Scholia Graeca in Thucydidem: scholia vetustiora et Lexicon Thucydideum Patmense 9783110271164

The scholia to Thucydides, which are marginalia found in Medieval Greek manuscripts, provide us with the remainders of v

414 108 5MB

Ancient / Medieval Greek Pages 1021 Year 2019

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Scholia Graeca in Thucydidem: scholia vetustiora et Lexicon Thucydideum Patmense
 9783110271164

Citation preview

II

Scholia Graeca in Thucydidem Scholia vetustiora et Lexicon Thucydideum Patmense Edidit

Alexander Kleinlogel Aus dem Nachlaß unter Mitarbeit von Stefano Valente herausgegeben von

Klaus Alpers

De Gruyter

III

ISBN 978-3-11-010722-7 e-ISBN (PDF) 978-3-11-027116-4 ISSN 1862-2372

Library of Congress Control Number: 2019944469

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. © 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Satz: Dörlemann Satz GmbH & Co. KG, Lemförde Druck und Bindung: CPI books GmbH, Leck www.degruyter.com

Inhaltsverzeichnis Editorische Vorbemerkungen (Klaus Alpers) . . . . . . . . . . Verzeichnis abgekürzter Literaturangaben (Stefano Valente) . .

VII XIII

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Handschriften . . . . . . . . . . . . . . . 2. Überlieferung . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Editionsgeschichte . . . . . . . . . . . . . 4. Vergleich der Korpora . . . . . . . . . . . 5. Lexikographisches in  . . . . . . . . . . 6. Grammatikerzitate . . . . . . . . . . . . . 7. Lemmatisierung . . . . . . . . . . . . . . 8. Textbeigaben . . . . . . . . . . . . . . . . 9. Das Verhältnis von  zur Homerexegese 10. Hesychinterpolationen im Augustanus F 11. Nachleben . . . . . . . . . . . . . . . . . 12. Handschriftensigla . . . . . . . . . . . . . 13. Stemma . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

. . . . . . . . . . . . . .

1 3 37 41 55 92 121 133 155 160 167 177 203 204

Appendix: Lexicon Thucydideum Patmense . . . . . . . . Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lexicon Thucydideum Patmense . . . . . . . . . . . . Index glossarum secundum alphabetum dispositarum Index glossarum secundum textum dispositarum . . .

. . . . .

. . . . .

. . . . .

205 207 230 251 253

Scholia Graeca in Thucydidem vetustiora . . . . . . . . . . . .

255

Indices zu den Scholia vetustiora Index glossarum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Index nominum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

963 990

Editorische Vorbemerkungen

VII

Editorische Vorbemerkungen von Klaus Alpers Alexander Kleinlogel ist nach langer schwerer Krankheit am 1. Januar 2007 verstorben. Er hat mit großer Anstrengung bis kurz vor seinem Tode an dieser Ausgabe, seinem Lebenswerk, gearbeitet: die letzte Datei hat er am 12. 10. 2006 abgespeichert. Seine lebenslange Beschäftigung mit Thukydides begann bereits mit seiner (ungedruckten) Heidelberger Dissertation von 1953 »Die jüngeren Handschriften des Thukydides«, die die Grundlage bildete für die Abhandlung »Beobachtungen zu einigen ›recentiores‹ des Thukydides« (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse 1957, 1, Heidelberg 1957). Einer Anregung Otto Luschnats folgend, der für die Bibliotheca Teubneriana eine neue Ausgabe der Bücher I–II (Leipzig 1954, 2. Aufl. 1960) und einen für die Scholien wichtigen Aufsatz (»Die Thukydidesscholien. Zu ihrer handschriftlichen Grundlage, Herkunft und Geschichte«, Philologus 98, 1954, 14–58) vorgelegt hatte, beschloß Kleinlogel, die dringend erforderliche neue Ausgabe der Thukydidesscholien in Angriff zu nehmen. Seit 1960 hat er als Grundlage dafür mit umfassenden Kollationen der Thukydideshandschriften begonnen und die Ergebnisse dieser Arbeiten in seinem für die Thukydidesüberlieferung grundlegenden Buch »Geschichte des Thukydidestextes im Mittelalter« (Berlin 1965) publiziert. Aus der Arbeit an den Scholien sind im Laufe der Jahre mehrere wichtige Veröffentlichungen hervorgegangen, genannt seien »Beobachtungen zu den Thukydidesscholien I« (Philologus 108, 1964, 233–246), »Beobachtungen … II« (ebd. 142, 1998, 11–40) und die gründlichen und sehr gelehrten Rezensionen zu den Bänden der Thukydidesausgabe von G. B. Alberti im Gnomon (49, 1977, 754–773; 70, 1998, 289–299; 76, 2004, 4–15) sowie zu R. Tosi, »Studi sulla tradizione indiretta dei classici greci« (Bologna 1988) in den Göttingischen Gelehrten Anzeigen (243, 1991, 185–204). Ein weiterer Aufsatz »Beobachtungen … III«, der schon 2005 als Manuskript für die Veröffentlichung im Philologus weitgehend fertig vorlag, aber noch nicht abgeschickt worden war, ist im Philologus 155, 2011, 257–271 erschienen.

VIII

Editorische Vorbemerkungen

Ein Specimen der zukünftigen Ausgabe, die Scholien zu Buch I mit ausführlicher Einleitung, hat Kleinlogel mit dem Titel »Scholia Graeca in Thucydidem Vetustiora« der Universität Bochum als Habilitationsschrift eingereicht und ist damit im Juli 1980 habilitiert worden (für die freundliche Auskunft hierzu danke ich Herrn Kollegen Reinhold Glei, Bochum). Kleinlogel hat mich vor seinem Tode gebeten, seine Ausgabe zum Druck zu befördern. Dementsprechend haben sein Sohn Achim Kleinlogel und seine Tochter Prof. Dr. Cornelia Ackermann die auf seinem Computer auf die Scholienausgabe bezüglichen vorgefundenen Dateien auf eine CD gebrannt und mir Anfang 2007 übergeben. Einige kleinere Dateien, die bei Durchsicht der Dateien für die Einleitung vermißt wurden, hat Frau Ackermann auf der Festplatte ihres Vaters noch gefunden und mir im März 2010 geschickt. Er hatte geplant, die Ausgabe in zwei Bänden zu publizieren. Band I sollte die Einleitung und den Text der Scholia vetustiora mit dreiteiligem Apparat, nämlich apparatus lemmatum, testimonia und apparatus criticus enthalten. In Band II sollten der Text der Scholia recentiora und, wie aus einem Brief an mich vom 4. 9. 2003 hervorgeht, die sogenannten Patmosscholien sowie die Indices gedruckt werden: »… Patmosscholien). Ich werde sie darum erst einmal etwas ruhen lassen, zumal ich im Augenblick nicht daran denke, sie gesondert zu publizieren, sondern im Anschluß an die Ausgabe der Scholien (im zweiten Band zusammen mit dem Papyruskommentar P.Oxy. 853, dem Pap.Rainer 29247 und den jüngeren Scholien.)« Ich gebe im folgenden eine Übersicht über Art und Umfang der mir aus seinem Nachlaß übergebenen Materialien. Kleinlogel hat die Dateien seiner Ausgabe seit den 1980er Jahren (und bis zuletzt) mit dem damals für Griechisch besten Textverarbeitungsprogramm PWP (Professional Writers Package, EDIX / WORDIX) geschrieben. Die Ausgabe der »Scholia vetustiora«, bestehend aus Text und drei Apparaten, war bei Kleinlogels Tod praktisch vollendet. Hierfür lagen alle Dateien außer in dem ursprünglichen PWP-Format auch als später nachträglich mit einem von ihm selbst kompilierten Konvertierungsprogramm in das rtf-Format konvertiert und als MS Word-Dokumente gespeichert sowie als von Word- zu PDF-Dateien konvertiert vor.

Editorische Vorbemerkungen

IX

Auf der mir übersandten CD fanden sich zahlreiche Dateien mit Kapiteln und Kapitelfragmenten für die ausführliche Einleitung als WordDokumente, aber kein Plan über die Reihenfolge der Einleitungskapitel. Bei der Durchsicht des Materials ergab sich, daß einige Dateien Fragmente von Kapiteln waren, die noch an den richtigen Stellen bestimmter Kapitel einzufügen waren, andere stellten sich als Dubletten (mit lediglich verschiedenen Dateinamen aus unterschiedlicher Zeit) heraus. Hier mußte eine sorgfältige Prüfung ergeben, welche Fassung als die endgültige zu gelten hat. Das war manchmal recht schwierig und mühsam, ließ sich aber letztlich überall entscheiden. Eines der Kapitel (»Überlieferung«) bricht leider am Schluß unvollständig ab. Eine Ergänzung ist nicht möglich. Da der vorhandene Teil aber sehr wichtig ist, mußte der fragmentarische Zustand in Kauf genommen werden. Schwierig war es auch, die von Kleinlogel intendierte Reihenfolge der Einleitungskapitel zu ermitteln. Hierbei konnte ich einerseits von allgemeinen Erwägungen ausgehen, andererseits mich von vorhandenen Querverweisen (»siehe oben« und »siehe unten«) leiten lassen, obwohl sich hierbei nicht immer feststellen ließ, was jeweils genau gemeint sei. Als Ergebnis läßt sich jedoch sagen, daß eine logische und plausible Kapitelfolge erstellt werden konnte. Von den von Kleinlogel für den geplanten Band II vorgesehenen Texten fanden sich auf meine Nachfrage hin auf Kleinlogels Computer die publikationsfertigen Dateien der Einleitung und des Textes der sogenannten Patmosscholien als Word-Dokumente unter dem Titel »Lexicon Thucydideum Patmense« und wurden mir im März 2010 von seiner Tochter, Frau Prof. Ackermann, übermittelt. Indices (glossarum und nominum) dazu hatte mir Kleinlogel bereits 2003 geschickt. Dagegen liegen die Dateien der Scholia recentiora nur im PWP-Format vor (und anscheinend auch noch nicht so publikationsreif wie die Scholia vetustiora). Zwar benutze ich selbst auch das Programm PWP, jedoch besteht die Schwierigkeit, daß Kleinlogel die Tastenbelegungen für einige griechische Buchstaben verändert hat und daß die Formatierungsangaben vielfach unklar sind. Da die jüngeren Scholien von weit geringerer Bedeutung als die älteren sind und um die Herausgabe der wichtigsten Teile von Kleinlogels Ausgabe nicht länger zu hinauszuzögern, habe ich mich entschlossen, das »Lexicon Thucydideum Patmense« mit seiner Einleitung und den Indices als Anhang zur Einleitung abzudrucken und eine eventuelle Publikation der jüngeren Scholien in einem separaten Band auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Ausgaben der im oben zitierten Brief

X

Editorische Vorbemerkungen

genannten Papyrustexte (Papyruskommentar P.Oxy. 853 und Pap.Rainer 29247) haben sich in Kleinlogels Nachlaß nicht gefunden, so daß auf sie wird verzichtet werden müssen. Unabhängig voneinander sind Kleinlogels Behandlung der Thukydideszitate im Aphthonioskommentar des Johannes Sardianos in seinem Kapitel »Nachleben« und meine eigene Untersuchung des Problems in meiner Abhandlung »Untersuchungen zu Johannes Sardianos und seinem Kommentar zu den Progymnasmata des Aphthonios« (Abh. d. Braunschweigischen Wiss. Gesellschaft Band LXII, 2009 [2., durchgesehene und verb. Aufl., Braunschweig : Univ.-Bibl., 2013 [Elektronische Ressource], Elektron. Referenz: http://www.digibib.tu-bs.de/?docid= 00047848], zu Thukydides hier S. 87–99) entstanden. Während unserer Arbeiten daran standen wir in ständigem Gesprächskontakt über unsere jeweiligen Ergebnisse, so daß ich schon einige Hinweise von ihm dankbar benutzen konnte (vgl. z. B. S. 90 Anm. 295; 96 Anm. 302). Andererseits hat er meine Ergebnisse, insbesondere z. B. die Datierung des Sardianos betreffend, die schon lange vor seinem Tode feststanden und die ihm durch mündliche Kommunikation auch bekannt waren, nicht mehr berücksichtigen können (vgl. »Nachleben« S. 177 ff.). Kleinlogels Text wird hier natürlich unverändert gedruckt, ich habe lediglich mit einem Hinweis in einer Fußnote (* zu S. 175) auf diese Vorbemerkung die Leser darauf aufmerksam gemacht, daß zur Ergänzung und gelegentlichen Korrektur des dort Ausgeführten meine 2009 erschienene Behandlung heranzuziehen ist. Da Kleinlogel kein Verzeichnis der von ihm in seiner Einleitung mit Abkürzungen zitierten Literatur und der Thukydidesausgaben hinterlassen hat, hat auf meine Bitte Stefano Valente dieses unentbehrliche Verzeichnis erstellt. Er hat auch mit großer Sorgfalt die Korrekturen mitgelesen. Für diese unschätzbaren Hilfen danken Ian Cunningham und ich ihm sehr herzlich.

Nachwort Juli 2019 Kurz vor dem Abschluß der Kontrollarbeiten an den Umbruchkorrekturen mußte sich K. Alpers Mitte April einer schweren Operation unterziehen, der ein mehrwöchiger Krankenhausaufenthalt folgte. Nach Rückkehr aus dem Klinikum hat er die abgebrochenen Arbeiten an Stefano Valente übergeben, der sie selbständig erfolgreich beendet hat. Er hat auch die sorgfältigen Korrekturen, die der scharfe germanistische

Editorische Vorbemerkungen

XI

Blick von Almut Mikeleitis-Winter (Leipzig) an den Editorischen Vorbemerkungen und der Einleitung beigetragen hatte, in die Umbruchkorrekturen eingearbeitet. Daß diese Ausgabe von Kleinlogels Thukydesscholien auch die letzte gefährliche Klippe hat überwinden können, ist ein sehr wesentliches Verdienst des großen freundschaftlichen Einsatzes von Stefano Valente, für den nicht nur der Herausgeber, sondern alle zukünftigen Benutzer dieses Buches ihm aufrichtigen Dank schulden. K.A.

XII

Editorische Vorbemerkungen

Verzeichnis abgekürzter Literaturangaben und benutzter Thukydidesausgaben XIII

Verzeichnis abgekürzter Literaturangaben und benutzter Thukydidesausgaben Stefano Valente

Adler, RE Adler, Proll. / Suidas Alberti Alberti, Noterelle Alberti, Praef. I, II Alberti, Quest. VI, VII Alberti, Quest. VIII Alberti, Quest. IX Alberti, Quest. X Alberti, Quest. XIV Alpers, Bericht

Alpers, BZ 64, 1971 Alpers, Eine byzantinische Enzyklopädie

Alpers, Klassische Philologie Alpers, Lexikographie

= Ada A., Suidas [1], RE IV A/1, 1931, 675–717 = Ada A., Prolegomena, in: Suidae Lexicon, ed. Ada A., I, Lipsiae 1928, V–XXIV = siehe Thukydidesausgaben: Alberti = Giovan B. A., Noterelle tucididee, A&R 25, 1980, 15–22 = siehe Thukydidesausgaben: Alberti = Giovan B. A., Questioni tucididee. Per la storia del testo. VI–VII, BPEC 8, 1960, 81–92 = Giovan B. A., Questioni tucididee. Per la storia del testo. VIII, BPEC 9, 1961, 59–66 = Giovan B. A., Questioni tucididee. Per la storia del testo. IX, BPEC 10, 1962, 27–38 = Giovan B. A., Questioni Tucididee. Per la storia del testo. X–XI, BPEC 12, 1964, 41–55 = Giovan B. A., Questioni Tucididee. Per la storia del testo. XIII–XIV, BPEC 15, 1967, 3–16 = Klaus A., Bericht über Stand und Methode der Ausgabe des Etymologicum Genuinum (mit einer Ausgabe des Buchstaben ), København 1969 = Klaus A., Rez. Kyriakos Tsantsanoglou, Tμ μ   , Thessaloniki 1967, ByzZ 64, 1971, 71–84 = Klaus A., Eine byzantinische Enzyklopädie des 9. Jahrhunderts. Zu Hintergrund, Entstehung und Geschichte des griechischen Etymologikons in Konstantinopel und im italogriechischen Bereich, in: Guglielmo Cavallo–Giuseppe De Gregorio–Marilena Maniaci (edd.), Scritture, libri e testi nelle aree provinciali di Bisanzio, Spoleto 1991, 235–269 = Klaus A., Klassische Philologie in Byzanz [Rez. Nigel G. Wilson, Scholars of Byzantium, Baltimore 1983], CPh 83, 1988, 342–360 = Klaus A., Griechische Lexikographie in Antike und

XIV Verzeichnis abgekürzter Literaturangaben und benutzter Thukydidesausgaben

Alpers, Oros

=

Alpers, RE / Zonaras

=

Alpers, Theognost

=

Bartoletti

=

Beckby

=

Beobachtungen I Beobachtungen II Beobachtungen III Beobachtungen zu einigen recc. Beutler, Porphyrios

= = = =

Mittelalter. Dargestellt an ausgewählten Beispielen, in: Hans–Albert Koch (Hrsg.), Welt der Information. Wissen und Wissensvermittlung in Geschichte und Gegenwart, Stuttgart 1990, 14–38 Das attizistische Lexikon des Oros, Untersuchungen und kritische Ausgabe der Fragmente v. Klaus A., Berlin–New York 1981 Klaus A., „Zonarae“ Lexicon, RE X A, 1972, 732–763 Klaus A., Theognostos. Pλ  φ «, Überlieferung, Quellen und Text der Kanones 1–84, Diss. Hamburg 1964 Vittorio B., Per la storia del testo di Tucidide, Firenze 1937 Anthologia Graeca, I. Buch I–VI, GriechischDeutsch ed. Hermann B., München 1957 Philologus 1964: siehe Kleinlogel Philologus 142 / Philologus 1998: siehe Kleinlogel Philologus 2011: siehe Kleinlogel siehe Kleinlogel

= Rudolf B., Porphyrios [21], RE XXII/1, 1953, 275–313 Bibliotheca critica = Bibliotheca critica nova, edd. Ianus Bake–Iacobus nova Geel–Hendricus A. Hamaker–Petrus Hofman Peerlkamp, II, Lugduni Batavorum 1826 Cavalieri–Lietzmann, = Pio Franchi de’ C.–Hans L., Specimina codicum Specimina Graecorum Vaticanorum, Bonnae 21929 2 = Carel G. C. (Hg.), Hyperidis orationes duae. O Cobet, Hypereides  «  « et Yξ E  , # editio altera auctior et emendatior, Lugduni Batavorum 1877 Cunningham, = Synagoge.  κ "  $%& ' , Texts of Introduction / the Original Version and of MS. B, Ian C. C., BerSynag. / Synagoge lin–New York 2003 Devreesse = Robert D., Introduction à l’étude des manuscrits grecs, Paris 1954 Dover = Kenneth J. D., The Patmos Scholia and the Text of Thucydides, CR N. S. 5, 1955, 134–137 Erbse, Bd. II / Bd. III = Hartmut E., Scholia Graeca in Homeri Iliadem, Vol. II / Vol. III, Berlin 1971. 1974 Erbse, Beiträge = Harmut E., Beiträge zur Überlieferung der Iliasscholien, München 1960 Erbse, Untersuchungen = Harmut E., Untersuchungen zu den attizistischen Lexika, Berlin 1950

Verzeichnis abgekürzter Literaturangaben und benutzter Thukydidesausgaben

Fabricius, Bibl. Gesch. Gnomon 1977 Gomme

Hedberg Heimannsfeld Hemmerdinger, Essai Hermann, De em. rat.

Hilgard, Praef.

Hornblower Hude, Praef. Hunger, Literatur Irigoin, Les manuscrits grecs / Lustrum Irigoin, Les manuscrits d’historiens Irigoin, Pour une étude Irigoin, RPh 40 Kleinlogel

XV

= Johann A. F., Bibliotheca Graeca […], II, Hamburgi 41791 = siehe Kleinlogel = Rez. Alberti I: siehe Kleinlogel = Arnold W. G., A Historical Commentary on Thucydides, I, Oxford 1945; II, Oxford 1956; III, Oxford 1956 = Torsten H., Eustathios als Attizist, Diss. Uppsala 1935 = Heinrich H., De Helladii Chrestomathia quaestiones selectae, Diss. Bonn 1911 = Bertrand H., Essai sur l’histoire du texte de Thucydide, Paris 1955 = Gottfried H., De emendanda ratione Graecae grammaticae. Pars prima. Accedunt Herodiani aliorumque libelli nunc primum editi, Lipsiae 1801 = Theodosii Alexandrini canones, Georgi Choerobosci scholia, Sophronii Patriarchae Alexandrini excerpta, rec. et app. crit. indicesque adi. Alfredus H., IV, Prolegomena, Lipsiae 1894 = Simon H., A Commentary on Thucydides, I, Oxford 1991; II, Oxford 1996 = siehe Thukydidesausgaben: Hude (Scholia in Thucydidem) = Herbert H., Die hochsprachliche profane Literatur der Byzantiner, I, München 1978 = Jean I., Les manuscrits grecs 1931–1960, Lustrum 7, 1962, 5–93 = Jean I., Les manuscrits d’historiens grecs et byzantins à 32 lignes, in: Kurt Treu (Hrsg.), Studia Codicologica, Berlin 1977, 237–245 = Jean I., Pour une étude des centres de copie byzantins. II, Scriptorium 13, 1959, 177–209 = Jean I., Rez. Gesch., RPh 40, 1966, 312–314 = Beobachtungen zu den Thukydidesscholien I, Philologus 108, 1964, 233–246 (= Beobachtungen I; Philologus 1964) Beobachtungen zu den Thukydidesscholien II, Philologus 142, 1998, 11–40 (= Beobachtungen II; Philologus 142; Philologus 1998) Beobachtungen III = Beobachtungen zu den Thukydidesscholien III (aus dem Nachlaß herausgegeben von Klaus Alpers), Philologus 155, 2011, 257–271 Beobachtungen zu einigen ‘recentiores’ des Thuky-

XVI Verzeichnis abgekürzter Literaturangaben und benutzter Thukydidesausgaben

Kominis

=

La paléographie grecque = et byzantine Latte, Proll. = LGM

=

Luschnat, RE

=

Luschnat, Thuc. I2 Luschnat, Philologus 1954 / Schol. / Thuk.scholien Luzzatto, Itinerari

= =

Nilsson

=

Omont, Inventaire

=

Philologus 142 Philologus 1964 Philologus 1998 Piccirilli, Storie Powell, Aldine Scholia

= = = = =

Powell, The Archetype

=

Reitzenstein, Anfang

=

Reitzenstein, Gesch.

=

Rez. Alberti I Rez. Alberti II

= =

=

dides, Heidelberg 1957 (= Beobachtungen zu einigen recc.) Geschichte des Thukydidestextes im Mittelalter, Berlin 1965 (= Gesch.) Rez. Alberti I, Gnomon 49, 1977, 754–773 (= Gnomon 1977) Rez. Alberti II, Gnomon 70, 1998, 289–299 Anasthasios K., Gregorio Pardo metropolita di Corinto e la sua opera, Roma 1960 La paléographie grecque et byzantine (Paris, 21–25 octobre 1974), Paris 1977 Kurt L., Prolegomena, in: Hesychii Alexandrini Lexicon, ed. Kurt L., I, Hauniae 1953, VII–LI Lexica Graeca minora, selegit Kurt Latte, disposuit et praefatus est Harmut Erbse, Hildesheim 1965 Otto L., Thukydides der Historiker, RE Suppl. XII, 1970, 1085–1354 siehe Thukydidesausgaben: Luschnat Otto L., Die Thukydidesscholien. Zu ihrer handschriftlichen Grundlage, Herkunft und Geschichte, Philologus 98, 1954, 14–58 Maria Jagoda L., Itinerari di codici antichi: un’edizione di Tucidide tra il II e il X secolo, MD 30, 1993, 167–203 Martin P. N., Griechische Feste von religiöser Bedeutung mit Ausschluss der attischen, Leipzig 1906 Henry O., Inventaire sommaire des manuscrits grecs de la Bibliothèque Nationale, II–III, Paris 1888 Beobachtungen II: siehe Kleinlogel Beobachtungen I: siehe Kleinlogel Beobachtungen II: siehe Kleinlogel Luigi P., Storie dello storico Tucidide, Genova 1985 J. Enoch P., The Aldine Scholia to Thucydides, CQ 30, 1936, 146–150 J. Enoch P., The Archetype of Thucydides, CQ 32, 1938, 75–79 Richard R., Der Anfang des Lexikons des Photios, Leipzig–Berlin 1907 Richard R., Geschichte der griechischen Etymologika. Ein Beitrag zur Geschichte der Philologie in Alexandria und Byzanz, Leipzig 1897 Gnomon 1977: siehe Kleinlogel siehe Kleinlogel

Verzeichnis abgekürzter Literaturangaben und benutzter Thukydidesausgaben XVII

Richard, Répertoire Schwabe, Att. / Attic. Schwabe, Quaest.

Schwartz SGLG van Thiel

Threatte Tosi, Hes. II Tosi, MCr X/XII / Marginalia Tosi, Ott. libro Tosi, Studi Wentzel, Beiträge

Zuretti

= Marcel R., Répertoire des bibliothèques et des catalogues de manuscrits grecs, Paris 1958 = Ernst S., Aelii Dionysii et Pausaniae Atticistarum fragmenta, Lipsiae 1890 = Ernst S., Quaestiones de scholiorum Thucydideorum fontibus, Leipz. Stud. z. cl. Philol. 4, 1881, 65–150 = Aelii Dionysii Halicarnasensis reliquias coll. et ill. Carolus Th. Ph. S., Traiecti ad Rhenum 1877 = Sammlung griechischer und lateinischer Grammatiker = Helmut v. Th., Scholia D in Iliadem secundum codices manu scriptos, 2000, = Leslie T., The Grammar of Attic Inscriptions, I, Berlin–New York 1980 = Renzo T., Hesychiana, MCr 10/12, 1975/7, 293–301 = Renzo T., Marginalia lexicographica, MCr 10/12, 1975/7, 369–374 = Renzo T., L’ottavo libro di Tucidide nella lessicografia, MCr 18, 1983, 161–192 = Renzo T., Studi sulla tradizione indiretta dei classici greci, Bologna 1988 = Georg W., Beiträge zur Geschichte der griechischen Lexikographen, Sitzungsb. der kgl. preuss. Akad. der Wissensch. zu Berlin 1895, 477–487 (= LGM 1–11) = Carlo O. Z., Il Trattato di Gregorio Corinzio sull’ Atticismo, Atti della Reale Accad. di Torino 27, 1891/2, 572–592

Thukydidesausgaben Alberti Aldina Bauer Bekker

Camerarius

= Giovan B. A., Thucydidis Historiae, I–III, Romae 1972–2000 = Thucydides, ed. Aldus Manutius, Venetiis 1502 = siehe Gottleber–Bauer–Beck = Thucydidis De bello Peloponnesiaco libri octo, rec. Immanuel B., accedunt scholia Graeca et Dukeri Wassiique annotationes, I–IV, Berolini 1821 = Thucydides cum scholiis et antiquis et utilibus sine quibus autor intellectu multum est difficilis. Accessit praeterea diligentia Ioachimi C., in castigando tum textu, tum commentariis una cum annotationi-

XVIII Verzeichnis abgekürzter Literaturangaben und benutzter Thukydidesausgaben

Classen–Steup (Cl.–St.) =

Didotausgabe

=

Duker

=

Gail

=

Gottleber–Bauer–Beck

=

Hude

=

Hude, Ed. maxima

=

Hude, Ed. maior

=

Hudson

=

Luschnat

=

Poppo

=

de Romilly

=

bus eius […], Basileae [ex officina Hervagiana] 1540 Thukydides, erkl. v. Johannes C., bearb. v. Julius S., I, Berlin 51919; II, Berlin 51914; III–VIII, Berlin 1892–31922  ( (%«. Thucydidis Historia Belli Peloponnesiaci cum nova translatione Latina Friderici Haasii […], accedunt Marcellini vita, scholia Graeca emendatius expressa et indices nominum et rerum, Parisiis [editoribus Firmin Didot et sociis] 1884 Thucydidis de bello Peloponnesiaco libri octo, ed. Carolus A. D., Amstelaedami 1731 (Glasgow 21759) Jean-Baptiste G., Histoire Grecque de Thucydide […], I, Paris 1807, S. 2 (Variantes) Thucydidis Olori fil. de bello Peloponnesiaco libri VIII, ad editionem C. A. Duckeri cum omnibus auctariis recusi accesserunt variae lectiones duorum codicum animadversiones Ioannis C. Gottleberi […] coeptum opus perfecit suas notas adiecit indicem Duckeri et glossarium Gottleberi auxit Carolus L. Bauerus, Lipsiae 1790 (libri I–V); Thucydidis Olori fil. de bello Peloponnesiaco libri VIII, ad editionem C. A. Duckeri cum omnibus auctariis recusi accesserunt variae lectiones duorum codicum animadversiones Ioannis C. Gottleberi […] et C. L. Baueri […] editionem absolvit Christianus D. Beckius, volumen secundum lib. VI–VIII auctaria praefationes indices, Lipsiae 1804 Scholia in Thucydidem ad optimos codices collata, ed. Carolus H., Lipsiae 1927 Thucydidis Historiae, ad optimos codices denuo ab ipso collatos rec. Carolus H., I–II, Lipsiae 1898–1901 Thucydidis Historiae, rec. Carolus H., I–II, Lipsiae 1901 (iterum rec. C. H., I–II, Lipsiae 1913–1925) Joannes H., Thucydidis de bello Peloponnesiaco libri octo, Oxoniae 1696 Thucydidis Historiae, post Carolum Hude ed. Otto L., I (libri I–II), editio altera correctior, Leipzig 1960 Thucydidis De bello Peloponnesiaco libri octo, ed. Ernestus F. P., I–IV (11 voll.), Lipsiae 1821–1840 Thucydide. La guerre du Péloponnèse. Livre I, texte ét. et trad. par Jacqueline d. R., Paris 1953

Verzeichnis abgekürzter Literaturangaben in den Apparaten

Stephanus

XIX

= Thucydidis de bello Peloponnesiaco libri VIII, iidem Latine, ex interpretatione Laurentii Vallae, ab Henrico S. recognita […], excudebat H. S., Genevae 1564 (21588)

Verzeichnis abgekürzter Literaturangaben in den Apparaten Abresch, Diluc. Altinger Andrewes(, H. C.) Beloch Boread.

Bühler, Beiträge Busolt–Swoboda

Cohn, Plato-Schol.

Delachaux Deubner, Att. Feste Dimitropoulos

Doberentz Dobree, Adv. Dover, H. C. Dover, Popular Morality

= Friedrich L. A., Dilucidationes Thucydideae, I–III, Traiecti a. R. 1753–1763 = Friedrich A., De rhetoricis in orationes Thucydideas scholiis, Monachii 1885 = siehe Gomme–Andrewes[–Dover] = Karl J. B., Griechische Geschichte, Berlin–Leipzig 21923 = Antonios D. Boreades, )  * +« * * +« μ  ( (% &$, Diss. Jena 1883 (Leipzig 1883) = Winfred B., Beiträge zur Erklärung der Schrift vom Erhabenen, Göttingen 1964 = Georg B.(–Heinrich S.), Griechische Staatskunde, I, München 1920 Darstellung einzelner Staaten und der zwischenstaatlichen Beziehungen, bearb. v. Heinrich S., München 1926 = Leopold C., Untersuchungen über die Quellen der Plato-Scholien, Jahrb. f. cl. Philol. Suppl. 13, 1884, 773–864 = Albert D., Notes critiques sur Thucydide, Neuchâtel 1925 = Ludwig D., Attische Feste, Berlin 1932 = Panagiotis D., Untersuchungen zum finalen Genetiv des substantivierten Infinitivs bei Thukydides, Helsinki 1999 = Emil D., De scholiis in Thucydidem commentatio, Halis Saxonum 1875 = Petri P. D. Adversaria […], I, London 1883 = siehe Gomme–Andrewes[–Dover] = Kenneth J. D., Greek Popular Morality in the Time of Plato and Aristotle, Oxford 1974

XX

Verzeichnis abgekürzter Literaturangaben in den Apparaten

Egenolff, Orth.

= Peter E., Die orthographischen Stücke der byzantinischen Litteratur, Leipzig 1888 Egenolff, Orthoep. = Peter E., Die orthoepischen Stücke der byzantinischen Litteratur, Leipzig 1887 Ehlert = Johannes E., De verborum copia Thucydidea quaestiones selectae, Diss. Berlin 1910 Erbse, vol. II / vol. III = siehe Erbse, Bd. II / Bd. III Gomme, Essays = Arnold W. G., Essays in Greek History and Literature, Oxford 1937 Gomme–Andrewes[– = Arnold W. G.–Antony A.–Kenneth J. D., A HistoDover] rical Commentary on Thucydides, IV–V, Oxford 1970–1981 Goslings (Gosl.) = Frans G., Observationes ad scholia in Thucydidem, Lugduni Batavorum 1874 Hammond, Epirus = Nicholas G. L. H., Epirus: The Geography, The Ancient Remains, The History and Topography of Epirus and Adjacent Areas, Oxford 1967 Hammond, Hist. Mac. I = Nicholas G. L. H., A History of Macedonia, I, Oxford 1972 Hehn–Schrader, = Kulturpflanzen und Haustiere in ihrem Übergang Kulturpflanzen aus Asien nach Griechenland und Italien sowie in das übrige Europa, historisch-linguistische Skizzen v. Victor H., achte Auflage neu hrsg. v. Otto S. […], Berlin 1911 Hill, Sources = George F. H., Sources for Greek History between the Persian and Peloponnesian Wars, Oxford 1962 Judeich, Topogr. = Walther J., Topographie von Athen, München 21931 Kirchner, Prosop. Att. = Iohannes K., Prosopographia Attica, I, Berlin 1901 Kromayer–Veith = Johannes K.–Georg V., Heerwesen und Kriegführung der Griechen und Römer, München 1963 = Karl L., De Aristarchi studiis Homericis, Lipsiae Lehrs, Ar.3 31882 Lobeck, Phryn. = Phrynichi eclogae nominum et verborum Atticorum […] edidit, explicuit Christian A. L., Lipsiae 1820 Loraux, Invention = Nicole L., L’invention d’Athènes. Histoire de l’oraison funèbre dans la «cité classique», Paris 1981 Luschnat, Fschr. = Otto L., Beobachtungen zu den ThukydidesschoTeubner lien, in: Miscellanea critica. Aus Anlaß des 150jährigen Bestehens der Verlagsgesellschaft und des Graphischen Betriebes B. G. Teubner, hrsg. v. den Mitgliedern der Redaktion der Bibliotheca Teubneriana Johannes Irmscher–Bruno Doer–Ursula Peters–Reimar Müller, I, Leipzig 1964, 122–128

Verzeichnis abgekürzter Literaturangaben in den Apparaten

Madvig, Adv. crit. Maurer Müller, Dor. Nickau

Nickau, Praef. Oomen Petrova

Pickard-Cambridge Philippson–Kirsten Reiske

Riepl

Ros Schmid, Att.

Steup Theodoridis, Philox. Theodoridis, vol. II Tosi, Hes. I Tosi, Hes. III Tosi, Note Tosi, Scoli Travlos

XXI

= Johan N. M., Adversaria critica ad scriptores Graecos et Latinos, I, Hauniae 1871 = Karl M., Interpolation in Thucydides, Leiden–New York–Köln 1995 = Karl O. M., Die Dorier, II, Breslau 1824 = Klaus N., Untersuchungen zur textkritischen Methode des Zenodotos von Ephesos, Berlin–New York 1977 = Ammonii qui dicitur liber de adfinium vocabulorum differentia, ed. Klaus N., Lipsiae 1966 = Gerhard O., De Zosimo Ascalonita atque Marcellino, Diss. Monasteri Westphalorum 1926 = Daniela P., Das Lexikon „Über die Syntax“. Untersuchung und kritische Ausgabe des Lexikons im Codex Paris. Coisl. Gr. 345, Wiesbaden 2006 = Arthur P.-C., The Dramatic Festivals of Athens, Oxford 21968 = Alfred P.–Ernst K., Die griechischen Landschaften, I, Frankfurt a.M. 1950; II, Frankfurt a. M. 1956 = Johann J. R., Animadversionum ad Graecos auctores volumen tertium quo Thucydides, Herodotus et Aristides pertractantur, Lipsiae 1761 = Wolfgang R., Das Nachrichtenwesen des Altertums mit besonderer Rücksicht auf die Römer, Leipzig– Berlin 1913 = Joannes G. A. R., Die METABOH (Variatio) als Stilprinzip des Thukydides, Nijmegen 1938 = Wilhem Sch., Der Atticismus in seinen Hauptvertretern. Von Dionysius von Halikarnass bis auf den zweiten Philostratus, III–IV, Stuttgart 1893–1896 = siehe Classen–Steup = Die Fragmente des Grammatikers Philoxenos, ed. Christos Th., Berlin–New York 1976 = Photii Patriarchae Lexicon, ed. Christos Th., II, Berlin–New York 1998 = Renzo T., Hesychiana, MCr 8/9, 1973/4, 252–260 = Renzo T., Hesychiana, MCr 13/14, 1978/9, 455–460 = Renzo T., Note a Tucidide, MCr 10/12, 1975/7, 155-163 = Renzo T., Scoli-fantasma tucididei, Pisa 1983 = John T., Bildlexikon zur Topographie des antiken Athen, Tübingen 1971

XXII Valk

Vitalis 1930

Voltz Wachsmuth, Alterthumsk. Wyse Zahrnt

Verzeichnis abgekürzter Namen in den Apparaten

= Eustathii Archiepiscopi Thessalonicensis Commentarii ad Homeri Iliadem pertinentes, ed. Marcus v. d. V., I–IV, Lugduni Batavorum 1971–1987 = Gerhard V., Die Entwicklung der Sage von der Rückkehr der Herakliden […], Diss. Greifswald 1930 = Ernst V., Die Thukydidespapyri, Diss. Straßburg i. E. 1911 = Wilhelm W., Hellenische Alterthumskunde aus dem Gesichtspunkte des Staates, I, Halle 21846 = William W., The Speeches of Isaeus, Cambridge 1904 = Michael Z., Olynth und die Chalkidier. Untersuchungen zur Staatenbildung auf der Chalkidischen Halbinsel im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr., München 1971

Verzeichnis abgekürzter Namen in den Apparaten Ald. Bau. Bip.

=

Bloomf.

=

Bk. Charit. Duk. Goell.

=

Gosl. Gottl. Gramm. Herw.

= =

Hu. Huds. Kr.

=

Pop.

s. Aldina s. Bauer Editio Bipontina (Thucydidis de bello Peloponnesiaco libri octo, I–V, Zweibrücken 1788–1789) Samuel T. Bloomfield, The History of Thucydides, I–III, London 1829 s. Bekker s. C. Charitonidis s. Duker Franz Göller, Thucydidis De bello Peloponnesiaco libri octo, I–II, Lipsiae 1836 s. Goslings s. Gottleber H. Gram (vd. Einleitung S. 44 Anm. 14) Henrik van Herwerden,  ( (  ,, I–V, Traiecti a. R. 1877–1882 s. Hude s. Hudson Karl W. Krüger,  ( (  ,, I–II, Berlin 1860 s. Poppo

Verzeichnis abgekürzter Namen in den Apparaten

Port.

Steph.

XXIII

= Thucydidis Olori filii De bello Peloponnesiaco libri octo, iidem Latine, ex interpretatione Laurentii Vallae, ab Henrico Stephano recognita. Quam Aemilius Portus, Francisci P[orti] cr. f. paternos commentarios accurate sequutus ab infinita grauissimorum errorum multitudine nouissime repurgauit, magnaque diligentia passim expolitam innouauit, Francofurti 1594 s. Stephanus

XXIV

Verzeichnis abgekürzter Namen in den Apparaten

Einleitung

Handschriften

3

1. Handschriften A

Parisinus suppl. grec 255 (Cisalpinus, Italus),1 Anf. 11. Jh.,2 Pergament, 292 Blätter (36 Quaternionen und ein Binio), 270 × 195 mm, Liniierung Lake I 2 c, alte Quaternionenzählung jeweils auf erstem Recto oben außen (mehrfach verstümmelt oder ganz weggefallen), eine jüngere auf dem letzten Verso Mitte unten (meist weggefallen). Die Handschrift gehört zu der von J. Irigoin identifizierten Gruppe der Historikerhandschriften mit 32 Zeilen (s. unten S. 159). Die Ränder sind vielfach entlang der äußeren Linie der Scholienspalte abgebrochen und, nach dem verwendeten Pergament zu schließen, zu verschiedenen Zeiten ergänzt (ff. 76, 77, 79, 102–105, 108 teilweise, 110, 126, 128, 141, 163, 164, 169, 174, 181, 190, 199, 207, 209, 212, 216). Auf das Ende des Textes steht von der ersten Hand geschrieben das Epigramm  ( (%« " .μ   (.).3 Die -Scholien in kompendienreicher Semiunziale stammen von der ersten Hand und stehen in der Hauptsache auf den äußeren Rändern oder interlinear; auf dem inneren Rande finden sie sich relativ selten. Die Anbindung an den Text erfolgt, wie bei B und F, häufiger als in den übrigen älteren Handschriften durch explizite Lemmata, Verweise mit den üblichen Zeichen oder Nummern bilden eher die Ausnahme. Die nur in A vorhandene Bemerkung zu 8, 48 ( /0/% 1 « 2( $45« bezieht sich wahrscheinlich auf eine Textkontrolle in der Vorlage von A und ist wie ein Scholion daraus abgeschrieben; mit der Überarbeitung von 4 hat sie vermutlich nichts zu tun.4 Literatur: H. Omont, Inventaire sommaire des manuscrits grecs de la Bibliothèque Nationale, Tome III, Paris 1888, 239 (M. Richard, Répertoire 12. Nr. 58); J. E. Powell, The Manuscript A of Thucydides, CR 50, 1936, 117–8; Alberti Quest. XIV, 1967, 13 sqq.; Alberti Praef. I, CLXVII sq.; J. Irigoin, Les manuscrits d’historiens grecs et byzantins à 32 lignes, in: Studia Codicologica (ed. K. Treu), Berlin 1977, 243.

1 2

3

4

Von I. Bekker erstmals benützt, vgl. Poppo 1, 2, 23, J. E. Powell (infra). Die Hs. wurde bisher etwas später datiert (Hude: saec. XII vel XI), vgl. jedoch die Datierung bei de Romilly S. XXXV und die Korrektur in den Addenda et Corrigenda bei Alberti vol. I, 315. Vgl. Anth. Pal. 2, 372–376 (Christodoros’ Beschreibung der Statuen im Gymnasium des Zeuxippos). Zu diesen Textbeigaben vgl. unten S. 155. Vgl. unten S. 40.

4

Einleitung

A2 A2 ist die wichtigste sekundäre Schicht in A. Als Vorlage diente ihr der Londinensis M, aus welchem der Korrektor neben Varianten vor allem Scholien nach A übertrug. Zum Zeitpunkt der Benützung durch A2 war in M das Blatt 1 (1, 1, 1–1, 3, 2) bereits durch M2 an Hand von 6 ergänzt, was eindeutig aus der Kontamination der Scholien 1, 3, 2 a und 1, 4 a in A2 hervorgeht;5 für Blatt 8 (1, 33, 1–1, 37, 2) hingegen, wo heute M2 keine Scholien aufweist, muß M selbst noch verfügbar gewesen sein, da A2 die von A nicht überlieferten -Stücke 1, 34, 3 (PlC3) und 1, 35, 5 c (FC3 PlUdPe3) nachtrug und diese aus keiner anderen Quelle als M bezogen haben kann.6 Außerdem wies der Marginalapparat von M zu dieser Zeit noch nicht die Lücken auf, die dort durch das Wegbrechen der äußeren Ränder entlang der Liniierung entstanden sind, so daß den Nachträgen von A2, soweit solche existieren, vielfach noch zu entnehmen ist, was in M ursprünglich gestanden haben dürfte.7 Dieser Befund erlaubt, einen vorläufigen terminus ante quem für A2 5

6

7

Das Scholion 1, 3, 2 a $λ  ρ$ war von M2 bereits am Ende der Zeile interlinear notiert, als M2 das Scholion 1, 4 a links beginnend gleichfalls interlinear eintrug; der Platz reichte dafür nur bis zum vorletzten Wort " &, das letzte Wort &8& wurde unter diesem und vor dem $λ von 1, 3, 2 a eingezwängt; A2 schob das Scholion 1, 3, 2 a vor &8& ein, was Hude (im Apparat zu 6, 26) als " & 9κ :$ ( ? ) &8& verlas. Vgl. Gesch. 52 Anm. 16, Alberti, Praef. I, CLXVII; Abbildung der Seite 1v auf den Tafeln bei Hemmerdinger Essai nach S. 42. Vgl. unten (zu M). Auch die in A2 als Scholion ;& (%  erscheinende Variante von F 2, 9, 4 [5] Ρ& ;& (Ρ& cett.) dürfte auf eine entsprechende interlineare Notiz im ursprünglichen M zurückgehen. Zwar kann man nicht ausschließen, daß in F Interpolation einer in !M1" noch außerhalb des Textes stehenden Glosse vorliegt. Andrerseits kann sich unter der Konstellation F!M1" durchaus auch eine alte Textvariante verbergen, die auf jeden Fall im kritischen Apparat zum Text verzeichnet werden sollte. Ein illustratives Beispiel findet sich 1, 24, 3–4. Die Handschriften bieten im Text: « ABFC3 Ud, (8'« CG, (8'« « EM; A2 notiert (Hude 27,3) zunächst mit  '  (8'« die M-Lesart und schließt daran das Scholion 1, 24, 1 a in der Fassung an, in der es in M steht bzw. gestanden haben muß [$λ  ¹ #E(]'  (%  (Hude hat den Rest des M-Scholions übersehen oder übergangen). Die Lücke kann in M so groß angenommen werden, da in der Zeile darüber $[%/λ« $μ] weggefallen ist und $λ  wie sonst auch mit Kompendium geschrieben gewesen sei dürfte. In 1, 12, 3 a fehlt in M heute [5 T =5 &], was nur dann in die Lücke paßt, wenn die Endung(en) –5 und & durch Kompendien wiedergegeben waren; für & ist dies einigermaßen sicher, da A2 das in AB fehlende & nachgetragen hat.

Handschriften

5

anzugeben. Die um 1320 geschriebenen Handschriften8 Al und Pl, die über mindestens ein Zwischenglied (') auf M zurückgehen,9 setzen dort sowohl die Ergänzung von Folio 1 und 8 an Hand eines 6-Typs (61) als auch die Verstümmelungen der Scholien am äußeren Rande voraus, die in Al sorgfältig als fenestrae konserviert erscheinen und die Pl offensichtlich bewogen haben, statt des lückenhaften Bestandes seiner Textvorlage die Scholien des ihm vorliegenden 6-Exemplars zu übernehmen.10 Dies aber bedeutet, daß A2 älter sein muß als ' und damit in jedem Falle vor 1320 anzusetzen ist; um wieviel genau, ist zunächst schwer abzuschätzen, da sich die redaktionellen Vorgänge in einem engen zeitlichen Rahmen abgespielt haben können, der sich auch durch den Nachweis nicht weiter präzisieren läßt, daß in den Wolfenbütteler Viten (Gu) möglicherweise der Vorspann von ' erhalten und dem Kreis um Planudes zuzuweisen ist.11 Terminus post quem für A2 ist nach wie vor M2, der dem Schrifttyp nach in die gleiche Zeit wie ' (Gu) gehören dürfte (letzte Jahrzehnte des 13. Jhs.). Ob die Ergänzung durch M3 (Folia 25–33: 1, 126, 6–2, 13, 7 und 40: 2, 39, 2–2, 42, 3) schon erfolgt war, ist nicht eindeutig zu entscheiden. A2 hat in diesem Bereich keine Scholien nachgetragen, was jedoch auch daran liegen kann, daß A kaum Auslassungen aufweist und somit keinen Anlaß zu Nachträgen gegeben hat. Die Textvarianten tragen gleichfalls nichts zur Klärung bei, ebensowenig die Lemmatisierung, die von A2 in dem fraglichen Bereich unverändert weitergeführt wird.12 Auf f. 292v findet sich von einer jüngeren Hand, die mit A2 identisch sein dürfte, allerdings sehr viel flüchtiger und „kursiver“ schreibt, die Notiz ',/%& * 8   « 44  # ' (8–10 Buchstaben Rasur)  (0  λ >"/%& ? (& λ ,  λ 1α +&λ (ξ  95  ''"  Ν« ("   λ %& # ' +8 9

10

11 12

Zur Datierung vgl. S. 7 und 30 f. Durch die Einbeziehung des Ottobonianus 211 (Ot) und der Exzerptenhs. Vat. gr. 1302 (Vg) gelangt Alberti Praef. I, LXIV ff. zum Ansatz von zwei Mittelgliedern '2 (für Al Pl) und '2 (Ot Vg), die er über die gemeinsame Vorlage ' auf M zurückführt. Vgl. hierzu unten. Es ist der Beachtung wert, daß die Kopisten über Generationen von Handschriften hinweg diese fenestrae sorgfältig bewahrt haben, die nicht nur in ' und seinem unmittelbaren Nachfahren Al, sondern auch in dessen (indirektem) Nachkömmling X und in weiteren M-Derivaten wie Pe2 konserviert sind. Vgl. unten S. 23 (Gu). Siehe dazu unten S. 7.

6

Einleitung

$  « (&[… . B. Hemmerdinger13 brachte den Vermerk mit Theodoros Metochites in Verbindung, vor allem weil der Hinweis auf die Eigenhändigkeit der Ergänzungen ( + $  «) eher an eine prominente Persönlichkeit als an einen unbedeutenden Schreiber denken ließ; eine Stütze fand diese Annahme in der Beobachtung von Alberti,14 daß bei genauer Prüfung in der Rasur $D  noch zu erkennen sein könnte. Da sich indessen die Ergänzungen nicht auf A beziehen können, in dem nur Ränder ersetzt und diese darüber hinaus unbeschriftet geblieben sind, nahm Hemmerdinger an, der Schreiber habe sich beim Zählen der Blätter und der Nachträge vertan und obendrein noch, was diese Nachträge angeht, die Handschriften verwechselt, da A nicht 291, sondern 292 Blätter aufweise, die Nachträge nicht dreizehn, sondern nur 12 Blätter umfaßten und sie sich nicht in A, sondern in M fänden. Hemmerdingers Hypothese ist indessen zumindest in der Hinsicht verfehlt, daß die Nachträge in M nicht + $  « von einer einzigen Hand geschrieben sind, sondern eindeutig von zwei verschiedenen Schreibern stammen und diese darüber hinaus unterschiedliche Quellen benützt haben.15 Andrerseits blieb es bisher unbemerkt, daß die Notiz auf der letzten Textseite von F (f. 267v) π 4 4 « G% :$ 8 (sic) (& .,  " nicht nur inhaltlich, sondern auch im Duktus so große Ähnlichkeit mit der Subskription in A aufweist, daß an der Identität der Schreiber kaum zu zweifeln sein dürfte.16 Letzten Endes heißt das aber, daß sich die drei Handschriften zu dem Zeitpunkt ihrer Benützung durch unseren Schreiber am gleichen Ort befunden haben müssen. Für F steht durch autographe Notizen von Planudes17 fest, daß sie sich im Jahre 1300 im Kloster 13 14 15

16 17

Essai S. 43 ff. Quest. XIV, 1967, 14. Vgl. (u. a.) die Besprechung zu Hemmerdingers Buch von D. M. Lewis, JHSt 77, 1957, 330. M2 benützte einen 6-Typ, M2B oder eine Kopie von B. Meine Zuweisung an Theodoros Dokeianos (Gnomon 1977, 763) und die Vermutung, daß mit  Ν« die Ränder von A gemeint sein könnten, läßt sich gleichfalls nicht mehr halten. Alberti hat Noterelle 18 mit Recht darauf hingewiesen, daß die ersetzten Ränder nicht beschriftet sind, die Pointe von + $  « damit hinfällig ist. Andrerseits würde die neue Datierung von A2 relativ zu Al Pl auf die Zeit vor 1320 kein Hindernis mehr für eine Zuweisung an Metochites darstellen (Alberti a. a. O.). [Vgl. auch Beobachtungen III 262–265. – K. A.] Zu dieser Subskription vgl. unten S. 19. Dazu auch unten S. 18.

Handschriften

A3

7

Chora befunden hat. Nach Lage der Dinge ist es darum durchaus denkbar, daß Chora auch der Ort ist, an dem sich die drei Handschriften A, F und M zu dem für A2 zu erschließenden Zeitraum in der Hand dieses Schreibers befunden haben. Die Frage, welche Bewandtnis es mit der Subskription in A und F hat, ist damit jedoch noch nicht entschieden, zumal sich in F weitere Indizien finden, die eine genauere chronologische Einordnung erlauben.18 A2 hat nur dann Scholien aus M übertragen, wenn A sie nicht aufwies. Umgekehrt hat A2 mit großer Regelmäßigkeit den Bezug der Scholien zum Text mittels Lemmazeichen hergestellt (auch in Fällen, in denen in A ein explizites Lemma vorausgeht). Er orientierte sich dabei zumeist an der Zuweisung in M, lemmatisierte nicht selten aber auch selbständig.19 Wo derartige Zuweisungen von A2 von Belang sind, werden sie im Lemmaapparat verzeichnet, ansonsten ist angesichts der klaren Abhängigkeitsverhältnisse darauf verzichtet, durchgehend über A2 zu berichten. Zur Lemmatisierung von A und A2 tritt vielfach die einer dritten mit weißlicher Tinte arbeitenden Hand hinzu, die fehlende Zuweisungen ergänzt oder (häufiger) vorhandene Zuweisungen korrigiert. Eine Abhängigkeit von einer bestimmten Quelle ist nicht sicher auszumachen, vielmehr scheint A3 in der Mehrzahl der Fälle den Bezug zum Text selbständig ermittelt zu haben. Der Bericht im Lemmaapparat kann sich darum wie bei A2 auf wesentliche Stellen beschränken.

Al

Athous Lavrae H 99, Anfang 14. Jh., orientalisches Papier, 264 Blätter, 23–29 Zeilen (je nach Raumbedarf für die marginalen Scholien), drei Schreiber, von denen der zweite (erstmals f. 30r ) mit dem von X identisch ist.20 Dem Thukydidestext gehen die Viten des Markellinos und des Anonymus voraus, am Ende folgt Dion. Hal. De proprietatibus. Al hat den Text und die Scholien einer Kopie (') von M mit al-

18

Dazu unten bei Fr (S. 16 f.). Es kommt sehr häufig vor, daß M keine Referenzierung vornimmt oder keine Scholien aufweist, A2 jedoch Lemmazeichen setzt. Bezeichnenderweise nimmt A2 auch im Bereich von M3 im gewohnten Umfang Lemmatisierungen vor, die jedoch nicht sicher auf die Verfügbarbarkeit von M zu schließen erlauben, da A2 hierbei vielfach selbständig verfahren ist. Dies wurde bisher noch nicht beobachtet, vgl. unten S. 47. Al wurde für die Bücher 1, 6 und 7 an Hand eines Mikrofilms des Institut de recherche et d’histoire des textes, Paris, kollationiert; detailliertere kodikologische Angaben sind nicht verfügbar. Al wurde erstmals von Alberti herangezogen, vgl. Quest. VIII, 1961, 59 ff.

19

20

8

Einleitung

len Besonderheiten von M übernommen, insbesondere die durch Wegbrechen des äußeren Randes bei den Scholien entstandenen Lücken, die als fenestrae sorgfältig konserviert erscheinen.21 Der (Text-)Revisor Al2 ist identisch mit dem Schreiber des Parisinus suppl. grec 256 (Pl),22 der beide Handschriften an Hand seines 6-Exemplars durchkorrigiert hat. Al wird als zusätzlicher Beleg für die Verhältnisse in ' nur insoweit herangezogen, als dies zur Bewertung des Befundes in Pl erforderlich ist. Für die Kollation stand ein Mikrofilm des IRHT zur Verfügung. Literatur: Alberti Quest. VIII 59–66; Gesch. 45–65; Alberti Praef. I, LXIV– LXIX.

B

Vaticanus graec. 126, Ende 11. Jh.,23 Pergament, 191 Blätter, 265 × 184 mm, 31 Zeilen, Liniierung Lake I 34 a. Der Schriftspiegel vergrößert sich ab f. 97 und noch mehr ab f. 113 auf Kosten des für die Scholien reservierten Platzes, deren Frequenz im nachfolgenden Bereich stark abfällt (f. 97 entspricht 4, 57). Die Scholien sind in derselben Minuskel wie der Text geschrieben, jedoch wesentlich kompendienreicher als dieser. Die Verhältnisse der Lemmatisierung entsprechen weitgehend denen von A. Auf den Text folgen am Ende von erster Hand die beiden Epigramme τ   «. + & μ« ρ und  ( (%« " .μ  .24 Literatur: Bybliothecae Apostolicae Vaticanae Codices Manu scripti etc., Codices Vaticani Graeci, rec. J. Mercati et Pius Franchi de’ Cavalieri, Tomus I, Romae 1923, 123 (Richard, Répertoire 198, Nr. 719); J. Irigoin, Pour une étude des centres de copie byzantins II, Scriptorium 13, 1959, 188; Alberti Quest. IX, 1962, 29 u. Anm. 8; J. Irigoin, Les manuscrits d’historiens etc. (wie oben S. 1), 243. Abbildung: Franchi de’ Cavalieri–Lietzmann, Specimina codicum graecorum Vaticanorum, ed. alt. Bonnae 1929, tab. 26.

B2 Korrigierende Text- und Scholienhand des späten 13. Jhs.; sie ist jedenfalls älter als H, der ihre Korrekturen und Randnotizen übernimmt.25 Für diese scholienartigen Notate ist keine der uns bekann21 22

23 24

25

S. oben S. 4 zu A2. Gesch. 53 f. und Tafel IV, zustimmend Alberti Praef. I, LXVI; weitere Details unten S. 30 f. Vgl. Alberti II Addenda 315. Vgl. Anth. Gr. 9, 583 und Anth. Pal. 2, 372–376 (s. Anm. 3). Zu diesen Textbeigaben vgl. unten S. 40. Siehe Gesch. 16 f.

Handschriften

B3 B4

C

26

27

28

9

ten Handschriften benützt, vielmehr handelt es sich bei der Mehrzahl von ihnen fraglos um Autoschediasmen, in denen allerdings gelegentlich attizistisches Material verarbeitet ist.26 Exzerpte dieser Art sind im Testimonienapparat verzeichnet, wenn sie für die Lexikographie von Interesse sind, ansonsten sind die Notate von B2 vollständig in die „Scholia recentiora“ verwiesen. Neben dieser Hand haben, gleichfalls vor der Abschriftnahme der zwischen B und H gegebenenfalls anzusetzenden Zwischenglieder zwei weitere Benützer erläuternde Bemerkungen eingetragen, die keinen Scholiencharakter besitzen. Für die Textkonstitution scheiden sie aus, sind aber wie B2 unter den jüngeren Scholien verzeichnet. Laurentianus plut. 69, cod. 2, 10. Jh.,27 Pergament, 512 Blätter, 320 × 260 mm, 27 Zeilen, Liniierung Lake I 2 b. Die Scholien der ersten Hand, in kompendienreicher Semiunziale geschrieben, erscheinen erst ab 2, 94, 3 (f. 136r ) zumeist auf dem äußeren Rand, bisweilen auf dem unteren Rand, seltener interlinear; die Beschriftung der übrigen Ränder ist weitgehend vermieden. Mit großer Regelmäßigkeit verjüngen sich die Zeilen in der bekannten Weise28 zum Ende des einzelnen Scholions hin (Triangulation), selbst bei Zweizeilern. Der Marginalapparat weist auch nach 2, 94 immer wieder kleinere und größere Lücken auf, in Buch 8 fehlt er völlig. Vor 2, 94 finden sich von erster Hand nur einige Marginaltitel und eine vereinzelte laBeispielsweise 4, 25, 5 $ &' & ] ' &  J  8' $&6 .  (ξ π "« $μ ' »« 5   λ κ κ (  ', (.), vgl. Ael. Dion.  161 (b  1957); 4, 26, 8 ', ] ρ( « 4 %« μ '  0(, vgl. Ael. Dion. ' 19 (Eust. 1390, 56 + Et. Gen. = EM 583, 56). Vgl. Alberti Praef. I, XI und die Berichtigung bei Alberti vol. II, Add. 315; die ältere Datierung auf den Anfang des 10. Jhs. (Hude, Luschnat) wurde von A. Dain, La transmission des textes littéraires classiques de Photios à Constantin Porphyrogénète, Dumbarton Oaks Papers 8, 1954, 40 (Wiederabdruck in: Griechische Kodikologie und Textüberlieferung, hrsg. von D. Harlfinger, Darmstadt 1980, 217) präzisiert, der für ihn sowie für den Laurentianus plut. 70, cod. 3 des Herodot und den Parisinus Coisl. 319 des Plutarch eine Entstehung um 920–925 ansetzt, ähnlich auch Hemmerdinger, Essai 7 (1. H. 10. Jh.) und 38 (nach dem C Anfang des 10. Jhs. aus , einer Hs. im Besitz von Ioannes Grammatikos, kopiert wurde). Triangulation der Scholien war in der frühen Zeit sehr verbreitet. Um nur zwei prominente Beispiele zu nennen: Vat. gr. 1594 (Ptolemaios), Arethasscholien im Vallicell. 79 (vgl. Devreesse Tafel IX nach S. 32).

10

Einleitung

teinische Notiz (2, 11, 5), die eine relativ frühe Minuskel verwendet.29 Auffällig sind die zahlreichen orthographischen Fehler, die in krassem Widerspruch zu der luxuriösen buchtechnischen Ausgestaltung der Handschrift stehen. Die Zuweisung der Scholien zum Text erfolgt vielfach durch explizite Lemmata, Verweiszeichen hingegen sind verhältnismäßig selten. Eine konsequente Lemmatisierung erfolgte erst durch den Korrektor C3 (s. unten). Literatur: A. M. Bandini, Catalogus codicum Graecorum Bibliothecae Mediceae Laurentianae II, Florentiis 1768, 622 f. (Richard, Répertoire 45, Nr. 349); Powell, The Archetype 76; Hemmerdinger Essai 38; Irigoin, Les manuscrits d’historiens 243; Alberti Praef. I, CVI, Praef. II, XI f.; M. J. Luzzatto, Itinerari di codici antichi: un’edizione di Tucidide tra il II ed il X secolo, Materiali e discussioni per l’analisi dei testi classici 30, 1993, 167–203; Beobachtungen zu den Thukydidesscholien II, Philologus 142, 1998, 11–40.

Die Texthand weist alle Merkmale des von J. Irigoin als „minuscule bouletée“ bezeichneten Schrifttyps auf,30 der auf hauptstädtische Produktionen des 10. Jhs. beschränkt geblieben zu sein scheint. Die luxuriöse Ausstattung des Kodex, das Fehlen von Scholien vor 2, 94, 3 und vor allem die singuläre lateinische Subskription (f. 513v) DEO GRATIAS PETRUS SCRIPSIT waren für M. J. Luzzatto (s. oben) Anlaß zu vermuten, daß es sich bei C um die Faksimilekopie eines spätantiken codex compositus handelt, der sich aus einem 2, 94 einsetzenden Torso der kanonischen 8-Bücher-Rezension und einem der 13-Bücher-Rezension entnommenen Anfangsteil zusammensetzt. Daß das ganze auf dieser Grundannahme errichtete Hypothesengebäude nicht zu halten ist und daß vor allem das anfängliche Fehlen der Scholien andere Gründe hat, wird im Zusammenhang mit der Überlieferungsgeschichte nochmals näher zu erörtern sein. Eine von Luzzatto unbeachtet gebliebene, für die Bewertung von C als Textzeugen jedoch bedeutsame Eigentümlichkeit ist die im Vergleich zu allen anderen älteren Hss. ungewöhnlich 29

30

Nach meinem Eindruck hat sie große Ähnlichkeit mit westlichen Buchminuskeln des 9. und 10. Jhs. Streng senkrecht, Buchstaben gleichsam einem Quadrat einbeschreibbar, besonders auffällig beim häufig verwendeten Majuskel-N, typische Verdickungen der Hastenanfänge und –enden, vgl. J. Irigoin, Une écriture du Xe siècle: la minuscule bouletée, in: La paléographie grecque et byzantine, Colloques internationaux du C.N.R.S. No. 550, Paris 1977, 191 ff., zum Laurentianus als einem der wenigen Beispiele von Profanautoren 195.

Handschriften

11

große Unsicherheit in orthographischer Hinsicht, die sowohl im Text als auch in den Scholien laufend zutage tritt und eine nicht unerhebliche Diskrepanz gegenüber dem Qualitätsanspruch darstellt, den Luzzatto für diese édition de luxe reklamiert.31 Zu den gegebenenfalls hieraus zu ziehenden Schlüssen vgl. unten S. 56 f. Cr

C2

31

32

33

34

35

36

Die Folia 2–7 (1, 1, 1–1, 15, 1) sind von einer Hand des 13. Jhs. (Cr, bei Alberti C4) an Hand von F ergänzt (einschließlich dessen Supplements Fr, das seinerseits auf C in noch unverstümmeltem Zustand zurückgreifen konnte, vgl. Alberti Praef. I, CLXVIII f. und Gnomon 1977, 763).32 Cr hat nur zwei Scholien beigeschrieben (1, 10, 4 a und f). Zum ersten Buch hat eine Hand des 13. Jhs.33 ein recht umfangreiches Korpus in einer zierlichen Kleinunzialen beigeschrieben. In der Hauptsache handelt es sich um Textparaphrasen und autoschediastische Erklärungen, doch ist gelegentlich auch auf rhetorische Handbücher zurückgegriffen.34 Die autoschediastischen Explikationen setzen den Text von C bzw. die von C2 selbst stammenden Korrekturen voraus,35 reflektieren jedoch offensichtlich keine eigenständige ältere Scholientradition.36 Dies dürfte auch auf die singuläre ErwähNamentlich im Text begegnen laufend größere und kleinere Verschreibungen vorwiegend itazistischer Natur, die in Albertis Apparat wegen ihrer Bedeutungslosigkeit für die Textkonstitution häufig übergangen sind, während sie Hude in der Editio maxima noch relativ regelmäßig (aber auch nicht vollständig) verzeichnet. Hemmerdingers These (Essai 43 ff.), daß sowohl Cr als auch Fr von der Hand des (ca. 1270 geborenen) Theodoros Metochites stammen, erledigt sich durch die Datierung des Casselanus S, s. unten S. 32. Alberti Praef. I, CV rückt sie zeitlich nahe an C3 (s. unten) heran; bisweilen macht sie den Eindruck älter zu sein, was jedoch an ihrer archaisierenden Imitation einer Semiunzialen liegen dürfte. So beruft sich C2 1, 23, 3 auf Dion. Hal. De Dem. 10 (149, 4–5 U.–R.) und zitiert 1, 53, 3 für eine syntaktische Crux Phoibammon mit einer Lösung, die wörtlich in den wenigen Notaten der zweiten Hand von Z wiederkehrt (s. unten S. 35 f.). Die nicht übermäßig zahlreichen Worterklärungen lassen sich mit keiner der bekannten lexikographischen Quellen in Beziehung setzen. 1, 19 las C (wie sonst nur A) vor der Korrektur  «, das C2 in seiner umordnenden Paraphrase wiederholt; 1, 134, 4 notiert C2 über '"%& die absurde Variante '"&, die sonst nur in G ac wiederkehrt, und kommentiert sie mit &%' &α ' %&, +« (8 :' . Gesch. 164 hatte ich C2 hauptsächlich wegen 1, 24, 3 [10] (8'« CG, « ABF Ud C2 (in . λ « mut. C3), (8'« « EM als Reflex alter Archetypusvarianten gedeutet. Alberti Praef. I, CV wies mit Recht darauf hin, daß sich C2 an

12

Einleitung

nung von Phoibammon gelten (die C2 allerdings gemeinsam mit Z2 aufweist), die gesondert im Rahmen der Sonderkorpora zu bewerten sein wird. Da sie wie die anderen C2-Stücke dem angestammten -Korpus nicht zuzurechnen sind, werden sie zusammen mit den jüngeren Scholien ediert. C3 Die Masse der in C überlieferten Scholien stammt von einer Korrektur- und Scholienhand aus der zweiten Hälfte des 13. Jhs. Sie ist in jedem Falle älter als Cr und gehört zu dem Typenkreis, dessen Erforschung seit einiger Zeit im Gange ist.37 C3 hat in bilateraler Korrektur die Scholien eines über mehrere Zwischenglieder auf den Hyparchetypus 41 (einschließlich dessen Bestand an -Scholien) zurückzuführenden Exemplars übertragen und ist in dieser Hinsicht für die Rekonstruktion des -Korpus codicis instar. Die umfassende Lemmatisierung stützt sich gleichfalls auf diese Tradition38 und bezieht gelegentlich auch den Bestand der ersten Hand von C mit ein. Was den Wortlaut im einzelnen angeht, so formuliert ihn C3 in offenkundigem Bestreben nach gefälligeren Formulierungen in eigenwilliger Weise um, fügt erläuternde Formeln und Partikeln ein, deutet Scholien als Varianten (und umgekehrt) usw., so daß Abweichungen von C3 gegenüber den anderen Textzeugen in der Regel nicht als das Ursprünglichere zu bewerten sind.39 Ferner hatten in die unmittelbare Vorlage Erweiterungen und, namentlich zum ersten Buch, Worterklärungen und Paraphrasen Eingang gefunden, die von einem oder mehreren gelehrten Benützern stammen und nicht auf ältere Tradition zurückgeführt werden können. Diese sekundären Komponenten sind darum zu den jüngeren Scholien zu rechnen und dort zu edieren. C3* Von derselben Hand (im Duktus jedenfalls von ihr kaum zu unterscheiden) sind weitere Notizen mit roter Tinte eingetragen, die teil-

37

38

39

G bzw. an der bilateral nach 1 korrigierten Vorlage von C3 (d. h. 43a ) orientiert und dieser Lesarten wie 1, 123, 1 [2] /& « FGM, « sscr. C2 (d. h. ein -Variante) entnommen haben dürfte. Für die Sonderscholien von C2 kommt 43a jedoch als Quelle nicht in Betracht, da C2 vielfach stark abweichende Dubletten zu den sicher aus 43a derivierten C3-Scholien bietet. Vgl. N. G. Wilson, Scholarly Hands of the Middle Byzantine Period, in: La paléographie grecque 221 ff. Was namentlich dann zutagetritt, wenn C3 serienweise die gleichen Verweiszeichen verwendet wie F und/oder M, vgl. Gesch. 120 mit Anm. 24. Zu den editionsgeschichtlichen Implikationen vgl. unten S. 26.

Handschriften

13

weise unvollständige C3-Scholien fortsetzen, meist aber eigenständige Beobachtungen beisteuern, zu denen in den alten Korpora in gleicher Weise wie im Falle von C3 keine Entsprechungen existieren. Editorisch werden sie darum wie C3 zu behandeln sein. E

Palatinus graec. 252, Pergament, 10. Jh., 326 Blätter, 315 × 205 mm, 32 Zeilen, die Quaternionenzählung rechts oben ist häufig dem Beschnitt zum Opfer gefallen; E enthält als einzige der älteren Hss. eingangs die Markellinosvita und die anonyme Vita. Der Text ist durch Ekthesis gegliedert, die mit derjenigen der zweiten Grundhand in F weitgehend übereinstimmt. Außer einigen Marginaltiteln im ersten Buch, ferner der gliedernden Numerierung der Pestbeschreibung40 und der Dialektangabe zu 5, 77 ) & existieren von der ersten Hand keine marginalen Scholien; umgekehrt weist E im Text ungewöhnlich viele Interpolationen von Scholien auf, die auch nach Ausweis der Schwesterhandschrift Z in der gemeinsamen Vorlage  noch vorhanden gewesen sein müssen.41 E gilt nach den neuesten Untersuchungen als die älteste Thukydideshandschrift. Ihre eckige Minuskel mit variabler Neigung, das fast völlige Fehlen von Unzialbuchstaben42 und die meist erst von jüngeren Händen nachgetragenen Spiritus und Akzente führen auf sehr frühe Zeit zurück, wobei allerdings der extrem frühe Ansatz von A. Diller43 (spätes 9. Jh.) vermutlich über das Ziel hinausschießt und die Datierung von J. Irigoin auf das frühe 10. Jh.44 eher zutreffen dürfte. Literatur: Codices manuscripti Palatini graeci Bibliothecae Vaticanae descripti, rec. et dig. H. Stevenson, Romae 1885 (Richard Répertoire 201, Nr. 734, vgl. 104); Abbildung: Wattenbach–von Velsen, Exempla codicum graecorum litteris minusculis scriptorum, Heidelberg 1878, Tab. 37. A. Diller wie Anm. 43; J. Irigoin wie Anm. 44; M. J. Luzzatto, Itinerari di codici

40 41

42

43

44

Vgl. unten S. 157. Zu diesen Interpolationen vgl. Gesch. 102 und Anm. 111, ferner Thucydide, Livre I, ed. J. de Romilly, Paris 1953, Introduction XXII n. 5; Philologus 142, 17 ff.; zu Z vgl. unten S. 35. Lediglich  wird fast durchgängig als Majuskel geschrieben (außer in bestimmten Ligaturen),  in etwa einem Drittel der Fälle. Ein auffälliges junges Element ist die weit nach links gezogene Schlinge des (. The Age of Some Early Greek Classical Manuscripts, in: Serta Turyniana, Urbana–Chicago–London 1974, 514 ff. Les manuscrits d’historiens 243 und Anm. 2. So jetzt auch Alberti II, Addenda et Corrigenda 315 (zu Praef. I, XXII).

14

Einleitung

antichi: un’ edizione di Tucidide tra il II ed il X secolo, Materiali e discussioni per l’analisi dei testi classici 30, 1993, 167–203; Beobachtungen zu den Thukydidesscholien II, Philologus 142, 1998, 11–40.

E2 E enthält zahlreiche Marginalien von verschiedenen jüngeren HänE4 den, die in der Reihenfolge ihres Auftretens durchgezählt sind.45 Zwei Hände, die noch dem 10. Jh. angehören dürften, haben in E außer einigen Marginaltiteln auch vereinzelt Scholien angeschrieben, die exakt mit denen des alten Korpus übereinstimmen.46 Da die verschiedenen Komponenten des -Korpus vertreten sind, kann kein Zweifel bestehen, daß diese Stücke einer -Quelle entnommen sind, bei der es sich im Grunde nur um die Vorlage von E, d. h. um , gehandelt haben kann. Vielleicht sind diese Hände sogar gleichaltrig mit der Grundhand und stellen eine nur ansatzweise erfolgte Ausgestaltung des Marginalapparats dar, wobei die Gründe, weshalb dieser auf die wenigen Einträgen beschränkt blieb, vorläufig völlig im Dunkeln bleiben. E3 Die Notate einer weiteren jüngeren Hand (E3), die als dritte und nur zu den Anfangskapiteln der Archäologie Marginalien beigesteuert hat, verdienen besondere Beachtung wegen der offensichtlichen Benützung älteren lexikographischen Materials. Leider ist den wenigen Einträge nicht eindeutig zu entnehmen, ob ein bestimmtes Lexikon, als welches wiederum Aelius Dionysius in erster Linie in Betracht käme, direkt oder indirekt (d. h. in ein anderes Lexikon wie beispielsweise die Synagoge eingearbeitet) ausgeschrieben ist.47 Wegen ihrer Bedeutung sind diese Notate und die von E2 und E4 im Testimonienapparat der Scholia vetera verzeichnet.

45

46

47

Hude zählte ca. 11 jüngere Hände. Hudes Bezeichnungen sind nicht konsequent. Anfänglich sind bei ihm alle sekundären Einträge unterschiedslos als „e“, „e2“ oder „e recentior“ geführt. Bei den Tzetzesscholien (s. unten Anm. 48) geht die Bezeichnung ab Buch 5 von e2 zu e8 über, und lediglich den mit Buch 8 einsetzenden sehr jungen Notate ist die Sigle e10 zugewiesen. 1, 41, 1 a (E4, Exzerpt aus Dion. Hal., höchstwahrscheinlich erst in 4 eingefügt); 2, 37, 1 e (E4, der Text von E ist von E4 korrigiert, das -Scholion :  ) deshalb wohl von E4 selbst um den Zusatz (μ λ   erweitert); 2, 61, 4 b (E2, mit  identisch); 2, 62 (E4, für  typische Kennzeichnung des rhetorischen Schwerpunkts); 2, 62, 3 c (E4, -Scholion mit Exzerpt aus Ael. Dion., vgl. „Lexikographisches“); 2, 89, 8 a1 (attizistisches -Scholion). Vgl. insbes. die Testimonien zu 1, 6, 3 e, g, i.

Handschriften

15

E6 In die jüngeren Scholien zu verweisen sind dagegen die in iambischen Trimetern abgefaßten Scholien von E6, deren Verfasser sich teils in der vorangestellten Signatur, teils in den Versen selbst mit Namen nennt: Ioannes Tzetzes. Seine Klage über orthographische Versehen, über unzulässige Ligaturen und viele anderen Spezifika der Handschrift, die er dem Schreiber vorwirft, machen es evident, daß ihm der Kodex E vorlag und es sich um autographe Notizen handelt. Diese (teilweise schwer lesbaren) Scholien fanden unvollständig und mit zahlreichen Verlesungen durch Poppos Ausgabe Eingang in das edierte Korpus, wurden von dort unverändert in die Didotausgabe übernommen und schließlich von Hude neu, aber immer noch unzureichend gedruckt.48 Inzwischen liegen sie durch M. J. Luzzatto, Tzetzes lettore di Tucidide, Paradosis / 1, Bari 1999, vorzüglich ediert und reich kommentiert vor und werden in dieser Fassung in die Ausgabe der jüngeren Scholien zu übernehmen sein. Außer den Scholien in iambischen Trimetern dürften, der Schrift nach zu schließen, auch einige „prosaische“ Notate von Tzetzes stammen; ihre Identifikation ist jedoch angesichts der Fülle jüngerer und nur schwer differenzierbarer Einträge außerordentlich schwierig und unsicher, ihr Wert im übrigen auch nicht besonders hoch, was namentlich auch für folgenden beiden Schichten gilt: E9 Die von dieser Hand zu 2, 2, 1 beigeschriebene Notiz λ X& ( « ¹ '"%«α ¹" * 8$ σ& # Q  stimmt nicht nur mit einem Eintrag zur gleichen Passage in der Leidener Handschrift (X) λ X& ( « ¹ '"%«α ¹" * 8$ σ& π X&λ« # Q  (bis auf das weggelassene π X&λ«) im Wortlaut überein, sondern auch im Duktus, so daß nach meinem Dafürhalten kein Zweifel an der Identität der beiden Schrei-

48

Hudes Ausgabe korrigierte zwar zahlreiche Irrtümer ihrer Vorgängerinnen, wies aber neben den alten Fehllesungen nicht wenige neue auf; zudem wies Hude diesen Notizen irreführenderweise verschiedene Siglen zu: zunächst e, dann einmal e recentior (zu 1, 63, 2, p. 50, 25–51, 5), dann e2 und ab 5, 12 (p. 293, 30) e8 zu, wohl unter dem Eindruck seiner Vorgänger, daß es sich um Einträge verschiedener Kopisten handelte, die sie aus einem reicheren Fundus von Tzetzesscholien nach E übertragen hatten; so noch F. Raviola, Tzetzes e la spedizione di Diotimo a Neapolis, Studi sulla Grecità d’Occidente, Hesperia 3, a cura di L. Braccesi, Roma 1993, 76 Anm. 28. Einige Berichtigungen wurden bereits früher gegeben (Beobachtungen zu einigen recc. 58–60), die ausgezeichnete Abhandlung von Luzzatto hat alle noch bestehenden Unsicherheiten beseitigt.

16

E10

F

Fr

49 50 51

52

53

54

Einleitung

ber bestehen kann.49 Nun handelt es sich bei dem Eintrag in X um eine der spätesten Hände (X2),50 die in jedem Falle jünger als X selbst sein muß, so daß als frühester zeitlicher Ansatz etwa das dritte Jahrzehnt des 14. Jh. in Betracht kommt. Wichtiger als die Frage der Datierung ist jedoch letztlich die Tatsache, daß E und X zu dieser Zeit am gleichen Ort demselben Benützer vorgelegen haben müssen, wobei sich vorläufig weder der Zeitpunkt noch der Ort näher bestimmen läßt, was auch davon abhängen wird, ob es irgendwann gelingt, den Schreiber zu identifzieren. Eine gewissen Bedeutung hat diese sehr junge und im wesentlichen auf das achte Buch beschränkte Hand dadurch erlangt, daß sie von Hude sehr sorgfältig erfaßt worden ist.51 Ihre Kommentare sind durchweg sekundär auf den Text von E hin formuliert52 und können keinen Anspruch darauf erheben, alt und besonders wertvoll zu sein. Wie spätere Zutaten in den übrigen Hss. werden sie jedoch vollständig unter den jüngeren Scholien aufgenommen. Monacensis graec. 430 (Augustanus), 2. Hälfte 10. Jh., Pergament, 272 Blätter, 290 × 228 mm, 1. Quaternio 37 Zeilen, Liniierung uneinheitlich Lake I 18 a und I 7 a, danach 32 Zeilen mit variierender Lineatur.53 Die Lagenzählung54 findet sich jeweils auf dem ersten Recto links am unteren Rande und ist auf dem letzten Verso rechts unten (teilweise von jüngerer Hand) wiederholt. Die Folia 4–5 (1, 11, 3–1, 20, 2) und 83–85 (3, 22, 3–3, 34, 4) sind von einer jüngeren Hand Fr (bei Alberti F4) vor 1277 ohne Scholien nachgetragen; die Scholien im Bereich der Folia 4–5 stammen von einer weiteren jüngeren Hand F4, die sie sekundär aus einer 63 nahe[Anm. entfällt. – K. A.] Vgl. unten S. 47. Bei Poppo finden sich im achten Buch nur wenige der bei ihm mit doppeltem Asterisk gekennzeichneten (vgl. Poppo II 1 167) und mit „(P.)“ abgezeichneten Neulesungen aus E bzw. von E10. Ein charakteristisches Beispiel findet sich 8, 89, 2: AEFM lesen statt des richtigen ((ξ) ³« von BCG $(5«, was von E10 mit $4 « kommentiert wird (vgl. Hude p. 427, 4), ohne daß hierfür eine spezifische Quelle im Hintergrund existiert hätte. Quat. 2 Lake I 18 a, Quat. 3 Lake I 26 c, Quat. 4 Lake I 26 c, aber ff. 25–26 Lake I 11 b und nur 31 Zeilen, Quat. 5–13 Lake I 11 b, Quat. 14 Lake I 33 a (mit Varianten), Quat. 15–33 wieder Lake I 26 c. 34 Lagen, die 16. (ff. 125–128) ist ein Binio, die 31. (ff. 240–245) ein Ternio, die übrigen sind Quaternionen.

Handschriften

17

stehenden Fassung übernommen hat.55 Die Lemmatisierung der ersten Hand entspricht weitgehend der von A und B. Den Beschreibungen ist bisher entgangen, daß der Text von zwei verschiedenen Schreibern geschrieben ist. Der Wechsel erfolgt mit dem 13. Quaternio (f. 97r ). Aus der einheitlichen Liniierung von Quaternio 12 und 13 und dem bruchlosen Übergang mitten im Satz geht zweifelsfrei hervor, daß der zweite Schreiber die Arbeit des ersten in unmittelbarem Anschluß fortgeführt hat. Außerdem sind die Scholien der -Grundschicht von ein und derselben Hand beigeschrieben, die vor und nach dem Schreiberwechsel die gleiche Kleinunziale verwendet, mit dem einen Unterschied jedoch, daß der erste Schreiber anfangs eine Neigung zeigt, die Scholien in sich verjüngenden Zeilen auslaufen zu lassen (‚Triangulation‘), davon aber recht bald wieder abkommt. Gelegentlich deutet der Schreiber durch Variation der Zeilenlänge das Aussehen des erklärten Gegenstandes an (wie beispielsweise zu 2, 94, 1 b  eine Fackel), ein verbreiteter Usus des scholium figuratum, dem man auch im Kodex A begegnet und der namentlich im Kreis um Arethas beliebt gewesen zu sein scheint. Die Handschrift wurde bisher ins 11. Jh. hinabgerückt, was vermutlich daran lag, daß das Schriftbild des ersten Schreibers ausgesprochen maniriert und „modern“ wirkt. So verwendet er in großem Umfang Unzialbuchstaben, die überlange Hasten aufweisen (Kappa und Lambda fast durchgehend, häufig Theta, Ny, Pi) oder „schwundstufig“ sind (unziales Eta), ferner ein extrem breites „Badewannen-Y“ und beim ( eine weit nach links herausgezogenen Schlinge; auffällig ist auch der häufig breit geschwungene Zirkumflex, während die Spiritus teils in der halben Eta-Form, teils in Hakenform erscheinen; unziales Gamma und Tau sind dagegen kaum anzutreffen. Demgegenüber wirkt der Duktus des zweiten Schreibers erheblich konservativer. Unzialbuchstaben sind selten: allenfalls begegnet hie und da ein Majuskel-Eta oder -Lambda, kaum einmal ein unziales Ny; einzig beim Kappa überwiegt die unziale Form. Ansonsten entspricht der Kanon in seiner Ausgewogenheit und Ele55

Vgl. Gesch. 77 Anm. 65. Diese Hand hat auch sonst gelegentlich 6-Lesarten und -Scholien nach F übertragen, die jedoch für die Texkonstitution ohne Bedeutung sind. Zur Datierung auf die Zeit vor 1277 vgl. unten S. 19 zur Abhängigkeit von Fr von C-Cr vgl. Alberti Praef. I, CLXX und Gnomon 1977, 763 sowie oben S. 11.

18

Einleitung

ganz durchaus dem einer „Vorperlschrift“ und kommt datierten Vertretern dieses Typs außerordentlich nahe wie dem von Theodoros geschriebenen Cod. Leningrad Bibl. publ. 33756 aus dem Jahre 987. Man fühlt sich zu der Annahme gedrängt, daß die beiden Schreiber verschiedenen Generationen angehörten und der Kodex gewissermaßen an der Schwelle des Übergangs von der älteren zur mittleren Minuskel, d. h. am Ende des 10. Jhs., entstanden ist.57 Der zweite Textschreiber gliedert den Text mittels Ekthesis, die weitgehend mit derjenigen von E übereinstimmt;58 zur Verwendung der Paragraphos als gliederndes Element vgl. ‚Textbeigaben‘. Auf dem vorgehefteten f. IIv findet sich folgende Notiz:  ',/% π 4    '  π ' $κ »  (0 S 8 K V%κ K '%κ π P    π ("%  9&4&  4&" «  #A(     : ‚§ /‘ +(. ( * κ §#  )'4  '%μ« —)  V# W« 9W« «. S. Kugéas59 hat diese Notiz auf Grund ihres Inhalts und der Stellung ihres Verfassers zu Theodora Raoulaina überzeugend auf Maximos Planudes (ca. 1250–1310) zurückgeführt, der überdies durch den Eintrag auf f. 268r [ ] π'"   M '  P 8(% ausdrücklich als Besitzer des Kodex genannt ist und sich seiner am 6. Dezember 6809 (=1300) bedient hat, um das Verscheiden seiner Gönnerin Theodora Raoulaina zu notieren. [Vgl. Beobachtungen III 265. – K. A.] Da sich auf den vorderen beiden Schutzblättern weitere Notizen und Zusätze finden,60 hatte Kugéas weiter vermutet, daß auch gele56

57

58 59

60

Io. Chrysostomos, Homilien zum ersten Korintherbrief, vgl. L.Th. Lefort–J. Cochez, Palaeographisch Album, Leeuwen 1932, Nr. 75. H. Hunger setzt diese Grenze um das Jahr 1000 an, vgl. Griechische Paläographie (Minuskel), in: Geschichte der Textüberlieferung der antiken und mittelalterlichen Literatur I: Überlieferungsgeschichte der antiken Literatur, Zürich 1961, 94–107, hier 95 f. (nachgedruckt in Griechische Kodikologie und Textüberlieferung, hrsg. von D. Harlfinger, Darmstadt 1980, 60–75, hier 62 f.). J. Irigoin hat mir mit Brief vom 31. 12. 1979 mitgeteilt, daß er an Hand der paläographischen Merkmale einer Vordatierung auch des ersten Schreibers auf 975–990 zustimmen würde. Vgl. oben S. 13 (Ekthesis in E). Zur Geschichte der Münchener Thukydideshandschrift Augustanus F, ByzZ 16, 1907, 588 ff. Auf f. Iv der Anfang von Platons Nomoi, auf f. IIv am oberen Rand vor der Raoulaina-Notiz von derselben Hand Exzerpte aus der Rhetorik des Aristoteles (1378 b 14–26) und aus der Kyrupädie des Xenophon (II 1, 16–19). Das Aristotelesexzerpt ist (verkürzt) in F von einer anderen jüngeren Hand zu 1, 26, 3 #

Handschriften

19

gentliche scholienartige Bemerkungen wie die Hinweise auf Plutarchs Erwähnung von Thukydidesreden61 von Planudes selbst stammen und die Ergänzung der ausgefallenen Folien 4–5 und 83–85 von ihm zumindest veranlaßt sein könnte. Dies ist indessen höchst zweifelhaft, da ganz erhebliche Differenzen zwischen dem Duktus der autographen Notiz und den Plutarchhinweisen bestehen und da sowohl die letzteren als auch die Ergänzungen durch Fr in der Grundschicht der ersten Hand des Casselanus (S) erscheinen, der eine auf 1277 datierte indirekte Kopie von F darstellt.62 Diese Elemente müssen demnach in F bereits einige Zeit vor 1277 vorhanden gewesen sein, und selbst wenn man annimt, daß die Zwischenhandschrift und S in enger zeitlicher Abfolge kopiert worden sind, bestehen chronologische Bedenken, sie so ohne weiteres mit den Planudesnotizen von 1300 in Zusammenhang zu bringen. Die paläographischen Diskrepanzen stellen die Identifikation mit Planudes ohnehin in Frage. Hemmerdingers These,63 daß es sich bei Fr um eigenhändige Nachträge von Theodoros Metochites handelt, kann angesichts der Datierung von Fr auf die Zeit vor 1277 nicht mehr zutreffen.64 Andrerseits lassen sich aus der oben bereits erwähnte Subskription in F auf f. 267v π 4 4 « G% :$ 8 (sic) (& .,  ", wenn sie denn tatsächlich vom gleichen Schreiber wie die in A stammt, und aus weiteren, bisher unbeachtet gebliebenen Einträgen doch noch genauere chronologische Anhaltspunkte gewinnen. In F gehen den Nachträgen von Fr auf f. 3v und f. 82v am Rande rechts unten Vermerke zum Blattausfall voraus, die beide Male   8 4Υ lauten und die (abgesehen von dem gleichen Anliegen) nach Duktus und Tintenfarbe von niemand anderem als dem Schreiber der Notiz auf f. 267v stammen. Sinnvoll waren solche Ver-

61

62 63 64

, ein weiteres Mal angeschrieben und gelangte auf dem Umweg über Rostgaards Kollation des Paris. gr. 1736 (Pg), dessen Marginalien aus F bezogen sind, in Dukers Adnotationes (p. 600) und in die nachfolgenden Ausgaben; Hudes Mitteilung (p. 29, 17–21) fußt dagegen unmittelbar auf dem (inzwischen stark verblaßten und schwer lesbaren) Eintrag in F. So f. 25r zu 1, 86, 1 (Hude 69, 16) 8%« W« (%'%  « '"'% P 8$ «   Q« P  Q« "'& (803 b), ähnlich f. 60v zu 2, 60, 1 (Hude 144, 7) und f. 65v zu 2, 72, 1 (Hude 149, 21). Vgl. unten S. 20. Essai 44, vgl. oben S. 4 (zu A2). Vgl. oben S. 16. [Vgl. Beobachtungen III 262–265. – K. A.]

20

Einleitung

merke indessen nur, wenn in F die Lücken noch bestanden bzw. von Fr noch nicht aufgefüllt waren. Dies geht auch aus der in der Subskription genannten Zahl der Folia hervor: F besitzt (ohne die vorgehefteten beiden Schutzblätter) 268 Folia;65 und nach Abzug der den Vermerken entsprechenden zweimal zwei Blätter kommt man auf genau die in der Subskription genannten Zahl von 264. Daß im 11. Quaternio nach f. 82v drei Folia fehlen (f. 83 und das innerste Doppelblatt f. 84–84), der Vermerk jedoch nur zwei zählt, kann auf einem Irrtum beruhen; es ist jedoch auch denkbar, daß zum Zeitpunkt der Zählung tatsächlich nur zwei Blätter vermißt wurden und das dritte Blatt in der Zeit bis zur Restaurierung durch Fr nachträglich abhanden kam.66 Für die Chronologie der verschiedenen Komponenten ergeben sich daraus weitreichende Konsequenzen. Für Fr stellt, wie oben ausgeführt, die Datierbarkeit des Casselanus auf 1277 den terminus ante quem dar; da die Notierung der Lücken nur vor deren Ergänzung durch Fr erfolgt sein kann, müssen sie ihrerseits älter als Fr und damit vor 1277 entstanden sein, was dann auch für die aus dem gleichen Anlaß notierte Subskription gilt. Da weiterhin deren Schreiber mit A2 und der gleichfalls mit der Zahl der Folia befaßten Subskription in A offensichtlich identisch ist, dürfte dieser sekundäre Komplex in A zeitlich nicht allzu weit von den Notaten in F anzusetzen sein und bildet nun seinerseits einen terminus ante quem für die bereits im Zusammenhang mit A2 erörterten Ergänzungen in M. Über die Bedeutung von Fr als terminus ante quem für Cr, C2 und C3 ist gleichfalls oben bereits berichtet. Um welche Persönlichkeit es sich bei dem Verfasser der Subskription in F bzw. bei A2 gehandelt haben könnte, war bisher nicht zu ermitteln; die oben noch offen gelassene erwogene Möglichkeit, daß es Theodoros Metochites gewesen sei, scheidet jetzt jedoch endgültig aus. Literatur: I. Hardt, Catalogus codicum manuscriptorum graecorum Bibliothecae Regiae Bavaricae I–V, 1806–1812, hier: IV 332–4 (J.C.L. de Aretin, Catalogus codd. mss. Bibl. Bavaricae I; Richard, Répertoire 168, Nr. 622); S. Kugéas, Zur Geschichte der Münchener Thukydideshandschrift Augusta-

65

66

Die neuzeitliche Numerierung geht bis 267, doch ist 191 (als 191A und 191B) doppelt gezählt. Merkwürdig ist allerdings, daß dann zunächst nicht, wie man erwarten würde, das innerste Doppelblatt, sondern zunächst das dritte und vierte Einzelblatt und danach erst die zweite Hälfte des innersten Doppelblattes ausgefallen wären; es gibt jedoch keinen Grund, dies für unmöglich zu erklären.

Handschriften

21

nus F (s. Anm. 51); J. Irigoin, Pour une étude …, Scriptorium XIII, 1959, 185; ders., Les mss. d’historiens 243.

F2

F3 F4

F

67 68

69

70

Eine Reihe von jüngeren Händen haben aus verschiedenen Quellen in F außer Lesarten auch Scholien vermerkt, von denen (in der Reihenfolge ihres Erscheinens in F) die folgenden bei der Konstitution des Scholientextes berücksichtigt sind: Der Kodex ist insgesamt von einem Primärkorrektor durchgesehen und verbessert. Von seiner Hand stammen in den ersten beiden Büchern vereinzelt auch Scholien, die offenbar aus der -Quelle bezogen sind wie 2, 62, 3 f2 und 2, 63, 1 b und die deshalb unter der Sigle der F-Schicht verzeichnet werden. F3 hat nur Lesarten aus einer G nahestehenden Quelle notiert.67 Neben Lesarten hat F4 aus einer 63 nahestehenden Quelle auch zahlreiche Scholien, namentlich im Bereich von Fr, übernommen,68 die für die Textkonstitution nur geringe Bedeutung haben; bei Hude sind sie undifferenziert zusammen mit anderen jüngeren Händen als „f “ verzeichnet und im ganzen überbewertet.69 Von Buch 3 an haben sechs sich einander ablösende Hände die Scholien des zweiten großen Korpus nach F übertragen. Hude (vgl. Praef. IV) bezeichnete sie der Reihe nach mit  (3, 1, 1–3, 83), p (3, 84, 1–3, 89, 4), q (3, 89, 4–Ende 3), r (4, 1, 1–4, 26, 8), s (4, 26, 8–Ende 5) und v (von 6, 1, 1 an). Da diese Hände sich nicht überschneiden und die gleiche Vorlage benützen, werden sie als Einheit behandelt und unter der von Alberti eingeführten70 Sigle F verzeichnet. Die Einträge der einzelnen F-Hände sind jeweils mit großer Sorgfalt in einer individuell differenzierten, durchweg aber geradezu „klassischen“ und überaus kompendienreichen Semiunziale ausgeführt; mit gleicher Sorgfalt ist auch die Lemmatisierung

Vgl. Alberti Praef. I, CLXX Anm. 2. Alberti Praef. I, CLXVIII ff. hat den überzeugenden Nachweis geführt, daß Fr zunächst für seinen Nachtrag den Laurentianus C in noch unverstümmeltem Zustand heranzog (ohne die dort bereits vorhandenen Scholien von C2 und C3) und daß der später eingetretene Verlust der ersten Folia in C an Hand von F einschließlich der Restaurierung durch Fr korrigiert wurde; vgl. Gesch. 77 mit Anm. 65 und 122 Anm. 29; Alberti Praef. I, CLXX Anm. 2; Gnomon 1977, 763. Hude Praef. IV nennt als ersten Beleg für f den Plutarchverweis 1, 86, 1 (p. 69, 16), verwendet jedoch f bereits im Bereich von Fr für die dort aus F4 notierten Scholien. Praef. I, XCIX.

22

Einleitung

vorgenommen, in die bei Bedarf auch Scholien der ersten Hand miteinbezogen sind.71 Dem Schriftbild nach gehören die F-Hände derselben Epoche wie die Grundhand an und sind wohl kaum später als auf das frühe 11. Jh. zu datieren.72 Monacensis graec. 228, Ende 13. Jh., orientalisches Papier, 223 Blätter, 245 × 175 mm, 25–27 Zeilen. Der Kodex ist durch Wurmfraß stark beschädigt, mit dem oberen Rand sind bis zu fünf Textzeilen der Verstümmelung zum Opfer gefallen und mit ihnen auch zahlreiche Scholien.73 Der Text ist von mehreren gleichalten Schreibern abgefaßt. Die Scholien wurden zum Teil (gleich wie Randnachträge zum Text) im ersten Durchgang mitkopiert, überwiegend jedoch nachträglich von denselben Schreibern wie denen des Textes notiert. Die Lemmatisierung ist hinreichend konsequent durchgeführt, so daß häufig, namentlich wenn Buchstaben in ihrer alphabetischen Reihenfolge als Lemmazeichen verwendet werden,74 vom Vorhandensein eines Verweiszeichens im Text auf das ursprüngliche Vorhandensein des entsprechenden, durch die Verstümmelung heute jedoch abhanden gekommenen Scholions geschlossen werden kann. [G] Dies ist durch die Sigle [G] angedeutet. G

71

72

73

74

Zu den kodikologischen Besonderheiten vgl. Gesch. 116 ff., zur Lemmatisierung S. 131 ff. Vor und nach der Übergangsstelle von der ersten zur zweiten Grundhand (3, 67, 6, Quat. 12/13) stammen die F-Scholien von derselben Hand (Hudes ); ihre Tätigkeit setzt somit zwar voraus, daß der Kodex schon gebunden war, was jedoch einer Datierung unmittelbar nach den Grundhänden nicht im Wege steht. Zur Rückgewinnung der durch die Beschädigung verlorengegangenen Textvarianten hatte J. E. Powell, The Cretan Manuscripts of Thucydides, CQ 32, 1938, 103 ff. die Überlieferung der dafür maßgebenden Deszendenten von G analysiert und in der Neuauflage des Oxfordtextes von H.S. Jones 1938, Praef. IX f., die Handschriften benannt, die er zur Rekonstruktion von !G" herangezogen hatte. Diese Rekonstruktion wurde danach von Alberti Quest. X, 1964, 41 fortgeführt und präzisiert, mit dem Resultat, daß der Laurentianus plut. 69, cod. 30 (L) und der Coisl. graec. 317 (Pk) als die entscheidenden Repräsentanten anzusehen waren und die Rekonstruktion von !G" sich in erster Linie auf sie zu stützen hatte. Eine analoge Rekonstruktion der Lücken in den G-Scholien an Hand dieser Zeugen kommt aus verschiedenen Gründen nicht in Betracht: L bietet nur einen verdünnten Bestand, der zudem mit Scholien aus C (C2 namentlich) aufgefüllt ist; Vk bietet keine Scholien. Also , 4, usw. bis , dann erneut , 4, usw.

Handschriften

23

G* Die Scholien sind von einer Hand G*, die gleichen Alters wie die Grundhand ist und sich im Duktus von ihr kaum unterscheidet, mit blasserer, rötlichbrauner Tinte korrigiert und ergänzt. Sie schöpft aus denselben Quellen wie die Grundhand, steuert jedoch gelegentlich auch Autoschediasmen bei. Das von G gebotene Scholienmaterial stellt somit ein stark kontaminiertes Konglomerat dar, das den aus der -Linie ererbten -Grundstock mit einem Derivat der von 41 ausgehenden -Tradition in einer Weise verquickt und teilweise variiert hat, daß sich eine präzise Zuweisung im Einzelfall sehr schwierig gestaltet.75 Trotz der überlieferungsmäßigen Distanz zu den älteren Kodizes, welche den ursprünglichen Bestand von  und von getreuer reflektieren, kann auf G nicht verzichtet werden, da er vielfach für die Zuweisung an diese Quellen wie auch für die konkrete Textentscheidung als Zeuge unentbehrlich ist. Das Marginalkorpus von G wurde deshalb, ähnlich wie das von C3, vollständig in die Ausgabe aufgenommen; wo jedoch offenkundig sekundäre Erweiterung vorlagen,76 wurden diese in Schweifklammern gesetzt oder in den Apparat verwiesen. Gu Cod. Guelf. 35 Gud. graec., letztes Viertel 13. Jh., Pergament, ff. I, 5, IΥ, 269 × 202 mm, keine originale Liniierung: 26–28 Schriftzeilen, Schriftspiegel 201 × 143 mm; die Schrift ähnelt der des Maximus Planudes bzw. seiner Schreiber, vgl. D. Harlfinger (unten S. 25 unter Literatur, S. 33–34). Blatt 1–4r enthält die Markellinosvita, Blatt 4v–5r die Vita Anonymi, beides zusammen bildete vermutlich den Vorspann einer vollständigen Handschrift, die sich jetzt genauer identifizieren läßt.77 Von den Textvarianten ausgehend hatte Alberti die Handschriften Al Pl und Ot Vg78 jeweils über Zwischenstufen '1 75

76

77 78

Zum Hintergrund der G-Scholien vgl. Gesch. 112 ff., ferner die Zusammenfassung bei Alberti Praef. I, XCIX ff. Beibehalten, aber in Tilgungsklammern gesetzt erscheinen die nur in G vorhandenen Verweise auf Besprechungen der betreffenden Thukydidesstelle bei Hermogenes, die offenkundig von einem Benutzer in der Vorlage von G vermerkt worden waren, vgl. unten S. 51 f. und 192. Der zu 1, 113, 3 von einer vereinzelten späten Hand beigeschriebene Auszug aus Thomas Magister 129, 3 (vgl. Tosi Studi 85) wurde von Hude als Scholion mißdeutet. Er ist jetzt in den Testimonien zu 1, 103, 1 im Anschluß an die Stelle aus Thomas verzeichnet. [Vgl. Beobachtungen II 265–268 – K. A.] Zu Al Pl vgl. S. 119 und Gesch. 47 ff., ferner zu diesen und zu Ot (Ottobonianus gr. 211) und Vg (Vat. gr. 1302) Alberti Praef. I, LXIV ff.

24

Einleitung

(Al Pl) und '2 (Ot Vg) auf einen gemeinsamen Deszendenten von M (') zurückgeführt und diese Überlieferungsverhältnisse unter Einbeziehung von Gu auf die der Vita Marc. übertragen.79 Maßgebend für die Einordnung von Gu als drittem Abkömmling von ' war eine Reihe von Sonderfehlern, unter denen der in § 32 [13] χ Gu Al Vg (\ cett.) eine entscheidende Rolle spielte. Harlfinger hat jedoch inzwischen darauf aufmerksam gemacht, daß Gu an dieser Stelle \ liest, die dicht beieinander liegenden Hasten von \ aber „verkleckst“ sind und leicht als χ verlesen werden können, was mit ziemlicher Sicherheit die Variante von Al an dieser Stelle war, ehe sie von Al2 (der mit der ersten Hand von Pl identisch ist80) korrigiert wurde. Nun teilt Al nicht nur alle Sonderfehler von Gu,81 sondern weist auch zwei Lükken auf, von denen eine (§ 32 [8–10] 9μ – 5 om. Al, add. Al2) eindeutig, die andere (§ 38–39 [25–1] &λ – &5 [>6% – V, &] om. Al, add. Al2)82 höchstwahrscheinlich einer Zeile in Gu entspricht. Zusammen mit dem Ausbleiben von Trennfehlern spricht diese (bisher unbeobachtet gebliebene) Koinzidenz ebenso wie der von Harlfinger geklärte Befund in Gu § 32 [13] dafür, daß Gu dem Kopisten von '1 direkt vorgelegen hat. Dies wiederum impliziert, daß es sich bei Gu nicht, wie Alberti in seinem Stemma83 annimmt, um eine Schwesterhandschrift von '1, sondern um dessen unmittelbare Vorlage handelt, Gu mithin mit ', dem erschlossenen Vorfahren von Al Pl Ot Vg, identisch ist. Dies hinwiederum ist um so bemerkenswerter, als ' nach Harlfingers Einschätzung dem Umfeld von Planudes zuzuordnen ist; in dem dann auch dessen Vorfahre, nämlich der an Hand von 61 restaurierte Kodex M-M2 verfügbar gewesen sein muß.84 79 80

81

82

83 84

Alberti Praef. I, CLXXV ff. Nachgewiesen Gesch. 53 f. und Tafel IV, vgl. Alberti Praef. I, LXVI und CLXXVII. § 47 [4] $# Pl Ud Pe3: # Gu Al; § 47 [7]    Pl Ud, ex corr. Al2 : ¹&   Gu, ante corr. Al (ut vid.); § 55 [24] 9 om. Gu Al; § 55 [25] χ E Pl Ud Pe3, ex corr. Al2 : ν Gu Vg, ante corr. Al. Sowohl der Text von Al als auch der Nachtrag von Al2 auf dem oberen Rand sind verstümmelt, das Ausgefallene dürfte jedoch dem Umfang nach sowohl bei Al als auch bei Al2 dieser Annahme entsprochen haben. Alberti Praef. I, CLXXIX. Vgl. oben S. 5 und S. 6 f. zur Benutzung weiterer Thukydideshandschriften durch Planudes. Zu den Konsequenzen für die Beurteilung der jüngeren Nachträge in A (A2) und in M (M2, M3) vgl. oben S. 4 und 5 f.

25

Handschriften

Literatur: F. A. Ebert, Bibliothecae Guelferbytanae Codices Graeci et Latini Classici, Lipsiae 1827, 110. 165 (nr. 560. 875); Die Gudischen Handschriften. Die griechischen Handschriften, bearb. von F. Koehler, Wolfenbüttel 1913 (Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel 4. Abt.), 28 (Nr. 4222); D. Harlfinger – M. Sicherl, Griechische Handschriften und Aldinen. Eine Ausstellung anläßlich der XV. Tagung der Mommsen-Gesellschaft in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek Nr. 24, 1978, 33–35.

Stemma für die Vita Marc. bei Alberti Praef. I, CLXXIX (vereinfacht): 6 T '

61

'2

'1

Gu Al – 

&8'' als zusätzlichen Grund das ‚Copyright‘ anführt. Vgl. Gesch. 104–108 und unten 179. Vgl. unten S. 60. Insbesondere 1, 23, 6. 1, 41, 1 a, wahrscheinlich auch 1,73,1 a, alle aus Dion. Hal. De propr. Es verdient Beachtung, daß diese Schrift in den Zweigen, die sich aus 61 und aus ' herleiten, zusammen mit den beiden Viten zu den Textbeigaben gehört. Es ist jedoch unwahrscheinlich, daß sie in 4 noch vorhanden waren und die Schrift des Dion. v. Hal. im Rahmen der -Revision an diesen wenigen Stellen für die Scholien ausgebeutet wurde. So wiederholt beispielsweise die interlineare Notiz 1, 2, 2 g ( 9(ξ W 8 «:) $* '  &  « (ABF) nur ein Stück aus der Paraphrase von  1,2,2 c, u.a.m. Die Wiedergabe der Semeiose schwankt in den Nachfahren von 4 sehr stark. Besonders in M, der generell zu Kürzungen und Weglassungen neigt, bleiben die Belege streckenweise ganz aus, so daß man den Eindruck gewinnt, daß die Semeiose sekundär in ( (ABF) weiter ausgebaut worden ist. Die umfangreiche Semeiose, die F von Buch 6 an und namentlich in Buch 7 allein bietet, dürfte darauf zurückzuführen sein. Vgl. Gesch. und Beobachtungen II in Auseinandersetzung mit Luzzatto. Weitere Einzelheiten hierzu unten 62. Bei dieser Vorlage handelte es sich aller Wahrscheinlichkeit schon um einen auf eine zweite Umschrift zurückgehenden Minuskelkodex (); vgl. dazu Gesch. 118.

50

Einleitung

Marginaltiteln und mit einer trivialen Semeiose vertreten zu sein. Über die maßgebenden Textzeugen (MFC3, ferner G und H2) und ihre genealogischen Relationen ist unten41 im Detail berichtet. An diese Grundkomponenten, die im wesentlichen die aus hypomnematischen Quellen sich herleitenden „Scholia vetera“ repräsentieren und aus diesem Grund als ‚Thukydidesscholien im eigentlichen Sinne‘ gesondert für sich zu edieren sind, lagerten sich im Laufe der handschriftlichen Tradition bereits in den älteren Textzeugen (Haupthandschriften) mehrfach sekundäre Schichten an. Da sie dort in der Regel in die Grundschicht Eingang gefunden hatten, wurden sie bisher unkritisch dem ursprünglichen, genuinen Scholienbestand zugeschlagen, sind von ihm jedoch strikt zu trennen. Bei diesen Sonderkorpora handelt es sich im einzelnen um die folgenden:

Die Sonderkorpora 1. Die oben Anm. 37 bereits erwähnte Semeiose in den Nachfahren von 4 (ABFMZ),42 die im wesentlichen aus Textexporten (Notabilia, Lemmata) und Marginaltiteln besteht und mit sehr unterschiedlicher Treue in den einzelnen Zweigen und Handschriften präsent ist. Da sie fraglos im Zuge der Revision von 4 eingeführt wurde und es nicht auszuschließen ist, daß dabei (aus ) Scholien mit einflossen, die jetzt nur in den Vertretern von 4 (d. h. ABFM und PlUd, soweit von ' aus Material nach 61 übertragen wurde) in Erscheinung treten, werden sie als ‚alte‘ Scholien mitverzeichnet, jedoch 4 und nicht  zugewiesen. 2. Sonderscholien in G. Die Komponentenanalyse von G geht nicht ohne Rest auf. Nach Abzug der aus der -Linie ererbten -Scholien und der aus 43 übernommenen -Anteile verbleiben einige, die sich keinem der Korpora zuordnen lassen.43 Dieser Überschuß von G setzt sich jedoch seinerseits wieder aus 41 42

43

Unten S. 64 ff. Gelegentlich schließen sich G und/oder C3 an. Sie sind damit aber von 43 bzw. 44 abhängig, jedenfalls nicht von /1, da sich ihnen bei diesem Typ des reinen Textexports (Marginallemma) weder C noch 6 jemals anschließen. Ein Zusammengehen von C6 und 4 gibt es nur bei den fast regelmäßig mit (&%' &) Ρ eingeleiteten Notabilia, die demnach bereits in  vorhanden gewesen sein müssen. S. das oben S. 23 Anm. 76 über 1 und G Gesagte. Über diesen besonderen Bestand in G ist in Gesch. 130 f. und Philologus 108, 239 und 244 Anm. 4 berichtet;

Editionsgeschichte

51

verschiedenen Bestandteilen zusammen. Einen davon bilden die Verweise auf Behandlung des Thukydides in den Schriften des Hermogenes, häufig sogar mit genauerer Angabe der Stelle bzw. des Kapitels. Da auf Pλ >"& «, Pλ +(5 und Pλ '/(  (% « verwiesen ist, lag dem Verfasser dieser Notate offenbar das uns vertraute Korpus der hermogenischen Schriften vor.44 Auf seine Identität kann unter der Voraussetzung, daß die verschiedenen Komponenten ein und derselben redaktionellen Schicht entstammen, eine bisher nicht hinreichend gewürdigte Notiz führen. Zu 4, 67, 5 kommt ein Plusscholion von G erneut auf die Frage der Akzentuierung von  Q  zurück, die von  bereits in 1, 30, 1 a behandelt worden war, und merkt dazu an: ³« $μ   % Q  λ / /Q , G λ $μ   ,  Q . Dies ist ein wörtliches Exzerpt aus Gregor von Korinth, De dial. Att. 3 (S. 20 ff.), bei dem es allerdings statt / /Q  richtiger 9 9Q  heißt.45 Gregor greift in diesem Artikel zweifellos auf die Aristophanesscholien als eine seiner Hauptquellen zurück, nimmt aber Änderungen vor, die das G-Scholion reflektiert und sich damit eindeutig als von Gregor abhängig erweist.46 Umgekehrt ist, wie noch zu zeigen sein wird,47 in De dial. Att. eine Thukydideshandschrift mit Scholien ( und ) in einer Form benützt, wie sie im Grunde nur die Vorlage 1 von G aufgewiesen haben kann. Nimmt man ferner hinzu, daß in G an dem aus

44

45

46

47

die nachfolgende Zuordnung zu Gregor v. Kor. ist in Gnomon 49, 1977, 760 kurz angedeutet. Vgl. Hermogenis Opera, ed. H. Rabe, Rhetores Graeci VI, Lipsiae 1913 (Stutgardiae 1959), Praef. III f. Die Verweise finden sich: zu 1,6,5 (fehlt bei Hude) auf P.'.(. 417,11 R.; zu 1,9,1 (fehlt bei Hude) auf P. +(. 250,22 R.; zu 1,9,2 (11,18) auf P.'.(. 445,11 R.; zu 1,11,1 (14,23) auf P.'.(. 428.20 R.; zu 1,18,1 (20,5) auf P.'.(. 430,17 R.; zu 1,24,4 (27,5) auf P.'.(. 453,7 R.; zu 1,27,2 (30,17) auf P. >. 115,15 R.; zu 1,29,3 (31.30) auf P.'.(. 415,15 R.; zu 1,89,3 (71,5) auf P. >. 195,6 R.; zu 2,61,3 (145,9) auf P.'.(. 458,11. Die Angaben zu den Kapitelzahlen stimmen mit keinem der Hermogeneskodizes vollständig überein, sind aber teilweise korrupt (zu 1,11,1 2 statt 42, Minuskelfehler). Es geht ja um Derivationen von femininen Oxytona. In G liegt wahrscheinlich eine sekundäre Korruptel vor. Sch. Ar. Plut. 453  Q : ¹  λ #A λ  &5&, ¹ (ξ 0    8 &. Greg. Cor. l.l.:  Q  *  ( (9 %  & '" «  % λ # #A&   &'  V 8&« „Q« –  Q ;“ λ ρ' # $     '»  * & & G  "&/. ³« * $μ   % μ Q  λ $μ  9* μ 9Q  G λ $μ   κ μ  Q . Vgl. unten S. 190 ff.

52

Einleitung

bezogenen Material gelegentlich Spuren einer kritischen Redaktion48 zutagetreten, dann ergibt sich eine nicht geringe Wahrscheinlichkeit dafür, daß diese ganzen Vorgänge, d. h. die Einträge der Hermogenesverweise in 1, die Ausbeutung einer 1 entsprechenden Handschrift für De dial. Att. und, was für das Aussehen dieser Handschrift Voraussetzung ist, die konversive Korrektur von 1 und 43 mit dem umfangreichen Austausch von Lesarten und Scholien,49 im gelehrten Umkreis von Gregor von Korinth anzusiedeln ist. Weitere in diese Richtung weisende Indizien werden sich, wie erwähnt, im Zusammenhang mit dem Nachleben der Thukydidesscholien ergeben. In der Neuedition wird dieses Sondergut in gleicher Weise wie die Hesychinterpolationen in F behandelt werden.

Das Sonderkorpus von C2 und Phoibammon Wie im Zusammenhang mit der Handschriftenbeschreibung50 ausgeführt, hat in C die jüngere Hand C2 zum ersten Buch einen umfangreicheren Marginalapparat angeschrieben. Der an sich nicht sehr anspruchsvolle, über weite Strecken aus trivialen Marginaltiteln, Paraphrasen und syntaktischen Umordnungen bestehende Kommentar setzt die Varianten von C bzw. die von C2 selbst stammenden Korrekturen voraus51 und re48

49 50 51

Vgl. Philologus 108, 244 Anm. 4. Die wichtigsten Instanzen sind: die Anmerkung zu 9(" 7, 28, 2 9(" & ρ'   +κ 5 %/5 und 4, 8, 7 b2, wo bei der Erörterung zweier Varianten das -Scholion verarbeitet ist. Da die neueren Ausgaben über den Befund an dieser Stelle nur unvollständig berichten, sind einige Details nachzutragen: CEM Ud haben im Text 48V%, in ABG ist es ausgelassen, von A1 aber marginal nachgetragen (überklebt, jedoch noch sichtbar), ebenso von G1; in F ist von F2 (unsicher ob F ) mit Rasur zu 4 korrigiert. Das -Scholion 4, 8, 7 a (CG*Pl2 JUdPe3 ABF) $/ « setzt ebenso 48V% voraus wie das -Scholion 4, 8, 7 b1 (FC3Pl2) k  48&« Q« &λ μ l& . Das G-Scholion b2 lautet ¹ 'ξ $48V%, ¹ (ξ 48V%, χ λ   ( Q, ¹ λ 48&« J  (   &« Q« & , setzt also eine zweite Lesart voraus (die möglicherweise in F gestanden hatte), erweitert das -Scholion um eine Erklärung von 48&« und nimmt dazu kritisch Stellung. Vgl. Gesch. 158. S. oben S. 11. 1, 19 las C (was sonst nur noch A bietet) vor der Korrektur  «, das C2 in seiner umordnenden Paraphrase wiederholt; 1, 134, 4 notiert C2 über '"%& die absurde Variante '"&, die sonst nur in G ac wiederkehrt (bei Alberti nicht verzeichnet), und kommentiert sie mit &%' &α ' %&, +« (8 :' .

Editionsgeschichte

53

flektiert in dieser Hinsicht sicher keine eigenständige ältere Scholientradition.52 Auch die zahlreichen Marginalargumente53 deuten eher darauf hin, daß die Kommentierung an Hand des vorliegenden Kodex ad hoc erfolgte als daß hierfür eine hypomnematische Vorlage herangezogen wurde. Letzteres kann jedoch nicht kategorisch ausgeschlossen werden. Zwar kann C2 die Worterklärungen, soweit Parallelen und Ankläge in der Lexikographie existieren, von dort selbst bezogen haben, und auch für das namentliche Zitat von Dionys v. Hal. De Demosthene (vgl. Kap. 10, 149, 4–5 U.–R.) zu 1, 22, 3 stellt die Benützung einer Kommentarvorlage nicht die einzig mögliche Erklärung dar. Dies gilt auch für das Scholion zu 1, 53, 3, das sich für die Lösung eines syntaktischen Problems auf Phoibammon beruft54 und das aus C2 über Pl2 in die Aldina gelangte und seit Stephanus55 immer wieder zum Anlaß genommen wurde, Phoibammon einen Thukydideskommentar zuzuschreiben und diesen in Unkenntnis der Überlieferungsverhältnisse als Bestandteil des Gesamtkorpus anzusehen.56 Letzteres trifft angesichts des Fehlens eines jeden Berührungs52

53

54

55

56

Gesch. 164 hatte ich C2 hauptsächlich wegen 1, 24, 3 [10] (8'« CG, « ABF Ud C2 (in . λ « mut. C3), (8'« « EM als Reflex alter Archetypusvarianten gedeutet. Alberti Praef. I, CV wies mit Recht darauf hin, daß sich C2 an G bzw. an der bilateral nach 1 korrigierten Vorlage von C3 (d. h. 43a ) orientiert und dieser Lesarten wie 1, 123, 1 [2] /& « FGM, « sscr. C2 (d. h. eine -Variante) entnommen haben dürfte. Für die Sonderscholien von C2 kommt 43a jedoch als Quelle nicht in Betracht, da C2 vielfach stark abweichende Dubletten zu den sicher aus 43a derivierten C3-Scholien bietet. Etwa 1, 16 Pλ K8  λ  K &  und kurz danach (zu )Q«  ..) Pλ ) , 1, 18, 1 Pλ ('   und zahlreiche weitere, die Hude generell nicht aufgenommen hat. Bei dem Satz 5 (ξ K  μ 'ξ &(  Ρ&  , & $4%& …, ¹ (ξ #A/%Q   ( $  machen die emphatische Voranstellung von 5 (ξ K  und das nachfolgende (ξ Schwierigkeiten, vgl. Cl.–St. z. St. Die vom Scholiasten unter Berufung auf Phoibammon vorgeschlagene Lösung 5 (",  "& 5  Ν  '" «α G 4''  %& α d# 9 ; 5 (ξ μ 'ξ &(  5 K  …, ¹ (ξ #A/%Q # entspricht der (von Cl.–St.) abgelehnten Auffassung von Stahl; die älteren, bei Hude noch aufgeführten Emendationsversuche (K  del. L. Dindorf, μ 'ξ &. transpos. Fritzsche, 'ξ del. Kr.) sind im wesentlichen bereits bei Poppo Adn. 3, 1, 329 diskutiert. Vorwort zur „Proparasceue“ (abgedruckt in Dukers Ausgabe S. 575, vgl. Poppo Adn. 3, 1, 329). So noch Schwabe, Quaest. 75 f. A. Brinkmann schloß im Nachtrag zur Ausgabe von Phoibammons Prolegomena zu Pλ '',& « (RhM 61 1906, 117 ff., Nachtrag ebda. 634) in Analogie zu Markellinos, daß der Sophist und Hermogeneser-

54

Einleitung

punktes mit dem kanonischen Korpus mit Sicherheit nicht zu, und schließlich kann die syntaktische Schwierigkeit von Phoibammon auch in einer anderen Schrift als einem Thukydideskommentar behandelt gewesen und dem Schreiber von C2 von dort zur Kenntnis gelangt sein. Daß diese Information offenbar leicht zugänglich war, hat sich inzwischen an der zweiten Hand von Z (Z2) erwiesen, die zu 1, 53, 3 eine zwar stark verstümmelte, im Erhaltenen aber wörtlich mit C2 übereinstimmende Notiz angeschrieben hat. Z2 bietet nur noch zu 1, 32, 5 eine (wiederum fragmentarische) Marginalie,57 die wie das Phoibammon-Scholion eine syntaktische Eigenheit erörtert haben könnte,58 was zwar auf der Linie des Phoibammon-Zitats liegen, jedoch keine sicheres Indiz für die Annahme bilden dürfte, daß Z2 wie C2 aus einem besonderen Kommentar geschöpft hat. Dazu müßten weitere Parallelen von Z2 und C2 vorhanden sein, die es aber nicht gibt, wie es denn auch nicht undenkbar ist, daß Z2 in ähnlicher Weise wie Pl2 irgendwann auf C2 zugreifen konnte und die Notiz von dort bezogen ist. Die Frage, ob C2 einen Kommentar reflektiert, der Phoibammon zitierte oder gar auf Phoibammon zurückging, oder ob C2 ihn selbst zusammengestellt hat, muß deshalb vorerst offen bleiben. Da einiges für die zweite Möglichkeit spricht, wird C2 nicht als eigener Kommentar, sondern im Rahmen der ‚Scholia recentiora‘ zu edieren sein.

57

58

klärer Phoibammon mit dem Thukydideskommentator identisch sei. Zu Phoibammon vgl. H. Rabe, Prolegomenon Sylloge, Rhetores Graeci XIV, Lipsiae 1931, Praef. CVI ff., M. Juneaux, Mélanges A.M. Desrousseaux, Paris 1937, 239 ff. Vgl. Alberti Quest. IX, 1962, 38. Zu lesen ist nur ²  ( (%« $%'" «  _« K / « [. Es könnte in ihr um die Konstruktion von $ &'/ mit innerem (κ 'ξ σ  '"% '$ ) und äußerem Objekt (K / «) gegangen sein, vgl. Poppo Adn. 3, 1, 245, Cl.–St. z. St.

Vergleich der Korpora

55

4. Vergleich der Korpora Für das -Korpus ist folgendes charakteristisch: Zitierte Autoren: Aristides. Späteste zitierte Autoren: Dion. Per. In  gibt es einen Grundstock attizistischer Worterklärungen, der sich mit P. Oxy. 853 berührt oder kritisch damit auseinandersetzt; Quellengemeinschaft. Eindrücklichstes Beispiel 2, 4, 3 a.  zitiert Antyllos nur einmal, benützt ihn aber (laufend) anonym; wichtig die Identifizierung von 3, 95, 1 an Hand der Kritik von . Antyllos arbeitet im wesentlichen mit der Figurenlehre: &$%'&'«, $  &«.  hat eine gewisse Art, lexikographisches Material zu verarbeiten.  kritisiert spekulativ. Die Scholien Ende Buch 4. Melierdialog: Rollenverteilung. (Von angekündigt.) Für das -Korpus ist charakteristisch: interpretiert im wesentlichen paraphrasierend; in die Paraphrasen sind jedoch (attizistische) Worterklärungen eingebaut oder noch häufiger angehängt. Nähe zu Diogenian? kann Antyllos noch identifizieren. Aber auch  nennt Antyllos. bietet häufig alternative Erklärungen/Paraphrasen, manchmal sogar drei, von denen dann allerdings öfter zwei auf eine Quelle zurückgeführt werden können. Es werden dabei öfter Varianten diskutiert, bei denen den -Text, aber auch andere Varianten voraussetzt. Lemmata des Hypomnemas disloziert greifbar. scheint seine Vorlage relativ vollständig verarbeitet zu haben, so weit sich das aus der einen Stelle im achten Buch erschließen läßt, wo das explizite Lemma des vorausgehenden Scholions ins nachfolgende Scholion verlagert ist, offenbar also kein Scholion dazwischen ausgelassen wurde. Die Aufspaltung des primären Scholienbestandes in das - und -Korpus ist in einigen Untersuchungen neueren Datums in Frage gestellt worden. Den Anstoß zu dieser Diskussion gab G. Cavallo,1 der nach einer 1

Conservazione e perdita dei testi greci, fattori materiali, sociali, culturali, in: Società romana e impero tardoantico, Tradizione dei classici – Trasformazioni della

56

Einleitung

erneuten Musterung der Thukydidespapyri von den rekonstruierbaren Papyruskodizes aus überzeugend nachweisen konnte, daß in spätantiker Zeit höchst unterschiedliche „Ausgaben“ existiert hatten, die den Text des Thukydides zum Teil in einem Band enthielten, zum Teil auch auf zwei und mehr Bände verteilten.2 Angesichts dieses komplexen Befundes sowie der großen Zahl der im frühen Mittelalter noch verfügbaren extraarchetypalen Kollationsquellen3 plädierte Cavallo aus allgemeinen Erwägungen dafür, auf den Ansatz eines ma. Archetypus zu verzichten und statt dessen die Hauptzweige  (repräsentiert durch C) und 4 (ABEFM) auf unabhängige Transkriptionen zurückzuführen. Der Annahme separater Umschriften hatte bislang jedoch die Homogenität des in beiden Zweigen überlieferten Scholienapparats entgegengestanden. Cavallo versuchte deshalb, diesen Sachverhalt, der einen gemeinsamen Ursprung von  und 4 anzusetzen erzwang, dadurch aus dem Weg zu räumen, daß er den -Zweig als direkte Fortsetzung einer spätantiken und schon zu jener Zeit mit einem gelehrten Marginalapparat ausgestatteten Ausgabe ansah, zur Erklärung des Befundes in 4 hingegen eine sekundäre Übernahme des Scholienkorpus postulierte, wie sie im Zuge der ausgleichenden Überlieferungsprozesse in byzantinischer Zeit an der Tagesordnung gewesen seien. Cavallos Ansatz wurde von M. J. Luzzatto4 aufgegriffen und zu einer umfassenden Hypothese ausgebaut. Danach stellte einerseits C, bei dem die Scholien erst ab 2, 94 einsetzen, die direkte Nachfolge eines spätantiken codex compositus dar, in dem ein mit 2, 94 einsetzender Torso unserer Rezension in 8 Büchern (8BR) mit Scholien an Hand eines Exemplars der Rezension in 13 Büchern (13BR)5 ohne Scholien ergänzt war. Andrerseits repräsentierte für Luzzatto der Palatinus E, der keinen Scholienapparat von erster Hand besitzt, gleichfalls den unmittelbaren Reflex einer zweiten antiken Edition ohne Scholien, die zur Grundlage des

2

3 4

5

cultura, a cura di A. Giardina, vol. IV, Roma-Bari 1986, 83–172 (zu Thuk. 132–137). Einbändige Exemplare sind zu erschließen auf der Grundlage des P. Berol. 13236 (P25) oder der „Taschenbuchausgabe“ des Libanios (or. 1, 148); hingegen können P. Gen. 2 + P. Oxy. 3450 (P48) sowie P. Vindob. G 1372 nur Reste von mehrbändigen Ausgaben darstellen, vgl. Cavallo, a. a. O. 132–4. Vgl. oben Kap. Überlieferung: (mindestens vier: , , m, g). Itinerari di codici antichi: un’edizione di Tucidide tra il II ed il X secolo, in: Materiali e discussioni per l’analisi dei testi classici 30, 1993, 167–203. Die -Scholien vermerken ab 2, 79 bis Ende Buch 4 die abweichenden Buchenden und Buchanfänge, die 13BR ist ferner Vit. Marc. 58 erwähnt, vgl. unten S. 71 f.

Vergleich der Korpora

57

4-Zweiges wurde. Was uns in den Handschriften dieses Zweiges als Marginalapparat entgegentritt, sei erst in byzantinischer Zeit aus C selbst oder aus  ab 2, 94 übernommen worden, und was 4 über diesen Grundstock hinaus biete, sei aus anderen Quellen eingeflossen, insbesondere aus dem Kommentar des Markellinos, dem auch die jetzt als -Scholien firmierende Komponente in hohem Maße verpflichtet sei. Da somit der gesamte Scholienbestand in 4 sekundär sei, könne aus dem Konsens der Scholien in  und 4 nicht mehr auf Herkunft aus einer gemeinsamen Vorlage, d. h. aus , geschlossen werden, vielmehr setze sich das in den älteren Handschriften überlieferte Scholienkorpus aus einer direkt einer antiken Vorlage entstammenden, jedoch erst ab 2, 94 erhaltenen Komponente (C bzw. , von 4 sekundär übernommen) und einem nachträglich in 4 zusammengeflossenen Konglomerat von indirekt bezogenen, aus Kommentaren exzerpierten Materialien zusammen, zu denen auch die -Scholien gehörten. -Scholien habe es danach nie gegeben. Diese Konstruktion ist jedoch nicht zu halten.6 So kann E aus mehreren Gründen nicht direkt auf eine spätantike Edition ohne Scholien zurückgehen, zum einen, weil die Schwesterhandschrift Z dieselben Scholien wie die übrigen 4-Zeugen bietet, zum andern, weil in E selbst zahlreiche Scholien dieses Typs interpoliert sind.7 Beides zusammen beweist schlüssig, daß in der gemeinsamen Vorlage () der angestammte Marginalapparat vorhanden gewesen sein muß, sein Fehlen in E somit unbestreitbar eine sekundäre, chronologisch diesseits von  eingetretene Entwicklung darstellt. Das heißt aber, daß die Scholienlosigkeit von E nicht mehr als konstitutiver Wesenszug seiner Vorlage ausgegeben werden kann und daß damit auch das für den Ansatz von Cavallo und Luzzatto entscheidende Argument einer sekundären Übertragung der Scholien von  auf 4 hinfällig wird. Daß der Text in den mittelalterlichen 6 7

Ausführliche Widerlegung in Beobachtungen II. Zu diesen Interpolationen und den Marginalien von E, E2, E3, E4 vgl. oben (Beschreibung der Hss.) S. 13 ff. Reste des Marginalapparates in E: Die Beschreibung der Pest 2, 47, 3–53 ist in AFM und E in Abschnitte gegliedert, die durch Ekthesis (AE) oder Paragraphos (F, gelegentlich auch M) gekennzeichnet und mit 2 bis 2 durchnumeriert sind; EF überspringen dabei gemeinsam 2, AM brechen nach 42 ab. Zu 2, 74, 3 (Gebet des Archidamos) finden sich in BFM marginal die gliedernden Notate 2 und 42, von denen E das erste noch aufweist. Diese Gliederungszahlen wurden offenbar als Bestandteile des Textes betrachtet und mit diesem zusammen kopiert, ehe die Scholien eingetragen wurden; darauf läßt der Befund von M schließen, in dem die Scholien der genannten Zählung ausweicht oder sie umfließt.

58

Einleitung

Handschriften, um der bloßen Widerlegung ein positives Argument gegenüberzustellen, von Anfang an von einem gemeinsamen Grundstock von Scholien begleitet war, erweist sich an den Vertretern der 6-Tradition (JPlUdPe3, anfänglich auch PeVdVe). Beschränkt man die Gegenüberstellung mit C und den 4-Zeugen zunächst auf den Bereich nach 2, 94, so ergibt sich mit voller Evidenz, daß dort, wo in C Scholien vorhanden sind,8 6 und C unabhängig voneinander eine gemeinsame, im Verhältnis zu 4 jedoch eigenständige Tradition vertreten und daß 6 dort, wo C aussetzt,9 mit unveränderter Kontinuität den mit 4 verwandten, aber unabhängigen Scholientyp anschreibt. Dafür kann es keine andere Erklärung geben als die, daß 6 von den Diskontinuitäten von C nicht betroffen ist und somit den Bestand der gemeinsamen Vorlage vollständiger wiedergibt, daß hingegen das zeitweilige Ausbleiben von C keinen ursprünglichen Zustand, sondern eine sekundäre, für C spezifische Entwicklung repräsentiert. Da die Textfassungen von C und 6 vor 2, 94 im Vergleich mit 4 die gleiche Konformität an den Tag legen wie nach 2, 94 und da das Verhältnis der 6-Scholien zum 4-Korpus vor dieser kritischen Stelle dasselbe ist wie nach ihr, muß das Fehlen von Scholien in C vor 2, 94 wiederum ein Spezifikum der Überlieferung zwischen der gemeinsamen Vorlage von C6 und C sein und darf nicht auf das Phantom eines spätantiken codex compositus zurückprojiziert werden.10 Im Zusammenhang mit der Frage nach der Existenz eines Scholienapparats im Archetypus führt dies zu der zwingenden Schlußfolgerung, daß in  ein Apparat von der Art existiert hat, wie ihn 6, 4 und (ab 2, 94) C repräsentieren, d. h. daß es die -Scholien tatsächlich gibt. Dieses Ergebnis erfährt eine zusätzliche Stütze durch die sich mehrenden Anzeichen dafür, daß 6 nicht, wie bisher angenommen, auf die Vorlage von C (also auf ), sondern auf dessen Vorstufe, das bedeutet aber auf , zurückgeht. Dafür sprechen

8 9

10

Zu den Diskontinuitäten in C vgl. die Handschriftenbeschreibung S. 9 ff. Nach 2, 94 fehlen in C wiederholt über kürzere oder längere Strecken die Scholien, wohl infolge ähnlicher mechanischer Verstümmelung wie vor 2, 94. Ein in dieser Diskussion nicht hinreichend gewürdigtes Argument ist die Stellung, die G in der Überlieferung der Scholien einnimmt. Daß G über eine Zwischenhandschrift 1 auf die Vorlage  von C zurückgeht, ist nach wie vor unstrittig. Zwar ist der Scholienbestand von G durch die Kollation mit 43, dem Vorfahren von C3, stark mit Scholien der 41-Tradition angereichert und überfremdet, jedoch in der Hauptsache erst von Buch 3 an. In den ersten Büchern, also auch in dem Bereich, in dem C ohne Scholien ist, bietet G hingegen häufig mit 6 übereinstimmende Scholien, die im 41-Zweig keine Entsprechung haben.

Vergleich der Korpora

59

verschiedene Textvarianten,11 aber auch die Selbständigkeit von 6 in der Wiedergabe von -Scholien, die in  Veränderungen erfahren hatten oder komplett weggefallen waren: 1, 39, 3–40, 1 (4–5) schließt sich 6 der merkwürdigen Transposition von %'  in CG nicht an (in GC3 ist diese Transposition Voraussetzung für eine weitergehende Interpolation). Während man hier noch rückläufige Korrektur von 6 an Hand von  geltend machen könnte,12 scheidet diese Möglichkeit 4, 90, 4 (13–14) aus, wo die Wörter ³« * Q& in C!G" in unsinniger Weise vor 4, 90, 3 $ &  interpoliert sind, in 6 dagegen ganz fehlen. Die plausibelste Erklärung hierfür ist, daß diese Wendung13 in der gemeinsamen Vorlage von  und 6 offensichtlich außerhalb des Textes stand und daß sie von 6 übergangen, in  jedoch an falscher Stelle inkorporiert wurde. Dies impliziert andrerseits wiederum, daß es sich bei der Vorlage von 6 nicht um , sondern nur um dessen Vorgänger, d. h. aber um , gehandelt haben kann. Analog folgt aus 6, 13, 1 (13)  ( « : ( « Ud J Ve G2, ( « CG ac ,14 daß  das Kompendium der gemeinsamen Vorlage  falsch aufgelöst hat, 6 dieses aber noch unmittelbar reflektiert. Bei den Lücken, die 6 mit  nicht teilt, wie z. B. 5, 59, 3 (13–14)  – ('  oder 5, 84, 2–3 (14–15) « κ W 95, kann es sich somit ggf. auch um Sonderfehler von  handeln;15 jedenfalls ist rückläufige Revision von  aus nicht mehr die einzig denkbare Erklärung.16 11 12

13

14

15

16

Im folgenden zitiert mit Zeilenzahl nach Alberti. Vgl. Gesch. 96 ff. und 111 (Stemma), Alberti Praef. I, LXXXVIII f. und XCIV (Stemma). G muß dem Umfang der Lücke nach (vgl. Hude, ed. max. I 315) den fraglichen Passus im Text stehen gehabt haben, seine Plazierung in !G" ist aus L und Vk zu rekonstruieren. Das marginale  ' α ³« * Q& stammt von der zweiten Hand (g in Hudes Ed. maior, in der Ed. maxima noch G1; bei Alberti nicht verzeichnet) und war vermutlich an der richtigen Stelle eingeordnet. Hude notierte die Korrektur in G noch als G2, bei Alberti bleibt die Schreibweise mit Kompendium unerwähnt. Namentlich 5, 84, 2–3, wo die Umstellung 95 « κ W in 6 vermuten lassen könnte, daß auch hier « κ W außerhalb des Textes stand und daß es in 6 anders als in 4 eingeordnet, in  dagegen zusammen mit 95 ausgelassen wurde. Dies läßt zahlreiche weitere Stellen in einem neuen Licht erscheinen: 1, 24, 3 « ABF UdVdVe, sscr. C2 (recte) : (8'« CG, (8'« « EM (gleichgültig wie man C2 deutet, inkorporiert  eine alte Archetypusvariante, die in E und M interpoliert ist; 6 kann damit nicht direkt auf  zurückgehen). Die Scholien von G helfen in dieser Frage nicht weiter. Zwar ist in G (über 43) von Anfang Buch 1 an offensichtlich der Scholienbestand der 41-Linie eingearbeitet

60

Einleitung

Treffen diese Überlegungen zu, dann greifen wir in 6 die trotz aller sekundären Fluktuationen17 ursprünglichste Fassung des -Korpus und sind vor allem in der Lage, einerseits die Erweiterungen genauer abzugrenzen, die anläßlich der Revision von 4 möglicherweise unter dem Einfluß der Kollationsquelle  Eingang in das Marginalkorpus fanden, andrerseits das -Korpus vom -Korpus schärfer zu scheiden, soweit dies angesichts der eindeutigen Überlieferungssituation überhaupt noch erforderlich ist. Doch nicht nur der Überlieferungsbefund legt eine derartige Trennung nahe, sondern auch eine Reihe von Charakteristika, durch die sich die beiden Korpora formal und inhaltlich grundsätzlich voneinander unterscheiden. Diese Unterschiede treten allein schon rein äußerlich am Bestand zutage:  ist in den anfänglichen Büchern in großer Dichte vertreten, fällt jedoch bereits im Verlauf von Buch 318 deutlich zurück, um ab Buch 5 nur noch sporadisch mit Homerzitaten, mit Randtiteln und Semeiosen, Erklärungen von Sentenzen, vereinzelten (attizistischen) Worterklärungen und in der Hauptsache mit Auflösungen von pronominalen Bezügen aufzuwarten. tritt erst mit Beginn von Buch 3 in vollem Umfang in Erscheinung19 und weist bis zum Ende des Werks einen weitaus geringeren

17

18

19

und führt zu den zahlreichen Übereinstimmungen mit C3 im Richtigen wie im Falschen; ebenso offensichtlich ist aber auch, daß G gleichfalls von Anfang an über einen Grundstock von -Scholien verfügt, dem G vor allem das bei ihm allein oder in Übereinstimmung mit 6 richtig Überlieferte verdankt (vgl. Gesch. 128 ff.). Ließe sich hingegen wahrscheinlich machen, daß vor 2, 94 auch diese Schicht der 4-Linie entstammt (was unter der Voraussetzung denkbar wäre, daß das Richtige in G auf Konjektur zurückgeht und daß bei Parallelität mit 6 allein lediglich ein Defekt von C3 vorliegt), dann wäre die Annahme möglich, daß die Scholien vor 2, 94 in  bereits fehlten, als die zu G führende Linie abzweigte, daß also C in dieser Hinsicht eine Besonderheit von  widerspiegelt. Daraus würde sich zwingend ergeben, daß 6 unabhängig von  auf dessen Vorlage, d . h. auf , zurückgeht. Im Zuge der kollektiven Korrektur, der ', Pl, Al und die 6-Linie im Triklinioskreis unterworfen waren, wechselten in den oben S. 42 ff. genannten Bereichen -Scholien aus ' auf 6 über, sind aber an der Eigenart der '-Scholien, die sich wie der Text aus M herleiten und all dessen Besonderheiten (vor allem Verkürzungen) aufweisen, sicher zu isolieren. Vgl. dazu oben „Editionsgeschichte“ (S. 49 f.). Die -Scholien zu Buch 1 machen etwa ein Viertel des Gesamtbestandes aus, die zu Buch 2 nur noch ein Siebtel. Einen deutlichen Einschnitt markiert der Beginn der Pathologie 3, 82, von dem an die Frequenz von -Scholien jäh abfällt. In vollem Umfang sind die -Scholien erst mit dem Erscheinen von F (vgl. oben S. 21) Anfang Buch 3 vertreten. Zwar tritt bereits vorher, spätestens von 2, 62, 3 f 1, f 2, g an, die für die -Scholien charakteristische Konstellation GMC3

Vergleich der Korpora

61

Schwund als  auf, so daß in den späteren Büchern fast nur noch -Scholien vorhanden sind. Bedeutsamer sind jedoch die inhaltlichen Unterschiede.  hat eine Vorliebe dafür, allgemeingültige Aussagen und Sentenzen, gelegentlich auch sprachliche und stilistische Besonderheiten mit Homerzitaten zu belegen. Den rund 85 Instanzen des -Korpus stehen in nur fünf gegenüber, die zudem stets nur Sprachliches behandeln, nie aber auf Reminiszenzen oder auf gedankliche Übereinstimmung mit Homer hinweisen. Die Buchgrenzen der 13-Bücher-Rezension sind nur  bekannt;20 offenbar gehörte diese „Ausgabe“ zu den Quellen des  zugrundeliegenden Hypomnemas oder zu den von  selbst herangezogenen Quellen; scheint diese Rezension nicht gekannt zu haben. In der Endredaktion verarbeitet  attizistisches Material, zu dem, wie zu zeigen sein wird, mit großer Wahrscheinlichkeit das Lexikon des Aelius Dionysius gehört. Dieser Scholientyp, der sich durch weitgehende wörtliche Übereinstimmung mit Glossen der erweiterten Synagoge auszeichnet, fehlt in völlig. Zwar verwendet auch für seine Paraphrasen laufend Worterklärungen und Glossen attizistischer Provenienz, sie entstammen jedoch anderen Quellen als die von  herangezogenen. In dieser Hinsicht scheinen  und auf verschiedenen Wegen auf eine sehr alte gemeinsame Schicht zurückzugreifen,21 jedoch auch allein derartige Quellen benützt zu haben.

20

21

auf, gelegentlich gestützt von einer jüngeren Hand in F (die der Schicht von F zugerechnet werden könnte), jedoch nur mit kurzen Notaten, bei denen es durchaus denkbar wäre, daß sie nur von 41 bewahrt und von den übrigen Zeugen übergangen wurden. Sicher erscheint die Rückführbarkeit auf dagegen in einem Falle wie 2, 90, 4, wo das -Scholion b2 zum gleichen Lemma $μ &%'  .« eine mit dem -Scholion b1 konkurrierende Explikation bietet (b1: 9 (%/"«  5 &%' , $# 9/_«   « Ρ (. [ABF GMC3 Pl]; b2: ³« n + : 'κ  5 8&  (%/"«, $# 9/_«   « Ρ (#α (8 (ξ &%'Q  " λ μ &8/%'. [GMC3Pl2]). Parallelitäten dieser Art sind für das Verhältnis von  und typisch, vgl. unten S. 74 f. Erwähnt sind 2, 79 das Ende des dritten und Anfang des vierten, 3, 116, 3 b Ende des fünften und Anfang des sechsten, 4, 78 Ende des sechsten und Anfang des siebten, 4, 135, 2 b jedoch nur das Ende des siebten Buches. Letzteres und die Tatsache, daß  danach keine weiteren Buchgrenzen nennt, lassen mit einiger Sicherheit darauf schließen, daß von der offenbar zweibändigen Ausgabe in dreizehn Büchern nur der erste Band vorgelegen hatte. Vgl. Verhältnis P. Oxy. und  hinsichtlich attizistischer Worterklärungen.

62

Einleitung

Deutliche Unterschiede sind auch hinsichtlich der Lemmatisierung zu beobachten. Da dieses Problem im Hinblick auf die editorischen Konsequenzen noch gesondert zu erörtern sein wird, sei hier nur das für die Differenzierung Wichtigste vorweggenommen. In den ältesten Vertretern sind die Scholien marginal neben oder interlinear über dem erklärten Wort oder der erklärten Passage beigeschrieben, meistens ohne daß das Lemma explizit vorangestellt oder der Bezug durch Verweiszeichen hergestellt ist.22 Zu einer wenn auch nicht sehr durchgreifenden Lemmatisierung kam es im Umfeld des Hyparchetypus (, zu einer umfassenden und konsequenten dagegen in 41 im Zusammenhang mit der Einarbeitung des -Korpus. Diese Lemmatisierung läßt sich an Hand der über weite Strecken von den Nachfahren identisch übernommenen Abfolgen von Verweiszeichen sehr präzise rekonstruieren, erlaubt damit aber zugleich den sicheren Rückschluß, daß die Übernahme des höchst umfangreichen neuen Materials einzig und allein in 41 erfolgt ist und dieses sich nur von hier aus über die spezifische Nachkommenschaft verbreitet haben kann.23 Daraus folgt weiterhin zwingend, daß das -Korpus in seiner Konzentration auf die 41-Derivate von  strikt zu trennen ist und auch getrennt werden kann. Auf gar keinen Fall liegt ein nicht weiter differenzierbares Konglomerat von Exzerpten aus unterschiedlichen Quellen, in erster Linie aber aus einem dem Markellinos zuschreibbaren Kommentar vor, wie Luzzatto behauptet.24 Beide Kommentare schöpfen jeweils aus mehr als nur einer Quelle. Dies geht nicht in erster Linie aus den Doppel- und Tripelscholien hervor, die im Rahmen der Explikation, häufig unter Angabe des Quellenwechsels mit Ν , :  u. ä., alternative Interpretationen beisteuern, da diese bereits in der Quelle in solcher Weise kombiniert gewesen sein können. Ein zuverlässigeres Indiz besitzen wir in den zahlreichen „ech-

22

23

24

So namentlich der Befund in Z, wo so gut wie nie Lemmazeichen vorhanden sind, und weithin in C und A F, wobei allerdings die letzteren ab und zu bei Worterklärungen offenbar sekundär ein explizites Lemma erhalten haben. So etwa, daß die Zuordnung zu den Lemmata bei den -Scholien über größere Strecken hinweg fortlaufend durch Numeralien erfolgte und diese Numerierung stets nur auf -Scholien, nie aber auf die häufig in die Lemmatisierung miteinbezogenen -Scholien angewandt wurde, vgl. Gesch. 120 ff. a. a. O. 183–4: „i -Scholien (derivati, ripeto, in buona parte dal commentario di Marcellino) sono a mio parere presenti dal primo all’ottavo libro nei codici 4. I -Scholien (cioè gli scolii dell’archetipo del IX secolo) non sono invece, a quanto sembra, mai esistiti.“ Vgl. oben S. 59.

Vergleich der Korpora

63

ten“ Dubletten, die parallel ein und dasselbe Lemma erläutern.25 Beispiele: : o" l / ²  ( (%« κ &'1, 3, 2 i 1 {#} o ) '$  Q. (ABF UdPeVdVe) :) $λ  &''$ α  $ * ² 9μ« κ &'i2 (o ) '$  o" Q. (G ABFM) 1, 3, 2 o. ! 9 '"     $  – Ϊ&" W&: $λ  W&, μ (ξ †„»&“† *  , λ μ „   $ “ $λ    5 ) $ ) (ABFM) #A5«, (ABFM Ud) k    5 )  '"  $ ) 9 (8 λ Ϊ& W& μ ? '   , $#    & ) $ ) . (ABF) p.1    $ : G " & ¹ #A α  5 π'5 9 ρ( &#, $λ    Q« π'"«. (ABFM) 1, 39, 1 c1 ( 9 μ  Κ$  – ( Q (Q:) ²  « G «α 9 (Q μ  $& )  ? λ  4'  ( % ( Q " . (G ABFM PlUdVdVe Pe3) c2 ! 9 μ  Κ$  – ( Q (Q:" o9 (Q, %& ,  {&}"$ μ   $& « λ +&$   8'  +«  & 9(ξ ( Q, Ρ " , $*  Q. (ABF PlVdVe Pe3) 1, 69, 5 g.1 (λ μ« 9 _«  _« #A/% «:) $λ  λ μ« 95 5 #A/% #. (G ABC3 PlPe3)

25

Wo die Redundanz offenkundig war, konnte es in den einzelnen Handschriften zu einer unterschiedlichen Auswahl kommen, wobei im Extremfall immer noch eine komplementäre Verteilung (im Beispiel 1, 69, 5 g1 in Pl, g1 in Ud, beide aus 6) anzeigt, daß beide Fassungen in der Vorlage vertreten waren. Nicht hierzu zählen die Kurzscholien, die ganz offensichtlich sekundär aus umfangreicheren Notaten exzerpiert wurden wie 1, 2, 2 g 9(ξ W 8 «] $* '  &  « (ABF), das aus dem Passus … 9(ξ W 8 «, $* &  « λ … in der längeren -Paraphrase 1, 2, 2 c (ABFM2 PlPeVe) abgeleitet sein dürfte; oder 1, 2, 5 b σ&] $λ  ρ (ABF PlUdVdVe), das die im ersten Teil des paraphrasierenden Scholions 1, 2, 5 a (ABF, für G aus dem Verweiszeichen zu erschließen) vorgeschlagene Umsetzung des Partizips in den Infinitiv wiederholt. Es hat jedoch den Anschein, als beschränkten sich die „echten“ wiederholenden Exporte auf den Hyparchetypus ( (ABF) wie im weiteren Verlauf von 1, 79, 2: Der Paraphrase i von (G ABFMC3 PlUd: ²  «    «α χ (     9(λ« 0    « $  "  :$  ,&&/. ² (ξ „',“ #A9 W &%/ )  «, ³« λ * )%' &/"  «) entnahm ABF offenbar die Glossierung mit   « und hängt sie an das -Scholion l zu  / « an:  ',&«, (G ABFC3Pl2 Ud)   «. (ABF).

64

Einleitung

g.2  _« #A/% «: μ &$W' +κ $λ W«, $λ 

5 #A/% #. (ABFM UdPe3) 2, 47, 3 a. (π & « … ' :) &$W' & „π & « ' “ ! " μ »' (% . (ABF PlPe3)26 b.1 (π & « … ' :) „π & «“ /%5«, μ (ξ „' “ ³« μ« μ &%'# >,%&. 6O'% « (' 74)α „"% (" ' $'4"4% / "%, μ 'ξ Κ “ ³« μ« μ " «# $,%&. (ABFMC3 PlUdPe3) b.2 μ „' “ 9 μ« κ & , $# ³« μ« μ &%'# ν μ« »' $,%&. 6O'% « (' 74)α „"% (" ' $'4"4% / "%, μ '"“, ³« μ« μ " «#. (G) bzw. für : 3, 38, 5 d.1 ((   ?« 5 +λ $ , > (ξ 5 + / :) (   ?« $λ 5 $  λ ( , > (ξ 5   λ + / ,  "&   « 5 &,/ . (FC3Pl2) d.2  Q« '&, %& , λ  Q«  «  Q« ( « λ 'κ +/&'" « $λ $  « λ &8 «,   « (ξ 5 (( '&'"  λ + / . (FC3Pl2) 3, 49, 1 c.1 !;/  'ξ « $5 Ρ' « W« (%«:" $'4 « :&$  λ ( &5« λ κ (. G « * (5« λ 5« +,& $' , —& $'4,    &/5&. (MFC3Pl2) c.2 (;/  – (%«:) k  $%  V  λ     '  « λ 5 (  8  $, «. (MF ) Parallelerklärungen in  können indessen auch daher rühren, daß längere Stücke, die paraphrasierend den Sinn einer Textpassage zu erfassen versuchen, in einzelne Interpretamente zerlegt und den jeweiligen Lemmata gesondert nochmals zugeordnet wurden, wie es im folgenden Beispiel gleich mehrfach geschehen sein dürfte: 1, 76, 2 e. (Ν  Ϊ' –   $W&/:) ²  « 5  '"  G «α Ν   Ν$ λ >'Q 9 Q« (  ', '"$ r * &'"   V'   ,  "&  5 )  4 $ ), 26

Su.  494 (b) bietet s. v. μ« μ &%''  π &8«, »' (%  *  ( (9 % und reflektiert damit höchstwahrscheinlich eine vollständigere Fassung von 6; die Lücke dürfte sinngemäß zu füllen sein.

Vergleich der Korpora

65

 ,  5 ) &5 $ ) , 5 ) ( )  ) $W&/, 5 ) W« / « 5 E,  (% ,   « (   >$   /" « ρ  _« 6E%«. (ABFC3 PlPe3) f. (* '"   V' :) $μ   μ „ “ λ (% Q  /  ) $%'"  $ . (ABFMC3 PlUdPe3) g. (5 ) ( )  ) :) „(    “ κ /  5 E,  %& . (G ABFMC3 PlUd) h. ( :)  / μ „ “ &5 $  (% Q. (ABFM PlUd) Das Scholion e fügt zu dem in der Paraphrase wiederholten Stichwort * &'"  das   hinzu und bezieht es auf Vergangenes, was f mit $μ   und (% Q wiederholt; analog verfährt g mit (  «  « und ebenso h mit dem zweiten   der Paraphrase; zwar wäre das Umgekehrte auch denkbar, daß die Gesamtparaphrase auf der Grundlage der einzelnen Interpretamenten f, g und h sekundär zusammengestellt worden ist. Dies ist jedoch weniger plausibel, zumal die mit ²  «, π (  eingeleitenen Paraphrasen wie e einen weitverbreiteten Standardtypus darstellen und nur gelegentlich daneben kurzgefaßte (und die Paraphrase nicht in vollem Umfang abdeckende) „Exporte“ auftreten, die durchaus das Werk des Redaktors sein können, der das -Korpus in seine uns vorliegende Form gebracht hat; zumindest lassen die hs. Belege dies vermuten, denen zufolge die betreffenden Stücke unabhängig sowohl in 4 (ABFMC3) als auch in 6 (PlUd usw.) überliefert sind.27 Bei den „uneigentlichen“ Sammelglossen, die zwei oder mehr Meinungen zum gleichen Problem mit Kennzeichnung des Quellenwechsels (Ν , : , u. ä.) vortragen, ist gelegentlich noch zu erkennen, daß die vorliegende Ausformulierung erst in der letzten redaktionellen Phase erfolgt ist. Dies dürfte namentlich dort der Fall sein, wo der Redaktor älteres Material und Paraphrasen mit sekundär eingearbeitetem lexikographischem Material und eigenen Spekulationen verknüpft hat, wie dies (unten S. 92 f.) an dem hierfür besonders aufschlußreichen -Scholien 2, 4, 3 b im einzelnen noch aufzuzeigen sein wird, oder wo er mit einem dezidierten Urteil oder mit Spekulationen zu vorgefundenen Interpretationen Stellung bezieht. Dies scheint insbesondere bei im Hinblick auf den in beiden Korpora mehrfach namentlich genannten Exegeten Antyllos der Fall zu sein. 27

6 (PlUd) ist in diesem Bereich generell von ' unabhängig, zudem fehlt in ' e ganz, und f, g und h sind verstümmelt.

66

Einleitung

Antyllos Antyllos hat ganz offenkundig einen mit einer Vita verbundenen Kommentar verfaßt. In der Markellinosvita taucht sein Name dreimal auf. Nach den Ausführungen über die Herkunft des Thukydides beginnt der Biograph in § 22 seinen Bericht über den Werdegang des Thukydides mit einem Antylloszitat, demzufolge Anaxagoras und Antiphon die Lehrer von Thukydides gewesen seien.28 Die Einzelheiten über die Verurteilung und Hinrichtung von Antiphon entsprechen den Informationen in der Vita Anonyma (§ 2–3) und insbesondere dem auf Kaikilios von Kaleakte zurückgehenden Bericht in der Vita des Antiphon (Ps.-Plut., Vitae X orat. I, 9–11, Wortlaut des Urteils 22–24 = fr. 99 Ofenl.) mit ausführlichem Zitat der Psephismata. Die sich in der Markellinosvita anschließenden Ausführungen über die Strategie des Thukydides, seine Verbannung, seinen angeblichen Aufenthalt auf Aegina und später in Skapte Hyle und schließlich die Zurückweisung von Timaios’ Behauptung,29 Thukydides habe während der Verbannung in Italien gelebt, könnten noch zu dem aus Antyllos bezogenen Komplex gehören; trifft letzteres zu, dann könnte die erneute Ablehnung dieser Ansicht des Timaios in § 33 gleichfalls aus Antyllos stammen oder zusammen mit den dort vorausgehenden Nachrichten von Didymos, Zopyros und Kratippos über den Tod des Thukydides den Quellenbereich bezeichnen, aus dem letztlich diese Nachrichten bezogen sind. Das nächste Antylloszitat § 3530 erscheint im Rahmen eines längeren Abschnitts § 35–37, der sich mit den sprachlichen und stilistischen Vorbildern des Thukydides befaßt. Als solche werden genannt: Homer für die

28

29 30

Der communis opinio zufolge geht die Nachricht, daß Antiphon einer der Lehrer von Thukydides gewesen sei, auf Kaikilios von Kaleakte (Ps.-Plut. Vit. X orat. 832 e, fr. 99. 99 a Ofenl.) zurück, der dieses Verhältnis aus Thuk. 8, 68 deduziert habe, so seit H. Sauppe, Commentatio de Antiphonte sophista, Göttingen 1867, 6, vgl. L. Piccirilli, Storie dello storico Tucidide, Genova 1985, 98 mit weiterer Literatur. Der ältere Beleg Plat. Menex. 236 a wird meistens übersehen, vgl. Ch. H. Kahn, Plato’s Funeral Oration: The Motive of the Menexenos, CPh 98, 1963, 220–34. FGrHist 566 F 135 und 136. Die beiden Paragraphen bilden insofern eine Einheit, als § 35 eingangs Nachahmung von Homers +  '  konstatiert und § 37 mit Ρ l ' darauf rekurriert. Man könnte zwar den Eindruck haben, daß Antyllos erst § 36 ins Spiel kommt; der Rekurs auf Homers +  '  und auf Pindar im Scholion 4, 135, 2 d legt es jedoch nahe, diese Aussagen als einen Teil der Doktrin [Ms. lückenhaft. – K. A.]

Vergleich der Korpora

67

+  ' ,31 Pindar für die Noblesse und den hohen Stil, Gorgias für die Figuren, Prodikos von Keos für die Differenzierung von Synonymen,32 vor allem aber Homer für die Wortwahl, die Wortfügung (&8/&«), die Ausdruckskraft, Schönheit und Gedrängtheit ($ «). Die Aufzählung berührt sich aufs engste mit dem -Scholion 4, 135, 2 d, das dem Thukydides in ähnlicher Weise Nachahmung bescheinigt, und zwar von Aischylos und Pindar hinsichtlich des  '6, von seinem Lehrer Antiphon hinsichtlich der Reichhaltigkeit der Argumentation, von Prodikos hinsichtlich der Wortwahl (das Scholion erwähnt in diesem Zusammenhang eine Semeiose der "« des Prodikos), der Sokratiker33 hinsichtlich des  ' und generell Nachahmung Homers hinsichtlich der +  ' . Auf Grund dieser doch sehr weitgehenden Übereinstimmungen ist für das -Scholion seit eh und je zu Recht Herkunft aus Antyllos angenommen worden, wobei die Erwähnung der Semeiose der "« des Prodikos im vorliegenden Werk ( 5 ) '" ) ) auf Herkunft aus einem Hy34 pomnema schließen läßt. Da nun aber in keiner unserer Handschriften 31 32

33

34

Wie immer dies zu verstehen ist. Dies ist mit κ λ  Q« '& $4    gemeint und präzisiert damit die kategoriale Bezeichnung P (   "«, die das im folgenden besprochene Scholion 4, 135, 2 d verwendet. Das Scholion wurde erst durch Duker bekannt, der es in S vorgefunden und in den Adnotationes abgedruckt hatte. In den Hss. (C und ABF, S geht auf F zurück) ist einhellig #I&  8« überliefert, was bereits Gottleber (bei Poppo, im Anschluß an Spanheim, Antiphon 801) zu   8« verbessert hatte. Luzzatto a. a. O. 192–5 schlägt statt dessen 2   8« vor und stützt sich dafür in erster Linie auf Diog. Laert. 2, 47, wo neben den führenden Sokratikern Platon, Antisthenes und Xenophon eine weitere Gruppe von zehn (5  '"  (") Sokratikern mit Aischines, Phaidon, Eukleides und Aristipp als prominentesten Vertretern genannt ist. Luzzatto vermag allerdings nicht recht überzeugend zu begründen, wie der Scholiast dazu kommt, in dieser Zehnergruppe „Euripides“ mit „den übrigen (Sokratikern)“ zusammenzufassen (zur Problematik dieser Stelle vgl. Luschnat, RE 1258). Was an ihrer Argumentation sicher zutrifft, ist, daß Dion. Hal. De Thuc. 51 (410, 17–25 U.–R.) gegen eine Auffassung polemisiert, welche die Sprache des Thukydides mit derjenigen zeitgenössischer Redner und Philosophen auf eine Stufe stellt, und dabei die „Sokratiker wie Kritias, Antisthenes und Xenophon“ nennt. Diese These könnte durchaus im Hintergrund der vom Scholiasten vorgetragenen Meinung stehen. Luzzattos Hypothese, daß dieses Scholion zusammen mit dem vorausgehenden auf der verhefteten pagina liminaris der von C seitengetreu kopierten spätantiken Ausgabe gestanden habe, bevor diese vor 2, 94 verstümmelt und an Hand eines (scholienlosen) Exemplars der 13BR restauriert wurde, ist in Beobachtungen II 28–33 ausführlich diskutiert und in den zentralen Punkten widerlegt worden. Dort

68

Einleitung

Spuren dieser Semeiose35 anzutreffen sind, dürfte es sich bei dem ursprünglich kommentierten Text nicht um den Archetypus gehandelt haben, was jedoch nicht ausschließt, daß dieses Hypomnema vom Redaktor des -Korpus neben anderen Quellen herangezogen worden ist. Das dritte Zitat in § 55 beruft sich auf Antyllos als Zeuge dafür, daß es in der Koile ein Grab des Thukydides mit der Inschrift  ( (%« #O  A' 8& « (ohne den Zusatz /( Q) gab. Dies deckt sich mit der Nachricht in § 16–17, die im Zusammenhang mit der Diskussion um die Form des Vatersnamens wie in § 55 die Stele mit der Inschrift zitiert und das Grab am Melitidischen Tor lokalisiert. Die Markellinosvita ist ein cento, für den Parallelismen charakteristisch sind, die in unterschiedlichen Brechungen auf dieselben Quellen zurückgreifen. Es ist darum nicht von vornherein von der Hand zu weisen, daß von der Kurzfassung § 55 diejenige Quelle ausdrücklich mit Namen benannt ist, die in § 16–17 ohne Namensnennung ausführlicher über den gleichen Sachverhalt berichtet, d. h. daß § 16–17 mehr oder minder direkt Antyllos wiedergibt. Wenn dies zutrifft, dann ist es mit einiger Sicherheit auch Antyllos, der in der Frage des Vatersnamens Didymos und, vermutlich

35

(33) auch die Gründe für die Gegenthese, daß diese Scholien nicht irgendwelchen Vorschaltblättern einer Textausgabe, sondern viel wahrscheinlicher einem Hypomnema entnommen sind, das am Ende von Buch 4, das offenbar zugleich auch das Ende des ersten Bandes einer anderen Rezension bildete, zum Problem der in dieser Rezension abweichenden Bucheinteilung Stellung bezog und sich abschließend (nochmals) zu den im Rahmen der kritischen Semeiose gekennzeichneten Stileigentümlichkeiten äußerte. Mit Ausnahme des Hinweises 1, 12, 1 a auf die Verwendung der (W  « zur Markierung von Thukydides’ Aufteilung der Archäologie in die drei Epochen vor dem troischen Krieg (1, 2–8), in die des troischen Krieges (9–11) und in die daran anschließende Zeit (12–19). Eine abweichende Einteilung, gleichfalls zum Nachweis der Schwäche Griechenlands vor dem peloponnesischen Krieg, erwähnt das Scholion 1, 4 a, das von einer Epoche seit Menschengedenken bis Minos, einer zweiten von Minos bis Troia und einer dritten nach Troia bis auf die Zeit des Thukydides ausgeht. Dieses Scholion verweist jedoch auch auf eine andere Quelle (ξ« (ξ " &), die den Epochenvergleich mit 1, 2, 1   * π   E« beginnen läßt, was exakt der Auffassung des Scholions 1, 12, 1 a entspricht. Die Schlußfolgerungen liegen auf der Hand: Das Scholion 1, 12, 1 a entstammt einem Hypomnema, das eine Semeiose vergleichbar der im Scholion 4, 135, 2 d für die "« des Prodikos erwähnten vorsah, und es spricht im Grunde alles dafür, daß es sich in beiden Fällen um ein und dasselbe Hypomnema, nämlich das des Antyllos handelte, welches vom Redaktor des -Korpus teils exzerpiert (1, 12, 1 a), teils mit Material aus anderer Quelle (1, 4 a) verarbeitet wurde.

Vergleich der Korpora

69

über Didymos, im folgenden Abschnitt Polemon sowie Hermippos zitiert.36 Die Scholien zitieren Antyllos nur wenige Male. Im -Korpus taucht sein Name lediglich in 1, 2, 3 a auf, wo der erste Teil die Wendung *« '4 *« 5 +%  ρ$ durch Gleichsetzung von ρ$ mit (&8$ λ & erklärt, der zweite Teil sich dagegen auf Antyllos beruft, der von einer , ausgeht und den nominalen Ausdruck in ein verbales '"4  _« +, « umformt. Nun bietet das Scholion 1, 2, 6 a zu der Textperikope λ (' (    . paraphrasierende Erklärungen, die das in 1, 2, 3 Gesagte miteinbeziehen, und es ist sicher kein Zufall, daß in der zweiten, mit ausdrücklicher Kennzeichnung des Quellenwechsels (Ν  (ξ G «) angeschlossenen Paraphrase &%'Q  (" '  :& μ«   %'"    

*« $ &« 5 5 '4  _« +, « die im Sinne von Antyllos umgeformte Wendung wiederkehrt. Das komplementäre Nebeneinander von sprachlich-syntaktischer Erklärung und sinnerläuternder Paraphrase ist sowohl im -Korpus als auch im -Korpus Standardtypus37 und indiziert in der Regel Identität der Quelle, was den naheligenden Schluß erlaubt, daß auch die zweite Paraphrase von 1, 2, 6 a auf Antyllos zurückzuführen ist. Dies läßt sich überzeugend an Hand des ersten namentlichen Antylloszitats im -Korpus 3, 95, 1 e2 und der parallelen -Scholien a und e1 verifizieren.38 Für die -Scholien stellt es ein syntaktisches Problem dar, 36

37 38

Mit weiteren Zuweisungen sollte man über diese Vermutungen nicht hinausgehen, solange keine umfassende Strukturanalyse der Markellinosvita vorliegt. Der vorzügliche Kommentar zu den Viten von L. Piccirilli, Storie dello storico Tucidide, Genua 1985, konzentriert sich fast ausschließlich auf die Interpretation der Einzelheiten und läßt die Probleme der Schichtung und der Quellenanalyse weitgehend beiseite. Vgl. das oben S. 64 f. besprochene Beispiel 1, 76, 2 e-g. 3, 95, 1 a (² (ξ – "&:) μ .W« G «α ² (ξ &/λ« Ν« $μ W« ( « "&α * * Ν (* '"&  (ABFMC3 PlUd); e1 (Ν« σ:) ² σ &8(&' « « &α μ« * μ Ν &λ „² (ξ 5 M&&%  $ &/λ« … Ν«“. $# λ (* ' $"( , (*   μ &8(&'  "4 (C ABFM PlUd); e2 ( σ:) * 5A  ² σ &8(&' « « &. ' λ (ξ ( Q  $ «  &Q&/α κ 4 κ * +Ω , κ », ³« n + :  9  /'%/λ« : Ρ /',/%# (F : C3 bietet ² σ &8(. + λ μ« 5 ) #A8 ) ( Q, Ω (ξ  $ « "  &Q&/ 9μ . mit gewohnter Variation der Formulierung, die von Pl2 und auf diesen gestützt von der Aldina und von alle bisherigen Ausgaben übernommen wurde).

70

Einleitung

daß auf das eingangs genannte Subjekt ² (ξ (scil. Demosthenes) eine längere Serie von Partizipien und untergeordneten Syntagmata folgt, die seine Motive und Absichten darlegen, und daß die eigentliche Handlung erst in einigem Abstand mit einem anaphorischen (Ν«) σ ($μ W« ( «) anschließt. Das Scholion a löst das Problem durch syntaktische Umordnung (μ .W«), indem es auf ² (ξ &/λ« unmittelbar Ν« $μ W« ( « mit Unterdrückung des σ folgen läßt und das Übersprungene als Einschub ((* '"& ) auffaßt; das Scholion e1 erklärt zwar das σ explizit als überflüssig und paraphrasiert entsprechend wie a, rechtfertigt jedoch seine Verwendung mit der Länge des Einschubs. Diese Lösung schreibt nun das -Scholion e2 ausdrücklich dem Antyllos zu und stellt ihr mit ' λ (ξ ( Q  $ «  &Q&/ nicht nur die eigene Auffassung, sondern auch eine eigene Begründung entgegen. Dieser Sachverhalt läßt keine andere Deutung zu, als daß der Redaktor von , der sich auch an anderer Stelle mit Ω (ξ u. ä. zu Wort meldet, noch in der Lage war, Antyllos in dem von ihm verarbeiteten Material zu identifizieren, sei es, daß Antyllos in seiner Vorlage namentlich genannt war, oder sei es, daß ihm ein Kommentar unter Antyllos Namen vorlag, den er mit anderen Quellen zusammenarbeitete. Für letzteres könnte sprechen, daß an den übrigen Stellen, an denen in Antyllos genannt ist, seine Erklärung mit einer zweiten konfrontiert (und vom Redaktor abgelehnt) wird39 oder zu einer Doppelerklärung als dritte hinzutritt.40 Daß Antyllos in beiden Korpora in größerem Umfange benützt ist, als die namentlichen Zitate zu erkennen geben, zeigt sich allein schon daran, daß in den -Scholion 3, 95, 1 a und e1 seine Doktrin anonym vorgetragen, er als Autor aber erst durch die Polemik des -Scholions e2 kenntlich wird, und findet in Fällen wie 1, 12, 1a und vor allem 4, 135, 2 d eine Stütze, wo seine Autorschaft, wenn auch auf Umwegen, plausibel ist. Man wird darum davon ausgehen dürfen, daß, namentlich in den zahlreichen Doppel- und Dreifacherklärungen von , aber auch in , Antyllos häufig anonym ausgebeutet ist, wobei es sich selbstredend verbietet, ihm pauschal beim Vorliegen mehrerer Interpretationen jeweils eine zu39

40

4, 19, 1 b (Ν'  π 8'  $' " «:) π'Q λ >'Q, —« %& 5A «, d ( 5& ('  λ  5 #A/%  &'"  «   Q&/α ν „$' " «“ "  $' " «, ν (Q  _« Ν(« ν   %/Wα χ λ '»  +« &. (FC3Pl2). 4, 28, 1 (μ λ &»« ρ:) J  λ  _«  % ) α ν '" « μ # .5 ρ, μ (ξ „ρ“ " #A5«α ν, ³« 5A «, λ & &,  Q« &% Q« (% . (MFC3Pl2).

Vergleich der Korpora

71

zuschreiben. Allenfalls von der Erklärungsmethode her könnten vorsichtige Schlüsse auf seine Autorschaft gezogen werden. Soweit sich die ihm zuweisbaren Scholien mit syntaktischen Problemen befassen, werden als Lösung teils &$,' vorgeschlagen wie z. B. 1, 2, 3 a syntaktische Variation (,) oder 4, 28, 1 Kasuswechsel ($  &«), teils auch Redundanz (%«) und Hyperbaton wie 3, 95, 2 a und e1, wobei das Nebeneinander einer expliziten Erklärung und einer diese Erklärung implizierenden Paraphrase charakteristisch zu sein scheint, wie etwa auch im Falle von 1, 2, 3 a in Verbindung mit 1, 2, 6 a zu beobachten war. Wenn darum das Scholion 1, 2, 5 b syntaktisch variierenden Ersatz des Infinitivs durch das Partizip konstatiert41 und 1, 2, 5 a die erste der beiden Paraphrasen diesen Infinitiv verwendet, die zweite jedoch das Partizip beibehält,42 kann dies durchaus als Indiz dafür gewertet werden, daß im ersten Teil ein Antyllosexzerpt vorliegt. Weitere einigermaßen verläßliche Zuweisungen erscheinen von den -Scholien 4, 135, 2 b und c aus in Kombination mit der Markellinosvita § 58 möglich. Formal und kodikologisch stehen die Scholien b und c mit ihren Nachrichten über die verschiedenen Bucheinteilungen43 dem oben S. 67 behandelten Scholion d so nahe, daß an der Herkunft aus der gleichen Quelle, d. h. aus Antyllos, kaum ein Zweifel bestehen kann. Im Anschluß an b, das an dieser Stelle das Ende des siebten Buches der 13BR ansetzt, ist in c die auch aus Sicht des Scholiasten absurde Frage erörtert, weshalb Thukydides, dessen Namen mit / beginnt, %2 (also 8) und Herodot, dessen Namen mit % beginnt, /2 (also 9) Bücher hinterlassen habe; nach Meinung des Scholiasten hat Thukydides keine Einteilung in Bücher vorgenommen, sondern ein zusammenhängendes Werk verfaßt, worauf der Dissens der Kritiker schließen lasse, die das Werk teils in acht, teils in dreizehn Bücher aufgeteilt hätten. Im § 58 der Vita, in dem es abschließend um die Frage der Einteilung, ob in 13 Bücher oder anders, geht, ist nun als einer dieser Kritiker Asklepios namentlich genannt und ihm die Entscheidung zu Gunsten der am weitesten verbreiteten 8-Bücher-Rezension zugeschrieben. Falls diese Übereinstimmung mit 41 42

43

σ&: $λ  ρ (ABF PlUdVdVe). π &8«  >45 ) α κ   #Aκ   λ Q&  $&& &  ρ (* μ   Ν/   t )   ¹ 9 λ. ν G «α κ   #Aκ   $  Ν/   t )   ¹ 9 λ $&& &  σ& (* μ   ([G] ABF); in G ist das Scholion durch die Verstümmelung des Randes weggefallen, das interlineare Lemmazeichen (Nummer in Serie) ist jedoch sicheres Indiz dafür, daß es dort ursprünglich vorhanden gewesen ist. [Text der Fußnote fehlt. – K. A.]

72

Einleitung

dem -Scholion c ausreicht, um auch hinter § 58 der Vita Antyllos zu vermuten, zumal er kurz zuvor in § 56 im Zusammenhang mit dem Bestattungsort des Thukydides genannt war, dann kann die Nennung des Asklepios44 in der Vita, aber auch die im -Scholion 1, 56, 2 d1 Antyllos zu verdanken sein. Da das Scholion b mit dem Hinweis auf das Ende von Buch 7 in der 13BR formal und thematisch aufs engste mit dem ganzen von c und d gebildeten Komplex zusammenhängt, wird auch dieses Scholion und mit ihm alle einschlägigen Notate zu den Buchgrenzen der 13BR aus Antyllos stammen. Damit rundet sich das Bild ab. Es gab einen Kommentar des Antyllos in hypomnematischer Form, der sowohl  als auch vorlag und von beiden als eine neben anderen Quellen ausgebeutet wurde. Das maßgebende methodische Prinzip dürfte, soweit aus den namentlich identifizierten Stücke ersichtlich ist, in der Erklärung mit grammatischen und gedanklichen Figuren zu erblicken sein. Da die engen Synagogeparallelen, wie sie  aufweist, in völlig fehlen, bildeten sie aller Wahrscheinlichkeit nach keinen Bestandteil des Antylloskommentars, stellen also, worauf auch andere Indizien hinweisen, ein Spezifikum von  dar. Da der Scholienkomplex von  am Ende von Buch 4 eher den Eindruck erweckt, aus einem resümierenden „Nachwort“ als aus einem Vorwort zu stammen,45 und von der 13BR nur das Ende von Buch 7, nicht aber wie die übrigen Hinweise den Anfang des nächsten Buches notiert, muß man davon ausgehen, daß der Kommentar an dieser Stelle endete, d. h. daß nur der erste Teil eines zweibändigen Hypomnemas (oder einer von „Antyllosscholien“ begleiteten Textausgabe) vorlag. Für diese Beschränkung spricht ferner, daß einerseits Antyllos nach 4, 28 in nicht mehr namentlich zitiert ist, andrerseits im -Korpus der Mitte Buch 3 einsetzende Schwund mit Beginn von Buch 5 dramatisch zunimmt. Offenbar bezog das -Korpus sein Material nicht in dem Umfange aus Antyllos, 44

45

Die Ausgaben übernehmen seit Poppo die von jüngerer Hand in F stammende Korrektur #A&%(%« und emendieren entsprechend auch in der Vita. Zu Asklepios vgl. oben S. 71, Piccirilli (wie oben S. 66 Anm. 28) S. 166 f. Selbst wenn man die Konjektur (die sie wohl ist) akzeptierte, bliebe die Frage, um welchen Asklepiades es sich handelt, um Asklepiades von Myrlea (K. Lehrs, Herodiani scripta tria emendatiora, Königsberg 1846, 27, G. Wentzel, Asklepiades 32, RE II 2, 1896, 1631 u. a.) oder einen unbekannten Kommentator gleichen Namens. Denkbar ist dagegen auch, daß der in den Demosthenesscholien mehrfach genannte Asklepios (hyp. 4, 1 h; 19, 26 b. 239 a. 262 b) auch den Thukydides kommentiert haben könnte (so L. Cohn, Asklepios 7, RE II 2, 1896, 1698, vgl. Piccirilli a. a. O.). Vgl. hierzu Beobachtungen II 28–33.

Vergleich der Korpora

73

wie es unter den genannten Bedingungen bei  der Fall gewesen sein zu scheint, wofür u. a. auch spricht, daß es nur wenige Parallelen von  und von der Art wie 3, 95, 2 gibt, die bei vergleichbar intensiver Benützung von Antyllos durch  und zumindest in den Büchern 3 und 4 weitaus häufig anzutreffen sein müßten. Wer war nun aber dieser Antyllos? Suidas nennt s.v. 5A « ( 2770) nur einen u, , was sonst über ihn und andere Träger dieses Namens auszumachen ist, hat Luzzatto46 sorgfältig zusammengetragen und ausgewertet. Da der sich letztlich aus dem Lateinischen herleitende Name nach dem 2./3. Jh. n. Chr. nicht mehr erscheint, dürfte dieser Grammatiker, der für seinen Thukydideskommentar offenbar noch auf die lexikalischen Distinktionen des Prodikos zurückgreifen konnte,47 nicht sehr viel später gelebt haben. Das ist dann aber auch schon alles, was sich zu seiner Person eruieren läßt. Umgekehrt wird man aus der Existenz derartiger Parallelen von  und mit der gebotenen Vorsicht auf Quellengemeinschaft in dem nachweislich von beiden Redaktionen benützten Kommentar des Antyllos schließen dürfen, namentlich dann, wenn sie die für ihn charakteristischen Erklärungsprinzipien erkennen lassen, wie z. B. 3, 2, 3 e.1 λ κ &κ Ϊ   &   ! –         ": λ &V  '*   « —& $ &W &'4  9 Q« ('   λ B  5. μ (ξ „5 ? “ λ ' «  _« B   _« " α r  * * μ A+ μ &Q« 5 &4 . (FC3Pl2)48 f. (('   λ B  5 5 ? :) (Q > &  +« μ „('  “, .W« (ξ „B  5 5 ? “ $ &" . A+ "  * Ν   ¹ "&4 , A+ Q« (ξ λ ¹ B   , ¹ (ξ ('  ) Q«. (CG ABF PlUd) 46

47

48

(wie oben S. 56 Anm. 4), S. 190–3. Für die römische Herkunft des Namens verweist Luzzatto (192 Anm. 58) auf Iiro Kajanto, The Latin Cognomina, Helsinki 1965, S. 38. In Luzzattos Überlegungen (191 f.) spielt die Verfügbarkeit der Schrift des Prodikos eine maßgebende Rolle, für die die spätesten Testimonien nicht unter das 2./3. Jh. herunterreichen. Dieses Argument hat allenfalls akzessorischen Wert, und man darf nicht übersehen, daß in den Scholien selbst (außer der allgemeinen Ankündigung der Semeiose 4, 135, 2 b) weder explizit noch implizit auf Distinktionen des Prodikos Bezug genommen ist). Das G-Scholion e2 befaßt sich nur mit dem Problem des ersten Teils.

74

Einleitung

3, 11, 1 k. (² * 4   4 ' « 5 ) 'κ  8$  n /Q $ ":) W« &''$ «, %& , ²  '5  4W $ "  V' «, Ρ +& (8' « φ 9 n ,&. (C ABF PlUd) l. (² * 4   4 ' « 5 ) 'κ  8$  n /Q $ ":) ² * 4 ' « 8 κ &''$ , n l(9 %, Ρ 9  1 (* μ $   ρ κ (#  « &,, (GMFC3Pl2) $ "  4  *« &/,«. :& (ξ   +5(«  (cf. c. 11, 1) „μ $   (" « '  &μ « ''$ “. (FC3Pl2)

Paraphrase plus Erklärung Das Scholion 5, 103, 1–2 a setzt in seiner Paraphrase von (103, 2) χ >'Q« $&/Q«  λ λ u W« (vett. : λ  W« FC3,  W« M) '»« ?« offensichtlich die Lesart von FC3 voraus, wenn er den Passus mit $&/Q« ?« λ '%(ξ ') » '$9 % "& ('  umschreibt. Das Scholion b greift […] 3, 38, 5 d.1 ((   ?« 5 +λ $ , > (ξ 5 + / :) (   ?« $λ 5 $     λ ( , > (ξ 5   λ  + /    ,  "&   « 5 &,/ . (FC3Pl2) d.2  Q« '&, %& , λ  Q«  «  Q« ( « λ 'κ +/&'" « $λ $  « λ &8 «,   « (ξ 5 (( '&'"  λ + / . FC3Pl2) e. (5 + / :) 5  . (C AF PlUd)49 Lexikographische Parallelen und Übereinstimmungen:

49

Wichtig für die Beurteilung des Verhältnisses von  und ist, daß die im Grunde abwegige Gleichsetzung von + / und " , die  bietet, als parataktische Glosse in wiederkehrt; zutreffender ist natürlich das (( '&'" von d2 bzw. die (typische) Binnenerklärung von d1  "& 5 &,/ . Der Quellenwechsel in mit :  ist eher als Indiz für Übernahme aus einem zweiten Kommentar als aus einem Lexikon zu werten; die Parallelität zu 3, 9, 2 d (wo es um praktisch denselben Sachverhalt geht) könnte somit auf Quellengemeinschaft im Lexikographischen beruhen und an Antyllos denken lassen. In den Testimonien taucht das Interpretament 9,« nicht mehr auf.

Vergleich der Korpora

75

3, 4, 2. ² '    )    λ !       Q ": &/,9 % λ /0 ). :  ("α        Q α 9Q. (GMFC3Pl2) 3, 9, 2 d. (,«:) Κ  «, 9,«. (C ABFC3 PlUd)50 3, 83, 1 a. (λ μ Κ%/« – (,:) λ ¹ 4 Q 5 $/0  λ $%  ( r  (" +& ¹ ' 6$ « '& λ 9 « '"$ «) 0'  >μ 5 &&V  $0 α (MFC3Pl2) ¹ (ξ $& « $, « λ '"  (5« ’ $,  ³« λ μ Q&  r  (&0V  (* W« $& « λ W« &W«. (FC3Pl2) b. !μ"  Κ % /  « : μ 4 , μ $% . &%' & μ Κ%/« λ  . (ABFC3Pl2 PlUd)51 Oft ist jedoch nicht zu entscheiden, ob solche Parallelen durch gemeinsame Benützung eines Kommentars zustandegekommen sind, der die betreffende Glosse eingearbeitet enthielt, oder ob einer oder gar beide aus der gleichen oder aus verwandten lexikalischen Quellen geschöpft haben, wie im folgenden Fall: 1, 62, 4 b. ($&,&«:)   $λ   « Q π "«, 9 λ  4«. (G ABFMC3Pl2) 3, 7, 4. $   &  , &  « : $λ   « λ ,&«, 9 40. (GMFC3Pl2) 50

51

Der Quellenwechsel in mit :  (" könnte auf Antyllos hinweisen, der in den Mehrfachglossen von nie an erster Stelle genannt ist. Bemerkenswert ist ferner, daß die Explicatio 9,« in den lexikographischen Belegen nicht wiederkehrt, vgl. die Testimonien z. St. Bei der Musterung der Testimonien fällt auf, daß der Hinweis auf den Gebrauch im positiven Sinne bei Thukydides zwar reich belegt ist (Ael. Dion.  70, Antiatt. 91, 23 mit zahlreichen Reflexen), daß aber die Interpretamente 4  (- Q) und $%  (- ) (in in der für diesen Typ charakteristischen Weise durch eine Binnenerklärung weiter präzisiert) zusammen nirgends sonst mehr auftauchen außer im EM 390, 45 (λ Κ%/« μ 4  λ $% ,  λ λ 

λ λ  , eingeschoben zwischen die leicht abgewandelten -Glossen  329 und  927), dazu noch mit der thukydideischen Lemmaform; diese und 4  kehren bei Hsch.  6826 (Κ%/«α 4 , ' , $% , $&8 ) wieder, und nur Galen verwendet noch dieses Interpretament. Daß im EM ein Thukydidesscholion interpoliert ist, erscheint weniger wahrscheinlich, als daß es sich um eine Diogenianglosse handelt, womit der Konsens  über Quellengemeinschaft in einem der Kommentare wiederum auf die mehrfach schon in Erwägung gezogene ältere lexikographische Schicht zurückzuführen und diese in die Nähe von Diogenian zu rücken ist.

76

Einleitung

oder 1, 68, 2 b. ("&:)  «         Q  & ν μ Q ν μ  "&/α Ν  * μ ("&/. (G ABFMC3 PlPe3) 4, 65, 2 a. !"&«:" μ {(ξ} „"&«“ $λ 

μ« . _« "&«. (FC3Pl2)52 1, 139, 2 a. ( «:) +( « ρ   $λ   «#. (ABFC3 PlUdPe3) 3, 36, 2 b. ( «:) $λ   «. (FC3Pl2)53 Die Dubletten von liegen bisweilen überraschend nahe beieinander. Es war oben S. 61 schon Anlaß gegeben, darauf hinzuweisen, daß Homer und andere Autoren nur im Zusammenhang mit den zu kommentierenden sprachlichen Besonderheiten zitiert, sie jedoch nie wie  als Belege für Sentenzen, Sprichwörter u. ä. anführt. Wenn dann in einer Dublette in leicht abgewandelter Form dieselbe Argumentation vorträgt und sie jeweils an Hand der gleichen Homerstelle exemplifiziert, läßt dies vermuten, daß die hierfür herangezogenen Kommentare ihrerseits auf dieselbe Quelle zurückgehen. Die Komplexität des -Korpus tritt bei den sachlich und sprachlich bedingt besonders intensiv kommentierten Passagen, vor allem den Reden,54 am deutlichsten zutage. Typisch hierfür sind auf der einen Seite 52

53

54

Ein zweites -Scholion 1, 119 a verkürzt zu "&«α  "6«, das -Scholion 6, 25, 1 erklärt "&« mit &' «. Harp. P 19 führt Lykurg (fr. 28) als Beleg für die seltene Bedeutung ("%&« des Substantivs %&« auf (ähnlich Bk.v 296, 5, sch. Ar. Vesp. 215 ab), während das -Scholion nur Q und  "&/ akzeptiert und ("&/ als uneigentlich zurückweist. Der attizistische Hintergrund steht außer Frage, unentscheidbar bleibt jedoch angesichts der dafür zu knappen Aussage des -Scholions, ob alte Quellengemeinschaft oder unabhängige Benützung verschiedener Quellen vorliegt. Das -Scholion 4, 23, 2 f paraphrasiert $( %' "&« gleichfalls mit  «, so daß daran zu denken wäre, daß es sich auch bei  um eine aus gemeinsamen Quellen bezogene „ältere“ Komponente handelt. Die Photiosglosse  1562 Qα Q hat nur im sch. Lucian. 111, 27 eine Parallele, was es nahelegt, an attizistische Interpolation zu denken. In die gleiche Richtung weist die das Wort als idiomatisch für Thukydides charakterisierende Formulierung des -Scholions, die ein Indiz für direkt aus Aelius bezogenen Stücke sein kann (vgl. oben S. 61). Zur relativ konstanten, anfänglich (ab Buch 3) jedoch besonders großen Dichte des Bestandes vgl. oben S. 61. Der Unterschied zu  wird in diesen Bereichen, beispielsweise zum Rededuell Kleon–Diodotos oder dem Melierdialog, aber auch bei

Vergleich der Korpora

77

umfangreiche Paraphrasen, die längere Textabschnitte, manchmal sogar ganze Kapitel sinngemäß (π ( , ²  « u. ä.) zu erschließen versuchen; nicht selten schließt sich an sie eine Zerlegung in kürzere Paraphrasen an, in die sehr oft „Binnenglossen“ eingelagert sind, d. h. mit  "& oder Ρ &  usw. eingeleitete Einschübe zur Erklärung einzelner Wörter (die es allerdings auch in den Langparaphrasen gibt). Ebenso typisch sind auf der anderen Seite Sammelglossen, die bis zu drei unterschiedliche Deutungen, nicht selten gekoppelt an ebensoviele Varianten, mit Kennzeichnung des Quellenwechsels (durch Ν  (", :  (" usw.) vereinen. Schließlich finden sich neben Dubletten, die dieselbe Textstelle in unterschiedlicher Weise erklären, auch solche, die in der Deutung, ja sogar im Wortlaut fast identisch sind, ohne daß Anlaß zu vermuten besteht, daß es sich bei einer davon um ein -Scholion handelt, welches sich nur in 41 erhalten hat. Einige Male steuert der Scholiast im eigenen Namen (0, ' ) Erklärungen bei, wobei man durchaus den Eindruck gewinnen kann, daß der Redaktor spricht, der das -Korpus nach 41 übertragen hat. Angesichts dieses Befundes kann kein Zweifel daran bestehen, daß im -Korpus mindestens zwei Kommentare benützt sind, von denen einer, zumindest was die dort vorgetragene Doktrin betrifft, namentlich mit Antyllos identifiziert werden konnte. Ferner läßt sich an einigen besonders reichhaltigen Komplexen zeigen, daß einer der beiden Kommentare aus mindestens zwei Quellen schöpfte, von denen eine mit dem anderen Kommentar offenbar durch Quellengemeinschaft verbunden war. Der maßgebende Fall ist 3, 111, 3 c.1 ( « 95 5 &%5 –  &" «:) V%Q, 5« k«   _« &% _«  &. ξ« 'ξ σ '"&6 r «α   « 95 5 &%5  8  « λ &  « &Q&/ 9 Q«  &" «#, 9 W 9 W 0&  „ &“ & '"  + «, ³« ’ O', ) (N 516)α „ 'ξ :’ $ « $&“. l& « (’ 9 $(8 & 1  $ :$   « $  & 5 &%5. (μ (ξ μ „ &" «“ λ λ ,/ « '4&/, k  λ Ν « λ Ν «  &#. (FC3Pl2) c.2 ( « –  &" «:)  « 5 +(  &%5 %& ¹ #A»«  8 « λ & « den sprachlich sehr schwierigen Passagen im achten Buch, besonders augenfällig, wo  sich zunehmend auf das Notieren von Sentenzen und vermuteten Homerreminiszenzen und auf kurze Worterklärungen beschränkt.

78

Einleitung

W&/ 9 Q« & (Q« λ Ν( ( /W W« $$ ,& « 9 Q« >μ )%' &/" «. 9 ρ (ξ "«#, $* «# '' 8' « 6O'% . $Q « *   _« $  &« &%'   μ« .κ 5& &" (N 516?) „$&“ +0. (FC3Pl2) Die Zusammensetzung des Scholions c1, das ein offenbar altes V,%' behandelt, ist unproblematisch: Die von der ersten Quelle vorgeschlagene Lösung besteht in einer relativ gewaltsamen Textänderung,55 die den Akkusativ Plural « usw. durch den Genetiv Singular ersetzt und sich für die dadurch entstehende Konstruktion von  & mit Genetiv in gewohnter Weise56 auf Homer N 516 beruft. Bei der mit l& « (# 9 $(8 & angeschlossenen, den überlieferten Text haltenden Vermutung, daß ein einzelner mit mehreren Wurfspießen mehrere Strategen angegriffen haben könnte, handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach um eine eingeschobene Spekulation des Redaktors. Dafür spricht zum einen, daß die nachfolgende Erklärung mittels eines pluralischen Verständnisses von « (das sich durchaus auch auf homerischen Gebrauch berufen könnte57) diesen Einschub ignoriert und an die erste Erklärung anknüpft, zum andern, daß die verwirrte Dublette c2, in der die beiden Erklärungen vermengt sind, eben nur diese, nicht aber den Einschub voraussetzt.58 Wie diese etwas aus dem Rahmen fallende Dublette c1/c2 zustandegekommen sein kann, ist schwer zu sagen. Zwar läßt der Befund in den Handschriften keinen absolut sicheren Rückschluß auf die zeitliche Abfolge der Einträge zu, gewisse Irregularitäten könnten jedoch darauf hindeuten, daß in F das Scholion c2 gegenüber c1 sekundär vor

55

56

57 58

Die Bedeutung von '&" geht eher in Richtung „Änderung“ (etwa wie ') als in die eines &$%'&'« ($  &« u. ä.). Daß auf Homer und die Homerexegese ausschließlich zur Rechtfertigung sprachlicher und stilistischer Besonderheiten zurückgreift, während  in stärkerem Maße Homer zitiert, um auf parallele Sentenzen und Gedanken hinzuweisen, wurde oben S. 76 bereits erwähnt. Z. B. Hom. Z 459. 479,  302 u. ö., vgl. Eust. 912, 9. Die Dublette c2 geht in ihrer Paraphrase von vornherein von einem pluralischen Subjekt aus und begründet das thukydideische « anstelle von « mit homerischem Sprachgebrauch, der angeblich $& in pluralischem Sinne konstruiert habe. Dafür existieren bei Homer (wie schon Duker moniert hatte) keine Belege, und es steht außer Frage, daß der Scholiast aus Flüchtigkeit die Doktrin seiner Vorlage, die c1 offenbar korrekt wiedergibt, durcheinandergebracht und Homer N5 16 irrtümlich als Beleg für pluralische Bedeutung von  & gehalten hat.

Vergleich der Korpora

79

diesem eingeordnet wurde.59 Die Dublette muß demnach, wenn auch anders als in F plaziert, schon in 41 vorhanden gewesen sein; wo sie der Redaktor aus einer einzelnen Vorlage ()60 bezogen oder selbst aus zwei Quellen zusammengestellt haben muß. Die Frage läßt sich vielleicht an Hand der Beobachtung entscheiden, daß einerseits im -Korpus zahlreiche Sammelglossen vertreten sind, bei denen ein erster Teil bereits eine Alternative (J–J), auch mit Textvarianten, enthält und sich daran ein zweiter mit Ν  (", :  (" u. ä. stärker abgesetzter Teil anschließt (also zwei Quellen miteinander kombiniert sind), und daß es andrerseits auch sonst Dubletten gibt, die ähnliche und selbst widersprüchliche Er-

59

60

In F folgen f. 108b marginal aufeinander: zunächst ein Konglomerat bestehend aus 3, 111, a, aus dem mit λ angeschlossenem Lemma von b (siehe Kap. Lemmata) und aus b selbst (das bei Hude fehlt), dann c2 und c1. c2 und c1 sind durch das gleiche Zeichen (Asterisk mit Punkt oben und unten) mit dem Textlemma verknüpft, ferner sind die beiden Stücke, zusätzlich zur Lemmatisierung mit den üblichen Zeichen, in eine intermittierende, nur marginal notierte Zählung von einer wohl gleichaltrigen Hand einbezogen, die im Bereich ab 3, 105, 3 mit §2 beginnt und die Scholien 3, 111, 1 mit (2 (111, 3 a+b ist übergangen), 111, 3 c2 mit 2 und c1 mit §2, d. h. in der vorgefunden Reihenfolge durchnumeriert. Die Zählung beschränkt sich im allgemeinen auf -Scholien, doch ist 3, 104, 3 einmal auch ein -Scholion in eine kurze Serie (2, 42) miteinbezogen, was jedoch nicht ausreicht, um c1 oder c2 als isoliert in 41 erhaltenes -Scholion einzustufen. In der von C3 repräsentierten 42-Linie war die Anordnung offenbar eine andere. Dort steht das Scholion c1 auf dem äußeren Rand, ohne das im Text eingetragene Lemmazeichen zu wiederholen (das im übrigen mit F übereinstimmt und in dieser Form offenbar schon in 41 stand), wogegen c2 auf dem inneren Rand direkt (d. h. ohne Kennzeichnung des vorausgehenden Scholienendes und ohne eigenes Lemmazeichen) an das -Scholion 3, 111, 4 anschließt, das von F seinerseits interlinear notiert ist. c2 dürfte danach innerhalb F erst bei der Übernahme aus 41 die Position vor c1 eingenommen haben, was zusammen mit dem Befund von C3 (trotz der zwischen 41 und der Vorlage von C3 möglicherweise zusätzlich eingetretenen Verschiebungen) letztlich darauf zu schließen erlaubt, daß c2 und c1 in 41 nicht in der geschlossenen Reihenfolge figurierten, wie sie jetzt in F erscheinen, und damit wohl auch unabhängig voneinander aus verschiedenen Quellen übernommen waren. Wenn das zutrifft, müssen diese Quellen für die Behandlung dieses V,%' ihrerseits durch Quellengemeinschaft verbunden gewesen sein, wobei es in der einen zu einer Entstellung der Information gekommen sein muß; daß der Redaktor, der (wie c1 zeigt) sehr verständig arbeitete und in c1 das Richtige vor Augen hatte, dafür verantwortlich zu machen wäre, ist einigermaßen unwahrscheinlich. Zu der Frage, ob 41 bereits auf einen (mit  bezeichneten) Minuskelkodex mit Marginalapparat als Vorlage zurückgegriffen hat, vgl. Gesch. 118 und oben S. 49.

80

Einleitung

klärungen bzw. Paraphrasen derselben Textpassage bieten und damit schwerlich aus ein und derselben Quelle bezogen sein dürften; das oben besprochene Beispiel bleibt jedoch insofern singulär, als das zweite Stück eine korrupte oder mißverstandene Version des ersten darstellt und dieser Sachverhalt auf Quellengemeinschaft in einem Erklärungstyp zu schließen zwingt, der gerne mit homerischen Analogien argumentiert. Vergleichbare Komplexität findet sich ferner: 3, 89, 2 b. (π /&& / & $μ W«  Κ&%« W« – '" « :) / & π /&& '" « $μ W«  Κ&%« W« W/ λ "4. 5« (ξ ρ „W«  Κ&%« W«“ ³«   /&&%« Κ&%«, (%  (MFC3Pl2) (* μ &&'. Ν  (ξ G « % α π /&& +« .κ $ ,&& λ > &"6& $μ  '" « λ W« W« λ * '0(% ( * '& ' , Ρ +« .κ $$ ,&9 %) σ/« / & λ κ W "4 '" «  1  W« W«, Ρ 9 Q$  . (FC3Pl2) c. (λ μ 'ξ "&, μ (’ >&%&:) λ μ 'ξ  ', %& , "& κ W, μ (ξ '" « W« W« Q >&%& λ >/"&/% λ   " . (MFC3Pl2) d. !>&%&:"   &. (AB) Das -Scholion führt zwei Interpretationen an, die beide das zweifellos bessere / & im Text voraussetzen.61 Die erste bezieht in einer weitgehend wörtlichen Paraphrase (nicht viel anders als eine „μ .W«“) '" «  auf $μ W«  Κ&%« W« und erklärt die bleibende Überschwemmung als Folge des Bebens, d. h. als bebenbedingte Absenkung des Landes, geht jedoch nicht auf ' /Q& ein. Dies geschieht ausführlich in der zweiten Interpretation zusammen mit einer Präzisierung der Bedeutung von / &,62 ohne aber die Überflutung auf eine Absenkung des Landes zurückzuführen. Diese Auffassung wird hingegen wieder vom Scholion c vertreten, das als Subjekt von >&%&, anders als die Interpretationen von b, '" « W« W« annimmt und von

61

62

Gegen / & von ; die Ausgaben übernehmen wie Göller und Haack die -Lesart. Da bei der ersten Interpretation angesichts der Zuordnung von $μ W« W« zu '" «  ein triviales Verständis von / & als „zurückkehrend“ nicht ausgeschlossen ist, wendet sich die zweite möglicherweise implizit dagegen.

Vergleich der Korpora

81

einer Bedeutung „sich setzen, absinken“ ausgeht, wie sie bemerkenswerterweise auch das -Scholion d vertritt.63 Dieses Verhältnis spiegelt sich in der Dublette 3, 89, 5 a–b wieder: 3, 89, 5 a. (l  (’ :   ' V    8  –  Q:) μ %'    &α  ' V κ W & '"% 9 W ,& κ /&& $", κ (ξ /&& $Q& λ '*   ' /Q& λ '* ' V  « / & ²'W« "   '" « 8& W« W« λ 9 Q ' , Ρ ρ$ μ  . (MFC3Pl2) b. (λ  %«  †&0' † 4  κ  &  Q:) λ μ &&', %& ,  ' V + (  &0'  κ /&& 9 W λ / ,& 4 " κ  &  Q. (FC3Pl2) Die Paraphrase des Scholions a greift teilweise wörtlich auf Formulierungen des zweiten Teils von 3, 89, 2 b zurück und setzt dabei die von allen Hss. gebotene Lesart & '"% voraus, während b, bedingt durch die Variante &0' , wiederum eine abweichende syntaktische Zuordnung vornimmt, durch die &&'« gemeinsames Subjekt von $ &" und κ  &  Q wird.64 Ferner fällt auf, daß die -Scholien, die drei Versionen von Erklärungen bieten, häufig über die ersten beiden in einer „schwächeren“ Opposition mit ¹ '" – ¹ (" (u. ä.) berichten und dieser Alternative dann mit betonterer Markierung des Quellenwechsels durch Ν  (" (u. ä.) die dritte Version gegenüberstellen, so daß man den Eindruck gewinnt, daß die ersten beiden in dieser Form bereits in der als erster herangezogenen Quelle anzutreffen waren. Eines der typischsten (und für die Textkonstitution wichtigsten) Beispiele ist das folgende: 5, 16, 3 a. ((* κ – '* (0  †(%& $$0%&†:) ¹ 'ξ κ „(%&“ $λ  ( ,&0« & Q&/, (* κ  63

64

Diese nur in AB erhaltende Notiz dürfte angesichts der sich in den -Scholien widerspiegelnden Diskussion eher dem -Bestand als etwa einer sekundären Notiz in 4 oder ( zuzuweisen sein. Aufschlußreich ist, daß c und d die gleiche Auffassung von >  &Q vertreten, die sachlich nicht abwegig zu sein scheint (vgl. Gomme z. St. 2, 392). Es ist weniger wahrscheinlich, daß der Scholiast, wie Gesch. 135 in Erwägung gezogen, eigenmächtig &0'  hergestellt hat (/%μ $λ $ ) als daß eine alte Variante vorliegt.

82

Einleitung

W« #AW«   '* (0  ( ,& « $$0%&#. (MFC3Pl) ¹ (ξ %,&« κ „(%&“ κ „$$0%&“ $# $$ ,& « (" α Ν  (ξ κ „(%&“ λ W« ,6 « 5 (0  :4 , d ; 9 (* κ  W« #AW«   '* (0  W6 $$0%&#, λ ("    . (FC3Pl2) Bei den ersten beiden Erklärungen kann es sich zwar um Versuche handeln, die Schwierigkeit mit dem gewohnten Mittel des &$%'&'« ($  &«) zu beheben, doch existiert in der Textüberlieferung eine der ersten Version entsprechende Variante, auf die offensichtlich Bezug genommen ist.65 Für die von der mit Ν  (ξ eingeführten Quelle angenommenen Bedeutung von (%&« „Annahme“ finden sich nur in der Lexikographie eindeutige Belege.66 Ein weiteres Strukturmerkmal des -Korpus ist die Kombination von Paraphrasen einer Satzes oder eines längeren Abschnitts und einer Serie von Erklärungen einzelner darin vorkommender Wörter im Sinne der vorausgehenden Paraphrase, woran sich nicht selten eine zweite Serie von abweichenden Worterklärungen anschließt, man also einen den oben S. 62 ff. besprochenen Doppel- und Tripelglossen entsprechenden Befund hat.

65

66

Die Überlieferungslage ist einigermaßen kompliziert: Im Archetypus stand (  &, vermutlich mit interlinearem  « (v.l. ( ,& «), wovon in h (JUdTPl1) nur (  & wiederkehrt, während die übrigen (ABCEFacG acZ) mit Interpolation (  & : « haben; lediglich MF bieten wie das -Scholion und die Synag. (%&, dessen Übernahme das Scholion empfiehlt. Das . ( ,& « von Cn1 (von Alberti in den Text übernommen) ist wahrscheinlich aus dem -Scholion abgeleitet: Cn (von Alberti überzeugend mit Georgius Cretensis identifiziert, vgl. Quaest. Thuc. 15, 15 und Praef. I, CLXVIII) zog zur Korrektur A heran (in dem er umgekehrt als Korrektor A3 tätig geworden ist) und muß dort die von A2 übertragenen M-Scholien bereits vorgefunden haben, da er deren aus M übernommene fehlerhafte Lemmatisierung häufig berichtigt hat. Synag. (Phot. ( 874, Su. ( 1473) (0  (%&α ((  (%& Phot.) κ (  (  .  ( (%«, als Explicatio Hsch. ( 2116 ( ,α (%&, ( $,. Das Lemma der Synagogeglosse kann nur das thukydideische unserer Stelle sein, so daß Su. das Richtige bieten dürfte. Als Thukydidesglosse könnte sie Ael. Dion. zuzuweisen sein, der oder dessen Quelle dann auch im Hintergrund der letzten Erklärung des -Scholions stehen dürfte. Zu der bemerkenswerten Übereinstimmung des -Textes mit dem lexikographischen Lemma (Bindefehler?) vgl. „Lexikographisches“ (unten S. 92 ff.).

Vergleich der Korpora

83

Bisweilen sind die paraphrasierten und die lexikalisch diskutierten Passagen nicht völlig kongruent: 3, 37, 3 b. (  (ξ (  – $8 «:) μ %'    α  , %& , ( &, + 'κ  &'/, Ρ 8 « ' « $, « $ '"% «   &λ ν  Q« '", $44 « (ξ λ $8 «. $ '  /   (ξ Q 9$ 45« κ Ν , $* μ 'κ /" λ 5 '  λ 5 u%  λ   ρ ( Q  '0 , $# l  Q« 5« (( '" « λ 'κ V%Q $" 9α Ρ +   Q μ )(  . &   & 8  %  (ξ " μ ''"  Q« '" « ' « λ 'κ V%Q '4 9 8«. (FC3Pl2) e. ($'/   '* &  &8%« o'0  ν (%« '* $ & «:) κ 'ξ $ '  /   λ W« $&& « "/, κ (ξ (      %   λ &"&0«  λ $ «. κ (ξ $    &   $!""/ 9 W &  &8% 9 α (Q (ξ κ 'ξ &   & 8  %  λ W« 9%/ « ("&/, κ (ξ $    &   λ W« 9'4%& «. ² (ξ  «    «α 4" &, %& , $'/&" « '* &  &8%« ρ ν & " « $ « 9'4, « :$. (FC3Pl2) 6, 18, 5 b.1 (9  « * &'/ λ '   5:) 9 λ  9 8&  "/ μ „9  «“α λ 5« &6 « 9) 5 μ „λ '   5“; (MFC3Pl) b.2 ! " $/&'"    & « ,& '. :  (ξ „9  «“ $λ  ' . (MFC3Pl) 3, 30, 4 a. (μ †μ†   "' :) μ „“ ¹ 'ξ (* (/  6« G « %&α μ #  ( λ * (      Q«  "' « »,  "& μ &Q $ «  Q« $/ Q«. ¹ (ξ (*   6 6« G « %,& α μ (  λ $μ   "' ,    %  Q« $ «. (H2C3Pl2) b. (χ l « &%μ« – / Q :) μ $8  λ u) /' . χ l « &%μ« 9«     λ  Q«  ' « %  $ %, π  $ « 9 _« ²0 ) %, '&# n / Q #. (H2C3Pl2) Gleichgültig, ob man davon ausgeht, daß der Redaktor von 41 die Dublette entweder in einer einzelnen Vorlage so vorgefunden oder aus

84

Einleitung

zwei Vorlagen selbst zusammengestellt hat, stehen im Hintergrund zwei Quellen, die in diesem Falle das gleiche exegetische Material mit unterschiedlicher Sorgfalt verarbeitet haben. Möglicherweise ist auch bei anderen unter den „echten“ -Dubletten von der Art wie die oben S. 64 zitierten 3, 38, 5 d 1 und d 2 mit einem solchen Ursprung zu rechnen, etwa bei: 3, 49, 1 c.1 !;/  'ξ « $5 Ρ' « W« (%«:" $'4 « :&$  λ ( &5« λ κ (. G « * (5« λ 5« +,& $' , —& $'4,    &/5&. (MFC3Pl2) c.2 (;/  – (%«:) k  $%  V  λ     '  « λ 5 (  8  $, «. (MF ) Benützung eines Lexikons dürfte auch dann vorliegen, wenn nur darauf verwiesen wird, daß es für das betreffende Lemma (attische) Belege gibt wie: 1, 11, 1 a. ( 9$ π /    &   Ρ&  π $$%' :) … +&"  (ξ Ρ %G% π $$%'  (ABFM), was vor allem durch Phot.  3459 $$,' α ² 'κ :$  $,', ² "%« | λ $$,'  λ $$%' " . λ $$%'   ( (%« l% gestützt wird.67 Auf Benützung derselben attizistischen Quelle können Wiederholungen hinweisen wie: 2, 13, 4 a. ($&  $&,' :) 'κ :$  « &%'Q , k  'V   (G ABFC3 PlUd)

67

Wobei in bemerkenswerter Weise die Information des Scholions nicht über die auch bei Photios auf bloße Konstatierung des Belegs beschränkte Feststellung hinausgeht, ohne eine bedeutungsmäßige Erklärung wie   hinzuzufügen, unter der sie etwa Poll. 3, 111. 6, 197 subsumiert. Der erste Teil der Photiosglosse ist nach Theodoridis’ Analyse Phrynichos (vgl. Praep. soph. 37, 12), der zweite Teil einer nicht identifizierten (in jedem Falle jedoch attizistischen) Quelle entnommen; der Konsens mit  und der Umstand, daß eine Thukydidesglosse vorliegt, könnte auf Ael. Dion. schließen lassen, wenngleich die aufzählende Form für ihn relativ untypisch ist.

