nur das letzte Mittel sein sollen und die Vorschriften hätten damit internationalen Standards entsprochen, gehen an der Begründung der Urteile vor-{59}bei. Inhalt des strafrechtlichen Vorwurfs ist danach die vom Landgericht festgestellte rücksichtslose Handhabung des Grenzregimes ohne Aus-

637

Lfd. Nr. 15-3

Dokumente - Teil 3

Schöpfung der gesetzlichen Auslegungsspielräume, die eine schonendere Handhabung zugelassen hätten. d) Das Landgericht hat insbesondere in dem von den Beschwerdeführern zu 1. bis 3. angegriffenen Urteil die Entwicklung der Rechts- und Befehlslage bei den Grenztruppen der DDR unter Heranziehung der einschlägigen Beschlüsse und Befehle des Nationalen Verteidigungsrates und des Ministers für Nationale Verteidigung, soweit die Beschwerdeführer daran beteiligt waren, eingehend nachgezeichnet. Die Einwände der Beschwerdeführer hiergegen erschöpfen sich in dem Versuch, die eigene abweichende Auslegung an die Stelle der von den Fachgerichten vorgenommenen Beweiswürdigung zu setzen. Ein Grundrechtsverstoß wird hieraus nicht ersichtlich. 2. Die Verurteilung des Beschwerdeführers zu 4. verletzt insbesondere nicht den Schuldgrundsatz. a) Auf dem Gebiet der Strafrechtspflege bestimmt Art. 1 Abs. 1 GG die Auffassung vom Wesen der Strafe und das Verhältnis von Schuld und Sühne. Der Grundsatz „Keine Strafe ohne Schuld" hat Verfassungsrang; er findet seine Grundlage im Gebot der Achtung der Menschenwürde sowie in Art. 2 Abs. 1 GG und im Rechtsstaatsprinzip (vgl. BVerfGE 9, 167 ; 86, 288 ; stRspr). Aus diesem Grundsatz folgt für die Strafgerichte das Gebot schuldangemessenen Strafens im Einzelfall. Die Strafe ist im Gegensatz zur reinen Präventionsmaßnahme dadurch gekennzeichnet, daß sie - wenn nicht ausschließlich, so doch auch - auf Re-{60}pression und Vergeltung für ein rechtlich verbotenes Verhalten abzielt. Mit der Strafe wird dem Täter ein rechtswidriges sozialethisches Fehlverhalten vorgeworfen. Eine solche strafrechtliche Reaktion wäre ohne Feststellung der individuellen Vorwerfbarkeit mit dem Rechtsstaatsprinzip unvereinbar (vgl. BVerfGE 6, 389 ; 20, 323 ). Bei der Festsetzung der Strafe ist das gerechte Verhältnis zwischen Tatschwere und Verschulden des Täters unter Berücksichtigung der besonderen Umstände des einzelnen Falles zu beachten. Insoweit deckt sich der Schuldgrundsatz in seinen die Strafe begrenzenden Auswirkungen mit dem Übermaßverbot (vgl. BVerfGE 50, 125 ; 73, 206 ; 86, 288 ). Handelt es sich, wie im vorliegenden Fall, um Täter, die von einer anderen, nicht mehr bestehenden Rechts- und Gesellschaftsordnung geprägt sind und bei Ausführung der ihnen vorgeworfenen Taten auf verschiedenen Ebenen in ein System von Befehl und Gehorsam eingebunden waren, ist die Feststellung strafrechtlicher Schuld mit besonderer Sorgfalt zu treffen. Es ist freilich von Verfassungs wegen nicht geboten, zur Verwirklichung des Schuldgrundsatzes und zur Einhaltung des Verhältnismäßigkeitsgebotes das Strafrechtssystem für Fälle der vorliegenden Art im Wege richterlicher Rechtsfortbildung durch einen generellen Schuldausschließungs- oder Schuldmilderungsgrund der „Verstrickung in ein Unrechtssystem" zu ergänzen (vgl. BVerfGE 54, 100 ). Dabei sind die Feststellung strafrechtlicher Schuld und die Auslegung der in Betracht kommenden Vorschriften in erster Linie Sache der Strafgerichte. Das Bundesverfassungsgericht prüft nur nach, ob dem Schuldgrundsatz überhaupt Rechnung getragen und {61} seine Tragweite bei der Auslegung und Anwendung des Strafrechts grundlegend verkannt worden ist, nicht dagegen, ob die entscheidungserheblichen Gesichtspunkte in jeder Hinsicht zutreffend gewichtet worden sind oder ob eine andere Entscheidung näher gelegen hätte.

638

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-3

b) Die angegriffenen Entscheidungen begegnen insoweit keinen durchgreifenden verfassungsrechtlichen Bedenken. Das Landgericht hat es als erwiesen angesehen, daß sich der Beschwerdeführer zu 4. bei Abgabe der tödlichen Schüsse der Tatsache bewußt war, daß der Flüchtling tödlich verletzt werden konnte, und daß er dies billigend in Kauf genommen hat. Alle in Betracht kommenden Schuldausschließungsgründe sind auf der Grundlage der höchstrichterlichen Rechtsprechung geprüft, aber verneint worden. Damit ist strafrechtliche Schuld verfassungsrechtlich unbedenklich festgestellt worden. Dies gilt auch, soweit die Voraussetzungen des Handelns auf Befehl als nicht gegeben angesehen worden sind. Daß der Bundesgerichtshof, insoweit dem Landgericht folgend, seiner Prüfung die Vorschrift des § 5 Abs. 1 WStG in ihrer Auslegung durch die höchstrichterliche Rechtsprechung zugrundegelegt und sie als inhaltsgleich mit § 258 StGB/DDR 15 behandelt hat, ist als Auslegung und Anwendung des Strafgesetzes Sache der Strafgerichte. Diese sind auf der Grundlage ihrer tatsächlichen Feststellungen auch verfassungsrechtlich bedenkenfrei davon ausgegangen, daß der Entschuldigungsgrund für den Beschwerdeführer nur nach der zweiten Alternative des § 5 Abs. 1 WStG ausgeschlossen sein konnte, weil die Rechtswidrigkeit des Befehls zum Schußwaffengebrauch an der Grenze nach den dem Beschwerdeführer bekannten Umständen offen-{62} sichtlich war. Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist diese Voraussetzung dann erfüllt, wenn der Strafrechtsverstoß jenseits aller Zweifel liegt; eine Prüfungs- und Erkundigungspflicht trifft den Soldaten nicht. Entscheidend ist vielmehr, ob der Verstoß gegen das Strafrecht derart auf der Hand lag, daß er für einen durchschnittlichen Soldaten mit dem Informationsstand des jeweiligen Befehlsempfängers ohne weiteres Nachdenken und ohne weitere Erkundigungen einsichtig war (vgl. BGHSt 39, 168 ). Diese Auslegung genügt dem verfassungsrechtlichen Maßstab des Schuldgrundsatzes. Zwar könnten sich Bedenken gegen eine Erkennbarkeit des Strafrechtsverstoßes jenseits aller Zweifel aus dem Umstand ergeben, daß die Staatsfuhrung der DDR den Rechtfertigungsgrund, der das Verhalten der Grenzsoldaten decken sollte, mit staatlicher Autorität ausgeweitet und den Soldaten so vermittelt hat. Dann ist es nicht selbstverständlich, daß sich dem durchschnittlichen Soldaten die richtige Grenze strafbaren Verhaltens zweifelsfrei erschließt, und es wäre unter dem Schuldgrundsatz unhaltbar, die Offensichtlichkeit des Strafrechtsverstoßes für den Soldaten allein mit dem - objektiven - Vorliegen eines schweren Menschenrechtsverstoßes zu begründen; dann muß nämlich näher dargelegt werden, warum der einzelne Soldat angesichts seiner Erziehung, der Indoktrination und der sonstigen Umstände in der Lage war, den Strafrechtsverstoß zweifelsfrei zu erkennen. Unter diesem Gesichtspunkt haben die Strafgerichte den Sachverhalt im Ausgangsverfahren nicht erörtert. Sie haben jedoch dargelegt, die Tötung eines unbewaffneten Flüchtlings durch Dauerfeuer sei unter den festgestellten Umständen ein derart {63} schreckliches und jeder möglichen Rechtfertigung entzogenes Tun gewesen, daß der Verstoß gegen Verhältnismäßigkeit und elementares Tötungsverbot auch für einen indoktrinierten Menschen ohne weiteres einsichtig und damit offensichtlich war. Auch ihre sonstigen Darlegungen ergeben mit noch hinreichender Deutlichkeit aufgrund des Gesamtzusammenhangs der Urteilsgründe und der Bezugnahme auf die Ausführungen in den vorangegangenen, die gleiche Fallkonstellation be-

639

Lfd. Nr. 15-3

Dokumente - Teil 3

treffenden Entscheidungen vom 3. November 1992 (BGHSt 39, 1) und vom 25. März 1993 (BGHSt 39, 168), daß dem Schuldprinzip genügt ist. 3. Auch die Strafzumessung hält der verfassungsrechtlichen Nachprüfung Stand. Die Fachgerichte haben in sorgfältiger und verfassungsrechtlich nicht zu beanstandender Weise alle maßgeblichen Gesichtspunkte berücksichtigt und vertretbar gegeneinander abgewogen. Das unterschiedliche Gewicht des verwirklichten Unrechts der Beschwerdeführer zu 1., 2. und 3. als Befehlsgeber einerseits und des Beschwerdeführers zu 4. als Befehlsempfänger andererseits hat in der Höhe der jeweils verhängten Strafen erkennbaren Ausdruck gefunden. Die besonderen politischen Verhältnisse in der ehemaligen DDR sind insbesondere zugunsten des Beschwerdeführers zu 4., bei dem die Vollstrekkung der Freiheitsstrafe zur Bewährung ausgesetzt worden ist, berücksichtigt worden. {64}

D. [Einstimmigkeit der Entscheidung] Diese Entscheidung ist einstimmig ergangen.

Anmerkungen 1 2

3

4 5 6 7

8 9 10 11

640

Vgl. lfd. Nr. 15-1. Die Tötung von Hans-Friedrich Franck war u.a. auch Gegenstand der Anklage der Staatsanwaltschaft bei dem Kammergericht Berlin gegen die Politbüromitglieder Alfred Neumann und Alois Pisnik vom 1.9.1993 - Az. 2 Js 36/92. Das Verfahren wurde vom Landgericht Berlin durch Beschluss vom 23.8.1999 bzw. vom 5.6.2000 - Az. (532) 26/2 Js 36/92 - wegen Verhandlungsunfáhigkeit der Angeklagten eingestellt. Die Tötung von Wolfgang Bothe war u.a. auch Gegenstand der Anklage der Staatsanwaltschaft Magdeburg gegen den ehemaligen Hauptmann Gerd E., der die Verlegung der Minen angeleitet hatte, durch die Bothe zu Tode kam (Anklage vom 3.7.1998 - Az. 654 Js 22816/98). Das Landgericht Magdeburg verhängte gegen E. wegen gemeinschaftlichen Totschlags durch Urteil vom 20.7.2000 21 Ks 654 Js 22816/98 - 16/98 - eine Freiheitsstrafe von 10 Monaten, deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt wurde. Die Tötung von Bothe war u.a. auch Gegenstand der Anklage der Staatsanwaltschaft bei dem Kammergericht Berlin gegen die Politbüromitglieder Alfred Neumann und Alois Pisnik vom 1.9.1993 Az. 2 Js 36/92. Das Verfahren wurde vom Landgericht Berlin durch Beschluss vom 23.8.1999 bzw. vom 5.6.2000 - Az. (532) 26/2 Js 36/92 - wegen Verhandlungsunfáhigkeit der Angeklagten eingestellt. Zum Sachverhalt vgl. auch das Verfahren gegen die in diesem Fall unmittelbar handelnden Grenzsoldaten unter lfd. Nr. 2. Zum Sachverhalt vgl. auch das Verfahren gegen die in diesem Fall unmittelbar handelnden Grenzsoldaten unter lfd. Nr. 1. Vgl. Anhang S. 972. Ein Auszug aus dem Protokoll der 45. Sitzung des NVR am 3.5.1974 ist abgedruckt bei Werner Filmer/Heribert Schwan: Opfer der Mauer. Die geheimen Protokolle des Todes, München 1991, S. 389ff. Vgl. Anhang S. 990f. Vgl. lfd. Nr. 2-2. Vgl. lfd. Nr. 15-2. Vgl. lfd. Nr. 3-2.

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Nationaler Verteidigungsrat

Lfd. Nr. 15-3

12

Mit dem genannten Beschluss wurde eine Verfassungsbeschwerde des ehemaligen DDR-Ministerpräsidenten Stoph gegen mehrere Beschlüsse Berliner Gerichte im vorliegenden Ermittlungsverfahren nicht zur Entscheidung angenommen. Das Bundesverfassungsgericht stellte in dem Beschluss u.a. fest, dass führenden Repräsentanten der DDR nach dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik keine völkerrechtliche Immunität zusteht.

13 14

Vgl. lfd. Nr. 1-2. Die genannte Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts beschäftigte sich mit der Frage, ob und inwieweit Verfassungsrecht oder allgemeine Regeln des Völkerrechts es verbieten, frühere Mitarbeiter und Agenten des MfS oder des militärischen Nachrichtendienstes der DDR nach der Vereinigung Deutschlands aufgrund ihrer zuvor gegen die Bundesrepublik Deutschland oder deren NATOPartner gerichteten Spionagetätigkeit wegen Landesverrats oder geheimdienstlicher Tätigkeit und damit zusammenhängender Straftaten zu bestrafen. Sie ist zum Abdruck im Dokumentationsband zu Spionage vorgesehen.

15

Vgl. Anhang S. 969.

641

Lfd. Nr. 16 Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Das Politbüroverfahren 1. Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Berlin vom 25.8.1997, Az. (527) 25/2 Js 20/92 Ks (1/95)

645

2. Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 8.11.1999, Az. 5 StR 632/98

891

3. Beschluss (Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde) des Bundesverfassungsgerichts vom 12.1.2000, Az. 2 BvQ 60/99, 2 BvR 2414/99

911

4. Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 22.3.2001, Beschwerden Nr. 34044/96, 35532/97 und 44801/98

915

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Inhaltsverzeichnis Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Berlin vom 25.8.1997, Az. (527) 25/2 Js 20/92 Ks (1/95) Gründe I. Teil: Feststellungen A. Verfahrensgegenstand B. Lebensläufe C. Geschichtlicher Hintergrund D. Überblick über die Machtstrukturen in der DDR I. Allgemein II. Die SED 1. Prinzipien und innerparteiliche Machtverhältnisse 2. Organisationsaufbau III. Die Verwaltung des Staatsapparates IV. Einfluß der Partei auf den Staatsapparat 1. Allgemein 2. Die Volkskammer 3. Der Staatsrat 4. Der Ministerrat 5. Der Nationale Verteidigungsrat 6. Das Ministerium fur Nationale Verteidigung 7. Die Grenztruppen der DDR und die Entwicklung des Grenzregimes E. Das Politbüro und die Grenzsicherung I. Allgemein II. Entscheidungen der Angeklagten zur Grenzsicherung ab dem 2. Februar 1984 II. Teil: Beweiswürdigung III. Teil: Hilfsbeweisanträge IV. Teil: Rechtliche Würdigung A. Verfahrenshindernisse B. Recht der DDR I. Tatbestand 1. Tathandlung 2. Teilnahmeform II. Rechtswidrigkeit III. Schuld IV. Strafe C. Recht der Bundesrepublik I. Tatbestand II. Rechtswidrigkeit III. Schuld IV. Konkurrenzen D. Anwendbares Recht V. Teil: Strafzumessung

716 760 869 872 872 872 872 872 874 876 876 877 877 877 879 879 879 880 880

Anmerkungen

884

644

646 646 646 646 648 654 654 655 655 657 664 665 665 666 668 670 672 676 683 712 712

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren Landgericht Berlin Αζ.: (527) 25/2 Js 20/92 Ks (1/95)

Lfd. Nr. 16-1 25. August 1997

URTEIL Im Namen des Volkes Strafsache gegen 1.

Günter Schabowski, geboren 1929,

2.

Günther Kleiber, geboren 1931,

3.

Egon Rudi Ernst Krenz, geboren 1937

wegen Totschlags. Die 27. große Strafkammer des Landgerichts Berlin - Schwurgericht - hat aufgrund der Hauptverhandlung vom 15., 18., 22., 25., 29. Januar, 1., 12., 15., 19., 22., 26., 29. Februar, 4 , 7., 11., 18., 21., 25., 28. März, 9., 13., 20., 23. Mai, 3., 6., 10., 13., 17., 20., 24., 27. Juni, 1., 4., 8., 11. Juli, 8., 12., 19., 26., 29. August, 5., 9., 12., 16., 19., 23., 26. September, 7., 10., 1 4 , 1 7 , 2 1 , 2 4 , 2 8 , 31. Oktober, 4 , 7 , 1 1 , 1 4 , 1 8 , 2 1 , 2 5 , 28. November, 2 , 5 , 9 , 1 2 , 1 6 , 1 9 , 23. Dezember 1996, 2 , 9 , 1 3 , 1 6 , 2 0 , 2 3 , 2 7 , 30. Januar, 6 , 1 0 , 1 3 , 1 7 , 2 0 , 2 4 , 27. Februar, 3 , 6 , 1 7 , 24., 27. März, 1 0 , 1 4 , 1 7 , 2 1 , 28. April, 5 , 1 2 , 1 5 , 29. Mai, 5 , 9 , 1 2 , 1 6 , 19 Juni, {2} 1 4 , 1 7 , 2 1 , 2 4 , 2 8 , 31. Juli, 4 , 7 , 1 1 , 1 4 , 18. und 25. August 1997, an der teilgenommen haben: Es folgt die Nennung der Verfahrensbeteiligten. ® {3} in der Sitzung vom 25. August 1997 für Recht erkannt: 1. Der Angeklagte Schabowski wird wegen tateinheitlich begangenen dreifachen Totschlags zu einer Freiheitsstrafe von verurteilt.

3 (drei) Jahren

2. Der Angeklagte Kleiber wird wegen tateinheitlich begangenen dreifachen Totschlags zu einer Freiheitsstrafe von verurteilt.

3 (drei) Jahren

3. Der Angeklagte Krenz wird wegen Totschlags sowie wegen tateinheitlich begangenen dreifachen Totschlags zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von 6 (sechs) Jahren und 6 (sechs) Monaten verurteilt.

645

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

4. Die Angeklagten haben die Kosten des Verfahrens und die notwendigen Auslagen der Nebenkläger Irmgard B., Simone R., Karin S. und Karin G. zu tragen. Der Angeklagte Krenz hat zusätzlich die notwendigen Auslagen des Nebenklägers Horst Sch. zu tragen. Angewendete StrafVorschriften: §§ 212 Abs. 1, 213 2. Alt., 2 Abs. 1 und 3, 17, 25 Abs. 1 2. Alt., 52, 53 StGB; Art. 315 Abs. 1 EGStGB; §§ 112 Abs. 1, 22 Abs. 2 Nr. 1, Abs. 3, 63, 64 Abs. 1 und 2 StGB/DDR. {4}

Gründe I. Teil: Feststellungen A.

Verfahrensgegenstand

Gegenstand des vorliegenden Verfahrens ist der Tod von Flüchtlingen an der ehemaligen Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Ursprünglich waren 66 Fälle angeklagt, in denen Flüchtlinge getötet oder verletzt worden waren. Außer den Angeklagten waren bzw. sind die früheren Mitglieder des Politbüros des Zentralkomitees Erich Mückenberger, Prof. Dr. Kurt Hager, Horst Dohlus und Harry Tisch wegen desselben Tatvorwurfes angeklagt. 1 Der frühere Mitangeschuldigte Tisch ist vor Beginn der Hauptverhandlung verstorben. 2 Gegen den Angeklagten Erich Mückenberger, der bis zum 26. August 1996 an der Hauptverhandlung teilgenommen hat, gegen den Angeklagten Prof. Dr. Hager, der bis zum 9. Mai 1996 an der Hauptverhandlung teilgenommen hat und gegen den Angeklagten Horst Dohlus, der bis zum 5. Juni 1997 an der Hauptverhandlung teilgenommen hat, mußte das Verfahren wegen ihres angegriffenen Gesundheitszustandes zur gesonderten Verhandlung und Entscheidung abgetrennt und ausgesetzt werden. 3 Aufgrund der Reduzierung des Verfahrensstoffes beschränkte sich der Tatzeitraum nur noch auf die Zeit vom 25. November 1983 bis zum 5. Februar 1989. Im Zuge der Hauptverhandlung hat die Strafkammer durch Beschluß vom 17. April 1997 die Strafverfolgung gem. § 154a StPO beschränkt bzw. eine teilweise vorläufige Einstellung gem. § 154 StPO vorgenommen, so daß Gegenstand des Verfahrens für den Angeklagten Krenz der Tatzeitraum vom 2. Februar 1984 bis zum 5. Februar 1989 und damit die Fälle 63-66 der Anklage, fur die Angeklagten Kleiber und Schabowski der Tatzeitraum vom 11. Juni 1985 bis zum 5. Februar 1989 und damit die Einzelfälle 6466 der Anklage geblieben ist.

B.

Lebensläufe

Der im Jahre 1929 geborene Angeklagte Schabowski schloß im Jahre 1946 seine Schulausbildung mit dem Abitur ab. Im Jahre 1950 wurde er Kandidat, im Jahre 1952 Mitglied der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Ein Fernstudium an der Universität Leipzig beendete der Angeklagte im Jahre 1962 als Diplomjournalist. Von 1967 bis 1968 absolvierte er einen Einjahreslehrgang an der Parteihochschule beim Zentralkomitee der KPdSU in

646

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

Moskau. Seit 1978 war er als Stellvertretender Chefredakteur und anschließend bis 1985 als Chefredakteur des Or-{5}gans des Zentralkomitees der SED „Neues Deutschland" tätig. Von 1978 bis 1985 war er ferner Mitglied der Agitationskommission beim Politbüro des Zentralkomitees der SED und des Zentralvorstandes des Verbandes der Journalisten der DDR. Auf der Tagung des Zentralkomitees der SED am 16. April 1981 wurde der Angeklagte Schabowski Mitglied des Zentralkomitees und Kandidat des Politbüros. Im Juni 1981 erfolgte seine Wahl zum Abgeordneten der Volkskammer. Am 24. Mai 1984 wurde er auf der 8. Tagung des Zentralkomitees der SED zum Mitglied des Politbüros gewählt. Seit dem 25. November 1985 war der Angeklagte 1. Sekretär der Bezirksleitung Berlin der SED. Aufgrund dieser Stellung wurde er am 22. April 1986 Sekretär des Zentralkomitees der SED. Der Angeklagte wurde nach seinem Rücktritt aus dem Politbüro am 8. November 1989 am 14. November 1989 erneut zum Mitglied des Politbüros und Sekretär des Zentralkomitees der SED gewählt. Am 3. Dezember 1989 trat er mit dem gesamten Zentralkomitee zurück und wurde im Januar 1990 aus der PDS (der Nachfolgepartei der SED) ausgeschlossen. Seine Tätigkeit als Abgeordneter der Volkskammer endete am 11. Januar 1990. Der Angeklagte ist in zweiter Ehe verheiratet und Vater von erwachsenen Kindern. Er ist heute in der Redaktion eines Anzeigenblattes in R. tätig. Der im Jahre 1931 geborene Angeklagte Kleiber erlernte nach Abschluß der Volksschule den Beruf eines Betriebselektrikers. Im Jahre 1949 wurde er Kandidat und ein Jahr später Mitglied der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Im September 1950 begann der Angeklagte ein Studium an der Arbeiter-und-Bauern-Fakultät der Technischen Hochschule Dresden, das er im Jahre 1952 mit dem Abitur beendete. Anschließend studierte er bis zum Jahre 1958 an der Fakultät für Luftfahrtwesen der Universität Rostock und der Technischen Hochschule Dresden in der Fachrichtung „Elektrische Flugzeugausrüstung" und schloß als Diplomingenieur ab. Im Jahre 1966 wurde der Angeklagte Kleiber Stellvertretender Minister für Elektrotechnik und Elektronik. Auf seiner Tagung vom 22. April 1967 wählte ihn das Zentralkomitee der SED zum Kandidaten und auf der Tagung vom 24. Mai 1984 zum Mitglied des Politbüros. Seit dem Jahre 1967 war der Angeklagte Mitglied des Zentralkomitees der SED und Abgeordneter der Volkskammer. Seit dem Jahre 1971 war er auch Mitglied des Ministerrates und des Präsidiums des Ministerrates. In den Jahren 1973 bis 1986 war der Angeklagte Minister für Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau. Anschließend wurde er bis zum Jahre 1989 Ständiger Vertreter der DDR im Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW). {6} Nachdem der Angeklagte am 3. November 1988 1. Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR wurde, wurde er am 25. November 1988 zum Mitglied des Nationalen Verteidigungsrates berufen. Im November 1989 trat er mit dem Politbüro und mit dem Ministerrat zurück. Am 3. Dezember 1989 wurde er aus dem Zentralkomitee der SED und aus der Partei ausgeschlossen.

647

Dokumente - Teil 3

Lfd. Nr. 16-1

Der Angeklagte ist verheiratet und hat erwachsene Kinder. Er erhält heute Ruhestandsgeld. Der im Jahre 1937 geborene Angeklagte Krenz wuchs bei seiner Mutter auf. Sein Vater ist seit 1943 an der Ostfront vermißt. Der Angeklagte wurde im Jahre 1953 Kandidat, im Jahre 1955 Mitglied der SED. Bis zum Jahre 1957 absolvierte er eine Lehrausbildung in Puttbus auf Rügen. Im Jahre 1953 begann seine hauptamtliche Tätigkeit als Partei- und Verbandsfunktionär. Er bekleidete verschiedene Funktionen in der Freien Deutschen Jugend (FDJ), u.a. war er von 1974 bis 1983 1. Sekretär des Zentralrates der FDJ. Von 1964 bis 1967 nahm der Angeklagte an einem Dreijahreslehrgang der Parteihochschule der KPdSU in Moskau teil. Im November 1971 wurde er als Abgeordneter der Volkskammer gewählt. Im selben Jahr wurde er Kandidat des Zentralkomitees. In den Jahren 1971 bis 1981 war er auch Mitglied des Präsidiums der Volkskammer. Auf der 10. Tagung des Zentralkomitees im Oktober 1973 erfolgte seine Wahl zum Mitglied des Zentralkomitees. Am 22. Mai 1976 wurde der Angeklagte Krenz Kandidat des Politbüros und auf der 7. Tagung des Zentralkomitees vom 24. bis zum 25. November 1983 Mitglied des Politbüros und Sekretär des Zentralkomitees. Zu seinem Verantwortungsbereich gehörte u.a. die Abteilung des Zentralkomitees für Sicherheitsfragen. Im Jahre 1981 wurde der Angeklagte Mitglied des Staatsrates und im Jahre 1984 Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatsrates. Seit Ende des Jahres 1983 war der Angeklagte Mitglied des Nationalen Verteidigungsrates. Aufseiner 9. Tagung am 18. Oktober 1989 wählte das Zentralkomitee der SED auf Vorschlag des Politbüros den Angeklagten als Nachfolger von Erich Honecker zum Generalsekretär des Zentralkomitees der SED. Sechs Tage später wurde er von der Volkskammer zum Vorsitzenden des Staatsrates und des Nationalen Verteidigungsrates gewählt. Sein Amt als Generalsekretär des Zentralkomitees der SED endete am 3. Dezember 1989. Vorsitzender des Staatsrates und des Nationalen Verteidigungsrates blieb er bis zum 6. Dezember 1989. Am 21. Januar 1990 wurde der Angeklagte Krenz aus der PDS ausgeschlossen. Er ist verheiratet und Vater von erwachsenen Kindern. {7}

C. Geschichtlicher

Hintergrund

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Deutschland von den Alliierten USA, UdSSR, Großbritannien und Frankreich gemäß den Vereinbarungen des Londoner Protokolls vom 12. September 1944 in vier Besatzungszonen (und Berlin in vier Sektoren) aufgeteilt. Jede Besatzungsmacht übte in ihrer Zone die Regierungsgewalt und die Aufsicht über die Verwaltung aus. Die USA, Großbritannien und Frankreich einerseits und die UdSSR andererseits bezogen ihre Besatzungszonen in den jeweiligen Machtblock ein. Die Außenminister-Konferenzen der vier Mächte (März/April 1947 in Moskau und November 1947 im London) konnten keine Einigung über die Nachkriegspolitik und eine vertragliche Friedensregelung erzielen. Unterschiedliche Gesellschaftssysteme und Ideologien führten schrittweise zur Spaltung Deutschlands entlang der „Demarkationslinie" zwischen dem westlichen und östlichen Einflußbereich und schließlich zur Bildung zweier deutscher Staaten. Der sich verschärfende Ost-West-Konflikt zwischen den

648

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

Machtblöcken wurde schließlich als „kalter Krieg" bezeichnet, der seinen ersten Höhepunkt in der Berlin-Blockade 1948/49 fand. In den drei Westzonen wurde der staatliche Aufbau durch ihre Aufnahme in die OEEC (Organisation für Europäische Wirtschaftliche Zusammenarbeit) und die Währungsreform vorangetrieben. Am 1. September 1948 konstituierte sich in Bonn der Parlamentarische Rat; am 8. Mai 1949 wurde das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom Parlamentarischen Rat angenommen und am 23. Mai 1949 in Kraft gesetzt. Im April 1949 wurde in Washington der Nordatlantikpakt geschlossen. Auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone wurde am 7. Oktober 1949 die erste Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) beschlossen, die provisorische Volkskammer gebildet und die DDR gegründet. Zu ihrer Hauptstadt wurde der Ostsektor Berlins erklärt. Die politisch führende Rolle in der im starken Maße von der UdSSR abhängigen DDR fiel der aus der Vereinigung von KPD und SPD auf deren gemeinsamen Parteitag am 21. und 22. April 1946 hervorgegangenen Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zu, nachdem die Sowjetische Militäradministration (SMAD) ihre Verwaltungsfunktionen an die DDR abgab. Kontrollfunktionen wurden weiterhin durch die Sowjetische Kontrollkommission (SKK) ausgeübt. Am 12. Oktober 1949 bestätigte die Volkskammer die von Otto Grotewohl gebildete Regierung der DDR. Im Herbst 1950 wurde die DDR in den Ende 1949 in Moskau errichteten Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) aufgenommen. {8} Im Frühjahr 1952 schlug Stalin den Westmächten den Abschluß eines Friedensvertrages mit einem wiedervereinigten, neutralen Deutschland vor. Wegen der streitigen Frage freier Wahlen gingen die Westmächte darauf nicht ein. Die Regierung der Bundesrepublik unterzeichnete im Mai 1952 den Vertrag zur Gründung der europäischen Verteidigungsunion. Am 26. Mai 1952 beschloß der Ministerrat der DDR in Absprache mit der sowjetischen Staatsführung Maßnahmen an der Demarkationslinie zwischen der DDR und der Bundesrepublik, um der anwachsenden Fluchtbewegung und Umsiedlung von Ost nach West entgegenzutreten. Unter anderem wurde direkt an der Grenzlinie ein zehn Meter breiter Kontrollstreifen mit Drahtverhauen errichtet, dem sich ein ca. 500 Meter breiter Schutzstreifen und eine etwa 5 Kilometer tiefe Sperrzone anschlossen. Das Grenzgebiet bekam den Charakter eines Sperrgebiets. Seine Bewohner wurden strengen Reglementierungen ausgesetzt und teilweise ausgesiedelt. Der Kontrollstreifen durfte bei Strafandrohung nur an speziellen Kontrollpunkten mit einem Interzonenpaß passiert werden. Am 23. Oktober 1954 unterzeichneten die Außenminister der NATO-Staaten und der Bundesrepublik die Protokolle über den Beitritt der Bundesrepublik in die NATO und in die westeuropäische Union, welche im Mai 1955 in Kraft traten. Zwischen dem 11. und 14. Mai 1955 verpflichteten sich die UdSSR, Albanien, Bulgarien, die DDR, Polen, Rumänien, die Tschechoslowakei und Ungarn zu militärischem Beistand im Warschauer Vertrag. Die Politik dieses Staatenbündnisses wurde durch die UdSSR bestimmt. Die Grenze zwischen den beiden deutschen Staaten wurde damit zur Grenze zwischen zwei feindlich gesinnten Militärblöcken. Höchstes politisches Organ des Bündnisses der Warschauer-Pakt-Staaten war der Politisch Beratende Ausschuß. Die militärische Führungsspitze bestand aus dem Vereinten Kommando und dem Stab der Vereinten Streitkräfte. Oberbefehlshaber des Ver-

649

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

einten Kommandos war stets ein sowjetischer Marschall. Er wurde vertreten durch je einen Offizier der anderen Paktstaaten. Je ein sowjetischer Offizier war als Vertreter des Vereinten Kommandos bei den Streitkräften der Teilnehmerstaaten präsent. Chef des Stabes der Vereinten Streitkräfte war ebenfalls ein sowjetischer Offizier. Im Stab waren die Teilnehmerstaaten mit einer größeren Anzahl von Offizieren vertreten, die DDR ungefähr mit 40 bis 50 Offizieren. Zugleich war die UdSSR mit einem ungefähr 350.000 Mann starken Truppenkontingent, der „Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland", in der DDR vertreten. Das Oberkommando, zu dem die Vertreter der DDR-Streitkräfte ständigen Kontakt halten mußten, war in Wilnsdorf bei Berlin angesiedelt. {9} Mit dem Vertrag über die Beziehungen der DDR und der UdSSR vom 20. September 1955 (GBl. DDR 1955, Teil I Nr. 107, S. 918) übertrug die Sowjetunion der DDR „auf der Grundlage der Gleichberechtigung, der gegenseitigen Achtung der Souveränität und der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten" formal die volle Verantwortung für den Schutz ihrer Grenzen. Daraufhin übernahmen die Deutsche Grenzpolizei und später die Grenztruppen die Sicherung der Staatsgrenze. Seit 1958 kam es zu einer Verschärfung des Ost-West-Konflikts insbesondere zur Berlin-Frage. Zur Zuspitzung der Lage trug eine die DDR seit ihrem Bestehen stark belastende Fluchtbewegung ihrer Bürger in die Bundesrepublik Deutschland bei. Große Teile der Bevölkerung waren mit den Lebensbedingungen in der DDR unzufrieden. Anlaß dazu boten die gegenüber der Bundesrepublik deutlich schlechteren wirtschaftlichen Verhältnisse. Seit Bestehen der DDR flohen bis Mitte 1961 etwa 2,5 Millionen DDR-Bürger in den Westen. Da unter den Flüchtlingen der Anteil der Personen im arbeitsfähigen Alter und mit qualifizierten Berufsausbildungen groß war, entstand ein erheblicher Schaden fur die Volkswirtschaft der DDR. Die UdSSR hatte ein militärstrategisches Interesse daran, die Lage in der DDR zu stabilisieren, sie als dem eigenen Staatsgebiet vorgelagerter Puffer zur Grenze zwischen den Machtblöcken zu erhalten und die massive Tätigkeit westlicher Geheimdienste, die vom Westteil Berlins gegen die DDR und den Ostblock insgesamt ausging, einzuschränken. Im Sommer 1961 kamen der 1. Sekretär des Zentralkomitees der SED und Staatsratsvorsitzende der DDR, Walter Ulbricht, und Vertreter der politischen Führung der UdSSR in beiderseitigem Interesse überein, die Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland so zu sichern, daß sie nur noch über Kontrollpunkte passierbar sein würde. Dieses Vorhaben wurde durch eine Erklärung der Regierungen der Staaten des Warschauer Vertrages Anfang August 1961 gebilligt. In den Morgenstunden des 13. August 1961 wurde die Berliner Sektorengrenze mit Stacheldraht und Barrikaden, später durch eine Mauer abgeriegelt. An der Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland wurden die bereits vorhandenen Sicherungsanlagen verstärkt. Außer an den Berliner Grenzen wurden Minen gelegt und Selbstschußanlagen eingerichtet. Zahlreiche Fluchtversuche über die Grenze der DDR endeten für Flüchtlinge tödlich, weil sie auf Minen traten, in Selbstschußanlagen gerieten oder von Angehörigen der Grenztruppen zur Verhinderung der Flucht erschossen wurden. Die technische Durchführung der Grenzsicherung wurde mit sowjetischen Militärs kontinuierlich abgestimmt, blieb jedoch weitgehend der Entscheidung der DDR überlassen. Sowje-{10}tische Truppeneinheiten waren an der Grenze nicht eingesetzt. Die

650

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

Einfuhrung der Erdminen und Selbschußanlagen erfolgte nach Konsultationen mit der UdSSR. Der Verlegung der durch Stolperdrähte auszulösenden Minen gingen Beratungen mit Vertretern der UdSSR voraus, deren Ergebnis in einem Schreiben des Oberkommandierenden der GSSD Marschall Konjew an den Minister fur Nationale Verteidigung der DDR Heinz Hoffmann vom 14. September 1961 wie folgt zusammengefaßt war: „Werter Genösse Minister! Zur Verstärkung der Bewachung der Grenze der Deutschen Demokratischen Republik und zur Errichtung eines strengen Grenzregimes im Grenzstreifen bitte ich Sie, bei der Lösung dieser Frage unsere Vorschläge und Wünsche zu berücksichtigen: 1. Es ist zweckmäßig, die Maßnahmen zur Aussiedlung aus dem Grenzstreifen nach der Verbesserung des pioniermäßigen und technischen Ausbaus der Grenze und der Verstärkung ihrer Bewachung durch ausreichende Kräfte und Mittel zu beginnen. 2. Die Grenzen des 500-m-Schutzstreifens und der 5-km-Zone sollen nach Möglichkeit mit der Verwaltungsgrenze des Kreises, des Gemeinderates und mit der Grundstücksgrenze der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften zusammenfallen. 3. Der pioniermäßige und technische Ausbau der Grenze ist in erster Linie in den hauptsächlichen Grenzverletzungsrichtungen zu beginnen. Zur Schaffung von Pioniersperren, die der Deutschen Grenzpolizei zur Verfügung stehen sollen, ist es angebracht, einen Geländestreifen von 30 Meter Breite zuzuweisen, der bis zu einem Kilometer von der Grenze entfernt ist. In diesem Streifen sind Drahtsperren, Minenfelder, Signalvorrichtungen, Beobachtungstürme und ein Kontroll- und Patrouillenstreifen anzulegen, der in der Regel entlang der Drahtsperre an ihrer rückwärtigen Seite verläuft. Bei der Errichtung von pionier-technischen Anlagen sind vorzusehen: - Minenfelder, die nur so anzulegen sind, daß sie von beiden Seiten durch Drahtsperren gesichert sind; - beim kombinierten Legen von scharfen Minen und Scheinminen sind in wichtigen Richtungen die scharfen Minen in zwei Reihen und die Scheinminen in einer Reihe zu legen. In Nebenrichtungen sind die scharfen Minen in einer Reihe und die Scheinminen in zwei Reihen zu legen; - in Ortschaften und in der Nähe von Ortschaften ist es unzweckmäßig, Minen POMS-2 zu legen. An ihrer Stelle können in solchen Abschnitten Minen PMD-6 zusammen mit Modellen der Minen POMS-2 gelegt werden. 4. Im 30-m-Streifen müssen Durchgänge für die ortsansässige Bevölkerung vorhanden sein. Das Passieren der Durchgänge erfolgt mit Genehmigung der Chefs der Grenzkompanien und nur zur Tageszeit. Beim Durchfahren des Streifens der pioniertechnischen Anlagen durch Ortsansässige ist den Streifen der Deutschen Grenzpolizei das Recht auf Durchsuchung der Transportmittel zu gewähren. 5. Alle Schwimmittel, die sich auf Gewässern befinden, welche einen Ausgang zum Meer oder zu einem Grenzfluß haben, müssen im nicht aufgetankten Zustand und ohne Ruder an Anlegestellen befestigt sein. Die Nummer der Anlegestelle und des Bootes ist mit großen Zahlen auf den Bord aufzutragen. Die Anlegestellen sind zu bewachen. {11} Das Ausfahren der Schwimmittel in See und ihre Rückkehr zur Anlegestelle wird von den Streifen der Deutschen Grenzpolizei kontrolliert. 6. Der Verkauf von Fahrkarten in Eisenbahnstationen, See- und Flußhäfen und Kraftverkehrsstationen nach Orten, die sich im Grenzstreifen befinden, hat nur bei Vorhandensein eines entsprechenden Passierscheines zu erfolgen. Die örtlichen Organe sind zu verpflichten, die festgelegte Ordnung für die Einfahrt und den Aufenthalt im Grenzstreifen der gesamten Be-

651

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

völkerung der Republik zur Kenntnis zu bringen und die Notwendigkeit der Einhaltung dieser Ordnung darzulegen. 7. Es sind Vorschläge zu prüfen und zu unterbreiten, die darauf gerichtet sind, Angehörige der Deutschen Grenzpolizei bei vorsätzlichem Übertritt in die Bundesrepublik schärfer zur Verantwortung zu ziehen, wobei derartige Übertritte nicht als Desertierung, sondern als Verrat der Deutschen Demokratischen Republik auszulegen sind. Bei einer positiven Lösung dieser Frage ist die Durchführung einer breiten Aufklärungsarbeit unter dem Personalbestand zu organisieren. 8. In den Dienstanweisungen ist die Ordnung für die Anwendung von Waffengewalt durch Angehörige der Deutschen Grenzpolizei an der Westgrenze dahingehend zu präzisieren, daß eine größere Klarheit und eine Erhöhung der Verantwortlichkeit der Grenzsoldaten sowohl für Untätigkeit bei vorliegender Notwendigkeit der Anwendung der Waffe, als auch fur eine Überschreitung der ihnen gewährten Rechte erreicht werden. Dabei ist es notwendig, die Ordnung fur die Anwendung von Waffengewalt an der Westgrenze und der Grenze zu den sozialistischen Ländern sowie im Seeabschnitt und am Ring um Großberlin abzugrenzen. Hochachtungsvoll Marschall der Sowjetunion gez.: I. Konjew" Über diese „Vorschläge und Wünsche" durfte sich die DDR nicht hinwegsetzen. Die Sicherung der Grenze zur Bundesrepublik Deutschland lag indes stets im gemeinsamen Interesse der DDR und der UdSSR. Keine der Entscheidungen zum Grenzregime erfolgte gegen den Willen der DDR-Führung oder unter Einwirkung irgend eines Zwanges. Die DDR wurde niemals bei der UdSSR vorstellig, um auf eine Abschaffung des Schußwaffengebrauches gegen Flüchtlinge an der Grenze zur Bundesrepublik Deutschland hinzuwirken. In den 70er Jahren begann sich die weltpolitische Lage zu entspannen. Es kam zu bilateralen und multilateralen Verträgen zwischen Ost und West. Im September 1971 wurde das Vier-Mächte-Abkommen über Berlin getroffen. Das „Transitabkommen" trat 1972 in Kraft und regelte Erleichterungen der Verbindungen von West-Berlin zur Bundesrepublik, der Reisemöglichkeiten für Bürger aus West-Berlin nach Ost-Berlin und in die DDR; es enthielt damit die Anerkennung der Bindungen West-Berlins an die Bundesrepublik Deutschland. Am 21. Dezember 1972 wurde der Grundlagenvertrag zwischen der Bundesrepublik und der DDR unterzeichnet. In diesem Vertrag wurde u.a. der Wille bekundet, normale gutnachbarliche Beziehungen auf der Grundlage der Gleichberechtigung und Unverletzlichkeit der Grenzen zu entwickeln. Im Jahre 1973 wurden die DDR und die Bundesrepublik Deutschland in die UNO aufgenommen. Ein Jahr später4 unterzeichneten sie die Schlußakte der {12} KSZE-Konferenz von Helsinki. Im Jahre 1974 trat die DDR dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte vom 19. Dezember 1966 (IPbürgR; BGBl. II 1973 S. 1534; GBl. DDR II S. 57) bei. Der Internationale Pakt trat in der DDR am 23. März 1976 in Kraft. Allerdings unterließ es die DDR, den Pakt gemäß Art. 51 der DDR-Verfassung zum Anlaß für innerstaatliche Gesetzesänderungen zu nehmen und bei dieser Gelegenheit nach der genannten Verfassungsvorschrift von der Volkskammer „bestätigen" zu lassen. Sie verwirklichte die in diesem Pakt geregelten Rechte nicht. Das Recht auf Freizügigkeit aus Art. 12 Abs. 2 IPbürgR (wonach es jedem freisteht, jedes Land, auch sein eigenes, zu verlassen) durfte nach Art. 12 Abs. 3 IPbürgR nur durch Gesetz und nur zu bestimmten Zwecken, darunter zum Schutz der nationalen Sicherheit und der öffentlichen Ordnung,

652

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

eingeschränkt werden. Aus dem Wortlaut, der Entstehungsgeschichte und der internationalen Auslegung der Vorschrift ergab sich, daß diese Einschränkungen auf Ausnahmefälle beschränkt bleiben und keinesfalls die Substanz der Freizügigkeit und des Ausreiserechts zerstören durften (vgl. BGHSt 39, l 5 ff. m.w.N.). Die DDR berief sich stets darauf, daß das Paßgesetz der DDR vom 28. Juni 1979 (GBl. DDR I S. 148) das Erfordernis der Einschränkung durch Gesetz erfüllte. Nach den Vorschriften des DDRRechts über die Ausgabe von Pässen als Voraussetzung für das legale Überschreiten der deutsch-deutschen Grenze (Paßgesetz und Paß- und Visaanordnung vom 28. Juni 1979 GBl. DDR I, 148, 151 - , ergänzt durch die Anordnung vom 15. Februar 1982 - GBl. DDR I, 187 - ) gab es indes, jedenfalls bis zum 1. Januar 1989 (Inkrafttreten der VO vom 30. November 1988, GBl. DDR I, 271), für nicht politisch privilegierte Bürger unterhalb des Rentenalters, abgesehen von einzelnen dringenden Familienangelegenheiten, keine Möglichkeit der legalen Ausreise. Entscheidungen über Anträge auf Ausreise bedurften bis zum 1. Januar 1989 nach § 17 der Anordnung vom 28. Juni 1979 (GBl. DDR I, S. 151) keiner Begründung und konnten bis zu diesem Zeitpunkt (§ 23 der VO vom 30. November 1988) nicht mit der Beschwerde angefochten werden. Eine Entschärfung erfuhr der weltweite Ost-West-Konflikt im Jahre 1985, als Michail Gorbatschow zum Generalsekretär des Zentralkomitees der KPdSU gewählt wurde und den Mitgliedsstaaten des Warschauer Vertrages zunehmende Freiheiten einräumte. Gorbatschows Programm der „Perestroika" (Umgestaltung) bezeichnete er selbst als grundlegende, revolutionäre Umgestaltung der Gesellschaft; es beinhalte, daß jede kommunistische Partei selbst verantwortlich sei für das Geschick ihres Landes und auch des Volkes. Gorbatschow schrieb 1987 über diese historischen Tatsachen (in seinem Buch Perestroika, Kap. 4, S. 212), was er zuvor mehrfach öffentlich bekanntgegeben hatte: daß wichtigste Rahmenbedingung der politischen Beziehungen zwischen den sozialistischen Staaten die {13} absolute Unabhängigkeit dieser Staaten sein müsse, und daß diese Ansicht von den Führern aller sozialistischen Bruderstaaten geteilt werde. Die Unabhängigkeit jeder Partei, über die Probleme des betreffenden Landes zu entscheiden, und ihre Verantwortung gegenüber der von ihr vertretenen Nation seien Prinzipien, die über jede Diskussion erhaben sind. In einer Reihe der Ostblockstaaten lockerte sich mit dem Amtsantritt Gorbatschows die bis dahin äußerst restriktiv gehandhabte Ausreisepolitik. Die DDR-Führung allerdings - insbesondere Erich Honecker 4 - pochte auf die bisherige restriktive Linie, so daß die DDR schließlich auf der KSZE-Folgekonferenz im Sommer 1988 selbst im sozialistischen Lager in eine Außenseiterrolle geriet, als es um die Anerkennung von Menschenrechten ging. Die DDR-Führung wurde so zu taktierendem Nachgeben und mehrfacher Änderung der Direktiven für die Verhandlungsdelegation der DDR gezwungen, um nicht als einziger Staat die Anerkennung der Konventionsrechte zu verweigern. Ab Sommer 1989 nahm in der DDR der Druck der Bevölkerung auf die Regierung zur Gestattung von Ausreisen in den Westen dramatisch zu. Eine Vielzahl von Bürgern der DDR suchte Zuflucht in Botschaften der Bundesrepublik Deutschland in anderen Ostblockstaaten. Es kam zu mehreren Großdemonstrationen in verschiedenen Städten der DDR. Nach einem Wechsel in Spitzenämtern der Staats- und Parteiführung wurden am 9. November 1989 die Grenzübergänge für die DDR-Bevölkerung geöffnet.

653

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Die DDR war während der gesamten Dauer ihres Bestehens nicht uneingeschränkt souverän in ihren Entscheidungen. Sie war in dem Block des Warschauer Vertrages integriert, in dem die dominierende UdSSR kaum politische Alleingänge duldete. Alle grundlegenden militärischen Fragen mußten mit der UdSSR abgestimmt werden. Sowohl wirtschaftlich als auch militärisch war die DDR in hohem Maße von der UdSSR abhängig. Die UdSSR verfugte bis zuletzt über ein eigenes Truppenkontingent mit einer Stärke von mehreren hunderttausend Soldaten auf dem Gebiet der DDR, der „Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland" (GSSD). Aufgrund ihrer Bündnisverpflichtungen war die DDR auch in Sicherheitsfragen und Fragen der Grenzsicherung nicht souverän. Entscheidungen, die die Sicherheit des Bündnisses und militärstrategische Fragen betrafen, konnte sie im Alleingang nicht beschließen. Der Mitte der achtziger Jahre von der DDR ohne vorherige Abstimmung mit der UdSSR initiierte Abbau der Erdminen und Selbstschußanlagen-Einrichtungen führte zu einer Krise der politischen Beziehungen zwischen der DDR und der UdSSR. Die Kammer hat als wahr unterstellt, daß die Zeugen und Sachverständigen Egon Bahr, Horst Grabert, Ulrich Müller, Prof. Gerhard Heimann, Klaus Schütz und Dr. Hans-Otto Bräutigam in verschiedenen Verhandlungen mit Funktionsträgern der DDR und der UdSSR auf {14} unterschiedlichen Ebenen seit den 60er Jahren bis zum Ende der DDR am 3. Oktober 1990 durch eigene Beobachtungen festgestellt haben, daß die DDR im Sicherheitsbereich und in der Gestaltung des Grenzregimes nicht souverän war, sondern Entscheidungen in diesen Bereichen ausschließlich durch die zuständigen Dienststellen und Funktionsträger der Sowjetunion getroffen wurden, und eigene Entscheidungen der DDR nicht möglich waren, und daß die DDR nach Beobachtungen und Einschätzung dieser Zeugen trotz der unter Beweis gestellten Einschränkung der Souveränität nach außen ständig bemüht war, vermeintlich vorhandene Souveränität darzustellen, die sie jedoch tatsächlich im Verhältnis zur Sowjetunion nicht besaß. {15} D. Überblick über die Machtstrukturen in der DDR Die Angeklagten handelten unter Ausnutzung eines parteilichen und staatlichen Organisationsapparates; Organisation und Aufbau des Partei- und Staatsapparates und die Methode der Machtverwirklichung und Systemstabilisierung hat die Kammer im einzelnen wie folgt festgestellt:

I.

Allgemein

Das politische System in der DDR war eine Diktatur. Eine Gewaltenteilung existierte nicht. Die politische Macht war nicht auf verschiedene Träger verteilt, sondern ging von einem Herrschaftszentrum aus. Dieses umfassend und unkontrolliert herrschende Führungszentrum der DDR war das Politbüro des Zentralkomitees der SED. Das Politbüro stand der SED vor, die ihrerseits für alle Bereiche der DDR einen Alleinfuhrungsanspruch erhob. Die SED ging im Gebiet der sowjetisch besetzten Zone aus der Vereinigung von KPD und SPD auf deren gemeinsamen Parteitag am 21. und 22. April 1946 hervor. Ihre Strukturen glich sie später mit der Einrichtung eines Politbüros, eines Zentralkomitees 654

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

und der Einführung des Kandidatenstatusses dem stalinistischen Parteimodell der KPdSU an. Das Politbüro wurde erstmals auf der Sitzung des Parteivorstandes vom 24. Januar 1945 gewählt und übernahm fortan die Entscheidung aller grundlegenden Fragen. Ihren bis zuletzt beibehaltenen Führungsanspruch realisierte die SED durch eine Durchdringung sämtlicher Bereiche in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft mit Strukturen der Partei und der Einrichtung von Parallelverwaltungen unter Einbindung der wichtigsten Funktionäre im Staatsapparat, in der Wirtschaft und in den Massenorganisationen in die Leitungsstrukturen der SED. Die verfassungsrechtliche Festlegung erfuhr das Führungsmonopol der SED in der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 6. April 1968, in der es in Artikel 1 Abs. 1 hieß: „Die Deutsche Demokratischen Republik ist ein sozialistischer Staat der Arbeiter und Bauern. Sie ist die politische Organisation der Werktätigen in Stadt und Land unter Führung der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei."

Diese Kernbestimmung blieb unverändert, bis die Volkskammer der DDR am 1. Dezember 1989 den Führungsanspruch der SED aus der Verfassung strich. {16}

II. Die SED 1. Prinzipien und innerparteiliche Machtverhältnisse Die SED gründete ihren Herrschaftsanspruch auf den Grundgedanken der fuhrenden Rolle der Arbeiterklasse in der Gesellschaft. Sie verstand sich als „der bewußte und organisierte Vortrupp der Arbeiterklasse und des werktätigen Volkes der DDR, (...) die höchste Form der gesellschaftlichen und politischen Organisation der Arbeiterklasse, (...) die führende Kraft der sozialistischen Gesellschaft, aller Organisationen der Arbeiterklasse und der Werktätigen, der staatlichen und gesellschaftlichen Organe (...)" (Präambel des Statutes der SED, verabschiedet am IX. Parteitag vom 18. bis zum 22. Mai 1976 - Statut 1976).

Aufbau und Tätigkeit der SED richteten sich nach dem Organisationsprinzip des demokratischen Zentralismus. Das SED-Statut 1976 beschreibt in Ziffer 23 dieses Prinzip wie folgt: „Der Organisationsaufbau der Partei beruht auf dem Prinzip des demokratischen Zentralismus. Dieser Grundsatz besagt: a) daß alle Parteiorgane von unten bis oben demokratisch gewählt werden; b) daß die gewählten Parteiorgane zur regelmäßigen Berichterstattung über ihre Tätigkeit vor den Organisationen verpflichtet sind, durch die sie gewählt wurden; c) daß alle Beschlüsse der höheren Parteiorgane für die nachgeordneten Organe verbindlich sind, straffe Parteidisziplin zu üben ist und die Minderheit sowie der Einzelne sich den Beschlüssen der Mehrheit diszipliniert unterordnet."

Verwirklicht wurde nicht das demokratische Element dieses Prinzips, sondern ausschließlich das zentralistische. Das der innerparteilichen Demokratie dienende Wahlrecht in lit. a) Nr. 23 Statut 1976 reduzierte sich auf formale Abstimmungen über von den zu wählenden übergeordneten Parteiorganen vorgegebene Kandidatenlisten, die regelmäßig ohne Gegenkandidaten einstimmig abgesegnet wurden.

655

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Die Berichterstattungspflicht in lit. b) Nr. 23 Statut 1976 diente weniger einer Rechenschaft des übergeordneten Parteiorgans über die geleistete Arbeit als der Information der Parteibasis über dessen Richtlinien und Beschlüsse und der Aufforderung zur widerspruchslosen Durchführung. Das zentralistische Element wurde durch die Unterordnung der unteren Organe unter die höheren, die Forderung nach „straffer Parteidisziplin", das Fraktionsverbot und insbesondere die nach Weisung der Parteiführung gehandhabte Personalpolitik, die sogenannte „Kaderarbeit", verwirklicht. {17} Die Einhaltung der Parteidisziplin war oberste Pflicht jedes Mitgliedes. Mitglied der SED durfte nur derjenige sein, der sich „den Beschlüssen der Partei unterordnet, sie durchführt" (Nr. 1 des Statutes 1976), „die Einheit und Reinheit der Partei als wichtigste Voraussetzung ihrer Kraft und Stärke" wahrt und schützt (Nr. 2 a des Statutes 1976), in den Organen des Staates, der Wirtschaft und in den Massenorganisationen „entsprechend den Beschlüssen der Partei" arbeitet und dabei „die Partei- und Staatsdisziplin" wahrt (Nr. 2 g des Statutes 1976). Das im Statut 1976 festgelegte Fraktionsverbot unterdrückte jede innerparteiliche Demokratie. Hierzu hieß es wie folgt: „(...) Jede Erscheinung von Fraktionsmacherei und Gruppenbildung widerspricht dem Wesen unserer marxistisch-leninistischen Partei und ist unvereinbar mit der Zugehörigkeit zur Partei (...)". (Präambel Statut 1976) und „Jede Parteiorganisation, jedes Mitglied, jeder Kandidat schützt die Partei gegen parteifeindliche Einflüsse und Elemente sowie Fraktionsmacherei und tritt fur die Einheit und Reinheit der Partei auf dem Boden des Marxismus-Leninismus ein (...)" (Ziff. 32 Statut 1976).

Diese Grundsätze erwiesen sich als höchst wirkungsvolle Instrumente der Parteiführung, um die Mitglieder zur bedingungslosen Ausführung ihrer Weisungen zu veranlassen. Bereits in der Präambel des Statutes 1976 war geregelt: „Die Partei trennt sich von Personen, die das Programm oder das Statut der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands mißachten und die sich durch ihr Verhalten nicht würdig erweisen, den ehrenvollen Namen eines Kommunisten zu tragen."

Die Möglichkeiten der Sanktionen bestimmte Ziff. 8 des Statutes 1976 wie folgt: „Wer gegen die Einheit und Reinheit der Partei verstößt, ihre Beschlüsse nicht erfüllt, die innerparteiliche Demokratie nicht achtet, die Partei- und Staatsdisziplin verletzt oder seine Mitgliedschaft und ihm übertragene Funktionen mißbraucht, im öffentlichen und persönlichen Leben sich eines Parteimitgliedes nicht würdig zeigt, ist von der Grundorganisation oder einem höheren Parteiorgan zur Verantwortung zu ziehen. Je nach Art des Vergehens können folgende Parteistrafen beschlossen werden: a) die Rüge b) die strenge Rüge c) der Ausschluß aus der Partei."

Die Parteimitglieder befanden sich regelmäßig in einem starken Abhängigkeitsverhältnis zur SED. Sie hatten zumeist ihre gesamte persönliche Lebensgestaltung mit der Partei verknüpft. Mit Hilfe des Nomenklatursystems waren sämtliche verantwortungsvollen Posten in {18} Staat, Wirtschaft und Gesellschaft der DDR mit SED-Genossen

656

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

besetzt, für die der Parteiausschluß neben dem Verlust vielfältiger Privilegien auch den Verlust des Amtes bedeutet hätte. Dies setzte sich bis in die höchsten Partei- und Staatsämter fort. Ein Ausscheiden aus der SED hätte auch für ein Politbüromitglied nicht nur den Verlust des Sitzes im Politbüro zur Folge gehabt, sondern zugleich der anderen von ihm wahrgenommenen - auch staatlichen und wirtschaftlichen - Ämter.

2.

Organisationsaufbau

a) Die zentrale Ebene aa) Der Parteitag Nach dem Statut 1976 war höchstes Organ der SED der Parteitag. Ordentliche Parteitage fanden alle fünf Jahre statt. Gem. Nr. 38 des Statutes 1976 hatte der Parteitag die Rechenschaftsberichte des Zentralkomitees, der Revisionskommission und anderer zentraler Organe entgegenzunehmen und hierüber Beschluß zu fassen, das Programm und das Statut der Partei zu beschließen, die Generallinie und die Taktik der Partei festzulegen und das Zentralkomitee und die zentrale Revisionskommission entsprechend der vom Parteitag festzulegenden Zahl von Mitgliedern und Kandidaten zu wählen. Tatsächlich war die politische Bedeutung des Parteitages gering. Er war in erster Linie eine Propagandaveranstaltung, in der die Parteiführung ihre Entscheidungen und Konzeptionen der Mitgliedschaft und der weiteren Öffentlichkeit zur Kenntnis gab. Seiner Aufgabe, die Generallinie der Partei festzulegen, vermochte der Parteitag nicht nachzukommen. Dies hing zum einen mit dem langen zeitlichen Abstand zwischen den Parteitagen zusammen, der ein Eingehen auf aktuelle Ereignisse nicht gestattete. Zum anderen beruhte es auf einer weitgehenden Entmündigung des Parteitages durch die Parteispitze, namentlich durch das Politbüro. Diese Entmündigung wurde durch die zielgerichtete Auswahl der Parteitagsdelegierten ermöglicht. Die Parteitagsdelegierten wurden auf den Bezirksdelegiertenkonferenzen gewählt. Zuvor waren sie vom Zentralkomitee in der Weise ausgewählt worden, daß sie verschiedenen Bezirken zugeteilt wurden, in denen sie dann zu wählen waren. Gegenkandidaten zu den vom Zentralkomitee vorgeschlagenen Kandidaten gab es nicht, die Wahlen erfolgten in der Regel einstimmig. Auf diese Weise war gewährleistet, daß nur besonders zuverlässige Genossen, die ihre Parteidisziplin unter Beweis gestellt hatten, am Parteitag teilnahmen. Diese Genossen waren regelmäßig bereit, ihre {19} beabsichtigten Diskussionsbeiträge vor dem Parteitag einzureichen und mit den entsprechenden Abteilungen und Sekretären des Zentralkomitees abzustimmen. Zu freien Redebeiträgen kam es so gut wie nie. Kritik an der Parteispitze wurde nicht geübt. Den Parteitagen oblag es ferner, das Zentralkomitee zu wählen, wobei es sich auch hier nicht um eine freie Wahl als Ergebnis einer freien Entscheidung handelte, sondern um die parteiöffentliche Bestätigung von Personalentscheidungen, die zuvor im Politbüro getroffen worden waren. Die zuletzt rund 300 Mitglieder und Kandidaten des Zentralkomitees gehörten zur sogenannten „Nomenklatur" des Politbüros. Der Begriff „Nomenklatur" beschreibt dabei Verzeichnisse bestimmter Führungspositionen in Partei, Staat und Gesellschaft und der dafür ausgewählten Personen, der sogenannten „Nomenklaturkader". Die dem Parteitag vorgelegte Kandidatenliste für das Zentralkomitee

657

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

war als Ergebnis einer Entscheidung des Politbüros unabänderlich. Das Zentralkomitee wurde stets einstimmig gewählt. Im Mittelpunkt eines SED-Parteitages stand der vom Generalsekretär gehaltene Bericht des Zentralkomitees. Dieser Bericht war sorgfältig unter Anleitung des Politbüros im Parteiapparat vorbereitet und in seinem endgültigen Entwurf von den Politbüromitgliedern bestätigt worden. In der Sache handelte es sich nicht um einen Rechenschaftsbericht, sondern um eine Mitteilung der in der Zeit seit dem vergangenen Parteitag erfolgten Entscheidungen des Politbüros und des Sekretariats des Zentralkomitees und der für die Zukunft vorgesehenen Maßnahmen. Die sich daran anschließende Diskussion war keine freie Auseinandersetzung, Änderungsvorschläge wären ein Sakrileg gewesen. Der Bericht wurde nach einer Reihe vorbereiteter Diskussionsbeiträge vom Parteitag bestätigt und bestimmte die Grundrichtung der Politik in der DDR für die folgenden Jahre. Da die SED den Anspruch erhob, ihre Politik als bewußter Teil und Vortrupp der Arbeiterklasse wissenschaftlich fundiert aus den „objektiven Gesetzmäßigkeiten" des historischen Prozesses abzuleiten und so die „historische Mission der Arbeiterklasse" zu befördern, wurden aus solchen Parteitagsbeschlüssen verbindliche „Klassenaufträge", an denen staatliches und parteiinternes Handeln auszurichten war. Die tatsächlich nur von dem kleinen Kreis der Politbüromitglieder vorgegebene Grundrichtung fand sich anschließend in der Begründung zahlreicher Gesetze, staatlicher Verordnungen, Befehle, Parteidirektiven und anderer Anordnungen wieder. Für die mit der Grenzsicherung betrauten staatlichen Organe hieß der Klassenauftrag regelmäßig, die Unverletzlichkeit der Grenze zu gewährleisten. Er wurde in die Befehlskette der Grenztruppen umgesetzt und hatte die den Gegenstand des Verfahrens bildende Tötung und Verletzung von Flüchtlingen an der Grenze zur Folge. {20} bb) Das Zentralkomitee Zwischen den Parteitagen war das Zentralkomitee nach dem Parteistatut formal das höchste Organ der Partei. Nr. 39 des Statutes 1976 regelte hierzu: „Das Zentralkomitee fuhrt die Beschlüsse des Parteitages aus, ist zwischen den Parteitagen das höchste Organ der Partei und leitet ihre gesamte Tätigkeit. Es vertritt die Partei im Verkehr mit anderen Parteien und Organisationen. Das Zentralkomitee entsendet die Vertreter der Partei in die höchsten leitenden Organe des Staatsapparates und der Wirtschaft, bestätigt ihre Kandidaten für die Volkskammer. Das Zentralkomitee lenkt die Arbeit der gewählten zentralen staatlichen und gesellschaftlichen Organe und Organisationen durch die in ihnen bestehenden Parteigruppen." Gemäß Nr. 40 des Statutes 1976 trat das Zentralkomitee mindestens einmal innerhalb eines halben Jahres zu einer Plenartagung zusammen. Ihm gehörten die wichtigsten Funktionäre des Partei- und Staatsapparates an, so beispielsweise sämtliche Mitglieder und Kandidaten des Politbüros, die ersten Sekretäre der Bezirksleitungen, Abteilungsleiter des Zentralkomitees, Minister, stellvertretende Minister und Staatssekretäre. Auch der Stellvertreter des Ministers fur Nationale Verteidigung und Chef der Grenztruppen, Generalleutnant Baumgarten 7 , wurde nach Übernahme dieser staatlichen Funktionen auf dem X. Parteitag im Jahre 1980 zum Kandidaten des Zentralkomitees gewählt.

658

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

In seiner ersten konstituierenden Sitzung, die noch während des Parteitages stattfand, wählte das Zentralkomitee nach vom Politbüro vorgegebenen Kandidatenlisten stets einstimmig u.a. das Politbüro, das Sekretariat des Zentralkomitees und den Generalsekretär. Auch diese Wahlen erfolgten ohne Gegenkandidaten und waren rein formaler Natur. Das Zentralkomitee konnte seine ihm laut Statut zugedachte Rolle ebenfalls nicht wahrnehmen, sondern war auf ein reines Bestätigungsforum für die Beschlüsse und Entscheidungen der Parteispitze reduziert. Auf seinen Plenartagungen nahm es einen Bericht des Politbüros entgegen. Wie bei den Parteitagen war auch hier die anschließende Diskussion zumeist abgestimmt und schriftlich vorbereitet. Regelmäßig wurden die in dem Politbürobericht vorgetragenen Aussagen bekräftigt und den vorgeschlagenen Beschlüssen einmütig zugestimmt.

cc) Die Parteispitze (1) Der Generalsekretär {21} Über die Befugnisse des Generalsekretärs enthält das Statut 1976 keine Angaben, obwohl dieser über eine gewaltige Macht verfugte. Auf parteilicher Ebene war er als Leiter der Sitzungen des Politbüros und des Sekretariats des Zentralkomitees fur die Tagesordnung dieser Gremien zuständig und entschied über die Verteilung von Informationen. Als Chef des zentralen Parteiapparates war er berechtigt, in die Tätigkeit sämtlicher Sekretariatsbereiche und Zentralkomitee-Abteilungen unmittelbar einzugreifen und Aufträge zu erteilen. Auf staatlicher Ebene vereinigte er die wichtigsten Spitzenämter in seiner Person. Er war Vorsitzender des Staatsrates und damit Repräsentant der DDR im Ausland. Als Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrates war er Oberbefehlshaber über sämtliche bewaffneten Kräfte in der DDR. Auf Parteiseite unterstand ihm unmittelbar der Chef der politischen Hauptverwaltung der Nationalen Volksarmee und der Grenztruppen, so daß er zugleich der höchste Parteifunktionär in den Streitkräften war. (2) Das Politbüro In Nr. 42 des Statutes 1976 hieß es zum Politbüro lediglich: „Das Zentralkomitee wählt: Zur politischen Leitung der Arbeit des Zentralkomitees zwischen den Plenartagungen das Politbüro;" Die Größe des Politbüros variierte. Nach dem XI. und letzten Parteitag der SED im April 1986 gehörten ihm 22 Mitglieder und 5 Kandidaten an. Das Politbüro des Zentralkomitees der SED war das höchste Entscheidungsgremium der SED und damit das höchste Machtorgan der DDR. Jede grundsätzliche politische und jede wichtige personelle Entscheidung des Landes wurde im Politbüro gefällt. Das Politbüro befaßte sich mit der Außen- und Sicherheitspolitik ebenso wie mit der Innenund Wirtschaftspolitik. Es regelte grundlegende übergreifende Bereiche, aber auch Detailfragen. Das Politbüro konnte jede Angelegenheit zur Entscheidung an sich ziehen. Es hatte die umfassende Kompetenz, über die eigene Zuständigkeit zu entscheiden. Seine

659

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Entscheidungen betrafen parteiinterne, staatliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragen und hatten absolute Bindungswirkung für die Mitglieder der SED, deren Aufgabe es war, die Beschlüsse des Politbüros durch den vollständig instrumentalisierten Staatsapparat zu verwirklichen. Damit war der Weisungscharakter solcher Beschlüsse faktisch allumfassend. Die Beschlüsse wurden den Parteimitgliedern in den ausführenden Organen über den Parteiapparat zum Zwecke der Durchführung zur Kenntnis gebracht. Über die Verwirklichung seiner Beschlüsse ließ sich das Politbüro regelmäßig berichten. {22} In die Zuständigkeit des Politbüros fielen neben vielem anderen auch die bedeutsamsten sogenannten „Kaderfragen". Das Politbüro entschied über die Besetzung der höchsten Spitzenämter in Partei, Staat und Gesellschaft. Es bestimmte sowohl die eigene Zusammensetzung als auch die Zusammensetzung des Zentralkomitees und dessen Sekretariats, des Ministerrates und dessen Präsidiums, des Staatsrates, der Ausschüsse der Volkskammer und des Nationalen Verteidigungsrates. Es entschied über die ersten Sekretäre der Bezirksleitungen der SED, die Abteilungsleiter im Zentralkomitee-Apparat, die Vorsitzenden der staatlichen Plankommission und der politischen Hauptverwaltung im Ministerium für Nationale Verteidigung, sämtliche Kandidaten der SED für die Wahl zur Volkskammer, die Beförderung von Generälen und Admirälen in den bewaffneten Kräften und nicht zuletzt über die Person des Generalsekretärs. In das Politbüro waren die Spitzenfunktionäre aller wichtigen Herrschaftsapparate der DDR integriert. Die Gruppe der Parteifunktionäre umfaßte alle Sekretäre des Zentralkomitees, den Vorsitzenden der Zentralen Parteikontrollkommission und die ersten Sekretäre einiger Bezirksleitungen. Der Staatsapparat war durch den Präsidenten der Volkskammer, den Vorsitzenden der staatlichen Plankommission, den Vorsitzenden des Ministerrates und dessen erste Stellvertreter sowie einige weitere wichtige Ressortchefs vertreten. Ferner gehörte der Vorsitzende des Bundesvorstandes des FDGB seit Anfang der 50er Jahre ununterbrochen dem Politbüro an. Seit Anfang der 70er Jahre waren auch die Minister für Staatssicherheit und für Nationale Verteidigung im Politbüro. Wie es der Bedeutung ihrer Position entsprach, rangierten die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros und die Sekretäre des Zentralkomitees der SED in der protokollarischen Rangfolge der DDR unmittelbar nach dem Generalsekretär - dieser in persona mit dem Vorsitzenden des Staatsrates - und dem Vorsitzenden des Ministerrates. Sie befanden sich u.a. vor dem Präsidenten der Volkskammer, den Stellvertretern des Vorsitzenden des Staatsrates, den Stellvertretern des Vorsitzenden des Ministerrates, den Vorsitzenden der Blockparteien, den Mitgliedern des Ministerrates, dem Präsidenten des Obersten Gerichtes und dem Generalstaatsanwalt. Das Politbüro trat regelmäßig dienstags um 10.00 Uhr zusammen. Die Sitzungen dauerten mehrere Stunden, in denen eine umfangreiche Tagesordnung bewältigt werden mußte, die zuvor vom Generalsekretär festgelegt worden war. Jeder Angehörige des Politbüros hatte die Möglichkeit, sich mit eigenen Themenvorschlägen an den Generalsekretär zu wenden und um Aufnahme in die Tagesordnung zu bitten. {23} Das Politbüro arbeitete in der Regel nach Vorlagen, die aus dem ZentralkomiteeApparat, aus untergeordneten Parteiorganisationen, von Sekretären aus dem Zentralkomitee, Ministerien, vom Ministerrat oder vom Nationalen Verteidigungsrat eingereicht

660

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

worden waren. Die Mitglieder und Kandidaten erhielten die vorgesehene Tagesordnung und die Vorlagen am Freitag der vorangegangenen Woche. Die Behandlung der einzelnen Tagesordnungspunkte verlief üblicherweise so, daß der Generalsekretär oder das fachlich zuständige Mitglied oder der Kandidat des Politbüros einen kurzen Bericht über die zur Entscheidung stehende Vorlage gab. Hin und wieder kam es zu Diskussionen, bis dann - zumeist ohne förmliche Abstimmung - festgestellt wurde, daß das Politbüro entweder im Sinne der Vorlage beschlossen habe oder die Vorlage vom Einreicher zum Zwecke im einzelnen genannter Änderungen noch einmal zu überarbeiten sei. Der Unterschied zwischen Mitglied und Kandidat war hierbei, daß nur die Mitglieder bei Abstimmungen stimmberechtigt waren. Dies spielte aber keine Rolle, weil es so gut wie nie Kampfabstimmungen gab. Seit dem Jahre 1973 kam es lediglich in zwei Fällen zur Abstimmung: einmal, als das Politbüromitglied Konrad Naumann abgewählt wurde, ein weiteres Mal, als sich Erich Honecker in der Politbüro-Sitzung vom 17. Oktober 1989 entschloß, seine Ämter zur Verfugung zu stellen. Beide Male durften die Kandidaten ebenfalls ihre Stimme abgeben. Die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros waren entsprechend der weiteren von ihnen ausgeübten Funktionen fur die Erarbeitung der Beschlußvorlagen bestimmter Bereiche zuständig. Der Angeklagte Krenz wurde im Jahre 1976 aufgrund seiner Stellung als Erster Sekretär des Zentralrates der FDJ Kandidat des Politbüros. Mit der Ernennung zum PolitbüroMitglied wurde er im Herbst 1983 von dieser Funktion entbunden und zum Sekretär des Zentralkomitees ernannt, verantwortlich für die Abteilungen des Zentralkomitees für Sicherheitsfragen, Jugend, Sport, Staats- und Rechtsfragen sowie für die Jugendkommission beim Politbüro. Dies umriß den Bereich, für den er auch innerhalb des Politbüros verantwortlich war. Der Angeklagte Kleiber verdankte seine Zugehörigkeit zum Politbüro den von ihm bekleideten Ministerämtern und galt als Technik- und Wirtschaftsfachmann innerhalb des Gremiums. Der Angeklagte Schabowski war Chefredakteur des „Neuen Deutschlands", als er Kandidat des Politbüros wurde, und als solcher für Medienfragen zuständig. Als er im November 1985 zum Ersten Sekretär der Bezirksleitung Berlin der SED ernannt wurde, fielen die Belange der Hauptstadt der DDR in seinen Verantwortungsbereich. Jedes Mitglied und jeder Kandidat des Politbüros war indes berechtigt, sich zu jedem Thema und zu jeder Vorlage zu äußern. Es gab keine Beschränkung auf bestimmte Themen-{24} oder Zuständigkeitsbereiche. Kritische Äußerungen waren möglich und wurden in Diskussionen auch vorgetragen. Der Betreffende mußte nicht befürchten, seinen Sitz im Politbüro zu riskieren, wenn er sich unbequem äußerte. Ungeachtet dieser bestehenden Möglichkeit bildete sich im Laufe der Jahre faktisch ein gewisses Ressortdenken und eine deutliche Konzentration auf den eigenen Tätigkeitsbereich heraus. Dies kam zum einen daher, daß die Angehörigen des Politbüros neben dieser Funktion noch andere Ämter in Staat und Partei innehatten, die ihre Aufmerksamkeit beanspruchten. Zum anderen war es darauf zurückzufuhren, daß die Vorlagen für das Politbüro in der Regel von den Einreichern sorgfaltig unter Einsatz eines großen Mitarbeiterstabes ausgearbeitet und häufig dem Generalsekretär vorab zur Be-

661

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

stätigung vorgelegt wurden, der im Fall seiner Zustimmung die Vorlage mit einem „Einverstanden E.H." versah. Dies führte bei den übrigen Mitgliedern und Kandidaten zu der Vorstellung, daß, wenn Erich Honecker mit der Vorlage einverstanden war, die Entscheidung ohnehin feststand und eine Diskussion sinnlos war.

(3) Das Sekretariat des Zentralkomitees Zum Sekretariat des Zentralkomitees lautete Nr. 42 des Statutes 1976 wie folgt: „Das Zentralkomitee wählt: (...) zur Leitung der laufenden Arbeit, hauptsächlich zur Durchführung und Kontrolle der Politbürobeschlüsse und zur Auswahl der Kader, das Sekretariat;" Die Hauptaufgabe des Sekretariats des Zentralkomitees bestand in der Führung des zentralen Parteiapparates, mit dem es die Durchführung der Politbürobeschlüsse im einzelnen leitete und kontrollierte. Das Sekretariat des Zentralkomitees bestand aus rund fünfzehn Sekretären, die jeweils entweder Mitglied oder Kandidat des Politbüros waren. Sie waren entweder Erste Sekretäre bedeutender Bezirksleitungen oder im Zentralkomitee-Apparat für bestimmte Geschäftsbereiche zuständig und führten dort in der Regel über mehrere Abteilungen die Oberaufsicht. Das Sekretariat des Zentralkomitees trat jeden Mittwoch zusammen. Die Beschlußfassungen verliefen über Vorlagen und in gleicher Weise wie im Politbüro.

dd) Der zentrale Parteiapparat Das Zentralkomitee der SED verfügte über einen zentralen politischen Verwaltungsappparat mit zuletzt rund 40 Abteilungen und 2.000 hauptamtlichen Mitarbeitern. Die Abteilungen befaßten sich zum Teil mit innerparteilichen Angelegenheiten. Im übrigen entsprachen ihre {25} Zuständigkeitsbereiche weitgehend denen der Ministerien des Ministerrates. Jede Zentralkomitee-Abteilung wurde von einem Abteilungsleiter geführt, der einen oder mehrere Stellvertreter hatte. Die meisten Abteilungen waren in Sektoren unter Führung eines Sektorenleiters untergliedert, in denen für bestimmte Sachgebiete politische Mitarbeiter zuständig waren. Neben der Entscheidungsvorbereitung für das Politbüro und das Sekretariat des Zentralkomitees gehörte die Beaufsichtigung und Anleitung der Staatsorgane und anderer zentraler Institutionen des jeweiligen Zuständigkeitsbereiches zu den Aufgaben der Abteilungen. Die Anleitung zentraler Staatsorgane erfolgte in erster Linie über die dort tätigen Grundorganisationen und Parteigruppen, die den Abteilungen des Zentralkomitees zum Teil direkt unterstellt waren.

b) Die dezentrale Ebene Die dezentrale Ebene der SED war in drei große Organisationsbereiche unterteilt, die teils territorial in Anlehnung an die Bezirke, Kreise und Gemeinden der DDR, teilweise funktional entsprechend bestimmter Aufgaben verschiedener Institutionen geordnet waren. Diese Organisationsbereiche waren zum Teil in sich weiter untergliedert und zu neuen Ebenen zusammengefaßt.

662

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

aa) Die Grundorganisation Die unterste große Organisationseinheit waren die „Grundorganisationen", die ihre Regelungen im VI. Teil des Statutes der SED fanden. Gem. Ziff. 56 des Statutes 1976 stellten sie das Fundament der Partei dar und sollten in Betrieben, im Handel, in staatlichen Einrichtungen und Institutionen oder in ländlichen oder städtischen Wohngebieten gegründet werden, wenn wenigstens drei Parteimitglieder vorhanden waren. Jedes Parteimitglied und jeder Kandidat war verpflichtet, einer Grundorganisation anzugehören und an deren Arbeit teilzunehmen (Ziff. 58 Statut 1976). Gemäß Nr. 57 des Statutes 1976 hatte sich die Grundorganisation in ihrer gesamten Tätigkeit vom Programm, dem Statut, den Beschlüssen des Parteitages, des Zentralkomitees und seiner gewählten Organe leiten zu lassen. Zu ihren Aufgaben gehörte u.a. „die ständige Erhöhung ihrer Kampfkraft und der Aktivität aller Mitglieder und Kandidaten der Partei, deren ideologische Stählung, die sorgfältige und termingerechte Erfüllung der von den Parteileitungen beschlossenen Aufgaben, die Mobilisierung und Organisierung der Massen zur Erfüllung der staatlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Aufgaben und {26} der Kampf gegen Bürokratismus, Schlamperei und Mißwirtschaft und die Erziehung der Mitglieder, Kandidaten und der Werktätigen zur Unversöhnlichkeit und revolutionären Wachsamkeit gegenüber Parteiund Volksfeinden."

Für staatliche Organe bestimmte Ziff. 63 Statut 1976: „Die Parteiorganisationen in den Ministerien, den anderen zentralen und örtlichen Staatsorganen und Einrichtungen haben das Recht, die Kontrolle über die Tätigkeit des Apparates bei der Verwirklichung der Beschlüsse von Partei und Regierung, bei der Einhaltung der sozialistischen Rechtsnormen auszuüben. (...) Mit Unzulänglichkeiten und Fehlern setzen sie sich konsequent auseinander und übermitteln notwendige Hinweise und Vorschläge den zuständigen Parteiorganen beziehungsweise dem Zentralkomitee sowie den verantwortlichen Parteimitgliedern, die in leitenden Funktionen der Ministerien und staatlichen Organe sind. (...) In den speziellen Fragen der Arbeit des betreffenden staatlichen Organs unterstehen sie den entsprechenden leitenden Parteiorganen (Kreis-, Stadtbezirks-, oder Stadtleitung, Bezirksleitung, Zentralkomitee)."

bb) Die Kreis- und Bezirksorganisation Über den Grundorganisationen standen die Kreisparteiorganisationen. Auch hier gab es territoriale Kreisparteiorganisationen in den Stadt- und Landkreisen sowie funktionale Kreisparteiorganisationen in zentralen Staatsorganen, beispielsweise im Ministerium für Staatssicherheit, im Ministerium des Innern und in der Staatlichen Plankommission. Diese funktionalen Kreisparteiorganisationen unterstanden fachlich den fur das Sachgebiet zuständigen Abteilungen des Zentralkomitees der SED. Nächsthöhere Parteigliederung war die Bezirksparteiorganisation. Die territorialen Bezirksorganisationen orientierten sich an den Bezirken der DDR. Eine funktionale Bezirksorganisation war die Parteiorganisation der SED in der Nationalen Volksarmee und den Grenztruppen, die gem. Ziff. 68 des Statutes 1976 „nach besonderen vom Zentralkomitee bestätigten Instruktionen" zu arbeiten hatte, die vor ihrer Herausgabe vom Politbüro gebilligt werden mußten.

663

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Die Aufgaben der Kreis- und Bezirksparteiorganisationen waren in Nr. 49 des Statutes 1976 u.a. wie folgt geregelt: „Die politische Leitung der gesellschaftlichen Entwicklung in ihrem Bereich auf der Grundlage der Politbürobeschlüsse, (...) die Organisierung der ideologischen Arbeit, die Propaganda des Marxismus-Leninismus in der Partei und unter den Massen die Leitung der Presseorgane, die Anleitung der staatlichen Organe, ihre Unterstützung bei der Durchführung der Beschlüsse und Direktiven der Partei und der übergeordneten Organe der Staatsmacht, die Anleitung der Gewerkschaft, der Jugend- und Frauenorganisationen sowie aller anderen gesellschaftlichen Organisationen durch die in ihnen bestehenden Parteigruppen mit dem Ziel, immer breitere Massen der Werktätigen in die Arbeit {27} dieser Organisationen einzubeziehen und ihre Initiative und Aktivität zu fördern, (...) die Auswahl und der Einsatz der leitenden Kader, (...) und die Führung und Organisierung der Tätigkeit der Parteiorganisationen und -Institutionen in ihrem Bereich, die Kontrolle über die Durchführung der Beschlüsse des Zentralkomitees und ihrer eigenen Beschlüsse, die Verteilung der Mittel der Partei und die Verwaltung der Parteikasse. (...)"

Die Leitungen der Kreis- und Bezirksparteiorganisationen wurden von einer mindestens zweimal in fünf Jahren zusammentretenden Delegiertenkonferenz gewählt. Die Kreisund Bezirksleitungen wählten entsprechend den Instruktionen des Zentralkomitees Sekretäre und bildeten Sekretariate. Die Bestätigung der Sekretäre erfolgte gemäß Nr. 52 des Statutes 1976 „entsprechend der Nomenklatur", wobei die ersten Sekretäre der Bezirksleitungen zur Nomenklatur des Politbüros gehörten. Erster Sekretär der Bezirksleitung Berlin war seit dem 25. November 1985 der Angeklagte Schabowski, dem zugleich die Bezirkseinsatzleitung Berlin, ein der Kommandostruktur des Nationalen Verteidigungsrates zugeordnetes Planungs-, Koordinierungs- und Befehlsorgan für den Verteidigungs- und Notstandsfall, der u.a. die sogenannten Kampfgruppen der Arbeiterklasse als paramilitärische Einheit unterstellt waren.

III. Die Verwaltung des Staatsapparates Die Verwaltungsorganisation der DDR war ebenfalls nach dem Prinzip des demokratischen Zentralismus strikt hierarchisch aufgebaut (vgl. Art. 47 Abs. 2 Verf./DDR). Sie war territorial und fachlich unterteilt. Die formalen Entscheidungswege liefen beim Ministerrat und seinem Vorsitzenden zusammen. Die Fachbehörden der zentralen Ebene waren die Ministerien und die anderen zentralen Staatsorgane, wie die Staatliche Plankommission und die Staatsbank der DDR. Sämtliche Minister und Leiter der wichtigsten zentralen Staatsorgane gehörten dem Ministerrat an. Ihre Behörden leiteten sie nach dem Prinzip der Einzelleitung, ohne allerdings in ihren Entscheidungen unabhängig zu sein. Sie waren gegenüber dem Vorsitzenden des Ministerrates weisungsgebunden und disziplinarisch verantwortlich. In § 12 Abs. 4 und 6 des Gesetzes über den Ministerrat der DDR vom 16. Oktober 1972 hieß es hierzu: „Der Vorsitzende des Ministerrates hat das Recht, Anordnungen zu erlassen. Er ist berechtigt, den Mitgliedern des Ministerrates und den Leitern der anderen Staatsorgane Weisungen zu erteilen und deren Durchführung zu kontrollieren. Der Vorsitzende des Ministerrates ist berechtigt, Entscheidungen der Mitglieder des Ministerrates, Leiter der anderen Staatsorgane sowie der Vorsitzenden der Räte der Bezirke aufzuheben, die den Gesetzen und anderen Rechtsvorschriften widersprechen." {28}

664

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

Die allgemeinen örtlichen Verwaltungen wurden von den Räten und deren Fachorganen in einem vergleichbaren Aufbau in den zuletzt 15 Bezirken der DDR getragen. Der Vergleich zwischen dem Aufbau der Staatsverwaltung und dem der SED offenbart das Vorhandensein von Parallelverwaltungen. Dies war auf der Ebene des Landes der Ministerrat gegenüber dem Zentralkomitee der SED, auf der Ebene des Bezirkes der Rat des Bezirkes gegenüber der Bezirksleitung, auf Kreisebene der Rat des Kreises gegenüber der Kreisleitung und schließlich der Rat der Gemeinde gegenüber der örtlichen Grundorganisation. Der parallele Aufbau ermöglichte es den zentralen und regionalen Parteiorganisationen - und über diese letztlich der Parteispitze - , sich in allen wichtigen Fragen in die staatliche Tätigkeit einzuschalten und die Entscheidungen an sich zu ziehen, ohne nach außen die Verantwortung übernehmen zu müssen.

IV. Einfluß der Partei auf den Staatsapparat I.

Allgemein

Die Verbindlichkeit der Beschlüsse der Parteispitze für den Staatsapparat ließ sich mit Hilfe mehrerer Faktoren realisieren. Zunächst ist der ideologisch begründete und verfassungsrechtlich abgesicherte Führungsanspruch der SED zu nennen. Die Notwendigkeit, sich in jedem erdenklichen Lebensbereich von den Beschlüssen der Partei leiten zu lassen, wurde den Bürgern der DDR mit Hilfe eines umfassenden Systems der politischen Indoktrination nahegebracht. Jeder Bürger der DDR war einer komplexen, systematischen und wiederkehrenden politischen Bevormundung und Manipulierung durch die Politorgane der SED ausgesetzt, die im Kindergarten begann und ihn über die Schule bis in das Berufsleben begleitete. Wesentliches Instrument hierbei war der sogenannte Politunterricht. Die Bindungswirkung der Beschlüsse übergeordneter Parteiorgane gegenüber SEDMitgliedern ergab sich aus dem Parteistatut. Ziff. 2 lit. g des Statutes 1976 verlangte von jedem Parteimitglied, seine Arbeit in den staatlichen Organen entsprechend den Beschlüssen der Partei zu leisten und die Partei- und Staatsdisziplin zu wahren. Diese Verpflichtung wurde gem. § 2 der Verordnung über die Pflichten, die Rechte und die Verantwortlichkeit der Mitarbeiter in den Staatsorganen vom 19. Februar 1969 (GBl. DDR II, Seite 163) auch auf die Staatsbediensteten erstreckt, die nicht in der SED waren. Parteibeschlüsse wurden so zur Grundlage für die Tätigkeit sämtlicher Mitarbeiter in den Staatsorganen, ihre konsequente Durchführung war Amtspflicht. {29} Ein weiterer wichtiger Faktor zur Durchsetzung der Parteibeschlüsse im Staatsapparat war die sogenannte Kaderpolitik. Die Parteiführung beanspruchte für sich die Personalkompetenz fur den Einsatz der wichtigsten Leitungskräfte in Partei, Staat, Wirtschaft und Gesellschaft mit Hilfe des Nomenklatursystems. Die SED hatte alle bedeutsamen staatlichen Ämter und Positionen in die Parteinomenklaturen aufgenommen und sicherte so ihre Befugnis, Staatsfunktionäre ungeachtet der rechtlichen Zuständigkeitsordnung nach eigenem Ermessen einzusetzen und abzulösen. Dieses System führte zu einer personellen Verschmelzung zwischen Partei- und Staatsführung. Alle wichtigen Positionen im Staatsapparat waren mit SED-Mitgliedern besetzt, die auch in ihrer Eigenschaft als Staatsfunktionäre der Parteidisziplin unterlagen.

665

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Die Tätigkeit der Staatsorgane wurde vom hauptamtlichen Parteiapparat angeleitet und von den in diesem bestehenden Grundorganisationen und Parteigruppen kontrolliert. Ziffer 49 Abs. 2 lit. c [des] SED-Statutes 1976 nannte „die Anleitung der staatlichen Organe, ihre Unterstützung bei der Durchfiihrung der Beschlüsse und der Direktiven der Partei und der übergeordneten Organe der Staatsmacht (...)" als eine der wichtigsten Pflichten der Bezirks-, Stadt-, Kreis- und Stadtbezirksorganisationen. Diese Parteiorganisationen stellten den hauptamtlichen Parteiapparat dar, der auf seinen einzelnen Leitungsebenen eine der funktionalen Gliederung des Staatsapparates entsprechende Organisationsstruktur aufwies. Die Anleitung der staatlichen Organe erfolgte in erster Linie über die Vorgabe von Arbeitsplänen, die die Tätigkeit bestimmten. Ferner gab es regelmäßige Konsultationen, Informationen, Rechenschaftsberichte u.ä. sowie die entscheidende Einflußnahme in Personalfragen. Die Parteifunktionäre konnten sich in jeden Einzelfall einschalten und den Staatsfunktionären „Hinweise" und „Empfehlungen" geben, die in der Sache nichts anderes als Weisungen waren. Auch in den gewählten Staatsorganen existierten Parteigruppen, zu denen sich sämtliche SED-Mitglieder zusammenschlossen, um den Parteieinfluß zu erhöhen. Hierzu lautete Nr. 69 des Statutes 1976: „Auf allen Kongressen, Beratungen und in den wählbaren Organen des Staates und der Massenorganisationen mit mindestens drei Parteimitgliedern werden Parteigruppen organisiert. Die Aufgabe dieser Parteigruppen besteht darin, den Einfluß der Partei allseitig zu verstärken, ihre Politik unter den Parteilosen zu vertreten, die Partei- und Staatsdisziplin zu festigen, den Kampf gegen Bürokratismus zu fuhren und die Durchführung der {30} Partei- und Regierungsdirektiven zu sichern. Für die laufende Arbeit wählt die Gruppe einen Sekretär." In Nr. 70 des Statutes hieß es: „Die Parteigruppen unterstehen den entsprechenden Parteiorganen (Zentralkomitee, Bezirks-, Stadt-, Kreis-, Stadtbezirks-, Ortsleitung, Leitung der Grundorganisation). Die Gruppen sind verpflichtet, sich in allen Fragen konsequent von den Beschlüssen der fuhrenden Parteiorgane leiten zu lassen." Die umfassende Instrumentalisierung des Staatsapparates durch das Politbüro zeigt sich exemplarisch an den mit Sicherheitsfragen befaßten staatlichen Organen, die zum Teil vom Politbüro zur besseren Umsetzung seiner Entscheidungen eigens geschaffen und in ihren Befugnissen und Entscheidungskompetenzen den jeweiligen Bedürfnissen der Parteiführung angepaßt wurden.

2.

Die Volkskammer

Am 15. Oktober 1950 fanden nach Einheitslisten die ersten Wahlen zur Volkskammer der DDR statt, die sich am 8. November 1950 konstituierte. Zuvor hatte der „demokratische Block der Parteien und Massenorganisationen" die in der Volkskammer zu vergebenden Sitze nach einem festen Schlüssel aufgeteilt. Die Volkskammerwahlen fanden zuletzt alle fünf Jahre statt. Die Zahl der zu besetzenden Mandate war auf 500 Abgeordnete festgelegt. Die Verteilung der Mandate war im vorhinein festgesetzt und blieb über die Wahlperioden hinweg bis zur Volkskammerwahl am 18. März 1990 nahezu

666

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

unverändert. Den Fraktionen der fünf Parteien und den fünf Massenorganisationen, die Kandidaten für die Wahl in die Volkskammer aufstellen konnten, war zuletzt folgendes Kontingent an Abgeordneten zugewiesen: Für die SED 127 Sitze, für die Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD), die CDU, die LDPD und die NDPD jeweils 52 Sitze, für den FDGB 61 Sitze, für die FDJ 37 Sitze, für den Demokratischen Frauenbund Deutschlands (DFD) 32 Sitze, für den Kulturbund der DDR (KB) 21 Sitze und für die Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdGB) 14 Sitze. Die Volkskammer war laut Art. 48 Verf./DDR das „oberste staatliche Machtorgan" und das „einzige verfassungs- und gesetzgebende Organ" der DDR. Ein Parlament im Sinne westlicher Demokratien war sie nicht. Alle grundlegenden Gesetze und Entscheidungen wurden neben der Ausarbeitung in den zuständigen Ministerien auch von den sachlich zuständigen Abteilungen des Zentralkomitees gestaltet. {31} Die reibungslose Verabschiedung seiner zuvor gefaßten Entscheidungen gewährleistete das Politbüro auf mehreren Wegen. Mit der Bildung der Nationalen Front gelang es der SED schon im Jahre 1949, ein System der indirekten Mehrheitssicherung dauerhaft zu etablieren. Die in der Einheitsliste neben der SED geführten Blockparteien waren keine parlamentarische Opposition und vermochten keine ernsthafte Alternative zur SED zu bieten. Neben der verfassungsrechtlichen Absicherung der führenden Rolle der SED war ihr Sonderstatus vielfältig abgesichert. Keine der Blockparteien konnte wie die SED in Produktions- und staatlichen Bereichen Parteigruppen bilden und über diese die dort zu treffenden Entscheidungen steuern. Die Auswahl der „Kader" in den wichtigen staatlichen und gesellschaftlichen Funktionen lag fest in der Hand der SED. Darüber hinaus kontrollierte die SED, allen voran die Parteispitze, die absolute Mehrheit der Stimmen in der Volkskammer. Wie in allen gewählten Staatsorganen gab es auch in der Volkskammer eine Parteiorganisation der SED, hier in Form einer Parteigruppe. In dieser Parteigruppe waren sämtliche SED-Mitglieder in der Volkskammer zusammengeschlossen, also nicht nur die Mitglieder der SED-Fraktion, sondern auch die SED-Mitglieder, die Mandatsträger der Massenorganisationen waren. Obwohl die SED-Fraktion nach der Volkskammerwahl im Jahre 1986 nur über 127 von 500 Sitzen verfügte, erlaubte ihr diese Parteigruppe die Durchsetzung der SED-Vorgaben in den staatlichen Beschlüssen. Neben den Angehörigen der SED-Fraktion gab es in den in der Volkskammer vertretenen Massenorganisationen etliche Mandatsträger, die ebenfalls SED-Mitglieder waren. Zuletzt gehörten von den 500 Abgeordneten 276 Abgeordnete der SED an, die ausnahmslos in der Parteigruppe organisiert waren. Der Sekretär der Parteigruppe gehörte zur Nomenklatur des Politbüros. Die Parteigruppe war unmittelbar dem Zentralkomitee und damit dem Politbüro unterstellt. Nr. 39 Abs. 3 des Statutes 1976 bestimmte hierzu: „Das Zentralkomitee lenkt die Arbeit der gewählten zentralen staatlichen und gesellschaftlichen Organe und Organisationen durch die in ihnen bestehenden Parteigruppen."

Ein weiteres Mittel der Einflußnahme war die handverlesene Auswahl der SEDAbgeordneten. Sämtliche SED-Kandidaten der Fraktion und der Massenorganisationen wurden vor ihrer Aufstellung vom Politbüro bestätigt. Das Politbüro kontrollierte ferner die Zusammensetzung der Ausschüsse der Volkskammer, und zwar nicht nur im Hinblick auf die SED-Mitglieder, sondern auch bezüglich der Mandatsträger anderer Fraktionen und Massenorganisationen. Vor der Zulei-

667

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

tung von Gesetzen an die Ausschüsse wurde jedes wichtige Vorhaben dem Politbüro zur Bestätigung vorgelegt. {32} Seit dem Jahre 1967 ist nur eine Abstimmung der Volkskammer bekannt geworden, die nicht einstimmig erging, nämlich die Abstimmung über die Fristenregelung beim Schwangerschaftsabbruch. Gemäß Artikel 50 Verf./DDR 1968 hatte die Volkskammer den Vorsitzenden und die Mitglieder des Staatsrates, den Vorsitzenden und die Mitglieder des Ministerrates, den Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates, den Präsidenten und die Richter des Obersten Gerichtes und den Generalstaatsanwalt zu wählen. Sämtliche Funktionen gehörten zur Nomenklatur des Politbüros, das der Volkskammer Kandidatenlisten ohne Gegenkandidaten vorlegen ließ, die in offener Abstimmung und stets ohne Gegenstimme die entsprechenden Beschlüsse faßte. Wie alle zentralen und regionalen staatlichen Organe arbeitete auch die Volkskammer nach einem Arbeitsplan. Ihr halbjährlicher Arbeitsplan war vor Erlaß vom Politbüro zu bestätigen und ebenso wie die Arbeitspläne des Staatsrates und des Ministerrates an dessen Arbeitsplan auszurichten. Das Politbüro konnte auch so bestimmenden Einfluß auf die Tätigkeit der Volkskammer ausüben.

3.

Der Staatsrat

In seiner Sitzung vom 9. September 1960 bestätigte das Politbüro das Gesetz über die Bildung des Staatsrates, das am 12. September 1960 von der Volkskammer verabschiedet wurde. Nach dem Tod Wilhelm Piecks, des ersten und einzigen Präsidenten der DDR, wurde damit das Präsidentenamt abgeschafft und in Angleichung an die Staatsstrukturen der Sowjetunion mit dem Staatsrat ein kollektives Staatsoberhaupt gebildet. Der Staatsrat war ein Organ der Volkskammer. Seine Aufgaben entsprachen denen des bisherigen Präsidenten, nämlich die Verkündung von Gesetzen, die Verpflichtung der Regierungsmitglieder bei ihrem Amtsantritt, die Ratifizierung und Kündigung internationaler Verträge und die Ausübung des Begnadigungsrechtes (vgl. Artikel 104-106 des Gesetzes über die Bildung des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik vom 12. September 1960, GBl. Teil I, Seite 505). Die Befugnisse des Staatsrates gingen darüber hinaus. Walter Ulbricht hatte mit der Bildung des Staatsrates seine Funktion als erster Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates aufgegeben und übernahm den Vorsitz im Staatsrat. Dieser neugegründeten Entscheidungsinstanz wurde nun das Recht zugebilligt, Beschlüsse mit Gesetzeskraft zu erlassen, allgemeinverbindliche Auslegungen der Gesetze zu geben, grundsätzliche Beschlüsse {33} zu Fragen der Verteidigung und Sicherheit des Landes zu erlassen, die grundsätzlichen Anordnungen des Nationalen Verteidigungsrates der Deutschen Demokratischen Republik zu bestätigen und die Mitglieder des Nationalen Verteidigungsrates zu berufen (vgl. Artikel 106 des Gesetzes über die Bildung des Staatsrates). Zugleich wurde der Ministerrat geschwächt. Im Gesetz über den Ministerrat vom 17. April 1963 (GBl. DDR I S. 89) wurde der Ministerrat als „Exekutivorgan der Volkskammer und des Staatsrates" bezeichnet. Eine weitere Ausweitung seiner Machtbefugnisse erfuhr der Staatsrat mit der Verfassung der DDR vom 6. April 1968. Gemäß Artikel 74 der Verfassung hatte er die ständige

668

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

Aufsicht über die Verfassungsmäßigkeit und Gesetzlichkeit der Tätigkeit des Obersten Gerichtes und des Generalstaatsanwaltes wahrzunehmen. Wesentlich war die Regelung des Artikel 71 Verf./DDR, derzufolge die Erlasse und Beschlüsse des Staatsrates Rechtsverbindlichkeit erhielten. Gemäß Artikel 70 kam ihm die Befugnis zu, über die Annahme und Weiterleitung von Gesetzesvorlagen an die Volkskammer zu entscheiden. Auf diese Weise wurden dem Staatsrat legislative Zuständigkeiten übertragen, die von der Volkskammer nicht mehr zu kontrollieren waren. Das Politbüro nahm von Beginn an einen entscheidenden Einfluß auf den Staatsrat. In seiner Sitzung vom 9. September 1960 beschäftigte es sich nicht nur mit dem Gesetz über die Bildung des Staatsrates, sondern legte auch dessen Zusammensetzung und den Ablauf der Tagung der Volkskammer vom 12. September 1960 fest. Es bestimmte Walter Ulbricht zum Vorsitzenden des Staatsrates und beschloß, daß dem Politbüro am 10. September 1960 die Rede des Volkskammerpräsidenten Dr. Dieckmann vorzulegen sei, der im übrigen kein SED-Mitglied, sondern stellvertretender Vorsitzender der Liberaldemokratischen Partei Deutschlands war. Ferner beschloß es, daß zur Vorbereitung der Rede eine Arbeitsgruppe des Politbüros zu bilden sei. In den folgenden Jahren bediente sich das Politbüro des Staatsrates als Instrument zur besseren Anleitung des Staatsapparates und nahm weiterhin entscheidenden Einfluß durch Festlegung der Zusammensetzung und der Arbeitspläne des Staatsrates. Ebenso wie das Politbüro dem Staatsrat umfassende Kompetenzen zugebilligt hatte, war es in der Lage, ihm diese wieder zu entziehen. Als Walter Ulbricht Anfang der 70er Jahre von Erich Honecker in den Funktionen als Erster Sekretär des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrates abgelöst wurde, behielt er den Vorsitz im Staatsrat bis zu seinem Tode im Jahre 1973. {34} Die Machtkonzentration in diesem Amt war nun nicht mehr gewünscht. Das Politbüro beschloß daher, die Kompetenzen des Staatsrates zu reduzieren bzw. sie dem Ministerrat zu übertragen. In der Sitzung vom 18. Juli 1972 bestätigte es eine Vorlage über das Gesetz über den Ministerrat der DDR, das nach der Verabschiedung in der Volkskammer am 16. Oktober 1972 erlassen wurde. In diesem Gesetz wurde der Ministerrat als Regierung der DDR bezeichnet. Mit dem Gesetz zur Ergänzung und Änderung der Verfassung der DDR vom 7. Oktober 1974 wurde Artikel 71 der Verfassung der DDR vom 9. April 1968 gestrichen. Zugleich wurde Artikel 78 Abs. 2 der Verfassung dahingehend geändert, daß nunmehr der Ministerrat im Rahmen der Gesetze und Beschlüsse der Volkskammer Verordnungen erlassen und Beschlüsse fassen konnte. Die Mitglieder des Staatsrates wurden von der Volkskammer zu Beginn jeder Legislaturperiode berufen. In seiner 9. Wahlperiode nach den Wahlen zur Volkskammer vom 8. Juni 1986 hatte der Staatsrat 31 Mitglieder, davon als Vorsitzenden den Generalsekretär der SED. Zu den acht Stellvertretern des Vorsitzenden gehörten die 4 Vorsitzenden der befreundeten Blockparteien. Ferner waren die vier Politbüromitglieder Willi Stoph8, zugleich Vorsitzender des Ministerrates, Horst Sindermann, zugleich Präsident der Volkskammer, Egon Krenz und Günter Mittag9, beide Sekretäre des Zentralkomitees, Stellvertreter des Vorsitzenden. Von den verbleibenden 22 Mitgliedern gehörten 17 der SED an, vier davon zugleich dem Politbüro, acht weitere dem Zentralkomitee der SED.

669

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Auch nachdem die Kompetenzen des Staatsrates Anfang der 70er Jahre auf die überwiegend repräsentativen Bereiche reduziert worden waren, bestimmte das Politbüro weiterhin die Tätigkeit dieses Staatsoberhauptes durch die Kontrolle der Zusammensetzung und der Arbeitspläne. Nach einem entsprechenden Vorschlag des Politbüros in seiner Sitzung vom 19. Oktober 1976 wurde Erich Honecker am 29. Oktober 1976 zum Vorsitzenden des Staatsrates und damit zum höchsten Repräsentanten der DDR gewählt. In dieser Funktion berichtete er im Politbüro in den folgenden Jahren über Zusammentreffen mit hohen Politikern anderer Länder, unter anderem auch in der Sitzung des Politbüros vom 15. September 1987, in der er unter Tagesordnungspunkt 2 über seinen offiziellen Besuch in der Bundesrepublik Deutschland vom 7.-11. September 1987 Bericht erstattete. In der Sitzung der Volkskammer vom 24. Oktober 1989 wurde der Angeklagte Krenz zum Vorsitzenden des Staatsrates und Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates gewählt, zuvor bestätigt durch das Politbüro in seiner Sitzung vom 18. Oktober 1989. Nach den umwälzenden Ereignissen im November 1989 erklärte der Angeklagte Krenz am 6. {35} Dezember 1989 seinen Rücktritt von diesen Funktionen. Am 5. April 1990 wurde der Staatsrat durch Änderung der Verfassung der DDR abgeschafft. 4.

Der Ministerrat

Der Ministerrat der DDR war die Regierung der DDR, die formal von der Volkskammer gewählt wurde und mit dem Staatsrat die Spitze des Staatsapparates bildete. Die staatsrechtlichen Aufgaben und Befugnisse des Ministerrates wurden in verschiedenen Gesetzen über den Ministerrat festgeschrieben. So hieß es in § 1 der Gesetze über den Ministerrat der DDR vom 16. November 1954 und 8. Dezember 1958, daß der Ministerrat „das höchste vollziehende und verfugende Organ der Staatsgewalt" der DDR sei. Gemäß Artikel 79 der Verfassung der DDR in der Form der Verfassungsänderung vom 7. Oktober 1974 war der Vorsitzende des Ministerrates von der stärksten Fraktion der Volkskammer, also immer der SED, vorzuschlagen und von der Volkskammer mit der Bildung des Ministerrates zu beauftragen. Die Mitglieder des Ministerrates wurden auf Vorschlag des Vorsitzenden des Ministerrates von der Volkskammer in offener Abstimmung gewählt. Die Volkskammer hatte der zu Beginn jeder Wahlperiode vorzulegenden Regierungserklärung sowie den Entwürfen zu Gesetzen und Beschlüssen, die ihr durch den Ministerrat unterbreitet wurden, zuzustimmen. Die Regierungserklärungen des Vorsitzenden des Ministerrates wurden regelmäßig zuvor im Politbüro bestätigt. Der Ministerrat bildete für die laufende Arbeit aus seiner Mitte ein Präsidium. Dies ging auf eine Sitzung des Politbüros vom 24. Juni 1952 zurück, in der das Politbüro unter Tagesordnungspunkt 17 die Bildung eines Präsidiums beim Ministerrat beschloß und dessen Zusammensetzung festlegte. Entsprechend dieser Vorgabe beschloß der Ministerrat in seiner Sitzung vom 17. Juli 1952 die Verordnung über die Bildung eines Präsidiums (MB1.-DDR Nr. 32, S. 109). Das Präsidium des Ministerrates war besonders eng mit dem Politbüro verknüpft und bereitete die von diesem angewiesenen Grundsatzentscheidungen zur Verwirklichung durch die staatlichen Organe vor.

670

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

Die personelle Zusammensetzung des Präsidiums wurde - ebenso wie die Zusammensetzung des Ministerrates - stets vom Politbüro vorgegeben. In der 9. Wahlperiode nach den Volkskammerwahlen vom 8. Juni 1986 gehörten der Vorsitzende und seine elf Stellvertreter zum Präsidium des Ministerrates. Dies waren neben je einem Mitglied der vier Blockparteien die Politbüroangehörigen Kleiber, Krolikowski10 und Schürer und vier weitere SED-Mitglieder, die zugleich dem ZK angehörten. Der Ministerrat umfaßte in dieser Wahlperiode neben dem Vorsitzenden 44 Mitglieder, von denen 40 der {36} SED angehörten. Den Einfluß auf diese SED-Mitglieder sicherte sich das Politbüro durch die im Ministerrat eingerichtete Parteigruppe. Im Ministerrat befanden sich neben den Ressortministern und dem Vorsitzenden und seinen Stellvertretern u.a. der Vorsitzende der Staatlichen Plankommission und zwei Staatssekretäre aus der Plankommission, der Oberbürgermeister von Berlin und der Präsident der Staatsbank, letztgenannte alle zugleich SED-Mitglieder. Der Ministerrat trat zweimal im Monat zusammen, das Präsidium tagte einmal in der Woche. Auch wenn dem Ministerrat nach der Verfassung und nach den Ministerratsgesetzen die Aufgabe der Regierung der DDR zukam, war er vollständig vom Politbüro abhängig und instrumentalisiert. Dies wurde durch die Kontrolle der personellen Zusammensetzung des Ministerrates, des Vorsitzenden, durch eine Ausrichtung der Arbeitspläne des Ministerrates an den Arbeitsplänen des Politbüros sowie durch personelle Verschmelzungen mit der Parteispitze der SED gewährleistet. Die Abhängigkeit des Ministerrates vom Politbüro zeigte sich in den Gesetzen über den Ministerrat. In dem Gesetz über den Ministerrat der DDR vom 17. April 1963 heißt es in § 1 : „Das auf dem VI. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands beschlossene Programm stellt dem Ministerrat und allen Staats- und Wirtschaftsorganen die Aufgabe, den umfassenden Aufbau des Sozialismus bewußt und planmäßig zu leiten, (...)" und in § 4 Abs. 1 : „Der Ministerrat arbeitet auf der Grundlage des Programms der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, der Beschlüsse des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, die die staatliche Tätigkeit betreffen, der Gesetze und der Beschlüsse der Volkskammer sowie der Erlasse und Beschlüsse des Staatsrates (...)". Im Gesetz über den Ministerrat vom 16. Oktober 1972, das bis zur Wende unverändert blieb, war festgelegt: „§ 1 Abs. 1 Satz 1,2: Der Ministerrat ist als Organ der Volkskammer die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik. Er arbeitet unter der Führung der Partei der Arbeiterklasse im Auftrag der Volkskammer die Grundsätze der staatlichen Innen- und Außenpolitik aus und leitet die einheitliche Durchführung der Staatspolitik (...) §2 Abs. 1: Der Ministerrat erfüllt seine Aufgaben in Verwirklichung der Beschlüsse der Partei der Arbeiterklasse auf der Grundlage der Gesetze und Beschlüsse der Volkskammer. (...) §3 Abs. 1: {37} Der Ministerrat leitet unter Ausnutzung der ökonomischen Gesetze des Sozialismus die Volkswirtschaft entsprechend den Direktiven der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. (...)

671

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

§ 5 Abs. 1: Der Ministerrat leitet die Durchführung der Außenpolitik der Deutschen Demokratischen Republik auf der Grundlage der Beschlüsse der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands."

Der Einfluß des Politbüros auf den Ministerrat blieb bis zur Auflösung im Dezember 1989 unverändert. Die als Regierung der DDR bezeichnete Instanz war tatsächlich ein reines Vollzugsorgan der SED zur staatlichen Umsetzung seiner Entscheidungen. Dies tritt deutlich in einem vom Politbüro in seiner Sitzung vom 18. Juli 1972 unter Tagesordnungspunkt 3 gebilligten Beschluß des Ministerrates „zur weiteren Vervollkommnung" der Leitung und Organisation im Ministerrat und in seinen Organen zutage, in dem u.a. ausgeführt war: „Der Arbeitsplan des Politbüros und des Sekretariats ist für den Ministerrat und die staatliche Arbeit die verbindliche Arbeitsgrundlage. Es ist bereits vom Arbeitsplan her zu sichern, daß sich der Ministerrat mit der exakten Durchführung der Parteibeschlüsse und seiner eigenen Beschlüsse befaßt und stärkeren Einfluß auf die praktische Veränderung nimmt."

5. Der Nationale Verteidigungsrat Den Nationalen Verteidigungsrat schuf sich das Politbüro, um in den Bereichen Sicherheit, Militär, Grenzsicherung und Landesverteidigung über ein mit Befehlsgewalt und Rechtssetzungsbefugnis versehenes staatliches Befehlsorgan zu verfugen. Er ging aus der im Jahre 1952 gebildeten Sicherheitskommission des Politbüros hervor, die mit führenden Mitgliedern der SED besetzt war und sich mit Fragen der Sicherheit befaßt hatte. Um nach außen demokratische Verhältnisse zu demonstrieren, entschloß sich das Politbüro, den Bereich der Sicherheit und Verteidigung in die Hände eines staatlichen Organes zu legen und bestimmte in seiner Sitzung vom 8. Dezember 1959, daß „die Funktion der Sicherheitskommission des Politbüros (...) nach Bildung des Nationalen Sicherheitsrates an denselben" übergeht. Die Intention zu diesem Schritt wird in einem Schreiben des damaligen 1. Sekretärs des Zentralkomitees der SED Walter Ulbricht vom 22. Dezember 1959 an Nikita Chruschtschow (den Generalsekretär der KPdSU) deutlich, in dem es im Zusammenhang mit der Gründung des Nationalen Verteidigungsrates wie folgt hieß: „Die Blockparteien werden mit dieser Vorlage sehr zufrieden sein, da ja bisher die Fragen der nationalen Verteidigung und Sicherheit nicht mit den Vertretern der Blockparteien besprochen und auch nicht in den Organen der Volkskammer behandelt wurden. Indem wir gleichzeitig mit dem Gesetz über die Bildung des Nationalen Sicherheitsrates ei-{38}nen Beschluß der Volkskammer über die Bildung des Ausschusses der Volkskammer für Nationale Sicherheit vorschlagen, in dem die Blockparteien vertreten sein sollen, haben wir die Möglichkeit, alle die Fragen, die für einen breiteren Kreis geeignet sind, im Ausschuß der Volkskammer zu behandeln. Dadurch wird das Vertrauensverhältnis zwischen der SED und den Blockparteien noch besser werden (...) Im Plenum der Volkskammer wird lediglich das Gesetz über die Bildung des Nationalen Sicherheitsrates angenommen und dem Präsidenten der Republik vorgeschlagen, als Vorsitzenden Walter Ulbricht sowie die Mitglieder des Sicherheitsrates zu berufen. Die Mitglieder des Sicherheitsrates werden also nicht in der Volkskammer öffentlich gewählt. Die Zusammensetzung des Nationalen Sicherheitsrates wurde vom Politbüro wie folgt festgelegt: (...)".

Der Nationale Verteidigungsrat wurde aufgrund des am 10. Februar 1960 von der Volkskammer beschlossenen Gesetzes über die Bildung des Nationalen Verteidigungs-

672

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

rates der DDR (GBl. DDR I, Seite 89) gebildet. Er war das uneingeschränkte staatliche Führungsorgan der DDR für den Verteidigungsfall mit legislativen und exekutiven Befugnissen. Die Aufgaben des Nationalen Verteidigungsrates waren in § 1 des Gesetzes über die Bildung des Nationalen Verteidigungsrates wie folgt bestimmt: „Der Nationale Verteidigungsrat der Deutschen Demokratischen Republik hat die Aufgabe, den Schutz des Arbeiter- und Bauern-Staates und der sozialistischen Errungenschaften der Werktätigen zu organisieren und zu sichern sowie die sich daraus ergebenden Maßnahmen festzulegen. Weitere Aufgaben können dem Nationalen Verteidigungsrat durch Beschluß der Volkskammer oder ihres Präsidiums übertragen werden." Seine Kompetenzen wurden in dem Verteidigungsgesetz vom 13. Oktober 1978 (GBl. DDR I, Seite 178) in § 2 präzisiert: „Dem Nationalen Verteidigungsrat der Deutschen Demokratischen Republik obliegt die einheitliche Leitung der Verteidigungs- und Sicherheitsmaßnahmen. Er organisiert in Zusammenarbeit mit den anderen staatlichen Organen die Verteidigung des Arbeiter- und Bauernstaates und den Schutz der sozialistischen Errungenschaften und bestimmt die dazu erforderlichen Maßnahmen. Alle staatlichen Organe haben die vom Nationalen Verteidigungsrat der Deutschen Demokratischen Republik angewiesenen Maßnahmen durchzuführen." Danach hatte der Nationale Verteidigungsrat die Befehlsgewalt über sämtliche bewaffneten Kräfte der DDR. Eine weitere Kompetenzerweiterung mit der Einräumung umfassender legislativer Befugnisse erfuhr der Nationale Verteidigungsrat durch das Verteidigungsgesetz vom 13. Oktober 1978 (GBl. DDR I, Seite 377), in dem seine Aufgaben wie folgt beschrieben wurden: „§ 2 Abs. 1 Satz 1: Dem Nationalen Verteidigungsrat der Deutschen Demokratischen Republik obliegt auf der Grundlage und in Durchführung der Gesetze und Beschlüsse der Volkskammer sowie der Beschlüsse des Staatsrates die zentrale Leitung der Verteidigungs- und Sicherheitsmaßnahmen. (...) {39} § 2 Abs. 1 Satz 3: Dazu erläßt er Rechtsvorschriften in Form von Anordnungen und Beschlüssen. (...) §15:

Der Nationale Verteidigungsrat, der Ministerrat oder die von ihnen beauftragten Leiter zentraler Staatsorgane erlassen die zur Durchführung dieses Gesetzes erforderlichen Bestimmungen." Im Hinblick auf die Grenzen der DDR regelte § 18 Abs. 3 des Gesetzes über die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik vom 25. März 1982 (Grenzgesetz GBl. DDR I, Seite 179): „Die Abgrenzung der Verantwortung der Schutz- und Sicherheitsorgane beim Schutz der Staatsgrenze legt der Nationale Verteidigungsrat der Deutschen Demokratischen Republik fest." und § 40: „Der Nationale Verteidigungsrat, der Ministerrat oder die Leiter der zuständigen zentralen Staatsorgane erlassen die zur Durchführung dieses Gesetzes erforderlichen Bestimmungen." Der Nationale Verteidigungsrat war ein Verfassungsorgan. In Artikel 73 der Verfassung der DDR von 1968 in der Fassung von 1974 hieß es:

673

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

„1. Der Staatsrat faßt grundsätzliche Beschlüsse zu Fragen der Verteidigung und Sicherheit des Landes. Er organisiert die Landesverteidigung mit Hilfe des Nationalen Verteidigungsrates. 2. Der Staatsrat beruft die Mitglieder des Nationalen Verteidigungsrates. Der Nationale Verteidigungsrat ist der Volkskammer und dem Staatsrat für seine Tätigkeit verantwortlich."

Aufgrund der ihm nach der formalen Gesetzeslage eingeräumten Kompetenzen war der Nationale Verteidigungsrat ein außerordentlich mächtiges Organ. Er war aufs engste mit dem Politbüro verknüpft, das die Bildung, die Zusammensetzung und die Kompetenzen des Nationalen Verteidigungsrates bis zum Ende bestimmte. Die Führungsrolle des Politbüros in Sicherheitsfragen sollte mit der Bildung des Nationalen Verteidigungsrates nicht aufgehoben werden. So blieb die personelle Zusammensetzung zunächst nahezu unverändert. Sämtliche Mitglieder der vormaligen Sicherheitskommission des Politbüros waren auch Mitglieder des ersten Nationalen Verteidigungsrates. Drei Mitglieder waren hinzugekommen, nämlich der damalige Chef des Hauptstabes der Nationalen Volksarmee, der Leiter der politischen Hauptverwaltung der Nationalen Volksarmee und der damals fur Propaganda zuständige Sekretär des Zentralkomitees. {40} Der Nationale Verteidigungsrat war stets ausschließlich mit SED-Mitgliedern besetzt. Welche Bedeutung ihm das Politbüro einräumte, zeigt sich unter anderem darin, daß ein Großteil der Mitglieder dem Politbüro angehörte und der Generalsekretär der SED immer auch Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrates war. Im Jahre 1989 waren von den 17 Mitgliedern des Nationalen Verteidigungsrates 12 Mitglieder zugleich im Politbüro, unter ihnen die Angeklagten Egon Krenz und Günter Kleiber. Sämtliche Mitglieder des Nationalen Verteidigungsrates waren gleichzeitig in anderen führenden Funktionen in Staat und Partei tätig. Zu den Mitgliedern gehörten der Präsident der Volkskammer, der Vorsitzende des Ministerrates und seine beiden 1. Stellvertreter, die Minister des Innern, für Nationale Verteidigung und für Staatssicherheit, die Sekretäre des Zentralkomitees für Sicherheit, Wirtschaft, Landwirtschaft und Ideologie, der Chef der politischen Hauptverwaltung und der Chef des Hauptstabes der Nationalen Volksarmee und die 1. Sekretäre der Bezirksleitungen der SED der Grenzbezirke Suhl und Magdeburg, die die längsten Westgrenzen hatten. Während der Vorsitzende des Nationalen Verteidigungsrates von der Volkskammer gewählt wurde, berief formal der Staatsrat die Mitglieder, die zur Kadernomenklatur des Politbüros gehörten. Lediglich der Vorsitzende wurde öffentlich bekannt gegeben. Die weitere Zusammensetzung des Nationalen Verteidigungsrates blieb geheim. Auch wenn das Politbüro durch die enge personelle Verschmelzung mit eigenen Mitgliedern eine wichtige Voraussetzung dafür geschaffen hatte, daß der Nationale Verteidigungsrat nur im Sinne des Politbüros entscheiden würde, sicherte es seine überragende Stellung durch wiederholtes Festschreiben. In seiner Sitzung vom 8. Dezember 1959 bestätigte es neben dem 1. Statut des Nationalen Verteidigungsrates den Entwurf des Gesetzes über die Bildung des Nationalen Verteidigungsrates, die Zusammensetzung des Nationalen Verteidigungsrates und die Bildung eines Ausschusses für Nationale Verteidigung der Volkskammer der DDR. Unter Punkt 4 dieses Beschlusses bestimmte es: „Die grundsätzlichen Beschlüsse des Nationalen Verteidigungsrates der DDR sind dem Politbüro des Zentralkomitees zur Bestätigung vorzulegen."

674

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

Ferner ordnete es an, daß der Termin zur Behandlung der Gesetzentwürfe des Nationalen Verteidigungsrates und der Bildung des Ausschusses für Nationale Verteidigimg in der Regierung und der Volkskammer vom Politbüro noch festgelegt werde. In den Folgestatuten des Nationalen Verteidigungsrates wurde die Abhängigkeit des Nationalen Verteidigungsrates vom Politbüro ausdrücklich erwähnt. So hieß es im Statut des Nationalen Verteidigungsrates vom 30. November 1973 unter Punkt I. Nr. 1: {41} „Er organisiert und leitet auf der Grundlage der Beschlüsse des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und seines Politbüros sowie der Gesetze und anderer Rechtsvorschriften der DDR alle militärischen, staatlichen und wirtschaftlichen Maßnahmen der Landesverteidigung und der staatlichen Sicherheit der Deutschen Demokratischen Republik." In dem Statut des Nationalen Verteidigungsrates vom 2. Oktober 1981 lautet Ziffer 1 Nr. 2: „Grundlage für seine Tätigkeit sind die Beschlüsse des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und seines Politbüros, der Volkskammer und des Staatsrates, (...)" Unter Ziffer III. des Statutes zur Arbeitsweise des Nationalen Verteidigungsrates hieß es: „12. Darüber hinaus können Sitzungen einberufen werden a) auf der Grundlage eines Beschlusses des Politbüros des Zentralkomitees der SED (...)" Bezeichnenderweise war eine Einberufung des Nationalen Verteidigungsrates durch den Ministerrat oder den Staatsrat in den Bestimmungen nicht vorgesehen. Die Unterordnung des Nationalen Verteidigungsrates unter das Politbüro blieb bis zuletzt beibehalten, wobei der Einfluß der nicht zum Nationalen Verteidigungsrat gehörenden Politbüro-Angehörigen dadurch geschmälert war, daß die Entscheidung, welcher Beschluß als „grundsätzlicher Beschluß" dem Politbüro vorzulegen war, dem Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates zukam. Da das Politbüro sich mit den Arbeitsplänen des Nationalen Verteidigungsrates nicht befaßte, waren diese Mitglieder nicht in vollem Umfang über die Tätigkeit des Nationalen Verteidigungsrates informiert und ihre Einflußmöglichkeiten entsprechend eingeschränkt. Insgesamt war Erich Honecker als Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrates jedoch stets bemüht, ihm wichtig erscheinende Fragen im Politbüro beraten und entscheiden zu lassen. Zu keiner Zeit traf der Nationale Verteidigungsrat eine Entscheidung, die der vom Politbüro vorgegebenen Orientierung entgegenstand. Die Sitzungen des Nationalen Verteidigungsrates fanden in Strausberg bei Berlin statt. Auf seinen Sitzungen befaßte sich das Gremium mit grundlegenden militärischen Fragen. Es wurde aufgrund eines Jahresarbeitsplanes tätig, der sich aus Themenvorschlägen der Mitglieder und anderer zuständiger Stellen zusammensetzte. Der Sekretär des Nationalen Verteidigungsrates, seit dem Jahre 1971 der Zeuge Streletz", erstellte aus diesen Themen bis zum Oktober jeden Jahres den Entwurf eines Arbeitsplanes, den er dem Vorsitzenden des Ministerrates, dem Minister für Nationale Verteidigung, dem Minister für Staatssicherheit, dem Minister des Innern und seit Ende November 1983 dem Angeklagten Krenz als dem für die Abteilung für Sicherheitsfragen des Zentralkomitees zuständigen Sekretär zur {42} Mitzeichnung vorlegte. Nach der Mitzeichnung wurde der Jahresarbeitsplan dem Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates zur

675

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Bestätigung vorgelegt. Auf der Grundlage des Jahresarbeitsplanes entstanden die jeweiligen Tagesordnungen, die vom Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates bestätigt werden mußten. Für die einzelnen Tagesordnungspunkte waren von demjenigen, in dessen Zuständigkeit das Thema fiel bzw. auf dessen Wunsch es auf die Tagesordnung gesetzt worden war, eine Vorlage einzureichen. Die Behandlung der Vorlagen entsprach der bereits geschilderten Bearbeitungsweise des Politbüros. In den Sitzungen des Nationalen Verteidigungsrates wurden in der Regel 8-12 Tagesordnungspunkte erledigt, die Sitzungen selber dauerten in der Regel nicht länger als 2 Ά bis 3 Stunden. Ungeachtet seiner umfassenden legislativen und exekutiven Befugnisse ist die Bedeutung des Nationalen Verteidigungsrates im Machtgefüge der DDR nicht allzu hoch einzuschätzen. Ein Gremium grundlegender politischer Entscheidungen war der Nationale Verteidigungsrat nie. Eher handelte es sich um ein für den Verteidigungsfall eingerichtetes Organ, mit dem das Politbüro dann in äußerlich legitimer Weise das gesamte staatliche Geschehen hätte bestimmen können. Der Nationale Verteidigungsrat war letztlich eine Art in der Reserve gehaltene Notstandsregierung, der in Friedenszeiten trotz gewaltiger potentieller Machtbefugnisse keine erhebliche Relevanz zukam. Dies zeigt sich neben den bereits beschriebenen Einflußnahmen durch das Politbüro auch in der geringen Tagungsfrequenz des Nationalen Verteidigungsrates. In der Regel trat er zwei- bis dreimal im Jahr zusammen. In den 70er Jahren trat der Nationale Verteidigungsrat häufiger, in den 80er Jahren seltener zusammen. In den Jahren 1971, 1983, 1985 und 1989 tagte er nur einmal. Seine letzte Sitzung fand am 16. Juni 1989 statt. Im Zusammenhang mit der Verschärfung der Sicherheitslage im Herbst 1989 wurde der Nationale Verteidigungsrat nicht einberufen.

6.

Das Ministerium für Nationale Verteidigung

Auch an der Gründung und Arbeitsweise des Ministeriums für Nationale Verteidigung war das Politbüro maßgeblich beteiligt. In seiner Sitzung vom 13. September 1955 bestätigte es den Entwurf des Gesetzes über die Schaffung der Nationalen Volksarmee und des Ministeriums für Nationale Verteidigung, aufgrund dessen das Ministerium am 18. Januar 1956 gebildet wurde. Gem. § 2 Abs. 2 dieses Gesetzes hatte das Ministerium „die Nationale Volksarmee zu organisieren und zu leiten". Das Aufgabengebiet des Ministeriums fur Nationale Verteidigung regelte sein Statut vom 1. Mai 1973 in Ziffer 1 wie folgt: {43} „Das Ministerium für Nationale Verteidigung ist das zentrale Organ des Nationalen Verteidigungsrates und des Ministerrates der DDR für die komplexe Planung, Koordinierung und Durchsetzung der Maßnahmen der Landesverteidigung im entwickelten gesellschaftlichen System des Sozialismus sowie fur die Organisation und Führung der Nationalen Volksarmee."

Aus Ziffer 6 des Statutes 1973 ergab sich die Zuständigkeit für die Grenztruppen. Hier heißt es: „Das Ministerium für Nationale Verteidigung fuhrt die Grenztruppen bei der Sicherung bzw. Überwachung der Staatsgrenzen der Deutschen Demokratischen Republik."

An der Spitze des Ministeriums stand der Minister für Nationale Verteidigung, zu dem Ziffer 14 des Statutes regelte:

676

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

„Der Minister für Nationale Verteidigung ist dem Nationalen Verteidigungsrat gegenüber verantwortlich und rechenschaftspflichtig ( . . . ) Er ist dem Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates unmittelbar unterstellt."

Gem. Art. 79 Abs. 1 und 3, Art. 80 Abs. 1 Satz 2 Verf./DDR 1974 war der Minister ein von der Volkskammer gewähltes Mitglied des Ministerrates, das verantwortlich das ihm übertragene Aufgabengebiet leitete. Tatsächlich wurde er vom Politbüro bestimmt, zu dessen Nomenklatur er gehörte. Mit dem Dienstgrad Armeegeneral war der Minister zugleich ranghöchster Soldat. Er leitete das Ministerium nach dem sog. „Prinzip der Einzelleitung", das eine Einheit zwischen politischer und militärischer Führung beinhaltete. Aus diesem Grundsatz wurde gefolgert, daß jede militärische Leitentscheidung im Einklang mit der politischen Linie der SED zu stehen hatte. Hierzu hieß es in Ziffer 14 der Wehrdienstordnung, bestätigt durch Beschluß des Nationalen Verteidigungsrates vom 9. November 1970 und Beschluß des Politbüros vom 17. November 1970, wie folgt: „Die militärische Einzelleitung ist das grundlegende Führungsprinzip in der Nationalen Volksarmee. Sie beruht auf der marxistisch-leninistischen Militärwissenschaft und verkörpert die Einheit von politischer, militärischer, ökonomischer und administrativer Führung."

Aufbau und Struktur des Ministeriums für Nationale Verteidigung waren in Ziff. 17 des Statutes geregelt und beruhten auf einem Beschluß des Nationalen Verteidigungsrates vom 14. Juli 1972, der sich mit der „Vervollkommnung der Führungsstruktur der NVA und des Ministeriums für Nationale Verteidigung" befaßt hatte. Vor Umsetzung dieses Beschlusses wurde die Vorlage dem Politbüro in seiner Sitzung vom 18. Juli 1972 zur Bestätigung vorgelegt. Nach Bestätigung erließ der Minister fur Nationale Verteidigung durch Befehl Nr. 127/72 vom 17. August 1972 die erforderliche Anweisung, um die inneren Strukturen des Ministeriums und die Führung der Nationalen Volksarmee neu festzulegen. Danach hatte {44} der Minister für Nationale Verteidigung 8 Stellvertreter, nämlich den Chef des Hauptstabes, den Chef der politischen Hauptverwaltung, den Chef Technik und Bewaffnung, den Chef der rückwärtigen Dienste, den Chef der Landstreitkräfte, den Chef der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung, den Chef der Volksmarine und den Chef der Grenztruppen. Ein weiteres zentrales Führungsgremium war das Kollegium des Ministeriums für Nationale Verteidigung, in dem sämtliche Grundsatzfragen des Ministeriums, der Nationalen Volksarmee und der Grenztruppen beraten wurden. Neben dem Minister als Vorsitzenden, seinen Stellvertretern und anderen führenden Generälen nahmen mit beratender Stimme u.a. regelmäßig an den Sitzungen teil: der Vertreter des Oberkommandos der Vereinten Streitkräfte der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages, der Leiter der Abteilung für Sicherheitsfragen beim Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, der Chef der Verwaltung 2000 - der Organisation des Ministeriums für Staatssicherheit im Bereich des Ministeriums für Nationale Verteidigung und der Militäroberstaatsanwalt der Deutschen Demokratischen Republik. Selbstverständlich beanspruchte das Politbüro auch im Ministerium fur Nationale Verteidigung eine führende Rolle, die es mit Hilfe der Kadernomenklatur und der sogenannten Politorgane verwirklichte. Angehörige der Streitkräfte, die nicht zugleich in der SED waren, hatten keine Aufstiegschancen. Während nur rund 25% der einfachen Soldaten Mitglieder der SED waren, waren dies bei den Offizieren bereits ca. 99%. Die

677

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

höchsten Dienstränge waren ausnahmslos mit der Parteidisziplin unterliegenden SEDGenossen besetzt. Über die Beförderung von Generälen und Admirälen entschied das Politbüro. Großen Einfluß innerhalb des Ministeriums hatte die Abteilung fur Sicherheitsfragen des Zentralkomitees der SED, die von 1971 bis 1983 direkt dem Generalsekretär Erich Honecker unterstellt war. Auf der 7. Tagung des Zentralkomitees der SED vom 24. bis zum 25. November 1983 wurde der Angeklagte Krenz nach einem entsprechenden Vorschlag des Politbüros zum zuständigen Sekretär der Abteilung fur Sicherheitsfragen des Zentralkomitees gewählt, die ihm ab diesem Zeitpunkt unterstand. Die Mitarbeiter der Abteilung waren ihm gegenüber weisungsgebunden. Jeder Bericht und jede relevante Information wurde dem Angeklagten Krenz vorgelegt. Nach sowjetischem Vorbild waren in allen Ländern des Warschauer Vertrages im Zentralkomitee der kommunistischen Parteien Sicherheitsabteilungen eingerichtet. Die Abteilung für Sicherheitsfragen der SED war das Planungs- und Kontrollorgan des Generalsekretärs {45} und des zuständigen Sekretärs auf dem Gebiet der Sicherheitspolitik der DDR und befaßte sich unter anderem mit der Vorbereitung von Politbüro-Vorlagen. Die Abteilung spielte in Fragen der Sicherheitspolitik, auch bei der Grenzsicherung, eine erhebliche Rolle. Im Auftrag von Erich Honecker, später von Egon Krenz, wurden Kontrollen in allen bewaffneten Kräften durchgeführt. Die hierüber gefertigten Berichte wurden dem zuständigen Sekretär vorgelegt, so daß dieser umfassend über den Zustand der einzelnen Verbände der bewaffneten Organe unterrichtet war. Die Mitarbeiter der Abteilung fur Sicherheitsfragen des Zentralkomitees waren im Besitz von Sonderausweisen und hatten Zutritt zu sämtlichen Objekten der bewaffneten Organe. Sie nahmen an Ausbildungsmaßnahmen, Beratungen und Konferenzen der Teilstreitkräfte und der Grenztruppen teil. Ihre Hinweise, Ratschläge oder Empfehlungen wurden stets berücksichtigt. Der Leiter und die Sektorenleiter der Abteilung hatten das Recht, leitende Kader der bewaffneten Organe zu Kaderaussprachen in das Zentralkomitee zu bestellen. Für jeden Kader gab es periodisch eine parteipolitische Beurteilung, die wichtiger war als die dienstliche Attestierung, und vor jeder Beförderung, Auszeichnung und Erhöhung der Dienststellung eingeholt wurde. Der Zeuge Streletz hatte als Sekretär des Nationalen Verteidigungsrates insbesondere bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Sitzungen des Nationalen Verteidigungsrates eng mit dem Leiter der Abteilung für Sicherheitsfragen zusammenzuarbeiten. Sowohl in seiner Eigenschaft als Chef des Hauptstabes als auch als Sekretär des Nationalen Verteidigungsrates war er auf die Zusammenarbeit mit der Abteilung fur Sicherheitsfragen angewiesen. Grundsatzbefehle, Strukturentscheidungen und andere militärische Fragen wurden mit der Abteilung abgestimmt. In der Abteilung waren Generäle und Offiziere der Nationalen Volksarmee und der Grenztruppen der DDR, des Ministeriums für Staatssicherheit, des Ministeriums des Innern und der Deutschen Volkspolizei, Generäle und Offiziere für die Vorbereitungsarbeit des Partei- und Staatsapparates auf den Verteidigungszustand sowie zur militärpolitischen und militärwissenschaftlichen Arbeit tätig. Obwohl es sich um eine Abteilung des zentralen Parteiapparates handelte, erfolgte die Besoldung und Beförderung

678

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

dieser Militärs aus ihren Herkunftsorganen. Sämtliche Mitarbeiter der Abteilung für Sicherheitsfragen hatten mindestens den militärischen Dienstrang „Oberst". Zur Abteilung für Sicherheitsfragen gehörten die Sektoren Parteiarbeit in der Nationalen Volksarmee und in den Grenztruppen, im Ministerium des Innern, im Ministerium für Staatssicherheit, wehrpolitische Massenarbeit, der Sektor B-Arbeit 12 und der Sektor Redaktion „Der Kämpfer". {46} Der Leiter der Abteilung für Sicherheitsfragen war ständiger Gast des Kollegiums des Ministeriums für Nationale Verteidigung, in dem der Befehl 101 des Ministers für Nationale Verteidigung beraten wurde, der sich mit der Grenzsicherung befaßte. Der Leiter des Sektors Nationale Volksarmee und Grenztruppen war Mitglied des Sekretariats der politischen Hauptverwaltung. Der politische Mitarbeiter in diesem Sektor, der für die Grenztruppen verantwortlich war, war ständiger Gast im Militärrat der Grenztruppen. Hier wurde der auf dem Befehl 101 beruhende Befehl 80 des Chefs der Grenztruppen beraten. Auf diese Weise war die Einflußnahme des zentralen Parteiapparates auf alle militärischen und politischen Fragen in den bewaffneten Kräften der DDR gewährleistet. Ohne Abstimmung mit der Abteilung für Sicherheitsfragen wurden im Sicherheitsbereich der DDR keine prinzipiellen Fragen entschieden. Die Einflußnahme der Abteilung für Sicherheitsfragen des Zentralkomitees auf das Grenzsicherungssystem und die Grenztruppen der DDR erfolgte neben der Mitwirkung an den Befehlen 101 und 80 über die Parteiorganisationen und die politische Arbeit und Schulung in den Grenztruppen, die Mitwirkung bei Entscheidungsvorschlägen für das Politbüro zum Grenzsicherungssystem, zur Entwicklung der Grenztruppen sowie zum pioniermäßigen Ausbau der Grenze, der Kontrolle und Anleitung bei den Grenztruppen an Ort und Stelle sowie der Erarbeitung von Vorlagen für den Nationalen Verteidigungsrat über die Wirksamkeit der Grenzsicherung im Auftrag der Partei- und Staatsführung. So führte eine Arbeitsgruppe der Abteilung im Herbst 1986 eine Untersuchung „zur Sicherung der Staatsgrenze der DDR" zur Durchsetzung der „unmittelbaren Erhöhung der Wirksamkeit der Grenzsicherung" im Bezirk Suhl durch, nachdem es dort vermehrt zu Fluchtversuchen gekommen war. Die Teilnehmer der Arbeitsgruppe, unter ihnen die Zeugen Schwillo und Aleksander, führten Gespräche mit Angehörigen der Grenztruppen und der Politorgane und inspizierten die Grenzsicherungsanlagen. In ihrem Bericht bemängelten sie unter anderem, daß nicht jeder Grenzsoldat durch die politisch-ideologische Arbeit dazu motiviert werde, seinen Klassenauftrag jederzeit konsequent zu verwirklichen, daß die steigende Zahl von Grenzdurchbrüchen deutlich mache, daß dem Zusammenwirken in der Tiefe des Grenzgebietes nicht immer die notwendige Beachtung geschenkt werde und daß der neue Grenzsignal- und Sperrzaun II mit der Anlage 80 kein unüberwindliches Hindernis darstelle, obwohl von seiner Zuverlässigkeit das Weg-Zeit-Problem der handelnden Kräfte im Schutzstreifen wesentlich bestimmt werde. Als Schlußfolgerung enthielt der Bericht unter anderem die folgende Aussagen: „(...) Abstriche in der politischen Arbeit dürfen nicht zugelassen werden. Nachhaltige Wirksamkeit erlangt sie vorrangig durch die Erhöhung ihrer Qualität. Sie ist so zu organisieren, daß tatsächlich jeder Grenzsoldat mit der Politik des XI. Parteitages vertraut, von {47} ihrer Richtigkeit und Sieghaftigkeit überzeugt und in der Lage ist, sie offensiv zu vertreten. In seinem

679

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

täglichen konkreten Handeln und Verhalten zum Schutz und zur Sicherung der Staatsgrenze der DDR soll er das überzeugend zum Ausdruck bringen. (...) In den Grenztruppen ist mit hoher Qualität an der Vervollkommnung des Grenzsicherungssystems zu arbeiten. Gegenwärtig kommt es darauf an, daß die in den grenzsichernden Einheiten vorhandenen Kräfte maximal und mit höherer Effektivität zur Grenzsicherung eingesetzt werden. Vor allem ist die Anzahl der Grenzposten im Schutzstreifen zu erhöhen. Verstärkte Aufmerksamkeit ist auf ein richtiges erfolgreiches Handeln der im Schutzstreifen eingesetzten Kräfte zu legen. Dabei ist das Weg-Zeit-Verhältnis in allen Abschnitten differenziert zu klären (...) Bei der Auswahl der für die Grenztruppen einzuberufenden Wehlpflichtigen und ihrer Beurteilung ist davon auszugehen, daß der Grenzsoldat unmittelbar mit dem Gegner konfrontiert wird und im Grenzdienst Entscheidungen bis zur Anwendung der Schußwaffe zu treffen hat. Die für den Grenzdienst vorgesehenen Wehrpflichtigen sind bei den erforderlichen Ermittlungen durch alle dafür zuständigen Organe vorrangig einzuordnen. Der Anteil der Mitglieder und Kandidaten der Partei ist zu erhöhen (...) Der Ausbau der Staatsgrenze mit dem Grenzsignal- und Sperrzaun II ist in einer hohen Qualität planmäßig bis Ende 1988 abzuschließen. (...)" Der Bericht wurde unter anderem dem Minister für Nationale Verteidigung Keßler 13 und dem Chef der Grenztruppen Baumgarten zur Kenntnis gegeben. Der Minister veranlaßte den Chef der Grenztruppen zur Erarbeitung eines Maßnahmenplanes „zur Durchsetzung von Aufgaben, die sich aus dem Bericht der Abteilung für Sicherheitsfragen des Zentralkomitees der SED für die Grenztruppen der DDR ergeben", dessen Zielstellung war: „In Durchsetzung der durch den Minister für Nationale Verteidigung gestellten Aufgaben sind auf der Grundlage des Berichtes der Abteilung für Sicherheitsfragen des Zentralkomitees der SED - die festgestellten positiven Erfahrungen weiter zu verallgemeinern und aufgezeigten Mängel nachhaltig zu überwinden; - eine spürbare Erhöhung der Wirksamkeit der politischen Arbeit und der Grenzsicherung zu erreichen; - alle nachfolgenden Führungsaktivitäten bei strikter Beachtung der im Befehl Nr. 101/86 des Ministers für Nationale Verteidigung festgelegten Aufgaben und Maßnahmen zu verwirklichen." Der Plan, der nach Abzeichnung durch den Chef des Hauptstabes und den Chef der Politischen Hauptverwaltung dem Minister für Nationale Verteidigung vorgelegt wurde, sah unter anderem vor: ,,II.(..·) 2. Durchführung einer Parteiaktivtagung der Grenztruppen zu Ergebnissen und Erfahrungen der Parteiorganisationen bei der Verwirklichung der Beschlüsse des XI. Parteitages der SED und des Beschlusses des Politbüros vom 11.06.1985 sowie Herausarbeitung von Aufgaben zur weiteren Erhöhung des Parteieinflusses auf die Grenzsicherung. Dazu wird die Umsetzung der Schlußfolgerungen aus dem Bericht der Abteilung für Sicherheitsfragen des Zentralkomitees der SED eingeschätzt und werden weitere Aufgaben {48} für die Gewährleistung eines entschlossenen und erfolgreichen Handelns der Angehörigen der Grenztruppen zur Erfüllung des Klassenauftrages abgeleitet. (...) III.(...)

680

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

2. Schaffung einer Kaderreserve, die eine langfristige und planmäßige Vorbereitung von Kadern auf eine höhere Führungsfunktion ermöglicht. Erhöhung des Parteieinflusses bei der Auswahl dieser Kader, besonders vor ihrem Einsatz in Führungsfunktionen. (...) V. 1. Weitere Vervollkommnung der Grenzsicherungsanlagen durch den planmäßigen Ausbau an der Staatsgrenze gemäß dem Beschluß des Nationalen Verteidigungsrates vom 01.07.1983. (...)" Aufgrund ihrer herausgehobenen Stellung und des aufgebauten Informationssystems in den Bezirken und Kreisen wurde die Abteilung für Sicherheitsfragen über alle wichtigen Fragen und Probleme der Sicherheit und Ordnung einschließlich der Lage an der Grenze immer in vollem Umfang informiert. Jedes „besondere Vorkommnis" an der Grenze, insbesondere jeder gewaltsam verhinderte Fluchtversuch, wurde auch dieser Abteilung und dem zuständigen Sekretär, seit Ende des Jahres 1983 Egon Krenz, gemeldet. Neben der Abteilung für Sicherheitsfragen verfugte die SED innerhalb des Ministeriums über eine eigene Organisationsstruktur, die politische Hauptverwaltung der Nationalen Volksarmee. Mit ihren Untergliederungen umfaßte sie sämtliche Führungsebenen bis zu den Kompanien der einzelnen Streitkräfte und verknüpfte das Ministerium für Nationale Verteidigung eng mit dem Parteiapparat. Sie bestand aus 3.738 Parteigrundorganisationen und 115.000 Mitgliedern und Kandidaten. Die politische Hauptverwaltung war eine funktionale Bezirksleitung der SED mit dem Status einer Abteilung des Zentralkomitees. Zugleich war ihr Chef einerseits dem Ministerium für Nationale Verteidigung zugeordnet und hatte die Stellung eines Stellvertreters des Ministers, andererseits dem Generalsekretär unmittelbar unterstellt. Er wurde von der Abteilung fur Sicherheitsfragen vorgeschlagen und gehörte zur Nomenklatur des Politbüros. Ihm folgten in einem hierarchischen Aufbau die Chefs der politischen Verwaltungen der Teilstreitkräfte in der Nationalen Volksarmee und der Grenztruppen, die zugleich Stellvertreter der Chefs der einzelnen Streitkräfte waren. Maßgeblich für die Gewährleistung der zuverlässigen Umsetzung der politischen Vorgaben des Politbüros war das praktizierte Stellvertreterprinzip in den Streitkräften der DDR. Den Befehlsgebern jeder Ebene stand ein Leiter des der Ebene entsprechenden Politorgans als Stellvertreter zur Seite. Aufgabe dieses sogenannten Politstellvertreters war es, den jeweiligen Kommandeur zu kontrollieren. Die Befugnis zur Kontrolle ergab sich aus dem Prinzip der militärischen Einzelleitung, demzufolge der Kommandeur neben der militärischen Anleitung auch fur die politische Bildung der ihm Unterstellten verantwortlich war. Die Umsetzung {49} des Willens der Partei, und damit letztlich des Willens des Politbüros, war auf diese Weise bis in die einzelnen Truppenteile gesichert. Die politische Hauptverwaltung arbeitete eng mit der Abteilung fur Sicherheitsfragen des Zentralkomitees zusammen, so daß das Ministerium für Nationale Verteidigung von zwei in ständiger Arbeitsbeziehung miteinander stehenden Abteilungen des Zentralkomitees kontrolliert wurde. Als beratendes Organ stand dem Chef der Politischen Hauptverwaltung ein Sekretariat zur Seite, das vom Sekretariat des Zentralkomitees bestätigt werden mußte. Mitglied des Sekretariats war der Leiter des Sektors Nationale Volksarmee der Zentralkomitee-

681

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

abteilung für Sicherheitsfragen. Dem Sekretariat gehörten ferner die Chefs der politischen Verwaltungen der Teilstreitkräfte an. Aufgabe der in der Hierarchie der politischen Hauptverwaltung nachfolgenden politischen Verwaltungen in den Teilstreitkräften war die Anleitung der ihnen unterstellten Politorgane, Partei- und Massenorganisationen der Verbände, der Truppenteile und Einheiten, die Mitwirkung bei der Erarbeitung von Grundsatzbefehlen sowie insgesamt die Erhöhung des Einflusses der SED in sämtlichen Bereichen des Militärs und die Durchführung der politischen Orientierungen. Auf der Ebene der Verbände und der einzelnen Truppenteile in der Nationalen Volksarmee waren Politabteilungen eingerichtet, deren Leiter als leitende Parteifunktionäre den übergeordneten Politorganen rechenschaftspflichtig und unmittelbar unterstellt waren. Die Leiter der Politabteilungen waren zugleich Stellvertreter der jeweiligen Kommandeure. Sie berieten ihn bei der Erarbeitung des jährlich zu erteilenden Befehles 40, der die Befehle 80 und 101 auf der Ebene Grenzkommando umsetzte. Die Instruktionen über die Arbeit der Partei- und Politorgane in der Nationalen Volksarmee und den Grenztruppen der DDR wurden in der Abteilung für Sicherheitsfragen erarbeitet und nach Billigung durch das Politbüro herausgegeben. In diesen Instruktionen waren die Rechte und Pflichten der Partei- und Politorgane für alle Kommandeure und Stäbe bindend formuliert. So beschloß das Politbüro in seiner Sitzung vom 21. Mai 1957 unter Tagesordnungspunkt 6 die grundlegenden Instruktionen für die politische Arbeit in der Nationalen Volksarmee u.a. wie folgt: „Sie (die Politorgane) erziehen die Angehörigen der Nationalen Volksarmee zu unversöhnlichem Haß gegen den Imperialismus und die Feinde unseres Staates (...) Sie erziehen allen Angehörigen der Nationalen Volksarmee ein hohes Verantwortungsgefühl für die Erfüllung der ihnen übertragenen Pflichten gegenüber Partei und Regierung an." {50}

In seiner Sitzung vom 14. Januar 1958 bestimmte es: „Zur Verstärkung der führenden Rolle der SED in der Nationalen Volksarmee wird festgelegt: 1. (...) Jeder Kommandeur, jeder Vorgesetzte muß sich bewußt sein, daß er in erster Linie politischer Funktionär ist und seine Arbeit im Auftrag der Partei der Arbeiterklasse durchführt (...). 3. Die politische Verwaltung des Ministeriums für Nationale Verteidigung ist eine Abteilung des Zentralkomitees der SED und in ihrer Eigenschaft als leitendes Parteiorgan ausschließlich dem Zentralkomitee verantwortlich. (...) 4. Der Einfluß der Parteiorganisationen auf die Entwicklung, Förderung und Verteilung der Kader ist weiter zu erhöhen. Bei Umbesetzungen und Beförderungen von Offizieren und Unteroffizieren ist die Meinung der Parteileitung einzuholen und maßgeblich zu berücksichtigen (...)"

In den folgenden Jahren legte das Politbüro mehrmals die Instruktionen für die leitenden Parteiorgane und Parteiorganisationen der SED in der Nationalen Volksarmee fest. So bestimmte es in seiner Sitzung vom 7. März 1972: „Durch die unablässige Stärkung der Kampfkraft der Parteiorganisation festigt die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands ihre fuhrende Rolle und ihren bestimmenden Einfluß auf alle Seiten des politischen und militärischen Lebens in der Nationalen Volksarmee. Sie erzieht alle Mitglieder und Kandidaten zur konsequenten Verwirklichung der Parteibeschlüsse."

682

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

In der Nationalen Volksarmee und in den Grenztruppen waren darüber hinaus in gleicher Weise wie im außermilitärischen Bereich Parteiorganisationen der SED gebildet. In sämtlichen Dienstbereichen, Verwaltungen, Abteilungen, Kommandos, Stäben, Truppenteilen und Einheiten existierten Grundorganisationen der SED, deren Aufgabe es war, die unmittelbare Verwirklichung der Beschlüsse der Partei an der Basis zu gewährleisten. Die Sekretäre in den Leitungen der Grundorganisationen waren den übergeordneten Politorganen gegenüber rechenschaftspflichtig.

7. Die Grenztruppen der DDR und die Entwicklung des Grenzregimes Die Grenztruppen der DDR waren eine aus der Deutschen Volkspolizei hervorgegangene militärische Einheit zur Sicherung der Grenzen der DDR. Die Landgrenzen der DDR hatten eine Gesamtlänge von 2.236 km, von denen 1.378 km auf die Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland entfielen. Im Jahre 1946 ordnete die Sowjetische Militäradministration in Deutschland an, unter Leitung der deutschen Verwaltung des Innern in der sowjetisch besetzten Zone mit dem Aufbau einer Grenzpolizei zu beginnen. Diese Grenzpolizei wurde zunächst als Teil der Deutschen Volkspolizei gebildet und nach mehrfa-{51}chen Umstrukturierungen im Mai 1952 offiziell als Deutsche Grenzpolizei bezeichnet. Es folgten wechselnde Unterstellungen unter das Ministerium für Staatssicherheit, das Ministerium des Innern und das zeitweilig bestehende Staatssekretariat fur Staatssicherheit, bis am 1. März 1957 beim Ministerium des Innern ein Kommando Deutsche Grenzpolizei mit Sitz in Pätz gebildet wurde. Durch Beschluß vom 26. Mai 1952, zuvor bestätigt in der Politbürositzung vom 20. Mai 1952, ordnete die Regierung der DDR die Abriegelung der Westgrenze über eine 5 km breite Sperrzone entlang der Demarkationslinie an. Hierdurch wurden Land- und Wasserstraßen gesperrt und rund 8.000 im Grenzgebiet wohnende Personen ausgewiesen und zwangsweise umgesiedelt. Am 20. September 1955 wurde in Moskau der Vertrag über die Beziehungen der DDR und der UdSSR (GBl. DDR Teil I 1955, Nr. 107, S. 918 ff.) unterzeichnet. Artikel 1 des Vertrages lautet auszugsweise: „Die vertragschließenden Seiten bestätigen feierlich, daß die Beziehungen zwischen ihnen auf völliger Gleichberechtigung, gegenseitiger Achtung der Souveränität und der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten beruhen. In Übereinstimmung hiermit ist die Deutsche Demokratische Republik frei in der Entscheidung über Fragen ihrer Innenpolitik und Außenpolitik, einschließlich der Beziehungen zur deutschen Bundesrepublik, sowie der Entwicklung der Beziehungen zu anderen Staaten. (...) Zu diesem Zweck werden sie sich gegenseitig über alle wichtigen internationalen Fragen beraten, die die Interessen beider Staaten berühren, und alle ihnen zu Gebote stehenden Maßnahmen ergreifen mit dem Ziel, eine Verletzung des Friedens nicht zuzulassen."

In Artikel 4 war geregelt: „(...) Die zeitweilig auf dem Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik stationierten sowjetischen Truppen werden sich nicht in die inneren Angelegenheiten der Deutschen Demokratischen Republik und in das gesellschaftspolitische Leben des Landes einmischen."

Aus dem begleitenden Briefwechsel zwischen dem Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR und dem Stellvertreter des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten

683

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

der U d S S R ergibt sich, daß bei den Moskauer Verhandlungen Übereinkunft auch darüber erzielt wurde, daß die D D R auch die volle Verantwortung für ihre Grenzsicherung zu tragen hatte. In dem sowjetischen B r i e f heißt es: „(...) Die Regierung der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken hat mich beauftragt, zu bestätigen, daß im Ergebnis der in Moskau vom 17. bis zum 20. September geführten Verhandlungen (...) über folgendes Übereinstimmung erzielt worden ist: 1. Die Deutsche Demokratische Republik übt die Bewachung und Kontrolle der Grenzen der Deutschen Demokratischen Republik an der Demarkationslinie zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der deutschen Bundesrepublik, am Außenring von Groß-Berlin, in Berlin sowie auf den im Gebiet der Deutschen {52} Demokratischen Republik liegenden Verbindungswegen zwischen der deutschen Bundesrepublik und Westberlin aus. ( . . . ) " Daraufhin übernahm die Deutsche Grenzpolizei im Jahre 1955 die alleinige Bewachung der Grenze und damit auch der Demarkationslinie. Trotz dieser vertraglich vereinbarten Souveränität bestand weiterhin gleichwohl eine faktische Abhängigkeit der D D R von der U d S S R . Durch Beschluß des Nationalen Verteidigungsrates vom 15. September 1961 wurde die Deutsche Grenzpolizei als „Kommando Grenze" dem Ministerium für Nationale Verteidigung unterstellt. Das Kommando bildete eine Teilstreitkraft der Nationalen Volksarmee, bis es zum Jahreswechsel 1973/74 aufgelöst und in eine immer noch dem Ministerium fur Nationale Verteidigung unterstellte, jedoch eigenständige Streitkraft unter der Bezeichnung „Grenztruppen der D D R " umgewandelt wurde. Die Kammer hat insoweit als wahr unterstellt, daß der Zeuge Semitschastnij als Chef des K G B weder Weisungen an die Grenztruppen der D D R erteilen, noch unmittelbaren Einfluß auf das Grenzsicherungssystem nehmen konnte, da die DDR-Grenztruppen dem Verteidigungsministerium unterstanden. Ausweislich der „Führungsgrundsätze der Grenztruppen der D D R in Frieden und Krieg" vom 14. August 1974 hatten die Grenztruppen in Friedenszeiten folgende Hauptaufgaben zu erfüllen: „I. 1. (1) (...) a) Die ununterbrochene und zuverlässige Wahrung der Unantastbarkeit der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zur BRD und Westberlin; b) die Gewährleistung der ständigen Grenzüberwachung an der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zur Volksrepublik Polen und zur CSSR; c) die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung an den Grenzübergangsstellen der Deutschen Demokratischen Republik und im Grenzgebiet der Deutschen Demokratischen Republik." Der Chef der Grenztruppen, ein Stellvertreter des Ministers für Nationale Verteidigung, lenkte die Grenztruppen nach dem Prinzip der Einzelleitung. Ihm waren die Grenzkommandos Nord, Süd und Mitte, die Grenzabschnitte zur C S S R und zu Polen, die Offiziershochschule der Grenztruppen der D D R „Rosa Luxemburg" und die Offiziersschule der Grenztruppen der D D R „Egon Schulz" sowie deren Kommandeure und Leiter direkt unterstellt. Seine Aufgaben waren in den Führungsgrundsätzen wie folgt bezeichnet:

684

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

Der Stellvertreter des Ministers und Chef der Grenztruppen erfüllt die ihm übertragenen Aufgaben zur Führung der Grenztruppen der DDR auf der Grundlage - der Beschlüsse und Direktiven des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und seines Politbüros, {53} - der Beschlüsse des Nationalen Verteidigungsrates der Deutschen Demokratischen Republik sowie der Befehle, Direktiven und Weisungen des 1. Sekretärs des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und des Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates der Deutschen Demokratischen Republik, - der Gesetze und anderer Rechtsvorschriften der Deutschen Demokratischen Republik, - der Befehle und Weisungen des Ministers für Nationale Verteidigung (...)"

Als beratendes Organ stand dem Chef der Grenztruppen das Kommando der Grenztruppen zur Seite. Dies war das zentrale Organ fur die Planung, Koordinierung und Durchsetzung aller Maßnahmen zur Erfüllung der Hauptaufgabe der Grenztruppen der DDR. Das Kommando der Grenztruppen war in mehrere Stellvertreterbereiche gegliedert, deren Chefs dem Chef der Grenztruppen unterstellt waren. Daneben gab es mehrere Abteilungen. Als weiteres beratendes Organ war dem Chef der Grenztruppen der Militärrat der Grenztruppen beigeordnet. Hier waren neben dem Chef der Grenztruppen u.a. die Kommandeure der 6 Grenzbrigaden und fuhrende SED-Funktionäre vertreten. Der Leiter des Sektors Grenztruppen der Zentralkomiteeabteilung fur Sicherheitsfragen, zuletzt Oberst Alfred Schwillo, nahm als ständiger Gast an den Sitzungen teil. Der Militärrat befaßte sich u.a. mit der Beratung und Erarbeitung des vom Chef der Grenztruppen jährlich zu erlassenden Befehles 80 über die Aufgaben zur Grenzsicherung. Der Befehlsweg fur die Grenztruppen verlief in folgender Weise: Der Minister für Nationale Verteidigung gab in der Regel jährlich an den Chef der Grenztruppen den Befehl 101 heraus. Der Chef der Grenztruppen setzte diesen Befehl 101 durch einen Befehl bzw. durch eine Anordnung mit der Nr. 80 um, der an die Chefs der drei Grenzkommandos gerichtet war. Auf dieser Grundlage erließen die Chefs der drei Grenzkommandos Befehle mit der Nr. 40 an die Kommandeure der einzelnen Grenzregimenter, die diese durch Befehle mit der Nr. 20 umsetzten. Sämtliche Handlungen der Grenztruppen, also auch die Verminung des Grenzgebietes und die Anwendung der Schußwaffe gegen Flüchtlinge, beruhten auf dieser Befehlskette. Die in Ziff. I. 1. (1) der Führungsgrundsätze der Grenztruppen der DDR normierte Hauptaufgabe, die Unantastbarkeit der Staatsgrenze der DDR zur Bundesrepublik und zum Westteil der Stadt Berlin ununterbrochen und zuverlässig zu wahren, wurde mit Hilfe der von den Grenztruppen bewachten Grenzsicherungsanlagen verwirklicht. Beim Aufbau der Grenzsicherungsanlagen war zwischen den Anlagen um den Westteil Berlins und zur Bundesrepublik Deutschland zu unterscheiden. {54} An der Grenze zur Bundesrepublik Deutschland befand sich seit dem Jahre 1952 im Hinterland der DDR eine rund 5 km tiefe Sperrzone, deren Betreten nur mit besonderer Genehmigung gestattet war. Die in dieser Sperrzone lebende Bevölkerung war sorgfältig auf ihre politische Zuverlässigkeit überprüft worden und vielfaltigen Beschränkungen ausgesetzt. Alle Bewegungen von Personen in der Sperrzone wurden von der Volkspolizei und den aus der Grenzbevölkerung rekrutierten „Freiwilligen Helfern der Grenztruppen" intensiv überwacht, so daß es Fluchtwilligen kaum gelingen konnte, sich der Grenze zu nähern.