Vergleich der Korpora

85

6, 8, 1 ($  $&,' :) 'κ :$  « &%'Q , k  'V   (C BFMZ Ud) oder 1, 17 b. '& {*« «}: μ '& $λ  $45« '4 ²  ( (%«. (G ABMC3 PlUdPeVdVe F4)68 und verkürzt 1, 13, 3 b. ('&:) $λ  $45« (G AB) oder (Parallelität mit internem Verweis) 1, 5, 1 f.  μ     Q &    4  : G  ( (%« λ (c. 30, 3) „μ Q&   $ “. (ABF PlUdPeVdVe) 1, 30, 3 a. (  $  μ Q& :) $λ ²  ( (%« „μ Q& “ $&5« ". (FMC3 PlUdPe3), bei der auffällt, daß die frühere Glosse auf das Lemma der späteren vorausweist, was sich am einfachsten damit erklärt, daß in der benützten Quelle die Wendung von 1, 30, 3 das Lemma bildete oder in der Explicatio stand, und zusammen mit dem beidmaligen namentlichen Zitat auf attizistische Herkunft (wiederum Ael. Dion.) schließen läßt. Die folgende Parallelität hingegen dürfte erst sekundär diesseits des Archetypus zustandegekommen sein: ) : o  "      l / ²  ( (%« κ 1, 3, 2 i.1 {#} o      &''$  Q. (ABF UdPeVdVe) :) $λ  &''$ ) α  $ * ² 9μ« κ &'i.2 (o ) '$  o  "      Q. (G ABFM) Das Scholion i1 stammt wegen des Belegs in 6 sicher aus  und wegen des namentlichen Zitats höchstwahrscheinlich aus dessen attizistischer Quelle. Bei i2 kann es sich um eine aus einer ähnlichen Quelle bezogene Glosse, aber auch um eine sekundäre Fassung von i1 handeln, ein Dublettentyp, wie er namentlich anfangs immer wieder in 4 oder dessen Nachfahren anzutreffen ist. G ist hier kein Garant für Herkunft aus , da

68

Aeliusglosse, vgl. Lexikographisches (unten S. 97).

86

Einleitung

G letztlich auch aus der 42-43-Linie übernommen sein kann, zumal G mit M in der Lesart Q gegen %& von ABF (wohl Fehler von () zusammengeht.69 Schwerer dürfte wiegen, daß i2 in den 4-Hss. unterschiedlich disloziert ist, was gleichfalls auf sekundäre Hinzufügung und Einordnung deutet.70 Andrerseits verdient die Ähnlichkeit von i1 und i2 Beachtung im Vergleich zu einer „echten“ Dublette wie 1, 26, 1 b. o  "      : 4 ,/, ''$  (G ABFC3 PlUdVdVe),   . (ABFC3Pl2 PlUdVdVe), die fraglos einer anderen Quelle als 1, 3, 2 i1i2 entstammt. Daß mehr als eine lexikographische Quelle benützt erscheint, kann einfach darauf zurückzuführen sein, daß in  mehrere Kommentare eingeflossen sind, die ihrerseits unterschiedliches lexikographisches Material, darunter auch attizistische Sammlungen, herangezogen haben. Daß in ihnen auch unabhängig von der Lexikographie sprachliche Besonderheiten erklärt waren und, auf welche Weise auch immer, den Weg in die Lexikographie gefunden haben, kann und darf man nicht ausschließen; diesen Weg hypothetisch als den einzigen oder entscheidenden anzusehen und ihn sozusagen zur Einbahnstraße zu erklären, wie es im Grunde der funzionalismo im Gefolge von B. Marzullo zur Methode erhob, erscheint dagegen verfehlt. Daß die Thukydidesscholien weithin Nutznießer der Lexikographie gewesen sind, erweist sich allein schon an der sicheren Nachweisbarkeit von Aeliusglossen und ihrer „Verarbeitung“ (wie 2, 4, 3 b 4 «) im -Korpus. Eine andere Dublettenproblematik liegt vor im Falle von 1, 30, 2 c. (  :)        & &' /&& , :/ * 0 5   +& , (G ABFMC3 PlVdVe) —& P_« 5 #A/%  λ N & W« M ( «. (8& (ξ λ μ« '   λ /&&  ! " $,&&/ 5 ) '  8 ) , χ   ¹   λ 4    &. (G ABFC3 PlVdVe).

69 70

In M durch Abrieb unleserlich, aber unter UV-Licht deutlich zu erkennen. Lediglich in G ist das Scholion richtig eingereiht. In M steht es zusammen mit h zwischen m1 und p1, in B und F mit n zusammen hinter p1; in A ist es interlinear.

Vergleich der Korpora

87

Das attische Gepräge ist unverkennbar, wenn auch nicht nur für Aelius typisch.71 Die gleiche Doktrin steht zunächst auch in 2, 84, 5 a.1 (  :)       Q » '  ν * μ ,$&/ 9μ 9 W /&&9 % ν * μ  95 ) *« ²(« 3 ,$&/ ν ". (ABFMC PlUd), wenn auch verkürzt, ergänzt diese aber um Etymologien, für die es anderweitig keine Belege gibt. Die sich hier stellende Frage ist, ob sich ähnelnde Glossen wie diese als Variationen eines gleichen Ursprungs aufgefaßt werden können. Schließlich ist es denkbar, daß 1, 30, 2 b die in der gemeinsamen Quelle gebotenen Ableitungen übergangen, 2, 84, 5 a sie aber bewahrt und dafür das andere weggelassen hat. Sicher ist solches jedoch nicht und auch schwer zu entscheiden, da die Testimonien fehlen, die eine genauere Zuordnung ermöglichen könnten. Bei 1, 30, 2 b weisen sie dagegen eindeutig in attizistische Richtung und mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit auf Aelius Dionysius. In ähnlicher Weise kann 1, 2, 3 d  *     : $λ  α l / *    Q ²  ( (%« (G ABF UdPeVdVe) als „Thukydidesglosse“ und mit ihr 1, 133 e ( Q«   Q«:) $λ   Q« »&#. (ABF UdPe3)72 ursprünglich zwar der Thukydidesexegese zu verdanken sein, die Form von 1, 2, 3 d läßt jedoch ebenso wie die eigentlich unangemessene Anwendung auf 1, 133 sekundären Bezug aus der attizistischen Quelle vermuten. 1, 24, 4 c. (W«  W«:) 9 'κ W« &%«. (G ABFMC3 PlUdPeVdVe)73 scheint diese Erklärung dem Scholiasten (überflüssigerweise?) gleichfalls vor Augen gestanden zu haben. Andrerseits bieten die Glossen 1, 13, 1 a und 2, 87, 6 zu *   als Erklärung ³« λ μ  8, die gleichlautend in den Euripidesscholien und in der Synagoge wiederkehrt.74 71

72

73 74

¹   für zeitgenössischen Sprachgebrauch findet sich regelmäßig auch bei Phrynichos, (8& dagegen weder bei diesem noch bei Aelius. Nach /&&  dürfte $   ausgefallen sein, vgl. Cyr., Synag.  709. Der Glosse 1, 2, 3 b liegt eine Umdeutung zugrunde, die das von Cl.–St. als Glossem verdächtigte κ #A( « voraussetzt; 1, 133 e meint das Lemma eher so etwas wie 5 ) ,/. Beidemale ist die Deutung im Grunde unangemessen, wobei es durchaus möglich ist, daß das an 1, 2, 3 entwickelte Verständnis einfach als idiomatische Besonderheit auf 1, 133 übertragen wurde. In G erweitert zu W«   «, 9 'κ (ξ W« &%« (und so bei Hude). Synag. (  32: AC, Ba. 381, 30, Phot. 569, 2, Su.  107) *  α $λ  ³« λ μ  8, ³« λ μ Q&  (keine Cyrillglosse), sch. Eur. Med. 120 … μ *

88

Einleitung

In Diskussion greifbar: V%Q 5, 60, 3 Das Problem der „Exportscholien“: Anfänglich finden sich zu längeren Scholien gelegentlich kurze Stücke, die ein Stück Paraphrase oder eine Worterklärung herausgreifen und separat ein zweites Mal notieren. Ein erstes Beispiel liegt 1, 2, 2 g vor, wo ABF offenbar im Rückgriff auf die Ausführungen des Scholions 1, 2, 2 c75 zu dem thukydideischen 9(ξ W 8 « die präzisierende Bemerkung $* '  &  « anschreiben.76 Daß das Scholion g aus c abgezogen sein könnte, hatte Gottleber vermutet, und in der Tat könnte es dem Überlieferungsbefund nach ein sekundärer Zusatz auf der Stufe ( sein. Nun läßt sich aber für andere Stücke ähnlicher Art zeigen, daß sie zum Grundstock des -Korpus gehören müssen wie beispielsweise 1, 2, 5 b σ&α $λ  ρ, das sowohl in 4 (ABF) als auch in  (PlUd) und damit im Archetypus vorhanden gewesen ist.77 Diese Notiz greift nun aber eine der Erklärungsvarianten auf, die das Scholion c in seine paraphrasierende Explicatio eingebaut hat,78 könnte demnach sekundär daraus im Sinne eines „Exportscholions“ abgeleitet sein79 und wäre, nach der Überlieferungslage zu urteilen, zumindest das Werk des Redaktors des -Korpus. Bezieht man jedoch Komplexe wie den oben behandelten zu 3, 95, 1 mit ein,80 wo das Scholion a wie eine Kurzfassung des Scholions e1 anmutet, dann erscheint es denkbar, daß es bereits im hypomnematischen Kommentar

75

76

77 78

79

80

  $λ  λ  8. Das Lemma der Synagoge ist jedenfalls nicht das euripideische, kann aber auch nicht als ausschließlich thukydideisch angesehen werden. Die zweite Explicatio der Synagogeglosse ³« λ μ Q&  deckt sich mit Hsch. 455 s. v. ³« *   (Cyrillglosse vgA), vgl. auch Lex. Vind. 12. π  $κ    λ π &8«  8%α ''  * .5 1&  Ρ&  $ VW λ  &  $%'  9 :$ « 9(ξ W 8 «, $* &  «, λ 45« 9''&  ?« (.). Das Lemma ist das von Hude edierte; in F schließt die Notiz ohne Verweiszeichen an das Scholion f an, in AB steht sie etwas weiter vorn interlinear über Κ * W (vielleicht weil sich in der Vorlage von  ein Verweiszeichen über der richtigen Stelle befand, das Scholion in  aber interlinear positioniert werden sollte und dabei über dem falschen W landete). Das Lemma σ& so in FUd, μ σ& in ABPl. κ   #Aκ   λ Q&  $&& &  ρ (* μ   Ν/   t )   ¹ 9 . Die zweite Erklärung ordnet die Wortfolge um, behält aber σ& bei. Dieser Typ ist in den diversen Korpora weit verbreitet, vgl. Ed. Schwartz, Scholia in Euripidem, Praef. I, VIII (der auf ihre Wiedergabe ganz verzichtet). Siehe oben S. 69 f.

Vergleich der Korpora

89

ein solches Nebeneinander von kurzen präzisen Erklärungen und ihrer Integration in umfassenderen Paraphrasen gegeben hatte. Damit soll die Möglichkeit nicht bestritten werden, daß derartige Exportscholien (wenn auch schon auf sehr früher Stufe) vorhanden waren. Sie aus dem Grunde auszuscheiden,81 daß sie derivierter Natur sind, erscheint dagegen völlig ungerechtfertigt. Es gibt daneben „pathologische“ Fälle, die auf eine unserer Archetypustradition vorausgegangene marginale Überlieferungsphase schließen lassen. Dazu ist vom Scholion 1, 10, 2 g auszugehen: Ρ' « (ξ –   # n !> (&"": μ .W« G «α Ρ' « (ξ   # n > (&"  « λ 9 « λ Κ & &/ &%« λ * .W« (G ABFM PlUd PeVdVe).82 Das Scholion nimmt mit μ .W« G « in der üblichen Weise eine Umordnung der Wortfolge im Text vor. Da die Wörter λ 9 « λ83 dort jedoch nicht vorkommen und da sie auch als Paraphrase keinen Sinn machen,84 muß es sich bei ihnen um eine Interpolation handeln. Die nächstliegende Annahme ist die, daß sie aus dem unmittelbar folgenden Scholion 1, 10, 2 h  "&α  ( «. " « * μ $ ' (G ABFM PlUdPeVdVe) herübergewandert sind und dort ursprünglich den Nachsatz !Ρ/" λ 9,« λ ! ,«" (oder !&,«", vgl. Ael. Dion.  7) gebildet haben, wie ihn auch das parallele Scholion 4, 60, 2 d "&, Q« («, Ρ/ λ 9κ« λ  ,« (G ABFC3 PlUd) aufweist.85 Der Umfang des dislozierten Passus, der gerade einer marginalen Scholienzeile entspricht, könnte nun ein Indiz sein, daß die Verschiebung im Rahmen eines Marginalkorpus erfolgt ist, in welchem zu dem angestammten umordnenden Erklärungstyp lexikalische Exzerpte hinzugekommen, aber unübersichtlich eingearbeitet waren. Man wird es jedoch bei einer vorsichtigen Ver81 82

83

84

85

Ed. Schwartz, Scholia in Euripidem, Praef. I, VIII. Als Lemma bieten PeVdVe wie üblich den Anfang der erklärten Perikope Ρ' « (ξ, für M ist vom Umfang des Ausgefallenen [  # n] zu erschließen. Stephanus hatte im Text vor  « den inzwischen handschriftlich belegten Artikel W« eingefügt (Pd: Konjektur oder Spontankorrektur?). Die Paraphrase des Scholions weist ihn nicht auf, setzt also den Text des Archetypus voraus, was in den Ausgaben eigentlich vermerkt sein sollte. B liest λ 9W λ, wobei aber -W vermutlich aus dem in F noch vorhandenen Kompendium für - « entstanden sein dürfte. Zu den vergeblichen Bemühungen seit Stephanus, diesen Passus in das Scholion sinnvoll zu integrieren, vgl. Poppo, Adnotata ad Scholia 3, 1, 117 f. Die beiden Scholien 1, 10, 2 h und 4, 60, 2 d gehören zu der Kategorie der Iterata, die höchstwahrscheinlich lexikalischen Quellen entnommen sind. Vgl. dazu oben S. 75 f.

90

Einleitung

mutung belassen müssen, daß diese Verlagerung in einem Präarchetypus eingetreten sein könnte, allein schon aus dem Grunde, daß es eine solche lexikalische Komponente bereits im Grundstock gegeben hatte86 oder daß sich dieser Vorgang diesseits der Archetypus abgespielt hat.87 Leider waren bis jetzt keine weiteren Singularitäten zu entdecken, die in die gleiche Richtung gehen. Aufschluß über die im Hintergrund stehenden Hypomnemata geben einerseits die zahlreichen Dubletten, die zu ein und demselben Explicandum gleiche oder vergleichbare Erklärungen bieten, sich der Form nach aber mehr oder weniger stark unterscheiden. Für die Zusammensetzung des -Korpus dürfte 4, 28, 1 besonders aufschlußreich sein.88 Das Scholion erklärt den ‚absoluten Infinitiv‘ alternativ (J –J) zunächst in der üblichen Weise durch einen Vorschlag für den pronominalen Bezug, dann mit einer nicht weniger standardmäßigen Erklärung, die das substantivierende Neutrum des Artikels mit '" « paraphrasiert und attische Redundanz des Infinitivs ρ feststellt, was beides zum festen Repertoire der Scholiasten (auch von ) gehört, um dieser Alternative dann die Lösung des Antyllos gegenberzustellen, die (in der für ihn charakteristischen Weise) mit dem &$W' des Kasuswechsels operiert. Es wurden hierfür offenkundig zumindest zwei Kommentare herangezogen, ein erster, der möglicherweise bereits die Alternative J –J bot, und als zweiter der Kommentar des Antyllos, wobei es offen bleibt, ob die Kombination bereits in dem vom Redaktor des -Appara86

87

88

Wenngleich gerade die Duplizität von 1, 10, 2 h und 4, 60, 2 d eher dafür sprechen dürfte, das Scholion zur späten Schicht der aus den Attizisten bezogenen Stücke zu zählen. Die Interpolation ist in 6 (PlUdPeVdVe) und in 4 (ABFM) und damit im Prinzip für den Archetypus bezeugt. G hingegen weist sie nicht auf, was heißen kann, daß sie in  nicht vorhanden war, jedoch auch, daß sie im Zuge der Bearbeitung seines unmittelbaren Vorfahrens (1) beseitigt wurde; Belege für Konjekturen dieser Art finden sich auch sonst. Letzteres halte ich für wahrscheinlicher als anzunehmen, daß 6 und 4 unabhängig voneinander auf Grund eines möglicherweise mißverständlichen Befunds in  auf denselben Fehler verfallen sind und  ihn einfach ignoriert und den fraglichen Passus ausgelassen haben soll. Läßt man die Möglichkeit einer sekundären Korrektur in 1 (oder G) zu, sind natürlich alle Überlegungen über den Zustand eines Präarchetypus hinfällig. Siehe oben S. 70 Anm. 40. 4, 28, 1 (μ λ &»« ρ:) J  λ  _«  % ) α ν '" « μ # .5 ρ, μ (ξ „ρ“ " #A5«α ν, ³« 5A «, λ & &,  Q« &% Q« (% . (MFC3Pl2).

Vergleich der Korpora

91

tes benützten Hypomnema vereinigt vorlag oder ob sie erst vom Redaktor selbst hergestellt wurde (was durchaus der Technik der byzantinischen Scholiasten entspricht).

92

Einleitung

5. Lexikographisches in  Parallelen Papyruskommentar –  -Scholien Die Problematik des zuletzt erwähnten Scholientyps läßt sich am einfachsten an einem konkreten Beispiel entwickeln. Im Zusammenhang mit der Schilderung des Überfalls der Thebaner auf Platää berichtet Thukydides, daß einer der Stadtbewohner mit einem Speerschuh (& ) anstelle des Pflocks (4 «) im Riegel (' $«) das einzige offene Tor versperrte und damit den Thebanern den letzten Fluchtweg nahm. Die Exegese befaßte sich vor allem mit den lexikalischen Besonderheiten, zunächst mit & , wozu es eine besonders bemerkenswerte Parallelität des Papyruskommentars (P. Oxy. 853 P8) und des ersten -Scholions 2, 4, 3 a gibt:  $  α 5 ) & W  '" ) . :& (ξ μ :&$   ( « (P8) 2, 4, 3 a (& ) :)α & & ²  8' « & κ 5 (  . (ABFMC3 PlUdPe3). Ein zweites -Scholion paraphrasiert vermischt mit Worterklärungen die Passage,1 die hier als Lemma vorangestellt ist (die zusätzliche Untergliederung mit (1) usw. dient der Erleichterung der Bezugnahme im folgenden): 2, 4, 3 b (5 (ξ P5 « *« 8« :9 %& & ) $   $λ 4  $%&' « +« μ ' $:) (1) μ &  40 «, %& , 5 P"   5 ) ' $5 ) W« /8« "4 $λ 4 . 1

Zu b lautete das alte Lemma & ) und wurde von Poppo um $  ) – ' $ erweitert; es muß aber auch um die in die Paraphrase (1) miteinbezogenen Wörter ergänzt werden. In den Hss. ist das Scholion b in A3PlUdC3 mit Nummer/ Zeichen auf & ) und in F auf ' $μ bezogen, wobei das Zeichen beim Scholion in F erst vor +« μ ' $μ in (2) notiert ist, an einer Stelle, wo der Eintrag vom äußeren Rand auf den unteren Rand übergeht, so als ob an dieser Stelle ein neues Scholion beginnen würde. Diese die Platzverhältnisse berücksichtigende Lemmatisierung stammt demnach vom Schreiber von F, vgl. unten S. 157. Das Scholion a ist in F mit einem eigenen Verweiszeichen dem Lemma zugeordnet, in A steht es interlinear und in den übrigen Hss. marginal ohne Lemmazeichen.

Lexikographisches in 

93

(2) 4 « (" & μ +« μ ' $μ &(, , χ  ' ' α :/ λ π λ« Q 4 * μ $8 κ 4 . (3) +μ« (ξ 8« *« 8« G «  'W&/ ³« +,% $  95 λ 9 ((   9(ξ V  4 ,.2 (4) Ν  (ξ μ &  :4  μ 8   $  , $ , «. ) ' $5 ) (G ABFC3 PlUdPe3) » 'ξ * 9 (8  5 /Wα + (ξ >Q$, $&&/% n >  « 5 %4 . (ABFC3 PlUdPe3). Der Aufbau des Scholions b ist nur scheinbar kompliziert. Auf die Paraphrase (1) der kommentierten Passage folgt (2) eine Präzisierung, was das mehrdeutige 4 « an dieser Stelle genau bezeichnet; danach erläutert der Scholiast (3), weshalb ein Platäer den Torriegel überhaupt so unbemerkt sichern konnte, während (4) unter Bezugnahme auf das Scholion a gegen eine alternative Deutung von &  polemisiert und dies in der schon mehrfach angesprochenen spekulativen Weise mit den Folgen begründet, die das zurückgewiesene Verständnis implizieren würde. Die Analyse konzentriert sich zunächst auf (2) und (4). Zu (2) gibt es eine Entsprechung lediglich in der Synagoge-Glosse ( 4 52 [extra ord.]: CD, Ba. 180,7, Phot. 4 36, Su. 4 61, Et. Gen. AB [] unde EM 185, 52, Et. Sym. 4 25, cf. Bk.V 220, 29; Poll. 1, 77. 7, 107)3 4α π  «, * μ $8 κ 4 . 4 « (" & μ +« μ ' $μ &(, , χ  ' ' . Die Interpretamente stimmen im Wortlaut bis auf eine Umstellung praktisch vollkommen überein, wobei jedoch die Umstellung in  gegenüber  sekundär sein muß, da für  nur die Erklärung von 4 « von Interesse und die von 4 völlig funktionslos ist, während in  das entlegenere Lemma 44 zweifelsfrei das ursprünglichere darstellt und die Erklärung von 4 « sich in natürlicherer Weise daran anschließt. Daß es sich bei der Synagoge-Glosse um eine der zahlreichen Erweiterungen handelt, ist ebenso offenkundig wie die Tatsache, daß die Fassung in  se-

2

3

4

Dieser Teil des Scholions wurde von Poppo herausgelöst und auf 2, 4, 4 ,' « bezogen, ohne Not, da es dem Kommentator nur um eine Begründung dafür geht, daß ein Platäer ungehindert das unbewachte Tor mit dem Speerschuh verriegeln konnte. Hude folgt Poppo, ohne diesen Eingriff im Apparat zu vermerken. Das gleichlautende sch. Ar. Vesp. 155 b ist in der Aldina aus Suidas übernommen, vgl. Koster 33 z. St. Herodot 3, 155, Xenophon Hell. 5, 2, 29, Anth. Gr. App. 17 (Hedylos).

94

Einleitung

kundär ist und als Quelle von  nicht in Betracht kommt. Auf beides wird unten S. 97 zurückzukommen sein. Die Argumentation in (4) setzt sich mit der Erklärung auseinander, die fast gleichlautend im Papyruskommentar und im Scholion a vorliegt. Hinter dieser offenbar sehr alten Erklärung steht höchstwahrscheinlich wiederum ein Lexikonartikel, wie ihn beispielsweise Tim. 201 bietet: &8α ² & κ  8' «, π  ( « $$,, # x 9 &% V,5 wobei es besondere Beachtung verdient, daß das Lemma von P8 nicht wie das thukydideische Diminutivum & ) , sondern entsprechend der in den Lexika gängigen Form &8 lautet und P8 damit möglicherweise unter dem Einfluß der lexikalischen Quelle steht, aus der die Glosse offenbar bezogen ist.6 Bemerkenswert ist ferner, daß &8 nur bei Timaios, in P8 und im -Scholion a durch & , erklärt wird, viel öfter dagegen umgekehrt & , durch &8,7 was unter Umständen bedeutet, daß die Glosse, wie sie in Tim. und P8/ vorliegt, durch Rollentausch von Lemma und Explikation zustandegekommen

5

6

7

Aus Tim. die Synag. (Phot. 545, 12, Su. & 1261, EM 732, 5), cf. Hsch. & 2092, Eust. 795, 36. In seiner Neuausgabe des Textes hat sich Alberti wie auch sonst für die älteste belegte Lesart, d. h. für &8 entschieden, zu Unrecht: Die Textzitate in den Testimonien zur Thukydidesstelle (Theon Progymn. Rh.Gr. II 85, 18 Sp., Poll. 10, 27, Harp.  50 und aus der Epit. Harp. die Synag.  [Phot. 545, 14, Su. & 1262, Et. Gen. A = EM 732, 3, kenntlich auch am Bindefehler & ) $  ) ]), Bkv 303, 7 weisen alle & ) auf. Das Et. Gen. B, das notorisch kürzt und weit selbständiger verfährt als Et. Gen. A (vgl. Alpers, Bericht 22) hat den aus der Epit. Harp. übernommenen Fehler durch die Konjektur &8 « $  ) zu beheben versucht; daß B damit nichts Altes bietet, bestätigt außer A und EM auch Eust., der dem Genuinum die Chresis aus Thuk. (in der Fassung wie in A) entnimmt und sie seinerseits zu $   & ) berichtigend an die Etymologie von &8 anhängt. Aus Eust. exzerpiert ist AP 3, 84 (vgl. Erbse, Beiträge 197), allerdings mit Umstellung und Unterdrückung des Zitats, so daß es sich so liest, als ob Thuk. &8 hätte (vgl. Gnomon 49, 772). Die Lemmata von P8 halten sich zwar durchweg ohne Standardisierung (Substantive im Nom. sg., Verben im Inf. usw.) an den Wortlaut des Textes, eine Beeinflussung durch das Lemma der lexikalischen Vorlage ist jedoch mindestens ebenso wahrscheinlich wie ein bloßer Schreibfehler, der in den Lemmata natürlich auch vorkommt (z. B. 2, 21, 3 * &&[.]« [] ' [] mit Reminiszenz epischer Wortformen). Cyr. (g) & 1. (Av) & 1/2, Hsch. & 281, Synag. ( & 31: AC, Ba. 362,12, Phot. 502, 19, Su. & 160), gl. Hdt. 8, 41 (LGM 208 = & 17 LGM 217) unde Su. & 160 (alt. ps.), Et. Gud. 497,9 Sturz = EM 709, 12, Orion. 141, 26, cf. Poll. 1, 136.

Lexikographisches in 

95

ist;8 bemerkenswert ist schließlich auch, daß alle drei Belege gewissermaßen einschränkend  8' « hinzufügen, wogegen dieser Zusatz im umgekehrten Falle, d. h. bei Erklärung von & , durch &8, nie hinzutritt. Zu der in Abschnitt (4) abgelehnten Bedeutung „Schaftende“ (8   $  ) gibt es nur bei Amm. 475 eine genauere Entsprechung,9 doch kann sich die Kritik auch gegen Explikationen wie gl. Hdt. 8,41 richten, wo & , alternativ mit &μ ( und &8, χ :  λ 9 $   & erklärt ist, was bei Orion 141, 26 (Et. Gen., Et. Gud. 497, 9 Sturz, EM 709, 12) weiter präzisiert erscheint mit Ρ  ', μ &(,{}   ( « … ¹ (ξ 9μ   μ &(,{}  &8  & und impliziert, daß &8 das hölzerne Schaftende bezeichnet.10 Die Kritik des -Kommentators setzt jedenfalls voraus, daß ihm eine entsprechende Worterklärung vorlag, wobei es zunächst offen bleibt, ob er sie in einem der von ihm benützten Kommentare oder in einem von ihm konsultierten Lexikon vorfand. Für letzteres könnte sprechen, daß sich die -Scholien wiederholt in einer ähnlich vordergründig-naiv kritisierenden Weise mit Informationen auseinandersetzen, die sie eindeutig aus Lexika bezogen haben müssen. Aus der Analyse dieses relativ komplexen Scholions ergeben sich drei Aspekte: 1. Es bietet Worterklärungen, die bereits im Papyruskommentar anzutreffen sind und damit einen Bestandteil der kaiserzeitlichen Thukydidesexegese vertreten. 2. Das -Scholion übernimmt Worterklärungen aus einer lexikalischen Quelle, die auch zur Erweiterung der Synagoge herangezogen worden ist, wandelt sie jedoch seinen Bedürfnissen entsprechend ab. 3. Der -Kommentator setzt sich in einer für ihn charakteristischen Weise mit der vorgefundenen lexikographischen Information auseinander.

8

9 10

Wie beispielsweise sch. Hom. N 443 (D) 9 $ : μ & W  ( «,  "& μ ?&/ '" «, χ λ &  λ &/ & und P 612 (D) 9 $ «: μ ?&/ '" «  ( «, χ λ & κ Q einerseits und sch. Hom. K 153a (A) … | & κ (" & μ $ W  '" « 

( «, Ρ $  9 W +&$'9 W, χ λ 9 $   &. &8 /%5« 'ξ /' ', $&5« (ξ μ 8   $  . Fraglich ist, inwieweit der Storaxbaum &8, aus dem auch Speere hergestellt wurden (Strab. 12, 7, 3 [p. 855], daraus Eust. 281, 14) und auf den Amm. a. a. O. als Lieferanten von Harz für Weihrauch verweist, für die Bedeutung ‚Holz des Speerschaftes‘ maßgeblich geworden sein könnte.

96

Einleitung

Attizistenglossen in  Die Übereinstimmungen von Thukydidesscholien und Lexika waren, wie eingangs berichtet, in der zweiten Hälfte des 19. Jhs. mehrfach Gegenstand von Spezialuntersuchungen gewesen, die jedoch alle von der unzutreffenden Prämisse ausgingen, daß die Scholien in ihrer edierten Form ein homogenes Korpus darstellten. Die einzige Differenzierung, die man in dieser Hinsicht vornahm, betraf die lexikographische Seite, wo bereits Ludolph Küster in seiner Suidasausgabe darauf hingewiesen hatte, daß Suidas einem Thukydideskodex 9  zahlreiche Thukydidesglossen entnommen hatte,11 dieser Glossentyp also für die Quellenanalyse der Scholien ausscheiden mußte. Doch auch diese Abgrenzung blieb mit erheblichen Unsicherheiten behaftet, weil auf der einen Seite nicht berücksichtigt wurde (nach Editionslage auch nicht berücksichtigt werden konnte), daß sich das Korpus aus mehreren älteren und jüngeren Komponenten zusammensetzte, und weil auf der anderen Seite die Lexikographie noch nicht in ausreichendem Maße erschlossen war. Zwar hatte Schwabe die methodischen Richtlinien für eine solche Abgrenzung zutreffend formuliert, scheiterte jedoch bei der Umsetzung immer wieder an den genannten Unsicherheiten.12 Erst bei strenger Unterscheidung zwischen dem primären und sekundären Bestand und, speziell beim primären Bestand, zwischen dem und dem -Korpus zeigt sich, daß es im -Korpus und nur in ihm zahl-

11

12

Paris 1700, vgl. Adler Suidas XII und XVIII. Welcher Handschriftentyp von Suidas herangezogen wurde, konnte erst in der Moderne nach der Entdeckung der 6-Tradition bestimmt werden, vgl. Beobachtungen II 15 und 17 Anm. 21, Gesch. 104–107, sowie unten Kap. Nachleben (S. 179). Quaest. 94–95, bes. 95: „Ubi Suidas solus cum scholiis convenit, semper eum e codice suo scholia delibasse probabile est, eis tantum locis exceptis, ubi non prorsus convenit aut Photii lexicon lacerum est. Sin autem Suidas cum ceteris lexicographis et cum scholiis convenit, tum iure suspicabimur omnes illas glossas ad unum veterem fontem referendas esse quem semper eundem esse inveniemus.“ Schwabe rechnet (94) das oben S. 92 behandelte Scholion 2, 4, 3 a (& )) zu dieser Kategorie, übersieht aber, daß es außer bei Suidas (& 1261) auch in den übrigen Vertretern der Synagoge (Phot. 545, 12, EM 732, 5) belegt ist; die Herkunft der Synag. aus Timaios wurde erst von Wentzel nachgewiesen (Beiträge 482, LGM 6). Die Suidasglosse  352  &'  hält Schwabe (95) für ein Exzerpt des -Scholions 4, 28, 2 b; daß sie aus der Synagoge stammt, wäre an Ba. 212,12 abzulesen gewesen, auch wenn zu seiner Zeit noch nicht bekannt war, daß sie auch bei Phot.  393 steht (  193), usw.

Lexikographisches in 

97

reiche Stücke gibt, die aufs engste, zum Teil wortwörtlich mit Artikeln attizistischer Provenienz der erweiterten  κ "  $%& ' 13 übereinstimmen, wie dies oben (S. 92) beim Scholion 2,4,3 b zutage getreten ist. Daß  nicht die Quelle der Synagoge gewesen sein kann, hat sich dabei schon an der Art und Weise der Anpassung bzw. Einarbeitung dieses Scholions gezeigt, die auch im folgenden immer wieder zu beobachten sein wird; umgekehrt kann  aber auch nicht von der Synagoge abhängig sein, da  stellenweise vollständiger ist und vor allem die übrigen Konstituenten der Synagoge (namentlich den Grundstock Kyrill) ignoriert.  hat demnach diese Stücke unabhängig von der Synagoge aus einer ihrer Interpolationsquellen bezogen. Ähnliches hatte schon Schwabe in seinen Quaestiones postuliert, jedoch durch die Einbeziehung von sekundären Komponenten wie den Hesychinterpolationen in F und den jüngeren Scholien den Rahmen viel zu weit abgesteckt. Dies hatte zur Folge, daß er im allgemeinen wie im einzelnen zu falschen Schlüssen und Zuweisungen gelangte. Andrerseits hatte Wentzel an Hand von Übereinstimmungen mit namentlichen Zitaten bei Eustathius Aelius Dionysius als eine der wichtigsten Erweiterungsquellen der Synagoge ermittelt und ihm (allerdings zu pauschal) alle attizistischen Synagoge-Glossen zu Thukydides zugewiesen.14 Da sich die Parallelen auf beide Typen (d. h. auch auf namentlich für Aelius Gesichertes) erstrecken, ist davon auszugehen, daß Aelius Dionysius in  direkt benützt ist. In der folgenden Liste, die zunächst die Instanzen weitgehend wörtlicher Übereinstimmung aufführt, ist deshalb immer auch schon auf die 17 18 Aeliusfragmente15 Bezug genommen:16

13

14

15

16

Die Synagoge liegt mittlerweile mustergültig von I. C. Cunningham, Synagoge.  κ "  $%& '  (SGLG Band 10), Berlin–New York 2003 ediert vor. Die grundlegenden Untersuchungen wurden, wie mehrfach erwähnt, bereits von G. Wentzel in seinen „Beiträgen“ geleistet. Über die weiterführenden Analysen von Reitzenstein, Adler, Latte, Erbse und Alpers ist jetzt bei Alpers, Oros 69–79 (Kap. B. 2, Zur Überlieferung der  κ "  $%& ' ) und Cunningham, Introduction 20–58 ausführlich berichtet. Hermes 30, 1895, 377; als Quellen von Thukydidesglossen in der Synagoge kommen darüber hinaus in Betracht: Phryn. Praep. soph. (vgl. Reitzenstein, Anfang XXXIX f.), der ‚Antiatticista‘ (vgl. Latte, Hermes 50, 1915, 376 f. = Kl. Schr. 614 f.) und neuerdings auch Oros (vgl. Alpers, Oros 56 ff. mit weiteren Einzelheiten). Aelii Dionysii et Pausaniae atticistarum fragmenta, ed. H. Erbse, in: Untersuchungen zu den attizistischen Lexika, Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wiss. zu Berlin, phil.-hist. Klasse 1949, 2, Berlin 1950, 93–151. Die Varianten von  sind nur ausnahmsweise angeführt.

98

Einleitung

1, 4 i 1 (9 %&:) μ 'ξ μ«   &%'  μ &8&%' 5 9 %&5, μ (ξ '*   μ W' 5 9 %&5 (ABF)17 6,3 g. ! 48 :"  48 « {("} &λ ρ( « "' « 5 $5 $μ ."  +« _ $ W . Q (ξ 5 'ξ $(5  48 «, 5 (ξ 5 '4 «, 5 (ξ  (  &  «. (G ABFM PlUdPeVd)18 17 b. '& {*« «}: μ '& $λ  $45« '4 ²  ( (%«. (G ABMC3 PlUdPeVdVe F4)19 46, 5 a1. (&( :) Ρ μ &(  &%'  (8 ,   μ λ μ  ,  2 ) ² «, λ '0 & λ    "&/, k   & "( . (ABFMC3Pl2 UdVdVePe3)20

17

18

19 20 21

Phot.  251 = Ael. Dion.  11: 9 %&μ λ 9 %&μ ("α μ 'ξ * μ« … μ W' 5 9 %&5.  ( (%« 2α„μ – /&&%«“. Synag. (Phot.  1123, Su.  2489) = Ael. Dion.  40:  48 «α "' $5 +« _ W . Q (ξ   # $(5, '4 « (ξ λ 5, &  « (ξ λ  ( . λ  ( (%«α „ 48 « $( 8' “. Synag. ( ' 27: AC, Ba. 295,7, Phot. ' 75, Su. ' 106) '&α $λ  $45« ²  ( (%« '4. Synag. ( & 249: AC, Ba. 371,26, Phot. 542,18, Su. & 1182, Et. Gen. = EM 729, 32) &(   ,& α $λ  &%«. (8 * &%'  π "«, λ μ &' λ μ   

&8' «.21

Das h-Scholion i2 (PlUdPeVdVe) bietet verkürzt 9 %&μ μ &8&%', 9 %&μ μ W' und ist in dieser Fassung von Su.  474 (und von da  429 [b]) übernommen. In der Frage der Eingliederung solcher attizistischer Erweiterungen in den Vertretern der Synag. dürfte es aufschlußreich sein, daß diese Glosse im Galeanus auf dem unteren Rand steht, im Zavordensis jedoch extra ordinem zwischen  250 %DV und  252 %»&/ eingeordnet ist. Das Scholion ist in allen Hss. an das vorausgehende Scholion 1,6,3 f2 angehängt; in Ud fehlt jedoch das (ξ. Die Kombination ist von Su.  1257 übernommen. Dasselbe verkürzt 1, 13, 13 b ('& :) $  $45« (G AB). G weist dieses Scholion gleichfalls auf, jedoch in etwas abgewandelter Form. Su. fügt (aus 6) das Scholion a1 an, jedoch in umgekehrter Reihenfolge der Interpretamente. Die gleiche Doktrin bei Her. Phil. 164, Amm. 448. 450, De impr. 30, cf. Antiatt. 113,17 und weitere Belege im Testimonienapparat.

Lexikographisches in 

50, 5 d. (8'  8  :) 8'  8&/ & μ #    $$ Q 'κ &"6« μ  Q . ² * G « $$ 5 λ κ 8'  %Q.   (ξ   &, d ( & 'κ 5« 8 #    >« ν d 'κ * 5  Q«  ' « (« u) »  0& . (G ABFMC3 PlUdPe3) 87, 5 b1. ($%' &«:) $%' & '" & μ », $%' &&/ (ξ μ (». λ &%' & κ ". (ABFMC3 PlUdPe3) 87, 6 a. (0'%: π ( &« λ (&«. +(κ (ξ 9 π "«. (G ABFMC3 PlUdPe3) 73, 1 a. !"&4&«:" Ρ "&4&« {λ 4%&«} λ 4 κ 9 " + 'κ +(5« *  ( (9 %. (ABFMC3 Pl2)23

22

23

99

Synag. (  723: AC, Ba. 352,16, Phot. 446,25, Su.  2985, Et. Gen. = EM 363,4) 8'  8  α 8' $ 8&/ … >$ Q … >« d (AC Su. Et.Gen. EM: ν d Ba. Phot.) … 0&  (Phot. Su.: -  cett.)22

Synag. ( $ 113: AC, Ba. 417,6, Su. $ 483, cf. sch. Lucian. 230,10) $%'&' α '&'  (ex Cyr., cf. Hsch. $ 716) λ $%' & … (» (*  ( (9 % add. Su.) Synag. ( ( 146: AC, Ba. 193,28, Phot. ( 300, Su. ( 521, cf. Hsch. ( 974 [b]) (0'%α ( &« λ (&«, —& λ 4 ,. π (ξ "« +(κ   ( ( .

Das Lemma ist thukydideisch, wofür auch die weiteren Testimonien sprechen, die sich ausdrücklich auf Thuk. beziehen (sch. Eur. Andr. 1120. Phoen. 1400, cf. sch. Ar. Vesp. 399 a); eine Anpassung des Lemmas an Hdt. 8, 84, 1 $ 8  ist nicht nötig (vgl. Cunningham Synag. im App.); es kann aber durchaus sein, daß es sich ursprünglich um eine Herodotglosse gehandelt hat. Dieses Scholion ist nur in 4-Hss. bezeugt und könnte auch aus Dion. Hal. bezogen sein, vgl. oben S. 49.

100

Einleitung

92 a.  8'9 %:  8&. +(  π "«  ( ( . (ABFM PlUd) 92 b. ((W/:) μ (W/  & %& 'ξ :$ $%/ «, (8' (ξ 68( «. (G ABFM)

95, 4 b. ('&/:) '/Q. (G ABFC3 PlUd) 99, 1 a. (:(:) :( . 8& , :( $ 8&  (G ABFMC3 PlUd)25

120, 3 b. (σ (ξ &$:) $λ  &$ «, (%   ( '  «, Ρ & ( %&'"  9 Q« ,  %. (G ABFMC3 PlUd)

24

25

Synag. (  535: ACD, Ba. 286,14, Phot.  1302, Su.  2248)  8'%α 0', 0&«, '( . :& (ξ π "«  ( ( . Synag. ( ( 115α AC, Ba. 191,34, Phot. ( 229, Su. ( 377) = Ael. Dion. ( 10 (W/α ³« (, %& (Cyr.)α   (ξ  & %& $%/ « :$, (8' (ξ 68( «. '4 (ξ μ (W/ (/ Su.) λ ³« % '.24 Synag. ( ' 157: ACD, Ba. 299, 23, Phot. ' 337, Su. ' 737) '&/α $λ  '/Q. Synag. (  175: ACD, Phot.  361, Su.  390, cf. Ba. 212,3) :(α π $ &%'"%  «. ν :( '" & μ :$  'κ 4Q, :( (ξ μ '%(ξ :$, —& ρ μ 'ξ . 8& , μ (ξ $ 8& . Synag. (  971: AC, Ba. 241, 12, Phot.  2276, Su.  3637) σ &$α $λ  &$ «, (W  (ξ  ( '  «, Ρ & ( %&'"  κ  %.

Der Zusatz der Synag. stammt wahrscheinlich aus sch. Ap. Rh. 1, 998 (von wo Et. Gen. = EM 263, 25). Die befremdliche Inkonzinnität erklärt sich bei Gegenüberstellung mit der vollen Fassung in der Synag. zwanglos, wo die Substantive durch substantivierte Infinitive erläutert und diese korrekt durch neutrale Prädikatsnomina charakterisiert sind. Die radikale Kürzung des -Scholions mit Anpassung der Stichwörter an das Lemma hat die genannte Inkongruenz zur Folge; die Fassung des Scholions erweist sich damit eindeutig als sekundär.

Lexikographisches in 

131, 1 e. &%: $λ 

& κ  ,. ; (ξ π &% 8  & 8  &'"   '%«. (8 (ξ * ('  « >W$  &, λ κ 'ξ '  Q$  ¹ :   5 ('  , κ (ξ ." 5 ) ' '" ) 5 &%5 Q$ . λ  4 8  &Q  95 ) , " « ¹' μ    κ &% λ λ  ¹' « :  λ $  « Q$  μ ¹' 5 ) $ " .   (ξ  , d 'κ '/ & ¹ $ " « *  5 ) ¹' ''". ² (ξ &%μ« 4Ω μ ¹' 9 W . &9 %   λ   & κ 5 ''   $,. + (" « l α λ 5« ρ$ ² P& « κ &% /)  W«  « /0;# u%" , Ρ $μ W« 0%« &% « ρ$ κ &%. (G ABFC3 Pl)26

26

27

101

Synag. ( & 143: AC, Ba. 367, 1, Phot. 525, 21, Su. & 718 &%α & κ  ,. ; … 8  &'"  … 5 ) ' '" ) # 95 &%5 ) Q$ . … 4 8  … d 'κ '/ & ¹ $ " « μ (% 8'   95 ) . ² (ξ &%μ« ($' « μ ¹' … λ   & G « * ''". " σ λ π & κ &% λ 9μ μ 8  $# r λ π & ,.27

Der letzte Satz gehört zu den spekulativ-kritischen Einlassungen des Scholiasten, wie oben S. 93 bei der Glosse 4 zu konstatieren gewesen ist. Der letzte Satz fehlt in , dürfte jedoch der Quelle entstammen und keine Zutat des Kompilators sein. In Phot. und Su. folgt ein Zusatz mit Zitat des Dioskurides und Verweis auf Aristoteles’ Verfassung der Ithakesier (fr. 466), der hingegen aus einer anderen Quelle (vermutlich V1) stammt, vgl. Luschnat, Schol. 33.

102

Einleitung

137, 1 d ($ &8&«:) $ Ω   '" « λ & ) ²',&«,  "& 5 ) $'" )  ) , :/ & «  . (ABFC3 JPlUdPe3)

140,4 a ( Κ$ :)  4 . (G ABFC3 3 29 PlUdPe )

2, 4, 5 d (Ν«:) μ Ν« !*"   «α $λ * λ  † † Q. (G ABFC3 PlUdPe3)30 28

29

30

31

Phot.  2629 $ & & λ $&α μ $ Q   '" « λ & ) ²'W&,  "& 5 ) $'" )  ) , :/ & «  .  ( (%«α ² 8% « – 8#. Su.  3514 et EM 125, 4 $ &8&«α *  ( (9 % $λ  $ Ω – ²',&« (des. EM),  "& –  .28 Synag. (  737: AC, Ba, 353, 9, Phot. 465, 23, Su.  2917)  Κ$  α  "4 . G « λ  ( (%« $,&  09 % ¹& 5 " α „+ –  Κ$ “, $λ   4 &,    &. Phot.  2110 = Ael. Dion.  147 Ν«α μ 5« λ (,(%, &  (ξ μ   «. * (ξ  * μ   « $_ Ν  .31

Theodoridis hat die Photios-Glosse unter Vorbehalt Ael. Dion. zugewiesen. Adler führte die Suidas-Glosse auf das Thukydidesscholion zurück, wofür spricht, daß am Anfang *  ( (9 % eingefügt ist, wie es Suidas bei den aus 6 übernommenen Stücken sonst auch tut; Thuk. ist indessen auch bei Phot. zitiert. Das würde allerdings bedeuten, daß dann auch EM aus dem Scholion stammen müßte, da die Glosse im Et. Gen. nicht zu belegen ist. Diog. kommt als Quelle von EM weniger in Betracht, da EM 125, 48 die Diog.-Glosse (in Serie) gleichlautend mit Hsch.  6609 zum Lemma $ &8&«α %,&« aufweist. Die Synag.-Glosse (  850: ACD, Ba. 236, 25, Phot.  1989, Su.  3116, Et. Gen. unde EM 381, 3) & λ $& hingegen weicht stark hiervon ab. Die wahrscheinlichste Lösung besteht dann doch darin, die Explikation angesichts der sehr engen Übereinstimmung von , Phot. und Su. auf Aelius zurückzuführen. Schwabe, Quaest. 119 schlägt im Hinblick auf die Testimonien wohl zu Recht  4 & vor. Hude fügt nach Ν« der Vulgata (Konjektur) folgend  / 'ξ ein; von den Testimonien her bietet sich jedoch eher &  oder +( « an. Die Hss. bieten mit verlesenem Kompendium  statt des richtigen 5« (Fehler im Archetypus) Im Zavordensis des Photios (z) ist die aus der Synag. (  673: ACD, Ba. 103, 11, Phot.  2109, Su.  2673) bezogene Glosse Ν«α ( , ν 5«, ν -

Lexikographisches in 

35, 2 a (' «:) &''" «, $ «. (G ABFC3 PlUdPe3)32 62, 5 c (π  :) π  &«. 75, 1 a (&8 &:) Ρ ¹  λ * /* 8 & _«  . (G ABFMC3Pl2 Ud) 75, 2 c 1 ($8:) ¹ #A λ μ $8 $8 & . (ABFMC3 PlUd)

4, 60, 2 d "&: Q« («, Ρ/ λ 9κ« λ  ,«. (G ABFC3 PlUd)

32

33

103

Synag. (Phot. ' 369) = Ael. Dion. ' 18 ' «α μ &''" «  ( (%«. Synag. (  647: A, Ba. 349, 24, Phot. 456, 3, Su.  2533)  α  &«.33 Synag. (Phot. 535, 1, Su. & 1011) & : * /* % 8. Synag. (b  1544 = Ba. 106, 21, Phot.  2151, Su.  2799) = Ael. Dion.  150 (cf. Eust. 1216, 62) $8 ¹ #A , Ρ π'Q« $8. 48 (ξ μ &8(α (&Q π 0%. 6O'% « (ξ μ $8 ³« π'Q«, k  () 56)  9 $8 / " &#. sch. Plat. Symp. 205 a (62 Gr.) = Ael. Dion.  7 " « ¹ #A λ  & λ $λ  « λ ' « λ (%«, :/ ²  κ« λ 9κ« λ ² &,« (..)

5« mit Kompendium )  abgezeichnet, im Berolinensis (b) ist die obige Glosse an  2104 $8α ",   « (gleichfalls Synag.-Glosse  672) angehängt und die Subskription ) 8 darauf bezogen. Theodoridis gibt auf Grund des Befundes von z die Glosse  2109 dem Ael. Dion., dem Erbse ( 147) Reitzenstein folgend die Glosse 2110 zugewiesen hatte. Offenbar bestand in der Vorlage Unklarheit über die Zuordnung der Subskription, die aller Wahrscheinlichkeit nach und auch wegen der Parallelität des -Scholions zu  2110 (Befund in b) gehören dürfte, so daß die Zuweisung von Reitzenstein und Erbse zu Recht besteht. Zur Problematik der Eingliederung von Erweiterungen vgl. oben S. 98 Anm. 17. Der Papyruskommentar hat [$μ * μ] ' « +Qα […11…] λ ¹5«. Für die Lücke ist &''" « (Wilamowitz) etwas zu groß, das von Bury vorgeschlagene %( « würde sie besser füllen. Keine Parallele im Kyrill, also sicher eine Erweiterung. Als Thukydidesglosse erweist sie ggf. sch. Aristid. 618, 23 …  ] … λ ²  ( (%«   " κ  &.

104

Einleitung

85, 4 c ( (  … $ 6':) $μ ' »« 5 84 . (ABFMC3 Pl2 Ud) 34

Synag. (Phot.  733, Su.  1633)  (  $Q6 " & '" « $μ 5 84 .33

35

Daß in  Aelius-Glossen übernommen sind, läßt sich außer an Glossen wie 2, 4, 5 d an Hand der folgenden Instanzen zuverlässig nachweisen: 2, 62, 3 c (ν 9 %  –  8 :) μ „ν 9“ $λ  $, k  $* %  λ 0&'  8 , ³« μ« κ W& W« /&&%«. Ν  (ξ μ %  ρ(« &  »« G «  'V '"%«. (G ABE4FMC3)35

Ael. Dion.  25 W «α   « λ  &') 5 (4 '"%.  ( (%« (ξ %  %& ,  ' λ (ξ (adesp. fr. 193 K.–A.) % ' μ W  '  (– (4 '"% Phot.  668), W « * 9 '  , $* λ  &'μ« '%« * Al  ) 8&  λ  »« (/&« 5  9 W $5. ( ( (%« – '  Eust. 907, 41)

Der erste Teil von  gehört in die Kategorie der Scholien, die in ähnlicher Weise Konjunktionen und Partikel erklären,36 der zweite, mit Ν  den Quellenwechsel kennzeichnende Teil beruft sich auf eine Doktrin, die nur aus der bei Eustathius dem Aelius namentlich zugeschriebenen Glosse stammen kann. Ob dort Thukydides mißverstanden oder nur die morphologisch interessante Form in einen falschen Zusammenhang geraten ist, fällt weniger ins Gewicht als die Tatsache, daß der Scholiast für seine Erläuterung auf eine derartige Zusammenstellung von %  mit W « als Haartracht zurückgegriffen haben muß. Da in allen lexikogra-

34

35

36

Ähnlich Phryn. Praep. soph. 29,1, möglicherweise gleichfalls aus Ael. Dion., wie wohl auch die Glosse A zu Eur. Rhes. 150; anders s. v. $" 84 « Synag. (b  1316: Ba. 91, 26, Phot.  1868, Su.  2310). Das Textlemma lautet (mit falschem Akzent) nur in EC3Pl2 und in M nach Korrektur durch eine jüngere Hand 9 , , die übrigen (auch JUdVdVe) bieten 9 J  bis auf C, der 9$ y  hat. Das bedeutet, daß das Scholion sich nicht an der Form des Lemmas im Archetypus orientiert haben kann. Vgl. 1, 69, 6 a (J:) μ J $λ  $. (ABFMC3 PlUdPe3); häufiger ist J als (V« oder (V« oder stereotyp $λ  J erklärt.

Lexikographisches in 

105

phischen Parallelen37 stets nur von W « als Haartracht die Rede ist und lediglich Lukian in offenkundiger Abhängigkeit von Aelius einmal %  in diesem Sinne verwendet,38 bleibt bis zur Auffindung einer anderen Quelle mit derselben Doktrin nur die Annahme einer Abhängigkeit des -Scholiasten von Aelius.39 Sie bestätigt sich an einer zweiten Stelle, insbesondere durch die Art und Weise der Einarbeitung (wie beispielsweise hier mit Ν  (").

1, 42, 1 a1 $'8&/: $λ 

$' 4&/. †' «† (ξ  ( (%«  / "$% 9 W 9 W W« " «, ³«  «  κ κ λ  $' 4&/#α 9 :& (". (G ABFM PlUdVdVe)

Ar. Byz. fr. 33 (Eust. 546, 27) %&λ * ² ''μ« #A& %« μ $'8&/ 9 '  &%'  μ 5« / $(/", $* /Q&/ λ $λ 6  $' 6&/ ² α λ " $W& :  #A'» « μ (1, 64 PMG „ 9 –  «“ λ  5  ( (  μ „$ 8  Q« ²' « $'8&/.“ Synag. (Phot.  1269, Su.  1676 [a]) = Ael. Dion.  101 $'8&/α  ( (%« 'ξ $λ 

$' 4&/, '  (%« (ξ (fr. 611 P.) $λ  $« $((,   W« (ξ (O. C. 873, fr. 1004 R.) $λ  $W&.40

40

Aus der Doktrin des Aristophanes ist bei Aelius eine aufzählende Belegsammlung geworden, die sich im Gegensatz zu Aristophanes so liest, als 37

38 39

40

Eratosthenes im sch. Eur. Troad. 1175 (K. Strecker, De Lycophr., Euphorone, Eratosthene comicorum interpretibus S. 45), sch. Ar. Av. 806 (daraus Su.  1528), Poll. 2, 29. 9, 13, Hesch.  2529. Lexiph. 5, vgl. Erbse, Untersuchungen 71. Schwabe, Quaest. 101 deutete den Zusammenhang in der gleichen Weise, nahm aber später (Attic. 183 Anm. 4) an, daß es Eustathius war, durch den die Reihenfolge der Einträge durcheinandergeraten sei. Eine ähnliche Meinung vertritt van der Valk (z.St.). Daß jedoch beim Attizisten etwas Derartiges gestanden haben kann, zeigt die im folgenden besprochene Glosse. Für die Bedeutung $' 4&/ beruft sich ferner das sch. Eur. Phoen. 688 auf die gleiche Thuk.stelle. Vgl. hierzu Luschnat, Thuk.schol. 24 f., Tosi, Scoli 130.

106

Einleitung

finde sich nur bei Thukydides das Wort in diesem Sinne zu verwendet. Jedenfalls scheint es derjenige, der das -Scholion in der handschriftlich überlieferten Form notierte, so verstanden zu haben, so daß ' « nicht geändert zu werden braucht, die zur Kennzeichnung des Problems gesetzten Kreuze also eigentlich überflüssig sind.41 Die vom Scholion erwähnte Änderung $' 4&/ taucht als Variante erst in Deszendenten von G auf,42 wo sie aus dem Scholion deriviert sein dürfte. Dem Redaktor des Scholions kann dagegen durchaus ein Kodex oder Hypomnema mit dieser Lesart vorgelegen haben; daß er über mehr als nur eine Vorlage verfügte, hat sich bei der allgemeinen Charakterisierung des -Korpus ja schon gezeigt. Die oben besprochenen Beispiele weisen eine Reihe von Eigentümlichkeiten auf, die als Indizien für eine Identifikation weiterer AeliusGlossen in  dienen können. Folgendes fällt dabei besonders ins Auge: 1. Die Glossen nennen Thukydides namentlich oder bezeichnen das Wort als thukydideisch oder eigentümlich in der gleichen Formulierung wie die Synagoge-Glosse; statt Thukydides explizit zu nennen, kann allerdings auch r « oder 9« verwendet sein (vgl. 1, 17 b; 1, 87, 6 a; 1, 92 a). 2. Ebenso regelmäßig wird in gleichlautenden Formulierungen der Wortgebrauch den #A oder #A/%Q  zugeschrieben oder es ist mit —& π'Q«, ¹ (ξ   u. ä. auf den zeitgenössischen Gebrauch verwiesen (vgl. 1, 75, 2 c ; 2, 4, 3 b). 3. Das Scholion erscheint im gleichen Wortlaut an mehreren Stellen (was unter Umständen auf die Verwendung eines Lexikons schließen läßt). 4. Die einschlägigen Glossen treten gehäuft in „Nestern“ auf (vgl. 1, 87, 5 b -1, 87, 6 a; 1, 92 a -b). 5. Die Glossen sind angepaßt und (ggf. mit kritischer Stellungnahme) eingearbeitet, lassen aber die ursprüngliche Struktur noch erkennen (vgl. 1, 99, 1 a; 2, 4, 3 b 4 «). 6. Die Glossen sind als Alternative unter Kennzeichnung des Quellenwechsels (Ν  (" u. ä.) angefügt (2, 62, 3 c % ).

41

42

Hude zog ' « in Erwägung, Valckenaer und ihm folgend Gottleber und Bekker schlugen '  vor, Poppo zusätzlich hierzu eine Umstellung von  / vor  ( (%« (so auch Luschnat, Thuk.schol. 24 f.). LPk interlinear, in Vk, der indirekt auf Pk zurückgeht, im Text. Zur Genealogie dieser Hss. vgl. Alberti, Praef. I, XCV ff. und CXLIV ff.).

Lexikographisches in 

107

7. Das -Scholion und die Synagoge-Glosse weisen attizistisches Gepräge auf, wobei die Synagoge-Glosse weder auf Kyrill noch auf eine andere Erweiterungsquelle als Aelius zurückgeführt werden kann. Man kann nun davon ausgehen, daß wenn ein -Scholion mehrere dieser Kriterien erfüllt, eine hinreichend große Wahrscheinlichkeit besteht, daß es aus Aelius Dionysius bezogen ist und es gestattet, nicht nur bestehende oder vermutete Zuweisungen zu bestätigen, sondern unter Umständen auch neue Fragmente zu identifizieren. Übereinstimmung mit Synagoge-Glossen, die Aelius sicher zuzuweisen sind: 43 44 3, 58, 5 a (9/"«:) 9/"  « ¹ 9$« λ ¹ † "' †. ¹ (ξ   9/"«  _«  « λ (&«. (CG ABFM JPlUd)43 1, 3, 3 e ($  :) $   λ μ l&  λ μ  "'  !***"α $  * 5 ) 6E%# μ 44 «#. (G ABF PlPeVdVe)

Synag. (b  2398 = Ba. 163, 18, Phot.  3160) = Ael. Dion.  194 (cf. Eust. 1350,34) 9/"%«α 9$ ² (&%«, $# ² 9 $ )   8«. " (ξ ² 9μ« "&  λ 9 "%«.44 Ael. Dion.  149 = Synag. (b  1228 = Ba. 86, 27, Phot.  1748, Su.  2153 in fine gl. $(«) !$  :"  ( (%« $λ  l&  λ $ ' .45

45

43

Statt  "'  dürfte mit Freyer 'Q  zu schreiben sein.

44

Aus Ael. stammt (Erbse 111 z.St.) Phryn. Praep. soph. 24, 5, vgl. Ecl. 89.

45

Das Interpretament ist ohne Lemma an die Glosse $(« angehängt und von Blomfield dem Lemma $  α   &%' α μ   λ μ +&  λ μ +&&   (b  1493 = Ba. 203, 4, Phot.  2120, Su.  2699; EM 114, 8 in Diogenianreihe, vgl. Alpers, BZ 64, 1971, 80, zu Diogenian als Erweiterungsquelle der Synag. vgl. Cunningham, Synag. 53 f.). Da das -Scholion im Nachsatz auf die Bedeutung $ '  ausdrücklich Bezug nimmt, muß diese im Vorangegangenen erwähnt gewesen sein. Bereits Steph. und Poppo hatten mit einer Lücke gerechnet, jedoch anderes ergänzt als das hier allein passende λ $ '  (oder ν '»  μ l&  λ $ ' ). Eine Reduktion auf die zwei zunächst im Scholion angeführten Bedeutungen liegt vor in Bk.v 208, 12 und von da Phot.  2112.

108

Einleitung

Übereinstimmungen mit der Synagoge: 46

1, 18, 1 a (, {("}: $λ  $# r. (ABMC3 PlUdPeVdVe)

2, 7, 1 a ('5«:) 5«, $'&4%, «. (G ABFC3 PlUdPe3)46

Synag. (  601: Ba. 227, 4, Phot.  1395, Su.  2118) (,α :& 'ξ &8(&' « &«, '4 (ξ λ $λ  $# r, ³« λ  ( (%«  « $,& λ 6O'% « (A 235)  . Synag. (Phot.  78, Su.  100) = Ael. Dion.  2 '5«α μ 5«, 9 μ ( «. λ *  ( (9 % „λ '"  '5« 5 & (5“ λ *  Q« Ν «  Q«.

Die mögliche Zugehörigkeit zu dieser Kategorie kann (wie 2, 4, 5 oben S. 102) Anlaß zu Emendationen sein: 2, 49, 7 b $ %6«: $λ 

† &%6«† (l.  %6«) (ABFMC3 PlUd)

Synag. (b  1486: Ba. 105, 15, Phot.  2118, Su.  2679) $ %6«α $λ   %6«. P  (Phaedon. 87 a)

Übereinstimmungen mit der Synagoge in der Doktrin, aber divergierende Formulierung: 47 48 1, 118, 2 b ($%":)  &" « π "«α $W * +Q $%" . (G ABFMC3 PlUdPe3)47

Synag. (  778: ACD, Ba. 233, 27, Phot.  1805, Su.  2774) $%"α $λ  $%"  ³« μ  '%". Q * ²  ( (%« *   .48

Auffällig sind einige die genannten Kriterien erfüllende Dubletten attizistischen Inhalts; sie treten allerdings nur in den Anfangskapiteln auf, die vom Scholiasten offensichtlich besonders intensiv bearbeitet worden sind: 46

47

48

Es bleibt offen, woher das -Scholion das zweite Interpretament bezogen hat. Daß es aus Aelius stammt, ist wenig wahrscheinlich, vielleicht ist es Autoschediasmus des Redaktors. Übereinstimmung in der Doktrin auch mit dem Papyruskommentar zu 2, 3, 3 $%" ρ: 5 ) &,/ &$,' "$% $λ  $%" . Von Schwartz 54 und Schwabe, Quaest. 130 Aelius zugewiesen.

Lexikographisches in 

109

1, 3, 2 o ! 9 '"     $  – Ϊ&" W&: $λ  W&, μ (ξ †„»&“† *  , λ μ „   $ “ $λ    5 ) $ ) (ABFM) #A5«, (ABFM Ud) k    5 )  '"  $ ) 9 (8 λ Ϊ& W& μ ? '   , $#    & ) $ ) . (ABF) 1 1,3,2 p    $ : G « " & ¹ #A α  5 π'5 9 ρ( &#, $λ    Q« π'"«. (ABFM) In beiden Scholien liegt attizistische Doktrin vor, die allerdings nicht in der Synagoge vertreten, wohl aber mit anderen Testimonien zu belegen ist.49 Im Scholion o ist sie in der gewohnten Weise verarbeitet, im Scholion p1 bildet sie eine eigenständige Notiz, die sich von der Fassung in o zu stark unterscheidet, um nur wiederholender Export zu sein.50 Möglicherweise geht die Doppelung erneut auf die Tatsache zurück, daß in  mehrere Quellen nebeneinander benützt sind, die beide unabhängig voneinander vergleichbare Informationen verarbeitet haben. Daß sich 6, hier nur durch Ud vertreten, auf #A5« beschränkt, besagt nicht viel, da 6 in den Anfangskapiteln öfter nur verkürzte Fassungen51 bietet oder ganz ausbleibt. Ein vergleichbarer Fall liegt in unmittelbarer Nachbarschaft der obigen Glossen vor: : o" l / ²  ( (%« κ &'1, 3, 2 i 1 {#} o ) '$  Q.(ABF UdPeVdVe) :) $λ  &''$ α  $ * ² 9μ« κ 1, 3, 2 i2 (o ) &''$  o" Q. (G ABFM) Beide Glossen kommentieren unter explizitem Bezug52 auf Thukydides dessen spezifischen Wortgebrauch, für den es außer einer weniger präzisen Parallele in  1, 26, 1 b53 sonst keine Entsprechung gibt. Das attizistische Gepräge ist nicht zu übersehen; ob es indessen für eine Zuweisung an

49

50 51 52

53

Sch. Plat. Gorg. 448 a (130 Gr.), Priscian. XVIII 272, cf. sch. Ar. Lysistr. 74, Eust. 478, 27. 879, 25, ausführlich hierzu Hedberg 99 ff. Dazu vgl. oben S. 87. Vgl. 1,3,2 m1 – m2, 1,4 i1 – i2. Das demonstrative ² 9« ist wie r « gleichwertig mit einem namentlichen Zitat. o": 4 ,/, ''$ . (G ABFC3 PlUdVdVe)   . (ABFC3Pl2 PlUdVdVe)

110

Einleitung

Aelius ausreicht, ist einigermaßen fraglich, zumal auch hier die Doppelung von einer Benützung verschiedener Kommentarvorlagen und des dort verarbeiteten älteren attizistischen Materials herrühren kann. Aufschlußreich hinsichtlich des quellenmäßigen Hintergrunds sind die folgenden Dubletten: 1, 6, 3 f 1 † :&†:  $("&, * μ l. (G ABF PlUd PeVdVe) W. (G ABFM 1, 6, 3 f2 † :&†: ν  +&"& ν ††  9 PlPeVdVe)  48 « (" & ρ( « (.) Bei f 1 ist nicht auszuschließen, daß es aus einer Quelle stammt, die im Text $"& hatte, wie es auch in einigen Testimonien auftaucht, und daß es sich bei dieser Quelle nicht um Aelius gehandelt hat. Die Analyse ist jedoch schwierig und bleibt mit zahlreichen Unsicherheiten behaftet.54

54

Synag. (b  1271: Ba. 89, 16, Phot.  1820, EM 106, 33) $ : $ . P  „&$  « 4Ω Ν * "“ (fr. 225 K.-A., P  – " om. Ba. Phot.). Ρ/ λ π Ν&« *  ( (9 %α „λ $&5 †& † $"&“. (*  . λ om. et in fine  ( (%« add. EM, alt. λ – $"& om. Phot. z, $&5 &  EM, Reitzenstein : $& & cp. Phot. b, $&5 ) & ) Ba., $"& EM: "& Ba., Phot. b; Diog. trib. Reitz., Ael. Dion.  130 Erbse). Tosi Studi 148 f. und Lexis 18, 2000, 261 f. liest "& und vermutet Ausfall eines trait d’union, z. B. λ   Ρ/ :&« (o. ä.), als Übergang von Ν&« zu :&« und nachfolgend im EM rationalisierende Anpassung an das Vorausgehende; seiner Auffassung nach liegt damit weder eine Variante des Thukydidestextes noch der lexikographischen Tradition vor. Nun wird in der Aelius  10 zugewiesenen Glosse    (Su.  377, kürzer Phot. 582, 25, Et. Gen.) die Thukydidesstelle erneut zitiert, diesmal jedoch korrekt mit $&5    "&. Geht man aber davon aus, daß im Scholion f 1 auf Grund des Interpretaments $("& das ursprüngliche Lemma $"& (und anschließender Anpassung an das im Text überlieferte "&, das erst im Zuge der Lemmatisierung vorangestellt worden sein kann) lautete, dann könnte es zwar mit der Synagoge-Glosse b  1271 in Zusammenhang gebracht, diese (und mit ihr f 1) jedoch wegen des Widerspruchs zur Glosse    nicht mehr auf Aelius zurückgeführt werden; vielmehr wäre in Erwägung zu ziehen, das Scholion f 2 dem Aelius zuzusprechen, zumal es in den Handschriften mit dem sicher aus Aelius bezogenen Scholion g gekoppelt ist. Für f 1 käme dann Herkunft aus einer anderen älteren Schicht in Betracht, und für die Synagoge-Glosse (mit $"&?) behielte gegebenenfalls die Zuweisung Reitzensteins an Diogenian Geltung.

Lexikographisches in 

111

Daß man bei stärker divergierender Formulierung trotz inhaltlicher Kongruenz bei der Zuweisung Zurückhaltung üben muß, legen die folgenden Beispiele nahe: 55 1, 6, 5 h (Θ/:) Θ/ « ² $0 $&5«, Θ/  μ :/  9(" «. (G* ABFM PlUdPe3)55

10, 4 i (  «:)  _«  _« 9 W %η 4«, k  ( 8 «. (G ABFM PlUd PeVdVe) (  «:)  _«  _« λ : 5 >%&5 λ !  «  _«" (suppl. Schwabe) 0 « " « Ρ/ λ † ' V «  +&/,† (E3)56

55

56

Synag. (  154: CD, b  441 = B. 37, 5, Phot.  447, Su.  747) Θ/ «α $&5« μ :  λ μ $0&' λ μ :/ . (" (ξ    9(" , Ρ μ 'ξ 9("  (% Q  « μ :/ ,   (ξ μ $5. Synag. (Phot. 418, 19, Su.  1204) = Ael. Dion.  36   «α  _«  _« λ : 5 >%&5, ³«  «  _«  «.  ( (%«. Synag. (Phot. 469, 12, Su.  2970 [a])   ) α ¹ 5  " «α ν 5  l«    «. Synag. (Phot. 469, 15, Su.  2970 [b]) = Ael. Dion.  72   « λ $$" «α λ Ν  * ²' «. λ   «  ( (%« 09 %.

 beschränkt sich auf die Distinktion im zweiten Teil der Synagoge-Glosse, zu der exakte Parallelen bei Her. Phil. 36 und Amm. 14 sowie in der Doktrin zu Ap. S. 11, 9 existieren (wobei allerdings Her. Phil. und Amm. andere Belege aus Homer anführen als Ap. S.). Der Reihe der Interpretamente im ersten Teil der SynagogeGlosse stimmt dagegen exakt mit der Glosse Hsch.  1601 Θ/ α $0&' (gPn) : . :/ () bis auf das Genus des Lemmas (oder ist Θ/  Akkusativ?) überein; Latte führt sie auf Kyrill zurück, bei Cunningham fehlen jedoch die entsprechenden Belege. Ich halte den ersten Teil der Synagoge-Glosse für Kyrill und den zweiten für Erweiterung aus Ael. Dion., wofür noch weitere Testimonien sprechen (vgl. sch. Greg. Naz. 32, 15 (n. 221 Picc.), sch. Lucian. 36, 19, vgl. Eust. 1299, 10. Die Notiz im Glossar des P. Oxy. 2087, 12 /    /   ((%« & « bezieht sich auf 6,80,4 (vgl. dort das -Scholion b). Das -Scholion kann zwar durchaus aus Ael. Dion. deriviert sein ( k  ( 8 « ist eine der gewohnten mutmaßenden Zutaten des Redaktors, zu der sich ehedem eine rege Diskussion entwickelt hatte, vgl. Poppo III, I 119), steht aber Formulierungen wie Poll. 1, 95   «α G (# & (scil. Thuc., kurz davor zitiert)

112

Einleitung

118, 2 b ($%":) 

&" « π "«α $W * +Q $%" . (G ABFMC3 PlUdPe3)57 4, 85, 4 c ( (  … $ 6':) $μ ' »« 5 84 . (ABFMC3 Ud)59 6, 51, 1 ( V :) $λ 

("4   9 W $ ) ». (MFC3 PlUd)60

57

58 59

60

Synag. (  778: ACD, Ba. 233, 27, Phot.  1805, Su.  2774) $%"α $λ  $%"  ³« μ  '%". Q * ²  ( (%« *   .58 Synag. (Phot.  733, Su.  1633)  (  $Q6 " & '" « $μ 5 84 , cf. Phryn. Praep. soph. 29, 1. Ael. Dion.  23 $ Vα μ  $ ) » ( 4 (Eust. 192, 19, Synag.   83), cf. Phryn. Praep. soph. 32, 17 $ V λ μ oQ&/ !" λ μ  $ ) » ( 4 unde ( ? ) Synag. (b  174: Ba. 14, 1, Phot.  227, Su.  300.

 _« Ν « 4« näher. Bei E3 handelt es sich um eine frühe Hand, die höchstwahrscheinlich gleichen Alters wie die Grundhand ist. Sie hat bereits zu Kap. 6 einige Scholien angeschrieben, die wie dieses nur aus Aelius bezogen sein können. Der Befund in der Synag. hingegen läßt darauf schließen, daß bei Aelius das Material mit leichten Änderungen des Wortlauts und Wiederholungen auf die verschiedenen Lemmata verteilt war. Die exakte Übereinstimmung von E3 und Synag. kann als Beweis dienen, daß Aelius im frühen 10. Jh. den Scholienredaktoren verfügbar war. Übereinstimmung in der Doktrin auch mit dem Papyruskommentar zu 2, 3, 3 $%" ρ: 5 ) &,/ &$,' "$% $λ  $%" . Von Schwartz 54 und Schwabe, Quaest. 130 Aelius zugewiesen. Verglichen mit alternativen Formulierungen wie der bei Phryn. oder zu $" 84 « (Ar. fr. dub. 929 K.–A.) in der Synag. (b  1316: Ba. 91, 6, Phot.  1868, Su.  2310) steht das -Scholion der -Glosse zu nahe, als daß etwas anderes als Quellengemeinschaft in Aelius in Betracht käme. Die Zuweisung an  bedarf der Begründung. Das Scholion war im 4-Zweig offenbar nur in 41 erhalten geblieben, von wo aus es F in F nachtrug (wie dies öfter der Fall gewesen ist, vgl. oben S. 21 f.). Pl stammt dem Wortlaut zufolge fraglos aus ', während Ud mit einer abweichenden Formulierung aufwartet (* κ $ * ("4 ). Da Ud in diesem Bereich (im Prinzip im ganzen Buch 6) nur -/6-Scholien anschreibt, ist die Abweichung ein zusätzliches Indiz dafür, daß ein -Scholion vorliegt und an Herkunft aus Aelius zu denken ist.

Lexikographisches in 

113

Es existiert eine Großzahl von -Scholien, zu denen es zwar keine unmittelbaren Parallelen in der Synagoge gibt (was bislang ja das entscheidende Kriterium darstellte), die aber neben den oben genannten Charakteristika Übereinstimmungen mit Belegen aufweisen, bei denen Aelius im Hintergrund stehen dürfte, oder in ihrem gesamten Gepräge den Aelius-Glossen entsprechen. Diese Bewertung liegt besonders nahe, wenn sie gehäuft in „Nestern“ auftreten wie etwa in der folgenden Serie: 1, 50, 1 b (&%:) &% Q *  0' 5 5, ψ π'Q« &«  '. (G ABFMC3 PlUd)61 50, 1 c (ψ« (8&:) #A5« †2† "( . (ABFMC3 PlUd)62 50, 3 a (:)  'ξ 9(" «, Ρ  W« Ω« $% k  %(  J     ,   (ξ /%5« π »& W« Ω« $0 ".   σ 9(" « l%. (ABFMC3 PlUd)63

61

62

63

Poll. 1,87 λ μ 'ξ :( « W« Ω« 8 « λ & λ $'',   'V, cf. sch. Hom.  249 (HQTU). sch. Aeschyl. Prom. 752 … μ * „" «“ $λ  „:«“.   (ξ #Aμ μ 9 _« &5« $λ 5  ) $%'"  '4 (.). Amm. 331   λ   (".   '" & 9κ W« Ω« (/ ,   (ξ μ  9W« 4&/", Philet. 91 ("   λ  α   'ξ μ »',   (ξ » μ 4&/".

Verweis auf zeitgenössischen Sprachgebrauch mit π'Q« wie Ael.  150 $8, s. oben S. 106 zu 1, 75, 2 c. 2, 4, 3 b. Das Scholion ist von Greg. Cor. Att. XVII (p. 58 Sch.) ausgeschrieben; Gregor las möglicherweise in seinem Exemplar (1? vgl. Nachwirkung) $λ  anstelle des korrupten 2; das Scholion kann allerdings auch auf „Allgemeinwissen“ zurückgehen, die Doktrin ist weit verbreitet. Der Scholiast kehrt die Reihenfolge der Testimonien um und beginnt mit dem Neutrum, da dieses im Thukydidestext verwendet ist (Indiz für die Abhängigkeit des Scholiasten von einer lexikalischen Quelle). Danach entscheidet er zwischen den vorgefundene Alternativen mit einer dafür typischen Formel   l% und „präzisiert“ die allgemeinere Aussage über Wrackteile (in den Testimonien μ 4&/") durch Angabe eines Beispiels mit k  (wie 1, 10, 4 i, was dort im übrigen ausgesprochen unsinnig ist!).

114

Einleitung

50, 5 a (; 6":) 9 ", Ρ ; .&", $# ³« — /2 ν 2α μ * λ W« .&"« Ϊ Q  9 W  9 % (108,3) (G ABFMC3 Pl)64

50, 5 d (8'  8  :), s. o. 51, 1 b >  ,&«: $λ  > 8&«α G * ¹ #A/%Q  $8 & κ ". (G ABFMC3 PlUd Pe3)65 51, 2 c /8'V   _« K / «: /'V &  λ '"'6 «, /'V & λ    λ  « , «.  (G ABFMZC3 PlUdVePe3)66 53, 1 a , : 'μ    >μ .μ« ' , $μ ' »«  "% « d , 2 ) k« $κ /%. (G ABMF ZC3 PlUd)

64

65

66

Phryn. Praep. soph. 40, 4 ( % *  & [ ¹ #A λ] μ λ κ % λ (% —, Amm. 195. 370, Phot. 468,15  Dα … —& 6" λ μ .&"« λ μ 4(" «, Et.Gen. = EM 646, 4 (ex Orion. plen., cf. 119, 29), al. Synag. (  723) vgl. 1, 20, 2 f (). 2, 5, 5 P8, Cyr.: Synag. (  173), Erotian. 89, 16, wo allg. >  Q mit >  Q erklärt wird. cf. Amm. 223, Philet. 137, Synag. ( / 17), Lex. synt. Segu. 148, 16.

sch. Aeschin. 1, 191 (379 b) s.v.  "%α  Q  9 %&. l% (ξ G * μ "%, Ρ &λ ρ( «   ' , ³« : '  9 W  9 W 2  ( ( ,  W«  ( «. (Synag.   266); Poll. 1, 82, Paus. Att.  48, sch. Ar. Lysistr. 60.

Das Scholion greift die Diskussion über die Bedeutung von 6" auf, die vom sch. Hom. ) 161 (D) auf 4(" « (sim.) eingeschränkt wird, in der attizistischen Diskussion (Phot. 468,15) jedoch auch für .&"« reklamiert wird, wobei Thuk. 3,108,3 den wichtigsten Beleg liefert. Querverweise in den -Scholien wie dieser finden sich vorwiegend bei attizistischen Stücken. War womöglich der Beleg Buch 3 in der Quelle genannt? Das Scholion ist fraglos attizistischer Provenienz, kann aber nicht zwingend der aus Aelius bezogenen Schicht zugewiesen werden, da es nach Ausweis des Papyruskommentars durchaus auch zum „alten“ Bestand gehören kann (wenngleich dafür eher 1,20,2 f in Betracht kommt). Auch hier handelt es sich um eine tralatizische Erklärung, die nicht unbedingt aus Aelius bezogen sein muß.

Lexikographisches in 

53, 1 b (% :) %8 & 8  /μ :$  ." / (8 ?« '" « λ $ &0 « μ« $, « '" «, Ρ +0/& " ¹ ,« '# 95, λ 9 W 9 _« $(Q # ?« $"$ . &8'4   'ξ ; μ 'ξ /μ 8   /  , μ (ξ # . ρ( « 5 ?  †* $&&' &(†. „² * /μ«  « (# $' "  $ Q“ (Chrysipp. SVF III 4,3) (G ABFMZC3 PlUd)

115

weithin gleichlautend sch. Areth. Dion. Chrys. 7, 9, p. 103 Sonny, sch. Areth. Philostr. Vit. Apoll. 5,15 (p. 189 Kayser); vgl. Lex. Patm. 141 (151 LGM)

Charakteristische Formulierung bzw. Verarbeitung sowie Häufungen liegen ferner vor: 2, 4,3 b 4 « (s. oben 106) 4,5 c ( +'  8« *« /8« … ρ:) 8 

 $ «, /8  l . (G ABFC3Pl2 UdPe3)67

67

Synag. ( 4 52 4) Philet. 117 8  $ «  «,  8 (", ³« /8, + «, [dn.] Exc. 8 λ  $ «, /8 λ + «, cf. sch. Hom. X 69 b (unde Eust. 1257,36)

Die Diskussion knüpft ursprünglich wohl an X 69 an, wo das exegetische Scholion b die Variante /  8« statt   8« damit begründet, daß 8% das Stadttor (λ  «) bezeichnet. Erst die Distinktion im Philet. und in den übrigen Belegen führt /8 explizit an und bezieht 8% auf das Tor in der Mauer (λ  $ «), was zwar dem Sinne nach dasselbe ist, möglicherweise aber doch die Thukydidesstelle vor Augen hat; der attizistische Hintergrund dürfte außer Frage stehen.

116

Einleitung

4, 5 d (Ν«:) s. oben S. 102 5, 6 (9/8«:) μ †9/8«† 9 :& $W', $#  9/ « λ †$& «†. (ABFC3 PlUdPe3)68

7, 1 a ('5«:) s. oben 108 16, 1 ( %& ) :)  %& ) , 9   ". (G ABFMC3 Pl)69

68

69

Ael. Dion.  147 Or. fr. B 71 = Synag. (Phot.  2216, Su.  3523, sch. Lucian. 2, 19) 9/_« λ 9/" «α $' E%. μ (# 9/_ ("  8 α 9 * μ $W' &%' , $* μ 1 « λ +« !**" (lac. stat. Adler, 9/_  ) &  sim. ci. Alpers), cf. Ar. Byz. fr. 369. Ael. Dion.  2. Moer.  59  %& )  #A ,   6E%«. Antiatt. 112, 15   ) α $λ    . ,'  N/ ) (fr. 53 K.–A.), Anon.  &. 314, 16 * ,' * (   ³« $μ ( W« +«  % 8&%« ρ (*    k  …   ,  & )  (ξ !(Q addidi" " (cf. eund. 313, 26 sq., Choer. Orth. 172, 17sq.)

Der Scholiast hat sich beim Lemma vertan und schreibt ganz offenkundig einen Artikel aus, in dem 9/8, nicht jedoch 9/8« als Zeitadverb verworfen wurde, wie bereits von Aristophanes v. Byz. (vgl. fr. 369 Slater, K. Nickau, Rh.Mus. 110, 1967, 348 f., W. J. Slater, Phoenix 30, 1978, 234 ff., Alpers zu Or. fr. 71) und allen späteren Attizisten außer dem Antiatt. 96, 8 und Hsch.  6874. Das letzte Interpretament lautet in PlUdPe3 (und Su. im letzten aus 6 bezogenen Teil) $& « und wurde so seit Aldus unbeanstandet gedruckt, die anderen Hss. bieten unsinnig ² & «, lediglich H2 konjiziert (wie er das öfter macht) * (& ). „Blindlings, ziellos“ kann nicht gemeint sein, auch nicht, wenn man das ‚Scholienlemma‘ 9/8« für das richtige hält. Als Synonym neben  9/ « erwartet man eher etwas im Sinne von „geradewegs, stracks“ wie 9/_ &  , denkbar wäre auch 9& «, vgl. Hsch.  6876 94 «α 9&$ «, 9& « und  6875 94 ) α  '" )   «. Die Parallelität zu Oros läßt Quellengemeinschaft, d. h. Herkunft aus Aelius Dion., vermuten. Im Text und im Scholion bieten P8 und die Hss. durchweg  %& )  mit Ausnahme von M, der im Text  & )  hat (was die neueren Herausgeber bevorzugen); im Scholion erscheint das von GM eindeutig überlieferte  λ in ABFC3 als    (der Gravis ist als Kompendium  mißdeutet), in Pl und aus Pl übernommen in der Aldina und allen nachfolgenden Drucken als   ) . Die enge Übereinstimmung mit der Moeris-Glosse und der Reflex der Diskussion

Lexikographisches in 

16, 2 a2 (48  :) 5« ρ „48  “. 9 (Q * " {Ρ} „4  “ ν „4 '“ ν „4 8' «“ 9(ξ Ν% *  &  Q&/  4 ' u,' «, $* „48 '“ λ „4' «“ λ Θ ²' «. (ABF MC3 PlUd)70

117

Philet. 212 48 '» , 9$λ 4Q. Lucian. Sol. 7 4Q ("  « + «, 9 :&, :%, μ 48 ³« '«, sch. Lucian. 39, 25 4Q] 48 * " &, $# 9 45.

Attizistische Doktrin liegt auch dem -Scholion 2, 8, 4 b zugrunde, wie der Vergleich mit Phrynichos und der Synagoge zeigt:

70

beim Antiatt. legt Herkunft aus Aelius nahe, jedoch wurde das Problem auch im Umfeld der Orthographie diskutiert, wie der Kanon im Anon.  &. zeigt. Die Doktrin könnte demnach auch durch Choer. vermittelt sein, der diesen Typ von Adverbium 172,17sq. diskutiert, auf   selbst aber nicht eingeht; im ganzen ist dies jedoch weniger wahrscheinlich. Der attizistische Hintergrund steht außer Zweifel. Fraglich erscheint indessen, ob das Lemma der Quelle vermutlich das richtige 48 ' λ 4' « war und demgemäß den Scholiasten zu der einleitenden Bemerkung 5« ρ veranlaßte oder ob die Quelle (wie die Ecloge des Phrynichos) von der verworfenen Form ausging; in jedem Falle dürfte 4  vom Scholiasten in die Reihe der abgelehnten Formen eingefügt worden sein. 9 (Q ist zwar typisch für Oros (vgl. Alpers, Oros 66), doch kommt 9 $, auch bei Aelius vor ( 13, namentlich zugewiesen Eust. 1417, 31). Ähnliches gilt für die Abbruchformel λ Θ ²' «: Aelius  113 (Phot.  1386) verwendet sie (λ * Ν ²' «) und vergleichbare wie λ * Ρ'  Ϊ ( 21), λ  * Ρ'  (( 21,  35, alle sicher zugewiesen), die allerdings so oder ähnlich auch bei Oros (vgl. Alpers, a. a. O. u. Anm. 55) vorkommen: fr. A 81. B 12 λ * Ρ'  oder fr. A 69. B 20 λ () * Ρ'  G «. Umgekehrt ist bei Oros die Kombination von ²' « mit * Ν usw. nicht belegt, so daß auch hier die Wahrscheinlichkeit dafür spricht, daß das Scholion wie so viele andere Aelius entstammt.

118

Einleitung

2, 8, 4 b (:  :) $λ   /'Q . 9 * λ +&$8 « Q, $# λ & (W« (GABFC3 PlUdPe3). Phryn. Praep. soph. 10, 17 $ & α &%'  'ξ  $ κ & , … ¹ '"  #A λ κ $ &  λ  'κ  /'Q&/ '%(ξ ²'» » /"&. μ * $ '  9 W  89 % $ & )  KQ « (fr. 452 K.–A.) ρ 5&/, k   /'Q&/. Synag. (b  2143: Ba. 145, 19, Phot.  2880, Su.  3998) $ &   &8α $λ  $ /' .  ( (%«.71 Da eine vergleichbare Doktrin auch im -Scholion 3, 15, 2 (;&  $ & )   &8:) ' 5« ρ $λ 

9  /8' « &  (MFC3Pl2) erscheint, ist es das Wahrscheinlichere, daß es sich in beiden Fällen um verarbeitetes attizistisches Erklärungsgut der „älteren“ Schicht handelt, zumal das -Scholion nicht die kennzeichnende enge Affinität zu der (potentiellen) Aelius-Glosse aufweist. In den -Scholien findet sich attizistische Doktrin in der Weise weiterentwickelt, daß Erklärungsprinzipien auf analoge Fälle angewandt werden (was im Einzelfall natürlich schwer nachzuweisen ist). So kann sich das Scholion 2, 61, 4 e ($,&«–$'4&/:) $μ   μ „$0“. μ (ξ „$,&«“ $λ  &'" « $Q —& μ „$  ' “ (2, 46, 2) (G ABFMC3 JPlUd) an der attizistischen Erklärung von $  '  orientiert haben, wie sie die Synagoge (b  1833: Ba. 124, 10, Phot.  2471) bietet: $ (8&«α 9 &%'  μ ( &, $* μ 8&&/ (8  ³« μ $  8&/ λ * Ρ' .

71

Die -Glosse dürfte als Thukydidesglosse Ael.Dion. zuzuweisen sein. Als Parallelen zu # +&$8 « vgl. Ambr. 2081, Su.  3066 s.v.  '" «, zu λ & (W« sch. Hom. P 166 (D) und 166 a1 (b).

Lexikographisches in 

119

Alpers72 hatte die Synagoge-Glosse dem Oros auf Grund der für ihn typischen Abbruchformel (neben anderen Ausdrücken mit Ρ'  « auch λ * Ρ' ) als fr. B 31 zugewiesen. Nun verwendet auch Aelius Formulierungen mit Ρ'  « wie λ * Ρ'   ( 21, ( 23,  35, namentlich gesichert), λ * Ν * Ρ'  ( 4) oder auch λ * Ν ²' «, so daß es nicht ganz ausgeschlossen erscheint, daß die Synagoge-Glosse seinem Lexikon entnommen ist, zumal es sich bei der für die beiden Komposita geforderten Bedeutungen des Aufhörens um eine Sonderbedeutung, im Falle von $  8&/ möglicherweise um etwas spezifisch Thukydideisches handelt.73 Attizistisches Gepräge ohne genauere Parallelen weisen ferner auf: Indizien für Herkunft aus (attizistischen) Lexika und Stufe der Übernahme: 1, 131, 1 e Lemma und einleitende Explicatio im Kasus angepaßt: &%α $λ  & κ  ,. Die Glosse in  ( & 143) steht im Nominativ (und dies ist sicher der ursprüngliche Wortlaut) 1, 137, 4 a1 a2 : Priscian zitiert wie a1 Eur. Bacch. 1–2 und Thuk. als Beleg für attizistische Gepflogenheit, in solchen Wendungen 0 wegzulassen. Dies erwähnt nur das Scholion a2 (G) als Alternative neben Fehlen von t, wovon allein im Scholion a1 die Rede ist, das jedoch durch das Euripideszitat an die Doktrin bei Priscian anknüpft. Schwierigkeiten macht, daß die Fassung a1 durch Beleg in ABFC3 PlUdPe3 für  gesichert ist und es unklar ist, wie die vollständigere Doktrin von G an 6 (PlUdPe3) und 4 (ABFC3) vorbei nach G gelangt sein könnte:  eine Sonderform einzuräumen gegen den Konsens von 6 und 4 fällt schwer; ist G eventuell sekundär (im Gelehrtenmilieu um Gregor v. Kor.) ergänzt? Tosi zitiert bezeichnenderweise nur das G-Scholion und geht auf die durch das Euripideszitat gegebene Verknüpfung von a1 mit Priscian nicht ein. Priscian läßt für solche Verbindungen in der ersten und zweiten Person im Grunde nur Verben der Substanz (verbum substantivum) und der Benennung gelten (sum pius Aeneas, Cicero nominor sind seine Beispiele), bei anderen spricht er von gängiger Lizenz (licentia usitata) und zitiert dann die Beispiele aus dem Griechischen. Das Fehlen von t 72 73

Oros 66 und 206. Poll. 6, 201 führt die Komposita und Simplicia wie Synonyme nebeneinander auf, Hsch.  6467 erklärt $  8&/ durch $ (8&/ (ohne die Konnotation des Aufhörens), $Q wird Su.  2880 mit $ 0& gleichgesetzt, usw.

120

Einleitung

kann er fürs Lateinische nicht „nachkonstruieren“ und übergeht dies wohl auch deshalb, in der griechischen Quelle könnte es allerdings im Sinne von a2 miteinbezogen gewesen sein. Die attizistischen Stücke werden integriert. So schließt sich an die &%-Glosse in  ein Zetema an, das auf die Frage, wieso Pausanias noch über eine &% verfügte, eine Antwort zu geben versucht. Die oben S. 93 schon besprochene Einarbeitung der Glosse 4 in 2, 4, 3 b wirkt sekundär in dem Sinne, daß sie sozusagen in der Endphase der Redaktion des Marginalkorpus erfolgt sein dürfte. Bezeichnenderweise nimmt dieses Scholion in seiner abschließenden Bemerkung über &  implizit Bezug auf die alte (gleichfalls lexikalische) Glosse, die schon im Papyruskommentar steht. 2, 62, 3 c geht das Scholion von %  als Lemma aus und zitiert das Wort mehrfach korrekt. Im Text weisen nur in EC3Pl2 (wenn auch mit falschem Akzent) und in M nach Korrektur durch eine jüngere Hand 9 ,  auf, die übrigen (auch JUdVdVe) bieten 9 J  bis auf C, der 9$ y  hat. Daß E das (fast) Richtige zu haben scheint, ist wahrscheinlich nur Zufall: 6 las nach Ausweis aller seiner Vertreter 9 J , ebenso (, in dem ein Sonderscholion (ABF) J  als Adverb   « deutet; da M vor der Korrektur vermutlich diesen Fehler aufgewiesen haben dürfte, ist er auch für 4 zu postulieren, ebenso für , da die Korruptel von C etwas Derartiges in seiner Vorlage  voraussetzt; C3 dürfte sich bei seiner Korrektur am Scholion orientiert haben (siehe ' ). Das bedeutet, daß das Scholion sich nicht an der Form des Lemmas im Archetypus orientiert haben kann und damit die ursprünglichere Fassung des Hypomnemas reflektiert. Bemerkenswert ist, daß es sich auch hier um eine eingearbeitete Glosse handelt (Ν  (" &), man also wieder entweder auf die Redaktion im Archetypus oder auf die letzte Phase der hypomnematischen Vorlage stößt. Die Scholien reflektieren also eine vorarchetypale Stufe. Dafür spricht auch, daß von den im Scholion 1, 12, 1 a erwähnten (Q   in unseren Hss. keinerlei Spuren erhalten sind.

Die Grammatikerzitate

121

6. Die Grammatikerzitate In den -Scholien werden einige Male Herodian, Oros und Choiroboskos zitiert.1 Luzzatto2 hatte ausgehend von ihrer Hypothese, daß die Scholien von C ab 2, 94 den aus seiner spätantiken Vorlage ererbten und an 4 weitervermittelten Grundstock bildeten, alles andere aber sekundärer, aus diversen Kommentaren bezogener Zuwachs sei, auch bei diesen Stücken eine entsprechende Schichtung angenommen: Die Scholien, die in C und 4 bezeugt sind, gehörten danach einer älteren Schicht an, die nicht in C vertretenen hingegen der jüngeren, so daß es kein Zufall sei, wenn in C (2, 99, 4 a) als einziger Herodian, jedoch keiner der späteren Grammatiker genannt werde. Daß sich die von Luzzatto angenommene Genese und Schichtung von selbst erledigt, sobald der Überlieferungszweig 6 die gebührende Berücksichtigung findet, wurde oben3 schon ausführlich erörtert; im vorliegenden Zusammenhang genügt daher der Nachweis, daß es sich bei den einschlägigen Scholien um solche des -Korpus handelt. Das Scholion 5, 1 d könnte in Pl und Ud zwar aus ' bezogen sein (zumal auch Al den gleichen Wortlaut aufweist), das bei Suidas ( 521) vorliegende Exzerpt verbürgt jedoch, daß es ursprünglich auch in 6 und damit in  vorhanden war.4 Bei 2, 19, 2 b erscheint die Rückführung auf  durch den Beleg in G gesichert;5 daß diese Notiz, wie nachher noch zu zeigen sein wird, aus Choiroboskos stammt, ist für die Beurteilung der Konstellation in 8, 44, 2 a entscheidend. Da C und Pl Ud in Buch 8 generell keine Scholien mehr aufweisen, ist zwar nicht auszu1

2 3 4

5

2, 19, 2 b (S 8«:)α 7g « S«, H (μ« SQ « (G ABFMC3Pl2). 2, 99, 4 a (#H(5«:) #H(  , λ '&'μ« #H(5« λ #H(5«. G « H (« (CG ABFM JPlUd). 5, 1 d (#A'8 :) 5g α #A('8  EΚ « (fr. 421 K.–A.), #A'8   ( (%« (G ABFMC3 PlUd). 8, 44, 2 a (K'  ) :) K' « H (μ« λ X  4 &« (ABFMC3). a. a. O. 182–4. oben S. 55 ff. Fragen wirft das einleitende 5g  auf. Da es außer in BG auch in Ud und Su fehlt, könnte man schließen, daß es in 6 nicht stand und aus ' bezogen ist, zumal der '-Vorfahre M und die '-Nachkommen AlPl es aufweisen. Andrerseits weichen AlPl und damit ' in den Lesarten von MC3 ab, so daß auch eine Übertragung des Scholions aus 6 nach ' in Betracht kommt (im Zuge der komplexen Diorthose von 6' AlPl wie Gesch. 58–64 beschrieben, vgl. jedoch unten Anm. 17). Dies hinwiederum würde dort die Präsenz von 5g  voraussetzen. Zur Problematik einer möglichen Herleitung der G-Scholien aus der 41-43-Linie vgl. oben S. 23.

122

Einleitung

schließen, daß sie damit den Befund des Archetypus widerspiegeln und daß es sich bei dem Scholion 8, 44, 2 a um eine erst in 4 eingeführte Notiz handelt.6 Wenn jedoch das Herodianzitat von 2, 19, 2 b durch Choiroboskos vermittelt ist und dieses Scholion sicher aus  stammt, spricht doch mehr dafür, daß auch das Choiroboskoszitat 8, 44, 2 a gleichen Ursprungs ist und bereits in  vorhanden war. Das Fehlen in 6 und C müßte dann allerdings doch etwas Sekundäres sein. Die Zitierweise dieses Scholions, die in der Quelle genannte Autorität und die exzerpierte Quelle nacheinander zu nennen, entspricht antiker und byzantinischer Gepflogenheit. Die Quelle ist demnach Choiroboskos. Sie läßt sich aber noch genauer bestimmen. Die vom Scholion implizierte orthographische Vorschrift, den Städtenamen K' « (im Gegensatz zum Heroennamen K' «) mit  zu schreiben, stand in der Orthographie des Choiroboskos. In dem erhaltenen Auszug aus dem Abschnitt über die  &%«,7 in dem die « nach Stichwörtern aufgeteilt und alphabetisch geordnet sind, findet sich 259, 22 von dem einschlägigen Kanon zwar nur noch eine Bemerkung über .8 Eine vollständigere Fassung des K' «-Artikels ist jedoch im EM 488, 7 erhalten9 und wird mit der die -Schreibung des Heroennamens erörternden Passage von Eust. 315, 18 ausdrücklich der Orthographie des Choiroboskos zugewiesen.10 Der -Scholiast hatte demnach Zugang zu dieser Schrift und liefert zusätzlich einen Beleg dafür, daß in ihr Herodian (den weder Eust. noch das Choiroboskosexzerpt erwähnen) ur6

7 8

9

10

F reflektiert nicht , sondern trägt, wie öfters, ein von F ausgelassenes -Scholion nach, vgl. Gesch. 119–122. Ediert von Cramer AO 2, 167–281. Choiroboskos konfrontiert die ( &« mit der Auffassung des Philoxenos (fr. 597 Theodor.) und beschränkt sich auf  «. Der Kanon der nicht endbetonten Städtenamen auf  «, die mit langem  zu schreiben sind, steht vollständiger bei Theognost AO 2, 71, vgl. [Arcad.] 82, 21. K' «α … * (*   « λ  « ' λ 'κ 9(" (*   α P & «,  «, K8& «, )8& «,   «. μ J « 9 $  π'Q, 9 λ  « , $# λ $  α Κ μ  «, :$ * 9("  * . * (ξ Ν  (* W« (/  , $ λ« + 'κ τ& $μ (&4 , ' «, ' «. „$ λ« + 'κ τ& $μ (&4 “ & (* μ Ν= « (= Hdn. 2, 449, 1). Der Artikel fehlt zwar in den Hss. AB des Et. Gen., im vorliegenden Zusammenhang ist es jedoch ohne Belang, ob im EM Choiroboskos direkt oder nur durch das Et. Gen. vermittelt benützt ist. K' «, χ λ ² X  4 &μ« *  (* (/    9 W #O/  ) , vgl. Eust. Comm. in Dion. Per. 504.

Die Grammatikerzitate

123

sprünglich noch genannt war; auf der anderen Seite gewinnt man eine Vorstellung von dem Ausmaß der im Zuge des Exzerpierens erfolgten Verkürzung. In die gleiche Richtung weist 2, 19, 2 b S«. Choiroboskos konfrontiert in seiner Orthographie 256, 13 unter diesem Stichwort die Ansichten von Oros und Herodian miteinander: S«:  ( /  «, ν uQ « . u% λ (l. S λ) (" +&  ' λ (8 (*  « >μ W u" « †:/ %&λ ³«† ( 5 ) & ) Sylb. coll. Et. Gen. s. v. &  :  5 ) /& ) Et. Gen. AB = EM 703, 13) %&  #E&Q «. λ " & Ρ 7g « (* W«  (/  , 8   * ³« μ «. ² (ξ H (μ«  9 W K/  " Ρ (*   , λ 48, k  uQ «, &Q «, TQ «α :& (ξ ? '  ' .11 Choiroboskos zitiert seine Gewährsleute nicht selbständig, sondern übernimmt den ganzen Kanon und die Gegenüberstellung von Oros und Herodian seiner orthographischen Quelle, die sich auf der Basis des Baroccianus 50 und anderer Handschriften rekonstruieren läßt,12 von der jedoch im Baroccianus 50 nur der Abschnitt über die  &%« exzerpiert ist.13 Für die gemeinsame Quelle läßt sich von diesen Zeugen aus der folgende Wortlaut wiedergewinnen:14 T* (*   « $ &"  κ  ( /  , k α Ν « … H «. Pλ *  u«α (S λ (" +&  ' λ (8 (*  « >μ W u" « %&  #E&Q «) (   ( &α ² 'ξ H (μ« 48 9μ λ (*   , ²' « λ μ &Q «, SQ «α ² (ξ 7g « 8 λ (* (/   ²' « 5 ) «, k  u«, &«, &%'  (ξ 11

12

13

14

Aus Choiroboskos ist der Kanon praktisch gleichlautend ins Et. Gen. = EM 703, 13 übernommen: Sμ« ν uQ «α S λ (ξ  ' +& (8 (*  « >μ W u" «  5 ) & ) %&  #E&Q «. " 7g « (* (/  u«, λ 8, ² (ξ H (μ« (*   uQ « λ 48, ³« &Q «. Neben dem Barocc. 50 zunächst des Vind. gr. 240, vgl. dazu P. Egenolff, Die orthographischen Stücke der byzantinischen Literatur, Progr. Heidelberg 1887/88, Leipzig 1888, 13 ff. Zur Rolle dieser Hss. und des Vat. gr. 1740 vgl. jetzt K. Alpers, Die griechischen Orthographien aus Spätantike und byzantinischer Zeit (Besprechung von J. Schneider, Les Traités orthographique grecs antiques et byzantins [Corpus Christianorum: Lingua Patrum III, Turnholti 1999], ByzZ 97, 2004, 1–50). Abgedruckt bei Cramer AO 2, 283–315. Alpers schlägt hierfür a. a. O. (vorige Anm.) „Anonymus Crameri“ vor. Daß Choiroboskos in diesem Falle den Oros indirekt, nämlich über den Anonymus, benützt, verrät die Wendung λ " & Ρ 7g « ., die im Et. Gen. (= EM 703, 13) zu " 7g « korrumpiert ist. Die Rekonstruktion des Kanons der Wörter auf  « gemäß Alpers a. a. O. (wie Anm. 12) S. 13.

124

Einleitung

μ &'   . μ (ξ Ν&& « λ  8&& « 9 $  π'Q, (κ 9 +&λ (*   «, $* (*  & «. Daß die nach Herodian lebenden Grammatiker wie Oros und Arkadios erst vom Anonymus Crameri in die Diskussion miteinbezogen wurden, hat Egenolff15 überzeugend nachgewiesen, so daß die Reihenfolge, in welcher dieser Kanon die Autoritäten nennt, zweifellos die ursprüngliche ist. Bei Choiroboskos – und nur bei ihm und nur an dieser Stelle – ist die Reihenfolge jedoch umgekehrt, was sich in naheliegender Weise damit erklärt, daß er die systematisch angelegte Quelle alphabetisch auf die einzelnen Stichwörter verteilte und dabei den Kanon jeweils wiederholte, ihn jedoch in einer dem Stichwort entsprechenden Weise anpaßte.16 Wenn nun auch im -Scholion die Reihenfolge in der für den Artikel bei Choiroboskos charakteristischen Umkehrung wiederkehrt, ist dies kein Zufall, sondern ein sicheres Indiz dafür, daß im -Korpus eben diese Stelle der alphabetischen Orthographie des Choiroboskos ausgeschrieben ist. Die Nachricht in 5, 1 d über die von Oros aus Eupolis und Thukydides belegten Schreibungen des mysischen Städtenamens Atramyttion bedarf wegen der textkritischen Problematik einer kurzen Erörterung.  bietet wieder nur ein Minimalexzerpt aus einem längeren orthographischen Artikel, von dem Steph. Byz. 27, 1 (= Hdn. 2, 467, 22) noch eine gewisse Vorstellung verschafft.17 Stephanus’ Quelle ist aller Wahrscheinlichkeit nach Oros’ Schrift Pλ /5, in der dieser offenbar in größerem Umfang auf die eigene Orthographie zurückgegriffen hat. Stephanus führt als Varianten Schreibungen mit  und ( (am Anfang) an, ferner

15 16

17

a. a. O. (wie Anm. 12) 20 ff. Daß die Umstellung von diesen Bedingungen abhängt, zeigt der gleichfalls aus der Orthographie des Choiroboskos stammende Artikel des Et. Gen.  183 Adler-Alpers, der im Rahmen der Erörterung von « den Kanon anführt und dabei Herodian und Oros in der gleichen Reihenfolge wie der Anonymus zitiert, vgl. unten S. 127. #A('8  (#A('8 ,  supra ( et  supra  QRP)α « W« * K=  M& «. π κ ($5«, (*   λ (*  , λ (* (/  λ (*  , λ (# .μ«  λ (* (8 α $* (# .μ« , Ρ :$9 % ( /  , λ (* (8 μ  ' «. "% $μ #A('8  & , (μ« 'ξ #A , K &  (ξ $( , ³« #A& "%«    « λ Ν . ξ« (ξ $μ 6E'  «  (5 4&" «α μ * 6E'  ( λ 5A('  & & . 9 (8 (ξ, ³« H («, (* μ 'κ :$ μ  μ 5A('«. … " (ξ λ #A('8  (#A('8  K.–A., –'8  RP, -'Q « Q) (*   ³« KQ « (fr. 508 K.–A.).

Die Grammatikerzitate

125

mit Diphthong  und Monophthong  sowie mit einfachem oder geminiertem , schränkt letzteres jedoch auf –'8  und –'8  ein, ohne zu präzisieren, wie diese Endungen mit dem anfänglichen  bzw. ( zu kombinieren sind. Da er eingangs nur von zwei Schreibungen spricht (($5«), könnte gemeint sein, daß die jeweils an erster und die an zweiter Stelle genannten Varianten zusammengehören, was zu #A'8  und #A('8  führen würde. Daraus resultiert jedoch ein gewisser Widerspruch insofern, als Stephanus am Ende des Artikels #A('8  ausdrücklich als Sonderform anführt und sie aus Kratinos (fr. 508 K.–A.) belegt. Ob eine Emendation zu #A('8 , die K.–A. aus anderen Gründen vorschlagen, den Widerspruch beseitigt, muß dahingestellt bleiben. In der von der Mehrheit der Handschriften überlieferten Form des Scholions  scheint es lediglich um die Schreibung mit ( oder  gegangen zu sein,18 wie im übrigen auch Eust. 649,64 Stephanus verstanden haben muß, bei dem nach Erwähnungen dieser beiden Schreibungen die gesonderte Diskussion der vorletzten Silbe erst in einigem Abstand folgt. Vielleicht darf man daraus schließen, daß sich ($5« bei Stephanus nur auf das Schwanken zwischen ( und  bezieht, wie es auch bei den Inschriften zu beobachten ist.19 Was schließlich die Erwähnung der Alternativen –'8  und –'8  angeht, so steht im Hintergrund höchstwahrscheinlich eine Auseinandersetzung mit Herodian, der nach dem Zeugnis von Theognost 129, 5 ff. für #A('8  den Diphthongen vorschrieb.20 Damit scheint sich jedoch das -Scho18

19 20

Bei der ersten Form steht der relativ einheitlichen Überlieferung #A('8  in BFGM PlUd mit leichten Abweichungen #A('8  in A sowie #A('8  in C3 und (aus 6) Su.  521 gegenüber. Die Frage ist nur (vgl. S. 121 Anm. 4), ob Su. dabei 6 genauer wiedergibt als PlUd, die in diesem Bereich ihre Scholien überwiegend aus M-' beziehen, hier allerdings auch unter 6-Einfluß stehen könnten (vgl. S. 121 Anm. 4). Im Scholion lautet die Thukydides zugeschriebene Form #A'8  in BFG PlUd Su., #A'8  in MC3 und #A'8  in A, wobei in A Angleichung an die dort im Text stehende Form (vor der Korrektur durch A1) vorliegen kann. Im Text haben die übrigen Hss. an dieser Stelle #A'8  (bis auf E, der #A('8+  bietet, und G, der lückenhaft ist, aber nach Ausweis der !G"-Hss. L und Vk #A'8  gehabt haben kann), wogegen es 8, 108, 4 (im Text) wieder stärkere Divergenzen gibt (über die bei Alberti nicht mehr berichtet ist): #A'8  CG PlUd (#A'  T, Lesefehler gegenüber 6), #A'8  C3, die übrigen mit ( #A('8  A, #A('8  B, #A('8  EFM, ( sscr. G1 (Variante im Archetypus?). Vgl. Threatte I 557. Ob auch geminiertes , geht aus der Stelle nicht hervor. Herodian ist zudem auch bei Stephanus zitiert, allerdings nur mit der Ablehnung einer Ableitung des Orts-

126

Einleitung

lion nicht befaßt zu haben, so daß bei der Konstitution des Scholientextes die Diskussion um die Schreibung der vorletzten Silbe letztlich keine Rolle spielt.21 Das Scholion hat offenbar nur den Anfang eines längeren Artikels berücksichtigt, in dem Oros als Gewährsmann für die bei Eupolis und Thukydides belegten Schreibungen genannt war. Von den im Kanon bei Theognost aufgeführten Beispielen ist bei Choiroboskos 231, 25 K0  und 230, 28 K%8  behandelt, so daß eine gewisse Wahrscheinlichkeit besteht, daß bei ihm auch #A('8  besprochen war. Damit kommt er, nicht zuletzt wegen der Analogie zu 2, 19, 2 b, in erster Linie als Quelle auch dieses Scholions in Betracht. Bleibt die Bewertung von 2, 99, 4 a. Luzzattos Argument, daß dieses Scholion einer älteren Schicht zuzuweisen sei, weil es das einzige mit einem Grammatikerzitat sei, das auch in C überliefert sei, und obendrein nur Herodian und keinen der späteren Grammatiker zitiere, hat sich durch den Befund in 6 als unhaltbar erwiesen: Das Scholion gehört mit Sicherheit zum Marginalkorpus des Archetypus .22 Dies schließt jedoch nicht grundsätzlich aus, daß es unabhängig von den oben S. 60 erörterten Möglichkeiten aus einer anderen Quelle ins -Korpus gelangt ist. Für letzteres könnte im vorliegenden Falle zwar sprechen, daß das Scholion im Unterschied zu den übrigen kein orthographisches, sondern ein morphologisches Problem behandelt, was die Entnahme aus einer Orthographie wenig plausibel erscheinen läßt. Andrerseits läßt das Fehlen vergleichbarer mit grammatischen Fragen befaßter Stücke in immerhin den Schluß zu, daß in den gemeinsamen Vorlagen von  und (d. h. vor allem im Hypomnema des Antyllos) derartiges nicht behandelt war, die einschlägigen Scholien also wohl erst anläßlich der Konstituierung des -Korpus eingeflossen sind und ein direkter Rückgriff auf Herodian recht unwahrscheinlich ist. Somit dürfte Choiroboskos, wie dies

21

22

namens von der phrygischen Namensform 5A('«, weil deren Stammauslaut kein  aufweist. Der Schlußsatz mit dem Kratinoszitat als Beleg für die Schreibung mit Monophthong gehört sicher wieder zur Polemik (von Oros) gegen Herodian. Es wird also (wie „vulg.“ und bei Hude) #A('8  und #A'8  zu schreiben sein. Das Scholion 4, 102, 2 b (#H(0 :) $μ W« 5H( « %/W« λ 9 $μ W« #H(  α Ρ/ > Ω (102, 3) „5H( «“ :% λ 9$λ „#H(  8«“ steht nur in ABFM und ist angesichts des offenkundigen Rückgriffs auf 2, 99, 4 a möglicherweise den in 4 hinzugekommenen Erweiterungen zuzurechnen, vgl. oben S. 60.

Die Grammatikerzitate

127

auch Schwabe in Erwägung gezogen hat, als Vermittler fungiert haben, dann allerdings mit anderen Schriften als nur mit der Orthographie.23 Diese Annahme kann sich zusätzlich darauf stützen, daß sich in unmittelbarer Nachbarschaft ein weiteres -Scholion findet (ein „Nest“ also), in dem Choiroboskos ausgeschrieben sein dürfte. Zu 2, 97, 3 Q notiert (CG ABFM PlUd) , μ« $(& κ 5 >5 λ  '"  und referiert damit in der nun schon bekannten komprimierenden Weise, was im Anfangsteil des oben S. 124 Anm. 16 bereits erwähnten, auf Choiroboskos’ Orthographie zurückgehenden Artikels im Et. Gen.  183 steht: «α &%'  μ 9W λ $   $5. " (ξ ² ) (' « (p. 339 Schm.) * μ Q « ρ, (* 

. π (ξ ( &« (*  , —« %&  « (fr. 541)α * * (*   « $ &"  κ (* W«  (/  , … (es folgt der Kanon über  «, wie oben S. 123 im Zusammenhang mit S« zitiert). Q « ist nirgends sonst mehr mit « in Verbindung gebracht;24 der Scholiast kann hier also nur die Stichwörter umgekehrt und aus Didymos’ derivatorischer Begründung für die orthographische Vorschrift eine semasiologische Gleichsetzung herausgelesen haben. Daß er den Artikel kennen konnte, geht aus der Benützung des parallelen Kanons bei S 8« sicher hervor. In 1, 101, 2 b erklärt (G ABFC3 PlPe3) ¹ Ed « mit 6E « « W«  W«, x« ¹  Q Ed «. ¹ σ ('  (* μ $λ ( « ρ $, «  _« ( 8 « 95   Ed « * $'  λ G4. Während es für die Derivation des Namens aus 6E « zahlreiche Parallelen gibt,25 kehrt die etwas naive Begründung für 23

24

25

Schwabe, Quaest. 85–89 hatte von 2, 19, 2 a und Choer. 256, 13 aus zu Recht vermutet, daß die Doktrin des Oros durch Choiroboskos vermittelt sei, und das Scholion 2, 99, 4 mit der alleinigen Nennung Herodians als direkten Rückgriff auf eine seiner Schriften gewertet, was aber seinem offen bekannten Wunsch entsprang, Übereinstimmungen zwischen den Scholien und Herodian generell auf direkte Benützung zurückzuführen. Als Indiz hierfür zog er den Konsens von  1, 4 i1-i2 und dem pseudoherodianischen Philetairos 58 heran, wo jedoch  aus Ael. Dion.  11 stammt (vgl. oben S. 98); völlig abwegig ist es indes, wenn er sich in diesem Zusammenhang auf die Tzetzes-Scholien im Palatinus E beruft. Nur zu « und  gibt es Paraphrasen mit $ ()  G&' u. ä., vgl. sch. Hom.  441 d.  352 a.  130 (Athen. 2, 29, 48 c), Hsch.  1151. 1157. 1137; zu Q « lautet die Standarderklärung ²'«. Paus. Att.  16 (= Synag.: Phot.  239, Su.  132 [b], Et. Gen. = EM 300, 8, sch. Plat. Alc. I 122 d [p. 100 Gr.]); Harp. E 6 (66, 5 Bk., Hellanic. FGrHist 4 F 188), Steph. Byz. 269,5, Et. Gen. = EM 332, 51 (Or. /.), Choer. Th. 1, 250, 4, eund. Orth. 208, 26. Die Belege bei Choiroboskos gehen zwar jeweils von 6E « und

128

Einleitung

die Bezeichnung aller Sklaven in Sparta als Heloten * $'  λ G4 nirgends mehr wieder außer bei Choiroboskos Theod. 1, 250, 4. Auf die Semeiose von d « (wegen der Flexion auf – « nach stammauslautendem ) und die übliche Erklärung d « (ξ "  ¹ κ M&&%κ + « W« P  ,&  folgt zunächst die derivatorische Rechtfertigung und dann (8 ff.) +&"  (ξ Ρ ¹ ('  «  _« ( 8 « d «  & μ« G4  8 , %'λ (κ 5 κ M&&%κ + 8  W« P  ,& .26 Der Anfang des -Scholions stimmt mit dem Auszug aus Oros /. im Et. Gen. = EM 332,51 6E « &%'  ? '  «  W«,  x« Ed « ¹  Q (ähnlich aus gleicher Quelle Steph. Byz. 269, 5) praktisch wörtlich überein und dürfte in dieser Form auch in der exzerpierten Schrift des Choiroboskos gestanden haben. Eine weitere auf  beschränkte Komponente stellen Scholien mit etymologischen Derivationen dar wie 5, 1 a ( 9 W $ ) :) $ α π μ«      "'  $4 κ λ π&$ α * μ :$ *« $Q«, k  $$  λ $ . (ABFMC3 PlUd).27 Dies ist Doktrin Herodians, der $  im Kanon der auf  anlautenden und zu aspirierenden Wörtern (u. a.) wegen der Derivation von $$  aus :$ und $  und retrograder Hauchdissimilation als Ausnahme aufführte. Zu den Reflexen dieser Doktrin28 gehört auch das Scholion zu Dion. Thr. 339, 15–340, 3 (Heliodor), das nach den Feststellungen von Hilgard29 Exzerpte aus Choiroboskos enthält. Als mögliche Quelle

26

27

28

29

Ed « aus, was jedoch daran liegt, daß dort die Ableitung von 6E « mit :&« und Epenthesis des , wie sie Steph. Byz. (= Hdn. 2, 897, 6) ansetzt, übergangen ist. Die beiden Passagen sind im übrigen vom Patmos-Scholion [85] 5, 56, 3 unter Auslassung des derivatorischen Zwischenstücks wörtlich übernommen, vgl. dazu Kap. „Lexicon Thucydideum“ S. 217. Es liegt erneut der Fall vor, daß die 6-Hss. PlUd von M-' abhängig sind, das Scholion jedoch nach Ausweis von Su.  419 [b] in 6 vorhanden war. In MC3PlUd ist der Schluß λ $  ausgefallen, Suidas liest statt dessen ($$ ) « σ&, was gegenüber dem Wortlaut von ABF möglicherweise das Ursprünglichere ist. Sch. Hom. E 759a (= Hdn. Cath. 1, 542, 18 ff. und Il. pr. 2, 52, 38); Orion. 65, 11 (= Hdn. /. 2, 380, 24), daraus Lex. A¹'.  18 [b], aus diesem Et. Gen., EM 321, 26–27, Et. Gud. 443, 1 Stef. mit der Etymologie * μ :$ uW' λ μ $    $$  λ  9 W  $ +«  !$ " (add. Stef.), ferner Ep. alph.  149 (450 Dyck) Scholia in Dionysii Thracis Artem Grammaticam, Gr.Gr. III, Lipsiae 1901, XIV f., bes. XVII. In dem betreffenden Abschnitt geht es um einen (scheinbaren) Widerspruch in Herodians Formulierungen der Hauchdissimilation als progredient bzw.

Die Grammatikerzitate

129

kommt er indes noch aus einem weiteren Grunde in Betracht. Während nämlich der Wortlaut von  zu den übrigen Testimonien keine übermäßig enge Affinität aufweist,30 fällt die Übereinstimmung von  und EM 321, 27–8 um so mehr auf, als dort die in keiner der Quellen des EM belegbare Formulierung π μ«      "'  π&$ α * μ :$ *« $Q« an den aus dem Et. Gen. übernommenen Artikel (321, 25–27)31 angehängt ist. Die Wendung π μ«      "'  π&$ 32 ist ebenso ungewöhnlich wie der Plural $Q« in der Etymologie. Entweder liegt hier Quellengemeinschaft vor, wofür Choiroboskos durchaus in Erwägung zu ziehen ist, den das EM gelegentlich selbständig herangezogen hat,33 oder man muß mit der Möglichkeit rechnen, daß das EM neben anderen Scholienkorpora auch auf -Scholien zurückgegriffen hat.34 Auch das Scholion 1, 6, 1 b (,/% κ (  '/# Ρ   ,& :) Ρ/ *« '$ « †' «†   (* μ ²'

9 V&/, k  †²' «† (G ABF Pl)35 kann im Grunde nur aus Choiroboskos bezogen sein: Der entsprechende Artikel im Et. Gen. = EM 574, 271 ' «α … )%', « (Dem. Ixion. fr. 44 Staesche) (ξ * μ ²' 9 V&/, ²' « $ 4 9 W   befaßt sich mit einem von Herodian (1, 90, 8) behandelten Wort und geht, wenn nicht auf Orion (bei dem jedoch nichts Entsprechendes erhalten ist), dann am ehe-

30

31

32

33 34

35

retrograd. Als Beispiel für letztere erscheint auch unser Wort: λ   

:$ u,' «   ? ' $ , λ 9 $$ . Der Anfang des Artikels der Dionys-Scholien 339, 1 ff. deckt sich weithin mit Choer. Ps. 15, 1 ff., vgl. ferner den Verweis auf die Dionys-Scholien und die Bedeutungen von $ Choer. Th. 192, 24, wozu sich im übrigen auch im -Scholion 1, 28, 5 a s. v. $"  Anklänge finden ( 9   : , $# l&, ³« $ / « ² +&/ «). Die Doktrin ist aber zu weit verbreitet, als daß das -Scholion unbedingt auf Choer. zurückzuführen wäre; Quelle von Choer. ist Ap. Soph. 31, 13, vgl. b  1485 (Ba. 102, 22, Phot.  2117, Su.  2678). Et. Gen. (AIAII B) bietet nacheinander nur die aus Kyrill bezogene SynagogeGlosse   182 und (AII B) die Derivation von Orion, ebenso (mit leichten Änderungen) das Et. Gud. 443, 1 (vgl. Anm. 28). Vor allem kommt π&$  sonst nicht mehr vor, verglichen etwa mit den Interpretamenten der Synagoge (Ν&«, $ , &/,%, :( &«, $ $κ   "' , das Et. Gen. fügt nach $  noch $&« ein). Reitzenstein, Gesch. 248. So hat Reitzenstein, Gesch. 250, für einige Glossen als weitere Sonderquelle des EM die Pindarscholien ermittelt und P. Becker, De Photio et Aretha lexicorum scriptoribus, Diss. Bonn 1909, 71 ff. auf die Verwendung von Arethas-Scholien aufmerksam gemacht. Zur Problematik der Akzentuierung vgl. Tosi, MCr X/XII, 370.

130

Einleitung

sten auf Choiroboskos zurück. Vergleichbare Instanzen finden sich ferner 1, 48, 2 zu '"  « (Derivation aus $  /$,)36 und 1, 52, 2 a zu $Q« (hinter dem Interpretament $ ,« verbirgt sich offensichtlich eine Herleitung).37 Etwas schwieriger ist die Entscheidung über die Herkunft im Falle von 2, 84, 1 b  $5 ) : $λ  %& . :& (ξ $  ,α ; *  $  #. l% (ξ $μ ' »« W«  »« W« Ν$  $ μ«  '"%« (G ABFMC3 JPlUd). Die ausführliche Behandlung im sch. Greg. Naz. or. 18, 23 (n. 89, 245 Picc.)38 wurde von Lentz (2, 496, 31) wohl mit Recht auf Herodian zurückgeführt, so daß angesichts der in  und im Gregorscholion explizit angesprochenen Apokope und der Verknüpfung mit der Haartracht an eine Vermittlung durch Choiroboskos zu denken ist. Andrerseits wurde dieser Ausdruck und vor allem die Thukydidesstelle auch von den Attizisten diskutiert,39 36

37

38

39

Das Scholion führt zwei Ableitungen an, eine erste aus  ? (ρ) und eine zweite aus λ μ $" (ρ); zur letzteren vgl. Choer. Ep. Ps. 145, 5, Et. Gen. = EM 581, 40, Eust. 695, 57; für die Bedeutung '"  « = '$ « bietet Orion 99, 5 und Et. Gen. = EM 581, 42 eine andere Derivation. Die Rückführung auf $ ,« ist sehr weit verbreitet (auf $" « und   Orion. 31, 8, vollständiger im Et. Gen. = EM 52, 18 [namentlich abgezeichnet], Et. Gud. 71, 15; $" « Et. Gen. = EM 46, 41, von Reitzenstein Methodios zugewiesen; Glossar P. Oxy. 2087) und kann (muß aber nicht zwangsläufig) aus Choiroboskos stammen; bereits Herodian polemisierte gegen sie wegen der doppelten Synkope und ging von $ ,« (mit zu  wie '&/'&  «) aus; die Synag. (  256 = b  717: CD, Ba. 55, 25, Phot.  833, Su.  974) leitet das Wort hingegen von , über $% ,« ab.  $5 ) &'%&«: +&"  Ρ (8 '"%   &λ μ  $5 ) , /&« (%  λ ? ' λ 9$, —« « '&,  %'. λ  & '"  'ξ 

 π  &«  $0« #A,α ² $Ω« ,  $5, 5 ) $5 ) , μ $5, —& ² " «,  " , 5 ) " ) , μ " . 'κ  & '"  (ξ Κ(%  Ρ ³« $  W«  '"%« W«  « &4W«  $5 l%α $ λ , λ $%.  $5# (ξ &'%&«# " ' κ +« 4/ «  * {λ 4/ «} μ« 95 ) 5 ) &0'. Auf das sch. Greg. Naz. gehen Et. Gud. 482, 4 Stef. (daraus EM 482, 4) und auch Su.  1507 direkt zurück (3. Teil, vgl. Adler RE IV A 1, 1931, 699 f., die Synag. kommt für diesen Teil der Glosse nicht als Quelle in Frage, wie Adler in der Ausgabe vermutet hatte, vgl.   466 [AC, Ba. 223, 4, Phot.  1069, Su.  1507 (a)], Phot.  1067. 1068). Aus Herodians Orthographie schöpfte auch Oros (vgl. fr. B 61: Et. Gen. AB = EM 313, 55, ff. s. v.  $5 ) , Lex. Mess. 410), der sich allerdings auf die Schreibung mit  beschränkte. Eust. 1450, 33 $μ (ξ  $ « λ π  $5 )  , π 6κ * Al  ) 8&  λ μ« μ $5. λ  $5 ) (ξ   « ² G ' «. λ  «  $5 ) ² W« _«.  ( (%«α  $5 )  & *«  «, praktisch gleichlautend die erweiterte Synagoge (Phot.  98, Et. Gen. AII B [] s. v. $5 )  , die Verteilung auf  38. 39. 40 bei Erbse rührt vom Befund der Syn-

Die Grammatikerzitate

131

allerdings, so weit die Belege erkennen lassen, ohne Erwähnung des Derivationsproblems, was eine Herleitung des -Scholions aus diesem Quellbereich zwar nicht unmöglich, aber doch weniger wahrscheinlich macht. Unsicher bleibt, inwieweit die sonstigen, meist sehr knapp gehaltenen Bemerkungen zu flexivischen Eigentümlichkeiten Choiroboskos zu verdanken sein könnten, wie z. B. 1, 8, 2 a (μ (ξ M  #A), 1, 13, 6 c (¹" « #Aμ $μ 9/ « W« ¹8«), 1, 64, 2 b (#A8 « ionisch statt #A8( «) oder die polysemantische Glosse 1, 129, 1 a1,2 (, π V   λ π %   λ π λ ''  45« ³«  ), die sich aufs engste mit Oros40 berührt. Die 2, 79, 2 a zum Lemma    vorliegende herodianische Doktrin Ρ π   «   8 (ABFMC3Pl2Pe3) ist angesichts der Testimonien so gut wie sicher durch Choiroboskos vermittelt.41 Vieles (wie auch 1, 52, 2 a $Q«) kann triviales Sprachwissen des Redaktors sein, anderes ist sicher attizistischen Ursprungs wie 2, 16, 2 a1,2 (48  :) 5« ρ 48  #. 9 (Q * " {Ρ} 4  # ν 4 '# ν 4 8' «# 9(ξ Ν% *  &  Q&/  4 ' u,' «, $* 48 '# λ 4 8' «# λ Θ ²' « (ABFMC3 PlUd), wo auch die typische Abbruchformel Herkunft aus Ael. Dion. verrät.42 Wie sicher oder unsicher die Zuweisungen an Choiroboskos auch sein mögen, so dürfte in jedem Falle deutlich geworden sein, daß er in den -Scholien in weit größerem Umfang benützt und eingearbeitet ist, als es das einmalige namentliche Zitat 8, 44, 2 a vermuten läßt, das zu-

40

41

42

agoge her, vgl.   412 [ACD, Ba. 221, 7, Phot.  1068, Su.  1506] und   466 [AC, Ba. 223, 4, Phot.  1069, Su.  1507]). Pλ  &. ". (Reitzenstein, Gesch. 340) ,α &%'  (2 κ %   λ κ 45« & 'Q  :$ & $W !…" (lac. ind. Reitzenstein), κ λ κ V  . Nach Reitzenstein, Gesch. 336, benützte Choiroboskos in den Psalmen-Epimerismen eine umfangreichere Epitome des Oros, könnte also durchaus (ggf. über andere Schriften?) die Quelle von  gewesen sein. Andrerseits ist nach Reitzenstein diese Glosse aus attizistischen "«  8&%'  bezogen, wie sie beispielsweise auch die Kyrill-Scholien des Vallic. E 11 bieten. Arcad. 64, 21 (Hdn. 1, 165, 8) * (*   « >ξ (8 &4*«   8, + 'κ :$  μ  (8 &8'  #  ,, 2 μ (8 & μ  k   '  « … μ '"    « 48α * * (8 &8'  9 &λ  &,6, $#  (&&, Steph. Byz. 55, 15 s.v. A+   (offensichtlich aus Oros, mit anderen Begründung) … * * +«  « $&* μ  μ  :$  8 … μ (ξ   « /% &. Vgl. Kap. „Lexikographisches“ (S. 92 ff.).

132

Einleitung

dem erst im Zuge späterer Erweiterungen (beispielsweise im Hyparchetypus 4) hinzugekommen sein kann. Von entscheidender Bedeutung ist vielmehr der an Hand von 2, 19, 2 b geführte Nachweis, daß die alphabetisch systematisierte Orthographie des Choiroboskos benützt wurde und daß die Einarbeitung auf der Stufe , d. h. anläßlich der redaktionellen Konstituierung des Marginalkorpus im Archetypus erfolgte. Damit liegt dann auch der terminus post quem für die Entstehung des Archetypus  fest: Choiroboskos gehört nach neuester Erkenntnis frühestens ins 8. Jh.; zumindest ist gesichert, daß seine Psalmen-Epimerismen die jambischen Kanones des Johannes v. Damaskus zitieren, ihre Entstehung also in dessen Lebenszeit oder danach fällt.43 Der Archetypus des Thukydides läßt sich damit zeitlich nicht mehr vor die zweite Hälfte des 8. Jhs. hinaufrücken.

43

Die Datierung des Choiroboskos schwankte bisher zwischen dem 6. und 10. Jh. W. Bühler und Chr. Theodoridis, Johannes von Damaskus terminus post quem für Choiroboskos, ByzZ 69, 1976, 397 ff. haben an Hand zahlreicher Stellen Choiroboskos’ Abhängigkeit von Johannes (und dessen Zeitgenossen Andreas von Kreta sowie Kosmas von Jerusalem) nachgewiesen. Die Lebenszeit von Johannes reichte von etwa Mitte der 2. Hälfte des 7. Jhs. bis ca. 753, vgl. H. Beck, Kirchliche und theologische Literatur im byzantinischen Reich, München 1959, 447. K. Alpers verdanke ich den Hinweis auf K. Krumbachers Referat ByzZ 8, 1899, 212 ff. über A. Papadopoulos-Kerameus, Journ. d. Ministeriums f. d. Volksaufklärung, Petersburg 1898, 115 ff., der diese Beziehung zwischen Johannes und Choiroboskos bereits gesehen hatte. Über die früheren Datierungsversuche vgl. Bühler–Theodoridis 399 u. Anm. 14. Für die Echtheit der Psalmen-Epimerismen sprechen inwischen eindeutige Indizien (Selbstzitate als Georgios), vgl. K. Alpers, RE X A, 1972, 738, Bühler–Theodoridis, a. a. O. 399 Anm. 10.

Lemmatisierung

133

7. Lemmatisierung Die editorische Behandlung der Lemmata ist, speziell im Falle der Thukydidesscholien, mit Problemen verbunden, die von den bisherigen Herausgebern in ihrer Komplexität nicht hinreichend gewürdigt oder ganz ignoriert wurden. Zwar war seit der Editio princeps in allen entscheidenden Etappen der Editionsgeschichte immer wieder die Frage der Berechtigung des einzelnen Lemmas, zum Teil unter Rückgriff auf die zu dem betreffenden Zeitpunkt neu hinzugezogenen Handschriften, diskutiert worden, es wurde aber nie konsequent und umfasssend Auskunft darüber gegeben, wie die Lemmata zustande gekommen waren, ob sie in den Handschriften überliefert waren, ob und in welchem Umfangs sie den Scholien dort explizit vorangingen oder ob der Bezug zum Text nur durch Verweiszeichen oder entsprechende Plazierung hergestellt war; es gab auch keine Überlegungen, ob sie gegebenenfalls aus den ursprünglichen hypomnematischen Lemmata abgeleitet sein konnten, ob sie eine Zutat von mittelalterlichen Kopisten und Redaktoren darstellten oder ob sie in ihrem Bezug und ihrem Wortlaut letzten Endes überhaupt erst von den Editoren festgelegt worden waren. Dieses Problem kann nur dadurch einer Lösung nähergebracht werden, wenn es von zwei Seiten her angegangen wird, zum einen durch eine möglichst vollständige Erhebung und Bewertung des Überlieferungsbefundes, zum anderen durch die Einbeziehung des editionsgeschichtlichen Aspekts, der sich für die Ausgestaltung der Lemmata oftmals als von ausschlaggebender Bedeutung erweist. Die Lemmata stellen, wie im folgenden an einer Reihe von spezifischen Beispielen darzustellen sein wird, gewissermaßen eine eigene Textsorte dar und bedürfen deshalb auch editorisch einer eigenen Behandlung, die im folgenden entwickelt und begründet werden soll. Vom Scholientext unterscheidet sich die Lemmatisierung in ihrem Wesen und insbesondere in ihrer Funktion in entscheidender Weise. Ihre fundamentale Funktion ist auch dort, wo sie explizit als Text realisiert sind, nicht semantischer, sondern rein referentieller bzw. deiktischer Natur, insofern sie stets nur dazu dienen, den Bezug des Scholions zu dem von ihm erklärten Text herzustellen. In den hypomnematischen Vorlagen gab es dafür keine andere Möglichkeit, als das zu erklärenden Wort oder die zu interpretierende Passage explizit vorauszuschicken oder kenntlich zu machen, wie es in den erhaltenen Resten auch durchgängig der Fall

134

Einleitung

ist.1 In den Handschriften hingegen erfolgte die Anbindung an den Text nicht nur explizit in der beschriebenen Weise, sondern weit häufiger durch Verweiszeichen (Symbole und Zahlbuchstaben) oder durch Plazierung marginal neben und interlinear über (oder auch unter) dem Lemma. Im Laufe der handschriftlichen Überlieferung kam es aus den unterschiedlichsten Gründen immer wieder zu einem Wechsel und zu Fluktuationen der referentiellen Verfahrensweisen untereinander, in dem Sinne, daß etwa ein explizites Lemma durch (vorwiegend interlineare) Positionierung oder durch Verweiszeichen ersetzt wurde und umgekehrt,2 ebenso aber auch zu Verschiebungen, sei es, daß Verweise verwechselt oder mißverstanden wurden, oder auch, daß interlineare Verweiszeichen beim Kopieren „wanderten“ und zu Fehlzuweisungen führten, die ihrerseits im Falle der Rückumwandlung falsche explizite Lemmata erzeugten usw. Der Überlieferungsprozeß der Lemmatisierung spielte sich somit in erster Linie auf dieser Ebene der referentiellen Funktionalität ab und war dabei ganz anderen Gesetzmäßigkeiten unterworfen als etwa der Text der Scholien selbst, für den nach wie vor die (semantisch orientierten) Bedingungen der Textüberlieferung Geltung behielten. Grundsätzliche Unterschiede gegenüber den methodischen Prinzipien und Verfahrensweisen der Textedition ergeben sich darüber hinaus auch in der editorischen Behandlung der Scholienlemmata, insofern den zu edierenden Scholien in der Regel ein explizites Lemma vorausgeht, die beiden anderen referentiellen Funktionen (Positionierung und Ver1

2

Das nächstliegende Beispiel stellt der Papyruskommentar P. Oxy 843 zum zweiten Buch dar. Im Grunde gilt dies aber für alle hypomnematischen Kommentare zu Prosaautoren wie das Exzerpt aus dem Aristarchkommenar zu Herodot (Pap. Amherst II) oder den Demostheneskommentar des Didymus (Pap. Berol. 9780). Bei den Hypomnemata zu den Dichtern konnten sich die expliziten Lemmata hingegen häufig auf den Anfang des Verses beschränken, der das Explicandum enthielt, wie es etwa in den Homerscholien oder in den Aristophanesscholien anzutreffen ist, z. B. sch. Ar. Vesp. 1074a, wo das explizite Lemma u) ( « Ω (( den Anfang des Verses markiert, der mit n Ν' & « 9 ; μ   die vom Scholion notierte Anspielung auf das Euripidesfragment aus der Stheneboia (fr. 663 K.)  %κ (# Ν / 5E « ((&, n Ν' & « ; 9 μ   enthält. Daß ein solcher Wechsel in der Art der Referenzierung (Kurzscholion mit Lemma wird zu Interlinearglosse ohne Lemma) stattfand, läßt sich manchmal noch daran ablesen, daß das Lemma in die Interlinearposition mitgenommen wurde, obwohl es dort völlig überflüssig ist. So steht z. B. 1, 20, 1 b in Ud marginal    9W ohne Interpunktion nach dem Lemma   ; dasselbe steht aber auch in AB, jedoch interlinear; G weist 9W ebenfalls über der Zeile auf, aber ohne Lemma, Pl verwendet ein Verweiszeichen.

Lemmatisierung

135

weiszeichen) also auf diese eine reduziert erscheinen.3 In gewisser Weise läuft dies auf die Rekonstruktion einer hypomnematischen Form hinaus, die allerdings in weit höherem Maße hypothetisch bleibt als etwa die Rückgewinnung ursprünglicherer Textfassungen mit den Mitteln der Textkritik. Dem Editor stellt sich dann nämlich die Aufgabe, handschriftlich überlieferte Lemmata daraufhin zu überprüfen, ob sie potentiell alt (d. h. aus den hypomnematischen Vorlagen deriviert) oder erst sekundär aus anderen referentiellen Funktionen im Zuge einer redaktioneller Bearbeitung abgeleitet sind,4 was für die editorische Ausgestaltung des Lemmas unter Umständen entscheidende Bedeutung haben kann.5 Der Editor hat ferner im Falle von Divergenzen der referentiellen Komponenten untereinander vor dem Hintergrund der kodikologischen Entwicklung zu klären, welcher Bezug als der ursprüngliche bzw. als der dem Inhalt des Scholions entsprechende anzusehen ist und welche Folgerungen sich daraus für den Umfang und den Wortlaut des edierten Lemmas ergeben. Daß für diesen Entscheidungsprozeß eine methodisch verläßliche Basis gefunden werden muß, versteht sich von selbst; im Falle der Thukydidesscholien ist dieser Aspekt jedoch nie als Problem empfunden und zum Gegenstand methodologischer Überlegungen gemacht worden.6 Bei den Thukydidesscholien ergeben sich hinsichtlich beider Aspekte spezifische Probleme. Zunächst zur Lemmatisierung in den Handschriften:

3

4

5 6

In zahlreichen modernen Ausgaben ist öfter auf ein explizites Lemma verzichtet, wenn die Handschriften keines bieten und Verweiszeichen fehlen (so häufig die Praxis in den von Ed. Schwartz edierten Euripidesscholien oder in einzelnen Ausgaben der Aristophanesscholien). Sei es auf Grund der Einarbeitung weiteren Scholienmaterials und der sich daraus ergebenden Notwendigkeit, die korrekte Zuordnung durch Präzisierung der Referenz zu gewährleisten, oder sei es aus ästhetischen Gründen, wofür der Laurentianus 31, 15 () des Aristophanes ein eindrucksvolles Beispiel liefert: Die Schwesterhandschrift V (Venetus Marcianus 474) spiegelt verhältnismäßig getreu die Verhältnisse der gemeinsamen Vorlage wider, während , von der konsequenten Ausstattung mit Lemmata und von der auf jeder Seite neu beginnenden Zählung aus zu schließen, diese Gleichförmigkeit erst sekundär hergestellt hat (was auch an exportierten Sonderfehlern zu erkennen ist, vgl. ByzZ 77, 1984, 289 und Anm. 18). Siehe dazu unten S. 153. Lediglich Luschnat hat in seinem nach wie vor grundlegenden Philologusartikel (S. 21 f. und Anhang II S. 54–58) auf diesen Aspekt aufmerksam gemacht und an instruktiven Beispielen die methodologische Problematik aufgezeigt.

136

Einleitung

Das wohl wichtigste Ergebnis der überlieferungsgeschichtlichen Analyse bestand in dem Nachweis, daß der Archetypus  (um den es zunächst gehen soll) mit einem Grundstock von marginalen Scholien ausgestattet war, der auf der Basis verschiedener hypomnematischer und lexikographischer Quellen erstellt worden war. Wie dieser Marginalapparat dem Text zugeordnet war, läßt sich am ehesten aus dem Befund in den ältesten und durch sekundäre redaktionelle Eingriffe (vermutlich) erst wenig veränderten Zeugen erschließen, als welche in erster Linie C und die Schedae Mutinenses Z in Betracht zu ziehen sind: C aus dem Grunde, daß er nächst dem (scholienlosen) E der älteste Kodex ist und den „reinsten“ Vertreter des Hyparchetypus  darstellt, Z hingegen deshalb, weil die dort erhaltenen Scholien den Bestand von  (und damit wohl von 4) relativ unverfälscht7 und vor allem frei von den für ( (ABF) und insbesondere für 41 (GFMC3) kennzeichnenden Erweiterungen repräsentieren. Bei der Musterung des gemeinsamen Scholienbestandes von Z im Bereich des Faszikels 1 (5, 6, 3–38, 4 und 5, 76, 3–6, 16, 4) und Faszikels 2 (7, 18, 2–25,9 und 7, 40, 5–48, 2)8 und von C ist zu berücksichtigen, daß zum einen das -Korpus gegenüber den anfänglichen Büchern generell stark reduziert ist9 und daß der stellenweise zusätzlich gelichtete Bestand von C zwar durch 6 (im wesentlichen PlUd) aufgefüllt werden kann, 6 jedoch hinsichtlich der Lemmatisierung vielfach nicht mehr die ursprünglichen Verhältnisse reflektiert.10 Trotz dieser Einschränkung ergibt

7

8

9 10

Von der „Kopistentreue“ von Z zeugen noch andere kodikologische Details wie die Ektheseis, die mit denen in E (nachgeprüft im Bereich 1,31–32) exakt übereinstimmen: Beide Schreiber folgen in dieser Hinsicht offensichtlich ihrer Vorlage , was den Schluß zuläßt, daß sich Z auch hinsichtlich der Lemmatisierung eng an  gehalten haben dürfte. Die Ekthesis in C hingegen divergiert von derjenigen in EZ sehr stark. Von Faszikel 2 haben die beiden Blätter, die Teile aus dem ersten Buch enthalten (1, 31, 2–34, 4 und 1, 51, 2–52, 2), durch Feuchtigkeit stark gelitten, so daß die Anfänge mit den Lemmata vielfach nicht mehr zu lesen sind (vgl. Alberti, Quest. VI, VII und IX); die vier Blätter mit Resten aus dem siebten Buch (7, 18, 2–25, 9 und 7, 40, 5–48, 2) sind hingegen wesentlich besser erhalten. Die Analyse stützt sich deshalb primär auf diese Partien und den Faszikel 1, zumal nur in diesen Partien der Vergleich mit C möglich ist, der erst ab 2, 94, 3 Scholien der ersten Hand aufweist. Siehe S. 55 ff. (Vergleich der Korpora). Siehe S. 1 ff. (Kürzungen und Auslassungen in Ud, Übernahme von -Scholien aus ' nach 6).

Lemmatisierung

137

sich eine erstaunliche Konformität sowohl hinsichtlich des Bestandes als auch hinsichtlich der Lemmatisierung. Zunächst zum Bestand: Der Komplex, für den Z mit herangezogen wird, umfaßt 102 Stücke. Die Standardkonstellation besteht im Zusammengehen von C (ggf. PlUd) und Z mit den übrigen 4-Vertretern ABF (() und M (41–42). Die Fluktuationen halten sich im gewohnten Rahmen: Es gibt so gut wie kein C-Scholion, das nicht auch in Z und ( vertreten wäre; wo es dennoch der Fall ist, liefert der gegebenenfalls vorhandene Beleg in M den Beweis, daß das betreffende Scholion in 4 vorhanden war.11 Für Ud (als „Ersatz“ für  dort, wo C ausbleibt) gilt ähnliches; allerdings ist von den Stücken abzusehen, die der 6-Rezension entstammen und die nicht als direkte Reflexe von  anzusehen sind (und sich dann zumeist auch in Pl, Pe3 sowie J und nur dort finden). Umgekehrt besteht ein beachtlicher Überschuß an nur in ( und Z (sowie M) belegten Scholien,12 bei denen das Ausbleiben von C und Ud (bzw. 6) nicht generell auf deren spezifische Defizite zurückzuführen ist.13 Z liefert damit einen wichtigen Beitrag zu dem Bild, das man sich vom Marginalapparat in 4 zu machen hat, und zugleich ein ebenso wichtiges Indiz dafür, daß der Überschuß von ( (ABF) gegenüber  (CUdPl), soweit er nicht von Z und M gestützt wird, nicht ohne weiteres auf 4 zurückprojiziert werden darf.14 Aufschlußreicher als der über Z () erreichbare Bestandsüberblick sind die sich dabei für die Hyparchetypi abzeichnenden Gepflogenheiten hinsichtlich der Lemmatisierung. So zeigt sich, daß (fast) immer dann, wenn ABF im Gegensatz zu C(Ud) ein explizites Lemma voranstellen, sich Z ihnen anschließt, was den Schluß nahelegt, daß in 4, vermutlich im Zusammenhang mit der Kollation von , in einem offenbar nicht geringen Umfang eine sekundäre Lemmatisierung erfolgt war. Trotz dieser Einschränkung ergeben sich erstaunlich weitgehende Übereinstimmungen: 11

12 13 14

5, 30, 2 e Ν «α Ρ « (CMUd F , wobei F nur das in 41 vorhandene, in ( und  übergangene -Scholion nachträgt); 5, 113 a identifizieren nur CMPl die #A/%Q  als Sprecher. Umgekehrt darf man nicht außer acht lassen, daß M partienweise die Scholien ganz weggelassen hat; von den für M charakteristischen Kürzungen sind allerdings in erster Linie die -Scholien, weniger die (ohnehein meist nur kurzen) -Scholien betroffen. 27 von 102, also ca. ein Viertel der hier diskutierten Gesamtmenge. Über die Lücken in C und die Bestandsschmälerung in Ud vgl. S. 40. Das betrifft vor allem die in den (-Abkömmlingen weit verbreitete Semeiose, an der sich Z (und M) relativ inkonsequent beteiligt.

138

Einleitung

1.) Die Mehrzahl der Scholien erscheint, wie es in frühbyzantinischer Zeit zunächst weitverbreitete Praxis war,15 ohne explizites Lemma und ohne Verweiszeichen marginal neben der Zeile angeschrieben, die das Explicandum enthält. Dies gilt generell für syntaktische Verständnishilfen ($μ   , μ .W«), Randtitel (Reden, Themen von Exkursen, Digressionen, Zählung der Kriegsjahre usw.), Semeiosen (&%' & Ρ oder bloßes Ρ mit Textexport) und Homerreminiszenzen, jedoch auch für Worterklärungen, bei denen sich der Bezug zum Explicandum (gegebenenfalls normiert im Nominativ bei Substantiven oder im Infinitiv bei Verben16) unschwer von selbst ergibt. Damit erklärt sich zugleich in naheliegender Weise, daß als Referenzmodus das Positionieren in Zeilenhöhe ohne Lemma und ohne Lemmazeichen vorherrscht, da eine Übernahme der kompletten Lemmata nur unnötigen Ballast dargestellt hätte. 2.) Dennoch wurde, offenbar von Anfang an, auch vom expliziten Referenzmodus in bestimmten Fällen mit großer Regelmäßigkeit Gebrauch gemacht, so vor allem bei den Kurznotaten, die der Klärung der im Thukydidestext oft nicht unmittelbar eindeutigen pronominalen oder deiktischen Bezüge dienten, d. h. bei den Angaben, wer mit „95 ) “, „Q “, „² '"“ u. ä. gemeint war oder wer bei den bei Thukydides so häufig vorkommenden anakoluthischen Satzstrukturen handelnde oder betroffene Person war („Identifikationsscholien“ bzw. „Entpronominalisierung“).17 Bemerkenswert ist, daß, während derartige Kurznotate in C häufig marginal mit Lemma verzeichnet sind, diese nach Ausweis von ABF (und nach den Interpolationen in E) in 4 interlinear notiert waren, manchmal sogar noch unter Beibehaltung des in dieser Position eigentlich überflüssigen Lemmas.18 Dies legt den Schluß nahe, daß das explizite Lemma den älteren, möglicherweise aus den hypomnematischen Vorlagen ererbten Referenzmodus reflektiert, ein Aspekt, der gelegentlich von Bedeutung für die Textkonstitution ist.19 15

16

17

18 19

Vgl. Scholia in Aristophanem, Pars II, Fasc. 1, Scholia vetera et recentiora in Aristophanis Vespas, ed. W. J. W. Koster, Proll. S. X (zum Ravennas) oder Scholia in Euripidem, ed. Ed. Schwartz, Berolini 1887–91, Vol. I, Praef. S. V (Marcianus M). Beispielsweise 1, 50, 5 d (8'  8  :) 8'  8&/ & .., vgl. „Lexikographisches“ (oben S. 99). Beispiele (oft dicht aufeinander folgend): 6, 80, 2 c  Q« '"α  Q«  & « und d  _« ("α  _« #A/% «; 7, 6, 4 a 9 α ¹  8& , b ># 95α 5 #A/% , c   «α  _« #A/% «, u. a. m. Für Beispiele vgl. Anm. 2 und Anm. 19 (Befund von B). Zur Bewertung der überlieferungsgeschichtlich bedeutsamen Interpolation 1, 80, 2 von μ '  hinter ( in CG kann die (bisher unberücksichtigt geblie-

Lemmatisierung

139

3.) Alte Lemmata haben sich häufig in Serienscholien (d. h. in Aneinanderreihungen mehrerer Scholien zu textlich getrennten Lemmata) erhalten, bei denen man überwiegend den Eindruck haben kann, daß sie diese Form bereits in den Vorlagen aufwiesen und sie nicht das Werk des Diaskeuasten des Archetypus sind. 4.) Bei der Transformation der hypomnematischen Kommentare zum Marginalkorpus [Lücke im Ms.-K.A.] Folgerungen hieraus: 5.) Nur auf der Grundlage des vollständig erhobenen Befundes in den Textzeugen ist eine Bewertung expliziter Lemmata hinsichtlich ihres Alters und der Wahrscheinlichkeit möglich, daß sie alte Varianten konserviert haben. Die in den Ausgaben von Aldus bis Hude edierten Lemmata gründen sich, wie sich sehr schnell herausstellt, selten und nur ausnahmsweise auf eine umfassende Bestandsaufnahme des handschriftlichen Befundes und stellen in vielen Fällen nicht viel mehr als Vermutungen und Hypothesen der Editoren dar. Daß die Erstausgabe der Aldina ausschließlich auf dem Scholienapparat von Pl fußt, ist seit Powells Untersuchungen gesichert. Was sich nun aber hinsichtlich des Umfangs des in der Editio princeps erfaßten Materials als Glücksfall erwies, nämlich daß in Pl praktisch der gesamte Bestand an -, - und 6-Scholien vereint vorlag, erwies sich hinsichtlich der Festlegung der Lemmata insofern als ein gravierendes Problem, als mit der Editio princeps die Lemmatisierung von Pl gewissermaßen festgeschrieben wurde und in der Folge als „Vulgata“ maßgebliche Autorität erlangte. In Pl war die Lemmatisierung jedoch in hohem Maße sekundär, da sie sich zum einen in den verschiedenen Phasen an derjenigen der jeweiligen Vorlage orientierte (Pl1 an 6 und streckenweise an ', Pl2 an C und C3) und gegebenenfalls deren Irrtümer übernahm, zum anderen einen enormen Zuwachs an rezentem Material (Pl4) einzugliedern und zuzuordnen hatte. Das hatte unter anderem zur Folge, daß jüngere Scholien, auch solche von Pl4, vor ältere zu stehen kamen und derartige Konglomerate aus Jungem und Altem in der Aldina als Einheit dem Lemma des jüngeren Scholions zugewiesen wurden, wobei das bene) Lemmatisierung einen gewissen Beitrag leisten: Die für die Interpolation vorauszusetzende interlineare Notierung ist in AB und Pl noch gegeben, in B jedoch zusätzlich mit dem Lemma, das auch in F noch vorhanden ist (ohne in B und F durch Interpunktion abgesetzt zu sein).

140

Einleitung

Lemma dem (bisweilen korrupten, bisweilen aber auch besseren) Text von Pl folgte.20 Eines der instruktivsten Beispiele für die Abhängigkeit der Lemmatisierung der Vulgata von Pl findet sich im Scholion 1, 86, 3 b. Seit der Editio princeps lautete es: ' %" ] Ϊ Q π "« G% * 5 ) u, α 9 $κ (ξ  5 )  5 )  ) " 9,. Das Lemma beruht auf einer Sonderlesart von Pl an dieser Stelle und wurde von Poppo dem Konsens der übrigen Handschriften entsprechend zu ' %" korrrigiert;21 in G ist das Scholion doppelt vorhanden, einmal ohne Lemmazeichen an 1, 86, 2 a angehängt, ein zweites Mal suo loco nach 1, 86, 3 a, allerdings verkürzt auf Ϊ Q π "« G% und mit Lemmazeichen auf 9 ( " bezogen.22 Letzteres und der Umstand, daß ( " bei Thukydides nur einmal an dieser Stelle vorkommt, dürfte für Hudes Wahl von ( " als Lemma ausschlaggebend gewesen sein. Das würde allerdings bedeuten, daß mit ² u,  Thukydides angesprochen ist, wofür sich aus den jüngeren Scholien durchaus Belege anführen lassen.23 Normalerweise meint ² u,  aber Demosthenes, doch da bei ihm weder die Neutrumformen ' %" / -"24 noch ( " /-" vorkommen, kann das Scholion unter diesen Lemmata auch nicht auf ihn gemünzt sein. Noch befremdlicher wirkt jedoch, daß die attizistische Vorschrift, als welche sie sich durch das lehrbuchhafte 9 $κ (ξ  5 )  5 )  ) " 9, zu erkennen gibt, mit diesen Lemmata (auf –") ausgerechnet eine Spracherscheinung als nicht für die Prosa geeignet verwirft, die nicht nur typisch für Thukydides ist,25 sondern auch als Eigentümlichkeit des Attischen gilt.26 All diese Schwierigkeiten lösen sich von selbst, wenn man als Lemma das im unmittelbaren Kontext stehende λ &/" ansetzt, das bei Demosthenes in der Tat nur ein einziges Mal vorkommt (or. 3, 6) und dessen Gebrauch als technischer Terminus auf Vertrags20 21

22

23 24 25

26

Beispiele: Konglomerate, Lemmata. Dieses ' %" ist im übrigen in Pe3 vorangestellt und dürfte als Lemma auch in 61 vorzufinden gewesen sein, auf den PlPe3 zurückgehen müssen, da M und Al dieses Scholion nicht aufweisen. Diese Verdoppelung liefert möglicherweise ein Indiz für unsichere Zuordnung und Lemmatisierung in . Vgl. Luschnat Schol. 19 f. und 20 Anm. 2. Einmal kommt das Maskulinum ' %" « vor (or. 21, 142). Vgl. den Papyruskommentar zu 2, 3, 3 s.v. $%" ρα 5 ) &,/ &$,' (d. h. nach attischem Sprachgebrauch, vgl. Luschnat Schol. 27) "$% $λ 

$%" ,   778 (vgl. Lexikographisches S. 112). Sch. Ar. Ach. 394 a, vgl. die Testimonien zu sch. 1, 118, 2 b.

Lemmatisierung

141

texte beschränkt blieb,27 in guter attischer Prosa dagegen tatsächlich gemieden worden zu sein scheint.28 In 4 waren den Scholien vielfach explizite Lemmata beigegeben. Das läßt sich daran ablesen, daß nur ( solche Lemmata aufweist, allerdings mit sekundären Entstellungen, die in 4 das Richtige in der für den Marginalapparat typischen Semiunziale voraussetzen, wogegen in den übrigen Zeugen andere Zuordnungsweisen vorliegen. Eines der instruktivsten Beispiele findet sich in 1, 10, 3 b (von Hude erstmals verzeichnet). In der korrekten Fassung lautet es yα κ &  (G UdPe3 ABF), wobei der hs. Befund der folgende ist: & interlinear G, κ & interlinear UdPe3, y & marginal ABF (&  ex corr. m. rec. F), in B zusätzlich mit Zahlzeichen auf y im Text bezogen; M, ziemlich am Ende des äußeren Randes angelangt, läßt das Scholion aus. Hude stellte als Lemma \ voran und schloß daran die Fassung von ABF an (yα y &). Nun macht y keinen Sinn, zumal es dem „Identifikationsscholion“ auch hier nur darum gegangen sein dürfte klarzustellen, daß sich y auf das weiter vorn stehende &  und nicht auf  ,& bezieht, welches sich im Text dazwischengeschoben hat. Von der jetzt erst bekannt gewordenen Fassung in 6 (UdPe3) aus gesehen, wäre der Artikel κ zu erwarten, was unmittelbar auf die Lösung führt, daß sich in dem y von ABF das Lemma y und der Artikel verbergen müssen, der in der Vorlage 4 als Kompendium geschrieben war, von ( aber falsch aufgelöst wurde.29 Vergleichbare Fälle, die von Korruptelen in ( aus auf die Existenz eines expliziten Lemmas in 4 (und nur dort) schließen lassen, kommen mehrfach vor;30 von größerem Interesse sind jedoch andere Instanzen, 27

28

29

30

Wie der zweite Beleg bei Thuk. 5, 23, 4, was wiederum zeigt, daß das Scholion, das den einmaligen Gebrauch konstatiert, als u,  nicht den Thukydides gemeint haben kann. Bei Platon finden sich zwei Belege in den Nomoi, einer davon (646 a 8) mit der typischen Vertragsformel (wie Thuk. 5, 23, 3) λ &/" * μ (. Bei Xenophon kommt die Wendung fünfmal vor, Xenophon ist jedoch nicht unbedingt Musterautor. Die Korrespondenz von Marginalscholien mit explizitem Lemma und Interlinearscholien spielt auch hier eine Rolle, vgl. dazu S. 143. 1, 37, 3 g besteht einige Unsicherheit in der Zuordnung: 6 (PlUdPeVdVePe3) hängen die Distinktion (> ("$&/–("$&/) an das vorausgehende Scholion f an (ebenso Ald.), M verwendet für e und g das gleiche Verweiszeichen; Ordnung scheint dagegen 4 durch Beifügen des expliziten Lemmas   « ("$&/ angestrebt zu haben, das nur in ( (ABF) erhalten, dort allerdings zu «

142

Einleitung

an denen eine noch ältere Stufe als 4 faßbar wird: 1, 18, 1 d setzt das -Scholion (ABMC3Pe)31 +« ψ & :% ¹ (' ,  "&  k« :& als Lemma fraglos Ϊ voraus, das nur !G"M und (als .) C3 im Text aufweisen, während CEUdPl1 dort $# r haben. Beide Lesarten müssen aber in 4 greifbar gewesen sein, da (, hier nur von AB vertreten,32 sowohl im Text als auch als explizites Lemma ψ $# r bietet.33 Die Kontamination selbst kann wegen des Befundes in M erst in ( erfolgt sein, es sei denn, daß 4 diese Kontamination von zwei alten Lesarten (d. h. aber von Archetypusvarianten!) zwar aufwies, M aber den Zustand von 41 nach Korrektur an Hand von reflektiert und der Konsens mit !G" und C3 daher rührt. Befunde wie die geschilderten führen jedoch meistens nicht über 4 hinaus, und man wird beim Fehlen von expliziten Lemmata in der übrigen Tradition, vor allem in C, davon auszugehen haben, daß in dieser Weise erst in 4 sekundär lemmatisiert worden ist. Liegen jedoch auch in C (und gegebenenfalls in 6) explizite Lemmata vor, kann es sich nur um alte, d. h. im Archetypus bereits existente Komponenten handeln. Als

31

32

33

("$&/ korrumpiert ist. Hude druckt   « (« ABF) ("$&/, so als ob   « in einer der übrigen Hss. überliefert wäre. 3, 63, 3 b ist das Scholion zu  _« (ξ / « in C marginal beigeschrieben (ältester Zustand?), in 6 (Ud) mit Verweiszeichen zugeordnet, so auch in M, dort allerdings nach vorne zu  _« 'ξ (  '" « „gewandert“; ( bietet mit offensichtlich verlesenem Kompendium als explizites Lemma (und nicht durch Interpunktion abgetrennt)  _« (ξ /" «. Gelegentlich sind die Abkürzungen noch greifbar, z. B. 1, 126, 6 d, wo dem in FGMUd mit Verweiszeichen zugeordneten Scholion in AF explizit /8' $0 mit unterschiedlicher Abkürzung ($ susp. F, $ susp. A) und Interpunktion, in B dagegen nur /8'  ohne Interpunktion vorausgeht (was Hude zu der falschen Vermutung verleitete, es sei /8' & zu schreiben). Weitere analog gelagerte Fälle: 1, 87, 5 a '    Lemma ABF (('    Thuk. und die Explicatio des Scholions selbst, Verweiszeichen FGMUd); 1, 97, 1 b ( () Lemma ABF ((  Thuk., Verweiszeichen GFM). Durch Pe ist das Scholion für 6 und damit für  belegt. Hude weist M als eigenes Scholion aus, zu Unrecht, denn in M fehlt gegenüber den übrigen Zeugen nur das einleitende +« Ϊ, nicht aber  "&  k« :&, was Hude offenbar überlesen hat. F ist in diesem Bereich von Fr ergänzt und weist keine -Scholien, sondern nur Notate von jüngerer Hand aus 63 auf, die jedoch zu dieser Stelle nichts nachgetragen hat (vgl. Gesch. 77 und Anm. 65). Pe steht interlinear, M ist am linken Rande verstümmelt, wies aber aller Wahrscheinlichkeit nach weder ein Lemma noch ein Lemmazeichen auf, von dem zu erwarten wäre, daß es interlinear wiederholt wäre.

Lemmatisierung

143

Beispiele sind zu nennen:34 1, 82, 4 a Ρ'%  UdC3, Ρ'%  :$ F, ν Ρ'%  :$ ABM (alle außer Ud zusätzlich mit Verweiszeichen); 1, 84, 3 a  '  λ Κ4   ABF Pe3, Κ4   (* μ Κ &'  Pl (BFPl zusätzlich mit Verweiszeichen, G nur mit Verweiszeichen, M disloziert und ohne Lemma); 3, 10, 1 d $W« C ABF (F zusätzlich mit Verweiszeichen); 3, 43, 4 b λ  5 )  5 ) ( $  ($  JPlUd,   B, $  A,   und  über dem  F: d. h. das alte explizite Lemma las wie CEGUd $ , und dem entspricht auch die Explicatio des Scholions; die von den Herausgebern seit Reiske bevorzugte Variante im Text von ABFM $   ist nicht die des Lemmas im Archetypus und nicht die des den Scholien zugrundeliegenden Hypomnemas/ Kommentars). Damit ist die „Typologie“ nicht erschöpft: Am auffälligsten ist die oben S. 141 erwähnte Korrespondenz von marginalen Einträgen mit explizitem Lemma und (in der Regel) lemmalosen Interlinearglossen, die dann nicht selten sogar im Text interpoliert sind oder als Variante mißverstanden werden. Letzteres ist offensichtlich 1, 75, 1 b der Fall: In M geht dem Scholion ² „“ $λ  „“ das Lemma $$W«  (so im Text alle Hss. außer Vk und einigen recentiores) voraus, in F steht dieses Lemma merkwürdigerweise wie eine Variante über der Zeile und das Scholion am Rande, in AB dagegen das Scholion ohne Lemma über der Zeile (in Ud schließlich ohne Lemma und ohne Verweiszeichen auf dem inneren Rand). Gleichgültig, welche Schlüsse für den Befund in 4 und ( und möglicherweise für den ursprünglichen Kommentar daraus zu ziehen sind, müßte über die Besonderheit in F in jedem Falle berichtet sein. In 1, 80, 2 b geht in BF (d. h. in () der Explicatio μ '  das Lemma (() voraus, in B und in AGPl steht sie interlinear, in MUd mit Verweiszeichen am Rand; in C und G ist μ '  hinter ( interpoliert. Bisher bestand eine gewisse Unsicherheit, ob es sich dabei um eine alte Variante oder um ein interpoliertes Scholion handelt; die Lemmatisierung liefert jetzt ein zusätzliches Indiz, daß letzteres der Fall sein dürfte.35 Dies gilt ebenso für 3, 38, 3 a, wo  Q« u, & in ABPl zu ." « interlinear notiert ist, während F dieser Notiz marginal ausdrücklich das Lemma ." « voranstellt, C und G sie dagegen anstelle von ." « interpolieren. Angesichts dieses Typs von Fluktuation fällt es jetzt leichter, in 2, 62, 2 das von M marginal mit Verweiszeichen auf :/ « 34

35

Daß es hinsichtlich des Umfangs Unterschiede gibt, erklärt sich als „natürliche“ Fluktuation. Vgl. Gesch. 96 und 165.

144

Einleitung

bezogene und in CG hinter :/ « eingefügte $/0  nicht mehr als (ziemlich unsinnige) Variante, sondern als alte Erläuterung von 5  5 )  zu identifizieren und unter die Scholien aufzunehmen.36 Eines der aufschlußreichsten Beispiele findet sich in G: 1, 71, 1 b1 bietet nur M den Anfang einer Perikope als explizites Lemma des Scholions (ABFMC3PlUd) λ l&/ κ π&$  !– "'":   « # 0%&, ξ« (ξ # $& $" &, G hingegen macht (ohne gesondertes Lemma) Angaben zum Umfang der fraglichen Perikope (immerhin ca. sechs Druckzeilen)   (" « $μ  „8%« '" “ '"$  „μ l&  "'“ # 0%& $" &, [Lücke im Manuskript. – K. A.] Größere Probleme als bei  ergaben sich in 41 im Gefolge der Einarbeitung des -Korpus, namentlich in den Büchern 3 und 4, in denen der Bestand von  zwar schon zurückzugehen beginnt, aber nicht so stark gelichtet ist wie in den nachfolgenden Büchern.37 Fanden bei  die Einträge noch weitgehend auf den äußeren Rändern Platz, mußte jetzt angesichts der Menge der zu übertragenden Scholien der gesamte verfügbare Raum genützt werden, und da vielfach die Positionen neben dem Lemma bereits besetzt waren, bestand in weit höherem Maße die Notwendigkeit zur expliziten Verknüpfung mit dem Text mittels vorangestelltem Lemma oder mittels Lemmazeichen. Die entsprechenden redaktionellen Maßnahmen in 41 führten zu einer umfassenden und konsequenten Lemmatisierung, die die Deszendenten von 41, namentlich F , mit erstaunlicher Treue widerspiegeln. Dies zeigt sich vor allem daran, daß sie immer wieder serienweise identische Verweiszeichen (Symbole und Zahlzeichen) verwendet haben, die in dieser Form in der gemeinsamen Vorlage 41 gestanden haben müssen.38

36

37 38

Die Textausgaben (Hude Editio maxima, Alberti) verzeichnen nur die Lesart von CG ohne Hinweis auf die Marginalie von M; umgekehrt weist Hudes Scholienausgabe (146, 2) das Scholion dem Lemma :/ « zu, erwähnt jedoch nicht die Interpolation in CG. :/ « kann nicht das eigentliche Lemma sein, da es bei dem Scholion (wie bei vielen anderen) um eine Erläuterung geht, wer mit der substantivierten präpositionalen Wendung angesprochen ist („Identifikationsscholion“); möglicherweise ist nur ein zwischen :/ « und 5 plaziertes Verweiszeichen falsch bezogen worden. Zu diesem Problem vgl. oben S. 60 f. Vgl. Gesch. 120 mit Anm. 24.

Lemmatisierung

145

Schwieriger zu beantworten ist die Frage nach dem Status der expliziten Lemmata von -Scholien, zum einen, ob und in welchem Umfang sie der 41-Redaktor seiner Vorlage entnommen oder ausgehend vom Text der Vorlage oder vom Text von 41 selbst hinzugefügt hat, zum andern, inwieweit sie erst von den Deszendenten von 41 stammen dürften. So fällt zunächst auf, daß mit dem Einsetzen von F in Buch 3 diese Hand anfänglich fast regelmäßig explizite, jedoch nicht durch Interpunktion abgesetzte Lemmata bietet, diese aber schon bald (ab 3, 10, 1 f) aufgibt, um danach praktisch nur noch mit Verweiszeichen zu lemmatisieren. Daß F diese expliziten Lemmata, die sich zumeist auf den Anfang der erklärten Passage beschränken, so in 41 vorgefunden haben kann, erscheint insofern nicht unwahrscheinlich, als die übrigen Zeugen sich gelegentlich anschließen, wie etwa 3, 9, 1, wo F den Anfang der kommentierten Perikope μ 'ξ /&μ« als Lemma voranstellt, GC3 es dagegen mit Bezug auf das erste Explicandum auf /&μ« (-Ω« G) ('ξ add. C3) ''  umstellen, wohinter sich bei GC3 jedoch eine sekundäre Berichtigung aus dem Umfeld von 1 verbergen dürfte.39 Analog spricht auch die oben S. 144 erwähnte serienweise Übereinstimmung der Deszendenten von 41 in den Verweiszeichen dafür, daß vor allem F die Verhältnisse der Lemmatisierung von 41 noch am getreuesten widerspiegelt, zumal F 41 direkt benützt hat, während es bei den anderen Zeugen im Zuge der Überlieferung über die verschiedenen Zwischenglieder eher zu stärkeren Fluktuationen gekommen ist.40 Wesentlich seltener tritt der Fall ein, daß C3 das Lemma bewahrt (oder hinzugefügt?) hat wie etwa 3, 12, 1 b den Anfang der paraphrasierten Perikope ² " « /»&& , was auch aus dem Grunde alt sein dürfte, daß C3 genau wie F noch das alte Verweiszeichen (%2) aufweist. Es ist also durchaus damit zu rechnen, daß die einzelnen Zeugen gelegentlich die in 41 vorhandene Lemmata unterdrückt haben, wenn die Zuordnung (etwa durch Verweiszeichen) gewährleistet war. Das macht sich öfter in Fällen bemerkbar, wo einzelne Zeugen das Scholion (möglicherweise nach dem Vorbild von 41) an das vorangehende anschließen und dabei das Lemma 39

40

Zur Frage der Redaktion, in die 1 und 43 einbezogen waren, vgl. oben S. 58 Anm. 10. Für eine sekundäre Umgestaltung des Lemmas spricht einerseits, daß in G die Lesart des Textes G eingeschleust erscheint, andrerseits, daß C3 sozusagen im Vorgriff auf die nachfolgenden beiden (" ein sprachlich glättendes '" einfügt; zu diesen redaktionellen Eingriffen von C3 vgl. oben S. 136. Über die Kürzungen in M und ihre Gründe ist oben S. 28 ausführlich berichtet, ebenso über die Eigenwilligkeiten von C3, die vor den Lemmata natürlich nicht Halt gemacht haben.

146

Einleitung

ausdrücklich zu nennen gezwungen sind. So folgt in C3Pl2 beispielsweise auf das Scholion 3, 109, 3 a unmittelbar das Scholion b, allerdings mit dazwischengeschobenem Lemma (ohne Interpunktion) λ κ $ $0%& 8 k« ("(  4 8 , während in F (ohne Lemma) die Zuordnung nur mittels Verweiszeichen, zusätzlich allerdings mit nur marginal notierter Verweisnummer, erfolgt; da in F auch einigen vorausgehenden und nachfolgenden Scholien nur marginal eine zusätzliche Verweisnummer beigegeben ist, stellt dies möglicherweise ein Indiz dafür dar, daß in 41 ansatzweise eine Umstellung auf durchgehende Numerierung vorgenommen, jedoch nicht zu Ende geführt worden war und daß dies bei F zum Wegfall des Lemmas führte, während es in der zu C3 führenden Linie (42) beibehalten blieb.41 Dies löst auch das bisher editorisch nur unzureichend behandelte Problem der Scholien 3, 111, 3 a–b. In F (allein) findet sich dort nur mit Verweiszeichen auf λ « bezogen  8«  P  %& « λ #A'0« λ ²' « λ  _« P  %& « (   —& λ  _« #A'0«. Poppo nahm davon (im Gefolge von Gottleber-Bauer-Beck) unter dem Lemma λ  _« P. (. (sic) nur  8« {} P  %& « (   —& λ  _« #A'0« auf,42 Hude druckte nach dem Lemma λ « … lediglich  8«  P  %& « λ #A'0« {λ} ²' « λ  _« P  %& « (  , der Rest fehlt (wohl ein Versehen Hudes). Geht man nun davon aus, daß wie im obigen Beispiel 3, 109, 3 a zwei Scholien unter Einbeziehung bzw. Erhaltung des Lemmas des zweiten miteinander verknüpft vorliegen,43 dann ergibt sich 41

42

43

Die Serie zusätzlicher marginaler Durchzählung setzt bei einem von F nachgetragenen -Scholion 3, 104, 3 mit 2 ein und ist bis zum letzten -Scholion in Buch 3 mit 2 durchgehalten. Es wäre zwar denkbar, daß es sich um eine sekundäre Lemmatisierungsmaßnahme von F handelt, zumal die letzten Nummern %2 bis 2von einer anderen F-Hand geschrieben zu sein scheinen (die möglicherweise mit der ab Anfang 4 einsetzenden identisch ist). Für eine redaktionelle Maßnahme von 41 spricht, daß die Kontinuität der Durchnumerierung mehrfach unterbrochen und Scholien(reihen) übergangen sind, die sich in F unauffällig in den Kranz der -Scholien einordnen und von einer erst in F erfolgten Numerierung eigentlich erfaßt worden sein müßten; vermutlich waren sie in 41 außerhalb des Kranzes (z. B. auf dem inneren Rand) plaziert und wurden deshalb übersprungen oder (von F ) ignoriert. Der nachfolgend diskutierte Fall legt ebenfalls letzteres nahe. Durch Homoioteleuton bedingter Kollationsfehler, der wegen des aus dem vorderen Teil stammenden  Poppo davon abhielt,  _« P  %& « (   zum Lemma zu machen. Da dieses Konglomerat bei der Numerierung übergangen wurde, befand es sich höchstwahrscheinlich bereits in 41 (oder gar dessen Vorfahren) in dieser Form au-

Lemmatisierung

147

unmittelbar (und in Übereinstimmung mit dem Textsinn), daß das von F bezeichnete Lemma « durch  8«  P  %& « λ #A'0« erläutert wird,44 während die mit dem Thukydidestext identische Perikope ²' « λ  _« P  %& « (   schon wegen der Korrespondenz ²' «–—& das Explicandum und damit das Lemma für —& λ  _« #A'0« darstellt.45 Hude verfehlte mehr noch als Poppo das Richtige, was sich zwangsläufig aus der Unvollständigkeit des verfügbaren Scholientextes, aber auch daraus ergab, daß beiden dieser die ursprünglichen Lemmata konservierende Mechanismus nicht hinreichend bewußt war. Unter den Belegen für weitere auf diese Weise erhalten gebliebene Lemmata verdienen die folgenden besonders erwähnt zu werden: Zu 8, 99 a hatte Poppo bereits moniert,46 daß an dieses im wesentlichen nur die Wortfolge 5 >μ T&&" « , Ρ λ κ 5A&(  $9 ,,  &$/"  umstellende Scholion unsinnigerweise das Lemma des nachfolgenden Scholions b *«  *« « W« . $$W« $ &W& 5 #A/%  angehängt ist, und hatte diesen Passus im Scholientext, wo er seit Aldus47 gestanden hatte, einfach fortgelassen, während Hude ihn kommentarlos in Tilgeklammern setzte. Konsequenterweise hätten danach beide das Getilgte zum Lemma von b machen müssen, wofür sie aber abweichende Formulierungen wählten. Bemerkenswert ist, daß eine irrtümliche Abtrennung dieser Art voraussetzt, daß die beiden Scholien ohne Zwischenraum fortlaufend niedergeschrieben waren, was auf unsere Handschriften nicht mehr zutrifft,48 wohl aber in einem Hypomnema der Fall gewesen sein kann. In ähnlicher Weise scheint auch am Ende von 8, 54, 4 a das Lemma von b 4&« /Ω λ &' « angehängt worden zu sein,

44

45

46 47

48

ßerhalb der Serie in einer Position (etwa eng gedrängt auf dem inneren Rande) vor, welche das mißverständliche Zusammenwachsen begünstigte. Poppo hatte das von F angegebene Lemma zurückgewiesen, weil in seinem Scholientext die zugehörige Erklärung auf Grund des Kollationsfehlers (vgl. Anm. 40) fehlte. Das von Hude zu Recht getilgte λ vor ²' « kann vom Kopisten irrtümlich eingefügt oder ein mißverstandenes Verweiszeichen sein. Adnotata ad Scholia 3, 4, 842. Aus Pl2 bezogen, der es seinerseits C3 verdankt. In fehlt nach  *« in allen Zeugen :, wohl nur ein Übertragungsfehler. F fügt Verweisnummern (42, 2) bei, M Verweisnummer (2) und Verweiszeichen, C3 nur Verweiszeichen, was in jedem Falle beweist, daß die beiden Scholien bereits in 41 falsch aufgespalten gewesen sein müssen.

148

Einleitung

wo es in seiner wörtlichen Übereinstimmung mit dem Text weder erklärende noch paraphrasierende Funktion hat. Etwas anders stellen sich die Verhältnisse in 8, 48, 6 a dar. Dort nimmt das Scholion zunächst nur eine (einigermaßen unsinnige) Umordnung der Wortfolge von  8«   _« $/ _«  'V '" « …  (,'  vor und fährt dann mit einer Paraphrase fort: ² (ξ  «α 9  "$ ' J μ (W' ,  &*« ?« λ +&%%*« 5 5 5 ) (,' )  _«  'V '" « 'ξ  _« $/ 8«, 5 (ξ 5   + « ?« 5 ) (,' ) (.). In der Paraphrase ist der Sinnzusammenhang durch  &*« ?« λ +&%%*« 5 5 5 ) (,' ) gestört, außerdem erscheint dieser Passus durch das nachfolgende 5 (ξ 5   + « ?« seinerseits nochmals paraphrasiert. Da dieser störende Einschub wörtlich mit dem Thukydidestext übereinstimmt, liegt wiederum der Schluß nahe, daß es sich um das Lemma bzw. um einen Teil des Lemmas handelt, das im Scholion versprengt und an falscher Stelle eingeordnet erscheint. Trifft dies zu, dann stößt man auf einen Fehler, den man sich leichter innerhalb eines Marginalapparats als innerhalb eines Hypomnemas entstanden vorstellen kann. Soweit solche ursprünglichen und mit einiger Wahrscheinlichkeit den hypomnematischen Vorlagen entnommenen Lemmata greifbar werden und Varianten aufweisen, stellt sich verständlicherweise die Frage nach ihrem Wert für die Textkonstitution. Es geht dabei nicht um die Korruptelen, die in den Lemmata im Laufe der Überlieferung eingetreten sind und von denen oben S. 142 f. schon die Rede war, sondern um Lesarten, bei denen es die Analyse der Überlieferungssituation wahrscheinlich macht, daß es sich um alte, gegebenfalls aus den hypomnematischen Quellen stammende Varianten handelt. Zunächst Beispiele aus dem -Korpus: 3, 45, 5 b (FC3Pl2 JUd, 4 und , also Archetypus) wird das explizite Lemma 4 , mit $ %& erklärt. Im Text weisen alle Handschriften diese Form auf (die auch von den Testimonien gestützt wird49) außer M, der 4 κ bietet, vermutlich eine -Variante, die mit Hinweis auf analoge Formulierungen in 3, 45, 1 und auf das Fehlen von sonstigen Belegen für 4 , im Sinne von ‚Anschlag, Unternehmung‘ in der Prosa vor Polybius von den Herausgebern bevorzugt wird; in jedem Falle beweist das Lemma aber, daß

49

Cyrill und   647: 4 ,α :  λ $ %&«. Das Scholion ist möglicherweise aus einer lexikalischen Quelle bezogen.

Lemmatisierung

149

sich die Variante zumindest schon im Archetypus befand, falls das Scholion zu den auf dieser Stufe aus lexikalischen Quellen bezogenen Stücken gehören sollte, möglicherweise sogar, daß es noch älter ist, falls es dem in  herangezogenen Kommentar entstammen sollte. 3, 59, 2 (G ABFMC3 JPlUd) geht dem Scholion (in ABFMC3 Ud) als Lemma '%5« voraus, was im Text Lesart von ABFGJ und Pl1 ist, während Cac EM und Pl (im Text abhängig von M) '%« haben; '%5« ist wegen der Belege in 4 und  (JPl1Ud) für den Archetypus gesichert, der Befund in CEM läßt es jedoch denkbar erscheinen, daß '%« dort als Variante verfügbar war.50 3, 103, 1 b bieten alle Handschriften (ABF MFC3Pl2Ud)51 9 Q«  "'   Q« #A/% « unter Voranstellung des expliziten (jedoch nicht durch Interpunktion abgesetzten) Lemmas, das hier, was wiederum keine Singularität darstellt, mehr als nur das zu explizierende Pronomen 9 Q« umfaßt.52 Das eigentlich Bemerkenswerte daran ist jedoch, daß das im Text zwischen 9 Q« und  "'  eingeschobene $μ  &  fehlt, offenbar ein Glossem, welches ursprünglich als Erläuterung des unmittelbar vorausgehenden $ &« intendiert war, von Kistemaker aber (zu Recht) getilgt wurde. Es liegt nun nahe anzunehmen, daß das Lemma diese Interpolation nicht kannte und damit eine ursprünglichere Fassung als die für den Archetypus (aus den Belegen für 4 und ) erschließbare bewahrt hat, und nach Lage der Dinge müßte es die der hypomnematischen Quelle sein. Andrerseits kann man nicht ausschließen, daß der Scholiast (oder das Hypomnema) die Interpolation zwar angetroffen, das Lemma aber auf das Notwendige beschränkt hat, wie dies beispielsweise auch 1, 140, 1 d bei ! Q«"  9 W (& 4 %/Q geschehen ist, wo nach (& das im Text eingeschobene ν Ν  8  λ &0'/ übersprungen ist.53 Gleichgültig, wie man den Befund letzten Endes zu

50

51

52

53

Wie im vorangehenden Fall bleibt die Lesart des Scholienlemmas in den kritischen Apparaten unerwähnt. F hat das in F bereits vorhandene Scholion versehentlich ein zweites Mal beigeschrieben, und auch Pl2 wiederholt interlinear die Explicatio (jedoch ohne Lemma). Betreffs C3Pl2 vgl. Anm. 52. Beispiele: 4, 6, 1 a Ϊ' (ξ  η &4« (nur  D wird erklärt); 3, 2, 1 f $&/"« (ξ λ 8% (wo nur 8% zu erklären ist); u.a.m. Zwar könnte sich hinter dem verkürzten Lemma die Notierung eines >4 verbergen, das die Sperrung durch den Konditionalsatz darstellt; dies ist jedoch recht unwahrscheinlich, da danach in der Regel zur erläuternden Paraphrase durch Formeln wie ² (ξ  « o. ä. übergeleitet ist.

150

Einleitung

bewerten hat, sollte er sowohl im kritischen Apparat zum Text vermerkt als auch in den Scholienausgaben diskutiert sein.54 Ein altes Lemma ist wohl auch bei den Scholien 1, 3, 5 a1, a2 noch auszumachen. Die Fassung des Archetypus dürfte in a1 vorliegen, wo G ABF PlUd mit Lemmazeichen oder interlinear auf /&&9 % J(%  $0'  bezogen  "& ' '  lesen. Zusätzlich bieten ABF in a2 eine praktisch gleichlautende Dublette $λ  ' ' , diesmal jedoch mit dem expliziten Lemma /&&9 % J(% *  $0' , welches mit *  (statt  ) eine nur in G und M1 bezeugte Textlesart aufweist.55 Das wäre kaum zu erwarten, wenn es sich bei a2 um eine jüngere Duplizierung, etwa auf der Stufe (, handeln würde.56 Außerdem ist in G das Scholion a1 durchgestrichen und das zugehörige Verweiszeichen interlinear ausradiert, was unter Umständen dadurch veranlaßt gewesen sein könnte, daß in G vor den dort eingetretenen mechanischen Verlusten ursprünglich auch a2 noch vorhanden war. Wie dem auch sei, man wird nicht umhin können, diesem Lemma ein höheres Alter zuzugestehen und gegebenfalls mit Herkunft des Scholions a2 aus einer anderen Quelle als der von a1 zu rechnen, der dann auch die offenbar im Archetypus vorhandene Textvariante von GM1 zu verdanken ist.57 Um ein Beispiel für Konservierung einer Lesart in einem bisher nicht registrierten Lemma eines -Scholions anzuführen: 7, 56, 4 liegt mit den Scholien ab in FM eine den (offensichtlich korrupten) Passus ,  (κ  8' « † † – ('   erklärende Dublette vor, die an eine kürzere mit Verweiszeichen zugeordnete Paraphrase a zu-

54

55 56

57

Die Aldina fußt zwar wie immer auf der Fassung von Pl2, die ihrerseits von C3 abhängt und dessen Umformung & "'  9 Q«, (%   Q« #A/% « übernommen hat, trennt aber  "'  als Lemma ab, und in dieser Form steht das Scholion noch bei Poppo. In den Adnotata schlägt Poppo (im Grunde richtig) vor,  "'  als Lemma zu streichen und durch 9 Q« zu ersetzen, was von Hude offenbar befolgt wurde, der dann allerdings unter Einbeziehung des Lemmas in die Explicatio die oben S. 147 angeführte Fassung der übrigen Hss. druckte. Dieser Fall illustriert ein weiteres Mal die Nachwirkung der letztlich auf Pl2 basierenden „Vulgata“. In AB steht korrekt *  , in F dagegen λ  . Es liegt zudem kein Exportscholion vor wie etwa 1, 2, 2 g zu 1, 2, 2 a ( Κ W 8 «α $* '  &  «), vgl. S. 88. Zu vergleichbaren Dubletten s. Vergleich der Korpora S. 90. Da Lesart und Scholion eindeutig für  bezeugt sind, kann es sich bei der GM1-Lesarten nicht um einen isolierten frühen Reflex von handeln.

Lemmatisierung

151

nächst das Lemma ,   8' «   (sic) und dann ohne Interpunktion den längeren Kommentar b anschließt.58 Als übergangslos fortlaufenden Text hatte Duker in den Adnotationes (657) die beiden Stücke aus S unter dem Lemma :/% * (κ Q& mitgeteilt, als fortlaufenden Text druckte sie, gestützt auf die Kollation des Augustanus von Gottleber-Bauer-Beck, auch Poppo, allerdings mit ,  (κ 

8'. – (sic) als Lemma für den ganzen Komplex und unter Ausklammerung des b-Teils von ,  bis &/.59 Hude schließlich behielt das von Poppo vor a ergänzte Lemma bei, trennte jetzt aber b von a durch das bei ihm übliche Paragraphenzeichen bei gleichzeitiger Unterdrückung des in den Handschriften vor b eingeschobenen (und bei Duker und Poppo noch „mitgeschleppten“) Lemmas. Das Lemma von b hätte aber in jedem Falle dokumentiert werden müssen, nicht nur weil es von der einhelligen hs. Überlieferung aus zu schließen in 41 vorhanden war (und höchstwahrscheinlich das Lemma des -Kommentars reflektiert), sondern auch weil es für diesen Überlieferungszweig die Korruptel † † ausweist und damit möglicherweise einen Bindefehler für  und liefert. Gelegentlich läßt sich plausibel machen, daß ein explizites Lemma erst sekundär ausgestaltet wurde, namentlich bei -Scholien. 6, 82, 2 a schickt F zusätzlich zu dem mit M identischen (und damit auf 41 zurückgehenden) Zahlzeichen das Lemma μ 'ξ σ '"&  '8  voraus, geht aber in seiner Explicatio davon aus, daß im Text '  stand, das keine der Handschriften außer C3 kennt, der interlinear über der Endung ein  notiert (und diese Variante höchstwahrscheinlich aus dem Scholion abgeleitet hat). Zwei Erklärungen sind möglich: Entweder war das Lemma in 41 vorhanden und wies (logischerweise) '  auf; dann liegt der Fehler bei F , der sich am Text von 41 oder von F orientiert und/oder eine Abkürzung bzw. ein Kompendium im Hinblick auf 58

59

Um der Argumentation folgen zu können, muß man den Scholientext vor Augen haben: κ Ρ& &W/ :/% μ« #A/% « λ ('  «  λ 5 ) ( 5 )  "' ) . ,   8' «     (ξ   (. (ξ   om. FS) *  λ 5 ) ( 5 )  "' ) :/% «  κ #A/%  λ ('    &/α  "& Q& :/% λ  &5 '$ 8' ;/ ,  (κ 9  &  Ρ& μ« #A/% « λ μ« ('  «  &',/%. Poppo setzte *  λ – &/ zwischen Kreuze, weil er das von FS ausgelassene   (ξ   nicht las und deshalb glaubte, zu 5 – &/  oder  – &/ « ändern zu müssen.

152

Einleitung

den vorhandenen Text falsch aufgelöst hat. Oder F hat dem Verweiszeichen folgend das Lemma dem 41-Text entnommen und dem Scholion selbständig vorangestellt; die Beispiele dafür, daß F zusätzlich zum Verweiszeichen ein explizites Lemma aufweist, sind zahlreich, lassen aber nie eindeutig erkennen, ob es aus der Vorlage übernommen oder von F hinzugefügt ist.60 Auch wenn keine klare Entscheidung möglich ist, muß über den Befund in F berichtet sein; die Ausgaben stellen indessen seit eh und je (letztlich auf Grund des Verweiszeichens in Pl) nur μ 'ξ σ '"&  voran und verhindern damit, daß der textkritische Aspekt (Überlieferung von '  durch ) überhaupt zur Geltung kommt.61 Dementsprechend ist in kritischen Fällen besonders sorgfältig zu prüfen, inwieweit die Autorität der „Vulgata“ nachgewirkt und die editorische Behandlung des betreffenden Lemmas präjudiziert haben kann. In 1, 63, 1 macht das Verständnis des Satzes :(  (# σ   _« '/# . ³« « $&  $   (' ) 4&&/ « κ P  (62 dem Scholiasten Schwierigkeiten, der zwei Lösungen in Betracht zieht: als erste, daß Thukydides $&  $   meint (ν $&  $   "), was der Scholiast nochmals mit Ρ &W 9 _« ³« "&/    ) $  ) umschreibt, und als zweite, daß die Distanz zu Potideia angesprochen sei (ν '»  μ (&%' " W« P ( «) und deshalb ³« $&  nicht mit dem, was im Text vorausgeht, sondern mit dem, was in ihm folgt, zu verbinden sei (μ   „³« $& “  Q« .W« &" ). Angesichts dieses Schlußsatzes sollte eigentlich kein Zweifel mehr bestehen, daß der Scholiast von ³« $&  (ohne $  ) ausgeht und, wie in vielen anderen Fällen auch, für das substantivierte Neutrum des Adjektivs eine Präzisierung mittels eines Nomens ($   bzw. (&%') zu erreichen versucht. Das heißt aber, daß der Scholiast von einem Text ausgeht, in dem nicht ³« $&  $   (oder ³« « $&  $  ), sondern nur ³« («) $&  stand, und daß unter dieser Voraussetzung Gail $   zu Recht in Frage stellte und Herwerden und Croiset es gleichfalls zu

60

61 62

Beispielsweise 6, 34, 7 b1, 6, 34, 9 b u.a.m. Es gibt aber fast ebensoviele Instanzen, an denen C3 oder M ein Lemma bieten und F und die übrigen Zeugen nur Verweiszeichen haben, vgl. 6, 33, 5 d, 6, 46, 3 c oder 6, 75, 3 a usw. Zur attizistischen Diskussion in dieser Frage vgl. das Scholion 1, 33, 1 e. So der von fast allen Editoren hergestellte Text: « Ud, +« !G"MF : om. cett., non exhib. ed. pr.

Lemmatisierung

153

Recht tilgten.63 Das hat auch die Festlegung des Lemmas zu berücksichtigen. In den Hss. ist das Scholion nur in BFMPl durch Verweiszeichen auf den Text bezogen; in der Aldina ging dem Scholion noch das richtige ³« $&  (Text von Pl ohne «) voraus und wird künftig wieder so lauten müssen; Poppo hingegen hatte $   hinzugefügt, und in dieser Form behielt das Lemma bis zu Hude Geltung. Die vorausgegangene Darstellung dürfte eindringlich gezeigt haben, wie problematisch es um die Lemmatisierung in den bisherigen Ausgaben bestellt gewesen ist, die bestenfalls über den Befund einiger prominenter Handschriften wie F und S berichteten, sich meist aber auf die „Vulgata“ und auf das Gutdünken der Editoren stützten und dabei nur allzu oft das Richtige verfehlten. Vor allem wurde nie hinreichend berücksichtigt, daß die Lemmata, insofern sie Text in referentieller Funktion sind, eine ganz andere Qualität haben als der „normale“ Text und daß sowohl die handschriftliche Bestandsaufnahme als auch die textmäßige Festlegung der Lemmata anderen methodischen Prinzipien als denen der Textkritik im eigentlichen Sinne unterliegen. Dies ist der maßgebliche Grund für die Entscheidung gewesen, in der vorliegenden Ausgabe nicht nur ausführlich über die von den Handschriften gebotene Lemmatisierung, über die Einzelheiten der Zuweisung zum explizierten Text und über die bisherigen editorischen Eingriffe zu berichten, sondern dafür auch einen eigenen Apparat einzurichten, um zu verhindern, daß die grundlegende Differenz zwischen den Lemmata in ihrer asemantischen referentiellen Funktion und den Textvarianten in ihrer für die Konstitution des Scholientextes maßgebenden Funktion nicht verwischt wird. Für das Edieren der Lemmata ergeben sich hieraus die folgenden Grundsätze: Soweit in den Handschriften explizite Lemmata überliefert sind und den korrekten Bezug herstellen, werden diese gesperrt wiedergegeben und gegebenfalls um die Textpartien (in Spitzklammern) erweitert, die das zugehörige Scholion inhaltlich verlangt.64 Der Apparat enthält die erforderlichen Angaben, in welchen Handschriften und in 63

64

Vgl. Poppo 3, 1, 353, Cl.–St. I 429; Hude notiert die Tilgung von Herwerden nur in der Editio maxima, und in allen Ausgaben fehlt jeder Hinweis auf die vom Scholion vorausgesetzte Lesart. Das explizite Lemma beschränkt sich häufig, namentlich wenn eine sinngemäße Paraphrase (²  «, π ( ) oder eine syntaktische Umordnung (μ .W«) folgt, auf die ersten Wörter der erklärten Perikope, in ähnlicher Weise, wie bei den Dichterscholien nur der Anfang des Verses, in dem das Explicandum steht, als Lemma dient, siehe oben S. 134 Anm. 1.

154

Einleitung

welchem Umfang explizite Lemmata tradiert sind und wo gegebenenfalls der Bezug zum Text nur durch Symbole „not(ula, -is)“ bzw. Zahlzeichen „num(ero, -eris)“ hergestellt wird bzw. wo die Zuweisung durch interlineare Positionierung („il.“) erfolgt ist; soweit von Belang ist ferner über die editorische Behandlung in der Vergangenheit berichtet. Erfolgt die Referenzierung allein durch Symbole / Zahlzeichen oder durch interlineare Positionierung, steht das Lemma ungesperrt in runden Klammern, und der Apparat führt die Handschriften gruppiert nach der Art der jeweiligen Referenzierung auf. Ist dabei das betreffende Scholion in einem Teil der Handschriften nur beigeschrieben, bleiben deren Siglen unerwähnt. Erfolgt die Zuweisung ausschließlich durch Positionierung auf dem Rand, wird das mutmaßliche Lemma in Spitzklammern gesetzt und im Apparat über die Editionsgeschichte berichtet; gegebenfalls sind Angaben zu Verwerfungen und Dislozierungen beigefügt, oder der Sachverhalt wird durch „appos(uerunt)“ oder „appinx(erunt)“ angedeutet. Dieses ausführliche, vielleicht auch umständliche Verfahren erscheint notwendig, um möglichst klar darüber Auskunft zu geben, zu welchen Anteilen das einzelne Lemma überliefert, das Werk redaktioneller Maßnahmen der Schreiber oder Korrektoren oder die Zutat von modernen Herausgebern ist, und um dem Leser alle erforderlichen Informationen zur Verfügung zu stellen, die er für die Überprüfung der editorischen Entscheidung und für seine eigene Urteilsfindung benötigt.

Textbeigaben

155

8. Textbeigaben Eine Besonderheit der Nachkommen des Hyparchetypus ( stellen die am Ende des Textes beigefügten zwei Epigramme auf Thukydides dar. Das eine, mit den Worten  ( (%« " .μ   beginnende, ist in A und B von erster Hand notiert und stimmt bis auf geringfügige Abweichungen mit Anth. Palat. 2, 372–6 überein. Das zweite τ   «, + & μ« ρ, 4" '# « $"« stammt in B und F wiederum von den Schreibern des Textes, in M und in C jedoch von jüngeren Händen1 und hat ebenfalls ein Pendant in der Anth. Palat. 9, 583. Bei dem nur in A und B überlieferten Epigramm handelt es sich um einen Zusatz, der spätestens im Vorfahren von AB (), möglicherweise aber schon in der gemeinsamen Vorlage von ABF (() stand und in F nur genau wie das zweite Epigramm in A übergangen ist. Quelle dieses Epigramms ist das ekphrastische Gedicht des Christodoros aus Koptos (5./6. Jh.), das achtzig ehedem im Zeuxippos-Gymnasion aufgestellte Statuen beschreibt. Das Gedicht des Christodoros bildet heute das zweite Buch der Anthologia Palatina und dürfte demjenigen, der es in den Vorfahren von AB bzw. ABF übertrug, in einer der im 9. und 10. Jh. verfügbaren Sammlungen zugänglich gewesen sein;2 jedenfalls läßt sich daraus kein terminus post quem für die Datierung von  (bzw. () gewinnen. Bei dem zweiten in F und B überlieferten und damit sicher auf ( zurückführbaren Epigramm liegen die Dinge möglicherweise etwas anders. Nach Hemmerdinger3 stammt dieses Epigramm von Leon dem Philosophen und ist, wie zahlreiche seiner anderen Epigramme, als ein Ex libris und damit als Indiz dafür anzusehen, daß es sich bei ( um eine Handschrift aus dem Besitz von Leon gehandelt hat. Hemmerdingers These hat nach den skeptischen Stellungnahmen von Lewis und Lemerle4 wenig Anklang gefunden, vielleicht zu Unrecht, zumal sich die Gründe für und wider einigermaßen die Waage halten. So spricht einerseits für Leon als Verfasser des Epigramms, daß eine ganze Reihe der ihm ausdrücklich zugewiesenen Epigramme des 9. Buches Autoren gewidmet sind, die ihm gehört haben können oder ihm zumindest zugänglich gewesen sind: 9, 200 (verlorene 1 2

3 4

Von M2 am Ende auf f. IIIr, von M4 auf f. Iv ein zweites Mal notiert, in C von C3. Die Sammlung des Konstantinos Kephalas enthielt dieses Gedicht wohl noch nicht, vgl. Beckby Bd. 1, S. 75 f. Essai 35 ff., bes. 37. D. M. Lewis, JHSt 77, 1957, 329; P. Lemerle, Le premier humanisme byzantin, Paris 1971, 233.

156

Einleitung

Mechanik des Quirinus und Marcellus), 9, 201 (Einführung in die Astrologie des Paulos von Alexandria), 9, 202 (Astronomie des Theon von Alexandria und Geometrie des Proklos in einem Band), 9, 214 (Porphyrios), 9, 578 (Konika des Apollonios von Perge); da ihm auch 9, 579 explizit zugeschrieben wird ( 9 ), kann im Prinzip bei den nachfolgenden, jedoch anonym zitierten Epigrammen in Erwägung gezogen werden, daß sie gleichfalls von ihm stammen.5 Falls dies zutrifft, ließe sich aus dem Wortlaut sogar zusätzlich folgern, daß ihm Thukydides in einer die Markellinosvita enthaltenden Fassung vorlag, da im Epigramm 9, 583, 3 mit +'λ * 9 && 4« ganz offenkundig auf die Vita § 35 d 'κ »& l% 4« angespielt ist. Daß schließlich eine Redaktion wie die in ( vorliegende im Umfeld von Leon bzw. an der von ihm geleiteten Universität an der Magnaura6 verfügbar war oder gar entstanden ist, erweist sich mit den kodikologischen Gegebenenheiten der Thukydidesüberlieferung als chronologisch vereinbar: F (Ende 10. Jh.) hängt über mindestens eine Zwischenstufe ((1) von dem Hyparchetypus ( getrennt ab, der möglicherweise mit Arethas in Zusammenhang gebracht werden kann.7 Andrerseits ist nicht zu bestreiten, daß umgekehrt in der Vita auf das Epigramm angespielt sein kann (zumal sich im Kontext der Vita die Formulierung d 'κ »& l% 4« etwas poetisch-pathetisch ausnimmt), und so ging und geht die Forschung von einer solchen Abhängigkeit aus,8 nach der dann allerdings Leon als Autor des Epigramms allein schon deshalb nicht mehr in Betracht käme, weil die Vita mit Sicherheit nicht erst im 9. Jh. kompiliert worden ist. Zwar würde die Chronologie nicht gegen Hemmerdingers Vermutung sprechen,9 doch hätte Leon die Mar5

6

7 8

9

Salmasius hatte ihm 580 zugeschrieben, Jacobs 581, wo aber vermutlich der Kaiser Leon spricht, vgl. Beckby und Waltz–Saury z. St. Eingehende chronologische Untersuchungen von W. T. Treadgold, The Chronological Accuracy of the Chronicle of Symeon the Logothete for the Years 813–845, DOP 33, 1979, 187 haben im Gegensatz zur bisher geltenden Meinung ergeben, daß sie vermutlich bereits unter dem letzten bilderfeindlichen Kaiser Theophilos 838 gegründet und von Bardas 843 (nicht erst 863) erneuert oder erweitert wurde, vgl. K. Alpers, Klassische Philologie in Byzanz, ClPh 83, 1988, 245 mit Anm. 16; ders., Eine byzantinische Enzyklopädie 247 und Anm. 40. Vgl. oben S. 16 f. (Handschriften). W. H. Grauert, Ad Marcellini vitam Thucydidis observationes criticae, RhMus 1, 1827, 190; F. Ritter, Didymi Chalcenteri Opuscula, Coloniae 1845, 134; L. Piccirilli, La storia dello storico Tucidide, Genova 1985, 131. Chronologisch würde sich gleichfalls gut fügen, daß ( (oder eine Kopie davon) vor der Abschriftnahme durch F aus Hesych interpoliert wurde und dies möglicher-

Textbeigaben

157

kellinosvita nicht aus ( kennen können, da sie nach Ausweis von ABF dort nie vorhanden gewesen ist. Zudem konnte das Epigramm, wie jedenfalls das des Christodoros auch, jederzeit einer der vielen damals verfügbaren Sammlungen entnommen sein. Die Frage nach dem Verfasser von Anth. Palat. 9, 583 bleibt daher zunächst in der Schwebe und er selbst undatiert wie im übrigen auch derjenige des Epigramms 9, 191 auf Lykophrons Alexandra (auch ein Ex libris?), das sich gleichfalls an den Leser wendet und in der Formulierung + (" &   K%, 4" '# « $"«, + (" / W« :« M &" , $&λ 4 «  "« eine bemerkenswerte Übereinstimmung mit dem Anfang unseres Epigramms10 τ   «, + & μ« ρ, 4" '# « $"«, + ("  ' / W« :« M &" , uQ6  ψ 'κ  "« aufweist: Wir haben keine Möglichkeit zu entscheiden, ob es sich um Imitation, Reminiszenz oder Identität der Autoren handelt. Den Ausschlag könnte in dieser Frage ein kodikologisches Detail geben, das bisher keine Beachtung gefunden hat. Zu den Mitteln, mit deren Hilfe die älteren Handschriften den Text gliedern, gehört neben der Ekthesis und außer einer einmalig vorkommenden Durchnumerierung von Textabschnitten11 auch die Paragraphos, die häufig vom ersten Schreiber von F (ff. 1–95), gelegentlich aber auch noch von M in dieser Funktion verwendet wird.12 Das ist insofern bemerkenswert, als es sich bei dieser Verwendung der Paragraphos um ein paläographisches Indiz handelt, das in den Wirkungskreis der Magnaurahochschule um Leon und Kome-

10

11

12

weise im Umfeld von Arethas, d. h. eine Generation später, erfolgte. Zu dieser Frage vgl. ‚Hesychinterpolationen‘ (unten S. 167 ff.). In der Fassung, wie sie in Al und mit den Korrekturen in der Anthologia Planudea vorliegt. Ekthesis in C und (mit anderer Gliederung) AE sowie Z (soweit überprüfbar), von Υ bis Υ numerierte Gliederung der Pestbeschreibung 2, 47, 3–53 in AEFM, wobei EF Υ überspringen und AM nach 4Υ abbrechen; diese Elemente des Marginalapparates waren demnach schon in 4 vorhanden. Vgl. Philologus 142, 17 mit Anm. 20 und 21. Wohlgemerkt nicht zur Kennzeichnung von Reden u. ä., die in fast allen Thukydideshandschriften mit dem Anführungszeichen (“) markiert sind. Beispiel für eine Serie in F in Buch 1: Ende 34, 35, 4 (\ 9), 36,1 (λ Ϊ' 9), Anfang 36, 2, Anfang 36, 3; in Buch 2: entsprechend der Numerierung in der Pestbeschreibung (was eindeutig ihre gliedernde Funktion beweist) vereinzelt in M: Anfang 47, 2, Anfang 51 (neben Υ), Ende 53. Sogar dem aus 6 bezogenen Nachtrag von M2 sind auf f. 8 Paragraphoi in dieser Funktion beigegeben.

158

Einleitung

tas hineinführt.13 Als erster hatte Allen14 auf eine Gruppe paläographisch eng zusammengehöriger Handschriften aufmerksam gemacht, die seither als „Allens Skriptorium“ oder auch als „Collectio philosophica“ bekannt ist und die als auffällige paläographische Besonderheit die besagte Verwendung der Paragraphos zur Kennzeichnung von Textabschnitten aufweist. Die Gruppe umfaßt Handschriften von Philosophen (z. B. Platon, Aristoteles) und deren Kommentatoren (z. B. Olympiodor, Proklos, Alexander von Aphrodisias u. a.), von denen einige nachweislich in Leons Bibliothek vorhanden waren.15 Außerhalb dieser Gruppe ließ sich diese Besonderheit bisher praktisch nur beim zweiten Schreiber des Kodex A des Etymologicum Genuinium (Vat. gr. 1818), im Platonkodex Vat. gr. 1, in der Herodothandschrift Laur. plut. 70, cod. 3 und einigen späten Kopien von Philosophenkodizes nachweisen.16 Auf dieses paläographische Indiz gestützt, konnte Alpers in seiner Analyse überzeugend darlegen, daß der Archetypus des Etymologicum Genuinum in die Gruppe von Allens Skriptorium einzureihen und mit dem Wirken von Leon und anderen wie Kometas im Umkreis der Magnaura-Hochschule in Zusammenhang zu bringen ist. Die Beweisführung läßt sich von diesem paläographischen Indiz aus, wenn auch unter Vorbehalten, auf die Thukydidesüberlieferung übertragen: Da F sich der Paragraphos für Gliederungszwecke bedient und damit vermutlich nur die Verhältnisse in seiner Vorlage widerspiegelt (ebenso M, wenn man die wenigen Instanzen für gewichtig genug hält), liegt es nahe anzunehmen, daß diese Vorlage (() ähnlich wie der Archetypus des Etymologicum Genuinum zu den Handschriften aus Allens Skriptorium zu zählen ist. Es wäre dann wohl auch kein bloßer Zufall, daß in dieser Gruppe neben Herodot mit Thukydides ein weiterer Historiker vertreten ist, und die für ( erschließbare Präsenz des Epigramms, das dann möglicherweise doch von Leon stammt, erschiene in einem anderen Lichte. Bei Einbeziehung von M wäre sogar daran zu denken, daß der Hyparchetypus 4 zum Allenschen Skriptorium gehört, was weiterhin Anlaß bieten könnte, darüber zu spekulieren, ob es eine Beziehung zwischen dieser Gruppe und dem Typ der 13

14 15

16

Grundlegend für das folgende ist die Untersuchung von K. Alpers, Eine byzantinische Enzyklopädie (s. S. 156 Anm. 6), bes. 260 ff. T. W. Allen, A Group of Nineth-century Greek Manuscripts, JPh 21, 1893, 48–55. Vgl. N. G. Wilson, Scholars of Byzantium, Baltimore 1983, 83 f.; K. Alpers, Klassische Philologie in Byzanz (Besprechung von Wilson), ClPh 83, 1988, 354 mit Anm. 68; ders., Eine byzantinische Enzyklopädie 260 f. (zur bekannten Notiz des Leon im Par. gr. 1807 und im Vat. gr. 1 vgl. auch Hemmerdinger, Essai 37). Einzelheiten bei Alpers, Eine byzantinische Enzyklopädie 266 ff.

Textbeigaben

159

32-zeiligen Historikerhandschrift gegeben hat, zu dem AEFZ und, von diesen aus zu schließen, auch 4 zu rechnen sind.17 Diese Perspektive ist nicht zuletzt aus dem Grunde von besonderem Interesse, als es sich bei 4, wie oben S. 158 gezeigt wurde, um eine grundlegende Edition handelt, für die sich nunmehr über die Chronologie hinaus auch hinsichtlich des Umfelds ihrer Entstehung die Möglichkeit einer genaueren Bestimmung abzeichnet.

17

Zu diesem Typ vgl. oben S. 3, J. Irigoin, Les manuscrits d’historiens grecs et byzantins 243 u. Anm. 3; die Beziehung bleibt insofern fraglich, als viele der einschlägigen Hss. eine Zeilenzahl von 33 aufweisen, vgl. Alpers, Eine byzantinische Enzyklopädie, Tafel 2 (Parthenios, Pal. gr. 398), Tafel 3 (Olympiodor, Marc. gr. 196), Tafel 4 (Proklos, Vat. gr. 2197). Zum chronologischen Aspekt, daß 4 mit größter Wahrscheinlichkeit ins 9. Jh. gehört, vgl. Philologus 142, 17 f. Bleibt die Frage, welche Bewandtnis es mit den gliedernden Paragraphoi in M2 hat: Sollte M2 hier eine Praxis seiner Vorlage 61 widerspiegeln, käme auch für 6 eine Zugehörigkeit zu Allens Skriptorium in Betracht und würde dann auch erklären, daß im Epigramm des Leon auf die Vita angespielt ist, die offenbar ein fester Bestandteil der 6-Tradition war. 6 bildete zwar die Vorlage eines weiteren 32-zeiligen Typs, der Konstantinischen Exzerpte ‚De virtutibus et vitiis‘; ob hieraus jedoch geschlossen werden darf, daß 6 selbst auch schon diesen Typ vertrat, erscheint fraglich, vgl. Philologus 142, 17 und Anm. 22.

160

Einleitung

9. Das Verhältnis von  zur Homerexegese Unter den -Scholien zur Archäologie finden sich einige Notate, die eine überraschende Vertrautheit mit den Problemen der Homerexegese an den Tag legen. Sie unterscheiden sich darin grundlegend von den vielen anderen Scholien, die lediglich zur Illustration von grammatischen, semantischen oder sachlichen Fragen auf Homer Bezug nehmen oder an Hand von Homerzitaten nachweisen, daß sich hinter dem Argument oder der Sentenz des Historikers eine Homerreminiszenz verbirgt.1 So argumentiert das Scholion 1, 3, 3 b zur Rechtfertigung von Thukydides’ Ansicht, für Homer existiere noch kein einheitlicher Name für die Griechen, mit der Unechtheit des Verses B 530 $ 9 % (# "& P"%« λ #A$ 8«. Die Athetese wird vom Aristonikosscholion zu B 529–530 (A)2 bestätigt, und das D-Scholion zu I 395/Zs zitiert unter Bezugnahme auf B 539 Aristarch sogar namentlich,3 der sich für die Athetese unter anderem auch auf Thukydides beruft. Das -Scholion 1, 3, 3 c kommentiert die daran anschließende These des Thukydides, daß Homer wegen der fehlenden Gesamtbezeichnung für die Griechen auch den Begriffsantipoden „Barbaren“ nicht kenne, mit der lapidaren Feststellung, daß B 867 wegen 44 0  K5 gleichfalls unecht sei, was insofern überrascht, als weder in den Homerscholien noch in den Kontroversen, die das Problem ausgelöst hat,4 jemals eine Athetese dieses Verses als Lösung in Betracht gezogen worden ist. Unter diesen Voraussetzungen liegt der Verdacht nahe, daß der Scholiast selber 1

2

3

4

Der zuletzt genannte Typ bleibt mit 85 Instanzen weitestgehend auf  beschränkt. Die -Scholien zitieren Homer nur fünfmal als Beleg für sprachliche Besonderheiten oder Lizenzen, weisen jedoch nie auf Reminiszenzen oder auf gedankliche Übereinstimmung mit Homer hin. $/  $' , … λ 6E%« 9("  l%, $# #A « ν ) 8«α λ 9(ξ E( κ + '"% >μ E, , $* '   && «, x«  _« +, « 6E%« "α „M'(« (ξ   λ 6E%« λ #A$ “ (B 684). Zitiert nach der Internet-Proekdosis von H. van Thiel: $# E(  / % : #A &$ « # O',  &&  '% κ E( %&λ ρ λ 6E%«  _« && _«   /5  ( (%, λ $/Q μ & $     $ % (# "& P"%« λ #A$ 8«# (B 530), λ !"    5    $ 8α    :# $/ (# E( « 9$  # (I 478). ZYQXA(Ti ). Strabo 8, 6, 6 (p. 370) und 14, 2, 28 (p. 661) in Auseinandersetzung mit Thukydides und Apollodor (FGrHist 244 F 200. 207), vgl. Steph. Byz. 158, 9.

Das Verhältnis von  zur Homerexegese

161

Aristarchs Argument gegen die Echtheit von B 530 auf B 867 extrapoliert hat. Andrerseits stellt sich die Frage, ob der Scholiast von sich aus zu so spontaner Homerkritik vorzudringen imstande war und nicht doch wie zu B 530 eine Information aus dem Umkreis der Homerexegese zugrundeliegt, zumal das Aristonikosscholion zu B 867 a die Auffassung des Thukydides als widerlegt ansieht,5 Thukydides also in der Diskussion um diese Stelle eine zentrale Rolle gespielt hat. In 1, 10, 2 erwähnt Thukydides, daß der Landbesitz Spartas auf der Peloponnes 5 " *« (8 ' « ausgemacht habe. Der Scholiast (1, 10, 2 d) faßt diese ' Q jedoch nicht als Bruchteile auf, als die sie Thukydides verstanden wissen wollte, sondern als Landschaften, die er dementsprechend auflistet (1, 10, 2 d): P  ,&  ¹ " ' Qα  ,, #A(,, #A ,, M&&%κ λ †W« 5H( «†α $ / « (ξ K&  :&$  κ M&&%κ ¹ (' , um dann im einzelnen auszuführen (1, 10, 2 e) *« (8 ' «α  κ λ M&&%,. Diese Auffassung findet sich nicht nur im -Scholion: Das D-Scholion zu B 161/Zs #A %α κ P  %& . π *  κ '" « ; "'  W« Ρ%« P  ,&  (ZYXQ) setzt sie ebenso eindeutig voraus wie Pausanias 5, 1, 1, der ihr als Einwand entgegenhält, daß man, wenn man von einer Gliederung in nur fünf (und nicht mehr) Teile ausgehe, einräumen müsse, daß Elis zum Gebiet der Arkader zu rechnen sei, der zweite Teil jedoch den Achäern zustehe und der Rest (d. h. Lakonien, Messenien und Argolis) auf die Dorer entfalle.6 Nicht genug damit: Das Scholion A 22 b (A) zählt seinerseits zum Lemma #A$ wiederum die fünf Landschaften, wenn auch in anderer Reihenfolge, auf und steht darin dem

5

6

Ρ  ( (%« " κ  '&  5 44   κ ρ. "$ (ξ  /. Im Anschluß an Cobet (Hypereides2 63) hielt Wilamowitz, Die Thukydideslegende, Hermes 12, 1877, 347 Anm. 31 (= Kl. Schriften III, Berlin 1969, 21 Anm. 1) die Darlegung des Pausanias für ein unmittelbares Mißverständnis der Thukydidesstelle. Pausanias bezieht sich jedoch entweder auf eine Liste mit den Landschaftsnamen, wie sie im -Scholion und im Homerscholion vorliegt, oder korrigiert im Hinblick auf Thukydides bzw. auf die Behauptung der Scholien eine Sechserliste (vgl. Pomp. Mela 113, 39: in Peloponneso Argolis Laconice Messenia Achaea Elis Arcadia). Namentlich aufgeführt sind die drei dorischen Teile im sch. Aristid. 80, 32 D., als ' Q W« P  ,&  kennen die Lukianscholien die #A , (102, 34 R.), die  , (102, 35 R.) und die #H, (66, 8. 176, 8 R.), allerdings ohne Andeutung einer Fünfteilung. Andere Gliederungen bei Eust. 289, 4, vgl. Strabo 8, 2, 2 (p. 335).

162

Einleitung

-Scholion so nahe, daß dieses zu seiner Textkonstitution herangezogen werden kann.7 Die vom Scholion 1, 10, 4 c mit 1166 angegebene Zahl der Schiffe vor Troia ist eine triviale Korruptel, die von Hude entsprechend den Hinweisen bei Duker wenigstens in Kreuze zu setzen und im Apparat mit 1186 richtigzustellen gewesen wäre: +&"  Ρ E9 (%« λ   $ «  « " & μ #A'"'  $Q, ² (ξ 6O'% « (§2 (immo (§2). Hierzu gibt es bei Eustathios 338, 35 eine bemerkenswerte Parallele: Nach Nennung der Zahl der Heerführer und der Schiffe, für die er sich auf die  beruft, wendet er sich namentlich nicht genannten Autoren zu, die von der abgerundeten Zahl ausgehend von einem $« & « sprechen oder Agamemnon als $ $  

  &  & bezeichnen. Letzteres ist Zitat aus Lykophron (207), und ersteres kann sich nur auf Euripides beziehen.8 Damit ist aber genau auf die Autoren angespielt, deren Namen das -Scholion explizit erwähnt. Da im Scholion die Zitate unterdrückt sind, verhält es sich zu

7

8

+&"  Ρ μ μ π P %& « +« " (9 %Q ' «, #A ,, P,,  ,, M&&%,, #A$=,. Das A-Scholion ist am Ende verstümmelt, kann aber an Hand der h-Klasse (Ag, vgl. Erbse z. St.) ergänzt werden, wobei Erbse anstelle des dort überlieferten (, wohl im Hinblick auf das Lemma #A$=, vorschlägt. Vom -Scholion aus liegt jedoch die Ergänzung #A(, viel näher (vgl. Erbse, Band II 547) und deckt sich mit einer älteren Konjektur von Polak (vgl. Erbse, Band III 681). Da das Lemma von Villoison ergänzt ist und der zweite Teil des A-Scholions mit dem D-Scholion zu A 30  5A übereinstimmt, ist ferner zu erwägen, ob sich nicht auch die Liste auf diesen Vers bezieht, zumal es sicher kein Zufall ist, daß sie im Unterschied zum -Scholion die Argolis an erster Stelle nennt. Umgekehrt wirkt das A-Scholion zurück auf die Konstitution des -Scholions. W« 5H( « paßt der Form nach nicht in die Liste, auch nicht, wenn man sich aus dem, was vorausgeht, ' Q hinzugenommen denkt; man erwartet #H, oder wie im A-Scholion P,. Letzteres würde sogar die Korruptel bis zu einem gewissen Grad erklären, wenn man davon ausgeht, daß wie bei Pylos so auch hier ein differenzierender Zusatz W« 5H( « als notwendig empfunden wurde, später aber die angestammte Lesart verdrängt hat. Zwar spricht Euripides Or. 352 vom $ & (nicht & , Andr. 106 und El. 2 bieten keine genauere Entsprechung), da aber $« im wesentlichen nur bei Euripides (oder von Euripides abhängigen Anspielungen) zu belegen ist, liegt wohl nur eine leichte Entstellung durch Eust. oder seine Quelle vor. Wegen & « Aischylos Ag. 45 ins Spiel zu bringen verbietet sich, da dann das entscheidende $« überall bei Eustathios aus $ 8« korrumpiert sein müßte.

Das Verhältnis von  zur Homerexegese

163

Eustathios komplementär,9 und da ferner die Zusammenstellung der beiden Autoren in der Diskussion um das Zetema ohne Parallele bleibt, kann diese Gemeinsamkeit nur mit Quellengemeinschaft erklärt werden, die man wegen Eustathios’ Rekurs auf die  zunächst in einem exegetischen Scholion vermuten möchte.10 Es zeichnet sich jedoch noch eine weitere Möglichkeit ab, wenn auch auf dem Umweg über das Zetema der Zahl der Troer und der Griechen vor Troia. Durch Eust. 190, 3811 (mit der vollständigeren Fassung des T-Scholions B 128) sowie durch die Scholien zu  562 (A) und B 122 (D) gewinnt man einen gewissen Einblick in diese Diskussion, derzufolge Aristarch die Zahl der Griechen mit 142320 berechnete.12 Das exegetische Scholion B 488 a (vgl. Eust. 260, 5 und 14) nimmt sogar ausdrücklich auf die Überschlagsrechnung bei Thukydides Bezug, nach der die O'% , wie Eust. 260, 10 und 13 ff. feststellt, auf etwas mehr als 100000 kamen. Nun hat H. Schrader13 auf Grund einer Reihe von Porphyriosfragmenten zum Schiffskatalog, die sich nur bei Eustathios finden, die Existenz einer porphyrianischen Schrift Pλ 5 ''"  5 )  %9 W  '  postuliert und angenommen, daß sie neben den homerischen Zetemata in die von Eustathios benützte Scholienhandschrift eingearbeitet gewesen sei. Da im Schriftenverzeichnis des Porphyrios auch ein Kommentar zum Proömium des Thukydides erwähnt wird,14 erwog Schrader im Hin9

10

11

12

13 14

Das Thukydidesscholion kann aus elementaren chronologischen Gründen nicht aus Eust. hergeleitet werden. Umgekehrt greift Eust. nirgends direkt auf einen Thukydideskodex (mit Scholien) zurück; was M. van der Valk in Bd. I, CI zusammengestellt hat, ist bei Eust. durchweg aus zweiter Hand bezogen (zu CI Anm. 5: Die Anspielung 274, 31 auf die Tereus-Passage bei Thuk. 2, 29 setzt keine eigene Lektüre voraus, zumal der für Eust. entscheidende Passus  M « bei diesem nicht steht; das Thukydideszitat gehört zum festen Repertoire der Stiltheoretiker, vgl. unten S. 184, ferner Menandros Rh.Gr. 3, 339, 23 Sp., Doxapatres Rh.Gr. 2, 147, 1 W.; Eust. 795, 37 mit der Diskussion über &  ist wohl dem Et. Gen. entnommen, vgl. Gnomon 1977, 772). Vgl. van der Valk im Apparat zur Stelle (Bd. I, 529): „videtur scholium exegeticum ad B 760 excidisse, cf. Tzetz. Lyc. 207“, ferner Erbse Bd. II 549. Zu  λ 'ξ ((«: μ (ξ >ξ (& « ρ 5 T0   _« 6E%« >4 5« +W&/ &, " « T0  'ξ ρ '(« ", E,  (ξ (0(. ν * μ #A &$  ("&&« λ (8 $(« λ  & « l &. D. h. 1186 × 120, wobei mit 120 als Größe der Besatzungen die Maximalzahl bei den Böotern in B 510 zugrundegelegt ist. Porphyrios bei Eustathios zur BOIgTIA, Hermes 14, 1879, 231–251. Su.  2098 (Nr. 52), vgl. R. Beutler, Porphyrios 21, RE XII,1, 1953, 299.

164

Einleitung

blick auf das Thukydideszitat, wenn auch zögernd, eine Rückführung des Scholions B 488 a auf Porphyrios. Sein Zögern hatte den Grund, daß entsprechend seiner Konstruktion keine Aussicht bestand, in den erhaltenen Homerscholien ein umfangreicheres Fragment von der Art des Scholions B 488 a aus den Paralipomena anzutreffen. Dieser Vorbehalt ist aber hinfällig, nachdem H. Erbse15 das Verhältnis der exegetischen Scholien zu Porphyrios’ Zetemata eingehend untersucht und überzeugend nachgewiesen hat, daß es die Paralipomena als eigene Schrift nicht gegeben hat. Vielmehr stammen auch die Porphyriosfragmente zum Schiffskatalog aus den Zetemata und sind von Eustathios dem Porphyrios selbst entnommen, während der Archetypus der erhaltenen exegetischen Scholien in diesem Bereich nicht sorgfältiger als sonst exzerpiert hat. Als gemeinsame Quelle für Eustathios und die -Scholien kommt damit nicht nur ein exegetisches Scholienkorpus, sondern auch Porphyrios in Betracht. Von dem Thukydideskommentar zur Archäologie würde man ohnehin angenommen haben, daß er den vielfältigen Bezugnahmen des Historikers auf Homer nachgegangen und die Ergebnisse der antiken Homerexegese in sein Betrachtungen miteinbezogen hätte.16 Mit der Annahme, daß Porphyrios’ Kommentar zum Proömium des Thukydides in die -Scholien Eingang gefunden hat, ergäbe sich nicht nur für die Notiz über die Athetese von B 867 ein neuer Hintergrund, auch einige weitere singuläre Aussagen des Scholiasten dürften in einem anderen Lichte erscheinen. So beispielsweise die Nachricht 1, 11, 1 d, daß sich die Erwähnung des :' bei Thukydides auf eine ältere, gegen Barbareneinfälle errichtete Mauer und nicht auf diejenige im siebten Buch der Ilias bezieht;17 oder im Scholion 1, 12, 2 d der Bericht über die späteren Schicksale von Teukros, Philoktet, Diomedes und Menestheus, der in den Details von den gängigen Versionen abweicht, aber ganz im

15 16

17

Beiträge 17–77, bes. 74 ff. Vgl. die Charaktersierung bei H. Schrader, De archaeologiae Thucydideae apud veteres auctoritate, Festschrift L. Herbst, Hamburg 1891, 1, bei der er von der Annahme ausgeht „rebus quam maxime enarrandis vel explicandis intentum fuisse Porphyrium similiterque atque in Homericis quae scripsit operibus e philosophorum, antiquitatum fabularumque scriptorum, grammaticorum thesauris multa protulisse“. Vgl. Gomme 1, 114 ff.; J. A. Davison, Thucydides, Homer, and the ‘Achean Wall’, GRBS 6, 1965, 5 ff.; M. Chambers, Studies on Thucydides, CW 62, 1969, 246; Hornblower 1, 36.

Das Verhältnis von  zur Homerexegese

165

Einklang mit Porphyrios’ Interesse an sagenkundlichen Fragen steht.18 Im Bereich des Proömiums19 dürften ferner die kurzen Bemerkungen (1, 11, 1 g) zu Achills Oberkommando bei den Raubzügen und (1, 11, 1 f) zu dem von Akamas und einem weiteren Heerführer20 über das in die thrakische Chersonnes zum Ackerbau entsandte Kontingent hierzu zu rechnen sein u.a.m.21 18

19

20

21

Vgl. die von Schrader, Hermes 14, 1879, 233 ff. zusammengestellten Fragmente, wo auf engem Raum dieses Interesse viel augenfälliger wird als in den Quaestiones Homericae. Bei den Instanzen außerhalb des Proömiums handelt es sich nicht um Singularitäten, sondern, wie die Testimonien belegen, um weit verbreitete Doktrin wie beim Scholion 1, 46, 4 b, wo dem thesprotischen Ephyra der Name Korinths im Epos gegenübergestellt wird, das dem Aristonikosscholion zu N 301 b (A) zufolge im Munde von π =* &  auch Ephyra heißt. Ähnlich 1, 25, 4 a: Das Scholion beruft sich zur Lösung einer syntaktischen Härte (Anschluß einer Serie von adverbialen Partizipien an den übergeordneten Satz mit ) als dritter Möglichkeit auf die vom Aristonikos- und vom D-Scholion zu  307 vertretene Ansicht, daß das Partizip 4/ '"% anstelle von 4 / verwendet sei. Wie auch hier die Testimonien zeigen, dient der Homervers als Standardbeispiel für dieses &$W'. Daß bei Thukydides (und auch im Scholion) Nachrichten aus dem Kyklos verwertet sind, ist unbestritten, vgl. Gomme 1, 114. Die vom Scholiasten genannten Namen indessen werfen Probleme auf. Akamas zog nicht mit dem athenischen Kontingent nach Troia, sondern mit den Euböern unter Elephenor (Paus. 1, 17, 6). Daß er den Feldzug in die thrakische Chersonnes leitete, findet sich nur im -Scholion; ob Thukydides auf Diomedes anspielt (vgl. Eust. 387,25 κ ) % 0, —« « ¹&  &), muß offen bleiben. Als zweiten Anführer würde man eher seinen Bruder Demophon erwarten. Statt seiner ist Antimachos genannt, bei dem es sich selbstredend nicht um den Troianer handeln kann, wohl aber um den Griechen dieses Namens, den Quintus Smyrnaeus 12, 323 als einen der Insassen des hölzernen Pferdes aufzählt, vgl. G. Wentzel, Antimachos, RE I 1, 1894, 2433. Poppo (3, 1, 123) ersetzte ihn durch den jüngsten Nestorsohn Antilochos, was jedoch jeder Grundlage entbehrt. Möglicherweise liegen bis zur Unkenntlichkeit verstümmelte Nachrichten größeren Umfanges vor, etwa ein Zetema über die bei Homer nicht genannten Helden (womit freilich wieder Porphyrios in den Blick gerät), in welchem es unter Umständen auch um die Namensgleichheit des auf troianischer Seite kämpfenden Thrakerfürsten Akamas mit dem athenischen Heros gegangen sein könnte (über den Widerspruch zwischen dieser den Akamas betreffenden Angabe in B 844 und der über Iphidamas in  221 handeln das exegetische Scholion zu B 844 und Porphyrios 1, 49, 23 ff.). Reine Spekulation bleibt es natürlich, wenn man in Erwägung zieht, daß dabei auch von den Antenorsöhnen Akamas und Archelochos die Rede war und daß sich hinter der rätselhaften Nennung des Antimachos Archelochos verbirgt. In Betracht kommt das Scholion 1, 3, 1 a mit dem Hekataiosfragment FGrHist 1 F 13; 1, 9, 2 c über den alten Namen Apia für die Peloponnes; an der völlig kor-

166

Einleitung

Solange jedoch keine sicher bezeugten Fragmente aus dem Porphyrioskommentar zur Archäologie bekannt sind und sich Übereinstimmungen mit -Scholien ergeben, stehen all diese Überlegungen unter einem starken Vorbehalt. Gleiches gilt auch für die Vermutung von H. Gerstinger, daß der von ihm veröffentlichte Papyruskommentar zum Proömium des Thukydides22 auf Porphyrios zurückgehen könnte, was sich ebensowenig stringent wie für die -Scholien beweisen ließ. Im letzten ist es für diese auch in keiner Weise ausschlaggebend, ob sie zu ihrem Wissen über den verlorenen Porphyrioskommentar oder über exegetische Homerscholien gelangt sind; entscheidend ist vielmehr, daß sie solches Wissen durchweg Informationen aus zweiter Hand zu verdanken haben und diese Tatsache nur einen Einzelzug zum komplexen Gesamtbild beisteuert, das man von der Genese des -Korpus gewinnt.23

22

23

rupten Version der Pelopssage 1, 9, 3 n1 sind vermutlich nur die entstellenden Einflüsse der Überlieferung schuld. Bruchstücke eines antiken Kommentars zur Archäologie des Thukydides im Papyr. gr. Vindob. 29247, Denkschriften der Akad. d. Wissenschaften in Wien, Philosophisch-historische Klasse, 67. Band, 1925, 3–20. Gerstinger verweist 6 f. auf den zetematischen Charakter des Papyruskommentars, der darin den Quaestiones Homericae gleiche. Daß sich der Papyrus zu 1, 5, 3 wie das Odysseescholion  73 und Porphyrios zu  73 dem Urteil des Thukydides über die Bewertung der Seeräuberei in alter Zeit (gegen welches Aristarch im Scholion zu  71 heftig polemisiert) anschließt, beweist nicht viel für seine Herkunft. Als problematisch erweist sich Gerstingers Vermutung aus chronologischen Überlegungen. Der Papyrus ist spätestens 250 n. Chr. geschrieben (Gerstinger 4). Selbst wenn man ihn für eine sehr frühe Schrift des 233 n. Chr. geborenen Porphyrios hält (daß er in die Athener Zeit gehört, nimmt auch Beutler a. a. O. an), bleibt es doch einigermaßen verwunderlich, daß der Kommentar innerhalb ganz kurzer Zeit eine solche Verbreitung gefunden haben soll, daß er um die Mitte des 3. Jhs. am späteren Fundort Fayum anzutreffen war. Daß -Scholien, die der Homerexegese nahestehen oder mit ihrer Doktrin auf diese zurückgehen, die Basis für ihre weitere Argumentation bilden und offenbar der ältesten Schicht angehören, geht am eindrucksvollsten aus der parallel im Papyruskommentar und im Scholien 2, 4, 3 a überlieferten Erklärung durch & , hervor, die durch Vertauschung von Lemma und Explicatio in der Cyrill. und in der Synagoge-Glosse & 31 zustandegekommen sein dürfte, vgl. „Lexikographisches“ (S. 94 Anm. 7).

Hesychinterpolationen im Augustanus F

167

10. Hesychinterpolationen im Augustanus F An rund 50 Stellen bietet F (Mon. gr. 430) innerhalb der Grundschicht von erster Hand zusätzliche marginale und interlineare Glossen, zu denen es in den übrigen 4-Nachkommen M und AB, auch dem Charakter nach, keine Entsprechungen gibt.1 Diese Glossen müssen demnach sekundär in einen der unmittelbaren Vorfahren von F eingetragen worden sein,2 wobei sich das Interesse des Interpolators auf Partien von rhetorischem oder antiquarisch/militärischem Interesse konzentrierte, namentlich in Buch 1 (die ersten Reden 1, 32 ff. und Ende des Buches), in Buch 2 (Tereusgeschichte 2, 29, Belagerung von Platää 2, 70 ff.) und insbesondere in Buch 7. Da dabei ganze Glossenreihen3 übernommen wurden, dürfte es außer Frage stehen, daß für diese Interpolationen ein oder mehrere Lexika benützt wurden, von denen eines angesichts der auffälligen Affinitäten Hesych gewesen sein muß. Ausschlaggebend ist dafür die Beobachtung, daß sich die Glossen, soweit sie nicht wortwörtlich mit den Einträgen des einzigen erhaltenen Hesychkodex übereinstimmen, als genau aus den Konstituenten zusammengesetzt erweisen, auf denen der vorliegende Hesychtext basiert, nämlich aus Diogenian und den umfangreichen Interpolationen aus Kyrill.4 Bei der Fülle der wörtlichen Koinzidenzen ist es schlechterdings undenkbar, daß der Interpolator unabhän1

2

3 4

Sie sind keinesfalls der Semeiose zuzurechnen, die in diesem Zweig, zum Teil auch in F allein, sekundär hinzugekommen ist und in der Regel nur aus marginalen Wiederholungen von Lemmata besteht; dies ergibt sich allein schon daraus, daß sie etwa zur Hälfte interlinear notiert sind und es neben ihnen zum gleichen Lemma eine Semeiose gibt (z. B. zu 7, 75, 7 45: 45 mg. F (Semeiose), 8%« ν 4%« mg. F. Bei den zusätzlichen Stücken handelt es ausnahmslos um ‚echte‘ Glossen, die teilweise ein standardisiertes Lemma aufweisen, stets aber eine Explikation bieten. Von den -Scholien unterscheiden sie sich gelegentlich dadurch, daß sie ihnen gegenüber etwas eingerückt erscheinen und den marginalen Textspiegel nicht in voller Breite beanspruchen. Eine Lemmatisierung mittels Verweiszeichen liegt nur in wenigen Ausnahmefällen vor, meistens ist nur die Explikation marginal beigeschrieben. Dieser Vorfahre ist im folgenden (1 genannt, wobei es durchaus denkbar ist, daß es sich um eine Revision von (, dem gemeinsamen Vorfahren von ABF, selbst handelt; bei dieser Gelegenheiten kann auch die erwähnte zusätzliche, von F allein gebotene Semeiose erfolgt sein. Vgl. unten S. 174. Gelegentlich sind in F auch die im Hesych interpolierten Homerglossen (vgl. Latte, Proll. XIV f.) berücksichtigt.

168

Einleitung

gig von Hesych diesen aus seinen wichtigsten Komponenten sozusagen ein zweites Mal kompiliert haben soll. Dies ist im einzelnen nachzuweisen:5 I) wörtliche Übereinstimmung oder identische Erklärung: 7, 36,5 (368, 20 $ &:) $ &«  '$ « (- )  Hsch.) " λ  8'  8 = Hsch.  4375 (Diog.). 7, 77, 3 (403, 27 $ $0 «) ¹5« (cp. inc.), $ 8 « ~ Hsch.  6814 $.α $ 8 «, 9 «, ¹5«, cf. Lex. A¹'.  142; ¹5« cf. Synag. (  928: ACD, b  2037 = Ba. 137,21, Phot.  2727, Su.  3655). 2, 49, 3 (140, 25) 4$ « &%'  λ μ 4$ , χ *« r« (& « ex corr. m.rec. f) '& (/  = Hsch. 4 1031 †4$ «†α &.  5  5 ) &0'  '"  €λβ μ † $   « '& (/† („corr. suppl. Schol. Thuc.“ Latte). 1, 128, 7 (94, 14 0'%) (/&    = Hsch.  746 0'%α (/&«   «, cf. Bk.V 227,3, Synag. (Ba. 186, 15, Phot.  168, Su.  338). 1, 38, 4 (38, 23 ( «) " « = Hsch. ( 1430 ( «α " «, Synag. ( ( 236: AC, Ba. 197,2, Phot. ( 491, Su. ( 816). 1,97,2 (76,20) (not. κ 4 κ   α) κ 4& ν '4& = Hsch.  1204 4 κ  α 4&«, '4&«. 1, 38, 4 (38, 22 5«α) (, « = Hsch.  1648 5«α (, «. 7, 36, 3 (386, 7 '4 Q«α) ²'Q« ~ Hsch.  2303 '4 ,α %/8, ²', (.), Synag. (  325: ACD, Ba. 217, 14, Phot.  698, Su.  948; vgl.   326: ACD, Ba. 217, 15, Phot.  699, Su.  950). 7, 36, 3 (386, 9  Q« '4 «α) :'4   (debuit :'4  «, sed vide le. Hsch.) $ ' †³Q † €β/"'  * 0 )  €Q«β &  (pro ³Q  propos.  ) Q  Bau., an  '"  ut apud Su.?  inser. et Q« add. H2) ~ Hsch.  2308 :'4  α #A& %«  &'  V 8&« (fr. 334, 3 K.–A.) μ +( Q . {$5« (" & μ W« Ω« :'4   μ $ ' μ /"'  * κ 5

Die einzelnen Kategorien jeweils in alphabetischer Reihenfolge, in Klammern die Stellenabgabe nach Hude, danach ggf. das thukydideische Lemma; bei Lemmatisierung mit Verweiszeichen ist das Lemma in eigenen runden Klammern mit dem Zusatz „not(ula).“ beigefügt. H2 hat unter den Scholien aus F auch solche aus Hsch. stammende bezogen und häufig umformuliert oder konjizierend verbessert, vgl. oben S. 26 und Gesch. S. 21 ff.; die Lesarten sind, wo erforderlich, mitaufgeführt.

Hesychinterpolationen im Augustanus F

169

0 ) } (del. Latte ut ditt. gl. 2307), cf. Hsch.  2307, gl. Hdt. 1, 166 (LGM 200, unde Su.  952) :'4  « $ ' ( '"  add. Su.) /"'  * 0 )  Q« & α Phot.  702 :'4  «α μ +( Q . $5« (ξ " & λ μ W« 0«, &  (ξ 9(" « (von Theodoridis Diog. zugewiesen); Eust. 1405, 20. 1959, 37. Das Stichwort richtet sich in F offensichtlich nach dem akkusativischen Lemma von Hsch., das durch das Aristophaneszitat bedingt ist. Es ist die Frage, ob Lattes Begründung für die Tilgung, daß es sich um eine Dittographie von 2307 handelt, angesichts der Parallelen (Phot., gl. Hdt.) zu halten ist. F hat die Glosse jedenfalls schon so vorgefunden. 2, 75, 2 (150, 12 /&«α) ' « = Hsch.  4794 (Diog.), cf. Or. in Et. Gen. (EM 449, 52); aliter Synag. (  667: ACD, Ba. 229, 19, Phot.  1553, Su.  2329, Lex. A¹'.  15, Et. Gen. AI B = EM 449, 48); Lattes Hinweis auf „sch.Thuc.“ im Apparat bezieht sich auf die Interpolation in F. 1, 3, 2 (5, 25 J(%α) $λ  (, ist wohl fälschlicherweise aus Hsch. % 115 ; (,α $%/5« (,, λ €(,β abgeleitet. 7, 50, 4 (391, 23 /&'5 ) α) 9$9 W ν (  F, λ ci. Bau.) ' )  = Hsch. / 179 /&'5 ) α {9 $ «} ' « („Att.?“ Latte). F bietet die Glosse ein weiteres Mal 7, 75, 5 (401, 25) zum Lemma /&'5, das es zusätzlich zum Glossenlemma (ohne Interpunktion) voranstellt: /&'5 /&'«, 9$κ ν (  F) ' . Die Wiederholung, dazu mit dem gleichen Akzentfehler und zu einem anderen Lemma („alienum hic plane sch. et e c. 50 huc repetitum“ Bau.) läßt wiederum auf Benützung eines Lexikons schließen. Im Hesych dürfte statt 9 $ « zu tilgen 9$Q« ν zu schreiben sein. 1, 137, 4 (100, 22 &$0α) ' « ~ Hsch.  4514 "$α '" (LXX), cf.  4512, Synag. (  630: ACD, Ba. 228, 10, Phot.  1458, Su.  2110). 1, 133 (97, 25 84%α) &%, = Hsch. 84%α &%, (&%% cod., corr. Palmer), &«. 7, 25, 5 (deest Hude  &  α)    ~ Hsch.  425 0&  α * 0, :/ π  « $'5 « +&"; aliter Ael. Dion.  11 (Synag.: Phot. 297, 12, Su.  2240), Bk.V 282, 3. 7, 5, 4 (376, 20 8( α) &"  = Hsch. & 2174 &8( α &" , J   '''" ; aliter Synag. ( & 272: AC, Ba. 372,

170

Einleitung

28, Phot. 546, 16, Su. & 1295, le. Su. &8(  $/0  loco Thuc. accommodatum vid.). 1, 98, 3 (77, 7 /# ²'   α) ²'  Q & μ &' Q ~ Hsch. 771 ²'  5α †V 5† (&' 5 Mus.). F bestätigt die Emendation von Musuros. 2, 75, 6 (150, 25 9 &$   α) 9 4(8  ~ Hsch. & 3047 &$   α  '0 , 4(8 . 4(8  ist nur noch im Kyrill belegt (A). 1, 44, 2 (42, 16  "&/α)  (  = Hsch.  3432, Synag. (  625: AC, Ba. 348, 28, Phot. 452, 25, Su.  2394). 1, 33, 4 (35, 12  W&α)  "$, *  Q '4 ~ Hsch.  3980  Q, *  Q '4 (Cyr. (A)  482). 2, 25, 3 (126, 23 &$«α) $λ   &&$« ~ Hsch.  6468 :&$ α  &"&$  ( "&$  cod., corr. Alb.). ,$/%&. 2, 77, 3 (151, 13 " «α)    = Hsch.  70  α    9  , vgl. Cyr. (g)  1, (vgA)  3/4, Synag. (  19: AC, Ba. 402, 21, Phot. 637, 4, Su.  25), cf. Amm. 43, Moer.  24. II) teils mit Hesych, teils mit dessen Komponenten übereinstimmend: 1, 50, 1 (44, 16 $( 8' α) $' , $(&'8 «: ad $'  cf. Synag. (  461: C, b  1119 = Ba. 82, 18, Phot.  1466, Su.  1853, cf. sch. Plat. Resp. 465 d) $(Qα $", &" | ad $(&'8 « (Formen außer in F nur wenig belegt, vgl. D. S. 18, 42, 4, Oribas. Coll. med. 32, 16) cf. Hsch.  4267 $( 8' «α $(&' 8' «. 7, 4, 4 (376, 8  «α) Glossenserie a)  «α &«α b)  ,α &' , +$' & , V%' , J  μ ² &  '  α c)  α $%. ad a) cf. Hsch.  4071  α ', * $/".   ν $%, Synag. (  554: ACD, Phot.  1311, Su.  1919)  α $%, /,  ). ad b) cf. Hsch.  4073  ,α &' . &'«. J  μ ² &  5« ' , Synag. (  555: ACD, Ba. 225, 30, Phot.  1312, Su.  1921, Et. Gen. AII B [], Cyr. (g)  4, (A)  104, (v)  4, (AS)  80)  ,α &'« ν V%'  ν +$' & , J  μ ² &  '  . ad c) cf. ad a). In F ist offenkundig ein Lexikon benützt und auf der Suche nach einer passenden Erklärung eine ganze Serie ausgeschrieben; bei b) und c) ist enge Affinität zu Hsch. /

Hesychinterpolationen im Augustanus F

171

Synag. (Cyr.) gegeben, bei a) könnte ein an Hsch. sich orientierender Autoschediasmus vorliegen. 1, 48, 3 (43, 17 "«α) W«  « μ Ν  ν  "'  '" « ~ Hsch.  2287 "α W«  « ( «, corr. Salm.) * Ν. λ '0  '" «. λ π 5   $W&«, Hsch.  2279 "«α ,. / , &, (8'«. ν  "'  '" «. λ π . $,, Synag. (  281: ACD, Ba. 275, 27, Phot.  583, Su.  1366) "«α μ   "'  '" « λ   . 7, 75, 7 (403,8 45α) 8%« ν 4%« ~ Synag. (  16: ACD, Ba. 306, 14, Phot. 287, 11, Su.  52) 4%«α 4%« ν 8%«, cf. Hsch.  114 4%«α Ω« 4%«, λ ? ' 8 . F setzt als Lemma der Glosse den Nominativ wie in der Synag. und in Hsch. voraus. 7, 70, 6 (400, 8 %W&/) J%α "' ν ("( ~ Hsch. % 837, Synag. ( % 119: ACD, Ba. 252, 21, Phot. % 257, Su. % 558) J%α "' | ("( cf. Hsch.  7495 $W&α (W&, $W&. Auf der Suche nach einer Erklärung ist in F auf einen Lexikonartikel zum Simplex zurückgegriffen. 1, 49, 2 (44, 1  &,«α) ²' : vgl. Synag. (  713: A[C], Ba. 352, 4, Phot. 463, 15, Su.  2838; sch. Lucian. 99, 23, vgl. Cyr. (vg)  78)  &Q«α ²' «, Hsch.  3924  &Q« «α ²' « $,  «. 7, 36, 2 (385, 23 &$,& «) Glossenserie a) &$,&α /". b) &$,& &α  8& &. c) &$,&&/α &$/,&&/. d) &$,&α &$/,&. ad a) ~ Hsch. & 3001 &$,&α ", /". ad b) = Hsch. & 3007 &$,& &α  8& &, 8& &, " &, aliter Synag. ( & 432: A, Ba. 378, 24, Phot. 562, 11, Su. & 1786). ad c) = Hsch. & 3004 &$,&&/α &$/,&&/ (cf. Ap. S. 148, 10), aliter Synag., sed vide ad d). ad d) Synag. ( & 431: A, Ba. 378, 23, Phot. 562, 11, Su. & 1786) &$,&&/α &$/,&&/, cf. Hsch. & 3004 laud. ad c). 7, 4, 2 (376, 2 89 %) Glossenreihe a) 89 %α ²' «, G «,    μ  . b)  ( inc. acc. F)α  , ν  8 ) 5 )  ) . ad a) Hsch.  265 89 %α G «,  8 ) 5 )  ) , cf. Synag. (  41: A(C), %α  8  1, ν G «. ad Ba. 382, 12, Phot. 571, 21, Su.  177) 89 b) cf. Hsch.  266  α   ν   . Zu dem sonst nicht belegten ²' « von a) vgl. unten S. 173 in Abschnitt III 7, 6, 1 (9α) Ρ'   und Hsch.  262 α * l&, * Ρ' .

172

Einleitung

2, 72, 1 (149, 20, not. > 40α) $ /λ« ν >  ,&« ν /'%/ « cf. Hsch.  678 > 40α >  ,&«,  ' &«. $ / «, Synag. (  150: A, Ba. 399, 1, Phot. 629, 2, Su.  534, Et. Gen. = EM 783, 4) > 40α >  ,&« ν $ /λ« ν $0, $ 8&«. 7, 21, 3 (380, 16) > &$Qα $%/W, ν > 4. cf. Synag. (  166: AC, Ba. 399, 21, Phot. 631, 2, Su.  599) > &$Qα > 4Q, $%/W, > /Q, Hsch.  765 > &$Qα > 4Q, ( ; Synag. (  167: AC, Ba. 399, 22, Phot. 631, 4, Su.  601) s.v. >&$ 'α > 4 ', Hsch.  601 s.v. >&$ 'α > 4 ', " '. III) ohne exakte Parallelen: 1, 129, 3 (94, 29 $Qα) Ν& (Gottleber, Ν F, acc. add. et supra  aliquid adscr. m. rec. f) ( , $Q: vgl. Hsch.  4820 $Qα $", $", &", $& , Synag. (  576: CD, Ba. 89, 9 [= b  1264], Phot.  1815, Su.  2328) $Qα $Q, sch. Lycophr. 621 $Q (ξ $λ  $( , 9W&. 7, 48, 3 (bisher nicht verzeichnet) $Q$α $, vgl. Hsch.  4981 $"&$α %&. 7, 63, 1 (396, 6 $%α) '* 4 « †$  %† (fort. l. $  8&%). 1, 41, 2 (40, 19 $  α $   ν $ %  ν $ &  . Poll. 1, 179 zitiert das Lemma als thukydideisch, zu $   ν $ %  vgl. Poll. 2, 58, Hsch.  6836 s.v. $  «α $  « (vgl.  6837), Poll. 3, 117, Hsch.  6013 s. v. $&" «. 1, 140, 5 (103, 8 $&$&' α) $# +&$  %&' . 8, 21 (410, 17  Q«  ' «α)  ' « ² κ W ' V , wohl kaum aus Hsch.  476  ' α μ W« W« '  abgeleitet, anders Su.  166 (Ambr.), Partit. 209. 2, 78, 2 (151, 20 λ $ 8   «α)  «. Hsch.  5436  ,α $ , Ν& . ν 0& « bietet ebensowenig einen Ausgangspunkt wie die Synag. (  766: ACD, Ba. 233, 13, Phot.  1766, Su.  2708)  W«α $ W«, & « Ν& . 7, 5, 2 (376, 15 W« ( α) : ( «α ( ',, 4 κ ν '%$,. Allenfalls bei ( ', ergibt sich eine Berührung mit Hsch.  7416 : ( «α ²',, Ν«, ( ',,  & , 44%.

Hesychinterpolationen im Augustanus F

173

1, 107, 5 (81, 13 8'« "  α) &,$/%&. Gottleber und Hude hatten als Lemma 4 ,/%& vermutet, wozu es allerdings auch keine Parallelen gibt. 2, 29, 1 (127, 11  α)  &% λ  &,. cf. Hsch.  3607  α ¹  & λ  « ' 8' , J   _« " « > ($' , gl. Hdt. 6, 57 (LGM 207) ¹  &   λ  &λ λ " « > ($' . gl. Hdt. alph. (LGM 216)  α  &  ,  & , Ar. Byz. fr. 301 (P)   (ξ   ¹ * ('  μ  &   Ρ  '  λ  & (.), sch. Dem. 21,50 (156)  " «α  &«,  &«, cf. 20,132 (321 a). 1, 134, 4 (98, 24  5 )  ' &'α)  5 ) μ  ¹  & ) , vgl. Hsch.  3976  ' &'α  8 5, Synag. (  726: AC, Ba.352, 25, Phot. 464, 22, Su.  2868)  ' &'α  8 ν  &. 7, 6, 1 (bisher nicht verzeichnet, 9α) Ρ'  , ,& , vgl. Hsch.  262 α * l&, * Ρ' . 8, 5, 5 (bisher nicht verzeichnet, &&&/α) $Q. IV) vermutlich in F isoliert überlieferte -Scholien: 1, 2, 2 (3,10, not. Ν(%  ?α) $λ  $(,  ? «. #Aμ (ξ μ &$W'. In G steht über dem Lemma im Text gleichfalls ein Verweiszeichen, das zugehörige Scholien muß auf dem weggebrochenen Rand gestanden haben. Es ist darum nicht unwahrscheinlich, daß G dasselbe Scholion wie F hatte und dieses damit dem -Bestand und nicht den Interpolationen in (1 zuzuordnen ist. Ein ähnlicher Fall liegt wohl auch im folgenden vor: 2, 70, 1 (149, 12 9(ξ '» α) 9(ξ * #A Q« $λ  Κ. Dies stimmt zwar weitgehend mit Hsch. 1557 9("α $λ  Κ überein (* #A Q« könnte durchaus vom Interpolator hinzugefügt sein), ein Scholion dieser Art muß aber auch Gregor v. Kor. vorgelegen haben, der De dial. Att. XVIII (59 f.) unter Rückgriff auf die Thukydidesscholien6 ausführt: λ μ $W&/ „ 9(ξ '» “ $λ  Κ W« #AW« ("  $κ λ  V"&/ & . 9  * ² &_«  9 W (") α „$# l  &4 λ « κ #Aκ P  %&  9(ξ '»  $ &&“, $λ  9 $ &&. 6

Vgl. dazu unten S. 174.

174

Einleitung

Gregor benützte eine Handschrift, welche möglicherweise mit 1, dem Vorfahren von G, zu identifizieren ist. Das Scholienkorpus von 1 verband die aus  ererbten Scholien durch Kollation eines Nachfahren von 41 (43) mit dem für diesen Zweig typischen Gemisch von - und -Scholien; da in diesem Zweig aber das zur Diskussion stehende Scholion nicht vertreten ist, müßte es 1 aus  übernommen, G selbst es allerdings übergangen haben. Dies erscheint angesichts der eindeutigen Abhängigkeit Gregors von einem Thukydidesscholion zwingend,7 auch wenn es andernorts analoge Belege gibt wie z. B. Anon. De quattuor part. 3, 386, 10 Walz 9(ξ $λ  9('5«, λ  ( (%« „ 9(ξ $"&%&  _« #A/% «“, vgl. sch. Hom. A 244 c, sch. Ar. Ran. 434, sch. Plat. (Arethae) Eutyphr. 8 c (418 Gr.). Auf Benutzung von Lexika deutet, wie erwähnt, die Übernahme ganzer Glossenreihen. Zwar kann die zu (II) 7,36,2 (&$,& «) vom Interpolator bei der Suche nach formal ähnlichen Stichwörtern selbst zusammengestellt worden sein, bei (II) 7, 4, 2 (89 %,  ) und 7, 4, 4 ( «,  ,,  ) ist dies jedoch mit ziemlicher Sicherheit nicht der Fall; gilt dies auch für 7, 36, 2, könnte es wie 7, 4, 4 zugleich ein Indiz dafür sein, daß die Vorlage noch nicht streng alphabetisch geordnet war. Bezeichnend ist auch die Übernahme der Lemmaform der Vorlage, z. B. (I) 7, 36, 3 :'4  , oder der Rückgriff auf ein verkürztes oder nur ähnliches Lemma wie (I) 7, 75, 4 /&'« zu /&'5 (die Glosse wurde bereits zu 7, 50, 3 /&'5 ) beigeschrieben und ist hier wohl in Erinnerung daran ein weiteres Mal notiert) oder wie 7, 70, 6 J% zu %W&/ oder 1, 98, 3 ²'  Q zu /# ²'   . Angesichts der zahlreichen engen Übereinstimmungen mit Hesych (und nur mit diesem) dürfte es danach keine Frage mehr sein, daß sich ein Hesych unter den benützten Lexika befand. Welche Quellen sonst noch herangezogen worden sein könnten, ist nicht eindeutig zu erkennen. Manches kann unter Orientierung an Hesych selbständig formuliert oder reiner Autoschediasmus sein, so daß man sicher zu weit gehen würde, wollte man alle Abweichungen und Singularitäten einer vollständigeren Fassung des Hesych zuschreiben. Dessenungeachtet ergeben sich aus den Interpolationen einige wesentlichen Schlußfolgerungen für Hesych. Trifft es zu, daß die Glossenreihen in ihrer Abfolge die Vorlage widerspiegeln, dann wies zum Zeitpunkt der Benützung Hesych noch nicht die strenge Alphabeti7

Das Thukydideszitat bei Gregor reflektiert bezeichnenderweise mit &4 λ « κ #Aκ die Lesart von CFG gegen « κ #Aκ &4 λ von ABEM.

Hesychinterpolationen im Augustanus F

175

sierung wie im Marcianus auf, und es bestätigt sich der längst schon zuverlässig gezogene Schluß, daß die strenge Ordnung das Werk byzantinischer Diaskeuasten ist.8 Eine zweite Überlegung betrifft die Thukydidesüberlieferung selbst. Hesych ist in Byzanz erstaunlich selten benützt worden. Das von Latte zusammengetragene Material9 zeigt überzeugend, daß in der frühen Phase nur Arethas über ein Exemplar verfügte, dem er Marginalien zu Pausanias, Julian Apostata u. a. entnahm. Lattes Vermutung, daß es Arethas war, der den Hesych wie viele andere Autoren für die Nachwelt gerettet hat, hat vieles für sich.10 Ob es indessen Arethas war, der die Hesychglossen in die Vorlage von F übertrug, bleibt fraglich. Zwar gehörte Thukydides, über dessen Stil er sich in einem Brief mit ungenanntem Adressaten beklagt, zu den von ihm gelesenen Autoren;11 falls jedoch der Interpolator mit dem Verfasser der gleichfalls nur in F überlieferten (und wohl der gleichen Schicht wie die Hesychglossen zuzurechnenden) Jamben zu 7, 28 $0 & /%5 λ    « / λ * λ« "« W« 'W« 8%« identisch ist, kann es sich nicht um Arethas handeln, da die Jamben die in diesem Kapitel geschilderte schwierige Lage Athens beklagen, Arethas aber nicht aus Athen, sondern aus Patrai stammt. Vielleicht ist jedoch der Schluß zulässig, daß die Bearbeitung der Vorlage von F im Umkreis des Arethas erfolgt ist und diese Überlieferungsstufe damit in die zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts hinaufrückt, was sich mit der vorgeschlagenen Frühdatierung von F bestens verträgt. Soweit diese Scholien eindeutig aus Hesych bezogen sind, stellen sie ein nicht unwichtiges Testimonium für dessen Textform in frühbyzanti8 9

10

11

Vgl. Latte, Proll. XXIX f. Proll. XVI ff., Cap. 4 De memoria Hesychii per medium aevum, zu Arethas XVIII f. In den Pausaniasscholien ist nach den Feststellungen von R. Reitzenstein, Zu den Pausanias-Scholien, Hermes 29, 1894, 231 ff. neben Hesych das Et. Gen. benützt. Der Nachweis, daß es sich um Arethasscholien handelt, wurde von F. Spiro, Ein Leser des Pausanias, Festschrift Vahlen, Berlin 1900, 135 ff. erbracht, vgl. die Pausaniasausgabe Spiros, Leipzig 1903, 3, 218 ff. Proll. XX f. „Pro auctoritate Arethae in memoria auctorum conservanda proclivis est suspicio, aeque atque Dionem, Aristidem, Pollucem, alios multos etiam Hesychium Arethae studiis ab oblivione defensum esse.“ Dazu ein umfassender Überblick bei P. Lemerle, Le premier humanisme byzantin, Paris 1971, 216 ff. Arethae Scripta Minora I, rec. L. G. Westerink, Lipsiae 1968, 187, 20–188, 1. Dafür sprechen ferner die zahlreichen Thukydideszitate in den von ihm verfaßten Scholien, vgl. E. Zardini, Sulla biblioteca dell’archeviscopo Areta di Cesarea, Akten des VI. internationalen Byzantinistenkongresses München 1958, München 1960, 671–678, bes. 676 und Anm. 45 und 46.

176

Einleitung

nischer Zeit dar und gewinnen damit stellenweise sogar Bedeutung für die Konstitution des Hesychtextes. In einigen Fällen sind sie hierfür schon herangezogen worden,12 jedoch in der Rolle von „echten“ Thukydidesscholien und damit unter der Annahme von gemeinsamen Quellen, nicht aber als direkte Derivate aus Hesych, als die sie praktisch codicis instar sind. Zugleich werden damit sämtliche Schlußfolgerungen hinfällig, die sich auf diese Sonderglossen von F stützten, um entweder eine Abhängigkeit der Thukydidesscholien von den attizistischen Lexika anzunehmen13 oder umgekehrt in ihnen die Quelle dieser Lexika zu vermuten.14 Die Interpolationen können nicht als genuine Bestandteile des Scholienkorpus gelten und sollten künftig auch nicht mehr also solche zitiert werden.15 Die Neuausgabe wird sie zwar wegen der vielfältigen Bezugnahmen in der Literatur im Textspiegel belassen, sie dort aber unter Kennzeichnung als Interpolationen tilgen.

12

13 14

15

Beispielsweise 2, 49, 3 4$ «, wo der Text des Marcianus von Hsch. 4 1031 stark korrumpiert ist; 1,98,3 bestätigt F die Emendation von Musurus zu Hsch. 771, usw. So in den älteren Analysen, z. B. Schwabe, Quaest. 118, 133 f. So R. Tosi in früheren Beiträgen (Hesychiana, MusCrit X–XII, 1975–77, 293 ff., bes. 295 mit Bezug auf die Glosse 1,38,4 ( «, 296 auf 1, 48, 3 "« und 1,44,2  "&/. Inzwischen ist Tosi von dieser Position abgerückt. Was freilich geboten war, solange der Charakter dieser Notate nicht erkannt war. Beispiele dafür u. a. bei Adler im Testimonienapparat zu Su.  1366, Latte im Apparat zu Hsch.  4794, Theodoridis im Testimonienapparat zu Phot.  2727,  702. 1312, u. ö.

Nachleben

177

11. Nachleben Ioannes Sardianus* Wenn H. Rabes zeitlicher Ansatz zutrifft, liefert der Aphthonioskommentar des Bischofs Ioannes Sardianus den frühesten Beleg für die Benützung eines die Scholien und die Markellinosvita enthaltenden Thukydideskodex.1 Aphthonios spielt im Kapitel über das 0' 2 stichwortartig auf eine Reihe von Themen und Schilderungen bei Thukydides an. In seinen Erläuterungen konkretisiert Sardianus die Anspielungen durch Inhaltsangaben und durch Paraphrasen, in die hin und wieder wörtliche Zitate aus Thukydides eingestreut sind.3 Allein hieraus geht schon mit Evidenz hervor, daß ein Thukydidestext verfügbar war, wofür 1*

1

2

3

[Zu Ioannes Sardianus ist jetzt zu berücksichtigen: K. Alpers, Untersuchungen zu Johannes Sardianos und seinem Kommentar zu den Progymnasmata des Aphthonios, Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, Band LXII, 2009; hier zu Thukydides und den Thukydidesscholien S. 87–99. Vgl. oben die Editorische Vorbemerkung S. X – K. A.] Ioannis Sardiani commentarium in Aphthonii Progymnasmata, ed. H. Rabe, Rhetores Graeci XV, Lipsiae 1928, ausführlich besprochen von G. Ammon, PhW 49, 1929, 1009–18. Ein terminus ante quem für Sardians Lebenszeit ist mit dem Alter des Paris. Coisl. 387 gegeben (10. Jh.; die Hs. enthält auf ff. 121r–134r den Anfang des Sardianus, vgl. R. Devreesse, Bibliothèque Nationale, Catalogue des mss. grecs II, Le fonds Coislin, Paris 1945, 358 f.). Rabe berichtigt Praef. XVI ff. seine noch in der Vorrede zur Aphthoniosausgabe vertretene spätere Datierung, für die er eine Perikope in der Sammelhs. Vind. phil. gr. 130 dem Sardianus zugeschrieben und ein in die Perikope eingebettetes, an Kaiser Romanos gerichtetes Epigramm auf Romanos I (920–944) bezogen hatte. Nachdem mittlerweile aber feststeht, daß es sich bei dieser Perikope um einen Auszug aus Doxapatres handelt und das Epigramm auf Romanos III Argyros (1023–1034) gemünzt ist (vgl. S. Mercati, Sulle iscrizioni di Santa Sofia, Bessarione 26, 1922, 214), bleibt von den bisher bekannten Bischöfen von Sardes mit Namen Ioannes nur der ältere übrig, an den Theodoros Studites (gest. 826) zwei Briefe gerichtet hat (PG 99, S. P. N. Theodori Studitae opera omnia, ed. J. Sirmondi, Paris 1860, 1367, in der Ausgabe von Fatouros die Nummern 157 und 451). Die Datierung wurde anerkannt von H. Hunger, Die hochsprachliche profane Literatur der Byzantiner I, München 1978, 79 und 82 f. Aphthonii Progymnasmata, ed. H. Rabe, Rhetores Graeci X, Lipsiae 1926: Kap. 8, S. 23, 21 ff. Sard. 148, 7–10 = Thuk. 3, 52, 1; 149, 1–6 = Thuk. 2, 25, 1; 153, 13–16 = Thuk. 1, 85, 2; 153, 22–27 = Thuk. 1, 139, 3; 154, 13–17 = Thuk. 2, 59, 1; 154, 20–155, 5 = Thuk. 2, 65, 1–4.

178

Einleitung

gleichermaßen spricht, daß der Kenntnisstand des Sardianus im allgemeinen nicht über das bei Thukydides Berichtete hinausgeht. Mit einer Ausnahme: 152, 22 ff. führt Sardianus zur Erläuterung des knappen Hinweises auf Thukydides 1, 67 bei Aphthonios (24, 9) A+W %  « +« ( '  im einzelnen aus:   8« & (*« ('  λ #A/%Q  λ ¹ &8''$  ."   ,& ,  k« l% !9 _«" (add. Rabe) 9 ' « ρ λ $( 0 «. A+,« (ξ 'κ ''" « Q« & (Q« ># . _« ρ$  ¹ #A/%Q . Während im ersten Satz Sardianus in offensichtlichem Rückgriff auf Thuk. 1, 23, 4 etwas ausführlicher formuliert als das Scholion 1, 67, 2 a (¹ * & (λ ρ$  *« $ « 5   9 ' « ρ), stimmen er und das Scholion im zweiten Satz wortwörtlich überein. Da von einer Benützung des Sardianus in den Scholien generell jede Spur fehlt und Quellengemeinschaft in einem Bereich, in dem sich Sardianus praktisch nur auf Thukydides stützt, von vornherein auszuschließen ist, gibt es für die Übereinstimmung keine andere Erklärung als die, daß Sardianus an dieser Stelle nicht nur auf den Text des Thukydides, sondern ausnahmsweise4 auch auf das textbegleitende Scholion zurückgegriffen hat. Dies wiederum legt nahe, zur Emendation der von Rabe festgestellten Lücke nicht das von ihm vorgeschlagene 9 _«, sondern das vom Scholion gebotenen *« $ « einzufügen.5 Eine zweite Beobachtung schließt sich nahtlos an: Nur wenige Seiten vor den Thukydidesexzerpten präzisiert Sardianus (144, 8–18 und 20–24) verschiedene Andeutungen von Aphthonios (Progymn. 23, 1–2), die sich auf die Herkunft und das Vermögen des Thukydides beziehen, mit Auszügen aus der Markellinosvita, die er durch ein Zitat aus Thuk. 1, 20, 2 ergänzt.6 Diese Kombinationen führen praktisch zwingend zu 4

5

6

Es wäre denkbar, daß das Scholion in dem von Sardianus benützten Exemplar im Text interpoliert war, eine notwendige Bedingung stellt dies jedoch nicht dar. Der Zusatz λ $( 0 « dürfte von Sardianus selbst im Zuge der paraphrasierenden und verschiedene Informationen (wie den Rückgriff auf 1, 23, 4) kombinierenden Formulierung hinzugefügt worden sein, stellt jedenfalls keinen zwingenden Grund dar anzunehmen, daß die Fassung des dem Sardianus vorliegenden Scholions vollständiger war als die in unseren Hss. überlieferte. Rabes Testimonienapparat z. St. ist etwas ungenau: 144, 8–13 #O  'ξ * – μ " « Vit. Marc. 1 und 4; 144, 14–16 6E' « (ξ λ $μ 5 P&&(5 1 9μ μ " « %& α (μ λ μ A'(  –    " Vit. Marc. 18; 144, 16–18 9 * μ 8  9μ $* μ $(μ 9

6I$  λ μ    $« $Q Vit. Marc. 18, jedoch erweitert um die Ortsangabe, die mit Sicherheit aus Thuk. 1, 20, 2 bezogen ist (im übrigen

Nachleben

179

dem Schluß, daß das Thukydidesexemplar des Sardianus neben dem Text zumindest die Markellinosvita7 und die -Scholien enthielt. Leider ist von den exzerpierten Passagen und den Lesarten aus nicht mit letzter Gewißheit festzustellen, ob dieses Exemplar in seiner Kombination von Text, Markellinosvita und -Scholien damit bereits dem Rezensionstyp des 6-Zweigs entsprach, dessen Existenz für das 10. Jh. durch die Verwendung in den Konstantinischen Exzerpten und bei Suidas gesichert ist, oder ob es (wie immer man sich dies vorzustellen hätte) nur eine Vorstufe zum Archetypus reflektiert, als dessen Repräsentant, wie sich immer deutlicher zeigt, der 6-Typ am ehesten zu gelten hat.8 Der Befund insgesamt spricht für ersteres und konvergiert, die Richtigkeit von Rabes Datierung von Sardianus auf die erste Hälfte des 9. Jhs. vorausgesetzt, in bemerkenswerter Weise mit Überlegungen, die in jüngster Zeit zum Problem des Aufkommens der Minuskel vorgetragen worden sind. Man rechnet inzwischen sehr viel zuversichtlicher damit, daß die Einführungsphase des neuen Schrifttyps beträchtlich vor der ersten datierten Minuskelhandschrift9 anzusetzen ist und daß die maßgebenden Impulse für seine Ausbildung und Verbreitung von den Studiten ausgegangen sind.10 Die Frühdatierung des Archetypus des Thukydides würde damit der Annahme, daß es sich bei ihm bereits um den „neuen“ Buchtyp gehandelt hat, nicht mehr als Hindernis im Wege stehen. Der Zeitansatz könnte sogar erklären, weshalb der -Kommentar im Vergleich zu den in späterer Zeit kompilierten und weitaus gelehrteren Dichterscholien noch einen relativ elementaren Eindruck macht.11 Beachtung verdient

7

8 9 10

11

mit der von den Thuk.hss. einhellig überlieferten Lesart λ, vgl. Luschnat, Thuc. I2, 32, Alberti I 43). Aus der Anonymusvita ist bei Sardianus nirgends zitiert, die ihm ebensowenig wie den Konstantinischen Exzerpten und Suidas vorgelegen haben dürfte. Vgl. Überlieferung, oben S. 37. Uspenskij-Evangeliar, Cod. S. Petersburg bibl. publ. 219: A.D. 835. Dazu C. Mango, L’origine de la minuscule, in: La paléographie grecque et byzantine, Paris 1977, 175–180; H. Hunger, Minuskel und Auszeichnungsschriften, ebda. 202: „Die endgültige Ausbildung des Minuskelkanons ist zweifellos früher anzusetzen, als man es bis vor kurzem noch getan hat, nämlich in das frühe 8. Jahrhundert“; B. Hemmerdinger, La date du papyrus de Saint-Denis et la minuscule grecque, ebda. 519–521. Zu Theodoros Studites außer H. G. Beck, Kirche und theologische Literatur im byzantinischen Reich, München 1959, 491 ff.; P. Lemerle, Le premier humanisme byzantin, Paris 1971, 109 ff., bes. 123 ff. mit reichhaltigen Literaturangaben. Grundlegendes am Beispiel der Iliasscholien jetzt bei K. Alpers, Eine byzantinische Enzyklopädie des 9. Jahrhunderts. Zu Hintergrund, Entstehung und Ge-

180

Einleitung

ferner die Tatsache, daß die Markellinosvita offenbar von Anbeginn der mittelalterlichen (Minuskel-) Tradition an im Verbund mit dem Text verfügbar war, ihr Fehlen in den meisten Primärdeszendenten darum unter Umständen nur als Folge von Bestandsveränderungen in der Überlieferung diesseits des Archetypus zu deuten ist.12 Die Tragfähigkeit dieser Überlegungen hängt indessen weitgehend von der Richtigkeit der Datierung von Sardianus durch Rabe ab. Doch selbst wenn sich herausstellen sollte, daß im späten 9. oder im 10. Jh. ein anderer Träger des nicht eben seltenen Namens Ioannes Bischof von Sardes geworden ist und sich hinter dem Aphthonioskommentator eine andere Persönlichkeit verbirgt als der Adressat der oben S. 177 Anm. 1 erwähnten Briefe von Theodoros Studites, behielten die Belege bei Sardianus immer noch den Wert eines weiteren Testimoniums dafür, daß in der betreffenden Epoche die Kombination von Text, Scholien und Vita vorlag, wie sie die 6-Rezension vertritt und wie sie im 10. Jh. für die Konstantinischen Exzerpte und von Suidas benützt worden ist.

12

schichte des griechischen Etymologikons in Konstantinopel und im italogriechischen Bereich, in: Scritture, libri e testi nelle aree provinciali di Bisanzio, Atti del seminario di Erice (18–25 settembre 1988), a cura di G. Cavallo, G. de Gregorio e M. Maniaci, Spoleto 1991, 235–269, dort bes. 252–257 über die von Kometas geschaffene Kompilation der Iliasscholien des Venetus A. Dieser Aspekt ist für die Frage nach dem Verhältnis von Gregor v. Korinth zu den Scholien von einiger Bedeutung. Wie unten S. 190 ff. zu zeigen sein wird, benützte Gregor für seine Text- und Scholienexzerpte die auf den Hyparchtypus  (CG) zurückgehende Vorlage von G und kannte das Scholienkorpus unter dem Namen des Markellos (sicher gleichzusetzen mit Markellinos). Dies setzt im Grunde voraus, daß die Vita in dieser Vorlage von G noch anzutreffen war und damit aus  ererbt gewesen sein dürfte. In C könnte sie ursprünglich dem Text vorausgestellt gewesen sein, da dort der Anfang jetzt verloren und durch Cr ergänzt ist. Wenn unter diesen Voraussetzungen die Vita nicht nur in 6, sondern auch in  vertreten war, wäre ihre Präsenz auch für den Archetypus anzunehmen (sofern dies nicht bereits aus der Hypothese folgt, daß 6 direkt auf den Archetypus zurückzuführen ist), und es läge dann letztlich nur an der redaktionellen Ausgestaltung des Hyparchetypus 4, wenn sie in dessen Deszendenten mit Ausnahme von E nicht mehr erscheint; daß E sie aufweist, rührt von der Kollation von 6 in  her (vgl. Gesch. 96 ff., Stemma 111; Alberti Praef. I, XC ff.).

Nachleben

181

Suidas und die Konstantinischen Exzerpte Den Kompilatoren des Suidas-Lexikons13 lag, wie auch den von Suidas bereits benützten Konstantinischen Exzerpten,14 eine Thukydideshandschrift mit der Markellinosvita und mit Scholien vor. Dieser Sachverhalt war bereits von Stephanus und verschiedentlich von Duker in seinen ‚Adnotationes in Scholia Graeca‘15 konstatiert worden. Jedoch erst A. Adler bemühte sich in ihrer Ausgabe16 um eine konsequente Identifikation der Scholienexzerpte, was ihr dank ihrer extensiven Quellenanalyse auch in umfassender Weise gelang. Dennoch blieben Unsicherheiten bestehen, weil zum damaligen Zeitpunkt die von Suidas benützte Textrezension noch nicht herauspräpariert war und Adler sich nur auf Hudes Ausgabe stützen konnte, in der nicht alle einschlägigen Scholien verzeichnet waren;17 manches wurde von Adler auch einfach übersehen. Die Entdeckung der 6-Rezension führte auch in dieser Frage zu einem entscheidenden Fortschritt: Suidas entnahm seine Exzerpte aus den Scholien und aus der Markellinosvita eindeutig einer Handschrift des 6-Typs, die stellenweise sogar noch einen besseren Text als unsere Thukydideshandschriften aufwies.18 Für die Konstitution des Scholientextes ist 13

14 15

16 17

18

Die Wahl zwischen den Namensformen ‚Suidas‘ und ‚Suda‘ ist im Grunde eine Angelegenheit der Konvention. Das Lexikon wurde seit Eustathios stets so zitiert, und sein Titel ist durch Ada Adlers Ausgabe („Suidae Lexicon“) in gewissem Sinne sanktioniert. Zur Debatte um ‚Suidas‘-‚Suda‘ sei verwiesen auf F. Dölger, Der Titel des sog. Suidaslexikons, Sb. d. Bayer. Akademie, phil.-hist. Klasse 1936, Heft 6, H. Grégoire, Byzantion 11, 1936, 774; 12, 1937, 239 ff.; 13, 1938, 389 ff.; 17, 1944–45, 300 ff.; N. Walter, Suda, Ein Literaturbericht zum Titel des sog. Suidas-Lexikons, Das Altertum 8, 1962, 179–185; P. Lemerle (wie Anm. 10), 297 f. S. oben S. 37. Vgl. A. Adler, Suidas, RE IV A 1, 1931, 692; Duker Praef. *** (verso), referiert von Poppo 2, 1, 69 ff. Siehe Anm. 13. Eine Reihe von 6-Scholien, zu denen es in den übrigen Hss. keine Entsprechungen gibt, die jedoch von Suidas exzerpiert wurden, sind erst anläßlich der Kollation der betreffenden Hss. bekannt geworden, vgl. Gesch. 104 ff. Als Folge der unklaren Überlieferungsverhältnisse zog Adler sogar in Erwägung, daß die sog. PatmosScholien in dem von Suidas herangezogenen Exemplar enthalten waren, vgl. RE (wie Anm. 15), 699. Die Analyse des ‚Lex. Thuc. Patm‘ zeigt jedoch eindeutig, daß es keine Verbindung zwischen dieser Sammlung und dem Thukydidesexemplar des Suidas gibt, vgl. unten Appendix „Lexicon Thucydideum Patmense“ (S. 205 ff.). Su. / 414 (Z. 22–24) aus der Markellinosvita, vgl. Albertis Apparat zu Vit. Marc. 1 ([1] Z. 6: &% « λ E Su. : &% )  λ cett., &%Q« Grauert), 13 ([4] Z. 9: λ  8 « λ Su. : om. codd. spatio relicto; Z. 10 &%μ« Su. :

182

Einleitung

darum Suidas vielfach codicis instar. Die gleiche Textrezension diente auch als Quelle für die Konstantinischen Exzerpte Pλ $W« λ  «.19 Dabei wurden Scholien teils wie Textpassagen in die Exzerpte übernommen, teils ganz oder auch nur mit einem einzelnen Wort in den übernommenen Text interpoliert; daneben gibt es sogar Stellen, an denen die Exzerpte ein Scholion interpoliert haben könnten, zu dem in 6 kein Gegenstück existiert.20 Von den Thukydidesexzerpten im Suidas sind verdeckte Nachwirkungen ausgegangen, die mehrfach als Parallelen zu den Scholien unverdient hoch bewertet worden sind und zu irrigen Schlüssen verleitet haben. Um dies an konkreten Beispielen zu erläutern: Aus Suidas hat M. Musuros für die Aldina der Aristophanesscholien (1498) den in den Handschriften faßbaren Bestand „ergänzt“, wobei nicht selten auch aus 6 stammende Thukydidesscholien in die Aldina gelangten und von dort in Dübners Scholienausgabe Eingang fanden. Es verwundert deshalb in keiner Weise, daß man in Unkenntnis dieses Sachverhalts geneigt war, der so zustandegekommenen Parallelität von Thukydides- und Aristophanesscholien ein extrem hohes Alter zuzuschreiben.21 Aus Suidas hat

19 20

21

,  « E, ,  « cett.); sch. 7, 25, 6 b ((   8  Su. : om. Pl spatio relicto, om. Pe3 sed exhib. 8  post 9W«, deficiunt JUd). In Vit. Marc. 17 (bei Alb. Seite [5], Zeile 5) ist T'/  ¹μ von Casaubonus zwar nach Su. ergänzt, der Q( :&$ T'/% liest, in diesem Teil seiner Glosse / 414 jedoch von Hesychios Illustrios abhängt. Die Hss. bieten [. . . . ]/  [. . . ], mit Ausnahme einiger jüngeren, die wie Vm (Palatinus gr. 133, 15. Jh., vgl. Alb. Praef. I, LXVII) eine Lücke lassen, oder Pe3 (Par. gr. 1733, vgl. Gesch. 65 f., Alberti im Apparat zu Vit. Marc. 17, Seite [5], Zeile 5), der ² /' « liest. S. oben S. 37. Vgl. Gesch. 103 mit Anm. 115. Die Scholien 1, 136, 2 a und 2, 37, 2 a sind wie Text in die Exzerpte aufgenommen, die Scholien 1, 138 a und b sind in die Exzerpte vollständig interpoliert, vom Scholion 1, 136, 4 e nur das Wort : /. Im Exzerpt aus 5, 46, 5 ist 9 _« durch  _« #A « ersetzt, was entweder eine sinnergänzende Eigenmächtigkeit darstellt oder auf ein verlorenes 6-Scholion zurückgeht, wie es 2, 65, 5 der Fall sein könnte: Statt ² ' « "&%, ² (ξ   (Textfassung von  [CG], 4 [ABEFM] und 6 [JPl1UdVdVe] hingegen lesen ² ' « "&% Ρ(,  ) bietet T mit möglicher Interpolation eines handschriftlich nicht bezeugten 6-Scholions ² ' « "&% ² P  %&«. Vgl. Luschnat, Philologus 1954, 27 u. Anm. 1. Dazu eine instruktive Instanz: 1, 132, 5 wird ( von  durch eine Dublette erklärt (beides vermutlich attizistischer Herkunft): (1, 132, 5 d) μ (  «, 9("  %/.   (" « λ $/ , ξ« λ +&$ '4 & (ABFC3 PlUd) und (e) (α $λ  0' « (ABFGC3 PlUdPe3). Su.  859 hängt die Glosse e an d an, die Aldina übernimmt diese Kombination unter Anpassung an den Akku-

Nachleben

183

Zonaras22 sehr viel Material, darunter auch 6-Scholien übernommen. Die bei ihm über den Bestand bei Suidas hinausgehenden Thukydidesglossen stammen jedoch aus anderen Quellen und dürfen nicht auf Suidas und (unter der Annahme, daß eine vollständigere Fassung verfügbar gewesen sei) auf 6 zurückprojiziert werden.23 Aus Zonaras schöpften weiterhin das Lexicon Vindobonense (Andreas Lopadiotes)24 sowie die jungen Scholien zu Aristides (Dindorfs Kodex A);25 die sich ergebenden Parallelen zu 6-Scholien sind aber nach dem Gesagten (im Gegensatz zu Übereinstimmungen von 6 und den älteren Aristidesscholien) wertlos. Soweit Suidas von späteren Parömiographen ausgebeutet worden ist, kommen auch dort Thukydidesscholien zum Vorschein; so Apostolios X 53 (CPG 2, 500), der auf die Suidasglosse  261 zurückgreift, die sich jedoch ihrerseits aus dem Scholion 1, 20, 2 k herleitet. Eine Kombination dieses Thukydidesscholions mit der im Suidas folgenden, aus der erweiterten Synagoge bezogenen Glosse  262 liegt dem Scholion des Demostheneskodex Monacensis graec. 85 (B) zu or. 51, 13 zugrunde. Doch obwohl in der Ausgabe der Oratores Attici von Baiter–Sauppe auf die Abhängigkeit des Monacensis von Suidas hingewiesen war,26 ließ sich Schwabe (Quaest. 139) täuschen und wertete die Gemeinsamkeit als Indiz für Herkunft aus den attizistischen Lexika. Dies trifft letztlich zwar zu, aber nur, weil das Thukydidesscholion von dort bezogen ist, nicht aber, weil Übereinstimmung mit dem vom Thukydidesscholion abhängigen Suidasexzerpt im Monacensis des Demosthenes besteht.

22

23

24 25 26

sativ des Lemmas, und so steht das Konglomerat dann bei Dübner als sch. Ar. Vesp. 1026. Adler ließ sich gleichfalls in die Irre führen und gab als Quelle der Suidasglosse „Ar.“ an. Koster führte das sch. Ar. Vesp. 1026 c richtig auf Suidas zurück, nur erfährt man auch bei ihm nicht, daß sich dahinter zwei Thukydidesscholien verbergen. Zonarae Lexicon, ed. I. A. H. Tittmann, I–II, Lipsiae 1808, Nachdruck Amsterdam 1967. Das Lexikon des Zonaras ist von K. Alpers, Zonaras, RE X A, 1972, 732–763 in vorbildlicher Weise analysiert worden; Alpers hat entdeckt, daß die attizistische Schrift des Oros #A5 "  & , in die Kompilation des Zonaras eingearbeitet ist und ihr weitere Thukydidesglossen zu verdanken sind (753 ff.). Die Fragmente des Oros sind gesammelt in K. Alpers, Das attizistische Lexikon des Oros (SGLG Band 4), Berlin–New York 1981. Lexicon Vindobonense, ed. A. Nauck, St. Petersburg–Leipzig 1867. Vgl. Alpers Zonaras (wie Anm. 23), 757 und 761. Oratores Attici, rec. I. G. Baiterus et H. Sauppius, Turigae 1850 (Nachdruck Hildesheim 1967), 98 b 35 app., vgl. Adler, Suidae Lexicon I, Praef. XV.

184

Einleitung

Romanos Sophistes und Ioannes Sikeliotes Mit der Feststellung, daß der byzantinische Kommentator Ioannes Sikeliotes in seinen Scholien zur Schrift Pλ +(5 des Hermogenes27 an einer Stelle auf die Thukydidesscholien rekurriert, könnte es sein Bewenden haben, wenn nicht in seinem Zitat eine merkwürdige Einzelheit Anlaß geben würde, sie mit der Frage der Konstitution des Scholienapparats im Archetypus in Zusammenhang zu bringen. Hermogenes übt (409, 24 ff.) Kritik am Stil von Thukydides, dessen Streben nach '"/ « ihn zu Verstößen gegen die Tugenden des Redners verleite und bisweilen im $"« ende; daß der Historiker auch anders könne, vermerkt Hermogenes unter Bezugnahme auf den Tereus-Exkurs ausdrücklich (410, 16): + ("   λ 8% :$ , '& 'ξ —& $  W« +("« 9   μ '" « Q , k & λ μ „T%Q (ξ 5 ) P% κ P(  « $μ #A/%5 &$ Q“ λ * .W« λ Ρ&   . Dazu merkt Sikeliotes zunächst an (504, 5 ff.):  / 5    ( (   &"6" « $& « (scripsi: $&Q « cod.) Ρ „"  "&“α 9(' * ." / + 'κ  / 5 9   $,& 9 W 8%. Die Charakterisierung der bei Thukydides als Ausnahme empfundenen 8%« durch das Aperçu „Hier lächelte der Löwe“, das Sikeliotes offensichtlich in seiner Kommentarvorlage dem Zitat aus Thukydides (2, 29, 3) beigefügt vorfand,28 kehrt zwar auch bei anderen Autoren wieder, ist bei ihnen aber auf die von den Stilkritikern weitaus höher ge27

28

Hermogenis Opera, ed. H. Rabe, Rhetores Graeci VI, Lipsiae 1913, Nachdruck Stuttgart 1969, 213–413. Ioannis Siculi Commentarium in Hermogenis librum Pλ +(5, Rh.Gr. 6, 56–504 W. Ioannes Sikeliotes ist entgegen früherer communis opinio nicht mit Ioannes Doxapatres identisch (zu diesem vgl. unten S. 188 Anm. 41), der ihn in seinen Scholien zur gleichen Schrift des Hermogenes mehrfach zitiert, vgl. H. Rabe in der Praefatio zur Ausgabe des Ioannes Sardianus (oben S. 177 Anm. 1) XXXII. Einen Anhaltspunkt für seine Lebenszeit liefert Sikeliotes selbst im oben genannten Hermogeneskommentar (447, 24–26), wo er erwähnt, daß er in jungen Jahren einmal die ehrenvolle Aufgabe erhielt, im Kloster Pikridiou eine Begrüßungsansprache an Kaiser Basileios II (976–1025) zu richten, vgl. Hunger, Literatur I 83 und 145. Bei dem von Sikeliotes für seine Scholien ausgeschriebenen Kommentar, dem er diese Passage entnommen hat, handelt es sich wahrscheinlich um Ioannes Geometres, gegen den er öfter polemisiert. Mit der Wendung  &"6" « ist keinesfalls ein Randscholion angesprochen (wofür eher " oder etwas Ähnliches in Frage käme), sondern eine ergänzende Anmerkung innerhalb des Textes, etwa von der Art, wie bei Romanos das Bonmot eingefügt ist (s. unten S. 187).

Nachleben

185

schätzte Schilderung der Kylonaffäre bei Thuk. 1, 126, 3 ff. bezogen, so bei Romanos Sophistes29 („K8  ; #O'  %«“, :/ &λ "& ² " ) und im Thukydidesscholion 1, 126, 3–12 c Ρ 

(%,' «  * μ K8  κ &, « /'&« ρ  Ρ „"  "&“  /, " « λ  ( (  (G ABFMC3 Pl).30 Das Verhältnis von Romanos und Thukydidesscholion zu bestimmen ist einigermaßen schwierig. Auf Romanos ist nirgendwo sonst in den Scholien Bezug genommen, zudem erscheint das Aperçu bei Romanos nicht im Zusammenhang mit der &,, den das Scholion so stark betont. Unter diesen Voraussetzungen besteht weder Anlaß, in Romanos eine Quelle der Scholien zu vermuten, noch umgekehrt antike Vorläufer der Scholien zu den Vorlagen des Romanos zu rechnen. Das Wahrscheinlichere dürfte eine wie auch immer geartete Quellengemeinschaft sein, wobei es eine offene Frage bleibt, ob man so weit gehen kann, sie bei Theon v. Alexandria zu vermuten. Theon hat bei Romanos, trotz unserer unvollkommenen Kenntnis seiner Quellen, fraglos eine große Rolle gespielt.31 Andrerseits schließt das Scholion 1, 126, 3–12 d unmittelbar an das oben zitierte Scholion c mit der Empfehlung des $  « an, die Kylonpassage von den Schülern auswendig lernen zu lassen, mit Worten, die so eigentlich nur von Theons Progymnasmata angeregt sein können.32 Die Bezeichnung als $  « läßt sich ohne-

29

30

31

32

Romani Sophistae λ $'"  libellus, ed. W. Camphausen, Rhetores Graeci XIII, Lipsiae 1922 (Camphausen fiel im ersten Weltkrieg, das kleine Opus wurde postum von H. Rabe herausgegeben). Romanos gehört zu den Quellen des Sardianus (vgl. Rabe, Praef. XXI). Die hier besprochene Stelle ist bei Sardianus 224, 9 ff. exzerpiert. Ud übergeht aus Platzgründen die Scholien c und d, Pl ist in diesem Bereich jedoch nicht von M (') abhängig, sondern repräsentiert 61, was unter anderem daraus hervorgeht, daß er wie . P1 und . Pe3 die aus  (CG) bezogene Marginalvariante von 61 #A/%Q « $κ #O'  %« gleichfalls marginal notiert. Über die Quellen des Romanos gibt es wenig Klarheit. Camphausen (Praef. XXII) rechnet jedoch wegen einiger Anklänge Theon zu ihnen (Rom. Soph. 5, 5 ~ Theon. Progymn. Rh.Gr. 2. 60, 27 Sp.). Scholion 1, 126, 3–12 d: Ρ μ (,%' μ * μ K0  /'V &( ² $  « λ &'4 8 '"& 9μ '/Q  _« " «, d '',&  (G ABFC3 PlUdPe3). Theon (Rh.Gr. 2, 65, 29 ff. Sp.) gibt zunächst ganz allgemein die Empfehlung 5  'ξ 4  $κ μ ((&  .&  '&' « σ :$  ( '  5 5 &''  $ '"   &  Q« " « '/, die (66, 22 ff.) weiter spezifiziert wird: ((%,& « (ξ ( ' n l% & 'ξ '-

186

Einleitung

hin problemlos auf Theon beziehen.33 Ob indessen diese Konstellation zu der Vermutung berechtigt, daß das Aperçu in den nicht erhaltenen Partien von Theons Progymnasmata enthalten gewesen ist, muß dahingestellt bleiben; immerhin handelt es sich bei den Scholien 1, 126, 3–12 c und d um separate, jeweils mit Ρ beginnende Notate, was die Benützung ein und derselben Quelle nicht ausschließt, aber auch nicht unbedingt nahelegt.34 Bei unserer nur lückenhaften Kenntnis der rhetorischen Traktate und Kommentare, die im Hintergrund der Schriften von Autoren wie Sardianus und Sikeliotes stehen und diese über die von ihnen vertretenen Ansichten untereinander verbinden, ist es ebensogut denkbar, daß ein solcher Traktat die Wertung des Kylon-Dihegemas mit Auszügen aus Theon und Romanos bereits kombiniert hatte und auch die -Scholien sich einer solchen Kompilation bedienten.35 Einer Erklärung bedarf indessen noch die Übertragung des Aperçus von der Kylongeschichte auf die Tereusstelle bei Ioannes Sikeliotes. Romanos behandelt die beiden Stellen in nicht übermäßig großem Abstand

33

34

35

/5 …), 5 (ξ '5 π λ K8  « # H ( ) λ  ( (9 %, wobei Theon (69, 30) der Darstellung des Thukydides den Vorzug gibt. So heißen bei Sardianus die Verfasser von Progymnasmata generell $   (55, 18. 181, 7. 207, 20), und auch Hermogenes und Aphthonios werden von ihren Kommentatoren so genannt. Daß im Scholion mit dieser Bezeichnung auf den Verfasser der bedeutendsten Schrift dieses Genos angespielt ist, dürfte damit wohl außer Frage stehen. Nur geringe Wahrscheinlichkeit können Überlegungen in der Richtung für sich beanspruchen, daß das Romanosexzerpt bei Sardianus (vgl. oben S. 185 Anm. 29) ausreicht, um das Scholion aus ihm abzuleiten (und damit das oben S. 177 ff. ermittelte Abhängigkeitsverhältnis des Sardianus von den Scholien umzukehren). Angesichts des prononçierten Hinweises auf die &, ginge dies nur, wenn man den bei Sardianus an das Romanosexzerpt anschließenden Auszug aus (dem namentlich genannten) Theon über die &, als Vorzug der :&« (Io. Sard. 224, 21 ff.) miteinbeziehen und dem Scholiasten zutrauen würde, sich daraus die Begründung für die Wertschätzung des (,%' selbst zurechtgelegt zu haben. Vorläufig scheint kein Grund gegeben, eine derart umständliche und auch unwahrscheinliche Konstruktion ernsthaft in Erwägung zu ziehen. Eine Vorstellung davon, in welch komplizierten Beziehungen die Kommentare und Scholiensammlungen zu den rhetorischen Schriften stehen, vermitteln die Ausführungen bei J. Felten, Nicolai Progymnasmata, Rhetores Graeci XI, Praef. XII ff., H. Rabe, Praef. zu Io. Sard. XI ff., St. Glöckner, Über den Kommentar des Johannes Doxopatres zu den Staseis des Hermogenes, Progr. Königl. Gymn. Bunzlau 1908.

Nachleben

187

voneinander.36 Es wäre darum durchaus denkbar, daß in einem Exzerpt, wie es dem Vorgänger des Sikeliotes vorgelegen haben muß, die Passagen noch näher aneinanderrücken und das Bonmot auf die Tereusgeschichte gemünzt erscheinen lassen konnten. Größere Beachtung verdient demgegenüber, daß sich Sikeliotes mit der vorgefundenen Information nicht zufriedengab und weitere Nachforschungen anstellte. Er berichtet darüber im Anschluß an das oben S. 184 zitierte Exzerpt aus seiner Vorlage (504, 3 ff.): Ω (ξ μ $&'μ    r   9 W 42 &9 W, :/ (%Q λ W« $& «  K   Ν «. Q * μ Ρ >'( & ² " . &"&  * Q μ (,%' λ * κ  &" « '4 /. Sikeliotes überprüfte demnach den Fundort an Hand seines Thukydidesexemplars, fand dort das Scholion 1, 126, 3–12 c der Kylongeschichte beigeschrieben und berichtigte dementsprechend die Ausführungen seiner Vorlage. Das Merkwürdige daran ist nur, daß er angibt, die Notiz im zweiten Buch des Historikers gefunden zu haben. Das kann ein bedeutungsloses Versehen des Sikeliotes sein, der zunächst im zweiten Buch die Tereusstelle aufgesucht hatte, beim Zurückblättern die Buchgrenze aber überschlug und an der Kylonstelle immer noch das zweite Buch vor sich zu haben meinte. Es kann sich auch um eine trivialen Überlieferungsfehler handeln, bei dem ein etwas undeutlich geschriebenes  als Minuskel-4 verlesen wurde. Die sonstigen Stellenangaben zu Thukydides stimmen bei Sikeliotes jedenfalls mit unserer Bucheinteilung überein,37 nehmen einmal sogar ausdrücklich Bezug auf die Einteilung in acht Bücher.38 Dabei ist jedoch zu bedenken, daß Sikeliotes diese Zitate seiner Kommentarvorlage, nicht aber wie bei der oben geschilderten Berichtigung der Konsultation des eigenen Thukydidesexemplars verdankt. Es könnte darum durchaus der Fall sein, daß sich Sikeliotes nicht vertan hat und daß sich die Kylongeschichte in seinem Exemplar tatsächlich im zweiten Buch befand, was darauf schließen ließe, daß ihm eine Ausgabe mit der Einteilung in dreizehn Büchern vorlag, in der sich unser erstes Buch auf zwei und der

36

37

38

Bei Romanos sind die beiden Stellen nur durch eine halbe Seite Text voneinander getrennt (c. 3, 1, p. 2, 15 mit der Kylonstelle und c. 3, 3, p. 3, 6 mit der Tereusstelle); in Sardianus’ Exzerpt ist die Tereuspassage unterdrückt. Thuk. 1, 6, 3 bei Io. Sic. 241, 21  5 ) 0 ) , Thuk. 2, 11, 1 bei Io. Sic. 370, 23  5 ) (" ). Thuk. 1, 90–92 (Mauerbau, mit merkwürdiger Verwechslung von Themistokles und Perikles) bei Io. Sic. 278, 9  %« (# n κ ¹&   $4"&   &$Ω  ( (9 %  9 W 09 % 5 0.

188

Einleitung

Rest auf elf verteilte.39 Die Existenz dieser Ausgabe ist gut bezeugt und in den Scholien bis Ende Buch 4 (unserer Einteilung) verzeichnet, und man gewönne damit unter Umständen einen Hinweis darauf, daß das Scholion 1, 126, 3–12 c möglicherweise dem Scholienbestand der 13-BücherRezension entnommen ist und diese bei der Redaktion des Marginalapparats des Archetypus vorgelegen hat. Solange es keine weiteren Anhaltspunkte hierfür gibt, dürfte freilich die Annahme eines Überlieferungsfehlers die größere Wahrscheinlichkeit auf ihrer Seite haben.40

Ioannes Doxapatres In seinen Aphthoniosscholien führt Ioannes Doxapatres41 an vielen Stellen Thukydides an, hängt jedoch mit diesen Zitaten durchweg von seinen Quellen ab, denen er auch die Erläuterungen und Bewertungen der ausgehobenen Thukydidespassagen entnimmt. Die Quellenlage läßt sich regelmäßig durch Vergleich mit den direkt und indirekt benützten Vorlagen (Theon, Nikolaos, Sardianus) bzw. mit den auf den gleichen Vorlagen fußenden Scholiensammlungen (P, P) klären.42 Gegen Ende seines Kommentars muß Doxapatres jedoch einen Thukydideskodex herangezogen haben. So berichtigt er 521, 8 den Irrtum des Sardianus, der die Bemerkung von Aphthonios (37, 18 R.) über die  '$  in Sizilien (Thuk. 7, 43–44) auf den nächtlichen Überfall der Thebaner auf Platää bezogen habe, was im Grunde ohne Einsichtnahme in einen Text kaum denkbar ist. 530, 22 ergänzt er in dem von ihm kommentierten Text vor den Wör39 40

41

42

Vgl. oben S. 61. Nun gibt es zwar die von mir (Philologus 142, 26–28) im Hermogeneskommentar des Sikeliotes noch vermißten Thukydideszitate mit genaueren Stellenangaben, sie haben aber einen anderen Überlieferungsstatus als Sikeliotes’ direkte Konsultation seines eigenen Exemplars. Dessenungeachtet haben sich dadurch die Vorbehalte gegenüber der Annahme, daß Sikeliotes über eine Ausgabe der 13BR verfügte, erheblich verstärkt. Commentarium in Aphthonii Progymnasmata, Rh.Gr. 2, 81–564 W.; der einleitende Teil 2, 81–144 W. ist von H. Rabe, Prolegomenon sylloge, Rhetores Graeci XIV, Lipsiae 1931, n. 9 gesondert herausgegeben. Über die Namensform (Doxapatres / Doxopatres) abschließend L. Radermacher, Doxapatres, RE V 2, 1905, 1661. Radermacher setzte ihn allerdings noch mit Io. Sikeliotes gleich, was seit Rabes Entdeckung, daß Doxapatres diesen zitiert, als widerlegt gelten kann (Rh.M. 62, 1907, 581 Anm. 1, vgl. oben S. 184 Anm. 27; H. Hunger, a. a. O. (wie Anm. 1) I 79 und Anm. 18. Vgl. H. Rabe (wie Anm. 35).

Nachleben

189

tern μ  & Q ein ( und rechtfertigt sein Vorgehen, für welches es bei Sardianus und anderen keine Parallele gibt, mit einem Hinweis auf Thukydides: Er zitiert Thuk. 3, 1, 1 und 2, 95, 1, wo auch die -Scholien Ellipse von ( ansetzen, und fährt dann fort   * π (, d# 9 ; (* (8 > &$"&«, was exakt dem Scholion 2, 95, 1 a entspricht (Doxapatres fügt lediglich die übliche Formel d 9 ; ein). Noch überzeugender ist die Übereinstimmung 556, 6: Doxapatres löst eine syntaktische Schwierigkeit mit dem Allheilmittel der $  &« und begründet sie mit den Worten λ :& #A, ²' Q  5 )  9 W 09 % W« &W«  ( (  (1, 6, 3) λ ¹ &48  9 Q« 5 9('  (* μ 44 (   9  _« $ « (κ $5«   « 8&   «#α :& * $λ   ¹ 9( ' « 5 &4" #, was wiederum nur dem Scholion 1, 6, 3 c entnommen sein kann.43 Kenntnis der -Scholien verrät auch das Exzerpt aus Doxapatres’ Kommentar zu Hermog. De inv. im Barocc. 175 (AO 4, 168, 1 ff.). In seiner Argumentation l « μ 5  +Ω /8'%' ρ: … " μ ρ * &,/ #A,α 9(ξ *  9 W  8&9 % & (% Q λ *  ( (9 %  9 W  '  « { 9 W} (%'%  )   9 W (")  W« &W« „μ (ξ – .Ω ρ  ,& '“α $Q * " μ ρ †/# .쫆 (l. # :/ «) #Aα λ  # 95 ) (6, 14) „ ' &« (…) μ 5« Ν  # ρ, ³« n κ  ( o,&9 %« ³« Q& ν .Ω ρ 'κ (ξ (l. '%(ξ) 46“α " * μ (8  ρ stimmt er im ersten Teil weitgehend mit dem -Scholion 2, 89, 8 a1 überein " (" PlUd) μ ρ * &,/ #Aκα 9(ξ *  Q«  8« && (% Q. An der zweiten von Doxapatres herangezogenen Thukydidesstelle (6, 14) ist in den -Scholien jedoch keine Entsprechung vorhanden. Da es wenig wahrscheinlich ist, daß Doxapatres ein in unseren Handschriften verlorengegangenes Scholion reflektiert, dürfte es sich eher um eine selbständige Erweiterung auf Grund eigener Lektüre handeln. Unsicher bleibt auch, ob er 519, 17 für seine Erklärung ξ« μ $ # $λ  $μ 5 $ '" # &λ /Q&/ #A5« 43

Aus dem Kodex Vind. phil. graec. 130 hat St. Glöckner, a. a. O. (wie Anm. 35) unter den Auszügen aus einer erweiterten Fassung von Doxapatres’ Kommentar zu den Staseis des Hermogenes S. 20 ein Stück mitgeteilt, in welchem J(% unter Berufung auf Thuk. 1, 3, 2 mit (, erklärt wird. Hierzu gibt es eine Parallele nur in einem Sonderscholion von F, das auf der Interpolation einer (wohl entstellten) Hesychglosse basiert (vgl. oben Hesychinterpolationen S. 169). Mit den hier besprochenen Doxapatresstellen steht dieses F-Scholion in keinem Zusammenhang.

190

Einleitung

³« ρ Ρ'   5 ) *  ( (9 % (1, 138, 3) „; * ² '& W« … '»  ."  Ν « /'&“ χ $λ  /'&/W &. ξ« (ξ G « .'%8 & (..) auf das -Scholion 1, 138, 3 c (/'&:) $λ  /'&/W zurückgegriffen hat. Gegen eine solche Annahme spricht vor allem, daß sich Doxapatres auf verschiedene Quellen (ξ« &λ – ξ« (") beruft, von denen die erste mit ihrer Information über das vom Scholion Gebotene beträchtlich hinausging und wahrscheinlich auch das Thukydideszitat lieferte. Der Gebrauch des diathesenneutralen Infinitivs findet sich in der Homerexegese zwar verschiedentlich als (grammatische Wort-) Figur diskutiert,44 und auch die bei Thukydides offenbar erstmals belegte Junktur Ν « /'& ist zur stehenden Wendung geworden, für ihre Charakterisierung als Attizismus und für Thukydides als Standardbeispiel existieren indessen keine Belege, so daß sich für Doxapatres und das -Scholion konkret keine gemeinsame Quelle angeben läßt. Dieses Problem ist jedoch von untergeordneter Bedeutung, nachdem aus den oben S. 188 f. behandelten Stellen einwandfrei hervorgeht, daß Doxapatres über ein Thukydidesexemplar mit Scholien verfügte und daß es sich dabei offensichtlich um eines handelte, welches nur Scholien des -Typs aufwies.

Gregor von Korinth Bei der Analyse der Sonderkorpora hatte sich durch die Beobachtung, daß im Plusscholion von G zu 4, 67, 5 ein Auszug aus Gregors Traktat De dial. Att. vorliegt, eine Verbindung zwischen Gregors Schrift und der Vorlage von G (d. h. 1) ergeben. Die vermutete Abhängigkeit der Notiz in G von Gregor ist jedoch insofern uncharakteristisch, als ihr eine stattliche Reihe von Auszügen gegenübersteht, die Gregor umgekehrt bei der Kompilation von De dial. Att. direkt einem Thukydidesexemplar mit Scholien entnommen hat. Gregor ist hierfür sein eigener Zeuge, da er sich im Abschnitt XXXIV (p. 78 f. Sch.) im Anschluß an ein Zitat aus Thuk. 8, 53, 1 auf das -Scholion zur Stelle beruft, das er dem „Markellos“ zuschreibt. In Vorwegnahme dessen, was im folgenden bewiesen werden soll, wurde oben45 schon darauf hingewiesen, daß Gregor in seinem Exemplar eine Kombination von - und -Scholien vorfand und es 44

45

Sch. Hom.  258 b (A) u%D   ' V:  "& 9'$% , —& μ  ' V $λ   ' V&/. S. 51.

Nachleben

191

sich deshalb entweder um einen Typ wie 1 oder um einen Vertreter der 41-Linie gehandelt haben muß,46 wobei das oben S. 190 angeführte Plusscholion von G zu 4, 67, 5 bereits ein starkes Indiz zu Gunsten von 1 darstellt. Durch den Vergleich der Lesarten in den von Gregor ausgehobenen Zitaten mit den Textzeugen ergibt sich zwar eine überzeugende Bestätigung dafür, daß ein -Typ im Spiele war,47 für den Beweis, daß 1 selbst (oder eine ihm gleichwertige Stufe in der zu G hinführenden Deszendenz) vorlag, reicht sie jedoch nicht aus. Den entscheidenden Fingerzeig liefert De dial. Att. XLII (p. 98 f. Sch.). Gregor erörtert dort Redundanz der Negation als attische Eigentümlichkeit: Tμ '4 *« (8 $ &« $λ '»« & « #A &.  ( (%«  9 W  9 % W« &W« (10, 3) „8''$  '"  '/ 9 λ ( 0& 5 E, “, $λ  # / ) . + * λ '  & π $&« π Κ, $* λ π ( 8 &«   * $& « & (..). In G sind die an das Zitat anschließenden Wörter $# # /0& $μ  M,(   Q« 6E%& λ ausgefallen, jedoch interlinear von einer der Grundhände nachgetragen. Gregor hat offenbar einen ähnlichen Befund angetroffen. Bei der Genauigkeit, mit der er durchweg den Beginn seiner eigenen oder der den Scholien entnommenen Doktrin mit $λ  markiert, erscheint kaum etwas anderes 46

47

Zu 1 als dem Knotenpunkt einer bilateralen Korrektur, bei der aus 43 in großem Umfange für spezifisches Material in die 1-G-Linie übergetreten ist, vgl. oben S. 37. Die Belege dürfen selbstredend nur solchen Artikeln bei Gregor entnommen werden, die sich ausschließlich aus Thukydides und den Scholien herleiten, da es bei Gregor zahlreiche Thukydideszitate gibt, die er anderen Quellen verdankt, so z. B. in dem auf sch. Ar. Plut. 72 fußenden Artikel De dial. Att. XXIII (p. 65 Sch.), der auf Thuk. 1, 128, 7 rekurriert. In der letzten Analyse von C. O. Zuretti, Sul λ $W« di Gregorio Corinto, Atti della Reale Accad. di Torino XXVII, 1891–2, 575 ff. wurde dies nicht immer beachtet und deshalb (a. a. O. 581) an der genannten Stelle auf vollständigere Thukydidesscholien geschlossen. Gregors Verfahren, verschiedene Quellen ineinanderzuarbeiten, erschwert die Analyse nicht unerheblich. In De dial. Att. VI (p. 29 Sch.) ist Thuk. 3, 1, 1 mit dem -Scholion 3, 1, 1 c verarbeitet (es ist dieselbe Stelle, auf die auch Doxapatres eingeht, vgl. oben S. 189); die Lesart  « ist die von GM6 und sch. , sie stand also sicher in ; in 4, 125, 1 ist das -Scholion für De dial. Att. VII (p. 38 ff. Sch.) benützt (Indiz für , nach Zuretti 580 hat Gregor nur das Zitat hinzugefügt); für De dial. Att. XIV (p. 50 Sch.) legt Gregor die korrupte Fassung des Scholions 1, 73, 1 a zugrunde, vgl. die Testimonien z. St.; De dial. Att. XVI (p. 55 f. Sch.) ist 2, 51, 2 1  9(ξ 1 wie vom -Scholiasten als &$W'  "« charakterisiert, die Lesarten (insbes. $, statt $W) sind die von , u.s.f.

192

Einleitung

denkbar, als daß er in seiner Handschrift gleichfalls den (von G wie in vielen anderen Fällen unverändert übernommenen) Interlinearnachtrag vorfand, ihn (möglicherweise unter Verlesen von $* als $λ  ) als Scholion auffaßte und seinen Gepflogenheiten folgend daraus die Doktrin ableitete, die er aus anderen Quellen zusätzlich belegte.48 Da G selbst aus zeitlichen Gründen Gregors Exemplar nicht gewesen sein kann,49 kommt dafür nur eine Vorstufe, d. h. 1 in Betracht. Die Verfügbarkeit von 1 legt andrerseits die Vermutung nahe, daß die im primären Bestand des Scholienkorpus von G fest verankerten Hermogenesverweise auf das Konto von Gregor als Benützer von 1 gehen,50 was umso wahrscheinlicher erscheint, als unter Gregors Namen ein umfangreicher Kommentar zu Hermogenes Pλ '/(  (% «51 überliefert ist, diese Notizen demnach von ihm als gutem Kenner des Hermogenes durchaus stammen können. Eine zusätzliche Stütze für diese Überlegungen liefert die Beobachtung, daß auch im genannten Hermogeneskommentar des Gregor Exzerpte von Thukydidesscholien nachzuweisen sind, die, wie nun nicht mehr anders zu erwarten, das Gepräge von 1 an den Tag legen. So weist 1143, 19 ff. das Textzitat von 1, 1, 2 die Variante $(8  von G CrF2 auf ($(8  Dion. Hal. De Thuc. 25 [364, 21 U.–R.] : $(8 codd. cett.), so glossiert Gregor 1143, 24 das thukydideische * * μ 95 mit * M%( und 1143, 24 f. * :   mit λ * T =, was beides den -Scholien (1, 1, 2 e) entnommen ist, dort jedoch nur in G interlinear auf die genannten Lemmata verteilt erscheint, während die übrigen Handschriften die Notate miteinander verknüpfen52 und zusammen auf *

48

49

50 51 52

Über die Gleichaltrigkeit der Grundhände in G vgl. oben S. 22 (Handschriften). Daß der interlineare Nachtrag nichts (sehr) Spätes darstellt, beweisen die auf eine Abschrift von G (vor seiner Verstümmelung) zurückgehenden Handschriften Laur. plut. 69, cod. 30 (L) und Paris. Coisl. gr. 317 (Pk), die ihn wieder in den Text gezogen haben. Zu !G" und den Korrekturschichten vgl. Alberti, Praef. I, XCV ff. und CLXXII f., Gnomon 1977, 760. Daß im übrigen Gregor seine Quellen selbständig kompiliert und die erwähnten Ergänzungen nicht schon mit Thukydides und den Scholien kombiniert vorgefunden hat, war bereits von Bast (bei Schaefer) gesehen worden und wird auch von Zuretti nicht bestritten. Das ergibt sich auch aus der Tatsache, daß der Auszug aus De dial. Att. im Marginalapparat von G voll integriert ist. S. oben S. 51 (Sonderkorpora). Rh.Gr. 7, 2, 1088 ff. W., vgl. jedoch unten Anm. 56 und 57. Allerdings verbindet auch G sie mit einer Linie und repäsentiert damit möglicherweise eine ursprünglichere Anordnung, als in den anderen Hss. (ABF M2PlUd)

Nachleben

193

* μ 95 beziehen. Im unmittelbar vorausgehenden Abschnitt ist das Scholion 1, 2, 6 a mit seinen Schlußworten zitiert, das in G zwar der mechanischen Verstümmelung zum Opfer gefallen ist, sich aber durch die Übereinstimmung mit der 6-Variante (* *« $ &« 5 5 (M2)53 als -Typ erweist, während 4 (AB[F]) mit (* *« $ &« 5 5 die morphologische Normalform herstellt. In 1143, 19 ff. greift Gregor auf den ersten Teil dieses Scholions zurück und spielt seine Erklärung gegen den zweiten Teil aus, wobei er von sich aus kurze Erweiterungen einstreut, die man nicht auf seine handschriftlichen Quellen zurückprojizieren darf.54 In 1232, 24 ff. sind die Scholien 1, 10, 4 m/l ausgeschrieben; 1265, 20 ist in den Textauszug aus 1, 32, 1 das -Scholion 1, 32, 1 d zu "« mit leichter Paraphrasierung inkorporiert usw. Wo schließlich Gregor in den Textauszügen von G abweicht, um mit den übrigen Handschriften zusammenzugehen, liegt meistens eine Korruptel von G vor, so daß man den Wortlaut bei Gregor als Testimonium für 1 in Anspruch nehmen kann.55 Von diesen Ermittlungen aus gesehen, wird fast alles hinfällig, was J. Glucker56 über Gregors Methode herausgefunden zu haben glaubt, die darin bestanden habe, daß er den Hermogenes an Hand eines Thukydideskodexes mit Scholien kommentierte. Glucker vergleicht hierzu die Stellen bei Gregor, an denen er Thuk. 1, 29, 3 V8« *« *«  « im Anschluß an den Verweis auf diese Stelle bei Hermogenes 415, 15 R. behandelt. Nach Gluckers Ansicht präsentiert Gregor 1111, 26 zunächst zwei etymologische Erklärungen, die er sich selbst zurechtlegt, hat dann aber 1124, 7 ff. bei der erneuten Erörterung der Stelle einen

53

54

55

56

vorliegt. Entscheidend ist, daß in G noch eine Aufteilung und Zuordnung zu verschiedenen Lemmata faßbar ist und diese bei Gregor wiederkehrt. In den späteren Reflexen von 6 ist 5 weiter korrumpiert: 5 H2 und ' &5 PeVdVe, vgl. Gesch. 77. Sie sind nachfolgend in Klammern gesetzt: k     λ Ρ ((κ 9 $ & ), * (ξ μ W/ « 5 $(5 (λ '&) '% "&/. So z. B. 1, 2, 6 $  « « G (cum asseclis) : '  « « cett., Greg.; sch. 1, 10, 4 l 9 _« $μ (ξ G : 9 _« (ξ $μ cett., Greg. J. Glucker, Thuc. I 29, 3, Gregory of Corinth and the ars interpretandi, Mnemosyne s.4, 23, 1970, 127 ff. Glucker geht auf die handschriftlichen Grundlagen bei Gregor nicht näher ein. Die ältere Analyse von Th. Gerber, Quae in Commentariis a Gregorio Corinthio in Hermogenem scriptis vetustiorum commentariorum vestigia deprehendi possint, Diss. Kiel 1891, stützt sich auf die Angaben bei Walz, was von H. Rabe, Aus Rhetoren-Handschriften. 5. Des Diakonen und Logotheten Johannes Kommentar zu Hermogenes λ '/(  (% «, Rh.Mus. 63, 1908, 127 ff., bes. 130 Anm. 3, scharf kritisiert worden ist, vgl. unten Anm. 60.

194

Einleitung

‚Thukydidestext mit Markellinosscholien‘ aufgeschlagen vor sich liegen, um seinen Hörern zunächst die Thukydidesstelle zu diktieren und danach seinen Kommentar vorzutragen. Für die Deutungen mit $λ 

V0' (V0'& ci. Reiske) 8« Q lasse er sich vom Thukydidesscholiasten inspirieren, wobei es keine Rolle spiele, ob er von V0' 9Q« /"« +« μ &"$&/ (so sch.  1, 29, 3 d : G ABFMC3 PlVdVe) oder von λ V '   &(%/ &« +« & $, (so sch. h 1, 29, 3 e : PlVdVePe3) ausgegangen sei: „Gregory accepts the scholiast’s comment and merely paraphrases it for his pupils“. Den Gedanken, daß Gregor eine andere Quelle konsultiert habe, deren Erklärung dem Scholiasten überlegen gewesen sei, verwirft Glucker unter Berufung auf die bei Gregor sonst übliche Kennzeichnung durch ."  %% , die hier fehle. Gregor sei, so Glucker zusammenfassend, ein kluger, etwas spekulativer Dozent, der seinen Verstand unabhängig von den Quellen zu gebrauchen verstehe und Schwierigkeiten, wie sie etwa bei Thuk. 1, 29, 3 auftauchten, an Hand des ihm vorliegenden Textes und der Scholien mit einer gewissen Souveränität ex tempore löse. Als Gesamtbeurteilung Gregors mag das von Glucker entworfene Bild im allgemeinen zutreffen. Was jedoch konkret die Art und Weise angeht, in der Gregor die Thukydidesscholien benüzt haben soll, so läßt sich Gluckers Argumentation nach den oben gewonnen Einsichten nicht mehr aufrechterhalten. Gregor kannte danach nun einmal nicht ein Konglomerat von „Thukydidesscholien“, sondern nur ein ganz bestimmtes Korpus, das ihm zu 1, 29, 3 allenfalls das -Scholion, nicht aber das 6-Scholion (oder das nicht uninteressante, von Glucker jedoch ganz außer Acht gelassene C2-Scholion57) zugänglich machte. Ebenso erscheint gegenüber der Zuversicht, mit der ein Quellenwechsel nur an den mit ."  %% o. ä. markierten Stellen vorliege, Skepsis angebracht, denn obwohl Gerber in der oben zitierten Arbeit58 von den bei Walz gänzlich unzureichend ausgewiesenen handschriftlichen Voraussetzungen ausging, konnte er doch überzeugend nachweisen, daß mit dieser Formel Zusätze gekennzeichnet sind, die erst sekundär zum originären Bestand hinzugekommen sind und in einigen Handschriften des Gregor 57

58

9 &«,  _« V _« 4'&«  9Q«. λ * :/ « :$ & l 9 _« $μ 5 9  &5 5. $#   8 ) μ 9&'μ ρ. Die Wendung  _« V _« 4'&« würde sogar Gregors V0' verständlich (und Reiske Konjektur überflüssig) machen. Vgl. Anm. 56.

Nachleben

195

fehlen.59 Daß Gregor ohne ausdrückliche Ankündigung zu anderen Quellen übergeht und dies unter Umständen mit Wendungen wie $ eher verschleiert als eindeutig markiert, zeigt z. B. 1125, 22 die Erörterung von 5A . Gregor bringt dafür zunächst $, mit +« in Verbindung (vgl. Steph. Byz. 65, 1, aus Demetrios, nach Meinekes Vermutung dem Magnesier in seiner Schrift über die Homonymen) und erläutert danach $, in derselben Weise wie sch. Hom. B 395 (D), womit Ap. Soph. 138,23, Hsch.  2669 (Diog.?), sch. Ap. Rh. 1, 554 u. a. zu vergleichen sind. Wenn Gregor Thukydidesscholien heranzieht, geschieht dies durch wörtliche Zitate, allenfalls in Form leicht erweiterter Paraphrasen, jedoch nicht als vage Anspielung oder gar freie Umdeutung. Wo dies der Fall zu sein scheint, dürften andere Quellen im Spiel sein, die man bei dem bedauerlichen editorischen Zustand, in dem der Gregortext vorliegt, vorläufig nur mit großem Aufwand und selbst dann noch ohne Gewähr ermittelt, daß es wirklich Gregors Kommentar ist, der analysiert wird.60 59

60

Das Zitat von Thuk. 1, 50, 5–53, 2 bei Walz 1246, 8 ff. fehlt im cod. Monacensis des Gregor; daß es aus anderer Quelle stammt, geht aus den Lesarten hervor, die mit denen des 4-Zweiges konform gehen. Man kann also nicht alle Thukydideszitate bei Gregor auf 1 zurückführen, sondern nur diejenigen, die er selbst hinzugefügt hat. Man muß schließlich damit rechnen, daß Thukydides auch in Gregors Vorlagen schon ausgeschrieben vorkam und jetzt in deren Fassung bei Gregor erscheint. Rabe (a. a. O., wie Anm. 56) berichtet über eine Fassung im Vaticanus gr. 2228, die dem unter Gregors Namen überlieferten Kommentar sehr nahe steht. Aus den Divergenzen schließt Rabe auf eine gemeinsame Vorlage, die in dem (weiterhin unter Gregors Namen geführten) Kommentar mit älteren Scholien der P-Klasse und einer dritten, nicht sehr reichhaltigen Quelle kombiniert zu sein scheint. So weit die hier besprochenen Stellen betroffen sind, ergibt sich folgendes Bild: Zum Abschnitt 1111, 26 ff. W. finden sich bei Rabe keine Angaben, da der Bericht über f. 421v (im Vat. gr. 2228) fehlt, in dem sie erscheinen müßten. 1124, 7 ff. ist im Johannestraktat (siehe Anm. 56) enthalten, die Auszüge aus den Thukydidesscholien zu 1, 2, 6 (1144, 15 ff.) dagegen nicht (f. 425r ). Gregor 1232, 24–29 (= sch. 1, 10, 4 l) ist von Rabe für f. 446 mitaufgeführt; da Rabe aber nur pauschale Angaben macht und da die betreffende Passage am Ende eines Folios steht, ihr sogar ein umfangreicheres Zitat als bei Gregor vorausgeht, bleibt eine gewisse Unsicherheit bestehen, ob im Johanneskommentar dieser Scholienauszug vorhanden war. Es läßt sich auch nicht kontrollieren, ob die in die Thukydidesexzerpte interpolierten Scholien wie bei Gregor 1143, 23–25 und 1265, 21–22 so auch bei Johannes wiederkehren. Wenn dies zuträfe, müßte die Verwendung des -Typs in der gemeinsamen Vorlage erfolgt sein, so daß es sich verbieten würde, De dial. Att. und den Hermogeneskommentar (wie oben S. 192 geschehen) miteinander in Verbindung

196

Einleitung

Thukydidesscholien im EM? Ins Etymologicum Magnum61 sind aus fast all seinen Quellen Thukydidesglossen eingeflossen. Von G. Wentzel62 und R. Reitzenstein63 wurde festgestellt, daß als Sonderquelle vereinzelt die Pindarscholien gedient hatten, von P. Becker,64 daß es auch Zusätze aus den Arethasscholien gab. Zu EM 125, 4 $ &8&«α $ Ω   '" « λ & ) ²',&« hatte Gaisford (im Apparat) angesichts des Ausbleibens der sonstigen Quellen des EM die Vermutung geäußert, daß hierfür das Thukydidesscholion 1, 137, 2 d ($ &8&«:) $ Ω   '" « λ & ) ²',&«,  "& 5 ) $'" )  ) , :/ & «   (AFMC3 JPlUdPe3) herangezogen worden sein könnte. Da die einschlägige Photiosglosse erst durch die Neuausgabe von Theodoridis bekannt geworden ist und zu Gaisfords Zeiten auch Suidas nur unzureichend analysiert war, bestand ein doppelter Grund, Gaisfords Vermutung auf der Grundlage des inzwischen erschlossenen lexikographischen Kontextes zu überprüfen. Dieser ist maßgebend bestimmt durch die Photiosglosse  3514 $ & & λ $ &8α μ $ Q   '" « λ & ) ²'W&,  "& 5 ) $'" )  ), :/ & «  .  ( (%« (1, 137, 2)α „² (ξ 8% «  Q    λ $ &8&« π'" λ 8“, die bis auf die Formen des Lemmas mit dem -Scholion und mit der vom EM gebotenen Explika-

61

62 63

64

zu bringen. Vor allem müßte geklärt werden, ob sich hinter dem Logotheten nicht doch nur eine Fassung von Gregor verbirgt und die gemeinsame Vorlage Gregor selbst war. Daß ein Thukydideskodex der geschilderten Art im Gregorkommentar benützt ist, steht außer Frage; gegenüber der Zuweisung an Gregor müssen jedoch Vorbehalte gemacht werden. Die Ausführungen von Glucker sind davon besonders stark betroffen, zumal er den Aufsatz von Rabe nicht zur Kenntnis genommen zu haben scheint. Zu den Problemen vgl. Kominis (73 ff., H. Hunger I 84 f.). Etymologicum Magnum, ed. Th. Gaisford, Oxonii 1848, Nachdruck Amsterdam 1962. Neuausgabe (synoptisch mit dem „Etymologicum Magnum Genuinum“, dem bisher nach Reitzenstein als „Etymologicum Genuinum“ benannten Lexikon, sowie mit „Symeonis Etymologicum“) durch F. Lasserre–N. Livadaras, Etymologicum magnum genuinum. Symeonis etymologicum una cum magna grammatica. Etymologicum magnum auctum, vol. 1, Romae 1976, vol. 2, Athenae 1992. Beiträge 484 ff. (LGM 8 ff.) zu den Quellen im allgemeinen. Geschichte der griechischen Etymologika, Leipzig 1897 (Nachdruck Amsterdam 1964), 250; über die Quellen des EM ebda. 241–252; ders. RE VI 1, 1907, 808 ff., bes. 815 f.; allgemein dazu K. Alpers, Lexikographie 28 ff.; speziell ders., Eine byzantinische Enzyklopädie 242. De Photio et Aretha lexicorum scriptoribus, Diss. Bonn 1909, 71 ff.

Nachleben

197

tion wörtlich übereinstimmt. Theodoridis hat die Photiosglosse unter Vorbehalt Aelius Dionysius zugewiesen, angesichts der exakten Übereinstimmung mit  kann daran kein Zweifel mehr bestehen.65 Die Suidasglosse  3514 $ &8&«α *  ( (9 % $λ  $ Ω   '" « λ & ) ²',&«,  "& 5 ) $'" )  ) , :/ & «   wurde von Adler auf das Thukydidesscholion zurückgeführt, wofür außer der Lemmaform auch spricht, daß bei Suidas wie bei zahlreichen anderen aus 6 übernommenen Stücken eingangs *  ( (9 % einfügt ist. Die Synagoge-Glosse (  850: ACD, Ba. 236,25, Phot.  1989, Su.  3116, Et. Gen. unde EM 381, 3) & λ $& weicht formal und inhaltlich sehr stark ab; die Belege stammen aus Dio Cass. und einem ungenannten Autor; zudem geht es in der Glosse weniger um die Bedeutung der Wörter als darum, daß sie sowohl auf Schiffe als auch auf Menschen angewandt werden können. Für das thukydideische Lemma $ &8&«66 bietet ferner das EM 125, 49 in Diogenianserie und in Übereinstimmung mit Hesych  6609 %,&«; die Herkunft dieser Glosse aus Diogenian steht damit außer Frage. Da EM 125, 4 das Lemma des -Scholions, nicht aber das der Photiosglosse aufweist, reduziert sich das Problem letztlich auf die Frage, welches der beiden Lemmata als das ursprünglichere einzustufen ist. Beim -Scholion ist eine Anpassung an den Thukydidestext zwar durchaus naheliegend, es ist jedoch nicht gering zu veranschlagen, daß in der Lexikographie (Diogenian) zweifelsfrei auch das thukydideische Lemma figuriert. Umgekehrt dürfte bei den Infinitiven der Photiosglosse eine Standardisierung vorliegen und diese wie in parallel gelagerten Fällen67 auf Aelius Dionysius zurückzuführen sein. Trifft diese Einschätzung zu und ist das Lemma bei Photios als das ursprüngliche von Aelius Dionysius, das des -Scholions aber als sekundär (wieder) angepaßtes einzustufen, dann kann das EM 125, 4 wegen der übereinstimmenden Lem65 66

67

Vgl. S. 101 f. und Anm. 27. Zu den übrigen TLG-Belegen für $ &8&«: Das Exzerpt De virtutibus et vitiis 2, 35 ist Thuk. 1, 137, 2 entnommen; Su.  3514 geht (s. oben S. 102) auf das Scholion zurück, Zon. 269, 20 auf Su. und Zon. 260, 20 auf Et. Sym. (zur Quellenlage des Zon. vgl. Alpers, Zonaras 741 f.), dieses (vgl. Anm. 63) auf EM 125, 4. Z. B.  161 $ &'5&, wo der Infinitiv nur in den von Aelius abhängigen Belegen vorkommt, während die einschlägigen Stellen flektierte Formen aufweisen (wie Thuk. 4, 25, 5 $ &' & ). Die Belege für die Infinitive $ & & und $ &8 sind im Hinblick auf attizistische &,/ wenig interessant: Dem. or. 50, 22, Diod. Sic. 20, 74, 3; Arrian. Periplus ponti Eux. 16, 6; Flav. Joseph., Bell. Iud. 15, 333.

198

Einleitung

maform, wie oben S. 196 angedeutet, im Grunde nur aus dem -Scholion abgeleitet sein. Gaisfords Vermutung wäre demnach gerechtfertigt und würde zu der naheliegenden Frage führen, ob es noch weitere singuläre Übereinstimmungen dieser Art gibt. Dies könnte bei Scholion 5, 1 a und EM 321, 27 der Fall sein. Die Doktrin des -Scholions ( 9 W $ ) :) $ α π μ«      "'  $4 κ λ π&$ α * μ :$ *« $Q«, k  $$  λ $  (ABFMC3 PlUd, ex 6 Su.  419 [b]68) ist die Herodians, der $  im Kanon der mit  anlautenden und zu aspirierenden Wörter (u. a.) wegen der Derivation von $$  aus :$ und $  und retrograder Hauchdissimilation als Ausnahme aufführte.69 In seiner Formulierung weicht das -Scholion jedoch durch den Zusatz μ«   , durch die Glossierung mit π&$  und durch den Plural *« $Q« deutlich von den übrigen Testimonien ab.70 Um so aufallender wirkt darum der identische Wortlaut EM 321, 27–8, wo an den aus dem Et. Gen. übernommenen Artikel (321, 25–27) die in keiner der Quellen des EM belegbare Formulierung π μ«      "'  π&$ α * μ :$ *« $Q« angehängt erscheint. Die Annahme einer Abhängigkeit des EM vom -Scholion steht jedoch unter einem Vorbehalt: Zu den Reflexen herodianischer Doktrin gehört auch das Scholion zu Dion. Thr. 339, 1 ff. (Heliodor), das nach den Feststellungen

68

69

70

Es liegt erneut der Fall vor, daß die 6-Hss. PlUd von M-' abhängig sind, das Scholion jedoch nach Ausweis von Su.  419 [b] in 6 vorhanden gewesen sein muß. In MC3PlUd ist der Schluß λ $  übergangen, Suidas liest statt dessen ($$ ) « σ&, was gegenüber dem Wortlaut von ABF möglicherweise 6 reflektiert und damit das Ursprünglichere ist. Sch. Hom. E 759 a (= Hdn. Cath. 1, 542, 18 ff. und Il. pr. 2, 52, 38); Orion. 65, 11 (= Hdn. /. 2, 380, 24), daraus Lex. A¹'.  18 [b], aus diesem Et. Gen., EM 321, 26–27, Et. Gud. 443, 1 Stef. mit der Etymologie * μ :$ uW' λ μ $    $$  λ  9 W  $ +«  !$ " (add. Stef.), ferner Ep. alph.  149 (450 Dyck). Zu Orion und den von ihm abhängigen Belegen vgl. Anm. 69. μ«    kehrt nur im sch. Lucian. 109, 12 (κ μ«    +,% V)) wieder, π&$  findet sich nirgends sonst mehr, der Plural $Q« nur im sch. Ar. Pac. 908 f ,4. Die Cyrillglosse Hsch.  1374 ($ , $&«, $ $,α   5   $/5) und Synag. (  182: ACD, Ba. 212, 15, Phot.  373, Su.  419 [a]: Ν&«, $ , &/,%, :( &«, $ $κ  "' ) glossiert mit anderen Vokabeln, dementsprechend auch das Et. Gen. (AIAII B), das nacheinander nur die aus Kyrill bezogene Synagoge-Glosse   182 und (AII B) die Derivation von Orion bietet, ebenso (mit leichten Änderungen) das Et. Gud. 443, 1.

Nachleben

199

von Hilgard71 Exzerpte aus Choiroboskos enthält. In der Erörterung des (scheinbaren) Widerspruchs in Herodians Äußerungen zur progredienten und retrograden Hauchdissimilation erscheint als Beispiel für letztere auch unser Stichwort: λ    :$ u,' «   ? ' $ , λ 9 $$ . Da die Psalmenepimerismen und Theodosiosscholien des Choiroboskos zu den Sonderquellen des EM zu rechnen sind,72 andrerseits Choiroboskos Sonderquelle von  für etymologische u. ä. Stücke gewesen ist,73 käme unter Umständen für den Konsens von  und EM auch Quellengemeinschaft in Betracht, namentlich dann, wenn es außer der oben S. 198 angeführten Stelle weitere Anhaltspunkte dafür gäbe, daß $  in den einschlägigen Schriften (z. B. in der von  benützten Orthographie) behandelt gewesen wäre. Das ist jedoch weder in den Theodosiosscholien noch in den erhaltenen Psalmenepimerismen noch in sonstigen Reflexen74 der Fall, so daß am Ende doch eine gewisse Wahrscheinlichkeit bestehen bleibt, daß im EM das Thukydidesscholion exzerpiert ist. Im Artikel EM 390, 45 9,/%«: " λ ² $%& ,/%« λ ² Ν « λ 4α λ Κ%/« μ 4  λ $% .  λ λ  λ λ  . 9,/α '  , Ν . ²  ( (%«    ) μ Κ%/« λ  4  « '4, λ ² &  « entspricht die Formulierung des zweiten Interpretaments λ Κ%/« μ 4  λ $% .  λ λ  λ λ  weitgehend dem -Scholion 3, 83, 1 b !μ" Κ%/«α μ 4 , μ $% . &%' & μ Κ%/« λ  (ABFC3Pl2 PlUd), namentlich in der Junktur μ 4  λ $% , zu der es in den Parallelen keine wörtliche Entsprechung gibt.75 Der Zusatz λ λ  kann vom Re71

72 73 74

75

Scholia in Dionysii Thracis Artem Grammaticam, rec. A. Hilgard, Gr. Gr. III, Lipsiae 1901, XIV f., bes. XVII. Vgl. (Grammatikerzitate) S. 128 Anm. 29. Reitzenstein, Gesch. 248. Vgl. Anm. 71. Inwieweit die von Reitzenstein in seinem RE-Artikel (Bd. VI 1, 1907, 816) zu den Etymologika erwähnten « des Choiroboskos als Sonderquelle des EM zu berücksichtigen sein könnten, vermag ich nicht zu entscheiden. Der erste Teil bis 4 stimmt weitgehend mit Bk.v 243, 12 ($%& ,/%«. λ ² 4, λ ² ' μ« λ Ν «) und mit Hsch.  6827 (4, $%& ,/%« [q Cyr.]α $% « [Cyr.]) überein, könnte also dem Quintum (ohne Hesychinterpolationen) entnommen sein, wobei allerdings zu erwägen wäre, ob das EM hier nicht schon Diog. reflektiert: $%& ,/%« kommt als Interpretament so nur bei Hsch., Bk.v und EM vor, die Synagoge-Glosse Ν « (b  777: Ba. 60, 10, Phot.  703) verwendet es in einem anderen Zusammenhang. Die Aelius-Glosse  70 (Synag.: Phot.  2164, Su.  346 [b]) Κ%/«α λ  4  «.  ( (%«  2 ( 2

200

Einleitung

daktor des EM selbst hinzugefügt sein, überflüssigerweise, da die abschätzige Bedeutung generell als die normale vorausgesetzt und nur die positive als Besonderheit herausgehoben erscheint. Merkwürdig ist nur, daß diese Junktur im parallelen -Scholion 3, 83, 1 a „verarbeitet“ ist und ihrerseits eine paraphrasierende Erläuterung erfährt76 und daß Hesych  6039 als erstes und einzig positives Äquivalent 4  aufweist. Die -Scholien machen nicht selten den Eindruck, Diogenian verarbeitet zu haben, und da es in den älteren lexikographischen Schichten von  gleichfalls deutliche Berührungen mit Diogenian gibt, könnte man von der im lexikographischen Umfeld singulären Erklärung mit 4  von Hesych aus für dieses Interpretament Herkunft aus Diogenian und für den engen Konsens von  und EM Quellengemeinschaft in letzterem in Erwägung ziehen. Im Rahmen des lexikographischen Kontextes läßt sich dies jedoch ebensowenig sichern wie die Vermutung, daß im EM auf das -Scholion zurückgegriffen ist.77 Nicht ganz so ambivalent gestaltet sich die Analyse der Glosse EM 125, 51 $ &' α $ "$ μ« μ &'. &'* (ξ   *  &% $  . " λ λ 5 μ  (&,' « '4 λ λ &(,  μ $ &" κ $,. Die Glosse steht in einer die alphabetische Ordnung durchbrechenden Diogenianserie, die mit 125, 43 $&&'" « beginnt und bis 126, 3 $&$ &'" « geht und weitgehend mit Hesych übereinstimmt. Dies gilt auch für die Form des

76

77

om. Phot.) λ ² &  « (Plat. Resp. 425 b) glossiert unter Bezugnahme auf die Thukydidesstelle und auf Platon mit λ  4  «, im letzten Teil der EMGlosse (ab 9,/) ist sie über das Et. Gud. 555, 4 Stef. aus dem Lex. A¹'.  26 bezogen, das seinerseits aus der Synagoge schöpft (Hinweis von K. Alpers). Der Antiatt. 91, 23 (aus diesem Phot.  2172) glossiert mit $/« gleichfalls unter Bezugnahme auf Thukydides und Platon, jedoch mit zusätzlichen Zitaten aus Dem. (24, 52) und einem unbekannten Komödiendichter (com. adesp. fr. 88 K.–A.), Moer.  15 mit $%&« wieder unter Berufung auf Thukydides für die positive Bedeutung (die negative $%  wird den 6E%« zugewiesen); die von Cyrill abhängigen Instanzen bieten fürs Negative ' «, $% «, $&8 «, fürs Positive $%&« (μ ;/ «) u. ä. (Cyr. vgA,   929: AC, Phot.  263, Su.  3463, cf. Bk.v 243, 12), im Prinzip so auch die neu hinzugekommene Glosse bei Phot.  2170 (9,/%«α ' μ« λ Ν «, $# :&/# Ρ9 % λ ² $%&μ« $μ  σ :$ μ ;/ «); lediglich bei Hesych  6039 erscheint im positiven Sinne 4 . λ ¹ 4 Q 5 $/0  λ $%  ( r  (" +& ¹ ' 6$ « '& λ 9 « '"$ «) .. Zu der Möglichkeit, daß sich hinter der Parallelität von  und Quellengemeinschaft in dem von beiden benützten Kommentar des Antyllos verbirgt, vgl. oben S. 126.

Nachleben

201

Lemmas sowie für das erste und das dritte Interpretament der EMGlosse,78 für das mittlere hingegen existiert eine Parallele außer in der Erklärung des -Scholions 4, 25, 5 b ($ &' & :) >$ %&  λ ' &  *«  «, d   

(&,' « (%/5& '* ' V  « ²'W« '4  Q« #A/% « lediglich im ersten Teil der Photios-Glosse  2636 $ &'5&α μ $$ ,&  (&,' « &'4Q 9 W %D.79 Da nur deren zweiter Teil (ν μ 86 λ κ κ † &/Q† ',.  ( (%« (ξ μ '  & *«  «) der Aelius-Glosse  16180 entspricht, wies Theodoridis den ersten Teil wegen der Übereinstimmung mit dem EM Diogenian zu. Dies erscheint entschieden plausibler als etwa die Annahme, der mit dem Schiffsmanöver81 befaßte Passus im EM 78

79

80

81

Hsch.  6618 $ &' α $ &" !κ $,, ν" μ« μ &'μ "&/ und & 668 &'α μ &« $  . Mit μ« μ &'μ "&/ ($ "$ EM) ist offenbar das Auflaufenlassen des Schiffes auf eine Böschung gemeint, nicht jedoch das Ausweich- und Angriffsmanöver, auf welches sich das Interpretament bezieht, das im EM zwischen die von Hesych angegebenen Bedeutungen eingeschoben ist. Anstelle von &'4Q dürfte in Übereinstimmung mit dem EM und dem -Scholion '4Q zu schreiben sein; die Kompendien für die Präverbien ' und &' werden häufig verwechselt. Synag. (b  1957: Ba. 132, 4, Phot.  2636, Su.  3520; Eust. 965, 45 bietet nur das zweite Interpretament mit dem Thukydideszitat) zitiert als Beleg für 86 λ κ κ  Q (ci. Meineke :  &/W Ba.,  &/Q Phot.,  /Q Su.) ', Philipp. com. fr. 3 K.–A. In der Frage, welches Manöver der nautische Fachausdruck $ &'5& beschreibt, herrscht bei den modernen Interpreten fast dieselbe Unsicherheit wie bei den antiken Kommentatoren, vgl. Classen-Steup z.St., Gomme 3, 465, Hornblower II 183. Die Aelius-Glosse reduziert die Verwendung bei Thukydides auf '  &, „auf hohe See auslaufen“, was nach Auskunft des -Scholions offensichtlich nur einen Teil des Manövers ausmachte, dessen eigentliche Funktion von , EM und Photios im Angriff aus der größeren Distanz bestand; danach dürfte das -Scholion die gemeinsame Quelle (Diogenian oder eine seiner Vorlagen) vollständiger wiedergeben als die übrigen Belege, die jeweils nur einen Teilaspekt ('  & und '4) ansprechen. Daß die besprochenen Stellen einen gemeinsamen Hintergrund haben, erweist sich auch daran, daß sie alle die Standardisierung des Lemmas im Infinitiv aufweisen (wobei beim Gen. pl. des -Scholions erneut sekundäre Anpassung an den Thukydidestext vorliegen könnte). Eine weitere Sonderbedeutung ist bei Galen Comm. in Hipp. De fract. 18, 2, p. 347 K. gegeben, wo mit Ρ $ &'0&« κ 0 )  %(  &  μ« μ ( & offensichtlich kein Manöver, sondern eine Umrüstung des Schiffes gemeint ist. Die übrigen lexikographischen Artikel bei Paus. Att.  131 und Hsch.  6039 schließlich konnten hier außer Betracht bleiben, da sie eine andere Lem-

202

Einleitung

könnte dem Thukydidesscholion entnommen sein, weil dies im Falle von $ &8&« wenige Zeilen zuvor der Fall gewesen ist oder gewesen sein könnte. Die schon mehrfach angesprochene Affinität der in verarbeiteten lexikographischen Elemente zu Diogenian dürfte zudem eine zusätzliche Stütze für den Ansatz von Theodoridis darstellen. Bleibt abschließend zu würdigen, daß im Grunde erst die neu bekannt gewordenen Photiosglossen nicht unwesentlich zu einer eingehenderen Überprüfung der Gaisfordschen Vermutung beigetragen haben, wenngleich auch nach dieser Erweiterung unseres Kenntnisstandes am Ende kein absolut sicheres Ergebnis zu erzielen ist.

maform $& ' & voraussetzen und (offenbar in übertragenem Sinne) mit G6 &, μ« μ '  (bei Hesych neutraler μ« '"  ) J erklären. Für dieses Lemma ist jedoch kein Fundort (TLG) auszumachen gewesen.

203

12. Handschriftensigla A Al B C E F G Gu H J M Pe Pl S T Ud Vd Ve Z

Parisinus suppl. grec 255, Anf. 11. Jh., Pergament Athous Lavrae H 99, Anfang 14. Jh., orientalisches Papier Vaticanus graec. 126, Ende 11. Jh., Pergament Laurentianus plut. 69, cod. 2, 10. Jh., Pergament Palatinus graec. 252, 10. Jh., Pergament Monacensis graec. 430 (Augustanus), 2. Hälfte 10. Jh., Pergament Monacensis graec. 228, Ende 13. Jh., orientalisches Papier Cod. Guelf. 35 Gud. graec., letztes Viertel 13. Jh., Pergament Parisinus graec. 1734, ca. 1330, westliches Papier Basileensis E III 4, 14. Jh., orientalisches Papier Bibliotheca Britannica (früher Museum Britannicum) Add. 11.727, 11. Jh., Pergament Parisinus graec. 1733, Anfang 14. Jh., teils westliches, teils orientalisches Papier Parisinus suppl. grec 256, Anfang 14. Jh., orientalisches Papier Landesbibliothek Kassel, 2° ms. hist. 3 (Casselanus), durch Subskription auf 1277 datiert, orientalisches Papier Turonensis 980, Excerpta Constantiniana De virtutibus et vitiis, 10. Jh., Pergament Urbinas graec. 92, um 1320, orientalisches Papier Vaticanus graec. 992, 15. Jh., Papier Vaticanus graec. 1292, 14. Jh., orientalisches Papier Modena, Archivio per materia: Letterature, manoscritti greci Ba .1 („Membranae Mutinenses“), Ende 10. Jh., Reste eines Pergamentkodex

S. 3 S. S. S. S.

7 8 9 13

S. 16 S. 22 S. 23 S. 25 S. 27 S. 28 S. 29 S. 30 S. 32 S. S. S. S.

33 33 34 34

S. 35

204

13. Stemma

Appendix Lexicon Thucydideum Patmense (Die sogenannten Patmos-Scholien zu Thukydides)

Lexicon Thucydideum Patmense

207

Einleitung Der Kodex Patm. S. Ioannis Evangelistae 263, eine Miscellanhandschrift des 10. Jhs., enthält als geschlossene Gruppe Auszüge aus scholienartigen marginalen Erläuterungen zu Demosthenes, Thukydides und Aischines.1 Die Glossen zu Demosthenes und Aischines wurden von I. Sakkelion im ersten Band des Bulletin de Correspondence Hellénique, Paris 1877, 10–16 und 137–154 veröffentlicht („Lexicon Patmense“ [Lex. Patm.], wieder abgedruckt in LGM 140–165), die Glossen zu Thukydides (mit einleitenden Bemerkungen und mit Emendationen von L. Duchesne und E. Tournier) getrennt davon in RPh, N. S. 1, 1877, 182–188. Die Analyse konzentrierte sich zunächst wegen der Affinität zu anderen Rednerlexika auf das Lex. Patm., das G. Wentzel in seiner Preisschrift im wesentlichen auf die erste Hauptquelle (V1) des fünften Bekkerschen Lexikons (Bk.V) zurückführte.2 Die Thukydidesglossen hingegen blieben von eingehenderen Untersuchungen so gut wie ausgeschlossen, offenbar weil man sie von Anfang eher für den Ableger eines genuinen Randkommentars hielt und die generelle Geringschätzung der Thukydidesscholien auf sie übertrug.3 1

2

3

Die Handschrift wurde an Hand eines Mikrofilms kollationiert, den mir das Institut de recherche et d’histoire des textes, Paris, zur Verfügung gestellt hatte. Die Handschrift vereinigt Texte und Exzerpte höchst unterschiedlichen Inhalts (Auszüge aus Kirchenvätern, Gnomologien, Doxographien, Glossaren), die von mehreren offenbar gleichaltrigen Schreibern stammen; einzelne Partien sind jedoch von deutlich jüngeren Händen mit Marginalscholien ausgestattet. G. Wentzel, Beiträge zur Geschichte der griechischen Lexikographen, Sitzungsber. der kgl. preuss. Akademie der Wissensch. zu Berlin 1895 („Beiträge“, wieder abgedruckt LGM 1–11), 477–487, bes. 484 (LGM 8). Von Wentzels unveröffentlichtem Manuskript seiner Preisschrift „Die Quellen des Suidas“ (QdS) stellte mir K. Alpers Kopien des Abschnitts über das Lex. Patm. (1312–33) zur Verfügung, wofür dem Freund herzlich gedankt sei. Zu weiteren Einzelheiten vgl. unten S. 211 Anm. 13. E. Schwabe, Quaestiones de scholiorum Thucydideorum fontibus (Leipziger Studien zur class. Philologie Bd. 4, 1), Leipzig 1881, entledigte sich ihrer Bearbeitung mit den Worten (69): „non magni pretii sunt, et ad rem, quam nobis proposuimus, fere nullius momenti“ und bezieht sie in seine Analysen nur zweimal ein (112, 113). Ähnlich äußerten sich A. Gudeman, RE II A 1, 682, und K. Hude in der Praefatio zur Scholienausgabe 1927, IV: „sed magis lemmatis locorum quorundam in codicibus corruptorum quam ipsis verbis utilia sunt“. Verständnisvoller, auch im Hinblick auf ihre Beziehungen zur lexikographischen Tradition urteilte P. Egenolff, der

208

Appendix

Das änderte sich erst mit O. Luschnat, der in seinem grundlegenden Philologusartikel4 den „Patmos-Scholien“ einen eigenen Abschnitt (31–35) widmete. Da er der Auffassung verpflichtet blieb, daß es sich um Auszüge aus einem Scholienapparat im engeren Sinne handelte, suchte er Konvergenzen zwischen den in den Handschriften tradierten Scholien und der Patmos-Sammlung aufzudecken, um mit dem Nachweis älterer Quellengemeinschaft auf Herkunft aus der antiken Thukydidesexegese, konkreter aus alexandrinischen Hypomnemata weiterschließen zu können.5 Für einen solchen Nachweis boten sich Stücke wie zu 1, 131, 1 &% in Patm. und in den -Scholien an, zumal sich diese im Sachlichen wie in den sprachlichen Details in eine Tradition einzuordnen schienen, die an die Behandlung des archilochischen Zetemas $$'"% &% durch Apollonios Rhodios und Aristophanes von Byzanz (und gegebenenfalls andere) anknüpfte.6 Zum einem ganz anderen Urteil gelangte hingegen K. J. Dover in einem kurz nach Luschnats Abhandlung erschienenen Aufsatz.7 Dovers Untersuchung nahm ihren Ausgangspunkt von der Annahme einiger Herausgeber (Hude, Stuart Jones und Powell), daß durch die PatmosGlossen an mindestens zwei Stellen der Verdacht begründet werde, daß Interpretamente, wie sie sie bieten, im Thukydidestext interpoliert seien: Zu 6, 1, 2  + &&( ) '" ) 8 hatte das Notat von Patm. [86] + &&(  (mit ># 1 unter den Buchstaben &)α '"  die Tilgung von

4 5 6

7

8

auszugsweise die wichtigsten Stücke des Thukydides-Glossars in Bursians Jahresberichte über die Fortschritte der classischen Alterthumswissenschaften XIII, 1878, 133 ff. vorgelegt und besprochen hat. Die Thukydidesscholien, Philologus 98, 1954, 14–58. So besonders 35 und 49. Archilochos (fr. 185 W. τ K% (%, $$'"% &% [oder -9 % -9 %]) war von Ap. Rh. erklärt worden (Athen. 10, 451d = fr. 22 Michaelis: Ρ (ξ 5 ) ¹'  « κ &% ¹ ('  :  ψ  4 8  , l% ¹5« #A 0 « ² S( «  5 ) Pλ #A$$ ), und Ar. Byz. hatte dieser Frage ein eigenes &8'' gewidmet (Athen. 3, 85e = fr. 367 Slater). Daß man mit dem -Scholion und der Synagoge-Glosse ( & 143: AC, Ba. 367, 1, Phot. 525, 21, Su. & 718) zunächst nur zu den Attizisten (Ael. Dion.) und von Patm. aus zu V1 gelangt, wird unten S. 224 zu zeigen sein. The Patmos Scholia and the Text of Thucydides, CR N. S. 5, 1955, 134–137; auf Luschnats Abhandlung ist bei Dover 136 Anm. verwiesen. Die hs. Überlieferung divergiert stärker, als dem Apparat der Ausgabe von Alberti zu entnehmen ist: + &&(  E (mit ># 1), : & &(  F, l&+&( CZ, l & &(  . MFC3 Pl1, ex corr Pl1, sscr. H2, l & &( « AB Ud Vd Ve, sscr. Pl1.

Lexicon Thucydideum Patmense

209

'" ) nahegelegt (Hude), und zu 6, 27, 1 Ρ&  E'Q ;&  /   9 W  9 W #A/%  (+&λ (ξ * μ $0 , π   « & ,   λ λ  +( «  /8 « ..) bestätigte sich, wie es schien, durch die Patm.-Glosse [87] ¹ (sic) E'Q  / α   « &  die bereits von Haack aus sprachlichen Gründen erwogene und von Bauer und Herwerden vollzogene Streichung von π   « &  im Text. Um den handschriftlich überlieferten Text zu halten, argumentierte Dover mit Indizien, die seiner Meinung nach darauf hindeuteten, daß Patm., von wenigen Ausnahmen abgesehen, kaum auf „Fremdinformation“ zurückgegriffen, sondern die Notate mehr oder weniger selbständig entwickelt habe. Dover (136) unterschied dabei drei Typen. Den ersten Typ bildeten Stücke, die im Sinne einer ‚Semeiose‘ 9 ihre Information dem Text entnahmen und nichts enthielten, was ihn näher erläuterte (Textextrakte), so etwa die Glossen [16] 1, 96, 2 E% '  und [70] 4, 53, 2 K/% ( %«. Beim zweiten Typ handelte es sich nach Dover um Notate, die ein thukydideisches Wort glossierten oder etymologisch erklärten, dies jedoch in einer elementaren Weise, ohne eine besondere, über den Text hinausgehende Kenntnis vorauszusetzen wie [7] 1, 10, 4b &   oder [10] 1, 18, 3 ²'$' . Lediglich der dritte Typ bot nach Dover Informationen, die dem Text nicht entnommen sein konnten (namentlich [42] 3, 3, 3 #A  M«) und die, wie er einräumte, möglicherweise aus einem Thukydideskommentar oder aus irgendwelchen Scholien stammten. Von entscheidender Bedeutung war für ihn jedoch, daß alle drei Typen von einem ausgeprägt lexikalischen Interesse des Exzerptors bzw. Redaktors geprägt waren, der eine grammatisch-rhetorische Kommentierung weitgehend vermieden hatte. Diesen Befund glaubte Dover im übrigen auch durch das Lex. Patm., namentlich durch die Aischinesglossen, angesichts der dort gleichfalls greifbaren Dominanz des lexikalischen Interesses und auf Grund der Nähe zu den erhaltenen Scholien bestätigt zu sehen. Das lexikalische Interesse des Exzerptors war für Dover dann auch der maßgebliche Grund dafür, daß gelegentlich über Gegenstände berichtet war, die zum Text keinen unmittelbaren Bezug aufwiesen und von denen anzunehmen war, daß sie in den Kommentaren oder Scholien in einem an9

Dover beruft sich dafür auf die Semeiose im Marginalapparat der Thukydideshandschriften, wo sie vor allem in Abkömmlingen des Hyparchetypus 4 (ABFM) in stark wechselnder Dichte auftritt. Sie weist jedoch einen grundsätzlich anderen Charakter als die Patmos-Glossen auf und beschränkt sich durchweg darauf, idiomatische Ausdrücke oder für wichtig erachtete Aussagen auf dem Rand zu wiederholen, ohne sie zu erklären oder zu kommentieren.

210

Appendix

deren oder umfassenderen Kontext behandelt, vom Exzerptor jedoch auf das für ihn Wichtige reduziert worden waren. Für die Thukydidesstücke belegte Dover dies an Hand der von den Herausgebern auf 3, 50, 2 , « …  Q« / Q« ¹ 8« bezogenen10 Glosse [46] «, ein Wort, das im Thukydidestext zwar nirgends vorkommt,11 aber mit diesem Passus noch am ehestens in Zusammenhang gebracht werden kann. Für das Lex. Patm. belegte er diese Tendenz mit dem Notat zu Dem. 19, 264 (147 = LGM 157) λ Q« 5  '$  $", welches die Funktion des athenischen Archons erklärt, obwohl bei Demosthenes nur von spartanischen Kommandanten die Rede ist. Dover vermutete bei letzterem im Hintergrund ein Scholion, das den Unterschied der beiden Institutionen beschrieb, vom Exzerptor aber seinem lexikalischen Interesse entsprechend auf das athenische Amt eingegrenzt wurde. Handelte es sich nun aber gemäß Dovers Auffassung bei der Mehrzahl der PatmosGlossen um Textextrakte oder aus dem Text herausgesponnene Interpretamente, dann waren sie an den genannten Stellen im Text vorauszusetzen und rechtfertigten in keinem Falle eine Tilgung. Traf es nun aber wirklich zu, daß abgesehen von wenigen Ausnahmen lediglich Textextrakte von lexikalischem Interesse vorlagen? Einen solchen Eindruck konnten sie im Grunde nur bei einer von der lexikographischen Tradition isolierten Analyse machen, wie sie Dover in Unkenntnis der oben S. 207 zitierten Untersuchungen von Wentzel und der von diesem konstatierten Affinität des Lex. Patm. zu den Rednerlexika unternahm. Und selbst wenn man nicht ohne weiteres davon ausgehen konnte, daß die Thukydidesglossen auf gleiche Art und Weise wie das Lex. Patm. entstanden waren, wären die Ergebnisse von Wentzel, aber ebenso der von Dover durchaus richtig beobachtete lexikographische Charakter der Glossen ein hinreichender Grund gewesen, auch diese einer entsprechenden Analyse zu unterziehen. Daß dies nicht geschah, mag mit daran gelegen haben, daß das Lex. Patm. und die Thukydidesstücke separat publiziert worden waren, rechtfertigt jedoch das Versäumnis in keiner Weise. Vor einer solchen Analyse sind indessen hinsichtlich des kodikologischen Befundes einige Präzisierungen vorzunehmen. Zunächst zum Be10

11

Da der Glosse keine Textperikope vorausgeht und sie zwischen Erklärungen zu Wörtern in 3, 33, 2 und 3, 58, 4 steht, wurde sie dem in diesem Bereich sinngemäß am ehesten in Frage kommenden Lemma , « … W« ¹»« W« zugeordnet. Dazu Näheres unten S. 223. Daß auf Grund eines Mißverständnisses der Akk. pl. von , in 3, 82, 3 das Lemma gebildet haben könnte, darf man unbesehen ausschließen.

Lexicon Thucydideum Patmense

211

stand: Auf die Demosthenesglossen unter dem Titel "« '/# ¹& 5  5 )%' &/" «  12 (ff. 246v–259v) folgen (ff. 259v–263r ) rein lexikographische Exzerpte,13 danach (ff. 263r–268r ) die Thukydidesstücke unter dem analogen Titel "« '/# ¹& 5  5  ( (  und schließlich (ff. 268r–269r ) die Aischinesglossen, denen lediglich der Untertitel A+&$   +« μ * T'$  vorausgeht.14 Die Demosthenesglossen folgen der Anordnung der Reden im Mon. gr. 485 (A),15 bei den Thukydidesglossen hingegen ist die Ordnung so stark ge12

13

14

15

Zum Titel vgl. Luschnat, Schol. 31 f., ferner ders., Der Titel der P-Scholien zu Demosthenes und Thukydides, Philologus 102, 1958, 144 ff. Die Bezeichnung als "« ist, worauf schon Wentzel QdS 1312 aufmerksam gemacht hatte, ein sicheres Indiz, daß es sich bei seiner Quelle um ein Lexikon gehandelt hat. Überwiegend in alphabetisch nach dem ersten Buchstaben geordneten Serien (hauptsächlich  und , gelegentlich ). Die Mehrzahl der Lemmata kommt bei Demosthenes nicht vor, was schon Dover a. a. O. 135 Anm. 2 angemerkt hatte. Die Kompilation macht einen sehr uneinheitlichen Eindruck: Neben umfangreichen Glossen, die sich eng an Harpokration und Bk.V anschließen und über V1 durchaus auf deren gemeinsame Quelle (vgl. Wentzel a. a. O. 482 f.) zurückgehen dürften, stehen Serien mit kürzeren Notaten, die auch exegetischen Charakter haben und häufig der Synagoge und/oder Hesych näher stehen. Wentzels Beobachtung, daß im Lex. Patm. auch die exegetischen Teile von V1 vertreten sind (QdS 1324), legte den Schluß nahe, daß V1, nicht dessen onomastische Quelle benützt ist. K. Alpers hat in einer brillianten Analyse (Das attizistische Lexikon des Oros, SGLG Bd. 4, Berlin–New York 1981, 120 ff.) gezeigt, daß das von Photios in der Bibliotheke cod. 150, 99 a 40 beschriebene Lexikon des Iulianos die gemeinsame (onomastische) Quelle von Harpokration, Bk.V1, Lex. Cantabr. (Klaudios Kasilon), Pollux, des von Alpers mit Diodoros identifizierten Lexikons des P. Oxy 1804 und eben auch des Lex. Patm. gewesen ist. Im Anschluß an Alpers’ Ermittlungen wäre in Erwägung zu ziehen, ob dieser Abschnitt ggf. die Verhältnisse der Vorlage von V1 (so Alpers a. a. O. 122 Anm. 95), d. h. des Lexikons des Iulianos, genauer reflektiert als die Demosthenes- und Aischinesglossen, die sich zwangsläufig auf die bei diesen Autoren vorkommenden Lemmata beschränken (was nun allerdings für Harpokration und Bk.V nicht gilt). Jedenfalls sollte man angesichts des unterschiedlichen Charakters, wo erforderlich, zwischen diesem Block von Exzerpten und den Demosthenes- und Aischines-Glossen differenzieren. Vgl. unten S. 221 ff. Derartige Untertitel begleiten auch die Demosthenesglossen. Der erste (in die zweite Zeile der Überschrift integriert) lautet #O/ ( ) 42, danach überwiegend marginal, gelegentlich aber auch im Schriftspiegel wie der nachfolgende +« μ *    !2"; Sakkelion hat die fehlenden Untertitel ergänzt. Vgl. meine Mitteilung bei D. Irmer, Beobachtungen zur Demosthenesüberlieferung, Philologus 112, 1968, 63 Anm. 3. Störungen der Abfolge kommen relativ selten vor und rühren nach Wentzels Feststellung von Interpolationen her (a. a. O. 484 [LGM 4] zu Lex. Patm. 143 [LGM 153] &  V ); zur dislozierten

212

Appendix

stört, daß man annehmen muß, die exzerpierte Handschrift sei zerfallen gewesen oder die Blätter mit den Exzerpten seien in Unordnung geraten.16 Den Glossen, die fast regelmäßig aus Lemma und Explikation bestehen, gehen etwa zur Hälfte mehr oder weniger umfangreiche Textperikopen voraus, wobei vielfach das Lemma der Perikope (im folgenden ‚Textlemma‘, ‚le. text.‘) durch ein Verweiszeichen mit dem Lemma der Glosse (im folgenden ‚Scholienlemma‘, ‚le. sch.‘) verknüpft ist. Die Textlemmata sind in der Regel durch einen Hochpunkt oder Doppelpunkt, die Scholienlemmata danach durch einen Unterpunkt abgetrennt. Die Differenzierung zwischen Textlemma und Scholienlemma ist von erheblicher Bedeutung, bleibt jedoch in den Ausgaben durchweg dadurch außer acht, daß beim Vorhandensein einer Textperikope nur diese, bei ihrem Fehlen hingegen das Scholienlemma17 als Lemma ausgezeichnet wird. Dies ist indessen allein aus dem Grunde schon irreführend, daß nur die Textlemmata sichere Auskunft über den zugrundeliegenden Text zu

16

17

Glosse Lex. Patm. 142 (LGM 152) #g« vgl. unten S. 218 und Anm. 37. Das reicht jedoch nicht aus, um Verwerfungen wie Lex. Patm. 144 (LGM 154: Artikel zu or. 18, 210. 214. 242 sind zwischen solchen zu or. 18, 249 und 18, 258 eingeschoben) oder 145 (LGM 155: Artikel zu or. 18, 198 und 18, 79 stehen zwischen denen zu or. 18, 286 und 287) [Manuskript unvollständig. – K. A.]. Das kann teilweise dadurch bedingt gewesen sein, daß diese Notate in der Handschrift marginal an verschiedenen Stellen (etwa innen und außen) standen und in der falschen Reihenfolge exzerpiert wurden. Im übrigen ist es bemerkenswert, daß sich in den Demosthenesglossen keine unmittelbaren Reflexe von A-Scholien finden, der vom Lex. Patm. vorausgesetzte A-Typ demnach ursprünglich scholienfrei gewesen sein dürfte. Die Störungen sind weitaus massiver als etwa bei den Demosthenes-Glossen. So ist beispielsweise zu Buch 1 die Reihenfolge weithin gewahrt, 1, 1, 1 steht jedoch nach 1, 10, 4a, 1, 18, 3 nach 1, 20, 3 und 1, 122, 1 vor 1, 96, 2; auf zwei Glossen zu Buch 2 folgen vier aus Buch 3, danach die restlichen neun zu Buch 2; die Glosse zu 3, 50, 2 geht den nächsten vier Glossen zu Buch 3 voraus, danach folgen zunächst eine Glosse zu dem in Thukydides nicht vorkommenden Lemma «, die vermutlich auf 1, 139, 2 zu beziehen ist (dazu unten S. 210, vgl. oben S. 223 Anm. 10), dann wieder vier zu Buch 3, eine zu Buch 4, zwei weitere zu Buch 3; an diese schließt sich mit nur einigen Umstellungen eine längere Serie zu Buch 4 an, usw. So sind bei Sakkelion die Textperikopen kursiv mit schließender eckiger Klammer gedruckt und die Scholienlemmata als Teil der Glosse behandelt, fehlt dagegen die Textperikope, wird das Scholienlemma in der genannten Weise abgetrennt und hervorgehoben. Ähnlich unsystematisch ist bei Hude verfahren: Sind Textperikopen vorhanden, werden diese gesperrt als Lemma vorangestellt, die Scholienlemmata hingegen wie Explikationstext gedruckt; fehlt die Perikope, wird das Scholienlemma abgetrennt und gesperrt gedruckt.

Lexicon Thucydideum Patmense

213

geben vermögen, bei den Scholienlemmata hingegen, zumal sie häufig normiert sind,18 derartige Rückschlüsse nur mit Vorbehalt möglich sind. Hinzu kommt, daß das Scholienlemma gelegentlich mit dem Lemma in der Perikope oder im Thukydidestext überhaupt nicht übereinstimmt und die Glosse ein ganz anderes Wort erklärt. Besonders auffällig ist dies bei [121] 7, 70, 4 der Fall, wo das Textlemma '4  , das Scholienlemma dagegen :'4   lautet und die Explikation dementsprechend den Rammsporn, nicht aber das Schiffsmanöver beschreibt.19 Dies ist ein eindeutiges Indiz für Benützung einer lexikalischen Quelle und erhärtet den Verdacht, daß der Anteil an Lexikonexzerpten wesentlich größer ist, als Dover angenommen hatte. Konfrontiert man seine Belege mit dem lexikographischen Umfeld, so zeigt sich unmittelbar, daß beispielsweise der Wortlaut einer seiner wichtigsten Instanzen für Textextrakt [16] 1, 96, 2 E% ' α $$, « # #A/% «, \  _«  « >("$ demjenigen des Lex. Patm. 153 (LGM 163, lexikographische Exzerpte) E% ' α $$, « # #A/% «, π  _«  « * 5 &''$  > ($ '"% λ  & weitaus näher steht als dem Thukydidestext, aus dem er herausgesponnen sein soll,20 und daß zu [70] 4, 53, 2 K/% ( %«, wo man Textextrakt einräumen könnte, immerhin eine Glosse bei Hsch.  4444 existiert; die Etymologie von [10] 1, 18, 3 ²'$'  ist lexikographisch zu gut belegt, 18 19

20

Nomina im Nom. sg. oder pl., Verben im Infinitiv, Adjektive im Positiv usw. Die Beschreibung ist ausführlicher als das von Hsch.  2307–8.  1212 und Phot.  702 (Diog.) Gebotene, bei denen es hauptsächlich um das Genus und den Komikergebrauch (Ar. fr. 334, 3 K.–A.) geht. Weitere Beispiele: 4, 36, 3 steht $' 4   im Text, das Scholienlemma geht von $' 4   aus; 4, 67, 3 scheint das Scholienlemma durch Umstellung zu $'%μ $  dem in den Lexika gängigen Lemma angeglichen zu sein (vgl. Hsch.  3952, Phot.  1299 = Ael. Dion.  103); 1, 134, 4 könnte man im korrupten Scholienlemma (Textperikope fehlt)  "&' einen Bindefehler zu Hsch.  3978   &'α  8 (Dublette zu  3976, Synag. [  726: AC, Ba. 352, 25, Phot. 464, 22, Su.  2868]) erblicken, wenn die Wahrscheinlichkeit einer Polygenese gerade bei diesem Fehler nicht so groß wäre, der sich sowohl in die Texttradition (BE) als auch in die Synagoge (Phot., allerdings von der ersten Hand im Galeanus korrigiert, vgl. Porson z. St.) eingeschlichen hat. Schwabe, Quaest. 118 hat ihn entschieden überbewertet, ebenso Marzullo bei Tosi Hes. II, 299 f. Vgl. unten S. 222 f. λ E% '   5  #A/% « "&% $$,, θ ("$  μ   andere Formulierungen: Harp. 111, 10 D. (E 40) (aus der Epit. Phot.  647, Su.  843), Bk.V 248, 29 (Phot.  646, Et. Gen. AII B = EM 331, 48); Phot.  648, Su.  841, sch. vet. Thuc. 1, 96, 2 a; Poll. 8, 114; )O 188, 16. Zum Hintergrund dieses Komplexes vgl. unten S. 221 f.

214

Appendix

als daß sie vom Kommentator unabhängig erfunden sein müßte.21 Der Verdacht wird zur Gewißheit, wenn man eine zunächst etwas undurchsichtige Glosse wie die folgende näher untersucht: Zur Textperikope [108] 6, 74, 2 Ρ λ &0' λ μ &(   ,&« greift das Scholienlemma (mit Verweiszeichen) das Stichwort Ρ auf und erklärt diese zweifelsfreie Korruptel22 mit Ρα ¹ '"    λ k  Ρ « &λ (%''"  λ +« $/&   «  %'" α λ l& « & *    9 W &%/ )  ' Ρ. Der Nachsatz läßt erkennen, wie der Kommentator vorgegangen ist: Er paßte offenbar das, was er in seinen lexikographischen Hilfsmitteln unter dem nächstliegenden Stichwort als Erklärung fand,23 mit einem für dieses Verfahren kennzeichnenden k  an die mutmaßliche Bedeutung an und konjizierte dann auf Grund dieses Stichworts (durchaus zutreffend) Ρ, wofür er sich offenkundig auf lexikographisches Material stützen konnte.24 Autoschediasmen, wie von Dover konstatiert, kommen

21

22

23

24

Synag. ( 128: A(C)D, Ba. 317, 4, Phot. 330, 22, Su. 237), Lex. A¹'. 4 (stammt entgegen Dyck nicht aus sch. Thuc.), daraus Et. Gud. 427, 1 Sturz, EM 623; zur Erklärung &''$  vgl. Hsch. 671 (²'$' %, gl. Hdt.), Theognost. 102, 27 Alpers; die Etymologien des jungen sch. Thuc. 1, 18, 3 a2 (C3) sind gleichfalls den Lexika entnommen. Das Richtige überliefert (sch. MFC3): . Ρ λ μ &(   %&'  (.] . λ C3, om. F ). Die Korruptel von Patm. Ρ λ stellt eine Vorstufe der Archetypusvariante /« (div. acc.) dar; zu diesem Majuskelfehler vgl. B. Hemmerdinger, Essai 27; Dover 135; Gesch. 118, Alberti Praef. I, C. Hsch. 1089 Ρα * 0. :  $ /,«. λ S 'Q  ?  & und 1220 Ρ α  $&', '. Im übrigen besteht offensichtlich Quellengemeinschaft von Hsch. 1089 und sch. Thuc. 6, 74, 2 ( ): ¹ 'ξ * 0 J & $  /,&« O', ) (B 153) +α „ 9 8« # / “, ¹ (ξ $ /,« (Diog. oder eine ältere Vorlage, vgl. S. 216. Beachtung verdient ferner der Umstand, daß die Hesychglosse zwischen den Lemmata 1088 ² &  und 1090 ²( steht, also genau dort, wo man Ρ erwarten würde. Die strenge Alphabetisierung im Marcianus des Hesych ist jedoch sekundär (vgl. Latte, Proll. XXIX) und auch fehlerhaft, so daß man aus der irregulären Einordnung von Ρ besser keine weitergehenden Rückschlüsse hinsichtlich der Quelle der Patmosglosse ziehen sollte (etwa daß Patm. in der Quelle das Stichwort Ρ vorgefunden haben könnte). Das -Scholion beteiligt sich mit dem Homerzitat an einer verbreiteten Diskussion, vgl. sch. Hom. B 153 [b]. K 351 (D). 351–2 b (A), Hsch. 1868 (s. v. Κ « confusis acc.), Poll. 10, 134. 149, Synag. ( 277: ACD, Ba. 322, 26, Phot. 361, 24, Su. 957). Bedeutsam ist, daß das alternative Interpretament $/&«/$ /,% sowohl in Patm. als auch im Hesych und in weiteren Parallelen erscheint, der konjizierende

Lexicon Thucydideum Patmense

215

also durchaus vor,25 sie sind jedoch anderer Natur und vor allem nicht generell unabhängig von lexikographischen Quellen. Dies gilt für die Mehrzahl der mit l& « (wie hier) oder auch mit (λ) k , ¹  u. ä. eingeleiteten Bemerkungen und Ergänzungen, die prima facie wie autoschediastische Vermutungen aussehen, häufig aber enge Parallelen zur Lexikographie aufweisen. So erläutert Patm. [68] 4, 88, 1   mit π(" und scheinbar unabhängig hinzugefügtem λ k  /. Der Annahme eines Autoschediasmus steht jedoch nicht nur entgegen, daß bei Poll. 4, 31   8« und π(Q« und 4, 24 auch π(" « und /5« im gleichen Wortfeld und auf Reden bezogen nebeneinander aufgeführt sind,26 sondern auch, daß Patm. selbst [77] 4, 108, 5  * und / zur Erklärung von   verbindet, und da die lexikographischen Parallelen nur   aufweisen,27 ist es nicht auszuschließen, daß eine vorgefundene Kombination mit /, wie sie Patm. hier bietet, möglicherweise im Hintergrund von [68] 4, 88, 1 steht und dort nur als autoschediastische Vermutung ‚getarnt‘ ist. In ähnlicher Weise kann die angehängte Derivation λ k  8&&/ (' unter dem Eindruck von lexikographischen Belegen wie Hsch.  7518  : *

25

26 27

Nachsatz von Patm. also durchaus den von Hesych mitgeteilten Latinismus im Auge haben kann (zu dessen Schreibung mit nur einem  vgl. den Apparat bei Latte). Relativ sichere Beispiele sind: [6] 1, 1, 1 $  0 «, wo es zu dem Interpretament ²  &    Ν « nur im h-Scholion eine (wohl gleichfalls autoschediastische) Parallele Ν    λ &W« gibt, sonst aber nur Hinweise, daß es sich um ein thukydideisches Proprium handelt (Poll. 2, 120); [35] 2, 49, 5 kann die zum Scholienlemma 4 , gegebene Erklärung (&"%) und Etymologie (* μ 4&/) Autoschediasmus sein, sicher ist dies wohl [47] 3, 58, 4 &/,' *  &'α 9 * λ &/W «  " (Scholienlemma ohne Interpunktion, keine Parallelen;   dürfte Indiz sein, daß die Interpretation aus dem Kontext deriviert ist); [52] 3, 88, 3 ist das Textlemma ¹   9 % Ν/   im Scholienlemma auf  9 % reduziert und wird mit spekulierender Unsicherheit mit $λ  ¹ Q& Ν/   , ν    glossiert, wobei eine Bezugnahme auf die Diskussion um Q& (#Q&)/ Q (vgl. sch. Hom. M 348 ab1b2. 359 a1a2. 368, Amm. 159) weniger wahrscheinlich ist als eine auf zeitgenössischen Sprachgebrauch; angesichts des Ausbleibens von Parallelen könnten die Erklärungen [105] 6, 66, 2  (0  und [124] 8, 92, 2 $ « in der Tat aus dem Text herausgesponnen oder einfach „erraten“ sein. In anderem Kontext (Ausdruck von Augen) Poll. 2, 63. Ael. Dion.  81 (= Phot.  2460), Eust. 1761, 43 (= Call. fr. 549), cf. Thom. Mag. 151, 6.

216

Appendix

$Q (' (von Latte Diog. zugewiesen) zustandegekommen sein.28 Die Formeln mit k  usw. spielen aber noch eine andere scheinbar autoschediastische Rolle, die der von l& « [108] 6, 74, 2 entspricht. Zum Textlemma [4] 1, 9, 2 8% (%8% vett.) ? erklärt Patm. das (nicht durch Interpunktion abgetrennte) Scholienlemma 8%« durch ² " « und fügt λ ¹ λ 8« (scil. :%«) an. Dieser Zusatz steuert weder etwas zur Erläuterung noch zur Derivation bei und stellt weder einen Textextrakt noch einen Autoschediasmus dar. Sein Zustandekommen ist im Grunde kaum anders zu erklären, als daß der Kommentator in seiner lexikographischen Quelle ähnlich wie bei Hesych und in der Synagoge29 nur unter :%« etwas Passendes fand und dieses Lemma, gewissermaßen zu seiner Rechtfertigung, mit λ ¹  an das Interpretament anschloß. Derartige Vertauschungen von Lemma und Explikation sind an der Tagesordnung. Eines der instruktivsten Beispiele liefert im Zusammenhang mit der Glosse [87] 6, 27, 1 ¹ E'Q  / α   « &  die Umkehrung bei Hsch. % 939 π   « & α ¹ E'Q. Latte hielt sie mit Hinweis auf die Patmos-Glosse für sekundär, setzte damit jedoch implizit die Existenz eines der Thukydides-Glosse entsprechenden Notats in den Vorlagen von Hesych voraus. Eine ähnliche Umkehrung liegt vermutlich auch [94] 7, 25, 6 'α ¹ (8  vor, wo das angesichts der zahlreichen Belege eigentlich erklärungsbedürftige Wort zum Interpretament für ein in seiner Bedeutung unproblematisches Lemma geworden ist.30 Ein Austausch des Lemmas gegen ein in der Explikation enthaltenes zweites Lemma dürfte ferner [22] 1, 134, 4a K(« vorliegen, den die Parallelen fast einhellig nur im Zusammenhang mit 4/  erwähnen.31 In [54] 28

29

30

31

Zur Derivation von   als Deverbativum aus 8&&/ cf. Eust. 1761, 43. Cyr. (g) % 2, (AS) % 32, Hsch.  4555, Synag. (  635: ACD, Ba. 228, 18, Phot.  1465, Su.  2174), Tim. 99, [Hrd.] Partit. 35, 10, sch. Lycophr. 930 bis 16, Et. Gud. 500, 23 Stef.; Hsch.  4949 (als Dublette zu  4555 von Latte getilgt) bietet mit gleichem Itazismus wie Patm. 8«: ² " «. Poll. 3, 55 führt :%« und %8%« nebeneinander auf, und nur im Lex. Vind.  255 (88, 3) ist %8%« mit :%« erklärt; vgl. Bk.V s. v. ,(«. Vgl. Cyr. (vg) ( 1. (S) ( 15, Hsch. ( 2445 (8 α … . ν * (' λ * $ &', Synag. ( ( 373: ACD, Ba. 202, 2, Phot. ( 775, Su. ( 1554, Et. Gen AB unde EM 288, 45), Lex. A¹'. ( 12, sch. Ar. Vesp, 386c. Sch. Clem. Alex. Protr. 45, 5 (314, 4), Paus. Per. 4, 18, 4; Bk.V 219, 8 (Phot. 4 59, Et. Gen. AB, EM 187, 54–56), Amm. 94, Ptol. 409, 4; Su.  1212 ist Iteration von 4 100, wo an die nur 4/  behandelnde Synagoge-Glosse ( 4 20: CD, Ba. 178, 23,

Lexicon Thucydideum Patmense

217

4, 9, 1 +&D $& («α $μ +&8« &&'". +&8 * μ ¹'5(«,  r ¹ $& (« "  scheint wiederum die Anpassung einer attizistischen Glosse vorzuliegen, vgl. Paus. Att. 11 (Eust. 1533, 60, sch. Lucian. 93, 3 unde [mg. add.] Ba. 315, 19) +&8α $/0(%« 4 %,  x« "  &$  . Die Bezeichnung der Pflanze als ¹'5(« kehrt in der Homererklärung wieder (sch. Hom.  256); die Verbindung von +&8 und &$   ist gängige Erklärung (vgl. Ap. Soph. 119, 19, sch. Hom.  256, Theognost. 24, 11 ρ&  (l. +&8 ) &$  , die Verarbeitung zu Schilden hingegen könnte einer Umformulierung von Patm. in Anpassung an Thukydides zu verdanken sein, wenngleich dessen ausdrückliche Erwähnung bei Poll. 10, 176 * (ξ  ( (9 % λ $& (« +&D (vgl. 1, 133. 7, 176) eine entsprechende Behandlung in der von Patm. benützten Quelle nicht ausschließt. Der Redaktor ging also durchaus selbständig und, wie [108] 6, 74, 2 Ρ zeigt, nicht ohne Sachverstand mit dem lexikographischen Material um; darin aus eigenem Wissen schöpfende Autoschediasmen zu erblicken, verfehlt den wahren Sachverhalt. Als entscheidend für die bisherigen Überlegungen ist somit festzuhalten, daß der Anteil an Textextrakten und Autoschediasmen weitaus geringer als von Dover behauptet ist und daß es unerwartet enge Affinitäten zur Lexikographie gibt. Jedenfalls bietet Patm. Informationen und Formulierungen, die weder dem Thukydidestext entnommen noch dem Allgemeinwissen des Redaktors zu verdanken sein können. Für [42] 3, 3, 3 M« #A  mußte Dover dies selbst einräumen, und so ausführliche Artikel wie [21] 1, 131, 1 &% oder [102] 6, 31, 3b /Q, der sich aufs engste mit sch. Ar. Ran. 1024 und Ach. 162a berührt, werden nicht anders zu beurteilen sein. Versucht man nun, diese Beziehungen genauer zu bestimmen, so zeigt sich sehr schnell, daß Patm. aus mehr als nur einer Quelle geschöpft hat. Um mit dem Überraschendsten zu beginnen: Zu [85] 5, 56, 3 notiert Patm. (bezeichnenderweise ohne Scholienlemma): d « "  ¹ κ M&&%κ + « W« P  ,& α ¹ (ξ ('  «  _« ( 8 « d «  & μ« G4  8 , %'λ (κ 5 κ M&&%  + 8  W« P  ,& . Dies steht Wort für Wort bei Choiroboskos in den Theodosiosscholien 1, 250, 4 f. und 8 ff. Hilg. Allerdings folgt bei Choiroboskos auf den ersten Satz eine DerivaPhot. 4 57, Su. 4 100) aus Bk.V der Zusatz A/,%& – —& +« μ K( ¹ ('  angehängt ist. Das sch. Thuc. 1, 134, 4 (), das nur den K(« erklärt, könnte Verkürzung einer attizistischen Glosse zu 4/ –K(« sein.

218

Appendix

tion, mit welcher er die vom Kanon abweichende Flexion begründet,32 um danach mit einem typischen +&"  (ξ Ρ33 die Ausführungen über die Heloten wieder aufzugreifen und mit einem ebenso typischen %'λ (,34 auf das ursprüngliche Stichwort zurückzuverweisen. Bei Patm. ist ein derartiger Rückverweis unnötig und deplaziert, die Formel auch völlig untypisch. Patm. (bzw. seine Vorlage) hat somit fraglos die Passage bei Choiroboskos, verkürzt um die für den Exzerpierenden uninteressante Derivation, ausgeschrieben. Die Exzerpte werden damit datierbar und dürften kaum vor der Mitte des 8. Jhs., eher jedoch später zusammengestellt worden sein.35 Ob noch mehr aus Choiroboskos bezogen ist, bleibt fraglich;36 auszuschließen ist es nicht, zumal auch in den DemosthenesGlossen eine singuläre orthographische Glosse mit ihm in Zusammenhang gebracht werden kann.37 32

33 34 35

36

37

Semeiose von d «, das trotz langer vorletzter Silbe auf - « und nicht auf - « flektiert. Vgl. Hilgard, Praef. LXXI; Patm läßt diese Formel weg. Zwei Beispiele für viele: 1, 116, 22. 2, 21, 5 Zur Datierung vgl. W. Bühler–Chr. Theodoridis, Johannes von Damaskus terminus post quem für Choiroboskos, ByzZ 69, 1976, 397–401. In späteren Beiträgen geht Theodoridis bis ins 9. Jh. herab: Der Hymnograph Klemens terminus post quem für Choiroboskos, ebda. 73, 1980, 341–5. Sollte allerdings dieses Notat nachträglich in einen bereits vorhandenen Marginalapparat eingefügt und mit ihm zusammen exzerpiert worden sein, stellt Choiroboskos nur den terminus post quem für das Exzerpt, nicht jedoch für die Zusammenstellung der Marginalglossen dar. [Zur Datierung des Choiroboskos vgl. Alpers (wie oben S. 177 Anm. *), S. 98 f. – K. A.] In Betracht käme [38] 2, 75, 1a, wo Patm. zum Textlemma /&« bietet /& μ  _« / _« "&&/. Die Explikation kehrt, so weit ich sehe, nur bei Oros im Et. Gen. s. v. /&« (vgl. EM 449, 50) wieder: ² (ξ M,& « * 5 ) &Qα / _« &' « λ ' «α :& * $μ  /V. Zwar dürfte dies durch Choiroboskos vermittelt sein, doch da es für ' « immerhin einen Beleg bei Hsch.  4794 gibt (von Latte Diog. zugewiesen, die gleichlautende Glosse in der Hs. F des Thuk. ist Interpolation aus Hesych), käme als Quelle eventuell ein vollständigerer, auch das &' « bietender Diog. in Frage, der von Hsch. und Patm. sozusagen komplementär exzerpiert worden ist. Das ist vorerst spekulativ und erklärt auch nicht den Übergang vom Partizip im Textlemma zum Infinitiv im Scholienlemma; da derartige Normierungen und Lemmatisierungen der Quelle zu verdanken sein könnten, wäre sie weder mit Choiroboskos noch Diogenian zu identifizieren. Lex. Patm 142 notiert zu Dem. or. 18, 81 —&# :$  #g mit Scholienlemma #g« zunächst den Kanon der oxytonierten auf - « endenden mehr als zweisilbigen nicht zusammengesetzten Deverbativa mit vorletzter Silbe  und anschließend den Kanon der auf  mit  endenden Proparoxytona. Marginal ist die Glosse mit dem Kompendium !0"  (von 0 ist im Film nur der Ab-

Lexicon Thucydideum Patmense

219

Bei den Glossen [108] 6, 74, 2 Ρ und [87] 6, 27, 1 war Nähe zu Hesych zu konstatieren gewesen. Sie ist auch sonst zu beobachten, geht aber über die Informationen, die seiner Hauptquelle Diogenian oder den Attizisten als Benützern von Diogenian zugewiesen werden können, häufig hinaus. Beispiele für diese Beziehung sind: [56] 4, 12, 1b & α ² : W« +& «  « ² μ« κ 0 ) , /# χ 9" 0« :$ μ  Q  Κ ", was weitgehend der Formulierung des sch. Thuc. 4, 12, 1 c ( ) &  &λ ² : W« +& « W« Ω«  «, /# χ '" « 9" 0« "$%α :& (ξ   μ $  W« 8'%« λ W« 0 ) « entspricht, während Hsch.  834 & α μ * κ 0 )  μ 5  5α ³&λ "  kürzungsstrich zu sehen) und, etwas höher gestellt dahinter, erneut mit (0) ausgezeichnet. Im übrigen durchbricht die Glosse die sonst sich streng an den Demosthenestext haltende Abfolge und ist zwischen Notate zu § 98 und § 110 eingeschoben. Die Doktrin des ersten Kanons (Wortlaut und Beispiele) deckt sich weitgehend mit Hdn. Il. pr. 2, 228, 33 ff. (sch. Hom. h 160 a1) und Cath. 1, 113, 21, die des zweiten mit Hdn. Orth. 2, 450, 31 (Theognost 50, 18. 98, 24, Anon. Crameri 300, 22, Choer. Orth. 178, 16. 247, 11, vgl. Epim. Hom. A 357, p. 212, 4 ff., vgl. hierzu P. Egenolff, Die orthographischen Stücke der byzantinischen Litteratur, Progr. Heidelberg 1887/88, Leipzig 1888, 19, ferner Dyck im App. zu Epim. Hom.). Das zwingt natürlich anders als im Falle der Thukydidesglosse in keiner Weise dazu, diese Glosse aus Choiroboskos herzuleiten, zumal sie sekundär von einem Benutzer zu den vorhandenen Marginalien hinzugefügt und zusammen mit diesen (an falscher Stelle) in die Exzerpte mitaufgenommen worden sein kann. Falls jedoch die Umstände, unter denen die Marginalkorpora zu Demosthenes und Thukydides angelegt wurden, vergleichbar waren, könnte dies durchaus für Benützung von Choiroboskos’ Orthographie sprechen. Möglicherweise stellt folgende Beobachtung eine Verbindung zum Anon. Crameri, der Quelle von Choiroboskos’ alphabetischer Orthographie, her (vgl. K. Alpers, Bericht über Stand und Methode der Ausgabe des Etymologicum Genuinum, Det Kongelige Danske Videnskabernes Selskab, Historisk-filosofiske Meddelelser 44, 3, Kopenhagen 1969, 13 f.). Vergleicht man die Beispielreihe zu  in der Patm.-Glosse ( 8, #E", 8 λ *   mit der bei Hdn. Orth. 2, 450, 31 6, '/,, ' &, & …, 9,, ( 8, #E",  ,, so ist unmittelbar ersichtlich, daß in der Patm.-Glosse alles bis einschließlich des  von ( 8 wohl durch mechanische Verstümmelung (es fehlen auch sonst ganze Zeilen, vgl. 152, 1) weggefallen und daß  , durch das nur in den Apophthegmata Patrum 6, 22 belegte 8 ersetzt ist. Beim Anon. Crameri steht stattdessen (bei veränderter Reihenfolge) die vox nihili  8, ein Bindefehler, aus dem man mit gebotener Vorsicht auf eine gemeinsame Vorlage, in jedem Fall aber auf engere Verwandtschaft schließen darf. (Im Anon. Crameri muß es natürlich statt 9" #E" heißen, ebenso statt " im Auszug aus diesem Kanon bei Choer. Orth. 178, 16; Bindefehler?).

220

Appendix

«  W« +& «38 praktisch wörtlich mit sch. Thuc. 7, 34, 5 d () übereinstimmt. Zieht man für Hesych angesichts des thukydideischen Lemmas Interpolation aus den Attizisten in Betracht,39 dann dürfte das -Scholion der aus Aelius Dionysius bezogenen Schicht zuzurechnen sein, und für den Konsens von Patm. und käme Herkunft aus Diogenian oder einer ihm vorausgehenden Quelle in Frage; allerdings ließe sich dann die Synagoge-Glosse (Phot. 395, 25, Su.  558) & α μ : 5 && .  9 %  ( (%« nicht mehr unmittelbar auf Aelius Dionysius ( 20) zurückführen, es sei denn, es liegt bei der Synagoge-Glosse Verkürzung der volleren Fassung bei Hesych und  vor.40 Vergleichbare Konvergenzen mit Hesych bzw. den Attizisten lassen sich in großer Zahl benennen. So ist Patm. [5] 1, 10, 4a 9"α ¹ 9 λ " λ &5 fast identisch mit Ael. Dion.  195 ¹ 9 λ λ " λ ²Q (Eust. 1332, 16, in Phot.  3202 und Su.  4468 an die Kyrillglosse ¹ 8 « λ '$'  angehängt, vgl. Poll. 1, 95 G *  ( (%« o'&  _« λ " « λ $ '$ '" «), wogegen Hsch.  8380 nur 9 λ "&& « bietet. [31] 3, 85, 4 $ α $ &« (thukydideisches Lemma) stimmt exakt zu sch. Thuc. 3, 85, 4 a ( ), Hsch.  6272, Synagoge (Phot.  2464, Su.  3269, möglicherweise Ael. Dion.). [65] 4, 87, 1  ,α π   « ist als proprium des Thukydides bei Ael. Dion.  41 (Phot. 425, 13, Su.  1234)  κ λ  &  λ 8&«α     0(% *  ( (9 %. Q (ξ  κ κ   ( λ κ  &6, 9 μ   ³« 6O'% « genannt; [79] 5, 14, 3 erklärt das von Aelius erwähnte  &  durch /%« wie sch. Hom. E 205 (D) = Synag. (  482: AC, Ba. 343, 12, Phot. 431, 3, Et. Gen., cf. EM 673, 29), sch. Eur. Or. 905, Hsch.  2377. [104] 6, 36, 2 V  (sic cod.)α μ &V λ 8 konvergiert ebenso wie das sch. Thuc. 6, 36, 2 b

38

39 40

 (von Su.  559 übernommen) fügt nach dem Lemma &  ein &λ ein und bietet ³« n l  « statt ³&λ "  «. Hesych ist in den -Scholien nicht benützt, in denen es neben den im Rahmen der Redaktion des marginalen Apparats im Archetypus übernommenen Aelius-Glossen (vgl. Einleitung S. 104) eine ältere attizistische Schicht gibt, die vermutlich bereits im Kommentar des Antyllos eingearbeitet war und von dort sowohl in das -Korpus wie in das von ausgebeutete Hypomnema gelangte (vgl. Einleitung S. 55). So Hansen in der neuen Edtion („Att.?“). Vgl. Erbse, Untersuchungen 25, 27. Ein ganz anderes Interpretament bietet Dion. Hal. De Thuc. propr. 4, 426, 12 ff. U.–R.

Lexicon Thucydideum Patmense

221

( ) mit der Platonglosse Ps.-Did. 399 (LGM 245) bzw. Tim. 99 (= Phot.  1624) &V , 8 α 8% * " π & und der praktisch gleichlautenden Aeliusglosse  49 (Et. Gen. AII B s. v.) usw. Wie der Testimonienapparat zeigt, steht kaum einmal eine Patm.-Glosse ohne Parallele da. Besonderes Interesse verdienen Doppelglossen, die mit ihrer Doktrin gelegentlich über Diogenian und die Attizisten hinausgehen. So führt [99] 5, 82, 2 ' ( α . , « λ $Ω  ( ' ,  2 ) J  ' λ ¹ Q(«    V  ν ' _«  _« $  _« d&& alternative Erklärungen an, die in dieser Kombination nur bei Hesych  1002 :  'ξ . , & ,,  x 9  _« ,4 « 8 ) /Q μ  #A' ) 4 'μ 8 « $,  * 5.   (" & 6(W.  * $ ) » . V &, %λ (ξ 9   , $* & (  $ 5 ' '"  wiederkehren. Die übrigen Belege bieten jeweils nur eine der beiden Erklärungen,41 und da nicht anzunehmen ist, daß Patm. die beiden Versionen selbst zusammengestellt hat, und auch nichts auf eine direkte Benutzung von Hesych hinweist, ist davon auszugehen, daß in Patm. eine Quelle benützt ist, die in die zu Diogenian und Hesych hinführende Tradition gehört. Auf Benutzung eines Lexikons läßt auch die Doppelglosse [71] 4, 67, 3 $'%μ $  schließen:42 J  $' " / >μ .μ« '  (* κ '% J  ', 0 )  ', 8' :$  $%'"%, $* & 8  λ ξ« $/. Der erste Teil deckt sich weitgehend mit Hsch.  3952 $'%μ $ α 9 %&,  2 ) k« 8 (8 0« (Diog.) und Ael. Dion.  10343 $'%α 'μ $ ,  2 ) k« 8 *« (8 0«. :& (#  (2  ( (  μ ? ' sowie mit leichter Abweichung hinsichtlich der Zahl der Rudernden sch. Thuc. 4, 67, 3 b ( )    ." / &&' ,  2 ) 1& « 5   (   ". Zum zweiten Teil hingegen gibt es keine exakten Entsprechungen. & -

41

42

43

Der erste Teil bezieht sich auf Plat. Legg. 633 b. Eine Entsprechung hierzu bietet nur das Platonscholion z. St. (p. 306 Gr.) und (mit trivialisierender Verkürzung    V  ) Patm. und , während die übrigen Belege Tim. 62 (Phot.  231, Su.  486 [b]), Phryn. Praep. soph. 57, 19, Phot.  230 = EM 243, 1, Bk.V 234, 4 nur die Chöre nackter Knaben zu Ehren der bei Thyrea Gefallenen anführen. Das Scholienlemma kehrt bezeichnenderweise das Textlemma $  $'% um, vgl. S. 213 Anm. 19. Phot.  1299, Aelius fügt zu Diog. die Chresis aus Thuk. bei, vgl. Erbse, Untersuchungen 61.

222

Appendix

8 « wird zwar häufig von Schiffen gesagt,44 die Kombination von & 8 « und ,« indessen dient durchweg der Charakterisierung von runden Objekten45 und liefert hier zusammen mit dem Hinweis auf das Fehlen eines vorragenden ($%'"%) Bugs und Hecks die Beschreibungen eines Bootes, das nicht eigentlich gemeint sein kann. Als Alternative zu dem Doppelruderer, bei dem ein einzelner Insasse (‚Skullboot‘) oder mehrere jeweils an zwei Rudern sitzen, käme eigentlich nur der Typ in Betracht, bei dem Bug und Heck nicht unterschieden sind und der gleichermaßen in beide Richtungen gerudert werden kann, wie ihn Hsch.  4090 s. v. $' ' α  Q  ." / 8'« :$ .   W« #A( '"()  (fr. 131 R.) λ * λ & % )  '  Q bzw.  3936 s. v. $',«α W« $' " / ²'0' ν &&', hier sogar mit Nennung der beiden Alternativen, beschreibt. Wahrscheinlicher ist jedoch, daß in der von Patm. herangezogenen Quelle im Zusammenhang mit den verschiedenen Bootstypen ($'% $., $',%«, $' ' , vgl. Poll. 1, 82) auch die Frachtschiffe der Armenier erwähnt waren, über die Herodot 1, 194 mit fast den gleichen Worten wie Patm. berichtet.46 Dies könnte auch eine Bestätigung für den sich nun schon mehrfach aufdrängenden Eindruck sein, daß die betreffende Quelle noch als Onomastikon angelegt war, Patm. ihr also (wie zuvor schon) neben der zutreffenden auch unsachgemäße Informationen entnommen hat. Eine besonders auffällige Instanz ist schließlich die Fehlergemeinschaft des Scholienlemmas von [23] 1, 134, 4b  "&' und des Lemmas von Hsch.  3978   &'. Obgleich letzteres Lemma varia lectio zu  3976 (von den Herausgebern allgemein getilgt) und auch nicht thukydideisch ist, hielt beispielsweise Tosi es für wahrscheinlich, 44

45

46

Z. B. Thuk. 2, 97, 1, Synag. (b  786 = Ba. 61, 8, Phot.  722 von Erbse Ael. Dion.  62 zugewiesen, vgl. Eust. 869, 24. 1632, 28) Ν «α G  ' « (fr. 4 K.–A.), vgl. Hsch.  2302 s. v. $ α … . ν  « J   Q . :& (ξ λ %, l& « (* μ  " & 8 )  ) , Athen. 11, 782 f.; Poll. 1, 82 führt $'% und $',%« nebeneinander auf. Willkürlich ausgewählte Beispiele einer Suche mit der TLG-CD: Hsch. & 2835 &%(α ξ« λ & 8  ³« &Q. Aristot. Mech. 851 b 15 (*  * & 8 λ W 5 &$%'  9%; Galen, De usu partium 3, 216, 12 & 8  λ Q«. Κ 8'% $   « Κ 0 ) % & «, $# $& ( «    "  ,&«. Bemerkenswert ist, daß sich der Aristarchkommentar zum ersten Buch Herodots (P. Amh. II, 12, col. II 2) mit dieser Stelle beschäftigt hat; möglicherweise waren im verlorenen Teil auch die Rundboote behandelt.

Lexicon Thucydideum Patmense

223

daß es eine in der Thukydidestradition aufgekommene Korruptel reflektierte (zumal die Hss. BE an dieser Stelle   &' gegen  ' &' der übrigen bieten), und ging als sicher davon aus, daß die Thukydidesstelle den Ausgangspunkt für die mit Hesych zusammenhängende lexikographische Konstellation (  726: AC, Ba. 352, 25, Phot. 464, 22, Su.  2868) gebildet hatte.47 Nun weicht zwar die Explikation der Patmos-Glosse (² μ  ¹ λ  '" «  «) von der von Hesych  3976. 3778 ( 8) und von der Synagoge ( 8 ν  &) gebotenen erheblich ab, steht aber der Form nach der im Augustanus F des Thukydides höchstwahrscheinlich aus ei) μ nem vollständigeren Hesych interpolierten48 Marginalglosse ( 5  ¹  & ) ) deutlich näher. Auch wenn man einräumt, daß in F eine Anpassung an das Textlemma ( 5 )  ' &') erfolgt sein kann, besteht eine gewisse Möglichkeit, daß Patm. mit dem Zusatz μ  ¹ und mit der Korruptel  "&' die Vorlage(n) von Hesych getreuer reflektiert.49 Allerdings ist gerade bei einem Wort wie  '"&' Polygenese des Fehlers nicht auszuschließen; bei der oben angeführten Variante von B und E halte ich dies für relativ sicher. Mit der Affinität der von Dover als Textextrakt gedeuteten Glosse [16] 1, 96, 2 E% '  zu Lex. Patm. 153 war der lexikographische Komplex der Rednerglossen in den Blick gerückt. Auf diesen Quellbereich führt nun auch die oben S. 210 erwähnte Glosse «. Das Textlemma fehlt, und da das Lemma bei Thukydides nicht vorkommt, die Glosse in der Handschrift jedoch zwischen 3, 33, 2 (9 «) und 3, 58, 4 (&/,') eingeordnet ist, wurde sie von den Herausgebern auf den Passus 3, 50, 2 , « … .  Q« / Q« ¹ _« Q  bezogen, der sich als einziger innerhalb dieses Bereiches mit der Explikation in Zusammenhang bringen läßt. Genauer besehen, geht es in der Glosse jedoch um die illegale Bestellung des zwischen Athen und Megara umstrittenen Landstreifens, weshalb mehr dafür spricht, daß die Glosse wie viele andere disloziert ist und sich auf 1, 139, 2 "&« &   Q« M & W« W« W« ¹»« λ W« $  &  bezieht. Im Wortlaut stimmt sie streckenweise fast wörtlich mit Photios 344, 24 (« überein,50 wozu es im lexikographischen Umfeld, namentlich 47 48 49 50

Studi 143 f. mit Anm. 54. Vgl. hierzu Beobachtungen I, Philologus 108, 1964, 245. Wie es bereits Schwabe, Quaest. 118 annahm. Patm.: «α π $ '"% $0  Q« / Q«, J  $μ 5  , Ϊ &λ * '&,, J  $μ  », Ρ &λ /'Q μ ". G% * 9  Q  « σ&α  5 ) Pλ & « (Dem. or. 13, 32) „μ«

224

Appendix

hinsichtlich der Bezugnahme auf Dem. 13, 32, keine direkte Parallele gibt,51 ausgenommen sch. Dem. or. 3, 20 (100a)52 und allenfalls noch Bk.V 287, 14, dessen Interpretamente * ¹* $   mit Phot. und * $ '"  Q« / Q« mit Patm. gewissermaßen komplementär übereinstimmen.53 Im Hintergrund darf man mit einiger Sicherheit die ausführliche ältere Diskussion vermuten, wie sie bei Did. im Demostheneskommentar54 oder bei Phrynichos55 noch zu greifen ist. Als unmittelbare Quelle von Photios kommt angesichts dieser engen Berührungen nur die von ihm als Sonderquelle herangezogene vollständigere Fassung von V1 in Betracht,56 und es liegt nahe anzunehmen, daß Patm. aus dem gleichen Quellbereich, sei es aus V1 oder aus einer von dessen Vorlagen,57 geschöpft hat. In die gleiche Richtung weist beim Scholienlemma der umfangreichen Glosse [21] 1, 131, 1 &% die Frageform  & &%, die für zahlreiche aus V1 bezogene Stücke in Bk.V charakteristisch ist.58 Die

51

52

53 54

55

56

57 58

 _«  « M"« 6% &&/ $ ' '" « κ (“, und Phot.: («α * ¹* $  . J  $μ 5   J  (scripsi: ν Phot. g) 5 '&% , ν * μ », Ρ & /'Q. λ * /' « » * ¹* * 9  '5& (* μ  ρ. Die Übereinstimmung wurde bereits von Schwabe, Quaest. 113 notiert. Harp. 224, 13 D. (O 27) zitiert Dem. or. 13, 32 wie Patm., das Zitat fehlt bei ansonsten gleichem Wortlaut Epit. (Cramer, AO II 497, 23, aus der Epit. Phot. 343, 14, Su. 505) ebenso Lex. Cantabr. 23, 19 (LGM 83, 19) und Claud. Cas. 398 (LGM 244), ähnlich Hsch. 1108 (erster Teil, von Latte Diog. zugewiesen); gleichfalls nur die Beschaffenheit mit fast identischer Formulierung beschreibend Tim. 162, Synag. (Phot. 344, 5, Su. 504, EM 629, 38), cf. sch. Ap. Rh. 1, 919–21b. *« (ξ Q π $0 (* * ? 5 /5 ν (* μ $κ ρ λ »  99 W. Zu solchen komplementären Reflexen vgl. Alpers, Oros 117. Didymi in Demosthenem commenta, ed. L. Pearson–S. Stephens, Stuttgart 1983, col. 14. Phot.  808 $ & 5, von Reitzenstein Phrynichos zugeschrieben (vgl. Praep. soph. 8, 12. 93, 2). Wentzel Beiträge 484 (LGM 8, s. oben S. 207). Die Affinität zu Bk.V war bereits von Egenolff (wie Anm. 37) 135 vermerkt worden. Vgl. Alpers, Oros 120 ff. Lemmata in Frageform finden sich anfänglich nur selten, vermehrt in den Buchstaben P–X. Herkunft aus V1 erweist sich vor allem an den Parallelen bei Harpokration, Photios u. a. (vgl. Wentzel Beiträge 484 = LGM 8). Willkürlich herausgegriffene Beispiele: 227, 9 W  « +&  (Harp. 78, 5 D. [ 5], Lex. Patm. 152 = LGM 162); P«  « +& , λ 8 (Harp. 264, 11 D. [P 118]); P %λ  « +&  (Harp. 267, 12 D. [P 129]), usw. Daß diese Lemmata nicht

Lexicon Thucydideum Patmense

225

in der Synagoge ( & 143: AC, Ba. 367, 1, Phot. 525, 21, Su. & 718) und gleichlautend im sch. Thuc. 1, 131, 1 e () überlieferte Glosse ist wiederum Aelius Dionysius zuzuweisen.59 Luschnat hat die Übereinstimmungen der beiden Fassungen, mögen sie auch weitgehend von der Sache her begründet sein, zu Recht auf Quellengemeinschaft zurückgeführt,60 nur wird man diese angesichts der Zuweisbarkeit der einzelnen Fassungen an Aelius und V1 nicht allzuweit jenseits deren Konvergenzbereich ansiedeln dürfen. Vergleichbare Konvergenzen zeichnen sich bei der Glosse [7] 1, 10, 4b &  α ¹ μ« Q« 0« ?« λ k  " « ab,61 die sich einerseits enger als mit dem sch. Thuc. 1, 10, 4 h  &0 «α  _« μ« Q« 0« 8«,  _«  %« mit sch. Lucian. 120, 7 &   ρ, $λ  " J  λ 9 W 09 % ρ berührt, in der Explikation aber fast wörtlich mit Bk.V 254, 14 s. v.    α ¹ μ« Q« 0«, ¹ "&& + /« übereinstimmt.62 Während für das Thukydidesscholion an Herkunft aus Ael. Dion. zu denken ist,63 könnte Patm. durchaus auch seiner onomastischen Quelle entstammen.64 Ähnlich ambivalent sind die zahlreichen Berührungen mit -Scholien, bei denen bedingt durch die Kürze der Notate eine eindeutige Zuordnung nicht gelingt, ein lexikalischer Ursprung aber außer Frage steht.65 Beachtung verdienen andrerseits die Konvergenzen mit -Scho-

59 60 61

62

63

64

65

erst vom Redaktor von Bk.V unter Voranstellung des Stichworts in Frageform gebracht worden sind, läßt sich aus Bk.V 311, 23 erschließen, wo  & $'   am Ende des Buchstabens T statt unter A eingeordnet ist. Einmal weist auch bei Harp. 290, 13 D. [T 17] ein Lemma die Frageform auf. Vgl. oben S. 220 Anm. 38. S. oben S. 208 mit Anm. 4 und 5. Eines von Dovers Beispielen (136) für seinen zweiten Typ autoschediastischer Erklärung, s. oben S. 209. Zu     vgl. sch. Hom. 4 319 (Attikergebrauch), Eust. 1448, 4, ferner sch. Ar. Ach. 231 a (Su.  2411). Wie für das ganze „Nest“ von Erklärungen nautischer Fachausdrücke an dieser Stelle (9",   «). Die beiden Lemmata stehen bei Poll. 1, 95 nebeneinander, gefolgt von 9" mit Thukydideszitat, vgl. zu Patm. [5] 1, 10, 4a. So z. B. [2] 1, 6, 3a  48 «α "' « $5 ρ( «, vgl. sch. Thuc. 1, 6, 3 g () = Ael. Dion.  40 und Harp. 184, 13 D. (K 84) (mit Thukydideszitat); [13] 1, 53, 1 , α 'μ    (ähnlich [82] 4, 120, 2  "%), vgl. sch. Thuc. 1, 53, 1 a () und bes. (s. v.  "%«) sch. Aeschin. 1, 191 (379b) mit Thukydideszitat; [15] 1, 122, 1 9 , «α $λ  9 «. κ * ²  «, identisch mit sch. Thuc. 1, 122, 1 d (, hat zwei Synonyma mehr) und für

226

Appendix

lien, in denen gleichfalls attizistische Doktrin verarbeitet ist, die mit Diogenian (oder dessen Quellen) in Zusammenhang steht, wie oben S. 219 am Beispiel [56] 4, 12, 1b &  zu zeigen war. Auffälligstes Beispiel ist die Übereinstimmung zwischen [30] 3, 52, 2 $(  « und sch. Thuc. 3, 52, 2 b ( ) in der Erklärung mit dem sonst nicht belegten Wort $ (&' «, was wiederum auf Quellengemeinschaft schließen läßt. Welcher Art diese Quellengemeinschaft genau gewesen ist, wird im Einzelfalle nur schwer über eine allgemeine Affinität hinaus zu bestimmen sein, was nicht zuletzt an der immer wieder offenkundig gewordenen Verkürzung und redaktionellen Anpassung der Erklärungen an den Thukydides liegt.66 Denkbar ist jedoch auch, daß ähnlich wie beim Exzerptenblock des Lex. Patm. eine der onomastischen Vorlage von Bk.V (V1) verwandtes Lexikon aus einer zweiten Quelle erweitert war,67 der die Parallelen zu den Thukydidesscholien und den Attizisten zu verdanken sind. Wentzel attestierte den von ihm (QdS 1325–32) zusammengestellten Glossen des Lex. Patm., die bei gleichem oder ähnlichem Lemma von Bk.V abweichen oder weder dort noch bei Harpokration eine Entsprechung haben, einen ausgeprägt onomastischen Charakter. Es fällt nun auf, daß einerseits der Anteil derartiger Glossen am Exzerptenblock verglichen mit dem an den Demosthenes- und Aischinespartien ungleich größer ist und es sich bei ihnen überwiegend um nur ganz kurze Notate handelt und daß andrerseits die umfangreicheren, mit Harpokration und Bk.V verwandten Stücke oft eigenständigere Formulierungen aufweisen. Die eingangs behandelte Glosse E% '  zeigt dies besonders deutlich. Den weithin übereinstimmenden Formulierungen von Patm. [16] 1, 96, 2

66 67

κ .. ebda. 1, 141, 1 a (), 3, 45, 4 d (), 3, 82, 2 d ( ) und Hsch. 1114, Synag. ( 203: Ba. 319, 26); [27] 2, 41, 1 9" «α $& «, 9, «, letzteres Interpretament auch sch. Thuc. 2, 41, 1 b (), vgl. Antiatt. 92, 6, Phryn. Praep. soph. 72, 12; [48] 3, 58, 5 9/"α ¹  Q«: sch. Thuc. 3, 58, 5 a1 (), wohl aus Ael. Dion.  194, vgl. Harp. 66, 5 D. (A 262), Phryn. Praep. soph. 24, 5, Hsch.  8260; [64] 4, 36, 3 $' 4   (Textlemma ist $' 4  )α μ $' " / 4&/, sch. Thuc. 4, 32, 3 () und Hsch.  3963, wörtliche Übereinstimmung mit P. Oxy. 2087 '4   '  /[] 4 '  H (  « (die Explikation könnte hier zwar aus dem vorausgehenden Thukydidestext λ ¹ ('  4'  $' " / abgeleitet sein, die Normierung des Lemmas zu $' 4   ist dann aber unmotiviert und deutet eher auf Benützung eines Lexikons). Wie im Falle von [108] 6, 74, 2 Ρ oder [54] 4, 9, 1 +&D $& (« u. ö. Ob sich diese Tendenzen weiter konkretisieren und auf einen näher umschriebenen Quellenbezirk reduzieren lassen, bleibt noch zu untersuchen.

Lexicon Thucydideum Patmense

227

$$, « # #A/% «, \  _«  « >("$ und Lex. Patm. 153 (LGM 163) $$, « # #A/% « π  _«  « * 5 &''$  > ($ '"% λ  & ( « im Plural, > ("$&/) stehen mit deutlicher Abweichung gegenüber: Harpokration 111, 10 D. (E 40) (Andokides 3, 83) Ρ $$, « ; ¹ E% ' , θ ($ V  * $,' (es folgen Hinweise auf Aristoteles und Thukydides, aus der Epit. schöpfen Phot.  647, Su.  843 [a]) sowie Bk.V 248, 29 ¹ '  5 E%5 $%' . ρ$ * π E*«  * $,' $  '  ), ) (daraus Phot.  646, Et. Gen. = EM 331, 42) und schließlich die Synagogeglosse bei Phot.  648 und Su.  841 ¹ *  5   $,' && «, ψ    9 W ¹ 6E%«  †$(, ) † $ / .68 Zahlreiche Glossen des Lex. Patm. sind wesentlich reichhaltiger als die Parallelen bei Harpokration und Bk.V, insbesondere hinsichtlich der Zitate,69 die in den Demosthenesund Aischinesglossen bis auf wenige Ausnahmen70 ganz zu fehlen scheinen. Den entscheidenden Unterschied macht jedoch die Disposition dieser Glossen aus, die serienweise nach dem ersten Buchstaben geordnete Stücke aneinanderreiht, dabei aber mehrfach zwischen den Buchstaben (vor allem  und ) hin- und herspringt. Woher letztlich dieses Durcheinander herrührt, läßt sich nur mutmaßen; sicher erscheint nur, daß eine 68

69

70

Das sch. Thuc. 1, 96, 2 a () steht Hsch.  2156 (Diog.) näher und dürfte aus attizistischer Quelle stammen, vgl. Poll. 8, 114. Z. B. Lex. Patm. 149 und Bk.V 247, 24 gehen s. v. .'(  weitgehend zusammen, Lex. Patm. verteidigt jedoch die bei Harp. 106, 7 D. (E 17) zurückgewiesene Auffassung von Menekles–Kallikrates (FGrHist 370 F 3) durch ein ausführliches Zitat aus Lykurg fr. IX 2 Con., auf den sich Harp. mit fr. I 3 Con. beruft. Der Artikel Patm. 152 W weist neben den von Harp. 78, 5 D. ( 5) zitierten Autoren einen ausführlichen Auszug aus Aristoteles auf, während Bk.V 227, 9 (Lemma in Frageform, s. o. Anm. 58) die Zitate ganz unterdrückt. Reichhaltiger als Harp. 108, 6 D. (E 25) und Bk. V 248, 3 '  dürfte auch die Glosse Patm. 151 (Isaioszitat) gewesen sein, die jetzt allerdings (wohl mechanisch) verstümmelt ist, ähnlich wie der Demosthenesabschnitt, der mitten im Satz abbricht. Lex. Patm. 10 (LGM 140) zu Dem. or. 2, 14 Ν zitiert Menander Misum. fr. 4 und Xen. Hell. 1, 7, 19; die einzige Parallele hierzu einschließlich Menanderzitat findet sich nur sch. Is. or. 3, 41 (34); wahrscheinlich stammt die Patmosglosse nicht aus der onomastischen, sondern aus einer attizistischen Quelle, die sich mit Vertretern der strengen Richtung auseinandersetzt, die Menander als Musterautor nicht zulassen (Phrynichos?). Lex. Patm. 15 (LGM 145) diskutiert die Synaliphe von $0, $' usw. und zitiert Eur. Hec. (in Wirklichkeit Andr. 936); auch hier kommt eher eine attizistische oder grammatische Quelle in Betracht (wie bei #g«? Vgl. Anm. 37). Ansonsten findet sich nur noch Lex. Patm. 15 (LGM 145) ein Zitat von Kallias fr. 2 K.–A.