685

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

In einer Entfernung von 500 m vor der eigentlichen Grenzlinie begann mit dem bei Berührung optischen und akustischen Signal gebenden Grenzsignalzaun der Schutzstreifen mit den „pioniertechnischen Anlagen", der bis Mitte der achtziger Jahre der ausschließliche Handlungsstreifen für die Grenztruppen der DDR war. In dem von Pflanzenbewuchs weitgehend befreiten Schutzstreifen befanden sich die Beobachtungstürme der Grenztruppen. Parallel zur Grenzlinie verlief der befahrbare Kolonnenweg, neben diesem ein geharkter, unterschiedlich breiter Kontrollstreifen. Hierauf folgte der Kraftfahrzeugsperrgraben, der in Richtung Westen flach abfallend verlief und mit einer steilen Stirnwand endete. Einem aus östlicher Richtung kommenden Fahrzeug war die Weiterfahrt unmöglich, während der Graben mit Kettenfahrzeugen in Richtung DDRHinterland mühelos überwunden werden konnte. Abhängig von den örtlichen Gegebenheiten befanden sich im Schutzstreifen noch Panzersperren und Hundelaufanlagen mit frei laufenden Wachhunden. Über weite Strecken der Grenze schlossen sich hieran bis zu ihrem vollständigen Abbau im Jahre 1985 Felder an, in denen Erdminen verlegt waren. Nach dem Abbau der Minensperren wurde das Grenzsicherungssystem weiter in das Hinterland der DDR verlagert. Die Grenztruppen erhielten auch für die Bewachung der 5 Kilometer breiten Sperrzone vorrangige Zuständigkeit vor den Organen der Volkspolizei, des Ministeriums für Staatssicherheit und der freiwilligen Helfer der Grenztruppen. Die bis dahin bestehenden Minenfelder waren in beiden Richtungen mit Zäunen abgegrenzt, an denen Schilder mit Hinweisen auf Minen und drohende Lebensgefahr angebracht waren. Die Erdminen, die zum Teil aus sowjetischer Produktion stammten, wurden mit Hilfe von Spanndrähten, später fast ausschließlich durch Tritt ausgelöst. Sie verursachten bei ihrer Detonation in der Regel schwerste Verletzungen, die in vielen Fällen zum Tode führten. Gepanzerte Fahrzeuge konnten sie nicht emsthaft beschädigen. Die pioniertechnischen Anlagen endeten mit dem Grenzzaun, der aus einem an Pfosten montierten engen Metallgeflecht bestand und so hoch war, daß er ohne Hilfsmittel kaum überwunden werden konnte. Zwischen dem Grenzzaun und der eigentlichen Grenzlinie, auf der lediglich noch in Abständen Grenzpfosten aufgestellt waren, lag ein ungefähr 50-130 m breiter Streifen, der völlig von Bäumen und Büschen befreit war. {55} Statt der Erdminen waren nach einer entsprechenden Vorlage im Kollegium des Ministeriums für Nationale Verteidigung in seiner Sitzung vom 4. Dezember 1971 und endgültiger Entscheidung des Generalsekretärs Erich Honecker seit Beginn der siebziger Jahre in einigen Grenzabschnitten an dem Grenzzaun Selbstschußanlagen angebracht. Die Vorlage des Kollegiums ging auf einen Beschluß des Politbüros vom 6. Juli 1971 zurück, in dem dieses angeordnet hatte, daß zur wirksamen Unterstützung der Grenzsicherungsmaßnahmen die Sperranlagen entsprechend den Erfordernissen durch Schützenminen zu verstärken seien. An dieser Sitzung hatte der Angeklagte Kleiber als Kandidat des Politbüros teilgenommen. Bei den Schützenminen, auch Splitterminen genannt, handelte es sich um mit Sprengstoff und Metallsplittern gefüllte Schußtrichter, die auf der zur DDR weisenden Seite des Grenzzaunes in Abständen in drei verschiedenen Höhen übereinander angebracht waren. Die Auslösung erfolgte durch elektromechanische Schalter an den Trichtern, die mit Spanndrähten verbunden waren. Diese Spanndrähte führten in horizontaler Richtung zu den jeweils benachbarten Schußapparaten in nur geringem Abstand vom Zaun. Auf diese Weise verliefen über die gesamte

686

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

Länge des Zaunes in drei Höhenlagen Drähte, so daß es ohne Hilfsmittel unmöglich war, den Zaun in Richtung Bundesrepublik Deutschland zu übersteigen, ohne einen oder mehrere der Drähte zu berühren. Bei Berührung wurden die mit dem betreifenden Abschnitt des Spanndrahtes verbundenen Schußapparate ausgelöst. Die parallel zum Zaun ausgerichteten Trichter verschossen ihre Splitterladung in gebündelter Weise so weit, daß die beabsichtigten Schußwirkungen bis zum nächsten Apparat eintraten. Die Splitter verursachten durch ihre unregelmäßige Form und ihre Anzahl schwerste Verletzungen, die in vielen Fällen tödlich waren. Jeweils ein mit Selbstschußanlagen versehener Grenzabschnitt von 5 km Länge war elektronisch mit einer Zentrale verbunden, in der eine Auslösung durch optisches Signal angezeigt wurde. Von dieser Zentrale aus konnte die gesamte Anlage jederzeit zentral an- und ausgeschaltet werden. Eine solche Anlage in ihrer Gesamtheit wurde als „501" bezeichnet, während der einzelne Schußapparat „SM-70" genannt wurde, was für Splitterbzw. Schützenmine 1970 stand. Die mit dem „501-System" gesperrten Grenzanlagen konnten in Richtung DDR ohne Probleme überwunden werden. Die Schußtrichter SM70 waren vom Gebiet der Bundesrepublik Deutschland aus sichtbar. Zudem war ihre Existenz durch Berichte in den Medien einer breiten Öffentlichkeit bekannt. Auf der zur Bundesrepublik Deutschland weisenden Seite waren an dem Grenzzaun keine Spanndrähte montiert. Gegen Durchbrüche mit gepanzerten Fahrzeugen bot das System keinen Schutz. Eine militärische Bedeutung hatten die 501-Anlagen nicht. Sie war auch nicht beabsichtigt. Der Abbau der Minensperren hatte folgenden Hintergrund: {56} Anfang der 80er Jahre geriet die DDR zunehmend in ökonomische Bedrängnis. Um zahlungsfähig zu bleiben, bemühte sich die Führungsspitze um engere wirtschaftliche Kontakte zur Bundesrepublik Deutschland. Im Jahre 1983 führte Erich Honecker Verhandlungen mit dem damaligen Bayerischen Ministerpräsidenten Franz-Josef Strauß über die Vermittlung ungebundener Finanzkredite. In diesem Zusammenhang entschloß sich der Generalsekretär, die Minensperren im Grenzgebiet, die im westlichen Ausland auf heftigste Kritik gestoßen waren, abbauen zu lassen und damit in der „bayrischen Ecke" zu beginnen. In der Folgezeit setzte er die Angehörigen des Politbüros in den Sitzungen in kurzen mündlichen Informationen von den geplanten Maßnahmen, später von dem jeweiligen Stand der Abbauarbeiten in Kenntnis. Einen Tagesordnungspunkt bildeten diese Informationen nicht. Die Angehörigen des Politbüros ließen ihr Einverständnis erkennen, ohne daß es zu vertieften Diskussionen hierüber kam. Zur Umsetzung seines Vorhabens bediente sich der Generalsekretär des Nationalen Verteidigungsrates, der in seiner Sitzung vom 1. Juli 1983 entschied, in der Sicherung der Grenze perspektivisch ohne Minen auszukommen und den Vorsitzenden des Ministerrates beauftragte, „die Forschung und Entwicklung zur beschleunigten Schaffung von modernen Grenzsicherungsanlagen mit physikalischen Wirkprinzipien ohne Minen und von Ergänzungseinrichtungen für die vorhandenen Sperr- und Signalelemente (...) zu gewährleisten." In der Folgezeit wurde daran gearbeitet, ein Modell der Grenzsicherung zu entwickeln, das in gleicher Weise unüberwindlich war wie die minengesperrten Grenzanlagen. Dies sollte mit der Verlagerung der Grenzsicherungsanlagen in die fünf Kilometer breite Sperrzone erreicht werden. Eine - technisch mögliche - sofortige Abschaltung der An-

687

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

lagen 501 erfolgte nicht. Nach entsprechenden Vorarbeiten beauftragte der Minister für Nationale Verteidigung im Mai 1984 den Zeugen Streletz, kurzfristig die Räumung der Minen bis zum Jahresende vorzubereiten. Im Juni 1984 reiste der Zeuge nach Moskau, um den damaligen Oberkommandierenden der Vereinten Streitkräfte des Warschauer Vertrages von dem in der DDR beschlossenen Abbau der Minen zu informieren. Das Vorhaben stieß in Moskau auf Kritik. Ein Mitglied des Politbüros der KPdSU konfrontierte Erich Honecker mit der Frage, warum ausgerechnet in einer Periode, in der es um Nachrüstung und Sternenkrieg gehe, ein solcher Vorschlag komme. Trotz der sowjetischen Proteste hielt Erich Honecker an seiner Entscheidung fest und setzte sie mit Hilfe der zuständigen staatlichen Organe um. Mit dem Befehl Nr. 61/84 über „die weitere Vervollkommnung der Grenzsicherungsanlagen an der Staatsgrenze der DDR zur BRD" vom 22. Juni 1984 ordnete der Minister für Nationale Verteidigung den Abbau der Sperranlagen mit Splitterminen bis zum 20. Dezember 1984 und {57} die Räumung der Erdminen bis zum 31. Juli 1985 an. Die Abbau- und Räumungsmaßnahmen wurden im vorgegebenen Zeitraum realisiert. Die Grenze zum Westteil Berlins war von diesen Maßnahmen nicht betroffen, da sie zu keinem Zeitpunkt vermint war. Die Grenzsperranlagen begannen von Seiten der DDR mit der Hinterlandmauer bzw. einem „Sperr- und Warnzaun". Diese erste Sperre sollte verhindern, daß der Flüchtende in die Sperrzone eindringen konnte. Hierauf folgte der bereits beschriebene Grenzsignalzaun, an den sich der Schutzstreifen mit Beobachtungstürmen und dem Kolonnenweg anschlossen. Letzterer war bei Dunkelheit mit einer Lichttrasse hell ausgeleuchtet. Es folgte ein Kontrollstreifen und ein Kfz-Sperrgraben. Letztes Sperrelement war im innerstädtischen Bereich die rund 3,40 Meter hohe Grenzmauer. Im nicht bebauten Gebiet des Außenrings um Berlin zum DDR-Bezirk Potsdam bestand das vordere Sperrelement aus einem 3 m hohen Streckmetallzaun. In diesen Außenbereichen kamen freilaufende Wachhunde zum Einsatz. Wegen des überwiegend großstädtischen Charakters hatte das Grenzgebiet um des Westteil Berlins überwiegend lediglich eine Tiefe von bis zu 50 Metern. Nur an einigen Stellen war es bis zu 200 Meter tief. Signalzaun, Beobachtungstürme, Kolonnenweg, Kontrollstreifen, Kfz-Sperrgraben und Grenzmauer befanden sich daher in erheblich größerer Dichte als im übrigen Grenzgebiet. Die Beobachtungstürme waren in Sichtweite zueinander errichtet. Für die Bewachung der Grenzanlagen waren die Grenztruppen der DDR zuständig. Die Soldaten der Grenztruppen waren in der Regel Wehrdienstleistende, die als politisch zuverlässig galten. Der vordringliche Anspruch, der an sie gestellt war, war ihre Bereitschaft, die Schußwaffe gegen „Grenzverletzer" einzusetzen. Um dieses zu sichern, wurden von den Zugführern der Ausbildungskompanien für jeden Wehrpflichtigen ein „Persönlichkeitsbild" erstellt, bei dem festzustellen war, ob die Bereitschaft vorhanden war, .jeden Feind unter allen Bedingungen der Grenzsicherung zu vernichten". Wurde hierbei deutlich, daß ein Wehrpflichtiger nicht zum Einsatz der Schußwaffe im Grenzdienst bereit war oder gab es Zweifel an dieser Bereitschaft, wurden die Betreffenden nicht für den Grenzdienst „bestätigt" und nicht in den grenzsichernden Einheiten eingesetzt. Dem ersten Einsatz an der Grenze ging eine halbjährliche Ausbildung in einem Ausbildungsregiment voraus. Der praktische Teil der Ausbildung bestand u.a. aus Schieß-

688

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

Übungen mit dem an der Grenze eingesetzten und als Maschinenpistole bezeichneten Sturmgewehr „Kalaschnikow". Dies war eine automatische, 30 Schuß fassende Waffe, die die Geschosse mit Einzel- oder Dauerfeuer verschießen konnte. Die Waffe war nicht für die Bedürfnisse {58} des Grenzdienstes entwickelt worden, sondern fur militärische Kampfeinsätze konstruiert. Vor allem bei Dauerfeuer wanderte sie erheblich aus. In den Schießübungen der Wehrpflichtigen wurden als Ziele schematisierte menschliche Silhouetten verwendet. Das Ausbildungsziel war erreicht, wenn die Silhouetten durch einen Treffer an beliebiger Stelle getroffen wurden. Die Soldaten schössen in stehender oder liegender Position. Eine spezielle Schießausbildung für den Grenzdienst, die auch gezieltes Schießen aus der Bewegung heraus trainierte, gab es nicht. Die Ausbildung war ausschließlich militärisch ausgerichtet. Insbesondere wurden die Grenzsoldaten auch nicht dahin ausgebildet, einen Menschen so zu treffen, daß dieser fluchtunfähig wurde, ohne lebensgefährliche Verletzungen zu erleiden. Sie wurden unabhängig von den Ergebnissen ihrer Schießübungen an der Grenze eingesetzt. Wegen des wachsenden Bedarfes an Grenzsoldaten wurden in den achtziger Jahren auch Soldaten zum Grenzeinsatz geschickt, die nur ein einziges Mal an Schießübungen teilgenommen hatten. Der Zustand der Kalaschnikows, die im täglichen Grenzdienst eingesetzt wurden, ließ oft zu wünschen übrig. Die Waffen wurden als Steighilfe verwendet oder beim Aufund Absteigen in den Beobachtungstürmen in Mitleidenschaft gezogen. Dabei kam es vielfach zu Beschädigungen der Visiereinrichtungen. Die theoretische Ausbildung der Grenzsoldaten war primär auf „Angriffe" auf die Grenze aus dem Hinterland der DDR ausgerichtet. Die Erfüllung des hierzu vom Politbüro erteilten Klassenauftrages, Grundlage der Forderung, im Falle eines nicht anders abwendbaren „Grenzdurchbruches" die Schußwaffe gegen einen Flüchtenden anzuwenden, war für die Grenzsoldaten nicht immer einfach. Um sie hierzu zu motivieren, wurden alle Angehörigen der Grenztruppen - unabhängig von ihrer Parteizugehörigkeit einer besonders intensiven Indoktrination durch Politorgane der SED unterzogen. Während die Offiziere regelmäßig an sogenannten gesellschaftswissenschaftlichen Weiterbildungen teilnehmen mußten, die ihre „ideologische Standfestigkeit" sichern sollten, waren die Soldaten und Unteroffiziere verpflichtet, jeden Monat acht Stunden Politunterricht zu absolvieren. Der Politunterricht wurde von sogenannten Politoffizieren erteilt, die in speziellen Fachbereichen der Offiziershochschulen ausgebildet worden waren. Im Rahmen des Politunterrichts wurden die Grenzsoldaten immer wieder darauf hingewiesen, wie wichtig der Schutz der Grenze zur Erhaltung des Friedens sei. Flüchtlinge wurden unter Verwendung einer militärischen Terminologie als „Grenzverletzer" bezeichnet, das Überwinden der Grenze wurde militärisch „Grenzdurchbruch" genannt. Die Politoffiziere stellten die Flüchtlinge als Feinde des Friedens, als den Einflüsterungen des Klassenfeindes erlegene Verräter und als Verbrecher dar, die sich ihrer strafrechtlichen Verfolgung zu entziehen suchten. Sie suggerierten den {59} Grenzsoldaten, daß nur deqenige den unerlaubten Weg über die Grenzsicherungsanlagen wählen würde, der etwas auf dem Kerbholz hätte. Jeder andere könne legal über einen Ausreiseantrag ausreisen. Aus diesem Grunde seien die „Grenzverletzer" zu allem entschlossen, häufig bewaffnet und sehr gefährlich. Es sei auch immer mit Fahnenflüchtlingen der GSSD zu rechnen, die schwerstbewaffnet seien und sofort schießen würden. Die Offiziere unternahmen alles, um Fluchtwillige zu diskreditieren und mit einem in die DDR

689

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

eindringenden militärischen Aggressor auf eine Stufe zu stellen. Den Grenzsoldaten sollte „Haß auf den Feind" anerzogen und ein „illusionsloses Feindbild" vermittelt werden. Sie wurden instruiert, daß jeder „Grenzverletzer" seinen eigenen Tod in Kauf nehme. Die Angriffe auf die Grenze aus der DDR seien vom „Gegner" gesteuert. Sämtliche „Grenzverletzer" gefährdeten den Bestand der DDR. Der Schutz der sozialistischen Staatengemeinschaft gegen den Imperialismus sei von „tiefem Humanismus" geprägter „Klassenauftrag". „Grenzdurchbrüche" seien in jedem Fall und unter Einsatz jedes Mittels zu verhindern. Dabei sei die Schußwaffe nur als letztes Mittel einzusetzen, das Leben des „Grenzverletzers" sei nach Möglichkeit zu schonen. Im Fall eines Fluchtversuches sollte nach der offiziellen Befehlslage jedenfalls der achtziger Jahre eine abgestufte Reaktionsfolge eingehalten werden. Der Flüchtling war zunächst anzurufen und zum Stehenbleiben aufzufordern. Blieb dies erfolglos, sollten Warnschüsse abgegeben werden, um den Flüchtling zum Aufgeben seines Vorhabens zu veranlassen. Setzte er seine Handlung dennoch fort, sollte die Schußwaffe als letztes Mittel gezielt eingesetzt werden, um Fluchtunfähigkeit zu erreichen, allerdings nicht, wenn das Leben oder die Gesundheit Unbeteiligter gefährdet werden konnte, gegenüber Kindern und Frauen, und wenn das Hoheitsgebiet eines anderen Staates beschossen werden würde. Die Bezeichnung des Schußwaffeneinsatzes als letztes Mittel besagte hierbei lediglich, daß die Schußwaffe nicht angewendet werden sollte, sofern der Flüchtling durch andere Maßnahmen, insbesondere durch einfache körperliche Gewalt, gestellt werden konnte. Waren solche Maßnahmen nicht erfolgversprechend, sollte geschossen werden. Die Schußwaffe sollte nur mit Einzelfeuer gegen die unteren Extremitäten des Flüchtlings eingesetzt werden. Die Abgabe von Dauerfeuer blieb jedoch ebenso wie tödliche Schüsse auf einen Flüchtling stets ohne strafrechtliche oder disziplinarische Konsequenzen. Grenzsoldaten, die eine Flucht verhinderten und dabei den Flüchtling unter Anwendung von Dauerfeuer getötet oder verletzt hatten, wurden in gleicher Weise belobigt wie ihre Kameraden, die Einzelfeuer abgegeben hatten. {60} Durch die ständige und massive Einwirkung auf die Soldaten entstand bei ihnen die erwünschte Vorstellung, daß bei der Abwägung zwischen dem Leben des Grenzverletzers und der Unverletzlichkeit der Grenze letztere höher einzuschätzen und deshalb der Verlust eines Menschenlebens notfalls hinzunehmen sei. Die Soldaten wußten zugleich aus eigener Anschauung, daß in vielen Fällen das Ziel, einen Grenzdurchbruch zu verhindern, nicht anders als mit Schußwaffeneinsatz zu erreichen war. Ein Grenzverletzer war durch Verfolgen oft nicht mehr zu stellen, weil die Entfernung zwischen den einzelnen Posten zu groß war und das Hinabsteigen vom Beobachtungsturm zuviel Zeit in Anspruch nahm. Den Soldaten war auch bekannt, daß auf größere Entfernungen mit der Kalaschnikow, auch bei Einzelfeuer, nicht so genau auf die Beine gezielt werden konnte, daß ein tödlicher Treffer ausgeschlossen werden konnte. Nach Inkrafttreten des Grenzgesetzes am 1. Mai 1982 - vor Verabschiedung in der Volkskammer im Politbüro in seiner Sitzung vom 3. März 1981 bestätigt - fand in der Ausbildung der Grenzsoldaten keine entscheidende Veränderung statt. In den mit der Grenzsicherung betrauten staatlichen Organen herrschte ebenso wie bei den Angehörigen des Politbüros die Auffassung, daß § 27 Grenzgesetz die bisherige Praxis des

690

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

Schußwaffeneinsatzes gesetzlich festschreiben und rechtfertigen sollte. Die §§ 26, 27 Grenzgesetz hatten folgenden Wortlaut: „§ 26 Durchsetzung von Maßnahmen der Grenztruppen der DDR (1) Wird den Angehörigen der Grenztruppen der DDR bei der Ausübung ihrer Befugnisse Widerstand entgegengesetzt oder werden die von ihnen auf der Grundlage dieses Gesetzes oder zu seiner Durchführung erlassenen Vorschriften angeordneten Maßnahme behindert oder nicht befolgt, ist die körperliche Einwirkung zulässig, wenn andere Mittel nicht ausreichen, um ernste Auswirkungen für die Sicherheit und Ordnung im Grenzgebiet zu verhindern. (2) Die Anwendung von Hilfsmitteln ist nur gestattet zur Abwehr von Gewalttätigkeiten, Verhinderung von Fluchtversuchen, oder wenn die körperliche Einwirkung nicht zum Erfolg fuhrt. Es sind dabei diejenigen Mittel anzuwenden, die im Verhältnis zur Art und Schwere der Rechtsverletzung und des Widerstandes stehen Die körperliche Einwirkung und die Anwendung von Hilfsmitteln ist nur solange zulässig, bis der Zweck der Maßnahme erreicht ist. § 27 Anwendung von Schußwaffen (1) Die Anwendung der Schußwaffe ist die äußerste Maßnahme der Gewaltanwendung gegenüber Personen. Die Schußwaffe darf nur in solchen Fällen angewendet werden, wenn die körperliche Einwirkung ohne oder mit Hilfsmittel erfolglos blieb oder offensichtlich keinen Erfolg verspricht. Die Anwendung von Schußwaffen gegen Personen ist erst dann zulässig, wenn durch Waffenwirkung gegen Sachen oder Tiere der Zweck nicht erreicht wird. (2) Die Anwendung der Schußwaffe ist gerechtfertigt, um die unmittelbar bevorstehende Ausführung oder die Fortsetzung einer Straftat zu verhindern, die sich den Umständen nach als ein Verbrechen darstellt. Sie ist auch gerechtfertigt zur Ergreifung von Personen, die eines Verbrechens dringend verdächtig sind. {61} (3) Die Anwendung der Schußwaffe ist grundsätzlich durch Zuruf oder Abgabe eines Warnschusses anzukündigen, sofern nicht eine unmittelbar bevorstehende Gefahr nur durch die gezielte Anwendung der Schußwaffe verhindert oder beseitigt werden kann. (4) Die Schußwaffe ist nicht anzuwenden, wenn a) das Leben oder die Gesundheit Unbeteiligter gefährdet werden können, b) die Personen dem äußeren Eindruck nach im Kindesalter sind oder c) das Hoheitsgebiet eines benachbarten Staates beschossen würde. Gegen Jugendliche und weibliche Personen sind nach Möglichkeit Schußwaffen nicht anzuwenden. (5) Bei der Anwendung der Schußwaffe ist das Leben von Personen nach Möglichkeit zu schonen. Verletzten ist unter Beachtung der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen Erste Hilfe zu erweisen."

Als Verbrechen (§ 1 StGB/DDR) im Sinne des § 27 Abs. 2 Grenzgesetz kam im Hinblick auf die Strafandrohung der unerlaubte Grenzübertritt regelmäßig nur unter den erschwerten Voraussetzungen des § 213 Abs. 3 StGB/DDR in Betracht. Den Soldaten wurde allerdings immer wieder gesagt, daß sämtliche Grenzverletzer „Verbrecher" seien. Die Strafvorschrift des § 213 StGB/DDR lautete seit 1979 wie folgt: „Ungesetzlicher Grenzübertritt (1) Wer widerrechtlich die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik passiert oder Bestimmungen des zeitweiligen Aufenthaltes in der Deutschen Demokratischen Republik sowie des Transits durch die Deutschen Demokratischen Republik verletzt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Verurteilung auf Bewährung, Haftstrafe oder mit Geldstrafe bestraft.

691

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

(2) Ebenso wird bestraft, wer als Bürger der Deutschen Demokratischen Republik rechtswidrig nicht oder nicht fristgerecht in die Deutsche Demokratische Republik zurückkehrt oder staatliche Festlegungen über seinen Aufenthaltsort verletzt. (3) In schweren Fällen wird der Täter mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu acht Jahren bestraft. Ein schwerer Fall liegt insbesondere vor, wenn: 1. die Tat Leben oder Gesundheit von Menschen gefährdet; 2. die Tat unter Mitfuhrung von Waffen oder unter Anwendung gefährlicher Mittel oder Methoden erfolgt; 3. die Tat mit besonderer Intensität durchgeführt wird; 4. die Tat durch Urkundenfälschung (§ 240), Falschbeurkundung (§ 242) oder durch Mißbrauch von Urkunden oder unter Ausnutzung eines Versteckes erfolgt; 5. die Tat zusammen mit anderen begangen wird; 6. der Täter wegen ungesetzlichen Grenzübertritts bereits bestraft ist. (4) Vorbereitung und Versuch sind strafbar."

Die §§ 26, 27 des Grenzgesetzes lösten die Schußwaffenanwendungsordnung des Ministers für Nationale Verteidigung vom 11. Dezember 1978 14 ab, die auszugsweise wie folgt lautete: {62} „Schußwaffenanwendungsordnung vom 11.12.1978 Bedingungen für die Anwendung der Schußwaffe 1. (1) Die Anwendung der Schußwaffe ist die äußerste Maßnahme der Gewaltanwendung gegenüber Personen. Die Schußwaffe darf nur im äußersten Falle angewendet werden, wenn die körperliche Einwirkung ohne oder mit Hilfsmitteln erfolglos blieb oder offensichtlich keinen Erfolg verspricht. (2) In gegebenen Fällen ist die Anwendung der Schußwaffe gegen Personen erst dann zulässig, wenn durch Waffenwirkung gegen Sachen der Zweck nicht erreicht wird. (3) Die Anwendung der Schußwaffe gegen Sachen, insbesondere Tiere ist für den Fall zulässig, daß von ihnen Gefahr für das Leben oder die Gesundheit eines Menschen droht. 2. Bei der Anwendung der Schußwaffe ist das Leben nach Möglichkeit zu schonen. Die Abgabe gezielter Schüsse hat so zu erfolgen, daß die betreffende Person in ihrer Bewegungsfreiheit so behindert wird, daß sie angriffs- und fluchtunfahig ist und ihr Vorhaben nicht ausführen kann. 3. Die Schußwaffe darf nur angewendet werden auf Befehl des Vorgesetzten oder auf eigenen Entschluß: a) um die unmittelbar bevorstehende Ausführung oder Fortsetzung einer Straftat zu verhindern, die sich den Umständen nach darstellt als ein - Verbrechen gegen die Souveränität der DDR, den Frieden, die Menschlichkeit oder die Menschenrechte, - Verbrechen gegen die DDR, gegen die allgemeine Sicherheit oder gegen die staatliche Ordnung, - Verbrechen gegen die Persönlichkeit, - anderes Verbrechen, das insbesondere unter Anwendung von Schußwaffen oder Sprengmitteln begangen werden soll oder ausgeführt wird; b) zur Verhinderung der Flucht oder zur Wiederergreifung von Personen: - die eines Verbrechens dringend verdächtig sind oder wegen eines Verbrechens festgenommen wurden, - die anderer Straftaten verdächtig sind bzw. deswegen festgenommen oder zu einer Strafe mit Freiheitsentzug verurteilt worden [sind] und wenn Anhaltspunkte dafür vorliegen, daß von Schußwaffen oder Sprengmitteln Gebrauch gemacht oder in anderer Weise die Flucht mittels Gewalt oder tätlichen Angriffs gegen die mit der Durch-

692

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

fuhrung der Festnahme, Bewachung oder Beaufsichtigung Beauftragten durchgeführt oder daß die Flucht gemeinschaftlich begangen wird (...) 4. (1) Die Anwendung der Schußwaffe ist grundsätzlich mit .Halt! Stehenbleiben oder ich schieße' anzukündigen. Wird der Aufforderung keine Folge geleistet, ist ein Warnschuß abzugeben. Bleibt auch diese Warnung erfolglos, sind gezielt Schüsse abzugeben. (2) Der Zuruf oder die Abgabe eines Warnschusses kann im Ausnahmefall unterbleiben, wenn eine unmittelbar bevorstehende Gefahr nur durch den gezielten Schuß verhindert oder beseitigt werden kann. 5. Die Androhung der Anwendung der Schußwaffe durch Worte sowie das Zielen oder Richten der Schußwaffe auf Personen ist nur dann zulässig, wenn die Schußwaffenanwendung bei Vorliegen der genannten Voraussetzungen gerechtfertigt wäre. 6. Die Schußwaffe ist nicht bzw. nicht mehr anzuwenden, wenn das Leben oder die Gesundheit Unbeteiligter gefährdet werden kann (stark belebte Straßen, besetzte Gaststätten, öffentliche Verkehrsmittel u.a.), a) die Personen sich dem äußeren Eindruck nach im Kindesalter befinden (bis 14 Jahre), b) die Umstände, die die Anwendung der Schußwaffe rechtfertigen, nicht mehr vorliegen, c) es sich unverkennbar um Personen mit diplomatischer Immunität {63} d) oder um Angehörige der bei dem Oberkommandierenden der Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland akkreditierten ausländischen Militärverbindungsmissionen handelt. 7. Gegen Jugendliche und weibliche Personen ist die Schußwaffe nach Möglichkeit nicht anzuwenden. Maßnahmen nach Anwendung der Schußwaffe 8. Verletzten ist unter Beachtung der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen Erste Hilfe zu erweisen, sofern es die Durchsetzung dringender und keinen Aufschub duldender Aufgaben zuläßt. Sobald es die Umstände gestatten, ist die ärztliche Hilfeleistung bzw. medizinische Versorgung zu veranlassen. 9. Werden durch die Anwendung der Schußwaffe Personen getötet, sind diese unverändert Hegen zu lassen. Der Ort des Ereignisses ist zu sichern. In jedem Fall ist ein Arzt hinzuzuziehen. 10. (1) Die Anwendung der Schußwaffe ist unverzüglich dem Vorgesetzten zu melden (...) 11.(1) Die Anwendung der Schußwaffe im Sinne dieser Ordnung ist gemäß den Festlegungen der Ordnung Nr. 036/9/001 - Melde- und Untersuchungsordnung - zu melden und zu untersuchen und auszuwerten (...)"

Ihre Anwendbarkeit auch für die Angehörigen der Grenztruppen ergab sich aus folgender Verfügung des Ministers für Nationale Verteidigung: „Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik Ministerium für Nationale Verteidigung Ordnung Nr. 036/9/003 des Ministers für Nationale Verteidigung über die Anwendung der Schußwaffe in besonderen Fällen - Schußwaffenanwendungsordnung vom 11.12.1978 1. Die Ordnung Nr. 036/9/003 über die Anwendung der Schußwaffe in besonderen Fällen Schußwaffenanwendungsordnung - wird erlassen und tritt am 1.12.1978 in Kraft. 2. (1) Die Schußwaffenanwendungsordnung gilt für die Angehörigen der Nationalen Volksarmee, an die zur Erfüllung von Sicherungsaufgaben bzw. zum persönlichen Schutz ständig oder zeitweilig Waffen ausgegeben wurden, soweit in anderen militärischen Bestimmungen nichts anderes geregelt ist.

693

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

(2) Diese Ordnung gilt auch fur die Angehörigen der Grenztruppen der DDR sowie für die in einem Dienstverhältnis stehenden Angehörigen der Zivilverteidigung der DDR in den unter Ziffer 2. genannten Bedingungen (...) Berlin, den 11.12.1978 Minister für Nationale Verteidigung Hoffmann, Armeegeneral" D i e Vermittlung der rechtlichen Voraussetzungen des Schußwaffeneinsatzes im Grenzdienst war Teil der Ausbildung und dauerte nur w e n i g e Stunden. Hierbei wurde weder von den den Unterricht erteilenden Offizieren noch von den Soldaten erkannt, daß § 27 Abs. 2 Grenzgesetz seinem Wortlaut nach die Anwendung der Schußwaffen von bestimmten Voraussetzungen abhängig machte, namentlich, daß die Anwendung der Schußwaffe gegen {64} einen einzelnen unbewaffneten Flüchtling, der ohne Hilfsmittel und ohne Gefährdung anderer die Grenzanlagen zu überwinden trachtete, nicht gestattet war. D i e s wurde auch nicht aus der Dienstvorschrift „ D V 0 1 8 / 0 / 0 0 8 Einsatz der Grenztruppen zur Sicherung der Staatsgrenze - Grenzkompanie" Ausgabejahr 1974 1 5 deutlich, die erst durch die „ D V 018/0/008 - Einsatz der Grenztruppen zum Schutz der Staatsgrenze Grenzkompanie" Ausgabejahr 1985 außer Kraft gesetzt wurde und durch das zwischenzeitlich erlassene Grenzgesetz zunächst unverändert blieb. Zur politischen Arbeit und zur Anwendung der Schußwaffe lautete die D V 018/0/008 1974 auszugsweise w i e folgt: „DV 018/0/008 Einsatz der Grenztruppen zur Sicherung der Staatsgrenze Grenzkompanie 1974 Die Dienstvorschrift (...) tritt am 1.12.1974 in Kraft (...) Pätz, den 5.08.1974 Stellvertreter des Ministers und Chef der Grenztruppen (...) VII. Politische Arbeit 145. Die politische Arbeit ist auf der Grundlage der Beschlüsse der Partei- und Staatsführung, der Grundsatzdokumente für die politische und militärische Arbeit, der Dienstvorschriften und der Befehle zur Grenzsicherung zu organisieren und durchzuführen. 146. (1) Die politische Arbeit ist auf die Sicherung einer ständig hohen Gefechtsbereitschaft und auf die Erfüllung der Aufgaben zur zuverlässigen Sicherung der Staatsgrenze im befohlenen Grenzabschnitt zu richten. (2) Sie hat das Ziel, a) die Angehörigen der Grenztruppen zu sozialistischen Soldatenpersönlichkeiten zu erziehen, die in der Lage sind, in unerschütterlicher Treue zur SED, zur Arbeiter-und-Bauern-Macht sowie in fester Waffenbrüderschaft mit der Sowjetarmee und den Streitkräften der anderen sozialistischen Staaten die wachsenden Anforderungen an die zuverlässige Sicherung der Staatsgrenze unter allen Lagebedingungen vorbildlich zu erfüllen, (...) c) die Angehörigen der Grenztruppen zur revolutionären Klassenwachsamkeit, zur bedingungslosen und exakten Erfüllung der Befehle und Dienstvorschriften und zur militärischen Disziplin und Ordnung zu erziehen sowie eine hohe Organisiertheit des militärischen Lebens zu sichern, d) die Angehörigen der Grenztruppen zu politisch klugem und entschlossenem Handeln unter allen Lagebedingungen zu befähigen (...)

694

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

(3) Inhalt, Formen und Methoden der politischen Arbeit sind so festzulegen, daß sie die Erreichung dieser Ziele und die unmittelbare Vorbereitung der Angehörigen der Grenztruppen auf den Grenzdienst gewährleisten. Die aktuelle politische Information vor dem Grenzdienst hat der Erläuterung des politisch-ideologischen Inhalts des Befehles zum Grenzdienst zu dienen und ist auf hohem Niveau durchzuführen (...) {65} 149. (...) Für die politische Arbeit in der Grenzkompanie ist der Kompaniechef verantwortlich. Zu organisieren und durchzuführen ist sie vom Stellvertreter des Kompaniechefs für politische Arbeit (...) X. Gebrauch der Schußwaffe 210. (1) Der Gebrauch der Schußwaffe ist die äußerste Maßnahme der Gewaltanwendung gegenüber Personen. Schußwaffen dürfen nur angewendet werden, wenn die körperliche Einwirkung ohne oder mit Hilfsmitteln erfolglos blieb oder offensichtlich keinen Erfolg verspricht. (2) Von der Schußwaffe darf nur auf Befehl des Vorgesetzten oder auf eigenen Entschluß der zum Grenzdienst eingesetzten Kräfte Gebrauch gemacht werden, a) um die unmittelbar bevorstehende Ausführung oder Fortsetzung einer Handlung zu verhindern, die sich den Umständen nach darstellt als ein - Verbrechen gegen die Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik, den Frieden, die Menschlichkeit und die Menschenrechte, - Verbrechen gegen die Deutsche Demokratische Republik, gegen die allgemeine Sicherheit oder die staatliche Ordnung, - Verbrechen gegen die Persönlichkeit, - anderes Verbrechen, das insbesondere unter Anwendung von Schußwaffen oder Sprengmitteln begangen werden soll oder ausgeführt wird; b) zur Verhinderung der Flucht oder Wiederergreifung von Personen, - die eines Verbrechens dringend verdächtig sind oder wegen eines Verbrechens festgenommen wurden, (...) f) zur Festnahme von Personen, wenn - bewaffnete Personen die Aufforderung zum Ablegen der Waffen nicht befolgen oder sich ihrer Festnahme durch Bedrohung mit der Waffe oder Anwendung derselben zu entziehen versuchen, - Personen dem Anrufen oder der Aufforderung des Grenzpostens nicht Folge leisten und offensichtlich versuchen, die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zu durchbrechen, und alle anderen Mittel und Möglichkeiten zur Festnahme oder Verhinderung der Flucht erschöpft sind, - Personen mit Transportmitteln vorschriftsmäßig gegebene Stoppzeichen unbeachtet ließen und Sperren durchbrochen, beiseite geräumt oder umfahren haben und eindeutig versuchen, die Staatsgrenze zu durchbrechen (...) 212. Der Gebrauch der Schußwaffe ist grundsätzlich mit ,Halt! Grenzposten! Hände hoch!' anzukündigen. Wird der Aufforderung nicht Folge geleistet, ist ein Warnschuß abzugeben. Bleibt auch diese Warnung erfolglos, ist gezieltes Feuer zu führen (...) 214. Beim Gebrauch der Schußwaffe ist das Leben der Person nach Möglichkeit zu schonen. Verletzten sind unter Beachtung der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen Erste Hilfe zu erweisen, sofern es die Durchsetzung dringender und keinen Aufschub duldender Aufgaben zuläßt. 215. Die Schußwaffe ist nicht anzuwenden, wenn a) das Leben und die Gesundheit Unbeteiligter gefährdet werden kann (stark belebte Straßen, besetzte Gaststätten, öffentliche Verkehrsmittel u.a.), b) die Personen sich dem äußeren Eindruck nach im Kindesalter befinden (bis 14 Jahre), c) die Umstände, die die Anwendung der Schußwaffe rechtfertigen, nicht mehr vorliegen, d) es sich bei den Festzunehmenden um Angehörige der in der BRD oder in Westberlin stationierten Besatzungstruppen und deren Militärverbindungsmissionen handelt,

695

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

e) es sich um Angehörige diplomatischer Vertretungen handelt, f) Flugzeuge fremder Nationalität die Lufthoheit der Deutschen Demokratischen Republik verletzen, g) ein Signal gegeben werden soll (außer dem Signal ,Eilt zu Hilfe'). {66} 216. (1) Der Gebrauch der Schußwaffe ist in jedem Fall unverzüglich dem Vorgesetzten zu melden und, wenn dabei Personen verletzt oder getötet wurden, als besonderes Vorkommnis zu behandeln. (2) Tödlich verletzte Personen sind außerhalb der vom Gegner einsehbaren Geländeabschnitte unterzubringen. Der Tatort ist zu markieren und zu sichern. In anderen Fällen ist die Lage des Toten nicht zu verändern. Die weiteren Handlungen sind entsprechend der Entscheidung des Militärstaatsanwaltes durchzufuhren. 217. Wird die Schußwaffe gegen Grenzverletzer angewandt, darf das Territorium des angrenzenden Staates oder Westberlins nicht beschossen werden. 218. Bei Einsätzen zur Verteidigung der Deutschen Demokratischen Republik befiehlt der Minister für Nationale Verteidigung den Gebrauch der Schußwaffe (...)" Die „DV 018/0/008 - Einsatz der Grenztruppen zum Schutz der Staatsgrenze - Grenzkompanie" Ausgabejahr 1985 16 enthielt keine Schußwaffengebrauchsbestimmungen mehr. Zur Aufgabe der Grenztruppenangehörigen sowie zur politischen Arbeit hieß es dort wie folgt: „DV 018/0/008 Einsatz der Grenztruppen zum Schutz der Staatsgrenze Grenzkompanie 1985 Einführungsbestimmung zur DV 018/0/008 1. Die Dienstvorschrift 018/0/008 Einsatz der Grenztruppen zum Schutz der Staatsgrenze, Grenzkompanie, wird erlassen und tritt am 1.12.1985 in Kraft. Gleichzeitig damit treten außer Kraft: a) die DV 018/0/008 Einsatz der Grenztruppen zur Sicherung der Staatsgrenze, Grenzkompanie, Ausgabejahr 1974, W S - N r . : A 69964, (...) Königs Wusterhausen, den 15.10.1985 Stellvertreter des Ministers und Chef der Grenztruppen der DDR (...) I. Grundlagen der Grenzsicherung Schutz der Staatsgrenze 1 . ( 1 ) Der Schutz der Staatsgrenze der DDR (nachfolgend Staatsgrenze) ist ein fester Bestandteil ihrer Landesverteidigung. Er wird durch einen Komplex von politischen, ideologischen, ökonomischen, militärischen, staatlich-administrativen und juristischen Maßnahmen realisiert (...) (4) Die Grenztruppen verwirklichen den Schutz der Staatsgrenze durch a) die Grenzsicherung an der Staatsgrenze zur BRD, zu Berlin-West und an der Seegrenze, (...) (5) Die Grenztruppen haben zum Schutz der Staatsgrenze a) die Sicherheit und Ordnung an der Staatsgrenze, in den Grenzgebieten und den Seegewässern der DDR sowie an den Grenzübergangsstellen ununterbrochen aufrechtzuerhalten und zu festigen, b) die Vorbereitung und Durchführung von Grenzverletzungen festzustellen und Grenzverletzer, die sich auf dem Hoheitsgebiet der DDR befinden, festzunehmen, (...)

696

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

Grenzsicherung 2. (1) Die Grenzsicherung ist die Gesamtheit der Handlungen, der Sicherstellungs-, Sperr- und Ordnungsmaßnahmen, die von den Grenztruppen selbständig und gemeinsam mit den Kräften des Zusammenwirkens sowie mit den Organen der Zusammenarbeit an der Staatsgrenze zur BRD, zu Berlin-West und an der Seegrenze {67} unter allen Bedingungen der Lage durchgeführt werden. Die Grenzsicherung ist wesentlicher Bestandteil der Maßnahmen zum zuverlässigen Schutz der Staatsgrenze. (2) Durch die Grenzsicherung sind alle Versuche aggressiver und staatsfeindlicher Handlungen gegen die Staatsgrenze rechtzeitig aufzudecken, aufgeklärte Handlungen aktiv und entschlossen zu verhindern oder abzuwehren sowie gegnerische Kräfte festzunehmen oder, wenn alle Möglichkeiten zur Festnahme erschöpft sind, zu vernichten. (3) Das Ziel der Grenzsicherung besteht in der ununterbrochenen Gewährleistung der territorialen Integrität der DDR und der Unverletzlichkeit ihrer Staatsgrenze. (4) Die Grenzsicherung ist durchzuführen mit der Aufgabe, a) die Vorbereitung und Durchführung von Grenzverletzungen festzustellen und Grenzverletzer, die sich auf dem Hoheitsgebiet der DDR befinden, festzunehmen (...) III. Politische Arbeit 1. (1) Der Erfolg der Grenzkompanie in der Grenzsicherung hängt im entscheidenden Maße von der Stabilität des politisch-moralischen und psychologischen Zustandes der militärischen Kampfkollektive, insbesondere von der politischen Bewußtheit, der Kampfmoral und den kämpferischen Eigenschaften der Angehörigen der Grenztruppen ab. Die Aufrechterhaltung und Festigung des politisch-moralischen und psychologischen Zustandes ist unter allen Bedingungen der Lage und in allen Arten der Grenzsicherung eine der wichtigsten Aufgaben des Kompaniechefs und der anderen Vorgesetzten in der Grenzkompanie. Sie haben bei allen Angehörigen der Grenzkompanie die politischen Grundüberzeugungen zu festigen, ihnen den Klassenauftrag zu erläutern, sie von der Notwendigkeit und Gerechtigkeit des Dienstes zum Schutz der Staatsgrenze zu überzeugen und ein hohes Pflicht- und Verantwortungsbewußtsein zu entwickeln. (2) Die politische Arbeit ist grundlegender Bestandteil der Vorbereitung und Durchführung der Grenzsicherung. Sie ist auf der Grundlage der Beschlüsse des ZK der SED, der militärischen Bestimmungen über die politische Arbeit in der NVA, der Befehle der Vorgesetzten, der Entschlüsse des Kompaniechefs zur Grenzsicherung, der Aufgabenstellungen des Stellvertreters des Kommandeurs für politische Arbeit des Grenzbataillons und der Dokumente der Dienstplanung zu organisieren und durchzufuhren. Die politische Arbeit in der Grenzkompanie ist auf die Durchsetzung der führenden Rolle der Partei, die Stärkung ihrer Massenverbundenheit und die Verwirklichung ihrer Politik in der Einheit, auf die Erhöhung der Kampfkraft und Gefechtsbereitschaft, die Festigung des politisch-moralischen Zustandes, die bewußte militärische Disziplin, die Beherrschung der Bewaffnung und Ausrüstung, die Vervollkommnung der militärischen Meisterschaft und auf die Erfüllung der Aufgaben in allen Arten der Grenzsicherung zu richten (...) 2. (1) Der Kompaniechef ist für die politische Arbeit in der Grenzkompanie verantwortlich. Die Organisation und Durchführung der politischen Arbeit ist Pflicht aller Vorgesetzten in der Grenzkompanie. Sie haben unter allen Bedingungen der Lage ihre Unterstellten politisch und militärisch auszubilden und zu erziehen, sie zur erfolgreichen Erfüllung der Aufgaben in der Grenzsicherung zu fuhren und dazu die Kraft und den Einfluß der Partei- und FDJ-Organisation zur Mobilisierung der Angehörigen der Grenzkompanie zu nutzen und weiter zu entwickeln. (2) Der Stellvertreter des Kompaniechefs für politische Arbeit ist dem Kompaniechef gegenüber für die politische Arbeit verantwortlich. Er hat persönlich eine wirksame politi-

697

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

sehe Arbeit in den Grenzkompanien durchzuführen und auf der Grundlage der gültigen Instruktionen, unter allen Bedingungen der Lage, die Arbeit der Partei- und Massenorganisationen zu gewährleisten. 3. Aufgaben der politischen Arbeit sind: {68} a) die unablässige Festigung des Vertrauens und der Treue der Angehörigen der Grenzkompanie zur SED sowie ihr Zusammenschluß um das Parteikollektiv der Grenzkompanie e) die Festigung der Überzeugung, daß der Schutz der Staatsgrenze in Übereinstimmung mit dem Völkerrecht sowie in Wahrnehmung der souveränen Rechte der DDR erfolgt und eine entscheidende Voraussetzung für eine stabile Entwicklung der sozialistischen Staatsmacht ist, f) die Entlarvung der staatsfeindlichen Handlungen gegnerischer Kräfte gegen die Staatsgrenze und der Hetze gegen die DDR sowie die Erziehung der Angehörigen der Grenzkompanie zum tiefen Klassenhaß gegen die Feinde des Sozialismus, g) das Vertrautmachen der Angehörigen der Grenzkompanie mit den Beschlüssen der Partei und Regierung, die differenzierte und überzeugende Erläuterung der zu erfüllenden Aufgaben, die Mobilisierung des Personalbestandes zur Aufrechterhaltung einer hohen Einsatz- und Gefechtsbereitschaft der Grenzkompanie, die Ausprägung der Bereitschaft, politisch verantwortungsbewußt, taktisch klug, entschlossen, aktiv und besonnen im Grenzdienst zu handeln und jeden Befehl widerspruchslos zu erfüllen, (...) n) die Entwicklung eines realen Feindbildes durch die Erhöhung der Kenntnisse über den Charakter der Grenzverletzer, die Ziele und Methoden der Grenzverletzungen, den politisch-moralischen Zustand der Grenzüberwachungsorgane und der Bevölkerung der BRD und der Aufklärungskräfte der NATO, die Einsatzmöglichkeiten und die Wirkungsweise der Waffen und Kampftechnik des Gegners sowie die demografischen Bedingungen im gegenüberliegenden Hoheitsgebiet (...)"

Beachtlich ist, daß noch in dieser nach dem Grenzgesetz im Dezember 1985 in Kraft getretenen Dienstvorschrift in Ziff. I. 2. (2) davon die Rede ist, daß gegnerische Kräfte „zu vernichten" sind. Die von der politischen Verwaltung der Grenztruppen herausgegebenen Argumentationen wiesen auf die Nichtrechtfertigung des Schußwaffengebrauches durch das Grenzgesetz gegenüber einem einzelnen unbewaffneten Flüchtling, der ohne Hilfsmittel und Gefährdung anderer die Grenzanlagen überwinden wollte, ebenfalls nicht hin. Den Soldaten wurde vermittelt, daß jede Grenzverletzung ein „Verbrechen" und alle Grenzverletzer „Verbrecher" im Sinne des § 27 Abs. 2 Grenzgesetz seien. Hierdurch entstand bei den Soldaten der Eindruck, daß jeder Schußwaffeneinsatz gegen „Grenzverletzer" rechtmäßig und durch § 27 Grenzgesetz gedeckt sei, wenn es kein anderes Mittel gab, den „Grenzdurchbruch" zu verhindern. Nach wie vor wurden sie instruiert, Fluchtversuche unter allen Umständen zu verhindern. Auch wenn § 27 GrenzG lediglich eine Ermächtigung zum Einsatz der Schußwaffe vorsah, wurde ihnen nahegebracht, zum Einsatz der Schußwaffe verpflichtet zu sein, wenn anders ein Flüchtender nicht aufzuhalten war. Dessen Tod durfte dabei notfalls in Kauf genommen werden. In diesem Umfang bestand in den Grenztruppen der DDR bis zum Jahre 1989 nicht ein Befehl des Inhalts, Fluchtwillige bewußt und absichtlich zu erschießen, wohl aber eine verpflichtende Anordnung fur die Grenzsoldaten, auf einen Flüchtling zur Verhinderung des {69} Grenzübertrittes zu schießen, selbst wenn hierbei die Tötung des Flüchtlings nicht ausgeschlossen werden konnte.

698

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

Den die Schulung durchfuhrenden Politoffizieren wurden von der politischen Verwaltung der Grenztruppen entwickelte Argumentationslinien an die Hand gegeben, die vor ihrer Herausgabe auf sämtlichen Ebenen der Politorgane sorgfältig daraufhin überprüft waren, ob sie mit dem vom Parteitag herausgegebenen Klassenauftrag übereinstimmten. Ergaben sich Abweichungen, wurden die Argumentationen korrigiert. Die „Hinweise zur Klärung politisch-ideologischer Probleme des Schußwaffengebrauchs im Grenzdienst" der politischen Verwaltung der Grenztruppen vom 10. Mai 1982, Vertrauliche Verschlußsache W S - N r . G/689168, beispielsweise lauteten in Auszügen wie folgt: „(...) Jeder, der Anschläge auf unsere Staatsgrenze verübt, ganz gleich aus welcher Richtung, aus welchem Motiv und mit welchen Mitteln auch immer, ist ein willfähriges Subjekt und Helfer des Klassenfeindes, der handelt gegen die Sicherheit unseres Landes, gefährdet den Frieden und setzt das Leben von Millionen Menschen gewissenlos aufs Spiel. Jeder, der Angriffe auf die Staatsgrenze der DDR unternimmt, muß sich der Tatsache bewußt sein, daß unser Grenzgebiet militärisches Sperrgebiet ist. In diesem Gebiet, das kann jeder selbst im Grenzgesetz nachlesen, existieren unter Berücksichtigung der örtlichen Bedingungen Schutzstreifen, Sperrzonen bzw. Grenzzonen mit besonderen Ordnungen und Grenzsicherungsanlagen. Jeder, der verbrecherische Aktionen gegen die Staatsgrenze der DDR durchfuhrt, weiß genau, daß diese Grenze durch bewaffnete Angehörige der Grenztruppen der DDR gesichert wird, die ihre Waffe in Übereinstimmung mit den rechtlichen Bestimmungen treffsicher anwenden. Wer gegen die an Anschlägen auf die Staatsgrenze der DDR Beteiligten antisozialistischen Elemente entschlossen vorgeht und sie nötigenfalls durch den Gebrauch der Schußwaffe an der Verwirklichung ihrer verbrecherischen Absichten hindert, der handelt in völliger Übereinstimmung mit - den völkerrechtlichen Prinzipien der Souveränität jedes Staates, insbesondere der Achtung des Prinzips der Unverletzlichkeit der Staatsgrenzen, den staatsrechtlichen Grundlagen für die Verwirklichung des Rechts auf die Sicherung der Staatsgrenzen, insbesondere der Verfassung Art. 7 und 8 und des Grenzgesetzes, - den von ihm feierlich geleisteten Fahneneid, die DDR gegen jeden Feind zu schützen. Der richtige und wirksame Einsatz der Schußwaffe im Grenzdienst ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern das zutiefst moralische und humanistische Recht eines jeden Angehörigen der Grenztruppen. (...) Er schützt damit - die Macht der Arbeiter und Bauern, der grundlegenden Voraussetzung, um die friedliche Arbeit und das Leben unserer Menschen zu gewährleisten und weiter erfolgreich die entwikkelte sozialistische Gesellschaft zu gestalten, - einen Staat, in dem die Interessen der Arbeiterklasse, das Wohl des werktätigen Volkes, die Sicherung des Friedens oberstes Gebot sind, - die von der Arbeiterklasse und allen Werktätigen von ihm selbst geschaffenen sozialistischen Errungenschaften, das sozialistische Eigentum, die Grundlage unseres gesell-{70}schaftlichen Reichtums, der sozialen Sicherheit, des wachsenden Wohlstandes und das Glück unseres Volkes, - sein Leben und seine Gesundheit, das Leben seiner Eltern und Geschwister, seiner Familie, Freunde, Genossen und Kollegen. Noch nie wurden in der Geschichte unseres Volkes Waffen für eine edlere Sache getragen, wurde bewaffnete Gewalt im Interesse humanerer Ziele angewendet als im ersten sozialistischen deutschen Staat, der DDR. (...)"

699

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

In einer „Anleitung für Schulungsgruppen, Leiter der politischen Schulung in den Grenzausbildungsteilen 1982/83" der politischen Verwaltung der Grenztruppen der DDR war auszugsweise wie folgt ausgeführt: „(...) Unsere eigenen Erfahrungen zeigen - bei den an der Vorbereitung und Durchführung von Anschlägen gegen die Staatsgrenze der DDR Beteiligten handelt es sich um - offene Feinde der DDR, Agenten, Diversanten und Spione, die im Solde des Imperialismus stehen, - politisch und moralisch haltlose Menschen, die den Einflüsterungen und Verlockungen der ideologischen Krieger des Imperialismus erlegen sind und Verrat an der Sache der Arbeiterklasse begehen, - kriminelle Elemente, die sich der Verantwortung für ihre in der DDR begangenen Straftaten entziehen wollen. (...)" Diese Argumentationen wurden bis in das Jahr 1989 hinein beibehalten. Sie wurden nicht nur gegenüber den Parteimitgliedern in den Grenztruppen vertreten, sondern fanden Eingang in die offiziellen Ausbildungsunterlagen. So erhielt der stellvertretende Chef der Grenztruppen und Chef Ausbildung durch Beschluß des Militärrates der Grenztruppen die Aufgabe, eine Ausbildungsanleitung zur Erläuterung der Anwendung der Schußwaffe im Grenzdienst auf der Grundlage des Grenzgesetzes vom 25. März 1982 zu erarbeiten. In dieser Ausbildungsunterlage, datierend vom 1. März 1983, abgestempelt bis zum 6. April 1987, hieß es u.a.: „Bei der Erfüllung des Klassenauftrages des X. Parteitages und den sich daraus ergebenden Aufgaben der Grenztruppen zur zuverlässigen Sicherung der Staatsgrenze der DDR werden die Angehörigen der Grenztruppen vor eine Vielzahl politisch-ideologischer, rechtlicher, moralischer und psychologischer Anforderungen gestellt. Dazu gehören auch all jene Fragen und Probleme, die mit der Anwendung der Schußwaffe im Grenzdienst im Zusammenhang stehen. Sie erfordern eine überzeugende, offensive und tiefgründige Klärung, weil von ihrem Entstehen im entscheidenden Maße das politisch verantwortungsbewußte, taktisch kluge, entschlossene und aktive Handeln der Grenzsoldaten im Grenzdienst abhängt. Dabei muß in Rechnung gestellt werden, daß der Grenzsoldat mit der Frage der Schußwaffenanwendung erstmalig in seinem Leben so konkret konfrontiert wird. Er wird damit vor Entscheidungen gestellt, die er in dieser politischen und moralischen Bedeutsamkeit bisher noch nie zu treffen hatte. Das unterstreicht die Notwendigkeit, politisch-ideologische Probleme der Schußwaffenanwendung im Grenzdienst klassenmäßig, einfühlsam und nachhaltig wirksam unter Beachtung der konkreten Lage und des Stimmungsbildes zu klären. Dabei geht es keineswegs darum, die Anwendung der Schußwaffe zu eskalieren, sondern bei jedem Grenzsoldat die Bereitschaft und Fä-{71}higkeit zu entwickeln, die Schußwaffe im Interesse der Erfüllung des Klassenauftrages nach Recht und Gesetz wirksam einzusetzen. Der überzeugende Nachweis der Notwendigkeit und Rechtmäßigkeit der Schußwaffenanwendung im Grenzdienst kann nur auf der Grundlage der marxistischleninistischen Theorie über die Anwendung bewaffneter Gewalt, den darauf beruhenden Gesetzen unseres sozialistischen Staates sowie in kompromißloser Auseinandersetzung mit feindlichen und falschen Auffassungen erfolgen. Die Notwendigkeit und Rechtmäßigkeit der Anwendung der Schußwaffe im Grenzdienst liegen im zutiefst revolutionären und humanistischen Inhalt unseres Klassenauftrages begründet. Dieser Auftrag der Arbeiterklasse - verpflichtet jeden Grenzsoldaten, seine ganze Kraft und sein ganzes Können einzusetzen, um die Unverletzlichkeit der Staatsgrenze der DDR gegen alle Anschläge des Feindes zuverlässig zu sichern,

700

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren -

-

-

-

Lfd. Nr. 16-1

Grenzdurchbrüche und die Ausdehnung von Grenzprovokationen und bewaffneten Überfallen auf das Hoheitsgebiet der DDR nicht zuzulassen, erfordert von jedem Grenzsoldaten die ständige Bereitschaft und Fähigkeit, den Kampfauftrag in jeder Situation politisch verantwortungsbewußt, taktisch klug, entschlossen und aktiv unter Ausnutzung aller Möglichkeiten und Einsatz aller Mittel und Methoden, einschließlich der Anwendung der Schußwaffe, zu erfüllen. Das Recht der Arbeiterklasse und des werktätigen Volkes, die Waffe in eigener Sache zu tragen und zur Sicherung ihrer Lebensinteressen einzusetzen, gehört zu den historisch bedeutsamsten Errungenschaften. Sie erkämpften sich das Recht nicht aus Freude an der Waffe oder aus Lust an der Anwendung bewaffneter Gewalt. Es gehört zum Wesen des Sozialismus, das Leben als das höchste Gut des Menschen zu achten, zu wahren und zu schützen. Die Sorge um den Menschen, die Gestaltung achtungsvoller Beziehungen untereinander stehen im Mittelpunkt sozialistischer Staatspolitik. Wir tun alles Erdenkliche, um Verbrechen gegen das Leben und die Gesundheit der Menschen zu verhindern bzw. derartigen Straftaten wirksam vorzubeugen. Wenn es einzig und allein im Ermessen der DDR liegen würde, dann wäre die Staatsgrenze der DDR zur BRD und zu Westberlin eine Grenze, an der nie ein Schuß fallen würde. Die gefährlichen und revanchistischen Aktivitäten der BRD, die sich gegen den völkerrechtlichen Charakter und die Unantastbarkeit der Staatsgrenze der DDR richten und die Tatsache, daß der Gegner immer wieder zu verbrecherischen Anschlägen gegen die Staatsgrenze und die Angehörigen der Grenztruppen aufruft und ermuntert, veranlassen uns zu höchster Wachsamkeit. Ständig haben wir mit derartigen Angriffen des Feindes zu rechnen, die im wachsenden Maße langfristig vorbereitet, bandenmäßig organisiert, hinterhältig, rücksichtslos und brutal vorgetragen werden und die uns zwingen, das äußerste Mittel der Gewalt, die Schußwaffe, zu ihrer Verhinderung bzw. Zerschlagung anzuwenden."

Sodann hieß es nahezu wortgleich mit den „Hinweisen zur Klärung politisch-ideologischer Probleme des Schußwaffengebrauchs im Grenzdienst" wie folgt: -

-

-

Jeder, der Anschläge auf unsere Staatsgrenze verübt, ganz gleich aus welcher Richtung, aus welchem Motiv und mit welchen Mitteln auch immer, ist ein willfahriges Subjekt und Helfer des Klassenfeindes, er handelt gegen die Sicherheit unseres Landes, gefährdet den Frieden und setzt das Leben anderer gewissenlos aufs Spiel. Jeder, der Angriffe auf die Staatsgrenze der DDR unternimmt, muß sich der Tatsache bewußt sein, daß unser Grenzgebiet im Sinne eines militärischen Sperrgebietes zu sehen ist. In diesem Gebiet, das kann jeder selbst im Grenzgesetz nachlesen, existieren unter Berücksichtigung der örtlichen Bedingungen Schutzstreifen, Sperrzonen bzw. {72} Grenzzonen mit besonderen Ordnungen und Grenzsicherungsanlagen. Der öffentliche Zutritt ist nicht möglich. Jeder, der verbrecherische Aktionen gegen die Staatsgrenze der DDR durchfuhrt, weiß genau, daß die Grenze durch bewaffnete Angehörige der Grenztruppen der DDR gesichert wird, die ihre Waffe in Übereinstimmung mit den rechtlichen Bestimmungen treffsicher anwenden. Wer gegen die an Angriffen auf die Staatsgrenze der DDR und ihre Unverletzlichkeit beteiligten antisozialistischen Elemente vorgeht und sie nötigenfalls durch die Anwendung der Schußwaffe an der Verwirklichung ihrer verbrecherischen Absichten hindert, der handelt in völliger Übereinstimmung mit - den allgemein anerkannten Prinzipien des Völkerrechts, insbesondere der Achtung der Souveränität, der Unverletzlichkeit der Staatsgrenze und der territorialen Integrität,

701

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

-

den staatsrechtlichen Grundlagen für die Verwirklichung des Rechts auf die Sicherung der Staatsgrenze der DDR, insbesondere des Artikels 7 der Verfassung sowie des Grenzgesetzes, - dem von ihm feierlich geleisteten Fahneneid, die DDR gegen jeden Feind zu schützen. Die richtige und wirksame Anwendung der Schußwaffe im Grenzdienst ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern das zutiefst moralische und humanistische Recht eines jeden Angehörigen der Grenztruppen. Der Angehörige der Grenztruppen ist entsprechend seines Kampfauftrages zur Sicherung der Staatsgrenze auf der Grundlage des Grenzgesetzes und der Dienstvorschriften verpflichtet, die Unverletzlichkeit der Staatsgrenze der DDR zu gewährleisten und sie vor Angriffen unter Einsatz aller ihm zur Verfugung stehenden Mittel zu verteidigen (...)" „Hinweise(n) zur Arbeit mit der beiliegenden Ausbildungsunterlage zur Erläuterung der Anwendung der Schußwaffe im Grenzdienst", herausgegeben von den Grenztruppen der Deutschen Demokratischen Republik am 1. Oktober 1982, ist zu entnehmen, wie mit der Ausbildungsunterlage verfahren wurde: „Das vorliegende Material ist in der Ausbildung, bei Schulungsmaßnahmen und bei Belehrungen zum Thema: .Anwendung der Schußwaffe' zu verwenden mit dem Ziel, bei allen Angehörigen der Grenztruppen der DDR einheitliche Auffassungen und Standpunkte über die Durchsetzung der Festlegungen des Grenzgesetzes, der Dienstvorschriften und militärischen Bestimmungen zur Anwendung von Gewalt und der Schußwaffe zu schaffen. Der Inhalt dieser Ausbildungsunterlagen bildet die Grundlage zur Durchführung aller Themen in der Grenzausbildung. In dieser Ausbildungsunterlage sind die Grundgedanken aus den von der politischen Verwaltung des Kommandos der Grenztruppen herausgegebenen Hinweisen zur Klärung politisch-ideologischer Probleme der Anwendung der Schußwaffe im Grenzdienst (WS-Nr.: G/689168) eingearbeitet. Praktische Beispiele der Anwendung der Schußwaffe im Grenzdienst sind in die Ausbildung einzubeziehen und zu erläutern. Die Ausbildungsunterlage ist bis zur Ebene Grenzbataillon, im Grenzkommando Mitte bis Grenzregiment, zu verteilen. Einmal im Ausbildungshalbjahr ist in Verantwortlichkeit des Stellvertreters des Kommandeurs und Stabschefs des Grenzbataillons im Grenzkommando Mitte des Grenzregimentes auf der Grundlage dieses Materials mit den Angehörigen der Grenztruppen der grenz- und sicherstellenden Einheiten eine Ausbildungsmaßnahme im Rahmen der Ausbildungszeiten, der Weiterbildung bzw. Gefechtsausbildung durchzuführen. In den Lehreinrichtungen und Grenzausbildungsregimentern hat diese Ausbildung in Verantwortlichkeit der Kompaniechefs im Rahmen der Grenzausbildung entsprechend der Thematik ,Die Anwendung der Schußwaffe' zu erfolgen. {73} Vor Durchführung dieser Ausbildungsmaßnahmen hat in Verantwortung der Stellvertreter der Kommandeure für Ausbildung der Truppenteile/Lehreinrichtungen eine methodische Einweisung mit den Durchführenden zu erfolgen. Die erstmalige Durchführung dieser Ausbildung ist bis 30.11.1982 abzuschließen." Zur Überprüfung der Bereitschaft der Grenztruppen-Angehörigen, den ihnen erteilten Klassenauftrag zu erfüllen, existierten in den einzelnen Einheiten und Verbänden sogenannte Kommissionen zum Befehl 44. Der Befehl 44 beinhaltete die Grundsätze des Einsatzes und die Kriterien für die Auswahl der Grenzsoldaten an der Grenze. Erhielt die Kommission Kenntnis davon, daß ein Soldat nicht auf „Grenzverletzer" zu schießen bereit war, wurde der Betreffende zunächst befristet nicht mehr an der Grenze eingesetzt. Blieben Zweifel an seiner „ideologischen Standhaftigkeit", wurde er in den Innendienst oder in eine andere Einheit versetzt. Auch die regelmäßig einmal im Jahr ge-

702

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

führten Kadergespräche von Seiten der Abteilung für Sicherheitsfragen des Zentralkomitees mit Befehlsgebern auf jeder Ebene dienten der Sicherstellung der zuverlässigen Erfüllung des Klassenauftrages. Grenzsoldaten, die einen „Grenzdurchbruch" verhindert hatten, wurden mit militärischen Auszeichnungen und Vergünstigungen wie Geldprämien, Sonderurlaub und Beförderung belohnt. Eine Belobigung wegen der Verhinderung eines Grenzdurchbruches erfolgte insbesondere, wenn die handelnden Grenzsoldaten die Schußwaffe eingesetzt hatten, ohne daß es darauf ankam, ob der Schußwaffeneinsatz durch interne Dienstvorschriften oder § 27 des Grenzgesetzes gedeckt war. Es spielte auch keine Rolle, ob der Grenzdurchbruch durch andere Mittel als dem Einsatz der Schußwaffe hätte verhindert werden können und ob mit Einzel- oder Dauerfeuer geschossen wurde. Den betreffenden Soldaten wurde durch ihre Vorgesetzten generell bestätigt, daß sie sich korrekt und entsprechend dem Klassenauftrag verhalten hatten. Soldaten, die die Schußwaffe gegen Grenzverletzer eingesetzt hatten, wurden in der Regel aus den grenzsichernden Einheiten versetzt. Die verbleibende Restzeit ihres Wehrdienstes leisteten sie in anderen Einheiten ab. Die Versetzungen aus den Grenzkompanien waren nicht als Strafe gedacht, sondern sollten den betreffenden Soldaten weitere psychologische Belastungen im Grenzdienst ersparen. Zugleich sollte hierdurch das Vorkommnis verschleiert werden. Die betreffenden Soldaten wurden zum Stillschweigen über den Einsatz der Schußwaffe verpflichtet. Der Dienst an der Grenze lief wie folgt ab: Jedes Grenzregiment war für die Bewachung eines bestimmten Grenzabschnittes zuständig. Es bestand aus mehreren Kompanien, die in Züge eingeteilt waren. Aus den Zügen wurden für jeden Einsatz in wechselnder Zusammensetzung Postenpaare, bestehend aus {74} einem Postenführer und einem Posten, zusammengestellt. Der ständige Wechsel innerhalb der Postenpaare sollte einer zu großen Vertrautheit unter den Angehörigen eines Postenpaares und damit der Gefahr von Fahnenfluchten vorbeugen. Das Erzeugen gegenseitigen Mißtrauens war gezielt herbeigeführtes System. Jedem Postenpaar wurde pro Schicht ein bestimmter Einsatzort, in der Regel ein Beobachtungsturm, zugewiesen. Vor jedem Wacheinsatz wurden die Soldaten auf dem Kasernenhof durch einen Offizier vergattert. Die Vergatterung ist eine militärisch übliche unmittelbare Verpflichtung eines Soldaten vor seinem Wachdienstantritt auf einen konkreten Befehl. Sie war die Umsetzung des jeweiligen Befehles Nr. 20 gegenüber dem einzelnen Grenzsoldaten für seinen Wachdienst. Durch die Vergatterung wurde der Einsatzort zugewiesen. Ferner wurden die Soldaten verpflichtet, die Unverletzlichkeit der Grenzen zu gewährleisten und ihren Dienst u.a. wachsam und auf der Grundlage der Rechtsvorschriften und Bestimmungen zu erfüllen. Zum Teil wurden kurz die Voraussetzungen für die Anwendung der Schußwaffe skizziert, wobei die Soldaten auch hier weitgehend im unklaren gelassen wurden. Bis in die siebziger Jahre hinein wurde angeordnet, „Grenzverletzer festzunehmen oder zu vernichten". Im Zusammenhang mit der Teilnahme der DDR an der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa wurde die Vergatterungsformel dahingehend geändert, daß statt von „Vernichten" nur noch von „Fluchtverhinderung" die Rede war. Es sollte die Anweisung gegeben werden, den Flüchtling in die Beine oder sonst fluchtunfähig zu schießen. Gleichwohl wurde gelegentlich nach der alten Formel vergattert.

703

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

In den Jahren 1987 und 1988 kam es in der Ausbildung der Grenzsoldaten zu einer formalen Angleichung an das Grenzgesetz. Sie wurden nun instruiert, nicht auf einen einzelnen Flüchtling zu schießen. Weiterhin lautete jedoch ihr Befehl, jeden „Grenzdurchbruch" unter allen Umständen zu verhindern. Verbunden war dies mit der unterschwelligen Warnung, bei der Nichtanwendung der Schußwaffe gegen einen einzelnen Flüchtling und infolgedessen gelungener Flucht ebenfalls mit Sanktionen rechnen zu müssen. Einzelne Vorgesetzte schlugen in diesem Zusammenhang vor, auch dann zu schießen und später zu behaupten, den Schatten einer weiteren Person gesehen zu haben. Insgesamt wurde den Soldaten der Eindruck vermittelt, daß die Offiziere hinter ihnen stehen würden, wenn sie in einem vom Wortlaut der Vorschriften nicht erfaßten Fall schießen würden. Gleichzeitig wurde stets mehr oder minder latent damit gedroht, daß ein gelungener Grenzdurchbruch Konsequenzen haben würde wie beispielsweise ein Militärstrafverfahren. An der grundsätzlichen Befehlslage, nämlich der Anordnung, auf einen „Grenzverletzer" zur Verhinderung des „Grenzdurchbruchs" zu schießen, selbst wenn dieser dabei getötet werden konnte, änderte sich bis zum Jahre 1989 nichts. {75} Der hierdurch erzeugte Druck lastete nicht nur auf den Grenzsoldaten, sondern auch auf den Kompaniechefs und Regimentskommandeuren. Ein gelungener Grenzdurchbruch hatte regelmäßig Disziplinarverfahren zur Folge. Die Ermittlungen wurden intensiv geführt, wobei die Einhaltung der Ruhezeiten der Soldaten ebenso überprüft wurde wie ihre Verpflegung, ihre rechtzeitige Ablösung und die regelmäßige Teilnahme am Politunterricht. Gleichzeitig wurde ein Parteiverfahren geführt. Die Kompaniechefs und Regimentskommandeure, ohne Ausnahme Mitglieder der SED, mußten sich vor ihren Grundorganisationen rechtfertigen. Durch die Parteikontrollkommissionen wurde überprüft, ob sie die „Klassenstandhaftigkeit" der Grenzsoldaten ausreichend gestärkt hatten. Bei bedeutsamen politischen Ereignissen, bei denen die DDR im Lichte der Weltöffentlichkeit stand, wurde die Vergatterung dahin abgeändert, daß die Schußwaffe nur zur Notwehr angewendet werden dürfe. Dies war regelmäßig bei Parteitagen der SED, aber auch bei wichtigen Staatsbesuchen der Fall. Das internationale Ansehen der DDR sollte keinen Schaden nehmen. Gleichzeitig wurde die Postendichte erheblich verstärkt. Neben den Grenzsoldaten kamen Angehörige der Volkspolizei, des Ministeriums für Staatssicherheit, anderer Teilstreitkräfte der Nationalen Volksarmee und Reservisten zum Einsatz. Solche Perioden blieben stets auf wenige Tage begrenzt. Die Anordnung, zu dieser sogenannten „verstärkten Grenzsicherung" überzugehen, traf der Generalsekretär. Die verstärkte Grenzsicherung war wirkungsvoll. Es ist kein Fall bekannt geworden, daß in einer solchen Phase ein unerlaubtes Überwinden der Grenze gelungen ist. Kam es im Grenzeinsatz zu einem sogenannten „besonderen Vorkommnis", wurde insbesondere ein Flüchtender erschossen oder verletzt oder war ein „Grenzdurchbruch" gelungen, wurde dies unverzüglich dem Kommandeur des Grenzkommandos bzw. seinem diensthabenden Stellvertreter gemeldet. Auch die zuständigen Bezirksverwaltungen des Ministeriums für Staatssicherheit wurden verständigt. Die Spezialkommissionen des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) hatten den Auftrag, den Fluchtversuch umfassend zu untersuchen, wobei sich die Ermittlungen nicht gegen die handelnden Grenzsoldaten richteten, sondern auf die Aufklärung der angeblichen Straftat des Flüchtlings. Jeder versuchte oder gelungene „Grenzdurchbruch" wurde auch im Grenzkommando durch spezielle Kommissionen untersucht und analysiert, die aus Offizieren

704

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

der Führung des Grenzkommandos und des unterstellten Regimentes, in dessen Grenzabschnitt sich der betreffende Vorfall ereignet hatte, bestanden. Das Ergebnis der Untersuchungen wurde in einem Bericht zusammengefaßt, der vom Stellvertreter des Ministers und Chef der Grenztruppen zu billigen war und vom Kommandeur bzw. seinem amtierenden Stellvertreter unterzeichnet wurde. {76} Die Untersuchung wurde darauf konzentriert, ob die eingesetzten Kräfte die Bestimmungen der Dienstvorschriften befolgt, befehlsgemäß gehandelt und alles unternommen hatten, um den Grenzdurchbruch zu verhindern. Bei einem „schweren Vorkommnis" war der Meldeweg wie folgt: Der Chef der Grenztruppen, der Zeuge Baumgarten, informierte unverzüglich nach Kenntnis von dem Ereignis den Zeugen Streletz als Chef des Hauptstabes. Abhängig von der Bedeutung des Falles entschied dieser, wann er den Verteidigungsminister informieren sollte. Bei gewaltsam verhinderten „Grenzdurchbruchsversuchen", insbesondere mit Todesfällen, wurde der Minister unabhängig von der Tages- oder Nachtzeit sofort in Kenntnis gesetzt. Bei nächtlichen Vorfällen fuhr der Chef des Hauptstabes in den frühen Morgenstunden in das Ministerium für Nationale Verteidigung, bereitete eine schriftliche Meldung vor und legte sie dem Minister zur Unterschrift vor. Diese Meldung wurde mit Sonderkurier ins Gebäude des Zentralkomitees gebracht. Dort erhielt sie der Generalsekretär. Zusätzlich war ab Mitte der achtziger Jahre in der Regel ein Entwurf für eine Pressemitteilung beigefügt. Ein Duplikat der Meldung erhielt bis zum Jahre 1983 der Leiter der Abteilung für Sicherheitsfragen. Ab dem Einsatz von Egon Krenz als zuständigem Sekretär der Abteilung für Sicherheitsfragen erhielt dieser das Duplikat. War es zur Tötung oder Verletzung eines Flüchtlings gekommen, enthielten die Meldungen regelmäßig auch diese Information, nicht aber detaillierte Angaben darüber, unter welchen näheren Umständen es zu der tödlichen Folge gekommen war, insbesondere nicht, aus welcher Entfernung, unter welchen äußeren Bedingungen, von welchem und wievielen Grenzsoldaten wann, wie oft und in welcher Feuerart geschossen worden war, wo sich der Flüchtling befunden hatte und wie der Sachverhalt rechtlich zu bewerten sei. Parallel informierten die Kommandeure des betroffenen Grenzkommandos die jeweils zuständigen Ersten Sekretäre der SED-Bezirksleitung über das Ereignis. Dies war bei Vorfällen in Berlin seit dem 25. November 1985 der Angeklagte Schabowski. Die Mitglieder des Politbüros erhielten als solche keine gesonderten Meldungen über einzelne Grenzvorfälle. Der Generalsekretär ließ jedoch regelmäßig bei Vorfällen mit gewaltsam verhinderten Fluchten oder unter aufsehenerregenden Umständen gelungenen „Grenzdurchbrüchen" von seiner Sekretärin eine Kopie der an ihn gerichteten Ministermeldung fertigen und zu den für Informationen vorgesehenen Umlaufmappen oder als Information in die Vorlagenmappen nehmen. Die Informationen in den Umlaufmappen wurden in der Sitzung von den Angehörigen des Politbüros regelmäßig gelesen und abgezeichnet. Die Angehörigen des Politbüros waren ferner durch die ihnen zur Verfügung stehenden {77} westlichen Medien über die Ereignisse an der Grenze in Kenntnis gesetzt. Ihnen war bekannt, daß die praktizierte Form der Grenzsicherung im westlichen Ausland als menschenrechtswidrig angesehen und scharf kritisiert wurde. In unregelmäßigen Abständen wurden die Angehörigen des Politbüros durch die sogenannten Monatsberichte über die Verhältnisse an der Grenze informiert. Als Erich

705

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Honecker Mitte der 70er Jahre Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrates wurde, verlangte er eine monatliche Zusammenfassung über die Lage an der Grenze, die er jeweils am 3. oder 4. eines Monats erhielt. Der sogenannte Monatsbericht umfaßte üblicherweise drei Problemkreise, nämlich die sogenannten Handlungen des Gegners, die Lage an der Grenze sowie besondere Vorkommnisse an der Grenze und die daraus zu ziehenden Schlußfolgerungen. In der Regel war er sechs bis acht Seiten lang und enthielt drei bis vier Schemata, die Auskunft über die Lage an der Grenze, z.B. über „Grenzprovokationen", aber auch Zahlenangaben zu versuchten „Grenzdurchbrüchen" gaben. Die Ergebnisse des Vormonats befanden sich zum Vergleich in Klammern hinter den neuen Zahlen. Weitere Ausführungen zu versuchten Grenzdurchbrüchen enthielten die Monatsberichte nicht, da der Generalsekretär bereits eine Sofortmeldung über das Vorkommnis erhalten hatte. Sinn und Zweck der Berichte war es, Erich Honecker umfassend über die Lage an der Grenze zu informieren, damit er bei Gesprächen mit ausländischen Politikern, bei denen es regelmäßig zu Diskussionen über die Art und Weise der Grenzsicherung kam, über einen ausreichenden Kenntnisstand verfügte. Wenn der Minister für Nationale Verteidigung die entsprechende Weisung gab, erhielt auch der Angeklagte Krenz als der für diesen Bereich zuständige Sekretär des Zentralkomitees diese Berichte. Dies war mit Antritt des Zeugen Keßler als Minister für Nationale Verteidigung Ende des Jahres 1985 regelmäßig der Fall. Bei größeren Komplikationen oder besonderen Vorkommnissen an der Grenze gab Erich Honecker die entsprechenden Monatsberichte in die Umlaufmappe des Politbüros. Darüber hinaus erhielten die Angehörigen des Politbüros regelmäßig die sogenannten Jahresberichte „über die Lage an der Staatsgrenze DDR" des Ministers für Nationale Verteidigung in den Umlauf- oder den Vorlagenmappen zur Kenntnis. Diese Jahresberichte enthielten neben Zahlen zu sogenannten „Grenzprovokationen" von westlicher Seite auch Angaben dazu, wie häufig die Schußwaffe von Angehörigen der Grenztruppen zur Verhinderung von Fluchtversuchen angewendet worden war, und wieviele Personen hierdurch verletzt oder getötet worden waren. {78} Anfang April 1989 war es der Angeklagte Krenz, der eine Veränderung der Schußwaffenanwendungspraxis herbeiführte, als er Erich Honecker in dessen Abwesenheit als Generalsekretär vertrat. Ohne Abstimmung mit Erich Honecker oder Vertretern der Bündnispartner des Warschauer Vertrages nahm er das intensive Medienecho auf die Tötung des Flüchtlings Chris Gueffroy am 5. Februar 1989 (Fall 66 der Anklage)17 zum Anlaß, den damals den Minister für Nationale Verteidigung vertretenden Zeugen Streletz anzuweisen, in einem Gespräch mit dem Chef der Grenztruppen Baumgarten und dessen Stellvertreter des Chefs der Grenztruppen und Chef der Politischen Hauptverwaltung Generalleutnant Lorenz18 und des Stellvertreter des Chefs der Grenztruppen und Chef des Stabes Generalmajor Teichmann 19 darauf hinzuwirken, daß an der Grenze nur strikt nach Maßgabe des Grenzgesetzes von der Schußwaffe Gebrauch gemacht werde. Über dieses am 3. April 1989 stattgefundene Gespräch ist ein Gesprächsvermerk des Generalmajors Teichmann erhalten, der aus den von Streletz wiedergegebenen Äußerungen des Angeklagten Krenz eine Einschränkung des Schußwaffengebrauches auf Notwehrsituationen herauszulesen vermeinte. In der Niederschrift Teichmanns hieß es auszugsweise wie folgt:

706

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

„Grenztruppen der Deutschen Demokratischen Republik Stellvertreter des Chefs und Chef des Stabes 0 . U., den 4.4.1989 Niederschrift über die Rücksprache beim Minister fiir Nationale Verteidigung, i.V. Generaloberst Streletz am 3.04.1989 An der Rücksprache nahmen teil: 1. Stellvertreter des Ministers und Chef der Grenztruppen Generaloberst Baumgarten 2. Stellvertreter des Chefs und Chef der Politischen Hauptverwaltung Generalleutnant Lorenz 3. Stellvertreter des Chefs und Chef des Stabes Generalmajor Teichmann [1.] Unter Bezugnahme auf eine telefonische Rücksprache mit dem Mitglied des Politbüros Genossen E. Krenz am 2.04.1989 zur Entwicklung der Lage an der Staatsgrenze führte Generaloberst Streletz aus: - Der Generalsekretär unserer Partei hat seine Unzufriedenheit über die Entwicklung der Lage an der Staatsgrenze zum Ausdruck gebracht. Obwohl in den Grenztruppen 48.000 Mann (?) zur Verfugung stehen, kommt es zu solchen schwerwiegenden Vorkommnissen - wie in den letzten Tagen - und es wird die Frage gestellt - Warum haben wir immer noch Fahnenfluchten zu verzeichnen? - Warum werden die Grenzposten nicht von zwei auf drei Mann erhöht? - Warum kommen keine Pferde an der Grenze zum Einsatz, damit würde die Beweglichkeit der eingesetzten Kräfte auch mit erhöht? - Warum werden in den Meldungen über besondere Vorkommnisse immer wieder Vorwände deutlich, auf die wir hereinfallen (Verrichtung der Notdurft, vorgetäuschter Defekt am Fahrzeug)? Wichtig ist, daß die Führung des Kommandos der Grenztruppen die Ursachen dieser Vorkommnisse gründlicher als bisher auswertet und dafür Sorge trägt, daß sich so etwas nicht wiederholt. {79} 2. Zur Anwendung der Schußwaffe an der Staatsgrenze: Wenn der Minister für Nationale Verteidigung sagt, daß kein Schießbefehl existiert, dann darf man auch an der Staatsgrenze nicht schießen oder der Verteidigungsminister verliert an Glaubwürdigkeit. Es darf nicht auf fliehende Menschen geschossen werden, wenn es keinen Schießbefehl gibt. Es muß durchgesetzt werden, daß nur dann geschossen wird, wenn Leib und Leben der Grenzsoldaten gefährdet werden. 3. Es sollte geprüft werden, an der Staatsgrenze mehr und tiefere Gräben, mehr und bessere Hindernisse aufzubauen, damit keiner mit Fahrzeug durchbrechen kann. Diese Anlagen sollten so aufgebaut werden, daß sie vom Gegner nicht einsehbar sind. Auch die Blumenkastensperren an den Grenzübergangsstellen bieten kein schönes Bild und sollten kulturvoller gestaltet werden. Es gilt zu beachten: Lieber einen Menschen abhauen lassen, als in der jetzigen politischen Situation die Schußwaffe anzuwenden. Der Generalsekretär hat gefordert, mit der Führung des Kommandos der Grenztruppen über diese Probleme zu sprechen. Im weiteren führte Generaloberst Streletz aus. - Fakt ist, daß die Ursachen für Fahnenfluchten mit daran liegen, daß die Dienstvorschriften und Befehle nicht exakt durchgesetzt werden. - Versucht werden muß, über die politisch-ideologische Erziehungsarbeit diese Probleme besser in den Griff zu bekommen. - Auf keinen Fall darf eine Kampagne gestartet werden, daß wir nicht schießen. Wir müssen erreichen, daß die Posten nicht zu schießen brauchen. - Die Vermeidung der Anwendung der Schußwaffe und des Nichtzulassens von besonderen Vorkommnissen an der Grenze sind gegenwärtig von besonderer politischer Bedeutung im Zusammenhang mit einem bevorstehenden möglichen Besuch des französischen

707

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Präsidenten in der DDR wie aber auch mit möglichen Reaktionen sowjetischer Genossen - Müßt ihr in der jetzigen Situation an eurer Grenze schießen? - Durch das Kommando der Grenztruppen sollten Überlegungen angestellt werden, wie bei der Auswahl für die Einberufungen zu den Grenztruppen differenziert werden kann, da das Auswahlkontingent immer geringer wird. Zur Auffüllung von Stabseinheiten, Sicherstellungskräften an den Lehreinrichtungen und auf den Übungsplätzen usw. sollte ein Teil des Auffüllungskontingentes festgelegt werden, der nicht den Auswahlbedingungen der Einberufung zu den Grenztruppen entsprechen muß. - Generaloberst Streletz orientierte, daß möglicherweise Ende April dem Minister für Nationale Verteidigung zur Lageentwicklung an der Grenze gemeldet werden sollte und dabei Überlegungen darzulegen sind, wie wir die Entwicklung in den nächsten zwei Jahren einschätzen und was die Grenztruppen dazu machen könnten. Niederschrift gefertigt: Teichmann, Generalmajor" Dies führte dazu, daß in den drei Grenzkommandos Nord, Mitte und Süd alle unterstellten Verbände mündlich angewiesen wurden; die Schußwaffe im Grenzdienst nicht mehr zur Verhinderung von Grenzdurchbrüchen, sondern nur noch bei Bedrohung des eigenen Lebens einzusetzen. Die Niederschrift eines Oberst der Hauptabteilung I bei dem Kommando Grenztruppen lautet hierzu wie folgt: „Hauptabteilung I beim Kommando Grenztruppen 12.04.1989 Niederschrift Seit dem 3.04.1989 wurden nach mündlicher Beauflagung durch den amtierenden Minister für Nationale Verteidigung, Generaloberst Streletz, durch den Stellvertretenden Minister und Chef Grenztruppen der DDR, Genossen Generaloberst Baumgarten, alle un-{80}terstellten Verbände, GK Nord, GK Mitte und GK Süd, gegen 19.00 Uhr mündlich angewiesen, die Schußwaffe im Grenzdienst/Staatsgrenze zur BRD und zu Berlin (West) zur Verhinderung von Grenzdurchbrüchen nicht anzuwenden. Nur bei Bedrohung des eigenen Lebens darf die Schußwaffe eingesetzt werden. Diese Befehlsgebung ist am 4.04.1989 bis zum Grenzposten bekanntgemacht worden und wird praktiziert. Am 4.04.1989, 22.00 Uhr, erfolgte der Befehl des Kommandeurs GR-36 an den DHO der Grenztruppen der DDR auf der GÜST Chausseestraße. Am 5.04.1989, 08.35 Uhr, wurde durch den DHO der Grenztruppen der DDR, Major Stockmann, bei einer Absprache in Zusammenwirken der Zugführer der PKE, Hauptmann L., und der Obersekretär des Zolldienstes, E., mit dem Inhalt des Befehles vertraut gemacht. Stellvertretender Leiter der HA I Nieter Oberst" Chris Gueffroy blieb das letzte Todesopfer des Grenzsicherungssystems der DDR. Die Initiative des Angeklagten Krenz fugte sich in sein bisheriges Verhalten ein. Auch wenn er stets die Unüberwindlichkeit der Grenzsperranlagen anstrebte und zu diesem Zweck auch die Tötung von Flüchtlingen als vorübergehend unvermeidbar in Kauf nahm, war es ihm von Beginn seiner Tätigkeit als Sekretär des Zentralkomitees und Mitglied des Nationalen Verteidigungsrates und des Politbüros ein Anliegen, die Grenzsicherungsanlagen so zu gestalten, daß es möglichst nicht zur Anwendung der Schußwaffe gegenüber Flüchtlingen kommen brauchte. Gleichwohl nahm er im Tatzeitraum den nicht erstrebten, stets als möglich erkannten tödlichen Erfolg der von ihm mitge-

708

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

stalteten Grenzsicherung billigend in Kauf und maß dem Leben des Flüchtenden geringere Bedeutung als dem Ziel der Fluchtverhinderung bei. Er setzte kurz nach Übernahme seiner Funktionen durch, daß in der Presse der DDR über getötete und verletzte Flüchtlinge an der Grenze informiert wurde, um die Bevölkerung der DDR nachdrücklich auf die Gefahren ungenehmigter Grenzübertritte aufmerksam zu machen. Bis dahin hatte es in der DDR keine Pressemitteilungen über solche Vorkommnisse gegeben. Zugunsten des Angeklagten nimmt die Kammer an, daß es ihm nicht darauf ankam, eine Abschreckungswirkung mit den Veröffentlichungen zu erzielen. Ferner setzte sich der Angeklagte Krenz dafür ein, daß in Berlin die Anzahl der Schutzpolizisten erhöht wurde, die die sogenannte Hinterlandsicherung durchführten. Die Kammer hat insoweit als wahr unterstellt, daß im Jahre 1984 die Zahl der Schutzpolizisten, die im Bereich der Grenze eingesetzt war, wesentlich erhöht wurde, um durch eine verstärkte Tiefensicherung die Festnahme von „Grenzverletzern" möglichst frühzeitig zu ermöglichen und hierdurch den Einsatz der Schußwaffe an der Grenze möglichst auszuschließen. {81} Im Herbst 1989 trug der Angeklagte Krenz maßgeblich zur Deeskalation der damaligen Situation bei, die ohne weiteres zu einem Bürgerkrieg mit unabsehbaren Folgen hätte führen können. Bereits im Frühherbst 1989 erkannten die Angeklagten Krenz und Schabowski, daß die dringend erforderlichen Reformen in der DDR mit Erich Honecker als Generalsekretär nicht durchführbar waren. Konspirativ berieten sie sich mit dem Politbüromitglied Siegfried Lorenz und führten schließlich die Ablösung Erich Honeckers herbei. Dabei gingen sie ein hohes persönliches Risiko ein, denn sie konnten nicht vorhersehen, wie Erich Honecker, der auch Oberbefehlshaber aller bewaffneten Kräfte in der DDR war und im Politbüro über ihm sehr ergebene Genossen verfügte, reagieren würde. Unverzüglich nach Übernahme der Funktion des Generalsekretärs nahm der Angeklagte Krenz die Neuregelung des Reiserechts in Angriff, die Schabowski und er als vordringlichste Aufgabe erkannt hatten. Der Angeklagte Krenz sorgte sowohl in den Oktobertagen des Jahres 1989 mit den zahlreichen Großdemonstrationen in verschiedenen Großstädten der DDR als auch im November 1989 nach Öffnung der Mauer aktiv und initiativreich dafür, daß es zu keinem Blutvergießen kam. Die Kammer hat insoweit als wahr unterstellt, daß er im Zusammenhang mit einer für den 9. Oktober 1989 geplanten Großdemonstration in Leipzig dem Zeugen Prof. Dr. Friedrich, Direktor des Instituts für Jugendforschung der DDR, versicherte, er werde alles in seiner Macht Stehende tun, um ein Blutvergießen zu verhindern. Über dieses Gespräch informierte er den Zeugen Dr. Herger20, Leiter der Abteilung für Sicherheitsfragen des Zentralkomitees, und ordnete an, durch die Abteilung für Sicherheitsfragen des Zentralkomitees der SED alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um die Gewaltanwendung durch Sicherheitskräfte in Leipzig zu verhindern. Der Zeuge Herger schickte daraufhin zwei Mitarbeiter der Abteilung nach Leipzig mit dem Auftrag, die dortige SED-Bezirksleitung dabei zu unterstützen, die Linie der Gewaltlosigkeit unbedingt einzuhalten. Dabei stand Herger in einem ständigen Kontakt mit dem Minister des Innern Dickel. Der Angeklagte Krenz stand zugleich in ständiger Verbindung mit den Zeugen Keßler, Mielke21 und Hackenberg, letzterer Vorsitzender der Bezirksleitung in Leipzig22, um sicherzustellen, daß diese ihm auf der Linie der Gewaltlosigkeit folgen würden. Am 13. Oktober 1989 reiste er wegen einer für den 16. Oktober

709

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

1989 angekündigten Großdemonstration nach Leipzig und legte in Gesprächen mit der Bezirkseinsatzleitung Leipzig im Beisein der Zeugen Dr. Herger, Streletz, Karl-Heinz Wagner - Stellvertreter des Ministers des Innern und Chef des Hauptstabes - und Rudi Mittig - Stellvertreter des Ministers für Staatssicherheit - fest, daß gegen Demonstranten grundsätzlich keine Gewalt angewendet werden dürfe, es sei denn, daß Sicherheitskräfte unmittelbar angegriffen würden und sich nicht anders verteidigen könnten. Auf dem Rückflug vereinbarte er mit seinen Begleitern, daß zum sichereren Ausschluß des Einsatzes der {82} Schußwaffe bei Demonstrationen der Erlaß eines Befehles des Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates notwendig war, mit dem jeder Schußwaffeneinsatz im Zusammenhang mit möglichen Demonstrationen grundsätzlich verboten werden sollte. Am 13. Oktober 1989 formulierte er gemeinsam mit dem Zeugen Streletz im Beisein des Zeugen Egon D. - persönlicher Mitarbeiter des Angeklagten Krenz - den Befehl Nr. 9/89 des Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates, der auszugsweise wie folgt lautete: „Zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in Leipzig und zur Verhinderung von Provokationen unterschiedlicher Art befehle ich: (...) Der aktive Einsatz polizeilicher Kräfte und Mittel erfolgt nur bei Gewaltanwendung der Demonstranten gegenüber den eingesetzten Sicherheitskräften bzw. bei Gewaltanwendung gegenüber Objekten auf Befehl des Vorsitzenden der Bezirkseinsatzleitung Leipzig. Der Einsatz der Schußwaffe im Zusammenhang mit möglichen Demonstrationen ist grundsätzlich verboten.

(-Γ Die Kammer folgt der Einlassung des Angeklagten Krenz dahin, daß er Erich Honecker, der zur Abschreckung der Demonstranten Panzer in Leipzig hatte auffahren lassen wollen, überzeugte, von diesem Vorhaben Abstand zu nehmen und statt dessen diesen Befehl zu erlassen. Anschließend informierte der Angeklagte Krenz den Botschafter der UdSSR in der DDR Kotschemassow über die Lage in Leipzig und den Befehl Nr. 9/89, um zu verhindern, daß durch ein Verhalten sowjetischer Militärs der Eindruck entstehen konnte, die Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD) werde gegen Demonstranten eingesetzt werden. Er bat ferner den Zeugen Streletz, den Zeugen Armeegeneral Snetkow, den Oberkommandierenden der GSSD, gleichermaßen zu informieren und zu bitten, daß die sowjetischen Streitkräfte in und um Leipzig, Halle, Magdeburg und Berlin in den Kasernen verblieben, um mögliche Eskalationen sicher zu vermeiden. Am 19. Oktober 1989 äußerte der Angeklagte Krenz gegenüber dem Vorsitzenden der Konferenz der evangelischen Kirchenleitung der DDR, Landesbischof Dr. Leich, dem Vorsitzenden der Konferenz der evangelischen Kirchenleitung, Bischof Dr. Demke, dem Konsistorialpräsidenten Manfred Stolpe und dem Leiter des Sekretariats des Bundes der evangelischen Kirche der DDR, Oberkirchenrat Martin Ziegler, politische Fragen dürften nur politisch gelöst werden. Das Anliegen der neuen Partei- und Staatsfuhrung sei es, daß es zu keiner Konfrontation komme. Am 24. Oktober 1989 erklärte der Angeklagte Krenz in seiner Rede vor der Volkskammer der DDR, daß umgehend rechtliche Regelungen zu schaffen seien, um die weitere Verfol-{83}gung von DDR-Bürgern, die ungesetzlich die DDR verlassen wollten, zu beenden. Auf Initiative des Angeklagten Krenz faßte der Staatsrat der DDR am

710

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

27. Oktober 1989 einen Beschluß über eine Amnestie von Personen, die vor dem 27. Oktober 1989 Straftaten des ungesetzlichen Grenzübertritts sowie Straftaten begangen hatten, die darauf gerichtet waren, die Ausreise aus der DDR widerrechtlich durchzusetzen. Ebenfalls amnestiert wurden Personen, die vor dem 27. Oktober 1989 Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung im Zusammenhang mit demonstrativen Ansammlungen begangen hatten. Der Beschluß des Staatsrates wurde auf der Titelseite des Neuen Deutschlands vom 28. und 29. Oktober 1989 in vollem Wortlaut veröffentlicht. Am 31. Oktober 1989 flog der Angeklagte Krenz nach Moskau und erläuterte an diesem und dem darauffolgenden Tage Michail Gorbatschow einen Befehlsentwurf, der die Anwendung der Schußwaffe im Zusammenhang mit Demonstrationen, auch im Grenzgebiet, strikt verbot, dahingehend: „Die DDR wird versuchen, jeden Schußwaffengebrauch an der Grenze zu verhindern (...) Es wird nur geschossen, wenn akute Gefahr für das Leben und die Gesundheit der Grenzsoldaten besteht". Hiermit erklärte sich Gorbatschow nach längeren Beratungen einverstanden. Der Angeklagte Krenz erließ daraufhin den Befehl Nr. 11/89 des Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates der Deutschen Demokratischen Republik vom 3. November 1989 über Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Bezirken der Deutschen Demokratischen Republik, in dem es auszugsweise wie folgt lautete: 5. Der aktive Einsatz polizeilicher Kräfte und Mittel gegenüber Demonstranten erfolgt nur bei Gewaltanwendung gegen eingesetzte Sicherheitskräfte bzw. Objekte auf Befehl der Vorsitzenden der Bezirskseinsatzleitungen. 6. Durch die Bezirkseinsatzleitungen der Grenzbezirke sind die erforderlichen Maßnahmen vorzusehen, damit Demonstranten nicht in das Grenzgebiet eindringen. Im Falle eines solchen Eindringens sind die Demonstranten durch Anwendung körperlicher Gewalt und geeigneter Mittel daran zu hindern, daß es zu Grenzdurchbrüchen kommt. In besonders gefährdeten Abschnitten sind zusätzlich zu den eingesetzten Grenzposten Diensthundeführer einzusetzen. 7. Die Anwendung der Schußwaffe im Zusammenhang mit möglichen Demonstrationen ist grundsätzlich verboten. (...)" Dieser Befehl sollte sicherstellen, daß bei einer fur den 4. November 1989 angekündigten Demonstration in Berlin, bezüglich derer der Angeklagte Krenz erfahren hatte, daß eine größere Gruppe von Demonstranten die Grenzsicherungsanlagen um das Brandenburger Tor stürmen wollte, die Schußwaffe nicht zum Einsatz kommen würde. Nachdem der Angeklagte Schabowski in den frühen Abendstunden des 9. November 1989 auf einer auch im Fernsehen der DDR direkt übertragenen Pressekonferenz bekanntgege-{84}ben hatte, daß Privatreisen ins Ausland ab sofort ohne Vorliegen von Voraussetzungen beantragt werden könnten und Genehmigungen kurzfristig erteilt werden würden, kam es in der Nacht zum 10. November 1989 zu einem Massenansturm von Bürgern der DDR auf die Grenzübergangsstellen zum Westteil Berlins. Die von dem Angeklagten Krenz als Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates vorgegebene Grundrichtung, keine Gewalt anzuwenden, führte dazu, daß diese Nacht einen unblutigen Verlauf nahm. Aufgrund des Befehles Nr. 11/89 waren die Sicherheitskräfte

711

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

auch in der Nacht vom 9. zum 10. November 1989 bis zur Verkündung eines anderslautenden Befehles auf die Nichtanwendung der Schußwaffe verpflichtet. Die unter der Führung des Angeklagten Krenz vom Politbüro eingeschlagene Linie, nur eine politische, nicht aber eine militärische oder polizeiliche Lösung in Betracht zu ziehen, verfolgte der Angeklagte Krenz auch in der Folgezeit weiter und unterrichtete hiervon am 10. November 1989 Michail Gorbatschow. Er bat ihn, den Botschafter Kotschemassow zu beauftragen, unverzüglich mit den Vertretern der Westmächte im Westteil Berlins Verbindung aufzunehmen, um zu gewährleisten, daß sie die normale Ordnung in der Stadt aufrechterhalten und westliche Provokationen an der Grenze verhinderten. {85} E. Das Politbüro und die Grenzsicherung I.

Allgemein

Die Befassung des Politbüros mit Grenzsicherungsfragen ist im wesentlichen in eine Aufbau- und eine Konsolidierungsphase zu unterscheiden, bis das Gremium mit seinen Entscheidungen über Reiseerleichterungen im Herbst 1989 den Weg zum Abbau der Grenzsperranlagen ebnete. In der Aufbauphase in den Jahren 1952 bis 1962 gestaltete das Politbüro das von ihm so bezeichnete „besondere Regime an der Demarkationslinie" durch eine Vielzahl von ausführlichen, detaillierten Entscheidungen, deren alleinige Zielsetzung eine möglichst umfassende Abschottung der DDR gegenüber der Bundesrepublik Deutschland und anderen westlichen Staaten war. Um den Schein staatlicher Legitimität zu wahren, bediente es sich hierzu der von ihm instrumentalisierten staatlichen Organe. Die erste wichtige Entscheidung des Politbüros zum Aufbau eines militärischen Grenzsicherungswesens datiert vom 13. Mai 1952. An diesem Tage beschloß es die „Errichtung eines besonderen Regimes an der Demarkationslinie zwischen der DDR und Westdeutschland und im Küstengebiet". Dieser Grundentscheidung gab das Politbüro in den folgenden Jahren Kontur und Wirksamkeit durch eine Vielzahl von Entscheidungen, u.a. durch die Anordnung einer umfassenden politischen Indoktrination der grenzsichernden Einheiten, die Steuerung des Aufbaus, der Struktur, des Personalbestandes und der Arbeit der Grenzpolizei, der späteren Grenztruppen und der Kräfte der Nationalen Volksarmee, umfangreiche Aussiedlungs- und Umsiedlungsmaßnahmen, die Schaffung eines besonderen Grenzgebietes mit Kontrollstreifen, Schutzzonen und Sperrgebieten sowie die Behandlung und Strafbewehrung von „Republikfluchten", hier insbesondere durch Anwendung der sozialistischen „Gesetzlichkeit gegenüber Grenzverletzern einheitlich und konsequent" (so die Formulierung in einer vom Politbüro am 6. Juli 1971 bestätigten Vorlage), die es durch Einflußnahmen auf Gesetzgebung und Justiz sicherte. Im Jahre 1961 traf das Politbüro nach Konsultationen mit Vertretern der Staaten des Warschauer Paktes die fur die Umsetzung innerhalb der DDR maßgeblichen Entscheidungen, die zum Bau der Berliner Mauer - des sogenannten strengen Grenzregimes mit der Errichtung des „antifaschistischen Schutzwalls" - führten. In diesem Zusammenhang entschied es die Anwendung der Schußwaffe zur Verhinderung von Grenzdurch-

712

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

brüchen und den „pioniertechnischen Ausbau der Staatsgrenze" mit dem Verlegen von Minen. {86} Der im Jahre 1961 bereits gegründete Nationale Verteidigungsrat, dessen Aufgabe es gem. § 1 des Gesetzes über die Bildung des Nationalen Verteidigungsrates war, „(...) den Schutz des Arbeiter- und Bauernstaates und der sozialistischen Errungenschaften der Werktätigen zu organisieren und zu sichern sowie die sich daraus ergebenden Maßnahmen festzulegen (...)",

war bezeichnenderweise an den Entscheidungen zum Mauerbau nicht beteiligt. Das Politbüro befaßte sich noch bis in das Jahr 1962 hinein regelmäßig und konkret mit der Grenzsicherung und schuf die Rahmenbedingungen zur Abriegelung der Grenze zur Bundesrepublik Deutschland. Zugleich baute es den Nationalen Verteidigungsrat als sein staatlich legitimiertes Stellvertreterorgan auf, mit dem es über ein zuverlässiges, fur die Grenzsicherungsfragen zuständiges und steuerbares Gremium verfugte. Nachdem das Politbüro sichergestellt hatte, daß der Nationale Verteidigungsrat die ihm gestellten Vorgaben erfüllte, überließ es ihm in den folgenden Jahren die Regelung eines Großteils der mit der Grenzsicherung zusammenhängenden Anordnungen in der Gewißheit, daß die Umsetzung in seinem Sinne erfolgen würde. Der Nationale Verteidigungsrat setzte das vom Politbüro begonnene Werk der militärischen Grenzsicherung durch Perfektionierung der Grenzsicherungsanlagen fort, während sich das Politbüro durch Meldungen, Informationen und Berichte über die Verwirklichung seiner Beschlüsse zum Grenzregime und die sich daraus ergebenden Vorfälle an der Grenze, insbesondere Grenzzwischenfalle, kontinuierlich informieren ließ. Neue und grundlegende Entscheidungen des Politbüros waren zunächst nicht erforderlich, da das Grenzsicherungssystem aufgrund wohlorganisierter, vom Politbüro geschaffener Mechanismen funktionierte. Zweifel an den festgelegten militärischen Sicherheitsmaßnahmen ließ das Politbüro niemals zu. In einer Reihe von Entscheidungen in anderen, hiermit mittelbar zusammenhängenden Bereichen offenbarte es sein fortdauerndes Anliegen auf strenge Reglementierung der Grenzübertritte. So entschied es Fragen des Passierscheinabkommens und der Aus- und Übersiedlung restriktiv und schuf damit ein administratives Pendant zum Einsatz von Minen und Schußwaffen an der Grenze. Durch die Bestimmung der personellen Besetzung der wichtigsten Positionen in den grenzsichernden Organen gewährleistete es Kontinuität. Entscheidungen sich neu ergebender grundsätzlicher Fragen der Grenzsicherung blieben weiterhin dem Politbüro vorbehalten. Dies zeigte sich Anfang der siebziger Jahre, als die Verhandlungen mit der Bundesrepublik Deutschland über den Abschluß des Grundlagenvertrages und des Transitabkommens begannen. In der Bevölkerung der DDR wuchs die Hoffnung, das Grenzregime könnte im Hinblick auf die sich verbessernden Beziehungen gelockert werden. Hinzu kam, daß Erich Honecker auf der 16. Tagung des Zentralkomitees {87} der SED am 3. Mai 1971 Walter Ulbricht in der Funktion des Ersten Sekretärs des Zentralkomitees der SED abgelöst hatte und am 24. Juni 1971 zum Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates ernannt worden war. Das Politbüro hielt es daher für notwendig, darauf hinzuweisen, daß eine Veränderung in der praktizierten Form der Grenzsicherung nicht erfolgen sollte. Es entschied in seiner Sitzung vom 6. Juli 1971 in einem umfangreichen und detaillierten Beschluß, daß die Grenzsicherheit weiter zu erhöhen und zur wirksamen Unter713

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Stützung der Grenzsicherungsmaßnahmen die Sperranlagen entsprechend den Erfordernissen durch Schützenminen zu verstärken seien. Diese Auffassung bekräftigten die Mitglieder des Politbüros in einer weiteren umfassenden Leitentscheidung vom 23. Januar 1973, in der sie „Illusionen über unzulässige Erleichterungen und des Abbaus des Grenzregimes" zurückwiesen und auch künftig das Errichten von Sperren mit richtungsgebundenen Splitterminen anordneten. Mit diesen Beschlüssen machten die Angehörigen des Politbüros unmißverständlich deutlich, daß ein Überschreiten der Grenze in Richtung Westen nach wie vor auf keinen Fall zugelassen werden durfte und notfalls unter Anwendung auch tödlicher Gewalt verhindert werden mußte. Auf den Beschluß des Politbüros vom 6. Juli 1971 nahm der Nationale Verteidigungsrat in einem Beschluß zu Tagesordnungspunkt 4 seiner Sitzung vom 3. Mai 197423 Bezug, in dem es um die Erhöhung der Wirksamkeit der Grenzsicherung ging. Die Sitzung des Nationalen Verteidigungsrates wies die Besonderheit auf, daß der Minister fur Nationale Verteidigung Heinz Hoffmann durch Krankheit an der Teilnahme gehindert war. Er hatte deshalb den Zeugen Streletz beauftragt, für ihn eine wörtliche Niederschrift der wichtigsten Punkte der Sitzung anzufertigen, aus der auch die einzelnen Diskussionsbeiträge der Mitglieder des Nationalen Verteidigungsrates ersichtlich sein sollten. Diesem Umstand ist es zu verdanken, daß die unerbittliche Grundhaltung der Führungsspitze der DDR, soweit sie an der fraglichen Sitzung teilgenommen hat, in der Frage der Grenzsicherung unbeschönigt und in aller Deutlichkeit ebenso schriftlich dokumentiert ist wie deren genaue Kenntnisse und Billigung der tatsächlichen Verhältnisse an den Grenzsperranlagen zur Bundesrepublik. Aus der Niederschrift folgt, welche inhaltliche Bedeutung jedenfalls der Generalsekretär und Vorsitzende des Nationalen Verteidigungsrates Erich Honecker dem Begriff „Unverletzlichkeit der Grenzen" zumaß. Zu Tagesordnungspunkt 4 legte er dar, die Unverletzlichkeit der Grenzen der DDR bleibe nach wie vor eine wichtige politische Frage. Er for-{88}derte deshalb, den pioniermäßigen Ausbau der Grenze fortzusetzen, alle Mittel und Methoden zu nutzen, um keinen „Grenzdurchbruch" zuzulassen, nach wie vor bei „Grenzdurchbruchsversuchen" von der Schußwaffe rücksichtslos Gebrauch zu machen und die „Genossen", die die Schußwaffe erfolgreich angewandt hatten, zu belobigen. Als Fazit stellte Erich Honecker fest, daß sich an den jetzigen Bestimmungen weder heute noch in Zukunft etwas ändern werde. Dementsprechend erklärte der Minister fur Nationale Verteidigung Heinz Hoffmann nach Durchsicht der Niederschrift, daß alles beim Alten bleibe und eine Änderung des zur Zeit gültigen Befehles Nr. 101 nicht erforderlich sei. Ähnlich umfassende und konkrete Beschlüsse zur Grenzsicherung wie die Beschlüsse vom 6. Juli 1971 und vom 23. Januar 1973 faßte das Politbüro bis zu seiner Auflösung im Jahre 1989 nicht mehr. Dies war auch nicht erforderlich. Das Politbüro hatte erneut seine Grundlinie vorgegeben und konnte die konkrete Ausgestaltung der militärischen Grenzsicherung in die Hände der damit befaßten staatlichen Organe legen. In den Jahren nach 1973 war die Grenzsicherung gleichwohl von Zeit zu Zeit mittelbar Gegenstand der Beratungen im Politbüro. So nahm die DDR in den 70er Jahren an der Konferenz in Helsinki über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa teil. Auch dies ließ die Bürger der DDR hoffen, in Zukunft leichter auf legalem Wege ihr Land

714

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

verlassen zu können. Das Politbüro sah sich deshalb veranlaßt, erneut deutlich zu machen, daß es an seiner Politik der rigiden Abschottung der DDR von westlichen Ländern festzuhalten gedachte und faßte eine Reihe von Beschlüssen, die die restriktive Handhabung des Ausreiserechtes aufrechterhielten. Ende der siebziger Jahre hielt es der Minister für Nationale Verteidigung wegen der politischen Entwicklung der vorangegangenen Jahre, z.B. dem Beitritt zur UNO und der Unterzeichnung der KSZE-Schlußakte, für erforderlich, die Grenzfragen auf gesetzlicher Grundlage zu regeln. Eine Änderung des praktizierten Grenzsicherungssystems war mit der Schaffung eines Grenzgesetzes nicht beabsichtigt. Vielmehr sollte mit einer gesetzlichen Regelung erreicht werden, daß der ständigen Kritik im westlichen Ausland mit dem Hinweis begegnet werden konnte, die Grenzsicherungsmaßnahmen beruhten auf Recht und Gesetz. Das Gesetzesvorhaben diente allein dazu, den Eindruck einer rechtsstaatlichen Grundsätzen entsprechenden Legitimation des Grenzregimes zu erzeugen. Dieser Zielsetzung entsprechend wurden die Vorschriften über die Anwendung von Zwangsmitteln durch die Grenztruppen unter weitgehender Anlehnung an das bundesdeutsche Gesetz über den unmittelbaren Zwang bei Ausübung öffentlicher Gewalt durch Vollzugsbeamte des Bundes {89} (UZwG) formuliert. Der Wortlaut des § 27 Grenzgesetz, der die Anwendung der Schußwaffe regelte, wurde § 10 Abs. 1 UZwG entnommen. Die Absicht, § 213 StGB/DDR zu verändern, bestand nie. Mit der Frage, ob in der Bundesrepublik Deutschland ein vergleichbarer Verbrechenstatbestand existierte, beschäftigte sich die Rechtsabteilung des Ministeriums für Nationale Verteidigung, die den Gesetzentwurf erarbeitete, auch nicht. Vor Verabschiedung in der Volkskammer wurde der Entwurf des Grenzgesetzes zunächst dem Nationalen Verteidigungsrat vorgelegt, der über ein so grundlegendes Gesetzesvorhaben nicht ohne das Politbüro entscheiden konnte. Das Politbüro bestätigte daher in seiner Sitzung vom 3. März 1981 den Gesetzentwurf, so daß er nunmehr der Volkskammer zugeleitet und dort im ordentlichen Gesetzgebungsverfahren verabschiedet werden konnte. Neben den Aus- und Übersiedlungsfragen war die Grenzsicherung mittelbar auch bei der Erläuterung von Gesprächen zwischen Erich Honecker und westlichen Politikern, bei Erörterung der Republikflucht und bei den vom Politbüro gegebenen Direktiven fur die KSZE-Verhandlungen Thema im Politbüro. Bis zuletzt wurden die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros in der bereits beschriebenen Weise durch Informationen in während der Sitzung herumgereichten Umlaufmappen und durch die Monats- und Jahresberichte des Ministers für Nationale Verteidigung über an der Grenze getötete und verletzte Flüchtlinge in Kenntnis gesetzt. Anläßlich der Parteitage wandte sich das Politbüro regelmäßig mit seiner Formulierung des Klassenauftrages an die das Grenzsicherungssystem tragenden staatlichen Organe. Die Formulierung beinhaltete hierbei für diese Organe stets den Auftrag, weiterhin die Souveränität der DDR, ihre territoriale Integrität, die Unverletzlichkeit ihrer Grenzen und ihrer staatlichen Sicherheit zu gewährleisten. Unter den gegebenen Bedingungen hieß dies für die Grenztruppen - und wurde dort auch so verstanden - , weiter so zu handeln wie bisher, keinen unkontrollierten Grenzübertritt zuzulassen und die Schußwaffe auch unter Inkaufnahme tödlicher Verletzungen gezielt gegen Grenzverletzer anzuwenden, wenn es keine andere Möglichkeit gab, einen Grenzdurchbruch zu verhindern. Dieser Klassenauftrag wurde in die militärische Befehlskette der Grenz-

715

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

sicherungskräfte umgesetzt und bewirkte für den Zeitraum bis zum nächsten Parteitag das Aufrechterhalten der bis dahin praktizierten Grenzsicherung. Dem Beschluß des Politbüros, mit dem es den so formulierten Klassenauftrag in dem Entwurf des Rechenschaftsberichtes des Zentralkomitees für den Parteitag bestätigte, kam damit eine Bindungswirkung zu. Er erhielt Weisungscharakter. {90}

II. Entscheidungen der Angeklagten zur Grenzsicherung ab dem 2. Februar 1984 Ende des Jahres 1983 begann der Aufstieg des Angeklagten Krenz in den höchsten Führungszirkel der Macht. Bereits seit längerem als potentieller Nachfolger Erich Honeckers im Gespräch, teilte ihm das Politbüro nun auch die dafür erforderlichen Ämter zu. In seiner Sitzung vom 26. Oktober 1983 befaßte sich das Politbüro unter Teilnahme der Angeklagten Krenz, Kleiber und Schabowski als Kandidaten des Politbüros unter Tagesordnungspunkt 2 mit der Vorbereitung der 7. Tagung des Zentralkomitees der SED. Neben der Bestätigung der Arbeitsverteilung für die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros, die diesen zugleich die höchsten Ämter in Staat und Partei zuwies, faßte es den folgenden Beschluß: „1. Genösse Egon Krenz, geboren am 19.03.1937, Kandidat des Politbüros des Zentralkomitees der SED, wird planmäßig von seiner Funktion als 1. Sekretär des Zentralrates der Freien Deutschen Jugend entbunden. Das Politbüro spricht dem Genossen Egon Krenz den Dank für seine geleistete Arbeit als 1. Sekretär des Zentralrates der Freien Deutschen Jugend aus. 2. Das Politbüro empfiehlt der 7. Tagung des Zentralkomitees der SED, Genossen Egon Krenz zum Mitglied des Politbüros und Sekretär des Zentralkomitees der SED zu wählen. Zu seinem Verantwortungsbereich gehören die Abteilungen des Zentralkomitees: fur Sicherheitsfragen Jugend Sport Staats- und Rechtsfragen Jugendkommission beim Politbüro 3. Dem Staatsrat der Deutschen Demokratischen Republik wird vorgeschlagen, Genossen Egon Krenz als Mitglied des Nationalen Verteidigungsrates der Deutschen Demokratischen Republik zu bestätigen."

Weisungsgemäß erfüllten das Zentralkomitee und der Staatsrat ihre Verpflichtungen und beriefen den Angeklagten Krenz in die vorgesehenen Positionen. Damit unterstand ihm seit der 7. Tagung des Zentralkomitees der SED vom 24. bis 25. November 1983 die Abteilung für Sicherheitsfragen des Zentralkomitees. Im Anschluß an die Sitzung des Politbüros vom 26. Oktober 1983 informierte der Generalsekretär den Zeugen Streletz davon, daß Egon Krenz vom Politbüro als Sekretär für Sicherheitsfragen bestätigt und ihm die Sicherheitsabteilung des Zentralkomitees unterstellt worden sei. Er wies den Zeugen an, von nun an alle den Nationalen Verteidigungsrat betreffenden Fragen mit Egon Krenz abzusprechen, bevor er sie ihm, Erich Honecker, vorlege. Von diesem Zeitpunkt an war nicht mehr der Leiter der Abteilung für Sicherheitsfragen unmittelbarer Ansprechpartner des Sekretärs des Nationalen Verteidigungsrates, sondern der Angeklagte Krenz. Auf Anweisung Erich Honeckers suchte Krenz Ende des Jahres 1983 den Zeugen Streletz in Strausberg auf und ließ sich an zwei aufeinanderfolgenden Ta-

716

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

gen detailliert und umfassend über sämtliche wichtigen {91} Fragen der Landesverteidigung, der Bündnisverpflichtungen, der Bezirkseinsatzleitungen, der Zusammenarbeit mit der GSSD, der Ausbildungsmaßnahmen der NVA, der Tätigkeit und der wichtigsten Beschlüsse und Statute des Nationalen Verteidigungsrates und auch der Grenzsicherung informieren. Präzise legte Streletz dem Angeklagten Krenz Einzelheiten zu den Erdminenfeldern und der Anbringung der SM-70 dar und setzte ihn von dem vorgesehenen Minenabbau in Kenntnis. Sogenannte „schwere Vorkommnisse an der Staatsgrenze", insbesondere gelungene „Grenzdurchbrüche" oder Fluchtversuche, die gewaltsam verhindert worden waren, meldete der Zeuge Streletz von nun an dem Angeklagten Krenz telefonisch direkt über die Regierungsleitung, bei nächtlichen Vorkommnissen nachts in dessen Wohnung. Diese Meldungen beruhten auf einer Übereinkunft, die Krenz mit dem Zeugen getroffen hatte, um rechtzeitig vor der Mitteilung des Verteidigungsministers oder des Ministers fur Staatssicherheit an Erich Honecker über solche Vorfälle informiert zu sein. Bei einem Einsatz der Schußwaffe mit hohem Munitionsaufwand reagierte Krenz bei solchen Telefongesprächen bisweilen ungehalten und fragte den Zeugen Streletz, ob dieser Munitionsaufwand zur Festnahme wirklich notwendig gewesen sei. Es kam auch vor, daß er fragte, wann „diese Schießerei an der Staatsgrenze endlich" aufhöre. Solche Fragen beantwortete Streletz regelmäßig mit der Mitteilung, er habe das besondere Vorkommnis mit dem Chef der Grenztruppen telefonisch bereits ausgewertet und ihn beauftragt, die notwendigen Schritte einzuleiten. Eine weitere Vertiefung erfuhr das Thema in diesen Gesprächen zwischen dem Angeklagten Krenz und dem Zeugen Streletz nicht. Die erste Sitzung des Nationalen Verteidigungsrates, an der der Angeklagte Krenz als Mitglied teilnahm, war die 68. Sitzung des Gremiums und datierte vom 2. Februar 1984. Der Angeklagte hatte ebenso wie die anderen Mitglieder die zu behandelnden Vorlagen einige Tage vor der Sitzung erhalten. In der Sitzung faßten die Mitglieder des Nationalen Verteidigungsrates einen Beschluß, der sich zum [einen] mit einer Umgestaltung der Grenzsicherungsanlagen in Berlin befaßte, zum anderen einen Beschluß des Nationalen Verteidigungsrates vom 1. Juli 1983 aufrechterhielt und bestätigte, mit dem zwar der Grundstein zum Abbau der Minen gelegt worden war, der aber die Bestimmungen zum Gebrauch der Schußwaffe an der Grenze unverändert gelassen und den weiteren pionier- und signaltechnischen Ausbau der Grenzsicherungsanlagen angeordnet hatte. Dem zu Tagesordnungspunkt 4 getroffenen Beschluß des Nationalen Verteidigungsrates vom 12. Februar 1984 lag ein Beschluß des Politbüros vom 17. Januar 1984 zugrunde, in dem angeordnet war, die Ausgestaltung der Hauptstadt der DDR, Berlin, mit der Kraft der ganzen Republik und mit höherem Tempo fortzusetzen. Da in diesem Zusammenhang Veränderungen an den Grenzsperranlagen vorgenommen werden mußten, befaßte sich der {92} Nationale Verteidigungsrat mit diesen Maßnahmen, die sich aus den Festlegungen zur Gestaltung der Friedrichstraße und zur beschleunigten Durchführung des Wohnungsbaus in der Hauptstadt der DDR, Berlin, für den Ausbau der Staatsgrenze zu West-Berlin ergeben", zu denen der Minister für Nationale Verteidigung Hoffmann Bericht erstattete. Der dazu ergangene Beschluß lautete u.a.:

717

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

„1. Den Maßnahmen, die sich aus den Festlegungen zur Gestaltung der Friedrichstraße und zur beschleunigten Durchführung des-Wohnungsbaus in der Hauptstadt der DDR, Berlin, fur den Ausbau der Staatsgrenze zu West-Berlin ergeben, wird auf der Grundlage des Beschlusses des Politbüros des Zentralkomitees der SED vom 17.01.1984 sowie unter Beachtung der während der Sitzung gegebenen Hinweisen und unterbreiteten Vorschläge zugestimmt. (...) 2. (1) Im Zusammenhang mit der Gestaltung der Friedrichstraße hat in Verantwortung des Ministers für Verkehrswesen, Genossen Arndt, ab 01.01.1985 die Rekonstruktion der Grenzübergangsstelle Friedrich-/Zimmerstraße zu erfolgen. (2) Die Rekonstruktion ist auf der Grundlage eines vom Minister für Nationale Verteidigung, Genossen Armeegeneral Hoffmann, zu bestätigenden Forderungsprogramms durch den Sonderbaustab Berlin bis zum 31.12.1985 abzuschließen. (3) Die Einreise in die Hauptstadt der DDR, Berlin, und die Ausreise nach Westberlin hat über die Reinhold-Huhn-Straße und die Krausenstraße zu erfolgen. 3. (1) Der Minister für Nationale Verteidigung, Genösse Armeegeneral Hoffmann, wird beauftragt, die als Hinterlandmauer angelegte Sperranlage zwischen dem Brandenburger Tor und dem Potsdamer Platz als ,Grenzmauer 75' errichten zu lassen. (2) Der Oberbürgermeister der Hauptstadt der DDR, Berlin, Genösse Krack, hat Maßnahmen für die dazu erforderliche landschaftliche und gärtnerische Gestaltung zwischen den vorderen und hinteren Grenzsicherungsanlagen zu treffen. 4. In Verantwortlichkeit des Ministers für Nationale Verteidigung, Genossen Armeegeneral Hoffmann, sind die im Abschnitt zwischen der Grenzübergangsstelle Friedrich-/Zimmerstraße und Brandenburger Tor befindlichen Höckersperren bis zum 31.12.1984 zu beseitigen. 5. Der Minister für Bauwesen, Genösse Junker, wird beauftragt, in Abstimmung mit dem Minister für Nationale Verteidigung durch den Abriß der Ruine des ehemaligen Hotels Adlon und an der Einrichtung der Aufbereitungsstelle des Sonderbaustabes Berlin bis zum 01.07.1984 die erforderliche Baufreiheit für die Neugestaltung von Grenzsicherungsanlagen zu schaffen. 6. Der 1. Sekretär der Bezirksleitung der SED, Berlin, Genösse Naumann, hat ..., in Zusammenarbeit mit dem Minister für Bauwesen, Genossen Junker ..., zu gewährleisten, daß die zur Verbesserung des Stadtbildes im grenznahen Raum durchzuführenden Maßnahmen, insbesondere die Ausbesserung bzw. der Abriß von Häuserfronten entlang der Reichsbahnanlage vom Bahnhof Friedrichstraße nach Westberlin sowie die Fassadengestaltung im Bereich des Potsdamer Platzes in Blickrichtung Staatsgrenze, mit dem Minister für Nationale Verteidigung, Genossen Armeegeneral Hoffmann, koordiniert werden. 7. Der Oberbürgermeister der Hauptstadt der DDR, Berlin, Genösse Krack, hat bei den in Erfüllung des Beschlusses des Politbüros des Zentralkomitees der SED vom 17.01.1984 durchzuführenden weiteren Bauarbeiten in unmittelbarer Nähe der Staatsgrenze alle Maßnahmen zur unablässigen Gewährleistung einer hohen Sicherheit und Ordnung mit den zuständigen Kommandeuren der Grenztruppen der DDR abstimmen zu lassen." In den Erläuterungen zu dem Beschluß hieß es auszugsweise: {93} „In konsequenter Verwirklichung der Beschlüsse des X. Parteitages der SED sowie der durch die 7. Tagung des Zentralkomitees der SED gegebenen grundlegenden Orientierung hat das Politbüro des Zentralkomitees der SED am 17.01.1984 beschlossen, die Ausgestaltung der Hauptstadt der DDR, Berlin, mit der Kraft der ganzen Republik und mit höherem Tempo fortzusetzen. Der Ministerrat der DDR hat dazu am 26.01.1984 die entsprechenden staatlichen Festlegungen getroffen. (...)

718

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

Die im Beschluß des Politbüros des Zentralkomitees der SED vom 17.01.1984 festgelegten zusätzlichen Wohnungen in der Hauptstadt der DDR, Berlin, sind an Standorten zu errichten, an denen eine hohe sozialpolitische Wirksamkeit und spürbare Verbesserung des Stadtbildes, insbesondere in den innerstädtischen Bereichen sowie an den Magistraten und in grenznahen Gebieten, erreicht wird. Für diese Standorte sind im Jahre 1984 alle erforderlichen Voraussetzungen hinsichtlich der Vorbereitung, der stadttechnischen Erschließung und der Baufreiheit zu schaffen, um mit Beginn des Jahres 1985 eine zügige Baudurchführung zu gewährleisten. Im Zusammenhang mit der Verbesserung des Stadtbildes in der Hauptstadt der DDR, Berlin, im grenznahen Bereich ist es erforderlich, - die nicht benötigten Sperreinrichtungen an der Staatsgrenze der DDR zu West-Berlin zu beseitigen sowie - die besondere Sicherung der Staatsgrenze bei der Ausführung der Arbeiten zur Beseitigung von Ruinen und zur Instandsetzung von Fassaden und Läden zu gewährleisten. Bei der Durchführung aller Bauarbeiten am Rande des Grenzgebietes in unmittelbarer Nähe der Staatsgrenze sind die erforderlichen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung zu treffen. Eine Verminderung der Sicherheit und Ordnung im Grenzgebiet ist nicht zuzulassen. Dazu ist es notwendig, die vorgesehenen Maßnahmen im grenznahen Raum und die Wohnungsstandorte mit dem Ministerium für Nationale Verteidigung abzustimmen ( . . . ) . " Der Angeklagte Krenz und die weiteren Mitglieder des Nationalen Verteidigungsrates nahmen die Gelegenheit wahr und machten ein weiteres Mal auf die Notwendigkeit der Aufrechterhaltung der Grenzsperranlagen aufmerksam, indem sie auch den letzten Satz der Erläuterungen bestätigten, der w i e folgt lautete: „(...) Der weitere Ausbau der Staatsgrenze der DDR zu West-Berlin erfolgt auf der Grundlage des Beschlusses des Nationalen Verteidigungsrates der DDR vom 1.07.1983." Auch in den v o n den Mitgliedern des Nationalen Verteidigungsrates zur Kenntnis genommenen und damit gebilligten Ausführungen zum Tagesordnungspunkt 4 wurde auf das Erfordernis des weiteren Ausbaus der Grenzanlagen hingewiesen. Hier hieß es u.a.: „Zur konsequenten Durchsetzung des Beschlusses des Politbüros des Zentralkomitees der SED vom 17.01.1984 zur Gestaltung der Friedrichstraße und zur beschleunigten Durchführung des Wohnungsbaus in der Hauptstadt der DDR, Berlin, ist es erforderlich, den Ausbau der Staatsgrenze zu West-Berlin mit der Zielstellung dieses Politbürobeschlusses in volle Übereinstimmung zu bringen. (...) Der weitere Ausbau der Staatsgrenze erfolgt dabei entsprechend dem Beschluß des Nationalen Verteidigungsrates vom 1.07.1983 über die Erhöhung der Wirksamkeit von Grenzsicherungsanlagen sowie der dazu vom Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates erfolgten Aufgabenstellung (...)." {94} D i e abschließenden Bemerkungen des Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates lauteten auszugsweise: „Genossen! Ausgehend vom Beschluß des Politbüros vom 17.01.1984 hat der Minister für Nationale Verteidigung, Genösse Hoffmann, auf der Grundlage meiner Aufgabenstellung die Vorlage zu .Maßnahmen, die sich aus den Festlegungen zur Gestaltung der Friedrichstraße und zur beschleunigten Durchführung des Wohnungsbaus in der Hauptstadt der DDR, Berlin, für den Ausbau der Staatsgrenze zu West-Berlin ergeben' zusätzlich eingereicht. (...) Die im Beschluß enthaltenen Maßnahmen und Verantwortlichkeiten sowie die vorgeschlagenen Termine, auf die in der Begründung durch Genossen Hoffmann hingewiesen wurde, erscheinen zweckmäßig und

719

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

gewährleisten die volle Erfüllung des Beschlusses des Politbüros. (...) Wichtig erscheint in diesem Zusammenhang, daß die Ordnung und Sicherheit an der Staatsgrenze während aller Arbeiten ununterbrochen gewährleistet sein muß. (...) Der mit diesem Beschluß bestätigte und aufrechterhaltene Beschluß des Nationalen Verteidigungsrates vom 1. Juli 1983, der 67. Sitzung, betraf den Tagesordnungspunkt 12 der damaligen Sitzung, „Erhöhung der Wirksamkeit von Grenzsicherungsanlagen an der Staatsgrenze zur BRD und Berlin (West)" 24 . Hierzu hatte der Minister fur Nationale Verteidigung den Vorschlag unterbreitet, neben einer Modernisierung der veralteten Erdminenfelder die am vorderen, der Bundesrepublik zugewandten Grenzzaun installierten Splitterminen schrittweise abzubauen und im Hinterland der DDR neu zu installieren. Der Vorschlag enthielt als Zielstellung: „Der weitere pionier- und signaltechnische Ausbau der Staatsgrenze ist mit dem Ziel durchzuführen: günstigere Bedingungen für die Erfüllung des Klassenauftrages durch die Grenztruppen der DDR zu schaffen, indem die Sperrfähigkeit, Funktionstüchtigkeit und Wirksamkeit der errichteten Anlagen, insbesondere in der Tiefe des Schutzstreifens, erhöht wird; politischen Schaden von der DDR abzuwenden, die Möglichkeiten des Gegners zur Hetze gegen die DDR einzuschränken und zu verhindern, daß Personen verletzt das Territorium der BRD erreichen; bessere Bedingungen für den Einsatz der Kräfte der Grenztruppen im weiterentwickelten System der Grenzsicherung, um zu ihrem erfolgreichen Handeln unter allen Lagebedingungen zu schaffen." In der Begründung hatte es u.a. gelautet: „Die Grenzsicherungsanlagen an der Staatsgrenze der DDR zur BRD und zu Berlin (West) haben sich in ihrer Gesamtheit als fester und unverzichtbarer Bestandteil zur Sicherung der Staatsgrenze bewährt und wesentlich zur Stabilisierung und Erhöhung der Wirksamkeit der Grenzsicherung beigetragen. Sie entsprechen in wichtigen Parametern dem technischen Stand der 60er und 70er Jahre. Den operativen Anforderungen der 80er Jahre werden sie damit nicht mehr voll gerecht. Zunehmend gelingt es gegnerischen Kräften, die Wirkungsweise der Grenzsicherungsanlagen aufzuklären und ihre Kenntnis für gezielte Angriffe gegen die Staatsgrenze der DDR auszunutzen. Die Anzahl von Personen, denen es gelingt, die Grenzsignalzaun- und Sperranlagen unverletzt und ohne Auslösung zu überwinden, ist erheblich angestie-{95}gen. Die geringe Entfernung zwischen den Sperranlagen mit Splitterminen und der Staatsgrenze der DDR (zwischen 30 bis 50 m) begünstigt Anschläge und Provokationen vom Territorium der BRD gegen diese Anlagen. Andererseits ermöglicht es Grenzverletzern, in Richtung DDR/BRD nach Auslösung die Sperranlagen mit Splitterminen zu überwinden und in kürzester Zeit das Territorium der BRD unverletzt oder verletzt zu erreichen und sich damit der Festnahme zu entziehen. Die Bergung von Verletzten oder toten Grenzverletzern kann vom Gegner beobachtet und dokumentiert werden. Technische Unzulänglichkeiten und durch langjährige Nutzung bedingter Verschleiß, besonders an Grenzsignalzaun- und Sperranlagen mit Splitterminen, erfordern den zusätzlichen Einsatz von Kräften, führen zu hohen Belastungen und beeinträchtigen die Wirksamkeit der Grenzsicherung. Die zuverlässige Sicherung der Staatsgrenze der DDR zur BRD und zu Berlin (West) in den 80er Jahren erfordert die Erhöhung der Wirksamkeit der Grenzsicherungsanlagen und macht die vorgeschlagenen Maßnahmen notwendig."

720

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

In der Sitzung hatte der Vorsitzende des Nationalen Verteidigungsrates Erich Honecker nach Danksagung an alle „an der Sicherung der Staatsgrenze beteiligten Genossen" für deren zuverlässige Gewährleistung der Sicherung und unter allgemeinem Hinweis auf die Notwendigkeit, „politischen Schaden von der DDR abzuwenden und die Möglichkeiten des Gegners zur Hetze gegen die DDR einzuschränken", hervorgehoben, es sei anzustreben, die Grenzsicherungsanlagen so auszubauen, daß man ohne Minen auskomme. Der Nationale Verteidigungsrat hatte daraufhin den folgenden Beschluß gefaßt: „1. Dem .Vorschlag zur Erhöhung der Wirksamkeit von Grenzsicherungsanlagen an der Staatsgrenze zur BRD und Berlin (West)' wird unter Beachtung der während der Sitzung gegebenen Hinweise und unterbreiteten Vorschläge zugestimmt. 2. Der Minister für Nationale Verteidigung wird beauftragt, die erforderlichen Maßnahmen für den weiteren pionier- und signaltechnischen Ausbau der Staatsgrenze der DDR zur BRD und Berlin (West) festzulegen. (...) 3. Der Vorsitzende des Ministerrates wird beauftragt, die Forschung und Entwicklung zur beschleunigten Schaffung von modernen Grenzsicherungsanlagen mit physikalischen Wirkprinzipien ohne Minen und von Ergänzungseinrichtungen für die vorhandenen Sperr- und Signalelemente sowie die Bereitstellung der für die Errichtung von Grenzsicherungsanlagen in der Tiefe des Schutzstreifens erforderlichen land- und forstwirtschaftlichen Flächen durch die dafür zuständigen Organe zu gewährleisten. (...)"

In der Folgezeit wurden die Grenzsicherungsanlagen in die 5-km-Schutzzone verlegt und auf Selbstschußanlagen und Minen verzichtet, die - wie bereits ausgeführt - bis zum 31. Juli 1985 endgültig abgebaut wurden. Bei seiner Mitwirkung an dem Beschluß des Nationalen Verteidigungsrates vom 2. Februar 1984 war dem Angeklagten Krenz die Ausgestaltung der praktizierten Grenzsicherung aufgrund seiner Informationen durch den Zeugen Streletz detailliert bekannt. Er war insbesondere darüber informiert, daß die Grenzsoldaten gegenüber Flüchtlingen die Schußwaffe anwendeten, wenn anders ein unerlaubtes Überwinden der Grenzsperranlagen nicht zu {96} verhindern war, und daß es dabei - selbst bei gezielten Schüssen auf die Beine - zu tödlichen Verletzungen der Flüchtlinge kommen konnte. Ihm war ferner bekannt, daß weite Teile des Grenzgebietes nach wie vor vermint waren. Er wußte, daß es durch ausgelöste Minen zu Tötungen und Verletzungen von Menschen in der Vergangenheit gekommen war und auch zukünftig kommen konnte. Dem Angeklagten Krenz war bekannt, daß die Beschlüsse des Nationalen Verteidigungsrates in die Befehlskette des Ministeriums für Nationale Verteidigung umgesetzt wurden. Ihm war bewußt, daß es aufgrund des von ihm mitgetragenen Beschlusses zu einem weiteren Ausbau und zur weiteren Verfestigung des bestehenden Grenzregimes kommen würde. Bei seiner Mitwirkung an dem Beschluß des Nationalen Verteidigungsrates vom 2. Februar 1984 ging der Angeklagten Krenz davon aus, daß es durch dessen Umsetzung auch in der Folgezeit zu Todesfällen kommen konnte. Dies war zwar nicht sein angestrebtes Ziel, er nahm es aber billigend in Kauf, weil es ihm darauf ankam, die Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik so undurchlässig wie möglich zu erhalten. Der Beschluß des Nationalen Verteidigungsrates vom 2. Februar 1984 veranlaßte den damaligen Minister für Nationale Verteidigung Hoffmann - Mitglied des Politbüros und des Nationalen Verteidigungsrates - , die bis dahin bestehende Befehlslage unverändert zu lassen und seinen Jahresbefehl 101/84 vom 24. September 1984 mit derselben Auf-

721

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

gabenstellung zur Grenzsicherung zu erlassen, wie in den vergangenen Jahren, nämlich, den zuverlässigen Schutz der „Staatsgrenze" unter allen Lagebedingungen zuverlässig zu gewährleisten. Der Befehl lautete auszugsweise: „Zur weiteren zielstrebigen Erfüllung des vom X. Parteitag der SED erteilten Klassenauftrages sowie der Aufgabenstellung der Partei- und Staatsführung zum zuverlässigen Schutz der Staatsgrenze der DDR unter den Bedingungen einer langwährend zugespitzten internationalen Klassenauseinandersetzung befehle ich: 1. (...) Die Führungstätigkeit ist entsprechend den Anforderungen der neuen militärstrategischen Lage auf einen weiteren Zuwachs an Kampfkraft und Gefechtsbereitschaft sowie auf die Erhöhung der Effektivität der Grenzsicherung zu konzentrieren (...) Der sozialistische Wettbewerb ist unter der Losung: ,Kampfposition X. Parteitag. Für den zuverlässigen Schutz der Staatsgrenze der DDR! Alles zum Wohle des Volkes!' fortzuführen (...) 2. (...) Die politische Arbeit ist in Verwirklichung der Beschlüsse des X. Parteitages der SED (...) darauf zu richten, die Grundüberzeugungen bei den Angehörigen und Zivilbeschäftigten der Grenztruppen weiter auszuprägen und feste Kampfpositionen zur vorbildlichen Erfüllung der politischen und militärischen Aufgaben zu schaffen (...) 3. Schutz der Staatsgrenze (1) Der Schutz der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik ist unter allen Lagebedingungen zuverlässig zu gewährleisten. {97} Die Effektivität der Grenzsicherung ist durch den tief gestaffelten und lagebezogenen, variablen und beweglichen Einsatz der Kräfte und Mittel unter zweckmäßiger Ausnutzung der Grenzsicherungsanlagen sowie durch die Befähigung der Kommandeure der Grenzsicherung zur reaktionsschnellen Entschlußfassung und Verwirklichung in besonderen Lagen weiter zu erhöhen. Die Anstrengungen zur Verhinderung von Grenzdurchbrüchen sind entscheidend zu verstärken. (...) (2) An der Staatsgrenze der DDR zur BRD ist die Einführung des neuen Systems der Grenzsicherung abzuschließen (...) Gleichzeitig sind an der Staatsgrenze der DDR zur BRD alle erforderlichen Maßnahmen zu treffen, die eine hohe Wirksamkeit der Grenzsicherung unter allen Bedingungen des veränderten pionier- und signaltechnischen Ausbaus der Staatsgrenze gewährleisten. Auf der Grundlage des zweckmäßigen Einsatzes der Kräfte und Mittel sind bei Versuchen des Grenzdurchbruchs ohne Zeitverzug aktive und entschlossene Handlungen zur Festnahme der Grenzverletzer durchzuführen (...). 13. Schlußbestimmungen Dieser Befehl triff am 1.12.1984 in Kraft und ist bis zum Verband zu verteilen (...) Mit Wirkung vom 1.12.1984 tritt der Befehl Nr. 101/83 des Ministers für Nationale Verteidigung außer Kraft (...) Berlin, den 27.09.1984 Hoffmann Armeegeneral" Der Befehl 101/84 des Ministers fur Nationale Verteidigung wurde im Bereich des Stellvertreters des Ministers und Chef der Grenztruppen umgesetzt in dessen Befehl Nr. 80/84 vom 3. Oktober 1984, der ebenfalls mit Wirkung vom 1. Dezember 1984 in Kraft trat. In diesem Befehl hieß es auszugsweise:

722

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

„In Durchsetzung des Befehls Nr. 101/84 des Ministers fur Nationale Verteidigung befehle ich: 1.(1) Die Verbände, Truppenteile und Einheiten haben den zuverlässigen Schutz der Staatsgrenze der DDR zur BRD und zu Berlin (West) unter allen Lagebedingungen ununterbrochen zu gewährleisten. Grenzdurchbrüche (...) sind nicht zuzulassen. (...) 2. (...) Es ist zu erreichen, daß der Fahneneid stets Leitbild und der Befehl unabdingbares Gesetz des Handelns jedes Grenzsoldaten ist. Das erfordert von allen Führungskadern (...) - die fuhrende Rolle der SED in allen Bereichen des politischen und militärischen Lebens ständig zu gewährleisten (...) (2) Der sozialistische Wettbewerb ist unter der Losung: .Kampfposition X. Parteitag! Für den zuverlässigen Schutz der Staatsgrenze der DDR! Alles zum Wohle des Volkes! ' fortzuführen (...) Die politische Arbeit ist darauf zu richten, den Angehörigen und Zivilbeschäftigten der Grenztruppen die Strategie und Taktik der SED zur Verwirklichung der Beschlüsse des X. Parteitages überzeugend zu erläutern, das Verständnis für die Prinzipienfestigkeit und Flexibilität dieser Politik unter den neuen Kampfbedingungen zu vertiefen, die Grundüberzeugungen weiter auszuprägen und persönliche Kampfpositionen zur Erfüllung der befohlenen politischen, militärischen und militärökonomischen Aufgaben zu schaffen. (...) {98} 29. Dieser Befehl tritt am 1.12.1984 in Kraft. Die Anordnung Nr. 80/83 des Stellvertreters des Ministers und Chef der Grenztruppen (...) werden mit Wirkung vom 30.11.1984 außer Kraft gesetzt. (...) Königs Wusterhausen, den 9.10.1984 Baumgarten Generalleutnant"

Im Bereich des Grenzkommandos Mitte wurde der Befehl 80/84 des Stellvertreters des Ministers und Chef der Grenztruppen mit dem Befehl 40/84 des Kommandeurs über die Aufgaben der Truppenteile und Einheiten zur Grenzsicherung im Ausbildungsjahr 1984/85 vom 6. November 1984 umgesetzt, der auszugsweise wie folgt lautete: „Zur Erfüllung der im Befehl 80/84 des Stellvertreters des Ministers und Chef der Grenztruppen dem Grenzkommando Mitte für das Ausbildungsjahr 1984/85 gestellten Aufgaben befehle ich: 1.(1) Das Grenzkommando Mitte hat den zuverlässigen Schutz der Staatsgrenze der DDR zu Berlin (West) unter allen Lagebedingungen ununterbrochen zu gewährleisten. (...) Grenzdurchbrüche sind nicht zuzulassen. (...) 2.(...) (2) Die politische Arbeit ist darauf zu richten, den Angehörigen und Zivilbeschäftigten des Verbandes die prinzipienfeste und flexible Politik der SED zur Verwirklichung der Beschlüsse des X. Parteitages unter den neuen Kampfbedingungen zu erläutern (...). (3) Der sozialistische Wettbewerb ist unter der Losung: ,Kampfposition X. Parteitag! Für den zuverlässigen Schutz der Staatsgrenze der DDR! Alles zum Wohle des Volkes!' fortzuführen (...) 3. Aufgaben der Grenzsicherung (1) Die Staatsgrenze der DDR zu Berlin (West) ist durch normale Grenzsicherung im 32Stunden-Dienstrhythmus mit variabler Dienstzeit von 6 bis 10 Stunden und bei überraschender Lageänderung selbständig oder auf Befehl durch eine andere Art der Grenzsicherung ununterbrochen und zuverlässig zu sichern (...) 21. Schlußbestimmungen (...)

723

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

(3) Der Befehl triff mit Wirkung vom 1.12.1984 in Kraft (...) Wöllner 25 Generalmajor"

Dieser Befehl wurde sodann in den Befehl 20/84 des Kommandeurs des Grenzregimentes 33 zur Grenzsicherung fur das Ausbildungsjahr 1984/85 umgesetzt, der ebenfalls die Aufgabenstellung enthielt, die Grenze zuverlässig zu sichern und Grenzdurchbrüche nicht zuzulassen und fand sich schließlich in den Vergatterungen der Grenzsoldaten durch die zuständigen Offiziere vor jedem Wachdienst wieder. Infolge dieser Entscheidungen wurde in den frühen Morgenstunden des 1. Dezember 1984 der 20 Jahre alte Michael-Horst Schmidt durch Schüsse von Grenzsoldaten getötet (Fall 63 der Anklage)26. In der Nacht zum 1. Dezember 1984 entschloß sich der zu diesem Zeitpunkt 20 Jahre alte Michael-Horst Schmidt aus Schwanebeck, über die innerstädtische Grenze in den Westteil {99} Berlins zu gelangen. Er begab sich in Berlin-Pankow ca. 400 Meter nordwestlich der Wollankstraße zum dortigen Grenzgebiet im Bereich des Grenzkommandos Mitte, Grenzregiment 33, gegenüber Berlin-Wedding. Mit Hilfe einer mitgefuhrten ca. 3,80 Meter langen Holzleiter überwand er die sogenannte Hinterlandsicherungsmauer und im Anschluß daran den Grenzsignalzaun, wobei er optischen und akustischen Alarm auslöste. Bereits beim Überwinden des ersten Sperrelementes war er von [den auf] dem in der Nähe befindlichen Beobachtungsturm stationierten Grenzsoldaten entdeckt worden. Es handelte sich um den Postenfuhrer Udo W. und den Posten Uwe Ha., die in dieser Nacht den Wachdienst übernommen hatten und zuvor im Grenzregiment vergattert worden waren. Im Rahmen der Vergatterung war ihnen befohlen worden, die Grenze zuverlässig zu sichern und Grenzdurchbrüche nicht zuzulassen. Beide waren mit dem Sturmgewehr „Kalaschnikow" ausgerüstet. Während Uwe Ha. den Vorschriften entsprechend sofort den Turm verließ, öffnete der Postenfuhrer ein Turmfenster und forderte Michael-Horst Schmidt zum sofortigen Stehenbleiben auf. Als dieser nicht reagierte, sondern schnell seinen Weg zur letzten Mauer fortsetzte, gab Udo W. einen Wamschuß ab. In der Zwischenzeit war Uwe Ha. seitlich zum Flüchtenden versetzt durch ein Tor durch den Grenzsignalzaun auf den letzten Grenzabschnitt gelaufen. Als er das letzte Hindernis zum Westteil der Stadt Berlin erreichte, war Michael-Horst Schmidt gerade im Begriff, die von ihm an die Mauer gelegte Leiter hochzuklettern. Um 03.18 Uhr eröffneten beide Soldaten mit ihrer jeweils auf Dauerfeuer und die übliche Entfernung von 300 Meter eingestellten Waffe auf ihn das Feuer. Während sich Uwe Ha. in einer Entfernung von ca. 110 Meter zum Flüchtenden an die Mauer lehnte, um sicherer schießen zu können, schoß der Postenfuhrer aus einer Entfernung von gut 150 Meter aus dem Turmfenster, wobei er sich auf den Fenstersims aufstützte. Beide zielten auf Michael-Horst Schmidts Beine unterhalb der Knie, um ihn durch einen Treffer fluchtunfähig zu machen. Ha. verschoß in den fünf Sekunden, während derer MichaelHorst Schmidt auf der Leiter nach oben stieg, insgesamt 25 Patronen, der Postenfuhrer W. verschoß 27 Patronen. Beide Grenzsoldaten wollten Michael-Horst Schmidt, den sie nicht fur einen Spion, Saboteur oder Kriminellen hielten, nicht töten. Sie erkannten aber die Möglichkeit eines tödlichen Treffers. Auch um diesen Preis wollten sie gemäß dem Befehl, den sie für bindend hielten, das Gelingen der Flucht verhindern.

724

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

Michael-Horst Schmidt wurde von einer Kugel aus Udo W.'s Gewehr 131 cm oberhalb der Fußsohle seitlich in die linke Rückenseite getroffen. Das Geschoß durchsetzte den Körper bei einem geringen Winkel von links oben nach rechts unten nahezu quer. Es zerriß den linken Lungenunterlappen und trat 124 cm oberhalb der Fußsohle an der rechten Rückseite wieder aus. Eine Kugel aus der Waffe Uwe Ha.'s verletzte die linke Kniekehle {100} Schmidts vergleichsweise unerheblich. Schmidt verlor den Halt, rutschte von der Leiter und blieb zu deren Füßen liegen. Er war zu diesem Zeitpunkt noch ansprechbar und sagte zu den Grenzsoldaten: „Nun habt ihr mich doch gekriegt". Ohne Michael-Horst Schmidt Erste Hilfe zu leisten, zogen die Grenzsoldaten ihn aus dem Blickfeld westlicher Beobachter hinter den Beobachtungsturm. Seinen flehentlichen Bitten, ihm zu helfen, kamen sie zunächst im Hinblick auf die befohlene Geheimhaltung und die festgelegten Zuständigkeiten fur den Nottransport nicht nach. Erst um 05.30 Uhr wurde der Verletzte von Angehörigen der Grenztruppen in das Volkspolizeikrankenhaus in Berlin-Mitte gebracht. Dort verstarb er um 06.20 Uhr infolge inneren Verblutens. Bei früherer medizinischer Hilfe hätte das Leben Michael-Horst Schmidts gerettet werden können. Udo W. und Uwe Ha. erhielten noch am selben Tage eine „Medaille für vorbildlichen Grenzdienst". Obwohl der Angeklagte Krenz auch von diesem erneuten tödlichen Zwischenfall an der Grenze erfuhr, entschloß er sich, weiter an Entscheidungen mitzuwirken, die darauf gerichtet waren, die Grenze - notfalls auch unter Inkaufnahme der Tötung von Flüchtlingen - möglichst undurchlässig zu halten. Einen weiteren Beschluß zur Festigung des Grenzregimes faßten die Mitglieder des Nationalen Verteidigungsrates, unter ihnen der Angeklagte Krenz, in der 69. Sitzung des Nationalen Verteidigungsrates vom 25. Januar 1985. Auch dieser Beschluß wurde innerhalb des Ministeriums fur Nationale Verteidigung in die beschriebene Befehlskette umgesetzt. Der zum Tagesordnungspunkt 3 „Festlegungen zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit und der Verantwortung beim Schutz der Staatsgrenze der DDR" eingereichten Beschlußvorlage des Ministers fur Nationale Verteidigung hatte Krenz vor der Sitzung zugestimmt. Die Vorlage war ferner mit dem Vorsitzenden des Ministerrates der DDR Stoph, dem Minister für Staatssicherheit Mielke und dem Minister des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei Dickel abgestimmt. Sie befaßte sich mit der Veränderung der Grenzsperranlagen durch den Abbau der Minen und erteilte den Auftrag, keine Abstriche an der Unüberwindlichkeit der Grenzsperranlagen zuzulassen. Der Nationale Verteidigungsrat beschloß: „1. Den Festlegungen zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit und der Verantwortung beim Schutz der Staatsgrenze der DDR wird unter Beachtung der während der Sitzung gegebenen Hinweise und unterbreiteten Vorschläge zugestimmt. 2. Der Minister für Nationale Verteidigung wird beauftragt, (...) - die Forschung und Entwicklung von modernen Grenzsicherungsanlagen mit physikalischen Wirkprinzipien ohne Minen und hoher Sperrwirkung gemäß Beschluß des Nationalen Verteidigungsrates der DDR vom 1.07.1983 zu beschleunigen. Schwerpunkt ist dabei auf die Entwicklung mobiler Grenzsicherungsanlagen zu legen, die überraschend und gedeckt in den Schwerpunktrichtungen eingesetzt werden können. (...) {101}

725

Lfd. Nr. 16-1

5.

6.

Dokumente - Teil 3

Der Minister für Nationale Verteidigung, der Minister für Staatssicherheit und der Minister des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei werden beauftragt, im Zusammenhang mit dem Abbau der Minensperren Untersuchungen zur Schaffung eines einheitlich geführten, am Verlauf der Staatsgrenze beginnenden und bis zu den Zugängen zu den Grenzgebieten zweckmäßig gestaffelten, durch offene Präsenz sowie Deckung und Tarnung der Kräfte und Mittel gekennzeichneten, flexiblen und beweglich gestalteten Sicherungssystems, in welches alle für die grenzsichernden Aufgaben einsetzbaren strukturellen und freiwilligen Kräfte sowie die Grenzbevölkerung insgesamt einbezogen werden, zu führen. (...) Der am 1.07.1983 vom Nationalen Verteidigungsrat der DDR gefaßte Beschluß über die Erhöhung der Wirksamkeit von Grenzsicherungsanlagen an der Staatsgrenze der DDR zur BRD und zu Berlin (West) ist gemäß den Festlegungen dieses Beschlusses zu präzisieren. (...)"

In der Begründung der Beschlußvorlage war u.a. ausgeführt: „Die Verschärfung der internationalen Klassenkampfsituation, die komplizierter gewordene militärpolitische Lage und die weiter anwachsenden Sicherheitserfordernisse stellen höhere Anforderungen an die Grenztruppen der DDR und die anderen Schutz- und Sicherheitsorgane zur Gewährleistung des zuverlässigen Schutzes der Staatsgrenze der DDR. In weiterer Durchsetzung des Gesetzes über die Staatsgrenze der DDR vom 25.03.1982, seiner Folgebestimmungen, der Direktive des Sekretariats des ZK der SED zur Arbeit im Grenzgebiet an der Staatsgrenze zur BRD, zu Berlin (West) und an der Küste vom 7.04.1982 sowie des Beschlusses des Nationalen Verteidigungsrates der DDR zur Erhöhung der Wirksamkeit von Grenzsicherungsanlagen an der Staatsgrenze der DDR zur BRD und zu Berlin (West) vom 1.07.1983 ist es erforderlich, zur vollen Wahrnehmung der Verantwortung der Grenztruppen der DDR und der anderen Schutz- und Sicherheitsorgane für den Schutz der Staatsgrenze der DDR die Aufgaben zu präzisieren und Maßnahmen zur Erhöhung der Wirksamkeit festzulegen. Die weitere Erhöhung der Wirksamkeit bei der Sicherung der Staatsgrenze der DDR und der Durchsetzung einer hohen Sicherheit und Ordnung in den Grenzgebieten und Seegewässern erfordert eine höhere Qualität des Zusammenwirkens der Grenztruppen der DDR mit den anderen Schutz- und Sicherheitsorganen und der Zusammenarbeit mit den örtlichen Partei- und Staatsorganen sowie der Bevölkerung der Grenzgebiete. Durch die Beschleunigung der Entwicklung moderner Grenzsicherungsanlagen mit physikalischen Wirkprinzipien soll die Umrüstung der vorhandenen Grenzsicherungsanlagen ohne Minen in kürzester Frist erreicht werden. (...) Durch die Vorlage werden Erfordernisse zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit beim Schutz der Staatsgrenze bestimmt und dazu die Aufgaben der Grenztruppen der DDR und der anderen Schutz- und Sicherheitsorgane sowie staatlicher Organe neu festgelegt bzw. präzisiert." In den Festlegungen der Beschlußvorlage hieß es unter Zielstellungen auszugsweise: „1. Erhöhung der Wirksamkeit der Maßnahmen der Grenztruppen der DDR und der anderen Schutz- und Sicherheitsorgane zur Gewährleistung der Unverletzlichkeit der Staatsgrenze (...)" Für den Bereich Ministerium für Nationale Verteidigung war ausgeführt: {102} „1. Die Grenztruppen der DDR tragen auf der Grundlage der Gesetze und anderen Rechtsvorschriften über die Staatsgrenze sowie der Beschlüsse die Verantwortung für den zuverlässigen Schutz der Staatsgrenze der DDR. Sie haben zu gewährleisten: (...) - die Verhinderung des widerrechtlichen Passierens der Staatsgrenze der DDR und anderer Grenzverletzungen (...)" In den Ausführungen zum Tagesordnungspunkt 3 hieß es u.a.:

726

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

„Die in den vergangenen Jahren erreichten Ergebnisse bei der Gewährleistung des zuverlässigen Schutzes der Staatsgrenze der DDR zur BRD und zu West-Berlin stellen unter Beweis, daß die Grenztruppen der DDR und die anderen Schutz- und Sicherheitsorgane im engen Zusammenwirken ihre Aufgaben prinzipiell erfüllten. (...) Veränderte Bedingungen ergeben sich auch aus der Einfuhrung eines effektiveren Systems der Grenzsicherung an der Staatsgrenze der DDR zur BRD, dem Abbau der Minensperren und der Errichtung eines wirksamen Grenzsignal- und Sperrzaunes in der Tiefe des Schutzstreifens. Durch die Einfuhrung des neuen Grenzsicherungssystems werden günstige Voraussetzungen für die Erhöhung der Verantwortung der Kommandeure und den Einsatz der Kräfte der Grenztruppen in der gesamten Tiefe des Grenzgebietes sowie für die weitere Festigung des Vertrauensverhältnisses zwischen den Grenztruppen und der Grenzbevölkerung geschaffen. Es ist jedoch erforderlich, weitere Untersuchungen zu fuhren, um eine höhere Qualität im flexiblen und abgestimmten Einsatz aller handelnden Kräfte, vor allem in der Tiefe des Grenzgebietes, zu erreichen. Es muß gewährleistet werden, daß Personen, die die Staatsgrenze durchbrechen wollen, spätestens vor den errichteten Grenzsicherungsanlagen in der Tiefe des Schutzstreifens festgenommen werden (...) Ausgehend von den wachsenden Sicherheitsanforderungen und unter Berücksichtigung der veränderten Bedingungen werden in der Vorlage die Verantwortlichkeiten und Aufgaben des Ministeriums für Nationale Verteidigung, des Ministeriums fur Staatssicherheit und des Ministeriums des Innern fur die Erreichung einer höheren Effektivität aller Grenzsicherungsmaßnahmen neu festgelegt bzw. präzisiert. Genösse Vorsitzender! Gestatten Sie mir, die Gelegenheit zu nutzen, um mich bei Ihnen sowie bei den Mitgliedern des Nationalen Verteidigungsrates fur die allseitige Unterstützung, die die Grenztruppen der DDR erhalten, recht herzlich im Namen aller Angehörigen der Grenztruppen zu bedanken! Wir sehen unsere Hauptaufgabe darin, auch unter den gegenwärtig komplizierten Klassenkampfbedingungen die Unantastbarkeit der Staatsgrenze der DDR ständig zu gewährleisten (...)" In den abschließenden Bemerkungen des Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates zu diesem Tagesordnungspunkt hieß es auszugsweise: „Wiederholt hat sich der Nationale Verteidigungsrat mit den Problemen der Grenztruppen und der Sicherung der Staatsgrenze der DDR zur BRD und zu West-Berlin befaßt. Gerade unter den gegenwärtigen Bedingungen haben alle Fragen und Probleme im Zusammenhang mit der Sicherung der Staatsgrenze erstrangige politische Bedeutung. Die vom Minister für Nationale Verteidigung vorgelegte Beschlußvorlage entspricht der politischen Verantwortung beim Schutz der Staatsgrenze. (...) Eine wesentliche Aufgabe der Grenztruppen und der anderen Schutz- und Sicherheitsorgane besteht auch in einer noch engeren Zusammenarbeit mit den örtlichen Partei- und Staatsorganen, den gesellschaftlichen Kräften sowie in der ständigen Festigung des Vertrauensverhältnisses zwischen den Grenztruppen und der Bevölkerung des Grenz- {103 }gebietes. Die dazu vom Sekretariat des ZK der SED zur Arbeit in den Grenzgebieten erlassene Direktive gilt es deshalb umfassend durchzusetzen. Ich danke dem Stellvertreter des Ministers fur Nationale Verteidigung und Chef der Grenztruppen, Genossen Generalleutnant Baumgarten, für die zielstrebige Erfüllung des vom X. Parteitag der SED gestellten Klassenauftrages und bitte ihn, allen Angehörigen der Grenztrappen der DDR den Dank des Nationalen Verteidigungsrates für die hohe Einsatzbereitschaft bei der Sicherung der Staatsgrenze der DDR zu übermitteln. (...)" Auch in seiner Eigenschaft als Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED war der Angeklagte Krenz im Jahre 1985 mit Fragen der Grenzsicherung befaßt.

727

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

In der Zeit vom 17. bis zum 21. April 1986 fand der XI. Parteitag der SED statt. In Vorbereitung dieses Parteitages gaben die Mitglieder des Politbüros, unter ihnen der Angeklagte Krenz und nunmehr auch die Angeklagten Kleiber und Schabowski, die am 24. Mai 1984 zu Mitgliedern des Politbüros avanciert waren, eine Orientierung für die Sicherungsorgane der DDR, unter ihnen die Grenzsicherungskräfte, heraus und wiesen erneut auf den engen Zusammenhang zwischen den Beschlüssen der SED und den militärischen Befehlen hin. In der Sitzung des Politbüros vom 11. Juni 1985 nahmen u.a. die Angeklagten unter Tagesordnungspunkt 14 zu Beschlußpunkt 1 einen „Bericht der politischen Hauptverwaltung der Nationalen Volksarmee über die politisch-ideologische Arbeit zur Verwirklichung des vom X. Parteitag der SED übertragenen Klassenauftrages" zustimmend zur Kenntnis. Unter Punkt 2 des Beschlusses bestätigten die Mitglieder des Politbüros die Stellungnahme des Politbüros zum Bericht der politischen Hauptverwaltung der NVA. Dies war eine Besonderheit. Direkte, eigens formulierte Stellungnahmen des Politbüros gab es nur in wenigen Ausnahmefällen. Die Mitglieder des Politbüros ordneten ferner an: „3. Die Stellungnahme und der Bericht werden dem Sekretariat der politischen Hauptverwaltung, den Chefs der politischen Verwaltungen und den Leitern der Politabteilungen der Verbände als W S übergeben. Sie sind im Zusammenhang mit der Vorbereitung der Parteiwahlen und des XI. Parteitages in allen Grundorganisationen der SED in der NVA und den Grenztruppen der DDR auszuwerten. 4. Die Stellungnahme und der Bericht sind mit der Kreisleitung der SED im Ministerium des Innern, der Kreisleitung der SED des Ministeriums fur Staatssicherheit und den Leitern der Abteilungen für Sicherheitsfragen der Bezirksleitungen der SED auszuwerten. Verantwortlich: Leiter der Abteilung fur Sicherheitsfragen des ZK 5. Die Stellungnahme und der Bericht werden den Leitern der Abteilungen des Zentralkomitees und den 1. Sekretären der Bezirksleitungen als W S zur Auswertung übermittelt."

Die Vorlage war eingereicht von der politischen Hauptverwaltung der Nationalen Volksarmee, der Abteilung für Sicherheitsfragen und der Abteilung Parteiorgane. Unterschrieben war sie von den Angeklagten Krenz und Dohlus, dem damaligen Chef der Politischen Hauptverwaltung der Nationalen Volksarmee Keßler und dem Leiter der Abteilung für Si-{104}cherheitsfragen des Zentralkomitees Wolfgang Herger. Sie war ausgearbeitet vom Stellvertreter des Ministers für Nationale Verteidigung und Chef der politischen Hauptverwaltung der NVA und der Abteilung für Sicherheitsfragen des Zentralkomitees. Die Sitzung vom 11. Juni 1985 fand regulär an einem Dienstag statt. Die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros hatten die Vorlagen für die Sitzung wie üblich am Freitag der vorangegangenen Woche erhalten. In dem vom Politbüro zustimmend zur Kenntnis genommenen Bericht der politischen Hauptverwaltung der NVA hieß es u.a.: „In Durchführung der Beschlüsse des X. Parteitages der SED ist die politisch-ideologische Arbeit darauf gerichtet, klassenmäßige Kampfpositionen bei allen Armeeangehörigen, Grenzsoldaten und Zivilbeschäftigten zu schaffen und sie für die ständige Aufrechterhaltung einer den Erfordernissen entsprechenden Kampfkraft und Gefechtsbereitschaft zu mobilisieren. Unter Führung der Partei haben die Angehörigen der NVA und der Grenztruppen der DDR den Klassenauftrag getreu dem Fahneneid erfüllt (...)

728

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

In engem Zusammenwirken mit den Schutz- und Sicherheitsorganen der DDR wurden die sozialistische Ordnung und das friedliche Leben der Bürger bewahrt und die Souveränität der Arbeiter-und-Bauern-Macht, ihre territoriale Integrität, die Unverletzlichkeit ihrer Grenzen und staatlichen Sicherheit gewährleistet (...) Die Entwicklung und Bewährung der NVA und der Grenztruppen der DDR sind seit jeher aufs engste mit der steten Fürsorge der Partei um die Belange der Landesverteidigung verbunden (...) Einen bestimmenden Einfluß auf die Wehrmotivation übt die von der überwiegenden Mehrheit vertretene Auffassung aus, daß jeder, der die DDR angreift, als Feind betrachtet und bedingungslos bekämpft werden muß. Insgesamt positive Bewußtseinsentwicklung ist das Ergebnis einer kontinuierlichen und beharrlichen Klärung ideologischer Grundfragen (...) Stets handeln die Kommunisten in den Streitkräften nach dem Grundsatz: Die Gewährleistung einer ständig hohen Gefechtsbereitschaft ist letztlich der entscheidende Maßstab wirksamer Parteiarbeit. Dafür sprechen die in der gesamten Periode nach dem X. Parteitag bei der Verwirklichung der Befehle 100 und 101 des Ministers für Nationale Verteidigung erreichten Ergebnisse. Die politische Stabilität, die feste ideologische Einheit und Geschlossenheit der Parteiorganisationen sowie die hohe Wachsamkeit der Armeeangehörigen und Grenzsoldaten bewirkten, daß es dem Gegner trotz massiver Versuche nicht gelang, ideologische Einbrüche zu erzielen und die Gefechtsbereitschaft der NVA und der Grenztruppen zu schwächen. Im 35. Jahr der Deutschen Demokratischen Republik wurde der bisher größte Zuwachs an Kampfkraft erzielt. In Vorbereitung auf den XI. Parteitag diesen Prozeß unter den Bedingungen der weiter gewachsenen Anforderungen fortzusetzen, steht im Mittelpunkt der Anstrengungen der Parteiorganisationen (...) Zur Verwirklichung der Beschlüsse der 9. Tagung des ZK (...) fanden in der NVA und im Ministerium für Nationale Verteidigung Parteiaktivtagungen statt, auf denen das Mitglied des Politbüros, der Minister fur Nationale Verteidigung Armeegeneral Heinz Hoffmann, sowie weitere Mitglieder des ZK der SED Orientierungen für das einheitliche und geschlossene Handeln der Kommunisten auf dem Wege zum XI. Parteitag gaben. Diese Beratungen führten zu einer weiteren Stärkung des Parteieinflusses (...) Die politisch-ideologische Arbeit wird als Herzstück der Parteiarbeit straff gefuhrt, ununterbrochen geleistet und konkret abgerechnet. Sie erweist sich zunehmend als Sache aller, die in der NVA und den Grenztruppen der DDR Verantwortung tragen. Zehntausende Kommunisten wirken unermüdlich als Propagandisten, Lektoren, Schulungsgruppen-, Zirkel- und Gesprächsleiter, als Agitatoren, Mitglieder von Wandzeitungsredaktio-{105}nen und Funksendekollektiven, in den kulturellen Einrichtungen, Klubräten, Arbeitsgemeinschaften und Arbeitsgruppen. Als untrennbarer Bestandteil der in der Republik geführten großen Volksaussprache zum XI. Parteitag entwickelt sich auch in der NVA und in den Grenztruppen der DDR der Dialog der Kommunisten mit den Parteilosen über die Politik der Partei. Agitationseinsätze der Parteiorganisationen, Gespräche der Kommandeure, Politkader und Offiziere der Stäbe, der Vorgesetzten mit ihren Unterstellten bestimmen zunehmend das Bild dieses vertrauensvollen Gedankenaustausches in den Einheiten. Das politische Gespräch muß mehr und mehr zur Führungspraxis auf allen Ebenen werden (...) Die politische Hauptverwaltung sichert in Durchsetzung der Parteiinstruktionen, daß die Politorgane und Parteiorganisationen, daß alle Kommunisten die Generallinie der SED schöpferisch und initiativreich in der NVA und in den Grenztruppen der DDR verwirklichen. Regelmäßig werden der Bewußtseinsstand der Armeeangehörigen und Grenzsoldaten eingeschätzt und die Richtung für die Führung der ideologischen Arbeit zur Verwirklichung der Beschlüsse der SED und der Befehle des Ministers für Nationale Verteidigung bestimmt (...) Die Verteilung der Parteikräfte sichert, daß in fast allen militärischen und Arbeitskollektiven Kommunisten wirken (...)

729

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Als bedeutungsvoll für die weitere Vervollkommnung der ideologischen Arbeit erweist sich die Aus- und Weiterbildung der Kader. Dank der zielklaren Führung durch die Partei verfugen die Streitkräfte über qualifizierte Kader. Sie bieten die Gewähr, daß alle Anforderungen an die Nationale Volksarmee und die Grenztruppen der DDR in hoher Qualität erfüllt werden. Der Einfluß der Politorgane und Parteiorganisationen auf die Auswahl und die Entwicklung der Kader hat sich verstärkt und wird in wachsendem Maße den Forderungen des Beschlusses des Sekretariats des Zentralkomitees über die Arbeit mit Kadern vom 7. Juni 1977 und den Festlegungen der Parteiinstruktionen gerecht (...) Von besonderem Wert für die politische Profilierung der Kader ist das Auftreten von Mitgliedern und Kandidaten des Politbüros sowie des Zentralkomitees der SED (...) Die politische Hauptverwaltung der Nationalen Volksarmee versichert dem Zentralkomitee unserer Partei und seinem Generalsekretär, Genossen Erich Honecker: Erfüllt von der unerschütterlichen Treue zur Partei und ausgerüstet mit der siegreichen Lehre des Marxismus-Leninismus und den richtungsweisenden Beschlüssen des ZK der SED werden die Armeeangehörigen, Grenzsoldaten und Zivilbeschäftigten, allen voran die Kommunisten, auch künftig ihre Kräfte nicht schonen, damit die NVA und die Grenztruppen der DDR als schlagkräftiges militärisches Machtinstrument des Arbeiter-und-Bauern-Staates an der Seite der Waffenbrüder den Klassenauftrag ehrenvoll erfüllen. Die Waffenträger des Sozialismus stehen zu ihrem Fahneneid und handeln nach der verpflichtenden Losung: .Soldatentat XI. Parteitag. Jederzeit gefechtsbereit für Frieden und Sozialismus.'" In der Stellungnahme des Politbüros zum Bericht der politischen Hauptverwaltung hieß es u.a.: „Die Parteiorganisation[en] der SED in der Nationalen Volksarmee und in den Grenztruppen der DDR kämpfen mit Erfolg um die Verwirklichung der Beschlüsse der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands. Sie lenken die Arbeit der Kommunisten und der Angehörigen der Streitkräfte zielstrebig auf die zuverlässige Erfüllung des vom X. Parteitag der SED gestellten Klassenauftrages und der zu seiner Verwirklichung erlassenen Befehle des Ministers für Nationale Verteidigung. (...) In fester Klassen- und Waffenbrüderschaft mit der Sowjetarmee und den anderen Armeen der sozialistischen Verteidigungskoalition sowie den Schutz- und Sicherheitsorganen der DDR schützen die Nationale Volksarmee und die Grenztruppen der DDR die sozialistische Ordnung und das friedliche Leben der Bürger, gewährleisten sie die Souveräni-{106}tät der Arbeiterund-Bauern-Macht, ihre territoriale Integrität sowie die Unverletzlichkeit ihrer Grenzen und ihre staatliche Sicherheit (...) Das tiefe Vertrauen der Angehörigen der Streitkräfte in die Politik unserer Partei, ihres Zentralkomitees und seines Generalsekretärs (...) findet besonderen Ausdruck in den hervorragenden Leistungen in der politischen und Gefechtsausbildung, (...) im Gefechts- und Grenzdienst, die in Vorbereitung auf den XI. Parteitag vollbracht werden. So bestätigt sich, daß die Führung der Streitkräfte durch die marxistisch-leninistische Partei die entscheidende Quelle ihrer Zuverlässigkeit und Stärke war, ist und bleibt (...) Das Politbüro empfiehlt, (...) folgende Aufgaben in den Mittelpunkt der politischen Arbeit zu stellen: 1. Die Kommandeure, die leitenden Parteiorgane und die Parteiorganisationen sichern in ihrer gesamten Arbeit, daß die Nationale Volksarmee jederzeit und unter allen Bedingungen gemäß ihrem Klassenauftrag entschlossen und erfolgreich handeln kann (...) Es kommt darauf an, den Parteieinfluß auf alle Seiten des militärischen Lebens, insbesondere auf die Gefechtsausbildung, zu verstärken (...)