228

Appendix

vollständigere Fassung von V1 bereits mit exegetischem Material vereinigt und offenbar alphabetisch nach einem Buchstaben geordnet vorlag, dieses Ordnungsprinzip jedoch nur abschnittsweise Anwendung fand. Das deckt sich mit den Überlegungen von Alpers,71 daß eine onomastische Vorlage nicht erst von Bk.V1 alphabetisch umgeordnet wurde, sondern daß dieser Vorgang auf einer früheren Stufe erfolgt sein konnte, d. h. daß die direkte Vorlage von Bk.V1 und der anderen in Frage kommenden Lexika diese Ordnung bereits aufwies. Alpers hat diese Vorlage mit dem Lexikon des Iulianos identifiziert. Inwieweit der Exzerptenblock dieses Werk direkt oder indirekt reflektiert, muß dahingestellt bleiben. Die aufgezeigten äußerlichen und inhaltlichen Differenzen gegenüber den am Text der Redner ausgerichteten Partien des „Lex. Patm.“ sollten jedoch Grund genug sein, diesen Exzerptenblock als eigenständiges Dokument zu behandeln und künftig unter einer anderen Bezeichnung zu zitieren, etwa als „Excerpta Patmensia“ (Exc. Patm.). Inwieweit und ob überhaupt von diesen Ergebnissen aus Analogschlüsse auf die „Patmos-Scholien“ zu Thukydides zulässig sind, bleibt in höchstem Maße fraglich. Die Tatsache der gemeinsamen Überlieferung und der Einbettung der Thukydides-Glossen mitten in den Komplex der Rednerglossen besagt noch lange nicht, daß beides den gleichen Ursprung hat oder auf vergleichbare Weise zustandegekommen ist. Auch ist der Anteil der möglicherweise aus dem Umkreis der Deszendenten des Lexikons des Iulianos bezogenen Artikel zu wenig umfangreich und der in Richtung der Attizisten gehenden Notate zu dominierend, als daß an engere Zusammenhänge zu denken wäre. Die einzige Analogie, die man hinter diesem Befund vermuten darf, ist die der Existenz eines Lexikons, in dem die verschiedenen Komponenten, darunter wahrscheinlich oder möglicherweise auch ein Derivat des Werks des Iulianos, bereits vereinigt vorlag.72 Aber auch das ist nicht sicher, da durchaus mehrere Quellen gleichzeitig nebeneinander (unter ihnen auch Choiroboskos) benützt worden sind oder sein können. Kompilationen dieser Art existierten bis in byzantinische Zeit zuhauf.

71 72

Alpers, Oros 122 f. Solange keine konkreten Anhaltspunkte vorliegen, erscheint es müßig, darüber zu spekulieren, ob die beobachteten Konvergenzen mit den -Scholien und mit Hesych auf Speziallexika wie die des Iulius Vestinus zurückzuführen sein könnten, der nach Auskunft von Hesych. Ill. (Su. 835) Sammlungen zu Demosthenes, Thukydides, Isaios, Isokrates und andere Redner verfaßt hat und u. a. von Diogenian epitomiert worden ist (sch. Greg. Naz., or. 18, 6 [n. 71 Picc.]).

Lexicon Thucydideum Patmense

229

Eines läßt sich jedoch abschließend als gesichertes Resultat festhalten: Die „Patmos-Scholien“ zum Thukydides stellen keine Autoschediasmen dar, sondern wurden aus verschiedenen Quellen kompiliert, für die zum einen enge Verwandtschaft mit den Rednerlexika, zum anderen deutliche Beziehungen zu deren „exegetischen“ Komponenten und zu den Attizisten nachzuweisen sind. Im Hinblick auf die Anteile des Lex. Patm., die onomastischen Charakter, aber keine Parallelen im Harpokration oder im fünften Bekkerschen Lexikon aufwiesen, hatte Wentzel die Quellenfrage offengelassen. Bei den „Patmos-Scholien“ erscheint es angeraten zu sein, ähnlich vorsichtig zu urteilen. Das Gesamtergebnis der Analyse ist dennoch nicht gering zu veranschlagen. Immerhin konnte nachgewiesen werden, daß die Sammlung fast zur Gänze aus lexikographischen Auszügen besteht und daß es sich vor allem nicht um Scholien im engeren Sinne, d. h. um Ausläufer antiker Hypomnemata, handelt. Sie sollten deshalb auch nicht, wie es derzeit verbreitete Praxis ist, als „schol. Thuc.“ sondern im Sinne eines Pendants zum Lex. Patm. (so mein Vorschlag) als „Lexicon Thucydideum Patmense“ (Lex. Thuc. Patm.) zitiert werden. Hudes Entscheidung, diese Sammlung in das Korpus der Thukydidesscholien einzuarbeiten, war nicht sachgerecht und in vieler Hinsicht eine Fehlentscheidung. Aus dem genannten Grunde wird darum auch die Neuausgabe der Thukydidesscholien das „Lexicon Thucydideum Patmense“ getrennt von den „Scholia vetera“ ediert darbieten.

230

Appendix

Lexicon Thucydideum Patmense (Scholia in Thucydidem Patmensia quae vocantur) " « '/# ¹& 5    ( (  [1]

1, 2, 2

[2]

1, 6, 3a

[3] [4]

1, 6, 3b 1, 9, 2

[5]

1, 10, 4a

        . Ρ  $ α $  V W  . μ κ ,'  λ $ & :$  ,:–   !"! $ #  α   4 8  « . "' « $5 ρ( «:– :  &  « . π +&4 κ λ μ +&Q:– %"% & α   %  8  % « ² " « λ ¹ λ :%«:–

'  #ξ Ρ )  λ +,  α  9    "    . ¹ 9 λ " λ &5:–

[1] vide sch. vet. 1, 2, 2 d (); cf. sch. Lucian. 278, 5; Thom. Mag. 27, 3 (mendosa praebet); Lex. Vind.  72 (13, 20) [2] cf. sch. vet. 1, 6, 3 g () cum test.; Ael. Dion.  40 (Phot.  1123; Su.  2489), sch. Aeschin. 1, 64 (147) (interpol. Ba. 283, 31), Harp. 184, 13 D. (K 84), ex Epit. Phot.  1124, Su.  2488 (sub fin.), brevius Theognost. 21, 11 (Alpers Theognost. p. 2) unde Et. Gen. = EM 541, 33; Hsch.  4266 (Diog. attr. L.), sim. sch. Sopatr. (vide sch. vet. 1, 6, 3e []), sch. Ar. Vesp. 1267 a. Nub. 10 c; sch. Hom.  385 e2 [3] cf. sch. vet. 1, 6, 3 f1 (); Lex. A¹'.  3 "& (Agath. Hist. 1, 3, 4): &' 9 W. „"& $5« $'" “. * μ l μ &'" ,  r λ &, π  ,. λ  &'5 )  & l& , :&« λ :&«, unde Et. Gud. 473, 3 Stef., EM 340, 1; gloss. anon. Darmstadt. Et. Gud. 642, 3 Sturz; Synag. (b  1271: Ba. 89, 16, Phot.  1820, Ael. Dion.  130 trib. Erbse), EM 106, 33 (e Diog. sec. Reitz. ad Phot. l. l.), cf. Hsch.  4839; R. Tosi, Casi di emendatio ope ingenii nell’Etymologicum Magnum, Lexis 18, 2000, 261sq. [4] " « Cyr. (g) % 2, (AS) % 32, " « cf. Hsch.  4949. 4555 :%«α " «, Synag. (  635: ACD, Ba. 228, 18, Phot.  1465, Su.  2174), [Hdn.] Partit. 35, 10, sch. Lycophr. 930 bis 16, Et. Gud. 500, 23; Tim. 99; Poll. 3, 55; noster fort. glossam, qua vox :%« explicabatur, lemmate pro interpretamento ad finem transposito adaptavit, sed cf. Lex. Vind.  255 (88, 3) %8%« ² :%«; s. v. ,(« Bk.V 254, 17 [5] cf. sch. vet. 1, 10, 4 h; Poll. 1, 95; cf. Ael. Dion.  195 (Eust. 1332, 16), Hsch.  8380, Synag. (  1103: ACD, Ba. 165, 9, Phot.  3203, Su.  4468; Phot. et Su. glossa Ael. Dion. subiuncta), Cyr. (g)  5

[1] le. sch. $ VW not(ula) ad le. text. $ VW relatum | le.: post 1&  interpungitur [2] le. sch.  4  « (sic) not. ad le. text.  4  (sic) relatum [3] le. "& fuisse vid., cf. [2] 1, 6, 3 a [4] post le. sch. non interpungitur | 8%, 8%« et :« cod. [5] le. text.: 9 cod.

Lexicon Thucydideum Patmense

[6]

1, 1, 1

[7]

1, 10, 4b

[8]

1, 12, 2

[9] [10]

1, 20, 3 1, 18, 3

[11]

1, 41, 2

[12]

1, 44, 1

231

$     0    « α ²  &    Ν « λ k  '"& « λ '( «):    &    . ¹ μ« Q« 0« ?« λ k  " «:–  "" ,!α   $ ' 5 &   . μ 0 λ * (&/:– $ '  % &  8 '    . * !'κ" '%' ':– -".  ξ ,   /  π ² , α ² '   $ '  . π &''$  * μ ²' :$ *« +$'«:–  4+! $    1 α $       . ¹  5« λ k    «:–   ,  #ξ  2  α '$ : μ '8 '  ( 8&« Q« 5    &, &''$  (ξ μ λ &&8 λ ."« «:–

[6] cf. sch. vet. 1, 1, 1 l (h); Poll. 2, 120 [7] cf. sch. vet. 1, 10, 4 h (, fort. Ael. Dion. tribuendum), Poll. 1, 95, sch. Lucian. 50, 1. 120, 7; eadem fere atque noster Bk.V 254, 17 s. v.     [8] sch. Lucian. 190, 14: μ (ξ  $'μ μ μ &%' , $# r λ uW' μ  $'5, λ :& $μ  "  λ  :$  $ λ  $'  &'5 )  '. $W 9 W "  ( (%«, simile veriloquium Lex. A¹'.  20 (unde Et. Gud. 472, 8 Stef., EM 601, 7); Synag. (  413: ACD, Ba. 221, 9, Phot.  908, Su.  1242), Hsch.  2909; cf. Su.  223. 225, gl. Hdt. 5, 19 (LGM 206).  1 (LGM 215), Su.  224 [9] cf. sch. Soph. El. 484 (unde Su.  1611), Phryn. Praep. soph. 20, 5 [10] cf. sch. vet. 1, 18, 3 a1, a2; Synag. ( 128 = Ba. 317, 4; Phot. 330, 22; Su. 237), Lex. A¹'. 4 unde Et. Gud. 427, 1 Sturz, EM 623, 38; Poll. 1, 153; cf. s. v. ²'$' % (gl. Hdt.) Hsch. 671, Theognost. 59, 8 (102, 27 Alp.), s. v. Ρ'$'  Hsch. 672 [11] cf. sch. rec. 1, 41, 2 (C3); Phot.  2355 $  α  ( (%« (Ael. Dion. dubitanter attrib. Theodoridis), Poll. 2, 58 $   ³«  ( (%«. 3, 117 ($ «, $&" «, …, $  «), Phryn. Praep. soph. 10, 19 ($  « λ $ 4 «), cf. interpol. cod. F $   ν $ %  ν $ &   (fort. ex Hsch. pleniore) [12] vide sch. vet. 1, 44, 1 d (), sch. rec. (C2C3); Amm. 451 et Her. Phil. 163 (Did. p. 334 Schm.), cf. Sym. 693, De impr. 31, Et. Gud. 506, 1. 14 Stef., ibid. 515, 7 Sturz; cf. Orion. 633, 48 Sturz; Et. Gen. = EM 361, 1 (s. v.  '$ ); ex Epim. derivata, ubi pro  '$  legitur     (Ep. alph.  108 = AO 1, 150, 26 = sch. Hom. B 130 b [T]. M 108–11 [bT], cf. sch. Hom. B 803 [D]; Amm. 180; Ptol. 391, 26, Her. Phil. 60; distinctionem non observari a Thuc. monet sch. vet. 1, 53, 4 b; non distinx. Thom. Mag. 164, 1

[6] le. deesse vid. (quamvis punctum positum sit, sed cf. [7] 1, 10, 4 b) | ' (cp.,  susp.) [7] le. text. est  &0 « | μ« cp. | post ?« interpungitur [9] 'κ add. Tournier [10] le. sch. ²'$'  not. ad le. text. ²'$'  relatum [11]   « cod. [12]  %& a.c. cod.

232

Appendix

[13] [14]

1, 53, 1 1, 82, 1

[15]

1, 122, 1

[16]

1, 96, 2

[17]

1, 99, 3

[18]

1, 110, 4

   ,    . 'μ   :– λ   "  « κ  ! »α       »  . μ "$:–  9   ,  « . $λ  9 «. κ * ²  «:– λ ""%       #A6%  « % $ ,2α .   %    '   . $$, « # #A/% «, \  _«  « >("$ :– μ ¹    $+"!   : μ 4  λ k  $  :– †M# †  «: μ  N   &' :–

[13] vide Patm. ad 4, 120, 2 et sch. vet. 1, 53, 1 a () cum test.; Cyr. (g)  21 unde Synag. (  266; Phot.  555); Poll. 1, 82; Eust. 1539, 23; sch. Ar. Lysistr. 60 (unde Su.  1301); Hsch.  2167; (s. v.  "%«) sch. Aeschin. 1, 191 (379 b)  "%α  Q  9 %&. l% (ξ G * μ "%, Ρ &λ ρ( «   ' , ³« : '  9 W 2     ( ( , λ W«  ( « (..), cf. Lex. Patm. 154 (LGM 164); Paus. Att.  48 (= Su.  1938; Eust. 1539, 24sq.); Amm. 265; Ptol. 401, 10, Thom. Mag. 207, 8 [14] vide sch. vet. 1, 82, 1 a (); cf. Su.  853 (= Ambr. 413); Poll. 8, 60, Hsch.  1727. 1728 [15] eadem fere sch. vet. 1, 122, 1 d (); κ * ²  «] vide sch. vet. 1, 140, 1 a (unde Su. 514). 3, 45, 4 e. 3, 82, 2 d, cf. Hsch. 1114, Synag. (b 203: Ba. 319, 26); cf. Phot.  2274, Su.  3615, Hsch.  7046, Galen. Gloss. p. 101, 14 [16] vide sch. vet. 1, 96, 2 a () cum test.; proxime convenit cum Lex. Patm. 153 (LGM 163) E% ' α $$, « # #A/% « π  _«  « * 5 &''$  > ($ '"% λ  &; cf. Synag. (Phot.  648 [Sabb.], Su.  841), Bk.V 248, 29 (unde Phot.  646, Et. Gen. [% A, om. B] = EM 331, 42); Poll. 8, 114, Harp. 111, 10 D. (E 40) (Thuc. laud.), ex Epit. Synag. (Phot.  647, Su.  843 [pr. ps.]), Hsch.  2156; )O 182, 16 [17] vide sch. vet. 1, 99, 3 c (), (s. v. ¹ '" « [Hdt. 6, 65, 6]) Hsch.  491 [18] vide sch. vet. 1, 110, 4 b cum test.

[16] \ vulg. : 9 x cod. [17] le. sch. deest | = 8'  cod.; mg. ³Q  cod. [18] le. sch. deesse vid. (ut ex binis punctis positis colligere licet, cf. [17] 1, 99, 3) | M(,&  Thuc.

Lexicon Thucydideum Patmense

[19]

1, 126, 6

[20]

1, 133

[21]

1, 131, 1

233

7 + α . κ #A/,%&  )«, ψ λ ) Q:–  9  ,   α ¹ (# .5 " «  « $ 8 «:– $""  « 2  ¹ 8 λ  +"%α  & &%; ''Q & /Ω« Ν «  '& !ν" & ,. &8V  (ξ +& ',« &« μ«    9

', « λ $ « $45«.  8  'ξ κ 'ξ ." π « ρ$, κ (ξ ." J  4' &κ« ' « '' « ν 4&_« ν 8$ « J « Ν «. ² σ 4 8  /Q  ("'6&/, $# Ν« 5 ) ¹' !" « κ # 9 Q« &% "  λ Q« 5 ¹'  &'4 Q«, $8&« (ξ :' . ¹ (ξ :(%'  9 W # 9 Q« &9 % ,&« ²' « μ ¹' & /& * '' λ μ .W« 4'V « $  & :–

[19] eadem fere sch. Ar. Nub. 408 d (V) )&α . κ )μ« #A/,%& * )&,  9 x (%'λ :   $ « &« . V &. :& (ξ * )& * 9*  Q« )  «, s. v. ) (vel commutatis lemmatibus ) et )&) Bk.V 238, 21 ): ? ' . W«. )  & . κ 'ξ ) , \ λ †( † ()& Bk.) Q,   (ξ … '%« (unde Phot. ( 585), cf. sch. Ar. Nub. 984 ab (unde Su. ( 1045 [alt. ps.]; Antiatt. 91, 6 )& ,   & #A/,9 %& μ μ 

& W « )«. :& (ξ #Aμ μ &$W'. )   Q . ,, λ ) 0(% %&λ #A& %«.  ( (%« (ξ )& Q κ . ,. de )& sch. Ar. Nub. 408 c4, Hsch. ( 1312, sch. Lucian. 107, 15. 110, 27; de ) tantum Harp. 97, 10 D. () 63), ex Epit. Su. ( 1045 [pr. ps.]), Hsch. ( 1785. 1953, Choer. Orth. 192, 28 (unde Et. Gen AB = EM 275, 1), Et. Gen. = EM 270, 14; Tosi Marginalia 369 [20] cf. Poll. 2, 81, aliter 1, 156; de sua sponte oboedientibus Bk.V 211, 1 9, α $# .5 /, , ,  (ξ ¹ ."  > 8 « λ &&' , Cyr. (g)  4 unde Synag. (  1104: ACD, b  2431 = Ba. 165, 11, Phot.  3203, Su.  4473) ¹ 'κ &&' , 9 λ (ξ $# ($# Cyr., om ) .5 $ 8 « [21] ab interrogatione pro le. exordiri proprium fontis praecipui lexici quinti Bekkeriani (V1) fuisse vid., cf. Einleitung p. 224; vide sch. vet. 1, 131, 1 e = Synag. ( & 143: AC, Ba. 367, 1, Phot. 525, 21, Su. & 718; Ael. Dion. tribuerim)

[21] &%' & mg. cod.; not. tantum supra le. text. &% |  & : & cp. s. l. add. cod. |  om. vulg. | !ν" & , : ν add. Tournier, & W cod. | 'ξ κ 'ξ : alt. 'ξ om. vulg. | /  cod., om. vulg. |  « cod., corr. vulg.

234

[22]

[23] [24] [25] [26] [27] [28]

Appendix

1, 134, 4a λ 'μ ""%  ξ « μ K+# : K   (  «  « « * ('  «, +« χ "4   _«  8 «, ³« #A/%Q  +« μ 4/ :– 1, 134, 4b    "   & '  α ² μ  ¹ λ  '" «  «:– 1, 142, 3 "  $ " α $      « . l& «:– 1, 144, 2 /%"  « κ   α μ  _« " « 8:– 2, 4, 3 4     « α π  «:– 2, 41, 1 9 ' "!«α $& «, 9, «:– 3, 49, 1 $  $ 0 '    . &$(μ l& :–

[22] vide sch. vet. 1, 134, 4 (); sch. Clem. Alex. Protr. 45, 5 (314, 4), Paus. Per. 4, 18, 4; veri haud dissimile est hanc glossam ex altera, qua de voce 4/  vel de distinctione 4/ «/4/  agebatur, interpretamentis commutatis derivatam esse, cf. Bk.V 219, 8 (unde Phot. 4 59, Et. Gen. AB unde EM 187, 54–56), Amm. 94, Ptol. 409, 4; de 4/  cf. Synag. ( 4 20: CD, Ba. 178, 23, Phot. 4 57, Su. 4 100 [pr. ps.]), Phot. 4 61 (Paus. Att. dub. attrib. Theodorid.), sch. Ar. Plut. 431 (unde Su. 4 99). Equ. 1362 ab, Harp. 70, 12 D. (B 2) (ex Epit. Synag.: Phot. 4 58, Su. 4 101, Et. Gen. unde EM 187, 56 et Et. Sym. 4 32), Exc. Casanat. 39, Thom. Mag. 60, 1; de K(« Simplic. in Aristot. Phys. Comment. 9, 470, 21, Eust. 1478, 45; Su.  1212 eadem atque 4 100 praebet [23] le. scholii ex fonte desumptum esse vid. qui in eundem errorem inciderat, cf. Hsch.  3978  "&'α  8, cf. Schwabe Quaest. 118, Alberti, Thuc. I, 141, Tosi Hes. 299sq., eund. Studi 143; cf. Synag. (  726: AC, Ba. 352, 25, Phot. 464, 22, Su.  2868), Hsch.  3976 [24] vide sch. vet. 1, 3, 3 e cum test., cf. sch. vet. 2, 61, 4 a. 3, 9, 2 b. 3, 38, 1 c2 () [25] cf. Hsch.  41. 42, Synag. (Phot. 308, 2, Su.  25 [pr. ps.]), sch. Ar. Av. 1013 (Theopomp. FGrHist 115 F 178, ex Ar. Av. 1012–14 et ex sch. Ar. Av. 1013 Su.  25 [alt. ps.]) [26] cf. gl. Hdt. 3, 155, 6, Cyr. (p) 4 29, Hsch. 4 144, Poll. 7, 107. 10, 22; vide sch. vet. 2, 4, 3 b () cum test. [27] 9, « cf. sch. vet. 2, 41, 1 b (), P 8; Antiatt. 92, 6, Phryn. Praep. soph. 72, 12, Poll. 1, 130 [28] cf. sch. vet. 3, 49, 1 d 1 ( ) cum test.; Hsch.  931, EM 15, 14 $$0' α * 'μ l& (scil. 5'? le. Thuc. [Latte], Diog. tribuendum), EM 15, 14

[22] le. sch. not. ad le. relatum | "4  vulg. [23] le. text. ( 5 )  ' &') deest, le. sch.  "&' ex fonte mutuatum vid., cf. test. [25] le. sch. deest, fuit %&  vel %Q [26] le. text. est $λ 4  [27] le. $" « cod., le. sch. deest [28] le. text. $$0'  hoc unico loco apud Thuc. occurrit; ³Q  mg. cod. [27–31] tamquam e lexico excerpta (praesertim cum lemmata ex textu sumpta desiderentur) vel ex schedis exemplaris perturbatis transcripta esse vid.

Lexicon Thucydideum Patmense

[29] [30] [31] [32]

3, 49, 4 3, 52, 2 3, 85, 4 2, 12, 2

[33]

2, 13, 4

[34] [35]

2, 34, 2 2, 49, 5

[36]

2, 52, 4

235

$       α μ Ν   λ $ Q :– $   (  « . $ (&' «:– $       . $ &«:– /    ) M" ! ) $.!. «α $  . ¹ ( « λ  ' V «  _« (  '" « : 5 ²  W« $0«:– ,! λ« ,   $2 α $   &  $ & , '    40 « ? « λ 'κ   ' &'&:–         . μ 5 π'5:– λ  #! «   "+«α    4  , . π &"% * μ 4&/:– 6+ «  ;« 2  «α  W &   . μ &  & λ &Q:–

[29] Ν   sch. Ar. Vesp. 47, Phot.  1000 $  α Ν   (sequitur gl. Cyr. [g]  2 = Synag. (  327: CD, Ba. 70, 1, partim Su.  1325; cf. Hsch.  3148); $ Q  cf. Synag. l. l. " , … $ ), sch. Plat. Rep. 487 d (p. 237 Gr.); aliter (%'"  sim.) Erotian. 2, 10, Tim. 21, sch. Ar. Vesp. 71 a, sch. Plat. Lys. 216 a (p. 121 Gr.). Rep. 487 d (l. l.). Theaet. 182 a (p. 439 Gr.); cf. Phryn. Praep. soph. 23, 13; le. tantum sch. vet. 3, 49, 4 a; cf. glossarium P.Oxy. 2087,24    «α (   «. / (  ()  & '    .  (((%«)  % «, P( )   « N ' « [30] vox $ (&' « nusquam recurrit nisi sch. vet. 3, 52, 2 b ( ) ubi vide [31] cf. sch. vet. 3, 85, 4 a ( ); Hsch.  6272 $ α $ &« (le. Thuc.), Synag. (Phot.  2464, Su.  3269) $ α π $ &«, Thom. Mag. 46, 8 9 '  $ &«, $* λ $  ² 9μ« (scil. Thuc.)  9 W 2α „Ρ « $  – W«“ [32] Phryn. Ecl. 289 $ α    Κ '  & ¹  λ λ  π '"  ²( α G λ  ( (%« "$%.   (ξ ¹ λ * (&, u, « $  _«  &  _« $ _« 5 >(  (unde Thom. Mag. 5, 17); cf. Hsch.  943, Synag. (b  228 = Ba. 18, 10, Phot.  310, Su.  324; b  227 = Ba. 18, 9, Phot.  309, Su.  324) [33] cf. sch. vet. 2, 13, 4 a (cum test.). 6, 8, 1 (); Phot.  2953 (pone glossam $&,' quam ex Harp. Epit. desumpsit Synag. [Ba. 151, 9, Su.  4143]) m 5 (ξ (Cyneg. 3, 4) %'5« $&,' « λ $&,'  E9 (%« (fr. 1098b). λ Ν&%'  μ $8  μ $$ ,  &%'  (ξ μ $'" . G « (ξ λ μ $&  Ν&%'  λ  &%'  (nescio an Phryn. Praep. soph. vindicanda), cf. Poll. 3, 86, Antiatt. 82, 7, Hsch.  7668 [34] cf. sch. vet. 2, 34, 2 a cum test.; Synag. (Phot. 465, 8, Su.  2896 = Ael. Dion.  70: trib. Wentzel) α 9 W  9 %  π'") .  ( (%«  (")  κ  % μ W«  »«, cf. Hsch.  4014, sch. Ar. Lysistr. 612 [35] aliter Patm. ad 3, 20, 3, aliter sch. vet. 3, 45, 5 b ( ), de poena tantum Harp. 122, 1 D. (E 86) (ex Epit. Phot.  1497, Su.  2240), Lex. Cantabr. 16, 15, Poll. 6, 176; ad explicandam vocem & (« usurpatur Phot.  2414 (cf. Hsch.  7416, sch. Lucian. 261, 11; Poll. 6, 10. 7, 61. 10, 42); an ex glossa 4 derivatum? cf. Hsch.  4647 [36] &  &] cf. sch. Hom. I 137. 358. h 139 (D), Ap. S. 116, 14, Synag. (  88: AD, Ba. 308, 31, Phot. 298, 26, Su.  340)

236

Appendix

[37]

2, 57, 1

[38]

2, 75, 1a

[39]

2, 75, 1b

[40]

2, 81, 4

[41]

3, 50, 2

 9   '  « . ²  _« + « $ '  λ  Q«  ' «  &$ 5:–     « $/ &$/"« λ $'  (Diog. trib. Theodoridis); glossar. P. Oxy. 2087, 40 '4   '  /[] 4 '()  H (  « (5, 74), Cyr. (g) ' 26 = Synag. (  1080: ACD, Ba. 80, 29, Phot.  1309, Su.  1707) $' 4  α $/ 4'  (= Ael. Dion.  104, sequentia Atticistis non vindicanda esse censuit Erbse) ν $  8'  ..; Eust. 1405, 3. 1445, 51 [65] cf. sch. vet. 4, 87, 1 a ( ) cum test.; Ael. Dion.  41 (Phot. 425, 13, Su.  1234)  κ λ  &  λ 8&«α     0(% *  ( (9 %. Q (ξ  κ κ   ( λ κ  &6, 9 μ   ³« 6O'% « (m 8, h 451), Poll. 2, 54 λ  ( (%«  κ κ /%&, cf. sch. Lucian. 166, 24 [66] Poll. 1, 137  ( (%« (# 9μ (scil. 4" «) λ Ν  Q, Synag. (  1061: AC, b  2359 = Ba. 160, 24, Phot.  3108, Su.  4378 [ps. pr.], Hsch.  8134) Ν α 4" «, ' 5«; Galen. Gloss. 86, 14, Et. Gen. (AB s. v. Ν «)  1372 unde EM 165, 4.10, Et. Gud. 228, 17.20 Stef., sch. Lycophr. 39, sch. Oppian. Hal. 4, 38 [67] ad le. :« cf. Su.  1973 (laud. Thuc. 7, 79, 2), Thom. Mag. 122, 13 9 '  Ν« μ $ "«, $* λ :«.  ( (%«  9 W 19 %; de Ν Ν« &« passim disputatur, cf. sch. Hom. h 116 (D) unde Eust. 1291, 25 et EM 98, 27, Et. Gen. (AB)  1558, Paus. Att.  *113, Cyr. (A)  11, Synag. (  498: C, b  1157 = Ba. 84, 4, Phot.  1566, Su.  1976;   499: CD, b  1158 = Ba. 84, 5, Phot.  1571, Su.  1987, Hsch.  4467); Hsch.  4464, Phot.  1568 (Diog. trib. Theodorid.) [68] cf. sch. vet. 6, 8, 2 ( ). 5, 85 ( paraphr.), Hsch.  4071 (interpol. F ad 7, 4, 4), Synag. (  554: AC, Phot.  1311, Su.  1919), Eust. 1765, 9; cf. Patm. ad 4, 108, 6

[64] $' " / cod. [67] « cod., de le. sch. ambigas utrum fons praebuerit :« an Ν«: « E, &« ABCF!G"M [68] huc vulg. propter seriem glossarum, quae ad librum quartum pertinent, tractum (  propter bina puncta fort. pro le. text. est habendum), possis etiam 5, 85, 1. 6, 8, 2

242

Appendix

[69]

4, 48, 3

[70]

4, 53, 2

[71]

4, 67, 3

[72]

4, 92, 4

[73]

4, 100, 2

[74]

4, 118, 8

λ   ¹ !  2    & &&/ &8'. (M2PlPe3) b ( ( (%« #A/%Q «:) μ &  . (AF) c1 ("6:) Ν    6   λ Ν       6   α μ 'ξ * λ .μ« ' « ", μ (ξ 6 λ  5. (ABF M2PlUdPeVdVe) 1, 1 a1 le. vulg.: not. M2 a2 cum sch. a1 coni. M2PlPe Ald., dist. Pop. b le. scripsi: il. A, app. F, sch. in G excidisse veri simile est; scholiis a1+a2 subi. Hu. c1 le. vulg. (plura Ald.), not. FM2Ud et A (mg., s. l. A2), num. Pl et (mg. tantum) B, scholio c2 subi. PeVdVe 1, 1 a1 $ e. g. 2, 70, 4. 2, 103, 2. 3, 25, 2. 3, 88, 4 etc. | 5 ²' 8'  quattuor Thucydidas illis temporibus viguisse tradunt sch. Ar. Vesp. 947 ab, sch. Ar. Ach. 703 a, Vit. Marc. 28 (Praxiphan. fr. 33a Wehrli), tres commemorat P. Oxy. 1611 in iis quae exstant; cf. H. T. Wade-Gery, JHS 52, 1932, 205sq., Kirchner, Prosop. Att. 1, 473, A. E. Raubitschek, Hesperia 24, 1955, 286sq., Fiehn, RE VI A 625–7, Luschnat RE 1089sq. b, d, e, g, i (&* ') sim. sch. Hom. A 2 a, cf. Aphthon. Progymn. 41, 24; Nicol. 13, 15–14, 3; Io. Sard. 23, 9sq., 235, 12sq.; Doxap. in Aphth. 557, 12; Men. Rhet. 366, 5–13 c1, c2 hinc (ex 6) Su.  89 6 λ 6: μ 'ξ 6 # .μ« ' «, μ (ξ . λ  5α ν . μ '# … 6 (ξ μ … λ 'κ '5« κ $, >Q. de &6&/ (et &8«) aliter sch. Dion. Thr. 11, 5 (166, 17. 168, 4. 300, 38), Amm. 250, Et. Gud. 283, 51 Sturz, Thom. Mag. 344, 1; Poll. 8, 140 1 archetypo  tribuendum videbatur, quia a sch. a2 (6) vituperatur; $ (cp.) M2 :  « Pl, evan. Pe, vulg. (v. l. stirpis ' [Al alii], alii aliter emendabant, cf. Charit. 534) | post +  inser. λ  μ« Steph., perperam 2   Q« :&]   Q« 9 Q« :& Steph.,   Q« Ν « :/& Pop.,   Q« « Kr.,   Q« 6E%& Gosl.,   Q« !²' ""& de quo cogitaverim (cf. Et. Gen. = EM 386, 46) parum arridet; fort.   Q« :& idem valet atque illis temporibus 4 W« 9W«] 8%« W« propos. Pop. Gosl. proprietatem inferioris Graecitatis male corrigentes 7 Ν – 6 om. PeVdVe, 6 λ 6 le. Su. 7 Ν &λ H2 (suo Marte ut vid.), recep. Bk. (:&), Pop., :& Ν Hu. qui signum le. in A pro :& habuisse vid. | &6 A | λ μ 'ξ Pe, ψ μ 'ξ VdVe (oriundum vid. ex signo le. Υ quod etiam Pl tuetur) 8 *] * & Pe,  VdVe, om. ed. pr. | λ] # Su. | ' « " om. PeVdVe | (ξ PeVdVe, Su., ex corr. Pl1 : (ξ λ M2Pl ed. pr. | 6] & PeVdVe |  5 '  PeVdVe

256 10

15

20

25

In Librum I



1, 1 c2–i

c2 &      6   μ '# ' « λ & ( « &,    6   (ξ μ 45« λ μ 'κ '5« κ $,/ $Q. (M2PlPeVdVe) d (μ ' :) μ »'. ([G] AF) e (³«  "'%&:) ²  «. (G ABF) f (μ« $, «:) λ ² μ« m"% ' « 5 95 ;, $# 9 μ« $, «α (μ 9 '% &. (ABF M2PlPeVdVe) g ($' « 9/_« /&'" :) !²" $ «. ([G] ABF) h1 (/&'" :) $λ  &&'" . (ABF M2Ud PeVdVe) h2 (/&'" :) && λ $$κ '4  «. (M2UdPeVdVe) i ( &«:) μ    &  « 9 '  λ $/ , $# 45« λ 9 W  '"  « 4& ". (ABF M2PlUdPeVdVe)

c2 le.: num. Pe (ordine sch. c1 et c2 inverso, cf. ad c1), cum sch. c1 coni. M2Pl Ald., dist. Steph. d le. Gottl., il. AF; sch. G totum eras. fere e le. Gottl., il. codd. f le. vulg., num. PlPeVdVe, not. FM2, pone sch. j A (sch. G exes. fere); alt. gl. # $,  exh. Pe (additamentum rec., ut vid.) g le. Gottl., il. ABF, sch. in G exstitisse ex vestigiis quibusdam (omnino fere evanidis) colligere licet h1 le. Gottl., num. PeVdVe, il. ABFM2 h2 le. 9/_« /&'"  vulg. scholio Pl3 (vid. infra) praefixum, cum sch. h1 coni. Ud, dist. M2, h1 et h2 in PeVdVe coniuncta ita leguntur: $λ  8&& '4  « λ && λ $$,, in H2 $λ  &'"  λ $$ '"  (sed valde dubium, an adnotatio ex 6 derivanda sit), $$κ '4  « s. l. scr. m. rec. Pl (Pl3 ut vid.) i le. vulg. (amplius Ald.), num. BPlPeVdVe, not. FM2Ud, scholio j subi. Hu., λ  &« praefix. Pe h1 &&'"  v. l. antiquam latere coll. Lucian. De conscr. hist. 15 ($' « 9/_« &&'"  apud imitatorem Thuc.) susp. Gottl. h2 && '4. ad 1, 18, 1 f, cf. sch. Ar. Equ. 865a i hinc (ex 6) Su.  912 (… " * #A Q«); cf. sch. Aristid. 585, 27, Eust. 919, 46sq. 1060, 9sq. 1142, 13, Zon. 688, 9; ( 9 ' ) # $/ cf. [Plat.] Def. 416 a 21; Did. Alex. in Iob. 8, 13 b (p. 28 Hagedorn–Koenen) unde Su.  913; sch. Hes. Opp. 97 (Coman. fr. 16, Aristarchi in Hes. fr. 6 W.); Schwabe, Quaest. 129 11 '5«] '# ' « PeVdVe, post '5« lacunam stat. et —& suppl. Steph. 14 ²  « G :  « AB, μ   F 16 (μ λ 9 Pl (etiam Al, i. e. ') ed. pr. | alt. 9 s. l. add. Ve 18 ² add. Hu., μ $  F 20 $λ  om. M2 22 && Ud 24 λ $/ M2Pl, λ  $/ AB : λ $/5 ) Pe, Su. (cod. M), vulg. ante Hu., λ $/5 VdVe | $#] $* M2UdVd, $* λ Ve, ci. Steph. 25 exspectaveris W« … 4& «, sed nil immutandum (cf. test.)

In Librum I

30

35



1, 1 j–o

257

j ( &«:) π + . (G ABF) k ' "    : ν 5 ) $ ) ν  Q« '&. ([G] ABF M2UdPePeVdVe) l ($  0 :) Ν    λ &W«. (M2[Pl]UdPe) m !$  '  V   " «   " 9 ; &   : '* & (W«  8  . (G* ABF M2UdPeVdVe) n $ '       !    &    W 9 9 W &9 % ": 5« „$'  &9 W 9 W &9 %“, l   Q« P  %& « $%'  "(; (M2PlPeVdVe) o (μ Ν E%:) k  KQ , K  /  λ ¹    . ([G] ABF)

j le. Pop., il. codd. k le. FVdVe et (non dist.) ABPeI , num. BVdVe et (s. l.) G, not. A2FUd, il. M2PeII , sch. G exc. l le. Hu., il. M2PlUdPe; sch. Pl erasum, sed exstant vestigia scripturae humidae in pagina opposita impressae, cf. Gesch. 52 adn. 17 m le. (non dist.) ABUdPeVdVe supplevi, num. VdVe et (mg. tantum) B, not. A2Pe et (s. l. tantum) G*, il. M2, de F non constat (sch. exes. fere): supra $'V « alterum signum le. exhib. G, sed sch. exc. (fort. fuit idem atque sch. F2 s. l. adscr.  /' 8'  ?« 5 ) /'5 ) ); v. l. le.: 9 ;& F et G4 (unde le. Pop.), legit sch.  : ;& le. ABUdPeVdVe (de F non constat) et in textu codd. (praeter FG4), legit sch. rec. Pl4 n le. PeVdVe supplevi : &9 W 9 W &9 % Ald., num. PlPeVdVe, not. M2 o le. Hu., num. G (s. l. tantum, sch. exc.), not. BF, il. AB; sch. F exes. l cf. Patm. [6] ad loc.; superlativum pro comparativo usurpari adn. Syrian. in Hermog. 4, 59, 12, cf. Greg. Cor. Att. LI (p. 113 Sch.) m  8  vide P. Oxy. 843 ad 2, 3, 4; cf. Synag. (Ael. Dion. % 2: Phot. % 4, Su. % 8, Et. Gen. s. v. 9 ;; sch. Plat. Rep. 5, 449 a): 9 ;α (&4 « μ  '% &_ 5 )  . … λ *  ( (9 % G « $ &" α „Ρ $'V "«  9 ;& (J=& Su., ;& Phot.) « 9“; Or. Orth. in Et. Gen. (AB) s. v. 9 ;& (Reitzenstein, Gesch. 293), cf. Or. fr. B 75 | cf. sch. Hom. A 494 (D). H 213 (D). K 197 (D), sch. Plat. Apol. 21 e (p. 5 Gr.), Ep. Hom. ad A 29 B, Choer. Orth. 211, 18, Cyr. (Hsch. % 205), Synag. ( % 30: ACD, Ba. 249, 18, Phot. % 65, Su. % 130) | ρ' =  8(&) ' passim, sch. Hom. m 200 (D). Y 362 c, Apion. 233, 13 L., Ap. Soph. 64, 7, Poll. 5, 155; sch. Eur. Hec. 579. Or. 786. Andr. 515, sch. Ar. Plut. 605, sch. Aeschin. 1, 148 (305); Synag. (  124: ACD, Ba. 209, 18, Phot.  244, Su.  151, Et. Gen. (AB) s. v.), Choer. Orth. 211, 24 (= Et. Gud. 421, 12 Stef.), Hsch.  956; Lex. Greg. 163, 13 n scholiasta sua ex Thuc. 1, 80 didicisse demonstravit Pop. Adn. 26 π om. AB, κ +  F 29 Ν  – &W«] $ &  &W« Pe (sim. Pl habuisse veri simile est) 33 $'  PeVdVe : $' " « M2Pl, 5« !J'V " $'  vulg., sed (si quidquam) $'V « ut est in Thuc. supplendum fuit, quae vox autem facile subauditur 34  Q« om. PeVdVe 36 k Q  B

258

40

45

50

In Librum I



1, 2 a–h

1, 2 a ((,:) μ „(,“ $λ  . (ABF) b  5  4   4    : ) »« " λ P"&«. ¹ 'ξ * '*   &'$  #A/% «, ¹ (ξ '# #A"  λ )  G&   Q« ('  «. ([G] ABF M2PlUdPeVdVe) c (λ Q&  $/0 :) (* * . (M2Ud PeVdVe) d  *  *    μ  9  5  : 1 « 2( μ  ' . ([G] B M2PlUdPeVdVe) e (* * μ 95:) * M%(* λ * T =. (G ABF M2PlUdPeVdVe) f (* :  :) *  r Ν/  . (G ABF) g ('4 :) $λ  & λ & . μ (ξ „λ ' “ $λ  λ  _ λ &$5« λ '5« Q. ([G] ABF) h 9 '       ' V : ¹ (8 "«  &'" « Q. (* 'ξ *  „ 9 '“ +Q " μ '# +Q, (* (ξ  „ ' V “ κ +  &) » (. (PeVdVe) 1, 2 a le. Gottl., il. codd. b le. PeVdVe, num. Pe (s. l. tantum), num. B (mg.), not. A2 (mg.) : '" not. M2, num. G (s. l. tantum), μ (ξ λ not. F; alt. gl. ) »« λ P"&« sscr. Pe c le. Hu., il. codd. d le. PeVdVe, num. PeVdVe, il. M2, app. BPlUd; sch. initio totius operis adscr. G e le. vulg., num. B et (s. l.) Pe, not. A (mg. A2) F, il. GM2PlUd, cum sch. c coni. PeVdVe (vide infra), ad * :   iterum adscr. A2 f le. Gottl., not. A2FG et (mg. tantum) B g le. '4  Duk. (supplevi), num. G (s. l., exc. sch. G), not. F :  (ξ '%  not. A2, num. B h le. VdVe: num. PeVdVe, in serie cum cett. scholiis ita ut vix dubitare liceat quin ad 6 redeat 1, 2 a Alex. De fig. 32, 23sq. (λ  &' )  &'μ« (" &, Ρ 9 ; 5 )  )  & '  '     &'  $ ν '& «, r $/" « 9(ξ π (  4, ³« :$ μ    α „ %&« * G% ' &% (κ  Q« 6E%& " “; sch. Ar. Ach. 1 b … ² (ξ „(,“ &8(&' « % 'μ« Κ%& (% Q. $,& (ξ 95 ) λ  ( (%«  5 )  ' ) α „ %&« * G% (κ ' &%“ .., Priscian. XVIII 172; cf. Ap. Dysc. Coni. 251, 19, Demetr. De eloc. 56; cf. sch. Hom O 400 (D); Tosi, Scoli 35sq. | aliter ad 3, 10, 6 a. 6, 80, 2 f b vide ad 2, 7, 1 b d de exordio varie disputabatur, cf. e. g. Dion. Hal. De Thuc. 20 (354, 19sq. U.–R.) ef cf. ad 1, 4 a; hinc Greg. Cor. in Hermog. 1143, 24sq. qui verba * M%( ad le. e verbaque λ * T. ad le. f rett. (fort. deprompta ex codicis G exemplari, cf. praef. 192) g cf. Hermog. De meth. 417, 9 39 * om. Vd 40 &'$  F 44 1 « evan. fere B | 1 « – μ om. G | 2(]  / Pe 46 * M.] ;& (ξ   * M. PeVdVe | verba λ * T = supra * :  scr. et cum sch. praec. lineola producta coniunx. G (cf. A2) 48 r !$ " Gottl. 52 &'" « Pe 53 +Q 9 Vd, trsp. Vd1, 9 om. Pe 54 +  a. c. Vd : ¹ λ ex corr. Vd1

In Librum I 55

60

65



1, 2 i1–2, 1 c

259

i1 (« * Ν:) k  *«  6« λ  _« &&' 8«. (ABF UdPeVdVe) i2 { Κ}  «  * Ν    : *« &*« " λ *« $μ 5 $%'   & «. (M2PeVdVe) 2, 1 a &,. (BF M2PlUdPeVdVe) ³Q . (A) b !        *  π    E   * «     ' "  % – " +   ' "  % : μ  8  * * '" « λ * :/% Q . μ (ξ &$W'  ²'  ,   ! "  Q. (ABF M2PlUd PeVdVe) c (  – † 9  44 «† + '"%:) 9 44 « >μ 5  $/0 . ν '»  G «α   * π   E*«  '"% 9  44 « + '"%. (ABF)

i1 le. Duk. (def. Pop.), num. BPeVdVe, not. F et (s. l.) A2, il. PeVdVe, sch. in exemplari codicis G exstitisse vid., ut ex test. colligas i2 le. PeVdVe, correxi, il. M2; J  +« κ * W λ /&&   "'  &, mg. adscr. G*, valde dubium, an sch. vetus sit 2, 1 a le. est   .., not. PlUd, il. M2PeVdVe (una cum contextu scripsisse vid. M2 antequam sch. 2, 1 j s. l. adiceret), app. BF (F totum fere evan.) : ( Κ) « * Ν vulg. b le. PeVe supplevi: + '"% not. PlUd, il. M2, sch. F fere totum evan. c le. 9  44 « Duk. auxi ducibus Pop. Hu.:   not. A2F, num. (mg. tantum) B; sch. pertinere ad verba immutato ordine sic posita  '"% E*« suspicatus est Hu. coll. Dion. Hal. De propr. 17 (437, 9 sq. U.–R.), vix recte, cum hunc verborum ordinem inter codd. Dionysii solus P exhibeat, ceteri cum textu faciant, quem praebent codd. mss.; fortasse ad verba sic disposita  9 44 « spectat vel post  '"% leviter interpungendum esse censet sch. (ut exh. in textu BF:  '"%, 9 ) i hinc Greg. Cor. in Hermog. 1143, 28sq.; scholiasta 1, 23 ante oculos habuisse vid. 2, 1 a cf. ad 1, 68, 2 a. 74, 3 a. 140, 1 f, 2, 35, 2–3. 60, 2, 4, 92, 1 a. 126, 1 b * '" « cf. ad 1, 3, 2 j | * :/% ad 1, 3, 2 respicit | μ &$W' –  ! "  vide ad 1, 39, 2 e. 144, 4 e, 3, 82, 4 b; cf. Antyll. in Vit. Marc. 36; Dion. Hal. De Thuc. 24, (362, 22sq. U.–R.), eund. De propr. 17 (437, 4sq. U.–R.), Roman. Soph. 3, 4 (p. 3, 8, unde Io. Sard. 224, 12sq.) 55 ³Q  (cp.) tamquam signum le. praefixit A (mg., s. l. adiecit A2) | k  *« et λ  _« om. PeVdVe, Greg. Cor. 57 *« &*« " λ om. PeVdVe 58  & « om. M2 (deficiente spatio propter sch. 2, 2 a) 59 &W B, &9 W (%  vulg. ante Hu. 61 Q om. Vd 62 ²' ,  Vd |   B,  Q  F ut vid. (exes.),   cett.,     Gottl. (praeeuntibus Steph. et Reiske) 65  AB :   (vel  ) F 65–66 ν '»  – + '"% ut a Thucydideis non diversa relegavit Pop. pro iis aliam explicationem prius hic lectam esse suspicans; nisi forte le. veteris commentarii explicatione transcurata latet

260

70

75

80

In Librum I



2, 1 d–2, 2 d2

d        : 9 ρ (5#, d 'κ "&9 %. ([G] ABF M2PlUdPeVdVe) 2, 2 a ! 9 ( # "    '    8    « !$ (  5 « ": '  '", 9 $(5« (". ([G] ABF UdPeVdVe) b ('8«:) $λ  '8' . (PlUdPeVdVe) c   '  '   !   * .    5  – $    &     ": π  $κ    λ π &8«  8%α ''  * .5 1&  Ρ&  $ VW λ  &  $%'  9 :$ « 9(ξ W 8 « ($* &  «) λ 45« 9''&  ?« μ« μ ' &&/ (Ρ & ! ") 9 $5« $ & (% , 2 $# 9$5«. ([G] ABF M PlPeVe) d1 ($ VW:) $  V W  & μ 95« VW, V W  (ξ μ '* W« VWα " (ξ κ ,'   ,. (ABF UdPeVdVe) d2 ($ VW:) $λ  95« VW. " (ξ κ ,'   ,. (G)

d le. PeVdVe, not. PlUd, num. PeVdVe et G (s. l., sch. exc.), il. AB 2, 2 a le. PeVdVe supplevi auctore Hu., not. FUd, num. G (s. l., sch. exc.), il. AB; scholio b subi. Ud; A exes. fere b le. vulg., il. PlPeVdVe c le. PeVe supplevi praeeuntibus Ald. Hu., num. G (s. l., sch. exc.), not. M2, pone sch. d1 B d1 le. vulg. (scholio Pl4 olim praefigebatur, cui scholio nostrum subi. Gottl.), not. F, num. BPe et (s. l. tantum) VdVe, il. Ud, scholio 2, 6 a subi. Pe d2 le. not. G 2, 2 b cf. Dion. Hal. De propr. 7 (428, 5sq. U.–R.) λ *   8 « μ '8« %μ >$  uW'  '8'  /% ? « $0 "$; Alex. De fig. 34, 18, Zon. De fig. 168, 12, Anon.3 De fig. 184, 19 c interpositionem ('0&«, '4 «) vituperat Dion. Hal. De propr. 15 (p. 434, 13sq. U.–R.) d1 hinc (ex 6) Su.  3308 $ VWα μ 95« VW, VW (ξ μ '* W« λ   « (unde inverso ordine etiam V 72); cf. sch. Lucian. 278, 5, Thom. Mag. 27, 3 (mendosa praebet), Lex. Vind.  72 (13, 20) $ …  ξ (ξ &%'  λ μ   .  ( (%«α „''  – $ VW“; vide Patm. [1] ad loc.; cf. Tosi, Marginalia 371 67 (5] >μ (5 B, κ u) &0% Vd 69 ' : B 70 (" om. B (evan. A) 71 $λ  om. Pl ed. pr. 73  8%]  PeVe | 95 1& « Pe 74  & « Ve 75 post $* inser. !' " Pop. coll. sch. g 76 lac. statui, cum paraphrasis 45« – $   « pertinere ad illustranda verba (c. 2, 1) '&&«  σ& – $   « videatur eorumque similia hoc loco desiderentur (velut Ρ & μ '&&«  σ& λ u) ( « 1&  κ .5 $   «) | $ & in textu v. l. 6 (M2PlUdVdVe), $ & (recte) cett. (sscr. VdVe) | (%  post 9$5« transpos. Pop. Hu. 78 $ VW & μ] $λ  G, μ Ud 78–79 alt. VW –  , om. Ud 79 VW] λ   « Su.

In Librum I

85

90

95 1



2, 2 e–k

261

e (W«  /# π'" – $ & :) ²  « $   «  . d * ', « l α λ / :'  9 Q  W« $   « 9$5« *«  («;# %& , Ρ 'V  1& « W« $   W« $, ² (,  "  W«. (ABF) f      &   :      &  π κ 9& , 9 &  (ξ π &8'' «. (ABF PlUdVdVe) g ! 9(ξ W 8 «:" $* '  &  «. (ABF) h (Ν(%  ?:) $λ  $(,  ? «. #Aμ μ &$W'. ([G] F) i1 ($ :) &%' & μ &$W'. :( * +Q $ «#. (ABF M2Ud) i2 ($ :) #Aμ $λ  W« $ «#. (G*) j {  λ } (  #  9   : (* μ  . (PeVe) k (9 W Ν9 % &9 W:) 9 W ²9 W. (ABF)

e le. scripsi: W«  /# π'" not. A2, de F (not. mg.) non constat, sch. F evan.; scholio c subi. Hu. f le. Pe, not. FPl, num. PeVe, il. AB g le. Hu.: Κ * W il. AB, scholio f subi. Gottl.; verba ex sch. c decerpta esse susp. Gottl.; quod si ita esset, sch. archetypo  vindicandum non erat h le. Gottl., not. F et G (s. l., sch. exc.) i1 le. Gottl., not. Ud, il. ABM2; sch. F exes. fere i2 le. Duk. (ex Pg), il. G* j le. scripsi, λ (# 9μ λ praefix. Ve, il. Pe, pone sch. 1, 2, 2 c Ve; ambigitur, an sch. vetus stirpis 6 sit k le. scholio Pl4 dederat Ald., not. F (s. l.), il. ABF f hinc (ex 6) Su.  1225; vide P23 ad 1, 7  ]&  * " π '* * $Q %« $%' ; cf. sch. rec. Pl4, Hsch.  1791 (vide Tosi, Scoli 17), Su.  1226 (ps. pr., cett. ex Alex. Aphr. 257, 1 sq.), gl. Ps.-Dion. Areop. 26 h vide ad 1, 25, 1 b. 76, 2 k; cf. ad 3, 52, 2 a cum test., 4, 125, 1 b, sch. rec. J2 ad 1, 125, 2; sch. Soph. O. R. 101, sch. Aristid. 100, 9, sch. Lucian. 2, 18, Eust. 1093, 23; Hedberg 154sq.; Schmid, Att. III 78, IV 51. 80. 114 i1i2 vide ad 1, 32, 1 e cum test., 3, 10, 1 b. 56, 7 a; μ &$W' cf. sch. Hom. B 742 (D), K 27 (A), P 589 c (A),  222 b1,b2 (A),  422; sch. Aeschyl. P. V. 118, al. | #A [Plut.] Vit. Hom. II 172 (Bernadakis), sch. Aeschyl. P. V. 118, 592 b, sch. Eur. Hec. 296, sch. Hes. Opp. 681 a; Anon. De quatt. part. 585, 17, Eust. 440, 33. 868, 29, Et. Sym. 103, 18 | Ap. Dysc. Synt. 293, 6, Porph. 1, 32, 13 S., eund. 2, 46, 16 Schr., Lesbon. 2 (E94 =); cf. Philem. 396, 24 R., sch. Hes. Theog. 696 (p. 273) | Exc. de dialectis, ed. R. Schneider (Beilage Jahresb. Kgl. Gymn. Duisburg 1894), 13; Thom. Mag. 55, 5; locos Eustathianos collegit Hedberg 32sq.; Schmid, Att. III 46 82 ² (ξ  « B 85 ² (,  A |    ex corr. A2 87  & ]  &  &λ π AB, om. Pe 91 J  $(,  ? « mg. E10 93 &%'  A, &%'%(% susp.) cp. inc. B, om. M2Ud | μ om. M2 1 (* om. Pe, λ (# 9μ λ (* μ   Ve 2 9 W om. AB | ²9 W Pl4 (rectius), ed. pr.; fort. sch. rec. ABF

262

5

10

In Librum I



2, 3 a–2, 4 b

2, 3 a (*« '4 *« 5 +%  ρ$:) μ „ρ$“ $λ  (&8$ λ &. ² (ξ 5A « %$/ " κ & $λ  '"4  _« +, «#. ([G] ABF) b y       & &    !    ' "  % ":   * #H'/  Q π   && . (G ABF UdPeVbVe) c (&& :) A¹'  . (ABF) d  *     : $λ  α l / *    Q ²  ( (%«. (G ABF UdPeVdVe) 2, 4 a   & λ '  V  « !       '     ": μ &$W' >44&'«, $λ  : & '#. ([G] ABF UdPeVdVe) b (&&«  :)    * 95 Ν$ ¹ (0 . (ABF UdPeVe)

2, 3 a le. Hu., not. A2F, num. B (diversis) et G (s. l., sch. exc.) b le. Pe (suppl. vulgo), not. FGUd, num. PeVe, pone sch. c spatio interpos. A, scholio c subi. BF; scholia b et c in PeVe (qui partim ex A pendere vid., cf. Gesch. 74 sq.) coniuncta ita leguntur π &&  A¹'     Q , : #A'/  c le. scripsi, not. F, scholio b subi. Hu.; de additamento rec. cogitare licet d le. ABF, *  * [κ #A( «] Pe spatii ratione habita, *  * , Ve, num. BPeVe, not. A2GUd 2, 4 a le. PeVe, supplevi auct. Hu., num. PeVe et s. l. G (sch. exc.), not. A2BUd, il. Vd; sch. F et Pe partim evan. b le. dub. Hu., il. Vd :  2 not. F, fort. ad >μ Ν  '»  4 8  referendum 2, 3 a '"4  _« +, «] eadem circumlocutione sch. 1, 2, 6 a (ps. alt.); de circumlocutionibus apud Thuc. cf. Alex. De fig. 32, 15 (laud. 1, 68, 2) b vide ad 1, 61, 2 b3; aliis Emathia est pars Macedoniae, cf. Strab. 7 a. 1, 11 (p. 329), Steph. Byz. 301, 14, Hsch. % 409. 410, sch. Hom. m 226 (D), sch. Hom. m 226 a(A). c (T), sch. Dion. Per. 427, sch. Hes. Th. 985 (Pherecyd. FGrHist. 3 F 73). Eust. 980, 31, Eust. Dion. Per. 254; cf. Gell. Noct. Att. 14, 6, 20, Serv. ad Georg. 1, 492 c A¹'   sch. Ap. Rh. 2, 498/527 e. 3, 1090 a, b (= Apollodor. FGrHist 244 F 164, Rhian. fr. 25, 3–5 Pow. [FGrHist 265 F 30]). 4, 1000, Strab. 9, 5, 23 (p. 443), Steph. Byz. 49, 6 (= Hrd. 1, 295, 9. 2, 861, 14 L.); sch. Soph. O. C. 314; | Strab. 9, 5, 23 (p. 443), Hsch.  1961 (Cyr.), Theognost. 12, 3 (p. 76, 6 Alp.); cf. etiam sch. Call. fr. 7, 26 d hinc (ut vid.) Su.  1865  α $λ   l / ² . $W&/; sim. ad 1, 133 e; explicationem in mente habuisse vid. sch. 1, 24, 4 c; aliter ad 1, 13, 1 a cum test., ad 2, 87, 6 2, 4 a vide ad 1, 9, 3 d. 1, 73, 4 a. 1, 95, 2 a 5 '"4 F 6 π   &&  Ud (PeVe): π   &&  % ABF, om. G 8 A¹'  B 9 *] (ξ G (de A non constat) 11 μ &$. >. om. Vd | > 44&'« B

In Librum I 15

20

25

30



2, 5 a–2, 6 a

263

2, 5 a (κ   #Aκ   λ Q&  – + :) π &8«  >45 ) α κ   #Aκ   λ Q&  $&& &  ρ (* μ   Ν/   t )   ¹ 9 . ν G «α κ   #Aκ   $  Ν/   t )   ¹ 9 λ $&& &  σ& (* μ  . ([G] ABF) b σ &   : $λ  ρ. (ABF PlUdPeVdVe) c ( ¹ 9 :) 5 ) " (% α 9 * ;& $/ . (G* ABF PlUdPe) 2, 6 a   λ     (    '    (       ! –  * Ν    ' κ ² ' «  9  % / W    ": ($5« ²  «. ¹ 'ξ G «α &%'Q  (ξ :&  κ #Aκ $λ  _« 9 _« +Q * * 'ξ * Ν ' 'κ 9%/W, k     λ Ρ, * (ξ μ W/ « 5 $(5 '% "&/. (ABF M2PlUdPeVdVe) Ν  (ξ G «α &%'Q  (" '  :& μ«   %'"     *« $ &« 5 5 '4  _« +, « μ κ E( * * Ν >W« '"% 'κ ²' « 9 W #A9 W 9%/W 5 ) ,/ 5 $(5. (ABF M2PlPeVdVe)

2, 5 a le. Hu. (definivi), num. G (s. l., sch. exc.), not. A2, sch. F evan., pone sch. 2, 6 a B b le. FUd, μ σ& ABPl, il. Pe : ;& Ν/   Ve c le. vulg., not. GUd, il. Pe, pone sch. b Pl, pone sch. 2, 4 a B; F partim evan. 2, 6 a le. M2Pl supplevi auct. Hu., not. FM2 UdF4 : (2, 2) ''  (cum num.) PeVdVe, pone sch. 2, 2 c M2 (extra ord. in mg. inf.), ante sch 2, 2 c Ve; F evan. fere, iterum in imo f. IIv adscr. F4 (exemplari stirpis 6 fretus); G exc., sed sch. in exemplari eius (1) exstitisse testis est Greg. Cor.; v. l. le.: '  « « vett., legisse vid. sch. : ' & « . H2 (recte) 2, 5 a huc respexisse vid. Greg. Cor. in Hermog. 1144, 18sq. |   – ρ vide ad b; cf. Rom. Soph. 4, p. 6, 12 |   $  cf. ad 5, 82, 3 b, 1, 3, 2 e, Lex. Vind.  251 (87, 14) 2, 6 a (24 et 28) &%'Q  vide ad b | (24–27) &%'Q  – "&/ hinc Greg. Cor. in Hermog. 1144, 21sq. (… Ρ, (κ 9 $ & , * (ξ … $(5 λ '& '% .) | (28sq.) *« $ &« 5 5 id. 17 | (29) '4  _« +, « cf. Antyll. ad 1, 2, 3 a | (30–31) 'κ – $(5 id. 1144, 15sq. 21 5 ) " tantum Pe | $/  G* 24 ($5«] ( $ VdVe, om. M2Pl ed. pr. | 'ξ * B | G «]  PeVdVe | :& ] ³« B, $μ Ud, om. AM2PlF4 ed. pr. 25  ] 

9κ Ve, om. Vd | * Ν] κ W Vd 26 'κ om. Vd | 9/W Pe, 9/" Vd (des.) |    λ Ρ λ Θ * ed. pr. 27 ' « Pe 28 G «]  PeF4 | :& om. AM2PlF4 ed. pr. 29 5 ABF4 (de F non constat) : 5 M2, ed. pr. Greg. Cor.,   Pl, 5 a. c. Pe (sed  in  corr.), 5 sscr. H2, ' &5 Ve, sscr. F4 | μ κ E(] W« E( « AB | * om. A 30 9W« BF4

264

35

40

45

In Librum I



2, 6 b–g2

b ((':) $λ  &%'Q . (G ABF) c ( * – ³« 4"4  ο $$0 :) π &8« G «α  * W« Ν%« E( «   « ¹ (0  # #A/% « $$0  ³« 44 « Κ&%« W« +,& «. ([G] ABF Pl) d { ¹}   " ' ) ν &   &   :     ' « ² 5 $  , &   &  « ² '8 «. (G AB PlUdPeVe) e ( ¹ (0  – $$0 :) k  HQ( λ M&&%  ¹ λ M"/ . (AB PlUdPeVe) f !  Q    "      '     9 / 8 « : ¹ * #A/%Q  μ μ 9/_« '( ( &   «, G&  (ξ 9" (* μ W/ «. (G AB PlUdPeVe) g1 (#I  :) μ &$W'  %. (G PlUdPeVe) g2 (#I  :)  % & &$W', Ρ μ &'4* G&   4« "& '. χ * &"4% '* κ l%& 5 $(5 (" (ξ μ %/W #I  ),   9κ  &%& b le. Pop., il. codd.; $(« s. l. adscr. m. rec. G c le. Ald. auxi duce Pop., num. G (s. l., sch. exc.), not. A2Pl : ³« λ « #I   not. B; F evan., Pl (rubr.) exes. d le. PeVe, num. PeVdVe, not. A3GPlUd e le. scripsi : ¹ (0  Hu., ο $$0  Vd, $$0  Ald., num. VdVe, not. Ud, il. Pe,  Q '  not. Pl (sed cf. ad f), cum sch. d coni. AB | s. 4"4  ο notulam adscr. Pl (sch. deest) f le. Ve (suppl. vulgo), num. Ve, not. A2G (exc. G s. l.) Ud, pone sch. e (nota fin. interp.) Pl g1 le. Hu., not. PlUd, il. PeVe g2 le. Duk. (ex Pg), not. A2 : ,/ not. F,  '"  (c. 3, 2) not. M, pone sch. 3, 2 e BM, cum sch. g1 coni. G b de Thuc. vocabulorum (' &%'Q  '8  ',  usu cf. Ps.-Dion. Hal. Ars rhet. 9 (p. 385, 21sq. U.–R.), Hermog. De meth. 4, p. 417, 7sq., Greg. Cor. in Hermog. 1143, 1sq.; cf. ad 3, 11, 3 b; aliter Amm. 437 d hinc (ex 6) Su. & 1006 (&&« ² '., . (ξ ² 5 $.); cf. Plat. Rep. 5, 470 b 4sq. cum scholio 470 a (p. 232 Gr.), sch. (rec.) Aeschyl. Pers. 717; &&« '8 « cf. Alc. fr. 7, 11, Solon. 3, 19, Theogn. 51, Hdt. 8, 3, sch. Hom. I 64 (D); Eust. 736, 4 e de Heraclidis (praeter Eur.) Diod. Sic. 4, 57sq., Paus. Per. 4, 3, 3, Apollod. Bibl. 2, 167–177; de Melantho Paus. Per. 1, 3, 3. 2, 18, 7sq. 1, 19, 5. 7, 1, 9, Strab. 9, 1, 7 (393). 14, 1, 3 (633); G. Vitalis 1930; F. Kiechle, Helikon 6, 1966, 493–517 f (* μ W/ « cf. Aristot. De rep. Ath. 26, 4 g1, g2  % et (51) #A& (%« cf. sch. Aristid. 27, 1  (ξ 5 ) * %6 (scripsi, &%6 Dind.) $,& &$,' +Ω  Z &W#α + * 'κ $V0&/%  5 )  ) , 9 n ,/% ²  « Z &, (Porphyrii in Thuc. commentario attrib. Schwabe, Quaest. 84, cf. Gudeman, RE II A 1, 683) 33 π &8« G « om. Pl ed. pr. 34 ¹ (0    « $$0  *  _« #A/% « Pl ed. pr. 37 &&« (ξ G | ² '8 « ABPlPeVe, Su. : π 5 '  G, 5 '  Ud, π '8 « Hu. 38 k ] ¹ Pl ed. pr. 39 M&&,  Pe | N"/  B 40 * om. Pl ed. pr. 44 incipit man. prima M;  . (" & G 45 l& ci. Gottl. 46 (ξ] (κ B

In Librum I

50

55

60



2, 6 g2–i

265

λ '/W  _« Ν(«  (( _« λ  $V' « κ  &%   8% 9 W $0) . 9 * Κ&%« μ  8  W« #I  « $"& Q& μ ?$  ¹ #A/%Q , # 2 )  & λ +W& κ W, λ ¹ '/"«  W& G Q&/ κ $0 G&  &8&.   (ξ λ #A& (%«  5 ) P/%=5 ) (1, 157, 13)  %& +0α „&'"% κ V0%  Z &W W« #AW«“. ² (ξ  « G «α  5   +« κ #Aκ (* μ $&ξ« ρ μ $    &   " W/ «, —& W« #AW« & $  '"%« λ 'κ Κ&%« ¹W« " μ ?$  $% "  ' & μ W/ « λ +« $   "'6. (G ABFM) r « (ξ  %5« $%&' « ρα „+« #I   :'6“. ([G] ABF) h (#I  :) κ   (%   '"% #I   $# 5I  «  W« $  « π%&'"  ¹ #A  «. (G) i ($  « "'6:)  _« '* N%" «  K(  ". (AB Pe)

h le. Hu., not. G (fort. sch. rec.) i le. scripsi, il. Pe, —& λ not. (s. l.) A2 : « #I   Hu.; sch. Pe ex A interpol. h Athenienses olim ab Ione Iones vocatos Ionicisque urbibus nomen indidisse interdum traditur, cf. sch. Nic. Al. 9 K 8&%« W« #E$/" « λ #A  « 5I  $# r 5I « ¹ #A/%Q  λ #I(«  λ « ..; Steph. Byz. 343, 14 (= Hrd. 1, 296, 7 L.); cf. Eur. Ion. 1571sq., impr. 1595sq., Plat. Euthyd. 302 cd; (s. v. #A  5 ) «) Harp. A 194 (28, 16 Bk., Aristot. Rep. Ath. fr. 1), Bk.V 291, 33, Lex. Patm. 143 (LGM 153), sch. Plat. Euthyd. 302 d (124 Gr.); Greg. Cor. De dial. Att. (p. 10 Sch.); de Ione filio Xuthi et Creusae cf. sch. Hom. N 685 (D), N 685 a; sch. Call. ad fr. 7, 29 (p. 19, 14 Pf.); Strab. 8, 1, 2 (p. 333). 9, 1, 5 (p. 392); Iambl. Vit. Pyth. 34, 243, 7 i cf. sch. Lycophr. 1378, sch. Ap. Rh. 1, 955 e, sch. Aristid. 78, 13. 114, 18, sch. Plat. Symp. 208 d (63 Gr.); Paus. Per. 7, 2–3, Strab. 7, 2, 1 (p. 329). 8, 7, 1 (p. 383). 14, 1, 3 (p. 633). 14, 1, 6 (p. 635): Hdt. 9, 97, Call. fr. 80, 17, Aelian. Var. hist. 8, 5; cf. Jacoby ad Hellanic. FGrHist 125 F 10; Ael. Dion. fr. II (= Eust. 368, 29) 49 + & et 50   & ci. Gottl. 50 G κ $0 Q&/ G (cetera detrita) 51 &8& G&  B 52 W« #AW«  Z &W B 53   ex corr. A2 (refinx.),   B 54 $&Q« cp. B 55 λ om. M 57 r « .. G tam detrita ut diiudicari nequeat exstiterintne in G necne 58 :'6] "'6 in textu vett., "'  fort. P3

266

65

70

75

80

In Librum I



3, 1–3, 2 g

3, 1 ( %  Q ( " '    λ   (  ! – y   &   ": λ * * u%/" †9μ† 4 8  ", Ρ $&/κ« ; π E*« κ $$,. (AB PlUdPeVe) 3, 2 a {8'&  }  ρ $   : $λ  :$. (ABF M2PlUd PeVdVe) b ()  «:) EQ « (FGrHist 1 F 13) ¹& Q, Ρ )  Q« Q(« :&$, P , #O&/" λ M/0 . (G ABFM) P   (ξ μ 6E% %& "&/. (G ABF) c {λ}     9 ( ξ {}  ρ    : $λ  9(# Ρ « ρ. (G ABF PlUd) d Ν      : k  && , B   , #AQ . (G ABFM UdPeVdVe) e   λ    Q &   {$# .5}: ν λ Q&  '" « W« E( «α ν λ Q&  $  (G ABFM UdPeVdVe) ,/%& P& . (ABFM UdPeVdVe) f (κ  ' :) Q&/ (%  P& 8«. (G) g (5  (  9 :) 6E% « Q(« )5 «, m / «, Al  «, —« %& λ H& ( « (fr. 9, 2 M.–W.)α „)5  m /  λ Al   ¹ $'%“. (G ABFM)

3, 1 le. PlPe, (% Q (" '  Vd, supplevi: not. UdPeVe, scholio 2, 6 j subi. AB (ij coniuncta not. ad μ * 5 T =5 rett. A2) 3, 2 a le. ABF (correxi auct. Duk.), il. cett., not. A2 b le. Pop., not. FG, cum sch. 2, 6 g2 coni. M; F evan. fere, M exes. c le. ABF correxi, il. GUd; Pl eras. fere d le. (non dist.) ABF, not. A3G : * :/% not. M, il. PeVdVe, pone sch. g BM e le. PeVdVe correxi auct. Duk., num. VdVe, not. GUd, cum sch. d coni. ABFM, cum sch. 2, 6 f coni. (nulla interp.) Pe; M exes.; sch. G, quod nil nisi ν '" « W« E( « ν $  praebet, lineola deletum f le. Hu., not. G g le. Duk. (decurtavi), not. A3G : 6E% «  )  « not. FM, ante sch. d BFM 3, 2 b cf. Jacoby ad FGrHist 1 F 3; aliter Apollod. Bibl. 1, 49; Diod. Sic. 4, 60, 2; Strab. 8, 7, 1 (p. 383). 9, 5, 6 (p. 431); sch. Pind. Ol. 9, 43 c 9(# Ρ « cf. sch. (Areth.) Plat. Phdn. 57 a (424 Gr.) ubi verba 9(λ«   inverso ordine  9( «  vocabulo 9('5« explicantur quocum cf. sch. Plat. Rep. 523 b (249 Gr.). 507 c (244 Gr.) e λ . '" « cf. ad 1, 4 e1, e2; λ . $  cf. ad 1, 2, 5 a g Hesiodi fr. etiam apud Plut. Quaest. conv. 9, 15, p. 747 F, sch. Lycophr. 284, Iamblich. Vit. Pyth. 34, 242 cum sch. (p. 149, 23 Deubner), Tzetz. Exeges. p. 63, 14. 134, 22 Herm., Hrd. ' . (2, 947, 24 L.); cf. Greg. Cor. De dial. (p. 10–11 Sch.), sch. Hom.  2, Tzetz. ad Lycophr. 284 63 λ * * om. Pl 64   ci. Hu., maluerim   64–65 κ $$, om. PeVe 70 '  ( ? ) A 71 $λ  ] J  Ud | Ρ « ρ BF 80 + « M 81 +  M | ¹ $'% G (de M non const.)

In Librum I

85

90

95



3, 2 h–l

267

h     ' "   : $' 4    «  « % , (ABFM UdPeVdVe)   ¹ 6E% « Q(«  _« Ν « ν ¹ Ν   8 «. (FM UdPeVdVe) ) : o  "      l / ²  ( (%« κ i1 {#} ³      &''$  Q. (ABF UdPeVdVe) :) $λ  &''$ ) α  $ * ² 9μ« i2 (o ) κ &''$  o  "      Q. (G ABFM) j   / # .   &   « : * '" «, (G ABF UdPe) 9 « ²' . (ABF UdPe) k J ( % : $λ  . (AB) {(J(%:) μ J ( % $λ  †(,†. (F)} l 9 W ²'  )     Q & /   ' »    6 E   %   « : 9 $μ W« λ (%« 4 , $#  W« 5 $   ²' «. (PlUdPeVdVe)

h le. PeVe, not. FM, num. Vd et (s. l.) Ve, pone sch. h1 M, pone sch. e UdVdVe i1 le. Pe correxi (vulg.), not. F, num. PeVdVe; v. l. le.: o  EG, ss. Ud, o () cett. i2 le. scripsi, not. G et (mg.) F, il. A; pone sch. m1 M, pone sch. n BF j le. ABF (correxi), il. cett.; scholio h1 subi. F, pone sch. m2 Pe k le. A, il. AB (92) le. Gottl., il. F; interpol. ex Hsch., delevi l le. (cum num.) PlPeVdVe, not. Ud i1, i2 glossam quippe quae de proprietate Thucydidis nominatim laudati agat Atticistis (fort. Aelio Dion.) tribuendam esse opinor; cf. ad 1, 26, 1 b j * '" « cf. ad 1, 2, 1 b (). 7, 70, 6 a ( ) k dubitare licet an ; (, i. q. ? « explicare voluerit, cf. sch. Hom. A 518 a et Eust. 143, 25sq., Hsch. % 115 (unde interpolatio in F), sch. Aeschyl. Ch. 742; aliter Phot. ( 45 J(%α $λ   82 $' 4   (" « Ud |  «  «]  «   AB;  « solum legerat Gottl. quod Pop. et Bk. varie emendabant | , M 83 5E% « F, E,  UdVdVe | ¹ alt. om. UdPeVe 85 ² om. B 87 &''$ )  scripsi: &''$  A, &''$  F, &''$  cett., de M non const. |  $ cp. FG | ² om. G 88 Q] %& ABF 89 J  * Pe | * cp. a. c. B,  p. c. B1 91 an latet ? (cf. test.) 92 !;" (, scribendum puto, cf. Hsch. 93–94 9 $# $W« λ (%« λ W« 4  .. Ud 94 λ om. ed. pr., ex S2 restituit Duk.

268 1

5

10

In Librum I



3, 2 m1–p2

m1 (²' ) :) ² '     κ (, (G AB[F]M) 9 κ && ,, ³« .W« Q (c. 3, 4)α „† & * $, †“, $λ  J  . (G ABF) :)   9 W (". (UdPe) m2 (²' ) n !Q&/:" $μ   μ „( Q ' “. (ABF Pl) o ! 9 ' "         $     – Ϊ   &   "      W &   : $λ  W&, μ (ξ †„»&“† *  , λ μ „   $ “ $λ    5 ) $ ) (ABFM) #A5«, (ABFM Ud) k    5 )  '"  $ ) 9 (8 λ Ϊ& W& μ ? '   , $#    & ) $ ) . (ABF) 1 p      $     : G " & ¹ #A α  5 π'5 9 ρ( &#, $λ    Q« π'"«. (ABFM) p2 (   $ :) . (G)

m1 le. Hu., num. G, not. FM, il. A; inter sch. a et b M; in F vestigia tantum scholii cuiusdam exstant, quod propter signum supra le. adscriptum huc referri posse putavi m2 le. addidi, il. codd. n le. scripsi: ( Q (" '  il. A, de F non constat (not. mg. tantum); pone sch. n B, ad (3, 4) 9(ξ μ 5 T =5 appinx. Pl o le. M, not. M, il. A p1 le. BFM, not. FM, il. A; sch. in F a m. rec. notula V(,) ad finem o relatum p2 le. addidi, il. G m1, m2 sch. Greg. Naz. or. 18, 4 (n. 68 Picc.) +&"  (ξ Ρ μ W« ²' « ? ' $9 W '4. 2 λ  &Q λ &' 8&/, 42 λ  ("&/ * κ  κ λ ²'Q, 2 λ    λ   'Q. $W&« (ξ  'ξ 0  „μ &μ – ²' «“α G  %&     ( ( % « (1, 68, 1) 9 W (%'%  )  5 K /     '"%« W« P ( « >μ #A/% . 42  ("  „/# .& « 'κ !J(%" 9 W ²' )  Q&/ 6E%«“ (1, 3, 2). 2  (ξ    μ μ« 6E  *  O',  +%'"  .. (laudatur N 779), eadem Et. Gud. 427, 33 Sturz | κ ( cf. Moer. 10, Hsch. 725 | κ && , cf. sch. Hom. A 261 (D). E 86 (D). E 894 (D), Hsch. 724. 727, Antiatt. 110, 3, Synag. ( 139: HADC, Ba. 317, 17, Phot. 332, 10, Su. 256) | J   ad 1, 3, 4 b o W& aliter ad 1, 21, 1 e o, p1 #A5« et #A cf. sch. Plat. Gorg. 448 a (130 Gr.); sch. Ar. Lysistr. 74; Priscian. XVIII 272; Eust. 578, 27. 879, 25 al.; Schwabe, Quaest. 96 adn. 1, Hedberg 99sq. 2 $,   & Thuc. 4 9 W (.   Pe 7 »&] Ϊ& Thuc. et sch. infra v. 2 | *] $μ cp. B 9 (8 AB 10 $# ν  Bk. Pop., nulla cogente necessitate 11 G « * " & ¹ #A post & (12) transpos. AB

In Librum I

15

20



3, 3 a–d

269

3, 3 a    5 )  *  G &    « :   : G «  ." ) λ 5« ". μ „ 5 ) “ * $Q λ  $  λ μ „G& “  V, μ (ξ „G& «“ λ  O',  '  :$ κ $  /     &W. (Pl) b ! 9 (  ' G   _ « "  8 '      « !o   '  &   ": μ * (B 530) „$ 9 % (# "& P"%« λ #A$ 8«“ /. (G ABF PlUdPeVdVe) c ( 9(ξ 44 « l%:) μ * (B 867) „44 0  K5“ /. (G ABF PeVdVe) d ( :) μ „ “ ". (BF)

3, 3 a le. Pl., num. (in serie) Pl, quapropter redactori stirpis 6 tribuere malui quam delere; v. l. le.: G& « Ud, sch. Greg. Naz. or. 1 (PG 36, 1233) : G&  cett. (cf. Alberti III 346) b le. (non dist.) FGPlUdVdVe (suppl. vulg.), not. FUd, num. G PlPeVdVe c le. Gottl., not. FG: (* μ '%(ξ 6E%«  praefix. PeVdVe d le. Gottl., il. BF 3, 3 a v. l. G& « exhib. sch. Greg. Naz. or. 1 (PG 36, 1233), cf. Alberti III 346 (Addenda et Corrigenda ad vol. I 28) b sch. Hom. I 395 (D) #A &$ « # O', ) &&  κ E( %&λ ρ λ 6E%«  _«  _«   /5  ( (9 %, λ $/Q μ & $     „$ 9 % – #A$ 8«“, cf. sch. Hom. I 395 a, B 529–30 (A); sch. Hom. ( 726; K. Lehrs, De Aristarchi studiis Homericis3, Lipsiae 1882, 225 c originis incertae; Nickau (p. 50 cum adn. 5), qui negat Aristarchum ex hoc loco deduxisse Thucydidem hunc versum non legisse, scholiastam sua ex superiore scholio derivasse haud improbabiliter contendit; attamen non abnuerim haec vel ex scholio Homerico deperdito vel ex Porphyrii commentario fluxisse, cf. Tosi Studi 84. Scoli 116sq.; aliter sch. Hom. B 867 a (Aristonic.) 44 0 : Ρ  ( (%« " κ  '&  5 44   κ ρ, "$  /; Strab. 14, 2, 28 (p. 661)   % (# +% « > & α „M&/%« σ K5 π,& 44 0 “ 9 :$   5«  &  +(Ω« :/% 44 ' « l% 44 0 «  _« K»«, 44 « (# 9("«. Κ# σ  ( (%« /5«α 9(ξ * "&/ %& 44 « (* μ '%(ξ 6E%«  $   +« ‘ ? ' $  &/ (..), cf. eund. 8, 6, 6 (p. 370) d cf. sch. Hom. O 425–6 (bT). ) 234 (test.) 15 * (# B 19 (# . P.] (//"&  ( in ras.) n 6E%« Pl, (# "& $ 6E%« Pe, "&  $# 6E%« ed. pr. 21 44  Vd 23 () cp. B

270

25

30

35

In Librum I



3, 3 e–3, 5 b

e ($  :) $       λ μ l&  λ μ  "'  ! "α $  * 5 ) 6E%# μ 44 «#. (G ABF PlPeVdVe) 3, 4 a ( ¹ (# σ … :) %6«. (G ABF) b ( &:) $λ  J  . (UdPe) % J(%  $0' :)  "& ' '3, 5 a1 (/&&9  . (G ABF PlUdPeVdVe) 9 J ( % † * †    $  0 '    : $λ  ' a2 /    & & % ' . (ABF) b (8% κ &  – W/ :) $λ  &&&. (Q (ξ  &/Q κ +«#, k  $* λ +« 8% κ †&*† &W/ #. (G ABF)

e le. vulg., num. G PlVdVe, not. A2F 3, 4 a le. Gottl., il. G, not. A (pone sch 1, 3, 2 e) b le. addidi, il. Pe 3, 5 a1 le. Ald. (auxi), not. FPlUd, num. G, il. ABPeVdVe; sch. G lineola deletum a2 le. *  AB (in textu v. l. GM1,  cett.), λ  F; pone sch. b F b le. Gottl. : W/  (Hu.) not. BFG e ad 2, 61, 4 a. 3, 9, 2 b. 3, 38, 1 c2, cf. Patm. [24] ad 1, 142, 3; Ael. Dion  149: Synag. (b  1228: Ba. 86, 27, Phot.  1748, Su.  2153 sub finem glossae $(«) $  α  ( (%« $λ  l&  λ $ ' ; cf. Hsch.  5449 $  α   $/.  ( (%« | μ l&  λ μ  "'  cf. Bk.V 208, 13, Phot.  2112, Thom. Mag. 45, 16; tres significationes adfert Synag. (b  1493: Ba. 203, 4, Phot.  2120, Su.  2699), EM 114, 8 (in serie Diog., vide Alpers, BZ 64, 1971, 80) μ   λ μ +&  λ μ +&&  , cf. Et. Gen.  918 (AB) s. v. (unde EM 111, 38 et Et. Gud. 153, 26 Stef.) 3, 4 a cf. ad 2, 16, 1 a. 3, 95, 1 e1 b vide ad 1, 3, 2 m1 24 pr. λ om. Pe 24–25 post  "'  excidisse quaedam suspicatus est Steph. supplens e. g.  / (ξ  "' , verba $  .. dist. Pop. Hu., dub. ad (* μ '%(ξ 6E%«  rett. Pop.; sed si ulla, alia quaedam velut ν '»  μ (l&  λ) $ '  desiderantur, ne ea quae sequantur, careant lemmate, quod explicare videntur adhibita Ael. Dion. doctrina, cf. test. 25 6E% FG: 6E% APlPeVdVe ed. pr., de B (mg. exes.) non constat | μ] ² PlVdVe ed. pr. 27 $λ  Ud (partim exes.) : om. Pe, ²' sscr. Pe3 29  "&] J  PeVe, om. Vd 34  &/Q] +&/Q G 34–35 k  – &W/ ] +« μ 8% G 35 &  in text. edd. (ubi &* ABEM, &  G)

In Librum I

40

45

50



4 a–e2

271

4 a M  « ! – ": (* 5 & &  ( & * μ 5 P  %&5 $&/W, (G ABF M2PlPeVdVe) $# r Ν/   '"$ M  λ $μ  8  '"$ 5 T =5 λ $μ 5 T =5 '"$ > . (G ABF PlPeVdVe) ξ« (ξ 9  /, $# $μ 

(c. 2, 1) „  * π   E«“ !κ" 0% " & &8&. (G ABF M2PlPeVdVe) b (2:) μ „2“ $λ  †  †. (ABF) c1         : &μ (% . (ABF PlUdVdVe) c2 (:) &μ ν &'. (G) d  W «    E   %    W « /    & & % « :   * Kκ Q π /&&. (G ABF PlUdPeVdVe) e1 (λ Q&  %&:) $λ  λ  _ '" «, Ρ & λ  _ '" « 9W« %&#. ν μ „λ Q& “ $λ 

. (G ABF) e2 (λ Q& :) λ     μ „Q& “. (!E"UdPe3)

4 a le. PeVdVe (auctum vulg.), num. G PlVdVe Pe (s. l.), not. A2BFG Pe (mg.), il. M2 (in folio praeced.) b le. Gottl., il. AB;    !2" Pop. coll. sch. 1, 39, 3 b; an    ! ?«" attractionis relativi illustrandae causa? c1 le. F, not. FPlUd, il. ABVdVe, F evan. fere c2 le. scripsi, il. G; scholio c1 subi. Hu. d le. PeVdVe (/. om. VdVe), not. FGUd, num. PlVdVe et (s. l. tantum) Pe, il. AB e1 le. Duk., not. A2B(mg.)FG; sch. G detr. λ  _ '" «  ["&…]ν $[ … …]ν $λ 

 e2 le. addidi, not. Ud, il. Pe3, sch. in textu ante λ Q&  interpol. E (unde attulit Pop.); ad sch. e  oriundum cf. Gesch. 102 adn. 111 4 a cf. sch. Aristid. 490, 19 Dind.; aliter ad 1, 12, 1 a | $# r Ν/   cf. ad 1, 1, 2 f b cf. Roman. Soph. 5, (p. 7, 1, s. v. $,') d de Caribus maris dominis cf. sch. K 428 a (bT) e vide ad 1, 3, 2 e 37 $&/W] % ex corr. F1 | $#] # Ve 37–39 $# r – > om. M2 37–38 Ν   '"$ cp. Pl (lacunam indic. ed. pr.) 38 '"$ M  (a. c. Pe) : '$% (cp.) M  VdVe, '$9 % ') » p. c. Pe | pr. $μ]  B, de F non const. | '"$ 5 T.] T =5 '$%« Pe, T =5 '$(%) Ve, T =5 Vd | alt. $μ]  B 39 '"$] '"$« Vd : '$% Pe, cp. Ve | 9 GPl, de F non const. | (ξ 9 . $# om. M2 40 *] (ξ PeVdVe | κ addidi | 0% om. G 43 (%  om. VdVe 45 * π Kκ G 46 π /&& om. G 50 μ λ Q&  λ     Pe3

272

55

60

65

In Librum I



4 f–i2

f K     (  : * μ  '"& ) :$ κ )W  κ ¹*  #A  « (G ABF) λ 8  * λ 9κ ''Q&/. (ABF Pl) +&λ (ξ  « 2 rα P «, 5A( «, 5I «,   «, S,, S,%, )W «, N «,   «, K" «, M8  «, TW «, K8/ «, 5A'  «, " «. * (" « 42 κ S,%« λ 8  λ #I , '»  (ξ κ S,%« λ 8  λ #A' . (G ABF) g (5 «:) > &"  E, . (G PlPe3) h ( _« . Q(« π'« &,&«:) * '" «, 9 « ²' . (Pl) %&:) μ 'ξ μ«   &%'  μ &8&%' 5 i1 (9 9 %&5, μ (ξ '*   μ W' 5 9 %&5. (ABF) %&:)  % 9 &      μ &8&%',  % 9 &       μ i2 (9 W'. (PlUdPeVdVe) f le. (non dist.) ABF, not. A2FG, num. B (mg. tantum) g le. Pop., il. G: 5  &  " not. Pl. (Ald.), il. Pe3 quod caput quamvis falsum fortasse praefigendum est, quia sch. ea, quae subaudienda esse putat, eodem casu perhibere solet, quem lemma praebet h le. scripsi, num. Pl : scholio Pl4 ad &,&« relato subi. vulg. i1 le. Pop. (qui sch. i1 ex FS petitum pro i2 substituit) i2 le. Ald., not. Ud Pe (s. l.), num. PlVdVe f * – 8  * λ 9κ ''Q&/ cf. Dion. Per. 526 cum sch., sch. Aristid. 22, 28–34, sch. Plat. Alc. I 116 d (95 Gr.), Scyl. 58, Dion. Per. 144, Pompon. Mel. II 7, 111, Plin. Nat. hist. IV 12, 65sq. | +&λ (ξ  « 2 r .. Strab. 10, 5, 3 (p. 485) # $$*« 'ξ σ (0( " ,  &"  (ξ λ  «. #A' (  «   (deest FGrHist 428)  ( (/'Q; proxime ad scholii recensum accedit Scyl. 58, cf. Ptol. Geogr. 3, 14, 24, Dion. geogr. 130sq. (GGM 1, 242sq.), sch. Dion. Per. 526, Eust. Dion. Per. 525 h eadem ad 1, 3, 2 j nescio an errore huc translata i eadem Ael. Dion.  11 (Phot.  251 [gl. ima pagina ab antiqua manu scriptam praebet cod. g], attrib. Schwartz 87, Wentzel) 9 %&μ λ 9 %&μ ("α μ 'ξ * μ«  Λ &%'  μ &8&%' 5 9 %&5, μ (ξ '*   μ W' 5 9 %&5.  ( (%« 2α „μ – /&&%«“; cf. Philet. 58 (Cratin. fr. 244 K.–A.), sch. Greg. Naz. or. 18, 4 (n. 66 Picc. = Et. Gud. 369, 10 Sturz), Thom. Mag. 224, 4; Schwabe, Quaest. 87 Herodiano tribuit i2 hinc Su.  474 (unde  429) 52 *] K(« r ¹ W&  "  λ (cp.) G 54 (" B 55 hic et infra (57) pro   « et 8  scribi debere   « et 8  recte monuit Schwabe, Quaest. 114 adn. 1 | de Rhenea a Rhena non diversa vid. Pop. I, 2, 276sq. | M8  5O&% « (6O&% « F) codd., corr. Gottl. 56 λ om. G 57 κ S. λ . λ om. G 59 > &"  om. Pe3 62 &%(' ) cp. ambig. B 64 9 %&« mg. scholii adscr. Pl4, post &8&%' inser. J   _« 9 %&« vulg. | 9 %&μ+++++μ W' Ve, 9 %&. (ξ $W' ν W' Su. 65 W' 5 9 %&5 Vd (ex A pendere vid.)

In Librum I

70

75



4 j–5, 1 b

273

j (+«:) μ  «, μ ' . (ABF) k (/&&%«:) !5 ) " /    & &  (* 5 (8 && ²  ( (%« $ , ¹ (ξ u, « /       &. (ABF) l !  * «   &  (  « ' »    " + "     9  5 ) : π * 'κ 9 %& '"%  « "  &( «. (ABF PlUdPeVdVe) m ( – 95 ) :)   π >"α (F) >ξ  *«  &( «  &" λ  &"&/ 95 ) . (ABF) 5, 1 a ¹  *  6 E   %   « ! – (   % « ' »    ": κ +  

9 %&8   . (ABF PlUdPeVdVe) b (9 W    ) :) J     « $5« "α π »& W μ« $(& κ W« /&&%« (G AB[F]M) λ π #A&  #  $κ λ '" «  W« E( « λ K% . (G AB[F])

j le. Hu., not. F, il. AB k le. scripsi, not. AF, il. AB, ad W«   E%W« /&&%« traxit Hu.; pone sch. k ABF l le. PeVdVe (suppl. vulg., num. PlPeVdVe, not. Ud; cum sch. i1 coni. ABF m le. addidi, il. AB, scholio l subi. Hu. 5, 1 a le. (non dist.) F (supplevi), il. AB; cum sch. 4 k coni. PlUdPeVdVe; sch. F praeter le. exes. b le. vulg., not. A2BGM et F (s. l., sch. F una cum mg. periit) j  « cf. Moer.  31, Cyr.  47 (AS)  «α   «, Hsch.  848; aliter Amm. 177 | '  sim. ("  etc.) Hsch.  840, Bk.V 244, 24, Synag. (  105: ACD, Ba. 208, 30, Phot.  202, Su.  83, Et. Gen. = EM 297, 52); gl. Ps.-Dion. Areop. 4, 25 k ex Atticistis opinor, cf. Vit. Marc. 52, sch. Dion. Thr. 464, 7 (l ) π #A/λ« " μ  9 W 'ξ +« μ  k  /, 9 W (ξ +« k  ' , Greg. Cor. Att. V (p. 27 Sch.), Gramm. Leid. II (630), Gramm. Meerm. I (644); de Atticorum sigmatismo cf. Ael. Dion. & 15 (alt. ps.: Eust. 813, 44–53) m ad 7, 21, 3 a, sch. rec. 1, 23, 5 (Pl4); cf. Priscian. XVIII 209. 294 (Thuc. 1, 23, 5 laud.); Dimitropoulos p. 6 5, 1 b ex Atticistis (fort. Ael. Dion.) fluxisse vid. cf. sch. Greg. Naz. or. 33, 11 (n. 239 Picc.) $5« " μ W«     ? '. J « * π »& W μ« $(& κ W« /&&%«, J « λ π #A&  μ« $(& κ W« E90%«, 5H « π &  «, ³« ρ' (unde Et. Gud. 247, 7 Sturz, cod. z apud Gaisf. EM 433, 34); Hellad. (Phot. Bibl. [cod. 279] 534 a 30) λ 'κ λ J « 'ξ »& π W, 5H « (ξ +( « λ π & «; cf. Apion. 240, 20 L. | π »& W sch. Hom. A 485 (D); Hsch. % 673, praeterea veriloquium praebent Ap. Soph. 84, 20 (ex Ap. Soph. pleniore EM 433, 52); sch. Ap. Rh. 4, 71; Synag. ( % 96: ACD, Ba. 251, 20, Phot. % 212, Su. % 429); Et. Gen. (AB) s. v. (unde EM 433, 54 et Et. Gud. 246, 59 Sturz; Orion. Werf. 613, 55); Apion. 240, 20 L.; Choer. Orth. 217, 7; Io. Philop. in Ar. Meteor. 19, 23; | π #A&  Harp. H 13 (93, 17 Bk.), ex epit. Synag. (Phot. % 211; Su. % 428); Bk.V 263, 8; sch. Is. or. 9, 55 (10 b 27 B.–S.), cf. 8, 55; sch. Aristid. 121, 15; Schwabe, Quaest. 137sq. 66 alt. μ] „λ ( ? ) μ B“ dub. Hu. qui male legit partem litterae superioris versus 67 5 ) addidi | (* λ 5 B 69 π] + Pl 70 *«  &( « AB 73 κ om. B 74   $ Ud 75 y « B | J  $5« " M 76 in /[&&%« deficit M 76 λ om. G 77 K%  A: K%  cett.

274

80

85

90

In Librum I



5, 1 c–5, 2 c

c ( 9 5 $(  :) $* 5 (  . (ABF PlUdPeVdVe) d     &   $    $ &   « : ρ * (c. 2, 2) „$$ &  ? “. (ABF PlPeVdVe) e    *  0 '  « ! +   ' "    « ": —& ; π #Aκ , (ABF PlUdPeVe) * 0'« + '"%. (ABF) f  μ     Q &    4  : G  ( (%« λ (c. 30, 3) „μ Q&   $ “. (ABF PlUdPeVdVe) 5, 2 a  5           5  : 5 λ A+  . (UdPeVePe3) b    5 « {  (»}: „5«“ $λ  9&45« λ /0 «. Κ * 4  $ W %  ν :  { Κ} μ« Κ '*     κ 9 %& . ([G] ABF PlUdPeVe) c ! ¹      λ "  5    %  5  : 6O'% « ( 73)α „ k  %=&W« >λ Ϊ (G ABF PlUdPeVdVe)  # $ “. (A)

c le. Hu., not. FPlUd, il. BPeVdVe d le. (cum num.) PeVdVe: Q&   4  il. AB; scholio c subi. Pl e le. (cum num.) PeVe (suppl. Hu.), not. Ud, num. Vd (sch. deest), il. AB f le. PeVdVe, num. PlPeVdVe, not. A2Ud 5, 2 a le. PeVdVe, not. Ud, num. Vd (sch. deest) b le. ABFVe (correxi), &' « 5« Pe: not. A2BFUd, num. GPlPeVdVe (sch. Vd deest) c le. Ve (suppl. Hu.), num. GPeVdVe (sch. Vd deest); ad κ 9 %&  rett. Duk. c Priscian. XVIII 257 (Attici 9$ y&) … illi 9 $(0 «, $* (0 «, Alex. De fig. 37 f ad 1, 30, 3 a, gl. Thuc. fort. ex Atticistis derivata 5, 2 a ad 1, 5, 3 spectare vid.; cf. Plb. 4, 79 al. b hinc (ex 6) Su.  26 $λ  … /0 « *  ( (9 %. k« – (»,  "& μ 9 %&8α Κ * … :  μ« … 9 %&  | Κ * 4  $ W .. pertinere ad priscorum religionem a bubus aratoribus sacrificandis abstinentium, cf. Arat. 132 cum sch., Aelian. V. H. 5, 14. Nat. anim. 12, 34, Arist. fr. 175 R.2 (sch. Vind. Hom. ' 128. 129), Verg. Georg. 2, 537 cum sch., Max. Tyr. Diss. 14 (146 Davies) c contra Thuc. disputat Aristarchus sch. Hom.  71, cf. sch.  28 a cum test.; Eust. 1458, 2 78 $(   AB 80 ρ des. Vd 82 —&] ¹ λ Pe | ; om. PlPeVe | π #Aκ] #Aκ Pe 83 μ  PeVe | post  add. * (cp.) Pe et eras. 84 G om. Pl ed. pr. 85 μ] μ FPe 86 λ A+  ]  9 W A+  )  PeVe, 5 * A+   sscr. Pe3 87 5« om. AGUd 88 : ] :4  Pe | alt. Κ om. Su., del. Duk. 89 pro Κ (superiore Κ servato) fort. scribendum est ν |   Pe |    dub. propos. Pop. sed scholiasta in iuncturis eiusdem modi enuntiandis saepius activum pro medio usurpatur 90 in [k des. G 91 %=&W«] alt. % ex corr. Pl1 | sub finem  # $  add. A (suo Marte ut vid.)

In Librum I

95 1

5



5, 2 d–6, 3 b

275

d 9     (  V     : 5   '"  ν 5  0 . ($5« * ²  «. (ABF PlUdPeVdVe) 5, 3 (&(%  Q&/:) $λ  &(%  Q. (G ABF PlUdPeVd) 6, 1 a ($ «:) $$ & «. (PlPeVd) b (,/% κ (  '/# Ρ   ,& :) Ρ/ λ *« '$ « †'     « †   (* μ ²' 9 V&/, k  †²' «†. (G ABF Pl) 6, 2 ( :) * :/% (% . (PlUdPeVdPe3) 6, 3 a    Q «   5   ( " :   8 «,  %5«α >44V * ² „("“. ([G] ABFM PlUdVdVe) b ($'"9 %:) %9 W λ $/%) ». (G ABFM PlUd)

d le. (non dist.) ABF PlPeVdVe, num. PeVdVe, not. A2BPl et (mg. tantum) F, ad 2 /  traxit Pop., perperam; supra (5, 3)   _« num. exhib. G, quo num. fort. huc referebatur adnotatio (rec.) una cum mg. deperdita, qua Hermog. De meth. (417, 13) laudabatur 5, 3 le. Hu., not. Ud, il. ABGPeVd, (6, 1) &(%  not. F 6, 1 a le. addidi, il. codd. b le. Hu. (auctore Pop.), not. (mg. tantum) Pl, &(%  Ald.; scholio 6, 5 c subi. G 6, 2 le. addidi, not. Ud, il. PlPe3: ¹ 44  il. PeVd 6, 3 a le. Vd,   Q« 5  PeVe,   Q« AB, num. GPlPeVdVe, not. FUd; sch. G excid. b le. vulg. (plura Ald.), not. GPl, il. AB 5, 3 Thuc. 1, 6, 1 spectare vid. 6, 1 a cf. Hsch.  8755, Tosi, Scoli 41 b hinc (ex 6) Su. ' 293; cf. Et. Gen. (AB) = EM 547, 270 ' «α π '$. * μ ' … '%(. )%', « (ξ (Demetr. Ix. fr. 44) * μ ²' 9 V&/ ²'λ« $ 4 9 W  , fort. ex Choer., si doctrinam Etymologi Oro tribuere liceat | '$ Call. fr. 75, 9; Hrd. 1, 90, 1 L. (= Arcad. 33, 6); sch. Theocr. Bes. 4 a; sch. Nic. Th. 706; Hsch. ' 417; Eust. 691, 55; Tosi, Marginalia 370 6, 3 a   8 «  %5« ad 3, 17, 1 a ( ); cf. Ap. Dysc. synt. 147, 7, sch. Hom. A 12 (D). B 576 (A). E 268 (bT). I 133 a1, a2. K 330 (D). K 322 (A). K 333 a (A), sch. Hom. 4 206, sch. Soph. O. C. 35, Hsch.  1074. 1210, Su.  831 b aliter ad 2, 39, 1 Pap. II, cf. ad 5, 9, 6 ( ) cum test. | %9 W cf. sch. Aristid. 628, 18 92   '" ]  '"  Vd 93 ($5« cp. ex corr. F1, ( $ PlPeVdVe ed. pr. 94 $λ  ] J  Vd, om. Pe | & (%   Q Pe 2 λ om. ed. pr. 3 in '[ deficit G | ' « AFPl: '8« B, ' (« scribendum esse censuit Steph., possis etiam '8«, cf. Tosi, MCr X–XII, 370 4 ²' « Pl vulg., $' « AF, 4' « B, ²'8« Tosi l. l. 5 :/ « solum Vd 6   8 « om. PeVdVe, exc. M |  %5« post * Ud, om. Vd 7 * om. PeVdVe, del. et post  %5« interp. Steph. | ² ("]  / Pe 8 %5 ) M, %) » PlUd ed. pr.

276

10

15

In Librum I



6, 3 c–e

c ¹    & 4 8     …  5  ! 9 (   '    ": $  & « &α ¹ 9( ' « 5 &4" . ([G] ABF PlUdPeVdVe) d ((* μ 44 (   –   «:) >4α (* μ 44 (   $5«  «   «. ([G] ABF PlUd) e $   & 5        : , κ 5& $λ  $& « "«#.   (ξ "« (* μ ' &μ ν (* μ 9$/ « ρα λ * μ V5 )  %"«. (G ABFM PlUdPeVdVe)

c le. VdVe (suppl. vulg.), not. A2BUd et m. rec. F, num. GPlVdVe, il. Pe; sch. G. excid., ante 6, 3 a B d le. Hu. (extendi), not. A2BUd, num. (s. l.) G; praeter voc.   « sch. G excid., scholio c subi. Ald. e le. AB et (non dist.) F,    PeVdVe, num. GVdVe, not. A2BFMUdPe; sch. Vd deest, sch. F detritum fere, scholio f 1 subi. PeVdVe; scholia f2gf1e ita disposita in Pl leguntur, eodemque ordine atque le. "&  48  praefixo Ald. c hinc Doxap. in Aphth. 556, 5sq. $  & « &   – ρ, λ :& #A, Ρ'   5 )  9 W 09 % W« &W«  ( ( α „λ ¹ &48  –   «“α :& * $λ  ¹ 9( ' « 5 &4" ; Syrian. in Hermog. Rh. Gr. 1, 47, 5 W.; Max. Planud. Rh. Gr. 5, 493, 2 W. e (* μ ' & – & Atticistis debentur, cf. Ael. Dion.  10 (Su.  377, brevius Phot. 582, 25, Et. Gen.)   α ¹ #A/%Q . "« *   $& « &8'4    %Q« ρ.  ( (%« 09 % „λ $&5    – $5“. ν Ρ ' & α ' &μ« * ² ". %Q« (ξ Ρ λ #E$/8«, ² +&κ« 5 #A/% , $μ W« W« "$/%; sch. Sopat. in Hermog. (cod. Par. gr. 2923) Rh. Gr. 4, 79 W. "«   ¹ #A/%Q  $& «α :& (ξ " (&'« « λ W« W« :' &/ /"' «, ¹ (l. ³«) (# Ν , λ  $, , χ ¹  &%'    !–" (lac. statui, suppl. e. g. #A/,%&α λ  ( (%« „$&5    "&")  48  $( 8' “.  48 « (ξ –  , (vide infra ad f 2). &8'4   (# ; 9 Q« ² "  ρ 9$/ « λ ' & _« 5 ) (an (* μ?) μ " λ 9$/  ρ λ ' &, similia sch. E3 (man. satis antiqua) ex eodem fonte (fort. Diog., ex sch. Hermog. fluxisse contendit E. Schuppe, RE V, 1 A, 1934, 1112, Gomme I 102 adn. 1) χ (scil. (&'μ) ¹  &%'    #A/,%& λ W« W« :' &/ /,' , ³« (# Ν  λ  $,  &8'4    %Q« ρ; cf. sch. Ar. Equ. 1331. Nub. 984 def. Athen. 12, 5, 512 c (= Heracl. Pont. fr. 55 Wehrli2), Hsch.  670, Eust. 395, 33sq. 9–10 $  & « & om. PeVdVe 10 &4"  $  &« Pe 11 >[4μ· (] evan. Pl, >ξ * (* ed. pr. | $5« .   « om. Pl ed. pr. 12   ( ? ) A 13 ,. κ 5& om. G 14 ante   5 fere litt. evan. in F (« per dittographiam scripta fuisse vid.) | ' &μ – μ del. et (15) μ !' &μ" V5 )  ci. Doberentz, inepte 15 %"« & ABM (de F non const.)

In Librum I



6, 3 f 1–f 2

277

f 1 †  :  &   †:  $("&, * μ l. (G ABF PlUdPeVdVe) W. (G ABFM f 2 †  :  &   †: ν  +&"& ν ††  9 PlPeVdVe)

f 1 le. PeVdVe,  1& (ξ G, not. Ud., num. Pl. il. AB; cum sch. f2 conflatum ( :& (ξ ν   9 W * μ lα) scholio e subi. G, pone sch. f2 VdVe, praeter voc. l sch. Pe exc. f2 le. VdVe, vulgo,  "& FPl, "& ABM, num. PeVdVe, not. A2FMUd, evan. fere F; seriem f 1g verbis ν –  9 W (quae verba Ud non exhibet) s. l. appositis in duo scholia dispertivit Pe f 1 fort. ex explicatione colligere licet le. fontis scholii $"& fuisse, cf. Synag. (b  1271: Ba. 89, 16, Phot.  1820, EM 106, 24) $ α $ . P  „&$  « – "“ (fr. 225 K.–A., P  – " om. Ba. Phot.). Ρ/ λ π Ν&« *  ( (9 %α „λ $&5 †& † $"&“ (λ – $"& om. Phot. z, pro *  . λ om. et in fine add.  ( (%« EM, $"& EM, "& Ba. Phot., $&5 &  EM Reitzenstein, $& & cp. Phot. b, $&5 ) & ) Ba.; Diog. trib. Reitzenstein ad Phot. l. l., Aelio Dion.  130 Erbse), sed cf. Tosi, Studi 148sq. et Casi di emendatio ope ingenii nell’Etymologicum Magnum, Lexis 18, 2000, 261sq.; Hsch.  4839 | * μ l vide Patm. [3] 1, 6, 3 b; cf. Lex. A¹'.  3 "& (Agath. Hist. 1, 3, 4)α &' 9 W. „"& $5« $'" “. * μ l μ &'" ,  r λ &, π  ,. λ  &'5 )  & l& , :&« λ :&«, unde Et. Gud. 473, 3 Stef., EM 340, 1; gloss. anon. Darmstadt. Et. Gud. 642, 3 Sturz; ad Tim. 31 cf. Tosi, Scoli 156 f2 hinc (ex 6) Su.  1257 "&  48  $( 8' α  "&  +&& ν &' 9 Wα  48 « (" & … W  (vide ad g) 16  $("& om. G 18 pr. ν]  "& Su. | ν  +&"&] ν +« :& PeVe, ν  (+« sscr.) :& Vd, om. G | ν  .] ν &' 9 W Su., ν ' 9 W Pe, J   9 W * μ l (ex sch. f1) G

278 20

25

30

In Librum I



6, 3 g–6, 4 c

g !  4 8   :"   4 8  « {(ξ} &λ ρ( « "' « 5 $5 $μ ."  +« _ $ W . Q (ξ 5 'ξ $(5  48 «, 5 (ξ 5 '4 «, 5 (ξ  (  &  «. (G ABFM PlUdPeVd) h (&,:) &%' & μ &    , λ W« &/W «. (GM) 6, 4 a (' )  – "&%&:) ! " 5  ('  ¹ * ' V %'"  ' )  &/W $,& λ « * Ν  Q«   Q« ²' (   "&%&. (PlPeVdVe) b '  ) : 9 W $μ W« "«α '"&% *  &(%  Q λ   . (GMF2) c (λ « μ    :)   μ 9 W#, (G ABF Pl) d# 9 ; λ 9 W « μ    #. (ABF Pl)

g cum sch. f 2 coni. codd., distinxi et le. addidi h le. Hu., not. G et (mg. tantum) M 6, 4 a le. Hu. (extendi), num. PeVdVe, post 5  ('  (tamquam le.) interpunx. PeVdVe, cum sch. c coni. Pl (Ald.) b le. GM (distinxi), not. GM c le. Hu.: il. ABG: ' )  not. Pl; sch. F evan. fere g Ael. Dion.  40 (Phot.  1123, Su.  2489)  48 «α "' $5 +« _ W α Q (ξ   # $(5α '4 « (ξ λ 5α &  « (ξ λ  ( . λ  ( (%«α „ 48 « $( 8' “, sch. Xen. An. 5, 4, 13 (I); sch. Aeschin. 1, 64 (147) (interpol. Ba. 283, 31)  48 «  & ρ( « '"' « 0 ) %  '"  *  Q«  Q« 5 #A/%  ³« : '   Q«  (( «; Harp. K 84 (115, 25 Bk.)  48 «α A+&$ %«  5 ) * K%&5 «. H,& « '" & ² K 48 «  8' «,  « (ξ ρ(«  ' W« & ²  48 « / %&  ( (%«  2, ex Epit. Phot.  1124, Su.  2488 (sub fin.), brevius Theognost. (in cod. Barocc. post P , 21, 11 Cramer, vide Alpers Theognost p. 2. 57) unde Et. Gen. = EM 541, 33; Clem. Alex. Paed. 220, 12 cum sch. 332, 19 (Thuc. laud.   ' « 5 2 P  %&5); Hsch.  4266 (Diog. attr. Latte)  48 «α ² 'μ« 5  (  ν ² '4 « W« (pro W« ci. ρ( « Tosi, Hes. III 457. Scoli 164) ' W«α :& * $%'"% $μ '"&   '0  λ κ  ,. G (ξ λ ² u,  H,& « †λ (, «† (!³«" K (%' « Latte, fort. l. * (4 κ) Q .  48 « λ ² 'μ« 5 +( , sim. sch. Sopat. (vide supra ad e)  48 « (" &  κ $5 +« _ , & +« \ (* μ _ ' « ² " &8(&' « ; 5 $5 —& &&W& λ 'κ (/W κ  ,; sch. E3 ' κ $μ (Pop., λ cod.)  '0  λ  κ $%'"%; sch. Ar. Vesp. 1267 a ² (ξ . &λ ρ( «  W« (quae sequuntur ex Su. mutuabat Ald.). Nub. 10 c; sch. Hom.  385 e2; Schwabe, Quaest. 124sq., Tosi, Scoli 119sq. h cf. Hsch. & 931 (Diog.); sch. Aristid. 149, 20.21 20  48  G | (ξ om. Ud, delevi 21 $ W ] W  A Su., W  M (rectius, cf. test.) 22 '4 «] &4 « G 24 [&%']  M 25 lacunam statuit et >4 dub. supplevit Hu., possis etiam μ .W« vel π &8« G « 25–26 ¹ * PeVdVe : d  Pl ed. pr. (corr. Bk. Pop.) 30 μ] π ed. pr., om. Pl

In Librum I

35

40

45



6, 4 d–6, 5 c

279

d ! _ « "    8 « :  _« "%«. (G ABF PlUd) e ( ¹ * ' V %'" :) ¹  8& . (G ABF) 6, 5 a !'0/%& –   6 :"   ³«  4& l%. (G BFM Pl) b    '  0 / % &   !    5   ":   Q« $5& (% . (ABF PlPeVdVe) †λ† * λ * +( Q V0 . (G ABF PlPeVdVe) 6O'% « (& 30)α „V5&  , d“. (G ABF Pl) c    '  0 / % &   !    5   ": $μ †#O  † M" « '0/%&   Q« $5&, ³« (% Q λ μ +« 9μ  '' (Anth. Pal. app. 272)α „†#O  ) † MQ '  9 W(# $ (%  'W' /"& ') » ) ( /' α 5« /# E,   #O' )  &0/% 'μ« V '"  5 λ λ &( ) “. (G ABFM PlPeVdVe)

d le. (non dist.) Pl Ald., distinx. Gottl., suppl. Pop.: not. Ud, il. ABFG e le. Gottl., il. codd. 6, 5 a le. Hu. monitu Steph. :   num. G coniuncto sch. e, scholio b subi. ABF Pl (ed. pr.), scholio d M b le. '0/%& PeVdVe (plenius vulg.), num. PlPeVdVe, not. BFGUd, pone sch. d BPeVdVe, pone e A c le. PeVdVe (supplevi auct. Hu.), not. A2M, num. GPeVdVe, pone sch. e notula erasa Pl (pone e etiam Ald.), ad 9  * :% (κ " trax. Pop. 6, 5 b cf. sch. Hom. h 683 (D). h 683 a (A), Orion. 38, 4 (unde Et. Gen. = EM 242, 50), Isid. Orig. 18, 17, 2 |  '' cf. C. I. G. 1050 = I. G. VII 52 = I. G. M. 151 = Kaibel 843 = E. L. Hicks – G. F. Hill, A Manual of Greek Historical Inscriptions, Oxford 1901, 1; Paus. Per. 1, 44, 1, Eust. [4, 814, 9]; aliter Dion. Hal. Ant. Rom. 7, 72, 3; Hsch. V 258 34 ³«] (ξ ed. pr., om. Pl 36–37 (%  – +( Q spat. vac. Vd 37 λ]  ci. Pop., recte opinor | V0 ¹  G 38 post d add. « 0 & λ d( ''" « (& 30–31) vulg. ante Hu. 39 #O   (#g. VdVe) codd. : #O&   ed. pr. 40   Q« $5& om. PeVdVe | ³« (% Q λ] (%  (ξ G 42 #O  ) (#g. VdVe) codd. : #O&  ) Anth. Graec., ed. pr., #O  ) tit. | 9 W(#] (# BG 43 '»' Anth. (tit.) | ') ] ||||'ξ G 44 /#] (# ci. Steph. (cf. tit.), om. Ve 45 V '"  Vd, V 8' « Pl | λ M (tit.):  G, λ ABF PlPeVdVe | &||| G

280

50

55

60

In Librum I



6, 5 d–g

d !'0/%&  – (0' :" +&, Ρ * λ 5 ('   9 $&/" 5 $$  ( ( & ($(   * μ ' _« ν V &'" « $  V&/ μ« (8'), $* '  Ρ ²' « (9 %5  Q« 44 «. (G ABFM PlPeVdVe) e ( :) μ    6O'% « ( 466, alibi) /5« " μ : , r « (ξ † G «† 9μ  'V. (G ABFM PlPeVdVe) {(μ (ξ  – :) V,   42  Pλ '/(  (% « (Hermog. De meth. 417, 11). (G)} f ('*  'V&/:) $λ   5 ) 'V&/#. 3 (G ABF PlUdPe ) g (: (ξ λ –  /:) μ .W«α : (ξ λ   Q« 44 « λ '&  Q« #A& Q« ! " k«   'W« λ %« Θ/  /. (ABF PlPe3)

d le. addidi (auct. Hu.), pone sch. c nullis le. signis codd. e le. vulg., num. VdVe, scholio a subi. ABFGPl (ambo ad . num. rett. G) (54) le. scripsi, not. G; additamentum rec., delevi f le. Gottl., not. G, il. cett. g le. Duk. (definivi), not. A2BF, pone sch. d Pl, scholio d subi. Gottl. e Ael. Dion.  18 (Phot.  330) # $ 6&/α μ  ) $ 6&/ " &, Hsch.  1080, Lex. Vind.  5 (117, 15); le. solum Poll. 3, 153, cf. Tosi, Studi 96. 99, eund. Scoli 120 | 6O'% « /5« cf. sch. Hom. K 577 (D) | ( '5«) cf. Choer. Th. 1, 338, 18 (= Hrd. 2, 631, 30) unde Et. Gen.  116, Theognost. 78, 6, Eust. 1560, 2 (= Hrd. 1, 351, 25), Hsch.  1078, Su.  574 | ' « (v. l. G*) Thuc. solum inter auctores post Homerum hanc iuncturam usurpavisse adnot. M. Leumann, Hom. Wörter, Basel 1950, 310 f nescio an sch. ad usum Homericum usurpandi ' (cum dat.) pro  respiciat, cf. sch. Hom.  460 (A) cum test., sch. Hom. A 403 (D); sch. Hom. 227 al. 47 +&"  Ρ om. G | * om. PlPeVdVe ed. pr. 49 'μ« ν V &'" « AB | ν – (8' spat. vac. Vd 50  Q« 44 « λ .W« ed. pr. (ex sch. g in Pl subiuncto) 52 μ (ξ . G 53 :  Pl (sed corr. Pl1) | G « 9μ] 99μ Pl ( 9 9μ ed. pr.),  '5« ci. Pop. (obs. crit.), cui postea (vol. III, 1, p. 85) ? « (ex S petitum) magis placuit | in fine sch. add. λ * λ G (ex d init. petita); totum sch. delevit et $λ  : (sic)· +& (ξ Ρ 6O'% « 'ξ μ  6  /  " 

  („ #  ) “  %& [ 466 al.]), r « (ξ '  (cp.)   $λ 

  :/% mg. minio adscr. G*, quo spectans r « (ξ !' «" G « 9μ propos. Charit. 56 $λ  om. Pe3 | 'V&/ om. PlUdPe3 58 (ξ om. A (add. A2) 59 lac. statui, desideratur :& ut in circumlocutione (ante : add. Gosl.), k« dub. del. Hu. 59–60 λ –  / om. PlPe3

In Librum I

65

70



6, 5 h1–7 d

281

h1 (Θ/:) Θ /  « ² $Ω $&5«, Θ /   μ :/  9(" «. (ABFM PlUdPe3) h2 (Θ/:) :/. (G*) 7 a ! =' "  ? :" $( « $ &  Q. π (ξ &8&« μ«  _« $$ «. (ABF PlUdPeVdVe) b ( $&:)   π &8#. (G F) c ( &  «:) μ    &   « λ  « +  '»   Ρ '  « α λ * Ρ    '4. (PlUd PeVdVe) d ($ &$ &:) κ 9 %&  (% . (ABF Pe3)

h1 le. Pop. (vulg.), not. MUd; cum sch. g coni. PlPe3 h2 le. scripsi, il. G* 7 a le. Pop. (vulg.) : '»  :$ & (cum num.) PeVdVe, not. A2Ud,  & « '»  :$ & Hu.; veri haud dissimile est scholiastam comparationem etiam ad verba  & « '»  :$ & $%'  extendisse b le. (.  V  ) Duk., not. F, il. G, praeter vestigia litt.  et π omnia evan. in F c le. vulg., num. PlPeVdVe, not. Ud d le. scripsi, il. Pe3,  not. F; pone sch. 8, 2 a A; sch. $&$ & legisse vid. (verbis (* κ 9 %&  quamvis male ad $μ … o )  &/%& relatis), $&$ & (v. l. text. EG) dub. praefix. Hu. h1, h2 cf. ad 6, 80, 4 b (quo spectare vid. gloss. P. Oxy. 2087, 12 /    /   ((%« & «); Synag. (  154: CD, b  439: Ba. 37, 7, Phot.  477, Su.  742 [alt. ps.]) Θ/ «α $&5« μ :  λ μ $0&' λ μ :/ . (" (ξ    9(" , Ρ μ 'ξ 9("  (% Q  « μ :/ ,   (ξ μ $5 (e fonte cum sch. communi, fort. Ael. Dion.), sch. Lucian. 36, 19, sch. Greg. Naz. or. 32, 15 (n. 221 Picc.); Her. Phil. 36; Amm. 14; Et. Gud. 32, 12 Stef.; Ap. Soph. 11, 9, Et. Gen. s. v. $/8 unde EM 19, 27, inde etiam Et. Gud. 24, 15 d1 sed ad Ap. Soph. coniecturis assim. De Stef.; sch. Hom. h 259 (D); Eust. 1299, 10 (*  _«  8«) | :/  cf. Amm. suppl. 1, sch. Pind. Ol. 1, 5 a–c, sch. Eur. Ph. 1262, Hsch.  1593; Tosi, Hes. II 293. Scoli 121; non distinguunt Hsch.  1601, Synag. (  153: CD, Ba. 37, 3, Phot.  476, Su.  742 [pr. ps.]) Hsch.  1601; Synag. (  154 ps. pr.); Athanas. lex. AP 4, 210, 18; Bk.V 210, 14; sch. 6, 80, 4 b 7 b cf. ad 1, 9, 3 c c hinc (ex 6) Su.  2834 &  « +  '»  μ (sic) Ρ'  «α λ … '4; Tosi, Hes. II, 293 (perperam) 61–62 $&. ² $0, 9(. μ :. Ud 61 $5 F, corr. F1 64  – (ξ spat. vac. Vd 65 $$ 8« B 67 λ om. PeVdVe | +||||| Vd, + « Ve 68 ²5 Ud | '4] " PeVdVe 70 (%  om. Pe3

282

75

80

85

In Librum I



7 e1–8, 1 d

e1 (: :) μ „: “ $λ  9 ,& , :4 . λ H(  « (6, 90). (G ABF PeVdVe) ,& , ³« λ H(  «. e2 :     : :4 , 9 (PlUdPeVdVe) f !:     – "    t )    : μ .W«α λ 5 Ν  Ρ&   t )   ?« 9 /&&  :  $, «. (ABF PlPeVdVe) 8, 1 a 9 $ x & &  : $λ   . (ABF PlUdPeVdVe) b (K»"«  ?« λ «:) d 'κ (49 % μ E%, ρ K»« λ «. (ABFM PlPeVdVe) c !K»"«  – «:" μ &$W'  0%&«. (ABFM PlUd) d >  ξ  y '  &  : 9 5 E,  >ξ y'&, $* 5   α ¹ * 6E%« :  * &0'. (ABFM PlUd PeVdVePe3) e1 le. Pop. (vulg., cf. ad e2), not. A2BFG, scholio e2 subi. PeVdVe e2 le. (non dist.) PlPeVdVe, num. PeVdVe, not. Ud; ante Gottl. hoc sch. capite :  * $, « praefixo et le. cum sch. coniuncto pro e1 legebatur f le. PeVdVe, supplevi auctore Hu., not. Pl, num. PeVdVe, cum sch. e coni. ABF 8, 1 a le. (non dist.) FPl, not. Ud, il. ABPeVdVe b le. Pop., not. AF et (s. l. tantum) M, il. Pe : >ξ y'& num. Pl, scholio e huc relato subi. Ald. c le. scripsi duce Pop. : r  * (, Hu., not. A2B, '8  (" not. Ud, il. Pl; s. '8  scr. &%'Q  et $ * λ  0%&«,  &« W« ),  Pe3, vix e 6 petita d le. VdVe, not. A2BF2UdPe3 et s. l. M, il. Pe, scholio b subi. Pl, pone sch. e MUd; >ξ y'& om. Pe3 e hinc conflatum cum sch. 1, 8, 1 a Su.  222 :  $, « 9$ x&&  $λ 

  . :4., cf. Tosi, Marginalia 372sq. | 9 ,&  ad glossas (Hdt. opinor) quae sunt de Ν λ " revocandum esse vid., cf. Hsch.  411; Synag. (  46: CD, b  94: Ba. 8, 18, Phot.  139, Su.  209); Tosi, Studi 86; Bk.V 206, 14 (ps. pr.); de differentia vocum Ν et " cf. Her. Phil. 12; Et. Gud. 9, 14 (P '.); Ptol. 395, 21 Heylb.; Ptol. 2 Palm.; Exc. Casanat. 2 Palm.; Choer. Ep. Ps. 73, 25; Bk.V 206, 14 (ps. post.); Athanas. lex. AP 4, 204, 6; sch. Hom. E 484 (Ge) cum test. quae congessit Erbse ad A 99 b; Hsch.  934; sch. Is. 2, 1 (8 b 22 B.–S.); Eust. 57, 10 cum adn. Valk, Lehrs Ar.3 137 8, 1 a vide ad 1, 44, 1 b; hinc (ex 6) Su.  222 conflat. cum superiore sch. 7 e (ubi vide); cf. sch. Aristid. 653, 8, Priscian. XVIII 257 d cf. sch. Hom. ) 99 (D); H. L. Lorimer, JHS 53, 1933, 161sq; J. Wiesner, Grab und Jenseits, RVV 26, Berlin 1938, 7 71 μ om. B, μ –  om. G | :4  om. PeVdVe 72 λ H(  « om. G PeVdVe 73 J  :4  Ud | 9 ,&  om. et in fine μ :  $λ  9 ,&  (ex A petita) add. PeVdVe 75 μ (ξ .W« Pe | λ om. ABF 76 :  iterum ss. Pe3 78 $λ  ] $* PeVdVe 79 (49 % MPeVdVe 83 >ξ y'& om. Pe3 84 ¹ * 6E.] 6E. * Pe3

In Librum I

90

95 1



8, 1 e–8, 3 a

283

e !K»« %& – / &:" ¹ K»« 5  r   _« ' « 5 $& (  λ  _«  «.  Q« σ $ /9 ,& & &"/  $&( &  'μ λ   &%'Q  W« >"& «, (G ABF PlUdPeVdVe) λ   8    V  ¹ K»«. ¹ (ξ «     W« W«α 5 Ν  * # $ *«   8  ²»  _«  _« ¹ «  %(« λ (8&. (G ABF PlUdPeVdVe) 8, 2 a !    &     « ( ξ "  M  !      ": μ &$W' %6«. μ (ξ „M  “ #A. (G* ABF PlUdPeVdVe) b ($"&%&:) $&  "  . (G ABF) (PlUd PeVdVe) 8, 3 a {λ}   $ % !     4     ": λ   W« ,6 «α  Q * (c. 7) „ $&  V  “. (ABFM PlPeVdVe)

e le. Gottl. (monitu Steph., supplevi) : K»"«  ?« λ « Ald., K»« ?« Pe, num. PlPeVdVe, not. (s. l. tantum iuxta not. scholii b) F; sch. G exes. fere 8, 2 a le. VdVe (suppl. vulg.), not. AF2 et (mg. tantum) B, num. PlVdVe, il. G*Pe b le. Pop. (plura Ald.), num. Pl, not. GUd, il. ABPe3Vd 8, 3 a le. PeVdVe (suppl. vulg., λ delevi), num. MPlPeVdVe, not. A2 e –  « Hdt. 1, 171 (qui tamen non ' 8«, sed ?$ inventa esse a Caribus commemorat; nescio utrum erraverit sch. an pro  &%' posuerit ' 8«); Strab. 14, 2, 27 (p. 666) et sch. Hom.  193 (D) (Anacr. PMG 401); Et. Gen. = EM 489, 39 cod. Par. 2636 adn. Gaisf.; Eust. 367, 25. 707, 61 | 5 Ν  # $ «] de Athenensium more sepeliendi cf. Diog. Laert. 1, 48 (aliter Plut. Sol. 10, 4); Aelian. Var. hist. 5, 14; Gomme I 107sq. 8, 2 a M  #A] cf. Choer. Th. 1, 250, 11. 255, 33 (= Hrd. 2, 714, 2). 248, 25. 253, 20. 375, 7 (= Hrd. /. 1, 408, 7); Philet. 29; Et. Gen. s. v. M  « = EM 588, 28, cf. Eust. 283, 26 (Hrd. /. trib. Reitzenstein); AO 3, 228, 7; Schwabe, Quaest. 96 b ad 1, 62, 4 b cum test.; cf. sch. Eur. Hel. 494; ad activum $&,&« sim. cf. Ap. Soph. 36, 9, sch. Hom. A 191 (D), Hsch.  4608. 4610, Synag. (  532: CD, Ba. 85, 17, [Phot.  1673], Su.  2085), EM 99, 56, sch. Aristid. 243, 18 86 5  F (de G non const.) 87  _« ' _«: de * ?$ cogitavit Pop. coll. Hdt. 1, 171 | σ] * ed. pr. 89 λ om. PlUdPeVdVe ed. pr. 89–90 ¹ K.] K. ?« Pe 90 ¹ (ξ novum sch. Vd | Ν  om. A (de G non const.) 93–94 omnia praeter #A om. G* 95 $λ  $. APe3 2 W« om. MPeVdVe, evan. Pl, om. vulg. ante Hu. | %6« vulg. ante Hu.

284 5

10

15

In Librum I



8, 3 b–9, 2 a

b ( ¹ * /&& Ν/   –   8' :) $

 _« * /&& $/0 « 9  " « " ρ. (G ABF PlPeVdVePe3) 8, 4 (  8 ) 5 )  ) :) 5 ) (5 ) λ 9 ) . (G ABF) (Ud) 9, 1 # A   ' " '    " '  ! – $   Q    ": μ .W«α #A'"'  " '  ( Q μ &  $Q. (ABF UdPeVdVe) {(#A'"  – $Q:) V,  5 ) Pλ &$%'  &'% « (Hermog. De fig. 250, 22). (G*)} 9, 2 a ! "   &  ( ξ   λ ¹ "  * &   " &     ! 5  P    %&  ','% 9 ": ²  «    «α (ABF PlUdPeVdVe) " & (ξ λ ¹ * P  %&  ','9 % &"&, d# 9 ;  %' μ „&"&“. (G ABF PlUdPeVdVe) {:& (ξ     V2  Pλ '/(  (% « (Hermog. De meth. 455, 11). (G)}

b le. Gottl., not. G et (mg. exc.) F, pone sch. 7 a PlPeVdVe (eodem capite  & « '»  :$ & praefixo Ald.), pone sch. 8, 1 e iterum add. Pe3 8, 4 le. Gottl., il. G 9, 1 a le. PeVdVe (extendi), num. PeVdVe, not. F (mg. exc.) Ud b le. addidi, inter lineas supra (9, 2) " & (ξ .. adscr. PeVdVe, dub. 6 attribui (12) le. Hu., not. G (s. l.) et G* (mg.), ut additamentum rec. delevi 9, 2 a le. PeVe, λ ¹ * &"& Vd Ald. (supplevi), num. Pl, not. GUd; s. " & (ξ adscr. μ &$W'  0%&« λ $  PeVdVe (λ $  om. VdVe), dubium an e vetere fonte 6 (18) cum sch. superiore (15–17) coni. G; ut additamentum rec. relegavi 8, 3 b cf. ad 7, 67, 1 c ( ) 9, 1 a Anon. De fig. 3, 122, 25 Sp. 9, 2 a in eundem modum accepisse vid. qui nostrum imitati sunt Dion. Hal. Ant. Rom. 5, 18; Dio Cass. fr. 6, 5; cf. Cl.–St. c sch. Hom. A 270 a (A) (Ariston.) Ρ , « %/  $ %«α ¹ (ξ 0  (" κ P %&  (sim. sch. Hom.  49 a1, a2, vide test. ab Erbse allata, sch. Hom.  49 (D), Ep. alph.  166, Et. Gen. (B) = EM 122, 10; obloquitur Ap. Soph. 38, 26 (= 532 Stein.); cf. sch. Hom. A 270 (bT); de metonomasia alii alia, cf. Nicol. Damasc. FGrHist 90 F 23, Istr. FGrHist 334 F 39, Apollod. Bibl. 2, 1, 1 unde sch. Lycophr. 177, sch. Dion. Per. 415 = Eust. 382, 15, sch. Ap. Rh. 4, 263–4 a, Eust. ad Dion. Per. 414, sch. Theocr. 1, 134 b, Et. Gen. = EM 122, 25; Apia appellatur etiam ab Aeschyl. Suppl. 260sq, Soph. O. C. 1301 al.; Hirschfeld RE I 2, 1894, 2801; Wernicke ibid. 2809sq. 5 $ ] . (ξ PeVd (de Ve non const.), om. Pe3 6 . /.] /&& « G | $/0 « om. PeVdVe | 9  " « B | ρ " B, ρ om. Vd 16 &"&] &"& (('"  G, des. B

In Librum I 20

25

30

35



9, 2 b–h

285

b P "      ! – Ρ ' « & $  Q  ": μ .W« G «α P"   5  %8% ? Ρ' « &$Q. μ „5 “ μ« μ „,/ $%' “. (ABFM PlUdPeVdVe) c  κ      '   : #A  * μ 5  Q . 6O'% « (A 270)α „%/  #A %«  %«“. P %& « *   Q. (G ABFM PlPeVdVe) d !λ G& :" $μ   μ „" &“. (ABF Ud PeVdVe) e  Q «       « : k  #AQ, #A'"' . (G !A"!B"!E"!F"M UdPeVdVe) f1 ($/W:) $λ  9$%/W ν &$/W. (ABF) f2 ($/W:) 9$%/W, 9%/W. (UdVdVe) f3 ($/W:) $λ  &'4W, &/Q   μ ? '. (G*) g >  μ  H       ( 5  : 9$ Ρ $# 95 †' †  8/%, $# Ρ (# 9 8«. (G ABFM PlPeVdVe) h (#A" « '%μ« $( ? « 95 ) :) #A&(', ',% E9&/" «, $(κ #A" «. (ABFM PlUdPeVdVe)

b le. M supplevi, not. A2B, cum sch. a coni. PlUdPeVdVe c le. PeVdVe, num. Vd et (s. l.) Ve. not. G et (s. l.) Pe : #AQ not. F (s. l., del. F2), E9&/" « not. B,  W« #A& « num. (s. l.) Pl, cum sch. d coni. MPl; #A  – Q adscr., cetera scholio h praefix. C4 (ex F pendet) d le. Gottl. : " & (ξ il. AB, pone sch. g2 UdPeVdVe e le. PeVdVe, not. M (s. l.), num. PeVdVe, il. G, sch. in textu post  « interpol. ABEF f1 le. Duk. (duce Camerar.), not. ABF, pone sch. i B (sch. C4 ex F petitum) f2 le. addidi : not. Ud, scholio f subi. VdVe f3 le. scripsi: not. G (fort. adn. rec., cf. test.) g le. PeVdVe et (non dist.) Pl (suppl. Pop.), num. PlPeVdVe, not. ABG (sch. C4 ex F petitum) h le. Pop. (brevius Ald.), num. G*Pl, not. Ud, pone sch. l1 PeVdVe f 1 &$/W cf. sch. Hom.  400 (D).  736 (D) f 2 hinc Su.  127 (tacet Adler) f 3 &/Q cf. Synag. (b & 344: A, Ba. 375, 7, Phot. 553, 24, Su. & 1490) h aliter Apollod. Bibl. 2, 4, 5, cf. sch. Hom. T 116 a1, a2 cum test. 20 G « om. PlUdPeVdVe (de M non const.) 21 alt. μ] 5 ) PeVdVe 23 μ om. PeVdVe | Q ] Q π P %& «. λ G 24–25 P. – Q om. G; s. &$Q scr.  &$· ³« '%" #A  ³«   Q&/, $#  9

P %& «. G* 24 *] (ξ PeVdVe 26 $μ . (ξ PeVdVe 28 k  om. GVe (M exes., exhib. spatii ratione habita) 35 Ρ 9$ GM | '  GMPl, ' («) (cp., susp.) AB, om. PeVdVe, '  Hu. 36 $* (# G

286

40

45

50

55

In Librum I



9, 2 i–9, 3 c

i (9:) μ #A". (G* ABF PlUdPeVdVe) j  μ     "   : μ P" . (G* AB!E"F PlUdPeVdVe) k1 ((* μ X&   / :) ² * P" 6 μ X8&  μ ¹μ $Q. ² (ξ #A_«  4 8' «, 'κ μ 9μ /9 %, :. (G ABFM PlUdPeVdVe) k2 !X8& :"    * $(μ 9 ? $". (G*) l1 ($$0%&:) >"&6. (G ABF) l2 ($$0%&:) $λ  W/. (PlUdPeVdVe) m (/:) $,'& (% . (G ABFM PlPeVdVe) n !5 P&(5  _« P  («:" 6O'% « (T 123)α (G ABFM) „E9&/_« /"  =« P&%=( “, ² (ξ #A_« P  (%«. (G ABFM PlPeVdVe) 9, 3 a (Ϊ:) * (8 &W. (G ABF PlPeVdVe) b ( 9 $:) 6O'% « ( 307)α „$ #A (9 %& " «“. (G ABFM PlUdPeVe) c (& :)  α &_ & #. (G AB)

i le. Pop., not. A2, il. BGUdPeVdVe: #AQ il. F j le. VdVe et (non dist.) Pe, num. A2PlVdVe, not. Ud, il. BG: 9μ not. F, sch. in textu ante μ " interpol. E k1 le. Hu., not. B, num. G*, scholio j subi. PlUdPeVdVe Ald.; le. fort. verbis $ (ξ 9μ 8  μ " amplificandum erat k2 le. scripsi, mg. adscr. G* l1 le. Gottl., il. codd. (not. praefix. F) l 2 le. Ald., not. PlUd, il. cett. m le. vulg., not. Pl, il. GPeVe, scholio m2 subi. Ud n le. Pop., not. A2: E9&/_« vulg., cum sch. k coni. PlVdVe; M partim exes. 9, 3 a le. Ϊ '  ( Q vulg. (decurtavit Hu.), not. Pl, il. GPeVdVe, scholio 9, 2 o subi. A b le. vulg., not. FGPlUd, ³« 6O'% « (9, 4) il. Pe, cum sch. a coni. A (sch. C4 ex F petitum) c le. Duk., not. A2, il. G, pone sch. d AB k1 errare vid. sch. vel verba Thucydidea prorsus confundere, cf. Hellan. FGrHist 4 F 15 (sch. Hom. B 105 [D]. [bT]), Paus. Per. 6, 20, 7, Hygin. fab. 85 al. k2 sch. suo Marte priora explicare voluisse veri haud dissimile est l 2 cf. ad 4, 97, 2 ( ) n cf. Apollod. Bibl. 2, 53, sch. Hom. T 123 (D) 9, 3 c ad 1, 7 b 39 μ] (* μ PeVdVe, om. G 41 ² * P" 6] r « * PeVdVe, om. G 41–42 μ X. – #A_« del. et post  4 8' « inser. (ξ G* 42 μ] μ μ F, pr. μ del. F1 47 $λ  >. F | $λ  om. PeVdVe 48 $,&' ABF,  $,'& ex corr. A2 50 6O'% « om. PlPeVdVe ed. pr. (habuit M) 51 9&/_&/"  F | &/"  Pl | P[&% ( ] M exes. (nil om.) 51–52 P&. – P  (%« om. G, ² (ξ #A. P  (%« om. PeVdVe 51 (ξ om. M 53 * om. Vd 54 ³« 6O'% « Pe 56   et &  om. G, post   lac. statuit et π &8, d# 9 ; suppl. Gottl., sed eius modi scholia in brevius contracta passim inveniuntur, cf. e. g. sch. Soph. Ai. 118. 674, al.

In Librum I

60

65

70

75



9, 3 d–10, 2 a1

287

d (λ #A&  &&$0:) μ .W«α μ« (ξ λ #A& &$0. (ABFM PlUd) e (¹«:) (*  „¹«“ μ $&    %

 &%&. (PlPe3) 9, 4 a ( 9 n σ – ρ$:) & &'μ« μ &$W'. (G ABFM) b ( 9 n σ – :) 9 n σ ,&   0%« φ  : 5   ( α G μ .W«   . (PlPe3) 9, 5  +   V    ( ξ $  κ !  λ   8  % 9 W 9 &  ) ": $λ  $μ 8%«, " (ξ W« T =W«. + * * G « >' 8' 9W ;, & ) '»  * μ 95; (G ABFM PlPeVdVe) 10, 1 a 9  $    4  Q !& % '  ) ": 9  & $4ξ« &%'Q  μ  5   *« ('« 5 $/0  & $V&/. (ABFM PlUdPeVdVe) b !$   &  % " ' κ    " & /   {μ & }: #A5« μ „',“  / ". (ABF PlUdPeVdVe) 10, 2 a1     (   '    *  ! + π     « –  ρ    ": μ &$W' * >/&. » (ξ  Q« ('  « %/ «. (ABF PlUdPeVdVe)

d le. Pop. (brevius Ald.), not. A2FPl e le. Pop. (plura Ald.), not. Pl, il. Pe3 9, 4 a le. Gottl. monente Steph., not. AA2M : λ $&& Ald. b le. scripsi, num. Pl, il. Pe3, adscr. Ud 9, 5 le. PeVdVe (extendi praeeunte Pop.), num. Pl, not. M, : 89 % 9 W & )  num. G, not. A2 10, 1 a le. PeVdVe supplevi, num. PlPeVdVe, not. A2BM b le. Pe supplevi, 'κ . μ &  VdVe, num. PeVdVe, not. A2FPlUd, il. B 10, 2 a1 le. PeVdVe supplevi (duce Hu.), num. PlPeVdVe, not. B, pone sch. b A, pone sch. k B d ad 1, 2, 4 a. 1, 73, 4 a. 1, 95, 2 a 10, 1 b ad 1, 76, 2 i (). 3, 6, 2. 6, 49, 3 a ( ); cf. ad 3, 36, 4 ( ) cum test. 10, 2 a vide ad j 57 λ om. M 58  &&$0 Pl ed. pr. 59 (*  ¹. om. Pe3 |  ed. pr.: μ Pl 60 "&%& Pl ed. pr. 63–64 9 –  ] μ .W« Κ · ,&   0%« φ  Ud 63   0%« Pe3 65–66 $λ  – T =W« om. PlPeVdVe ed. pr. | $λ  ] J  G 66 *]  _« Vd 68 & om. PlPeVdVe ed. pr. 69 5 $0  om. Vd 72 " vulg ante Hu., maluit Pop., sed cf. e. g. sch. 2, 89, 8 a. 4, 28, 1 corr. a 74 /# FVdVe |  s. l. add. A

288

(ABF)

In Librum I



10, 2 a2– f

a2 (('   – ρ:) /# >/& ²  «. b

π     « {%' / %}: π '% «, π %. (ABF

UdPe) 80

85

90

c     /  % ( ξ     ¹    : 9&45« " „! " * ¹“. (ABF PlPeVdVe) d (P  ,&  5 " *« (8 ' «:) P  ,&  ¹ " ' Q  ,, #A(,, #A ,, M&&%, λ †W« 5H( «†. (G ABFM PlUdPeVd) $ / « (ξ K&  :&$  κ M&&%κ ¹ (' . (G ABFM PlPeVd) e  * « ( 8 '   « :  κ λ M&&%,. (G ABFM PlUdPeVdVe) f (W«  '&%« π :) +&" , Ρ W« #A W« 9 ;, $* &( '5« ρ. (G ABFM PlUdPeVdVe)

a2 le. addidi, il. AB (mg. int. F) b le. ABF, corr. Duk., not. A2BF, il. Pe3 c le. (cum num.) PeVdVe, not. Pl, il. AB d le. vulg. (auxi), num. PlPeVd, not. A2FM, pone sch. g Pl, pone sch. f PeVd e le. PeVdVe, not. FUdPe et (div.) M, num. GPlVdVe, il. AB f le. Gottl., not. A2, num. B: λ 5 : ''$  not. FM (de G non const.), scholio e subi. Pl ed. pr. ibique iterum adscr. Pe d sch. Hom. A 22 b (A) #A$ : +&"  Ρ μ μ π P %& « +« " (9 %Q ' «, #A ,, P,,  ,, M&&%,, !#A"(, (cf. Erbse, vol. II p. 547, III p. 681); cf. sch. Hom. B 161 (DA); Paus. Per. 5, 1, 1 (cf. Wilamowitz, Hermes 12, 1877, 347 adn. 31; praef. 161); aliter Strab. 8, 2, 2 (p. 335), Pomp. Mela 113, 49, Eust. 289, 4, sch. Aristid. 80, 6 | $ / « –] parum accurate, sed cf. Diod. Sic. 15, 66, 2; Exc. De insidiis 9, 28. 10, 22 (= Nicol. Damasc. FGrHist 90 F 31. 34); Paus. Per. 4, 3; Apollod. Bibl. 2, 177 sq. 80 lacunam stat. et / % (ξ suppl. Steph., oblocutus est Pop., cum lemmate praefixo facile subaudiri possent, quae desiderari viderentur 82–83 P. – #A exc. in G 83 " ' Q spat. vac. Vd | litt. #A evan. in F | #A  , Pl 84 W« 5H( « : W« 5I( « ed. pr.,  W« ((1F2C))( « ci. Steph., π 7H« ci. Bau. ( ¹ #HQ  Strab.), exspectaveris P, vel #A$D (cf. test.) 85 K&  codd. (etiam M ratione spatii hab.):  K. edd. inde ab Pop. 89 +&"  (ξ Ρ BF | λ W« AB (λ non hab. M) | #A W« sscr. Pe3:  W« Pe 90 &( '5« A2, fort. ex M qui hodie lacuna laborat

In Librum I

95 1

5



10, 2 g– j

289

g Ρ ' « ( ξ –      # n  !>  (   &  "   ": μ .W« G «α Ρ' « (ξ   # n > (&"  « {λ 9 « λ} Κ & &/ &%« λ * .W«. (G ABFM PlUdVdVe) h       " &  :  ( «.  "  « * μ $ '. (G ABFM PlUdPeVdVe) i !#A/%  (ξ – / :"  9 W /"&. (G Ud) j # A / %    ( ξ ! μ  9  μ     /     ":  > /"&0« %& λ ('   μ „+ π « †95† %' / % †λ * ¹* / %†“. λ 5« n λ #A/%5 #A/%Q « φ 0' « μ 9μ l%; —& '% π κ (ad 10, 2 a1) "/, Ρ %/ « »  Q« ('  «α $  *   W« &" « l&'  /"& «. (PlPeVdVe)

g le. Ρ' « (" VdVe, [  # Ν] M, supplevi duce Pop., num. BGVdVe, not. A2Ud, cum sch. ef coni. Pl ed. pr., pone sch. h B h le. BFM, num. G, not. A2MUd, ante sch. 9, 5 Pe, scholio 9, 2 p subi. VdVe i le. addidi: $ / (10, 3) not. codd., dub. Hu. j le. PeVdVe (suppl. vulg.), num. PlPeVdVe h hinc (ex 6) Su.  2008 (ps. alt.), vide () ad 4, 60, 2 b. 6, 16, 3 d, cf. ad 7, 27, 2 a. 8, 46, 2 a ( ); Ael. Dion.  7 (sch. Plat. Symp. 205 a [62 Gr.]) " « ¹ #A λ  & λ $λ  « λ ' « λ (%«, :/ ²  κ« λ 9κ« λ ² &,«α λ μ +« ' « $ ' ..; " « – $ ' cf. Eust. 881, 25 … (W  (ξ Ρ  &,'  μ " « & α " « , & , $ ' λ « λ $$κ λ ' «; cf. Paus. Att.  166; Hsch.  2929; sch. Hom. K 56 (D); Choer. Ep. Ps. 112, 3; sch. Greg. Naz. or. 29, 20 (270 Picc.). or. 32, 21 (272 Picc.). or. 1 (PG 36, 1213) Cyr. (vgA)  16/35 Synag. (  83: AC, Ba. 383, 25, Phot. 574, 23, Su.  281); Schwabe, Quaest. 97 j $  – cf. Vit. Marc. 26–27 | '% π κ Q cf. ad 1.90, 5 a2 91–92 μ .. G.]   G « Vd (tamquam pars le.) Ve, G « om. Pl ed. pr. 92 (ξ] 9(ξ VdVe | ante  « add. W« Steph. (hic et in textu) | λ 9 « λ om. G, quae verba ut a verbis Thucydideis aliter ordinandis aliena delevi, fort. frustula ex sch. h (ubi vide) irrepsit : > ("& * W«  « λ 9W Κ vel >. λ 9W Κ & . W«  « propos. Pop. | 9W B (cp. «, quod exhib. F, male intellecto) 94 $ ' codd.: (%' Su.; verba in g (92) deleta hic subiungenda esse suspicor !Ρ/" λ 9κ« λ !$,«" (vel !&,«"), cf. test. 4–8 9 0' « ρ ³« π ,, $#  > /"& «· 9 * l&' μ  ( (%     PeVdVe 4 95 deest apud Thuc. 5 / % (ξ * ¹ Thuc. 6  '"  Pl, corr. ed. pr. | +, Pop., nescio an rectius

290

10

15

20

25

In Librum I



10, 2 j–10, 4 e

k (J:) μ „J“ &μ $λ  J#. (ABFM PlUd PeVe) 10, 3 a ! Κ  $&Q:" * * M,% λ μ &  μ +« T . (ABFM PlUdPe3) b y  : κ & . (G ABF UdPe3) 10, 4 a    %   {}: %( « ρ μ  %κ  %", —& " ' μ &  , Ρ  &%&. (G ABFCr PlUdPeVdVePe3) b ! %:" +&" , Ρ $μ H (    o"%. (ABF Pe3) c ($  λ ( & :) +&" , Ρ E9 (%« (Or. 352) λ   (210) $ «  « " & μ #A'"'  $Q, ² (ξ 6O'% « (B 494–759) $ « .μ †., † 1. (G ABF PlPeVdVe) d (*« 'ξ B  5:) *« '« (% . (G ABF PlUdPeVdVe) e (*« (ξ  , :) *« '*« (% . (G ABF) k le. ν :& vulg., num. B, not. A2FMPlUd, il. PeVe; sch. delevit et ad 10, 3 ν *« ('« adscr. Pe 10, 3 a le. scripsi (auctore Bau.): (10, 2) ν :& num. Pl (ed. pr.), κ &  not. A2, num. mg. solum B b le. yα κ scripsi (y praefix. Hu.) : y ABF (cf. app. crit.), num. B, not. A2, il. GUdPe3 10, 4 a le. PeVdVe correxi duce Pop., num. GPl, not. FCr, il. Pe3 :  %κ num. B, not. A3,  %κ ? ed. pr. b le. add. Pop.: cum sch. a coni. codd.; huc traxit iam Gottl., qui putabat a sch. indicari Thucydidem figuram antonomasiae Herodoto debere (e. g. 2, 109. 5, 95) c le. Gottl. Pop. ($  ed. pr.), num. GPl, not. A2, scholio a subi. PeVdVe, pone sch. f B d le. Gottl., not. Ud, app. Pl, il. cett. e le. Gottl., il. codd. k ad 1, 69, 5 b. 3, 23, 5. 3, 36, 4 ν & tacent test.; sch. fort. de ν (&%5 ) cogitabat, quod quidem passim dicitur idem valere atque v. J, e. g. Ap. Dysc. De coni. 221, 17. 223, 2; sch. Dion. Thr. 292, 2; sch. Hom. A 117 (T), al.; cf. test. ad 1, 69, 5 b allata 10, 4 a cf. Doxap. in Aphth. 515, 12; de figura apud Atticos cf. Prisc. XVIII 272 b locos respicere vid. velut Hdt. 2, 116, 2 (  %&  #I(), cf. eund. 4, 16, 1. 5, 59, 2, c cf. Eust. 338, 35   /'%& * $$ _« – $( (sch. exeget. vel Porphyrium secutus, cf. Erbse Beiträge 74sq.); cf. sch. Eur. Andr. 106. Or. 352; sch. Lycophr. 207 de cf. sch. Hom. B 483 (bT); vide ad 1, 10, 5 11 *]  B (cp. male lecto) | M,% B 13 κ UdPe3 : y (cum le. conflatum) ABF, recep. Hu., om. G | &  ex corr. F2: &  F, & cett. 14 ρ μ  %κ] μ  %κ ρ Pe, μ  %κ :% VdVe, μ  %κ UdPe3, μ  %κ Pl, μ·  %κ« ed. pr. |  % PlUdPe3PeVdVe ed. pr. 15 " ' om. UdPe3 | Ρ om. PlUdPe3PeVdVe et ed. pr. (μ &  « .) 17 +&"  Ρ om. Pe3 19 +&"  Ρ] ² 'ξ Pl ed. pr., λ (λ (ξ Pe)  $/'

5 5 ² 'ξ PeVdVe | E9 (%« B 20 λ ² VdVe 21 («Υ ABF | ., ] .,  Vd, Υ G (N fort. ex P corruptum?): debuit ( ,  23 (%  om. Ud 25 (%  om. G

In Librum I

30

35



10, 4 f– k

291

f {Ν   } †' "   / « †: $(5 (% . (G ABFCr PlUdPeVdVe) g ( 5  ) :) :& * λ $(5 # 95 )   «. (ABF UdPeVdVe) h ( &0 «:)  _« μ« Q« 0« 8«,  _«  %«. (G ABFM PlUdPeVdVe) i (  «:)  _«  _« 9 W %η 4«, k  ( 8 «. (G ABFM PlUdPeVdVe) j (5 '&  ":) k  M% , P  λ 5   8   ". (G ABFM PlUdPeVdVe) k ! 9 ( #  σ  *   Q  "           !: $    « ": 9 ;, %& , &&( '" *  Q, —&  'ξ /" * Ρ, 9 _« (ξ Ν (. (G ABFM PlUdPeVdVe) f le. ABF ('"/ « AB, cp. F : '"/ « Thuc.) decurtavi, num. B, not. A2FGUdCr, il. cett.; ad ,  traxit Pop., vix apte, pone sch. b inser. A g le. Pop., il. PeVdVe, cum sch. f coni. ABF h le. vulg., num. GPl, not. FMUd, il. cett. i le. vulg, num. BGPl, not. A2MUd, il. Pe j le. (5)  " vulg. suppl. Hu., num. Pl, not. A3, il. PeVdVe k le. PeVdVe supplevi, num. AGPlPeVdVe, not. BFM, pone sch. 11, 1 f A g Troianorum Catalogum B 816–77 respicere vid. h hinc (ex 6) Su.  2744; vide Patm. [7] ad loc. (eadem praebet atque Bk.V 254, 16 s. v.    ); Poll. 1, 95; cf. sch. Lucian. 50, 1. 120, 7; sch. fort. una cum posteriore Aelio Dion. tribuendum i hinc (ex 6) Su.  1203;  _«  _« – 4« cf. Ael. Dion.  36 (Phot. 418, 19; Su.  1204); notabile est sch. E3 ad loc.:  _«  _« λ : 5 >%&5; quae add. E3 λ !  «  _«" (suppl. Schwabe) 0 « " « Ρ/ λ † ' V «  &/,† (sic, corruptum fort. ex !0 «"  ' V « l«   , vide infra) pariter ex Aelio Dion. desumpta vid., cf. Ael. Dion.  72 (Phot. 469, 15; Su.  2970 [alt. ps.])   « λ $$" «α λ Ν  * ²' «. λ   «  ( (%« 09 %, Synag. (Phot. 469, 12, Su.  2970 [pr. ps.])   )α ¹ 5  " «α ν 5  l«    «, Poll. 1, 95   «α G (# & (scil.  ( (%« superiore loco laudatus)  _« Ν « 4«; aliter Hsch.  1766, Phot. 418, 16, cf. Schwabe, Quaest. 116, Gosling 41 | k  ( 8 « suo Marte addidisse vid. sch. j de Merione cf. sch. Hom. A 322. B 96–7. H 165–6. N 298–300. 299–300 a1a2 k hinc (ex 6) Su.  1814, Greg. Cor. in Hermog. 1232, 25–27; cf. Poll. 1, 119; Hsch.  1495 26 (%  om. UdPeVdVe 28 # om. Pe | post 95 ) not. fin. in F 30 «] λ cp. B | 8«,  %« tantum PeVdVe 31 post  %« add. %&  G* (de M non const.) 32  9 W %D ed. pr., maluerim W« Ω« | 4« om. Ud | k ]  in ν corr. Pl (ν ed. pr.), ¹ λ Pe | k  ( 8 « om. Vd, fort. delenda 34 M  Ud, '%  Ve 34–35 λ 5 – " om. Vd, 5 – " om. G,  " dub. del. Hu. 36–37 9 ; %& om. Pe Su., in fine add. Pe3 37 *  Q &&( '" B | pr. * om. Su. 38 9 _« (ξ Ν ] Ν (ξ G

292

40

45

50

In Librum I



10, 4 l–11, 1 a

l (9 %&0  &&'":) * * 5 9 %&5  Q 9 ;& &&( '", $*  /"V  (* μ 'κ  &/ 9 _« " «. ; σ (*    . (G ABF PlUdPe3) 10, 5 (μ '"& :) '"&  5 2 λ 5 2 &λ ² 2. & σ ² 5 (&2 5 5 $(5 $/'μ« '(« 2 λ (&$  . (G ABF PlUdPeVdVe) 11, 1 {(l  (# ; – J :) V,   †%2†  Pλ '/(  (% « (Hermog. De meth. 428, 20) (*G)} 11, 1 a ( 9$ π /    &   Ρ&  π $$%' :) &5«, Ρ λ   $Q . +&"  (", Ρ %G% π $ $  % '    . (ABFM)

l le.5 ) 5 )  ) 9 %&. Gottl., decurtavi duce Pop., num. G, not. A2FUd et s. l. F, pone sch. 10, 5 BF, scholio k subi. Pl ed. pr. Greg. Cor. 10, 5 le. vulg., not. BUd : 9   λ    (cum num.) PeVdVe, de Pl non const. (num. mg. tantum), scholio 10, 4 c subi. G 11, 1 a le. $$%'  Duk. (extendi), not. A2M (46) le. Hu., not. G; delevi l hinc Greg. Cor. in Hermog. 1232, 27–29 10, 5 μ '"&  – cf. sch. Hom. B 488 a (bT) %/_ (# 9 n Ω '/,& ':    " λ λ  ,/ «α (# 2 * *« 'ξ  ,  %&λ  ,  ρ 5, „.* … , “ (B 719), *« (ξ B  5 .μ l & (scil. B 510), (%  ³« 'W 4 ' « μ W/ « ³«   π'5  $' Q  8  &/'"  μ '"&  & Q. :& * μ '"&     « λ   « '4 « * μ  ( (% ' &/ &  (8 ρ 5 ) $/'5 ) , (eadem Eust. 260, 5 sq., vide infra) | 5 (&2 5 Thuc. 1, 10, 4; vide ad 1, 10, 4 c | '(« (" λ (&$   cf. Eust. l. l. (contin. 260, 14) $/'5 ) ¹  ,/ «α χ λ   « ¹  O ' %    λ > & & >ξ (" '(« & '"% κ %/8, aliter Aristarch. alii, cf. sch. Hom. B 122 (D)  " «:  " «. ¹ 'ξ T5« … '(« 2, 5 (ξ E,  μ W/ « ξ« '" & '(« (0(, Ν  (ξ (2, Eust. 190, 28 (pone sch. D ad B 122) … ν * μ #A &$  ("&&« (scil. '(«) λ (8 $(« λ  & « (Erbse, $(« λ &  ed. Stallbaum) l & 11, 1 a Phot.  3459 $$,' α ² 'κ :$  $,', ² "%« (cf. Phryn. Praep. soph. 37, 13, Hsch.  8921, sch. Eur. Med. 46). λ $$,'  λ $$%' " . λ $$%'   ( (%« l%; cf. Poll. 3, 111. 6, 196 40 ;&] ; Greg. Cor. | $* λ  ed. pr. 41 " «]  in ras. Pl2, alt.  in ras. F2, " « ed. pr. |  8  F 43 &λ om. G 44   Pe | ( % &μ« "' « ed. pr. 44 5 (Υ 5 om. G | 5 $(5 om. PeVdVe | '(«: '((( susp.) ABF, '(  PlUd ed. pr. | Υ] (" AB, 4Υ G | (&$  FPlUd ed. pr. 49 G% A 50 $$%'&  in FS inveniri adnot. Duk. quapropter pro π ci. λ, vitium sub %G. latere susp. est Pop. (haud scio an de 9$ %G. cogitaverit)

In Librum I

55

60



11, 1 b– h

293

b  9   /   : $μ W« T «. (G ABF) c '$9 % : 9 W W« $ 4& « +« κ %* $μ 5 5, :/ ² P &  «  . (G ABFM) d {μ *} :   '  : :   '  "   9$, Ρ  9 W %2 (337. 436) " 6O'% « "&/, $*   '  (* *« 5 44  ( '«. (G ABFM PlPeVdVe) e ( 9 n $ & :) 9 n * &$ ,/%&. (ABM PlUdPeVdVe) f (μ«    – ' :) 2 πQ #A'« λ †#A '$ «†. (G ABFM PlPeVe) g (9 %& :) 2 πQ #A$8«. (G M Ud) h ( Q« + :)  Q« * . (ABFM)

b le. (non dist.) F, il. cett. c le. M et (non dist.) ABF, num. G, not. A2F d le. PeVdVe correxi, not. A2, num. GPlVdVe e le. Hu., il. ABPeVdVe f le. μ«    vulg. extendi, '  not. A2Pl et s. l. M, il. Ve; pone sch. h G g le. dub. Hu., not. s. l. M :  W« $  )  not. A2, de Ud (not. mg. tantum) non const., μ«    not. G h le. Gottl., not. s. l. M, il. AB c cf. Hom. B 698–702; Paus. Per. 4, 2, 2 (= Cypria fr. 17 Allen); Apollod. Bibl. 2, 184. 3, 30; sch. Aristid. 671, 28; sch. Lycophr. 245. 528. 530; Eust. 325, 1. 325, 27. 326, 4; Procl. Chrestom. 104, 24 Allen (148 Severyns) d scholio oblocutus est Gomme I 116, cf. D. L. Page, History and the Homeric Iliad, Berkeley 1959, 315sq., J. A. Davison, GRBS 6, 1965, 5sq., M. Chambers, ClW 62, 1969, 246, O. Tsagarakis, Hermes 97, 1969, 129sq., M. West, CR 1969, 255sq., Nickau 52 adn. 8 f Antimachum socium Idomenei memorat Qu. Smyrn. 6, 622, participem equi lignei id. 12, 323 (v. l., Amphimachum edd.); eadem de Diomede Eust. 514, 12 g cf. Hom. A 366. I 328–31. Y 91.  105; Procl. Chrestom. 105, 10sq. Allen (160 Severyns) h (* $  sim.) cf. Synag. (b  617: Ba. 50, 3, Phot.  559) et Hsch.  1809 ('* $., an leg. *?) (Diog. ut vid.); Thucydidem  5 )  ' ) laud. Harp. A 35 (6, 20 Bk.), ad 1, 2, 3 rett. Keaney; aliter (*  $  sim.) sch. Eur. Med. 670; sch. Aeschyl. Eum. 598 b; [Did.] 399 (= LGM 245); Galen. Gloss. p. 71; Synag. (b  392: Ba. 33, 25, Phot.  405; cf. Phot. Amphil. 21, 8); Phryn. Praep. soph. fr. 90 52 « F (de M non const.) 53 ²] λ G | P &  « G 54 "   (etiam M ut. vid.):   " AB, " G | %Υ] G 55 " 6O'.] 6O'%« %& G 56 5 om. Pe 60 heroem Graecum huius nominis ignorat Homerus, sed inter eos qui equum ligneum conscenderint enumerat Quint. Smyrn. 12, 323: # #A '$  Sauppe, #A  $  Pop., possis etiam #A$" $ , cf. test.

294

65

70

75

In Librum I



11, 2 a1–12, 1 a

11, 2 a1 ((" :) $λ  J , +V  . (G ABFM) a2 (  "     : >"' , (PlUdPe3) '5« , . 3 (PlPe ) a3 (  "     : (, . (PlUdPe3) b ($* '" 5 ) :) :  &  & $* '"  ) #, $λ  '"  . (ABF Pl) 11, 3 a (9  (κ  :) * T =. (G M PlUdPe3) b ((% :) "$. (PlUdPe3) c (95:) 5 T =5. (AB) d ( :) (%«. (AB) 12, 1 a {λ λ} '   *  * T  =   : $5« (Q κ $$   α +« * μ 5 T =5, +« 9* * T =, +« * $' 95. /# 1&  (ξ '" « (W  « Q. (% Q (ξ (*  8  κ + , (# \ * E%* λ '* κ Ϊ & ; $&/W. (ABM PlPeVdVeF4)

11, 2 a1 le. Duk., not. A2BFGM, scholiis a2a3 coniunctis subi. Pop. a2 le. Pl; scholio a3 subi. Ud a3 le. Pl: il. Pe3Vd, scholio a2 subi. PlUd (ed. pr., cf. Su.) b le. vulg., not. A2Pl, num. B 11, 3 a le. Hu., not. GUd, il. Pe3, sch. iterum il. adscr. Pl2 : 5 λ not. M (il. A2); cum sch. b coni. et ad (%   Q« : « rett. ed. pr. b le. ed. pr., not. PlUd, il. Pe3 c le. Hu., il. AB; fort. scribendum * T = et ad a relegandum d le. Hu., il. AB inde ab c. 12 in marginibus cod. F ab Fr restaurati scholia stirpis 6 adscr. F4 12, 1 a le. PeVdVe correxi, num. PlPe et s. l. Ve, not. A2BF4 et s. l. M 11, 2 a3a2 hinc (ex 6) Su. ( 980 (. *  ( (9 % $λ  (,  ν >"'  ν '5« , . „ ¹ (ξ – (" “ | J , (,  cf. sch. Aristid. 8, 2 D. ν (# Ν  Q] … ν  (( « +Q $λ  $8&& ³« Q « ρα „("  μ ' “ $λ  (, , ibid. 459, 7 μ '  ("] $λ  $8α  ( ( « (" & π "« (..), cf. ibid. 136, 31 | >"'  cf. Su. ( 1009, Lex. Vind. ( 1 [41, 11]) | (,  cf. Hsch. ( 1748; Hermann De em. rat. 332, 86 = AP 4, 252, 14 b cf. ad 1, 70, 7 b. 2, 37, 1 P8 et sch. e; gl. Ps.-Dion. Areop. 25; Hsch.  1731 (0α r  (=5« … ν  ); Cyr. (A)  51; Synag. (  83: ACD, Ba. 328, 12, Phot. 379, 10, Su.  233); Hsch.  408 12, 1 a aliter de hac re sch. ad 1, 4 a; in codd. mss. diplae non inveniuntur 63 $λ  om. G 67 5 ) (vel 5) BFPl (ed. pr.) 68  om. Pl 73 $W PlPeVdVe ed. pr. | *« $$   « M 74 tert. +«] λ +« PeVdVe 75 /# .. (ξ] spat. vac. Vd |  « P | diplen neque hoc loco neque prioribus locis a sch. indicatis in codd. inveni | (ξ λ (* AB et (ratione spatii habita) M 76 E%*] spat. vac. Vd

In Librum I

80

85

90



12, 1 b–12, 2 d

295

b (π&$&& 9%/W:) π&$  * λ Κ  Q. (ABM PlUdF4) 12, 2 a y    *  $   $ 0  % &  « ! –         « ": '%" *  V « 9 _« /Q  & , / & (#  "' , λ ¹ π0'  " . (ABM PlUdPeVdVeF4) b ($' &:)  '%&. (VbVdVe) c $  # 2  : ν   ν && . (ABM PlUdPe3) d !        « † * « †"      « :    V  :   λ * "& , k  T  « 'ξ >μ  μ« 4%/λ« (* μ Al +« K8  $  , λ  ,%« (* μ P( « /  /, &   &,&« λ 'κ "  κ +&$8% $/Ω  W«  ( « :& , \ (* μ / « †M$ † &, (ABM PlPeVdVeF4) λ ) ',(%« >μ K ',  4%/λ« +« *« 4 (« $  , λ {²} M&/_« 4μ 5 %&(5 +« #I4% , λ Ν    . (AB PlPeVdVeF4)

b le. π&$&& ed. pr. (auxit Pop.), not. Pl, il. AB; v. l. le.: π&$&& ABEMP19 : π&$&& CrFr!G", ras. Pl 12, 2 a le. PeVdVe supplevi (duce Pop.), num. PlPeVd et Ve (s. l. tantum), not. A2UdF4 b le. scripsi, il. codd.; stirpi 6 dubitanter attribui c le. BM et (non dist.) APl, not. UdF4, scholio a subi. M, ad (12, 3) $# 2 λ « #I. sscr. Pe3 d le. PeVdVe (vulg. suppl. Pop.), num. PeVdVe, not. A2MF4, pone sch. 12, 3 b M; v. l. le.: *« vix sanum: *« Herw., "« Madvig, alii alia 12, 2 b sch. Lucian. 190, 14; cf. Hsch.  2909; Synag. (  413: ACD, Ba. 221, 9, Phot.  908, Su.  1242; Lex. A¹'.  20), gl. Hdt. 5, 19 (LGM 206); vide Patm. [8] ad loc. cum test. d de Teucro passim, cf. e. g. sch. Pind. N. 4, 76; Lycophr. 447 cum sch.; Strab. 14, 6, 3 (p. 682); Paus. Per. 8, 15, 7; Nonn. 13, 461sq.; Hor. c. 1, 7, 21sq.; Verg. Aen. 1, 619 cum sch. |  ,%« – †M † & Steph. Byz. 427, 4 Mα « #I « $μ  '&/W  99 W  ,%, Et. Gen. (= EM 574, 16) M « #I «  9 x ¹ &  , α o '&/% (ξ (* μ '&/W  / μ  ,% λ  &W&. λ ; 4' &μ M " 9, (ut vid. ex Ori /.); Scymn. 431 (GGM 1214); sch. Verg. Aen. 11, 271; sch. Lycophr. 927; Strab. 6, 1, 3 (p. 254) mentionem huius urbis non facit in recensu urbium a Philoct. in Italia conditarum | de Diomede cf. Lycophr. 592sq., sch. Hom. E 412 (D), Apollod. Epit. 6, 9; +« *« 4 (« ,& «: +« E&  sch. Hom. (D) l. l., +« †#I4% † sch. Hom. E 412 b (bT), de Diomedeis insulis quae oppositae sunt Liburnis cf. Strab. 2, 5, 20 (p. 124); sch. Pind. N. 10, 12 a, sch. Lycophr. 592. 594, Steph. Byz. 231, 16, Serv. ad Verg. Aen. 11, 269 | quae de Menestheo exponit aliunde non innotuerunt 78 Κ% Ud, Κ%& Pl ed. pr. 81  & s. l. VdVe: 8& PeVdVe 82 ¹ om. AB et (spatii ratione habita) M 88 κ /, B 89 M$  codd. (M$  Vd), M  recte Wessel, Gottl. | & M 90 λ om. PlPeVdVeF4 ed. pr. | ) '. (ξ Vd |  ',  Vd 91 4 (« B | ² del. Pop.

296

95 1

5

In Librum I



12, 3 a– d

12, 3 a B      *  ! ¹   ": (κ   K('%η« Q ! ". ² (ξ 6O'% « (B 494, 510) B   _« Q ! " $$ &'5 ) $0' «. †:&$ «† * 5 T =5 &. (G ABM UdPeVdVe) b   5 A   % « : 5 A   % α « && «, $# x« o'& * '   λ π  B   )  5A%. (G ABM PlUdPeVdVe) π (ξ B  κ 5A%   X0 Q. (G AB PlUdPeVdVe) c (†K('%D( W†:) κ X0. (AB!E") d ($ (&'«:) '" «. (G AB Pe3)

12, 3 a le. PeVdVe supplevi, num. GVdVe, not. A2, pone sch. b G : ad K('%D( rett. et scholio c subi. Hu. b le. PeVdVe, num. PlPeVdVe et G (excid. s. l.), not. A2Ud c le. Hu., il. AB, in context. post K('. W interpol. E; trahendum est ad κ   B    (scil. 5A%!), quae verba pro lemmate auctorem scholii habuisse ex sch. b elucet; fort. additamentum hyparch. 4 d le. Hu., il. codd. 12, 3 a (κ   K('. Q : sch. sua ex Thuc. ipsius verbis collegisse susp. Pop.; cf. Steph. Byz. 173, 21 (= Hrd. 1, 84, 16); Diod. Sic. 19, 53, 4sq.; aliam metonomasiam praebet sch. Hom. B 494 (D) b cf. sch. Hom. H 9 (D) 5A% « B   «, :& (ξ λ  « unde Hsch.  7324; sim. Et. Gen (= EM 145, 53 ex Ori /.); de Thessalica urbe cf. Strab. 9, 2, 29 (p. 411). 9, 5, 14 (p. 435), de Boeotica sch. Hom. H 9 d1 (T) (= Hes. fr. 218 M.–W.), Su.  3985 (Lex. Ambr. 3233), Eust. 661, 47; esse qui negent temporibus Troicorum Boeoticam exstitisse memorat sch. Hom. B 507 (D); cf. Strab. 9, 2, 34 (p. 413); Thessalicam ex Boeotica Arnam nominatam esse auctor est Steph. Byz. 123, 18; Hülsen, RE II 1, 1895, 1202, 29sq. | π (ξ B  κ – Q cf. sch. Hom. B 507 b (b); Paus. Per. 9, 40, 3; Steph. Byz. 678, 8; Eust. 270, 33 (partim ex Steph. Byz. pleniore); aliter sch. Lycophr. 644 (Theseus FGrHist 453 F 1a,b) c vide ad b d cf. Su.  3278; Tosi, Scoli 48. 157 dubitanter Hsch.  6285 (le. accomodato) huc rettulit 94 pr. lac. statui, fort. supplendum π   B   , nisi quod lemmate praefixo facile subauditur | Q !9 _«" proposuerim 95 & om. AB, add. A2 (M in lacuna cp. scriptum habuisse vid.) 4 π (ξ B. 5A%] \ G | B  κ AB: B   ( susp.) Pl, B    Ud, ex corr. A3, ed. pr.,  B   )  PeVdVe, ci. Gottl.

In Librum I

10

15



12, 3 e

297

e ) Q«  ( % &5 ) :    ! _   H      (   « – : & $  ": ¹ * HQ( 4 '  /Q +« P %&  J  μ #A , ² (ξ 9 Q« $Q (* 5 &5 +&4Q. ¹ (ξ  ' &« μ #I&/'μ " 9μ λ $& $,&«  $%&'  &4 &  Q« P  %& « * μ #I&/'μ λ π%/"«  ,& & («, —& .μ :% $ W& κ $0 P  %& «. (G ABM PlPeVdVe) '* (ξ * .μ :%  J  μ #A  λ W« /( , ² (ξ $Q σ/« (* 5 &5 +&4Q. $  (ξ 5 ) " , ³« λ   ρ  %'" , ρ ³«  9 &, μ $%&'α &μ * " μ K&Q   #. ¹ (ξ  / $,&« :$  W« /(  '* 2 :% 5 T =5α π (ξ 0% +&4 κ μ l & 5 ;. (G AB PlPeVdVe)

e le. B supplevi (auct. Pop.), ) Q«  (* A, (ξ Pl) ( % &5 ) APlPeVdVe, num. BGPlPeVdVe, not. AM, multo infra pone sch. 13, 5 a M e sim. sch. Aristid. 651, 21sq. (De quattuor 215, 9), de reditu Heraclidarum passim, cf. Hdt. 9, 26; Paus. Per. 2, 18, 7. 3, 1, 5. 5, 3, 5; Apollod. Bibl. 2, 8, 2; Diod. Sic. 4, 57sq.; sch. Aristid. 80, 9 D. | (37, 42) (* 5 &5 sch. Aristid., rectius (* 5 &5 (sim.) Apollod. Bibl. l. l., oraculum laud. Euseb. Praep. Ev. 5, 20, 1sq., Theodoret. Graec. affect. corr. 10, 25, 2, Anth. Gr. App. 17 | .μ :% Hdt. l. l., quinquaginta annos Diod. l. l., sexaginta annos Strab. 13, 1, 3 (p. 582), tres generationes Apollod. Bibl. l. l. | (4) '* 2 :% etiam Aristarch. apud Vit. Hom. II1, 3 9 l  Pl ed. pr. 10 +&'μ Vd 11  Q« [P  %& « exes.] M 12 *« & (*« M 14 l  Pl ed. pr. 15 σ/«] 9 Q« λ σ/« Ve | +&4Q BVe: +&4Q Vd, +&4 cett. 16–17 ρ – $%&' lac. Vd 17  &Q  Vd 18 $,&«] 4« G | W« GPlVdVe:  ss. Vd, om. AB | '* Υ :% 5 T =5 codd. : G&  5 T =5 :& Υ ed. pr. | 5 – (ξ vacat Vd 19 &4 κ PlPeVdVe ed. pr.

298 20

25

30

In Librum I



12, 4 a–13, 1 c

12, 4 a $     «   "   '   : $    &   &λ  &  # ,' «. (ABM PlUdPeVdVeF4) b : &    ψ $   : $λ  :. " (ξ #A'0«, #A  «. (G ABM PlUdPeVdVeF4) 13, 1 a (*  :) $λ  ³« λ !μ"  8. (G AB PlUdVdVePe3F4) b       (  «     Q «     &  !  / &     ": (*   (ξ ;& λ   $&/Wα π * λ« 9 ) » " « Κ * '. (G AB PlUdPeVdVeF4) c (5  &(  'V   '" :) κ +  " 5  ( . (G AB PlPe3F4)

12, 4 a le. $  « "'6 PeVdVe correxi, num. PeVdVe, not. AMUdF4; v. l. le.: "'6 ABEM, "' CrFr!G" b le. Ve, num. BPlVdVe, not. A2GF4, il. Pe: 5I « not. M 13, 1 a le. Pop. (plura vulg.), not. PlUd, il. cett. b le. PeVdVe (vulg., suppl. Pop.),  (« (non dist.) AB (-« A), not. AUdF4, num. BGPlPeVdVe c le. Pop. admonitu Steph., not. G, il. ABPe3, scholio a subi. Pl ed. pr. 12, 4 a hinc (ex 6) Su.  3713 (ps. tert.), cf. ad 2, 27, 1 b b cf. Lex. Vind.  212 (82, 6); vide ad 1, 93, 2 c (:& 9 x) 13, 1 a vide ad 2, 87, 6 cum test., cf. P8 ad 2, 11, 4. sch. rec. 3, 39, 4 (Pl4); Synag. (  32: AC, Ba. 381, 30, Phot. 569, 2, Su.  107), sch. Eur. Med. 120; aliter ad 1, 2, 3 d b λ   $&/W cf. Thuc. 1, 11, 3 | π * λ« .. ad Thuc. 1, 17 spectare vid., sed cf. in universum e. g. Aristot. Pol. 3, 7, 1279 b 6sq. 4, 10, 1295 a 1sq. 20–21  ,' ) Su. 22 $λ   exc. M, $λ  – (ξ vacat Vd 23 #A  «] #A»« G 24 $λ  ]  "& PlUd ed. pr., J  F4, om. 4 GPeVdVe | ³« AB : * PlUdF ed. pr., om. PeVdVe : μ ci. Steph. | μ addidi (cf. sch. 2, 87, 6) 27 $&/W λ   PeVdVe 27–28 π – ' lac. Vd 30 5  ( ] W«  ( « Pl ed. pr.

In Librum I

35

40



13, 1 d–f2

299

d   λ u %  Q «  "   &  : $λ  λ Q« 'Q«, λ ²'   '" « "&.   (ξ μ« $(& κ 5  ( α ² * 8 « '  :$ κ 4 8%& λ 9$λ μ l& . (G ABM PlUdPeVdVeF4) e        λ 4  &    Q   : * (( $κ " «. ( * (ξ "       ( « λ 4  &     « ³« λ ¹ &  α ¹ (ξ u, « $( « " &. (G ABM PlUdPeVdVeF4) W. f1 (W« /&&%« '»  $ $  :)  &Q$  99 (AB PlUdPe3F4) f2 $    $   : V  λ $   λ '"  , :  (%  $%' . (G ABM)

d le. BVd, λ u% Q« PeVe, num. GPlPeVdVe, not. ABF4 : λ 4&. not. M,   (ξ ;& not. F4 e le. codd., not. ABPe, num. VdVe, cum sch. d coni. G (μ (ξ . 4.) PlUd f1 le. $ $  vulg. supplevi, not. PlUd, il. ABPe3, infra lin. F4, scholio f2 subi. Hu. f2 le. AB, not. A2GM et (mg. tantum) A d – ²'   '" « hinc (ex 6) Su.  2549; le. recurrit sch. Ar. Ach. 61 a (cf. ad e) | Q« cf. Cyr. (A) % 4 (% α  ), eund. (vg) % 3; Synag. (  32: AC, Ba. 358, 30, Phot. 486, 23, Su.  149); Hsch.  286 | 'Q« vide ad 1, 25, 4 c; cf. sch. Hom. A 119 (D). B 237 (D); Ap. Soph. 54, 15; Cyr. (g)  4; eund. (vAS)  4/19; gl. Ps.-Dion. Areop. 4, 24 unde Synag. (  33: ACD, Ba. 184, 23, Phot.  78, Su.  186); Orion. 41, 22 (unde Et. Gen. = EM 227, 14; cf. 226, 33); Et. Gud. 306, 19 Stef.; Ecl. 431, 32; Epim. alph. AO 1, 99, 10 | ²'   '" « cf. sch. Hom. 445 (D) (bT); Phryn. Praep. soph. 72, 6; vide ad 2, 7, 2 b |   μ« $(& κ – cf. O. Luschnat, Fschr. Teubner, 126–7; cf. Eur. Suppl. 429sq.; Xen. Mem. 4, 6, 12; Aristot. Pol. 3, 15sq. 1286 b 32sq., praecipue 1288 a 2sq.; vide ad e | l&  idem atque (   cf. e. g. sch. Aeschyl. Prom. 752 Her. e * (( $κ " « cf. sch. Ar. Ach. 61 a; Eran. 104 (Amm. Suppl. 22); Amm. 92 | de differentia regis et tyranni cf. hypothes. alt. ad Soph. O. R. (= Hippias fr. 86 B D.-Kr.11), sch. Ar. Ach. l. l. (unde Su. 4 144) | ¹ (ξ u, « $( « . sch. Is. or. 2, 4 (p. 8 B.–S.)  Q« (ξ  «α $λ   Q« 4& &α $( « * "$% 5 ) ' ¹ u, «, in universum $( « (:  vel ¹  ) cf. sch. Ar. Ach. 61 a, Amm. 480, brevius Her. Phil. 170; Poll. 8, 84; Choer. Ep. Ps. 168, 30; Et. Gud. 537, 47 Sturz; EM 72, 1; sch. Aeschyl. Prom. 752 Her.; sch. Aeschin. or. 1, 5 (16 b). 3, 6 (17); sch. Aristid. 629, 29 f2 V  λ $   cf. Cyr. (A) unde Hsch.  5358 $"$α $'4 (vgAn),   V, $ Q (A,   cod. Hsch.) 32 ²'   '" «] lac. Vd | (ξ om. B, des. Vd | $(& κ A | W«  ( « PeVe 33 ' ] '    ed. pr. 35 ed. pr. ante * exh. $μ 5 "  '4', sed est glossa rec. codicis X, quem codicem praeter Pl in textu constituendo adhibuisse vid. Aldus 36–37 ¹ (ξ – " &] λ ¹ u, « G | " & UdPeVdVeF4 (ed. pr.): " Pl,  & AB (de M non const.) 40 V  '"  $   G (des.)

300

45

50

55

In Librum I



13, 2 a–13, 4

13, 2 a '    $    &    *    λ  * «   « : ,  "& $μ %    Q ,«. (G ABM PlUd PeVdVeF4) b (%%/W:) $μ   μ „" “. (AB PlPeVd) 13, 3 a :  % ( #  &  λ !'    &         &   –   " '  ": +μ«    5 )  & 8 ) $ )  *«  « "&/. (G ABM PlPeVdVeF4) b ('&:) $λ  $45«. (G AB) c (« κ κ  (   "' :)  &"  λ  /, Ρ G&  &"6 ²  ( (%« κ " W« ¹&  «. (ABM PlPeVdVeF4) 13, 4 !'$   % – K /  μ« K «:" P(   ¹ K6"    « K // (* μ     «  ¹" « 9 , χ $Q  ¹ KQ . π (ξ ¹&   * (" (  Q # H ( ) (3, 53). (ABM PlPeVdVeF4)

13, 2 a le. PeVdVe (*«  « om. VdVe), num. GPlPeVdVe, not. BUdF4, il. A; sch. iterum s. l. adscr. Pe b le. vulg., not. Pl, il. PeVd: K  /  "  il. AB, ,« Hu. 13, 3 a le. vulg., :% (# &λ PeVdVe, num. B PeVdVe Pl (s. l. tantum), not. A2GMF4 b le. Hu., il. G : (13, 4) '& not. A2, (13, 5) + « il. B c le. vulg.: Ρ #A' W« not. G, scholio a subi. PlPeVdVe 13, 4 le. '$   ( )% vulg. supplevi, scholio 13, 3 b subi. PlPeVdVe 13, 2 a hinc (ex 6) Su. ' 747 13, 3 b vide ad 1, 17 b c sch. respicere vid ad Thuc. 1, 18, 1 al.; cf. Vit. anon. 8 (fort. Antyllo tribuendum) 13, 4 pugnae navalis primae a Periandro commissae neque Hdt. l. l. neque Diog. Laert. in Periandri vita 1, 94–100 mentionem faciunt. hanc pugnam ante Periandri regnum factam esse ostendunt H. T. Wade-Gery, CAH 3, 1925, 764–5, Gomme ad loc., sed cf. Forrest, Two Chronographic Notes, CQ 19, 1969, 99 43  "& . J  $μ Su. |  "& om. Pe (bis) VdVe | % "  MPl (corr. Pl1), % ,  Su. |  Q]  W& G (de M non const.), *  %& Pe (bis) VdVe 48  ] * MPlPeVdVeF4, om. ed. pr. | 5 ) om. MVdVeF4, def. Pop. |  *« om. Vd 50 $λ] '* B 51 $ / G 52 "] $$κ dub. ci. Hu., quo nil opus 55 (*  K6"  μ ¹, χ $Q  ¹ K  /  F4 (unde Duk.) | λ Ν(  Pl | ¹ om. M | K  / ||| Pl (unde ed. pr.) 56 ¹" « cp. Pl, ed. pr. 57 Q * (" (  Pl ed. pr.

In Librum I

60

65

70

75



13, 5 a–13, 6 e

301

13, 5 a (*«  « %&' :) 9$ ¹ «, $# ¹ K  /  (% . (ABM PlUdPeVdVe) b ! μ  % 9&μ" /, 9    : λ  M  « %& (c. 4)α „# Ρ&   (8 , μ 9 %&μ /9 ,“.   (ξ μ Q  ¹ K  /  +& . (AB PlUdPeVdVeF4) 13, 6 a !λ 5I & G&  – $ :" π ¹&   (,%  9 W 2 H (  (141 sqq.). (AB PeVdVe) b   λ 5 I &   G &     !  _                ": '* κ 5 K /  %  π 5 #I0  +& λ μ μ '". (PlUdPeVdVe) c !¹" «:" μ „¹" «“ #Aμ $μ 9/ « W« ¹8«#. (AB PlUdPe3) d1 (W«  /# . _« /&&%«:) W«    «α 9 * &%«. (AB PlUdPeVdVe) d2 W« λ #I  . (G) e (P %« – 5 ) )% ) :) π ¹&    2 H (  (39 sqq., 120 sqq.). (AB PeVdVe)

13, 5 a le. %&'  Bk. supplevi, il. ABG : $μ (cum num.) VdVe, not. Ud, de Pl non const. (not. mg. tantum), ¹ 6E%« not. M, ¹ K  /  ed. pr. b le. vulg., /9 ,  PeVdVe, num. PlPeVdVe, not. A2F4 13, 6 a le. scripsi : K8  (Hu.) il. AB, scholio b subi. PeVdVe (et S2 unde Duk. Gottl. Pop.) b le. PeVdVe supplevi (λ G&. Vd, trps. Vd1, vac. Ve), num. PeVdVe, not. Ud c le. vulg., not. A2 d1 le. ed. pr., not. PlUd, il. cett. d2 il. G e le. P %« Hu. extendi, il. codd. 13, 6 c cf. ad 1, 20, 2 d; Choer. Th. 1, 215, 28 (Q (ξ 0& Ρ μ ¹8« ¹" « 9   *  Q« #A/% « (*    λ * κ κ $*  μ α ¹8« (" & ² ¹«α cf. eund. 1, 220, 18, EM 775, 17; Phryn. Praep. soph. 118, 3. Ecl. 45. 234, Hsch.  126, Thom. Mag. 367, 5 59 9$ – $# om. G | $λ  9$ B | 9$ ¹] 9$λ PeVdVe 60 (%  om. GPlUdPeVdVe ed. pr., fort. delendum 61–62 λ – /9 ,] 5  M  « F4 61 & VdVe, cp. Pe 62   9 %&, ³« +«, /9 ,  W« /&&%« Thuc. | 9 %&μ VdVe 63 ¹ K  /  iterat il. Pe3 | post +& add.  _« 9 %&*« / « F4, sed eras. 64 π (ξ Ve | ¹&   5 #I0  PeVdVe S4 | Υ] 09 % ¹&  )   PeVdVe 67 pr. 5 om. VdVe |   Pe | λ] * PeVdVe 69 μ ¹" « om. PlUdPe3 ed. pr. | #A5« PlUdPe3 ed. pr. | W«]  Pe3 71 W« om. Pl ed. pr. | 9 *] 9$λ PeVdVe 74 # H. π ¹&.  9 W Υ PeVdVe

302

80

In Librum I



13, 6 f–g

f (S,:) '  5 K(  π  S ,     . (G AB PlUdPeVdVe) g ( Q«:)   Q « ¹ W« E( « $μ  ( « † «†,    Q « ¹ W« #I  « $μ  «  «. (G ABM PlUdPeVdVeF4)

f le. vulg. (uberius ed. pr.), num. PeVdVe, not. A2PlUd, il. G g le. Q«  M&&  ( + V «) vulg. (recidit Hu.), num. PlPeVdVe, not. GMUd f vide ad 1, 4 f; hinc fort. add. Su.  134 verba λ S%  (v. l. 6) sub finem glossae ex Epit. (= Phot. 486, 4; cf. Harp. S 2 [164, 5 Bk.]) desumptae; Strab. 10, 5, 5 (p. 485); Pomp. Mela 2, 111; Plin. N. H. 4, 67; Ptol. 3, 14, 24; Steph. Byz. 544, 17; alii g Q« –  ( «  « cf. Steph. Byz. 675, 25  «, $0 λ μ P&&, EQ « E909 % (FGrHist 1 F 114) $μ 0  « (cf. sch. Hom. B 3 [D]), ¹   « Q« | (79) Q« –  « cf. Steph. Byz. 675, 20; Longibard. Macar. apud Reitzenstein, Gesch. 334, 20; aliter Paus. Per. 7, 3, 10 76 π S,. '  5 K. PeVdVe | '  G | π S, AB ed. pr.: π S%  PlUdPeVdVe, om. G 78 Q«] Q« GUd 79 W« AB | "« GM |  «] fort. scribendem $0« (cf. test.) vel delendum ut e posterioribus translatum

In Librum I

85

90



13, 6 h–14, 1 c

303

h !    Q «   " †M  & &     † +  V    « !K   $ % (   «        '  $    « ": 5I « ?« ¹ W« λ  ' 8'  >μ P&5 $"« κ #I   :& λ κ #Aκ (G ABM PlPeVdVe) κ  K$%(  '"%. $λ (ξ Q« +V '"« ¹ %&   . (ABM PlPeVdVe) π (ξ M  & &    « &λ W« †#AW«†, (ABM PlUdPeVdVe), K   $ % ( Ω  (ξ π   #A,. (ABM) 14, 1 a (     0      *  !    ": μ =μ λ μ #I μ λ μ P  «. (G AB) b (%  «:)     %       « &  « π >μ ,  && '"%. (ABM PlUdPeVdVeF4) c (Q:) * * * T =. (G PeVdVeF4)

h le. ABM (supplevi), num. G, not. A2Ud; v. l. le.: M&&  etiam in textu codd. (exes. M), corr. E2 14, 1 a le. AB (suppl. Hu.), not. A2G b le. vulg., num. PlVdVe, not. A2BUd, ad (14, 2) %  « adscr. F4 c le. Hu., not. G (exc. il.) F4, il. cett.; in G praecedit sch. mutilum ¹ #A/%[ ]$0%&[ ] h sch. Aristid. 92, 14 (cf. F. W. Lenz, Aristeidesstudien, Berlin 1964, 6) M&&  « W« #AW«. '"'% (ξ λ  ( (%«α %&λ * „ Q«  M&&  + V « !K$%(  «    '$ «"“ (supplevi). Q (ξ λ μ l&    /'  $  « λ *« H « &,«. errorem communem ex Thuc. verbis male intellectis oriundum puto; sch. Aristid. de Massyliorum urbe agere susp. iam Hudson, cf. Pop. adn., Messaliam (quam formam exhib. codd. in contextu) fort. locum ignotum Africae fuisse adnotat Hornblower ad loc.; Steph. Byz. 435, 18 M&&  « W« &W« (ci. Holtmann: 4&W« cod.) * κ K,, Ν  « " . EQ « E909 % (FGrHist 1 F 55), 4&*« et &*« facile confundi testis est sch. Lycophr. 468; Tosi, Scoli 122sq. | 5I « – :& Hdt. 1, 166sq.; Is. or. 6, 48; Aristot. fr. 508 R.3 (Harp. M 8 [124, 3 Bk.], ex Epit. Phot. ' 122; Su. ' 242) et fr. 503 R.3 (Athen. 13, 6, 576 a); Paus. Per. 10, 8, 4; Amm. Marc. 15, 9; alii | $λ –   fort. ex ipso Thuc. desumpta sunt (cf. 4, 92, 4); de tempore quo Phocaei Massiliam condiderint pugnamque cum Carthaginiensibus commiserint varie disputatur, cf. Gomme, Hornblower, alios ad loc.; vide L. Radermacher, RhM 71, 1916, 1sq. 14, 1 b cf. Harp. P 49 (150, 22 Bk., ex Epit. Phot. 411, 7; Su.  981); sch. Lucian. 261, 19; Et. Gen. = EM 370, 53; Moer.  32; BkV 298, 22 82 W«] Q« GVdVe, W« Pl, Q« Pe, sed  sscr. Pe1, de M non const. 83 5 P&5 VdVe 85 (ξ om. Ud 86 M&&  UdPeVdVe : M&&  ABMPl 88 alt. μ om. AG 90 % « AUdVdVe ed. pr.: %« BMPlPe | & om. PeVdVe | π om. F4 ed. pr. 91 BM 92 * * om. Pe

304

95 1

5

10

15

In Librum I



14, 1 d–15, 1 e

d   μ  5  M % (   5  : M % (   *  & * * κ m"  :&. (G ABM) e ( Q«  «:) "  λ I" . (G PlUd PeVdVeF4) 14, 3 a ! &(  '  ? «:" (* κ  M/5 '$%. (G AB PlUdPeVdVe) b (k&:) (# 2. (AB) c ('$%&:)  'Q (% . (G AB PlUd PeVdVe) 15, 1 a Ρ ' « :  . (AB) b ! ¹  &&$«:" ¹ & (&«. (AB) c1  9  Q « :  Q« †>% «†. (AB PlUd) c2 { ¹ † &$«†} ! 9  Q « ":  Q«  Q«. (G PlUd PeVdVeF4) d !     "    «  *  "  * «  , &  «     &   "    ! – $ 0    :" ¹ &'  κ $  , r  'κ (W $0 :$ « "  μ« *«  / '"« ,& «. (PlPeVdVeF4) e (Ρ& :) ν ¹ &" « ν ¹ &' . (G ABMC3 PlUdPe3)

d le. M, not. A2 B (mg. tantum) G (exc. s. l.) e le. vulg., not. G (exc. il.) PlUd, il. PeVdVe 14, 3 a le. vulg., il. PeVdVe b le. Hu., il. AB c le. vulg., not. PlUd, il. cett. 15, 1 a le. (non dist.) AB, il. A b le. add. Hu.; v. l. le.:  &&$« A,  &$« BGMFrCr,  &"$ « E c1 le. 9 Q« AB cum sch. b coni. sine interp., distinxi: ¹  &$« PlUd, not. Ud c2 le. PlF4 correxi, not. G, cum sch. c1 conflatum Ud (cf. app. crit.) d le. scripsi auct. Pop. : *« ,& « &"  (cum num.) PeVdVe, not. F4, scholio d subi. Pl ed. pr. e le. vulg., not. A2G, num. Pl. il. Pe3 d cf. sch. Dion. Thr. 531, 32 95 I"  λ "  G 5 (%  om. PeVdVe 9 9 Q« (le.) λ  Q« AB 10 ¹  &$« (le.)  Q« >%. ν  Q«  Q« Ud 14 :  PeVdVe | ,& «] « F4 fort. e coniectura, recepit Hu.

In Librum I

20

25

30



15, 2 a–16 a

305

15, 2 a Ρ &    λ   "    : ' . (C2Pl2VdVe) b   _ $  μ  W « .    5  : k  { ¹} (%' «. (G ABMC3 PeVdVeF4) c1 ($μ W« l&%«:)  α & « l&%«#. (G ABMC3Pl2) c2 $  μ  W « l & % « : k  $μ W« +( « 1& « 9& « μ /  ! ". (ABMC3 PlUdPeVdVe) 15, 3 a !    '  " X     ( "  !  λ # E      "  ":  "'  r  μ« $, « λ  %  ( . (G ABC3 PlPeVd) b (  " &  % : (&&/%, $$0%&, 9 &'$%&. 9 * ", Ρ ' &/%, $* '  X(Q« ' « #E & '$  . (G ABMC3 PlUdPeVdVeF4) 16 a ('κ 9%/W:)   μ  #. (G !A"!B"C3 PlUdVe Pe3F4)

15, 2 a le. C2, il. VdVe; sch. Pl2 ex C2 pendet; inter recentiora numerandum opinor b le. AB, il. VdVe : 9 ,& not. G,  _« &" « il. Pe c1 le. Gottl. auct. Steph., not. G (s. l. tantum), il. APl2 c2 le. PeVdVe, not. Pl2Ud, num. PeVdVe: (W not. A2, scholio rec. C3Pl2 ad (,' « & « subi. ed. pr. 15, 3 a X("  cp. AB (supplevi duce Steph.), not. G : ¹ (om. VdVe) $&  «  "'  PeVdVe, pone sch. 15, 1 d Pl b le. AVdVe et (non dist.) BPe, in M excidisse vid., num. GPlPeVdVe, not. A2UdF4 16 a le.  8' 'κ 9%/W vulg. ante Hu., il. GC3PlUdPe3, in textu  pro 'κ interpol. AB (om.   μ) 15, 2 c2 hinc (ex 6) Su.  3594 15, 3 a cf. Hdt. 5, 99; Strab. 10, 1, 12 (p. 448); Geyer s. v. Euboia, RE Suppl. IV, 1924, 433sq. b sch. exordiri vid. ab explicatione ($  V&/, $ λ« &W sim., quam praebet e. g. sch. Hom. A 6 (D), Hsch. ( 1335, Cyr. (vgS) ( 7/20 unde Synag. (  286: AC, Ba. 198, 31, Phot. ( 583, Su. ( 1050; Hsch. ( 1788); sch. taxaverunt iam Steph., Valckenaer, alii, cf. Pop. adn.; cf. ad 1, 18, 3 c 16 a cf. ad 1, 4 m e ad rem cf. Hdt. 3, 139. 6, 31, in universum Plat. Menex. 239 e, al.; de Chio a Dario expugnata cf. Hdt. 6, 31, de Samo eund. 3, 139 17  . (%  Pl2 18 k  om. PeVdVe | ¹ om. MF4, delevi 20   μ GC3Pl2 ed. pr., de M non constat | l&%«] $μ W« l&%« G, fort. latet le. scholii c2 21 k  (etiam M ratione spatii habita): om. C3Vd | 9& « 1& « C3Pl2 ed. pr., habuisse vid. M | 9&  Vd 22 post /  lac. ind. Steph. supplens e. g. &5, oblocutus est Pop. 24 r ] * G, 9 λ C3 | μ« (cp.) μ« B 27 Ρ om. A 29 μ om. G |  a prioribus separatum et vix legibile Pl (refinxisse vid. Pl2), om. UdF4

306

35

40

45

In Librum I



16 b–17 d

b (λ 5I & – &&:) μ .W«α λ 5I & K  « && K Q&  /Ω λ * .W«. (G ABMC3 PlPeVdVeF4) c (5 ' :) 5 P&5. (G ABC3 PlUd PeVdVeF4) d   λ Ρ &     μ « 6 A   « : $μ   μ „/ &“. (G ABMC3Pl2 UdPeVdVe) e   λ  * «  , &  « : $μ   μ „( 8 &“. " (ξ X  λ ' . (G ABMC3Pl2 UdPeVdVeF4) 17 a !8  – t )  :" μ {(ξ} >4μ G «α 8  *« « t )  . (ABMC3 PlUdPeVdVe) b : «   ! μ " & 5 '  : +« μ && μ l(  &5'. (G ABMC3Pl2) c '    &   {*« «}: μ '    &   $λ  $45« '4 ²  ( (%«. (G ABMC3 PlUdPeVdVeF4) d (:) ² „“ $λ  ("#. (G ABMC3Pl2 PlPeVdVeF4) b le. Hu. (definivi), num. G, not. A2BMF4 : K  « PeVdVe, num. PeVdVe, scholio c subi. Pl ed. pr. c le. Pop. (plura ed. pr.), not. PlUd, il. cett. :  $ %&  il. F4 mg. adscr.   (ξ ;& * '; G (ad sch. c spectans ut vid.), ut adn. rec. non recepi d le. AB (A8 « A), il. VdVe: / & not. M (s. l. tantum), && il. Pe3 e le. BPeVdVe et (non dist.) A, num. PeVdVe, not. BUdF4 : ( 8 & not. M; " – '  distinx. et suo le. ornavit Hu. 17 a le. scripsi, praeter C3 scholio b subi. codd., transposui b le. A (μ add. A2, cf. textum), not. A2BG et (mg. tantum) M; Pl2 evan. fere c le. ABPeVe (correxi duce Pop.), num. PlPeVdVe, not. A2BGMF4 d le. ¹ *   )  vulg., not. MPl, il. AB PeVdVe b vide ad 1, 13, 3 b, cf. ad 1, 54, 2 c; cf. Synag. ( ' 27: ACD, Ba. 295, 7, Phot. ' 75, Su. ' 106) '&α $λ  $45« ²  ( (%« '4. glossam ad Atticistas revocabant Gosling 42, Schwabe, Quaest. 111sq., Aelio Dion. tribuerim d cf. ad 1, 40, 6 a; Ap. Dysc. De coni. 240, 4 T8  (fr. 12 Velsen) '"  %&λ λ    8  &("&'  $%" μ * $λ  (ξ λ μ (ξ $λ  , cf. sch. Dion. Thr. 26, 14. 61, 26sq.; sch. Hom. O 610–4 b1 (T) b2 (b); Eust. 1427, 63 e alibi '5« voce 5« explicatur, cf. ad 2, 7, 1 31 μ .W« om. M, λ μ .W« PeVdVe (lemmati adiecit Pe) 32 && Pl (corr. Pl2), des. G | (&)& K Q&  in lit. ref. A2 | *] μ VdVe 34 P&5 F4 36 $μ   μ om. Pl2 ed. pr. 38 (. $μ   MC3UdF4 | ( 8 & tantum s. l. Pl2 | [(], & M, (, & C3 39 X. " λ . G | . λ X. VdVe | X  F4 40 >. μ Ρ · 8   %& *« . t )   C3 | (ξ delevi | G « om. Pl ed. pr. 42 :«  μ C3Pl2 ed. pr. | φ G | μ om. Ud 44–45 $λ 

$. . ²  .] $λ  $45«   '4 l / ²  . G,  . $λ  $. l / '4 C3 46 ² *] μ * C3F4Pl2 ed. pr., om. GPeVdVe | ("] ¹ (" G

In Librum I



17 e–18, 1 e

307

(:) $λ  '. (G ABC3Pl2) !$ ' " ρ:" *   {(ξ} μ „ $ “. (ABMC3 PlUdPeVdVe) 18, 1 a     ( , {("}: $λ  $# r. (ABMC3 PlUdPeVdVe) {V,   2  Pλ '/(  (% « λ >4 . (Hermog. De meth. 430, 17) (G)} b π  *      (  '  ! –  9  ' , / % ": G « π &8«α π * ( '  λ Q&  2 l&' $  &&&& (μ W« H(5 /(  (% ) Ρ' « '* κ  & 5     8  9κ ) "  9 ',/%. (G ABMC3 PlUdPeVdVeF4) c (π * ( '  – :) '  . (UdPe3) d ψ {$  # r } !    (   '     ": +« ψ & :% ¹ (' ,  "&  k« :&. (ABMC3 Pe) e (9 W 99 W   ) :) 9 W $ ) , 9 W  & ) . 3 (ABMC PlUdPeVdVe) e f

50

55

60

e le. Hu., not. B, il. cett. f le. not. Pl, scholio 18, 1 a subi. codd., dist. et le. add. vulg. 18, 1 a le. PeVdVe correxi (auctore Hu.), not. A2Ud (51) mg. appinx. G, relegavi b le. (cum not.) PeVdVe, supplevi duce Hu., not. A2G, num. Pl c le. scripsi, il. Pe3: 2 l&' not. Ud d le. ψ $# r AB (eodem mendo atque in textu, correxi), il. Pe, de M non constat (ratione spatii habita le. omisisse vid.) : . λ ψ ν +« (..) Duk. (ex J3 qui ex fonte generis GC3 pendet); v. l. le.: ψ !G"M, Pl a. c., . C3, leg. sch. : $# r CE UdPl1 Fr, ψ $# r AB e le. vulg., not. Ud, il. B : $# r ('  λ * .W« praefigunt PeVdVe (fort. est le. sch. d quod illi omittunt), ('  not. PlPe, num. VdVe 18, 1 a cf. Synag. (  601: ACD, Ba. 227, 4, Phot.  1395, Su.  2118) (,α :& 'ξ &8(&' « &«, '4 (ξ λ $   λ  $  # r , ³« λ  ( (%«  « $,& λ 6O'% « (A 235)  , nescio an Aelio Dion. debeatur; cf. sch. Hom.  562 (D). N 737 (T).  2 (D), Eust. 1382, 43; Hsch.  4313, EM 356, 12; sch. Pind. Ol. 1, 40 f. 6, 21 a, sch. Aeschyl. Ag. 40, sch. Soph. Ant. 15, sch. Eur. Andr. 29 47 $λ  om. GC3Pl2 | (ξ del. ed. pr. 53 G « post &8« GC3, om. MPlF4 ed. pr. 54 2 l&' om. Ve 55 W« 5 C3Pl2 ed. pr. 56  & Steph.: W& codd. | 9κ om. G 58 ' 5« Pe3 59 +« – :% om. Pe, +« ψ lacuna haustum M | & M (exes.) C3: Υ AB 59–60 ¹ . post :& Pe

308

65

70

75

80

In Librum I



18, 1 f–18, 2 i

f !/ &&:" μ „/ &&“ $λ  +«  * λ && :  * ' *«  (« / «. (ABMC3Pl2) g ('* (ξ κ 5   &:) μ &$W' %6«. (G ABC3) 18, 2 a (² 44 «:) ² m"%«. (ABC3 PlUdPeVdVe) b ! 5    '    ' % &     "  E   ,   π  , &    : (   . (ABMC3 PeVdVe) c (    % / "    « : 9$ Ρ ( %/"« 9  %&, $* /'V, 5« Ρ « ( ,/%&. (ABMC3 PldPeVdVe) {!Q –  λ "  :"  /   (B)} d ($&&' :) * &8% $4«. (G MC3Pl2) e ($ &' :) ¹ 6E%«. (G ABC3 PlUdPeVdVePe3) f ! ¹ "   '    ' , &     « :  Q« #A/% « λ ('  «. (G ABMC3 PlUdPeVdVe) g ( :) * ' 5 #A/%  λ 5 ('  . (ABMC3 PlUdPeVdVe) h ( ¹ '":) ¹ (' . (GC3Pl2) i ( ¹ (":) ¹ #A/%Q . (GC3Pl2)

f le. Hu. (amplius vulg.), not. A2 B (mg. tantum) g le. Hu. (definivi), not. G (exc. il.), il. C3 18, 2 a le. Hu., not. Ud, il. cett. b le. VdVe supplevi, il. Pe, ad (  &' « traxit Hu. c le. VdVe, not. A2Ud, num. Pl, il. Pe, cum sch. b coni. M (73) le. Hu., ut ab archetypo alienum relegavi d le. vulg., not. M (mg. exc.), il. C3Pl2; (/"'  * >5 σ add. il. Vd, vix e 6 e le. Hu., il. ABGC3PeVd : G&  not. PlUd, ( /%& ed. pr. f le. VdVd (λ ¹ . vulg.), not. Pl et M (s. l. tantum), il. GC3Pe : ('  8$ « il. A g le. vulg., not. Ud, il. Pe: (% VdVe, num. VdVe, not. Pl h le. Hu, not. C3, il. GPl2 i le. Hu., not. C3, il. GPl2 f cf. ad 1, 1, 1 h2; aliter ad 1, 125, 2. 2, 6, 1 b 18, 2 nescio an adnotatio B respiciat Greg. Naz. Chr. pat. 1756 d aliter Synag. s. v. $&&'  (le. huc rett. Naber,   529: AC, b  1189: Ba. 85, 14, Phot.  1661, Su.  2069), cf. Tosi, Scoli 50, eund. Studi 132 63 μ / && lacuna haustum M ut vid., μ /. $λ  om. C3Pl2 ed. pr. 70 ( M exes. 71 le. et 9$ Ρ ( %/"« om. Pe 76 in fine add. (%  A 77  Q« om. G | #A/.] #A/. (%  Ud, #A/. " PeVdVe | λ  Q« . PeVdVe 79 pr. 5 om. ABPe | alt. 5 om. Pe 81 ¹ om. G 82 ¹ om. G

In Librum I

85

90

95 1

5



18, 3 a–19 b

309

18, 3 a (²'$' :)   ([G] ABMC2), ²' . (G ABMC3Pl2) b (     $ / "    « ! –   μ « $   ,   « ": π 'ξ $4κ« +  W« '$%« 9 ", / " . (Q (ξ +(", ³« '* μ M%(μ " '  λ :& ' , 2 '"'% ² &_«  9 W % % ( (c. 105). (G ABMC3 PlPeVdVe) c (   &   Q   : ($/Q, &&V  μ« $, «. (G ABMC3 PlUdPe3) d   μ «  8   « !J ( %  $ 0    ": ¹ 'ξ $ λ μ« ('  «, ¹ (ξ (%'  λ μ« #A/% «. (G ABMC3 PeVdVe) 19 a1 ( _« ''$ « π  :) $λ  5 ''$ . 3 (ABC Pl2 UdPe3) W. (G) a2 &%' & μ π  '   +9 b !&  &    9  Q « – " Ρ  «      8 & &  /      8    « : Ρ « 9 Q«  Q« ('  « %( « λ ²' «  8&/ $& & /8 «, 9 λ (%  ¹ (' . (G ABMC3 PlUdPePe3)

18, 3 a le. Hu., not. AB, il. GC3 b le. PeVdVe (supplevi), not. B (s. l.), num. G (exc. mg.) Pl c le. (non dist.) AB, num. G, not. Ud : μ '  not. M d le. AB (suppl. Hu.), separatim tamquam sch. C3, num. GVdVe, not. BM : (19) # $  (ξ & & (cum not.) Pe 19 a1 le. ed. pr., num. B, not. Ud, il. APl2Pe3 (sch. in Thuc.  « legisse vid.) a2 appinx. G, gl. rec. ut vid. b le. Pop., Ρ «  8& & Pe, not. G, /8 « Pe3, not. BPlUdVdVe : & & 9 Q« not. M 18, 3 a Poll. 1, 153 ²'$'  *  ( (9 % '", 9 'κ y(  μ« κ $ , |   cf. Synag. ( 128: A(C)D, Ba. 317, 4, Phot. 330, 22, Su. 237) ²'$' α ²' '$ , &''$ ,  , * μ ²' *« +$'*«  /&/ quibus Su. contin. H(  « (immo Thuc., cf. Tosi, Scoli 166) „λ    – $, «“, cf. Cyr. (vgAS) ' (sic) 20. 51; vide sch. rec. (C3) et Patm. [10] ad loc., Lex. A¹'. 4 unde Et. Gud. 427, 1 Sturz, EM 623, 38 b vide ad 1, 89, 1 a cum test. c aliter ad 1, 15, 3 b 19 a1a2 cf. Lex. synt. Segu. % 5 (147, 32) π 'α ( 9 W. )  … +9 W  ( (%« 0 ) „λ ¹ 'ξ ('  9$ > Q« :$ «  « (cod.:   Bekker)  _« ''$ « π  “ 83   exc. in G, π   C2 | π ²'  C3 | ²'$'  (Pe3)· π ²'  (²'$'  vulg.),   ²' λ  :$ ν '»    ²' λ  +$', mg. adscr. C3 unde Pe3 et J3 ex quo Duk. cett.; ut additamentum rec. ex lexicis derivatum recipiendum non videbatur 85 'ξ om. Vd 89 &&&  C3, &&& ci. Hu. 94 ν (l. J ) $  &« $λ  C3Pl2 ed. pr. (ν om.) |  om. BPe3 | '. π  Ud 4 ¹ ('  exc. M (non om.)