730

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

Überzeugend ist den Armeeangehörigen zu erläutern, daß der Sinn des Soldatseins im Sozialismus darin besteht, den Frieden zu sichern und den Krieg durch hohe Wachsamkeit und Gefechtsbereitschaft zu bekämpfen, bevor er ausbricht. Das erfordert, die Armeeangehörigen so zu erziehen und auszubilden, daß sie fähig sind, die Ziele des Aggressors zu durchkreuzen und ihn zu vernichten. (...) Besonders in der mündlichen Argumentation ist das illusionslose Feindbild über den potentiellen Gegner zu festigen (...) 3. Die politische Hauptverwaltung und alle leitenden Parteiorgane stärken ihren Einfluß auf die Erhöhung der Kampfkraft der Partei und auf die Führung der Grundorganisationen der SED (...) Die sicherste Gewähr fiir die vollständige Durchführung der Parteibeschlüsse und fur die disziplinierte Erfüllung der militärischen Grundsatzdokumente und Befehle sind ein massenverbundener Arbeitsstil der Kommandeure, Parteiorgane und Parteileitungen sowie das Wirken kampfstarker Grundorganisationen in allen Bereichen (...) Die leitenden Parteiorgane sollten die Grundorganisationen und ihre Leitungen noch besser unmittelbar an Ort und Stelle befähigen, ihre Rechte und Pflichten entsprechend dem Parteistatut und der Parteiinstruktion wahrzunehmen. Ihnen muß mehr geholfen werden, die Parteibeschlüsse richtig zu verstehen und die aktuellen Erfordernisse der Parteiarbeit zu erkennen, damit sie jederzeit selbständig und offensiv reagieren, die Ursachen fiir Erfolge wie auch für Fehler und Hemmnisse sorgfaltig analysieren und die Verwirklichung der Beschlüsse organisieren und lückenlos kontrollieren (...) In diesem Zusammenhang bestärkt das Politbüro die politische Hauptverwaltung in ihrem Bestreben, die Effektivität der Parteiarbeit besonders in den Führungsorganen zu erhöhen. Die Verantwortung der politischen Hauptverwaltung, der nachgeordneten Parteiorgane und der Grundorganisationen der SED für die planmäßige Auswahl, Ausbildung, Erziehung und den richtigen Einsatz der Kader nimmt zu. Alle Parteiorgane haben entsprechend der Parteiinstruktionen ihren maßgeblichen Einfluß geltend zu machen, damit unsere sozialistischen Streitkräfte stets über Kader verfugen, die der Partei treu ergeben, politisch und militärisch befähigt sowie charakterlich gefestigt sind (...) Die gewissenhafte Durchführung all dieser Aufgaben erfordert, das Zusammenwirken zwischen den territorialen Partei- und Staatsorganen sowie den Kommandeuren und Parteiorganen der Nationalen Volksarmee und der Grenztruppen der DDR auszubauen." Mit ihrer Mitwirkung an diesem Beschluß machten die Angeklagten bereits im Vorfeld des XI. Parteitages der SED den Politorganen in den Grenztruppen und dem als Mitglied des {107} Politbüros anwesenden Minister für Nationale Verteidigung Hoffmann deutlich, daß in Zukunft die Grenze weiterhin wie bisher gesichert werden sollte. Sie griffen die früher gebräuchliche Formulierung des Auftrages bezüglich Grenzverletzern, „ihn zu vernichten", in Zusammenhang mit der Ausbildung der Armeeangehörigen und der Erzeugung eines „illusionslosen Feindbildes" auf. Zugleich betonten sie ihr Festhalten an dem auf dem X. Parteitag formulierten und ausgegebenen Klassenauftrag. Diesen Klassenauftrag kannten die Angeklagten nicht nur in ihrer Eigenschaft als Delegierte des X. Parteitages. Sie hatten ihn bereits vor seiner dortigen Veröffentlichung zur Kenntnis nehmen können, als das Politbüro in seiner Sitzung vom 24. März 1981 unter Teilnahme der Angeklagten Kleiber und Krenz als Kandidaten und des Angeklagten Schabowski als Gast unter Tagesordnungspunkt 5 den Entwurf des Berichtes des Zentralkomitees an den X. Parteitag der SED bestätigte. In dem bestätigten Bericht hieß es unter Punkt V.5.:

731

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

„Die Aufgaben der Landesverteidigung. Der zuverlässige Schutz der Arbeiter-und-BauernMacht (...) Die Nationale Volksarmee, die Grenztruppen der DDR, (...) haben den Auftrag des IX. Parteitages ehrenvoll erfüllt. Zuverlässig gewährleisteten sie den militärischen Schutz der sozialistischen Errungenschaften und sicherten die Staatsgrenzen. Sie deckten viele friedensgefährdende und antisozialistische Pläne des imperialistischen Gegners auf und vereitelten seine subversiven Umtriebe. Sie festigten die öffentliche Ordnung und Sicherheit (...) Für unsere Nationale Volksarmee und die Schutz- und Sicherheitsorgane ist es auch bei der Weiterführung der sozialistischen Revolution Klassenauftrag, die sozialistische Ordnung und das friedliche Leben der Bürger der DDR und aller Staaten der sozialistischen Gemeinschaft gegen jegliche Angriffe der aggressiven Kräfte des Imperialismus und der Reaktion zu schützen, die Souveränität der DDR, ihre territoriale Integrität, die Unverletzlichkeit ihrer Grenzen und ihrer staatlichen Sicherheit zu gewährleisten." Dieser vom Politbüro bestimmte und auf dem X. Parteitag ausgegebene Klassenauftrag, die Unverletzlichkeit der Grenze zu gewährleisten, hatte im Bereich der Grenzsicherungskräfte seine Umsetzung durch die Befehlskette vom Befehl 101 des Ministers für Nationale Verteidigung über die Befehle 80, 40 und 20 bis hin zur Vergatterung der Grenzsoldaten im täglichen Grenzdienst gefunden. Bei ihrer Mitwirkung an dem Beschluß vom 11. Juni 1985 wie auch bei dem weiter unten dargestellten Bericht vom 11. März 1986 war allen Angeklagten bewußt, daß den Beschlüssen des Politbüros praktisch absolute Bindungswirkung gegenüber sämtlichen staatlichen Organen innerhalb der DDR zukam. Sie wußten und wollten, daß ihre in dem Beschluß zum Ausdruck gebrachte Billigung der bisher praktizierten Grenzsicherung den Minister für Nationale Verteidigung veranlassen würde, mit seinen in der Folgezeit zu erlassenden Befehlen das bestehende Grenzregime aufrechtzuerhalten und zu festigen. {108} Auch wenn nicht festgestellt werden konnte, daß die Angeklagten Kleiber und Schabowski in gleicher Weise detailliert über die Ausgestaltung des Grenzsicherungssystems wie der Angeklagte Krenz informiert waren, war ihnen doch bekannt, daß die Grenzsoldaten gegenüber Flüchtlingen die Schußwaffe anwendeten, wenn anders ein unerlaubtes Überwinden der Grenzsperranlagen nicht zu verhindern war. Meldungen über „besondere Vorkommnisse" an der Grenze mit getöteten oder verletzten Flüchtlingen lagen ihnen regelmäßig vor. Auch sie wußten, daß es in der Vergangenheit immer wieder zu tödlichen Verletzungen der Flüchtlinge gekommen war. Ihnen war bekannt, daß sie mit ihrem Beschluß das Grenzregime aufrechterhalten und sich hierdurch weitere Todesfälle ereignen würden. Diese Tötungen strebten sie nicht an. Ihr Ziel war es, die Grenzsicherungsanlagen in einem möglichst unüberwindbaren Zustand zu erhalten. Sollte dieses Ziel nur um den Preis des Lebens einzelner Flüchtlinge zu verwirklichen sein, fanden sie sich auch damit ab. Die Angeklagten Kleiber und Schabowski, die von ihrem Zuständigkeitsbereich innerhalb des Politbüros mit Sicherheitsfragen nicht unmittelbar befaßt waren, gingen nicht davon aus, mit ihrem Handeln Unrecht zu tun. Irrtümlich verließen sie sich darauf, daß die Art und Weise der Grenzsicherung durch das Grenzgesetz gerechtfertigt war. Sie waren indes in der Lage, ihren Irrtum zu vermeiden und das Unrecht ihrer Handlung zu erkennen. Dies gilt entsprechend auch für ihre Mitwirkung am Beschluß vom 11. März 1986.

732

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

Der Beschluß des Politbüros vom 11. Juni 1985 nahm in den folgenden Jahren bestimmenden Einfluß auf die Befehlskette zur Grenzsicherung. Im Befehl Nr. 101/85 des Ministers für Nationale Verteidigung vom 27. September 1985 hieß es auszugsweise: „Zur würdigen Vorbereitung des XI. Parteitages der SED und zur weiteren Erfüllung des vom X. Parteitag erteilten Klassenauftrages sowie der Aufgabenstellung der Partei- und Staatsführung, insbesondere im Beschluß des Politbüros des Zentralkomitees der SED vom 11.06.1985, zur Sicherung des Friedens und zum zuverlässigen Schutz der Staatsgrenze der DDR unter den Bedingungen einer langwährend zugespitzten Klassenauseinandersetzung befehle ich: (...) - Die fuhrende Rolle der SED in allen Bereichen des militärischen Lebens jederzeit zu gewährleisten und die Anforderungen an die Kampfkraft und Gefechtsbereitschaft und Grenzsicherung stets aus der Gesamtpolitik der SED abzuleiten, bei allen Entscheidungen und Handlungen konsequent von den Beschlüssen der Partei auszugehen, den politischen Charakter der Führungstätigkeit weiter auszuprägen und die Führungsdokumente in Auswertung des XI. Parteitages zu präzisieren und neu zu erarbeiten (...) Die Wirksamkeit der Grenzsicherung weiter zu erhöhen (...) 3. Schutz der Staatsgrenze (1) Der Schutz der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik ist unter allen Lagebedingungen zuverlässig zu gewährleisten (...) Durch taktisch kluges und politisch besonnenes Handeln (...) haben die Grenztruppen Grenzdurchbrüche (...) zu verhindern (...) (4) (...) Die Grenzsicherung ist unter den Bedingungen des veränderten pionier- und signaltechnischen Ausbaus zu vervollkommnen (...) {109} 13. Schlußbestimmungen Dieser Befehl tritt am 1.12.1985 inKrafit(...) Mit Wirkung vom 1.12.1985 tritt der Befehl 101/84 (...) außer Kraft (...)"

Im Befehl Nr. 80/85 des Stellvertreters des Ministers und Chef der Grenztruppen vom 18. Oktober 1985 hieß es u.a. „In Durchsetzung des Befehls Nr. 101/85 des Ministers für Nationale Verteidigung befehle ich: 1. Der Schutz der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik ist unter allen Lagebedingungen zuverlässig zu gewährleisten (...) Versuche des Grenzdurchbruchs und ungesetzliche Grenzübertritte sind zu verhindern und Grenzverletzer festzunehmen (...) (2) Der sozialistische Wettbewerb ist unter der Losung .Soldatentat XI. Parteitag - jederzeit gefechtsbereit, fur Frieden und Sozialismus!' fortzufuhren und so zu organisieren, daß in Vorbereitung des XI. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und bei der Erfüllung seiner Beschlüsse ein neuer bedeutender Aufschwung in der Masseninitiative der Angehörigen und Zivilbeschäftigten der Grenztruppen erzielt wird (...) (3) Die politische Arbeit hat im Zeichen der Vorbereitung und Auswertung des XI. Parteitages der SED zu stehen. Sie ist auf der Grundlage der Beschlüsse des X. und XI. Parteitages der SED, des ZK der SED und seines Politbüros, insbesondere der Beschlüsse vom 11.06.1985 und 5.03.1985, (...) zu fuhren (...) 29. Dieser Befehl tritt mit Wirkung vom 1.12.1985 in Kraft (...) Die Anordnung Nr. 80/84 (...) und die (...) Anordnungen bzw. Durchfuhrungsanordnungen werden mit Wirkung vom 30.11.1985 außer Kraft gesetzt (...)"

In dem Befehl Nr. 40/85 des Kommandeurs des Grenzkommandos Mitte vom 6. November 1985 hieß es u.a. wie folgt:

733

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

„In Durchsetzung des Befehls Nr. 80/85 des Stellvertreters des Ministers und Chef der Grenztruppen befehle ich: 1. (1) Die Truppenteile und Einheiten haben den Schutz der Staatsgrenze der DDR zu Berlin (West) unter allen Lagebedingungen ununterbrochen und zuverlässig zu gewährleisten (...) Grenzdurchbrüche sind nicht zuzulassen und Grenzverletzer festzunehmen. (...) Auf der Grundlage der Forderungen des Grenzgesetzes, der Direktive des Sekretariats des ZK der SED vom 7.04.1982 sowie des Beschlusses des Politbüros des ZK der SED vom 11.06.1985 ist bei voller Wahrnehmung der Verantwortung der Grenztruppen der DDR im engen Zusammenwirken mit den anderen Schutz- und Sicherheitsorganen in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den zuständigen Partei- und Staatsorganen, den gesellschaftlichen Organisationen, Betrieben und Einrichtungen sowie der Grenzbevölkerung eine hohe Sicherheit und Ordnung im Grenz- und grenznahen Gebiet zu gewährleisten (...) Dazu -

ist zur weiteren Ausprägung des politischen Charakters der Führungstätigkeit bei allen Entscheidungen zur Stärkung der Kampfkraft und Gefechtsbereitschaft sowie zum zuverlässigen Schutz der Staatsgrenze konsequent und prinzipieller von den Beschlüssen der Partei auszugehen und die fuhrende Rolle der SED in allen militärischen Kampfkollektiven und Führungsorganen jederzeit zu gewährleisten;... (2) Der sozialistische Wettbewerb ist unter der Losung {110} .Soldatentat XI. Parteitag - jederzeit gefechtsbereit für Frieden und Sozialismus!' so fortzusetzen, daß in Vorbereitung des XI. Parteitages der SED und zur Erfüllung seiner Beschlüsse ein bedeutender Aufschwung in der Masseninitiative erzielt wird, der sich in ausgezeichneten Ergebnissen, in klassenmäßigem Verhalten, in der Grenzsicherung, Gefechtsbereitschaft, politischen und Gefechtsausbildung sowie bei der Erfüllung militärökonomischer Aufgaben niederschlägt (...) (3) Die politische Arbeit, die im Zeichen der Vorbereitung und Auswertung des XI. Parteitages der SED steht, ist auf der Grundlage der Beschlüsse des X. und XI. Parteitages, der Tagungen des ZK, des Beschlusses des Politbüros vom 11. Juni 1985, (...) zu führen mit dem Ziel, bei den Angehörigen und Zivilbeschäftigten des Verbandes eine hohe Leistungsbereitschaft zur Verwirklichung der Parteibeschlüsse zu erreichen (...) Zur Entwicklung gefestigter sozialistischer Grundüberzeugungen ist: (...) ein wissenschaftlich begründetes, illusionsloses Feindbild zu vermitteln, den Haß auf den Feind anzuerziehen und dazu die Erkenntnis zu vertiefen, daß die Grenztruppen bei der Erfüllung des Klassenauftrages mit einem gefährlichen Gegner konfrontiert sind,

(...). (6) In der Kaderarbeit ist der Parteieinfluß auf die Auswahl, Entwicklung und Erziehung der Kader noch umfassender zu sichern und das Klassen- und Leistungsprinzip konsequent durchzusetzen (...) 22. Schlußbestimmungen (...) (3) Der Befehl tritt mit Wirkung vom 01.12.1985 in Kraft, ist bis zum 30.11.1986 gültig (...) Wöllner Generalmajor"

Die Befehle 101/85 und 80/85 und der Befehl 40/85 des Kommandeurs des Grenzkommandos Mitte wurden entsprechend der inhaltlichen Vorgaben vom Kommandeur des zum Grenzkommando Mitte gehörenden Grenzregimentes 38 in Hennigsdorf in seinen Befehl 20/85 umgesetzt und waren Grundlage für die Vergatterungen der Grenzsoldaten vor dem Wachdienst.

734

Aufrechterhaltung des Grerizregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

Infolge dieser Befehlskette kam es in den frühen Morgenstunden des 24. November 1986 im Bereich der 3. Grenzkompanie des Grenzregimentes 38 zu folgendem Vorfall (Fall 64 der Anklage)27: Am 24. November 1986 begab sich der zu diesem Zeitpunkt 25 Jahre alte Michael Bittner in das Grenzgebiet im Abschnitt Glienicke Nordbahn im Kreis Oranienburg, Bereich des Grenzkommandos Mitte, Grenzregiment 38 gegenüber Berlin-Reinickendorf. Mit Hilfe einer 3 Meter langen Leiter überstieg er die sogenannte Hinterlandsicherungsmauer. Durch ein hierbei ausgelöstes Signal wurde die Besatzung eines knapp 200 Meter entfernten Beobachtungsturmes auf ihn aufmerksam. Es handelte sich um den Postenführer Hartmut B. und den Posten Olaf N., die sich beide zu diesem Zeitpunkt unterhalb des Turmes aufhielten. Bewaffnet waren beide mit dem Sturmgewehr Kalaschnikow. Michael Bittner lief sofort über den durch Leuchtmasten erhellten, an dieser Stelle nur ungefähr 15 Meter breiten Grenzstreifen in Richtung der zweiten Mauer, die ihn noch vom Erreichen des westlichen Teils Berlins trennte. Er stellte die mitgeführte Leiter an die Mauer und {111} begann, die ersten Sprossen hinaufzusteigen. In der Zwischenzeit waren die beiden Soldaten auf dem Kolonnenweg ca. 25 Meter auf den Flüchtenden zugelaufen. Hartmut B. rief ihn mit den Worten: „Halt, Grenzposten, Stehenbleiben oder ich schieße!" an und gab anschließend mit einer auf Dauerfeuer eingestellten Waffe als Warnung einen Feuerstoß in die Luft ab. Als Michael Bittner hierauf nicht reagierte, knieten sich beide Grenzsoldaten hin und eröffneten um 01.19 Uhr aus einer Entfernung von ca. 150 Meter das Feuer in seine Richtung. Hartmut B. verschoß noch immer im Dauerfeuer 22 Patronen, Olaf N. im Einzelfeuer acht Patronen, wobei beide die Bereiche unmittelbar rechts, links und oberhalb von Michael Bittner anvisierten. Hierbei waren sich beide Grenzsoldaten bewußt, daß der Flüchtling auch tödlich getroffen werden konnte. Dies strebten sie zwar nicht an, fanden sich jedoch mit dieser Folge ab. Michael Bittner wurde von zwei Kugeln im rechten Rückenbereich getroffen. Er verlor den Halt, rutschte von der Leiter und blieb auf dem Sandboden liegen. Gegen 01.30 Uhr verstarb er an einer durch eines der Geschosse hervorgerufenen Herzverletzung noch beim Abtransport aus dem Grenzgebiet. Hartmut B. und Olaf N. erhielten eine Verdienstmedaille und einige Tage Sonderurlaub. Sie wurden nach dem Vorfall nicht mehr im Grenzdienst eingesetzt. Noch vor dem Tode Bittners hatten die Angeklagten ihre Haltung zum Grenzregime bekräftigt. Das Jahr 1986 war das Jahr des XI. Parteitages der SED, auf dem der Klassenauftrag für die Grenztruppen von den Mitgliedern des Politbüros neu interpretiert werden mußte. Nach dem Amtsantritt Gorbatschows und den damit verbundenen Hoffnungen der Bevölkerung auf eine Umgestaltung in der DDR sowie im Hinblick auf die steigende Anzahl von Fluchtversuchen bedurfte es orientierender Vorgaben des XI. Parteitages, um die Grenztruppen weiterhin auf die bisherige Linie der Grenzsicherung und der militärischen Bekämpfung der Flüchtlinge zu verpflichten. Schon am 11. März 1986 hatte sich das Politbüro mit dieser Frage befaßt. In Anwesenheit der Angeklagten Kleiber, Krenz und Schabowski als Mitglieder des Politbüros bestätigte es zu Tagesordnungspunkt 2 den Entwurf des Berichtes des Zentralkomitees an den XI. Parteitag der SED. In diesem Entwurf, der insoweit bis auf unwesentliche sprachliche Abweichungen

735

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

mit dem später einstimmig auf dem XI. Parteitag beschlossenen Bericht des Zentralkomitees übereinstimmte, hieß es u.a.: „Unsere Partei hat ein zuverlässiges System der Verteidigung und Sicherung des sozialistischen Vaterlandes geschaffen und gestaltet es entsprechend den Erfordernissen der Zeit (...) Die (...) Grenztruppen der DDR (...) erfüllen standhaft ihren Klassenauftrag, die sozialistische Ordnung und das friedliche Leben der Bürger gegen jeden Feind zu schützen. Es bleibt ihr Auftrag, die Souveränität, die territoriale Integrität, die Unverletzlichkeit der Grenzen und die Sicherheit der DDR zu gewährleisten (...) Die Waffenträger der DDR sind Mitgestalter der auf den Frieden und das Wohl des Volkes gerichteten Politik der SED. Die zunehmende Aggressionsbereitschaft der NATO-Streitkräfie sowie die sich in hohem Tempo vollziehenden qualitativen Veränderungen im Militärwesen stellen die Angehörigen der Nationalen Volksarmee und der Grenztruppen {112} der DDR vor die Aufgabe, ihre Klassenkampf- und Gefechtsbereitschaft zu vervollkommnen. Auch künftig müssen sie unter allen Bedingungen in der Lage sein, ihren Klassenauftrag zu erfüllen (...) Die Führung durch die Partei ist die entscheidende Quelle fur die Stärkung der Nationalen Volksarmee und aller Schutz- und Sicherheitsorgane. Ziel und Maßstab für die gesamte Tätigkeit der Parteiorganisationen sind und bleiben die Erfüllung der Klassenauftrages." Mit ihrem Beschluß vom 11. März 1986 legten die Mitglieder des Politbüros den Klassenauftrag für die Grenztruppen fur den Zeitraum vom XI. bis zum XII. Parteitag fest. Für die Soldaten der Grenztruppen hieß dies, weiterhin die Schußwaffe gegen einen Flüchtling anzuwenden, wenn anders das Überwinden der Grenze nicht verhindert werden konnte, und notfalls auch seinen Tod in Kauf zu nehmen. Die Beschlüsse des Politbüros vom 11. Juni 1985 und vom 11. März 1986 bedeuteten die Bestätigung des Auftrages an die mit der Grenzsicherung befaßten Organe, in der praktizierten Art und Weise die Unverletzlichkeit der Grenzen der D D R zu gewährleisten. Sie fanden sich in der Folgezeit in einer Reihe von Befehlen, Anordnungen, Referaten und Redebeiträgen aus dem Bereich des Ministeriums für Nationale Verteidigung und der Grenztruppen der DDR. Noch auf dem XI. Parteitag der SED äußerte sich der Herausgeber des Befehles 101, der damalige Minister für Nationale Verteidigung Heinz Keßler, der im Dezember 1985 dieses Amt angetreten hatte. In seinem „Diskussionsbeitrag" erklärte er auszugsweise: „Mir wurde der ehrenvolle Auftrag zuteil, dem XI. Parteitag die einmütige Zustimmung der Delegierten aus den Parteiorganisationen der Nationalen Volksarmee und der Grenztruppen der DDR zum Bericht des Zentralkomitees (...) zum Ausdruck zu bringen. Hinter dieser Zustimmung unserer Parteitagsdelegation stehen zehntausende Armeeangehörige, Grenzsoldaten und Zivilbeschäftigte (...) Sie alle bejahen die auf das Wohl des Volkes und die Sicherung des Friedens gerichtete Politik unserer Partei und ihres Zentralkomitees (...) Über allem aber steht die unerschütterliche Klassenposition, die Liebe zum sozialistischen Vaterland, zum werktätigen Volk und seinen Verbündeten, das Vertrauen der Armeeangehörigen und Grenzsoldaten in die Politik der Partei der Arbeiterklasse, steht die Treue zum Fahneneid. Deshalb wirkt die erforderliche Stärkung der Kampfkraft der Parteiorganisationen und des Parteieinflusses auf alle Seiten des militärischen Lebens, der Führung, Ausbildung und Sicherstellung der Streitkräfte und der Grenztruppen ein (...) Mehr als 95% unserer Offiziere und Fähnriche sowie 56% unserer Berufsunteroffiziere sind Mitglieder der SED, treten aktiv und entschlossen fur die Ziele unserer Partei und die Erfüllung des militärischen Klassenauftrages ein. (...) Die fuhrende Rolle der SED und die große Aufmerksamkeit des Zentralkomitees fur unsere Streitkräfte, die erst im vergangenen Jahr durch

736

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

den Beschluß des Politbüros des ZK der SED vom 11. Juni 1985 wieder einen besonders prägnanten Ausdruck fand, die Geschlossenheit der Grundorganisationen und die vorbildliche militärische Pflichterfüllung der Kommunisten aller Dienstgrade in den Truppenteilen und Einheiten, den Stäben und rückwärtigen Einrichtungen wird uns auch die Lösung der künftigen Aufgaben ermöglichen. (...) Im Namen und im Auftrage aller Armeeangehörigen, Grenzsoldaten und Zivilbeschäftigten möchte ich dem Zentralkomitee und dem Generalsekretär unserer Partei, unserem Genossen, Freund und Kampfgefährten, persönlich fur die stete Fürsorge und die zielklare Führung danken (...) Die Parteiorganisationen in der Armee und den Grenztruppen bürgen dafür, daß die Einheit zwischen dem Volk der DDR und seinen Streitkräften immer fester geschmiedet wird (...) {113} Liebe Genossinnen und Genossen! Mit unserer Soldatenehre und unserem Leben stehen wir (...) dafür ein, daß unsere Werktätigen die großartigen und anspruchsvollen Aufgaben, die dieser Parteitag stellt, in Frieden und Sicherheit erfüllen können." Der Angeklagte Schabowski schloß sich den Ausführungen des Generalsekretärs ausdrücklich an, indem er in seinem Diskussionsbeitrag auf dem XI. Parteitag unter anderem erklärte: „Lieber Genösse Erich Honecker! Liebe Genossinnen und Genossen! Liebe ausländische Gäste! Mir geht es nicht anders als meinen Vorrednern und sicherlich auch allen Delegierten: Wir stehen samt und sonders zutiefst unter dem Eindruck des Rechenschaftsberichtes des Zentralkomitees, den unser Generalsekretär erstattet hat. Das ist so, weil sich Bilanz, Perspektive, internationale Analyse und theoretischer Reichtum in diesem marxistisch-leninistischen Dokument zum konzentrierten und kompetenten Ausdruck der Lebensinteressen unseres Volkes fügen, und zwar, liebe Genossen, auf der Mitte des Weges zwischen dem VIII. Parteitag und der Jahrhundertwende (...) Wir sind gepackt von den Zielmarken des weiteren Vormarsches, die Erich Honecker gewiesen hat. Aber auch der immensen Anforderungen sind wir uns bewußt, die damit verbunden sind. Aber es sind Friedensziele zu unser aller Nutzen, für die es zu kämpfen lohnt (...) Unsere Devise ist und bleibt: ,Was der Parteitag beschloß, wird sein!' (...)" Die vom Politbüro vorgegebenen Beschlüsse des Parteitages riefen in weiten Teilen der Bevölkerung der DDR große Enttäuschung hervor. Nach den tiefgreifenden Reformen, die in der UdSSR nach dem Amtsantritt Michail Gorbatschows im März 1985 stattgefunden hatten, hatten viele Bürger gehofft, auch in der DDR werde es zu Veränderungen kommen. In dieser Hoffnung sahen sie sich enttäuscht. Ebenso wie in vielen anderen Bereichen [der] DDR hielt das Politbüro auch in der restriktiven Reisepolitik an dem eingeschlagenen Weg fest. Im Anschluß an den XI. Parteitag kam es zu einem sprunghaften Anstieg der Versuche von DDR-Bürgern, ihr Land auf ungenehmigtem Wege zu verlassen. Die Beschlüsse des Politbüros vom 11. Juni 1985 und vom 11. März 1986 waren in der Folgezeit Grundlage für die Entscheidungen der mit der Grenzsicherung befaßten staatlichen Organe, die die Beschlüsse durch Umsetzung in die Befehlskette verwirklichten. So lautete der Befehl Nr. 101/86 des Ministers für Nationale Verteidigung über die Aufgaben zur Sicherung der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik im Ausbildungsjahr 1986/87 vom 6.10.1986 auszugsweise wie folgt: „Zur Erfüllung der sich aus den Beschlüssen des XI. Parteitages der SED, dem Beschluß des Politbüros des Zentralkomitees der SED vom 11.06.1985, der Aufgabenstellung der Partei- und

737

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Staatsführung sowie aus den Forderungen der Direktive über die Hauptaufgaben der Grenztruppen der DDR 1986 bis 1991 für das Ausbildungsjahr 1986/87 ergebenen Aufgaben befehle ich: Die Grenztruppen der DDR haben den Schutz der Staatsgrenze unter den Bedingungen wachsender Anforderungen an die Grenzsicherung im engen Zusammenwirken mit den anderen Schutz- und Sicherheitsorganen der DDR jederzeit zuverlässig zu gewährlei-{114}sten. Dazu haben sie die Effektivität und Qualität der Grenzsicherung und Grenzüberwachung entscheidend zu verbessern, ihre Kampfkraft, Gefechts- und Mobilmachungsbereitschaft weiter zu vervollkommnen und ständig bereit und fähig zu sein, die Gefechtsaufgaben zur Sicherung und Verteidigung der Staatsgrenze selbständig, im Zusammenwirken mit den territorialen Kräften der Landesverteidigung und im Bestand von Verbänden bzw. Gruppierungen der Landstreitkräfte erfolgreich zu erfüllen (...) (5) Der sozialistische Wettbewerb ist unter der Losung: .Soldatentat XI. Parteitag. Jederzeit gefechtsbereit für Frieden und Sozialismus!' weiter zu führen (...) 2. (...) Die politische Arbeit ist in Verwirklichung der Beschlüsse des XI. Parteitages der SED, des Beschlusses des Politbüros des Zentralkomitees der SED vom 11.06.1985, der Beschlüsse des Zentralkomitees der SED und der Forderungen der 14. Delegiertenkonferenz der Parteiorganisationen der SED in der NVA und den Grenztruppen der DDR mit dem Ziel zu fuhren, die führende Rolle der Partei und ihre Massenverbundenheit unablässig zu stärken, das sozialistische Klassenbewußtsein der Angehörigen und Zivilbeschäftigten der Grenztruppen weiter zu festigen und die Führungs-, Kampf- und Arbeitskollektive für die politisch verantwortungsbewußte Erfüllung der Aufgaben zum Schutz der Staatsgrenze zu mobilisieren. Sie hat dazu beizutragen, eine hohe Effektivität und Qualität der Grenzsicherung zu erreichen und einen ständigen Zuwachs an Kampfkraft und Gefechtsbereitschaft der Führungsorgane und Einheiten der Grenztruppen zu sichern (...) 3· (···) (1) Der Schutz der Staatsgrenze der DDR ist unter allen Lagebedingungen zuverlässig zu gewährleisten. Die territoriale Integrität der DDR und die Unverletzlichkeit ihrer Staatsgrenze sind ununterbrochen zu sichern. Versuche des Grenzdurchbruchs und provokatorische Anschläge gegen die Staatsgrenze sind durch ein gut organisiertes System der Grenzaufklärung, den variablen, nach Raum und Zeit abgestimmten, tief gestaffelten und zweckmäßigen Einsatz der Kräfte und Mittel rechtzeitig festzustellen (...) 9. Kaderarbeit und personelle Auffüllung (1) In der Kaderarbeit sind die sozialistischen Kaderprinzipien durchzusetzen und besonders das Klassen- und Leistungsprinzip konsequent einzuhalten (...) 13. Schlußbestimmungen Dieser Befehl tritt am 1.12.1986 in Kraft und ist bis zum Verband zu verteilen (...) Mit Wirkung vom 1.12.1986 tritt der Befehl Nr. 101/85 (...) außer Kraft (...) Berlin, den 6.10.1986 Keßler Armeegeneral" Der Befehl 101/86 wurde in der dargestellten Weise inhaltlich durchgesetzt in den Befehlen 80/86 des Chefs der Grenztruppen, 40/86 des Kommandeurs des Grenzkommandos Mitte, 20/86 des Kommandeurs des im Grenzkommando Mitte gelegenen Grenzregimentes 33 und mündete in die Vergatterung der Grenzsoldaten der ersten Grenzkompanie des Grenzregimentes 33 am 12. Februar 1987, in der ihnen befohlen wurde, die Sicherheit der Staatsgrenze unter allen Lagebedingungen zu gewährleisten und Grenzdurchbrüche nicht zuzulassen.

738

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

Infolgedessen kam es gegen 21.00 Uhr des 12. Februar 1987 im Bereich der ersten Grenzkompanie des Grenzregimentes 33 zu folgendem Ereignis (Fall 65 der Anklage) 28 : {115} Am 12. Februar 1987 entschloß sich der damals 24 Jahre alte Lutz Schmidt aus M. gemeinsam mit seinem 34 Jahre alten Freund Peter Schulze, über die Grenze in den Westteil Berlins zu fliehen. Beide begaben sich in den Abschnitt Rheingoldstraße in Berlin-Treptow zum dortigen Grenzgebiet im Bereich des Grenzkommandos Mitte, Grenzregiment 33. Mit Hilfe einer Holzleiter überwanden sie die sogenannte Hinterlandsicherungsmauer und kurz darauf auch den Signalzaun. Dabei verursachten sie um 21.24 Uhr dessen Auslösung. Hierdurch wurden die in diesem Abschnitt eingesetzten Grenzsoldaten Michael J. und Eckehard T. auf den Fluchtversuch aufmerksam. Beide konnten die zu diesem Zeitpunkt etwa 200 Meter von ihnen entfernten Flüchtenden von ihrem Standpunkt unterhalb des Beobachtungsturmes nicht sehen, weil starker Nebel die Sicht behinderte. Die Grenzsoldaten liefen deshalb sofort zur Grenzmauer und dann an dieser entlang in Richtung des Bereiches, in dem sie aufgrund der Ton- und Lichtsignale den bzw. die Flüchtenden vermuteten. Lutz Schmidt und Peter Schulze hatten unterdessen die Grenzmauer erreicht und versuchten diese zu überklettern. Weil die mitgefuhrte Leiter zu kurz war, bildeten sie eine Räuberleiter, so daß sich Peter Schulze auf die Mauerkrone ziehen konnte. Der Posten Eckehard T., der vor seinem Postenfiihrer Michael J. lief, erkannte nun aus einer Entfernung von ca. 65 Metern schemenhaft den noch am Fuß der Mauer befindlichen Lutz Schmidt und rief ihm zu „Halt! Stehen bleiben!" Unmittelbar danach gab Michael J. mit seiner auf Dauerfeuer eingestellten Kalaschnikow vier Schuß Warnfeuer in die Luft ab. Als die Flüchtlinge darauf nicht reagierten, befahl er seinem Posten zu schießen. T. eröffnete noch im Laufen, die Kalaschnikow im Hüftanschlag haltend, das Feuer in Richtung der Flüchtenden, wobei er auf den unteren Mauerbereich zielte. Mit Einzelfeuer gab er insgesamt sieben Schuß ab. Die Grenzsoldaten J. und T. waren sich bewußt, daß T. mit seinen Schüssen die Flüchtlinge auch tödlich treffen könnte. Dies strebten sie zwar nicht an, fanden sich jedoch mit dieser Folge ab. Noch während des Beschusses versuchte Peter Schulze, Lutz Schmidt an den Händen haltend aus einer Hockstellung heraus auf die Mauer zu ziehen. Doch die Hände entglitten ihm. Peter Schulze fiel auf der westlichen Seite von der Mauer, während Lutz Schmidt die östliche Seite hinabstürzte. Nunmehr wurde er durch den letzten von dem Zeugen T. abgegebenen Schuß in die rechte seitliche Brustwand 135 cm oberhalb der Fußsohle getroffen. Das Geschoß durchsetzte u.a. den rechten Lungenmittellappen, zerriß den Herzbeutel, die Wand der rechten Herzkammer, die vordere Kante des linken Lungenoberlappens, die linke Zwerchfellhälfte sowie den linken Leberlappen und trat an der linken seitlichen Brustwand 130 cm oberhalb der Fußsohle wieder aus. Lutz Schmidt verstarb nach kurzer Zeit infolge inneren Verblutens. {116} T. und J. erhielten mehrere Tage Sonderurlaub und eine Medaille fur vorbildlichen Grenzdienst, T. zudem eine Prämie in Höhe von 300,- Mark der DDR. Diesen Vorfall meldete Generalmajor Wöllner, der Kommandeur des Grenzkommandos Mitte, dem Angeklagten Schabowski in seiner Eigenschaft als Erster Sekretär der Bezirksleitung Berlin und informierte ihn über die zu erwartenden Auswirkungen und geplanten Maßnahmen.

739

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Neben dem vom Politbüro inhaltlich bestimmten Klassenauftrag fur die Grenztruppen war auch der von dem Angeklagten Krenz durch seine Mitwirkung an den Beschlüssen des Nationalen Verteidigungsrates vom 2. Februar 1984 und v o m 25. Januar 1985 aufrechterhaltene Beschluß des Nationalen Verteidigungsrates v o m 1. Juli 1983 ausdrücklich Grundlage der im Jahre 1988 im Bereich der Grenztruppen erteilten Befehle. So lautete der Befehl Nr. 101/88 des Ministers für Nationale Verteidigung über die Aufgaben zur Sicherung der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik im Ausbildungsjahr 1988/89 vom 12.09.1988 auszugsweise wie folgt: „Zur weiteren zielstrebigen und qualitätsgerechten Realisierung der sich aus den Beschlüssen des XI. Parteitages der SED und anderen Dokumenten der Partei-, Staats- und Armeefiihrung sowie der gemeinsamen Militärdoktrien der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages für die Grenztruppen der DDR im Ausbildungsjahr 1988/89 ergebenen Aufgaben befehle ich: Die Grenztruppen der DDR haben den Klassenauftrag zum Schutz der Staatsgrenze unter allen Lagebedingungen jederzeit zuverlässig zu erfüllen. Die Hauptanstrengungen sind auf die Erhöhung der Wirksamkeit der Grenzsicherung und die weitere Festigung der politisch-moralischen Geschlossenheit aller Kollektive zu richten (...) Insbesondere kommt es darauf an: - allen Führungsentscheidungen die Beschlüsse der Partei zugrunde zu legen, die Einzelleitung weiter zu festigen sowie das militärische Befehlsregime konsequent einzuhalten und durchzusetzen; (...) Der sozialistische Wettbewerb ist unter der Losung: .Stets wachsam und verteidigungsbereit. Täglich unser Bestes zur Erfüllung des Klassenauftrages. Vorwärts zum 40. Jahrestag der DDR!' zu führen (...) 2. Politische Arbeit Die politische Arbeit hat voll im Zeichen des 40. Jahrestages der DDR, ihres erfolgreichen Weges sowie ihrer stabilen und dynamischen Weiterentwicklung zu stehen. Sie ist mit dem Ziel zu fuhren, die fuhrende Rolle der Partei und ihren Einfluß auf alle Seiten des militärischen Lebens zu stärken, die Angehörigen und Zivilbeschäftigten der Grenztruppen für die initiativreiche Erfüllung des Klassenauftrages zu mobilisieren und klassenbewußte Kämpfer zu erziehen, die sich von den Forderungen des Fahneneides leiten lassen und bereit sind, täglich das Beste zum Schutz der Staatsgrenze zu geben (...) 3. Schutz der Staatsgrenze Die Grenztruppen der DDR haben in engem Zusammenwirken mit den im diensthabenden System eingesetzten Kräften der NVA und der GSSD, den anderen Schutz- und Sicherheitsorganen sowie in enger Zusammenarbeit mit den örtlichen Partei- und Staatsorganen und der Bevölkerung des Grenzgebietes die territoriale Integrität der DDR und die Unantastbarkeit ihrer Staatsgrenze ununterbrochen zuverlässig zu gewährleisten (...) {117} Die Anstrengungen zur frühzeitigen Aufklärung und entschlossenen Abwehr aller gegen die Staatsgrenze gerichteten Handlungen und zur Verhinderung von Grenzdurchbrüchen sind zu verstärken (...) Der pionier- und signaltechnische Ausbau der Staatsgrenze ist mit dem Ziel fortzuführen, die im Beschluß des NVR der DDR vom 1.07.1983 festgelegten Aufgaben planmäßig bis zum 30.11.1989 zu erfüllen (...) Dieser Befehl tritt am 1.12.1988 in Kraft (...) Mit Wirkung vom 1.12.1988 tritt der Befehl Nr. 101/87 (...) außer Kraft (...) Berlin, den 12.09.1988 Keßler Armeegeneral"

740

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

Infolge dieses Befehles wurde die Befehlskette über den Befehl 80/88 des Chefs der Grenztruppen, den Befehl 40/88 des Kommandeurs des Grenzkommandos Mitte, des Kommandeurs des Grenzregimentes 33 und schließlich die Vergatterung der Grenzsoldaten im Spätdienst der ersten Grenzkompanie des Grenzregimentes 33 am 5. Februar 1989 in Gang gesetzt. Hierdurch kam es gegen 23.30 Uhr des 5. Februar 1989 zu folgendem Ereignis (Fall 66 der Anklage)29: Am 5. Februar 1989 entschlossen sich der damals 20 Jahre alte Chris Gueffroy und der gleichaltrige Christian Gaudian, gemeinsam über die Grenze in den Westteil der Stadt Berlin zu flüchten. Unter Mitfuhrung eines Wurfankers begaben sie sich noch am selben Abend nahe der Britzer Allee in Berlin-Treptow zum dortigen Grenzgebiet im Bereich des Grenzkommandos Mitte, Grenzregiment 33. Beide überwanden die sogenannte Hinterlandsicherungsmauer und kurz darauf den Grenzsignalzaun. Dabei verursachten sie gegen 23.30 Uhr dessen Auslösung, setzten jedoch ihren Weg zum letzten Sperrelement, einem ca. 3 Meter hohen Metallgitterzaun, fort. In Höhe des ausgeleuchteten Kolonnenweges wurden sie durch die in diesem Bereich eingesetzten Angehörigen der Grenztruppen entdeckt, die durch die ausgelösten Alarmsignale auf das Fluchtvorhaben aufmerksam geworden waren. Es handelte sich um den Postenführer Peter S. und den Posten Andreas K., die aus Sicht der Flüchtenden links stationiert waren, sowie auf der rechten Seite um den Postenfuhrer Mike Sch. und den Posten Ingo He. Alle vier Grenzsoldaten liefen sogleich in Richtung der Flüchtenden, die sich etwa in der Mitte zwischen den beiden ungefähr 300 Meter auseinanderliegenden Beobachtungstürmen befanden. Unabhängig voneinander forderten beide Postenfuhrer Chris Gueffroy und Christian Gaudian durch Zurufe zum Stehenbleiben auf und gaben im Anschluß jeweils einen Warnschuß in die Luft ab. Die beiden Flüchtlinge reagierten darauf nicht. Sie waren bereits am Grenzzaun angelangt und versuchten, diesen zu überklettern. Peter S. kniete sich hin, zielte aus einer Entfernung von rund 100 Metern auf die Beine der Flüchtlinge und gab mit seiner auf Einzelfeuer eingestellten Kalaschnikow sechs Schüsse ab. Auch der wenige Meter von ihm entfernt stehende Posten K. eröffnete das Feuer. Mit seiner auf Dauerfeuer eingestellten {118} Kalaschnikow schoß er absichtlich an den Flüchtenden vorbei. Chris Gueffroy und Christian Gaudian liefen weiter am Metallgitterzaun entlang und gerieten in den Bereich des Postenpaares Sch. und He. Die Flüchtlinge setzten vergeblich zum Überklettern des Metallgitterzaunes an, liefen weiter und versuchten sodann, an dem Zaun eine „Räuberleiter" zu bilden, wobei Chris Gueffroy, mit dem Rücken zum Zaun stehend, unten stand. Christian Gaudian ergriff die Oberkante des Zaunes und wollte sich hochziehen. In diesem Augenblick waren Sch. und He. etwa 39 m von den Flüchtlingen entfernt. Der Postenfuhrer Sch., der keine Maschinenpistole hatte, rief dem Posten He. zu: „Schieß doch!" He. kniete nieder und schoß angelehnt, den linken Arm auf das linke Knie gestützt, mit seiner Maschinenpistole Kalaschnikow mit Einzelfeuer insgesamt dreimal. Die Lichtverhältnisse waren gut. Bei den ersten beiden Schüssen zielte He. auf die Füße von Gueffroy; er traf mit einem der Schüsse dessen rechten Fuß. Da Gueffroy stehen blieb, gab He. nach kurzem zeitlichen Abstand einen dritten Schuß auf Gueffroy ab, wobei er über Kimme und Korn auf dessen Oberkörper zielte und hierbei zumindest damit rechnete, daß dieser Schuß tödlich sein könnte, und diese Möglichkeit billigend in Kauf nahm.

741

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Chris Gueffroy wurde auch von dem zweiten der drei Schüsse getroffen. Während das erste Geschoß ca. 5 cm oberhalb der Fußsohle die Haut des rechten Mittelfiißes von der Innenwand her durchtrennte, trat das zweite 126 cm oberhalb der Fußsohle nahe der linken Brustwarze in den Körper ein. Dieses Geschoß zerriß diverse Teile des Herzens, u.a. den Herzbeutel, die Herzkammer und die Kranzschlagader sowie den Lungenlappen und das Lungenfell der linken Lunge, durchsetzte den rechten Leberlappen und trat 131 cm oberhalb der Fußsohle an der rechten seitlichen Brustwand wieder aus. Chris Gueffroy war sofort bewußtlos und erlag 45 Minuten später seinen schweren Herzverletzungen. Christian Gaudian wurde durch ein Geschoß am rechten Fuß getroffen. Alle vier Grenzsoldaten erhielten mehrere Tage Sonderurlaub, das „Leistungsabzeichen der Grenztruppen" und 150,- Mark Geldprämie. Auch dieses „besondere Vorkommnis" wurde dem Ersten Sekretär der Bezirksleitung Berlin, dem Angeklagten Schabowski, vom zuständigen Grenztruppenkommandeur gemeldet. Christian Gaudian wurde im Mai 1989 wegen versuchten ungesetzlichen Grenzübertritts im schweren Fall (§213 Abs. 3 Nrn. 2 und 5 StGB-DDR) zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt und nach Teilverbüßung am 17. Oktober 1989 in den Westen entlassen. An der offiziellen Befehlslage der Grenztruppen änderte sich bis zur „Wende" im Herbst 1989 nichts. Auch die Anweisung des Angeklagten Krenz, die zu dem bereits geschilderten Gespräch zwischen Streletz, Baumgarten und Teichmann am 3. April 1989 führte, vermoch-{119}te dies nicht zu bewirken. Der Befehl 101/88 des Ministers für Nationale Verteidigung blieb ebenso unverändert wie die ihn umsetzenden Befehle 80, 40 und 20. Erst der Befehl 101/89 des Ministers für Nationale Verteidigung über die Aufgaben zur Sicherung der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik im Ausbildungsjahr 1989/90 in der Fassung vom 21. Dezember 1989, der den in der bis dahin üblichen Art und Weise abgefaßten Befehl 101/89 vom 12. September 1989 außer Kraft setzte, zeigte, wie ein Befehl auszusehen hatte, der die bis in das Jahr 1989 hinein praktizierte Befehlslage zu ändern geeignet war. In dem Befehl hieß es auszugsweise: „Zur Erfüllung der sich aus dem Verfassungsauftrag der Grenztruppen der DDR fur den Schutz der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik im Ausbildungsjahr 1989/90 ergebenen Aufgaben befehle ich: Die Grenztruppen der DDR haben den Verfassungsauftrag zur Gewährleistung der Unverletzlichkeit der Staatsgrenze der DDR jederzeit zuverlässig zu erfüllen. Die im Zusammenhang mit dem Beschluß des Ministerrates der DDR vom 9.11.1989 über zeitweilige Reiseregelungen vorgenommenen Veränderungen des Grenzregimes sind kompromißlos durchzusetzen. Eine hohe Sicherheit und Ordnung an der Staatsgrenze, Stabilität der Grenzsicherung und die dazu erforderliche Führungs- und Einsatzbereitschaft sind aufrechtzuerhalten und weiter zu vervollkommnen. Die Verfassungsgrundsätze, die Gesetze und Rechtsvorschriften sind strikt einzuhalten (...) Die Anwendung der Schußwaffe, mit Ausnahme zur Abwehr von Angriffen auf das Leben der Angehörigen der Grenztruppen oder anderer Bürger der DDR, ist zuverlässig auszuschließen (...) Der pionier- und signaltechnische Ausbau der Staatsgrenze ist einzustellen. In den Jahren 1990/91 sind keine Maßnahmen des Neubaus, der Rekonstruktion, Hauptinstandsetzung bzw. Erweiterung oder Modernisierung von Grenzsicherungsanlagen durchzufuhren. Nicht mehr be-

742

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

nötigte Grenzsicherungsanlagen bzw. solche, die dem Ansehen der DDR schaden, sind abzubauen (...) In der Aus- und Weiterbildung sind die Kenntnisse und Fähigkeiten der Generäle und Offiziere zur Planung und Organisation des Grenzdienstes, zur Führung und Sicherstellung der Truppen in allen Arten der Grenzsicherung zu vertiefen (...) 6. Kaderarbeit und personelle Auffüllung In der Kaderarbeit sind: - im Rahmen der Reformen in den Grenztruppen gesetzliche Regelungen und Festlegungen vorzubereiten; - die Kader zu Vorbildern in ihrer staatspolitischen Haltung, ihrer kulturellen und professionellen Reife, Kompetenz und Sachlichkeit zu entwickeln (...) 9. Schlußbestimmungen Dieser Befehl tritt am 27.12.1989 in Kraft und ist bis zum Verband zu verteilen (...) Mit Wirkung vom 27.12.1989 treten die Befehle des Ministers für Nationale Verteidigung Nr. 101/89 in der Fassung vom 12.09.1989 und Nr. 132/89 vom 22.11.1989 außer Kraft (...) Berlin, den 21.12.1989 Hoffmann Armeegeneral" Die Formulierung des Klassenauftrages in der Sitzung des Politbüros vom 11. März 1986 war die letzte unmittelbare Beschlußfassung der Angeklagten als Mitglieder des Nationalen {120} Verteidigungsrates bzw. des Politbüros zur Aufrechterhaltung des Grenzsicherungssystems. Der Nationale Verteidigungsrat befaßte sich nicht mehr mit diesem Thema. Das Politbüro war in den folgenden Jahren bis zu seiner Auflösung nur noch mittelbar, etwa durch die Bestätigung einer Rede des Ministers fur Nationale Verteidigung zum 40. Jahrestag der Grenztruppen, der Beschäftigung mit Fragen der Aus- und Übersiedlung und der Wahrung der Menschenrechte und der Kenntnisnahme von Gesprächen mit Politikern mit dem Grenzregime befaßt. Bis weit in das Jahr 1989 hinein verhielt sich das Politbüro in diesem Bereich äußerst restriktiv und machte in einer Reihe von Entscheidungen unmißverständlich deutlich, daß es weiterhin keine Freizügigkeit und keinen unkontrollierten Grenzübertritt fur Bürger der DDR geben durfte. In der Sitzung vom 25. November 1986, an der sämtliche Angeklagten als Mitglieder des Politbüros teilnahmen, zeigte das Politbüro erneut sein Einverständnis mit der praktizierten Form der Grenzsicherung, indem seine Mitglieder unter Tagespunkt 12 den Entwurf einer Festansprache des Ministers fur Nationale Verteidigung Keßler zum 40. Jahrestag der Grenztruppen der DDR am 28. November 1986 in der Volksbühne bestätigten. In dem gutgeheißenen Redeentwurf hieß es unter anderem: „(...) Mit gutem Recht nehmen unsere Grenzer in diesen Tagen die Glückwünsche und Gratulationen aus allen Klassen und Schichten unseres werktätigen Volkes entgegen, den Dank der Jungen Pioniere wie der Veteranen der Arbeit. Denn in diesen vier Jahrzehnten haben unsere Grenzer ganz wesentlich dazu beigetragen, daß die Arbeiter-und-Bauern-Macht auf deutschem Boden in Frieden wachsen und gedeihen konnte, daß unsere Grenzen völkerrechtlich anerkannt und zuverlässig gesichert wurden, daß an der sensiblen Trennlinie zwischen Imperialismus und Sozialismus im Herzen Europas keine Konflikte oder gar Brandflächen entstanden - trotz Tausender von Provokationen und heimtückischen Anschlägen (...) Unsere Grenztruppen haben sich als fester und zuverlässiger Bestandteil der sozialistischen Landesverteidigung erwiesen (...) Unsere Genossen an der Grenze haben in der nicht weniger komplizierten Zeit des Aufbaus des Sozialismus in den 50er und 60er Jahren ehrenvoll bestanden. Das war die Zeit des kalten

743

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Krieges, der Wiederaufrüstung und des zunehmenden Revanchismus im Bonner Staat, der unter Kanzler Adenauer ganz offen die gewaltsame Einverleibung der D D R vorbereitete, dessen NATO-Armee, von ehemaligen Offizieren der Hitlerwehrmacht aufgebaut und gefuhrt, darauf brannte, am Tag X ,das Tor nach dem Osten aufzustoßen'. Zu diesem Tag X ist es nicht gekommen. Auch deshalb nicht, weil unsere Genossen an der Grenze zu Westberlin und zur B R D an jenem 13. August unter umsichtiger Führung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands genauso entschlossen und besonnen handelten wie die Kampfgruppen der Arbeiterklasse, wie die Genossen unserer Nationalen Volksarmee und der Sowjetarmee. Unsere Grenztruppen haben auch in den 70er und 80er Jahren in Ehren bestanden, indem sie zu jeder Tages- und Jahreszeit, auf den Kammhöhen des Mittelgebirges wie an der Staatsgrenze zu Westberlin zuverlässig dafür sorgten, daß alle imperialistischen Versuche, die ,Mauer aufzubrechen', ,niederzureißen' oder zu .durchlöchern', Schiffbruch erlitten ( . . . ) Ja, in den Jahren seit dem 13. August 1961 zeigte sich immer deutlicher, { 1 2 1 } welch nachhaltigen Lernprozeß in bestimmten Kreisen die Errichtung eines stabilen Grenzregimes und die zuverlässige Sicherung der Souveränität unseres Staates ausgelöst hat, wie segensreich die Bemühungen der D D R und der anderen Staaten des Warschauer Vertrages um Sicherheit an den Grenzen für die Lage in Europa gewirkt haben ( . . . ) Genösse Honecker beendete diesen Gedanken mit dem Satz: ,Die Anerkennung des Prinzips der Unverletzlichkeit der Grenzen bleibt der Prüfstand dafür, ob eine Politik wirklich dem Frieden und somit den Interessen der Menschen dient'. Was hier klar und deutlich gesagt wurde, hat sich im Leben tausendfach bestätigt. Daraus ergibt sich aber auch, was hinter der pausenlosen Hetze steckt, mit der gewisse Medien und gewisse Politiker in der B R D unsere Grenzsicherung angreifen. Da stecken die revanchistischen Träume und die irrealistischen Spekulationen jener aggressiven und reaktionären Kreise dahinter, denen die Entspannung nicht paßt, die auf militärische Überlegenheit der NATO hoffen, und die auf einer nationalistischen Welle ihre Machtposition erweitern wollen. Während diese Kreise sowie die von ihnen gelenkten und finanzierten Kräfte bis heute nicht aufgehört haben, über unsere Staatsgrenze zur B R D und zu Westberlin zu geifern, an ihr Unruhe zu stiften, zu provozieren und Mordanschläge zu verüben, haben unsere Genossen mit der grünen Waffenfarbe ihren Dienst an eben dieser Grenze zum NATO-Pakt wachsam, besonnen und mit einem unerschütterlichen Pflichtgefühl fortgesetzt ( . . . ) Diese letzten 1 Vi Jahrzehnte haben auf besonders überzeugende Weise den tiefen humanistischen Sinn des Dienstes an unserer Grenze sichtbar werden lassen. In dieser Zeit ist im sozialistischen deutschen Staat so viel fur die Menschen, vor allem für die Arbeiterfamilien und für die Jugend, getan worden wie in keinem kapitalistischen Land ( . . . ) Für eine solche, den werktätigen Menschen und ihren Familien dienende Politik der Arbeiterklasse und des sozialistischen deutschen Staates erfolgreich an der Grenze aufWacht stehen, ist in der Tat aller Ehren wert! Wieviel persönlicher Einsatz, wieviele Tage und Nächte harten und auch entbehrungsreichen Dienstes ganzer Generationen von Angehörigen unserer Grenztruppen und der damaligen Grenzpolizei, von freiwilligen Helfern und Zivilbeschäftigten wären heute zu würdigen! ( . . . ) Alle Bilanzen zusammen ergeben ein einziges großes Treuebekenntnis unserer Grenztruppen zu ihrem sozialistischen Vaterland und zu seinen Verbündeten, zur Partei der Arbeiterklasse und in ihrem Zentralkomitee mit Genossen Erich Honecker an der Spitze! In der Tat weiß jeder hier im Saal und jeder draußen an der Grenze: Der erfolgreiche Weg aller unserer Grenzsicherungsorgane über vier Jahrzehnte hinweg ist nur möglich gewesen, weil ihm die marxistisch-leninistische Partei immer Ziel und Richtung gewiesen hat, weil sie, ausgehend von den konkreten Bedingungen, den objektiven Erfordernissen und den subjektiven Möglichkeiten, immer die jeweils erforderliche Methode der Grenzsicherung organisiert hat, weil sie auf diesem Weg das Zusammenwirken aller beteiligten Kräfte, das Voranschreiten der Kommunisten und ihre Vorbildwirkung gewährleistet hat.

744

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

Es ist die Partei der Arbeiterklasse, unsere Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, die konsequent dafür gesorgt hat, daß die Genossen der Grenztruppen zu sozialistischen Patrioten und Internationalisten erzogen werden, die fest im Volk verwurzelt sind und dessen Arbeit achten, die Freundschaft mit den Sowjetsoldaten und den anderen Waffenbrüdern halten. Es ist die Partei der Arbeiterklasse, unsere Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, die unsere Kommandeure, Politarbeiter und alle Vorgesetzten in den Grenztruppen lehrte und lehrt, sich - in welcher Funktion und Führungsebene auch immer - stets als Klassengenossen ihrer Unterstellten, als Beschützer der Interessen des werktätigen Volkes zu verstehen, in seinem Geist zu denken und zu handeln (...) Darum gilt heute anläßlich ihres 40. Jubiläums der herzliche und ganz persönliche Dank aller Angehörigen der Grenztruppen der Partei der Arbeiterklasse, dem Zentralkomitee und seinem Generalsekretär, dem Vorsitzenden des Staatsrates und des Nationalen Verteidigungsrates, unserem teuren Genossen Erich Honecker! {122} Wir versichern dem höchsten Repräsentanten unserer Partei und unseres Volkes: Die Grenzen unseres Arbeiter-und-Bauern-Staates bleiben gut gesichert! Die Grenztruppen der Deutschen Demokratischen Republik sind bereit, ihren Klassenauftrag auch künftig unter allen Lagebedingungen in Ehren zu erfüllen!" In seiner Sitzung v o m 15. September 1987, an der die Angeklagten Krenz und Schabowski als Mitglieder des Politbüros teilnahmen, befaßte sich das Politbüro unter Tagesordnungspunkt 2 mit dem „Bericht über den offiziellen Besuch des Generalsekretärs des ZK der S E D und Vorsitzenden des Staatsrates der D D R , Genossen Erich Honecker, in der B R D " v o m 7. bis zum 11.09.1987" In den Anlagen des Berichtes befanden sich Niederschriften über teils vertrauliche Gespräche Erich Honeckers und des damaligen Ministers für Auswärtige Angelegenheiten der D D R Oskar Fischer mit führenden Politikern der Bundesrepublik, in denen u.a. auch Fragen der Grenzsicherung erörtert wurden. D i e Niederschriften ließen die Politbüro-Mitglieder erkennen, daß Erich Honecker und der Außenminister weiterhin in Fragen der Grenzsicherung und der Aus- und Übersiedlungsproblematik eine harte Linie vertraten und an der bewußten Negierung der Unterschiede der Schußwaffenpraxis in der D D R und der Bundesrepublik, die die offizielle Politik der D D R schon immer gekennzeichnet hatte, festhielten. Diese Haltung Erich Honeckers und Oskar Fischers nahmen die Mitglieder des Politbüros zustimmend zur Kenntnis. D i e wiedergegebenen Äußerungen bundesdeutscher Politiker zum Thema Schußwaffengebrauch und Minenund Selbstschußanlagen führten den Angehörigen des Politbüros ein weiteres Mal vor Augen, daß die praktizierte Grenzsicherung im Ausland als menschenrechtswidrig abgelehnt wurde. In der Niederschrift über die Gespräche mit Bundeskanzler Helmut Kohl v o m 7. September 1987 war w i e folgt ausgeführt: „(...) H. Kohl erklärte, ein weiterer Punkt sei der Schießbefehl. E. Honecker erwiderte, es gibt keinen Schießbefehl. Es gibt eine Anordnung zum Gebrauch von Schußwaffen, so wie es auch in der BRD eine solche Anordnung gibt. Jeder, der ein ordnungsgemäßes Visum hat, kann über einen Grenzübergang die Grenze überschreiten, ansonsten ist die Grenze militärisches Sperrgebiet. E. Honecker zitierte aus dem ,BRD-Gesetz über den unmittelbaren Zwang bei Ausübung öffentlicher Gewalt durch Vollzugsbeamte des Bundes vom 2. März 1974', worin es heißt: (...) Dies unterscheide sich nicht von der Anordnung bei uns. Wir seien nicht für solche Zwischenfälle. Es gebe auch weniger Zwischenfälle als Meldungen darüber kommen. Wir wollten nicht, daß Menschen umkommen. Aber man müsse die Regelung im militärischen Sperrgebiet beachten (...)"

745

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Ein Gespräch zwischen Erich Honecker und dem damaligen Vorsitzenden der CDU/ CSU-Bundestagsfraktion Dregger und dem damaligen Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag Waigel vom 8. September 1987 war auszugsweise wie folgt niedergelegt: {123} „(...) E. Honecker führte aus, daß zu dem Gesamtproblem des Reiseverkehrs während der Verhandlungen mit Helmut Kohl ausführlich gesprochen worden sei (...) Zwischenfalle gebe es immer weniger. In der DDR gebe es keinen .Schießbefehl'. Es existiere eine Anordnung über den Gebrauch von Schußwaffen und zur Feststellung von Personen, die die Grenzordnung mißachten. Dregger stellte die Fragen nach Reise- und Besuchsmöglichkeiten von Bürgern, die unmittelbar im Grenzgebiet wohnen. E. Honecker erwiderte, daß die DDR ständig überlege, wie der ,Sperrstreifen' verringert werden könne (...)" Die Niederschrift über ein Gespräch zwischen dem damaligen bayerischen Ministerpräsidenten Franz-Josef Strauß und Erich Honecker vom 11. September 1987 verdeutlichte den Hintergrund des Abbaus der Minensperren wie folgt: „(...) Zu bilateralen Fragen übergehend stellte F. J. Strauß fest, in den vergangenen Monaten hätten zwischen beiden Seiten hochrangige Gespräche in sehr guter Atmosphäre stattgefunden. Seit seinem Treffen mit E. Honecker von 1983 sei ein spürbarer Wandel eingetreten. Die Signale der DDR für guten Willen, so die großzügigen Reisegenehmigungen, die Amnestie für Straftäter, die Abschaffung der Todesstrafe (...) seien verstanden worden. Die Grenzlage sei weiterhin ruhig, die Grenzabfertigung korrekt und zügig, auch die Grenzsperranlagen seien verändert worden. E. Honecker habe Wort gehalten. Die Grenzanlagen zwischen der DDR und der Bundesrepublik könnten nicht so sein wie zwischen Bayern und Österreich, aber offenbar strebe E. Honecker als langfristige Zielsetzung eine ähnliche Situation an (...)" In der Niederschrift über ein Gespräch zwischen der damaligen Bundesministerin Dorothee Wilms und dem Minister für Auswärtige Angelegenheiten vom 7. September 1987 hieß es auszugsweise wie folgt: „(...) Frau Wilms sprach weiter an: - die Lage an der Grenze. Hier sei mit dem Abbau der Minen- und Selbstschußanlagen ein Schritt in die richtige Richtung gegangen worden. Jetzt hoffe man, daß der Schußwaffengebrauch in der DDR tatsächlich modifiziert werde." Die Äußerungen Fischers waren wie folgt zusammengefaßt: „(...) Zum Grenzregime ist festzuhalten, daß die Grenze geschützt wird, wie es der Stand der Beziehungen erfordere. Die DDR sei durch offene Grenzen bekanntlich über viele Jahre geschädigt worden. Sie möchte keine Zwischenfälle oder Tote an der Grenze. Grenzen seien aber militärisches Sperrgebiet, das überall in der Welt respektiert werden müsse. Obendrein gehe es hier um eine Grenze zwischen zwei Weltsystemen. Wenn Schußwaffen eingesetzt würden, dann nur auf streng gesetzlicher Grundlage. Entsprechende Regelungen, die Genösse Oskar Fischer auszugsweise zitierte, habe auch die BRD (...)" In der Sitzung des Politbüros vom 19. April 1988, an der alle Angeklagten als Mitglieder teilnahmen, war der Wunsch zahlreicher Bürger, die DDR zu verlassen, Gegenstand der Beratung. Unter Tagesordnungspunkt 3 erstattete der Angeklagte Krenz einen Bericht über eine von der Abteilung für Sicherheitsfragen des Zentralkomitees ausgearbeitete {124} „Information über den gegenwärtigen Stand bei Übersiedlungsersuchen nach der BRD und Berlin (West)", die vom Politbüro im Beschlußwege zur Kenntnis

746

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

genommen [wurde]. Zugleich bestätigte das Politbüro die darin getroffenen Schlußfolgerungen. D i e Informationen an das Politbüro enthielten u.a. folgende Feststellungen: „Alle Bezirks- und Kreisleitungen der S E D haben nach den Beratungen mit den 1. Kreissekretären am 6.02.1987 und am 12.02.1988 Maßnahmen beschlossen, um nicht gerechtfertigte Übersiedlungen zurückzudrängen. Es ist erreicht worden, daß im Jahre 1987 gegenüber 1986 15% weniger Bürger erstmalig Übersiedlungsersuchen stellten und die erreichten Rücknahmen von Übersiedlungsersuchen auf 2 9 , 5 % erhöht wurden ( . . . ) Im Jahre 1987 ist eine Verschärfung der Situation eingetreten. Gegenwärtig liegen den staatlichen Organen Ersuchen auf Übersiedlung von rund 112.000 Bürgern vor (1986 waren es rund 78.000) ( . . . ) In schriftlichen Ersuchen von Bürgern, die die D D R verlassen wollen, oder in Aussprachen mit ihnen zeigt sich, daß die Mehrzahl illusionäre Vorstellungen über die Lebensverhältnisse in der B R D und in Berlin (West) hat, von der Menschenfeindlichkeit des imperialistischen Systems nicht überzeugt ist und mit der Übersiedlung bürgerliche Lebensideale verfolgt. Die gesellschaftlichen Verhältnisse in der D D R werden teilweise oder vollständig abgelehnt. Viele haben eine feindliche Einstellung zur D D R und lehnen den Sozialismus prinzipiell ab ( . . . ) Im verstärkten Maße fuhren in letzter Zeit Übersiedlungsersuchende Aktionen gegen den sozialistischen Staat durch. Insbesondere werden Zusammenrottungen, illegale Zusammenkünfte, Provokationen oder Schweigedemonstrationen und -spaziergänge durchgeführt. Sie verbreiten antisozialistische Schriften. Diese Aktionen lassen Organisationscharakter erkennen ( . . . ) Demagogisch werden einige individuelle Rechte wie Freizügigkeit und Reisefreiheit als erstrangige Menschenrechte' deklariert ( . . . ) Auf der KSZE-Nachfolgekonferenz in Wien sind die NATO-Staaten bestrebt, Vereinbarungen im Bereich der militärischen Sicherheit generell davon abhängig zu machen, daß die sozialistischen Staaten die westlichen Forderungen im Menschenrechts- und humanitären Bereich akzeptieren ( . . . ) Schlußfolgerungen: 1. ( . . . ) Unter Führung der Partei ist zu gewährleisten, daß alle gesellschaftlichen Organisationen, insbesondere der F D G B und die FDJ, ihren Einfluß auf die Erziehung ihrer Mitglieder zur Verbundenheit mit der DDR verstärken und die Anstrengungen zur Vorbeugung bzw. Zurückdrängung von Übersiedlungsersuchen erhöhen ( . . . ) 2. ( . . . ) Zur wirksamen Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der D D R ist das Antrags-, Prüfungs- und Entscheidungsverfahren für Auslandsreisen zu qualifizieren ( . . . ) " Auch in der Sitzung des Politbüros vorn 2 6 . April 1 9 8 8 , an der die Angeklagten K r e n z und S c h a b o w s k i als Mitglieder des Politbüros teilnahmen, waren die Bestrebungen der Bevölkerung, die D D R zu verlassen, Thema. Unter Tagesordnungspunkt 13 nahm es eine „Information über die Entwicklung und B e k ä m p f u n g der Kriminalität im Jahre 1 9 8 7 " zur Kenntnis und bestimmte, daß sich die aus der Information

ergebenden

Schlußfolgerungen für die Schutz- und Justizorgane auszuwerten seien. Hierfür bestimmte es den Generalstaatsanwalt der D D R Wendland, der zusammen mit dem Leiter der Abteilung fur Sicherheitsfragen des Zentralkomitees W o l f g a n g Herger und dem Leiter der Abteilung des Z e n - { 1 2 5 } t r a l k o m i t e e s für Staats- und Rechtsfragen Klaus Sorgenicht die V o r l a g e für das Politbüro eingereicht hatte, als Verantwortlichen. In der in Anlage Nr. 8 befindlichen Information wurde das Politbüro darüber in Kenntnis gesetzt, daß sich die Zahlen des „ungesetzlichen Grenzübertrittes" seit 1 9 8 5 nahezu verdreifacht hatten. Weiter hieß es:

747

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

„Festgestellt und verhindert wurden organisierte Verbrechen des Menschenhandels, die unter Mißbrauch des Transitabkommens oder über die Grenzen sozialistischer Staaten begangen wurden. Angriffe gegen die Staatsgrenze der DDR wurden unter Beachtung der Grenzdirektive des ZK konsequent und differenziert bekämpft. Der Anstieg der Straftaten des ungesetzlichen Grenzübertritts betrifft überwiegend die Nichtrückkehr von genehmigten Reisen (...) Angriffe auf die Staatsgrenze erfolgten in Einzelfállen auch mit schwerer Technik bzw. mittels Kraftfahrzeugen, die besonders präpariert waren. In zunehmendem Maße waren Aktivitäten zur Rückgewinnung von Grenztätern im Ermittlungsverfahren von Erfolg, in Einzelfällen auch bei vollendeten Straftaten des ungesetzlichen Grenzübertritts. Eine Reihe Täter hält hartnäckig am Tatvorhaben fest. Kriminelle Versuche, im Zusammenwirken mit feindlichen Stellen und anderen Kräften im Ausland bzw. durch demonstrative Mißachtung der Rechtsordnung eine Übersiedlung zu erpressen, wurden konsequent und weitgehend vorbeugend unterbunden (...)"

Ende der 80er Jahre beteiligte sich die DDR an der KSZE-Nachfolgekonferenz in Wien. Die Direktiven der DDR-Delegation wurden nicht durch die zuständigen Organe des Staates, sondern durch das über diesen Organen stehende Politbüro festgelegt. Hierbei geriet das Politbüro zunehmend unter Handlungsdruck. Die an der Nachfolgekonferenz beteiligten NATO-Staaten hatten zu erkennen gegeben, die von der DDR - schon aus wirtschaftlichen Gründen - dringend gewünschten Vereinbarungen im Bereich der militärischen Sicherheit von einem Entgegenkommen der sozialistischen Staaten im Bereich der Menschenrechte abhängig zu machen. Die bisherige Taktik der Parteiführung, internationale Menschenrechtskonventionen und Pakts zwar anzuerkennen, aber nicht umzusetzen, verfing nicht mehr. So hatte die DDR dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte, der im März 1978 in der DDR in Kraft getreten war, hinsichtlich der dort geregelten Freizügigkeit keinerlei Wirkung zukommen lassen, indem sie die ausnahmsweise zugelassenen Beschränkungen dieser Freizügigkeit zur Regel gemacht hatte. Die DDR sah sich nun nach umwälzenden Reformen in einigen sozialistischen Ländern und der Übernahme der Funktion des Generalsekretärs der KPdSU durch Michail Gorbatschow im März 1985 unversehens mit ihrer repressiven Ausreisepolitik in einer Außenseiterrolle. In seiner Sitzung vom 10. Mai 1988 mußte sich das Politbüro daher unter Teilnahme der Angeklagten Krenz und Kleiber als Mitglieder zu Tagesordnungspunkt 10 mit einer „Ergänzung der Direktive fur das Auftreten der DDR-Delegation in der Redaktionsarbeit des Wiener Fol-{126}getreffens der Teilnehmerstaaten der KSZE in der Frage rechtlicher Verfahren bei der Inanspruchnahme von Menschenrechten und Grundfreiheiten" befassen. Die Ergänzung war notwendig geworden, weil es der DDRDelegation nicht gelang, die ursprünglich vorgegebene Direktive mit der bis dahin vertretenen restriktiven Ausreisepolitik in der Verhandlungsrunde durchzusetzen. Das Politbüro mußte sich zu Konzessionen durchringen und eine ihm vom Ministerium fur Auswärtige Angelegenheiten und der Abteilung des Zentralkomitees fur Internationale Verbindungen eingereichte Beschlußvorlage bestätigen. Diese Vorlage offenbarte zugleich, daß elementare Rechte, wie das Recht auf eine gerechte und öffentliche Anhörung vor einem unabhängigen Gericht und auf schriftliche Begründungen staatlicher Entscheidungen, im Bereich des Reiseverkehrs und der Übersiedlungsersuchen bis dahin nicht

748

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

bestanden hatten und ihre Gewährung von Seiten der DDR nicht freiwillig, sondern nur auf erheblichen internationalen Druck erfolgte. In der Beschlußvorlage hieß es auszugsweise: „Information 1. In der Redaktionsarbeit hat Österreich als Koordinator für den Abschnitt Prinzipien den Vorschlag unterbreitet, im Abschlußdokument des Treffens rechtliche Verfahren bei Verletzungen der Menschenrechte und Grundfreiheiten festzuschreiben. Gemäß dem vorliegenden Vorschlag sollen die Teilnehmerstaaten .gewährleisten, daß jenen wirksame Mittel und Informationen zur Verfugung stehen, die behaupten, daß ihre Menschenrechte und Grundfreiheiten verletzt worden sind; sie werden u.a. die folgenden Mittel wirksam anwenden: - das Recht des Individuums, bei staatlichen, gesetzgebenden, justiz- oder administrativen Organen Einspruch zu erheben; - das Recht auf eine gerechte und öffentliche Anhörung vor einem unabhängigen Gericht binnen einer angemessenen Zeit, einschließlich des Rechts, rechtliche Gründe vorzubringen und von einem Rechtsberater eigener Wahl vertreten zu werden; - das Recht, umgehend über die Ergebnisse eines jeden Einspruchs gegen eine administrative oder juristische Entscheidung, einschließlich der rechtlichen Gründe, auf deren Grundlage die Entscheidung getroffen wurde, in schriftlicher Form informiert zu werden.' Außer der DDR haben die anderen sozialistischen Staaten erklärt, sie werden der Aufnahme rechtlicher Verfahren bei der Inanspruchnahme von Menschenrechen und Grundfreiheiten in das Abschlußdokument zustimmen (...) Die sowjetische Seite hat bisher gegen die Aussage Einwände erhoben, daß die Bürger über alle getroffenen Entscheidungen ,in schriftlicher Form' informiert werden müssen. Sie hat jedoch intern darüber unterrichtet, daß sie schließlich auch diesem Textteil zustimmen wird. Die Delegation der DDR unterstützt weiter den sowjetischen Standpunkt. Die Delegation der DDR hat sich in dieser Frage an der bisherigen Textarbeit nicht beteiligt und Zustimmung zu diesen Formulierungen abgelehnt. Ihre vielfaltigen Versuche, die Delegation der UdSSR und der anderen Bruderstaaten zu veranlassen, eine gleiche Position einzunehmen, blieben ohne Wirkung. Die Delegationen der anderen sozialistischen Staaten begründen ihr entsprechendes Vorgehen auch damit, daß die sozialistischen Länder, darunter die DDR, mit dem Beitritt zur .Internationalen Konvention über zivile und politische Rechte vom 16.12.1966' rechtlich verbindliche Verpflichtungen eingegangen sind (...) Damit kann jederzeit der Fall eintreten, daß die DDR in einer Frage - noch vor dem für Mitte Mai angekündigten Einbringen des Entwurfes der neutralen und nichtpaktgebun{127} denen Staaten für ein Gesamtdokument des Treffens - als einziger KSZE-Staat den Konsens verweigern müßte (...) 2. Im Zusammenhang mit der Zustimmung der DDR zu den vorgenannten Vorschlägen wären folgende Probleme zu beachten. - Die Rechtsvorschriften der DDR zum Reiseverkehr von Bürgern der DDR sehen Rechtsmittel nicht vor. Gegenwärtig besteht die Möglichkeit, gegen Entscheidungen der staatlichen Organe im Reiseverkehr vom Recht der Eingabe Gebrauch zu machen. - Bezüglich Übersiedlungen beinhaltet die Verordnung vom 15. September 1983 zur Regelung von Fragen der Familienzusammenführung und der Eheschließung zwischen Bürgern der Deutschen Demokratischen Republik und Ausländern das Rechtsmittel der Beschwerde ausschließlich für den Personenkreis, der vom Geltungsbereich der Verordnung erfaßt wird. Das sind weniger als 5% der Übersiedlungsersuchenden. Für alle anderen Übersiedlungsersuchenden ist das Rechtsmittel der Beschwerde nicht gegeben. Darüber

749

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

hinaus ist in der Verfugung Nr. 143/83 des Vorsitzenden des Ministerrates festgelegt, daß Schreiben und Vorsprachen von Bürgern in Übersiedlungsangelegenheiten nicht als Eingaben im Sinne des Eingabengesetzes zu behandeln sind. - Die schriftliche Information der Bürger über die rechtlichen Gründe, auf deren Grundlage die Entscheidungen getroffen wurden, erfordert beim Reiseverkehr und Übersiedlungen, in den Rechtsvorschriften die Rechte der Bürger - vor allem gleiche Rechte bezüglich der Antragstellung - weiter auszugestalten und bisherige interne Versagungsgründe aufzunehmen. In den bestehenden Festlegungen ist bisher nicht vorgesehen, ablehnende Entscheidungen schriftlich zu begründen. - Das Recht auf eine gerechte und öffentliche Anhörung vor einem unabhängigen Gericht binnen einer angemessenen Zeit ist in den Rechtsvorschriften der DDR bezüglich Fragen des Reiseverkehrs und der Übersiedlungen nicht vorgesehen. Als Konsequenzen würden sich ergeben: - die Einfuhrung von Rechtsmitteln im Reiseverkehr (...) (Beschwerderecht); - die Einfuhrung der gerichtlichen Zuständigkeit für die Überprüfung von Verwaltungsentscheidungen (...) (gerichtliche Nachprüfbarkeit)"

Diese Information nahm das Politbüro zur Kenntnis und beschloß unter Beschlußpunkt 2: „Der Ergänzung zur Direktive der DDR-Delegation wird zugestimmt (Anlage 2)."

In der Ergänzungsdirektive hieß es wie folgt: „Im übergeordneten Interesse der Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa und des baldigen Beginns von Verhandlungen über militärische Entspannung in Europa sowie im Interesse eines einheitlichen Auftretens der sozialistischen Staaten auf dem Wiener Treffen kann die Delegation der DDR folgenden Formulierungen für das Abschlußdokument zustimmen: Die Teilnehmerstaaten gewährleisten, daß jenen wirksame Mittel und Informationen zur Verfügung stehen, die behaupten, daß ihre Menschenrechte und Grundfreiheiten verletzt worden sind; sie werden u.a. die folgenden Mittel wirksam anwenden: - das Recht des Individuums, bei staatlichen, gesetzgebenden, Justiz- oder administrativen Organen Einspruch zu erheben; - das Recht auf eine gerechte und öffentliche Anhörung vor einem unabhängigen Gericht binnen einer angemessenen Zeit, einschließlich des Rechts, rechtliche Gründe vorzubringen und von einem Rechtsberater eigener Wahl vertreten zu werden; - das Recht, umgehend über die Ergebnisse eines jeden Einspruchs gegen eine administrative oder juristische Entscheidung, einschließlich der rechtlichen Gründe, auf deren Grundlage die Entscheidung getroffen wurde, in schriftlicher Form informiert zu werden.'" {128}

Das Politbüro beschloß ferner: „3. Der Minister der Justiz wird beauftragt, die notwendigen Beschlüsse und Maßnahmen zur Erweiterung der Möglichkeiten der Nachprüfung bestimmter Verwaltungsentscheidungen durch die Gerichte vorzubereiten. 4. Die in Ziffer 6 der Schlußfolgerungen des Beschlusses des Politbüros des ZK der SED vom 19.04.1988 getroffene Festlegung ,Der Minister des Innern bereitet rechtzeitig die sich aus dem in Vorbereitung befindlichen Wiener KSZE-Schlußdokument hinsichtlich der Übersiedlungsproblematik ergebenden Aufgaben für die DDR vor. Er prüft, inwieweit eine Neufassung der Verordnung vom 15.09.1983 notwendig ist.' wird auf den Reiseverkehr erweitert. Verantwortlich: Minister für Auswärtige Angelegenheiten

750

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

Minister für Staatssicherheit Minister des Innern Minister der Justiz." In seiner Sitzung vom 28. Juni 1988, an der sämtliche Angeklagten als Mitglieder des Politbüros teilnahmen, mußte erneut um die Genehmigung des Politbüros zur Behandlung der KSZE-Frage ersucht werden. Unter Tagesordnungspunkt 23 „Veränderungen zur Direktive der DDR-Delegation für die Redaktionsarbeit am Schlußdokument des Wiener KSZE-Folgetreffens" nahmen die Angeklagten den vom Minister für Auswärtige Angelegenheiten Fischer erstatteten Bericht zur Kenntnis und stimmten weiteren Veränderungen zur Direktive zu. Trotz ständiger Beteuerung des besonderen Schutzes, unter dem die Menschenrechte in der DDR standen, war es für die Mitglieder des Politbüros unannehmbar, die Einhaltung dieser Rechte durch unabhängige Organisationen überwachen zu lassen. Das Politbüro nahm folgende Informationen zum gegenwärtigen Stand der Arbeit des Wiener KSZE-Folgetreffens zur Kenntnis: „1. Mit der Vorlage des Entwurfes der neutralen und nichtpaktgebundenen Staaten (NNEntwurf) für ein Abschlußdokument ist das Wiener Treffen in die Endphase eingetreten (...) Er geht in allen Abschnitten über die Schlußakte von Helsinki und das abschließende Dokument des Madrider Treffens hinaus. Das betrifft sowohl den Inhalt als auch die Detailliertheit und den verpflichtenden Charakter der Vereinbarungen vor allem in den Menschenrechts- und humanitären Fragen. Der NN-Entwurf berücksichtigt folgende wesentliche Forderungen und Positionen der sozialistischen Staaten. (...) - die Unterstreichung der Einheit der Menschenrechte sowie der vollen Verwirklichung der wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Rechte, einschließlich durch die Annahme gesetzgeberischer Maßnahmen; (...) 2. Einige der Forderungen der NATO/EG- und neutraler kapitalistischer Staaten, die den staatlichen und gesellschaftlichen Interessen der DDR widersprechen, wurde aufgrund der Anstrengungen der DDR und anderer Staaten des Warschauer Vertrages nicht in den NNEntwurf aufgenommen. Das betrifft vor allem: - die Etablierung eines multilateralen Kontrollmechanismus zur Einhaltung der Menschenrechte; (...) - das Recht der Bürger auf Bildung und Beitritt zu .unabhängigen Organisationen (Helsinki-Überwachungsgruppen'); (...) {129} - das Recht der Bürger auf einen Reisepaß sowie die Abschaffung des Ausreisevisums; - den Zugang von Privatpersonen und nichtstaatlichen Organisationen zu Gefangenen und Gerichtsverfahren; - die Durchführung journalistischer Vorhaben ohne Beaufsichtigung durch Begleiter oder Betreuer; - die Erhöhung der Einfuhr sowie der freie Verkauf ausländischer Presseerzeugnisse; (...) - die Gewährung eines Währungsumtauschsystems, mit dem die Touristen frei über ihr Reisebudget verfügen können. 3. Dennoch werden im NN-Entwurf von der DDR vertretene Positionen, vor allem im Menschenrechts- und humanitären Bereich, nicht ausreichend berücksichtigt. Das betrifft Aussagen über: (...) - die Bekräftigung eines Rechts der Bürger auf Aus- und Wiedereinreise, ohne eine namentliche Nennung der Einschränkungen dieses Rechts, die in der Internationalen Konvention über politische und zivile Rechte vom 16.12.1966 enthalten sind (...) 4. Die UdSSR orientiert darauf, die Arbeit am Abschlußdokument in möglichst kurzer Zeit zu beenden, um vor allem den Beginn der Verhandlungen über konventionelle Abrüstung in 751

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Europa sowie über weitere Vertrauens- und sicherheitsbildende Maßnahmen noch im Herbst 1988 zu ermöglichen. In diesem Sinne hat die sowjetische Delegation auf dem Wiener Folgetreffen bereits ihre Bereitschaft signalisiert, den NN-Entwurf für ein Schlußdokument letztlich zu akzeptieren (...) Zugleich hat die sowjetische Delegation erkennen lassen, daß sie in einer Reihe prinzipieller Fragen (z.B. ,dem Recht der Bürger auf Schaffung von oder Beitritt zu Menschenrechtsorganisationen', ...) zu weitergehenden Kompromissen bereit ist. Die UVR, die VRP und die VRB stimmen diesen weitergehenden sowjetischen Überlegungen zu. Von Seiten der DDR wurde offiziell erklärt, daß diese sowjetischen Überlegungen nicht annehmbar sind (...)" Unter Beschlußpunkt 2 stimmte das Politbüro notgedrungen den Veränderungen zur Direktive der DDR-Delegation auf dem Wiener KSZE-Folgetreffen zu, um dem Fortgang der Verhandlungen nicht entgegenzustehen. In den Veränderungen zur Direktive der DDR-Delegation auf dem Wiener Treffen hieß es auszugsweise wie folgt: „Die Delegation der DDR hat (...) folgende Positionen zu vertreten: (...) 2. Unter der Voraussetzung, daß (...) alle Möglichkeiten in der Verhandlungsführung ausgeschöpft wurden, eigene Positionen durchzusetzen, kann die DDR-Delegation folgenden Einzelfragen, die für die DDR problematisch sind, zustimmen: - einer Aussage über die Achtung des Rechts eines jeden auf Freizügigkeit und freie Wahl des Wohnsitzes innerhalb der Grenzen jedes Staates sowie des Rechts eines jeden darauf, ein Land zu verlassen, einschließlich seines eigenen und in sein Land zurückzukehren, mit dem allgemeinen Verweis auf geltende Völkerrechtsnormen, insbesondere auf die Internationale Konvention über zivile und politische Rechte vom 16. Dezember 1966, die die Möglichkeit bietet, darin enthaltene Einschränkungen anzuwenden; (...) Weiterhin strikt abzulehnen sind Aussagen über das Recht der Bürger auf Bildung bzw. den Beitritt zu unabhängigen Helsinki-Überwachungsgruppen' (...) 3. Abzulehnen sind: - Aussagen über Bemühungen, den obligatorischen Mindestumtausch, wo er besteht, schrittweise mit dem Ziel zu verringern, ihn schließlich abzuschaffen, und dabei Personen, die zu Familienbedingungen reisen, vorrangig zu behandeln; (...) - eine Wiederholung der im Prinzipienteil aufgeführten Verpflichtungen, insbesondere, daß es jedem Menschen freisteht, jedes Land zu verlassen, einschließlich sein eigenes, und in sein Land zurückzukehren, im Abschnitt .Zusammenarbeit in humanitären und anderen Bereichen'; (...) {130} 5. Für den Fall, daß die DDR-Delegation auf Grund der ihr in dieser Direktive aufgetragenen Positionen als einzige Delegation den Konsens blockieren muß bzw. zusätzliche Vorschläge eingebracht werden, sind der Parteiführung Entscheidungsvorschläge zu unterbreiten." In den weiteren Verhandlungen zeigte sich, daß auch diese der DDR-Delegation aufgetragenen Positionen nicht genügten. Das Politbüro mußte sich auch in seiner Sitzung vom 15. September 1988, an der die Angeklagten Kleiber und Schabowski als Mitglieder des Politbüros teilnahmen, unter Tagesordnungspunkt 17 mit Veränderungen der Direktive der DDR-Delegation befassen. Es bestätigte eine Vorlage des Ministers für Auswärtige Angelegenheiten Oskar Fischer, die von diesem und der Abteilung Internationale Verbindungen des Zentralkomitees, der Hermann Axen 3 0 als zuständiger Sekretär des Zentralkomitees vorstand, eingereicht worden war. Das Politbüro nahm auch hier Informationen zur Kenntnis und stimmte den Veränderungen zur Direktive der DDR-Delegation auf dem Wiener KSZE-Folgetreffen zu. In den Informationen hieß es u.a.:

752

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahrerl

Lfd. Nr. 16-1

„1. Gegenwärtig wird vor allem in informellen Kontakten an den noch offenen Fragen des Schlußdokumentes gearbeitet (...) Wie die DDR lehnt die SRR strikt die NATO-Forderung nach einem Recht der Bürger auf Bildung von und Beitritt zu unabhängigen Menschenrechtsüberwachungsgruppen ab. 2. Auf dem Wiener Treffen zeichnet sich ab, daß folgenden Aussagen des NN-Entwurfs in den Redaktionsgruppen letztlich alle Delegationen ihre Zustimmung geben werden: (...) - die schriftliche Begründung abgelehnter Auslandsreise- und Übersiedlungsanträge; - die Nennung des Rechts der Bürger auf Freizügigkeit im .Prinzipienteil' sowie im Abschnitt .Zusammenarbeit in humanitären und anderen Bereichen' des Wiener Schlußdokumentes. Die anderen sozialistischen Staaten haben ihr Einverständnis mit diesen Formulierungen signalisiert. Die DDR-Delegation müßte entsprechend ihrer Direktive diese Aussagen ableh„ „ „ nen. κ

Das Politbüro sah sich gezwungen, den Veränderungen wie folgt zuzustimmen: „Für den Fall, daß die DDR-Delegation als einzige Delegation den Konsens blockieren müßte, kann folgenden Einzelfragen zugestimmt werden: (...) - eine Aussage, die die im Prinzipienteil aufgeführten Verpflichtungen, insbesondere, daß es jedem Menschen freisteht, jedes Land zu verlassen, einschließlich sein eigenes, und in sein Land zurückzukehren, im Abschnitt .Zusammenarbeit in humanitären und anderen Bereichen' wiederholt; (abgestimmt mit dem Ministerium für Staatssicherheit und dem Ministerium des Inneren) - eine Aussage, daß dem Bürger im Falle der Ablehnung der Ausreiseerlaubnis die Gründe dafür unverzüglich schriftlich mitzuteilen sind (abgestimmt mit dem Ministerium des Inneren und dem Ministerium für Staatssicherheit)."

Weitere Berührungspunkte des Politbüros mit Fragen der Grenzsicherung waren Gespräche und Konferenzen mit Politikern anderer Staaten. Obwohl Erich Honecker und die Angehörigen des Politbüros vor und nach 1989 immer wieder behauptet hatten, es habe keinen Schießbefehl an der Grenze zwischen der Bundesrepublik und der DDR gegeben, äu-{131}ßerte der Generalsekretär selbst in der Endphase der DDR gegenüber westdeutschen Gesprächspartnern wiederholt, der vorgeblich zu keiner Zeit existente „Schießbefehl" sei abgeschafft. So nahm das Politbüro in seiner Sitzung vom 7. Februar 1989 - zwei Tage nach dem Tod Chris Gueffroys an der Berliner Mauer - in Anwesenheit sämtlicher Angeklagter als Mitglieder des Politbüros unter Tagesordnungspunkt 8 einen Bericht über den Besuch des Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein Björn Engholm in der DDR zustimmend zur Kenntnis und bestätigte die Schlußfolgerungen. In der Niederschrift über ein Gespräch zwischen Erich Honecker und Björn Engholm vom 31. Januar 1989, die als Anlage beigefügt war, waren folgende Äußerungen Erich Honeckers wiedergegeben: „Bei dessen Verabschiedung habe Herr Bräutigam gesagt, daß die Bundesregierung offensichtlich bemerkt haben würde, daß sich an der Grenze eine Veränderung vollzogen habe; es gebe keinen Schießbefehl. Dies sei ein Ergebnis der zunehmenden Zusammenarbeit (...)"

In der Sitzung des Politbüros vom 30. Mai 1989, an der sämtliche Angeklagten als Mitglieder des Politbüros teilnahmen, informierte Erich Honecker unter Tagesordnungspunkt 4 über eine Begegnung mit dem Vorsitzenden der SPD und der SPD-Bundestagsfraktion Hans-Jochen Vogel vom 25. Mai 1989. In der Niederschrift über dieses Gespräch, die das Politbüro unter Bestätigung der gezogenen Schlußfolgerungen durch Be-

753

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

schluß zur Kenntnis nahm, konnten die Politbüromitglieder ein weiteres Mal erkennen, daß jeder Vergleich zwischen den Schußwaffengebrauchsvorschriften der Grenze an der DDR zur Bundesrepublik und innerhalb der Bundesrepublik ein bewußtes Verkennenwollen der rechtlichen Voraussetzungen war. In der Niederschrift hieß es auszugsweise: „H.-J. Vogel erklärte, er möchte in aller Offenheit auch das Vorgehen an der Grenze ansprechen. Jeder Schußwaffengebrauch löse in der BRD Gefühle aus, die der Zusammenarbeit nicht guttun würden. Man sage auf DDR-Seite, auch in der BRD werde geschossen. Es gebe dabei aber einen Unterschied. Ein unerlaubter Grenzübertritt sei in der BRD ein Vergehen, das nicht zum Schußwaffengebrauch berechtige ( . . . ) " Als Reaktion Erich Honeckers findet sich in der Niederschrift: „(...) E. Honecker betonte, es sei sehr bedauerlich und schmerzhaft für uns gewesen, daß sich Vogel und die SPD dem Protest der CDU/CSU im Bundestag zu den angeblichen Ereignissen an der Grenze zu Westberlin angeschlossen hätten. Der Vorgang sei anders gewesen als dies dargestellt wurde. Ein LKW habe mit drei Personen die Grenzsicherungsanlagen zerstört. Sie wurden festgenommen, wobei einer zu flüchten versuchte, auf den dann geschossen wurde. Bei Angriff auf Leib und Leben von Grenzsoldaten werde nach einem Warnschuß gezielt geschossen, wie dies auch in der BRD üblich sei. Dann habe es diese Luftballon-Affare gegeben. Es habe sich um einen Chemiker gehandelt. Daß er bei der Ballonfahrt erfroren sei, könne man nicht der DDR anlasten. Hätte er um eine Übersiedlung ersucht, hätte die Frage anders geregelt werden können. Im 1. Quartal 1989 hätten bereits 25.000 Personen die Möglichkeit erhalten, überzusiedeln. {132} E. Honecker wies daraufhin, daß sich das Grenzregime grundlegend verändert habe. Man müsse aber auch sehen, daß vieles als Provokation gegen unsere Grenztruppen angelegt sei. Meistens stünden schon Journalisten auf der anderen Seite bereit. Es gehe um die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit im Grenzgebiet. Die Schußwaffenanwendung sei bei uns so geregelt wie in der BRD. Es gebe die Anweisung, keinen Todesschuß abzugeben. Viele Grenzsoldaten der DDR seien in Ausübung ihres Dienstes getötet worden. Bei der Handhabung der Grenzordnung komme es auf den guten Willen von beiden Seiten an. Grenzverletzer dürften nicht als Helden hochstilisiert werden (...)" In seiner Sitzung vom 11. Juli 1989, an der die Angeklagten Krenz und Kleiber als Mitglieder des Politbüros teilnahmen, erstattete unter Tagesordnungspunkt 2 der Minister fur Auswärtige Angelegenheiten Oskar Fischer den „Bericht über die Tagung des politischberatenden Ausschusses der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages in Bukarest am 7. und 8. Juli 1989". Dabei sah sich das Politbüro im sozialistischen Lager zunehmend isoliert. Unter Punkt 1 des Beschlusses stimmte es dem „Bericht über die Tagung des politischberatenden Ausschusses und über die Tätigkeit der Delegation der DDR unter Leitung des Genossen Erich Honecker" zu. In dem Bericht hieß es auszugsweise wie folgt: „Hinsichtlich des Bereiches Menschenrechte/humanitäre Zusammenarbeit traten die Teilnehmer für eine Politik des konstruktiven Dialogs und der Zusammenarbeit ein. Im konkreten Herangehen wurden jedoch beträchtliche Unterschiede sichtbar. Die UdSSR sowie auch die DDR und die SRR hoben die Notwendigkeit hervor, die eigenen Wertvorstellungen zu vertreten und von den westlichen Staaten die Realisierung der übernommenen Verpflichtungen zu fordern. Andererseits geht die Sowjetunion davon aus, daß die .internationalen Standards' im humanitären Bereich ungeachtet aller Schwierigkeiten in den sozialistischen Ländern durchgesetzt werden müssen. Diese Position wurde besonders massiv von der UVR vertreten. Die DDR, CSSR, SRR

754

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

und VRB sprachen sich dafür aus, geschlossen gegen jedwede westliche Versuche der Einmischung in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Staaten aufzutreten (...)" Unter demselben Beschlußpunkt dankte das Politbüro Erich Honecker „und der von ihm geleiteten Delegation für die geleistete Arbeit". Damit befürwortete es die folgenden Ausführungen Erich Honeckers auf der Tagung, die ein erfolgloser Versuch waren, sich der geänderten weltpolitischen Lage entgegenzustellen: „(...) Die herrschenden Kreise der BRD haben das Ziel nicht aufgegeben, soziale und territoriale Revanche für die Niederlage im 2. Weltkrieg zu nehmen (...) Es gibt zunehmende Einmischungsversuche, Verleumdungen, Druckausübung, um in der DDR .Reformen' im Sinne einer Systemveränderung in Gang zu bringen. Dazu dient die NATO-Kampagne gegen die .Mauer', gegen das Grenzregime der DDR (...) Immer größeres Gewicht in der internationalen Klassenauseinandersetzung erhalten die Menschenrechte. Die Fortschritte, die wir auf diesem Gebiet erreicht haben, sprechen für sich. Nach unserer Überzeugung bleibt jedoch entscheidend, daß wir den Werten und Vorzügen des Sozialismus in dieser Auseinandersetzung viel stärker Geltung verschaffen und verhindern, daß das Menschenrechtsinstrumentarium zur Unterminierung des Sozialismus mißbraucht wird (...) {133} Natürlich sind wir für einen konstruktiven Dialog zu humanitären Fragen. Er darf jedoch nicht einer Einmischung in innere Angelegenheiten Vorschub leisten. Grundlage jeder gleichberechtigten Zusammenarbeit auch auf diesem Gebiet muß die strikte Achtung des Prinzipienkatalogs von Helsinki einschließlich des Rechts jeden Staates, seine Gesetze und Verordnungen, seine Politik und Praxis selbst zu bestimmen, bleiben (...) In der DDR stützen wir uns beim Aufbau des Sozialismus auf den vom XI. Parteitag der SED beschlossenen Kurs, der auf wirtschaftliches Wachstum, politische und soziale Stabilität gerichtet ist. Die Festigung der führenden Rolle der Partei ist unerläßlich für die weitere Stärkung des Sozialismus (...)" Unter Beschlußpunkt 3 bestätigte das Politbüro die gemeinsame Stellungnahme des Politbüros des Zentralkomitees der SED, des Staatsrates und des Ministerrates der DDR zu den Ergebnissen der Tagung des politisch-beratenden Ausschusses der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages. In dieser Stellungnahme hieß es auszugsweise: „Das Politbüro des ZK der SED, der Staatsrat und der Ministerrat der DDR nahmen den Bericht des Generalsekretärs des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Erich Honecker, über die Tagung des politisch-beratenden Ausschusses der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages am 7. und 8. Juli 1989 in Bukarest entgegen. Sie stimmten ihm zu und dankten für die unter Leitung des Genossen Erich Honecker geleistete Arbeit (...) Die DDR hat mit ihrer berechenbaren und konstruktiven Politik des Dialogs, der Zusammenarbeit und einseitigen Abrüstungsschritte den hoffnungsvollen Gang der internationalen Dinge initiativreich mitgestaltet (...) Die Teilnehmer der Tagung unterstreichen deshalb mit allem Nachdruck, daß ein gemeinsames europäisches Haus nur dann Realität werden kann, wenn die gleichberechtigte Existenz von Staaten unterschiedlicher gesellschaftlicher Ordnungen, die entstandenen territorialen und politischen Realitäten, die Unverletzlichkeit der bestehenden Grenzen und die Souveränität aller Staaten bedingungslos geachtet und jegliche Bevormundung anderer Staaten unterlassen wird (...)" Unter Tagesordnungspunkt 5 derselben Sitzung nahmen die Angehörigen des Politbüros einen „Bericht über den Aufenthalt des Bundesministers für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes der BRD, Rudolf Seiters, am 4. Juli 1989" zustimmend

755

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

zur Kenntnis. In der dazugehörigen Anlage fand sich die Niederschrift über ein Gespräch zwischen Erich Honecker und Rudolf Seiters, in der es auszugsweise wie folgt hieß: „(...) E. Honecker unterstrich, daß das Regime an der Grenze DDR/BRD natürlich Angelegenheit jeder Seite sei. Es könne auf BRD-Seite nicht unbemerkt geblieben sein, daß das Grenzregime der DDR geändert wurde, und daß es keinen sog. Schießbefehl mehr gebe. Die DDR habe das Grenzregime humanisiert, aber offenkundig wolle man das in Bonn nicht zur Kenntnis nehmen. Das sei unverständlich. Der Schußwaffengebrauch werde in der DDR wie in der BRD gehandhabt. Von der Waffe werde kein Gebrauch gemacht, es sei denn, es gehe um einen Angriff auf Leib und Leben und um Desertion. Bei dem immer wieder aufgeworfenen Fall im März habe es sich darum gehandelt, daß einige Personen einen LKW gestohlen hätten und auf die Grenzposten zugerast seien, erst daraufhin sei geschossen worden (...) {134} Zwischenfälle an der Grenze könne es heute nur noch durch nicht vorhersehbare Umstände geben (...)" Im Herbst 1989 bemühte sich das Politbüro, der Massenflucht von DDR-Bürgern über Ungarn in den Westen in Griff zu bekommen. In seiner Sitzung vom 12. September 1989, an der der Angeklagte Schabowski als Mitglied des Politbüros teilnahm, beschäftigte es sich unter Tagesordnungspunkt 2 mit „aktuellen außenpolitischen Fragen" und beschloß hierzu u.a.: „1. Der Note des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten der DDR an das Ministerium fur Auswärtige Angelegenheiten der ungarischen Volksrepublik wird zugestimmt (...) Sie ist unverzüglich der ungarischen Seite zu übermitteln. Über die Note ist in der zentralen Presse und in den Medien zu berichten (...) 4. Die Ausreisemodalitäten der Bürger der DDR nach Ungarn sind zu überprüfen. Gefährdeten Bürgern der DDR ist nach interner Kontrolle durch die zuständigen Organe die Ausreise nicht zu genehmigen. Dem gleichen Personenkreis, der im Transitverkehr nach Rumänien oder Bulgarien reisen möchte, ist die Ausreise ebenfalls nicht zu gestatten (...) 5. Dem Politbüro ist eine Information über den Stand der Ausgabe von Reisepässen an die Bürger der DDR vorzulegen (...)" In seiner Sitzung vom 4. Oktober 1989, an der sämtliche Angeklagte als Mitglieder des Politbüros teilnahmen, erstattete Erich Honecker zu aktuellen Fragen einen Bericht, zu dem folgender Beschluß erging: „1. Entsprechend der Beratung im Politbüro am 4.10.1989 beginnt die Aktion der Ausreise von ehemaligen Bürgern der DDR aus Prag mit Zügen der Deutschen Reichsbahn am 4.10.1989 um 17.00 Uhr. Verantwortlich für die einzuleitenden Maßnahmen: Genösse E. Krenz Genösse E. Mielke Genösse O. Arndt Genösse F. Dickel Genösse H. Krolikowski 2. Genösse Jacek 31 , Generalsekretär der KPTsch, ist durch ein Schreiben des Generalsekretärs des ZK der SED, Genossen E. Honecker, über die Entscheidung zu informieren. Dabei ist (...) zum Ausdruck zu bringen, daß die zugesagten Vorbereitungen zur Lösung des Pro-

756

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

6.

7.

Lfd. Nr. 16-1

blems erst entschieden werden konnten, nachdem das Politbüro des ZK der SED die entsprechenden Beschlüsse gefaßt hat (...) Die Entscheidung über die zeitweilige Aussetzung des paß- und visafreien Verkehrs mit der CSSR wird ab sofort auch auf den Transitverkehr von Bürgern der DDR nach Bulgarien und Rumänien erweitert. Das betrifft sowohl den Grenzverkehr über die Straße, über die Schiene und - bezüglich Ungarn - auch durch Flugzeug. Die Grenze gegenüber der CSSR und der VR Polen ist in ihrer Gesamtlänge unter Kontrolle zu nehmen (...)"

Ebenso wie das Politbüro in den Anfangsjahren der DDR die fuhrende Rolle bei der Errichtung des Grenzregimes übernommen hatte, war es zuletzt anstelle der formal dafür zuständigen Staatsorgane dafür verantwortlich, die Grenzsicherungsanlagen zu öffnen. Nachdem {135} Erich Honecker in der Sitzung des Politbüros vom 17. Oktober 1989 seinen Rücktritt angekündigt hatte, beschloß das Politbüro in der Sitzung vom 24. Oktober 1989 in Anwesenheit aller Angeklagten und unter Sitzungsleitung durch den Angeklagten Krenz unter Tagesordnungspunkt 4: „Regelungen zu Reisen von Bürgern der DDR in das Ausland (...) 1. Der Entwurf des Gesetzes zu Reisen von Bürgern der DDR in das Ausland und Varianten für die Finanzierung der Reisen sind dem Politbüro kurzfristig vorzulegen (...) 2. Zur breiten Diskussion des Gesetzentwurfes ist eine Argumentation auszuarbeiten. (...)" Die diesbezügliche Vorlage, u.a. unterzeichnet von dem Angeklagten Krenz, enthielt auszugsweise den folgenden Beschluß: „1. Die Information über die Entwicklung und Lage auf den Gebieten des Reiseverkehrs, der ständigen Ausreise und des ungesetzlichen Verlassens der DDR (Anlage 1) wird zur Kenntnis genommen. 2. Dem Politbüro des Zentralkomitees der SED sind der Entwurf eines Gesetzes über Reisen von Bürgern der DDR in das Ausland mit Varianten fur die Finanzierung vorzulegen. (...) 3. Die Grundsätze für das in Ziffer 2 genannte Gesetz (Anlage 2) werden bestätigt. 4. Der Entwurf des Gesetzes ist zur öffentlichen Diskussion zu stellen. Den Ausschüssen der Volkskammer wird empfohlen, zu dem Entwurf des Gesetzes Stellung zu nehmen. Nach Abschluß der Diskussion ist der Entwurf des Gesetzes der Volkskammer noch im Jahre 1989 zur Beratung und Beschlußfassung vorzulegen. 5. Die Festlegungen für den Erwerb von Reisezahlungsmitteln bleiben unverändert. Die für den erhöhten Reiseverkehr erforderlichen zusätzlichen Valutamittel (pro Person im Jahr 15,- DM Reisezahlungsmittel; pro Person und Reise gegenwärtig ca. 45,- DM Ausgleichszahlungen an die Deutsche Bundesbahn) sind bereitzustellen. Weitere valutaseitige Konsequenzen sind unter Einbeziehung der zuständigen staatlichen Organe zu prüfen. Die Veröffentlichung der Mitteilung der Staatsbank der DDR zu Währungen anderer Länder in der Tagespresse ist mit sofortiger Wirkung einzustellen. (...)" In der Information über die Entwicklung und Lage auf den Gebieten des Reiseverkehrs, der ständigen Ausreise und des ungesetzlichen Verlassens der DDR in der Anlage 1 fanden sich u.a. folgende Feststellungen: „1. Reiseverkehr: (...) Mit der Festlegung der Reiseanlässe und Verwandtschaftsverhältnisse in der Verordnung vom 30.11.1988 und der 1. Durchfuhrungsbestimmung vom 14.03.1989 als Voraussetzung fur die Beantragung von Privatreisen nach dem nichtsozialistischen Ausland wurde der Kreis der Antragsberechtigten verbindlich bestimmt. Die damit geschaffenen Reise-

757

Lfd. Nr. 16-1

2.

3.

Dokumente - Teil 3

möglichkeiten bleiben dennoch hinter den Erwartungen eines Teiles der Bürger zurück (...) Generell wird nicht verstanden, daß Privatreisen nur bei Vorhandensein von bestimmten Verwandten und Anlässen in bestimmten Zeitabständen beantragt werden können (...) Ständige Ausreisen Seit dem Inkrafittreten der Verordnung vom 30.11.1988 über Reisen von Bürgern der DDR nach dem Ausland haben mit Stand vom 30.09.1989 160.785 Personen Anträge auf {136} ständige Ausreise gestellt (...) Von der Gesamtzahl der Antragsteller wurde bei 86.750 Personen die ständige Ausreise genehmigt (...) Diese hohe Zahl erteilter Genehmigungen war zwingend erforderlich zur Verringerung des von diesem Potential ausgehenden Drucks auf die staatlichen Organe und zur Abwendung außenpolitischen Schadens flir die DDR. Deshalb wurde die Mehrzahl der Genehmigungen nicht aufgrund der in der Verordnung festgelegten humanitären Gründe, sondern aus sicherheitspolitischen Erwägungen erteilt. Das ging einher mit dem Nachlassen der gesellschaftlichen Anstrengungen zur Zurückdrängung von Antragstellungen auf ständige Ausreise (...) Ungesetzliches Verlassen der DDR Im Zeitraum vom 1.01.1989 bis 30.09.1989 haben rund 50.000 Personen die DDR ungesetzlich verlassen. Darunter befinden sich nach bisherigen Erkenntnissen mehr als 30.000 Personen, die die DDR über die UVR verlassen haben (...) 400 Personen haben widerrechtlich den ungesetzlichen Grenzübertritt über die Staatsgrenze der DDR vollendet. Die Grenzdurchbrüche nach der DDR haben trotz verstärkter Anstrengungen der Schutz- und Sicherheitsorgane in den ersten drei Quartalen 1989 im Vergleich zum Vorjahr um 40% zugenommen. Angestiegen ist auch die Anzahl erfolgter Festnahmen wegen Vorbereitungsund Versuchshandlungen (...) Bei vollendeten und verhinderten Grenzdurchbrüchen ist eine zunehmende Risikobereitschaft der Täter festzustellen ( . . . ) "

In den in der Anlage 2 befindlichen Grundsätzen für das Reisegesetz hieß es auszugsweise: -

Jeder Bürger der DDR hat das Recht auf Reisen in das Ausland (ohne Vorliegen verwandtschaftlicher Verhältnisse und bisher geforderter Reisegründe) und Rückkehr in die DDR. Jeder Bürger hat das Recht, einen Reisepaß der DDR zu erwerben. (...)"

Die Kammer hat insoweit als wahr unterstellt, daß das Politbüro in der Sitzung vom 24. Oktober 1989 eine Empfehlung an den Ministerrat der DDR beschloß, den Entwurf eines Gesetzes über Reisen von Bürgern der DDR nach dem Ausland bis zum November 1989 auszuarbeiten und diesen öffentlich zur Diskussion zu stellen sowie daß es weiter empfahl, vorzusehen, daß jeder Bürger das Recht habe, einen Reisepaß zu erwerben und mit einem Visum - ohne Vorliegen verwandtschaftlicher Verhältnisse und bisher geforderter Reisegründe - nach allen Staaten einschließlich Berlin (West) zu reisen. Sie hat ferner als wahr unterstellt, daß eine entsprechende öffentliche Mitteilung durch das Zentralorgan der SED, das „Neue Deutschland", auf der Titelseite der Ausgabe vom 25. Oktober 1989 veröffentlicht wurde, die auszugsweise den folgenden Wortlaut hatte: „(...) Das Politbüro hat sich auf der Grundlage der 9. Tagung des Zentralkomitees mit Grundsätzen für die Erweiterung der Reisemöglichkeiten befaßt. Es wurde die Empfehlung an den Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik bekräftigt, den Entwurf eines Gesetzes über Reisen von Bürgern der DDR nach dem Ausland auszuarbeiten und diesen im November öffentlich zur Diskussion zu stellen. Es ist vorgesehen, daß jeder Bürger das Recht hat, einen Reisepaß zu erwerben und mit einem Visum - ohne Vorliegen verwandtschaftlicher Verhältnis-

758

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

se und bisher geforderter Reisegründe - nach allen Staaten einschließlich Berlin (West) zu reisen. (...)" {137}

Unter Tagesordnungspunkt 5 regten die Angeklagten in der Sitzung vom 24. Oktober 1989 eine „Neufassung des § 213 Strafgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik - StGB (ungesetzlicher Grenzübertritt)" an, indem sie die entsprechende Vorlage des Generalstaatsanwaltes der DDR, des Ministers für Justiz, des Ministers des Innern und des Präsidenten des Obersten Gerichtes der DDR bestätigten. In dieser Vorlage wurden insbesondere die sogenannten schweren Begehungsfälle reduziert und eine geringere Strafdrohung vorgesehen, Fälle der Nichtrückkehr oder der nicht fristgerechten Rückkehr von genehmigten Auslandsreisen nicht mehr als Straftat verfolgt, und die Strafbarkeit von Vorbereitungshandlungen zum ungesetzlichen Grenzübertritt eingeschränkt. Zugleich wurden die Angeklagten darüber informiert, daß in Konsequenz der bis dahin von ihnen verfolgten Politik sich zum gegenwärtigen Zeitpunkt „wegen ungesetzlichen Grenzübertritts 2.347 Personen im Strafvollzug und 3.485 Personen in Untersuchungshaft" befänden. „Gegen weitere Personen laufen Verfahren ohne Untersuchungshaft, davon befinden sich 1.532 noch in der Ermittlung." Das Politbüro beauftragte in Ziffer 2 des Beschlusses den Generalstaatsanwalt der DDR Wendland, „in Zusammenarbeit mit dem Minister der Justiz den Entwurf für eine Amnestie auszuarbeiten, die vom Staatsrat bestätigt wird." In seiner Sitzung vom 31. Oktober 1989, an der sämtliche Angeklagten teilnahmen, behandelte es unter Tagesordnungspunkt 4 den „Entwurf des Gesetzes über Reisen von Bürgern der DDR in das Ausland" und bestätigte unter Ziffer 1 des dazu ergangenen Beschlusses die entsprechende Vorlage mit Ergänzungs- und Änderungsvorschlägen. 32 Das vorgeschlagene Reisegesetz erwies sich als bei weitem nicht ausreichend, um den Bürgern der DDR die ersehnte Freizügigkeit zu gewähren. Nach wie vor war eine Reihe unbestimmter Versagungsgründe vorgesehen. So regelte § 6 Abs. 1 : „Die Genehmigung für eine Reise wird versagt, wenn das zum Schutz der nationalen Sicherheit notwendig ist."

Nach den §§10 und 11 war grundsätzlich eine Beschwerde und nach dieser die gerichtliche Nachprüfung zulässig, die gerichtliche Nachprüfung gem. § 11 Abs. 3 nicht aber dann, wenn der Beschwerde aus Gründen des § 6 Abs. 1 nicht stattgegeben wurde. § 6 Abs. 2 und 3 enthielt eine Reihe von vertypten Versagungsgründen, während § 6 Abs. 4 regelte: „Genehmigungen können auch aus anderen als den in den Absätzen 2 und 3 genannten Gründen versagt werden, wenn das ebenfalls zum Schutz der öffentlichen Ordnung, der Gesundheit oder der Moral oder der Rechte und Freiheiten anderer notwendig ist." {138}

Auch spontane Reisen waren nach wie vor nicht möglich. Gem. § 8 Abs. 3 des Reisegesetzes waren Anträge für Dienst- und Privatreisen innerhalb von 30 Tagen zu entscheiden. Nur in dringenden Fällen sollte innerhalb von drei Arbeitstagen entschieden werden. Unter Ziffer 2 beschlossen die Mitglieder des Politbüros: „Dem Politbüro ist ein Vorschlag zu unterbreiten, welche Beschlüsse der Parteiführung, die dem neuen Gesetz über Reisen in das Ausland entgegenstehen, aufgehoben werden müssen (Beschlußfassung über Einzelreisen von Wissenschaftlern und Künstlern, Bestätigung von Reisekadern u.a.)." {139}

759

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

II. Teil: Beweiswürdigung 1. Die Feststellungen zu den persönlichen Lebensverhältnissen der Angeklagten beruhen auf ihren Angaben, an denen die Strafkammer insoweit nicht zweifelt. 2. Die Feststellungen zum (teilweise allgemeinkundigen) historischen Hintergrund und zum Tatgeschehen beruhen auf den Angaben der Angeklagten, soweit ihnen die Kammer zu folgen vermochte, sowie im übrigen auf den ausweislich des Sitzungsprotokolls ausgeschöpften Beweismitteln. Soweit sich das Urteil auf Urkunden stützt, sind diese - bzw. Ablichtungen davon - sämtlich in der Hauptverhandlung bzw. im Selbstleseverfahren verlesen worden. Die inhaltliche Richtigkeit der Urkunden aus der ehemaligen DDR - insbesondere zu Vorgängen im Politbüro, im Nationalen Verteidigungsrat und sonstigen Gremien - ist von keinem Verfahrensbeteiligten angezweifelt worden. Auch das Gericht hat nach Überprüfung durch Anhörung der Zeugen den Eindruck gewonnen, daß die Urkunden - soweit im Einzelfall nichts Abweichendes erwähnt ist die wiedergegebenen Vorgänge zutreffend wiedergeben. 3. Alle drei Angeklagten haben in der Hauptverhandlung eine Reihe von schriftlich vorbereiteten Erklärungen abgegeben und in unterschiedlichen Phasen des Verfahrens auch Fragen beantwortet. Sie haben die fuhrende Rolle des Politbüros und die Verbindlichkeit seiner Beschlüsse im wesentlichen eingeräumt. Der Angeklagte Kleiber hat instruktiv einen Überblick über die innerparteilichen Machtmechanismen und die Einflußnahmen des Politbüros auf staatliche Organe gegeben und dabei namentlich die Entstehung und Bedeutung der Parteitagsbeschlüsse dargelegt. Soweit er bestrebt war, Einflußnahmen des Politbüros auf staatliche Organe als Ausnahmeerscheinungen darzustellen und insgesamt die Bedeutung der Politbürobeschlüsse zu bagatellisieren, vermochte dies nicht die von ihm als Tatsachenwissen unterbreiteten, die Tatvorwürfe bestätigenden Umstände zu entwerten. Die Einlassungen des Angeklagten Kleiber, soweit sie nicht Wertungen, sondern Tatsachen betrafen, sind durch die Bekundungen der Zeugen Gisela Glende - von 1968 bis 1986 Leiterin des Büros des Politbüros - , Dr. Schwerdtner33 - deren Nachfolger in den Jahren 1986 bis 1989 - , Frank-Joachim Herrmann - von 1968 bis 1989 persönlicher Mitarbeiter Erich Honeckers - und Gerhard Schürer - seit Anfang der sechziger Jahre in der Volkskammer und im Ministerrat, seit dem Jahre 1973 Kandidat des Politbüros und die letzten sechs Wochen im Herbst 1989 dessen Mitglied - widerspruchsfrei bestätigt und ergänzt worden. Diese schilderten die Entscheidungs-{140}mechanismen innerhalb der DDR, die Führungsinstrumentarien innerhalb der SED und die Einflußnahmen auf den Staatsrat, den Ministerrat und die Volkskammer, soweit sie sie wahrnehmen konnten, wie im festgestellten Sachverhalt dargelegt. Soweit der Angeklagte Krenz in einigen seiner Erklärungen die Bedeutung des Politbüros mit der eines Parteivorstandes einer demokratischen Partei in einem demokratisch verfaßten Rechtsstaat vergleichen wollte, wird dies nicht nur durch die gesamte weitere Beweisaufnahme, insbesondere die zahlreichen, im Sachverhalt teils ihrem Inhalt, teils ihrem Wortlaut nach wiedergegebenen Urkunden, sondern bereits durch seine eigenen Erklärungen widerlegt. Der Angeklagte hat hierzu nämlich ferner erklärt, er habe die fuhrende Rolle der SED und die daraus abgeleitete Stellung des Politbüros nie bestritten. In diesem Sinne seien alle Staaten des Warschauer Vertrages strukturiert gewesen. Die fuhrende Rolle der SED sei nicht durch Befehle oder Weisungen erzwungen wor-

760

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

den, sondern durch die personelle Besetzung von Schlüsselpositionen, die Wahrnehmung von Antragsrechten und Gesetzesinitiativen, die Mechanismen der Nationalen Front und des Demokratischen Blocks und mit Hilfe der Medien. Das Politbüro habe über ein hohes Maß an politischer Macht und gesellschaftlichen Einfluß verfugt. Es störe ihn nicht, wenn es als Machtzentrum, Führungszirkel, DDR-Obere oder Altmännerriege bezeichnet werde. Das Politbüro habe über Kadernomenklaturen, Wirtschaftsfragen, Wohnungsbau, Ernteeinschätzungen, Körnerfrüchte, Ersatzteilbeschäftigung, Ministerratsvorlagen, Staatsbesuche, Windeln, Zwieback, Zahnbürsten, Versorgungsfragen, Kreditbeschaffung, Rechenschaftsberichte, politische Schulungen, über Gespräche Honeckers mit Westpolitikern, über Regierungsdirektiven und Berichte der politischen Hauptverwaltung befunden. Das Politbüro habe die entscheidenden Richtlinien in der DDR vorgegeben. Es sei kein Spielverein gewesen, sondern habe eine hohe Verantwortung gehabt. Seine Rolle habe sich daraus ergeben, daß in ihm diejenigen gesessen und sich beraten hätten, die die entscheidenden Funktionen in der DDR innegehabt hätten. Soweit der Angeklagte Schabowski mit seiner Einlassung, das Politbüro sei mehr eine ideologische Richtlinieninstanz ohne Exekutivgewalt gewesen, auf eine Unverbindlichkeit der Politbüro-Beschlüsse für staatliche Organe abzielen will, steht dies im Widerspruch zu seinen weiteren Erklärungen. In dem verlesenen Buch „Das Politbüro", herausgegeben von Frank Sieren und Ludwig Koehne, das ein Interview der Herausgeber mit dem Angeklagten Schabowski wiedergibt, hat der Angeklagte sich zu der Frage „Waren Sie Mitglied einer Diktatur?" wie folgt geäußert: {141} „Ja, ich war Mitglied einer Diktatur. Ich will nicht ausweichen, aber zunächst einmal war ich Anhänger der Diktatur des Proletariats. Diese sozial verstandene Diktatur ist im Laufe der geschichtlichen Entwicklungen dieser Idee und ihrer Praktizierung immer mehr zur Diktatur einer Partei und innerhalb dieser Partei zu einer Diktatur des Politbüros geworden. Das Politbüro hat, obwohl immer von innerparteilicher Diktatur34 die Rede war, letztlich die inneren Vorgänge in der Partei, aber auch in der Gesellschaft total bestimmt."

Sämtliche aus dem Buch zitierten Äußerungen, die in der Hauptverhandlung verlesen wurden, hat sich der Angeklagte Schabowski in der Hauptverhandlung ausdrücklich zu eigen und zum Gegenstand seiner Einlassung gemacht. Gleiches gilt für eine Erklärung, die der Angeklagte Schabowski durch seine Verteidiger in der Hauptverhandlung vortragen ließ, und in der ein Vortrag des Angeklagten vor der Fakultät der Geschichtsund Geowissenschaften an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg am 9. Dezember 1993 wiedergegeben war. Hier hieß es auszugsweise: „Erster Glaubenssatz war die .führende Rolle', anders gesagt, die autoritäre Vorherrschaft der .Partei der Arbeiterklasse'. Ihr Organisationsaufbau war streng hierarchisch. Ihr inneres Regulativ hatten Marx und Engels schon 1849 für den ,Bund der Kommunisten' definiert. Demokratischer Zentralismus. Es war ein Prinzip, das auf das Disziplingebot eines verfolgten Geheimbundes zugeschnitten war. Wenn es, wie im Falle der SED, mit sächsisch-preußischer Pingeligkeit angewendet wurde, blieb das Attribut .demokratisch' gewöhnlich auf der Strecke, und der Zentralismus obsiegte mit allen bürokratischen Folgen. An der Spitze der Partei stand das Zentralkomitee. Formell wählte es aus seiner Mitte ein Konsortium von Illuminaten, das Politbüro. Tatsächlich holte oder hielt sich der Generalsekretär die Mitglieder des Konsortiums, die er als Parteigänger betrachtete (...) Bis zur Ära Tschernenkow

761

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

mußte der Generalsekretär jedoch als allererste Voraussetzung fur das Spitzenamt seine absolute Loyalität zur Moskauer Zentrale bewiesen haben (...) Erst als Gorbatschow 1986/87 die Breschnjew-Doktrin aufkündigte („Jede Partei ist fur sich selbst verantwortlich"), wurde die Vormundschaftspraxis beendet (...) Das auf diese Weise zweifach geweihte (aber stets auch fremdbestimmte) Politbüro verfügte über das Monopol der Wahrheit, d.h. der jeweils gültigen Dogmen, denen in 35 die Analyse aller gesellschaftlichen Prozesse und die Politik zu entsprechen und zu dienen hatten. Seine Beschlüsse galten als direkte, situationsbezogene Weiterentwicklung der Theorie und mußten willig befolgt werden. Das Politbüro war gegen den kritischen Einspruch von Parteimitgliedern faktisch gefeit. Nachdenken oder Diskussion über Alternativen, ob sie nun von Gruppen oder von einzelnen versucht wurden, waren parteiwidrig und wurden als feindliche Plattform verfemt. Die entsprechenden Etikette lauteten .kleinbürgerliche' oder .sozialdemokratische Abweichungen', .Schützenhilfe für den Klassenfeind', .Angriffe auf die Einheit und Reinheit der Partei*. Politbüro und Zentralkomitee thronten über dem Parteiapparat. Er umfaßte die Parteibürokratie mit den Nomenklaturkadern, den hauptamtlichen Sekretären, Instrukteuren und Mitarbeitern, allesamt eingeschworen auf die Zentrale. Aus den Berufsrevolutionären von einst war eine beamtete Hierarchie hervorgegangen, die die Basis kontrollierte und von ihr Aktivismus, Prinzipientreue und Gläubigkeit einforderte. Unten schließlich mühten sich die Parteimitglieder gemäß der von Lenin (...) geforderten Hingabe als .Rädchen und Schräubchen' im großen Mechanismus der Partei (...) Die innere Zurüstung der Partei zielte auf den Vorherrschaftsanspruch in der Gesellschaft. Ihre eigene straffe Ausrichtung auf den Marxismus-Leninismus verstand die Füh-{ 142} rung als Bedingung für ihr Ziel, alle Bereiche der Gesellschaft politisch und ideologisch zu durchdringen. Das Schloß die Verflechtung der Partei mit dem Staatsapparat und der Wirtschaft, mit den Gewerkschaften und Massenorganisationen, aber auch mit der Armee und der Polizei ein. Der Sicherheitsapparat war ohnedies von Anfang an ein unmittelbar vom Generalsekretär betreuter Teil der Staatsmacht. So wurde der bürokratische Zentralismus auf den Staatsapparat gestülpt (...) Mit der Konstruktion einer .Nationalen Front' sicherte die SED ihren Einfluß auf die anderen Parteien und auf die Massenorganisationen. Das Resultat war eine totale Beherrschung von Staat und Gesellschaft durch die Partei. Die vorgeschaltete Optik einer Mehrparteienlandschaft und von überparteilichen Verbänden konnte das mehr schlecht als recht verschleiern (...)." Hierzu hat der Angeklagte Schabowski erklärt, er stehe nach wie vor zu dieser Aussage und habe nie etwas anderes geäußert. Das Politbüro sei politisch verantwortlich. Es habe den Staats- und Parteiapparat beherrscht. Er sei nach wie vor bereit, für diese Politik Verantwortung auf sich zu nehmen. Der Angeklagte Schabowski hat sich auch im Ermittlungsverfahren eingelassen. Seine dortigen Angaben hat die Kammer aufgrund der glaubhaften Bekundungen des damaligen Vernehmungsbeamten Oberstaatsanwalt Schneider festgestellt. An der Richtigkeit der Aussage des Zeugen Schneider, der mit gutem Erinnerungsvermögen klar und widerspruchsfrei ausgesagt hat, hatte die Kammer keine Zweifel. Der Angeklagte Schabowski hat zudem in seiner Einlassung ebenso wie der Angeklagte Kleiber erklärt, der Zeuge Schneider habe die jeweils geführten Vernehmungen zutreffend wiedergegeben. Danach hat sich der Angeklagte Schabowski in seiner Vernehmung durch die Staatsanwaltschaft vom 5. Juli 1994 zum Politbüro geäußert, dieses sei innerhalb der DDR die Machtinstanz gewesen. Das Politbüro sei für die Generallinie der Partei verantwortlich gewesen, für die Ideologie, für das allgemeine politische Konzept.

762

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

Der Zeuge Schneider hat auch die Einlassungen der Angeklagten Kleiber, Dohlus, Prof. Dr. Hager und Mückenberger im Ermittlungsverfahren glaubhaft wiedergegeben. Danach hat der Angeklagte Kleiber erklärt, die prinzipiellen Fragen seien immer im Politbüro getroffen worden. Der frühere Mitangeklagte Dohlus hat mitgeteilt, das Politbüro habe im Grunde die Politik gemacht und die politische Linie des Zentralkomitees und des Parteitages bestimmt. Der frühere Mitangeklagte Prof. Dr. Hager hat geäußert, das Politbüro habe die Möglichkeit gehabt, staatliche Entscheidungen zu beeinflussen und unter Umständen auch den Vorschlag zu einer Änderung einzubringen. In der Verfassung der DDR sei ab 1968 die fuhrende Rolle der SED festgeschrieben gewesen. Das Politbüro habe in Grundsatzfragen seine Zustimmung erteilen müssen. Es habe sich im wesentlichen auf die Beratung der politisch wichtigsten staatlichen Aufgaben beschränkt und auch kritische Bemerkungen zu einzelnen Aspekten der staatlichen Tätigkeit abgegeben. Es habe insoweit eine Aufgabentrennung gegeben, als das Politbüro die Verantwortung für alle gesellschaftlichen Be-{143} reiche unter dem Aspekt der Tätigkeit der Partei getragen habe. Das Politbüro sei für die Bestimmung aller wesentlichen Regelungen in der Gesellschaft der DDR, wozu auch die Geschehnisse an der Grenze gezählt hätten, zuständig gewesen. Die operative Durchführung im einzelnen habe hierzu nicht gehört, dies habe den staatlichen und militärischen Organen oblegen. Im Politbüro seien alle grundlegenden Fragen zur Entscheidung vorgelegt worden, um eine größere Sicherheit zu erzielen und insbesondere dafür Sorge zu tragen, daß die Beschlüsse allgemein umgesetzt und akzeptiert worden seien. Der frühere Mitangeklagte Mückenberger hat dargelegt, die Frage, welche Macht das Politbüro gehabt hätte, würde er als philosophische Frage bezeichnen. Einen Beschluß, der die Regierung der DDR verpflichtet habe, grundlegende Beschlüsse des Politbüros oder des Sekretariats im Vorlauf als Beschlüsse des Ministerrates zu übernehmen, kenne er nicht. Er wisse auch nicht, warum ein solcher Beschluß notwendig hätte gewesen sein sollen. Der Generalsekretär der SED sei zugleich Staatsratsvorsitzender, ein Mitglied des Politbüros sei zugleich Ministerratsvorsitzender gewesen. Es könne doch keinen gespaltenen Menschen geben. Er könne nicht beweisen, daß alle Grundsatzfragen der Sicherheit dem Politbüro zur Entscheidung vorgelegt worden seien. Vorschläge zu einer anderen Ausgestaltung des Grenzregimes hätten sowohl vom Politbüro als auch vom Nationalen Verteidigungsrat oder aber auch z.B. vom Ministerrat kommen können. Hätte man ihnen im Politbüro gesagt, für Sicherheitsfragen sei nicht das Politbüro, sondern allein der Nationale Verteidigungsrat zuständig, wäre man mit dieser Aussage im Politbüro sicherlich auf erheblichen Widerstand gestoßen. Die verlesene Einlassung im Ermittlungsverfahren des verstorbenen früheren Mitangeschuldigten Harry Tisch lautete auszugsweise: „(...) Vielleicht zunächst einige allgemeine Ausführungen zum Politbüro: Das Politbüro war das Führungszentrum und Machtzentrum der Partei und des Staates. Es gab nichts in der DDR, was nicht durch das Politbüro im Grundsätzlichen entschieden worden wäre. So sahen wir es und so fühlten wir uns als Politbüromitglieder auch. So wurde es auch in der Bevölkerung angesehen. Wo man hinkam, wurde man begrüßt als Mitglied des Politbüros, und erst dann folgten gegebenenfalls die weiteren Funktionen, die man hatte. Mitglied des Politbüros zu sein war etwas Herausragendes. Das Politbüro hat zu allen Fragen Stellung genommen, zu Wirtschaftsfragen, zu internationalen Fragen, zum gesellschaftlichen Leben, zur inneren Entwicklung usw. (...) Das Politbüro hat sich natürlich auch mit Militärfragen und mit Sicherheitsfragen beschäf-

763

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

tigt. So wurden z.B. im Politbüro Manöverfragen geklärt, es kamen Veränderungen bei der Bundeswehr und der NVA zur Sprache, das Grenzgesetz wurde im Politbüro behandelt, Fragen der Sicherheit und Ordnung standen an, auch die Stellung der Staatsanwaltschaften und Gerichte wurde im Politbüro beleuchtet (...) Natürlich hat sich und mußte sich das Politbüro für alles verantwortlich fühlen. Aber es gab so etwas wie eine Arbeitsverteilung. Grenzsicherungsfragen werden im Nationalen Verteidigungsrat behandelt worden sein. Hier müssen Sie auch sehen, daß der Generalsekretär der SED und ein Teil der Mitglieder des Politbüros auch im NVR waren. Im übrigen habe ich mir nie darüber Gedanken gemacht, ob der Nationale Verteidigungsrat diese Fragen, etwa die Grenzsicherungsfragen, allein entscheiden {144} konnte. Es wäre selbstverständlich möglich gewesen, daß im Politbüro ein Beschluß zu Grenzsicherungsmaßnahmen, etwa dazu, diese abzubauen, gefällt worden wäre. Dies ist aber nicht geschehen (...) Allgemein kann man die Beziehung des Politbüros zum Nationalen Verteidigungsrat so charakterisieren, daß das Politbüro über dem Nationalen Verteidigungsrat stand. Der Nationale Verteidigungsrat hätte grundsätzlich nichts beschließen können, dem das Politbüro nicht zustimmen würde. Was allerdings tatsächlich im Nationalen Verteidigungsrat beschlossen wurde, kann ich, da ich nie Mitglied dieses Gremiums war, auch nicht sagen. Grundsätzlich wäre es auch so gewesen, daß z.B. der Nationale Verteidigungsrat nicht hätte sagen können, die Beschlußfassung zu Grenzsicherungsmaßnahmen wäre alleine seine Sache. Als ich ins Politbüro kam, haben die Grenzsicherungsmaßnahmen bereits bestanden. Da meiner Erinnerung nach hierzu im Politbüro keine weiteren Beschlüsse gefaßt wurden, gehe ich davon aus, daß das Politbüro diesen Grenzsicherungsmaßnahmen zugestimmt hat (...) Ich will nochmals wiederholen: Die Beschlußfassung zu Grenzsicherungsmaßnahmen im allgemeinen wäre grundsätzlich Aufgabe des Politbüros gewesen. In der Zeit, in der ich dem Politbüro angehört habe, wurden dazu aber keinerlei Beschlüsse gefällt. Jedenfalls erinnere ich mich nicht daran. Meiner Meinung nach hat das Politbüro als oberstes Führungsorgan seine Funktion allumfassend wahrgenommen. Zur Behandlung der Helsinki-Themen im Politbüro ist vielleicht erläuternd auszuführen, daß wir in der DDR immer noch handlungsfähig sein wollten in den eigenen Angelegenheiten. Wir haben aufgepaßt, daß man sich nicht zu sehr in unsere Angelegenheiten einmischte. Speziell zu Helsinki und dem von der DDR-Seite dort vertretenen Standpunkt möchte ich anführen, daß wir ständig aufpassen mußten, daß es keine solchen Formulierungen in Vertragstexten gab, die uns in unserer Aktion lahmlegten. In manchen Fragen hatten es die anderen Staaten des sozialistischen Lagers leichter, da sie ja nicht, wie die DDR, mit einer Bundesrepublik konfrontiert waren. Uns ging es bei Fragen der Formulierung auch um die eigene innere Sicherheit, darum, die Stabilität der DDR zu erhalten." Die Zeugen haben einhellig die überragende Stellung des Politbüros bei politischen Entscheidungen innerhalb der DDR bekundet. Der Zeuge Streletz, von 1971 bis zum Jahre 1989 Sekretär des Nationalen Verteidigungsrates im Dienstrang eines Generaloberst, seit 1979 Stellvertretender Minister für Nationale Verteidigung, Chef des Hauptstabes und Stellvertretender Oberkommandierender der Vereinten Streitkräfte des Warschauer Vertrages für die Nationale Volksarmee, hat detaillierte Bekundungen zum Nationalen Verteidigungsrat, dem Ministerium für Nationale Verteidigung, zu den Grenztruppen, zum Aufbau der Grenzsperranlagen und zum Abbau der Minen abgegeben. Er hat die Bedeutung und den Aufbau der Abteilung für Sicherheitsfragen des Zentralkomitees und die damit zusammenhängenden Tätigkeiten des Angeklagten Krenz ebenso wie der Zeuge Clement - von 1962 bis 1988 Leiter des Sektors NVA in der Abteilung - , der Zeuge Schwillo - als politischer Mitarbeiter der Abteilung für die Grenztruppen zuständig gewesen - sowie der Zeuge Alek-

764

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

sander - ebenfalls politischer Mitarbeiter der Abteilung und im Herbst 1986 an dem Kontrolleinsatz in den Grenztruppen beteiligt - wie festgestellt geschildert. Die Bekundungen des Zeugen Streletz fanden sich durch die weitere Beweisaufnahme uneingeschränkt bestätigt und sind von der Kammer zur Grundlage ihrer Feststellungen ge-{ 145} macht worden. Der Zeuge hat sich als ausgezeichneter Kenner in Sicherheitsfragen der DDR mit präzisem Detailwissen gezeigt, der seiner Vorbemerkung, mit seiner Aussage zur Aufklärung der historischen Wahrheit beitragen zu wollen, zur Überzeugung der Kammer gerecht wurde. Daran ändert nichts, daß der Zeuge die von ihm bekundeten Tatsachen anders wertete als die Strafkammer, indem er wiederholt betonte, eine strafrechtliche Verantwortlichkeit der Angeklagten sei ebensowenig wie bei seiner eigenen Person zu erkennen. Zum Verhältnis zwischen dem Nationalen Verteidigungsrat und dem Politbüro bekundete der Zeuge, die Arbeit im Nationalen Verteidigungsrat sei stets unter der Beachtung des Primates der Politik erfolgt. Alle grundlegenden Beschlüsse und Entscheidungen seien zuvor dem Politbüro zur Zustimmung vorgelegt worden. Grundlage der Arbeit des Nationalen Verteidigungsrates seien neben den Beschlüssen der Volkskammer, des Staatsrates sowie des Gesetzes über die Landesverteidigung die Beschlüsse und Maßgaben des Zentralkomitees der SED und des Politbüros gewesen. Bei der Beschlußfassung und den Entscheidungen seien drei Grundfragen zu beachten gewesen, nämlich die Einhaltung der Gesetze und Rechtsvorschriften der DDR und des Völkerrechts, die militärischen Bündnisverpflichtungen des Warschauer Vertrages und die Verwirklichung der Beschlüsse des Politbüros. Der Nationale Verteidigungsrat sei das höchste militärische Führungsorgan fur die Landesverteidigung gewesen, das Politbüro sei das höchste politische Führungsorgan der DDR gewesen. Die fuhrende Rolle der Partei sei in der DDR in allen Bereichen durchgesetzt worden. Die Beschlüsse des Politbüros seien bindend für den Nationalen Verteidigungsrat gewesen. Die gesamte Tätigkeit des Nationalen Verteidigungsrates sei den Beschlüssen des Politbüros untergeordnet worden. Dies ergebe sich aus einer Reihe von Kriterien. So seien von den 15 bzw. 16 Mitgliedern des Nationalen Verteidigungsrates 10 bzw. 11 zugleich Mitglieder des Politbüros gewesen. Der Vorsitzende des Nationalen Verteidigungsrates sei zugleich Generalsekretär des Zentralkomitees der SED gewesen. Bei einer Vorlage des Nationalen Verteidigungsrates sei immer zu berücksichtigen gewesen, was es inzwischen an Tagungen im Zentralkomitee und im Politbüro gegeben hätte. Das Politbüro habe im Jahr ungefähr 50 Tagungen durchgeführt, während der Nationale Verteidigungsrat nur im Schnitt dreimal getagt habe. Sämtliche Probleme seien von Moskau aus nur mit dem Politbüro beraten worden, nicht mit dem Nationalen Verteidigungsrat. In einem Beschluß des Politbüros vom 8. Dezember 1959 heiße es, die grundsätzlichen Beschlüsse des Nationalen Sicherheitsrates, also des späteren Nationalen Verteidigungsrates, seien dem Politbüro des Zentralkomitees der SED zur Bestätigung vorzulegen. Diesem aus dem Beschluß folgenden Prinzip sei jedenfalls von 1971 bis 1989 voll entsprochen worden. Er habe den Beschluß gekannt und {146} verwirklicht. Das Statut des Nationalen Verteidigungsrates, das weittragende Bedeutung für die Landesverteidigung gehabt habe, sei letztlich vom Politbüro entschieden worden. Der Vorsitzende des Nationalen Verteidigungsrates habe während der Sitzung entschieden, ob das Dokument dem Politbüro zur Beratung und Beschlußfassung vorgelegt

765

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

werden solle. Wenn von vornherein klar gewesen sei, daß ein Thema grundsätzliche Bedeutung habe, sei die Vorlage an das Politbüro gleich in den Beschlußentwurf aufgenommen worden. Nach einer Politbürositzung habe der Minister für Nationale Verteidigung ihn darüber informiert, daß und welche Beschlüsse des Nationalen Verteidigungsrates vom Politbüro bestätigt worden seien. Er selbst habe auf dieses Signal warten müssen und erst dann die Beschlüsse denjenigen zuleiten dürfen, für die sie vorgesehen gewesen seien. Alle Kaderentscheidungen des Nationalen Verteidigungsrates seien erst nach der Bestätigung durch das Politbüro wirksam geworden. Es habe eine eigene Nomenklatur des Politbüros gegeben. Die drei Minister der bewaffneten Organe sowie ihre Politchefs hätten zur Nomenklatur des Politbüros gehört. Auch die Mitglieder des Nationalen Verteidigungsrates seien im Politbüro beraten und bestimmt worden. Die Vorschläge des Politbüros seien auf der 1. Sitzung dem Zentralkomitee-Plenum unterbreitet worden. Sie seien sodann von der Parteiführung an den Staatsrat weitergeleitet worden, der die Mitglieder berufen hätte. Der Vorsitzende des Nationalen Verteidigungsrates sei auf Vorschlag des Politbüros von der Volkskammer gewählt worden. Es habe eine Kommission des Politbüros für die ökonomische Sicherstellung der Landesverteidigung gegeben, der unter anderem der Angeklagte Krenz angehört habe. Diese Kommission habe sämtliche finanziellen, materiellen und Investitionsfragen vor der Behandlung im Nationalen Verteidigungsrat geprüft. Die Führungsposition des Politbüros habe auch der Verfassung der DDR entsprochen, in der die fuhrende Rolle der Partei der Arbeiterklasse festgelegt worden sei. Das Politbüro sei ein gewähltes Parteiorgan gewesen. Es habe daher kein Recht gehabt, staatlichen Organen Befehle, Anordnungen, Weisungen u.ä. zu erteilen, sondern mit Beschlüssen gearbeitet. Diese Beschlüsse seien die politisch-strategische Orientierung für ein bestimmtes Sachgebiet gewesen. Wenn sie einen Politbüro-Beschluß in ihrem Verantwortungsbereich erhalten hätten, sei es die Aufgabe der Parteiorgane und der staatlichen Leiter gewesen, diesen Beschluß in die Praxis umzusetzen, um die fuhrende Rolle der Partei der Arbeiterklasse zu verwirklichen. Im Nationalen Verteidigungsrat sei es um die Durchsetzung und Verwirklichung des Primates der Politik der Partei der Arbeiterklasse gegangen. Die Grundlage sei daher immer die politische Entscheidung des Politbüros gewesen. {147} Der Zeuge Keßler, seit dem Jahre 1965 Mitglied des Nationalen Verteidigungsrates, seit 1981 Chef der politischen Hauptverwaltung, nach dem Tod von Verteidigungsminister Hoffmann im November 1985 dessen Nachfolger sowie seit dem XI. Parteitag des Zentralkomitees der SED im April 1986 Politbüromitglied, bekundete, sämtliche Organe der DDR, auch das Ministerium für Nationale Verteidigung, hätten die politische Orientierung und die politischen Verbindlichkeiten der SED übernommen, so wie es auch in der Verfassung der DDR vorgesehen gewesen sei. Die Grundlage der Tätigkeit der staatlichen Organe in der DDR sei die Partei gewesen. Der Parteitag habe die Grundlinie vorgegeben. Zwischen den Parteitagen seien die Vorgaben durch das Zentralkomitee der SED realisiert worden. Das Politbüro habe grundsätzliche Positionen herausgearbeitet, die eine allgemeine Orientierung gegeben hätten. Aus den politischen und ökonomischen Problemen, die das Politbüro behandelt habe, hätten sich für alle Verantwortlichen der DDR immer

766

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

Schlußfolgerungen ergeben, die sie zu beachten gehabt hätten. Wenn er aus einer Politbürositzung gekommen sei, habe er mit einzelnen Kollegen über die Schlußfolgerungen beraten, die aus der Sitzung zu ziehen seien und darüber, wie zu handeln sei. Fragen der Sicherheit seien zentrale Fragen in der DDR gewesen. Das Politbüro habe sich mit diesen Fragen befaßt. Alle entscheidenden Fragen der Innen- und Außenpolitik seien im Politbüro des Zentralkomitees der SED behandelt und entschieden worden. Die Mitglieder der SED seien an die Richtlinien gebunden gewesen, die von der Parteiführung erteilt worden seien. Sie hätten bemüht sein müssen, die Vorstellungen der SED zu berücksichtigen und die politisch-moralischen Vorgaben der Parteiführung als Mitglieder der SED in diesem Sinne zu verwirklichen. Sein Vorgänger im Amt des Ministers für Nationale Verteidigung Hoffmann und er selbst seien Mitglieder und Funktionäre der SED und insoweit gegenüber der politischen Führung der SED gebunden und unterstellt gewesen. Das Politbüro habe parteiintern bindende Beschlüsse für den Bereich der SED und ihre Mitglieder und Funktionäre erteilen können, nicht aber für staatliche Organe. Alle Mitglieder des Nationalen Verteidigungsrates hätten der SED angehört. Beschlüsse des Politbüros hätten politische Vorgaben gegeben, Leitlinien und Orientierungen. Wenn das Politbüro der Auffassung gewesen wäre, ein Gesetz entspräche nicht mehr der Meinung im Politbüro, habe es durch entsprechende Beauftragungen auf Mitglieder einwirken können, um ein Gesetzgebungsorgan zu einer Veränderung entsprechend zu veranlassen. Das Politbüro habe einem Staatsorgan nicht verbindliche Weisungen und Befehle erteilen können. Das Politbüro habe aber Mitglieder der SED veranlassen können, die Vorstellungen des Politbüros anderen nahezubringen und an der Stelle umzusetzen, an der sie tätig gewesen seien. {148} Der Zeuge Schwerdtner, der vom 1. Juni 1986 bis zum 3. Dezember 1989 als Leiter des Büros des Politbüros in den Sitzungen die Protokolle geführt hatte, bekundete, die Politbürobeschlüsse hätten für die Partei und die Mitglieder, insbesondere die Parteimitglieder in den staatlichen Organen und Betrieben, Geltung gehabt. Diese seien dann verpflichtet gewesen, daran mitzuwirken, daß die Beschlüsse verwirklicht worden seien. Die Beschlüsse seien Orientierungspunkte für die Partei gewesen. Die Parteimitglieder hätten dafür sorgen müssen, daß bestimmte Aufgaben erfüllt werden würden. Dies habe sich aus der führenden Rolle der SED ergeben, die in der Verfassung der DDR festgeschrieben gewesen sei. Das Politbüro habe keine konkreten Anweisungen für staatliche Organe geben können, sondern habe sich über die Mitglieder durchgesetzt. Die Politbürobeschlüsse seien immer befolgt worden. Nur wenn dies aus irgendwelchen Gründen nicht möglich gewesen sei, sei ein neuer Beschluß gefaßt worden. Die Parteimitglieder hätten aber die Bedingungen schaffen müssen, damit der Beschluß habe verwirklicht werden können. Das Politbüro sei das zentrale Organ zur Leitung der politischen Arbeit der SED gewesen. Es habe Leitlinien im Sinne einer Aufgabenstellung erteilt. Das Konkrete sei dann durch den Ministerrat oder durch die Volkskammer umgesetzt worden. Das Politbüro habe ein Vorschlagsrecht gehabt, das von den staatlichen Organen in Gesetze und Verordnungen umgesetzt worden sei. Es sei vorgekommen, daß das Politbüro erst den Beschluß eines anderen Gremiums habe billigen müssen, bevor man dort habe fortfahren können. So habe es z.B. Beschlüsse des Ministerrates gegeben, die noch einmal im Politbüro zur Bestätigung vor-

767

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

gelegt worden seien. Im Ministerrat sei dann abgewartet worden, bis die Bestätigung durch das Politbüro erfolgt sei. Dann sei mit der Arbeit fortgefahren worden. Die Zeugin Keim, seit 1956 Sekretärin von Erich Honecker, bekundete, das Politbüro sei ihrer Einschätzung nach in der DDR neben dem Ministerrat das höchste Gremium gewesen. Die relevanten politischen Entscheidungen seien im Politbüro gefallen. Der Zeuge Frank-Joachim Herrmann, seit November 1968 der persönliche Mitarbeiter von Erich Honecker, früherer Staatssekretär und Mitglied des Zentralkomitees, bekundete, das Politbüro habe seine Entscheidungskompetenz zur Ausarbeitung der allgemeinen politischen Grundlinie niemals aufgegeben. Soweit die Entscheidungskompetenz des Politbüros z.B. gegenüber den Grenztruppen betroffen sei, hätten diese ja nicht auf eigenen Beschluß gehandelt, sondern aufgrund von Gremienentscheidungen. Diese Gremienentscheidungen seien staatlich in Gesetze und Verordnungen umgesetzt worden. Das Politbüro habe sich zu den in der Vorbereitung befindlichen Gesetzen einen Standpunkt gebildet. Dieser Standpunkt sei dann von den Parteimitgliedern vertreten worden. Das habe sich auf eine {149} ganze Fülle von staatlichen Einrichtungen bezogen. Die Politbürobeschlüsse seien für alle nachgeordneten Parteiorgane bindend gewesen. Es habe das Prinzip des demokratischen Zentralismus geherrscht. Die Politbürobeschlüsse hätten die Orientierung und den Handlungsrahmen gegeben. Es habe sich nicht nur um unverbindliche Anleitungen gehandelt. Die Verbindlichkeit habe es stets von oben nach unten gegeben. Eine wesentliche Maßnahme zur Änderung des Grenzregimes hätte ohne Kenntnis oder Billigung des Politbüros nicht durchgeführt werden können. Auch eine Veränderung im Reiserecht sei eine wesentliche Maßnahme gewesen, die ohne Kenntnis oder Billigung des Politbüros nicht hätte vorgenommen werden können. Die Nichtanwendung der Schußwaffe im Grenzdienst wäre ebenfalls eine solche Maßnahme gewesen. Die Zeugin Margarete Müller, seit dem Jahre 1963 Kandidatin des Politbüros, bekundete, sie gehe davon aus, daß Grundlage der Beschlüsse des Nationalen Verteidigungsrates die Beschlüsse der Partei gewesen seien. Das Politbüro sei das vorbereitende Organ fur die Sitzungen des Zentralkomitees gewesen. Wenn das Politbüro Beschlüsse gefaßt habe, sei dies für die ganze Partei verbindlich gewesen. Vorlagen an das Politbüro seien auch von staatlichen Organen eingereicht worden. Wenn eine solche Vorlage nicht bestätigt worden sei, habe sie neu diskutiert werden müssen, geändert und neu vorgelegt werden müssen. Dann habe es im Politbüro eine neue Beratung gegeben. Der Zeuge Walde, seit 1976 Kandidat des Politbüros, bekundete, Politbürobeschlüsse hätten Orientierungsfunktionen für die Parteimitglieder gehabt und wohl auch darüber hinaus. Der Zeuge Schürer bekundete das Zustandekommen der Parteitagsbeschlüsse, die vom Politbüro entschiedenen Kaderfragen und die Einflußnahmen auf den Ministerrat, den Staatsrat und die Volkskammer wie festgestellt und führte ergänzend aus, die politische Führung in der DDR hätten entsprechend der fuhrenden Rolle der Partei aus der Verfassung das Politbüro, das Zentralkomitee und der Parteitag inne gehabt. Sie hätten ihre politischen Vorstellungen durch Genossen in den entsprechenden Organen umgesetzt. Die Politbürobeschlüsse seien Handlungsdirektiven gewesen und über die Verpflichtung der Genossen in die Regierung geflossen. Man habe diese Beschlüsse nicht ignorieren können, sondern habe sich an sie halten und sie durchsetzen müssen. Ein Ge-

768

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

setz habe niemand, auch nicht der Nationale Verteidigungsrat, am Politbüro vorbei an die Volkskammer leiten können. Das sei aus der führenden Rolle der Partei gefolgt. Das Politbüro habe einen sehr großen und sehr starken Einfluß auf die Politik der DDR ausgeübt. Den Parteitag könne man jedenfalls nicht verantwortlich machen fur das, was an Politik in der DDR geschehen {150} sei. Die innerparteiliche Demokratie hätte viel stärker ausgebaut werden müssen. Die Zeugin Glende bekundete, sie sei von 1972 bis 1986 Mitglied im Zentralkomitee gewesen. Alle Mitglieder des Zentralkomitees hätten im Statut zwar über dem Politbüro gestanden, eigentlich seien sie aber nur zweimal im Jahr zusammengetreten, hätten Allgemeines beraten und seien allgemein informiert worden. Nach dem Statut sei der Parteitag das höchste Gremium gewesen, aber so, wie entschieden worden sei, habe natürlich das Politbüro die höchste Entscheidungsmacht gehabt. Das Politbüro sei das höchste Organ der SED gewesen. Es sei fur alle Fragen der Partei zuständig gewesen. Weil in der Verfassung die fuhrende Rolle der Partei gestanden habe, habe das Politbüro bei vielen Fragen an der Spitze gestanden. Kein Politbürobeschluß habe Gesetz oder Verordnung werden können, wenn nicht der Ministerrat ihn danach oder davor so beschlossen habe. Natürlich habe der Ministerrat die politischen Weisungen des Politbüros durchgeführt, weil ja eine ganze Reihe von Ministern in der SED gewesen seien. Wenn es sich beispielsweise um Gesetze gehandelt habe, habe der Ministerrat diese dann weiter an die Volkskammer gereicht. Alles, was staatlich verantwortlich gewesen sei, sei vom Politbüro über den Ministerrat weitergegangen. Das Sekretariat des Zentralkomitees sei für die organisatorische Umsetzung der Politbürobeschlüsse zuständig gewesen. Es habe die Bezirke und Kreise für die Beschlußdurchführung angeleitet. Die Abteilungen des Zentralkomitees seien verpflichtet gewesen, die Beschlüsse durchzufuhren. Das Politbüro habe Sekretariatsbeschlüsse verändern können, nicht aber umgekehrt. Das Politbüro sei das höhere Organ gewesen. Die Mehrzahl der Vorlagen des Ministerrates sei nicht an das Sekretariat des Zentralkomitees, sondern an das Politbüro gegangen und hier entweder bestätigt oder geändert worden. Ein Beschluß des Ministerrates sei im Politbüro nach der Einreichung durch den Ministerrat als Tagesordnungspunkt behandelt worden. Wenn er vom Politbüro bestätigt oder mit einer Änderung bestätigt worden sei, habe sie nach der Politbürositzung an das Sekretariat des Ministerrates eine Beschlußausfertigung mit dem Bemerken gesandt, daß das Politbüro dem betreffenden eingereichten Beschluß des Ministerrates zugestimmt habe. Der Ministerrat habe das sodann umzusetzen gehabt. Die Entscheidungen des Politbüros seien über den Ministerrat gegangen, damit sie Verordnungs- oder Gesetzeskraft hätten erlangen können. Die politisch entscheidende Instanz sei das Politbüro gewesen. Die fuhrende Rolle der Arbeiter-und-Bauernmacht habe ja auch in der Verfassung gestanden. {151} Es habe halbjährliche Arbeitspläne für das Politbüro, das Sekretariat des Zentralkomitees und das Zentralkomitee gegeben, die im Politbüro bestätigt worden seien. Ferner seien die Arbeitspläne des Ministerrates, der Volkskammer und des Staatsrates im Politbüro bestätigt worden. Dabei sei es sowohl um Terminabsprachen als auch um inhaltliche Kontrolle gegangen. Es habe oft Änderungen der Arbeitspläne gegeben. Der vom

769

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Politbüro bestätigte Arbeitsplan sei verbindlich gewesen und an die Verantwortlichen zurückgegangen. Die fuhrende Rolle des Politbüros im politischen Gefiige der DDR läßt sich schließlich auch aus dem folgenden Gesprächsvermerk erkennen, handschriftlich abgezeichnet mit dem Kürzel „E.H.": „Berlin, den 12. Dezember 1981 Vermerk über ein Gespräch zwischen dem Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR, Genossen Erich Honecker, und dem Bundeskanzler der BRD, Helmut Schmidt, am 12. Dezember 1981 im Gästehaus des Staatsrates in Dölln Zu Beginn äußerte sich Bundeskanzler Helmut Schmidt befriedigt über den bisherigen Verlauf des Treffens. Er bat Genossen Erich Honecker, ihm mal zu sagen, wie das Politbüro arbeitet und wie es sich zusammensetzt. Er sei, falls das Bedürfnis dazu besteht, bereit, das gleiche hinsichtlich der Bundesregierung zu tun. Genösse Erich Honecker informierte über die Zusammensetzung des Politbüros des ZK der SED und die Arbeitsverteilung in demselben. Auf die Frage von Helmut Schmidt, wer die eigentliche Macht in der DDR ausübt, verwies Erich Honecker auf die Verfassung der DDR sowie die entsprechenden Gesetze über den Staatsrat, den Ministerrat und den Nationalen Verteidigungsrat der DDR. Er betonte dabei, daß die fuhrende Rolle der Partei in der Verfassung der DDR verankert sei. Alle entscheidenden Fragen der Innen- und Außenpolitik werden im Politbüro des ZK der SED behandelt und entschieden. Er, Erich Honecker, sei seit 1950, d.h. seit 32 Jahren im Politbüro und seit 1971 Generalsekretär des ZK der SED. Das Politbüro sei ein einheitliches Kollektiv. Seine Zusammensetzung sei gut, in ihm wirken jüngere und ältere Genossen zusammen. Erich Honecker erklärte den Verantwortungsbereich der einzelnen Mitglieder und Kandidaten des Politbüros sowie der Sekretäre des Zentralkomitees. Das Sekretariat des Zentralkomitees sei verantwortlich für die Kontrolle der Durchführung der Beschlüsse des Zentralkomitees sowie für Kaderfragen. Er selber sei verantwortlich für die Innen- und Außenpolitik. Zugleich sei er Vorsitzender des Staatsrates und des Nationalen Verteidigungsrates der DDR. Der Ministerrat der DDR sei durch den Vorsitzenden des Ministerrates und einige seiner Stellvertreter im Politbüro vertreten. Mitglieder des Politbüros seien der Vorsitzende des FDGB sowie der FDJ. Das Politbüro habe verschiedene Kommissionen, die von einzelnen Mitgliedern des Politbüros bzw. Sekretären des ZK geleitet würden (...) Auf die Frage, ob es im Politbüro auch Abstimmungen gebe, erklärte Genösse Erich Honecker, daß es das von Fall zu Fall gebe. Dies sei jedoch eine Ausnahme, da meistens zum Abschluß der Behandlung eines Problems Übereinstimmung festgestellt werden könne (...) H. Schmidt bat um eine Information, ob es sich bei dem Verantwortlichen für die Armee der DDR um erster Linie um Militärs oder um politische Leute handele. Genösse Honecker erklärte, daß die Armee der DDR von politisch sehr verantwortungsbewußten Funktionären geleitet wird, die sowohl über die politischen als auch die militärischen Voraussetzungen verfugen (Genösse Hoffmann, Genösse Keßler) (...) Genösse Honecker stellte dazu fest, daß auch in der DDR die militärische Führung der politischen Führung {152} unterstehe. Der Generalsekretär des ZK der SED sei zugleich Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrates (...)" Der als Sachverständiger und Zeuge gehörte Prof. Dr. Egon Bahr brachte die politischen Verhältnisse in der DDR mit den Worten auf den Punkt: „Die DDR war ein Gebilde, in dem sich eine Partei einen Staat gehalten hat. Die Entscheidungen der DDR hat das Politbüro getroffen. Die Regierung der DDR war ein Durchfuhrungsorgan". Die Bedeutung der Politbüro-Beschlüsse fur die Handlungen der Grenzsoldaten haben die Angeklagten Krenz und Schabowski in ihrer Einlassung zumindest objektiv eingeräumt, indem der Angeklagte Krenz erklärte, er verurteile die Prozesse gegen die

770

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

Grenzsoldaten, die in der Bundesrepublik Deutschland geführt werden würden. Er halte sie ebenso wie das gegen ihn gerichtete Strafverfahren für unberechtigt. Hielte man allerdings die Prozesse gegen die Grenzsoldaten für gerechtfertigt, sei auch der gegen ihn als ehemaliges Politbüro-Mitglied geführte Prozeß konsequent und richtig. Würde er sich anders äußern, könnte er den früheren Grenzsoldaten nicht in die Augen sehen, denn dann würde er die Rolle des Politbüros unzulässig herunterspielen und die der Grenzsoldaten ungerechtfertigt aufwerten. Er hat sich ferner eingelassen, er habe zum Zeitpunkt der Errichtung der Grenzsperranlagen noch nicht dem Zentralkomitee und dem Politbüro angehört, kenne jedoch den Entscheidungsmechanismus aus späteren Jahren. Die Entscheidungen hätten sich danach so vollzogen, daß das Politbüro die Grundsatzentscheidung getroffen habe, daß die Staatsgrenze sicher zu schützen sei. Für diese Aufgabe seien Verantwortliche festgelegt worden, die für die Realisierung zuständig gewesen seien. Diese Verantwortlichen hätten dem Nationalen Verteidigungsrat die notwendigen Maßnahmen vorlegen müssen, verbunden mit den materiellen und personellen Konsequenzen. Die Realisierung sei Sache der zuständigen Ministerien gewesen, in diesem Fall der Ministerien für Nationale Verteidigung, Staatssicherheit, und, was das Passieren der Grenze angehe, auch des Ministeriums des Innern. Der Angeklagte Schabowski hat sich eingelassen, die ihm vorgeworfenen Beschlüsse, mit denen das Politbüro zum Schutz der Staatsgrenze aufgerufen habe, seien dann im Sinne der Anklage von Wert, wenn die Politbüromitglieder die Vorstellung gehabt hätten, daß an der Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland zur Fluchtverhinderung getötet werde. Eine solche Vorstellung bestritt der Angeklagte Schabowski indes und erklärte, bei Todesfällen an der Grenze sei er stets davon ausgegangen, daß es sich um Notwehrfalle oder eine Verkettung unglücklicher Umstände gehandelt habe. Er habe die Vorstellung gehabt, daß das Grenzgesetz einen gezielten Schuß auf die Beine eines Flüchtlings gestattet habe und habe gemeint, daß die Grenzsoldaten dann, wenn ein solcher Schuß nicht möglich sei, {153} auch nicht schießen würden. Niemals habe er die Vorstellung gehabt, daß zur Fluchtverhinderung getötet werde. Er habe auch keine Kenntnis von Minen und Selbstschußanlagen an der Grenze gehabt. Davon habe er erst aus Westmedien erfahren, als die Anlagen bereits abgebaut gewesen seien. Dieser Einlassung folgt die Kammer nicht. Sie hält es für lebensfremd, daß sich zur Tatzeit ein solches Vorstellungsbild in dem Angeklagten Schabowski verfestigt hatte und geht davon aus, daß es sich insoweit um eine seinen Verteidigungsinteressen angepaßte Schutzbehauptung handelt. Der Angeklagte hat das beschriebene Vorstellungsbild im Ermittlungsverfahren als Beschuldigter gegenüber dem Zeugen OStA Schneider, der sich präzise erinnerte, weder ausdrücklich noch sinngemäß geltend gemacht, sondern seine Kenntnis von dem tödlichen Risiko für Flüchtlinge offenbart, indem er erklärte, die Denkweise im Politbüro sei von dem Satz geprägt gewesen: „Wer sich in Gefahr begibt, kommt darin um". Natürlich sei man betroffen gewesen, wenn jemand beim Versuch, die Sperranlagen zu überqueren, umgekommen sei. Aber es sei keine Erschütterung gewesen, die sich zu Zweifeln in die Legitimität ihrer Sache ausgewachsen habe. Solche tragischen Vorkommnisse seien bei ihnen abgebucht worden unter der Rubrik „Opfer des Klassenkampfes". Sie

771

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

hätten sich immer wieder suggeriert, daß sie sich in einer wirklichen Klassenkampfsituation befänden, einer Situation also, die Opfer mit sich bringe und in der man auch Opfer verlangen könne. Hinsichtlich des konkreten Schußwaffeneinsatzes an der Grenze habe die allgemeine Übereinstimmung bestanden, daß, wenn dort ein Mensch getötet worden sei, es sich um einen Klassenfeind oder einen durch Westmedien oder sonst falsch beeinflußten Menschen gehandelt haben müsse. In der Hauptverhandlung hat der Angeklagte Schabowski in anderem Zusammenhang seine Kenntnis von der Fluchtverhinderung aus Gründen der Staatsraison zum Ausdruck gebracht. Er hat erklärt, es sei immer als Akt der Verteidigung der DDR gesehen worden, darum sei ein Unrechtsbewußtsein nicht vorhanden gewesen. Der Staat habe es nicht aushalten können, daß Menschen diesem Staat eine Abfuhr erteilen würden. Die Flüchtlinge seien ja ganz normale Leute gewesen, sie seien keine Klassenfeinde gewesen, die habe es schon längst nicht mehr gegeben. Klassenfeinde seien in seinen Augen Kriegsverbrecher, Spione wie in den fünfziger Jahren gewesen. Davon habe natürlich bei den Flüchtlingen nicht die Rede sein können. Von den Flüchtlingen habe allenfalls die Vorstellung vorherrschen können, daß jemand der anderen Seite auf den Leim gegangen sei und seinen eigenen Interessen nicht nachkomme. Der Angeklagte hat wiederholt sein Unbehagen über die Form der Grenzsicherung betont. {154} Er hat mitgeteilt, sie hätten im Politbüro immer wieder nach einer Selbstrechtfertigung für das Grenzregime gesucht und sie letztlich über den ideologischen Ansatz gefunden. Sie hätten sich gerechtfertigt gefühlt, weil es darum gegangen sei, das sich in der Entwicklung befindliche System zu schützen und diese wichtige gesellschaftliche Veränderung im Sinne des gesellschaftlichen Fortschrittes durchzusetzen. Es sei von ihnen aber als Peinlichkeit oder als Schmach empfunden worden, daß an der Grenze so etwas habe passieren müssen. Er hat zudem eingeräumt, über schwerwiegende Vorfälle mit Toten, die in der Medienberichterstattung eine Rolle gespielt hätten, in Sitzungen im Politbüro kurze private Gespräche mit dem Angeklagten Krenz geführt zu haben, an deren Inhalt er sich zwar nicht mehr konkret erinnere, bei denen beide aber ihr Bedauern über solche Vorfälle zum Ausdruck gebracht hätten. Der Angeklagte erklärte in der Hauptverhandlung, er empfinde Schuld und Schmach bei dem Gedanken an die an der Mauer Getöteten und bitte die Angehörigen der Opfer um Verzeihung. Er sei bereit, eine moralische Schuld auf sich zu nehmen. Dieses von dem Angeklagten erklärte Unbehagen, seine Schuldgefühle und die Suche nach einer Selbstrechtfertigung stehen seiner Einlassung, nach seiner Vorstellung seien die Vorfälle an der Grenze auf Unglücks- bzw. Notwehrfälle zurückzuführen gewesen, entgegen. Unglücks- und Notwehrfälle lassen sich auch bei einer Grenzsicherung nicht vermeiden, die die Tötung von Flüchtlingen verbietet, und wären nicht geeignet gewesen, den Angeklagten Schabowski zu solchen Empfindungen zu veranlassen. Der Angeklagte ist auch immer wieder damit konfrontiert worden, daß das praktizierte Grenzsicherungssystem im westlichen Ausland als menschenrechtswidrig angesehen wurde. Ihm standen die westlichen Medien zur Verfügung, in denen die Grenzsicherungsmaßnahmen der DDR stets heftig kritisiert wurden. Seiner Einlassung zufolge ist er, insbesondere nachdem er im April 1981 in das Politbüro berufen worden ist, bei

772

Aufrechtertialtung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

seinen Auslandsreisen regelmäßig auf das Grenzsicherungssystem der DDR angesprochen worden. Bei Gesprächen mit Vertretern westlicher kommunistischer Parteien habe es immer zwei Kritikpunkte gegeben, nämlich der Diktaturverdacht und das Grenzsicherungssystem. Es ist in den Augen der Kammer nicht vorstellbar, daß der Angeklagte Schabowski angesichts dessen darauf vertraute, daß das in der DDR praktizierte Grenzregime die gelegentliche Tötung von Menschen nicht in Kauf nahm und ein aus menschenrechtlicher Sicht nicht zu beanstandendes Grenzsicherungssystem sei, selbst wenn er in einer ideologischen Verblendung gemeint haben sollte, westliche Medien würden solche Ereignisse zur diskreditierenden Propaganda gegen die DDR ausnutzen. Hierbei sind auch die spontanen Äußerungen des Angeklagten Krenz zu berücksichtigen, es habe in Deutschland niemanden gegeben, der nicht gewußt habe, daß an dieser Grenze geschossen werde, und ,jedes Kind in der DDR wußte, daß an der Grenze geschossen wird!" sowie sein Zwischenruf auf die {155} erneut bekräftigte Aussage des Angeklagten Schabowski, er habe nicht von einer Tötung zur Fluchtverhinderung gewußt: „Die Grenzsoldaten wußten es, die Grenztruppenchefs, der Minister fur Nationale Verteidigung und ausgerechnet die Pfeifen im Politbüro sollen es nicht gewußt haben?!" Dem von dem Angeklagten Schabowski vorgetragenen Vorstellungsbild steht schließlich auch entgegen, daß der Angeklagte seit Übernahme der Funktion des Ersten Sekretärs der Bezirksleitung Berlin der SED von den Kommandeuren der betroffenen Berliner Grenzregimenter bzw. des Grenzkommandos Mitte von schwerwiegenden Grenzzwischenfällen informiert wurde. Diese Informationen hat er, wenn auch pauschal und ohne Einzelheiten, eingeräumt. Den Inhalt solcher Meldungen hat die Kammer aufgrund der übereinstimmenden Bekundungen der Zeugen Baumgarten und Bazyli36 festgestellt. Die Aussage des Zeugen Baumgarten, seit dem Jahre 1979 Stellvertretender Minister für Nationale Verteidigung und Chef der Grenztruppen der DDR, beleuchtet die Unwahrscheinlichkeit der Einlassung des Angeklagten Schabowski besonders deutlich. Er hat insoweit bekundet, die 1. Sekretäre der Bezirksleitungen seien im erforderlichen Umfang von einem Grenzvorkommnis informiert worden. Es sei jeweils abhängig von dem Vorkommnis gewesen, ob an sie gemeldet worden sei. Es sei auch darum gegangen, welche Auswirkungen zu erwarten seien. Der 1. Sekretär der Bezirksleitung Berlin Schabowski sei z.B. im Fall Gueffroy von dem Vorfall informiert worden. Ihm sei gemeldet worden, daß eine Festnahme mißlungen und eine Person getötet worden sei. Die 1. Sekretäre der Bezirksleitungen seien auch deshalb informiert worden, um den Menschen deutlich zu machen, wie gefährlich es gewesen sei, an die Grenze zu kommen. Vorkommnisse an der Grenze seien von dem zuständigen Kommandeur dem 1. Bezirkssekretär gemeldet worden. Die zuständigen Kommandeure hätten die Grenzdurchbrüche und Fälle mit Verletzungen auf beiden Seiten an den 1. Sekretär der Bezirksleitung zu melden gehabt. Sie hätten Ort, Zeit, Art und Weise des Vorkommnisses melden müssen. Es sei auch zu melden gewesen, ob es Tote oder Verletzte gegeben habe. Es sei vorgekommen, daß ein Kommandeur direkt zum 1. Sekretär hingefahren sei und dort gemeinsam beraten worden sei, was man nun tun könne. Die 1. Sekretäre der Bezirksleitungen seien von der Art und Weise der Grenzsicherung informiert gewesen. Die Grenzsicherungsanlagen seien an den Ortschaften vorbeigegangen. Auf jeder Straße seien die Soldaten mit ihrer MPi und mit ihren Uniformen herumgelaufen. Die gesamte

773

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Bevölkerung sei über die Art und Weise der Grenzsicherung informiert gewesen, auch über die Bewaffnung der Grenztruppenangehörigen. In einer Grenztruppe und in einem Grenzgebiet lasse sich nichts verheimlichen. Das habe jeder 1. Sekretär gewußt. Wenn es einen Grenzdurchbruch zur Nachtzeit gegeben habe, habe es Tausende von Menschen gegeben, die davon Kenntnis gehabt hätten. Alles Gerede darüber, daß die Grenztruppenvorgesetzten solche {156} Ereignisse hätten geheimhalten wollen, sei paradox. Wenn die Soldaten von dem Vorkommnis Kenntnis gehabt hätten, habe es die ganze Bevölkerung gewußt. Darum sei es nur Recht gewesen, daß auch der 1. Bezirkssekretär informiert worden sei. Es sei immer mal wieder der Fall gewesen, daß die 1. Bezirkssekretäre auch über das taktische Verhalten der Grenzsoldaten bei der Verhinderung des Grenzdurchbruches informiert worden seien. Die Schußverletzungen seien nicht eigens mitgeteilt worden, sie seien doch in der Grenzbevölkerung bekannt gewesen. So etwas sei herumgegangen wie ein Lauffeuer. Die 1. Sekretäre der Bezirksleitungen seien in der Lage gewesen, von mehreren Seiten Informationen hierüber zu erhalten, auch vom Präsidium der Volkspolizei und von der Staatssicherheit. Bereits deswegen seien sie von den Grenztruppenkommandeuren stets umfassend und wahrheitsgetreu unterrichtet worden. Grenzdurchbrüche, die verhindert worden waren, seien auch gemeldet worden, wenn es hierbei zu Verletzungen oder zu Tötungen gekommen sei. Er selbst habe natürlich jedes solches Vorkommnis mit Schußwaffenanwendung gemeldet, das habe sich so gehört. Der 1. Sekretär der Bezirksleitung sei schließlich auch Vorsitzender der Bezirkseinsatzleitung gewesen. Die Bekundungen des Zeugen Baumgarten über die Meldungen an den Ersten Sekretär einer Bezirksleitung standen in vollem Umfang in Übereinstimmung mit der Aussage des Zeugen Bazyli, der die Pflicht zur Information und den Inhalt der Meldung identisch schilderte. Die Kammer sah keine Veranlassung, an dem Wahrheitsgehalt der diesbezüglichen Bekundungen des Zeugen Bazily zu zweifeln, auch wenn sie als wahr unterstellt hat, daß den von dem Angeklagten Krenz benannten Zeugen Kurt Leonhardt37, zuletzt Generalleutnant bei den Grenztruppen der DDR und langjähriger Stellvertreter des Chefs der Grenztruppen der DDR und Chef des Stabes bzw. Chef der Ausbildung der Grenztruppen der DDR, und Werner Behrend, vom 1. Januar 1984 bis zum 30. September 1990 Leiter der Abteilung Grenztruppen im Hauptstab der Nationalen Volksarmee, keine sogenannten Reformvorschläge des Zeugen Bazyli über eine bessere Hinterlandsicherung bekannt geworden sind. Die von dem Angeklagten Krenz insoweit beantragten Beweiserhebungen dienten ausweislich seiner Antragsbegründung der Erschütterung der Glaubwürdigkeit des Zeugen Bazyli, der bekundet hatte, er habe sich in den achtziger Jahren um eine Verbesserung der Hinterlandsicherung bemüht und entsprechende Vorschläge bei seinem Vorgesetzten eingereicht. Die Bekundungen des Zeugen Bazyli zu den Meldungen an die Ersten Sekretäre der Bezirksleitungen der SED sieht die Kammer als glaubhaft an. Sie standen nicht nur im Einklang mit der Aussage des Zeugen Baumgarten, sondern auch mit der insoweit geführten weiteren Beweisaufnahme. {157} Die Aussagen der Zeugen Baumgarten und Bazyli fanden sich in der „Meldetabelle für die Arbeit unter Garnisonsbedingungen - Meldetabelle Frieden (...)" in vollem Umfang bestätigt. In dieser Meldetabelle, die am 1. Dezember 1986 in Kraft trat, hieß es auszugsweise:

774

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

„II. Tabelle der Fallmeldungen und Berichte über Vorkommnisse und die Lage an der Staatsgrenze Meldetabelle Staatsgrenze (...) Grundsätze für die Erstattung von Meldungen und Berichten 1. Die für die Erfüllung von Aufgaben und Schutz der Staatsgrenze verantwortlichen Chefs und Kommandeure haben zu gewährleisten, daß auf der Grundlage dieser Meldetabelle über Vorkommnisse und Lageveränderungen an der Staatsgrenze rechtzeitig, vollständig und wahrheitsgetreu Meldung bzw. Bericht erstattet wird. Unvollständige und noch nicht umfassend überprüfte Angaben über Vorkommnisse an der Staatsgrenze entbinden nicht von der Pflicht der Sofortmeldung. Ergänzende Angaben sind unverzüglich nachzumelden. (...) 3. Sämtliche fernschriftliche Sofortmeldungen (einschließlich Ergänzungsmeldungen und fernschriftliche Untersuchungsberichte) sind gleichlaufend auf der Linie der Diensthabenden der Führungsorgane zu übermitteln. Besondere Vorkommnisse an der Staatsgrenze sind außerdem innerhalb von einer Stunde bis zum Diensthabenden des Hauptstabes fernmündlich zu melden. 4. (1) Der Stellvertreter der Ministers und Chef der Grenztruppen der DDR sowie der Stellvertreter des Ministers und Chef der Volksmarine bzw. deren Diensthabende Stellvertreter haben über Vorkommnisse, die die Sicherheit und Ordnung an der Staatsgrenze gefährden, eine sofortige Einleitung von Maßnahmen erfordern bzw. politische Auswirkungen haben und durch den Gegner zu Hetze gegen die DDR ausgenutzt werden können, an den Minister für Nationale Verteidigung bzw. an den Stellvertreter des Ministers und Chef des Hauptstabes unverzüglich eine fernmündliche Meldung zu erstatten. (...) 6. Die ersten Sekretäre bzw. Diensthabenden der zuständigen Bezirks- und Kreisleitungen der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands sind über Vorkommnisse an der Staatsgrenze bzw. im Grenzgebiet im erforderlichen Umfang zu informieren. (...)" Sie finden ferner ihre Übereinstimmung in der Meldung des Kommandeurs des Grenzkommandos Mitte Generalmajor Wöllner an den Chef der Grenztruppen vom 16. Februar 1987, in der es zu der Tötung des Flüchtlings Lutz Schmidt am 12. Februar 1987 (Fall 65 der Anklage) auszugsweise wie folgt lautete: „(...) Bericht zum Grenzdurchbruch am 12.02.1987 im Grenzabschnitt Grenzregiment 33 Genösse Generalleutnant! Im Ergebnis weitergehender Untersuchungen melde ich: Die Handlungen zur Abwehr des Angriffs auf die Staatsgrenze und zur Untersuchung wurden vom amtierenden Kommandeur des Grenzkommandos Mitte, Oberst Leo38, geleitet (...) Zum Sachverhalt: Zur Sicherung der Staatsgrenze war am 12.02.1987 im Spätdienst im Grenzabschnitt des Grenzregimentes 33 die 1. GK (Egon-Schulz-Kompanie) eingesetzt (...) Gegen 21.24 Uhr erfolgte die Auslösung des Grenzsignalzaunfeldes Nr. 96. Die Auslösung wurde durch örtliche Signalisation im Gelände für den Grenzposten Rehpfuhl und auf der Zentralanzeige 40 für den Kommandeur des Sicherungsabschnittes angezeigt. {158} Unmittelbar nach dem Grenzsignalzaun löste noch ein Postensignalgerät R-67 aus. Diese Meldung wurde 21.26 Uhr durch den Kommandeur Grenzsicherung an den OPD des GR-33 erstattet bei gleichzeitiger Auslösung der Einsatzvariante .Friedhof. Der Sicherungsposten handelte sofort entsprechend seiner Aufgabenstellung. Posten und Postenführer bewegten sich in Höhe ihres Standortes zum vorderen Sperrelement und entlang der Grenzmauer 75 in Richtung des ausgelösten Grenzsignalzaunfeldes, um die wahrscheinliche Richtung der Bewegung der Grenzverletzer abzuriegeln. Nach ca. 140 m erkannte der Posten in ca. 65 m Entfernung schemenhaft eine Person, die sich aktiv bemühte, die Grenzmauer mit Hilfe einer Leiter zu überwinden, und rief diese an. Der

775

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Postenfuhrer gab einen Warnschuß ab. Da der Grenzverletzer seine Handlungen zielstrebig fortsetzte, eröffneten der Postenfuhrer und der Posten gezieltes Feuer. Es wurde Einzelfeuer geschossen, wobei der Posten 7 und der Postenfuhrer 4 Schuß abgab. Die Schußentfernung lag zwischen 60 und 75 m, da die Posten sich weiter annäherten. Im Ergebnis der Waffenwirkung rutschte der Grenzverletzer von der Leiter und blieb am Fuße der Grenzmauer liegen. Weitere Personen wurden durch das Postenpaar nicht beobachtet. Nach dem Eintreffen des Stellvertretenden Kommandeurs des Sicherungsabschnittes am Ereignisort begab sich dieser zur Grenzmauer, stellte den Sachverhalt fest, ging zurück und erstattete um 21.34 Uhr über das Grenzmeldenetz Meldung an den Kommandeur des Sicherungsabschnittes über die Festnahme einer Person mit Anwendung der Schußwaffe. Mit Eintreffen des Kontrolloffiziers, Major Richter, der sich zum Zeitpunkt der Handlungen im Grenzabschnitt befand, begaben sich beide mit ihren Posten zur Grenzmauer und führten die Bergung des offensichtlich Verletzten unter Nutzung der Leiter gemeinsam mit dem Grenzposten zum Kolonnenweg durch. Die Bergung erfolgte auf der Spur des Grenzverletzers. Dadurch wurde in der weiteren Untersuchung das Feststellen der zweiten Spur erschwert. Der Geschädigte wurde gegen 21.48 Uhr durch Major Richter mit einem Trabant Kübel Ρ 601 zum Hinterlandstor Tieckesiedlung verbracht und verblieb dort außerhalb des Grenzabschnittes. Eine erste Durchsuchung ergab keine Anhalte fiir Hilfsmittel zum Grenzdurchbruch oder Waffen. Personaldokumente wurden nicht gefunden. Nach Eintreffen des Sankra des GR-33 wurde die bewegungslose Person auf eine Krankentrage gelegt, durch Major Richter zum Krankenhaus der Volkspolizei gebracht und hier an den zuständigen Mitarbeiter des MfS übergeben. Bei den weiteren Untersuchungen wurde zwischen der Hinterlandsicherungsmauer und dem Grenzsignalzaun eine zweite Spur festgestellt. Damit wurde eine Information der Volkspolizei gestärkt, daß der Angriff möglicherweise durch zwei Personen erfolgt sei. Auf Befehl des Kommandeurs [des] Grenzkommandos Mitte wurde deshalb eine Kontrolle feindwärts des vorderen Sperrelementes durch die Untersuchungsgruppe durchgeführt. Diese Kontrolle bestätigte gegen 1.00 Uhr, daß der Angriff auf die Staatsgrenze durch zwei Personen erfolgte und einer Person der Grenzdurchbruch gelungen ist. Es wurde die Aufsprungstelle, eine Tasche und ein Handschuh gefunden. Die Tasche und der Handschuh konnten geborgen werden und sind der Spezialkommission übergeben worden. In der Zeit des Aufenthaltes vor dem vorderen Sperrelement ist keine gegnerische Tätigkeit beobachtet worden. (...) (4) Eingeleitete bzw. durchgeführte Maßnahmen: - Meldung an das Mitglied des Politbüros und 1. Sekretär der Bezirksleitung Berlin der SED, Genossen Schabowski, über das Vorkommnis, die zu erwartenden Auswirkungen und geplanten Maßnahmen. - Nutzung der Verteidigung einer Vorlage durch den Kommandeur des Grenzkommandos Mitte vor dem Sekretariat der Bezirksleitung zur Auswertung am 18.02.1987. {159} (...) Ich bitte um Kenntnisnahme. Wöllner Generalmajor" Auch die verlesene Einlassung im Ermittlungsverfahren des verstorbenen Angeschuldigten Harry Tisch bestätigt die Bekundungen der Zeugen Baumgarten und Bazyli. Der frühere Mitangeschuldigte Tisch, von Juli 1961 bis April 1975 Erster Sekretär der Bezirksleitung in Rostock der SED, hatte insoweit erklärt: „Wenn sich bei uns im Bezirk Rostock der Fall ereignet hat, daß jemand versucht hat, über die Grenze zu fliehen, wobei es insbesondere um eine Flucht über die Ostsee ging, so wurde ich davon natürlich schon in Kenntnis gesetzt, entweder vom Polizeichef oder von der Staatssicher-

776

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

heit. Die Landgrenze zur BRD war bei uns im Bezirk relativ kurz. Geschossen wurde dort meiner Erinnerung nach nicht. An der Seegrenze gab es ohnedies keinen Schußwaffeneinsatz. Hier kam es hin und wieder vor, daß Tote aus dem Wasser gefischt wurden, von denen anzunehmen war, daß sie versucht haben, die DDR über den Seeweg zu verlassen. (...)"

Die Kammer verkennt nicht, daß der Angeklagte Schabowski erst im November 1985 Erster Sekretär der Bezirksleitung der SED in Berlin wurde und damit nach der ihm als Tathandlung vorgeworfenen Mitwirkung an dem Beschluß des Politbüros vom 11. Juni 1985. Zwischen November 1985 und dem 11. März 1986, dem Zeitpunkt der weiteren tatrelevanten Handlung des Angeklagten Schabowski, ereignete sich - soweit der Kammer bekannt - kein tödlicher Zwischenfall an der Berliner Grenze, so daß auch für diesen Zeitraum nicht davon ausgegangen werden kann, daß der Angeklagte eine entsprechende Meldung erhalten hat. Die Kammer hält die Feststellungen zu diesen Meldungen jedoch deshalb für erheblich, weil sie einen Rückschluß auf den Wahrheitsgehalt der Aussage des Angeklagten Schabowski insgesamt erlauben. Der Angeklagte hat nämlich behauptet, das von ihm beschriebene Vorstellungsbild bis zuletzt beibehalten und erst im Rahmen der Hauptverhandlung andere Informationen erhalten zu haben. Dem steht entgegen, daß sich seit seiner Berufung zum Ersten Sekretär der Bezirksleitung der SED in Berlin an der Berliner Grenze drei Todesfälle ereignet haben, die Fälle 64 bis 66 der Anklage. Die Kammer geht aufgrund der Beweisaufnahme bei diesen Grenzvorfällen davon aus, daß sie dem Angeklagten Schabowski vom zuständigen Grenztruppenkommandeur gemeldet worden sind, so daß er jedenfalls hierdurch sein Vorstellungsbild hätte revidieren müssen und es nicht bis zur im hiesigen Verfahren geführten Beweisaufnahme hätte aufrechterhalten können. Die Einlassung des Angeklagten Schabowski, von der Verminung der Grenze erst nach deren Abbau Kenntnis erlangt zu haben, ist ebenfalls nicht nachvollziehbar. Es ist gerichtsbekannt, daß insbesondere die Minen und SM-70-Anlagen Zeit ihres Bestehens ein beson-{160}ders umfangreiches negatives Medienecho in der westlichen Berichterstattung gefunden haben und als blinde, jedes menschliche Element und jede Hemmung vor der Vernichtung menschlichen Lebens unterdrückende Tötungsmaschinen angesehen wurden. Der Zeuge Schürer hatte insoweit bekundet, Erich Honecker selbst sei es gewesen, der hin und wieder Fragen von Erleichterungen im Grenzregime im Politbüro aufgeworfen habe. Er habe gefordert, daß die Selbstschußanlagen abgebaut gehörten. Selbstschußanlagen seien im Ausland auf großen Widerstand gestoßen. Der DDR sei daran gelegen gewesen, ihr Auslandsimage positiver zu gestalten. Er selbst habe die Selbstschußanlagen als automatische Tötungsanlagen angesehen, die man eigentlich nicht hätte haben sollen. Die Kammer hält es für ausgeschlossen, daß die Tatsache der Verminung dem Angeklagten Schabowski, der viele Jahre als stellvertretender Chefredakteur bzw. Chefredakteur des Neuen Deutschlands tätig war und jedenfalls als Kandidat des Politbüros seit dem Jahre 1981 freien Zugang zu Westmedien hatte, entgangen sein kann. Der Angeklagte Schabowski, der zudem in den Jahren 1978 bis 1985 Mitglied in der Agitationskommission des Politbüros war, des - wie der Zeuge Herrmann es ausdrückte Rates der fähigsten Journalisten des Landes, wäre dann einer der wenigen Bürger der DDR gewesen, die hiervon keine Kenntnis gehabt haben. Dies ist in den Augen der

777

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Kammer angesichts der Feststellungen zu dem anderweitigen Kenntnisstand des Angeklagten und seinen herausgehobenen beruflichen Positionen ausgeschlossen. Für das geltend gemachte Vorstellungsbild des Angeklagten Schabowski bleibt auch in Anbetracht der hohen Zahl der an der Grenze getöteten und verletzten Flüchtlinge kein Raum. Einen Rückschluß auf seine insoweit bestehenden Erkenntnisse lassen die Aussagen der weiteren Angeklagten und Zeugen zu. Der Angeklagte Kleiber hat ebenso wie der Angeklagte Schabowski in der Hauptverhandlung bestritten, daß die an den Generalsekretär gerichteten Meldungen des Ministers fur Nationale Verteidigung über gewaltsam verhinderte Fluchtversuche den Angehörigen des Politbüros in den Umlaufmappen zur Kenntnis gegeben wurden. Er hat sich insoweit eingelassen, daß es zwar Meldungen über Grenzvorkommnisse in den Umlaufmappen gegeben habe, diese jedoch niemals Angaben zu Toten und Verletzten enthalten hätten, sondern nur zu „Grenzprovokationen" von westlicher Seite und zu unter besonderen Umständen gelungenen Fluchten, wie z.B. ein „Grenzdurchbruch" mit Hilfe eines Heißluftballons. Auch im Ermittlungsverfahren hat er - wie er auf Vorhalt bestätigte - insoweit mitgeteilt, das Politbüro habe etwa einmal im Monat außerhalb der Tagesordnung im Umlaufverfahren und durch kurze mündliche Informationen erfahren, daß es zu Grenzdurchbrüchen oder Grenz- {161} Provokationen gekommen sei. Diese Informationen seien, wenn sie mündlich erteilt worden seien, von dem zuständigen Minister fur Nationale Verteidigung gegeben worden, der auf Lagekarten und Bilder hingewiesen habe und kurz zu dem Thema referiert habe. Dabei habe der Minister Formulierungen wie „ein Durchbruch wurde verhindert" oder „der Durchbruch konnte nicht verhindert werden" verwendet. Von der Anwendung der Schußwaffe oder von der Tötung eines Flüchtlings sei nie die Rede gewesen. Die Informationen seien im Politbüro nicht diskutiert, sondern lediglich zur Kenntnis genommen worden. Ob eine Information erteilt worden sei, sei vom Generalsekretär abhängig gewesen, der entschieden habe, ob in der Politbürositzung so etwas mitgeteilt werden sollte. Er habe vermutet, daß dies insbesondere dann geschehen sei, wenn ein „Grenzdurchbruch" bereits durch Westpresse oder Westfernsehen an die Öffentlichkeit gelangt sei. Im Zusammenhang mit den Informationen über „Grenzdurchbrüche" hätten im Politbüro manchmal die Mitteilungen des Ministeriums für Nationale Verteidigung an den Generalsekretär in Kopie vorgelegen. Auf diesen kopierten Mitteilungen des Ministers an Erich Honecker hätte sich dann dessen handschriftliche Eintragung „zum Umlauf im Politbüro" oder „den Mitgliedern PB und Kandidaten zur Kenntnis" befunden. Die Mitglieder des Politbüros seien demzufolge über Einzelfälle an der Grenze im Rahmen der ihnen gegebenen Informationen unterrichtet gewesen. Gleichzeitig hat er erklärt, ihm sei natürlich klar gewesen, daß bestimmte „Grenzdurchbrüche" nur durch den Einsatz von Waffengewalt hätten verhindert werden können, und daß es durchaus zu Verletzungen und Tötungen hätte kommen können. Ihm sei durch den „Spiegel" bekannt gewesen, daß Minen verlegt bzw. sogenannte Selbstschußanlagen installiert worden seien. In der Hauptverhandlung hat sich der Angeklagte Kleiber eingelassen, er habe aus den ihm zur Verfugung stehenden Westmedien Kenntnis von der Verminung der Grenzanlagen gehabt. Im Politbüro habe es Umlaufmappen mit Meldungen über Grenzvorkommnisse gegeben, die zwar keine konkreten Informationen enthalten hätten, aber

778

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

hin und wieder kurze Nachrichten von Grenzdurchbrüchen, die teilweise mit kleinen Skizzen verbunden gewesen seien. Die Umlaufmappen seien während der Sitzung durchgeschoben worden. Einen Tagesordnungspunkt hätten solche Nachrichten nie gebildet, auch niemals einen Anlaß zu Diskussionen. Die Abstände seien unterschiedlich gewesen, es sei - soweit er sich erinnere - nichts Konkretes mitgeteilt worden, nichts zur Grenzgestaltung und nichts zu Toten, sondern nur Informationen über „Grenzprovokationen" und „Grenzdurchbrüche". Über detaillierte Fragen zur Grenzsicherung sei das Politbüro nicht informiert worden. Er könne sich heute nicht mehr daran erinnern, ob der Abbau der Minen im Politbüro besprochen worden wäre. Der Minenabbau sei jedoch ein Punkt gewesen, der eigentlich in {162} das Politbüro gehört hätte. Es habe sich um eine prinzipielle Entscheidung gehandelt, zu der das Politbüro eine Entscheidung hätte treffen müssen. Er gehe noch heute davon aus, daß das Grenzgesetz in Ordnung gewesen sei. Wenn behauptet werde, es habe eine das Grenzgesetz überlagernde Befehlslage gegeben, könne er nur sagen, er kenne keine Vorlage im Politbüro oder in der Regierung, die das Grenzgesetz außer Kraft gesetzt habe. Darum verstehe er nicht, warum das Grenzgesetz von der Befehlslage hätte überlagert gewesen sein sollen. Ihm sei auch niemals bekanntgeworden, daß es neben der Gesetzeslage eine andere Praxis gegeben habe. Der Angeklagte Schabowski hat sowohl im Ermittlungsverfahren gegenüber dem Zeugen OStA Schneider als auch in der Hauptverhandlung erklärt, er habe aus den ihm zur Verfugung stehenden westlichen Medien Kenntnis von Todesfällen an der Grenze erhalten. Gelegentlich hätten gravierende Fälle in den Umlaufmappen des Politbüros eine Rolle gespielt, vor allem und nahezu ausschließlich dann, wenn westliche Medien darauf reagiert hätten. Er hat in der Hauptverhandlung ergänzt, Meldungen über getötete und verletzte Flüchtlinge hätten hierzu jedoch nicht gehört. Der Kammer ist bekannt, daß westliche Medien auf die Tötung von Flüchtlingen an der Grenze in der Regel mit einer umfangreichen und empörten Berichterstattung reagierten. Die Kammer kann es bereits nicht nachvollziehen, daß Erich Honecker zwar über Grenzprovokationen und aufsehenerregende erfolgreiche Fluchten in den Westen berichtete, nicht aber über tödliche Fluchtverhinderungen, wußte er doch, daß die Angehörigen des Politbüros hierüber durch westliche Medien in Kenntnis gesetzt waren. Die Einlassungen der Angeklagten Kleiber und Schabowski werden widerlegt durch die Aussagen des Angeklagten Krenz und des früheren Mitangeklagten Prof. Dr. Hager sowie der Zeugen Keim, Schürer, Walde und Glende, aufgrund derer die Kammer zu der Überzeugung gelangt ist, daß die Meldungen des Ministers für Nationale Verteidigung an den Generalsekretär über getötete oder verletzte Flüchtlinge den Angehörigen des Politbüros regelmäßig im UmlaufVerfahren zur Kenntnis gegeben wurden. Der Angeklagte Krenz hat sich insoweit eingelassen, er habe eine Kopie der Meldung des Ministers für Nationale Verteidigung an den Generalsekretär aufgrund einer kameradschaftlichen Vereinbarung von dem Zeugen Streletz erhalten. Das an den Generalsekretär gerichtete Original der Meldung sei regelmäßig in die Umlauf- bzw. Vorlagenmappe des Politbüros gegeben worden, wenn Flüchtlinge an der Grenze von Grenzsoldaten verletzt oder getötet worden seien. Den Inhalt der Meldungen beschrieb er mit den folgenden üblichen Formulierungen: „An dem und dem Tag um die und die Uhrzeit kam es zur Anwendung der {163} Schußwaffe zur Verhinderung eines ungesetzlichen

779

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Grenzdurchbruches. Dabei ist der und der zu Tode gekommen. Die Untersuchung erfolgt durch die zuständigen Organe". Zu der ihm vorgehaltenen Meldung bezüglich des Falles 62 der Anklage hat der Angeklagte Krenz sich eingelassen, dies sei ein typisches Beispiel für eine solche Meldung des Ministers für Nationale Verteidigung, hier betreffend einen Minenfall. Die Meldung vom 5. September 1984 zum Fall 62 der Anklage, versehen mit dem Vermerk „Durchschriftlich an das Mitglied des Politbüros und Sekretärs des Zentralkomitees der SED Genossen Egon Krenz" und darunter dem handschriftlichen Kürzel „Kr." lautete auszugsweise: „(...) 5.09.1984 Generalsekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates der Deutschen Demokratischen Republik Genossen Erich Honecker Werter Genösse Honecker! Im Zusammenhang mit einem Grenzdurchbruch an der Staatsgrenze der DDR zur BRD gestatte ich mir, Dir folgendes zu melden: Am 5.09.1984 gegen 01.20 Uhr erfolgte im Grenzabschnitt ca. 3 km südwestlich Stettlingen, Kreis Meiningen, Bezirk Suhl, Grenzregiment 3 (Dermbach), ein Grenzdurchbruch von vermutlich zwei zur Zeit noch unbekannten Personen nach der BRD. Bei der Überwindung des vorderen Sperrelementes, Grenzzaun 1 mit Splitterminen, lösten die Täter vier Minen mittels eines mitgeführten Seiles aus. An dem durch die Grenzverletzer benutzten Seil sowie am vorderen Sperrelement wurden Blutspuren festgestellt, die auf eine Verletzung der Grenzverletzer schließen lassen. Die im Ergebnis der Minenauslösung eingeleiteten taktischen Handlungen der Grenztruppen der DDR führten nicht zur Festnahme der Grenzverletzer. Im gegenüberliegenden Abschnitt handelten in der Zeit von 01.50 Uhr bis 02.10 Uhr acht Fahrzeuge der Grenzüberwachungsorgane der BRD. Durch die Grenztruppen der DDR wird der betreffende Abschnitt weiter gesichert. Die Untersuchung der näheren Umstände des Grenzdurchbruchs und die Ermittlungen zur Person der Grenzverletzer werden durch den Kommandeur des Grenzkommandos Süd in Zusammenarbeit mit den zuständigen Untersuchungsorganen gefuhrt. Ich bitte um Kenntnisnahme. Mit sozialistischem Gruß Hoffmann Armeegeneral" Der Angeklagte Krenz ließ sich ferner ein, es habe auch Jahresberichte über die Lage an der Grenze gegeben habe mit Angaben über Grenzprovokationen und „Grenzdurchbrüche". Diese Jahresberichte seien ebenfalls in die Umlaufmappen des Politbüros gegeben worden. Zwei Jahresberichte habe er selber in die Umlaufmappe gegeben, als er Erich Honecker vertreten habe. Das, was in den Einzelfallmeldungen gestanden habe, habe auch in den Jahresberichten gestanden. In dem Umfang seien auch Tote und Verletzte erwähnt worden. Ferner seien hin und wieder die Monatsberichte über die Lage an der Grenze in den Umlauf gegeben worden. {164} Der frühere Mitangeklagte Prof. Dr. Hager hat sich nach den glaubhaften Bekundungen des Zeugen Schneider dahingehend eingelassen, daß es von Zeit zu Zeit im Politbüro Umläufe über Meldungen betreffend Vorfälle an der Grenze gegeben habe. Diese Umläufe hätten sowohl Grenztote und versuchte Grenzverletzungen als auch Provokationen von westlicher Seite betroffen. Ebenso seien im UmlaufVerfahren Berichte des Ministeriums für Nationale Verteidigung behandelt worden.

780

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

Die Zeugin Keim bekundete glaubhaft, wenn Erich Honecker auf die Meldung des Ministers für Nationale Verteidigung über einen Grenzzwischenfall den „Umlauf PB" gesetzt habe, habe sie die Meldung zum Büro des Politbüros gegeben. Meldungen über Grenzvorfälle seien seit dem Jahre 1983 über Egon Krenz gegangen. Sie seien aus dem Ministerium für Nationale Verteidigung gekommen und an den Generalsekretär adressiert gewesen. Die Abteilung für Sicherheitsfragen habe einen Durchschlag der Meldung des Ministeriums für Nationale Verteidigung an den Generalsekretär erhalten. Einzelfallmeldungen über besondere Vorkommnisse an der Staatsgrenze West seien mehrere Male im Jahr eingegangen. Wie diese Einzelfallmeldungen im Politbüro behandelt worden seien, könne sie nicht sagen. Sie könne nur sagen, daß fast alle diese Meldungen mit dem Zeichen „PB" bzw. „Umlauf PB" versehen und somit im Politbüro behandelt worden seien. Sie hat ferner bekundet, jeder in der DDR habe gewußt, daß an der Grenze geschossen werde, an jeder Grenze werde geschossen. Darum gehe man ja auch nicht an die Grenze, damit man nicht in Versuchung komme. Der Zeuge Walde, seit 1971 Mitglied des Zentralkomitees und seit 1976 Kandidat des Politbüros, bekundete, während der Sitzungen des Politbüros seien vom Generalsekretär zahlreiche Berichte in Umlauf gegeben worden, u.a. Berichte des Ministers für Nationale Verteidigung über versuchte bzw. vollendete Grenzdurchbrüche von Ost nach West. Im Politbüro habe man jeden Zwischenfall an der Grenze bedauert, gleich zu welcher Seite das Opfer gehört habe. Der Zeuge Schürer bekundete, im Politbüro seien die Informationen über Grenzzwischenfälle in Umlaufmappen gelaufen, es habe sich nur um Informationen gehandelt, nicht um Beschlüsse. Er habe gewußt, was an der Grenze vor sich gehe. Er stehe heute auch voll zu seiner Verantwortung. Ungefähr einmal im Monat habe es in den Umlaufmappen Informationen über Grenzzwischenfälle gegeben. Dies seien wohl ausgewählte Fälle gewesen. Zu den Informationen über Grenzzwischenfälle in den Umlaufmappen hätten Skizzen dazugehört, auch die Namen der betreffenden Grenztruppenangehörigen, außerdem zu welchem Zeitpunkt in welchem Grenzabschnitt etwas passiert sei, welche Abwehrmaßnahmen {165} ergriffen worden seien, auch, ob es Tote und Verletzte gegeben habe. Der Zeuge führte ergänzend aus, er habe gewußt, daß es an der Grenze Stacheldraht an der vordersten Linie gegeben habe, daß dort Angehörige der Kampfgruppen gewesen seien, daß dann eine kleine Mauer gefolgt sei, ein Landstreifen Niemandsland, das beackert gewesen sei, damit man Spuren erkennen könne, später dann eine höhere Mauer, dazwischen Hundelaufanlagen u.ä. Der Aufbau der Grenzsicherungsanlagen sei im Politbüro nicht behandelt worden. Diesen Aufbau hätten sie durch die Informationen über die Lage an der Grenze kennengelernt, die bei Grenzvorfällen gegeben worden seien. Von Minen und Selbstschußanlagen habe er aus der Westpresse erfahren. Im Politbüro sei die Atmosphäre so gewesen, daß Grenzzwischenfälle hätten verhindert werden sollen. An Diskussionen hierüber könne er sich nicht erinnern. Die Grenze habe aber auch gesichert werden sollen. Da sei ein gewisser Widerspruch gewesen. Man habe die Grenze vollständig sichern wollen, das habe aber gleichzeitig bedeutet, daß es an der Grenze Opfer geben würde. In der Ordnung an der Grenze sei es so: je sicherer die Grenze sei, desto geringer sei die Gefahr von Grenzdurchbrüchen. Das sei auch heute noch seine Auffassung. Man habe vor der Wahl gestanden, entweder die Grenze zu sichern oder zu öffnen. Ein

781

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Mischmasch hätte nur große Gefahren mit sich gebracht. Es sei eine Tatsache, und es habe keinen Weg zur Verhinderung gegeben, daß Menschen, die die Grenzen so hätten überwinden wollen, illegale Grenzübertritte begehen würden, und daß das zu Konsequenzen fuhren würde. Die Zeugin Glende bekundete, im Politbüro habe es Umläufe gegeben. Es habe Fälle gegeben, bei denen aufgrund einer Nachricht westlicher Medien Honecker in der Sitzung des Politbüros die Frage an den Minister fur Nationale Verteidigung Hoffmann gestellt habe, ob diese Mitteilung stimme. Hoffmann habe dann geantwortet, daß noch eine schriftliche Information erfolge. Es habe auch schriftliche Informationen des Ministeriums für Staatssicherheit über Grenzdurchbrüche gegeben. Hin und wieder habe sie auch Berichte über die Lage an der Staatsgrenze gesehen, die mit farbigen Zeichnungen versehen gewesen seien und sich in den Umlaufmappen des Politbüros befunden hätten. Meldungen über Grenzverletzungen in den Umlaufmappen des Politbüros seien einige Male im Jahr, aber nicht regelmäßig und auch nicht oft vorgekommen. Der militärische Aspekt der Grenzsicherung bzw. des Grenzregimes sei ungefähr einmal im Jahr aufgrund von Berichten des Ministers für Nationale Verteidigung über die Lage an der Grenze behandelt worden. Nach Medienberichten habe es manchmal Diskussionen im Politbüro darüber gegeben, wie man die Arbeit, insbesondere die politische Arbeit, ändern könne, damit die Menschen, die dies betreffen würde, eine andere Einstellung zum Staat DDR bekommen würden. Im übrigen habe es in den Sitzungen des Politbüros weder Dispute noch Diskussionen über den Aufbau der {166} Grenzsicherungsanlagen gegeben. Der Grenzaufbau direkt sei nie behandelt worden. Daß es bestimmte Dinge an der Grenze gegeben habe, habe sie aus dem Westfernsehen gewußt. Auch die Politbüromitglieder und Kandidaten hätten Zugang zur Westpresse gehabt. Ein Bild über den üblichen Inhalt einer Meldung des Ministers für Nationale Verteidigung an den Generalsekretär über Fluchtversuche mit verletzten bzw. getöteten Flüchtlingen in den achtziger Jahren hat sich die Kammer durch die Verlesung der erhalten gebliebenen Meldungen zu den Fällen 60 und 61 und der bereits zitierten Meldung zum Fall 62 der Anklage verschafft. Zu den nach den Verfahrensbeschränkungen der hiesigen Beurteilung unterbreiteten Einzelfällen 63 bis 66 der Anklage standen entsprechende Meldungen als Beweismittel nicht zur Verfugung. In der Meldung vom 22. März 1984 zum Fall 60 der Anklage hieß es wie folgt: „Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik Ministerium für Nationale Verteidigung Der Minister Berlin, den 22.03.1984 Tagebuch-Nr.: M-30/84 Generalsekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates der Deutschen Demokratischen Republik Genossen Erich Honecker Werter Genösse Honecker! Im Zusammenhang mit der Verhinderung eines Grenzdurchbruchs an der Staatsgrenze der DDR zur BRD gestatte ich mir, Ihnen folgendes zu melden: Am 22.03.1984, gegen 13.37 Uhr, wurde im Grenzabschnitt Wendehausen, Kreis Mühlhausen, Bezirk Erfurt, der Bürger der DDR Mater, Frank, geb. 1963,

782

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

beim Versuch des Grenzdurchbruchs in Richtung der BRD nach Auslösung der Minensperranlage vom Typ SM-70 verletzt festgenommen. Dem Festgenommenen wurde unverzüglich die Erste Hilfe erwiesen. Der eintreffende Arzt der Grenztruppen stellte gegen 1.20 Uhr den Tod fest. Zum Zeitpunkt der Festnahme wurden im gegenüberliegenden Abschnitt keine gegnerischen Handlungen festgestellt. Es ist jedoch nicht auszuschließen, daß gedeckt handelnde Kräfte des Gegners die Auslösung der Minensperranlage sowie die Handlungen der Grenztruppen beobachteten. Die Untersuchungen des Vorkommnisses erfolgte durch den Kommandeur des Grenzkommandos Süd in Zusammenarbeit mit den zuständigen Untersuchungsorganen. Ich bitte um Kenntnisnahme. Mit sozialistischem Gruß i. V. Goldbach Generalleutnant." Die Meldung vom 27. Juni 1984 zum Fall 61 der Anklage, versehen mit dem Vermerk „Durchschriftlich an das Mitglied des Politbüros und Sekretär des Zentralkomitees der SED Genossen Egon Krenz" und darunter einem handschriftlichen Kürzel „Kr." lautete auszugsweise: {167} „(...) Generalsekretär des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates der Deutschen Demokratischen Republik Genossen Erich Honecker Werter Genösse Honecker! Im Zusammenhang mit einem Grenzdurchbruch an der Staatsgrenze der DDR zur BRD gestatte ich mir, Dir folgendes zu melden: Am 26.06.1984 gegen 21.40 Uhr erfolgte im Grenzabschnitt ca. 1000 m nördlich Steinke, Kreis Klötze, Bezirk Magdeburg, Grenzregiment 24 (Walswedel), ein Grenzdurchbruch durch eine zur Zeit noch unbekannte Person nach der BRD: Der Grenzverletzer überwand den Grenzsignalzaun unter Zuhilfenahme einer zwei Meter langen Eisenstange mit angeschweißten Sprossen ohne Auslösung. Bei der Überwindung des vorderen Sperrelementes, Grenzzaun 1 mit Splitterminen, löste der Täter fünf Minen, vermutlich mittels einer mitgefühlten ca. zwei Meter langen Holzstange, aus. Die im Ergebnis der Minenauslösung eingeleiteten taktischen Handlungen der Grenztruppen der DDR führten nicht zur Festnahme des Grenzverletzers. Die bisherigen Untersuchungen ergaben keine Anzeichen einer Verletzung des Täters. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, daß die Person das Territorium der BRD verletzt erreichte. Auf dem gegenüberliegenden Gebiet der DDR handelten ab 22.50 Uhr vier Angehörige des Grenzzolldienstes. Durch die Grenztruppen der DDR wird der betreffende Abschnitt verstärkt gesichert. Die weitere Untersuchung des Vorkommnisses wird in Zusammenarbeit mit der Spezialkommission der Bezirksverwaltung des Ministeriums für Staatssicherheit durchgeführt. Ich bitte um Kenntnisnahme. Mit sozialistischem Gruß Hoffmann Armeegeneral" Die Angaben der weiteren Mitangeklagten Dohlus und Mückenberger im Ermittlungsverfahren, denen die Kammer kein belastendes Gewicht beimißt, enthielten nur vage Angaben und Möglichkeitserwägungen zur Frage der Information des Politbüros. Der frühere Mitangeklagte Dohlus hat sich im Ermittlungsverfahren als Zeuge, gegen den seinerzeit noch nicht ermittelt wurde, nach Belehrung gemäß § 55 StPO dahin ge-

783

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

äußert, daß er über Grenzzwischenfälle, mit denen er Fälle meine, bei denen Flüchtende aus der DDR bei dem Versuch, die Grenze zu überwinden, verletzt oder getötet worden seien, natürlich durch die Westmedien gehört [habe]. Es sei möglicherweise auch so gewesen, daß im Umlaufverfahren im Politbüro hin und wieder Informationen zu Grenzzwischenfällen erteilt worden seien. Er könne sich jedoch daran nicht mehr konkret erinnern. Er persönlich habe die Vorkommnisse an der Grenze, womit er die Fälle meine, in denen Flüchtende zu Schaden gekommen seien, nicht für richtig gehalten. Er habe aber gar nicht gewußt, daß und ob irgendwelche Veränderungen im Grenzregime vorgenommen worden seien. {168} Die Art und Weise der Grenzsicherung sei eine Sache, die als grundsätzliche Angelegenheit letztlich vom Politbüro hätte beschlossen werden müssen, auch wenn der Nationale Verteidigungsrat sich möglicherweise vorab damit bereits beschäftigt und entsprechende Entwürfe oder Vorlagen bestätigt hätte. Die DDR sei ein souveräner Staat gewesen und habe ihre Grenze so schützen können, wie sie es für richtig befunden hätte. Dazu habe es auch eine Reihe von Gesetzen und Verordnungen gegeben. Leute, die die Grenze hätten durchbrechen wollen, seien schließlich auch vorher gewarnt worden. Er habe jedes Vorkommnis an der Staatsgrenze bedauert, insbesondere wenn ein Flüchtender zu Schaden gekommen sei. Er habe sich auch prinzipiell mit diesem Problem beschäftigt. Vielleicht hätte es andere Möglichkeiten gegeben, Grenzverletzer zurückzuhalten, andere Möglichkeiten, die Grenze zu sichern. Nähere Überlegungen habe er dazu jedoch nicht angestellt. Die Leute hätten ja durchaus ihren Ausreiseantrag stellen können. In einer Vielzahl von Fällen sei Ausreiseanträgen auch stattgegeben worden. In einer Vielzahl von Fällen natürlich auch nicht, denn sonst wäre die DDR ja bald leer gewesen. Als Beschuldigter hat er nach entsprechender Belehrung gegenüber dem Zeugen OStA Schneider die Richtigkeit dieser Angaben beteuert. Nach den Bekundungen des Zeugen Schneider hat sich der frühere Mitangeklagte Mückenberger in seiner staatsanwaltschaftlichen Vernehmung vom 5. Januar 1993 als Zeuge, gegen den seinerzeit noch nicht ermittelt wurde, nach Belehrung gemäß § 55 StPO dahingehend geäußert, daß über Grenzdurchbrüche oder die Verhinderung von Grenzdurchbrüchen in der Zeitung und im Fernsehen zu lesen und zu hören gewesen sei, sowohl in den westlichen Medien als auch in den Medien der DDR. Es sei auch möglich, daß über Grenzdurchbrüche im Politbüro gesprochen worden sei. Ihnen sei natürlich nicht unbekannt gewesen, daß Fälle mit Toten an der Grenze vorgekommen wären. Darüber sei aber nicht groß gesprochen worden. Er könne heute nicht mehr sagen, ob über Grenzdurchbrüche monatlich oder alle zwei oder alle drei Monate berichtet worden sei. Eine prinzipielle Diskussion hierzu habe es nicht gegeben. Das sei einfach zur Kenntnis genommen worden. Sowohl der Generalsekretär als auch der Verteidigungsminister hätten in Politbürositzungen über Grenzdurchbrüche gesprochen, seiner Meinung nach aber nicht regelmäßig. Möglicherweise habe sich der Generalsekretär hierzu verpflichtet gesehen, weil er ja schließlich auch Vorsitzender des Nationalen Verteidigungsrates gewesen sei und sich möglicherweise gedacht hätte, besser er teile diese Dinge mit, als daß sie es in der Presse nachlesen würden. Er sei immer davon ausgegangen, daß jeder Schuß begründet sein müsse und daß, wenn notwendig, auf die

784

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

Beine zu zielen sei. Auch dieses hätte dann immer begründet werden müssen; das Schießen hätte immer das letzte Mittel sein müssen. Ziel der Grenzsi-{169}cherung sei es auch gewesen, Provokationen nicht zuzulassen. Die Grenzsicherungsmaßnahmen hätten immer zwei Seiten gehabt. Zum einen hätten Grenzprovokationen vom Westen her verhindert werden sollen, zum anderen hätte natürlich verhindert werden sollen, daß Menschen aus der DDR in den Westen fliehen. Er habe die Grenze und die Art und Weise der Sicherung seinerzeit für eine Notwendigkeit gehalten, auch wenn er von den konkreten Grenzsicherungsmaßnahmen selbst nicht begeistert gewesen sei. Es könne sein, daß es andere Möglichkeiten der Grenzsicherung gegeben hätte. Insoweit sei er jedoch kein Spezialist gewesen, der diesbezüglich Vorschläge hätte machen können. Die Angaben der weiteren Zeugen belegen die Unglaubhaftigkeit des von dem Angeklagten Schabowski geltend gemachten Vorstellungsbildes. Der Zeuge Streletz hat die sogenannten Monatsberichte wie im festgestellten Sachverhalt beschrieben und hierzu bekundet, bei schwerwiegenden Vorfällen, insbesondere solchen mit Verletzungen und Tötungen von „Grenzverletzern", seien die entsprechenden Monatsberichte dem Politbüro im UmlaufVerfahren zur Kenntnisnahme zugänglich gemacht worden, weil dann eine Information des Politbüros erforderlich gewesen sei. Im Jahr habe es 2 bis 4 Berichte gegeben, die das Politbüro zur Kenntnis genommen habe. Dies wisse er, weil das Dokument, das er wieder von Erich Honecker erhalten habe, eine Ablichtung gewesen sei. Entweder habe dort gestanden „Ministerium fur Nationale Verteidigung" oder „Umlauf bzw. Kenntnisnahme PB". Besondere Vorkommnisse an der Grenze seien vom Minister für Nationale Verteidigung dem Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates und Generalsekretär Erich Honecker gemeldet worden. Bis 1983 sei zudem dem Leiter der Abteilung für Sicherheitsfragen, danach Egon Krenz gemeldet worden. Außerdem sei das Politbüro über die Vorkommnisse informiert worden, die als sogenannte Grenzprovokationen eingeschätzt worden seien, und über die es Presseveröffentlichungen in West und Ost gegeben hätte. Den Angehörigen des Politbüros sei bekannt gewesen, daß es zwei Wege der Grenzsicherung gegeben habe, nämlich die polizeiliche Grenzüberwachung, die an der Ostgrenze - auch Friedensgrenze genannt - stattgefunden habe. An der Westgrenze habe es eine militärische Grenzsicherung mit Minenfeldern, Schutzstreifen und Schußwaffeneinsatz gegeben. Mit dem Einsatz einer Schußwaffe sei immer das Risiko einer Gefährdung verbunden. Wer dieses Risiko ausschließen wolle, müsse den Einsatz der Schußwaffe ganz verbieten. Der Zeuge Schwerdtner bekundete, ihm sei bekannt gewesen, daß es an der Grenze Todesfalle durch den Einsatz von Schußwaffen gegeben habe. Das habe er immer sehr be-{170} dauert. Jeder in der DDR habe gewußt, wie die Grenze geschützt worden sei, jeder habe gewußt, daß dort mit dem Einsatz der Schußwaffe zu rechnen sei. Er habe gewußt, daß es einen 5-km-Schutzstreifen, Warnschilder u.ä. gegeben habe. Er könne im einzelnen nicht sagen, welche Informationen die Politbüromitglieder über Grenzzwischenfalle erhalten hätten. Grenzfragen hätten insgesamt im Politbüro keine große Rolle gespielt. Die Politbüromitglieder hätten selbstverständlich Westpresse gelesen und Westfunk empfangen. Es habe Umlaufmappen mit Informationen gegeben. Der Zeuge Herrmann bekundete, es sei unvorstellbar, daß die Politbüroangehörigen nicht über das informiert gewesen seien, was an der Grenze passiert sei. Es habe sich hierbei um eine wichtige zentrale Frage gehandelt. Wie es an der Grenze ausgesehen

785

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

habe, habe er den Medien und Gesprächen entnommen. Er sei davon ausgegangen, daß Grenzdurchbrüche mit der Schußwaffe verhindert worden seien. Ihm sei nicht bekannt, daß das Grenzregime von ihm bekannten politischen Funktionsträgern abgelehnt worden sei oder hiergegen gar Widerstand geleistet worden sei. Er selbst habe gelegentlich an Politbürositzungen teilgenommen, wenn Erich Honecker Texte zur Billigung vorgelegt habe. Auch bei der Politbürositzung, die sich mit der Auswertung des Besuches von Erich Honecker in der Bundesrepublik beschäftigt habe, sei er dabei gewesen. Die Protokollberichte hätten dem Politbüro vorgelegen. Das Politbüro habe den Bericht Erich Honeckers zur Kenntnis genommen und positiv reagiert. Es habe keine Kritik gegeben. Helmut Kohl habe Erich Honecker auf die Grenze angesprochen. Er gehe davon aus, daß dies auch im Politbüro erörtert worden sei, weil dies eine sehr wichtige Stelle gewesen sei. Aus diesen Bekundungen wird - soweit es nicht bereits allgemeinkundig ist - deutlich, daß den Bürgern der DDR generell bekannt war, daß an der Grenze zur Bundesrepublik Deutschland zur Fluchtverhinderung geschossen und auch getötet wurde. Angesichts des hohen Informationsstandes und seiner bedeutenden Funktionen hält es die Kammer fur ausgeschlossen, daß sich ausgerechnet der Angeklagte Schabowski dieses Umstandes nicht bewußt gewesen sein soll, sondern gemeint haben soll, nicht zur Fluchtverhinderung, sondern nur durch unglückliche Umstände oder Notwehr sei es zu Todesfallen an der Grenze gekommen. Nicht zuletzt sprechen auch die in seinem Buch „Das Politbüro" wiedergegebenen, von ihm in der Hauptverhandlung bestätigten, folgenden Äußerungen des Angeklagten Schabowski gegen das von ihm geltend gemachte Vorstellungsbild: {171} „Es war nun einmal so: Die Grenzer waren Soldaten, eingezogene junge Burschen, denen vom System eingebleut worden ist, daß sie wachsam zu sein und zu schießen haben, wenn einer fliehen will, weil Republikflucht illegal war. (...). Natürlich darf man nicht auf einen Menschen schießen. (...) Die Pervertierung bestand darin, daß es als ein Akt der Verteidigung galt, wenn auf Flüchtlinge geschossen wurde: Wer die Grenze verletzt, tut dem System unrecht. Nun versetzen Sie sich in die Lage eines achtzehnjährigen Grenzers, der reagieren muß, weil ein ,Feind' des Systems oder gar ein , Agent' das Grenzregime verletzt. Man kann nur hoffen, daß er in die Luft schießt und hinterher behauptet, daß er ihn nicht gekriegt hat, man könnte ihm ja nichts nachweisen (...)" Auch hier fehlt jeder Hinweis darauf, daß der Angeklagte Schabowski davon ausging, ausschließlich bei sicher zu setzenden Schüssen auf die Beine oder zur Notwehr habe geschossen werden dürfen, und die darüber hinaus gehenden Todesfälle seien auf Unglücksfälle zurückzufuhren. Im Gegenteil beziehen sich die Äußerungen auf den Schußwaffengebrauch gegenüber einem Flüchtenden, ohne daß sie auf Notwehr- oder Unglückslagen beschränkt sind. Daneben zeigen die Äußerungen, daß sich der Angeklagte Schabowski bewußt war, daß das Schießen in die Luft der Befehlslage entgegenstand. Nicht anders ist seine Bemerkung, man hätte dem Grenzsoldaten in einem solchen Fall nichts nachweisen können, zu verstehen. Daß der Angeklagte das Risiko von auf einen Menschen abgegebenen Schüssen selbst bei Zielschüssen auf die Beine - kannte, folgt auch aus seiner Einlassung in der Hauptverhandlung, jeder Schuß könne daneben gehen und tödlich treffen, insbesondere bei einem aufgeregten Grenzsoldaten und bei Dunkelheit.

786

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

Ebenso äußerte sich der Angeklagte Krenz, indem er erklärte, jeder, der die Schußwaffe benutze, gehe mit der Anwendung der Schußwaffe das Risiko ein, zu töten. Ein Schuß nach dem Grenzgesetz habe leider auch bedeuten können, daß es Verletzte oder Tote gebe, weil die Anwendung der Waffe immer dieses Risiko mitbeinhalte. Die Kammer hat Aufbau und Struktur der Grenztruppen und der Grenzsicherungsanlagen aufgrund der Feststellungen in dem Urteil des Landgerichts Berlin vom 16. September 1993 in dem Verfahren gegen Mitglieder des Nationalen Verteidigungsrates39 und den Urteilen des Landgerichts Berlin vom 5. Februar 199240 gegen die ehemaligen Grenzsoldaten W. und Ha. (Fall 63 der Anklage), vom 21. März 199541 gegen die ehemaligen Grenzsoldaten T. und J. (Fall 65 der Anklage) und vom 14. März 199442 gegen die ehemaligen Grenzsoldaten S., Sch., K. und He. (Fall 66 der Anklage) sowie aufgrund der damit übereinstimmenden glaubhaften Bekundungen der Zeugen Streletz und Baumgarten festgestellt. Die Verhältnisse in den Grenztruppen, insbesondere die Befehlslage, die Schulungen, Funktion und Aufbau der Politorgane und der Ablauf bei {172} „Grenzdurchbrüchen", stehen zur Überzeugung der Kammer aufgrund der übereinstimmenden Bekundungen der Zeugen Streletz und Baumgarten, der früheren Grenztruppenoffiziere Kanis, Küken, Bazyli und Scheler und der hiermit in Einklang stehenden, die Bekundungen zum Teil ergänzenden Angaben der früheren Grenzsoldaten Ha., W., S., Sch., He., K., J. und T. sowie des Kriminalbeamten Bo., der die Angaben der sich auf ein Auskunftsverweigerungsrecht gem. § 55 StPO berufenden früheren Grenzsoldaten B. und N. (Fall 64 der Anklage) wiedergab, fest. Die Kammer hat angesichts der detaillierten Aufklärung der Verhältnisse in den Grenztruppen der DDR darauf verzichtet, die Zeugen Thieme und Lorenz, die sich vor Rechtskraft ihrer eigenen Verurteilung in dem Verfahren Landgericht Berlin, Aktenzeichen 536 - 2/9543, auf ein umfassendes Auskunftsverweigerungsrecht gem. § 55 StPO berufen hatten, nach Eintritt der Rechtskraft ihrer Verurteilung erneut zu laden. Nach der in der Zwischenzeit erfolgten umfangreichen Vernehmung des ehemaligen Vorgesetzten dieser Zeugen, des früheren Chefs der Grenztruppen Baumgarten, hat sie insoweit keinen weiteren Aufklärungsbedarf gesehen und dies den Verfahrensbeteiligten in der Hauptverhandlung mitgeteilt. Übereinstimmend haben die früheren Offiziere der Grenztruppen der DDR bekundet, Grundlage der militärischen Befehle seien die Beschlüsse der Partei gewesen. Der Zeuge Bazyli, von 1978 bis 1986 Stellvertreter des Kommandeurs für Grenzsicherung im Grenzkommando Mitte, seit 1982 zugleich Stabschef, bekundete, ein Beschluß des Politbüros habe Bindungswirkung gehabt. Jeder Befehl in den Grenztruppen habe auf einem Beschluß des Politbüros beruht. Die Parteibeschlüsse seien immer übergeordnet gewesen; in diesem Zusammenhang müsse man die Befehle sehen. Es sei die Aufgabe der Kommandeure gewesen, den Willen der Partei zu erkennen und in Befehle umzusetzen. Niemals sei der Befehl zuerst dagewesen. Die politische Führung des Landes habe mit dem Klassenauftrag die Befehle herbeigeführt, die dazu geführt hätten, daß für den Posten der Auftrag zum Schießen bestanden hätte. Der Handlungsauftrag der Grenztruppen, die Schußwaffe gezielt gegen einen Flüchtling anzuwenden, wenn anders ein Gelingen der Flucht nicht hätte verhindert werden können, sei aus dem Klassenauftrag gefolgt, wie ihn der XI. Parteitag formuliert habe, nämlich dem Auftrag, den Schutz der Staatsgrenze zuverlässig zu gewährleisten.

787

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Dies sei der höchste Klassenauftrag der Grenztruppen in Friedenszeiten gewesen, der sich in den Befehlen des Ministers für Nationale Verteidigung niedergeschlagen hätte. Der Klassenauftrag sei in den Grenztruppen analysiert worden. Daraus sei dann der Handlungsauftrag erfolgt, zur Verhinderung einer gelungenen Flucht die Schußwaffe anzuwenden. {173} Der Klassenauftrag des Parteitages habe sich auch nach dem Grenzgesetz nicht verändert. Es sei gesagt worden, es sei weiter so zu verfahren wie bisher. In den darauffolgenden Befehlen des Ministers fur Nationale Verteidigung und den dazugehörigen Direktiven sei befohlen worden, von der Schußwaffe wie im Ausbildungsjahr zuvor Gebrauch zu machen. Auch aus dem Politbürobeschluß vom 11. Juni 1985 hätten die Grenzsoldaten klar erkennen können, wie sie hätten handeln müssen, nämlich jeden Durchbruch zu verhindern. Es sei niemals so gewesen, daß das Politbüro ein bißchen Politik von oben herunter gemacht hätte und die unten getan hätten, was sie gewollt hätten. Es sei ganz klar von Seiten des Politbüros definiert worden, was der Grenzsoldat zu tun gehabt hätte. Die Kammer sah auch insoweit keine Veranlassung, an dem Wahrheitsgehalt dieser Bekundungen des Zeugen Bazily zu zweifeln, weil die Bekundungen der Zeugen Küken, Kanis, Scheler und Baumgarten hiermit widerspruchsfrei übereinstimmten. Der Zeuge Küken, Politoffizier in den Grenztruppen, zuletzt im Rang eines Oberstleutnant, bekundete, die Parteitagsbeschlüsse hätten die allgemeine Orientierung für die Grenztruppen gegeben. Der Parteiauftrag fur die Grenztruppen sei gewesen, die Unverletzlichkeit der Grenze zu schützen. Dies sei für die Grenztruppenangehörigen eine Handlungsanweisung gewesen. Nur in der Theorie habe der Parteitag über dem Politbüro gestanden. Tatsächlich habe sich der Parteitag nach dem Politbüro gerichtet. Die Beschlüsse des Politbüros seien heilig gewesen. Verteidigungsminister Hoffmann habe einmal auf einer Parteiaktivtagung gesagt, „Die Beschlüsse des Politbüros werden unverzüglich in die entsprechenden Weisungen und Befehle umgesetzt". Es sei das Ziel gewesen, die Beschlüsse des Politbüros in Befehle und Weisungen umzusetzen. Als Soldat habe er sich nach den Parteibeschlüssen richten müssen, die die entscheidenden Grundlagen des Handelns gewesen seien. Die Richtlinienkompetenz fur die Politik, für alle gesellschaftlichen Prozesse habe eindeutig beim Politbüro gelegen. Die Partei habe alle wesentlichen Lebensbereiche der DDR straff gefuhrt. Das Zentrum der Partei sei das Politbüro gewesen. Die Linie Parteitag, Plenartagung Zentralkomitee bis Grenztruppen sei durch die nachgeordneten Politorgane umgesetzt worden. Wie bedeutsam die auf dem Parteitag verkündeten Konzeptionen innerhalb der DDR waren, geht aus der Bekundung dieses Zeugen hervor, es habe Mitte der 80er Jahre eine Abnahme von Grenzübertritten gegeben. Ab Mitte 1986 habe es einen kolossalen Anstieg gegeben. Das sei eine Reaktion auf den Parteitag von 1986 gewesen, auf dem die SED dem Kurs Gorbatschows nicht gefolgt sei und die Leute sehr enttäuscht gewesen seien. Sie hätten die Beschlüsse gelesen und gemerkt, „bei uns passiert nichts, es wird immer verkrusteter". Diese Aussage findet sich bestätigt in dem verlesenen „Referat des Stellvertre-{174}ters des Ministers und Chef der Grenztruppen zur Auswertung der Ergebnisse des Ausbildungsjahres 1986/87 (...)", in dem es auszugsweise wie folgt lautete:

788

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

„(...) Bei den Versuchen des Grenzdurchbruchs ist charakteristisch, daß - die Grenzverletzer sich langfristig mit hoher Bereitschaft zur Anwendung gewaltsamer Mittel unter Mißachtung von Leben und Gesundheit der Angehörigen der Grenztruppen und anderer Bürger vorbereiten und immer raffiniertere Methoden anwenden, - die Versuche des Grenzdurchbruchs an den Grenzübergangsstellen beträchtlich zugenommen haben, - die Grenzverletzer verstärkt versuchen, die Staatsgrenze unter Nutzung schwerer Technik zu durchbrechen, - ca. 45% der Grenzverletzer in Gruppen von zwei bis fünf Personen auftraten und etwa 63% von ihnen bis 25 Jahre alt waren. Besonders auffällig ist der Anstieg bei Gruppen mit drei bis vier Personen. Hier zeigt sich folgendes Bild: - Gruppen von drei Personen: Anstieg von 28 Fällen auf 41 Fälle, was einer Steigerung von 46,4% gleichkommt. - Gruppe von vier Personen: Anstieg von 8 Fällen auf 13 Fällen, was eine Steigerung von 62,5% bedeutet. Erstmals traten Gruppen von fünf Personen auf. Die bislang größte Konzentration von Handlungen in Gruppen gab es im Monat August mit 40 Fällen und 99 Personen, was einem Anteil von 51,6% an der Gesamtzahl der angefallenen Personen entspricht. Im Monat September hat sich diese Entwicklung fortgesetzt. Wir müssen damit rechnen und uns darauf einstellen, Genossen, daß die Tendenz, die Staatsgrenze in Gruppen anzugreifen, anhalten wird und selbst eine weitere zahlenmäßige Stärkung dieser Gruppen im Bereich des Möglichen liegt (...)" Die Notwendigkeit einer in diesen Zeiten der weltpolitischen Veränderungen gegebenen Orientierung der Parteispitze für den Bereich der Grenztruppen folgt zudem aus dem im Sachverhalt im einzelnen wiedergegebenen Bericht aus der Vorlage des Stellvertreters des Chefs der Grenztruppen und Chef der politischen Verwaltung über Ergebnisse und Erfahrungen der politischen Arbeit in der Grenzsicherung in der Sitzung des Sekretariats der politischen Hauptverwaltung der NVA vom 22. Oktober 1986, soweit es dort hieß: „Bei einzelnen Angehörigen der Grenztruppen zeigen sich Erscheinungen der Angst im Grenzdienst. Nicht immer werden Angriffe auf die Staatsgrenze mit Entschlossenheit und wenn erforderlich auch unter Einsatz aller Mittel verhindert. Solches Verhalten hat zum Teil Ursachen im ungenügenden militärischen Können, liegt aber auch im ideologischen Bereich. Auswirkungen der verstärkten Hetze des Feindes gegen den Klassenauftrag der Angehörigen der Grenztruppen, vor allem gegen die Rechtmäßigkeit aller Maßnahmen zum zuverlässigen Schutz der Staatsgrenze, sind in einzelnen Fällen nicht zu übersehen. Wir haben daraus die Schlußfolgerung gezogen, daß es erforderlich ist, noch tieferes Wissen zu vermitteln und nachhaltige Überzeugungen auszuprägen (...) Sehr wirksam waren (...) Schlußfolgerungen und Aufgaben für die Politorgane und Parteiorganisationen zur Durchsetzung [der] Forderung des Politbürobeschlusses vom 11.06.1985, der Beschlüsse des XI. Parteitages der SED sowie zu Fragen der Entwicklung des politisch-moralischen Zustandes (...) {175} Auch unter den Bedingungen des neuen Systems der Grenzsicherung bewährt sich die komplexe Führung und Gestaltung der politischen Arbeit. Das Hauptproblem besteht dabei darin, eine den veränderten Bedingungen der Organisation der Grenzsicherung entsprechende wirksame politische Arbeit in der Grenzkompanie zu leisten und darin alle Angehörigen der Grenztruppen zu erfassen (...)"

789

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Die hier anklingenden Probleme in der politischen Arbeit unter den Bedingungen des neuen Systems der Grenzsicherung, insbesondere des Minenabbaus, hat auch der Zeuge Küken geschildert, indem er bekundete, bei dem Minenabbau habe man eine Argumentation entwickeln müssen, die in die Richtung gegangen sei, daß die Minen technisch nicht beherrschbar gewesen seien. Es sei in der ideologischen Arbeit unheimlich schwer gewesen, den Menschen darzulegen, daß die Minen nicht mehr in die politische Landschaft paßten. Für die Soldaten sei das plötzlich so gewesen, daß etwas, das vorher als notwendig angesehen worden sei, plötzlich abgebaut worden sei. Die Bekundungen des Zeugen Kanis, ebenfalls Politoffizier in den Grenztruppen, zuletzt im Dienstrang eines Majors, stimmten mit den Bekundungen des Zeugen Küken widerspruchslos überein. Der Zeuge bekundete, der Klassenauftrag der Grenztruppen sei gewesen, die Staatsgrenze zuverlässig zu schützen. Richtung und Formulierung des Auftrages seien auf dem Parteitag erfolgt. Der Klassenauftrag habe fur jeden einzelnen einen Handlungsauftrag bedeutet. Der Klassenauftrag habe seinen Niederschlag in den Dienstvorschriften und Befehlen gefunden und dort eine einheitliche Interpretierung zugelassen. Die Gesetze und Dienstvorschriften seien Ausfluß des Klassenauftrags gewesen. Der Politstellvertreter habe die Erfüllung des Klassenauftrages durch den Kommandeur kontrolliert. Für den einzelnen Grenzsoldaten habe er die Anweisung beinhaltet, den zuverlässigen Schutz der Staatsgrenze zu gewährleisten, unter allen Lagebedingungen und in jeder Situation. Als Politoffizier habe er den Soldaten erklären müssen, das Schießen als letztes Mittel der Fluchtverhinderung sei Teil des Klassenauftrages. Der Zeuge Scheler, seit den siebziger Jahren Offizier in den Grenztruppen, bekundete, der Klassenauftrag für die Grenztruppen sei gewesen, die Grenze zu sichern und zu schützen. Die praktizierte Form der Grenzsicherung habe in Übereinstimmung mit diesem Klassenauftrag und dem Parteiauftrag gestanden. Niemals sei ihm etwas anderes auf Parteiversammlungen der SED, die er regelmäßig besucht habe, zur Kenntnis gebracht worden. Er habe immer nur Zustimmung erfahren. Der Zeuge Baumgarten, von 1979 bis 1989 Chef der Grenztruppen der DDR, bekundete kenntnisreich und glaubhaft, in den Grenztruppen sei es um die Erfüllung des Klassenauf-{176} träges gegangen, wie ihn der Parteitag formuliert habe. Für die Grenztruppen sei dies beim Beschluß des XI. Parteitages die Passage gewesen: „Es bleibt ihr Auftrag, die Souveränität, die territoriale Integrität, die Unverletzlichkeit der Grenzen und die Sicherheit der DDR zu gewährleisten." Darauf habe er sich in seinen Befehlen und in seinen gesamten Ausführungen immer orientiert. In den sozialistischen Ländern sei die Führung der Partei verfassungsrechtlich verankert gewesen. Verwirklicht worden sei diese Führung durch die Mitglieder, die die Beschlüsse des Parteitages im Leben umgesetzt hätten. Es habe in der DDR eine Partei gegeben, die die Dinge in Gestalt dieser großen Menge von Mitgliedern und Gleichgesonnenen gelenkt und geleitet habe. Die Mitglieder seien dort tätig geworden, wo sie gewesen seien. So habe die Partei ihre führende Rolle verwirklicht. Die Partei sei die führende Kraft gewesen. Sie habe zwar keine „Befehlskompetenz" gehabt. Die Befehle seien vom Minister für Nationale Verteidigung gekommen. Es sei bei den Befehlen aber um die Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages gegangen, darum, den Klassenauftrag mit allen Mitteln zu erfüllen. Die Aufgabe sei gewesen, den Beschluß der Partei im eigenen Bereich umzuset-

790

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

zen. Der konkrete Befehl habe dann beinhaltet, was dazu zu tun sei. Der Klassenauftrag sei in die Befehle umgesetzt worden. Eine Divergenz zwischen der politisch-ideologischen Arbeit und dem militärischen Befehl habe es nicht gegeben. Auch die jährlich vom Chef der Grenztruppen auf einer Kommandeurstagung gehaltenen Referate zur Auswertung der Ergebnisse des vorangegangenen Ausbildungsjahres und zur Aufgabenstellung für das kommende Ausbildungsjahr zeigen deutlich, daß die Beschlüsse des Politbüros als der eigentlichen Parteispitze der SED die Grundlage fur die militärische Befehlsgebung in den Grenztruppen war. In dem Referat des Stellvertreters des Ministers und Chef der Grenztruppen Baumgarten zur Auswertung der Ergebnisse des Ausbildungsjahres 1981/82 und zur Aufgabenstellung für das Ausbildungsjahr 1982/83 vom 10. November 1982 hieß es auszugsweise wie folgt: „Ein ereignisreiches Ausbildungsjahr liegt hinter uns. Auch in den Grenztruppen war es geprägt durch den Kampf um die Verwirklichung der Beschlüsse des X. Parteitages der SED. Die Erfüllung der befohlenen Aufgaben hat uns viel abverlangt. Unter den Bedingungen der zugespitzten Klassenauseinandersetzung wurde zur Erfüllung unseres Klassenauftrages hart gearbeitet. Erster Gradmesser der Wirksamkeit unserer politisch-ideologischen Arbeit ist und bleibt, wie sie dazu beiträgt, bei den Soldaten, Unteroffizieren, Fähnrichen und Offizieren die Bereitschaft und Fähigkeit zu entwickeln, den Klassenauftrag des X. Parteitages der SED zur zuverlässigen Sicherung der Staatsgrenze der DDR unter allen Lagebedingungen standhaft und entschlossen zu erfüllen (...) Im Befehl Nr. 101 /82 des Ministers für Nationale Verteidigung und in meiner Anordnung Nr. 80/82 sind die Hauptaufgaben konkret festgelegt, die es in Verwirklichung der Beschlüsse des X. Parteitages der SED und unseres Klassenauftrages zum zuverlässigen Schutz der Staatsgrenze der DDR konsequent zu erfüllen gilt. Wir gehen mit Zuversicht und Op-{177}timismus an die Lösung dieser Aufgaben, denn wir erfüllen sie mit prächtigen Menschen unter Führung unserer kampferprobten Partei." Im Referat zur Aufgabenstellung für das Ausbildungsjahr 1983/84 vom 3. November 1983 heißt es auszugsweise: „Stets hat unsere Partei dafür Sorge getragen, daß der zuverlässige militärische Schutz der Grenzen unseres Landes, die Formen und Methoden der Grenzsicherung, den konkreten Bedingungen, den politischen Erfordernissen des Klassenkampfes entsprechen (...) Unverändert bleibt unser Klassenauftrag, die Grenze der Deutschen Demokratischen Republik unter allen Lagebedingungen zuverlässig zu sichern." Das Referat zur Aufgabenstellung für das Ausbildungsjahr 1984/85 vom 2. November 1984 lautete auszugsweise: „Mit dem Ausbildungsjahr 1984/85 nehmen wir den letzten Kampfabschnitt bei der Erfüllung der vom X. Parteitag der SED gestellten Aufgaben in Angriff (...) Diese Erfahrungen bestätigten auch in den Grenztruppen nachdrücklich: Die entscheidende Grundlage des Ringens um hohe Kampfkraft, Gefechtsbereitschaft und wirksame Grenzsicherung war, ist und bleibt die zielstrebige Verwirklichung der fuhrenden Rolle der Partei in allen Bereichen des militärischen Lebens (...) Der Grenzsoldat, der von der Richtigkeit der Politik unserer Partei überzeugt und vom tiefen Vertrauen in die Führung durch die Partei erfüllt ist, löst die ihm gestellten Aufgaben zum zuverlässigen Schutz der Staatsgrenze der DDR ohne Wenn und Aber, ohne zu schwanken oder gar zu verzagen, stets wachsam und kampfentschlossen (...) Wir werden keine Anstrengungen scheuen, um den vom X. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands erteilten Klassenauftrag in Ehren zu erfüllen (...)"

791

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Das Referat zur Aufgabenstellung für das Ausbildungsjahr 1985/86 vom 4. November 1985 bezog sich ausdrücklich auf den Beschluß des Politbüros vom 11. Juni 1985, indem es ausführte: „Wichtige Voraussetzungen für die erfolgreiche Erfüllung der in Vorbereitung des XI. Parteitages und in Verwirklichung seiner Beschlüsse befohlenen Aufgaben wurden geschaffen. Das bestärkt uns in der Feststellung: Es ist uns gelungen, das Jahr 1985 zu einem erfolgreichen Jahr bei der Erfüllung des Klassenauftrages des X. Parteitages zu gestalten (...) An die Spitze aller Aufgaben der politischen Arbeit stellt der Beschluß des Politbüros vom 11. Juni die Erziehung der Anhörigen der Grenztruppen zu sozialistischem Klassenbewußtsein und bewußter militärischer Disziplin (...)" Auch das Referat zur Aufgabenstellung für das Ausbildungsjahr 1986/87 vom 4. November 1986 nahm auf die Beschlüsse des Parteitages und des Politbüros vom 11. Juni 1985 Bezug. Es lautete auszugsweise: „Im zu Ende gehenden Ausbildungsjahr waren die Anstrengungen der Angehörigen und Zivilbeschäftigten der Grenztruppen - wie in unserem ganzen Land - auf die Verwirklichung der Beschlüsse des XI. Parteitages der SED ausgerichtet (...) Die Politorgane und Parteiorganisationen kämpfen darum, daß die Mitglieder und Kandidaten der Partei als Vorbild vorangehen, daß die Grundorganisationen gestärkt werden, und {178} daß sich der Parteieinfluß auf alle Seiten des politischen und militärischen Lebens - wie es im Beschluß des Politbüros vom 11. Juni 1985 gefordert wird - erhöht. Die führende Rolle der Partei wird verwirklicht (...) Der Genösse Minister hat jedoch auch mit großem Ernst und Nachdruck darauf verwiesen: Die Standhaftigkeit des Grenzsicherungssystems muß sich aber auch dann bewähren, wenn sich der Druck des Gegners und die Angriffe auf die Staatsgrenze verstärken, wie wir das seit Mitte August zu verzeichnen haben. (...) Diese Konsequenz, alles für den Sozialismus zu tun und bis zum Letzten für ihn einzustehen, gilt insbesondere auch für die Grenzsoldaten (...) Ein entscheidendes Problem der Motivation konsequenten und kompromißlosen Handelns im Grenzdienst ist mit der alten Erkenntnis verbunden, daß die Unverletzlichkeit der Staatsgrenze nicht nur proklamiert werden darf, sondern auch garantiert, d.h. wenn erforderlich, erzwungen werden muß (...) Für jeden hier im Saal ist es eine oft erlebte Wahrheit. Aber für die jungen Grenzsoldaten ist es eine Frage, mir der sie sich politisch und moralisch auseinandersetzen müssen. Sie müssen verstehen und davon überzeugt sein: Wer unsere Staatsgrenze angreift, der wendet reaktionäre konterrevolutionäre Gewalt an, der vergeht sich gegen die Gesetze unseres Arbeiterund-Bauern-Staates als den zum Gesetz erhobenen Willen des werktätigen Volkes der Deutschen Demokratischen Republik. Es war, ist und bleibt unverzichtbar, solchen Anschlägen die Macht der Arbeiterklasse entgegenzusetzen. Die Notwendigkeit der Anwendung von Gewalt stellt die Angehörigen der Grenztruppen vor eine Vielzahl politisch-ideologischer, moralischer, psychologischer und rechtlicher Anforderungen. Das unter anderem auch deshalb, weil sie oft mit Angriffen aus der Tiefe des eigenen Hinterlandes konfrontiert werden. Von der Bewältigung der daraus erwachsenen Anforderungen hängt in zunehmenden Maße das politisch verantwortungsbewußte, taktisch kluge, entschlossene, aktive und besonnene Handeln der Grenzsoldaten unter allen Lagebedingungen beim Schutz der Staatsgrenze ab. (...) 2. Die politische Verwaltung hat auf der Grundlage der Beschlüsse des XI. Parteitages, des Beschlusses des Politbüros des ZK der SED vom 11.06.1985, der Beschlüsse des Zentralkomitees, der Forderungen der Delegiertenkonferenzen, der Parteiorganisationen und der Grundsatzdokumente die Führung der politischen Arbeit auf einem noch höheren Niveau zu verwirklichen. Insbesondere ist - die fuhrende Rolle der Partei und ihre Massenverbundenheit unablässig zu stärken, ein hohes weltanschaulich-theoretisches Niveau, große Lebensnähe und enge Truppenbezogenheit der

792

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

politisch-ideologischen Arbeit zu sichern mit dem Ziel, das sozialistische Klassenbewußtsein der Angehörigen der Grenztruppen weiter zu festigen und die militärischen Kollektive zur initiativreichen Erfüllung aller politischen und militärischen Aufgaben zu mobilisieren. - Die Anleitung der Politorgane, Partei- und Massenorganisationen zur Gewährleistung eines jederzeit stabilen politisch-moralischen Zustandes und bei der Festigung der sozialistischen Grundüberzeugung zu verstärken (...)" In dem Referat zur Aufgabenstellung für das Ausbildungsjahr 1988/89 hieß es: „Überall in unserem Lande wird angestrengt daran gearbeitet, die Beschlüsse des XI. Parteitages der SED konsequent zu verwirklichen (...) Dafür gilt allen Genossinnen und Genossen unser Dank, insbesondere den Kommunisten, die in vorderster Reihe stehen und unter allen Bedingungen vorbildlich ihre Parteipflicht erfüllen. (...) Natürlich ist die Anzahl derer, die versuchen, Verrat an unserer Republik zu üben und ins andere Lager überzulaufen, gemessen an den Millionen und Abermillionen, die ihrem Staat die Treue halten, gering. Aber das politische Gewicht eines solchen Verrates und der daraus unserem Land, dem Frieden und dem Sozialismus erwachsene Schaden [ist] heute unvergleichlich höher als früher. Jeder Grenzdurchbruch wird hetzerisch gegen uns aufgemacht, spektakulär, aufsehenerregend und massenwirksam ausgeschlachtet." {179} Soweit die Angeklagten behaupteten, die Zitierung des Klassenauftrages und des Beschlusses des Politbüros vom 11. Juni 1985 in den Befehlen der Grenztruppen sei ein inhaltsloses Ritual gewesen, eine leere Floskel, die keinerlei Rückschlüsse auf eine wesentliche Bedeutung dieser Beschlüsse zuließen, folgt ihnen die Kammer darin nicht. Der vom XI. Parteitag für die grenzsichernden Organe ausgegebene und vom Politbüro bestimmte Klassenauftrag und der Beschluß des Politbüros vom 11. Juni 1985 sollten beachtet werden und haben auch ihre Beachtung gefunden. Dies wird bereits aus den vielfachen dargestellten Zitierungen in Befehlen, Referaten und Redebeiträgen deutlich. Die Beschlüsse des Parteitages wandten sich an die gesamte Bevölkerung der DDR und wurde allerorts verbreitet. Die Angeklagten, die mit den Verhältnissen in der DDR auf das Genaueste vertraut waren, wußten, daß jeder Grenztruppenangehörige den Klassenauftrag zur Kenntnis erhalten und verstehen würde. Zur Erläuterung des Klassenauftrages standen die Politorgane bereit. Der Angeklagte Krenz hat zu dem Klassenauftrag erklärt, man müsse diesen Begriff in einem richtigen geschichtlichen Zusammenhang sehen. Die marxistisch-leninistische Systemlehre sei von der führenden Klasse der Werktätigen in der Gesellschaft ausgegangen. Die SED habe diese fuhrende Rolle verwirklicht, weil in ihr die am weitesten entwickelten Kräfte der Klasse der Werktätigen vereinigt gewesen seien. Würde man nun den Klassenauftrag für die Schüsse an der Grenze verantwortlich machen, müsse man auch die Arbeiterklasse zur Verantwortung ziehen und eigentlich auch Marx und Engels. Er verwahre sich dagegen, daß der Begriff des Klassenauftrages zu einem ideologischen Schießbefehl umfunktioniert werde. Dieser Begriff „ideologischer Schießbefehl" umschreibt zur Überzeugung der Kammer indes ungewollt treffend die Bedeutung des Klassenauftrages für die Grenztruppen. Die Berufung auf die Arbeiterklasse als die eigentlich beauftragende Instanz ist in den Augen der Kammer nicht mehr als geborgte Autorität, die Anrufung einer übergeordneten Macht, um dem eigenen Gesagten höhere, verbindlichere Geltung zu verschaffen. Ohne ausdrücklich das Schießen zu benennen, implizierte der Klassenauftrag für die Grenzsoldaten, im Namen der Arbeiterklasse nicht nur gerechtfertigt, sondern aus poli-

793

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

tischen Gründen sogar verpflichtet zu sein, auf Flüchtende zu schießen, weil nur so die fuhrende Rolle der Klasse der Werktätigen realisiert werden konnte, die Voraussetzung war für den Erhalt der sozialistischen Errungenschaften, des sozialistischen Eigentums als der Grundlage des gesellschaftlichen Reichtums, des Wohlstandes, des Glücks und der Gesundheit des ganzen Volkes und schließlich auch des gesamten Weltfriedens. Diese ideologische Verbrämung führt jedoch nicht daran vorbei, daß nicht die „Arbeiterklasse" der DDR den Klassenauftrag für die Grenztruppen herausgegeben hat, sondern die Mitglieder des Politbüros. {180} Der Beschluß des Politbüros vom 11. Juni 1985 richtete sich ebenfalls an einen großen und bedeutsamen Adressatenkreis. Die Stellungnahme des Politbüros und der Bericht der politischen Hauptverwaltung sollten dem Sekretariat der politischen Hauptverwaltung, den Chefs der politischen Verwaltungen und den Leitern der Politabteilungen der Verbände als W S (Vertrauliche Verschlußsache) übergeben werden. Sie sollten im Zusammenhang mit der Vorbereitung der Parteiwahlen und des XI. Parteitages in allen Grundorganisationen der SED in der NVA und den Grenztruppen der DDR, in der Kreisleitung der SED im Ministerium des Innern, der Kreisleitung der SED des Ministeriums für Staatssicherheit und von den Leitern der Abteilungen für Sicherheitsfragen der Bezirksleitungen der SED ausgewertet werden. Ferner waren sie den Leitern der Abteilungen des Zentralkomitees und den 1. Sekretären der Bezirksleitungen als W S zur Auswertung zu übermitteln. Allein die politische Hauptverwaltung der Nationalen Volksarmee bestand aus 3.738 Parteigrundorganisationen mit 115.000 Mitgliedern und Kandidaten. Die Kammer verkennt nicht, daß die Sitzung des Politbüros vom 11. Juni 1985 eine Stunde und zwanzig Minuten dauerte, in denen 21 Tagesordnungspunkte entschieden wurden. Sie geht davon aus, daß es zu keiner intensiven Diskussion über die Vorlage gekommen ist. Keiner der Angeklagten vermochte sich zum heutigen Zeitpunkt noch konkret an den Inhalt des Beschlusses zu erinnern. Die Kammer hat auch bedacht, daß der Angeklagte Kleiber geäußert hat, er habe Vorlagen, die nicht sein Sachgebiet betroffen hätten, häufig nur überflogen. Sie ist jedoch überzeugt, daß alle drei Angeklagten den wesentlichen Inhalt des Berichtes und der Stellungnahme, nämlich eine Aufrechterhaltung der bisherigen Sicherheitspolitik einschließlich der Grenzsicherungsmaßnahmen, seinerzeit wahrgenommen und erfaßt haben. Bei dem Angeklagten Krenz steht dies außer Frage. Er hat die Vorlage unterschrieben, sie wurde unter anderem von der ihm unterstellten Abteilung für Sicherheitsfragen des Zentralkomitees eingereicht. Aber auch die Angeklagten Kleiber und Schabowski haben zur Überzeugung der Kammer diese Bedeutung der Vorlage erkannt. Die Vorlage war bereits deshalb bedeutsam, weil sie eine Orientierung für die Parteiorganisationen in den Sicherheitsorganen in Vorbereitung des XI. Parteitages herausgab. Die Sicherheitspolitik und die Grenzsicherung waren innerhalb der DDR immer herausgehobene Themen. Die Vorlage wies auch noch weitere Besonderheiten auf. Zu ihrer Erläuterung in der Sitzung waren der Chef der politischen Hauptverwaltung der Nationalen Volksarmee Keßler, sein Stellvertreter Brünner und der Leiter der Abteilung für Sicherheitsfragen Dr. Herger hinzugezogen worden. Im Beschlußpunkt zu 2) bestätigte das Politbüro die Stellungnahme des Politbüros zu dem Bericht. Eine solche Stellungnahme des Politbüros war eine seltene Ausnahme. Der Angeklagte Kleiber äußerte zu dem Beschluß, die Angelegenheit sei sicher {181} sehr

794

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

hoch angelegt gewesen, das zeige sich darin, daß es eine Stellungnahme des Politbüros gegeben habe. Das sei eine Ausnahme gewesen, solche Stellungnahmen habe es nur selten gegeben, eigentlich nur bei Bezirksleitungen. Die politische Hauptverwaltung sei wie eine Bezirksleitung anzusehen gewesen. Er ließ sich ferner ein, aus dem Beschluß würden sich abgeleitete Thesen aus dem Parteitag ergeben. Diese Thesen hätten für alle Parteiorganisationen der NVA und der Grenztruppen gegolten. Je nach Qualität hätten die einzelnen Hauptverwaltungen und einzelnen Einheiten ihre Schlüsse daraus gezogen. In dem Bericht der politischen Hauptverwaltung und dem Politbürobeschluß seien kritische Bemerkungen gewesen und Anmerkungen, was zu verbessern sei. Der Bericht als politischer Auftrag an eine Parteiorganisation sei bestätigt worden. Es habe sich damals um die Vorbereitung des XI. Parteitages gehandelt. Hier sei im vorhinein eine Losung für die Soldaten ausgegeben worden. Es sei normal, daß prinzipiell die Perfektionierung des Militärlebens angestrebt worden sei. Es sei auch richtig gewesen, daß die Parteiorganisationen immer für die politisch-ideologische Arbeit auch über die Parteigrenzen hinaus verantwortlich gewesen seien. Das sei richtig gewesen, das habe sich bereits auch aus dem Statut ergeben. Bei der SED habe es sich nicht um eine Partei nach innen gehandelt, sondern um eine Partei, die nach außen gerichtet gewesen sei. Für ihn sei auch der Bericht der Abteilung für Sicherheitsfragen nicht verwunderlich. Die Stellungnahme des Politbüros habe die zuständige Abteilung, nämlich die Abteilung für Sicherheitsfragen, gemacht. Das zeige sich auch so aus der Abteilungsuntersuchung. Diese Abteilungsuntersuchung habe es sicherlich gegeben, um zu sehen, wie ist dieser Beschluß, diese Stellungnahme der Parteispitze bis hinunter in die Grenzkompanie, in der Basis angekommen. Diese Einlassung des Angeklagten Kleiber zeigt, daß er ohne weiteres zur Einschätzung der Bedeutung des Beschlusses vom 11. Juni 1985 in der Lage war. Die Kammer sah keine Veranlassung, dies bei dem Angeklagten Schabowski anders zu sehen, der sich bis auf die Mitteilung, er habe heute keine Erinnerung mehr an den Beschluß, hierzu nicht weiter äußerte. Die Kammer hat in der Hauptverhandlung nicht den Eindruck gewonnen, daß der Angeklagte Schabowski über geringere Einschätzungsfähigkeiten im Hinblick auf die Bedeutung des Politbüros und seiner Beschlüsse verfügte als der Angeklagte Kleiber. Die Bedeutung des Beschlusses des Politbüros vom 11. Juni 1985 zeigt sich ferner darin, daß er in einer Rede des Angeklagten Krenz vom 13. Januar 1986 an die 15. Delegiertenkonferenz der Parteiorganisationen der SED der Grenztruppen der DDR Erwähnung fand, in der der Angeklagte die Tätigkeit der Grenztruppen und der dort tätigen Politorgane lobte. In der Rede hieß es auszugsweise: „Liebe Genossinnen und Genossen! {182} Zu Beginn möchte ich im Namen der hier anwesenden Mitglieder und Kandidaten des Zentralkomitees unserer Partei sagen, daß wir beeindruckt sind von der sachlichen und konstruktiven Atmosphäre eurer Delegiertenkonferenz. Hier sind gewissermaßen die Haltung und der Herzschlag von Kommunisten zu spüren, die um ihre besondere Verantwortung wissen fur den Schutz unseres sozialistischen Vaterlandes, und ihren Klassenauftrag unter komplizierten Bedingungen jederzeit in Ehren erfüllen. Mit dem Jahr unseres XI. Parteitages setzen wir nunmehr schon im 5. Jahrzehnt unsere erfolgreiche und auf die Zukunft orientierte Politik des Friedens fort. Für dieses friedliche Aufbauwerk von Generationen und den erfolgreichen Fortgang der sozialistischen Revolution auf deutschem Boden leisten die Grenztruppen der Deutschen De-

795

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

mokratischen Republik einen unverzichtbaren Beitrag. Unsere Partei widmet seit jeher der Achtung der Souveränität und der Unantastbarkeit der Staatsgrenze größte Aufmerksamkeit. Die Deutsche Demokratische Republik ist immer davon ausgegangen, daß die Anerkennung der Unverletzlichkeit der Grenzen und die Achtung der territorialen Integrität und Souveränität aller Staaten in Europa in ihren gegenwärtigen Grenzen ohne jedes Wenn und Aber eine Grundfrage ist fur die Erhaltung des Friedens. Davon werden wir uns auch in Zukunft leiten lassen. (...) Die Teilnehmerstaaten betrachten gegenseitig alle ihre Grenzen sowie die Grenzen aller Staaten in Europa als unverletzlich. Dafür stehen auch die Grenztruppen unserer Deutschen Demokratischen Republik ein. Für eure aufopferungsvolle Pflichterfüllung und die unerschütterliche Treue gegenüber unserem Volk danken euch, liebe Genossinnen und Genossen, das Zentralkomitee und sein Generalsekretär, Genösse Erich Honecker, sehr, sehr herzlich. (...) Es verdient höchste Anerkennung, wenn es im vergangenen Ausbildungsjahr gelungen ist, die besten Ergebnisse in der Grenzsicherung seit 1961 zu erreichen. Ich brauche darüber nicht näher zu sprechen, denn jeder hier im Saal weiß, was das bedeutet. (...) Wie in jedem anderen Bereich, so zeigt sich auch bei den Grenztruppen: Tempo und Qualität der Entwicklung hängen letztendlich davon ab, wie wir die führende Rolle unserer Partei in jedem Kollektiv immer wirksamer durchsetzen. Die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands ist die entscheidende mobilisierende Kraft bei der erfolgreichen Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft. Die von ihr geführte Volksbewegung zum XI. Parteitag ist dafür aktueller, lebendiger Beweis. (...) Unser Feindbild, Genossinnen und Genossen, muß immer klar sein. In der Diplomatie sind Kompromisse möglich und manchmal notwendig. Bei den Grenztruppen muß der Feind immer klar im Visier sein und bleiben. (Beifall) Es ist keine Schwarz-Weiß-Malerei, sondern die klassenmäßige Sicht auf die Dialektik des internationalen Klassenkampfes. (...) Der Mensch ist bei uns nicht nur das Maß aller Politik, sondern er drückt dieser Politik im Leben mit seinem Schöpfertum zugleich immer nachhaltiger seinen Stempel auf. Das zeigt sich in allen gesellschaftlichen Bereichen. Der Beschluß des Politbüros vom 11. Juni 1985 zum Bericht der politischen Hauptverwaltung der Nationalen Volksarmee, der heute schon mehrmals zitiert wurde, ist ein Ausdruck dafür. Die Feststellung des X. Parteitages, daß die Führung und Erziehung der Menschen das Ausschlaggebende in der Parteiarbeit der bewaffneten Organe bleibt, findet im Politbürobeschluß seinen Ausdruck in dem Auftrag: Truppenführung ist Menschenführung. Das ist ein ganzes politisches Programm. Es schließt exakte Forderungen in der Ausbildung und im Dienst ebenso ein wie das kameradschaftliche Verständnis untereinander und die bewußte Fürsorge für alle Angehörigen der Grenztruppen. Verantwortlich dafür sind wir Kommunisten. Egal ob Parteiarbeiter, Kommandeur oder Soldat. Überall, wo der einzelne Genösse spricht und wirkt, da redet und handelt unsere Partei. Ihre führende Rolle verwirklicht sie in erster Linie durch die beispielhafte Arbeit und die beispielhafte Haltung jedes ihrer Mitglieder bei der Verwirklichung der Parteibeschlüsse und der Befehle. Das beste Parteileben ist das Beispiel jedes Genossen (...) In der Praxis zeigt sich: Überzeugende Antworten auf vorhandene Fragen setzen die Fähigkeit voraus, unsere marxistisch-leninistischen Erkenntnisse über die Gesetzmäßigkeiten des Klassenkampfes mit den {183} aktuellen Geschehnissen einprägsam zu verbinden. So kompliziert eine Entscheidung auch immer sein kann, mit der einfachen Frage: Wem nützt sie - dem gesellschaftlichen Fortschritt oder dem Imperialismus? vermag man in der Regel bereits selbst zum Kern einer Sache vorzudringen und offensiv zu reagieren. Für uns Kommunisten heißt politisch zu wirken, nicht nur die Dinge zu beurteilen, nicht nur eine Liste von Argumenten zusammenzutragen, sondern sie aktiv mit zu verändern und noch schneller voranzubringen. Kommunistisch zu handeln bedeutet, immer in Übereinstimmung von Wort und Tat zu handeln (...) Ihr wißt selbst: Nichts, was wir uns vornehmen, und kein so guter Beschluß setzt sich von allein durch. Das betrifft auch die kontinuierliche Verbesserung der Dienst-, Arbeits- und Lebensbedingungen unserer Genossen im Grenzgebiet.

796

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

Zu Recht verwies der Rechenschaftsbericht auf die erreichten guten Ergebnisse. Aber das kann für niemand ein Ruhekissen sein. Die immer günstigere Gestaltung der Arbeits- und Lebensbedingungen ist Teil unserer Hauptaufgabe. Das trifft nicht zuletzt für unsere Genossen zu, die in Friedenszeiten bereits Gefechtsdienst leisten. Unsere Partei hat dieser Verantwortung zu jeder Zeit besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Es wird auch künftig so sein (...) Wer mit höchster persönlicher Verantwortung seinen Dienst an der Grenze versieht, der geht mit Recht davon aus, daß gleichermaßen verantwortungsbewußt mit seiner Kraft und mit seiner Zeit umgegangen wird (...) Es liegt in der Verantwortung aller, für die grenzsichernden Einheiten stets Bedingungen zu schaffen, die eine hohe politische Standhaftigkeit und eine beispielhafte Dienstmoral gewährleisten. Liebe Genossinnen und Genossen! Die Grenztruppen der Deutschen Demokratischen Republik haben sich durch ihre klassenbewußte Haltung, durch ihre hohe Wachsamkeit und ihr solides militärisches Wissen und Können das Vertrauen unseres Volkes erworben. Wenn ihr heute sagen könnt: Das Vertrauen der Menschen, vor allem auch das Vertrauensverhältais der Werktätigen in den Grenzgebieten zu den Grenztruppen ist gefestigt, die Werktätigen sind unsere engsten Verbündeten, dann ist das ein grundlegender Beitrag für die politische Stabilität unseres Arbeiter-und-Bauern-Staates. Unsere Partei, unser Zentralkomitee weiß: Auf die Kommunisten, auf alle Genossen und Angehörigen der Grenztruppen der DDR ist auch künftig in jeder Situation Verlaß. Es gehört zu eurer tiefen Überzeugung, daß die erste Bedingung aller unserer Erfolge die Macht der Arbeiterklasse und des ganzen werktätigen Volkes ist. Danach handelt ihr. Zu Recht sagt ihr: Heute den Frieden sicherer zu machen bedeutet für uns auch, an den Grenzen des 1. Arbeiter-und-BauernStaates auf deutschem Boden die Wachsamkeit gegen den Krieg zu erhöhen. Der Schutz von Frieden und Sozialismus ist bei euch, liebe Genossinnen und Genossen, in guten Händen. Ihr gewährleistet ihn mit hoher Kampfkraft gemeinsam mit den anderen bewaffneten Organen und unseres sozialistischen Vaterlandes. In dieser Gewißheit gehen alle Kommunisten unseres Landes, in dieser festen Überzeugung geht unser ganzes Volk Schulter an Schulter mit euch dem XI. Parteitag unserer Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands entgegen. Das Zentralkomitee unserer Partei und sein Generalsekretär wünschen euch dabei viel Erfolg." Im Jahre 1986 waren der Klassenauftrag und der Politbüro-Beschluß vom 11. Juni 1985 Gegenstand einer Beratung des Sekretariats der politischen Hauptverwaltung der Nationalen Volksarmee, in der es unter anderem um die Umsetzung der Beschlüsse der Parteispitze in den Grenztruppen mit Hilfe der Politorgane ging. In der Sitzung vom 22. Oktober 1986 nahm das Sekretariat der politischen Hauptverwaltung der NVA eine Vorlage des Stellvertreters des Chefs der Grenztruppen und Chef der politischen Verwaltung über Ergebnisse und Erfahrungen der politischen Arbeit in der Grenzsicherung zustimmend zur Kenntnis. Unter Punkt 2 des Beschlusses bestimmte es: {184} „Die Politorgane und Parteiorganisationen der Grenztruppen der DDR haben in Verwirklichung der Beschlüsse des XI. Parteitages der SED, des Politbürobeschlusses vom 11.06.1985 und der Dokumente der 14. Delegiertenkonferenz der Parteiorganisationen in der NVA und den Grenztruppen der DDR ihren Einfluß auf die Grenzsicherung weiter zu verstärken. Der Schwerpunkt ist dabei zu legen auf: - allen Angehörigen der Grenztruppen die Kompliziertheit der Klassenkampfsituation noch differenzierter und überzeugender zu erläutern und bei ihnen die Bereitschaft und die Fähigkeit zu entwickeln, in jeder Situation des Grenzdienstes standhaft und zuverlässig zu handeln und die Grenzsicherung qualitativ entscheidend zu verbessern; — die unablässige Festigung des politisch-moralischen Zustandes insbesondere der grenzsichernden Einheiten sowie die gründliche politisch-moralische und psychologische sowie grenz-

797

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

abschnittsbezogene Vorbereitung aller zum Schutz der Staatsgrenze eingesetzten Kräfte; (...)" In dem Bericht der Vorlage hieß es u.a.: „Die politische Arbeit in der Grenzsicherung wird in Verwirklichung der Beschlüsse des XI. Parteitages der SED, des Beschlusses des Politbüros des ZK der SED vom 11. Juni 1985, der Dokumente der 14. Delegiertenkonferenz der Parteiorganisationen in der Nationalen Volksarmee und den Grenztruppen der DDR und entsprechend den Festlegungen der politischen und militärischen Grundsatzdokumente mit dem Ziel geführt, die Angehörigen und Zivilbeschäftigten der Grenztruppen für die initiativreiche Erfüllung des Klassenauftrages zu mobilisieren. Sie ist darauf ausgerichtet, jederzeit einen solchen politisch-moralischen Zustand der Führungsorgane und Truppen zu sichern, der sich durch hohes sozialistisches Klassenbewußtsein und politische Standhaftigkeit, unerschütterliche Kampfmoral, bedingungslose Handlungsbereitschaft und vorbildliches Leistungsverhalten in allen Arten der Grenzsicherung auszeichnet. Die Kommandeure, Politorgane (...) unternehmen große Anstrengungen, um bei allen Angehörigen der Grenztruppen das Vertrauen in die Politik der SED zu vertiefen und das Verständnis weiter auszuprägen, daß der Dienst zum zuverlässigen Schutz der Staatsgrenze der DDR der Stärkung des Sozialismus und der Sicherung des Friedens dient (...), daß der Grenzsoldat seiner politischen Verantwortung gerecht wird und sich mit dem Klassenauftrag identifiziert. Unermüdlich wird darum gerungen, (...) ein wissenschaftlich begründetes und illusionsloses Feindbild auszuprägen (...) Die kontinuierliche und beharrliche Klärung dieser ideologischen Grundfragen hat wesentlichen Anteil daran, daß die überwiegende Mehrheit der Angehörigen der Grenztruppen gewissenhaft ihren Fahneneid erfüllt und sich als Mitgestalter der auf den Frieden und das Wohl des Volkes gerichteten Politik der SED bewährt. Dazu gehört ihr Wille und die Bereitschaft, im Grenzdienst exakt die Befehle zu verwirklichen (...) In der Haltung ,Mein Postenbereich - mein Kampfplatz für den Frieden' widerspiegelt sich eindrucksvoll das an den Beschlüssen des XI. Parteitages orientierte Bekenntnis (...) Das fand erneut seine nachdrückliche Bestätigung in Vorbereitung und Durchführung der Grenzsicherung über den 13. August 1986, anläßlich des 25. Jahrestages der Errichtung des antifaschistischen Schutzwalls. Mit hoher politischer Standhaftigkeit und Entschlußkraft wurden Provokationen an der Staatsgrenze konsequent abgewehrt (...) Bei einzelnen Angehörigen der Grenztruppen zeigen sich Erscheinungen der Angst im Grenzdienst. Nicht immer werden Angriffe auf die Staatsgrenze mit Entschlossenheit und wenn erforderlich auch unter Einsatz aller Mittel verhindert. Solches Verhalten hat zum {185} Teil Ursachen im ungenügenden militärischen Können, liegt aber auch im ideologischen Bereich. Auswirkungen der verstärkten Hetze des Feindes gegen den Klassenauftrag der Angehörigen der Grenztruppen, vor allem gegen die Rechtmäßigkeit aller Maßnahmen zum zuverlässigen Schutz der Staatsgrenze, sind in einzelnen Fällen nicht zu übersehen. Wir haben daraus die Schlußfolgerung gezogen, daß es erforderlich ist, noch tieferes Wissen zu vermitteln und nachhaltige Überzeugungen auszuprägen (...) Sehr wirksam waren (...) Schlußfolgerungen und Aufgaben für die Politorgane und Parteiorganisationen zur Durchsetzung der Forderung des Politbürobeschlusses vom 11.06.1985, der Beschlüsse des XI. Parteitages der SED sowie zu Fragen der Entwicklung des politisch-moralischen Zustandes (...) Der Leitgedanke ,Wo ein Genösse ist, da ist die Partei' findet vor allem durch das motivierende und mobilisierende Wirken der Kommunisten im täglichen Grenzdienst seine unmittelbare Verwirklichung. Die Erfahrung[en] der fortgeschrittensten Grundorganisationen besagen, daß gerade der vertrauensvolle Kontakt zu den Parteilosen und das individuell politische Gespräch eine entscheidende Bedingung für hohe Wirksamkeit in der Grenzsicherung ist (...)

798

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

Auch unter den Bedingungen des neuen Systems der Grenzsicherung bewährt sich die komplexe Führung und Gestaltung der politischen Arbeit. Das Hauptproblem besteht dabei darin, eine den veränderten Bedingungen der Organisation der Grenzsicherung entsprechende wirksame politische Arbeit in der Grenzkompanie zu leisten und darin alle Angehörigen der Grenztruppen zu erfassen (...) Eine große Bedeutung hat dabei vor allem die GWW und die politische Schulung, die im System der politischen Arbeit in der Grenzsicherung einen zentralen Platz einnehmen. Die Offiziere, Fähnriche, Unteroffiziere und Soldaten tiefgründig und grenzdienstbezogen mit dem Ideengehalt der Dokumente des XI. Parteitages der SED vertraut zu machen und damit einen wesentlichen Beitrag zur ideologischen Stählung der Kommunisten sowie zur Ausprägung eines unerschütterlichen Klassenbewußtseins aller Grenzsoldaten zu leisten, stellt dabei besonders hohe Ansprüche an ihre Führung und Gestaltung (...) Zur komplexen Führung und Gestaltung der politischen Arbeit in der Grenzsicherung gehört das Vermögen, über die GWW und die Politschulung hinaus das breite Spektrum anderer Formen und Methoden ideenreich geschickt aufeinander abgestimmt zu nutzen, um auch den letzten Grenzsoldaten zu erreichen (...) Von hohem Wert sind dabei die aus der Arbeit mit Persönlichkeitseinschätzungen gewonnenen Erkenntnisse (...) Besondere Beachtung wird vorrangig jenen Genossen gewidmet, die auf dem den Sperranlagen vorgelagerten Hoheitsgebiet der DDR eingesetzt sind und Aufgaben in unmittelbarer Konfrontation mit dem Gegner zu lösen zu haben. Von ausschlaggebender Bedeutung für eine hohe Wachsamkeit in der Grenzsicherung ist die Arbeit mit den Postenführern (...) Durch die politische Verwaltung und die Politorgane wird zielgerichtet darauf Einfluß genommen, daß die Vorgesetzten, Partei- und FDJ-Kollektive die Ergebnisse des täglichen Grenzdienstes zum bestimmenden Maßstab für die Erfüllung der Beschlüsse des XI. Parteitages der SED machen. So werden u.a. 50% aller Belobigungen für vorbildliche Ergebnisse im Grenzdienst ausgesprochen (...) Um den höheren Anforderungen an den zuverlässigen Schutz der Staatsgrenze noch wirksamer gerecht zu werden, haben die Politorgane und Parteiorganisationen ihren Einfluß auf den Grenzdienst zu verstärken und den Wirkungsgrad der politisch-ideologischen Arbeit weiter zu erhöhen. Das erfordert, die Arbeit mit den Beschlüssen des XI. Parteitages der SED als einheitlichen Prozeß des Studiums, der Propagierung und Umsetzung zielstrebig fortzusetzen und noch eindeutiger auf die Erhöhung der Wirksamkeit in der Grenzsicherung auszurichten; (...) {186} Ein Grundanliegen der gesamten politisch-erzieherischen und militärischen Tätigkeit der Kommandeure, Politorgane und Parteiorganisationen muß es sein, bei allen Angehörigen der Grenztruppen einen unbeugsamen Kampf- und Siegeswillen zu entwickeln (...)" In einer Anlage zu diesem Bericht, verfaßt vom Stellvertreter des Chefs der Grenztruppen und Chef der politischen Verwaltung, über Ergebnisse und Erfahrungen der politischen Arbeit in der Grenzsicherung hieß es u.a.: „Den in der Vorlage getroffenen Einschätzungen und Schlußfolgerungen kann meines Erachtens zugestimmt werden. Sie entsprechen in Verwirklichung der Parteibeschlüsse den in den Grenztruppen gesammelten Erfahrungen (...) In konsequenter Durchsetzung der Beschlüsse des XI. Parteitages der SED, des Politbürobeschlusses des ZK der SED vom 11.06.1985 sowie der 14. Delegiertenkonferenz der Parteiorganisationen in der NVA und den Grenztruppen der DDR sollte die Aufmerksamkeit der Politorgane und Parteiorganisationen in den Grenztruppen auf einige weitere Probleme gerichtet werden.

799

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

1. Unablässig ist dafür Sorge zu tragen, daß die Erfüllung der Aufgaben zum Schutz der Staatsgrenze der DDR immer engstens verbunden ist mit dem ständig tieferen Eindringen in den Ideengehalt der Beschlüsse des XI. Parteitages der SED (...) Dabei ist der konkreten Situation in jedem einzelnen Grenzabschnitt, den möglichen Handlungen und Aktivitäten des Gegners (einschließlich der Methoden der Grenzverletzer!) und den sich wahrscheinlich entwickelnden Lagebedingungen unter Gewährleistung schnellstmöglicher Popularisierung von Erscheinungen bzw. Erfahrungen des anderen Grenzabschnittes stärker Rechnung zu tragen. Die Ergebnisse und Entwicklung in der Grenzsicherung der letzten Wochen und Monate lenken die Aufmerksamkeit zwingend dahin, der Überwindung von ideologischen und grenztaktischen Unsicherheiten sowie von Angst während der Grenzdienstdurchführung größere Beachtung zu schenken. Das verlangt vor allem einen noch wirksameren politischen Einfluß auf die Führungsprozesse aller Vorgesetzen bzw. Führungsorgane in den Grenztruppen (...) Zugleich dürfen auch Verhaltensweisen nicht aus dem Blick geraten, die offensichtlich mit Auswirkungen der ideologischen Diversion des Feindes im Zusammenhang stehen. (In den letzten zwei Monaten bereits drei Grenzdurchbrüche, die durch die eingesetzten Kräfte nach Wahrnehmung der Grenzverletzer nicht unterbunden wurden.) 2. Bei der überzeugenden Klärung des Sinns des Soldatenseins im Sozialismus sollte noch stärker der politische Charakter der Dienstes zum Schutz der Staatsgrenze der DDR zur imperialistischen BRD bzw. Berlin (West) als unmittelbarer Beitrag und persönlicher Anteil der Angehörigen der Grenztruppen an der Verwirklichung der auf die Sicherung des Friedens und das Wohl unseres Volkes gerichteten Politik der Partei in den Mittelpunkt der politischen Arbeit gestellt werden (...) Die in allen Führungsorganen in Auswertung des XI. Parteitages erarbeiteten Schlußfolgerungen und Aufgaben zur Stabilisierung und Vervollkommnung des Systems der Grenzsicherung müssen für die Kommunisten aller Führungsebenen zur Priorität werden (...) Zusammenfassend kann noch einmal hervorgehoben werden, daß mit der politischen Arbeit in der Grenzsicherung bei allen Angehörigen und Zivilbeschäftigten der Grenztruppen das Verständnis über die politische Verantwortung für den jederzeit zuverlässigen Schutz der Staatsgrenze der DDR und zum Hauptkriterium für die Grenztruppen - die Ergebnisse in der Grenzsicherung - ständig weiter auszuprägen ist (...)."{187} Eine Ausfertigung dieses Beschlusses erhielt unter anderem die Abteilung für Sicherheitsfragen des Zentralkomitees der SED, um ihren Kontrollaufgaben nachkommen zu können. Alle drei Angeklagten haben sich darauf berufen, bei ihrer Mitwirkung an den ihnen vorgeworfenen Beschlüssen gemeint zu haben, daß die Tötung von Flüchtlingen an der Grenze durch Grenztruppenangehörige durch das Grenzgesetz gerechtfertigt gewesen sei. Die Kammer ging zugunsten der Angeklagten Kleiber und Schabowski davon aus, daß sie insoweit einem Irrtum erlegen sind. Die Angeklagten haben einen solchen Irrtum immer wieder hervorgehoben. Die Kammer konnte ihnen das Gegenteil nicht mit der erforderlichen Sicherheit nachweisen. Die Kammer ist jedoch zu der Überzeugung gelangt, daß die Angeklagten Kleiber und Schabowski bei der erforderlichen Anspannung ihres Gewissens ihren Irrtum hätten vermeiden und das Unrecht ihrer Handlungen hätten erkennen können. Der Angeklagte Kleiber hat Fragen nach seiner Vorstellung von der Reichweite der Rechtfertigung der Schußwaffenanwendung nach § 27 Grenzgesetz nicht konkret beantwortet. Daß er auch die Abgabe von tödlichen Schüssen für gerechtfertigt hielt, folgt aus seiner Einlassung, ihm sei nicht bekannt, daß es eine Anweisung gegeben habe, kei-

800

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

nen Todesschuß abzugeben. Damit könne er nichts anfangen. Es habe ja § 27 Grenzgesetz gegeben. Dem Angeklagten Kleiber war der Zweck des Grenzgesetzes, eine gesetzliche Legitimation für das Grenzregime zu schaffen, bekannt. Er wußte, daß das Grenzgesetz das bestehende Grenzsicherungssystem nicht ändern sollte, wenngleich er dessen Ausgestaltung nicht im Detail kannte. Ebenso wie der Angeklagte Krenz hatte er als Kandidat des Politbüros an dessen Sitzung am 3. März 1981 teilgenommen. Er kannte den vom Politbüro bestätigten Beschluß des Ministerrates vom 26. Februar 1981, in dessen Begründung es auszugsweise lautete: „(...) Obwohl sich das Grenzregime der DDR und die dazu erlassenen Rechtsvorschriften in der Praxis grundsätzlich bewährt haben, machte die gesellschaftliche Entwicklung der DDR und der Prozeß der zwischenstaatlichen Regelungen von Grenzangelegenheiten die festgelegte Überarbeitung erforderlich. (...)"

Der Angeklagte Schabowski war bei dieser Sitzung des Politbüros als Gast anwesend. Der Angeklagte Kleiber war bereits als Kandidat des Politbüros immer wieder damit konfrontiert worden, daß die Tötung von Flüchtlingen an der Grenze im westlichen Ausland als menschenrechtswidrig angesehen wurde. Er war in der Sitzung des Politbüros vom 27. April 1971 anwesend, in der das Politbüro detaillierte Anweisungen für den Verlauf der zwischen Michael Kohl, Staatssekretär beim Ministerrat der DDR, und Egon Bahr, Staatssekretär im Bundeskanzleramt, zu führenden Gespräche gab, in denen es auszugsweise lautete: {188} „5) a) Sollte Bahr, wie angekündigt, irgendwelche Proteste gegen Grenzsicherungsmaßnahmen der DDR oder gegen die Festnahme krimineller BRD-Bürger in der DDR vorbringen, sind diese als Einmischungen in die inneren Angelegenheiten der DDR und Mißachtung ihrer souveränen Rechte und Sicherheitsinteressen entschieden zurückzuweisen. Es ist Verwahrung dagegen einzulegen, daß sich Organe des Innenministeriums der BRD anmaßen, den Grenzsicherungsorganen der DDR Vorhaltungen wegen der Erfüllung ihrer dienstlichen Obliegenheiten [zu] machen (...) Von der Regierung der BRD muß erwartet werden, daß sie sich endlich gegenüber der Deutschen Demokratischen Republik entsprechend den international üblichen Gepflogenheiten völkerrechtsgemäß und korrekt verhält. Im übrigen kann Bahr die Frage gestellt werden, was sich die Regierung der BRD eigentlich von der seit Wochen betriebenen Verschärfung der Situation verspricht (...)"

Der Angeklagte Kleiber kannte auch die durch internationale Menschenrechtsvereinbarungen eingegangenen Verpflichtungen der DDR und den gegen sie stets erhobenen Vorwurf, mit der restriktiven Ausreisepolitik und dem Grenzsicherungssystem gegen diese Pflichten zu verstoßen. Er konnte die Vehemenz erkennen, mit der das Politbüro Mitte der siebziger Jahre reagierte, als die DDR wegen der Nichtgewährung der Freizügigkeit für ihre Bürger im Zusammenhang mit der KSZE-Gipfelkonferenz, die vom 30. Juli bis zum 1. August 1975 in Helsinki stattgefunden hatte, in Begründungsnot geriet. In der Sitzung vom 24. Februar 1976 befaßte es sich unter Sitzungsteilnahme des Angeklagten Kleiber als Kandidat des Politbüros unter Tagesordnungspunkt 7 mit „Maßnahmen, die sich für die DDR aus der Realisierung der Schlußakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa ergeben". Berichterstatter zu dem Tagesordnungspunkt war der Minister für Auswärtige Angelegenheiten Oskar Fischer, der gemeinsam mit dem zuständigen Sekretär des Zentralkomitees für die Abteilung Inter-

801

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

nationale Verbindungen die Vorlage eingereicht hatte. Das Politbüro bestätigte die Vorlage und beschloß: „1. Den vorgeschlagenen Maßnahmen wird zugestimmt (Anlage 1) (...) 4. Am Ende des 1. und 2. Halbjahres 1976 ist über die Verwirklichung der Schlußakte und damit zusammenhängende Probleme dem Politbüro zu berichten." Als Verantwortlichen für die Durchführung und Kontrolle benannte das Politbüro den Minister für Auswärtige Angelegenheiten. Die bestätigten Maßnahmen in der Anlage 1 lassen erkennen, daß sich die Angehörigen des Politbüros bewußt waren, daß die praktizierte Form der Grenzsicherung mit den Ergebnissen der Konferenz schwerlich in Einklang zu bringen war. Das Politbüro verteidigte die Politik der Abschottung, indem es folgende Ausführungen bestätigte: „(...) Allen Versuchen imperialistischer Kräfte, die Schlußakte zu verfalschen, um die Grenzen der sozialistischen Staaten durchlässiger zu machen, sich in deren innere Angelegenheiten einzumischen und antikommunistische und antisowjetische Verleumdungen zu verbreiten, ist in offensiver Weise mit politischen, ideologischen und diplomatischen Mitteln entgegenzutreten. Den Versuchen der BRD, anderer kapitalistischer Staaten und {189} des Westberliner Senats, die Schlußakte im Sinne ihrer rechtswidrigen Absichten in Westberlin betreffenden Fragen auszunutzen, ist wirkungsvoll zu begegnen. 1. Zur Durchsetzung des Prinzipienkodex (...) Im Mittelpunkt steht die uneingeschränkte Durchsetzung der Prinzipien, die den territorialen Status quo und die Unverletzlichkeit der Grenzen sowie die Bekräftigung der der Souveränität innewohnenden Rechte betreffen. (...) Der besondere Schwerpunkt ist und bleibt die allseitige Einhaltung aller sich aus den Prinzipien der Unverletzlichkeit der Grenzen und der Achtung der territorialen Integrität ergebenden Verpflichtungen. (...) Die in der Schlußakte enthaltenen Prinzipien sind in der Arbeit der Grenz- und Verkehrskommissionen DDR/BRD zu verwenden, um unvertretbare Forderungen der BRD zurückzuweisen. (...) Die im Ministerium für Nationale Verteidigung geführte Dokumentation über Verletzungen der Staatsgrenze der DDR und ihrer territorialen Integrität von der BRD und Westberlin aus ist kontinuierlich zu ergänzen und in geeigneter Weise zu nutzen, um den Nachweis der Nichteinhaltung der Schlußakte seitens der BRD und Westberlins zu fuhren (...) Es sind alle Fakten der Einmischung kapitalistischer Teilnehmerstaaten in Angelegenheiten der DDR zwecks notwendiger Maßnahmen bzw. für die Folgekonferenz 1977 in Belgrad zu erfassen. (...)" Der Angeklagte Kleiber räumte auch ein, daß sich das Politbüro unter anderem mit den Gesprächen zwischen Erich Honecker und Politikern aus der Bundesrepublik beschäftigt habe. Es sei immer klar gewesen, daß bei solchen Gesprächen der „Schießbefehl" auf den Tisch kommen würde. Keiner habe geglaubt, daß das Thema Schußwaffengebrauch nicht angesprochen werden würde. Honecker habe mit einer solchen Frage rechnen müssen, dafür habe man kein außenpolitischer Experte sein müssen. Sein Unbehagen über die Grenzsicherung wurde aus seiner Einlassung deutlich, er habe im privaten Bereich hin und wieder über die Grenze geredet. Es habe hierüber beispielsweise Gespräche mit seiner Frau gegeben, wenn diese aus den Westmedien von einem tödlichen Grenzzwischenfall erfahren habe. Wenn seine Frau ihn gefragt habe, ob

802

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

das so sein müsse, habe er diese Frage für berechtigt gehalten. Er habe sie aber nicht beantworten können. Im Hinblick auf den Angeklagten Schabowski ist auf die obigen Ausführungen zu verweisen. Sein Bewußtseinsbild, insbesondere sein Unbehagen und seine Schuldgefühle, steht der Annahme einer Unvermeidbarkeit seines Verbotsirrtums entgegen. Die Angeklagten Kleiber und Schabowski, die in Kenntnis dessen, daß an der Grenze zur Fluchtverhinderung geschossen wurde, an den Beschlüssen des Politbüros vom 11. Juni 1985 und 11. März 1986 mitwirkten, gefährdeten hierdurch bewußt das menschliche Leben als das höchste aller Rechtsgüter. Sie nahmen die Tötung von Flüchtlingen an der Grenze aus politischen Gründen in Kauf und stellten damit das vermeintliche Staatsinteresse an der Kontrolle der Grenzüberschreitungen in eigenmächtiger Entscheidung über das Rechtsgut {190} Leben. Einen solchen Vorrang kannten trotz der Betonung der staatlichen und gesellschaftlichen Interessen weder das Strafgesetz der DDR noch andere der dortigen Rechtsvorschriften. Bei der Tötung eines unbewaffneten Menschen, der nur die Grenze überschreiten wollte, lag die Offensichtlichkeit des Verstoßes gegen das höherrangige Menschenrecht auf Leben auf der Hand. Dies konnten die Angeklagten Kleiber und Schabowski aufgrund ihrer Lebenserfahrung, ihres hohen Erkenntnisstandes, ihrer herausgehobenen politischen Stellung und nicht zuletzt der ihnen bekannten vielfältigen Kritik aus dem westlichen Ausland an der in der DDR praktizierten Form der Grenzsicherung auch erkennen. Hingegen folgte die Kammer dem Angeklagten Krenz nicht in seiner Einlassung, er habe sich durch das Grenzgesetz für gerechtfertigt gehalten. Bei diesem Angeklagten ist sie davon überzeugt, daß er das Unrecht seines Handelns erkannt hat. Der Angeklagte Krenz kannte im Gegensatz zu den Angeklagten Kleiber und Schabowski die Ausgestaltung des Grenzsicherungssystems detailliert. Für ihn war nicht nur erkennbar, daß § 27 Grenzgesetz an der bisherigen Praxis an der Grenze nichts ändern sollte, sondern auch in welchem Ausmaß die Praxis von der gesetzlichen Regelung abwich. So war der Angeklagte Krenz aufgrund seiner Informationen durch den Zeugen Streletz exakt darüber in Kenntnis gesetzt, daß die Grenzsperranlagen bis in das Jahr 1985 hinein vermint waren, obwohl das Grenzgesetz eine Verminung zur Bekämpfung von Straftaten der eigenen Bürger nicht vorsah. Die Reichweite des Rechtfertigungsgrundes nach dem Grenzgesetz beschrieb der Angeklagte Krenz wie folgt: Das Grenzgebiet sei militärisches Sperrgebiet gewesen, wer militärisches Sperrgebiet verletze, der begebe sich in Gefahr. Aufgabe der Grenzsoldaten sei es gewesen, zu verhindern, daß jemand in das militärische Sperrgebiet eindringe, wenn alle anderen Mittel nichts genutzt hätten, auch durch Anwendung der Schußwaffe. Die Soldaten hätten dann folgendes Schema einhalten müssen: Anruf, Warnschuß, Schuß in die Beine, dann als letztes Mittel der gezielte Schuß zur Fluchtunfähigkeit. Hätte ein Grenzsoldat ihn um Rat gefragt, der sich einem Flüchtling gegenüber gesehen hätte, der bereits auf der Mauer gesessen und nicht anders als unter Anwendung der Schußwaffe hätte zurückgehalten werden können, hätte er ihm gesagt: „Du schießt nach den Gesetzen der DDR." Eine Einschränkung der Schußwaffenanwendung gegenüber einem einzelnen unbewaffneten Flüchtling nahm der Angeklagte Krenz nicht vor. Auch die Einlassung zu dem von ihm initiierten und im Sachverhalt wiedergegebenen Gespräch zwischen Streletz, Baumgarten und Teichmann am 3. April 1989 zeigt

803

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

das Bewußtsein des Angeklagten Krenz davon, daß die ihm bekannte und von ihm aufrechterhaltene Schußwaffenanwendungspraxis über das Grenzgesetz hinausging. Er ließ sich insoweit ein, nachdem der damalige Verteidigungsminister Keßler im Herbst 1988 in der Zeitung {191} „Die Zeit" gesagt habe, es gebe in der DDR keinen Schießbefehl, sei es zu einer Reihe von Vorfällen gekommen. Er selber habe in dieser Zeit Erich Honecker vertreten und habe Streletz angerufen und zu ihm gesagt, er solle dafür sorgen, daß nur geschossen werde, wenn das Grenzgesetz dies zulasse. Die Grenzsoldaten sollten noch einmal über das Grenzgesetz informiert werden. Er habe hinzugefügt, daß darüber nichts Schriftliches niedergelegt werden dürfe, um Ärger mit der Sowjetunion zu vermeiden. Dann habe Streletz mit den Grenztruppengenerälen darüber gesprochen, und einer habe das aus dem Gedächtnis aufgeschrieben. Das sei nicht ganz korrekt gewesen, auch nicht das, was der Verfasser aus dem Gedächtnis aufgeschrieben habe. Dies offenbart die Kenntnis von der überlagernden Befehlslage. Nicht anders ist zu verstehen, daß das Anmahnen der Einhaltung des Grenzgesetzes vor der Sowjetunion verheimlicht werden sollte - wobei offenbleiben kann, ob es sich insoweit nicht eher um eine nachträgliche Schutzbehauptung des Angeklagten Krenz handelte, um seine These von der vollständigen Abhängigkeit der DDR gegenüber der Sowjetunion zu untermauern - und das Gespräch nicht schriftlich niedergelegt werden durfte. Hätte sich durch das Einhalten des Gesetzes an der Befehlslage nichts geändert, wären diese Vorsichtsmaßnahmen nicht erforderlich gewesen. Aus der Einlassung des Angeklagten folgte ferner, daß nach seiner Einstellung eine Ungewißheit über die Absichten eines Flüchtlings zu dessen Lasten ging, indem er ebenso wie der Zeuge Baumgarten ausführte, für die Soldaten sei es sehr schwer gewesen, zu erkennen, aus welchen Motiven jemand fliehe. Sie hätten vermuten können, daß dort ein Verbrecher sei. Es habe viele Straffällige gegeben, die versucht hätten, über die Grenze zu gehen. Der Angeklagte Krenz war sich auch bewußt, daß die Todesfälle an der Grenze vertuscht wurden. Er kannte den Beschluß des Nationalen Verteidigungsrates vom 1. Juli 1983, den er mit seiner Mitwirkung an den Beschlüssen vom 2. Februar 1984 und vom 25. Januar 1985 bestätigt hatte. In der Begründung der Vorlage wurde das Ziel der Verheimlichung mit dem Vorschlag, die Splitterminen weiter in das Hinterland zu verlegen, unmißverständlich deutlich. Begründet war dieser Vorschlag unter anderem damit, daß die Bergung toter und verletzter „Grenzverletzer" vom „Gegner" beobachtet und dokumentiert werden könnte. Der Angeklagte wußte auch, daß die Presse der DDR lange Zeit über Todesfälle nicht berichtet hatte. Er erklärte insoweit, er habe im Jahre 1984 veranlaßt, daß es Pressemitteilungen über getötete und verletzte Flüchtlinge gegeben habe. Streletz habe später hinter jeder Meldung an den Generalsekretär über ein besonderes Vorkommnis den Entwurf einer Pressemitteilung hinzugefügt. Seitdem sei auch in der DDR-Presse über Grenzvorfälle mit Toten berichtet worden. Er habe gewollt, daß jeder in der DDR wisse, daß es außerordent-{192} lieh gefährlich sei, das militärische Sperrgebiet zu betreten. Er habe nicht gewollt, daß die Leute in ihr Verderben liefen. Dem Angeklagten war nach eigener Einlassung bekannt, daß zu politischen Höhepunkten auf mündliche Anweisung des Generalsekretärs zur verstärkten Grenzsicherung

804

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

übergegangen wurde und dies für die Grenzsoldaten den Befehl bedeutete, die Schußwaffe nicht zur Fluchtverhinderung, sondern nur zur Notwehr anzuwenden. Soweit der Angeklagte Krenz mit seiner Einlassung den Versuch unternahm, die Schüsse an der Grenze durch den Hinweis auf eine Deklarierung des Grenzgebietes als militärisches Sperrgebiet zu rechtfertigen, steht dem ein Schreiben des Ministers für Nationale Verteidigung Hoffmann an den Generalsekretär vom 17. Februar 1981 entgegen, das mit einem Einverständnisvermerk und dem Kürzel E.H. versehen ist. In dem Schreiben heißt es: „17.02.1981 Werter Genösse Honecker, entsprechend Deiner Weisung wurde die auf der Sitzung des Nationalen Verteidigungsrates der DDR am 21.11.1980 bei der Behandlung der neuen Rechtsvorschriften über die Staatsgrenze der DDR gestellte Frage der Zweckmäßigkeit einer Deklarierung des Grenzgebietes zur BRD als .militärisches Sperrgebiet' allseitig geprüft. Im Ergebnis dieser Prüfung gestatte ich mir, Dir zu melden: 1. Die Deklarierung des Grenzgebietes als Sperrgebiet wäre grundsätzlich möglich. Das würde jedoch eine Reihe von Konsequenzen nach sich ziehen, die eine solche Entscheidung nicht zweckmäßig erscheinen lassen. Ich habe mir erlaubt, als Anlage beigefügt, die Vor- und Nachteile einer solchen Festlegung aufzuführen. 2. Unter Berücksichtigung aller politischen, militärischen und rechtlichen Gesichtspunkte würde aus unserer Sicht Deinem Anliegen am besten entsprochen werden, wenn in § 8 des neuen Grenzgesetzes im Zusammenhang mit der Regelung der Grenzgebiete eine zusätzliche Festlegung mit dem Wortlaut: ,In den Grenzgebieten können militärische Sicherungsmaßnahmen getroffen werden' aufgenommen würde. Die Vor- und Nachteile einer solchen Festlegung sowie die mögliche Neufassung des § 8 des neuen Grenzgesetzes habe ich ebenfalls in der Anlage dargestellt. Ich bitte um Deine Kenntnisnahme und Zustimmung zu dem unterbreiteten Vorschlag. Im Falle Deines Einverständnisses würde ich die Entwurfsdokumente zur Grenzgesetzgebung entsprechend verändern und sie dann auch unverzüglich dem Politbüro des Zentralkomitees der SED zur Verhandlung unterbreiten. Mit sozialistischem Gruß Hoffmann Armeegeneral Anlage I. Zur Deklarierung des Grenzgebietes als Sperrgebiet Vorteile: - Es könnte den politischen Angriffen gegen bestimmte militärische Sicherungsmaßnahmen an der Staatsgrenze zur BRD (Minensperre, Anwendung der Schußwaffe usw.) mit dem eindeutigen Hinweis auf ihren Charakter als militärisches Sperrgebiet entgegengetreten werden. - Es würde ausdrücklich hervorgehoben, daß es sich auch um ein Gebiet mit einer besonderen Ordnung im Interesse der Landesverteidigung handelt. {193} Nachteile: - Die bisher erfolgte klare Unterscheidung zwischen .Grenzgebiet' und .militärischem Sperrgebiet' (vorwiegend Truppenübungsplätze und besondere militärische Anlagen) würde aufgehoben.

805

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Tei! 3

-

Die Möglichkeit der Einrichtung besonderer Sperrgebiete im Interesse der Vereinten Streitkräfte im Grenzgebiet, wie sie bisher rechtlich vorgesehen ist, würde juristisch komplizierter. - Es würde auf Bezeichnungen zurückgegriffen, die bis 1964 zur Charakterisierung des Grenzgebietes verwendet, aber auf Grund der Erfahrung der UdSSR und anderer sozialistischer Staaten verändert wurden. - Es wäre eine umfassende Änderung geltender Rechtsvorschriften erforderlich. - Ca. 19.7000 Bürger im Grenzgebiet an der Staatsgrenze der DDR zur BRD und Westberlin würden zu .Bewohnern in militärischen Sperrgebieten'. II. Zur Festlegung, daß in den Grenzgebieten militärische Sicherungsmaßnahmen getroffen werden können Vorteile: - Es könnten in Abhängigkeit von der Lage differenzierte militärische Sicherungsmaßnahmen fur die verschiedenen Grenzgebiete getroffen werden. - Die bisherige klare Unterscheidung zwischen Grenzgebieten und Sperrgebieten mit besonderer Ordnung nach dem Verteidigungsgesetz der DDR vom 13.10.1978 bliebe erhalten. - Es würde keine umfassende Änderung geltender Rechtsvorschriften notwendig. - Die Grenzbevölkerung der DDR bliebe weitestgehend mit der bewährten Praxis vertraut. Nachteile: - Für das Grenzgebiet der DDR zur BRD würde keine besondere juristische Hervorhebung als militärisches Sperrgebiet erfolgen. III. Entwurf der Neufassung des § 8 des neuen Grenzgesetzes (1.) Entlang der Staatsgrenze und an der Küste bestehen Grenzgebiete. (2.) Innerhalb der Grenzgebiete können je nach den Erfordernissen und unter Berücksichtigung der örtlichen Bedingungen Schutzstreifen, Sperrzonen bzw. Grenzzonen mit besonderer Ordnung festgelegt und Grenzsicherungsanlagen errichtet werden. (3.) In den Grenzgebieten können militärische Sicherungsmaßnahmen getroffen werden. (4.) Die Errichtung von besonderen Gebieten mit besonderer Ordnung in den Grenzgebieten auf der Grundlage der Rechtsvorschriften bleibt von den Bestimmungen des Abs. 2 unberührt." Auch das folgende Schreiben des Verteidigungsministers Keßler an Generalsekretär Erich Honecker vom 7. Januar 1989 mit einer handschriftlichen Notiz: „einverstanden E.H. 9. Januar 1989" steht im Widerspruch zu der Einlassung des Angeklagten Krenz, das Grenzgebiet sei militärisches Sperrgebiet gewesen. In diesem Schreiben heißt es: „Werter Genösse Honecker! Auf der Sitzung des Nationalen Verteidigungsrates der DDR am 25.11.1988 wurde bei der Behandlung der Vorlage .Stand der Bereitschaft des Bezirkes Magdeburg zur Überführung vom Frieden in den Verteidigungszustand' die Frage der Deklarierung des Grenzgebietes zur BRD als militärisches Sperrgebiet aufgeworfen. Im Ergebnis der Prüfung dieser Problematik gestatte ich mir, Dir folgendes zu melden: 1. Die Frage einer möglichen Deklarierung des Grenzgebietes als militärisches Sperrgebiet wurde bereits auf der Sitzung des Nationalen Verteidigungsrates der DDR am 21.11.1980 bei der Behandlung der neuen Rechtsvorschriften über die Staatsgrenze {194} (Grenzgesetz und Folgebestimmung) erörtert. Dazu wurde entschieden, von einer Deklarierung des Grenzgebietes als militärisches Sperrgebiet abzusehen. Maßgebend für diese Entscheidung waren insbesondere folgende Gesichtspunkte:

806

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

-

Aufgrund der Erfahrungen der UdSSR und anderer sozialistischer Staaten wurde bereits mit der inzwischen außer Kraft gesetzten Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze der DDR vom 16.03.1964 der Begriff Sperrgebiet durch den Begriff Grenzgebiet ersetzt. Damit erfolgte eine klare Unterscheidung zwischen Grenzgebieten und militärischen Sperrgebieten als Gebiete mit besonderer Ordnung nach dem Verteidigungsgesetz der DDR vom 13.10.1978. Der Begriff Grenzgebiet hat sich bei der Bevölkerung eingebürgert. Eine Umbenennung würde die Sicherheit und Ordnung an der Staatsgrenze nicht erhöhen. - Da der Gegner besonders auf dem Madrider Treffen die Grenzsicherungsmaßnahmen der DDR als Mittel der Isolierung der DDR-Bürger diffamierte, könnte eine Umformulierung neue Vorwände für die Propaganda schaffen und bei der Bevölkerung des Grenzgebietes zu Unklarheiten und negativen Stimmungen führen (ca. 19.700 Bürger im Grenzgebiet an der Staatsgrenze zur BRD und zu Berlin-West wären Bewohner in militärischen Sperrgebieten geworden). - Die Struktur des Grenzgebietes würde dem Charakter eines militärischen Sperrgebietes widersprechen. 2. An dieser Sachlage hat sich bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt nichts geändert. Selbst wenn nur der Schutzstreifen (500-m-Streifen) zum militärischen Sperrgebiet erklärt würde, befanden sich in diesem Gebiet noch 73 Ortschaften/Ortsteile mit 24.223 Einwohnern und 93 Betrieben. Die Umbenennung des Grenzgebietes in .militärisches Sperrgebiet' würde eine Reihe politischer, militärischer und rechtlicher Konsequenzen nach sich ziehen, insbesondere eine umfassende Änderung geltender Rechtsvorschriften. 3. Mit dem Erlaß des Grenzgesetzes vom 25.03.1982 erhielten die Grenztruppen in § 18 Abs. 2 die erforderlichen Befugnisse für ihre Handlungen in dem zur Sicherung der Staatsgrenze der DDR festgelegten Grenzgebiet übertragen. Eine Deklarierung des Grenzgebietes als militärisches Sperrgebiet könnte der Gegner im Zusammenhang mit den Wiener Verhandlungen nutzen, unter Bezugnahme auf das Grenzgesetz zu beweisen, daß die Grenztruppen der DDR Bestandteil der Nationalen Volksarmee sind und als Militär im militärischen Sperrgebiet handeln. Ausgehend von der gegenwärtigen politischen Situation und der Tatsache, daß sich - das im Jahre 1982 erlassene Grenzgesetz und seine Folgebestimmungen sowie - die Direktive des Zentralkomitees der SED zur Arbeit im Grenzgebiet an der Staatsgrenze zur BRD und Berlin-West und an den Küsten der DDR vom 7.04.1982 bei der Gewährleistung einer hohen Sicherheit und Ordnung an der Staatsgrenze bewährt haben, gestatte ich mir vorzuschlagen, die gegenwärtigen Festlegungen beizubehalten und die Umbenennung des Grenzgebietes in .militärisches Sperrgebiet' nicht vorzunehmen. Ich bitte um Kenntnisnahme, Bestätigung der unterbreiteten Vorschläge bzw. Deine Weisung. Mit sozialistischem Gruß H. Keßler Armeegeneral" Selbst wenn der Angeklagte Krenz davon ausging, daß das Grenzgebiet der DDR deklariertes militärisches Sperrgebiet war, vermochte dies auch für ihn ersichtlich die Anwendung der Schußwaffe gegen Flüchtlinge und die Verlegung von Minen nicht zu rechtfertigen. Ihm war aufgrund seiner Teilnahme an der Sitzung des Politbüros vom 3. März 1981 bekannt, daß das Grenzgesetz die die Grenze betreffenden Fragen umfassend regeln sollte. In dem {195} bestätigten Beschluß des Ministerrates hieß es u.a.: „Das Grenzgesetz regelt erstmals alle die Staatsgrenze der DDR betreffenden grundsätzlichen hoheitsrechtlichen Fragen (...)". In dem Grenzgesetz fanden sich keine Re-

807

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

gelungen darüber, daß das Grenzgebiet deklariertes militärisches Sperrgebiet war. Hinzu kommt, daß in Gebieten, die - aus welchen Gründen auch immer - als militärisches Sperrgebiet bezeichnet werden, die bewaffneten Kräfte des jeweiligen Staates nicht ohne weiteres zur Anwendung der Schußwaffe berechtigt sind, zumal wenn es sich um so großflächige Landstriche handelt wie die 5-Kilometer-Zone an der 1.378 km langen Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Hier besteht ein maßgeblicher Unterschied zu den flächenmäßig klein gehaltenen, fest umrissenen Sperrgebieten um besonders schutzbedürftige militärische Objekte, wie sie in der Bundesrepublik bekannt sind. Die besonderen Einschränkungen und Bestimmungen solcher Gebiete lassen sich völkerrechtlich nicht verbindlich bestimmen und sind von ihrem jeweiligen Schutzzweck abhängig. Nicht per se ist hier die Verlegung von Minen und die Anwendung der Schußwaffe gestattet. Andernfalls könnte jede Diktatur ihre gewaltsamen Restriktionen durch eine Deklarierung weiter Teile des Staatsgebietes zum militärischen Sperrgebiet rechtfertigen. Der Angeklagte Krenz konnte auch erkennen, daß es den aus der DDR flüchtenden Bürgern nicht darum ging, in ein militärisches Sperrgebiet einzudringen, dort zu verweilen und es womöglich auszuforschen, sondern lediglich darum, dieses zu durchqueren, um die Grenzsicherungsanlagen zu überwinden. Aus alledem folgt zur Überzeugung der Kammer, daß der Angeklagte Krenz bei seinen Mitwirkungen an den Beschlüssen vom 2. Februar 1984, 25. Januar 1985, 11. Juni 1985 und 11. März 1986 entgegen seiner Einlassung nicht davon ausging, daß das Grenzgesetz sein Handeln rechtfertigte. Soweit der Angeklagte Krenz sich in zahlreichen Erklärungen dahingehend einließ, die Frage des Grenzregimes sei eine Frage von Frieden und Krieg gewesen, die bundesdeutsche Justiz würde heute von ihnen verlangen, daß sie hätten riskieren sollen, die Bürger der DDR in einen Krieg zu verwickeln, so verkennt er, daß sich dieses Problem möglicherweise bei der Verhinderung einer Massenflucht hätte stellen können. Das Herannahen einzelner ziviler unbewaffneter Bürger der DDR an die Grenzsicherungsanlagen zum Zwecke der Überwindung derselben konnte die Gefahr eines Kriegsausbruches in den achtziger Jahren in Zentraleuropa evident nicht begründen. Das Gleichsetzen des Flüchtlings mit einem Kriegsgegner geht an den historischen Gegebenheiten vorbei. Der Angeklagte Krenz zielte mit dieser Einlassung, unterstützt von den Bewertungen und Schlußfolgerungen der Zeugen Baumgarten, Streletz und Keßler darauf ab, die Unter-{196} schiede zwischen der Grenzsicherung „nach innen", die sich gegen Flüchtlinge aus dem eigenen Land richtete, mit der Grenzsicherung „nach außen" gegen eindringende ausländische Aggressoren zu verwischen. Übereinstimmend betonten der Angeklagte und diese Zeugen immer wieder, die Grenztruppen hätten Aufgaben für den Frieden und fur den Krieg gehabt, die nicht voneinander getrennt werden könnten. Sie hätten Verletzungen der „Staatsgrenze" verhindern müssen, unabhängig davon, aus welcher Richtung der „Grenzverletzer" gekommen sei. Diese Aussagen stehen nicht nur im Widerspruch zu den Bekundungen der ehemaligen Grenztruppenoffiziere Bazyli, Küken und Kanis, die übereinstimmend bekundeten, in erster Linie seien die Grenztruppen dafür zuständig gewesen, „Grenzdurchbrüche" zu verhindern. Darauf sei die Ausbildung, der Aufbau der Grenzsicherungsanlagen und die

808

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

tägliche Arbeit ausgerichtet gewesen. Die strategischen Aufgaben der Grenztruppen im Kriegsfall seien dahinter fast vollständig zurückgetreten. Sie finden sich auch in den Feststellungen zum Aufbau der Grenzsicherungsanlagen nicht bestätigt, die - wie im Sachverhalt ausgeführt - die Grenze weit überwiegend in Richtung des eigenen Hinterlandes schützten. Der Zeuge Baumgarten selbst hatte zudem in seinem Referat zur Aufgabenstellung für das Ausbildungsjahr 1986/87 vom 4. November 1986 unter anderem ausgeführt: „(...) Die Notwendigkeit der Anwendung von Gewalt stellt die Angehörigen der Grenztruppen vor eine Vielzahl politisch-ideologischer, moralischer, psychologischer und rechtlicher Anforderungen. Das unter anderem auch deshalb, weil sie oft mit Angriffen aus der Tiefe des eigenen Hinterlandes konfrontiert werden. (...)"

In dem bereits zitierten Schreiben des Ministers für Nationale Verteidigung Keßler an Erich Honecker vom 7. Januar 1989 hieß es: „(...) Eine Deklarierung des Grenzgebietes als militärisches Sperrgebiet könnte der Gegner im Zusammenhang mit den Wiener Verhandlungen nutzen, unter Bezugnahme auf das Grenzgesetz zu beweisen, daß die Grenztruppen der DDR Bestandteil der Nationalen Volksarmee sind und als Militär im militärischen Sperrgebiet handeln. (...)"

Auch die Einlassung des Angeklagten Krenz selbst spricht gegen seine geltend gemachte Befürchtung vor einem Kriegsausbruch bei Lockerung der Grenzsicherungsmaßnahmen. Befragt zu der Aussage des Zeugen Kanis, zu besonderen politischen Höhepunkten, bei denen zur verstärkten Grenzsicherung übergegangen worden sei, seien Grenzsoldaten ohne Munition zur Grenze geschickt worden, hat er erklärt, er habe zwar keine Kenntnis davon gehabt, daß so etwas geschehen sei, es sei jedoch nichts dagegen zu sagen, da es eine sichere Methode gewesen sei, die Anwendung der Schußwaffe zu verhindern. Hätte der Angeklagte Krenz tatsächlich eine ständige latente Kriegsgefahr an der Grenze zur Bundesrepublik vermutet, wäre eine solche Maßnahme im höchsten Maße riskant gewesen, {197} zumal die Verstärkung der Grenzsicherung, wie die Zeugen Streletz, Kanis, Küken und Baumgarten bekundeten, in erster Linie eine Intensivierung der sogenannten „Hinterlandsicherung" durch Einsatz von Angehörigen des Ministeriums für Staatssicherheit und der Deutschen Volkspolizei bedeutete und für die unmittelbare Grenzlinie gegenüber einer feindlichen Armee keinen erhöhten Schutz versprach. Der Zeuge Clement bekundete insoweit, wenn an der Grenze ein Soldat einer fremden Armee aufgespürt worden wäre, beispielsweise ein NATO-Soldat, hätte der Grenzsoldat natürlich nicht schießen dürfen. Er hätte dies auf dem Dienstweg melden müssen und der GSSD darüber Bescheid geben müssen. Aus den im festgestellten Sachverhalt wiedergegebenen Ziffern 215 d) und e) sowie 218 der Dienstvorschrift DV 018/Ò/008, Ausgabejahr 1974, gültig bis zum Jahre 198544, ergibt sich ebenfalls, daß der „Einsatz der Grenztruppen zur Sicherung der Staatsgrenze" in erster Linie den Schutz gegen die eigenen Bürger bezweckte. Danach durfte die Schußwaffe auf Befehl des Vorgesetzten oder auf eigenen Entschluß der zum Grenzdienst eingesetzten Kräfte wohl gegen Flüchtlinge aus der DDR, nicht aber gegen Angehörige der in der BRD oder in Westberlin stationierten Besatzungstruppen und deren Militärverbindungsmissionen oder Angehörige diplomatischer Vertretungen angewendet werden. Bei Einsätzen zur Verteidigung der Deutschen Demokratischen Republik

809

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

durfte nur der Minister für Nationale Verteidigung den Gebrauch der Schußwaffe befehlen. Soweit der Angeklagte Schabowski sich mit der Einlassung zu entlasten suchte, der Generalsekretär habe innerhalb des Politbüros eine so herausgehobene Stellung innegehabt, daß bereits der Vorschlag eines Politbüroangehörigen, eine Veränderung der Grenzsperranlagen herbeizufuhren, als eine Palastrevolution gegenüber dem Generalsekretär angesehen worden wäre und zur Absetzung des Betreffenden gefuhrt hätte, zudem habe eine starke Konzentration auf das eigene Sachgebiet bestanden und ein Vorschlag in einem anderen Sachgebiet wäre als anmaßender Eingriff empfunden worden, findet sich dies nur in Ansätzen, nicht jedoch in dem von dem Angeklagten vorgetragenen Umfang und auch nur zum Teil in den Einlassungen der anderen Angeklagten bestätigt. Die diesbezüglichen Zeugenaussagen stimmen damit nicht überein. Der Angeklagte Kleiber äußerte insoweit, er sei immer der Meinung gewesen, daß er für die Frage einer Veränderung der Grenzsperranlagen keinen Partner im Politbüro finden würde. Das sei seine Grundhaltung gewesen. Diese Grundhaltung sei sehr stark ausgeprägt gewesen, aus heutiger Sicht sei sie sicherlich nicht richtig gewesen. Wenn in seiner Gegenwart ein anderes Politbüromitglied die Frage nach der Grenzsicherung aufgeworfen hätte, hätte ihn dies nicht gestört. Er halte es aber für möglich, daß es fur ein Politbüromitglied {198} nachteilig gewesen wäre, sich kritisch zur Grenzsituation zu äußern. Die Frage sei allerdings hypothetisch. Es sei auf die Argumente und das Sachwissen angekommen. Einzelne Meinungen auf bestimmten Gebieten hätten innerhalb des Politbüros eine große Rolle gespielt. Der frühere Mitangeklagte Mückenberger erklärte - hierzu im Ermittlungsverfahren als Zeuge gehört - gegenüber dem Zeugen OStA Schneider, er wolle nicht verhehlen, daß sich im Laufe der Zeit immer deutlicher gezeigt habe, daß Widerspruch und Kritik nicht erwünscht gewesen seien. Diese Einstellung habe sich allmählich, beginnend etwa ab Ende der 60er Jahre, immer stärker ausgeprägt. Das Echo, das man gegebenenfalls auf eine Kritik hin erhalten habe, sei unüberhörbar gewesen, so daß er schließlich auch vielfach resigniert habe, was er heute als Fehler offen anerkenne. Der frühere Mitangeklagte Dohlus hingegen hatte im Ermittlungsverfahren dem Zeugen OStA Schneider mitgeteilt, in der Sitzung des Politbüros habe jeder seine Meinung sagen können. Es sei auch vorgekommen, daß kontrovers diskutiert worden sei. Der Angeklagte Krenz ließ sich dahingehend ein, einen Machtzirkel habe es im Politbüro nicht gegeben. Er habe seine Verantwortung immer als Mitglied eines Kollektivs gesehen. Er habe zu Zeiten des Bestehens des Politbüros niemals erlebt, daß jemand innerhalb des Kollektivs diese kollektive Verantwortung in Frage gestellt habe. Der verstorbene Angeschuldigte Harry Tisch hatte sich im Ermittlungsverfahren wie folgt geäußert: „(...) So wie es immer dargestellt wird, daß das Politbüro eine schweigende Mehrheit, ein schweigendes Kollektiv gewesen sei, stimmt es nicht. Es war nicht so, daß man als Kandidat oder Mitglied des Politbüros allem bedingungslos zustimmen mußte, was dem Politbüro vorgelegt wurde. Es mag sein, daß es im Politbüro Schweiger gegeben hat; manche jedoch haben sich auch sehr viel geäußert, z.B. Hager, der oft recht kritisch im Politbüro sprach (...) Jedes Politbüromitglied und jeder Kandidat konnte zu jedem Tagespunkt seine Meinung kundtun. Man konnte auch extreme Meinungen äußern, dies auch in der entsprechenden Form zum Ausdruck bringen, wenn man z.B. mit einer Vorlage nicht einverstanden war. Solche Meinungsäußerun-

810

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

gen sind auch erfolgt (...) Es bestand durchaus die Möglichkeit, zwischen Freitag und Dienstag den Einreicher der Vorlage oder auch jemand anderen, der damit zu tun hatte, anzurufen und die eine oder andere Frage zur Vorlage zu stellen. Auch ich habe dies hin und wieder gemacht. Es bestand weiter die Möglichkeit, sich zu einem im Politbüro behandelten Thema, soweit dies bereits zu einem früheren Zeitpunkt einmal auf der Tagesordnung war, sich die entsprechenden, bereits früher ergangenen Beschlüsse zur Information aushändigen zu lassen (...)" Der Zeuge Keßler bekundete, jedes Politbüromitglied habe für bestimmte Gebiete des gesellschaftlichen Lebens eine Verantwortung getragen. Das Politbüro sei aber ein kollektives Organ gewesen, das über anstehende Probleme kollektiv beraten und entschieden habe. Es habe auch im Politbüro zu politischen, ökonomischen Fragen unterschiedliche Auffas-{199}sungen gegeben. Bestimmte Vorstellungen, die auch Erich Honecker gehabt habe, seien geändert, korrigiert und beraten worden, bis man Einigkeit erzielt habe. Der Zeuge Streletz bekundete, soweit er wisse, habe es im Politbüro keine Machtzirkel gegeben. Erich Honecker habe auf kollektiven Arbeitsstil Wert gelegt. Dies sei auch immer von Politbüromitgliedem gelobt worden. Die Zeugin Keim bekundete, sie sei immer davon ausgegangen, daß der Führungsstil Erich Honeckers kollektiv gewesen sei, weil alle immer so gut zusammengearbeitet hätten. Besonders deutliche Worte fanden insoweit die Zeugen Herrmann und Schürer. Der Zeuge Herrmann bekundete zutreffend, man könne Erich Honecker für das Grenzregime nicht allein verantwortlich machen. Dies sei ein zu billiges Verfahren, um sich der eigenen Verantwortung zu entziehen und mit dem Finger auf einen einzigen zu zeigen, der es nicht alleine gewesen sei. Psychologisch sei dies verständlich, aber es sei eine Lüge, die man sich selber einreden würde. Daß die Politbüromitglieder die Möglichkeit gehabt hätten, zu opponieren, hätten sie ja im Jahre 1989 bewiesen. Die Politbüromitglieder seien nicht blind gewesen und hätten keineswegs alles nur gut gefunden. Die Tragödie sei gewesen, daß man sich an einen Zustand gewöhnt habe. Der Zeuge Schürer bekundete, das Politbüro sei fur die gesamte Politik als Kollektiv und innerhalb dieses Kollektivs zusätzlich jeder für seinen Zuständigkeitsbereich verantwortlich gewesen. Innerhalb des Politbüros habe sich jeder äußern und seine Meinung sagen können. Daß viele dies nicht getan und sich taktisch verhalten hätten, damit müsse man heute leben. Sie hätten damals eine monolithische Einheit sein wollen, als es die DDR noch gegeben hätte. So müßten sie sich heute auch noch ansehen, um zu verantworten, was es in der DDR gegeben habe. Ähnlich hatte sich der Angeklagte Schabowski selbst in dem Buch „Das Politbüro" geäußert, indem er erklärte: „Unsere Arbeit bestand darin, die Vorlagen im Vorfeld so gut abzustimmen, daß es zu keinen Komplikationen kommen konnte. Wir, das Politbüro, waren eine Truppe, die sich im Prinzip einig war über die generelle Richtung. Damit wurden wir auch kollektiv verantwortlich für diese Entscheidung." Hinzu kommt, daß alle Angeklagten, auch der Angeklagte Schabowski, bedeutende Ämter in der DDR innehatten. Sowohl als Chefredakteur des „Neuen Deutschlands" als auch als 1. Sekretär der Bezirksleitung der SED in Berlin verfugte er über großen Einfluß. Wie erheblich dieser Einfluß war, machte er in seiner Einlassung deutlich, derzu811

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

folge viele Ausreisewillige ihre Anträge bei ihm eingereicht hätten. Er habe diese Anträge ausnahmslos an das Ministerium des Innern weitergeleitet, und die Leute hätten anschließend ihre Erlaubnis be-{200}kommen. Die Weiterleitung durch ihn als Ersten Bezirkssekretär von Berlin habe dafür ausgereicht. Der Einlassung des Angeklagten Schabowski zufolge war das Entfernen eines Mitgliedes aus dem Politbüro für den Generalsekretär zudem stets mit einem großen Risiko verbunden und hätte dessen Position außerordentlich geschwächt. Seine Reputation hätte nicht nur in der DDR, sondern im gesamten sozialistischen Lager gelitten, und er wäre als ein Generalsekretär angesehen worden, dem es nicht möglich sei, Einigkeit innerhalb der Partei zu erzielen. Eine Gefahr für Leib und Leben für den Fall des Widerspruches eines Politbüroangehörigen gegen das Grenzregime machte auch der Angeklagte Schabowski nicht geltend, sondern teilte mit, man hätte sich dann auf ein „gemütliches Rentnerdasein" einstellen müssen. Letztlich hat der Angeklagte Schabowski auch eingeräumt, daß er das bestehende Grenzsicherungssystem „trotz gewisser Beklemmungen für richtig und notwendig gehalten" habe. Er hat erklärt, er habe niemals Vorbehalte gegen das Grenzsicherungssystem geäußert. Das Grenzsystem sei erforderlich gewesen, und damit seien auch solche Grenzvorfälle nicht zu vermeiden gewesen, um die aus ihrer Sicht bessere soziale Ordnung zu verwirklichen. Die Errichtung der Mauer einschließlich der menschenfeindlichen Konsequenzen, die DDR-Bürger damit erfahren hätten, die mit dem System nicht einverstanden gewesen seien, seien von ihm als überzeugten Kommunisten seinerzeit akzeptiert worden. Er sei der Meinung gewesen, daß die DDR das bessere soziale System darstelle und sich unter anderem auch durch die Errichtung der Mauer vor dem personellen Ausbluten, das durch die Propaganda der anderen Seite bewirkt worden sei, hätte schützen müssen. Soweit die Angeklagten, namentlich die Angeklagten Krenz und Schabowski, sich mit der Einlassung zu entlasten suchten, die DDR habe keine eigenen Entscheidungen zur Grenzsicherung treffen können, solche Entscheidungen hätten nur in der Sowjetunion getroffen werden können, hat die Kammer als wahr unterstellt, daß die Zeugen und Sachverständigen Egon Bahr, Horst Grabert, Ulrich Müller, Prof. Gerhard Heimann, Klaus Schütz und Dr. Hans-Otto Bräutigam in verschiedenen Verhandlungen mit Funktionsträgern der DDR und der UdSSR auf unterschiedlichen Ebenen seit den 60er Jahren bis zum Ende der DDR am 3. Oktober 1990 durch eigene Beobachtungen festgestellt haben, daß die DDR im Sicherheitsbereich und in der Gestaltung des Grenzregimes nicht souverän war, sondern Entscheidungen in diesen Bereichen ausschließlich durch die zuständigen Dienststellen und Funktionsträger der Sowjetunion getroffen wurden und eigene Entscheidungen der DDR nicht möglich waren, und daß die DDR nach Beobachtungen und Einschätzung dieser Zeugen trotz der unter Beweis gestellten Einschränkung der Souveränität nach außen ständig {201} bemüht war, vermeintlich vorhandene Souveränität darzustellen, die sie jedoch tatsächlich im Verhältnis zur Sowjetunion nicht besaß. Aus diesen als wahr unterstellten Feststellungen der genannten Zeugen zieht die Kammer nicht die Schlußfolgerung, daß die DDR in Fragen der Grenzsicherung keinerlei eigene Entscheidungen treffen konnte, sondern beurteilt die Frage der „Souveränität" - die das Ergebnis einer Wertung, nicht aber eine feststellbare Tatsache ist - gegenüber der UdSSR in dem im Sachverhalt festgestellten Umfang. Sie geht davon aus,

812

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

daß den Angeklagten bei der Frage der Abschaffung des Schußwaffengebrauches an der Grenze Handlungsspielräume verblieben sind, die sie indes weder in Anspruch genommen noch bemessen haben. Von keiner Seite ist in der Hauptverhandlung vorgetragen worden, daß einer der Angeklagten oder ein anderer maßgeblicher Funktionär der DDR wegen einer Veränderung der Grenzsicherung, insbesondere einer Abschaffung des Schußwaffengebrauches gegenüber Flüchtlingen, bei der Sowjetunion vorstellig geworden ist. Alle drei Angeklagten haben erklärt, von der Notwendigkeit des Grenzregimes überzeugt gewesen zu sein. Ebenso haben sich auch die Angeklagten Hager, Mückenberger und Dohlus geäußert. Der verstorbene frühere Mitangeschuldigte Tisch hat im Ermittlungsverfahren ausgeführt: „(...) Wie viele andere auch war ich davon überzeugt, daß unsere Grenze gesichert werden mußte. Ich räume allerdings ein, nicht damit einverstanden gewesen [zu] sein, daß sie in der Art und Weise wie bekannt gesichert wurde. Ich habe mir darüber aber keinen Kopf gemacht. Ich habe auch nichts dagegen gesagt. Ich bedaure es, daß die Grenze immer mehr zu einer Grenze des Eingeschlossenseins wurde (...)"

Der Zeuge Keßler hat bekundet, die Sowjetunion und die DDR seien in Freundschaft verbunden gewesen. Ihre Außen- und Sicherheitspolitik hätten übereingestimmt, auch mit den Staaten des Warschauer Vertrages. In allen grundsätzlichen Fragen habe politische und moralische Übereinstimmung bestanden, so daß sich die Frage einer neuen DDR-Politik nicht gestellt habe. Im Hinblick auf die Beratungen des PolitischBeratenden Ausschusses Anfang August 1961 ergänzte der Zeuge, die DDR-Vertreter seien mit der Beschlußfassung in Moskau einverstanden gewesen. Der Zeuge Streletz bekundete, die DDR habe die sowjetischen Weisungen stets ausgeführt, weil sie von deren Notwendigkeit zum Schutz des Weltfriedens und des Erhaltes der DDR überzeugt gewesen sei. Versuche des Politbüros, des Generalsekretärs und Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates und des Ministers für Nationale Verteidigung, das Grenzsicherungssystem zu ändern, seien ihm nicht bekannt. Alle seien von der Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit des Bestehenden ausgegangen, das die Stabilität der DDR gesichert habe. {202} Der Zeuge Schürer bekundete, auch wenn die DDR in Fragen der Grenzsicherung und der Unterhaltung der praktizierten Form der Grenzsicherungsmaßnahmen nicht völlig souverän gewesen sei, müsse er gerechterweise darauf hinweisen, daß die Form der Grenzsicherung in allen Punkten den Interessen der DDR entsprochen habe. Es habe insoweit keinen Konflikt zwischen dem Willen der vertragschließenden Staaten des Warschauer Paktes und dem nationalen Interesse der DDR gegeben. Daß die DDR über eigene Handlungsspielräume in Fragen der Grenzsicherung gegenüber der UdSSR verfügte, zeigt der Abbau der Minen in den achtziger Jahren. Zum Hintergrund des Minenabbaus bekundete die Zeugin Glende, im Jahre 1984, soweit sie sich erinnere, habe sich Franz-Josef Strauß mit Erich Honecker getroffen. Erich Honecker habe darüber im Politbüro berichtet. Honecker habe mitgeteilt, daß Strauß, als sie auf dem Weg zum Essen gewesen seien, gesagt habe: „Können Sie nicht irgend etwas machen, daß sich an der Grenze etwas ändert? Es ist ja auch nicht gut, wenn die DDR deswegen immer wieder in der internationalen Presse angegriffen wird." Honecker habe dann im Politbüro zu Hoffmann gesagt: „Heinz, erkundige Dich auf 813

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Deiner Linie, was man da machen kann, ich erkundige mich auf meiner Linie." Später habe Honecker gesagt, mit dem Minenabbau solle als Geste gegenüber Strauß in der bayrischen Ecke begonnen werden. Einen Beschluß des Politbüros habe es hierzu nicht gegeben. In der Sitzung sei dann nur gesagt worden, daß alle einverstanden seien. Erich Honecker habe in der Folgezeit das Politbüro weiter darüber unterrichtet, so u.a. wie weit der Minenabbau und die Veränderung der Grenzsicherungsanlagen fortgeschritten seien. Er habe davon gesprochen, die Grenzsicherungsanlagen von Süden nach Norden hoch zu verändern. Der Zeuge Schürer bestätigte dies mit seinen Bekundungen, Erich Honecker habe im Politbüro den Abbau der Selbstschußanlagen gefordert. Das habe mit dem Milliardenkredit von Strauß zusammengehangen. Für den Strauß-Kredit habe es doch offensichtlich Erleichterungen gegeben. Die Erleichterungen seien Reiseerleichterungen gewesen und der Abbau der Minen. Es sei aber nicht eine Gegenleistung gewesen, sondern es habe sich um eine atmosphärische Maßnahme gehandelt. Das sei beispielsweise ein Spielraum gewesen, den man genutzt hätte. An derartige Gespräche im Politbüro vermochte sich keiner der Angeklagten zu erinnern. Die Kammer hält dies für durchaus glaubhaft. Sie hatte dennoch keine Zweifel an der Richtigkeit der Bekundungen der Zeugen Glende und Schürer, die insgesamt ihre Angaben klar, gewissenhaft und mit gutem Erinnerungsvermögen abgaben. Der Umstand, daß die Angeklagten sich an eine Thematisierung des Minenabbaus im Politbüro - nicht als Tagesordnungspunkt, sondern als mündliche Information - nicht mehr erinnern konnten, ließ die Kammer erkennen, daß Grenzsicherungsfragen auch ohne eigenen Tagesordnungspunkt {203} in den Sitzungen des Politbüros angesprochen wurden, und zwar in einer gewissen Regelmäßigkeit. Hätte es sich bei den Informationen über den Minenabbau um eine einmalige und außergewöhnliche Ausnahmeerscheinung gehandelt, wäre dies zur Überzeugung der Kammer den Angeklagten in Erinnerung geblieben. Übereinstimmend sagten der Angeklagte Krenz und die Zeugen Schürer, Keßler und Streletz aus, sowjetische Militärs und Politiker hätten die DDR wegen des Minenabbaus heftig kritisiert. Der Angeklagte Krenz erklärte, es sei deswegen zu der tiefsten Krise zwischen der Sowjetunion und der DDR überhaupt gekommen. Die DDR war offenkundig in der Lage, diese Krise sehenden Auges in Kauf zu nehmen, denn sie veränderte ihre Grenzsicherungsanlagen in der beschriebenen Weise. Es ist nicht bekannt und auch von keinem Angeklagten oder Zeugen behauptet worden, daß es deswegen zu Repressalien von sowjetischer Seite kam. Die Spielräume der DDR beleuchten auch die weiteren Aussagen des Angeklagten Krenz, soweit sie die Reaktionen von sowjetischer Seite auf Kontakte Erich Honeckers mit bundesdeutschen Politikern betrafen. Danach meldeten sowjetische Spitzenpolitiker sowohl gegen ein Zusammentreffen mit dem bayrischen Ministerpräsidenten FranzJosef Strauß als auch gegen den Besuch des Generalsekretärs in der Bundesrepublik Deutschland im Jahre 1987 ausdrücklich Vorbehalte an. Dies vermochte Erich Honecker jedoch weder von den geplanten Zusammenkünften abzuhalten, noch wurde er wegen seines Hinwegsetzens über die erklärten Vorbehalte zur Verantwortung gezogen. Der Angeklagte Kleiber ließ sich ein, in der Zeit, in der Stalin, Chruschtschow und Breschnew an der Spitze der sowjetischen Führung gestanden hätten, wäre sicherlich

814

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

mit erheblichen Konsequenzen zu rechnen gewesen, hätte die DDR gegen den Willen der UdSSR den Schußwaffengebrauch an der Grenze abgeschafft. Für die Zeit unter Gorbatschow, so der Angeklagte Kleiber, habe er „schon seine Bedenken". Der Angeklagte Schabowski stellte in seiner Einlassung einen engen Zusammenhang zwischen den strengen Grenzsicherungsanlagen und der restriktiven Ausreisepraxis der DDR her. Er erklärte, ihnen sei klar gewesen, daß das Recht, reisen zu können, alles hätte beseitigen können, was den blutigen Ruch dieser Grenze ausgemacht habe. Es sei immer ein Problem der Vorrangigkeit gewesen. Der Versuch, an der Befehlslage etwas zu ändern, wäre immer daran gescheitert, daß es ein Reiseverbot gegeben habe. Dadurch, daß das Politbüro als die Führung der DDR es versäumt habe, dafür Normen zu schaffen, seien die Reiseregelungen unübersichtlich geworden. Viele Ausreiseanträge seien positiv beschieden worden, viele auch abgelehnt worden. Es habe in vergleichbaren Einzelfällen Ungerechtigkeiten gegeben. Die Unzufriedenheit der Menschen habe zugenommen, weil sie nicht ge-{204}wußt hätten, wann und wie sie reisen könnten. Die Spielräume im Hinblick auf die Regelung der Reisefragen seien größer geworden, als Gorbatschow Generalsekretär des Zentralkomitees der KPdSU geworden sei. Ein weiteres Indiz für eigene Entscheidungsmöglichkeiten in Grenzfragen der DDR ist schließlich das im Sachverhalt dargestellte, von dem Angeklagten Krenz initiierte Gespräch zwischen Streletz, Baumgarten und Teichmann vom 3. April 1989, bei dem aufgrund eines Telefongespräches, ohne jede Absprache mit Vertretern der Sowjetunion oder anderer Staaten des Warschauer Vertrages, die Anwendung der Schußwaffe zur Fluchtverhinderung faktisch abgeschafft wurde. Daß sich die Angeklagten der Handlungsspielräume bewußt waren, ergibt sich auch aus ihrer Teilnahme an der Sitzung des Politbüros vom 6. Dezember 1988, in der umfangreiche Analysen des „Stationierungsabkommens" zwischen DDR und UdSSR vom 12. März 195745 und der Folgedokumente Gegenstand der Beschlußfassung waren. Das Abkommen lautete auszugsweise: „Artikel 1 : Die Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik wird durch die zeitweilige Stationierung sowjetischer Streitkräfte auf ihrem Territorium nicht beeinträchtigt; die sowjetischen Streitkräfte werden sich nicht in die inneren Angelegenheiten der Deutschen Demokratischen Republik und in das gesellschaftspolitische Leben des Landes einmischen. (...) Artikel 3: Die auf dem Territorium der Deutschen Demokratischen Republik stationierten sowjetischen Streitkräfte, die ihnen angehörenden Personen und deren Familienangehörige sind verpflichtet, das in der Deutschen Demokratischen Republik geltende Recht zu achten und einzuhalten. (...) Artikel 18: Im Falle der Bedrohung der Sicherheit der sowjetischen Streitkräfte, die auf dem Territorium der Deutschen Demokratischen Republik stationiert sind, kann das Oberkommando der sowjetischen Streitkräfte in der Deutschen Demokratischen Republik bei entsprechender Konsultation der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik und unter Berücksichtigung der entstandenen Lage und der Maßnahmen, die durch die staatlichen Organe der Deutschen Demokratischen Republik eingeleitet werden, Maßnahmen zur Beseitigung einer derartigen Bedrohung treffen. (...)"