310

10

15

20

In Librum I



19 c–20, 1 e

c (4«:) $μ   μ „π  “. (G ABC3Pl2) d   κ  X  !  λ   & 4  ": ³« (5 ?   8 . G&  (ξ λ  8 « $0& . (G ABMC3Pl2 PlPeVdVePe3) e  Q «  » &  :   ''$ «#. (G ABC3Pl2) f (' V :)  5   (% . (G AC3Pl2 PlUd PeVdVePe3) g {' V  ν} ³ «  *      &   !  '* $ « W« ''$ « J/%&": Ρ ρ$  $44W κ 5   &''$ , λ 5 M%(5. (G ABMC3 PlUdPeVdVe) h ($ «:) $44 «. (GC3Pl2) 20, 1 a (* 'ξ σ *    %r :) „³«{} * ρ $ $0 «“ (c. 21, 1). (ABMC3) b      : 9W. (G ABC3 PlUdPe) c $     * ?    ! –   &   &   ": $*  +&,  2 ρ, & &, Ρ ' ;. (G ABMC3 PlPeVdVe) d ! ¹ * Ν/   – ("$ :" H (  /. (G ABMC3 UdPeVe) e (*« $ «:) *« $ &«. (G ABC3 PlUd) c le. Pop., il. codd. : # $  ed. pr. d le. APe3 (suppl. vulg.), not. M, num. A2BGPl:  Q« »& « PeVdVe, num. VdVe, not. Pe e le. (non dist.) AB, il. GC3Pl2 f le. vulg., not. GPlUd, il. PeVdVePe3, sch. iterum adscr. et del. Pl2 g le. Pe correxi duce Pop., ' V  ν ³« VdVe, not. UdPe, num. BGPlVdVe : $ « not. M h le. Hu., il. GC3Pl2, scholiis vett. dub. attribui 20, 1 a le. scripsi : $* ? il. A, λ .W« il. B,    not. s. l. M man. rec. (alia not. atque prima man. mg. apposuit), Hu.; pone sch. c MC3 b le. (non dist.) ABUd, not. Pl, il. ABGPe c le. PeVdVe et (non dist.) B (supplevi duce Pop.), num. PlVdVe et B (mg.), not. GPe : J/%& not. M d le. 9 l&& (20, 2) Hu., num. G, not. Ud, il. ABVe, 8  ? not. M (sch. exes. fere) : transposui et le. addidi (Herodotus 5, 55 eadem fere enarrat atque Thuc. c. 20, 2, scholiasta autem illum reprehendi suspicatur, quotienscumque Thuc. inscientiam priscorum hominum vel scriptorum vituperare videtur) e le. vulg., not. PlUd, il. cett. gh $44. cf. ad 1, 52, 2 a 20, 1 a vide ad 1, 21, 1 a e cf. Phot.  795 $ ,α μ   (..); sch. fort. praecavere volebat ne hoc loco $ , pro aure intellegeretur, cf. Synag. (b  753: Ba. 58, 22, Phot.  793 [Pherecr. fr. 214 K.–A.], Su.  912; Et. Gen. [AB] = EM 50, 19) 6 π  $μ   G, π  (%  ed. pr., ;$  F4 7 ³«] 9 Ve 10  ]   Q« B, om. G 11 ³«  Ve |   PeVdVe | (%  om. PeVdVe 14 Ρ G (M mut.) | $44W om. GC3 (habuit M ut vid.) 17 —& codd. correxi, —«  dub. ci. Hu. 21 Ρ] ³« G 24 *« om. C3PI (exh. ed. pr.)

In Librum I 25

30

35



20, 1 f–20, 2 c

311

f $ 4  &   &  « : π "« ', $μ W« 4  &    W«  / , y« μ $&μ ( 'V. (G ABMC3 PlPeVdVe) 20, 2 a # A / %      ! – ": (5«  /  " #A/% «  _« (  « &  _« !W«" E( « ρ, Ρ 9(ξ 9 λ ( 'V & * l(. (G ABMC3 PlPeVdVe) b (#A/%    μ W/ « 6I$  l  – $":)   " ² &_« ³« λ 9μ« φ  " « 5 P&&(5 λ (4  _« λ A'( . (G ABFMC3Pl2 PlVdVePe3) c (8  ?:) 9 'κ (ξ 8 « ;. (G ABC3 Ud PeVdVe)

f le. PeVdVe et (non dist.) AB, num. Pl, not. GPe : $0 not. M 20, 2 a le. PeVdVe, num. BGPlVdVe, not. A2A3C3MPe, sch. M mut.; num. alt. s. l. Pl (nullo scholio) b le. scripsi: ># A' (  not. GM, 6I$ « num. Pl (6I. λ &&« ed. pr.), not. mg. tantum A2A3B; scholio e subi. Pl, scholio 20, 1 d subi. M c le. Hu., not. Ud, il. ABC3PeVdVe, scholio 20, 1 d subi. G f Synag. (  4: CD, b  11: Ba. 3, 14, Phot.  30, Su.  21; Phryn. Praep. soph. fr. 39 attr. de Borr., sed cf. infra) $4&& «α $8'& « ν $"& « (Cyr. [vg] 4 7/8). $(  '& «. l% (ξ $μ W« 4&  W« $& $ =W«  / ,  x 9 ( 'V & μ $& . $,& (ξ A+μ« – Ν (8%«, sim. Ep. alph. 350, 30sq. unde Et. Gud. 261, 12 Stef. = EM 188, 53; $μ W« 4&  –  /  ' 5« repetere vid. Su. 4 137 sub finem glossae 4& V (Phot. 4 69; Et. Gen [AB u%.] = EM 188, 57) 4& Vα 9 μ + V&/ – (*  ; haec in Et. Gen. = EM 189, 1 coniuncta cum glossa 4& «  &  / « π (  (π (  add. V)  '"% μ $&  4'  ( 'V &. G « « "$% ¹ $   Pausaniae (4 3) attr. Erbse, sed cum ex Harp. Epit. desumpta esse apertum sit (cf. Phot. 4 70–71; Su. 4 137 [ps. tert.]. 139; cf. Harp. B 3 et 7 [44 app. 5, 43, 11 Bk., de v. l. Epit. E tacet Keaney]), ea quae sch. Plat. Rep. 503 a (243 Gr.) exponat $μ  /  " « μ«  '"  4& , 2 ) μ /μ $&  ( 'V, Pausaniae attribuenda glossamque Synag. priorem et doctrinam sch. nostri ex Aelio Dion. derivatam esse putaverim; cf. Hsch. 4 270 (unde Bk.V 225, 19); ', cf. sch. Aristid. 167, 13; sch. Plat. Symp. 184 a (58 Gr.); sch. Ar. Ran. 616; Paroem. CPG 1 p. 357 (93), 2 p. 62 (64); Schwabe, Quaest. 127, Tosi, Scoli 124 | de Lydo lapide Hrd. K/. 25v19 (p. 29 Hunger), sch. Plat. Gorg. 485 d (151 Gr.) | ( 'V cf. praeter test. supra allata Amm. 97, Bk.V 226, 17 (V2); sch. Lucian. 39, 10 20, 2 b cf. ad 6, 55, 1 a, Vit. Marc. 18 (= Hermipp. FHG 3, 35sq.) 25 ', PeVe, , Vd | $μ (cp. B):  PeVdVe 28 W«]  Pe 32 P&&(5 M |  _« λ] μ GC3, de M non const. 34 'κ (ξ] * G, (ξ om. PeVdVe

312

40

45

50

In Librum I



20, 2 d–j

d    & 4 8    « φ  ;  $  ! –  ¹ "  ": μ .W«α &48 « φ 5 P&&(5 ;$α 5 #A/%  (% . (G ABFMC3 PlUdVdVe) μ (ξ „¹" “ $μ W« ¹8« 9/ «. (ABFMC3 PlVdVe) e (;$:) . (ABFC3Pl2 UdPeVdVe) f >    , &     « : >  ,&«. (G ABFC3 Pl) g (>  ,&« – ''% &/:) μ .W«α >  ,&« λ $W' ''% &/α Ρ Ϊ' 4 8& λ 0&/%&. (G ABFMC3Pl2 PlUdVdVePe3) 9 9 W π'" ) :  9 x (%  &"/ $Q h1     % 3 μ 8 . (G ABFMC PlUdVdVe) % 9 W π'")  λ $W':" $W' λ  h2 ! 9  9 % 9 W  '") . (C3Pl2) i (''% &/:) κ 4 ,. (G ABFC3 PlUdPeVdVe) j ( '":)  I  (% . (G ABFC3 PlUd PeVdVe)

d le. PeVdVe supplevi, not. A2MPlUd, num. A3VdVe, sch. M mut., sch. Pe deest e le. Gottl., il. codd. f le. (cum num.) Pl, not. F, il. cett. g le. definivi, num. A3BG, not. A2Ud M(exc. mg.), pone sch. h1 MPlVdVePe3 h1 le. VdVe, num. GPlVdVe, not. FUd : 9 not. M h2 le. addidi, scholio h1 subi. Hu. i le. Hu., il. codd. j le. Hu., il. codd., cum sch. i coni. AB quos secutus Hu. sch. bis praebet d μ (ξ ¹"  – 9/ « ad 1, 13, 6 b cum test. f >  ,&« cf. Cyr. (vgA)  8/70, Synag. (  173: AC, Ba. 399, 30, Phot. 631, 17, Su.  614); Erotian. 89, 16; Hsch.  775; Phryn. Praep. soph. 117, 6 >  Q&/ λ >   'α μ > 8 λ >  5. >  Q λ >  5 %5«. vide ad 1, 51, 1 b. 2, 5, 5 (P8) 37 (%  om. G (habuit M ut vid.) 38 W«]  Pl ed. pr. | 9/ « om. FPlPe3 ed. pr. 41 $λ  >. ABF 42 >  ,&« μ .W« λ G | μ .W«: μ (ξ Vd (exc. M) 43 Ρ om. C3Pl2 ed. pr. 45 9 x] \ A | &"/ ( ? ) cp. B 50 (%  om. UdPl2

In Librum I

55

60

65



20, 2 k–20, 3 d

313

k        :  ' "   π #A,, λ 8&« ; 5 (5  (  &,. Ω« σ « *« . « ("(  λ $,  ' κ . λ  8  ¹μ "  9 W #A9 W μ  8'         . (G ABFMC3 PlVdVePe3) 20, 3 a    * ( ξ   λ Ν    !:     λ   ?    ":   μ Ν   5 $/0 , Ρ 9 '  * , $* λ * _« 5 ) $ ) $4& & « $ 8 &α μ * 5 P&&(5 $$Q . (G ABFMC3 PlVdVePe3) b   λ ¹ Ν    6 E   %   « : +  μ H(  . (ABF PlUdVdVePe3) c — &     8 «       (   '   !4  &   "  « – (  Q  ": ¹ * ('   (8 4&Q« 6, « :   9 W  & )  . « 1 (κ :$  (8'. (ABFMC3 PlUdVdVePe3) d ( & /&/:) $λ  6% V&/. (ABFC3Pl2)

k le. FVdVe et (non dist.) AB, num. A3BGPl, not. A2M 20, 3 a le. FVdVe (supplevi),  * λ Ν (non dist.) AB (M le. non exhibebat ut vid.), num. A3BPlVdVe, not. A2F et M (s. l. tantum), il. Pe3 : : λ   ? praefixerat Pop.; sch. G usque ad $ ) exc., sch. M mut. b le. (cum num.) VdVePe3, il. ABPe3: 9 /5« l  not. F, Gottl. c le. BVdVe et (non dist.) AF (—& om. VdVe;  om. BVdVe, in textu om. CVdVe; ('   cp. ambig. AB, - « F), num. A2A3BVdVe, not. FMPl : ') » 6, ) (cum not.) Pe3 d le. Hu., il. codd. k hinc (ex 6) Su.  261 .  « W« #AW«, $μ ¹&  «α  ' "   –  λ   8  ,/% ²  « . (unde Apost. X 53 = CPG 2, 500); aliam versionem praebet Synag. gl. alt. (Phot.  235; Su.  262; nescio an ex Harp. Epit. plura exhibente quam Harp.  16 [120, 13 Bk, Phanodem. FGrHist 325 F 8]), Hsch.  784, aliam Lex. Patm. 148 (= LGM 158), Bk.V 277, 15 (unde EM 560, 34), Phot.  234; cf. Aelian. Var. hist. 12, 28; sch. Aristid. 112, 33 D. (p. 45 F.); Paus. Per. 1, 5, 2; Dem. or. 54, 3; Cic. De nat. deor. 3, 19; Tosi, Scoli 125sq. 20, 3 c ad Hdt. 6, 57 spectare vid., cf. ad e 52 (le.)    editores textus (secuti Aristot. Resp. Ath. 18, 3) 53 (μ« PlVdVePe3 ed. pr., Su. | σ «] r « Pe3 | «: /"« Su. | $"(  VdVe, ("(  Pe3, "(  ci. Gosl., sed cf. test., Pop. ad loc. (3, 1, 180), Charit. 535 54–55 λ  8  –  .] λ   8  ,/% ²  «  . Su. | λ  8 ] 2 λ C3 55 μ] 9μ μ C3 57 _« 5 ) ] + Pl,  VdVePe3 58 μ *] μ 5 Ve 60 +. (ξ μ H. Vd, μ H. +. Ud, +« H. +. Pe3 63 ¹ * (.] ¹ * ('  C3, r  * ¹ VdVe | (8 om. MC3Pl ed. pr. 64 κ (8' AM, spat. vac. Vd

314

70

75

80

In Librum I



20, 3 e–21, 1 d

e   λ  μ  P       %    $  : H(  « (9, 53) 'Q, Ρ ; ² P%« $ «. (G ABFMC3 UdVdVe) P%« (ξ $μ P%«, 0'%«  W«. (G ABFMC3Pl2) f ! G « – $%/ «:"  '. (C3) g {λ λ}  * .  Q '  : * 9$W λ $(. (ABFMC3 PlUdVdVe) 21, 1 a   ( ξ  5   +  % ' "   !   ' %   ": μ >4μ G «α „* 'ξ σ *    r “ (c. 20, 1)α ρ '* * ( ' G&  μ«   $ ( ( & (ABFMC3 PlUdVdVePe3) μ „ (ξ 5 +%'"  '% “. (ABFC3 PlUdVdVePe3) b (   :) H(   + . (G ABFMC3Pl2 UdPeVdVe) c (μ  &  :) μ π(8 , χ  &. (G ABFMC3 PlUdPe3) d $    "       : ! " "$ « 9(ξ $ ( « :$  9(# $%/W. (G ABFC3 PlUdVdVePe3) e le. ABVdVe (λ μ om. VdVe), num. A3BVdVe, not. A2FM G (exc. sl.) f le. addidi, fort. ad recentiora relegandum g le. VdVe (Pop.), (λ) λ * .. ABF, not. A3FMC3PlUd, num. BVdVe (iterum ad G « $0 « eodem num. rett. B) 21, 1 a le. ABF (suppl. Hu.), num. A3B, not. A2FMC3Ud: Ρ' « (om. Pe3)    Ν « VdVePe3, num. VdVe, (c. 20, 2) #A/%  num. Pl; M mut. (le. om. ut vid.) b le. vulg. (plura ed. pr.), not. M (s. l., sch. una cum mg. infimo exc.), il. APeVdVe c le. vulg., not. M (s. l., sch. una cum mg. infimo exc.) PlUd, il. ABGPe3 d le. VdVe, num. GVdVe A3(s. l. tantum), not. APlUd : >μ $  not. F e Phot. 432, 5 P% κ λ  « W«  W«. $ « (ξ 9   P%«, ³«  ( (%«; cf. Hsch.  2382. 2383 (Diog.) P%«α ² P%« $ « 9 &$(V, 9 φ Q« $%/ « (cf. Hdt. 9, 53, 2sq.) | (69) $μ 0'%« .: « . sch. Call. hy. 3, 172 a (63 Pf.); sch. Eur. Troad. 1112; Steph. Byz. 524, 15; Schwabe, Quaest. 82 adn. 1 (commentariis Tiberii vel Heronis adscr.), F. Bölte, RE 20, 2, 1950, 1839sq., Gomme ad loc. g 9$W cf. Lex. Ambr. 2197 (Su.  3336); $ « Hsch.  6630, Theognost. 17, 8 (p. 79, 11 Alp.), Ep. alph. 367, 13 21, 1 d aliter Cyr. (vg)  67. (AS)  161 unde Synag. (  589: CD, Ba. 90, 23, Phot.  1845, Su.  2276 = Phryn. Praep. soph. fr. 217); Hsch.  4899 68 P%« (ξ $μ G : P%« $μ M, P%« %/λ« $μ C3, " (ξ $μ AB, " (ξ $μ F 71 λ $.] * $|||| Vd,  $(lac.) Ve 74 σ om. MC3 |    ex corr. Ve, (  [] il. Vd 75 $ ( ( & M 76 μ  (ξ 5 om. Vd | μ evan. F | '%  om. PlUdVdVe ed. pr. 78 H. +.] μ H. +. Pl2, +. (* H. PeVdVe, +. μ H. vulg. 80 μ om. G 82 "$ « ν $ ( « 9 :$. C3 (ex coni. opinor), 9 . 9(ξ $ (. vulg., possis Κ . Κ $ (. :$. 83 9(# $%/W] om. Pl, 9(# $%/W ? (? sub l. add.) C3, add. Pl2 (unde ed. pr.)

In Librum I

85

90

1

5



21, 1 e–22, 2 b

315

e (%:) 8 . (GC3) f (%>W&/ (ξ π%&' « – &%' :) 9$ 4' (% . (ABFC3Pl2 UdPeVdVe) g {³« *}  ρ    : μ „ρ“ $λ  ?. (G ABFMC3Pl2) h !% >  W & /   – " $  $  0   « : π  $κ   α G , %& , (W/  9* (cf. c. 21, 1 init.) ³« " μ * (% 8'  ' $ 8 « +Q. (G ABFC3 PlUdVdVePe3) 21, 2 (² ' « r «:) ² 5 P  %& . (G) 22, 1 a !Ρ &  ' ξ  "    )  ρ   :  &V *« (%'%3   «. (G ABFMC PlUdVdVe) b $     μ   κ  $   4     ! – (   '  % '   &   ;  ": %( « κ Ν   & V, d $,&%  Q« + « /','&. (G ABFMC3 PlPeVdVe) 22, 2 a ( 9(# ³« ' λ (:) (κ †/, «† ( Q,   ". (G ABFMC3 PlUdPeVdVe) b $   # k «    9  μ «    W  : &, * λ 9μ« 1 « W« %« ¹&  «. (G BFMC3 PlUdPeVdVe)

e le. Hu., il. G, pone sch. b C3; potius redactori rec. tribuendum quam fonti veteri ( vel ) f le. scripsi : %>W&/ not. C3, &  il. A, ³« * ρ il. F, % il. UdPeVdVe g le. ³«  F, ³« * ρ Ald. (recid. Pop./Bk.), num. B, il. AGC3; M mut. h le. VdVe (vulg.) supplevi, not. Ud, num. GPlVdVe: * ? Pe3 21, 2 le. Hu., not. G; sch. fort. a manu rec. primae simillima adscriptum, scholiis vett. dub. attribui 22, 1 a le. VdVe (supplevi ducibus Steph. Gottl.), num. G; scholio 21, 1 d subi. ed. pr. b le. PeVdVe (auxi duce Pop.), num. BGPlVdVe, not. Pe; mut. GM; scholio C3Pl2 huc relato subi. ed. pr. 22, 2 a le. Steph. Gottl., num. GPl, il. PeVe; M mut. b le. PeVdVe, num. GVdVe, not. A2UdPePl2 h $ 8 « cf. Hsch.  6714 $.α ¹5«, $ 8 «; EM 129, 1; Lex. A¹'.  142; Poll. 5, 167. 9, 154; sch. Aristid. 99, 33 (cf. 267, 29) 22, 2 b cf. sch. rec. (C2) 85 4' (v. l. context. CG): 4'  C3 (rectius) 86 (%(, Ud 87 μ ρ om. GC3Pl2 ed. pr. (habuisse vid. M) 90 G ]  8% Vd | G (ex corr. Pl2) %& :  8% (%&λ – 9* lac.) Vd, > &λ ed. pr. | (W/ ABF | μ * (% 8' ] 5 ) * (% '" ) C3 et ex corr. Pl2 (unde ed. pr.), * * (% 8'  Vd, * * (% 8' « PlPe3 4 (κ FG: λ C3, ³« ABVdVe (de M non const.) | ,/%« coniecerim (cf. test.) | ( Q ante . C3, om. PeVdVe 5 " (cp. F): " AB, "  M, %& C3 6 &, – 9μ«] &%μ« φ C3

316

10

15

20

25

In Librum I



22, 3 a–23, 1 b

22, 3 a  9   « ν '  , ' % « : „9 «“ λ ('  , „','%«“ λ #A/% . (G ABFMC3 PlUdPeVdVe) b (:$ :) $λ  ρ$. (G ABFC3Pl2) 22, 4 a !μ 'κ '/5(«:"  μ« H(  . (FMC3Pl2) b1 (95:) 5 &'' . (G BFC3) b2 (95:) 5 (%%' . (Pe) c    *  μ $  /  0     : (κ Ν(% * $/0. (ABFMC3 PlUdPeVdVe) d   8   :  % «. (ABFMC3Pl2 PeVdVe) e       % &  : '"/ «. (ABFMC3Pl2 PeVdVe) f (W' … $0&':) „W'“ κ $,/, „$0&'“ μ _  . +  (ξ * '/* H ( . (G ABFMC3 PlUdPeVdVe) 23, 1 a (( Q '$  λ V '$ :) '$  (8 α  #A'& ) ,  'Q. V '$  (8 α  P8«,  PQ«. (G ABFMC3 PlUdPeVdVe) b ( l& ) $ ) :)  V2 :&. (G ABFMC3Pl2 Ud 3 PeVdVePe )

22, 3 a. le. PeVdVe, num. GVdVe, not. A2 b le. Duk. Gottl, adscr. F, il. cett. 22, 4 a le. vulg. b1 le. Hu., il. codd.; λ 5 &. scholio b2 subi. Pe3; quod Hude ex M huc rettulit v. l. est (c. 22, 1   M : [. ]$/"  M, cf. Gesch. 124sq.) b2 le. scripsi, il. Pe; dub. ad 6 revocavi c le. Hu.: * μ $/0  PeVdVe (Gottl.), num. VdVe, not. UdPe; scholio C3Pl2 subi. ed. pr., huc traxit Gottl.; scholiastam apud Thuc. $/0  (v. l. CG, $/0  ABEFMUd) legisse veri haud dissimile est d le. MC3:   8  λ %&  PeVdVe, num. VdVe, il. ABFPl2 e le. PeVdVe, il. APl2 f le. scripsi: W' Hu., num. BGPlVdVe, not. A2FPe et (s. l. tantum) M; scholio rec. huc relato subi. vulg. ante Hu. 23, 1 a le. vulg. (brevius ed. pr.): ( Q num. BGPlVdVe, not. A2Pe et (s. l.) M; in duo sch. dispertitum in MC3 b le. Gottl., num. G, il. AC3Pl2PeVdVe: 'W«  '" num. B 22, 4 a  cf. ad 1, 21, 1 b. 1, 22, 4 f $0&' aliter Vit. Marc. 48, cf. Diog. (Hsch.  952; EM 15, 57) 23, 1 a cf. Plut. De Her. malign. 43, 873 e, Gomme ad loc. (I 151) b ad 5, 26, 1 spectat 8 μ 9 « C3 8–9 utrumque λ om. PeVdVe | (. et #A/%  lac. G 10 $λ  om. G | ρ$ (cp. G): ρ$  AC3 11  . H.] μ« H. +  C3Pl2 ed. pr. 16  %« B 19 _] +Q  G | '/*] M%(* Pl ed. pr., de M non const. | H(  « Ud 21 '. (8 om. C3 | '$  F 22 λ  . GC3PeVdVe | λ V. C3 | λ  P. GPeVdVe, λ P. C3; post not. fin. tamquam novum sch. M 24  om. Vd,  VΥ om. PeVe,  :& VΥ ex corr. Pe3 | VΥ: + &* (cum hyph.) G, VΥ C3Pl2, de M non const. | :&& F

In Librum I

30

35



23, 2 a–24

317

23, 2 a (+&λ (# θ λ +, « '"4 :) k  P  ( λ Al. (ABFMC3 PlUdPeVe) b ! Κ       λ –    « :" $μ   μ „%"$/% "&/“ (c. 23, 1). (G ABFMC3Pl2 UdPeVdVe) 23, 3 (46&:)  _« #A/% «. (ABFC3 UdPeVe) 23, 4 (*«   8« & («:) '* «2 :% 5 M%(5 "  ¹   8« & (λ λ $/%& :% (2, ³«  &/ :% 2 $μ 5 M%(5 1 « 5 P  %&5. (G ABFMC3 PlPe3) 23, 5 ( Κ6:) '#    :6. (ABFMC3Pl2 Ud) 23, 6 ($& « μ  'Q:) * ' u,'  %&. 4 8 * (% , Ρ '  '  ¹ #A/%Q  $% "&$    "' . (ABE2FMC3Pl2) 24 $$κ W« (%,& «. (E2)

23, 2 a le. vulg. (suppl. Pop.), num. B, not. UdVe, il. APe; not. supra Κ * « M (sch. exc.) b le. scripsi: ¹ (ξ (* μ &&V vulg., num. B, il. Pl2, s.  not. M; GM valde mut. 23, 3 le. Hu., not. Ud, il. AC3PeVe: / & Pop.; in Pl aliquid s. l. erasum 23, 4 le. Duk., num. B: '* E94 « Ϊ & num. G, J (" ed. pr., not. (mg. tantum) Pl; sch. verbis  8  (ξ   "'  praefixis iterum ad finem 22, 3 adscr. Pe3 (ex C3 sumptum ut vid.) 23, 5 le. Pop., not. Ud, il. ABF: :6 5  ed. pr. 23, 6 le. vulg., not. A2E2FMPl2 24 mg. adscr. E2 23, 2 a ad 2, 70 et 2, 27 respicere vid. 23, 4 sch. ex 1, 118. 2, 2 et similibus locis ductum, cf. Pop. adn. (3, 1, 205) 23, 6 ex Dion. Hal. De Thuc. propr. 6 (p. 427, 12–16 U.–R.): Ρ (ξ $&"6« ."   8  κ 8& * '  9 W u,'    μ   " κ ", ³«  9 W 09 % 484 ) λ W« + « 

 "'  α „κ 'ξ –  'Q“. 4 8       *  ( %   Ρ   '           '    ¹ # A / %   Q  $     %     " & $     " '  . Usener (praef. ad Dionysi opusculum p. 72, praecipue p. 99) vix recte contendit sch. sua potius ex eodem fonte atque Dionysium hausisse quam eum exscripsisse; cf. Luschnat, Schol. 22sq., vide etiam ad 1, 41, 1 a. 1, 73, 1 a, sch. rec. 1, 142, 2 (J2); cf. ad 1, 24, 1 a, praef. p. 4 n. 7 26 k ] π Pl ed. pr., om. A 26–27 λ Al exc. M (deest nota fin. post P .) 28 . $μ   Pl2 ed. pr. | μ om. APl2, de GM non const. | %"$/ B 29 "&/ om. UdPeVdVe C3Pl2 ed. pr. 31 «Υ]   λ  C3 | :% sscr. B 32   8« A, cp. B,   8« F | (" "&& C3 33 "&/ PlPe3 (non ed. pr.) | :% ,  post P. C3 | P.] & (,&  G 35 $λ  ( ? )¦6[.] mg. Pl2 (fort. v. l. CG), '#    (:6 om.) s. l. Pl2 unde $λ  6 '#    ed. pr. 36 '() * u,' M 37 (% ] ( B | #A/%Q  cp. F: Ν/   cp. ABMC3(Pl2 unde ed. pr.) 38 $% F

318 40

45

50

55

In Librum I



24, 1 a1–24, 4 c

24, 1 a1 # E  (  '  « : \   )$  Q. (G ABFMC3) y « '' V « )    &. (ABFMC3) a2 (#E (' «:) μ   )$ . (PlUdPeVdVe) 24, 2       % /  « :  « ρα $μ * 'V  5 H(5, —& $     % /  « $μ &&  ". (G ABFMC3 PlUdPeVdVe) 24, 4 a (&&&«:) ¹ #E(' . (G ABFMC3 PlUd PeVdVe) {(&&&« – /%&:) V,   †%2†  Pλ '/(  (% « λ $'4  « (Hermog. De meth. 453, 7 sqq.). (G)} b (5  &   44 :) 5 T . (G ABFMC3 PlUdPeVdVe) c (W«  W«:) 9 'κ W« &%«. (G ABFMC3 PlUd PeVdVe)

24, 1 a1 le. ABFGM; M mut. a2 le. vulg., il. Ve 24, 2 le. dist. Pe, om. GUd, num. GVdVe, not. A2FMUdPe; le. %/λ« praefixo μ .  « (..) vulg. 24, 4 a le. Pop., not. PlUd, il. ABGC3PeVdVe: (8'« not. M (49) le. scripsi: ³« " num. G; ut additamentum rec. relegavi b le. vulg., not. Ud, il. ABGPeVdVe: &&&« not. M (sch. exc.) c le. Gottl., num. G, not. MUd, il. ABPeVdVe 24, 1 a cf. sch. Dion. Hal. (cod. M) De Thuc. 10 (p. 339, 8 U.–R.) #E.]   )$  Q, ξ« (ξ λ )    & (de codicis M aetate eiusque scholiis cf. U.–R. praef. XV); verba y « –  &, quippe quae in hyparchetypo 4 solo occurrant, una cum adnotationibus ex Dionysio petitis a redactore mutuata esse non negaverim, cf. ad 1, 23, 6 a locosque ibi allatos; de metonomasia varie disputabatur, cf. Steph. Byz. 243, 3sq.; Strab. 7, 5, 8 (p. 386); Paus. Per. 6, 10, 8 (cui obloquitur sch. Lucian. [Areth.] ad loc., cf. F. Spiro, Hermes 19, 1894, 148; ex Et. Gen. pendere demonstravit Reitzenstein, ibid. 234); Et. Gen. = EM 291, 24 (Or. /. trib. Adler); Su. ( 1585; Appian. B. C. 2, 152; Pomp. Mela 2, 3, 56; Plin. N. H. 3, 145; Philippson RE V 2, 1905, 1882 24, 4 c disputare vid. contra doctrinam qualem praebent sch. 1, 2, 3 d. 1, 133 d; cf. sch. Hom. A 35 (D). A 242 (D), al. 40 \] y« C3, de M non const. | )&$  M 41 λ )   C3, de M non const. 44–45 . – "]  & « λ  « %&λ μ „%/ «“ (* μ $μ 'V  ρ 5 H(5· $μ *   " μ $%/ « C3 44  «] & A, corr. A2 45 $μ] >μ PlUd ed. pr. 47 [$λ  ¹ #E(]'  (%  M unde A2 49 %Υ] Υ Hermog. codd. VcAcPh, (Υ codd. PaPc 52 5 om. GPe (habuit M, ut vid.) | T  Ve 54 W«   «, 9 G (recepit Hu. scribens 9 'κ (ξ W« .)

In Librum I

60

65

70



24, 5–25, 3

319

24, 5 (* (ξ Q:) * Q W« && « 95. (G ABFMC3 PlPeVdVe) 24, 6 a ( ¹ (ξ  9 W  ?«:) ² (W' « (% . (G ABFMC3Pl2 UdPeVdVe) b ( 8«  8 «:)  _«  & «. (G FMC3 PeVdVe) 25, 1 a ('  :) 4 ,/. (G ABFM PlUdPeVdVe) b1 (/"&/ μ :) „/"&/“ μ σ /"&/, μ (ξ „“ $λ  † «†. (Pl) 4 8  * λ κ  (  λ '   4Q. (PlPe3) b2 / " & /    μ      : $λ  σ /"&/ * . (PeVdVe) c (³« +&Q«:) (* μ   (% . (ABFMC3 PeVdVePe3) 25, 3 (  μ (  :) * μ (   9 Q« (  . 3 (ABFMC PlUdPe3) 'V  * >5 '»  ρ κ $  . (PlUdPe3)

24, 5 le. Hu., num. G; scholio rec. subi. vulg. 24, 6 a le. Gottl., not. Ud et (s. l.) M, il. BPeVdVe b le. Gottl., not. M, il. FPeVdVe 25, 1 a le. vulg., num. Pl, not. Ud et (s. l.) M, il. AGPeVdVe b1 le. vulg. (plura ed. pr.), num. Pl b2 le. VdVe, num. VdVe, il. Pe c le. Pop., not. M, il. PeVdVe : μ /μ %0  ed. pr. (scholio C3Pl2 subi.) 25, 3 le. vulg. (praefix. Pe3), num. Pl, not. MUd; M mut. 24, 6 b cf. ad 1, 26, 3 a, c 25, 1 a vide ad 1, 38, 6 a. 3, 20, 1 bc; ' Q idem atque 4 %/Q cf. Erotian. 85, 15; Amm. 471 (cum test.). 474; Her. Phil. 175; Eran. 101; Ptol. 391, 20; Et. Gud. 531, 6 Sturz; EM 760, 9; Thom. Mag. 354, 13 (laud. Thuc. 355, 6); Synag. (Phot. 590, 17; Su.  635; Et. Gen. = EM 760, 10); sch. Plat. Legg. 907 e (360 Gr.); sch. Plat. [Areth.] Apol. 28 c (422 Gr.) b $λ   « ad 1, 76, 2 k, cf. ad 1, 2, 2 h. 3, 52, 2 a (cum test.). 4, 125, 1 a; sch. rec. 1, 125, 2 (J2); Lex. Vind.  25 (175, 4) 56 * Q] J  * * . ed. pr., om. PeVdVe | 95 && « C3 62 4 ,/ σ& PlUd ed. pr. 64 $λ  *  Steph., $λ  * 

 « Gramm., $λ     « Hu., alii alia; cf. b2 68 (%  om. PeVdVe 70 9 Q« (   C3, de M non const.

320

75

80

85

In Librum I



25, 4 a–f

25, 4 a Κ    *       %  8   &  !(  (     « ": +&" , Ρ ² „“ "α ν $μ   μ „%'" “ (c. 25, 3)α ν μ „((«“ $λ  ( ( &, ³« λ 6O'% « ( 307)α „5 ) 4/ '"%“, $λ  4 /. (G ABFMC3 PlUdPeVdVe) b      %  8   &  :  #O' ) , N'" « λ  Q« 3   8 « $5&. (G ABFMC PlUdPeVdVe) c  "   : *« '*« λ  ( «. (G ABFMC3 Pl) d !K    / ) $  (  λ "        $  '    : :/ « * ; $$"«  W« '%  « '4. (G ABFMC3 PlUd PeVdVe) e (  « … ?« … ' :) *  

μ „%'" “ λ 5 Ρ . (G ABFC3Pl2 UdPeVdVe) f           « !( ξ "  9  8 « : #Aκ π &8«, (G ABFMC3 PlUdPeVdVe) $λ    « 95. (ABFMC3 PlUdPeVdVe)

25, 4 a le. ABF PlPeVdVe vulg. (supplevi), num. BG, not. A2MUd, scholio b subi. C3PlUdPeVdVe; M mut. b le. PeVdVe, %8& C3, % ( supra %) F, ,« AB, (M le. exhibuisse vid.), num. GPlPeVdVe, not. A2Ud; sch. alt. #O' « λ  Q« Ν « $5& s. l. adscr. Pl2 c le. (non dist.) ABFGMC3Pl (. (ξ G), cum sch. b coni. ABFGM d le. ABFPeVdVe, num. A3BGVdVe, not. FMUdPe (crucem, quam Pl scholiis praefigere solet, pro not. s. l. repet. Pl2) e le. scripsi : λ $%'  (' PeVdVe (not. Pe, num. VdVe), 9 W « '  &9 W (0  not. AF, num. B; cum sch. d coni. BG, scholio f subi. Hu.; sch. F evan. fere f le. PeVdVe correxi (vulg.),   « ABF, num. A3BPeVdVe, not. FGMUd; M mut.; totum sch. in #A5« $λ  95 corripuit Pe3 (il.) 25, 4 a ³« λ 6O'% « – 4 / cf. sch. Hom.  307 (D) 4/ '"%α $λ 

4 / χ :& 4Q λ 9$ —« « ρ  4 '"%. "$% * 9 W ' $9 W $λ u,' « λ :& μ &$W' l(  A+ " , cf. sch. Hom.  307 a (A). ibid. b (T); Ap. Dysc. De pron. 7, 12. 64, 5; Eust. 714, 60; sch. Aeschyl. Eum. 783; Ps.-Hrd. De fig. 9; sch. Dion. Thr. (sch. Lond., ex Heliodoro) 447, 8 b rectius sch. C2 ad loc. c *« '« cf. ad 1, 13, 1 d; Tosi, Hes. II 295 f cf. Lex. synt. Segu.  72 (169, 9)  5 +9 W | #Aκ π &8« de Atticis accusativum pro genetivo usurpantibus cf. sch. Hom.  236–7  ' $%8« #A5« ³« μ  Q '#; sch. Hom. O 427 b. S 125 b1b2; sch. Dion. Thr. 464, 18; Priscian. XVIII 228; Greg. Cor. Att. 40 (p. 94 Sch.); cf. ad 1, 128, 7 b1b2 74 %'"  PlUdPeVe, |||| Vd:  '"  ABFGC3, de M non constat 75 :( & B 76 $λ  4 / om. G 77  om. C3 | #O' « Pl | N'"& « B |  Q« om. Ve 78 $5& om. Ud 79 *« et λ om. C3 83 $μ   Pl2 84 λ 5 Ρ  om. Ve | Ρ$  Vd 86 $λ  om. APl, sscr. A1 |   « om. PeVdVe | .5 AB, +95 F (spir. corr. m. rec.), de M non constat

In Librum I

90

95 1

5



25, 4 g–26, 1 a

321

g (:& Ρ:) 9 * $λ "  ρ$  . (G ABFMC3 PeVdVe) (*   %& „:& Ρ“. (ABFMC3 PlPeVdVe) h !   * –      % &   "  W « K    8   «   " « ! $     ": ³« 5 K  G ( V  " λ 9$λ $# . . $λ * μ '/5(« 8. (G ABFMC3 PlPeVdVe) x λ '» :) μ „9 x“ $λ  (, (μ λ '» #α (* i1 (9 κ ,'% 5  , 'κ Q $  «. (G ABFMC3 PlUd) x   λ ' »    : (. (PlVdVe) i2 9 j ( 9 $(8 :) μ „ 9 $(8 “ '&%« & uW', k  Κ  « ( λ Κ $&/Q«. (PlUdVdVePe3) k1 ( 'Q:) μ« K / «. (G ABFC3Pl2 PlVdVePe3) k2 ( 'Q:)  Q« K / « (% . (G) 26, 1 a     , '    !: $    « ": +( « ρ μ Q     , '    : $    . (G ABFC3 PlVdVePe3)

g le. Hu. (plura ed. pr.), num. A3BG, not. AM : 5 ) (ξ λ  _  "$ PeVdVe, Pe, num. VdVe,  "$ not. F; M mut. h le. PeVdVe (supplevi duce Gottl.),   %& W« K8« ed. pr., num. A3BGPl, not. AFM; M mut. i1 le. vulg., num. A3BG, not. AMUd i2 le. VdVe, num. VdVe, il. Pl j le. Hu. (plura ed. pr.), num. VdVe, not. PlUd, pone sch. 26, 1 a Pl, pone sch. 26, 1 b VdVe k1 le. Gottl., il. ABFC3Pl2, cum 26, 1 a conflat. PlVdVePe3 (post le. inser. VdVePe3), cum sch. rec. (C3Pl2) et 26, 1 a coni. ed. pr. k2 not. G 26, 1 a le. Pe3 (supplevi duce Hu.), num. GPl, il. AB :   σ cum num. VdVe, h $λ * – cf. Vit. Marc. 48 i ad 1, 101, 2 d, Pap. II ad 2, 13, 2; cf. sch. Aristid. 217, 28 μ x 9  / $λ  ( (..) j hinc Su. 842 Ρ μ 9 $(8  ..: voc. Ρ fort. ex signo le. qualem praebet Pl ortum 26, 1 a cf. Lex. Vind.  249 (87, 9) :$ « ,' $λ  %  «.  ( (%«α „  – #E (' “; cf. ad 4, 23, 1 b ( ) 88 $λ om. ed. pr. | ρ$ AB et cp. F (de M non constat) 89 (*     C3 92–93 9 $# C3 93 .5 C3 et cp. B, de M non constat | $λ] $ G | 8 μ '/5(« C3 94 μ 9 x om. G | W AF (corr. m. rec. in F), B, π M | (μ λ '» ] J  G | $λ  ( VdVe; verbum ( e sch. i1 petitum et in hyparchetypo ' (sicut etiam Al2, i. e. ab amanuense Pl) tamquam v. l. supra lin. additum in exemplari codicum VdVe in sch. uberius conversum esse videtur 95 'κ Q $  « s. l. B 2–3 totum sch. in '"&% "« Κ ( λ Κ $(8  corripuit Ud 4 μ«  _« K. VdVe 6 +( «] lac. 5 litt. G

322

10

15

20

In Librum I



26, 1 b–27, 1 a

b o  "      : 4 ,/, ''$  (G ABFC3 PlUdVdVe),   . (ABFC3Pl2 PlUdVdVe) c (#A' 5:) ($5« λ #A'4 5 λ #A' 5. (UdVdVePe3) 26, 3 a ( 8«  8 «:)  _«  & «. (G ABFMC3Pl2 Ud) b    #   ,      : * 44% λ &&, Ρ «  &&& &. (G ABFMC3 PlUdVdVe) c ( ¹ 5 #E('  («:) ¹  8& . (G ABFMC3 Ud) d ($ "':) $μ   μ „"  ¹ KQ “. (ABFMC3 PlUdVdVePe3) 26, 5 !:& (# +&/'μ« μ $  :" '  . (ABFMC3 Ud) 27, 1 a l & % 9 !  λ ² '  ) ":  α '9 W l&9 % λ ²' ) #.  Q« #E3 3 (' « (% . (ABFMC PlUdVdVePe )

b le. C3PlVdVe et (non dist.) F, num. BGPlVdVe, not. Ud, il. A; v. l. le.: o  in textu PlUdVe c le. scripsi, not. Ud, il. Vd 26, 3 a le. vulg., not. GMUd, il. ABFC3 b le. VdVe, num. GVdVe, not. A3MPlUd c le. Hu. (duce Pop.), not. Ud et (s. l. tantum) M, il. C3 : $ (8« il. ABF (Gottl.), cum sch. b coni. GM (dist. et not. supra &&& & add. M1); in G mg. int. adscriptum est  5 ) 5 ) & V  /, quod quo referendum sit nescio; fort. distinguendorum scholiorum c et b causa adnotatum d le. Hu., not. A2 :  8«    8« ed. pr., not. PlUd, il. PeVdVe; totum sch. in "  $μ   corripuerunt VdVe 26, 5 le. Duk. Gottl. : + (ξ ', not. A2 27, 1 a le. Pe3 supplevi, num. G (exc. mg.) Vd, not. A2Pl; cum Gottl. Hu. scribi debuit !λ 9 W" l&9 % !λ ²' ) ", sed propter falsam scholii explicationem falsam lemmatis formam retinui b cf. ad 1, 3, 2 i1, i2 | &''$  cf. sch. rec. C2 ad 1, 28, 3 c cf. Steph. Byz. 58, 4 #A'4 α … G% λ (*   $λ   (unde Et. Sym., cf. Reitzenstein, Gesch. 264) 26, 3 a cf. ad c et ad 1, 24, 6 b b hinc fort Su.  2206 ,α 44%.  ( (%«α „ 8«  – 9 8«“; aliter Hsch.  4580; Ep. alph. 366, 13 (Et. Gen. = EM 357, 8); sub finem scholii nonnulla ex Aristot. Rhet. 2, 2, 1378 b 14sq. transcripsit m. rec. F (fort. eadem atque F4) hodie evanida fere, quae hic proponere supersedi c vide ad a 26, 5 Tib. De fig. 48 λ κ 4 κ +& K  « (fr. 76 Ofenl.) &$W' " «, "$% (ξ ( ' 5 ) *  ( (9 % „ ¹ (ξ K  /  – κ “ 27, 1 a vide ad 1, 145 b 8 o" κ 4 ,/ scr. C2, refinx. et κ ''., κ . add. C3 8–9 in A praeter [.] omnia charta agglutinata cooperta 9 κ . C3 10 ($5«] . VdVe | #A'. λ #A'4. Ud 14 && λ 44% VdVe | λ] * Ud 15 &&&– B 22 μ '9 W C3 | ²' )  +" PlUdVdVePe3 ed. pr.

In Librum I

25

30

35



27, 1 b–28, 2 b

323

b (PW« K, :) P   W « ³« MW«. « (ξ π P   % W« K% «.  «  & K% α P%, †K, ', P0†. (G ABFMC3 PlUdVdVePe3) 28, 1 ('* ('   λ    "&4 :) d 9 Q« τ& '« 5  α ν d 9 _« +(&/5& ¹ K  / . (G ABFMC3 PlUdVdVePe3) 28, 2 a (( « J/  ( :) "6 (&% ) λ /W 4 8  . (G ABFMC3 PlUdVdVe) {V,  Pλ >"& « 44  '  (8  λ '  +& »« (Hermog. De inv. 115, 15, sed ad 1, 27 spectat). (G)} b (J/  (ξ λ 5 )  ) Q« ' ) "6:) l& « * 9 8/  μ $%&', χ :4  ¹ #E('  (* K / «. (G ABFMC3 PlVdVePe3)

b le. vulg., num. GPlVd,not. A2 28, 1 le. scripsi,    praefix. Pe3 : "&4  num. GPlUd, not. A2MUd, ("&4  ?«) "4  vulg. 28, 2 a le. vulg., J/  (  Pe : ( « num. GPl, not. A2Ud et (s. l. tantum) B, + ("  not. M, "6 num. VdVe (32) le.: num. G; ut additamentum rec. relegavi b le. vulg. not. A2, num. Pl et (mg. tantum) G, cum sch. a coni. et huc revoc. (num.) VdVe, ² "  num. B b  « – Thuc. 2, 30, 2 Q (ξ π K%  * #A  λ (  « σ& PW«, K , 'Q , P  (var. acc. ABEFM : P Q  CG : P5  Stahl), cf. Strab. 10, 2, 13 (p. 455); Steph. Byz. 381, 18 K  «  K% )  9 W ,& ) .  « (ξ π W& « $μ 5 K   (  P  '  P%" « K  (unde Eust. 307, 28); sch. Lycophr. 791 b PW« ³« MW« de desinatione Attica cf. Choer. Th. 219, 26sq. (178, 1sq., 182, 12sq.) 28, 2 a cf. e. g. Lex. synt. Segu. ( 3 (131, 33); Lex. Cantabr. 13, 21 (LGM 73, 21 cum adn. Houtsma LGM 101) 24 λ P. MC3 | PW« MVe, PW« ex corr. m. rec. F | MW« (ex corr. Pl1): MW« ex corr. m. rec. F, MQ« MPl 25 P% AUd: Pκ BFGC3Pl, Pκ M, P% VdVe | K% « VdPe3, alt.  add. Vd1 | . – K.] π * K%    « &· K% , P% ξ. GC3 | & om. Pe3 | π K%  PlVdVePe3 ed. pr. | Pκ ABFGC3Pe3, P% VdVe 26 K, ', P0] alibi K%, '%, P5  (sim., cf. test.); sch. pro nominibus propriis appellativa usurpavit, sed cum ad 2, 30, 2 respiciens sua composuisse videatur, fort. scribendum est PW«, K , 'Q , P  (P5  Stahl) | K  GC3 | ' F, '  GC3 et m. rec. F, '  G1 ( sscr., voluit fort. ' ) | λ P. GC3, om. A | P   G; #Aμ μ [P]W« adnot. il. Pe3 (spat. vacuo sub finem relicto), haud scio an ex fonte vet. 28 τ& 9 Q« GPe3 | ν om. A 30 "6+++(&% ) B 31 4 8.] J/  VdVe 35 * n ABF, n del. m. rec. F |  /  PlVdPe3 | :4  (cp., :$  male explic. Hu.) #E. (*  _« K. C3 | ¹ om. Vd

324

40

45

50

In Librum I



28, 3 a–29, 1 a

28, 3 a     '  ( ξ ! 9   l     Q  ": ( Ν   ;& λ 9  (  9 8«. (G ABFMC3 PlUdVdVe) b 4   V ' "   : $λ  4V . (PlUdVdVePe3) c ? « 9 4 8      : ¹ KQ , 9$ ¹ K  / . (G ABFMC3 PlUdVdVePe3) d !.  "   « "  5    ?    : 5   +&$ . " (ξ #A/% «. (G ABFMC3 PlUdVdVe) 28, 4 ( _« 44 «:)  _« T «. (F PlUdVd VePe3) 28, 5 a $   "     : 9   : , $# l&, ³« $   /  « ² +&/ «. (G ABFMC3 PlUdVdVePe3) b    * $ 0    : # π&$ «, d 'κ  5 ) '_ $, « $(5&. (ABFMC3 PlUdVdVe) 29, 1 a    " ' 6     «  ,     : Ρ, 5«   ¹ K  / α 9 * / 4 8  Q. ([G] ABFMC3 PlVdVePe3)

28, 3 a le. VdVe supplevi duce Hu., num. GPlVd, not. MUd, il. AB b le. PlVdVe, not. Ud, il. Pe3 c le. (non dist.) ABFPlVePe3, num. BGPlVd, not. A2MC3Ud d le. ABFPlVdVe supplevi (duce Pop.), num. BGVd, not. A2Ud; cum sch. c coni. Pl; mut. M 28, 4 le. vulg., not. PlUd, il. PeVdVe 28, 5 a le. VdVePe3, num. GPlVdVe, not. AMUd; M mut., exc. G praeter 9 [ b le. BF, '" * $0 VdVe, not. PlVdVe, not. MUdVe : . Q'  not. A2 29, 1 a le. VdVe, , Pe3, num. A2Pl :    num. G (s. l., sch. exc.), fort. etiam verba   '     K « capiti adicienda fuerunt; pone sch. b B 28, 3 b fort. adnotamentum rec., cf. Pop. (adn. 3, 1, 230) qui recte monebat inferioris Graecitatis proprium esse solam formam activam usurpare; nihil ad rem Antiatt. 86, 1 vel Choer. 665, 32 B. d Su. 402 ? «α >$  «; Hsch.  1140. 957 (Cyr.) 28, 5 a l& " cf. Synag. (b  1485: Ba. 102, 22, Phot.  2117, Su.  2678) $"α $λ  l& ". P  (Crito 50 e); l& ³« λ – $ / «] cf. Ap. Soph. 31, 13 unde Choer. Ep. Ps. 15, 1 (Et. Gen. = EM 111, 31, Choer. Th. 192, 24), sch. Dion. Thr. 339, 1 | +&/ « cf. sch. Hom. A 264 (D). ) 377 (D).  7; sch. Hom. ) 88 b, Eust. 448, 15; Ecl. 475, 25; Hsch.  5411; sch. Soph. Ant. 149 38 9  (  * 9 _« ³« Ν   ?« 95 C3 | 9 _« 95 ex corr. Pl2 39 $λ  om. Pe3 40 9$λ PlVdVePe3 ed. pr. 42 +&$5 AB, de M non constat; an >$ ? 43 (ξ om. M 42–43 " (ξ  _« #A/% « VdVe 46 ³« λ C3 48–49  5 ) – $(5&] $' " « Ud 49 $, « $(5&] $|||||5& Vd 51 9 * PlVdVePe3: λ 9 ABFMC3, λ * 9 Hu. | 4 8. / C3 | 4 8  ] "  Pe3

In Librum I

55

60

65



29, 1 b–29, 3 d

325

b (,:)  ,      "' ) ,   " & 4   «  +,9 %. (G ABFMC3 PlUdVdVePe3) c (  & $    «   ²      « : λ 'κ Ν (c. 27, 2) &$ « π 'V . u%"  σ, Ρ l& « 9 ; $  5 $  ν λ   « 5 K      &. (G ABFMC3 PlUdVdVePe3) 29, 3 a ! #A ) W« #A  « W«:" π # A        W & W«    , μ (ξ 5 A     ',. (ABF PlUdVdPe3) b !,   Κ'6:" d +%*   « (%0& &. (PlVdPe3) c ($ :) $ "6 , *    . (PlUdPe3) d V  8      « : V0' 9Q« /"« +« μ &"$&/. (G ABFMC3 PlVdVe) {V,   2  Pλ '/(  (% « (Hermog. 415, 15 sq.). (G)} b le. Pop., num. GVdVe, not. Ud, il. A: (&$ « num. M; cum sch. a coni. PlPe3 ed. pr.; G praeter W exc. c le. VdVe, (&$ « Pe3, num. A3GPlVdVe, not. A2Ud; GM mut. 29, 3 a le. vulg., num. Vd, not. A2A3FPl; pone sch. b Vd b le. Pop. (duce Steph.):  #A ) (v. l. GMF ) Vd ed. pr., not. Pl,  $ ) (v. l. ABCEF) praefix. Pe3 c le. Pe3, num. Pl, not. Ud d le. VdVePe3, not. A2BM, num. A3GPlVdVe (67) ut additamentum rec. delevi 29, 1 b hinc (ex 6) Su.  1550 | "&4«  +,9 % cf. Hsch.  3244 c (le.) (&$ « suspectum, cf. B. Hemmerdinger, REG 71, 1958, 423; Gomme ad loc. (I 163) |   « vide ad a 29, 3 a #A   W cf. Steph. Byz. 92, 19sq. s. v. #A  | 5A  ', cf. Strab. 10, 2, 7 (p. 451); Steph. Byz. 65, 3sq.; Pomp. Mela 2, 54; Plin. N. H. 4, 5; Greg. Cor. in Hermog. 1125, 18sq. c cf. Su.  3049 $ α  8 , $ "  (valde dubium an haec explicatio ex 6 ducta sit); Cyr. (g)  15, (A) 86 = Synag. (  708: ACD, b  1584: Ba. 109, 17, Phot.  2206, Su.  2866) $ 8α $ ", $Q; vide sch. C2 et ad 1, 121, 5 a, Greg. Cor. in Hermog. 1124, 22sq. d vide ad e; cf. Poll. 1, 125, Greg. Cor. in Hermog. 1124, 17sq. quem J. Glucker, Mnemosyne s. 4, 23, 1970, 127, recte censet librum Thuc. scholiis ornatum adhibuisse, sed errat in eo quod contendit illi hoc sch. et insequens praesto fuisse, cf. praef. p. 193 53 ²  bis C3 | "&4« PlUdVe ed. pr. : "&4« B Su., "&4« AFC3VdPe3, de M non constat 55 $ " C3, Ν / Ud, de G non constat 56 $  acc. ex corr. m. rec. F 57 λ om. PlUdVdVePe3 ed. pr., rectius fort. |   C3, de M non constat 59 π om. VdPe3 60 & om. PlUdVdPe3 ed. pr. | μ (ξ] :& (ξ μ PlUdVdPe3 ed. pr. | 5A ] #A  sscr. Vd 62 (%0& & Pl, sscr. Pl1 63 $ "6  Boread.: $ "6 codd., $ &"6  ed. pr. 65 9 Q« Pl, cp. obscurum G (σ/« legit Hu., fort. =)

326

70

75

80

85

In Librum I



29, 3 e–29, 5 b

e (V8"«  *« *« – &&«:) 9('  κ  « ;, l  *« 'ξ :V ('"« Κ&« λ V '   &(%/ &« +« & $,, *« (ξ &8&. (PlVdVePe3) 29, 4 a (&& :)  Q * (c. 25, 4), Ρ .μ l & ρ$ . (G ABFMC3 PlUd) b     '  $ % &   : κ '$  8% 9 $45« (%Q &4" l& « σ& 9 . (* (ξ W« / »« 5  ( 5 κ  95 (% Q. λ r 'ξ $  « (/%&, ¹ (ξ  λ ' &/%& λ +$'   ,/%& ¹ . (PlVdVePe3) c1 (*  8:) $λ  &(. (G ABFMC3 PlUdVdVePe3) c2 '»  *  8. (PlUdVdVePe3) 29, 5 a (9 W (# 99 W π'")  – :) ("  % " 5 K3  . (G ABFMC PlUdVdVe) b ($ (&/:)  W&. (G FMC3Pl2 UdVdVePe3) e le. scripsi, &&« Pe3: *« « vulg., num. Pl; cum sch. d coni. VdVe 29, 4 a le. Gottl. (auct. Steph.): ( ,  not. A2M, num. B,    ed. pr., possis &&. * #E ('     b le. VdPe3, num. Pl : '$%& λ  %& ¹ KQ  Ve c1 le. vulg., not. MPlUd, il. ABFGVdVePe3 c2 cum sch. c1 coni. codd. 29, 5 a le. vulg. : 9 W 99 W π'")  not. A2MPlUd, il. B : &,&&/ num. G, ("/ 5 K /  praefix., sed num. ad '$%& revocaverunt VdVe; pone sch. 29, 3 e (et ante sch. 29, 4 b) VdVe b le. ed. pr., not. MUd, il. cett. 29, 4 b 9 $45« (%Q (i. e. singula non persequitur): similia reprehendit Dion. Hal. De Thuc. 13, p. 343, 5sq. U.–R., cf. Steph. et Pop. adn. ad loc. (3, 1, 235) 29, 5 a sch. Ar. Plut. 445 *  8: *  8, &(α ³« *  ( (9 %  0 ) „λ  %& KQ  *  8“ :– *  8:  (Dv).  8: $λ    8. λ  ( (%« Ρ „ %& –  8“ (B) unde Su.  419; sch. Dem. or. 22, 12 * 'α &%' "  κ " Ρ V, )  ( (  '/' &/%. $Q « * ρ (1, 29, 5. 2, 89, 4) „ %& *  8“ $λ  *  8 (..); sch. Aristid. 413, 12 9 '  μ *  _ $λ  *  8, $* λ $λ  # : ; cf. Hsch.  641, Su.  420, Tosi, Scoli 57sq. b cf. Synag. (  831 = b  1828: Ba. 123, 31, Phot.  2486, Su.  3301); sch. Ar. Vesp. 169 (Tr); aliter Hsch.  6311 (Cyr.); & sim. Harp. A 185 (27, 9 Bk.), ex Epit. [490, 15] Synag. (b  1832: Ba. 124, 7, Phot.  2484, Su.  3294), Hsch.  6308, Eust. 62, 4. 591, 34. 666, 23 69–70 9(. (# ((# om. Vd) ; κ  « VdVe 71 (%/ &« Vd 77 $ VdVePe3 : lac. Pl, om. ed. pr. 77–78 " « VdVe 79 ¹ om. Vd 80 $λ  om. GVdVePe3 82 *] ν Pl ed. pr. 85 . $,'& (%  Vd

In Librum I

90



30, 1 a–30, 2 a

327

30, 1 a ( Q :)     Q  π * #A/ «, x« & EΚ «, KQ «, #A& %«,  ( (%«α        π " #A/ «, x« & M"( « λ ¹ Ν . (G ABFMC3 PlVdVePe3) b !K    /  « ( ξ " ( , &     «  ρ $  : r  ("/%&α λ ¹  #E(' ) Ν  K  / +& . (G ABMC3Pl2 VdVePe3) 30, 2 a  W «  W « :   '  : #Aκ π &8«. (G ABFMC3 PlUdVdVe)

30, 1 a le. Duk., num. BGPlVdVe, not. A2FM, [] Q : tamquam le. dist. Pe3, post (87)  ( (%« transpos. G b le. Pe3 (supplevi duce Pop.), (,&« Ve, num. G Vd (s. l.): G&  (c. 30, 2) not. A, num. B; cum sch. a coni. Vd, pone sch. 30, 2 c A; mut. M 30, 2 a le. (non dist.) ABFM, num. B, not. PlMUd, il. GVdVe 30, 1 a hinc (ex 6) Su.  1049 (tert. ps.); sch. Ar. Thesm. 697  Q   & '" « $ &"  * #A&  λ  ( (9 %,   (ξ    « *  Q«  " «  %Q«, cf. sch. Ar. Plut. 453 ¹  λ #A λ  &5&, ¹ (ξ 0    8 & (..), ex scholiis Ar. Greg. Cor. Att. III (p. 20–23 Sch.), vide ad 4, 67, 5 (G); sch. Dion. Thr. 131, 18sq. (Porphyr.)  π'Q« 'ξ $ «   " ' ³« :  &, , ² (ξ  ( (%«  Q  #A5«; Eust. 531, 32 μ (ξ W'  &5& ¹  α —& * . Q'  " 6O'% «  & '" « * $$=&', G λ W'  μ # π'Q :%' . λ μ 9(", l   ( (%« $&,/ «  Q  "  &5 (..); ibid. 38sq. +&"  (ξ Ρ λ μ * 5 )  ( (9 %  Q  9  V * μ . Q'  λ μ W' … (μ H (« %& Ρ μ # O', ) W'  λ . Q'  ¹ 0  #A λ $ « &λ :%'  λ 1 ' , cf. Hrd. ' . 33, 5 (938, 20 L.), Arcad. 69, 12 et testimonia quae congessit Valk ad loc.; Theognost. 51, 26; canonem invenias apud Anon.  &. 309, 23 unde Choer. Orth. 262, 30 (= Hrd. 2, 283, 11, ex Choer. pleniore EM 769, 14); [Hrd.] Partit. 234; scholium Herodiano tribuit Schwabe, Quaest. 88 adn. 1, quod si ita se haberet per Choeroboscum putandum esset traditum, sed cum neque canonem neque derivationem adducat equidem non negaverim hoc sch. ad alium fontem, fortasse Atticistas, revocandum esse 30, 2 a ad 2, 19, 2 a. 2, 56, 6 a. 2, 73, 1 a; cf. Lex. synt. Segu.  10 (176, 8) "' α 9 W.  ( (%« 1 ) (105, 3) – „ ¹ #AQ  – «“; Longin. Ars rhet. 190, 2 Sp.–H.; Schwabe, Quaest. 96 adn. 1 87 #A& %« (cp. ABF): #A& 5 Pl |   post Ν  trsp. G | . (ξ π¦π (ut vid.) C3 87–88 π – x«] π (# >&" x« G 89 [](,/%& M 90 λ om. GMC3 | Ν  K. +&] (ξ Ν  ;& G 91 solum #Aμ μ Vd, #A Ve

328

95 1

5

In Librum I



30, 2 b–30, 3 c

b (K,% μ #H    :) ! " Ν% K,% W« #A( «. (G ABFMC3 PlUdVdVe) c (  :)        & &' /&& , :/ * 0 5   +& , (G ABFMC3 PlVdVe) —& P_« 5 #A/%  λ N & W« M ( «. (8& (ξ λ μ« '   λ /&&  ! " $,&&/ 5 ) '  8 ) , χ   ¹   λ 4    &. (G ABFC3 PlVdVe) 30, 3 a (  $  μ Q& :) $λ ²  ( (%« „μ Q& “ $&5« ". (FMC3 PlUdPe3) b ( :) >μ 5 K . (BFC3 PlUdPe3) c X   ' "    : G « Q ²  «. (ABFC3 PlUdVdVePe3) b le. (λ) K,% vulg., num. G, not. Ud, il. ABVdVe; scholio a subi. FMPl c le. vulg., num. GPlVdVe, not. A2M; pone sch. a B 30, 3 a le. vulg., num. Pl, not. A2MUdPe3 : /&&%« not. F b le. Pe3, il. VdVe c le. (non dist.) BFVdVePe3, num. VdVe, not. (s. l. tantum) F, il. C3 b cf. sch. Hom. O 518 a/b K, α Ρ 9 $μ K,%«   #A( )  ? «, $#   & #H  K,% (..); cf. Strab. 8, 3, 4 (p. 337); Steph. Byz. 392, 9; memorat Paus. Per. 4, 23, 1; de monte Arcadiae oppidoque eiusdem nominis sch. Hom. B 603 (D). O 518 (D) (unde Et. Gen. = EM 544, 43). 1 (Apollod. FGrHist 244 F 130); Ap. Soph. 105, 10; sch. Soph. Ai. 695; Hsch.  4514; Su.  2660 c cf. ad 2, 84, 5 | &' – hinc (ex 6) Su.  2489 (ps. alt., ps. pr. ex sch. 2, 84, 5) | (24) χ –  & hinc (ex 6) Su.  2488 ² ' « 4  «, cf. Adler ad loc. | /&&  !$  " cf. Cyr. (vg)  18 unde Synag. (  709: ACD, Ba. 231, 3, Phot.  1645, Su.  2488) .α /&&  $   ν  & '%, ; Hsch.  4570 (del. Latte, sed cf. Tosi, Scoli 166) | (1sq.) P_« 5 #A/%  cf. sch. Plat. Menex. 245 e (186 Gr.). Rep. 327 a (187 Gr.) | (2) N & ad 2, 31, 2 c; cf. sch. Ar. Pac. 483; Steph. Byz. 438, 14 | 4  « cf. Et. Gud. 465, 10 Stef. :'  «α ² ',«. λ ²  « 9μ« ' .  " ' ; ² 4 « :/ 4 +« κ +(  9   unde EM 366, 20, brevius Epim. alph. 362, 12; Et. Gen. = EM 366, 20; Schwabe, Quaest. 129, Tosi, Scoli 127 30, 3 a ad 1, 5, 1 f cum test. c Thuc. 1, 46, 4 respicere vid. Steph. Byz. 690, 9; Aphth. Progymn. 37, 6 (&"  … )  « (ξ ³« 9μ« ²  ( (%« μ '" 5 & 5 ρ X'"  / :$ &$,' «; Io. Sard. 220, 9; Doxap. in Aphth. 514, 26 93 ante Ν% quaedam desiderantur, exspectaveris !:& * λ" Ν% .., quae verba non ita facile subaudiuntur 95   &:– tamquam le. F | ,  GM 1 +&  om. PlVd ed. pr. | —& om. Vd | ² P. C3 2 #A/%5 dub. ci. Boread., sed 0  5 #A/%  sim. passim, cf. test. | (8 Su. | (μ (ξ λ λ C3 3 λ /&& ] λ del. Gosl. Boread., sed cf. 2, 84, 5 a et test. quibus coll. λ /&&  !$  " magis arridet 3–4 5 ) –  & om. Vd 5–6 $λ – "] l / . μ Q&  " $&5« C3, Q&  #A5« $&5« Ud 5 ² om. PlPe3 ed. pr. 6 " om. PlPe3 ed. pr. 7 5 om. VdVe | K  (%  Pe3

In Librum I 10

15

20



31, 2 a–32, 1 c

329

31, 2 a :  &   (  :   ,  « (ξ :  &   ( « ² $μ  "' . (G ABFMZC3 PlUdVdVePe3) b (& («:) *«   8«. (UdVePe3) 32–36a 2. (%'%   K . (CG ABFMZ PlUdVd) b π  K  (%'%   '»  μ &'"   4 J μ (  , π (ξ  K /  (c. 37–43) '»  μ (   J μ &'" . ¹ * K  /  &8''$  ;&, ¹ (ξ KQ   « ρ$  2. (G ABFMZC3 PlUdVdVePe3) 32, 1 a (     : $λ  Κ  . (G ABFMZC3 PlUdPe3) b ( _« – y «:) π'»«  _« K «. (PlUdVd 3 VePe ) c !' ,    9     &  « '     % « " ' ,     ' '  $  «   9     ' "  % « : 9 V  K /  κ $ 5 2 5. (G ABFZC3)

31, 2 a le. C3VdVePe3, num. GPlVdVe, not. MUd b le. addidi, il. Pe3 32–36 a not. (mg. tantum) G, adscr. cett. b ad init. orationis rett. num. G, not. FUd; pone sch. d Ud, pone f Pe3, scholio 32, 1 a subi. BMZ, scholiis C2 et 32, 1 a coniunctis subi vulg. 32, 1 a le. ABFMZPe3 (dist. Pe3 solus), &%' & ( . C3, num. B, not. MUd, il. GPl b le.  _« ', (9& «) vulg. (auxi duce Pop.) : y « not. Ud, il. Vd,  . il. Pe3 c le. AB et (non dist.) F,  _« ', Pe3, coniunxi et supplevi, ''$ « not. F, num. G et (mg. tantum) B; pone sch. d A 31, 2 a Synag. (  472: AC, Ba. 22, 3, Phot.  1019, Su.  1439) :& ( «α ² $μ  "'  ' «   «; cf. Hsch.  3302 (Atticistis trib. Latte); Poll. 1, 152. 8, 139; sch. Eur. Phoen. 171; Lex. Vind.  266 (89, 13) :& ( «: ² +%«.  ( (%« „λ – :& ( “ 32–36 a cf. ad 1, 37–43 (42). 1, 53, 2 (2). 1, 68–71 ((2). 1, 73–77 (2); ceterae orationes non iam dinumerantur b μ &'"  c. 1, 33 | (15–16) μ (   cc. 34–35; cf. ad 1, 33, 1 b, e; cf. Roman. Soph. 3, 6 (p. 4, 6); Syrian. 4, 732, 20. 2, 175, 15, vide ad 2, 36, 1 (P8); Altinger 35 32, 1 a cf. Erotian. 32, 3 (  α /( 'ξ Κ   … '  * μ (   λ Κ  & λ 4  λ +&$μ λ &'" ; Hsch. ( 1794 (  α Κ  , l& , Ρ'   * I  (Diog. trib. Latte); cf. ad 1, 76, 3 c; Tosi, Marginalia 370sq., id. Scoli 22 c κ $ 5 2 5 spectat ad Thuc. 1, 41, 2 10 verbum    s. l. iteravit Pe3 | (ξ] * Pe3 | $μ]  VdVe | G Q in fine add. Pl2 13 post Υ interpunxi, cf. ad 1, 37–43 | Υ] 0% cp. CG, post K. transpos. AFGMZ, ad primum orationis versum appinx. Pl, om. B | μ« #A/% « in fine add. C3, (%'. K. μ« #A/% « in textu interpol. Vd 14 π] vacat Pe3 (praetermisit rubricator) | 5 K  GC3 14–15 ν μ ( .  4 C3 15 J] ; B, ν VdVePe3 (C3) | 5 K /  GC3 16 J] ; B, ν C3Pe3 17 ρ$  Υ  « Pe3 18 $λ  om. GPl 19 !—&" π'»« Steph. 22 5 K /  G | Υ] l & AB

330

25

30

35

In Librum I



32, 1 d–32, 3 b

d  _ «  "   « :  _« "« 9 W 0'9 %α 9  & π K8 "« 5 #A/%5. (G ABFMZC3 PlUdVdVePe3) e (κ $ 4"4 :) &%' &α π 4 " 4   « . (ABFZ C3Pl2) f ' κ    V  & /   : $μ   μ „(  “. (ABFZC3 PlUdVdVePe3) 32, 2 ('* W« ''$ « W« +,& «:) '* W« +,& « W« ''$ « μ .W«. (PlPe3) 32, 3–4 (8   ' . (G ABFZC3Pl2 UdVdVePe3) 32, 3 a     , (   '  : μ +( ' Q λ π&$V "     , (   '  . (G ABFMZC3 PlUdVdPe3) b $  8 '    : /μ :%' &' ''$ «. (G ABFMZC3 PlVdVePe3)

d le. (non dist.) GM, *  _« "« AB (om. F), not. A2FGMUd (evan. Z); scholio f subi. Vd e le. 4"4  vulg. extendi, il. F f le. VdVe, num. VdVe, not. Ud, il. ABPe3 32, 2 le. vulg., not. Pl, il. Pe3 32, 3–4 le. 8$% (" ed. pr. (praef. Pe3), num. G, not. Ud, il. ABC3VdVe 32, 3 a le. VdVePe3, num. GVdVe, not. BMFPlUd (paulo ante s. $&/" ), il. A; Z evan. b le. VdVe, not. MPl, num. BGVdVe, il. APe3 : 8''$  * vulg. ante Pop. d hinc ut vid. Greg. Cor. in Hermog. 1265, 22sq. qui in Thuc. laudando pro  _« "« posuit  _« #A/% « " 9 5 ) {} ) $* 9 W 0'9 %; sch. sua ad 1, 32, 4 9 W  "« 0'9 % respicientem excogitasse opinantur Steph. Gottl. Pop. (adn. 3, 1, 246); aliter ad 1, 84, 3 h; sch. Plat. Phileb. 48 b (52 Gr.) "«α    5« && λ $ 5« λ λ & «.  ( (%«   λ K  l% "« (* μ &8« ρ $, « *  („e Lex. Rhet.“ Gr., cf. Bk.V 299, 10 "«α λ  μ – λ & «), cf. Tosi, Scoli 58 | de significatu vicinitatis (%& ) cf. Cyr. (g)  8. (vA)  8/18 unde Synag. (  274: ACD, Ba. 335, 24, Phot. 407, 14, Su.  933); Hsch.  1290; sch. Hom.  516; [Hrd.] Partit. 105 e ad 3, 10, 1 b. 3, 56, 7 b; cf. Et. Sym. (Et. Gen. 1, 194, 24 Lass.–Liv.; Phrynicho attrib. Reitzenstein, Anfang, test. ad 65, 4–13, cf. Phryn. Praep. soph. fr. 135) " & $"  (8' $λ  $  λ 4"4  & λ    », Anon. De quatt. 585, 17sq. 32, 3 a sch. contra explicationem vulg. disputare vid., cf. sch. Pe3 & 8(&' λ &  «; Choer. Ep. Ps. 174, 15; Hsch.  5335; sch. Ar. Plut. 923 24  _« "« ABMC3, "« PlVePe3 vulg., om. FUdVd 24–25  _« – #A/%5] 9 * "« 5 #A/%5 & π K" C3 25 K"] 0'% Ud | #A/%5 (cp. BM): #A/%  AZPlUd 26 π F: μ C3Pl2, om. AB | 4"4  AB | 4"4 « /%5« C3Pl2 ed. pr. 28 (. $μ   (μ om.) UdPe3 31 W« om. vulg. | &''$ « Pl | μ .W« om. Pe3 vulg. 32 (8    . C3Pl2 ed. pr., $$κ  4Υ  '  Ud, supra . iterum  '  (8  adnot. Pe3 33 +( Q GMC3, +(  ' Q Ud | π&$V:  ex corr. m. rec. F | " A, %&  C3, om. B 33–34 ". ,(' om. VdVe

In Librum I

40

45

50



32, 4 a–33, 1 b

331

32, 4 a &   & 8  % : π +(   λ $' &8%. (G ABFMZC3 PlUdVdVePe3) b 9 W   "   « !  0 ' % 9 ":  « $(  ) Κ&9 %, + * †" † ν * ¹ &8 . (G ABFMZC3 PlUdVdVe) 32, 5     ' . (G ABFMZC3Pl2 UdVdPe3) 32, 5 a (κ 'ξ σ  '"% '$ :)   π #. (BFMC3Pl2) b (&'/ ># 9 Q«:) #Aκ π &8«α +'λ >μ & #. (G ABFMC3 PlUd) 33, 1  / ¹ $5«. (ABFMC3 PlUdVdVePe3) 33, 1 a (π $  … W« π'"« $ «:) &5« π $ . (ABFMZC3 PlUdVdVe) b (5  '":) μ (   5 . (ABFMZC3 PlUdVdVePe3)

32, 4 a le. Pe3 et (non dist.) AMZC3PlUdVdVe, num. A3GVdVe, not. FM, il. B b le. vulg., 9 W  "« VdVe, num. GPlVdVe, not. M4: $4   num. A3,  $  )  praefix. Pe3 32, 5 le. κ 'ξ σ vulg. ante Hu., not. Ud, num. G; scholio b subi. M, sch. a subiecit eiusque le. praefix. Hu. 32, 5 a le. olim  '"% '$ , corr. Pop., not. M, il. BFG b le. vulg. (praefix. Pe3), num. A3GMPl 33, 1 le. ,& (" ed. pr. (praefix. Pe3), not. Ud, num. Pl: (%« (32, 5) not. M, num. A2; s. l. iter. ¹ $5« Pe3 33, 1 a le. scripsi (duce Hu., olim $  $ «), not. MC3Ud, num. A3Pl; pone b Pl b le. vulg. (praefix. Pe3), not. MUd, num. A3Pl, il. VdVe : 9$ ." « il. B, multo infra adscr. A 32, 4 a hinc (ex 6) Su. & 890 π +(. *  ( (9 % λ π $.; sagacitati scholiastae sua ex iis quae apud Thuc. sequuntur colligentis debentur; aliter Hsch. & 311; sch. Plat. Alc. mai. 131 b (105 Gr.); Orion. 183, 11, al.; Altinger 28 b vide ad 1, 35, 3 b 32, 5 b Lex. synt. Segu.  17 (178, 14) >α ² P  « '* ( W« … λ  ( (%« 0 ) α „λ Ϊ' – ># 9 Q«“ (..); cf. Hsch.  307 33, 1 ad rem cf. Proleg. ad Hermog., Rh. Gr. 4, 27 W. 33, 1 a, d cf. ad 1, 32–6 b 37 π om. G | +(   MVdVe, +(   F (corr. F4) | λ om. G | π $'. Su. | $' &8% C3 40 "  vix sanum (ut pro conditoribus urbium positum defend. Pop.) :  ( « ci. Steph. (recte opinor), possis etiam +  coll. sch. 1, 35, 3 b | ν] + GMC3Vd | * om. Ud | &8 ' C3 42 $$κ      '  Ud, κ 'ξ σ  '"%: $$κ   '  5 '  4 '"% $ « λ &&« &5«  &/Q& Pe3, supra (κ adnot. &&« Vd 43 post   (cp.) spatium M, om. G, π om. G 48 &5« (5« ex corr. f): $λ  VdVe 50 5  μ (   C3, (   solum VdVe; adnot. il. iterum (   5 , μ &'"  (8  Pe3 (cf. sch. d)

332

55

60

In Librum I



33, 1 c–33, 2 b

c ( 9$ ." « 4 &:) —& ¹ K  / . (ABFMZC3 PlUdVdVe) d (::) μ &'"  (8 . (ABFZC3 PlUdVe) e !' :" Ρ μ '    8    9(" « †' «† ²  ( (%« ". (ABFZC3Pl2) f     /  Q & /  : $μ  !"/ '%. (UdVePe3) 33, 2 a (&0:) * * * λ $,&' &, * (ξ „$  ) »“ (A 567). (ABFZC3 PlUdVdVe) b (>'Q« n μ  5 $%'  – ',&&/:) „$λ  5, †τ #A/%Q , >'»« $%' † ."&/  ' V “ (Dem. or. 1, 1). (PlUdPe3)

c le. Gottl., not. MUdVd, il. VePe3 : scholio a subi. ed. pr. d le. vulg., num. A3Pl, not. Ud, il. Ve; abhinc usque ad 37, 3 a M utpote ab M2 restauratus scholia non praebet e le. vulg., not. A2 f le. Pe3Ve, il. Ve, in Pl aliquid sscr. fort. huc pertinens; v. l. le.: /Q&/ Ud et ante corr. C (ut vid.), . Pe3 (incertum utrum ex C an ex 6): /%&/ vel /W&/ cett., % sscr. Ud 33, 2 a le. vulg., not. Ud, num. A3Pl; pone sch. c B b le. scripsi (praeeunte ed. pr.), not. Ud, [.]n \ >'Q« Pe3 e Lex. Vind. ' 41 (125, 20) '8  λ 9(" .  ( (%«α „³« n – ' “, cf. Thom. Mag. 238, 13 '8  Q  ν ' .  ( (%« „'* $',&  ' “; ad 6, 82, 2 a 33, 2 a * * * – &] cf. Alcidam. Art. Script. B XXII 15, 5 :& (# Ϊ * 'ξ $/* λ * & λ $, ad proverb. $* *  cf. Plat. Crat. 384 b 1. Hipp. mai. 304 e 8. Resp. 435 c 8. 497 d 10, Plut. De lib. educ. 6 c 6, Greg. Cypr. L, III, 30, Zenob. 6, 38, sch. Plat. Crat. 384 b (p. 16 Gr.). Hipp. mai. 304 e (p. 178 Gr.) = Resp. 435 c (p. 224 Gr.), Hsch. $ 41, Su. $ 16, Anon. in Hermog. Pλ +(. 7, 869, 12 W. | * $  ) » cf. sch. Hom. A 576 (D) b minime dubium est quin sch. hunc locum attulerit ut Demosthenem demonstraret Thucydidem imitatum esse (sed non ut Thucydidem enarraret, ut vult Tosi, Studi 82); de Dem. imitatore Thucydidis passim, cf. Dion. Hal. De fig. 10, p. 343, 18sq. U.–R., eund. De Thuc. 53sq., p. 412, 18 U.–R.; Ulpiani Proll. in Olynth. et Philipp. p. 2, 29–30. 3, 19–21 (Dilts), al.; sch. Dem or. 1, 1 (1c). or. 15, 25 (12). 22, 3; Syrian. in Hermog. 4, 205, 13 W.; Lex. synt. Segu.  30 (164, 28); cf. sch. rec. 4, 92, 7 (J2) 52 —& (%    & ¹ K. C3 54 (8  μ &'"  C3 55 !&%' &" Ρ Steph. Hu. | Ρ (cp. A): om. F, Ρ μ om. C3Pl2 ed. pr. | ' « BF, cp. A, om. C3Pl2 ed. pr., de Z non constat : '  ci. Gosl., sed fontem suum male intell. auctor scholii 55–56 ²  ( (%« om. Pl2 ed. pr. 57 $μ Pe3 :  UdVe | / '% codd., correxi 58 $,&' λ & VdVe 59 λ * $  ) » Hom. 59   (sic) λ )%' &/"%«  5 ) 0 ) 5 #O/5    ' ) $,& $λ .. Pe3 (suo Marte addidisse veri simillimum est), $λ  5 Ν, τ Ν(« #A/%Q , $%'  >'»« ."&/  ' V Dem., vulg. (et Hu.) 61 $%'  >'»« (ut Dem.) Pe3

In Librum I

65

70

75



33, 2 c–33, 4 b

333

c (',&&/:)   &. (ABFZC3 PlUdVe) d ($,:) 9(  . (ABC3 PlVe) e (  «:) $λ   9(#   «#. 6O'% « (E 800)α „;    ¹ Q(“. (ABFZC3 UdVdVePe3) 33, 3 ' % ( ξ (  Q  ! /  &   4 '    &   – 4  4   0 &  & /   ":   / #.  >45 ) (ξ π &8«. ² (ξ  «    «α '%(ξ $ 8$ & ( Q †/ †, ν /& π'»« 5& ν . _« 440&&/. (ABFZC3 PlUdVdVePe3) {( W&:)  "$, *  Q '4. (F)} 33, 4 a (5 'ξ (( :) π'5 (%  (( . (ABFZC3 PlUdPe3) b ! 4 8:" „π'"  : “ $μ   . (ABFZ Pe3)

c le. vulg., num. A3, not. BUd, il. FPlVe d le. Gottl., not. C3, il. cett. e le. Duk. (. (κ Ϊ'), num. A3, not. Ud, . (, praefix. Pe3 33, 3 le. VdVe (supplevi duce Hu.), num. A3Pl, il. Pe3, de Z non const.; totum sch. in $ 8$ & corripuit et s. 4' & adscr. Ud (71) le. addidi: not. F; interpol. ex Hsch., relegavi 33, 4 a le. 5 'ξ vulg., not. A2BPlUd (F mg. tantum eadem not. atque sch. praecedens), il. Pe3, de Z non constat b le. dub. Hu. : ('"  il. Pe3; cum sch. a coni. AB, totum sch. in >'"  $μ   corripuit Pe3 c hinc (ex 6) Su.  3320 $λ    &.  ( (%«α „ν – ',&&/“ (unde Zon. 894, 9 ex quo Lex. Vind.  64 [61, 9].  194 [80, 5]) d Harp. A 230 (57, 9 Bk.) $,α $λ  9(   #A(  (%« (fr. 6 Blass) λ  ( (%«  2 (ex Epit. [cf. AO 2, 490, 30] Synag. (b  2115: Ba. 142, 21, Phot.  2802, Su.  3831); aliter ad 2, 51, 5 a. 3, 10, 1 d; cf. ad 1, 37, 5 c. 2, 40, 4 a cum test. e vide ad 3, 40, 8 b. 3, 42, 4 b. 6, 33, 5 a; cf. sch. Hom. E 800 (D)   α $λ  9(#   , 9(ξ Ρ «; sch. Hom. E 800 (A); sch. Ar. Lys. 896; Su. 158; Hsch. 550; vide etiam Harp. O 16 (136, 27 Bk.), ex Epit. Synag. (Phot. 328, 7; Su. 135); sch. Pind. Ol. 1, 26 c. 55 c. 10, 112 b. Nem. 10, 147 a; sch. Soph. Ai. 90; sch. Eur. Or. 393; sch. Ar. Pac. 764 a; Philet. 61; Orion. 119, 23; Or. apud Et. Gen. = EM 621, 43 33, 3 a ( Q /  cf. Hsch. ( 2496 | (71) Hsch.  3980  Qα  Κ$, *  Q '4 63 $λ   . F, Su. 9(   B 65 ;] x B, % F (acc. add. F4), om. Ud 66   « A (corr. A2),    C3 | Q( (cp. ambig. F): Q(« C3, sscr. A2 | in fine contin.     T(8«, $λ  9(# ² &  Vd 68   / ]   μ /  C3, om. PlVdVe ed. pr. 68–69  –    «] ² (om. rubr. Pe3)  « 3    «·  >45 ) PlVdVePe ed. pr. 69 /"  C3 vulg. (de Z non constat) : /  cett. 72 π'5 om. C3, s. (%  add. π'5 Pl2 | ((  om. PlUdPe3 ed. pr., sed s. '# $,  (33, 3) adnot. Pe3 74 >'"  Z(Pe3)

334

80

85

90

In Librum I



34, 1–35, 3 b

34, 1 ('/" &:) $'/Q«  +& (* κ  &  % . (ABFZC3 PlUdVd) 34, 2 a (&"« &:)   %. (ABFC3 PlUd) b 5 ) l& ) : 5 ) ' ) λ 5 ) ( ) , # k« π +&%«. (PlUdVdVePe3) 34, 3 (² * $ &« – ( %:) $λ  ² '%(ξ Ρ « '4  ''"   $ V&/  Q« $/ Q« $&"& « n ( %. (A2C3 Pl)  '. (AF PlUd) 35, 2 (l%:) u%μ λ ( . μ 'ξ u%μ ² KQ «, κ (ξ (  ² K  / «. (ABFC3 PlVdVe) 35, 3 a ( Q&(:)  Q« K / «. (ABFC3 PlUdVdVe) b $  μ  5  > '   "   !>  %    ":  «  « (*   '&/   λ * 5 +  & . " (ξ λ P"  W« K% «, d« #A/%  ?« >,  K / « &'$ . (ABFC3 PlUdVdVe)

34, 1 le. vulg., num. A3, not. Vd; v. l. le.: '/" & codd., '/  edd. 34, 2 a le. vulg., not. A2Ud, il. Pl b le. VdVePe3, num. Vd, not. Pl 34, 3 le. Pop. (brevius ed. pr.), num. Pl, not. A2 (ex M integro pendere videtur) 35, 2 le. l% *  9Q« vulg. (recidi), num. Pl : '%(# ."  A3, 8& (" (35, 1) praefix. Pe3, de quo ambigitur utrum hic ex 6 pendeat an ex C3; praeterea appinx. []# ² " «α ν « #A/,« ν « ( '  Pe3, sed dubito num stirpi 6 sit vindicandum 35, 3 a le. Hu., not. Ud, il. AVdVe b le. VdVe (supplevi duce Pop.), num. Pl, not. Ud :  W« Ν%« E. num. A3, paulo ante adscr. F, $μ W« >'"« $$W« not. VdVe 34, 1 a cf. Apsin. Ars rhet. Rh. Gr. 1, 2, 297, 12 Sp.–H. 34, 2 a ‘falsa interpretatio; nam e sequentibus potius iniuria Corinthiorom exponitur’ Pop. adn. (3, 1, 256), sed   % Thucydidis expositionem respicit b 5 ) ( ) vide ad 3, 53, 1 b (). 4, 59, 4 b. 5, 31, 3 a. 6, 80, 2 a ( ); cf. sch. Soph. Philoct. 685; sch. Eur. Hec. 805 35, 2 κ (ξ (  ² K  / « ad 1, 40, 2 spectat, cf. Sopat. in Hermog. 747, 4sq. 35, 3 b vide ad 1, 32, 4 b; quae profert sch. quamquam ex Thuc. 1, 27, 2 et 2, 30, 2 collegisse veri haud dissimile est, tamen eum falli cum Cephallenia serius ad Atheniensium societatem perducta esset iam vidit Pop. adn. (3, 1, 260) 76 +& om. Pl (add. Pl2) |  & 9 Q« . C3 (unde Pl2 ex quo ed. pr.) 79 J  5 ) . VdVe |  Q« ( « Pe3; praeterea l&  ν μ (   ν μ   mg. adnot. Pe3 82 '" C3 | $&"& Pl ed. pr. 83 vocem . not. ad ²  rett. Pl, scholio praefix. F |  ' PlUd, 0'% AF : &%' & Vd 86 . K. (%  C3Pl2 ed. pr. 87 « sscr. B 89 λ cp. ex corr. F4 | P" ]  "  ex corr. Pl2 | ?« #A/%  C3

In Librum I

95 1

5

10



35, 3 c–36, 1 a1

335

c ($μ 5 >'"  >% :) / «  8  _« #A/% «. (ABFC3 PlUdVdVe) d (†ρ†  $(,' /,&  ..:) ν  > &'9 W ν + 5«. (ABFC3Pl2 Ud) 35, 4 a ('& (ξ $μ    «:) ν  5« ν /) , 3 '& (ξ 5«. (ABFC PlUdVdVe) b (4 %/Q:)  α $κ 4 %/Q#. (ABFC3 PlUdVe) 35, 5 a (λ '"&  – 46:) Κ, d  4,&9 %. (PlVdVePe3) b !π " $     &  « : π &"%&«. (ABFC3 PlUd) c ('%(" Ν  » W&/  « …    :$:) $μ   μ „(  “ (c. 35, 4). (A2FC3 PlUd) 36, 1–2 (λ Ρ ) – ' 0 &:) $ /&« $μ  ( , \ 8 5 ) &'" . (ABFC3 PlUdVdVe) 36, 1 a1 (μ 'ξ ((μ« – &' :) μ 'ξ  & *« & (*« ((μ« ο  4%μ ;  Q«  &, μ (ξ 'κ  & /&  $("&  ;  Q« 9 Q«. (ABFC3Pl2 VdVePe3)

c le. $μ 5 >'"  ed. pr. corr. Pop. (voce >%  suppleta opinatus ad hanc vocem potissimum spectare observationem scholii rationem reddentis, cur Atheniensium socios >% « vocent Corcyraei): ''$ « not. F, not. A3, π'»« (" num. B, $μ – $$W« (35, 4) not. VdVe d le. Pop. (praefix. Pe3), num. A3 v. l. le.: ρ in textu codd., legisse vid. sch.: l # Kr., edd. plerique 35, 4 a le. olim $μ  ., corr. Pop., num. Pl, not. AVd b le. vulg., num. Pl, not. Ud, il. ABFVe 35, 5 a le. scripsi: 9 $&/Q« num. Vd (mg. tantum) Ve (s. l. tantum) b le. C3 (π add. vulg.), not. Ud, il. ABF c le.    :$ ed. pr. (extendi), $* '& Gottl. Hu., not. F $0 « not. Pl, (( '"%« il. A2 (ex M integro pendere vid.) 36, 1–2 le. Pop., num. Vd et (s. l.) Ve: + (ξ ', (35, 5) ed. pr., not. Pl et (s. l.) A 36, 1 a1 le. vulg. (extendi) : 0 (non dist.) VdVe, *« & (« num. A3B; scholia a1ba2a3 inter se coni. VdVe, a1a3ba2 Pe3, scholio a1 verbis le. Tμ 'ξ ((μ« 9 interpositis (del. Pop.) sch. a3a2 olim subnectebantur d ad textum emendandum et interpungendum cf. Steup ad loc. (Cl.–St. I, Anhang 418sq.); Delachaux 43; Gomme (I 169) 35, 4 b adnotationem pugnare cum sch. ad 1, 35, 5 c monuit Steph., cf. Pop. adn. (3, 1, 261) 36, 1–2 cf. Altinger 33 91  . /. Pl ed. pr. 2   $,, 4 %/Q $, Pl,   μ $,, d# 9 ; $κ 4 %/Q C3Pl2 ed. pr. | 4 %/Q om. Ud 5 π om. AF 6 $μ C3Ud : * cett. 8 $μ] * cp. B,  Ud |  om. Vd 9 y  Vd 11 ((μ« ante  & VdVe

336

15

20

25

30

In Librum I



36, 1 a2–d

a2 (μ 'ξ ((μ« – &' :) ¹ * #A/%Q  ((« κ 5 & (5 8& 9 n (%  ("  _« K « λ κ $# 95 (8'. λ (W , Ρ μ ((μ«   +&$_ :  Q« #A/% « $μ 5 K , 4  (ξ  Q« ('  «. /&,&« (ξ Q« & (Q« λ $ &'   _« K « 9 Q« 'ξ  Q« #A/% « $&/ξ« ; μ /& «   V%' '" « κ  W« K8« 4 ,/,  Q« (ξ  ' « 95 P  %& « $&ξ« λ $("& . (ABFC3 PlUdVdVePe3) a3  μ ' ξ  (  (  μ «  9  ! –  &  '    ": μ  & *« & («α (PlUdVdVePe3)   * μ μ 4  '  .   σ μ  4  +&$_ :$ π'5  9 W &''$ )   &'4 '" α μ (ξ /&  λ Κ (μ π'»«  &("&/) $&/"« &. μ« *  _« ('  «  _« $/ _« >'5 λ +&$8 «   $("&  :&. (PlVdVePe3) b (λ Ϊ' – 4  '" «:) $μ   μ „0 “. 3 (ABFC Pl2 UdVdVe) c ( 9 * &:) $* $&/W λ 44W. (ABFC3 Pl) d (Ρ « μ '"  –  &4Q:) μ .W« G «α Ρ ( V9 % λ (&V9 % $    &4Q +« μ &$(μ '"  '  μ 9  & 5,  "& κ $ & +,%. (ABFC3 PlVdVe)

a2 le. definivi: μ 'ξ ((« not. A2F, not. A3, +&$8 C3; cum sch. 36, 1–2 coni. Ud, cum sch. a1 coni. vulg., scholio a3 subi. Pl, pone sch. b F, scholio 36, 3 b subi. AB a3 le. VdVePe3 et (non dist.) Pl (supplevi), not. Ud; (cum sch. a2 coni. VdVe, cum sch. a1 coni. Pe3) b le. Gottl. Hu.: 4 ' « not. Ud, &'  il. A, []μ (ξ /&  praefix. Pe3 c le. Hu., not. B: $&/ξ« ? not. F d le. Ρ « μ '"  λ ?&  9  Ve extendi, not. A2Pl : ( V9 % B et (s. l.) A3F; pone sch. e BFC3, pone f A 36, 1 d (31) ( V9 % λ (&V9 % cf. ad 1, 122, 3 a2; Hsch.  2828 (cf. Tosi, Scoli 61) | (32) &$( cf. e et ad 2, 94, 1 b (cum test.). 4, 69, 3 a (cum test.) 13 ante ((« inser. 'κ Pop. Gosl., perperam 16 ( ' & C3 17 /&,&& et $ &'" « ci. Steph. 22 * μ om. vulg. | * 4  codd., emend. Bk. 23–24 '4 '"  Ve 24 $&/"&  ci. Charit. 25 & dub. ci. Hu.: ‘ PlPe3 ed. pr., om. VdVe (fort. cp. in 6) | >'Q Vd 26 $("& & Vd 27 (%(κ . $μ   Ud | $μ (cp. B): * FC3Pe3 | 0 & AB 31 G « om. C3Pl2 ed. pr. 32 '" ] '"  Vd,  Pop., +« μ '"  λ &$(μ  audacius Steph. |  "& κ >$ & lac. Vd

In Librum I

35

40

45



36, 1 e–37, 3 b

337

e Ρ &  9 : $λ  † 9$ Ρ& †, λ (% Q μ 9 $ Ρ &  μ 9 4(" «, $* $8. (ABFC3 PlUdVdVePe3) f     5  :   9$5 λ $$5. ν λ '»  „5“ " $λ  $5 λ (8 . (ABFC3 PlUdVdVePe3) 36, 3 a (4$ ) – :)  / ¹    . (ABFC3 PlUd 3 VePe ) b ( Q«  8'& λ /# 1& :)   μ " '#. ν ( κ $λ 9/ «, d# 9 ;α '/  n d  &8'« λ /# 1& #. (ABFC3 PlUdVdVePe3) c (« 9:) +« &''$ . (ABF PlUdPe3) 37–43 42. (%'%   K / . (C ABE2F PlUdVd) 37, 3 a (π « 95 Ϊ' 9% /"& '"%:) π /"&« W«  « 95 4' 95 9 W 0'9 % λ 9%« & †W«  "& « 95 λ  «† μ« μ 9 %&8. (ABFM PlUdVdVePe3) b (9% /"& '"%:)  κ μ &$W'. (AFM 3 VePe ) e le. ABFPe3, μ Ρ&  9 UdVdVe, num. A2A3BPlVd, not. FUd f le. BF et (non dist.) PlUd, Ρ (not. ut est in F pro cp. habita) 5 A, ' &  5 VdVe, []5 +  Pe3, num. A3B, not. A2FUd 36, 3 a le. vulg. (Pe3), il. A : '0  (v. l. B) il. B;     iterum mg. adnot. Pe3 b le. Pop., num. A3PlVd, not. FUd : 5 ) (# Ν num. B, λ /# 1&  praef. Pe3, /# 1& , 5 ) (# n ed. pr. c le. Hu., il. ABPe3:  ,6  num. A3, not. A2Ud, il. Pl 37–43 le.: not. F, il. AB, mg. adscr. CE5PlUdVd 37, 3 a le. scripsi: 9% /"& ('"%) vulg., num. A3BPl, not. MUd, [/]"& praefix. Pe3; pone sch. b FM, una cum sch. b scholio c subi. Hu. b le. scripsi: not. A, num. BPl, il. VePe3; pone sch. c AM e cf. Synag. ( 248: AD, Ba. 321, 23, Phot. 353, 2, Su. 702) Ρ&  Κ α $8, '#   . ν λ $λ  J(%; Hsch. 1416, sch. Eur. Hec. 141; vide ad 2, 94, 1 c f $$5 sch. Aristid. 496, 1 :& (ξ +Q μ λ κ $$ ; ad usum sacrae scripturae, cui « idem valet atque &' , cf. Theodoret. Psalm. PG 80, 1528 a unde Su.  1190 37–43 42: cf. ad 32–36 a; cf. Roman. Soph. 1, 6 (p. 4, 6), Altinger 35 37, 3 b Altinger 35 34 9$ Ρ&  non sana censebant Steph. Gottl. Pop., possis Ρ&  Κ (cf. test.) | λ (% Q μ 9$ Ρ&  om. ABFC3Vd (corr. Vd1 inter scrib.) 35 μ]   μ Pe3 36 9$W λ $$W C3 | 9[ spat. vac. Vd | μ Pl, ex corr. F1 40 " ' ν PlUdVdVe:  '"% ABFC3, " « (' sscr.) ν Pe3 41 $λ  9/. B | d  – 1& ] ?« et spat. 12 fere litt. Vd | 8'« B 44 4Υ] (" cp. C, om. cett. | K / :N: B | 0% μ« #A/% « in fine scholii C add. C3; inde ab 37, 3 a rursus incipit M 45–46 verba π (om. Ve) /"&« – 0'9 % (vocabulo Ν « praefixo Vd) in fine post voc. 9 %&8· transpos. VdVe, iterat Pe3 45 /"&« %& W« UdVe 46 post pr. 95 add. %& Pe3 | λ om. VdVe 46–47 9 W  "& 95 λ  )  Steph. Pop. Gosl. 47 95 post  « PlUdVdVePe3 ed. pr.; praeterea 9% λ ¹5«  & adnot. Pe3

338 50

55

60

65

In Librum I



37, 3 c–37, 4 c

c (9% /"& '"%:)   π +«#. (ABM Vd) d1 ((&*« 2 4 & :)  « [ 9]$λ *  _« Ρ «, $# :/ 4 &. (Pe3) d2 ((&*«:) $λ   «. (Ud) e (  *  μ y   &     λ  _ «  "   « !     "    « ": + * " , %& , $$ ¹ $( 8'  n   95 ²', «. (ABFM PlUdVdVePe3) f !$     % 9 "         « : (* '  4  $9 %. (ABFFPl2 PlUdVdVePe3) g {†«†} ( " $  & /   : >  ( " $  & /   5«, ( " $  & /   9 %&5«. (G ABFM PlUdVdVePe3) 37, 4 a  $   8  )  μ  9     ξ « !Ν &   (    4 " 4  %     ": μ .W«α $  8 ) μ Ν& (  9ξ«  4"4%, λ * .W«. (G ABF PlUdVdVePe3) {(Ν& ( :) $   . (F) Ν . S1} b !* '«:" 'κ  '  >μ 5 &''$  (# ρ . (G F VdVePe3) c ( 2 ) n 5&:) 5«. (ABF PlVdVePe3)

c le. Hu., il. BVd : ' num. A3 d1 le. scripsi, il. Pe3 d2 le. scripsi, not. Ud e le. Pe3 et (non dist.) Pl supplevi, (* μ y& ABFM, num. A3BPl, not. A2Ud, ("$&/ not. (eadem atque g) M; scholio a subi. VdVe, scholio 37, 4 f subi. Pe3 f le. VdVePe3 supplevi ($9 % praefixerat ed. pr.), num. BPlVdVe, not. Ud, il. Pl2, sch. iterum il. F g le. ABF (« ABF :   « in textu codd.) decurtavi,   « praefix. VdVe, not. G (exc. il.) et M (cf. ad e); cum sch. f coni. PlVdVePe3 ed. pr.; duo scholia dist. M nota finali post 5« posita 37, 4 a le. ABF supplevi (duce Pop.), num. G (exc. s. l.) VdVe, not. A2F; scholio 37, 3 g subi. PlUdPe3 (61 le. et 62) $  8 ) : λ   v. l. context. CG (66) le.: il. F (haud scio an $ '" « scribendum et ad   « sit revocandum); additamentum rec., delevi b le. dub. Hu., not. huc rett. vid. G: [ ]r (# n / & Pe3, 4V  num. VdVe, multo infra appinx. F c le. scripsi: 5& Gottl., il. codd. (praeter Pl) g distinctio aliunde non innotuit; cf. Pop. adn., Gomme I 173 37, 4 b de le. ambigitur, vide app. crit.; cf. Antiatt. 101, 11 * '«α $λ  +( ) .  ( (%« 0 ) , m 5 #A '%' 8'&  ) (immo 3, 7, 4) unde Phot.  306, le. solum Su.  654; Lex. Vind.  78 (115, 20) * '«α $λ  ''  '" «.  ( (%«α „$# Ρ « * '« $(5 &  (sic)“ 50 π om. M |   +« /&« M 55 $$ Q ci. Pop. 58 $9 % vulg. : $% codd., om. F (s. l.) Pl2 ed. pr., vocem seiunctam scholio g praefix. PlVdVe 59–60 μ (ξ ("$&/ 9 %&5«, ³« μ > ("$&/ 5« scholio priori olim ante Hu. subi. edd. 60 ("$. 9 %&. om. Ud | 9 %&5« F 62 n B |  4"4% PlUdPe3, ci. Camer. 62–63 λ * .%« om. G 65 Ρ 'κ F 65–66 (   F

In Librum I

70

75

80

85



37, 4 d–38, 4

339

d ( r n / &:) /) . (ABF VdVePe3) e (ν ("  8   &4 &:) λ /,9 %. (BF PlVdVePe3) f $    & $    &   : $ 8'  (% , 'κ     « 9 Q«  « +« κ 5 8  ( ',. (G ABFM PlUdVdVePe3) 37, 5 a Ρ & ) $  %        !; &    Q «  "   « ": ¹ * 9   4 ) 5 "«  8 $V   _« $( «. (G ABFM PlUdVdVePe3) b !      "    "   W   9  Q «  κ  $    κ  ! – (     8    ": μ .W«α  " W κ $κ (8 (( & λ ($ '" « * ( . (ABFM PlUdVdVePe3) c {κ} $    ,  :  , (8', &''$ . (G ABFM PlUdPe3) 38, 1 ((* «:) μ „(* «“, d ', « l9 %, Ρ   3 $(%/"«. (G ABFM PlVdVePe ) {38, 4 {(5«:) (, «. (F)} 38, 4 {μ} (         « : >4 «, . (G ABFM PlUdPe3) {!( «:" " «. (F)} d le. scripsi: / & Gottl., il. codd. e le. scripsi (duce Hu.): ν (" il. B, $&$5& num. VdVe, il. PlPe3,  4"4% Gottl. Pop. f le. AB, $&$ &% (non dist.) F, $&$5& Pe3, num. BG, not. A2MUd; mut. M 37, 5 a le. ABPe3 et (non dist.) F (supplevi), num. A3GPlVdVe, not. A2 b le. ABFPe3 (κ om. F), supplevi, not. A2Vd : (( & λ (( '" « edd. ante Hu.; scholio c subi. ABFM c le. ABFM et (non dist.) Pl, correxi, $κ Ud, num. BG, not. A2FPl 38, 1 le. vulg., num. GVdVe, not. A2FMPl; scholio 39, 2 a subi. B (84) le. Gottl., il. F; interpol. ex Hsch., relegavi 38, 4 le. Pe3 (correxi), il. Pl (ex codd. „AF( ? )“ huc rett. Hude) : 5« Gottl., num. G, il. AB (ex codd. „BGF( ? )“ iterum ad 5« rettulit Hu.) (87) le. Gottl.; interpolatio ex Hsch., relegavi 37, 5 c   vide ad 2, 40, 4 a. 2, 51, 5 a. 3, 10, 1 d, aliter ad 1, 33, 2 d. 3, 10, 1 a,e 38, 4 (84) (, « cf. Hsch.  1648 | >4 «,  cf. sch. Aeschin. 2, 5 (14 a) (.α $λ  # ν /# >4 ,#; Synag. (b : Ba. 197, 2 [ps. alt., cf.  ( 236]) (.α …  '& >$ « >4 « | (87) " « cf. Cyr. (vgAS) ( 34/163 unde Synag. ( ( 236: AC, Ba. 197, 2 [ps. pr.], Phot. ( 491, Su. ( 816), cf. Hsch. ( 1430, Tosi, Hes. 295sq.; cf. sch. Aeschin. 3, 79 (173) 69 /,%« B, cp. F 71–72     « ABFMUd ed. pr. :    « VdVe, ex corr. Pl1, legisse vid. Pe3,   |||| G 72  « om. ABFG (et M spatii ratione habita) 75–76 !9" _« $( « ci. Steph. 78 μ .« F, om. VdVe 80 ''$  Ud 82 []μ (* «: tamquam le. dist. Pe3 | Ρ] ¹ ( ? ) M, om. VdVe 85 >¦>4 « B

340

90

1

5

10

In Librum I



38, 5 a–39, 2 a

38, 5 a (ρ 9 W π'")  9 W:) ³« 9 W. (G ABF PlUdPe3) b '       %   : $ ,  . (G ABFM PlUdPe3) 38, 6 ('  ) :) 4 %/ ) . (VdPe3) 39, 1 a ( :) μ  4Q 9,. (G BFM PlUdPe3) b (y:)   π +«, +« y#. (BF PlUdPe3) c1 (y  9 μ  Κ$  – ( Q (Q:) ²  « G «α 9 (Q μ  $& )  ? λ  4'  ( % ( Q " . (G ABFM PlUdVdVePe3) c2 !y  9 μ  Κ$  – ( Q (Q:" λ 9 (Q, %& ,  {&}"$ μ   $& « λ +&$   8'  +«  & 9(ξ ( Q, Ρ " , $*  Q. (ABF PlVdVePe3) c3 (y:) κ ( %. (G) d ((  V&/:) (V&/. (G BF Pe3) 39, 2 a ! r  (ξ 9 λ   Q – "&$  :" '"/% μ $  ² K  / «. (G ABFM PlVdVePe3) '* * μ 4Q, %& , μ $   λ &$Q    (V&/ ¹ KQ . (ABF PlVdVePe3) 38, 5 a le. Gottl., il. ABGPlPe3 b le. F et (post $  transpositum, vide app. crit.) Pl (v. infra), num. GPl, not. M (mg. tantum) Ud, il. ABPe3 38, 6 le. addidi, il. codd., fort. ex fonte 6 39, 1 a le. vulg., num. GPl, not. M (mg. tantum), il. BPe3 b le. y  ( 9) vulg., il. B, praefix. Pe3; cum sch. a coni. Pl c1 le. scripsi, num. G (mg. tantum), not. A2: " num. B; cum sch. b1 coni. PlUdPe3 (vulg.), coni. cum sch. 39, 1 c2 coniunctaque pone sch. 39, 2 a VdVe c2 scholio 39, 2 a subi. codd., transposui et le. addidi c3 le. y  Hu., not. G; fort. adnot. rec., sed cf. sch. C2 d le. Hu., il. BFG : /& praefix. Pe3 39, 2 a le. addidi, sch. separatim adscr. ABFMPlPe3, num. ad μ $   rett. B : (39, 1)   : not. A2M, scholio 39, 1 c1 subi. Pl (nota finali et cruce initiali interpositis), cum eodem coni. G vulg., []  $& « praefix. Pe3 38, 6 vide ad 1, 25, 1 a. 3, 20, 1 b2 cum test. 39, 1 c2 +«  & cf. Cyr. (g) ( 1 unde Synag. ( ( 288: AC, Ba. 199, 1, Phot. ( 600, Su. 1090; cf. Hsch. ( 1826) ( %α  &« 89 $  '%   Pl; s. l. % adscr. Vd 92 μ 

uterque acc. ex corr. F1 ut. vid. 93 π +« om. PlUdPe3 1 G «] Ρ Pl ed. pr.,    « VdVe 2  " F 4 λ fort. delendum 4–5 9( « .  &"$ Vd 5  &"$() codd., correxi 5 μ …   8'  crucibus saepsit, attamen defendit Pop. : 5 ) …   '" ) ci. Steph. Gosl. 6 $* λ F 10 '/W AB 11 $  (cp. omisso) Pl 11 post K  / « (des.) spatium complurium versuum G 12 &$Q] Q ex corr. f

In Librum I

15

20

25



39, 2 b–39, 3 c

341

b ($# (κ π'»« π,& 9 6&/:) $* '* κ 5 5 :'6. (G ABFM PlVdVePe3) c  μ  9     ξ «  W « (  % « : κ (%& W« ( %«, 9$λ κ $,/α  (   * # $,/. (G ABFM PlUdVdVePe3) d ($Q:) *  #E(' ) . (G ABF PlUdVdVePe3) e ( 9 ''$Q, $* (Q:) μ &$W'  & &«, χ λ   !"  Q. (ABF UdVdVePe3) 39, 3 a ( 2 ) :)   μ    ) !5 ) " 5 ) #. (ABF PlUdPe3) b ('%(#  2 ) – '(0&:) μ .W«α '%(ξ '(0& 9 Q« W« o « >'Q«  W« (' « 95 9 '4«. " (ξ μ * '  λ A+%5 ' . (ABF PlUdVdVePe3) c !5 4'%' " {W« $# π'5 + «}: 5 W« #E(' . *   (ξ μ „ 2 ) “. (G ABF PlVdPe3)

b le. olim $# (, (auxi duce Pop.), num. BGVdVe, not. A 2MPl : 9 λ ?6 « praefix. Pe3 c le. ABFVdVePe3 et (non dist.) Pl, num. BGPlVdVe, not. A2MUd d le. Gottl., not. BG, il. VdVe; ante sch. c A, scholio c contin. (non dist.) PlUdPe3, vulg. e le. scripsi: (Q Hu., [ ]9 ''$Q praefix. Pe3, num. BVdVe 39, 3 a le. λ 'κ  2 ) π'Q« vulg., praefix. Pe3 (recid. Pop.), not. A2PlUd b le. '%(#  2 ) >'Q« vulg. (auxi duce Pop.), num. BPl, not. A2UdVdVe : [(]' « praefix. Pe3; post '4« dist. et ad $# π'5 rett. not. VdVe, item (scholio c subiecto) num. Pl, rursus cum prioribus coni. not. Vd, ad $&"&  ;& rett. ed. pr. (corr. Duk. Gottl.) c le. correxi : W« $# π'5 + « ABF (sed cf. d), num. B, not. F, μ l&  ed. pr. (μ l&. 1 praefix. Pe3), de G non constat; parti alt. scholii b subi. Pl; G exes. fere 39, 2 c κ (%& cf. ad 3, 44, 4 a e ad 1, 2, 1 c (cum test.). 1, 144, 4 c, cf. ad 3, 82, 4 b; sch. min. (cod. Par. gr. 2977) ad Max. Plan. comm. in Hermog. Rh. Gr. 4, 577, 7 W. & α  & &«  ( (  „$* – &(Q“, fort. ex scholiis 39, 3 a aliter ad 1, 42, 2 a. 1, 122, 1 c. 2, 1 a b " (ξ – '  ex Thuc. 1, 41, 2 derivata vid. 14 $* om. GVdVe 15 5 om. M | : & Pe3 16 9 G 17 #] * Pl, * ex corr. Pl1 (ed. pr.) 18 #E(' ) (%  ABF 19 Ρ VdVe 20   (  B) codd., corr. Hu. (cf. ad sch. 1, 2, 1 c) 21 5 ) suppl. vulg. 22 '%(ξ Pop. (ut Thuc.) : ', codd. 24 μ] 5 F, corr. m. rec. 26–27 W« #E(' ]  #E(' ) VdVe 27 * – 2 ) om. VdVe et G (ut vid.) 27 *] $μ G | (ξ om. PlPe3 ed. pr.

342

30

35

In Librum I



39, 3 d–40, 4 a

d ! W « $  # π ' 5   +   «  μ l &  1    :" +&'/ , %& ,  _« &''$,&«  Q« K « ³« $/ 8«. λ >'Q« (ξ μ l&  9 Q« 1 l  λ  "'  %/,&&/. (G ABF PlVdPe3) e ( (ξ  0&« – :$:) *   μ „ ?« $W“. (ABF UdVdVePe3) 40, 4 a ((# $ $W«:) $    $ , & +,% & « '  o(  &, k  π '*   "'  $4%&«, * μ Ν :$ *« $ *« 5 (  . (G ABFM PlUdVdVe)

d le. scripsi (cf. quae scholio c falso praefix. ABF et Pe3), num. Vd, il. Ve, de G non constat (num. mg. tantum); scholia c et d separatim adscr. in ABFG VdVe, cum sch. c huc relato coni. PlPe3 vulg. e le. Hu. (definivi), not. Ud, il. ABVdVe,  0&« praefix. Pe3; ante sch. c Pe3 40, 4 a le. vulg., num. BGPlVdVe, not. A2FMUdPe3; v. l. le.: $5$%« codd.: $  $W« Ael. Dion., edd. plerique 40, 4 a Dion. Hal. De propr. 3 (p. 425, 11 U.–R.)  &&%'* 'ξ σ λ $%$ '" λ (& &  Q«   Q« & … λ π $    $ , (exscr. Pe3) | +,% – o(  &] hinc (ex 6) Su.  1913 (ps. alt.), cf. Thom. Mag. 103, 12 (s. v. ( $,) $ $κ (ξ & « +,%  "'  ² 9μ« (scil. Thuc.)  9 W 09 %α „K « – "&/“ | k  – (  ] Synag. (  487: C, b  1146: Ba. 83, 22, Phot.  1533, Su.  1914; Et. Gen = EM 96, 50) $ $W«α $8& «, (& « (hucusque Cyr. [vgA]  42/161, cf. Hsch.  4398)α W« μ« 'μ   "' ) +,%«. l% (ξ * μ Ν *« $ *« :$; sch. Aeschin. 2, 30 (63 a, cf. 63 b) $ $ +& ¹ μ«    $  >/"&«   "' , ψ« Q ²  ( (%« $    $  « , * μ $"$ λ " « $4&/; Cyr. (A) $ $,α :( &«, $&«α π μ«  « π'"« >"/&«  "'  —& (8&/ . &; Moer.  159; Galen. Gloss. 79, 7. solam formam $  $, agnoscit Synag. (b  1457: Ba. 100, 22, Phot.  2028) $  $, (*   κ $ $, " &α  _ (" & *  ( (9 %. (des. Ba.) &%'  (ξ λ κ $$0%&. λ $  $8 μ $"$, cf. Hsch.  5251 $  $,α $$0%&«, $ $, (Diog. attr. Latte). glossam Synag. Aelio Dion. ( 144) trib. Erbse, quod vetat nos alteram partem scholii ab k  incipientem et cum Synag. conspirantem ad illum referre; cf. Tosi, Marginalia 371; ad distinctionem Amm. 46 $ $,-$  $, vide Erbse, Beiträge 299 cum adn. 3 29  _« om. G | &''$,&« GVdVe ed. pr.: &''$,& « ABFPlPe3, sscr. Vd 29–30 $/ _« – %/,&&/] 9 _«   « G 32 *] $μ (cp. ambig.) A 33 $W in textu codd. 35 pro k  π malim ¹ λ vel k  {π} | $4%&«] $4 , G 36 (   F, corr. F1

In Librum I

40

45

50



40, 4 b–40, 6 c

343

b (λ μ '  'κ /&:) $μ   μ „(  &“. (G ABFM PlPe3) μ (ξ „“ Ν/  &&. (G ABFM PlUdVePe3) 40, 5 a (5 Ν  P  %&  ( $ 6%&'"  – $  ':) (&V , %& , 95 π'Q« 5« $  '. (ABFM PlUdVdVe) b ($'8:) $ ' 8     4 %/Q, $ ' 8   & /    V. (ABFM PlUdVdVe) 40, 6 a (:) ² „“ $λ  (". (BF PlUdVdVe) b (+ * – /,&:)   , %& , +&λ   > Q« # >'Q, d«  « '5& $&&. λ + ("&/ K «  8&( λ  μ     ,& ' , ²», 'κ . _« /% 4 «. † 4Q&/ (ξ 9 _«  ("&/ '  †. (ABFM PlVdVe) c (Q λ ψ 5 >'"  – &&:) +  P  (. (G ABFM PlVe)

b le. Pop., num. GVe, not. A2MUd: + (ξ ', ed. pr.; duo scholia il. Pe3, prius (usque ad &.) ad :& ( &, alterum ad μ '  rettulit 40, 5 a le. ( $ 6%&'"  vulg. auxi, num. VdVe, not. A2FMPlUd b le. vulg., num. B, not. A2FPlUd, il. VdVe 40, 6 a le. Gottl., not. Ud, il. BPlVdVePe3 b le. scripsi (duce Pop.), not. A2 : 40, 4 λ μ '  vulg. ante Pop., λ μ '  /[ (lac.) Vd, num. Vd (Pl mg. tantum); pone sch. cd ABF; inter sch. 40, 4 a et b M, scholio 40, 4 b subi. Ve c le. ψ 5 >'"  Hu. extendi : 9 && π'Q vulg., not. Pl, il. Ve; pone sch. d ABFMPl b de articuli apud Atticos redundantia cf. e. g. sch. Ar. Plut. 249 40, 5 b hinc (ex 6) Su.  1676 (quart. ps.); cf. Her. Phil. 17, Eran. 17, Ptol. 22, Amm. 36 unde Ep. alph.  58 = AO 1, 10, 31 et Et. Gud. 120, 1 Stef.; ex Syn. Barb. Et. Gen. (A3, cf. Alpers, Glotta 48, 1970, 210); inv. ord. Sym. 52, Et. Sym.  695 Lasserre-Livadaras; EM 88, 22 | 4 %/Q sch. Hom. min. A 427; Apion. gl. 218, 6 (LGM 296, 6); Hsch.  3847. 3852; sch. Eur. Phoen. 688. 744; Et. Gen. 31, 23 Reitzenstein; Choer. Ep. Ps. 178, 20; Lex. synt. Segu.  59 (125, 16); cf. ad 3, 38, 1 c. 4, 63, 2 b 40, 6 a ad 1, 17 d c Thuc. 1, 56 respicere vid. 37–38 (  & context. v. l. CG: (  # &ξ v. l. ABEFM et test. quaedam 38 (ξ om. UdPe3 | Ν/  om. Pe3, . μ  Ν/. Ve 41 |||&V  Vd 43 $'8 om. VdVe | $'8&/ (ξ  V ed. pr. 45 ² * om. PlVdVe 46 ² (ξ  «·   λ VdVe | +& om. AB, add. A2 47  « om. M 48    om. VdVe 49 /% vulg. : / codd. Hu. 49–50  4Q (ξ 9 _« μ ("&/ '  5 vulg. (cf. sch. 1, 43, 1 b) 49 (ξ om. B | ("&/ Pl, corr. Pl1, ([ deficit Vd 50 5 (ut vid.) Pl 51–52 P . +. G, +. κ P . Ve

344

55

60

65

In Librum I



40, 6 d–41, 2 b

d (Q:) $λ  '" W. (ABFM PlUd) e (# >'Q:) $λ  /# >'5. (G ABF) 41, 1 a ( & (ξ λ $ &:) μ Q# λ $ # u,' ?  '5«  ,. (ABE4FM) b (\ 9 $/ λ – $W:) \ $ $( /W π'Q  5 )  'ξ $W. (ABFM PlUdVdVePe3) c ( 9 $/ λ ?« —& 4:) ¹ *  Q« $/ Q«  &  « 4  '» . (G ABFM PlUdVdVePe3) d {μ (ξ}    $  W & /   : μ  « $W&/. (G ABFM PlUdVdVePe3) 41, 2 a (μ A+%5 … ' :) μ λ 5 $' . (ABF VePe3) {!$  :" $   ν $ %  ν $ &  . (F)} b (:) «. (Pl)

d le. vulg., num. M, not. A2FUd : ' ,& not. (vag.) Pl e le. Gottl., il. BG 41, 1 a le. Gottl., not. FM, num. A3; pone sch. b AB b le. scripsi (y 9 $/ praefix. Pe3) :  ( y ed. pr., \ .. Pop. Hu., num. A3, not. PlUdPe3, $ « ABF, not. F, num. B: scholio d subi. VdVe; verbis $« λ '5, 9&  λ '5 (cf. De impropr. 39 Nickau) praefixis omnia scholio 42, 3 b subi. Pe3 c le. Hu. (brevius vulg.), num. GPlVd, not. FMUd: $W&/ num. A3B; sch. post sch. b iteravit Pe3 d le. μ (ξ $W&/ et cum sch. c coni. codd. (praeter Pe3Vd): not. VdPe3 et s. l. M, sch. cd huc revoc. num. A3B (cf. ad c), le. dist. et μ (ξ del. ed. pr. 41, 2 a le. Gottl., not. M (s. l., sch. deest), il. ABPe3 (65) le. add. Duk.; interpol. rec., relegavi b le. addidi, il. Pl; adnot. rec. ut vid. e cf. ad 8, 54, 4 c; sch. Hom. E 244 (D); Hsch.  5217; Eust. 374, 2. 736, 5 41, 1 a excerptum hyparchetypi 4 ex Dion. Hal. De propr. 5 (p. 426, 15sq. U.–R.)  k« (ξ * u%'* ' W« " «  '5« &$%' V,  8%  Q κ &α :& (ξ 95 ) μ« #A/% « ² K  / «  9 W 09 % 484 )   "  (1, 41, 1)α (0' –  (#.  μ  *         Q    λ $    u , '    ?      '     * ( '&5« Pl)  "           &  «   λ $  &  « , cf. 1, 23, 6 a. 1, 73, 1 a, praeterea 1, 24, 1 a d hinc (ex 6) Su.  2781 μ  « $W&/ *  ( (9 % 41, 2 a ad 1, 105, 2 a; de hoc bello plane diverso ab illo, quod Thuc. hoc loco respicit et Hdt. 6, 89 exponit, vide Hdt. 5, 82sq., sch. Eur. Hec. 934, Eust. 975, 37; sch. Aristid. 216, 1. 598, 21; D. McDowell, JHS 80, 1960, 118sq., Gomme ad loc. (I 175) | (interpol. F) Phot.  2355 $  α  ( (%« (Aelio Dion. dubitanter attrib. Theodoridis), Poll. 2, 58 λ $   ³«  ( (%«; ad interpretamenta cf. Hsch.  6013. 6837, sch. Soph. El. 183 57 y VdVe | >'Q Pl 59–60  _« $/ _« &  « PlUdVdVePe3(bis) ed. pr. 60 '»  om. G 61 μ om. Pe3 | $W&/ Pe3, Su. 63 μ] 5 Pe3

In Librum I

70

75



41, 3–42, 2 a

345

41, 3 (λ λ * +Q:) $λ  λ * * +Q#. (ABFM PlUdVdVePe3) 42, 1 a1 $ ' 8   & /   : $λ  $' 4&/. †' « (ξ  ( (%«  /† "$% 9 W 9 W W« " «, ³«  «  κ κ λ  $' 4&/#α 9 :& (". (G ABFM PlUdVdVe) a2 $ ' 8   & /   : $λ  $'8 λ 4 %/Qα $λ * 

% μ „$'8&/“  %. (PlUdVdVePe3) 42, 2 a   2 ) Ν    «    $  &   : μ „ 2 ) “ $λ  2 ) . (ABFM PlUdPe3) μ (ξ „$&“ $λ  9(# $&. (ABFMPl2 UdVdVePe3)

41, 3 le. vulg. (praefix. Pe3), num. A3MVdVe, not. Ud 42, 1 a1 le. ABFM (de G non constat), num. A3GPl, not. FMUd; scholio a2 subi. VdVe ed. pr.; G mut. a2 le. VdVe, not. UdVdVe, il. Pe3 42, 2 a le.  2 ) Ν « $& M, Duk.,  2 ) Ν « ABF,  2 ) Gottl. Pop. Hu., num. A3B, not. Ud, il. Pl; post $& (verbis μ (# omissis) interpunx. et sch. separatim notavit Hu., $λ  9(# $& il. VdVePl2 41, 3 cf. sch. Hom. A 119 (D) 42, 1 a1 doctrina Ar. Byz. fr. 33 (Eust. 546, 27) %&λ * ² ''μ« #A& %« μ $'8&/ 9 '  &%'  μ 5« / $(/", $* /Q&/ λ $λ 6  $' 6&/ ² α λ " $W& :  #A'» « μ (1, 64 PMG) „ 9 –  «“ λ  5  ( (  μ „$ 8  Q« ²' « $'8&/“; Ael. Dion.  101 (Synag.: Phot.  1269, Su.  1676 [ps. pr.]) $'8&/α  ( (%« 'ξ $λ  $' 4&/, '  (%« (ξ (fr. 611 P.) $λ  $« $((,   W« (ξ (O. C. 873, fr. 1004 R.) $λ  $W&; sch. Eur. Phoen. 688 $' α … { "&} $λ 

$' 4 ³« λ  ( (%« „$ 8 – $'8&/“; cf. ad 4, 63, 2 b, Bk.V 217, 12 (ex V2, cf. Su.  1676 [ps. alt.]); Gosl. 65, Schwabe, Quaest. 91, Luschnat, Schol. 24sq., Tosi, Scoli 130 a2 cf. ad 1, 40, 5 b (cum test.), unde fort. sch. sua didicit (cf. Tosi, Scoli 130); de activo pro medio cf. Antiatt. 79, 28, sch. Lucian. 6, 27; M. Puelma, Mus. Helv. 34, 1977, 37 adn. 68; 42, 2 a vide ad 1, 70, 8 a. 3, 42, 4 b, cf. ad 1, 70, 5 ; sch. Aristid. 495, 16 μ (ξ Ρ'   λ  ( (%« " Ρα „¹ $  &' $ &  (" “ (non inveni) $λ  9(ξ $ &  68  + λ A, corr. A3 | * +Q om. VdVe 70 ν $λ VdVe | $λ  $' 4&/ exc. G | $' 4.] $'8&/ Vd | ' « codd. (cp. ABM), ' « dub. ci. Hu., '  ci. Valckenaer (ad Eur. Phoen. 690), Gottl. Bk. (quo probato scribendum fuisse '  (ξ  /  . cens. Pop.): nil immutandum credo, cum veri haud dissimile sit doctrinam Aelii Dion. scholiastam ad verbum male interpretatum esse 72 κ om. ABFM, add. F1 | $' 4&/] $'8 sscr. Vd 74–75 totum sch. in 5« $λ  $'8 corripuit Pe3 74 4 %/Q  % Ud 75 9 Pl vulg. | $'8&/] /%μ Vd 76 μ om. M, μ  2 ) om. Pl 77 $λ  om. Pl2

346

80

85

90

In Librum I



42, 2 b–43, 1 a

b (8 &:) &%' &, Ρ μ     8 9 λ 'V  '  ". (G ABFM PlUdVe) c (> 6 «:) >  6   ρ κ '$% 9,' «. Q (ξ 8%  9 W % % (. (G ABFM PlUdVdVe) d (>Q:) ( , 5&. (VdVePe3) 42, 3 a !π * –  &:" 0'%. (G ABF) b (π *   $« μ :$ &:) π '* κ :$/   9  «  '"%. (G ABFM PlUdVdVePe3) 42, 4 a (5 ) 9  5 ) :) 9 W (' 5 K α π *  /5 4 ,/ κ λ $,«. (G ABF PlPe3) b 5 )  9    : 5 ) μ«   . (G ABF PlUdPe3) 43, 1 a (π'Q« (ξ – :) ¹      /. (G ABF PlUdVdVePe3)

b le. vulg., not. Ud, num. A3GPl:  4 « not. (vag.) M c le. vulg., not. FUd, num. A3BGPlVdVe: >Q not. (vag.) M; pone sch. 42, 3 b Pl d le. scripsi, il. VdVe: 42, 3  & sl. Pe3 42, 3 a le. addidi b le. Duk., num. GVdVe, not. MUd, il. ABPe3; scholio 42, 2 b subi. Pl 42, 4 a le. vulg., num. G: μ * 'κ $(Q num. B, (43, 1) π'Q« (" num. Pl (pone sch. 44, 1 f) b le. F et (5 ) (ξ 9.) G, not. Pl, il. ABPe3; cum sch. a coni. G 43, 1 a le. Gottl. (auctore Duk.), num. GVdVePlsl , not. FPlmgUd, il. AB : [] « Pe3 praefix. scholiis a et b coniunctis, μ "  :$ ed. pr. b hinc (ex 6) Su.  1295 .α … 9 λ '. '. Q $* λ #  , cf. Tosi, Scoli 131 c  9 W % % ( ad 1, 97, 1 e; sch. ad Thuc. 1, 103. 105sq. spectare vid.; explicatio futilis, cf. Cl.–St. ad loc., Gomme ad loc. (I 175) 42, 3 b 9  « cf. sch. Eur. Phoen. 471; 9  « passim pro +«  sim. usurpatur, cf. e. g. sch. Eur. Phoen. 106 (Hsch.  6224), sch. Plat. Protag. 340 e (127 Gr.); sch. Pind. Pyth. 8, 9; sch. Aristid. 653, 7 (Quatt. 216, 8) 42, 4 b cf. Synag. (  1107: AD, b  2435: Ba. 165, 18, Phot.  3206, Su.  4479; cf. sch. Plat. Gorg. 459 c [137 Gr.]; Bk. V 211, 3) 9 α 9/" «, $W' (hucusque Cyr. (g)  7, (A)  54), &' «, μ« (μ Ba.)    ν 'μ G&  (..); explicatio μ«    non recurrit in iis, quae cum Synag. conferantur (velut Erotian. 21, 10; sch. Pind. Ol. 6, 75; Ap. Soph. 47, 7; sch. Hom. A 118 [D]; sch. Ar. Equ. 284 c; Tim. 48; Hsch.  8491; al.) 79–80 λ λ   λ 'V  μ 8 Vd (cf. Su.) 79 &%'. Ρ om. APlUd ed. pr. | &%'  M | 8 cp. G 81–82 Q – % % ( om. Ud 85–86 π * –   om. Pe3 85 π * '* AB (e coniectura ut vid.) 86   Pl, corr. Pl1 | post   (not. fin.) inc. novum sch. in Ud | post  '"% add. λ * .W« ABFM 88  /5]    G 90 ¹ om. FG

In Librum I

95 1

5



43, 1 b–44, 1 c

347

b ( «:)  8$%« «.  4Q (ξ (*  8   _« #A/% «, Ρ μ W« 8$%« Ν(%  λ Ρ 'κ λ 9 λ "&%#. (G ABF PlUdVdVePe3) c (46:) μ „$ '“ *   . (ABF) 43, 3 ( 8&(:) 'μ μ „ 8&(“, k   _« $( «#. (G ABFM PlVdVe) 44, 1 a $  8 &     « $ '   "   : „'%(ξ ( % (&9 %«, λ $' Q ' /  $ 8&9 %«“ (Hes. fr. 338 M.–W.). (ABFM PlUdVdVe) b 9 $ x & &  : $*  λ '» . (ABF PlVdVePe3) c '   "   &   : '4 8& . (G ABF PlUdVd VePe3)

b le. Gottl. (praeeunte Duk.), num. BG (de Pe3 cf. ad a), not. F : (42, 2) (* (8  dub. Steph.; cum sch. a coni. PlUdPe3 ed. pr. c le. Hu., il. B 43, 3 le. vulg., num. A3GVdVe et (mg. tantum) B 44, 1 a le. ABM et (non dist.) FPl, num. A3B, not. A2MUd et (s. l. tantum) F b le. VdVe, num. BVdVe, not. A2, il. PlPe3 c le. VdVe, num. VdVe, not. GPlUd, il. ABPe3 44, 1 a versum laudant CPG 2, 759, 14, Plut. De Stoic. repugn. 1034 e; Ar. Vesp. 725; sch. Ar. Vesp. 725 b; Ps. Plat. Demodoc. 383 c; sch. Aeschyl. Eum. 428; sch. Eur. Andr. 957; Theophr. in sch. Eur. Hipp. 264; Ps.-Phocyl. 87; Lucian. Cal. 8; Cic. ad Att. 7, 18, 4 b  λ '»  cf. Cyr. (g) $ 2, (vAS) $ 2/14 unde Synag. ( 280: ACD, Ba. 332, 20, Phot. 363, 16, Su. 981) 9$ y&α '&, , 9$ x ; explicationem scholii comparativo, quem le. exhibet (et glossa ipsa praebet), accommodatam putes |  Tim. 168, sch. Soph. O. T. 1053, sch. Aristid. 653, 7 | '& Moer. 16; Hsch. 1927 | '»  Priscian. XVIII 257: Attici 9$ y& …  ( (%« in principio λ 9$ x  9 %&λ ;& ¹ %&5 $λ  λ '»  9 ,& #, aliter ad 1, 8, 1 a 92–93  8$%« – #A/% «]  _« #A/% « (*  8  G 92  8$%«] μ  « (% Q μ  8$%« μ« &Q VdVe 93 post #A/% « (not. fin.) inc. novum sch. in A | Ρ pr. om. VdVePe3 | Ν(%  om. Ud | ante 'κ desiderari  ( « vel ²» opinatus est Steph. | 9 λ 'κ A, 'κ del. A1 93–94 &  F, "&  Pe3 95 $  codd., corr. Hu. 1 μ  8&( '. Ud | '5« BF | $(  « Vd 3–4 λ $' Q AFMPlUd, [Plat.], sch. Aeschin., sch. Eur.: λ Ν' BVdVe, Plut., [Phocyl.], codd. aliquot Lucian., λ n $' Q Ar. (ex quo Musurus suppl. sch. Ar., cf. Koster ad loc.), ci. Pop.

348

10

15

In Librum I



44, 1 d–f

d   ' '  $   ' ξ  ! …    '  $   ( #    , &    ": 9μ« (% Q,  & &''$  λ '$ . :& (ξ &  ' '  $  , Ρ « μ 9μ :$9 % 5 ) &''$ '" ) $/μ λ   ,    '  $  (", Ρ « 5 ) &''$ '" ) '  $( '" ) 4 %/9 W, 9 '"  λ $(  &'9 %. (G ABFM PlUdVdVe) '$  σ   4 8   W& ¹ #A/%Q . (ABFM PlVdVe) e (+ * – & ( :) + , (# \ ''$  9  %&. (G ABFMC3Pl2 UdVdVePe3) f ( _«  8  ''$ «:) ρ$  * ¹ KQ  ''$ «  _« #E(' « λ Z/ «. (G ABFMC3 PlUdVd)

d le. VdVe (supplevi), num. A3 : '$  (ξ  ,& ed. pr., not. F, de G (mut.) non constat; pone sch. e AB e le. + * Gottl. (supplevi), num. A3GVdVe, not. M, il. Pe3 : "  & & Duk. (ex J3) f le. Gottl. (auctore Duk.), not. MUd, num. A3GVd; scholio d subi. Pl 44, 1 d vide Patm. [12] ad loc.; :& – &'  hinc (ex 6) Su. & 1353 &''$  '$ « (", λ :& 'ξ &''$  ..; Amm. 451 &''$Q λ '$Q (". &''$Q 'ξ * " & μ &_ . Q«, %&λ ) (' « (p. 334 Schm.), l# 9 Q«    "'  l 9 λ ." « &8 . '$Q (ξ Ρ  _« « $'8  ' . ("&     ( ( % «  9 W 09 % "  K « #A/% « &''$  'ξ 9  ,&&/, '$  (", eadem fere Her. Phil. 163, cf. De impr. 31, Et. Gud. 506, 1. 14 Stef., ibid. 515, 7 Sturz; cf. Orion. 633, 48 Sturz; Et. Gen. = EM 361, 1 s. v.  '$ α ¹  Q«  ' « (l.  ' '" «) 4 %/ , &8''$  (ξ ¹  Q«  ' &, ex Epim. derivata, ubi pro  '$  legitur     (Ep. alph.  108 = AO 1, 150, 26 = sch. Hom. B 130 b [T]. M 108–11 [bT], cf. sch. Hom. B 803 [D]; Amm. 180; Ptol. 391, 26 Heylb., Her. Phil. 60; Erbse Beiträge 304); Goslings 13, Schwabe, Quaest. 79, Tosi, Scoli 131sq. | '$ ] huc respicit sch. ad 5, 27, 2 b; cf. Hsch.  4963 | distinctionem non observari a Thuc. monet sch. ad 1, 53, 4 b; non distinx. Thom. Mag. 164, 1 f sch. sua ex Thuc. 1, 47 collegisse vid. 9 9μ« – '$  exc. G | &''$   & A | ''$  B, Ud hic et infra 10    λ $/ B 11 '  5 ) &''. PlUdVdVe ed. pr., ' ) 5 ) &''. Su. | ' ) M 12 &'9 % G: &' M, -  ABF, Su., - Vd |   om. BM 13  ,&&/ ci. Gottl., sed activum ab usu scholiastae non alienum 14 π +  Pe3 16 ρ$  B 16–17 ρ$  * ''. K.  _« C3 16 * λ ¹ ABF 17  _« om. A | λ  _« Z. C3

In Librum I

20

25

30

35



44, 2 a–46, 2

349

44, 2 a (λ —«:) λ * 'κ ("  K «. (G ABFMC3 PlUdVdVePe3) {( "&/:)  ( . (F)} b ( 8:) $μ   μ „4 8  “. (ABFM C3Pl2 Pe3) c  Q « Ν    « : P  %& « (% . (G ABFMC3 3 PlPe ) 45, 1 (4 %/ 8«:) 9 ρ &''$ «#. (G ABFMC3 PlUdVe) 45, 2 ((' «:) ? ' 8 . (G ABFC3 PlUdPe3) 45, 3 (5     $  :) +  #E (' . (G ABFMC3 PlUdVdVePe3) 46, 1 (&8& :) * W« '$%«. (G BFMC3Pl2 Ud 3 VdPe ) 46, 2  " '   «  9   « : $λ  '# Ν  && #,  9   « (ξ $λ  5 «#. ³« * 5 Ν  'κ ?  &,'  9 W  .μ«  "&/%  '& ) . ν Ρ 95 )    8/  ¹ Ν  ³« 'QV   λ & 0  4  '" ) . (G ABFMC3 PlVdVe)

44, 2 a le. Hu., not. Ud, num. G (exc. s. l.), il. VdVePe3 :  "&/ not. FM (21) le. Hu., il. F; interpol. ex Hsch., delevi b le. Hu., not. M, il. ABPe3 c le. (non dist.) ABFM, Ν « (non dist.) C3, not. FMPl, num. G (mg. tantum), il. ABPe3 45, 1 le. Gottl., num. G (exc. s. l.) Pl, not. MC3Ud, il. ABVe 45, 2 le. Gottl., not. Ud, il. AB PlPe3; mg. 9/Q adscr. C3 45, 3 le. vulg., num. G, not. MVd, il. ABPlPe3 46, 1 le. Gottl., not. MC3Ud, il. BGVdPe3 46, 2 le. VdVe, 9μ« (non dist.) Pl, num. A3BGPl : .* λ l & not. M ($λ  '# Ν  ibi iterum sscr. A2) 44, 2 (21 interpol. F) cf. Hsch.  3452 (Tosi, Hes. II 299); Synag. (  625: AC, Ba. 348, 28, Phot. 452, 25, Su.  2394); Cyr. (A)  243 .α (  45, 1 cf. supra ad 1, 44, 1 d; haud scio an non spectet ad usum Homericum vocum     (4 %/ ) et &8''$ , quo de usu cf. sch. Hom. B 803 (D). M 108–11 (bT), Amm. 180. 107 (unde Thom. Mag. 61, 4), Ptol. 391, 26, Her. Phil. 60 (cum test.) 45, 2 cf. sch. Aristid. 518, 18, Tosi, Scoli 65sq. 46, 2 cf. ad 5, 4, 1 (); de diversis v. 9« significationibus ad quas respiciens sch. sua excogitasse veri haud dissimile est cf. Choer. Ep. Ps. 37, 5 (Et. Gen. = EM 172, 26 … 9μ« ² #  $, [A 137]); cf. K. J. Dover, JHS 80, 1960, 61sq., D. M. Lewis JHS 81, 1961, 118 19 λ * om. ABPlUdVdVePe3 22 $μ   μ om. Pl2 | 4. $μ . Pe3 24  Q« P. C3 | (%  ante P. G, om. Pe3 28 #E. +. C3, +« #E. +. Pe3 (fort. ex C3 pendet) 30 W«] +« Pe3 | in fine (%  add. C3 32 $λ – && ] —& &_ Ν « "&&& &, C3 | )Υ F (non om.) 33 &%'  J3 (Pe2 male intellectis quae praebet M), maluit Gottl. 35 4  '" ) G et A2 (s. l.), ex corr. F2 : 4 '  ABFMVdVe, 4  '"  ut vid. Pl ante corr., ('" ) 4 8&/ C3, 4 8&/ ('" ) ex corr. Pl2, ed. pr.

350

40

In Librum I



46, 4 a–d

46, 4 a ! 9 W #E( W« &  ( «:" ³« ρ κ #E» '" « $0« >μ ' V  $0. (G ABFMC3 PlUdVdVePe3) b ! W «   &    ( « " # E  8  % : :& * λ Ν% #E8%, π K/ «. (G ABFMC3 PlUdVdVePe3) c !2 μ« π Ν $"$ μ X'" :" &%' & (* κ &8. (UdPe3) d 2      « : μ« /&&, ³« ρ +&/'. (G ABFMC3 PlUdPe3)

46, 4 a le. scholio b subi. codd., seiunxit et le. add. Pop; scholia ab confusa π #E»« 5E '" « $0« >μ ' V  $0 κ &  ( not. ad #E8% revoc. G b le. VdVe (supplevi auctore Pop.), num. GPlVdVe, not. MUd c le. addidi d le. (non dist.) M et ex corr. A2, tamquam sch. nota finali dist. C3, « ABFPe3 et (non dist.) Pl, num. A3Pl et G (num. s. l. eras. propter notulam, quam ad omissa quaedam supplenda sscr. G), not. MUd 46, 4 b cf. sch. Hom. N 301 b (A) Ρ « &λ λ &  « π 5Eα … " ("   (Z 152. 210) λ κ K/  5E,  π =  &0 , cf. sch. Hom. B 570 a1 (A), sim. sch. Hom. B 659 (A). Z 152 b (A). Z 152 (D). sch. Hom. O 531 a (A); sch. Hom. B 659 (D) 5E: ξ« κ &   \ '  '&/% K" (cf. sch. Hom.  259 [n]; exspectes K $ «, cf. Strab. 8, 3, 5 (p. 338), Hsch.  7555)α G « Q λ π   K/ «. sch. Call. (P. Oxy. 2258 C ad fr. 384, 4 Pf.), Choer. Th. 2, 42, 5 (= Hrd. 1, 340, 14. 2, 242, 20), Parmenisc. fr. 11 Breith.; Choer. Th. 2, 42. 599; cf. Serv. in Verg. Georg. 2, 464, sch. anon. Verg. Georg. 2, 464 (III 2, p. 314 Hag.), Vell. Pat. 1, 3, 3, Heracl. Pont. fr. 5; sch. Ap. Rhod. 4, 1212–14 b; plures urbes nomine Ephyrae fuisse docent Apollod. apud Strab. 8, 3, 6 (p. 339, FGrHist 244 F 18), sch. Hom.  259 (HMaTV), Strab. 8, 3, 5 (p. 338). 8, 3, 6 (p. 339) (= Demetr. Sc. fr. 55 G.); sch. Pind. Nem. 7, 53; sch. Hom. N 301 b (D).  259 (BE2M1); ad Steph. Byz. 290, 3 cf. Niese p. 43sq., Erbse, Beiträge 259sq.; de forma v. #E8% apud Thuc. cf. Hrd. Orth. (1, 340, 9 = Arcad. 130, 18) = Hrd. /. (2.348, 26) unde Ep. alph.  155 = AO 1, 159, 15; Tosi, Scoli 66 36 κ om. C3 37 #E( C3 39 *] (ξ Vd, om. UdPe3 41 (* separatim adscr. Pe3 43 * /. φ ³« A

40 K  / « C3

In Librum I 45

50



46, 5 a1–a2

351

46, 5 a1 (&( :) Ρ μ &        (  &%'  (8 ,   μ λ μ  ,  2 ) ² «, λ '0 & λ    "&/, k   & "( . (ABFMC3Pl2 UdVdVePe3) a2 (&( :) &%' & Ρ '0 & λ 

  "&/ μ &(  ³«  / ν λ   , ¹ λ  & "( . (G)

46, 5

a1 le. vulg., num. A2VdVe, not. FUd et (mg. tantum) M

a2 le. scripsi, num. G

46, 5 a Synag. ( & 249: AC, Ba. 371, 26, Phot. 542, 18, Su. & 1182; Et. Gen. = EM 729, 32) &(   ,& (le. Thuc.: 1, 46, 5. 3, 107, 1)α $λ  &%«. (8 * &%'  π "«, λ μ &' λ μ    &8' « quibus Su. sch. a1 inv. ord. subnexit '0  (" & – "( . &. &%'  (8 ,   μ λ μ  . utrumque significatum accipiunt sch. Hom. P 73 b (T), Tim. 201, Eust. 1046, 43; cf. Antiatt. 113, 17 &( α $λ  &8' «α  ( (%«  ) α „μ &(  $$0%&“ (non est in Thuc., fort. ad 1, 53, 3 μ &(  … $4%& spectat; ad 4, 90, 4 μ 'ξ &(   $0%& rett. Tosi, Marginalia 373sq.), #I& %« #A(& „&. &“; Her. Phil. 164 &(  & (". &(  'ξ  %& ²  «  2 ) ² &« &, k  & ! " (suppl. Palm.) "( α ² (ξ &μ« 95 5 & '"  μ W/ «. A+&$8 « (Sept. 79)α '/Q – 0#. ² (ξ 6O'% « &$Q μ   &μ "  (K 66)α  λ – "/ #. λ l& « #A5« &μ " μ    2 ) ² &«, —&  Ν « $». (pergit de  407 exponere, sequuntur quaedam misere corrupta) &$Q (ξ λ     ( ( % « (1, 53, 3) κ ( *  & μ« μ &( α !5 (ξ K  μ 'ξ &( " (suppl. Palm. duce Nickau) Ρ&  †%  8/%& $4 W&† (l. , & $4%&)#. λ H(  «  0 ) (76, 4)α μ 'ξ &(  –    V #; Amm. 448. 450, De impr. 30, cf. sch. Aeschyl. Sept. 79 a. r; Ap. Soph. 145, 17 &μ« μ W/ « 5  ' 8 , &(  (ξ ²  «, unde Hsch. & 1972 et Synag. ( & 250: AC, Ba. 371, 29, Phot. 542, 21, Su. & 1183) &«α μ W/ « 5  ' 8 , ² (ξ  « &( . " *  & μ "(  (fort. ex Ap. Soph. pleniore); sch. Aristid. 109, 6; Zenodor. 409, 6 (LGM 255, 6) 45 !&%' &" Ρ Hu. (cf. a2) | Ρ om. FVdVePe3 C3Pl2 ed. pr. | μ om. Pl2 ed. pr. | (8 &%'. μ &. C3Pl2 ed. pr. | (8 &%'. MUd 46  om. C3Pl2, ed. pr. | post μ add.  & C3Pl2 ed. pr. | λ μ [ ] (mg. abscisso) M | alt. λ om. C3Pl2 ed. pr. | '  B, . '  Pe3 | '0  (ξ C3Pl2 ed. pr. 46–47 λ – "( ] μ (om. ed. pr.)      & "(  "&/ C3Pl2 ed. pr. 47  exc. M | & "( ] &(  AB (corr. A2), & μ "(  UdPe3, Su.

352

55

60

In Librum I



47, 1–48, 3

47, 1 (84 :) Q« +& r ¹ W& , ' , & « :$ &  «. (G ABFMC3 PlUdVdVePe3) 47, 2 ( ''9 %:) $ ,  K8«. (G ABFMC3Pl2 VdVePe3) 48–53 μ &$W' :&«. (ABFC3 PlUdPe3) 48, 2 a '    0   « : $λ   « λ 9 # $5 ¹&'"«, $# $$ 8&« W« W«, ³« $μ ' »« 5 $$  W« W« λ  ? ? α ν * μ $Q κ W λ λ μ $"  μ ρ. (G ABFMC3 PlUdVdVe) b !λ &»«  8&«:" $μ W«  ''%« +« μ X'" . (ABFC3 PlUdPe3) 48, 3 {!"«:" W«  « Ν  ν  "'  '" «. (F)}

47, 1 le. vulg. (praefix. Pe3), num. BGVdVe, not. PlUd: & .  ') » num. A2, not. M 47, 2 le. vulg., num. G, not. M, il. ABVdVePe3 48–53 le. λ 'ξ μ (μ "« ed. pr., not. Ud, cett. mg. appinx.; fort. ad descriptionem Chimerii portus (46, 4) trahi debuit, cf. test. et sch. 30, 3 c 48, 2 a le. VdVe et (non dist.) C3, num. A2BPl, not. AFMUd, de G non constat b le. Pop. : (47, 1)  &" « vulg. et Hu., num. Pl, not. Ud, app. cett. (62) le. Gottl.; interpol. ex Hsch., relegavi 47, 1 cf. Strab, 2, 5, 20 (p. 124). 7, 7, 5 (p. 324); insulam unam memorat Steph. Byz. 589, 19; ad veriloquium, quod aliunde non innotuit, cf. sch. rec. 3, 32, 1 (J3); Honigmann RE IV A 1, 1931, 1012 nr. 1; Hammond, JHS 65, 1945, 26, eund. Epirus 474 cum adn. 2; Gomme ad loc. (I 182); cf. ad 1, 50, 3 d 47, 2 Strab. 7, 7, 5 (p. 324) 48–53 fort. referendum fuit ad Chimerii portus descriptionem 1, 46, 4, cf. Aphth. Progymn. 37, 7 (&"  …)  « (ξ ³« 9μ« ²  ( (%« μ '" 5 & 5 ρ X'"  / :$ &$,' «; Nicol. Progymn. 69, 1; Io. Sard. 220, 9; Doxap. in Aphth. 514, 26 48, 2 a hinc (ex 6) Su. ' 773 '.α *  ( (9 % $λ  .. | (58–59) latet veriloquium vocis '"  « a voce $, ductum, cf. Eust. 695, 57   $   & Ν  « ² +« $" &/ «, λ  9 W   +«  λ W«  (/  +«  &/"& '"  , cf. Et. Gen. = EM 581, 36, Choer. Ep. Ps. 145, 5sq., Et. Gen. = EM 581, 40, Ep. alph. ' 90 = AO 1, 288, 28–229, 5, Et. Gud. 389, 19 Sturz; de '"  « i. q. '$ « aliter Orion. 99, 5, Et. Gen. = EM 581, 42 48, 3 (62) cf. Hsch.  2287. 2279; Synag. (  281: ACD, Ba. 275, 27, Phot.  583, Su.  1366); Tosi, Hes. II 296sq. 51 +& r ¹ W&  FPl: r +& ¹ W&  Ud, +& ¹ . r MPe3, +& ¹    . C3, +& r W&  ABVdVe | '*« ABVdVe | :$ & M 53 $ ,  K8« π  '% ed. pr. | K8« om. B 55 :&« μ &$W' C3 | 0%&« Pe3 56 λ om. VdVe | 9] 'κ PlUd ed. pr., Su. 57 ¹&'" « A 57–58 ³« – W« om. AB, add. A2 57 ³« $μ]  Su. | $μ inc. G 58 W« om. C3PlUd ed. pr. | pr. λ om. M |  5 ) ? VdVe 58–59 λ – ρ crucibus saepsit Gosl. 58 λ λ] λ (ξ C3 60  '%« F,  ''%« Ud | . (%  C3, X'"  (%  Pl2 ed. pr.

In Librum I

65

70

75



48, 4–49, 3 b

353

48, 4 (*  _« #A/% «:) 'V  * λ  _« #A/% «  'Q. (G ABFMC3Pl2 VdVe) 49, 1 a ((κ * &%'Q ." « J/%:) &8'4   ρ$  * μ μ W« '$%« (8', λ Ρ 'ξ $  * &8'4 , J$  W« '$%«, Ρ (ξ &5 , 8  . (G ABFMC3 PlVdVe) b (& ' :) &( ' . (G ABFMC3 PlUd VdVe) c 5 ) 5 )  ) : 5 ) * * M%(. (G ABF MC3 PlUdVdVe) 49, 2 9 $ ² ' « : μ „“ $μ   . (G ABFM C3Pl2 VdVePe3) {! &,«:" ²' . (F)} 49, 3 a (π&$V &5 5 5:) $λ  'κ '$ 8 . (ABFMC3 PlUdVdVePe3) b ((" :) (  "     « &λ μ '4Q λ  > &"6 λ σ/« '4Q. (G ABFMC3 PlUdVdVe) 48, 4 le.  _« #A/% « Gottl. (supplevi), num. G: 5 K  (vag.) not. M, num. A2 49, 1 a le. ed. pr. (supplevi), num. B et (mg. tantum) Pl, not. GUd ; cum sch. 48, 4 coni. M b le. Gottl., num. A3, not. A, il. BGC3PlVdVe c le. (non dist.) ABF, num. A3G, not. FM, il. VdVe 49, 2 le. (non dist.) ABFMC3, num. A3BG, not. FM, il. VdVePe3 (75) le. Pop. (duce Gottl.); interpol. rec., summovi 49, 3 a le. vulg., num. A3, not. M, il. VdVePe3 b le. Pop. (amplius ed. pr.), num. A3BGVdVe, not. FM 49, 1 a ad 6, 31, 3 d, cf. ad 3, 91, 4; aliter ad 2, 90, 4 b2; hinc (ex 6) Su. & 323 &. $/W ." «α *  ( (9 % &8'4   ..; cf. Poll. 1, 163; scholiastam ad Thuc. 1, 63, 2 spectavisse puto b cf. ad 1, 10, 4 kl; Poll. 1, 96; Hsch.  1447 49, 2 (75) cf. Cyr. (vg)  78, (A)  285  &«  «α '  « %«, Synag. (  713: A[C], Ba. 352, 4, Phot. 463, 15, Su.  2838); Hsch.  3924; sch. Lucian. 99, 26 49, 3 b ad 2, 89, 8 c. 7, 36, 4 a; hinc (ex 6) Su. ( 910 conflat. cum sch. 2, 89, 8 c et d (" α μ '4 λ (&$ V κ 5    λ  > &" λ σ/« '4α $& λ (" +& ¹ +«  9 & > $ ,&«; cf. J. de Wever, AC 37, 1968, 37sq., J. F. Lazenby, G&R 34, 1987, 169sq., A. J. Holladay, G&R 35, 1988, 149sq. 63  _« om. C3Pl2 |  Q« #A/% « dub. ci. Hu. 65–66 &8'4  – Ρ] &8'4  ρ$    Q«  "' « ' * μ W« '$%« μ λ Ρ C3 66 *] λ B, cp. A, ψ * Su. | $+  F (litt.  erasa), $  M 66–67 * &8'4 ] 5 &'4  M,   GC3 67 J$. W« '$%«]   μ '  C3 69 5 &. C3 71 * om. VdVe | '/ vulg. ante Hu. 73 μ om. 3 GVdVePe | $μ   om. VdVePe3 76 $λ  'κ] J  'κ C3, om. Pe3 | '$ 8  (scil. 95)] '$ &5 ABPe3 et VdVe (iam ex A pendere vid.) 78 &λ om. VdVe 79 σ/«]  VdVe

354 80

85

90

95

In Librum I



49, 4–50, 1 a

49, 4 !((« ¹ &% :" &%' & κ &8. (GPl2) 49, 6 ($μ &&  « ,/ «:) (κ *  $$W« μ W/ « 5 K  5 :&&  ; 5 K /5, (%  5 l & $$ %&&5    "' ,  _  «    ¹ KQ  n *«  ( " «  « 5 K /  $   . (G ABFMC3 PlVdVe) 49, 7 a ($ & & «:) $( & «, $, «. (G FMC3 PlUd) b ("& «   $%« – #A/% «:) &$V    ", Ρ ¹ :& (  G « ;/  +« $Q«. (G ABFMC3 Pl) c ("&:) * '. (ABFMC3 PlUd) 50, 1 a „W« (ξ  W«  '"%«“ λ  (c. 49, 7) „(κ π  κ " 5«“ λ W« '$ « 5 ) 95 ) ' 3 $,&  W «    W « . (Pe )

49, 4 le. add. Hu., dub. inter scholia vett. numeravi 49, 6 le. vulg., num. A3PlVdVe (etiam G, ut ex num. serie colligere licet), not. M et (mg.) F 49, 7 a le. vulg., not. FMUd, il. G b le. scripsi duce Pop. : $W& vulg., not. MPl, K / « num. A3, de G (num. mg., exc. s. l.) non constat c le. . «   $%« Gottl. : $%« sl. AB, λ (" 9(ξ : ed. pr., not. MPlUd 50, 1 a le. W« (ξ  W« not. Pe3, sch. dub. stirpi 6 vindicavi; inde ab c. 50 de codicum VdVe scholiis ut ex A–A2 pendentibus (cf. Gesch. 66) non iam mentio fit, etiamsi Ve hic illic quaedam ex fonte stirpis 6 deprompsisse veri dissimile non est 49, 4 Roman. Soph. 4 (p. 6, 10) &$%' V (ξ G «α ¹ #Aλ W« – ¹ &% ; sch. Soph. Ant. 130. 259; cf. Lesbon. 13 AB cum test., cf. ad 1, 89, 3 d cum test., sch. rec. (Pl4); Tosi, Scoli 67 49, 7 a cf. ad 3, 82, 6 a 82–84 (κ – (% () vestigia litt. tantum G 82 λ C3 83 5 PlVdVe ed. pr. : %5 ABFMC3, sscr. Pl1 84 $$ %&  MC3, 'κ sscr. Vd |  _]   λ A (corr. A2) |  _ *  « A2MVdVe 85 n] λ ( ? ) C3, n saepius cum indicativo construitur, quapropter coniecturas + λ sim. reiecit iam Pop. 85 "« M |  « A2MVdVe, W« GPl ed. pr., "« ABF | K / ] #A/%  ed. pr. 86 $  BFM, $'  C3, "6 ci. Steph. 87 $, « exc. G 89–90 &$V  B 90 « A 92 J  * vulg. | 5 '  C3

In Librum I 1

5

10



50, 1 b–f

355

b (&%:) &    % Q *  0' 5 5, ψ π'Q« &«  '. (G ABFMC3 PlUd) {($( 8' :) $' , $(&'8 «. (F)} c (ψ« (8&:) #A5« †2† "( . (ABFMC3 PlUd) d (μ« (ξ  _« $/0 «    8 – V Q:) μ o'μ 5 K /  (% Q. (G ABFMC3 Pl) e ( 8«  >5   « – : :) μ .W«α  _« .5   « $ « :  (ABFMC3 PlUd)  ' V « ρ K «. (ABFC3 PlUd) f ( 8«  >5   «:) M"« λ #A'0«. (G ABFMC3 PlUd)

b le. Pop. (amplius ed. pr.), not. FMPlUd, num. A3G (3) le. Hu.; interpolat. rec., delevi; glossam hic inepte adpositam ad 1, 6, 3 transtulit F2 c le. vulg., num. A3B, not. MPl et (s. l. tantum) A d le. (  )  8 vulg. (extendi), num. A3BGPl, not. M e le. scripsi : :  Hu., num. A3, not. BUd; pone sch. f B, scholio f subi. FPlUd vulg., pone sch. g M f le. vulg., num. A2BG, not. AFMPl2, scholio d subi. Pl 50, 1 b hinc (ex 6) Su. & 543 (ps. alt.) &% (ξ *  0' –  'α $λ 

&"«; Poll. 1, 87 λ μ 'ξ :( « W« Ω« 8 « λ & λ $'',   'V, cf. eund. 1, 92; sch. Hom.  249 (P) μ  Q  ν & ", ibid. (HQTV) μ 0  8 « W« 0«, \    & & (cf. Eust. 1532, 60. 1714, 25); de & « genere navigii Hrd. 1, 345, 14 (= Arcad. 132, 12), Hsch. & 880; Bk.V 301, 30 | (3) $(&'8 « cf. Synag. (  461: C, b  1119: Ba. 82, 18, Phot.  1446, Su.  1835, cf. sch. Plat. Rep. 465 d [231 Gr.]); $(&'8 « cf. Hsch.  4276, Su.  2223 c hinc Greg. Cor. Att. XVII (p. 58 Sch.) μ " 9* $λ ²&5 #A & ³« ²  ( (%«α „* &% – (8&“ $λ  "( ; Anon. De quatt. 585, 14 λ μ $W&/  Q« 9 Q« $λ  ) $%'" , ³«  ( (%« *« W« ψ« (8& $λ  "(&; cf. Ap. Dysc. coni. 235, 19; sch. Aeschyl. Prom. 752 Her… μ * „" «“ $λ 

„:«“.   (ξ #Aμ μ  _« 9 _« &5« $λ 5  ) $%'"  '4 ..; sch. Hes. Opp. 131, sch. Oppian. Hal. 4, 180; sch. Lucian. 139, 16; Eust. 1805, 61; Hedberg 152sq. 1 &% 'ξ F | Q]   cp. Pl, om. C3 | 5 %& C3 2 &"« AB, ex corr. Pl2 unde ed. pr. | in fine $λ  &"« add. Su., fort. v. l. in 6 obvia 4 $λ  2 "(  #A5« C3 4 2] $λ  coniecerim (cf. C3), legit fort. Greg. Cor. in exemplari suo, cf. test. 9  ' V  B 11 #A'0« %&  C3Pl2 ed. pr.

356

15

20

25

In Librum I



50, 1 g–50, 3 c

g ( ¹:) μ „ ¹“ Ν/   . (BFMC3 UdPe3) 50, 2 a !'$  * G% 6E%& μ« 6E%« … ' &% (,:" (* κ   ) . (G ABFMC3 PlUdPe3) b (' &% (κ 5 μ >W«:) (* κ  'Q. (G ABFMC3 PlUd) 50, 3 a (:)        'ξ 9(" «, Ρ  W« Ω« $%, k  %(  J     ,       (ξ /%5« π »& W« Ω« $0 ". (G ABFMC3 PlUd)   σ 9(" « l%. (ABFC3) b (5  & :)  &  & ' . (ABFMC3 PlUd) * * ² Ν' « 9 W K8)   &"6. (G ABFC3 PlUd) c ( & ' &:) V  * W« W« 5  5 )  "' )  . (PlUdPe3)

g le. Pop., num. A3B, not. Ud et s. l. M, il. Pe3 50, 2 a le. scripsi, scholiis ba hoc ordine in GM vulg. (virgula interposita) et in C3 (… 'Q %& λ (* …) coniunctis 6E%& – μ >W« praefix. Pop. : '$  * G% num. A3B, not. M, praefix. Hu., 5 μ >W« num. G, praefix. ed. pr., de Pl non constat (not. mg. tantum) b le. Bk. : 5 μ >W« num. Pl, il. Pe3 50, 3 a le. vulg., num. A3BGPl, not. FMUd et (mg. tantum) A2 b le. vulg., num. A3 et (s. l. tantum) G, not. FMPlUd c le. vulg., not. PlUd, il. Pe3 g cf. Ap. Soph. 118, 1; Hsch. 1. 168; sch. Dion. Thr. (Heliod.) 74, 15; al. 50, 3 a   – " hinc (ex 6) Su.  45; cf. Amm. 331   λ   (".   '" & 9κ π W« %μ« (/ ,   (ξ μ  9W« 4&/" (ex Amm. Thom. Mag. 247, 4 in serie); Philet. 91; Lex. Vind.  6 (126, 14); Lobeck, Phryn. 519, Schwabe, Quaest. 89 13  . Ν/. μ ¹ Pe3 | μ om. BFUd | ¹] k  B |   (cp. M): >  B, > 5« F,  5« A2 (fort. cp. M male soluto) 15 W« G |   B 16 W« G 18–19  –    ]   λ 9("  λ $  )  μ« 5 W« Ω« ", %(  $μ ν ."  5 9W« &5 (scripsi: 99 W &5 cod.) C3 18 post 9(. add. " Pl2 (cf. C3), unde ed. pr. 19 $ &/9 W PlUd ed. pr., Su. 20 "] " (ξ F, om. GC3 verba   – l% in hyparchetypo 4 addita esse vid., fort. delenda sunt 21 l% B 22 5  &. & '. (%  C3,  &  (%  & '  ex corr. Pl2 unde ed. pr. 23 * 95 ² C3 |  &"6 B

In Librum I

30

35



50, 3 d–50, 5 a

357

d (μ« * 84 :)  8 4   Ν  9 W    ) ²' 8' « Q« μ ' (c. 47, 1) $/ &« ,& « μ W« K8«. (G ABFC3 PlUd) 50, 4 a (Q«  ' «:) Q« % &« '", ('"« (ξ Q. (G ABFMC3 PlUd) b     : >Q«, $44Q«. (G ABFMC3 PlUdPe3) c ($" :) λ 5 )   & (% . (CG ABFC3Pl2) 50, 5 a (; 6":) 9 ", Ρ ; .&", $# ³« — /2 ν 2. (G W  9 % (c. 108, 3). ABFMC3 Pl) μ * λ W« .&"« Ϊ Q  9 3 (G ABFC Pl)

d le. vulg., num. BGPl, not. A2FG, il. Pe3; fort. trahenda sunt ad * . W« &  ( « unde sch. sua deduxisse vid. 50, 4 a le. vulg., not. MUd, num. GPl, il. AB b le. (non dist.) MC3, num. G, not. F, il. cett. c le. vulg., num. G, il. AB 50, 5 a le. (J(% (# ;) 6" vulg., num. A3BGPl (om. GPl s. l.), not. A2FM d cf. ad 1, 47, 1 a; sch. derivatum vid. ex iis quae sequuntur in Thuc. :& (ξ * 84  – W' « et 1, 54, 1. 3, 76 ubi vide sch. b; cf. Ptol. Geogr. 3, 13, 3; Steph. Byz. 589, 19; Honigmann, RE IV A 1, 1931, 1012 n. 2; Hammond, JHS 65, 1945, 26sq.; eund. Epirus 498 cum adn. 2; Philippson–Kirsten 2, 98 50, 4 a ('"« Q] cf. sch. Aeschin. 2, 175 (393), Poll. 1, 121; aliter Cyr. (vg)  2, (A)  5 ='α &* ν * 5 ) '' unde Synag. (  500: A, Ba. 344, 4, Phot. 434, 16, Su.  1783); Hsch.  2610); cf. s. v. Ν  Cyr. (gA)  9/15 unde Synag. (  814: AC, Ba. 121, 24, Phot.  2443, Su.  3233) b cf. sch. Aristid. 132, 9.12 50, 5 a — /2 ν i. e. λ ( %, cf. Phryn. Praep. soph. 39, 20, al. | μ * λ W« .&"« –  9 %] vide ad 3, 108, 3 a; 6ξ W« π'"« Poll. 1, 68; Thom. Mag. 263, 9 6ξ 9 '  $λ  '« $* λ $λ   >&" ) '*  &/,%« ' « $  k  „6ξ W« π'"«“. $ λ« (ξ  &/,%« $λ  .&"« /5« *  ( (9 % k  (3, 108, 3)α „λ π 'ξ '$% 8 1 « 6"“. 6" et π'"« dist. Amm. 195. 370 (unde Et. Gud. 538, 27 Sturz, cf. Eust. 1729, 59), Ptol. 406, 1 Heylb., Ptol. 118 Palm., Her. Phil. 135; Phot. 468, 15  Dα … —& 6" λ μ .&"« λ μ 4(" «, Et. Gen. = EM 646, 4 (ex Orion. pleniore, cf. 119, 29) 6" λ W« .&"« * μ ..; aliter sch. Hom. ) 161 (D), Cyr. (vgA) 6 1/4 unde Synag. ( 307: AC, Ba. 323, 27, Phot. 366, 18, Su. 1073), Hsch. 2068 26 ²'0' GC3 27 $/ &«] (%/ &« C3 31 $44Q« om. UdPe3 32 incertum est utrum sch. in textu $"  (v. l. C [ex quo Pl2 unde ed. pr.]) an $"  (cett.) legerit | 5 ) BGC3Pl2 : μ AF2Pe3, ex corr. ( ? ) Pl2, ed. pr. 34 Ρ om. C3 | ³«] π A | — post Υ C3, ex corr. Pl2 unde ed. pr. 35  !  " vel μ * !6ξ" ci. Steph., utrumque displicet | ( susp.)  cp. F (vel  5 )   ) vel  9 W  9 %)

358

40

In Librum I



50, 5 b–c

b (0& :) (8 »« 9 ;(  ¹ 6E%«, μ 'ξ   "'  5 ) 5A, '* (ξ μ '  5 ) #A . (G ABFMC3 PlUd) c (³« «   :) μ {(ξ} „³« «   “ " $λ 

³« μ« μ Ν μ ' α Ρ (ξ :( μ W« '$ « +Q, G&  ". (G ABFC3 PlUd)

b le. scripsi, num. A3BGPl (om. G s. l.), not. A2FMUd : scholiis bc coniunctis praefix. vulg.; v. l. le.: & edd. plerique c le. addidi, num. A3, not. A2F; cum sch. b coni. BGPl (unde ed. pr.) et Su. b ad 4, 43, 3 b; b + c (– ' ) hinc (ex 6) Su.  838 (pars tertia, pars alt. e sch. 4, 43, 3 b); cf. Tim. 169 unde Synag. (Phot. 368, 14; Su.  841; Et. Gen. = EM 657, 18) | μ 'ξ   "' ]  'μ '" « Io. Philop. De diff. s. v.   (B  22, C  4, D  4, E  2), sch. Aristid. 132, 2.15 | '* (ξ μ '  5 ) #A.] cf. sch. Hom. X 391 a (T); Strab. 9, 3, 1 (p. 422); sch. Plat. Symp. 177 a (57 Gr. ps. alt.; sch. vetus, cf. Cohn Plato-Schol. 793 adn. 1); sch. Hom. A 473 b1 (T); Ap. Soph. 126, 7 (unde Hsch.  2318); sch. Dion. Thr. 451, 12; sch. Ar. Plut. 636 (ex Ald.); de deprecanda potissimum pestilentia test. cett., e. g. sch. Hom. A 473 a1a2 (AbT et D); Theognost. 10, 27 (= 85, 27 Alp.); sch. Eur. Phoen. 1102; sch. Plat. Symp. l. l. (ps. pr.); Orion. 133, 32 (cf. Theodoridis, Philox., praef. 56 adn. 6); Et. Gen. = EM 657, 3; Bk.V 295, 23; Su.  842; v. Blumenthal, RE XVIII, 2, 1942, 2340sq. 2348, 6 37 (8 om. C3 40 μ – $λ  om. Ud (hab. Pe3 qui hoc loco ex 6 pendet) | (ξ delevi | « om. FC3 (add. F1, in textu om. EF), om. Su. ed. pr. | "] ρ C3 |   "'  C3, ex corr. Pl2, ed. pr. 41–42 Ρ – " om. Ud Su. 41 "( Pl, ("  ed. pr.

In Librum I

45

50



50, 5 d–51, 1 b

359

d (8'  8  :)   8 '      8  & /  & μ #    $$ Q 'κ &"6« μ  Q . (G ABFMZC3 PlUdPe3) ² * G « $$ 5 λ κ 8'  %Q.   (ξ   &, d ( & 'κ 5« 8 #    >«, »  (G ABFZC3 PlUdPe3) ν d 'κ * 5  Q«  ' « (« u) 3 3 0& . (ABFZC PlUdPe ) 51, 1 a ( =(«:) μ 5 K . (G ABFZC3 PlUd) b >    , &     « : $λ  > 8&«. G * ¹ #A/%Q  $8 & κ ". (G ABFMZC3 PlUdPe3)

d le. vulg., num. A2A3BGMPl (om. G s. l.), not. FUd 51, 1 a le. vulg., not. GPlUd, il. ABC3 : λ >  ,&« not. F b le. ABF, not. FPlUd, num. A3BG, de Z non constat :  =(« num. (vag.) M d eadem Synag. (  723: AC, Ba. 352, 16, Phot. 466, 25, Su.  2985; Et. Gen. = EM 363, 4); cf. sch. Eur. Andr. 1120 $ Q (ξ 8'α Ρ & +«  9 & $(& 'κ ( _« * 5, $* μ«  _«  « ²5.   (ξ λ     ( ( % « %& „8'  8  “, Ρ 'κ '4'  8 &, $# $  ?« $$ ,& &, ibid. Phoen. 1400 … $ Q λ &" « " μ  & $$ Q 'κ (  Q«  ' « * 5, Ρ'   5 ) ( 547) „   – $' 4 “.   (#  Q« '$ « „8'  8&/“ &λ ¹ &        Q « , sim. Phryn. Praep. soph. 127, 2. 22, 5; sch. Aristid. 213, 12, cf. Eust. 1097, 45; sch. Ar. Vesp. 399 a. Av. 648; sch. Greg. Naz. or. 43, 17 (n. 240 Picc.), Poll. 1, 125; vide etiam (s. v. λ 8'% $ 8  λ t  *« "« [gl. Hdt. 8, 84, 1]) Synag. (  722: ACD, Ba. 231, 18, Phot.  1673, Su.  2539, Et. Gen. = EM 363, 1) et (s. v.  & []) Synag. (Phot.  1353; Su.  1952 [ps. pr.]); Et. Gen. = EM 353, 32; Hsch.  4172; sch. Ar. Av. 648 d–f (unde Su.  1952 [ps. alt.]); Schwabe, Quaest. 106, Luschnat, Schol. 27 adn. 1, Gomme ad loc. (I 187), Tosi, Scoli 68. Studi 96 51, 1 b vide ad 1, 20, 2 f. Pap. II ad 2, 5, 5; cf. Cyr. (vgA)  8/70) Synag. (  173: AC, Ba. 399, 30, Phot. 631, 17, Su.  614) >  ,&«α >  ,&«; Erotian. 89, 16; Hsch.  775; Phryn. Praep. soph. 117, 6 >  Q&/ λ >   'α μ > 8 λ >  5. >  Q λ >  5 %5«; sch. Ar. Ran. 958 43  8&[&/] M,  8&&/ Ud ( 8& v. l. H2 in textu), $ 8&/ Synag. 44 >$ Q Synag. | &"6 C3, ex corr. Pl2 unde ed. pr. 46   & « d C3 | ( & 'κ ABFPlUd, Synag. : 'κ ( & GC3, ex corr. Pl2 ed. pr., Et. Gen. (EM) | 8 5« C3 | G # C3, ex corr. Pl2, ed. pr. | $« G 47 ν codd., Synag. (Ba. Phot., om. AC Su.) | ((« Ba. | u) »  om. Synag. 48 0&  APlUd (corr. A1 ut vid.) 50–51 $λ  – "] κ " G « #A λ $8 &· .0  > 8&« Pe3 | G – " om. M 50 $λ  om. ABG 51 expectes #A λ (cf. Pe3) | "] 8& B

360

55

60

In Librum I



51, 2 a–51, 4 a

51, 2 a ("  * '»    $ «:) ¹ l & W« 5 #A/% α * 0  * 95 ;&. (G BFMZC3 PlUd) b (/8'V   _« K / « 8'   '" «:) ,&« * ;&. (G ABFMC3Pl2 VePe3) c {λ}  /  8 '  V   _ « K    /  « : /   '  V &  λ '"'6 «, /   '  V &  λ    λ  «  , «. (G ABFMZC3 PlUdVePe3) d ( :) 1 « r. (G) 51, 3 (π $κ " $, :) (8/%& $# $, . (ABFZC3 PlUdPe3) 51, 4 a (& ( '" «:) &% '" «. (G ABFZC3 PlUd)

51, 2 a le. vulg., num. G (exc. s. l.) M, not. A2Ud, il. Pe3 b le. 8'   '" « Gottl. extendi, num. A3M, not. G, il. ABF : /8'V  Hu.,  _« K / « not. G, il. ABF c le. AB et (non dist.) F, num. A3BMG (om. G s. l.), not. FUd, de Z non constat d le. Hu., il. G; inter sch. vett. dub. recepi 51, 3 le. Gottl., not. F, il. ABPe3 : κ (&  ,& ed. pr. (etiam Pop. auctore Bau.), not. Pl 51, 4 a le. vulg., not. Ud, num. Pl, il. ABG (de sch. Pe3 et Ve s. l. adscriptis non constat unde sumpta sint) 51, 2 c cf. Amm. 223 (unde Et. Gud. 256, 5 Sturz); Philet. 137; sch. Soph. Phil. 1362; Synag. ( / 17: ACD, Ba. 253, 10; Phot. / 41, Su. / 68; Et. Gen. unde EM 443, 45); Lex. synt. Segu. / 3 (148, 16); Hermann, De em. rat. 332, 91 (= AP 4, 252, 20); cf. sch. Hom. 4 67 (B) /'V &  λ '"'6 «; sch. Aeschin. 1, 188 (373). 2, 49 (110). 3, 230 (500 b), sch. Xen. An. 6, 2, 4 /'V α $λ  '"' ' (D), sch. Is. or. 3, 3; sch. Greg. Naz. or. 1 (PG 36, 1232) d cf. sch. Eur. Med. 1173. Andr. 1147, al. 51, 4 a cf. Synag. ( & 248: ACD, Ba. 371, 26, Phot. 542, 17, le. tantum Su. & 1180 ($%8&«: „an &%,&«?“ Cunningham); vide etiam ad 1, 46, 5 a 52 ¹ om. B 53 ;& 95 Pe3 55 %« G | ;& exc. M 56–57 /8'V  – '"'6 « om. M 57 &  om. Pe3 | '"'6 « 9 W & Pe3, '"'6 « 9 W Ve, 5« sscr. A3 57–58 λ , « M 58 , « ³«  / G, , « +9 W Ve 60 $λ  (. Pe3 | (J/ & B

In Librum I

65

70



51, 4 b–52, 2 b

361

b (#A(  (%«:) ² k« 5 (" u% , —« %& #A &  «. (ZF2C3 UdPe3) c ((* 5 5 λ  :) 5 K  (% . (ZF2C3 PlUdPe3) 51, 5 ³  ' &    :  _« #A/% « ¹ KQ . (G 3 ABFZC PlUd) 52, 1 ( Q« 4 «:) W« #H  . (G ABFC3 PlUd) 52, 2 a ($Q«:) $44Q«, $ Q«. (G ABFMZC3 PlUd) b ( * * Ν  – W«:)   , 5« 9 _«  &. (G ABFMZC3 PlUd) b le. Gottl. (praefix. Pe3), not. Ud : 8  not. M (s. l., sch. deest); sch. Pe3 fort. ex C3 pendet; sch. in F s. l. adscriptum est ab alia manu satis antiqua, fort. a correctore principali c le. vulg., not. Ud, il. Pe3 : s.  & '&/Q& not. M (sed sch. deest); sch. in F ab eadem manu adpictum atque b 51, 5 le. Pl et (non dist.) ABF, —'& C3 : : & ed. pr., num. Pl, de BGZ (num. s. l. exc. G, om. B) non constat, not. C3Ud, cui assentiendum fuit, si constaret scholiastam hoc loco non contendere lemma, quod praefixit, significare ‘portu recipere’ (cf. Port. Duk. Pop. ad loc.) 52, 1 le. vulg., not. G, il. BUd 52, 2 a le. vulg., num. A3BGPl (om. G s. l.), not. FMUd b le. +$'0   λ W« vulg. auxi duce Pop., W« num. A3GPl : Ν  not. M b #A &  «] Asclepiadem nominandum fuisse contendit Doberentz 12 probante Classen (1, 272), artificiosius quam rectius. Goslings 67 de Acusilao Galbae aequali, de quo Su.  943, cogitabat, in aperto relinquendum esse censet Schwabe, Quaest. 75, cf. Gomme ad loc. (I 188 adn. 1). Andocidem oratorem cum Lacedaemoniis de pace egisse Corcyraeisque succurrisse memorat Ps.-Plut. Vit. X or. 2, 834 c (textum corruptum esse susp. et corr. Ruhnken); cf. Diels–Kranz VS11 p. 60 (² K  « dub. Diels, cf. Caecil. fr. 99. 99 a. 156 a Ofenl.), FGrHist ad 2 F 45. ad 323a F 24 adn. 9 („The name of the witness is corrupt unless the rhetor of the first century A. D. is meant“) 52, 1 ad 1, 50, 3 d 52, 2 a ad 1, 19 h; cf. Dion. Hal. De propr. 3 (p. 425, 10 U.–R.), Poll. 1, 121 | $44Q« Synag. (  265 = b  717: CD, Ba. 55, 25, Phot.  833 [ps. alt.], Su.  974) $ «α $44 «, ¹ λ $%  «. W * ² / «; Et. Gen. = EM 46, 41 … $" « ² $% « λ $44,« (Methodio attr. Reitzenstein) | $ ,«] Et. Gen. = EM 52, 18 $,«α ² /« (ex Synag.).  « (ξ ² κ« * μ $"  λ μ   $ ,« λ $,« & 9 W. H (μ« (" %& (2, 256, 1) 'κ "&/ (8 &45 & κ ν $ ,« λ $,«   " « +«  ³« λ  '&  « '& «. G « #g , cf. Orion. 31, 8 $"«, k  $ "«, Ep. alph. 337, 17 (unde Et. Gud. 71, 15 Stef.); Et. Gud. (z) 71, 24 Stef., gloss. P. Oxy. 2087, 21 «  « / ; sch. Lycophr. 150 65 #A &  «] P 8$ « ci. Gomme (1, 188), K  « ci. Diels, ) (' « ci. Gosl., an 5A «? 67 (%  om. Pe3 70  Q« W« #H. C3Pl (ed. pr.) 71 $ () cp. F, ¹ λ $ Q« G, $Q« M

362 75

In Librum I



52, 2 c–53, 1 a

c (&κ 9 σ& 5 5:) 'κ ('  *« 44 &« 5 5 &&. (G ABZFMC3 PlUd) 53, 1 a    ,    : 'μ    >μ .μ« ' , $μ ' »«  "% « d , 2 ) k« $κ /%. (G ABFMZC3 PlUd)

c le. vulg., not. Ud, num. A3BG : ?«  not. M 53, 1 a le. AF et (non dist.) B, , (, G, v. l. G in textu) & GMC3, num. A3BGPl, not. FMUd 53, 1 a ad 4, 9, 1 c. Patm. [13] ad 1, 53, 1. [82] ad 4, 120, 2; hinc (ex 6) Su.  1303 .α 'μ   α $μ ' »« – /% | "% « (sim.)] ( Q  'μ vel 9 %&) Cyr. (g)  21 unde Synag. (  266: ACD, Phot.  555, Su.  1829); Poll. 1, 82; Eust. 1539, 23; sch. Ar. Lysistr. 60 (unde Su.  1301); Hsch.  2167; Lex. Vind.  81 (116, 8) (s. v.  "%«) sch. Aeschin. 1, 191 (379 b)  "%α  Q  9 %&. l% (ξ G * μ "%, Ρ &λ ρ( «   ' , ³« : '  9 W 2     ( (  , λ W«  ( « (..), cf. Lex. Patm. 154 (LGM 164); Paus. Att.  48 (= Su.  1938; Eust. 1539, 24sq.); Amm. 265; Ptol. 401, 10 Heylb., Thom. Mag. 207, 8 | $μ ' »« – >μ .μ«  '" ] cf. sch. Hom.  371 (T); Eust. 1038, 2; Orion. 83, 17 (unde Et. Gen. AB s. v. "%« = EM 502, 37; Et. Sym. cod. V apud Gaisford EM 1437C) et 109, 2 (unde Et. Gen. A s. v.  $,« in fine gl. = EM 608, 34; Et. Gud. 414, 16 Sturz); sch. Ar. Pac. 900; sch. Plat. Lys. 205 c (119 Gr.) 75 44 &«]  ex corr. F1 77 μ 'μ C3 | .μ« sp. F4 (ut vid.) 78  – /%]   d ) "% « λ  95 ) * k« $, & ² /,' « C3 | "% « G | 2 ) ] sp. ex corr. F1 vel F4

In Librum I 80

85

90



53, 1 b–53, 4 b

363

b (% :)  %  8     & 8  /μ :$  ." / (8 ?« '" « λ $ &0 « μ« $, « '" «, Ρ +0/& " ¹ ,« '# 95, λ 9 W 9 _« $(Q # ?« $"$ . &8'4   (ξ ; μ 'ξ /μ 8   /  , μ (ξ # . ρ( « 5 ?  †* $&&' &(†. „² * /μ«  « (# $' "  $ Q“ (Chrysipp. SVF III 4, 3). (G ABFMZC3 PlUd) 53, 2 (%'%   K / . 2. (CGPl2 ABFMZ Ud) 53, 4 a (τ Ν(« P  ,& :) (*    μ +(μ &,'. (G ABFMZC3Pl2) b (''$ «:) κ '$  ''$  ". (G ABFMZC3Pl2 Ud) b le. vulg. (Ν .), not. FMUd, num. ABGPl 53, 2 le. $(Q Pop., not. G; ante sch. 53, 1 b A 53, 4 a le. scripsi, not. AGM, num. A3B: Κ Ν$ ' dub. Hu. (qui errat in eo quod putat sch. in G ad 53, 2 π'»«  8&( esse relatum) b le.  Q&( ''$ « σ& vulg., not. M, num. G, il. AB; sch. iterum ante a adscriptum del. G, iterum mg. inf. Pl2 b hinc (ex 6) Su.  1546; sch. Arethae in Dion. Chrys. 7, 9, p. 103 Sonny u4(  ξ« * %8 Ν / :$ & 0&' l(  ?  * $'4 '"  $, «, ψ« ¹ ,« μ« &4  $ &'  :  $& « $  ',    9 Q« (»& 5 &0 α $# 2 %8  λ κ  '  :$, sch. Arethae in Philostr. Vit. Apoll. 5, 15 (p. 189 Kayser ad 91, 20) μ %8  u4( « ; '  ', « Ν μ« 9 W $$9 W ?« (:$ &) &$%'&'" « $'4 '" « $, « +« 8    & $ . 8% ¹ ,« " « —(  $& « $ (hinc EM 512, 3sq.); cf. Hsch.  2562 (unde sch. Iulian. or. 3, 35, p. 173, 5 Bidez); Poll. 8, 138sq., Lex. Patm. 141 (LGM 151) | 9 W – $"$ ] cf. sch. Arethae supra l.; sch. Hom. A 344 a1 (T), a2 (AD); vide ad 1, 146 b ($%8 «); cf. Polyb. 3, 52, 3.5 (unde Su.  1544) | ² * /μ«  « (# $' "  $ Q] Chrysipp. Stoic. (SVF III 4, 3) 53, 4 b respicit Thuc. 1, 44, 1, vide ad 1, 44, 1 d 80 %8 scripturam codd. immutare nolui (sed cf. Choer. Orth. 230, 28, EM 511, 50, Theogn. 128, 31 [Hrd. 1, 373, 22]) | /μ om. Su. 81 '" « G 81–82 λ $. – '" « om. MC3, $. – '" « om. et mg. extr. add. G1 | μ« $, «] $, « G, Su. 83 $,$  C3 84  / ] W« /% «  C3 | .  8  '"% ρ( « C3 | .  (cp.) Pl, ed. pr. 85 lac. statuenda vel 5 $&& '"  & "(  scribendum | $. (8 &. C3 | (#]  C3 87 (%'%   tantum C, (%'%(% susp.) in contextu ante $(Q interpol. M | Υ ( % cp. G) om. Ud | . ((%'%   C), K /  (ξ μ« #A/% « 4Υ C3, Υ. K /  4Υ μ« #A/% « (%'%   Pl2 88 % $&« #A/% , μ« P  %& « 0%, * (ξ *«  4 8&« (%'%  « % κ . adscr. C3Pl2 |  om. GMC3Pl2 | +(μ AB, ex corr. Pe3: l(  FGMC3 90 κ om. A, add. A2

364

95 1

5

10

15

In Librum I



54, 1 a–56, 1

54, 1 a (' «:)   π (, (ABFMZC3Pl2 UdPe3) d# 9 ; (' «#. (ABFMZC3Pl2) b ($9 W:) W« K8« $9 W. (G ABFMZC3 PlUdPe3) 54, 2 a ( 9 && « $ :) $   * ;& λ , . (PlPe3) b     ( 8 &     « : $λ  0&«. 9 * " λ  4 &«.    (" & λ μ „ψ« (8&“ (c. 50, 1). (G ABFMZC3 PlUd) c ('&:) μ „'&“ ν μ« μ $/', Ρ 9$λ /2α ν μ« μ „(/ «“, Ρ 9 '  : &, $* '& :/ 9«, Q  (ξ '  "(&. (ABFMZC3 PlUd) 55, 1 a (k  $9 %:) ³«    * 9$ > 8  . (G ABFZC3 Pe3) b ($"(  :) 0%&. (G ABFZC3 Ud) c $  " (   : (* *  5 )  "' ) $0', λ 9 $". (* (ξ  8  λ μ y'   E%   (% Q λ ³« $%ξ« '* '$%  _« . « / , Ν «  λ ( 8 «  _« 'κ * 0'% +   ' «. (PlPe3) 56, 1 (λ (:) 42 + . (ABF PlUd)

54, 1 a le. Gottl., num. A3B, not. MUd, il. Pe3 b le. Gottl., num. BG, il. Pl; cum sch. a coni. M 54, 2 a le. Pe3 (Gottl. S2 nisus), il. Pl b le. (non dist.) MC3Pl, μ (8&« Z et (non dist.) ABF, num. A3GPl, not. MUd c le. vulg., num. A3BG (om. G s. l.), not. FMUd 55, 1 a le. Gottl., num. A3G (om. G s. l.), not. A b le. Gottl., not. G (om. mg.), il. AB; scholio 54, 2 c subi. Ud c le. Pe3 et (non dist.) Pl; fort. additamentum rec. 56, 1 le. Hu., not. Ud 54, 2 a sch. ex Thuc. 1, 55 sua collegisse vid. b hinc (ex 6) Su.  540 .α *  ( (9 % λ λ  ., 9$λ λ  4.; cf. Cyr. (vgA)  272/97/544 unde Synag. (  106: AC, Ba. 269, 7, Phot.  251, Su.  536; cf. Ba. 269, 7; Hsch.  1082); Gomme ad loc. (I 190) c μ« μ $/'] ad 1, 13, 3 b. 1, 17 b cum test. 55, 1 b ad 1, 29, 5 b cum test., cf. ad 7, 87, 3 92 π] μ C3 94 $9 W om. PlPe3 3  ] μ ABF, corr. A2F1 3–4 λ  4.] 3 4 &« C 4    ]   M 6 μ (ξ '& Z | μ« om. C3 6–7 9$λ /Υ] 9  « (% Q C3 7 (/ «] ("/ G, (/ « '4 C3 7–8 verba Ρ – "(& scholio b subi. G 7 : & (%  ³« Q  $* λ '& 9*« :/ C3 8 Q  * ³« l% '  C3 9 *    C3 | >0  A, 9+  B 15 +  Pe3 16 +  FUd

In Librum I

20



56, 2 a– d1

365

56, 2 a  9  8 « :  _« #A/% «. (ABFMC3 PlUd) b  μ  « P    ,  %    Q $ « : $λ  '" «   $ « μ $ 5 +« κ P,%. (G ABFMC3 PlPe3Pe3) c !μ « P,% Q$ « /Q:" d, * $ &5&, 9   " . (ABFMC3Pl2 Pe3Pe3) {²', «α  _« 1 +,%« (( '" « +« "$. (F)} d1    ( % '     8 « : ² #A&%μ« κ „“ /& κ ρ ". (G ABFMC3 PlUdPe3)

56, 2 a le. M (not. ad 95 rett.), il. APl b le. vulg., +« P,% (ξ Q$ « G, μ « P,% Pe3, not. FM, num. A3B : +&/'5 ) not. Pl (corr. Pl2); sch. iterum s. l. Pe3 3 c le. scripsi : λ ²', « (  ABPe et (non dist.) F, num. A3, not. BFM (om. M s. l.), vulg. post Duk., parum apte, quia obsides non peti solebant, quo facilius civitates expugnerentur, sed ut suis timentes fidem servarent (cf. Pop. ad loc.); fort. etiam le. codicum verbis praecedentibus suppleri et !μ « P,% Q$ « /Q" λ ²', « (  scribi potuit; sch. iterum s. l. Pe3; pone sch. d1 ABFM, scholio d2 continuant C3Pl2 ed. pr. (cf. ad d2) (22) le. dist. Duk., interpol. ex Hsch. relegavi d1 le. ABFPe3, num. A3B, not. FMPlUd; in sch. d2 interpol. G 56, 2 ad interpol. F cf. Cyr. (vgAS), Hsch. 719 Ρ'% α ¹ 1 +,%« ((' , $V'  ("$  Cyr.),  137 (ACD, Ba. 317, 14, Phot. 332, 8, Su. 250, Et. Gen. = EM 821, 52) Ρ'% α "$  μ +« +,% (('  56, 2 d1,d 2 Asclepium quendam laudat Vit. Marc. 58 ubi editores duce Pop. correctorem F2 secuti #A&%(%« scribere solent, nescio an recte, cf. Schwabe, Quaest. 74, praef. 72; veri haud dissimile est Asclepium illum ad Thuc. 5, 47, 9 spectantem praepositionem  damnavisse ut explicationem vocis (%' « adhibere liceret de qua sch. d2 (Ν  * Ν «  _« Ν$ «  &) cogitavisse vid., cf. Ael. Dion. ( 11 (Eust. 1825, 7) (%' «α … *  Q« )  & ² (,'   &Ω« !Ϊ" (suppl. Erbse) * (%'&  , cf. Hsch. ( 849 (Diog.) (.α … λ *  Q« )  & ¹ Ν$ « * (%'&  « —& #A/,%& ¹ (,'$ ; cf. Et. Gen. = EM 265, 43; sch. Ar. Equ. 650 (unde Su. ( 437); Su. ( 436 in fine Synag. ( ( 129: AC, Ba. 193, 8, Phot. ( 256, Su.) laud. Thuc. „'%" – 8 «“; Busolt–Swoboda 505sq., Gomme ad loc. (I 200); L. S. Jefferey, Archaeologia Classica 25–26, 1973–74, 319sq., praecipue 320 adn. 4 18 $λ  om. Pe3 | pr.  om. Pl (add. Pl2) | μ '" « Pl (ed. pr.), Pe3, ex corr. F2 | '" « M | alt.  om. M 19 P,% Pe3 utrobique 24 #A&%μ« codd., cf. Vit. Marc. 58: (#A&%)((%«) F2 (m. antiquior eademque atque supra 51, 4 bc adscr.) 24 %&  C3

366 25

30

35

In Librum I



56, 2 d2–57, 5 b

d2 ((%'  8«:) ? ' $$W« ²    ( % '     μ « * K / «. (G ABFMC3 PlUdPe3) Ν  * Ν «  _« Ν$ «  &. +&"  (", Ρ  8 « $"&  ¹ K  /  * : « Ν$ « P (« ³« $  «. (G ABFMC3 PlPe3) e (( &«:) ¹ #A/%Q . (BF PlUdPe3) 57, 2 a # A      (   :  "% «  '" , χ«   Q« M%( Q« J'V. (G ABFMC3 PlUd) b ( "'  :)  "' « ;. (ABF PlUdPe3) 57, 3 ()"() :) ² )"(« #A(  Q«, $6μ« P(  λ   . (G ABFMC3 PlUdPe3) 57, 4 a  9  Q « :  Q« #A/% «. (G FC3 PlUdPe3) b ( & Q :)   «  Q . (G ABFMC3 PlUd) 57, 5 a ( &":) ² P( «. (PlUdPe3) b ( Q« λ ) %« X( &:) +&λ * λ  E94 )  X(Q«, d« $0 ) & +« ) %. (G ABFMC3 PlPe3) d2 le. Hu., num. A3GPl (exc. G s. l.), not. Ud: (%' « praefix. et tamquam le. dist. ABF (ordine verborum immutato, cf. infra); scholio d1 subi. ABF, cum eodem coni. C3, cum sch. c (pone d1 collocato) coni. M e le. Gottl., not. Ud, il. cett. 57, 2 a le. (non dist.) AFMC3, num. A3BG, not. F: P( («)  (sic) praefix. Pe3, not. Pl, #A$&   ',( « ed. pr. b le. Gottl., not. Ud, il. cett. (s. ''$ « initio versus F) 57, 3 le. vulg., num. A3BG, not. FMUd 57, 4 a le. (non dist.) C3, not. GUd, il. PlPe3 b le. Gottl., num. G, not. MUd, il. ABFPl 57, 5 a le. scripsi, il. PlPe3 b le. vulg., [X]( & praefix. Pe3, num. B (mg. tantum) G :  &W& not. M (num. A2, sed s. l. eras.) 57, 2 a cf. ad 1, 137, 1 c. 2, 95, 2 a; Hdt. 9, 44sq.; cf. Harp. A 70 (10, 19 Bk.), ex Epit. Synag. (b  851: Ba. 66, 6; Phot.  916); sch. Dem. or. 3, 24 (115 a) b cf. Hsch.  4426 (Diog.), Phot.  1426 (Diog. attr. Theodoridis)  "'  α  ' « (-5« Phot.) (" ; cf. Tosi, Scoli 71sq. 57, 3 cf. Beloch III, 2, 72, Hammond–Griffith, History of Macedonia II, Oxford 1974, 18 57, 4 b cf. ad 2, 33, 2 a cum test. 57, 5 b ad 1, 108, 5 b; cf. Strab. 7 fr. 11 (p. 329). 10, 1, 8 (p. 447) 25–26 ? ' $$W« ² (%' μ« * K . MPlUdPe3 ed. pr., ? ' $$W« * K . (haec obscuriore atramento) ² (%' « G (coni. cum d1), ν ? ' $$W« & ² (%' μ« * K . C3, (%' «· ? ' $$W« * K . ABF 26 *] λ cp. B 27  &. #A&%μ« (ξ – " (sch. d1)· +&"  '"  Ρ G | "&  Pe3 28 $  «] « ex corr. F2 29 ¹ #A/%Q  ( &« Ud 32 . ; #A/% « Pl3 33 ² om. vulg. ante Hu. | )"« (ut in contextu) Ud | #A( : alt.  sscr. B, #A(  FGC3PlUd, de M non constat 34   ] P(  Pe3 36 $λ   . . F 38 +&] + M 38–39 +& – d«]  * 5  E94 )  X("  G 39 X+(Q« B, om. Pe3 | +« . $. C3 | $0 ) & GPl (ci. Boread., cf. Luschnat, Schol. 50) : $ )  &/%& M, $0 ) %& ABFC3Pe3 Pl2 ed. pr.

In Librum I

c

40



57, 5 c–58, 1 c

367

(Ρ' :) M(  )  λ $, «. (G ABFMC3

PlUdPe3)

45

50

d !μ ' :" μ *    λ 5 #A/% . (ABFMC3 PlUdPe3) 57, 6 a !  λ  κ   W  "  9  :  P( , (* κ 

   4 ,/. (G ABFMC3 PlUdPe3) b (&" &  Q« Ν$ &:) " . Κ * ;& $ (%',&«. (G ABFMC3Pl2 UdPe3) 58, 1 a ((κ – ,( , …  (,:) μ .W«α (κ 9(ξ r  ,( ,  (κ λ * .W«. (PlPe3) b ($# ¹ W«:) $μ   μ „(,“. (BFMC3 3 PlUdPe ) c {λ}  *  "  % : ¹ ('   _« Ν$ «  "  %  , (* μ " «  Q« '& /". (G ABFMC3 PlUd)

c le. vulg., num. BGPl, not. Ud: '  num. A3,  Q&/ not. M d le. vulg.: pone sch. c Ud, cum sch. c coni. (sine not. fin.) cett. 57, 6 a le. 9 (non dist.) Pl (supplevi praeeunte Duk.), num. A3BG, not. Ud : le. scholio adnex. et ad 5   *« $ &&« rett. ed. pr.; pone sch. b A b le. vulg. (brevius Pop. Hu.), not. FMUd (not. s. &%  « in F, qui &" & om. et s. l. add.), num. A3BG : &" & Pl2, scholio adiecit ed. pr. 58, 1 a le. scripsi (duce Pop.), [] (,, * μ μ    Pe3, vulg. ante Pop., not. Pl b le. scripsi, not. MUd, il. PlPe3 :  (κ Gottl., * "% Pop. Hu.; pone sch. c BFC3 c le. λ * "% AB et (non dist.) F, num. A3BGPl, not. FMUd; scholio b subi. GM, scholio rec. (C3Pl2) * "%α J  ¹  $ « 5 ('   subi. ed. pr. 57, 6 b ad 3, 4, 1 c. 5, 37, 1; Zon. 844, 4 &Qα μ  &/.  ( (%« (l. 8, 72, 2); cf. sch. Soph. O. T. 106 (unde Su.  2618), sch. Eur. Phoen. 863; sch. doctrinam impugnare vid. vocem &" solum usurpari de significatu per litteras mandare, cf. Amm. 181, De impr. 37, Ptol. 393, 23 Heylb., Philet. 247, cf. Lex. Vind.  190 (79, 12); cf. Thom. Mag. 121, 10 sq. &Q (ξ 9 '  μ (* ''  $* λ μ 9  &0 « 58, 1 c (* – (/" veriloquium aliunde non innotuit; cf. sch. Dem. 20, 29 (73) et test. ad 2, 10, 3 allata, vide ad 4, 15, 1 a 40 λ M. λ PlUdPe3 ed. pr. | M(  « Pl ed. pr. 42 5] μ AB | #A/%  Ud: #A/ PlPe3, #A/%5 ABFC3, de M non constat 44 P(   G | 

alt. om. B 46 &"  Pe3 52 ¹ * . C3 ed. pr., ¹ . (ξ G, d  . M 52–53 ¹ –  ] "%  _« Ν$ «   ¹ ('  Ud 53 μ " «  Q«] μ 9 _« * "%  Q« C3Pl2 ed. pr.

368

55

60

65

70

In Librum I



58, 2–60, 3 b

58, 2 (*« λ /&&%« « «:)  4  *  _« /&&  « #A/% « ?« /&& . (G ABFMC3 PlPe3) 59, 2 a (9 W  8&9 % (':)  9 % Κ&9 %. (ABF PlUdPe3) b (Ν / &) » &44% :) —& μ P(  '_ $ %/W. (G ABFMC3 Pl) 60, 1 a $   &  %    « : $μ #A/%  μ« P( . (G AFMC3 PlUd) b 6   8 « { & «}: 6   λ   ¹ 'κ / &'"  '",  5 ) (ξ W« '$%« 5 ) $ ν  / ) ν 8 )ν Ν ) λ  ) $0' . ν   * μ 69 W &9 W $W&/. (G ABFMC3 PlUd) 60, 2 # A (   '     :    l&'   Q« M%( Q« μ« μ '& " &&V . (G ABFMC3 Pl) 60, 3 a (&& &9 W π'") :) $λ  '* '2 π'"«. (G 3 2 BFMC Pl Ud) b 9 x : $λ   9 x π'") . (G ABFMC3 PlUd) ν $λ 

3 $# r. (ABFMC Pl) 58, 2 le. Pop. (*« λ /&&% praefix. Pe3), not. M, num. B (de G non constat) : λ P( «  / ed. pr., num. Pl; praeter vv. ?« . omnia exes. in G 59, 2 a le. Gottl., not. BUd, il. APlPe3 b le. Hu. (&44%  Duk., Ν / &) » Pop.), num. G :  "'  num. A2, not. M 60, 1 a le. FM et (non dist.) AC3Ud, not. Pl, il. G b le. Pl ed. pr. (recidi duce Pop.), num. A3GPl, not. FUd :  (  not. M 60, 2 le. Pl, num. BPl, not. A : #A&8« num. G, not. F, il. Pe3, %( « num. A3 60, 3 a le. vulg., num. G, not. MPl2Ud; sch. adscr. et huc num. rett. A2 b le. x (non dist.) ABF, μ x 9 C3, x« M, num. A3BG, not. MUd 60, 1 b hinc (ex 6) Su. 6 106 6. ¹ 'κ .. | 'κ / &'" ] sch. Dion. Thr. 296, 9 (sch. Marc.). 336, 24 (Heliod.); sch. Ar. Ran. 490; Choer. Ep. Ps. 1, 15sq., EM 819, 52sq.; Et. Gud. 574, 42 Sturz; sch. Plat. Legg. 865 a (346 Gr.); sch. Ar. Thesm. 232 |  ] cf. Hsch. 6 206 6 8«α ' 8«, &( &«,  « 60, 2 cf. Hdt. 8, 5. 59–64. 94; Plut. De malign. Herod. 867 c; Schwabe, Quaest. 82 adn. 1, Gomme I 212 60, 3 b aliter ad 1, 25, 4 i1,i2. 2, 79, 6 b 55 ?« Pe3 59 $ /W A, corr. A2 60 $μ ($# C3): 5 G | #A/%5 AFMC3Pl ed. pr. | μ« P(  om. G (del. Pop.) | μ«] λ C3, cp. M | P(  C3 62   C3 | / &'"  B 63  ) 5 ) 5 G,  (ξ ) 5 C3 | 8) ν  /) G 64 Ν) ] alt.  add. F2 vel F4 | ¹   G, λ ¹   C3 | &9 W 69 W Su.| $W&/ GC3Pl 66    – M%( Q« et μ om. G 67 $λ  om. C3 (J  A2) 68 &&  C3Pl2 ed. pr. | post π'"« add. $# r π P  ( $"&% Pl2 ed. pr. 70 ν] ² 9 x Pl, μ 9 x Pl2 ed. pr., ν !ν" ci. Haase, . λ J, d# 9 ; μ J $λ  $# r propos. Steph., perperam uterque 71 in fine &%' & add. B (sed cf. ad 61, 2 b)

In Librum I

75

80



61, 1–61, 2 c

369

61, 1 {(K :) #A( ' . (GC3)} 61, 2 a  _ «    "   « $    « :  _«  Q« 2 &λ 5 #A/% . (G ABFC3Pl2 Ud) b1 ("'%:) &%' &, Ρ π   &&  % «   "  ' % Q . :& (ξ λ G% λ P8( λ †B" † (c. 61, 4) « M(  . (ABFMC3) b2 ("'%:) Ρ π   &&  % «   "  ' % Q , :& (ξ M( ,. (PlUd) Ρ λ π P 8 (   « M( ,, (PlPe3) Ρ λ π †B" † « M( ,. (Pl) b3 ("'%:) π 9κ λ  Y    % Q λ #H'/ . " (ξ κ   &&  %. (G) c (P8(:) †μ 5I& †. (G)

61, 1 le. Hu., not. G, il. C3; sch. del. G 61, 2 a le. AB et (non dist.) F, num. G, not. Ud; pone sch. b A b1 le. olim "'% Ν, num. A3B, not. M b2 le. scripsi, num. Pl, not. Ud b3 le. scripsi, not. G; sch. scriptum a m. prima, sed haud facile dignoscas an sch. postea sit additum (fort. ex 1, 2, 3 b petitum) c le. Hu., il. G; additamentum rec. ut vid., delevi; ad « B"  … μ« κ P  ( adscr. rubro &%' & ( *  / B « λ P (« Ud1, fort. ex 6 61, 2 a cf. Thuc. 1, 57, 6 b1,b2 – Q ] Strab. 7 fr. 21.14 (p. 330); cf. Steph. Byz. 311, 6 &&  % « M(  «, y« Ν Q "' (Meineke: A  cod.) | (41) :& (ξ λ G% – ] cf. Steph. Byz. 309, 22 (= Hrd. 1, 324, 22) &&  % « ) %«. #A (  « (ξ (FGrHist 244 F 193) M(  « %&λ λ  ( (%« (..); oppidum Thraciae Harp.  10 (95, 22 Bk., ex Epit. Synag.: Phot. / 119; Su. / 244); de scriptione "'–"'% cf. Phryn. Ecl. 304 (Thuc. laud.), Phot. / 118 (Phrynicho trib. Alp.), Or. fr. A 53 Alp. (= Zon. 1030) cum test. | P8(] Strab. 7 fr. 20.22 (p. 330), Steph. Byz. 538, 16 | B" ] Strab. 7 fr. 26 (p. 330), Steph. Byz. 164, 25, Ptol. Geogr. 3, 12, 26, sed cf. C. Edson, ClPh 50, 1955, 169sq., J. A. Alexander, AJPh 83, 1962, 265sq. b3 exemplar codicis G ea quae ad 1, 2, 3 b2 adscripta invenerat huc fort. rettulit et cum aliis consarcinavit | Y%] cf. Steph. Byz. 649, 22; Ptol. Geogr. 3, 12, 42; Stählin RE IX, 1, 1914, 23, Philippson–Kirsten 1, 243sq. | #H'/ ] Strab. 7 fr. 11 (p. 229) #H. Q   π   M(  , ; (ξ λ « #H. μ« /&&9 %; Steph. Byz. 301, 14 (= Hrd. 1, 288, 21), Ptol. Geogr. 3, 12, 36, sch. Dion. Per. 427, sch. Hes. Th. 985 (Pherecyd. FGrHist. 3 F 73), sch. m 226 a. c, Eust. !3, 623", Eust. Dion. Per. 254, Hsch. % 409. 410; Geyer RE XIV, 1, 1928, 648 74 post #A/%  add. ?« Pl2 | &%' & in fine sch. 60, 3 b B, om. MC3 75–76 Ρ – B".] "'%  . π   &&.· G%   λ π P. λ B". C3 76 :& (ξ λ om. M | G% (C3), ex corr. M1: 9κ ABM, 9W F | B"  (B"  B et infra [80] Pl) corrupt. : B" ci. Stahl (context., cf. edd.) 79 :& (ξ M( , (M(  « ed. pr.) Pl ed. pr. :   (ξ M(   Ud | Ρ λ π P. om. et s. P8( scr. « M( , Pe3

370

85

90

1

In Librum I



61, 4 a–62, 6

61, 4 a ! $  :" W« †B «†. (G ABFMC3Pl2 Ud) b (P& :) r « ² P& « * '" « ¹μ«  )"( , * (ξ Ν « $(«. (G ABFMC3 PlUd) 61, 5     : !   « " $   &λ '_ M(  « λ ) %« 9  _ $"$  W« P ( «. (G ABFMC3 PlUd) 62, 1 (W«  «:) W« #O8/ . (PlUdPe3) 62, 3 a ( &:) λ κ P  (. (G ABFMC3 PlUd) b ( _«  ' «:)  _« #A/% «. (ABFMC3 PlUd) 62, 4 a ( _« 'ξ M(« ¹"«:)  _« '*   . (G ABFMC3 PlUd) b ($&,&«:)   $λ   « Q π "«, 9 λ  4«. (G ABFMC3Pl2) 62, 6 (« μ Q$ «:) W« P ( «. (G !A"B!F"MC3 PlUdPe3)

61, 4 a le. Gottl.: * W (non dist.) ABFPl2, W in fine scholii add. M, not. MUd, il. Pe3 b le. vulg., num. A3G, not. MUd 61, 5 le. FM, non dist. ABGPl, μ     C3, num. A3GPl (exc. s. l. G), not. FMUd 62, 1 le. scripsi, il. PlPe3 62, 3 a le. scripsi, not. G : λ &»« (vulg.) num. A3, not. M b le. Gottl., not. MUd, il. APl 62, 4 a le. Gottl., num. A3, not. M, il. GPl; ad  _« Q/ mg. adnot. ('" « 4 %/Q Pe3, nescio an ex fonte 6 b le. Hu. (amplius vulg.), num. A3G, not. M 62, 6 le. Pop., not. GF2, il. adscr. et del. Pl2 : (63, 1) $ 5 not. Ud, not. (vag.) M, il. Pl, (63, 1) $μ W« (0 « il. B, ante $μ W« (0 « interpol. in AF 61, 4 b vide Gomme ad loc. (I 218) 61, 5 cf. Steph. Byz. 207, 17 62, 4 b ad 3, 7, 4; cf. Ap. Soph. 36, 9, ex pleniore Eust. 80, 13 μ $&,& ¹ 'ξ    %& $λ  «,  , ¹ (ξ $λ  Ν   ,&, $&0&, $& «  ,&, Hsch.  5217; sch. Aeschin. 2, 115 (246) $&,& 9 "  /,&, $# λ μ &''$Q   | 4Q] vide ad 1, 8, 2 b; cf. sch. Hom. A 191 (D); Synag. (  532: CD, Ba. 85, 17, Phot.  1673, Su.  2085); Bk.V 211, 10 (Phot.  1674; Su.  2081); aliam distinctionem vv. $&W et /W praebent Amm. 50, De impr. 48, Or. fr. A 35 Alp. (= Zon. 605), Phot.  1678, Et. Sym. cod. Va apud Gaisford EM 268E; aliter ad 2, 49, 8 b, Lex. Vind.  161 (27, 18) 84 W«]  Q« B | W« B. (%  C3 86 )"  AB, )"  M | (ξ Ν «] (" « G 87    « suppl. ed. pr. 88 λ ) %« om. ABF, add. F2 | 9 PlUd, om. cett. 89 W« om. Pl 94 $ « AB | Q] Q M, '4 G 1 λ] $λ GC3Pl2 ed. pr. 2 P V[«] M

In Librum I

5

10

15



63, 1 a–63, 2 e

371

63, 1 a (³« $& :) ν $&  $  # ", Ρ &W 9 8«, ³« "&/    ) $  ) . ν '»  μ (&%' " W« P ( «α (ABFMC3 PlUd) †_«† * ; J π 5O/ «α μ   „³« $& “  Q« .W« &" . (ABFC3 PlUd) b ($%,:) $ %  κ Q ¹ :' &/  μ« /&&  $ «  44%'"   /  (G ABFMC3 PlUdPe3) (* κ 5 '  4 , 'κ μ Q$ « 4  . l% (ξ * μ  " $%9 W 4 «. (G ABFC3 PlUdPe3) 63, 2 a (4 %/ :) ¹ M(«. (ABFMC3 PlUd) b ("«:) >6%μ * μ $   π 5O/ «. (G ABFM Pl) c ( ¹ M(« ¹W«:) ¹   . (ABFMC3 Pl) d (« μ Q$ «:) W« #O8/ . (ABF PlUd) e (¹W« (ξ 9(" « "  :)  9 W '$9 %. (G ABFMC3Pl2 Ud)

63, 1 a le. vulg. (³« . $   Pop.), num. A3BMPl, not. F; v. l. le.: ³« « Ud, ³« +« !G"MF2: ³« cett.; sch. in textu neque « neque $   legisse ex ultimis verbis elucet b le. vulg., num. A3BPl, not. FMUd (etiam G ut ex serie num. colligas) 63, 2 a le. Gottl., not. MUd, il. BPl (A2) : ¹ $μ W« #O. sl. A b le. Gottl., num. BG (G exc. s. l.), not. M, il. A c le. Gottl., num. A3, not. M :  W/  sl. AB (del. et s. ¹ M. adscr. B2) d le. Gottl., il. ABPlPe3 e le. Pop., not. Ud, il. ABG: '$% not. M, olim ¹Q« (ξ 9(" « (.) scholiis e et rec. Pl3 coniunctis praefigebatur 63, 1 b hinc (ex 6) Su. $ 275 $%κ ¹ (..) | –  / ] cf. Synag. ( $ 67: AC, Ba. 415, 7, Su. $ 276) $%,α … " (ξ λ * 5 /  &' $%λ    (des. ) λ 5 '"  ¹  $ ; cf. Poll. 1, 99; Gomme ad loc. (1, 219) 5 "&/ B 6 _« codd. (C3 evan.): :  vel _« * '»  ci. Steph, latere " (cp. male soluto) putaverim | π om. Pl (add. Pl2) 8   G, propos. Steph. 8–9 Q  _« :' &/ …  44%'" «  / « C3 10 4  ³« n 'κ C3 10–11 μ – 4 « postea add. vid. Pe3 10 l% om. Su. | (ξ   G « * C3 11 4 μ« $%9 W C3 13 μ om. B, del. Hu. (de M non constat) 17 '$9 % (%  C3Pl2 ed. pr.

372

20

25

30

In Librum I



63, 3 a–64, 2 a

63, 3 a >  &    (  « : (  '" « 5 '$ '"  π%/9 W 'κ ('   _«  _« 9 4Q, +Q "&/ & («, 1 « r 4μ /69 %, λ   '$ . :& (ξ  « Ρ λ $ &    (  « 9 _«  ' V  , (%  * μ l&  :$ « .  λ W« '$%« +&    '"%«. (G ABFMC3 PlUd) b (> &( «:) (* & (5. (ABFC3Pl2 Ud) 64, 1 a (μ   +&/' :) μ μ« 5O/  ²5. (G ABFC3 PlUd) b ($ $ &«:) Q$ «   ( ',&«, d ', « >89 % 5 :( . (G ABFM PlUd) c (μ (# « κ P,%:) μ μ« κ P,%. (G ABFC3 Pl) 64, 2 a ( #A8 «:) π * ²(μ« Q/" & $μ ) %«. W P,9 % π 5 A     « . (G (ABFMC3 Pl) '  (ξ « 5  9 ABFMC3 PlUd)

63, 3 a le. FMC3 et (non dist.) AB (de M non constat), not. MUd, num. A3GPl (om. G s. l.) b le. addidi (duce Hu.), il. ABPe; scholio a subi. Hu. 64, 1 a le. addidi (duce Hu.), num. G, il. AB : $ $ &« scholiis ab coniunctis vulg. (ante Hu.) praefigebatur, not. Pl b le. scripsi (praeeunte Hu.), num. A2B (?&/ adnot. A2), not. MC3; cum sch. a coni. FGPlUd vulg. c le. Gottl., il. ABGPl; scholio a subi. C3 64, 2 a le. vulg., num. A3BGPl, not. MUd 63, 3 a +Q "&/ & («] cf. Hsch.  745; Lex. Vind.  29 (183, 8); aliter Cyr. (vg)  21, Synag. (  158: Ba. 399, 9; Phot. 630, 16; Su.  580; Et. Gen. = EM 783, 38) 64, 1 b cf. Harp. A 211 (31, 6 Bk.) $ $ &α μ $ 4Q  $ λ $ Q& W« ( . $ $&'" « (ξ ² $%''" « λ $ &'" « 5 )  $α #A5 … λ  ( (%« (ex Epit. Synag.: b  2005: Ba. 135, 23, Phot.  2687, Su.  3593 [ps. alt.]); cf. Tosi, Scoli 25, vide ad 7, 78, 5 c ad 1, 56, 2 b 64, 2 a cf. Steph. Byz. 151, 1 (= Hrd. 1,103, 27. 1, 276, 6. 1, 343, 21) #A8% ν 5A« ν 5A «. « μ« 9 W P,9 % ) %«, … ,  ( (%« 2α „ #A8 « ²'0' «“; Strab. 7 fr. 27 (p. 330) 19–20 π%/9 W 5 '$ '"  Pl ed. pr. 20 > ABG vulg. (de M non constat) 21 4Ω FGMPlUdPe | ] l/# G C3 22  « post Ρ C3, om. G 22–23  ' V  –  '"%«] '4 , Ρ (%  l& « ρ$  .  λ +&  « ; π '$% C3 23 :$ « F, corr. F1 28  )  ('%& G 28–29 'κ 5 :(  « C3 29 >8  Ud ed. pr., cp. inc. Pl 30 « tantum GPl; s. le. ²5 adscr. Pl3, voluit fort. μ μ« (scr. Pl) κ P. ²5 quae praebet ed. pr. 32 $μ W« . MC3 33 (ξ om. GUd | ] λ C3 | 5A(« G

In Librum I 35

40

45

50



64, 1 b–65, 2 c

373

b !#A8 «:" #I 5« ρ „#A8 «“α :( * (* 

(. (G ABFMC3 Pl) 65, 1–2 : « #A&" «. (ABFC3 PlPe3) 65, 1 a ( ( 9('  :$  & % «:) 9 λ . , $* λ W« P ( «. (G ABFMC3 Ud) b (  :) k  &&'. +0/& * ¹ 6E%« $$ Q   8  μ«  '"  + V' . (G ABFMC3 PlUd) c (³« (# 9 :/ – &V:) μ .W«α ³« (ξ 4 ' « * λ  8 « &V 9 :/. (ABFMC3 Pl) 65, 2 a     Ν    : * 'κ $ & 5 #A/% . (ABFMC3 PlUd) b       " '   :  Q« X( &. (ABF PlUd) c (λ '  –   _« ("/:) μ .W« G «α λ   _« 5 '   $,&« 9 _« μ« 9 W .5  ("/. :& (ξ π    '   λ « X(κ « * #A/%    &. (G ABFMC3 PlUd)

b le. addidi: sch. dist., sed le. non indic. AF; cum sch. a coni. (sine not. fin.) BGMC3Pl, del. et mg. int. adscr. B 65, 1–2 huc traxi : λ 9μ« J/ Hu., il. A, scholio 65, 3 subi. Pl : scholio c subiuncto ad ³« (ξ 9 :/ rett. ed. pr. 65, 1 a le. scripsi : & % « Gottl., num. G, not. MUd,  ( Hu., num. A2B, not. A b le. vulg. (ν Ν .), not. AMPlUd; scholio a subi. (deest not. fin.) F; v. l. le.: *   ci. Kr., edd. c le. olim ³« (# 9 :/ (auxi duce Pop.) : λ  8 « not. M, num. A3; scholio 65, 1–2 subi. BPl ed. pr. 65, 2 a le. ABMC3, non dist. F, num. A3BPl, not. FMUd b le. Ud,  "' Pl ed. pr., il. ABF; cum sch. a coni. (sine interp.) Pl ed. pr.; v. l. le.:  "' ABEFM Ud :  "' CG Pl2 c le. λ '  ed. pr. (auxi duce Pop.), num. A3B et G (in serie post 65, 1 b), not. Ud; pone sch. a FM, sch. (usque ad [51] ("/) iterum mg. int. adscr. Pl2 b cf. Theod. can. 9, 15; Or. et Arcad. apud Choer. Th. 1, 196, 33sq., cf. eund. 1, 327, 26sq. 65, 2 c Steph. Byz. 561, 14; Scyl. 66; '8% Hdt. 7, 122, '  tituli, cf. Oberhummer RE II A 2, 1923, 1736; Gomme ad loc. (I 221) 35 #I 5« (ξ GMC3Pl ed. pr. | #A8 «] μ #A8 « ABF, 5A« M 35–36 :( – (] (* *  ( :( +Q C3 39 W« om. ABG | P V« M (sscr. A2) 40 +0/& G 41   8  μ« . $$ Q     8  + V'  C3 |  '"  GC3 | + V'  M (corr. m. rec.), + . μ (vel )   8   Pl2 (ex C3) unde ed. pr. 44 * om. Pl 46 #A/%  (%  C3Pl2 ed. pr. 49 G Ud,  Pl 50 '  ("/ (("/. [51] om.) PlUd ed. pr. | μ«] * G,  C3Pl2 ed. pr., λ cp. M 51 "'« ABF, debuit '  (cf. test.)

374

55

60

65

70

In Librum I



65, 3–67, 3

65, 3 ( '  – B κ (9 , :) Ν  , 5« ² '  μ μ« P,9 % Q$ «   κ X(κ λ B κ W (9 ,  λ 9$λ '»  μ 1  '" « W« W«, (G ABFMC3 PlPe3) Ρ ρ$ ² K « λ ν W&.  ', Ρ μ μ« P,9 % '" «    ;  Q« #A/% «, μ (ξ μ« #O8/ ) $/. + « σ  '"% μ  '  « '" « ³« ¹5 ?  5 P%  μ /# . _« '" « . (G ABFC3 PlPe3) 66 a (λ /«:) $μ   μ Ρ ¹ K  / #. (ABFMC3 PlUdPe3) b ( 9 '"  Ρ  '«  0:) ² P  %&«, %& , ' « Κ & ,/%. (G ABFMC3 PlUdPe3) 67, 1 ( 9$ π&8$V :) ¹ K  / . (BF PlUdPe3) 67, 2 ( 9 ρ 9 '  * *« & («:) ¹ * & (λ ρ$  *« $ « 5   9 ' « ρ. (G ABFMC3 PlUdPe3) A+,« (ξ 'κ ''" « Q« & (Q« ># . _« ρ$  ¹ #A/%Q . (G ABFC3 PlUdPe3) 67, 3 (8   … μ + /:) + / " !μ" 8  , Ρ  &, )   $ . (G ABFMC3 PlUdPe3) 65, 3 le. olim '  'ξ :$  (auxi duce Pop.), num. ABPl, not. M 66 a le. Pop., not. Pl: .5   not. M, il. AB, app. F b le. vulg. (supplevi), num. GPl, il. ABPe3 67, 1 le. Gottl., not. Ud, il. cett. 67, 2 le. vulg. (auxi), num. A3BG et (mg. tantum) Pl, not. FMUd, il. Pe3 67, 3 le. defin. Pop., num. A3BG, not. FMUd; scholio a subi. PlPe3 66 b & ,/% cf. Hsch. & 2538 &0α &% ; sch. Aristid. 132, 21 (50 Fr.); cf. Su. & 1509 67, 2 6–7 ¹ * – ρ] cf. Thuc. 1, 35, 2. 1, 40, 2 unde sch. sua didicisse vid.; hinc ut vid. Io. Sard. 152, 21–24 (ubi 23 pro 9 _« cum sch. *« $ « legendum esse puto, λ $( 0 « non hab. sch.); 8–9 A+,« – #A/%Q  hinc Io. Sard. 152, 24–26 (ex Io. Sard. Doxap. in Aphth. 444, 7–11); sch. respicere vid. Thuc. 1, 105, 2. 1, 108, 4, cf. Cl.-St. ad loc., Gomme I 225 67, 3  &, ) ] cf. sch. Ar. Ach. 84 a (unde Su.  214); de tempore contionum Laconicarum —«  —« cf. Plut. Lyc. 6 53–54 Ν   – P,9 % exc. G 54 &&  M | W om. C3 56 post W& nota fin. F | 'ξ μ«   Ρ C3 | μ« 9 W P. Pl ed. pr. 59 P%"  vulg. ante Hu. | && GC3 ed. pr. 61 μ om. Ud 63–64 P  %&« B 64 %& (cp.) fort. post ' « in lac. M, om. Pe3 68 *«]  _« B | 9 ' « ρ λ $( 0 « Io. Sard. (nescio an ex sch. pleniore) 69 #E,« B, A+ « C3 70 ¹ om. G 71 μ + / Gottl. monente Steph. 72 Ρ $λ  C3 | $λ om. C3

In Librum I

75

80

85



67, 4–68, 1 a

375

67, 4 ('"   l&/ – $ »«:) & , Ρ PW« '"  (    5 $%'   $' «, χ &8& ² ( «,  /8'. (G ABFMC3 PlPe3) +(Ω σ 9μ ² #A4(%« Q« φ J , Ρ  $/'Q.  (ξ ,& « Ρ „(*   $/'5, Ρ « (0&   5 $%' “, Q « /&« ρα „'»  &, Ρ « 'κ (0&«“. ² (ξ > 4Ω μ   +& 6W  +« κ  * M"  $5 9 _« l&/ '"  λ $ »« λ 5 #A/%  / 4%/"  9μ« 8. ¹ (" &, Ρ (*   κ 6W  +&,, ( ¹ MQ« #A&&  κ ((&  P" « G4& % 9κ $ "&«. (G ABFC3 PlPe3) 68–71 (%'%   K / . (2. (CG ABE2FM PlPe3) 68, 1 a (μ &μ – / &%&:) μ &, τ ) (' , W« /# >'»« 9 _«   « λ ²' « $& " « >'»« «  _« Ν « 6E%«, J  " ', / &%&. (PlPe3)

67, 4 le. '"   l&/ vulg. (auxi duce Hu.), num. A3G : MW« not. F; pone sch. 67, 3 b ABF, scholio 67, 3 a subi. M 68–71 le. μ &μ .. ed. pr., not. G, num. A3 68, 1 a le. ed. pr. (auxi duce Pop.), μ & not. Pl 67, 4 73–80 &λ – 8] Diod. Sic. 12, 38 (Ephoro abiudic. Jacoby, FGrHist 70 F 196 comm.; cf. F. Vogel, Rh. Mus. 44, 1889, 533; Ed. Meyer, Forschungen zur alten Geschichte, Halle 1899, 2, 329; Ed. Schwartz RE V 1, 1903, 680); Plut. Alc. 7, 3, eund. Dictata regum et imper. 186 e; Val. Max. 3, 1 ext. 1; Arsen. CPG 418; (80–82) ¹ (ξ – $ "&«] sch. Ar. Ach. 527 (unde Su.  4202 [ps. alt.]); cf. sch. Ar. Pac. 606 a; Harp. A 249 (37, 8 Bk., Duris FGrHist 76 F 65, Theophr. fr. 627 St.), ex Epit. Synag. (b  2252: Ba. 153, 5, Phot.  2984, Su. 4202 [ps. pr.]); Plut. Pericl. 32; Athen. 13, 25, 589 e; sch. Aristid. 488, 4; mentionem utriusque causae faciunt Aristodem. FGrHist 104 F 1. 16; Plut. De Herodoti malign. 855 f (ad comicos resp.); sch. Hermog. Rh. Gr. 5, 375, 7 W.; vide Helm RE VIII A 1, 1955, 90sq. 74   (  PlPe3 ed. pr. 76 J B, l FC3Pl | Ρ ]  Ν C3 | /& « F, corr. F1 | Ρ om. Pe3 76–77   – $%' ] μ '" ' (    5  (  $%'  $/'5 ) C3 76 $/'5 Ρ '" ³« ( ? )   V Ρ « G 77 Q « om. C3 78 Ρ « 'κ (0&«] spat. vac. G | (0&« (cp. F): (5 )« AB 79 l&/ 9 _« C3 | λ] G « σ C3 80 / . 5 #A/. ABF | 9μ«] spat. vac. G 81 κ om. Pe3 82 $ "&«]  « Pl ed. pr. 84 (%'%   tantum C, (Υ om. AE2Pl, Υ ((%'%   C) K /  (ξ  %, μ« '"  ('  « 0% add. C3 87 6E%« om. Pe3; cum sch. a context. tantummodo differat priore >'»« transposito et voce 6E%« a Pl inserta, dubitare licet utrum sch. ordinem verborum per traiectionem explicare (cf. b) an variam exemplaris sui lectionem adnotare voluerit (quapropter Hu. scholium relegavisse videtur)

376

90

95 1

5

In Librum I



68, 1 b–68, 3 e

b !>'»« … $& " «:" >'»« $ & «, 'κ / '" «. (ABFC3 PlUdPe3) 68, 2 a ( « * – :) &,. (PlUdPe3) b ("&:)  «         Q  & ν μ Q ν μ  "&/α Ν  * μ ("&/. (G ABFMC3 PlPe3) 68, 3 a (λ + 'ξ $Q« – :)  / ¹ $5«. (ABFMC3 PlUdPe3) λ μ (    . (ABFMC3 PlPe3) b ( _« '":)  _« A+,«. (ABFC3 PlUdPe3) c ( Q« (":) P (« λ M &. (G ABFM PlUdPe3) d (    &&'" «:) ³« &(« *« .5 4' « λ 0& «, ³«  « 9 $'/, $*  ',& '. (G ABFMC3 PlUdPe3) e ( &&'" «:) $μ   μ „²»“. (ABFC3Pl2 Ud)

b le. scripsi (cf. a): $& " « solum Gottl., J  " ' il. Pe3 68, 2 a le. scripsi, il. Pe3 b le. vulg., not. M, num. GPl, il. AB, iterum s. l. Pl2;  "6 sscr. Pe3 (additamentum rec. ut vid.) 68, 3 a le. Pop., not. MUd, il. ABPe3 :  k«  &, ed. pr. b le. Gottl., il. ABPl c le. vulg., not. MPlUd, il. A d le. Gottl. (auctore Steph.), num. A3BGPl, not. AMUd, il. Pe3 :  Q« π'" « ''$ « ed. pr., num. Pl e le. vulg., il. ABF, scholio d subi. Hu. 68, 1 b 'κ / '" «] Synag. (Phot.  2432; Su.  3219 [ps. alt.]: gl. Plat.; cf. b  1783 = Ba. 121, 8); cf. Phryn. Praep. soph. 41, 7; Harp. A 180 (26, 1 Bk.) s. v. $&Q unde Synag. (b  1784 = Ba. 121, 9, Phot.  2431, Su.  3219 [ps. pr.]; Phryn. Praep. soph. fr. 250 trib. de Borr.); Hsch.  6213; sch. Soph. Ant. 381; Phryn. Praep. soph. 5, 15 (Eupol. fr. 332 K.–A.) 68, 2 b ad 1, 119 a, cf. ad 4, 65, 2 a. 6, 25, 1; hinc Su.  348 (. μ Q ν …); cf. Harp. P 19 (145, 15 Bk.) %&«α $λ    ,. #I& %« P"&& (1,5)α „( … 6«“.  / '"  & « λ $λ W« (,& «.   «  5 ) Pλ W« ¹ « (fr. 28 C.), ex Epit. (497, 33) Synag. (Phot. 385, 3, Su.  364); cf. Bk.V 296, 5; sch. Ar. Vesp. 215 ab; sch. (Arethae) Plat. Lach. 180 b (455 Gr.); Thom. Mag. 308, 4 5 μ  " ³« λ μ  8. λ %&« π   ,α Ϊ (ξ Q λ μ (" ' 68, 3 a aliter Sopat. in Hermog. 750, 21; Altinger 36 91  « om. Pl2 | . & . μ . Pe3 | μ om. B 92  [. .]&/ M | Ν  – ("&/ om. Pl2 | *+++μ G 94 λ om. M |   om. PlPe3 ed. pr. 95  _« om. Pl |  _« A+. (%  C3 1  Q« P. B | P (« om. G | λ Pl ed. pr., ν ABFG, om. UdPe3 (de M non constat) 3 &(« G: &(« cett. (de M non constat) 4 0& « G: -« cett. (etiam M cp.) |   C3, « ABF, corr. F2

In Librum I

10

15

20

25



68, 4–69, 5 b

377

68, 4 (μ 'ξ   $  :) π P  (. (ABFPl2 3 UdPe ) 69, 1 a ( 9 * ² (  &' « – ":) μ &$W' & &'«. (G ABFMC3 UdPe3) b (9:) μ (  . (G ABFC3 PlUd) 69, 2 a (λ 9(ξ   λ  Q«:) λ   , %& , $'4, + $( 8'/. (G ABFMC3 PlUdPe3) b ( ¹ * (5« … μ« 9 ( «:) ¹ * #A/%Q  μ« 9 ( « π'»«. (G ABFMC3 PlUdPe3) 69, 3 a d  ) ²(5 ) : d )  ) . (G ABFMC3 PlUdPe3) b   λ  _ «  "   « : λ  _« ('  « {#   }. (G ABFMC3 PlUdPe3) c ((* μ $ &/% :) (* κ Ν . (G FMC3Pl2 Ud) 69, 4 (π&$V * '  5 E, :) ,   8. (G ABFMC3) 69, 5 a (²  «  :  :)  "& ²  « 6(κ« ;  >'»« $&Q« ρ. (G ABFMC3 Pl) b (ν * # >'5 $ «  W&:) μ „J“ $λ 

J. (% Q (ξ 95 μ %. (G ABFMC3Pl2 Ud)

68, 4 le. Pop. (brevius Gottl. Hu.), il. ABPl2Pe3 69, 1 a le. Gottl. (auxit Hu.), num. G, not. MUdPe3 b le. Gottl., il. ABFGC3Pl 69, 2 a le. Gottl. (praeeunte Duk.), num. G, not. Ud : '« not. A, num. B, E( num. A3, $W * 9 + $( 8'/ ed. pr. b le. vulg. (suppl. Pop.), (5« num. G, not. MPlUd, ( « num. A2B (not mg. tantum A), [4]4 '"  praefix. Pe3 69, 3 a le. (non dist.) BFM, num. BG, not. MC3Ud, il. APl b le. AB, num. B, not. A2M, il. GPl c le. Gottl., not. FMUd, il. GPl2 69, 4 le. Gottl. (supplevi), num. A3BG, not. M 69, 5 a le. vulg., num. A3BG; cum v. l. . [Ν] Ν mg. adnotata coni. M b le. ν * # >'5 vulg. supplevi, J num. A3BG, not. M 69, 1 a Altinger 36 69, 4 Aristid. Rh. Gr. 2, 492, 22 Sp. 69, 5 b cf. ad 1, 10, 2 k. 3, 23, 5 a. 3, 36, 4 a. 5, 87 d. (). 6, 82, 3. 6, 83, 2 a. 7, 80, 1 ( ) 10 & &'μ« (fort. scr. C2, refinx. C3) μ &$W' C3 12 μ (. (%  C3 13 λ om. Pe3 15 * om. C3 16 μ« om. PlPe3, add. Pl2 18 λ om. GPe3 18–19 #    om. GPlUd, seiunx. et scholio a subi. Hu., delevi 20 (* κ Ν. >'5 Ud | (* om. G 23 6(Q« M, 6 (μ« B 24  ] λ  aut μ scribendum esse censuit Steph., sed neutro opus est 25 B 26 J] spat. vac. G | 9μ Pl2

378

30

35

40

In Librum I



69, 5 c–69, 6 c

c (« 8$« μ«  5 ) ( " « $ V'  &W:) « 8$« &Wα ² * μ« ' V   '5 8$%   &. (G ABFC3 PlUdPe3) d (8$«:) $(, « 4&«. (G ABFMC3 PlUdPe3) e (&W:) $μ   μ „4 8&/“. (ABFC3 PlUdPe3) f (μ 44  – &":)  5 ) &5 ) W« 'Q «  ',& '$W&, Ρ λ " l  W« y%«. (G ABFMC3 PlPe3) g1 (λ μ« 9 _«  _« #A/% «:) $λ  λ μ« 95 5 #A/% #. (G ABC3 PlPe3) g2  _ « # A / %    « : μ &$W' +κ $λ W«, $λ  5 #A/% #. (ABFM UdPe3) 69, 6 a (J:) μ „J“ $λ  $#. (ABFMC3 PlUdPe3) b (+  – $(%& :)  '. (G ABFMC3 PlUd) c (   $(5:)   π #. (ABFMC3Pl2 UdPe3)

c le. λ « 8$« vulg. (extendi duce Pop.), num. A3G, not. PlUd; cum sch. d coni. GM d le. Gottl., il. ABFPlPe3: « not. M (corr. m. rec.) e le. Gottl., not. Ud, il. A : &'  B, praefix. Pe3; scholio c subi. Pl f le. scripsi (duce Pop.): μ 44  not. FMPl, num. A3G, []λ ¹ λ >5 ) praefix. Pe3, λ 95 ) *  (&") vulg.; pone sch. g1 B; M exes. g1 le. vulg., num. BG, il. APlPe3 g2 le. Pe3, not. Ud, not. div. M; cum scholio g1 sine nota fin. coni. AB 69, 6 a le. Gottl., il. ABPl : :/ num. M b le. scripsi, il. AB c le. vulg., not. F, il. A2 : $/5 not. Ud, il. AB; scholio a subi. M; sch. iterum sscr. Pe3 (ex C3) d cf. ad 1, 78, 2 a; aliter ad 2, 42, 4 h, aliter ad 6, 23, 3 f ad Thuc. 1, 74 resp. vid. 69, 6 a cf. sch. Hom.  13 a; sch. Eur. Phoen. 508. Med. 327 b sch. Aristid. 474, 13sq. (cf. Tosi, Scoli 77); Minuc. De arg. Rh. Gr. 1, 2, 345, 24 Sp.-H.; vide Th. Gomperz, Sophistik und Rhetorik, Leipzig 1922, 96; Artium scriptores B VIII 11; Woessner, Die synonymische Unterscheidung bei Thukydides und den politischen Rednern der Griechen, Diss. Berlin 1937 28 « 8$« &W del. et pro le. praefix. Pop., sed sch. traiectionem statuere vid. | « 8$« (ξ &W ρ ² G,  "& « . &W Pe3 | μ« om. ABF | '  PlPe3, corr. Pl2 28–29 . &. κ 8$% C3 29 Q G 30 4&« « 8$« &W M (cf. c) | J  $(, « 4&« (subiuncto scholio c) G | W« 8$%« s. l. Pl4, in fine scholii add. ed. pr. 31 4 8&/ F 34 '$W& GPlPe3 ed. pr. : '$,& ABFMC3 | Ρ λ G: Ρ&« ABFPlPe3 ed. pr., Ρ&« .5 ) C3, de M non constat | l  G: l « cett. (cp. M) 36 $  &« $λ C3 | λ μ« om. PlPe3 ed. pr. 37 95 post #A/%  Pe3 38 μ &$W' om. A 38 +μ M, +» B | $λ  () cp. ambig. F 39  om. B 40 μ –  om. Pl | μ] ² M, rectius 41 0'% ABF

In Librum I

45

50



70, 1–70, 2 c

379

70, 1 (λ Ϊ', l ξ« – Q:) (κ "% ² K  / «, "   Ρ  9$ ² $0 +', λ 'κ $0&9 %« ># '

(V' «#. (G ABFMC3 PlUdPe3) 70, 2 a (    :)  "  '  ' . (G ABFMC3 PlUd) b ("& : ) , χ n 5&:) » %' λ ». (ABFMC3Pl2 PlPe3) c ("&:) $μ   μ „Q«“. (ABFMC3Pl2) 9 * (8' ", λ $  κ μ    &. (ABFMC3Pl2 Pl)

70, 1 le. ed. pr. (extendi duce Pop.), []λ Ϊ' praefix. Pe3, num. A3Pl (num. etiam G in serie ut vid.), not. A2MUd 70, 2 a le. vulg., num. G, not. FMC3Ud, il. ABPl; pone sch. bc M b le. Pop., num. A3, not. A2C3Pl2 :  W& not. F (propos. Gottl.), (70, 1) ² $Ω :& not. (vag.) M, (70, 1) ³« » (" « num. Pl ed. pr.; v. l. le.: χ codd., ψ test. quaedam, edd. plerique c le. Abresch, il. A: χ n 5& ed. pr., il. B, Q« not. M; verba (50–51) 9 * –     in codd. vel separatim adscripta (C3) vel cum sch. b coniuncta (PlPl2 ed. pr.) vel scholio b subiecta (ABFM), transpos. Boread. probante Luschnat, Schol. 50 70, 2 a cf. Anon. in Hermog. Rh. Gr. 7, 608, 2. 609, 14 W.; Syrian. in Hermog. Rh. Gr. 2, 184, 9 = Sopat. in Hermog. 750, 21; aliter Synag. (b  71: ACD, Ba. 308, 12, Phot. 297, 20, Su.  247) 43–44 (κ – $Ω exc. G 43 "% PlUdPe3 ed. pr., de G non constat : :% cett. 44  ]   MC3, ex corr. Pl1 ed. pr.; verbis π'Q  ( Q praefixis adscr. mg. Pe3 ¹  λ λ & (λ 5 K /  ',&« ¹ (* &%« W« (%'%  « ' 9 Ν  . $μ 'ξ * W« $& « 5 4  λ W«   5 #A/%    « μ '',&&/ 9 _«  _« ('  « &V, $μ (ξ W« '',& « λ W« μ«  _«  "' « 94 « μ $ /"&/ μ '%μ λ (& %  W« 0'%«· $' (ξ λ   (%  & W« 5 #A/%  +&$8 « λ W« λ '" ( '"%« $$W« \ 'κ  *« ²' « ( 8 $%. π(" « (ξ »« « κ 48% 5    &("$, Ρ μ« κ > & %  ²) » κ  %· (μ * 'ξ . «  _«  « 5 K /  & 5 ([] 4Q« ρ λ Q&  $/Q«, μ« (ξ κ 5 ('   '"%& λ κ $ & W« π'  « +  «, haud scio an ex vetere fonte 46 ¹  "  BPl ed. pr. | ' ] "'  PlUd ed. pr. 48  W& ci. Steph. 51 ( λ propos. (sed (8' non damn.) Boread. | $  () cp. F, $  ()  cp. (potius  quam acc. gravis) B, $   dub. Duk., $  κ –    & crucibus saepsit Pop. | & om. MC3

380

55

60

65

In Librum I



70, 2 d–70, 6 b

d ( 9(ξ $Q "&/:) 9(ξ 5 $  "&/. (G ABFMC3 PlUd) 70, 4 a ($ & ) :) $ (%' ) . (G ABFC3 PlUdPe3) b (5 ) /Q – 46:) l&/, %& , Ρ, * "/%" &, λ * >$  >'Q $. (G ABFMC3 PlUdPe3) 70, 5 (# $&  $  &:) ν $8  ν $/' &. (G ABFMC3 PlUdPe3) μ (ξ „# $& “ $λ   9(# $& #. (ABFMC3 PlUdPe3) 70, 6 a ($   «:)   μ ³«#α (G ABFMC3Pl2) ³« $   «#. (ABFMC3Pl2) b (9 W 0'9 % + 9 %:) μ« κ  ( +       % 9. (G ABFMC3Pl2)

d le. 9(ξ $Q vulg. (supplevit Pop.), num. GPl, not. MUd, il. AB 70, 4 a le. Gottl., app. Ud, il. cett. b le. 5 ) /Q Pe3 vulg. (extendi iussu Pop.), num. GPl, not. Ud : »&/ not. M 70, 5 le. Gottl. (duce Steph.), num. A3BG, not. M : . Q' num. Pl; verba ν – $/' & olim cum scholio rec. ad λ * . Q' n relato coniungebantur, cetera # $& α $λ  9(# $&  separatim legebantur 70, 6 a le. vulg., num. B, not. GM, il. A b le. + 9 % vulg. (auxi), num. B, il. AG : 9 W 0'9 % not. M 70, 4 a ex praecedente $ (%'% ductum esse vid., de quo cf. Poll. 9, 9; aliter Hsch.  6763 70, 5 – $/' &] Athen. 1, 42, 23 b (unde Su.  2019 [alt. ps.], vide Adler, RE IV A 1, 708, 54. 59sq., Eust. 1641, 6, Hermann, De em. rat. 323, 24 = AP 4, 247, 16) Ρ μ $          « λ 6$W« & k  $/'Q  (Q (Kaibel:  Q cod., Su.)  ( (%« 2 „0'  – $  &“. KQ « (# λ 5 $» 9 W " (fr. 332 K.–A.) „u / V $“ λ m 5  O+  '5 ) (8, 8) „(* – $  &“; $8 ] cf. sch. Dem. or. 19, 224; Poll. 1, 179. 3, 122; Antiatt. 70, 10; contra disp. Phryn. Ecl. 186 (cf. Fischer ad loc. et p. 39sq.) unde Thom. Mag. 4, 5, cf. Su.  2019 (tert. ps.); $/'Q tantum agnoscunt Synag. (Phot.  1602, Su.  2018, Ael. Dion.  123 trib. Erbse) $. 9 μ  &/, $* μ ''"&/ λ ' /&/ λ $ Q.  ( (%« 2 „λ 0'  # $&  $  &“; Synag. (Phot.  1600, Su.  2019 [pr. ps.]: Or. fr. B 17 Alp., Paus. Att.  114 tribuerat Erbse) $ α μ $/'Q " *  Q«  Q« | (60–61) 9(# $& ] ad 1, 42, 2 a. 1, 70, 8 a. 3, 42, 4 b cum test., cf. ad 1, 33, 2 e; Schwabe, Quaest. 92, Tosi, Scoli 134 55 9 W $ (. C3Ud 57 >'Q GPl vulg.: >'5 cett. 59 pr. ν om. G 60 # om. PlUdPe3 | $λ  om. Pe3 62 alt. ³«] d 9 ; ³« C3Pl2 ed. pr. 63 $  « MPl2 ed. pr. 64 post  ( add. (%  C3Pl2 ed. pr. | + 9 % om. Pl2 ed. pr.

In Librum I

70

75

80

85



70, 7 a–71, 1 a

381

70, 7 a ($Q:) $μ   μ „π “. (ABFMC3 PlUd) b   : «. (G ABFMC3Pl2) c ('  * :$ &  – κ $ %&  Q&/:) μ .W« G «α '  , ψ n 5&,  V &  ²' « λ :$ & (* μ $Q κ $ %&  Q&/. (G ABFMC3Pl2 Ud) 5   «  Q λ ρ  V λ ρ/# G « $Q λ G&  ». (G ABFMC3Pl2 Ud) 70, 8 a ($&:) 9(# $&. (ABFC3 PlUd) b (πQ&/:) $μ   π „(“. (ABFMC3) c (. κ Ν  πQ&/ – »:) +  +«  _« W 9 & . (G  «, (G ABFMC3 Pl) d«  . 9 ABFC3 Pl) d ( 9$ x&& :) $μ   %"  μ „πQ&/“. (ABFMC3Pl2) 71, 1 a (λ l&/ – 'κ "6 «:) ²  « 5  '"     «α  ' V 9  8 « 5 $/0  (Q '" κ π&$  λ +,%, θ !n" 9 W 'ξ ( 9 W λ &9 W +% « ( &, 9 W (ξ 0'9 %  λ τ&, ³« $'8 , ν $(5. /" (ξ +Q ³« „>'Q« 9 , τ (' , ! 9"  Q   “. (G ABFC3 PlUd) 70, 7 a le. Hu. (auctore Pop.), num. A3, not. C3Ud, J (# Ν not. (vag.) M : μ« * '"  sl. Pl vulg. b le. (non dist.) M(C3), il. cett.; scholio a subi. MC3 c le. vulg. (supplevi duce Pop.), num. G et (s. l. tantum) B, not. UdPl2; scholio a subi. A, scholio ab C3 70, 8 a le. Gottl., il. AFPl b le. Hu., il. AB c le. (λ ',) . κ vulg., num. BGPl, not. AM : (70, 7) J (# Ν num. A2 d le. scripsi, num. A2 : ν $&$       vulg., num. B, not. AM 71, 1 a le. 9  8 « 5 $/0  vulg. (extendi duce Hu.), num. Pl et (mg. tantum) B, num fort. etiam G in serie (exc. usque ad '"), not. C3Ud 70, 7 b cf. ad 1, 11, 2 b (). 2, 37, 1 Pap. II et sch. e1 (:  ) ) 70, 8 a ad 1, 42, 2 a. 1, 70, 5. 3, 42, 4 b cum test. c cf. Thuc. 4, 5; Xen. Rep. Lac. 13 66 μ om. MPl ed. pr. 67 μ (ξ  $λ  « C3 | λ « A (λ fort. ex signo le. oriundum) | μ« 2 J& Pl2 ed. pr. 68–69 μ (# .W«· C3Pl2 ed. pr. 69  %& ψ C3Pl2 ed. pr. | ψ om. ABF, add. f 71 pr. λ om. GC3Pl2 ed. pr. | alt. λ om. Ud | ρ/# om. G | $Q C3Pl2 ed. pr. (maluit Pop., sed $Q est inferioris Graecitatis) 71–72 λ G&  »] &  6 (ξ λ » C3 (Pl2, ed. pr.), om.-10 G-10 -10 73 . 9(# . C3, ex corr. Pl2 74 π] μ C3 75 +« om. ABF 76  C3 78 %"  om. C3Pl2 ed. pr. 81  ' V Pl | '" cp. C3 82 n addidi (propter periphrasin) 83 +%5« G | ( & GC3 |  +& GC3 | $'8  G, $'  ed. pr. (rectius) 84 +Q] " C3 | 9 om. codd.: add. F2 (fort. corrector F1)

382

90

95

1

5

In Librum I



71, 1 b1–71, 3 a

b1   λ l  & /   κ  π &  $   ! –  " '    ":   « # 0%&, ξ« (ξ # $& $" &. (ABFMC3 PlUd) b2   (" « $μ „8%« '" “ '"$  „μ l&  "'“ # 0%& $" &. (G) c (λ 5 ) 'κ Q – "':) Κ $(Q 4 8&/ λ $( 8'  $'8&/, (G ABFMC3 PlUd) λ (*   μ l&  "'. (G ABFC3 PlUd) 71, 2 a ² '  ) :  Q« #A/% «. (ABFMC3 PlUd) b  8   {(ξ}:  μ l&  "'. (G ABFMC3 PlUd) c $  $        : k  4» λ $W.  Q (ξ (c. 70, 2)  _« #A/% «     8«. (G ABFMC3 PlUd) 71, 3 a ($% (ξ – * ' Q:) * μ O'% ( 351–2)α „κ * $ (κ '»   & Ν/   (G ABFMC3 PlUd), y« $ &&  % $'"%“. (G ABFC3 PlUd)

b1 le. M (supplevi duce Hu., cf. b2), num. A3, not. MUd; scholio a subi. Pl ed. pr., pone sch. 71, 2 b A b2 scholio a subi. G c le. 'κ Q  (–) vulg. (auxi duce Hu.), num. A3BGPl, not. FM; pone sch. 71, 3 c A 71, 2 a le. F (²' Q) et (non dist.) ABMC3, not. (eadem atque b) M; iterum s. l. Pl2 b le.  8  (ξ FMPlUd, ex corr. A2,  8  (ξ AB,  8  C3, Hu. (om. G), num. G; scholio a subi. MPlUd, cum sch. a coni. ABF c le. FMC3, not. MUd, num. A3BGPl 71, 3 a le. ($% (ξ) —& 8$%« vulg. (extendi duce Hu.), num. A3BPl, not. AFMC3Ud: ' num. G 71, 2 c 4» cf. s. v. $$ « Harp. A 244 (36, 3 Bk.,  ( (%«  9 W 2 5 ¹& 5 Ephoro tribuendum elucet ex K 9 [105, 3 Bk.]), ex Epit. Synag. (b  2189 [alt. ps.]: Ba. 148, 14; Phot.  2921, Su.  4047 [alt. ps.]; Phryn. Praep. soph. fr. 263 trib. de Borr.), cf. Bk.V 198, 25; Hsch.  7574; $W] sch. Aristid. 518, 9 $$Q α $λ 

$W. )%' &/κ (ξ π "«, l% (ξ   Q« (immo Thuc. 1, 71, 2)α „  (ξ $$  – %(8'“α λ  (Dem. or. 9, 4)α „ G « $$ « –  5«“.  _« * $Q« λ : W«  W« λ $4 « 5 '   « $$ «  ; ad significatum 9,/%« cf. Phryn. Praep. soph. 21, 11 (Pherecr. fr. 228 K.–A.). 38, 10; Synag. (b  2189 [pr. ps]: Ba. 148, 14, Phot.  2920, Su.  4075 [pr. ps.]; sch. Lucian. 3, 20; sch. Plat. Hipp. min. 371 d [180 Gr.]); cf. sch. Ar. Nub. 821; Su.  4072 (tertia ps.) 87 $& ci. Charit. 91 $'8&/ (post Abresch) Gottl. | μ om. GC3 93  Q« #A/. %&  C3Pl2 94  μ G:  MC3, μ ABFPlUd | "'&/() cp. G, "' %&  C3 95 k  om. GC3 2 *] * ci. Pop. 3 ( &) cp. Pl, - &# ed. pr. | ¹ Ν/   M 4 $ & F | $'4"4% B

In Librum I

10

15



71, 3 b–71, 4 d

383

b ( W« λ W« $,& « (Q:)   μ« μ „$$ “. (G ABFMC3 PlUd) 9 :(, %& , >'»« $λ   8 « ρ λ $$Q :/% V% . (G ABFC3 PlUd) c     " $  % &  « : "& «. '" (ξ 9 W 4 9 W. (G ABFMC3 PlUd) d (  :)  '%. (G ABFC3 PlUd) 71, 4 a (  (" – :) ¹      /. (G ABFMC3 Pl) b (P (« —& >("&/ 4 %/,&:) >"&$  * $ " (c. 58, 1)  Q« P («. (G ABFMC3 Pl) c (Q«:) ) Q« * ¹ P (». (G ABFMC3Pl2) d (μ« ." * ''$ :) μ«  _« #A «α $/ λ * ;&  Q« ('  «. (G ABFMC3 PlUd)

b le. scripsi : $ % '' Ν& num. A3G, not. GM, (+λ) ' vulg., num. B, not. AF, —& "$%« num. Pl, not. Ud c le. (non dist.) ABFMC3Pl: num. A3BPl, not. Ud, il. G d le. vulg., il. ABG 71, 4 a le. vulg., num. G, il. A: 4 %/,& not. M (est le. scholii b huic subiuncti) b le. >("&/ vulg. (auxi), num. G, il. A et paulo ante le. B; scholio a subi. M c le. Duk., num. A3BG, not. FM, il. Pl2 d le. Hu. (brevius vulg.), num. A3G, not. MPlUd : %&/ num. B; scholio c subi. F 71, 3 c cf. Hsch.  5330 $,& « (le. Thuc.)α '%$W«. Tosi, Scoli 78 d Hsch.  2031 . (le. Thuc.)  '%,  "&; aliter gl. Hdt. 2, 100 (= LGM 200) unde Su.  1179 71, 4 b vide Gomme I 232; >"&$  ] cf. Thom. Mag. 373, 5 9 '  > &' $λ  >&$ ' %&  ( (%«, $* λ > ("$ '  9 W (")  (29, 5) „  – 8&“ λ  9 W (9 % (81, 3) „T&&"%« –  W«“ (..) c cf. Thuc. 1, 56 d cf. ad 1, 71, 5 a; ad Thuc. 5, 27, 2sq. spectare vid., cf. Gomme I 233 6 μ G: * BFMPlUd, μ * C3 7 :(  &% C3 | π'»« C3, corr. et  sscr. C3 8 λ V%. $$. :/% G, om. ed. pr. 9 '" – 4 9 W seiunx. et s. $μ W«   « adscr. G | (ξ om. G 12 ¹ om. FGM | . ¹ . B, . ²    « C3,    « . F, ¹  . :/ Pl 16 λ * ¹ C3 19 ( ' & G

384 20

25

30

35

In Librum I



71, 5 a–72, 1 d

71, 5 a (  5 '   ( # n  Ν (    9 ( "  : (κ ρ ² K  / « μ« ." &''$  "&/ (ABFMC3 Pl) 'κ 4 %/ 8' « >μ 5 ('  ,     &V λ " Ρ  9(ξ Ν(  (5', + μ« ." « 5' ''$ «#. +  (ξ  _« #A «, d« $/ (5« (" μ«  _« ('  «. (ABFC3 Pl) b ! 5  "  + & /   ' "   : J  5 V0 α ν 5   ' α (G ABFMC3 PlUd) ν 5 †π0 †. (G ABFC3 Pl) c ( &«:)   &      « λ  8'  &''$Q. (G ABFMC3 PlUd) 71, 7   %   Q & /   : Ν$, Q. (G ABFMC3 PlUd) 72, 1 a (9 J&/  :) ¹ #A/%Q . (GC3) b !%" – ρ:" &%' &. (MC3) c ('%(ξ $  %& '" «:) ³« '"  5 ² #A/%Q « 9(ξ $  Q. (G ABFMC3 Pl) d !(%5& (ξ – &" :" ³« %(' « 5 ('  . (G ABFMC3 Pl)

71, 5 a le. (non dist.) Pl, num. A3B : μ« $/. not. C3; pone b Pl, pone c B, pone 71, 4 d FM b le. (non dist.) AF (5 add. vulg.), +&/ '"  (non dist.) B, num. BGPl, not. A2FMC3 c le. vulg., num. BG, not. A2MC3Pl 71, 7 le. (non dist.) F, num. G, not. Ud, il. ABPl : "( & not. (vag.) M; scholio C2 subi. C3 72, 1 a le. Hu., il. G b le. addidi c le. vulg., num. A3G : ρ not. (vag.) M d le. Hu. (supplevi) : « not. M,  "  num. G, Gottl.; cum sch. c coni. ed. pr. 71, 5 a +  cf. ad 1, 71, 4 d b $'V  (vide app. crit.) cf. ad 5, 26, 5 a; sch. glossam, qua v. +&/&/ significare adultum esse vel ratione praeditum esse illustrabatur, ante oculos habuisse putandus est (cf. Gottl. et Bau. ad loc., Pop. adn. 3, 1, 396), sed non distinctionem respexisse quem praebent e. g. Bk.V 216, 7, Synag. (b  579: Ba. 47, 22, Phot.  666 ex Bk.V); Su.  325 (ex V2 pleniore, cf. Alpers, Oros 90); π40  (vide app. crit.) cf. ad 5, 26, 5 b 20 λ C3 21 "&/ crucibus saepsit Pop.: "&/ n vel Q&/ propos. Steph., hoc ex S recep. Gottl. Bk., formam barbaram repudiavit Pop. 23 Q' sim. ci. Pop. | &''. MPl vulg. 24  J$/  μ« C3 26 V0 : an $'V ? 27 π0 : π40  proposuerim; de scholii explicationibus multa disseruit Steph., sed vix quicquam expedivit 28  &« om. Ud | ''. C3 30 J( ) . λ Ν$. C3 | Q GPlUd: Q Ν  FMC3, . ."  AB 31 ¹ #A. (%  C3 33 '  5 F

In Librum I

40

45

50



72, 1 e1–73–78 d

385

e1 (&%'W:) #I5«. (ABF) e2 (&%'W:) μ „&%'W“ #I. (PlUd) κ μ &%'»#   :$ κ 98%. (Pl) f ( Q« &4" «:) 5 ('  . (ABF PlUd) 72, 2 (/«:)     /     « λ " ,      /     « λ +( . (ABFMC3Pl2) 73–78a (%'%   #A/% . 2. (CG ABE2M PlUd) b π &&« ',α μ '"  * V%Q. (G ABFMC3Pl2) c '"& μ« 'ξ κ %   5 K /  κ $    5 #A/% , μ« (ξ κ  % 95 κ $ /& #A$('   ('  . (G ABFC3 Pl) d 8% & + '5« κ (%'%   ² &_« $   Q« $/" « (%'%  « $ . (ABFMC3 PlUd)

e1 le. Hu., il. ABF e2 le. Pop. (praeeunte ed. pr.), tac. codd.; pone sch. f Pl f le. Gottl., not. Ud 72, 2 le. Gottl., not. A2 :  ( not. (vag.) M; pone sch. 73–78 b ABM, imo mg. adscr. Pl2 quapropter ad 73, 1 ,/ ' rett. ed. pr. 73–78 a ad init. orationis not. traxit G b le. π 'ξ "&4&« ed. pr., not. A2 : 72, 1 μ« μ  'Q not. M, ad 72, 1  ' V « '»  appinx. F, quae praeficta voluit Gottl.; cum sch. a coni. G, inter sch. 72, 1 d et 72, 2 M c le. Pop. (nisus cod. S), num. G (exc. s. l.) et (s. l. tantum) Pl : 72, 1    'ξ ¹ K  /  ed. pr.; pone sch. d ABF d le. scholio b vulg. subi. : +&/'  (ξ maluit Gottl. (ubi appinx. F); scholio 73, 1 a subi. M 72, 1 e1e2 #I5«/#I Choer. Theod. 2, 123, 23 +&"  (ξ Ρ  « ¹ 5I « " & μ  +« μ ³«  5 ) 0 ) $  & ) k  … &,' &,'% …α   (ξ  Q« >μ 5 #I0   '" «, " (ξ 5 ) … &,'% λ  Q« ²' «, $5 !λ" ¹ #A/%Q , cf. ibid. 2, 203, 31; Phryn. Praep. soph. 108, 10. Ecl. 15; Or. fr. B 109, Lex. Mess. 407 (ex Or. Orth.); Lex. Ambr. 290; Su. & 326; (30–31) κ – 98%] errat Gottl. cum dicit his significari verbum &%'» in pronuntiando propter  productius fiere sive latius distendi; sch. nihil aliud indicare vult nisi suis temporibus illam formam usitatiorem fuisse 72, 2 ad 1, 90, 5 a1, a2; Tosi, Scoli 79 73–78 b cf. Hermog. De stat. 76, 4sq.; μ * '"  V%Q] cf. Sopat. in Hermog. Stat. 80, 13sq.; Altinger 38sq. 38–39 fort. adnotatio rec. 43 Υ om. CE2Pl, 1% ((%'%   #A/%  C) (ξ (", μ« ('  « (ξ 0% add. C3 46 'ξ om. ABF 47 κ $ /& om. GC3 48  ('  ]  ( '  « cp. B, om. G 49 κ (%'%   om. M 50 $ om. M

386

55

60

In Librum I



73, 1 a–73, 2 b

73, 1 a !"&4&«:" Ρ   " & 4   &  « {λ 4%&«} λ     4 , 9 " + 'κ +( « *  ( (9 %. (ABFMC3Pl2) b (³« Κ $ « :$ ' – $    & :) ¹ *   « &8 « ν ³« $(       & ν ³« 9 « λ   '" . (G ABFMC3 PlUd) $5« (ξ ² #A/%Q « ( & .μ λ (   λ '" λ 9 9% . (ABFC3 PlUd) 73, 2 a !λ * 'ξ  * – :" ¹ $5« λ μ (     '*  &'"  «. (G ABFMC3 PlUd) b (*  :) * * #A'V« λ ) »« λ 3 H («. (G ABFMC PlUd)

73, 1 a le. Hu., num. A3; pone sch. 73–78 a M, pone sch. 72, 2 a B, ante d C3, scholiis bd vulg. subi. b le. Pop.: $# Ρ « num. GPl, not. div. M, il. Ud (ed. pr., Hu.), ³« Κ num. A3, $    not. A2; scholio 73–78 c subi. F, pone sch. 73, 2 b B 73, 2 a le. scripsi, (Q " num. A3 : 2 $  num. B pone sch. c,   (est le. b) M, 73, 1 ³« Κ Hu. b le. vulg., not. APlUd, num. BG: $ & '"  not. (est le. c) M 73, 1 a gl. fort. in 4 mutuata ex Dion. Hal. De propr. 3 (425, 12sq. U.–R.)  %* (ξ y   8'% λ π "&4&« λ π 4 κ .. sed ad +( « cf. Synag. (infra laud.); ex sch. ut vid. Greg. Cor. Att. XIV (p. 50 Sch.) κ &4  "&4& λ κ 4 κ 4%& (4%& 4 κ ci. Koen.) λ κ $% $%& (suo Marte addidisse vid. Greg. Cor., del. Bast) λ '»  (fort. l. '"%&, cf. Max. Planud. infra laud.) ²  ( (%« | "&4&«] Poll. 4, 26. 8, 137; Syrian. in Hermog. 1, 42, 17 (= sch. anon. Rh. Gr. 7, 974, 1; Max. Plan. in Hermog. Rh. Gr. 5, 448, 1sq.) | 4%&«] cf. Poll. 2, 126. 5, 160; Hsch.  1016 4 ,α 4%&«, ,; Synag. ( ( 146: AC, Ba 193, 28, Phot. ( 300, Su. ( 521) (0'%α ( &« λ (&«, —& λ 4 ,. π "« +(κ  ( (  (cf. ad 1, 87, 6 a); Antiatt. 104, 20 4 ,α  ( (%« ( ) ; Tosi, Hes. III 473, id. Ott. libro 182, id. Scoli 134sq. 73, 2 b cf. ad 1, 97, 2 c; Hdt. 9, 27, sim. passim, e. g. Plat. Menex. 239 b, Is. or. 4, 68.75; de Amazonibus Aeschyl. Eum. 685, Plut. Thes. 26sq.; Paus. Per. 1, 2, 1. 1, 15, 2. 1, 47, 7, al.; Gomme I 234 51 !&%' &" Ρ Hu. (nil opus, cf. Koes. ad Greg. Cor. Att. 50, Gottl.) | pr. λ] ν MC3Pl2 ed. pr., π Gottl. | λ 4%&« delevit Usener, recte (cf. test.), Ρ π &4  "&4&« λ π 4%&« 4 κ * . +(. ci. Koen. (ad Greg. Cor. respciens), alii alia | alt. λ] λ μ C3Pl2 ed. pr., de M non constat 52 9 –  .] *  ( (9 % ( ( ( C3) +( « C3Pl2 ed. pr. | +( )  ABF 54 $(  ] $(  F, * $(   C3, $( 8'  Pl ed. pr. |  5& Ud 54 9 « (cp.)   & M 61 H. %&  C3Pl2 ed. pr.

In Librum I

65

70

75



73, 2 c–73, 4 c

387

c !+ λ (# ?$  '»  :&:" $λ * '8$  ¹ #A/%Q  (* * M%(. (ABFM PlUd) d ((8 :) '* (8   . (G ABFMC3Pl2 Ud) e x « : o «. (ABFMC3Pl2) f ( 'ξ :  '" « '"&$:) (κ 1 « M%« ( , ¹ (ξ #A/%Q  λ 1 « P' «. (G ABFC3) g ('κ μ« … &&0'/:) „'κ «“ ρ (* *  K '  « :, μ (ξ „&&0'/“  J/ $ &" . (G ABFC3 PlUd) 73, 3 ( 9 ,& « '»  1:) 9$λ 1  +Q &0'% %& . (G ABFC3 PlUd) 73, 4 a ('   ( &:) μ W« E( « ( &.  _« (ξ PQ« l&, Ρ G&  "  . (G ABFC3 Pl) b ((%' :) λ " « λ " . (G ABFC3 PlUd) c : & $   : "&$, (0&. (Pl) c le. Abresch (supplevi): * (ξ M%( vulg. Hu., num. B, not. AFUd, $% " not. M d le. Gottl., num. G, not. AMUd, il. Pl2 e le. dist. Hu., om. Pl2, not. M, il. ABPl2 f le. Pop. duce Gottl.: :  num. G g le. 'κ « vulg. (extendi), num. GPl, not. A2UdC3 73, 3 le. vulg. (supplevit Pop.), num. BG, not. A2C3PlUd 73, 4 a le. Pop. () 5 44) adiec. Hu.), num. GPl, scholio Pl3 huc relato subi. ed. pr. b le. vulg., num. G, not. PlUd, il. AB c le. (non dist.) Pl et not. Pl, le. scholio adiecit ed. pr. c cf. ad 3, 63, 2 b d ad 1, 78, 2 c. 3, 45, 1 c f ad 1, 75, 2 b; Hdt. 9, 114; Thuc. 1, 100; Diod. Sic. 11, 61, 1 73, 3 cf. Synag. (  115: ACD, Ba. 329, 21, Phot. 384.2, Su.  504; Bk.V 289, 21; Et. Gen. = EM 652, 27) Q&/α Q, &0'% +Q; sch. Aeschin. 1, 122 (265). 2, 19 (40a). 3, 198 (444) Q] ¹ λ &0'% +Q, ³« :$ '  5 ) * M(  (Dem. or. 21, 5) κ ²'  $W&  k« "α „5 ) (ξ 8  λ Q&/“ quem locum Dem. laudat etiam sch. Aristid. 439, 17; Thom. Mag. 274, 5; Lex. Vind.  84 (150, 9); cf. Or. fr. A 71 (= Zon. 152); cf. sch. ad v. Q&/ in cod. Lips. Tischend. 2, fol. 22v (Reitzenstein, Gesch. 299sq.); Et. Gen. = EM 652, 20; AO 3, 276, 24 ( 5 H ( ); Hermann De em. rat. 352, 197 (= AP 4, 262, 1); sim. sch. Aeschyl. P. V. 34 (cod. P, p. 75 Herington); sch. Ar. Equ. 37; sch. Pind. N. 10, 30 73, 4 a μ – ( &] cf. ad 1, 2, 4 a. 1, 9, 3 d. 1, 95, 2 a; Plataeenses cum Lacedaemoniis confundi monuit Pop. adn. (3, 1, 409) coll. Hdt. 6, 108. 111sq. b respicit fort. ad Hom. I 36; aliter ad 1, 90, 3 a; cf. Poll. 6, 162; Hsch.  326 c cf. sch. Hom. B 275 (D); Ap. Soph. 78, 5; Hsch.  6458. 6463; sch. Eur. Hec. 963. Suppl. 1353. Phoen. 1196; sch. Aristid. 295, 15 62 '8$ :  cp. inusitato s. l. M 63 (* om. Pl ed. pr. 66 o. (%  C3Pl2 68 ¹ (ξ #A/.] #A/. (ξ G 70 (ξ 'κ &. G rectius ut vid., sed 'κ del. G1 | &&0'/ G (in contextu v. l. ABGM) : &&'/ cett. (v. l. CEFUd) 72 1 %& C3 73 %&  om. GC3 76 λ . (%  λ . C3

388

80

85

In Librum I



74, 1 a–74, 2 b

74, 1 a (  8 :) /'&5«. (G ABFMC3 PlUd) b !$/'  5 – $  %:"    # H ( ) (8, 40 sqq.) Q * (" ( . (ABFMC3 Pl) )    & &  « ! 5  ( 8 '   5  ": $λ  μ c1    ( '  , Ρ & &2. ;& * ¹ »& &, * (ξ Ν « †2†.   σ " Ρ „9 λ π'Q« μ ( '   ((0'“. (ABFMC3 PlUd) c2 [2 ][&5] 5 5 9&5 μ ( '    8  & l &. (G) 74, 2 a (5 Ν  … (  :) M( , &&5,  5, B  5, " . (G ABFMC3 PlUd) b ( 0&':) Ν   '. (ABFMC3Pl2 Ud)

74, 1 a le. vulg., num. G, not. PlUd, il. AB b le. vulg. (extendi) :   ) && « s. l. A, &5« not. (eadem atque a) M, de Pl non constat (num. mg. tantum); pone sch. c1 BFMPl, scholio a C2 scripto subi. C3, trsp. et le. add. ed. pr. c1 le. AB et (non dist.) F (supplevi), not. MUd, num. A3BPl : (5) (8 ' 5 vulg. v. l. le.: 5 in contextu G, edd.: om. cett. c2 vacant ante sch. aliquot versus 74, 2 a le. Gottl., not. M, num. A3G (exc. s. l. G): olim 9(λ« 4 ,/ 5 Ν  b le. vulg., not. MUd, il. APl2; scholio 74, 2 c1 subi. M 74, 1 c1c2 Ρ & &2] numerum computavisse vid. contextum respiciens, quem codd. praeter !G"Ud praebent; 2] Hdt. 8, 48 trecentas septuaginta octo naves enumerat, vulgo vel trecentas fuisse tradunt (e. g. Aeschyl. Pers. 338sq., Dem. or. 18, 238), Atheniensium autem vel ducentas (Hdt. 8, 61, 2; Diod. Sic. 15, 58; Corn. Nep. Them. 3) vel centum octoginta (Hdt. 8, 44; Plut. Them. 14); fort. scribendum fuit 2 numero Herodoteo summatim comprehenso; vide Gomme I 234sq., K. R. Walters Rh. Mus. 124, 1981, 199sq. 74, 2 a cf. Hdt. 7, 132 b Thom. Mag. 9, 7 $5 μ Ν    , 9 5, cf. eund. 32, 1; sch. Eur. Or. 1168. Andr. 57; sch. Ar. Equ. 182; sch. Soph. Philoct. 62 78 /'.   %& C3, ex corr. Pl2, ed. pr. 79   (ξ  C3 81 μ om. PlUd, add. Pl2 82 Ρ & &Υ] $λ  ( & « .,  C3 83 Υ crucibus saepsit Pop. pro & () scribendum esse & () proposuit (cf. vv. ll. context.) 85 [. .] [&5] 5 dispexisse mihi videor; ex verbis scholiis elucet in iis quae exciderunt fuisse Υ : !Υ" 5 .. Hu. 87–88 M. B  . &&.  . (des.) Ud

In Librum I 90

95 1

5

10



74, 2 c1–h

389

c1 ((/ «:) μ „(/ «“ "« & (/W &«. (G ABFMC3 PlUd) Ν  (ξ &  &, Ρ ¹ #A/%Q  9 $λ κ  "4 , d 'κ :$9 % 99 W² 44 « ³« ²'%% ) $W&/ μ« κ E(. (G ABFC3 PlPe3) c2 „* +Q (/ «“ 9 λ W«  « l%, $# λ 5 &5 5  Q« + « λ W« Ν%«  & «, \ 9 ; (μ >/"&/ Κ  Q« &λ ". $ (ξ λ λ 5 †5† λ 4 &%'    & %/W (8. (Pl) d ' % ( # — « : '%(# G «α  %5«. (G ABFMC3 3 PlUdPe ) e ('%(# γ« …  Q:) 'κ  Q  0&', $* 4 %/W&. (G ABFMC3 PlUdPe3) f (&(&/"«:) +« Ν« $0«. (G ABFMC3 PlUdPe3) g  9  Q « :  Q« &''$ «. (G ABFMC3 PlUdPe3) h (( & λ 'κ &/W:) $μ   μ „ 0&'“. (ABFM PlPe3)

c1 le. vulg., num. A3BGPl, not. AFMUd c2 le.: num. mg. tantum Pl, s. (/. iter. Pl2; Ν « praefix. et cum sch. c1 coni. vulg. d le. ABFMC3, num. A3BG, not. MUd, il. Pe3 e le. scripsi:  Q vulg., num. Pl, not. BFUd, il. Pe3; cum sch. d coni. GMC3, pone sch. f B f le. vulg., num. A3BG, not. A2FM, il. PlUdPe3 g le. C3, 9 Q« (9 _« AB) (ξ " (non dist.) praefix. et cum sch. f coni. ABFGM h le. λ 'κ &/W vulg. (auxi), not. Pl et mg. tantum M, il. ABPe3 c1 (. &«] cf. Hdt. 8, 41, 1; Diod. Sic. 11, 13, 4 d  %5«] cf. sch. Hom. (D) A 33. 43. 68. 188. ) 536.  596.  1, al.; sch. Hom. Z 209 a2 (b). H 31 (A: Hrd.).  689 (bT).  720–1 (Hrd.). m 142 a. X 348 a (A: Nic.) cum test. g 209–16 (T).  430; Ap. Dysc. adv. 172, 5, Epim. Hom. (AO 1, 449, 6) unde Ecl. 472, 28; sch. Eur. Hec. 441. Andr. 929 90 Ρ μ ABF (μ add. F1) | μ – & om. Ud | & μ (/. Pl, ed. pr. 92 d] ¹ (ras. s. ) B 93 ³« ²'. ² 44. $W&/ G, ³« ²'. $W&/ ² 44. C3 | * W« E( « C3 3 5] %5 ci. Boread., cf. Luschnat, Schol. 51; an putandum est auctorem alludere ad Xanthippi canem (cf. Plut. Them. 10. Aelian. De nat. an. 12, 35 [Philochor. FGrHist 328 F 116, Aristot. fr. 399])? fort. additamentum rec. redactoris Pl 4  %5« '%(# G « ed. pr. | '%(# om. Pe3 | in fine add.  Q Pl2 quod est le. scholii d in C3 huic scholio subiuncti 6 'κ om. G, 'κ  Q om. UdPe3 10 9 Q« (ξ "  Q« F,  Q« &''. %&  C3, ex corr. Pl2, ed. pr.,  _« &''$ « AB 11 μ del. Pl2, om. ed. pr. 12 in fine add. $* 4 %/Q Pl3, quae verba una cum sch. Pl4 >'Q  Q« ('  « s. l. adcripto huic scholio subi. vulg.

390

15

20

25

30

In Librum I



74, 3 a–75, 1 c

74, 3 a (>'Q« 'ξ * – :) &κ   ,' «. (G ABFC3 PlUd) b (μ  :)  μ $ . (F PlUdPe3) c ! W « " 9  Κ & % « : W«  «. (ABFMC3 PlUd) d  4$  )    (  : ¹ ,«α ν * &0' 5 $3 /0 . (ABFMC Pl) 74, 4 a ( &$ ,&':) ¹ #A/%Q . (PlUdPe3) b (Ν :) ¹ %4Q . (G ABFMC3Pl2 Pe3) c (ν 'κ  ',&' G&  &4W « *«  «:) $* '&W +« Ν% $0 ³« $(«. (ABFMC3 PlUdPe3) d ('κ :$ «  « ¹«:) †("† * ρ$  '«  «. (G ABFMC3 Pl) e (/# π&$ :) $'$% . (G ABFMC3 PlUdPe3) 75, 1 a (Θ# Ν &' – / « (Q&/:)   ,&α Θ, %& , Ν &' 1 W« $W« π'5 'κ / Q&/ W« $$W«; (G ABFMC3 PlUd) b $  $ W «   : ² „“ $λ  „“. (ABFMC3 Ud) c (/ « (Q&/:) /   . (G ABFM Pl) 74, 3 a le. vulg., num. G, il. A : 9$ x&&  not. F b le. vulg., il. FPlPe3 c le. distinxi et supplevi, num. A3, not. Pl : π'Q« (ξ not. vag. M, W«  4$ )   ( Κ&%« not. A. num. B, scholio le. addidit et 9 Κ&%« : praefix. ed. pr. d le. distinx. Gosl. duce Pop.: cum sch. c coni. codd. 74, 4 a le. vulg., not. Ud, il. PlPe3; cum sch. Pl4  &,/ ' s. l. adscripto coni. vulg. b le. vulg., num. A3, not. AC3 et (mg. tantum) M, il. BFGPl2 c le. Pop. (duce Steph.) : (/'"  ed. pr., not. PlUdPe3, paulo infra ad 9(ξ n :( >'»« – '$Q adscr. F (fort. rectius) d le. Pop. (brevius ed. pr.), num. G, il. Pl e le. vulg., num. M, not. Ud, il. ABFGPlPe3 75, 1 a le. vulg. (extendi duce Pop.), num. A3Pl et (mg. tantum) G, not. MUd et (mg. tantum) F b le. M, $$W«  tamquam sch. vel v. l. supra lineam adscr. F (cetera mg. appos.), not. M, il. AB; v. l. le.:  vett.:  Vk, edd. plerique c le. Hu., num. G, not. M, il. ABPl 74, 3 c fort. ad Hdt. 8, 62, 2 spectat 75, 1 a   ,&] Hermog. De id. 2, 8, 90 (367, 13sq.) λ 'κ λ μ λ 5 ²'   '"  ³« $'&4% '"  +« 0%&  ( ,& « / &&/ 48% « l( , 9 $, (ξ 9(ξ   +  « k  (Dem. or. 18, 107) „Θ – ( 5“ λ * .W«, λ  ( (%«α „Θ Ν &', τ (' “ 15  μ om. PlPe3 ed. pr. 16 ! 9 Κ&%« ::" 9 Κ&%« !:" W« . Gosl. 17 exspectaveris *« ,« !"" ν .. vel sim., sed fort. tantummodo subaudiendum 4$   « 20 ¹ . (%  C3Pl2 ed. pr. 22 '&W AUd | « BFC3 23 (" ‘ propos. Pop. coll. Hdt. 8, 43, nisi forte auctor hanc pugnam cum illa ad Artemisiam commissam confudit (cf. Hdt. 8, 1) | '   « ρ$  C3 |  « om. G 25 J  $'. C3 27 'κ evan. F | / Q B

In Librum I

35

40

45



75, 2 a–75, 5

391

75, 2 a (9κ ,(:) κ $$κ (% . (G ABFMC3 PlUdPe3) b (>'5 9 /%&  'Q μ« * >   44 :) 1 « * M%« '  ;/  ¹ (' . (ABFMC3 PlUdPe3) 75, 3 a ( 9 (ξ  : :)  W« 8& « 9W« 

' «. (G ABFMC3 PlUd) " (ξ W« $$W«α ² * Ν$  $λ '&Q. (ABFMC3 PlUd) b >  μ ( "  « :  44 . (G ABFMC3 PlUdPe3) ν 5 5« /   9 W $$9 W >% . (ABFMC3 PlPe3) c (o «:) 5  . (G ABFMC3Pl2 UdPe3) 75, 4 a (   λ J(% $ &  &''" :)   (%Q  9 W % % ( (c. 98 sqq.). (ABFMC3 Pl) b (λ * n ¹ $ &&« μ« >'»«    :) λ 9 n  /"  α —& 9  (  . (ABFMC3 PlPe3) 75, 5 $     /   : Ν'' , Ν6  . (G ABFMC3 3 PlUdPe )

75, 2 a le. Hu. (duce Gottl.), num. G, not. M, il. ABPlPe3; sch. ante b iterum adscr. A2 b le. μ« * >   44  vulg. (auxi), num. Pl, not. Ud, praefix. Pe3 75, 3 a le. vulg., num. A3BGPl, not. AMUd b le. ABFMC3 (non dist. AB), num. A3, not. A, not. div. M; pars. pr. il. PlPe3, cetera mg. Pl et supra : λ 'W« Pe3 c le. vulg., not. MUd, il. ABFGPl2 75, 4 a le. Pop. (brevius ed. pr.):    num. A3, not. M, il. B; pone sch. a verba   (%Q (cum not. fin.) iteravit et eadem not. atque b instruxit M b le. Pop. (duce Steph.) :   not. M, num. A3, (  not. Pl, il. Pe3, $ /   not. man. rec. M; scholio Pl4 ad (  relato subi. ed. pr. 75, 5 le. C3, not. MUd, num. G, il. ABPl 75, 2 b ad 1, 73, 2 f 75, 3 a ad 1, 76, 1 e 75, 4 a cf. ad 1, 23, 4 a. 1, 97, 1 e cum test. 75, 5 a ad 1, 82, 1 e; Ν'' ] cf. sch. Aeschin. 2, 167 (366); Hermog. apud Eust. 1422, 9sq. λ E' "%« (ξ $ /   8 (De inv. 1, 1, 103. 113) %& μ Ν''  32 (%  om. UdPe3 35 '  MPl: '%« Ud, om. ABF; supra 75, 2 &W scr. π'»« Pe3, fort. ex fonte vetere 37  9W« W« 8& « ABF 37–38 5 '  M 38 κ $$κ AB | ² *] Ρ M 40 ν om. Pl, add. Pl2: J  ed. pr. 41 5 B 42    UdPe3,    (%  C3Pl2 ed. pr. 46  /  dub. Hu. 47 Ν6   om. PlPe3 ed. pr.; pone sch. b (a Pe2 scripto) »& (ξ $ /   σ  /&/ * &'"  λ 5 ' &  (8  adscr. Pe3, dubium an ex fonte 6

392

50

55

60

65

In Librum I



76, 1 a–76, 2 d

76, 1 a (>'Q«   – :) π &&« $ %6«. (GC3F2) b (>'Q«   – %Q&/:) μ  8'   Q« #A/%Q «, μ ( 0&&/  _« &''$ «, $/ "  Q« ('  «α %Q&/ * " λ 9 _« * μ 9 Q« o"' . (PlPe3) c (μ >'Q o"' :) κ $ . (ABFC3Pl2 UdPe3) d (λ +  > ' «:) $μ W« M%«. (ABFMC3Pl2 Ud) e ($,$/&/  9 W π'  ) :) ¹ * Ν$ « '& α 8/  * μ $/0 . (ABFMC3 PlUd) 76, 2 a (   8 :)  Ν$ (% . (G ABFMC3 PlUdPe3) b   /  &  5  « :  ' '  ? «,  'V '" . (G ABFMC3Pl2 UdPe3) c        & /   : "$&/, Ν$&/. (G ABFMC3 3 PlUdPe ) d (Ν  Ϊ'  ' V «:)   μ« μ „† 9 Ν'†“. (G ABFC3)

76, 1 a le. Hu.: not. G exc. s. l. (non exstat ad >'Q«), ad 76, 2 appinx. C3F2 (fort. rectius, cf. Altinger 39) b le. vulg. (supplevit Pop.), num. Pl; scholio 75, 5 a subi. Pe3 c le. vulg., not. Ud, il. ABPl2Pe3 d le. ed. pr. ( Pop. Hu.), not. MUd, il. Pl2: 75, 2 π'Q (ξ  &/  Steph. (oblocutus est Pop.) e le. vulg. (extendi), num. A3Pl, not. MUd; v. l. le.: $,$/&/ C!G" : $,$/%&/ ABEFM Ud 76, 2 a le. Pop., not. M, num. A3: λ o « ed. pr., not. PlUdPe3, il. B, 'W« il. A b le. (non dist.) C3, not. MUd, il. cett. c le. (non dist.) Pl, num. G (exc. s. l.), not. MUd, il. ABFC3 d le. Hu., not. G: ( "  sl. A, y&& il. B; cum sch. c coni. C3 76, 1 a cf. Hermog. De stat. 38, 13. 65, 10 a 76, 2 b ad 1, 98, 4 a; Su.  59

d cf. ad 1, 73, 2 f. 1, 75, 4 b

e ad 1, 75, 3

50 μ] []μ Pe3 51 μ]  Pe3 54 κ . 9 Q« %& o"'  C3Pl2 ed. pr. 55 M%«]   %« B, M. (%  C3Pl2 ed. pr. 58  8/  B, 8/  M,  sscr. M1 | 8/  ..] λ 8/ +& ¹ Ν/   C3; ante hoc sch. adnot. $,$/&/·  "& ; π' 8 « Pe3, vix ex 6 sumptum 59 (%  om. G 61  'V '"  om. G 63 "$&/ om. Pe3 65 μ« μ 9 Ν' :%   C3 | μ om. B | Ν' in textu v. l. ABF!G"MC3Ud: $Q' CE, $ ' F6

In Librum I

70

75

80



76, 2 e–i

393

e (Ν  Ϊ' –   $W&/:) ²  « 5  '"  G «α Ν   Ν$ λ >'Q 9 Q« (  ', '"$ r * &'"   V'   ,  "&  5 )  4 $ ) ,  ,  5 ) &5 $ ) , 5 ) ( )  ) $W&/, 5 ) W« / « 5 E,  (% ,   « (   >$   /" « ρ  _« 6E%«. (ABFC3 PlPe3) f (* '"   V' :) $μ   μ „ “ λ (% Q  /  ) $%'"  $ . (ABFMC3 PlUdPe3) g (5 ) ( )  ) :) „(    “ κ /  5 E,  %& . (G ABFMC3 PlUd) h ( :)  / μ „ “ &5 $  (% Q. (ABFM PlUd) i (χ 9( «  – $ :) ²  «    «α χ (     9(λ« 0    « $  "  :$  ,&&/. ² (ξ „',“ #A9 W &%/ )  «, ³« λ * 3 )%' &/"  «. (G ABFMC PlUd) e le. vulg. (praefix. Pe3, extendi duce Hu.), num. Pl; scholio g subi. AF, scholia 76, 4 a, 76, 2 ige (hoc ordine) pone 77, 1 a B, ad 75, 1 Θ# Ν &' rett. C3 (ibi iterum adpos. Pl2Pe3) f le. * '"  ed. pr. (suppl. Pop.), num. MPl, not. Ud, il. ABPe3 : 5 ) ( )  ) not. (eadem atque g) F g le. vulg., num. A3GPl, not. FMUd : Ϊ' not. A2; scholio i (multo infra collocatum, cf. e) subi. B h le. vulg., num. Pl, not. MUd, pone sch. i F i le. χ 9( «  vulg. (auxit Pop.), num. GPl, not. A2MUd; efh ad v.   de tribus temporibus usurpatam cf. sch. Hom. B 12 b unde Eust. 164, 20; Ap. Dysc. adv. 123, 21; sch. Dion. Thr. 96, 33 (Heliodor.); Choer. Ep. Ps. 122, 1; cf. praeterea Her. Phil. 124 (Heraclid. Mil. fr. 4 Cohn) cum test., Amm. 336, Ptol. 102, Exc. Casanat. 83; EM 608, 43; AP 4, 249, 20 = Hermann, De em. rat. 327, 55; Eust. 1840, 1;   de praesenti solo positum cf. sch. Hom. A 27 (D); sch. Hom. A 27 b (bT); sch. Dion. Thr. 59, 18; Choer. Ps 145, 17; Phot. 305, 8 i ² (ξ ', #A9 W &%/ )  « –] ad 1, 10, 1 b. 3, 6, 2. 3, 36, 4 cum test.; cf. sch. Eur. Or. 599. 1059; sch. Ar. Pac. 315 67–68 5 . G.]    « C3 68 G «] r « A,  ( sscr.) FPl, om. Pe3 ed. pr. | π'Q Pl2 (Pe3 alt.) | '"$« Pl2 ed. pr. 69 pr.  ] ; C3, ex corr. Pl2, ed. pr.,   retinendum esse, quamvis absona sit explicatio, recte censuit Pop. (cf. etiam scholia f et h) | 5 ) om. AB 70 $W&/ ex corr. C3, $W&/ Pl2 73 μ]  Pe3 74  / μ  ) $. C3 (J3, unde recepit Gottl.) 75   " κ PlUd ed. pr. 76 & B (de M non constat): om. PlUd ed. pr. 77  / om. AB, add. A2 | &5 « $  F, μ &5 $. ci. Gosl. 79    «] r « C3 | χ (   G: Ρ (   PlUd ed. pr., Ρ cett. 80–81 :$  ,&&/] :$ $ «  ,&&/  +&$8 « (interpolato sch. k) G, :$ $μ +&$8  ci. Pop. auctore Steph. 81 ²] μ F ed. pr. | 'κ] 'κ  5 ) 'κ "  :$ G | #A9 W &. «] μ« (5« ed. pr.) #A9 W &. G, μ« Q #A9 W &. PlUd ed. pr. | #Aκ &,/ cp. B

394

85

90

95 1

In Librum I



76, 2 j–76, 4 c

j (Ρ:) (    . (ABFC3) k       $   : $λ  $ «, ([G] ABF MC3Pl2 Ud) ³« μ     $λ   «. ([G] ABFMC3Pl2 Pe3) l ( / «:)  ',&«, (G ABFC3Pl2 Ud)   «. (ABF) 76, 3 a (Ν  d« – " :) $  & « '", .μ (ξ ". (G ABFMC3 PlUd) b 9 W $/   )  8 &   !— &   .  "   Ν  $    ": 9 W  '"9 % 9 W $/0  8& $$9 W. (ABFMC3 Pl) c (( :) $λ  '0 . (G ABFC3 PlUd) 76, 4 a (Ν «:) $  & « '", +«  _« ('  « (ξ + . (G ABFMC3 PlUd) b (* π'":) κ $$, %&. (G ABFC3 PlUd) c (  Q    n  '    &   : (%  4  Ν«. (G ABFMC3Pl2)

j le. Hu., il. codd. k le. C3, not. FMUd, il. ABPl2; cum sch. i confl. G l le. vulg., il. codd. 76, 3 a le. scripsi auctore Pop., Ν  not. Ud : Q&/ praefix. Gottl., num. G, not. FMC3Pl b le. 9 W $/0  8& B (correxi et supplevi auctore Pop.), not. MPl, num. A3 c le. Gottl., num. G, not. Ud, il. cett. 76, 4 a le. vulg., num. BGPl, not. FMUd, il. A b le. vulg., not. PlUd, il. ABFC3 c le. (non dist.) F, not. FM, num. G, il. A k hinc (ex 6) Su.  478; ad 1, 25, 1 b. 3, 53, 3 a (cum test.). 4, 125, 1 a l cf. ad 3, 39, 3 d; sch. Eur. Hipp. 381; Hsch.  3993 76, 3 b cf. Ael. Dion.  139 (Synag.: Phot.  1985; Su.  2526; Phryn Praep. soph. fr. 198 trib. de Borr.); Moer.  48; Poll. 2, 5 c aliter ad 1, 32, 1 a 83 (.   (%  C3 84 $λ  om. Pl2 ed. pr. 85 ³« –  « in 6 praesto fuisse testis est Su., om. ed. pr. | μ] λ Su. | in fine add. (' « μ "  :$ Pe3 quae coniuncta cum k ad $μ +&$8  ,&&/ referenda esse vid., fort. ex fonte 6 90 9 W] 5 M, 9 W 5 C3 Hu. 91 $/ !"  cp. Pl, ed. pr. (fort. rectius), $/  9 % Pe3 (suo Marte, cum ex C3 pendeat) | $$9 W om. Pl, add. Pl2 | $$9 W 3 3 %& C 92 $λ  ] J  Ud, om. GC Pl 93 $  & « 'ξ +« om. GMC3 | (ξ om. GMC3 95 π'" %& κ $$. Pl ed. pr. | J  κ $$. Ud | %& om. GUd 1 post 4  add. π'5 Steph. | Ν« (cp. AF) : Ν« B

In Librum I

5

10

15

20



77, 1 a–77, 2 d

395

77, 1 a    & & 8 '    ! *      Q «   ' 4   '    « – (    « ": $( 8' , V%' 8'  (G ABFMC3 PlUdPe3)  Q« &'Q« $ «, (G ABFC3 PlUdPe3) /μ  +& ' « (V'/ μ« 9 _«    ('  ³« Ν$ « :$ μ " . (G ABFC3 PlPe3) b   λ    # π ' Q   9  Q « ! – (  '   ": λ   Q« # π'Q ²' « ' « (G ABFMC3 PlUd)  ,&« *«  &«  (Q (  '. (G ABFMC3 PlPe3) c !   Q « " ² '  «   '  « : „²' « ' «“ " 5 )  " ) λ 5 )   9 %α l& « * $' " « # π'Q ² ' «. (G ABFC3 PlUdPe3) d ( (Q:)  ' ) (  * ¹ #A/%Q  ³« ( . (G ABFMC3 Pl) 77, 2 a ( Q« λ Ν /   :$ & $$,:) k  P"&«, 8/«. (G ABF PlUdPe3) b x & &  : $λ  9(ξ x&& . (ABFMC3 Pl) c !  " 9      ( V     : 9 ( V μ 4   W« $$W« # Ν «, $* ' « # π'Q. (ABFMC3 PlUdPe3) d (    V  & /   : $λ  (   μ«  _« >% «. (G ABFMC3 PlUd) 77, 1 a le. Pe3 et (non dist.) ABF (supplevi), num. BGPl et (mg.) A3, not. A2FMC3; v. l. le.: '4 ' « Cobet (ex Hsch.  110) : '4  « codd. b le. AB et (non dist.) F (supplevi duce Pop.), num. A3BC3Pl et (mg.) G, not. FMUd c le. (non dist.) F (suppl. vulg.), not. Ud, num. Pl; cum sch. b coni. G, sed scholio num. proprium praefixit d le. vulg., not. M, num. GPl, il. AB 77, 2 a le. Ν /   :$ & $$κ vulg. suppl. Hu., num. G, not. Ud, il. cett. b le. (non dist.) BF, not. FM, il. ABPl c le. (non dist.) ABF (supplevi), not. MUd, num. BPl, il. Pe3 d le. (non dist.) Pl, num. GPl, not. FC3Ud, il. AB : 4V&/ not. M 77, 1 c l& «] cf. sch. Hom. A 278 (D). K 437 (D); Hsch. 755. 756 d sch. Ar. Equ. 1317. Plut. 171. Ach. 375. Vesp. 656 b; arg. ad Vesp. II 3 Koster; al. 77, 2 b ad 3, 40, 8 b; cf. ad 1, 33, 2 e cum test. 3, 42, 2 b. 6, 33, 5 a 5 /μ om. C3 6 ³«] ¹ Pe3 | μ]  G 8 λ] μ .W« λ PlUd ed. pr., om. Pe3 10  Q C3, ex corr. Pl2,  Q ed. pr. |  (. ( .]  (  ' Pe3 11 ²'. '.] ²' « (ξ ' « G, om. Pe3 | "] %& C3, om. Pe3 11–12 5 )  " ) λ   9 % G (ci. Duk.) :   "  λ μ   % PlUd ed. pr., μ "  λ μ   % ABF,   "  λ   % C3 12 l& « B | # π'Q ² ' « om. Ud | π'Q: >('Q) sscr. Pl 14  ' (  Pl | * om. Pl (non ed. pr.) 14 ¹ om. G 16 k  om. Pe3 16–17 P"&%« 8/%« Pl ed. pr. 19 9 ( V om. Pe3 | (. (%  ABF, ( V %& C3 20 # – π'Q] *  Q« Ν «, * (ξ ' « π'Q C3

396

25

30

35

In Librum I



77, 3 a–f

77, 3 a ¹ ( ξ  + /  & ' "   ! – $     0      "   &   ": (*  8  :( μ &  W« $( «. (G ABFMC3 Pl) ² (ξ  « G «α      / & # π'5, # χ  ' V & 9 λ 'κ (   ρ, $ &. 9 ρ (ξ !*" μ (  #, $* {μ} # χ Q   ' V & 'κ (  #. (G ABFC3 PlPe3) b !J    – "    & & / 5 &   : μ .W«α J  λ ² &  && /5&. (ABFC3Pl2 Ud) c J    ! –    & & / 5 &   ":   * κ .5 ( (* κ >$ & π'Q $$κ ν  ) ν : )  ' & &  /W. (PlPe3) d (ν 0'9 % ν (':) ν  ) ν : ) . (G ABFC3 UdPe3) e ($*  ( «:)   π >", (G ABFC3 PlUd) d# ; $# >ξ  ( «#. (ABFC3 PlUd) 9 f (J:) μ „J“ $λ  —«. 6O'% « (I 134)α „y /"'« $/0  "“. (ABFC3Pl2 Ud)

77, 3 a le. AB et (non dist.) F (supplevi ducibus Steph. Gottl.), num. A3BGPl, not. FM b le. AF et (non dist.) B (supplevi), num. A2B, not. Ud c le. Pe3 (supplevi duce Pop.), num. Pl, not. Pe3; pone sch. e Pe3 d le. Hu., not. FUd, il. AB; pone sch. 77, 2 d C3, cum eodem coni. G e le. vulg., not. GUd, il. PlPe3; scholio b subi. BF f le. ν + $μ 0%« vulg., not. Ud, il. APl2 | v. l. le.: ν CEFGM: π AB 77, 3 c  ) ν : ) ] cf. ad d d cf. ad a f sch. Hom. I 134 a1 (A). a2 (T). (D); sch. Hom. B 73 b1 (A). b2 (T); Choer. Orth. (Et. Gen. 15, 18 Reitzenstein ex Hrd.); Theognost. AO 2, 155, 18 (= Hrd. 1, 489, 9); Epim. Hom. 2 B1 (p. 70, 8 D.), Epim. alph. AO 1, 192, 12sq. (fort. ex Or.  &.); Synag. ( % 1: ACD, Ba. 247, 28, Phot. % 1, Su. % 2; cf. Cyr. [g] % 1); gl. Ps.-Dion. Per. 4, 25; Eust. 1678, 35; s. v. 9 x /"'« Synag. ( % 44: ACD, Ba. 247, 22, Phot. % 72, Su. % 152) Hsch. % 226. / 236 24 :(] :(  B 24–27 ² {(ξ}  « – (   fort. seiungenda et ad J  – " & revocanda 25 G « (ex corr. C3): r « G,    « Pl ed. pr., om. Pe3 |    ]   8 ) B, deleri iussit Steph. | / & # π'5    Pe3 | alt. # del. Bk. | 'κ sscr. A 26 * add. Steph. 27 μ om. Pe3, delevi | 'κ om. GC3, del. f Pl2 30 *] ν Pe3 31 : ) ν  ) Pe3 33 pr. ν om. Pe3 | π alt. om. PlUdPe3 34 d# C3Ud: d AFPl, d B 35 $# om. Pl | ( « om. Pl | >ξ et paulo infra   >" sscr. Pe3 36 ABF, ; C3, x Ud (ut vid.), ν vulg., 9 x Hu. (quod sch. legisse censuit Steph.) | —« cum test. scripsi: ³« codd. 36–37 6O'% « – " om. Pl2 | \ edd. Hom.: π AC3, ν FUd, x B, 9 x vulg. 37 post " add. $(5 C3Ud, $/0  " $(5 Pe3

In Librum I

40

45

50

55



77, 3 g–77, 6 c

397

g (  « (":) ² „("“ $λ  . (ABFMC3Pl2 Ud) h     « ( ξ ! – >  $   Q  ":  "& +     ' V  «, &0  n λ 9 $" , ³« 9 $Ω Ν$&/ μ y&& >μ  ' V  «. (Pe3) 77, 4 $ (   8 '     ! – 4   V  '    ": (*   , %& ,  V  ¹ &8''$ , Ρ $(Q&/  ' V & λ 9$λ 4V&/. (G ABFMC3 Pl) l& « * π'5 9 _«  $$W« l$ '. (G ABFC3 Pl) 77, 5 a !π ( ξ π '   "   " $  $ , : $$κ 5 #A/% , π /  «. (G ABFMC3Pl2 [Ud]Pe3) b1  μ      : μ &%«, (ABFMC3 PlUdPe3) μ Ν$ . (ABFMC2 PlPe3) b2 μ &%«, J  μ * μ μ Ν$ . (G) 77, 6 a {+}   /       « !π ' » « ":  '8. /Q  * 95 *  $% ¹ (' . (ABFMC3 Pl) b (l k λ  μ« μ MW(  – 0&&/:) μ .W«α l Ρ'  0&&/ k λ λ  M,( . (ABFC3 PlUd) c !(#    π%&' :" μ P&  + . (G ABFC3) g le. vulg., not. M, il. ABFUd h le. Pe3 (supplevi); stirpi 6 dub. attribui 77, 4 le. ABF (suppl. Hu. praeeunte Gottl.), num. GMPl et mg. tantum B, not. A2FC3; etiam ad sequentia μ 'ξ * $μ  l&  – V&/ referri possunt (fort. rectius) 77, 5 a le. AF (suppl. Gottl.), num. A3BG, not. A2FPl2 : + « not. M; Pl2 exes. fere b1 le. F et (non dist.) M, not. FMUd, il. ABC2C3Pl b2 le. num. G 77, 6 a le. AB (non dist.) F, (correxi, π'»« Ν&/ add. iam Hu.), num. A3BMPl, not. A2F b le. l k ed. pr. (supplevi duce Pop.), num. Pl, not. A2F : >(  il. B, 0&&/ not. Ud; scholio c subi. A c le. addidi : '' il. B, not. mg. tantum AF, de G non constat, scholio b subi. Hu., ad k« 1& « 0 traxisse vid. C3 (fort. rectius); (* μ P. " Pe3, nescio utrum ex 6 an ex C3 g ad 1, 102, 2 a. 3, 11, 1 j. 6, 38, 5 c; Ap. Dysc. coni. 240, 4sq. (= Tryph. fr. 52 V.); sch. Hom. A 123–4 (bT). B 122 a (bT).  108b (T). Z 339 (T). 360 b (A).  85b (AT); sch. Hom. (D) B 26. B 515.  410. P 160. X 293; sch. Pind. Ol. 2, 106 a (fort. Aristarch.). 4, 34 bc. 6, 4 bc. 13, 83. Pyth. 3, 22 b; sch. Soph. Ant. 627; sch. Eur. Hec. 94. 644. Phoen. 239. 250. 827. Or. 196. 702. Hipp. 197; sch. Ar. Av. 584 (unde Su. ( 133) 77, 5 b cf. Hsch.  983; aliter Tim. 174 (= Phot. 399, 8; Su.  693) 38 ² (ξ] μ (ξ C3, om. BFUd 42 (*] $λ  (* ABF, om. C3 44 l& « * π'5 om. B | π'Q ci. Steph., refutavit Pop. coll. sch. 91, 7 a |  $$W« 9 _« AB 46 π 5 #A/%  /   mg. Ud, del. Ud, π 5 #A/%  tantum Pe3 | $$κ om. G | π] sp. ex corr. F1 48–49 μ Ν$  sscr. C3, μ &%« sscr. C3 54 ²'  B

398

60

65

70

In Librum I



77, 6 d–78, 2 b

d !Ν '       *  "  * ! "   / # > ' » «  9  _ « !  '  '  – : $    ": 9(λ * " ) '( ( & 5 # 9 Q«  ' '  ¹ (' , (G ABFMC3 Pl) $* λ % . (G ABFC3 Pl) e ( 8 «:)  Q« # >'Q. (ABF PlUdPe3) 78, 1 a (4 ' :) ¹    . (ABFC3 UdPe3) b ($  « 0'«:) Q« 5 K / . (ABFM C3Pl2 Ud) c1 (μ   :) &%' & „μ   “ $&5«. (G ABFMC3 PlUd) c2 (μ   :) μ $ &(% . (ABFMC3Pl2 Ud) 78, 2 a  «  8 $  « {*  }: +« $(%%. 6O'% « (Z 339)α „ % (# ' 4 Ν(«“. (G ABFMC3 PlUdPe3) b 2  l &    !$  " $ '   ": ." « * μ '"  $  λ $"«. (G ABFMC3 PlUd)

d le. AB et (non dist.) F (supplevi, [Ν]'  praefix. Pe3, addiderat Hu.), num. A3BMPl, not. F; scholio c subi. G; v. l. le.:   /# codd. e le. vulg., not. Ud, il. cett. 78, 1 a le. vulg., il. ABF b le. (λ 'κ) $  « vulg., not. FMUd, il. ABPe3 c1 le. addidi (duce Hu.), num. G (exc. s. l.), not. M, il. Ud, scholio c2 subi. vulg. c2 le. vulg., not. Ud, il. ABFPl2; cum sch. c1 coni. MC3 78, 2 a le. ABF (recidit Pop.), num. A3BGMPl (exc. G s. l.), il. UdPe3 : '%' « not. A2 b le. C3 (supplevi duce Pop.), num. A3BGM, not. FPlUd, il. Pe3 77, 6 d cf. Thuc. 1, 144, 2. 2, 39, 1; Ar. Av. 1013 cum sch.; Xen. Resp. Lac. 14, 4 78, 1 c1 Ael. Dion.  16 (Synag.: Phot. 386, 27; Su.  385; sch. Lucian. 204, 8)        " & $&5« d # Ν  λ '&  ( (%«, μ (   λ χ 9 Ν «  &( ,&, k  „  "'  μ   “ λ Ρ " (2, 85, 2) „ _« ²   «“; cf. Lex. Vind.  31 (141, 16); Thom. Mag. 303, 17    6E%« 9(" «, ²   « (ξ #A . ² 9« (scil. Thuc.) „ (ξ  "'  μ    Ρ& « & “; Gosl. 42, Schwabe, Quaest. 115, Tosi, Scoli 135sq. c2 ad 4, 26, 4. 7, 28, 3 d, cf. 4, 65, 4 ( paraphr.); cf. Synag. (  127: A(C)D, Ba. 330, 5, Phot. 386, 21, Su.  386, sch. Lucian. 214, 11)  « (  « Phot.,    codd. Su. quidam) μ $"& , μ *  &(  ; Hsch.  579; vide ad c1 78, 2 a vide ad 1, 69, 5 d; aliter ad 2, 42, 2 h; cf. sch. Hom. Z 339 (bT) 9 W (ξ 8$9 %, 9 5 )  "' )  μ / ' 58 5 "  C3 59  ' '  sscr. F 61 >'Q PlUd: π'Q ABF, π'5 Pe3 62  / ¹ C3 | ¹ om. ABFPe3 65 &%' & om. C3Pl ed. pr., &%'. μ    om. Ud | μ] μ C3 67 " (ξ μ $. MC3, μ om. Pl2 ed. pr. | in fine add. " A2 68–69 6O'% « – Ν(« om. Ud 69 (# $' 4 Pe3, (" # $' 4 MC3, (ξ+++$' 4 G 71 $&  Ud

In Librum I

c



78, 2 c–79, 1

399

   (    8     : '* (8  . (G ABFC3

PlUdPe3) 75

80

85

78, 3 a ( ¹ Ν/  :) ¹ $ 4 8  λ $% . (G ABFMC3 PlUdPe3) b {: }        : μ 5 4 '  (% . (G ABFMC3 PlUd) c Ϊ {$W}: ψ : (% . (ABFC3 PlUd) 78, 4 a (4' ) :) 9 W  $/ &9 % $4  )    "' . (PlPe3) b  9 /     « : 9 8& «. (G ABFMC3 PlUd) c (* κ /,%:) * *« ²'   « 5  Q« & (Q«. (G ABFMC3 PlUd) d !/  _ «  _ « " ²    « {'«}: ?«  Q« & (Q« o'&'. (G ABFMC3 PlPe3) 79, 1 !'    &  % &  '         « "  4    8      * &  » « ! 9  8 « ": :/ « * ρ$  ¹ ('  * *« %& « +(V « 4 8&/ λ (%'% Q (0 «  _«   8«. (G ABFMC3 Pl)

c le. (non dist.) F, num. GPl (exc. G s. l.), not. Ud, il. ABPe3 78, 3 a le. Pop. (plura ed. pr.), num. GMPl, not. F, il. ABFPe3 b le. (non dist.) F (corr. Hu.), not. F, num. GM, il. ABPe3 : 5 :  num. Pl, ed. pr., 5 :.   :$  Pop. c le. C3 (correxi), not. Pl, il. cett. 78, 4 a le. vulg., num. Pl, il. Pe3 b le. C3 (9  «) et (non dist.) M, not. FUd, il. ABGPlPe3 c le. vulg., num. A3Pl, not. FGMC3Ud d le. (non dist.) ABF (corr. vulg.), num. A3BGPl, not. M, il. Pe3; supra 89 % scr. G « Pe3, vix sch. vetus 79, 1 le. AB et (non dist.) F (supplevi, 9 8« iam add. Pop.) : [']&%&'  praefix. Pe3, '&%&'  « ed. pr., num. A3GPl (exc. Pl s. l.), not. A2FM c ad 1, 73, 2 d; cf. ad 3, 45, 1 d 78, 3 a cf. Her. Phil. 5, Eran. 5 Palm., Amm. suppl. 6, Et. Gud. 144, 15 d1 Stef.; sch. Hom.  1 78, 4 b aliter Cyr. (g) / 2, Synag. (  1082: A(C), Ba. 163, 6, Phot.  3157, Su.  4424); Hsch.  8255 c cf. sch. Aeschin. 2, 43 (95a); Poll. 1, 154. 4, 29. 8, 140; Su. & 1588 79, 1 (0 «] cf. sch. Aeschin. 3, 125 (283) 72 $λ  '* ABF 74 $ 4 8  Pe3 78 ψ om. ABF 82 5 (add. A2): *« PlUd ed. pr., om. AB 87 ¹ . ρ$  M 88 $ (0 « ci. Steph.

400 90

95 1

5

In Librum I



80–85, 2–80, 3 d

80–85, 2 (%'%   #A$('  (CG ABE2FM PlUdUd) $ " &  _« ('  «  'Q. (G ABFMC3 PlUd) 80, 1 a ( _«  9 W 99 W π )  ²5:)   μ '  «#. (ABFMC3 PlPe3) b ($ ) :) „_« $  ) ' «“ (cf. Pind. fr. 110, 1 3 Sn.-M.). (G ABFMC Pl) 80, 2 a 1 « 2( μ  ' . (G ABFC3 PlUdPe3) b    (  : μ ' . (!C"!G" ABFM PlUd) 80, 3 a ¹ $5« λ μ (. (PlPe3) b !μ« 'ξ * … μ« (":"  , . (ABFMC3 Ud) c !    '  « π ' 5  " π $   , : V '$  * «. (PlUdPe3) d (# 1&:)   $  #. (G ABFMC3 PlUd)

80–85, 2 le. λ 9« (–) vulg., num. A3G; (%'%   #A$('  mg. int. iterat. Ud 80, 1 a le. ²5 vulg. (supplevi), num. A3B, not. FM, il. PlPe3 b le. vulg., num. A3BG, not. F : /  not. (vag.) M 80, 2 a le. G  Gottl., not. F :   V  ed. pr. b le. (non dist.) BF, not. MUd, il. ABPl : 9 not. (s. l. tantum) F, huc relatum iterum expressit Hu.; sch. in contextu post ( interpol. CG, del. G3, iterum sscr. alia m. rec. G 80, 3 a le. μ« 'ξ *  _« P. vulg., il. Pe3 b le. Hu. : $&  « not. A2M, scholio c subi. et omnia ad illius le. traxit Gottl. (praeeunte Duk. coll. cod. S) c le. Pe3 (supplevi praeeunte ed. pr.), not. Ud d le. vulg., num. B, not. A (rescr. A2) MUd, il. FGPl 80–85, 2 cf. Roman. Soph. 3, 12 (p. 5, 10) "  * λ &48% λ 8/% λ P"&% 9&$ « >  &/ (Q, μ 'ξ 8, ³« #A4(%, μ (" '" , ³« μ #A$ (' ; Altinger 39sq. 80, 1 a cf. ad 8, 58, 7 80, 1 b sim. _« $  ) ' « sch. Hom.  227 c (AbT), Eust. 841, 32; Diogen. 3, 94 (CPG 1, 231) unde Su.  317, Prov. Bodl. 293, Apost. 5, 51; _ (ξ ' « $  & Pind. fr. 110, 1, Stob. 4, 9, 3, Pap. II ad 2, 8, 1 (incertum utrum legerit _ an _«) 90 #A$. (%'%   PlUd, #A$('  om. C; .4('% (cp.) ((%'%   C) #A$( , μ« '"  ('  « 0% $ " & 9 _«  'Q ex corr. C3 91   'Q PlUd 92   μ om. Pl ed. pr., μ om. Pe3 94 (* μ _« C3 1 1 «] '"$« ed. pr. | 2(]  / Pe3 4 ,  B 8   om. G |   μ $   C3

In Librum I

10

15

20

25



80, 3 e–81, 4 b

401

e ! W    " .  * « : $  &  : W« P  ,&  .«, —& (&$κ« ² ' « (* * (. (ABFMC3 Pl) f ! 8 )  – : " (* * P&. (ABFMC3 UdPe3) 80, 4      '   : "%« * ;& ¹ (' . (G ABFMC3 Pl) 81, 2 (Ν% W:) ) % λ #I  . (G ABFMC3 PlUd) 81, 4 a ( «:) *  Q   ; (ABFMC3 PlUd) b !*«  &( « $,& ':" (* μ $ &W&  _« &''$ «. (ABFMC3Pl2) 81, 5 a ( 9(ξ 8&/:) 9(ξ μ '   &. (G ABFMC3 PlUd) b Ν     ' »    : μ „'» “ &, Ρ 9$λ 9 , $* λ K  /  λ Ν  J   "' . (G ABFMC3 Pl) 81, 6 a ' κ   λ  Q «    & λ  ! 9  μ  >    '   ": 6O'% « ( 160)α „'%(# π'Q "&& #  &!&" W'    “. (G ABFMC3 PlUd) b (+μ« #A/% «  ,' ', 9 W 9 W (  &:) W« W«, %& , ' '"%« 5 #A/%  9 +μ« 9(ξ "  5 )  ,' 95 π'Q (  & λ > &. (ABFMC3 PlUd)

e le. F et (non dist.) AB supplevi, .*« (non dist.) M, num. A3BPl, not. FM f le. vulg. : Ρ « num. A3, not. M, il. Pe3; ad Ρ& « 9 – & traxisse vid. F, ad  &" – , pertinere veri haud dissimile est 80, 4 le. (non dist.) ABF : $*  Q« $,'& not. M, Κ  5 +(  " ' (sic) Gottl. Pop. 81, 2 le. vulg., num. A3G (exc. G s. l.), not. AMUd :  5« not. F 81, 4 a le. vulg., num. A3Pl, not. FM b le. Gottl.: ,& ' num. A3, not. M 81, 5 a le. vulg., not. GMPlUd, il. AF b le. AB et (non dist.) F, num. A3BGPl, not. FM 81, 6 a le. AB et (non dist.) F (auxi), num. G, not. FMPl : ' ' (v. l. codd.) num. B, $   ' (v. l. G) vulg. ante Hu. b le. scripsi : ', 9 W 9 W (  & vulg., not. FPlUd : ν κ W 95 ' ' AB et (non dist.) F (scholio adi. Gottl.), num. (mg. tantum) B, not. A2 9 W« (cp. AF) P . :  _« P  %& « B | .« Pl, om. cett. : .*« in M fort. non distinguendum ut le. | —&] Ρ cp. A 11 * om. vulg. ante Pop. 12 ;& om. C3 | ;& ¹ ('  om. ed. pr. 14 . (%  λ #I . C3 15 J  * C3 16 $ &W&] $. (%  C3Pl2, $ &W& B 18 9(ξ om. BFG |  & (%  %&  C3, ex corr. Pl2, ed. pr. 21 λ ¹ Ν  GM | ; Pl (corr. Pl2) 24 6O'% « om. M | "&& B | # om. BF |  & codd., emendavi 27 "  5 ) cp. F,  « (ut vid.) ex corr. F2 28 (  & λ] ( 8& C3

402

30

35

In Librum I



81, 5 a–82, 4 b

82, 1 a ('κ  »:) 'κ "$. (G ABFMC3Pl2 Ud) b (8&/:) μ „8 “ $μ   . (G ABFM C3Pl2 Ud) c ($ /  :) Ν6  , $'0'% . (G ABFMC3Pl2 Ud) d Ρ &  — &      λ π '  Q « !>  # # A / %       4      '  /  ":   κ (8' 5 #A/%  ,   _«  «. (G ABFMC3 Pl) 82, 4 a Ρ ' %   : "$  μ >ξ +,%« $' , * μ ²' †l†. (G ABFM PlUd) b ($,:) π'»«. (G)

82, 1 a le. vulg., not. MC3, il. ABFG b le. Hu. (scholio rec. subi. vulg.) : $ not. M, il. AB, ', Q il. G (sch. proprium apud Hu.) c le. vulg., not. FMC3, il. ABG d le. AB et (non dist.) F (suppl. Duk. Hu.), num. A3B, not. F :  &4« num. G, [']κ 6E%« '  praefix. Pe3, ad le. 81, 2 adscr. A2 82, 4 a le. C3Ud, Ρ'%  :$ (non dist.) F, ν Ρ'%  :$ ABM ed. pr., num. A3BGPl, not. FM b le. Hu., il. G (obscuriore atramento) 82, 1 a Patm. [14] ad 1, 82, 1; Su.  853 (= Lex. Ambr. 413); cf. Poll. 8, 60, Hsch.  1727. 1728 (ad Hsch.  1508 cf. Tosi, Scoli 27) c vide ad 1, 75, 5 a cum test. 82, 4 a cf. Synag. ( 137: ACD, Ba. 317, 4, Phot. 332, 8, Su. 250 [init. *  ( (9 % ex sch. Thuc., in fine λ &/,« ex sch. Ar. Ach. addidit] Ρ'% α "$  (des. Ba.) μ +« +,% ((' , cf. Cyr. (vgAS) '% 6/10/14 '% α   %%« (( ' , $  unde Hsch. 719; sim. sch. Ar. Ach. 327 ²', «   * λ &/,« ((' "$; Harp. O 18 (137, 7 Bk.) ²'%8 «α … Ρ'%  (" +& ¹ λ &'4& ((' . (..), ex Epit. Synag. (Phot. 311, 1; Su. 250 [alt. ps.]; Et. Gen. = EM 822, 12); Hsch. 710; sch. Lucian. 19, 27; sch. Aeschin. 2, 81 (178 a). 3, 133 (306) | "$  Cyr. (vAS) '% 7/18 '% α $ ; Bk.V 287, 26 (unde EM 821, 52); sch. Eur. Or. 1189. Alc. 870; ad veriloquium cf. Philox. fr. *564 a (Orion. 122, 2) Ρ'%  ¹ λ ²'  )  ((' . * μ $5 μ 4'V λ μ ²' ; fr. *564 b (Et. Gud. 427, 30 Sturz, cod. z) Ρ'%  * μ $5 μ 4'V α ¹ λ +,9 % λ ²'  )  (('  Q(« "$ ; Eust. 4, 33; aliter sch. Hom.  468 (HBQ), cf. Et. Gud. 578, 42 Sturz … ν Ρ $λ  &4 λ &'4 ,  r Ρ'%  ¹ λ 9 W &'  (# +,% λ ²' ; Hsch. 713, Phot. 331, 8 ²'%Q (²'Q cod.)α ²' π'&/ 29 'κ om. G Pl2 ed. pr. 30 $μ   (ξ 8 ed. pr. | μ om. GUd &%' & add. mg. G | $'0'%  om. G 35 κ 5 #A/%  (8' C3 l susp. Pop. coll. etymologis (cf. test.)

32 38

In Librum I 40

45

50

55

60



82, 4 c–83, 2 c

403

c (« $  &,&«:) (*  'Q 95 κ W. (G ABFMC3 Pl) d (9 8«:) J   _« #A/% «. (G) e ($% " «:) (* μ u6  ( . (G ABFMC3 PlUd) 82, 5 !Ρ « 'κ l&$  λ $ 0  –  ':" ² *   "' ) π0' « $V $ Q λ +« +&$8% / & ν ( 8  ν λ '9 % V%' )  μ '  8 . (G ABFMC3 PlUd) 82, 6 a {1 5} + (  : „+( “ " 5 K / . (G ABFMC3 PlUdPe3) 9 * ;  * * ,'   5 P  %& , $* '  5 K / . (G ABFC3 PlUdPe3) b1 {95«} / " & /   : $ /"&/,  &. (G ABFC3Pl2 UdPe3) b2 !/"&/:" μ '  8. (Ud) 83, 1 (λ $(  – ρ:) μ .W«α λ $(  'κ (   ρ. (UdPe3) 83, 2 a !:& ² ' « – (%«:"   σ (*   $%'  ('/. (G ABFMC3 Pl) b (Ν «  λ  0« μ« /&& «:) *   {(ξ} μ „:& ² ' «“. (G ABFMC3 Pl) c (9,:) κ (%. (C3Pl2) c le. Pop., num. G : λ 9$ x&&  ed. pr., not. AF, eadem not. atque e Pl, Ρ'%  il. B, x«  (&/ il. Pe3 d le. Hu., il. G (obscuriore atramento, fort. adnotatio rec.) e le. Hu., not. GM : x«  (&/ $, not. F, il. AB, « $  ed. pr., not. Pl 82, 5 le. olim 'κ l&$  (supplevi duce Pop.), not. A2, num. A3Pl : $/"« ' ' 9, ABF, not. FM, num. B; v. l. le.:  ' CEM1 Lex. synt. Segu.  9 (BA 162, 9) :  ' ABF!G"M 82, 6 a le. AB et (non dist.) F (correxi), num. A3BGPl, not. A2FC3 b1 le. (non dist.) F (resectum vulg.), num. G, not. F, il. ABUd b2 le. addidi, valde dubium an sch. fonti 6 sit vindicandum 83, 1 le. scripsi, il. Pe3 83, 2 a le. definivi : (%« ed. pr., :& ² ' « not. A2, 83, 1 ') »  num. A3, Ν «  λ  0« Gottl., not. FM, num. BGPl (del. et s. μ "  adcr. Pl2) b le. propos. Gottl., sch. dist. C3, cum a coni. sed huc referunt cett. (cf. ad a) c le. scripsi, not. C3, il. Pl2; fort. sch. rec. 82, 6 b1 $ /"&/ cf. Pap. II ad 2, 2, 4, vide ad 1, 25, 1 b1b2 40 propter le. in ed. pr. praefixum  'κ (rectius μ 'κ Pop.) 'Q propos. Gramm. | 95 (%  C3 45–46 ² * – +&$8%] lac. G 47   B 49 +(  om. C3 | " post K /  C3, om. Pe3 50   5 P. * ,' C3Ud (des. Ud) 51 $* λ '  F 52 $ /"&/]   μ $, d# 9 ; $ /"&/ C3, om. Ud 57 "  ABFC3 Pl | σ (add. Pl2) : λ Pl 60 (ξ delevi

404

65

70

75

80

In Librum I



83, 3–84, 2 e

83, 3 d    : π'Q« ¹ (' . (G ABFMC3 PlUd) 84, 1 a (λ μ 4(_ – $Q:) μ .W« G «α λ μ 4(_ π'5 λ μ '" , χ '"'  '&, 'κ +&$8&/. (G ABFMC3 PlUd) λ ''/ (* μ« κ  /" λ (  %. &8( « * &$    n 8&&/ (* μ $&  $Q. > &"  σ +« μ „'κ +&$8&/“. (ABFC3 PlPe3) b {χ} ' " '      : ¹ K  /  '"' . (G ABFMC3 PlUd) 84, 2 a (&  &8% :' :) „&  &8% :' “ " κ '*  &' $ &, 9 κ $&  λ $μ 8& « '  &'4  &. (G ABFMC3 PlUd) b ( #:) μ 4(_ λ μ '" . (G ABFC3 PlUdPe3) c ((# 9:) (* μ 4(_ λ μ '" . (G PlUdPe3) d (5  _   ) – $ &/%':)    μ« μ K  /  $  . Q « *   λ 9 ,& 9 8«,   λ :6 +Ω 9 _« „'%«“ (c. 70, 4). (G ABFC3 PlPe3) e (  :) 5 #A/% . (Ud)

83, 3 le. FMC3, not. MUd, num. G, il. ABPl 84, 1 a le. definivi (duce Hu.), λ μ 4(8 not. FUd, num. BG; scholio b subi. MC3Pl ed. pr., cum sch. b conflavit G (cf. app. crit.) b le. C3 (correxi), num. Pl, il. A: μ 4(8 il. B (ibi fere appinx. F), +&$8&/ not. M; cum sch. a conflavit G 84, 2 a le. vulg., num. A2A3MPl, not. FUd: +(Ω« &  &8%« num. B; pone sch. 84, 3 a B, cum sch. 84, 1 ab coni. G; in interstitio inter sch. et textum ³Q  adscr. B,  ' scholio praefix. C3 b le.  # ρ vulg., num. G, not. C3Pl, il. ABUdPe3 c le. Hu., il. codd., del. Pl2 d le. vulg. (latius definivi duce Pop.), num. BGPl; cum sch. a coni. AF e le. scripsi, not. Ud; fort. additamentum rec. in 6 62 ('  (%  AB 63–64 μ .W«· λ '"  π'5 χ '"'  ¹ K  /  (%  (des.) G 64 π'5] ex corr. Ud2 | μ om. Ud | χ '"'  – +&$8&/ om. Ud | '"'6  B | post '& add. 5 Ν  %'  Pl2, ed. pr. 65 verba λ – (  % per imprudentiam a librario ceteris praeposita esse cens. Steph., crucibus ornavit Pop. | κ om. Pe3 65–66 9(  % Thuc., (  " ed. pr. 66 & '/ Pe3 67 $&  AB | post +&$8&/ interpungitur in CFPl verba > &"  .. alioqui pertinere suspicatus est Steph., nisi putandum esset exemplar, quod explicaretur, alia verba illis 'κ +&$. subiuncta habuisse 69 '"' : '. (%  C3, om. Ud 72 $μ]  Ud 75 (* μ PlUd: μ cett. | λ μ '"  om. G 76  sscr. F 77 μ K.]  _« K / « C3 | $   Pe3 | 9 _« om. APe3 77 ]  (ξ C3

In Librum I

85

90

95 1



84, 3 a–c

405

84, 3 a    '       λ  Κ 4    (  *  μ  Κ  & '  !     '  /  ,  μ ' ξ  Ρ    + ( Ω « &   & 8  % «    Q &   '   " $   ,  + & $ 8  % « ( ξ  9 6  $  ": $&ξ« μ $    Q π 5  '  ,. ,  *  + ( 0 λ κ  + & $ 8  %  * 

9  /%& & 8' « λ  μ :'& "$ ³« λ Ν  λ Ν  &&  κ ", (ABFMC3 PlPe3) ³« λ κ &   & 8  %  λ κ  9  & '   ²' « "/. (Q σ G  Qα  '  '/ λ Κ4   (* μ Κ &' α (ABFC3 PlPe3) $% *  _« 9&' « &  &8%« Q&  '"$ (* μ  _« 9&' « λ +(,' « ρ, +(,' « (ξ ?« ρ 968$ « λ  ' 8«α W« * +( « λ +&$8%« π 96$  Q&  '"$#. 6O'% « (E 531, O 563)α „+( '"  $(5 " « &   ξ "“. (G ABFC3 PlPe3) b (μ '":) μ  '. (BFC3Pl2 UdPe3) c {Κ4   (ξ} $ '  / " &     ! 5    '  –    (    '    ": ² 'κ +(0«  μ  W& $'/5« 9 :$ (% . (G ABFMC3 PlUd) π'Q« σ, %& , ('/ $'/5« :$   Q 5 ' ,  "& 9 ('/, —& > » 5 ' . (G ABFC3 PlUd) 84, 3 a le.  '  λ Κ4   ABFPe3, Κ4   (* μ Κ &'  Pl (scholio adiec. ed. pr.), supplevi duce Pop., not. A2FC3M, num. A3BGPl; pone sch. g M, verba $&ξ« – (87) "/ il. Pe3, cetera praemissis verbis μ $'/ξ« 5 ' α μ .W« (latere videtur le. scholii c) add. mg. et not. huc rett. b le. vulg., il. codd.; sch. iterum appos. Pe3 (ex C3) c le. AB et (non dist.) F ($'/. cp. AB), num. A3BMPl et (mg. tantum) G, not. A2C3 84, 3 a cf. Ros 103; C. E. v. Erffa, A+(0« und verwandte Begriffe, Philologus Suppl. 30, 2, 1937; Gomme I 249 | (89) $%– sim. passim, cf. Thuc. 2, 43, 1. 2, 51, 5. 5, 9, 9; Hom. E 529–32 cum sch. E 530 (T). 531 (bT); Hom. O 563–4 cum sch. (bT); Plut. Cleom. 9; eundem versum Homeri atque sch. in testimonium vocavit sch. Soph. 1079 84 W B, acc. corr. B1 85 /,&%« A, cp. F | λ μ  μ Pl ed. pr. | ³« λ λ C3 86 && C3 | *« "« ci. Steph. 87 "/' ( ? ) C3 | σ om. Pe3 88 Steph. suspicatus est post  Q deesse verba, quae docerent quomodo locus explicandus esset, sed, si quicquam, post '/ suppleverim e. g. (* μ Κ4   (cum veri dissimilius sit sub verbis  ' – Κ &'  vetus le. ordine verborum leviter immutato latere) 90  _« om. Pl ed. pr. | λ om. G 90–91 (ξ ?« (ξ ρ λ 96. C3 90 +( '"  (# AGC3Pl ((# om. Aristarch. utrobique, cf. sch. O 563 a1, 2) 93  F, « cp. sscr. F1 |  ξ " om. Pl 94  ' C3 ( ' λ λ Κ &'  sch. alt. Pe3) | μ  'μ '/ Pl2 1   C3 |  W& μ Ud | 9 G, ex corr. F2: 9μ cett. 3  *   Q B (*  cp.) | ante —& excidisse  &   vel G cens. Steph. | —& om. G

406 5

10

15

20

In Librum I



84, 3 d–h

d  _  $       %   : ¹ *  « 4% ρ$  $ κ V%' 8'  λ &  V' .  * ( '  :   « ;& ! " l  l(  $ ,    :  " « Ρ ² $5 λ 5 '  &8(  Q#. (G ABFMC3 PlUd) e {λ 'κ}  * $ $   Q  : * &  &' 5  α (G ABFMC3 PlUd) ¹ *  « 4$ . (ABFMC3 PlUd) f ($ ' « : ) ":) ³« 5 K /  G « ? . (G BC3Pl2) g ! ' V (ξ «  ( « – 9  ) («:" ² {(ξ} „“ &8(&' « μ« μ „ 9“  %', μ (ξ „ 9“ $λ  ',, d# ; 9 G « π &8«α λ  ' λ λ Κ4   '/ ('  'κ  ' V *« ( « 5 "« λ *«  & 8&« 8$« ²' « ρ  ) («#. (ABFMC3 Pl) $λ   9$ ³«  ) " & ¹ 'κ &  «, ψ (Q, G *« 8$« :$ > ) (/Q * '"  '4 '#. (ABFC3 Pl) 9(ξ * :&  >μ 8$%« :&&/. (ABFC3 PlUd) h  5   "   « : $λ  5 ²'  $/0 . (G ABFMC3 PlUd) d le. AB et (non dist.) F, num. A3BGMPl, not. A2C3Ud e le. F et (non dist.) AB recidi, * $$Q  Pl, num. A3MPl, not. FGC3Ud f le. vulg., not. G, il. BC3 g scholio h subi. codd., transposui et le. addidi h le. ABC3 et (non dist.) FPl, num. A3BGMPl, not. A2FC3Ud d ad 1, 85, 3 cum test. e ¹ * . 4$  ad 4, 84, 2 a (laud. Hom.  213 sq.), cf. sch. Hom.  213 (AD). 214 a1; sch. Eur. Or. 640; sch. Plat. Legg. 641 e (308 Gr.). 633 (306 Gr.); Demetr. De eloc. 7; Diog. Laert. 1, 72 (de Chilone = Aristagor. Miles. fr. 11, FHG II 100); al. h aliter ad 1, 32, 1 d 5  «] ('  PlUd ed. pr. 6 $ κ $5« V%' 8'  PlUd ed. pr. 6–7 :  « ;&] Ν$ "« « ;& Υ μ $/'μ :    8'  (* μ  » * W«   « ',  (( $W« (ξ ;& G (ex sch. 85, 3 a petita) 7 lac. statui: l  AFMC3PlUd, λ l  BG, l  * C3,  l  ed. pr., possis  8  * ' λ (cf. ad 85, 3 a) 8 μ '  M, corr. M1 10–13 λ 'κ * $$Q  λ Ν ?« praefigere et (12) #A/%  pro K /  scribere propos. Steph., sed cf. Gomme ad loc. 10 &  &' PlUd, sscr. Pe3 (in sch. ab Pe2 scripto), ci. Abresch: 6% &' cett., ex corr. Pl2 (unde ed. pr.); ³Q  mg. C3 11 ¹ * . 4$8  ] 4. * ¹ . C3; supra $$Q adscr. * Pe3, vix e 21 13 ? ] $  G 15 (ξ delevi | μ« (ex corr. A2): λ AB, ex corr. F2 | pr. 9] G « C3 16 d B, d++ F | π &8« G « C3 |  '5« ( ? ) cp. F 18 ²' « (cp.) ρ M: ²' « ρ FC3 cp. Pl, ed. pr., om. AB (add. A2) 18–21 $λ  – :&&/ in Pe2 (cum M) omissa suppl. Pe3 22 $λ  om. C3 | 5 om. GM | ²'  ci. Abresch | $/0  %&  C3

In Librum I

25

30

35



84, 4 a–85, 1

407

84, 4 a ( 9     – *«  («:) μ«  _«  « 

K /  + . (G ABFC3 PlUd) b (λ 9     –   '" :) λ 9 (Q *«  (« :$ π'»« $μ W« (' «   , $* $μ W« π'"«   «. (Pe3) c ( 8  (" – (8:)  8  (" Ν/   $/0  9 (Q  ' V, —& l&/ ("  Q«  &' Q«, $* &  †  †  ' V ' , †Ρ† >μ 5 (5 λ 5 &&  (' «    & % «   &%. (PlPe3) d (&  (ξ – (8:) & %&  ρ, Ρ&« ', »& ', λ    /, λ (ξ '  5 $  (8 $ 8 λ 5 95 )  &% . (G ABFMC3 Pl) 0'%. (AB) ³Q . (ABC3 Ud) 85, 1 ('%(ξ $/"« – $* /# π&$ :)   μ« μ K  /  + . (ABFMC3Pl2)

84, 4 a le. λ 9     vulg. (supplevi), not. Ud, num. Pl : ³« μ« σ 4  '" « il. ABF; cum sch. 84, 3 f coni. G, pone sch. d Pl b le. addidi, il. Pe3 c le.  8  (" (–) vulg., supplevi auctore Pop., num. Pl; pone sch. 86, 1 a Pl d le. &  (ξ ρ vulg. (extendi duce Pop.), num. A3BGPl, not. A2FMC3 85, 1 le. '%(ξ $/"« Hu. (auxi) : 85, 2 :& Gottl., not. AM (fort. not. vag. ad /# π&$ ) 84, 4 d 0'% Stob. 2, 31, 51 24 μ« (cp. B): cp. ambig. (  ut vid.) A 31    Pop. recte | χ« n Pop. recte 34 & %& ρ MC3 : . ρ %& G, & %& ABF, & &  %& Pl, &« &, %&λ ed. pr. 35 pr. ',] ',  M | pr. λ] * Pl |  /% AC3 | alt. λ] 95 G | 5 $  '  C3 37 0'%, ³Q  ad &  .. traxisse vid. AB, ibique 0'% s. l. iter. B, ³Q  ad  8  (" rett. C3Ud 38 λ   M, rectius ut vid. 38–39  _« K / « M; sch. 90, 5 a iterum not. ad 85, 3 /0 relatum (ante sch. 84, 4 c) appinx. Pe3

408 40

45

50

55

In Librum I



85, 3–86, 1 b

85, 3 (k« 5  :) +&" , Ρ ;& « * ('  « Ν$ « μ $/'μ ", ?«      «   (* μ  » * W«  « '.  (( $9 W (ξ ;&. (G ABFC3 PlUdPe3) 86 (%'%   /D(  (CG ABE2FMC3 PlUd) 

  * 5 #A/%  λ  #A$(' . μ (ξ W« (%'%  « &8 '  λ  , λ (*    ' 9 :$. (G ABFMC3 PlUd) 86, 1 a ( _« 'ξ  « – 9 0& :) μ &  %& 5  . (ABF Pe3) b ! _ « ' ξ      « "  _ «    _ «  5  # A / %    : 9 (* μ   " π & '  W« (%'  «α λ * λ #A$ (' « 4&_« λ   φ (*  &' " κ &'4 ,. $# ² /D(« 9 μ« $   5 +  $"&%, :  « (ξ φ λ Q '"  μ '  *« 'ξ  8« (   « W, 6, ) (ξ 9 W (* W« 4 W« μ '  8 & λ μ $(Q  _« #A/% « λ *« & (*« J(% 8&/ 44 & &' )  ) . (Pe3)

85, 3 le. 5   Hu. (supplevi), []  Pe3, num. B; scholio 84, 3 g subi. AF, pone sch. g Pl, cum sch. 84, 3 d conflavit G (ubi vide), scholio 86 subi. ed. pr. 86 le.  _« 'ξ  « 5  5 vulg., ad init. orationis rett. num. A3B et (s. l. tantum) M, not. G et (s. l. tantum) F 86, 1 a le.  _« 'ξ  « Duk. (supplevi duce Hu.), il. codd. b le. distinxi et supplevi; pone sch. 85, 3 Pe3 85, 3 hinc (ex 6, Synag. trib. Adler, sed cf. Theodoridis Photius II, p. CI) Su.  3956 :.α * . μ $/'μ " ..; sch. Aelio Dion. tribuerim, (– ') sch. Xen. An. 2, 6, 3 (B), Bk.V 257, 28 (unde EM 403, 55) :   Ν$ « ;& " (corruptum ex 2 ut vid.)  ( ' & %/"« $μ  «  ». ; (ξ ' &% $$,, Phot.  2468 :.α  ( '  Ν$ "« +& (fort. leg. 2) %/"« $μ    »; aliter Cyr. (vg)  14, (AS)  28, Synag. (  1066: ACD, Ba. 244, 19, Phot.  2466, Su.  3951; cf. Hsch.  7530); Tim. 108 | (42)  (( $9 W (ξ ;& aliunde non innotuit; vide ad 1, 84, 3 k 40–41 +&"  –  ] " * ;& * . Ν$ «, ?«    « Ud 40 « Ν$. * . C3 41 " μ $/' C3 42  « PlPe3, cp. Ud, Su., ed. pr. :   « cett. (etiam G in sch. 84, 3 d interpolato) | ;& (ξ  (( $9 W C3, om. Ud | (ξ om. Pe3 44 (%'%   /D(  iterum adscr. Ud | /D(  om. C, (% (cp.) ((%'%   C)  '"  /D(  μ« ('  « 0% (cp.) * 5 #A/%  λ  #A$('  add. C3 |  om. Ud 45 * #A/% « M | W«] Q« cp. B 46 pr. λ om. C3, fort. delendum; alt. sch.  '  π (%'%   9 :$ ³«  ,· &8 '  * ¹  « mg. int. appinx. C3 48–49 5   Pe3 :    ABF

In Librum I

60

65

70



86, 1 c–86, 2 c

409

c 9     0 &  :  /"%&« 5 #A/%  λ > 6   /D(  (*  „ 9 !"0& “ ( . (UdPe3) d (   – :) ¹ $5«. (G ABFMC3 UdPe3) e (+ μ«  _« M,( « – (& « V%' « Ν +&:) μ &$W'  ,. (G ABFC3) 86, 2 a (²' Q :) / λ W« E( «. (G ABFMC3Pl2 Ud) b ( 9(ξ ',& ':)   μ« #A$ ('  " , ³« (Q 4(8. (ABFMC3 UdPe3) c ( ¹ (# 9" '" & 5« &$:) > &"  μ (,#, d# ; 9α (κ 9" '" & 5« &$#. μ * „'" &“   9$λ —& ! " λ  4(8 & †" †, $# λ  & '"  $ . (ABFC3 PlUdPe3)

c le. praefix. Pe3, not. Ud d le. Hu., not. A2 e le. (& « V%' « Ν +& Hu. (extendi), num. G, il. AB : $( &  _« π'" « ''$ « il. A, appinx. (ad "&« – ''$ «) F; ante sch. 86 iterum cum le. adscr. et del. G 86, 2 a le. Hu. (plura vulg.), not. M, num. G, il. A b le. '"%& ' scripsi (praefix. Pe3), not. Ud, num. B, il. F : 86, 4 $( '" « not. vag. (scil. '" « paulo infra) M; post sch. rec. Pl2 (quod errore codici F attr. Hu.) ex F inser. Gottl. c le. ¹ (# 9" '" & vulg. (supplevi), num. A3BC3Pl, not. FUd; pone sch. c Pl, pone 86, 3 a Pe3 86, 1 e Altinger 41 86, 2 b 4(8 (cf. ad c) c 4(8 & cf. ad 1, 134, 4 a; Lex. Ambr. 543–3, EM 578, 3 (Diog.), Hsch. ' 745, sch. Eur. Phoen. 299. Hipp. 1381. Alc. 50; sch. Dion. Thr. 195, 6, Et. Gen. s. v. '", Choer. Ep. Ps. 37, 23 (unde EM 576, 51); cf. s. v. ',&« Synag. ( ' 102: ACD, Ba. 297, 19, Phot. ' 248, Su. ' 488); Cyr. (A) ' 39, Hsch. ' 746; s. v. '"%&« Hsch. ' 748, cf. Bk.V 278, 13, EM 577, 1; Tosi, Scoli 26 | 9" … λ  4(8 & …, $# λ  & '"  $  hinc (ex 6) Su. ' 538 '" α λ  4(8 . λ λ  & '"  $  *  ( (9 %; ad usum de tempore ab Hom. alieno cf. sch. Hom.  817 a2 (T); Ap. Soph. 110, 28 et 67, 4; Hsch.  2335 (Diog.) 58 #A/%  Ud :   Pe3 59 0& Pe3 63–64 . μ &$. GC3 64 E( « (%  C3Pl2 ed. pr. 66 μ #A$ ('  Ud 69 d ABF | 9 ; om. AB | (κ d( ci. Steph. 70–71   – $ ]   λ  & '"  $  " , 9 λ  4(8 & Ud 70   om. ABF | 9 C3 | post —& lac. stat. et $ " suppl. Abresch : —& om. C3, del. Pl2 (deest in ed. pr.), haud scio an rectius | ("  emend. Abresch

410

75

80

85

In Librum I



86, 3 a–87, 4

86, 3 a Ν    « ' ξ   *  $  , '     &    ! – d    ":    μ« #A$ ('  $   " , ³«  8& +& ¹ #A/%Q . Ρ (", 5« Ν6$  λ $&  Q« #A/% « '8%&. (G ABFC3 PlPe3) b !λ &/":" Ϊ Q π "« G% * 5 ) u,  (Dem. or. 3, 6). 9 $κ (ξ  5 )  5 )  ) " 9,. (G ABFMC3 PlPe3) 86, 4 a ( _« '" « $(Q:)  _« #A/% «. (G ABFMC3Pl2 Ud) b !³« π'»« " 4 8&/ $( '" « '%(λ« ((&" :" λ   μ« #A$ (' . (ABF) 87, 2 (: … ( «  $   9 Q«:) μ .W« W« ( « G «α : ( «  $   9 Q«#. (ABFMC3 PlUd) μ * „( «  $   9 Q«“ μ« μ „:“. (G ABFMC3 PlUd) 87, 4 {λ}  _ «      «   ' '  $  « : '  * ¹ "&4« W& λ 9$λ Ϊ μ W/ « 5 &''$ . (ABFMC3 PlPe3)

86, 3 a le. ABF supplevi, not. A2FC3, num. A3BGPl : []' Q Pe3; pone sch. b G; sch. alterum Pe3, quod ex C3 sumptum not. recte rettulit, transcurri b le. scripsi : [$]* ' %" Pe3, ' %"  (Pl, -" Pl1) not. Pl, vulg. ante Hu., λ ³« not. A2; scholio 86, 2 a subi. G; verba Ϊ Q π "« G% (des. vacantibus aliquot versibus) suo loco post sch. 86, 3 a iterum adscripsit et not. ad 9 ( " rett. G, unde (opinor) ( " Hu. 86, 4 a le. Bk. post Gottl., not. M, il. ABFG b le. scripsi :  _ $  4 8&/ not. F, il. B, Pop. (adn.); ante sch. 86, 3 a A 87, 2 le. ( «  $   9 Q« vulg. (extendi), num. A3GPl, not. A2 : 5« $ ('" « num. A3, not. M, ibi fere appinx. FC3 87, 4 le. scripsi duce Pop., []λ  _« « Pe3, ''$ « (non dist.) ABF, not. FM : Q ed. pr., not. Pl, 4 8&/ – Q Steph. Gottl. 86, 3 b fort. ex Aelio Dion. depromptum; aliter Synag. (  82: ACD, Ba. 328, 11, Phot. 379, 11, Su.  232, ex Cyr. [vgA] 16/32, cf. Hsch.  407) . &/"α Ρ9 % ('; Tosi, Scoli 27 72–73    om. Pe3 73 μ« μ #A$. G | ¹ om. C3 74 '  (post 5« ut vid.) inserendum cens. Steph. | Ν  maluerit Steph. 76 9κ BF, 9κ cp. A 77 (ξ " 8%  5 )  .  ) C3 | 9,] G « G (8% C3) 79 $*  _« #A/. Ud | #A/. '  G, #A/. %&  C3 82 μ« cp. B, om. AF 84  PlUd ed. pr.: μ cett. | 9 Q«¦9 Q« M | * om. G 85  GPlUd ed. pr.: μ cett. | 9 Q« om. G 86 ¹ om. M 87 λ 9$λ λ MC3Pl | Ϊ μ .] μ . » C3 | ''$  BC3

In Librum I

90

95 1

5



87, 5 a–87, 6 b

411

87, 5 a !(   "     '    { }: +&, Ρ μ $8&&/  *  Q« Ν$ & (        & /   ", λ ²' «  μ  _« Ν$ «  &  Q« >% «. (G ABFMC3 PlUd) b1 ($%' &«:) $  % '   &   '" & μ », $  % '   &  & /   (ξ μ (». (ABFMC3 PlUdPe3) λ &%' & κ ". (ABF PlUdPe3) b2 ($%' &«:) $λ  ($/"« ν «α μ /%μ '"   8  $λ  («. (G) 87, 6 a (     0 ' % : π ( &« λ (&«. +(κ (ξ 9 π "«. (G ABFMC3 PlUdPe3) b ('* * E94 =:) '/# χ :4  ¹ #A/%Q  κ EΚ4 . (G ABFMC3 PlUdPe3)

87, 5 a le. '    (non dist.) ABF, [(]'  Pe3 (ed. pr.),   del. Gottl., num. A3Pl, not. FMUd, de G initio mut. non constat b1 le. vulg. (Pe3), &%' & μ $%' &« C3, num. A3Pl G (exc. s. l.), not. FMUd b2 le. scripsi, not. G 87, 6 a le. (non dist.) ABFPlUd, num. A3GPl, not. FC3Ud; pone sch. b B b le. vulg. (Pe3), num. BG, not. MUd, il. A 87, 5 a $8&&/  – hinc Su. ( 2794 (ex 6, Synag. attr. Adler); verbum $8& per (&/ explicari solet, cf. sch. Ar. Equ. 119 a $8&«α (' «, & (&«, Phot.  1927 (cf. Phryn. Praep. soph. 21, 8) $, «  «α ²  8«, χ 9$ k  (8&, Ρ &λ (» Ν$ " « b1b2 $%' & – (» Synag. ( $ 113: AC, Ba. 417, 6, Su. $ 483; sch. Lucian. 230, 10) $%'&' α '&'  (ex Cyr., cf. Hsch. $ 716) λ $%' & '" & μ », $%' &&/ (ξ ((" om. Su.) (» (*  ( (9 % add. Su., λ – (» Aelio Dion. tribuerim); cf. sch. Lucian. 230, 6, sch. Plat. Legg. 949 e (373 Gr.), Su. $ 479; Bk.V 361, 22. 23 (unde EM 816, 49) | ($/"« cf. Hsch. $ 715; Thom. Mag. 401, 12; cf. ad 5, 5, 1 a 87, 6 a Synag. ( ( 146: AC, Ba. 193, 28, Phot. ( 300, Su. ( 521; cf. Hsch. ( 974 [alt. ps.]) (0'%α ( &« λ (&«, —& λ 4 , (cf. ad 1, 73, 1 a) π "« +(κ  ( ( , cf. Thom. Mag. 100, 1; alia respicere vid. Moer. ( 25 89 μ om. M 90  *]  Q M | μ C3PlUd: 5 ) ABFM 91 ]   Q« >% « (&/ " (des.) G 92 'ξ  & C3 | & om. Pe3 93 &%' & Pe3, cp. B, ex corr. Pl2 : &%'  A, cp. (ambig.) F, &%'Q  Pl ante corr. (ut vid.) 92–93 &%'. κ] &%'% Ud, corr. Ud1 2 λ   (. Ud | 9 (scil.   ( ( , cf. test.) C3UdPe3, cp. Pl : 95 ) G,  ( sscr.) F, 9κ A, G% B, G% vulg., de M non constat (sed fort. ex A2 colligere licet eum 9 legisse) 4 ¹ om. G

412

10

15

20

25

In Librum I



89–118, 2 a–89, 3 b

89–118, 2 a $$κ W« %  «. (G ABFMC3 Pl) b /'V μ $   λ λ 9 W &% )  λ 9 W & ' ) . (G ABFMC3 PlUd) 89, 2 a (λ &λ λ V5 ) >μ E, :) *  λ  _« $5« †"/%† „&λ λ V5 ) “. μ (ξ „>μ E, “ /'&μ $, μ  _« M,( «  & 8 « ?« >μ '»« $0« †9 _«† $/W. (PlPe3) b (95:) 5 M,( . (PlUdPe3) c (%&:)  % &   « π « " λ $&5« λ /%5«. (G ABFMC3 PlPe3) {(#A/%  (ξ μ  μ – :) V, μ (2 '   Pλ >"& « 44 ,  2 ) %& ² E' "%« (De inv. 195, 6) (' 8  μ „"   Q « $ V +Ω l$&/ μ« ( ' “ (Dem. or. 20, 73)α G%  & π ¹&  . (G)} 89, 3 a (Ρ/:)  "&  T VW « λ  'Q «. (G ABFMC3 PlUd) b   Q (  «   λ     Q   « : 9 (, & κ :6 (* 5  $/" α   (ξ (*  Q(« λ Q« λ κ  &   ' V, Ρ/ >"/ , κ ' 95 &) ». (Pe3) 89–118, 2 a le. ¹ * #A/%Q  vulg., num. BG, not. M b le. (κ MW(  vulg., not. M, num. BGPl, il. A (init.) 89, 2 a le. λ &λ λ V) 5 vulg. (supplevi), & Pe3, not. Pl b le. vulg., not. PlUd, il. Pe3 c le. (.   ) vulg., il. G; sch. mg. iterum adscr. G, del. G1 (ut vid.) (16) le. Hu., not. G; additamentum rec., delevi 89, 3 a le. Pop., num. A3, not. GMUd :  W« $0« ed. pr. b stirpi 6 dub. attribui 89–118, 2 a finem %  « adnot. sch. 1, 118, 2 a; cf. ad 1, 18, 3 b. 42, 2 d. 75, 4 a. 97, 1 e. 97, 2 b, praeterea ad 1, 23, 4 a; spatium quinquaginta annorum illud hac voce primus designasse vid. Theon. Progymn. 86, 19 λ  ( (%« (ξ $μ 5 λ #E ('  $' « $"(' λ κ %  , : W/ λ μ P  %&μ ' , sch. Aristid. passim, e. g. 528, 21 89, 2 c Choer. Orth. (= Et. Gen.  163) μ (ξ %&« μ ? ' W«  « λ /%5« " λ (*  , cf. Steph. Byz. 563, 1 (= Hrd. 217, 3), Eust. 356, 43 89, 3 a ad rem cf. Hdt. 8, 41; Diod. Sic. 9, 39; Plut. Them. 10; Paus. Per. 2, 31, 10; Lys. or. 2, 10; Cic. De off. 3, 11, 48; al. 7 λ 9 W om. B | pr. et alt. 9 W sscr. G 10 "/% Pl, :/% Pe3, "/ vulg. (recte) 11 μ Pl :  Pe3, exspectaveris (* μ | >μ] $μ dub. ci. Gottl. | $0«] ' « ci. Steph. 12 9 _« cp. PlPe3: G « ci. Powell, 95 ci. Steph., del. Pop. 14 &%' & Ρ . ABC3 | " λ $&.] λ $&. " G (s. l.), λ $&. Q C3, λ $&. G (mg.) | λ /%5« om. M 20  "&] J  G | λ om. Pl ed. pr. | alt.  om. C3UdPe3

In Librum I

30

35



89, 3 c–90, 2 a

413

c (κ :) (& κ     « λ    $ 5   ,& , λ :   " W«  « κ " λ 5 +5 '4. (PlUdPe3) d +    ! ¹ ' ξ      λ …      ( " ": $λ  5 +5#. (ABFMC3 PlUdPe3) 6O'% « (' 73)α „ ¹ (ξ (8 &  “. (ABFC3 PlUdPe3) 90, 1 (y(  n ²5« – Q$ « :$ :) $ $&  * t )   ¹ ('  κ . (G AB!E"FMC3 PlPe3) 90, 2 a  μ ' ξ  4    '      λ G      W «   0 ' % « 9 ( %     « : 9 ρ 45« κ 0'% 9 (% «#, $* '*  /,%« „μ 4 '  ! "“.    « * '  π 0'%  ,  (ξ  Q«  « λ μ >  8'  $ 8. (* (ξ  „G  “ μ μ W« 95   « &%' . (PlPe3)

c le. λ κ  Pe3 vulg., num. Pl, not. Ud d le. FPe3 et (non dist.) AB (supplevi), num. A3, not. MUd; in mg. infimo verba  5 ) 5 ) * μ    Q   μ &$  adnot. et not. instruxit G, quae quo pertineant in obscuro est, fort. respicit G ad v. l. in exemplari suo adscriptam, quam C3 servavit  ( $  +« &4 )  ( 5« 90, 1 le. Q$ « :$  Pe3, Duk. (ex J3, auxi), num. G, not. M et (s. l. tantum) A; scholio 89, 3 c subi. Pl, ed. pr.; in contextu loco verborum * 'ξ y(  –   « interpol. E 90, 2 a le. Pl, μ 'ξ 4 '  Pe3 c hinc (ex 6) Su.  460 $5 λ  « (& κ  ,&  ( (%«, λ :  .. |  " sch. fort. explicationem eius modi respicit, quem praebet e. g. sch. Hom. P 49 (D) … « * ($5« " y  &κ 5 + ( '%'  λ μ    W/ « vel Choer. Ep. Ps. 112, 16 (pr. ps.) « 'ξ " μ + ('%', Ν& (ξ π &κ W«  «; de distinctione prorsus diversa vocum «, Ν&, Q$ «, $  Her. Phil. 143 (cum test.); Amm. 403; Hsch.  369; Moer.  9; Choer. Ep. Ps. l. l. (alt. ps.) d ad 3, 4, 1 a cum test., cf. ad 4, 94 a (h). 7, 44, 8 c ( ), sch. rec. 2, 95, 1 (J2J3); Eust. 1157, 56; versu ' 73 laudato sch. Hom. A 251 b (bT).  211 a1 (A); Ap. Dysc. synt. 49, 10. 126, 12; Priscian. XVII 29; Lesbon. 13A, 13B (cum test.); Greg. Cor. Att. XXXV (p. 79sq. Sch., partim ex sch. Thuc. 3, 4, 1); Anon. De fig. 152, 7; Polyb. De barb. 287, 15; sch. Lucian. 261, 24. 272, 24; sch. (Arethae) Philostr. Vit. Ap. 35, 20 (182 Kayser); sch. (Arethae) Dion. Chrys. or. 1, 44; pro Ionismo accepit Io. gramm. 240 a, 19; de figura tantum sch. Hom. A 171 a (A). E 27–8 (A). K 224 a1 (A),a2 (T). P 317 a (A). b (T). % 103. & 95; al. 26  «]   "'  Pe3 27  " PlUd, Su.:  "  Pe3, 0  ci. Steph., fort. recte 29  om. Ud | 5 om. PlPe3 ed. pr., de M non constat 30 d( B 33 κ  ¹ . BC3 ed. pr. 36 W« 0'%« suppl. vulg., sed facile subauditur 38 G   scripsi : >  codd., vulg. | &%'  Pe3

414

40

45

50

55

In Librum I



90, 2 b–91, 3 c

b !$   $ 0  % &    "   λ $   ' ,  : $   ' , α k   x« ²'0'« « &0 ) V. (ABFMC3 PlUdPe3) 90, 3 {$ V (ξ}      «    ( % '  : μ „«“ 9 _« λ Q« λ Q(«, μ (ξ „(%' “ (Pl) '%(μ«  Q« + « >  '" . (PlPe3) 90, 5 a1 ("$:)   "  $     ² " «,    "  $     ²   %«. (G ABFMC3 PlUd) a2 9 $4κ« π ,. 9μ« * G λ 5 #A/%  " (c. 72, 2)α „λ /« : “. ', # σ μ      /  Q  μ 9  (% Q, μ (ξ     /  Q  μ $4'  # $$*« $ )   (&/. (PlPe3) b ! &("$&/:" $μ   μ „:%“. (G ABFMC3 PlUd) 91, 3 a ³ « : $λ  ? «#. (PlUdPe3) b (#A& (%«:) ² ' « (  «. (G ABFMC3 PlUd) c !'κ ¹ ('  – $5&:" μ .W« G «α 'κ 9" 9 _« $5& ¹ (' , ² &5« $ 8&. (ABFMC3 Pl)

b le. λ $ ', Pe3 vulg. (supplevi), not. M, num. A3; sch. ex C3 sumptum verbis . λ G «α praefixis iterum adscr. Pe3 90, 3 le. (non dist.) Pl, [](%' Pe3, corr. vulg. 90, 5 a1 le. vulg., num. A3G, not. M; ² " « et s. l. et mg. int. iter. B a2 le. omisi: Κ&%« num. Pl, scholio a1 (a Pe2 scriptum) subi. Pe3, 9 _« > /W ed. pr. b le. Hu. : y not. M 91, 3 a le. (non dist.) PlUd: [³]« y& Pe3 vulg. b le. vulg., not. GMC3Pl, il. A c le. scripsi :  4Q  M, Hu., num. A3, not. A2M, $ 8& num. Pl unde 9" $5& ed. pr. 90, 2 b hinc (ex 6, Ecl. dub. attr. Adler) Su.  4638 90, 3 aliter ad 1, 73, 4 b; cf. Gomme I 258; sch. fort. Thuc. 5, 82, 6 respicit 90, 5 a1 ad 1, 72, 2 (vel hinc vel ex eodem fonte petitum, nisi auctor scholii verba Thuc. suo Marte interpretatus est; nil iuvat Hermann De em. rat. 332, 94) a2 hinc (ex 6) Su.  535 .α μ 9  (% Q *  ( (9 %, μ (ξ /Q, μ $4'  $ ) (ξ   (&/ 91, 3 a cf. sch. Ar. Plut. 1164, sch. Soph. Ai. 39, Hsch. 392, Thom. Mag. 409, 11; de v. ³« significationibus cf. Tryphon. fr. 61 V., Choer. Ep. Ps. 41, 29sq. 39 $ ', om. PlUdPe3, Su. | k  UdPe3, cp. Pl, ed. pr. : μ &%''  AB, cp. ambig. F, μ &[ M (exc. quattuor fere litterae), &%'Q  C3 (μ om.), adscr. Pl2, om. Su. | ] $# Su. 40 x« sscr. F1 46 9μ« Pe3: 9 _« Pl ed. pr. | G Steph.: 9  _« (cp.) Pl, ed. pr., Κ Pe3 48–49 # $$*« om. Su. 49 $ ) cp. Pl: $  cp. Pe3, $ ) (ξ Su. 50 :% $μ   (μ om.) G | :%& A2 (scriptura codicis M pro cp. habita) 52 μ ³« $λ Pe3 vulg. 54 G « om. Pl ed. pr. | 'κ] (μ * 'κ M (ex sch. 91, 4 a1 irrepsisse vid.) 55 ²] ² MC3

In Librum I

60

65

70



91, 4–7 a1–91, 7 a

415

91, 4–7 a1 (Ρ π 'ξ « &5 – :) μ &$W'  α (μ * λ ³« $μ '& " « λ ³« $μ  ( (    "&/. (G ABFMC3 Pl) a2 5« λ   ". Ν«  '& « &λ π  ,. " * r «α „λ '& W« /Ω  Q« ('  «  / (κ 5« ρ“. (PlPe3) 91, 5 a (,  *  – W:)   $(«  Ρ :' "« +&. (G ABFMC3 PlUdPe3) b (4 8&/:) $μ   μ „(“. (G ABFMC3 PlUdPe3) c !W:" $μ   μ „:&“. (G ABFMC3 3 PlUdPe ) 91, 7 a 9  *  k    #  ρ    ! – 4    8  & /   ": * 'κ :$ ', %& , Q$ « ³« ¹ Ν , '" ' 9(ξ κ 9κ 0'% :$   Q«  "' «. l& « *  '  /  π'Q 'ξ ( 'κ '$&/, $* &"(&/ ³« 'κ :$ & Q$ «,  Q« (ξ Ν «  'Q. 9 * ("$ μ 'κ ? l&  5 Ν  /&W& λ Ρ'   $ ,&/. (G ABFMC3 PlUdPe3)

91, 4–7 a1 le. scripsi, num. G: &5 not. M, num. A3, 4 8  not. A2, 5« ρ vulg.; sch. ad 91, 2–3 pertinere censet Altinger 16 a2 le. scholio a1 (cum not. fin.) subi. PlPe3 ed. pr. 91, 5 a le. Hu. (definivi), ,  *  not. M, 8'  λ *  * ed. pr., num. A3, not. A2, μ« (0& « num. G; pone sch. 91, 7 a M b le. Gottl. monente Abresch: W ed. pr., il. A,  'W& not. M c le. Pop. : :& num. A3, Q$ « :$ ed. pr.; cum sch. b conflat. in MC3 91, 7 a le. PlPe3 (ρ om. Pe3; extendi duce Pop.), num. GPl, not. C3Ud : * &»« not. M, 91, 6 & & λ   not. A2 (num. A3 mg. tantum) 91, 4–7 a1, a2 Altinger 16 58 *   λ C3 | '& " « PlPe3 vulg., crucibus saepsit Pop.:  ( (  maluit Steph., recepit Haase, male, cum verbis Thucydidis allatis demonstrare velit auctor Themistoclem loqui neque Thucydidis esse orationem |   om. C3 61 & om. Pe3 | r « (scil. Thuc.) tolerabile, tamen G « magis arridet 63  om. G 65 $μ (cp. B): * AFMPlPe3 | post ( add. λ μ :& MC3 (ex sch. c); s. G&  scr. y  Pe3, vix ex 6 67 $μ] * AFPlUdPe3 | in fine ( add. A2 (petitum ex sch. b quale exhib. M) 69 &%' & mg. C3 70 & vulg. ante Hu. | ³« ¹ Ν  om. G, ³« om. Pe3 | κ 0'% κ 9κ A 71  "' « G (Steph.):  ' « cett. (ed. pr.) | /  ex corr. A2 | (% FPlUd, corr. F2 72  'Q]  "' « Pl, corr. Pl2 73 μ om. Pe3 | ? l& ] l&  :$  Ud | Ν  #   « /&W& C3 (quem secutus #   « post /&W& inser. Pe3, unde ed. pr.) | alt. paraphrasin 9 * (8 «  5« +Q  'κ &&'"% :$  κ (8'  l&   Q« Ν « mg. int. appos. Pe3, haud scio an ex fonte vetere

416 75

80

85

In Librum I



91, 7 b–93, 2 a

b (ν « – ''$Q:) d λ   &0 ) V% μ l& . (ABFMC3 PlUdPe3) 92 a  8'% 9 :  8&. +(  (ξ π "«  ( ( . (ABFM PlUd) b ((W/:) μ ( W /    & %& 'ξ :$ $%/ «, (8' (ξ 68( «. (G ABFM) c {μ (ξ}  5 )  5 )     & 4  8   : $λ  >ξ 

  #. (G ABFM PlPe3) d ($, «:) '%(ξ %/"«. (ABFMC3 PlUd) 93, 2 a ( + ( ' :) μ +  ( '  ξ« †8 &†. +  ( ' κ (ξ 9 l%. (ABFMC3 PlUdPe3) b le. Pop. (definivi), ν « not. M, λ ( il. A, appos. F, Ρ'   ν l&  ed. pr. 92 a le. M, &%' &  8'% ABF, num. A3Pl, not. MUd; sch. M mut. b le. Gottl., num. A3B; scholio c subi. FM, G mut. (le. et verba μ – $%/ « exc.) c le. G correxi (duce Pop.), not. FMPl, il. ABPe3; cum sch. b coni. G d le. vulg., not. MUd(Pl2), il. ABF 93, 2 a le. Gottl. (post Duk.), num. A3, not. MUdPe3 92 a Synag. (  535: ACD, Ba. 286, 14, Phot.  1302, Su.  2248; Ael. Dion. trib. Schwartz)  8'%α 0', 0&«, '( α :& (ξ π "«  ( (  |  8& Patm. [51] ad 4, 27, 3; Roman. Soph. 3, 13 (p. 5, 14) :$ * P  +(*« (scil. "«) … λ  ( (%«  8'% $λ  0&«; cf. Lex. Ambr. 2021, Syrian. in Hermog. 1, 42, 16 (= sch. anon. Rh. Gr. 7, 974, 1, Max. Planud. Rh. Gr. 5, 448, 1 W., vide ad 1, 73, 1 a), [Hrd.] Partit. 71, 7; +(  .. Dion. Hal. De propr. 3 (425, 12 U.–R.), Vit. Marc. 52; Gosl. 42, Schwabe, Quaest. 111; aliter Hsch.  4820; Philox. fr. *72, 5 (Et. Gen. 4 285 = EM 216, 2) b Synag. ( ( 115: AC, Ba. 191, 34, Phot. ( 229, Su. ( 377; Aelio Dion. ( 10 trib. Erbse) ³« (,, %&  (hucusque ex Cyr., cf. Hsch. ( 772. 773, sch. Soph. Tr. 382, sch. Eur. Med. 785)   (ξ  & %& $%/ « :$, (8' (ξ 68( «. quae sequuntur '4 (ξ μ (W/ (/ Su.) λ (om. Phot., Su.) ³« % ' fort. debentur sch. Ap. Rh. 1, 998 (unde Et. Gen. = EM 263, 25) |  & %& cf. ad 3, 111, 1 a ( ) d hinc (ex 6) Su.  2294; Et. Sym. (e lex. rhet., cf. Reitzenstein, Gesch. 257) $.α 'κ %/"«; cf. Poll. 8, 68, Synag. (b  1344 : Ba. 94, 7–9, Phot.  1859) 93, 2 a hinc (ex 6) Su.  69 +.α ¹ #A λ  « 9μ $0& &, + ( 'κ – l% (vide etiam Tosi, Scoli 137); cf. Phryn. Ecl. 395 + ( 'κ 9 ", $# 9 (ξ + ('%' (unde in serie Thom. Mag. 359, 5 qui in fine add. λ + ( ' ) | + ( ' ] Antiatt. 110, 20 + ( ' α  ( (%« †.4(' ) †, cf. eund. 110, 21 | + ( ', cf. Philox. fr. 368, Theognost. 112, 6 75 d] ³« M | &0 ) V Pe3 77 +(  (ξ π "«] π "« M ((ξ non habuisse vid.) |  ( (( ) cp. B,   ( (  Ud,  ( (%« cp. F 79 μ om. ABF (add. A2), post (%/ (sic) interpunx. F 81 $λ  om. PlUd ed. pr. 83 '%(ξ] 'κ ABF, corr. A2 84 μ om. PlUd | 8 &] dubitare licet, utrum fons ab scholiasta adhibitus talia praeceperit an noster illum male intellexerit, quapropter nihil immutandum putavi (e. g. inserendo ' « post ξ«)

In Librum I

90

95 1

5



93, 2 b–93, 3 b

417

b ( 9 &'" :) 9 &/"  λ +& /" . (G ABFMC3 PlPe3) c :& x 9 :  «  «. (G ABFMC3 PlUdPe3) d !$  μ " &%' : $μ 4&  $( . (ABFMC3 PlUdPe3) e ( /  +&'" :) ¹ ''"  8 « *« λ &  :$ «. (G ABFMC3 PlUd) f        "  % &   :  )  ( ',/%&. (G ABFMC3 PlUd) 6O'% « (& 359)α „¹'&«  " “. (G FMC3 Pl) g (' V :)   " . (G ABFMC3 PlUdPe3) h !     " ² ' « : λ  * λ ¹. (G ABFMC3 3 PlUdPe ) 93, 3 a (  – ;:) μ 5 M%(5 ; ² '& W« . (G ABFMC3 PlUdPe3) b (# :)   . (G ABFMC3 Pl) b le. vulg., num. G (exc. s. l.), not. Pl, il. BPe3 : > not. M, num. A3 c le. (non dist.) BF, num. G (exc. s. l.), not. MUd, il. APlPe3; cum sch. b coni. F (sine interpunct.), dist. F2 d le. vulg., & '  (non dist.) F, not. FMUd, il. ABPlPe3, ad  /  +&'"  revocavit Steph. e le. +&'"  vulg. (supplevi), not. FMC3Ud, num. A3BGPl; pone sch. f Pl f le. Pl, not. MUd, num. GPl, il. AB g le. vulg., not. MUd, il. ABFGPlPe3 h le. (non dist.) ABFMPl (suppl. Gottl.,), num. GPl, not. Ud, il. Pe3 : $9 W il. B 93, 3 a le. scripsi (duce Pop.) : :& il. BPe3, *   il. A, ibi (in pag. praeced.) appinx. F, iterum s. ; scr. A2; scholio b subi. GMC3 et Pl2 (unde ed. pr. scholio Pl2 π'Ω " interiecto) b le. vulg., num. G, not. M, il. APl; iterum adscr. Pl2 unde ed. pr. c cf. Lex. Vind.  212 (82, 6); vide ad 1, 12, 4 b d haec de v. &,' vix iure praedicari posse monuit Pop., cf. Synag. ( & 66: AC, Ba. 363, 30, Phot. 509, 15, Su. & 312; Hsch. & 499; partim ex Cyr. [vgA] &%' 1/12); Hsch. & 429; Apion. 100, 7 Ludw. (= LGM 331), Ap. Soph. 141, 7 (ex Apione ut vid.), sch. Hom. ) 381 (D), EM 711, 11, al. f hinc (ex 6) Su.  77 "%&  / α $λ   )  ( ',/%&. λ 6O'% « – " , cf. Hsch.  3153 "%&α  )  ( ',/%&, cf. sch. Hom. & 359 (BHQ) " # (ξ $λ  + ( '5   5 λ  (   / ; ad Su. ( 625.  225 vide Tosi, Scoli 137sq. 86 9]  "& 9 C3, om. G | &/"  G, &/&/ξ Pe3 | λ] 9(# C3, om. G | +& /"  Pl, +&&/"  G 88 J  * C3 89 $μ om. PlUdPe3 (add. Pl2) 91 ¹ om. C3 | ¹ ''" ] ¹ '"  B, k  ''"  PlUd ed. pr. ( k  ''"  Gottl.) 94 λ 6O'. Su. 95  . ' V  ABFM,  . ' V  (%  C3, ex corr. Pl2 unde ed. pr. 1 λ] J  λ Ud, om. Pe3 |  * (%  λ C3, ¹* (%  ex corr. Pl2 unde ed. pr. 3 μ (ξ C3 (Pl2, ed. pr.) | ; ² ABPlUdPe3: ; FGMC3 4 μ 1 PlPe3 ed. pr.,  _« cp. B 5  om. Pl

418

In Librum I

c



93, 3 c–93, 5 a

 9     Q « : λ 9 $  , «. (G ABFMC3

PlUdPe3)

10

15

d (9 8«:)  _« #A/% «. (G ABFMC3 PlUdPe3) e ( 8   '   : /&& . (G MC3 PlUdPe3) 93, 4 a (W« * /&&%« – ³« $/" & :) Ρ (Q &9 % 3 3 (' $"$&/ W« /&&%«. (G ABFMC PlUdPe ) b (κ $$κ 9/_« &8V:) 9/8«, %& , Ϊ' 5 ) &'4  & J κ /&&   &V. (G ABFMC3 PlUdPe3) 93, 5 a (  $ « Ρ   : (W & λ μ P»:) ! "   $ «  †† P», (G ABFMC3 Pl) Ρ   : (W & (ABFMC3 Pl)

c le. (non dist.) ABFM, num. A3, not. GMC3Ud, il. Pl d le. vulg., not. MUd, il. cett. e le. (non dist.) PlUd, not. MC3, il. G: cum le. scholio Pl4 ad « μ ,&&/ (8' subi. ed. pr. 93, 4 a le. (³«) $/" &λ vulg. (extendi), num. Pl, ed. pr., W« * (κ /&&%« num. A3, not. M b le. 9/_« &8V vulg. supplevi, num. A3Pl, bis appos. Pe3 (alt. partim il.); scholio a subi. GMC3, mut. M 93, 5 a le. scripsi, num. A3BF, not. FG: P» not. M, Ρ   : ed. pr. 93, 4 a (Q … $"$&/ hunc in modum etiam insignior ille locus 1, 79, 2  '%" ρ  $ explic. Synag. (  519: AC, Ba. 344, 27, Phot. 438, 20, Su.  1883 $λ  (Q  'Qα +&"  (ξ Ρ *    /* ,' :$ &  9 Q« ν $κ ν μ (Q k  '%"  $λ  $κ 'W&, &"  $λ  (Q  & λ 9 ( " (Thuc. 1, 86, 3) $λ  9 $κ ( ; de / Q« eadem fere (praeter exemplum Thuc.) sch. Dion. Thr. (Heliod.) 101, 32, cf. Ammon. Herm. in Aristot. De int. 98 a 42; vide ad 1, 118, 2 b (cum test.). 1, 125, 2 (J2). 2, 3, 3 Pap. II. 6, 50, 6 ( ) 93, 5 a solito more (μ .W«) transgressionem statuere vid.; cave credas auctorem de temporibus suis significare (Gomme I 265; K. A. Laskaris 5« +« μ  ( (  :4 «, Athenis 1922, 81sq.), Luschnat, Schol. 57 6 λ] J  λ ed. pr., om. GPl 9 J  /&&  ed. pr., κ /. A2 10 5 « ρ, %& , Ρ C3 (ex corr. Pl2, ed. pr.) 10–11 &9 % (' (Q W« /. $. C3 12 9/_« (ξ G, λ 9/_« C3 | %& lac. haust. M 13 5 ) ]  Pe3 (pr.), μ Pe3 3 3 (alt.) | 4  & Ud | κ (cp. A): W BPe (pr.), λ κ C , W« Pe3 (alt.) | /&&%«   Pe3 (pr.), corr. Pe3 16 post   $ « ut le. dist. Pop. Hu., om. G | lacunam statui;  P» FMC3Pl :  PQ ABG (e coni. ut vid.), ( lac. haust. M), λ μ P» ci. Luschnat Schol. 57, quo recepto  fort. delendum et μ .W« ante   $ « supplendum vel subaudiendum erit | Ρ .. num. ad   rett. A3 | : lac. haust. M

In Librum I

20

25

30

35



93, 5 b–94–95 b

419

b (  $,«:) ν >5& $,« ν &V'" (* * '"/% 5  / . (ABFMC3 PlUd) c    0    :  . (G ABFMC3 PlUdPe3)   . (C3Pl2) d ( r ( Q :) r « G6 « ( Q ρ μ Q$ «. (G ABFMC3 PlUd) 93, 6 a (4 8 :) ² '& W«. (G ABF PlUdPe3) b (5 $$  :) k    λ  ( . (G ABFMC3 PlUd) 93, 7 a (Q« * &λ –  &" :) (μ λ „'$ «“ Q . (ABFMC3 Pl) b (+(Ω – σ&:) &' «, %& ,  _« P"&« u) »  (* /&&%« ν (* W« :$&/. (G ABFMC3 PlUd) 93, 8 a ( G «:) 9 W 0'9 % '& " «. (G ABFMC3 Pl) b (Θ:) * +( * λ ¹  . (G ABFMC3 PlUd) c !'* κ M,(  $$0%&:" '* * * M( . (G ABFMC3 Pl) 94–95 a * * P& . (G ABFC3 Pl) b   (ξ :( +Q '* *  M9 % (cf. 1, 89)α $* (* '"&  κ $  D +Ω + «  "$ λ * * P& . (G ABFMC3 Pl) b le. Pop., num. BPl, not. A2MUd; $,« ed. pr.; M mut. c le. (non dist.) FPl, not. GMUd. num. Pl, il. cett. d le. vulg., num. A3G (BPl mg. tantum), not. MUd 93, 6 a le. vulg., il. ABFG : ( Q il. Pe3 b le. olim    λ 5 $$   (recidit Pop.), num. A3G 93, 7 a le. Hu. (definivi), Q« * & not. MPl, il. A,  &" num. B; cum sch. rec. coni. vulg. ante Hu. b le. +(0 .. Hu. (definivi), num. A3G: κ * /&& : (  vulg. ante Hu., num. PlUd, not. M; cum sch. a coni. B, pone sch. 94, 2 b Pl 93, 8 a le. Hu., num. A3G, not. M: olim relatum ad 93, 7 4« « 9 b le. Pop. (plura ed. pr.), not. M, il. AG c le. vulg. : "'/% not. M, num. A3; scholio 94–95 a subi. AGC3 94–95 a le. P& « (ξ – Gottl., num. G, not. A2; extra ord. in mg. inf. (pone sch. 93, 8 b) B, pone sch. 93, 7 b Pl b scholio 93, 8 c (sine not. fin.) subi. codd., seiunx. et trsp. Hu. b cf. Gomme I 263

93, 7 a '$ « Anth. Pal. 7, 741

18 >0&« et &V'"« codd., corr. (expunx.) B1 (ni fallor), Steph. 19 * '"/% 5  / ] * ',% 5  /  fort. M (spatii ratione habita) et Pe2 (qui scholia ex M hausit), * ',% 5  /  λ * '"/% C3 21    C3Pl2 fort. additamentum rec. 22 r C3 | G6 « Ud | Q$ «] G6 « G 29  Q« P"&« Steph. 31 9 W om. G | 0'9 % (%  C3, ex corr. Pl2 unde ed. pr. 32  λ (%  C3, ex corr. Pl2 unde ed. pr. 33 '* *] '* cp. M 36 * om. A, add. A2 37 $   ] $    B

420

40

45

50

55

In Librum I



94, 2 a–95, 4 c

94, 2 a (&& « K8 :) (* μ ρ 9κ >μ 4&". (G ABFMC3 PlUd) b ( %&:)      W &   μ '    &/&/W  ' «,        W &   μ " « 4Q (G ABFMC3 PlUdPe3) κ  λ +&/Q. (ABFC3 PlUdPe3) 95, 1 (9 :)  P& . (G ABFMC3 PlUd) 95, 2 a ( &Q$  κ 0'%:) μ« 9 _« ρ$  κ 0'%. (G ABFMC3 PlUd) b (Θ:) * {λ} W« π%'  «. (G ABFC3 PlUd) 95, 3 a ($ '" :) +« ( ' . (ABFMC3 PlUd Pe3) b : ξ« &8(&' , ξ« Ν/ . (ABFMC3Pl2) 95, 4 a     Q & /  : +« ( '  (% . (G BFMC3 PlUdPe3) b ('&/:) '/Q. (G ABFC3 PlUd) c (κ 5 $μ P  ,&  & 5:) ¹ * P  ,&  >,   5 ('  . (G ABFMC3Pl2 UdPe3)

94, 2 a le. « K8  vulg., il. AB (num. G mg. tantum) : 9W« not. M; pone sch. b Ud b le. vulg., num. A3GBPl, not. MUd 95, 1 le. Gottl., not. GM, il. ABFC3Pl 95, 2 a le. vulg., not. M, il. AB; mut. G b le. vulg., num. G, not. C3Ud :  6'  il. AB 95, 3 a le. scripsi (dub. Hu.), not. Ud, il. PlPe3 : '"'  il. Pl2 et (iterum) Pe3 (uterque ex C3 pendet), huc traxit ed. pr. (dub. Hu.), % Q il. AB, $(  not. M (iterum sscr. A2) b le. ; F, μ AC3Pl2 ed. pr., num. A3, not. BM; v. l. le.: ν ABCFGM Ud: π EC3, sscr. Pl1 95, 4 a le. Pl, not. C3Ud, il. Pe3 : :$/ not. M et (mg. solum) G b le. Hu., num. A3G, not. C3, il. Pl; pone sch. c G, cum sch. rec. coni. ed. pr. c le. vulg., num. G (exc. il.), il. Pe3, not. eadem atque 95, 5 a M 94, 2 b hinc (ex 6) Su.  1907; cf. sch. Dem. or. 7, 17 (33)   W&# μ  _«  ' « /"V&/ κ  λ  8, d  _« :(  (/  « '5 ) G « $& & (  . 8«,   W&# (ξ μ $μ W«  W« λ     « (&« "&/ 5    '" ; Hsch.  1638.  2784 95, 2 a ad 1, 2, 4 a. 1, 9, 3 d. 1, 73, 4 a 95, 4 b Synag. ( ' 157: ACD, Ba. 299, 23, Phot. ' 337, Su. ' 737; Atticistis trib. Schwabe, Quaest. 112) '.α $λ  '/Q (Su. cod. F,  [litt.  susp.] '. A, $'/Q cett. et Su. codd. AGVM) 41–43  . '" & μ  &. 9 W   _«  ' «,  . (ξ μ λ +&/« 9 _« 4Q . 9, C3 41 9 W  Su. 41–42  &/"V&/ maluerit Pop. 42   W& (ξ μ C3 (vide supra), Su. | 4Q C3 (v. supra), ex corr. Pl2 unde ed. pr. 47 λ delevi 48 in fine add. (%  C3Pl2 ed. pr. 50 pr. ξ«] ξ« ν B, Ν  C3Pl2 ed. pr. | alt. ξ«] 1  (ξ C3Pl2 ed. pr. | Ν/  ρ  C3Pl2 ed. pr.; sch. videtur respicere vv. ll. codd. (π EC3, ν ABCFGM) 53 /Q G 54–55 P. « >. UdPe3 55  Q« ('  « G

In Librum I

60

65

70



95, 5 a–95, 7 b

421

95, 5 a (%9/8/%:) 9/8« ("(  λ (&/% λ 0&/%. (ABFMC3 PlUd) b (* (ξ '"&:) Ρ & (%'&. (G ABFM PlUdPe3) c1   λ  (     &   " &      ρ    :   ³« *  ( (  l%α 9 * "  Q« ('  « &"&  ρ. ; * n ' ,& 9, χ λ  ,& G&  '* μ :$ . (G ABFMC3 Pl) c2  Q« ('  « μ W« & « ( μ :%' &ξ« ρ, '* (ξ κ 9 /κ "& :(  'ξ $ 8&/, 9 'κ & $, W« >  «α (μ 9(ξ "'/% # 95 :. (PlPe3) 95, 6 ():) ? ' 8 . (ABF Pl) 95, 7 a ( ¹ (":) ¹ λ μ ). (G ABFMC3 PlUd) b ('κ & & ¹ « $  «   :) 'κ '%( & & λ $  « 5 '  5  5 " . (G ABFMC3 PlUdPe3)

95, 5 a le. vulg., num. A3B, not. FMUd; pone sch. b PlUd b le. Hu. (cum sch. rec. eodem relato coni. vulg.), num. G, not. FMUd, il. ABPe3 c1 le. ABF (ρ om. AF, non dist. F), num. A3GPl, not. FMC3 c2 scholio c1 subi. Pl, []λ ( praefix. Pe3 : ad 9" "' & trahitur vulg., sed sch. ut saepius explicationem praecedentem reprehendere videtur ideoque ad eius le. revocandum est 95, 6 le. Gottl., il. codd. 95, 7 a le. Hu., num. G, not. Ud, il. Pe3, div. not. (vag. ad 95, 6 π'  ) M : ¹ 8''$  Gottl., il. ABFPl, cum scholio rec. ad 95, 6  & relato coni. ed. pr. b le. Pop. (definivi):  4 8'  'κ & & num. BGPl, not. F, [$]  «    praefix. Pe3, num. A3, not. M 95, 5 a 9/8« ("(  cf. sch. Aeschin. 3, 10 (28) | (&/% cf. Hsch.  6888 (Tosi, Scoli 28). 6890. 6892; Or.  &. (Reitzenstein, Gesch. 340, 19) 9/8 &%'  V2α … 9/8 μ (V  r λ 9/8% π ( % 56 :(  dub. ci. Pop. Hu., sed sch. formam perfecti fonti suo debere non negaverim (cf. test.) 58 Ρ &] * G, om. Pe3 | (%'& GPl, ex corr. F1: (%' &  ABFM, (%' & Ud, (%' & (%  Pe3 59 *] λ cp. C3 61 ; AG, ex corr. F2: x F, x M, ν BPl, aut ; aut * abesse voluit Pop. | 95 Pl, corr. Pl1 | χ λ '* μ :. ¹&.  ,& C3 63 μ Pe3: μ« cp. Pl 69 'κ] J  'κ G, om. Pe3 | in '%( & & des. G 70 $ . 5 . '. "  C3 | post $  « vel λ κ ( %& vel λ κ ($ %& desiderari monuit Steph.

422

75

80

In Librum I



95, 7 c–96, 2 b

c ($ «:) $5« :$ «,  "& /' « $W. (G ABFMC3 PlUd) 96, 1 a (μ« μ 44 :) *  44 . (G ABFMC3 PlUd) b (&&$%':) &«. (G ABFMC3 PlUdPe3) c (2:)   >"#. (ABFMC3 PlUdPe3) 96, 2 a  E   %    '   : ¹ ($'   _«  « & '" « $μ 5 E,  λ && « 9 _« G «   . (G ABFM PlUd) b !E% '  … "&% $$,:" &%' & (* κ &8. (UdPe3)

c le. vulg., num. A3GPl, not. FM, il. B 96, 1 a le. vulg., num. G, not. Pl2, il. C3Pe3 : κ 4&" « $0 il. A b le. vulg., not. Ud, il. cett. praeter F c le. vulg., not. Ud, il. cett. praeter C3 96, 2 a le. (non dist.) ABF, num. GPl, not. (div.) M b le. addidi 95, 7 c cf. Moer.  26 $ « #A , $5« :$ « 6E%« (unde Thom. Mag. 11, 2 in serie), Hsch.  5749 $.α $5« :$ «; sch. ex Moer. fluxisse putabat Schwabe, Quaest. 90, sed potius Aelio Dion. tribuendum vid.; verba desiderativa sim. modo explicantur sch. Hom. m 37 (AD), Ap. Soph. 125, 34, [Did.] 404, Synag. (Phot. 438, 11, Su.  1881), sch. Plat. Phaed. 64 b (10 Gr.). Gorg. 494 c (157 Gr.), notat Vit. Marc. 52 |  "& /' « $W scholiasta fort. suo Marte addidit, hinc (ex 6) Su.  2878 [alt. ps.] λ $. /'  :$ « $W; vide sch. rec. 3, 84, 1 (J4) et (s. v. ( & ) Patm. [61] ad 4, 28, 2 96, 1 b cf. Tim. 185 (unde Su.  2852); sch. Greg. Naz. PG 36, 1225 c; Thom. Mag. 285, 14 (ad Thuc. 3, 82, 4); cf. ad 4, 15, 1 b1 c proprium Attic., cf. sch. Ar. Pac. 659 unde (partim) Greg. Cor. Att. LIV (p. 118 Sch.) 96, 2 a vide Patm. [16] ad 1, 96, 2 (cum test.); proxime accedit Synag. (Phot.  648 [Sabb.], Su.  841): E.α ¹ *  5   $,' && «, ψ    9 W ¹ 6E%«  ), ) ( $(, ) Sabb. Su., corr. Chalcondyles in ed. pr. Suidae) $ / , G «   ( G. . om. Sabb.; an add. Su. ex sch. Thuc.?); ad Patm. cf. Lex. Patm. 153 (= LGM 163) E. $$, « # #A/% « π  _«  « * 5 &''$  > ($ '"% λ  &; Bk.V 248, 29 (unde Phot.  646, Et. Gen. = EM 331, 42) E.α ¹ '  5 E%5 $%' . ρ$ * π E*«  * $,' $  '  ), ) ( 5 ) (%' & ) Et. Gen. AII B = EM); Poll. 8, 114, Harp. E 40 (71, 4 Bk., Thuc. laud.), ex Epit. Synag. (Phot.  647, Su.  843 [pr. ps.]), Hsch.  2156; )O 188, 16 72 $5« –  "& om. Ud,  "& om. GMC3 73 /'  B | $W /' « GMC3 77 post   add. μ C3, π Pl2 Pop. | sub finem add. d# ; 9 >ξ 2 C3Pl2 ed. pr. 79 $μ] >μ M | G « om. PlUd, ed. pr. 79–80   M,   E% '  PlUd ed. pr.

In Librum I

c



96, 2 c–97, 1 e

423

( G * o '&/%:)  « o '&/%. (ABFMC3

PlUd) 85

90

95 1

d (² 5 «  « $/ «:) $/% >μ #A& (  

(  ² 5 «. (G ABFC3 PlUd) e ('Q  )W « ; 9 Q«:) d 'κ ( & ¹ #A/%Q  l(  "( « :$. (ABFMC3 PlPe3) f ()W «:) π )W «. (ABFM) 97, 1 a (π 8'  (ξ 9 '  μ 5  5 ''$ :) G&  * ³« ( 8  ;$ . (G MC3 PlUd) b !$  μ    5  "     (  !4         ": « *  5« &%/ V   Q« 4 Q«. (G ABFMC3Pl2) c  &  (  !  W  /  ":  &  ( , Ρ& Ω Q. (G ABFMC3 PlUdPe3) d (   $    &   : $λ  ( ,&#. (G ABFMC3 PlUd) e ('_  (   "'  λ  M%( :)  9 W 3 3 % % (. (G ABFMC PlPe )

c le. G Hu. (supplevi), not. M, il. AB : (² 5 «)  « $/λ« vulg. ante Hu. d le. Hu., num. G, not. F, il. Pe 3; cum sch. c coni. PlUd ed. pr. e le. vulg., num. A3, not. MPl : « μ ¹ il. Pe3; scholio d subi. F, pone sch. f M f le. Gottl., not. M, il. ABF 97, 1 a le. π 8'  (ξ 9 '  ed. pr. (supplevi duce Pop.), num. G, not. MC3Ud, il. Pe3 b le. ( () F et (non dist.) AB (suppl. vulg.), num. A3G, not. A2FM c le. AB et (non dist.) F, (suppl. vulg.), not. FUd, num. A3BG; pone sch. 96, 2 a Pl (recte rett. Pl2) d le. (non dist.) F, not. FMUd, il. ABGPl e le. vulg. (suppl. Pop.), '8 num. G, not. M, il. AB; cum sch. c coni. (nulla interp.) PlPe3 ed. pr. (sch. iterum s. l. Pl2) d cf. Aristot. Resp. Ath. 23, 5, Diod. Sic. 11, 47, Plut. Aristid. 24, Corn. Nep. Aristid. 3; cf. Gomme I 273sq. f le. fort. in hyparchetypo 4 solo ea mente exscriptum erat, ut postea de insulae situ vel de vocis genere quaedam adnotari possent; de Delo insula passim, e. g. Hrd. 1, 155, 12, Steph. Byz. 226, 15, Strab. 10, 5, 2sq. (p. 485sq.), sch. Ap. Rh. 1, 308 a, Et. Gen. = EM 264, 22 (Or. /.), sch. Lycophr. 401, Plin. N. H. 4, 66 97, 1 b EM 735, 42 &8 ( «α π   5   & κ  , ³«  ( (%« „$λ &8 (  –  "  “ d Thom. Mag. 82, 1 :& (ξ λ ($ &« π ( %&«.  ( (%«α „ "' ) – ' “; Hsch. ( 1453 ($ Vα ( Q, cf. eund. $ 280 e cf. ad 1, 89 a locosque ibi allatos 85 $/%] λ $/% PlUd ed. pr., om. Pe3 85–86 ² 5 « >μ #A.  (. C3 85 ># A 87–88 ¹ #A/. ..] +« l(  "( « ¹ #A/. 9* :$ « C3 88 +« l(  Pe3 (ex C3 u. v.), ex corr. Pl2 unde ed. pr. 92  C3Pl2 ed. pr. 93  5« * « G |  5«]   G,  9 W Pl2 ed. pr., om. M | %/. BG 94 ( ABPl, corr. Pl2 1 $λ  om. GPlUd ed. pr. 2 *  G 3 %   PlPe3 ed. pr. (recte Pl2)

424

5

10

15

In Librum I

f g



97, 1 f–98, 1 b

     V    « : $&'" «. (G BFMC3 UdPe3) ( .& ) :)  "' ) ν $  ) ν $ ) . (G BFMC3Pl2

UdPe3) 97, 2 a (:6:) 9$ Ρ J(% :6, $# Ρ ", + λ ', l%. (G ABFMC3Pl2 Pe3) {(κ 4 ,:) κ 4& ν '4&. (F)} b !  …  μ " $   : μ W« %  «. (ABFMC3Pl2 UdPe3) c (* μ 5 M%(5 E%:) * T =* λ #A'V * λ ) * λ Ν. (G ABFMC3Pl2 UdPe3) 98, 1 a (#H:) Ρ (8 # H     « +&λ  9 W ) 9 %, $# π 'ξ 'κ W« #A'0« &, λ x«   ", π (ξ Ν% «.   (417)α „μ 'ξ * #HΩ ' « B& “. (G ABFMC3 PlPe3) b (':)     ' Ω   'μ« ) %«. (G ABFC3Pl2 Ud) f le. (non dist.) F, not. GMC3Ud, il. B g le. vulg., num. A3G, not. BMUd, il. Pe3 97, 2 a le. vulg., num. A3BG, not. A2FM (9) le. Gottl., not. F, interpol. ex Hsch., relegavi b le. C3 distinxi et supplevi praeeunte ed. pr., not. MC3, il. ABF : * μ 5 M%(5 not. Ud; cum sch. b coni. (nulla interp.) Pe3 c le. Gottl. (duce Steph.), num. G, not. M et (s. l. tantum) B, il. A : ν 9* * M%( ed. pr. (sch. Pl2 tantum mg. notula ornatum); scholio c subi. Ud, cum sch. c coni. (nulla interp.) Pe3, iterum (ex C3) s. l. adscr. Pe3 98, 1 a le. vulg. (praefix. Pe3), num. A3G, not. A2 : d )  ) not. div. M b le. Gottl., not. F, num. A3, il. GC3 f aliter ad 1, 115, 2 c. 3, 11, 1 c cum test., cf. ad 1, 70, 2 a 97, 2 (9) cf. Hsch.  1204 b cf. ad 1, 89, 1 a locosque ibi allatos et supra ad 1, 97, 1 e c ad 1, 73, 2 b 98, 1 a π (ξ Ν% « scil. #HΩ π λ ) %« M(  $   (Thuc. 4, 7), cf. Steph. Byz. 298, 22 (= Hrd. 1, 20, 18) :& λ «  X ,& ) ³«  ( (%«, :& (ξ λ Ν% μ« 9 W P ) , cf. Eust. 287, 25 (de quo Tosi, Scoli 138); Harp. H 20 (94, 11 Bk.) unde Synag. (Phot. % 312, Su. % 413, Et. Gen. = EM 440, 13); Pop. ad loc. (3, 1, 506), Gomme I 281, perperam Meineke ad Steph. Byz. l. l.; cf. sch. Lycophr. 417, sch. Aeschin. 3, 184 (420), Steph. Byz. 90, 12 | « Choer. Th. 1, 317, 23, Lex. Ambr. 564 b ad 1, 110, 3 a. 2, 96, 3; cf. sch. Aeschin. 3, 184 (420); Steph. Byz. 588, 1; Hsch. & 2049, Su. & 1232 5  . (%  ν C3 7 :6] :6« M, l% ci. Steph. | Ρ Ρ' « " C3Pl2 ed. pr. 10 μ W« .] W« ¹&  « (%  J  W« . C3Pl2 ed. pr. | μ] * Pe3 | in fine add. +/% # 9 Q« Pl2 ed. pr. 12 T = %& λ C3Pl2 ed. pr. 13 λ Ν om. GMC3Pl2 ed. pr.; s. $( appos.   μ $   Pe3, haud scio an ex fonte vetere 14 Ρ (cp. F): μ Pe3, om. ABGC3, !+&" " Ρ Hu. 15 W« #A. ', & G, ', & W« #A'. C3 | λ sscr. M | «] P  %&  G 16 μ] μ AM | * om. A, add. A2 | '' « G | B&  B, B%&  C3 18 '0 tamquam le. dist. F, om. GC3

In Librum I 20

25

30



98, 2 a–98, 4 b

425

98, 2 a (  :)    « '  5 K( . (G ABFC3 PlPe3) b (t ) &:) $  « $ & « (% . (G ABFMC3 PlUdPe3) 98, 3 (μ« (ξ K& « – Ν 5 Ν  E94 "  ' « " :) '  * 5 E94 "  9$ >,   #A/% , $* (*   μ« ' « 9 _«  "'%&. (G ABFMC3 PlPe3) {!/# ²'   :" ² '    Q  & μ &' Q. (F)} 98, 4 a    *  μ   /  &  %   « : * μ ''  λ " α 8/  * ;& ¹ 6E%« . (G ABFMC3 PlUdPe3) b !³« .&%:" $μ   μ „( 0/%“. (G ABFMC3 Pl)

98, 2 a le. vulg., num. A3G, not. Ud, il. C3Pe3 b le. vulg., num. A3G, not. ABMUd, il. Pe3 98, 3 le. ' « " ed. pr. (auxi duce Pop.), μ« (" num. AB, not. A2FM, de G mut. non constat; mut. M (28) le. Gottl.; interpol. ex Hsch., relegavi 98, 4 a le. Pe3 et (non dist.) Pl, num. A3BG, not. A2MUd; pone sch. b B b le. scripsi, ³« .. Hu. : .&9 % "4% ed. pr., "4% not. Pl et (s. l.) M, il. A (num. G solum); vgl. Luschnat Schol. 55sq.; v. l. le.: .&9 % AJ, .&% cett. 98, 2 a ad 4 f, cf. sch. Hom. A 418 (D). I 668 (D). P 332 (D), sch. Lycophr. 185. 1326; Arcad. 79, 5, Steph. Byz. 579, 16 (= Hrd. 1, 192, 7), Hsch. & 1186, Su. & 714 98, 3 (28) cf. Hsch. 771 ²'  5α &' 5 (Mus., V 5 cod.) 98, 4 a – "  hinc (ex 6) Su.  468 * μ .α k  * μ '., * μ . | ''  cf. ad 1, 76, 2 b; aliter ad 2, 36, 3 b | 8/  – ] Gomme I 282 „ means … before the Roman or the Macedonian conquest“ ita ut ex his colligere liceat aliquid de huius adnotationis aetate, sed cave plus deducas quam auctor ad Thuc. 1, 97, 1 spectans commemorare voluerit 20   « tamquam le. dist. F, om. GC3PlUdPe3 ed. pr. | '  PlUdPe3 ed. pr. (quo recepto   « delendum erat) 22 $ . (%  $ &. C3 25 '  – 3 E94 "  om. Pe | * sscr. B: $ B | 5 om. M | >, [ ] M | #A/% « ex corr. F1 26   (ex corr. F1):  Pe3 29 *] k  * Su., λ cp. Pl, om. M | λ] * μ Su. 30  ¹ 6E%« C3 31 μ om. GPl ed. pr., (. $μ . G; sch. locum in hunc modum explicare vid.: ‚ceterarum urbium ut quaeque oppressa est in deditionem venit‘; errant Kr. aliique, qui vocem "4% ab scholiastae textu afuisse censent, cf. Luschnat, Schol. 55

426

35

40

In Librum I



99, 1 a–99, 3 b

99, 1 a (:(:) :  (     . 8& , :  (     $ 8& . (G ABFMC3 PlUd) b     &       : μ 'κ /" &8&/. (G ABFMC3 PlUdPe3) 99, 2 a ! 9  "   " ² ' « !  π (  W 9 Ν  $    « ": ³«  $$9 W 3 3 '* μ P& . (G ABFMC PlPe ) b ( Κ &  $μ  l& :) $# ³« Ν$ « $5  Q« &''$ «. (G ABFMC3 PlPe3) 99, 3 a (2 9 λ l  "  ¹ 8''$ :) κ +  ". (G ABFMC3 PlUdPe3) b ((* * κ $%& 5 &5:) (* μ ?   &8&/. (G ABFMC3 PlUdPe3)

99, 1 a le. vulg., num. G (exc. s. l.) Pl, not. BFM b le. MC3 et (non dist.) F1,  &  Pl, a. c. F, num. Pl, not. Ud, il. Pe3; scholio a subi. G, sch. Pl mg. int. adscriptum del. et scholio b praefixit Pl2, sch. (ex C3 sumptum) iterum appinx. Pe3; v. l. le.:  &. ABFGC3Ud :  &. MPl 99, 2 a le. F et (non dist.) ABMC3Pe3 (suppl. vulg.), num. G; sch. ab Pl mg. int. adscriptum delevit et mg. ext. scholio b praefixit Pl2 (cf. ad b) b le. definivi, praefix. Pe3 : Κ &  num. A3Pl, not. A2FMPe3; cum sch. a coni. GC3, ex corr. Pl2 unde ed. pr. 99, 3 a le. vulg. (extendi), ¹ 8''$  not. MPe3, il. AB, de G non constat (num., sed exc. s. l.), cum sch. rec. coni. et ad $%& rett. ed. pr. b le. scripsi, [$]%& praefix. Pe3, il. (a sch. a separatum) AB; cum sch. a coni. GMC3Pl2 vulg. 99, 1 a Synag. (  175: ACD, Phot.  361, Su.  390, cf. Ba. 212, 3) … ν :( '" & μ :$  'κ 4Q, :( (ξ μ '%(ξ :$, —& ρ μ 'ξ . 8& , μ (ξ $ 8& . hanc glossam, quam sch. misere corripuit, Aelio Dion. tribuerim; quae Su.  390 (alt. ps.) praebet :( '" & . 8& « &"%&« $%' , :( (ξ $ 8& « ex sch. Thuc. ducta esse haud improbabiliter censebat Adler, sed nusquam in 6 verbatim inveniuntur; aliter Harp. E 18 (67, 23 Bk.), Lex. Patm. 151 (= LGM 161), Bk.V 247, 9 s. v. :(, Hsch.  2747 b hinc (ex 6) Su.  389 (pr. ps.); cf. Thom. Mag. 224, 17; Bk.V 276, 34; Poll. 8, 40; Synag. (b  1976: Ba. 133, 23, Phot.  2664) $ &&  λ  &  λ  *    9(" « &$%' V &. EΚ « (fr. 377 K.–A.) „λ * – Q“ (Phryn. Praep. soph. fr. *252 trib. de Borr., sed verba  *    potius Ael. Dion. produnt); de scriptione  - cf. Or. apud Choer. Orth. 239, 6 99, 3 b (* μ ?  cf. Hsch.  6398 $%&α ? , $ %&; Tosi, Scoli 138sq. 33 &%' & :(. AFB2 | :( AB, :( (ut vid.) F, corr. A2F2 | :( ABF, corr. A2F2, :( M | vocem $ 8&  a cett. seiunctam mg. int. appos. F 35 /" Su. 37 ³« om. Pl 41 (* κ Pe3, corr. Pe3

In Librum I 45

50

55



99, 3 c–100, 2 d

427

c (μ ¹ 8'  $ ' ":) μ / , μ 4  .& )  '%'{} W« Ω« 4. (G ABFMC3 3 PlUdPe ) ³Q . (A) 100, 2 a (& «:)   & « W& « $_ W« ) %«. (G ABFMC3 Pl) b !($/"« – λ  ' :" :  * 9 Q« ¹ #A/%Q  $ W& * ' λ * '", λ 9  4 8  . (G ABFC3 PlUdPe3) c !λ 5  9 W $"« ) 9 % '   λ 

' :" Ρ $"« W« &  '" & $& . (G ABFC3 PlPe3) d $     "   « :   «α ? '  & /%μ (G ABFMC3 PlUdPe3) W« 0& « &8/ . (G ABFC3 PlUdPe3)

c le. Hu. (et vulg. sed voce Ν « interposita pone sch. rec. ad idem le. relatum), []μ ¹ 8'  praefix. Pe3, not. AFMUd, num. A3BPl: & « num. (qui scholio 100, 2 a apponi debuit) G 100, 2 a le. Gottl., il. A, div. not. M, (num. mg. tantum G, cf. ad 99, 3 c) : []"'  praefix. et pone sch. d collocavit Pe3, λ »&  ed. pr. b le. scripsi (duce Pop.):  9 W $"« 9 % ed. pr., num. Pl, praefix. Pe3; cum sch. a coni. coniunctaque scholio c subi. F, scholio c subi. GC3, scholio e subi. Pe3 c le. addidi: '  num. A3; scholio a subi. BFGC3Pl vulg., cum sch. d coni. Su. d le. (non dist.) ABGMC3Pl, num. A3, not. FMUd; scholio b subi. ABGPl ($"« (ξ G) c /  ad 1, 15, 2 c2 | 4  cf. Patm. [17] ad loc.; cf. (s. v. ¹ '" « [Hdt. 6, 65, 6]) Hsch.  491; ad $ ' cf. Synag. (Phot.  1545, Su.  1946, Ael. Dion.  121 trib. Erbse) 100, 2 a cf. Strab. 7 fr. 44.48 (p. 331), Steph. Byz. 306, 14 (= Hrd. 1, 205, 28), sch. Dion. Per. 450 c hinc (ex 6) Su.  2710 [alt. ps.] (pone excerptum scholii d) d hinc (ex 6) Su.  2710 [pr. ps.] $"«α   « $ &" α ? ' – &8/  45 μ /  om. Pe3 45–46 μ 4. (%  λ /  .& ) C3 46 4  W« Ω« .. Ud, corr. Ud1 | ',' codd., emendavi 47 vocem ³Q  suo Marte addidisse vid. A 48 Ν« MC3Pl ed. pr. 50 *]   G 50–51 ¹ #A/. 9 Q« Pe3 51 5 '   λ 5 '  C3, ex corr. Pl2 unde ed. pr. 52 4 8  AB 54 Ρ PlPe3 Su., om. cett. | $" cp. F | &  GC3PlPe3 Su.: ,&  ABF 56 (cp.)+++  « F | & exc. (ut vid.) C3 | /%μ (cp. Ud): /%5« Pe3 57 &8/  W« 0& « C3 | &8/  (cp. A): &/"  A, &++/+  (  cp. sscr.) F

428

In Librum I

e 60

65

70



100, 2 e–101, 2 a

(& … $"4%&:) 5 ) &5 ) . (ABFMC3Pl2

PlPe3) 100, 3 a (λ (ξ ':)  'μ« #A' «. " (ξ   κ . (G ABFMC3 PlUdPe3) b ( + «:) + 8' , (PlUdPe3) +(   «. 3 (FC PlUdPe3) c (#A'  :) &%' &α (AF) # A '     « l% (* μ "&/ 9κ >μ   ' . (G ABFC3 PlPe3) d ( /«:) ¹ #A/%Q . (G) 101, 1 (&  (ξ – :)   Q« *  _« $ « $  /5 '"4% λ  _« & « '_ « * W« #A' «. (G ABFC3 PlPe3) 101, 2 a ( ¹ (ξ >"&$  'ξ 8 5 #A/% :) " « *    ;&. (ABFC3Pl2 Ud)

e le. scripsi: & il. Pe3, ¹ #A/%Q  .. Hu., num. M, il. ABF, $"4%& ed. pr., not. Pl2 100, 3 a le. vulg., num. Pl, not. GMC3Ud, il. AB b le. vulg., num. Pl, not. Ud, il. Pe3 et F (praeter litt. +( evan. fere); v. l. le.: + « EFMUdC3, + « ABCG (edd.) c le. vulg., num. A3Pl, not. G et (mg. tantum) B; &%' & Ρ « Q π #A'  « adscr. m. rec. F d le. Hu., il. G 101, 1 le. . (ξ %/"« vulg. (extendi), num. A3GPl; scholio a subi. G 101, 2 a le. scripsi : 8 5 #A/%  Hu., il. B, (λ) '8 (" ) vulg. ante Hu. 100, 3 a cf. ad 1, 98, 1 b. 2, 96, 3 b +(   « cf. Hsch. 236 +0& α +(  ,& c fort. ex Thuc. 4, 102, 2 deductum, cf. ad 4, 102, 2 a; Steph. Byz. 90, 12; Methodius apud Et. Gen.  725 (Reitzenstein, Gesch. 36, 12 = EM 93, 42); Poll. 9, 27 aliter Harp. A 99 (15, 17 Bk., Marsyas FGrHist 156/6 F 12), ex Epit. Synag. (Phot.  1359, Su.  1754) 59 . (%  &. C3Pl2 ed. pr. 61  'μ«]  ( susp.) M,   C3 | #A' [ ] M, #A'  « C3 |   om. A 61–62   9κ κ  PlPe3 ed. pr.,   κ . 9, Ud 65 &%' & AF, om. cett. | #A'. l% om. G 66 "&/ B, Q&/ C3, "$&/ G, fort. recte, si modo interpolatio 4, 102, 3 ex eodem fonte fluxit atque hoc sch.; utut se habet, tamen vereor, ne scholiasta ad illum locum respiciens sua ipse excogitaverit 68  Q«] * ABFPlPe3 ed. pr.