Das Politbüro stimmte u.a. der Analyse zu, daß das Abkommen grundsätzlich in Übereinstimmung mit der Souveränität der DDR stehe und daß die geltenden Abkommen obwohl sie politisch überholte Passagen und unexakte Zuständigkeitsbezeichnungen enthielten - nicht zu überarbeiten seien. In den Unterlagen, die Eingang in die Beratung 815

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

des Politbüros fanden, war auch der Vertrag über die Beziehungen zwischen der DDR und der UdSSR vom 20. September 1955 (vgl. oben S. 9) und der dazu begleitende Briefwechsel analysiert. Zur Befehlslage über die Art und Weise der Schußabgabe hat die Kammer als wahr unterstellt, daß die offizielle Befehlslage nur die Abgabe von Einzelfeuer vorsah. Daß dieser Ein-{205}schränkung kein Wert zukam und die Schützen, die mit Dauerfeuer geschossen hatten, nicht belangt, sondern sogar belobigt wurden, folgt aus den Bekundungen der Zeugen Ha. und W. (Fall 63 der Anklage), die beide mit Dauerfeuer auf den Flüchtling Michael-Horst Schmidt geschossen hatten, des Zeugen J., der mit Dauerfeuer zur Warnung in die Luft geschossen hatte (Fall 65 der Anklage), des Zeugen K., der mit Dauerfeuer absichtlich an den Flüchtlingen vorbeigeschossen hatte (Fall 66 der Anklage), und des Zeugen Bo., vernehmender Polizeibeamter des ehemaligen Grenzsoldaten B., der mit Dauerfeuer auf den Flüchtling Michael Bittner geschossen hatte (Fall 64 der Anklage). Alle fünf Grenzsoldaten waren ebenso belobigt worden wie ihre Kameraden, die Einzelfeuer abgegeben hatten. Auch die Bekundung des Zeugen Baumgarten offenbart, daß diese offizielle Befehlslage letztlich keine Bedeutung hatte. Der Zeuge bekundete insoweit, es sei nur eine Empfehlung gewesen, mit Einzelfeuer zu schießen. Die Empfehlung sei deshalb gegeben worden, weil man mit Einzelfeuer genauer habe schießen können. Die Grenzsoldaten hätten natürlich auch mit Dauerfeuer schießen dürfen. Wenn dies nicht so gewesen wäre, hätte man sie anders ausrüsten müssen. Man hätte sie dann mit einem Karabiner oder einer ähnlichen Waffe ausrüsten müssen, die kein Dauerfeuer habe abgeben können. Ein Grenzsoldat, der mit Dauerfeuer auf einen Grenzverletzer geschossen habe, habe nicht gegen die Befehlslage verstoßen, wenn er zunächst einen Warnruf, dann einen Wamschuß in die Luft und dann einen oder mehrere auf das Ziel gerichtete Schüsse abgegeben habe. Die Feststellungen zu den Bestrebungen des Angeklagten Krenz, die Grenzsicherungsanlagen so zu gestalten, daß es nicht zur Anwendung der Schußwaffe gegenüber Flüchtlingen kam, beruhen auf seiner Einlassung und den damit übereinstimmenden Bekundungen des Zeugen Streletz. Der Angeklagte hat insoweit bekundet, Opfer an der Grenze hätten ihn immer sehr bedrückt. Er empfinde es als seine Lebensniederlage, daß es nicht gelungen sei, Tote und Verletzte an der Grenze zu verhindern. Er habe sein Möglichstes getan. Wenn er selber Erich Honecker vertreten habe, habe er zu Streletz gesagt, er solle aufpassen, daß nichts passiere. Dies wurde von dem Zeugen Streletz so bestätigt, der auch die mit dem Angeklagten Krenz gefühlten Telefongespräche mit Meldungen über gewaltsam verhinderte Fluchtversuche und dessen Äußerung: „Wann hört diese Schießerei an der Staatsgrenze endlich auf!" wie festgestellt schilderte. Die Kammer geht davon aus, daß dies nicht nur eine nachträgliche Schutzbehauptung des Angeklagten Krenz ist. Darauf weisen neben der Bekundung des Zeugen Streletz auch das deeskalierende Verhalten des Angeklagten Krenz im Herbst 1989 und seine Initiative zur Änderung der Schußwaffenanwendungspraxis im April 1989 hin. Erkennbar wird dieses {206} Bestreben auch in seiner Rede am 13. Januar 1986 vor der 15. Delegiertenkonferenz der Parteiorganisationen der SED der Grenztruppen der DDR,

816

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

in der der Angeklagte sein Anliegen, an der Grenze möglichst nicht zu schießen, wie folgt verdeutlichte: „(...) Es ist eine bekannte Wahrheit, so gut und notwendig die Grenzsicherungsanlagen und alle anderen technischen Hilfsmittel sind, nichts kann in der Endkonsequenz den mitdenkenden und aktiv handelnden Kommunisten ersetzen. Hohe Effektivität in der Grenzsicherung heißt deshalb, durch eine umsichtige Leitung überall ein kameradschaftliches Verhältnis zu jedem Angehörigen der Grenztruppen und zwischen ihnen zu entwickeln. Darauf wurde in der Diskussion mit Recht verwiesen. Gerade, wenn es um den Menschen geht, darf es keine Routine geben. Aus dieser Sicht sei auch gesagt, über jedes Vorkommnis, das weniger geworden ist, also wir freuen uns darüber, daß immer weniger Vorkommnisse vorkommen, aber, Genossen, jedes besondere Vorkommnis ist eines zuviel und darum ein besonders dringender Anlaß darüber nachzudenken und zu beraten, was in der politischen, moralischen und charakterlichen Erziehungsarbeit versäumt wurde (...) Wer könnte das besser verstehen als ihr, die ihr täglich erlebt oder aus Erfahrung wißt, wie viel von der richtigen Reaktion, von der politischen Klarheit und der absoluten Treue jedes Genossen abhängt, der unmittelbar an der Grenze zum Klassenfeind steht. Die persönlich gewonnene Überzeugung, hier im Sozialismus der besten Sache der Welt, dem Wohl des Volkes und dem Frieden zu dienen, ist die beste Voraussetzung dafür, sich in der Stunde höchster Bewährung richtig zu entscheiden und dem Vaterland in jeder Situation treu zu dienen (...)"

Die Feststellungen zum Zustandekommen des Grenzgesetzes, wie sie im Sachverhalt dargelegt sind, beruhen auf den übereinstimmenden und glaubhaften Bekundungen der Zeugen Streletz und Krumbiegel, seinerzeit Leiter der Rechtsabteilung im Ministerium für Nationale Verteidigung. Die Feststellungen zu dem Verhalten der Angeklagten Schabowski und Krenz im Herbst 1989 beruhen auf den diesbezüglichen Einlassungen der Angeklagten, den Darstellungen in dem Buch „Das Politbüro" sowie den damit übereinstimmenden Bekundungen der Zeugen Streletz, Keßler und Schürer. Die Kammer hat darauf verzichtet, insoweit die benannten Zeugen Friedrich, Mielke, Hackenberg, Herger, Wagner, D., Kotschemassow, Snetkow, Leich, Demke, Stolpe, Ziegler, Gorbatschow, Fischer, Sieber, Geggel, Miethe, Modrow, Pötschke und Wagner sowie nochmals die Zeugen Keßler und Streletz zu vernehmen, und die in das Wissen dieser Zeugen gestellten Tatsachen, wie im festgestellten Sachverhalt dargestellt, so behandelt, als seien sie wahr. Die Feststellungen zu den Umständen der Tötung des Michael-Horst Schmidt am 1. Dezember 1984 (Fall 63 der Anklage) beruhen auf den Bekundungen der Zeugen W. und Ha. und Baumgarten - auch anhand eines Stadtplanausschnittes - , den Ausführungen des Zeugen und medizinischen Sachverständigen Prof. Dr. Schmechta, der die Leiche obduzierte, der Verlesung der Meldung des Chefs der Grenztruppen an den Minister für Nationale Verteidigung und den Chef des Hauptstabes vom 1. Dezember 1984, der auszugs-{207} weisen Verlesung der operativen Tagesmeldung sowie der Verlesung der Feststellungen des Urteils des Landgerichts Berlin vom 5. Februar 1992 gegen W. und Ha. Die Feststellungen zu den Umständen der Tötung des Michael Bittner am 24. November 1986 (Fall 64 der Anklage) beruhen auf den Bekundungen des Zeugen Bo., der die ehemaligen Grenzsoldaten Hartmut B. und Olaf N. im Ermittlungsverfahren vernommen hatte, den Ausführungen des Zeugen und medizinischen Sachverständigen Prof. Dr. Schmechta, der die Leiche obduzierte, der Verlesung der Meldung an den Minister 817

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

fur Nationale Verteidigung und den Chef des Hauptstabes vom 24. November 1986, der Inaugenscheinnahme des anliegenden Kartenausschnittes, der Verlesung der Tagesmeldung Nr. 326, 327/86, der Sofortmeldung vom 24. November 1986 und der Information Nr. 1847. Die Feststellungen zu den Umständen der Tötung des Lutz Schmidt am 12. Februar 1987 (Fall 65 der Anklage) beruhen auf den Bekundungen der Zeugen J. und Baumgarten, des Zeugen und medizinischen Sachverständigen Prof. Dr. Schmechta, der die Leiche obduzierte, der Verlesung der Meldung an den Minister fur Nationale Verteidigung vom 13. Februar 1987, der Inaugenscheinnahme des anliegenden Kartenausschnittes und eines Schemas zum „Grenzdurchbruch", der Verlesung des Berichtes des Kommandeurs des Grenzkommandos Mitte Wöllner vom 16. Februar 1987 und der Verlesung der Feststellungen des Urteils des Landgerichts Berlin vom 21. März 1995 sowie auszugsweise des Urteils des Bundesgerichtshofes vom 1. November 1995 gegen J. und T. Die Feststellungen zu den Umständen der Tötung des Chris Gueffroy am 2. Februar 1989 (Fall 66 der Anklage) beruhen auf den Bekundungen der Zeugen K., S., Sch. und He., den Ausführungen des Zeugen und medizinischen Sachverständigen Prof. Dr. Schmechta, der die Leiche obduzierte, der Verlesung der Sterbeurkunde betreffend Chris Gueffroy sowie der Verlesung der Feststellungen des Urteils des Landgerichts Berlin vom 14. März 199446 gegen K., S., Sch. und He. und des Urteils des Bundesgerichtshofes vom 25. März 1993 (5 StR 418/92) 47 . Die Angeklagten haben die Feststellungen zu den Todesfällen nicht bestritten. Die insoweit gehörten Zeugen waren uneingeschränkt glaubwürdig. Ihre Angaben standen mit den weiteren Beweismitteln in Einklang. Den Ausführungen des medizinischen Sachverständigen Prof. Dr. Schmechta hat sich die Kammer nach eigener Überprüfung in vollem Umfang angeschlossen. {208} Die Feststellung, daß das Politbüro maßgeblich die Errichtung und Aufrechterhaltung des Grenzsicherungssystems bestimmte und seine Entscheidungen und Orientierungen durch die ihm nachgeordneten und von ihm instrumentalisierten Staats- und Parteiorgane umsetzen ließ, beruhen neben den Angaben der Angeklagten und Zeugen auf den ausweislich der Sitzungsniederschrift verlesenen Urkunden, die die Kammer zum überwiegenden Teil im Selbstleseverfahren eingeführt hat. Bei den Urkunden handelte es sich um Ablichtungen. Die Kammer zweifelte nicht daran, daß diese von der Staatsanwaltschaft bei dem Kammergericht vorgelegten Fotokopien mit den Originalen übereinstimmten. Solche Zweifel an der Authentizität sind auch von keinem der Prozeßbeteiligten geäußert worden, auch nicht von den Angeklagten, die an den entsprechenden Gremiensitzungen teilweise teilgenommen haben. Den Inhalt der Beschlüsse des Politbüros, des Nationalen Verteidigungsrates, der Befehle im Bereich der Grenztruppen und der wiedergegebenen Redebeiträge in der Zeit vom 26. Oktober 1983 bis zum 31. Oktober 1989, wie er im Sachverhalt dargestellt ist, hat die Kammer durch die Verlesung der entsprechenden Urkunden festgestellt. Für die Zeit von der ersten Entscheidung über die Errichtung des Grenzsicherungssystems bis zum Beschluß des Politbüros vom 26. Oktober 1983 wiesen die ausweislich des Sitzungsprotokolls verlesenen Urkunden, die im folgenden teils ihrem Inhalt, teils ihrem Wortlaut nach wiedergegeben sind, Folgendes aus:

818

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

In seiner Sitzung v o m 13. Mai 1952 beschloß das Politbüro die grundlegenden Maßnahmen zum Grenzregime und beauftragte den Ministerpräsidenten, zur Durchführung der Maßnahmen eine Regierungskommission zu berufen. Zu Tagesordnungspunkt 6 faßte es den folgenden Beschluß: „Den Maßnahmen zur Errichtung eines besonderen Regimes an der Demarkationslinie zwischen der DDR und Westdeutschland und im Küstengebiet wird zugestimmt. (Anlage Nr. 7)" Der in Anlage Nr. 7 zu dem Beschluß v o m 13. Mai 1952 unter 10 Ziffern dargestellte Maßnahmenkatalog des Politbüros hatte auszugsweise den folgenden Inhalt: „1. Der Bericht über die Vorbereitung von Maßnahmen zur Errichtung eines besonderen Regimes an der Demarkationslinie zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und Westdeutschland und im Küstengebiet wird zur Kenntnis genommen. 2. Der Ministerpräsident wird beauftragt, zur Durchführung dieser Maßnahmen eine besondere Regierungskommission durch den Ministerpräsidenten zu berufen. (...)" {209} Das Politbüro bestimmte sodann die 8 Mitglieder der Kommission und teilte ihr u.a. die folgenden Aufgaben zu: „3. a) Festlegung der territorialen Punkte b) Prüfung und Regelung der Eigentumsfragen, (...) e) Überprüfung der örtlichen Organe des Staates und der Wirtschaft, insbesondere ihrer leitenden Kader, Ausarbeitung einer besonderen Struktur und besonderer Stellenpläne bei Verstärkung der Leitungen durch zuverlässige, erfahrene und politische klare Kräfte (...) 4. Die besondere Kommission wird ihre Entscheidungen in größter Selbständigkeit treffen. Sie muß besondere Vollmachten für Weisungen an staatliche und wirtschaftliche Organe bei Durchführung obiger Aufgaben erhalten. (...) 8. Es sind unmittelbare Maßnahmen zur Überprüfung der Parteikader und ihrer Tätigkeit in den bezeichneten Gebieten durchzuführen. Es muß dafür gesorgt werden, daß in diesen Gebieten in die Leitungen der Partei und der Massenorganisationen die erfahrensten und politisch klarsten Funktionäre geschickt werden. Verantwortlich: Abteilung Leitende Organe. 9. Für diese Gebiete ist von der Partei ein besonders qualifizierter Instrukteursstab zu schaffen. Verantwortlich: Abteilung Leitende Organe (...) 10. Die Genossen im Ministerium für Landwirtschaft werden beauftragt, sofort einen Plan für die Umsiedlung der landwirtschaftlichen Betriebe auszuarbeiten. (...)" In der Sitzung v o m 20. Mai 1952 beschloß das Politbüro die Verstärkung der B e w a chung der Demarkationslinie. Der Beschluß des Politbüros v o m 20. Mai 1952 zu Tagesordnungspunkt 3 lautete: „Dem Vorschlag für einen Regierungsbeschluß zur Einführung eines besonderen Regimes an der Demarkationslinie wird zugestimmt (Anlage Nr. 2)." D i e Anlage Nr. 2 enthielt den genannten Regierungsbeschluß, der auf den 26. Mai 1952 datiert war. Sie lautet auszugsweise: „Verordnung der Regierung über Maßnahmen an der Demarkationslinie zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und den westlichen Besatzungszonen Deutschlands (...) In Befolgung ihrer Kriegspolitik haben die Bonner Regierung und die westlichen Besatzungsmächte an der Demarkationslinie einen strengen Grenz- und Zolldienst eingeführt, um sich von der Deutschen Demokratischen Republik abzugrenzen und dadurch die Spaltung Deutschlands zu vertiefen. Das Fehlen eines entsprechenden Schutzes der Demarkationslinie 819

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

seitens der Deutschen Demokratischen Republik wird von den Westmächten dazu ausgenutzt, um in immer größerem Umfange Spione, Diversanten, Terroristen und Schmuggler über die Demarkationslinie ins Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik zu schleusen. Diese haben nach Ausführung ihrer verbrecherischen Aufgaben bislang leicht die Möglichkeit, ungehindert über die Demarkationslinie nach Westdeutschland zurückzukehren. (...) sieht sich die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik gezwungen, Maßnahmen zu ergreifen, die die Verteidigung der Interessen der Bevölkerung der Deutschen Demokratischen Republik zum Ziele haben, und die ein Eindringen von feindlichen Agenten in das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik unmöglich machen. {210} Die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik verordnet: § 1: Das Ministerium fur Staatssicherheit wird beauftragt, unverzüglich strenge Maßnahmen zu treffen für die Verstärkung der Bewachung der Demarkationslinie zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und den westlichen Besatzungszonen, (...) § 3: Diese Verordnung tritt mit dem heutigen Tage in Kraft. Berlin, den 26. Mai 1952 Die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik gez. O. Grothewohl Ministerpräsident." Eine Woche später erließ die Regierung der DDR den Beschluß in der vom Politbüro diktierten Form (GBl. DDR I, 52/405), den es am 9. Juni 1952 durch Strafandrohung bewehrte (GBl. DDR I, Seite 451). In seiner Sitzung vom 1. Juli 1952 ließ sich das Politbüro unter Tagesordnungspunkt 6 über die Durchführung des Politbürobeschlusses vom 13. Mai 1952 berichten und äußerte seinen Unmut über die bisherigen Ergebnisse: „1. Der Bericht des Genossen Zaisser48 wird zur Kenntnis genommen. 2. Das Politbüro stellt fest, daß bei der Durchführung der Aktion ernste Mängel aufgetreten sind. Die Verantwortung für diese Mängel trägt die Zentrale Kommission unter der Leitung des Genossen Zaisser. 3. Das Landessekretariat Thüringen wird beauftragt, der Zentralen Kommission bei der Beseitigung der besonders in Thüringen vorhandenen Mängel Unterstützung zu gewähren. (...)" Ein Beschluß der Regierung war auch am 29. Juli 1952 Gegenstand der Beschlußfassung im Politbüro. Unter Tagesordnungspunkt 17 stimmte es dem Entwurf eines Regierungsbeschlusses über die Verlagerung von Betrieben aus der Demarkationslinie zu und beauftragte die Genossen der von ihm gebildeten Regierungskommission, die Durchführung des Beschlusses zu kontrollieren. Die hierzu gehörende Anlage Nr. 10 enthielt den Text des betreffenden Beschlusses und lautete auszugsweise: „Zum Schutze der an der Demarkationslinie liegenden Industriebetriebe gegen Sabotageakte wird aufgrund der Verordnungen vorn 26. Mai 1952 und vom 9. Juni 1952 folgendes angeordnet: Sämtliche Industriebetriebe im 500-Meter-Streifen an der Demarkationslinie sind in das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik hinter die 5-km-Zone zu verlegen. (...) Für alle anderen Betriebe im 500-Meter-Streifen wird folgendes angeordnet: (...)" Am 12. August 1952 bestätigte das Politbüro unter Tagesordnungspunkt 2 seinen Arbeitsplan, der in der dazugehörigen Anlage Nr. 1 hinsichtlich der Grenzsicherung u.a. folgende Passagen enthielt:

820

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

„1. Die Lage an der Grenze {211} a) Entgegennahme eines Berichtes über das Ergebnis der Beschlüsse zur Festigung der Grenze vor allem hinsichtlich 1. der Sicherung eines strengen Grenzregimes und der Sperrzone an der Westgrenze und am Berliner Außenring, 2. der Vervollständigung des Kaderbestandes der Grenzpolizei, 3. der Festigung der Disziplin in der Grenzpolizei und des Standes der politischen Erziehungsarbeit in ihren Einheiten, 4. (...) und Beschlußfassung der weiteren Maßnahmen, Termin: 26.08. (...) a) Entgegennahme eines Berichtes über die Lage in den Grenzkreisen, vor allem hinsichtlich folgender Fragen (...) b) Einschätzung der Arbeit und der Qualität der staatlichen Organe der Kreise und Gemeinden (...) c) Analyse über die Republikflucht und Vorschläge für Gegenmaßnahmen (...)" Unter Tagesordnungspunkt 3 ließ sich das Politbüro über Fragen der Grenzpolizei unterrichten und faßte einen Beschluß, der auszugsweise wie folgt lautete: „(···) 3) Genösse Zaisser wird beauftragt, die Erhöhung des Personalbestandes in der Grenzpolizei um 10.000 bis 11.000 Mann und die finanzielle und kulturelle Verbesserung der Versorgung der Grenzpolizei vorzubereiten. (...) 5) Die Auflösung der Zentralen Regierungskommission für die Fragen der Grenze und die Überleitung ihrer Aufgaben an die jeweils zuständigen Stellen sind einzuleiten. (...) 7) In der Partei und im Staatsapparat ist die Anweisung zu geben, daß in Fragen der Aussiedlung von Betrieben keine Anordnungen getroffen werden dürfen. Für jeden Betrieb, der aus der 500-Meter-Zone ausgesiedelt werden soll, muß ein besonderer Beschluß des Politbüros bestehen. (...) 9) Das Sekretariat wird beauftragt, eine Analyse über die Republikflucht und Vorschläge fur die Maßnahmen in dieser Frage dem Politbüro vorzulegen (...)" Bemerkenswert ist hierbei auch, daß die Regierungskommission nicht durch die Regierung, sondern vom Politbüro aufgelöst wurde. In seiner Sitzung vom 9. September 1952 befaßte sich das Politbüro mit dem Thema der Republikflucht und faßte unter Tagesordnungspunkt 7 einen Beschluß, in dem es auszugsweise hieß: „Die Wanderungsbewegung sowohl von Ost nach West wie umgekehrt ist von der Hauptverwaltung Deutsche Volkspolizei (...) sorgfältig zu beobachten. Monatlich ist dem Politbüro ein detaillierter Bericht darüber vorzulegen. (...) 4) Mit den Genossen in den Staatsanwaltschaften und Gerichten ist eine Beratung durchzufuhren, wie in Prozessen bei der Festlegung des Strafmaßes mehr differenziert werden kann zwischen wirklichen Feinden und ihren Opfern. (...)" Auch in seiner Sitzung vom 6. Januar 1953 beschäftigte sich das Politbüro mit dem Problem der Republikflucht und beschloß unter Tagesordnungspunkt 7 einen Maßnahmenkata-{212}log gegen die Republikflucht und zur Werbung von Fachkräften aus Westdeutschland. In diesem Katalog hieß es u.a.: „III. Administrative Maßnahmen 1. Bei der Hauptverwaltung der Deutschen Volkspolizei ist zentral und in den Bezirken und Kreisen eine Kartei aller Republikflüchtigen anzulegen. Dasselbe gilt auch für das Volks-

821

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Polizeipräsidium Berlin. Die bisherige statistische Auswertung der Republikflucht ist zu verbessern. (...)" Weitere Anweisungen an den Minister für Staatssicherheit enthielt der PolitbüroBeschluß vom 20. Januar 1953. Unter Tagesordnungspunkt 5 legte es u.a. fest: „1. Beim Zentralkomitee der SED wird eine Kommission gebildet, die zuständig ist für die Genehmigung von Auslandsreisen, Einreisen von Ausländern in die Deutsche Demokratische Republik und die Übersiedlung von Bürgern aus der Deutschen Demokratischen Republik nach Westdeutschland bzw. Westberlin. (...) 3. Genösse Zaisser wird verpflichtet, aus Mitarbeitern des Ministeriums für Staatssicherheit ein ständiges Sekretariat dieser Kommission zu bilden, das die laufenden Arbeiten übernimmt. (...) 8. Genösse Zaisser erläßt als Minister für Staatssicherheit gemeinsam mit Genossen Maren als Leiter der Hauptverwaltung der Deutschen Volkspolizei die notwendigen Anweisungen zwecks Änderung der bisherigen Regelung." In seiner Sitzung vom 15. September 1953 rief das Politbüro im Rahmen einer von ihm bestätigten Geschäftsordnung des Politbüros die Kommission für Sicherheitsfragen ins Leben. Diese Kommission ist als Nachfolger der durch Beschluß vom 12. August 1952 vom Politbüro aufgelösten Regierungskommission zu sehen und hatte sich mit Fragen der Sicherheit und Verteidigung des Landes zu befassen. Die Zusammensetzung der Sicherheitskommission wurde vom Politbüro festgelegt. In seiner Sitzung vom 15. Dezember 1953 befaßte sich das Politbüro unter Tagesordnungspunkt 12 erneut mit Fragen der Republikflucht und bestimmte in einem Maßnahmenkatalog die Aufgaben der staatlichen Organe wie folgt: „II. 1. Durch die Hauptabteilung Örtliche Organe des Staates ist in Zusammenarbeit mit dem Staatssekretariat für Innere Angelegenheiten dem Präsidium des Ministerrates eine Vorlage mit Vorschlägen zur Verbesserung der Arbeit der Räte der Bezirke und Kreise im Kampf gegen die Republikflucht zu unterbreiten. Grundlage dafür bilden die Beschlüsse des Politbüros vom 6.01.1953 und 9.06.1953. (...) 8. Durch die Organe der Justiz sind Prozesse gegen Abwerber zu führen und besonders vor den Werktätigen der betreffenden Bezirke zu popularisieren. Verantwortlich: Abteilung Staatliche Verwaltung des ZK (...)" In der Sitzung des Politbüros vom 15. Juni 1954 war eine Anordnung der Regierung über die „Neuregelung der Maßnahmen an der Demarkationslinie zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und Westdeutschland" 49 , die unter anderem ein Verbot des Passie-{213}rens der Demarkationslinie außerhalb der bestehenden Kontrollpassierpunkte erließ, Gegenstand des folgenden Politbüro-Beschlusses:

„(..·) 2. Dem Entwurf einer Anordnung zur Neuregelung der Maßnahmen an der Demarkationslinie zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und den westlichen Besatzungszonen Deutschlands wird zugestimmt. (Anlage Nr. 2)" Anlage Nr. 2 enthielt die Anordnung, in der es u.a. wie folgt hieß: ,,§ 1 : Die Polizeiverordnung über die Einführung einer besonderen Ordnung an der Demarkationslinie vom 27. Mai 1952 wird mit Wirkung vom (...) außer Kraft gesetzt.

822

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

§ 2: Entlang der Demarkationslinie zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und Westdeutschland besteht ein Sperrgebiet. Das Sperrgebiet umfaßt den 10-Meter-Kontrollstreifen unmittelbar entlang der Demarkationslinie, den 500-Meter-Schutzstreifen und die 5-kmSperrzone. § 3: Das Passieren der Demarkationslinie zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und Westdeutschland darf nur über die bestehenden Kontrollpassierpunkte geschehen. Das Passieren der Demarkationslinie an anderen Stellen ist verboten." Dieses Verbot des Passierens der Demarkationslinie außerhalb der bestehenden Kontrollpassierpunkte erweiterte das Politbüro in seiner Sitzung vom 11. Januar 1955. Gleichzeitig beschloß es verbindliche strafprozessuale Vorgaben gegen „republikflüchtige" Bürger, indem es unter Tagesordnungspunkt 3 „einige Fragen der Verteidigung der Deutschen Demokratischen Republik" erörterte und hierzu beschloß: „l.Die Vorschläge der Sicherheitskommission werden bestätigt. 2. Die Vorschläge zur Verstärkung der allgemeinen Sicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik und im demokratischen Sektor von Berlin werden bestätigt (Anlage Nr. 1) (...)" In der Anlage Nr. 1 befand sich ein Maßnahmenkatalog, in dem es u.a. hieß: „I. Allgemeines 1. Das Passieren der Grenzen der DDR sowie der Demarkationslinie und der Sektorengrenze zwischen der DDR und Großberlin ist nur an den dafür vorgesehenen KPP und KP gestattet. Es sind Bestimmungen, die zur gegebenen Zeit in Kraft gesetzt werden können, auszuarbeiten, nach welchen das unberechtigte Passieren außerhalb der festgelegten KPP und KP unter Strafe gestellt wird. (...) 5. (...) Einreisegenehmigungen mittels Kfz dürfen nicht erteilt werden, wenn der Aufenthaltsort im Gebiet mit besonderer Ordnung (Demarkationslinie, Staatsgrenze) liegt, oder in unmittelbarer Nähe Einheiten der sowjetischen Streitkräfte bzw. Einheiten der Kasernierten Volkspolizei stationiert sind. (...) 12. Gegen Bürger der DDR, die republikflüchtig wurden, und die durch Organe der Volkspolizei gestellt werden, (...) sind folgende Maßnahmen zu treffen: a) Die Kriminalpolizei hat in allen Fällen (...) ein Ermittlungsverfahren nach der .Verordnung über die Ausgabe von Personalausweisen der DDR', §§ 2 Abs. 2 und 10 Abs. 1 einzuleiten. Da diese Verordnung eine Gefängnisstrafe bis zu drei Jahren an-{214}droht, ,wenn der Personalausweis mitgenommen wird', ist zu überprüfen, ob ein Haftbefehl wegen der bestehenden Fluchtgefahr erforderlich ist. (...)" In seiner Sitzung vom 3. Dezember 1957 bereitete das Politbüro unter Tagesordnungspunkt 2 die Tagung der Volkskammer vor und beschloß zum Thema Republikflucht: „3) Genösse Matern wird beauftragt, mit den Genossen des Ministeriums des Innern und des Ministeriums für Arbeit die Diskussion zu Punkt 2) der Tagesordnung vorzubereiten, vor allen Dingen die genaue Argumentation zu Fragen der Republikflucht." Zum Tagesordnungspunkt 10, der die Republikflucht von Prof. Born u.a. betraf, beschloß das Politbüro: „Das Politbüro hat keine Einwendungen dagegen, daß gegen die Betreffenden wegen versuchter Abwerbung Steckbrief erlassen wird." Unter Tagesordnungspunkt 11 befaßte sich das Politbüro mit einer „Änderung des Paßgesetzes" und schuf hier durch verbindliche Vorgabe an die Volkskammer mit einer

823

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Änderung der §§ 8 und 9 des Paßgesetzes erstmals einen selbständigen Straftatbestand der „Republikflucht". Das Politbüro entschied hierzu: „1) Die Änderungen der §§ 8 und 9 des Paßgesetzes werden bestätigt (Anlage Nr. 4). 2) Genossin Dr. Benjamin wird beauftragt, dieses Gesetz in der Volkskammer zu begründen. 3) Genösse Korn50 ist dafür verantwortlich, daß das Gesetz so rechtzeitig der Volkskammer vorgelegt wird, daß die Beschlußfassung darüber gleichzeitig mit dem Strafrechtsergänzungsgesetz am 11. Dezember 1957 erfolgen kann. 4) Der Magistrat von Berlin wird beauftragt, das Paßgesetz und diese Änderungen zu übernehmen." Die Volkskammer beschloß am 11. Dezember 1957 entsprechend der aus der vorerwähnten Anlage Nr. 4 ersichtlichen Vorgaben die vorgesehenen Änderungen des Paßgesetzes (GBl. DDR I, Seite 650). Danach erhielt § 8 des Paßgesetzes folgende Fassung: „1. Wer ohne erforderliche Genehmigung das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik verläßt oder betritt oder wer ihm vorgeschriebene Reiseziele, Reisewege oder Reisefristen oder sonstige Beschränkungen der Reise oder des Aufenthaltes hierbei nicht einhält, wird mit Gefängnis bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. 2. Ebenso wird bestraft, wer fur sich oder einen anderen durch falsche Angaben eine Genehmigung zum Verlassen oder Betreten des Gebietes der Deutschen Demokratischen Republik erschleicht. 3. Vorbereitung und Versuch sind strafbar. (...)" Die Richtlinienkompetenz für die Anwendung der Schußwaffe oblag ebenfalls dem Politbüro, das hierzu Vorarbeiten von der von ihm einberufenen Sicherheitskommission leisten ließ. In der 24. Sitzung der Sicherheitskommission des Politbüros vom 22. Januar 1959 er-{215}ließ diese „Richtlinien zu den Schußwaffengebrauchsvorschriften der bewaffneten Organe der Deutschen Demokratischen Republik", die u.a. folgenden Wortlaut hatten: „Um in der gegenwärtigen politischen Situation in allen Zweigen der bewaffneten Organe der DDR einheitliche Auffassungen über die Berechtigung zur Anwendung von Schußwaffen und in der Auslegung der bestehenden SchußwafTengebrauchsvorschriften, die die Anwendung von Schußwaffen grundsätzlich gestatten, wenn a) der Tatbestand der Notwehr (§ 53 StGB) gegeben ist, b) bewaffnete Angriffe auf die staatliche Ordnung und ihre Einrichtungen erfolgen und c) interne Anweisungen und Befehle dienstlicher Vorgesetzter erteilt worden, zu erreichen, wird festgelegt: I. Der Schußwaffengebrauch an den Staatsgrenzen West und Nord (See), am Ring um Berlin und an den Berliner Sektorengrenzen ist, außer im Fall der Notwehr bei bewaffneten Angriffen, untersagt. Erforderliche Maßnahmen gegen illegale Grenzgänger oder Personen und Fahrzeuge, die sich unmittelbar an der Grenze durch Flucht der Kontrolle zu entziehen versuchen, sind mit anderen qualifizierten Mitteln zu lösen. (...) IV. 1. Die Berechtigung zur Anwendung von Schußwaffen und zur Erteilung dazu bestimmter Befehle ist demnach nur dann gegeben, wenn eindeutig festgestellt ist und keine Zweifel bestehen, daß eine gesellschaftsgefährliche Handlung vorliegt, die die Sicherheit des Staates ernsthaft gefährdet, den Interessen der Werktätigen empfindlichen Schaden zufügt oder das

824

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

Leben der Werktätigen unmittelbar bedroht, und wenn erwiesen ist, daß die Anwendung anderer Mittel zur Beseitigung der Gefahr erfolglos geblieben sind. 2. (...) Die Bestimmungen der vorliegenden Richtlinie werden durch entsprechende Beschlüsse und Weisungen der Sicherheitskommission ersetzt, wenn eine erhöhte Gefahrdung der Deutschen Demokratischen Republik eintritt, die zusätzliche Maßnahmen erfordert." In seiner Sitzung vom 24. Februar 1959 bestätigte das Politbüro unter Tagesordnungspunkt 6 u.a. den Beschluß der Sicherheitskommission vom 22. Januar 1959 über den Schußwaffengebrauch und ordnete an: „Das Politbüro bestätigt folgende Beschlüsse: a) über [die] Anordnung, daß die Angehörigen der Grenzpolizei im Ring um Berlin und [an] der Staatsgrenze West bis auf Widerruf nur bei Angriff auf Leib und Leben von der Schußwaffe Gebrauch machen dürfen; b) über die unverzügliche Weiterleitung aller Fälle von Staatsverbrechen an das Ministerium für Staatssicherheit durch Organe der Partei und der Massenorganisation. (...)" In seiner Sitzung vom 8. Dezember 1959 bestätigte das Politbüro unter Tagesordnungspunkt 14 zu „Fragen der Sicherheit der Republik" eine Vorlage der Sicherheitskommission, in der es um die Schaffung des Nationalen Verteidigungsrates ging, mit der Änderung, daß aus dem Nationalen Sicherheitsrat der Vorlage der „Nationale Verteidigungsrat" des Beschlusses wurde. Der Inhalt des Politbürobeschlusses vom 8. Dezember 1959 lautete im einzelnen: {216} „1. Der Entwurf des Gesetzes über die Bildung des Nationalen Verteidigungsrates der DDR wird bestätigt. (Anlage Nr. 1) 2. Der Entwurf des Statutes des Nationalen Verteidigungsrates der DDR einschließlich der Anlagen über den Zuständigkeitsbereich des Nationalen Verteidigungsrates der DDR und der Funktionen des Ministeriums für Nationale Verteidigung und des Hauptstabes der Nationalen Volksarmee, des Ministeriums für Staatssicherheit und des Ministeriums des Innern sowie der Staatlichen Plankommission und der Fachministerien werden bestätigt. (Anlage Nr. 2) Die Zusammensetzung des Nationalen Verteidigungsrates der DDR wird wie folgt bestätigt: (...). 4. Die grundsätzlichen Beschlüsse des Nationalen Verteidigungsrates der DDR sind dem Politbüro des Zentralkomitees zur Bestätigung vorzulegen. 5. Die Bildung eines Ausschusses fur Nationale Verteidigung der Volkskammer der DDR wird bestätigt. (Anlage Nr. 3) 6. Der Termin zur Behandlung der Gesetzesentwürfe des Nationalen Verteidigungsrates und der Bildung des Ausschusses für Nationale Verteidigung in der Regierung und Volkskammer wird vom Politbüro noch festgelegt. 7. Die Funktion der Sicherheitskommission des Politbüros geht nach Bildung des Nationalen Verteidigungsrates an denselben über. Die bestehenden Bezirkseinsatzleitungen werden dann dem Nationalen Verteidigungsrat unterstellt." Das sich verschärfende Problem der Massenabwanderung in die Bundesrepublik war immer häufiger Gegenstand der Beratungen im Politbüro. In seiner Sitzung vom 6. Juni 1961 mahnte das Politbüro die Notwendigkeit von Maßnahmen zur „weitgehenden Eindämmung der Grenzgängerbewegung nach Westberlin aus der Hauptstadt der D D R und den Grenzkreisen um Berlin" [an] und beschloß unter Tagesordnungspunkt 7:

825

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

„1) Die Vorlagen werden mit den in der Diskussion gemachten Abänderungen bestätigt. (Anlage Nr. 4) (...)" Die Anlage Nr. 4 war überschrieben mit „Vorlage zur weitgehenden Eindämmung der Grenzgängerbewegung nach Westberlin aus der Hauptstadt der DDR und den Grenzkreisen um Berlin". In der Vorlage hieß es u.a.: „Die Grenzgängerbewegung aus der Hauptstadt Berlin und aus Kreisen der Bezirke Potsdam und Frankfurt/O. nach Westberlin ist (...) vor allem aufgrund der gegenwärtigen wirtschaftlichen Hochkonjunktur in Westberlin stark angewachsen. (...) So beträgt gegenwärtig die Zahl der in Westberlin beschäftigten Bürger der Deutschen Demokratischen Republik (Grenzgänger) rund 65.000. (...) Das Grenzgängertum (...) trägt Zersetzung und Zweifel in die Reihen unserer Werktätigen. (...) Aus Gründen unserer wirtschaftlichen Lage und des Arbeitskräfteproblems sowie aus den oben dargelegten politischen Gründen ist es notwendig, Maßnahmen gegen die Grenzgänger so schnell wie möglich durchzufuhren. (...) 4. (...) wird der Gegner versuchen, in der Öffentlichkeit unsere Maßnahmen als einen Versuch der Störung des freien Verkehrs, als einen Anschlag auf den Status Berlins und sogar als nicht vereinbar mit unseren Thesen über eine freie Stadt Westberlin zu charakterisieren. Er wird weiterhin (...) testen {217} aa) mit welcher Konsequenz wir unsere Maßnahmen durchführen, vor allem hinsichtlich der Strafbestimmungen bei Nichteinhaltung, (...) außerdem muß damit gerechnet werden, daß ein Teil der Grenzgänger die Republik verläßt. (...)" In seiner Sitzung vom 27. Juni 1961 bekräftigte das Politbüro unter Tagesordnungspunkt 8 einen Arbeitsplan des Zentralkomitees, in dem auf die Notwendigkeit hingewiesen wurde, einen „entschiedenen Kampf gegen die Republikflucht zu führen". In der Vorlage war einleitend festgestellt: „(...) Es ist unter allen Schichten der Bevölkerung Klarheit zu schaffen, daß im Interesse der Sicherung des Friedens die Abwehr der Störmaßnahmen der westdeutschen Revanchisten und Militaristen gegen (...) die Umstellung unserer Volkswirtschaft und ihre Sicherung gegen Willkürmaßnahmen der Bonner Militaristen notwendig ist (...) Es ist notwendig, einen entschiedenen Kampf gegen die Republikflucht zu fuhren (...)" In seiner Sitzung vom 18. Juli 1961 beschloß das Politbüro unter Tagesordnungspunkt 4 „Zur westdeutschen Kampagne über die Fluchtwelle aus der DDR": „Es wird eine Arbeitsgruppe eingesetzt mit der Aufgabe, Maßnahmen auszuarbeiten, wie jetzt mit legalen Mitteln der Kampf gegen diese Fluchtwelle geführt wird. Die Arbeitsgruppe setzt sich zusammen aus (...)" Auch in der Sitzung des Politbüros vom 28. Juli 1961 war das sich ausweitende Problem der Republikflucht Thema. Unter Tagesordnungspunkt 5 wurde zum Thema „Maßnahmen zur Unterbindung des Menschenhandels" auf einen Bericht von Hermann Matern, der die am 18. Juli 1961 vom Politbüro eingesetzte Arbeitsgruppe führte, u.a. beschlossen: „1) Genösse Leuschner wird ersucht, mit Genossen Kramer festzulegen, wie die Umleitung der Züge aus der DDR erfolgen kann, ohne Berlin zu berühren (...) 3) Ebenso wird in einem späteren Zeitpunkt eine Anordnung des Ministers des Innern notwendig sein, daß für Jugendliche bis zu 25 Jahren Reisen nach Westdeutschland und Westberlin nicht erlaubt sind.

826

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren 4)

5) 6) 7)

Lfd. Nr. 16-1

Die Vorschläge der Kommission zur Unterbindung des Menschenhandels werden als Grundlage angenommen. Sie sind entsprechend der Diskussion zu überarbeiten und dem Politbüro zur Bestätigung im Umlauf vorzulegen. Die Maßnahmen auf dem Gebiet der Deutschen Reichsbahn zur Einschränkung der Republikflucht werden bestätigt. (Anlage Nr. 2). Der Plan des Ministeriums für Staatssicherheit gegen die Abwerbung und den Menschenhandel wird den Genossen Matern und Norden zur Auswertung überwiesen. Der Entwurf eines Beschlusses des Ministerrates zum Menschenhandel wird bestätigt."

In der Anlage 2 hieß es wie folgt: „In den letzten Tagen ist eine verstärkte Republikflucht von Bürgern der Deutschen Demokratischen Republik festzustellen. (...) In der überwiegenden Mehrzahl der Fälle wird der illegale Weg über Westberlin gewählt, als hauptsächlichstes Beförderungsmittel wird die Deutsche Reichsbahn benutzt. {...)" {218} In seiner Sitzung vom 7. August 1961 befaßte sich das Politbüro unter Tagesordnungspunkt 1 mit dem von Walter Ulbricht erstatteten „Bericht über die Beratung der 1. Sekretäre der ZK der kommunistischen und Arbeiterparteien aus den Staaten des Warschauer Vertrages" und beschloß hierzu: „1. Das Politbüro billigt einmütig das Auftreten des Genossen Ulbricht auf der Beratung. 2. Für Freitag, den 11. August 1961, ist die Volkskammer einzuberufen. Dr. Bolz referiert zu den Fragen der Abrüstung und der Noten der Sowjetunion. Er informiert zugleich über die Beratung der 1. Sekretäre der ZK der kommunistischen und Arbeiterparteien. In der Sitzung der Volkskammer wird Genösse Stoph zu Fragen, die Berlin betreffen, sprechen." (...) „Die Volkskammer soll ihre Übereinstimmung mit den Beschlüssen dieser Beratung erklären. Sie soll einen Beschluß zur Frage des Kampfes gegen den Menschenhandel fassen, in dem dem Ministerrat alle Vollmachten erteilt werden (...) 3) Der Beginn der vorgesehenen Maßnahmen zur Kontrolle erfolgt in der Nacht vom Sonnabend zum Sonntag aufgrund eines Beschlusses des Ministerrates. 4) Genösse Ulbricht wird den Ministerrat am Wochenende zu einem Beisammensein einladen." Am 10. August 1961 bestätigte das Politbüro im Umlaufverfahren den „Entwurf des Beschlusses der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik", der als Anlage Nr. 5 zum Tagesordnungspunkt 17 im Protokoll der Politbürositzung vom 8. August 1961 enthalten ist. In diesem Beschluß hieß es wie folgt: „Die Volkskammer bestätigt die vom Ministerrat, vom Magistrat von Großberlin und den Räten der Bezirke Potsdam und Frankfurt (Oder) eingeleiteten Maßnahmen zur Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik und zur Unterbindung der von Westdeutschland und Westberlin aus organisierten Kopfjägerei und des Menschenhandels. Sie beauftragt den Ministerrat, alle Maßnahmen vorzubereiten und durchzuführen, die sich aufgrund der Festlegungen der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages und dieses Beschlusses als notwendig erweisen." In seiner Sitzung vom 11. August 1961 befaßte sich das Politbüro ausschließlich mit der „Durchführung des Beschlusses der Volkskammer" und stellte einmal mehr unter Beweis, daß es das Gremium mit der faktisch höchsten Entscheidungsgewalt im Staat war, das sich zur Vorbereitung und Durchführung seiner Anordnungen auch der Spitzen des Staatsapparates als Zuträger und Weisungsempfänger bedienen konnte, die allenfalls

827

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

nach außen hin die Rolle des Entscheidungsträgers spielen durften. Der Beschluß des Politbüros lautete auszugsweise: „1) Es ist zweckmäßig, daß seitens des Nationalrates eine Entschließung zur nationalen Frage ausgearbeitet wird. 2) Der Entwurf eines Beschlusses des Ministerrates aufgrund der Erklärung der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages und des Beschlusses der Volkskammer wird bestätigt. (Anlage Nr. 1) {219} 3) Die Bekanntmachung des Ministeriums für Verkehrswesen über Veränderungen im gesamten Verkehrsnetz des Raumes von Berlin wird bestätigt. (Anlage Nr. 2) 4) Die Bekanntmachung des Ministeriums des Innern wird bestätigt. (Anlage Nr. 3) (...) 5) Der Magistrat von Berlin wird aufgefordert, eine Bekanntmachung herauszugeben, daß es für Bürger des demokratischen Berlin nicht mehr möglich ist, in Westberlin eine Beschäftigung auszuüben. (Anlage Nr. 4). Die Räte der Bezirke Frankfurt und Potsdam erlassen eine gleiche Anordnung." Die Anlage Nr. 1 gab den erst am nächsten Tag zu fassenden Beschluß des Ministerrates wieder, in dem das Politbüro den Ministerrat u.a. sich wie folgt äußern ließ: „Die westdeutschen Revanchisten und Militaristen mißbrauchen die Friedenspolitik der UdSSR und der Staaten des Warschauer Vertrages in der Deutschlandfrage, (...) Aus all diesen Gründen beschließt der Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik in Übereinstimmung mit dem Beschluß des politischen beratenden Ausschusses der Staaten des Warschauer Vertrages zur Sicherung des europäischen Friedens, zum Schutze der Deutschen Demokratischen Republik und im Interesse der Sicherheit der Staaten des sozialistischen Lagers folgende Maßnahmen: Zur Unterbindung der feindlichen Tätigkeit der revanchistischen und militaristischen Kräfte Westdeutschlands und Westberlins wird eine solche Kontrolle an den Grenzen der Deutschen Demokratischen Republik einschließlich der Grenze zu den Westsektoren von Großberlin eingeführt, wie sie an den Grenzen jedes souveränen Staates üblich ist. Es ist an den Westberliner Grenzen eine verläßliche Bewachung und eine wirksame Kontrolle zu gewährleisten, um der Wühltätigkeit den Weg zu verlegen. Diese Grenzen dürfen von Bürgern der Deutschen Demokratischen Republik nur noch mit besonderer Genehmigung passiert werden. (...) Dieser Beschluß (...) bleibt bis zum Abschluß eines deutschen Friedensvertrages in Kraft." Weisungsgemäß erließ der Ministerrat am 12. August 1961 den Beschluß in der vom Politbüro diktierten Form (GBl. DDR II 61, S. 332). Am 14. August 1961 beschloß das Politbüro zum einzigen Tagesordnungspunkt „Stellung zur gegenwärtigen Lage und dem Stand der durchgeführten Maßnahmen aufgrund des Beschlusses der Volkskammer und des Ministerrates" folgenden Beschluß mit zahlreichen Anweisungen an Regierungsorgane: „1) Die Schlußfolgerungen aus der gegenwärtigen Lage und dem Stand der durchgeführten Maßnahmen werden bestätigt. (Anlage Nr. 1) (...) 2) Der Befehl des Ministers des Innern über die Erhöhung der Sicherheit im Grenzsperrgebiet an der Staatsgrenze West der Deutschen Demokratischen Republik wird bestätigt. (Anlage Nr. 3)" Anlage Nr. 1 enthielt u.a. folgende Schlußfolgerungen: „1. Aufgrund der von den Westberliner Agentenorganisationen organisierten Hetzdemonstrationen sowie der dauernden Provokationen am Brandenburger Tor ist der Übergang an die-

828

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

ser Stelle vorübergehend zu schließen. Die erforderlichen Maßnahmen sind vom Minister des Innern ab 14.00 Uhr zu treffen. (...) 2. (...) wird der Minister des Innern beauftragt, Maßnahmen zur Einfuhrung einer zeitweiligen Genehmigungspflicht für Westberliner Pkw, die in die Hauptstadt der Deut-{220}schen Demokratischen Republik (das demokratische Berlin) wollen, zu veranlassen. (...) 4. Da der Besitz von zwei Personalausweisen (Personalausweis der DDR und Personalausweis von Westberlin sowie westdeutsche Reisepässe) strafbar ist, sind von den Genossen Stoph und Maron 51 die erforderlichen Maßnahmen (...) zu treffen. ( . . . ) 6. Der Minister des Innern hat Maßnahmen festzulegen, daß die provisorisch angelegten Sperren an den gesperrten Übergängen nach Westberlin fest ausgebaut werden. (...) 11. a) Der Befehl des Ministers des Innern zur Gewährleistung der Sicherheit in der 5-kmSperrzone entsprechend der Verordnung vom Jahre 1952 wird bestätigt, b) Genösse Stoph wird beauftragt, die erforderlichen Weisungen an die Räte der Kreise und Bezirke sofort herauszugeben. (...) 13. Von der Ausstellung von Bescheinigungen für Bürger der DDR (demokratisches Berlin) fur den Besuch von Westberlin ist bis auf weiteres abzusehen. Die Antragsteller sind zu registrieren. (...) 15. Das Sekretariat des Zentralkomitees wird beauftragt, in einer Instruktion an die Parteiorganisationen in den Grenzkreisen festzulegen, wie die Arbeit entsprechend den gegenwärtigen politischen Notwendigkeiten geändert werden muß. Der Bevölkerung in diesen Kreisen ist zu erklären, daß aufgrund der Aggressivität des westdeutschen Militarismus bestimmte Maßnahmen zur Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik erforderlich sind."

Die Anlage Nr. 3 zum Beschluß des Politbüros enthielt den vom Minister des Innern zu erlassenden Befehl, in dem es auszugsweise hieß: „(...) Um die allseitige und konsequente Durchsetzung der von der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik getroffenen Maßnahmen zur Unterbindung der feindlichen Tätigkeit der revanchistischen und militaristischen Kräfte Westdeutschlands zu erreichen, ist es erforderlich, auch im Sperrgebiet an der Staatsgrenze die Sicherheit zu erhöhen und eine straffe Ordnung durchzusetzen (...)"

In seiner Sitzung vom 15. August 1961 beschloß das Politbüro zum Tagesordnungspunkt 2 „Einschätzung der gegenwärtigen Lage in Durchführung der Beschlüsse der Volkskammer und des Ministerrates" u.a.: „1. Die Maßnahmen zur vorläufigen Sicherung der Grenze nach Westberlin sind im wesentlichen durchgeführt. Es ist erforderlich, schon jetzt einen Plan für den weiteren Ausbau der Grenzsicherung in der 2. Etappe auszuarbeiten. (...) 2. Ausarbeitung eines exakten Planes für den Übergang zu einer regulären Grenzsicherung. Der Plan ist von den Genossen Seifert, Beater und Riedel bis Montag, den 21. August 1961 auszuarbeiten. 3. Ausarbeitung eines Planes für die reguläre Sicherung der Staatsgrenze West durch die Truppenteile der Grenzpolizei und Truppenteile der Nationalen Volksarmee mit dem System der periodischen Ablösung. (...) 4. Genösse Honecker wird beauftragt, unter Leitung des Genossen Borning 52 eine Gruppe zur laufenden Bearbeitung der Vorkommnisse in der Republik einzusetzen. In die Gruppe sind dafür geeignete Funktionäre der Partei, des Ministeriums für Staatssicherheit und der Volkspolizei einzubeziehen. (...) {221} 10. Der Befehl an die Einsatzleitung Berlin, aufgrund des gewaltsamen Durchbrechens der Postenkette nach den Westsektoren durch Kraftfahrzeuge Hindernisse an den bestehenden Übergängen zu errichten, wird bestätigt.

829

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

11. Vom Stab des Ministeriums des Innern sind umgehend Maßnahmen zu treffen: a) Um den Sicherungskräften an Ort und Stelle durch ausgebildete Spezialkräfte Hilfe und Unterstützung bei der Anlegung der Sperren zu geben; b) Da die natürlichen Hindernisse - wie Gräben und Kanäle - keine vollständige Grenzsicherung gewährleisten, ist es notwendig, an den Ufern zusätzlich Drahtsperren zu errichten, z.B. Britzer Kanal und Osthafen (...)"

In seiner Sitzung vom 22. August 1961 befaßte sich das Politbüro mit weiteren umfangreichen „Maßnahmen zur Sicherung der Grenzen der DDR" und beschloß unter Tagesordnungspunkt 4 u.a.: 1)

Die vorgeschlagenen Maßnahmen (Übergang von der 1. Etappe zur 2. Etappe) der Grenzsicherung, zur weiteren Festigung der Grenzen der Hauptstadt der DDR und Westberlin werden bestätigt. (Anlage Nr. 1) (...) 7) Der Minister des Innern wird beauftragt, eine Anordnung zu erlassen, die jugendlichen Personen im Alter bis zu 25 Jahren bis auf weiteres die Ausreise aus der DDR in die Länder des kapitalistischen Auslandes untersagt. (...) 9) Die Bekanntmachung und interne Dienstanweisung über die Registrierung von Schülern, Lehrlingen und Studenten, die in Westberlin lernen, werden bestätigt. (...) Die Namen der bisher in Westberlin Studierenden und der in Westberlin gewesenen Oberschüler sind den staatlichen Organen und der Bezirksleitung zu übergeben. Bis Anfang November ist der Bezirksleitung Berlin zu berichten, wie sie sich jetzt verhalten und welche Entwicklung sie nehmen. Es ist dann zu entscheiden, welche außerordentliche Maßnahmen aufgrund der Berichte erforderlich sind. Diese Frage ist auch am Montag in der Sitzung des Verteidigungsrates zu behandeln. (...) 13) Die Vorlage über den Bezug westlicher Presseerzeugnisse wird bestätigt. (...) 14) (...) Alle Bezirkssekretäre werden angewiesen, alle Verbindungsstellen, die der Gegner ausnutzen kann, ausfindig zu machen und Vorschläge zu ihrer Liquidierung zu unterbreiten (...)"

In der Anlage Nr. 1 bestätigte das Politbüro einen fünfseitigen Maßnahmenkatalog für weitere Maßnahmen der Grenzsicherung, insbesondere auch die Anwendung der Schußwaffe. Die Maßnahmen sollten teilweise unter Einbindung des Nationalen Verteidigungsrates realisiert werden. Hierzu hieß es auszugsweise: „l.Die vorgeschlagenen Maßnahmen (Übergang von der 1. Etappe zur 2. Etappe der Grenzsicherung) zur weiteren Festigung der Grenze der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik (das demokratische Berlin) und Westberlin werden bestätigt. (...) Der Stellvertreter des Ministers des Innern für bewaffnete Kräfte, Genösse Generalmajor Seifert, wird beauftragt, die erforderlichen Maßnahmen zu einer regulären Grenzsicherung unmittelbar in Angriff zu nehmen und dieselben bis zum 28.08.1961 im wesentlichen zum Abschluß zu bringen. Der Kommandeur der neu zu schaffenden Grenzbrigade Berlin, sein Politstellvertreter sowie sein Stabschef sind dem Nationalen Verteidigungsrat bis zum 28.08.1961 zur Bestätigung vorzulegen. 2. Zur Verstärkung der Grenzsicherung an der Staatsgrenze West und der Einführung eines ordnungsgemäßen Grenzregimes ist vom Minister des Innern in Zusammenarbeit mit dem Minister fur Nationale Verteidigung und dem Minister für Staatssicherheit {222} ein Beschluß auszuarbeiten, der dem Nationalen Verteidigungsrat am 28.08.1961 zur Bestätigung vorzulegen ist. (...) 4. Aufgrund der verleumderischen Reden Brandts, daß die Angehörigen der Nationalen Volksarmee und der Volkspolizei bei Provokationen an der Grenze von der Schußwaffe keinen

830

Aufrechterhaltung des Grerizregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

Gebrauch machen, hat der Genösse Norden mit den entsprechenden Genossen zu besprechen und zu veranlassen, daß durch Gruppen, Züge und Kompanien schriftliche Erklärungen abgegeben werden, die beinhalten, daß sie voll verstanden haben, um was es geht und daß jeder, der die Gesetze unserer Deutschen Demokratischen Republik verletzt - auch wenn erforderlich - durch Anwendung der Waffe zur Ordnung gerufen wird. Es ist sicherzustellen, daß im Zusammenhang mit der Veröffentlichung der Erklärung auch die jeweiligen Bilder der Angehörigen der bewaffneten Kräfte, die die Erklärungen verfaßten, veröffentlicht werden (...)" In der Anlage Nr. 4 zum Beschluß des Politbüros vom 22. August 1961 war festgelegt, daß der Minister des Innern nachstehende nochmalige Warnung an alle Bürger bekanntgeben solle: „Alle Personen werden daher nochmals eindringlich darauf hingewiesen, im Interesse ihrer eigenen Sicherheit den Grenzen zwischen der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik (demokratisches Berlin) und Westberlin in einem Abstand von beiderseits 100 Metern fernzubleiben." In seiner Sitzung vom 29. August 1961 faßte das Politbüro unter Tagesordnungspunkt 3 einen Beschluß zu „einigen Fragen der Verteidigung der Deutschen Demokratischen Republik", in dem es auszugsweise hieß: „2) Der vom Nationalen Verteidigungsrat vorgelegte Entwurf eines Gesetzes zur Verteidigung der Deutschen Demokratischen Republik wird bestätigt (...) 5) Die Bekanntmachung des Ministeriums des Innern über die Ordnung zur Gewährleistung der Sicherheit an der Westgrenze der DDR wird bestätigt. Genösse Maron hat zu veranlassen, daß sie am Mittwoch, dem 20.09.1961, in allen Orten der Kreise an der Staatsgrenze West an sichtbarer Stelle anzubringen ist. 6) Der Entwurf des Befehles des Ministeriums des Innern zur Gewährleistung der Sicherheit im Sperrgebiet an der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik wird als Grundlage angenommen. Die Genossen Honecker, Maron, Hoffmann und Mielke werden mit der Schlußredaktion beauftragt. (...) 10) Der Bericht des Ministers für Nationale Verteidigung über den Stand der Ausarbeitung eines Planes über die reguläre Sicherung der Staatsgrenze durch Einheiten der Grenzpolizei und der Nationalen Volksarmee wird zustimmend zur Kenntnis genommen. Alle erforderlichen Maßnahmen sind so zu treffen, daß bis spätestens 30. November 1961 die Grenzsicherung an der Staatsgrenze West entsprechend der Direktive des Politbüros erfolgt. (...) 14) Die Genossen Hoffmann und Maron werden beauftragt, dem Nationalen Verteidigungsrat eine Vorlage über die Gewährleistung der Sicherheit an der Seegrenze der DDR, einschließlich ihrer Hoheitsgewässer, zu unterbreiten. 15) Die Beschaffung der Materialien für pioniermäßige Sicherung der Staatsgrenze West ist durch den Minister für Nationale Verteidigung und das Ministerium des Innern zu veranlassen (...)" Auch in der Sitzung des Politbüros vom 19. September 1961 nahmen die Mitglieder und Kandidaten unter Tagesordnungspunkt 2 Informationen des Genossen Ulbricht zur Kennt-{223}nis und faßten bezüglich der Grenzsicherung einen Beschluß, in dem es auszugsweise hieß: „2) Über vorgenommene Durchbrüche an der Staatsgrenze gegenüber Westberlin: Genösse Honecker wird beauftragt, den Einsatzstab sofort einzuberufen, um zu den Maßnahmen der sorgfaltigen Sicherung der Absperrungen und ihre Kontrolle sofort Stellung zu nehmen."

831

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

In seiner Sitzung vom 29. November 1961 erfüllte der Nationale Verteidigungsrat die vom Politbüro am 29. August 1961 [erteilte] zeitliche Vorgabe und erörterte unter Tagesordnungspunkt 3 den „Stand der Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Grenze der Deutschen Demokratischen Republik". Hierzu beschloß er: „l.Die Kennzeichnung und pioniermäßige Verstärkung der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik (Landgrenze, teilweise Seegrenze) zu Westdeutschland sind entsprechend der Anlage 2 durchzuführen. Die für die 2. und 3. Etappe benötigten materiellen Mittel gemäß Anlage 3 sind bereitzustellen (...)"

In der Anlage Nr. 2 war unter der Überschrift „Grundsätze über die pioniermäßige Verstärkung und Kennzeichnung der Staatsgrenze der DDR zu Westdeutschland" ausgeführt: „Zur weiteren Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik gegenüber den Kriegsvorbereitungen der westlichen Imperialisten ist eine pioniermäßige Verstärkung der Staatsgrenze der DDR zu Westdeutschland durchzufuhren mit dem Ziel, die Unantastbarkeit ihrer Grenze gegenüber Störaktionen, Provokationen und Grenzverletzungen jeder Art zu gewährleisten. Dazu wird festgelegt: 1. Die pioniermäßige Verstärkung der Staatsgrenze ist in drei Etappen durchzuführen (...) 2. In der 1. Etappe werden errichtet: - Drahtminensperren, Drahtsperre auf 2 Pfählen mit S-Rolle 265 km (...) 3. In der 2. und 3. Etappe sind zu errichten: - Drahtminensperre, Drahtsperre auf 2 Pfählen mit S-Rolle u.a. Inf.-Sperren 551 km (...) Gleichlaufend mit dem Bau der Sperren sind durchzuführen: (...) - Schaffen von Sicht- und Schußfeld (...)"

Das Politbüro befaßte sich in seiner Sitzung vom 5. Dezember 1961 wiederum mit Grenzfragen, indem es unter Tagesordnungspunkt 4 „Grundsätze der politischen und militärischen Arbeit der Nationalen Volksarmee im Ausbildungsjahr 1962" bestätigte. In der dazugehörigen Anlage war zu den Grenztruppen und der Grenzsicherung festgestellt: „61. Die Hauptaufgabe der Grenztruppen besteht in einer guten politischen und militärischen Ausbildung zur Verbesserung der Sicherung der Staatsgrenze der DDR. Die Gefechtsausbildung der Grenztruppen, insbesondere die Ausbildung in der Grenztaktik, ist allseitig zu verbessern (...) Die pioniermäßige Sicherung der Staatsgrenze West ist entsprechend dem Plan durchzuführen." {224}

In seiner Sitzung vom 16. Januar 1962 befaßte sich das Politbüro unter Tagesordnungspunkt 7 mit „Fragen der Ordnung an der Staatsgrenze", nachdem der Nationale Verteidigungsrat in seiner Sitzung vom 11. Januar 1962 unter Tagesordnungspunkt 8 beschlossen hatte, diese Probleme entsprechend den getroffenen Festlegungen dem Politbüro des ZK der SED zur Beschlußfassung zu unterbreiten. Das Politbüro beschloß entsprechend wie folgt: „1) Den Entwürfen der: 1. Verordnung über weitere Maßnahmen zum Schutze der Grenze zwischen der DDR und Westberlin (Anlage Nr. 12) 2. Grenzordnung für die Grenze zwischen der DDR und Westberlin (Anlage Nr. 13)

832

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

3. Grenzordnung für die Grenze zwischen der Hauptstadt der DDR (das Demokratische Berlin) und Westberlin (Anlage Nr. 14) wird zugestimmt"

In den Anlagen Nr. 13 und Nr. 14 zum Politbürobeschluß waren die Entwürfe der vorbezeichneten Grenzordnungen enthalten, in denen es auszugsweise wie folgt hieß: „(...) Zur Schaffung einer straffen Ordnung entlang der Grenze zwischen der Hauptstadt der Deutschen Demokratischen Republik (das Demokratische Berlin) und Westberlin und zur Unterstützung der Grenzsicherungsmaßnahmen wird unter Berücksichtigung des Geländes und der örtlichen Verhältnisse ein Sperrgebiet geschaffen. Das Sperrgebiet umfaßt: - den Kontrollstreifen (...) - die Sicherheitszone. (...) 1. im Sperrgebiet ist zur Verstärkung der Grenzsicherung die Grenzordnung durchzusetzen und ihre Einhaltung durch die Staats- und Sicherheitsorgane zu kontrollieren. Verantwortlich für die Durchsetzung der Grenzordnung sind die Kommandeure der Grenzeinheiten. 2. Der ständige oder zeitweilige Aufenthalt im Sperrgebiet unterliegt besonderen Bestimmungen. (...) 1. (...) Das Betreten des Kontrollstreifens ist verboten (...) 5 3 2. Der Kommandeur der Grenzbrigade (B) 54 hat zu gewährleisten, daß der Kontrollstreifen ununterbrochen in einem einwandfreien Zustand gehalten wird. 3. Straßen und Wege, die den Kontrollstreifen überqueren, sind für jeden Verkehr zu sperren, aufzubrechen und durch Pioniersperren unpassierbar zu machen. 4. Zur Gewährleistung der Sichtmöglichkeiten der eingesetzten Grenzposten ist das Gelände unmittelbar längs des Kontrollstreifens von Gestrüpp und anderen Sichthindernissen zu säubern (...)"

In der Folgezeit beschäftigte sich mehr und mehr der Nationale Verteidigungsrat mit Fragen der Grenzsicherung. In seiner Sitzung vom 6. April 1962 bestätigte er unter Tagesordnungspunkt 12 einen „Plan zur Gewährleistung der Unantastbarkeit der Staatsgrenze zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und Westberlin". Unter Tagesordnungspunkt 13 bestätigte er einen „Bericht über die Durchsetzung der festgelegten Ordnung im 5-{225}km-Sperrgebiet". Als Schlußfolgerung war in diesem Bericht u.a. ausgeführt, daß das Sicherungssystem zur Verhinderung von „Grenzdurchbrüchen" weiter zu verbessern sei. In seiner Sitzung vom 30. Mai 1962 behandelte der Nationale Verteidigungsrat unter Tagesordnungspunkt 2 die „Gewährleistung der Sicherheit an der Staatsgrenze um Westberlin". Die in der dazugehörigen Anlage 1 enthaltenen Einzelmaßnahmen „zur Verhinderung von Grenzdurchbrüchen und Provokationen" sahen u.a. die Schaffung „übersichtlicher Geländeabschnitte an der Staatsgrenze", die Einschränkung des Verkehrs in unmittelbarer Grenznähe und eine Verbesserung der Verbindung der Grenzposten zur Grenzkompanie vor. Auch in dieser Sitzung zeigte sich die Abhängigkeit des Nationalen Verteidigungsrates vom Politbüro. Der Nationale Verteidigungsrat beschloß unter Ziffer 2, in einer Erklärung des Presseamtes der Regierung sei „zu den Verbrechen Stellung zu nehmen, die von Seiten der Revanchisten und faschistischen Ultras an der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik organisiert werden. Die Erklärung ist dem Politbüro zur Bestätigung vorzulegen". Entsprechend bestätigte das Politbüro im Umlaufverfahren am 2. Juni 1962, festgehalten unter Tagesordnungspunkt 20 des Sitzungsprotokolls vom 29. Mai 1962, den „Entwurf einer Erklärung des Presse-

833

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

amtes beim Vorsitzenden des Ministerrates zu den Verbrechen der Revanchisten und faschistischen Ultras gegen die Staatsgrenze der DDR". Das Politbüro befaßte sich in seiner Sitzung vom 17. Juli 1962 unter Tagesordnungspunkt 2 mit Informationen des Generalsekretärs Ulbricht über Grenzfragen und faßte hierzu folgenden Beschluß: „1) Zu einem Schreiben des Genossen Ulbricht an das Präsidium des ZK der KPdSU wegen der Grenzkonflikte an der Staatsgrenze der DDR nach Westberlin und über die Informationen durch den Stellvertreter des Botschafters der UdSSR in der DDR über die zustimmende Stellungnahme des Präsidiums des ZK der KPdSU zur radikalen Sicherung der Staatsgrenze der DDR nach Westberlin. Der Schaffung eines Sperrgebietes wird grundsätzlich zugestimmt. Die Maßnahmen wurden im Umlauf dem Politbüro zur Kenntnis gegeben." Unter Tagesordnungspunkt 55 erörterte das Politbüro „Maßnahmen zur Republikflucht" und beschloß: „In Abänderung des Beschlusses des Politbüros vom 19.06.1956 wird beschlossen: Die vom Minister des Innern vorgelegte Dienstanweisung zur Übersiedlung nach Westdeutschland und Westberlin wird bestätigt (Anlage Nr. 6) (...)" In der Anlage Nr. 6 war zu den Grundsätzen für Übersiedlungen u.a. ausgeführt: {226} „1. Genehmigungen zur Übersiedlung für arbeitsfähige Personen - auch Ehepartnern - nach Westdeutschland und Westberlin sind nicht zu erteilen. Dies gilt auch für Mindeijährige, deren Eltern die DDR ungesetzlich verlassen haben. (...) 2. Anträge auf Übersiedlung nach Westdeutschland und Westberlin dürfen genehmigt werden, a) wenn die Personen im Rentenalter oder arbeitsunfähig sind; b) wenn die Personen unheilbar krank sind und aufgrund ihres körperlichen und geistigen Zustandes einer ständigen Pflege bzw. Aufsicht bedürfen." Auch die Bezeichnung „antifaschistischer Schutzwall" für die Mauer in Berlin war auf einen Beschluß des Politbüros zurückzuführen. Im Umlauf bestätigte das Politbüro am 3. August 1962, enthalten im Protokoll zur Sitzung des Politbüros vom 31.07.1962, „Vorschläge für eine offensive politische Kampagne gegen die Ultras in Westberlin und Westdeutschland". In der dazugehörigen Anlage Nr. 7 hieß es auszugsweise: „Die günstigen Auswirkungen des antifaschistischen Schutzwalls - dieser Ausdruck soll für die Grenzsicherungsanlagen gebraucht werden - auf die Entwicklung der Hauptstadt der DDR sind hervorzuheben (...) Verantwortlich: Mdl Zollverwaltung der DDR (...) Ausländische Besucher der Hauptstadt der DDR werden systematisch mit unseren Grenzsicherungsmaßnahmen bekanntgemacht und an die Staatsgrenze geführt. Dabei verwenden wir den Ausdruck: Antifaschistischer Schutzwall (...) Für Gespräche mit ausländischen Besuchern sind gute Genossen unter den Grenzsoldaten heranzuziehen (...) Verantwortlich: Magistrat von Großberlin, Mdl, MfS (...)" In seiner Sitzung vom 28. August 1962 beschäftigte sich das Politbüro unter Tagesordnungspunkt 3 mit dem Tod des Flüchtlings Peter Fechter, der am 17. August 1962 an der Berliner Mauer erschossen worden war. In einer „Stellungnahme über die Entwicklung der Lage nach den letzten Ereignissen in Westberlin" fällte das Politbüro u.a. folgenden Beschluß:

834

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

„2) Der Entwurf eines Koiranuniqués des Internationalen Roten Kreuzes wird zur Kenntnis genommen. (Anlage Nr. 1)" In der Anlage befand sich das Kommuniqué, in dem wörtlich ausgeführt war: „(...) Von Seiten der DDR wurde folgendes erklärt: Die Situation an der Staatsgrenze der DDR in Berlin wurde dadurch kompliziert, daß die Westberliner Polizei Schießbefehl hatte, der sich auch auf das Gebiet der DDR erstreckt, während im Gegensatz hierzu die Grenzsicherungskräfte der DDR den strengen Befehl haben, kein Westberliner Gebiet, auch nicht durch Schüsse, zu verletzen. Es sind ausreichend Sanitätskräfte der Grenzsicherungsorgane vorhanden, um die notwendige Erste Hilfe bei Verletzungen zu leisten. In dem vom IKRK erwähnten Falle Fechter wurden die Anstrengungen zur Hilfeleistung durch die Westberliner Seite verhindert (...) Das hatte zur Folge, daß die Sanitätskräfte erst nach etwa 30 Minuten Hilfe leisten konnten (...)" 56 {227} Unter Tagesordnungspunkt 4 bestätigte das Politbüro durch Beschluß die „Vorlage betreffs Auseinandersetzung mit den Versuchen der westdeutschen Regierung, die Grenzen der D D R zu negieren und die Grenzorgane der D D R bei gewissenhafter Ausübung ihres Dienstes mit Strafverfolgung zu bedrohen". In der Vorlage hieß es u.a.: „Das Politbüro beschließt: 1. Zur Einleitung einer offensiven Auseinandersetzung mit der Erklärung der westdeutschen Regierung vom 20. August 1962 über die Nichtanerkennung der Grenzen der DDR und die Androhung der Strafverfolgung von Angehörigen der Grenzorgane der DDR wird der Ausschuß für Auswärtige Angelegenheiten der Volkskammer der DDR am 30. August 1962 eine gemeinsame Beratung mit dem wissenschaftlichen Beirat des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten durchführen (...) 2. Auf der gemeinsamen Tagung (...) ist herauszuarbeiten, daß mit den Versuchen der westdeutschen Regierung und der Westberliner Behörden, die Grenzen und das Grenzregime der DDR zu negieren, elementarste Normen des Völkerrechtes (...) verletzt werden (...)" Als Begründung für die vorgenannten Punkte war in der Vorlage ausgeführt: „Der Kampf um die Respektierung der Staatsgrenzen der DDR ist ein wesentlicher Beitrag zur Sicherung der Souveränität und Gleichberechtigung der DDR. Die Angriffe gegen das Grenzregime der DDR müssen durch eine fundierte und breitenwirksame Initiative zurückgewiesen werden, bei der eine solide völkerrechtliche Argumentation von großer Bedeutung ist (...) Die Versuche der westdeutschen Regierung, die Grenzorgane der DDR durch Strafandrohung von einer ordnungsgemäßen Dienstausübung abzuhalten, müssen offensiv zurückgewiesen werden (...)" Der Nationale Verteidigungsrat befaßte sich in seiner Sitzung vom 14. September 1962 unter Tagesordnungspunkt 1 mit einem „Bericht über die Gewährleistung der Sicherheit an der Staatsgrenze nach Westberlin" und nahm diesen zustimmend zur Kenntnis. In dem Bericht, der in der dazugehörigen Anlage Nr. 2 enthalten war, war u.a. festgestellt, daß das derzeitige Grenzsicherungssystem nicht in vollem U m f a n g die Verhinderung von Grenzdurchbrüchen und die Unantastbarkeit der Staatsgrenze der D D R gewährleiste. Als Ursachen dafür wurden u.a. angeführt, daß noch nicht in j e d e m Fall erreicht sei, daß „alle Soldaten, Unteroffiziere und Offiziere erkennen, daß sie auf ihrem Posten in vollem Umfang für die Gewährleistung der Unantastbarkeit der Staatsgrenze in ihrem Abschnitt verantwortlich sind, und Grenzverletzer in jedem Fall als Gegner gestellt, wenn notwendig, vernichtet" werden müßten. Die zur Grenzsicherung eingesetzten Kräfte

835

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

seien noch zu wenig in der zweckmäßigen Entschlußfassung, im „Stellen von Grenzverletzern" sowie in der treffsicheren Handhabung der Schußwaffe ausgebildet. Entlang der „Staatsgrenze" gebe es nach wie vor im Bereich der 1., besonders aber der 2. Grenzbrigade noch unübersichtliche Abschnitte, die das Sicht- und Schußfeld behinderten und „Grenzdurchbrüche" begünstigten. Als Schlußfolgerung nannte der Bericht, daß das System der politisch-ideologischen Arbeit {228} sowie der politischen Massenarbeit in allen Städten, Verbänden, Truppenteilen und Einheiten der Grenztruppen Berlins überprüft und mehr den konkreten Bedingungen des Grenzdienstes unter immittelbarer politischer Beeinflussung des Gegners angepaßt werden müsse und weitere Maßnahmen zur Gewährleistung der Unantastbarkeit der Staatsgrenze der DDR zu Westberlin durchzuführen seien. Das Politbüro befaßte sich in seiner Sitzung vom 20. November 1962 unter Tagesordnungspunkt 8 mit der politischen und militärischen Arbeit der Nationalen Volksarmee im Ausbildungsjahr 1963 und faßte folgenden Beschluß: „Die Grundsätze werden bestätigt. (Anlage Nr. 4) 2) Die Grundsätze sind zugleich als Grundlage für die Ausbildung der bewaffneten Kräfte im Mdl und der Staatssicherheit zu nehmen." In den in der Anlage befindlichen Grundsätzen war zu den Aufgaben der Grenztruppen wie folgt festgestellt: „34. Die Aufgabe der Grenztruppen besteht in der zuverlässigen Sicherung der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zu Westdeutschland und Westberlin. Die Grenzsicherung ist so zu organisieren und durchzuführen, daß jegliche Grenzdurchbrüche verhindert und die Bestimmungen der Grenzordnung streng durchgesetzt werden sowie die Durchführung der Gefechtsausbildung gewährleistet ist. Die Maßnahmen zur pioniertechnischen Verstärkung der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zu Westdeutschland und Westberlin sind planmäßig fortzusetzen." In seiner Sitzung vom 13. März 1963 nahm der Nationale Verteidigungsrat unter Tagesordnungspunkt 5 einen „Plan der weiteren Pioniermaßnahmen an der Staatsgrenze West" zustimmend zur Kenntnis und erließ unter Tagesordnungspunkt 6 eine „Anordnung des Nationalen Verteidigungsrates (Sperrgebietsordnung)", mit der verschiedene Gebiete auf Zeit oder dauernd zum Sperrgebiet erklärt werden konnten, deren Betreten untersagt war. Diese Entscheidung des Nationalen Verteidigungsrates ging auf den Beschluß des Politbüros vom 17. Juli 1962 zurück, mit dem es der Schaffung eines Sperrgebietes grundsätzlich zugestimmt hatte. In der Sitzung vom 13. Juni 1963 nahm der Nationale Verteidigungsrat unter Tagesordnungspunkt 8 einen Bericht des damaligen Verteidigungsministers Hoffmann über „Maßnahmen zur besseren Sicherung der Staatsgrenze zu Westberlin" zustimmend zur Kenntnis, in dem u.a. die Festlegung eines Geländestreifens als unmittelbares Grenzgebiet und der Abriß bzw. die Räumung bestimmter Gebäude, die „als Unterschlupf für Grenzverletzer und andere Verbrecher dienen", angeordnet wurden. Darüber hinaus beauftragte er {229} den Stadtkommandanten für Berlin, dem Nationalen Verteidigungsrat weitere Vorschläge zur „Sicherung der Staatsgrenze zu Westberlin" zur Bestätigung zu unterbreiten. In seiner Sitzung vom 20. September 1963 behandelte der Nationale Verteidigungsrat unter Tagesordnungspunkt 2 die „Einschätzung des politisch-moralischen Zustandes

836

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

der Grenztruppen und Maßnahmen zur Verbesserung" und nahm eine von der Abteilung für Sicherheitsfragen des Zentralkomitees der SED vorgelegte Information sowie einen Bericht des Ministeriums für Nationale Verteidigung zur Kenntnis. In der Information der Abteilung für Sicherheitsfragen war u.a. ausgeführt: „Nach wie vor gelingen täglich Grenzdurchbrüche von Personen nach Westdeutschland und Westberlin. Beim Erkennen der Grenzverletzer wird zwar in der Regel von der Schußwaffe Gebrauch gemacht, doch der Aufwand an Munition steht im krassen Mißverhältnis zum Erfolg. Die Ursache dafür ist sowohl in mangelhafter Schießausbildung zu suchen als auch besonders im subjektiven Treffen-Wollen der Einzelnen. Die Einflußnahme des Gegners, .Triff daneben werde nicht zum Mörder' ist keinesfalls ohne Wirkung (...) Die Zuverlässigkeit der Grenztruppen wird beeinträchtigt durch: 1. mangelhafte politisch-ideologische Arbeit, speziell in Auseinandersetzung mit der psychologischen Offensive des Gegners (...) Der massiven Einflußnahme des Gegners zu begegnen, sind die Genossen in den Kompanien ohne konkrete Hilfe durch die übergeordneten Stäbe und Politorgane nicht in der Lage (...)" In den Schlußfolgerungen war u.a. ausgeführt: „l.Zur Intensivierung der politischen Arbeit unter den Grenztruppen und der Verbesserung der Zusammenarbeit mit der Grenzbevölkerung sollte die Direktive des Sekretariats des Zentralkomitees vom September 1961 entsprechend den gesammelten Erfahrungen seitens der Bezirksleitungen und der Politorgane der Grenztruppen überarbeitet und für die Bedingungen von Berlin erweitert werden (...) 8. (...) Den Soldaten, die an Festnahmen oder durch Anwendung der Schußwaffe beteiligt waren, muß in der Regel zur Kenntnis gebracht werden, welche verbrecherischen Elemente versuchten, unsere Republik zu verlassen, um sich ihrer Bestrafung zu entziehen (...) Um die verantwortungsvolle Tätigkeit der Grenztruppen besonders zu würdigen und ihnen Hilfe im ideologischen Kampf zu geben, schlagen wir vor, daß leitende Genossen des Zentralkomitees sowie der ideologischen Kommission und der Agitationskommission öfter vor Einheiten der Grenztruppen auftreten." In dem Bericht über den politisch-moralischen Zustand der Grenztruppen vom Ministerium für Nationale Verteidigung hieß es u.a.: „(...) Seit Beginn des Jahres 1963 hat sich die Zahl der Festnahmen erhöht. Im Bereich der Stadtkommandantur wurden vom Januar bis August 1963 2.615 Personen, die die Staatsgrenze durchbrechen wollten, festgenommen, dabei mehr als 60 Personen unter Anwendung der Schußwaffe (...) Auf einer Länge von 705 km wurde die Staatsgrenze zu Westdeutschland zusätzlich durch Minensperren verstärkt. Die noch restlichen nicht befestigten 135 km Staatsgrenze werden noch 1963 pioniermäßig ausgebaut (...)" {230} In seiner Sitzung vom 14. Dezember 1963 nahm der Nationale Verteidigungsrat unter Tagesordnungspunkt 4 zum Thema „Erhöhung der Sicherheit und Ordnung im Grenzgebiet an der Staatsgrenze West" eine vom Minister des Innern und vom Minister für Nationale Verteidigung vorgelegte „Einschätzung des Standes der Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen an der Staatsgrenze der DDR nach Westdeutschland" zur Kenntnis, die in ihrer Anlage Grundsätze „für die Durchführung weiterer Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit an der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik nach Westdeutschland" enthielt. In diesen Grundsätzen war u.a. festgelegt, daß

837

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

„mit dem Ziel, Grenzdurchbrüche zu verhindern und die Ordnung und Sicherheit im Sperrgebiet an der Staatsgrenze nach Westdeutschland weiter zu erhöhen, (...) die Koordinierung aller Ordnungs- und Sicherungsmaßnahmen im Sperrgebiet zwischen den Grenztruppen der Nationalen Volksarmee und den bewaffneten Organen des Ministeriums des Innern weiter zu verbessern" sei. Unter Tagesordnungspunkt 4 beschloß der Nationale Verteidigungsrat u.a.: „4. Die Abteilung für Sicherheitsfragen beim Zentralkomitee der SED wird beauftragt, für die Bezirksleitungen den Hauptinhalt des Beschlusses und der Diskussionen zusammenzufassen und dem 1. Sekretär des Zentralkomitees zur Bestätigung vorzulegen." In seiner Sitzung v o m 29. Oktober 1964 nahm der Nationale Verteidigungsrat unter Tagesordnungspunkt 2 eine „Information über besondere V o r k o m m n i s s e und über Ursachen mangelhafter Verantwortlichkeit der Kommandeure der Grenztruppen der Nationalen Volksarmee" zur Kenntnis, die von der Abteilung für Sicherheitsfragen des Zentralkomitees der SED am 17. September 1964 erstellt worden war. D i e s e Information war in der Anlage 2 enthalten, die Angaben über Fahnenfluchten, Übersichten über Grenzdurchbrüche, Festnahmen und Minenfelder enthielt. U.a. war erwähnt, daß die geringe Wirksamkeit der Minensperren auch dadurch bewiesen sei, daß seit deren Bestehen (1962) nur 35 Grenzverletzer, davon in Richtung D D R 14 und in Richtung Westdeutschland 21, verletzt worden seien. Im gleichen Zeitraum seien aber 2 9 Angehörige der Grenztruppen von ausgelösten Minendetonationen verletzt worden. D i e Informationen stellten weiter fest: „Zusammenfassend wird eingeschätzt, daß die Ursachen der besonderen Vorkommnisse und der teilweise noch ungenügenden Verantwortung von Kommandeuren im folgenden begründet liegen: (...) 2. Eine wesentliche Ursache liegt in einem vielfach noch ungenügendem Studium der Beschlüsse und Dokumente der Partei auf der Ebene der Bataillons-, und Regimentsstäbe, besonders auf der Ebene der Kompanie. Dieses mangelhafte Studium fuhrt zu ungenügender Klarheit in politischen Fragen, der Unterschätzung des Gegners und zur Sorglosigkeit." Unter der Überschrift Vorschläge hieß es: { 2 3 1 } „2. Durch die politische Hauptverwaltung des Ministeriums für Nationale Verteidigung ist im Sekretariat der politischen Hauptverwaltung die ideologische Diversionstätigkeit des Gegners zu analysieren. Es sind solche Maßnahmen festzulegen, die eine Erhöhung der Wirksamkeit in der politisch-ideologischen Arbeit in den Grenztruppen gewährleisten. Die politischen Verwaltungen der Kommandos haben dafür Sorge zu tragen, daß zu den Fragen der ideologischen Diversionstätigkeit des Gegners in regelmäßigen Abständen in den Militärräten Stellung genommen wird. Bei der Erarbeitung einer konkreten Argumentation eines qualifizierten Agitationsmaterials ist durch die ideologischen Kommissionen den unterstellten Politorganen eine größere Hilfe zu geben." Unter Tagesordnungspunkt 2 beschloß der Nationale Verteidigungsrat eine weitere Einbindung des Politapparates w i e folgt: „2. Angesichts des aktiven Auftretens des Gegners an der Grenze ist unter Verantwortung der Agitationskommission beim Zentralkomitee das Auftreten von Ministern der Deutschen Demokratischen Republik im Grenzgebiet zu politischen Fragen zu organisieren und in Verbindung damit stärkere Einwirkung auf die Bevölkerung und die Truppen in Westdeutschland zu nehmen (...) 4. Die Politverwaltung im Kommando der Grenztruppen ist personell zu verstärken.

838

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

5. In den einzelnen Abschnitten der Grenztruppen sind Beratungen der Parteiorganisationen durchzufuhren." Unter Tagesordnungspunkt 3 nahm der Nationale Verteidigungsrat eine „mündliche Information über den Verlauf der Staatsgrenze West und dabei auftretende Unklarheiten" zur Kenntnis und beauftragte eine Arbeitsgruppe aus Vertretern verschiedener Ministerien, die insoweit erforderlichen Maßnahmen auszuarbeiten und dem Nationalen Verteidigungsrat zur Behandlung und Beschlußfassung vorzulegen, wobei diese Vorlage sodann an das Politbüro des Zentralkomitees der SED weiterzuleiten sei. In der Sitzung des Nationalen Verteidigungsrates vom 18. Juni 1965 nahmen die Mitglieder unter Tagesordnungspunkt 6 einen „Bericht über die Durchsetzung der Grenzordnung im Grenzgebiet an der Staatsgrenze" zur Kenntnis. Dieser Bericht enthielt Angaben über Festnahmen von Personen, die versucht hatten, die Grenze zu überwinden. Ferner befaßte er sich mit der Art und Weise von Grenzverletzungen. Der Minister des Innern und der Chef der Deutschen Volkspolizei und der Minister für Nationale Verteidigung wurden angewiesen, die sich aus den Schlußfolgerungen dieses Berichtes ergebenden Maßnahmen zu veranlassen. Unter Tagesordnungspunkt 7 nahm der Nationale Verteidigungsrat einen „Bericht über den Stand der Erfüllung des Beschlusses des Nationalen Verteidigungsrates vom 20. September 1963 über die Erhöhung der Sicherheit an der Staatsgrenze zu Westberlin" an und beauftragte den Vorsitzenden des Ministerrates u.a., die erforderlichen Maßnahmen für die Erhöhung der Sicherheit im Grenzgebiet anzuordnen. Am 23. Oktober 1969 {232} stimmte der Nationale Verteidigungsrat unter Tagesordnungspunkt 6 einem „Beschluß über perspektivische Veränderungen der Struktur der Grenztruppen zur Verbesserung der Führung und Grenzsicherung" und dem darin enthaltenen Vorschlag des Ministers fur Nationale Verteidigung Hoffmann, der entsprechend der getroffenen Aussprache zu überarbeiten war, im Prinzip zu. Der in der Anlage 3 zum Protokoll vorhandene Vorschlag enthielt u.a. als Festlegung der Hauptaufgaben der Grenztruppen, Grenzdurchbrüche nicht zuzulassen und zur Erfüllung der Aufgaben u.a. den pioniertechnischen Ausbau der Grenze kontinuierlich fortzusetzen sowie bestehende pionier- und signaltechnische Sicherungsanlagen durch Pflege und Wartung instandzuhalten. Unmittelbar mit der Grenzsicherung befaßte sich das Politbüro erst wieder in seiner Sitzung vom 27. April 1971, nachdem seit dem Jahre 1970 die Verhandlungen über das Transitabkommen mit Politikern aus der Bundesrepublik Deutschland gefuhrt wurden. Wie bereits ausgeführt, beschloß das Politbüro unter Tagesordnungspunkt 5 in Anwesenheit des Angeklagten Kleiber als Kandidat des Politbüros Anweisungen für den Verlauf der zwischen Michael Kohl und Egon Bahr zu führenden Gespräche, unter anderem auch, wie dieser auf Proteste gegen Grenzsicherungsmaßnahmen zu reagieren hätte. Konkrete Grenzsicherungsmaßnahmen waren Gegenstand der Politbürositzung vom 6. Juli 1971, an der der Angeklagte Kleiber als Kandidat des Politbüros teilnahm. Zum Tagesordnungspunkt 4 „Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit und Ordnung an der Staatsgrenze der DDR zur BRD" beschloß das Politbüro: „1. Der Bericht wird vom Politbüro zur Kenntnis genommen. 2. Die vorgeschlagenen Schlußfolgerungen und Maßnahmen werden bestätigt. (Anlage Nr. 2)."

839

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Berichterstatter zu diesem Tagesordnungspunkt war Admiral Waldemar Verner, seinerzeit Chef der politischen Hauptverwaltung der NVA. Er informierte in seinem Bericht das Politbüro umfassend über alle Aspekte der seit 1961 praktizierten Grenzsicherung, unter anderem über die Einwirkung auf die Grenzbevölkerung, die Gestaltung von Aufenthaltsbeschränkungen, Kaderauswahl und Mitgestaltung von Justizentscheidungen im Hinblick auf die Bestrafung von Grenzverletzungen, aber auch Grenzsicherungsmaßnahmen wie die Forderung nach einer Neufestlegung von Schutzstreifen und Sperrzonen und den weiteren pionier- und signaltechnischen Ausbau der Staatsgrenze. In der Begründung der Vorlage hieß es auszugsweise: „Auf Weisung des 1. Sekretärs des Zentralkomitees wurde der Minister für Nationale Verteidigung beauftragt, einen Beschluß über die weitere Erhöhung der Sicherheit und Ordnung an der Staatsgrenze vorzubereiten. Die erforderlichen Maßnahmen wurden {233} durch eine gemeinsame Arbeitsgruppe des Ministeriums für Nationale Verteidigung, des Ministeriums für Staatssicherheit und des Ministeriums des Innern erarbeitet. Die Abteilung für Sicherheitsfragen hat zum gleichen Zeitpunkt mit einer Arbeitsgruppe (...) einige Fragen der Verwirklichung der Direktive des Sekretariats des Zentralkomitees vom 16.08.1961 an der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland untersucht. Im Ergebnis dieser Arbeit entstand diese Vorlage, die auf Weisung des 1. Sekretärs des Zentralkomitees eingereicht wird (...)" Der vom Politbüro gutgeheißene Bericht lautete auszugsweise: „I. Einige Fragen der Verwirklichung der Direktive des Sekretariats des Zentralkomitees vom 16. August 1961 an der Staatsgrenze West Die Überprüfung durch die Arbeitsgruppe ergab, daß die Durchführung der in der Direktive gestellten Aufgaben seitens der Partei- und Staatsorgane zur weiteren Festigung und zur Stabilisierung des Grenzgebietes beigetragen hat (...) Die guten Ergebnisse wurden möglich, da im Mittelpunkt aller Maßnahmen der Partei- und Staatsorgane die Verstärkung der politischideologischen Arbeit im Grenzgebiet steht (...) Weiterhin kann eingeschätzt werden, daß sich die Einstellung und Haltung der Mehrheit der Grenzbevölkerung hinsichtlich der Durchsetzung der Grenzordnung und ihr Verantwortungsbewußtsein zum sicheren Schutz unserer Staatsgrenze erhöht hat (...) Die Nichtdurchsetzung der bestehenden Ordnung durch die Staatsorgane bzw. das Gestatten von unzulässigen Sonderregelungen seitens der Grenztruppen begünstigten schwerwiegende Vorkommnisse an der Staatsgrenze (...) Oftmals wurden erst nach ernsten Vorkommnissen notwendige Maßnahmen eingeleitet (...) Trotz der gewachsenen politischen Reife der Mehrheit der Grenzbevölkerung sind Einflüsse der imperialistischen Ideologie bei Teilen der Bevölkerung wirksam (...) Sehr stark ist das Hören und Sehen von Westsendern verbreitet (...) Die Direktive orientiert darauf, die befähigtesten Kader in den Grenzkreisen und Grenzgemeinden einzusetzen. Dazu wurde nach 1961 in allen Grenzkreisen viel getan (...) Seitens der Bezirks- und Kreisstaatsanwaltschaften und Gerichte wird den Straftaten .Angriffe auf die Staatsgrenze' gegenwärtig in allen Grenzbezirken die notwendige Aufmerksamkeit geschenkt. In den übrigen Bezirken erfolgt die Beurteilung solcher Straftaten nicht immer mit der erforderlichen Konsequenz. Nachstehendes Beispiel veranschaulicht eine grobe Unterschätzung des Grades der Gesellschaftsgefährlichkeit der Grenzverbrechen. Am 13.07.1970 wurde ein 23Jähriger aus Leipzig beim Versuch, die Grenze im Kreise Nordhausen zu durchbrechen, festgenommen und Haftbefehl erlassen. Nach Leipzig überführt, wurde durch den Staatsanwalt Leipzig/ Stadt der Haftbefehl aufgehoben. Am 16.08.1970 wurde der gleiche Bürger erneut im Raum Nordhausen gestellt und erneut inhaftiert. Wiederum nach Leipzig überführt, wurde der Haftbefehl am 17.10.1970 erneut aufgehoben. Am 23.11.1970 gelang es diesem Verbrecher, im Raum Nordhausen die Grenze mit Erfolg zu durchbrechen.

840

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

Problematisch ist die Anwendung der Aufenthaltsbeschränkung. Die Aufenthaltsbeschränkungen können bei Urteilsverkündung im Zusammenhang mit bestimmten Straftaten auf zwei bis fünf Jahre, in Ausnahmefällen zeitlich unbegrenzt, ausgesprochen werden. Nach den derzeit geltenden Bestimmungen kann diese Beschränkung nur gegen den Täter, nicht aber gegen seine Familienangehörigen ausgesprochen werden (...) Dadurch ist die Tendenz vorhanden, daß die Personen mit Aufenthaltsbeschränkung laufend versuchen, legal oder illegal in das Grenzgebiet zu gelangen (...) Es sollten Festlegungen getroffen und Voraussetzungen geschaffen werden, diese Personen - einschließlich Familienangehörige - in den Hinterlandbezirken anzusiedeln. Die mögliche Anwendung der Aufenthaltsbeschränkung (Aussiedlung) politisch labiler und asozialer Menschen, ohne daß eine vorherige Straftat zur Verurteilung führt, ist gesetzlich möglich, wird jedoch so gut wie nicht angewandt (...) {234} II. Über einige Fragen der Lage an der Staatsgrenze der DDR zur BRD und den vorgesehenen Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit und Ordnung an der Staatsgrenze In den vergangenen Jahren haben die Angriffe gegen die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland und Westberlin weiter an Intensität und Gefährlichkeit zugenommen. Die Grenztruppen sowie die Organe des Ministeriums für Staatssicherheit und des Ministeriums des Innern erfüllen ihre Aufgaben unter den Bedingungen einer wachsenden Anzahl gezielter Anschläge des Gegners auf die Staatsgrenze, das Grenzsicherungssystem und das Grenzgebiet der Deutschen Demokratischen Republik. Die steigende Aktivität des Gegners findet ihren Ausdruck vor allem in der zunehmenden Vielfalt der Methoden der ideologischen Diversion sowie in einer Vielzahl von Grenzprovokationen, die von der Zerstörung der Grenzsicherungsanlagen bis zur vorsätzlichen Tötung unserer Grenzposten reichen. Gleichzeitig wird die Lage an der Staatsgrenze immer noch durch eine hohe Anzahl der Versuche von Grenzdurchbrüchen charakterisiert, wobei die Methoden der Grenzverletzer ständig gefährlicher und raffinierter werden. Um die zuverlässige Erfüllung der Aufgaben in der Grenzsicherung unter diesen Bedingungen zu gewährleisten, besteht die Notwendigkeit, die Sicherheit und Ordnung an der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland weiter zu erhöhen. Das erfordert, die Mitwirkung der staatlichen Organe und der Grenzbevölkerung im System der Grenzsicherung zu vervollkommnen. Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit und Ordnung an der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland sind folgende Maßnahmen durchzuführen: 1. Der Schutzstreifen und die Sperrzone an der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland sind entsprechend allen Erfordernissen der Sicherheit und Ordnung sowie unter Beachtung der gesellschaftlichen und ökonomischen Entwicklung örtlich neu festzulegen. Der Schutzstreifen soll den Geländestreifen unmittelbar an der Staatsgrenze umfassen, der das System des pionier- und signaltechnischen Ausbaus in sich einschließt, und in dem alle ökonomischen Maßnahmen in Übereinstimmung mit den Erfordernissen der Grenzsicherung zu entscheiden und der Aufenthalt sowie die Bewegung von Personen und technischen Mitteln außerhalb geschlossener Ortschaften ständig unter Kontrolle sind. Um die Durchsetzung einer solchen Ordnung zu gewährleisten, sollen möglichst wenig Ortschaften, Industriebetriebe und -anlagen im Schutzstreifen verbleiben (...) Die Geländebedingungen und die Tiefe des Schutzstreifens müssen gewährleisten, daß die Handlungsfreiheit der Grenztruppen bei der Erfüllung der Aufgaben in der Grenzsicherung im erforderlichen Umfang garantiert ist. Die Sperrzone soll den Geländestreifen umfassen, der über den Schutzstreifen hinaus erforderlich ist, um die gegen die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik gerichteten Angriffe rechtzeitig aufklären und abwehren zu können. Größere Orte und Industriebetriebe sowie überörtliche gesellschaftliche Einrichtungen sollen möglichst nicht in die Sperrzone einbezogen werden (...) Mit der Realisierung dieses Vorschlages entstehen bessere Voraussetzungen, die Bewegung von Personen und Fahrzeugen in der Sperrzone zu reduzieren und ihre Überwachung und Kontrolle

841

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

wirksamer zu gewährleisten. Allen Berufstätigen, die im Grenzgebiet an der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik wohnhaft sind, wird auf der Grundlage getroffener Festlegungen weiterhin ein Zuschlag in Höhe von 15% ihres Einkommens gezahlt. Mit der Herauslösung von Orten aus dem Grenzgebiet entfällt dieser Anspruch für die betreffenden Bürger. 2. Der Schutzstreifen ist unter Berücksichtigung der Lage an der Staatsgrenze, der Hauptrichtungen in der Grenzsicherung und der Geländebedingungen pionier- und signaltechnisch auf der Grundlage der dafür geplanten finanziellen und materiellen Mittel wirksamer auszubauen. Der pionier- und signaltechnische Ausbau ist stärker darauf zu richten, günstige Bedingungen für die Gewährleistung der ununterbrochenen Aufklärung und Kontrolle der {235} Grenzabschnitte durch die Grenztruppen zu schaffen, das schnelle und überraschende Handeln der Grenztruppen zu ermöglichen und Angriffe gegen die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zu erschweren. Abschnitte, in denen sich Städte, Ortschaften und Betriebsanlagen in unmittelbarer Nähe der Staatsgrenze befinden oder aufgrund der Geländeverhältnisse komplizierte Bedingungen für die Sicherung der Staatsgrenze bestehen, sind pionier- und signaltechnisch vorrangig und verstärkt auszubauen. Die Anstrengungen müssen zielstrebiger auf die Entwicklung und Errichtung solcher Sperren und signaltechnischer Anlagen konzentriert werden, die eine hohe Stabilität und Sperrfahigkeit sowie eine geringe Störanfälligkeit besitzen und einen geringen Wartungsaufwand erfordern. Zur wirksamen Unterstützung der Grenzsicherungsmaßnahmen sind die Sperranlagen entsprechend den Erfordernissen durch Schützenminen zu verstärken. 3. Die Ordnung im Grenzgebiet und die Maßnahmen zur Gewährleistung und Durchsetzung sind entsprechend den Erfordernissen der Sicherheit neu zu regeln. Die vorangeschrittene Entwicklung auf politischem, ökonomischem und geistig-kulturellem Gebiet sowie die vielfältigen Kooperationsbeziehungen der sozialistischen Landwirtschaft bringen neue Probleme mit sich. Die bestehende Grenzordnung, die Sperrzeiten und die Regelungen über die Einreise in das Sperrgebiet entsprechen dem nicht mehr in vollem Maße, führen zur Unzufriedenheit und Verärgerungen und hemmen die weitere Festigung des Vertrauensverhältnisses zwischen den Organen der Staatsmacht und der Bevölkerung. Obwohl beschränkende Maßnahmen auch weiterhin beibehalten werden müssen, sollte bei der Festlegung den veränderten Bedingungen Rechnung getragen werden, und sie sollten unter dem Aspekt der gewachsenen aktiven Mitarbeit der Grenzbevölkerung und der Erhöhung ihrer Verantwortung zum Schutz unserer Staatsgrenze gesehen werden (...) Die Ausgabe langfristig gültiger Passierscheine zur Einreise in das Grenzgebiet soll eingeschränkt werden. Bei der Erteilung von Genehmigungen zur Einreise in den Schutzstreifen und bei der Befreiung von der Passierscheinpflicht ist entsprechend den Erfordernissen der Sicherheit im Grenzgebiet ein besonders strenger Maßstab zugrunde zu legen (...) Um den gesamten, in den Schutzstreifen und die Sperrzone führenden Verkehr unter Kontrolle zu bringen, besteht die Notwendigkeit, die für den ständigen Verkehr zugelassenen Zugänge weitestgehend zu reduzieren. Alle anderen Straßen und Wege sind - an den Zugängen zum Schutzstreifen pioniertechnisch und - an den Zugängen zur Sperrzone im erforderlichen Umfang durch Schlagbäume zu sperren (...) Zur Gewährleistung der Kontrolle und zuverlässigen Überwachung des Grenzgebietes sind in Gemeinden mit mehr als 300 Einwohnern Abschnittsbevollmächtigte der DVP einzusetzen (...) Der Zuzug in den Schutzstreifen soll grundsätzlich nicht genehmigt werden. Um Beeinträchtigungen der Handlungsfreiheit der Grenztruppen, der Sicherheit und Ordnung sowie der Übersicht im Grenzgebiet weitestgehend auszuschließen, ist konsequenter durchzusetzen, daß alle Baumaßnahmen im Grenzgebiet unter Berücksichtigung der Erfordernisse der Grenzsicherung entschieden werden. Im Schutzstreifen sind grundsätzlich keine Baumaßnahmen zuzulassen. In Ausnahmefällen entscheidet der Minister für Nationale Verteidigung.

842

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

4. Die Zusammenarbeit zwischen den bewaffneten Kräften, staatlichen und örtlichen Institutionen sowie der Grenzbevölkerung ist auf der Grundlage des sozialistischen Vertrauensverhältnisses unablässig zu festigen und zu vertiefen mit dem Ziel, durch gemeinsame Anstrengungen eine hohe Sicherheit und Ordnung im Grenzgebiet zu erreichen. Die Verantwortlichkeit der staatlichen Leiter und Organe sowie der örtlichen Volksvertretungen, insbesondere der Kommissionen fur Ordnung und Sicherheit und der Grenzsicherheitsaktivs, für die Unterstützung der Grenzsicherung und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung im Grenzgebiet ist weiter zu erhöhen. Die bewaffneten Kräfte, staatlichen Institutionen und die gesellschaftlichen Organe haben ihre gemeinsamen An-{236} strengungen in der Arbeit mit der Grenzbevölkerung zielstrebiger darauf zu konzentrieren, die Bewohner des Grenzgebietes zu hoher Wachsamkeit gegenüber gegnerischen Anschlägen und feindlichen ideologischen Einflüssen sowie zur Unduldsamkeit gegenüber der Verletzung der sozialistischen Gesetzlichkeit und Ordnung zu erziehen. Die Kommandeure, Politorgane und Stäbe der Grenztruppen haben durch eine zielgerichtete politisch-ideologische Erziehungsarbeit in den Einheiten und eine wirkungsvolle Öffentlichkeitsarbeit im Grenzgebiet das sozialistische Vertrauensverhältnis zwischen den Grenztruppen und der Grenzbevölkerung unablässig zu festigen und zu gewährleisten, daß die Grenzsicherungs- und Ordnungsmaßnahmen durch alle Bürger des Grenzgebietes vorbehaltlos und aktiv unterstützt werden. Die Kommandeure, Politorgane und Stäbe der Grenztruppen tragen die Verantwortung für die ständige Koordinierung aller Anstrengungen der bewaffneten Kräfte, staatlichen und gesellschaftlichen Organe bei der Erfüllung der Aufgaben zur zuverlässigen Sicherung der Staatsgrenze (...) Das Ziel aller Maßnahmen besteht darin, alle gegen die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik gerichteten Angriffe rechtzeitig zu erkennen, die Ordnungsmaßnahmen im Grenzgebiet wirksam durchzusetzen und die Sicherheit und Ordnung zuverlässig zu gewährleisten."

Die vorgeschlagenen Schlußfolgerungen und Maßnahmen lauteten auszugsweise wie folgt: „I. Unter Beachtung der Erfahrungen der Arbeit mit der Direktive des Zentralkomitees seit 1961 durch die Partei- und Staatsorgane schlagen wir vor, eine neue Direktive zur weiteren Entwicklung der politisch-ideologischen, staatlichen und massenpolitischen Arbeit im Grenzgebiet auszuarbeiten. Dabei muß von dem Grundsatz ausgegangen werden, daß sowohl die fortschreitende stabile Entwicklung der Deutschen Demokratischen Republik und das Wachsen der politischmoralischen Einheit unseres Volkes berücksichtigt wird als auch die sich verschärfende Klassenkampfsituation zwischen Sozialismus und Imperialismus und der sich objektiv vollziehende Prozeß der Abgrenzung zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland (...) Für die Ausarbeitung der neuen Direktive schlagen wir unter Leitung der Abteilung für Sicherheitsfragen die Bildung einer Kommission vor, die sich aus Vertretern mehrerer Abteilungen des Zentralkomitees zusammensetzt (...) II. Der Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik hat auf der Grundlage der geltenden Rechtsvorschriften zu gewährleisten: - Von den zentralen staatlichen Organen muß eine bessere Koordinierung und Lenkung in Fragen der Durchsetzung aller staatlichen Maßnahmen im Grenzgebiet erfolgen. - Der Ministerrat hat dafür Sorge zu tragen, daß in den Volkswirtschaftsplänen der Grenzbezirke und -kreise die Entwicklung des Grenzgebietes gesondert auszuweisen ist, um unser Grenzgebiet planmäßig und komplex weiter auszubauen (...) III. Durch das Ministerium für Justiz, die Generalstaatsanwaltschaft und das Oberste Gericht der DDR ist zu sichern, daß die sozialistische Gesetzlichkeit gegenüber Grenzverletzern einheitlich und konsequent anzuwenden ist. Weiterhin ist zu prüfen, inwieweit die Notwendigkeit besteht, Aufenthaltsbeschränkungen bei Aburteilung bestimmter Straftaten im Grenzgebiet generell unbefristet auszusprechen. Bei politisch labilen und asozialen Elementen, die noch im Grenzgebiet

843

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

wohnen und bei denen kein Strafverfahren anhängig ist, ist zu prüfen, ob die derzeitige Möglichkeit (Antrag durch die örtlichen Staatsorgane zur Aussiedlung) ausreicht oder aber neue gesetzliche Bestimmungen zu schaffen sind. Die Einweisung solcher Bürger sollte in Hinterlandbezirken erfolgen. IV. Der Minister für Nationale Verteidigung wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit dem Minister für Staatssicherheit, dem Minister des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei und in Abstimmung mit den Einsatzleitungen der zuständigen Bezirke den Verlauf des Schutzstreifens und der Sperrzone örtlich neu festzulegen und die Dokumentation dem Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates zur prinzipiellen Zustimmung einzureichen. {237} V. Der Minister für Nationale Verteidigung und der Minister des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei werden beauftragt, in Abstimmung mit dem Minister fiir Staatssicherheit die .Anordnung über die Ordnung in den Grenzgebieten und Territorialgewässern der Deutschen Demokratischen Republik - Grenzordnung - vom 19. März 1964' entsprechend den bestätigten .Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit und Ordnung an der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland' zu überarbeiten und die notwendigen internen Regelungen zu ihrer Durchsetzung zu treffen. Die Neufassung der Grenzordnung ist dem Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates zur Zustimmung vorzulegen. VI. Der Minister fur Nationale Verteidigung trifft Festlegungen, um in Abhängigkeit von den Erfordernissen die in diesem Beschluß bestätigten Maßnahmen auch an der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zu Westberlin und der Seegrenze zu realisieren. VII. Im Zusammenhang mit den geplanten Maßnahmen ist eine einheitliche Argumentation für die Bevölkerung des Grenzgebietes auszuarbeiten und zusammen mit dem Entwurf der neuen Direktive dem Sekretariat des Zentralkomitees zur Bestätigung vorzulegen. Verantwortlich: Minister für Nationale Verteidigung Minister des Innern Abteilung für Sicherheitsfragen des Zentralkomitees der SED." Die Umsetzung der Vorgabe des Politbüros erfolgte zeitnah. Entsprechend der zu Tagesordnungspunkt 4, Ziffer 2 des Politbürobeschlusses vom 6. Juli 1971 bestätigten Schlußfolgerungen und Maßnahmen behandelte das Sekretariat des Zentralkomitees in seiner Sitzung vom 28. Oktober 1971 unter Tagesordnungspunkt 5 die „Direktive des Sekretariats des Z K zur weiteren Arbeit im Grenzgebiet an der Staatsgrenze zur BRD und zu Westberlin" und bezeichnete den Stellvertreter des Ministers für Nationale Verteidigung und Chef der politischen Hauptverwaltung als Verantwortlichen für die Auswertung in den Grenztruppen der Nationalen Volksarmee. Zur Begründung der Direktive hieß es: „Das Politbüro des Zentralkomitees der SED hat beschlossen, unter breitester Einbeziehung der Bevölkerung die Sicherheit und Ordnung an der Staatsgrenze zur BRD und zu Westberlin zu erhöhen. In Verwirklichung dieses Beschlusses wurde eine neue Direktive und Grenzordnung erlassen. Damit werden die Ordnung an der Staatsgrenze entsprechend den objektiven Erfordernissen präzisiert und unser Arbeiter-und-Bauern-Staat weiterhin zuverlässig gesichert." In der Direktive wurden u.a. folgende Anweisungen gegeben: „I. Ein besonderer Schwerpunkt in der Tätigkeit der Bezirks- und Kreisleitungen, der Massenorganisationen, der Nationalen Front und der staats- und wirtschaftsleitenden Organe ist die politisch-ideologische Arbeit im Grenzgebiet (...) Eine wirksame ideologische Arbeit wird dazu beitragen, jeden Bürger in der Notwendigkeit und Zweckmäßigkeit der Sicherungs-

844

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

maßnahmen zu bestärken und die Mehrzahl der Bürger dafür zu gewinnen, sich persönlich für die Einhaltung der Grenzordnung verantwortlich zu fühlen (...) II. (...) Die Gerichte und Staatsanwaltschaften haben den .Angriffen gegen die Ordnung an der Staatsgrenze' die notwendige politische Bedeutung beizumessen. Solche Straftaten sind mit Konsequenz zu verfolgen (...) Das Oberste Gericht und der Generalstaatsanwalt haben eine einheitliche Orientierung und Anleitung der Gerichte und Staatsan-{238}waltschaften zur Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit gegenüber Grenzverletzern auszuarbeiten (...) Es obliegt den staatlichen Organen als eine ständige Aufgabe, die Zuverlässigkeit der im Grenzgebiet wohnhaften Personen einzuschätzen und gegenseitig Informationen darüber auszutauschen. Durch die Räte der Bezirke, Kreise und Gemeinden ist zu gewährleisten, daß in begründeten Fällen rechtzeitig über Personen, die im Interesse der Aufrechterhaltung der Ordnung und Sicherheit aus dem Grenzgebiet auszusiedeln sind, die notwendigen Entscheidungen getroffen und unverzüglich realisiert werden (...) Der Ministerrat der DDR hat dazu die erforderlichen Richtlinien zu erlassen (...). V. Die bewaffneten Kräfte führen ihre Aufgaben zur Grenzsicherung auf der Grundlage der hierfür bestehenden Weisungen durch. Es ist größter Wert auf eine einheitliche Durchsetzung aller Maßnahmen der Grenzordnung zu legen. Die gemeinsamen Anstrengungen der Grenzbevölkerung und ihrer politischen und staatlichen Einrichtungen sowie der bewaffneten Kräfte dienen dem Ziel, alle gegen die Staatsgrenze der DDR gerichteten Angriffe rechtzeitig zu erkennen, die Ordnungsmaßnahmen im Grenzgebiet wirksam durchzusetzen und die Sicherheit und Ordnung allseitig zu gewährleisten (...) Die Kommandeure und Politorgane der Grenztruppen haben die Pflicht, (...) den 1. Sekretären der Bezirksleitungen und Kreisleitungen Informationen über die Lage im Grenzgebiet zu geben und mit den anderen bewaffneten Kräften und den Staatsorganen Informationen auszutauschen (...)" Eine an alle Bezirks- und Kreisleitungen herauszugebende Information „Unsere Grenzen bleiben unantastbar" enthielt u.a. die Ausführungen: „Durch unsere Wachsamkeit, durch die Stärke des sozialistischen Lagers und gemeinsam abgestimmte und koordinierte Außen- und Sicherheitspolitik muß jeder Versuch des Gegners zunichte gemacht werden, Grenzen .durchlässig' zu machen (...) Immer dann, wenn sich neue Möglichkeiten und Anzeichen für Schritte der Entspannung ergeben, wird in der BRD die psychologische Kriegsführung zugespitzt und an der Grenze gefährlich provoziert. In dieser wütenden Attacke gegen die Deutsche Demokratische Republik wird mit dem .Argument' eines sogenannten Schießbefehls gegen die feste Ordnung an unserer Staatsgrenze zur BRD zu Felde gezogen. Auf diese Weise will man dem souveränen sozialistischen deutschen Staat streitig machen, was internationales Recht ist, und was für andere Staaten normale Praxis ist. Das Grenzregime läßt sich die Deutsche Demokratische Republik nicht vom Klassenfeind vorschreiben. Bei uns existiert kein sogenannter Schießbefehl, sondern eine Grenzordnung, die alles Notwendige für die Sicherung unserer Staatsgrenze und die erforderlichen Regelungen für das Grenzgebiet enthält. Die Position unseres Arbeiter-und-Bauern-Staates ist eindeutig: An der Grenze zum Imperialismus bauen wir nichts ab, sondern erhöhen Wachsamkeit und Sicherheit. Wer unsere Staatsgrenze antastet und verletzt, spürt unsere feste Ordnung und hat die Konsequenzen zu tragen (...) Die zuverlässige Sicherung der Staatsgrenze der DDR zur BRD und Westberlin ist ein Kampfauftrag des VIII. Parteitages an die Angehörigen der Grenztruppen, der Nationalen Volksarmee, die Genossen der Volkspolizei und an die Bürger der Deutschen Demokratischen Republik (...) Wenn im Zusammenhang mit den Verhandlungen und Abkommen der letzten Zeit die Frage gestellt wurde, ob nicht an der Staatsgrenze zur BRD und zu Westberlin Lockerungen möglich wären, so antworten wir darauf: Wachsamkeit und Sicherheit sind heute genauso aktuell und erforderlich wie vor zehn Jahren (...) Deshalb ist im Grenzgebiet besondere Wach-

845

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

samkeit erforderlich, sind Schutzmaßnahmen notwendig. Das schließt die militärische Grenzsicherung ein und erfordert ein konsequentes Vorgehen gegen jede Grenzverletzung (...)" {239} D i e Entscheidung des Politbüros war auch Grundlage eines Beschlusses des Nationalen Verteidigungsrates v o m 14. Juli 1972 5 7 . In der bewährten Aufgabenverteilung lag die militärisch-technische Seite der Grenzsicherung nach der richtungsweisenden Entscheidung des Politbüros v o m 6. Juli 1971 wieder in den Händen des Nationalen Verteidigungsrates, der fur die Grenzsicherungskräfte bindende Folgeentscheidungen gab. Unter Tagesordnungspunkt 6 nahm er einen „Bericht über durchgeführte Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit und Ordnung an der Staatsgrenze der D D R " zustimmend zur Kenntnis und beauftragte den Minister für Nationale Verteidigung, unter Berücksichtigung der in der Sitzung gegebenen Hinweise und unterbreiteten Vorschläge gemeinsam mit dem Minister für Staatssicherheit Mielke und dem Minister des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei Dickel „die Sicherheit und Ordnung an der Staatsgrenze der D D R zur B R D und Westberlin entsprechend den gefaßten Beschlüssen konsequent durchzusetzen und Maßnahmen zu treffen, die eine weitere Erhöhung der Sicherheit und Ordnung an der Seegrenze der D D R gewährleisten". Der gebilligte Bericht des Ministers für Nationale Verteidigung war w i e folgt begründet: „Entsprechend der Aufgabenstellung des Nationalen Verteidigungsrates vom 17. Februar 1972 hatte der Minister für Nationale Verteidigung den Auftrag, wirksame Maßnahmen zur weiteren Stabilisierung der Grenzsicherung an der Staatsgrenze der DDR zur BRD und zu Westberlin durchzusetzen und darüber dem Nationalen Verteidigungsrat zu berichten. Diese Aufgabenstellung stand in Übereinstimmung mit dem Beschluß des Politbüros des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands vom 6. Juli 1971, durch den der Minister für Nationale Verteidigung beauftragt wurde, (...) weitere Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit und Ordnung an der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland und zu Westberlin einzuleiten. In dem Bericht hieß es auszugsweise: „Der pionier-technische Ausbau der Staatsgrenze zur Bundesrepublik Deutschland wurde durch eine Umverteilung der materiellen und finanziellen Mittel sowie den zusätzlichen Einsatz von Pionierkräften aus dem Bereich des Grenzkommandos Mitte und den Landstreitkräften wesentlich forciert, um Grenzdurchbrüche, insbesondere mit Kraftfahrzeugen und ähnlichen Mitteln, wirksam zu unterbinden. Der Schwerpunkt des pionier-technischen Ausbaus liegt besonders auf: -

der Errichtung von Streckmetallzäunen zur Anbringung der richtungsgebundenen Splittermine; - der pionier-technischen Sperrung und dem nachrichten- und signaltechnischen Ausbau der Abschnitte, in denen sich Ortschaften in unmittelbarer Grenznähe befinden, (...) - der Schaffung von Sicht- und Schußfeld entlang der Grenzsicherungsanlagen. Es ist vorgesehen, auch in den kommenden Jahren den pionier-technischen Ausbau der Staatsgrenze zur Bundesrepublik Deutschland verstärkt fortzufuhren, um im Jahre 1975 den Ausbau im wesentlichen abzuschließen (...) Zur Erhöhung der Sicherheit und Ordnung an der Staatsgrenze der DDR zur BRD wurde auf der Grundlage des Beschlusses des Politbüros des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands vom {240} 6. Juli 1971 der Verlauf des Grenzgebietes unter Berücksichtigung der politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklung im Grenzgebiet neu festgelegt (...) Die Inkraftsetzung der Maßnahmen entspre-

846

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

chend dem Beschluß des Politbüros erfolgt am 1.09.1972 (...) Im weiteren sehen wir unsere Aufgaben in Durchsetzung der Forderungen des Politbüros des Zentralkomitees der SED und des Nationalen Verteidigungsrates der DDR darin: 1. Die politisch-ideologische Erziehungsarbeit mit den Angehörigen der Grenztruppen noch wirksamer zu gestalten und vor allem ihr Klassen- und Staatsbewußtsein weiter zu festigen (...) 3. Die vorbereiteten bzw. eingeleiteten Maßnahmen zur effektiveren Gestaltung des Systems der Grenzsicherung und des pionier-technischen Ausbaus der Staatsgrenze der DDR zur BRD konsequent durchzusetzen." In den Abschlußbemerkungen zum Tagesordnungspunkt 6 führte der Vorsitzende des Nationalen Verteidigungsrates Erich Honecker aus: „Ich möchte hier nochmals hervorheben, daß im Interesse der konsequenten Fortführung unserer vom VIII. Parteitag der SED beschlossenen außenpolitischen Linie es erforderlich ist, jeden Anschlag auf unsere Staatsgrenze und jeden Grenzdurchbruch wirksam zu unterbinden. Wir dürfen dem Gegner keinerlei Anlaß zu politischen Spekulationen und demagogischen Manövern lassen (...) Zugleich möchte ich betonen, daß der Schutz unserer Staatsgrenze und die Gewährleistung unserer staatlichen Souveränität nicht ausschließlich Sache der Grenztruppen ist. Die Grenztruppen können ihren militärischen Auftrag nur erfüllen, wenn sie dabei die allseitige Unterstützung aller zuständigen staatlichen Organe und gesellschaftlichen Organisationen haben. Es kommt also darauf an, -

in den Grenztruppen selbst die politisch-ideologische Arbeit, die militärische Ausbildung sowie die militärische Disziplin und Ordnung weiter zu verbessern, (...) den pionier-technischen Ausbau der Staatsgrenze fortzusetzen."

In seiner Sitzung vom 9. Januar 1973, an der u.a. der Angeklagte Kleiber als Kandidat des Politbüros teilnahm, bekräftigte das Politbüro seine Leitentscheidung vom 6. Juli 1971, indem es unter Tagesordnungspunkt 10 zu „Maßnahmen an der Staatsgrenze im Zusammenhang mit dem Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der DDR und der B R D " beschloß: „Die Vorlage wird bestätigt." Berichterstatter zu der Vorlage war der damalige Verteidigungsminister Hoffmann. In der Vorlage war u.a. ausgeführt: „Die Anordnung über die Ordnung in den Grenzgebieten und den Territorialgewässern der DDR - Grenzordnung - vom 15. Juni 1972 behält ihre volle Gültigkeit (...) Bei allen Maßnahmen, die im Zusammenhang mit dem Verlauf der Staatsgrenze und der Errichtung der Grenzübergangsstellen stehen, sind folgende Prinzipien durchzusetzen: 1. Die Unantastbarkeit der Staatsgrenze der DDR ist voll zu gewährleisten. 2. Die Sicherheit und Ordnung im Grenzgebiet ist weiter zu erhöhen. 3. Die Rechtspositionen der DDR sind voll zu wahren. Diese Forderungen sind bei der Tätigkeit der Regierungskommission zugrunde zu legen." {241} Eine weitere detaillierte Entscheidung zur Grenzsicherung fällte das Politbüro in seiner Sitzung vom 23. Januar 1973, an der der Angeklagte Kleiber als Kandidat des Politbüros teilnahm. Unter Tagesordnungspunkt 9 nahm es einen von Waldemar Verner erstatteten „Bericht über die Durchführung des Beschlusses des Politbüros über Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit und Ordnung an der Staatsgrenze zur B R D und der Direktive des Sekretariats des Z K zur weiteren Arbeit im Grenzgebiet an der Staatsgrenze zur BRD und zu Westberlin sowie Schlußfolgerungen für eine wirkungsvolle Grenzsiche-

847

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

rung" zustimmend zur Kenntnis, der die Angehörigen des Politbüros präzise über die Verhältnisse an der Grenze und die Umsetzung des Beschlusses vom 6. Juli 1971 in Kenntnis setzte. Das Politbüro beschloß: „Die Vorlage wird bestätigt."

In der dazugehörigen Anlage fand sich die Beschlußvorlage für das Politbüro, eingereicht und erarbeitet vom Minister für Nationale Verteidigung. In dem Beschluß des Politbüros heißt es sodann: „1. Der Bericht über die Durchführung des Beschlusses des Politbüros über Maßnahmen zur Erhöhung der Ordnung und Sicherheit an der Staatsgrenze zur BRD und der Direktive des Sekretariats des Zentralkomitees zur weiteren Arbeit im Grenzgebiet an der Staatsgrenze zur Bundesrepublik Deutschland und zu Westberlin sowie Schlußfolgerungen für eine wirkungsvolle Grenzsicherung wird zustimmend zur Kenntnis genommen. 2. Die Schlußfolgerungen zur weiteren Verbesserung der politisch-ideologischen Arbeit in den Grenztruppen und im Grenzgebiet sowie zur weiteren Erhöhung der Sicherheit und Ordnung an der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland und zu Westberlin werden bestätigt. 3. Der Minister für Nationale Verteidigung wird beauftragt, in Zusammenarbeit mit dem Minister für Staatssicherheit und dem Minister des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei die im Bericht getroffenen Schlußfolgerungen zu verwirklichen."

Zur Begründung war ausgeführt, daß das Politbüro am 6. Juli 1971 einen Beschluß über Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit und Ordnung an der Staatsgrenze gefaßt hatte und die beschlossenen Maßnahmen mit Wirkung vom 1. September 1972 in Kraft getreten waren. Zur weiteren Entwicklung der politisch-ideologischen, der staatlichen sowie der gesellschaftlichen Arbeit im Grenzgebiet sei vom Sekretariat des Zentralkomitees am 28. Oktober 1971 eine Direktive erlassen worden, die ab dem 1. Januar 1972 wirksam geworden sei. Mit dem vorliegenden Bericht solle entsprechend den Festlegungen im Arbeitsplan des Politbüros eine erste Einschätzung der durchgeführten Maßnahmen gegeben werden. Der sodann folgende Bericht stellte einleitend fest, daß in Durchsetzung der im Beschluß des Politbüros vom 6. Juli 1971 und der Direktive vom 28. Oktober 1971 festgelegten Auf-{242}gabenstellung eine spürbare Verbesserung der politisch-ideologischen Arbeit im Grenzgebiet erfolgt sei sowie eine örtliche Neufestlegung des Grenzgebietes an der Staatsgrenze der DDR zur BRD und eine Neufassung der Rechtsvorschriften und der militärischen und polizeilichen Bestimmungen für das Grenzgebiet. Mit den eingeleiteten Maßnahmen sei insgesamt eine weitere Erhöhung der Sicherheit und Ordnung an der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland und zu Westberlin erreicht worden. Unter I. folgte eine „Einschätzung der Ergebnisse der politisch-ideologischen Arbeit im Grenzgebiet", in der [es] auszugsweise hieß: „In Verwirklichung der Dokumente des VIII. Parteitages der SED wurde auf der Grundlage der .Direktive des Sekretariats des Zentralkomitees zur weiteren Arbeit im Grenzgebiet an der Staatsgrenze zur Bundesrepublik Deutschland und zu Westberlin' eine zielstrebige und wirksame politisch-ideologische Arbeit im Grenzgebiet geleistet. (...) Die eng koordinierte Tätigkeit der SED-Bezirks- und Kreisleitungen, der Kommandeure und Politorgane der Grenztruppen

848

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

sowie der örtlichen Staatsorgane war darauf gerichtet, die Grenzbevölkerung tiefgründiger mit solchen Problemen vertraut zu machen wie: - Die auf dem VIII. Parteitag der SED dargelegte Friedenspolitik der DDR und die Sicherung ihrer Staatsgrenze bilden eine untrennbare Einheit. - Die neue Grenzordnung - Ausdruck der politischen Stabilität der DDR. - An der Aggressivität des Imperialismus der BRD hat sich trotz der abgerungenen Verträge nichts geändert. - Der zuverlässige militärische Schutz der Staatsgrenze der DDR - ein vom sozialistischen Internationalismus geprägter Kampfauftrag an die Grenztruppen und an die Grenzbevölkerung. Dabei bildeten die vom Zentralkomitee der SED herausgegebenen Informationen die Grundlage für eine umfangreiche politische Massenarbeit (...) Ausdruck dieser gefestigten Zusammenarbeit zwischen den Grenztruppen und der Grenzbevölkerung sind u.a. - das unmittelbare Mitwirken an der Festnahme von Grenzverletzern, - der Rückgang von Versuchen der Grenzverletzung durch Bewohner des Grenzgebietes (...) An der Klärung der bei der Durchsetzung der Direktive des Sekretariats des Zentralkomitees und der Grenzordnung aufgetretenen ideologischen Probleme wie: - Zweifel an der Verschärfung des Klassenkampfes zwischen Sozialismus und Imperialismus und der daraus folgenden Verschärfung der Lage im Grenzgebiet, - mangelndes politisches Verständnis über die Notwendigkeit unserer Sicherungsmaßnahmen, - Illusionen über unzulässige Erleichterungen und des Abbaus des Grenzregimes in Teilfragen wird gemeinsam mit den örtlichen Partei- und Staatsorganen zielstrebig gearbeitet (...) In der politisch-ideologischen Arbeit unter den Armeeangehörigen der Grenztruppen standen ebenfalls die Forderungen zur Durchsetzung der Direktive des Sekretariats des Zentralkomitees im Mittelpunkt. Dabei ging es vor allem um die allseitige Erhöhung der Verantwortung für eine wirksame Sicherung der Staatsgrenze. Sie wurde erreicht durch die weitere Klärung der Grundfragen des VIII. Parteitages der SED und wird in - einer gewachsenen politischen Standhaftigkeit und höheren Wachsamkeit der Armeeangehörigen, - der Festigung der Zusammenarbeit und des Vertrauensverhältnisses mit der Grenzbevölkerung sowie - der Erhöhung der Sicherheit und Ordnung im Grenzgebiet sichtbar. {243} Die politisch-ideologische Arbeit wurde zielgerichteter gefuhrt und stärker auf die Erfüllung der Hauptaufgabe der Grenztruppen ausgerichtet (...) Im gleichen Zeitraum wurde auf Befehl des Ministers für Nationale Verteidigung ein neues System der Grenzsicherung erprobt und schrittweise eingeführt. Dieses System gewährleistet eine zielstrebige Führung der politisch-ideologischen Arbeit innerhalb der Truppe und in Zusammenarbeit mit den örtlichen Partei- und Staatsorganen und der Grenzbevölkerung. Im Verlaufe dieser umfangreichen politisch-ideologischen Arbeit gelang es noch nicht, bei allen Armeeangehörigen die sozialistischen Einstellungs- und Verhaltensweisen herauszubilden, die die konsequente Erfüllung aller Forderungen im Grenzdienst ununterbrochen gewährleisten. Nach wie vor gibt es Erscheinungen nachlässiger Erfüllung der Pflichten im Grenzdienst, Vertrauensseligkeit und mangelnde politische Wachsamkeit. Sie haben vor allem ihre Ursache in Unklarheiten über das Wesen des Imperialismus in der BRD sowie in Illusionen über die Rolle der SPD im imperialistischen System. II. Einschätzung der durchgeführten staatlichen Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit und Ordnung im Grenzgebiet Entsprechend der im Beschluß des Politbüros vom 6. Juli 1971 vorgegebenen Zielstellung erfolgte durch Kommissionen unter Leitung der Vorsitzenden der Bezirks- und Kreiseinsatzleitungen die örtliche Neufestlegung des Grenzgebietes. (...) Die durchgeführte Neufestlegung des

849

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Grenzgebietes hat sich positiv ausgewirkt und trug zur Erhöhung der Sicherheit und Ordnung an der Staatsgrenze bei. Durch die Verringerung des Grenzgebietes wurde erreicht, daß die Anzahl der Ortschaften wesentlich reduziert werden konnte, größere ökonomische und gesellschaftliche Zentren aus dem Grenzgebiet herausgelöst und damit effektivere Möglichkeiten der Überwachung und Sicherung geschaffen wurden. Mit der Neufassung der Grenzordnung vom 15. Juli 1972 und den dazu vom Minister für Nationale Verteidigung und dem Minister des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei erlassenen Weisungen wurden den Forderungen zur Erhöhung der Sicherheit an der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland und zu Westberlin Rechnung getragen (...) Bei der Erarbeitung der Rechtsvorschriften sowie der dazu erlassenen Durchführungsbestimmungen wurde von folgenden Grundsätzen ausgegangen: - Alle Maßnahmen im Grenzgebiet sind unter Berücksichtigung der Erfordernisse der Grenzsicherung zu entscheiden (...) - Die Einreise in das Grenzgebiet ist zu reduzieren (...) - Der Aufenthalt und die Bewegung von Personen und Verkehrsmitteln im Schutzstreifen erfolgt nur auf festgelegten Straßen und Wegen und wird durch Sperrzeiten eingeschränkt (...) - Die Einführung der neuen Grenzordnung vollzog sich im wesentlichen reibungslos (...) Trotz der bisher unternommenen Anstrengungen muß eingeschätzt werden, daß die Lage an der Staatsgrenze der DDR zur BRD und zu Westberlin nach wie vor durch eine noch immer hohe Anzahl von Versuchen von Grenzdurchbrüchen gekennzeichnet wird. So unternahmen im Jahre 1972 insgesamt 2.474 Personen den Versuch eines Grenzdurchbruchs. Davon wurden 2.249 Personen = 91% durch die Sicherheitsorgane der DDR festgenommen. An den Gesamtversuchen waren 1.125 Bewohner der Grenzkreise = 45% beteiligt. Der Grenzdurchbruch gelang insgesamt 225 Personen = 9%. (...)

III. Gesamteinschätzung und Schlußfolgerungen zur weiteren Erhöhung der Sicherheit und Ordnung an der Staatsgrenze Mit den dargelegten Maßnahmen wurden wesentliche Voraussetzungen dafür geschaffen, {244} - die Verantwortlichkeit der staatlichen Leiter und Organe sowie der örtlichen Volksvertretungen weiter zu erhöhen, - die Zusammenarbeit mit der Grenzbevölkerung unablässig zu festigen und zu gewährleisten, daß die Grenzsicherungs- und Ordnungsmaßnahmen durch alle Bürger des Grenzgebietes aktiv unterstützt werden. Diese Maßnahmen sind zugleich daraufgerichtet, konsequent die sich aus dem Vertrag über die Grundlagen der Beziehung zwischen der DDR und der BRD ergebenden weiteren Aktivitäten im Interesse - der Gewährleistung der Unantastbarkeit der Staatsgrenze der DDR, - der weiteren Erhöhung der Sicherheit und Ordnung im Grenzgebiet und - der Wahrung der Rechtsposition der DDR zu unterstützen." Sodann billigte das Politbüro folgende Schlußfolgerungen des Berichtes, u.a. auch künftig an der Errichtung von Sperren mit richtungsgebundenen Splitterminen festzuhalten: „Zur weiteren Erhöhung der Sicherheit und Ordnung an der Staatsgrenze der DDR zur BRD ergeben sich deshalb für die weitere Arbeit im Grenzgebiet folgende Schlußfolgerungen 1. Die Direktive des Sekretariats des Zentralkomitees der SED vom 28. Oktober 1971 sowie die Grenzordnung und die dazu erlassenen Durchführungsbestimmungen bilden auch weiter-

850

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

2.

3.

4.

5.

6.

7.

Lfd. Nr. 16-1

hin in ihrer Gesamtheit die Grundlage für das einheitliche Handeln aller Partei- und Staatsorgane im Grenzgebiet. Die militär-politische Arbeit im Grenzgebiet ist ausgehend von den bisherigen Erfahrungen und Ergebnissen bei der Durchsetzung der Direktive des Sekretariats des Zentralkomitees der SED noch kontinuierlicher und mit höherer Qualität durchzuführen. Die Bezirks- und Kreisleitungen der SED, die Kommandeure und Politorgane der Grenztruppen sowie die örtlichen Staats- und Wirtschaftsorgane haben das Vertrauensverhältnis der Bevölkerung zu Partei und Staat weiter zu festigen, jegliche Illusionen über die Politik und Taktik des Imperialismus der BRD offensiv zu zerschlagen und jeden Bürger im Grenzgebiet zur aktiven Mitwirkung an der Durchsetzung der Grenzordnung zu gewinnen. Die Angehörigen der Grenztruppen haben durch die vorbildliche Erfüllung ihres militärischen Auftrages und ihr aktives politisches Wirken in den Grenzorten das Vertrauen und die Verbindung zur Grenzbevölkerung weiter zu vertiefen. Das Zusammenwirken der bewaffneten Organe und die Zusammenarbeit mit den staatlichen Organen und der Grenzbevölkerung ist weiter zu verbessern und konsequent darauf auszurichten, daß alle Versuche von Grenzverletzungen rechtzeitig erkannt und verhindert werden. Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Grenzsicherung sind die Methoden und Formen des Einsatzes der Kräfte und Mittel mit dem Ziel zu vervollkommnen, die Sicherheit an der Staatsgrenze der DDR zur BRD und zu Westberlin unter allen Bedingungen der Lage zu gewährleisten. Der pionier-technische Ausbau der Staatsgrenze der DDR zur BRD ist planmäßig fortzuführen. Zur Sicherung der Schwerpunktrichtungen sind auch künftig Sperren mit richtungsgebundenen Splitterminen zu errichten."

Soweit der Angeklagte Kleiber zu dieser Beschlußfassung des Politbüros mit seiner Erklärung, bei dem Beschlußpunkt 3, in dem der Minister fur Nationale Verteidigung beauftragt worden sei, in Zusammenarbeit mit dem Minister fur Staatssicherheit und dem Minister des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei die im Bericht getroffenen Schlußfolgerungen {245} zu verwirklichen, müsse etwas schiefgegangen sein, dies sei eigentlich eine staatliche Aufgabe gewesen, die der Nationale Verteidigungsrat habe entscheiden müssen, andeuten wollte, diese Einflußnahme auf ein staatliches Organ sei lediglich versehentlich erfolgt und habe Ausnahmecharakter, wird dies nicht nur durch die bereits beschriebene Beweisaufnahme, sondern auch durch die vielfältigen dargelegten und im folgenden noch darzulegenden Aufforderungen, Anweisungen zur Umsetzung, Erklärungen zu Verantwortlichen u.ä. in den Beschlüssen des Politbüros gegenüber staatlichen Organen widerlegt. Die Fülle solcher Erklärungen und die stets erfolgende, gehorsame Umsetzung durch die Staatsorgane zeigen unmißverständlich, daß es sich keinesfalls um unverbindliche Orientierungen, sondern um regelmäßig erfolgende und verpflichtende Anordnungen handelte. Das Zusammenwirken zwischen dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat zeigte sich ein weiteres Mal in der Beschlußfassung des Nationalen Verteidigungsrates vom 3. Mai 1974, die auf den Beschluß des Politbüros ausdrücklich Bezug nahm. Unter Tagesordnungspunkt 4 beschloß der Nationale Verteidigungsrat: „1. Dem Bericht des Ministers für Nationale Verteidigung über die Lage an der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland, zu Westberlin und an der Seegrenze wird unter Berücksichtigung der in der Sitzung des Nationalen Verteidigungsrates gegebenen Hinweise zugestimmt. 2. (l)Der Minister für Nationale Verteidigung wird beauftragt, die Grenzsicherung durch

851

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

-

die Verallgemeinerung und zielstrebige Durchsetzung der wirksamsten Methoden des Einsatzes der Kräfte und Mittel der Grenztruppen der DDR an der Grenzsicherung, - die kontinuierliche Fortsetzung des pionier- und nachrichtentechnischen Ausbaus der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zur BRD, - geeignete bauliche Maßnahmen an der Grenzmauer der DDR zu Westberlin weiter zu stabilisieren." Berichterstatter zu diesem Tagesordnungspunkt war der Zeuge Keßler. Sein Bericht hatte auszugsweise folgenden Wortlaut: „1. Maßnahmen zur Gewährleistung der ununterbrochenen, zuverlässigen Sicherung der Staatsgrenze (1) Zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Grenzsicherung gingen auf der Grundlage der im Jahre 1972 durchgeführten Erprobungen und geschaffenen personellen und materielltechnischen Voraussetzungen eine Anzahl von Grenzregimentern zu neuen wirksameren Methoden des Einsatzes der Kräfte und Mittel in der Grenzsicherung über. Die Organisation der Grenzsicherung auf dieser Grundlage gewährleistete insbesondere (...) - das schnelle, wirksame Handeln der Grenztruppen der DDR zur Verhinderung von Grenzdurchbrüchen (...) Damit wurden bisher an der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zur BRD, die 1.360 km umfaßt, auf einer Länge von ca. 360 km neue wirksame Minensperren errichtet. Gleichzeitig befinden sich auf einer Gesamtlänge von ca. 500 km noch Minensperren aus den Jahren 1961/62 (...) {246} (4) Die auf der Grundlage des Beschlusses des Politbüros des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands vom 6.07.1971 im Jahre 1972 durchgeführten Maßnahmen trugen wesentlich zur Erhöhung der Sicherheit und Ordnung an der Staatsgrenze bei (...) Die Neufestlegung des Grenzgebietes und die Einführung der neuen Grenzordnung vom 15.06.1972 haben bessere Bedingungen für die Erfüllung der Aufgaben in der Grenzsicherung durch die Grenztruppen der DDR sowie die anderen bewaffneten Kräfte geschaffen und führten im Zusammenhang mit der weiteren Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen zur höheren Bereitschaft der Grenzbevölkerung, die Sicherungs- und Ordnungsmaßnahmen im Grenzgebiet aktiv zu unterstützen (...) 3. Angriffe auf die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik mit dem Ziel des Grenzdurchbruches Im Jahre 1973 haben mit dem Ziel des Grenzdurchbruchs vom Territorium der Deutschen Demokratischen Republik aus insgesamt 3.004 Personen Angriffe auf die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zur BRD, zu Westberlin und an der Seegrenze durchgeführt bzw. Versuchs- und Vorbereitungshandlungen unternommen (...) Den Schwerpunkt hinsichtlich der altersmäßigen Zusammensetzung der Grenzverletzer bilden männliche Personen im Alter von 17-25 Jahren (...) Damit wurden im Jahre 1973 insgesamt 92% aller Versuche, die Staatsgrenze vom Territorium der Deutschen Demokratischen Republik aus nach der BRD oder Westberlin zu durchbrechen, verhindert (...) 4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen (...) (3) Durch die auf der Grundlage des Beschlusses des Politbüros des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands vom 6.07.1971 durchgeführten Maßnahmen, wie die Neufestlegung des Grenzgebietes und die Einführung der neuen Grenzordnung, entstanden günstigere Bedingungen für die Grenzsicherung (...)" Ausweislich der zusätzlich zum Protokoll über diese Sitzung des Nationalen Verteidigungsrates verfaßten Niederschrift über diese Sitzung hieß es zum Tagesordnungspunkt 4 u.a. wie folgt:

852

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

„Zu Beginn gab Genösse Generaloberst Keßler einen Bericht von 15 Minuten. In der Aussprache zu diesem Tagesordnungspunkt legte Genösse Erich Honecker folgende Gesichtspunkte dar: - Die Unverletzlichkeit der Grenzen der DDR bleibt nach wie vor eine wichtige politische Frage. - Es müssen nach Möglichkeit alle Provokationen an der Staatsgrenze verhindert werden. - Es muß angestrebt werden, daß Grenzdurchbrüche überhaupt nicht zugelassen werden. - Jeder Grenzdurchbruch bringt politischen Schaden für die DDR. - Die Grenzsicherungsanlagen müssen so angelegt werden, daß sie dem Ansehen der DDR nicht schaden; dies trifft insbesondere fur einige Abschnitte der Mauer in Berlin zu. - Der pioniermäßige Ausbau der Staatsgrenze muß weiter fortgesetzt werden. - In Berlin sollte man die alte Mauer stehen lassen und dort, wo notwendig, dahinter eine neue bauen; erst wenn der Neubau fertig ist, sollte man die alte Mauer abreißen. - Überall muß ein einwandfreies Schußfeld gewährleistet werden. {247} - Die Unantastbarkeit der Grenze ist durch ein gemeinsames Zusammenwirken der Sicherheitsorgane zu gewährleisten. - Man muß alle Mittel und Methoden nutzen, um keinen Grenzdurchbruch zuzulassen und die Provokationen von Westberlin aus zu verhindern. - Nach wie vor muß bei Grenzdurchbruchsversuchen von der Schußwaffe rücksichtslos Gebrauch gemacht werden, und es sind die Genossen, die die Schußwaffe erfolgreich angewandt haben, zu belobigen. - An den jetzigen Bestimmungen wird sich diesbezüglich weder heute noch in Zukunft etwas ändern. In diesem Zusammenhang stellte Genösse Erich Honecker dem Genossen Generalleutnant Peter die Frage, wie viele Mittel fur den weiteren planmäßigen Ausbau noch benötigt werden, und ob es möglich sei, die sogenannten ,Todesminen' zu überwinden. Genösse Generalleutnant Peter gab zur Antwort, daß ihm die genaue Summe für den weiteren pioniermäßigen Ausbau zur Zeit nicht vorliege, aber 1 km Ausbau der Staatsgrenze mit der neuen Splittermine SM-70 koste annähernd 100.000,00 Mark. Aufgrund der Halterung der Minen bzw. durch einen zeitweiligen Stromausfall an den Minensperren gelang es in einigen Fällen, die Minensperre SM-70 zu überwinden. Diese Mängel wurden beseitigt, so daß zur Zeit eine höhere Wirksamkeit dieser Minensperre gegeben ist. Abschließend unterstrich Genösse Erich Honecker, daß der pionier-technische Ausbau der Staatsgrenze zielstrebig fortgesetzt werden muß, und daß alle Anstrengungen zu unternehmen sind, um Grenzdurchbrüche nicht zuzulassen und Provokationen, besonders vom Westberliner Territorium aus, voll zu unterbinden. Die bestehenden Bestimmungen zur Gewährleistung der Unantastbarkeit der Staatsgrenze der DDR und die Schußwaffengebrauchsbestimmungen sind nach wie vor voll durchzusetzen. Dem Bericht und den mündlichen Ausführungen wurde unter Berücksichtigung der Ausführungen des Genossen Erich Honecker die volle Zustimmung gegeben." Am 10. August 1976 wiederholte das Politbüro seine Anweisung gegenüber den Ministern für Nationale Verteidigung und für Staatssicherheit, alle Maßnahmen zum Schutz der Grenze zu treffen. Unter Tagesordnungspunkt 5 berichtete Erich Honecker in der Sitzung des Politbüros über „Fragen der Entwicklung der Beziehungen zur BRD". Diesem Tagesordnungspunkt lag ein Brief des damaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt an Erich Honecker vom 28. Juli 1976 zugrunde, in dem ein Grenzzwischenfall vom 24. Juni 1976 angesprochen wurde. Auf den Bundesbürger Willi Bu. war von DDR-

853

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Grenzposten geschossen worden. Bundeskanzler Schmidt hatte in seinem Brief an Erich Honecker auszugsweise geschrieben: „(...) sehe ich mich veranlaßt, meine Beunruhigung und Sorge direkt an Sie heranzutragen. Die jüngsten Vorfälle an unserer gemeinsamen Grenze, das Verhalten der zuständigen Kräfte der DDR, vor allem im Falle des Herrn Willi Bu., beeinträchtigen die Entspannung in Europa allgemein; (...). Bei allen unterschiedlichen Grundpositionen, bei allen besonderen Umständen: der gezielte Schußwaffengebrauch staatlicher Organe der DDR wie im Falle Bu. ist nicht nur unangemessen, er ist in keiner Weise zu rechtfertigen (...) Im Interesse beider Seiten - und ganz Europas - liegt es, daß die DDR ebenso wie die Bundesrepublik zur Respektierung dieser Grenze auch die Verpflichtung zählt, {248} auf Gewaltanwendung zu verzichten. Ich muß Sie bitten, Ihre zuständigen Organe anzuweisen, sich entsprechend zu verhalten (...)" Das Politbüro faßte hierzu folgenden Beschluß: „1. Der Brief des Bundeskanzlers Schmidt vom 28. Juli 1976 wird zur Kenntnis genommen. Die Entscheidung über Maßnahmen dazu erfolgt nach Konsultationen mit den sowjetischen Genossen. 2. Die Genossen des Ministeriums für Nationale Verteidigung und des Ministeriums fur Staatssicherheit haben weiter alle Maßnahmen zum Schutz der Grenze der DDR zu treffen." Eine Woche später, in der Sitzung des Politbüros vom 17. August 1976, kam der Fall Bu. ein weiteres Mal zur Sprache. Den Mitgliedern und Kandidaten des Politbüros, u.a. den Angeklagten Kleiber und Krenz, war zuvor mit Schreiben des Büros des Politbüros ein von Erich Honecker unterschriebener Vermerk über ein am 12. August 1976 stattgefundenes Gespräch mit dem Leiter der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik in der DDR, Günter Gaus, zugegangen. Erich Honecker berichtete in der Sitzung des Politbüros unter Tagesordnungspunkt 4 hierzu. In seinem Vermerk hieß es u.a.: „Zu Beginn informierte Genösse Erich Honecker Herrn Gaus, daß er den Brief des Bundeskanzlers vom 28.05.197658 von Genossen Miehr während seines Urlaubes erhalten habe (...) Herr Gaus (...) teilte (...) mit, daß sich der Bundeskanzler über die unbürokratische Beilegung des Falles Bu. freue (...) Sodann erklärte Herr G. Gaus, daß er vom Bundeskanzler beauftragt sei, in dem Gespräch mit dem Generalsekretär zu erfahren, ob den jüngsten Zwischenfällen an der Grenze eine neue Haltung der DDR zur BRD zugrundeliege (...) Auf die Frage von Herrn Schmidt, ob in der jüngsten Zelt eine Verschärfung der Grenzordnung vorgenommen wurde, sagte Genösse E. Honecker, daß er auf diese Frage antworten möchte, obwohl die Probleme der Ordnung an der Staatsgrenze in der DDR voll und ganz in die Kompetenz der DDR fallen. In dieser Frage gebe es kein Mitspracherecht der BRD. Er könne jedoch sagen, daß seitens der DDR in der letzten Zeit keinerlei Maßnahmen getroffen wurden, die zu einer Verschärfung der Situation an der Staatsgrenze zwischen der DDR und der BRD führten. Die bestehende Grenzordnung existiere seit Jahren (...) Er möchte Herrn G. Gaus darüber informieren, daß laut Meldung des Chefs der Grenztruppen der DDR seit dem 1. April 1976 2.246 provokatorische Grenzverletzungen vom Boden der BRD stattfanden. In nur 15 Fällen wurde dabei von Grenzposten der DDR zur Abwehr von Gefahr für Leib und Leben nach erfolgten Warnrufen die Schußwaffe angewandt (...)" Das Festhalten an der rigiden Ausreisepolitik trotz der Teilnahme der DDR an der Konferenz in Helsinki über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa wurde in der Sitzung des Politbüros vom 26. Oktober 1976 deutlich, an der die Angeklagten Kleiber und Krenz als Kandidaten des Politbüros teilnahmen. Unter Tagesordnungspunkt 3 „Informationen" faßte das Politbüro folgenden Beschluß:

854

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

„Das Fernschreiben des Generalsekretärs des Zentralkomitees der SED, Genossen E. Honecker, an die 1. Sekretäre der Bezirksleitungen der SED über die erforderlichen {249} Maßnahmen zur Zurückweisung von Versuchen revanchistischer Kreise in der BRD, Bürger der DDR zur Nichteinhaltung der Gesetze der DDR aufzufordern, wird bestätigt. (Anlage Nr. 4) (...)" Die Anlage Nr. 4 enthielt das vom Politbüro bestätigte Fernschreiben, in dem sich Erich Honecker wie folgt äußerte: „26.10.1976 Liebe Genossen! In der letzten Zeit versuchen revanchistische Kreise in der BRD krampfhaft, eine sogenannte Bürgerrechtsbewegung in der Deutschen Demokratischen Republik zu organisieren. Dies geschieht vor allem mit Hilfe des bundesrepublikanischen Rundfunks und Fernsehens als auch durch den Mißbrauch des Besucherverkehrs. (...) Da nach den jüngsten Verlautbarungen die revanchistischen Kreise in der BRD nicht bereit sind, unsere Warnungen zu beherzigen, ist es erforderlich, diesen Kreisen die entsprechende Abfuhr zu erteilen. Das erfordert auch, daß unsere zuständigen Organe alle Anträge ablehnen, die unter Berufung auf die Schlußakte von Helsinki oder andere Begründungen den Antrag auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft und Ausreise in die BRD stellen. Diese Haltung widerspricht dem humanitären Anliegen unseres Staates. Die staatlichen Organe erhielten deshalb die Anweisung, alle diesbezüglichen Anträge abzulehnen, die Bürger auf das Ungesetzliche ihrer Handlungen hinzuweisen. Es versteht sich von selbst, daß jeder, der es nicht unterläßt, Verleumdungen gegenüber dem Staat zu verbreiten, den Gesetzen der Republik zuwider handelt (...)" Die im folgenden dargestellten Maßnahmen und Entscheidungen ließen die Kammer exemplarisch den Weg der Umsetzung eines Politbüro-Beschlusses in Anordnungen staatlicher Organe nachvollziehen. In seiner Sitzung vom 16. Februar 1977 entschied das Sekretariat des Zentralkomitees unter Tagesordnungspunkt 3 Maßnahmen zur „Unterbindung rechtswidriger Versuche von Bürgern der DDR, die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen". Hierzu faßte es den folgenden Beschluß: „1. Der Beschluß zur Gewährleistung des einheitlichen, abgestimmten Vorgehens der staatsund wirtschaftsleitenden Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen zur Unterbindung rechtswidriger Versuche von Bürgern der DDR, die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, wird bestätigt. (Anlage Nr. 2) 2. Der Beschluß ist den 1. Sekretären der Bezirks- und Kreisleitungen zur Auswertung und Einleitung der erforderlichen Maßnahmen zu dessen Durchsetzung in ihrem Verantwortungsbereich zu übermitteln. Verantwortlich fur die Durchführung: Vorsitzender des Ministerrates der DDR Minister des Innern Minister für Staatssicherheit Minister für Auswärtige Angelegenheiten 1. Sekretäre der Bezirks- und Kreisleitungen" In der dazugehörigen Anlage Nr. 2 hieß es sodann wortnah angelehnt an das vom Politbüro bestätigte Femschreiben: {250} „Entspannungsfeindliche, revanchistische Kräfte, besonders in der BRD und in Westberlin, versuchen durch eine breite Hetzkampagne in den Massenmedien und unter Einbeziehung staatlicher Stellen, insbesondere der Ständigen Vertretung der BRD in der DDR, und einer Vielzahl

855

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

feindlicher Organisationen und Kräfte, Bürger der DDR im feindlichen Sinne zu beeinflussen und zur Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu inspirieren, (...) Diesen entspannungsfeindlichen, revanchistischen Kräften und den von ihnen inspirierten Personen ist eine entschiedene Abfuhr zu erteilen. In den Rechtsvorschriften der DDR ist ein Recht zur Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin nicht vorgesehen (...) Bürger, die unter Berufung auf die Schlußakte der KSZE, andere völkerrechtliche Dokumente oder innerstaatliche Rechtsvorschriften versuchen, die DDR der Nichteinhaltung völkerrechtlicher Verpflichtungen oder innerstaatlicher Rechtsvorschriften zu bezichtigen oder Straftaten u.a. Rechtsverletzungen androhten, sind auf mögliche strafrechtliche oder andere rechtliche Konsequenzen hinzuweisen. Gegen Bürger, die im Zusammenhang mit ihren Übersiedlungsabsichten Straftaten u.a. Rechtsverletzungen begehen, sind strafrechtliche, arbeitsrechtliche und alle anderen Mittel des sozialistischen Rechts konsequent und differenziert anzuwenden." Der vom Politbüro initiierte Beschluß des Sekretariats des Zentralkomitees führte zu dem Befehl Nr. 6/77 des Ministers für Staatssicherheit vom 18. März 1977 zur „Vorbeugung, Verhinderung, Bekämpfung feindlicher negativer Handlungen im Zusammenhang mit rechtswidrigen Versuchen von Bürgern der DDR, die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, sowie zur Unterbindung dieser rechtswidrigen Versuche", in dem es einleitend hieß: „Der Gegner verstärkt ständig seine Bemühungen, die Lage im Zusammenhang mit der Übersiedlung von Bürgern der DDR nach nichtsozialistischen Staaten, insbesondere nach der BRD sowie nach Westberlin, zur Diskreditierung der DDR einzuleiten, zielgerichtet zur Organisierung der subversiven Tätigkeiten zu nutzen und sich in die inneren Angelegenheiten der DDR einzumischen. Vor allem entspannungsfeindliche, revanchistische Kreise in der BRD versuchen, unter Verzerrung der tatsächlichen Rechtslage, unter Verwendung tendenziöser, verfälschter und teilweise frei erfundener Darstellungen die DDR der Nichteinhaltung völkerrechtlicher Verpflichtungen und innerstaatlicher Rechtsvorschriften zu bezichtigen (...) Zur konsequenten Durchsetzung des Beschlusses des Sekretariats des ZK der SED vom 16.02.1977 (...) sowie der Verfugung des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR vom 8.03.1977 (...) sind alle operativen vorbeugenden Möglichkeiten zu nutzen und die politisch-operative Einflußnahme auf die Organe des Mdl und die anderen staats- und wirtschaftsleitenden Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen und Kräfte zu verstärken (...)" Sodann folgten umfangreiche Anweisungen zur politisch-operativen Überprüfung und Aufklärung der Personen, die „rechtswidrige Versuche zur Erreichung der Übersiedlung unternehmen bzw. dies beabsichtigen", u.a. eine „allseitige Aufklärung der Persönlichkeit, insbesondere zu ihrer politischen Entwicklung, ihrer Einstellung zur sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung in Vergangenheit und Gegenwart, ihrer Qualifizierung bzw. Tätigkeitsmerkmalen aus der Sicht der Bedeutung der Volkswirtschaft und anderer wichtiger ge-{251} seilschaftlicher Aufgaben, zu ihrem Auftreten in der Öffentlichkeit und in den Arbeits-, Wohn- und Freizeitbereichen, ihren Verbindungen in und außerhalb der DDR, ihren Bindungen an die DDR, Lebensgewohnheiten und Charaktereigenschaften (...)". Der Befehl ordnete u.a. an: „Bei Vorliegen der dafür erforderlichen Voraussetzungen sind feindlich tätige Personen festzunehmen und strafrechtlich zur Verantwortung zu ziehen. Die Anwendung strafrechtlicher Mittel

856

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

hat entsprechend der Gesellschaftsgefährlichkeit der Straftaten differenziert zu erfolgen, wobei die ganze Skala der strafrechtlichen Möglichkeiten auszuschöpfen ist. In den Fällen, in denen durch feindlich-negative Handlungen einer Person sowohl Tatbestände von Verbrechen gegen die DDR als auch der allgemeinen Kriminalität verletzt werden, ist sorgfältig zu prüfen, ob durch Anwendung der Tatbestände der allgemeinen Kriminalität eine höhere gesellschaftliche Wirksamkeit erreicht werden kann und dementsprechend zu entscheiden (...) Entscheidungen über die Durchführung strafprozessualer Maßnahmen sind mit der Hauptabteilung IX abzustimmen (...) Die operative Bearbeitung und Kontrolle der genannten Personen hat in erster Linie durch den zielgerichteten personenbezogenen Einsatz dafür geeigneter IM59 und GMS60 (...) zu erfolgen (...) Entsprechend der politisch-operativen Lage im jeweiligen Verantwortungsbereich sind die Anstrengungen der operativen Diensteinheiten zur Gewinnung solcher IM zu verstärken, die über entsprechende Voraussetzungen zur wirksamen operativen Bearbeitung bzw. Kontrolle der genannten Personen, insbesondere im Freizeitbereich, verfügen (...) Wird im Ausnahmefall die Genehmigung der Übersiedlung in Erwägung gezogen, ist bis zur entsprechenden Entscheidung bzw. bis zur Übersiedlung dieser Personen deren operative Kontrolle zu verstärken (...) Dazu sind rechtzeitig solche Personen für eine inoffizielle Zusammenarbeit zu gewinnen, die das Vertrauen dieser feindlich-negativen Personen besitzen (...) In den Fällen, in denen diese Personen sich nicht mit der Zurückweisung ihres rechtswidrigen Ersuchens abfinden und mit dem Ziel, die Übersiedlung zu erreichen, oder aus anderen Motiven feindlich-negative Handlungen einschließlich demonstrativer Selbsttötungen androhen und durchführen bzw. entsprechende Kontakte und Verbindungen aufzunehmen versuchen, sind die erforderlichen politisch-operativen Maßnahmen (...) einzuleiten (...) Alle Personen, die beabsichtigen, sich mit einem Ersuchen auf Übersiedlung an die zuständigen Organe zu wenden, sind in der VSH-Kartei zu erfassen (...)" In der Verfugung Nr. 34/77 des Vorsitzenden des Ministerrates vom 8. März 1977 zur „Gewährleistung des einheitlichen, abgestimmten Vorgehens der staatlichen und wirtschaftsleitenden Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen in Zusammenarbeit mit gesellschaftlichen Organisationen zur Unterbindung rechtswidriger Versuche von Bürgern der DDR, die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen", {252} hieß es ebenfalls in Anlehnung an die Wortwahl Erich Honeckers in seinem Fernschreiben auszugsweise: „Entspannungsfeindliche, revanchistische Kräfte, besonders in der BRD und in Westberlin, versuchen durch eine breite Hetzkampagne in den Massenmedien und unter Einbeziehung staatlicher Stellen, insbesondere der Ständigen Vertretung der BRD in der DDR, und einer Vielzahl feindlicher Organisationen und Kräfte, Bürger der DDR im feindlichen Sinne zu beeinflussen und zur Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu inspirieren (...) Diesen entspannungsfeindlichen, revanchistischen Kräften und den von ihnen inspirierten Personen ist eine entschiedene Abfuhr zu erteilen. 1. Versuche von Bürgern der DDR, die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, sind zurückzuweisen. In den Rechtsvorschriften der DDR ist ein Recht zur Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin nicht vorgesehen (...) Bürger, die unter Berufung auf die Schlußakte der KSZE, andere völkerrechtliche Dokumente oder innerstaatliche Rechtsvorschriften versuchen, die DDR der Nichteinhaltung völkerrechtlicher Verpflichtungen oder innerstaatlicher Rechtsvorschriften zu bezichtigen, oder Straftaten u.a. Rechtsverletzungen androhen, sind auf mögliche strafrechtliche oder andere rechtliche Konsequenzen hinzuweisen (...)

857

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Die Leiter der Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie Vorsitzenden der Genossenschaften gewährleisten gegenüber Personen, die widerrechtlich versuchen, die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, die konsequente und differenzierte Anwendung arbeitsrechtlicher Maßnahmen. Eine Änderung oder Beendigung des Arbeitsrechtsverhältnisses ist dann notwendig, wenn diese Personen - Leitungsaufgaben zu erfüllen haben, - in ihrer Tätigkeit Kenntnisse von Staats- und Dienstgeheimnissen erhalten haben, - in ihrer Tätigkeit Verantwortung fur die Erziehung ihnen anvertrauter Kinder und Jugendlicher tragen oder - an volkswirtschaftlich wichtigen Produktionsanlagen arbeiten. Diese Entscheidungen zur Änderung oder Beendigung des Arbeitsrechtsverhältnisses sind mit der Nichteignung fur diese Tätigkeit (wie z.B. Pflicht- und Disziplinverletzung) zu begründen. Eine Bezugnahme auf Aktivitäten zur Übersiedlung hat nicht zu erfolgen (...) Soweit von den zuständigen staatlichen Organen die Genehmigung zur Übersiedlung im Ausnahmefall in Erwägung gezogen wird, hat der Bürger sein Anliegen umfassend zu begründen. Eine Bearbeitung hat nur zu erfolgen, wenn eine Genehmigung der Übersiedlung im Ausnahmefall möglich erscheint." In einer „Orientierung des Obersten Gerichts, des Generalstaatsanwaltes und des Bundesvorstandes des FDGB zur einheitlichen Behandlung arbeitsrechtlicher Probleme, die sich ergeben können, wenn Bürger die Absicht zur Übersiedlung in die BRD verfolgten", hieß es: „Durch den Gegner zielgerichtet inspiriert, versuchen in der letzten Zeit Bürger der DDR ihre Absicht zur Übersiedlung in die BRD oder nach Westberlin mit rechtswidrigen Ersuchen gegenüber staatlichen Organen der DDR durchzusetzen. Hierauf ist rechtzeitig, offensiv und differenziert unter Berücksichtigung der konkreten Zusammenhänge und Absichten zu reagieren. {253} Im Vordergrund steht - wenn es sich nicht um erklärte Feinde bzw. negativ verfestigte Personen handelt - die aktive politisch-ideologische Erziehungsarbeit und Einwirkung, um ideologische Unklarheiten zu überwinden und diese Personen von ihrer Absicht abzubringen (...) In den nach dem Gesetz erforderlichen Begründungen der arbeitsrechtlichen Maßnahmen ist in keinem Falle die Tatsache der Übersiedlungsabsicht des Werktätigen als Grund für die Beendigung des Arbeitsrechtsverhältnisses zu nennen. Zur Begründung des Aufhebungsvertrages ist ausreichend, wenn schriftlich festgehalten wird, daß zwischen den Partnern des Arbeitsrechtsverhältnisses Übereinstimmung hinsichtlich des Erfordernisses der Beendigung des Arbeitsrechtsverhältnisses bestanden hat. Zur Begründung der Kündigung wegen Nichteignung fur die vereinbarte Arbeitsaufgabe kann auf ein vorangegangenes Gespräch hingewiesen werden, in dessen Verlauf dem Werktätigen das Erfordernis der Beendigung des Arbeitsrechtsverhältnisses und die dafür maßgeblichen Gründe erläutert wurden. Über das Gespräch ist eine Aktennotiz anzufertigen, die zu den Personalakten zu nehmen ist. Hierdurch wird gewährleistet, daß die näheren Umstände der Beendigung des Arbeitsrechtsverhältnisses nicht schriftlich in die Hände des Betreffenden gelangen, andererseits aber das Gericht bei Anforderung der Personalakte vom Betrieb das Vorliegen einer Begründung für die Kündigung feststellen kann (...) Eine mündliche Vermittlung dieser Orientierung erfolgte durch das Oberste Gericht der DDR gegenüber den Bezirksgerichtsdirektoren und den Vorsitzenden der Senate fur Arbeitsrechtssachen sowie gegenüber den jeweils nachgeordneten Organen in den Bezirken durch den Generalstaatsanwalt der DDR und den Bundesvorstand des FDGB." Dieser aufgezeigte Komplex von Entscheidungen zu der Frage von Genehmigungen von Ausreiseanträgen illustriert zur Überzeugung der Kammer eindrucksvoll die Be-

858

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

deutung, die den Politbürobeschlüssen in der DDR zukam. Das Politbüro faßte die Grundsatzentscheidung zu der Behandlung von Ausreiseanträgen, bei denen sich die Antragsteller auf die Schlußakte der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa beriefen, das Sekretariat des Zentralkomitees übernahm seiner allgemeinen Aufgabenstellung entsprechend die Organisierung der Durchführung dieses Grundsatzbeschlusses, der Grundlage wurde für die staatlichen Organe, hier den Minister für Staatssicherheit, der mit seinem Befehl Nr. 6/77 vom 18. März 1977 handelte, und den Ministerrat der DDR mit seiner Verfügung Nr. 34/77 vom 8. März 1977. In bemerkenswerter Offenheit verhielt sich die Orientierung des Obersten Gerichtes, des Generalstaatsanwaltes und des Bundesvorstandes des FDGB, in der unbefangen Möglichkeiten der Umgehung arbeitsrechtlicher Schutzvorschriften erörtert wurden. Mit der Verwirklichung des Politbürobeschlusses vom 6. Juli 1971 und der Direktive des Sekretariats des Zentralkomitees vom 28. Oktober 1971 befaßte sich auch der Nationale Verteidigungsrat in seiner Sitzung vom 18. November 1976, in der er unter Tagesordnungspunkt 2 einen „Bericht über die Lage an der Staatsgrenze der DDR zur BRD, zu Westberlin und an der Seegrenze" unter Berücksichtigung der in der Sitzung des Nationalen Verteidigungsrates gegebenen Hinweise zustimmte. In dem Bericht hieß es u.a.: {254} „1. Maßnahmen zur Sicherung der Staatsgrenze (1) An der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zur BRD stand die Aufgabe, entsprechend dem Beschluß des NVR vom 3.05.1974 die Grenzsicherung weiter zu stabilisieren (...) (4) Im Zuge des pionier- und signaltechnischen Ausbaus der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik wurden im wesentlichen folgende Grenzsicherungsanlagen errichtet (Länge der Staatsgrenze 1.393 km = 100%) An der Staatsgrenze zur BRD: - 914 km Grenzzaun (Streckmetall, ca. 3 m Höhe) = 66% - 300 km Minensperre mit erdverlegten Minen = 22% - 218 km Minenanlage SM-70 am o. g. Grenzzaun = 16% (... ) An der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zur BRD, an der in den wichtigsten Sperrelementen bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein Ausbaugrad von 82% erreicht wurde, ist vorgesehen, den durchgängigen Ausbau der Staatsgrenze - im Abschnitt des Grenzkommandos Nord im Jahre 1977 und - im Abschnitt des Grenzkommandos Süd im Jahre 1980 im wesentlichen abzuschließen (...) 4. Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung im Grenzgebiet Durch die weitere kontinuierliche Verwirklichung - des Beschlusses des Politbüros des Zentralkomitees der SED vom 6.07.1971 über Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit und Ordnung an der Staatsgrenze der DDR sowie - der Direktive des Sekretariats des Zentralkomitees der SED zur weiteren Arbeit im Grenzgebiet an der Staatsgrenze zur BRD und zu Westberlin vom 28.10.1971 entstanden zunehmend bessere Bedingungen fur die Gewährleistung der zuverlässigen Sicherung der Staatsgrenze (...) 5· (···) (2) Zur weiteren Verbesserung und Festigung der Grenzsicherung ist es erforderlich,

859

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

-

in Weiterentwicklung des Systems der Methode der Sicherung der Staatsgrenze die Effektivität der eingesetzten Kräfte und Mittel der Grenztruppen der DDR und der Grenzsicherungskräfte der Volksmarine ständig zu erhöhen, - den pionier-, signal- und nachrichtentechnischen Ausbau der Staatsgrenze unter Beachtung der perspektivischen Entwicklung der Grenzsicherung zielgerichtet fortzufuhren (...)" In den abschließenden Bemerkungen des Generalsekretärs Erich Honecker zu diesem Tagesordnungspunkt hieß es u.a. wie folgt: „Durch die Grenztruppen der DDR (...) sowie durch die anderen Schutz- und Sicherheitsorgane wurden große Anstrengungen unternommen, um die zuverlässige Sicherung unserer Staatsgrenze zu gewährleisten. Dafür gebührt allen zur Sicherung der Staatsgrenze eingesetzten Genossen unser Dank (...) An den Maßnahmen unserer Grenzsicherung kann es keine Abstriche geben! Dabei kommt es nach wie vor aber auch darauf an, durch Besonnenheit und politisch sowie militärisch zweckmäßiges Handeln Vorkommnisse weitestmöglich zu verhindern und so zu einer günstigen Entwicklung der Lage an der Staatsgrenze beizutragen. Unter diesem Gesichtspunkt gilt es, wie es der Beschlußentwurf vorsieht, die Grenzsicherung kontinuierlich weiter zu entwickeln." Der Nationale Verteidigungsrat beauftragte sodann unter Beschlußpunkt 2 den Minister fur Nationale Verteidigung, die Grenzsicherung an der „Staatsgrenze der Deutschen Demo-{255}kratischen Republik zur BRD und zu Westberlin" sowie an der Seegrenze weiter zu festigen und dabei die weitere Entwicklung des Grenzsicherungssystems darauf zu richten, „die Effektivität der Kräfte und Mittel in der Grenzsicherung" ständig zu erhöhen, den pionier-, signal- und nachrichtentechnischen Ausbau der „Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zur BRD unter Beachtung der perspektivischen Entwicklung der Grenzsicherung" planmäßig fortzusetzen. Unter Beschlußpunkt 3 wurde der Minister fiir Staatssicherheit beauftragt, die Grenzsicherung und die Gewährleistung der „Sicherheit an der Staatsgrenze durch spezifische operative Maßnahmen wirksam zu unterstützen." In seiner 52. Sitzung vom 30. September 1977 befaßte sich der Nationale Verteidigungsrat unter Tagesordnungspunkt 6 mit dem „Bericht der Arbeitsgruppe des Zentralkomitees der SED zur Untersuchung und Einschätzung der Wirksamkeit der Grenzsicherung an der Staatsgrenze zur BRD und Westberlin sowie an der Seegrenze der DDR", der von Mitarbeitern des Parteiapparates unter Federführung der Abteilung fur Sicherheitsfragen erstellt worden war. Der Nationale Verteidigungsrat stimmte dem Bericht unter Berücksichtigung der in der Sitzung gegebenen Hinweise zu und beauftragte den Minister für Nationale Verteidigung, die sich aus dem Bericht ergebenden Maßnahmen zur Erhöhung der Effektivität der Grenzsicherung im Rahmen der personellen, finanziellen und materiellen Möglichkeiten zu realisieren sowie in Zusammenarbeit mit dem Minister für Staatssicherheit, dem Minister des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei und dem Leiter der Abteilung für Sicherheitsfragen des Zentralkomitees der SED Maßnahmen einzuleiten, um die zur Zeit gültige Grenzordnung bis 1979/1980 zu überarbeiten. Damit war der Grundstein zur Schaffung des Grenzgesetzes gelegt. In dem Bericht der Arbeitsgruppe des Zentralkomitees hieß es u.a.: „Entsprechend einer Weisung des Generalsekretärs des ZK der SED erfolgte in den Monaten März, April und Mai 1977 im Bereich der Grenztruppen der DDR (...) der Einsatz einer Ar-

860

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

beitsgruppe der Abteilung für Sicherheitsfragen, die in enger Zusammenarbeit mit den Bezirksleitungen der SED und unter Hinzuziehung von Genossen des Hauptstabes der NVA und des Kommandos der Grenztruppen der DDR die Untersuchung durchführte (...) I. (...) In den letzten Jahren wurde unter Führung und Anleitung des Ministeriums für Nationale Verteidigung im Bereich der Grenztruppen der DDR (...) eine umfangreiche Arbeit geleistet, um den Ausbau der Staatsgrenze mit pionier-, signal- und nachrichtentechnischen Anlagen zu vervollkommnen und deren Wirksamkeit ständig zu erhöhen (...) Damit sind 85% des geplanten Ausbaus an der Staatsgrenze zur BRD realisiert. Es darf dabei nicht übersehen werden, daß die Minensperren vom Typ 66 zum größten Teil unwirksam sind oder höchstens eine Wirksamkeit von 20% erreichen und somit ohne größere Schwierigkeiten von Grenzverletzern überwunden werden können (...) Bis 1981 ist geplant, den gesamten pionier-, signal- und nachrichtentechnischen Ausbau der Staatsgrenze abzuschließen (...) Unter Führung der Bezirks- und Kreisleitungen der SED werden die die Grenzsicherung betreffenden Beschlüsse und Maßnahmen entsprechend der {256} konkreten Lage in ihrem Verantwortungsbereich realisiert und die vorhandenen Kräfte erfolgreich koordiniert. Die Bezirks- und Kreisleitungen der SED der Grenzbezirke und -kreise schenken auf der Grundlage der Direktive des Sekretariats des ZK der SED vom 28.10.1971 den Fragen der zuverlässigen Grenzsicherung und der Unterstützung der Grenztruppen der DDR große Aufmerksamkeit. Die Probleme der stabilen Sicherung der Staatsgrenze sind regelmäßig Gegenstand von Beratungen der Bezirks- und Kreiseinsatzleitungen (...) Elemente der Grenzsicherungsanlagen an der Staatsgrenze zur BRD und Westberlin Sperranlagen 501 mit der Splittermine SM-70 Diese Sperranlage hat sich als das wirksamste Sperrelement erwiesen. Mit dem geplanten Abschluß des pioniermäßigen Ausbaus der Staatsgrenze bis 1981 wird diese Sperranlage das Hauptelement der Grenzsicherungsanlagen darstellen (...) Erdminensperre vom Typ 66 Diese Erdminensperre erweist sich in ihrem gegenwärtigen Zustand als wenig wirksam. Viele Minenfelder bestehen seit dem Jahre 1961/1962 und haben heute nur noch eine moralische Wirkung. Aus diesen Grunde gelingt es vielen Grenzverletzern, ohne dabei Schaden zu nehmen, die Sperre zu überwinden. Hinzu kommt, daß der Gegner diese schwachen Stellen popularisiert. Diese Sperren haben jedoch in den 60er Jahren wesentlich dazu beigetragen, die versuchten und erfolgreichen Grenzdurchbrüche zurückzudrängen und damit die Grenzsicherung zu stabilisieren (...) Maßnahmen zur weiteren Stabilisierung der Lage an der Staatsgrenze und zur Erhöhung der Wirksamkeit der Grenzsicherungsanlagen (...) - Beim weiteren pionier-, signal- und nachrichtentechnischen Ausbau der Staatsgrenze müssen die Grenzsicherungsanlagen variabler und auch zweckmäßiger der konkreten Lagebedingung angepaßt werden (...) - Bis 1980 Überarbeitung und Neufassung der Grenzordnung vom 15.06.1972" In seiner Sitzung vom 21. November 1980 behandelte der Nationale Verteidigungsrat das Grenzgesetz, in dem er unter Tagesordnungspunkt 4 den „Rechtsvorschriften über die Staatsgrenze der DDR (gemäß Beschluß des NVR der DDR vom 30.09.1977)" zustimmte. Der Nationale Verteidigungsrat beschloß: „1. Den Entwürfen - des Gesetzes über die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik - Grenzgesetz - , - der Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik - Grenzverordnung - , - der Anordnung über die Ordnung in den Grenzgebieten und den Seegewässern der Deutschen Demokratischen Republik - Grenzordnung - , 861

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

-

der Durchführungsverordnung zum Grenzgesetz über die Erweiterung der Territorialgewässer der Deutschen Demokratischen Republik (Varianten 1-3), wird unter Berücksichtigung der in der Sitzung gegebenen Hinweise zugestimmt."