In Librum I

75

80



101, 2 b–101, 3 a

429

b ( ¹ Ed «:) 6E « « W«  W«, x« ¹  Q E d    « . ¹ σ ('  (* μ $λ ( « ρ $, «  _« ( 8 « 95   Ed « * $'  λ G4. (G ABFC3 PlPe3) c (« #I/0'%:) π # I / 0 ' % W« M&&%W« ' « ;. 4 8&%« σ W« M&&,%«, Ρ&  5 " $"&%&, +« #I/0'% $"&%& ³« $/* σ& ('  «. (G ABFC3 PlUdPe3) d 9 x : μ „9 x“ $λ  /, (#. (G ABFMC3Pl2 Ud) 101, 3 a ($,'  – $ (  9 :) $μ   μ „(«“ {9 }. (G ABFMC3 Pl)

b le. vulg., num. A2Pl, not. F, scholio 101, 1 subi. G c le. vulg., [#I]/0'% praefix. Pe3, not. A3, appos. C3 : 101, 3  #I/0'9 % num. Pl (num. G om. s. l.), not. F d le. F et (non dist.) A, num. B, not. A2MUd, il. G; pone sch. 101, 3 a A 101, 3 a le. scripsi (duce Pop.) : 9  '  Gottl., num. G, not. M, il. AB; pone sch. b GM (ita et num. in serie G) 101, 2 b proxime accedit Choer. Th. 1, 250, 4 d « (ξ "  ¹ κ M&&%κ + « W« P  ,&  et (8) +&"  (ξ Ρ ¹ ('  «  _« ( 8 « d «  & μ« G4  8 , %'λ (κ 5 κ M&&%κ + 8  W« P  ,&  (exscripsit haec Patm. [85] ad 5, 56, 3); cf. Athen. 14, 24 (657 cd = Myro FGrHist 106 F 2)  Q« (ξ d & » >4&μ :   & μ« »& Ν  $' ; Paus. Att.  16 (Phot.  239, Su.  132 [alt. ps.]. 134, Et. Gen. = EM 300, 8, sch. Plat. Alc. I 122 d [100 Gr.]); Harp. E 6 (66, 5 Bk. Hellanic. FGrHist 4 F 188) | –  W« Steph. Byz. 269, 5, Et. Gen. = EM 332, 51 (ex Or. /.); cf. Choer. l. l. et Orth. 208, 26; helotum una cum "&« mentio fit apud Theopomp. FGrHist 115 F 13 (Athen. 6, 88, [265 bc]), Ar. Byz. fr. 334–6, Poll. 3, 83, Her. Phil. 147, Amm. 386, sch. Clem. Alex. Protr. 307, 23, sch. Theocr. 16, 34 b, Harp. P 48 (150, 16 Bk.), ex Epit. Synag. (Phot. 409, 13, Su.  962 [tert. ps.]), Et. Gen. = EM 660, 24, Lex. Patm. 139 (= LGM 149), Bk.V 292, 7; Lex. Cantabr. 29, 5; Claud. Cas. 398 (= LGM 244), Synag. (Phot. 409, 28, Su.  962 [pr. ps.]), Et. Gen. = EM 660, 54, Synag. (  289: Ail ) | (74–75) ¹ – G4 hinc (ex 6) Su.  132 (tert. ps.) d ad 1, 25, 4 i1,i2. 2, 79, 6 b; cf. Synag. ( % 5: Ba. 248, 2), sch. Clem. Alex. Paed. 102, 14 (323, 29); sch. Aristid. 217, 28 101, 3 a $ /" .. explicatio ex Thuc. verbis 1, 117, 3 petita ut vid. 73 [6E] «: tamquam alt. le. dist. Pe3 | W« Pl ed. pr., om. cett. |  W« (cp. F):  κ AB 73–74  Q   Ed. PlUdPe3 (- del. Pl2), ed. pr. 74   A | (. 9 _« ρ C3 | $, «] 9 Q« ci. Gosl. 75 95] >5 ci. Pop. 77 π om. Pe3 78 « PlUd ed. pr. 79 $"&%&] |||"&%& G, om. PlPe3 (add. Pl2), $"&%& ci. Hu., sed sch. contextum sequitur 80 μ om. C3, μ 9 x om. M, μ 9 x $λ  om. GUdPl2 | /μ ν $λ  ( C3 | $λ  om. GUd 81–82 (. $μ   G 82 9  om. G, delevi | post 9  add. *«  « Pe3

430

85

90

95 1

In Librum I



101, 3 b–102, 3 b

b ($,':) $ /"  9 W    ) . (G ABFMC3Pl2) 102 $$κ W« ( »« 5 ('   λ #A/% . (G ABFMC3 PlUdPe3) 102, 1 !,/ 9   ) :" * μ #A& (% (Leuctr. 2, 3 2 148) †(2†. (ABFMC Pl ) 102, 2 a (†W«† (":) ² „("“ $λ  #. (ABFMC3 PlUd) b ! 8  (»   :" &%' & (* κ &8. (UdPe3) c ( 8 :)  $ '$Q. (ABFMC3 PlUd) d (4 )  * n k :) + $ '$  ;&. (AIAII BFMC3 Pl) 102, 3 a (4 ) :) 4 )  W« "$%«. (G ABFMC3Pl2 Ud) b ($ 8 «:) Ρ ¹ 'ξ ) Q«, ¹ (ξ 5I «. (G ABFMC3Pl2 Ud)

b le. Pop. (adn.), num. G, not. M: $"« il. A, ,  J  il. B, '  il. Pl2, Ρ& :( Duk. 102 le. ('  (ξ .. vulg., num. G, not. A2FM, sch. fort. ad 1, 102, 3 revocandum 102, 1 le. addidi : 102, 2 '& not. (vag.?) AM, ¹ (# ;/  .. Hu., cum sch. 102 coni. Gottl. Pop. 102, 2 a le. vulg., not. PlUd, il. AB; v. l. le.: W« !G"PlJUd, ed. pr.:  Q« cett., sed veri similius est scholiastae verba W« (ξ ante oculos fuisse b le. addidi (sch. adnotare vid. Thuc. figuratim (»   pro (Q«    scripsisse) c le. vulg., not. MUd, il. ABFPl, iterum mg. adscr. Pl2 d le. Hu., not. AI Ud, de G mut. non constat : W« &»« not. div. M, $ '$Q (  ( λ ρ il. AII 102, 3 a le. Hu., num. G (exc. s. l.), not. MUd, il. AB, om. ed. pr. (sed post vocem 4 )  pro le. dist., qua voce deleta cum sch. 102, 2 c coni. Gottl. Pop.) b le. $ 8 « Ϊ' π%&'  vulg., num. A3G (exc. G s. l.), not. M 102, 1 Aristid. De pace (p. 404 J.) ν  « ¹ K '  >μ μ &&'μ &$ « ² « Ν ; Ar. Lysistr. 1143–4 /Ω (ξ &_ ² & &$ « / K ' , cf. Diod. Sic. 11, 64, 2–3, Plut. Cim. 16, 9, Paus. Per. 1, 29, 7. 4, 24, 2 102, 2 a ad 1, 77, 3 g (cum test.). 3, 11, 1 j. 6, 38, 5 c 102, 3 b huc resp. sch. 4, 64, 4 a, cf. 3, 2, 3 c al.; sch. Aeschin. 2, 116 (250), al. 85 5 om. Pe3 | ('  ] M(  cp. C3 | λ 5 #A/. C3 87 μ om. M 88 (Υ: immo ((Υ, cf. test. 89 ²] μ Pe3 ed. pr. 93 + om. AII | $ '$  ;& AII B: $ '$ %& AI FGMUd (& ref. Fr ), $ '$ %& C3 95 4 )  om. Pl2 ed. pr. | W« . (%  C3Pl2 ed. pr. 1 Ρ cp. AFUd (sed cp. pro not. usurpavit F) | 'ξ * ). G

In Librum I

5

10



102, 4 a–103, 2 b

431

102, 4 a ($  « >   '" :) $# λ > 6 ) . (ABFMC3 PlUdPe3) b ((μ  %&'  –   /Q:) '* & (W« * 9 _« "&« 95« $"'6. (G ABFMC3 Pl) c ($' " «:) #A/% « λ #A «. (G ABFMC3 PlUd) 103, 1 (# 2 )  &:) $λ  λ 5 ) "#. +( ' (ξ    ( ( . (G ABFMC3 PlUd) 103, 2 a (; ("  λ $%&,  – $":) +  "  'κ $ Q 9 _« (" :% † ,&«†  5 )  "' ) . (G 3 ABFMC PlUd) b # I / ' ,   : ) & . (ABFC3 PlUdPe3)

102, 4 a le. scripsi, not. M: 9 λ 5 ) 4   ) vulg. (scholio b cum hoc sch. coniuncto), not. Pl, il. A b le.   /Q Hu. (extendi), num. A3G, not. MUd : scholio a subi. vulg. ante Hu. c le. vulg., num. A3GPl, not. MC3Ud 103, 1 le. vulg., num. A3GPl, not. FMC3; verba +( ' –  ( (  seiuncta et mg. int. adscripta not. huc traxit G; v. l. le.: # 2 ) CG (Hu.), # 2 )  ABEFMPlUd (vulg. ante Hu.) 103, 2 a le. ; ("  λ $%&,  vulg. (auxi), num. A3Pl, not. MUd; scholio 103, 1 a subi. GF b le. (non dist.) PlUdPe3, il. cett. 103, 1 λ 5 ) " cf. Thom. Mag. 129, 3 # 2 ) $λ  ( +«  ) $%'" . "& «  & 9 Wα 5 ) (  :6. 5 ) $λ  λ 5 ) +« $"' , k  5 ) ''W&/. λ 5 ) $λ  d +« '" .  ( (%«α 5 )  _« Ν(«  ' . (..) quem articulum exscripsit m. rec. G ad 1, 113, 3, cf. app. crit., Tosi, Studi 85. Scoli 98sq. RSBS 4, 1984, 188; +( ' proprietatem Thuc. # 2 ) cum indicativo usurpantis notat Or. fr. A 52 a (= Zon. 929 quem ad 4, 30, 4 exscripsit Pe3) # 2 ) α λ   " «. # 2 ) λ # 2 )  .  95. λ ²&5 ) &&& λ $' ) .  ( (%«  (2 (4, 30, 4)α # 2 ) 9 W 9 W ' )  %,& α λ KQ « (fr. 311 K.-A.)α # τ ) 'κ &/8( 5 )  , cf. fr. A 52 b (Or. Orth. in Et. Gen. [AB] s. v. # 2 ) , Reitzenstein, Gesch. 293. 298sq.); aliter Lex. synt. Segu.  37 (140, 17); Lex. Vind.  208 (81, 13); sch. quippe quod proprietatem Thucydide nominatim laudato afferat Aelio Dion. quamvis dubitanter tribuerim 103, 2 b de declinatione Dorica cf. Choer. Th. 1, 121, 27. 1, 142, 31 3 $#] $λ  C3 | λ]  AB | >. (%  C3 9 λ 5 ) .] fort. scribendum fuit # 2 ) ", cf. test. | λ 5 ) om. AB (add. A2) | " G | (ξ om. G | (  recte cp. AF) 12 (" :%: ( ) : in contextu codd., 1 ) : ci. Steup, Gomme, assentit Alberti | :% B |  ,&« defend. Charit. („$λ 

( 6«“) :  ',&« Gosl., ( 6« sim. ci. Pop.,   ,&« proposuerim |  5 )  "' )  ,&« G;  5 )  "' ) seiunxit et ad μ  rett. Gosl., inepte

432 15

20

25

In Librum I



103, 4 a–104, 2

103, 4 a ( &$0%& (ξ λ MW« – ('   $ &«:) 9 4 8  * 9 Q« 4 %/Q ¹ (' . (G ABFMC3 PlUd) b (P%«:) P %   λ '  %&  M . (G ABFMC3 PlUd) c (N &:) N &    'κ M . (G ABFMC3 3 PlUdPe ) d (9 :) ¹ #A/%Q . (ABFC3 PlUdPe3) 104, 1 a (>ξ  :)   « W& « '* μ W« #A( «. (G ABFMC3 PlUd) b (Ν$ :) W« $ && «. (ABFC3 PlUdPe3) 104, 2 (W« M"'( « – μ Q$ «  "' :) &λ , Ρ    $% ρ$ π M"'«. 5 σ (8 %/"  μ« μ    π '$%   . # (ξ Q , ³« 5 Ν  'ξ $μ  /  &&'" ,    (ξ $μ  / . (G ABFMC3 PlUd)

103, 4 a le. ('   $ &« Hu. (extendi) :  &$0%& ed. pr., num. Pl, MW« num. G, « ''$  not. M, num. A3 b le. vulg., num. A3G, not. Ud, not. div. M c le. vulg., num. A3G, not. MUd, il. Pe3; scholio b subi. FPl d le. vulg., not. GUd, il. cett. 104, 1 a le. vulg., num. A3GPl, not. MUd b le. (λ 9μ«) Ν$  vulg., not. PlUd, il. ABFC3Pe3; #I « sscr. Pe3, vix e fonte vetere 104, 2 le. W« M"'( « vulg. (extendi), num. A3GPl (exc. s. l. G), not. FMUd 103, 4 b ' ] aliis Pegae sunt vel  « (Harp. P 66 [153, 14 Bk., Hellan. FGrHist 323a F 7], ex Epit. Su.  1485, cf. Phot 427, 24) vel    (Steph. Byz. 520, 10 [= Hrd. 1, 310, 8]); cf. R. P. Legon, Megara (etc.), Ithaca-London 1981, 32sq. 184sq.; Gomme I 305 adn. 1 c ad 1, 30, 2 c (cum test.). 2, 31, 2 b; Gomme I 305 adn. 1 104, 1 a vide ad 2, 102, 3 s. v.    ; W& « μ W« #A( «] cf. sch. Hom. ( 335 . &λ W& « A+8  π   #A(  '"%; Steph. Byz. 659, 10 (= Hrd. 1, 189, 18); Philox. fr. 26 (= Orion. 160, 23); Strab. 17, 1, 5 (p. 791); Hsch.  190; sch. Ap. Rh. 4, 1215 (Eratosth. fr. III B 112 Berger) 104, 2 cf. Kees, RE XV 1, 1931, 671–2 16  4 8  G | 4 %/Q 9 Q« C3 | 9 Q« GMC3: 9 _« AUd, cp. BFPl (vulg. ante Gottl.) 18 post P% tamquam le. interp. BF, ¹ P%λ C3 20 post N & tamquam le. interp. A, om. UdPe3 23 post  « tamquam le. interp. F, π  « C3 | μ] μ« Ud, corr. Ud1 25 W« $. (%  ed. pr. 27 (8 %/" ] (¦/"  A, corr. A2 28 μ (ξ] χ μ G 29 $μ] 9μ M,  Ud

In Librum I 30

35

40



105, 1 a–105, 3 a

433

105, 1 a (A»«:) †A    λ †  « « P  ,&  λ T VW W« #A W« ' «. (ABFMC3 PlUdPe3) b (μ« K / « – '$% " :) (* κ $&& 5 #E(  μ«  _« K / «. (G ABFMC3 PlUdPe3) c (K ) :) W& « G% λ * (* W« P 3  ,& . (G ABFMC PlUdPe3) 105, 2 a ( "'  (ξ & «:) r « (* * $' μ 5 M%(5 J . (G ABFMC3 PlPe3) b ('$ :) G% π '$  '* * M%(. (G ABFMC3 PlUdPe3) c (95:) 5 A+%5 (% . (G ABFC3 PlPe3) d (  :) κ Al. (ABFC3Pl2 UdPe3) 105, 3 a (* (ξ Ν … "4 :)   μ G&  ("#, (G 9 G&  (ξ * Ν#. (G MC3Pl2) ABFMC3Pl2) d# ;

105, 1 a le. vulg., num. A3BPl, not. FMUd, b le. μ« K / « vulg. (extendi), num. A3BPl et G (exc. s. l.), not. AMUd, il. Pe3 c le. vulg., num. GPl, not. MUd, il. ABPe3 105, 2 a le.  "'  (" vulg. (corr. Hu.), num. GPl, not. MUd, il. AB b le. vulg., num. Pl et G (exc. s. l.), not. MUd, il. ABPe3 c le. vulg., num. BPl et G (exc. s. l.), not. AA2, il. C3Pe3 : .4( ',  not. F d le. vulg., not. B, il. APe3: « κ W il. Ud e le. Hu., il. C3, fort. additamentum rec. 105, 3 a le. * (ξ Ν (..) vulg. (extendi), num. A3G, not. MPl2 105, 1 a « … W« #A W« ' «] cf. Steph. Byz. 73, 11; Paus. Att.  66 (Eust. 286, 28) s. v. A ; Pop. monet falsa esse quae sch. de nominis urbis forma affirmet, sed cf. Hsch.  2966 (Diog.) A α  P  ,& ) 5 A"  $0. eandem esse quae vulgo etiam 6A%, 5A  al. appellatur satis probabile est, cf. Bölte RE VII 2, 1912, 2246, Pfeiffer ad Call. fr. 705, W. Aly, PP 5, 1950, 244; Scyl. 50, 2 (GGM I 45) b „incertum unde sch. sua finxerit“ (Pop.) 105, 1 c W& « … W« P  ,& ] Steph. Byz. 372, 1 (= Hrd. 1, 278, 22) K. Ν « λ \  %& A+,« #A/%Q . ξ« (ξ W&  9, & P  ,&  | λ * (] „gravissime fallitur“ (Pop.), cf. app. crit. 105, 2 a (* * $' vide ad 1, 41, 2 a cum test. 30 post A not. fin. M; ea, quae sch. de forma accentuque affirmat, plane falsa sunt, cf. test. | « Pe3 32 (* κ $&& om. M 33 5 #E. – K / «] 5 K /  μ«  _« #E( « M |  _« om. PlPe3 (μ«  _« K / « om. ed. pr.) 34 W« om. Pe3, W« P  ,&  om. AB, W« A+ %« ci. Goell., an W& « W« P  ,&  λ * (* !W« A+ %«"? (cf. test.) 36 r «] 5 cp. sscr. F1 38 π om. Pl ed. pr. 40 (%  om. GPe3 41 9κ κ Al Ud, κ Al. (%  C3Pl2 ed. pr. 43 (" om. ABG

434

45

50

In Librum I



105, 3 b–105, 6 c

b (* (ξ Ν W«  «:)         †$ ,† & W« M ( «   +« κ '&,  '%«, λ $μ 

&$,' « G «  'V. (G ABFMC3 PlUd) c ("4 :) ¹ P  ,& . (G BF PlPe3) 105, 6 a (%& * Ρ' « '» :) (* μ $$ W&  _« K / «. (G ABFMC3Pl2 Pe3) b (V'  >μ 5  9 W  &4" :) Ρ "  ?« >μ   π,/%&. (G ABFMC3 PlUd) c (†4 ,&«†:) '* 4 W« /«. (G ABFMC3 PlUdPe3)

b le. () « vulg. (auxi), num. A3GPl, not. FMUd c le. Hu., il. BFPlPe3, not. s. l. A2 (sed sch. deest in A) 105, 6 a le. Hu., num. G, not. M :   :&%& vulg. ante Hu. b le. V'  Hu. (scholio rec. eodem relato subi. Pop.) : >μ 5  9 W  ed. pr., num. A3, not. Pl et (mg. tantum) Ud, not. div. M; scholio a subi. G c le. ed. pr., num. A3G, not. MUd (exc. M mg.), praefix. Pe3; v. l. le.: 4 ,&« CG PlUd : 4 %/,&« ABEFM (vix recte Powell, Aldine Scholia 148) 105, 3 b $ , ] immo ? « (vide Pop. adn.), cf. Harp.  7 (48, 19 Bk., Dieuchid. FGrHist 485 F 8); Orion. apud Et. Gen. (AB) = EM 228, 20; Paus. Per. 1, 40, 1. 43, 8; Steph. Byz. 203, 9; [Hrd.] Partit. 11; Synag. (Phot.  82; Su.  182); sch. Lycophr. 229;  « est scholio Aristid. 223, 16 105, 6 c ad verbi 4 %/Q significatum Ϊ' 9 W 4 9 W /Q vel λ '$% ('Q cf. Patm. [40] ad 2, 81, 4 (s. v. 9 4  ) cum test.; cf. Su.  1587 4 ,/%α μ ,/%α 4 ,/ (ξ μ 4 ,/%& 44 π . C3 |  C3,  sscr. Pl1:   ABFMPlUd,   sscr. C3 | $ ,: ? « propos. Gosl. coll. test., e contextu male deductum esse susp. est Pop. 45 & MC3 vulg. : λ ABFG PlUd |   (ex corr. A1): '"&  B | « FUd | '& ¦&  G |  '%«] λ  '%« Pl ed. pr., spat. complur. litt. G | λ] χ C3 (de M non constat) 46  'V'  G 48–49  _« K / « om. M 51  ] &4"  C3 (e contextu sumptum) 52 sch. 4 ,&« legisse negavit Steph. (coll. sch. rec. 1, 107, 5) itemque Powell (Aldine Scholia p. 148 monens le. esse editionis pr.); sed cf. test. ad 4 %/Q (sch. 5, 3, 1 a) vel 9 4  (Patm. [40] 2, 81, 4), quibus haec vox valet aut +« 4 , (i. e. '$%) /Q aut λ 4 9 W (i. e. Ϊ' 5 ) /"&/ κ : ( ) ('Q, numquam autem '* 4 W« (exceptis scholiis rec. 1, 107, 4 et 2, 94, 2 Pl4)

In Librum I

55

60

65

70



106, 1 a1–107, 2 c

435

106, 1 a1 (:«   $   +(0 :) μ .W«α l«  « +(0  $  α 9$λ (ξ (%'&  $  , $# +( . (G ABF PlPe3) a2 l«  « +(0  $  , 9$λ (ξ (%'&  $  . (MC3) a3 « $   μ« +(0 , J  9 (%'& . (G) b ( 9 ; : ( «:) (*  Ν  '" « (% . (G ABFMC3 PlPe3) 106, 2 a (* &  :) /# χ '" « +&W/ . (G ABFMC3Pl2) b ( Q« ² «:) (* 5 ²5. (G) c (μ (ξ W/ «:) μ & /ξ 5 K / . (G ABFMC3 3 PlUdPe ) 107, 2 a () »«:) μ „) »«“ #A5« $λ  ) "«. (G ABFMC3 PlUdPe3) b (B μ λ K   λ #E:) r ¹ Q« « λ μ P&& +&. (G ABFMC3 PlUdPe3) c K  . (A) 106, 1 a1 le. Hu. (duce Pop., brevius ed. pr.), il. Pe3 a2 not. M a3 le.: num. G b le. Hu., num. A3BG, not. AM : scholio rec. huc relato subi. vulg. 106, 2 a le. Bk., num. G, not. M : « ed. pr.; sch. s. l. iter. A2, cum sch. 106, 1 b coni. AF (Pop. cod. F secutus ν sim. inserendum esse censuit) b le. Hu., not. G c le. vulg., num. G, not. Ud, il. AB: # + not. M 107, 2 a le. vulg., num. G, not. MUd, il. APe3 b le. vulg., num. G, not. MUd, il. APe3 c mg. appinx. A 107, 2 a cf. Hsch. ( 2728 (Diog.) ) »«α ) "« (ad Thuc. 1, 107, 4. 7, 57, 2.4.9 spectare susp. Latte); Sophron. Gr. Gr. 4, 2, 390, 36sq, imprim. 391, 1 (ex Charace, cf. Hilgard, Praef. CXXIIIsq.); de accusativo sing. ab Atticis in  contracto cf. Theodos. (Bk. 1194); Choer. Th. passim (e. g. 1, 146, 24. 148, 14. 228, 28. 380, 18. 383, 17) b Q« « cf. Steph. Byz. 399, 7 (= Hrd. 1, 258, 9) = sch. Lycophr. 1389 (384, 9 Scheer) :& λ K   '  5 5 5 ) 5 (scil. >μ μ P&&; cf. etiam Diod. Sic. 11, 79, 4); sch. Aeschin. 2, 116 (252a); quattuor oppidorum mentionem facit Strab. 9, 4, 10 (p. 427). 10, 4, 6 (p. 476) | #E« cf. Steph. Byz. 227, 6 (= Hrd. 1, 113, 17) | B  cf. Steph. Byz. 172, 18 (= Hrd. 1, 376, 2) supra 106, 1 >$0  scr. #    $$0  Pe3 itemque mg. apposuit * $  * λ 4κ (% Q π >  /; praeterea pone sch. c >$0 !·" π > $λ W« $ ν $  &%'  '* $  $$0 # ³« λ κ $& >&  & ¹  , ³« 6O'% « #I( « ν λ  ( (%«  9 W †(9 %† (immo 7, 44, 5) mg. appinx. Pe3 54–55 9$λ (%'& , $# +( μ $   tantum Pe3 | l«  « $   +(0  Pl, ed. pr. | () («) ( susp.) A, suppl. A2 59 (   ci. Gosl. | '" « exes. M 61 Ρ (ex praecedente (%  petitum) F 64 & /ξ (%  5 AB 66 μ om. GUdPe3 ed. pr. | ) *« ed. pr., ) « cp. (sine acc.) F, om. GUdPe3 | #A5« (cp. B): #Aμ AC3UdPe3, de M non constat 68 r post « Pe3 69 P& M

436

75

80

85

In Librum I



107, 3–108, 3

107, 3 ( 8&:) $μ   μ „ &/“. (ABFMC3 3 3 PlPe Pe ) 107, 4 a (Ν(«:)  ( (% . (G ABFMC3 PlUdPe3) b ((W' :) κ (%'  . (G AB!E"FMC3 PlUdPe3) 107, 5 {!8'« "  :" &,$/%&. (F)} 107, 6 a ( ' &« (ξ $ Q:) „ ' &«“ ¹ #A/%Q , „$ Q“  _« ('  «. (G ABFMC3 PlUdPe3) b ( (,'  8& « > 6 ) :) >0 , %& , Ρ κ (%'   4 8   &. (G ABFMC3 PlUdPe3) c ( (,' :) W« (%'  «. (G) 107, 7 ( θ '"&%&  5 ) : ) :)     * ¹ && , 9$Q« μ  . (G ABFMC3 PlUdPe3) 108, 2 ('* κ '$%:) κ  T) . (G ABFMC3 PlUdPe3) 108, 3 ( O+ 8 «:) * O+ $   W« B   «. (G ABFM PlUd)

107, 3 le. Pop., il. A : 9 Q«   edd. cett., not. A2, il. Pe3,  &/ not. M, ad (* W«  « iterum adscr. Pe3; vgl. Luschnat Schol. 55sq.; v. l. le.:  8& CGUdVdVeH2:  8 ABEFM 107, 4 a le. λ Ν(« 5 #A/%  vulg. (recid. Hu.), num. G, il. APe3 : ( ,&  not. (vag.) M b le. Pop. (amplius ed. pr.), num. G, not. (div.) M, il. APe3; in contextu post Ν(« interpol. E 107, 5 le. supplevi, 4 ,/%& (ξ # 9 8« Gottl.; ut additamentum rec. delevi 107, 6 a le.  ' &« (ξ ed. pr. (suppl. Pop. 9, num. GMPl, not. A2, il. Pe3 b le. Hu., num. BPl, not. A2FGM, il. Pe3 : olim coni. cum sch. rec. c le. Hu., il. G 107, 7 le. '"&%& Hu. supplevi, num. GPl, not. C3 : ''$ not. (vag.) A2M, *  _« ('  « not. A, num. B; scholio rec. huc relato subi. vulg. 108, 2 le. vulg., num. G, not. M, il. APe3 108, 3 le. vulg., not. Ud, num. A2GMPl 107, 4 b ad 1, 107, 6 c, cf. 8, 91, 3. 8, 92, 11 b ( ) 107, 6 b, c ad 1, 107, 4 b, cf. 8, 91, 3. 8, 92, 11 b ( ) 107, 7 de Thessalorum ingenio cf. e. g. Hdt. 5, 64, 2, sch. Dem. 1, 22 (151); Wachsmuth, Alterthumsk. 1, 128 adn. 31 108, 3  « B   « cf. sch. Aristid. 224, 31. 653, 32 (laudato Thuc.  9 W %  ) ); de situ oppidi ambigitur, de pugna ibi commissa passim, e. g. Plat. Menex. 242 b 2, Diod. Sic. 11, 83, 1. 11, 82, 4, Plut. De gloria Ath. 345 d; Aristot. Pol. 5, 3, 1302 b 29; Aristid. Panath. 157, 3. Leuctr. 3, 445, 20. De quatt. 216, 17 71 $μ   μ om. Pe3 (s. l.) 74 J  κ C3, κ om. Pe3 76–77  ' &« – $ Q om. G 76  ' &«]  '. (%  C3, om. Pe3 79 Ρ om. AB | 4 8  PlUd, cp. M, ed. pr. 81 && ] &&Q« (ut vid.) Pl, corr. Pl2 83 T)  (%  C3 85 $   GM, ex corr. A2

In Librum I

90

95 1



108, 5 a–109, 3 b

437

108, 5 a (P %&  "&:) λ 449 % W« P  ,& . (G ABFMC3 PlUd) b (X ( K / :) Xλ« ) %«, Xλ« E94 «, Xλ«  «, Xλ« #A «, \   ". (G ABFMC3 PlUd) 109, 1 ( λ +("  "' :) k  '$  λ V '$  λ Q λ x. (G ABFMC3 PlUdPe3) 109, 2–3 λ M4V . (BFC3) 109, 3 a (Ν «:) '%. (PlUd) b (Ν( P"&%:) $λ ³«  '  '4 μ ? ' 

P"& . (G ABFMC3 PlUd)

108, 5 a le. "& vulg. (suppl. Hu.), num. A3G (G s. l. eras.), not. MPl2 b le. X ( vulg. (supplevi), num. A3GPl, not. M 109, 1 le. Hu., num. A3G, not. M; scholio rec. huc relato subi. ed. pr. 109, 2–3 mg. appos. codd. 109, 3 a le. vulg. (plura ed. pr.), not. Ud, il. Pl b le. vulg., not. M, num. A3, de G non constat 108, 5 b cf. Steph. Byz. 684, 5 (= Hrd. 1, 88, 12) E « ¹5 6H« 42 (FGrHist 4 F 82)  W«  X ( « '* X("  λ N    )   :&α … (684, 13) :& λ 42 X. « K  / . 2 A+  «, $# x« #A$5 ) « uQ … (684, 15) (2 «  « … 684, 17 !2" :& λ «  / ) ; Strab. 10, 1, 8 (p. 446). 9 (p. 447, X.  A+  )  λ  9 W   #H ) ). 15 (p. 449) (; (ξ λ   )  EΚ4  X("  5 Q  &'); X. E94 « cf. sch. Hom. B 537 (D); Dion. Per. 496 cum sch. 109, 1 cf. Gomme I 320; Hornblower 1, 173 109, 3 a vide ad 4, 36, 1; Meth. in Et. Gen. (AB,  509 Lass.–Liv.) = EM 68, 37.43, Et. Gud. 96, 15 Stef. (vide Erbse Beiträge 105sq. et ad sch. h 144 [A] test.) Ν «α $λ  '% … λ ³« λ μ Q&  $λ  '% $5 )  ¹ #A λ 5 ) Ν «α λ * *  ( (9 % &$5« & 9μ >Q  ' α $μ   μ« … G « M/( «; cf. sch. Hom. h 144 (D) unde Eust. 1293, 21; sch. Eur. Hec. 626. Med. 1029; sch. Ar. Ach. 114 a. Av. 4. Vesp. 85 a. Pac. 1113; sch. Soph. Philoct. 947; Cyr. (vgS)  8/39; Synag. (  900: CD, Ba. 70, 6, Phot.  1004, Su.  1395) sch. Plat. Phaed. 76 e (12 Gr.). Rep. 494 b (240 Gr.); sch. (Arethae) Plat. Theaet. 172 e (435 Gr. 9; Su.  1318; sch. Luc. 53, 1; Hsch.  3191; Fraenkel ad Aeschyl. Ag. 1317 (III p. 613) b nullum huius rei indicium reperiri posse statuunt Steph. Pop., sed sch. fort. resp. Thuc. 2, 97, 4 (cf. a) sim. 87 44%« Pl2 ed. pr. | W« P  ,&  om. G 89 Xλ« E94 « om. M 90 #A «] A+  « Palmer. (apud Abresch. Diluc. 6), cf. test., Gomme ad loc. | \   "] \   " PlUd ed. pr., \ λ   G " C3 92 k  et pr. λ om. Pe3 1 $λ – μ om. G

438

5

10

15

In Librum I



109, 4 a–111, 1 c

109, 4 a ( 8«  A+ « λ  _« ''$ «:)  _« $ &« λ  _« &''$ « 95 #A/% «. (G ABFMC3 PlUdPe3) b (« P &  (:) P  &  Q   « Q π   N α W& « (ξ σ&   0/% >μ M48V . (G ABFMC3 Pl) 110, 2 (1 « … .Q:) ,$%&«. (G ABFC3 UdPe3) 110, 4 a ! μ " M   ( , &   {("}: κ    '"% ' . (G ABFMC3Pl2 PlUdPe3) b ("«:)  "   «  N   Q μ &' λ κ 4 ,. .* * ρ$ &' ² NQ «. (G ABFMC3 PlUd) 111, 1 a (B   _« λ "« ?« ''$ «:) ρ  (c. 108, 2–3), Ρ $0& 9 8«. (G ABFMC3 PlUdPe3) b   &    : $# x« "& #O"&%«. (G ABFMC3 PlUdPe3) c Ρ &  : $λ  Ρ& #. (G ABFC3 PlUdPe3) 109, 4 a le.  8«  A+ « vulg. (supplevi), num. BG, not. Ud, il. APe3 :  _« 6E%« not. M b le. vulg., num. A3BG, not. FM 110, 2 le. Hu., il. Pe3 110, 4 a le. G, not. PlUd:  /&&%« vel    not. FM, il. ABPe3; pone sch. b FM, scholio b subi. GC3Pl2; (le.) M([,&]  (ξ G : μ add. iam ed. pr., (ξ delevi b le. vulg., num. A3GPl, not. FM; scholio a subi. Hu. 111, 1 a le. Pop., num. G :  ed. pr., num. A3, not. M et (s. l. tantum) Pl b le. A et (non dist.) F, &  (non dist.) MC3, num. A3GPl, not. M, il. Pe3; pone sch. c AB c le. (non dist.) ABF, num. A2, not. Ud, il. C3 109, 4 b de Prosopitide insula passim, cf. Steph. Byz. 536, 24. 537, 1 (= Hrd. 1, 105, 23); Hsch.  3958 (Tosi, Scoli 30) | N  Steph. Byz. 475, 13, cf. 112, 9; Su.  390 W& – glossa ex Thuc. desumpta vid. 110, 2 Hermog. De inv. 2, 7 (194, 17); Anon.1 De fig. 116, 1 110, 4 a parum accurate de Mende neque de Mendesio ostio agere vid.; veri simile est sch. Mendesii nomi urbem suis temporibus primariam indicare voluisse, cf. e. g. Aristid. Aeg. 361, 2 r ² M(,& « Ϊ«  'μ« +Q λ π « 95 \  'V & ' ; cf. Steph. Byz. 315, 3 (et 278, 6), Phot. ' 276 (alt. ps.) M"(%« (ξ ²  A+8 )  '«α λ ²  / M(,& « b cf. Patm. [18] ad loc.; hinc (ex 6) Su. ' 595 M(,&  "«α μ  N   &'; de septem Nili ostiis cf. Strab. 17, 1, 18 (p. 801); sch. Dion. Per. 226 | . μ &' λ κ 4 , cf. sch. Ap. Rh. 4, 282–91 a 111, 1 c cf. sch. Aristid. 692, 29 = Synag. ( 244: AD Ba. 321, 16, Phot. 351, 23, Su. 679) 4 ''$ « AM | 95 #A/% «] 95 λ #A/%  G, 5 #A/%  M (5 s. 95 add. A2) 6 P &  « acc. ex corr. F1 7 M48V  G (ci. Gosl.): M4V  cett. vulg. 8 Ρ κ ,$%& C3 9 ' 8 M 11 Q 

N   Pl ed. pr. | μ]  M 11–12 &4 κ Ud 12 :$ G 14 $0& AB, de M non constat 15 ² #O"&%« M 17 Ρ&% solum sscr. G, (pro v. l. est editoribus)

In Librum I

20

25



111, 3–112, 5 a

439

111, 3 (", W« #A «:) +« μ „"“ > &" . (G ABFMC3 PlUd) 112, 1 (& (λ … "«:) Κ & ¹   8«. (G ABFMC3 PlUd) 112, 3 (K  :) K    « K8 , Ρ/ ; Z,  ² K_«, ² &  «. (G ABFMC3 PlUd) 112, 4 a ($ / «:) 9 ' ) / ) . (ABFMC3 PlPe3) b ('  '" :) ²   ' μ « $&5«. (ABFMC3 !Pl"Pe3) 112, 5 a (μ ¹μ  8'  ' :) ¹μ« ,/%, Ρ >ξ   ) Q« ¹ " . (G ABFMC3 PlUd)

111, 3 le. vulg., not. M, num. A3Pl; post " interpunct. in F2C3Ud, ante " in C, neutrubi in M 112, 1 le. & (λ    vulg. (extendi), not. M, num. A3 et G (exc. s. l.) 112, 3 le. K   (  ) vulg., not. MUd, num. A3Pl et G (exc. s. l.) : 112, 4 $μ K  not. F; pone sch. 112, 4 a B 112, 4 a le. Pop. (plura ed. pr.), not. C3, not. div. M, il. AFPe3; pone sch. b M b le. Gottl., not. M, num. A3, il. Pe3; num. (bis) s. l. Pl, sed sch. deest; paulo infra appos. F 112, 5 a le. μ ¹μ  8'  vulg. (supplevi), not. FM, num. A3GPl 112, 1 ad Thuc. 1, 115, 1 spectare vid. 112, 3 hinc (ex 6) Su.  1684 (b); cf. Strab. 14, 6, 3 (p. 682), sch. Luc. 133, 9 | « K8  cf. Choer. Orth. 232, 11 (= Hrd. 2, 535, 1) 112, 4 b ad 3, 85, 2 (); Ael. Dion.  16 (Phot.  322; Eust. 1390, 56. 59, cf. 1504, 37. 1631, 3) 'α $5« ¹ #A λ κ '; cf. Phryn. Ecl. 158 (unde Thom. Mag. 222, 9 ut vid.); [Hrd.] Pλ 5 V%. 34, Choer. Orth. 234, 12sq. (unde Et. Gen.  112 in fine glossae = EM 566, 9–11) '«α (*   … (25) μ (ξ 'μ« *  Q« #A Q« $& &, ρ  ² '«, * (ξ  Q« )  & /%, k  π '«, fc&&/ (ξ »« ' 5«j; Sext. Emp. Adv. math. 1, 149; sch. Ar. Ach. 742 a 112, 5 a sch. Ar. Av. 556 (unde Su.  191) … Q (ξ ¹«, Ρ λ   ) Q« ¹ " . ¹& Q λ 9  ( (%« λ #E &/"%«  5 ) /2 (FGrHist 241 F 38) λ  ' «  5 ) 2 (FGrHist 115 F 156); sch. Eur. Tr. 9 ² * P&& «α … :/ λ ¹ ¹ λ '  %& ('   'ξ $ (  ) Q« μ ¹μ '* μ  'W& "«, #A/%  (ξ :'  & 9μ (  σ/« ³«  ( (%« %& . Q (ξ ¹«, Ρ λ  ¹   ) Q« " , Hsch.  317 (Diog.), EM 469, 22; cf. Pap. Osl. 1662; sch. Aristid. 74; Strab. 9, 3, 8 (p. 420) 21   8« B, cp. A,   8« cp. F 22 K   B | « W« K8  G | Ρ/] :/ Su. 22–23 K8« B 23 ² &  « PlUd ed. pr. : &  « cett., om. Su. 25 ¹ ' λ AB 27 compendio Ρ pro not. usus est F, om. C3

440

30

35

40

In Librum I



112, 5 b–113, 2 c

b ( ) Q«:) Ρ l & (8 « ;& ) , 2 '  ; ¹ ) . (G ABFMC3 PlPe3) c ("( & ) Q«:) )    λ ²' 8' « λ π « λ ¹ Ν(« ³« λ  Q . (G ABFMC3Pl2 Ud) 113, 1 (B  5 5   $  – $   W« B   «:) ξ« * 5 B  5 'κ /" « > 8  Q« #A/% « "4    * $  . (G ABFMC3 PlUdPe3) 113, 2 a (K   ) :) « B   «. (G ABFMC3 PlUd) b1 !W« #O$ ' :" π # O  $ '    « /%5« *  ( (9 %, ² # O  $ '    « $&5« * )%' &/". (ABFMC3Pl2 Pe3) b2 (W« #O$ ' :) )%' &/"%« $&5« "   μ ? '. (G) c (  :) ¹ #O 8    . (G ABFMC3 Pl)

b le. vulg., num. G, not. F; scholio a subi. M c le. scripsi, num. G : cum sch. b coni. ABFMC3Pl2 ed. pr., scholio b subi. Hu. 113, 1 le. scripsi duce Hu., not. Ud : $  #O$ 'μ λ X0 Pop., num. Pl, 112, 5 "( &  & not. div. M, num. A3G et iterum num. Pl s. l., ed. pr., $ $ %&  num. B 113, 2 a le. vulg., num. G, not. MPlUd : W« #O$ ' il. AB, appos. F b1 le. scripsi (cf. b2) : #O$ ' vulg., not. M, num. A3 b2 le. addidi, num. G (in serie, sed sch. obscuriore atramento exaratum) c le. vulg., not. GM, il. A b cf. Dem. or. 19, 123; unam et viginti enumerat Paus. Per. 10, 3, 2 c cf. Steph. Byz. 89, 19 (Hrd. 1, 163, 9) #A' (   « T « λ ¹  Q ²' « ³«  8  λ 8'  λ  Q  λ ) , G « #A' (  , eund. 224, 23; sch. Aristid. 584, 9 113, 2 a Hsch.  3742; cf. Strab. 9, 2, 27 (p. 410). 29 (p. 411); Eust. 286, 17.30 b urbs Boeotiae bis masculini generis est Thucydidi 3, 87, 4 et 4, 76, 3; * )%' &/" or. 5, 21. 16, 25. 19, 112; sch. Pind. Ol. 14, 1 (Tr) #O. (ξ λ λ $& λ /% G% c ad 3, 89, 3 a cum test.; sch. fort. inde tractum 29 l & (ξ « C3, (Υ in 4Υ corr. Pe3 | ;& om. G | ) ]  scribendum esse cens. Pop. 30 ; om. G | ) λ (ξ C3Pl2 ed. pr. 31 λ om. GC3Pl2 ed. pr., de M non constat | π] ¹ Pl2 34 * om. Pe3 35 * $  ] $" « ed. pr., * $   $" « Gottl. Pop. 36  G 37 π om. APl2 ed. pr. | * om. M |  (( (alt. ( susp.) AM,  (( (ambo ( sscr.) Pe3,  ( (  B 38 ² om. APl2 ed. pr. | * om. M | )%' &/"( «) cp. M (ut vid., fort. voluit -%«) 42   om. G; 113, 3 # 2 ) $λ  (   $'" (l.  ) $%'" ) ) —& μ „# 2 ) (  (l. ( «) :6“ λ λ  '"  « ³«  / ms. rec. in G (saec. XV opinor), ex Thom. Mag. 129, 3, vide Tosi, Scoli p. 140. 153 („scolio diretto“), rectius Studi p. 85, cf. GGA 243, 1991, p. 192 et adn. 22

In Librum I

45

50

55



113, 3–115, 2 a

441

113, 3 ( _« Ν(«:)  _« +$'0 «. (BFMC3 PlUdPe3) 114, 1 ((44% « –  "/% 95 ) :) &%'  μ &$W' & „(44% «  "/% 95 ) “α $ /  . (ABFMC3 PlUd) 114, 2 a    5 V  : +« μ &  ( , ³« #A/,V. (G ABFMC3 PlUd) b (P& :)  ! " P»&. (G ABFMC3) c ($$0%& # l :) '* μ >  * M". (ABFMC3 PlUd) 114, 3 (E&»«:)  E &     « E94 «, y«   #gμ« Q. (G ABFMC3 PlUd) 115, 1 ( _« ''$ «:)  _« ('  . (ABF PlUd) 115, 2 a (1 ) (ξ ::) '* *«   8« & («. (G ABFMC3 Pl)

113, 3 le. olim  _« Ν(«  '  (corr. Pop.), num. A3B, not. Ud, il. Pe3 : 114, 1 /« not. M 114, 1 le. 9) 5 Hu. (auxi), (44% « num. A3, &) » not. M,  "/% 9) 5 num. Pl; scholio rec. eodem relato subi. vulg. ante Hu. 114, 2 a le. M et (non dist.) C3, num. A3G, not. FMUd b le. Gottl., not. GM, il. AB c le. vulg., not. M, num. A3 114, 3 le. vulg., num. A3Pl, not. FMUd, de G non constat; v. l. le.: E&»« edd. : E& « ABE2FM, #E& « E, E&"« ex corr. C3 115, 1 le. vulg., not. Ud, num. A3 (sed eras.) 115, 2 a le. vulg., not. M, num. G 114, 2 a ad 2, 21, 1 Pap. II; Hsch. / 769; cf. Steph. Byz. 317, 10 (Hrd. Cath. 347, 30) | ³« #A/,V cf. Moer.  52, Philet. 242, Et. Gud. 16, 22 Stef. = EM 13, 3; Theognost. 156, 14, Synag. (b  474: Ba. 40, 19, Phot.  473), Greg. Cor. Att. XCII (p. 165 Sch.); de accentu Hrd. Cath. 1, 347, 30. 1, 499, 8. 2, 14, 16 b cf. ad 2, 21, 1 a 114, 3 cf. sch. Hom. B 537 c (b) !I& :" G% &λ π   #gμ«  '"%, cf. Eust. 280, 13, Steph. Byz. 340, 7 (cf. Hrd. 1, 272, 4), sch. Ar. Pac. 1047, sch. Aristid. 486, 4, Strab. 10, 1, 3 (p. 445), Paus. Per. 7, 26, 4 44 post  des. Pe3 45 &] : B | (44% « PlUd (Thuc.) : (44%  cett. 49 lacunam dub. statui, possis &% (cf. ad 2, 21, 1 a) vel ,& « sim. 50 μ] * M, corr. M1 52 E& ] E& exc. G, E& , AB, om. Ud | y«] π C3 | +  F 54  _«] 5 PlUd ed. pr. | ('  « cp. F,  cp. sscr. F1 (ut vid.) 55   8« A, cp. BF | post  . add. (%  C3Pl2 ed. pr.

442

60

65

70

In Librum I



115, 2 b–115, 4 c

b (λ P,%«:) %&  * ; W« M, , λ V,  9κ :$ ¹ M,& . (G ABFMC3 PlUd) c1 (  & 4 '  κ   :) /" «   'W& κ    (%'    ,&«. (ABFMC3 PlUd) c2   'W& /" « κ    λ (%'    W&. (G) 115, 3 a ("/ « W' :) π * W' « >, « ; 5 #A/% . (G ABFMC3 PlUd) b ( * " :) (*  _« ²', «. (G ABFMC3) 115, 4 a ( θ 9$ >"':) κ (%'  . (PlUdPe3) b ( Q« (  «:)  Q« 'κ /" & (%' Q. (ABFMC3 PlUdPe3) c ((«:)    (  « λ W«  «,    (   « ¹  Q. (G ABFMC3 PlUd)

b le. vulg., num. BGPl c1 le.   & (4 ' ) vulg. (supplevi), num. BPl, not. Ud : '4  (v. l. ABEFM) not. FM, cf. Luschnat, Schol. 56 c2 le.   & num. G 115, 3 a le. « W'  vulg. (supplevi), not. MUd, num. BG, il. A b le. Hu., num. G, not. BM 115, 4 a le. vulg., not. PlUd, il. Pe3 b le. scripsi, not. MUd, num. A3, il. BPe3 : /"'  . Hu., cum sch. rec. ad /"'  pertinenti coni. ed. pr. c le. Pop. (amplius ed. pr.), num. A3Pl et (mg. tantum) G, not. MUd 115, 2 b Gomme I 349sq.; cf. Diod. Sic. 12, 27, 1, Plut. Per. 25, sch. Ar. Av. 283 ab c   'W& vide ad 3, 11, 1 c; cf. Cyr. (vgAS)  3/14   Vα *  unde Synag. (  70: ACD, Ba. 318, 13, Phot. 297, 18, Su.  243), Hsch.  431; Su.  244 (l. Thuc. 7, 87, 1) 115, 3 a Lemnii inter socios enumerantur Thuc. 7, 57, 2, praeterea 3, 5, 1. 4, 28, 4. 5, 8, 2; cf. ad 7, 57, 1 a 115, 4 c (« (( «) Hrd. Cath. 1, 87, 22.  &. 2, 699, 5. &8. 2, 405, 21 (Eust. 1716, 48); Steph. Byz. 556, 16, cf. 482, 1; Choer. Orth. 257, 31 (« α —& * μ « λ ?«   « λ ?« * »&   λ  +«  ', G « λ * μ («   (« * »&   λ  +«  ', eund. Th. 195, 19; cf. sch. Dion. Thr. 518, 9, sch. Hom. E 44 a1; vulgo de urbe (« sch. Hom. E 44 a2, sch. Soph. Ant. 1037, sch. Plat. Menex. 240 a (p. 184 Gr.). Tim. 25 b 8 (p. 287 Gr.), al. | (« ¹  Q cf. sch. Aeschyl. Pers. 44, sch. Aristid. 121, 20; aliter de civibus Steph. Byz. l. l., Su. & 125, Longibardus apud Reitzenstein, Gesch. 334 57–58 %&  * G% W« M. ;, V,  σ :$ 9κ ¹ M. C3 63–64 5 #A/.] #A/% « C3 67 (%'  ] Q MC3 70 (« GMC3Pl2 ed. pr., ex corr. A2 ( G « r ) : (« ABPl, cp. F, »(« Ud | (« AB ed. pr., »(« PlUd, (« (cp.) F, cf. test. : (« A2BGC3, cp. M | λ W«  «] π « G | (« AB : (« A2GMFC3 PlUd, (  Pe3

In Librum I

75

80

85



116, 1 a1–117, 1 b

443

116, 1 a1 (λ ' :) #Aμ μ „λ ' “. (G MC3 PlUd) a2 μ „λ ' “ #A. (ABF) b («  & κ 5 &&5 5:) J   , Ρ « # 95 :$ . (G ABFMC3 PlUd) c (μ« T )  9 W ,& ) :) G% Q %&  ' . (G 3 ABFMC PlUd) d (&0(«:) &0« Ν &  _« '" « V '$Q, ψ« λ ¹  _« Q. (G ABFMC3 PlUd) 116, 2 (&λ  $&:)  "& &λ '&. (ABF PlUdPe3) 116, 3 a (5  ' &5:) 5    &5 κ ' . (G ABFMC3 PlUd) b (%&«:) ² %&« ' « ;. (G ABFMC3 PlUd) 117, 1 a &%' &        « (ABF) b (  («:) *« μ 5 Ν  ²' 8&«. (G 3 ABFMC PlUd)

116, 1 a1 le. vulg., num. A3G, not. M a2 mg. appos. ABF b le. (5)    5 vulg. (supplevi), num. GPl, not. M (s. l. tantum) c le. μ« T )  vulg. (supplevi), num. A3G, not. BFMUd d le. vulg., num. A3BGPl, not. A2FMUd 116, 2 le. vulg., il. ABPe3 116, 3 a le. vulg., not. MUd, num. A3, de G non constat b le. vulg., num. A3 et G (exc. s. l.), not. MUd 117, 1 a le. Hu., il. A; F evan. fere b le. vulg., num. A2G, not. MUd 116, 1 a cf. ad 1, 122, 1 c c sch. ex penu suo sumpsisse vid., sed cf. Steph. Byz. 630, 6 d – V '$Q cf. ad 6, 43 c; ¹  _« Q scil. 2, 56, 2. 4, 42. 6, 43, cf. sch. Ar. Equ. 597 (unde Su.  514), Poll. 1, 83;  Q ¹ * λ &  cf. Aristot. fr. 614 R.2 et Did. (p. 321 Schm.) apud Her. Phil. 122, Amm. 334, Eust. (684, 29 V.), cf. Duker ad 4, 116, 2 (p. 304 n. 59, 305 n. k) 116, 3 a ad Thuc. 1, 116, 1 spectare vid., sed cf. Harp. E 176 (90, 22 Bk., ex Epit. Synag.: Phot.  2463, Su. 3949), Poll. 1, 122 b Gomme I 353 117, 1 a formam notant Thom. Mag. 150, 9  «  ( (%«,    «, ¹ (ξ u%  λ  %«α μ (ξ  9$ E%, Synag. (  482: A, Ba. 223, 17, Phot.  1103, Su.  1550, plura Cyr. (vgAS)  15/66), Ecl. 439, 4; non dist. Poll. 6, 194, Lex. Vind.  291 (93, 16); cf. sch. Hom. E 71 (D), Hsch.  3584; vide ad 3, 89, 5 b; Tosi, Scoli 99sq. 72 μ] $λ  G, om. PlUd 73 #Aμ cp. ambig. F : #A5« AB 75 ¹ « G 76 %&  . Q G% C3 78 Ν &] :$ & C3; 116, 2 in textu post $ 4« inser. « κ W CG, fort. ex glossa interlinea; ex scholiis ortam esse interpolationem susp. Duk. 80  "& &λ PlUd ed. pr., om. ABFPe3 | ' (mg. appinx.) F, quod una cum sch. AB ad V5 ) rett. Hu. (pone V5 ) interpol. S), $ &'& sscr. Pl2 unde vulg. 83 ' « ; r « ² . MC3 | ²] Ρ ed. pr., &%' & Ρ ci. Steph., om. BPl | ² %&«] r « Ud, om. G

444

90

95 1

In Librum I



117, 2 a–118, 2 a

117, 2 a (Q« &λ  &/%&:) k  $,« "  . (G FMC3 PlUd) b ( ( ( :) 1« «  ( (%«, 9$λ ² &8«. (G ABFMC3 PlUd) 117, 3 ($,' – * $ « $ ( :) 9(ξ * 9  $/  Q& μ ». (G ABFMC3 PlUdPe3) 118, 1 a ( 9   Q« :& G& :) 5 ) (2 : 5 & (5. (ABFMC3 PlUdPe3) b (Ρ& &«  (   "'  "&%:) μ K0  Ν « λ * P& . (G ABFMC3 PlUdPe3) 118, 2 a !  –  "' :" " « W« %  «. (G MC3Pl2)

117, 2 a le. vulg. (brevius Hu.), num. A3G, not. MUd; v. l. le.:  &/%& codd. : 9 ,&/%& edd. b le. ¹ '*  ( (  ed. pr. (corr. Pop.), num. A3G, not. MUdPl2 117, 3 le. * $ « vulg. (supplevi), num. A3G, not. M, il. Pe3 118, 1 a le. vulg., il. APe3 b le. Ρ& &« Hu. (supplevi), num. BG, not. Ud et (s. l. tantum) M, []&« praefix. Pe3; cum sch. rec. huc rel. coni. ed. pr. 118, 2 a le. scripsi (hic appinx. A2) : ¹ (ξ ('  num. G, adscr. C3, λ 9 not. M, ¹ #A/%Q  .. Hu. 117, 2 a cf. ad 5, 83, 4 a b cf. Pop. 3, 1, 565sq., Gomme I 354; 9 μ &" sch. Aristid. 447, 6 Melesiae filium designare vid. quamquam illo tempore testarum suffragiis relegatum; ad Vit. Marc. 28–30 spectantes varie disputabant Wilamowitz, Thukydideslegende 349 n. 35; Kirchner, Prosop. Att. 1, 473 (coll. sch. Ar. Vesp. 947 bc. Ach. 703 a); Gomme I 354; W. Prentice, JÖAI 31, 1939, 36 n. 2; A. E. Raubitschek, Hesperia 24, 1955, 286sq.; T. Griffith, PCPhS 187, 1961, 22sq. 118, 1 a immo nono vel decimo anno; sch. fort. deceptum esse Thuc. 2, 2, 1 neglegenter inspecto opinatus est Pop. 3, 1, 569 118, 2 a vide ad 1, 89 a 88 k ] J  C3, $λ  A2 | $,(«) cp. ambig. F 90 « om. GMC3 | 9$λ] 9$ G, λ 9$λ Ud, $# 9$ r « C3 92 9(ξ] 9 Pe3 93 $/ « Ud,  sscr. Ud1 | μ » . G |  & GUd, ex corr. F1 94    scr. F, cetera m. rec. | (Υ] "&&« λ ( ) vel &&&( ) PlUdC3 vulg. 1 J  μ G ed. pr. 1–2 K0  MC3PlUd, ante corr. F (ut vid.), sscr. A2

In Librum I 5

10

15

20



118, 2 b–120, 1 c

445

b ($%":)  &" « π "«α $W * +Q $%" #. (G ABFMC3 PlUdPe3) 118, 3 a (*  «  ' &  % :&&/:) μ .W«α *  «  % :&&/. (ABFMC3 PlUd) b (:% ,6&/:) +  μ '"  '. (G 3 ABFMC Pl2) 119 a ("&«:)  "6«. (G ABFM PlUd) b ('κ  (/9 W:) 'κ μ  +&4Q 9 _« +« κ #Aκ (/9 W. (G ABFMC3 PlUd) 120–124 (%'%   K / . (C ABE2FM JPlUd) 120, 1 a1 ($κ *  _« π'« –  & Q:) 9 $,, %& ,   Q« +(  Q« '&  _« π'«  "$, $#   Q«   Q«. (ABFMC3 PlUd) a2 (* l(  l&  "' «:) J  'κ  "$ «   Q« +(  Q« '&. (G) b 0'%. (C) c ( Ν «:) μ „ Ν «“   ( )  λ  Q«   8 «. (G ABFMC3 PlUd)

b le. vulg., num. A3G, not. FMUd, ad /" adscr. Pl 118, 3 a le. *  « vulg. (extendi), not. M, num. A3 b le. Pop., not. M, il. A, de G non constat; scholio a subi. ed. pr. 119 a le. Hu., num. A3 et G (exc. s. l.), not. M, il. F b le. Pop., num. A3G : ((« num. Pl, ed. pr., :   ( not. M 120–124 le.  _« 'ξ ('  « .. Hu., not. G, num. A3 120, 1 a1 le. vulg. (suppl. Pop.), num. A3BPl, not. FM a2 le. Hu., num. G b appinx. C c le. Hu., num. G, not. C3; scholio a1 subi. ABF, scholio d subi. PlUd vulg. b ad 2, 3, 3 Pap. II, Synag. (  778: ACD, Ba. 233, 27, Phot.  1805, Su.  2774, Aelio Dion. trib. Schwartz 54, Schwabe, Quaest. 130) $%"α $λ  $%"  ³« μ  '%" (quae forma non recurrit nisi apud Greg. Naz. PG Carm. mor. 11, 37, 949, 11–12; fort. legendum  '%", cf. Thuc. 1, 79, 2. 1, 88. 6, 50, 5). Q * ²  ( (%« *    (  Ba.), Eust. 59, 27. 759, 38, sch. Ar. Ach. 394 a (laud. Thuc. 1, 72, 2, e sch. Ar. Greg. Cor. Att. LXIII [p. 130 Sch.]). Plut. 1085, Synag. (  519: AC, Ba. 344, 26, Phot. 438, 20, Su.  1883), sch. Eur. Med. 122; vide etiam Synag. (  138: CD, Ba. 29, 1, Phot.  392, Su.  537 = Ael. Dion.  39), sch. Soph. O. C. 883; ad 1, 93, 4. 1, 125, 2 (J2); Luschnat, Schol. 27 119 a ad 1, 68, 2 b cum test., cf. ad 6, 25, 1 5–6 $. * $W +Q Pe3 9 ' C3, corr. C3 12 &4Q Ud 14 (%'(%  ) mg. ext. et int. iter. F | /Υ ((%'%   K /  C), K /  (ξ % add. C3 | in fine scholii add. % ABF, quod in textu etiam s. l. ut notulam lemmatis exhibet B, sed cf. ad 1, 68–71. 73–78. 80–85, 2. 86 16   Q«] 9 Q« B 18–19 5 ) +( 5 ) ' M 20  ' ex corr. C3 21 μ  Ν «] μ (ξ  Ν. PlUd ed. pr., om. G | alt. ] μ  F |  ( )  (%  λ C3

446

In Librum I

d





120, 1 d–120, 2 e

     : $λ  >ξ «. (G ABFC3

PlUdPe3) 25

30

35

120, 2 a π ' 5  {("}: 5 /&& . (G BFMC3Pl2 Pe3) b   %     % &   : $λ  &"' λ ³' %&.   (" & μ (  %     % &   α (W  & μ (# 9

 $/ %/W λ  /W 95 ) , (ABFMC3 3 PlUdPe )        W    (ξ μ $μ  « +«   Ν  '%(W&  « $/ ? « 5 ) 0 )   ) . (ABFC3 PlUdPe3) c (&/:)  4%/W. (G FC3 PlUdPe3) ) :)     Q * '. (ABF PlUdPe3) d1 (  2 )  ) %'" «:) * '   «. d (  (GC3) e (5    '"  – ρ:) # π'5α $μ   (ξ μ „$,“. (G ABFMC3Pl2 Ud)

d le. (non dist.) PlUdPe3, num. Pl, not. Ud, il. cett.; (ex C3 iterum il. Pe3) 120, 2 a le. (non dist.) BF, corr. Pop., num. BG, not. MC3, il. Pe3Pl2; in fine sch.  add. (% α  * „κ (ξ '&  ) %'" «“ H2 b le. (non dist.) Pl, not. FMC3Ud, num. A3BPl; v. l. le.: %%& Dion. Hal. De propr. 8 (428, 12 U.-R., codd. PlUd1, cf. Alberti app. crit.), ci. Herw. c le. vulg., not. GPlUd, il. cett. d1 le. scripsi, not. F, il. AB :   )  ) %'" « Hu. (vide ad d2), scholio rec. C3*Pl2 huc rel. subi. vulg. ante Hu.; pone sch. b Pe3 d2 le. Hu., num. G, il. C3; sch. in app. crit. ad a1 relegavit Hu. e le. (5  )  '"  vulg. (extendi, ad ρ trahi iussit Pop.), num. G, not. A2MPl2 : /&& il. A, 120, 2 b hinc (ex 6) Su. ( 614 (unde  1105) (Wα μ (# 9 …  /Wα W … ?«  ; cf. Dion. Hal. De propr. 8 (428, 10–15 U.-R.); Tosi, Scoli 141sq. | +«   cf. sch. Eur. Phoen. 443, Lex. synt. Segu. ( 35 (135, 13), Hsch. ( 1132; Thom. Mag. 80, 6 (non dist.) d1, d2 ':  « nusquam, quod quidem videam, hac voce sed per (4&«,  &'« sim. explicari solet, cf. sch. Hom. B 592 (D). m 433 a1 (T), a2 (b). 1 (D), Et. Gen. = EM 683, 10, Hsch.  3046. 3048, sch. Ar. Vesp. 308 a-d, sch. Soph. Ai. 412, Choer. Ep. Ps. 10, 25, Cyr. unde Synag. (  569: AC, Ba. 347, 1, Phot. 444, 12, Su.  2082), Synag. (  570: AC, Ba. 347, 2, Phot. 444, 13, Su.  2083) 23 $λ  om. GC3, om. Pe3 (bis) 25 /&&  ed. pr. 26 &"'] litt.  in ras. F1 | λ om. ABF | ³' %& ed. pr. 27 pr. μ] 5 ) PlUd ed. pr. 28  /W Su. | 95 ) om. Su. 29–30 verba in MPe omissa ex 6 add. Pe3 29 (" & μ Pe3 | +«   om. ABF, add. F4 (ut vid.) 30 5 ) 0 )   ) ] μ   Su. |  "& . PlUd ed. pr. 33   « om. C3

In Librum I

40

45

50



120, 3 a–120, 5 d

447

120, 3 a !$(5 * &   – $(Q&/:" 0'%. (CG AM PlUd) b (σ (ξ &$:) $λ  &$ «#, (%  

( '  «, Ρ & ( %&'"  9 Q« κ  %. (G ABFMC3 PlUd) 120, 4 a (Ρ  * (* κ π( κ … 5 … + π&$V :) μ .W«α Ρ  * (* κ π( κ 5 + π&$V . (G ABFMC3 PlUd) b (Ρ    "' ) – ' «:)  / ( & 

 "'  μ Ν(% . (G ABFMC3 PlUd) 120, 5 a ! * * – "   $     ! /0/%": :   & W« 8$%« μ  _«  « $4  " « &W&α (G ABFMC3 Pl) λ 9 '", + G «  %&. (G ABFC3 PlPe3) b (5«:) $ , «. (C3 PlUdPe3) c ($4  " :)  4  " . (G AB!E"FC3 PlUdPe3) d (5« (   4 /W «  9  +&$5« "&%:) 94 8  5   $. (G MC3Pl2 UdPe3)

120, 3 a1 le. scripsi (duce Hu.), il. A, appinx. cett. b le. vulg., num. A3GPl, not. AFUd : &'4W not. M; pone sch. 120, 4 a A 120, 4 a le. Ρ  * (* π( , vulg. (extendi duce Pop.), num. GPl, paulo infra (vag.) not. M, num. A3 b le. Ρ    "' ) ed. pr. (auxi duce Pop.), not. A2M, 9 /8'% – ' « Hu. : 120, 5  * * num. G 120, 5 a le. F (v. l. CGUdPl2, auxi), $  AB (v. l. ABEFMJVdVe), num. A3GPl, not. MC3 b le. vulg., il. codd. c le. vulg., num. G, not. Ud, il. ABFPlPe3; ante $4  "  in contextu interpol. E d le. 5« ( . 4 . ed. pr. supplevi (« – "&% praefix. Pop. Hu.), num. A3G, not. C3Ud et (mg. tantum) M, il. Pe3Pl2 120, 3 b Synag. (  971: AC, Ba. 241, 12, Phot.  2276, Su.  3637, Aelio Dion. tribuerim) σ &$α $λ  &$ «, (W  (ξ  ( '  «, Ρ & ( %&'"  κ  %. Schwabe, Quaest. 106; cf. ad 5, 14, 2 ( ), sch. rec. (Pl4) 5, 63, 1 et paraphr. ( ) ad 4, 85, 2 c 120, 4 b cf. ad 1, 122, 1 c (ex Thuc. 2, 11, 4 Ν(% * * 5  "'  petita esse susp. Pop. 3, 1, 592) 120, 5 b cf. Harp. K 11 (105, 10 Bk.), ex Epit. Synag. (Phot.  99, Su.  179) c aliter Cyr. (vg) 4 3, Synag. (  14: CD, Ba. 4, 14, Phot.  48, Su.  64), Hsch.  173 35 $μ] * cp. B 37  ' MPl (M a scholio 120, 2 b circumfusum), ex corr. C3,  '. &%' &   Ϊ G, &%' &  ' Ud 39 (% ] (W  (ξ Synag. 40 ( '  «] / G | Ρ &] Ρ M | 9 Q« om. Synag. 42 * om. Pl ed. pr. 46 &W M 47  %& F, corr. F1 vel F2, ,/%& maluit Steph. 49  4  solum Pl 52 $ cp. M

448

55

60

65

70

75

In Librum I



120, 5 e–121, 2

e (/'Q * 9(λ« – "$:) 9( «, %& , /'Q †μ ²' «, k« &8, »† μ 5« 9  5, ) "$, k« /(ABFMC3 PlUdPe3) λ 9(λ« ²' « : 'Q. (ABFC3 PlUdPe3) ( & * κ  & ' V  5 /'%'  λ μ /8'%' 'QV   : . (G ABFC3 PlUdPe3) f (/'Q * 9(λ« Ρ'  9 W  & –   ':) Ν «α 9(λ« * /'Q '   Q« 44 «α  &«# *  / κ 44% 5 '  λ κ $&W $4& &%' . 9(λ« σ Κ Ρ'   Q« '& /'Q Κ : ) * &/"  Q, $#  ." « & (* μ λ κ 0'% π'5 $44  ρ λ * ' 'κ * κ /"%& π'5 $», $* λ * $&5«   ( &/", J  4 /", λ 5 :  (* μ  &Q  (" «   ', Ρ μ 'ξ 4 8&&/ $ λ« $0  / &, * (ξ : λ W« $W« λ &$8& « $  . (PlPe3) g !'# $& « 'ξ" (   V '   ! –   '": $&5«, %& , /' 8'/ (* μ /# π&$  ( V λ 4 ) 8&/, (G ABFMC3 PlUdPe3) '* 4  (ξ >& '  5 : ) (* μ  μ ²» 9* * : λ  9 W  & )  ρ 5  '" . (G ABFC3 PlUdPe3) h (  ':) (' '. (C3 PlUdPe3) 121, 2 (*  * (ξ π'»« +μ« W& ..) μ (μ  . (ABFC3 PlUdPe3)

e le. /'Q * vulg. (praefix. Pe3, supplevi duce Hu.), num. A3GPl, not. BFMUd f le. scripsi, not. ad le. e rett. Pe3, pone sch. e Pl vulg. g le. ABF (le. in fine sch. e adnex. AB, supplevi) : '* $& « 'ξ (–) vulg., num. A3BGPl, not. FMUd, pone sch. d Pe3 h le. Hu., not. Ud, il. cett. 121, 2 le. *  * (ξ vulg. (auxi duce Hu.), il. ABPlPe3 54 pr. μ om. AF ed. pr., de G non constat | k«] ³« ci. Gosl., item 55 | post &8 inser. &8 * vulg. 56 * om. G 57 post :  exhib. ( V ' AB, sed est le. scholii g 59 Ν « om. Pe3 |  %& /'Q Pe3 |  &« ed. pr. (vulg.):  & PlPe3 63 $44  PlPe3: $4"4  vulg. | λ] '* vulg. 65 (" «   '] lac. Pe3 67 $   Pe3 (ex coni. ut vid.) 71 ρ om. PlUdPe3, add. Pl2; . λ   Q«  & ρ 5 '  H2 (ex F cp. scripto pendere vid.) 72 in fine  / &5« ¹ /',&« λ ¹ « &5« (%  add. Pe3, haud scio an ex fonte vetere

In Librum I

80

85

90

95



121, 3–122, 1 c

449

121, 3 (#O' ) :) . #O' & ³« #A/,%&. (ABFMC3 PlUd) 121, 4 a (') »   9 % '$ « – 4 & :) + Ϊ, %& , 9 W '$ )  %/5&, 9" 1 &  (  %«α 9  +& V '$ . π'Q« (ξ (%  λ Q« &λ * %/5', 5 ) V5 ) 3 +&$8 '. (G ABFMC PlUd) b (χ * π'Q« – '"9 %:) 0'%. (AFC3 Ud) ³Q . (Pl) c (χ (#:) $λ  +« Ρ#. (ABFMC3Pl2) 121, 5 a ( 9 $ &:) 9 $ 8& &. (G BFMC3 PlUd) b (λ 5 ) '  8' :) $λ  λ 5 ) ' ,&&/#. (ABFMC3 PlUdPe3) c (9 Q«  8 «:)  Q« $,'& (% . (G ABFMC3 PlUdPe3) 122, 1 a ($&'«:) +  κ )", \ G&   $&. (G ABFMC3 PlUdPe3) b (Ρ& 9 Ν «    D( :) Ν(% * *   "' . (G ABFMC3 PlUd) c  2 ) : $λ  (. (ABFC3 PlUdPe3)

121, 3 le. Gottl., not. MUd, il. ABPl 121, 4 a le. ' )    9 % ed. pr. extendit Pop., num. BPl, not. FUd : 4 &  num. G (exc. mg.), 121, 3 $,'& not. (vag.) M, num. A3 b le. addidi, il. APl c le. vulg., not. M, il. ABPl2 121, 5 a le. vulg., not. Ud et (s. l. tantum) F, il. B: 8''$  not. M b le. vulg., num. A3Pl, not. Ud, il. Pe3: $ & not. M c le. vulg., not. GM, num. A3, il. PlPe3 122, 1 a le. Hu., num. GPl, not. Ud : $&&« not. F,  &« not. M, num. A3; scholio 121, 2 b subi. G, scholio rec. huc rel. subi. vulg. ante Hu. b le.  D(  Hu. (supplevi), num. G, il. AB : Ν  not. M; scholio rec. huc rel. subi. vulg. ante Hu. c le. F et (non dist.) APl, μ (ξ  2 ) Pe3 (scholio d subi.), il. AB 121, 3 cf. Theognost. 157, 21, Moer.  54, unde (ut vid. in serie) Thom. Mag. 12, 5, Cyr. (v) /% 9 121, 5 a cf. sch. Ar. Lysistr. 165 (unde Su.  3049 [alt. ps.]), sch. Soph. Trach. 789, sch. Eur. Hipp. 1352; aliter ad 1, 29, 3 c b [part. pro inf.] cf. ad 1, 2, 5 b 122, 1 a G&  ad Thuc. 6, 91, 6. 93, 2 etc. spectare vid. b cf. ad 1, 120, 4 b c aliter ad 1, 39, 3 a. 1, 42, 2 a, cf. ad 7, 29, 4 b; D. Mulroy, TAPhA 102, 1971, 404sq. 76 . om. C3 | ³« #A/,%& om. Pl 78–79 + – 9" exc. G 79  ( evan. G 82  ' C3Ud 85 9 om. C3 | $ 8& & G vulg. : $ 8 &() cett. 87 $λ  λ 5 ) om. Pe3 89 (%  om. Pe3 91 κ om. Ud 95 $λ  om. C3

450 1

5

10

15

In Librum I



122, 1 d–122, 3 a3

d  9   ,  « : 9& «, 95«, 9 «. κ * ²  «. (G ABFMC3 PlUd) 122, 2 a (/'0'/:) $λ  /'%/5'α (G ABMC3 PlUdPe3) :& * > /. (G ABC3 PlUdPe3) b (¹ :) (  &' (%  . (G ABFMC3Pl2 Pe3) ) ( &/W:) κ (   λ  ) 122, 3 a1 (χ λ  $'4. (G PlUdPe3) ) ( &/W:) l / ² &_« $μ a2 (χ λ  5 /%5 '4  +« μ 9(" , k  (c. 59, 2)α „"  λ κ M(  , # Ρ λ μ 5  "'  “. )  &'5 ) $'4 (PlUdPe3) " (ξ Ρ κ (   Ρ « 5 k    &&/  _« P  %& « +&$. ² *   (   & ' μ «  &' & '&'«. &5« σ l% μ „ ) ( &/W“, k  μ   &&/ π'»« λ λ   4Q κ (  . (PlPe3) a3 !Ρ:" '4&« $μ /%5 +« 9(" . (Pl)

d le. (non dist.) Pl, not. FMC3, num. A3G; scholio e subi. Pl; ' 68$ « s. l. Pl4, post 9& « inser. ed. pr. 122, 2 a le. vulg., not. MUd, num. A3, il. G, praefix. Pe3; sch. s. l. adscr. F2 b le. vulg., num. G, not. M, il. BPe3: +&μ Ν il. A (not. corr. A2) 122, 3 a1 le. Gottl., not. GUd, il. A: (   ed. pr., not. M a2 le. χ λ  ) ed. pr., χ λ  ) ( : praefix. Pe3, num. Pl, not. Ud; scholio a1 subi. Pop. Hu. a3 le. addidi d hinc (ex 6) Su.  3613 9.α $λ  9 «, vide Patm. [15] ad loc. | κ * ²  «] ad 1, 140, 1 a (unde Su. 514). 3, 45, 4 e. 3, 82, 2 d, Hsch. 1114, Synag. (b 203: Ba. 319, 26); cf. Phot.  2274, Su.  3615, Hsch.  7046, Galen. Gloss. p. 101, 14 122, 3 a1, a2 $'4 cf. Lex. Ambr. 1014 (Su.  1222) et s. v. $( &  sim. Lex. Ambr. 2083 (Su.  2268), Hsch.  4889, EM 104, 11; s. v. ( &α $' 4   Cyr. (vgAS) ( 22/31 unde Synag. (  396: ACD, Ba. 220, 21, Phot.  857, Su.  1188), Hsch.  2803 a2 hinc (ex 6) Su. / 414 (l. 24sq.) ² &_« r « '4  $μ 5 /%5 +« 9("  k  „" -- “; vide Dion. Hal. De propr. 2 (423, 9sq. U.–R.). 10 (429, 18sq. U.–R.); de '4 κ " « +« 1  " « cf. etiam sch. Hom. A 312 a1 (A) cum test., Ep. alph.  134; cf. Tosi, Studi 176 4 :& * > / om. GF2 | :& *] :& Pe3 | >  Ud 5 (%  om. Pe3 6–7 λ  ) $'4 om. G 10 μ   Ud 11  &'5 ) PlPe3 ed. pr. :  ) Pop. Ha. | $'4 Pe3 13 μ Pe3: 5 ) Pl ed. pr.

In Librum I

20

25

30



122, 3 b–122, 4 a

451

b ( 2 ) ν ( « – $"$&/:) ¹ * $' « λ 'κ $'  (  & ν ( « &$ ν (* (  $"$&/. (G ABFMC3Pl2) c  2 ) :  5 )  /Q. (G ABFMC3 PlUdPe3) d  9   :  "& κ / . (G ABFMC3 PlUdPe3) » ' $ «:) ') » α „' $ «“ (ξ e1 ( _« (#  ')  _«  «. (ABFMC3Pl2 Pe3) »   «. (G) e2  _«  ') 122, 4 a !  λ 9  l & '   – "   '   5  !$  ,        ":  / 9 Q  « π "«, $*   '     %& κ  . (G ABFMC3 PlUdPe3)   (ξ " μ Q&/ λ " κ  (. μ (ξ .W«α λ ! 9" l&' Ρ « { ξ} ( {Ρ 9} $, 5 5 ' &  ' 5. (G ABFC3 PlUdPe3)

b le. ν ( « (  ' n &$ ed. pr. (auxit Pop.), num. G : ν (* (  $"$&/ not. FM, num. A3 c le. (non dist.) ABC3, num. G, not. FPlUd, il. A :  /Q not. (vag.) M d le. (non dist.) ABPl, ante sch. in interstitio add. F, num. A3G, not. MPlUd, il. BPe3 e1 le. scripsi, il. AB; in duo scholia digess. C3Pl2 verbis  (%  s. l. et ' $ «  _«  « %&  ( _« . %&λ ' . Pl2) mg. adscriptis; prioribus  _« (#  ') » praefix. ed. pr., posterioribus ' $ «; mg. praeterea &%' & adiecit C3 e2 num. G 122, 4 a le. AB et (non dist.) FPl, num. A3Pl, not. MC3Ud, de G non constat; pone sch. b AM e2 ad 1, 13, 1 e, cf. Hsch. ' 1604 122, 4 a ad 1, 127, 2 d. 1, 140, 1 b. 2, 44, 1 a; ad vocem mediam &'  cf. sch. Ar. Equ. 405 a. 655 a (unde Su. & 1408), glossar. P. Oxy. 1803, 27, Hsch.  114, Eust. 647, 28sq., praeterea Cyr. (g) &' 38 unde Synag. ( & 303: AC, Ba. 373, 3, Phot. 550, 20, Su. & 1407), Hsch. & 2356; sch. Soph. O. R. 454. Philoct. 885, Thom. Mag. 341, 8 17 $' « B | λ C3Pl2 ed. pr.: om. ABFG et M (spatii ratione habita), del. Hu. 18 $'  Pl2 ed. pr. | (* om. ABF, add. iuxta v. F1 | ( ] 4  G 21  "& om. GC3Pe3 | in fine add. (%  C3 22  (%  C3Pl2 ed. pr. 22–23 ' $ «  _« . %&  C3,  _« . %&λ ' $ « Pl2, ' . (ξ  _« om. Pe3 23 &%' & in fine add. C3 26  / – κ et 28–29  ξ – ' 5 lac. hausta G 26   F 26–27 κ   %&  C3 27–28   –  ( om. Ud 27  ] ( G 28 9 add. vulg. | Ρ «] Ρ9 % C3 28–29  ξ et Ρ (om. C3) 9 delevi coll. textu, ubi tamen 9 $, !G"C3 exhibent 29 post $, exh. ( A, del. A2 | &' 5 AFMPl

452

35

40

45

In Librum I



122, 4 b–123, 1 b

b ($& « ν ' « ν $' «:) ² „J“ (Vμ« $λ   . 6O'% « (m 108)α „ν " «  ξ «“. (G ABFMC3 PlUdPe3) c ( 9 * (κ « 9* λ κ – %& $ ,:) 9 (8&/, %& , +Q, Ρ 9 (* μ :$ *     9  ' ', $* (*         % &   , Ρ & (* μ Ν  Q λ k  > Q. (G ABFMC3 PlUdPe3) π *  /&«  &  / &%' . (G ABFMC3 PlUdPe3) d (9:) *  . (BF PlUd) e (\ – $ &8% ' '&:) Ρ κ %& $ &8% ". (ABFC3 PlUd) 123, 1 a (λ (ξ 5 : –  Q:) μ .W« G «α >ξ (ξ 5 '  (Q  Q«  & '& 4 %/ «            Q  , (ABFMC3 PlUdPe3)  "&  &/Q  Q«  «. (G AFMC3 PlUdPe3) b (μ :/ «:) $μ   μ „ “. (ABF)

b le. ν ' « Pe3, vulg. (extendi), num. A3BPl et G (exc. s. l.), not. MUd (eadem not. atque a mg. tantum F); pone sch. d Ud c le. 9 * (κ « Pe3, vulg. (extendi duce Pop.), num. Pl et G (exc. s. l.), not. C3Ud : $' « not. (vag.) M, %& num. A3B d le. vulg., not. PlUd, il. BF; v. l. le.: 9* C!G" (Hu.),   ABEFM JUdVdVe (vulg. ante Hu.) e le. scripsi : %& vulg., num. Pl, not. F, il. C3; solum $ &8% C3 123, 1 a le. Hu. (definivi), λ (ξ 5 : not. MC3Ud, num. A3 et G (exc. s. l.): 4 %/ « ed. pr., praefix. Pe3, num. Pl, * 'ξ σ num. B,   not. F b le. Hu., il. AB b cf. Ap. Dysc. coni. 219, 12, sch. Dion. Thr. (Heliod.) 104, 36sq. (Vat.) 287, 18. (Lond.) 473, 25.29; Choer. Th. 106, 10sq., Choer. Ep. Ps. 30, 23, Ep. alph. % 20 (EM 415, 12) c hinc (conflatum cum e) Su.  856 %&α ²  ( (%« κ >%&α  & * π  /&« &%' . k  9 (8&/ +Q Ρ (* μ :$ *     k  $& , ' , $'" (haec quidem ex Thuc.) 9  ' ', $* (* κ %& Ρ & – > Q. (ex e) %& * κ $ &8% "; cf. Amm. 504; ad Hsch.  3571 cf. Tosi, Scoli 101 e Anon. in Hermog. stat. 198, 3; Max. Plan. ad Hermog. 71, 14 R. 123, 1 a Hsch.  5293 (fort. le. Thuc., sed cf. Tosi, Scoli 31) 31 ²] μ PlUdPe3 | ν (Vμ« M ed. pr., ν Vμ« C3, J(Vμ« Pl 32 $λ  λ om. Pe3 | ν] B,  ξ GC3, ex corr. F1, ν M |  ξ] ν Pe3 35 alt. 9 om. Su. 36 (* κ . Su. 38 /&« om. C3 39 *  ] *  PlUd ed. pr.; +« *     sch. Pe,   in  corr. Pe3 40 &%' & praefix. A, appinx. Pl2 | Ρ κ om. B 41 " (cp. F): " A 43 (ξ om. Pe3 | (Q] (5 AB, corr. A2 | 4 %/ « Ud 43–44 .] litt.  evan. vel eras. Pl 44–45 μ   Pop. (mendum typothetae ut vid.)

In Librum I

50

55

60



123, 1 c–124, 1 d

453

c ( & ) :) ('. (G ABFC3Pl2 Pe3) d (    ":) ¹ *  « 5    ;&    9 0 . (G ABFMC3 PlUdPe3) e (4 ) :) d 'κ (  /9 W. (G ABFMC3 PlPe3) 124 ¹    . (G ABFMC3 PlUd) 124, 1 a (l:)   μ ( Q#, d# 9 ; l ( Q#. (ABFMC3 3 PlUdPe ) b (>μ #I0 :) (4"4% * μ ? ' 5 #I0  +« ' , 5 (ξ ) "  λ $( )  ( V. (G ABFMC3 PlUd) c   λ  5  Ν    '     /  Q  : $μ   μ „'"“. (ABFMC3 PlUd) „'/Q“ (ξ $λ  $&0&&/. (G ABFMC3 PlUd) d (³« 9" ("$ '" « ..:) μ „³«“ $λ  #, d# ; 9  9" * ("$#. 6O'% « (K 173)α „λ 

d& $'W«“. (ABFMC3 PlUd PlUdPe3) μ (ξ „'" «“ $λ  ' #. (ABFC3 PlUdPe3) c le. vulg., not. G (exc. mg.), il. cett.; sch. bis hic et s. »&/ adscr. Pe3 d le. Pop., num. A3G, not. M, il. BUd, praefix. Pe3; scholio rec. (ad 9 W $  )  ,/% apposito) subi. ed. pr. e le. Gottl., il. AB: 123, 2 & (« not. M,   '"%« ed. pr. 124 le. —& .. Hu., not. GM, num. A3 124, 1 a le. l 44  vulg., num. MPl, not. FUd : 9 num. A3 b le. vulg., num. A3GPl, not. Ud, not. div. M : )  & not. F c le. C3, λ 5 Ν  ABF, 5 Ν  (non dist.) M, not. MUd, num. A3BPl; verba $λ  $&. vulg. seiuncta et ad '/Q relata, eodem num. G d le. olim ³« 9" (praefix. Pe3, extendi ducibus Pop. Hu.), num. A3BPl, not. FUd c aliter ad 6, 31, 4 124, 1 b cf. e. g. Thuc. 5, 9, 1. 6, 77, 1. 7, 5, 4. 8, 25, 3; J. Alty, Dorians and Ionians, JHS 102, 1982, 1sq.; J. Heinrichs, Ionien nach Salamis […], Bonn 1989, 159sq. d μ ³« $λ  ] Choer. Ep. Ps. 41, 29 μ ³« & &%' ; … (42, 32) μ  &8(&'  „³« Κ   '5 ) (,'  l&'  ;“ (h 643); Tryph. fr. 61, Hermann De em. rat. 465 48–49    ;& 5    9 0  G 50 (%  in fine add. C3 51  / ¹ . C3 52 μ om. A | 9 ; l] 9 ; M; s. ρ iterum ( Q (%  adnot. A2 54 (4 C3 | * om. A |  Κ ' Ud 55 $( )  AM 58 '/Q (ξ] μ (ξ '/Q C3, om. G 60 μ om. PlUd 61   in ras. F1 | % B; Homerum ad illustranda verba $*  ' &« « $% $Q$/ laudari putabat Steph.; ad idem le. adscr. Pe3 ²  « 5  '"     «· 'κ '", (' , P (« )  & σ& '/Q λ 5 Ν  κ /  (Q· 9(ξ * ("$  &'  π'5 : λ $4 '"   _« 'ξ 4&/, π'Q (ξ 'κ 'μ 9μ   &$ l  &/%&'/ &/« 'ξ λ '  ) , μ« (ξ μ $'8&/ $ '5« λ 9/ $   « κ ( , valde dubium an ex fonte vet.

454

65

70

75

80

In Librum I



124, 1 e–126, 2 b

e ( _« '":)   π'5#. (G ABF Ud) f ('κ  _ G& :) $# 9/" « (% . (ABFC3) 124, 2 a (μ 9  (:) μ μ«    '   

 "' . (G ABFMC3 PlPe3) b ($# 9 :)   "' . (PlUdPe3) 124, 3 a       8      ! … &%&0'/": *« #A/,« ". (G ABFMC3 PlUd) μ (ξ .W«α  8  &%&0'/. (ABFMC3 PlUd) b ! 8 :"  V μ W«  ( « ? ', d '»   89 %. (PlPe3) 125, 1 a 6 W     ,     :   &"6α (W  (ξ Ρ  & ( Q λ  & Κ. (G ABFMC3 Pl) b  μ   W / « : 5 ('  . (ABFMC3 PlUdPe3) 125, 2 (/&'" «:) &V '" «. (ABFMC3 PlUdPe3) 126, 2 a (μ Ν «:)  _« μ Ν « (&«. (G ABFMC3 Pl UdPe3) b (W« / :) W« #A/%»«. (G ABFC3 PlUdPe3) e le. Gottl., not. GUd, il. ABF f le. Hu.: $'8&/ il. AB, 124, 2  ' &« il. A2, de M (not. mg. tantum) non constat 124, 2 a le. vulg., num. GPl, not. M, il. APe3 et (paulo ante) B b le. vulg., not. Ud, il. PlPe3 124, 3 a le. G (supplevi),  MC3, num. A3BGPl (mg. tantum GPl), not. FM (mg. exc. M) b le. addidi, scholio a subi. (punctis trigeminis interpos.) Pl, vulg. 125, 1 a le. ABF, 6W  (non dist.) MC3Pl, num. A3GPl, not. FM b le. (non dist.) ABFPlUdPe3, dist. Hu., not. (div.) M, num. A3Pl, il. B (iterum Pe3 ex C3): λ ' V  il. Pe3 125, 2 le. vulg., not. MUd, num. A3Pl, il. Pe3 126, 2 a le. Hu., num. G (exc. s. l.), not. M, il. B :  _« #A/% « il. A, μ (ξ Ν « ex corr. not. A2, cum sch. b coni. et caput μ Ν « 8 W« /

praefix. ed. pr. b le. Hu., num. G (exc. s. l.), not. Ud, il. cett. 124, 2 a μ«    cf. ad 1, 42, 4 a cum test. 125, 1 a  & (G) cf. Cyr. (vgA) 6% 1/6 unde Synag. ( 6 15: Ba. 419, 30, Su. 6 83), Hsch. 6 160, EM 818, 27, Lex. Ambr. 33 125, 2 aliter ad 1, 1, 1 h1, h2 126, 2 a de voce Ν « vocibusque ab eo derivatis varie disputatur, cf. e. g. Synag. (b  184: Ba. 14, 21, Phot.  243), s. v. "« Phot. 375, 17, Su.  150, Tim. 12, Hellad. apud Phot. Bibl. cod. 279, 535 a 8; Eust. 647, 35. 1356, 60; Ν « idem valere atque Q« in explicatione vocis $%Q contendunt, cf. Synag. (b  147: Ba. 12, 14, Phot.  161, Su.  215), Hsch.  482; K0  Ν « Hsch.  4522, Su.  2675 (cf. Lex. Ambr. 1920); vide etiam Tosi, Scoli 102sq. b cf. ad 2, 13, 5 a. 2, 15, 2 c cum test. 69 κ #A/, %&  C3 70 ]   C3 70–71 &%&'/ AMC3PlPe3 72 μ¦μ Pe3 74 &"6] κ &"6 C3,  & ν &"6 (ν &"6 infra lin. add.) G | (W  FGMC3Pl, cp. B: (% Q A (maluerunt Hu. Boread.) 74–75  & –  & A2BFGC3: &λ – &λ APl, & – & M 76 5 M(  PlUdPe3, corr. Pl2 | . (%  C3Pl2 ed. pr. 77 && '" « M 79  _« om. BM

In Librum I

85

90



126, 3–12 a1–d

455

126, 3–12 a1 &%' & λ  K   Ν «. (B) a2 μ K8  « Ν «. (E2) b Ρ * * K8  $/% &$(μ †λ W«  M/5 '$%«†. (G ABFMC3 Pl) c Ρ  (%,' «  * μ K8  κ &, « /'&« ρ  Ρ „"  "&  /“ " « λ  ( ( . (G ABFMC3 Pl) d Ρ μ (,%' μ * μ K8  /'V &( ² $  « λ &'4 8 '"& 9μ '/Q  _« " «, d '',& . (G ABFC3 PlUdPe3)

126, 3–12 a1 in interstitio inter contextum et scholia appinx. B a2 mg. appos. E2 b le. K8  ; ed. pr. scholiis dcb sic ordinatis praefixit, not. M (s. l. tantum), num. G (in serie, exc. s. l.); scholio 126, 2 a subi. FM; . (om. Pe3) K8  ; #A/%Q « $κ #O'  %« 5  9,«  λ (« adscr. PlPe3 (v. l. CG : K. ; #O'  %« $κ #A/. . ABEFM JUdVdVe) c le. K8  ; not. A2C3; scholio b subi. FGPl d le. eadem not. (mg.) atque c C3; cum sch. c coni. GPl, pone sch. 126, 9 B 126, 3–13 b ad falsam plane interpretationem cf. Valckenaer ad Hdt. V p. 407, Pop. 3, 1, 610 c Roman. Soph. 3, 1 (p. 2, 16sq. unde Io. Sard. 224, 10sq.) „K8  ; #O'  %«“, :/, & , "& ² "  (fort. ex Theon. Progymn., cf. praef. 184–187); Io. Sic. in Hermog. 503, 24: 5 ) P%:  / 5    ( (  (2, 29, 3)  &"6" « $& « (scripsi: $&Q « cod.) Ρ "  "&α 9(' * ." / + 'κ  / 5 >   $,& 9 W 8%. Ω (ξ μ $&'μ    r   9 W 42 (immo 2) &9 W :/ (%Q λ W« $& «  K   Ν «. Q * μ Ρ >'( & ² " α &"&  * Q μ (,%' λ * κ  &" « '4 / (priora ex fonte suo sumpsit Sic., editionem autem quam ipse inspexit erat illa in octo libros digesta ut e ceteris locis elucet, quibus Thuc. laudat (278, 9  9 W 09 % 5 Ω &9 W. 370, 23  5 ) (" ) ). quare  9 W 42 potius corruptelam esse putaveris quam indicium, ex quo intellegatur Ioannem recensionem in tredecim libros dispertitam adhibuisse d $  « scil. Aelius Theo, vide Theon. Progymn. 65, 29sq. cum 66, 10sq. et 66, 22sq., praeterea 69, 30. 83, 14sq. (imprimis 83, 29–84, 5) 84 !+&" " Ρ Hu. | * om. B | ante K8  tacite inser. μ Pop. (fort. per typothetae errorem) 84–85 λ W«  M. '$%« plane absurda, cf. Duk. ad loc., Abresch. Diluc. 129, Gomme 1, 428–430 86 !+&" " Ρ Hu. | μ om. G 86–87 /'&"« « κ &. C3 87 /'& ( susp.) M 87 "  M, « cp. add. m. rec. 87–88 " « λ .] λ . G « +« C3 89 Ρ G: !+&" " Ρ Hu., om. cett. ed. pr. | μ om. C3 89 &(] post &'4 8 transpos. C3,   G, Ν Ud 90 $μ« Ud

456

95 1

5

10

In Librum I



126, 4 a–126, 6 d

126, 4 a ($ '" ) :) λ  ( « (% , ³«  W« $  & « (   / . (G ABFMC3 PlUdPe3) b (4Q κ #A/%  $ :) 8% * '4  ¹  ( « 5«. (G ABFC3 PlPe3) 126, 5 *  P  ,& ) :    &"/%, (κ :& #O8' λ  M(  )  λ  #A/,«. (G ABFMC3 PlUd) 126, 6 a  + ( ξ    9 W #AW 9 ! –  l  %  ":   8  (%  &5«, Ρ λ W« 5 )&  . W« μ 'Q  :. (PlPe3) b ()&:) \ λ : l& « ² /μ« . ,. (G 3 ABFMC PlUd) c ( 9 x (%'λ /8 &   :)  9 x (%'λ . V &, /8 & (ξ   . (ABFMC3 PlPe3) d / 8 '       $ 0    : * "'' +« V0 )  ' *«  '" :/ . (G ABFMC3 JPlUd)

126, 4 a le. vulg. (amplius ed. pr.), num. BGPl, not. FMUdC3 : 126, 3  not. A (K8  num. ex corr. A3), [] ) Q« praefix. Pe3 b le. scripsi : $  solum Bk., il. AB, praefix. Pe3, 126, 5 $  num. G, 4Q ed. pr., num. Pl 126, 5 le. C3 vulg. (*  P ,& ) C3), num. Pl, not. MUd, il. AB, de G (num mg. tantum) non constat 126, 6 a le. PlPe3 supplevi, num. Pl b le. vulg., num. G, not. M : Q il. AB, corr. (num.) A3 c le.  9 x (%' vulg. (supplevi), not. M, num. A3Pl, multo infra appos. F; v. l. le.   codd., legit sch. :  * ci. Hermann, edd. d le. (cp.) AF, /8'  (non dist.) B, num. A3G, not. FMUd; scholio c subi. Pl (ad le. d rett. Pl2) 124, 4 b designare vid. Pisistratum (cf. Hdt. 1, 59, 6, Aristot. Resp. Ath. 14, 1) 126, 5 cf. Cl.-St. ad loc., Diod. Sic. 16, 55, al. 126, 6 b vide Patm. [19] ad loc.; Antiatt. 91, 6, Bk.V 238, 21; Harp. ) 63 (61, 22 Bk., ex Epit. Su. ( 1045), Phot. ( 585, sch. Ar. Nub. 408 cd. 984 a, Hsch. ( 1312, sch. Lucian. 107, 15. 110, 27; Et. Gen. = EM 270, 14; Tosi Marginalia 369 d cf. Paus. Per. 8, 2, 3; de /8' varie disputatur, cf. Synag. ( / 126: ACD, Ba. 258, 14, Phot. / 257, Su. / 550), sch. Soph. El. 634, Hsch. / 857. 867, Et. Gen. = EM 458, 35, Galen. Gloss. p. 104, Poll. 1, 26, Plat. Legg. 6, 782 c 4sq.; vide Deubner, Att. Feste 156 n. 4, Tosi, Studi 103 92 λ λ AB, corr. A2 93 W« / ed. pr., W«  / Bk. Pop. 95 "4  ed. pr. 1    &"/% in scholii fine B, transpos. B1 |   ] *  P  ,& ) C3 | (κ] λ C3 2 :& om. Ud | pr. λ om. ed. pr. 5 . W« Pe3, om. Pl vulg. (suppleverat Steph.) 6 /μ« ' &% )μ« . , C3 8  9 x om. Pe3 vulg. (ante Hu.) 9 ξ« G 11 :/  om. B; desunt scholia M usque ad 2, 13, 7 (codicem restauravit M3, qui etiam in scholiis semper fere cum B consentit)

In Librum I

15

20

25



126, 8–126, 12 c

457

126, 8 (9  &:) 9 & «. (ABFC3Pl2 UdPe3) 126, 10 (/ V &:)   / V  &   $μ  / V ,   / " V     $μ  /"V '. (ABFC3 PlUdPe3) 126, 11 ! 5  " &  '  5  /  5  : 5 #E8  * $ &, ψ« '* μ #O"&% ¹ #A/%Q  %&   #A    ¹(8& , d  W« 'W« 8$ &. (G ABFM3C3 PlUdPe3) 126, 12 a (K '"%«:) 4&_« ('  , r '"'% H(  « (5, 70). (ABFC3 PlUdPe3) b ('* #A/%  &&V :) $' 4  ,   J& '* 5 &&V  #A/% ,  "& λ  _« &&V «, ν J& '* 5 #A/% , †Ρ† && V , d 'κ τ&  9 W  ¹ $, α Ρ Ν' . (ABFC3 PlUdPe3) c (W/  '"  G& :) '* μ K '"%. (ABFC3 PlUdPe3) 126, 8 le. vulg., not. Ud, il. ABFPe3 126, 10 le. / V & λ μ 4 'μ Hu. (recidi), num. Pl, not. A3Ud : scholio rec. huc relato subi. ed. pr. 126, 11 le. (non dist.) GC3 supplevi, num. A3BG, not. AFUd 126, 12 a le. vulg. (amplius ed. pr.), num. A3BPl, not. FUd b le. ('* 5 &.) Pop. : J& not. A2; pone sch. a AFC3PlPe3, cum sch. a coni. Pl ed. pr. (dist. Gottl.) c le. Hu., il. AB: 127, 1 "  8 ed. pr., il. Pe3 126, 8 9 & « ad 4, 126, 5 f; cf. ad 6, 18, 5 b; sch. Eur. Andr. 482, sch. Aristid. 717, 32; Hsch.  8430, Gomme I 426, Tosi, Hes. II 293 126, 10 valde dubium an distinctionem respiciat velut Philet. 135 vel Phryn. Ecl. 233; vide ad 3, 107, 1 126, 11 sch. Soph. O. C. 42 (unde Su.  3580). El. 112 | %&  #A   ] sch. Lucian 138, 11; sch. Aristid. 67, 22.25 | – $ &] Hellad. apud Phot. Bibl. cod. 279, 535 a-b, Tryph. De fig. 204, 4 | λ 9%'&'5 ) ] (sim.) Harp. E 160 (ex Epit. Phot.  2247, Su.  3581), [Aristoph. Byz.] Argum. Aeschyl. Eum., sch. Eur. Or. 37, sch. Ar. Nub. 265 b, sch. Aeschin. 1, 188 (374 a), sch. Ap. Rh. 1, 1019, sch. Clem. Al. Protr. 2, 26, 3 (p. 305, 1 St.). 2, 36, 3 (p. 311, 8 St.); Hsch. & 408 &'λ / α *« E9' (« G « : , λ #E8« λ 9%'&'5 ) (Diog.), Phot. 506, 11 (Diog.) (vide Tosi, Scoli 31sq.); Harp.  3 (165, 12 Bk., ex Epit. Phot. 506, 13, Su. & 222), Bk.V 303, 3, Eust. 1398, 53; huc respicere vid. Rom. Soph. 3, 11 (p. 5, 2) de metaphorico Thuc. sermone „λ 5 /  “; alias esse contendit Philemo fr. 180 K.–A.; vide H. LloydJones, REG 102, 1989, 1–9 12 9. σ& Pl2 ed. pr. 13 μ (ξ / V & ed. pr. 13–14 $μ]  Ud utrobique 13 /V5 ) s. l. F1 13–14 /"V  (ξ $μ ed. pr. 15 #E8  GC3PlUdPe3 | #E. %&  C3 16 μ] * * μ C3, om. G | %&  F 20 π :  $'. C3, π (ξ :  $'. Pl2 ed. pr. |   B 21–22 '* – J& om. Pe3 22 #A/% ] %&λ #A/%  C3Pl2 ed. pr., om. PlUd | post &&V « add. #A/% « H2 | Ρ:  scribendum puto cum Hu. (qui etiam de Ρ cogitavit), χ ex corr. H2 (fort. voluit ) 23 ¹ $,   9 W  C3 24 μ om. Pe3

458

30

35

40

In Librum I



127, 2 a–128, 2

127, 2 a (  :) μ 4%/W. (G AB!E"FC3 PlUdPe3) b ((4 κ … μ« κ :) &"4 * 95 ) 'κ &8&/ &%    8 ) ?. (G ABFC3 PlUdPe3) c ((* κ    ' :) (* μ Ν «,  "& (* μ 'κ 4%/W 9μ ? W. (G ABFC3 PlUdPe3) d {³« λ} (  *  κ         '     : κ $μ && « (&$  λ 9  + « $4  «   . λ  9 W (%'%  )  (c. 122, 4)α „λ 9 l&', Ρ « †5(† 5 5 ' &  ' 5 $,“, J  5. λ * ¹ W« 8& « 0&« λ (0&«    « +& . λ  =Ω  9 W (%'%  )  P" « (c. 140, 1)   '   * « *« $ $ « l%α „("$ * *« ' *« 5 '  9$ x&&  $'/5« $ W& ν λ *« ( «  $/0 “. (PlPe3) 128, 1 (T :) T      $ ,  W«  W« ¹μ P &(5 «. (G ABFC3 PlUdPe3) 128, 2 (W« X  :) X      « π #A/%»  9 %α ν Ρ $  ρ$ ρ α ν (* μ &μ ρα ν (* μ  _« X(Q«  _«  E94 )  (« 9μ  &. (G ABFC3 PlUdPe3)

127, 2 a le. vulg. (plura ed. pr.), num. G (exc. s. l.), not. Ud, il. AB : [Ρ]&  (4 , praefix. Pe3; in contextu post   interpol. E; aliud sch. μ Ν « sscr. Pe3 b le. (4 κ l& 95 ) Pop. (supplevi), not. AUd, not. A3; scholio a subi. FG ed. pr. c le. Hu., not. Pl2, not. A3, []' 0  praefix. Pe3 : 127, 1 Ν « 8 not. A2, il. Pe3; Ν « praefix. et scholio d subi. vulg. ante Hu. d le. ³« λ (* κ    '  Pe3 (recidi), (#    '  Pl, num. Pl 128, 1 le. vulg., num. A3G, not. FUd; ante sch. 127, 2 d Pl 128, 2 le. vulg., num. A3GPl, not. FUd, praefix. Pe3 127, 2 d hinc (ex 6) Su.  110 '  %&  ( (%« κ $μ && « –   , J   α λ * – +& α ν ' *« *« $ $ « – $/0 ; Tosi, Scoli 112 (autoschediasma esse susp.) 128, 1 sch. Ar. Av. 510 a (unde Su.  206), Strab. 8, 5, 1 (p. 363), Steph. Byz. 598, 6 (= Hrd. 1, 194, 9); –  W« sch. Ap. Rh. 1, 101/4 b. 1, 179. 3, 1241, sch. Pind. Pyth. 4, 306 a, sch. Lycophr. 1106, cf. sch. Hom.  368 (D); T. (  W«  W« Or. apud Steph. Byz. 598, 15sq., Hsch.  33; « W« . Steph. Byz. 598, 6, sch. Pind. Pyth. 4, 76 a, Et. Gen. 128, 2 hinc (ex 6) Su. $ 46; cf. Paus. Per. 10, 5, 11, 27 &"4] &"4  A, &"4  B 29 (* μ Ν « om. G 30 λ 9μ C3 33 5( Pl ed. pr., (ξ 5 Pe3 : ( Thuc.; ad 128, 1 adscr. mg. μ T  Ν « E2 39 T   om. Ud | W« AB (fort. ex coni.), om. cett. | fort. :/ inserendum post  W«, cf. test.; ad 128, 2 adscr. mg. Ν « μ W« X   E2 41 π om. G

In Librum I

45

50

55



128, 3 a–128, 7 b2

459

128, 3 a (E'  (:) E'  « $μ E'%«  « † W«†. (G ABFC3Pl2 UdPe3) b (* μ« 4&" ' &&:) ',(V . (G ABFC3 PlUd) 128, 4 ($μ  (:) $μ  8 ,   '"  λ BV  (% . (G ABFC3 PlUdPe3) 128, 5–130, 2 (BV  * .Ω 9 W  ")   & )  ..:)  / * λ W« 0%« 9  & « (%Q. (G ABFC3 PlUdPe3) 128, 5 ( &, "« « λ Q«:) ( *  &,  « λ & «. (PlUdPe3) 128, 7 a & κ P&  μ« m"%. (ABFC3) {!0'%:" (/&   . (F)} b1 (& … $"&:) $λ  & #. #Aκ (ξ λ $$  π &« $λ ( W« +9 W &. (ABFC3 PlUdPe3) 2 W λ $$ )  &%/ ) . (G) b #A9

128, 3 a le. vulg., num. A3G, not. Pl2 : $Q not. (div.) F b le. Hu., num. A3G, il. BF, not. B (ante sch. s. l. adscr.); scholio rec. subi. ed. pr. 128, 4 le. $μ  ( (5 ) vulg., num. A3GPl, not. AUd, il. Pe3 128, 5–130, 2 le. 9 W 09 %  & )  Hu. (extendi), BV  not. A3G : '* κ  K8  $$0%& num. Pl, ed. pr. Pop. 128, 5 le. vulg. (extendi), not. Ud, il. Pe3 128, 7 a le. P& « .. Hu., num. A3 b1 le. scripsi, + σ  &  8  $"& Hu. (brevius ed. pr.) : & Pop., num. A3Pl, not. C3, il. Pe3 b2 le.: num. G 128, 3 a cf. sch. Hom. B 560 (D); Et. Gen. = EM 376, 44 128, 5 non dist. sch. Ar. Pac. 616. 618, Hsch.  3766, Priscian. XVIII 275 128, 7 b1, b2 sch. Ar. Plut. 72 $# ν 8/&/" '# Ρ&« +'# 0] G κ +κ $λ W« W« λ $λ ( W« κ +κ #A λ " &α ³«  ( (%« „+ σ – /&&“ λ   W« (Ai. 584)α „ 9  '# $"& 5&& &  /%'"%“ (unde Greg. Cor. Att. XXIII [p. 65sq.]), vide sch. J2 ad loc.; cf. sch. Ar. Lys. 509. Plut. 351. Ran. 103, sch. Soph. El. 147 (unde Su.  3827 ut vid.), sch. Eur. Or. 210, [Did.] 405 (= LGM 251), Moer. % 6, Philet. 88, [Hrd.] Exc. 29, Lesbon. 11 A 1–6. B 1–4. 13 B 18–20, Eust. 725, 55sq.; Ehlert 25sq., Hedberg 91sq. 94sq. 135sq. 44 E'  « ABF (E' %« cp. F), tamquam le. dist. F : om. cett. ed. pr. | [$]μ E'  ( « Pe3 44–45  W«: immo #A W« cf. Pop. adn. 3, 1, 621 45 in fine add. E'% #A& %  (B 560) '"«  K« (sic) Pe3 48–49 λ  BV  C3 49 (%  om. GC3 51 * om. ABF | 0%« (cp. F):  "« cp. Ud 53–54 ("  &W  (sic) λ &,« Pe3 56 interpol. ex Hsch., relegavi 57 (ξ om. Pe3 58 +9 W (cp. B): +() cp. ambig. F, +κ AC3Ud, cp. Pl, ed. pr.

460 60

65

70

In Librum I



129, 1 a1–130, 2

129, 1 a1 (π ,:)     , π V   λ π %   λ π λ ''  45« ³«  . (G ABFC3 PlUd) a2 μ     ,   &%' α κ V  , κ %   λ κ 45« λ ''  ³«  . (C3) b pr.  9  5 ) : 5 ) #A4V ) . (ABFC3 PlUdPe3) c (κ &Q(:) π &λ«  P&5 4&" « ρ$ * '" « κ 4&" « +, * (" « κ K8 , 

0  4&" « 95, * (" « μ )  d , (# χ $' & 4& &. (G ABFC3 PlUdPe3) 129, 3 (5 $(5:)   π >"#. (G FC3 PlUdPe3) {!$Q:" †Ν† ( , $Q. (F)} 130, 1 ( 5 ) /&5  ) :) 5 )  5 ) . (G ABFC3 3 PlUdPe ) 130, 2    (128, 5–130, 2)  9 W 09 %  & )  $/%. (G ABFC3 PlUdPe3)

129, 1 a1 le. olim π κ (,  (recidit Pop.), num. A3Pl (ita etiam in G relatum esse ex serie numerorum elucet) a2 appos. C3 b le. (non dist.) BF, not. BUd, il. AC3Pe3 c le. vulg. (praefix. Pe3), num. A3GPl, not. F 129, 3 le. vulg., num. G, il. C3 PlPe3 (70) le. Gottl., interpol. ex Hsch. (ut vid.), relegavi 130, 1 le. vulg., num. G, not. Ud, il. AFPe3 130, 2 le. scripsi, tit. marginalis respondens scholio 128, 5–132, 2 supra : $* &«  .. Hu., scholio rec. ad (   relato subi. ed. pr. 129, 1 a1, a2 hinc (ex 6) Su.  441 ,: V  , %  , λ π λ ''&, cf. Or. Pλ  &. ". (AP 4, 263, 5, cf. AP 4, 255, 12, Reitzenstein, Gesch. 340) . &%'  (2α κ %   λ κ & 'Q  :$ & $W … , κ λ κ V   | V   sch. Ar. Ach. 31 a (unde Su. 350 [alt. ps.]), sch. Lucian. 16, 8; cf. Harp.  16 (50, 13 Bk. s. v. 8«), Harp. cod. Marc. 444 gl. 34 (vide J. J. Keaney, New Fragments of New Authors in Cod. Marc. gr. 444, TAPhA 98, 1967, 205–219, 212) | %   Synag. (  81: AC, Phot.  208, Su.  442), Synag. (  88: AC, Ba. 187, 2, Phot.  204, Su.  439), Hsch.  911, )O 185, 12, cf. sch. (Areth.) Plat. Eutyphr. 2 a (417 Gr.) c de sigillo regis Persarum alii alia, cf. Polyaen. 8, 27  Q« P&5 4& & &λ« 4&κ +0 & $(('"% *«  $« :$ & S (  8% 60 litt. κ π V exc. G, κ 'ξ π F | pr. λ om. G | tert. π om. G, del. Duk. 61 λ 5 . AB | ³« G: ³« * ABF, om. PlUd ed. pr. 65 4&" « P&5 GC3Pe3 65–66 ρ$ post « AB 66 «] ." « G, Ν « C3 67–68 (# χ $' &] r $' & « C3; ad 129, 3 adnot. $& κ m"  μ« P&  C3 69   π om. Pe3 | π] μ C3, om. PlUd ed. pr. 70 Ν: s. litt.  vestigia correctionis rec., Ν& Gottl. 71 5 ) . (%  C3 73  & )  (cp. F) :  & ) B

In Librum I 75

80

85



131, 1 a–e

461

131, 1 a (  5 :) μ .W«α μ 5 . (G ABFC3 PlUd) b (λ (κ 9 W E'  ( %η μ (8  8&«:)  / Ν$ π ("  & . (G ABFC3 PlUd) c ((, …   8' «:) μ „(,“ μ« μ „  8' «“. (ABFC3Pl2 UdPe3) d (K  *« *« T ) («:) +&λ * λ #A . (G ABF PlUd) e &      %  : $λ  & κ  ,. ; (ξ π &% 8  & 8  &'"   '%«. (8 (ξ * ('  « >W$  &, λ κ 'ξ '  Q$  ¹ :   5 ('  , κ (ξ ." 5 ) ' '" ) 5 &%5

131, 1 a le. vulg., num. A2A3, not. A, il. G b le. λ (κ Gottl. (extendi), il. Pe3, μ (8  not. G c le. scripsi:   8' « Gottl. edd., not. Pe3, num. B; „absurda opinio interpretis“ (Pop.), sed sch. fort. significare voluit sententiam a voce (κ incipere et usque ad   8' « pertinere d le. *« T ) (« Duk. Gottl. (supplevi), num. G, il. A e le. ABF, praefix. Pe3, num. BGPlUd, not. FC3; pone sch. 132, 2 c B 131, 1 d „Athenis erat K  μ« 6I « et #A Q «, non K   “ (Duk.) e –  $,] eadem Synag. ( & 143: AC, Ba. 367, 1, Phot. 525, 21, Su. & 718) ubi sub finem legitur " σ λ π & κ &% λ 9μ μ 8  $# r λ π & , quae omnia Ael. Dion. tribuenda putaverim; quae apud Phot. et Su. sequuntur () &  (%« (ξ   Q« λ  ' '   _« ( V «  9 % (Q &% (8   '8  λ  μ &'4   ." ) ',' λ μ 'ξ .λ 5 '8  ((, μ (ξ (# . :$α $5 (# 95 ) λ Ν , ³« #A& "%«  9 W #I/%&    )  '42 (fr. 466 R.2) vel ex Ael. vel ex alio fonte desumpta sunt; fontem V1 reddere vid. Patm. [21] ubi vide; cf. sch. Ar. Av. 1283. Lysistr. 991, sch. Pind. Ol. 6, 154 abd; Hsch. & 1191, Plut. Lys. 19, 5, Gellius Noct. Att. 17, 9, 7; 8  & 8  &'"  cf. Synag. ( & 141: AC, Ba. 366, 31, Phot. 525, 19, Su. & 716; ¹' μ    cf. Plat. Prot. 342 b 6; de $$'"% &% (Archil. fr. 185, 2 W. ex Amm. 18, Her. Phil. 32, Demetr. De eloc. 5, sch. Pind. l. l., Plut. Mor. 152 e, Athen. 3, 31, 85 e = Ar. Byz. fr. 367, Phot.  3447 [Cratin. fr. 387 K.–A.], Diog. 3, 25) et de Ap. Rh. in illum commentario (fr. 22 Mich. = Athen. 10, 74, 451 d) cf. Luschnat, Schol. 32sq., Pfeiffer, History, 144 cum adn. 6, Slater ad Ar. Byz. fr. 367 75 μ .W«] $λ  C3 (Pl2, ed. pr.), μ .W« $λ  Pe3, om. G 77  &  om. G 80 λ ¹ #A B, (#A) cp. inc. G 82 &%· & κ  ,. Synag. 83 &    B, om. Synag. 84 ' ] Υ ABF (0% HS, '  . H2) 84–85 ¹ 95 :   C3 85 5 ('   om. GC3 85–86 5 ) –Q$ ] ² '' « ># 95 &%« C3 85 5 &%5] # 95 &%5 ) Synag., &%5 ) Pe3

462

90

In Librum I



131, 1 e

Q$ . λ ² 4 8  &Q  95 ) , " « ¹' μ    κ &% λ λ  ¹' « :  λ $  « Q$  μ ¹' 5 ) $ " .   (ξ  , d 'κ '/ & ¹ $ " « *  5 ) ¹' ''". (G W . &9 % ABFC3 JPl) ² (ξ &%μ« 4Ω μ ¹' 9   λ   & κ 5 ''   $,. + (" « l α λ 5« ρ$ ² P& « κ &% /)  W«  « /0;# u%" , Ρ $μ W« 0%« &% « ρ$ κ &%. (G ABFC3 Pl)

86 λ ²] ² σ C3 |  ante &Q Synag., om. G | 9μ F, corr. F1 86–87 μ ¹' C3 87 Q  Phot. 88 μ ¹' Q$  5 ) $ . C3 |  8 ) B 89–93 d τ& Ν & *  5 ) ¹' '* κ  W« &%«  9 ¹' « $ & ''· χ« ¹'*« 5 ) &%5 ) $  'V' « λ 9 W # 95 ) &9 % /"' « (l. fort. /"' «) l&9 % Κ&9 % 9 W *  Q«   « * " *   5 ) 4  '" ) ("$&/ ψ λ ² &%μ« G , « (verba 5 ) 4  '" ) – , « mg. add. et ita disposuit C3, ut vox , « exciperet verbum > & ; fort. post ("$&/ lac. statuenda et (,  supplendum)  ' $  & λ *  9 Q« (%%'" :'/. + (ξ $ Q « λ P&  μ 5« 'κ φ '/λ« Ν$ , $* /)  Ω $μ W«  « ρ$ κ &%, l& Ρ $μ W« 0%« 9 &% « ρ$ 9,. C3 89 / & Ud, ' sscr. Ud1, '/ & Synag., '/9 % « G | ¹ $ " « om. GPe3 | * – ''"] μ (% 8'   95 ) Synag. 90–93 verba &%μ« – &% (² (ξ omissis) ante hoc ipsum sch. iterum adscr. PlPe3 (pone 129, 1 c Pl) et le. praefix. Pe3, del. Pl 90 4Ω] ($' « Synag. 91   & codd., Synag. (A, Su. codd. plerique) : $  & Synag. (Ba., Phot., Su. cod. G), '/ G | κ –  $,] G « * ''" Synag. | κ om. G et (utrobique) PlPe3, om. ed. pr. 92 κ &%] 9, G

In Librum I 95 1

5

10

15



131, 2 a–132, 2 e2

463

131, 2 a (μ 4&" (»&   :) λ 'κ 9 ; 4&8«, $#    «. (ABFC3 PlUdPe3) b ((' «:) $,'& (' « λ  «. (G ABFC3Pl2 Pe3) 132, 1 a (" «   4&  ?:) H (%« * ;. (G ABFC3 PlUdPe3) b (  ( :) r « ²   (%« ²  ' 8« $&8&« λ 5 M%(5. (G ABFC3 PlPe3) 132, 2 a (9 W   ' ) :) (* μ 'κ &"  Q«   Q« ' «. (G ABFC3 PlUdPe3) b ( Q«  &:)  Q« J/& 5 0 . (G ABFC3 3 PlUdPe ) c ((, 9    : : 5  5 (9 %» ' . (G ABFC3 PlPe3) d (λ μ   (:) 9  2 ) '8 ² #A , $# 3 3 1 , (G ABFC PlUdPe ) χ :4  ¹ S '  4&Q« λ '"/% λ μ ¹ ('   BV . (G ABFC3 PlPe3) e1 (E,  – M,( :) π =. (G) e2 (P& « –  (":) Q . (GC3)

131, 2 a le. Hu., num. B, il. Pe3; pone sch. c AB, scholio rec. huc relato subi. ed. pr. b le. vulg. (: (.), num. B, not. AA2, il. Pe3 (de G non constat) 132, 1 a le. vulg., num. G (exc. s. l.), il. ABPe3 b le. vulg., num. BGPl, not. F 132, 2 a le. Steph., num. G : > 6 « (ξ  *« Q$ ed. pr. b le. (non dist.) C3Pl, praefix. Pe3, num. G, il. AB; una cum le. (non dist.) scholio a subi. ed. pr. (seiunx. Gottl.) c le. ABFPe3, num. BPl et (mg. tantum) G, not. F d le. vulg., praefix. Pe3, num. BPl et G (exc. s. l.) e1 le. Hu., il. G e2 le. Hu., il. G 131, 2 a ad 1, 132, 1 spectare vid. 132, 2 c Hsch.  3630 ((9 ,% (le. Thuc.)α : W«  ' '  ( %« , cf. EM 612, 13 s. v.  V; Tosi, Scoli 108 d de Apollinis tripode a Constantino imperatore in hippodromum Byz. translato cf. Zosim. 2, 31, Niceph. Callisth. Hist. eccl. 8, 33, praeter Delphicum alios ibi collocatos esse narrat Sozomen. Hist. eccl. 2, 5, 4, Euseb. Vit. Const. 3, 54, 3 95 λ 'κ om. Pe3 2 $,'& (%  λ  « (' « C3Pl2 ed. pr. | λ [ ] (. G 6   (%« (cp. A) : -(« cp. F 6 alt. ² om. A | ; $&8&« A 8 &"] ''" G 10 :/& maluerit Steph. 12 : (9 %» 5 . '  C3 14 ² #A. '8 C3 15 S '  F, corr. F1 16  5 ) * μ BV  ¹ ( ' ) C3 | μ ¹ ('  vulg.: μ ¹ ('  Pl, μ ¹ ('  FG, ¹ ('  A, cp. (sine acc.) B, ¹μ Pe3 18 Ρ μ    ( ξ λ P&  Q  mg. appos. C3

464

20

25

30

In Librum I



132, 3–132, 5 e

132, 3 (9 W  8&9 % ( ) :) 5 ) M%(&'5 ) . (G ABFC3 3 PlUdPe ) 132, 4 a (&5&:) * W« %«. (G ABFC3 PlUdPe3) b (μ »:) μ M%(&'. (C3 PlUdPe3) 132, 5 a (*«  « … & «:) (%  λ Ν« $"&. (G ABFC3 PlUdPe3) b # A     « : ξ« 8 , ξ« /, $μ  « ) %«, Ρ Ν' . (G ABFC3 Pl) c !(   φ –  :" λ $ ' &8%« P&  W« +«  _« >% « 95 ) . (ABFC3) d ((:) μ    (    8   9("  %/.   (" « λ $/ :  «, ξ« λ +&$ '4 &. (ABFC3 PlUdPe3) e    (    : $λ  0' «. (G ABFC3 PlUdPe3)

132, 3 le. Pop., num. G, il. A : '   ed. pr. 132, 4 a le. Pop., il. AGPe3 : λ μ » &  ed. pr. b le. Pop., not. Ud et (s. l. tantum) Pl, il. Pe3; scholio a subi. ed. pr. 132, 5 a le. *«  « vulg. (supplevi), not. A2, num. G, il. Pe3 b le. FPe3 et (non dist.) ABPl, num. GPl, not. A2 : $κ #A. ed. pr. c le. scripsi, mg. appinx. codd.; scholiis de subi. F, scholio c subi. Hu. d le. vulg., num. BPl e le. (non dist.) ABFPlUdPe3, il. GC3; scholio d subi. ABFPl, iterum s. l. adnot. Pe3 (ex C3), scholio d contin. ed. pr. (dist. Pop.) 132, 5 b 8 ] Aristodem. FGrHist IIa, 104 F 1, 162sq. et Corn. Nep. Paus. c. 4sq. vocabulo Argilii ita usi sunt ut suspicari possit hoc ipsis potius nomen fuisse; / cf. Steph. Byz. 112, 13 5A « « ) %« ³«  ( (%« 2 (18, 5) … " (ξ /%5«. ¹  Q #A   d, e hinc Su.  859 (unde sch. Ar. Vesp. 1026 c [Ald.]) d λ $/ :  « sch. Aristid. 59, 31 (24 F.); ξ« λ +&$ cf. Ael. Dion.  1 = Synag. (  9: AC, Ba. 324, 11, Phot. 369, 4, Su.  858, sch. Plat. Parm. 127 b [48 Gr.]. Rep. 402 e [214 Gr.]. Min. 318 b [294 Gr.]) in fine: π (ξ "« ³« λ μ  _ λ 5 $&5«  '"  e cf. Athen. 13, 16, 564 a, Antiatt. 112, 4, Hsch.  62, sch. Lucian. 99, 28; Schwabe, Quaest. 115 24 (W  σ Ρ C3,   8  (W  Ρ Steph., repudiavit Gottl. 26 ξ« 8 ] ξ« ? ' 8  G, μ Ν   & C3, ξ« μ Ν  , ξ« 8  Pe3 (ex 6 et C3 conflat.) | ξ«] ( susp.) F | :/] :/μ   " & C3 28–29 λ W« +«  _« + « >%"« $ ' &8%«  P&  mg. C3 29 W«]  _« cp. F 30 μ ( om. C3 |  « :  ( supra ) BF | ( (( supra ) BF | (%/) cp. ABF, om. C3 31   – :  «] ξ« (ξ λ $/ C3 | λ $/ :  « ξ« om. Ud | (alt.) ξ« (ξ ed. pr. | ξ« λ +&$

'4 &] Ν  λ ¹&$ '4 & :  « C3 33 $λ  om. GC3 (Pe3 alt.)

In Librum I

35

40

45



132, 5 f–133 c

465

f (& «   ) :) /Q * & « t. (ABF PlPe3) g ( %&' «:) $λ  ²'   %&' «. (G ABFC3 PlUd) h ( %&' «:) ² #A  «. (GC3Pl2) i    Q  « : ² P& «. (G ABFC3 PlUdPe3) j (>  ,&«       &&/ λ >μ %r ''"   :) ³« n + : r   $%/"«, χ > /#. (ABFC3 PlUdPe3) 133 a ($μ &W«  $/0 :) $μ &/,' « 

#A . (G ABFC3Pl2 UdPe3) {!84%:" &%,. (F)} b ( Q« … (  « 4  :) Q« $ « Q« Ν« (4 . (ABFC3M3 PlUdPe3) c ( Q« … (  « 4  :) 4 « % ,& ν > « ( ,&. (PlUdPe3)

f le. Gramm., il. AB : cum sch. e coni. (sine interp.) Pl ed. pr. g le. vulg. (λ .), num. G, il. AB; v. l. le.: sch.  %&' « legisse vid. : &%'%' « ex Poll. (cf. test.) rescrips. post Hu. editores, nescio an recte; cf. Tosi Studi p. 111 h le. Hu., il. C3Pl2; cum sch. g coni. (sine interp.) ed. pr., uncis saepsit Pop. i le. (non dist.) Pl3, ν Q « (non dist.) Pe3, num. G, not. C3Ud, il. ABPe3 : '6 il. F j le. definivi (ducibus Pop. Hu.), num. Pl, not. A2Ud, λ 9μ r ed. pr. 133 a le. vulg., num. G, not. Ud, il. ABPl2; &%' & mg. C3 (45) le. Gottl.; interpol. ex Hsch., relegavi b le. (  « 4  vulg. (supplevi), not. Ud, il. AB, (  « praefix. Pe3 c le. 4  ed. pr. (praefix. Pe3, auxi duce Hu.), not. Ud g cf. Hsch.  643  ,&&/: & &; sunt qui suspicentur in textu fuisse &%'%' « coll. Poll. 8, 27 μ * &%'%' « ²  ( (%« λ  0&&/ κ &Q( ", cf. Moer.  40, Synag. (  142: AC, Ba. 330, 23, Phot. 389, 7, Su.  429), Thom. Mag. 277, 9; Tosi, Studi 111sq., eund. Scoli 109 133 (ad F) cf. Hsch.  524; Tosi, Hes. II 296 b (4  cf. Synag. (Phot. 380, 5, Su.  270, Ael. Dion.  13 trib. Wentzel) 4&/α μ W&.  ( (%« 2 (133). G λ 6O'% « () 6)α „4,(% $ 8 “, sch. Hom. ) 6 (D). 6 a1, a2 (Ab), cf. Ap. Soph. 128, 5, sch. Ar. Av. 1648, sch. Ap. Rh. 3, 107. 4, 1562–3 b, Thom. Mag. 302, 5 34 /· μ PlPe3 ed. pr. (quod una cum le. varie corrigere studuerunt Steph. Gramm. Pop.) | * om. A | t om. F 36 $λ  om. C3 43  om. G 46 alt. Q«]  Q« B 49 ( ,& Ud

466 50

55

60

65

In Librum I



133 d–134, 3

d ! '%/ %:"  +  )  μ „ '%/ %“ ". (G ABFC3Pl2 Pe3) e ( Q«   Q«:) $λ   Q« »&#. (ABF UdPe3) 134, 1 a (   :)  W& 4 8  . (G ABFC3 PlUdPe3) b (.μ« – μ &   ³« ρ(:) Ρ /' ,  . (G ABFC3Pl2 Pe3) c Ν    :  , Ρ&« ;   « 5 ) P& ) . (ABFC3 3 PlUdPe ) 134, 2 a (:(  ? %,&«:) 9 , * +« μ ¹μ  «. (G ABFC3 PlUdPe3) b ($ )  ('%&:) & , Ρ, π  : # 9

μ l%', π ',% 9 #A/" 0%  /  "/%α    * ¹  λ Q«. ',  (ξ    '&  « ρ  _«  «. (G ABFC3 PlUdPe3) 134, 3 ( &   ¹ : :'  ?:) d (W/ 'κ $&4,& &. ." ) (ξ  )  &"4%&,  ¹5 ) 9μ   ,&«. (G ABFC3 PlUdPe3)

d le. vulg. il. Pe3 (incertum an ex 6), de G (exes. praeter litt. ]'%/%[) non constat e le. Gottl., not. Ud, il. ABPe3 134, 1 a le. Hu., num. G, not. Ud, il. Pe3; scholio rec. huc relato subi. ed. pr. b le. scripsi, &   il. A,   il. B : 5 Hu., num. G c le. (non dist.) ABFPlUd, num. Pl, il. ABPe3 134, 2 a le. vulg., not. Ud, il. Pe3 : 134, 1 μ« μ ¹ num. G, ibi fere appinx. C3; pone sch. b B b le. Pop., not. Ud, num. G : « l%' num. Pl (praefix. Pe3), λ « l%' 9 '" ed. pr.; ante sch. 134, 1 d (in pag. praeced.) F 134, 3 le. scripsi, : :'  ? Duk. (ex S), num. Pl,  & Hu., num. G, not. (vag. s.   ¹ ) Ud : ad 134, 2  %& '5 ) adscr. F (unde Gottl.), cum sch. rec. ad 134, 2 >&"%& relato coni. ed. pr. e cf. ad 1, 2, 3 d. 1, 24, 4 c 134, 2 b cf. Diod. Sic. 11, 45, 6 (sim. Tzetz. Hist. 12, 475sq.), Polyaen. 8, 51, Aristodem. FGrHist 104 F 1, 8, Chryserm. apud Stob. 3, 39, 31sq. et Plut. Parall. min. 308 b (= FHG IV 372), Corn. Nep. Paus. 3, 1–7, Su.  820; de matris Pausaniae nomine alii alia tradunt, cf. sch. Ar. Equ. 84 b (II) (#A/"), Su. l. l. (#A$/"), Polyaen. l. l. (0), patrem nominat Chryserm.; cf. Hill Sources 1962, Schaefer RE XVIII 2, 1942, 2563, Gomme I 436 50 μ . " om. Pe3 |  '%/ (/ supra %) BF 52 $λ  om. Pe3 |  Q« om. A 54 Ρ om. Pe3Pl2 56 Ρ&« ;   «]    (%  C3 60 &λ * Ρ PlUd ed. pr. | : post (61) l%' C3 61 μ] acc. ex corr. F1 65  5 ) ¹5 ) Ud

In Librum I

70

75

80



134, 4 a–134, 4 f

467

134, 4 a ('"%&:) &%&, 4 8& , (ABFC3 PlPe3) _« "  . (G ABFC3 PlPe3) b (« μ K(:) ² K    (  «  «  '" «   9 W, Ρ   _«  8 « +0/& u . (G ABFC3 PlUdPe3) c ( r  _«  8 «:) +0/&. (!CG" AB!F" !J"!Ud") d   % &  !  ":  K( . (G ABFC3 PlPe3) e1     : $λ  μ &5'. (ABFC3Pl2) e2 ( :) μ &5' ν κ ,. (G) {! 5 )  ' &':"  5 ) μ  ¹  & ). (F)} f ((8 &0' – $"/&:)  "& (8  « $ /Q $# 9 . ¹ (ξ &  &  _« $(«. (G ABFC3 PlUdPe3)

134, 4 a le. (non dist.) AB, num. G, iterum adscr. Pl2; sch. Pe3 (le. '"& praefixo) s. l. adnotatum ex C2 sumptum est b le. Hu., num. G, not. FC3; ante sch. 134, 3 AB, scholio a subi. Pl, scholio rec. huc relato subi. vulg. ante Hu., iterum adscr. Pl2; v. l. le.: K( CF Patm. edd.: K( ABEGC3 JUd c le. Hu., il. AB, in contextu interpol. ante '4. FJUd, post '4. C G ac ; dubitaveris utrum v. l. an sch. vetus sit, cf. Maurer, Interpolations, 34sq., 68sq. d le. (non dist.) C3, suppl. vulg., il. cett. e1 le. F et (non dist.) AB, il. ABC3Pl2 e2 le.: num. G (77) le. Pop.; gl. ex Hsch. interpol., relegavi f le. (8 &0' vulg. (auxi praeeunte Pop.), num. BGPl, not. F, praefix. Pe3; sch. iterum s. l. appos. Pe3 134, 4 a cf. ad 86, 2 c cum test. b hinc (ex 6) Su.  1161 (ps. ult.); Paus. Per. 4, 18, 4, Simplic. in Aristot. Phys. 9, 470; cf. Bk.V 219, 8 4/ α % – ( α #A/,%& (# ; ?'   K(5 (,' ) W« O+% ( « W«, +« χ  _« λ / )  &/"« "4 , —& ¹ ('  +« μ K(!" "4 , unde Synag. (Phot. 4 59, Su. 4 100 [alt. ps.]), Amm. 94; vide ad Patm. [22] 1, 134, 4 a et test. ibi allata e1, e2 fort. de illo &5' &W' cogitabat sch., cf. Plat. Gorg. 493 a cum sch. (156 Gr.) | (77) ad additamentum F cf. Patm. [23] 1, 134, 4 b, Hsch.  3976 (cf. Tosi, Hes. II 299sq.). 3978, Synag. (  726: AC, Ba. 352, 25, Phot. 464, 22, Su.  2868) 69  « ² K(« ed. pr. | ² K(« ABFPlUd, ² K(« ex corr. m. rec. F, om. GC3 |  '" «] . μ« H2 70 +0/& u ] :  G 72 +0/& !C"!G"!J"!Ud", +0/& !F", +0/& AB; cf. Luschnat Schol. 57sq. 74 K(  codd.: K(  ex corr. m. rec. F 75 $λ  om. ABC3 | in fine add. " AB 79  "& om. Pe3 (utrobique) | post  « add. $/# .μ« Ud, del. Ud1 80 post $(« deesse /"« vel sim. suspicatus est Steph.

468

85

90

95 1

5

In Librum I



135, 2–138, 6–136, 2 a

135, 2–138, 6 ( (ξ '%(&'  P&  ..:) "4&« (* μ $ / ρ   5 ) * P& . 9(ξ *   μ« μ Ν « &'4. (G ABFC3 Pl) 135, 3 (:$ * o&&'" «:) (* μ %', χ ρ$ ² '& W« λ W« 'Q «,  & &/% >μ #A/% , d μ %' 9 /" &. (G ABFC3 PlUdPe3) 136 κ '& " «. (C) 136, 1 a (φ 95 9"%«:) (κ * 9 &'$%& ¹ KQ  9 W E( *  44 , $# &  & , :'  9 _« $Q ¹  ',&«. ² (ξ '& W« 0& "  Ρ „+   "% λ *« 'κ &''$%&&« « $" ', 'QV  / « :& 9 W #E( J + ² P"&%« 9W« 8&« W/“, λ (*   ; 9"%«. (G ABFC3M3 PlPe3) b (« κ J  κ 8:) κ &  (. (G ABFC3 PlPe3) 136, 2 a (? 95 ) 9   :) "'6 «    #A(',  #A/,%& λ &''$ « +,& « ² '& W« $"& κ  'κ (  95 ) 4 ,/, λ (*   9 ; 95 )   «. (G ABFC3 PlUdPe3T)

135, 2–138, 6 le. vulg. (auxit Pop.), num. Pl et (mg. tantum) G, praefix. Pe3 135, 3 le. vulg., num. Pl, not. F, praefix. Pe3 136 appinx. C, de G lacerato non constat; fort. tit. rec. 136, 1 a le. 95 9"%« vulg. (corr. Hu., praefix. Pe3), not. BPl : ² (ξ '& W« not. AF b le. vulg., num. G (exc. s. l.), il. AB 136, 2 a le. 9    vulg. (auxi), num. BFPl, not. GC3 (exc. s. l. G) : []* #A(', ) praefix. Pe3; pone sch. b Ud, inter excerpta Const. recepit T 135, 3 (* μ %' cf. Plut. Them. 22, 1, Corn. Nep. Them. 2, Diod. Sic. 11, 55, 3, sch. Aristid. 528, 21; Tosi, Scoli 110sq. 136, 1 a aliam causam indicat Plut. Them. 24, 1, P. Oxy 1012 C (fr. 9); L. Piccirilli, Temistocle 9"%« dei Corciresi, Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa, ser. III, vol. III 2, 1973, 317–355, imprim. 318, Gomme I 438 136, 2 a cf. Plut. Them. 24, 2, Aristodem. FGrHist 104 F 1, Aristid. or. 46, 233 cum sch. (680 D.); aliter Diod. Sic. 11, 56, 1, Corn. Nep. Them. 8, 3 (cf. Piccirilli l. l. 351sq.) 82–83 "4&«   (* C3 83 $ / BG ed. pr.: $ /  cett. | ρ 'κ   $* μ * P&  C3 | P&  B 84 Ν « in ras. m. rec. F 90  om. Pe3 | &  & ] pr. & in ras. m. rec. F 92  («) cp. ambig. F 92–93 'QV  :& μ / « C3 93 + G: om. cett., ed. pr. (quocirca W/ n ci. Gosl. 74) 94 ; 9.] :(  9 Q« 9"%« C3, ; 9. 95 M3, ; 9. 9 Q« ex corr. Pl2, unde ed. pr. (9W« ci. Steph., explosit Pop.) 2 

#A(',  B 3 #A/,%& codd.: #A/,V ed. pr., maluit Gottl. | +,& « om. GC3 4 λ –   « non exh. T

In Librum I

10

15



136, 2 b–136, 4 e

469

b ( &:)      &    « λ 5 $ '"  λ Ϊ' «,         (ξ λ 0«. (G ABFC3 PlUdPe3) 136, 3 (λ κ .& :) :/ μ   $ +« 'κ /

 «. (G ABFC3 PlUd) 136, 4 a ( 9 $ Q:) 9 Ν   ' V ρ  #A(', . (G ABFC3 PlUdPe3) b >  #      ! – $ & /    &  "   :"  #A(', . μ (ξ .W«α >μ  5 )    $&/&" . »« * ² $Ω μ (&$  (8 ' Q&/. (G ABFC3Pl2 Ud) c (λ Ϊ' 9«:) ² '& W«. (G AB!E"FC3 3 PlUdPe ) d   ) : 5 ) #A(', ) . (G AB!E"FC3 PlUd) e ($ « μ« – &0 ) V&/:) $ « μ« : / λ 9$λ λ V W« λ / . (G ABFC3 PlUdPe3!T")

b le. vulg., not. C3Ud et (s. l. tantum) F, num. BPl et G (exc. s. l.) 136, 3 le. Duk., num. BG, not. A2C3Ud 136, 4 a le. vulg., num. Pl, not. Ud, il. Pe3; sch. iterum mg. adscr. le. praefixo Pe3 (ex C3 ut vid.) b le. (non dist.) ABF (supplevi), num. B, not. FUdPl2, interpol. C3 (cf. app. crit.); v. l. le.: $&/&"  codd. vett.: $&/"&  recensio  (H2Pl3), Valla c le. vulg., not. C3, il. cett.; in textu ante Ϊ' interpol. E, '& W« ibidem interpol. etiam in ABF d le. F et (non dist.) AB, num. (mg. tantum) B, not. G et (div.) F, il. C3PlUd;  (fort. latet le.) 5 ) #A(', ) ante   ) interpol. in textu E e le. $ « « vulg. (extendi), num. GPl; scholio f subi. ABF, : / in textu post μ« interpol. T (ceteris om.) b hinc (ex 6) Su.  637 .α *  ( (9 % λ 5 ..,  λ 0« cf. Ap. Soph. 96, 32 α λ μ 8&/'  $ (unde Hsch.  1029 qui addit ν  &), cf. sch. Hom E 26 (D) (bT); de usu Attico verborum &/, 0 ,  , cf. Antiatt. 103, 14.15, Moer.  65, [Did.] 406 (= LGM 252), Phot.  238 (fort. ex Phryn. pleniore), Eust. 1480, 52; non dist. Poll. 1, 73 136, 3 de focis et aris cf. Cyr. (A) & 55, (g) & 30, Synag. (  871: ACD, Ba. 237, 23, Phot.  2025, Su.  3212), Hsch.  6390; sch. Call. hy. 4, 325 a; .&  ab 4 '« etc. dist. Amm. 113, Her. Phil. 32 (vide test. a Palmieri collecta); Wilamowitz, Gl. d. Hell. I 152, 1 136, 4 a cf. ad 1, 74, 2 b 6 post  & tamquam le. dist. F, om. G 6–7 5 # 4'. $ '"  C3 7 Ϊ' « PlUdPe3 Su.: 4'  cett. | ] * W Ud, &/ G, ³« μ  C3 | (ξ om. C3 | 0« GC3PlUdPe3, %« Su.: 5 AB 8 :/] / ex corr. m. rec. et ras. s.  F 10 Ν  F |  ' V cp. F | ρ  ' V G ( om. et  '. post #A(',  Pe3 mg.) 12  #A(',  om. GC3Pl2 ed. pr. 12–13 μ .W«· >μ  5 )    J   #A(',  $&/&"  G, μ .W«· >#    

#A(', , >μ  5 )    $&/&"  C3Pl2 (unde ed. pr.) 18 $ « μ« om. G, $ « μ« : / om. Pe3 | : /] 1 C3, 1 : / G, 5 : / sim. ci. Steph. | 9$λ] 9 C3Pe3

470 20

25

30

35

In Librum I

f g h



136, 4 f–137, 2 d

(Q :) μ 5A('% . (G !E"FC3 PlUdPe3) (9:) μ '& ". (G ABFC3 PlUdPe3) ($ &W&:) *   μ „ 9 $ Q“. (ABFC3

PlUdPe3) 137, 1 a (—& λ :$  9:) 95 ) 5 ) &$,'. (ABFC3Pl2 3 Pe ) b ( * + &:) $λ  $,&&#. (G ABFC3 3 PlUdPe ) c (#A( :)  "% «. (!E" PlUdPe3) 137, 2 a ( x 9 ²( « $Ω $ '"%« ..:) Ν (&8$%'  '& " «. (G ABFC3 PlUdPe3) b (χ   N :) (* κ $&& 9W«. (G ABFC3) c (:% Q Ρ – Ν:) Ρ λ 9μ ,& &( λ  ( & )  †8† μ '& " (G ABFC3 PlPe3) $,'& &/" Ν. (G) d ($ &8&«:) $ Ω   '" « λ & ) ²',&«,  "& 5 ) $'" )  ) , :/ & «  . (ABFC3 JPlUdPe3) f le. vulg., il. GC3PlUdPe3; ante 9μ interpol. in contextu E g le. vulg., not. G, il. cett. h le. vulg., il. AB 137, 1 a le. Hu. (duce Pop.), il. ABPe3; cf. Luschnat, Schol. 56; b le. vulg., not. GUd, il. ABPe3 c le. scripsi, il. Pe3; scholio rec. ad κ #A(  relato subi. vulg., post #A(  in textu interpol. E 137, 2 a le. definivi, " – « μ #A/%  &(  Steph. (resec. Hu.), not. G : λ (; * $0«) ed. pr. b le. N  Duk. (extendi duce Pop.), il. G : Ρ&« &λ num. B c le. scripsi, :% Q num. G : (λ) (# ψ 8 vulg. d le. vulg., num. Pl, not. BF 137, 2 d eadem Su.  3514 et EM 125, 4 $ &8&«α *  ( (9 % $λ 

$ Ω – ²',&« (des. EM),  "& –  , Phot.  2629 $ & & λ $&α μ $ Q   '" « λ & ) ²'W&,  "& 5 ) $'" )  ) , :/ & «  .  ( (%«α „² (ξ 8% « – 8“ (Ael. Dion. dub. attrib. Theodoridis; Su. ad sch. Thuc. rett. Adler unde, si recte iudicaverit, etiam EM erit derivandum); aliter s. v. Su. & λ $& Synag. (  850: ACD, Ba. 236, 25, Phot.  1989, Su.  3116, Et. Gen. unde EM 381, 3sq.); Hsch.  6609 $ &8&«α %,&« (Diog., le. Thuc. ut vid.) = EM 125, 48 (Diog. in serie) 21 '& W (W cp.) F 22 *   FC3PlUd, cp. B : $μ   A 24 in fine 2 ) >"/% /,' « add. H2 26 $λ  om. Pe3 29–30 Ν '. 3 3 (&8$%' C 30  om. ABF(C ) 31 (* om. C3 | 9W« cp. ambig. C3, 9

( ? ) F 33 Ρ om. G | ,& G: %& cett. (cp. ABF) ed. pr. (&( %&λ Pe3) 34 an 8 ?

In Librum I

40

45

50

55



137, 4–138, 2 c

471

137, 4 & κ '& " «. (ABFC3) 1 137, 4 a !'& W« y :"     Q«   8 « π t ' $,, d# ; 9 '& W« t#. λ (cf. Eur. Bacch. 1)α y )μ« Q« t#. (ABFC3 PlUdPe3) a2 ('& W« y :) '& W« t# ν Ω ² '& W«#. (G) b !6« – (&:"   Q # H ( ) (8, 110) $  8/ «, ³« $/%. (ABFC3) {(&$0:) ' «. (F)} 138, 1 a (/8'&"  9 κ ( :) Ρ ρ, (κ l&$&, '%$9 W  &5& μ " 9 . (G ABFC3 PlUdPe3) b ( 5 ) $ ) χ "&$:) & , l  « 9μ  5 ) '_ $"&  ¹ #A/%Q . (ABFC3 PlUdPe3) 138, 2 a (Ρ& « 9( «  E, :) I&Q « λ I « λ )%' « λ Ν . (G ABFC3 PlPe3) b (λ  E%  ( – ( 0&:) λ  E% †( 8 &†  (, \ > / 95 ) . (PlPe3) c ((( 8«:) $λ  ((. (PlUd)

137, 4 le. '& W« Gottl. (corr. Hu.), appos. codd. 137, 4 a1 le. vulg. (plura ed. pr.), [y] : praefix. Pe3, appos. cett. a2 le.: not. G b le. add. Duk., appos. cett. (47) (le.) il. F; interpolatio rec., relegavi 138, 1 a le. scripsi, /8'&"  ed. pr.: 9 κ (  Pop. Hu., num. Pl, not. C3, []%&: praefix. Pe3, de G mut. non constat b le. scripsi: ² (#  5 ) $ ) ed. pr., num. Pl, χ "&$ not. A (Bk. Hu.), [4] 8 ' (ξ  praefix. Pe3 (propos. Steph.) 138, 2 a le. vulg., il. AB b le. 2 (# Ν « ed. pr. (extendi); sch., etiamsi latioribus versibus tamquam v. l. vel supplementum mg. in Pl appositum, locum commutando ordine (μ .W«) explicare voluisse in aperto est c le. vulg., num. Pl, not. Ud 137, 4 a1, a2 Priscian. XVII (75-)76 laudatis Hom. O 256–7, Eur. Hec. 1–3. Bacch. 1–2, Thuc. 1, 137, 4 in illis „ego“ deesse monet; Tosi, Scoli 145 138, 2 c partic. pro infinitivo cf. 40   Q«   8 « om. C3 41 9 ; G « ABF | λ (praeter acc.) evan. F, om. C3 | Q« !$λ  Q«" t propos. Steph. 45 H(   F 46 Q ante $  8/ « C3 | ³« $/% om. C3 52 pr. et alt. λ om. G 53 )%' « GPlPe3 : )%'% « ABF, )%'% « C3 | ¹ Ν  GC3, Hu. 55 aut ( 0& « restituendum esse vid. aut cum context. ( 0&, quo quidem recepto sch. putandum est constructionem durissimam consideravisse, qua genitivus tamquam per prolepsin ex infinitivo penderet | > / (ut vid.) Pe3

472

In Librum I



138, 3– j

0'  '& " «. (G ABFC3 PlUdPe3) &%' &   . (FG) 138, 3 a (8& « +&$8:) W«  W« 5 $/0 , Ρ&  (8. (G ABFC3 Pl!T") b  «  9   : +« κ 8&. (G ABFC3 Ud!T") c (/'&:) $λ  /'&/W. (ABFC3 PlUdPe3) d (/'&:) * 9 . (G) e ( + )  * "&:) Ν '/,& «. (ABFC3 PlUd) f !« 9,:" κ 8&. (ABFC3Pl2) g (0' :) ,«. (G PlUd) h (λ Q& :) 5« μ „λ Q& “α / * '  μ  +(". (G ABFC3 PlUd) i (2 (# Ν « – $, :) 2 (# Ν « l%, 9 $, Q ¹5«, k α λ   8 «  Q« $0& « 9 (%' W«  & «. (PlPe3) j (  Ν'  ν $Q  – '&:) ³« (, & λ λ 5 5 W«  & « λ λ W« 'Q « λ $$ . (G ABFC3 PlUdPe3) 138, 3

60

65

70

138, 3 le. ; * ² '& W« (..) vulg., not. GPl, il. AB, praefix. Pe3 138, 3 a le. vulg., not. GC3Pl; pone sch. a1 F, in textu post ; * (κ 44 (sic T) interpol. T b le. (non dist.) F, not. C3Ud, il. ABG; in textu post 9μ interpol. T c le. vulg., num. Pl, il. ABC3; scholio c subi. F d le. addidi, il. G; scholio c subi. Hu. e le. Pop. (duce Gottl.), not. F; scholio c subi. Pl, cum sch. c coni. Ud ed. pr. f sch. distinxi et le. addidi : cum sch. e coni. ABFC3, in fine sch. e supplevit et coniuncta iterum mg. adscr. Pl2, cum scholiis ce coni. vulg. g le. vulg., not. Ud, il. cett. h le. vulg., not. Ud, num. GPl i le. olim 2 (# Ν « (extendi), num. Pl, 2 – ¹5« pro le. habuit Pop., sed pars scholii est ordinem verborum immutantis j le.   Ν'  λ $Q  Hu. supplevi,  5 ) $Q num. G; scholio i subi. Pl ed. pr., cum sch. i coni. Pe3 138, 3 c Doxap. in Aphth. 519, 16 ξ« μ „$ “ $λ  $μ 5 $ '"  &λ /Q&/ #A5« ³« ρ Ρ'   5 ) *  ( (9 % (1, 138, 3)α „; (ξ – /'&“, χ $λ  /'&/W &. ξ« (ξ G « .'%8 & .. fort. scholio Thuc. nisus e cf. Galen. 17, 2, 237 $ λ«  '/Q g voce &« explicatur Synag. (  72: Ba. 186, 15, Phot.  168, Su.  338, Et. Gen. unde EM 236, 52), Hsch.  749; cf. s. v. 5 Hsch.  750, Bk.V 233, 19 58   non exhib. F 61 « FUd, om. G 62 $λ  om. C3, /W tantum sscr. Pe3 66 J  ,« Ud 67 5« (cp. F): μ C3 70 Q¦Q Pe3

In Librum I 75

80

85

90



138, 4–139, 1 e

473

138, 4 (' ) $ /Q 9:) k' * 8  Ω $"/. (G ABFC3 PlUd) "/  (ξ   . (Ud)  … 9 W #A&9 W:) (8  +& M%& , 138, 5 a1 ( M%& ) &&κ λ #A&,. (ABFC3 PlUdPe3) a2 :& * λ &&[,]. (G) b (M :) « K « ² M «. (G ABFC3 3 PlUdPe ) 138, 6 (* 'ξ * P&  – 8%&:) —& &$V  λ $ '0V    %& ² &8«. (G ABFC3 PlUd Pe3) 139, 1 a !λ 'ξ W« 0%« &4 «:" λ Ν« *  ,& . (G ABFC3 PlUdPe3) b !   "  – λ 5 5 W« & «: " {μ} $&  _« " Ν$ «. (G ABFC3 PlUd) c 6 ,   & '  : χ :6 PW«. (G ABFC3 PlUd) d ( 2 ) :) 6% &'. (G) e (9 8«:)  _« MQ«. (G)

138, 4 le. vulg., not. F, num. G 138, 5 a1 le.  M%& )  ed. pr. (suppl. Pop.), num. Pl a2 scholio a1 subi. Hu, num. G b le. vulg., num. G, praefix. Pe3 138, 6 le. * 'ξ * P&  vulg., praefix. Pe3, supplevi duce Pop., num. Pl, not. Ud : '  « num. G 139, 1 a le. addidi : λ 5 5 W« & « vulg. (scholio b huic subiuncto); scholio 136, 6 subi. C3 b sch. distinxi et le. addidi : scholio a subi. codd. vulg.; ambo iterum adscr. Pl2 (a pone b ) c le. C3, not. FPl, il. A : 0%« &4 « num. G; pone sch. 139, 4 a hic adscriptum Pl (quod sch. hic inseruit ed. pr. capite μ λ M"  6,&' praefixo) d le. Hu., not. G e le. Hu., num. G (pone f) 138, 4 Diod. Sic. 11, 58, 3, Plut. Them. 31, 6, Su. / 124, sch. Ar. Equ. 84 abc, Cic. Brut. 11, 43, Corn. Nep. Them. 10, Clitarch. FGrHist 137 F 33; "/  (ξ   cf. sch. Ar. Equ. 83, sch. Nicandr. Alex. 312 (Praxagor. fr. 118 Steckerl) [cf. H. Fühner, Rh. M. N. F 91, 1942, 193–199. k. A.] 138, 5 a1, a2 sch. Ap. Rh. 1.583–84 b, Strab. 14, 1, 39 (p. 647), Steph. Byz. 424, 19 (= Hrd. 1, 294, 14), cf. sch. Hom. B 756 (D), Hsch. ' 23 b de Caribus Myunta urbem incolentibus cf. Strab. 12, 8, 17 (p. 579). 14, 1, 3 (p. 632). 14, 1, 10 (p. 636), Aelian. Var. hist. 8, 5 139, 1 b ad 1, 126, 8sq. spectare vid. de scelestis, non de illorum posteris loquens 75 8  PlUd 76 valde dubium an additamentum Ud veteri fonti adscribendum sit 79 &&[,] haud scio an litt. , hodie evanidas legerit Hu. 83 & '0V  Pe3 88 μ om. AC3Pl2 ed. pr., delevit Hu. 89 PW«] ² PW« AB, '& W« Pl ed. pr.

474

95 1

5

10

In Librum I



139, 1 f–139, 2 d

f ( Q« '"&  Q«  9 W #A/%  $$9 W:) 9  P5« ' , $* μ« '" «, 2 ;$  ¹ #A/%Q . (G ABFC3 PlPe3) 139, 2 a ( «:) +( « ρ   $λ   «#. (ABFC3 PlUdPe3) b (& :) κ π „ “ /&«. (ABFC3 3 PlUdPe ) c (W« W« W« ¹»«:) κ W " κ '_ M  λ W« #AW«, y $"/& Q« #E& « /Q«. κ 9κ (ξ " λ „$& “. $    &  « (" & π 'κ :$ & Ρ « '%(ξ & '"%α π * & '"% Ρ « :$ Ϊ σ& ''&'"%, 1 « r & .&  μ (   W« (,& «. (GC3 ABF PlUdPe3) d ($((  > ( $κ 5 $&'" :) ³« Ρ ( 8 « 95 $ 8 « ("$  . (G ABFC3 PlUdPe3) f le.  Q« '"& vulg. (praefix. Pe3, extendi), not. Pl, num. G 139, 2 a le. vulg. (praefix. Pe3), not. Ud, num. BPl b le. vulg., num. B, not. FUd, il. Pl; scholio a subi. Pe3; v. l. le.: & ] # &  AE (etiam le. ed. pr.), &  B, de G non constat c1 le. vulg., num. BPl, not. AUd c2 le. scripsi, not. C3, de G non constat d le. (λ) $(. > ( $, vulg. (extendi), il. B : Θ >,   praefix. Pe3 139, 2 a vide ad 3, 36, 2 b ( ). 4, 23, 1 f ( ), sch. rec. ad 2, 27, 1. 4, 133, 1; Phot.  1562 Qα Q = sch. Lucian. 111, 27, cf. Su.  2351 5α $λ  % 5, 5, Poll. 3, 138. cum sch. proprietatem Thuc. notet veri haud dissimile est Ael. Dion. latere; cf. Thom. Mag. 149, 17 5 μ % 5 λ :%' λ 5 λ  %'.  ( (%« (1, 139, 2)α „ « – ¹»«“ λ E9 (%«  #O"&9 % (570) „ %'# $ 8&« Ρ 8$ “, cf. sch. Eur. Or. 570 139, 2 c – /Q« ad c2; Hellad. (Phot. Bibl. 534 a 12) Ρ     « 'ξ  5« %&λ (scil. Hellad.) »& π W Ρ&% %(  μ« 5  «,     (  (ξ +( «   ¹ #A/%Q  κ Q /Q $'"% W« #AW« '_ λ M ( « in serie vocabulorum proprie usurpatorum quae recurrunt apud. Did. in Dem. col. 14, cf. Heimannsfeld 81sq.; Bk.V 287, 18, sch. Eur. Rhes. 282 (gl. A); Phryn. Praep. soph. 93, 4; vide Patm. [46] ad loc. | $& « – (,& « hinc (ex 6) Su.  2848 $& « W: π 'κ :$ & .. | 'κ :$ & Ρ « cf. Harp. O 34 (139, 20 Bk.), Bk.V 286, 12, )O 192, 5, Hsch. 86 92 9 '   P. Pl ed. pr. 92–93 genitivi  P. et μ« '" « cum le. discrepare videntur, sed veri haud dissimile est auctorem memorem fuisse iuncturae l&/ '"  (sim., cf. 1, 67, 4), cum haec scriberet, quapropter emendatione nil opus |  + (acc. ex corr.) F 92 P5« (cp.) F 93 $* λ Pe3 | 2] r AB 95 +( « ρ   om. C3Pl ed. pr. 2  om. PlUdPe3 ed. pr. | /&« om. C3 4 pr. κ – M. exc. G 5 y] \ C3 | #E& « ed. pr. | /Q« om. A 6 $& « – '%(ξ] J  'κ G 7–8 1 « r] 1 « Ud, lacunam ind. ed. pr. 8 & om. F | ( & « ed. pr. 10 95]  _« Pl ed. pr., om. Pe3 | 8 « cp. B, 8 « C3Ud

In Librum I

15

20

25



139, 3 a–140, 1 d

475

139, 3 a (  Ν 'ξ 9(ξ 2   +0/&:) k  λ P ( « λ 5 Ν . (G ABFC3 Pl) b (Ϊ:) 5«. (FC3 PlUd) 139, 4 a  μ 6 ,   & '  : 9 μ M" , $* μ 'κ ρ 9 ' «  _« 6E%«. (ABFC3 PlUdPe3) b   /    Q  : μ ' . (ABFC3 PlUd) 140–144 (%'%   P" «. /2. (CG ABF Ud) 140, 1 a    9 W : ( ) ,  ) , & 5 ) . (G ABFC3 PlUd) b (μ« (ξ *« ' «:) μ« * &'4  . (G ABFC3 PlUd) c ($/ '" «:) κ π $α  "& / '" «#. (ABFC3 PlUdPe3) d ! Q « "    9 W (    &   !–" 4 % /  Q  : λ 'κ  

  $  Q μ '  '%(ξ μ &'4 8& +»&/. (G ABFC3 PlPe3)

139, 3 a le. (λ)   – 9(" vulg. (extendi), num. G (exc. s. l.), not. C3, il. B b le. vulg., not. Ud, il. cett. 139, 4 a le. codd. (praeter PlUd) distinxi, num. B, not. F : ³« 'κ '(  ρ μ 6,&' vulg.; ante sch. 139, 1 b Pl (ibidem iteravit ed. pr. lemmate μ λ M"  praefixo), hic iterum appos. Pl2 b le. ABF (dist. Gottl.), not. Ud, il. Pl 140–144 le. vulg. 140, 1 a le. ABF et (non dist.) PlUd, not. Ud, num. BG; v. l. le.: (²)'9 W sscr. G1C2Pl2 b le. Steph., not. (vag.) A2, num. G, il. B : λ  5 ) : ) ed. pr. c le. vulg., not. Ud : pr. $/ '" « not. A2 d le.  9 W (& 4 %/Q (non dist.) ABFGC3Pe3,  9 W (& 'κ 4 %/Q Pl ('κ del. Pl2),  Q«  9 W (& – 4 %/Q vulg., num. G, not. F 139, 3 a ad 1, 139, 1 respicere vid. b Theodoret. in Ps. 61, 12 (PG 80, 1333 c-d) unde Su.  2907, cf. Synag. (  725: Su.  2905, le. tantum A), sch. Lucian. 112, 20 139, 4 a ad 1, 67, 1 respicere vid., cf. ad 1, 67, 2; vide Gomme I 451sq. 140, 1 a ad 3, 45, 4 e. 3, 82, 2 d; hinc (ex 6) Su. 514 9 W *  ( (9 % $λ  ( )  .. |  ) ] Erotian. 102, 3 s. v. ) »: … *« *  _«  «   ¹ $$Q  ³« λ #A' %& (immo Bacchyl. fr. 34 Sn.)α „ – ' “, Synag. (b 203: Ba. 319, 26) «α  «. P  « 1 ) (493 a-b) P α „λ – '/ “, Hsch. 1114 ,α  «, ' , /'« (cf. Tosi, Hes. II 298), sch. Aeschyl. Ag. 215, sch. Soph. Ai. 640. 1153. Trach. 720, sch. Eur. Tr. 54, sch. Ar. Equ. 41 b * &'4   cf. sch. Eur. Or. 414 (gl. M); aliter ad 1, 122, 4 a. 2, 44, 1 a 11 k  om. GC3 12 W« P ( « Pl ed. pr. 14 μ 6,&' %& C3Pl2 ed. pr. | 'κ om. Pe3 17 /Υ ABF (cf. ad 120–124), om. cett., P" « (%'%   Ud, (%'%   mg. iter. F, (% (cp.) ((%'. P. C), μ« #A/% « (ξ  9

0% add. C3 19 μ« om. G | '4   (%  C3 21  "&  '" « om. C3 23–24     om. Pe3 24 &'4 8  GC3

476

30

35

40

In Librum I



140, 1 e–140, 5

e (ν '%(ξ  / «:) $λ  ν '%(ξ  / 8 #α $  &« . (ABFC3 PlUdPe3) f (("$ * ..:) &,. (G ABFC3) 140, 2 a (('  (ξ   (W  ;& 4 8 « π'Q:) Ρ 0  μ Q$ « "&/. (G ABFC3 PlUdPe3) b (+%'" :)  Q« & (Q« Q«   8&. (G ABFC3 PlUdPe3) c (&& « J(%:) 5«. (G ABFC3 PlUdPe3) 140, 4 a ( Κ$ :)  4 . (G ABFC3 PlUdPe3) b1 (+  >  %&/:) $λ  +&%&/. (ABFC3 PlUd) b2 $λ  'κ +&%&/ . 8«. (G) 140, 5 (κ 44 & λ Q W« 0'%«:) l  4 8'/  _« ('  « l λ ',. (G ABFC3 PlUdPe3) {!$&$&' :" $# +&$  %&' . (F)}

e le. vulg., num. Pl: [ν] 'κ  / «α praefix. Pe3 f le. Hu., not. G, il. ABPe3 140, 2 a le.  () vulg. (praefix. Pe3, amplificavi), num. G : in fine scholii add. B   μ &$  +« μ „('  (ξ  “, eo num. rett. Pl b le. Hu., not. Ud, num. GPl, il. A, praefix. Pe3 : cum scholio rec. huc relato coni. ed. pr. c le. scripsi, not. Ud : 4 8  (ξ  "' ) '»  .. Hu., num. G, il. Pl, [9 J]%&α praefix. Pe3 140, 4 a le. vulg., num. G, not. Ud, il. ABFC3 b1 le. vulg., il. A b2 le. '%(ξ  >'Q num. (vag.) G 140, 5 le. Q W« 0'%« Gottl. (duce Abresch, extendi), num. G, not. A2, il. Pe3 : μ * 4$8 num. Pl (unde ed. pr.) (40) le. add. Hu.; interpolatio rec., relegavi 140, 2 a ad 1, 90sq. spectat 140, 4 a Synag. (  737: AC, Ba. 353, 9, Phot. 465, 23, Su.  2917)  Κ$  α  "4 . G « λ  ( (%« $,&  09 % ¹& 5 " α „+ –  Κ$ “, $λ   4 &,    & (Ael. Dion. tribuerim), Thom. Mag. 304, 1 9 '   D&$ λ  D&$ ' μ  4 ', $* λ μ  "$ '.   W«  #A9 % (80)α „&_ –  Κ$  “ λ  ( (%« (1, 140, 4)α „Ρ '&  Κ$ “; cf. s. v.  $0'/ Cyr. (A)  226 unde Synag. (  627: AC, Ba. 348, 30, Phot. 453, 1, Su.  2402); s. v.  D&$ Cyr. (vgA)  34/46/194 unde Synag. (  638: AC, Ba. 349, 14, Phot. 454, 4, Su.  2435), Hsch.  3441. 3511. 4053, sch. Hom.  8 (Tosi, Scoli 113. 146) 27 $  &«] alt.  in ras. F1 |  & C3, ex corr. Pl2, ed. pr. 31 ] +%'"   Pe3 |   8&] & ex corr. F3 ut vid.,   8& G,   8 & Pe3 33 J  . C3 34  4 & ci. Schwabe (coll. test.), Tosi 35 $λ 

om. A 38  4. (%  39  _« om. FC3 . C3 | λ sscr. B

In Librum I

45

50

55



141, 1 a–141, 5 b

477

141, 1 a !9/ (κ ( ,/%:" , ²&« n 0'/. (ABFC3 PlPe3) b !'κ l « '%(ξ _ 4 ) 1 «:" *   μ „( ,/%“. (ABFC3 PlUdPe3) c ('%(ξ _ 4 ) 1 « ψ ,'/:) * * > 8& ' 9 Q«, %& ,   8 ) ,  μ λ λ 5 Ν  (( '. (G ABFC3 PlPe3) d (( &«:) "&«, &«. (ABFC3 PlUdPe3) e (μ ( %«:) μ  (&&/. (G ABFC3 PlUdPe3) 141, 3 (9  :) (# .5 κ W V'  & ( 8 . (G ABFC3 JPlUdPe3) 141, 4 !/&&%« +' :" /&&  « * ¹ #A/%Q . (G ABFC3 PlUdPe3) 141, 5 a (¹ 4   &  :) ¹ * ('   Ϊ "%« 4 « †+&" †. (G ABFC3 PlUdPe3) b ($"$ &:) &0 ) V &. (G)

141, 1 a le. Abresch : ( ,/% num. Pl unde ed. pr., > 8 Hu., not. A2 b le. l « Bau. (supplevi) : λ λ '9 % num. Pl unde ed. pr., ν +  ',& ' il. B, Hu., ,'/ praefix. Pe3, not. A2 c le. '%(ξ _ 4 ) vulg. (extendi), not. A2, num. GPl : y  ' &% not. F, num. B, [(] 8 &: praefix. Pe3 (pone sch. d) d le. vulg., not. PlUd, il. AB: [(] «: praefix. Pe3; pone sch. e C3 e le. Hu., num. G (exc. s. l.), not. A2C3Pl, il. B, praefix. Pe3; sch. iterum ex C3 appos. Pe3 141, 3 le. vulg., num. A3GPl, not. FUd 141, 4 le. +'  ed. pr. : (   Ν  not. A2, praefix. Pe3 141, 5 a le. vulg., num. G:  & )  num. Pl, 141, 3 >μ  « not. A2, praefix. Pe3 b le. Hu., il. G (obscuriore atramento scriptum) 141, 1 a explicatio   alibi non recurrit, cf. e. g. sch. Ar. Ach. 116, Cyr. (vgAS)  12/50, Synag. (  1111: ACD = b  2445: AC, Ba. 166, 19, Phot.  3222, Su. 4493), Hsch.  8415 d aliter ad 8, 66, 2 b ( ) et test. ibi allata; cf. Dion. Hal. De propr. 3, 425, 13sq. U.–R. e alii per  & interpretantur, cf. Cyr. (g) ( 1 unde Synag. ( ( 288: AC, Ba. 199, 1, Phot. ( 600, Su. ( 1090), Hsch. ( 1826 141, 3 – V' ] cf. sch. Eur. Or. 920, Hsch.  8479, Lex. Vind.  105 (20, 1) 9 «α ²  «. E9 (%« (Or. 920)α „9 μ« – W“, λ  ( (%« (1, 141, 3)α „9  λ – 9 “. λ .. 141, 5 b Synag. (  1337: Ba. 92, 26, Phot.  1900, Su.  2362) $"$: &0 ) V. 9$ —« « $λ  "$.  ( (%« (1, 141, 5)α „¹  &  – $"$ &“, $λ  &0 ) V & (Phrynicho trib. Erbse vituperanti Ael. Dion.  136 [Ba. 93, 14, Phot.  1899; Et. Sym. cod. Va apud Gaisf. EM 267 H, Su.  2363]) 41 + (alt.  in ras.) F | n (%  . C3 43 $μ   ABPe3 44 ( % (% vel %/ inc. cp. susp.) Pl, ( )  ed. pr. 50 V '"  cp. F &] Ν C3 51 ( 8  om. Ud 52 ¹ om. BG 54 Ϊ] k Ud 55 +&"  FGC3PlUd, +&" & AB, +&"  vulg. (recte)

478

60

65

70

In Librum I



141, 5 c–141, 7 c

c (μ 'ξ – "&/:) μ 5 & '  ³« &0 ) V « 9*  5  "' . (G ABFC3 PlUdPe3) (Q (ξ > &  +« μ „'"“. (ABF PlUdPe3) d  μ ( ξ ! –       0 &    :" μ 5 $%'  9 :&, %& , 4"4 , Ρ « 'κ (%/5&. (G ABFC3 PlUdPe3) 141, 6 a ( 'Q (ξ – $(8 :) /# χ ' «  Q« &0'& / &, ¹ (ξ #A/%Q  μ«  Q« &0'& λ  Q« $,'&. (G ABFC3 PlUdPe3) b (', 4 % ) .λ $0' :) 9 '  * «. (G ABFC3 PlPe3) c ( 9$ ²' :) ¹ 'ξ * ) Q«, ¹ (ξ A+ Q«, ¹ (ξ B   . (G ABFC3 PlUdPe3) 141, 7 a (³« y& * +Q /Q:)    'Q 9 W $ & ) . (G ABFC3 PlPe3) b ($  « – /' :) +&" , Ρ κ W« (%'  « (4 κ »&  / :/%. (G ABFC3 PlUdPe3) c (46:) *  . (G ABF PlPe3)

c le. μ '" vulg. (extendi), not. A2C3, num. BGPl, []μ 'ξ &: praefix. Pe3; post 'ξ interpunct. C d le. primo versui praefixit Pl (suppl. ed. pr.), num. BGPl, not. AFC3Ud : []μ (ξ 9 4"4 : praefix. Pe3 141, 6 a le.  'Q (ξ vulg. (auxi duce Pop.), num. BGPl, not. A, praefix. Pe3 b le. vulg., num. G, il. AB : [$](8 : praefix. Pe3 c le. vulg., not. Pl, il. A (num. G mg. tantum), praefix. Pe3 141, 7 a le. * +Q /Q Pop., il. A, num. (mg. tantum) G, praefix. Pe3 : $  « ed. pr.; scholio 141, 6 c subi. Pl b le. scripsi, $  « num. B et (mg. tantum) G :  4$Q 'ξ '  ) ed. pr., num. Pl, (141, 6) []" «: praefix. Pe3 et post (%'  « scholium 142, 1 b subiunxit, ceteris mg. adverso adscriptis; post 141, 6 c B   ponenda fuisse cens. Duk. (collato S) et Pop. c le. vulg., il. codd. 141, 6 c ad 1, 102, 3 b. 3, 2, 3 c. 4, 61, 2 a 57 μ ante versum add. F1, om. Pe3 | &0 ) V « codd. (ligatura male scripta F): &0& « ci. Steph. 58  '  Pe3; post 'ξ in contextu interp. CUd 61 %& ] 8& G | Ρ «] d Pe3 | (5& Pe3 62 '  cp. A 63 /& & ABUd | (ξ] * C3 | &0'& / & λ C3, in fine add. / & Pl2, ed. pr. 67 * om. GPe3 | verba ) Q« et A+ Q« inter se commut. Pe3 | ¹ (ξ A+ Q« —& ¹ B. propos. Pop. 71–72 Ρ  / »& κ W« (%'. "/% (4 , C3 71 κ om. PlUdPe3 ed. pr. 72 :/% ABFPlUdPe3: "/ G, "/% C3 73 * . (%  ed. pr.

In Librum I

75

80

85



142, 1 a–142, 9

479

142, 1 a ( 8& :) $λ   /,& #. (ABFC3 PlUd) b ( 9 ' :) 9 '" &, %& , $# +&λ Q«. (G ABFC3 PlUdPe3) 142, 2 ( $&«:)      $  & « & μ  * ." %&  Ν%« $ & (* μ  Q λ ' &/ κ W. (G ABFC3 PlUdPe3) 142, 3 (κ '":) κ  $&. (G ABFC3 PlUd) 142, 4 (9 '  «:) ($'   _« 9 ' « ( 8 «. (G ABFC3 PlUdPe3) 142, 7 !$μ 5 M%(5:" $* (%  λ μ 5 M%(5. (ABFMC3 PlUdPe3) 142, 8 ( 5 ) 'κ '5:) $λ   5 ) 'κ '»#. (ABFC3 JPlUdPe3) 142, 9 (Ν :) ν ,(' ν »'. (G ABFC3 PlUdPe3)

142, 1 a le. vulg., num. Pl, il. ABC3Pe3 b le. vulg., num. AGPl, not. BF; cum sch. 141, 7 b conflavit Pe3 (ubi vide) 142, 2 le. vulg., not. A2F, num. G (praefix. Pe3) : ad 142, 4 $ V appos. C3; scholio 142, 1 b subi. PlUd 142, 3 le. vulg., num. G, il. ABPlUd 142, 4 le. vulg., num. G, not. B, il. A, praefix. Pe3 142, 7 le. vulg., il. Pe3 142, 8 le. vulg., num. Pl, il. ABPe3 142, 9 le. —& λ Ν  Hu., not. C3, il. ABPe3 : "$%« & vulg. ante Hu., num. Pl; praeter »' exc. G 142, 1 b Thom. Mag. 238, 15 'μ« ² (' « '" ³« ² 9« (scil. Thuc. 1, 142, 1)α „ (ξ – ' “ 142, 2 cf. Harp. E 118 (83, 24 Bk., ex Epit. Phot.  1746, Su.  2679), sch. Dem. 4, 5 (31), sch. Aristid. 213, 2, Phot.  1748 $ Vα μ λ 449 % 5 Q$ « &V, cf. s. v. Cyr. (A)  249 unde Synag. (  252: ACD, Ba. 232, 25, Phot.  1745, Su.  2677, cf. Hsch.  5308) $ Vα   ( 'Q 74 $λ  om. C3Pe3 75 Q« +& C3 77 μ om. Pl ed. pr. 78 Ν%«] ."« C3, W«  « G | $ & F 81 J  ($'  G, ($. (%  C3 | 9 ' «: ' et  in ras. m. rec. F, 9 ' « A, 9 '  « G 83 (%  λ om. Pe3 85 $λ  om. Pe3 |  λ  AB 87 alt. ν] λ F

480

90

95 1

5

10

15

In Librum I



143, 1 a–b

143, 1 a (l  λ ,&« – E«:)   %&, Ρ 9 (, + ¹ ('  '&/5 ) ' V  $μ 5 #O' & ν ) Q« $%'  5 )  > "  _« π'" « &''$ «α  9  * n ; (, + μ« Ν « '* 5 π'"  '   +&"4  'κ ?  π'5 $ . 4 8 (ξ (*  8  (Q, Ρ ¹ ('  '/# π'5 'ξ ν '* 5 π'"  &''$  +&$ +& λ (, :/ +&4  Ν. '  (ξ 9 λ '* 5 +(  &''$  $(8  ', μ :$ « ',  "'  ' .   (ξ   π'5 ? , J  $ , θ{ } 4,« :$ '   « λ κ κ ' , ³« (ξ λ  ',, 9 (, + ('  /# π'5 y . (JPl) b (l  – (μ n ;:) + ; 9 Q«, %& , # Ν  ² ' «, 'κ /# π'5, θ λ   « :$ ' 4,«, (μ n ;   « μ  _« ('  « 4Q  _« π'" « &''$ «α   (ξ /# π'5 ? « 9 Q«   "'  9 :& π'Q   (. μ (ξ „+&4  95  λ 5 '  “ λ ('   ", Ρ :'  ( λ ρ   « +&4« # 95 '* 5 π'"  $  , ?« > " &  π'5. Ν  (ξ G & , Ρ (ABFC3 PlPe3) (μ π'Q :' ρ   , > "  _« # π'Q " « 5 5, + 'κ ¹ λ ;' π'Q« λ ¹ '"   /Q # 95 λ μ« 5 " .   (ξ 9 :& π'Q   (, (κ ¹ &' λ $ λ« 5 "  /Q # 95 '* 5 '   π'5,  "& #I0 . (ABFC3 PlUdPe3)

143, 1 a le. Hu. (definivi) : '&/5 ) ' V  ed. pr., num. Pl; ad c. 141 appos. J (μ n ; vulg. (extendi), num. Pl : 'κ ?  not. FC3

b le.

89 ¹ om. ed. pr. 90 5 Haase 92 &"4  ed. pr. (+&- Haase): &"4  JPl, alt.  sub l. J1 94 +&4  Pl,  (cp.) sscr. Pl 1 $  ci. Steph., fort. ante  '  lacuna statuenda et 5 (sim.) supplendum est |   ]   8  ci. Steph., sed   repetere ( (Thucydideum) iam monuit Pop. 2 k  Pl et (cp.  eraso fere) J, correxi 3 ³&8 « ci. Steph. 5 %& 9 Q« C3, 9 Q« om. Pe3 | $,  B 6 >'5 F, corr. F1 |  spir. et acc. ex corr. F1 9 μ (ξ .. alteram not. praefix. et ad &4  rett. C3 |  om. Pl ed. pr. 9–10 * ('  « C3 10 " Pe3 11 '   C3Pl ed. pr. 12 [Ν]  tamquam le. Pe3, Ν  cp. F, Ν « mg. extr. ante verbum Ν  praefix. C3 | (ξ om. C3 | G «] Κ Pl, corr. Pl1, &λ G « Pe3 13 5] 5 APe3, 95 ed. pr. 14 (pr.) λ λ Ud 15 λ C3Pe3 16    Ud, $   dub. Pop. Hu. 16 distinctis verbis π'5·  "& #I0  novum sch. constitui iudicavit Abresch |  "& 5 #I0  C3

In Librum I

c



143, 1 c–143, 4 b

481

('κ ? :) 5 ('   'κ ? . (ABFC3

PlUdPe3) 20

25

30

35

d (&4  95 :) λ 95 5 ? . (ABFC3 PlPe3) e   (    : μ $ « π'»« 9 _« '* 5 '   ρ 9 Q«. (ABFC3 PlUd) 143, 2 a (λ λ 5 ) (8 ) –   V&/:) 9(λ« Ν, %& , /,& " « κ  ( 8 λ '* 5 $&/&" ,  "& ('  , $  V&/ (* '&/μ ,' . (G ABFC3 JPlUdPe3) μ (ξ κ  ( 8# (% Q, Ρ &8''$  λ >, +& 95. λ (%  *  Q« ('  « (* ' V  '&/μ  &$ ,& &, ( $/,&  >μ 5 $&5 1& « 4V' «    '"  >μ #A/%  (* κ $&& 5 5. (G ABFC3 JPlPe3) b ('* W« y&&  « Ϊ'  ( «:) y&& « * * /&& ¹  «. (G ABFC3 PlUd) 143, 4 a (J :) ² „“ &&«. (ABFC3 UdPe3) b ( 9"   ²'  :& – Ϊ&:) " , %& , 44,&  '" « W« P  ,&  (9 % /" « J Ρ% π #A,. *  _ * ' V  π P %& «. (G ABFC3 PlUd)

c le. 'κ ?  'ξ π'5 vulg. (decurtavit Hu.), not. BUd, il. APe3 d le. Duk., il. ABPe3 : scholio c subi. FC3Pl, sed nota fin. dist. FPl (leviter interp. Hu., uncis inclusum subi. Pop.) e le. ABF, num. B, not. PlUd; ante sch. b A 143, 2 a le. 9(λ« n (" vulg. (extendi duce Pop.), not. UdC3 et (V, ?&/ μ &%'Q ) A2, num. GPl, []λ 5 ) (8 ) praefix. Pe3; pone sch. 144, 2 appos. AB b le. W« y&&  « vulg. supplevi, il. AB 143, 4 a le. Hu., not. Ud, il. ABPe3; sch. F evan. fere b le. (λ) 9"   ²'  :& vulg. (supplevi duce Pop.), num. BGPl, not. A 18 'κ ?  om. Pe3 20 λ 95] 95 B, 5 Pe3 | 5] 5 ex corr. m. rec. F | Ρ  om. Pe3 22 9 _« π'»« AB | '* 5] '# 95 ABF 24 9(λ«] 9(# Pl, λ« add. Pl2, 9 n n Pe3 | %& om. ABFPe3 25 /,& Ud, /,&« ed. pr. (corr. Gottl. Bip.) 26  "& 5 . C3 | ,' ]    π'5 Pe3 27 ,  > 8 Thuc., sed cf. l. 29 | 8  cp. F, (8 λ Pe3 (cp. C3 male soluto ut vid.) | (% Q Ρ] (%  B | Ρ ¹ &''. Pe3 30 4V '"%« ABFJPe3, 4V'  C3 a. c., 4V '"  ed. pr. |    '"  iterum ante 4V. Pl, del. Pl1 | >μ #A/% ] >μ 5 #A/. C3, om. J 31 5 5] 95 G 32 / Pl, vulg. ante Gottl. 34 « C3Ud 35 post %&λ add. Q  H2 36 '" « Ud | J !+" Hu. quo nil opus | J Ρ%« W« #AW« Duk.

482

40

45

50

55

In Librum I



143, 4 c–144, 2 c

c (μ W« /&&%«  «:) Ρ :$ ' (% . (G ABFC3 PlUdPe3) 143, 5 a !+ * ;' %&5:" (%  π'Q«. (BF) b ( « n $%  ;&; λ   – $Q:) (%  !ν" π'Q«α 9 * :$ & ¹ ('   «. $κ σ π,&&/ π'»« %&0« λ ³« W&  κ  +Q 5 $5 'κ   V «. (G ABFC3 UdPe3) c +   « : *«   Q«  & «. (G ABFC3 PlUdPe3) d (κ &:) μ /W , κ 8%. (FC3 PlUd) e (5 & ' :) 5 $(5. (FG PlUd) 144 ¹    . (ABFC3 UdPe3) 144, 1 !$$,  'κ ,&&/:" +    λ #I , x« /8'  W&. (G ABFC3 PlUdPe3) 144, 2 a (Q:) * λ  «. (G ABFC3 PlUdPe3) b (ν λ ('  %& « 'κ  5&:) $(8  9 Q« $"/%, Ρ Q   Q 9  "&$  . (G ABFC3 UdPe3) c (Q :) μ λ M"  6,&'. (G ABFC3Pl2 UdPe3)

c le. vulg., not. GUd, il. ABPe3: 143, 5 + 'ξ * ;' not. F 143, 5 a le. Hu. : $%  il. B; sch. ex b deductum esse veri haud dissimile est b le.  « n $%  ;& Hu. (extendi), not. A, num. G, [] «: praefix. Pe3 : + * ;' %&5 ed. pr., num. Pl, ad 143, 4 '"  rett. B; cum sch. 143, 4 c coni. F c le. vulg., +&*« (sic, non dist.) F, not. GC3, il. ABPl d le. Hu., not. GUd, il. FPl; scholio rec. subi. vulg. ante Hu. e le. vulg., not. Ud, il. GPl 144 le.  * (ξ λ Ν .. Hu., il. B 144, 1 le. ν /"% $$,  'κ »&/ Pop. (post Gail, resecuit Hu.) :  * (ξ λ Ν ed. pr., num. Pl, de G (valde exes.) non constat 144, 2 a le. vulg., not. C3, num. G, il. A, praefix. Pe3 b le. Gottl. (praeeunte Duk.), num. (exc. s. l.) G, not. A, [ν] λ (' : praefix. Pe3 c le. ( Κ *) Q vulg., num. (exc. s. l.) G, il. AB, praefix. Pe3 143, 5 c Dion. Hal. De propr. 5, 427, 3sq. U.–R. | /W « cf. s. v.  '« Cyr. (vgAS)  5/26 unde Synag. ( 121: AD, Phot. 330, 10, Su. 207) d ad vocem &5' ab Euripide de vivis usurpatam cf. sch. Hom. A 115 (D); de usu Homerico plane diverso Ap. Soph. 148, 19, Cyr. (vgA) & ' 1/3 unde Synag. ( & 443: A, Ba. 379, 14, Phot. 563, 19, Su. & 835, cf. Et. Gen., Hsch. & 3072) 38 (%  ante :$ ' C3, om. Pe3 42 ν add. Hu. 43 +Q 5] + « 5 G, +5 κ cp. F 45  Q« om. BFC3Pe3 46 μ et κ om. FGC3 48  / ¹ . C3 49–50 #I  λ   B 51   ed. pr. 53 $"/ G

In Librum I



144, 2 d–146 b

483

((:) μ %Q. (G ABFC3Pl2 UdPe3) (%( «:) $5«. (ABF Pe3) 144, 3 (:  5 ' &  (8  –   :) *   μ „+(" $,“. (G ABFC3 JPlUdPe3) 144, 4 a ( 9 $μ  &5(:) 9 $μ  &8%« &W«, $* &&  «. (G ABFC3 PlUdPe3) b (0'9 %:) &"&,  ,&. (G ABFC3 PlUdPe3) c 0'% 9     "   ν † " $  9 % † ! – (    '   :" λ "   / 5 Ν  π   !" « ,/%  & &«, λ :& 9 Ν$« (* κ $Q  κ † ' «†. (Pl) 145 a (μ 8':) μ  . (G ABFC3 UdPe3) b (λ l&9 % λ ²' ) :)  +& ' « λ 9$λ ' . (G FC3 PlUd) 146 a  9   Q « : Q« + « λ ( Q«. (G ABFC3Pl2 UdPe3) b ($%8 «:) Ν %  ³« μ«   « (W/. ¹ * μ« $/ _« $« $& « 1, ²&«  4 8  , '* %  $9 ,&, ?« $&  π  λ $&4ξ«  Q. (G ABFC3 PlUdPe3) d e

60

65

70

75

d le. Duk., num. G, not. Ud, il. A, [ ]Κ (: praefix. Pe3; scholio d subi. C3 e le. Hu., il. A; iterum s. l. adnot. Pe3 144, 3 le. :  5 ' &  vulg. (supplevi duce Hu.), num. G, not. Ud : '"& ' il. A,    il. B 144, 4 a le. vulg., num. G, not. A, il. B, praefix. Pe3; scholio praeced. subi. Ud b le. Hu. (monitu Steph.), num. G, not. Ud, il. ABFPl : le. scholii c huic subiuncti praefix. ed. pr. c le. Pl ("$9 % : 8$9 % Thuc.), extendi (duce Steph.); cum sch. a (hoc le. praefixo) coni. ed. pr. 145 a le. Gottl., num. G, not. Ud, il. Pe3 b le. vulg., num. G, not. Ud 146 a le. (non dist.) BF,  9Q« (non dist.) A), not. A, num. BG : [$]%8 « praefix. Pe3 b le. vulg., not. AFUd, num. BGPl, [$]%8 « praefix. Pe3 144, 2 e fort. ex Thuc. 1, 19, 1 (# $  (ξ & & 9 Q« '  %( « Ρ «  8& & /8 «) derivatum 144, 4 b ad 2, 38, 1 a, cf. Pap. II ad 2, 13, 2; cf. s. v. 5&« Hsch.  752 145 b cf. ad 1, 27, 1 a. 5, 15, 2 b 146 b ad 2, 1 b, vide ad 1, 53, 1 b cum test.; hinc (ex 6) Su.  871 $%8 « '  : *  ( (9 %α  "& Ν .., cf. Poll. 1, 151. 4, 93. 8, 139, Hsch.  2387 59–60 $μ   B 60 +(. $κ *   G (μ om.) | +(" (ξ $, (ut Thuc.) Pe3 61  &8%« (%  . C3 63 $λ  &. λ . Ud,  ,& &"& G 65  « Pl ed. pr., corr. Gottl. 66 5  '  dub. Hu., recte opinor 68 9$λ] 9 GC3 72 %  ABGPe3 73 1 GUd | ²&«] Ρ& PlUd (« add. Pl2), Ρ&  Su., ²&« n G | 4 8  Su. 74 %  ABGPe3 | $ & F

484

In Librum I



146 c1–c3

c 1  ( (  ¹& 5 2. (Ud) c 2  ( (  &W« 2. (E) c 3 " «  0 . (G)

76–78  ( (  ¹& 5 Υ Ud,  ( (  &W« Υ E, " «  0  G, " «  ( (   #O  ¹& 5 0%« C3Pl2

485

In Librum II 1

5

10

15

1 a !Ν$ – ''$ :" Ν$ (ξ /"( J(% ² P  %&  λ #A/%  ' « λ 5 ."  &''$ . (Pl) b ( 2 ) :) $λ   r λ $# r. (ABF PlUdPe3) 1 c ($% :) Ν %  ³«{} $/ . (ABFC3 3 PlUdPe ) c2 !$% :" Ν , « '»  λ  "& «. (PlUdPe3) 2, 1 a ("&& 'ξ * λ (" :%:)   μ« μ „Ν$ (ξ ² ' «“ (c. 1)α * * Ν (* '"& . (ABF PlUdPe3) b ('# E94 « Ϊ &:) \  9 W 09 % (c. 114) ". (G ABFC3 PlPe3) c !5 ) (ξ "' ) λ ( ) : – '%λ ( ) :" Ρ κ 3 3 $ 4  $ . (G ABFC PlUdPe ) d (λ X& ( «:) π X&λ« ¹" ;  5Aα   /'  (ξ  _« $ « ¹ #AQ  $μ 5 ¹5. (G ABFC3 PlPe3) e (: †(8 † 'W«:)  "& (" 'W«α # μ *  &&  . (G ABFC3 PlUdPe3)

1 a le. addidi b le. scripsi, num. B, not. AF, il. Pe3; scholio rec. huc relato subi. vulg. c1 le. vulg., num. A, not. Ud, : $. praefix. Pe3 (sch. iterum s. l. Pl2) c2 le. addidi: scholio c subi. codd. vulg., sed illud ab hoc scholio corrigi (et distinguendum esse) iam Pop. observavit 2, 1 a le. vulg. (supplevi), num. Pl, not. A2Ud, praefix. Pe3 b le. vulg., num. G, not. C3, il. ABPl, Ϊ & praefix. Pe3 c le. scripsi:  9 % not. A2, []  praefix. Pe3; pone sch. d Pl, scholio e subiecto (ubi vide) ad illius le. rett. Gottl. d le. vulg., num. G (s. l. tantum) Pl, not. A2F, [X]& ( « praefix. Pe3 e le. ed. pr., num. Pl, [(]8 'W« praefix. Pe3; scholio c subi. ABFGC3 Gottl. 1 b cf. ad 7, 29, 4 b (alt. ps.); aliter ad 1, 39, 3 a. 1, 42, 2 a. 1, 122, 1 c c1, c2 ad 1, 146 b, cf. ad 1, 53, 1 b (unde sch. fort. sua petivit) c2 hinc (ex 6) Su.  870 (pr. ps.); cf. Poll. 8, 139, sch. Greg. Naz. or. 22, 4 (129, p. 251 Picc.) s. v. $, 2, 1 d $ « pro :% more inferioris Graecitatis, cf. ad 5, 1 a 4 $λ  et λ om. PlUdPe3 ed. pr., λ om. C3 5 %  C3UdPe3, ex corr. F1: %  cett., a. c. F, % « ed. pr. | ³« ed. pr.: —& codd. (—& $/ om. Pl2) | $/ λ ;& C3 7 ν Ν Ud | , « UdPe3 Su.: %  Pl ed. pr. 11 \] \ B, ν Pe3 | "() (ut vid.) cp. B 16 (ξ om. Pe3 | ¹5 Pe3 17 (le.) sch. in context. (8 legisse vid. ((" 'W« scil. J(% Ν$  «, cf. Pop. 3, 2 p. 9): "&&« Kr., edd. nonnulli

486

20

25

30

In Librum II



2, 1 f–2, 4 d

f (4  $ «:) ¹ 5 B  5 Ν$ «α ;& * ¹ « 2. (G ABFC3 PlUdPe3) 2, 2 a (+( « 1 (' «:) †$λ†  9 λ ( λ "&/. (G ABFC3 PlUdPe3) b (κ  %4 «  & W&:) d 'κ (%' W. (G ABFC3 PlUdPe3) 2, 4 a (/"' :) $λ  /"'  . Q«. 6O'% « (cf. K 149)α „&# t' & :/ “. $%  * μ '_  '  ?  'κ Q&/ * Ρ.   (ξ ρ, Ρ  9 W ²(5 ) $μ 4&V  9, ³« (ξ +«  _«  ' « ;/ , (8& . (G ABFC3 PlUdPe3) b ( Q« 'ξ  '" «:)  Q«  («. (BF PlUd) c ( :) (%  5 %4 . (ABFC3 PlUdPe3) d ( /&/ # 9 _« * Ρ:) $λ  &_ 9 Q« ² V&/. (ABFC3 PlUdPe3)

f le. vulg., num. BG, not. A2 2, 2 a le. Gottl., not. A2, num. G, [(]' « praefix. Pe3 b le. vulg., num. G, not. AB, [] & W& praefix. Pe3 2, 4 a le. vulg., num. Pl G (mg. tantum), not. AFUd, praefix. Pe3 b le. vulg., not. PlUd, il. BF c le. Pop., il. AB, praefix. Pe3: κ  $Q ed. pr., not. Pl, il. F d le. vulg., num. G, []# 9 8« praefix. Pe3: *  il. F f ex Thuc. 4, 91, 1 pendere vid.; cf. Hell. Ox. XVI, p. 22sq. Bartoletti, Hdt. 9, 15, 1; cf. ad 4, 91, 1 () 2, 2 b Thom. Mag. 304, 16  & 5 μ >  ³«  ( (%« „λ –  & W&“, valde dubium an sch. lateat 2, 4 a Pap. II ad 2, 2, 4, cf. ad 2, 2, 4 d, sch. rec. 8, 25, 4 (Pl4); 6O'% « cf. sch. Hom. K 34 (D). B 382 d (bT), Eust. 243, 20 | /"'  sch. Hom.  336 (bT), cf. sch. Aeschin. 1, 29 (66) * Ρ 'κ  /&α μ  /&/ " λ λ  $  /&/ * Ρ λ λ   /&/ λ (8&/, ³« : '   Q«  (( «  9 W 42.  / (ξ λ 

†$  /&/† (. cod. F, $ . cett.,  /&/ ci. Franke); Didymo attrib. A. Gudeman, Phil. Wochenschr. 1927, 611sq., vix recte; de Dem. 21, 145 /"' « * Ρ (laudato Hom.  366) similia Harp.  2 (94, 17 Bk.), ex Epit. Synag. (Phot. / 71, Su. / 112, EM 446, 37), Lex. Vind. / 23 (102, 12), Lex. P. Rain. 7 ap. C. Wessely, Stud. zur Palaeogr. u. Papyruskunde IV, 1905, 112; cf. sch. Dem. 21, 145 (501). vide Luschnat, Schol. 28sq. d ad 2, 2, 4 a 20 ¹ om. C3 | Υ] 1( BGC3 21 $λ crucibus saepsit Pop. et 1 (ita Haase) vel >ξ vel λ 5 ) ci.; scholiastae mea quidem sententia infinitivus ex 4 '  quamvis dura constructione pendere videbatur 25 λ 6O'% « C3 26 5  '  GC3 27 Ρ om. Pe3 | 9 W] 5 ) C3 27–28 4&V  om. Pl, add. Pl2 28 « F 31 (%  ante 5 PlPe3 ed. pr., in fine scholii C3Ud, om. AB | #A/%  C3Pl ed. pr. 32 _ C3

In Librum II

35

40

45



3, 1–4, 2

487

3, 1 ( 9(ξ  "V :) ¹ %4Q  (% . (ABFC3 3 PlUdPe ) 3, 2 a  « :    . &"  (ξ G α && « (ξ %&  «. (G ABFC3 PlUdPe3) b ( 9 4  '" ) ;:) #Aκ π &«. (ABF PlUdPe3) 3, 3 a !"  ( 8&& «  _«   _«  $ «:" d 'κ  Q« + « '  5&. (ABFC3 PlPe3) b ( _«   _«  $ «:)  _« '_ 5 † + 8 †. (G ABFC3 PlUd) 3, 4 ( 40  … &"«:) „ 40 “ ¹ %4Q α „&"«“ (ξ W« 5 P" . (G ABFC3 PlUdPe3) 4, 1 (: & %%'" :) /μ '&  &$ W& 9 Q«  _« PQ«. (G ABFC3 PlUdPe3) 4, 2 ( '%«:)  * &,% " '%«α  "&  &( ) . (G ABFC3 PlUdPe3)

3, 1 le. ed. pr., praefix. Pe3: π&8$V  not. A2F, ad && « rett. Duk. 3, 2 a le. ABF et (non dist.) C3PlPe3, num. GPl, not. FUd, []&& « (" 5« praefix. Pe3 (ed. pr.) b le. Duk., not. Ud, il. A: 5 ) * ,/ il. B, [P]"  praefix. Pe3, scholio rec. huc relato subi. ed. pr. 3, 3 a le. Pop. : d $λ  $ « 9 ; vulg. ante Pop., num. Pl, appos. FC3, [²]( _« / && praefix. Pe3, (3, 4) +5 not. A2; pone sch. b codd., vulg. b le. vulg., num. G, not. A2 3, 4 le.  40  (?«) vulg. extendi, not. A2, num. G (exc. G s. l.); alteram partem scholii seiunx. et ad &"« (" not. (exc. s. l.) rett. G 4, 1 le. Gottl. (monente iam Steph.), not. A2G (exc. G s. l.): [9 x]  &  : praefix. Pe3, +« $Q« J 9& ed. pr.; mg. adscr. ) C (ut vid.) 4, 2 le. Hu., not. FGUd, il. AB, []5 « '%«: praefix. Pe3; scholio rec. huc relato subi. ed. pr. 3, 2 a cf. sch. Eur. Phoen. 161 b cf. ad 4, 85, 4 b 4, 2 cf. sch. Arat. 735. 733–9 'W (ξ " ' μ $μ &(  &,%« λ π  $  λ &8 (  Ρ & π'5 /2…  8 ) (ξ 5 ) '%λ $5 μ« κ 5  5 π'5 $ ,, λ   : $5   λ 5 E,  34 #A/%Q  PlUd | (%  om. C3 | sub finem add. π&8$V  AB (fort. seiungendum et ad idem le. 9(ξ  "V  revocandum) 36 $λ   C3 | *   PlPe3 | &"  (ξ G «] μ (# .W« GC3 37 (ξ om. G | 5« B 40 '  Pl ed. pr. | 5& Bk.: " & codd., ed. pr. 41 +5 Duk. (recte) 43 #A/%Q  FPl, #A/%4Q  ex corr. F1 44 &"« (ξ om. G | W« 5 GUdPe3: W« C3Pl ed. pr., 5 AB | in fine minio %&  add. C3 45  &$ W& ABC3PlUdPe3 :  $ W& F, (de G non constat)  &$ ,& Steph. Gottl. 46 PW« (alt.  m. rec.) F hic et infra saepius 47 " '%«] '%μ« " Pe3, '%« %& C3, " G

488

50

55

In Librum II



4, 3 a–b

4, 3 a (& ) :) &         & ²  8' « & κ 5 (  . (ABFMC3 PlUdPe3) b (5 (ξ P5 « *« 8« :9 %& & ) $   $λ 4  $%&' « +« μ ' $:) μ &  40 «, %& , 5 P"   5 ) ' $5 ) W« /8« "4 $λ 4 . 4     « (" & μ +« μ ' $μ &(, , χ  ' ' α :/ λ π λ« Q 4 * μ $8 κ 4 . +μ« (ξ 8« *« 8« G «  'W&/ ³« +,% 4, 3 a le. scripsi, not. F, il. A; scholio P8 (s. v. &8) subi. Hu., olim scholio 4, 3 b (Ν « praefixo) subi. vulg.; (le.) & ) context. codd., test.: &8 le. P8 b le. & ) – $%&' « « μ ' $ Pop. supplevi, & ) ed. pr., num. Pl, not. A2C3Ud: ' $ not. (mg. verbis +« μ ' $μ praefixa) F; scholio a subi. Pe3 Hu. 4, 3 a ad 2, 4, 3 Pap. II (s. v. &8); cf. Tim. 201 &8 ² & κ  8' «. π  ( « $$,, # 9 x &% V, unde Synag. (Phot. 545, 12, Su. & 1261, EM 732, 5; cf. Hsch. & 2092, Eust. 795, 36); & , voce &8 explic. Synag. ( & 31: AC, Ba. 362, 12, Phot. 502, 20, Su. & 160), Hsch. & 281, Et. Gen. = EM 709, 11; Orion. 141, 26; Lex. A¹'. & 6; cf. Harp.  50 (171, 7 Bk.) &8α & «  5 ) * &" . &8 Q μ   ( « $, , χ %8 +« κ W +0/&, ³«  ( (%«  8 %&α „& ) $   $λ 4  $%&' « +« μ ' $“, ex Epit. Synag. (Phot. 545, 14, Su. & 1262, Et. Gen. = EM 732, 1, cf. Eust. 281, 38); gl. Hdt. 8, 41 (LGM 208). & 17 (LGM 217); Bk.V 303, 7 (s. v. & ); Poll. 1, 136. 10, 143, sch. Plat. Lach. 184 a (116 Gr.); cf. Gnomon 1977, 772sq., vide infra ad b b sch. ordine inverso exscr. glossam quam exhib. Synag. s. v. 4 ( 4 52 [extra ord. alph.]: CD, Ba. 180, 7, Phot. 4 36, Su. 4 61 [pr. ps.], Et. Gen. = EM 185, 52 []) 4α π  «, * μ $8 κ 4 . 4 « (" & μ +« μ ' $μ &(, , χ  ' ' , unde Bk.V 220, 29 ut vid., glossam Aelio Dion. tribuerim; ex Su. sch. Ar. Vesp. 155 b. Eccl. 361, cf. sch. Ar. Av. 1159 (unde Su. 4 61 [b]) |  « cf. Patm. [26] ad loc.; gl. Hdt. 3, 155 (LGM 204). 4 4 (LGM 211), Cyr. (p) 4 29, Hsch. 4 144. 148 (unde Bk.V 225, 9) | Ν  (ξ –] cf. Amm. 457 &8 /%5« 'ξ /' ', $&5« (ξ μ 8   $   (aliter Thom. Mag. 334, 6), Moer. & 41; similia de & , sch. Hom. K 153 b (b) 49 & & om. M3 | & κ (ut vid.) C3 52–56 μ – 4  exc. G 52 μ] μ .W« G «· μ C3, om. PlPe3 ed. pr. 52–53 4Ω post %& C3 53–60 inde ab verbis $λ 4  (pro le.) novum sch. ed. pr., quo le. deleto omnia rursus cum praecedentibus coni. Pop. 53–54 "4 – & evan. fere F 54 4'  post ' $μ add. C3Pl2 et post μ ins. ed. pr. 55 ' ] '% Pl, corr. Pl2, cp. FPe3, ' AB | :/] Ρ/ A ed. pr. | 4 Q C3 56–57 verba +μ« (ξ – 4 , segregavit et scholio 4, 4 subi. Pop. Hu., male, quia illic Plataeenses, etiamsi contra Thebanos pugnent, quiescere dicuntur, hic autem explicatur quomodo fieri potuerit ut unus ex Plataeensibus portam obstrueret nullo Thebano impediente 56 +μ« – G « exc. G | +μ« (ξ Steph.: +μ« * ; C3, + « cett., ed. pr. | 8« –  'W&/] *«  8« . G « $'Q&/ C3

In Librum II

60

65



4, 3 b–4, 5 c

489

$  95 λ 9 ((   9(ξ V  4 ,. Ν  (ξ μ &        :4  μ 8   $  , $ , «. ) ' $5 ) (G ABFC3 PlUdPe3) » 'ξ * 9 (8  5 /Wα + (ξ >Q$, $&&/% n >  « 5 %4 . (ABFC3 PlUdPe3) 4, 4 (,' «:) $ «. (C3 PlUd) 4, 5 a (&''" :) +« ‘ &%'" . (G ABFC3 PlUd) b (« d%' '" –  $ «:) 8 « ;   $ « :$  :( / $μ W«  « l& ( , 9" (ξ λ : ( . (G ABFC3 PlUdPe3) c ( +'  8« *« /8« – ρ:)  8      $ «, / 8     l . (G ABFC3Pl2 UdPe3)

4, 4 le. vulg., not. PlUd 4, 5 a le. Gottl., not. GC3, il. ABF b le. « l%' vulg. supplevi, num. GPl, not. ABF: [χ] ;   $ «: praefix. Pe3 c le. ( l ' ) 8« vulg. (praefix. Pe3), supplevi: ²5« not. A2, app. Pl2 4, 4 Hsch.  5771 :%'α $8. (, + 4, 5 b 8 « aliter Poll. 9, 46 s. v. l%'α … λ (κ λ 45« μ +,&'  (laud. Plat. Prot. 315 d, Legg. [deest]) λ  ( (%«  5 )   ) (immo 2, 4, 5) „+« l%' χ ;   $ «“ c hinc (ex 6) Su.  3168 8% λ  $ «  ( (%«, /8 (ξ λ l , cf. sch. Hom. X 69 b   8«: ξ« „/  8«“α 8« * λ 0« %& (unde Eust. 1257, 36 μ (ξ „  8«“ „/  8«“ ¹  «  &, " « /8« λ l , 8« (ξ λ  « "&/), Philet. 117 8  $ «  «α  8 (", ³« /8, + «, [Hrd.] Exc. 45 8 λ  $ «, /8 λ + «, Thom. Mag. 292, 4, Lex. Vind. / 22 [102, 10]; non dist. Hsch.  4352 57 9] 9(ξ B 58–60 Ν  – %4  (fort. seiungenda et scholio a subiungenda)] Ν «· Ν  & # μ 8   $   ρ , χ 9 5« &. 9 * (μ  « ; $  Ρ   5 ) ' $5 ) +&4Q λ μ«  ' $

86· $% * λ 4W 9, λ + >Q$, λ $&&/% n >  « 5 %4  C3 58 $ , «] 9 5« G(C3) 59–60 $ /W A 63 %'. C3 65 :$  post :( / (cp. ambig.) A, om. Pe3 68–69 . ¹  ., /. ¹  l  C3, /. ¹  l , . ¹  . Pl2 ed. pr. Gr.)

490 70

In Librum II



4, 5 d–4, 7

d (Ν«:) μ Ν       « ! "   «α $λ * λ  † † Q. (G ABFC3 PlUdPe3) 4, 6 (²5«:) ³«  π'")   . (AB PlPe3) 4, 7 !$,&&/:" $μ   ²  α λ $,&&/#. (ABFC3)

d le. vulg., num. GPl, not. A2, praefix. Pe3; (le.) Ν« context. codd.: $8 sch. Plat. Charm. 153 a (p. 112 Gr.) 4, 6 le. Hu., il. B: 8« not. A2, [$]%'" « (sic) praefix. Pe3; inter sch. 4, 5 b et d A 4, 7 le. add. Hu., not. A2 d cf. Phot.  2110 Ν«α μ 5« λ (,(%, &  (ξ μ   «. * (ξ  * μ   « $_ Ν  &. glossam Aelio Dion.  147 trib. Erbse, oblocutus est Theodoridis, qui cum in cod. z scriba subscriptionem ) 8(& «) traxerit ad gl.  2109 ex Synag. petitam (  673: ACD, Ba. 103, 11, Phot.  2109, Su.  2673 Ν.α ( , ν 5«, ν 5«), illam potius Aelio vindicandam esse existimat; sed cum in Photii cod. b subscriptio ista ad glossas  2104 et  2110 coniunctas tracta sit, veri similius mihi videtur eam in margine examplaris appositam diverse a librariis cum glossis coniungi potuisse glossamque nostram propter adfinitatem cum scholio Thuc. revera Aelii esse; locum Thuc. laudat sch. Plat. Charm. 153 a (112 Gr.) (verbis Ν« et $8 confusis ut vid., cf. Tosi, Ott. libro, 177, eund. Studi 68sq.) s. v. 8α $_ * 'ξ O', ) &λ μ /# 9/_ λ   « ( 359) „$_ – :$ «“ λ *  ( (9 %  9 W (")  ²' « „ +'  … λ $_ (" (  … : “. * )%' &/" (ξ  5 ) * #A&  « (immo or. 19, 154) $λ  5«α „{5«} 6« – G « $8“ λ  ( (%«  9 W (9 % (64, 5) „&  &8% 4 & – λ κ $_ / “ κ * " . ad distinctionem vocum Ν« et $8 cf. sch. Hom.  359 (D), Boethum apud Phot.  2108 (cf. Ba. 103, 11, Su.  2674), Phot. Amphil. 21, 88; Amm. 48, Her. Phil. 24, Ptol. 389, 21, Exc. Casanat. 15, Io. Philop. (rec. A  17, rec. B  18), [Hrd.] Pλ 5 V%. p. 74 Dain (unde excerpta in Harp. cod. Marc. gr. 444 apud Keaney, TAPhA 98, 1967, 208, n. 7), Meth. in Et. Gen. unde EM 114, 27, Choer. Th. 329, 22 (= Hrd. 2, 831, 16); Epim. alph. $ 36; sch. Ar. Plut. 134; praeterea Phryn. Ecl. 418 (unde Thom. Mag. 1, 7); cf. etiam s. v. $8 sch. Hom. ) 481 (D), Ap. Soph. 32, 8, Apion. gl. 221, 15, Cyr. (vgA)  7/53, Hsch.  5422, Synag. (  672: ACD, b  1497 A: Ba. 103, 9, Phot.  2104, Su.  2673), Bk.V 198, 17 | 5« sch. Ar. Equ. 63 a. Thesm. 442; s. v. Ν« Synag. (  673: ACD, b  1498 A: Ba. 103, 11, Phot. 2109, Su.  2673); Bk.V 198, 19; Lex. Vind.  147 (26, 1) 70 μ Ν« om. C3, del. Pl2 | lac. statuenda (propter subsequens *):  / 'ξ inser. ed. pr., fort. supplendum +( « vel & « (cf. test.) | $λ * ABFC3 PlUdPe3 : $λ G, $λ (ξ Pl2 ed. pr., Ν9 % (ξ Hu. 71 leg. 5« (ex corr. Pl4), cf. test. | Q om. C3

In Librum II 75

80



5, 1 a–5, 6

491

5, 1 a ! ?« :( – "&/:" $μ &/,' « (% . (ABFC3 PlUd) b (Ϊ':) μ „Ϊ'“ μ« μ „4 ,/ “. (ABFC3 PlUdPe3) 5, 4 (l  4 , >$ $λ 5 :( :)   "$ #. (ABFC3 PlUdPe3) 5, 5 ( & (Q«:) Q«   8&. (G ABFC3 PlUd) 5, 6 (9/8«:) μ †„9/8«“† 9 :& $W', $#  9/ « λ $& «. (ABFC3 PlUdPe3)

5, 1 a le. propos. Hu. (extendi), "&/ not. A2, appos. F: "4%&  Q« P & Gottl. (auctore Duk.), (4, 8) & appinx. C3Pl; pone sch. b AB b le. vulg., not. A2F, num. Pl, il. Pe3 5, 4 le. >$ ($λ 5 :( ) vulg. extendi, il. APe3 5, 5 le. vulg., not. A2, il. G 5, 6 le. vulg., num. Pl, not. A2F 5, 6 hinc (ex 6) Su.  3523 (ps. alt., glossae Synag. s. v. 9/_« λ 9/" « ex Oro derivatae subi., vide infra) *  ( (9 % μ $W' λ μ  9/ « λ μ $& « (formam scholii genuinam servans, ut opinatur Tosi, Ott. libro 183, vix recte), cf. Or. fr. B 71 (= Synag.: Phot.  2216, Su.  3523 [ps. pr.], sch. Lucian. 2, 19) 9/_« λ 9/" «α $' E%. μ (# 9/_ ("  8 α 9 * μ $W' &%' , $* μ 1 « λ +«, k  !––" (lac. ind. Adler quam verbis 9/_  ) &  vel 9/_ W« & »« μ +« κ &  supplendam esse ci. Alpers); glossam 9/_ &  α $4"« (num $45«? cf. Hsch. 1707), # 9/Q (Synag.:   348: A, Ba. 240, 19, Phot.  2217, Su.  3524, Cyr. (g) / 5, cf. Cyr. (vgAS)  23/72, Hsch. 1707 9 9/_ &  α 9 $45«) continuat Phot.; Her. Phil. 81 (de quo egerunt K. Nickau, Rh. Mus. 110, 1967, 348sq., W. J. Slater, Phoenix 30, 1978, 234–41, cf. Ar. Byz. fr. 369), Amm. 202, Et. Gud. 556, 24 Stef.; 9/_ et 9/8« distingu. Phryn. Ecl. 113 (unde Thom. Mag. 122, 16), cf. Phot.  2185 (Phryn. Praep. soph. trib. Alpers); Amm. 204, Ptol. 390, 20, Eran. 61, Et. Gen. AII B (unde EM 391, 39, Et. Gud. 556, 22 Stef.); non dist. Antiatt. 96, 8 9/8α $λ  9/" «, Hsch.  6874 |  9/ «: 9/8 idem atque # 9/ « Tim. 107, Moer.  11, Synag. (Phot.  2195, Su.  3500), s. v. 9/8« sch. Pind. Pyth. 4, 148 b, Apion. gl. 238, 21 (LGM 316, 21) 75 &/,' « ABFC3: &/,%« PlUd ed. pr. 77 μ Ϊ' om. Pe3 | 4 ,/  AB (context. v. l. CG) 79–80   μ . C3 81   8&() ABFGUd 82 an legendum 9/8? | 9 :& $.]  / 9 μ $W' %& C3, 9" $W' F, 9 non legisse vid. Su. | $W' cp. Pl 82–83  9/ «] 99/ « B, # 9/ « test. nonnulla 83 $& « PlUdPe3 ed. pr., Su.: ² & « ABFC3, * (& )μ sscr. H2, 9& « haud absonum vid., nisi forte 9/_ &  latet (cf. test.)