Unter Beschlußpunkt 2 wurde der Minister für Nationale Verteidigung beauftragt, dem Vorsitzenden des Ministerrates die Entwürfe zur weiteren Veranlassung zu übergeben. Unter {257} Beschlußpunkt 3 beauftragte der Nationale Verteidigungsrat den Vorsitzenden das Ministerrates, zum gegebenen Zeitpunkt den Entwurf des Grenzgesetzes in die Volkskammer und den Entwurf der Grenzverordnung in den Ministerrat einzubringen. Unter Beschlußpunkt 4 bestimmte der Nationale Verteidigungsrat, daß der Vorsitzende des Ministerrates, der Minister für Nationale Verteidigung und der Minister des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei zu gewährleisten hätten, daß die Inkraftsetzung der Grenzverordnung bzw. der Grenzordnung mit dem Tage des Inkrafttretens des Grenzgesetzes erfolgen sollte. Die Ausführungen zum Tagesordnungspunkt 4, die zuvor schriftlich vorbereitet und von Erich Honecker abgezeichnet worden waren, stellten ausdrücklich fest: „Die Bestimmungen über die Grenzverletzungen sollen keine neuen Straftatbestände schaffen, sondern die Handlungen der Schutz- und Sicherheitsorgane und notwendigen Maßnahmen bzw. Proteste gegenüber der BRD und Westberlin ausdrücklich gesetzlich untermauern."

In der Begründung der Vorlage hieß es u.a.: „Obwohl sich das Grenzregime der DDR und die dazu erlassenen Rechtsvorschriften in der Praxis grundsätzlich bewährt haben, machten die gesellschaftliche Entwicklung der DDR und der Prozeß der zwischenstaatlichen Regelungen von Grenzangelegenheiten die festgelegte Überarbeitung erforderlich."

Nach dem Nationalen Verteidigungsrat beschäftigte sich das Politbüro in seiner Sitzung vom 3. März 1981, an der die Angeklagten Kleiber und Krenz als Kandidaten und der Angeklagte Schabowski als Gast des Politbüros teilnahmen, mit dem Grenzgesetz. Unter Tagesordnungspunkt 2 wurde ein „Beschluß zum Entwurf des Gesetzes über die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik (Grenzgesetz) und Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik" bestätigt. Der bestätigte Beschluß war ein Beschluß des Ministerrates vom 26. Februar 1981, der sich in der dazugehörigen Anlage Nr. 1 befand. In diesem Beschluß hieß es auszugsweise: „ l . a ) Der vom Nationalen Verteidigungsrat der DDR bestätigte Entwurf des .Gesetzes über die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik' (Grenzgesetz) wird zustimmend zur Kenntnis genommen und gebilligt (Anlage 1). Er ist der Volkskammer zur Behandlung zuzuleiten. b) Die Begründung des Gesetzentwurfes in der Volkskammer erfolgt durch den Vorsitzenden des Ministerrates (...)"

In der Begründung des Beschlusses hieß es auszugsweise: „Entsprechend einem Beschluß des Nationalen Verteidigungsrates vom 30.09.1977 war die geltende Grenzordnung vom 15.06.1972 zu überarbeiten. Obwohl sich das Grenzregime der DDR und die dazu erlassenen Rechtsvorschriften in der Praxis grundsätzlich bewährt haben, machte die gesellschaftliche Entwicklung der DDR und der Prozeß der zwischenstaatlichen Re-

862

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

gelungen von Grenzangelegenheiten die festgelegte Überarbei-{258}tung erforderlich. Die Entwürfe der neuen Rechtsvorschriften sind als komplexe Regelung darauf orientiert, - die Unantastbarkeit der Staatsgrenzen zu gewährleisten, - die Sicherheit und Ordnung im Grenzgebiet weiter zu festigen, - die Verantwortung der örtlichen Staatsorgane zu erhöhen und - die Arbeits- und Lebensbedingungen der Bevölkerung im Grenzgebiet zu erleichtern und zu verbessern. Das Grenzgesetz regelt erstmals alle die Staatsgrenze der DDR betreffenden grundsätzlichen hoheitsrechtlichen Fragen (...) Es bekräftigt die Unantastbarkeit der Staatsgrenze der DDR. Von Bedeutung ist weiterhin, daß in Ausgestaltung des Verfassungsauftrages den staatlichen Organen, einschließlich der Schutz- und Sicherheitsorgane, insbesondere den Grenztruppen der DDR, Verantwortung und Befugnisse fur die Gewährleistung der Unverletzlichkeit der Staatsgrenzen und der territorialen Integrität durch Gesetz übertragen werden (...)" In der Anlage 1 zu der Vorlage befand sich der Entwurf des Grenzgesetzes, der in der vom Politbüro gebilligten Form in der Volkskammer am 25. März 1982 wie gewohnt einstimmig verabschiedet wurde. Am 1. Mai 1982 trat das Grenzgesetz in Kraft. Mit dem Thema Grenzsicherung befaßte sich das Politbüro drei Wochen später wieder, als es in seiner Sitzung vom 24. März 1981 unter Teilnahme der Angeklagten Kleiber und Krenz als Kandidaten und des Angeklagten Schabowski als Gast unter Tagesordnungspunkt 5 den Entwurf des Berichtes des Zentralkomitees an den X. Parteitag der SED, wie er in dem festgestellten Sachverhalt wiedergegeben ist, bestätigte. Die Kammer hat durch auszugsweises Verlesen des Protokolls des X. Parteitages der SED, der vom 11. bis zum 16. April 1981 im Palast der Republik in Berlin stattfand, festgestellt, daß der vom Politbüro bestätigte Bericht des Zentralkomitees mit seinen Ausführungen zur Sicherheitspolitik auf dem Parteitag vorgetragen und von den Parteitagsdelegierten einstimmig verabschiedet wurde. Die Bedeutung der SED und des Politbüros für die Grenztruppen offenbart sich anschaulich in der Rede des damaligen Ministers für Nationale Verteidigung Heinz Hoffmann auf dem X. Parteitag, in der es u.a. wie folgt hieß: „Die zu unserem X. Parteitag delegierten Angehörigen der Nationalen Volksarmee, der Grenztruppen und der Zivilverteidigung der DDR geben dem Rechenschaftsbericht des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands ihre volle Zustimmung (...) Ihre letztlich entscheidende Ursache aber haben alle unsere Erfolge in der umsichtigen Führung unserer Armee und der Grenztruppen wie unserer Landesverteidigung insgesamt durch das Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, das Politbüro und den Generalsekretär, den Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates, unseren Genossen Erich Honecker! (...) Ein wirklich zuverlässiger militärischer Schutz des Sozialismus und des Friedens läßt sich nur unter der Führung der Partei der Arbeiterklasse gewährleisten. Sie war, ist und bleibt der unerschöpfliche Kraftquell, aus dem die Kommunisten in Uniform schöpfen, wenn sie sich im Ringen um die Erfüllung unseres militärischen Klassenauftrages an die Spitze ihrer Einheiten, Truppenteile und Verbände stellen, wenn sie anderen Genossen, vor allem die FDJler, mitreißen und ih{259}nen Vorbild an militärischer Pflichterfüllung und schöpferischer Initiative, an Kampfgeist und Kameradschaftlichkeit sind. Die Armeeangehörigen und Grenzsoldaten wissen - und auch diese unerschütterliche Überzeugung verdanken wir der Partei Lenins und unserer Partei - , daß Frieden und Sozialismus untrennbar miteinander verbunden sind (...) Wir, die Angehörigen der Nationalen Volksarmee, der Grenztruppen und alle anderen Bereiche der sozialistischen Landesverteidigung sind begeistert über die Perspektive, die hier Genösse Erich Honecker vorgetra-

863

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

gen hat, und beseelt von dem festen Willen, noch mehr zu tun, noch besser zu arbeiten, um die größeren Möglichkeiten zur Stärkung der DDR zu nutzen und unseren Klassenauftrag erfolgreich zu erfüllen (...) Werden wir unter Führung unserer Partei niemals zulassen, daß unsere sozialistische Ordnung und die Errungenschaften der Werktätigen angegriffen oder gar zerstört werden! Wir versichern den Delegierten des X. Parteitages, den Kommunisten und dem werktätigen Volk der DDR, unseren Klassenbrüdern, Verbündeten und Freunden: Wir werden keine Mühe, keinen Schweiß und notfalls auch unser Leben nicht schonen, um Frieden und Sozialismus an der Scheidelinie der beiden Weltsysteme zuverlässig zu schützen!" D i e Kammer ist davon überzeugt, daß der v o m Politbüro bestimmte und auf dem Parteitag bestätigte Klassenauftrag, die Unverletzlichkeit der Grenze zu gewährleisten, im Bereich der Grenzsicherungskräfte die Befehlskette v o m Befehl 101 des Ministers für Nationale Verteidigung über die Befehle 80, 4 0 und 2 0 bis zur Vergatterung der Grenzsoldaten im täglichen Grenzdienst in Gang setzte. Der Klassenauftrag des Parteitages wurde in den Befehlen vielfach zitiert und unmittelbar mit dem militärischen Befehl zur Grenzsicherung verknüpft. In ihren Ausführungen zur „politischen Arbeit" sahen die jeweiligen B e f e h l e 101 bis 2 0 vor, den Soldaten den engen Zusammenhang zwischen den Beschlüssen der S E D und den militärischen Befehlen nahezubringen. S o hieß es in dem ersten Jahresbefehl nach dem X. Parteitag, dem Jahresbefehl 101/81 v o m 6. Oktober 1981, auszugsweise: „Zur Erfüllung der vom X. Parteitag der SED gestellten Aufgaben (...) befehle ich: 1.(1) Die Führungstätigkeit der Chefs, Kommandeure und Leiter, Stäbe und Politorgane ist auf (...) die unablässige Festigung und Verbesserung der Wirksamkeit der Grenzsicherung (...) zu richten. Dazu sind: - die aus den Beschlüssen des X. Parteitages der SED abgeleiteten Schlußfolgerungen und Aufgaben im Interesse des größtmöglichen Zuwachses an Kampfkraft und Gefechtsbereitschaft zielstrebig zu realisieren; (...) (2) Die politische Arbeit ist darauf zu richten, die führende Rolle der Partei und ihren Masseneinfluß unablässig zu stärken, die Beschlüsse des X. Parteitages der SED überzeugend zu erläutern und zu erfüllen, die Grenzsoldaten und Zivilbeschäftigten im Geiste des sozialistischen Patriotismus und proletarischen Internationalismus zu erziehen und für die Erfüllung des Klassenauftrages zu mobilisieren (...) (3) Der sozialistische Wettbewerb ist unter der Losung .Kampfposition X. Parteitag. Für den zuverlässigen Schutz der Staatsgrenze der DDR! Alles zum Wohle des Volkes!' zu führen. Er ist konsequent auf einen meßbaren Zuwachs an Kampfkraft und Gefechtsbereitschaft, auf die weitere Erhöhung der Wirksamkeit der Grenzsicherung (...) zu richten. 2. (1) Die Sicherung der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik ist unter allen Lagebedingungen zuverlässig zu gewährleisten. Grenzdurchbrüche (...) sind {260} nicht zuzulassen. Zur zuverlässigen Sicherung der Staatsgrenze haben die Grenztruppen der DDR die Anstrengungen darauf zu richten, - die Stabilität und Effektivität der Grenzsicherung durch den beweglichen und variableren Einsatz der Kräfte und Mittel, ihre stärkere Konzentrierung in den wichtigsten Richtungen und den Schwerpunktzeiten sowie durch ihr organisiertes, entschlossenes und aktives Handeln weiter zu erhöhen (...) - ständig aktive, politisch und taktisch zweckmäßige Handlungen zur Sicherung der Unverletzlichkeit der Staatsgrenze und des Hoheitsgebietes der DDR bis an den unmittelbaren Grenzverlauf durchzuführen (...)

864

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

(8) (...) Die Anstrengungen sind auf das rechtzeitige Erkennen von Grenzverletzern sowie von Anzeichen des Grenzdurchbruches (...) zu richten. (...) (10) (...) An der Staatsgrenze der DDR zur BRD und zu West-Berlin sind zu errichten: (...) - Grenzzaun 1: 39,2 km - Sperranlagen mit SM-70: 10 Anlagen (...) 4. (1) In der politischen und militärischen Aus- und Weiterbildung sind die Chefs, Kommandeure und Leiter, die Führungsorgane und Truppen zu befähigen, die Kampfkraft und Gefechtsbereitschaft unablässig zu erhöhen und die Sicherung der Staatsgrenze unter allen Lagebedingungen zuverlässig zu gewährleisten. (2) Die gesellschaftswissenschaftliche Weiterbildung und politische Schulung sind auf die systematische Aneignung des Inhaltes der Dokumente des X. Parteitages der SED (...) zu richten. Schwerpunkte der gesellschaftswissenschaftlichen Weiterbildung sind: (...) - die Herausarbeitung praxiswirksamer Schlußfolgerungen für die unablässige Festigung der Grenzsicherung (...) Schwerpunkte der politischen Schulung der Unteroffiziere und Soldaten sind: (...) - die Vertiefung des Verständnisses für den vom X. Parteitag der SED gestellten Klassenauftrag (...) - die Entlarvung der Ziele und Absichten des Feindes sowie die reale Beurteilung des Standes der Aggressionstätigkeit der NATO-Streitkräfte, insbesondere der Bundeswehr (...) 12. Dieser Befehl tritt am 1.12.1981 in Kraft und ist bis zum Verband zu verteilen (...) Mit Wirkung vom 1.12.1981 tritt der Befehl Nr. 101/80 des Ministers für Nationale Verteidigung außer Kraft (...) Berlin, den 6.10.1981 Hoffmann Armeegeneral" Der Umsetzung der vom Politbüro formulierten Parteitagsbeschlüsse diente die Grenzdirektive des Sekretariats des Zentralkomitees vom 7. April 1982. Die Sekretäre des Zentralkomitees bestätigten an diesem Tage die von der Abteilung für Sicherheitsfragen des Zentralkomitees ausgearbeitete Direktive und faßten folgenden Beschluß: „1. Die Direktive zur Arbeit im Grenzgebiet an der Staatsgrenze zur BRD, zu Berlin (West) und an der Küste der DDR wird bestätigt. Sie tritt am 1. Mai 1982 in Kraft. a) Die Direktive ist von den 1. Sekretären der Bezirksleitungen der SED an der Staatsgrenze zur BRD und zu Berlin (West) in Parteiaktivtagungen zu erläutern. b) In Verantwortung der Kreisleitungen sind in allen Grundorganisationen im Grenzgebiet Gesamtmitgliederversammlungen durchzufuhren. 2. Die Minister für Nationale Verteidigung, für Staatssicherheit und des Inneren sind verantwortlich für die Erläuterung und Auswertung der Direktive in ihrem Verantwortungsbereich. {261}

3. Der Ministerrat der DDR hat a) zur Realisierung der Direktive entsprechende Maßnahmen festzulegen und den örtlichen Räten die erforderliche Unterstützung zu geben, b) eine allgemeine Richtlinie über Rolle, Aufgaben, Arbeitsweise und Zusammensetzung der Grenzsicherheitsaktive bei den ständigen Kommissionen der örtlichen Volksvertretungen auszuarbeiten, (...) 6. Der Beschluß des Sekretariats des ZK vom 26. Oktober 1971 .Direktive zur weiteren Arbeit im Grenzgebiet an der Staatsgrenze zur BRD und zu Westberlin' wird außer Kraft gesetzt. 7. Der Beschluß und die Direktive des Sekretariats sind herauszugeben - an die 1. Sekretäre der Bezirks- und Kreisleitungen in den Grenzbezirken und Grenzkreisen,

865

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

-

an die Leiter der Abteilungen des ZK der SED (...) an den Vorsitzenden des Ministerrates und die Minister für Bauwesen, Gesundheitswesen, Handel und Versorgung, des Inneren, Justiz, Kultur, Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft, Nationale Verteidigung, Post- und Fernmeldewesen, Staatssicherheit, Verkehrswesen, Volksbildung (...) 8. Die Direktive des Sekretariats ist herauszugeben in den bewaffneten Organen an die zentralen Partei- und Politorgane und Stäbe und in den Grenzbezirken und -kreisen an die Politorgane bis Truppenteil bzw. Kreisebene sowie an die Chefs und Kommandeure der Grenztruppen der DDR bis Truppenteil. Verantwortlich für die Durchführung und Kontrolle: - 1. Sekretäre der Bezirksleitungen, - Abteilung für Sicherheitsfragen, - Minister für Nationale Verteidigung, Staatssicherheit und des Inneren, - Vorsitzender des Ministerrates" In der bestätigten Direktive hieß es auszugsweise wie folgt: „Direktive zur Arbeit im Grenzgebiet an der Staatsgrenze (...) (Beschluß des Sekretariats des ZK vom 7. April 1982) Der X. Parteitag hat mit aller Dringlichkeit bekräftigt, daß es für uns keine wichtigere Frage gibt als die Sicherung und Erhaltung des Friedens. Dieser Generallinie der Politik der Partei entsprechend hat das Zentralkomitee in den vergangenen Jahren große Anstrengungen unternommen, um die Sicherheit der Staatsgrenze der DDR, der Trennlinie zwischen Sozialismus und Imperialismus in Europa, als einen entscheidenden Faktor der Sicherung des Friedens jederzeit zu gewährleisten. Durch die Grenztruppen der DDR und die Schutz- und Sicherheitsorgane wurde unsere Staatsgrenze zur imperialistischen BRD, zu Berlin (West) in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit der Bevölkerung zuverlässig geschützt (...) Die Erfüllung der Beschlüsse des X. Parteitages sowie die internationale Klassenkampfsituation verlangen heute, erhöhte Anstrengungen zu unternehmen, um die Sicherheit unserer Staatsgrenze und die Ordnung im Grenzgebiet unter allen Bedingungen zu gewährleisten. Die Erfüllung dieser Aufgabe stellt höhere Anforderungen an die Führungstätigkeit der leitenden Parteiorgane, der staats- und wirtschaftsleitenden Organe, der Grenztruppen der DDR, der Schutz-, Sicherheits- sowie Justizorgane. Es wächst die Verantwortung der Kommunisten in den gesellschaftlichen Organisationen, in den Betrieben, Genossenschaften und in den Wohngebieten für die Durchsetzung der Militärund Sicherheitspolitik unserer Partei. I. Im Mittelpunkt der Tätigkeit der Bezirks- und Kreisleitungen, der gesellschaftlichen Organisationen, der staats- und wirtschaftsleitenden Organe, der Kommandeure, Politorgane, Parteiund FDJ-Organisationen der Grenztruppen der DDR sowie der Schutz- und Sicherheitsorgane steht die politisch-ideologische Arbeit und ihr einheitliches Wirken im Grenzgebiet und grenznahen Gebiet. Entscheidend ist, daß die politisch-ideologische {262} Arbeit unter der Grenzbevölkerung, besonders unter der Jugend, beharrlich und überzeugend geführt und das enge Vertrauensverhältnis zwischen Partei und Volk unablässig gefestigt wird. Es gilt, die politischmoralische Einheit der Grenzbevölkerung weiter auszuprägen und ihre Bereitschaft zu fordern, sich für die zuverlässige Sicherung der Staatsgrenze und die Ordnung und Sicherheit im Grenzgebiet verantwortungsbewußt einzusetzen (...) Die Arbeit mit Nomenklaturkadern, der Kaderreserve, besonders mit den Nachwuchskadern, ist zielstrebiger zu leiten. Die Bezirks- und Kreisleitungen nehmen periodisch zum Stand der Auswahl, Erziehung, Bildung und des Einsatzes der Kader des Partei- und Staatsapparates, der Volksbildungsorgane, der gesellschaftlichen Organisationen, der Betriebe der Industrie sowie der Land- und Forstwirtschaft im Grenzgebiet Stellung. Sie sichern, daß klassentreue und prinzipienfeste Kader für Funktionen im Grenzgebiet ausgewählt und entwickelt werden (...) Verstärkt sind Berufsoffiziere und -Unteroffiziere, die

866

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

aus dem aktiven Wehrdienst der Grenztruppen der DDR und dem Dienst der Schutz- und Sicherheitsorgane ausscheiden, für die Übernahme von hauptamtlichen Funktionen im Grenzgebiet zu gewinnen. Der Einsatz hauptamtlicher Parteisekretäre im Grenzgebiet erfolgt entsprechend den Festlegungen des Sekretariats des Zentralkomitees (...) II. Die Bezirks- und Kreisleitungen nehmen stärker darauf Einfluß, daß die Grundorganisationen in den örtlichen Staatsorganen ihrer Verantwortung bei der Durchsetzung der Militär- und Sicherheitspolitik sowie der Wirtschaftsstrategie der Partei gerecht werden. Die Räte der Bezirke, Kreise, Gemeinden und Gemeindeverbände, der Magistrat von Berlin und die Räte der Grenzstadtbezirke haben auf der Grundlage des .Gesetzes über die Staatsgrenze der DDR' sowie der Festlegungen des Ministerrates einheitlich und komplex die Arbeiten zum Schutz der Staatsgrenze und der Ordnung und Sicherheit im Grenzgebiet durchzufuhren. Sie sind verantwortlich für die Lenkung und Koordinierung aller staatlichen Maßnahmen im Grenzgebiet und setzen die weitere Festigung der sozialistischen Gesetzlichkeit, Ordnung, Sicherheit und Sauberkeit im engen Zusammenwirken mit den gesellschaftlichen Kräften im Grenzgebiet durch (...) Es ist dahingehend zu wirken, daß jeder Bürger die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz der Staatsgrenze beachtet, einhält und durchsetzen hilft und die Grenztruppen der DDR sowie die Schutz- und Sicherheitsorgane bei der Erfüllung ihres Klassenauftrages aktiv unterstützt (...) Die Vorsitzenden der Räte der Kreise, der Oberbürgermeister von Berlin und die Stadtbezirksbürgermeister der Grenzstadtbezirke haben zu sichern, daß für die im Grenzgebiet tätigen Kader vorrangig Wohnraum bereitgestellt und der Beschluß des Ministerrates vom 26. Juni 1980 besonders hinsichtlich der Verbesserung der Dienst- und Lebensbedingungen der Berufsoffiziere, Fähnriche und Berufsunteroffiziere realisiert wird. Sie haben den Grenztruppen der DDR und den Schutz- und Sicherheitsorganen in Erfüllung der ihnen gestellten Aufgaben zur kontinuierlichen Weiterentwicklung des Grenzsicherungssystems größtmögliche Unterstützung zu geben (...) Das Zusammenwirken der Volksvertretungen und ihrer ständigen Kommissionen mit den Grenztruppen der DDR, den Schutz- und Sicherheitsorganen, den Gerichten und Staatsanwaltschaften ist zu verstärken (...) Die Gerichte und Staatsanwaltschaften haben die Straftaten gegen die Ordnung an der Staatsgrenze mit aller Härte und Konsequenz zu verfolgen. Die zentralen Justizorgane haben diese Tätigkeit regelmäßig zu kontrollieren und einzuschätzen sowie eine einheitliche Orientierung und Anleitung zu gewährleisten. Die Rechtspflegeorgane haben die örtlichen Organe mit ihren Kommissionen und Aktiven, die gesellschaftlichen Kräfte, die Betriebe, Genossenschaften und Einrichtungen im Grenzgebiet noch wirksamer bei der konsequenten Durchsetzung des sozialistischen Rechts anzuleiten und zu unterstützen (...) Durch die Räte der Bezirke, Kreise und Gemeinden ist sicherzustellen, daß in begründeten Fällen rechtzeitig über Personen, die im Interesse der Sicherheit aus dem Grenzgebiet auszusiedeln sind, die notwendigen Entscheidungen getroffen und unverzüglich realisiert werden. Solche Maßnahmen sind politisch und materiell gründlich vorzubereiten (...) {263} IV. Die Aufgaben zum Schutze der Staatsgrenze und zur Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit im Grenzgebiet werden durch die Grenztruppen der DDR und die Schutz- und Sicherheitsorgane auf der Grundlage des Grenzgesetzes, der Weisungen des Nationalen Verteidigungsrates der DDR und der Direktiven und Befehle des Ministers für nationale Verteidigung, des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Inneren durchgeführt. Die Kommandeure, Politorgane und Parteiorganisationen der Grenztruppen der DDR haben durch eine wirksame politisch-ideologische Arbeit das Vertrauensverhältnis zwischen den Angehörigen der Grenztruppen der DDR und der Bevölkerung im Grenzgebiet unablässig zu festigen. Die Kommandeure der Grenztruppen der DDR sind für die Organisation des Zusammenwirkens mit den anderen bewaffneten Organen verantwortlich (...) Die Kommandeure und Politorgane der Grenztruppen der DDR, die Leiter der Schutz- und Sicherheitsorgane sind verpflichtet, den 1. Sekretären der Bezirks- und Kreisleitungen rechtzeitig Informationen über die Lage an der Staatsgrenze und im Grenzgebiet zu geben und untereinander auszutauschen. Sie haben die enge

867

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Zusammenarbeit mit den Bezirks- und Kreiseinsatzleitungen weiter zu vervollkommnen, periodisch über die Lage an der Staatsgrenze zu berichten und Vorschläge zur Erhöhung der Ordnung und Sicherheit zu unterbreiten." Am 24. September 1982 erging inhaltlich identisch mit dem Befehl 101/81 der Befehl des Ministers für Nationale Verteidigung Nr. 101/82, in dem die Direktive des Sekretariats des Zentralkomitees erwähnt wurde. Der Befehl lautete auszugsweise wie folgt: „Befehl Nr. 101/82 des Ministers für Nationale Verteidigung über die Aufgaben zur Sicherung der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik im Ausbildungsjahr 1982/83 vom 24. September 1982 Zur weiteren zielstrebigen Erfüllung des vom X. Parteitag der SED erteilten Klassenauftrages, der Aufgabenstellung der Partei- und Staatsführung fur die zuverlässige Sicherung der Staatsgrenze unter den Bedingungen der aufs äußerste zugespitzten internationalen Lage befehle ich: 1. Führungstätigkeit Die Führungstätigkeit ist konsequent auf die Erhöhung der Kampfkraft und Gefechtsbereitschaft der Grenztruppen der DDR und die weitere Festigung der Grenzsicherung auszurichten. Ihre Qualität und Effektivität sind weiter zu verbessern. Auf allen Ebenen gilt es noch stärker davon auszugehen, daß Truppenfuhrung vor allem Menschenfuhrung ist. Das erfordert: - Die Beschlüsse der Partei, die Rechtsvorschriften und militärischen Bestimmungen gründlich zu studieren, die Erfüllung der sich aus ihnen ergebenden Aufgaben zu organisieren und alle Angehörigen der Grenztruppen einheitlich und geschlossen für deren Verwirklichung zu mobilisieren; - die Forderungen der Direktive zur Arbeit im Grenzgebiet an der Staatsgrenze zur BRD, zu Berlin (West) und an der Küste der DDR - Beschluß des Sekretariats des ZK der SED vom 7. April 1982 - und des Gesetzes über die Staatsgrenze der DDR konsequent durchzusetzen; (...) 2. Politische Arbeit Die politische Arbeit ist darauf zu richten, die fuhrende Rolle der Partei und ihren Masseneinfluß weiter zu erhöhen, die Beschlüsse des X. Parteitages der SED, der 12. Delegiertenkonferenz der Parteiorganisationen der SED in der Nationalen Volksarmee und den Grenztruppen der DDR offensiv und überzeugend zu erläutern und zu verwirklichen. Die Angehörigen der Grenztruppen der DDR (...) sind politisch, moralisch und psychologisch auf den Grenzdienst und die erfolgreiche Erfüllung von Gefechtsaufgaben vorzubereiten (...) 3. Sicherung der Staatsgrenze {264} (1) Die Sicherung der Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik ist unter allen Lagebedingungen zuverlässig zu gewährleisten (...) Grenzdurchbrüche und die Ausweitung von Grenzprovokationen und bewaffneten Überfallen auf das Hoheitsgebiet der DDR sind nicht zuzulassen. Das Grenzsicherungssystem ist weiter zu vervollkommnen. (...) (10) In der Pioniersicherstellung der Grenzsicherung sind die Anstrengungen verstärkt auf die ununterbrochene Aufrechterhaltung der Sperrfähigkeit und Funktionstüchtigkeit der Grenzsicherungsanlagen zu richten. Die Rekonstruktion der Anlagen hat vorrangig in den besonders gefährdeten Grenzabschnitten zu erfolgen. Die Zugriffssicherheit der Sperranlagen mit Splitterminen und die Funktionstüchtigkeit der Grenzsignalzaunanlagen sind weiter zu erhöhen. (...) 13. Schlußbestimmungen Dieser Befehl tritt am 1.12.1982 in Kraft und ist bis zum Verband zu verteilen (...) Mit Wirkung vom 1.12.1982 tritt der Befehl Nr. 101/81 des Ministers für Nationale Verteidigung außer Kraft (...) Berlin, den 24.09.1982 Hoffmann Armeegeneral"

868

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

Die Kammer konnte anhand dieses Befehls feststellen, daß das zwischenzeitlich in Kraft getretene Grenzgesetz vom 25. März 1982 keine Änderung der Befehlslage bewirkte. Insbesondere sah auch der Befehl Nr. 101/82 die Verlegung von Minen vor, obwohl das Grenzgesetz, das allenthalben als umfassende gesetzliche Regelung der Grenzsicherungsfragen proklamiert wurde, für die Verminung des Grenzgebietes keine Rechtsgrundlage enthielt. In seiner Sitzung vom 1. Juli 1983 beschäftigte sich der Nationale Verteidigungsrat unter Tagesordnungspunkt 12 mit der „Erhöhung der Wirksamkeit von Grenzsicherungsanlagen an der Staatsgrenze zur BRD und Berlin (West)"61. Neben der bereits wiedergegebenen Zielsetzung und der Begründung des Beschlusses trug der Generalsekretär sein Anliegen, die Minensperren abzubauen, in seinen „abschließenden Bemerkungen" wie folgt vor: „Durch die Grenztruppen der DDR wurden im Zusammenwirken mit den Schutz- und Sicherheitsorganen und in Zusammenarbeit mit den Partei- und Staatsorganen der Grenzbezirke und Grenzkreise sowie in enger Verbindung mit der Grenzbevölkerung große Anstrengungen unternommen, um die zuverlässige Sicherung der Staatsgrenze zu gewährleisten. Dafür gebührt allen an der Sicherung der Staatsgrenze beteiligten Genossen unser Dank. Diese hervorragenden Leistungen tragen wesentlich dazu bei, unsere - auf der 6. Tagung des Zentralkomitees erneut bekräftigte - prinzipienfeste und konstruktive Politik gegenüber der BRD kontinuierlich und wirkungsvoll fortzusetzen. (...) In diesem Zusammenhang möchte ich die Bedeutung der weiteren Forschung und Entwicklung zur beschleunigten Schaffung von modernen Grenzsicherungsanlagen mit physikalischen Wirkungsprinzipien ohne Anwendung von Minen hervorheben. Dazu ist eine koordinierte und zielgerichtete Forschungs- und Entwicklungsarbeit zwischen den Schutz- und Sicherheitsorganen und den anderen zuständigen Forschungseinrichtungen der DDR erforderlich. Diese Arbeit muß uns solche Voraussetzungen schaffen, daß wir nach Möglichkeit in der Perspektive bei der Sicherung unserer Staatsgrenze ohne Minensperren auskommen. {265} Nach wie vor besteht die Hauptaufgabe jedoch darin, - eine gründliche politisch-ideologische Arbeit mit den Angehörigen der Grenztruppen der DDR durchzuführen (...) Der weitere Ausbau der Staatsgrenze ist unter Berücksichtigung der heute gegebenen Hinweise schrittweise nach Schwerpunkten zu realisieren."

Mit dem Befehl Nr. 61/84 über „die weitere Vervollkommnung der Grenzsicherungsanlagen an der Staatsgrenze der DDR zur BRD" vom 22. Juni 1984 ordnete der Minister fur Nationale Verteidigung den Abbau der Sperranlagen mit Splitterminen bis zum 20. Dezember 1984 und die Räumung der Erdminen bis zum 31. Juli 1985 an.

III. Teil:

Hilfsbeweisanträge

Die Kammer hat den Antrag des Angeklagten Schabowski auf Vernehmung des Zeugen L., langjähriger Mitarbeiter des Angeklagten Schabowski und dessen persönlicher Referent in der Bezirksleitung der SED, gem. § 244 Abs. 3 Satz 2 StPO abgelehnt, da sie die in das Wissen des Zeugen gestellten Tatsachen, nämlich daß bei der Tätigkeit innerhalb der Bezirksleitung, unter anderem bei den wöchentlich stattfindenden Sitzungen des Sekretariats der Bezirksleitung, niemals über besondere Vorkommnisse an der Grenze gesprochen wurde, als wahr unterstellt hat. Sie hat ebenso als wahr unterstellt, daß der

869

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Zeuge, der zwar nicht alle Post des Ersten Bezirkssekretärs bearbeitete, jedoch einen großen Teil davon, dabei niemals Meldungen über besondere Vorkommnisse an der Grenze bearbeitete, daß in der täglichen Arbeit der Bezirksleitung fast ausschließlich wirtschaftliche Probleme eine Rolle spielten, daß der Angeklagte Schabowski regelmäßig über die Sitzungen der Bezirkseinsatzleitungen berichtete, daß er über diese Sitzungen mitteilte, daß dort im wesentlichen nur formale Dinge behandelt wurden, und daß der Angeklagte Schabowski niemals berichtete, daß bei diesen Sitzungen besondere Vorkommnisse an der Grenze oder andere Fragen der Ordnung an der Grenze erörtert wurden. Den Antrag des Angeklagten Schabowski auf Verlesung der Anklage vom 20. Januar 1992 aus der Fallakte 64, der Anklage vom 22. Juni 1993 aus der Fallakte 65 und des Urteils des Landgerichts Berlin vom 20. Januar 1992 aus der Fallakte 66 zum Beweis der Tatsachen, daß der Tod des Michael Bittner im Fall 64 durch den Einsatz von Dauerfeuer durch die Zeugen N. und B. verursacht worden ist, daß der Tod des Lutz Schmidt im Fall 65 durch einen von dem Zeugen T. im Laufen aus der Hüfte abgegebenen Schuß aus wenigen Schritten Entfernung verursacht wurde, als der Fluchtversuch schon endgültig gescheitert war, und daß der Tod des Chris Gueffroy durch einen auf den Oberkörper gezielten Schuß des Zeugen He. mit Einzelfeuer verursacht wurde, hat die Kammer gem. § {266} 244 Abs. 3 Satz 2 StPO abgelehnt. Die beantragte Beweiserhebung ist fur die Entscheidungsfindung ohne Bedeutung. Die Anklageschriften und das Urteil des Landgerichts Berlin geben lediglich die Auffassungen der Staatsanwaltschaft und der 23. großen Strafkammer des Landgerichts Berlin von dem zu der Tötung der Flüchtlinge fuhrenden Geschehensablauf wieder, an die die Kammer nicht gebunden ist. Soweit der Angeklagte Schabowski mit der beantragten Beweiserhebung die Feststellung erstrebt, es habe sich insoweit um ihm nicht zurechenbare Exzeßtaten der betreffenden Grenzsoldaten gehandelt, ist dies lediglich eine mögliche, nicht aber eine zwingende Schlußfolgerung, die die Kammer auch so nicht zieht. Soweit der Angeklagte Schabowski die Verlesung des Urteils des Bundesgerichtshofes vom 25. März 1993 und die Vernehmung des Zeugen Bo. beantragt hat, handelt es sich um einen unzulässigen Wiederholungsantrag. Das Urteil des Bundesgerichtshofes wurde verlesen, der Zeuge Bo. ist in der Hauptverhandlung vernommen worden. Anhaltspunkte dafür, daß eine Wiederholung der Verlesung und der Zeugenvernehmung erforderlich sind, sind weder dargetan noch ersichtlich. Der Zeuge Bo. ist zu den von ihm geführten Vernehmungen mit den Grenzsoldaten N. und B. ausfuhrlich gehört worden. Soweit der Angeklagte Schabowski beantragt hat, den Zeugen KOK S. zum Beweis der Tatsache zu vernehmen, daß dieser aufgrund der von ihm und seiner Behörde durchgeführten Ermittlungen feststellte, daß der tödliche Schuß auf Lutz Schmidt erst abgegeben wurde, als dessen Fluchtversuch bereits gescheitert war, hat die Kammer diesen Antrag gem. § 244 Abs. 3 Satz 2 StPO abgelehnt. Sie hat als wahr unterstellt, daß der Zeuge S. diese Feststellungen getroffen hat. Den Antrag des Angeklagten Schabowski auf Vernehmung des Angeklagten Dohlus als Zeugen zu den Tatsachen, daß es zwar in Einzelfällen Mitteilungen über sogenannte „besondere Vorkommnisse" an der Grenze in den Umlaufmappen des Politbüros gegeben habe, daß aber diesen Mitteilungen niemals Einzelheiten über den konkreten Ablauf eines Grenzzwischenfalles haben entnommen werden können, und daß diesen Informa-

870

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

tionen in der Regel nicht einmal zu entnehmen gewesen sei, ob es bei einem besonderen Vorkommnis zu einem Todesfall gekommen sei, jedenfalls bei der Mitteilung eines Todesfalles der Information nicht zu entnehmen gewesen sei, unter welchen Umständen es zu der tödlichen Folge gekommen sei, so sei in keinem Fall mitgeteilt worden, aus welcher Entfernung, unter welchen äußeren Bedingungen, von welchen und wie vielen Grenzsoldaten wann, wie oft und in welcher Feuerart geschossen worden sei, wo sich der Betroffene befunden habe, und wie der Sachverhalt rechtlich zu bewerten sei, hat die Kammer gem. § {267} 244 Abs. 3 Satz 2 [StPO] abgelehnt, weil sie die in das Wissen des Zeugen Dohlus gestellten Tatsachen so behandelt hat, als wären sie wahr. Soweit der Zeuge Dohlus auf Vorhalt der am 9. Juni 1997 in der Hauptverhandlung verlesenen Meldungen unter anderem an den Minister fur Nationale Verteidigung und den Generalsekretär des Zentralkomitees der SED aus den Fallakten 40, 42 und 43 bekunden sollte, daß ihm Meldungen solchen Inhalts während seiner Zugehörigkeit zum Politbüro weder in den Unterlagen zur Vorbereitung der Sitzungen des Politbüros noch in den Unterlagen zur Vorbereitung der Sitzungen des Politbüros 62 zur Kenntnis gebracht wurden, war die beantragte Beweiserhebung gem. § 244 Abs. 3 Satz 2 StPO abzulehnen, da der Zeuge insoweit völlig ungeeignet ist. Das in dem Beweisantrag in Aussicht gestellte Ergebnis läßt sich nach sicherer Lebenserfahrung mit diesem Zeugen nicht erzielen, weil er zum Zeitpunkt dieser Meldungen weder Kandidat noch Mitglied des Politbüros war und damit die in sein Wissen gestellten Wahrnehmungen nicht machen konnte. Die verlesene Meldung über den Fall 40 der Anklage datiert vom 8. März 1972, diejenige über den Fall 42 der Anklage vom 15. März 1973 und diejenige über den Fall 43 der Anklage vom 27. April 1973. Der Zeuge Dohlus wurde erst am 22. Mai 1976 Kandidat des Politbüros. Die Kammer hat den unter der Bedingung, daß das Gericht gegen die Angeklagten Strafen unter acht Jahren Freiheitsstrafe verhängen sollte, gestellten Antrag der Nebenkläger Horst Sch., Karin S., Irmgard B. und Karin G. auf auszugsweise Verlesung der geheimen Verschlußsache GVS Nr. G/400678 (Registriernummer Archiv Potsdam GT 6512) zum Beweis der Tatsache, daß sich das Wort „vernichten" eindeutig auf das Töten von Grenzverletzern bzw. Provokateure in Friedenszeiten bezieht und nicht etwa beschränkt wird auf Aktionen bei Ausbruch des heißen Krieges, gem. § 244 Abs. 3 Satz 2 StPO abgelehnt, da die in dieser Verschlußsache zitierte Rede des Stellvertreters des Ministers und Chefs der Grenztruppen vom 4. Juni 1976 datiert und fur die Beurteilung der Befehlslage im Tatzeitraum völlig ungeeignet ist. Im übrigen ist der Antrag auf eine Schlußfolgerung, nicht auf eine Tatsache gerichtet. Der unter derselben Bedingung gestellte Antrag der Nebenkläger auf Verlesung eines als Anlage II zum Hauptverhandlungstermin vom 14. August 1997 gereichten Schriftstückes war ebenfalls abzulehnen. Der Antrag nennt kein Beweisthema. Der Anregung, dieses Schriftstück zu verlesen, geht die Kammer nicht nach. Die Aufklärungspflicht gebietet die beantragte Verlesung nicht. {268}

871

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

IV Teil: Rechtliche Würdigung Aufgrund des festgestellten Sachverhaltes haben sich die Angeklagten sowohl nach dem Recht der DDR als auch nach dem im konkreten Vergleich milderen Recht der Bundesrepublik Deutschland schuldig gemacht. A.

Verfahrenshindernisse

Verfahrenshindernisse stehen einer Verfolgung der Angeklagten nicht entgegen. Es ist weder Veijährung eingetreten, noch ist die Verfolgbarkeit durch die in der DDR erlassenen Amnestien ausgeschlossen (vgl. BGHSt 39, 353, 355, 358 ff.63; 40, 112, 11964). Die Angeklagten Krenz und Kleiber bekleideten in der DDR hohe staatliche Ämter, ohne daß dies ihre Strafverfolgung hindern kann. Der Einigungsvertrag hat Handlungen, die der Staatstätigkeit der DDR zuzuordnen sind, nicht der Nachprüfung durch bundesdeutsche Strafgerichte entzogen. Erst recht konnte dies nicht durch Erklärungen des Bundeskanzlers Dr. Kohl gegenüber dem damaligen sowjetischen Präsidenten Gorbatschow bewirkt werden. Die Angeklagten Krenz und Kleiber sind auch nicht durch Immunität vor einer strafrechtlichen Verfolgung geschützt. Sie sind bereits deshalb nicht als Repräsentanten eines fremden Staates anzusehen, weil die DDR nicht mehr besteht (vgl. BGHSt 39, 1, 6«), Auch aus dem Völkerrecht ergeben sich keine Hindernisse. Die sog. „act of state doctrin" ist keine allgemeine Regel des Völkerrechts i.S.v. Art 25 GG, so daß die Auslegung innerstaatlichen Rechts nicht betroffen ist. B. Recht der DDR Gem. Art. 315 Abs. 1 EGStGB i.V.m. § 2 StGB ist auf die in der DDR vor dem 3. Oktober begangenen Straftaten grundsätzlich das Strafrecht der DDR anzuwenden, es sei denn, das bundesdeutsche Recht ist milder. Dieser Milderungsvergleich gem. § 2 Abs. 3 StGB hat in der Weise zu erfolgen, daß zunächst nach jedem der beiden Rechtssysteme eine vollständige Prüfung sämtlicher rechtlicher Aspekte ohne Einbeziehung von Elementen des anderen Systems zu erfolgen hat und sodann beide Ergebnisse einander gegenübergestellt werden (BGH NJW 1991, 1242 und 2496). I.

Tatbestand

1. Tathandlung {269} a) Der Angeklagte Krenz hat den Tod von Michael-Horst Schmidt durch seine Mitwirkung an dem Beschluß des Nationalen Verteidigungsrates vom 2. Februar 1984 zu Tagesordnungspunkt 4 vorsätzlich verursacht. Der Beschluß des Nationalen Verteidigungsrates vom 2. Februar 1984 setzte die Befehlskette von den Befehlen 101 bis zu den Vergatterungen im täglichen Grenzdienst in Gang, ohne die die zum Tod des Michael-Horst Schmidt fuhrenden Handlungen der Grenzsoldaten W. und Ha. nicht stattgefunden hätten.

872

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

An dieser Kausalität ändert nichts, daß durch den Beschluß des Nationalen Verteidigungsrates vom 2. Februar 1984 in der Praxis keine wesentliche Änderung der bisherigen Art und Weise der Grenzsicherung bewirkt wurde. Der Nationale Verteidigungsrat war das oberste militärische Staatsorgan. Seine Beschlüsse waren in der auf Befehlen und Anordnungen basierenden militärischen Struktur der Grenztruppen unabdingbare Voraussetzung für jedes Handeln. Auch der Umstand, daß sich der Angeklagte Krenz möglicherweise nicht durchgesetzt hätte, wenn er dem genannten Beschluß nicht zugestimmt hätte, läßt die Kausalität nicht entfallen, weil hypothetische Kausalverläufe im Rahmen aktiver Handlungen unbeachtlich sind.66 Unerheblich ist ebenfalls, daß die Flüchtlinge in Kenntnis der tödlichen Gefahr ihren Fluchtversuch unternahmen. Der Angeklagte war über Fälle von Toten und Verletzten an der Grenze informiert und wußte, daß das Grenzregime trotz seiner abschreckenden Ausgestaltung nicht alle Bürger daran hinderte, die Flucht über die Grenzsicherungsanlagen zu wagen. An einer die Zurechnung ausschließenden Selbstgefährdung der Opfer fehlt es schon deshalb, weil diese nicht die Herrschaft über das unmittelbar zum Tode fuhrende Geschehen (nämlich die Schußwaffenanwendung) hatten. d) Der Angeklagte Krenz hat ferner den Tod der Flüchtlinge Michael Bittner, Lutz Schmidt und Chris Gueffroy verursacht. aa) Gehandelt hat der Angeklagte Krenz hierbei mit seiner Mitwirkung an dem Beschluß des Nationalen Verteidigungsrates vom 25. Januar 1985 zu Tagesordnungspunkt 3, der die Befehlslage zum Gebrauch der Schußwaffe gegenüber Flüchtlingen unverändert ließ und die Grundlage für die künftigen Befehle zur Grenzsicherung bildete. bb) Ferner hat er gemeinschaftlich mit den Angeklagten Kleiber und Schabowski gehandelt, indem er mit diesen den Beschlüssen des Politbüros vom 11. Juni 1985 zu Tagesordnungspunkt 14 und vom 11. März 1986 zu Tagesordnungspunkt 2 zustimmte. {270} Der Beschluß vom 11. Juni 1985 gab im Vorfeld des XI. Parteitages gegenüber dem Minister für Nationale Verteidigung und den Politorganen in den Streitkräften eine Orientierung über die von der Parteiführung gewünschte Fortführung der bisher praktizierten Grenzsicherung, indem er den an die Grenztruppen gerichteten Klassenauftrag des X. Parteitages der SED bekräftigte und aufrechterhielt. Dieser Klassenauftrag war kausal für die zwischen dem X. Parteitag und dem XI. Parteitag erfolgten Tötungen und Verletzungen von Flüchtlingen durch Angehörige der Grenztruppen, darunter die Erschießung des Michael Bittner am 24. November 1986. Der auf jedem Parteitag neu erteilte Klassenauftrag enthielt für jeden Bereich der DDR feste Handlungsanweisungen. Er richtete sich nicht nur an Parteimitglieder, sondern beinhaltete absolut verbindliche Anordnungen für sämtliche staatlichen Organe und wurde unter Inanspruchnahme der aufgezeigten Führungsinstrumentarien durchgesetzt. Für die Grenztruppen bedeutete der Klassenauftrag konkret, die Unverletzlichkeit der Grenzen zu gewährleisten, die Pflicht, Fluchten aus der DDR nicht zuzulassen und wenn nicht anders möglich - unter Anwendung der Schußwaffe zu verhindern. Der Beschluß des Politbüros vom 11. Juni 1985 setzte im Herbst 1985 die Befehlskette innerhalb der Grenzsicherungsorgane in Gang und führte zur Erschießung des Flüchtlings Michael Bittner durch die Grenzsoldaten B. und N. Das Verhalten der Schützen war in

873

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

vollem Umfang von dem von den Angeklagten aufrechterhaltenen Klassenauftrag gedeckt und beruhte damit auf ihrer Handlung. Durch ihren Beschluß vom 11. März 1986 bestimmten die Angeklagten den Klassenauftrag für den Zeitraum zwischen dem XI. und dem XII. Parteitag der SED mit einer unveränderten Aufgabenstellung fur die grenzsichernden Organe. Diese Beschlußmitwirkung war ursächlich fur die Tötung von Lutz Schmidt und von Chris Gueffroy durch Grenzsoldaten der DDR. Im Hinblick auf eine mögliche Erfolglosigkeit einer NichtZustimmung und die Kenntnis der Flüchtlinge von dem tödlichen Risiko gilt das zu dem Angeklagten Krenz und seiner Mitwirkung an dem Beschluß des Nationalen Verteidigungsrates vom 2. Februar 1984 Gesagte entsprechend.

2.

Teilnahmeform

a) Die Angeklagten haben nicht als unmittelbare Täter im Sinne des § 22 Abs. 1 1. Alt. StGB/DDR gehandelt, weil sie die Tathandlung nicht selbst ausgeführt haben. {271} b) Nach dem Strafrecht der DDR haben sie auch nicht als mittelbare Täter gem. § 22 Abs. 1 2. Alt. StGB/DDR gehandelt. Mittelbarer Täter ist danach nur derjenige, der die Tat durch einen anderen, der für diese selbst nicht verantwortlich ist, ausführen läßt. Hier waren die Schützen, die die Schußwaffe gegenüber Flüchtlingen eingesetzt haben, für ihre Tat selbst strafrechtlich verantwortlich. Sie haben den Tatbestand des Mordes gem. § 112 StGB/DDR verwirklicht, indem sie einen anderen Menschen töteten. Die Schützen haben auch rechtswidrig gehandelt. Die Schützen konnten für sich nicht den Rechtfertigungsgrund der Notwehr gem. § 17 StGB/DDR in Anspruch nehmen. Danach beging unter anderem derjenige keine Straftat, der einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff gegen die sozialistische Staatsund Gesellschaftsordnung in einer der Gefährlichkeit des Angriffs angemessenen Weise abgewehrt hat. Selbst wenn die auch tödliche Anwendung der Schußwaffe zur Fluchtverhinderung dazu diente, der anhaltenden Gefahr einer die Existenz der DDR gefährdenden Massenflucht entgegenzuwirken, und daher jeder Fluchtversuch als Angriff auf die sozialistische Gesellschaftsordnung angesehen werden konnte, kann dies das Verhalten der schießenden Grenzsoldaten nicht rechtfertigen, weil jedenfalls die bedingt vorsätzliche Tötung einzelner Flüchtlinge keine der Gefährlichkeit des Angriffes angemessene Abwehr darstellt. Die Schützen waren auch nicht durch Notstand gem. § 18 StGB/DDR gerechtfertigt, denn die bedingt vorsätzliche Tötung einzelner Flüchtlinge stellte zu Art und Ausmaß der Gefahr eine unverhältnismäßige Handlung dar. Eine Rechtfertigung der Schützen ist auch nicht unter dem Aspekt des Widerstreites der Pflichten gem. § 20 StGB/DDR gegeben, da der eingetretene Schaden, nämlich der Tod eines Menschen, größer war als der abgewehrte, nämlich der unerlaubte Grenzübertritt eines einzelnen. Auch § 125 StPO/DDR bietet keinen Rechtfertigungsgrund, da diese Vorschrift nur die Festnahme, nicht die Tötung eines Straftäters erlaubt.

874

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

Die Schützen waren schließlich nicht durch § 27 Grenzgesetz gerechtfertigt. Hierbei handelt es sich um einen Rechtfertigungsgrund, der der Durchsetzung des Verbotes, die DDR zu verlassen, Vorrang vor dem Lebensrecht des einzelnen Menschen gab, indem er auch die bedingt oder unbedingt vorsätzliche Tötung unbewaffneter Flüchtlinge gestattete, die nichts anderes wollten, als ohne Gefährdung anerkannter Rechtsgüter die Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik zu überschreiten. Ein solcher Rechtfertigungsgrund ist nach ständiger höchstrichterlicher Rechtsprechung wegen eines offensichtlichen, unerträglichen Verstoßes gegen elementare Gebote der Ge-{272}rechtigkeit und gegen völkerrechtlich geschützte Menschenrechte unbeachtlich. Der Verstoß wiegt so schwer, daß er die allen Völkern gemeinsame, auf Wert und Würde des einzelnen Menschen bezogenen Rechtsüberzeugungen verletzt (vgl. BGHSt 39, 1,15 ff., 23 ff; 168, 184 f " ; 40, 241, 244 ff»; 41, 101, 105 ff 69 ). Art. 103 Abs. 2 GG ist durch die Nichtanwendung dieses Rechtfertigungsgrundes nicht verletzt. Das strikte Rückwirkungsverbot des Art. 103 Abs. 2 GG findet seine rechtsstaatliche Rechtfertigung in der besonderen Vertrauensgrundlage, welche die Strafgesetze tragen, wenn sie von einem an die Grundrechte gebundenen demokratischen Gesetzgeber erlassen werden. An einer solchen besonderen Vertrauensgrundlage fehlt es, wenn der Träger der Staatsmacht für den Bereich schwersten kriminellen Unrechts die Strafbarkeit durch Rechtfertigungsgründe ausschließt, indem er über die geschriebenen Normen hinaus zu solchem Unrecht auffordert, es begünstigt und so die in der Völkerrechtsgemeinschaft allgemein anerkannten Menschenrechte in schwerwiegender Weise mißachtet. Der strikte Schutz von Vertrauen durch Art. 103 Abs. 2 GG muß dann zurücktreten (BGHSt aaO, BVerfG 2 BvR 1851/94, 2 BvR 1853/94, 2 BvR 1875/94, 2 BvR 1852/94 v. 24.10.1996, StV 1997, 14 ff™). Außergesetzliche Rechtfertigungsgründe für die Grenzsoldaten als staatliche Funktionsträger kommen ebenfalls nicht in Betracht. Denn Art. 30 Abs. 1 und 2 Verfassung der DDR bestimmte, daß der Staat das Persönlichkeitsrecht, zu dem auch das Recht auf Leben zählte, nur durch Gesetz einschränken konnte. c) Die Angeklagten haben nicht gemeinsam mit den Schützen als Mittäter gem. § 22 Abs. 2 Nr. 2 StGB/DDR gehandelt. Mittäterschaft lag nach dem Recht der DDR nur vor, wenn mindestens zwei Personen unmittelbar an der Ausführung einer Straftat beteiligt waren. d) Die Angeklagten haben den Grenzsoldaten auch keine Beihilfe zu ihrer Tat geleistet. Beihilfe setzte nach dem Recht der DDR die Unterstützung eines bereits zur Tat entschlossenen Täters voraus. Hieran fehlt es. Die Angeklagten haben vielmehr den Tatentschluß in den Grenztruppenangehörigen erst hervorgerufen. e) Die Angeklagten haben jedoch eine Anstiftung zum Mord gem. §§ 112 Abs. 1, 22 Abs. 2 Nr. 1 StGB/DDR schuldig begangen. Der Angeklagte Krenz hat durch seine aktive Mitwirkung an den Beschlüssen des Nationalen Verteidigungsrates vom 2. Februar 1984 und 25. Januar 1986 sowie gemeinschaftlich mit den Angeklagten Kleiber und Schabowski durch ihre aktive Mitwirkung an den Beschlüssen des Politbüros vom 11. Juni 1985 und 11. März 1986 den Auftrag an die Ange-{273} hörigen der Grenztruppen aufrechterhalten und fur die Zukunft festgelegt, ein unerlaubtes Überwinden der Grenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik notfalls unter Anwendung der Schußwaffe zu verhindern.

875

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Durch diese Handlungen haben die Angeklagten den Minister für Nationale Verteidigung dazu angestiftet, die ihm nachgeordneten Militärs dazu anzustiften, den Gebrauch der Schußwaffe zur Verhinderung eines „Grenzdurchbruches" zu veranlassen. Sämtliche Personen, die als Glieder zwischen den Angeklagten und den Schützen gewirkt haben, haben sich vorsätzlicher und rechtswidriger Straftaten schuldig gemacht. Auf ihr Verschulden kam es nicht an. f) Untereinander haben die Angeklagten bei ihrer Mitwirkung an den Beschlüssen des Politbüros vom 11. Juni 1985 und vom 11. März 1986 als Mittäter gem. § 22 Abs. 2 Nr. 2 StGB/DDR gehandelt, da sie diese gemeinsam getroffen haben. II. Rechtswidrigkeit Das Verhalten der Angeklagten war nicht gerechtfertigt. Die Erwägung zu der Rechtswidrigkeit des Handelns der Grenzsoldaten trifft in gleicher Weise auf die Angeklagten zu. Es ist nicht ersichtlich, daß besondere Rechtfertigungsgründe, die nur für die Angeklagten gelten könnten, in Betracht kommen. Ihre Taten waren rechtswidrig. Ein beachtlicher Rechtfertigungsgrund liegt nicht vor. Insbesondere ist, soweit die Kammer Einschränkungen der Souveränität der DDR festgestellt bzw. als wahr unterstellt hat, kein Rechtfertigungsgrund aus der Abhängigkeit von der Sowjetunion herzuleiten. Handeln auf Weisung oder in Erfüllung der gemeinsam beschlossenen Bündnisverpflichtungen enthebt nicht von strafrechtlicher Verantwortung. III. Schuld Die Angeklagten haben auch schuldhaft gehandelt. Anhaltspunkte dafür, daß ihre Zurechnungsfähigkeit zur Tatzeit aufgehoben oder eingeschränkt war, liegen nicht vor. Die Angeklagten haben vorsätzlich gehandelt. Sie wußten, daß ihr Verhalten dazu beitragen würde, daß es zu weiteren Todesfällen an der Grenze kommen würde. Mit der Möglichkeit dieser Todesfälle fanden sie sich bewußt ab (§ 6 Abs. 2 StGB/DDR). {274} Das konkrete Verhalten der von ihnen Angestifteten war von ihrem Vorsatz gedeckt, da in keinem der Einzelfälle ein Exzeß vorlag. Es ist nicht erforderlich, daß der Anstifter in seine Vorstellung alle Einzelheiten des späteren Geschehensablaufes aufgenommen hat, insbesondere Tatort, Tatzeit und Tatopfer und die jeweils unmittelbar handelnde Person für jeden Einzelfall individuell kennt. Vielmehr genügt es, daß der Anstifter weiß, daß aufgrund der von ihm veranlaßten Maßnahmen Flüchtlinge zu Tode kommen können (BGHSt 40, 218,231 71 ). Ein Verbotsirrtum führte nach dem Recht der DDR nicht zu einem Vorsatzausschluß (BGHSt 39, 1, 35; 168, 190, BGH, Urteil vom 24. April 1996, 5 StR 322/9572). Ein Schuldausschluß aus sonstigen Erwägungen gem. § 10 StGB/DDR kommt nicht in Betracht.

876

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

IV. Strafe Die gegen die Angeklagten zu verhängende Strafe wäre dem Strafrahmen des § 112 Abs. 1 1. Alt. StGB/DDR zu entnehmen, der Freiheitsstrafe zwischen zehn bis fünfzehn Jahren vorsieht. Strafschärfungsgründe gem. § 112 Abs. 1 2. Alt. StGB/DDR liegen ebenso wie gesetzliche Strafinilderungsgründe bei keinem der Angeklagten vor. Insbesondere kommt eine Strafmilderung gem. § 113 Abs. 1 Nr. 3 StGB/DDR nicht in Betracht, da besondere Tatumstände, die die strafrechtliche Verantwortlichkeit mindern, nicht vorliegen. Die Angeklagten befanden sich nicht in einer psychischen Zwangslage, deren Lösung die Tat dienen sollte. Derartiges ließ sich insbesondere nicht im Verhältnis zu Vertretern der UdSSR oder dem Generalsekretär Erich Honecker feststellen. C. Recht der Bundesrepublik I.

Tatbestand

Nach dem Strafrecht der Bundesrepublik hat sich der Angeklagte Krenz durch seine Mitwirkung an dem Beschluß des Nationalen Verteidigungsrates vom 2. Februar 1984 des Totschlags in mittelbarer Täterschaft (§§ 212, 25 Abs. 1 Alt. 2 StGB) zum Nachteil des Michael-Horst Schmidt strafbar gemacht. {275} Weiterhin haben sich der Angeklagte Krenz durch seine Mitwirkung an dem Beschluß des Nationalen Verteidigungsrates vom 25. Januar 1985 und die Angeklagten Krenz, Kleiber und Schabowski durch die gemeinsam gefaßten Beschlüsse des Politbüros vom 11. Juni 1985 und vom 11. März 1986 des tateinheitlichen Totschlags in mittelbarer Täterschaft in drei Fällen (§§ 212, 25 Abs. 1 Alt. 2, 52 StGB) zum Nachteil von Michael Bittner, Lutz Schmidt und Chris Gueffroy strafbar gemacht. Bei ihrer Mitwirkung an den Beschlüssen des Politbüros vom 11. Juni 1985 und vom 11. März 1986 handelten die Angeklagten gemeinschaftlich als Mittäter (§ 25 Abs. 2 StGB). Die Ursächlichkeit der einzelnen Tathandlungen ist nicht dadurch ausgeschlossen, daß die Angeklagten bei ihrer Zustimmung zu den tödlich wirkenden Beschlüssen als einzelne eines Gremiums zum Teil keinen prägenden, sondern nur einen untergeordneten Handlungsbeitrag geleistet haben. Handeln mehrere gemeinschaftlich, trifft jeden einzelnen der strafrechtliche Vorwurf auch dann, wenn sein eigener Beitrag nur gering war. Denn § 25 Abs. 2 StGB rechnet jedem, der als Mittäter einverständlich mit (und sei es nur bedingtem) Täterwillen einen ursächlichen Beitrag leistet, die Handlungen der Mittäter zu. Selbst bei bloßem Untätigbleiben eines Kollektivangehörigen mit „Mitwirkungskompetenz" wäre die Ursächlichkeit seines Verhaltens für den Erfolgseintritt zu bejahen, auch wenn der Untätige sicher am Widerstand der anderen gescheitert wäre (vgl. BGHSt 37, 107 [sog. Lederspray-Entscheidung] für einen Geschäftsführer, der den Rückruf eines gefährlichen Produktes unterließ). Das Argument „wenn ich nicht zugestimmt hätte, dann hätten die anderen ohne mich dasselbe beschlossen" kann die Angeklagten deshalb nicht entlasten. Es kann dahinstehen, ob die Grenzsoldaten jeweils schuldhaft gehandelt haben, weil mittelbare Täterschaft auch bei einem uneingeschränkt schuldhaft, mit Täterqualifikati-

877

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

on handelnden Tatmittler in Betracht kommen kann (vgl. BGH NJW 1994, 2703, 270573). Wenn der Beitrag des Hintermannes nahezu automatisch zu der von dem Hintermann erstrebten Tatbestandsverwirklichung fuhrt und der Hintermann durch Organisationsstrukturen bestimmte Rahmenbedingungen ausnutzt, innerhalb derer sein Tatbeitrag regelhafte Abläufe auslöst, ist auch bei einem irrtumsfreien und uneingeschränkt schuldfähigen Tatmittler mittelbare Täterschaft des Hintermannes anzunehmen (vgl. BGHSt 40, 218, 236 f; 42, 65; BGH, Urteil vom 20. März 1996, 5 StR 623/9574). Derartige Rahmenbedingungen mit regelhaften Abläufen kommen insbesondere bei staatlichen Organisationsstrukturen und Befehlshierarchien in Betracht. Handelt dann der Hintermann in Kenntnis dieser Umstände, nutzt er dabei die unbedingte Bereitschaft des unmittelbar Handelnden, den Tatbestand zu erfüllen aus und will er den Erfolg als Ergebnis des {276} eigenen Handelns, ist er Täter in Form der mittelbaren Täterschaft. Er besitzt die Tatherrschaft. Er hat auch den umfassenden Willen zur Tatherrschaft, wenn er weiß, daß die vom Tatmittler noch zu treffende, aber durch die Rahmenbedingungen vorgegebene Entscheidung gegen das Recht kein Hindernis bei der Verwirklichung des von ihm gewollten Erfolges darstellt. Den Hintermann in solchen Fällen nicht als Täter zu behandeln, würde dem objektiven Gewicht seines Tatbeitrages nicht gerecht, zumal häufig die Verantwortlichkeit mit größerem Abstand zum Tatort nicht ab-, sondern zunimmt (vgl. BGH aaO). Danach haben die Angeklagten in mittelbarer Täterschaft vorsätzlich getötet. Der Angeklagte Krenz war bei seiner Handlung vom 2. Februar 1984 als Mitglied des Nationalen Verteidigungsrates Angehöriger eines Gremiums, dessen Entscheidungen zwingende Voraussetzungen für die grundlegenden Befehle waren, auf denen das Grenzregime der DDR beruhte. Er wußte, daß die auf den Beschlüssen des Nationalen Vereidigungsrates beruhenden Befehle ausgeführt wurden. Die Meldungen über durch Minen und Schüsse getötete und verletzte Flüchtlinge lagen ihm vor. Die Ausführenden der Handlungen, die unmittelbar zur Tötung führten, haben als Untergebene in einer militärischen Hierarchie gehandelt, in der ihre Rolle festgelegt war. Gleiches gilt für den Angeklagten Krenz, soweit seine Beschlußfassungen im Nationalen Verteidigungsrat vom 25. Januar 1985 und im Politbüro vom 11. Juni 1985 und 11. März 1986 betroffen sind. Die beiden Politbürobeschlüsse sind zugleich die Tathandlungen der Angeklagten Kleiber und Schabowski. Als Mitglieder des Politbüros der SED gehörten die Angeklagten dem Machtzentrum der DDR an, dessen Entscheidungen jedem staatlichen Handeln zugrundelagen. Insoweit war in der Machthierarchie auch der Nationale Verteidigungsrat dem Politbüro untergeordnet, denn von dessen inhaltlichen Vorgaben hätte er nicht abweichen dürfen. Die Entscheidungen der Angeklagten als Mitglieder des Politbüros waren Grundlage für sämtliche Entscheidungen, Anordnungen und Befehle der mit der Grenzsicherung betrauten staatlichen Organe. Zur Durchsetzung ihrer Entscheidungen nutzten die Angeklagten Organisationsstrukturen, die das Politbüro überwiegend selbst gestaltet hatte, und an deren Aufrechterhaltung die Angeklagten kontinuierlich mitwirkten. Die Angeklagten, die aufgrund ihrer jahrzehntelangen politischen Tätigkeit mit den Entscheidungsmechanismen innerhalb der DDR umfassend vertraut waren, wußten, daß der mit ihren Beschlüssen vom 11. Juni 1985 und vom 11. März 1986 für die Zukunft ausdrück-

878

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

lieh erteilte Klassenauftrag gegenüber den Grenztruppen, den Schutz der Grenze zu gewährleisten, dazu führte, daß die Grenzsoldaten weiterhin zur Fluchtverhinderung gegen Flüchtlinge die Schußwaffe anwenden würden und es zu neuen Todesfällen kommen würde. Über die Opfer der praktizierten Grenzsicherung {277} waren sie informiert. Sie wußten, daß ihre Vorgaben aufgrund der bestehenden Strukturen durch die Grenzsicherungsorgane ausgeführt werden und die von den jeweiligen Grenzsoldaten in den betroffenen Abschnitten zu treffenden Entscheidungen keine Hindernisse für die Verwirklichung der von ihnen gewünschten Grenzsicherung darstellen würden. Infolge der von ihnen ausgelösten regelhaften Abläufe waren sie Inhaber der Tatherrschaft. Alle drei Angeklagten handelten mit bedingtem Tötungsvorsatz.

II. Rechtswidrigkeit Ihre Taten waren rechtswidrig. Ein beachtlicher Rechtfertigungsgrund liegt nicht vor.

III. Schuld Die Angeklagten handelten schuldhaft. Die Schuld der Angeklagten Kleiber und Schabowski entfiel insbesondere nicht aufgrund des bei ihnen jeweils zu ihren Gunsten anzunehmenden Verbotsirrtums (§17 StGB). Dieser Irrtum war für jeden der beiden Angeklagten i.S.d. § 17 S. 2 StGB vermeidbar, weil sie das Unrecht ihres Handelns hätten erkennen können. Die Strafrechtsverstöße waren offensichtlich, es fehlte an außergewöhnlichen Umständen, die eine andere Bewertung zuließen (vgl. BGHSt 39, 1, 35; 168, 191 f.). IV. Konkurrenzen Die Kammer hat die Mitwirkung des Angeklagten Krenz an dem Beschluß des Nationalen Verteidigungsrates vom 2. Februar 1984 einerseits und an dem Beschluß desselben Gremiums vom 25. Januar 1985 und des Politbüros vom 11. Juni 1985 und vom 11. März 1986 andererseits als zwei selbständige Handlungen angesehen. Der Beschluß des Nationalen Verteidigungsrates vom 25. Januar 1985 und der Beschluß des Politbüros vom 11. Juni 1985 lösten innerhalb der Grenzsicherungsorgane die Befehlskette des Jahres 1985 aus und führten zur Erschießung des Michael Bittner am 24. November 1986. Der identische Handlungserfolg verknüpft die Mitwirkungen an diesen beiden Beschlüssen zur Tateinheit gem. § 52 StGB. Der Beschluß des Politbüros vom 11. Juni 1985 bildet seinerseits eine natürliche Handlungseinheit mit dem Beschluß desselben Gremiums vom 11. März 1986. Die beiden Politbürobeschlüsse standen in einem engen inhaltlichen Zusammenhang zueinander. Sie dienten der Vorbereitung bzw. der Durchführung des XI. Parteitages der SED. Die Zielsetzung der Mitwirkenden war gleichermaßen ein Aufrechterhalten des Grenzregimes in der bestehenden Form. Eine isolierte Betrachtung der Beschlußmitwirkungen als einzelne Taten würde als eine unnatürliche Aufspaltung des {278} Geschehens den tatsächlichen Verhältnissen nicht gerecht. Insoweit sind auch die Mitwirkungen des Angeklagten Krenz an dem

879

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

Beschluß des Nationalen Verteidigungsrates vom 25. Januar 1985 und des Politbüros vom 11. März 1986 zur Tateinheit miteinander verbunden. Die Beschlußfassungen der Angeklagten Kleiber und Schabowski im Politbüro vom 11. Juni 1985 und vom 11. März 1986 sind aus den ausgeführten Gründen ebenfalls als eine Tat im Sinne einer natürlichen Handlungseinheit anzusehen.

D. Anwendbares Recht Auf die Taten der Angeklagten war nach Art. 315 Abs. 1 EGStGB, § 2 StGB das bundesdeutsche Strafrecht anzuwenden. Die nach § 2 Abs. 3 StGB vorzunehmende Prüfung ergab, daß § 212 StGB mit seinem Strafrahmen, der von fünf bis fünfzehn Jahren reicht, bei einem Gesamtvergleich mit dem zum Tatzeitraum geltenden Recht der DDR die den Angeklagten günstigere Beurteilung zuläßt. Dies gilt in gleicher Weise für die Angeklagten Kleiber und Schabowski wie für den Angeklagten Krenz. Bei diesem Angeklagten wäre nach dem Tatzeitraumrecht der DDR als Hauptstrafe mindestens eine zeitige Freiheitsstrafe zu verhängen, die nicht unter zehn Jahren liegen dürfte (§§ 40 Abs. 1, 64 Abs. 1 und 2 i.V.m. § 112 Abs. 1 StGB/DDR). Das Recht der Bundesrepublik Deutschland erlaubt eine niedrigere Gesamtfreiheitsstrafe (§§ 53 Abs. 1, 54 Abs. 1 und 2 StGB) {279}

V. Teil: Strafzumessung Bei der Strafzumessung hat die Kammer für jeden Angeklagten geprüft, ob das gesamte Tatbild einschließlich aller subjektiven Momente und Täterpersönlichkeiten vom Durchschnitt der gewöhnlich vorkommenden Fälle des Totschlags in so erheblichem Maße abweicht, daß die Anwendung des Strafrahmens des sonst minder schweren Falles des Totschlags im Sinne des § 213 StGB geboten ist. Obwohl sie die Tötung von drei Menschen verursacht haben, hat die Kammer dies für die Angeklagten Kleiber und Schabowski angenommen, so daß sich für ihre Tat ein Strafrahmen von sechs Monaten bis zu fünf Jahren eröffnete. Sie hat dabei - ebenso wie bei dem Angeklagten Krenz - berücksichtigt, daß die bisher unbestraften Angeklagten in einen totalitären Machtapparat eingebunden waren, wenn sie ihn auch mitgestaltet haben. Sie standen unter dem maßgeblichen Einfluß der Staaten des Warschauer Vertrages, ihre Handlungsspielräume waren begrenzt. Die Angeklagten sind aufgrund ihres fortgeschrittenen Alters besonders strafempfindlich. Jeder von ihnen hat sein Bedauern über die an der Grenze Getöteten und Verletzten glaubhaft zum Ausdruck gebracht. Ihre Taten liegen nunmehr erhebliche Zeit zurück, ohne daß sie erneut straffällig geworden sind. Anders als der Angeklagte Krenz waren die Angeklagten Kleiber und Schabowski neben ihrer Tätigkeit im Politbüro für Sicherheitsfragen nicht zuständig. Der Angeklagte Kleiber war der Wirtschaftsfachmann, der Angeklagte Schabowski zunächst für die Medien, später für die Belange der Stadt Berlin zuständig. Über ihre mit der Mitgliedschaft im Politbüro verbundene Beteiligung hinaus ist den Angeklagten Kleiber und Schabowski eine Mitwirkung an der im Einzelfall tödlichen DDR-Grenzsicherung nicht vorzuwerfen. Ihr Wissen über die Verhältnisse an der Grenze war nicht detailliert,

880

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

sondern bezog sich auf die Erkenntnis, daß dort zur Fluchtverhinderung getötet wurde. An der Erarbeitung von Beschlußvorlagen im Sicherheitsbereich haben sie im Tatzeitraum nicht mitgewirkt. Ihre Tathandlung beschränkte sich auf die bloße - allerdings erforderliche - Zustimmung zu den von Experten und ressortzuständigen Politbüromitgliedern vorbereiteten und mit dem Generalsekretär abgestimmten Beschlüssen. Beide Angeklagten befanden sich bei ihren Taten in einem - allerdings vermeidbaren - Verbotsirrtum. Die Kammer erachtete deshalb - und auch in Hinblick auf die weiteren unten dargestellten mildernden Gesichtspunkte - die Anwendung des Regelstrafrahmens des § 212 Abs. 1 StGB für die Angeklagten Kleiber und Schabowski als im Sinne des § 213 2. Alt. StGB unangemessen hart. Den gemilderten Strafrahmen hat sie nicht ein weiteres Mal gem. § 17 {280} Satz 2, 49 Abs. 1 StGB gemildert, weil der vermeidbare Verbotsirrtum bereits bei der Wahl des Strafrahmens aus § 213 StGB seine Berücksichtigung gefunden hat. 2. Bei dem Angeklagten Krenz nahm die Kammer bei der Wahl des Strafrahmens eine Differenzierung nach dem Grad des jeweils geleisteten Tatbeitrages vor. a) Für die Mitwirkung des Angeklagten an dem Beschluß des Nationalen Verteidigungsrates vom 2. Februar 1984 hielt sie die Anwendung des Regelstrafrahmens des § 212 StGB für im Sinne des § 213 2. Alt. StGB fur unangemessen hart. Neben den fur den Angeklagten Krenz bereits ausgeführten Erwägungen ließ sie sich davon leiten, daß dieser erst Ende November 1983 der fur die Abteilung für Sicherheitsfragen des Zentralkomitees zuständige Sekretär geworden war. Zuvor war er als Funktionär der Freien Deutschen Jugend Kandidat des Politbüros gewesen. Die Sitzung des Nationalen Verteidigungsrates vom 2. Februar 1984 war die erste, an der der Angeklagte Krenz teilnahm. Seine Einflußmöglichkeiten waren in diesem frühen Stadium seiner Zuständigkeit vergleichsweise gering. An der Erarbeitung der Vorlage zu Tagesordnungspunkt 4 hatte er nicht mitgewirkt. Obwohl sich der Angeklagte Krenz nicht in einem Verbotsirrtum befand, hat die Kammer deshalb und im Hinblick auf die weiteren unten noch angeführten Milderungsgründe bei dem Angeklagten Krenz fur seine Tat vom 2. Februar 1984 einen minder schweren Fall des Totschlags gem. § 213 2. Alt. StGB angenommen. b) Für seine Mitwirkung an den Beschlüssen des Nationalen Verteidigungsrates vom 25. Januar 1985 und des Politbüros vom 11. Juni 1985 und 11. März 1986 ist die Kammer von dem Regelstraftahmen des § 212 Abs. 1 StGB ausgegangen, der Freiheitsstrafe von fünf bis fünfzehn Jahren vorsieht. Im Gegensatz zu den anderen Angeklagten war der Angeklagte Krenz im Politbüro als der fur die Anleitung der Abteilung für Sicherheitsfragen des Zentralkomitees verantwortliche Sekretär für Grenzsicherungsfragen ressortzuständig. Die Vorlage für den Beschluß des Politbüros vom 11. Juni 1985 stammte unter anderem von ihm, die Vorlage für den Beschluß des Nationalen Verteidigungsrates vom 25. Januar 1985 war mit ihm abgestimmt. Der Angeklagte Krenz war detailliert über die tatsächliche Ausgestaltung des Grenzsicherungssystems informiert. Ihm war insbesondere die das Grenzgesetz überlagernde Befehlslage bekannt. Sicherheitsfragen, auch die Grenzsicherung, waren ihm ein Anliegen, das er mit Engagement und eigenem Interesse verfolgte. Die Anwendung des Ausnahmestrafrahmens des § 213 StGB kam daher nicht in Betracht. {281}

881

Dokumente - Teil 3

Lfd. Nr. 16-1

3. Bei der konkreten Strafzumessung hat die Kammer für alle drei Angeklagten die hohe Verantwortungsebene des Politbüros, in dem sie mitwirkten, und ihre persönliche Stellung im Partei- und Staatsgefüge der DDR und das Ausmaß des angerichteten Schadens berücksichtigt. Strafschärfend wirkte hinsichtlich des zweiten Falles, daß das Handeln der Angeklagten in diesem Fall für die Tötung von drei Menschen ursächlich war. Die Angeklagten waren nicht in untergeordneter Position tätig, sondern als mächtige, einflußreiche Politiker im Machtzentrum der DDR. Daraus ergab sich ein besonders hohes Maß an Verantwortung. Hingegen bedachte die Kammer für alle Angeklagten strafmildernd die lange Dauer des Verfahrens, das für sie mit erheblichen Belastungen verbunden war. Auch der Umstand, daß sie nur mit bedingtem Tötungsvorsatz gehandelt haben, wirkte schuldmindernd. Die Kammer hat bedacht, daß die Angeklagten ein bestehendes Grenzregime vorgefunden und dieses nur fortgeschrieben haben. Die Tatintensität ist damit deutlich geringer als bei denjenigen, die das Grenzregime aufgebaut haben. Schließlich wirkte sich zugunsten der drei Angeklagten aus, daß sie nicht aus eigennützigen Motiven gehandelt haben, sondern in einem - allerdings falsch verstandenen staatlichen Interesse. Ihnen ging es nicht darum, Menschen zu töten, sondern das Grenzsicherungssystem so unüberwindlich wie möglich zu erhalten. Speziai- oder generalpräventiven Strafzumessungserwägungen kam keine erhebliche Bedeutung zu. Die nicht vorbestraften Angeklagten haben eine uneingeschränkt positive Sozialprognose. Der Sinn ihrer Bestrafung kann nicht darin gesehen werden, sie von der Begehung neuer Straftaten abzuhalten. Die Kammer geht auch nicht davon aus, daß sich die Herrscher anderer Diktaturen durch drohende Freiheitsstrafen davon abhalten lassen, das Recht der Bürger auf Leben ihren politischen Zwecken unterzuordnen. a) Bei der konkreten Strafzumessung hat die Kammer zugunsten des Angeklagten Kleiber weiterhin strafmildernd berücksichtigt, daß er sich zu einem Zeitpunkt deutlich vor dem sich abzeichnenden Ende der Beweisaufnahme zur Sache eingelassen und Fragen beantwortet hat. Dabei hat er sich überwiegend geständig gezeigt. Mit seiner präzisen Schilderung der Mechanismen der Einflußnahme des Politbüros auf staatliche Organe trug er erheblich zur Aufklärung des Sachverhaltes bei. Die Erkenntnisse über die Bedeutung des Politbüros bei dem Zustandekommen der Parteitagsbeschlüsse hat die Kammer wesentlich den Aussagen dieses Angeklagten entnommen. Soweit der Angeklagte bei Fragen nach der Verbindlichkeit der Politbürobeschlüsse Bagatellisierungstendenzen zeigte, hat die Kammer dem bei dem im übrigen offen, zugänglich und ehrlich auftretenden Angeklagten keine entwertende Wirkung beigemessen, zumal er auf den Unterschied zwischen Tatsachen und seinen Wertungen regelmäßig hinwies. {282} Seine Mitgliedschaft im Nationalen Verteidigungsrat spielte bei der Bemessung der gegen den Angeklagten Kleiber zu verhängenden Strafe keine Rolle. Der Angeklagte trat erst am 25. November 1988 in dieses Gremium ein und nahm lediglich an zwei Sitzungen teil. In beiden Sitzungen wurden Grenzsicherungsfragen nicht erörtert. Die Kammer hat unter Berücksichtigung der für und gegen den Angeklagten Kleiber sprechenden Umstände auf eine Freiheitsstrafe von drei Jahren als tat- und schuldangemessen erkannt.

882

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

b) Zugunsten des Angeklagten Schabowski hat die Kammer weiterhin berücksichtigt, daß er sich bereits zu einem frühen Zeitpunkt aufrichtig und selbstkritisch mit seiner Vergangenheit und seiner Mitgestaltung einer Diktatur auseinandergesetzt hat. Dabei hat er den Weg in die Öffentlichkeit nicht gescheut und mit seinen Veröffentlichungen und Diskussionsbeiträgen aus seiner Sicht als damaliger Entscheidungsträger mit reflektierten, analytischen Gedanken wichtige Beiträge zur historischen Aufarbeitung geleistet. Den Mut und die Einsicht, die diese Schritte erforderten, erkennt die Kammer an. Sie hat während des gesamten Verfahrens die Ablehnung und den offenen Haß, der dem Angeklagten Schabowski von einigen seiner ehemaligen Genossen entgegengebracht wird, wahrgenommen. Dem Angeklagten Schabowski war auch zugute zu halten, daß er im Herbst 1989 gemeinsam mit dem Angeklagten Krenz den Sturz Erich Honeckers konspirativ und unter Gefährdung seiner eigenen Person herbeigeführt und damit den Weg zur Lockerung und Abschaffung des Grenzregimes eingeschlagen hat. Er wirkte maßgeblich an [der] Öffnung der Mauer am 9. November 1989 mit. An dem friedlichen Verlauf der „Wende" hatte er wesentlichen Anteil. Für den Angeklagten Schabowski sprach auch sein politisch-moralisches Verantwortungseingeständnis, wenngleich diesem angesichts des geltend gemachten Vorstellungsbildes nicht der volle Milderungswert eines Geständnisses zukommen konnte. Es war auch zu berücksichtigen, daß sich der Angeklagte eingelassen und Fragen beantwortet hat. Die Bedeutung seiner Einlassung zur Sachaufklärung war indes im Vergleich zu dem Angeklagten Kleiber deutlich geringer. Die Kammer hat unter Abwägung aller Umstände für Angeklagten Schabowski ebenfalls auf eine Freiheitsstrafe von drei Jahren als tat- und schuldangemessen erkannt. {283} c) Bei der Bemessung der gegen den Angeklagten Krenz zu verhängenden Strafe war zu bedenken, daß sein Gesamtverhalten im Tatzeitraum erkennen ließ, daß er sich innerhalb der von ihm nie in Frage gestellten vermeintlichen Notwendigkeit des Grenzregimes um eine Reduzierung des Gebrauches der Schußwaffe gegenüber Flüchtlingen bemühte, wobei sein Wirken zunächst allerdings nicht erstrangig auf konkrete Schritte der Veränderung der Grenzsicherungsanlagen, sondern auf politische Schritte zur Verringerung des Fluchtanreizes bei der Bevölkerung zielte. Seine Einlassung, er sehe es als seine persönliche Lebensniederlage an, daß Flüchtlinge an der Grenze getötet worden seien, entspricht zur Überzeugung der Kammer der Wahrheit und zeigt Einsicht, die zugunsten des Angeklagten zu berücksichtigen ist. Wenngleich der Angeklagte dem Interesse an einer Unüberwindlichkeit der Grenzsperranlagen den Vorrang vor dem Leben der Flüchtlinge gab, begnügte er sich bei seinem Amtsantritt nicht damit, den vorgefundenen Zustand zu belassen, sondern veranlaßte Änderungen wie Presseinformationen über gewaltsam verhinderte Fluchtversuche und eine Aufstockung der Hinterlandsicherungskräfte, die Fluchtwillige bereits vor Erreichen der Grenzsicherungsanlagen abfangen sollten. Dieser Linie der reduzierten Schußwaffenanwendung blieb er bis in die Herbsttage des Jahres 1989 treu, bis er - schließlich zum Generalsekretär aufgerückt - die Schußwaffenanwendung unterband. Die Kammer hat das an Gewaltlosigkeit

883

Dokumente - Teil 3

Lfd. Nr. 16-1

und politischer Lösung orientierte Verhalten des Angeklagten Krenz in den Monaten Oktober und November 1989 erheblich strafmildernd berücksichtigt. Zugunsten des Angeklagten Krenz war ferner zu beachten, daß auch er sich - allerdings erst kurz vor Schluß der Beweisaufnahme - eingelassen und Fragen beantwortet hat. Er hat dabei - wenn auch nicht mehr erheblich - zur Sachaufklärung beigetragen und das Geschehen sowohl objektiv als auch subjektiv eingeräumt, auch wenn er ihm eine andere rechtliche Wertung zumaß. Die Gesamtschau des Verhaltens des Angeklagten Krenz veranlaßte die Kammer dazu, Einzelstrafen zu verhängen, die jeweils im unteren Bereich des vorgegebenen Strafrahmens lagen. Sie hat unter Abwägung der fur und gegen den Angeklagten Krenz sprechenden Umstände für die Herbeiführung der Tötung des Michael-Horst Schmidt am 1. Dezember 1984 durch die Beschlußfassung des Nationalen Verteidigungsrates am 2. Februar 1984 auf eine Freiheitsstrafe von zwei Jahren erkannt. Für die Herbeiführung der Tötung des Michael Bittner, des Lutz Schmidt und des Chris Gueffroy durch die Beschlußfassungen im Nationalen Verteidigungsrat am 25. Januar 1985 und im Politbüro am 11. Juni 1985 und am 11. März 1986 hat die Kammer auf eine Freiheitsstrafe von sechs Jahren erkannt. {284} Aus den gegen den Angeklagten Krenz verhängten Einzelstrafen hat die Kammer gem. § 54 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 StGB durch angemessene Erhöhung der verwirkten höchsten Einzelstrafe auf eine Gesamtfreiheitsstrafe von sechs Jahren und sechs Monaten erkannt. Dabei hat sie gem. § 54 Abs. 1 Satz 3 StGB die Person des Angeklagten und seine einzelnen Straftaten noch einmal zusammenfassend gewürdigt. Sie hat hierbei ebenso wie bei den anderen beiden Angeklagten auch bedacht, daß der Angeklagte Krenz trotz sozialer Integration und fortgeschrittenem Alter erstmalig eine Freiheitsstrafe verbüßen muß.

Anmerkungen 1

2

3

884

Ferner wurden die Politbüromitglieder Hans-Joachim Böhme, Werner Emst Eberlein, Herbert Häber und Siegfried Lorenz von der Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin am 29.2.1996 unter dem Az. 25 Js 4/94 wegen gemeinschaftlichen Totschlags durch Unterlassen angeklagt. Vgl. lfd. Nr. 17. Harry Tisch wurde am 21.2.1990 vom Generalstaatanwalt der DDR unter dem Az. 111-13-90 wegen Vertrauensmissbrauch und Untreue im jeweils schweren Fall angeklagt. Das Landgericht Berlin verurteilte ihn am 6.6.1991 - Az. (519) 2 Js 3/90 KLs (48/90) - wegen Untreue zu einer Freiheitsstrafe von einem lahr und sechs Monaten ohne Bewährung. Tisch hatte vom 3.12.1989 bis 21.2.1990 und vom 20.7.1990 bis 16.5.1991 in Untersuchungshaft gesessen. Diese Haftzeit wurde auf die zu verbüßende Strafe angerechnet und die Reststrafe zur Bewährung ausgesetzt. Vgl. den Dokumentationsband zu Amtsmissbrauch und Korruption, lfd. Nr. 2. Mit Beschluss vom 21.8.1995 - Az. (527) 25/2 Js 20/92 Ks (1/95) - hatte das Landgericht Berlin die Anklage der Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin vom 30.11.1994 - Az. 25/2 Js 20/92 zugelassen und das Hauptverfahren gegen Erich Mückenberger, Kurt Hager, Horst Dohlus, Egon Krenz, Günther Kleiber und Günter Schabowski eröffnet. Nach Abtrennung und Aussetzung des Verfahrens gegen Mückenberger und Hager erfolgte jeweils die vorläufige Einstellung wegen Ver-

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-1

Handlungsunfähigkeit gem. § 205 StPO (vgl. den Beschluss des Landgerichts Berlin vom 6.11.1996 - Az. (527) 25/2 Js 20/92 (3/96) - bzgl. Hager sowie den Beschluss des Landgerichts Berlin vom 10.10.1997 - Az. 536 - 2/97 - bzgl. Mückenberger). Mückenberger verstarb am 10.2.1998, Hager am 18.9.1998. Durch Beschluss vom 28.4.2000 - Az. 536 - 19/97 - stellte das Landgericht Berlin schließlich auch das abgetrennte Verfahren gegen Horst Dohlus wegen dauernder Verhandlungsunfahigkeit ein. 4 5 6

Die KSZE-Schlussakte wurde am 1.8.797.5 unterzeichnet. Vgl. lfd. Nr. 2-2. Erich Honecker wurde von der Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin am 12.5.1992 - Az. 2 Js 26/90 - gemeinsam mit Hans Albrecht, Heinz Keßler, Erich Mielke, Fritz Streletz und Willi Stoph wegen Totschlags bzw. versuchten Totschlags angeklagt. Das Verfahren wurde vom Landgericht Berlin am 7.1.1993 - Az. (527) 2 Js 26/90 Ks (10/92) zunächst abgetrennt und am 12.1.1993 Az. 527 - 10/92 - wegen Verhandlungsunfahigkeit gem. § 206a StPO eingestellt. Das Landgericht folgte damit der bindenden Entscheidung des Berliner Verfassungsgerichtshofs vom selben Tage Az. 55/92 - (= NJW 1993, 515). Auf die Beschwerde der Staatsanwaltschaft hob das Kammergericht Berlin durch Beschluss vom 13.1.1993 - Az. 4 Ws 7 und 8/93 - den Einstellungsbeschluss wieder auf. Am 7.4.1993 erfolgte ein erneuter Einstellungsbeschluss des Landgerichts Berlin - Az. 527 10/90. Die hiergegen von der Staatsanwaltschaft und der Nebenklage eingelegten Beschwerden blieben ohne Erfolg. Sie wurden vom Kammergericht Berlin durch Beschluss vom 14.7.1993 - Az. 4 Ws 157/93 - verworfen. Zum Verlauf des Verfahrens gegen die weiteren Angeklagten vgl. lfd. Nr. 15. Mit der Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs war auch das Ende eines weiteren Verfahrens gegen Honecker wegen Vertrauensmissbrauchs und Untreue (Anklage der Staatsanwaltschaft bei dem Kammergericht Berlin vom 12.11.1992 - Az. 2 Js 97/91) vorgezeichnet. Das Landgericht Berlin lehnte am 13.1.1993 - Az. (514) 2 Js 97/91 (35/92) - die Eröffnung des Hauptverfahrens wegen Verhandlungsunfahigkeit des Angeklagten ab. Das Kammergericht Berlin verwarf am 14.2.1994 Az. 4 Ws 14/93 - die gegen diese Entscheidung gerichtete sofortige Beschwerde der Staatsanwaltschaft. Vgl. zum letztgenannten Verfahren auch den Dokumentationsband zu Amtsmissbrauch und Korruption, lfd. Nr 8.

7

Die Staatsanwaltschaft bei dem Kammergericht Berlin klagte Klaus-Dieter Baumgarten gemeinsam mit Günter Gabriel, Karl Leonhardt, Gerhard Lorenz, Dieter Teichmann und Heinz-Ottomar Thieme am 20.10.1993 - Az. 26/2 Js 15/92 - wegen Totschlags sowie versuchten Totschlags bzw. Beihilfe dazu an. Durch Urteil des Landgerichts Berlin vom 10.9.1996 - Az. (536) 26/2 Js 15/92 Ks (2/95) wurde Baumgarten zu sechseinhalb Jahren, Leonhardt zu drei Jahren und neun Monaten, Gabriel zu dreieinhalb Jahren sowie Lorenz, Teichmann und Thieme zu je drei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt. Dieses Urteil wurde rechtskräftig, nachdem der Bundesgerichtshof die dagegen gerichteten Revisionen der Angeklagten durch Beschluss vom 30.4.1997 - Az. 5 StR 42/97 - verworfen hatte. Das Bundesverfassungsgericht nahm durch Beschluss vom 21.7.1997 - Az. 2 BvR 1084/97 die Verfassungsbeschwerden Baumgartens, Gabriels und Teichmanns nicht zur Entscheidung an (eine Kurzfassung ist abgedruckt in EuGRZ 1997, S. 413ff.).

8

Die Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin hatte Willi Stoph am 12.5.1992 - Az. 2 Js 26/90 - gemeinsam mit Hans Albrecht, Erich Honecker, Heinz Keßler, Erich Mielke und Fritz Streletz wegen Totschlags bzw. versuchten Totschlags angeklagt. Das Verfahren gegen Stoph wurde durch Beschluss des Landgerichts Berlin vom 21.7.1993 - Az. 527 - 12/92 - gem. § 206a StPO wegen Verhandlungsunfahigkeit eingestellt. Zum Verlauf des Verfahrens gegen die weiteren Angeklagten vgl. lfd. Nr. 15. Ein weiteres Verfahren gegen Willi Stoph, das von der Staatsanwaltschaft bei dem Kammergericht Berlin mit Anklageschrift vom 3.7.1992 - Az. 2 Js 43/90 - wegen Vertrauensmissbrauchs und Untreue jeweils in einem schweren Fall angestrengt worden war, endete mit einem Nichteröffnungsbeschluss des Landgerichts Berlin vom 18.6.1993 - Az. (519/519a) 2 Js 43.90 (26.92) - wegen dauerhafter Verhandlungsunfahigkeit des Angeklagten gem. § 204 Abs. 1 StPO. Vgl. hierzu den Dokumentationsband zu Amtsmissbrauch und Korruption, lfd. Nr. 7.

9

Mit Datum vom 20.6.1991 klagte die Staatsanwaltschaft Berlin Günter Mittag wegen Untreue und Vertrauensmissbrauchs an - Az. 2 Js 107/91. Am 4.11.1991 folgte eine zweite Anklage der Staats-

885

Lfd. Nr. 16-1

Dokumente - Teil 3

anwaltschaft bei dem Kammergericht Berlin - Az. 2 Js 214/91 - , die einen weiteren Fall von Untreue und Vertrauensmissbrauch zum Gegenstand hatte. Nachdem beide Verfahren verbunden worden waren, lehte das Landgericht Berlin es am 11.5.1993 - Az. (505) 2 Js 107/91 (13/93) - wegen des schlechten Gesundheitszustands des Angeklagten ab, das Hauptverfahren zu eröffnen. 10

11 12

13 14 15 16 17 18 19 20

21

22 23

24 25

886

Werner Krolikowski wurde vom Generalstaatsanwalt der DDR am 16.5.1990 - Az. 111 - 4/90 - wegen Vertrauensmissbrauchs angeklagt. Das Verfahren wurde zunächst mit dem Verfahren gegen Kurt Kleinert und Günter Schilling verbunden, die von der Staatsanwaltschaft bei dem Kammergericht Berlin am 30.11.1990 - Az. 2 Js 25/90 - angeklagt worden waren. Das Verfahren gegen Krolikowski wurde jedoch wieder abgetrennt und durch Beschluss des Landgerichts Berlin vom 23.8.1995 - Az. 520 - 54/91 - wegen Verhandlungsunfáhigkeit gem. § 206a StPO eingestellt. Gesondert verfolgt, vgl. lfd. Nr. 15. „B-Arbeit" steht fur „Berechnungsarbeit". Gemeint war „Mobilmachungsarbeit", jedoch sollte dieser Begriff vermieden werden. In der Folgezeit bildeten sich abgewandelte oder zusammengesetzte Wörter mit dem Anfangsbuchstaben „B" heraus wie B-Jahr, B-Plan usw. (vgl. Otto Wenzel: Kriegsbereit. Der Nationale Verteidigungsrat der DDR 1960 bis 1989, Köln 1995, S. 51 f.) Zum Verfahren gegen den gesondert verfolgten Keßler vgl. lfd. Nr. 15. Vgl. Anhang S. 997ff. Vgl. Anhang S. 994ff. Vgl. Anhang S. lOOOff. Vgl. lfd. Nr. 1. Gerhard Lorenz wurde unter dem Az. 26/2 Js 15/92 gesondert verfolgt, vgl. Anm. 7. Dieter Teichmann wurde unter dem Az. 26/2 Js 15/92 gesondert verfolgt, vgl. Anm. 7. Wolfgang Herger wurde von der Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin am 1.7.1996 Az. 26 Js 1/96 - gemeinsam mit Horst Brünner, Manfred Grätz und Heinz Tappert wegen Beihilfe zum Totschlag bzw. versuchten Totschlag angeklagt. Das Landgericht Berlin verhängte am 24.7.1998 - Az. (528) 26 Js 1/96 (10/96) - gegen alle vier Angeklagten Freiheitsstrafen. Brünner wurde zu zwei Jahren, Grätz zu einem Jahr und drei Monaten, Herger zu einem Jahr und zehn Monaten sowie Tappert zu einem Jahr Freiheitsstrafe verurteilt. Der Vollzug der Freiheitsstrafen wurde zur Bewährung ausgesetzt. Das Urteil wurde rechtskräftig, nachdem Brünner und Herger ihre zunächst eingelegte Revision wieder zurückgenommen hatten. Die Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin hatte Erich Mielke am 12.5.1992 - Az. 2 Js 26/90 - gemeinsam mit Hans Albrecht, Erich Honecker, Heinz Keßler, Fritz Streletz und Willi Stoph wegen Totschlags bzw. versuchten Totschlags angeklagt. Das Verfahren gegen Mielke wurde durch die Beschlüsse des Landgerichts Berlin vom 21.7.1998 - Az. 531 - 6/96 - und vom 23.9.1998 - Az. 536 - 4/97 - jeweils gem. § 206a StPO wegen Verhandlungsunfáhigkeit eingestellt. Zum Verlauf des Verfahrens gegen die weiteren Angeklagten vgl. lfd. Nr. 15. Helmut Hackenberg war zweiter Sekretär der SED-Bezirksleitung in Leipzig. Ein Auszug aus dem Protokoll der 45. Sitzung des NVR am 3.5.1974 ist abgedruckt bei Werner Filmer/Heribert Schwan: Opfer der Mauer. Die geheimen Protokolle des Todes, München 1991, S. 389ff. Ein Auszug aus dem Protokoll dieser NVR-Sitzung ist abgedruckt bei Volker Koop: „Den Gegner vernichten." Die Grenzsicherung der DDR, Bonn 1996, S. 537ff. Erich Wöllner wurde von der Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin am 28.11.1994 - Az. 26 Js 3/94 - wegen Totschlags bzw. versuchten Totschlags angeklagt. Dieses Verfahren wurde mit dem Verfahren 26 Js 1/95 verbunden, in dem die Staatsanwaltschaft am 18.5.1995 Günter Bazyli, Heinz Geschke, Walter Halbich und Werner Michael wegen Totschlags bzw. versuchten Totschlags angeklagt hatte. Ebenfalls hinzuverbunden wurde das Verfahren gegen Günter Leo (Anklage der Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin vom 17.7.1995 - Az. 26 Js 3/95). Halbich verstarb nach Eröffnung des Hauptverfahrens. Das Landgericht Berlin verurteilte am 26.3.1998 - Az. (531) 26 Js 1/95 Ks (9/95) - Wöllner zu fünf Jahren, Leo zu drei Jahren und drei Monaten, Geschke und Michael zu jeweils drei Jahren sowie Bazyli zu zwei Jahren Freiheitsstrafe, die zur Bewährung ausgesetzt wurde. Das Urteil wurde insgesamt rechtskräftig, nachdem der Bundesgerichtshof am

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

26 27

28

29 30

31 32

33 34

35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45

Lfd. Nr. 16-1

8.11.1999 - 5 StR 732/98 - die Revisionen von Geschke, Leo, Michael und Wöllner verworfen hatte. Das Bundesverfassungsgericht hat durch Beschluss vom 24.2.2000 die dagegen gerichteten Verfassungsbeschwerden von Geschke - Az. 2 BvR 2352/99 - und Wöllner - Az. 2 BvR 2371/99 - sowie durch Beschluss vom 25.2.2000 - Az. 2 BvR 2356/99 - auch die Verfassungsbeschwerde von Michael nicht zur Entscheidung angenommen. Vgl. lfd. Nr. 2. Wegen Tötung des Michael Bittner wurden die ehemaligen Grenzsoldaten B. und N. von der Staatsanwaltschaft bei dem Kammergericht Berlin am 20.2.1992 - Az. 2 Js 52/90 - angeklagt. Das Landgericht Berlin verurteilte sie am 27.11.1997 - Az. (509) 27/2 Js 52/90 (8/92) - zu einer Freiheitsstrafe von jeweils einem Jahr und drei Monaten, deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt wurde. Das Urteil wurde rechtskräftig, nachdem der Bundesgerichtshof die Revision der Nebenklage durch Beschluss vom 31.8.1998 - Az. 5 StR 420/98 - verworfen hatte. Die Tötung von Michael Bittner war u.a. auch Gegenstand der Anklage der Staatsanwaltschaft bei dem Kammergericht Berlin gegen die Politbüromitglieder Alfred Neumann und Alois Pisnik vom 1.9.1993 - Az. 2 Js 36/92. Das Verfahren wurde vom Landgericht Berlin durch Beschluss vom 23.8.1999 bzw. vom 5.6.2000 - Az. (532) 26/2 Js 36/92 - wegen Verhandlungsunfähigkeit der Angeklagten eingestellt. Die Tötung von Michael Bittner war u.a. auch Gegenstand der Verfahren lfd. Nr. 16 und 17. Die beiden handelnden Grenzsoldaten J. und T. wurden von der Staatsanwaltschaft bei dem Kammergericht Berlin am 22.6.1993 - Az. 2 Js 101/90 - angeklagt. Das Landgericht Berlin verurteilte die beiden Angeklagten am 21.3.1993 - Az. (513) 2 Js 101/90 KLs (59/93) - zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren, deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt wurde. Das Urteil wurde rechtskräftig, nachdem der Bundesgerichtshof die Revisionen der Angeklagten durch Beschluss vom 1.11.1995 - Az. 5 StR 527/95 - als unbegründet verworfen hatte. Vgl. lfd. Nr. 1. Hermann Axen wurde von der Staatsanwaltschaft bei dem Kammergericht Berlin wegen Vertrauensmissbrauchs (§ 165 StGB-DDR) angeklagt (Anklageschrift vom 21.1.1991 - Az. 2 Js 27/90). Das Landgericht Berlin lehnte mit Beschluss vom 27.6.1991 - Az. 512 - 10/91 - die Eröffnung des Hauptverfahrens ab, weil es die Fortgeltungsregelung zu § 165 StGB-DDR für verfassungswidrig hielt. Zu einer Sachentscheidung über die dagegen gerichtete Beschwerde der StA kam es nicht mehr, weil der Angeklagte während des laufenden Verfahrens verstarb. Vgl. den Dokumentationsband zu Amtsmissbrauch und Korruption, lfd. Nr. 6. Gemeint ist wohl MiloS JakeS, der zu diesem Zeitpunkt Generalsekretär der Kommunistischen Partei Tschechoslowakiens war. Er wurde am 24.11.1989 vom Zentralkomitee entlassen. Am 11.1.1990 wurde von der Volkskammer ein gegenüber dem genannten Entwurf völlig verändertes „Gesetz über Reisen von Bürgern der Deutschen Demokratischen Republik in das Ausland - Reisegesetz" verabschiedet (DDR-GB1.1, S. 8). Gemeint ist wohl Edwin Schweriner. Das Zitat ist nicht korrekt. Wörtlich heißt es im Text: „... obwohl immer von innerparteilicher Demokratie die Rede war ..." (Günter Schabowski: Das Politbüro, hrsg. von Frank Sieren und Ludwig Koehne, Reinbek b. Hamburg 1990, S. 162). Im Original. Günter Bazyli wurde unter dem Az. 26 Js 1/95 gesondert verfolgt, vgl. Anm. 25. Karl Leonhardt wurde unter dem Az. 26/2 Js 15/92 gesondert verfolgt, vgl. Anm. 7. Günter Leo wurde unter dem Az. 26 Js 3/95 gesondert verfolgt, vgl. Anm. 25. Vgl. lfd. Nr. 15-1. Vgl. lfd. Nr. 2-1. Vgl. Anm. 28. Vgl. lfd. Nr. 1-3. Vgl. hierzu Anm. 7. Vgl. Anhang S. 994ff. Vgl. DDR-GB1.1 1957, S. 237ff..

887

Lfd. Nr. 16-1 46 47 48 49

50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74

888

Dokumente - Teil 3

Vgl. lfd. Nr. 1-3. Vgl. lfd. Nr. 1-2. Das Original enthält an dieser Stelle eine Anmerkung mit der Ziffer 3: „Damaliger Minister für Staatssicherheit". Im Dokument fehlen jedoch die Anmerkungen 1 und 2. Die „Anordnung über die Neuregelung der Maßnahmen an der Demarkationslinie zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und Westdeutschland" wurde am 18.6.1954 erlassen (ZB1., S. 266). Vermutlich handelt es sich hier um den Volkskammerabgeordneten Vilmos Korn (NDPD-Mitglied). Das Original enthält an dieser Stelle eine Anmerkung mit der Ziffer 4: „Damaliger Minister des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei". Das Original enthält an dieser Stelle eine Anmerkung mit der Ziffer 5: „damaliger Leiter der Abteilung für Sicherheitsfragen des Zentralkomitees". Die Bezifferung der Abschnitte entspricht dem Original. Der Zusatz „(B)" stand fur die in und um Berlin eingesetzten Einheiten. Die Nummer des Tagesordnungspunktes fehlt im Original. Vgl. hierzu die Sachverhaltsfeststellungen im Urteil gegen die damals handelnden Grenzsoldaten, lfd. Nr. 5, S. 243f. Dieser Beschluss ist teilweise unter lfd. Nr. 15-1, S. 530 dokumentiert. Gemeint ist wohl „28.07.1976". Das Original enthält an dieser Stelle eine Anmerkung mit der Ziffer 6: „Inoffizieller Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit". Das Original enthält an dieser Stelle eine Anmerkung mit der Ziffer 7: „Gesellschaftlicher Mitarbeiter für Sicherheit". Vgl. Anm. 24. Im Orginal. Vgl. lfd. Nr. 10-2. Vgl. lfd. Nr. 7-4. Gemeint ist wohl BGHSt 40, 7/3, 119. Vgl. lfd. Nr. 2-2. Zur Problematik der Kausalität beim Unterlassen vgl. lfd. Nr. 17. Vgl. lfd. Nr. 1-2. Vgl. lfd. Nr. 3-2. Vgl. lfd. Nr. 4-2. Vgl. lfd. Nr. 15-3. Vgl. lfd. Nr. 15-2. Vgl. lfd. Nr. 13-4. Vgl. lfd. Nr. 15-3. Vgl. lfd. Nr. 12-2.

Lfd. Nr. 16-2

Dokumente - Teil 3

Inhaltsverzeichnis Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 8.11.1999, Az. 5 StR 632/98 Gründe

891

A.

[Sachverhaltsfeststellungen der Strafkammer]

892

B.

[Zu den Rügen] I. [Zu den Verfahrensrügen] II. [Zu den Sachrügen] III. [Zu den Rügen bezüglich der Strafzumessung]

892 892 898 906

C.

[Strafzumessung] I. [Einstufung als minder schwerer Fall des Totschlags] II. [Berücksichtigung von speziai- und generalpräventiven Gesichtspunkten]

906 906

Anmerkungen

890

907 908

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Bundesgerichtshof Αζ.: 5 StR 632/98

Lfd. Nr. 16-2

8. November 1999

URTEIL Im Namen des Volkes In der Strafsache gegen 1. Günter Schabowski, geboren 1929, 2. Günther Kleiber, geboren 1931, 3. Egon Rudi Ernst Krenz, geboren 1937, wegen Totschlags {2} Der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat aufgrund der Hauptverhandlung vom 27. Oktober und 8. November 1999, an der teilgenommen haben: Es folgt die Nennung der Verfahrensbeteiligten. ® {3} am 8. November 1999 für Recht erkannt: Die Revisionen der Staatsanwaltschaft und der Angeklagten gegen das Urteil des Landgerichts Berlin vom 25. August 1997 werden verworfen. Die Angeklagten haben die Kosten ihrer Rechtsmittel und die dadurch den Nebenklägern Irmgard B., Karin S. und Karin G. entstandenen notwendigen Auslagen zu tragen, der Angeklagte Krenz zudem die durch seine Revision dem Nebenkläger Horst Sch. erwachsenen notwendigen Auslagen. Die Staatskasse trägt die Kosten der Revisionen der Staatsanwaltschaft und die hierdurch den Angeklagten entstandenen notwendigen Auslagen. - Von Rechts wegen -

Gründe Das Landgericht hat die drei Angeklagten wegen tateinheitlich begangenen dreifachen Totschlags, den Angeklagten Krenz zudem wegen eines weiteren Totschlags verurteilt, die Angeklagten Schabowski und Kleiber zu einer Freiheitsstrafe von jeweils drei Jahren und den Angeklagten Krenz zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von sechs Jahren und sechs Monaten. Hiergegen richten sich die Revisionen der Angeklagten mit Verfahrensrügen und sachlichrechtlichen Beanstandungen und die Revisionen der Staatsanwaltschaft, die mit der ausgeführten Sachrüge allein die Strafaussprüche angreift. Die Revisionen haben keinen Erfolg. {4}

891

Lfd. Nr. 16-2

Dokumente - Teil 3

A. [Sachverhaltsfeststellungen der Strajkammer] Gegenstand des vorliegenden Verfahrens ist die Tötung von vier Menschen, die zwischen 1984 und 1989 unbewaffnet und ohne Gefährdung anderer aus der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) über die innerdeutsche Grenze fliehen wollten. Das Landgericht hält die Angeklagten Schabowski und Kleiber aufgrund ihrer Mitwirkung an zwei Beschlüssen des Politbüros des Zentralkomitees der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) der DDR fur (mit-)verantwortlich fur den Tod der drei Flüchtlinge Michael Bittner, Lutz Schmidt und Chris Gueffroy. Es erachtet den Angeklagten Krenz aufgrund seiner Mitwirkung an einem Beschluß des Nationalen Verteidigungsrates der DDR zum einen für (mit-)verantwortlich am Tod des Flüchtlings MichaelHorst Schmidt; es hält diesen Angeklagten zum anderen wegen seiner Mitwirkung an einem weiteren Beschluß des Nationalen Verteidigungsrats sowie wegen seiner Mitwirkung an den genannten Beschlüssen des Politbüros für (mit-)verantwortlich am Tod der drei zuvor genannten Flüchtlinge. Das Landgericht hat folgende Feststellungen getroffen: ® Es folgt eine Darstellung der erstinstanzlichen Sachverhaltsfeststellungen. ® {28} B. [Zu den Rügen] Die Revisionen der Angeklagten bleiben ohne Erfolg. I.

[Zu den Verfahrensrügen]

Sämtliche von den Angeklagten erhobenen Verfahrensrügen sind, soweit sie zulässig sind, unbegründet. Der Erörterung bedürfen nur folgende Rügen: 1. Die von den Angeklagten Schabowski und Krenz in ähnlicher Weise erhobene Rüge, das Landgericht habe sich im Urteil zu Wahrunterstellungen - betreffend die Befehlslage an der innerdeutschen Grenze - in Widerspruch gesetzt und damit gegen § 244 Abs. 3 Satz 2 StPO verstoßen, greift nicht durch. a) Die Verteidigung des Anklagten Krenz hat einen Antrag auf Anhörung der Zeugen Leonhardt1 und Behrend gestellt, dem sich der Angeklagte Schabowski angeschlossen hat: Der Zeuge Leonhardt, zuletzt im militärischen Rang eines Generalleutnants bei den Grenztruppen der DDR und langzeitiger Stellvertreter des Chefs der Grenztruppen und Chef des Stabes bzw. Chef der Ausbildung der Grenztruppen, und der Zeuge Behrend, zuletzt im Rang eines Oberst und Leiter der Abteilung Grenztruppen im Hauptstab der Nationalen Volksarmee, würden unter anderem bekunden, ihnen sei aufgrund ihrer militärischen Funktion und ihres Ranges die seit Erlaß des Grenzgesetzes bis zum November 1989 geltende Befehlslage zum Einsatz der Schußwaffe bei den Grenztruppen der DDR genau bekannt gewesen, die Grenzsoldaten seien anhand des Grenzgesetzes und der geltenden Be-{29}fehlslage ausgebildet und geschult worden; den Zeugen sei ein Befehl dahingehend, daß „Grenzverletzer als letztes Mittel zur Verhinderung eines Grenzdurchbruchs auch zu erschießen seien", nicht bekannt geworden, sie hätten einen solchen Befehl weder erteilt noch erhalten; es habe die klare Befehlslage bestanden, bei gezieltem Schießen (nur) mit Einzelfeuer gegen die unteren Extremitäten des/der

892

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-2

„Grenzverletzer" zu schießen. Diesen Antrag hat die Strafkammer abgelehnt und nach § 244 Abs. 3 Satz 2 StPO die Beweisbehauptungen als wahr unterstellt. b) Gegen die Wahrunterstellungen hat die Strafkammer im Urteil nicht verstoßen. Der Erörterung bedarf nur folgendes: aa) Die Feststellung im angefochtenen Urteil, es „bestand in den Grenztruppen der DDR bis zum Jahre 1989 nicht ein Befehl des Inhalts, Fluchtwillige bewußt und absichtlich zu erschießen, wohl aber eine verpflichtende Anordnung für die Grenzsoldaten, auf einen Flüchtling zur Verhinderung des Grenzübertrittes zu schießen, selbst wenn hierbei die Tötung des Flüchtlings nicht ausgeschlossen werden konnte" (UA S. 68 f.),

verstößt nicht gegen die Wahrunterstellung, die benannten Zeugen hätten einen Befehl, „daß Grenzverletzer als letztes Mittel zur Verhinderung eines Grenzdurchbruchs auch zu erschießen seien", weder gekannt noch erhalten oder erteilt. Das Landgericht hat einen Schießbefehl in diesem Sinn, der einen direkten Tötungsvorsatz der Beteiligten implizieren würde, nicht festgestellt, sondern ist davon ausgegangen, daß beim Vorliegen bestimmter Voraussetzungen auf einen Flüchtling geschossen werden mußte, auch wenn hierbei die Tötung des Flüchtlings nicht ausgeschlossen werden konnte, bb) Ebenso wenig widerspricht die Feststellung, „ohne ausdrücklich das Schießen zu benennen, implizierte der Klassenauftrag für die Grenzsoldaten, im Namen der Arbeiterklasse nicht nur gerechtfertigt, sondern aus politischen Gründen sogar verpflichtet zu sein, auf Flüchtende zu schießen ..." (UA S. 179),

dem als wahr unterstellten Befehl, die Schußwaffe dürfe {30} als allerletztes Mittel eingesetzt werden, „um eine Fluchtunfähigkeit des/der Grenzverletzer zu erreichen". Diese Wahrunterstellung ist mit einer verpflichtenden Anordnung für die Grenzsoldaten, auf einen Flüchtling zur Verhinderung des Grenzübertrittes zu schießen, „selbst wenn hierbei die Tötung des Flüchtlings nicht ausgeschlossen werden konnte" (UA S. 68 f.), durchaus vereinbar. Bloße Körperverletzungsabsicht und bedingter Tötungsvorsatz können nebeneinander vorliegen. cc) Danach bleibt als mögliche Divergenz zwischen dem Wortlaut der Wahrunterstellung und dem angefochtenen Urteil allein folgendes: Die Strafkammer hat als wahr unterstellt, „die Schußwaffe habe mit Einzelfeuer (gemeint sein dürfte: nur mit Einzelfeuer) gegen die unteren Extremitäten des/der Grenzverletzer ... eingesetzt werden dürfen". Gleichwohl ist die Strafkammer im Urteil davon ausgegangen, „daß diese offizielle Befehlslage letztlich keine Bedeutung hatte ... Die Grenzsoldaten hätten natürlich auch mit Dauerfeuer schießen dürfen ... Ein Grenzsoldat, der mit Dauerfeuer auf einen .Grenzverletzer' geschossen habe, habe nicht gegen die Befehlslage verstoßen, wenn er zunächst einen Warnruf, dann einen Warnschuß in die Luft und dann einen oder mehrere auf das Ziel gerichtete Schüsse abgegeben habe" (UA S. 204 f.).

Dieser Divergenz im Wortlaut entspricht jedoch - nach dem zugrunde zu legenden gemeinsamen Verständnis seitens des Gerichts und der Antragsteller - keine Divergenz in der Sache. Die Strafkammer hat bei der Bescheidung des Beweisantrages - wie für alle Beteiligten erkennbar - allein die „offizielle Befehlslage" behandelt, im Urteil hingegen auf die „tatsächliche Befehlslage" an der innerdeutschen Grenze abgestellt. Ein Rechtsfehler liegt hierin nicht.

893

Lfd. Nr. 16-2

Dokumente - Teil 3

Allerdings gilt für die Behandlung einer Wahrunterstellung folgendes: Die Beweisbehauptung ist in ihrer aus Sinn und Zweck des Beweisantrages sich ergebenden Bedeutung, ohne Einengung, Umdeutung oder sonstige {31} dem Antragsteller nachteilige inhaltliche Änderung als wahr zu behandeln (Herdegen in KK 4. Auflage § 244 Rdn. 94 m.N. der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs). Indes kann dabei nicht außer Acht gelassen werden, daß die Bescheidung von Beweisanträgen eine in besonderer Weise formalisierte Kommunikation zwischen den Verfahrensbeteiligten, ein Dialog zwischen Antragsteller und Gericht ist (vgl. hierzu Basdorf StV 1995, 310, 318 f.). Deshalb ist die Bescheidung eines jeden Beweisantrages auch vor dem Hintergrund zu sehen, welche Informationen die Verfahrensbeteiligten bei Stellung und Bescheidung des Antrags hatten, was sie mithin notwendigerweise vorausgesetzt haben. Unter diesen Gesichtspunkten gilt hier eine Besonderheit: Während es bei der Bescheidung eines Beweisantrages regelmäßig um Beweisbehauptungen geht, deren Wahrheitsgehalt für alle Verfahrensbeteiligten - außer den Geschehensbeteiligten völlig im Dunkeln liegt, ging es hier um einen Sachverhalt, der durch die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Kenntnis aller Verfahrensbeteiligten vorstrukturiert war. Im Zeitpunkt der Stellung und Bescheidung des Beweisantrags (am 19. Juni 1997) war allen Beteiligten die bis dahin ergangene Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu dem vorliegenden Problem bekannt: Der Bundesgerichtshof hatte bereits in seinem zweiten Urteil zum Komplex vorsätzlicher Tötungshandlungen von Grenzsoldaten der DDR an der Berliner Mauer (BGHSt 39, 1682) aufgrund der dort zugrunde gelegten Feststellungen die Gespaltenheit der Befehlslage, insbesondere die Verschiedenheit zwischen den „offiziellen Anweisungen" einerseits und den den Grenzsoldaten vermittelten Regeln andererseits erörtert (insbesondere aaO S. 169 ff., 187 f.). Das bezog sich auch auf die Fragen, ob mit Einzel- oder Dauerfeuer und auf welche Körperteile geschossen werden durfte (aaO S. 170, 188). Dabei hatte der Bundesgerichtshof sogar die vom damaligen Tatrichter verwendete Bezeichnung des Phänomens als „eine Art perfider Doppelstrategie" zitiert (aaO S. 170, 187). Auch im Urteil BGHSt 40, 2183, betreffend Mitglieder des Nationalen Verteidigungsrates, hatte der Bundesgerichtshof den Unterschied zwischen der Gesetzeslage {32} nach dem Grenzgesetz und der tatsächlichen Befehlslage an der Grenze dargestellt (aaO S. 222 f f ) . Hieran anknüpfend war auch das Bundesverfassungsgericht in seinem Beschluß BVerfGE 95, 964 davon ausgegangen, daß die Gesetzeslage von anders lautenden Befehlen überlagert war (aaO S. 136). Dies alles haben die Antragsteller und die Strafkammer in ihrem Dialog im Rahmen der Behandlung des Beweisantrages zugrunde gelegt. Schließlich hat die Strafkammer mit ihrer subtil differenzierten Bescheidung des gesamten Beweisantrages deutlich gemacht, daß sie an die genannte Differenzierung anknüpft. Daß den Angeklagten durch ihr Vertrauen auf die Einhaltung der Wahrunterstellung andere wirksame Verteidigungsmöglichkeiten entgangen sein könnten, ist ebenfalls auszuschließen. Im übrigen würde auf einer solchen Divergenz das Urteil nicht beruhen. Denn das Landgericht ist dem Chef der Grenztruppen Baumgarten 5 gefolgt. Dieser hat als Zeuge dem Landgericht - geradezu freimütig - berichtet, daß es nur eine Empfehlung gewesen sei, mit Einzelfeuer zu schießen. Diese Empfehlung sei deshalb gegeben worden, weil man mit Einzelfeuer genauer habe schießen können. Die Grenzsoldaten hätten natürlich auch mit Dauerfeuer schießen dürfen. Wenn dies nicht so gewesen wäre, hätte man sie

894

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-2

anders ausrüsten müssen. Man hätte sie dann mit einem Karabiner oder einer ähnlichen Waffe ausrüsten müssen, die kein Dauerfeuer habe abgeben können. Ein Grenzsoldat, der mit Dauerfeuer auf einen Grenzverletzer geschossen habe, habe nicht gegen die Befehlslage verstoßen, wenn er zunächst einen Warnruf, dann einen Warnschuß in die Luft und dann einen oder mehrere auf das Ziel gerichtete Schüsse abgegeben habe. Der Senat schließt aus, daß das Landgericht gegenteiligen Aussagen der dem Zeugen Baumgarten in der militärischen Hierarchie untergeordneten Zeugen Leonhardt und Behrend einen höheren Beweiswert beigemessen hätte als den selbstbelastenden Angaben des Zeugen Baumgarten. 2. Auch die Rüge des Angeklagten Krenz, das Landgericht habe unter Verstoß gegen § 244 Abs. 3 Satz 2 StPO eine weitere zugesagte Wahrunter-{33}stellung - betreffend die Souveränität der DDR - nicht eingehalten, greift nicht durch. a) Am 19. September 1996 hat die Verteidigung des Angeklagten Krenz beantragt, mehrere Politiker und Beamte der Bundesrepublik Deutschland, nämlich die Zeugen Egon Bahr, Horst Grabert, Ulrich Müller, Prof. Gerhard Heimann, Klaus Schütz und Dr. Hans-Otto Bräutigam, zum Beweis des Folgenden zu vernehmen: Die benannten Zeugen hätten in verschiedenen Verhandlungen mit Funktionsträgern der DDR und der UdSSR auf verschiedentlichen Ebenen seit den 60er Jahren bis zum Ende der DDR „festgestellt", daß die DDR im Sicherheitsbereich und in der Gestaltung des Grenzregimes nicht souverän gewesen sei, sondern Entscheidungen in diesen Bereichen ausschließlich durch die zuständigen Dienststellen und Funktionsträger der Sowjetunion getroffen worden seien und eigene Entscheidungen der DDR nicht möglich gewesen seien. Die DDR sei „nach Beobachtungen und Einschätzung der Zeugen" trotz der unter Beweis gestellten Einschränkung der Souveränität nach außen ständig bemüht gewesen, vermeintlich vorhandene Souveränität darzustellen, die sie jedoch tatsächlich im Verhältnis zur Sowjetunion nicht besessen habe. Am 10. Februar 1997 hat das Landgericht diesen Antrag abgelehnt und zugesagt, die in das Wissen der Zeugen gestellten Tatsachen so zu behandeln, als seien sie wahr. Auf Antrag der Verteidiger der Angeklagten Schabowski und Krenz hat das Landgericht durch Beschluß vom 13. Februar 1997 „zur Klarstellung" darauf hingewiesen, daß nur Tatsachen bzw. Indiztatsachen der Wahrunterstellung im Sinne des § 244 Abs. 3 StPO unterfielen und daß der Beschluß vom 10. Februar 1997 keine über den Beschlußwortlaut hinausgehende Wahrunterstellung über Wertungen oder Negativtatsachen, die als Beweisziel angegeben worden seien, enthalte; Wertungen, die in das Wissen eines Zeugen gestellt würden, seien nicht Gegenstand der Beweisaufnahme und damit auch nicht Gegenstand einer die Tatsachen betreffenden Wahrunterstellung. {34} Die Verteidigung des Angeklagten Krenz hat den Antrag auf Vernehmung der besagten Zeugen wiederholt, diesmal allerdings das Fehlen einer Souveränität der DDR im Sicherheitsbereich und in der Gestaltung des Grenzregimes unmittelbar als Beweisthema genannt. Mit Beschluß vom 12. Mai 1997 hat das Landgericht auch diesen Antrag abgelehnt; es hat darauf hingewiesen, daß es sich bei dem Antrag mangels konkreter Tatsachenbehauptungen nur um einen Beweisermittlungsantrag handele; die Angabe der nur pauschal behaupteten, den einzelnen Zeugen nicht konkret zuzuordnenden negativen Schlußfolgerungen und die zusammenfassende Wertung sei der Beweisaufnahme über Tatsachen nicht zugänglich.

895

Lfd. Nr. 16-2

Dokumente - Teil 3

Zur Frage der Souveränität der DDR hat das Landgericht im Urteil festgestellt, daß die DDR während der gesamten Dauer ihres Bestehens nicht uneingeschränkt souverän in ihren Entscheidungen war; den Angeklagten seien jedoch bei der Frage der Abschaffung des Schußwaffengebrauchs an der Grenze Handlungsspielräume verblieben (UA S. 201). b) Die Rüge ist unbegründet. Das Landgericht hat die zugesagte Wahrunterstellung eingehalten und ist in der Beweiswürdigung davon ausgegangen, daß die benannten Zeugen „festgestellt" haben, daß die DDR in Fragen des Grenzregimes keine Entscheidungen treffen durfte. Das Landgericht hat jedoch nicht zugesagt, als wahr anzusehen, daß die DDR tatsächlich keinerlei Handlungsspielräume gehabt habe. Die Wahrunterstellung bezieht sich nur auf das Faktum der Wahrnehmung der Zeugen. Dies ergibt sich bereits aus dem Wortlaut des ablehnenden Beschlusses, wie ihn die Verteidigung auch verstanden hat, da sie in der Folgezeit diesbezüglich Hinweise beantragt hat, den Antrag umformuliert und wiederholt sowie einen der Zeugen selbst in die Hauptverhandlung geladen hat, wie sich im übrigen auch mit aller Deutlichkeit aus dem Hinweisbeschluß des Landgerichts vom 13. Februar 1997 und dem Beschluß vom 12. Mai 1997 ergibt. {35} Das Landgericht hat mit der Ablehnung des Antrags das Beweisthema nicht unter Verletzung des Beweisantragsrechts verengt. Denn der Antrag ist allein in der Auslegung, die das Landgericht ihm gegeben hat, ein Beweisantrag. Jenseits dessen handelt es sich bei dem Antrag lediglich um einen Beweisermittlungsantrag, dessen Ablehnung der Beschwerdeführer nicht in der dafür gebotenen Weise, nämlich mit einer Aufklärungsrüge, beanstandet hat (vgl. BGHR StPO § 344 Abs. 2 Satz 2 Aufklärungsrüge 9). Die Frage, ob und in welchem Umfang die DDR souverän war und in Grenzfragen Entscheidungen fállen durfte, ist - wie das Landgericht zutreffend gesehen hat - eine Wertung, eine Schlußfolgerung aus einer Vielzahl von (historischen) Tatsachen. Dem Zeugenbeweis sind jedoch nur bestimmte Beweistatsachen zugänglich. Ein Zeuge kann grundsätzlich nur über seine eigenen Wahrnehmungen vernommen werden; Gegenstand des Zeugenbeweises können nur solche Umstände oder Geschehnisse sein, die mit dem benannten Beweismittel unmittelbar bewiesen werden sollen. Soll aus den Wahrnehmungen des Zeugen auf ein bestimmtes weiteres Geschehen geschlossen werden - hier auf den Umfang der Souveränität der DDR - , ist nicht dieses weitere Geschehen, sondern nur die Wahrnehmung des Zeugen tauglicher Gegenstand des Zeugenbeweises. Die Schlüsse aus den Wahrnehmungen des Zeugen hat das Gericht zu ziehen (BGHSt 39, 251, 253). Konkrete (objektive) Tatsachen, über die das Landgericht durch Vernehmung der benannten Zeugen hätte Beweis erheben können und müssen, waren in beiden Anträgen jedoch nicht genannt; trotz entsprechenden Hinweises durch den Tatrichter hat der Beschwerdeführer solche Tatsachen auch später nicht vorgetragen. 3. Die Rüge des Angeklagten Krenz, das Landgericht habe gegen eine Verpflichtung aus § 265 StPO verstoßen, ist unbegründet. Darüber, daß er statt wegen Unterlassens - wie in der Anklage allein angenommen auch wegen aktiven Tuns verurteilt werden könnte, ist der {36} Angeklagte schon durch den Eröffnungsbeschluß unterrichtet worden. 6 Das Landgericht hat die Tathandlungen des Angeklagten in dessen Mitwirkung an vier Gremienbeschlüssen gefunden. Davon waren die beiden Beschlüsse des Nationalen Verteidigungsrates vom 2. Februar 1984

896

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-2

und vom 25. Januar 1985 bereits im Anklagesatz genannt. Darauf, daß auch die beiden Beschlüsse des Politbüros des Zentralkomitees der SED vom 11. Juni 1985 und vom 11. März 1986 als „aktive Tatbeiträge der Angeklagten" in Betracht kämen, hat das Landgericht durch Beschluß vom 17. März 1997 ausdrücklich hingewiesen. Eines weiteren Hinweises bedurfte es unter den Gesichtspunkten des § 265 StPO nicht, wenngleich weitere Beschlüsse des Politbüros im Anklagesatz genannt waren und zusätzliche in die Hauptverhandlung eingeführt worden sind. Dies gilt schon angesichts dessen, daß das Verfahren durch Beschluß vom 17. April 1997 auf den Tatzeitraum vom 2. Februar 1984 bis zum 5. Februar 1989 beschränkt worden ist. 4. Ebenso wenig hat die Rüge des Angeklagten Kleiber Erfolg, das Landgericht habe einen Antrag auf kommissarische Vernehmung von zwei russischen Zeugen nicht ablehnen dürfen. a) Der Angeklagte Kleiber hat sich einem Antrag der Verteidigung des Angeklagten Krenz angeschlossen, mit dem beantragt worden war, die Zeugen Abrassimow (ehemaliger Botschafter der UdSSR in der DDR) und Belezki (ehemaliger Botschaftsrat der Botschaft der UdSSR in der DDR) durch die drei Berufsrichter der erkennenden Schwurgerichtskammer als beauftragte Richter in Moskau zu vernehmen. Als Beweisthema waren bestimmte Behauptungen zur Entscheidungskompetenz der Führung der DDR genannt. Das Landgericht hat die kommissarische Vernehmung der Zeugen abgelehnt, weil die Zeugen unerreichbar seien. Die Zeugen hätten sowohl eine Vernehmung in Deutschland als auch eine solche in Moskau durch ein russisches Gericht abgelehnt; ihr Erscheinen könne nicht erzwungen werden. Darüber hinaus hat das Landgericht eine Vernehmung durch ein russisches Gericht abgelehnt, weil diese keinen Erfolg verspreche. Nach der Sach- und {37} Beweislage könne nur die Vernehmung vor dem erkennenden Gericht die erforderliche Ausschöpfung des Beweismittels gewährleisten und die notwendigen Anknüpfungstatsachen für die Beurteilung des Beweiswertes der Zeugenaussage erbringen. Die beantragte Vernehmung durch die drei Berufsrichter komme ebenfalls nicht in Betracht: Zunächst bestehe keine Rechtspflicht des erkennenden Gerichts, sich ins Ausland zu begeben, um dort einen Zeugen zu vernehmen. Zudem bestehe lediglich die Möglichkeit, die Zeugen durch ein russisches Gericht in Anwesenheit der Berufsrichter des erkennenden Gerichts vernehmen zu lassen; ein solches Verfahren sei zur Sachaufklärung ungeeignet und ohne Beweiswert, da spontane Fragen und Vorhalte zur Überprüfung der Glaubwürdigkeit der Zeugen nicht möglich seien. Insoweit seien die Zeugen ungeeignet. b) Diese Bescheidung des Antrags enthält keinen Rechtsfehler. aa) Die beiden Zeugen waren unerreichbar im Sinne des § 244 Abs. 3 Satz 2 StPO. Solche Unerreichbarkeit liegt vor, wenn der Tatrichter unter Beachtung der ihm obliegenden Aufklärungspflicht alle der Bedeutung des Zeugnisses entsprechenden Bemühungen zur Beibringung des Zeugen vergeblich entfaltet hat und keine begründete Aussicht besteht, daß dieser in absehbarer Zeit als Beweismittel herangezogen werden kann (BGHR StPO § 244 Abs. 3 Satz 2 Unerreichbarkeit 1 und 13; BGH, Urteil vom 16. Dezember 1998 - 2 StR 425/98 -). Die Zeugen haben der Strafkammer telefonisch mitgeteilt, sie seien nicht bereit, einer Vorladung zur Hauptverhandlung Folge zu leisten; auch haben die Zeugen eine Vernehmung durch ein russisches Gericht abgelehnt. Diese Ablehnung umfaßt auch die etwaige Möglichkeit einer Vernehmung durch ein

897

Lfd. Nr. 16-2

Dokumente - Teil 3

russisches Gericht in Anwesenheit der Berufsrichter des entscheidenden Gerichts. Diese Weigerung der Zeugen, zur Vernehmung durch das erkennende Gericht zu erscheinen oder sich durch ein russisches Gericht vernehmen zu lassen, begründet, da ein Erscheinen der Zeugen nicht erzwungen werden kann und nichts dafür spricht, daß sich die Zeugen umstimmen lassen würden (und auch der Beschwer-{38}deführer nichts derartiges mitgeteilt hat), ein nicht zu beseitigendes Hindernis im Hinblick auf die Vernehmung sowohl durch das erkennende Gericht als auch durch ein russisches Gericht (vgl. Herdegen in KK 4. Aufl. § 244 Rdn. 82 m.N.). bb) Im übrigen waren die Zeugen, die jedenfalls für die Vernehmung in der Hauptverhandlung unerreichbar waren, fur eine kommissarische Vernehmung völlig ungeeignete Beweismittel im Sinne des § 244 Abs. 3 Satz 2 StPO, wie das Landgericht in dem ablehnenden Beschluß zutreffend ausgeführt hat. Eine Vernehmung durch den kommissarischen Richter im Wege der Rechtshilfe ist nämlich nicht sinnvoll, sondern nutzlos und überflüssig - insoweit ist der Zeuge dann ein ungeeignetes Beweismittel - , wenn durch die Verlesung der Niederschrift über die kommissarische Vernehmung das Beweisergebnis nicht beeinflußt werden kann, weil von vornherein abzusehen ist, daß nur die Vernehmung vor dem erkennenden Gericht die nach Sach- und Beweislage erforderliche Ausschöpfung des Beweismittels gewährleistet (Herdegen in KK 4. Aufl. § 244 Rdn. 83). Ob nur eine Vernehmung eines Zeugen vor dem erkennenden Gericht zur Wahrheitsfindung beizutragen vermag, hat der Tatrichter nach seinem pflichtgemäßen Ermessen zu entscheiden (BGH StV 1992, 548). Dies hat die Strafkammer getan und die für ihre Ermessensausübung maßgeblichen Gesichtspunkte dargelegt. Diese Entscheidung, die notwendig eine gewisse Vorauswürdigung des Beweismittels erfordert (BGH GA 1971, 85, 86), unterliegt - vergleichbar der tatrichterlichen Beweiswürdigung - nur in eingeschränktem Umfang der revisionsgerichtlichen Überprüfung, kann also nur bei Widersprüchen, Unklarheiten, Verstößen gegen Denk- oder Erfahrungssätze oder damit vergleichbaren Mängeln vom Revisionsgericht beanstandet werden. Derartige Mängel sind hier nicht erkennbar. Damit ist die Entscheidung des Tatrichters vom Revisionsgericht hinzunehmen, das nicht sein Ermessen an die Stelle des tatrichterlichen Ermessens setzen kann (vgl. BGH NStE Nr. 134 zu § 244 StPO). {39}

11. [Zu den Sachrügen] Die umfassende sachlichrechtliche Überprüfung der Schuldsprüche deckt keinen Rechtsfehler zum Nachteil der Angeklagten auf. Das Landgericht hat den Angeklagten Krenz zum einen wegen seiner Mitwirkung am Beschluß des Nationalen Verteidigungsrates vom 2. Februar 1984 des Totschlags an dem am 1. Dezember 1984 erschossenen Michael-Horst Schmidt für schuldig befunden. Es hat weiter befunden, daß alle drei Angeklagten, der Angeklagte Krenz insoweit tatmehrheitlich zu der soeben genannten Tat, des tateinheitlich begangenen dreifachen Totschlags an dem am 24. November 1986 erschossenen Michael Bittner, an dem am 12. Februar 1987 erschossenen Lutz Schmidt und an dem am 5. Februar 1989 erschossenen Chris Gueffroy schuldig sind, und zwar alle drei Angeklagten aufgrund ihrer Mitwirkung an den Beschlüssen des Politbüros vom 11. Juni 1985 und vom 11. März 1986, der Angeklagte Krenz zudem aufgrund seiner Mitwirkung am Beschluß des Na-

898

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-2

tionalen Verteidigungsrates vom 25. Januar 1985. Ohne Rechtsfehler hat die Strafkammer das Recht der Bundesrepublik Deutschland als das gegenüber dem Recht der DDR mildere Recht angewendet, dabei Kausalität nach beiden Rechtsordnungen bejaht, mittelbare Täterschaft durch aktives Tun angenommen und schließlich eine Rechtfertigung der Taten ausgeschlossen. 1. Die Strafkammer hat gemäß Art. 315 Abs. 1 Satz 1 EGStGB i.d.F. des Einigungsvertrages i.V.m. § 2 StGB nach Vornahme des gebotenen Vergleichs der beiden in Betracht kommenden Rechtsordnungen das StGB als das mildere Recht angewendet. Der jeweils nach dem StGB gegebene Totschlag in mittelbarer Täterschaft ist mit geringerer Strafe bedroht als die jeweils vorliegende Anstiftung zum Mord nach dem StGB-DDR. a) Sowohl für das StGB als auch für das StGB-DDR gilt: Die Handlungen der Angeklagten waren kausal für die Taterfolge. Die Beschlüsse des Politbüros und des Nationalen Verteidigungsrates lösten die beschriebenen {40} Befehlsketten bis hin zur Vergatterung der Schützen aus, waren - angesichts des „Klassenauftrags" - Bedingungen der tödlichen Schüsse. aa) Die Strafkammer hat als Bedingung für die einzelnen Tötungen jeweils nur die zuvor ergangenen und im Befehlssystem weitergegebenen Beschlüsse der Gremien angesehen. Sie hat in diesem Zusammenhang die jeweiligen Anordnungsketten, beginnend mit den Beschlüssen des Politbüros bzw. des Nationalen Verteidigungsrates, fortgesetzt durch die militärischen Befehlsketten bis hin zur jeweiligen Vergatterung der tödlich schießenden Grenzsoldaten, lückenlos dargestellt. Die Mitwirkung des Angeklagten Krenz am Beschluß des Nationalen Verteidigungsrates vom 2. Februar 1984 war kausal für die Tötung des Michael-Horst Schmidt am 1. Dezember 1984 um 3.18 Uhr, auch wenn bis zum 30. November 1984, 24.00 Uhr die alte Befehlslage, für die das Landgericht die Verantwortlichkeit des Angeklagten Krenz nicht festgestellt hat, und erst ab dem 1. Dezember 1984, 0.00 Uhr die neue, vom Angeklagten Krenz mitzuverantwortende Befehlslage gegolten hat. Das Landgericht mußte sich nicht ausdrücklich im Urteil mit der Frage auseinandersetzen, nach welcher Befehlslage die Grenzsoldaten bei Dienstantritt in der Nacht vom 30. November 1984 auf den 1. Dezember 1984 vergattert worden sind. In jedem organisierten, gar militärischen Befehlssystem werden Befehle, die erst in der Zukunft wirken sollen, rechtzeitig innerhalb der Befehlshierarchie „nach unten" bis zum letzten Glied der Befehlskette weitergegeben. Danach versteht es sich von selbst und bedurfte keiner Erörterung durch die Strafkammer, daß die Grenzsoldaten, die am Abend des 30. November 1984 ihren Dienst antraten, (auch) auf der Grundlage der ab Mitternacht geltenden Befehlslage vergattert wurden. {41} bb) Wie das gesamte weitere Geschehen sich entwickelt hätte, wenn die Angeklagten jeweils ihre Zustimmung zu den Gremienbeschlüssen verweigert hätten, ist rechtlich ohne Bedeutung. Als haftungsbegründende Ursache eines strafrechtlich bedeutsamen Erfolges ist jede Bedingung anzusehen, die nicht hinweggedacht werden kann, ohne daß der konkrete Erfolg entfiele. Eine Handlung kann auch dann nicht hinweggedacht werden, ohne daß der konkrete Erfolg entfiele, wenn die Möglichkeit oder die Wahrscheinlichkeit besteht, daß ohne die Handlung des Täters ein anderer eine - in Wirklichkeit jedoch nicht geschehe-

899

Lfd. Nr. 16-2

Dokumente - Teil 3

ne - Handlung vorgenommen hätte, die ebenfalls den Erfolg herbeigeführt haben würde (BGHSt 2, 20, 24). Daher trifft es zu, wenn die Strafkammer sagt: „Auch der Umstand, daß sich der Angeklagte Krenz möglicherweise nicht durchgesetzt hätte, wenn er dem ... Beschluß (des Nationalen Verteidigungsrates vom 2. Februar 1984) nicht zugestimmt hätte, läßt die Kausalität nicht entfallen" (UA S. 262). Unschädlich ist, daß die Strafkammer dabei - allzu verkürzt - formuliert, daß „hypothetische Kausalverläufe im Rahmen aktiver Handlungen unbeachtlich" seien. cc) Auch kannte das Recht der DDR - anders als die Revision des Angeklagten Schabowski meint - keinen, „nach der im sozialistischen Strafrecht entwickelten Vorstellung von der Ursache-Wirkung-Beziehung der Kausalität, die auf die marxistischleninistische Philosophie über die Kausalität zurückgeht", besonders engen Kausalitätsbegriff. Das Strafrecht der DDR fand Kausalität keineswegs allein in zweigliedrigen Beziehungen - Monokausalität - , sondern sehr wohl auch in komplexen Zusammenhängen - Multikausalität - (Strafrecht AT Lehrbuch DDR 2. Aufl. 1978 S. 242; Strafrecht der DDR Lehrbuch 1988 S. 188 ff., 198 f.). b) Nach dem Recht der DDR haben die Angeklagten sich jeweils der Anstiftung zum Mord gemäß § 112 Abs. 1, § 22 Abs. 2 Nr. 1 StGB-DDR schuldig gemacht (vgl. BGHSt 40, 218, 231 f.). Dies würde zu einem {42} Strafrahmen von zeitiger Freiheitsstrafe nicht unter zehn Jahren oder lebenslänglicher Freiheitsstrafe führen. Ohne Rechtsfehler hat das Landgericht auch den erforderlichen Anstiftungsvorsatz festgestellt. Die Revision des Angeklagten Schabowski geht fehl in der Annahme, die nach dem Recht der DDR an den Anstiftervorsatz zu stellenden Bestimmtheitsanforderungen seien nicht erfüllt. Die Anforderungen an die Bestimmtheit des Anstiftervorsatzes waren nach dem Strafrecht der DDR (vgl. StGB-Kommentar DDR 5. Aufl. 1987 § 22 Anm. 4; Strafrecht AT Lehrbuch DDR 2. Aufl. 1978 S. 376) nicht schärfer als die entsprechenden nach § 26 StGB. Das Vorliegen dieses Elementes der subjektiven Tatseite hat die Strafkammer festgestellt. c) Nach dem StGB sind die Angeklagten jeweils wegen Totschlags in mittelbarer Täterschaft gemäß § 212 Abs. 1, § 25 Abs. 1 Alternative 2 StGB strafbar. Dies führt zu einer Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren. Die Beteiligungsform der mittelbaren Täterschaft liegt in allen den Angeklagten zugerechneten Totschlagsfällen vor. aa) Der Hintermann eines uneingeschränkt schuldhaft handelnden Täters kann dann mittelbarer Täter sein, wenn er durch Organisationsstrukturen bestimmte Rahmenbedingungen ausnutzt, innerhalb derer sein Tatbeitrag regelhafte Abläufe auslöst. Derartige Rahmenbedingungen mit regelhaften Abläufen kommen insbesondere bei staatlichen, unternehmerischen oder geschäftsähnlichen Organisationsstrukturen und bei Befehlshierarchien in Betracht. Handelt in einem solchen Fall der Hintermann in Kenntnis dieser Umstände, nutzt er insbesondere auch die unbedingte Bereitschaft des unmittelbar Handelnden, den Tatbestand zu erfüllen, aus und will der Hintermann den Erfolg als Ergebnis seines eigenen Handelns, ist er Täter in der Form mittelbarer Täterschaft. Er besitzt insbesondere die Tatherrschaft. In Anwendung dieser Grundsätze hat der Bundesgerichtshof die Mitglieder des Nationalen Verteidigungsrates wegen ihrer Mitwirkung an dessen Beschlüs-{43}sen als mittelbare Täter von solchen Tötungen angesehen, die aufgrund der durch diese Beschlüsse ausgelösten Befehlsketten an der innerdeut-

900

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-2

sehen Grenze begangen wurden (BGHSt 40, 218; dazu Roxin JZ 1995, 49 und Gropp JuS 1996, 13). bb) Alles dies gilt entsprechend für die Mitwirkung des Angeklagten Krenz an den Beschlüssen des Nationalen Verteidigungsrates vom 2. Februar 1984 und vom 25. Januar 1985 und die hierdurch - wie festgestellt - verursachten Tötungen. cc) Nichts anderes gilt für die Mitwirkung der drei Angeklagten an den Beschlüssen des Politbüros vom 11. Juni 1985 und vom 11. März 1986. Das Landgericht hat die dominierende Rolle des Politbüros im Machtgefüge der DDR zutreffend bewertet. Als Mitglieder des Politbüros der SED gehörten die Angeklagten diesem Machtzentrum an, dessen Entscheidungen jedem staatlichen Handeln zugrunde lagen. Insoweit war in der Machthierarchie auch der Nationale Verteidigungsrat dem Politbüro untergeordnet, denn von dessen inhaltlichen Vorgaben hätte er nicht abweichen dürfen. Die Entscheidungen der Angeklagten als Mitglieder des Politbüros waren Grundlage für sämtliche Entscheidungen, Anordnungen und Befehle der mit der Grenzsicherung betrauten staatlichen Organe. Zur Durchsetzung ihrer Entscheidungen nutzten die Angeklagten Organisationsstrukturen, die das Politbüro überwiegend selbst gestaltet hatte und an deren Aufrechterhaltung die Angeklagten kontinuierlich mitwirkten. d) Der in den genannten Beschlüssen des Politbüros und des Nationalen Verteidigungsrates den Grenztruppen erteilte „Klassenauftrag" war - auf der Grundlage der bisherigen Praxis zum Schußwaffengebrauch an der innerdeutschen Grenze - die Anweisung an den gegenüber dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat weisungsabhängigen Verteidigungsminister, den Grenzsoldaten - wie bisher - den Befehl zum Schußwaffenge-{44}brauch zu erteilen. Dadurch haben die Angeklagten die Grenzsoldaten dazu bestimmt, auf Flüchtlinge zu schießen. aa) Den Angeklagten kam es mit diesen Beschlüssen darauf an, durch von ihnen veranlagte Befehle und die entsprechende Ausbildung bei den Grenzsoldaten folgende Vorstellung zu erwecken bzw. aufrecht zu erhalten: Wenn die Flucht anders nicht zu verhindern ist, muß der Soldat auf den Flüchtling gezielt schießen, um diesen fluchtunfähig zu machen. Das Risiko, dadurch den Flüchtling zu töten, ist in Kauf zu nehmen, weil die Unverletzlichkeit der Grenze höher einzuschätzen ist als der Verlust eines Menschenlebens. Im Wortlaut der Beschlüsse des Politbüros und des Nationalen Verteidigungsrates wurde diese Anweisung, notfalls mit bedingtem Tötungsvorsatz auf Flüchtlinge zur Fluchtverhinderung zu schießen, allerdings verklausuliert (vgl. BGHSt 39, 168, 170, 1877: „perfide Doppelstrategie"). Diese - plakativ „Schießbefehl" genannte - Anweisung verbarg sich hinter der Bezeichnung „Klassenauftrag". Der „Klassenauftrag" stellte keine ideologische Leerformel dar. Er beanspruchte Geltung für sämtliche staatlichen und gesellschaftlichen Bereiche und enthielt insoweit durchaus unterschiedliche konkrete Handlungsanweisungen. Bezogen auf die Grenztruppen und deren Aufgaben hatte er den oben beschriebenen Inhalt. Militärische Vorgesetzte und Ausbilder haben den Grenzsoldaten immer wieder unmißverständlich deutlich gemacht, daß für sie, die Grenzsoldaten, mit der Pflicht zur Erfüllung des „Klassenauftrages" gemeint war, die Grenzsicherung in der bisherigen Art und Weise, d.h. auch unter Inkaufnahme tödlicher Schüsse auf Flüchtlinge, zuverlässig zu gewährleisten.

901

Lfd. Nr. 16-2

Dokumente - Teil 3

Dies hat das Landgericht an Hand einer Fülle von Urkunden und Zeugenaussagen rechtsfehlerfrei festgestellt. Fluchtverhinderung war - wie der {45} Stellvertreter des Kommandeurs fur Grenzsicherung im Grenzkommando Mitte als Zeuge bekundet hat der höchste „Klassenauftrag" der Grenztruppen, Daraus sei dann der Handlungsauftrag erfolgt, zur Verhinderung einer Flucht die Schußwaffe anzuwenden. Von Seiten des Politbüros sei ganz klar definiert worden, was der Grenzsoldat zu tun gehabt hätte. Auch ein ehemaliger Politoffizier hat als Zeuge bekundet, er habe den Soldaten erklären müssen, das Schießen sei als letztes Mittel zur Fluchtverhinderung Teil des „Klassenauftrages". Im Rahmen ihrer Ausbildung wurde den Grenzsoldaten durch die PolitofFiziere vermittelt, daß Flüchtlinge „Feinde des Friedens", daß sie „Verräter" und „Verbrecher" seien, daß ,jede Grenzverletzung ein Verbrechen" sei. Sie wurden instruiert, daß jeder „Grenzverletzer seinen eigenen Tod in Kauf nähme". In einer vertraulichen Verschlußsache der politischen Verwaltung der Grenztruppen vom Mai 1982 hieß es: „Der richtige und wirksame Einsatz der Schußwaffe im Grenzdienst ist nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern das zutiefst moralische und humanistische Recht eines jeden Angehörigen der Grenztruppen. ... Noch nie wurden in der Geschichte unseres Volkes Waffen für eine edlere Sache getragen, wurde bewaffnete Gewalt im Interesse humanerer Ziele angewendet..." Die Schulung wurde sorgfältig darauf überprüft, ob sie mit dem „Klassenauftrag" übereinstimmte; in den einzelnen Einheiten und Verbänden gab es besondere Kommissionen, die die Umsetzung kontrollierten. Auf die Umsetzung und strikte Befolgung des so verstandenen „Klassenauftrags" hat die militärische Führung ständig hingewirkt. So heißt es in einem Bericht des Stellvertreters des Chefs der Grenztruppen vom Oktober 1986: „Bei einzelnen Angehörigen der Grenztruppen zeigen sich Erscheinungen der Angst im Grenzdienst. Nicht immer werden Angriffe auf die Staatsgrenze mit Entschlossenheit und wenn erforderlich auch unter Einsatz aller Mittel verhindert. ... Wir haben daraus die Schlußfolgerung gezogen, daß es erforderlich ist, noch tieferes Wissen zu vermitteln und nachhaltige {46} Überzeugungen auszuprägen". Das Sekretariat der politischen Hauptverwaltung der Nationalen Volksarmee nahm einen Bericht zustimmend zur Kenntnis, in dem es hieß: „Die Kommandeure, Politorgane ... unternehmen große Anstrengungen, ... daß der Grenzsoldat ... sich mit dem Klassenauftrag identifiziert." In einer Anlage werden Verhaltensweisen der Soldaten bei gelungenen Fluchtversuchen kritisiert: „... in den letzten zwei Monaten bereits drei Grenzdurchbrüche, die durch die eingesetzten Kräfte nach Wahrnehmung der Grenzverletzer nicht unterbunden wurden ..." Auch hochrangige Militärs haben immer wieder betont, daß die Grenztruppen alles tun würden, um den militärischen „Klassenauftrag" zuverlässig zu erfüllen, so der Verteidigungsminister in seiner Rede auf dem X. Parteitag und der Chef der Grenztruppen in einem Referat vom November 1982. bb) Auch haben das Politbüro und der Nationale Verteidigungsrat Organisationsstrukturen geschaffen, innerhalb derer ihre Anweisungen - wie von ihnen gewollt - in der militärischen Befehlshierarchie bis hin zu den tödlichen Schüssen regelhaft umgesetzt wurden.

902

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-2

In dem oben genannten Bericht des Stellvertreters des Chefs der Grenztruppen vom Oktober 1986 ist hervorgehoben worden, daß für die aus erfolgreichen Fluchtversuchen zu ziehenden Schlußfolgerungen etwa der Politbürobeschluß vom 11. Juni 1985 sehr wirksam gewesen sei. In dem Referat vom November 1986 hat der Chef der Grenztruppen betont, „daß sich der Parteieinfluß auf alle Seiten des ... militärischen Lebens - wie es im Beschluß des Politbüros vom 11. Juni 1985 gefordert wird - erhöht. ... Ein entscheidendes Problem der Motivation konsequenten und kompromißlosen Handelns im Grenzdienst ist mit der alten Erkenntnis verbunden, daß die Unverletzlichkeit der Staatsgrenze nicht nur proklamiert werden darf, sondern auch garantiert, d.h. wenn erforderlich, erzwungen werden muß".

In seiner Rede vor Angehörigen der Grenztruppen im Januar 1986 hat der Angeklagte {47} Krenz ausgeführt, daß „unsere Partei seit jeher der Achtung der Souveränität und Unantastbarkeit der Staatsgrenze größte Aufmerksamkeit schenkt" und lobend erwähnt, daß es gelungen sei, „die besten Ergebnisse der Grenzsicherung seit 1961 zu erreichen". Er hat dabei auch den Beschluß des Politbüros vom 11. Juni 1985 genannt. Ein Politoffizier hat als Zeuge bekundet, die „Beschlüsse des Politbüros seien heilig gewesen" und der Verteidigungsminister habe auf einer Parteiaktivtagung gesagt, „die Beschlüsse des Politbüros werden unverzüglich in die entsprechenden Weisungen und Befehle umgesetzt." cc) Die hier in Rede stehenden Beschlüsse des Politbüros und des Nationalen Verteidigungsrates verwendeten den Begriff des „Klassenauftrages" in dem beschriebenen Sinne und gaben damit die oben beschriebene Anweisung zur Erteilung des Befehls, notfalls mit bedingtem Tötungsvorsatz auf Flüchtlinge zur Fluchtverhinderung zu schießen. Die jeweiligen Beschlüsse bewirkten eine ständige Perpetuierung des Grenzregimes und waren somit aktives Tun der Angeklagten. Auch wenn der Beschluß des Nationalen Verteidigungsrats vom 2. Februar 1984 in erster Linie städtebauliche Maßnahmen im Grenzbereich in den Blick nimmt, wollte der Nationale Verteidigungsrat zugleich die „Sicherheit und Ordnung ... im Grenzgebiet" aufrechterhalten und damit das geltende Grenzregime - einschließlich des Befehls, jede Flucht, auch unter Inkaufnahme von Tötungen, zu verhindern - sichern. Durch ausdrückliche Bezugnahme auf den Beschluß des Nationalen Verteidigungsrats vom 1. Juli 1983 wird das Streben dieses Gremiums auch in dem Beschluß vom 2. Februar 1984 deutlich, daß die Grenztruppen ihren „Klassenauftrag" erfüllten, „indem die Sperrfähigkeit, Funktionstüchtigkeit und Wirksamkeit der errichteten Anlagen ... erhöht" und verhindert werde, „daß Personen verletzt das Territorium der BRD erreichen". Der Jahresbefehl 101/84 nimmt auf den „vom X. Parteitag der SED erteilten Klassenauftrag" und die „Aufgabenstellung der Partei- und Staatsführung zum zuverlässigen Schutz der Staats-{48}grenze" Bezug und enthält die Anordnung: „Die Anstrengungen zur Verhinderung von Grenzdurchbrüchen sind entscheidend zu verstärken". In den Befehlen 80 und 40 wird zudem ausdrücklich befohlen: „Grenzdurchbrüche sind nicht zuzulassen." Der Beschluß des Nationalen Verteidigungsrates vom 25. Januar 1985 schreibt diese Vorgabe fort. Mit dem - in allen Grundorganisationen der SED in der Nationalen Volksarmee zur Vorbereitung des XI. Parteitages verteilten - Beschluß des Politbüros vom 11. Juni 1985 bestätigte dieses Gremium einen Bericht der Politischen Hauptverwaltung der Na-

903

Lfd. Nr. 16-2

Dokumente - Teil 3

tionalen Volksarmee, der besagte, daß die Angehörigen der Nationalen Volksarmee den „Klassenauftrag" unter Führung der Partei „getreu dem Fahneneid erfüllt" hätten; dafür sprächen die bei der Verwirklichung der Befehle 100 und 101 erreichten Ergebnisse; man werde auch künftig „den Klassenauftrag ehrenvoll erfüllen". In der Stellungnahme des Politbüros wird auf die „zuverlässige Erfüllung des vom Parteitag ... gestellten Klassenauftrages und der zu seiner Verwirklichung erlassenen Befehle des Ministers für Nationale Verteidigung" abgehoben. Das Politbüro empfahl, die Kommandeure sollten sicherstellen, daß die Nationale Volksarmee gemäß ihrem „Klassenauftrag" entschlossen und erfolgreich handeln könne. Dementsprechend greifen die Befehle 101, 80 und 40 den ihnen erteilten „Klassenauftrag" unter ausdrücklicher Bezugnahme auf den Beschluß des Politbüros vom 11. Juni 1985 auf. Dem Beschluß des Politbüros vom 11. März 1986 lag ein Berichtsentwurf des Zentralkomitees für den XI. Parteitag zugrunde. Auch dort ist vom „Klassenauftrag" die Rede; es bleibe der Auftrag der Grenztruppen, die Unverletzlichkeit der Grenzen zu gewährleisten. Die Befehle 101, 80 und 40 greifen gleichfalls den den Grenztruppen erteilten „Klassenauftrag" unter erneuter ausdrücklicher Bezugnahme auf den Beschluß des Politbüros vom 11. Juni 1985 auf. {49} e) Nach alledem sind die Angeklagten als mittelbare Täter (nach dem StGB) bzw. als Anstifter (nach DDR-Recht) - und nicht etwa nur als Gehilfen - für die Tötungen verantwortlich. Das gilt auch für die Mitwirkung an den genannten Beschlüssen des Politbüros, insbesondere durch die Angeklagten Schabowski und Kleiber. Dabei ist zum einen von Bedeutung, daß das Politbüro in der Entscheidungshierachie über dem Nationalen Verteidigungsrat stand, so daß die Politbüromitglieder keine geringere Verantwortung treffen kann als die Mitglieder des Nationalen Verteidigungsrats (vgl. BGHSt 40, 218, 237 f.). Zum anderen können die Angeklagten Schabowski und Kleiber sich nicht mit Erfolg darauf berufen, sie hätten im Politbüro - etwa angesichts des faktisch praktizierten Ressortprinzips und weil sie nicht zugleich Mitglieder des Nationalen Verteidigungsrats waren - „nur eingeschränkten Einfluß" gehabt, so daß ihre Tatbeiträge „als völlig untergeordnet einzustufen" seien. Sie hatten volles Stimmrecht und damit auch die Tatherrschaft. Wer im mächtigsten Organ einer den Staat im wesentlichen prägenden Partei mit seiner Stimme Entscheidungen mitträgt, kann nicht nur Gehilfe Dritter sein - sei es, daß man diese Dritten in anderen, einflußreicheren Mitgliedern desselben Organs, in den Mitgliedern des durch die Entscheidung nächstrangig angewiesenen Organs, in den weiteren Personen der Befehlskette oder gar in den am Ende der Befehlskette Handelnden sehen wollte. f) Bei der Annahme von Tatherrschaft der Mitglieder des Politbüros ist sich der Senat durchaus des allgemeinkundigen historischen Umstands bewußt, daß die DDR in bezug auf das Grenzregime nur eingeschränkt souverän war. Auch ist offenkundig, daß die DDR die Grenze nicht gegen den Willen der UdSSR durchlässig machen oder gar das Grenzregime beseitigen durfte. Denn nur das Grenzregime sicherte den Bestand der DDR und des SED-Regimes. Eine Öffnung der Grenze wäre deshalb vitalen politischen und militärischen Interessen der UdSSR zuwidergelaufen. Bei dieser Frage mußte sich die Führung der DDR, selbst wenn sie anderer Meinung gewesen wäre, den Interessen der UdSSR unterordnen. {50}

904

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-2

Die Führung der DDR war aber nicht anderer Meinung als die Verantwortlichen der UdSSR. Denn das Politbüro hatte ein - im wesentlichen gleichgerichtetes - ureigenes Interesse an der Aufrechterhaltung des Grenzregimes. Auch die Angeklagten wollten keine Destabilisierung der DDR und der SED-Herrschaft. Das wäre ihren politischen Vorstellungen zuwider gelaufen und hätte zudem ihre herausgehobene Stellung gefährdet. Den - wie die Geschichte gezeigt hat - mit der Öffnung der Grenze zwangsläufig verbundenen Verfall der DDR und der SED-Herrschaft wollten sie in ihrem eigenen Interesse verhindern; deshalb nahmen sie die Tötung der Flüchtlinge in Kauf. Die Aufrechterhaltung und Ausgestaltung des Grenzregimes hatte die UdSSR weitgehend der DDR überlassen. Eine gewisse Eigenständigkeit der DDR bestand schon deshalb, weil die UdSSR wußte, daß die politische Führung der DDR gleichgerichtete Interessen verfolgte. Für die Umsetzung des in die Hände der DDR gelegten Grenzregimes waren entsprechende eigenverantwortliche Entscheidungen des Politbüros unerläßlich. Dies bezweckten und erreichten auch die genannten Beschlüsse, in denen die Angeklagten selbständig die innenpolitische Generallinie festlegten; sie bestimmten, daß und wie das bestehende System aufrechtzuerhalten war. Dafür hatten sie eine wesentliche, selbständige Entscheidungs- und Anordnungskompetenz, und sie haben davon Gebrauch gemacht. Daß das Politbüro auch im einzelnen gewisse Spielräume bei der Ausgestaltung der Grenzsicherung hatte, zeigt der „eigenmächtige" Abbau der Erdminen und Selbstschußanlagen im Jahr 1985. Darüber hinaus war es dem Politbüro möglich, bei besonderen Anlässen, etwa bei Staatsbesuchen und Parteitagen, die Vorkehrungen zur Sicherung der Grenze so zu gestalten, daß die Grenzsoldaten die Schußwaffe nicht einsetzen mußten. Dies belegt, daß eine Grenzsicherung möglich war, ohne daß es zu tödlichen Schüssen kommen mußte. Nach alledem hatten die Angeklagten in ihren Funktionen die Tatherrschaft und zudem ein eigenes Tatinteresse; deshalb waren sie - trotz der so {51} eingeschränkten Souveränität der DDR (vgl. auch BGHR GG Art. 103 Abs. 2 Rückwirkung 5; Willnow JR 1997, 221, 222) - mittelbare Täter bzw. Anstifter. 2. Die Taten der Angeklagten waren rechtswidrig. Ihre Taten waren weder durch das Grenzgesetz der DDR noch durch die Staatspraxis der DDR gerechtfertigt. Das Rückwirkungsverbot aus Art. 103 Abs. 2 GG steht dem nicht entgegen. Dies hat der Bundesgerichtshof in zahlreichen Entscheidungen deutlich gemacht (BGHSt 39, 1,8 ff.8; 39, 168, 181 ff.; 40, 241, 242 ff.9; 41, 101, 104 ff.i°; vgl. auch BGHSt 40, 218, 232; 42, 65, 70 f.). Diese Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs hat das Bundesverfassungsgericht im Ergebnis als verfassungskonform bestätigt. Das Bundesverfassungsgericht hat insbesondere auf den Systemwechsel abgestellt: Danach findet das strikte Rückwirkungsverbot des Art. 103 Abs. 2 GG seine rechtsstaatliche Rechtfertigung in der besonderen Vertrauensgrundlage, welche die Strafgesetze tragen, wenn sie von einem an die Grundrechte gebundenen demokratischen Gesetzgeber erlassen werden. Diese besondere Vertrauensgrundlage entfällt, wenn der andere Staat für den Bereich schwersten kriminellen Unrechts zwar Straftatbestände normiert, aber die Strafbarkeit gleichwohl durch Rechtfertigungsgründe fur Teilbereiche ausgeschlossen hatte, indem er über die geschriebenen Normen hinaus zu solchem Unrecht aufforderte, es begünstigte und so die in der Völkerrechtsgemeinschaft allgemein anerkannten Menschenrechte in schwerwiegender

905

Lfd. Nr. 16-2

Dokumente - Teil 3

Weise mißachtete. Hierdurch setzte der Träger der Staatsmacht extremes staatliches Unrecht, das sich nur solange behaupten kann, wie die dafür verantwortliche Staatsmacht faktisch besteht. In dieser ganz besonderen Situation untersagt das Gebot materieller Gerechtigkeit, das auch die Achtung der völkerrechtlich anerkannten Menschenrechte aufnimmt, die Anwendung eines solchen Rechtfertigungsgrundes. Der strikte Schutz von Vertrauen durch Art. 103 Abs. 2 GG muß dann zurücktreten (BVerfGE 95, 96, 133")· Nach diesem Maßstab darf der Staatspraxis der DDR, ihren Grenztruppen die Tötung von Flüchtlingen an der innerdeutschen Grenze als Mittel zur Verhinderung der {52} Flucht über den Wortlaut des Grenzgesetzes hinaus nicht nur generell zu erlauben, sondern sie dazu auf dem Befehlswege, durch politisch-ideologische Beeinflussung sowie durch Belobigungen und Vergünstigungen geradezu anzuhalten, als extremem staatlichem Unrecht die rechtfertigende Wirkung abgesprochen werden (BVerfG - [2.] Kammer [des Zweiten Senats] - EuGRZ 1997,413, 41612). III. [Zu den Rügen bezüglich der Strafzumessung] Schließlich deckt die sachlichrechtliche Überprüfung der Strafaussprüche keinen Rechtsfehler zum Nachteil der Angeklagten auf. Die Erwägungen, mit denen die Strafkammer für den Fall der Tötung von Michael Bittner, Lutz Schmidt und Chris Gueffroy annimmt, es liege für den Angeklagten Krenz kein minder schwerer Fall im Sinne des § 213 StGB vor, genügen den Anforderungen, die an die dabei vorzunehmende Gesamtwürdigung aller für und gegen den Angeklagten sprechenden Umstände zu stellen sind. Der Senat besorgt insbesondere nicht, daß das Landgericht bei der Strafrahmenwahl die im Rahmen der konkreten Strafzumessung genannten Verdienste des Angeklagten Krenz um die Reduzierung und die Einstellung des Schußwaffengebrauchs an der innerdeutschen Grenze und sein an Gewaltlosigkeit und politischer Lösung ausgerichtetes Verhalten im Herbst 1989 außer Acht gelassen hätte. Das Landgericht hat bei der Einleitung der Begründung der Strafrahmenwahl deutlich gemacht, daß es die erforderliche Gesamtwürdigung aller für die Strafzumessungsschuld erheblichen Umstände vorgenommen hat. Ohne Rechtsfehler hat es sich bei der Strafrahmenwahl maßgeblich vom Umfang der Verantwortlichkeit des Angeklagten Krenz für die einzelnen Beschlüsse und das konkrete Grenzregime zur Tatzeit leiten lassen und deshalb den Regelstrafrahmen des § 212 Abs. 1 StGB angewendet. {53}

C.

[Strafzumessung]

Auch die auf den Strafausspruch beschränkten Revisionen der Staatsanwaltschaft haben keinen Erfolg; sowohl die Strafrahmenwahl als auch die konkrete Strafzumessung halten sich innerhalb des dem Tatrichter eingeräumten Entscheidungsspielraums. I.

[Einstufung als minder schwerer Fall des Totschlags]

Ohne Rechtsfehler hat das Landgericht den Angeklagten Schabowski und Kleiber bezüglich ihrer Taten jeweils einen minder schweren Fall des Totschlags nach § 213 StGB zugebilligt. Das Schwurgericht hat alle straferschwerenden Umstände berücksichtigt

906

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-2

und nach einer rechtlich nicht zu beanstandenden Gesamtabwägung in diesen Fällen mit vertretbarer Begründung die Voraussetzungen eines minder schweren Falles des § 213 2. Alt. StGB bejaht. Ebenso wenig ist die Annahme eines minder schweren Falles im ersten gegen den Angeklagten Krenz ausgeurteilten Fall (Tötung von Michael-Horst Schmidt) rechtsfehlerhaft. Anders als der Generalbundesanwalt, der die Revisionen der Staatsanwaltschaft - einzig - in diesem Punkt vertritt, besorgt der Senat nicht, daß das Landgericht die Anforderungen an den minder schweren Fall zu niedrig angesetzt hätte. Das Landgericht hat die Schwere der Schuld und die Gewichtigkeit der Tat gesehen. Es hat gleichwohl die Anwendung des Strafrahmens des § 212 Abs. 1 StGB als unangemessen hart erachtet, insbesondere weil es auch hier - angesichts der politischen Eingebundenheit des Angeklagten Krenz in das System und des geringen Handlungsspielraums im Verhältnis zu den anderen Staaten des Warschauer Paktes - den konkreten Tatbeitrag dieses Angeklagten bei seiner Tathandlung vom 2. Februar 1984 beanstandungsfrei als nicht besonders gravierend eingeschätzt hat. Der Angeklagte Krenz war erst im November 1983 zum Mitglied des Politbüros und Mitglied des Nationalen Verteidigungsrats ernannt worden, ihm war erst zu diesem Zeitpunkt die Sicherheitsabteilung des Zentralkomitees unterstellt worden. Die Sitzung des Nationalen {54} Verteidigungsrats hatte er in dieser neuen Funktion nicht vorbereitet, vielmehr war dafür noch sein Vorgänger verantwortlich gewesen. Seine Einflußmöglichkeiten waren in diesem frühen Stadium seiner Zuständigkeit vergleichsweise gering. Diese unterschiedliche Gewichtung der Tatbeiträge des Angeklagten Krenz im Februar 1984 auf der einen und in den Jahren 1985 und 1986 auf der anderen Seite ist rechtlich nicht zu beanstanden und rechtfertigt die unterschiedliche Bewertung der Tötung von Michael-Horst Schmidt auf der einen und von Michael Bittner, Lutz Schmidt, und Chris Gueffroy auf der anderen Seite. II. [Berücksichtigung von speziai- und generalpräventiven

Gesichtspunkten]

Ebensowenig weisen die konkreten Strafzumessungserwägungen Rechtsfehler auf. Der Erörterung bedarf nur folgendes: 1. Das Landgericht durfte die Verfahrensdauer strafmildernd berücksichtigen, ohne eine Verletzung des Gebots zügiger Verfahrensdurchführung durch die Justizbehörden im Urteil festgestellt zu haben (vgl. hierzu BGH NJW 1999, 1198). 2. Die Ausführungen des Landgerichts zur Speziai- und Generalprävention weisen durchgreifende Rechtsfehler nicht auf. Die Besorgnis der Beschwerdeführerin, die Strafkammer habe Grundsätze der Speziai- und Generalprävention „für nicht anwendbar" gehalten, ist deshalb unbegründet, weil die Strafkammer speziai- und generalpräventiven Strafzumessungserwägungen lediglich „keine erhebliche Bedeutung" beigemessen hat. Zu der Formulierung im angefochtenen Urteil, die Kammer gehe „auch nicht davon aus, daß sich die Herrscher anderer Diktaturen durch drohende Freiheitsstrafen davon abhalten lassen, das Recht der Bürger auf Leben ihren politischen Zwecken unterzuordnen", bemerkt der Senat: Angesichts der jüngeren Entwicklung des Völkerrechts, die durch eine erhöhte Sensibilisierung für eine Ahndung von solchen Gewaltverbrechen gekennzeichnet ist, die in Ausübung von Staatsgewalt begangen worden sind, und ein-

907

Lfd. Nr. 16-2

Dokumente - Teil 3

gedenk {55} der dahinter stehenden humanitären Ziele kann der Gesichtspunkt der Generalprävention, - selbst wenn er insgesamt in der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs eine eher zurückgedrängte Rolle spielt - auch in Fällen eines Systemwechsels Geltung beanspruchen. 3. Die gegen die Angeklagten verhängten Freiheitsstrafen (dabei auch die gegen den Angeklagten Krenz verhängte Einzelfreiheitsstrafe von zwei Jahren für die Tötung von Michael-Horst Schmidt und die sechs Jahre betragende Einsatzfreiheitsstrafe für die Tötung von Michael Bittner, Lutz Schmidt und Chris Gueffroy) sind - entgegen der Ansicht der Beschwerdeführerin - auch nicht derart milde, daß sie unter Berücksichtigung der strafmildernd herangezogenen Gründe nicht mehr innerhalb des dem Tatrichter eingeräumten Beurteilungsrahmens liegen würden.

Anmerkungen 1

2 3 4 5 6

7

8 9 10

908

Die Staatsanwaltschaft bei dem Kammergericht Berlin klagte Karl Leonhardt gemeinsam mit KlausDieter Baumgarten, Günter Gabriel, Gerhard Lorenz, Dieter Teichmann und Heinz-Ottomar Thieme am 20.10.1993 - Az. 26/2 Js 15/92 - wegen Totschlags sowie versuchten Totschlags bzw. Beihilfe dazu an. Durch Urteil des Landgerichts Berlin vom 10.9.1996 - Az. (536) 26/2 Js 15/92 Ks (2/95) wurde Baumgarten zu sechseinhalb Jahren, Leonhardt zu drei Jahren und neun Monaten, Gabriel zu dreieinhalb Jahren sowie Lorenz, Teichmann und Thieme zu je drei Jahren und drei Monaten Haft verurteilt. Dieses Urteil wurde rechtskräftig, nachdem der Bundesgerichtshof die dagegen gerichteten Revisionen der Angeklagten durch Beschluss vom 30.4.1997 - Az. 5 StR 42/97 - verworfen hatte. Das Bundesverfassungsgericht nahm durch Beschluss vom 21.7.1997 - Az. 2 BvR 1084/97 die dagegen gerichteten Verfassungsbeschwerden Baumgartens, Gabriels und Teichmanns nicht zur Entscheidung an (eine Kurzfassung ist abgedruckt in EuGRZ 1997, S. 413fF.). Vgl. lfd. Nr. 1-2. Vgl. lfd. Nr. 15-2. Vgl. lfd. Nr. 15-3. Klaus Dieter Baumgarten wurde unter dem Az. 26/2 Js 15/92 gesondert verfolgt, vgl. Anm. 1. Die Anklage der Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin vom 30.11.1994 - Az. 25/2 Js 20/92 - warf den Angeschuldigten Mückenberger und Hager (versuchten) Totschlag durch aktives Tun vor. Krenz war ebenso wie Dohlus, Kleiber, und Schabowski zunächst wegen Unterlassens angeklagt. In Abänderung der Anklage eröffnete das Landgericht Berlin durch Beschluss vom 21.8.1995 - Az. (527) 25/2 Js 20/92 Ks (1/95) - die Hauptverhandlung unter mit der Maßgabe, dass sämtliche Angeschuldigten „der Erfolgsverursachung durch aktives Handeln (und nicht nur durch Unterlassen) hinreichend verdächtig" seien (UA S. 2). „Nach vorläufiger Würdigung würde es der Stellung und dem eigenen Anspruch des Politibüros nicht gerecht, wollte man seinen Einfluß auf das Grenzregime in der Phase nach der Errichtung der Mauer als bloßes Geschehenlassen, bloßes Unterlassen ansehen. Nach Auffassung des Schwurgerichts liegt es nahe, aktives Regierung und Herrschen strafrechtlich nicht als bloßes Unterlassen der Opposition zu würdigen" (UA S. 6, Hervorh. im Original). Zur Problematik des Unterlassens vgl. auch das Verfahren gegen die weiteren Politbüromitglieder Hans-Joachim Böhme, Werner Emst Eberlein, Herbert Häber und Siegfried Lorenz (lfd. Nr. 17). Vgl. lfd. Nr. 1-2 (insoweit nicht abgedruckt). Die Formulierung stammt ursprünglich aus dem Urteil des Landgerichts Berlin v. 20.1.1992 - Az. (523) 2 Js 48/90 (9/91), UA S. 132 (= lfd. Nr. 1-1, S. 50) und wurde vom Bundesgerichtshof wörtlich übernommen. Vgl. lfd. Nr. 2-2. Vgl. lfd. Nr. 3-2. Vgl. lfd. Nr. 4-2

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-2

11 Vgl. lfd. Nr. 15-3. 12 Mit dem genannten Beschluss wurden die Verfassungsbeschwerden u.a. des ehemaligen Chefs der Grenztruppen Klaus-Dieter Baumgarten nicht zur Entscheidung angenommen. Zum Verlauf des Verfahren gegen Baumgarten u.a. vgl. Anm. 1.

909

Lfd. Nr. 16-3

Dokumente - Teil 3

Inhaltsverzeichnis Beschluss (Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde) des Bundesverfassungsgerichts vom 12.1.2000, Az. 2 BvQ 60/99, 2 BvR 2414/99 Gründe

911

I.

[Zugrundeliegender Sachverhalt]

911

II.

[Stellungnahmen]

912

III. [NichtVorliegen der Annahmevoraussetzungen gem. § 93a BVerfGG] Anmerkungen

910

912 913

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Bundesverfassungsgericht Az.: 2 BvQ 60/99, 2 BvR 2414/99

Lfd. Nr. 16-3

12. Januar 2000

BESCHLUSS In den Verfahren über die Verfassungsbeschwerde des Herrn Krenz gegen a) das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 8. November 1999 - 5 StR 632/98' - , b) das Urteil des Landgerichts Berlin vom 25. August 1997 - (527) 25/2 Js 20/92 Ks (1/95)2 und den Antrag auf Erlaß einer einstweiligen Anordnung hat die 3. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts durch die Richter es folgt die Nennung der beteiligten Richter gemäß § 93b in Verbindung mit § 93 a BVerfGG in der Fassung der Bekanntmachung vom 11. August 1993 am 12. Januar 2000 einstimmig beschlossen: 1. Die Verfahren werden zur gemeinsamen Entscheidung verbunden. 2. Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen. 3. Damit erledigt sich zugleich der Antrag des Beschwerdeführers auf Erlaß einer einstweiligen Anordnung. Gründe I.

[Zugrundeliegender

Sachverhalt]

1. Der Beschwerdeführer, letzter Generalsekretär des Zentralkomitees der SED sowie Vorsitzender des Staatsrats und des Nationalen Verteidigungsrats der DDR, wurde vom Landgericht wegen Totschlags und wegen tateinheitlich begangenen dreifachen Totschlags zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von sechs Jahren und sechs Monaten verurteilt. Nach den Feststellungen verursachte der Beschwerdeführer durch seine Mitwirkung an Beschlüssen des Politbüros und des Nationalen Verteidigungsrats zum Grenzregime der DDR zwischen 1984 und 1989 den Tod von vier Flüchtlingen an der innerdeutschen Grenze. Der Bundesgerichtshof verwarf die Revision des Beschwerdeführers als unbegründet. 2. a) Der Beschwerdeführer rügt eine Verletzung von Art. 103 Abs. 2 GG mit der Begründung, das in dieser Grundrechtsnorm enthaltene strikte Formalisierungskriterium lasse - entgegen der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Strafbarkeit von Mitgliedern des Nationalen Verteidigungsrats und der Grenztruppen der DDR (BVerfGE 95, 963) - keine Einschränkung zu. Der Schußwaffengebrauch an der innerdeutschen Grenze sei nicht völkerrechtswidrig gewesen, habe der von den anderen WarschauerPakt-Staaten geübten Praxis entsprochen und verstoße auch nicht gegen Art. 12 des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte. Um den strikten Vertrauensschutz des Rückwirkungsverbots zu gewährleisten, habe die Bundesrepublik Deutsch911

Lfd. Nr. 16-3

Dokumente - Teil 3

land bei der Ratifizierung der Europäischen Menschenrechtskonvention zu Art. 7 Abs. 2 EMRK den Vorbehalt erklärt, daß sie diese Vorschrift nur in den Grenzen des Art. 103 Abs. 2 GG anwenden werde. Im übrigen habe der Beschwerdeführer mit der Rüge einer Verletzung des Rückwirkungsverbots des Art. 7 Abs. 1 EMRK gemäß Art. 34 EMRK Beschwerde zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) erhoben; dort sei das Verfahren gemäß Art. 30 EMRK an die Große Kammer abgegeben worden.4 b) In der Ablehnung von Beweisanträgen wegen Wahrunterstellung (§ 244 Abs. 3 StPO) sieht der Beschwerdeführer eine Verletzung seines Rechts auf ein faires Verfahren (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 20 Abs. 3 GG, Art. 6 EMRK). Das Landgericht habe die als wahr unterstellten Bekundungen einer Reihe von Entlastungszeugen zur Frage der Souveränität der DDR und zur Befehlslage an der Grenze unzulässigerweise eingeengt und damit wertlos gemacht. c) Der Beschwerdeführer rügt auch einen Verstoß gegen das Willkürverbot (Art. 3 Abs. 1 GG), weil seine Mitwirkung an den Beschlüssen des Nationalen Verteidigungsrats und des Politbüros nicht kausal für die Tötung der Flüchtlinge gewesen sei. d) Der Beschwerdeführer begehrt ferner im Wege der einstweiligen Anordnung die Aussetzung der Strafvollstreckung bis zur Entscheidung des EGMR über seine Beschwerde gemäß Art. 34 EMRK. 11. [Stellungnahmen] Das Bundesministerium der Justiz und die Senatsverwaltung für Justiz in Berlin hatten Gelegenheit zur Stellungnahme. III. [NichtVorliegen der Annahmevoraussetzungen gem. § 93a BVerfGG] Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen. Die Annahmevoraussetzungen des § 93 a Abs. 2 BVerfGG liegen nicht vor. Die durch die Verfassungsbeschwerde aufgeworfenen verfassungsrechtlichen Fragen sind durch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts geklärt. Die Annahme der Verfassungsbeschwerde ist auch zur Durchsetzung der Rechte des Beschwerdeführers nicht geboten im Sinne von § 93a Abs. 2b BVerfGG, da sie keine Aussicht auf Erfolg hat. Sie ist jedenfalls unbegründet. 1. Das Rückwirkungsverbot des Art. 103 Abs. 2 GG ist nicht verletzt. Das Vertrauen in den Fortbestand einer bestimmten Interpretation von Strafgesetzen ist durch Art. 103 Abs. 2 GG nicht geschützt, wenn die zugrunde liegende Staatspraxis durch Aufforderung zu schwerstem kriminellen Unrecht und seiner Begünstigung die in der Völkergemeinschaft allgemein anerkannten Menschenrechte in schwerwiegender Weise mißachtet hat; denn hierdurch setzt der Träger der Staatsmacht extremes staatliches Unrecht, das sich nur solange behaupten kann, wie die dafür verantwortliche Staatsmacht faktisch besteht (vgl. BVerfGE 95, 96 ; Beschlüsse der 2. Kammer des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts vom 21. Juli 1997 - 2 BvR 1084/97 u.a. - , EuGRZ 1997, S. 413 ff.; vom 7. April 1998 - 2 BvR 2560/95 - , NJW 1998, S. 2585 ff., und vom 12. Mai 1998 - 2 BvR 61/96 - , NJW 1998, S. 417 ff.). Der Beschwerdeführer bringt nichts vor, das - auch unter Berücksichtigung einer Rechtfertigung des Schußwaffengebrauchs durch die völkerrechtlichen Vorschriften des Internationalen Paktes über bürgerliche und politische Rechte sowie des Art. 7 Abs. 1 912

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-3

EMRK - dazu Anlaß geben könnte, das Gebot materieller Gerechtigkeit, dem in dieser ganz besonderen Situation Vorrang zukommt vor dem Vertrauensschutz des Art. 103 Abs. 2 GG, zurücktreten zu lassen. Der Einwand, die Bundesrepublik habe zu Art. 7 Abs. 2 EMRK den Vorbehalt erklärt, daß sie diese Vorschrift nur in den Grenzen des Art. 103 Abs. 2 GG anwenden werde, geht ins Leere, weil das Bundesverfassungsgericht in der genannten Entscheidung die Grenze des Rückwirkungsverbots aufgezeigt hat und in diesem Fall der strikte Schutz des Vertrauens des Art. 103 Abs. 2 GG zurücktreten muß (vgl. BVerfGE 95, 96 ). Die Möglichkeit, daß der EGMR auf die gemäß Art. 34 EMRK mit der Rüge, das Rückwirkungsverbot des Art. 7 Abs. 1 EMRK sei verletzt, erhobene Beschwerde eine Konventionsverletzung feststellen könnte, würde allenfalls einen Wiederaufnahmegrund im Sinne des § 359 Nr. 6 StPO darstellen, der überdies nur dann vorläge, wenn das Urteil auf der festgestellten Konventionsverletzung beruhte. Selbst in einem solchen Fall wäre aber die weitere Vollstreckung des Urteils grundsätzlich nicht gehemmt (§ 360 Abs. 1 StPO). 2. Soweit sich der Beschwerdeführer gegen die Behandlung von Beweisanträgen des landgerichtlichen Urteils und der darauf bezogenen Ausführungen des Bundesgerichtshofs wendet, fehlt fur einen Verstoß gegen den Grundsatz des fairen Verfahrens oder gegen Art. 3 Abs. 1 GG in seiner Ausprägung als allgemeines Willkürverbot jeder Anhalt. Strafgerichtliche Entscheidungen unterliegen nicht einer unbeschränkten tatsächlichen und rechtlichen Nachprüfung des Bundesverfassungsgerichts auf die Richtigkeit der Tatsachenfeststellungen und auf die Ordnungsmäßigkeit der Rechtsanwendung. Die Gestaltung des Strafverfahrens, die Feststellung und Würdigung der Beweise und des Sachverhalts, die Auslegung des Strafprozeßrechts und seine Anwendung auf den einzelnen Fall sind allein Sache der dafür zuständigen Strafgerichte und der Nachprüfung durch das Bundesverfassungsgericht grundsätzlich entzogen. Das Bundesverfassungsgericht kann nur dann eingreifen, wenn die Gerichte Verfassungsrecht verletzt haben. Das ist in der Regel erst dann der Fall, wenn ein Fehler sichtbar wird, der auf einer grundsätzlich unrichtigen Anschauung von der Bedeutung eines Grundrechts, insbesondere vom Umfang seines Schutzbereichs, beruht, oder wenn die fehlerhafte Rechtsanwendung bei verständiger Würdigung der das Grundgesetz beherrschenden Gedanken nicht mehr verständlich ist. Davon kann hier keine Rede sein. Eine Prüfung der angegriffenen Entscheidung nach dem Maßstab des Strafverfahrensrechts steht dem Bundesverfassungsgericht nicht zu. Innerhalb der Grenzen des Verfassungsrechts obliegt die Anwendung einfachen Rechts allein den Fachgerichten (vgl. BVerfGE 32, 311 ). Von einer weiteren Begründung wird gemäß § 93d Abs. 1 Satz 3 BVerfGG abgesehen. Mit der Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde erledigt sich der Antrag auf Erlaß einer einstweiligen Anordnung. Diese Entscheidung ist unanfechtbar.

Anmerkungen 1 2 3 4

Vgl. lfd. Nr. 16-2. Vgl. lfd. Nr. 16-1. Vgl. lfd. Nr. 15-3. Mittlerweile liegt die Entscheidung des EGMR vor, vgl. lfd. Nr. 16-4.

913

Lfd. Nr. 16-4

Dokumente - Teil 3

Inhaltsverzeichnis Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 22.3.2001, Beschwerden Nr. 34044/96, 35532/97 und 44801/98 Verfahren

915

Sachverhalt

915

I.

Die Umstände des Falles

915

II.

Einschlägiges innerstaatliches und internationales Recht

915

III. Der bundesrepublikanische Vorbehalt zu Art. 7 II EMRK Rechtliche Würdigung I. Behauptete Verletzung von Art. 7 I EMRK A. Vortrag der Beteiligten 1. Die Beschwerdeführer 2. Die Regierung B. Beurteilung durch den Gerichtshof 1. Allgemeine Grundsätze 2. Anwendung dieser Grundsätze auf den vorliegenden Fall a) Innerstaatliches Recht i) Die Rechtsgrundlage für die Verurteilung der Beschwerdeführer ii) Rechtfertigungsgründe nach dem Recht der DDR iii) Rechtfertigungsgründe nach der Staatspraxis der DDR iv) Vorhersehbarkeit der Verurteilungen b) Völkerrecht i) Anwendbare Vorschriften ii) Völkerrechtlicher Schutz des Rechts auf Leben iii) Völkerrechtlicher Schutz der Freizügigkeit iv) Die Verantwortlichkeit der DDR und die persönliche Verantwortlichkeit der Beschwerdeführer c) Ergebnis II. Behauptete Verletzung von Art. 1 EMRK

915 916 916 916 916 917 917 917 918 919 919 919 921 923 925 925 925 926 927 928 928

Zustimmendes Votum des Richters Loucaides

929

Zustimmendes Votum des Richters Zupancic

931

Zustimmendes Votum des Richters Levits

934

Anmerkungen

937

914

Lfd. Nr. 16-4

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Beschwerden Nr. 34044/96, 35532/97 und 44801/98

22. März 2001

URTEIL1 In der Sache Streletz, Keßler and Krenz gegen Deutschland hat die Grosse Kammer des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, der folgende Richterinnen und Richter angehörten: ® Es folgt die Nennung der Verfahrensbeteiligten. in nichtöffentlicher Sitzung am 8. November 2000 und am 14. Februar 2001, am letztgenannten Tag für Recht erkannt:

Verfahren Nr. 1-10: Es folgen Ausführungen zum Verfahrensgang und zu den Verfahrensbeteiligten. ®

Sachverhalt I.

Die Umstände des Falles

® Nr. 11-26: Es folgen Ausführungen zum allgemeinen Tathintergrund sowie zu den Verfahren vor den deutschen Gerichten, vgl. hierzu lfd. Nr. 16-1 bis 16-3.

II. Einschlägiges innerstaatliches und internationales Recht Nr. 27-44: Es folgen Ausführungen zum anzuwendenden Recht, u.a. dem Einigungsvertrag, dem DDR-Recht zur Tatzeit, dem Internationalen Pakt für bürgerliche und politische Rechte sowie zum bundesrepublikanischen Recht. ®

III. Der bundesrepublikanische

Vorbehalt zu Art.

7IIEMRK

45. Die Ratifizierungsurkunde der EMRK, die von der deutschen Regierung am 13.11.1952 hinterlegt wurde, enthielt einen Vorbehalt und eine Erklärung mit folgendem Wortlaut: „Gemäß Art. 64 der Konvention [Art. 57 seit Inkrafttreten des Protokolls Nr. 11] erklärt die Bundesrepublik Deutschland den Vorbehalt, dass sie die Bestimmung des Art. 7 Abs. 2 der Konvention nur in den Grenzen des Art. 103 Abs. 2 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deuschland anwenden wird. Die letztgenannte Vorschrift lautet wie folgt: ,Eine Tat kann nur bestraft werden, wenn die Strafbarkeit gesetzlich bestimmt war, bevor die Tat begangen wurde.' Der Geltungsbereich der Konvention erstreckt sich auch auf Berlin (West)."

915

Dokumente - Teil 3

Lfd. Nr. 16-4 Rechtliche Würdigung I. Behauptete Verletzung von Art.

7IEMRK

46. Die Beschwerdeführer meinen, die ihnen zur Last gelegten Taten seien zur Tatzeit nach dem Recht der ehemaligen DDR oder dem Völkerrecht keine Straftaten gewesen und daher habe ihre Verurteilung durch die deutschen Gerichte gegen Art. 7 I EMRK verstoßen, der wie folgt lautet: „Niemand darf wegen einer Handlung oder Unterlassung verurteilt werden, die zur Zeit ihrer Begehung nach innerstaatlichem oder internationalem Recht nicht strafbar war. Es darf auch keine schwerere als die zur Zeit der Begehung angedrohte Strafe verhängt werden."

A. Vortrag der Beteiligten 1. Die Beschwerdeführer 47. Die Beschwerdeführer tragen vor, ihre Verurteilung nach der Wiedervereinigung Deutschlands sei nicht vorhersehbar gewesen; im Übrigen seien sie nie in der DDR strafrechtlich verfolgt worden. Selbst die deutschen Gerichte hätten anerkannt, dass sie seinerzeit deshalb nicht verfolgt worden seien, weil die Handlungen, die ihnen vorgeworfen worden sind, nach dem Strafrecht der DDR angesichts des Wortlauts von § 27 II GrenzG der DDR keine Straftaten gewesen seien. Die Auslegung a posteriori des Strafgesetzes der DDR durch die Gerichte des wiedervereinigten Deutschlands stütze sich auf keinerlei Rechtsprechung der Gerichte der DDR und sei für sie, die Beschwerdeführer, zur Tatzeit unmöglich vorherzusehen gewesen. Stattgefunden habe daher nicht eine schrittweise Entwicklung bei der Auslegung des Rechts der DDR, vielmehr seien die von ihnen geltend gemachten Rechtfertigungsgründe rundum abgelehnt worden und zwar mit der Begründung, sie widersprächen dem Grundgesetz der Bundesrepublik (Radbruch'sche Formel des „gesetzlichen Unrechts"). Im Übrigen sei die Errichtung des Grenzregimes für die Sicherung der Existenz der DDR unbedingt notwendig gewesen. Während alle drei Beschwerdeführer geltend machen, sie hätten in Übereinstimmung mit DDR-Recht gehandelt, trägt der Beschwerdeführer zu 3 2 insbesondere vor, die Entfernung der Minen und der Abbau der Selbstschussanlagen seien vom Nationalen Verteidigungsrat bereits beschlossen gewesen, als er 1983 ins Politbüro und in den Nationalen Verteidigungsrat eingetreten sei. Daher sei er nur wegen des Gebrauchs der Schusswaffe durch die Grenzsoldaten verurteilt worden. Doch selbst diese Verurteilung sei nicht gerechtfertigt, denn er habe nicht an einer einzigen Sitzung des Politbüros oder des Nationalen Verteidigungsrates teilgenommen, auf der ein ausdrücklicher Befehl zum Gebrauch der Schusswaffe an der Grenze beschlossen worden sei. Außerdem machen die Beschwerdeführer geltend, die Handlungen, um die es gehe, seien auch nach Völkerrecht keine Straftaten. Was den von der DDR ratifizierten Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte betreffe, so habe keine internationale Instanz die DDR wegen Verstoßes gegen die Bestimmungen des Pakts gerügt. Doch selbst wenn dies geschehen wäre, gäbe es einen grundsätzlichen Unterschied zwischen der völkerrechtlichen Verantwortlichkeit eines Staates und der strafrechtlichen Verantwortlichkeit des Einzelnen nach innerstaatlichem Strafrecht. Außerdem sei in der Mehrheit der Staaten der Zugang zur Grenze verboten oder streng reglementiert und der

916

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-4

Gebrauch der Schusswaffe durch Grenzwächter erlaubt, wenn von ihnen gestellte Personen auf Anruf nicht reagierten.

2. Die Regierung 48. Die Regierung meint, die Beschwerdeführer hätten als fuhrende Repräsentanten der ehemaligen DDR ohne Weiteres erkennen können, dass sich das Grenzregime der DDR mit seiner beispiellosen technischen Perfektion und seinem rücksichtslosen Gebrauch der Schusswaffe gegen Menschen richtete, denen auf Grund einer die Ausreise regelmäßig und ohne Begründung versagenden Verwaltungspraxis verwehrt worden sei, aus der DDR in den westlichen Teil Deutschlands und insbesondere Berlins zu reisen. Daher wäre es den Beschwerdeführer auch möglich gewesen zu erkennen, dass die Tötung von unbewaffneten Flüchtlingen, die keine Bedrohung für irgendjemanden dargestellt hätten, nach den gesetzlichen Vorschriften trotz der gegenteiligen Staatspraxis der DDR strafrechtlich verfolgt werden konnten. Insbesondere sei es angesichts der familiären und anderen Bindungen über die Grenze des geteilten Deutschlands hinweg für jedermann vorhersehbar gewesen, dass im Falle einer Änderung der politischen Verhältnisse in der DDR solche Taten als strafbar angesehen werden könnten. Die deutschen Gerichte hätten eine legitime Auslegung des Rechts der DDR vorgenommen. Bei richtiger Anwendung ihrer eigenen einschlägigen Rechtsvorschriften, unter Berücksichtigung der nach Ratifikation des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte bestehenden völkerrechtlichen Verpflichtungen der DDR-Staatsorgane und der allgemeinen menschenrechtlichen Grundsätze, darunter insbesondere der Schutz des Rechts auf Leben, hätten die DDR-Gerichte ihre Rechtsvorschriften ebenso auslegen müssen. Dabei komme es nicht darauf an, ob der Internationale Pakt in die DDR-Gesetzgebung umgesetzt worden ist oder nicht. B. Beurteilung durch den Gerichtshof 1. Allgemeine Grundsätze 49. Zunächst wiederholt der Gerichtshof die Grundsätze seiner Rechtsprechung zur Auslegung und Anwendung innerstaatlichen Rechts. Nach Art. 19 EMRK hat der Gerichtshof die Einhaltung der Verpflichtungen sicherzustellen, welche die Vertragsstaaten mit der Konvention übernommen haben. Indessen ist es nicht seine Aufgabe, sich mit Tatsachen- oder Rechtsfehlern zu befassen, die ein staatliches Gericht angeblich begangen hat, es sei denn, ein solcher Fehler könnte von der EMRK geschützte Rechte und Freiheiten verletzen (s. unter vielen anderen Entscheidungen EGMR, 1988, Serie A, Bd. 140, S. 29 Nr. 45 - Schenk/Schweiz). Außerdem ist es vorrangig Aufgabe der staatlichen Behörden, insbesondere der Gerichte, innerstaatliches Recht auszulegen und anzuwenden (s. mutatis mutandis EGMR, Slg. 1998 - II, S. 541 Nr. 59 - Kopp/Schweiz). 50. Weiterhin wiederholt der Gerichtshof die Grundsätze seiner Rechtsprechung zu Art. 7 EMRK, wie sie insbesondere in seinen Urteilen S.W./Vereinigtes Königreich und C.R./Vereinigtes Königreich (EGMR, 1995, Serie A, Bd. 335, S. 41-42 Nr. 34-36 bzw. S. 68-69 Nr. 32-34) Ausdruck gefunden haben:

917

Lfd. Nr. 16-4

Dokumente - Teil 3

„Die in Art. 7 EMRK verankerte Garantie, die wesentlicher Bestandteil des Rechtsstaatsprinzips ist, nimmt einen herausragenden Platz im Schutzsystem der EMRK ein, wie es die Tatsache unterstreicht, dass Art. 15 EMRK davon im Falle eines Krieges oder eines anderen öffentlichen Notstandes keine Abweichung zulässt. Wie Ziel und Zweck der Bestimmung ergeben, ist diese Garantie so auszulegen und anzuwenden, dass sie wirksamen Schutz gegen willkürliche Strafverfolgung, Verurteilung und Bestrafung gewährleistet. Daher beschränkt sich Art. 7 EMRK, wie der Gerichtshof in seinem Urteil Kokkinakis/Griechenland vom 25.5.1993 (EGMR, 1993, Bd. 260, S. 22 Nr. 52) festgestellt hat, nicht darauf, die rückwirkende Anwendung des Strafgesetzes zu Ungunsten eines Angeklagten zu verbieten: Er beinhaltet auch ganz allgemein den Grundsatz, dass nur das Gesetz einen Straftatbestand bestimmen und eine Strafe androhen darf (nullum crimen, nulla poena sine lege), sowie den Grundsatz, dass das Strafgesetz nicht zu Lasten eines Angeklagten extensiv ausgelegt werden darf, etwa durch analoge Anwendung. Daraus folgt, dass ein Straftatbestand eindeutig vom Gesetz festgelegt sein muss. In seinem vorgenannten Urteil hat der Gerichtshof hinzugefügt, diesem Erfordernis sei Genüge getan, wenn der Einzelne dem Wortlaut der jeweiligen Vorschrift und, soweit erforderlich, mit Hilfe der Auslegung durch die Gerichte, zu entnehmen vermag, für welche Handlungen und Unterlassungen er strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden kann. Der Gerichtshof hat damit klargestellt, dass der Begriff .Recht' (,droit'/,law') in Art. 7 EMRK dem Begriff,Gesetz' (,loi'/,law') entspricht, der sich in anderen Artikeln der EMRK findet, ein Begriff, der sowohl geschriebenes als auch ungeschriebenes Recht umfasst und qualitative Anforderungen einschließt, insbesondere an die Zugänglichkeit und die Vorhersehbarkeit (s. EGMR, 1995, Serie A, Bd. 316, S. 71-72 Nr. 37 - Tolstoy Miloslavsky/Vereinigtes Königreich). Wie eindeutig auch immer eine gesetzliche Vorschrift in einem Rechtssystem gefasst sein mag, das Strafrecht eingeschlossen, es bleibt doch unvermeidlich Raum fur richterliche Auslegung. Immer wird es notwendig sein, Zweifelsfragen zu klären und die Vorschrift an sich verändernde Umstände anzupassen. Außerdem gehört es festverankert zur Rechtstradition ... der ... Konventionsstaaten, dass die Rechtsprechung als Rechtsquelle zwangsläufig zur Fortentwicklung des Strafrechts beiträgt. Art. 7 EMRK kann nicht dahin verstanden werden, dass er die schrittweise Klärung der Vorschriften über die strafrechtliche Verantwortlichkeit durch richterliche Auslegung von Fall zu Fall ausschlösse, vorausgesetzt, die Entwicklung ist im Ergebnis mit dem Wesen des Straftatbestandes vereinbar und ausreichend vorhersehbar."

2. Anwendung dieser Grundsätze auf den vorliegenden Fall 51. Im Lichte dieser Grundsätze zum Umfang seiner Prüfung betont der Gerichtshof, dass es nicht seine Aufgabe ist, über die persönliche strafrechtliche Verantwortlichkeit der Beschwerdeführer zu entscheiden - die Beurteilung dieser Frage ist vorrangig Sache der staatlichen Gerichte. Der Gerichtshof hat vielmehr unter dem Gesichtspunkt von Art. 7 I EMRK zu prüfen, ob die Handlungen der Beschwerdeführer zur Tatzeit Straftaten waren, die nach dem Recht der ehemaligen DDR oder nach Völkerrecht ausreichend zugänglich und vorhersehbar bestimmt waren. 52. In diesem Zusammenhang weist der Gerichtshof auf die Besonderheit dieses Falles hin, der im Zusammenhang der Nachfolge von zwei Staaten mit unterschiedlichen Rechtssystemen zu sehen ist und in dem nach der Wiedervereinigung die deutschen Gerichte die Beschwerdeführer wegen Verbrechen verurteilten, die sie in ihrer Eigenschaft als führende Repräsentanten der DDR begangen hatten.

918

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-4

a) Innerstaatliches Recht i) Die Rechtsgrundlage für die Verurteilung der Beschwerdeführer 53. Die deutschen Gerichte verurteilten die Beschwerdeführer zunächst nach dem zur Tatzeit in der DDR geltenden Strafrecht (§§ 112 I, 22 II StGB-DDR) wegen Anstiftung zum Mord. Nachdem sie die von den Beschwerdeführern geltend gemachten, auf Recht und Staatspraxis der DDR gestützten Rechtfertigungsgründe zurückgewiesen hatten, entschieden sie, dass die Beschwerdeführer wegen ihrer herausragenden Stellung im Staatsapparat der DDR Mitverantwortung für den Tod zahlreicher junger Leute zwischen 18 und 28 Jahren trügen, die versucht hatten, die DDR zwischen 1971 und 1989 durch Überschreiten der innerdeutschen Grenze zu verlassen. Dann wandten sie das Strafrecht der Bundesrepublik als das mildere Gesetz an und bestraften die Beschwerdeführer wegen Totschlags in mittelbarer Täterschaft in zahlreichen Fällen nach §§212, 25 StGB mit 5 Jahren und 6 Monaten, 7 Jahren und 6 Monaten bzw. 6 Jahren und 6 Monaten Gefängnis3 (...). 54. Die deutschen Gerichte wandten also den im Einigungsvertrag vom 31.8.1990 und im Einigungsvertragsgesetz vom 23.9.1990 niedergelegten Grundsatz an, dass für Straftaten, die Bürger der DDR innerhalb des Staatsgebiets der DDR begangen haben, das Recht der DDR zur Anwendung kommt und das Recht der Bundesrepublik nur angewendet wird, wenn es milder als das der DDR ist (lex mitius - . . . ) . 55. Die Rechtsgrundlage für die Verurteilung der Beschwerdeführer war daher das zur Tatzeit geltende Strafrecht der DDR, und die Strafen entsprachen grundsätzlich denen, die in den einschlägigen Rechtsvorschriften der DDR hier vorgesehen waren; die gegen die Beschwerdeführer letztlich verhängten Strafen lagen sogar darunter, weil der Grundsatz der Anwendung des milderen Gesetzes - hier das Gesetz der Bundesrepublik - zum Tragen gekommen war. ii) Rechtfertigungsgründe nach dem Recht der DDR 56. Die Beschwerdeführer machen jedoch geltend, sie hätten wegen der Rechtfertigungsgründe aus § 17 II Gesetz über die Aufgaben und Befugnisse der [Deutschen] Volkspolizei vom 11.6.1968 (VolkspolizeiG) und § 27 II GrenzG i.V. mit § 213 StGBDDR (...) in Übereinstimmung mit dem Recht der DDR gehandelt und seien deswegen auch niemals in der DDR strafrechtlich verfolgt worden. 57. Da der Begriff „Recht" in Art. 7 I EMRK sowohl geschriebenes als auch ungeschriebenes Recht umfasst, hat der Gerichtshof zunächst die Vorschriften des geschriebenen Rechts der DDR zu prüfen, bevor er sich der Frage zuwendet, ob die Auslegung jener Vorschriften durch die deutschen Gerichte mit Art. 7 I EMRK in Einklang steht. Dabei hat er unter dem Blickwinkel von Art. 7 I EMRK auch die Staatspraxis der DDR zu untersuchen, welche die damalige Gesetzeslage überlagert hatte. 58. Da die fraglichen Ereignisse zwischen 1971 und 1989 stattgefunden haben, gehören zu dem zur Tatzeit anwendbaren geschriebenen Recht insbesondere das StGB-DDR in seinen Fassungen von 1968 und 1979, das VolkspolizeiG von 1968, dem das GrenzG von 1982 folgte, sowie die Verfassung der DDR in ihren Fassungen von 1968 und 1974.

919

Lfd. Nr. 16-4

Dokumente - Teil 3

59. Es ist richtig, dass § 17 II VolkspolizeiG und § 27 II GrenzG den Gebrauch der Schusswaffe rechtfertigten, „um die unmittelbar bevorstehende Ausführung oder die Fortsetzung einer Straftat zu verhindern, die sich den Umständen nach als ein Verbrechen darstellt" oder „zur Ergreifung von Personen, die eines Verbrechens dringend verdächtigt sind". § 1 III i.V. mit § 213 III StGB-DDR, der die schweren Fälle des ungesetzlichen Grenzübertritts aufzählte, ergab, dass ein solcher Grenzübertritt insbesondere dann ein Verbrechen darstellte, wenn er „Leben oder Gesundheit von Menschen gefährdet", „unter Mitführung von Waffen oder unter Anwendung gefährlicher Mittel oder Methoden erfolgt", „mit besonderer Intensität durchgeführt" oder „mit anderen zusammen begangen wird". 60. § 17 VolkspolizeiG und § 27 GrenzG zählten somit abschließend die Voraussetzungen auf, unter denen der Gebrauch der Schusswaffe erlaubt war, und sahen außerdem in ihren Abs. 4 und 5 vor: „Bei der Anwendung von Schusswaffen ist das Leben von Personen nach Möglichkeit zu schonen. Verletzten ist ... Erste Hilfe zu erweisen." § 27 I GrenzG legte fest: „Die Anwendung der Schusswaffe ist die äußerste Maßnahme der Gewaltanwendung gegenüber Personen." § 27 IV GrenzG besagte: „Gegen Jugendliche ... sind nach Möglichkeit Schusswaffen nicht anzuwenden." Außerdem stellte § 119 StGB-DDR die Verletzung der Pflicht zur Hilfeleistung unter Strafe (...). 61. Diese Vorschriften, die also ausdrücklich den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit und den Grundsatz, dass Menschenleben zu schützen ist, beinhalteten, sind auch im Lichte der in der Verfassung der DDR selbst verankerten Grundsätze zu sehen. Art. 89 III DDR-Verfassung besagte: „Rechtsvorschriften dürfen der Verfassung nicht widersprechen." In Art. 19 II hieß es: „Achtung und Schutz der Würde und Freiheit der Persönlichkeit sind Gebot für alle staatlichen Organe, alle gesellschaftlichen Kräfte und jeden einzelnen Bürger". Schließlich legte Art. 30 I und II fest: „Die Persönlichkeit und Freiheit jedes Bürgers der Deutschen Demokratischen Republik sind unantastbar" und „Rechte (...) (der) Bürger (dürfen) nur insoweit eingeschränkt werden, als dies gesetzlich zulässig und unumgänglich ist" (...). 62. Außerdem sah das 1. Kapitel des Besonderen Teils des StGB-DDR vor: „Die unnachsichtige Bestrafung von Verbrechen gegen ... den Frieden, die Menschlichkeit, die Menschenrechte ... ist unabdingbare Voraussetzung für eine stabile Friedensordnung in der Welt und für die Wiederherstellung des Glaubens an grundlegende Menschenrechte, an Würde und Wert der menschlichen Person und fur die Wahrung der Rechte jedes einzelnen" (...).

63. Im vorliegenden Fall haben die deutschen Gerichte die Beschwerdeführer wegen ihrer Verantwortung für den Tod zahlreicher Personen verurteilt, die versucht hatten, die Grenze zwischen den zwei deutschen Staaten zu überschreiten, zum Teil mit sehr einfachen Hilfsmitteln wie einer Leiter. Die Opfer waren zumeist sehr jung - das jüngste war 18 und vier weitere erst 20 Jahre alt - , sie waren unbewaffnet, stellten für niemanden eine Bedrohung dar und wollten lediglich die DDR verlassen, da damals eine legale Ausreise für den normalen Bürger, abgesehen von Rentnern und einigen Privilegierten, so gut wie unmöglich war (s. die Vorschriften der DDR über die Ausgabe von Pässen und Visa - . . . ) . Ihr Versuch, über die Grenze zu gelangen, wenngleich nach dem Recht der DDR verboten, konnte daher nicht als Verbrechen eingestuft werden, da keiner der versuchten Grenzübertritte zur Kategorie der schweren Fälle in § 213 III StGB-DDR gehörte.

920

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-4

64. Im Lichte der obigen Grundsätze, wie sie sich in der Verfassung und in den anderen gesetzlichen Regelungen der DDR finden, ist der Gerichtshof daher der Meinung, dass die Verurteilung der Beschwerdeführer durch die deutschen Gerichte, die jene Vorschriften ausgelegt und auf die fraglichen Fälle angewendet haben, auf den ersten Blick weder willkürlich war noch gegen Art. 7 I EMRK verstoßen hat. 65. Es ist richtig, dass die deutschen Gerichte unterschiedliche Erwägungen zur Auslegung der Rechtfertigungsgründe angestellt haben, die von den Beschwerdeführer insbesondere auf der Grundlage von § 27 II GrenzG geltend gemacht worden waren. So hat das LG Berlin 4 entschieden, diese Rechtfertigungsgründe kämen nicht zum Tragen, weil sie offensichtlich und unerträglich gegen „elementare Gebote der Gerechtigkeit und gegen völkerrechtlich geschützte Menschenrechte verstoßen" (...). Der BGH 5 hat gemeint, schon damals hätte eine korrekte Auslegung von § 27 II GrenzG gezeigt, dass solche Rechtfertigungsgründe angesichts der in jenem Gesetz vorgesehenen Einschränkungen sowie im Lichte der Verfassung der DDR und ihrer völkerrechtlichen Verpflichtungen nicht geltend gemacht werden konnten (...). Das BVerfG 6 hat schließlich festgestellt: „In dieser ganz besonderen Situation untersagt das Gebot materieller Gerechtigkeit, das auch die Achtung der völkerrechtlich anerkannten Menschenrechte aufnimmt, die Anwendung eines solchen Rechtfertigungsgrundes. Der strikte Schutz von Vertrauen durch Art. 103 II GG muss dann zurücktreten. Anderenfalls würde die Strafrechtspflege der Bundesrepublik zu ihren rechtsstaatlichen Prämissen in Widerspruch geraten" (...). 66. Da jedoch Auslegung und Anwendung des innerstaatlichen Rechts vorrangig Sache der staatlichen Gerichte ist, hat sich der Gerichtshof zu diesen unterschiedlichen Erwägungen, welche die rechtlichen Schwierigkeiten dieses Falles deutlich machen, nicht zu äußern. Für den Gerichtshof genügt es, sich davon zu überzeugen, dass die Entscheidungen der deutschen Gerichte im Ergebnis mit der Konvention und insbesondere mit Art. 7 I EMRK vereinbar sind.

iii) Rechtfertigungsgründe nach der Staatspraxis der DDR 67. Da der Begriff „Recht" in Art. 7 I EMRK auch das ungeschriebene Recht einschließt, hat der Gerichtshof, bevor er weiter auf die Begründetheit der Beschwerde eingeht, die Staatspraxis der DDR zu untersuchen, welche das geschriebene Recht damals überlagerte. 68. In diesem Zusammenhang ist daraufhinzuweisen, dass zur Tatzeit keiner der Beschwerdeführer in der DDR wegen der Straftaten verfolgt worden ist. Der Grund dafür liegt in dem Widerspruch zwischen den in der Verfassung und in der Gesetzgebung der DDR niedergelegten Grundsätzen, die weitgehend denen eines Rechtsstaates entsprachen, einerseits, und der repressiven Handhabung des Grenzregimes der DDR und den zur Sicherung der Grenze erlassenen Befehlen andererseits. 69. Um dem endlosen Flüchtlingsstrom Einhalt zu gebieten, baute die DDR am 13.8.1961 die Berliner Mauer und verstärkte alle Sicherungseinrichtungen entlang der Grenze zwischen den beiden deutschen Staaten durch Verlegung von Minen und den Einbau von Selbstschussanlagen. Zusätzlich zu diesen Maßnahmen wurde den Angehörigen der Grenztruppen befohlen, „Grenzdurchbrüche nicht zuzulassen, Grenzverletzer 921

Lfd. Nr. 16-4

Dokumente - Teil 3

vorläufig festzunehmen oder zu vernichten und den Schutz der Staatsgrenze unter allen Bedingungen zu gewährleisten". Im Fall einer geglückten Flucht über die Grenze hatten die diensttuenden Grenzsoldaten mit strafrechtlichen Ermittlungen durch die Militärstaatsanwaltschaft zu rechnen; bei Verhinderung einer Flucht konnten sie eine Belobigung erwarten (...). 70. Wie die deutschen Gerichte festgestellt haben, wurden die erwähnten Maßnahmen und Befehle unbestritten von den in Art. 73 DDR-Verfassung genannten Regierungsorganen der DDR beschlossen (...), nämlich dem Staatsrat und dem Nationalen Verteidigungsrat, zu deren Mitgliedern die Beschwerdeführer zählten: der Beschwerdeführer zu 1 (Fritz Streletz) gehörte dem Nationalen Verteidigungsrat seit 1971, der Beschwerdeführer zu 2 (Heinz Keßler) seit 1967 an; der Beschwerdeführer zu 3 (Egon Krenz) war Mitglied des Zentralkomitees der SED seit 1973, des Staatsrates seit 1981 und des Nationalen Verteidigungsrates seit 1983. 71. Ziel der von den Beschwerdeführer durchgesetzten Staatspraxis war es, die Grenze zwischen den zwei deutschen Staaten „unter allen Bedingungen" zu schützen, um die Existenz der DDR zu sichern, die durch die Massenflucht ihrer eigenen Bevölkerung bedroht war. 72. Der Gerichtshof betont jedoch, dass die hier geltend gemachte Staatsraison ihre Grenzen in der Verfassung und in der Gesetzgebung der DDR selbst finden muss; sie hat vor allem das unerlässliche Gebot zu beachten, Menschenleben zu schützen, wie sie die Verfassung der DDR, das VolkspolizeiG und das GrenzG festlegten, wobei zu berücksichtigen ist, dass das Recht auf Leben zur Tatzeit bereits international den obersten Rang in der Wertehierarchie der Menschenrechte einnahm (s.u. Nr. 94). 73. Der Gerichtshof ist der Meinung, dass die Verwendung von Minen und Selbstschussanlagen angesichts ihrer automatischen und blinden Wirkung sowie die kategorische Art der Befehle an die Grenztruppen, „Grenzverletzer ... zu vernichten und den Schutz der Staatsgrenze unter allen Bedingungen zu gewährleisten", offensichtlich die in Art. 19 und 30 DDR-Verfassung verankerten Grundrechte verletzt haben, die im Wesentlichen durch das StGB der DDR (§213) sowie durch die nachfolgenden Gesetze über die Grenze der DDR (§ 17 II VolkspolizeiG von 1968 und § 27 II GrenzG von 1982) bekräftigt wurden. Diese Staatspraxis verstieß auch gegen die Verpflichtung, die Menschenrechte zu wahren und die anderen völkerrechtlichen Verpflichtungen der DDR einzuhalten, die am 8.11.1974 den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte ratifiziert hatte, in dem das Recht auf Leben und auf Freizügigkeit ausdrücklich anerkannt werden (...); dabei ist zu berücksichtigen, dass es für normale Bürger so gut wie unmöglich war, die DDR legal zu verlassen. Wenngleich Minen und Selbstschussanlagen ab ungefähr 1984 nicht mehr eingesetzt wurden, blieben die Befehle an die Grenztruppen bis zum Fall der Berliner Mauer im November 1989 unverändert. 74. Der Gerichtshof hält außerdem fest, dass die Beschwerdeführer zu ihrer Rechtfertigung auf den Schießbefehl verweisen, den sie selbst den Grenztruppen erteilt hatten, und auf die darauf beruhende Staatspraxis, deretwegen sie verurteilt worden sind. Nach allgemeinen Rechtsgrundsätzen aber kann ein Angeklagter sein Verhalten, das zu seiner Verurteilung geführt hat, nicht mit der einfachen Feststellung rechtfertigen, dass es dieses Verhalten tatsächlich gab und daher eine Praxis darstellte.

922

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-4

75. Unabhängig von der Verantwortlichkeit der DDR als Staat ergab sich die Strafbarkeit der Handlungen der Beschwerdeführer als Einzelpersonen aus § 95 StGB-DDR. Dieser sah schon in seiner Fassung von 1968, die in die Fassung von 1977 übernommen wurde, vor: „Auf Gesetz, Befehl oder Anweisung kann sich nicht berufen, wer in Missachtung der Grund- und Menschenrechte ... handelt; er ist strafrechtlich verantwortlich" (...). 76. So besteht kein Zweifel, dass die Beschwerdeführer persönlich für die fraglichen Handlungen verantwortlich waren. iv) Vorhersehbarkeit der Verurteilungen 77. Die Beschwerdeführer machen jedoch geltend, dass ihre Verurteilung durch die deutschen Gerichte angesichts der tatsächlichen Verhältnisse in der DDR nicht vorhersehbar gewesen sei und dass es für sie völlig unmöglich gewesen sei vorherzusehen, dass sie sich eines Tages wegen veränderter Umstände vor einem Strafgericht zu verantworten haben würden. 78. Der Gerichtshof ist von dieser Argumentation nicht überzeugt. Die Kluft zwischen der Gesetzgebung der DDR und ihrer Staatspraxis war weitgehend das Werk der Beschwerdeführer selbst. Wegen ihrer hochrangigen Stellung im Staatsapparat der DDR haben sie offensichtlich nicht in Unkenntnis sein können von Verfassung und Gesetzgebung ihres Landes und auch nicht von den völkerrechtlichen Verpflichtungen der DDR und der Kritik an ihrem Grenzregime, die international geäußert worden war (...). Außerdem hatten sie selbst dieses Grenzregime errichtet oder aufrechterhalten, indem sie den im Gesetzblatt der DDR veröffentlichten Rechtsvorschriften geheime Befehle und Dienstanweisungen über die Befestigung und Verbesserung der Grenzschutzeinrichtungen sowie über den Gebrauch der Schusswaffe überordneten. Im Schießbefehl an die Grenztruppen hatten sie vor allem mit Nachdruck auf die Notwendigkeit hingewiesen, die Grenzen der DDR „unter allen Bedingungen" zu schützen und „Grenzverletzer" festzunehmen oder „zu vernichten" (...). Die Beschwerdeführer waren daher für die Verhältnisse an der Grenze zwischen den zwei deutschen Staaten von Beginn der sechziger Jahre bis zum Fall der Berliner Mauer 1989 direkt verantwortlich. 79. Der Umstand, dass die Beschwerdeführer in der DDR nicht strafrechtlich verfolgt worden waren, sondern von den deutschen Gerichten auf der Grundlage der zur Tatzeit in der DDR anwendbaren Rechtsvorschriften erst nach der Wiedervereinigung verfolgt und bestraft worden sind, bedeutet außerdem keineswegs, dass ihre Taten nicht Straftaten nach dem Recht der DDR gewesen seien. 80. In diesem Zusammenhang stellt der Gerichtshof fest, dass sich das Problem, das Deutschland nach der Wiedervereinigung wegen seines Verhaltens gegenüber Personen, die unter einem früheren Regime Verbrechen begangen haben, zu lösen hatte, auch in zahlreichen anderen Staaten in der Übergangsphase hin zu einer Demokratie gestellt hat. 81. Der Gerichtshof hält es für legitim, dass ein Rechtsstaat strafrechtliche Ermittlungen gegen Personen führt, die unter einem früheren Regime Straftaten begangen haben. Ebenso kann man den Gerichten eines solchen Staates, die an die Stelle der früheren Gerichte getreten sind, nicht vorwerfen, dass sie die zur Tatzeit geltenden Rechts-

923

Lfd. Nr. 16-4

Dokumente - Teil 3

Vorschriften im Lichte der Grundsätze angewendet und ausgelegt haben, die in einem Rechtsstaat gelten. 82. Der Gerichtshof wiederholt, dass unter dem Blickwinkel von Art. 7 I EMRK in jedem Rechtssystem unvermeidbar Raum für richterliche Auslegung bleibt, wie eindeutig auch immer eine strafrechtliche Vorschrift gefasst sein mag. Es wird immer notwendig sein, Zweifelsfragen zu klären und die Vorschrift an geänderte Umstände anzupassen (s. EGMR, 1995, Serie A, Bd. 335, S. 41-42 Nr. 34-36 - S.W./Vereinigtes Königreich; EGMR, 1995, Serie A, Bd. 335, S. 68-69 Nr. 32-34 - C.R./Vereinigtes Königreich; s.o. Nr. 50). Das gilt sicherlich grundsätzlich für die schrittweise Fortentwicklung der Rechtsprechung in ein- und demselben Staat, der den Grundsätzen der Rechtsstaatlichkeit und der demokratischen Regierungsform verpflichtet ist, den Eckpfeilern der Konvention, wie es ihre Präambel bezeugt (s.u. Nr. 83), doch bleibt dies voll und ganz gültig, wenn es, wie hier, zu einer Staatennachfolge gekommen ist. 83. Die gegenteilige Auffassung würde allen Grundsätzen zuwiderlaufen, auf denen das von der Konvention errichtete Schutzsystem aufgebaut ist. Die Verfasser der Konvention haben sich auf diese Grundsätze in der Präambel zur EMRK bezogen, indem sie dort „ihre(n) tiefen Glauben (...) an diese Grundfreiheiten, welche die Grundlage von Gerechtigkeit und Frieden in der Welt bilden und die am besten durch eine wahrhaft demokratische politische Ordnung sowie durch ein gemeinsames Verständnis und eine gemeinsame Achtung der diesen Grundfreiheiten zu Grunde liegenden Menschenrechte gesichert werden",

und erklärten, dass sie „vom gleichen Geist beseelt sind und ein gemeinsames Erbe an politischen Überlieferungen, Idealen, Achtung der Freiheit und Rechtsstaatlichkeit besitzen". 84. Außerdem ist daraufhinzuweisen, dass das 1990 demokratisch gewählte Parlament der DDR ausdrücklich den deutschen Gesetzgeber aufgefordert hatte, die strafrechtliche Verfolgung des SED-Unrechts sicherzustellen (...). Daher gibt es gute Gründe anzunehmen, dass, selbst wenn es zur Wiedervereinigung Deutschlands nicht gekommen wäre, ein demokratisches Regime, das die SED-Herrschaft in der DDR abgelöst hätte, die Gesetze der DDR angewendet und die Beschwerdeführer strafrechtlich verfolgt haben würde, wie es die deutschen Gerichte nach der Wiedervereinigung getan haben. 85. Angesichts der herausragenden Stellung des Rechts auf Leben in allen internationalen Texten über den Schutz der Menschenrechte (s.u. Nrn. 92, 93 und 94), einschließlich der EMRK, die das Recht auf Leben in Art. 2 schützt, ist der Gerichtshof außerdem der Auffassung, dass die strikte Auslegung der Gesetze der DDR durch die deutschen Gerichte im vorliegenden Fall mit Art. 7 I EMRK vereinbar war. 86. Der Gerichtshof hält in diesem Zusammenhang fest, dass Art. 2 I 1 EMRK die Staaten verpflichtet, geeignete Schritte zu unternehmen, um das Leben der Menschen unter ihrer Hoheitsgewalt zu schützen. Dies bedeutet vorrangig die Verpflichtung, das Leben durch wirksame Strafvorschriften zu schützen, die den Einzelnen abschrecken, Straftaten gegen das Leben anderer zu begehen, und dabei Vorkehrungen zu ihrer Durchsetzung vorzusehen, um Gesetzesverstößen vorzubeugen, sie zu verhindern und zu bestrafen (s. u.a. EGMR, Slg. 1998-VIII, S. 3159 Nr. 115 - Osman/Vereinigtes Kö-

924

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-4

nigreich; EGMR, Beschwerden Nr. 22947/93 und 22948/93, Urt. v. 10.10.2000, Nr. 77 - Akkoç/Tiirkei, unveröff.). 87. Der Gerichtshof ist der Auffassung, dass eine Staatspraxis wie die der DDR zum Grenzregime, die offenkundig Menschenrechte verletzt und vor allem das Recht auf Leben, das höchste Rechtsgut in der internationalen Wertehierarchie der Menschenrechte, nicht durch Art. 7 I EMRK gedeckt sein kann. Diese Praxis, welche die Gesetzgebung, auf die sie sich hätte stützen sollen, ihrer Substanz entleert hat und alle staatlichen Organe der DDR verpflichtete, die Gerichte eingeschlossen, kann nicht als „Recht" i.S. von Art. 7 EMRK angesehen werden. 88. Der Gerichtshof meint daher, dass sich die Beschwerdeführer, die als führende Repräsentanten der DDR den Anschein von Rechtmäßigkeit auf der Grundlage der Rechtsordnung der DDR geschaffen hatten, dann aber eine Staatspraxis begründet oder aufrechterhalten haben, die offensichtlich die ureigenen Grundsätze jenes Rechtssystems missachteten, nicht auf den Schutz von Art. 7 I EMRK berufen können. Eine andere Auffassung würde Ziel und Zweck jener Vorschrift zuwiderlaufen, die sicherstellen will, dass niemand willkürlich verfolgt, verurteilt oder bestraft wird. 89. Unter Berücksichtigung all dessen entscheidet der Gerichtshof, dass die Handlungen der Beschwerdeführer zur Tatzeit Straftaten darstellten, die nach dem Recht der DDR ausreichend zugänglich und vorhersehbar bestimmt waren.

b) Völkerrecht i) Anwendbare Vorschriften 90. Der Gerichtshof hält es für geboten, den vorliegenden Fall auch vom Standpunkt der Grundsätze des Völkerrechts zu prüfen, insbesondere derjenigen, die sich auf den internationalen Schutz der Menschenrechte beziehen, und dies zumal deshalb, weil die deutschen Gerichte in ihren Entscheidungsgründen solche Grundsätze herangezogen haben (...). 91. Daher ist zu fragen, ob die Handlungen der Beschwerdeführer zur Tatzeit Straftaten waren, die nach Völkerrecht, insbesondere nach völkerrechtlichen Vorschriften über den Schutz der Menschenrechte, ausreichend zugänglich und vorhersehbar bestimmt waren.

ii) Völkerrechtlicher Schutz des Rechts auf Leben 92. Der Gerichtshof hält zunächst fest, dass im Verlauf der Entwicklung dieses Schutzes die einschlägigen Konventionen und anderen Texte stets den Vorrang des Rechts auf Leben betont haben. 93. So bekräftigt schon die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte vom 10.12.1948 in ihrem Art. 3: „Jeder Mensch hat das Recht auf Leben". Der Internationale Pakt über bürgerliche und politische Rechte vom 16.12.1966, den die DDR am 8.11.1974 ratifiziert hatte, bestätigt dieses Recht in Art. 6, in dem es heißt: „Jeder Mensch hat ein angeborenes Recht auf Leben" und „Niemand darf willkürlich seines Lebens beraubt werden" (...). Das Recht auf Leben findet sich auch in Art. 2 I EMRK, der wie folgt lautet:

925

Lfd. Nr. 16-4

Dokumente - Teil 3

„Das Recht jedes Menschen auf Leben wird gesetzlich geschützt. Niemand darf absichtlich getötet werden, außer durch Vollstreckung eines Todesurteils, das ein Gericht wegen eines Verbrechens verhängt hat, fur das die Todesstrafe gesetzlich vorgesehen ist."

94. Die Übereinstimmung zwischen den genannten Texten ist bezeichnend: Sie bezeugt, dass das Recht auf Leben ein unveräußerliches Wesensmerkmal des Menschen ist und den obersten Rang in der Wertehierarchie der Menschenrechte einnimmt. 95. Die Beschwerdeführer machen jedoch geltend, ihr Handeln sei durch die Ausnahmen in Art. 2 II EMRK gerechtfertigt gewesen, der wie folgt lautet: „Eine Tötung wird nicht als Verletzung dieses Artikels betrachtet, wenn sie durch eine Gewaltanwendung verursacht wird, die unbedingt erforderlich ist, um d) jemanden gegen rechtswidrige Gewalt zu verteidigen; e) jemanden rechtmäßig festzunehmen oder jemanden, dem die Freiheit rechtmäßig entzogen ist, an der Flucht zu hindern; f) einen Aufruhr oder Aufstand rechtmäßig niederzuschlagen."

96. Der Gerichtshof ist der Auffassung, dass angesichts der oben bereits angeführten Argumente der Tod der Flüchtlinge in keiner Weise das Ergebnis von Gewaltanwendung gewesen ist, die „unbedingt erforderlich" war. Die von den Beschwerdeführer in der DDR durchgesetzte Staatspraxis hat niemanden gegen rechtswidrige Gewalt geschützt, wurde nicht verfolgt, um eine Festnahme vorzunehmen, die als „rechtmäßig" entsprechend dem Recht der DDR bezeichnet werden könnte, und hatte nichts zu tun mit der Niederschlagung eines Aufruhrs oder Aufstands, da einziges Ziel der Flüchtlinge war, das Land zu verlassen. 97. Daraus folgt, dass die Taten der Beschwerdeführer in keiner Weise nach Art. 2 II EMRK gerechtfertigt waren.

iii) Völkerrechtlicher Schutz der Freizügigkeit 98. Wie das Protokoll Nr. 4 zur EMRK in seinem Art. 2 II, so bestimmt Art. 12 II Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte: „Jeder Person steht es frei, jedes Land, einschließlich des eigenen, zu verlassen". Einschränkungen dieses Rechts sind nur zulässig, wenn sie gesetzlich vorgesehen sind, wenn sie notwendig sind zum Schutz der nationalen Sicherheit, der öffentlichen Ordnung, der Volksgesundheit, der öffentlichen Sittlichkeit oder der Rechte und Freiheiten anderer und wenn sie mit den übrigen im Pakt anerkannten Rechten vereinbar sind (...). 99. Die Beschwerdeführer haben sich auf diese Einschränkungen berufen, um die Errichtung und die Aufrechterhaltung des Grenzregimes der DDR zu rechtfertigen. 100. Der Gerichtshof ist jedoch der Auffassung, dass im vorliegenden Fall keine der genannten Ausnahmebedingungen vorgelegen hat. Erstens bestanden die fraglichen Handlungen aus Befehlen, erteilt und ausgeführt, die weder mit der Verfassung noch mit den Gesetzen der DDR vereinbar waren. Zweitens kann man nicht behaupten, dass eine allgemeine Maßnahme, die praktisch die gesamte Bevölkerung eines Staates daran hindert, das Land zu verlassen, erforderlich war, um seine Sicherheit zu schützen oder eines der anderen vorgenannten Rechtsgüter. Schließlich verstieß die Art und Weise, wie die DDR das Verbot an ihre Bevölkerung, das Land zu verlassen, in der Praxis umsetzte und wie sie den Verstoß gegen diese Politik bestrafte, gegen ein anderes vom

926

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-4

Pakt anerkanntes Recht, nämlich das Recht auf Leben in Art. 6, zuerkannt denen, die ihre Opfer wurden. 101. Noch in Zusammenhang mit dem Recht auf Freizügigkeit erinnert der Gerichtshof daran, dass Ungarn, als es seine Grenze zu Österreich am 11.9.1989 öffnete, ein bilaterales Abkommen mit der DDR gekündigt hat, wobei es sich ausdrücklich auf Art. 6 und 12 Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte und auf Art. 62 (Grundlegender Wandel der Umstände) Wiener Übereinkommen über das Recht der Verträge stützte (...).

iv) Die Verantwortlichkeit der DDR und die persönliche Verantwortlichkeit der Beschwerdeführer 102. Mit der Verlegung von Minen und dem Einbau von Selbstschussanlagen an der Grenze sowie mit dem Befehl an die Grenztruppen, „Grenzverletzer zu vernichten" und „die Grenze unter allen Bedingungen zu schützen", hatte die DDR ein Grenzregime geschaffen, das eindeutig das unerlässliche Gebot missachtete, Menschenleben zu schützen, wie es in der Verfassung und Gesetzgebung der DDR verankert war, sowie das durch die oben genannten völkerrechtlichen Texte geschützte Recht auf Leben. Ebenso verstieß dieses Grenzregime gegen das in Art. 12 Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte genannte Recht auf Freizügigkeit. 103. Die in Frage stehende Staatspraxis war weitgehend das Werk der Beschwerdeführer selbst, die als führende Repräsentanten der DDR wussten - oder wissen mussten - , dass diese Praxis sowohl Grund- als auch Menschenrechte verletzte, da sie nicht in Unkenntnis der Gesetze ihres eigenen Landes sein konnten. Art. 8 I und 19 II DDRVerfassung von 1968 sahen bereits vor: „Die allgemein anerkannten, dem Frieden und der friedlichen Zusammenarbeit der Völker dienenden Regeln des Völkerrechts sind für die Staatsmacht und jeden Bürger verbindlich," und „Achtung und Schutz der Würde und Freiheit der Persönlichkeit sind Gebot für alle staatlichen Organe, alle gesellschaftlichen Kräfte und jeden einzelnen Bürger" (...). Außerdem enthielt das 1. Kapitel des Besonderen Teils des StGB-DDR schon 1968 eine Einleitung, die wie folgt lautete: „Die unnachsichtige Bestrafung von Verbrechen gegen ... die Menschlichkeit, die Menschenrechte ... ist unabdingbare Voraussetzung für eine stabile Friedensordnung in der Welt und flir die Wiederherstellung des Glaubens an grundlegende Menschenrechte, an Würde und Wert der menschlichen Person und für die Wahrung der Rechte jedes Einzelnen" (...).

Ebenso mussten die Beschwerdeführer, wie schon oben vermerkt (Nr. 78), die von der DDR eingegangenen völkerrechtlichen Verpflichtungen kennen und auch die wiederholt geäußerte internationale Kritik an dem Grenzregime der DDR. 104. Bestünde die DDR noch, wäre sie unter dem Gesichtspunkt des Völkerrechts für die fraglichen Taten verantwortlich. Es bleibt nachzuweisen, dass neben der Verantwortlichkeit des Staates die Beschwerdeführer nach damaliger Rechtslage persönlich strafrechtlich verantwortlich waren. Selbst angenommen, eine solche Verantwortlichkeit ließe sich nicht den oben genannten völkerrechtlichen Texten über den Schutz der Menschenrechte entnehmen, könnte sie aus ihnen abgeleitet werden, wenn man sie in Verbindung mit § 95 StGB-DDR betrachtet, der ausdrücklich bestimmt, und zwar bereits

927

Lfd. Nr. 16-4

Dokumente - Teil 3

seit 1968, dass diejenigen, die völkerrechtliche Pflichten der DDR oder Grund- und Menschenrechte verletzen, dafür strafrechtlich verantwortlich sind. 105. Im Lichte all dessen ist der Gerichtshof der Auffassung, dass die Handlungen der Beschwerdeführer zur Tatzeit auch Straftaten waren, die nach den Vorschriften des Völkerrechts über den Schutz der Menschenrechte ausreichend zugänglich und vorhersehbar waren. 106. Außerdem ließe sich das Verhalten der Beschwerdeführer auch nach Art. 7 I EMRK unter dem Gesichtspunkt anderer Regeln des Völkerrechts prüfen, insbesondere der Vorschriften über Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Das Ergebnis, zu dem der Gerichtshof oben gekommen ist (Nr. 105), macht eine solche Prüfung jedoch entbehrlich.

c) Ergebnis 107. Folglich hat die Verurteilung der Beschwerdeführer durch die deutschen Gerichte nach der Wiedervereinigung nicht gegen Art. 7 I EMRK verstoßen. 108. Angesichts dieser Entscheidung braucht der Gerichtshof nicht zu prüfen, ob die Verurteilung der Beschwerdeführer nach Art. 7 II EMRK gerechtfertigt war.

II. Behauptete Verletzung von Art. 1 EMRK 109. Die Beschwerdeführer tragen vor, das Urteil des BVerfG habe Art. 1 EMRK verkannt, der wie folgt lautet: „Die Hohen Vertragsparteien sichern allen ihrer Hoheitsgewalt unterstehenden Personen die in Abschnitt I bestimmten Rechte und Freiheiten zu." 110. Ihrer Meinung nach hat das Urteil des BVerfG zweierlei Recht geschaffen, indem es mit seinem Bezug auf die Radbruch'sche Formel (...) den früheren Bürgern der ehemaligen DDR, jetzt Bürger der Bundesrepublik Deutschland, die Möglichkeit nehme, sich auf den in Art. 7 I EMRK verankerten Grundsatz des Verbots der Rückwirkung von Strafgesetzen zu berufen. 111. Der Gerichtshof erinnert daran, dass er zuständig ist, den Sachverhalt, über den sich ein Beschwerdeführer beschwert, im Hinblick auf alle Erfordernisse der EMRK zu prüfen. Dabei ist er insbesondere frei, den Sachverhalt, den er nach dem ihm vorliegenden Beweismaterial als nachgewiesen ansieht, rechtlich anders zu werten als der Beschwerdeführer oder ihn, falls erforderlich, unter einem anderen Blickwinkel zu sehen (s. u.a. EGMR, 1982, Serie A, Bd. 56, S. 15 Nr. 44 - Foti u.a./Italien; EGMR, Slg. 2000, Nr. 63 - Rehbock/Slowenien). 112. Im vorliegenden Fall kann die Beschwerde der Beschwerdeführer nicht auf Art. 1 EMRK gestützt werden: Art. 1 EMRK ist eine Rahmenvorschrift, die für sich allein nicht verletzt werden kann (s. EGMR, 1978, Serie A, Bd. 25, S. 90 Nr. 238 - Irland/Vereinigtes Königreich). Die Beschwerde kann jedoch unter Art. 14 i.V. mit Art. 7 EMRK fallen, da sich die Beschwerdeführer in der Sache über Diskriminierung beschweren, die sie als frühere Bürger der DDR angeblich erfahren haben. Art. 14 EMRK lautet wie folgt:

928

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-4

„Der Genuss der in dieser Konvention anerkannten Reche und Freiheiten ist ohne Diskriminierung insbesondere wegen des Geschlechts, der Rasse, der Hautfarbe, der Sprache, der Religion, der politischen oder sonstigen Anschauung, der nationalen oder sozialen Herkunft, der Zugehörigkeit zu einer nationalen Minderheit, des Vermögens, der Geburt oder eines sonstigen Status zu gewährleisten." 113. Der Gerichtshof ist jedoch der Auffassung, dass die vom BVerfG aufgestellten Grundsätze allgemeine Bedeutung haben und deshalb auch fur Personen gelten, die nicht früher Staatsbürger der DDR waren. 114. Folglich liegt keine dem Art. 14 i.V. mit Art. 7 EMRK zuwiderlaufende Diskriminierung vor. Aus diesen Gründen entscheidet der Gerichtshof einstimmig, dass 1. keine Verletzung von Art. 7 Abs. 1 EMRK vorliegt; 2. keine mit Art. 14 iVm Art. 7 EMRK unvereinbare Diskrimierung vorliegt.

Zustimmendes V o t u m des Richters Loucaides Ich stimme mit den Schlussfolgerungen des Urteils überein, möchte jedoch meinen eigenen Ansatz bezüglich der Frage erläutern, ob das Verhalten der Beschwerdeführer zur Tatzeit eine Straftat nach internationalem Recht iSd Art. 7 I darstellte. Die Mehrheit war der Ansicht, dass die Beschwerdeführer wegen Taten verurteilt wurden, die zur Tatzeit Straftaten darstellten, die mit ausreichender Zugänglichkeit und Vorhersehbarkeit durch internationale Regeln des Menschenrechtsschutzes definiert waren. Diesbezüglich stützte sich die Mehrheit auf internationale rechtliche Bestimmungen zum Schutz des Rechts auf Leben und Freizügigkeit. Was die individuelle strafrechtliche Verantwortlichkeit der Beschwerdeführer fur die Verletzung dieser Bestimmungen betrifft, stützte sich die Mehrheit auf § 95 des DDR-Strafgesetzbuches, der vorsah, dass individuelle strafrechtliche Verantwortlichkeit von denjenigen getragen werden müsse, die die internationalen Verpflichtungen der DDR zu Menschenrechten und Grundfreiheiten verletzten. Mit anderen Worten bezog sich die Mehrheit bei der Entscheidung, ob das Verhalten der Beschwerdeführer eine „Straftat nach internationalem Recht" darstellte, auf - die DDR als Staat bindende - Verpflichtungen aus internationalem Recht. Was die individuelle strafrechtliche Verantwortlichkeit der Beschwerdeführer angeht, bezog sich die Mehrheit auf das innerstaatliche Recht der DDR. Ich stimme mit diesem Ansatz nicht überein. Ich glaube, dass eine „Straftat nach internationalem Recht" in Art. 7 eindeutig meint, dass sich der kriminelle Charakter der Tat, sowohl im Hinblick auf das verbotene Verhalten als auch im Hinblick auf die individuelle strafrechtliche Verantwortlichkeit für ein solches Verhalten, direkt aus internationalem Recht ergibt. Deshalb muss geprüft werden, ob das Verhalten der Beschwerdeführer nach den Bestimmungen des internationalen Rechts, im Unterschied zu denen des innerstaatlichen Rechts, eine Straftat darstellte. Ich bin der Überzeugung, dass die Antwort positiv ausfallen muss. Genauer ausgedrückt denke ich, dass das Verhalten, aufgrund dessen die Beschwerdeführer verurteilt wurden (wie im Urteil dargelegt), ein Verbrechen nach internationalem Recht darstellt,

929

Lfd. Nr. 16-4

Dokumente - Teil 3

das als „Verbrechen gegen die Menschlichkeit" bezeichnet wird und zur Tatzeit bereits Bestandteil der allgemeinen Grundsätze des Völkergewohnheitsrechts war. In diesem Zusammenhang halte ich es nicht für notwendig, auf die gesamte Geschichte des einschlägigen Entwicklungen des internationalen Rechts zum Status und zum Konzept der Verbrechen gegen die Menschlichkeit einzugehen. Es ist meiner Überzeugung nach ausreichend, sich auf das Folgende zu beziehen: Art. 6 (c) des Statuts des Internationalen Militärgerichtshofs für die Verfolgung der Hauptkriegsverbrecher der europäischen Achse (IMT) war das erste Dokument, das „Verbrechen gegen die Menschlichkeit" als positives Völkerrecht definierte. Die Charta schloss „Mord ... begangen an irgendeiner Zivilbevölkerung vor oder während des Krieges ..." in die Definition der „Verbrechen gegen die Menschlichkeit" ein. Die Nürnberger Prozesse haben das Statut angewandt und Individuen strafrechtliche Verantwortlichkeit fiir „Verbrechen gegen die Menschlichkeit" zugeschrieben. Dieses Verbrechen war jedoch mit dem Führen eines Krieges verbunden. Darüber hinaus war ein solches Verbrechen zum damaligen Zeitpunkt noch nicht eindeutig als Teil des Völkergewohnheitsrechts anerkannt, insbesondere wenn es nicht mit Kriegshandlungen verknüpft war. Jedoch wurde es nach und nach als solches anerkannt. Die Entschließung 95 (I) der UN-Generalversammlung vom 11.12.1946 bestätigte ausdrücklich „die Prinzipien des Völkerrechts, die durch das Statut des Nürnberger Gerichtshofs und das Urteil des Gerichtshofs anerkannt worden waren". Mit der Formulierung dieser Prinzipien „im Zusammenhang mit einer allgemeinen Kodifizierung von Verbrechen gegen den Frieden und die Sicherheit der Menschheit oder einem Internationalen Strafgesetzbuch" wurde die Völkerrechtskommission betraut. Diese Entschließung war der Beweis für die vorherrschende Sicht der Staaten und der Staatspraxis in Bezug auf die genannten Prinzipien und stellte außerdem eine stichhaltige rechtliche Unterstützung für die Behauptung dar, dass diese Prinzipien Teil des Völkergewohnheitsrechts waren. 7 Die Verbindung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit mit Kriegshandlungen wurde nicht als Voraussetzung für die Anerkennung solcher Verbrechen angesehen.8 Wie Lord Millett im Pinochet (3)-Urteil des House of Lords richtig erkannte9: „Der Nürnberger Gerichtshof hat entschieden, dass Verbrechen gegen die Menschlichkeit nur dann unter seine Gerichtsbarkeit fallen, wenn sie in Ausführung oder in Verbindung mit Kriegsverbrechen oder Verbrechen gegen den Frieden begangen wurden. Aber dies scheint eine Beschränkung der Gerichtsbarkeit zu sein, die auf dem Wortlaut des Status beruhte. Es gibt keinen Grund anzunehmen, dass sie als materielle Voraussetzung des Völkerrechts angesehen wurde. Das Bedürfnis, eine solche Verbindung herzustellen, lag in der Zeit unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg nahe. Als die Erinnerung an den Krieg verblasste, wurde sie aufgegeben."

Die Ansicht, dass die Nürnberger Prinzipien Völkergewohnheitsrecht darstellten, wurde mit der Entschließung 3074 (XXVIII) der UN-Generalversammlung vom 3.12.1973 unanfechtbar, die das Bedürfnis nach internationaler Zusammenarbeit bei der Entdeckung, Verhaftung, Auslieferung und Bestrafung von Personen, die sich wegen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit schuldig gemacht hatten, aussprach. Es kann hinzugefügt werden, dass diese Position in Urteilen internationaler ad-hoc-Strafgerichtshöfe übernommen und aufrechterhalten wurde, wonach

930

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-4

„seit dem Nürnberger Statut der gewohnheitsrechtliche Status des Verbots von Verbrechen gegen die Menschlichkeit und die Zuschreibung persönlicher strafrechtlicher Verantwortlichkeit für ihre Begehung nicht ernsthaft in Frage gestellt worden sind"10. Wichtig für diesen Fall ist jedenfalls, dass zu dem Zeitpunkt, zu dem die den Beschwerdeführern vorgeworfenen Straftaten begangen wurden, Verbrechen gegen die Menschlichkeit unzweifelhaft Straftaten nach Völkergewohnheitsrecht darstellten. Was die Tatbestandsmerkmale der Verbrechen gegen die Menschlichkeit betrifft, kann das kürzlich verabschiedete Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs als deklaratorische Bestätigung für die völkerrechtliche Definition dieses Verbrechens und als notwendige Anleitung für seine Anwendung in unserem Fall dienen. Nach Art. 7 des Statuts „bedeutet .Verbrechen gegen die Menschlichkeit' jede der folgenden Handlungen, die im Rahmen eines ausgedehnten oder systematischen Angriffs gegen die Zivilbevölkerung und in Kenntnis des Angriffs begangen wird: (a) vorsätzliche Tötung; ... [(2)] Im Sinne des Absatzes 1 (a) bedeutet .Angriff gegen die Zivilbevölkerung' eine Verhaltensweise, die mit der mehrfachen Begehung der in Absatz 1 genannten Handlungen gegen eine Zivilbevölkerung verbunden ist, in Ausführung oder zur Untestützung der Politik eines Staates oder einer Organisation, die einen solchen Angriff zum Ziel hat; ..." Selbst wenn man sich nur vom Konzept der „Verbrechen gegen die Menschlichkeit" leiten läßt, wie es aus dem Statut des Internationalen Militärgerichtshofs in Nürnberg hervorgeht - dessen Prinzipien durch die oben genannten UN-Resolutionen bestätigt wurden - und der vorliegende Fall nur mit Bezug auf die Mindestvoraussetzungen eines solchen Konzepts geprüft würde, stößt es, soweit der Sachverhalt des vorliegenden Falles betroffen ist, auf keinerlei Schwierigkeiten, die Handlungen, für die die Beschwerdeführer schuldig gesprochen wurden, zweifellos als sehr schwere „Verbrechen gegen die Menschlichkeit" einzuordnen. Die Mindestvoraussetzungen der betreffenden Straftat sind die folgenden: (a) vorsätzliche Tötung; (b) begangen an einer Zivilbevölkerung; und (c) systematisches oder organisiertes Vorgehen zur Unterstützung einer bestimmten Politik. Das letzte Merkmal ergibt sich aus der Kombination der Merkmale (a) und (b). Aus den oben genannten Gründen komme ich zu dem Ergebnis, dass die Handlungen, für die die Beschwerdeführer verurteilt wurden, zur Tatzeit nicht nur nach innerstaatlichem deutschen Recht, sondern auch nach Völkerrecht Straftaten darstellten.

Zustimmendes Votum des Richters Zupancic Ich habe dafür gestimmt, in diesem Fall keine Verletzung zu sehen, weil ich die Anwendung des DDR-Strafrechts durch die bundesdeutschen Gerichte für rechtlich konsequent halte (...). Für die Zwecke von Art. 7 I ist dies ausreichend.

931

Lfd. Nr. 16-4

Dokumente - Teil 3

Gleichfalls stimme ich zu, daß Art. 2 II in diesem Falle nicht anwendbar ist (...), obwohl er in anderen Fällen, in denen die Abwägung zwischen persönlicher Integrität und einer gerechtfertigten und rechtmäßigen Verhaftung zu einem anderen Ergebnis fuhrt, anwendbar sein mag (vgl. z.B. mein abweichendes Votum zu Rehbock/Slowenien, Urteil vom 28.11.2000 11 )· Es ist wichtig zu verstehen, dass dieses Urteil nicht auf Art. 7 II oder auf dem Konzept einer „internationalen Straftat" in Art. 7 I basiert. Art. 7 II ist eine Ausnahme vom Grundsatz nullum crimen, nulla poena sine lege praevia, das von dem berühmten deutschen Strafrechtstheoretiker Anselm von Feuerbach formuliert wurde. Franz von Liszt behauptete später, dass die materiellen Garantien, die das Legalitätsprinzip enthält, die Magna Charta Libertatum der Angeklagten darstellten. Diese Tradition des materiellen Strafrechtsschutzes geht zumindest auf das Jahr 1764 und Cezare Beccarias klassisches Werk Dei delitti e delle pene zurück, das die gesamte kontinentale Tradition der Legalität im Strafrecht entscheidend beeinflusst hat. Dies ist um so wichtiger, weil im Gegensatz zum angelsächsischen Rechtssystem (obwohl die Magna Charta eine ähnliche Vorschrift in ihrer Klausel 39 (lex terrae) enthielt), die Garantieren überwiegend eher im materiellen als im Prozessrecht zu finden sind. Deshalb wird das Legalitätsprinzip typischerweise so ausgelegt, dass es nur eine restriktive Vorstellung der staatlichen Strafgewalt mit sich bringt. In diesem Fall hat - wie wir sehen werden - das Legalitätsprinzip den gegenteiligen Effekt. Es hindert die Beschwerdeführer daran, sich auf ihre eigene Rechtsauslegung zu berufen. Ich halte es für schwierig, dem Satz in Abschnitt 105 zuzustimmen, der von „Straftaten, die mit ausreichender Zugänglichkeit und Vorhersehbarkeit durch Bestimmungen des Völkerrechts zum Menschenrechtsschutz definiert sind" (Hervorhebungen von mir) spricht. Die starken objektiven Garantien des materiellen Strafrechts, die im Legalitätsprinzip verankert sind, können nicht auf das subjektive Recht reduziert werden, Kenntnis davon zu erlangen, was nach positivem Recht strafbar ist. Die Bedeutung des Legalitätsprinzips liegt in objektiven, streng semantischen und logischen rechtlichen Beschränkungen (lex certa) der staatlichen Strafgewalt. Wo das Recht einem Straftäter die formale Möglichkeit gibt, den kriminellen und strafbaren Charakter seines Tuns oder Unterlassens vorherzusehen, ungeachtet seines alltäglichen Vertrauens auf die vorherrschende und etablierte „Staatspraxis" der Straflosigkeit, wird der Rechtsstaat die daraus folgende strafrechtliche Verantwortung sanktionieren. Etwas anderes zu behaupten würde den Straftäter zu einem Gesetzgeber in casu propio machen. Das ist die wahre Bedeutung dieses Falles. Umgekehrt würde ein zu starkes Abstellen auf das subjektive Merkmal der Zugänglichkeit und Vorhersehbarkeit es den Beschwerdeführern erleichtern, sich auf der Basis des Legalitätsprinzips zu verteidigen. Sie könnten behaupten, dass sie tatsächlich auf die offizielle, zugängliche und vorhersehbare Auslegung des Rechts zum damaligen Zeitpunkt und auf die „Staatspraxis der DDR, die die Bestimmungen des geschriebenen Rechts zur Tatzeit überlagerte" (...) vertraut hätten. Die Beschwerdeführer könnten dann auch anführen, dass sich ihr Vertrauen in die Staatspraxis, das sich erst später im Lichte einer strengen Auslegung des positiven Strafrechts als falsch herausgestellt habe, zum damaligen Zeitpunkt jedoch in Übereinstimmung mit der offiziellen, beständigen

932

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-4

und vorhersehbaren Staatspraxis befunden habe. Ein solches Argument würde zu einem entschuldbaren Rechtsirrtum (error juris) fuhren. Zum Beispiel sieht Abschnitt 2.04(3)(b)(iv) des Musterstrafgesetzbuches der Vereinigten Staaten (United States Model Penal Code) vor: „Der Glaube, dass ein Verhalten rechtlich keine Straftat darstellt, kann als Straffreistellungsgrund (defence)12 der Verfolgung wegen dieser auf einem solchen Verhalten beruhenden Straftat entgegengehalten werden, wenn (der Täter) in vernünftigem Vertrauen auf (...) die amtliche Auslegung durch einen Staatsbediensteten oder ein Organ, die vom Recht mit der Auslegung, Anwendung oder Durchsetzung des die Straftat normierenden Rechts betraut sind, gehandelt hat." (Hervorhebung von mir) Je nach den Bestimmungen über den Rechtsirrtum im materiellen Strafrecht der DDR oder der Bundesrepublik könnten die Taten der Beschwerdeführer demnach möglicherweise entschuldigt (nicht gerechtfertigt!) sein. In einem solchen Zusammenhang könnte der Rechtsirrtum die Verbindung zwischen der objektiven Bedeutung des die Straftat definierenden Rechts und dem subjektiven Verständnis dieses Rechts werden. Wenn das Letztere nicht vollkommen subjektiv und willkürlich ist, weil es auf objektiven Merkmalen wie der einschlägigen „Staatspraxis", der „amtlichen Auslegung durch einen Amtsträger" etc. beruht, dann könnte der Rechtsirrtum ein Entschuldigungsgrund werden, z.B. ein Schuldausschließungsgrund im deutschen Recht. Das subjektive Vertrauen der Beschwerdeführer in die „Staatspraxis der DDR, die das geschriebene Recht zur Tatzeit überlagerte", würde letztlich bedeuten, dass die schizophrene Auslegung durch sie und die DDR, z.B. das außer Acht lassen des geschriebenen positiven Rechts, wie realistisch auch immer dies in den Augen der „DDRStaatspraxis" gewesen sein mag, der objektiven Bedeutung der einschlägigen Straftatbestände des DDR-Strafrechts gegenüber vorginge. Dieser Fall geht aber noch mindestens einen Schritt weiter in diese Richtung. Die Beschwerdeführer haben nicht einfach auf die „DDR-Staatspraxis" „vertraut". Sie haben dazu beigetragen, genau diese tatsächliche Staatspraxis der Straflosigkeit zu schaffen. Diese Praxis der Straflosigkeit jedoch war nicht durch einen Gesetzgebungsakt formalisiert, zweifellos, weil die DDR gegenüber der Außenwelt das Bild eines Rechtsstaats aufrechterhalten wollte. Wenn die Praxis der Straflosigkeit durch positive Gesetzgebung legitimiert worden wäre, läge ein anderer Fall vor, da dieser vermutlich unter Art. 7 II EMRK gefallen wäre. Im Sinne ihres eigenen Strafrechts waren die Beschwerdeführer Mittäter in einer großen und beständigen Verschwörung, die objektive Bedeutung des geschriebenen Rechts zu missachten. Z.B. haben sie sich in Mittäterschaft verschworen, eine heuchlerische Situation zu schaffen und aufrechtzuerhalten, in der die sogenannte „Staatspraxis" der Straflosigkeit und sogar die Belohnung kriminellen Verhaltens anderer Mittäter im absoluten Widerspruch zum formalen Wortlaut der einschlägigen Strafgesetze stand. Das entscheidende Charakteristikum dieses Falles ist, dass die Beschwerdeführer selbst die „Staatsbediensteten oder Mitglieder eines Organs [waren], die per Gesetz Verantwortung für die Auslegung, Anwendung und Durchsetzung des die Straftat normierenden Rechts trugen".

933

Lfd. Nr. 16-4

Dokumente - Teil 3

Hier liegt eine selbstreferentielle Situation vor, in der eben die Personen, die die Verantwortung für die Auslegung, Anwendung und Durchsetzung des die Straftat normierenden Rechts trugen, eine „Staatspraxis" schufen, auf die sie sich nun als Quelle fur ihr eigenes Rechtsverständnis und somit als Entschuldigungsgrund berufen. Mehr noch, die Beschwerdeführer behaupten, dass die DDR-Staatspraxis einen wesentlichen Bestandteil einer gleichzeitigen objektiven Straflosigkeit darstellte und es deshalb unannehmbar sei, ex post eine strafrechtliche Haftung fur ihre Taten zu begründen. Dies wirft eindeutig die Frage nach dem Gehalt des Rechtsstaatsprinzips, genauer: die Frage nach dem Gehalt des materiellen Strafrechts auf. Würde der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte diese „Staatspraxis" als integralen Bestandteil des „die Straftat normierenden Rechts" im Sinne des Art. 7 I anerkennen oder den Straffreistellungsgrund eines Rechtsirrtums annehmen, würde durch diese Selbstrechtfertigung ein Zirkelschluss besiegelt, der im Widerspruch zum Rechtsstaatsprinzip steht. Es ist leicht, sich einen ähnlichen Fall vorzustellen, in dem die Beschwerdeführer hochrangige Justizbeamte der früheren DDR wären, die selbst an der Schaffung einer Rechts„praxis" (case-law, Rechtsprechung) der Straflosigkeit beteiligt gewesen wären. Würden wir dann sagen, dass dieses „Element der juristischen Auslegung" (Nr. 82 des Urteils) zu einem Bestandteil des „die Straftat normierenden Rechts" würde? Wie der deutsche Rechtstheoretiker Jhering zu Recht betonte, gründet das Rechtsstaatsprinzip auf der formalen Bedeutung des Gesetzeswortlauts. Wenn das Rechtsstaatsprinzip erhalten werden soll, muss diese objektive Bedeutung unabhängig bleiben und letzten Endes streng von jeder subjektiven und beliebigen Auslegung getrennt werden, wie auch immer vorherrschend diese als „Staatspraxis" sein mag. Dies gilt um so mehr, wenn diese vorherrschende willkürliche Auslegung des „Rechts in der Wirklichkeit" („law in (in)action"), die dem geschriebenen Recht widerspricht, das Ergebnis einer Verschränkung zwischen der exekutiven, gesetzgeberischen und rechtsprechenden Gewalt des Staates ist. Diese Trennung zwischen dem Objektiven und dem Subjektiven im Recht aufrechtzuerhalten ist der einzige Weg, um sicherzustellen, dass niemand über dem Gesetz steht.

Zustimmendes Votum des Richters Levits 1. Ich stimme mit den Schlussfolgerungen des Urteils überein. Dennoch möchte ich meinen Ansatz in Bezug auf zwei Punkte erläutern: erstens in Bezug auf die Auslegung des Rechts unter einem demokratischen und nicht-demokratischen (sozialistischen) Regime und die Behandlung dieses Problems nach dem Übergang zur Demokratie, und zweitens in Bezug auf den Begriff „Verbrechen gegen die Menschlichkeit" im Völkerrecht.

2. Das Urteil fußt auf einer Auslegung des internationalen Rechts (z.B. des Internationalen Pakts bürgerlicher und politischer Rechte vom 16.12.1966) und des innerstaatlichen Rechts der DDR (z.B. der Verfassung der DDR, dem Volkspolizeigesetz und anderer Gesetze). Der Gerichtshof kommt zu dem Schluss, dass das Verhalten der Be934

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-4

schwerdefuhrer zur Tatzeit im Widerspruch sowohl zu internationalem Recht als auch zum innerstaatlichen Recht der DDR stand (...) 3. Die Beschwerdeführer wandten sich gegen diesen Ansatz (der auch von den deutschen Gerichten gewählt worden war), indem sie sagten, das internationale und das innerstaatliche Recht sei in der DDR anders ausgelegt und angewandt worden (...) und im Lichte dieser Auslegung und Anwendung des Rechts sei ihr Verhalten rechtmäßig gewesen. 4. Mir scheint, dass dieser Einwand eine der schwierigsten Fragen des vorliegenden Urteils aufwirft - ein Problem, das in Situationen sehr wichtig ist, in denen ein vorangehendes nicht-demokratisches (z.B. sozialistisches) Regime abgeschafft und ein neues demokratisches Regime errichtet wurde. Es zeigt sich eindeutig, dass Auslegung und Anwendung des Rechts von der allgemeinen politischen Ordnung abhängen, innerhalb derer das Recht als Subsystem funktioniert. 5. In der Tat wären die Gerichte der DDR bei der Anwendung derselben Bestimmungen der DDR-Verfassung (Art. 19 und 30) und anderer Gesetze sowie des Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte (Art. 12) niemals zu denselben Ergebnissen gekommen wie die bundesdeutschen Gerichte nach der Vereinigimg und wie dieser Gerichtshof im vorliegenden Urteil, weil sie einen völlig anderen Ansatz bei der Auslegung und Anwendung des Rechts verfolgten. 6. Die Unterschiede in der Auslegung und Anwendung des Rechts zwischen demokratischen und sozialistischen Systemen erstrecken sich auf alle bedeutenden Elemente des Rechts im weiteren Sinne - besonders auf die Rechtsquellen, die Autonomie des Rechtsdenkens und die Auslegung von Rechtsnormen (insbesondere durch unabhängige Richter), die Methoden der Auslegung von Rechtsnormen, die Normenhierarchie und den bindenden Charakter des Rechts fur die Staatsgewalten. Deshalb fuhrt die Anwendung derselben Rechtstexte (der DDR-Verfassung oder des IPbpR) zu unterschiedlichen Ergebnissen, wenn sie entsprechend unterschiedlicher, der jeweiligen politischen Ordnung innewohnenden Rechtsanwendungsmethoden angewandt werden. 7. Das fuhrt uns zu der Frage, ob es nach einem Wechsel der politischen Ordnung vom Sozialismus zur Demokratie legitim ist, das „alte", vom vorangegangenen nichtdemokratischen Regime gesetzte Recht gemäß dem Ansatz von Auslegung und Anwendung von Recht anzuwenden, der der neuen demokratischen politischen Ordnung eigen ist. 8. Ich möchte betonen, dass es meiner Ansicht nach keinen Raum für andere Lösungen gibt. Demokratische Staaten können ihren Einrichtungen nur erlauben, das Recht sogar früheres Recht, das aus einem vor-demokratischen Regime hervorging - in einer Weise anzuwenden, die der demokratischen politischen Ordnung (so, wie der Begriff in traditionellen Demokratien verstanden wird) eignet. Eine andere Methode der Rechtsanwendung (die zu anderen Ergebnisse auf der Basis derselben Rechtstexte käme) würde den inneren Kern des ordre public eines demokratischen Staates beschädigen. 9. Dieselben Grundsätze gelten genauso für die Auslegung und Anwendung der Normen des internationalen Rechts wie des IPbpR. Der Pakt wurde von den meisten demokratischen und nicht-demokratischen - Staaten der Welt (einschließlich der ehemaligen DDR) unterzeichnet und ratifiziert. Ein demokratischer Staat kann den Pakt (und andere internationale Rechtsnormen) nur gemäß der Rechtsanwendungsmethode

935

Lfd. Nr. 16-4

Dokumente - Teil 3

auslegen und anwenden, die der demokratischen politischen Ordnung eigen ist. Im vorliegenden Fall wurde dies von den bundesdeutschen Gerichten so gehandhabt (vgl. das Urteil des BGH, zitiert in Nr. 22). 10. Folglich sollte die Auslegung und Anwendung nationalen und internationalen Rechts nach einer sozialistischen oder anderen nicht-demokratischen Methode (mit fur ein demokratisches System untragbaren Ergebnissen) vom Standpunkt eines demokratischen Systems aus als falsch angesehen werden. Dies gilt sowohl fur die ex post facto Bewertung der Rechtspraxis eines früheren nicht-demokratischen Regimes (wie im vorliegenden Fall, obwohl dieselbe Situation offensichtlich auch in anderen neuen Demokratien aufkommen könnte) als auch für die Bewertung der aktuellen Rechtspraxis (z.B. in Bezug auf den IPbpR) heutiger nicht-demokratischer Staaten. Diese Praxis sollte als Missbrauch des Rechts betrachtet werden. Nach dem Wechsel zu einer demokratischen politischen Ordnung können sich die verantwortlichen Personen zu Rechtfertigung ihres Verhaltens nicht auf die „spezifische" Weise berufen, in der das Recht in nicht-demokratischen Regimen ausgelegt wird. 11. Meiner Ansicht nach handelt es sich hier um eine zwingende Schlussfolgerung, die sich aus der inhärenten Universalität der Menschenrechte und der demokratischen Werte ergibt, an die alle demokratischen Institutionen gebunden sind. Spätestens seit dem Nürnberger Tribunal wurde diese Konzeption einer demokratischen Ordnung weltweit wohlbekannt und ist deshalb für jedermann vorhersehbar. 12. Das wird meiner Ansicht nach auch durch die Schlussfolgerungen des vorliegenden Urteils bekräftigt.

II. 13. Nr. 107 des Urteils bestätigt, dass sich das Verhalten der Beschwerdeführer nach Art. 7 I E M R K auch unter dem Gesichtspunkt anderer Regeln des Völkerrechts prüfen ließe, insbesondere der Vorschriften über Verbrechen gegen die Menschlichkeit, dass es aber angesichts der Entscheidungen des Gerichtshofs nach der Anwendung internationaler Menschenrechtsnormen in Verbindung mit Normen des früheren nationalen DDRRechts unnötig sei, diese Frage zu untersuchen. 14. Ich stimme grundsätzlich mit diesem Ansatz überein. Jedoch wurden die Schlussfolgerungen des vorliegenden Urteils vor allem deshalb erreicht, weil die Verfassung und andere Gesetze der D D R in einer Sprache formuliert waren, die der sprachlichen Formulierung von verfassungsrechtlichen und anderen rechtlichen Bestimmungen demokratischer Staaten ähnelt, in denen das Rechtsstaatsprinzip gilt (z.B. verfassungsrechtliche Bestimmungen zu den Menschenrechten). Das war nicht die wirkliche Absicht des nicht-demokratischen Regimes der DDR. Die Menschenrechtsbestimmungen in den Verfassungen der früheren sozialistischen Staaten hatten eher propagandistischen Charakter. Dennoch haben die bundesdeutschen Gerichte und dieser Gerichtshof, wie oben erläutert aus meiner Meinung nach zwingenden Gründen, „diese Rechte ernst genommen" („have taken these rights seriously", Ronald Dworkin), indem sie ihnen eine Bedeutung gaben, die sich aus dem Wortlaut der verschiedenen Rechtsnormen im Wege der Methode der Rechtsanwendung in einem demokratischen System ergibt.

936

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 16-4

15. Ich denke, die Fähigkeit der Gerichte in neu errichteten Demokratien, mit dem „Erbe" der früheren nicht-demokratischen Regime umzugehen, sollte nicht ausschließlich vom Wortlaut der Rechtsnormen der nicht-demokratischen Regime abhängen, die in erster Linie weniger fur rechtliche sondern eher für propagandistische Zwecke formuliert wurden. 16. Das Urteil eröffnet die Möglichkeit, ein Verhalten wie das der Beschwerdeführer auch unter der Überschrift einer Straftat nach internationalem Recht (Nr. 107) zu untersuchen. 17. In diesem Zusammenhang möchte ich auf neuere Entwicklungen im Völkerrecht bezüglich der Stärkung des Menschenrechtsschutzes, einschließlich der Normen über Verbrechen gegen die Menschlichkeit, hinweisen. Ungeachtet der Tatsache, dass viele Rechtsprobleme auf diesem Gebiet noch nicht vollständig gelöst sind, ist die Tendenz dieser Entwicklungen eindeutig. 18. Deshalb schließe ich mich der überzeugenden Analyse von Richter Loucaides13 in seinem Sondervotum an, dass das Verhalten der Beschwerdeführer zur Tatzeit nicht nur nach nationalem Recht eine Straftat darstellte, sondern auch als Straftat nach internationalem Recht betrachtet werden könnte.

Anmerkungen 1

2 3 4 5 6 7 8

9 10 11 12

13

Der Text der Abschnitte Nr. 46-114 wurde aus der NJW 2001, 3035ff. übernommen. Für die freundliche Genehmigung zum Nachdruck danken wir den Übersetzern Dr. Jens Meyer-Ladewig und Professor Dr. Herbert Petzold sowie der Redaktion der NJW. Die restlichen Abschnitte sowie die Sondervoten wurden von Petra Schäfter mit Unterstützung von Stephan Meseke ins Deutsche übertragen. Der englische Originaltext der Entscheidung kann im Internet unter http://www.echr.coe.int/ Eng/Judgments.htm (Stand vom 1.7.2002) abgerufen werden. Es handelt sich um Egon Krenz. Vgl. lfd. Nr. 15-1 bis 15-3 sowie 16-1 bis 16-3. Vgl. lfd. Nr. 16-1. Vgl. lfd. Nr. 16-2. Vgl. lfd. Nr. 15-3. An dieser Stelle findet sich im Original die folgende Anmerkung 1 : „Vgl. unter anderen Daillier und Pellet, Droit international public, 6. Auflage, S. 677". An dieser Stelle findet sich im Original die folgende Anmerkung 2: „Vgl. Zur Frage der Bestrafung von Kriegsverbrechern und Personen, die Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen haben: Note by the Secretary General, UN GAOR, 22nd sess., Annex Agenda Item 60, at 1, 6-7, UN DOC A/6813 (1967). Vgl. auch ICTY, Prosecutor v. Tadic, Urteil vom 7.5.1997, Case IT-94-1-T, Nr. 623". An dieser Stelle findet sich im Original die folgende Anmerkung 3: „The Weekly Law Reports 1999, 2, S. 825 bei Nr. 909ff." An dieser Stelle findet sich im Original die folgende Anmerkung 4: „Tadic-Urteil a.a.O." Vgl. EGMR, Slg. 2000, Nr. 63 - Rehbock/Slowenien (Beschwerde Nr. 29462/95). Der englische Begriff „defence" umfasst jegliches Vorbringen zugunsten des Angeklagten, ist also weiter als die deutschen Begriffe „Rechtfertigungsgrund" bzw. „Entschuldigungsgrund". Im Folgenden wird defence deshalb mit „Straffreistellungsgrund" übersetzt, es sei denn, dem Kontext ist eindeutig zu entnehmen, dass es sich nach deutschem Rechtsverständnis um einen Rechtfertigungsbzw. Entschuldigungsgrund handelt. Vgl. S. 929ff.

937

Lfd. Nr. 17 Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Das zweite Politbüroverfahren -

Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Berlin vom 7.7.2000, Az. (532) 25 Js 4/94 Ks (9/96)

941

Lfd. Nr. 17

Dokumente - Teil 3

Inhaltsverzeichnis Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Berlin vom 7.7.2000, Az. (532) 25 Js 4/94 Ks (9/96) Gründe

941

I.

[Zum Anklagevorwurf]

941

II.

[Sachverhaltsfeststellungen]

943

III. [Weitere Sachverhaltsfeststellungen]

948

IV. [Rechtliche Würdigung]

952

V.

957

[Hilfsbeweisanträge]

Anmerkungen

940

959

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Zweites Politbüroverfahren

Landgericht Berlin Az.: (532) 25 Js 4/94 Ks (9/96)

Lfd. Nr. 17

7. Juli 2000

URTEIL1 Im Namen des Volkes Strafsache gegen 1. Prof. Herbert Häber geboren 1930, 2.

Dr. Hans-Joachim Böhme geboren 1929,

3.

Siegfried Lorenz, geboren 1930,

wegen Totschlags Die 32. große Strafkammer des Landgerichts Berlin - Schwurgericht - hat aufgrund der Hauptverhandlung vom 9., 16., 23. und 30. Mai 2000, 6., 15., 20., und 27. Juni 2000, 4., 5. und 7. Juli 2000, an der teilgenommen haben: ® es folgt die Nennung der Verfahrensbeteiligten. {2} in der Sitzung vom 7. Juli 2000 für Recht erkannt: Die Angeklagten werden auf Kosten der Landeskasse Berlin, die auch ihre notwendigen Auslagen zu tragen hat, freigesprochen. Sie sind fur die freiheitsbeschränkenden Maßnahmen zu entschädigen.

Gründe I.

[Zum Anklagevorwurf]

Gegenstand des vorliegenden Verfahrens ist der Tod von vier Flüchtlingen, die zwischen 1984 und 1989 unbewaffnet und ohne Gefährdung anderer versuchten, an der damaligen Grenze zu Berlin (West) die DDR zu verlassen. Die Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin legt den Angeklagten mit der Anklageschrift vom 29. Februar 1996 - welche mit dem Eröffhungsbeschluß der Kammer vom 9. April 1998 zur Hauptverhandlung zugelassen wurde - zur Last, als Mitglieder des in Berlin tagenden Politbüros des Zentralkomitees (ZK) der SED gemeinschaftlichen Totschlag durch Unterlassen begangen zu haben. {3} In dieser Funktion seien die Angeklagten entscheidend an der weiteren Aufrechterhaltung der Grenzsperranlagen zum Westteil Berlins beteiligt gewesen, die ab August 1961 errichtet, nachfolgend ausgebaut und ständig aufrechterhalten worden waren. Durch das von den Angeklagten geduldete Fortdauern der Umsetzung der vom Polit941

Lfd. Nr. 17

Dokumente - Teil 3

büro getroffenen Grundentscheidungen und der die Vorgaben des Politbüros in militärischer und technischer Hinsicht präzisierenden Beschlüsse der nachrangigen Organisationen in konkrete militärische Befehlsketten, die bis zu den zu vergatternden Grenzposten und -postenführern reichten, seien die Sperranlagen zum Westteil Berlins fortlaufend mit dem Ziel absoluter Unüberwindlichkeit fur Fluchtwillige unterhalten worden. Dementsprechend seien an der Grenzmauer bei Fluchtversuchen nach West-Berlin Personen durch Grenzposten erschossen worden, was die Angeklagten billigend in Kauf genommen hätten. Konkret legt die Anklageschrift dem Angeklagten Prof. Häber zur Last, durch Unterlassen in dem Zeitraum vom 24. Mai bis zum 1. Dezember 1984 in einem unselbständigen Teilakt für den Tod von Michael-Horst Schmidt am 1. Dezember 1984 strafrechtlich verantwortlich zu sein. 2 Die Mitgliedschaft Prof. Häbers im Politbüro habe freilich bis zum 22. November 1985 gewährt. {4} Den Angeklagten Lorenz und Dr. Böhme wirft die Staatsanwaltschaft vor, durch Unterlassen im Zeitraum vom 21. April 1986 bis zum 5. Februar 1989 durch jeweils drei unselbständige Teilakte für den Tod von Michael Bittner am 24. November 19863, Lutz Schmidt am 12. Februar 1987 und Chris Gueffroy am 5. Februar 1989 strafrechtlich verantwortlich zu sein. Politbüro-Mitglieder seien beide bis zum 8. November 1989 gewesen. Außer den Angeklagten war das frühere Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees Werner Ernst Eberlein wegen desselben Tatvorwurfs wie gegen die Angeklagten Lorenz und Dr. Böhme angeklagt. Mit Beschluß der Kammer vom 9. April 1998 ist die Eröffnung des Hauptverfahrens hinsichtlich des Angeschuldigten Eberlein abgelehnt worden, weil er auf Dauer verhandlungsunfähig ist.4 Soweit in anderen Strafverfahren die Funktionsträger der DDR Schabowski, Kleiber und Krenz 5 beziehungsweise Keßler, Streletz und Albrecht 6 strafrechtlich zur Verantwortung gezogen worden sind, handelte es sich stets - im Gegensatz zum Gegenstand des hiesigen Verfahrens - um deren aktive Mitwirkung bei einzelnen Entscheidungen zum Grenzregime. Die Staatsanwaltschaft vertritt im vorliegenden Verfahren die Auffassung, daß nach zusammenfassender Würdigung für die Angeklagten aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu dem höchsten Partei- und letztlich staatstragenden Gremium Politbüro die Rechtspflicht und die tatsächliche, jedoch {5} nicht wahrgenommene Möglichkeit bestanden habe, auf eine Humanisierung des Grenzregimes hinzuwirken, um damit Tötungen von Flüchtenden zu verhindern. Zwar wirkten die Angeklagten nicht selbst an konkreten Beschlüssen zur Errichtung beziehungsweise zum Ausbau des Grenzregimes mit. Sie hätten sich jedoch in Kenntnis der Tatsache, daß den Einsatz von Schußwaffen zur Verhinderung von Fluchten aus der DDR in den Westen um jeden Preis anordnende Entscheidungen ergangen waren und gemäß den darauf orientierten Vorgaben des Politbüros weiter ergehen würden, diese Entscheidungen und Vorgaben zu eigen gemacht. Sie unterließen es hierbei im Bewußtsein ihrer tatsächlichen Machtposition entgegen ihrer in der DDR-Verfassung und in internationalem Recht gesetzlich normierten Garantenpflicht auf eine ihnen und dem von ihnen mitgetragenen Politbüro vorbehaltene und mögliche Humanisierung des Grenzregimes hinzuwirken. Im Hinblick auf die Tötungshandlungen zum Nachteil fluchtwilliger DDR-Bürger habe von den Angeklagten er-

942

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Zweites Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 17

wartet werden können, daß sie ihrer Verantwortungsübernahme durch die Mitgliedschaft im Politbüro des ZK der SED gerecht wurden und aktiv für eine solche Humanisierung eintraten, beispielsweise dergestalt, daß sie im Rahmen der Beratungen des grundsätzlich in einen halbjährigen Turnus aufgestellten Arbeitsplanes des Politbüros Diskussionsbeiträge und Vorschläge zur Aufnahme eines Arbeitstitels „Möglichkeiten der Humanisierung der Staatsgrenze West und der Grenze zwischen West-Berlin und der Hauptstadt der DDR" einbrachten. {6} Dieses Unterlassen sei unter Anwendung des gemäß § 2 Abs. 3 StGB gebotenen Vergleichs der verwirklichten Straftatbestände nach dem StGB/DDR und dem Strafrecht der Bundesrepublik Deutschland nach dem milderen Strafrecht der Bundesrepublik Deutschland als Verbrechen gemäß §§ 112, 22 Abs. 1, 9, 63 StGB/DDR i.V.m. §§ 212, 25 Abs. 2, 52, 13 StGB, Art. 315 EGStGB strafrechtlich zu ahnden. Die Angeklagten waren aus rechtlichen Gründen freizusprechen.

II.

[Sachverhaltsfeststellungen]

Die Kammer legt ihren Feststellungen zur politisch-historischen Entwicklung in der DDR teils allgemeinkundig gewordene Tatsachen zugrunde, teils die Ergebnisse der Verlesungen von Rechtsvorschriften. Sie folgt dabei insbesondere auch den ausfuhrlichen und umfassenden Feststellungen des im Selbstleseverfahren in die Hauptverhandlung eingeführten - rechtskräftigen - Urteils des Landgerichts Berlin vom 27. August 1997 ((527) 25/2 Js 20/92 Ks (1/95))7. {7} Die politische Macht in der DDR war nicht auf verschiedene Träger verteilt, sondern ging von nur einem Herrschaftszentrum aus. Dieses umfassend und unkontrolliert herrschende Führungszentrum war das Politbüro des Zentralkomitees der SED, die ihrerseits für alle Bereiche der DDR einen Alleinführungsanspruch erhob. Dieser Alleinführungsanspruch der SED war verfassungsrechtlich gesichert durch Art. 1 Abs. 1 der Verfassung der DDR vom 6. April 1968 (in der Fassung vom 7. Oktober 1974 - GBl 1432): „Die Deutsche Demokratische Republik ist ein sozialistischer Staat der Arbeiter und Bauern. Sie ist die politische Organisation der Werktätigen in Stadt und Land unter Führung der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei". Das Politbüro war das oberste Entscheidungsgremium der SED und damit das höchste Machtorgan der DDR. Jede grundsätzliche politische und jede wichtige personelle Entscheidung des Landes wurde im Politbüro gefällt. Das Politbüro befaßte sich mit der Außen- und Sicherheitspolitik ebenso wie mit der Innen- und Wirtschaftspolitik. Es regelte grundlegende übergreifende Bereiche ebenso wie Detailfragen. Das Politbüro konnte jede Angelegenheit zur Entscheidung an sich ziehen. Es hatte die umfassende Kompetenz, über die eigene Zuständigkeit zu entscheiden. Seine Entscheidungen betrafen parteiinterne, staatliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Fragen. {8} Das Politbüro gestaltete in einer Aufbauphase in den Jahren 1952 bis 1962 das Grenzregime an der innerdeutschen Grenze durch eine Vielzahl von ausfuhrlichen und detaillierten Entscheidungen. Ziel dieser Entscheidungen war es, die DDR gegenüber der Bundesrepublik Deutschland und anderen westlichen Staaten möglichst umfassend abzuschütten. Im Politbüro wurden die Entscheidungen zur „Errichtung eines besonderen Regimes an der Demarkationslinie zwischen der DDR und Westdeutschland und im

943

Lfd. Nr. 17

Dokumente - Teil 3

Küstengebiet", zum Bau der Berliner Mauer und zur Anwendung der Schusswaffe getroffen. Das Politbüro befaßte sich noch bis in das Jahr 1962 hinein regelmäßig und konkret mit der Grenzsicherung und schuf die Rahmenbedingungen zur Abriegelung der Grenze zur Bundesrepublik Deutschland. In umfangreichen und detaillierten Beschlüssen aus den Jahren 1971 und 1973 entschied das Politbüro, die Grenzanlagen in einigen Bereichen durch Schützenminen zu verstärken. Neue und grundlegende Entscheidungen des Politbüros zum Grenzregime waren späterhin nicht erforderlich, da das Sicherungssystem aufgrund wohlorganisierter vom Politbüro geschaffener Mechanismen funktionierte. In einer Reihe von Entscheidungen in anderen, mit dem Grenzregime nur mittelbar zusammenhängenden Bereichen machte das Politbüro deutlich, daß weiterhin die Grenzübertritte streng reglementiert werden sollten. Bis zu seiner Auflösung faßte das Politbüro keine so umfassenden und konkreten Beschlüsse zur Grenzsicherung mehr; {9} dies war auch nicht erforderlich: Das Politbüro hatte seine Grundlinie vorgegeben, entschied diese beizubehalten und konnte im übrigen die konkrete Ausgestaltung der militärischen Grenzsicherung in die Hände der damit befaßten nachgeordneten Organe geben in der Gewißheit, daß die Umsetzung in seinem Sinne erfolgen würde. Seit den siebziger Jahren hatten die Grenztruppen der DDR unter anderem die Aufgabe, die „Unantastbarkeit der Staatsgrenze der DDR zur Bundesrepublik Deutschland und Westberlin" zu wahren. Der Befehlsweg der Grenztruppen8 verlief so, daß der Minister für Nationale Verteidigung in der Regel jährlich, orientiert am jeweiligen Ausbildungsjahr der zumeist wehrpflichtigen Grenzsoldaten, an den Chef der Grenztruppen den Befehl 101 gab; der Chef der Grenztruppen setzte diesen Befehl um durch den Befehl mit der Nr. 80 an die Chefs der drei Grenzkommandos; diese erließen auf dieser Grundlage Befehle mit der Nummer 40 an die Kommandeure der einzelnen Grenzregimenter, die diese durch Befehle mit der Nr. 20 umsetzten. In Umsetzung dieser Befehle wurden die Grenzsoldaten vor jedem Wacheinsatz vergattert. Sie wurden verpflichtet, die Unverletzlichkeit der Grenzen zu gewährleisten und ihren Dienst wachsam und auf der Grundlage der Rechtsvorschriften und Bestimmungen zu erfüllen. Bis in die siebziger Jahre wurde angeordnet, „Grenzverletzer festzunehmen oder zu vernichten", später hieß es an Stelle von „vernichten" „Fluchtverhinderung". {10} Sämtliche Handlungen der Grenztruppen, also auch die Anwendung der Schusswaffe gegen Flüchtlinge, beruhten auf dieser Befehlskette. Im Falle eines Fluchtversuches sollte nach der offizielle Befehlslage jedenfalls der achtziger Jahre eine abgestufte Reaktionsfolge eingehalten werden. Der Flüchtling war zunächst anzurufen und zum Stehenbleiben aufzufordern. Blieb dies erfolglos, sollten Warnschüsse abgegeben werden, um den Flüchtling zum Aufgeben seines Vorhabens zu veranlassen. Setzte er seine Handlung dennoch fort, sollte die Schußwaffe als letztes Mittel gezielt eingesetzt werden, um Fluchtunfähigkeit zu erreichen, allerdings nicht, wenn das Leben oder die Gesundheit Unbeteiligter gefährdet werden konnte, gegenüber Kindern und Frauen, und wenn das Hoheitsgebiet eines anderen Staates beschossen werden würde. Die Bezeichnung des Schußwaffeneinsatzes als letztes Mittel besagte hierbei lediglich, daß die Schußwaffe nicht angewendet werden sollte, sofern der Flüchtling durch andere Maßnahmen, insbesondere durch einfache körperliche Gewalt,

944

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Zweites Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 17

gestellt werden konnte. Die Schußwaffe sollte im übrigen nur mit Einzelfeuer gegen die unteren Extremitäten des Flüchtlings eingesetzt werden. Nach Inkrafttreten des Grenzgesetzes der DDR vom 25. März 1982 am l . M a i 1982 fand in der Ausbildung der Grenzsoldaten keine einschneidende Veränderung statt. { 1 1 } In den mit der Grenzsicherung betrauten Organen herrschte die Auffassung, daß § 27 Grenzgesetz die bisherige Praxis des Schußwaffeneinsatzes gesetzlich festschreibe und rechtfertige. Diese Annahme war unzutreffend. § 27 Grenzgesetz hatte folgenden Wortlaut:

(1)

(2)

(3)

(4)

(5)

§27 Anwendung von Schußwaffen Die Anwendung der Schußwaffe ist die äußerste Maßnahme der Gewaltanwendung gegenüber Personen. Die Schußwaffe darf nur in solchen Fällen angewendet werden, wenn die körperliche Einwirkung ohne oder mit Hilfsmitteln erfolglos blieb oder offensichtlich keinen Erfolg verspricht. Die Anwendung von Schußwaffen gegen Personen ist erst dann zulässig, wenn durch Waffenwirkung gegen Sachen oder Tiere der Zweck nicht erreicht wird. Die Anwendung der Schußwaffe ist gerechtfertigt, um die unmittelbar bevorstehende Ausfuhrung oder die Fortsetzung einer Straftat zu verhindern, die sich den Umständen nach als ein Verbrechen darstellt. Sie ist auch gerechtfertigt zur Ergreifung von Personen, die eines Verbrechens dringend verdächtig sind. Die Anwendung der Schußwaffe ist grundsätzlich durch Zuruf oder Abgabe eines Warnschusses anzukündigen, sofern nicht eine unmittelbar bevorstehende Gefahr nur durch die gezielte Anwendung der Schußwaffe verhindert oder beseitigt werden kann. Die Schußwaffe ist nicht anzuwenden, wenn a) das Leben oder die Gesundheit Unbeteiligter gefährdet werden können, b) die Personen dem äußeren Eindruck nach im Kindesalter sind oder c) das Hoheitsgebiet eines benachbarten Staates beschossen würde. Gegen Jugendliche und weibliche Personen sind nach Möglichkeit Schußwaffen nicht anzuwenden. Bei der Anwendung der Schußwaffe ist das Leben von Personen nach Möglichkeit zu schonen. Verletzten ist unter Beachtung der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen Erste Hilfe zu erweisen. {12}

Verbrechen, die nach § 27 Abs. 2 Satz 1 Grenzgesetz den Einsatz der Schußwaffe rechtfertigten, waren gemäß § 1 Abs. 3 Satz 2 StGB/DDR „andere vorsätzlich begangene gesellschaftsgefährliche Straftaten gegen die Rechte und Interessen der Bürger, das sozialistische Eigentum oder andere Rechte und Interessen der Gesellschaft, die eine schwerwiegende Mißachtung der sozialistischen Gesetzlichkeit darstellen und für die deshalb eine Freiheitsstrafe von mindestens zwei Jahren angedroht ist oder für die innerhalb des vorgesehenen Strafrahmens im Einzelfall eine Freiheitsstrafe von über zwei Jahren ausgesprochen wird". Der Straftatbestand des ungesetzlichen Grenzübertritts ( § 2 1 3 StGB/DDR), der im Zusammenspiel mit dem Grenzgesetz den auch tödlichen Schußwaffeneinsatz an der innerdeutschen Grenze rechtfertigen sollte, war nach dieser Festlegung nicht als Verbrechen einzustufen. § 213 StGB/DDR hatte folgenden Wortlaut:

945

Lfd. Nr. 17

Dokumente - Teil 3

„§ 213 Ungesetzlicher Grenzübertritt (1) Wer widerrechtlich die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik passiert oder Bestimmungen des zeitweiligen Aufenthalts In der Deutschen Demokratischen Republik sowie des Transits durch die Deutsche Demokratische Republik verletzt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Verurteilung auf Bewährung, Haftstrafe oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer als Bürger der Deutschen Demokratischen Republik rechtswidrig nicht oder nicht fristgerecht in die Deutsche Demokratische Republik zurückkehrt oder staatliche Festlegungen über seinen Auslandsaufenthalt verletzt. (3) In schweren Fällen wird der Täter mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu acht Jahren bestraft. Ein schwerer Fall liegt insbesondere vor, wenn 1. die Tat Leben oder Gesundheit von Menschen gefährdet; 2. die Tat unter Mitfuhrung von Waffen oder unter Anwendung gefährlicher Mittel oder Methoden erfolgt, 3. die Tat mit besonderer Intensität durchgeführt wird; 4. die Tat durch Urkundenfälschung (§ 240), Falschbeurkundung (§ 242) oder durch Mißbrauch von Urkunden oder unter Ausnutzung eines Verstecks erfolgt; 5. die Tat zusammen mit anderen begangen wird; 6. der Täter wegen ungesetzlichen Grenzübertritts bereits bestraft ist. (4) Vorbereitung und Versuch sind strafbar. Anmerkung: Zuwiderhandlungen gegen die gesetzlichen Bestimmungen oder auferlegte Beschränkungen über Ein- und Ausreise oder Aufenthalt können in leichten Fällen als Ordnungswidrigkeit verfolgt werden." {13}

Ein Verbrechen konnte der ungesetzliche Grenzübertritt im Hinblick auf die Strafandrohung demzufolge nur unter den erschwerten Voraussetzungen des § 213 Abs. 3 StGB/ DDR darstellen; die Prüfung des Vorliegens dieser Voraussetzungen mußte jedoch einem geregelten Strafverfahren vorbehalten bleiben (Artikel 4 des Strafgesetzbuches der DDR) und konnte nicht - schon gar nicht vor Ort an der Grenze - vorweggenommen werden. Deshalb war die Verwendung der Schußwaffe gegen einen einzelnen unbewaffneten Flüchtling, der ohne Anwendung gefährlicher Mittel oder Methoden und ohne Gefährdung anderer die Grenzanlagen zu überwinden trachtete, nach dem Wortlaut von § 27 Abs. 2 Satz 1 Grenzgesetz und § 213 StGB/DDR nicht gestattet. Dennoch erhielten die Grenzsoldaten in den Vergatterungen durch die zuständigen Offiziere vor jedem Wachwechsel - abweichend von der Gesetzeslage - die Aufgabenstellung, die Grenze zuverlässig zu sichern und Grenzdurchbrüche nicht zuzulassen. Immer wieder wurde ihnen erklärt, daß jede Grenzverletzung ein Verbrechen und jeder Schußwaffeneinsatz gegen Grenzverletzer mit gegebenenfalls tödlicher Folge fur den Flüchtling rechtmäßig und durch § 27 Abs. 2 Grenzgesetz gedeckt sei, wenn es kein anderes Mittel gebe, die Flucht zu verhindern. Oberstes Gebot sei es, einen Grenzdurchbruch mit allen zur Verfugung stehenden Mitteln zu verhindern. Darüber hinaus wurde den Soldaten der Eindruck vermittelt, daß die Offiziere hinter ihnen stehen würden, wenn sie in einem vom Wortlaut der Vorschriften nicht erfaßten Fall {14} schießen würden. Verbunden war dies auf der anderen Seite mit der unterschwelligen Drohimg gegenüber den Grenzsoldaten, bei gelungener Flucht eines DDR-Bürgers mit Sanktionen, zum Beispiel einer Bestrafung im Militärgefängnis in Schwedt, rechnen zu müssen. Zum Problem dieses Unterschiedes zwischen der Gesetzeslage und der tatsächlichen Befehlslage an der Grenze, geht die Kammer in Übereinstimmung mit der bisher zu die-

946

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Zweites Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 17

ser Frage ergangenen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs9 und hieran anknüpfend des Bundesverfassungsgerichts10 davon aus, daß die Gesetzeslage von anders lautenden Befehlen, die keinen schriftlichen Niederschlag gefunden haben, überlagert war. Diese Divergenz zwischen den offiziellen Anweisungen aufgrund der Gesetzeslage einerseits und den den Grenzsoldaten vermittelten Regeln andererseits ist auch für das hier zu beurteilende Unterlassen der Angeklagten von Bedeutung, worauf später noch einzugehen sein wird. Durch die ständige und massive Einwirkung auf die Soldaten entstand bei diesen die von der politischen Führung und den militärischen Vorgesetzten erwünschte Vorstellung, daß bei Abwägung zwischen dem Leben des sogenannten Grenzverletzers und der Unverletzlichkeit der Grenze letztere höher einzuschätzen und deshalb der Verlust eines Menschenlebens notfalls hinzunehmen sei. Die Soldaten wußten, daß in vielen Fällen das Ziel, einen Grenzdurchbruch zu verhindern, nicht anders als durch Schußwaffeneinsatz mit {15} gegebenenfalls tödlichem Ausgang zu erreichen war. Trotz der Empfehlung, mit dem zielsichereren Einzelfeuer zu schießen, war den Soldaten aber bekannt, daß auf größere Entfernungen mit ihrer Dienstwaffe, dem als Maschinenpistole bezeichneten Sturmgewehr Kalaschnikow, auch bei Einzelfeuer nicht so genau auf die Beine gezielt werden konnte, daß ein tödlicher Treffer ausgeschlossen wäre. Ein Grenzsoldat aber, der mit Dauerfeuer auf einen Grenzverletzer schoß, verstieß nicht gegen die tatsächliche Befehlslage, wenn er zunächst einen Warnruf, dann einen Warnschuß in die Luft und dann einen oder mehrere auf das Ziel gerichtete Schüsse abgab. Die Abgabe von Dauerfeuer blieb ebenso wie tödliche Schüsse auf einen Flüchtling stets ohne strafrechtliche oder disziplinarische Konsequenzen. Grenzsoldaten, die eine Flucht verhinderten und dabei den Flüchtling unter Anwendung von Dauerfeuer getötet oder verletzt hatten, wurden in gleicher Weise belobigt wie ihre Kameraden, die Einzelfeuer abgegeben hatten. Den betreffenden Soldaten wurde durch ihre Vorgesetzten bestätigt, korrekt und entsprechend dem sogenannten Klassenauftrag gehandelt zu haben. Aus Anlaß der Parteitage bestätigte das Politbüro immer wieder die Fortfuhrung des praktizierten Grenzregimes, indem es den „Klassenauftrag" definierte und in diesem Sinne die das Grenzsicherungssystem tragenden staatlichen Organe anwies. Die Formulierung enthielt hierbei fur die Organe stets den Auftrag, weiterhin die Souveränität der DDR, ihre territoriale Integrität, die Unverletzlichkeit {16} ihrer Grenzen und ihre staatliche Sicherheit zu gewährleisten. Unter den gegebenen Bedingungen hieß dies für die Grenztruppen - und wurde dort auch so verstanden - weiter so zu handeln wie bisher, keinen unkontrollierten Grenzübertritt zuzulassen und die Schußwaffe auch unter Inkaufnahme tödlicher Verletzungen gezielt gegen Grenzverletzer anzuwenden, wenn es keine andere Möglichkeit gab, einen Grenzdurchbruch zu verhindern. Dieser „Klassenauftrag" wurde in die militärische Befehlskette umgesetzt und bewirkte fur den Zeitraum bis zum nächsten Parteitag das Aufrechterhalten der bis dahin praktizierten Grenzsicherung. Das Politbüro war in dem hier relevanten Zeitraum nur noch mittelbar mit dem Thema Grenzsicherung befaßt, etwa in der Sitzung des Politbüros vom 25. November 1986 durch die Bestätigung eines Entwurfes einer Festansprache des Ministers fur Nationale Verteidigung Keßler zum 40. Jahrestag der Grenztruppen der DDR, beziehungsweise der Beschäftigung mit Fragen der Aus- und Übersiedlung, der Wahrung der Menschen947

Dokumente - Teil 3

Lfd. Nr. 17

rechte im von der DDR aufgefaßten Sinn und der Kenntnisnahme von Gesprächen mit Politikern. Das Politbüro trat regelmäßig einmal in der Woche zusammen, in denen es sich mit einer umfangreichen, zuvor vom Generalsekretär festgelegten Tagesordnung beschäftigte. Das geschah auf der Grundlage von diversen Berichten und Vorlagen. Die Einreicher der Vorlagen räumten größere Meinungsverschiedenheiten zu den Sachverhalten im Vorfeld {17} aus. Außerdem erhielten die Mitglieder und Kandidaten des Politbüros eine Fülle von Informationen, die jeweils der Generalsekretär veranlaßte. Einige davon nahmen die Mitglieder des Politbüro ausdrücklich zustimmend zur Kenntnis; die meisten jedoch kamen in den Umlauf und wurden nicht erörtert. Die Kenntnisnahme blieb jedem selbst überlassen. Nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme ist die Kammer der Auffassung, daß jedes Politbüromitglied die Möglichkeit hatte, sich mit eigenen Themenvorschlägen an den Generalsekretär zu wenden und um Aufnahme der Themen in die Tagesordnung zu bitten. Die Behandlung der einzelnen Tagesordnungspunkte verlief üblicherweise so, daß der Generalsekretär, ein fachlich zuständiges Mitglied oder ein Kandidat des Politbüros einen kurzen Bericht über die zur Entscheidung stehende Vorlage gab. Hin und wieder kam es zu Diskussionen, bis dann - zumeist ohne förmliche Abstimmung - festgestellt wurde, daß das Politbüro entweder im Sinne der Vorlage beschlossen habe oder die Vorlage vom Einreicher noch einmal zu überarbeiten sei. Nur die Politbüromitglieder waren stimmberechtigt. Sie waren entsprechend der weiteren von ihnen ausgeübten Funktionen fur die Erarbeitung der Beschlußvorlagen bestimmter Bereiche zuständig. So bildete sich bei den Mitgliedern im Laufe der Jahre faktisch ein Ressortdenken und eine deutliche Konzentration auf den eigenen Tätigkeitsbereich heraus. {18} Gleichwohl war jedes Mitglied des Politbüros berechtigt, sich zu jedem Thema und zu jeder Vorlage zu äußern. Es gab keine Beschränkung auf bestimmte Themen- oder Zuständigkeitsbereiche.

III. [Weitere

Sackverhaltsfeststellungen]

Des weiteren legt die Kammer ihrer Entscheidung folgende Feststellungen zugrunde: Der Angeklagte Prof. Häber war seit 1945 beruflich in verschiedenen Organisationen tätig. In den Jahren 1951/52 wurde er politischer Mitarbeiter der Westkommission beim Politbüro des ZK der SED, 1953/54 Leiter des Sektors fur gesamtdeutsche Fragen der Abteilung Presse und Rundfunk des ZK, später Leiter der Abteilung Westkommission. Im Jahre 1965 war er zunächst Stellvertreter des Leiters der Westabteilung des ZK und sodann Stellvertreter des Staatssekretärs für Gesamtdeutsche Fragen beim Ministerrat. Er wurde im Jahr 1971 Direktor des Instituts für Internationale Politik und Wirtschaft und 1973 Leiter der Westabteilung des ZK der SED. Von 1984 bis 1985 hatte er das Amt des Leiters der Abteilung für Internationale Politik und Wirtschaft des ZK inne. Daneben übte er gesellschaftliche Funktionen in verschiedenen Organisationen aus, insbesondere von 1981 bis 1985 als {19} Mitglied der außenpolitischen Kommission beim Politbüro des ZK der SED. Im Rahmen seiner Tätigkeiten verfügte der Angeklagte Prof. Häber über zahlreiche Westkontakte. Er stand über Jahre hinweg in Kontakt zu hoch-

948

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Zweites Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 17

rangigen Politikern der Bundesrepublik Deutschland und wußte selbstverständlich über die Sperranlagen und den Schußwaffengebrauch an der innerdeutschen Grenze Bescheid. Dadurch mag er seitens des Staatssicherheitsministeriums in den Verdacht geraten sein, möglicherweise ein Langzeitspion westlicher Geheimdienste zu sein. Der Angeklagte, dem nach seiner unwiderleglichen Einlassung klar war, daß man versuchen mußte, in Fragen der Grenze und der Freizügigkeit eine Änderung zum Besseren herbeizufuhren, unternahm kleine Schritte, indem er beispielsweise Anfang der 80iger Jahre gegen die aus seiner Sicht menschenunwürdigen Zustände am Grenzübergang BerlinBahnhof-Friedrichstraße protestierte. Ebenso wandte er sich anläßlich eines Gesprächs mit Erich Honecker gegen die aus seiner Sicht nicht akzeptable Kriminalisierung von DDR-Bürgern, die einen Ausreiseantrag gestellt hatten. Im Dezember 1982 beriet er mit dem Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin (West), Jürgen Wohlrabe, vorbereitende Schritte zur Beratung, wie die Mauer nach beiden Seiten durchlässiger gemacht werden könne. Im Herbst 1983 verschaffte er einer Delegation des Vorstandes der Partei der GRÜNEN die Gelegenheit, von Erich Honecker empfangen zu werden und sich so vor der DDR-Öffentlichkeit darstellen zu können. Auch in der Folgezeit ließ er sich nicht davon abbringen, politische Schritte ins Auge zu {20} fassen, die die Chance einer tatsächlichen Verbesserung im humanitären Sinne in sich trugen. Ohne vorher Kandidat gewesen zu sein, wurde er am 24. Mai 1984 zum Mitglied des Politbüros gewählt. Auch in dieser Funktion war er bestrebt, unter Ausnutzung seiner guten Kontakte durch realistische Schritte und Verbesserungen mit Langzeitwirkung konkrete Erfolge zu erreichen und vertraute in dieser Beziehung auf die Unterstützung Erich Honeckers. Diese seine Bemühungen scheiterten jedoch bereits am 17. August 1984, als der Generalsekretär Erich Honecker auf einer Geheimsitzung in Moskau der sowjetischen Führung die Gründe fur seine geplante Reise in die Bundesrepublik Deutschland und in diesem Zusammenhang die von dem Angeklagten Prof. Häber vorformulierten Überlegungen und Vorstellungen zu einem verbesserten Verhältnis zur Bundesrepublik Deutschland im humanitären Bereich vortrug und auf strikte Ablehnung seitens der Sowjetunion stieß. Ausdrücklich wurde zu diesem Zeitpunkt von den Mächtigsten des Warschauer Paktes die Erleichterung von Kontakten auch und gerade im Reiseverkehr zwischen Ost und West mißbilligt. Die sowjetische Führungsspitze ließ damals keinen Zweifel daran, daß nicht nur die Reisepläne Erich Honeckers auf Ablehnung stießen, sondern diese auch jene Richtung in der Westpolitik der SED betraf, die auf Öffnung gegenüber der Bundesrepublik Deutschland zielte. {21} Diese ablehnende Haltung der sowjetischen Führungsspitze hatte unmittelbare Auswirkungen auf den Angeklagten Prof. Häber; sein politisches Schicksal war damit besiegelt. Unter dem Vorwurf, er habe „Zugeständnisse an den Feind" gefordert und damit die Sicherheitsinteressen der UdSSR gefährdet, wurde sein persönlicher Handlungsspielraum eingeengt und weitere politische Arbeit unmöglich gemacht. Nach seiner unwiderleglichen Einlassung wurde der Angeklagte Prof. Häber gegen seinen Willen veranlaßt, mit Schreiben vom 17. September 1985, gerichtet an den Generalsekretär des ZK der SED und Vorsitzenden des Staatsrates der DDR Erich Honecker, aus gesundheitlichen Gründen um die Entbindung von der Funktion als Mitglied des

949

Lfd. Nr. 17

Dokumente - Teil 3

Politbüros zu bitten. Aufgrund des Beschlusses der 11. Tagung des ZK der SED vom 22. November 1985 wurde der Angeklagte Prof. Häber von seinen Funktionen als Mitglied des Politbüros und Sekretär des ZK entbunden; zugleich endete seine seit 1978 bestehende ZK-Mitgliedschaft. Während der Zugehörigkeit des Angeklagten Prof. Häber zum Politbüro wurde Michael-Horst Schmidt durch Schüsse von Grenzsoldaten getötet. Der damals 20jährige erlitt am 1. Dezember 1984 gegen 00.30 Uhr beim Überklettern der Berliner Mauer im Stadtbezirk Pankow im Bereich nord-westlich der Wollankstraße durch Schüsse der Grenzposten eine Lungengewebszerreißung und verblutete. {22} Wegen der Einzelheiten zum Tatgeschehen nimmt die Kammer insoweit Bezug auf die Feststellungen des im Wege des Selbstleseverfahrens in die Hauptverhandlung eingeführten Urteils des Landgerichts Berlin vom 25. August 1997 gegen die Angeklagten Schabowski, Kleiber und Krenz und auf die Bekundungen der Zeugen Udo W., Uwe Ha. (Grenzer) und Uwe Sch. (Freund des Schmidt). Über den gescheiterten Fluchtversuch wurden die Mitglieder des Politbüros durch die Meldung über die Lage an der Staatsgrenze der DDR des Stellvertreters des Ministers und Chef der Grenztruppen vom 1. Dezember 1984 informiert. Der Angeklagte Lorenz trat 1945 der SPD bei, unterstützte alsbald die Vereinigungsbestrebungen mit der KPD und wurde nach der Vereinigung beider Parteien zur SED als Mitglied in den neuen Stadtvorstand von Annaberg gewählt. Nach seiner hauptamtlichen Parteiarbeit im Jugendbereich der SED wurde er 1965/66 Leiter der Abteilung Parteiorgane der Bezirksleitung der SED Berlin und anschließend bis 1976 Leiter der Abteilung Jugend des ZK der SED. Seit 27. März 1976 war er Erster Sekretär der Bezirksleitung der SED Karl-Marx-Stadt und in dieser Eigenschaft zugleich Vorsitzender der Bezirkseinsatzleitung. Im April 1967 wurde er zum Kandidaten des ZK und im Juni 1971 zu dessen Mitglied gewählt. {23} Auf der Tagung des ZK vom 21. April 1986 wurde der Angeklagte Lorenz zum Mitglied des Politbüros gewählt; diesem Gremium gehörte er bis zu dessen Ende an. Der Angeklagte Lorenz hat sich anhand seiner schriftlich vorbereiteten Erklärung in der Hauptverhandlung dahingehend geäußert, in dem gesellschaftlichen System der DDR eine hohe politische Verantwortung getragen zu haben. Er habe zu den fuhrenden Leuten in der DDR gehört. An den Beschlüssen aus dem Jahre 1961 zur Sicherung der Staatsgrenze der DDR zu Berlin (West) sei er nicht beteiligt gewesen, er habe die damaligen Entscheidungen aber so verstanden und vertreten, daß damit existenzieller Schaden von den Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages abgewendet würde und die Nachkriegsordnung nicht durch einen kriegerischen Konflikt aus den Fugen geriete. Er habe gewußt, daß es an der Grenze zwischen beiden deutschen Staaten im Laufe der Jahre zu gefährlichen Zwischenfällen gekommen sei, wobei zumeist junge Menschen getötet oder schwer geschädigt wurden. An den Sitzungen des Politbüros, die wöchentlich in Berlin stattfanden, habe er mit wenigen Ausnahmen teilgenommen und bezeichne sich für die im entsprechenden Zeitraum vom Politbüro gefaßten Beschlüsse mitverantwortlich. Das Regime an der Staatsgrenze der DDR sei ihm bekannt gewesen. Er habe gewußt, daß es sich um militärisches Sperrgebiet handelt und auf der Grundlage des Grenzgesetzes Vorschriften über den Gebrauch von Schußwaffen bestanden. {24}

950

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Zweites Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 17

Er habe, wenn auch nicht in allen Fällen über alle Einzelheiten Kenntnis davon gehabt, daß es bei Zwischenfällen an der Staatsgrenze, bei Fluchtversuchen wie bei Angriffen gegen Grenzsoldaten Tote gab. Er habe eine Vorstellung vom komplizierten und verantwortungsvollen Dienst der Angehörigen der Grenztruppe der DDR gehabt und gewußt, was von deren besonnenen Handeln an der sensiblen Grenze zwischen zwei hochgerüsteten und feindlich gegenüberstehenden Militärbündnissen abhing. Er sei davon ausgegangen, daß das Infragestellen von Grenzen, jede Grenzverletzung, jede Provokation, jeder Grenzkonflikt an der Staatsgrenze der DDR zur BRD zu unübersehbaren Folgen hätte fuhren können. Die Gewährleistung von Ruhe, Ordnung und Sicherheit an der Grenze dienten nach seiner Auffassung dem Frieden in Europa. Demzufolge habe er in der Zeit seiner Mitgliedschaft im Politbüro keine das Grenzregime betreffenden Initiativen ergriffen. Der Angeklagte Dr. Böhme übte von Mai 1945 an verschiedene Tätigkeiten bei der Stadtverwaltung Bernburg aus, bis er im Jahre 1949 seine hauptamtliche Tätigkeit als Parteifunktionär der SED begann. Er war von 1968 bis 1989 Mitglied des Sekretariats der Bezirksleitung der SED Halle und von 1976 bis 1989 Abgeordneter des Bezirkstages Halle. Seit April 1981 war er Mitglied des Zentralkomitees der SED. {25} Auf der Tagung des Zentralkomitees der SED vom 21. April 1986 wurde er als Mitglied des Politbüros gewählt, ohne vorher dessen Kandidat gewesen zu sein. Diese Ämter hatte er bis Ende 1989 inne. Der Angeklagte Dr. Böhme äußerte sich anhand seiner schriftlich vorbereiteten Erklärung in der Hauptverhandlung dahingehend, daß die Unverletzlichkeit seiner Grenzen ein zentrales Anliegen jedes Staates sei und gerade hier, wo sich zwei entgegengesetzte Gesellschaftssysteme und hochgerüstete Militärbündnisse gegenüberstanden, eine entscheidende Bedingung fur die Vermeidung internationaler Konflikte und die Erhaltung des Friedens bedeutet habe. Er habe als politischer Funktionär der SED das Grenzregime der DDR stets als legitim angesehen. Grenzzwischenfälle hätten immer seine Besorgnis ausgelöst, nicht nur weil sie menschliches Leid verursachten, sondern auch weil sie der DDR schadeten. Dabei habe ihn die Frage bewegt, warum es in der DDR den gesellschaftlichen Kräften, aber auch den Familien der meist jungen und unerfahrenen Menschen nicht gelang, diese von solch lebensgefährlichen Vorhaben wie dem Eindringen in militärisches Sperrgebiet, Grenzverletzungen und gewaltsamen Grenzdurchbrüchen abzuhalten. {26} In dem Bewußtsein, durch die Beibehaltung der Grenzsicherung seitens der DDR eine militärische Auseinandersetzung an der hochsensiblen Grenze zwischen den beiden entgegengesetzten Weltsystemen und Militärbündnissen zu verhindern, habe er im Rahmen seiner politischen Tätigkeit keine Aktivitäten zur Änderung des Grenzregimes entfaltet. Seit 1986, mithin während der Mitgliedschaft der Angeklagten Lorenz und Dr. Böhme im Politbüro wurden bei Fluchtversuchen weitere Personen getötet: Am 24. November 1986 versuchte der 25jährige Michael Bittner gegen 01.20 Uhr, in Höhe der Nohlstraße in Glienicke/Nordbahn die Grenzsperranlagen zu überwinden. Durch Schüsse von Grenzposten erlitt er eine Herzruptur, an der er um 01.50 Uhr im Regimentsmedizinpunkt in Glienicke verstarb.

951

Dokumente - Teil 3

Lfd. Nr. 17

Über den gescheiterten Fluchtversuch mit tödlichem Ausgang wurde das Politbüro durch die Tagesmeldung über die Lage an der Staatsgrenze der DDR des Chefs der Grenztruppen vom 24. November 1986 informiert. Am 12. Februar 1987 wurde der 24jährige Lutz Schmidt bei dem Versuch, die Berliner Mauer im Stadtbezirk Treptow im Bereich Rheingoldstraße/Siedlung „Am Rehpfuhl" zu überwinden, von Grenzposten erschossen. {27} Im Hinblick auf die Ereignisse zum Nachteil von Schmidt und Bittner nimmt die Kammer wegen der Einzelheiten auch insoweit Bezug auf die Feststellungen des im Wege des Selbstleseverfahrens in die Hauptverhandlung eingeführten Urteils des Landgerichts Berlin vom 25. August 1997 gegen die Angeklagten Schabowski, Kleiber und Krenz. Sie hat, wie im Fall des Michael-Horst Schmidt, ergänzend und mit den Feststellungen in Einklang stehenden Bekundungen der Zeugen Hartmut B. und Klaus S. (Postenfiihrer/Arzt im Falle Bittner) und der Zeugen Michael J. und Ekkehard T. (Grenzer im Fall Lutz Schmidt) verwertet. Zu allen Todesfällen, einschließlich Chris Gueffroy, hörte sie Prof. Dr. Schmechta als Sachverständigen und als sachverständigen Zeugen. Am 5. Februar 1989 versuchten der 20jährige Chris Gueffroy und der gleichaltrige Christian Gaudian die Grenzsperranlagen in Berlin-Treptow im Bereich Britzer Allee/ Straße 16 zu überwinden. Als sie das letzte Sperrelement erreicht hatten, wurden sie durch Grenzposten unter Beschüß genommen. Chris Gueffroy erlitt unter anderem einen Brustdurchschuß, dem er kurz darauf erlag. Christian Gaudian wurde durch einen Schuß am rechten Fuß verletzt. Wegen der Einzelheiten der Tötung von Chris Gueffroy nimmt die Kammer Bezug auf die Feststellungen zum Tatgeschehen des in der Hauptverhandlung insoweit verlesenen Urteils des Landgerichts Berlin vom 14. März 1994" gegen die Angeklagten Sch. und He. {28} Ob hiernach ein (insoweit strafbefreiender) Exzeß des Mittäters erörtert werden müßte, kann unentschieden bleiben. Denn die Straflosigkeit der Angeklagten Lorenz und Dr. Böhme folgt bereits aus anderem, allumfassendem Grund.

IV. [Rechtliche

Würdigung]

Die rechtliche Würdigung ergibt, daß gegen keinen der Angeklagten ein Strafanspruch nach dem Strafrecht der DDR besteht. Eine Strafbarkeit der Angeklagten nach dem Strafrecht der DDR ist nicht gegeben, weil durch die Untätigkeit der Angeklagten kein für den Erfolgseintritt kausales Unterlassen vorliegt. Demzufolge ist ein Strafanspruch der DDR, der auf die Bundesrepublik Deutschland übergangen sein könnte (Art. 315 Abs. 1 Satz 1 EGStGB i.d.F. des Einigungsvertrages vom 31.8.1990) zu verneinen, da nach dem zur Zeit der Tat geltenden Recht der DDR weder eine Freiheitsstrafe noch eine Verurteilung auf Bewährung noch eine Geldstrafe verwirkt gewesen wäre. Keine Vorschrift des StGB/DDR belegt das Verhalten der Angeklagten mit Strafe, insbesondere liegt eine strafrechtliche Verantwortung wegen gemeinschaftlicher Beihilfe zum Mord gemäß §§ 112 Abs. 1, 22 Abs. 2 Nr. StGB/DDR (1968) durch Unterlassen nicht vor. {29}

952

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Zweites Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 17

Jede vorsätzliche Herbeiführung des Todes eines anderen Menschen war nach § 112 StGB/DDR Mord, soweit nicht die besonderen Voraussetzungen des § 113 (Totschlag) vorlagen, wobei die Tötung durch Tun oder Unterlassen verursacht werden konnte. Nach § 22 Abs. 2 Ziffer 3 StGB/DDR kann als Teilnehmer an einer Straftat bestraft werden, wer vorsätzlich einem anderen zu der begangenen Straftat Hilfe leistet oder wer dem Täter nach der Tatausführung vorher zugesagte Hilfe leistet, ohne selbst objektiv und subjektiv Merkmale des Straftatbestandes zu verwirklichen. Eine Hilfeleistung durch Unterlassen zieht strafrechtliche Verantwortlichkeit wegen Beihilfe jedoch nur dann nach sich, wenn der betreffenden Person die Rechtspflicht oblag, gegen die strafbare Handlung des Täters einzuschreiten. Voraussetzung war demzufolge das Bestehen einer Erfolgsabwendungpflicht im Sinne des § 9 StGB/DDR. Diese wurde definiert als der Vermeidung von Schäden oder Gefahren dienende konkrete Rechtspflicht, die unter anderem aus der gesellschaftlichen Stellung, der beruflichen oder sonstigen Tätigkeit oder aus anderen, eine besondere persönliche Verantwortung fur den Schutz der Gesellschaft oder des einzelnen vor Schäden und Gefahren begründenden tatsächlichen Umständen erwuchs. {30} Die Kammer ist zwar in Übereinstimmung mit der Staatsanwaltschaft der Ansicht, daß die Angeklagten als Mitglieder des mächtigen Politbüros eine leitende Stellung und Funktion im Partei- und Staatsapparat mit inne hatten, aufgrund derer es ihnen in besonderer Verantwortung oblag, Schäden für Leib und Leben von DDR Bürgern, auch wenn sie sich ins Sperrgebiet der innerdeutschen Grenze begaben, abzuwenden. Diese Rechtspflicht zum Handeln war durch Art. 1 und Art. 30 Abs. 2 der Verfassung der DDR 1968 und durch den Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte (IPBPR) vom 19. Dezember 1966, in Kraft getreten am 23. März 1976 und dessen Art. 6 und 12 gesetzlich normiert (vgl. BGHSt 39, 1 ff (22)). Aus der Gesamtschau der genannten Artikel der Verfassung der DDR von 1968 sowie der im IPBPR niedergelegten völkerrechtlichen Verpflichtungen folgte eine zumindest abstrakte rechtliche Regelung im Sinne des Pflichtenbegriffs des § 9 StGB/DDR. Die nach der Strafrechtslehre der DDR zusätzlich erforderlichen tatsächlichen Umstände, welche die abstrakte rechtliche Regelung zu konkretisieren hatten, ergeben sich daraus, daß - wie vorstehend im einzelnen dargestellt - die SED, als staatstragende Partei und aufgrund der von ihr gelenkten gesamtsgesellschaftlichen Entwicklung, durch die tatsächliche Verantwortungsübernahme für den Grundrechtsschutz und die Grundrechtsverwirklichung der DDR-Bürger zu sorgen und das Politbüro seinerseits diese tatsächliche Verantwortung für die Gewährung und Effektuierung der Grundrechte der Bürger der DDR übernommen hatte. {31} Den Angeklagten waren grundsätzlich Aktivitäten zur Humanisierung des Grenzregimes auch zumutbar. Im Hinblick auf die zahlreichen Tötungshandlungen zum Nachteil fluchtwilliger DDR-Bürger und die dadurch betroffenen Rechtsgüter auf Leben und körperliche Unversehrtheit konnte von den Angeklagten erwartet werden, daß sie ihrer Verantwortungsübernahme kraft Mitgliedschaft im Politbüro gerecht wurden und aktiv für eine solche Humanisierung eintraten. Dabei wird den Angeklagten vorliegend nicht zum Vorwurf gemacht, daß sie nicht auf Beseitigung der Grenze insgesamt durch einen gänzlichen Abbau der Sperranlagen und Beseitigung der Berliner Mauer hinwirkten, denn es gehört zu den gerichtsbekannten historischen Tatsachen, daß die DDR während

953

Lfd. Nr. 17

Dokumente - Teil 3

der gesamten Dauer ihres Bestehens in bezug auf das Grenzregime nur eingeschränkt souverän war. Offenkundig war die DDR in den Block der Staaten des Warschauer Vertrages integriert, in dem die dominierende Rolle der UdSSR kaum politische Alleingänge duldete. Alle grundlegenden militärischen Fragen mußten mit der UdSSR abgestimmt werden. Entscheidungen, die die Sicherheit des Bündnisses und militärstrategische Fragen betrafen, durfte die DDR nicht allein treffen. Die technische Ausgestaltung der kraft Vorgabe sicheren Grenze blieb jedoch weitgehend der Entscheidung der DDR überlassen, insbesondere deshalb, weil sowjetische Truppeneinheiten zumindest in der Funktion von Interventionsgruppen an der Grenze nicht eingesetzt waren. {32} Da die Sicherung der Grenze zur Bundesrepublik Deutschland und zu Berlin (West) indes stets im gemeinsamen Interesse der DDR und der UdSSR lag, erfolgte andererseits keine Entscheidung zum Grenzregime gegen den ausdrücklichen Willen der DDRFührung oder unter Einwirkung irgendeines Zwanges. Daß das Politbüro im einzelnen gewisse Spielräume bei der Ausgestaltung der Grenzsicherung hatte, zeigt der „eigenmächtige" Abbau der Erdminen und Selbstschußanlagen im Jahre 1985. Darüber hinaus war es dem Politbüro möglich, bei besonderen Anlässen, etwa bei Staatsbesuchen und Parteitagen, die Vorkehrungen zur Sicherung der Grenze so zu gestalten, daß die Grenzsoldaten die Schußwaffe nicht einsetzen mußten. Dies belegt, daß eine ebenfalls noch effektive Grenzsicherung möglich war, ohne daß es zu einer Vielzahl von tödlichen Schüssen kommen mußte. Unabhängig von solchen Gestaltungsmöglichkeiten in Einzelfällen hatte es die DDR auch nicht einmal versucht, die abnorm hohe Zahl von Toten an ihrer Grenze, die durch bloße Wahrnehmung militärischer Schutzaufgaben nicht erklärbar war, im Einvernehmen mit der UdSSR zu reduzieren. Hierfür hätten womöglich entsprechende Vorlagen im Politbüro erarbeitet werden müssen. Und gerade dieses zumutbare Tun war von den - gleichwohl untätigen - Angeklagten als eine beispielhaft aufgezeigte Möglichkeit zu verlangen. Eine andere Möglichkeit hätte DDR-intern darin bestanden, schlicht auf die Einhaltung des Grenzgesetzes hinzuwirken, denn die tatsächliche Befehlslage stimmte - wie oben näher ausgeführt - nicht mit den Gesetzen der DDR überein, was den Angeklagten bewußt war. {33} Denn die Frage der Aufrechterhaltung der vielfach auch vom Ausland kritisierten Praxis des Grenzregimes und die Tötung vieler fluchtwilliger DDR-Bürger stellte ein zentrales Problem in der Gesellschaft der DDR dar. Es handelte sich keineswegs nur um eine Angelegenheit aus dem begrenzten Sicherheitsbereich, sondern aufgrund der tatsächlich übernommenen Pflichtenstellung und im Hinblick auf das betroffene Rechtsgut um eine der Gesamtverantwortung aller Politbüromitglieder obliegenden bedeutsamen Grundentscheidung. Der Angeklagte Dr. Böhme hat eingeräumt, einerseits selbstverständlich wie alle Bürger der DDR durch die Medien seines Landes über Grenzzwischenfälle und aus ihm zur Verfügung stehenden West-Zeitungen informiert gewesen zu sein und andererseits als Mitglied des Politbüros dann noch ADN-Informationen über die Reaktion der Westpresse erhalten zu haben. Angesichts der gerichtsbekannt grundsätzlichen wie gesamtgesellschaftlichen Bedeutung der Lage an der Grenze ist die Kammer davon überzeugt, daß die entsprechenden Meldungen von Grenzzwischenfällen auch dem Angeklagten Lorenz zur Kenntnis gelangten. Es mag sein, daß die Angeklagten Dr. Böhme und Lo-

954

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Zweites Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 17

renz im übrigen nicht alle Informationen, die als Unterlagen im Politbüro verteilt wurden, zur Kenntnis nahmen; diese erstreckten sich aber auf andere Bereiche, die nicht unmittelbar die Existenz der DDR betrafen. Auch die Angeklagten wollten keine {34} Destabilisierung der DDR und der SED-Herrschaft. Das wäre ihren politischen Vorstellungen zuwider gelaufen und hätte zudem ihre herausgehobene Stellung gefährdet. Ebenso fanden die Grenzzwischenfalle Erwähnung in den für alle Angeklagten zugänglichen Westmedien. Sie spiegelten die konkreten Ereignisse wider, die wegen ihres realen Bezuges nicht gänzlich als feindliche Propaganda ohne Wahrheitsgehalt hätten abgetan werden können. Auch die Tatsache, daß es infolge der zahlreichen Todesfälle an der Mauer zu fortdauernden Spannungen zwischen beiden deutschen Staaten kam, blieb den Angeklagten bei realistischer Betrachtungsweise nicht verborgen. Darüber hinaus wurden die Angeklagten Dr. Böhme und Lorenz ausweislich des im Wege des Selbstleseverfahrens in die Hauptverhandlung eingeführten Protokolls über die Sitzung des Politbüros am 26. April 1988 zu Tagesordnungspunkt 13 nebst dessen Anlage Nr. 8 über die Entwicklung und Bekämpfung der Kriminalität innerhalb der DDR unterrichtet. Gerade die - nach dieser Statistik - in den Jahren 1985 bis 1987 deutlich gestiegene Zahl der sogenannten ungesetzlichen Grenzübertritte (1985 = 1.790; 1986 2.333; 1987 = 4.572) schärfte das Problembewußtsein der Angeklagten Dr. Böhme und Lorenz. {35} Ebenso weckte die Anzahl der Tötungshandlungen gegen fluchtwillige DDR-Bürger und der dadurch betroffenen Rechtsgüter auf Leben und körperliche Unversehrtheit bei den Angeklagten Dr. Böhme und Lorenz Mißtrauen dahingehend, daß der praktizierte Schußwaffengebrauch an der Grenze nicht mit der bestehenden Gesetzeslage in Einklang zu bringen war. So konnte von den Angeklagten zumindest erwartet werden, daß sie ihrer Verantwortungsübernahme im Politbüro gerecht wurden und Aktivitäten entfalteten, um auf die Einhaltung der eigenen Gesetze hinzuwirken. Dennoch fehlt es nach Auffassung der Kammer an der erforderlichen Kausalität zwischen dem als notwendig erachteten Handlungsbeitrag und den eingetretenen Tötungserfolgen. Dabei ist sich die Kammer der Kausalitätsproblematik des Unterlassens im Strafrecht bewußt. Das Unterlassen gebotenen Tuns kann ebenso negative Auswirkungen erzeugen wie eine schädigende Handlung. Gleichwohl besteht eine kausale Wirksamkeit des Unterlassens nur dann, wenn von den dafür verantwortlichen Personen Tätigkeiten, die von Rechtsvorschriften gefordert werden und die für einen gefahrlosen Ablauf bestimmter natürlicher oder gesellschaftlicher Prozesse objektiv notwendig sind, unterlassen werden und diese Prozesse dadurch einen Verlauf nehmen, der zu einem Schaden oder Gefahrenzustand für die Gesellschaft oder einzelne führt. {36} Die kausale Wirksamkeit des Unterlassens resultiert im Strafrecht der DDR - in Abgrenzung zur bürgerlichen Strafrechtstheorie - also aus der wechselseitigen Bedingtheit, Abhängigkeit und Verflechtung der Verhaltensweisen der Menschen im System der gesellschaftlichen Verhältnisse und Beziehungen, die sie - objektiv determiniert durch den Charakter und die Bewegungsgesetze der jeweiligen Gesellschaftsordnung eingehen, um die objektiv bedingten Aufgaben und Verhaltensanforderungen zu erfüllen. Demzufolge war nach dem Strafrecht der DDR das Unterlassen einer gebotenen Handlung nur dann kausal, wenn der Verantwortliche eine ihm obliegende Erfolgsabwendungspflicht verletzt hat und die schädlichen Folgen nicht eingetreten wären, wenn

955

Lfd. Nr. 17

Dokumente - Teil 3

er seiner Pflicht zum Handeln ordnungsgemäß nachgekommen wäre. Der Kausalzusammenhang zwischen dem Unterlassen und den eingetretenen Folgen muß eindeutig bewiesen sein. In diesen Fällen war nach dem Strafrecht der DDR prinzipiell davon auszugehen, daß sich die strafrechtliche Verantwortlichkeit für ein eingetretenes strafrechtliches Ereignis auf einen objektiv nachweisbaren, exakt festzustellenden kausalen Zusammenhang zwischen Untätigkeit und dem Ereignis stützt. Dabei sind hinsichtlich der „natürlichen" Seiten des Geschehens alle verfügbaren Erkenntnisse zu nutzen, um festzustellen, ob eine lückenlose Kausalkette zwischen den Elementen des gesamten Geschehens unter den gegebenen Bedingungen vorhanden war. {37} Daran fehlt es im vorliegenden Fall. Die Kammer vermochte eine lückenlose Kausalkette zwischen dem Unterlassen der Angeklagten und den beschriebenen tödlichen Folgen nicht festzustellen. Selbst wenn es den Angeklagten gelungen wäre - in welcher Form auch immer - im Politbüro auf die Divergenz zwischen tatsächlicher und gesetzlicher Lage im Hinblick auf den Schußwaffeneinsatz an der Grenze hinzuweisen und sie weitere Anstrengungen unternommen hätten, die Einhaltung der eigenen Gesetze einzufordern, konnte die Ursächlichkeit dieses geforderten Verhaltens für den erstrebten Erfolgseintritt nach Überzeugung der Kammer nicht bejaht werden. Es sind durchaus völlig unabhängig von dem pflichtwidrig unterlassenen Tun der Angeklagten - Geschehensabläufe dergestalt objektiv denkbar, daß der tödliche Schusswaffengebrauch gleichwohl nicht verhindert worden wäre. Das Unterlassen muß somit nicht notwendig die Tötungen gefördert haben. Nach alledem waren die Angeklagten aus rechtlichen Gründen freizusprechen. {38} Den Freispruch des Angeklagten Prof. Häber stützt die Kammer zusätzlich auf folgenden Gesichtspunkt: Von der Staatsanwaltschaft wird ihm zum Vorwurf gemacht, durch Unterlassen für den Tod des Flüchtlings Michael-Horst Schmidt verantwortlich zu sein, weil auch ihm als Mitglied des Politbüros die oben näher dargestellte Pflicht oblag, für Leib und Leben der DDR-Bürger einzustehen. Die Forderung der Staatsanwaltschaft an den Angeklagten, für eine Humanisierung des Grenzregimes aktiv einzutreten, ist aber wenig konkret. Zwar traf im Rahmen seiner politischen Stellung auch den Angeklagten Prof. Häber die Pflicht, auf die Einhaltung der eigenen Gesetze im Zusammenhang mit dem Schußwaffeneinsatz an der Grenze hinzuwirken. Im Hinblick auf diese konkrete Pflicht im engeren Sinne ist er - wie die Mitangeklagten auch - untätig geblieben. Dennoch ist er, abgesehen davon, daß er - anders als die Mitangeklagten Dr. Böhme und Lorenz - nur kurze Zeit Mitglied des Politbüros war, insgesamt in den hier relevanten Bereichen der Humanisierung des Grenzregimes nicht gänzlich untätig geblieben. Aufgrund seiner Westkontakte beschritt er im Rahmen seiner Möglichkeiten bereits seit 1982 einen anderen Weg. Nach seiner unwiderlegliche Einlassung, die glaubhafte Stütze etwa durch die Bekundungen des Zeugen Prof. Dr. Nitz gefunden hat und durch nicht mehr bescheidungspflichtige Hilfsbeweisanträge untermauert werden sollte, hat der Angeklagte Prof. Häber nicht unerhebliche Anstrengungen unternommen, einerseits mehr Freizügigkeit im Reiseverkehr {39} zwischen Ost und West zu erreichen und andererseits durch deutliche Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse innerhalb der DDR dazu beizutragen, daß sich zukünftig kein DDR-Bürger dazu veranlaßt sehen

956

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Zweites Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 17

mußte, sein Land als Flüchtling zu verlassen. Der Vorwurf der Untätigkeit trifft den Angeklagten Prof. Häber auch deshalb nicht in gleichem Maße wie die Mitangeklagten, weil er unter anderem im Rahmen des sogenannten Züricher Modells aktiv geworden ist und versucht hat, schrittweise Veränderungen und Verbesserungen herbeizuführen, die langfristig durchaus realistisch zu einer Humanisierung des Grenzregimes hätten fuhren können. Dieses Modell hatte angesichts des unausweichlichen Kreditbedarfs der DDR die Gründung einer gemeinsamen Bank in Zürich zum Ziel. Die Beteiligung bedeutender Bankinstitute der Bundesrepublik Deutschland sollte eine Verklammerung zwischen der DDR und der Bundesrepublik herbeiführen; die Gewährung von Krediten sollte verbindlich und dauerhaft an die Gewährung humanitärer Erleichterungen vor allem hinsichtlich der Freizügigkeit der Bürger der DDR geknüpft und so die damals höchstmögliche Garantie für den Beginn der Humanisierung des gesamten Grenzsystems und des Reiseverkehrs erreicht werden. Aus der Sicht des Angeklagten bot dieses Modell den Einstieg zu weiteren Schritten bis hin zur völligen Reisefreiheit der DDR-Bürger. {40} Das Projekt wurde auf beiden Seiten streng geheim behandelt und der Angeklagte Prof. Häber blieb - auch nach dem Regierungswechsel in der Bundesrepublik im Jahre 1982 - aufgrund seiner umfänglichen Kontakte der diskrete Ansprechpartner. Aus unterschiedlichen Gründen, die jedenfalls nicht der Angeklagte Prof. Häber zu vertreten hatte, scheiterte das Projekt. Daß er seine Bemühungen und Aktivitäten in dieser Richtung in welcher Form und unter welchem Arbeitstitel auch immer aktiv fortgesetzt hätte, wenn ihm seitens der politischen Führung in der DDR dazu die Möglichkeit eingeräumt worden wäre, ist nach Auffassung der Kammer mehr als wahrscheinlich. V.

[Hilfsbeweisanträge]

Die Kammer ist dem auf Verlesung gerichteten und unter der Bedingung gestellten Hilfsbeweisantrag der Staatsanwaltschaft (Anlage 3 zum Protokoll vom 27. Juni 2000), daß das Gericht den Angeklagten Prof. Häber von dem Vorwurf, den Tod des MichaelHorst Schmidt am 1. Dezember 1984 durch Unterlassen verursacht zu haben mit der Begründung freizusprechen beabsichtigt, die dort näher bezeichnete Urkunden seien nicht Gegenstand der Beweisaufnahme gewesen, nicht nachgegangen. Denn der Antrag ist eindeutig unter der Bedingung eines bestimmten Begründungselementes für einen bestimmten Urteilsausspruch gestellt worden, welche nicht eingetreten ist. {41} Dem Antrag der Staatsanwaltschaft (Anlage 4 zum Protokoll vom 27. Juni 2000) auf Vernehmung des Egon Krenz als Zeugen, gestellt unter der Bedingung, daß das Gericht den Angeklagten Prof. Häber mit der Begründung freizusprechen beabsichtigt, dieser sei kurz nach Beginn seiner Mitgliedschaft im Politbüro durch den für die Anleitung der Abteilung Sicherheitsfragen des ZK der SED zuständigen Sekretär, Egon Krenz, in ziemlicher Lautstärke gewissermaßen davor gewarnt worden, sich in dessen Zuständigkeiten einzumischen, ist die Kammer ebenfalls nicht nachgegangen. Die beantragte Beweiserhebung wurde seitens der Staatsanwaltschaft davon abhängig gemacht, daß sich das Gericht für das genannte Begründungselement als den Freispruch tragend oder mittragend entscheidet, wofür es keinen Anlaß hatte.

957

Lfd. Nr. 17

Dokumente - Teil 3

Den hilfsweise für den Fall, daß das Gericht den Angeklagten Prof. Häber von dem Vorwurf, den Tod des Michael-Horst Schmidt am 1. Dezember 1984 durch Unterlassen verursacht zu haben, mit der Begründung freizusprechen beabsichtigt, die Einlassung dieses Angeklagten, aktiv im Sinne der Projekte „Züricher Modell" bzw. „Länderspiel"12 zwecks Humanisierung des Grenzregimes in Richtung DDR/West gehandelt zu haben, sei nicht widerlegt bzw. auch durch die Vernehmung der Zeugen Dr. Philipp Jenninger und Holger Bahl nicht zu widerlegen, gestellten Antrag der Staatsanwaltschaft (Ablage 5 zum Protokoll vom 27. Juni 2000) auf Vernehmung eben dieser Zeugen lehnt die Kammer als Beweisermittlungsantrag ab. {42} Die Wahrheitsermittlungspflicht erfordert es nicht, den aufgezeigten Beweismöglichkeiten nachzugehen, da sie bei Berücksichtigung des bisherigen Verfahrensergebnisses einschließlich des Vorbringens der Verfahrensbeteiligten und des Akteninhalts eine weitere sachdienliche Aufklärung insoweit nicht erwarten lassen. Dem Antrag läßt sich zudem nicht entnehmen, weshalb es an den erforderlichen Voraussetzungen für die genaue Bezeichnung bestimmter Tatsachen, die in das Wissen der Zeugen gestellt werden sollen, fehlt. Der Hinweis im Antrag, „die Zeugen werden das vom Angeklagten Prof. Häber in deren Wissen gestellte aktive, vorbezeichnet näher beschriebene aktive Handeln dieses Angeklagten nicht bekunden" führt selbst dann, wenn die Zeugen es derart bekunden sollten, nicht zwingend zu der von der Staatsanwaltschaft gezogenen Schlußfolgerung. Daß die Zeugen Dr. Philipp Jenninger und Holger Bahl, die sich zu diesem Thema als Zeugen für den Angeklagten Prof. Häber zur Verfügung gestellt haben, eine derartige Aussage machen würden, hält die Kammer überdies für äußerst zweifelhaft. Darüber hinaus resultiert die Auffassung der Kammer zur Beteiligung des Angeklagte Prof. Häber an dem Projekt „Züricher Modell" aus seinen weiterhin unwiderlegten Einlassungen, die durch die weiteren in der Hauptverhandlung erhobenen Beweise gestützt wurden. So hat der Zeuge Prof. Dr. Jürgen Nitz glaubhaft bekundet, er habe als Forschungsbereichsleiter für internationale Politik Kontakte zu westlichen Partnern zunächst im Wissenschaftsbereich, später auch in der Politik unterhalten. {43} In den Jahren 1971 bis 1973 sei der Angeklagte Prof. Häber sein Vorgesetzter gewesen. In den 80iger Jahren seien - teilweise auf seine, des Zeugen, Vermittlung hin zum Projekt „Züricher Modell" Geheimverhandlungen unter anderem zwischen dem Schweizer Bankier und Vertrautem des Bundeskanzleramtes Bahl und dem Angeklagten Prof. Häber geführt worden. Der Zeuge Nitz bestätigte darüber hinaus dessen Einlassung, wonach der Angeklagte Prof. Häber aus der DDR der Hauptgesprächspartner für den damaligen Staatsminister im Bundeskanzleramt, Dr. Philipp Jenninger, gewesen sei. Dementsprechend habe sich Dr. Jenninger am 4. März 1993 vor dem SchalckUntersuchungsausschuß des Deutschen Bundestages13 geäußert. Der Zeuge Prof. Dr. Nitz bekundete ferner glaubhaft, daß er das „Züricher Modell" beziehungsweise, wie es später hieß „Länderspiel", für ein insgesamt waghalsiges Projekt hielt, jedoch keine Kenntnis von deswegen gegen den Angeklagten Prof. Häber gerichteten Aktionen innerhalb der DDR hatte. Im übrigen hat die Kammer alle Angeklagten aus rechtlichen Gründen aufgrund der fehlenden Kausalität zwischen dem Unterlassen und den festgestellten Tötungshandlungen freigesprochen. Nur zusätzlich hat die Kammer dem Angeklagten Prof. Häber zugute gehalten, daß das Gericht nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme davon ausgeht,

958

Aufrechterhaltung des Grenzregimes - Zweites Politbüroverfahren

Lfd. Nr. 17

daß er im Rahmen seiner politischen Möglichkeiten im Hinblick auf die Humanisierung des Grenzregimes - anders als die Mitangeklagten Dr. Böhme und Lorenz - nicht gänzlich untätig blieb, sondern systematische Schritte unternahm, um {44} einen Brückenschlag zwischen Ost und West zu erzielen. Lediglich ein Schritt in diesem Bemühen war auf die Planung und Vorantreibung des „Züricher Modells" gerichtet. Die Kammer ist dem von der Staatsanwaltschaft hilfsweise fur den Fall gestellten Antrag, daß das Gericht den Angeklagten Prof. Häber mit der Begründung freizusprechen beabsichtigt, er sei bei der Beschlußfassung zu TOP 14 in der Sitzung des Politbüro am 11. Juni 1985 physisch nicht mehr anwesend gewesen, auf Vernehmung der Zeugin Glende (Anlage 6 zum Protokoll vom 27. Juni 2000) ebenfalls nicht nachgegangen, weil er kein Ereignis betrifft, das von dem Vorwurf der Anklagebehörde erfaßt worden wäre. Insoweit ist die Beweiserhebung fur die Entscheidung ohne Bedeutung, § 244 Abs. 3 S. 2 Alt. 2 StPO. Die Kammer hat wiederholt beschlossen, verkündet und begründet, daß und weshalb der Vorwurf gegen den Angeklagten Prof. Häber nur auf die Tötung im Falle 1) - Michael-Horst Schmidt - gerichtet ist, und zwar unbeschadet weiterreichender Zeit der Mitgliedschaft im Politbüro. Die Sitzung vom 11. Juni 1985 ist aber lediglich fur die hier nicht relevanten Tötungen im übrigen bedeutsam. Dasselbe gilt für den unter derselben Bedingung hilfsweise gestellten Antrag der Staatsanwaltschaft (Anlage 7 zum Protokoll vom 27. Juni 2000) auf Vernehmung der Zeugen Krenz und Schürer zur Frage der psychischen Präsenz des Angeklagten Prof. Häber in der Sitzung des Politbüros am 11. Juni 1985. Die Kammer lehnt ihn mit der gleichen Begründung ab. {45}

Anmerkungen 1

2 3

4 5 6 7 8 9 10 11

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Die Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht Berlin hatte Revision eingelegt. Eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs (Az. 5 StR 281/01) stand zum Zeitpunkt des Abschlusses des Manuskripts im Juli 2002 noch aus. Zum Sachverhalt vgl. das Verfahren gegen die unmittelbar handelnden Grenzsoldaten unter lfd. Nr. 2. Wegen Tötung des Michael Bittner wurden die ehemaligen Grenzsoldaten B. und N. von der Staatsanwaltschaft bei dem Kammergericht Berlin am 20.2.1992 - Az. 2 Js 52/90 - angeklagt. Das Landgericht Berlin verurteilte sie am 27.11.1997 - Az. (509) 27/2 Js 52/90 (8/92) - zu einer Freiheitsstrafe von jeweils einem Jahr und drei Monaten, die zur Bewährung ausgesetzt wurde. Die Verurteilung wurde rechtskräftig, nachdem der Bundesgerichtshof die Revision der Nebenklage durch Beschluss vom 31.8.1998 - Az. 5 StR 420/98 - verworfen hatte. Die Tötung von Michael Bittner war u.a. auch Gegenstand des Verfahrens lfd. Nr. 16. Der genannte Beschluss des Landgerichts Berlin vom 9.4.1998 - Az. (525) 25 Js 4/94 (9/96) - wurde inzwischen rechtskräftig. Vgl. lfd. Nr. 16. Vgl. lfd. Nr. 15. Vgl. lfd. Nr. 16-1. Vgl. das Schaubild im Anhang auf S. 967. BGHSt 45, 270, 275f. (= lfd. Nr. 16-2, insoweit nicht abgedruckt). Vgl. lfd. Nr. 15-3, S. 635 = BVerfG 95, 96,136. Vgl. lfd. Nr. 1-3.

959

Lfd. Nr. 17 12

Dokumente - Teil 3

Unter dem Titel „Länderspiel" wurden nach dem Scheitern des „Züricher Modells" ab Mitte der 1980er Jahre auf diplomatischen Seitenkanälen Geheimverhandlungen zwischen der Bundesrepublik und der DDR gefuhrt. Im Mittelpunkt der Gespräche stand die Gestaltung der völkerrechtlichen Beziehungen beider Staaten, der Situation an der Grenze sowie des gegenseitigen Reise- und Besuchsverkehrs entsprechend der Praxis, wie sie zwischen der Volksrepublik Ungarn und der Republik Österreich entwickelt worden war. 13 Der erwähnte Untersuchungsausschuss beschäftigte sich mit Struktur und Arbeitsweise des Bereiches Kommerzielle Koordinierung (KoKo), vgl. den Abschlussbericht (BT-Drs. 12/7600). Zu KoKo vgl. auch den Dokumentationsband zu Amtsmissbrauch und Korruption, lfd. Nr. 10.

960

Anhang

Anhang

Inhaltsverzeichnis^ Schaubilder zum Grenzregime

964

Struktur der Grenztruppen 1961 bis zum Herbst 1963

964

Struktur der Grenztruppen ab Herbst 1963 bis 1970

964

Struktur der Grenztruppen ab 1971

965

Befehlsweg der Grenztruppen

966

Gesetzliche Regelungen im Zusammenhang mit dem DDR-Grenzregime (Auszüge)

967

Verfassung der DDR

967

Paßgesetz der DDR

967

Strafgesetzbuch der DDR

968

Grenzgesetz der DDR

970

Volkspolizeigesetz

971

Grenzordnung

972

Schusswaffengebrauchsbestimmungen (Auszüge) 1.

973

„Dienstanweisung für die Grenzpolizei zur Bewachung der Demarkationslinie in der Sowjetokkupationszone Deutschlands" vom 20. August 1947

974

„Verordnung über die Organe der Polizei zum Schutze der Grenzen und der Demarkationslinie in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands" vom 9. Oktober 1947

975

3.

„Sonderanweisung Nr. 1 über Waffengebrauch" vom 23. Februar 1948

975

4.

„Instruktion für die Grenzpolizeiorgane zum Schutz der Grenze und der Demarkationslinie der SBZ Deutschlands" von Anfang August 1948

976

„Vorläufige Dienstvorschrift fur die Grenzpolizei an der Staatsgrenze und der Demarkationslinie zum Schutz der Deutschen Demokratischen Republik" vom 29. November 1950

976

„Vorläufige Instruktion fur die Deutsche Grenzpolizei über den Schutz der Grenze zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und den Westzonen Deutschlands" [1952]

977

„Vorschrift für den Dienst der Grenzposten der Deutschen Grenzpolizei" Nr. 1/54 vom 27. Januar 1954

977

DV ΠΙ/2 - „Dienstvorschrift für den Dienst der Grenzposten" vom 12. September 1958

978

2.

5.

6.

7. 8. 9.

a) b) c)

962

Befehl Nr. 39/60 des Ministers des Innern vom 28. Juni 1960 1 . Durchführungsanweisung zum Befehl Nr. 39/60 des Ministers des Innern vom 11. Juli 1960 1. Ergänzung zum Befehl Nr. 39/60 des Ministers des Innern vom 26. August 1961

980 981 982

Anhang d)

Durchfiihrungs-Anweisung Nr. 2 zum Befehl Nr. 39/60 des Ministers des Innern vom 19. März 1962

982

10. Befehl Nr. 76/61 des Ministers für Nationale Verteidigung vom 6. Oktober 1961

983

11. DV 10/4 „Dienstvorschrift fur den Dienst der Grenzposten" vom 10. Oktober 1961

985

12. DV 10/4 „Standort- und Wachdienstvorschrift der Nationalen Volksarmee" [1963]

986

13. DV 30/9 „Vorschrift für den Grenzpostendienst" [1963]

986

14. DV 30/10 „Vorschrift über die Organisation und Führung der Grenzsicherung in der Grenzkompanie" vom 8. Februar 1964

988

15. DV 30/10 „Organisation und Führung der Grenzsicherung in der Grenzkompanie" vom 14. Dezember 1966

990

16. DV 318/0/003 „Einsatz der Grenztruppen zur Sicherung der Staatsgrenze, Zug bis Grenzposten" vom 4. September 1972

992

17. DV 318/0/002 „Einsatz der Grenztruppen zur Sicherung der Staatsgrenze, Grenzbataillon und Grenzkompanie" vom 29. September 1972

992

18. DV 018/0/007 „Einsatz der Grenztruppen zur Sicherung der Staatsgrenze, Grenzbataillon" [1974]

994

19. DV 018/0/008 „Einsatz der Grenztruppen zur Sicherung der Staatsgrenze, Grenzkompanie" vom 5. August 1974

994

20. DV 018/0/009 „Einsatz der Grenztruppen zur Sicherung der Staatsgrenze, Zug bis Grenzposten" vom 20. November 1975

997

21. Ordnung Nr. 036/9/003 über die Anwendung der Schußwaffe in besonderen Fällen - Schußwaffenanwendungsordnung - vom 11. Dezember 1978

997

22. DV 018/0/009 „Einsatz der Grenztruppen zur Sicherung der Staatsgrenze, Zug bis Grenzposten" aus dem Jahre 1984

999

23. DV 718/0/005 „Einsatz der Grenztruppen zum Schutz der Staatsgrenze, Grenzkompanie" vom 15. Oktober 1985

1000

24. DV 018/0/008 „Einsatz der Grenztruppen zum Schutz der Staatsgrenze, Grenzkompanie" vom 15. Oktober 1985

1000

963

Schaubilder zum Grenzregime

Schaubilder zum Grenzregime Struktur der Grenztruppen 1961 bis zum Herbst 1963

Struktur der Grenztruppen ab Herbst 1963 bis 1970

964

Anhang

Schaubilder zum Grenzregime

Anhang Struktur der Grenztruppen

1

ab 1971'

Das Schaubild wurde aus Angaben in den Strafverfahrensakten entwickelt. Zu einer etwas anderen Darstellung kommt Peter Joachim Lapp: Die Grenztruppen der DDR (1961-1989), in: Im Dienste der Partei. Handbuch der bewaffneten Organe der DDR, hrsg. von Torsten Diedrich u.a., Berlin, 1998, S. 225ff., 241.

965

Schaubilder zum Grenzregime Befehlsweg der Grenztruppen

966

Anhang

Anhang

Gesetzliche Regelungen zum DDR-Grenzregime (Auszüge)

Gesetzliche Regelungen im Zusammenhang mit dem DDR-Grenzregime (Auszüge) Verfassung der DDR1 Artikel 8 (1949) Persönliche Freiheit, Unverletzlichkeit der Wohnung, Postgeheimnis und das Recht, sich an einem beliebigen Ort niederzulassen, sind gewährleistet. Die Staatsgewalt kann diese Freiheiten nur auf Grund der für alle Bürger geltenden Gesetze einschränken oder entziehen. Artikel 10 (1949) (1) Kein Bürger darf einer auswärtigen Macht ausgeliefert werden. (2) Fremde Staatsbürger werden weder ausgeliefert noch ausgewiesen, wenn sie wegen ihres Kampfes für die in dieser Verfassung niedergelegten Grundsätze im Ausland verfolgt werden. (3) Jeder Bürger ist berechtigt, auszuwandern. Dieses Recht kann nur durch Gesetz der Republik beschränkt werden. Artikel 32(1968) Jeder Bürger der Deutschen Demokratischen Republik hat im Rahmen der Gesetze das Recht auf Freizügigkeit innerhalb des Staatsgebietes der Deutschen Demokratischen Republik. Artikel 30 (1974) (1) Die Persönlichkeit und Freiheit jedes Bürgers der Deutschen Demokratischen Republik sind unantastbar. (2) Einschränkungen sind nur im Zusammenhang mit strafbaren Handlungen oder einer Heilbehandlung zulässig und müssen gesetzlich begründet sein. Dabei dürfen die Rechte solcher Bürger nur insoweit eingeschränkt werden, als dies gesetzlich zulässig und unumgänglich ist. Artikel 32 (1974) Jeder Bürger der Deutschen Demokratischen Republik hat im Rahmen der Gesetze das Recht auf Freizügigkeit innerhalb des Staatsgebietes der Deutschen Demokratischen Republik. Paßgesetz der DDR2 § 8(1954) (1) Wer ohne Genehmigung das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik nach dem Ausland verläßt oder aus dem Ausland betritt oder wer ihm vorgeschriebene Reiseziele, Reisewege oder Reisefristen oder sonstige Beschränkungen der Reise oder des Aufenthaltes hierbei nicht einhält, wird mit Gefängnis bis zu drei Jahren bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer fur sich oder einen anderen durch falsche Angaben eine Genehmigung zum Verlassen oder Betreten des Gebietes der Deutschen Demokratischen Republik erschleicht. (3) Der Versuch ist strafbar. 1

2

1949 = Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik v. 7.10.1949 (DDR-GB1. I, 5); 1968 = Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik v. 9.4.1968 (DDR-GB1.1, 199); 1974 = Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik v. 27.9.1974 (DDR-GB1.1,425). 1954 = Paßgesetz der Deutschen Demokratischen Republik v. 15.9.1954 (DDR-GB1., S. 786); 1957 = Paßgesetz idF des Gesetzes zur Änderung des Paßgesetzes der Deutschen Demokratischen Republik v. 11.12.1957 (DDR-GB1.1, S. 650).

967

Gesetzliche Regelungen zum DDR-Grenzregime (Auszüge)

Anhang

§ 8 (1957) (1) Wer ohne erforderliche Genehmigung das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik verläßt oder betritt oder wer ihm vorgeschriebene Reiseziele, Reisewege oder Reisefristen oder sonstige Beschränkungen der Reise oder des Aufenthaltes hierbei nicht einhält, wird mit Gefängnis bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer für sich oder einen anderen durch falsche Angaben eine Genehmigung zum Verlassen oder Betreten des Gebietes der Deutschen Demokratischen Republik erschleicht. (3) Vorbereitung und Versuch sind strafbar. Strafgesetzbuch

der DDR1 § 95 (1968) Ausschluß des Befehlsnotstands

Auf Gesetz, Befehl oder Anweisung kann sich nicht berufen, wer in Missachtung der Grundund Menschenrechte, der völkerrechtlichen Pflichten oder der staatlichen Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik handelt; er ist strafrechtlich verantwortlich. § 213 (1968) Ungesetzlicher Grenzübertritt (1) Wer widerrechtlich in das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik eindringt oder sich darin widerrechtlich aufhält, die gesetzlichen Bestimmungen oder auferlegte Beschränkungen über Ein- und Ausreise, Reisewege und Fristen oder den Aufenthalt nicht einhält oder wer durch falsche Angaben fur sich oder einen anderen eine Genehmigung zum Betreten oder Verlassen der Deutschen Demokratischen Republik erschleicht oder ohne staatliche Genehmigung das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik verläßt oder in dieses nicht zurückkehrt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Verurteilung auf Bewährung, Geldstrafe oder öffentlichem Tadel bestraft. (2) In schweren Fällen wird der Täter mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu acht Jahren bestraft. Ein schwerer Fall liegt insbesondere vor, wenn 1. die Tat durch Beschädigung der Grenzsicherungsanlagen oder Mitführen dazu geeigneter Werkzeuge oder Geräte oder Mitführen von Waffen oder durch die Anwendung gefährlicher Mittel oder Methoden durchgeführt wird; 2. die Tat durch Mißbrauch oder Fälschung von Ausweisen oder Grenzübertrittsdokumenten, durch Anwendung falscher derartiger Dokumente oder unter Ausnutzung eines Verstecks erfolgt; 3. die Tat von einer Gruppe begangen wird; 4. der Täter mehrfach die Tat begangen oder im Grenzgebiet versucht hat oder wegen ungesetzlichen Grenzübertritts bereits bestraft ist. (3) Vorbereitung und Versuch sind strafbar.

1

968

1968 = Strafgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik v. 12.1.1968 (DDR-GB1. I, 1); 1979 = Strafgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik idF des 3. Strafrechtsänderungsgesetzes v. 28.6.1979 (DDR-GB1.1, S. 139)

Anhang

Gesetzliche Regelungen zum DDR-Grenzregime (Auszüge)

§ 213 (1979) Ungesetzlicher Grenzübertritt (1) Wer widerrechtlich die Staatsgrenze der Deutschen Demokratische Republik passiert oder Bestimmungen des zeitweiligen Aufenthalts in der Deutschen Demokratischen Republik sowie des Transits durch die Deutsche Demokratische Republik verletzt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Verurteilung auf Bewährung, Haftstrafe oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer als Bürger der Deutschen Demokratischen Republik rechtswidrig nicht oder nicht fristgerecht in die Deutsche Demokratische Republik zurückkehrt oder staatliche Festlegungen über seinen Auslandsaufenthalt verletzt. (3) In schweren Fällen wird der Täter mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu acht Jahren bestraft. Ein schwerer Fall liegt insbesondere vor, wenn 1. die Tat Leben oder Gesundheit von Menschen gefährdet; 2. die Tat unter Mitführung von Waffen oder unter Anwendung gefährlicher Mittel oder Methoden erfolgt; 3. die Tat mit besonderer Intensität durchgeführt wird; 4. die Tat durch Urkundenfälschung (§ 240), Falschbeurkundung (§ 242) oder durch Mißbrauch von Urkunden oder unter Ausnutzung eines Verstecks erfolgt; 5. die Tat zusammen mit anderen begangen wird; 6. der Täter wegen ungesetzlichen Grenzübertritts bereits bestraft ist. (4) Vorbereitung und Versuch sind strafbar. §267(1968) Befehlsverweigerung und Nichtausführung eines Befehls (1) Wer die Ausführung des Befehls eines Vorgesetzten verweigert, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Verurteilung auf Bewährung oder mit Strafarrest bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer den Befehl eines Vorgesetzten nicht, unrichtig oder nicht vollständig ausfuhrt. (3) Wer die Tat im Verteidigungszustand begeht, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter einem Jahr bestraft. § 258 (1968) Handeln auf Befehl (1) Eine Militärperson ist für eine Handlung, die sie in Ausführung des Befehls eines Vorgesetzten begeht, strafrechtlich nicht verantwortlich, es sei denn, die Ausführung des Befehls verstößt offensichtlich gegen die anerkannten Normen des Völkerrechts oder gegen Strafgesetze. (2) Werden durch die Ausführung eines Befehls durch den Unterstellten die anerkannten Normen des Völkerrechts oder ein Strafgesetz verletzt, ist dafür auch der Vorgesetzte verantwortlich, der den Befehl erteilt hat. (3) Die Verweigerung oder Nichtausführung eines Befehls, dessen Ausführung gegen die anerkannten Normen des Völkerrechts oder gegen Strafgesetze verstoßen würde, begründet keine strafrechtliche Verantwortlichkeit.

969

Gesetzliche Regelungen zum DDR-Grenzregime (Auszüge)

Anhang

Grenzgesetz der DDR1 §26 Durchsetzung von Maßnahmen der Grenztruppen der DDR (1) Wird den Angehörigen der Grenztruppen der DDR bei der Ausübung ihrer Befugnisse Widerstand entgegengesetzt oder werden die von ihnen auf der Grundlage dieses Gesetzes oder der zu seiner Durchführung erlassenen Rechtsvorschriften angeordneten Maßnahmen behindert oder nicht befolgt, ist die körperliche Einwirkung zulässig, wenn andere Mittel nicht ausreichen, um ernste Auswirkungen für die Sicherheit und Ordnung im Grenzgebiet zu verhindern. (2) Die Anwendung von Hilfsmitteln ist nur gestattet zur Abwehr von Gewalttätigkeiten, Verhinderung von Fluchtversuchen oder wenn die körperliche Einwirkung nicht zum Erfolg führt. Es sind dabei diejenigen Mittel anzuwenden, die im Verhältnis zur Art und Schwere der Rechtsverletzung und des Widerstandes stehen. Die körperliche Einwirkung und die Anwendung von Hilfsmitteln ist nur so lange zulässig, bis der Zweck der Maßnahme erreicht ist. §27 Anwendung von Schußwaffen (1) Die Anwendung der Schußwaffe ist die äußerste Maßnahme der Gewaltanwendung gegenüber Personen. Die Schußwaffe darf nur in solchen Fällen angewendet werden, wenn die körperliche Einwirkung ohne oder mit Hilfsmitteln erfolglos blieb oder offensichtlich keinen Erfolg verspricht. Die Anwendung von Schußwaffen gegen Personen ist erst dann zulässig, wenn durch Waffenwirkung gegen Sachen oder Tiere der Zweck nicht erreicht wird. (2) Die Anwendung der Schußwaffe ist gerechtfertigt, um die unmittelbar bevorstehende Ausführung oder die Fortsetzung einer Straftat zu verhindern, die sich den Umständen nach als ein Verbrechen darstellt. Sie ist auch gerechtfertigt zur Ergreifung von Personen, die eines Verbrechens dringend verdächtig sind. (3) Die Anwendung der Schußwaffe ist grundsätzlich durch Zuruf oder Abgabe eines Warnschusses anzukündigen, sofern nicht eine unmittelbar bevorstehende Gefahr nur durch die gezielte Anwendung der Schußwaffe verhindert oder beseitigt werden kann. (4) Die Schußwaffe ist nicht anzuwenden, wenn a) das Leben oder die Gesundheit Unbeteiligter gefährdet werden können, b) die Personen dem äußeren Eindruck nach im Kindesalter sind oder c) das Hoheitsgebiet eines benachbarten Staates beschossen würde. Gegen Jugendliche und weibliche Personen sind nach Möglichkeit Schußwaffen nicht anzuwenden. (5) Bei der Anwendung der Schußwaffe ist das Leben von Personen nach Möglichkeit zu schonen. Verletzten ist unter Beachtung der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen Erste Hilfe zu erweisen.

1

970

Gesetz über die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik - Grenzgesetz - v. 25.3.1982 (DDR-GB1.1, S. 197).

Anhang

Gesetzliche Regelungen zum DDR-Grenzregime (Auszüge)

Volkspolizeigesetz1 § 17 (1) Schußwaffen dürfen nur im äußersten Falle angewendet werden, wenn andere Maßnahmen der körperlichen Einwirkung ohne oder mit Hilfsmitteln erfolglos blieben oder offensichtlich keinen Erfolg versprechen. Die Anwendung von Schußwaffen gegen Personen ist erst dann zulässig, wenn durch Waffenwirkung gegen Sachen der Zweck nicht erreicht wird. (2) Die Anwendung von Schußwaffen ist gerechtfertigt: a) um die unmittelbar bevorstehende Ausführung oder die Fortsetzung einer Straftat zu verhindern, die sich den Umständen nach als ein - Verbrechen gegen die Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik, den Frieden, die Menschlichkeit und die Menschenrechte - Verbrechen gegen die Deutsche Demokratische Republik - Verbrechen gegen die Persönlichkeit - Verbrechen gegen die allgemeine Sicherheit oder gegen die staatliche Ordnung oder - anderes Verbrechen, das insbesondere unter Anwendung von Schußwaffen oder Sprengmitteln begangen werden soll oder ausgeführt wird darstellt b) zur Verhinderung der Flucht oder zur Wiederergreifung von Personen - die eines Verbrechens dringend verdächtig sind oder wegen eines Verbrechens festgenommen oder verhaftet wurden - die eines Vergehens dringend verdächtig sind, wegen eines Vergehens festgenommen, verhaftet oder zu einer Strafe mit Freiheitsentzug verurteilt wurden und wenn Anhaltspunkte vorliegen, daß von Schußwaffen oder Sprengmitteln Gebrauch gemacht oder in anderer Weise die Flucht mittels Gewalt oder tätlichen Angriffs gegen die mit der Durchführung der Festnahme, Verhaftung, Bewachung oder Beaufsichtigung Beauftragten durchgeführt wird oder daß die Flucht gemeinschaftlich begangen wird - die zu einer Strafe mit Freiheitsentzug verurteilt und in die strenge oder allgemeine Vollzugsart eingewiesen wurden. c) gegen Personen, die wegen eines Verbrechens oder Vergehens Festgenommene, Verhaftete oder zu einer Strafe mit Freiheitsentzug Verurteilte mit Gewalt zu befreien versuchen oder dabei behilflich sind. (3) Die Anwendung von Schußwaffen ist durch Zuruf oder Abgabe eines Warnschusses anzukündigen, sofern nicht die unmittelbar bevorstehende Gefahr nur durch die gezielte Anwendung der Schußwaffe verhindert oder beseitigt werden kann. (4) Bei der Anwendung von Schußwaffen ist das Leben der Person nach Möglichkeit zu schonen. Verletzten ist unter Beachtung der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen Erste Hilfe zu erweisen, sofern es die Durchsetzung der polizeilichen Maßnahme zuläßt. (5) Die Anwendung von Schußwaffen gegen Personen, die sich dem äußeren Eindruck nach im Kindesalter befinden, ist unzulässig. Das gleiche gilt, wenn unbeteiligte Personen gefährdet werden können. Gegen Jugendliche und weibliche Personen sind nach Möglichkeit Schußwaffen nicht anzuwenden. (6) Die Anwendung von Schußwaffen regelt sich im einzelnen nach der vom Minister des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei zu erlassenden Schußwaffengebrauchsbestimmung. 1

Gesetz über die Aufgaben und Befugnisse der deutschen Volkspolizei - Volkspolizeigesetz - vom 11.6.1968 (DDR-GB1.1, S. 232).

971

Gesetzliche Regelungen zum DDR-Grenzregime (Auszüge)

Anhang

§20

(1) Der Ministerrat kann anderen Organen die Ausübung der in diesem Gesetz geregelten Befugnisse übertragen. (2) Die Angehörigen des Ministeriums für Staatssicherheit sind ermächtigt, die in diesem Gesetz geregelten Befugnisse wahrzunehmen. (3) Die Angehörigen der Nationalen Volksarmee sind berechtigt, in Erfüllung militärischer Wach-, Ordnungs- und Sicherungsaufgaben entsprechend den vom Minister für Nationale Verteidigung getroffenen Festlegungen, die in diesem Gesetz geregelten Befugnisse wahrzunehmen. Grenzordnung1 §62

Die Anwendung der Schußwaffe durch Angehörige der Grenztruppen ist nur nach den entsprechenden militärischen Bestimmungen 2 des Ministers fur Nationale Verteidigung zulässig.

1

2

972

Anordnung über die Ordnung in den Grenzgebieten und den Territorialgewässern der Deutschen Demokratischen Republik - Grenzordnung - der Minister für Nationale Verteidigung und des Innern vom 15.6.1972 (DDR-GB1. II, S. 483). Mit dem Begriff der „militärischen Bestimmung" sind neben Befehlen insbesondere auch Dienstvorschriften gemeint.

Anhang

Schusswaffengebrauchsbestimmungen (Auszüge)

Schusswaffengebrauchsbestimmungen (Auszüge) Vor dem Erlass des Grenzgesetzes im Jahr 1982' war der Schusswaffeneinsatz an der Grenze ausschließlich in Dienstverordnungen und Befehlen geregelt. Doch auch nach Erlass des Grenzgesetzes galten Regelungen zum Schusswaffengebrauch weiter, die das Grenzgesetz teilweise überlagerten. Im Folgenden wird deshalb eine Auswahl wichtiger Bestimmungen zum Schusswaffeneinsatz in chronologischer Reihenfolge dokumentiert.2 Zuvor soll jedoch ein kurzer Überblick über die Dokumente gegeben werden. Nach der deutschen Kapitulation 1945 gab es in den Ländern der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands allgemeine Bestimmungen für die Verwendung von Schusswaffen durch die Deutsche Polizei zur Durchführung dienstlicher Obliegenheiten. Zur besseren Durchsetzung der Bestimmungen im Interzonenverkehr entschloss sich die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) im Jahr 1946, Maßnahmen zur intensiveren Überwachung der Demarkationslinie und der Grenzen der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) zu treffen. Der Oberkommandierende der Gruppe der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland Marschall und Oberste Chef der SMAD Sokolowkij ordnete an, auch deutsche Polizeikräfte hierzu einzusetzen. Auf Befehl der SMAD wurde am 30. Juli 1946 die Deutsche Verwaltung des Innern (DVdl) gebildet, u.a. zur zentralen Leitung der Polizei in der SBZ. Die DVdl erließ erstmals im Jahre 1947 spezielle Anweisungen für die Grenzpolizei, u.a. die „Dienstanweisung für die Grenzpolizei zur Bewachung der Demarkationslinien in der Sowjetokkupationszone Deutschlands" vom 20. August 1947 (1.) und die „Verordnung über die Organe der Polizei zum Schutze der Grenze und der Demarkationslinie in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands" vom 9. Oktober 1947 (2.). Die Grenzpolizei arbeitete eng mit den sowjetischen Kommandos zusammen, wurde jedoch von den Innenministerien der Länder finanziert und war verwaltungstechnisch den Landespolizeibehörden unterstellt. Diese erließen zum Teil parallele „Instruktionen" zum Schusswaffeneinsatz (3.). Die SMAD überarbeitete die Dienstanweisung vom 20. August 1947 und gab diese Anfang August 1948 in erweiterter Fassung als „Instruktion für die Grenzpolizeiorgane zum Schutz der Grenze und der Demarkationslinie in der SBZ Deutschlands" (4.) neu heraus. Nach Gründung der DDR am 7. Oktober 1949 gingen die Aufgaben der DVdl auf das Ministerium des Innern (Mdl) über.3 Dort wurde die Hauptabteilung Deutsche Volkspolizei Hauptabteilung Grenzpolizei - gebildet, die die „Vorläufige Dienstvorschrift fur die Grenzpolizei an der Staatsgrenze (Land) und der Demarkationslinie zum Schutze der Deutschen Demokratischen Republik" erließ (5.). Ab 1. Januar 1951 wurden alle Grenzbereitschaften dieser Hauptabteilung Grenzpolizei direkt unterstellt und die Grenzpolizeiabteilungen der Länder aufgelöst. Am 16. Mai 1952 wurde die Grenzpolizei unter der Bezeichnung „Deutsche Grenzpolizei" dem Ministerium fur Staatssicherheit unterstellt. Der Minister fur Staatssicherheit Zaisser setzte durch einen Befehl am 1. Juli 1952 die „Vorläufige Instruktion fur die Deutsche Grenzpolizei über den Schutz der Grenze zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und den Westzonen Deutschland" in Kraft (6.). Nach dem 17. Juni 1953 wurde das MfS zum Staatssekretariat im Ministerium des Innern herabgestuft und eine selbständige Hauptverwaltung Deut1 2

3

Gesetz über die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik - Grenzgesetz - v. 25.3.1982 (DDR-GB1.1, S. 197). Auszugsweise abgedruckt auf S. 970. Wenn nicht anders angegeben, wurde der Wortlaut der Dokumente Akten aus Strafverfahren wegen Gewalttaten an der deutsch-deutschen Grenze entnommen. Sofern bekannt, erfolgt eine Angabe der Signatur der Quellen im Bundesarchiv (BA-MA) sowie die aus DDR-Zeiten stammenden GVSbzw. WS-Signatur zum jeweiligen Dokument. Die Schreibweise der Originale wurde einschließlich der orthographischen, grammatikalischen oder Fehler in der Zeichensetzung beibehalten. Vgl. Gesetz zur Überleitung der Verwaltung vom 12.10.1949 (DDR-GB1., S. 17).

973

Schusswaffengebrauchsbestimmungen (Auszüge)

Anhang

sehe Grenzpolizei im Ministerium des Innern eingerichtet. Von diesem wurde die „Vorschrift fur den Dienst der Grenzposten der Deutschen Grenzpolizei" 1/54 vom 27. Januar 1954 herausgegeben (7.). In der Folge des Staatsvertrages mit der UdSSR vom 20. September 1955 übernahm die Deutsche Grenzpolizei ab Dezember 1955 die alleinige Sicherung der DDR-Grenze. Am 12. September 1958 erließ das Ministeriums des Innern die DV III/2 - „Dienstvorschrift für den Dienst der Grenzposten" (8.) und am 28. Juni 1960 den Befehl 39/60 (9a), der mehrfach ergänzt und modifiziert wurde (9b-d). Nach dem Bau der Berliner Mauer wurde die Deutsche Grenzpolizei auf Befehl des Vorsitzenden des Nationalen Verteidigungsrates vom 12. September 1961 als „Grenztruppen der DDR" in das Ministerium für Nationale Verteidigung integriert. Der Befehl 76/61 des Ministers fur Nationale Verteidigung vom 6. Oktober 1961 (10.) dehnte die Anwendbarkeit der für die NVA geltenden DV 10/4 von 1958 einschließlich der Schusswaffengebrauchsbestimmungen auf die Grenztruppen aus. In der Folgezeit erging eine Reihe von Dienstvorschriften durch das Ministerium für Nationale Verteidigung, die Schusswaffengebrauchsbestimmungen enthielten (11.-22.). Diese galten zum Teil nur für bestimmte Kommandoebenen, so dass für den Bereich eines Grenzkommandos parallel mehrere Dienstvorschriften einschlägig waren. Die 1985 erlassene DV 718/0/005 (23.) mit Geltung für die Grenztruppen der DDR an der gesamten innerdeutschen Grenze und derjenigen zu Berlin (West) sowie die ebenfalls ab 1985 gültige DV 018/0/008 (24.), die fur die Grenzkommandos Nord und Süd galt, enthielten schließlich keine Schusswaffengebrauchsbestimmungen mehr. Sie sind hier u.a. wegen der Ausfuhrungen zur politischen Arbeit bei den Grenztruppen dokumentiert. 1.

„ Dienstanweisung fiir die Grenzpolizei zur Bewachung der Demarkationslinie in der Sowjetokkupationszone Deutschlands" vom 20. August 19471

„IV. Die Durchführung des Grenzpolizeischutzdienstes § 19 Der Polizist, welcher als Posten zur Überwachung der Demarkationslinie eingesetzt ist, ist verpflichtet: a) Das Überschreiten und Überfahren der Demarkationslinie in die Seite der Sowjetokkupationszone und zurück nicht zuzulassen, b) die Leute, die die Demarkationslinie an beliebigen Stellen zu überschreiten oder zu überfahren versuchen, außer an den Grenzkontrollpunkten, festzunehmen und dem Polizeikommando oder der Polizeikommandantur zu übergeben, c) ein herrisches und grobes Benehmen der örtlichen Bevölkerung und den Grenzverletzern gegenüber zu unterlassen. §20 Laut Dienstanweisung darf die Waffe von der Polizei in folgenden Fällen angewandt werden: a) bei einem offensichtlichen Überfall auf den Posten, das Kommando, die Kommandantur oder die Abteilung, b) beim Flüchten der Verletzer der Demarkationslinie, wenn es kein anderes Mittel für ihre Festnahme gibt (wie Haltruf, Wamschuß in die Luft), c) beim Flüchten der Festgenommenen aus dem Transport. Das ziellose Schießen ohne jegliche Veranlassung ist untersagt."

1

974

BA-MA, Pt 7001 (Anlage zum Befehl Nr. 0155). Aussteller: Deutsche Verwaltung des Innern. Die Vorschrift wurde am 23. August 1947 von Marschall Sokolowskij (Chef der SMAD) bestätigt.

Anhang

2.

Schusswaffengebrauchsbestimmungen (Auszüge)

„ Verordnung über die Organe der Polizei zum Schutze der Grenzen und der Demarkationslinie in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands " vom 9. Oktober 19471 „§21

Von der Waffe kann außer bei dem Dienstorder Gebrauch gemacht werden in folgenden Fällen: a) bei einem offensichtlichen Überfall auf Posten, Kommando, Kommandantur oder Truppe, b) bei der Flucht der Grenzübertreter der Grenze oder Demarkationslinie, wenn andere Methoden wie Anruf, Warnschuß in die Luft, erschöpft sind, c) auf dem Transportweg bei der Flucht der festgenommenen Grenzübertreter. Ziellose Schießerei ist dem Grenzpolizisten untersagt." 3.

„SonderanweisungNr. 1 über Waffengebrauch" vom 23. Februar 19482

.. B. Anwendung der Schußwaffe I. Allgemeine Bestimmungen: a) Die Anwendung der Schußwaffe ist nur dann zulässig, wenn der Pol.-Angestellte sämtliche Möglichkeiten operativ-taktischen Vorgehens ausgeschöpft hat und der polizeiliche Zweck nicht mit anderen Mitteln erreicht werden kann. b) Der Gebrauch der Schußwaffe muß mit der Schwere der Tat und mit der Person des Täters im Einklang stehen. c) Der Waffengebrauch darf nicht weiter ausgedehnt werden, als es 1. zur Abwehr des Angriffs, 2. zur Überwindung des Widerstandes, 3. zur Vereitelung der Flucht und 4. zur Sicherung der Bewachung anvertrauter Personen und Sachen, notwendig ist und darf nicht außer Verhältnis zu dem angestrebten Zwecke dienen. IV. Ankündigung des Waffengebrauchs a) Dem Schußwaffengebrauch hat ein den Umständen entsprechender Anruf ,Halt oder ich schieße', ,Hände hoch oder ich schieße', vorauszugehen, wenn dies ohne Gefährdung des polizeilichen Zweckes geschehen kann. b) Der Anruf kann durch kurz hintereinander abgegebene Warnschüsse ersetzt werden. c) Bei Dunkelheit, oder wenn der Pol.-Angestellte seinen Dienst in Zivil versieht, ist bei dem Anruf auf die polizeiliche Eigenschaft des Anrufenden hinzuweisen, z.B.: ,„Hier Polizei! Halt oder ich schieße!' d) Eines Anrufes oder Warnschusses bedarf es nicht, wenn 1. der Pol.-Angestellte angegriffen oder versucht wird, auf ihn einzudringen, um ihn zu entwaffnen; 2. gewalttätige Handlungen gegen den Pol.-Angestellten oder dritte Personen im Gange sind;

1

2

Aussteller: Deutsche Verwaltung des Innern. Durch diese Verordnung wurde die Waffengebrauchsvorschrift der DVdl vom 6. Oktober 1947 (BA-MA, Pt 7001, Bl. 205; GVS Nr. 034/53), die für die deutsche Polizei allgemein galt, für die Grenzpolizei konkretisiert. BA-MA, Pt 7111. Aussteller: Land Thüringen, Ministerium des Innern, Landespolizeibehörde.

975

Schusswaffengebrauchsbestimmungen (Auszüge)

Anhang

V. Schießen auf das Ziel a) Der Pol.-Angestellte hat bei der Abgabe von Zielschüssen, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind und freies Schußfeld vorhanden ist, möglichst auf die Beine zu zielen, damit der Täter zur Aburteilung dem Richter zugeführt werden kann. b) Flüchtet der Täter auf ein Land- oder Wasserfahrzeug, auf ein Reit- oder Lasttier, so ist die Waffenwirkung in erster Linie auf die Unbrauchbarmachung des Verkehrsmittels oder Verletzung des Tieres zu richten, wenn dadurch die Flucht vereitelt werden kann. VI. Maßnahmen bei der Verletzung nach Waffengebrauch a) Nach Anwendung der Schußwaffe hat der Pol.-Angestellte, soweit dies ohne Gefahr fur seine Person geschehen kann, nachzuforschen, ob jemand verletzt worden ist. Gegebenenfalls ist dem Verletzten nach Möglichkeit Unterstützung zu gewähren. b) Wenn erforderlich, hat der Pol.-Angestellte für ärztliche Hilfe zu sorgen oder auch die Überführung des Verletzten zum Arzt zu veranlassen. c) Für die Bewachung von evtl. Toten ist von den Pol.-Angestellten Sorge zu tragen." 4.

„Instruktion fiXr die Grenzpolizeiorgane zum Schutz der Grenze und der Demarkationslinie der SBZ Deutschlands " von Anfang August 1948x

„4. Dienstordnung für Polizeiangehörige des Grenzdienstes §27 Der Posten der Grenzpolizei kann in folgenden Fälle[n] von der Waffe Gebrauch machen: a) bei offenkundigen Überfall auf den Posten, das Kommando, die Kommandantur oder die Abteilung, b) bei Flucht des Grenzverletzers, wenn alle anderen Möglichkeiten der Festnahme (Haltruf, Warnschuss) erschöpft sind, c) bei Flucht des festgenommenen Grenzverletzers aus der Haft oder während der Begleitung von Wachpersonal. Eine ziellose Schiesserei ist den Grenzposten untersagt." 5.

„ Vorläufige Dienstvorschrift für die Grenzpolizei an der Staatsgrenze und der Demarkationslinie zum Schutz der Deutschen Demokratischen Republik" vom 29. November 19502

„Die Volkspolizisten der Grenzpolizei können in Ausübung ihres Dienstes in folgenden Fällen von der Schußwaffe Gebrauch machen: - bei offenkundigen Überfällen auf die Posten durch bewaffnete Grenzverletzer oder unbewaffnete Grenzverletzer, wenn dem Posten dadurch Gefahr droht, - bei Überfallen auf Grenzpolizeidienststellen und -gebäude, - bei Festnahmen von Grenzverletzern, Schmugglern und anderen Verbrechern und feindlichen Elementen, wenn alle anderen Mittel zur Festnahme (Anruf, Warnschuß) erschöpft sind und der Festzunehmende die Flucht fortsetzt, so daß die Möglichkeit des Entkommens besteht, - bei der Flucht von festgenommenen Grenzverletzern aus der Bewachung oder Begleitung, beim Transport, wenn es nicht möglich ist, die Flucht durch andere Mittel zu verhindern." 1 2

Befehl 0 116 der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland. Das genaue Datum war nicht zu ermitteln. W S Nr. 04607/50. Aussteller: Hauptverwaltung Deutsche Volkspolizei - Hauptabteilung Grenzpolizei.

976

Anhang

6.

Schusswaffengebrauchsbestimmungen (Auszüge)

„ Vorläufige Instruktion für die Deutsche Grenzpolizei über den Schutz der Grenze zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und den Westzonen Deutschlands " [1952p

,yi4. Allgemeines 26. Schußwaffengebrauch Die Angehörigen der Deutschen Grenzpolizei haben in Ausübung ihres Dienstes zum Schutze der Grenze zwischen der DDR und den West-Zonen Deutschlands das Recht, in folgenden Fällen von der Schußwaffe Gebrauch zu machen: - bei Widerstand von Grenzverletzern bei ihrer Festnahme in der Nähe des 10-m-Kontrollstreifens sowie innerhalb der 5-km-Sperrzone; - zur Abwehr jeglichen bewaffneten Überfalls; - zur Abwehr eines Überfalls oder Widerstandes einer oder mehrerer Personen, auch ohne Waffen; - bei Fluchtversuch von Festgenommenen und der Unmöglichkeit, den Flüchtigen auf andere Art und Weise zu stellen. - Ein Zielschuß ist abzugeben, wenn die Aufforderung, stehenzubleiben, und ein Warnschuß nicht beachtet wurde. Bei Grenzverletzern, die sich in dem 10-m-Kontrollstreifen befinden und der Aufforderung, stehenzubleiben, nicht nachkommen, ist ohne Warnschuß von der Schußwaffe Gebrauch zu machen. C. Grenzpolizeiposten-Dienst V. Festnahme von Grenzverletzern: 1. Die Festnahme von Grenzverletzern hat überraschend ohne Anruf, wenn es die Lage zuläßt, lautlos, Waffe im Anschlag, zu erfolgen. - Läßt die Lage eine lautlose Festnahme nicht zu, so ist der Grenzverletzer anzurufen: ,Halt, Stehen bleiben, Grenzpolizei!' Der Anruf muß entschlossen und unerwartet erfolgen. Wird dem Anruf nicht Folge geleistet, ist ein Warnschuß abzugeben. Die anderen Angehörigen des Postens halten ihre Waffe schußbereit. 2. Beachtet der Grenzverletzer den abgegebenen Warnschuß nicht, ist gemäß den Bestimmungen dieser Instruktion von der Schußwaffe Gebrauch zu machen. 3. Dem angehaltenen Grenzverletzer ist vom Postenfiihrer der Befehl ,Hände hoch!' zu erteilen. ..." 7.

„ Vorschrift fur den Dienst der Grenzposten der Deutschen Grenzpolizei " Nr. 1/54 vom 27. Januar I9542

„VII. ... 40. Beim Feststellen von Grenzverletzern muß der Grenzposten kühn und entschlossen handeln, um diese festzunehmen oder unschädlich zu machen.... 42. Der Postenführer bestimmt einen Angehörigen, der die Grenzverletzer aus kurzer Entfernung mit: ,Halt, Hände hoch' anruft. Seine Waffe richtet er dabei auf die Grenzverletzer. Der Anruf muß überraschend, gedämpft und gebieterisch erfolgen. Fliehen die Grenzverletzer, so

1

2

BA-MA, Pt 7109, Bl. 8a-23; GVS Nr. 008/52. Das genaue Datum ließ sich nicht ermitteln. Aussteller: Hauptverwaltung Deutsche Grenzpolizei. Die Instruktion wurde zum 1. Juli 1952 mit dem Befehl Nr. MG 3 des Ministers fur Staatssicherheit Zaisser in Kraft gesetzt. BA-MA, Pt 7109, Bl. 24-69; GVS Nr. 1/44/54. Aussteller: Ministerium des Innern, Hauptverwaltung Deutsche Grenzpolizei.

977

Schusswaffengebrauchsbestimmungen (Auszüge)

Anhang

wird von der Schußwaffe nach Punkt 54 der vorliegenden Dienstvorschrift (Schußwaffengebrauchsbestimmung) Gebrauch gemacht. ... VIII. Schußwaffengebrauch 54. Die Angehörigen der Deutschen Grenzpolizei wenden bei der Dienstdurchführung zur Sicherung der Grenze der Deutschen Demokratischen Republik die Waffe in folgenden Fällen an: a) zur Abwehr bewaffneter Überfälle und zur Brechung jedes bewaffneten Widerstandes; b) zur Abwehr eines Überfalles ohne Waffen oder bei Widerstand von einer oder mehrerer Personen, wenn dabei für die Angehörigen der Grenzpolizei unmittelbare Gefahr besteht; c) bei Fluchtversuchen Festgenommener oder der Festnahme unterliegender Personen, wenn alle anderen Möglichkeiten zur Festnahme erschöpft sind; d) die Waffe wird ohne Warnung beim Zusammentreffen mit bewaffneten Grenzverletzern angewandt, in allen anderen Fällen nach dem Anruf ,Halt, Deutsche Grenzpolizei' und nach Abgabe eines Warnschusses. ... 57. Grenzposten, die nicht alle Maßnahmen zur Festnahme von Grenzverletzern treffen, ihre Schußwaffen nicht anwenden und ungestrafte Verletzungen an der Grenze zulassen, werden zur Verantwortung gezogen. 58. In allen Fällen wird nur dann von der Schußwaffe Gebrauch gemacht, wenn alle anderen Maßnahmen zur Festnahme von Grenzverletzern erschöpft sind. Die Anwendung der Schußwaffe gegen Kinder ist verboten. Das Schießen in Grenznähe Richtung Grenze ist verboten. Angehörige der Grenzpolizei, die die Schußwaffe entgegen der bestehenden Vorschrift anwenden, werden disziplinarisch oder gerichtlich zur Verantwortung gezogen. 59. Wird durch Schußwaffengebrauch eine Person getötet, ist die Spezialkommission (MUK) über das VPKA zu verständigen. Der Tatort ist zu sichern und bis zur Beendigung der Untersuchungen zu bewachen. Der Getötete ist am Tatort unverändert liegen zu lassen. Verwundeten Grenzverletzern ist unter Berücksichtigung der notwendigen Sicherungsmaßnahmen sofort ärztliche Hilfe zu gewähren. IX. Das Auffinden und Verfolgen von Grenzverletzern 66. Die Verfolgung hat nur dann Erfolg, wenn sie schnell und zielstrebig ist und von der Schußwaffe, wenn es die Lage erfordert, Gebrauch gemacht wird. 71. Erkannte Grenzverletzer müssen sofort festgenommen oder unschädlich gemacht werden.

8.

DVIII/2 - „Dienstvorschriftfür den Dienst der Grenzposten " vom 12. September 19581

VIII. Kapitel Die Handlungen der Grenzposten bei der Feststellung, Verfolgung und Festnahme von Grenzverletzern

1

978

Aussteller: Ministerium des Innern. Die Dienstvorschrift wurde durch Befehl Nr. 28/59 des Kommandeurs der Deutschen Grenzpolizei vom 23. September 1959 (BA-MA, Pt 7064) zum 1. Oktober 1959 in Kraft gesetzt. Sie wurde durch die DV 30/9 „Vorschrift für den Grenzpostendienst" (vgl. S. 986) zum 1. August 1963 außer Kraft gesetzt. Die hier wiedergegebene Textfassung folgt dem bei Koop, Volker: „Den Gegner vernichten". Die Grenzsicherung der DDR, Bonn 1996, S. 14Iff. bzw. S. 434ff. abgedruckten Dokument.

Anhang

Schusswaffengebrauchsbestimmungen (Auszüge)

175. Der Grenzposten, der die Grenzverletzer auf sich zukommen läßt, oder sich ihnen nähert, kreist sie überraschend ein und fuhrt unter plötzlichem Auftauchen mit der Waffe im Anschlag die Festnahme lautlos durch. Ist entsprechend der Tageszeit, dem Gelände und der Witterung eine lautlose Festnahme nicht möglich, so bestimmt der Postenführer einen Angehörigen seines Grenzpostens, der die Grenzverletzer am Tage mit .Halt, stehen bleiben' und nachts oder bei Nebel mit ,Halt, stehen bleiben, Deutsche Grenzpolizei' anruft. Der Anruf muß überraschend und energisch erfolgen. Kommt der Grenzverletzer der Aufforderung, stehen zu bleiben, nicht nach, wird ein Warnschuß abgegeben. Versucht der Grenzverletzer durch Flucht sich der Festnahme zu entziehen, so ist die Verfolgung aufzunehmen.1 XI. Kapitel Schußwaffengebrauchsbestimmungen 207. Die Angehörigen der Deutschen Grenzpolizei sind verpflichtet, bei der Sicherung und Verteidigung der Grenzen der Arbeiter-und-Bauern-Macht der Deutschen Demokratischen Republik, die Waffen in folgenden Fällen anzuwenden: a) ohne Warnung: Zur Abwehr von bewaffneten Überfallen auf: - die örtlichen Organe und Institutionen der Arbeiter-und Bauernmacht der DDR; - die Grenzposten, Einheiten und Objekte der DGP und anderen bewaffneten Organen der DDR; - die Bevölkerung der DDR. b) nach Anruf bzw. Stoppzeichen: 1. Beim Zusammentreffen mit bewaffneten Grenzverletzern und Banditen. 2. Bei der Verfolgung von Grenzverletzern in Richtung der Deutschen Bundesrepublik, wenn sie unmittelbar den 10 m Kontrollstreifen erreichten, andere Möglichkeiten der Festnahme nicht mehr bestehen und das Geschoß die Grenze nicht überfliegen kann. 3. Wenn Grenzposten beim Stoppen von KFZ vorsätzlich überfahren werden. c) nach erfolgtem Anruf und Warnschuß: 1. Beim unbewaffneten Überfall auf die Bevölkerung der DDR, wenn für diese unmittelbar Gefahr besteht. 2. Zur Festnahme von Grenzverletzern oder der Festnahme unterliegender Personen. 3. Bei Fluchtversuchen festgenommener Grenzverletzer oder der Festnahme unterliegender Personen. 4. Zur Abwehr eines Überfalles ohne Waffen, oder bei aktiven Widerstand einer oder mehrerer Personen, wenn dabei für die Angehörigen der Deutschen Grenzpolizei eine unmittelbare Gefahr für das Leben besteht. 5. Wenn das Stoppzeichen für Kfz. umfahren wird. 208. Die Angehörigen der Deutschen Grenzpolizei wenden in den angeführten Fällen des Punktes 207c) die Schußwaffe erst dann an, wenn alle Möglichkeiten zur Festnahme bzw. Wiederherstellung der Ruhe und Ordnung erschöpft sind. 209. Die Warnung beinhaltet:

1

Der letzte Satz in Absatz 3 lautete ursprünglich „Versucht der Grenzverletzer durch Flucht sich der Festnahme zu entziehen, so ist die Verfolgung aufzunehmen und die Schußwaffe entsprechend den Schußwaffengebrauchsbestimmungen anzuwenden". Die hier hervorgehobene Passage wurde durch den Befehl Nr. 28/59 des Kommandeurs der Deutschen Grenzpolizei vom 23. September 1959 gestrichen.

979

Schusswaffengebrauchsbestimmungen (Auszüge)

Anhang

-

den Anruf (am Tage mit ,Halt, stehen bleiben', bei Nacht und schlechter Sicht .Halt, stehen bleiben, Deutsche Grenzpolizei' oder am Tage durch Stoppzeichen und nachts durch das Schwenken der Taschenlampe mit rotem Licht.) - den Warnschuß, der in einem Winkel von 50-70 Grad nach oben zu erfolgen hat. 210. Es ist verboten, die Schußwaffen anzuwenden: - auf Personen, die die Grenze der Deutschen Demokratischen Republik in Richtung volksdemokratischer Staaten überschreiten, sich bereits unmittelbar an der Grenze befinden und keinen bewaffneten Widerstand leisten (in diesem Fall sind die festgelegten Verständigungssignale zu der jeweiligen benachbarten Volksdemokratie in Anwendung zu bringen); - zur Signalgebung, wenn andere Möglichkeiten zur Herstellung der Verbindung zur Grenzkompanie und Nachbarposten vorhanden sind; - auf Kinder, außer wenn sie sich an einem bewaffneten Überfall beteiligen; - auf Hunde, wenn der Posten erkennt, daß diese zufällig oder beim Jagen hinter Wild die Grenze überschritten haben und im Blickfeld des Grenzposten wieder zurückkehren; - zur Warnung der Personen, die sich an der Grenze, jedoch auf dem Territorium des angrenzenden Staates befinden. Bei der Anwendung der Schußwaffe ist zu beachten, daß: - durch die Anwendung der Schußwaffe besonders in Ortschaften keine aussenstehenden Personen verletzt werden; - die Geschosse nicht die Grenze in Richtung des angrenzenden Staates überfliegen, ausser bei der Verteidigung der Grenze gegen eindringende bewaffnete Kräfte des Gegners. 213. Wird durch den Schußwaffengebrauch eine Person getötet, läßt der Grenzposten diese unverändert liegen, sichert den Tatort und verständigt die Grenzkompanie. Liegt die getötete Person in unmittelbarer Grenznähe oder auf dem 10 m Kontrollstreifen, so ist sie bei Anzeichen von Provokationen bzw. Menschenansammlungen, jenseits der Grenze, ohne Verwischung der Merkmale am Tatort, an einen gedeckten Ort zu bringen . Wird eine Person bei Anwendung der Schußwaffe verletzt, so ist dieser sofort, unter Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen, Hilfe zu leisten. t( 9a) Befehl Nr. 39/60 des Ministers des Innern vom 28. Juni 19601 »»· · ·

Zur Herstellung einer einheitlichen, den Belangen der Sicherheit der Republik genügenden Ordnung fur die Anwendung von Schußwaffen befehle ich: I. Grundsätzliche Bestimmungen 1. Als rechtliche Grundlage für den Gebrauch von Schußwaffen gelten: a) Der Tatbestand der Notwehr (§ 53 des StGB). b) Die Notwendigkeit der Abwehr von bewaffneten Angriffen auf die staatliche Ordnung und ihre Einrichtungen. c) Interne Anweisungen und Befehle von Vorgesetzten oder Entscheidungen der Vorsitzenden der Bezirkseinsatzleitungen. 2. Die Berechtigung zur Anwendung von Schußwaffen und zur Erteilung entsprechender Befehle ist nur dann gegeben, wenn eindeutig festgestellt ist und keine Zweifel bestehen, daß eine gesellschaftsgefährliche Handlung vorliegt, die die Sicherheit des Staates ernsthaft gefährdet, den Interessen der Werktätigen empfindlichen Schaden zufugt oder das Leben der 1

980

GVS Nr. Β 3/1 - 16/60.

Anhang

3.

4.

5.

II. 1.

Schusswaffengebrauchsbestimmungen (Auszüge)

Werktätigen unmittelbar bedroht und wenn erwiesen ist, daß die Anwendung anderer Mittel zur Beseitigung der Gefahr erfolglos geblieben sind. Der Schußwaffengebrauch ist den bewaffneten Organen, ihren Einheiten und Angehörigen gestattet, wenn sie Aufgaben zur Erhaltung der staatlichen Sicherheit durchzuführen haben und die Anwendung von Schußwaffen für die Durchführung der Aufgaben vorher ausdrücklich genehmigt wurde. Die Genehmigung in solchen Fällen erteilen: Der Minister des Innern, die Vorsitzenden der Bezirkseinsatzleitungen. Die Angehörigen der bewaffneten Organe sind so zu erziehen und auszubilden, daß sie bei einer notwendigen Anwendung der Schußwaffen unnötige Opfer zu vermeiden verstehen. Das gilt besonders für die Anwendung von Schußwaffen in und bei Ortschaften und bei der Durchführung von polizeilichen Maßnahmen, bei denen sich unbeteiligte Personen in der Nähe befinden. Der Schußwaffengebrauch ist sofort einzustellen und die dazu erteilten Befehle sind unverzüglich zurückzunehmen, wenn der beabsichtigte Zweck erreicht ist oder eine Lage eintritt, die die Anwendung anderer Mittel ermöglicht. Schußwaffengebrauch bei Grenzverletzungen An den Staatsgrenzen West und Nord (See), am Ring um Berlin und an den Berliner Sektorengrenzen kann unter Einhaltung der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen von der Schußwaffe Gebrauch gemacht werden: a) Zur Gewährleistung der Unantastbarkeit der Grenzen und zur Verteidigung des Hoheitsgebietes der Deutschen Demokratischen Republik bei bewaffneten Angriffen und Überfallen von Einzelpersonen oder Gruppen staatsfeindlicher oder krimineller Elemente. b) Bei der Festnahme von Spionen, Saboteuren, Provokateuren und anderen Verbrechern, wenn sie der Festnahme bewaffneten Widerstand entgegensetzen oder die Flucht ergreifen und keine Möglichkeit besteht, die Festnahme durch eine andere qualifizierte Maßnahme herbeizuführen. In allen anderen Fällen ist die Entscheidung des Ministers des Innern einzuholen. Wenn bei unmittelbarer Gefahr für die staatliche Sicherheit die Einholung der Entscheidung des Ministers aus Zeitgründen nicht möglich ist, haben die örtlichen zuständigen Kommandeure die Entscheidung zu treffen. Die Bestätigung des gegebenen Vorbefehls ist umgehend einzuholen.

9b)

1. Durchfiihrungsanweisung zum Befehl Nr. 39/60 des Ministers des Innern vom 11. Juli I9601

„Zur Herstellung der im Befehl Nr. 39/60 festgelegten Ordnung über die Bestimmungen zur Anwendung der Schußwaffe weise ich an: 1. ... 2. In der Dienstvorschrift DV III/2 ist auf Seite 48 folgende Änderung aufzunehmen: 207. Die Angehörigen der Deutschen Grenzpolizei sind berechtigt, in den Fällen der Notwehr oder zur Abwehr von bewaffneten Angriffen auf die staatliche Ordnung und ihre Einrichtungen von der Schußwaffe Gebrauch zu machen, wenn ein Angriff mit anderen Mitteln nicht mehr erfolgreich abgewendet werden kann.

1

GVS Nr. G 1/4 - 199/60. Aussteller: Kommando der Deutschen Grenzpolizei.

981

Schusswaffengebrauchsbestimmungen (Auszüge)

Anhang

208. Die Angehörigen der Deutschen Grenzpolizei an der Staatsgrenze zur Westzone, am Ring um Berlin und an der Küste können außer den in Ziffer 207 angeführten Fällen von der Schußwaffe Gebrauch machen: a) Zur Gewährleistung der Unantastbarkeit der Grenzen und zur Verteidigung des Hoheitsgebietes der Deutschen Demokratischen Republik bei bewaffneten Angriffen und Überfallen von Einzelpersonen oder Gruppen staatsfeindlicher und krimineller Elemente b) Bei der Festnahme von Spionen, Saboteuren, Provokateuren und anderen Verbrechern, wenn sie der Festnahme bewaffneten Widerstand entgegensetzen oder die Flucht ergreifen, einen Warnschuß unbeachtet lassen und keine Möglichkeit besteht, die Festnahme durch eine andere qualifizierte Maßnahme herbeizuführen. it

9c)

1. Ergänzung zum Befehl Nr. 39/60 des Ministers des Innern vom 26. August 19611

Jnhalt: Schußwaffengebrauchsbestimmungen Es wird deshalb nochmals angeordnet: 1. Es ist von allen Angehörigen der bewaffneten Kräfte höchste Disziplin zu üben. Provokationen sind durch richtiges, taktisches Verhalten, energisches Auftreten und Besonnenheit zu verhindern. Die im Befehl des Ministers des Innern Nr. 39/60 festgelegten Bestimmungen sind unter allen Umständen einzuhalten. Vor der Anwendung der Schußwaffe müssen alle anderen Möglichkeiten zur Erreichung des Erfolges ausgenutzt worden sein. Muß im äussersten Falle die Schußwaffe angewandt werden, darf auf keinen Fall in Richtung Westberlin geschossen werden. Gegen Angehörige der westlichen Besatzungsmächte darf die Schußwaffe unter keinen Umständen angewandt werden. 2. Die Kommandeure der Einheiten und die Leiter der Dienststellen haben zu veranlassen, daß alle Angehörige ihres Dienstbereiches regelmäßig in dem für sie notwendigen Umfang über diese Ergänzung belehrt werden. (Maron)" 9d)

Durchfiihrungs-Anweisung Nr. 2 zum Befehl Nr. 39/60 des Ministers des Innern vom 19. März 19622

„Inhalt: Bestimmungen über Schußwaffengebrauch fur die 1. und 2. Grenzbrigade (B) Die Einheiten der 1. und 2. Grenzbrigade (B) haben die Aufgabe, die Unantastbarkeit der Staatsgrenze in Berlin und der Deutschen Demokratischen Republik nach Westberlin bei jeder Lage zu gewährleisten und keinerlei Verletzungen ihrer Souveränität zuzulassen. Zur weiteren Sicherung unserer Staatsgrenze nach Westberlin weise ich an: 1. Für die Wachen, Posten und Streifen der Grenzbrigaden (B) gelten die Bestimmungen über den Schußwaffengebrauch entsprechend meinem Befehl Nr. 39/60 vom 28.6.1960. 2. In Erweiterung dieses Befehls sind die Wachen, Posten und Streifen der Grenzbrigaden (B) an der Staatsgrenze in Berlin und um Westberlin verpflichtet, die Schußwaffe in folgenden Fällen anzuwenden: a) zur Festnahme, Gefangennahme oder zur Vernichtung bewaffneter Personen oder bewaffneter Banditengruppen, die in das Gebiet der DDR und in ihre Hauptstadt eingedrun-

1 2

982

GVS Nr. Β 3/1 - 16/3/61. Aussteller: Minister des Innern. GVS Nr. Β 3/1 - 13/62. Aussteller: Minister des Innern.

Anhang

Schusswaffengebrauchsbestimmungen (Auszüge)

gen sind bzw. die Grenzen nach Westberlin zu durchbrechen versuchen, wenn sie die Aufforderung zum Ablegen der Waffen nicht befolgen oder sich ihrer Festnahme oder Gefangennahme durch Bedrohung mit der Waffe oder Anwendung der Waffe zu entziehen versuchen; b) ... c) zur Festnahme von Personen, die sich den Anordnungen der Grenzposten nicht fugen, indem sie auf Anruf .Halt - Stehenbleiben - Grenzposten' oder nach Abgabe eines Warnschusses nicht stehenbleiben, sondern offensichtlich versuchen, die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zu verletzen und keine andere Möglichkeit zur Festnahme besteht; d) zur Festnahme von Personen, die mit Fahrzeugen aller Art die Staatsgrenze nach Westberlin offensichtlich zu verletzen versuchen, nach dem sie vorschriftsmäßig gegebene Stoppzeichen der Grenzposten unbeachtet ließen oder auf einen Warnschuß nicht reagierten bzw. nach dem sie die Sperren durchbrochen, beiseite geräumt oder umfahren haben und andere Möglichkeiten zur Festnahme der betreffenden Personen nicht mehr gegeben sind. 3. Die Anwendung der Schußwaffe gegen Grenzverletzer darf nur in Richtung Staatsgebiet der Deutschen Demokratischen Republik (das demokratische Berlin) oder parallel zur Staatsgrenze erfolgen. 4. Von der Schußwaffe darf nicht Gebrauch gemacht werden: - gegenüber Angehörigen ausländischer Armeen und Militärverbindungsmissionen; - gegenüber Angehörigen der diplomatischen Vertretungen; - gegenüber Kindern. u

10. Befehl Nr. 76/61 des Ministers fiir Nationale Verteidigung vom 6. Oktober 19611 „Inhalt: Bestimmungen über Schußwaffengebrauch für das Kommando Grenze der Nationalen Volksarmee Die Verbände, Truppenteile und Einheiten des Kommandos Grenze der Nationalen Volksarmee haben die Aufgabe, die Unantastbarkeit der Grenzen der Deutschen Demokratischen Republik bei jeder Lage zu gewährleisten und keinerlei Verletzungen in der Souveränität zuzulassen. Zur weiteren Sicherung der Staatsgrenzen der Deutschen Demokratischen Republik befehle ich: 1. Für die Wachen, Posten und Streifen der Grenztruppen der Nationalen Volksarmee gelten ab sofort die Bestimmungen über Schußwaffengebrauch der DV-10/4 (Standortdienst- und Wachvorschrift) der Nationalen Volksarmee (Anlage l). 2 2. In Erweiterung dieser Bestimmungen sind die Wachen, Posten und Streifen der Grenztruppen der Nationalen Volksarmee an der Staatsgrenze West und Küste verpflichtet, die Schußwaffe in folgenden Fällen anzuwenden: - zur Festnahme, Gefangennahme oder zur Vernichtung bewaffneter Personen oder bewaffneter Banditengruppen, die in das Gebiet der DDR eingedrungen sind bzw. die Grenze nach der Westzone zu durchbrechen versuchen, wenn sie die Aufforderung zum Ablegen der Waffen nicht befolgen oder sich ihrer Festnahme oder Gefangennahme durch Bedrohung mit der Waffe oder Anwendung der Waffe zu entziehen versuchen; 1 2

Der Befehl wurde durch die DV 30-10 „Vorschrift über die Organisation und Führung der Grenzsicherung in der Grenzkompanie" (vgl. S. 988) mit Wirkung vom 1. Mai 1964 außer Kraft gesetzt. Diese Regelung diente dazu, die Anwendbarkeit der für die NVA geltenden DV 10/4 von 1958 auch auf die Grenztruppen zu erstrecken, nachdem diese in die NVA eingegliedert worden waren.

983

Schusswaffengebrauchsbestimmungen (Auszüge)

-

-

Anhang

zur Abwehr von bewaffneten Angriffen bzw. Überfallen auf das Territorium der Deutschen Demokratischen Republik, auf die Bevölkerung im Grenzbereich, auf Grenzposten oder Angehörige anderer bewaffneter Organe der Deutschen Demokratischen Republik im Grenzgebiet; zur Festnahme von Personen, die sich den Anordnungen der Grenzposten nicht fugen, indem sie auf Anruf .Halt - stehenbleiben - Grenzposten' oder nach Abgabe eines Warnschusses nicht stehenbleiben, sondern offensichtlich versuchen, die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zu verletzen und keine andere Möglichkeit zur Festnahme besteht;

2. Die Anwendung der Schußwaffe gegen Grenzverletzer darf nur in Richtung Staatsgebiet der DDR oder parallel zur Staatsgrenze erfolgen. 3. Von der Schußwaffe darf nicht Gebrauch gemacht werden - gegenüber Angehörigen ausländischer Armeen und Militärverbindungsmissionen - gegenüber Angehörigen diplomatischer Vertretungen - gegenüber Kindern. 4. - 6 . ... 7. Der Befehl Nr. 39/60 des Ministers des Innern und die dazu erlassenen Ergänzungen und Durchfuhrungsbestimmungen sowie Kap. XI der Dienstvorschrift III/2 werden mit gleichem Termin außer Kraft gesetzt. - Armeegeneral Hoffmann Anlage 1 Schußwaffengebrauch 1. Die Wachen, Posten und Streifen der Nationalen Volksarmee können in Ausübung ihres Dienstes von der Waffe Gebrauch machen: a) um einen Angriff abzuwehren oder den Widerstand zu brechen, wenn sie in Erfüllung ihrer Aufgaben angegriffen werden; b) wenn Verbrecher, insbesondere Spione, Saboteure, Agenten, Provokateure, der Festnahme bewaffneten Widerstand entgegensetzen oder flüchten. 2. Die Waffe darf insoweit gebraucht werden, wie es für die zu erreichenden Zwecke erforderlich ist. 3. Die Angehörigen der Nationalen Volksarmee sind jederzeit zum Waffengebrauch berechtigt, wenn sie in Ausübung ihres Dienstes zum Schutze der Deutschen Demokratischen Republik eingesetzt sind." Diesem Befehl war ein Schreiben des Kommandeurs der Deutschen Grenzpolizei, Oberst Peter, vom 1. September 1961 an den Minister für Nationale Verteidigung, Armeegeneral Hoffmann, u.a. vorausgegangen.1 Es hatte folgenden Inhalt: ,ßetr.: Vorschlag zur Ergänzung der Bestimmungen über die Anwendung der Schusswaffe in Ausübung des Dienstes zum Schutze der Staatsgrenze der DDR. Bezug: Befehl des Ministers des Innern Nr. 39/60 Mit Durchführung der Maßnahmen der Regierang der DDR vom 13. August 1961 zur Isolierung der Frontstadt Westberlin verlagern sich die Anstrengungen schwankender und negativ

1

984

GVS Nr. G 1/4-763/61.

Anhang

Schusswaffengebrauchsbestimmungen (Auszüge)

eingestellter Teile der Bevölkerung der DDR zum Verlassen der Republik immer mehr auf die Westgrenze. Zur Verhinderung weiterer derartiger Grenzdurchbrüche und zur Erhöhung der Wirksamkeit der Grenzsicherung an der Staatsgrenze der DDR schlage ich vor, die Schußwaffengebrauchsbestimmungen gemäß des Befehls des Ministers des Innern Nr. 39/60 so zu ergänzen, dass Angehörige der Deutschen Grenzpolizei in Ausübung des Dienstes an der Staatsgrenze der DDR nach Westdeutschland, Westberlin und an der Küste zusätzlich zu den festgelegten Fällen das Recht haben, von der Schußwaffe Gebrauch zu machen - bei Personen, die sich den Anordnungen der Grenzposten nicht fügen, indem sie bei Anruf ,Halt!' oder bei Warnschuss nicht stehenbleiben, sondern offensichtlich versuchen, die Grenze in Richtung des angrenzenden Staates zu verletzen und keine andere Möglichkeit der Festnahme besteht. Dabei ist die Anwendung der Schusswaffe nur in Richtung Hinterland der DDR oder parallel zur Grenze gestattet." 11. DV10/4 „Dienstvorschriftfiir den Dienst der Grenzposten" vom 10. Oktober 19611 „Voraussetzung fur den Schußwaffengebrauch Nr. 45. Von der Schußwaffe darf Gebrauch gemacht werden a) auf Befehl des Ministers für Nationale Verteidigung bei Einsätzen zum Schutze der Deutschen Demokratischen Republik; b) auf Befehl des betreffenden Vorgesetzten bei Angriffen auf Einheiten, Wachen und Streifen, wenn die Anwendung der Schußwaffen zur Selbstverteidigung bzw. zur Brechung des bewaffneten Widerstandes notwendig ist; c) auf eigenen Entschluß (z.B. ständige und zeitweilige Pistolenträger, Wachtposten und Streifenposten), wenn andere Mittel nicht ausreichen, um die Flucht eines vorläufig Festzunehmenden oder Festgenommenen zu verhindern oder um einen unmittelbar drohenden bzw. gegenwärtigen Angriff auf sich oder andere Personen sowie auf Einrichtungen der bewaffneten Kräfte und anderer zu bewachenden bzw. zu sichernden Anlagen erfolgversprechend abzuwehren. Nr. 46. Von der Schußwaffe darf insbesondere nicht mehr Gebrauch gemacht werden, wenn a) dadurch das Leben oder die Gesundheit anderer Personen erheblich gefährdet ist (z.B. auf stark belebten Straßen, in voll besetzten Gaststätten usw.); b) die Umstände, die den Gebrauch der Schußwaffe rechtfertigen, nicht oder nicht mehr vorliegen (z.B. wenn der Widerstand inzwischen gebrochen ist) Nr. 47 Der Gebrauch ist in jedem Fall unverzüglich dem unmittelbaren Vorgesetzten zu melden und wenn dabei Menschen verletzt bzw. getötet wurden, als besonderes Vorkommnis zu behandeln. Anwendung der Schußwaffe Nr. 48. Gegenüber flüchtigen Personen, die vorläufig festgenommen oder festzunehmen sind, darf erst dann von der Schußwaffe Gebrauch gemacht werden, nachdem einmal laut und unverständlich gerufen wurde: ,Halt - stehenbleiben, oder ich schieße!' Bleibt der Flüchtige daraufhin nicht stehen, ist ein Wamschuß in die Luft, ohne Personen zu gefährden, abzugeben. Wird die Flucht daraufhin fortgesetzt, sind gezielte Schüsse so abzugeben, daß möglichst nur die Bewegungsfreiheit des Flüchtigen behindert wird. Nr. 49. Ohne Anruf darf nur dann von der Schußwaffe Gebrauch gemacht werden, wenn es zur Abwehr eines plötzlichen tätlichen Angriffs oder zur Brechung eines bewaffneten Widerstandes 1

Aussteller: Ministerium für Nationale Verteidigung.

985

Anhang

Schusswaffengebrauchsbestimmungen (Auszüge)

erforderlich ist. Dabei ist ein besonders strenger Maßstab anzulegen, und möglichst so zu verfahren, daß die betreffende Person nur in ihrer Bewegungsfreiheit behindert wird und vorläufig festgenommen werden kann." 12. DV10/4 „Standort- und Wachdienstvorschrift der Nationalen Volksarmee" [1963]x .. XIII. Vorläufige Festnahme, Arretierung und Schußwaffengebrauch Gebrauch der Schußwaffe 314. Von der Schußwaffe darf nur Gebrauch gemacht werden a) - c ) . . . d) auf eigenen Entschluß durch Wachen, Posten und Streifen sowie andere zeitweilige oder ständige Waffenträger, wenn andere Mittel nicht oder nicht mehr ausreichen, um - Handlungen, die eindeutig auf Verrat der Arbeiter-und-Bauern-Macht gerichtet sind, zu unterbinden, - einen unmittelbar drohenden oder gegenwärtigen Angriff auf Anlagen der bewaffneten Organe und andere staatliche, gesellschaftliche oder wirtschaftliche Einrichtungen, auf sich selbst oder andere Posten erfolgreich zu verhindern bzw. abzuwenden (entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen über Notwehr und Notstand). 315. (1) Der Gebrauch der Schußwaffe ist die äußerste Maßnahme der Gewaltanwendung gegenüber Personen. Er ist nur dann zulässig, wenn alle anderen Maßnahmen erfolglos blieben, oder dann, wenn es aufgrund der Lage nicht möglich ist, andere Maßnahmen zu treffen. (2) Von der Schußwaffe darf insbesondere nicht oder nicht mehr Gebrauch gemacht werden, wenn a) dadurch das Leben oder die Gesundheit anderer Personen erheblich gefährdet wird (z.B. auf stark belebten Straßen, in vollbesetzten Gaststätten usw.). b) die Umstände, die den Gebrauch der Schußwaffe rechtfertigen, nicht oder nicht mehr vorliegen (z.B. wenn kein unmittelbar drohender Angriff vorliegt oder dieser mit anderen Mitteln abgewehrt werden kann, wenn der Widerstand inzwischen gebrochen ist usw.). 317. Gegenüber einem Flüchtigen, der vorläufig festgenommen wurde oder festzunehmen ist, darf erst dann von der Schußwaffe Gebrauch gemacht werden, nachdem einmal laut und verständlich ,Halt! - Stehenbleiben oder ich schieße!' gerufen wurde. Bleibt der Flüchtende darauf nicht stehen, ist ein Warnschuß in die Luft abzugeben, ohne dadurch Personen zu gefährden. Setzt der Betreffende die Flucht fort, sind gezielte Schüsse zur Behinderung der Bewegungsfreiheit des Flüchtigen abzugeben. «« 13. DV30/9 „ Vorschrift für den Grenzpostendienst"

[1963p

)V" II. Die allgemeinen Pflichten der Angehörigen des Grenzpostens

1 2

986

Aussteller: Ministerium für Nationale Verteidigung. Das genauere Datum war nicht zu ermitteln. Die Vorschrift trat am 1. Mai 1963 in Kraft. Aussteller: Ministerium für Nationale Verteidigung. Das genauere Datum war nicht zu ermitteln. Die Vorschrift trat am 1. August 1963 in Kraft. Sie wurde durch die DV 318/0/003 „Einsatz der Grenztruppen zur Sicherung der Staatsgrenze, Zug bis Grenzposten" (vgl. S. 992) mit Wirkung vom 1. Dezember 1972 außer Kraft gesetzt.

Anhang

Schusswaffengebrauchsbestimmungen (Auszüge)

5. Für die Angehörigen des Grenzposten gelten die allgemeinen Pflichten der DV 10/4 „Standort· und Wachdienstvorschrift der Nationalen Volksarmee". Zusätzlich dazu hat der Angehörige des Grenzpostens insbesondere -

unter allen Bedingungen und zu jeder Tageszeit Grenzverletzer festzustellen, vorläufig festzunehmen und, wenn notwendig, entsprechend den Bestimmungen über den Gebrauch der Schußwaffe zu handeln;

IV. Die Arten der Posten und ihre Aufgaben Die Grenzstreife 21.(1)... (2) Die Grenzstreife hat insbesondere - das Gelände während des An- und Abmarsches und im zugewiesenen Abschnitt zweckmäßig auszunutzen und als Späher zu handeln, Grenzverletzer aufzuspüren, vorläufig festzunehmen, und, wenn notwendig, entsprechend den Bestimmungen über den Gebrauch der Schußwaffe zu handeln, Der Suchposten 52.(1)... (2) Er hat - die gesuchten Grenzverletzer aufzuspüren, zu verfolgen, einzukreisen, vorläufig festzunehmen und, wenn notwendig, entsprechend den Bestimmungen über den Gebrauch der Schußwaffe zu handeln, IV. Die Handlungen der Angehörigen des Grenzpostens bei der Verfolgung und vorläufigen Festnahme von Grenzverletzern Die vorläufige Festnahme 64. Die vorläufige Festnahme von Grenzverletzern hat der Postenfiihrer wie folgt zu organisieren: -

Grenzverletzer, die sich in Richtung des angrenzenden Staates bewegen und erst vor der Linie der vorderen Begrenzung der Grenzposten festgestellt werden, sind zum Stehenbleiben aufzufordern. Kommen die Grenzverletzer dieser Aufforderung nicht nach, ist entsprechend den Bestimmungen über den Gebrauch der Schußwaffe zu handeln und das Überschreiten der Staatsgrenze nicht zuzulassen.

66. (1) Bei der vorläufigen Festnahme von Grenzverletzern ist das Überraschungsmoment auszunutzen. Die Grenzverletzer sind mit .Halt - Grenzposten - Hände hoch!' anzurufen. Kommen die Grenzverletzer dieser Aufforderung nicht nach, so ist deren vorläufige Festnahme mit allen Mitteln zu erzwingen.

987

Schusswaffengebrauchsbestimmungen (Auszüge)

Anhang

14. DV 30/10 „ Vorschrift über die Organisation und Führung der Grenzsicherung in der Grenzkompanie" vom 8. Februar 1964x IV. Die Grenzsicherung im Abschnitt einer Grenzkompanie 33. Die Handlungen der Grenzkompanie bei Grenzdurchbrüchen enthalten die Verfolgung, die Abriegelung, der Richtungen der wahrscheinlichen Bewegung und die vorläufige Festnahme bzw. das Unschädlichmachen von Grenzverletzern, die die Staatsgrenze aus Richtung des angrenzenden Staates durchbrochen haben oder versuchen, die Staatsgrenze in Richtung des angrenzenden Staates zu durchbrechen. IX. Der Gebrauch der Schußwaffe 114. Von der Schußwaffe darf nur Gebrauch gemacht werden: a) auf Befehl des Ministers für Nationale Verteidigung bei Einsätzen zum Schutze der Deutschen Demokratischen Republik, b) auf Befehl des Vorgesetzten, des Wachhabenden, des Postenflihrers bei Angriffen auf Einheiten und Grenzposten, wenn die Anwendung der Schußwaffe zur Selbstverteidigung, soweit andere Mittel nicht oder nicht mehr ausreichen bzw. zur Brechung bewaffneten Widerstandes notwendig ist, c) während der Grenzsicherung auf eigenen Entschluß des Vorgesetzten, um offenen Ungehorsam oder Widerstand eines Unterstellten zur Wiederherstellung der militärischen Ordnung und Disziplin zu brechen, d) auf eigenen Entschluß durch Wachen und Grenzposten sowie andere zeitweilige oder ständige Waffenträger, wenn andere Mittel nicht oder nicht mehr ausreichen, um - Handlungen, die eindeutig auf Verrat der Arbeiter-und-Bauem-Macht gerichtet sind, zu unterbinden, - Verbrecher, insbesondere Spione, Saboteure, Agenten und Provokateure, die der vorläufigen Festnahme bewaffneten Widerstand entgegensetzen oder flüchten, unschädlich zu machen, - einen unmittelbar drohenden oder gegenwärtigen Angriff auf Anlagen der bewaffneten Kräfte und andere staatliche, gesellschaftliche oder wirtschaftliche Einrichtungen, auf sich selbst oder andere Personen erfolgreich zu verhindern bzw. abzuwenden (entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen über Notwehr und Notstand). 115. Die Wachen und Grenzposten der Grenztruppen der Nationalen Volksarmee an der Staatsgrenze zu Westdeutschland und Westberlin haben in Erweiterung der Bestimmungen zu Ziffer 114 die Waffe in folgenden Fällen anzuwenden: - zur vorläufigen Festnahme, Gefangennahme oder zur Vernichtung bewaffneter Banditengruppen, die in das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik eingedrungen sind bzw. die Staatsgrenze nach der Deutschen Demokratischen Republik zu durchbrechen versuchen, wenn sie die Aufforderung zum Ablegen der Waffen nicht befolgen oder sich ihrer vorläufigen Festnahme oder Gefangennahme durch Bedrohen mit der Waffe oder Anwendung derselben zu entziehen versuchen, - zur Abwehr bewaffneter Angriffe bzw. Überfälle auf das Territorium der Deutschen Demokratischen Republik, auf die Bevölkerung im Grenzgebiet, auf Grenzposten oder Angehörige anderer bewaffneter Kräfte der Deutschen Demokratischen Republik im Grenzgebiet, 1

988

W S Nr. 13/64. Aussteller: Minister für Nationale Verteidigung. Die Vorschrift trat am 1. Mai 1964 in Kraft. Sie wurde durch die DV 30-10 des Ausgabejahrs 1967 (vgl. S. 990) mit Wirkung vom 1. Mai 1967 außer Kraft gesetzt.

Anhang

Schusswaffengebrauchsbestimmungen (Auszüge)

-

zur vorläufigen Festnahme von Personen, die sich den Anordnungen der Grenzposten nicht fugen, indem sie auf Anruf ,Halt - Grenzposten - Hände hoch!' oder nach Abgabe eines Warnschusses nicht stehenbleiben, sondern offensichtlich versuchen, die Staatsgrenze zur Deutschen Demokratischen Republik zu durchbrechen und keine andere Möglichkeit zur vorläufigen Festnahme besteht, - zur vorläufigen Festnahme von Personen, die mittels Fahrzeugen aller Art die Staatsgrenze eindeutig zu durchbrechen versuchen, nachdem sie vorschriftsmäßig gegebene Stoppzeichen der Grenzposten unbeachtet ließen oder auf einen Warnschuß nicht reagieren bzw. nachdem sie die Straßensperren durchbrochen, beiseite geräumt oder umfahren haben und andere Möglichkeiten zur vorläufigen Festnahme der betreffenden Personen nicht mehr gegeben sind. 116. (1) Ohne Anruf und ohne Abgabe eines Warnschusses darf nur dann von der Schußwaffe Gebrauch gemacht werden, wenn - es zur Abwehr eines plötzlichen tätlichen Angriffs, der mit anderen Mitteln nicht abgewendet werden kann, sowie zur Brechung bewaffneten Widerstandes erforderlich ist, - eine unmittelbare Gefahr fur das Leben anderer Personen, das eigene Leben oder fur den Bestand der Grenzsicherungsanlagen, von Anlagen der anderen bewaffneten Kräfte sowie staatlicher, gesellschaftlicher oder wirtschaftlicher Einrichtungen eintreten würde und die Gefahr mit anderen Mitteln nicht abgewendet werden kann. (2) Unter diesen Bedingungen ist die Schußwaffe möglichst so zu gebrauchen, daß die betreffende Person nur in ihrer Bewegungsfreiheit behindert wird und vorläufig festgenommen werden kann. 117. (1) Der Gebrauch der Schußwaffe ist die äußerste Maßnahme der Gewaltanwendung gegenüber Personen. Er ist nur dann zulässig, wenn alle anderen Maßnahmen erfolglos bleiben oder dann, wenn es aufgrund der Lage nicht möglich ist, andere Maßnahmen zu treffen. (2) Von der Schußwaffe darf insbesondere nicht oder nicht mehr Gebrauch gemacht werden, wenn a) dadurch das Leben oder die Gesundheit anderer Personen erheblich gefährdet wird (z.B. auf stark belebten Straßen, in vollbesetzten Gaststätten usw.), b) die Umstände, die den Gebrauch der Schußwaffe rechtfertigen, nicht oder nicht mehr vorliegen (z.B. wenn kein unmittelbar drohender Angriff vorliegt oder dieser mit anderen Mitteln abgewehrt werden kann, wenn der Widerstand inzwischen gebrochen ist usw.). 118. Von der Schußwaffe darf nicht Gebrauch gemacht werden - gegenüber Angehörigen ausländischer Armeen und Militärverbindungsmissionen, - gegenüber Angehörigen diplomatischer Vertretungen, - gegenüber Kindern, - zur Signalgebung (außer Leuchtpistole). 119. Die Schußwaffe darf nur in Richtung des Territoriums der Deutschen Demokratischen Republik oder parallel zur Staatsgrenze gegen Grenzverletzer angewendet werden. 123. Werden durch den Gebrauch der Schußwaffe eine oder mehrere Personen verletzt, ist diesen von den Grenzposten die Erste Hilfe zu erweisen. Wurden Personen in unmittelbarer Grenznähe oder in vom Gegner einsehbaren Geländeabschnitten verletzt, sind diese bis zu ihrer Abholung an einem getarnten Ort unterzubringen. 124. (1) Werden durch den Gebrauch der Schußwaffe eine oder mehrere Personen getötet, sind sie unverändert liegen zu lassen. Der Ort des Vorfalls ist zu sichern. (2) Ist der Ort des Vorfalls vom Gegner aus einzusehen oder sind Anzeichen von Provokationen bzw. Menschenansammlungen jenseits der Staatsgrenze festzustellen, ist der Getötete bzw. sind die Getöteten an einem getarnten Ort unterzubringen oder zu bergen, ohne dabei die Spuren am Ort des Vorfalls zu verwischen."

989

Schusswaffengebrauchsbestimmungen (Auszüge)

Anhang

15. DV30/10 „ Organisation und Führung der Grenzsicherung in der Grenzkompanie" vom 14. Dezember 19661 » · · ·

II Die Grenzsicherung 9. (l)-(3)... ( 4 ) . . . Das Ziel besteht darin, Grenzverletzer frühzeitig zu erkennen, sie in für die Grenztruppen günstige Richtungen zu zwingen und, unter ständiger Aufrechterhaltung der Tarnung des Grenzsicherungssystems, überraschend vorläufig festzunehmen oder zu vernichten. V. Die Organisation und Führung der Grenzsicherung im Grenzabschnitt einer Grenzkompanie 106. Die Handlungen der Grenzkompanie bei Grenzdurchbrüchen bestehen im Verfolgen und Suchen der Grenzverletzer, im Abriegeln der wahrscheinlichen Richtung der Bewegung und im vorläufigen Festnehmen bzw. Vernichten der Grenzverletzer. XI. Der Gebrauch der Schußwaffe 203. Von der Schußwaffe darf nur Gebrauch gemacht werden a)-c)... d) auf eigenen Entschluß durch Wachen und Grenzposten sowie andere zeitweilige oder ständige Waffenträger, wenn andere Mittel nicht oder nicht mehr ausreichen, um - Handlungen, die eindeutig auf Verrat der Arbeiter- und Bauemmacht gerichtet sind, zu unterbinden, - Verbrecher, insbesondere Spione, Saboteure, Agenten und Provokateure, die der vorläufigen Festnahme bewaffneten Widerstand entgegensetzen oder flüchten, unschädlich zu machen, - einen unmittelbar drohenden oder gegenwärtigen Angriff auf Anlagen der bewaffneten Kräfte und andere staatliche, gesellschaftliche oder wirtschaftliche Einrichtungen, auf sich selbst oder andere Personen erfolgreich zu verhindern bzw. abzuwenden (entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen über Notwehr und Notstand). 204. Die Wachen und Grenzposten der Grenztruppen der Nationalen Volksarmee an der Staatsgrenze zu Westdeutschland, Westberlin und im Küstenbereich haben in Erweiterung der Bestimmungen zu Ziffer 203 die Waffe in folgenden Fällen anzuwenden: - zur vorläufigen Festnahme, zur Gefangennahme oder Vernichtung bewaffneter Personen und bewaffneter Banditengruppen, die in das Gebiet der deutschen demokratischen Republik eingedrungen sind bzw. die Staatsgrenze zur Deutschen Demokratischen Republik zu durchbrechen versuchen, wenn sie die Aufforderung zum Ablegen der Waffen nicht befolgen oder sich ihrer vorläufigen Festnahme oder Gefangennahme durch Bedrohung mit der Waffe oder Anwendung derselben zu entziehen versuchen, - zur Abwehr bewaffneter Angriffe bzw. Überfälle auf das Territorium der Deutschen Demokratischen Republik, auf die Bevölkerung im Grenzgebiet, auf Grenzposten oder Angehörige anderer bewaffneter Kräfte der Deutschen Demokratischen Republik im Grenzgebiet, - zur vorläufigen Festnahme von Personen, die sich den Anordnungen der Grenzposten nicht fugen, indem sie auf den Anruf ,Halt - Grenzposten - Hände hoch!' oder nach Abgabe eines Warnschusses nicht stehenbleiben, sondern offensichtlich versuchen, die Staatsgrenze der 1

990

W S Nr. A 20367. Aussteller: Minister für Nationale Verteidigung. Die Vorschrift trat am 1. Mai 1967 in Kraft. Sie wurde durch die DV 318/0/002 „Einsatz der Grenztruppen zur Sicherung der Staatsgrenze, Grenzbataillon und Grenzkompanie" (vgl. S. 992) mit Wirkung vom 1. Dezember 1972 außer Kraft gesetzt.

Anhang

Schusswaffengebrauchsbestimmungen (Auszüge)

Deutschen Demokratischen Republik zu durchbrechen, und keine andere Möglichkeit zur vorläufigen Festnahme besteht, 205. (1) Ohne Anruf und ohne Abgabe eines Warnschusses darf nur dann von der Schußwaffe Gebrauch gemacht werden, wenn - es zur Abwehr eines plötzlichen tätlichen Angriffs, der mit anderen Mitteln nicht abgewendet werden kann, sowie zur Brechung bewaffneten Widerstandes erforderlich ist, - eine unmittelbare Gefahr für das Leben anderer Personen, das eigene Leben oder für den Bestand der Grenzsicherungsanlagen, von Anlagen der anderen bewaffneten Kräfte sowie staatlicher, gesellschaftlicher oder wirtschaftlicher Einrichtungen eintreten würde und die Gefahr mit anderen Mitteln nicht abgewendet werden kann. (2) Unter diesen Bedingungen ist die Schußwaffe möglichst so zu gebrauchen, daß die betreffende Person nur in ihrer Bewegungsfreiheit behindert wird und vorläufig festgenommen werden kann. 206. (1) Der Gebrauch der Schußwaffe ist die äußerste Maßnahme der Gewaltanwendung gegenüber Personen. Er ist nur dann zulässig, wenn alle anderen Maßnahmen erfolglos bleiben oder dann, wenn es aufgrund der Lage nicht möglich ist, andere Maßnahmen zu treffen. (2) Von der Schußwaffe darf insbesondere nicht oder nicht mehr Gebrauch gemacht werden, wenn a) durch das Leben oder die Gesundheit anderer Personen erheblich gefährdet wird (z.B. auf stark belebten Straßen, in vollbesetzten Gaststätten usw.), b) die Umstände, die den Gebrauch der Schußwaffe rechtfertigen, nicht oder nicht mehr vorliegen (z.B. wenn kein unmittelbar drohender Angriff vorliegt oder dieser mit anderen Mitteln abgewehrt werden kann, wenn der Widerstand inzwischen gebrochen ist usw.). 207. Von der Schußwaffe darf nicht Gebrauch gemacht werden - gegenüber Angehörigen ausländischer Armeen und Militärverbindungsmissionen, - gegenüber Angehörigen diplomatischer Vertretungen, - gegenüber Kindern, - zur Signalgebung (außer Leuchtpistole). 208. Die Schußwaffe darf nur in Richtung des Territoriums der Deutschen Demokratischen Republik oder parallel zur Staatsgrenze gegen Grenzverletzer angewendet werden. 212. Wird durch den Gebrauch der Schußwaffe eine bzw. werden mehrere Personen verletzt, ist sie bzw. sind sie, unter Beachtung der Kampfaufgabe, bis zur Abholung an einem getarnten Ort unterzubringen. Dort ist ihnen von den Grenzposten Erste Hilfe zu erweisen. 213. (1) Werden durch den Gebrauch der Schußwaffe eine oder mehrere Personen getötet, sind sie unverändert liegen zu lassen. Der Ort des Vorfalls ist zu sichern. (2) Ist der Ort des Vorfalls von Gegner aus einzusehen oder sind Anzeichen von Provokationen bzw. Menschenansammlungen festzustellen, ist der Getötete bzw. sind die Getöteten an einem getarnten Ort unterzubringen oder zu bergen, ohne dabei die Spuren am Ort des Vorfalls zu verwischen, ti

991

Schusswaffengebrauchsbestimmungen (Auszüge)

Anhang

16. DV318/0/003 „Einsatz der Grenztruppen zur Sicherung der Staatsgrenze, Zug bis Grenzposten" vom 4. September 1972i »v··

X. Gebrauch der Schußwaffe 210. (1) Der Gebrauch der Schußwaffe ist die äußerste Maßnahme der Gewaltanwendung gegenüber Personen. Schußwaffen dürfen nur im äußersten Falle angewendet werden, wenn die körperliche Einwirkung ohne oder mit Hilfsmitteln erfolglos blieb oder offensichtlich keinen Erfolg verspricht. (2) Von der Schußwaffe darf nur Gebrauch gemacht werden auf Befehl des Vorgesetzten oder auf eigenen Entschluß der zum Grenzdienst eingesetzten Kräfte a) ... b) zur Verhinderung der Flucht oder zur Wiederergreifung von Personen, - die eines Verbrechens dringend verdächtig sind oder wegen eines Verbrechens festgenommen wurden, f) zur Festnahme von Personen, wenn -

Personen dem Anruf oder der Aufforderung des Grenzpostens nicht Folge leisten und offensichtlich versuchen, die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zu durchbrechen und alle anderen Mittel und Möglichkeiten zur Festnahme oder Verhinderung der Flucht erschöpft sind,...

212. Der Gebrauch der Schußwaffe ist grundsätzlich mit,Haiti Grenzposten! Hände hoch!' anzukündigen. Wird der Aufforderung nicht Folge geleistet, ist ein Warnschuß abzugeben. Bleibt auch diese Warnung erfolglos, ist gezieltes Feuer zu führen. «( 17. DV318/0/002 „Einsatz der Grenztruppen zur Sicherung der Staatsgrenze, Grenzbataillon und Grenzkompanie" vom 29. September 19722

,,... VI. Politische Arbeit 161. Die politische Arbeit ist auf die Erfüllung der Hauptaufgabe der Grenztruppen zu richten und hat das Ziel, a) - d ) . . . e) das Vertrauen der Angehörigen der Grenztruppen zur Bewaffnung und zu den technischen Kampfmitteln zu stärken, ihre meisterhafte Beherrschung und richtige Nutzung für die

1

2

Lit-Nr. 123/72. Aussteller: Stellvertreter des Ministers und Chef der Grenztruppen. Die Vorschrift trat am 1. Dezember 1972 in Kraft. Sie wurde durch die DV 018/0/009 „Einsatz der Grenztruppen zur Sicherung der Staatsgrenze, Zug bis Grenzposten" (vgl. S. 997) mit Wirkung vom 1. Februar 1976 außer Kraft gesetzt. W S Nr. A 69386. Aussteller: Stellvertreter des Ministers und Chef der Grenztruppen. Die Vorschrift trat am 1. Dezember 1972 in Kraft. Sie wurde hinsichtlich der Grenzbataillone durch die DV 018/0/007 „Einsatz der Grenztruppen zur Sicherung der Staatsgrenze, Grenzbataillon" (vgl. S. 994) und hinsichtlich der Grenzkompanien durch die DV 018/0/008 „Einsatz der Grenztruppen zur Sicherung der Staatsgrenze, Grenzkompanie" (vgl. S. 994) jeweils mit Wirkung vom 1. Dezember 1974 außer Kraft gesetzt.

992

Anhang

Schusswaffengebrauchsbestimmungen (Auszüge)

Grenzsicherung zu gewährleisten und die kompromißlose Anwendung der Schußwaffe zur Sicherung des Grenzabschnitts zu garantieren. IX. Gebrauch der Schußwaffe 229. (1) Der Gebrauch der Schußwaffe ist die äußerste Maßnahme der Gewaltanwendung gegenüber Personen. Schußwaffen dürfen nur im äußersten Falle angewendet werden, wenn die körperliche Einwirkung ohne oder mit Hilfsmitteln erfolglos blieb oder offensichtlich keinen Erfolg verspricht. (2) Von der Schußwaffe darf nur Gebrauch gemacht werden auf Befehl des Vorgesetzten oder auf eigenen Entschluß der zum Grenzdienst eingesetzten Kräfte a) ... b) zur Verhinderung der Flucht oder zur Wiederergreifimg von Personen, - die eines Verbrechens dringend verdächtig sind oder wegen eines Verbrechens festgenommen wurden, f) zur Festnahme von Personen, wenn -

Personen dem Anruf oder der Aufforderung des Grenzpostens nicht Folge leisten und offensichtlich versuchen, die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zu durchbrechen und alle anderen Mittel und Möglichkeiten zur Festnahme oder Verhinderung der Flucht erschöpft sind,...

231. Der Gebrauch der Schußwaffe ist grundsätzlich mit,Haiti Grenzposten! Hände hoch!'' anzukündigen. Wird der Aufforderung keine Folge geleistet, ist ein Warnschuß abzugeben. Bleibt auch diese Warnung erfolglos, sind gezielte Schüsse abzugeben. 233. Beim Gebrauch der Schußwaffe ist das Leben der Personen nach Möglichkeit zu schonen, Verletzten ist unter Beachtung der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen Erste Hilfe zu erweisen, sofern es die Durchsetzung dringender und keinen Aufschub duldender Aufgaben zuläßt. 234. Die Schußwaffe ist nicht anzuwenden, wenn a) das Leben und die Gesundheit Unbeteiligter gefährdet werden kann ..., b) die Personen sich dem äußeren Eindruck nach im Kindesalter befinden (bis 14 Jahre), c) Umstände, die die Anwendung der Schußwaffe rechtfertigen, nicht vorliegen, d) es sich bei den Festzunehmenden um Angehöriger der in der BRD oder in Westberlin stationierten Besatzungstruppen ... handelt, 236. Wird die Schußwaffe gegen Grenzverletzer angewandt, darf das Territorium des angrenzenden Staates oder Westberlins nicht beschossen werden.

993

Schusswaffengebrauchsbestimmungen (Auszüge) 18. DV018/0/007 [1974p

Anhang

„Einsatz der Grenztruppen zur Sicherung der Staatsgrenze, Grenzbataillon "

.. IX. Gebrauch der Schußwaffe 237. (1) Der Gebrauch der Schußwaffe ist die äußerste Maßnahme der Gewaltanwendung gegenüber Personen. Schußwaffen dürfen nur angewendet werden, wenn die körperliche Einwirkung ohne oder mit Hilfsmitteln erfolglos blieb oder offensichtlich keinen Erfolg verspricht. (2) Von der Schußwaffe darf nur auf Befehl des Vorgesetzten oder auf eigenen Entschluß der zum Grenzdienst eingesetzten Kräfte Gebrauch gemacht werden ... a) - e ) f) zur Festnahme von Personen, wenn -

Personen dem Aufruf oder der Aufforderung des Grenzpostens nicht Folge leisten und offensichtlich versuchen, die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zu durchbrechen und alle anderen Mittel und Möglichkeiten zur Festnahme oder Verhinderung der Flucht erschöpft sind,

239. Der Gebrauch der Schußwaffe ist grundsätzlich mit,Haiti Grenzposten! Hände hoch!' anzukündigen. Wird der Aufforderung nicht Folge geleistet, ist ein Warnschuß abzugeben. Bleibt auch diese Warnung erfolglos, ist gezieltes Feuer zu fuhren." 19. DV Ol8/0/008 „Einsatz der Grenztruppen zur Sicherung der Staatsgrenze, Grenzkompanie" vom 5. August 19742 des Stellvertreters des Ministers und Chefs der Grenztruppen „I. Allgemeine

Grundsätze

Grenzsicherung 8.(1) -(2)... (3) Die Grenzsicherung ist durchzufuhren mit der Aufgabe, a) Grenzdurchbrüche ... nicht zuzulassen Taktische Handlungen 22. (1) Die Suche hat das Ziel, Grenzverletzer oder subversive Kräfte des Gegners aufzuspüren und festzunehmen oder zu vernichten,... 24.(1)-(3)... (4) ... Der Gegner ist unter Ausnutzung des Überraschungsmomentes durch entschlossenes Handeln festzunehmen oder zu vernichten.

1 2

994

W S Nr. A 69991. Aussteller: Stellvertreter des Ministers und Chef der Grenztruppen. Die Vorschrift trat am 1.12.1974 in Kraft. W S Nr. A 69964. Aussteller: Stellvertreter des Ministers und Chef der Grenztruppen. Die Vorschrift trat am 1. Dezember 1974 in Kraft. Sie wurde durch die DV 718/0/005 „Einsatz der Grenztruppen zum Schutz der Staatsgrenze, Grenzkompanie" (vgl. S. 1000) sowie die DV 018/0/008 „Einsatz der Grenztruppen zum Schutz der Staatsgrenze, Grenzkompanie" (vgl. S. 1000) jeweils mit Wirkung vom 1. Dezember 1985 außer Kraft gesetzt.

Anhang

Schusswaffengebrauchsbestimmungen (Auszüge)

VII. Politische Arbeit 145. Die politische Arbeit ist auf der Grundlage der Beschlüsse der Partei- und Staatsführung, der Grundsatzdokumente für die politische und militärische Arbeit, der Dienstvorschriften und der Befehle zur Grenzsicherung zu organisieren und durchzufuhren. 146. (1) Die politische Arbeit ist auf die Sicherung einer ständig hohen Gefechtsbereitschaft und auf die Erfüllung der Aufgaben zur zuverlässigen Sicherung der Staatsgrenze im befohlenen Grenzabschnitt zu richten. (2) Sie hat das Ziel, a) die Angehörigen der Grenztruppen zu sozialistischen Soldatenpersönlichkeiten zu erziehen, die in der Lage sind, in unerschütterlicher Treue zur SED, zur Arbeiter-und-Bauern-Macht sowie in fester Waffenbrüderschaft mit der Sowjetarmee und den Streitkräften der anderen sozialistischen Staaten die wachsenden Anforderungen an die zuverlässige Sicherung der Staatsgrenze unter allen Lagebedingungen vorbildlich zu erfüllen, ... c) die Angehörigen der Grenztruppen zur revolutionären Klassenwachsamkeit, zur bedingungslosen und exakten Erfüllung der Befehle und Dienstvorschriften und zur militärischen Disziplin und Ordnung zu erziehen sowie eine hohe Organisiertheit des militärischen Lebens zu sichern, d) die Angehörigen der Grenztruppen zu politisch klugem und entschlossenem Handeln unter allen Lagebedingungen zu befähigen ... (3) Inhalt, Formen und Methoden der politischen Arbeit sind so festzulegen, daß sie die Erreichung dieser Ziele und die unmittelbare Vorbereitung der Angehörigen der Grenztruppen auf den Grenzdienst gewährleisten. Die aktuelle politische Information vor dem Grenzdienst hat der Erläuterung des politisch-ideologischen Inhalts des Befehles zum Grenzdienst zu dienen und ist auf hohem Niveau durchzuführen ... 149. ... Für die politische Arbeit in der Grenzkompanie ist der Kompaniechef verantwortlich. Zu organisieren und durchzuführen ist sie vom Stellvertreter des Kompaniechefs für politische Arbeit... X. Gebrauch der Schußwaffe 210. (1) Der Gebrauch der Schußwaffe ist die äußerste Maßnahme der Gewaltanwendung gegenüber Personen. Schußwaffen dürfen nur angewendet werden, wenn die körperliche Einwirkung ohne oder mit Hilfsmitteln erfolglos blieb oder offensichtlich keinen Erfolg verspricht. (2) Von der Schußwaffe darf nur auf Befehl des Vorgesetzten oder auf eigenen Entschluß der zum Grenzdienst eingesetzten Kräfte Gebrauch gemacht werden, a) um die unmittelbar bevorstehende Ausführung oder Fortsetzung einer Handlung zu verhindern, die sich den Umständen nach darstellt als ein - Verbrechen gegen die Souveränität der Deutschen Demokratischen Republik, den Frieden, die Menschlichkeit und die Menschenrechte, - Verbrechen gegen die Deutsche Demokratische Republik, gegen die allgemeine Sicherheit oder die staatliche Ordnung, - Verbrechen gegen die Persönlichkeit, - anderes Verbrechen, das insbesondere unter Anwendung von Schußwaffen oder Sprengmitteln begangen werden soll oder ausgeführt wird; b) zur Verhinderung der Flucht oder Wiederergreifimg von Personen, - die eines Verbrechens dringend verdächtig sind oder wegen eines Verbrechens festgenommen wurden, - die anderer Straftaten verdächtig sind oder deswegen festgenommen oder zu einer Strafe mit Freiheitsentzug verurteilt wurden, wenn Anhaltspunkte dafür vorliegen, daß von Schußwaffen oder Sprengmitteln Gebrauch gemacht oder in anderer Weise die Flucht mittels Gewalt oder tätlichen Angriffs gegen die mit der Durchführung der Festnahme,

995

Schusswaffengebrauchsbestimmungen (Auszüge)

Anhang

Bewachung oder Beaufsichtigung Beauftragten durchgeführt oder daß die Flucht gemeinschaftlich begangen wird; c) gegen Personen, die wegen einer Straftat Festgenommene oder zu einer Strafe mit Freiheitsentzug Verurteilte mit Gewalt zu befreien versuchen oder dabei behilflich sind; d) wenn andere Mittel nicht mehr ausreichen, um einen unmittelbar drohenden oder gegenwärtigen Angriff auf Anlagen der bewaffneten Organe oder andere staatliche, gesellschaftliche oder wirtschaftliche Einrichtungen, auf sich selbst oder andere Personen erfolgreich zu verhindern oder abzuwenden (gemäß §§ 17 bis 19 des StGB); e) zur Brechung bewaffneten Widerstandes; f) zur Festnahme von Personen, wenn - bewaffnete Personen die Aufforderung zum Ablegen der Waffen nicht befolgen oder sich ihrer Festnahme durch Bedrohung mit der Waffe oder Anwendung derselben zu entziehen versuchen, - Personen dem Anrufen oder der Aufforderung des Grenzpostens nicht Folge leisten und offensichtlich versuchen, die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik zu durchbrechen, und alle anderen Mittel und Möglichkeiten zur Festnahme oder Verhinderung der Flucht erschöpft sind, - Personen mit Transportmitteln vorschriftsmäßig gegebene Stoppzeichen unbeachtet ließen und Sperren durchbrochen, beiseite geräumt oder umfahren haben und eindeutig versuchen, die Staatsgrenze zu durchbrechen ... 211. Der Gebrauch der Schußwaffe ist gegenüber Angehörigen der Grenztruppen und der NVA als äußerste Zwangsmaßnahme zulässig, wenn bei offenem Ungehorsam oder Widerstand von Unterstellten zur Wiederherstellung der militärischen Disziplin und Ordnung alle Maßnahmen erfolglos blieben und eine Festnahme nicht durchführbar ist. 212. Der Gebrauch der Schußwaffe ist grundsätzlich mit ,Halt! Grenzposten! Hände hoch!' anzukündigen. Wird der Aufforderung nicht Folge geleistet, ist ein Warnschuß abzugeben. Bleibt auch diese Warnung erfolglos, ist gezieltes Feuer zu führen. 213. Die Schußwaffe ist ohne Anruf und ohne Abgabe eines Warnschusses gezielt anzuwenden, wenn a) es zur Abwehr eines plötzlichen tätlichen Angriffes sowie zur Brechung bewaffneten Widerstandes erforderlich ist, b) ein gegenwärtiger Angriff auf Anlagen der bewaffneten Organe und andere staatliche, gesellschaftliche oder wirtschaftliche Einrichtungen, auf sich selbst oder andere Personen nicht anders verhindert oder abgewendet werden kann. 214. Beim Gebrauch der Schußwaffe ist das Leben der Person nach Möglichkeit zu schonen. Verletzten ist unter Beachtung der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen Erste Hilfe zu erweisen, sofern es die Durchsetzung dringender und keinen Aufschub duldender Aufgaben zuläßt. 215. Die Schußwaffe ist nicht anzuwenden, wenn a) das Leben und die Gesundheit Unbeteiligter gefährdet werden kann (stark belebte Straßen, besetzte Gaststätten, öffentliche Verkehrsmittel u.a.), b) die Personen sich dem äußeren Eindruck nach im Kindesalter befinden (bis 14 Jahre), c) die Umstände, die die Anwendung der Schußwaffe rechtfertigen, nicht mehr vorliegen, d) es sich bei den Festzunehmenden um Angehörige der in der BRD oder in Westberlin stationierten Besatzungstruppen und deren Militärverbindungsmissionen handelt, e) es sich um Angehörige diplomatischer Vertretungen handelt, f) Flugzeuge fremder Nationalität die Lufthoheit der Deutschen Demokratischen Republik verletzen, g) ein Signal gegeben werden soll (außer dem Signal ,Eilt zu Hilfe').

996

Anhang

Schusswaffengebrauchsbestimmungen (Auszüge)

216. (1) Der Gebrauch der Schußwaffe ist in jedem Fall unverzüglich dem Vorgesetzten zu melden und, wenn dabei Personen verletzt oder getötet wurden, als besonderes Vorkommnis zu behandeln. (2) Tödlich verletzte Personen sind außerhalb der vom Gegner einsehbaren Geländeabschnitte unterzubringen. Der Tatort ist zu markieren und zu sichern. In anderen Fällen ist die Lage des Toten nicht zu verändern. Die weiteren Handlungen sind entsprechend der Entscheidung des Militärstaatsanwaltes durchzuführen. 217. Wird die Schußwaffe gegen Grenzverletzer angewandt, darf das Territorium des angrenzenden Staates oder Westberlins nicht beschossen werden. u

20. DV 018/0/009 „Einsatz der Grenztruppen zur Sicherung der Staatsgrenze, Zug bis Grenzposten" vom 20. November 19751 Ii· · ·

99. (1) Der Grenzposten hat die festzunehmenden Personen wie folgt zum Stehenbleiben aufzufordern: a) mit dem Anruf ,Halt - Grenzposten - Hände hoch!', b) durch Abgeben eines Warnschusses, wenn der Anruf aufgrund der Entfernung oder von Geräuschen nicht wahrgenommen werden kann. (2)... 100. (1) Kommen die Personen der Aufforderung der Grenzposten nicht nach, ist ihre Festnahme mit allen der Lage angemessenen Mitteln zu erzwingen. (2)... (3) ... Die Schußwaffe ist nur entsprechend den Bestimmungen über den Gebrauch der Schußwaffe anzuwenden.

21. Ordnung Nr. 036/9/003 über die Anwendung der Schußwaffe in besonderen Fällen Schußwaffenanwendungsordnung - vom 11. Dezember 19782 „Bedingungen für die Anwendung der Schußwaffe 1.(1) Die Anwendung der Schußwaffe ist die äußerste Maßnahme der Gewaltanwendung gegenüber Personen. Die Schußwaffe darf nur im äußersten Falle angewendet werden, wenn die körperliche Einwirkung ohne oder mit Hilfsmitteln erfolglos blieb oder offensichtlich keinen Erfolg verspricht. (2) In gegebenen Fällen ist die Anwendung der Schußwaffe gegen Personen erst dann zulässig, wenn durch Waffenwirkung gegen Sachen der Zweck nicht erreicht wird. (3) Die Anwendung der Schußwaffe gegen Sachen, insbesondere Tiere, ist für den Fall zulässig, daß von ihnen Gefahr für das Leben oder die Gesundheit eines Menschen droht.

1 2

Lit.-Nr. 1/76. Aussteller: Stellvertreter des Ministers und Chef der Grenztruppen. Die Vorschrift trat am 1. Februar 1976 in Kraft. Aussteller: Minister für Nationale Verteidigung. Die Vorschrift trat rückwirkend zum 1. Dezember 1978 in Kraft. Ihr Erlass wurde notwendig, weil die Neufassung der Standort- und Wachdienstvorschrift (DV 010/0/004) die Schusswaffenanwendung nur noch für Streifen und Wachen regelte, während die bisher geltende Dienstvorschrift die Anwendung der Schusswaffe für alle Armeeangehörigen geregelt hatte. Die §§ 26, 27 Grenzgesetz (vgl. S. 970) lösten diese Schusswaffenanwendungsanordnung ab.

997

Schusswaffengebrauchsbestimmungen (Auszüge)

Anhang

2. Bei der Anwendung der Schußwaffe ist das Leben nach Möglichkeit zu schonen. Die Abgabe gezielter Schüsse hat so zu erfolgen, daß die betreffende Person in ihrer Bewegungsfreiheit so behindert wird, daß sie angriffs- und fluchtunfähig ist und ihr Vorhaben nicht ausführen kann. 3. Die Schußwaffe darf nur angewendet werden auf Befehl des Vorgesetzten oder auf eigenen Entschluß: a) um die unmittelbar bevorstehende Ausführung oder Fortsetzung einer Straftat zu verhindern, die sich den Umständen nach darstellt als ein - Verbrechen gegen die Souveränität der DDR, den Frieden, die Menschlichkeit oder die Menschenrechte, - Verbrechen gegen die DDR, gegen die allgemeine Sicherheit oder gegen die staatliche Ordnung, - Verbrechen gegen die Persönlichkeit, - anderes Verbrechen, das insbesondere unter Anwendung von Schußwaffen oder Sprengmitteln begangen werden soll oder ausgeführt wird; b) zur Verhinderung der Flucht oder zur Wiederergreifung von Personen: - die eines Verbrechens dringend verdächtig sind oder wegen eines Verbrechens festgenommen wurden, - die anderer Straftaten verdächtig sind bzw. deswegen festgenommen oder zu einer Strafe mit Freiheitsentzug verurteilt wurden und wenn Anhaltspunkte dafür vorliegen, daß von Schußwaffen oder Sprengmitteln Gebrauch gemacht oder in anderer Weise die Flucht mittels Gewalt oder tätlichen Angriffs gegen die mit der Durchführung der Festnahme, Bewachung oder Beaufsichtigung Beauftragten durchgeführt oder daß die Flucht gemeinschaftlich begangen wird; c) - e ) . . . 4. (1) Die Anwendung der Schußwaffe ist grundsätzlich mit ,Haiti - Stehenbleiben oder ich schieße' anzukündigen. Wird der Aufforderung keine Folge geleistet, ist ein Wamschuß abzugeben. Bleibt auch diese Warnung erfolglos, sind gezielt Schüsse abzugeben. (2) Der Zuruf oder die Abgabe eines Warnschusses kann im Ausnahmefall unterbleiben, wenn eine unmittelbar bevorstehende Gefahr nur durch den gezielten Schuß verhindert oder beseitigt werden kann. 5. Die Androhung der Anwendung der Schußwaffe durch Worte sowie das Zielen oder Richten der Schußwaffe auf Personen ist nur dann zulässig, wenn die Schußwaffenanwendung bei Vorliegen der genannten Voraussetzungen gerechtfertigt wäre. 6. Die Schußwaffe ist nicht bzw. nicht mehr anzuwenden, wenn a) das Leben oder die Gesundheit Unbeteiligter gefährdet werden kann (stark belebte Straßen, besetzte Gaststätten, öffentliche Verkehrsmittel u.a.), b) die Personen sich dem äußeren Eindruck nach im Kindesalter befinden (bis 14 Jahre), c) die Umstände, die die Anwendung der Schußwaffe rechtfertigen, nicht mehr vorliegen, d) es sich unverkennbar um Personen mit diplomatischer Immunität e) oder um Angehörige der bei dem Oberkommandierenden der Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland akkreditierten ausländischen Militärverbindungsmissionen handelt. 7. Gegen Jugendliche und weibliche Personen ist die Schußwaffe nach Möglichkeit nicht anzuwenden. Maßnahmen nach Anwendung der Schußwaffe 8. Verletzten ist unter Beachtung der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen Erste Hilfe zu erweisen, sofern es die Durchsetzung dringender und keinen Aufschub duldender Aufgaben zuläßt. Sobald es die Umstände gestatten, ist die ärztliche Hilfeleistung bzw. medizinische Versorgung zu veranlassen.

998

Anhang

Schusswaffengebrauchsbestimmungen (Auszüge)

9. Werden durch die Anwendung der Schußwaffe Personen getötet, sind diese unverändert liegen zu lassen. Der Ort des Ereignisses ist zu sichern. In jedem Fall ist ein Arzt hinzuzuziehen. 10. (1) Die Anwendung der Schußwaffe ist unverzüglich dem Vorgesetzten zu melden. (2) In den Fällen, in denen die Anwendung der Schußwaffe in der Öffentlichkeit erfolgte, ist dies unverzüglich der nächsten Dienststelle der Deutschen Volkspolizei mitzuteilen. 11. (1) Die Anwendung der Schußwaffe im Sinne dieser Ordnung ist gemäß den Festlegungen der Ordnung Nr. 036/9/001 - Melde- und Untersuchungsordnung - zu melden und zu untersuchen und auszuwerten. (2) Wird im Ergebnis der Untersuchungen festgestellt, daß eine ungerechtfertigte Anwendung der Schußwaffe erfolgte, so ist der Betreffende disziplinarisch und materiell zur Verantwortung zu ziehen. Die strafrechtliche Verantwortlichkeit bleibt davon unberührt." Die Geltung der Ordnung Nr. 036/9/003 auch für die Angehörigen der Grenztruppen ergab sich aus folgender Verfügung des Ministers fur Nationale Verteidigung: „Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik Ministerium für Nationale Verteidigung Ordnung Nr. 036/9/003 des Ministers für Nationale Verteidigung über die Anwendung der Schußwaffe in besonderen Fällen - Schußwaffenanwendungsordnung vom 11. Dezember 1978 1. Die Ordnung Nr. 036/9/003 über die Anwendung der Schußwaffe in besonderen Fällen Schußwaffenanwendungsordnung - wird erlassen und tritt am 1.12.1978 in Kraft. 2.(1)... (2) Diese Ordnung gilt auch für die Angehörigen der Grenztruppen der DDR. ... Berlin, den 11. Dezember 1978 Minister für Nationale Verteidigung Hoffmann Armeegeneral" 22. DV 018/0/009 „Einsatz der Grenztruppen zur Sicherung der Staatsgrenze, Zug bis Grenzposten " aus dem Jahre 1984x „Abschnitt I 1.(1)-(4)... (5) Die Grenztruppen haben zum Schutz der Staatsgrenze der DDR ... b ) . . . Grenzverletzer, die sich auf dem Hoheitsgebiet der DDR befinden, festzunehmen, ... Abschnitt IV 5. (1) Die Anwendung der Schußwaffe während des Grenzdienstes ist die äußerste Maßnahme der Gewaltanwendung gegenüber Personen. (2) Die Schußwaffe darf nur angewendet werden, wenn alle anderen möglichen Handlungen oder Maßnahmen, einschließlich der Anwendung körperlicher Gewalt mit oder ohne Hilfsmittel, erfolglos blieben oder offensichtlich keinen Erfolg versprechen. (3) Die Anwendung der Schußwaffe gegen Personen ist erst dann zulässig, wenn durch Waffenwirkung gegen Sachen oder Tiere der Zweck nicht erreicht wird. tt

1

Aussteller: Stellvertreter des Ministers und Chef der Grenztruppen.

999

Schusswaffengebrauchsbestimmungen (Auszüge)

Anhang

23. DV 718/0/005 „Einsatz der Grenztruppen zum Schutz der Staatsgrenze, Grenzkompanie" vom 15. Oktober 19851 »»· · ·

1. Grundlagen der Grenzsicherung Grenzsicherung 2.(1)... (2) Durch die Grenzsicherung sind alle Versuche aggressiver und staatsfeindlicher Handlungen gegen die Staatsgrenze rechtzeitig aufzudecken, aufgeklärte Handlungen aktiv und entschlossen zu verhindern oder abzuwehren sowie gegnerische Kräfte festzunehmen oder, wenn alle Möglichkeiten zur Festnahme erschöpft sind, zu vernichten. (4) Die Grenzsicherung ist durchzufuhren mit der Aufgabe, a) die Vorbereitung und Durchführung von Grenzverletzungen festzustellen und Grenzverletzer, die sich auf dem Hoheitsgebiet der DDR befinden, festzunehmen, (( 24. D V 018/0/008 „ Einsatz der Grenztruppen zum Schutz der Staatsgrenze, Grenzkompanie " vom 15. Oktober 19852 ,/. Grundlagen der Grenzsicherung Schutz der Staatsgrenze 1. (1) Der Schutz der Staatsgrenze der DDR (nachfolgend Staatsgrenze) ist ein fester Bestandteil ihrer Landesverteidigung. Er wird durch einen Komplex von politischen, ideologischen, ökonomischen, militärischen, staatlich-administrativen und juristischen Maßnahmen realisiert... (4) Die Grenztruppen verwirklichen den Schutz der Staatsgrenze durch a) die Grenzsicherung an der Staatsgrenze zur BRD, zu Berlin-West und an der Seegrenze, ... (5) Die Grenztruppen haben zum Schutz der Staatsgrenze a) die Sicherheit und Ordnung an der Staatsgrenze, in den Grenzgebieten und den Seegewässem der DDR sowie an den Grenzübergangsstellen ununterbrochen aufrechtzuerhalten und zu festigen, b) die Vorbereitung und Durchführung von Grenzverletzungen festzustellen und Grenzverletzer, die sich auf dem Hoheitsgebiet der DDR befinden, festzunehmen,... Grenzsicherung 2. (1) Die Grenzsicherung ist die Gesamtheit der Handlungen, der Sicherstellungs-, Sperr- und Ordnungsmaßnahmen, die von den Grenztruppen selbständig und gemeinsam mit den Kräften des Zusammenwirkens sowie mit den Organen der Zusammenarbeit an der Staatsgrenze zur BRD, zu Berlin-West und an der Seegrenze {1} unter allen Bedingungen der Lage durchgeführt werden. Die Grenzsicherung ist wesentlicher Bestandteil der Maßnahmen zum zuverlässigen Schutz der Staatsgrenze.

1

2

W S Nr. A 372615. Aussteller: Stellvertreter des Ministers und Chef der Grenztruppen. Diese Dienstvorschrift galt für die Grenztruppen der DDR an der gesamten innerdeutschen Grenze und deijenigen zu Berlin (West) und enthielt keine Schusswaffengebrauchsbestimmungen mehr. Sie trat am 1. Dezember 1985 in Kraft. W S Nr. A 372615. Aussteller: Stellvertreter des Ministers und Chef der Grenztruppen. Diese Dienstvorschrift galt für die Grenzkommandos Nord und Süd und enthielt keine Schusswaffengebrauchsbestimmungen mehr. Sie trat am 1. Dezember 1985 in Kraft.

1000

Schusswaffengebrauchsbestimmungen (Auszüge)

Anhang

(2) Durch die Grenzsicherung sind alle Versuche aggressiver und staatsfeindlicher Handlungen gegen die Staatsgrenze rechtzeitig aufzudecken, aufgeklärte Handlungen aktiv und entschlossen zu verhindern oder abzuwehren sowie gegnerische Kräfte festzunehmen oder, wenn alle Möglichkeiten zur Festnahme erschöpft sind, zu vernichten. (3) Das Ziel der Grenzsicherung besteht in der ununterbrochenen Gewährleistung der territorialen Integrität der DDR und der Unverletzlichkeit ihrer Staatsgrenze. (4) Die Grenzsicherung ist durchzuführen mit der Aufgabe, a) die Vorbereitung und Durchführung von Grenzverletzungen festzustellen und Grenzverletzer, die sich auf dem Hoheitsgebiet der DDR befinden, festzunehmen ... III. Politische

Arbeit

1. (1) Der Erfolg der Grenzkompanie in der Grenzsicherung hängt im entscheidenden Maße von der Stabilität des politisch-moralischen und psychologischen Zustandes der militärischen Kampfkollektive, insbesondere von der politischen Bewußtheit, der Kampfmoral und den kämpferischen Eigenschaften der Angehörigen der Grenztruppen ab. Die Aufrechterhaltung und Festigung des politisch-moralischen und psychologischen Zustandes ist unter allen Bedingungen der Lage und in allen Arten der Grenzsicherung eine der wichtigsten Aufgaben des Kompaniechefs und der anderen Vorgesetzten in der Grenzkompanie. Sie haben bei allen Angehörigen der Grenzkompanie die politischen Grundüberzeugungen zu festigen, ihnen den Klassenauftrag zu erläutern, sie von der Notwendigkeit und Gerechtigkeit des Dienstes zum Schutz der Staatsgrenze zu überzeugen und ein hohes Pflicht- und Verantwortungsbewußtsein zu entwickeln. (2) Die politische Arbeit ist grundlegender Bestandteil der Vorbereitung und Durchführung der Grenzsicherung. Sie ist auf der Grundlage der Beschlüsse des ZK der SED, der militärischen Bestimmungen über die politische Arbeit in der NVA, der Befehle der Vorgesetzten, der Entschlüsse des Kompaniechefs zur Grenzsicherung, der Aufgabenstellungen des Stellvertreters des Kommandeurs für politische Arbeit des Grenzbataillons und der Dokumente der Dienstplanung zu organisieren und durchzuführen. Die politische Arbeit in der Grenzkompanie ist auf die Durchsetzung der fuhrenden Rolle der Partei, die Stärkung ihrer Massenverbundenheit und die Verwirklichung ihrer Politik in der Einheit, auf die Erhöhung der Kampfkraft und Gefechtsbereitschaft, die Festigung des politisch-moralischen Zustandes, die bewußte militärische Disziplin, die Beherrschung der Bewaffnung und Ausrüstung, die Vervollkommnung der militärischen Meisterschaft und auf die Erfüllung der Aufgaben in allen Arten der Grenzsicherung zu richten ... 2. (1) Der Kompaniechef ist für die politische Arbeit in der Grenzkompanie verantwortlich. Die Organisation und Durchführung der politischen Arbeit ist Pflicht aller Vorgesetzten in der Grenzkompanie. Sie haben unter allen Bedingungen der Lage ihre Unterstellten politisch und militärisch auszubilden und zu erziehen, sie zur erfolgreichen Erfüllung der Aufgaben in der Grenzsicherung zu führen und dazu die Kraft und den Einfluß der Partei- und FDJ-Organisation zur Mobilisierung der Angehörigen der Grenzkompanie zu nutzen und weiter zu entwickeln. (2) Der Stellvertreter des Kompaniechefs für politische Arbeit ist dem Kompaniechef gegenüber für die politische Arbeit verantwortlich. Er hat persönlich eine wirksame politische Arbeit in den Grenzkompanien durchzuführen und auf der Grundlage der gültigen Instruktionen, unter allen Bedingungen der Lage, die Arbeit der Partei- und Massenorganisationen zu gewährleisten. 3. Aufgaben der politischen Arbeit sind: a) die unablässige Festigung des Vertrauens und der Treue der Angehörigen der Grenzkompanie zur SED sowie ihr Zusammenschluß um das Parteikollektiv der Grenzkompanie

1001

Schusswaffengebrauchsbestimmungen (Auszüge)

Anhang

e) die Festigung der Überzeugung, daß der Schutz der Staatsgrenze in Übereinstimmung mit dem Völkerrecht sowie in Wahrnehmung der souveränen Rechte der DDR erfolgt und eine entscheidende Voraussetzung für eine stabile Entwicklung der sozialistischen Staatsmacht ist, f) die Entlarvung der staatsfeindlichen Handlungen gegnerischer Kräfte gegen die Staatsgrenze und der Hetze gegen die DDR sowie die Erziehung der Angehörigen der Grenzkompanie zum tiefen Klassenhaß gegen die Feinde des Sozialismus, g) das Vertrautmachen der Angehörigen der Grenzkompanie mit den Beschlüssen der Partei und Regierung, die differenzierte und überzeugende Erläuterung der zu erfüllenden Aufgaben, die Mobilisierung des Personalbestandes zur Aufrechterhaltung einer hohen Einsatz- und Gefechtsbereitschaft der Grenzkompanie, die Ausprägung der Bereitschaft, politisch verantwortungsbewußt, taktisch klug, entschlossen, aktiv und besonnen im Grenzdienst zu handeln und jeden Befehl widerspruchslos zu erfüllen, n) die Entwicklung eines realen Feindbildes durch die Erhöhung der Kenntnisse über den Charakter der Grenzverletzer, die Ziele und Methoden der Grenzverletzungen, den politisch-moralischen Zustand der Grenzüberwachungsorgane und der Bevölkerung der BRD und der Aufklärungskräfte der NATO, die Einsatzmöglichkeiten und die Wirkungsweise der Waffen und Kampftechnik des Gegners sowie die demografischen Bedingungen im gegenüberliegenden Hoheitsgebiet..."

1002

Auswahlbibliographie Zum Grenzregime der DDR Bennewitz, Inge: Das DDR-Grenzregime und seine Folgen. Die Maßnahmen im Hinterland, in: Materialien der Enquete-Kommission „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit (13. Wahlperiode), hrsg. vom Deutschen Bundestag, Bd. VIII/2: Das geteilte Deutschland im geteilten Europa, Baden-Baden 1999, S. 707ff. Diedrich, Torsten: Die Grenzpolizei der DDR (1946-1961), in: Im Dienste der Partei. Handbuch der bewaffneten Organe der DDR, hrsg. von Torsten Diedrich u.a., Berlin 1998, S. 20Iff. Flemming, Thomas/Hagen Koch: Die Berliner Mauer. Geschichte eines politischen Bauwerks, Berlin 1999. Grasemann, Hans-Jürgen: Das DDR-Grenzregime und seine Folgen. Der Tod an der Grenze, in: Materialien der Enquete-Kommission „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit (13. Wahlperiode), hrsg. vom Deutschen Bundestag, Bd. VIII/2: Das geteilte Deutschland im geteilten Europa, Baden-Baden 1999, S. 1209ff. Hirtschulz, Stefan Ulrich/Peter Joachim Lapp: Das Grenzregime der DDR, in: Die SEDHerrschaft und ihr Zusammenbruch, hrsg. von Eberhard Kuhrt u.a., Opladen 1996, S. 143-198. Koop, Volker: „Den Gegner vernichten". Die Grenzsicherung der DDR, Bonn 1996. Lapp, Peter Joachim: Die Grenztruppen der DDR (1961-1989), in: Im Dienste der Partei. Handbuch der bewaffneten Organe der DDR, hrsg. von Torsten Diedrich u.a., Berlin 1998, S. 225ff. ders.·. Gefechtsdienst im Frieden - Das Grenzregime der DDR, Bonn 1999. Ritter, Jürgen/Peter Joachim Lapp: Die Grenze. Ein deutsches Bauwerk, 3. Auflage, Berlin 1999. Rühmland, Ullrich: Grenzgesetz, Grenzverordnung und Grenzordnung der DDR, NZWehrR 1982, S. 175ff. Schultke, Dietmar: „Keiner kommt durch". Die Geschichte der innerdeutschen Grenze 1945-1990, 2. Aufl., Berlin 2000. Tantzscher, Monika: Die verlängerte Mauer. Die Zusammenarbeit der Sicherheitsdienste der Warschauer-Pakt-Staaten bei der Verhinderung der „Republikflucht", in: Materialien der Enquete-Kommission „Überwindung der Folgen der SEDDiktatur im Prozeß der deutschen Einheit (13. Wahlperiode), hrsg. vom Deutschen Bundestag, Bd. VIII/2: Das geteilte Deutschland im geteilten Europa, Baden-Baden 1999, S. 2391ff. Wagner, Armin: „Geburtswehen einer jungen sozialistischen Armee". Die Bildung des DDR-Verteidigungsministeriums und der NVA 1995/56, DA 2001, S. 967ff.

Auswahlbibliographie zum Thema Gewalttaten an der deutsch-deutschen Grenze

Rechtliche Bewertung der Grenztaten Monographien Alexy, Robert: Mauerschützen. Zum Verhältnis von Recht, Moral und Strafbarkeit, Hamburg 1993. Bartmann, Martin: Strafrechtliche Verantwortlichkeit innerhalb militärischer Weisungsverhältnisse nach der Rechtslage des Deutschen Reiches, der DDR und der Bundesrepublik Deutschland, Aachen 2000. Biermann, Frank: Gesetzliches Unrecht in der DDR und Rückwirkungsverbot - am Beispiel von § 27 des DDR-Grenzgesetzes, Göttingen 1998. Buchner, Silke: Die Rechtswidrigkeit der Taten von „Mauerschützen" im Lichte von Art. 103 II GG unter besonderer Berücksichtigung des Völkerrechts. Ein Beitrag zum Problem der Verfolgung von staatlich legitimiertem Unrecht nach Beseitigung des Unrechtssystems, Frankfurt 1996. Ebner von Eschenbach, Georg-Friedrich: Wieviel Unrecht verträgt der deutsche Rechtsstaat? Verfassungsrechtliche Probleme der Verurteilungen von „Mauerschützen", München 2000. Eser, Albin/Jörg Arnold (Hg.): Strafrecht in Reaktion auf Systemunrecht. Vergleichende Einblicke in Transitionsprozesse. Bd. 2: Deutschland, Freiburg 2000. Herzog, Felix: Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Todesschützen an der innerdeutschen Grenze, Heidelberg 1993. Huhn, Diether: Mauerschützen. 2 Vorlesungen über das Landgericht Berlin u.a., Berlin 1992. Marxen, Klaus/Gerhard Werle: Die strafrechtliche Aufarbeitung von DDR-Unrecht. Eine Bilanz, Berlin 1999. Riedel, Joachim: Die strafrechtliche Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit unter besonderer Berücksichtigung der Todesschüsse an der innerdeutschen Grenze, Fürstenfeldbruck 1998. Roggemann, Herwig: Systemunrecht und Strafrecht am Beispiel der Mauerschützen in der ehemaligen DDR, Berlin 1993. Rosenau, Henning: Tödliche Schüsse im staatlichen Auftrag. Die strafrechtliche Verantwortung von Grenzsoldaten für den Schußwaffengebrauch an der deutschdeutschen Grenze, 2. Auflage, Baden-Baden 1998. Rummler, Toralf: Die Gewalttaten an der deutsch-deutschen Grenze vor Gericht, Berlin 2000.

Wesel, Uwe: Der Honecker-Prozeß. Ein Staat vor Gericht. Frankfurt/M. 1994. Aufsätze und Sammelbandbeiträge Adams, Kif Augustine: What Is Just? The Rule of Law and Natural Law in the Trials of East German Border Guards, Stanford Journal of International Law 1993, S. 27Iff. Adomeit, Klaus: Die Mauerschützenprozesse - rechtsphilosophisch, NJW 1993, S. 2914ff. Alwart, Heiner: Die Vernünftigkeit des Bundesverfassungsgerichts, JZ 2000, S. 227ff. 1004

Auswahlbibliographie zum Thema Gewalttaten an der deutsch-deutschen Grenze

Ambos, Kai: Nuremberg Revisited - Das Bundesverfassungsgericht, das Völkerstrafrecht und das Rückwirkungsverbot, StV 1997, S. 39ff. Ambos, Kai: Zur Rechtswidrigkeit der Todesschüsse an der Mauer, JA 1997, S. 983ff. Amelung, Knut: Die strafrechtliche Bewältigung des DDR-Unrechts durch die deutsche Justiz, GA 1996, S. 5Iff. (insbes. S. 54ff.) Arnold, Jörg/Martin Kühl·. Forum: Probleme der Strafbarkeit von „Mauerschützen", JuS 1992, S. 991ÍT. Bartlsperger, Richard: Einstellung des Strafverfahrens von Verfassungs wegen. Zum Strafverfahren Erich Honecker, DVB1. 1993, S. 333ff. Bath, Matthias: Zur Strafbarkeit des Todesschützen an der innerdeutschen Grenze, DA 1990, S. 1733ff. Bloy, René: Grenzen der Täterschaft bei fremdhändiger Tatausführung, GA 1996, S. 424ff. Blumenwitz, Dieter: Zur strafrechtlichen Verfolgung Erich Honeckers. Staats- und völkerrechtliche Fragen, DA 1992, S. 567ff. Classen, Claus Dieter: Artikel 103 Abs. 2 GG - ein Grundrecht unter Vorbehalt?, GA 1998, S. 215ff. Dannecker, Gerhard/Kristian E. Stoffers'. Rechtsstaatliche Grenzen für die strafrechtliche Aufarbeitung der Todesschüsse an der innerdeutschen Grenze, JZ 1996, S. 490ff. Dreier, Horst: Gustav Radbruch und die Mauerschützen, JZ 1997, S. 42Iff. Dreier, Ralf: Gesetzliches Unrecht im SED-Staat? Am Beispiel des DDR-Grenzgesetzes, in: Strafgerechtigkeit: Festschrift für Arthur Kaufmann zum 70. Geburtstag, hrsg. von Fritjof Haft u.a., Heidelberg 1993, S. 57ff. Erb, Volker: Die Schutzfunktion von Art. 103 Abs. 2 GG bei Rechtfertigungsgründen. Zur Reichweite des Grundsatzes „nullum crimen sine lege" unter besonderer Berücksichtigung der „Mauerschützen-Fälle" und der „sozialethischen Einschränkungen" des Notwehrrechts, ZStW 1996, S. 266ff. Eser, Albin: Schuld und Entschuldbarkeit von Mauerschützen und ihren Befehlsgebern. Zu einem unbewältigten Problem bei der Bewältigung von DDR-Alttaten, in: Festschrift für Walter Odersky zum 65. Geburtstag, hrsg. von Reinhard Böttcher u.a., Berlin u.a. 1996, S. 337ff. Friedrich, Jörg: Die Radbruchsche Formel. Staatskriminalität und gesetzliches Unrecht von Nürnberg bis zu den Mauerschützenprozessen, Die Friedenswarte 1995, S. 167ff. Frisch, Wolfgang: Unrecht und Strafbarkeit der Mauerschützen, in: Festschrift für Gerald Grünwald zum siebzigsten Geburtstag, hrsg. von Erich Samson, BadenBaden 1999, S. 133ff. Frommel, Monika: Die Mauerschützenprozesse - eine unerwartete Aktualität der Radbruchschen Formel, in: Strafgerechtigkeit: Festschrift für Arthur Kaufmann zum 70. Geburtstag, hrsg. von Fritjof Haft u.a., Heidelberg 1993, S. 8 Iff. Gräfe, Roman: Die Strafverfolgung von DDR-Grenzschützern und ihren Befehlsgebern. Eine vorläufige Bilanz, DA 1997, S. 377ff. Gropp, Walter: Naturrecht oder Rückwirkungsverbot? - Zur Strafbarkeit der Berliner „Mauerschützen", NJ 1996, S. 393ff. 1005

Auswahlbibliographie zum Thema Gewalttaten an der deutsch-deutschen Grenze

Grünwald, Gerald: Ist der Schußwaffengebrauch an der Zonengrenze strafbar?, JZ 1966, S. 633ff. Helten, Hans-Jürgen: Zur strafrechtlichen Beurteilung von Mauerschützen, in: Die Strafrechtsjustiz der DDR im Systemwechsel, hrsg. von Ulrich Drobnig, Berlin 1998, S. 13Iff. Herzog, Felix: Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Todesschützen an der innerdeutschen Grenze, NJ 1993, S. Iff. Hobe, Stephan/Christian Tietje: Schießbefehl an der DDR-Grenze und ius cogens. Zur Nichtigkeit des § 27 Grenzgesetz unter völkerrechtlichen Aspekten, Archiv des Völkerrechts 1994, S. 130ff. Horstkotte, Hartmut: The Role of Criminal Law in Dealing with East Germany's Past. The Mauerschützen Cases, in: Democracy, Market Economy and the Law. Legal, Economic, and Political Problems of Transition to Democracy, hg. von Werner F. Ebke/Detlef F. Vagts, Heidelberg: Recht und Wirtschaft 1995, S. 213fr. Hruschka, Joachim: Die Todesschüsse an der Berliner Mauer vor Gericht, JZ 1992, S. 665ff. Hummer, Waldemar/Jelka Mayr-Singer: Der „deutsche Sonderweg" bei der Aufarbeitung von SED-Unrecht: Vergangenheitsbewältigung durch Strafjustiz, NJ 2000, S. 561fT. Jakobs, Günther: Untaten des Staates - Unrecht im Staat. Strafe fur die Tötungen an der Grenze der ehemaligen DDR?, GA 1994, S. Iff. Kaufmann, Arthur: Die Radbruchsche Formel vom gesetzlichen Unrecht und vom übergesetzlichen Recht in der Diskussion um das im Namen der DDR begangene Unrecht, NJW 1995, S. 8Iff. Krajewski, Markus: Mauerschützen und Menschenrechte, JZ 1997, S. 1054f. Küpper, Georg/Heiner Wilms: Die Veroflgung von Straftaten des SED-Regimes, ZRP 1992, S. 9Iff. Lamprecht, Rolf: Der Sündenfall. Über die Schüsse an der Mauer und das Rückwirkungsverbot, DRiZ 1997, S. 140f. Laskowski, Silke: Unrecht - Strafrecht - Gerechtigkeit. Die Probleme des Rechtsstaats mit dem DDR-Unrecht, JA 1994, S. 151ff. Lüderssen, Klaus: Entkriminalisierung durch Entpolitisierung? In: JZ 1997, S. 525ff. Miehe, Olaf: Rechtfertigung und Verbotsirrtum. Zum Stand der Diskussion über die Strafbarkeit der Todesschützen an Berliner Mauer und innerdeutscher Grenze, in: Festschrift fur Wolfgang Gitter zum 65. Geburtstag, hrsg. von Meinhard Heinze, Wiesbaden 1995, S. 647ff. Murmann, Uwe: Tatherrschaft durch Weisungsmacht, GA 1996, S. 269ff. Naucke, Wolfgang: Die strafjuristische Privilegierung staatsverstärkter Kriminalität, Frankfurt/M. 1996. Paehler, Hans H.: Falsche Schüsse. Zu den Mauerschützenurteilen, Betrifft Justiz 1993, S. 10. Pawlik, Michael: Das positive Recht und seine Grenzen. Zur rechtstheoretischen und rechtsphilosophischen Problematik der „Mauerschützenprozesse", in: Rechts-

1006

Auswahlbibliographie zum Thema Gewalttaten an der deutsch-deutschen Grenze

philosophische Hefte, Band II, Gerechtigkeit, hrsg. von Giuseppe Orsi u.a., Frankfurt a.M. u.a. 1993, S. 95ff. Pawlik, Michael: Strafrecht und Staatsunrecht. Zur Strafbarkeit der „Mauerschützen", GA 1994, S. 472ff. Polakiewicz, Jörg: Verfassungs- und völkerrechtliche Aspekte der strafrechtlichen Ahndung des Schußwaffeneinsatzes an der innerdeutschen Grenze, EuGRZ 1992, S. 177ff. Quambusch, Erwin: Der Naturrechtsgedanke - Verlegenheitsargument oder Orientierungshilfe? Eine Bestandsaufnahme anläßlich des Mauerschützenprozesses, Kriminalistik 1994, S. 74ff. Renzikowski, Joachim: Zur Strafbarkeit des Schußwaffengebrauchs an der innerdeutschen Grenze, NJ 1992, S. 152ff. Riedel, Jörg: „Schießbefehl" und Verjährung - Zum Problem der Strafverfolgungsverjährung bei Schußwaffengebrauch an der ehemaligen DDR-Grenze, DtZ 1992, S. 162ff Rittstieg, Helmut: Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Grenzsoldaten der DDR. Ein Beitrag zu den völkerrechtlichen und verfassungsrechtlichen Problemen, DuR 1991, S. 404ff. Rogali, Klaus: Bewältigung von Systemkriminalität, in: 50 Jahre Bundesgerichtshof. Festgabe aus der Wissenschaft, Bd. IV: Strafrecht, Strafprozessrecht, hg. von Claus Roxin und Gunter Widmaier, S. 382ff. Roggemann, Herwig: Die strafrechtliche Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit am Beispiel der „Mauerschützen"- und der Rechtsbeugungsverfahren. Eine Zwischenbilanz, NJ 1997, S. 226ff. ders.: Zur Strafbarkeit der Mauerschützen, DtZ 1993, S. lOff. Rosenthal, Walther: Zur Strafbarkeit des Schußwaffengebrauchs an der Zonengrenze, ROW 1967, S. 7ff. Schlink, Bernhard: Rechtsstaat und revolutionäre Gerechtigkeit, NJ 1994, S. 433ff. Schölten, Hans-Joseph: Zur Bedeutung von § 7 StGB fur die Verfolgung von Straftaten des SED-Regimes, ZRP 1992, S. 476ff. Schreiber, Hans-Ludwig: Strafrechtliche Verantwortlichkeit für den Schußwaffengebrauch an der Grenze zwischen Bundesrepublik und DDR, in: Deutsche Wiedervereinigung, Band II: Die Verfolgung von Regierungskriminalität der DDR nach der Wiedervereinigung, hrsg. von Ernst-Joachim Lampe, Köln u.a. 1993, S. 53ff. Schroeder, Friedrich-Christian: Notwehr bei Flucht aus der DDR, NJW 1978, S. 2577. dersr. Zur Strafbarkeit von Tötungen im staatlichen Auftrag, JZ 1992, S. 990ff. Starck, Christian: Die Todesschüsse an der innerdeutschen Grenze, JZ 2001, S. 1102ff. Stuby, Gerhard: Der Honecker-Prozeß, DuR 1992, S. 416ff. Weber, Martina: Naturrecht und Rechtspositivismus. Eine rechtstheoretisch-rechtspraktische Betrachtung ausgehend vom sog. ersten Mauerschützenprozeß, Forum Recht 1992, S. 98ff. Werle, Gerhard: Rückwirkungsverbot und Staatskriminalität, NJW 2001, S. 300 Iff. Wesel, Uwe: Der Honecker-Prozeß. Über den Rechtsstaat, seine Peinlichkeiten und seine Schwierigkeiten, KJ 1993, S. 198ff.

1007

Auswahlbibliographie zum Thema Gewalttaten an der deutsch-deutschen Grenze

Willnow, Günter: Die Rechtsprechung des 5. (Berliner) Strafsenats des Bundesgerichtshofs zur strafrechtlichen Bewältigung der mit der deutschen Vereinigung verbundenen Probleme, JR 1997, S. 221ff. Wilms, Heiner/Burkhardt Ziemske: Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht? ZRP 1994, S. 170ff. Wolff, Friedrich: Die strafrechtliche Beurteilung der Schüsse an der innerdeutschen Grenze als Teilkomplex der juristischen Aufarbeitung der „Regierungskriminalität" in der DDR, in: Deutsche Wiedervereinigung, Band II: Die Verfolgung von Regierungskriminalität der DDR nach der Wiedervereinigung, hrsg. von Emst-Joachim Lampe, Köln u.a. 1993, S. 67ff. ders. : Keine Chance - Gedanken zum Politbüro-Prozeß, NJ 1997, S. 505f. Wullweber, Helga: Die Mauerschützen-Urteile, KJ 1993, S. 49. Zielinski, Diethart: Das strikte Rückwirkungsverbot gilt absolut im Rechtssinne auch dann, wenn es nur relativ gilt, in: Festschrift fur Gerald Grünwald zum siebzigsten Geburtstag, hg. von Erich Samson u.a., Baden-Baden 1999, S. 81 Iff. Urteilsanmerkungen und -besprechungen Albrecht, Peter-Alexis: Das Bundesverfassungsgericht und die strafrechtliche Verarbeitung von Systemunrecht - eine deutsche Lösung!, NJ 1997, S. lf. Alexy, Robert: Der Beschluß des Bundesverfassungsgerichts zu den Tötungen an der innerdeutschen Grenze vom 24. Oktober 1996, Göttingen 1997. Amelung, Knut: Anmerkung zum Urteil des BGH vom 26.07.1994 - 5 StR 167/94, NStZ 1995, S. 29f. ders. \Strafbarkeit von „Mauerschützen" - BGH, NJW 1993, 141, JuS 1993, S. 637ff. Arnold, Jörg: Bundesverfassungsgericht contra Einigungsvertrag. Der „Mauerschützen"-Beschluß des BVerfG auf dem strafrechtlichen Prüfstand, NJ 1997, S. 115ff. ders. : Einschränkung des Rückwirkungsverbotes sowie sorgfältige Schuldprüfung bei den Tötungsfällen an der DDR-Grenze. BVerfG, NJW 1997, 929, JuS 1997, S. 400fF. Dannecker, Gerhard: Die Schüsse an der innerdeutschen Grenze in der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Anmerkung zum Urteil des BGH vom 03.11.1992 - 5 StR 370/92, Jura 1994, S. 585ff. Dölling, Dieter: Anmerkung [zu BGH v. 26.10.1988 - 3 StR 198/88 = BGHSt 35, 279], JR 1990, S. 170. Fiedler, Wilfried: Anmerkung [zu BGH v. 3.11.1992 - 5 StR 370/92], JZ 1993, S. 206fr. Gropp, Walter: Die Mitglieder des Nationalen Verteidigungsrates als „Mittelbare MitTäter hinter den Tätern"? - BGHSt 40, 218. Anmerkung zum Urteil des BGH vom 26.07.1994 - 5 StR 98/94, JuS 1996, S. 13ff. Günther, Klaus: Anmerkung [zu BGH v. 3.11.1992 - 5 StR 370/92], StV 1993, S. 18ff. Herrmann, Joachim: Anmerkung [zu BGH v. 25.3.1993 - 5 StR 418/92], NStZ 1993, S. 487f.

1008

Auswahlbibliographie zum Thema Gewalttaten an der deutsch-deutschen Grenze

ders. : Menschenrechtsfeindliche und menschenrechtsfreundliche Auslegung von § 27 des Grenzgesetzes der DDR. Zum Mauerschützenurteil des BGH vom 03.11.1992, NStZ 1993, S. 118ff. Hohmann, Olaf: Anmerkung [zu LG Frankfurt/Oder v. 25.1.1994 - 25 Ks 62/93], NJ 1994, S. 425f. Hohmann, Olaf: Zu den Möglichkeiten einer Einstellung des Hauptverfahrens im Strafprozeß wegen eines Verfahrenshindernisses. Anmerkung zum Beschluß des KG vom 13.01.1993 im Verfahren gegen Honecker u.a., NJ 1993, S. 295. Jakobs, Günther: Anmerkung zum Urteil des BGH vom 26.07.1994 - 5 StR 98/94, NStZ 1995, S. 26f. Jung, Heike: Anmerkung [zu BGH v. 3.11.1992 - 5 StR 370/92], JuS 1993, S. 601. dies.·. Anmerkung [zu BGH v. 26.7.1994 - 5 StR 98/94], JuS 1995, S. 173. Meurer, Dieter: Der Verfassungsgerichtshof und das Strafverfahren. Zehn Bemerkungen zu der Kassationsentscheidung des Berliner Verfassungsgerichtshofes vom 12.1.93 und zu dem Beschluß des Kammergerichts vom 13.1.93, JR 1993, S. 89ff. Miller, Rüssel Α.: Der Europäische Gerichtshof für Menschenrecht und die Verbrechen der Staatsfuhrung der DDR, KJ 2001, S. 255ff. Ogorek, Regina: »Mauerschützen« (BVerfGE 95, 96 ff.), KritV 2000, S. 323ff. Ott, Hermann: Die Staatspraxis an der DDR-Grenze und das Völkerrecht. Zugleich Anmerkung zum Urteil des BGH vom 03.11.1992 - 5 StR 370/92, NJ 1993, S. 337ff. Paeffgen, Hans-Ullrich: Wozu dient der Strafprozeß und inwieweit darf ein Landesverfassungsgericht in ihn intervenieren? Überlegungen aus Anlaß des Verfahrens gegen Honecker u.a. und der Entscheidung des VerfGH Berlin vom 12.1.1993, NJ 1993, S. 152ff. Pestalozza, Christian: Der „Honecker-Beschluß" des Berliner Verfassungsgerichtshofs, NVwZ 1993, S. 340ff. Rau, Markus: Deutsche Vergangenheitsbewältigung vor dem EGMR - Hat der Rechtsstaat gesiegt?, NJW 2001, S. 3008ff. Roellecke, Gerd: Egon Krenz ante portas, NJW 2001, S. 3024f. Rittstieg, Helmut: Grenzsoldat und Menschenrecht. Zum Mauerschützenurteil des Bundesgerichtshofs, DuR 1993, S. 18f. Roxin, Claus: Anmerkung [zu BGH, Urteil v. 26.7.1994 - 5 StR 98/94], JZ 1995, S. 49ff. Sachs, Michael: Strafbarkeit der sog. Regierungskriminalität während des SED-Regimes - Tötung von Flüchtlingen an innerdeutscher Grenze. Anmerkung [zu BVerfG v. 24.10.1996-2 BvR 1851-1853/94; 2 BvR 1875/94], JuS 1997, S. 749ff. Schoreit, Armin: Absolutes Strafverfahrenshindernis und absolutes U-Haftverbot bei begrenzter Lebenserwartung des Angeklagten? Bedeutung, Auswirkungen und Wirksamkeit des Beschlusses des Verfassungsgerichtshofs des Landes Berlin auf die im Verfahren gegen Erich Honecker eingelegte Verfassungsbeschwerde, NJW 1993, S. 88Iff.

1009

Auswahlbibliographie zum Thema Gewalttaten an der deutsch-deutschen Grenze

Schroeder, Friedrich-Christian: Der Sprung des Täters hinter dem Täter aus der Theorie in die Praxis. Zugleich Besprechungsaufsatz zum Urteil des BGH v. 26.7.94 - 5 StR 98/94, JR 1995, S. 177ff. ders.: Die Rechtswidrigkeit der Flüchtlingserschießungen zwischen Transzendenz und Immanenz. Anmerkung zum Urteil des BGH vom 03.11.1992 - 5 StR 370/92, JR 1993, S. 45ff. Schulz, Uwe: Die Mittelbare Täterschaft kraft Organisationsherrschaft - eine notwendige Rechtsfortbildung? Anmerkung [zu BGH v. 26.7.1994 - 5 StR 98/94], JuS 1997, S. 109ff. Spendel, Günter: Bundesgerichtshof und „Mauerschützen"-Prozeß (zu BGH v. 3.11.1992 - 5 StR 370/92], RuP 1993, S. 61ff. Starck, Christian: Anmerkung zum Beschluß des BVerfG vom 24.10.1996 - 2 BvR 1851-1853, 1875/94, JZ 1997, S. 147ff. ders.: Der Honecker-Beschluß des Berliner VerfGH. Anwendung von Bundesprozeßrecht durch Landesgerichte unter Kontrolle der Landesverfassungsgerichte?, JZ 1993, S. 23Iff. Wilke, Dieter: Landesverfassungsgerichtsbarkeit und Einheit des Bundesrechts. Bemerkungen aus Anlaß des Honecker-Beschlusses des Berliner Verfassungsgerichtshofs, NJW 1993, S. 887ff. Zimmermann, Stefan: Anmerkung [zu LG Berlin, Urteil vom 10.6.1994 - (507) 2 Js 596/92 KLs (98/93)], NJ 1994, S. 589f. Sonstiges (Dokumentationen etc.) Bossenz, Ingolf: Licence to kill - für Frieden und Sozialismus? Im Zweifelsfall war für den DDR-Grenzer ein toter Flüchtling besser als eine geglückte Flucht, DA 1993, S. 736fF. Ewald, Uwe: Schlußvortrag für die Nebenklägerin Ruth Fechter im sog. Fechter-Prozeß [Dokumentation], NJ 1997, S. 407ff. Filmer, Werner/Heribert Schwan: Opfer der Mauer. Die geheimen Protokolle des Todes, München 1991. Fricke, Karl Wilhelm: Der Straßburger Richterspruch, DA 2001, S. 373ff. ders.·. Grundrechtsgarantie und DDR-Grenzregime, DA 1997, S. 4ff. ders.: Zwischen Rechtsstaatlichkeit und Gerechtigkeit. Das Dilemma des HoneckerProzesses, DA 1993, S. 139ff. Gerig, Uwe: Morde an der Mauer, Böblingen 1989. Gräfe, Roman: „Die Politbüro-Beschlüsse waren Bedingungen der tödlichen Schüsse". Der Prozeß gegen sechs Mitglieder des SED-Politbüros, DA 2000, S. 19ff. ders.: „Niemals Zweifel gehabt". Der Prozeß gegen die Grenztruppen-Führung der DDR, DA 1996, S. 862ff. ders. : „Ziele mit dem ersten Feuerstoß vernichten". Urteile gegen die Militärführung der DDR, DA 1997, S. 525ff. Häber, Herbert: Persönliche Erklärung im Prozess gegen Häber, Lorenz und Böhme. [Dokumentation], DA 2000, S. 682ff. Haftbefehl gegen Erich Honecker [Dokumentation], StV 1991, S. 584.

1010

Auswahlbibliographie zum Thema Gewalttaten an der deutsch-deutschen Grenze

Hildebrandt, Alexandra: Die Mauer. Zahlen. Daten, Berlin 2001. Honecker, Erich: Erich Honecker von Gericht. Dokumentation [Wiedergabe einer politischen Erklärung Honeckers v. 3.12.1992 im Strafverfahren gegen ihn], DA 1993, S. 97ff. Jahntz, Bernhard: Der Politbüro-Prozeß. Schlußvortrag der Anklagevertretung, RuP 1997, S. 197ff. Jochum, Dietmar: Der Politbüroprozeß. Dokumentation eines Justiztheaters, hrsg. von Klaus Tzschach, Kückenshagen 1996. ders.\ Die Plädoyers und das Urteil im Politbüroprozeß. Die Verurteilung des SEDUnrechts und Artikel. 7 der Europäischen Menschenrechtskonvention. Eine Dokumentation mit Interviews, Stellungnahmen und internationalen Vergleichen, hrsg. von Klaus Tzschach, Berlin 1998. Karau, Gisela: Grenzerprotokolle. Gespräche mit ehemaligen DDR-Offizieren, Frankfurt/Main 1992. Redation „Neue Justiz" (Hrsg.): Der Politbüro-Prozeß. Eine Dokumentation, BadenBaden 2001. Richter, Peter: Kurzer Prozeß. Honecker & Genossen - ein Staat vor Gericht? Berlin 1993. Sauer, Heiner/Hans-Otto Plumeyer. Der Salzgitter-Report, Frankfurt/M. 1993. Tantzscher, Monika: Die letzten Grenzopfer, DA 1999, S. 728ff. Wassermann, Rudolf: Zum Ende des Honecker-Verfahrens, NJW 1993, S. 1567f. Winters, Peter Jochen: Ein Sieg der Gerechtigkeit, DA 1993, S. 1121ff. ders.: Wie souverän war die DDR?, DA 1996, S. 170ff. ders. : Zwiespältiges Urteil im letzten Politbüro-Prozess, DA 2000, S. 525ff.

1011

60 C 3

¥

tυ e

o

υ >

g

Τ) c 3 υ tb m Ξ υ öO C

5




î s r s e à « ^ Ä es Os οο e s Sc Ό CS V) CN ·•—- ν—' Ό ·•—- *—-[

•a IH .

υ >

>

s

«C X> o

υ Ό c υ •s s

υ

Χι

co

ÖD c c 3 o •s G Ι) υ P¿ > ti Ut υ υ •Ο Τ3 b eO eBO

υ I

υ

C/i υ

η υ •α

β υ υ è υ è υ ιC δ o > > §>>

σ\ es t η«

οο PQ >/•> (Ν

I C Ο

ΙΟΝ »—Η Ο CN Γι*"»

JS Ο W υ PQ

Χ υ Ο > CQ DQ f *ο σ\ σ\ σ\ ι— ö ο -Η νο τΤ CS PQ O •J Tt" C\ o

·— 1

CO O co CS

m Ü J

1-11

κ Ü PQ •t σ\ σ\

t/3 cs o\ σ\ r—I »—1 es r-1 o cö es

υ PQ α •J CN σ\

Í—ι Ö '

σ\

.e TS υ PQ O J co o σ\ »—ι TT O o

.e Ή o CQ O X

f

3 -S co Ό

Ë u μ S U Κ Λ

g> e 00 00 5 a5 ac 'S CO 9 * o ^ § · | « .52 O T3 2 co 2

Τ3 § υ S OD η


υ § I J o s

£

s s 60

B SS 3 es 43 υ CQ S3 I I S c (Λ .tS e ®

•I #

•c S > «

£ .2? ,cd Λ

χ a o c Sa .2 Ù0 to

« >

(N a\ VO m co *—>

->

«S VO

υ ··—»

s ê M l | NO 3

δ

Ά ο α

Ι Q

w

TT ON ÒÒ fγί

(S Sí VO m co >-> CN -—. S3 o Q

(8/93:

O ON m on fî m m co on !->

•8 ti o >

cs β 0 S m

u X

>

1-4 .

% υ ¿3 υ co «C

•α §

g fi υ 60

ω O •O Ss 60 en cd vo co o υ > 8 S M C ρ- ä ® ì

I

S

υ tb ce 3 υ βο S3

ευ

Β0 CO e υ

J3 υ

Vi

3 co β υ

ευ

«β to

tυi >

S tù

O to 55 CS VO o (Ν

cd NO O (S

Ι
PQ

υ m _g

¡ 3 O 1 co J ON ON 1 ON ON I 1 - 1 i-H ι Ï-H © VO O !1 >o o ο Ό



«η σν

ΓΛ I ΙΟ en «η

m

tí Ξ

a S

η

η

I in m in

m 11-'Sî w .I I— ι ι m ι '

a e υ ε o Q ν: o •o

•c υ

υ m ο ^

Έυ ¡o υ 00 m Tf os ο\

S

I Q

fi ο

1022

.c u ce υ 05

JS υ « t> m

.e s υ 09 α J •η

C

m

j2 Λ o s m

e w

J3 υ v> υ 09

tí λ υ w «υ

υ οο cd

.tí s υ 09 O _) Os Os OS I

•8 TS 8? S



·—1

OS ο OS

ON Os — I
υ CQ

νο OS σν ^Η σν ο TT fS

r» σν •"Η τ! ο c-i (Ν

οο σν σ\ »"Η ΓΟ ο νο

a ~ •β s u c "C 00 g υ β ¡3 g δ 'δ « ^ ο J2 ο £

m On

TT vi no

co f i

I ι—* CS CS o m 00 00 On ON ^—^ co co CS. —ι ι—j 1in' O O —ι NO

NO

£

t¡ D CO

o

o

CP

m

I •o

&

o o* O J

no ON ON 00

o

Κ 0 m o\ ON

1 OÑ o

rtt V l-tco 00 J3 Λ J3 *tS CO o Os 0\ ο

o

so so V ) sn

υ t: 5

o •e

S 1a .g

u

S

JS υ

.2

C

ü s 00 tz — .S

ω

PQ

l C ' s«

% < «e

SP w

c υ υ CO O .S J η a

PQ

o m Β

«

«

ώ

υ PQ

sc

o 1-1 O

S O on i-j

S ü 00 i-J

O J

o PQ

oo os os

m so OS os Os os

U-1 SO Os OS OS 0\

o\ a\ Os

o o o CS

Os o

^ so —' O κ es es

c- —ι cs —

es

so p -η

o

cs

-H

o

.S -c ω OQ O J

S JS

o j _ «

SO O Os O Os O 1 cs -H l/S o o cs cs o —

S 2

αϊ

o j

SO so os σ* Os Os ρ o¿

^ ö

1031

Verfahrensübersicht

cd C Ο S \ο

υ m OO υ β Λ 3 :cd κ

&

ON ^

I

ι

.

CS PN

O

00

3

On OS f ï tN

On OS NO n

O ΤΙ" >τ>

r CA

υ >

υ •α

¡¿H

e co

•5 t3 υ

s 00

,'

e υ 00

00 hJ

Os Os I—I

ΓΟ

O CS U")

n>

ε υ 00 CA β

υ

NO On

O NO Ό

m ο j

so

CA CA >—» »—»

υ

I

o

1

NO ÇN

m O m NO On CA CA I—> •-1

υ



t:

ú*

NO

D

Ρ


Κ

l

Ή

Λ

CQ

3

s



^ ε U

Τ * Ό

•e

Λ

hJ

I .co S a

Λ

ε

2

Τ

•^ 8 I : Φ ι—» 1

M"

υ

1 - S

ε

Ο

^

Ή cd

.t¡

cd ι e § o ' s ;

•a

«

ε υ

o

On

*

cd NO o os δ ~ « vo os 00 ' rn N p; — „ fi cn 00 do" o o\

t-l t-l ο υ •Ό Τ3 Ο O ΐ

£ »-H

On

r g\

r~· On

r On

O CN

o CN

O

O

NO ON en 1—1

NO ON en ι—»

O CN 1/1

O CN

^ ^

NO NO ON O n CA CA i - ^ >••» ι

i

CA

O CN Ό

O CN Ό

CA ^

5á 00

Ô



υ

'53 .a * .S.-SÎ ·· s

Ό

J3

υ

CQ

a —, S

£ CU

oc oo a

s

•m

y—ν yr g S

w



«

S. ω l g

Ρ-,

W1

I CQ

ευ

I s co υ •O 00 a 3

ε ΟΙ

L U

53 § ω U ΧΛ

C

υ 2 α

oo a

C l i->

£

i