492

85

90

95 1

In Librum II



6, 1 a–7, 1 a

6, 1 a (Ν  :' :) Ρ & %4 «. " (ξ      . μ * 5  $"& (%  κ +&4 κ %4 , μ (ξ (8  κ &8%6 95,    (ξ (%  κ $ &. (G ABFC3 PlUdPe3) b (   9 W  / & μ« * :)  "& μ«     9 V  , Ρ λ " '#   . (G ABF PlUdPe3) 6, 2 ( 9 *  "/%:) Κ ; ²   « Ν « /0. (G ABFC3 PlUdPe3) 6, 3 (² (ξ W:) ² 5 #A/% . (G ABFC3 JPlUdPe3) 6, 4 (  _« " :) d« λ &  ,/%& P &. (ABFC3 PlUd) „" “ (ξ :% $λ   P ) . (C3Pl2) 7, 1 a ('5«:) 5«, $'&4%, «. (G ABFC3 PlUdPe3)

6, 1 a le. vulg., num. BGPl, not. AFUd, [Ν]  praefix. Pe3 b le. / & vulg. (auxi), not. Ud: μ« *  num. BGPl, not. AF, []*  9 W : praefix. Pe3 6, 2 le. Hu., num. G, not. AUd, il. Pe3; scholio rec. huc relato subi. vulg. 6, 3 le. vulg., il. AFGC3JPlPe3 6, 4 le. Duk., not. A (mg., s. l. A2) Ud 7, 1 a le. vulg., not. A2C3UdPl2 6, 1 a   : cf. ad 6, 3 a; Thucydidis narrationem satis perturbatam esse opinatur Gomme ad loc. (II p. 6) cui mirum videtur mentionem tertii nuntii non fieri, sed cf. Steup ad loc., J. R. Grant, Phoenix 28, 1974, 88; interpretationem scholii refutavit Poppo b 9 V  cf. sch. Hom. I 202 (D) 6, 3 a ²   « Ν « cf. ad 2, 6, 1 a 6, 4 & %/%& spectare vid. ad 2, 6, 1 a 7, 1 a 5«: Synag. (Phot.  78, Su.  100, Aelio Dion.  2 trib. Wentzel) '5«α μ 5«, 9 μ ( «α λ *  ( (9 % „λ '"  '5« 5 & (5“ λ *  Q« Ν «  Q«  Q«, sch. Aristid. 546, 15 . $λ  5«. λ  ( (%« „λ – & (5“ λ )%' &/"%«; cf. sch. Soph. Tr. 1174 84 (ξ om. C3 86 (8. (%  κ C3 | &8%6]  ex corr. F (non erat , ut opinatur Hu.) | (%  om. G 86–87    – $ &: .   « r « κ $ & 5 %4  '%8  H2 88–89  "& om. G 89 %9 V  GPl, %9 V  o )  '  (interpol. ex sch. Pl4) ed. pr. | Ρ] y ed. pr. | '#    " Ud; 6, 2 +Q] 9 Q« mg. F1, sscr. Pl, sed est v. l. (om. ABFM3Pl context.) 91 Κ – /0] Κ * ;/ ²   « Ν « C3 | Ν « 9 Q« /. PlUdPe3, fort. recte 93 ² om. GC3J 94 d«]  C3 | λ om. ABF 94–95   ,/%& ABF, λ & sscr. m. rec. F (F6, vix F1) 95–1 "  – P )  fort. additamentum rec.

In Librum II

5

10

15



7, 1 b–8, 1 a

493

b (&4 «  '" « "' – 44 «:) ¹ 'ξ ('   μ«  _« P"&«, ¹ (ξ #A/%Q  μ«  _« W $$9 W W« 0%« " (c. 1, 2)α ) »«α (ABFC3 PlUd) λ *  9 „λ '" λ 5 44 “. (ABFC3 PlPe3) c (Ρ& ;& μ« W« .5 (' «:) Ρ& 'κ ;& >, , $# 9 ' . (ABFC3 PlPe3) 7, 2 a (³« « μ  $/':) '* 5  ( '  9&5 5. (ABFC3 PlUdPe3) b (u%:) ³&'" . (ABFC3 PlUd) 7, 3 a (,V :) (  'V . (ABFC3 PlPe3) b !&48  :" '* %  (% . ([G] ABFC3 PlPe3) c (K":) ¹ * KQ  '$  '  ρ$ α   (ξ λ ''$   Q. (G ABFC3 PlPe3) 8, 1 a (      9(":) $λ  9(ξ 'μ  . (G ABFC3 PlUd)

b le. λ Ν & («  _« 44 «) vulg. extendi, num. Pl, not. FUd et (s. l. tantum) C3: ('  not. A2 c le. Ρ& ;& μ« W« vulg., suppl. Pop., num. (vag.) Pl, not. A2 7, 2 a le. vulg., num. Pl, not. A2, [] & : praefix. Pe3 b le. vulg., not. C3Ud, il. ABF 7, 3 a le. vulg., il. codd. b le. scripsi: ') » %D vulg. (supplevi), not. A2, num. Pl et G (s. l., sch. excidit), praefix. Pe3 c le. vulg., num. GPl (sch. G exc.), not. A2F 8, 1 a le. vulg., num. GPl, il. AB b ¹ 'ξ . – P"&« ad Th. 2, 67, 1, ¹ (ξ #A/%Q  – ) »« ad Th. 2, 29, 4 spectare vid. |  $$9 W W« 0%« vide ad 1, 1, 2 b 7, 2 b hinc (ex 6) Su.  149 (ps. pr.), cf. sch. Hom. 445 (D) (unde Eust. 233, 32. 1245, 56), sch. Eur. Hipp. 459, Hsch.  275 (s. v. u%,); aliter Cyr. (A) % 5. (vg) % 3 unde Synag. (  32: AC, Ba. 238, 30, Phot. 486, 23, Su.  149 [ps. alt.]); cf. ad 1, 13, 1 d 7, 3 a cf. Synag. (  516: AC, Phot.  1180, Su.  1668) V' «α 0' «, ( 'V' «, ν $/' 8' «; cf. Hsch.  3882 b ad Th. 1, 44, 1 spectare vid., cf. ad 1, 44, 1 d | ''$ #  Q i. e.  Thuc. nunc etiam Cercyraeos inter socios enumerat#; de usu vocis  Q pro usurpare sim. cf. Indices 8, 1 a cf. ad 7, 59, 3; ' cf. Hsch. 550, Su. 158, EM 621, 40;    et ' dist. Her. Phil. 132 (6O'% « $( «), Amm. 352, Eran. 85, Ptol. 104 Palm., Ptol. 405, 29 Heylb., Exc. Casanat. 85; Choer. Ep. Ps. 125, 34. 158, 9; Eust. 1720, 18; aliter Et. Gud. 382, 44 Sturz, Amm. De impr. 27; vide ad 2, 51, 2 6–7 λ – 44  seiunx. et sine le. prioribus subi. Hu. 6 λ – "] λ *  9 W W« . $$9 W . Ρ λ C3, ³« λ  $$W« :% λ Pe3 8 Ρ& (%  'κ C3 8–9 ;& 9 '  >,  Pl, 9 '  del. Pl2 10 ('   cp. F, cp. del. F1 14 %  ABF 16 '% C3 17  Q (scil. Thuc.):   & G,   ex corr. H2, om. Pe3

494 20

25

30

In Librum II



8, 1 b–8, 3 b

b ( 9 $ «:) 9 « λ 9 &0 «. (G ABFC3 PlUdPe3) c ! 9 $ & « >μ $ «:" —& (*   '»  8  &"4 9 _« $'4&/. (G ABFC3 PlPe3) d ( 9 $ & « >μ $ «:)  '  (cf. Pind. fr. 110)α „_« $  ) ' «“. (G ABFC3 UdPe3) e (y  Ν% E*« '"  « ;:) ¹ Ν  6E%« ¹ '%(" « 4 %/ λ  % λ 9$ π&8$V . (G ABFC3 PlUdPe3) 8, 2 (:)      &λ * *  / '  (%, $  % & ' λ (", d« ''" « "  /   '"  5  . (G ABFC3 PlUdPe3) 8, 3 a (  Κ &&/Q&:) λ 'κ H(  « (6, 98) ", Ρ ,/%   Q« M%( Q«. (G ABFC3 PlPe3) b (    :) ² Q   ), ) . (ABFC3 PlUdPe3) b le. vulg., num. G, not. Ud, il. AB c le. scripsi: 8  (ed. pr., praefix. Pe3) vel $'4  num. GPl, not. BF, $$'  * « 8  $'4  Pop., %« not. A2 d le. ed. pr., num. G, not. F, il. AB, [$] «: praefix. Pe3: scholio Pl4 ad $'4  subi. Hu. e le. y  Ν% E*« ed. pr., praefix. Pe3, extendi duce Pop., num. BGPl, not. Ud:  &5 not. AF 8, 2 le. Gottl. (amplius ed. pr.), num. BGPl, not. A2F 8, 3 a le.   Κ vulg. (suppl. Gottl.), num. GPl: )W « ,/% not. AF, num. B b le. vulg., il. ABPe3 b hinc (ex 6) Su. 854 9 $.α $λ  9 «, le. apud Lex. Ambr. 2878 (unde Su. l. l ps. alt.); cf. Su. 853, Hsch. 164 d ad 2, 8, 1 Pap. II; vide ad 1, 80, 1 b cum test. e hinc (ex 6) Su. ' 772 '"  «α … '"  « ; π E«α *  ( (9 %, $λ   % λ 9$ π&8$V ; Roman. Soph. 3, 11 (p. 5, 1) Q (ξ λ π ' κ "«  95 ) , k  „'"  « π E«“; aliter ad 1, 48, 2 a 8, 2 hinc (ex 6) Su.  640, distinctio aliunde non innotuit; cf. Su.  643 (ps. alt.), Eust. 1426, 62 /   (ξ μ $%&'0 ) (%' χ λ   :  ¹ #A ; idem significat atque $%&' , '8' etc. Hsch.  1198, Lex. Ambr. 625, Su.  639, cf. [Hrd.] Partit. 268, Theodoret. in Ps. 118 et 123 (PG 80, 1857, 18. 1860, 28), sch. Ar. Equ. 120 a. Vesp. 799 b, Eust. 233, 37; Gomme ad loc. (II 9) 8, 3 a Thuc. laud. sch. Call. Hy. 4, 11 a, Seneca Nat. Quaest. 6, 26; cf. Gomme II 9, eund. Essays 122 adn., D. M. Lewis, Apollo Delios, ABSA 65, 1960, 190sq., C. W. Fornara, JHS 91, 1971, 32sq., Hornblower ad loc. 20 $# 9. Pl2 ed. pr., $λ  9. Su. | λ om. Pe3 | 9 &0 «] ( « C3 (post 9 &0 « add. Pe3) 23 &"4 (cp. ambig. F) ante 8  C3, sub finem trsp. G | $'4  C3 24 μ W«  ' « G 25 $   Pe3 26 λ ¹1 G, ¹ om. Pe3 29 &λ] "  C3 |  om. GPe3 Su. 30 (ξ ¹ ''. '  C3 | /   '"  ex corr. Pl3, . H2, Su. (ex Su. restit. Bk. Pop.): '  '"  codd.

In Librum II 35

40

45



8, 4 a–9, 2 b

495

8, 4 a (π (ξ Κ  *  _   – «  _« ('  «:) &5« $λ  9 =5« ρ$ . (G ABFC3 PlUdPe3) b (:  :) $λ   /'Q α 9 * λ +&$8 « Q, $# λ & (W«. (G ABFC3 PlUdPe3) c (9 Q«:)  Q« ('  «. (G ABFC3 PlUdPe3) d (  &/ ( – "&:) 1& «, %& , t )  ' (&/W 5 ('   μ : ,  "& μ ' , * 'κ "% 9«. (% Q (ξ κ ' &%  /'  95. (G ABFC3 PlUdPe3) 9 ²   « 5 &''$  ." «. (ABFC3 PlPe3) 9, 2 a (P%W«:) (0( « ρ$ π #A$D, 2 '  ; π P,%. (G ABFC3 PlUdPe3) b (Ϊ«:) ¹ #A$ α 9 * ¹ #AQ . (G ABFC3 PlUdPe3) 8, 4 a le. ed. pr. suppl. Pop., Κ  not. AGUd, il. B, praefix. Pe3; sch. iterum (ex C3 ut vid.) s. l. Pe3 b le. :   »« vulg., num. BGPl, not. AF c le. '4 9 Q« ed. pr. (resecuit Pop.), num. B, not. A, il. GC3PlPe3 d le. ( .&) ed. pr. (supplevi auctore Pop.), num. GPl: []  8)  praefix. Pe3; scholio c subi. F, cum eodem coni. AB 9 le. « (ξ .  Hu., praefix. Pe3, il. AB 9, 2 a le. vulg., num. GPl, not. Ud, praefix. Pe3 : 9, 3 P%W« not. A2 b le. Bk., num. G, not. FUd et (s. l. tantum) Pl, il. AB, praefix. Pe3: scholio rec. ad  "'  subi. ed. pr. 8, 4 b cf. Phryn. Praep. soph. 10, 17 s. v. $ & ) α … ¹ '"  #A λ κ $ &  λ  'κ  /'Q&/ '%(ξ ²'» » /"&. μ * $ '  9 W  89 % $ & )  KQ « ρ (fr. 452 K.–A.) 5&/ k   /'Q&/; Synag. (b  2143: Ba. 145, 19, Phot.  2880, Su.  3998) $ &   &8α $λ  $ /' .  ( (%« (fort. Ael. Dion. tribuenda), vide ad 3, 15, 2 ( ) cum test. | # +&$8 « cf. Lex. Ambr. 2081, Su.  3066  '" «α +&$5«, 9&/5« | λ & (W« cf. sch. Hom. P 166 (D) u0  α & ( « —' , sch. Hom. P 166 a1 (b)  '" « λ '*  W«  /' « λ % « λ 9μ d& , vide Eust. 1052, 14 d :   "& μ '  cf. ad 2, 11, 7 (Pap. II O'%5«), ad 6, 34, 9 a, cf. 2, 11, 7 c (paraphr).; sch. Hom. B 137. ) 539 (D) 9, 2 a Strab. 8, 7, 4 (p. 385), Steph. Byz. 515, 12, cf. sch. Lycophr. 922, Hsch.  1346, Su.  943; ab urbe Pallene dist. sch. Hom. B 574 (D), cf. sch. Ap. Rh. 1, 177 b ad textum praecedentem respicere vid., cf. K. J. Anderson, ABSA 49, 1949, 72sq. 36 &5« om. Ud | ρ$  ¹ Ν/   G, ρ$   Q« ('  « ed. pr., H2 (ex c),  5 ) '»  9. ρ$   Q« ('  « Steph. 38–39 9 * – & (W«] λ & (W« * Q G, Q post & (W« Pe3 40 ( ' & C3 43 9μ« "% AB | λ 9μ« H2 | (% Q (#  / κ C3 45 ''$  B 46 (0(] 4Υ AB, λ C3 | ; om. G 47 P,% ABUd, P,% Pe3; sub finem scholii verba  8 « (# « $' " «   ;· P%W« (ξ #A$5 in textu omissa add. AB (mg. separatim add. F) 48 alt. ¹ om. B

496 50

55

60

In Librum II



9, 4 a–10, 2 a

9, 4 a () W« K&λ &  :) )  (« W&  S( «, K5«, K ( «. (ABFC3 PlUdPe3) b (* λ ) %«:) k  BV , P"/ «. (PlUdPe3) c (Ρ& μ« P  ,&  λ K,%« μ« y  $ &$ :) 9 " Ρ μ« K,%« λ P  ,&  μ« y  $ &$ #, $* (Q &  +« μ „P  ,& “ λ $μ   μ „Ρ&“ 4Q, d# ; 9 λ Ρ& W« K,%« μ« y  $ &$ #, k  K/ «, K& «, X% λ ¹ Ν. (G ABFC3 PlUdPe3) d !»& ¹ Ν {K(«}:" ¹ λ * (. (ABFC3 PlUdPe3) 10, 1 (: (  :(%' :) 'μ ' . (G ABFC3 PlPe3) 10, 2 a (* μ $  μ +%'" :) ³« 5 ('   ²&  κ  /&'  W« & «. (G ABFC3 PlPe3)

9, 4 a le. ed. pr., not. A2F: [E],&  «: praefix. Pe3 b le. vulg., num. Pl, not. Ud: E,&  « il. Pe3, fort. rectius, siquidem Hellesponti nomen usurpare de Bosporo et Propontide licet (ut e. g. Diod. Sic. 16, 53 de Torone) c le. olim W&  Ρ&  μ« P  ,&  auxi duce Pop., μ« num. Pl, y  $ &$  num. G (exc. G mg.), K,%« not. F, praefix. Pe3; initio usque ad P  ,&  mut. G; post P  ,&  leviter interpungunt codd. (BCF PlUd); ;& (%  sscr. A2, quod cum consentiat cum v. l. F Ρ& ;& (Ρ& cett.) sumptum esse putaverim ex adnotatione in M nondum mutilo supra lineam adscripta d le. scripsi: W&  Ρ& .. Duk. Pop., il. ABF, []* λ ) %«: praefix. Pe3 (ibid. il.); cum sch. d coni. C3, pone sch. f iterum mg. Pe3; (le.) K(« in textu del. Pop., edd. plerique 10, 1 le. :(%'  Gottl. (post Duk.) supplevi, num. G, not. A2, praefix. Pe3: +%'"  not. Pl2 (unde * μ $  μ +%'"  ed. pr.); pone sch. 10, 2 d A 10, 2 a le. Gottl., not. B, num. G, []* μ $ : praefix. Pe3; cum sch. 10, 1 (huc relato a Pl2) coni. Pl, subi. ed. pr. 9, 4 a male Cnidum in insulas referri monuit Poppo 3, 2, 40; cf. Strab. 14, 2, 6 (p. 661) c,d cf. Poppo 3, 2, 40, Cl.–St. ad loc., Gomme II 11 50 K5« B 52 k  om. Pe3 54–55 9 – (Q om. Ud 54 Ρ om. ed. pr., Ρ& dub. Hu. | P . λ K,%« C3 54–55 $ &$  y  PlPe3 ed. pr. 55 (Q om. PlPe3, add. Pl2 | post P  ,&  interpunct. C 56 4Q G, ante μ Ρ& C3: om. cett., post Ρ& add. Pl2 unde ed. pr. 57 K(&) («) cp. F | ¹] Ρ& PlUdPe3 ed. pr. 58 ¹ om. Pe3 (s. l.) 60 J  'μ C3 | 'μ %&'   . G 62 κ  &' ] * μ $  Pe3 | & « ed. pr.

In Librum II

65

70



10, 2 b–10, 3 a2

497

b (9 W& * (8 '"% $μ  « .&%«:) d .&% « μ 'ξ ( '   &8&9 %, μ (ξ    .W« &$9 % μ« ,. 9 λ * ¹ ('  *« « '"V  +«   '"%, λ μ    l   Q« &, d 'κ   /  +« μ '  ,' « >« ¹ #A/%Q  *« « $0& . (G ABFC3 PlUdPe3) c (« μ +&/':) ² * +&/'μ« λ '"& «  « λ %&  W« #AW«. (G ABFC3 Pe3) 10, 3 a1 ( ":)  "  % * $0' λ ¹ Ν$ «. (ABFC3 PlUdPe3) a2 ( _« '&  ":)  _« Ν$ « λ  $0'. (G) b le. Gottl. (auctore Duk.), not. AFUd, num. BGPl, []* (8 '"% praefix. Pe3: λ $    « Q ed. pr. c le. Gottl. (auctore Duk.), num. B, not. A2G, praefix. Pe3 10, 3 a1 le. vulg. (amplius ed. pr.), num. Pl, not. A2Ud a2 le. scripsi, num. G 10, 2 b cf. sch. Aristid. 498, 8 :/ « ρ$  ¹ P  ,&  * '" « * .5 &8' "', ³« λ  ( (%« λ 95 "α „$μ  « – &&“ 10, 3 a1,a2 vide ad 1, 58, 1 c. 4, 15, 1 a. 4, 118, 10, cf. ad 2, 22, 2 Pap. II et 2, 22, 2 b, ad 3, 36, 5 et (s. v.  "&) ad 1, 10, 2 h; sch. Hom. K 56 (D) ¹μ " «α J  '" ν $%'"  5  5 : . " « (ξ λ μ '. &%'   * π "«α  ξ 'ξ * μ ' ³«  /,  ξ (ξ μ  &'% '"  ' « ν :  " «,  ξ (ξ κ  5 & '"  o   5& Q« & & ( ,  ξ (ξ *« $$*« λ * $0' ³« :& >Q    ( (9 % λ m 5,  ξ (ξ μ (%',  ξ (ξ κ . κ λ μ " «, cf. Or.  &. 342, 1, Choer. Ep. Ps. 112, 3, sch. Dion. Thr. 162, 2, sch. Plat. Symp. 205 a (62 Gr., Ael. Dion.  7 trib. Cohn, cf. Eust. 881, 25), sch. Dem. or. 20, 29 (73) " « * λ κ 5 $$  'κ  'V &, —& λ  ( (%« " ('   "  * "%  _« Ν$ «  'V  95, sch. Greg. Naz. 29, 20 (n. 215, p. 270 Picc.) μ " « ? ' "&& :$ * &%'', 9μ μ   &%''  χ ( (  ) 5 4&Q, μ "«, μ (%' Ρ/ λ  ξ« μ    α &%'  (ξ "  λ κ $$κ J  μ Ν$α ¹  " * ¹  $$Q« λ $0'&, eadem fere ibid. 32, 21 (n. 227, p. 272 Picc.) s. v.  5« (³« λ  .") +,'). sch. Greg. Naz. or. 1 (PG 36, 1213), similia Synag. (  502: ACD, Ba. 220, 29, Phot.  1030, Su.  1455: Ael. Dion.  *37;   83: AC, Ba. 383, 25, Phot. 574, 23, Su.  281, Et. Gen.; cf. Cyr. [vgA]  16/5); Hsch.  3334 (cf. Tosi, Hes. I, 254).  1213, Eust. 881, 29, sch. Soph. Ant. 67 63–64 .&%«  « Ud 64 &$9 % GH2: &$  cett. | μ«] +« Pe3 65 9 λ – +«] '"V  * ¹ . *« . +« Ud | ( ' « C3 65–66 +« '"%   2 μ C3 66–67 d – *«] d 'κ >« ¹ #A/. ,' « *« Ud 67 ,'  Pe3 67–68 >« 95 *« . ¹ #A/. $0&  C3 67 *« « om. B 69 ² * +&/'μ« om. Pe3 70 %& « F | W« om. GC3

498 75

80

85

In Librum II



11 a–11, 4 b

11 a (%'%   #A$('  (ABFC3E2 PlUd) 4&" « ('  . (ABFC3) b π &&« ',, Ν «, &'4  l( «,   :$ & μ &'" . (G ABFC3 PlUdPe3) 11, 1  9  : π'Q« (% . (G F PlUdPe3) 11, 2 (9 W( 9 W ²'9 W:) 9 W π'") . (G ABFC3 PlUdPe3) 11, 3 a ( Κ  $κ – y:) ¹ $5«. (G ABFC3 PlUdPe3) b ( Κ  $κ – $ Q:) μ .W«  Κ  $κ $'"&  $ Q#α * (ξ Ν (* '"& . (PlH2) c ( &("$&/:) $μ   μ „$,“. (G ABFC3 3 PlUdPe ) 11, 4 a (    – ¹ $,&«   :) 6O'% « () 442)α „y #  % 'ξ 5  8&&“. (G ABFC3 PlUdPe3) b ((# W« ¹ $,&«   :)  "& &/"« ¹ #A/%Q   « 8& . (G ABFC3 PlPe3)

11 a le. 5A(« P  ,&  Hu., not. A2;  9 W (")  5 &5 ((%'. #A$. 4. . minio C3) 0% (cp.) add. C3 b le. Ν(« P  ,&  ed. pr., num. BGPl, praefix. Pe3; scholio a subi. FPl, Hu.; π &&« – ρ( « iterum adscr. Pl2 11, 1 le. (non dist.) FPlUd, not. F, sub lin. Ud, il. GPe3 (le. om.) 11, 2 le. vulg., not. C3 (s. l.), il. ABGPlPe3 11, 3 a le. Κ  $, Hu. (supplevi), not. G, il. Pe3 b le. Κ  $, ed. pr. (extendi), ad $ Q appos. codd.; sch. Pl evan. fere, ita ut vix diiudicari possit utrum a manu prima scriptum sit necne; stirpi 6 dub. attribui c le. Gramm., Gottl., not. G, il. Pe3:  « not. A2, paulo ante ad $ Q appos. cett., «  (  y ed. pr. 11, 4 a le. (λ)     *   vulg. ([]    praefix. Pe3), supplevi, num. GPl, not. A2 b le. Steph., num. G, not. A2, praefix. Pe3; scholio a subi. FC3Pl ed. pr. 11 b cf. Syrian. 167, 25 κ σ    &'4  »& &'4 κ >μ κ Ν  $&/ ', (cum :/ «, (, :(  , &'"  sint *  secundum quae oratio deliberativa disponitur, cf. Roman. Soph. 3, 6 [p. 3, 25sq.] cum adn. p. 17); cf. ad 1, 73–78 b 75–76 (' « cp. B 77 &'4  cp. B, ed. pr.: &'4 μ cett. | l( « ed. pr.: ρ( « codd. (cp. AFGPlUd); μ ρ( « &'4  C3 78 :$ & om. C3 79 (%  om. G 80 in fine add. (%  C3 84 μ om. Pe3 88  "&]  "& Ρ GPlUd (fort. rectius),   (" %& Ρ C3, ex corr. Pl2,   (" %&,  "& Ρ ed. pr.

In Librum II 90

95 1

5



11, 5–11, 9 d

499

11, 5 (9 W  ' ) :) 9 W 9 W. (AB!E"F PlUdPe3) 11, 6 !†+ 'κ λ†:"   ² . (!E" PlUdPe3) 11, 7 a (»& * – / &:)  '. (C3 PlUd) b1 !»& * … &$ «:" &%' & μ &$W'α „»& &$ «“. $λ  &$ & {'* ( W«}. (ABFC3) b2 Ρ κ &8. (G) c (λ ¹  &'5 ) – / &:) λ ¹ V'  Ϊ (κ x   V' , '»  (ξ /' 8'  +« μ  'Q    u6 (8 «. (G ABFC3 PlUdPe3) 11, 9 a (³« σ … :) ¹     :/. (G ABFC3 PlUdPe3) b (' &% ( … # $':) (    # $' " , λ 9 « λ (& «. (ABFC3 PlUdPe3) c ((:) >%6. (G) d (Ρ9 % Ν « πW:) &%μ« (% . (G ABFC3 PlUdPe3)

11, 5 le. Duk., Gottl., il. AB; in textu post  ' )  interpol. E; ad $κ (ξ +λ  9 W  ' )  – &&/ adscriptum est in C nota bene opinione milites audaces esse oportere, opera vero timido« (littera finali per litteram Graecam « exarata) a manu rec. ut vid., quam saeculo XIV adscribendam esse censebant viri doctissimi Alberti et Cavallo, id quod vetabit autumari hanc notam cum subscriptione Latina sub finem codicis C adiecta quodam modo cohaerere 11, 6 le. scripsi, not. Ud, appos. PlPe3; * in textu post Κ interpol. E 11, 7 a le. scripsi, ad »& * appos. C3Ud, ad λ ¹  &'5 ) paulo infra Pl b1 le. Steph., not. A2; Pe3 sola $λ  &$ & s. l. (ex C3), scholio 11, 7 huc relato subi. ed. pr. b2 not. G (exc. mg.) c le. Steph., not. A2, []λ ¹  &'5 ) : praefix. Pe3: ²» &$ «  num. Pl, ed. pr., de G mut. non constat 11, 9 a le. vulg., not. G b le. Duk., Gottl., [(]: praefix. Pe3, # $' num. B, not. A2 c le. Hu., il. G d le. vulg., not. A2Ud, il. BGPe3 11, 4 a ad 2, 11, 4 Pap. II, cf. sch. Hom. ) 442 (D), sch. Dion. Thr. (sch. Lond.) 472, 16 b1 {'* ( W«} cf. Lex. synt. Segu.  74 (169, 14)  &  α  ( (%« (") „»& –  & “ c cf. ad 2, 11, 7 Pap. II | +« μ  'Q cf. Pap. II l. l., ad 2, 8, 4 d cum test. 11, 9 b1,b2 ad 2, 11, 9 Pap. II; ad dist. cf. Bk.V 242, 29, sch. Plat. Phileb. 61 d (54 Gr.), Su. ( 1362 (ps. alt.); Amm. 149, Basil. PG 30, 544 C (unde Thom. Mag. 101, 19); ad >%6 (G) cf. praeterea Cyr. (g) (  3, Synag. ( ( 344: AC, Ba. 200, 36, Phot. ( 711, Su. ( 1362 (ps. pr.), Ecl. 432, 18 (unde Et. Gud. 374, 18 Stef.), EM 281, 47, sch. Eur. Andr. 319. Hec. 370. Med. 293. 1010. Hipp. 1414; sch. Aeschin. 3, 71 (151) 90 9 W 9 W] WW F | 9 W om. Pe3 | post 9 W add. (%  ABF 94 '* ( W« additamentum hyparchetypi 41 fort. spectans ad  &  (cf. test.), om. C3, delevi: '( 5« male legit Gottl. 2 (ξ om. ed. pr. 3 u6 (8 «] λ u6. B, om. C3 4 ¹ om. Pe3 | :/]  / Bk. (auctore Duk.), om. GC3 5–6 $'() cp. Pl, $' " « Pe3 8 ² &%μ« B | in fine add. πW B, πQ AF

500 10

15

20

25

In Librum II



12, 2 a–13, 2 b

12, 2 a ( :) μ W« &4 «. (G ABFC3 PlUdPe3) b (λ $ &:) 'κ $ 8&« 9 , ψ :. (G ABFC3 PlUdPe3) c (&48&/:) μ „" “ $μ   . (ABFC3 PlUdPe3) 12, 3 a (λ  Q« ² «:) Ρ    " κ $$κ W« B   «. (G ABFC3 PlUdPe3) b !„y( π π'" – 5 Ν“:" &%' &. (G) 12, 5 a ('" « 'ξ μ &" :) μ ( '  , ³« λ   (cf. 2, 10, 2) l%. (G ABFC3 PlUdPe3) b ( Q« (ξ  '" «:) 5 )   ) '". (PlUdPe3) 3 13 λ P" «. (ABFC ) 13, 1 a (: (ξ 5 P  %&   '"  – « κ #A,:)  $ " "$ (cf. 2, 10, 2). (G ABFC3 PlUdPe3) b (+( ) :) $λ   +( «  "& «. (G ABFC3 3 PlUdPe ) 13, 2 a (  5 ''$  (* $μ« :$:) (# ' «, d 'κ $ &5&. (G ABFC3 PlPe3) b (κ +&$_ – W«  &( :) μ .W«α κ +&$_ $μ 5 $%'  W«  &( . (G ABFC3 PlUdPe3)

12, 2 a le. vulg., num. G, not. A2, il. Pe3 b le. vulg., not. A2, num. G, [$] &: praefix. Pe3 c le. Gottl., Pop., not. A2, praefix. Pe3 12, 3 a le. vulg., not. A2F, num. G, il. B, [²] «: praefix. Pe3 b le. addidi 12, 5 a le. vulg., num. G, not. A2F, [B]   : praefix. Pe3 b le. scripsi, num. (s. l. tantum) Pl (eundem num. s. l. etiam Pe3), il. Pe3 13 le. PW« not. A2 13, 1 a le. Gottl., num. G, [] '" : praefix. Pe3, κ W (9 ,  ed. pr. b le. vulg. (amplius ed. pr. et Pe3), num. G 13, 2 a le. vulg., num. G, not. F: /« not. A2, []: praefix. Pe3; sch. iterum (ex C3 sumptum) sscr. et le. praefix. Pe3 b le. κ +&$_ vulg. extendi, num. G (om. mg.), not. A2, []"  κ +&$8: praefix. Pe3; scholio a subi. F 12, 5 a ad 2, 10, 2 b

13, 2 a (# ' « cf. Pap. II ad 2, 13, 2 (6) cum test.

11 'κ – 9 exc. G | 9* C3Pl ed. pr. | :  C3 13 μ om. PlPe3 15 Ρ κ $$, %& W« B. C3 20 '" om. Pe3 23 Ν Ud 26 ' « (%  Pe3 (sch. alt.) 28 μ .W« om. C3Pe3 | κ +&$_ om. Pe3 28–29 $μ W« . 5 $. Pe3 29 post  &(  add. $μ  8  ρ G

In Librum II 30

35

40



13, 3 a–13, 5 b

501

13, 3 a (Ν W« Ν%«  &( :) k  W« 9  « W« W« λ 5 (V '"  λ 5 '"  λ '  λ Ν . (G ABFC3 PlUdPe3) b !$      "    & , '  : k  &%'Q  :$  « 4&. (G ABFC3 PlUdPe3) c * * Q&  &  $ ("  '8   "    :  "& (/62. (ABFC3 PlUdPe3) 13, 4 a ($&  $&,' :) 'κ :$  « &%'Q , k  'V  . (G ABFC3 PlUdPe3) b (&  M%(:) μ $ ( /  λ μ $% μ $& . (G ABFC3 PlUdPe3) 13, 5 a (W« / :) W« #A/%»«. (G ABFC3 PlUd) b (μ Ν':) Ρ ² ( « &8& '* * M%(. (G ABFC3 PlUdPe3) 13, 3 a le. vulg., not. FUd, num. G: 13, 2 * (ξ  * not. A2, [] _  : praefix. Pe3 b le. (non dist.) PlPe3, supplevi, num. G, not. Ud, il. B: $&,'  not. A2 c le. A, il. BPlUd, [$] ("  '8 praefix. Pe3 13, 4 a le. vulg., num. GB, not. A2, [$]&,'  praefix. Pe3 b le. vulg., num. BG, [M]%(: praefix. Pe3:     « not. A2 13, 5 a le. olim λ 9W« W« / (recid. Hu.), num. G, il. AB PlUd b le. vulg., num. G, not. Ud, il. A, [$]" (# :$ : praefix. Pe3 13, 3 a cf. Synag. (  701: AC, Ba. 351, 17, Phot. 461, 7, Su.  2758, sch. Lucian. 2, 24), Bk.V 298, 7; vide ad 4, 110, 2 ( ) b cf. test. ad 2, 13, 4 a allata, sch. Lucian. 45, 13. 117, 8 13, 4 a eadem ad 6, 8, 1 () (e lex. ut vid., fort. Ael. Dion.), vide Patm. [33] ad loc.; cf. Phot.  2953 (pone glossam $&,' quam ex Harp. Epit. desumpsit Synag. [b  2219, Su.  4143]) m 5 (ξ (Cyneg. 3, 4) %'5« $&,' « λ $&,'  E9 (%« (fr. 1098 K.). λ Ν&%'  μ $8  μ $$ ,  &%'  (ξ μ $'" . G « (ξ λ μ $&  Ν&%'  λ  &%'  (nescio an Phryn. Praep. soph. vindicandum sit), cf. Poll. 3, 86, Antiatt. 82, 7, Hsch.  7668, sch. Lucian. 117, 8 ()) b cf. Dem. 24, 129 (  (   μ $ ( λ μ $% μ M(  ) laud. a sch. Aristid. 169, 24 (BD), cf. ibid. 169, 21 (AC); Harp. A 226 (33, 12 Bk., ex Epit. Synag.: b  2107, Phot.  2787, Su.  3797), Bk.V 205, 23 13, 5 a ad 2, 15, 2 c, cf. ad 1, 126, 2 b b cf. Paus. Per. 1, 24, 5, sch. Ar. Pac. 605  (= Philochor. FGrHist 328 F 121) unde Su.  246 30 k  om. GC3 | W« 9  «] litt. W« 9 s. l. iter. G, W«   « B 31 $ (V '"  A,  cp. sscr. A1 | λ 5 Ν  G 33 k  om. G, post :$ « trsp. Gosl.:  "& C3 33–34 4&μ :$  « &%'Q  C3 36  "&] J  C3 | /Υ .& A 37 &%'Q  k  '. Pe3 | 'V  crucibus saepserat Pop., sed recte diminutivum vocis 'V (non ut fere vocis 'V«) esse bene demonstravit idem coll. Philemon. apud Ath. 14, 55, 646c (al.) 39 pr. k  μ B | / ] an (  ? (cf. test.) 40 $% (cp. GPl): $% F 41 W« #A/. (%  C3 42 χ ² . '* * M. &8& C3

502

45

50

55

In Librum II



13, 5 c–13, 7 e

c ($&  $"/ :)  « .6%/" «, —& "&/ ?4V . (G ABFC3 PlUdPe3) d (μ ρ Ϊ:) * &'  $' «. (FC3 PlPe3) 13, 7 a ( ¹  "'  &4 :) $λ  &"4  ¹ (' . (G ABFC3 PlUdPe3) b ($  5 &4  λ 5   :) ¹ *   Q«   « " « λ "  ;&. (G ABFC3 PlUdPe3) c !  *   $ « – Ϊ«  4  «:" […] d (μ« μ 8 :) 1 «  8 . (G ABFMC3 3 PlUdPe ) e alt.  9  :  8 . (G ABFC3 PlUd)

c le. $"/  vulg. (praefix. Pe3) supplevi, num. BG, not. F d le. vulg., not. F, il. Pl, []λ : praefix. Pe3 13, 7 a le. olim ² ¹  . &4  (recid. Gottl. Bk.?), num. G, il. A, []&4 : praefix. Pe3; pone sch. b BPe3 b le. $  &4  (sic) vulg. correxi, num. G:   « not. A2, appos. FC3 c imago adumbrata mg. appicta d le. vulg., not. AGM, il. Pl e le. (non dist.) UdPe3, il. ABPlPe3 c hinc (ex 6) Su.  3097 (ps. pr. unde 15); Et. Gen. AB = EM 650, 34 "/  &&"  # H& ( « #A& ( (208) $λ  .6% λ ('"  λ >

κ 8&. H (μ« (ξ $"/  %&λ $μ  ./«, cf. Arcad. 198, 5 (= Hrd. 1, 537, 20), Phryn. Praep. soph. 25, 16, Synag. (b  1747: Phot.  2388, Su.  3097 [ps. alt.], le. Ba. 119, 11); Poll. 3, 87. 7, 98 | ?4V  cf. EM 613, 28, Theognost. 42, 2 (p. 90, 20 Alpers), sch. Lucian. 45, 14; Schwabe, Quaest. 144 13, 7 d ad 2, 13, 7 b Pap. II 44 ³«  « Pe3,  "&   « Su. | 6%/" « Ud | —&] ³«  Pe3 45 ?4V  ABFPlUd, Su.: Κ V  GC3, Κ V  Pe3, de forma vocabuli cf. Schwabe p. 144, Luschnat, Schol. p. 45 (praeterea Theognost. 44, 2. 90, 20 Alp.) 46 * &'] * &' %& C3, μ &'  ed. pr. 48 &"4  C3 (rectius) 51 "  ;&] 0  ;& (ras. post cp.  ) G, "  Ϊ' C3, "  ;& Ϊ' Pe3, ex corr. Pl2 unde ed. pr. [lacuna in manuscripto editoris; apud Hude hoc loco inseritur commentarium P.Oxy. 853 (P8), quid Kleinlogel voluerit scribere incertum. K.A.] 52 incipit rursus M; imaginem urbis Athenarum Phalericique et longi ad Piraeum muri exhib. ABFGMC3PlUdPe3 (inferior pars picturae abscissa in M); extr. mg. sinistro 'Υ adiecit M, verbum $8  a sinistra parte verticaliter scriptum exhib. BPlPe3, om. cett. (de G non constat), idem verbum a dextera parte adnotatum om. AC3, ab imo ascendens scr. B; verbum '  inferius om. Pl; a parte dextera extr. Υ appinx. M; lineamenta verbo P8« subiecta om. C3PlUdPe3; M $  om. AF

In Librum II

60

65



13, 7 f–15, 1 c

503

f (χ λ $8  ;:)  "& &(  V2α ² * Ρ « 8 « &(  ; 2. (G ABFMC3 PlUdPe3) g (μ : / %Q :) μ * '"&  9 (Q . (ABF) h (μ (#  9 W ?:) μ   +« κ J . (ABFM Ud) 14, 1 a1  8  &   : +(  "«   ( (  G%. (ABF PlUd) a2 (8 &:)  ( (  π "«. (GMC3) 15, 1 a   : μ  $ Q« (  :$. (G ABFMC3 Pl) b (« %&":) $λ  1 « %&" «. (G ABFMC3 PlUd) c (* «:)      « "   *« 0'«. (UdPe3)

f le. Hu., '8 not. G, []  ' : praefix. Pe3; pone sch. e F, olim subi. scholio rec. huc relato g le. Duk., Gottl., not. A2 h le. Hu., not. Ud, scholio rec. huc relato subi. Duk.: μ : / %Q not. M 14, 1 a1 le. ABFPlUd, not. A2Ud; pone sch. 15, 1 a A a2 le. addidi, not. M, il. G 15, 1 a le. F et (non dist.) BPl, num. G, not. AA2FMC3Pl b le. vulg., num. G, not. Ud, il. AB; scholio a subi. Pl c le. scripsi, not. Ud, il. Pe3 f scholiastam sua ex ipso Thuc. sumpsisse iam vidit Steph. ratiocinantem, si totus circuitus esse stadiorum sexaginta eiusque stadia quadraginta tria custodirentur, hanc partem incustoditam fuisse stadiorum septemdecim 14, 1 Poll. 7, 124 "6' 8 ψ  ( (%« ρ κ 8 &, cf. Lex. Vind.  9 (130, 6); dubium an liceat huc referre Thom. Mag. 251, 13 &'« π 5 8  & ,, ³«  ( (%« λ 1  15, 1 ad Thuc. 1, 5, 1 et 1, 10, 2 respicere vid. 57 &( C3, cp. G (ut vid.) | ( C3 58 .,  &(  ; C3 | ; om. Pe3 62 &%' & praefix. F | +(  "«] π (« ABF (F evan. fere) |  del. in A, G%   . B 65   Q« $. B | κ (  G 66 $λ  om. GM 67 « – 0'«: * 0'« Pe3

504

70

75

In Librum II



15, 1 d–g

d (Q :)        Q   & ρ « '"«, :/ ¹ &,&« ( (   Q«   '" «. Q (ξ G «, (κ Q /% ¹         « , ¹ 5 Ρ  '  ( % . Ν  (" &, Ρ μ Q  μ« ; 'Q , :/ λ ; Ν&4&    λ %Κ$  . (G ABFMC3 PlUdPe3) e (² ',  ( &, 9 9 W& 4 &'  ³« μ 4&":) $λ  Ρ 'κ +« 4  * :/  λ  ( , 9 J$  μ« μ 4&". (G ABFMC3 PlUdPe3) f (9 1& :) /# . 8«. (G ABFC3 PlPe3) g ('# E9' :) $# r E 9 '   (   κ  9 W #A3 3 9 W. (G MC Pe ) d le. vulg., num. GPl, not. A2FMUd; pone sch. 15, 2 a B e le. λ ² ',  ( & vulg. (auxi duce Hu.), num. G, not. MUd, il. A, ',  (.: praefix. Pe3 f le. vulg., il. codd. g le. vulg., not. A2M, num. G: 15, 2 [](,: praefix. Pe3 d cf. sch. Ar. Equ. 167 a, sch. Lucian. 96, 8, Hsch.  4128, Thom. Mag. 298, 7 | « – ( & ] Harp. P 116 (163, 23 Bk.), Bk.V 291, 6–7, Lex. Patm. 140 (LGM 150); sch. Plat. Legg 953 c (374 Gr.); sch. Ar. Ach. 60; cf. Cyr. (vg)  1/ 144. (A)  5, 9, 12 unde Synag. (  747: AC Ba. 353, 25, Phot. 467, 8, Su.  3001, Hsch.  4130; EM 693, 53 | Ν  (ξ – %Κ$  hinc (ex 6) Su.  2999 (tert. ps.); cf. sch. Aristid. 47, 34 (D). 48, 3 (Oxon.) μ (ξ Q    ρ " & W« P( « ¹,  2 )  μ  ,  r λ ¹ Ν   #A/%  ''4 . (κ (ξ :$ &%'& α ν * μ  μ« 'Q  ν 5 5 J   &   " |   Ν&4&  ad veriloquium cf. sch. Pind. Nem. 11, 1 a, sch. Aristid. 46, 29 (D), Et. Sym. (EM 694, 1 cod. V); ad veriloquium 5 'Q  vide Orion. 136, 7 (unde Et. Gen. AB s. v. Q  = EM 694, 1), sch. Paus. 1, 5, 1 (cf. Reitzenstein, Hermes 29, 1894, 232); Tim. 119 s. v. / « unde Synag. (Phot. / 194, Su. / 402, Ael. Dion. / 14 trib. Erbse), cf. Hsch. / 635, Harp.  27 (98, 19 Bk.) e +« 4  /Q vel  4%/W sim. passim, cf. e. g. sch. Hom. A 33.  37. ) 431. K 39. O 196 etc. (D); Su. ( 305, Et. Gen. s. v. ( ( = EM 253, 10, Ecl. 432, 19, Cyr. (vgS) (( 5/29/( 32, Synag. ( ( 45: AC, Ba. 189, 10, Phot. ( 86, Su. ( 151), Hsch. ( 372, Et. Gen. AB s. v. ((0«, [Hrd.] Partit. 18, 22, Ecl. 478, 6, Su. ( 163; sch. Eur. Andr. 721, al. g Hsch.  6995, sch. Soph. OC. 1053 (= FGrHist 10 F 13, 334 F 22), Phot.  2251; Synag. (Phot.  2252, Su.  3584, Et. Gen. B); cf. )O 187, 15, sch. Aeschin. 3, 18 (55 a); vide Pap. II 68–71 . – μ om. Pe3 68 :/]  2 ) C3 69 &,&«] ,&« FM, corr. F1 ut vid. | Q (ξ G («) ABPlUd, Q G « F: G («) (ξ Q GMC3 | λ C3 69–70 Q – ( % vacant tres vv. G 70 ¹ λ 5 C3 71 μ Q  om. GMC3 | ; om. Pe3 | 'Q  Pl, vulg. (sed cf. test.) 71–72 :/ λ ; – %Κ$  ] :/ λ ? « $&4"&  μ« ¹ 9 λ (an $& λ? Hu.) %Κ$  C3 71 λ om. Pe3 | Ν&4  FG 72   om. M 74 $λ  ] λ Ud | :/ ] ;/  G 74–75 verba 9 – 4&" dist. ABGMC3, ad 9 9 ,& (codd. context.) rett. num. G, not. M, il. AB 75 μ om. B 77 E9'  ( κ] π 5 E9' (5 κ C3; pro , scribi debuisse " « cens. Duk.

In Librum II

80

85

90



15, 2 a–15, 4 d

505

15, 2 a (0 ) &:) μ    0 )   &   9 :& λ  ²'

& &/W  %&, $# λ  '  ,  "& '% , :$ 9,. (G ABFMC3 PlUdPe3) b (   :) ² (ξ 'κ Q « o '&/% M0. (G ABFMC3 Pl2) c (9 W /5 ) :) 9 W #A/%) ». (G ABFC3 PlUdPe3) $ &(  & « * G &λ ¹ #A/%Q , λ μ #A  ²' «. (ABF PlUdPe3) 15, 4 a (μ«   μ '" «:) μ  . (G ABFC3 UdPe3) b (W« W«:) W« ),'% «. (G ABFMC3 PlUd) c (  '«:)  '     « † 9 W $ † 5 #A/%5. (G ABFMC3 PlUd) d (* $$:) „$$“ ρ, ( :& λ 0 Ν. (PlPe3) 15, 2 a le. vulg., num. BG et (mg. tantum) Pl, not. AFMUd, praefix. Pe3 b le. vulg., num. BG, not. FC3, []  : praefix. Pe3: : λ   not. (vag.) M,   not. A, rectius fort. cum sch. potius ad   … . κ (%' W   & spectare vid. quam contendere verbis     transnominationem illius mensis significari vel explicari c le. Hu., not. AF, il. GC3: (%' W num. B, []9 W /) 5: praefix. Pe3; olim scholio rec. huc relato subi. 15, 4 a le. vulg., il. ABGC3 b le. λ μ W« W« vulg. (praefix. Pe3, recidit Gottl.), num. GPl, not. A2M, il. F c le. Pop., num. G, not. A2M, λ μ   '« praefix. Pe3 (ed. pr.); scholio b subi. C3PlUd d le. vulg. () 2 . $$.), num. Pl 15, 2 a cf. Amm. 344, Bk.V 239, 31 b cf. C. Robert, Hermes 21, 1886, 167; Sontheimer, RE XV 1317sq.; aliter Plut. Thes. 24; Deubner, Att. Feste 36 n. 9 c cf. ad 1, 126, 2 b. 2, 13, 5 a; Choer. Ep. Ps. 84, 15, EM 143, 41 + (ξ τ& 4», 9$ ²'   & k  ² /«, π /, ² & «, π & ,. + '"  #A,   & μ  α + 'ξ τ& 4», ²'   &, k  ² /«, π /«, ² & « λ π & «, + (ξ &8/,   & +« ;, sch. Aristid. 331, 7 15, 4 a cf. Thuc. 15, 3 b passim, cf. e. g. Orion. 46, 18, [Hrd.] Partit. 26, Su. ( 426 c vide Pap. II;  $  solus noster, cf. Strab. 8, 5, 1 (p. 363), Steph. Byz. 417, 12, sch. Ar. Ran. 216, Harp. E 56 (73, 12 Bk.), Hsch.  1037; Judeich, Topogr. 291sq., 316sq., Deubner, Att. Feste 93, Gomme II 51sq., Travlos 332 d de Anthesteriis ut antiquioribus Lenaeis cf. Deubner, Att. Feste 93 sqq., Pickard-Cambridge 16sq. 79 μ –  ] 9$ GMC3 | :& om. Ud 80  . GC3 ed. pr. |  ] μ G 81 post 9κ add. J G 84 J  9 W Pe3 | W« #A/%»« Ud 85 * om. AB | G ] Κ Pl ed. pr. | #A () cp. A, #A  « F 87 μ . (%  C3 88 in fine 

'%« (sch. e) add. B 89  ']  '% C3 |  «] « BF, («) cp. A, corr. m. rec. F |  9 W $ ] Huds. sch. erroris arguit,  9 W  propos. Bloomf., sed cum templum in latere meridionali arcis collocatum fuisse constet, scholiastam (vel fontem eius) parum accurate locutum, sed non hariolatum esse putaverim, cf. Gomme, Hornblower ad loc. 90 #A/%5 (cp. AB): #A/%  GMC3 91–92 ( – Ν] Ρ λ 0 Q H2

506

95

1

5

10

In Librum II



15, 4 e–16, 1 b2

e 9 W ( (9 % :  '%«. (G AFC3 PlUdPe3) f (89 %:) μ«  . (ABFC3 PlUdPe3) 15, 5 a !9 W ,9 % … *  &  Ν:" μ .W«α 9 W ,9 % *  &  Ν. (ABFC3 Pl) b (5  :) 5 P&&(5. (G ABFMC3 PlUd) c (5 %5:) 5 $(&   G( «. (G ABFMC3 3 PlPe ) d (*  &  Ν $5 :)   π +«, (ABFMC3 PlUd) +« *  &  Ν#. (MC3 PlUd) e (μ 5 '5 λ « Ν 5 ¹5:) λ * ² ' « ¹«. (G ABFMC3 PlUd) W  σ … +,&:) %6«. (ABFMC3 PlUd) 16, 1 a1 (9 a2 $'4 (ξ μ  . (G) W  σ … * κ $0 9 ' ) +,& †'Qb1 !9 $ †:" 0&« $λ 0& «, $λ  W«  σ * κ $0 9 '  +,& «. (MC3) b2 $  &«. (G)

e le. (non dist.) Ud, not. A2Ud, il. FGC3PlPe3 f le. Gottl., not. ABFUd, il. PlPe3 15, 5 a le. scripsi: *  &  Ν not. A2M, appos. codd. plerique; scholio d subi. C3Pl vulg. b le. vulg., num. BG, not. AM, il. Pl; G not. G (sch. exc.) c le. olim 5 5 . (recid. Pop.), num. GPl, not. A2M, il. BPe3 d le. vulg., not. FUd, il. AB e le. λ – ¹5 vulg. extendi, not. G (exc. G s. l.), il. A: '5 il. B; scholio d subi. FM 16, 1 a1 le. 9 W  σ Gottl., Pop.: 'Q$  not. M; scholio P8 (cum le. ampliore) subi. Hu. a2 pone sch. b2 G, scholio a1 subi. Hu. b1 le. addidi; scholio a1 subi. M; sch. fort. fonti tribuendum; (le.) 'Q$  corruptum, emend. alii aliter b2 mg. app. G 15, 5 a eadem Pap. II b de Pisistrato cf. Paus. Per. 1, 14, 1, Io. Sard. 229, 20, Doxap. in Aphth. 531, 31 c dubium est an sch. ad veriloquium * μ Ν %(» respexerit, cf. Hrd. Epim. apud Orion. 138, 17, sch. Eur. Phoen. 1296, Et. Gen. = EM 669, 16, Choer. Ep. Ps. 191, 31 16, 1 b1, b2 vide Pap. II ad loc. 95 μ] μ (ξ C3Pl2 ed. pr. 96 in fine add. $5 Pl2 ed. pr. 5 π] μ C3, om. PlUd ed. pr. 6 +«] d# ; 9 +« C3 7 Ρ λ ² . G 8 ¹ cp. C3 12–13 $  &« W«  σ et (9 ')  +,& « sscr. Pl2 (unde duo scholia ed. pr. quae coniungi iussit iam Steph.) quae ex C3 desumpta et decurtata nequaquam v. l. reddunt ut visum est edd. plerisque

In Librum II 15

20

25



16, 1 c–17, 1 c

507

c ( %& ) :)  %& ) , 9   ". (G ABFMC3 Pl) 16, 2 a1 (48  :) 5« ρ „48  “. 9 (Q * " {Ρ} 4  # ν 4 '# ν 4 8' «# 9(ξ Ν% *  &  Q&/  4 ' u,' «, $* 48 '# λ 4' «# λ Θ ²' «. (ABFMC3 PlUd) a2 (48  :) Κ * μ 4 '# Κ ." « 9  &« . (G) 17, 1 a (  « '" & >W$  +,&«:)  Q«  & " «  (% . (G FMC3 PlUd) (G ABFMC3) +( ) b (  W':) * / . (G ABFMC3 Pe3) c (l  Ν 44 « 9 %&μ ;:) $/  &/  (8 . (G ABFMC3 PlUd)

c le. vulg., num. MPl, not. A2, il. B (de G non constat); (le.)  & )  M:  %& )  cett. P8, test. 16, 2 a1 le. vulg., num. BPl, not. A2FM a2 le. addidi, num. G 17, 1 a le.   « '" & vulg. supplevi, num. G, not. M, il. AB b le. vulg., num. G, not. M, il. AB, praefix. Pe3; sch. iter. s. l. Pe3 c le. %=&μ ; vulg., not. AFM, num. GPl; scholio P8 eiusque le. subi. Hu. c Anon.  &. 314, 16 * ,' * (   ³« $μ ( W« +«  % 8&%« ρ (*    k  $',« $'W « $'% … $% ,   ,  & )  (ξ !(Q addidi" ", cf. eund. 313, 26sq. (hinc fort. Choer. Orth. [cf. 172, 17] et ex illo sch.); sch. Dion. Thr. 584, 17, Moer.  59  %& )  #A ,   6E%«, unde (in serie) Thom. Mag. 279, 10   9(λ« 5 (  ' ,  & )  (ξ λ  %& ) .  ( (%«  (") α „ %& )  – +,&«“, Antiatt. 112, 15   ) α $λ    . ,'  N/ ) (fr. 53 K.–A.), Hsch.  366, Su.  246; vide Pap. II ad loc. 16, 2 a1, a2 fort. Aelio Dion. tribuendum (propter clausulam λ Θ ²' «, cf.  113); hinc (ex 6) Su.  19 48 α 0 . 9 * (Q – 4' «, Philet. 212 48 '» , 9$λ 4Q; cf. Lucian. Sol. 7 4Q ("  « + «, 9 :&, :%, μ 48 ³« '«, sch. Lucian. 39, 25 4Q] 48 * " &, $# 9 45, Thom. Mag. 62, 15 17, 1 a ad 6, 38, 4 f 15 λ 9 C3Pl2 ed. pr. |  λ FG, fort. (cp. amb.) M :    cp. amb. ABC3,   )  Pl vulg. (in F accentum gravem more huius scribae aliquantum productum pro cp. -  habuerunt edd.) scribae mos 17 5«] 0  Su. | ρ μ 4. C3 | * (Q C3 18 Ρ] μ Ud, om. MC3, delevi 18–19 Ν% Ρ « *  4.  Q&/  & $* C3 19 u,' « om. M 20 λ * Ν ²' « om. MC3 Su. | ²' « (cp. B): G « A, ²' «   PlUd ed. pr. 23  Q« . (%  AB 24 verba +( )  (%  om. AB, dist. et mg. (int.) appos. Pl, ad >W$  +,&« rett. Gottl., Pop., scholio a subi. ed. pr. 26  +&/ F 27  (8 FC3, [ ](( ) ( sscr.) M

508

30

35

40

45

In Librum II



17, 1 d–18, 3 c1

d (  P … χ λ   ; 'κ +Q:) ¹ * P& λ 9μ +,&« 4 8&  Q« #A/%Q «, ?« (0«  ¹ #A/%Q  %& μ   'κ +&/W. (G ABFMC3 PlUd) e1 $       8    : 5« μ „$ 8 “ $λ 

μ Ν , μ " «  & $ . Q * λ Ν  π $$κ 

& $ . (ABFMC3 PlUd) e2 ($ 8 :) Ν  * λ π $$κ  & $ . (G) 17, 3 (  '*  $% t ) %&:)  5 $5. (ABFMC3 PlUdPe3) 18, 1 a (« O+%:) O +   % (W' « W« #AW« Ρ  σ& #A/%Q  λ B  5. (G ABFMC3 PlUdPe3) b 5 )   $   : W« O+%«. (G MC3 PlUdPe3) 18, 3 a ($# 9 :)  4( «. (ABFMC3 PlUdPe3) b (( 5 … 'μ« ρ:) Ρ $"  'Q. (G 3 ABFMC PlUdPe3) c1 ((κ –  &$&«:) λ W«  #A$('  (4 W«. (G ABFMC3) d le.   P&μ vulg. supplevi, num. Pl, not. A2FUd: $  not. M,   num. G; (le.) Pμ context. v. l. C: P&μ cett. e1 le. (non dist.) ABFPl, not. A2MUd e2 le. addidi, num. G 17, 3 le.   '*  $% Gottl. (praefix. Pe3) supplevi, il. B (not. Pl mg. tantum) 18, 1 a le. vulg. (recid. Pop.), num. G et (mg. tantum) Pl, not. A2FUd, [O]+%: praefix. Pe3 b le. (non dist.) PlUd, not. A2MUd (exc. s. l. M) 18, 3 a le. vulg.: #A$ (' « not. B, +  il. APlPe3 b le. olim  9 W  9 W (extendi), num. Pl, scholio P8 subi. Hu.: 9 5 not. A2 c1 le. Gottl., appos. codd. (pone sch. d AFM) d cf. Paus. Per. 1, 28, 3, sch. Aristid. 79, 11.23; F. Lochner von Hüttenbach, Die Pelasger, Graz 1960 e1, e2 hinc (ex 6) Su.  1020 (ps. alt., praefixis verbis $5 (ξ λ λ  V . *  ( (9 % μ Ν  .); cf. Synag. (b  772: Ba. 59, 26, Phot.  869, cf. Su.  1020 [ps. pr.]) $ 8  : «α μ :&$    μ«  % .  « * $ 8 λ  %'  /"& #A . G « 8$ « (Praep. soph. fr. 14), Poll. 2, 161 λ $ 8&  (Thuc. 4, 100, 2) λ $ 8  *  ( (9 % λ Ρ& Ν  5 Ν , sch. Aristid. 454, 1, sch. Ap. Rh. 1, 728 18, 1 a cf. Harp. O 9 (135, 15 Bk.), ex Epit. Synag. (Phot. 320, 29, Su.  122) 29 9 λ AB 30 'κ +&/W μ   G 32 5« μ om. MC3, an  « μ? (cf. test.) | post $ 8  tamquam le. dist. M, $ "  ABFPl, corr. Pl2 33 pr. μ om. Pl ed. pr. |  " « PlUd Su. | Q ed. pr. | *] (ξ ABF Su., ed. pr. | Ν  λ C3 Su. 36 *  Pe3 38 π O+% C3 40 κ O+. (%  C3 41   4. (%  C3, W« 4(8% « Pe3 42 Ρ] Ρ ex corr. H2 | $"] $"¦ F (unde $" μ Gottl.), $" M, $"  Pe3, de G non constat 44  om. ABG | (()4 (W«) cp. F, 4&" « M

In Librum II

50

55



18, 3 c2–20, 1

509

c2 &%' &. (GC3) d (y  – ' ,  '"%:) Ρ μ M,&  :'6. (G ABFMC3Pl2) 19, 2 a (:' :) * ("(. (AB!E"FMC3 !Pl"UdPe3) b (S 8«:) 7g « †uQ «†, H (μ« uQ «. (G 3 ABFMC Pl2Pe3) c1 (A+ :) $&5« ² A +     « ³« M" «α Ν  (ξ 9(" « & . (ABFMC3 PlUdPe3) c2 (A+ :) Ν  (ξ $&5« A+ « ³« M" «. (G) 20, 1 ( 9 % 9 W &4 9 W:)  %& * λ Ν« &4 *« +« κ #Aκ ¹ (' . (G ABFMC3 PlPe3) c2 appinx. G d le. ' κ  '"% Pop. (extendi), de G (num. exc. s. l.) non constat: ("4 9μ ed. pr.; sch. Pe3 ex C3 pendere vid. 19, 2 a le. olim /V'  :. recid. Bk., Pop., not. A2 et (mg. tantum) M, il. Pe3, appos. Pl2; in textu post :'  interpol. Pl et (* :() E b le. Bk., Pop. (olim λ  _« S.) num. G; de sch. Pe3 non constat pendeatne ex 6 an ex C3 c1 le. Pop. (A+. ? « ed. pr.), num. PlUd c2 le. addidi, num. G 20, 1 le. scripsi: num. GPl, not. A2, scholio rec. subi. vulg. 18, 3 d ad c. 12 respicit 19, 2 a cf. ad 1, 30, 2 a. 2, 56, 6. 2, 73, 1 b Anon.  &. 293, 3 * (*   « … (8) λ *  u« (u λ (" +&  ' λ (8 (*  « >μ W u" & %&  #E&Q «) (  ( &α ² 'ξ H (μ« 48 9* λ (*    ²' « 5 ) &Q «, uQ «, ² (ξ 7g « 8 9* λ (* W«  (/   ²' « μ (l. 5 ) ) «, k  u«, &«, . unde Choer. Orth. 256, 13 u«:  ( /  « ν uQ « . u% λ (sic) (" +&  ' λ (8 (*  « >μ W u" « †:/ %&λ ³«† (l.  5 ) & ) ( ) , cf. Et. Gen., EM) %&  #E&Q «. λ " & Ρ ² 7g « (* W« (/  , 8   * ³« μ «, ² (ξ H (μ«  9 W /  " Ρ (*    λ 48 k  uQ « &Q « TQ « (:& (ξ ? '  ' ), ex Choer. Orth. Et. Gen. AB = EM 703, 13; canonem iterum exhib. Choer. Orth. 170, 4 ($(, «), 257, 12 (&Q «); Anonymum hic alibi Herodiani doctrinam qualem exhibet Charax (cod. Vind. gr. 240 * +«  « 8 ν  &% * 8  ν 48  (*   ), Arcad. 79, 4, Theognost. 74, 25 Cr. cum Ori aliorumque doctrina coniunxisse demonstravit Egenolff, Orth. 16, ordinem autem Choer. in lexico orthographico suo invertit quem secutus esse vid. noster; ad rem cf. Hsch.  202 (Diog.) c1, c2 cf. canonem apud Theodos. 16, Greg. Cor. Att. IX (p. 42 Sch.); Synag. (b  601: Ba. 49, 7, Phot.  601) 21, 1 a cf. Thuc. 1, 128sq. 46 &%' & Ρ M (sed &%' & fort. ad c2 deferendum) 47 M,&  BM | :'[6.] M (:' legerat Hu.) 49 * (. (%  C3 (Pl2, ed. pr.) 50 uQ « ABFMPe3, u  « GC3Pl2 ed. pr.: S« coll. test. Bk. Pop. | H ((«) cp. AFMC3Pl2, H (( )( «) ( ? ) Pe3, H0(%« ed. pr. | u  « C3 52 $&5« cp. B: $&μ APlPe3 ed. pr., om. MC3 | ³« ² M. A 53 & om. MC3Pe3 56 +«] « Pl 57 ¹ om. G

510

60

65

70

In Librum II



20, 4–22, 2 d

20, 4 !²',&:" $μ   μ „( “. (ABFMC3 3 PlUdPe ) 21, 1 a (P& :)   ( ,   PQ« &% . (G ABFMC3Pl2 UdPe3) b1 !( $,'& &/W κ $$0%&:" &%' & κ &8, Ρ  ((  & . (ABF PlUd) b2  ((  π &8«. (GMC3Pe3) 21, 3 (* &&«:) k  * &&,' λ ,/%. (G ABFMC3 PlUd) 22, 2 a (  «:)  8     « W« #AW«. (G ABFMC3 PlUd) b (" . :) ' . . (G ABFMC3 PlUd) c (&& Q«:) ¹ * && λ &8''$   "   Q« #A/% «. (G ABFMC3 PlUd) d ( κ " 95:) 5 #A/% . (ABFC3 3 UdPe )

20, 4 le. addidi, adscr. A: $ ,&&/ adscr. B,  /8' « :&&/ vulg., adscr. MPl, 5 &"  sl. Pe3 21, 1 a le. Duk., num. G (exc. s. l.): ''%'"  ed. pr. b1 et b2 le. addidi, huc adscr. codd.: 9"  /0 ed. pr., ad W« #AW« « #E&Q traxit Steph., ad ''%'"  λ P&  … $$0%& (post Heilmann) Pop. Hu. 21, 3 le. vulg., num. G, not. M 22, 2 a le. vulg., not. A2MC3, num. G, il. Pl b le. vulg., not. AMUd (not. del. et eandem atque M s. .λ appos. A2), il. BG c le. Gottl., num. G: scholio b subi. Pl ed. pr. d le. scripsi, not. A2, il. BC3Pe3: '# 95 vulg., not. F, il. Pl2 21, 3 cf. 2, 21, 3 Pap. II; &8&%' voce W/ « explic. e. g. sch. Dion. Thr. 2, 27. 297, 21. 299, 4 22, 2 a accuratius Pap. II ad loc., cf. Steph. Byz. 673, 6, sch. Ar. Av. 493; Voltz 38; Gomme II 77; Hornblower 1, 276; S. Casson, Macedonia, Thrace, and Illyria, Oxford 1926, 102; K. Hanell, Megarische Studien, Lund 1934, 39 b vide Pap. II (laud. Hom.  298); sch. Hom.  298 (D)  "&&α   Q« '&, sch. Hom. K 470 b (A), Ap. Soph. 151, 2; cf. sch. Hom. K 56 b (A) (= Glossogr. fr. 11 Dyck), Eust. 518, 56. 1144, 26; sch. Eur. Hipp. 1206, sch. Aristid. 77, 6, sch. Greg. Naz. or. 29, 20 (270, 25 Piccol.). 32, 21 (272, 227 Piccol.). or. 1 (PG 36, 1213); Hsch.  444; cf. ad 2, 10, 3 a cum test. c cf. Thuc. 1, 102. 107 58 (. $μ   Pe3 60 pr.  ] ³« C3Pl2 ed. pr. |  Q« P. BUd 60–61 &% ] &( ) inc. cp. F, & GM ( susp. M), & C3Pl2 ed. pr. 62–63 &%' &  ((  &8 Pe3 (e C3 pendere vid.) 65 k ] ¹ ABF, om. GMC3 | ,/ M | in fine '  ¹ #A/%Q  add. Pl2, unde ed. pr. 67   AB,  ( susp.) F: om. cett. 69 .λ om. G 70 "   G (cp.,  male legit Hu.) 71  Q« #A/% «] 95 5 #A/%  C3

In Librum II

75

80

85

90



22, 2 e–23, 3 b

511

e $ &    (  « : Ρ & 'κ (%/"« & (5 l%& * P  %& . 9(ξ * ;&  π%/"«, —& λ (%/W & (5, d /6 & 9 8«. (G ABFMC3 PlUd) 22, 3 a (†P& † … P& :) P     &   #A(«, P     &   && . (ABFMC3 Pl) b ( 'ξ  &%« – . «:) π &{&} && & μ« .,α (μ ." 'λ« Ν$  ρ$. " (ξ, Ρ ." &&« (8' #A/% « $"&α ¹ 'ξ * (%'   J , ¹ (ξ $ . (G ABFMC3 PlUd) 23, 1 (P%/ «:) ² P    % « ? ' ? «. (G ABFMC3 3 PlUdPe ) 23, 2 ! %« ² #A" «:" Ν «  %« ²    & . (ABF PlUdPe3) 23, 3 a (9 W &9 W 89 %:) 9 W 5 .μ 5. (G ABFMC3 PlUdPe3) b ! 9$ 9 x &"4 :" Ρ « λ Θ (9 %0&« '»  ,& &. (G ABFMC3 Pe3)

e le. ABF, not. A2FUd, num. Pl: $   not. M, de G non constat 22, 3 a le. P&  vulg. supplevi (scholio P8 subi. Hu.): K0  not. M (s. l. tantum) b le. vulg., not. F, num. Pl: && « A s. l. (mg. add. A2) 23, 1 le. Gottl., num. G, not. A2M, praefix. Pe3 23, 2 le. (λ)  %« vulg. correxi 23, 3 a le. vulg., not. C3, num. G:  9 W #A9 W not. M b le. Gottl.: not. P=, (codd.) A s. l. (mg. add. A2), κ W M, \ "'  C3, num. (9 , & G, « « #g  olim e cf. ad 1, 63, 6 a (s. v. > &( «) 22, 3 a vide Pap. II ad loc., unde colligere licet hic aeque atque illic de vetere lectione varia agi | P&  && cf. P. Oxy. 1086 ad B 766 (Erbse Schol. I p. 166); Steph. Byz. 138, 17 (s. v. #A&" ). 514, 8; sch. Hom. B 766 (D) | P&  #A(« Strab. 8, 3, 1 (p. 336). 8, 8, 1 (p. 388), Steph. Byz. 508, 16; sch. Ap. Rh. 2, 498–527, sch. Eur. Or. 1645; Hsch.  1007 b cf. Gomme II 78 23, 1 cf. Steph. Byz. 506, 15 (= Hrd. 1, 64, 23), Su.  681 (= Lex. Ambr. 107) | ² P%«] de genere Steph. Byz. l. l., Choer. Th. 162, 12sq., sch. Plat. Criti. 110 e (290 Gr.); Paus. Per. 1, 32, 1, sch. Ar. Ach. 348 a. b. Nub. 323 b 23, 3 a cf. Thuc. 2, 22, 2 74 Ρ – (%/"« exc. G | Ρ &]  "& C3 | (%/"« olim ante Gottl. | & ([5] l[%&] G, +,& « Steph., qui etiam de & (*« +W& cogitavit 75 * om. M | 9(ξ] 9 G | λ om. GC3 et M ut vid. 76 d /6 & 9 8« om. GMC3 78 P&  A (propos. Duk.): P&  BFC3Pl, P&  M 79 & cum F (context. CEFM) scripsi: && cett. (context. ABG) 80 ." .W« 'λ« C3 | $$  ( susp.) M: Ν$ « AB; in hac voce des. G spatio complurium versuum vacante 83 ? « λ ² P. G | ² P%« om. Pe3G | P%« M | ? « &  C3 85 ²] 9$ ² AB, ν ² Steph. 87 .μ (%  5 C3, .. 5 (%  Pl2 ed. pr. 89 Θ]   G 90 ,& & #A/% « G

512

95 1

5

10

In Librum II



24, 1–25, 4 b

24, 1 !ν ',  ¹  "' "  % D  9 % &5 ) !" & 9 W :" (%  '  (8  †''" †. 9 * n 5 ) &5 ) ¹ ('  +&"4  +« μ P», + 'κ *  «    5 ) V5 )  _« #A/% «α r  * * /&&  _  Q$  5 0 . (G ABFMC3 PlUd) 25, 1 a !M/0%:" M%/0%. (AB) b ($/0 :)    5#. (G ABFMC3 PlUd) 25, 2 !(('Ω … μ &( :" $λ  (* '"&  9 ('0. (ABFMC3 PlUd) 25, 3 a (Ν«:) μ „Ν«“  « λ /&&%« l%, :& (# Ρ λ λ W«. (G ABFMC3 PlUd) {(&$«:) $λ   &&$« (F)} b ( W«  %« 5H( «:) +« (8 (9 ,% π 7H«, +« κ λ  %. (G ABFMC3 Pl) 25, 4 a ( ¹ (ξ M&&, :) ¹  N ) . (G ABFMC3Pl2 3 UdPe ) b  κ    *  ! ¹  &   ": κ  9κ  / &. (ABFMC3 PlPe3) 24, 1 le. AB et (non dist.) F supplevi (ν ',  –  praefix. iam Pe3), num. BGPl, not. M; &%' & add. A2 25, 1 a appos. codd. b le. λ $/0  9   ed. pr., resec. Gottl., num. G, not. Pl: $ 4« not. M 25, 2 le. vulg., not. A2 25, 3 a le. vulg. (fusius ed. pr.), num. G (exc. s. l.), not. A2F (7) le. Gottl.; interpolatio hyparch. (1, relegavi b le. Pop. (olim W« #H «), num. G, not. A2 25, 4 a le. vulg., not. Ud, il. Pe3 : Ν  "« (non dist.) ABF, num. G, not. M b le. vulg., κ * (non dist.) AB, [ ] praefix. Pe3; il. B 24, 1 5 ) &5 ) cf. Hsch.  462, Su.  307, Phot. 289, 12 (s. v.  «) 25, 1 b dubium an v. l. lateat ( 5 contextui inser. Herw., alii), cf. Cl.-St., Gomme II 83 (coll. sch. 2, 17, 1 b * W'α * / ) 25, 3 a hinc (ex 6) Su.  3733 *  ( (9 % λ /&&%« l% (..) | :& – W« ad 2, 23, 1 spectare vid., cf. Pap. II ad loc.; ad sch. F cf. Hsch. & 3054 b cf. Strab. 8, 3, 2 (p. 336), Paus. Per. 6, 22, 5; de partitione Elidis a sch. fort. excogitata vide Pop. 1, 2, 175 25, 4 b  / & ad 3, 34, 3 ( ) cum test.; cf. Cyr. (g)  10, Synag. (  196: CD, Ba. 45, 12, Phot.  643, Su.  306); sch. Hom. B 37 (D), Apion. gl. 214, 20, Et. Gud. 53, 9, Stef., EM 38, 2 92 (%  del. et ³« add. Pl2, (%  ³« ed. pr. | ''"  Steph. (bene) 93 post ¹ des. G spatio complurium versuum vacuo | +« κ #Aκ (* μ ex corr. Pl2, unde ed. pr. quam lectionem respiciens (* κ 5 #A/%  /    &"4  μ« μ P. propos. Pop. 94  « J(%    PlUd ed. pr. 95  5 M | 0   9 W '$ )  Pl2 ed. pr. 2  ]   μ C3, om. G | 3 2  5 (%  G 4 95 C Pl ed. pr. 5 +++λ F | post l% ras. 5 litt. F, om. G 8 (9 ,% ABF, (9 %% ( susp.) M: (9 ,% GC3Pl ed. pr. 9 λ +« . C3 12 in fine add. (%  C3Pl2 ed. pr.

In Librum II

15

20

25



27, 1 a–29, 2

513

27, 1 a ($"&%& (ξ λ A+,«:) (* μ Κ « ρ  Q« ('  «. (G ABFMC3 PlUdPe3) b (  «:) Ν     'ξ ¹  ,' )  ) ''  +W&, :     (ξ ¹ !" , —&  . (ABFMC3 Pl) 27, 2 (9" ;&:) &''$,&« l& « 9 Q« ¹ A+W. (G ABFMC3 Pl) 29, 1 a !μ P8/ :" ² P8/%«,  P8/ α #I 5«. (ABFC3 JPlUdPe3) b       % « : 4&_« ) %«. (ABF PlUdPe3) c ( ' V «:) > '4 «. (ABFC3 Ud) {! :"  &% λ  &,. (F)} d (μ T, :) T,%«, T, . (ABFC3 JPlUdPe3) 29, 2 (#O(8&«:) # O (  8 &   :/ « ) 5. (G ABFC3 PlUdPe3)

27, 1 a le. scripsi, num. G: 9 8« il. Pe3, scholio rec. ad $"&%& relato subi. vulg. b le. vulg. (amplius ed. pr.), not. A2F 27, 2 le. vulg., not. GM: && not. AB, appos. FPl 29, 1 a le. add. ed. pr. b le. (non dist.) ABF, num. Pl, not. UdPe3; pone sch. c AB, sch. iterum supra pr. 95 ) adscr. Pe3 c le. Hu., not. Ud, not. (vag.) F (24) le. Hu.; interpolatio hyparch. (1, relegavi d le. vulg., ad T,%« adscr. C3, scholio b subi. F 29, 2 le. vulg., num. G (exc. G s. l.), not. F, il. Pe3; sch. iterum adscr. Pl2 unde vulg. 27, 1 a cf. ad d b hinc (ex 6) Su.  3713 (d) et (inv. ord.)  2877 λ Ν   ¹  ,' )  ) ''  +W&, :   (ξ   *  ( (9 %, eadem Amm. suppl. 8 (Epit. Laur., quam, cum praeter hanc glossam semper cum Ptol. vel Amm. faciat, interpolatam esse e scholio nostro vel fonte eius non negaverim, cf. Nikkau, Praef. XXXIV); cf. Thom. Mag. 123, 6 :  « λ ² 45«  5 :   λ ² /" «  0 ) % +  « 9μ« /Ω λ +,&«α ν —&  ( (%« "α   « :'6 #A/%Q ; cf. sch. Soph. El. 189 29, 1 b cf. Thuc. paulo infra μ % … ) %« 4&" (unde fort. tamquam le. marginale deductum est, nisi forte interpunctione deleta illuc referendum est, cf. F) c cf. Synag. (  104: ACD, Ba. 307, 24, Phot. 301, 26, Su.  461); ad interpol. F cf. sch. Dem. 15, 15 (7 c). 20, 132 (321 a). 21, 50 (156), Lex. synt. Segu.  21 (163, 20) d cf. ad a 29, 2 Steph. Byz. 484, 3 (4  .4('9 %, cf. Strab. 7, fr. 48, 21, p. 331) 14–15  Q« ('  «] ('  « Pe3 16  ,' )  ) F Amm. Su. ed. pr.: ,' )  ) MC3Pl, cp. B, Amm. suppl. gl. 8, ,' «  « A 17 ¹ om. Pl Su. ( 3913), add. Pl2 |   Gottl., Su. (utrobique):  FMPl, « C3, +« « Pl2 ed. pr. 18 &''$,& « cp. M 18–19 ¹ A+W exc. G 20 ² et 

om. C3 |  ex corr. Pl4 22 ) %« 4&8« B | ) 5 Ud 25 ² T.  T. ABF | in fine #I 5« add. C3 26 #O(8& om. PlUdPe3 | )  B

514

30

35

40

In Librum II



29, 3 a–29, 5 b

29, 3 a (T%Q (ξ – :) &%' &, Ρ  / '  ' /  +&  9 W &9 W, λ    (&V . (G ABFC3 JPlUdPe3) b (² T%8«:) ² T%_« ² $$Q «. (AIAII BFC3 PlUd) c (5I:)   « 5I   &. (ABFC3 PlUd) d ( $%( « ','9 %:) $λ  ''%'"  W« $%( « 3  " . (G ABFC PlUdPe3) e ((*  & 8 :) (#   . (G ABFC3 PlUdPe3) f ( :)  ('. (G ABFC3 PlUdPe3) 29, 4 a ! r (κ – :" %6«. (G ABFC3 PlUdPe3) b (* λ ) %« $  :) X("«, B  «. 3 3 (ABFC PlPe ) 29, 5 a (μ ¹μ 9 , #A/%Q :) μ ¹μ   , d  μ ³« >ξ  ( « $  V%. (G ABFC3 PlUdPe3) b (&5:)  "   % $&λ«   «. (G ABFC3 PlUd)

29, 3 a le. vulg., not. F; verba &%' & – ' (sic) ad T%Q adscripta del. et totum sch. ad   Q« (ξ λ 5  %5 appinx. G b le. scripsi, not. F: $# ² '" vulg., not. Ud, sch. bis supra ² T,%« r « et supra ² T%8« adscr. A; haud scio an post ² T%8« pro le. interpungendum sit; &%' & adscr. Ud (sed ad totum de Tereo locum spectare vid.); cf. Luschnat Schol. 55 c le. μ λ μ 5I. vulg., not. FPl, il. A d le. vulg., num. G, not. F, il. Pe3 e le. vulg., not. Ud, il. A; (le.) &  ed. pr. f le. Gottl., not. PlUd, il. AGPe3 29, 4 a le. Hu., il. Pe3 b le. vulg. 29, 5 a le. Gottl. Pop. (scil.  %&, olim (   μ ¹μ 9 ), num. G, not. PlUd, il. Pe3 b le. vulg., num. G, il. A 29, 3 a cf. Hermog. De id. 410, 15sq., Vit. Marc. 49, Doxap. in Aphth. 147, 1sq.; Gomme II 90 c sch. Ar. Av. 212  8( 6I] μ 5I  6O'% « " ( 522), cf. sch. Hom.  518 (Pherecyd. FGrHist 3 F 102), Et. Gen. (AB) = EM 479, 43; Catull. 66, 14; cf. Apollod. Bibl. 3, 14, 8 (3, 193) 29, 5 a cf. sch. Ar. Ach. 145 a b $&λ«   « cf. Synag. (  281: ACD, Ba. 336, 3, Phot. 408, 11, Su.  955; sch. Plat. Amat. 153 e [111 Gr., cum aliis conflat.]) "% (ξ $&λ« … ν   « \ ¹   « "  & , sch. Eur. Rhes. 373; alibi formae quadratae mentio non fit, cf. s. v. & sim. (ex V1) sch. Plat. Legg. 813 d (332 Gr., Aristot. fr. 498), Ep. 348 b (395 Gr.), Bk.V 297, 8, Phot. 408, 13, sch. Eur. Rhes. 311, brevius Hsch.  1364, sch. Ar. Ach. 160 a, sch. Eur. Alc. 498, Amm. 375 (unde Thom. Mag. 294, 4) 28 &%' & ABFGC3: +&"  JPlUdPe3, ed. pr. (fort. rectius) 28–29 ' /  – (&V ] ² &_« ' /  +& λ 9 Ν   Ρ9 % 9 9 W &9 W, λ    (ξ (&V  C3 32 $λ  om. Pe3 34 λ $λ  (#    B | in fine add. (&,' « Pl2, ed. pr. 37 X. λ B. A 39 μ ¹μ om. GPe3 40 ³« om. APe3 | $  V A, corr. A1 41 π "% . $& « C3

In Librum II

45

50

55



29, 6–34

515

29, 6 ("'% 95 ) – $ ( :) ρ$  * 9κ #A/%Q      «  «. (G ABFC3 PlUdPe3) 30, 1 a ( :) μ      &' W« #H   &λ  9 W #A ) . (G ABFC3 PlUdPe3) b (#A&:) « #A «. (GC3 JPlUdPe3) c !&« 9μ μ $  :" &%' & κ &8. (ABFC3 PlUdPe3) 30, 2 !'Q :"   '  « $μ ' ,   '  Q « $μ '%«. (ABFC3 PlUd) 31, 2 (9 λ #A/%Q :) ¹ $Q« λ 9 " . (G 3 2 3 ABFC Pl Pe ) 31, 3 N &    :    M . (G ABFC3 PlUdPe3) 33, 1 (EΚ$ «:) ² 8 « #A& . (G ABFC3 PlUdPe3) 33, 2 ( & ,&&/:) +  ,&&/. (G ABFC3 PlUdPe3) 34 λ W« 5 #A/%  W«. (JPlUdPe3)

29, 6 le. olim λ . 95 ) (supplevi), num. GPl, not. AFUdC3 30, 1 a le. vulg., praefix. Pe3, num. G, not. Ud; le.: cum ABEFM (context.)   scripsi:   CG, edd. b le. vulg., num. G, not. Ud, 5A& « praefix. Pe3 c de le. ambigitur: supra 5A&  (cod.) x« EΚ$ « adscr. Pe3 ad &« 9μ μ $   traxisse vid. cett.,   K%  … praefix. Hu. 30, 2 le. ed. pr. 31, 2 le. Gottl. post Duk., num. G: ¹  P ( )  ed. pr.; Pe3 fonti 6 dub. attribui, fort. e C3 pendet; le. ut context. ABEFMUd: 9 λ ¹ #A/. CGJ 31, 3 le. ABFC3Pe3, num. G, not. Pl 33, 1 le. vulg., num. G, not. Ud 33, 2 le. vulg., il. AGPe3 34 appinx. codd.: scholio Pl2 ad 5 )  ) . $0'  relato subi. vulg. 30, 1 a cf. Steph. Byz. 581, 9  α K  /    $ .  ( (%« (")  b Strab. 10, 3, 21 (p. 454), Steph. Byz. 137, 17; de accentu cf. Io. Philop. De diff.  37 (A).  44 (C).  34 (D) 30, 2 cf. Steph. Byz. 553, 14 (et quae adn. Meineke); de Samo et Same cf. Strab. 10, 2, 10 (p. 453 = Apollod. FGrHist 244 F 201); Eust. Dion. Per. 533; Epaphrod. fr. 49 Luenzner (Et. Gen. = EM 507, 30); sch. Lycophr. 791 Thuc. tantum laudat 31, 3 ad 1, 103, 4 c, cf. ad 1, 30, 2 c; Steph. Byz. 438, 14. 476, 13, Strab. 8, 1, 3 (p. 334). 9, 1, 4 (p. 391); sch. Ar. Pac. 483 b; Su.  424 33, 1 cf. Thuc. 2, 30, 1 33, 2 cf. ad 1, 57, 4 b; Synag. (  702: AC, Ba. 351, 21, Phot. 461, 16, Su.  2797); cf. sch. Lucian. 138, 20, Thom. Mag. 304, 12; aliter Harp. P 102 (159, 22 Bk.) 44 ,&« G 45 μ . om. G | &λ ante W« C3, om. G 48 (* κ &. Ud 50 ' « ² $μ C3Pl ed. pr. | 'Q « ² $μ C3 ed. pr. 54 ,  G | M"  GC3 55 ² om. C3 56 $λ  +. B

516

60

65

In Librum II



34, 1–34, 6

34, 1 (5 )  ) ' ) $0' :) (%  8&« * &0'. r « * ; ' « #A/% « λ »& 6E%&. (G ABFC3 PlUdPe3) 34, 2 a         : †μ  %« π'"«† W«  '(W«α (G ABFC3 PlUd) ν λ π'"« Q«. Ν'  (ξ μ 5 . (ABFC3 Pl) b (":)  V. (ABFC3 PlUdPe3) 34, 3 (&& «:) (* μ †Ν&% † ρ. (GC3 Pl) 34, 5 !†« μ (%'&  &W'†:" μ  8'  †K'†. (G ABFC3 PlUdPe3) 34, 6 ($0&:) $0'. (G !E"C3 PlUdPe3)

34, 1 le. scripsi, not. F, de G (init. mut.) non constat, scholio praeced. subi. vulg. 34, 2 a le. (non dist.) Pl, num. GPl, not. FUd b le. vulg., not. C3, il. ABFUdPe3 34, 3 le. vulg., num. G, il. C3 34, 5 le. vulg. (num. G, sed s. l. exc.): ad   &   &  trahendum fuit nisi genitivus vetaret 34, 6 le. Hu., num. G, not. Ud, il. Pe3, in textu post  « interpol. E 34, 1 cf. Steph. Proparasc. § 21 (apud Duk. p. 579) 34, 2 a vide Patm. [34] ad loc.; Synag. (Phot. 465, 8, Su.  2896 = Ael. Dion.  70; trib. Wentzel) α 9 W  9 %  π'") .  ( (%«  (")  κ  % μ W«  »«, cf. Hsch.  4014, sch. Ar. Lysistr. 612 34, 3 cf. Theophr. H. P. 5, 4, 2 $&W (ξ 8&  « "( « .., Georg. Mon. Chron. 197, 16 (Theodoret. laud., cf. Explan. in Canticum canticorum, PG 81, 85, 13 de cedro); Luschnat Fschr. Teubner 126, R. Meiggs, Trees and Timber in the Ancient Mediterranean World, Oxford 1982, 200 34, 5 cf. Harp. K 39 (109, 19 Bk.) K'«α #A5  5 ) μ« N " λ Ρ  (fr. 41 S.). Ρ (8 +&λ K' , ³« λ ² u,  %& , ² 'ξ :(  W«  «, ² (ξ 1 « : , :/ λ  _«   "' ) ,&« :/  (%' & )  λ  _«  « : , (% Q K%« λ MW«  5 ) λ #A/%5 (FGrHist 115 F 119 et FGrHist 370 F 4), ex Epit. Synag. (Phot.  588, Su.  1356); sim. sch. Ar. Av. 395 c (FGrHist 370 F 5, ex sch. Ar. Su.  1354); alibi mentio sepulcri publici non fit (Bk.V 275, Phot.  579; sch. Ar. Equ. 772 c [unde Su.  1357]; Hsch.  2267 [unde sch. Paus. 1, 4, 2], sch. Plat. Parm. 127 c scholio [49 Gr.], sch. Lucian. 62, 23) 34, 6 ad 2, 37, 1 d. 2, 61, 4 c; cf. ad 3, 9, 2 a. 6, 54, 3 b; Thom. Mag. 32, 13 60 G « B | ' « post 6E%& Pe3 | »& FGPlUd, ed. pr.: »&  Q« ABC3 62  %« π'"« μ W«  '(W« ci. Schwabe, μ 5 π'5 sch. Patm.: exspectaveris  % π'" μ W« . (cf. test.) 65 Ν&%  cp. codd.: $&, « ci. Boread., Ν&%  !μ 8    " ci. Steph. quo nil opus cum facile κ &&  subaudiatur | ρ om. C3 66 '  C3 | exspectaveris μ . K. vel μ . K'«

In Librum II

70

75

80



35–46 a–35, 2 a

517

35–46a  « u%/λ« >μ P" «. (GC3) b  «. (ABf JPe3) c λ     >μ P" «. (ABF) 35, 1 a (5 /( +% :) 5 u%  (% . (G ABFC3Pl2 PlUd) b (μ  &/" 5 ) ' ) :) μ  ' /"%, μ  . (G ABFC3Pl2 UdPe3) c !λ 'κ – + &/W:" $μ   μ „' λ (ξ $  n (“. (ABF PlUdPe3) d !λ 'κ … (8&/ … &/W:" $λ  λ 'κ  (8 )  &/ μ &/W#. (ABFC3 PlUdPe3) 35, 2–3 ($μ – ³« λ Q& :) &κ   ' . (G ABFC3 PlUdPe3) 35, 2 a (' «:) &''" «, $ «. (G ABFC3 PlUdPe3)

35–46 a le. not. G; : « 5 /   ) 5  "') * P" « u%/λ«  « (fusius more solito) C3 b appos. codd. c paucis versibus ante appinx. codd. 35, 1 a le. vulg., num. G, not. Ud, il. AB b le. μ  &/" vulg. supplevi, num. G, not. Ud c le. + &/W vulg., suppl. Hu., il. Pe3: paucis versibus ante appos. ABF d le. addidi: (8&/ sl. Pe3, cum sch. c coni. Pl vulg., separatim adscr. cett. 35, 2–3 le. Hu. (definivi), [$]μ  praefix. Pe3, not. Pl (mg. tantum): Ρ  * (0« vulg. ante Hu., num. G 35, 2 a le. vulg. (amplius ed. pr.), not. BC3Ud, il. cett. 35, 1 b Anaxim. Rhet. (Plut. Publicol. 9, 11 = FGrHist 72 F 24) " (ξ λ 5 E%5   Q « (scil. Valerii) "&/ &48 «, l 'κ λ    « &, ³« #A'"%« ² u,  ¹&%, cf. Diog. Laert. 1, 55; aliter Dion. Hal. Ant. 5, 17, 4, Diod. Sic. 11, 33, 3; de re multum disputatum, cf. in universum L. Weber, Solon und die Schöpfung der attischen Grabrede, Frankfurt a. M. 1935, 66; C. W. Clairmont, Patrios Nomos, London 1983 (rec. R. Stupperich, Gnomon 56, 1984, 637sq.) 35, 2 a vide Pap. II; Phot. ' 369 (= Ael. Dion. ' 18, attrib. Wentzel) ' «α μ &''" «  ( (%«, cf. sch. Aristid. 536, 24; cf. s. v. 5« Synag. (  665: ACD, Ba. 229, 14, Phot.  1543, Su.  2315, Et. Gen. AI B unde EM 359, 35, sch. Plat. Rep. 431 e (p. 223 Gr.) … &%'  λ μ ' «, J  &''" «, λ μ ¹5«, sim. sch. Greg. Naz. or. 1 (PG 36, 1225) 72 5 om. GC3 74 post  ' /"% add. (%  C3Pl2 ed. pr. | μ   om. G, alt. μ om. ABC3 76 $μ   om. Pe3 78 $λ  om. Pe3 | λ om. C3, del. Pl2 79 "&/ B

518

85

90

95 1

In Librum II



35, 2 b–35, 3

b (π (%&« W« $%/ «:) &5« π $,/. (G ABFC3 PlUdPe3) c (Ρ  Ν «:)  & &"  λ 'κ Κ «#. (G ABFC3 PlUdPe3) d (:& ψ λ  V&/:) $μ   μ „ ' &“. (G ABFC3 PlUdPe3) e1 !$& &:"   1& «#α :& (ξ &$W'. (ABFC3 Pl) e2 1& «. (G) 35, 3 (4 ,&0«  – $Q:) „4 ,& «“ 'ξ μ« μ „Κ «“α „(%«“ (ξ μ« μ „Ν «“α „$Q“ (ξ ρ ³« $μ ' »« 5     &  α „λ Q& “ (ξ 5«α 9 * (μ »& ²' « $"&  ", $* '"& «  «, d ', /  ', 6 ( « (9 % ". (G ABFC3 PlUdPe3)

b le. vulg., num. G, not. BPe3, il. Pe3, ante sch. a G c le. vulg., not. Ud, il. Pe3 d le. vulg., num. G: (* /  sl. Pe3, ad >ξ κ .. 8& appos. C3 (et iterum sch. Pe3) e1 le. (J(% λ) $. vulg., tac. codd. e2 le. /  « sl. G 35, 3 le. 4 ,&0«  ed. pr., extendi ducibus Pop. Hu., num. G, not. FUd b hinc (ex 6) Su. ( 1324 (%&« $%/ « . π $. *  ( (9 %; sch. fort. ad aliam vocis (%&« significationem spectans hanc explicationem excogitavit, cf. Cyr. (vg) (  3, (AS) (  12 unde Synag. ( ( 336: ACD, Ba. 200, 29, Phot. ( 697, Su. ( 1323, Hsch. ( 2117), Hsch. ( 2119, EM 281, 47 (Diog.) c scholiasta Thucydidea Ρ  * (Ω« λ Κ « $ ,« respicere vid. d vide Pap. II e1 &$W' cf. Dion. Hal. De propr. 9 (429, 7–17 U.–R.) $λ (ξ  . μ %/μ '4    μ     κ &,/% &α Q (ξ π "« !" 5 )  ' )   α „'"$ * – J &.“ μ * „1& «“ λ μ „J &“ ., * (# '  8 « %/5« ,α „5 ) (ξ – $& &“ !––" (hiatum stat. U.–R.) 9 /# .μ« "&/ 8& $* *  5 (Dionysium exscr. Pe3). Atticorum propriam esse figuram docent Anon. quatt. part. 585, 12, Greg. Cor. De dial. Att. XV (p. 52 Sch.). XXVII (p. 71–2 Sch.), Eust. 1126, 43. 1167, 18; cf. Lesbon. 21 B cum test., Hedberg 182sq. 83 $λ  π $. . C3 85 . μ λ ABC3 | λ om. Pe3, λ 'κ om. AB 87 $μ] * FGC3PlUdPe3 89 . μ 1. C3 92 4 ,&0« , (dist. tamquam le.) μ« C3 93 Κ « G: Κ  cett. | ante $Q dist. et caput $Q praefix. vulg. ante Hu. | $Q] 8$% UdPe3 | (ξ om. vulg. ante Hu. | $μ]  C3 94  ABF PlUd: * G, *  C3, ex corr. Pl2 unde ed. pr. | λ] μ λ C3, ex corr. Pl2 unde ed. pr.; dist. et caput ³« Q&  (omisso (ξ) praefix. edd. ante Hu. 95 "  Pe3 | $* λ '"& « ed. pr. 1 / ] ( s. l. add. G1, maluit Hu.

In Librum II

5

10

15



36, 2–37

519

36, 2 ! 9 $ «:" ξ« +« μ „ 9 $ «“ > & V &. (ABFC3 PlUdPe3) 36, 3 a !* (ξ  9W« 9 λ π'Q« d( – %,&':"   " ² PW« (* κ '  λ EΚ4 , \ 9μ«  Q« #A/% «  &,& . (ABFC3 PlPe3) b !   9 W" /&%  ) !π     ) ":  9 W '"&9 % π ) . (ABF PlUdPe3) 36, 4 a (2:) 2  " α ν 2  ' , 5 * '  π'Q &&'"  λ +,%. (ABFC3 PlUdPe3) b ('% Q – 9 4 ' « & :) +&" , Ρ (*   9* Q ", d 'κ $&/9 W λ * 5  '"  5 +Q 9 $  ?. (G ABFC3 PlPe3) c (μ  Ρ'  … 8'   ρ  &:) &$W' &α $λ  5 ) λ ²'  ) #. (ABFC3 PlUdPe3) 37 ($0'/ – :) μ (8      ' , π $ ,. (G ABFC3 PlUdPe3)

36, 2 le. vulg.; post 9 $ « interpunct. in BMC3Ud, ante 9 interpunct. in CF, neutrubi Pl 36, 3 a le. scripsi, π'Q« edd. post Pop., []9 λ π'Q« praefix. Pe3, pone sch. b BPl, in anteced. pag. ante sch. 36, 2 A:  9 W /&% )  ed. pr. (cf. Pl) b le. Pl (litt. / del. Pl2, cf. Plat. Legg. 802 c 5) extendit Gottl. (brevius Hu.), num. B, il. AC3 36, 4 a le. olim 2 Ω * 'ξ ed. pr., num. B, not. FPlUd, [2] 0 praefix. Pe3, post pr. 2 pro le. dist. edd. post Bk. b le. scripsi: & vulg., '% Q not. AF, num. BG (exc. G s. l.), [ ]9 4 ' « praefix. Pe3 c le. (λ) μ . Ρ'  vulg., extendi, [] Ρ'  praefix. Pe3 37 le. Duk., num. G, praefix. Pe3 36, 3 a cf. Thuc. 1, 114–117 b vide Pap. II ad loc.; Galen. In Hippocr. aphor. comm. 17, 2, 402 „/&%«“ (ξ " (%   _« κ '"&% :$ « π  $'W«  λ , « ³« 8&/ 'ξ J(% W« $'W«, '%(" (ξ '%('  l&/%& &W , « :$. G (ξ λ  ( (%« ρ  _« „ 9 W /&% )  π ) “ 36, 4 b 9   ? cf. Dion. Hal. De Thuc. 18 (350, 12–353, 5 U.–R.) c cf. ad 2, 11, 7 b 2 virgulam post $ « in textu C3 : ante 9 $ « CUd 5 ² om. C3 7  et π )  om. Pe3 9 alt. 2 om. Pl ed. pr., del. Hu. | *] '* C3 10 λ +,% om. Ud 12 9*] post Q G,   C3 | Q cp. Pl, corr. Pl2 | "  Pe3 13 +Q] " G 15 &$,' B | 5 ) F, om. cett. ed. pr., λ 5 ) ²'. Gottl. 16–17 Ρ μ (8    '   , J  κ $ , C3 16  '    ( om.) Pe3

520

20

25

30

In Librum II



37, 1 a–g

37, 1 a ( _« 5 "« ' «:) +   _« 5 ('  , ?«   « :6 ''%&' «  _« K%5 λ A+  ' «. (G ABFC3 PlPe3) b (? ' 'ξ – (%'   "%:) (κ    ( Q π (%'   λ .0  _«  « &' '" « λ 9 W $&  ) ,  " , Ρ 5 ) 'ξ ' (%'  , 5 ) (ξ : ) $&   &λ π'5 π   . (G ABFC3 PlUdPe3) c (* l( ( :) * ("   Q« +(0«. (G ABFC3 PlUdPe3) d ($ &:) $ '. (G AFC3Pl2) e (:  ) :) : . (G ABFC3 !JPlUd") f ( 9 $μ '" « –  '»:)   " (*  _« H (« 4&Q« 5 0 , d« $μ '" « ;$  (* '% κ 9", n 'κ ρ$  $,. (G ABFC3 PlUdPe3) g (ν $# $W«:) ² „J“ $λ  '»  ! "#. (ABFC3 3 PlUdPe )

37, 1 a le. Pop., num. BG:   )  not. F, V% 8&9 % not. A, (' (" ed. pr., num. Pl, [] _« "« praefix. Pe3, paulo ante appos. C3 b le. Pop. (definivi): (%'   not. F, num. G, [(]%'. "% praefix. Pe3, 'κ « num. Pl, (* μ 'κ «   « ed. pr. c le. (μ«) * l( (  vulg. ante Hu., num. G, not. F, [(]  praefix. Pe3 d le. Hu., il. codd., etiam Pe3, sed ex C3 pendere vid. e le. Hu., il. ABFGC3, ut v. l. adscr. PlH2, context. recepit 6 (JUd alii); :  (μ   mg. man. satis antiqua E f le. 9 $μ '" « vulg. (extendi), num. BPl, not. AFUd, praefix. Pe3 g le. Hu., il. ABFUd, appos. Pe3 ('»  s. l. iter. Pe3) variae lectioni Pl (context. om. $#, sscr. $μ Pl1 unde sch. $μ W« $W« ed. pr.) subi. ed. pr. 37, 1 a cf. Hdt. 1, 65, 4, Is. Bus. 17, Aristot. Pol. 2, 10, 1271 b 22sq., Strab. 10, 4, 19 (pp. 481sq.), Diod. Sic. 1, 98, 1, Plut. Lycurg. 4 b    ( Q π (%'   cf. e. g. Plat. Rep. 8, 554 c | ¹ . &'8  cf. Thuc. 4, 126, 2 (in or. Brasidae); Loraux, Invention 188 c cf. Pap. II ad loc., ad 4, 87, 1 c d ad 2, 34, 6. 2, 61, 4 c; cf. Pap. II in paraphr. ($ ), ad 3, 9, 2 a ( ) e Pap. II (paraphr.), ad 1, 11, 2 b. 70, 7 a. g cf. Ap. Dysc. De coni. 221, 23sq., praecipue 223, 2sq.  '  ( Q 1  8  &8(&'  : / '%" (("$/ ²    «  « (scil.  Q 4 8 ' ν "&/), +« (ξ  & μ μ  %', " μ '» #, cf. sch. Dion. Thr. 292, 1sq. 18–19 . ' « ?« G 19 K5 F 20 ' « om. G 21 (+ (litt. ( susp.) F | 9    AB 21–22 ( ex corr. G 22 .0] ²) » PlUdPe3, ed. pr. 23 Ρ] 3 3 3 μ UdPe 24 π'Q C 27 μ $. G 31 $κ ρ$  C ; de Ν cum coniunctivo cf. ad 1, 49, 6 32 ² UdPe3, om. ABF | J] Q  Gottl. (auctore Abresch.) | supplendum vid. J (cf. test.)

In Librum II

h i

35



37, 1 h–37, 2 d2

521

($#:) . (G) 9 ( #  σ : ² „("“ $λ  '"   Q. (ABFC3

PlUdPe3)

40

45

50

j ($0' «:) $λ  8$%«. (G ABFC3 PlUdPe3) 37, 2 a (/" « – > 6 :) ³&λ :  9 &'ξ $, « G  #. (G ABFC3 PlPe3) b (λ « κ … > 6 :) $μ   μ „† '/†“. (ABFC3 JPlUdPe3) c ((# ²W« μ "« – :$ «:)   ", (,   ¹ ('  #A'"%   & ) /&'  '  V  5« $,& . ¹ * ('  &/  +& (* μ«   > '  λ  _« 44 " «  V &. μ * μ  4  0'  ' V & 5 $ . (G ABFC3 PlUdPe3T) d1 ($V%' « 'ξ –  &/"' :)   μ«  _« ('  « + . (ABFC3 UdPe3) d2 †³« ('  «†. (G)

h le. Hu., il. G i le. ABFPe3, not. Ud (sch. '" post   addi vel subaudiri voluisse putabat Steph.): ad :$  ("  appos. C3 ibique deleto scholio Pl sscr. Pl2 unde le. vulg. j le. Gottl., il. codd. praeter C3 37, 2 a le. /" « (" vulg. (extendi duce Pop.), not. G: [>] 6  Pe3 b le. scripsi (auct. Pop.): %('  vulg., not. Pl, il. Pe3, ante sch. a appos. B, paulo infra appinx. F c le. scripsi, (# W« not. FGC3, []μ "« praefix. Pe3: %*« (ξ 9 W ?6 $$/%(« vulg., cum sch. d1 coni. Ud, pone sch. 38, 1 b A, pone sch. 39, 1 e G; inter excerpta recepit T d1 le. scripsi, $V%' « '" not. Ud, praefix. Pe3, appos. A: $$/5« Pop., il. B, paulo infra appos. F d2 appos. G h aliter Amm. 64, Ptol. 395, 7 37, 2 b fort. exstabat sch. pro activo  8 ' medium postulans, cf. Pap. II (paraphr.), Lex. Vind.  121 (156, 12) c sch. (ex 6) inter excerpta receptum in T (Exc. Const. 2, 36) 35 $λ  'ξ ² (" habuerat Pl | ² om. Pl2 |   post Q C3, om. APl2 ed. pr. | Q F 37 $λ  om. Pl |  om. A 38 ³&λ] $λ  G | : om. G | 9 &'ξ] 9#'(ξ) cp. F 40 $μ   μ om. J 40–41  8&/ B,  8 ' Thuc. 42–44   – $,& om. Ud 42   – (,] Ρ T 43  & ) ]  & ) FPl (cp. T) | '  V  PlPe3, 21 sscr. Pl1 44 ¹ * (' ] r  * T, d« Ud, om. C3 | +&] ;& T 45 $  dub. ci. Duk. |  V & (add. sub linea m. rec. F) : V  T, om. ABF | * om. T 46 0' 5 $.  ' V « ρ T 50 fort. fuerat μ« ('  « cp. scriptum

522

55

60

In Librum II



37, 3 a–38, 1 c2

37, 3 a  5     +  λ !  $  $ 9 W ?    :" 5 $$ . (ABFC3 UdPe3) b (95:) 5 ' . (G FC3 PlUd) c (Ν :) Ν        '  * :/% +& . (G ABFC3 PlUd) 38, 1 a ! 9 W" 0'% 9 : 9 W 6$9 Wα ν 9 W &"&. (G ABFC3 3 PlUdPe ) b (/& « (%& «:) (# Ρ   : « /8 & ¹ #A/%Q  /# .&% κ '»« π'"«. (G ABFC3 PlUdPe3) c1 (π "6«:) π V  . (ABFC3 PlUdPe3) c2 ³« π W« V  «. (G)

37, 3 a le. AF (suppl. Gottl.), not. FUd, il. BPe3 b le. vulg. (plura ed. pr.), il. FGPlUdPe3 c le. vulg. (fusius ed. pr.), num. PlC3, not. F 38, 1 a le. (non dist.) F suppl. vulg., not. PlUdC3, il. ABGPe3 b le. (%& « vulg. (auxi), num. BG, not. FPlUd, [/]& « praefix. Pe3 c1 le. vulg., not. C3, il. cett. c2 le. not. G 37, 3 a cf. Pap. II c sim. passim, cf. e. g. Plat. Legg. 7, 793 a, Xen. Mem. 4, 4, 21, Aristot. Rhet. 1, 13, 1373 b 5. 1374 a 17sq. Pol. 6, 5, 1319 b 40, eundem secut. Diog. Laert. 3, 86; Anaximen. Ars. rhet. 1, 7; Anon. in Aristot. Rhet. 79, 14; Artemidor. Onir. 4, 2, 9; Stob. 3, 39, 36; Phil. Jud. Spec. 4, 149, 5; Su.  328 :/ «α $λ  &%'Q α ν ' « Ν « Sopat. in Hermog. stat. 28, 6; Syrian. in Hermog. stat. 16, 9; in universum de legibus non scriptis cf. F. Heinimann, Nomos und Physis, Basel 1945, 166sq., Gomme II 133sq., J. de Romilly, La loi dans la pensée grecque, Paris 1971, 25sq., M. Ostwald, Was There a Concept Ν « ' « in Classical Greece?, Phronesis Suppl. I, 1973, 70sq., Hornblower ad loc. 38, 1 a &"& cf. ad 1, 144, 4 b, Hsch.  752 (Diog.); aliter ad 1, 77, 3 d. 3, 37, 4 b. Pap. II ad 2, 13, 2 b vide Pap. II ad loc.; Phryn. Praep. soph. 63, 13 (%& « $λ  (# : « (Bk., (" « ms.) k  ( 9 dub. K.–A.) /# 1&  : «α  ( (%« λ #A& %« (fr. 807 K.–A.); Hsch. ( 1692, Poll. 1, 57; cf. Schwabe, Quaest. 133sq., Tosi Hes. I 254 c1, c2 cf. Amm. 510, sch. Aristid. 97, 5; Tosi Note 157 adn. 7 53 '  in ras. F | in fine (%  add. C3Pl2 ed. pr. 54 Ν  ' ] J  G | +&] %& C3 56 9 W et ν 9 W om. GC3, ν om. Pl, ed. pr. 58 :/ « F 58–59 ¹ #A/.]  #A/,« Pe3 60 π] ν Bloomf. | V  ] 6$   ci. Duk. (coll. Amm. 510: … "6« (ξ ¹ λ "6« λ 6$  ), cf. Tosi Note 157 adn. 7

In Librum II

65

70

75



38, 1 d–39, 1 e

523

d (μ %:) +  μ«  _«  _« λ 9Q« ('  «. (G ABFC3 PlPe3) e (,&&:) 4. (G ABFC3 PlUd) 38, 2 (9 :)  /. (G) 39 ((" ' (ξ –  Ν «:) %0&« *  +,9 % ' $/*   '"$ λ *   "' ) . (G ABFC3 3 PlUdPe ) 39, 1 a (5  :) 5 ('  . (G ABFC3Pl2 Pe3) b ( ,:)   κ λ $'"% »& $/0 «. (G ABFC3 PlUdPe3) c (%& « $  '":) —& ¹ (' . (G ABFC3 PlPe3) d (χ 'κ /ξ Ν « … o%/ %:) μ .W«α o%/ % !Ν" « +(Ω 'κ /". (G ABFC3Pl2 Pe3) e (&8 « 9 Q« &Q« μ "  λ $«:)  μ« ('  «, d« $9 % μ "  λ  % )  0'%«     Q«  ' Q«. (ABFC3Pl2 UdPe3)

d le. vulg., num. G (exc. G s. l.), not. Pl: &"$ il. AB, [],&& praefix. Pe3 (fort. ad totum enuntiatum +( « – ,&& trahendum), pone sch. e C3 e le. addidi, appos. C3, il. cett.; scholio P8 subi. Hu. 38, 2 le. il. G 39 le. Hu. (definivi), not. F, num. BGPl, il. A: [']"« Pe3, olim λ Q« 5  '5 '"« 39, 1 a le. vulg., appos. C3, il. cett. (cum not. A) b le.  κ ("$ ') vulg., num. GPl, il. AB: [Ρ] $  ' praefix. Pe3, paulo infra appos. F c le. %& « vulg. (supplevi), not. G, il. AB d le. χ 'κ /ξ Ν « ed. pr., extendit Pop., o/ % num. G, pone sch. e Pe3 (le. praefixo) e le. scripsi: λ $« vulg., praefix. Pe3, num. B, not. AF,  Q« ( « not. Ud; totum sch. in  μ« . +  corrip. Ud e cf. Pap. II ad loc. et sch. 2, 87, 4 b; Thom. Mag. 156, 4 :& (ξ , λ μ &5 λ 4 . E9 (%«  #O"&9 % (549)α „χ '# ,&& 4  (  vel " Eur.)“.  ( (%«  9 W (")  (38, 1)α „2 – ,&&“. λ σ/«  9 W 99 W (87, 4)α „4 « – ,&&“, Lex. Vind.  215 (82, 12) 38, 2 cf. ad 4, 30, 3 b cum test. 39, 1 e $9 % … λ  % )  cf. Plb. 4, 20, 5 (Ephor. FGrHist 70 F 8) 62 μ«] (ξ (* AB,  / μ« Pe3 67 ' om. ABF | λ λ C3 |  "' « G 69 in fine add. %& C3Pl2 ed. pr. 71   κ Pl, corr. Pl2,  . λ $'"% om. Ud | . »& λ $ ) '"% ex corr. H2 73 —& (%  ¹ C3 76 Ν C3Pl2 ed. pr.: om. ABFGPe3 78 ] λ   Pop. (errore typothetae?) | . +   μ "  $9 % C3Pl2 ed. pr. 79  F

524 80

85

90

In Librum II



39, 1 f–39, 3 b

f ( Q« ( « – '"$ :) λ   μ« ('  «. Q  * $μ '»« π « +« *  "' %9 V  , λ 9/8«, ³«   μ ( ,  $& (  /& 9μ λ ( %&  λ 4  „ν * ν #λ “,  "& ν   &5&  ν '# 95 $"/%#. ¹ (ξ 9 λ G «  « J& , —& '%(ξ  5 $"$&/, $# $Q&/ 5 ) E90)   '5 ) μ« μ  8&&/. $'" λ ('&0&«      ,  k« ¹  « « $(   ' V  . (G ABFC3 PlUdPe3) 39, 2  9  : π'Q« (% . (ABFC3 PlUd) 39, 3 a (4/)   9 W (' 9( «   "' « "$:) ''"& * 95 μ &' +« (8 . (ABFC3 PlUdPe3) b (λ  * –  '6:) k  ) % λ #I  . (ABFC3Pl2 Pe3) f le. scripsi, 9/_« "  ?« vulg., not. Ud, num. BPl:  ) not. AF, de G non constat 39, 2 le. (non dist.) ABF, not. Ud, il. AB; inc. M3 (cf. praef. p. 28) 39, 3 a le. Duk. Gottl.: '" ed. pr., num. Pl, not. A2 (multo ante appinx. A), praefix. Pe3, ad  '6 appos. B b le. Gottl.,  '6 sl. A, praefix. Pe3 (sed ex C3 pendere vid.):   il. B, scholio a subi. FC3, ed. pr., Hu.; sch. a Pl omissum add. Pl2 f proxime accedunt quae Su.  824 e diversis fontibus congessit | ν * ν #λ : alibi hastae mentio non fit; Cyr. Adv. Iulian. IV (PG 76, 705 D), cf. Cyr. (vgA) % 1/5 unde Synag. ( % 130: ACD, Ba. 253, 2, Phot. % 284, Su. % 616; cf. Hsch. % 928; ν * λ  A a. c., ν # n ν λ # Ν A p. c., B, ν # n # n Phot. [gz], ν * :# n Hsch. [cod.]; ν * λ * cum Cyr. Adv. Iulian. [cod. A] scrips. Theodoridis); alii ν 8 ν λ 8« (sim.), cf. Plut. Apophth. Lac. 241 f 4, Sext. Emp. Pyrrh. hypot. 3, 216, Stob. 3, 7, 30, Par. gr. 2, 450, Apostol. 8, 71, Arsen. 29, 6; Val. Max. II 7 col. 2, Senec. Suas. II 8 | $Q&/ –  8&&/ cf. Plut. Lycurg. 12, 17 | ('&0&« cf. sch. Plat. Legg. 633 a (305 Gr.). 633 b (306 Gr.), Plut. Apophth. Lac. 239 c 12 sq., Ps.-Nonn. Schol. myth. 4, 11, alii '&0&« tantum (totum sch. Pausaniae trib. Naber coll. sch. 6, 27 vix recte, quia adnotatio in M, quae Atticistae lexici titulum servavit, a manu rec. adscripta est) 39, 3 a ad (8'« = &' cf. Su. ( 1571, Tosi, Scoli 18 adn. 5 80–82 λ   –  /] exc. G 80 λ   bis Pe3 | λ om. C3 | μ« om. F 80–81  _« . C3 81  "' (defend. Steph.):  '* C3H2 82–83 9/_« – 4 ] 9/_« '  μ 4" « # 9 Q«  $& (  / · /"« σ G λ ( %&  9 4  C3 83 4  PlUdPe3 ed. pr. | pr. *] n B, («)? cp. G | ν λ Pl, ed. pr. | alt. *] »« Plut. Apophth. Lac., ) » ad Hsch. ci. Meineke, cf. test. 84 ν] ν #λ *  "& '# PlUd ('* Pl), ed. pr. | ¹ (ξ 9 λ] ¹ 9 λ r C3 85 —&] ³« BPlUdPe3 |  5 $"$&/]  8 ) $W&/ C3 3 3 86 μ« μ  8&&/] $λ  8  C | λ] ³« Pe |   A 86–87  «  _« C3 89 (%  om. C3 91 &. 95 +« Ud | 4Υ B 92 k  ABF: +« C3Pl2 vulg. (fort. et M) | ) κ B | #I   B

In Librum II

95 1

5

10

15



39, 3 c–40, 1 c

525

c (,&"« " « π'5:) +   _« ¹"« 95  _« '" «. (G ABFC3 PlPe3Pe3) 39, 4 a1 (   –  &/:)  & * +%'" λ —& $'%& 95  Q $ 8' «. +  (ξ μ« ('  «. (ABFC3 PlUdPe3) a2  & * +%'" $ 8' «. (G) b (5 +λ ' $/ 8 :) 5 ('  . (G ABFC3Pl2 UdPe3) c (/'V&/:) $μ   μ „ “. (G ABFC3Pl2 UdPe3) 40, 1 a (  '"  * '# 9 « Ν ' «:) (κ (4  ¹ #A/%Q  λ ' )  λ 9 W 4  λ &$ 9 W  9 W,   " Ρ „  ' '# 9 «“ λ % «α 9 W *   )  μ Ν&   1. (G ABFC3 JPlUdPe3) b ( 8 )  :  – $0'/:) μ .W«α  8 )  $0'/  5 ) :  λ 9 ' )  . (G ABFC3 Pl) c (μ "&/ – l&$ :) 0'%« $ &%« μ ',   ( &  Q« :$ & λ  & V%Q  μ«   Q. (ABFC3 PlUdPe3)

c le. ,&"«  ed. pr. (suppl. Gottl.), « π'5 num. G, div. num. BPl, [ν]   '"9 % praefix. Pe3 (sch. bis appinx.) 39, 4 a1 le.    + u) /' )  ed. pr. extendit Pop., num. G, not. FUd a2 le. num. G b le. vulg., not. Ud, il. ABFGPe3 c le. vulg., not. Ud, il. FG, pone sch. 40, 1 a AB 40, 1 a le. vulg. (auxi), num. G, not. FUd, []  ' praefix. Pe3:  &  ' not. F; le. fort. usque ad ' « protrahendum b le.  8 )  :  ed. pr., extendit Hu., num. GPl, [$]0'/ praefix. Pe3 c le. Pop. (brevius vulg.), num. B, not. AF, pone sch. c PlPe3 1 [] tamquam le. dist. Pe3 2  Q] des. Ud 5 5 . (%  C3Pl2 ed. pr. 7 $μ ABG: * FC3Pl2UdPe3 ed. pr. |   BGC3Pl2Pe3 10–11 (κ – '# ('* Pl ed. pr.) om. Ud 10 ¹ om. C3 11   ( susp.) F,   AB,    C3 |  ( susp.) F | post 9 « inser.  &  ' Ν ' « Gosl. 11–12 λ % « om. ABF 12 sub finem scholii add. 9 W (ξ  &  )  μ 'μ λ $'"  J3 14 5 )  8 ) Pl, ed. pr. | ]  * C3, om. Pl ed. pr. (om. context. ABFM3) 15  5 ) :  G:  5 ) 5 ) ( ed. pr.) :  PlPe3 ed. pr.,  5 ) 5 ) : ) ABFC3 ( add. context. F2G2; context. : ) GH: :  ACEFM3P8),  del. Gosl. 16 $ & « (ut vid.) cp. F 17  & 9κ V%. C3

526

20

25

30

35

In Librum II



40, 2 a–40, 4 b

40, 2 a (: (ξ  Q« 9 Q« – *  * 'κ (5« 5:) k   Q« (%'  Q« λ   Q« λ % Q« λ  Q« Ν « +(0« λ $ "$«.   (ξ μ« ('  «, (κ    ;& 95 ¹ *  * &  «, ¹ (ξ *  "' «. (G ABFC3 PlUdPe3) b (5(:) 5 † '5†. (G ABFC3Pl2 UdPe3) c (J    '" :) H& ( « (Op. 295)α „&/μ« (# σ $Q «“. (G ABFC3Pl2 UdPe3) d (ν /' 8'/:) „ r « 'ξ & «“ (Hes. Op. 293). (G ABFC3Pl2 UdPe3) e ( 9  _«  «  Q« : « 44% π 8' :) (4  * ³«   '  $  8'  >μ 5 ('  . (G ABFC3 PlPe3) f ('κ  (($/W:) $μ   μ „44% π 8' “. (G ABFC3 Ud) 40, 3 ((* λ π(":) „(“ *  "', „π("“ * W« +,%«. (G ABFC3 PlUdPe3) 40, 4 a (« $,:) $    κ    " κ   λ 9& . (G ABFC3 PlUdPe3) b (² (&« κ $:) ² $' « $ V&/. (G 3 ABFC PlUdPe3) 40, 2 a le. scripsi auctore Pop., ." « num. G: : (ξ  Q« 9 Q« ( – ) vulg., num. BPl, not. AFC3Ud, [:]  praefix. Pe3 b le. olim 5( '"$ , recidit Gottl., il. codd. c le. Gottl., not. Ud, C3 (s. l.), num. G, il. ABPe3 d le. Gottl., not. FC3Ud, num. G, il. ABPe3, cum sch. c coni. A e le. Gottl. (brevius ed. pr.), num. BPl et (mg. tantum) G, not. A, [ ]9  _«  « praefix. Pe3 f le. Gottl., not. F, il. AB: /Q num. G, scholio e subi. C3Ud 40, 3 le. vulg., num. Pl, il. ABG, [(] praefix. Pe3 40, 4 a le. olim λ * « $., recidit Pop., num. BGPl, il. A, [$], praefix. Pe3 b le. Pop. (plura ed. pr.), num. G, not. Ud, il. ABPe3 40, 2 a cf. sch. Aristid. 258, 26 (laud. Is. Bus. 19) c,d hemistichiis ad Hesiodea alludit (Op. 295) &/μ« (# σ ) $Q «, χ« σ +  /% et (Op. 293) r « 'ξ & «, χ« 9μ«   ,&. locum Thuc. iam antiquitus sic interpretatum esse testis est Aristid. or. 29 (364, 33) :& & 0  5 E,  9  # >'5 95 Ν&   &&/ * ("  λ ."  "  « Q e passim, cf. Thuc. 1, 86 40, 4 a   ad 1, 37, 5 c. 3, 10, 1 c, cf. ad 2, 51, 5 a; aliter ad 1, 33, 2 d | 9&  ad d; cf. Aristot. Rhet. 1, 9, 1366 a 38. b 4; Gomme II 123, Hornblower ad 3, 58, 1 20  Q« om. G | λ   Q« om. ABFUd | alt. λ om. AB | tert. λ om. BF 21 $ "$ « F | λ   (ξ G 24  5 ci. Gramm. 27 'ξ] (# σ Pe3 30 * s. l. add. B | '  C3, ex corr. A1H2, ed. pr. 30–31 >μ 5 ('   post (30) * G 32 $μ   (ξ C3 34 (* et π(" om. G |  ' G,  "' %& C3 | alt. * om. Pl 34–35 * +% C3 36 "   APlUd, ed. pr.

In Librum II 40

45

50

55



40, 4 c–41, 3 b

527

c (—&  '"% – &0 ) V:) π &8« G «α ) V, 2 ) (# 9 « ("( . (ABFC3 PlPe3) —&  '"% &0 (G ABFC3 PlUdPe3) d (κ $,:) κ 9& . (ABFC3 PlUdPe3) 40, 5 a ( 9  '"  « '»   &'5 ) – 5 ) &5 ) :) 9 9 W  (  "( «, $* 5 ) $λ 9Q λ 'κ ("&/ Ν . (G ABFC3 PlUdPe3) b $ (  5 « : $λ  ' «. (G ABFC3 PlUdPe3) 41, 1 a (λ Q&# n l(%:) +«  * '. (G ABFC3 PlUdPe3) b {μ (#}  9     "  « : 9, «, ( «. (G ABFC3 3 PlUdPe ) 41, 2 ($μ 5(:) 2  Q. (ABFC3 PlUdPe3) 41, 3 a (5 ) † ' ) † /:) +(  « ρ $λ 

&/" λ "& /. (G ABFC3 PlPe3) b (># d :) >μ 5 #A/% . (G ABFC3 PlUdPe3)

c le. —&  '"% ed. pr., extendit Pop., num. Pl, not. A, [—]& praefix. Pe3: 2 ) ("(  num. B, scholio b subi. G d le. vulg., not. Ud, il. ABPlPe3 40, 5 a le. Pop. (brevius ed. pr.), num. BGPl, not. A, [&]'"  « praefix. Pe3 b le. F, not. Ud, il. ABGPlPe3 41, 1 a le. olim  (& k, corr. Pop. (auctore Steph.), num. G, il. Pe3: 9" « not. BF, paulo ante appos. Pl; le.: l(% context. JUdB2, . G2, legisse vid. sch.: +(κ, +(9 W sim. cett. b le. (non dist.) ABF, corr. vulg., num. G, not. FPlUd, il. Pe3, scholio a subi. ABF 41, 2 le. vulg. (plura ed. pr.), not. Ud, il. ABPlPe3 41, 3 a le. Hu., num. Pl, []/ praefix. Pe3, de G non constat; praeter (54) ]"& / exes. G; le.:  "' ) test. ():  ' ) in textu codd., legisse vid. sch. b le. vulg., not. Ud, il. cett. d vide ad a 41, 1 b cf. Pap. II ad loc. | 9, « cf. Patm. [27] ad loc., Poll. 1, 130; Phryn. Praep. soph. 72, 12 9 «α $λ  9,«. ²  ( (%« λ 

98/'  λ 9 «, Antiatt. 92, 6 9 & 9 (Q /" λ 

 , $# λ  σ  '"  μ«  λ λ  9& , cf. Her. Phil. 167 (cum test.), Amm. 443; aliter Cyr. (vg)  1 unde Synag. (  1006: ACD, Ba. 242, 13, Phot.  2355, Su.  3772, Lex. A¹'.  42 [unde Et. Gud. 566, 13 Stef. = EM 399, 29], sch. Plat. Rep. 563 a [263 Gr.], Et. Gen. AB = EM 399, 24, Hsch.  7245. 7246 40 π &8. G « exc. G 41 post &0 ) V inser. Q  (%  m. rec. in F, recepit Gottl. | 2 ) ] χ C3 43 $λ  κ 9. C3 45  ( %&λ C3 | (Q&/ Pe3 47 $λ  om. GPe3 53 $λ  om. Pe3 55 >μ om. C3Pe3 | 5 om. AFPlUd ed. pr.

528

60

65

70

In Librum II



41, 3 c–41, 4 e

c (5 ) >% ) :) 5 ) N ) λ BV ) λ ' ) λ  Q« Ν «, Ρ&  >,   95. (G ABFC3 PlUdPe3) 41, 4 a ( 9 (,   $' :)  &8(&'« & ²  ( (%«, '»  (ξ « ¹ #A . (G ABFC3 PlUdPe3) b ( 9(ξ  &('  Κ O', :) $μ '" «α 5    %5. (ABFC3 PlUdPe3) c (O',  " :) ² * 6O'% «  % (B 552–4) μ M&/"   Ν& $/0   &'Q d «  λ Ν(« ² «, λ (W , Ρ   &  «  & )  λ $W«  .  (ξ 9 W #O(&& )   % λ W« #A/%»« W« / G « (% 80)α „d (# « M/5 λ 9 #A/,%“ λ * .W«, Ϊ λ † † 0'  W«  «. (ABFC3 PlUdPe3) d !&«:" $μ   μ „/'&/%&'/“. (ABFC3 PlUdPe3) e ('%'Q 5  λ $/5:) „5“ μ«  _« &$ «. " (ξ * . (G ABFC3 PlPe3)

c le. vulg., not. AFUd, num. BG (exc. G s. l.), [>]% ) praefix. Pe3 41, 4 a le. Steph.: '* '  (" not. AF, num. BG (exc. G s. l.), praefix. Pe3, '* '  (ξ – λ 9 – $'  Gottl. Pop.: ³« >$ ># $  ed. pr. b le. Κ O',  vulg. supplevi, not. AUd, num. Pl c le. scripsi, num. B et (mg. tantum) Pl, not. AF, praefix. Pe3: sch. ab ed. pr. omissum scholio b subi. Duk. vulg.; e numerorum serie elucet G spatio vacuo relicto hoc sch. transcurrisse d le. &« "&/ Pop. Hu., "&/ ed. pr., $* »& not. Ud, appos. Pl; paulo ante adscr. ABFC3 e le. 5  $/5 vulg. (auxi), num. BG 41, 3 c sim. ad 3, 11, 1 d 41, 4 a cf. Diomed. Gr. L. 1, 447 K.; Donat. ad Ter. Andr. 301 c cf. sch. Hom. B 553 b (b), Eust. 283, 46 e cf. Phot. ' 484 (= Ael. Dion. ' 22, attrib. Wentzel) 'W' 'ξ ²  «, '%'Q  (ξ » '%'& . G  ( (%«; Poll. 3, 102. 9, 15, Amm. 325, Ptol. 392, 32 Heylb., Hsch. ' 1498, EM 589, 17, Eust. 666, 60. 1319, 51. 1776, 52, Et. Gud. 396, 4 Sturz; Tosi, Hes. I 256 56 λ ' ) λ BV ) Pl ed. pr., λ ' ) om. Ud 57 Ν « >% « C3 | 9 Q« G 59 '»  (ξ] '»  ν Pl ed. pr., Ρ λ C3 60–61 $μ '" « ρ λ   5 . C3 62 * om. Pe3 63 μ om. C3 65 $W C3Pl, $κ UdPe3 66 y Ud | λ om. Pe3 | 9 F, 9 Ud 67   codd.: 9* Bk., probavit Pop. | 0' AB 71–72 5 om. et %&λ μ 5 post &$ « add. C3 71  _« om. Pe3 72 * ] *  B, G « λ 5    C3

In Librum II

75

80

85

90



42, 1 a–42, 4 e

529

42, 1 a ( k«:)  Q« P  %& «. (G ABFC3 PlUdPe3) b (κ 9  :) μ : . (G ABFC3 PlUdPe3) c (/&«:) $μ   μ „',“. (ABFC3 PlUdPe3) 42, 2 a (+&  «:) +& && «, 'κ >4  * '. (G ABFC3 PlUdPe3) b   0  % !  ' %  8  &  ": 9 W '9 W. (G ABFC3 PlPe3) c (& ,:) ² / «. (G ABFC3Pl2) 42, 3 a !:" k   ,, ' $  λ *   . (G ABFC3Pl2) b ( 5« '»  o"%&:) μ  μ (% . (ABFMC3 PlUd) 42, 4 a !κ 5   '  :" μ ' Q&/  _«  «. (G ABFMC3 PlUdPe3) b ('# 9 :)  (8 . (G ABF PlUdPe3) c (5 (":) 5 $5. (G ABF PlUdPe3) d ( ( 'ξ – "6«:)  "& 9"(« ' , Ρ ,& &. (G ABFMC3 PlUdPe3) e ( 95 ) :) 5 ) : ) . (G PlUdPe3)

42, 1 a le. vulg., not. FUd, il. GPe3 b le. vulg., il. B: " il. A c le. &%' « /&*« vulg., il. B 42, 2 a le. vulg., num. G, not. ABFPl, il. Pe3 b le. (non dist.) C3Pe3 (suppl. vulg.), il. ABGPl c le. vulg., il. codd. 42, 3 a le. Pop. (auctore Duk.): λ *  Q« ) Θ $  & ed. pr., num. G, appos. Pl2 b le.  5« Hu. extendi: not. A2; scholia rursus praesto in M 42, 4 a le. Hu., num. G, not. A2, il. Pe3: olim $4 κ  (  ,& vulg. ( (. Pop.) b le. vulg., il. ABG c le. vulg., num. G, il. cett. d le. olim  ( 'ξ μ $"«, extend. Gottl. Pop., num. GPl, not. AA2 e le. vulg., not. PlUd, il. GPe3 42, 1 b cf. Antiatt. 95, 4, sch. Ar. Equ. 565 b (unde Su.  3569). 565 cd, Su.  3563; cf. Hsch.  6968 42, 2 a cf. Cyr. (g) & 1, Synag. (  120: ACD, Ba. 263, 23, Phot.  218, Su.  660) +&  α +& 4"«, ¹& && ; cf. Hsch.  797 c cf. Antiatt. 104, 22, Minuc. De arg. Rh. Gr. 1, 2, 350, 10 Hamm. (Thuc. laud.); " « tantum Cyr. (g)  102 unde Synag. (  172: AC, Ba. 271, 27, Phot.  370, Su.  804) 42, 3 a i. e. ? «  , cf. Io. Chrys. De diabolo tent. 5 (PG 49, 251 e, unde Su.  151)  α (0'« & π "«, ν ? «   k    , ' $  .. 77 >4  & G 79 9 W om. Pe3 81  ,] post ' $  Pe3,  , B  9 W C3 85 μ]  vulg. ante Hu. | ' W&/ G 87 '*  . AFUd ,& & FMC3

83 90

530

95 1

5

10

In Librum II



42, 4 f–43, 1 d

f (π%&' :) $μ   μ „& “. (Pl) g (μ 'ξ +&$μ   :) μ ( V&/ ³« ( . (G ABFMC3 PlUdPe3) h (8$%«:)  8 $ %  $λ ²  ( (%« Q μ ' . (ABFMC3 PlUd) i (Ϊ' $'9 W (%« – $%%&:) $'V «, %& ,  9(  )  λ 9$λ ( )  $"/ α    & μ „$%%&“. (G ABFMC3 PlUdPe3) 43, 1 a  κ  o  "      : 5 # '  . (G ABFMC3 PlUd) b ( 9(ξ $Q :) ' 9(ξ $Q . (ABFMC3 UdPe3) c !$* '»  – &*«  '" « 9W«:" $μ   μ „$ ' " (ξ '%(ξ $  ! "“. (ABFMC3Pl2 UdPe3) d (+&$'  Ν(«:) 6O'% « (E 531, O 563)α „+( '"  (# $(5 " « &   ξ "“. (G ABFMC3Pl2 UdPe3)

f le. vulg., not. Pl g le. vulg., num. G, not. AA2Pl, []+&$μ   praefix. Pe3 h le. Hu., not. A2FUd, num. Pl et s. l. G (sch. G deest): olim λ (# $ &  

8$%« i le. Ϊ' $'9 W Hu. (extendi), not. M, num. G: $%%& not. A2, praefix. Pe3, scholio h subi. FPlUdPe3 ed. pr. 43, 1 a le. MC3 (non dist. C3, de M non constat), not. A2M:  ) not. F (unde  ) ' ) Gottl. Pop. Bk.); exc. G b le. Gottl. Pop.: π'»« not. (vag.) M, ,& not. A2, []μ« 9(ξ $Q  praefix. Pe3, scholio a subi. C3 (itemque Pe3 scholio iterum adscripto) c le. $* '»  … Hu., λ &*«  '" « 9W« ed. pr., [] '"%« 9W« praefix. Pe3 (fort. ex C3 pendet) d le. +&$'  Gottl., num. G 42, 4 g cf. Cl.-St. ad loc.; ( cf. sch. Soph. Ai. 473–4 +&$ l(% (2α Ν( , (, Ν &' , Ν'   h hinc (ex 6) Su.  1234; sch. Aristid. 476 F. (205, 13 D.) 8$% Q μ ' , 8$%« * : . aliter ad 1, 69, 5 d. 1, 78, 2 a. 6, 23, 3 i 9(   cf. ad 2, 11, 9 b,c | $"/  cf. Cyr. (g) % 9, Synag. (  798: AC, Ba. 120, 12, Phot.  2406, Su.  3149 [ps. pr.]) $.α 8%& (le. Thuc. ut vid.) 43, 1 d idem versus Hom. laudatur ad 1, 84, 3 a. 5, 9, 9 b, in testimonium vocat sch. Soph. Ai. 1079. Ant. 676; cf. sch. Hom. E 531 (D) 93 ( λ ] ( λ F (corr. F1), (% Q M, (% λ (%  C3, ( λ A 95 μ ' %& C3 3–4 $"/  – $%%& om. Pe3 5 5 ) …  ) ci. Bk. (le. suum resp.) | ' ] π'Q C3 7 ' * 9(ξ C3 (Pe3 alt.) 9 subaudienda sunt quae in context. sequuntur verba κ «  _«  ' « (  :$ 10 6O'% « (exes. M): om. Pe3 11 " « .. om. M, &  .. om. UdPe3,  ξ " om. GC3

In Librum II

15

20

25

30



43, 1 e–43, 5 b

531

e (& %&:) $μ   μ „†/' 8' †“. (ABFMC3 PlUdPe3) f ! "' :" $μ   μ „,& “. (ABFMC3 Pl) 43, 2 &%' &, ³Q . (M) 43, 3 !$(5 – (»:" &%' &. (M)  '. (Ud) 43, 4 (λ μ Κ('  – μ Κ6$   «:) 1 * 96$ )  'ξ π / , 89 % (ξ π 9('   λ ² ' « 4 « λ & (Q «. (G ABFMC3 PlUdPe3) 6O'% « ( 322)α „y'&  # $W« $   ! … "“. (G ABFMC3) 43, 5 a ( 9 * ¹   « –  & &:) μ %' (   λ   9 W  9 W &%/ ) . (G ABFMC3 PlPe3) b « * ²  ,&« *« Y /,« %& (175–6)α „$κ  % 8  λ « ',   / u  λ 5, K8, #  4 .“  8 ) σ  « ² PW« $  . 3 3 (G ABFMC PlUdPe ) λ & κ $ 4 W« .'% «, Ρ λ W« +%'"%«  ( « > /,%« / « ',&/% λ 9    +0 μ „( “α μ * „( “ & & « :'& :$. (G ABFC3 PlUdPe3) e le. vulg., not. AM, praefix. Pe3: 9 σ λ κ  sl. B, ad totum colon (scil. ² ..) pertinere cens. Duk.; (le.) & %& codd.: &Q edd. f le. vulg. (scholio Pl2 huc relato subi.), cum sch. e coni. MC3 43, 2 scholio e circumfusum 43, 3 appos. codd. 43, 4 le. olim λ μ Κ('  extendit Pop., Κ('  num. Pl, praefix. Pe3, μ (# 8/  not. A2M, Κ6$  num. G, not. F 43, 5 a le. olim 9 * ¹   « auxit Pop., num. GPl, not. BM:  « not. A2 b le. 9 * not. FUdA2, 43, 6 $ num. G, k«  « not. B, (8 not. M: cum sch. a coni. edd. haud inepte, sed distinctionem codd. transcurrere nolui 43, 3 sententiam exscr. Stob. 4, 55, 9 43, 5 a,b   9 W  9 W &%/ )  cf. sch. Eur. Phoen. 597 (μ (# ²   «α &  ¹  8&  ( +& μ« /  ³« '  $/5 & 8' α ¹ (ξ "%« u6  ( +&  V'  ³« &Q (8& ,&&/ λ $ /Q '»  ν  $μ ? VW, Aphthon. Prog. 8, 12sq. | $κ  % 8  λ « ',   v. l. Aphthon. l. l. : \ (κ $κ 8  λ « 4/%"   cett. (quapropter sch. cum Aphthon. quomodocumque cohaerere non negaverim) 13 /' '" « context. CEGMJPl1Ud: /' 8' « ABF 15 $μ   ] λ μ MC3 | ,& 9 ABF (9* ,& Thuc.) 19–20 * 9 W 96$ )  G 20 pr. π om. C3 21 ² & (Q « Pl, ed. pr. 22 #] W« GMC3 24   post &%/ )  C3 25  %κ« M | & cp. M 26   cp. C3 | , bis Pe3 | uQ 3 BGMC Pl ed. pr. | λ 5 bis C3 27 K8 om. FUd |  8  C3,  8 Pl,   Pe3 ed. pr. | σ om. Pe3 | ² om. Pe3 30–31 9    – :$ non exh. G spatio vacuo et paragraphis ornato

532

In Librum II



43, 5 c–44, 3

(* (" :) * &'" . (G ABFC3 PlUdPe3) 43, 6 ($ &/% «:)  &/λ« μ „$ &/% «“  %& 0'  λ :   / . (G ABFMC3 PlUdPe3) 44, 1 a (' Q«:) π   '    5 '"&  & . (GC3 PlPe3) b ( & "«:) 9$ ¹ ,&«, $# ¹ « 95  Q«. (G ABFMC3 PlUd) c (μ (# 9$"«, θ Ν … $ &:)   μ    «#. (G ABFMC3 PlUdPe3) d ((' W& – W&:)  "&  9('  )  λ VW& λ W&. (G ABFMC3Pl2 UdPe3)  "&  Q« " «. 44, 2 a1 ( Ν  9$ «:) (ABFMC3Pl2 Pe3) a2 J  5 " . (G) 44, 3 (4' :) +&" «. (G ABFMC3 PlUd 3 Pe ) c

35

40

45

c le. Hu., not. Pl, il. ABFGUd; sch. Pl deletum a Pl2 (om. ed. pr.) 43, 6 le. vulg., num. GPl, not. A2BFM, praefix. Pe3 44, 1 a le. Hu., num. G, [π] ' * tamquam le. Pe3 b le. Pop. auctore Abresch, not. A2MUd, num. GPl, []"« praefix. Pe3: μ (# 9$"« ed. pr., num. Pl, W« not. B c le. scripsi, θ n Hu., num. G, not. Ud, il. ABPlPe3 (sed μ (# 9$ξ« praefix. Pe3): $ & not. (div.) M d le. vulg. (extendit Pop.), num. G, not. A2MPlUd, []9(' W& praefix. Pe3 44, 2 a1 le. olim 9$ «, extendit Pop., num. G, il. B:  &/ not. A2M, [] / ? praefix. Pe3 (sch. AFG iterum ad (44, 1) k« rettulit Hu., sed praesto non est in codd.) a2 le. num. G 44, 3 le. vulg., num. G, not. Ud, il. B: 44, 4 Ρ&  (# σ not. M c cf. ad 3, 42, 2 b; Antiatt. 89, 2 (" α $λ  &'" . #A%« #A& ) V '" ) (fr. 31 K.–A.) 44, 1 a cf. ad 1, 127, 2 d. 140, 1 b; 5 '"&  sch. Ar. Equ. 405 a (unde Su. & 1408), cf. Hsch.  114, sch. Eur. Or. 605, Thom. Mag. 341, 8 44, 3 aliter ad 1, 133 b,c 32 J  * &. G, * &. (%  C3 33 $&/,  M |  % Ud 34 : ] :& cp. Pe3 35 5 '"& ] '"&% "« C3 | post .& add. "  Pe3 38 «]  5« M, « Pl ed. pr. (quod Thucydideis Ρ&  & melius respondere vid.) 39 sola    (cp.) (%  G | sub finem &  add. C3 41  om. ABF 46  "& +&. C3

In Librum II

50

55

60

65



44, 4 a–46, 1 b

533

44, 4 a (%4,:) %. (APl2) b (μ ' :) μ  . (UdPe3) c 5 ) $$ ) ! W « π     « ": 5 ) ,) . (ABFMC3 PlUdPe3) d !μ ( :"   * ¹ " «. (G 3 ABFMC PlUdPe3) 45, 1 ! μ ( ξ ' κ "  '  ( 0  : μ '%(ξ :$   . (G ABFMC3 PlUdPe3) 45, 2 a ( «  $W«:) $κ μ« &  '"% %8&&. (G ABFMC3 Pl) b1 ! « … $W«:" W« &  &8%«. '% * G% $κ Q« λ :&α 9 * $(  λ ( &8% λ %&«. (ABFMC3 PlUd) b2 :& (ξ 5 $κ &  &8%. '% * G% ( « *« Q«  &'Q. (G) 46 ¹    . (G ABFMC3 Ud) 46, 1 a ('"$ y4%«:) '"$ %2 5. (G ABFMC3 PlUd) b !Θ/ –  8 &:" &%' &. (M)

44, 4 a le. vulg. b le. addidi, il. Pe3 c le. ABF et (non dist.) MC3, suppl. Pop., not. A2Ud d sch. dist. et le. add. Gottl. (auctore Steph.), cum sch. b coni. codd. 45, 1 le. ABFG (suppl. vulg.), num. G, not. A2Pl2: $   not. M 45, 2 a le. vulg., num. G: '%&/W not. M b1 le. olim W«   suppl. Pop., num. B, not. AFM, praefix. Pe3 b2 scholio a subi. G 46 le. l% Gottl., not. M, num. G 46, 1 a le. vulg., not. Pl, num. G, il. AB: &"  not. F b le. addidi; scholio c1 circumfusum in M 44, 4 d de Simonide dictum apud Plut. An seni sit ger. resp. 5, 786 B 45, 2 a versum comicum latere susp. Duk., cf. Luschnat, Fschr. Teubner 127; cf. Plut. Mul. virt. 242 e. Apopth. Lac. 217 d (Areus). 220 d (Euboidas), Synes. De prov. 105 d, Men. fr. 820 K.-A.; W. K. Lacey, Thucydides II 45, 2, PCPhS 190 N. S. 10, 1964, 47sq., D. Schaps, The Woman Least Mentioned, CQ 27, 1977, 323sq. 46, 1 a cf. Aristot. Resp. Ath. 42, Poll. 8, 105 (unde sch. Plat. Alc. 105 a [89 Gr.]), Harp. E 94 (79, 3 Bk.), ex Epit. Synag. (Su.  2297, Phot.  1526 a, Et. Gen. = EM 359, 16. 17–20), sch. Aeschin. 3, 122 (273 b), sch. Lucian. 67, 3; sedecim annos commem. Bk.V 255, 15, Phot.  1526, quattuordecim Did. ap. Harp. l. l. (deest apud Schm.); de re vide Wyse ad Is. 8, 31 (p. 610), Poll. 1, 58 50 (%  5 ) . C3, 5 ) . (%  F 54 μ (ξ '%(ξ Pl ed. pr. 57 %8] 8 Pl ed. pr. 58 W« &. (%  C3Ud 59 9κ C3 | $(  AMC3 | pr. et alt. λ] ν C3, ex corr. Pl2 unde ed. pr. 63 ¹ om. C3 64 '"$] J  G; verba * – : ) context. omissa inter scholia receperunt ABF (not. A, num. B)

534

In Librum II



46, 1 c1–47, 3 b2

c1 ! k« Q:"   μ #, $λ  # k«#.

(MC3Pl2)

70

75

80

c2 ( k«:)  k«. (G) d1 ( Q« (ξ:)   Q«. (G) d2 ( Q&(:) $λ  *  Q&(# (C3Pl2) 47, 3–53 &%' &. λ  ' . (G ABFFC3) 47, 3 a (π & « … ' :) &$W' & „π & « ' “ ! " μ »' (% . (ABF PlPe3) b1 (π & « … ' :) „π & «“ /%5«, μ (ξ „' “ ³« μ« μ &%'# >,%&. 6O'% « (' 74)α „"% (" ' $'4"4% / "%, μ 'ξ Κ “ ³« μ« μ " «# $,%&. (ABFMC3 PlUdPe3) b2 μ „' “ 9 μ« κ & , $# ³« μ« μ &%'# ν μ« »' $,%&. 6O'% « (' 74)α „"% (" ' $'4"4% / "%, μ '"“, ³« μ« μ " «#. (G)

c1 le. olim Θ/ * k« . recidit Pop., appos. codd. c2 le. scripsi, il. G d1 le. vulg., il. codd.; le.:  Q« (ξ context. E, Stob., edd. plerique, legisse vid. G:  Q&( cett. d2 le. addidi, il. Pl2 47, 3–53 appos. codd., iterum adscr. mg. int. F, ad 49, 3 appinx. G 47, 3 a le. Hu., num. B (om. s. l.), il. Pe3, scholio b2 subi. G; totum sch. Pl del. Pl2 b1 le. Pop. (brevius ed. pr.), not. A2FM b2 le. '  num. G (46, 2 fort. exstabat sch. ad $  ' , vide sch. 2, 61, 4 e) 47, 3 a hinc (ex 6) Su.  494 (alt. ps.) & « '  &W6α μ« μ &%''  π &8«, »' (%  *  ( (9 % b hinc Greg. Cor. Att. XXXIX (p. 90 Sch.) λ /%5«  " +0/& ρ > 9(" , 9 μ« κ  κ $ ((«, $* μ« μ &%'' . 6O'% « (' 74–5) „"% – Κ  ,.“ (sic) ³« μ« " « * $,%&. λ ²  ( (%«α „π & « – $  «“. '  * ρ $%%Ω« μ« μ &%'. cf. sch. Hom. ' 75, Eust. 1713, 60; sch. Hom.  514–5 a; μ« μ &%''  cf. Ap. Dysc. synt. 2, 276, Porph. 1, 31, 24 S. (fr. Parmenisci, cf. Erbse, Beiträge 37), [Plut.] Vit. Hom. II 42, 44, sch. Hom. P 281 a; cf. sch. Aeschyl. Prom. V. 118, Lesbon. 2 B 2–4 cum test. 66   μ  om. M | $λ  M: d# 9 ; C3Pl2, ed. pr. | $λ  om. Pl2 ed. pr. ad 47, 3 (λ ?  – ) adscr. mg. Υ AEF et paulo ante ad 47, 2  (ξ /" « – (scholio b1 circumfusum et paragrapho ad versum apposita) M ad 47, 3 ( 9 '"  – ) adscr. 4Υ AEF, item paulo infra (ad '  – et scholio 47, 4 a circumfusum) M 72 & cp. F (praetermisit Pop.) 73 lacunam statui, supplendum vid. μ« vel μ« μ &%''  π &8«, μ«, cf. Su. quem sua potius ex 6 sumpsisse putaverim quam ex alio fonte vel ex suo penu 74 /%5« μ (ξ om. PlUd, add. Pl2, /%5« π & « ed. pr. 75  ,%& C3, $,%& Duk. coll. sch. ' 74 76 $'44%"% Ud 77 $,%&] >,%& PlUdPe3, ed. pr.,  ,%& C3 | ad 47, 4 ( Κ * – ) adscr. Υ AEFM

In Librum II

85

90

95 1



47, 4 a–49, 3 b

535

47, 4 a ($ ) :) + * 9 J(&, Ρ  'μ« ;, 9 n $  . (G ABFMC3 PlPe3) b (9 λ '&:) '& 5 'κ  & . (G ABFMC3 PlUdPe3) c (λ   Q&(:) k  ',,  ) (,. (PlUdPe3) d ($"&%&:) %&. (FMC3Pl2 Pe3) 48, 1 (« κ 4&" « W:) +« κ P& (. (G ABFMC3 3 PlUdPe ) 48, 2 a >  #  9  5  : 5 #A/% . (ABF PlUdPe3) b (:/9 %&   5 ) '» :) Ρ& ) ;  /  « 3 3 '»  π Ν «. (ABFMC PlUdPe ) 49, 2 (* «:)  &' «. (G ABF3 PlUdPe3) 49, 3 a    9  5  : 5 &' ' , 2 ρ. (G ABFMC3 PlUdPe3) {!4$ «:" 4    $ « &%'  λ μ 4$ , χ *« r« 'o (/ . (F)} b (²  «:)     " κ    &,' «   . (G ABFMC3 PlUd) 47, 4 a le. Hu. (/8 « $ )  Gottl. auctore Steph.), not. A2FM, num. B (om. s. l.): J  μ 5  ed. pr., not. Pl2; totum sch. + * J 9(& 9(# n $   (* μ W« &  '( α 9 J 9(& (ξ Ρ 'μ« ; C3, (* μ '(  in fine sch. Pl add. Pl2 unde ed. pr. b le. Huds., num. G, il. ABPe3: Ρ&) λ '& ed. pr., not. M c le. ' « λ  Q«   8 « Pop. : $/   "$% not. Pl (s. l. del. m. rec.) d le. Gottl., not. Ud, num. B (sch. B lacuna haustum); ex M transcr. A2 48, 1 le. Steph., num. G et (mg. tantum) B, il. Pl: W κ  , ed. pr. 48, 2 a le. (non dist.) ABF, not. Ud, il. Pe3 b le. Duk., num. B (om. s. l.), not. A2MUd 49, 2 le. vulg., num. G, not. B, il. AFPlUd; 49, 3 a le. (non dist.) ABFC3PlUd, not. Ud:    not. A2M; cum glossa interpolata (vv. 23sq.) coni. F, dist. m. rec. (95) le. addidi, appos. F; interpolatio hyparch. (1, relegavi b le. vulg., num. GPl, not. A2M, pone sch. c1 A (49, 3 a) Hsch. 4 1031, EM 211, 25 (ex Diog.) b cf. sch. Hom. A 467 b2 (b). E 517 (D). N 2 (D). N 2 d (bT); Hsch.  2991; interpol. F ex Hsch. 4 1031 (errat Tosi, Hes. I 253) 81 l(& FPl, corr. F1 83 '&] χ '& B, om. GPe3 | 'κ] '%('5« G |  &  (%  C3 85 (Υ ad 47, 4 ( Κ Ν% vel Ρ&  – ) appinx. AFM, ad 48, 1 (J (ξ μ 'ξ 5 ) adscr. E 87 +« κ om. Pl, +« om. C3Pe3 ed. pr. | P&. " C3 | ad 48, 2 (« (ξ κ – ) adscr. Υ AEFM 89 >μ 5 Ud | (%  in fine add. ed. pr. 90 post ; inser. (%  C3, post  /. Pl2 91 '»  om. C3 | π « π Ν Pe3 | ad 48, 3 (" – ) appinx. §Υ AEFM | ad 49, 1 (μ 'ξ * : « – ) appinx. Υ EM (%Υ deest in codd.) 92  om. Pl | &' « (def. Pop.)] &0' « ci. Gramm., &. (%  C3 ed. pr. 93 ρ %& C3 2   " om. G, " om. C3 2–3 κ …   ] π …    G 2   &,' «] 

&0' « M, W« &  C3 2–3 . %& C3

536

5

10

In Librum II



49, 3 c1–49, 4 a

c1 (( :) Ρ    (   ¹ $$Q  μ &'$ & λ ¹  λ + λ    (   '   μ    & '$ . (G ABFMC3) c2 (( :) ¹  λ + λ μ &'$     (     λ    (   '   ! ". (PlUdPe3) d ($ /&«:) $  &«. (C3 PlPe3) e ('*   « '%«:) W« (& «. (PlUd) 49, 4 a (8 … ,:) :& * λ _ ,%«, ³« λ I %« (Aphor. VI 39) ((&. (G ABFMC3 PlUdPe3)

c1 le. Gottl. Pop., num. G, not. A2, scholio b subi. C3 c2 le. addidi, not. Ud, il. Pe3, scholio b subi. Pl ed. pr. d le. vulg., il. PlPe3 e le. vulg., appos. PlUd 49, 4 a le. κ vulg., num. G, not. A2MC3, il. Pe3, scholio c2 subi. Pl c1, c2 hinc (ex c2) Su. & 1136 (alt. ps.) pone gl. &'$ « unde translat.  366; Erotian. 47, 14 (0&&.    (     ¹  λ λ μ W« &μ« &', χ λ &'$   5«  '. (0 σ ..; Galen. 18, 2, 256 μ (ξ W« &μ« &', Q (ξ   ³« l&' λ (  … ('  σ >μ 

 $  $'   '"  G ( 'μ V …     * λ ²  ( (%« (, &, cf. eund. 5, 274; sch. Ar. Ach. 12 … "$% (ξ 9 W >4 9 W 9 W λ W« ( « λ  ( (%« μ &%' !"V ; cf. Ael. Dion.  12 (Phot.  182, Su.  371, init. Eust. 1508, 53), sch. Nic. Al. 21; aliter sch. Hom.  292 (D). S 47 (D). T 266 (D); vide Slater, Phoenix 30, 1976, 240 d cf. Galen. 16, 106 49, 4 a Hippocr. Aphor. 6, 39 &&' λ    ν >μ %0& « ν 0& «α G (ξ λ '«, quem sch. male intellexisse vid., cf. F. Simon, Was ist _ ,?, W. St. 112, 1999, 29–37, imprim. 32; iunctura nusquam recurrit nisi apud Aretaeum med. De curatione acutorum morb. 2, 4, 4, eund. De causis et signis acut. morb. 2, 7, 4; cf. Galen. In Hipp. aphor. comm. 18 a, 23, eund. In Hipp. De victu acut. comm. 15, 846, eund. De comp. med. 13, 154 et De plen. 7, 565 (unde sch. Plat. Symp. 185 d [58 Gr.]); de forma 8() apud Atticos (et Thuc.) cf. Phot.  467, Hsch.  1420, Thom. Mag. 225, 14sq., Poll. 2, 103. 4, 185 4 Ρ om. ABG | $$Q ] Ν$ « M 5  λ (ξ +. C3 | & '. & C3 7–8 μ &'$  ¹  λ (    Pe3 8 λ] :/ Su. | sub finem μ    & '$  add. Pl2 (unde ed. pr.) 10 (&. (%  ed. pr. 11 * λ om. Pe3 | _ A | ,%« _ C3 | alt. λ] %&λ C3 11–12 ² I . PlUd 12 ((&] ((&% F, " GM, om. C3

In Librum II

b c 15

20



49, 4 b–49, 5 d

537

'   *     :  . (G ABFC3 PlUdPe3) ( ,&:) μ &&'μ &' . (G ABFMC3

PlUdPe3) 49, 5 a ((:)     (    & μ '"$  o$% « λ ' «, ¹ λ ' 4 ("«. (G ABFMC3 JPlUdPe3) b ( « 'Q« λ 1& %/%«:) &%' &α π =μ« & $ «. (ABFM) c (* (ξ «:)  †&' «† (% . (ABFC3 JPlUdPe3) d (*« 4 *« … $"$&/:) Ρ μ $"$&/ λ μ« +κ ". (ABFMC3 PlUdPe3)

b le. (non dist.) ABF, not. A2Ud, num. G c le. vulg., num. G (mg. tantum), not. Ud, il. Pe3 : +&$μ not. M, scholio b subi. AB 49, 5 a le. vulg., not. A2M, num. GPl b le. Gottl., il. B: —& ', not. F, il. A c le. vulg., not. Pl2, il. ABC3UdPe3 d le. (ν) 'μ $"$&/ vulg., not. A2M, praefix. Pe3, correxi c &'  passim, cf. (s. v.  ,& «) Cyr. (vgAS)   6 unde Synag. (  181: ACD, Ba. 293, 30, Phot.  509, Su.  744, Et. Gud. 376, 33. 34 [ex alt. loco EM 571, 15], cf. s. v.  ,& '   180: ACD, Ba. 293, 27, Phot.  508, Su.  747. 745 [alt. ps.]), Hsch.  1534; cf. sch. Hom. 292 (D). (Gen.), sch. Ap. Rh. 2, 485 a, sch. Soph. Ai. 61; aliter sch. Hom. 292 (P. Oxy. 221), Phot.  507 (cf. Hsch.  1533) 49, 5 a hinc (ex 6) Su.  946 .α μ '_ o$% « … ' 4. *  ( (9 %, cf. Hsch.  1331 (α '" ³« '4( «, sch. Nic. Ther. 238 d (cf. 707 b. 708 a); ' « cf. s. v. ( Cyr. (vgA)  5/13 unde Synag. (  278: AC, Ba. 335, 28, Phot. 408, 4, Su.  945), Hsch.  1331, Bk.V 293, 14; o$% « cf. s. v.  α '"«, o$ sim. Cyr. (vgAS)  7/14 unde Synag. (  279: AD, Ba. 336, 1, Phot. 408, 6, Su.  948), Hsch.  1334; de scriptione  apud Thuc. cf. Ael. Dion.  32 (Eust. 735, 57 [Al. ) .], Phot. 408, 10, cf. Phot. 408, 4 [ps. alt.], Su.  948 [ps. alt.]), Moer.  73; cf. Steph. Scholia in Hipp. Progn. (ed. J. M. Duffy, Buffalo 1975) 1, 5, 16 d cf. Phot.  1901, Et. Sym. cod. Va apud Gaisford EM 267 F, Synt. Laur. (Su.  2634 app.), Eust. 725, 55. 1853, 59. 619, 14, Lex. synt. Segu.  21 (121, 18) 13  ] 9  PlPe3 ed. pr., $λ  9  Ud 14 &. μ &. G, &'  om. Pe3 16 (μ – μ om. J | & om. G | '"$ ] '_ Su. 17 ¹ λ om. AB | ' 4 ("« (def. Pop.): ' 4 ("« Pl (Su. cod. G), ' 4( ("« C3 (Su. cod. A) 19 π =μ« (cp. F) &$ ($ susp.) ABF : &$ ($ susp.) π = M 20 &0' « ci. Bloomf., /0 « ci. Port., ex priore loco 49, 2 huc translatum esse cens. Paulin. apud Gramm. | (%  om. ABC3JUd 22 Ρ om. PlUd ed. pr. 23 +. "] &8 " M

538

25

30

35

In Librum II



49, 5 e–50, 1

e (y(&  n – $' «:) π &8« G «α y(&  n « G(  6$μ &»« 9 _« u  9 W ( 69 % $8& ) &$'    $  . $μ    & μ   $  #, * (ξ Ν '8. (ABFMC3 PlUd) f (λ  5 ) ²' ) –  :) λ * ²       λ ²  _ $"/9 %& . (G ABFMC3 PlUdPe3) 49, 6 (  &,' «:) W« (& «. (ABFMC3 PlUd) 49, 7 a ( 5 ' & :)  ( α   (ξ (8 #. (G ABFMC3 PlUd) b $    % 6  « : $λ  † &%6«†. (ABFMC3 PlUd) 49, 8 a (5 /'5:) $μ   μ „&&' “. (G ABFMC3Pl2 UdPe3) b ($&«:) >«. (G ABFMC3 PlUdPe3) 50, 1 ( 9  &9 ,:) —& $μ W« &,& « 0& , Ρ  '0(% &λ * &0'. (G ABFMC3Pl2 UdPe3)

e le. y(&  Ν ed. pr. (extendit Pop.), num. Pl, not. Ud, scholio e subi. ABFMC3 (Pe3 ex C3 pendere vid.) f le. Gottl., num. G, not. A2MUd, il. B:   "  λ :&&  ed. pr. 49, 6 le. vulg., il. AB: .0& « not. A2M, fort. rectius (cf. Paulin. apud Huds., probavit Pop.); nescio an sch. 49, 3 e huc trahendum sit 49, 7 a le. vulg., num. G (mg., exc. s. l.), not. A2M b le. (non dist.) ABF, not. A2MUd, il. Pl 49, 8 a le. Hu., num. G (exc. s. l.), il. Pe3: ("  not. A2M b le. vulg., num. G (exc. s. l.), not. M, il. ABF 50, 1 le. vulg., not. A2MC3Ud: [$]  praefix. Pe3 49, 7 b cf. Synag. (b  1486: Ba. 105, 15, Phot.  2118, Su.  2679) $ %6«α $λ   %6«. P  (Phaed. 87 a; Phot. ex fonte ignoto add.  ( (%« [1, 120, 2] (ξ $λ  $ ' &&/) 24 π (ξ &8. C3 | G « om. PlUd, add. Pl2 25 ] # M | +« B | 9 _« &»« M | uQ ABC3 26  (add. s. l. Pl1): (ξ ed. pr. | & om. PlUd ed. pr. | alt.   $  pro $"$&/ posuisse vid. sch. | μ (ξ Ν MC3PlUd, ed. pr. 28–29 ² –  _] λ ²  _ λ ²       G, ²    λ ²  _ λ    C3 28 alt. ² om. ed. pr. 29 $"/9 %& M, om. G | ad 49, 6 Q  adscr. : « λ " « ¹  % · : « λ " «  9 W &9 W ²  ( (%« m. rec. F; valde dubium an stirpi vindicare liceat 31  . (%  %& C3 | (ξ μ (. C3; mg. int. verticaliter adscr. […  '5](« &%' G 33 $λ  om. C3Pl ed. pr. |  %6« scribendum puto, cf. test. | ad 50, 1 (* * ? – ) appinx. /Υ ABFM 37 0& « cp. B 38  '5("« & μ &%' G | '0(% Ud | &0']  &,' Pe3 | ad 51, 1 (μ 'ξ σ &%' – ) adscr. Υ AEF et (paragrapho apposita) M

In Librum II

51, 1 a b 51, 2

40



51, 1 a–51, 4 d

539

(λ »:) / . (G ABFC3 PlUdPe3) (Ν :)   &%'#. (G ABFMC3Pl2 Ud) (1  9(ξ 1:) μ &$W'  "«. (G ABFMC3Pl2

Pe3)

45

50

51, 3   μ «  9   : μ &%'. (ABFC3 PlUdPe3) 51, 4 a !(  – $/'  … λ Ρ 1 « $# ." :" π &8« G «α (  ; y  $/'  λ Ρ 1 « $# ." . (ABFMC3 PlUdPe3) b1 !y  $/' :" π $&  W« > «. (ABFMC3 PlUdPe3) b2 ($/' :) π  W« $& « W« > «. (G) c ($'' :) †$λ  † & . (G ABFC3Pl2 3 UdPe ) d (—& * 4:) Ρ * 4 '%* λ '(  W« & . (G ABFM PlUd) 51, 1 a le. vulg. (amplius ed. pr.), num. G et (mg. tantum) B, il. C3PlPe3 : ( « sl. A b le. λ Ν vulg., num. B (om. s. l.), not. M, il. AGUdPe3 51, 2 le. 1  9(ξ "&% l' ed. pr., recidit Hu., num. B (om. s. l.), not. A2M; le.: context. 1  9(ξ ‘ sim. ABEFGM PlUd: 1  9(ξ CPl2 51, 3 le. (non dist.) ABF, not. Ud, il. AC3Pe3 51, 4 a le. λ Ρ 1 « $# ."  vulg. (extendi), not. A2, praefix. Pe3 : +&$89 % (51, 5) not. M b1 le. (μ« *) μ $"&  vulg. correxit Pop.: num. B (om. s. l.), appos. cett. b2 le. scripsi, num. G c le. Gottl., adscr. Pl2 : / « Hu., il. ABFGUd, praefix. Pe3 d le. —& * 4 :/9 %&  ed. pr., recidit Gottl., num. G, not. A2Ud :   not. M 51, 1 a aliter (s. v. ³« λ ») Synag. ( 59: B, Ba. 422, 24, Su. 226), Hsch. 422 51, 2 cf. ad 7, 59, 3. 7, 89, 6; hinc Greg. Cor. Att. XVI (p. 55sq. Sch.) λ μ (Q μ 9(ξ #A & ³« ²  ( (%«  9 W (")  „:/9 %&  – /' . 1  9(ξ ‘ "&% – oQ“, $λ  9(".  ξ« (ξ λ   "&/ &  (verba  ξ« – &  articulo XVII praefixa in codd. ab huc rettulit Koen. coll. scholio, sed codd. ab secutus ad app. relegit Schaefer); de soluto 9(ξ 1 apud Atticos cf. Phryn. Praep. soph. 91, 15, Lex. synt. Segu.  26 (138, 21 Bk.), Hsch.  3247 | &$W'  "«] cf. Anon. fig. 138, 25sq. (λ   «): λ  9 W %2  ( (  (15, 2) „λ    && 9("“, λ  9 W V2 (87, 6) „ 9(ξ    « 9(ξ  /,&«“ λ  (7, 59, 3) „   9(ξ « 9(ξ  “. vide ad 2, 8, 1 a 51, 4 d ad verba —& * 4 cum $''  coniungenda cf. Poppo et Cl.–St. ad locum; aliter in universum interpretes, vide Hornblower ad loc. 39 $λ  . ABF 40  ]   μ C3, om. GPe3Pl2 ed. pr. | ad 51, 2 :/9 %&  – adscr. Υ AFM, ad 1  9(ξ ‘ E 43 μ« μ . Pe3 | ad 51, 4 ((  – ) appinx. 4Υ AEFM (deest in codd. Υ) 45 G «] Κ Pl,  « add. Pl2 | y  $/'  om. MC3 | Ρ] μ Ud 47 > « PlUd: > « cett. 50 $λ  ] W« proposuerim, om. GC3Pl2 |  om. Pe3 | &  B 52 Ρ om. M | * om. B 52–53 '( * λ '%* Ud

540

55

60

65

In Librum II



51, 5 a–53, 1 b

51, 5 a ($W«:) /  «, $%«. (G ABFMC3Pl2 UdPe3) b (*«  8&« … "' :)   π «#α μ« *«  8&« λ  _« /, «. (G ABFMC3 PlUd) 51, 6 ( 8%«:) W«  V 8&%« 9 _« $μ W« 8%«. (G 3 ABFMC PlUdPe3) 52, 2 (—)  : «:) 5 ) /". (G ABFMC3 PlUdPe3) 52, 3 (²& :) ² &  9(" «, ² &  5  /%5«. „ 9$ ²& % * u $, &“ ( 423). (G ABFMC3 PlUd) 52, 4 ($&$8 « /,«:) &%' &α $  « λ "«. (G ABFMC3Pl2 Ud) 53, 1 a (λ " :) (4 κ '  5 #A/%  μ „λ " “  ' . (G ABFMC3 UdPe3) b !')  « … 5«:" &%' & κ &8. (Ud) 51, 5 a le. vulg. (amplius ed. pr.), not. MUd, num. G, il. ABFPe3Pl2 b le. (λ) *« . vulg. extendi, num. G, not. Ud :   « not. M 51, 6 le. Gottl. Pop. (amplius ed. pr.), num. G (exc. s. l.) et B (om. s. l.), not. A2 52, 2 le. vulg., not. A2GUd, il. PlPe3 52, 3 le. olim λ ¹5 λ ²&5 ²' « recid. Pop., num. G et (mg. tantum) B, not. A2M; le.: context. ²&  codd. plerique: ²& 5 FM 52, 4 le. $&$8 « vulg. (supplevi), num. G, not. A2MUd, sl. Pl2 53, 1 a le. Gottl. Pop., num. G, not. A2, praefix. Pe3; sch. iterum s. l. adscr. Pe3 (ex C3) b le. supplevi 51, 5 a ad 2, 40, 4 a, 3, 10, 1 d; aliter sch. 1, 33, 2 d. 3, 10, 1 e ( ) b ad vocem  ' 8« per /, « explicandam cf. Cyr. (vgAS)  5/26, Synag. ( 121: AD, Phot. 330, 10, Su. 207); cf. Poll. 6, 201 51, 6 cf. sch. Aristid. 59, 27   α $λ 

 & … $,& (ξ λ  ( (%« 9 W " 52, 2 cf. Cyr. (vgA)  7/16 unde Synag. ( 44: Ba. 422, 3, Su. 153) — : «α μ :, λ μ /" «. μ« : «, Hsch. 283; cf. Moer. 6; aliter ad 6, 70, 1 f 52, 3 sch. de accentu ambigere vid. (cf. codd. FM), non autem de differentia significatus vocum ¹« et Ρ& « quam expon. Harp. O 38 (140, 3 Bk., Did. fr. 316 Schm.), Bk.V 288, 3, Ael. Dion. 30 (Phot. 352, 9, Su. 688, cf. sch. Plat. Rep. 344 a [196 Gr.], sch. Ar. Lysistr. 743), Amm. 358, Her. Phil. 133, alii; sch. Eur. Hipp. 656, sch. Hom.  156 (bT) 9 "'&«α 9 '&%, ³« μ ($ 412) „ 9$ ²& %“ $λ  9$ Ρ& , cf. sch. Hom. $ 412 et v. ll.  423 54 . (%  λ $. C3, . λ $. Pl2, ed. pr. 56 π μ« om. Pl, π om. Ud | lineola supra pr. μ« BFM, /&« G | alt. μ«] d# 9 ; μ« C3, ex corr. Pl2 (unde ed. pr.) 57  _« om. Ud 58 pr. W« om. C3 | ad 52, 1 ( & (# 9 _« – ) adscr. (Υ EF 60 J  5 ) G,  5 ) AB | in fine add. " ABFM, (%  C3Pl2 ed. pr. | in textu /" « s. l. scr. H, item mg. H2 (vix e sch.) | ad 52, 3 (  ¹* – ) adscr. Υ EF 61 ²&5] ²&  M, ²&5 (ξ C3 | 9$] ³« μ 9$ C3, 9(# Hom. 62 u  B 63 &%' &] J  G, om. MC3Ud ed. pr. | λ] (%  λ C3, om. M ed. pr. | in fine add.  4W« H2 65–66 μ λ .  '  (4 κ '. 5 #A/%  C3

In Librum II

70

75

80



53, 1 c–53, 4 b

541

c ($$ &  :) $Q λ " λ Q. (G ABFMC3Pl2) d !λ 5 9(ξ   %'" :" *   μ „'4 κ ²5«“. (ABFMC3Pl2 UdPe3) e ($  :) * 5  & . (GC3Pl2 UdPe3) 53, 2 (*« "&«:) *« $ 8&« λ π(/ «. (G ABFMC3 JPlUd) 53, 3 ( & Q 5 ) ( 5 ) :)  "& 9 W $9 Wα G% * '*   «  . (G ABFC3Pl2 UdPe3) 53, 4 a (μ '":) μ /Q  (% . (G MC3Pl2 UdPe3) b (κ J(% 6%&'"%:) $μ   !μ" „( %“α " (ξ κ & . $μ   (ξ λ μ „ V “. (G ABFMC3Pl2 Ud)

c le. vulg., not. A2MC3, num. G d le. Hu.: '4 , A2M e le. Hu., num. G: []9/_« (" praefix. Pe3 53, 2 le. vulg., num. G, not. MJPlUd, il. A 53, 3 le. Gottl. Pop.: 5 ) ( 5 ) ed. pr., num. G, [] & Q praefix. Pe3; le.:  &. context. ABFGMUd:  . CEJ 53, 4 a le. Pop. (auctore Steph.), not. Ud, num. G: /5 (ξ not. M, $Q ed. pr., &"4 Gramm. Abresch. Gottl. b le. vulg., num. G: '&/W not. A2M 53, 1 c $Q λ "] cf. sch. Ap. Rh. 3, 294 Ν$ '#  '"!%": $λ 

8«.  / (ξ λ λ $ , $λ    ν $λ  $" «. M"( « (Epitr. fr. 1 Sandb.) „:%'# :$ «“ | $Q cf. Cyr. (v) $ 8 $$ &  «α $" « &' «, Synag. (b  217 [alt. ps.]: C, Ba. 17, 27, Phot.  299, Su.  410: ν $_ &' ) | "] Ν$ (et in compositis) passim voce _« explicatur, cf. e. g. ad 3, 49, 1 e, sch. Hom. E 185 (D). I 43 (D), sch. Ap. Rh. 2, 94–98 a cf. Cyr. (A) $ 23 $$ &  «α ² _« &' «, Synag. (  108: b  217 [pr. ps., vide supra]) $$ &  α &&"« (Ba. Phot. Su.: _« &"« C); Ehlert 16sq. 53, 2 $ 8&«] 5 (sim.) verbo $ 8 explicari solet, cf. sch. Hom. A 410. Z 353. N 733.  302 (D), sch. Hom. A 410 b, Et. Gen. = EM 354, 14, Hsch.  4260. 4266, Apion. gl. 236, 10 (= LGM 314, 10), Su.  1994 53, 3 „haud dubie meminerat notissimorum versuum Hesiodi“ (Op. 289) Pop. 69 pr. λ om. C3Pl2 ed. pr. | " " (alt. λ om.) Pl2 ed. pr. 71 *] $μ A 73 * om. GC3Pl2 74  "& *« C3 77 9κ AB; 9 W $9 W sscr. et del. Pl2 78 (% ] (%(κ G, om. Pe3 | μ .W«· 9(λ«  V  κ '   $(  4 _« '"$  ( % "&/ mg. H2 79 μ add. vulg.

542

85

90

95

In Librum II



54, 1–57, 1 b

54, 1 ("V  $/0  – (9 % '"%«:) 6O'% « (A 61)α „+ (κ ²' '«  (') » λ  'μ« #A$ 8«“. (ABFMC3Pl2 Pe3) 54, 2 !y – 95 ) :"  / $,& . (G ABFM PlUdPe3) 55, 1 a (κ P  W:) κ /&& . (G ABFMC3 PlUdPe3) b ( :) ? «. (G F !J"!Pl"!Ud") 55, 2 (&%μ« φ λ :) ξ« +« μ „t“ & V &, ξ« +« μ „“. (G BFMC3Pl2 Ud) 56, 6 (W«  W« :' :)   '" « #. (G ABFMC3 PlUd) 57, 1 a (9 W &) »:) 9 W λ κ P %& . (G 3 2 ABFMC Pl Ud) b !/ « Ϊ'   9&/  :" + (" « l  λ 5« 9 _« 9  ;# " ', Ρ $&4ξ«   'V . (G ABFMC3 PlUd)

54, 1 le. "V  Pop. Hu. extendi (auctore Steph.): &« . ed. pr., $/0  not. A, (9 % '"%« sl. Pe3 54, 2 le. scripsi, il. Pe3:  : « Duk. vulg. 55, 1 a le. κ P  vulg., not. A2G, il. PlPe3 b le. Hu., il. FG, in context. interpol. JPlUdVdVe (fort. v. l. hyparchetypi ' in 6 translata) 55, 2 le. vulg., num. G: " not. A2M; post φ interpunx. M, post  BUd, utrobique Pl2 56, 6 le. Gottl. (duce Steph.), not. A2Ud, num. G: &' /&&  ed. pr. 57, 1 a le. :  9 W &) » ed. pr., corr. Pop., num. G (exc. G s. l.) :  9 W  not. A2 b le. dub. Pop., de codd. non constat (not. G., sed exc. s. l.) : /»&&   W« W« /Q ed. pr. 55, 1 a κ /&& ] cf. sch. Ar. Ach. 1158 a, sch. Call. Hymn. 3, 238, Hsch.  569; κ P  W cf. Steph. Byz. 503, sch. Ar. Lysistr. 58, Hsch.  580, cf. Thom. Mag. 298, 16, Poll. 9, 17 b  « W« #AW« (sim.) tantum test., cf. Synag. (Phot.  119, Su.  154), Hsch.  421. 424 (alt. ps.), Choer. Orth. 237, 20 (unde Et. Gen.  166, Et. Gud. 375, 1 Sturz), EM 533, 34, sch. Ar. Equ. 362 b. Av. 1106 c, Theognost. AO 2, 127, 31, Paus. Per. 1, 1, 1 56, 6 ad 1, 30, 2 a. 2, 19, 2 a. 2, 73, 1 b; cf. Lex. synt. Segu.  10 (176, 8) "' α 9 W.  ( (%« 1 ) (105, 3) „ ¹ #AQ  – «“; Schwabe, Quaest. 96 adn. 1 83 ²' ] ² Q F, corr. F1 | #A$5 Pe3 84   P. Ud | / $%& ( susp.) F, 8/  $%&%  AB | post P/. add. &$ ($ susp.) ABF (& $  fort. A, in S legisse sibi visus est Duk.); temerarius videtur vocem & $( ) seiunctam ad  : « trahere | ad c. 54, 6 (  'ξ * * κ &  ') paragraphum adscr. M 85 κ om. BGPe3 88 & V &] &  & B, om. C3Pl2 ed. pr. 88–89 μ λ  & V & C3Pl2 ed. pr.; post φ interpunct. CUd, post  interpunct. MC3 | (56, 2) vocem 5 context. omissam add. mg. M1, eandem in context. deletam et tamquam sch. 5 (%(, per num. (in serie) ad textum relatam adscr. G 90   GM:   μ C3, ad finem trsp. ABF, del. et  &%"  praefix. H2, om. PlUd ed. pr. 93 (ξ om. G | l ] l9 % Pop. (propos. Duk. coll. S) 94 $&4ξ« F

In Librum II 1

5

10

15

20



58–60, 5 a

543

58 '4&«. (G ABFMC3Pl2 Ud) 58, 2 &%' &  d   &  « . (ABFM Ud) 58, 3 ( ¹ (ξ  :) ¹ '* K . (G ABFMC3Pl2 UdPe3) 60–64 (%'%   P" « μ« #A/% «. (G 2 3 ABE FMC PlUd) ³Q  (M) 60, 1 !λ  &($ '" ) – l:" λ  &( ,& '  "% +« 'ξ * W« W« >'5, k  9 $"& +« 'ξ *  "% +', $* J(%    &($ '" ) , $# r  'Q &4 8& ('  «, "%α λ (*   &,  %& , Ρ «, ³« 9 /5« ' λ $  ν Q« 8$« l, > ',& . (Pl) 60, 2 a1 !Ω * π ' – & '"%:" &κ 

 ' . (ABFMC3Pl2 Pe3) a2 &%' &. (MPl2) 60, 4 a (*« +( « ' «:) „+( «“   9$λ .W«, $* *« 5 /# 1&  $/0  λ '*« (&$ «. (G ABFMC3 PlUdPe3) b (Q« # ρ :) Q« .5 λ 'Q«. (G ABFMC3Pl2 Ud) 60, 5 a !   ' λ –  && :" "&& (Q *  ( (% μ $/μ :$ Ν(α  Q 'ξ * (" , V !(ξ" (8&/ *  %/" 5«,   (ξ ρ, λ " 

58 le.  (# 9 /" « vulg., not. M, num. G, paulo ante appos. A 58, 2 appos. codd. 58, 3 le. vulg., num. G, not. Ud :    not. A2 60–64 le. λ  &($ '" ) … Hu., not. G 60, 1 le. λ  &($ '" ) '  ed. pr. supplevi, scholio 60–64 subi. Hu. 60, 2 a1 le. Ω * π ' vulg. extendi a2 appinx. MPl2 60, 4 a le. Hu., num. G, not. A2M : « 'ξ *« +( « vulg. b le. vulg., num. G, il. AB:   « not. M 60, 5 a le. addidi, scholio b subi. vulg. 58, 3 respicere vid. ad 1, 61 60, 4 a   9$λ .W« fort. ad doctrinam respicit qualem praebet Phryn. Ecl. 409 | '« cf. sch. Plat. Theaet. 154 a (21 Gr.); Harp. I 1 (99, 16 Bk., ex Epit. Synag.: Phot.  20, Su.  103), Hsch.  203, sch. Dem. 19, 84 (198) b cf. ad a 3 K. (%  C3Pl2 ed. pr. 5 μ« #A/% « om. E2Pl | in fine add. †0%† (ex cp. )Υ ortum),  '"  9 W (")  5 &5 9 W   % Q add. C3 9 $* λ J(% ed. pr. 11 $ % Pl (corr. ed. pr.) | v. l. tamquam sch. $λ  « '" adscr. C3 (:« ' v. l. context. CGMJ: « 'ξ cett., mg. M1) 16 +( « "   Pe3 | 9$ AC3 17 5]  _« C3, om. Ud 19 λ om. G 22 (ξ add. ed. pr. 23     ed. pr., vulg.

544

25

30

35

40

In Librum II



60, 5 a–61, 3

 && $%' . μ * »&/ $,'& »& λ u,  « λ     λ +(0  λ Ν$  « $κ $ V. (Pl) b (   ' λ – .'% & 9:) μ  (%. (GC3Pl2) &%' &. (Pl2) ³Q  (UdPl2) c ( 9(μ« y&&  l ' – .'% &  :) u%   .5 ) 'Q. (G ABFMC3 PlUdPe3) &%' &. (GM) ³Q  (MUd) 60, 7 ('"& « π 8'  '»  ." :)   ² (" &8(&' «, d# 9 ; '»  (ξ ." #. (ABFMC3 PlUdPe3) „'"& «“ (ξ ρ λ 9 &(# (* μ  . (G ABFC3 PlUdPe3) 61, 1 a ( k« 'ξ d&« – Θ 9$ &:) $μ   μ „ 'W&“. ² (ξ  «α %&λ Ρ Ν "« +& ¹  9$ )  ?« λ  'Q ¹ 8' . (G ABFMC3 PlUdPe3) b  Q «  "   « :  Q« ('  «. (G ABFC3Pl2 UdPe3) 61, 3 ((  Q * %' – '4Q :)  '. (G MC3 Ud) {V,   †/2†  Pλ '/(  (% « (Hermog. 448, 3–4 R.), Ρ ('4 λ  μ« * % /% ['κ] (Q $ . (G)}

b le.    ' λ vulg. extendit Pop., not. codd. c le. χ« 9(μ« ρ' y&&  ed. pr. extendit ?Gottl., num. G, il. PlPe3, 5 not. A2 60, 7 le. '»  ."  vulg. supplevi, not. A2Pl, praefix. Pe3; alt. partem ad '"& « num. G; sch. iterum s. l. Pe3; fort. verba '"& « .. seiungenda et suo capite ornanda (cf. G), sed ea cum antecedentibus iam in archetypo conglutinata esse testes sunt codd. stirpis 4 et stirpis 6 61, 1 a le. (λ *) k« 'κ d&« vulg. supplevi, num. G, not. Ud :  'W& not. FM; priorem partem distinguere et proprio lemmate ornare opus non est b le. (non dist.) F, not. FUd, num. G, il. ABC3Pe3Pl2 61, 3 le.: num. G, appinx. cett. (41) scholio a subi. G; adnotatio rec., relegavi 60, 5 b, c cf. Dion. Hal. De Thuc. 45 (400, 16–402, 4); Plut. De laude ipsius 540 C, Syrian. ad Hermog. 2, 20, 12, Sopat. ad Hermog. 4, 318, 15sq., Sopat. et Marcell. ibid. 4, 625, 6sq., Minuc. De arg. Rh. Gr. 2, 1, 340, 15sq. Sp.–H. 29 .5 ) (*   'Q G 32 &8(&' « om. MC3 | d ; 9 APlUdPe3, om. M | (ξ alt. om. G 33 λ 9 &( om. G 34 $μ   AB: *  

FMC3PlUd ed. pr., * &( $κ G 35 %&λ Ρ om. GMC3 | 9$ ) ] π&$ )  AB 36 ¹ 8'  sscr. Pl2 (unde ed. pr., vulg.): ¹  ABUd, +  F,   Pl 37 $λ   Q« . Ud 41 /Υ Hermog. codd. AcVc: Υ PaPc, Υ cett. edd. 43 'κ supplevi, lac. G: 9 ((Q) Hermog.

In Librum II

45

50

55



61, 4 a–e

545

61, 4 a ( J/& $ « 99 W /''" «:) l& «α (Q * μ« *« « λ *  ,' ! " :$. (G ABFMC3 PlUd) b ($ « 99 W:) $λ  l& « λ %& « 5 ) '"/ W«  «. (G ABE2FMC3Pl2) c (κ $ &:) μ $ ', κ π'  . (G ABFMC3 PlUd) ) * ¹ Ν/   ( & – ' :) d1 ( l& ²' « ¹ Ν/   $ & +»&/, Ρ&«  ' )    W« $ 8&%« (%«, (G ABFMC3 PlUdPe3) λ '&Q μ  /&8% '  W« 'κ  &% 8&%«. (G ABFC3 PlUdPe3) d2 &%' & &.  '. (Ud) ³Q . (C3Ud) e ($,&« – $'4&/:) $μ   μ „$0“. μ (ξ „$,&«“ $λ  &'" « $Q —& μ „$  ' “ (c. 46, 2). (G ABFMC3 JPlUd)

61, 4 a le. scripsi, not. FPlUd, pone sch. b F (nota fin. post « interposita), cum sch. b coni. ABGMC3, edd. b le. (λ  J/&) $ « vulg., extendi, num. G, not. A2FM, il. Pl2 c le. vulg., num. G, not. MUd, il. ABPl d1 le.  l& ) * ¹ Ν/   ed. pr. extendit Pop., num. BGPl, not. FC3Ud et A (om. s. l.), ante sch. ba A d2 appinx. codd. e le. $,&« vulg. (extendi), not. A2FMUd, num. Pl: $'4&/ num. G; duo scholia latere suspicio est, sed formam a codd. traditam dirimere nolui 61, 4 a, b l& « ad 1, 3, 3 e (cum test.). 3, 38, 1 c2, cf. Patm. [24] ad 1, 142, 3 c $ ' cf. ad 2, 34, 6. 2, 37, 1 d, aliter 3, 9, 2 a; Thom. Mag. 32, 9 $ &« (ξ 9 '  π %&«, ³«  ( (%«  9 W  9 % (3, 9, 2) „λ 9 Ν( « G% π $ &«“, $* λ μ '"/ «, ³« ² 9« (1, 69, 1) „λ κ $ & – "“, λ π ',, μ  &  $ ', ³« ² 9« (2, 65, 8) „:$  – $Q“ d ²' «] cf. Hsch.  3135 | $ &] Synag. (Phot. ( 595, Su. ( 1078) ( α (8 (% Qα    V λ μ (    ' V. G « H(  « (1, 100, 2. 3, 42, 2); aliter sch. 3, 40, 4 c e hinc (ex 6) Su.  2879 $,&«α *  ( (9 % $λ  &'" « – $  ' , cf. Synag. (b  1833: Ba. 124, 10, Phot.  2471 = Or. B 31) $ (8&«α 9 &%'  μ ( &, $* μ 8&&/ (8  ³« μ $  8&/ λ * Ρ' . aliter Su.  2880 44 l& « scholio b subnexit ed. pr., om. GMC3 45 μ«] λ cp. B | lac. indicavi, fort. supplendum est !l&" | :$ (codd. plerique, Su.): ρ cp. F 47 l& « λ om. Pl2 ed. pr. 49 . $. W« π'  « B Hu. 52 ²' « * ¹ Ν/   Ν    & +»&/ G | ' ) ] ' B, (* '  maluit Pop. (coll. imitatione Io. Cantacuz. I 38 [I p. 183]) 58 $0 des. J $λ  om. A &' « F 58–59 —& λ μ C3

546 60

65

70

75

In Librum II



62–62, 3 c

62 μ (μ  . :& (ξ ²  «  $/"& «. (ABE4FM) 62, 1 (κ  & %&:) κ  . (G AB[F]C3 PlUdPe3) 62, 2 a ((8 '5 5 « $W& 5:) μ *   λ ² $κ 9  &  +& +« $W& α  *  +& »&. (G ABFMC3 PlUd) b !5  5 ) :" $/0 . (!C"!G"M) 62, 3 a ! 9 * κ – $ :" $* ' V  (% . (G ABFMC3 PlUd) b (G% π (8'«:) W«  «, π /&&  . (G ABFMC3 PlUd) c (ν 9 %  –  8 :) μ „ν 9“ $λ  $, k  $* %  λ 0&'  8 , (ABE4FMC3Pl2) ³« μ« κ W& W« /&&%«. Ν  (ξ μ  %   ρ(« &  »« G «  'V '"%«. (G ABE4FMC3Pl2) 62 le. μ (ξ   Pop. Hu.: 0'/ not. A2M 62, 1 le. vulg., not. G, il. AB PlPe3, s. l. in F erasum aliquid, mg. m. rec. F (dubium an ex fonte ) 62, 2 a le. 5 « $W& (5) vulg. auxi, (8 not. Ud : W« not. F, "'&/ not. A2M, num. G (exc. s. l., sed non erat exaratum supra 5 « $W&) b le. scripsi : ad :/ « adscr. eoque not. rett. M, in textu post :/ « insertum exhib. CG, sscr. et del. Pl2 62, 3 a le. Pop. (auctore Steph.), not. G (mg. tantum), il. AB, scholio b subi. GMC3PlUd ed. pr., paulo infra appos. F, sch. iterum appos. (et scholio b subi.) A2 b le. vulg., num. G, not. A2MPl, praefix. Pe3 c le. ν 9 %  vulg. extendit Pop., num. B, not. A2FM et Pl2 (mg. tantum) : 0&' num. G; le.: context. ν 9,  EC3M5: ν 9 J  ABFG Ud et a. c. M (ut vid.), ν 9$ y  a. c. C (ut vid.) 62, 1 Thom. Mag. 304, 5  &  ' μ >   ', λ  & %&«… (8) λ  &  ' μ " ' λ  & %&« π  .  ( (%«  (")  (62, 1)α „ 9(# –  & %&“ 62, 2 sch. de quattuor elementis cogitare perspicuum est 62, 3 c Ν  (ξ .. cf. Ael. Dion.  25 W «α   « λ  &') 5 (4 '"%.  ( (%« (ξ %  %& ,  ' λ (ξ (adesp. fr. 193 K.–A.) % ' μ W  '  (– (4 '"% Phot.  668,  ( (%« – '  Eust. 907, 41sq. [Al. ) .]); etiamsi locum Aelii Dion. ab Eust. turbatum esse censet van der Valk, illum de forma diminutiva hoc significatu usurpata egisse pro certo habendum est, cf. Lucian. Lexiph. 5 cum sch. 196, 8; de tonsura W « appellata cf. sch. Eur. Troad. 1175 (Eratosth. fr. 66 Strecker), sch. Ar. Av. 806 (unde Su.  1528), Poll. 2, 29. 9, 19, Hsch.  2529; doctrinam ad Did. rett. Wilamowitz, Einleitung in die griech. Tragödie 160 adn. 80, cf. Did. (p. 67 Schm.); Schwabe, Quaest. 101sq.; vide sch. rec. Pg 60 ²  «] Ρo M, Ρ  BF | /"& « ( cp.) F 62  '  praefix. m. rec. F | $  C3Pl ed. pr.,  & %& AB, fort. F a. c. 65 +& om. C3 | +« $W& om. A | +« FGPlUd: « cett. | +& om. PlUd ed. pr. 68 'QV  C3, '   F 72 ν 9] B 73 0&' B 74  »« & Pl2 ed. pr.

In Librum II

80

85

90



62, 3 d–62, 5 c

547

d († 9 J †:) $λ    «. (ABF) e ( W&:) $μ   μ „+« &“. (G ABFC3Pl2 UdPe3) W f1 (Ν  (ξ > 8&&:) &%' & μ > 8 9 &&&' . (G) f2 (Ν  (ξ > 8 &:) $λ  Ν «. (MFC3Pl2) g (5  "  – W:) '"$ λ μ (    . (GMC3Pl2) 62, 4 a !Κ$%' –  Κ$:"  '. (MC3 PlUd) b (Κ$%':) μ %' „Κ$%'“ &. (G 3 ABFMC JPlUd) c (%&« (ξ χ« Ν:)     ) #. (G ABFMC3 3 PlUdPe ) 62, 5 a (λ κ ' – "$:) π &8« G «α (G ABF PlUdPe3) λ κ ' π 8&« "$  W« ²' « 8$%«. (G ABFMC3 PlUdPe3) b (0'9 % (":) $μ   μ „&8“. (ABF JPlUdPe3) c (π  :) π  &«. (G ABFMC3Pl2 Ud)

d le. (sic context. ABF et M a. c., cf. ad c): il. ABF e le. Hu., num. G, il. Pe3, scholio c subi. C3Pl2 (unde ed. pr.), ante sch. b A, paulo ante appos. B, iterum adscr. Pe3 f1 le. Hu., num. G f2 le. vulg., il. FPl2 g le. W ed. pr. (corr. Pop.), num. G 62, 4 a le. addidi, paulo infra appinx. A2MC3 b le. vulg., num. G, sch. iterum adscr. Pl2 c le. %&« (ξ vulg. (auxi), num. G, il. AB Pl2 : (5 )  il. Pl, del. Pl2 62, 5 a le. λ κ ' ed. pr. (extendit Pop.), not. A2, num. G b le. scripsi, not. Ud, il. J, praefix. Pe3: $μ 5 >$  vulg. c le. vulg., not. A2M, il. BGPl2, scholio b subi. F d cf. sch. Oppian. Hal. 1, 461 Jα   «, )  « (.) f1, f2 cf. Lex. synt. Segu.  1 (176, 16), Lex. synt. Laur. et Gud., AP 4, 301, 11 62, 4 b Dion. Hal. De Thuc. 46 (402, 7 U.–R.) laudans Thuc. %' pro Κ$%' praebet; aliter &' %' (sim.) Synag. (  1126: ACD, Ba. 128, 29, Phot.  3270, Su.  4542, cf. Cyr. [vgAS] $ 1/12), sch. Eur. Med. 582, Hsch.  8511. 8512. 8513 62, 5 c Synag. (  647: A, Ba. 349, 24, Phot. 456, 3, Su.  2533)  α  &« (gl. Thuc. ut. vid., Ael. Dion. tribuerim), cf. sch. Aristid. 618, 23 …  ] … λ ²  ( (%«   " κ  &; sch. Ar. Plut. 207, sch. Soph. O. T. 978; aliter ad 8, 95, 4, Hsch.  3597, sch. Eur. Phoen. 736 77 $μ AUd : * cett. |   (ξ μ C3Pl2 ed. pr. | μ om. Pe3 (& om. alt. Pe3) 83   om. Pl2 ed. pr. 85 μ %' %& Κ$%' C3Pl2 | & cp. incerto AF, de M non constat: & legit Gottl.,   (ex S) Pop., %&  ed. pr. (cf. Pl2) 89 π &8« G «] μ .W« G | G « om. Pl ed. pr. 90 λ om. C3 93 π om. G

548

95 1

5

10

15

In Librum II



63, 1 a–64, 4

63, 1 a (W«   « >'»« +μ« 5 ) ' '" ) – 4 %/Q:) 9 W (9 % W«  « 4 %/Q >'»« +«. (G ABFC3 PlUdPe3) b (2 ) :) 2 ) , 5 ) ' '" ) W«  «,  "& 9 W π'  ) . (GMFC3Pl2) c (2:) >ξ 2. (G) 63, 3 a ( ¹    :) ¹ $' «. (G ABFMC3 PlUdPe3) b (μ * Ν'  – '" :)  "& 9 (8 « +( ' « VW& 'κ :$  μ (&. (GMC3Pl2) c ($&5«:) $λ  (%5«. (MC3Pl2) 64 ¹    . (G ABFMC3 UdPe3) 64, 3 a !%'"%:" $μ   μ „5“. (ABFMC3Pl2 UdPe3) b (x«:) μ „x«“ μ« μ „','%  6“α * * Ν (* '"& . (G ABFMC3 PlUdPe3) c (ν λ   >(5'"  :)    λ > $& ' λ  & '. (G ABFMC3 PlUdPe3) 64, 4 (     – / ,&:) Q« *« >  / 5 ' . (G ABFMC3 PlUdPe3)

63, 1 a le. scripsi, num. G (), not. Ud, scholio b subi. vulg. (Ν « praefix. ed. pr.) b le. 2 )  Ϊ« ed. pr. corr. Pop., num. G (&), not. A2FMPl2 c le. 2  9 W $$9 W Hu. (recidi), num. G 63, 3 a le. vulg., num. G, not. UdC3 : $' &89 % (63, 2) not. A2, app. M b le. μ * Ν'  Hu. (extendi), num. G, not. A2M, praefix. Pe3 c le. Hu., not. A2M 64 le. >'Q« (" Hu., not. A2M et G (mg. tantum); sch. iterum s. l. Pe3 64, 3 a le. scripsi, $% " ed. pr., il. Pe3 (sed del. et mg. appos. sine not.): Q& not. M (om. mg.), appos. FC3, λ (8' ' &% appos. AB, nescio an post sch. b transponi et ad E,   Ρ referendum sit b le. x« « $D(  ed. pr. corr. Pop., not. A2Ud, not. div. M: [$]&5« praefix. Pe3, pone sch. c Pl c le. vulg., not. AFMUd, num. BGPl, [>](5' praefix. Pe3 64, 4 le.      ed. pr. extendit Pop., num. G: [²] 'ξ $'  praefix. Pe3 64, 3 c ad explicandum ", >" sim. (  coniuncte cum > $& usurpatur, cf. Su.  3858,  719 (Lex. Ambr. 2723), sch. Ar. Plut. 488, sch. Ap. Rh. 2, 584–85, al. 95 post  « inser. $&/ ($&/ ed. pr.) λ 4 %/Q C3Pl2 ed. pr., λ $&/() in fine add. Pe3: 9 x $&/ Gottl. (auctore Abresch.) Bk., del. Pop. 1  "& GC3Pl2: Ρ & M, k ( ? ) F 1–2 9 W π'  ) ] 5 ) π' C3Pl2 ed. pr. 6 :$  (evan. fere Pl2): :$  C3 8 ¹ om. Pe3 (mg.) 9 5 * . tantum Pe3 | $μ] * FMUdPe3 | :  B 11 x« « $D(  μ« Pe3 |  6 AFMPl (recte ed. pr.) 13   ]  G | λ om. Ud 14 ,&& ' ci. Steph., refut. Gottl.

In Librum II

20

25

30

35



64, 5 a–65, 12

549

64, 5 a !'Q& « –  :" &%' &. (MC3Pl2) b ('Q& « 'ξ * 9 λ  _ $"$:) (8 * ν / ) ν Ν )  . (G ABFMC3 PlUdPe3) 64, 6 !%8&/:" (* %8    *« 4 *« >'5. (E6) 65, 7 ( Q« +(0«:) + (  0   « Q  _« u, « λ  _« (%'  8«, 9$ Ρ +(5 * μ $%/"«, $# ³« μ« $(& κ    λ W«  «. (G ABFMC3 PlUd) 65, 11a !λ ² «    « – $/%&:" +  * * μ #A4(%. (G ABFMC3 PlUd) b !0'%« 4'%' ; μ« ?« 9 ,&:"   5    #. (Pl) c (μ« G«:)  _«    « ". r  * '"& μ« &''$  #A/% «  & « (' . (Pl) d ( ¹ "'6«:) #A/%  ¹  Κ$ «. (Pl) e ( Q« +$ '" «:)  /Q& +«  . (PlPe3) f ( 5 ) & "( ) :) 5 )   ) . (G ABFMC3Pl2 Ud) 65, 12 (K8 ) … 4&" « ( :) „4&" «“ "  ) , ¹ #A " α r « K8  λ ² m 5 κ $4& :6. (G ABFMC3 PlUd)

64, 5 a le. addidi, appinx. codd. b le. 'Q& « 'ξ * ed. pr. extendit Pop., num. G, [$]"$ praefix. Pe3 64, 6 le. Pop.,  &/ legerat Hu.,  &/ Pop.; (65, 5) in context. pro ² (ξ exhib. ² P  %&« T, sed valde dubium an sch. 6 lateat 65, 7 le. vulg., num. G, not. A2FPl 65, 11 a le. addidi: appos. BFM et (paulo infra) A: 0'%« 4'%' num. G, (65, 7) &" (ξ vulg., appos. PlUd b le. 4'%' ; ed. pr., appos. Pl; hoc sch. et scholia c, d, e fort. additamenta recentiora c le. 4'%' num. Pl, cum sch. b coni. ed. pr.: una cum sch. b ad μ« ?« rett. Pop. (auctore Duk.) d le. vulg., il. Pl e le. vulg., il. Pl f le. vulg., not. A2MUd, il. G; 5 ) 5 ) s. l. Pl2 unde ed. pr. 65, 12 le. definivi, 4&" « ( vulg., num. BG (exc. G s. l.), K8 )  not. A2FM 64, 6 cf. Amm. 42 65, 7 a 9$ Ρ +(5 * μ $%/"«: explicationes respicere vid. velut Ael. Dion.  3 (Synag.: Phot.  29, Su.  121), Bk.V 265, 30 (EM 466, 10), Hsch.  211, sch. Ar. Ran. 459; Tosi, Scoli 101sq. 22 +(5 +& * C3, +& add. Pl2 (unde ed. pr.) 23 9$ – $# om. G 24  « l% C3Pl2 ed. pr. 25–26 * * μ] μ« C3 33 5 ) ] * Ud 35–36 ).  ¹

Pg (Rostg.) 36 #A"  C3PlH2 ed. pr. | r « λ K8  ci. Steph. (propter v. l. $4&«) | κ $4& G (correxerat Rostg.): *« $4&« cett. ( ex corr. F1) et ed. pr.

550

40

45

50

55

In Librum II



65, 13 a–68, 5

65, 13a ( &  :)  ,& « (% . (GMC3Pl2) b ($# 2 9μ«  " :) „$# 2“ ' α —& ', * W  'W& ', +«   "'6. (G ABFMC3 PlUd) 66, 1 (+&λ (ξ – Ν  :) / ¹ Z8/ . (G 3 2 ABFMC Pl ) 67, 1 a (+( ) :) Ν    . ¹ * #AQ     ;& #A/% «. (G ABFMC3Pl2 Ud) b (P«:) ? ' 8 . (GC3Pl2) 67, 2 (μ %'"  #A/%Q :)     % (c. 29, 5). (ABFM UdPe3) 67, 4 (>W:) $λ   W. (GC3Pl2) 68 '4&«. (ABFC3Pl2 UdPe3) 68, 3 ( 9 $&' « 9 W  5A &&:) r * κ '%" #E8% $/Q& >μ #A'"  «  $(

9 . (G ABFC3 PlUdPe3) 68, 4 (         « : 9   «. (UdPe3H2) 68, 5 ( ¹ (ξ Ν  #A'  $ :) ¹ * #A'  $  44 , ¹ (ξ #A'5 6E%«, K /  Ν  . (G ABFC3 PlUdPe3)

65, 13 a le. vulg., num. G, not. MC3, il. Pl2 b le. vulg. (brevius Pop.), num. BGPl, not. FMUd, partim il. A 66, 1 le. Ν   Hu. (extendi), not. A2M, num. G, appos. Pl2 (sed deest ed. pr.) 67, 1 a le. #A « +( )  Pop. (corr. Hu.), num. BG, not. FUd et C3 (om. s. l.) :  '  « κ #A&  not. A2M, scholio b subi. Pl2 ed. pr. b le. Hu., il. G: verbis . λ #AQ « +( )  « (v. l. C3) mg. adscriptis subi. Pl2 itemque ed. pr.; diiudicari nequit an stirpi vindicandum sit necne 67, 2 le. Hu., not. A2 67, 4 le. vulg., num. G, not. C3Pl2 68 le. * (ξ  _« 9 _« $ « edd., appos. codd. 68, 3 le. λ 9 $& '" « ed. pr. extendit Pop., num. G, praefix. Pe3 68, 4 le. Pe3, app. UdH2 68, 5 le. vulg., not. F, num. BG: ¹ (ξ Ν  #A'. 44  scripsit et pro le. seiunxit Pop. 67, 1 a ad 2, 9, 2 respicit, cf. sch. 2.9.2 b 67, 4 cf. Synag. (Phot. 620, 8, Su.  161, cf. Et. Gen. = EM 777, 37), Hsch.  247; cf. ad 4, 10, 2 c 68, 3 Thuc. 2, 102, 5 respicere vid.; aliter Strab. 7, 7, 7 (p. 347), Apollod. Bibl. 3, 6, 2 68, 5 cf. Thuc. 2, 80, 3 39 $# 2 om. G 40 pr. ',] 'κ GMC3; verba —& – "'6 ut additamentum hoc loco absurdum seiungi et ad 65, 11 9 * &  – 0& « vel ad *  5 ) & "( ) $'48   trahi iussit Pop., sed neutri loco conveniunt; fortasse Ν subaudiendum est 42 Ρ / +&λ ¹ Z. C3Pl2 | ¹ om. vel exc. M 44   ] (8  M, ex corr. A2 | * om. Pl2 49  W G (cf. test.) :  , C3Pl2 vulg. 52 #A'"  « ex corr. C3: #A'  « cett. ed. pr. 53 9 om. G 54  _« 9. Pe3 56 Ν   om. A

In Librum II

60

65

70



68, 6–70, 1

551

68, 6 ( _« #A «:)  _« #A' $ 8«,  _« ('" «. (G ABFC3Pl2 UdPe3) 68, 7 a ( ¹ (# #A'  $  – #A»&:) ¹ «, (* κ '% . (G ABFC3) b (#A»&:)   « σ& #A/% . (G ABFC3Pl2 3 UdPe ) c ( '  «:) &% #A/% . (G) d  9   : μ 5A «. (G ABFC3 PlUdPe3) 68, 8 ('* (ξ   :) $μ 8%« W« + «. (AFC3Pl2 UdPe3) 68, 9 ( 5 )  "' ) :) 5 ) P  %&5 ) . (ABFC3Pl2 3 UdPe ) 69, 1 a ( '  &%:) '  &%μ« #A/% . (ABFC3 UdPe3) b ( &,( «:)  & %   « « P' «. '"'% 9W« λ ) 8& « ² %%,« (855). (G ABFC3 PlUdPe3) 70, 1 ! 9(ξ '» :" 9 ( "  * #A Q« $λ  Κ. (F)

68, 6 le. vulg., not. ABPl2, num. G, #A « praefix. Pe3, pone sch. 68, 5 F, pone sch. 68, 7 a B 68, 7 a le. Pop., num. G, not. AB : #A»& not. F b le. vulg., num. G, il. AB, mg. Pl2, pone sch. a spatio interposito F c le. scripsi, num. G (fort. ex sch. 69, 1 a huc translatum) d le. (non dist.) PlUd (scholio adiec. ed. pr.), not. C3, il. ABGPe3: t ) %& 9μ praefix. ed. pr. 68, 8 le. vulg., il. APe3, mg. Pl2: ad 68, 2 $μ  ( dub. traxit Pop., ad 68, 9 $μ  $( (&' Abresch. 68, 9 le. vulg., il. Pe3Pl2 69, 1 a le. Hu. b le. vulg., not. F, num. G 70, 1 le. addidit Gottl.; quia cum Hsch. concinit, ut interpolationem relegavi, sed cum Greg. Cor. (cf. test.) hoc sch. in exemplari suo (1) invenisse videatur, forsitan stirpi  vindicandum sit 69, 1 b « P' « praeter Dion. Per. (unde Eust. 855, 7) cf. Ptol. Geogr. 5, 5, 2, Steph. Byz. 660, 13, Su.  1620; Strab. 14, 5, 8 (p. 669), inter urbes Lyciae numerat Ptol. Geogr. 5, 5, 2, Strab. 14, 3, 9 (p. 666), Scyl. 100 70, 1 hinc ut vid. Greg. Cor. Att. XVIII (p. 59 Sch.) λ μ $W&/ ) 5 „ 9(ξ '» “ $λ  Κ W« #AW« ("  $,, λ  V"&/ & . 9  * ² &_«  9 W (")  „$# d  – $ &&“, $λ  9 $ &&, cf. Anon. De quatt. 586, 10 9(ξ $λ 

9('5« λ  ( (%« „ 9(ξ $"&%&  _« #A/% «“, sed non negaverim etiam ex Hsch. in (1 posse interpolatum esse, cf. Hsch. 1567 9(ξ $λ  Κ, sch. (Arethae) Plat. Euthyphr. 8 c (418 Gr., #A.), sch. Hom. A 412 (A). A 224 c (A). P 274. X 332. 512 (T). g 370. ( 248; sch. Ar. Ran. 434, Anon. De quatt. part. 586, 11 61 σ& (%  #A/. C3Pl2 ed. pr. | #A/%  cp. AG: #A/% « BFC3Pl2 vulg. 65 $λ  $μ C3Pl2 ed. pr. 67 (%  in fine add. C3Pl2 ed. pr. 71 « &λ P. x« '"'% λ C3 72 9W«] 8%« Pl ed. pr. (maluit Pop.), om. Pe3 | ² om. Ud

552

75

80

85

In Librum II



70, 4 a–72, 2

70, 4 a !λ κ X(,:" *« 42 «. (G ABFC3Pl2 UdPe3) b !'V  * n W& – 9 x 4 8  :" $( ( & *  _« Ν(« 4 8  . (G ABFMC3Pl2 Pe3) 71 : «   . (G ABFMC3 PlPe3) 71, 1 (9:) #A$ (' . (Pl) 71, 2–4 P"  (%'%   (G ABE2FM Ud) μ« #A$ (' . (ABFM Ud) 72, 1 a1 #A$('  (%'%  . (G ABFM) a2 #A$('  †$   †. (PlUdPe3) {(> 40:) $ /λ« ν >  ,&« ν /'%/ «. (F)} 72, 2 !$  – 4Q:" $&« P" . (ABFMC3 PlUd)

70, 4 a le. propos. Pop.: λ 1& « x 9 (8 vulg., W/  dub. Steph. (« *« scribens) b le. 'V  * n ed. pr. extendit Pop.: W& num. G, appos. cett. (Pl2): #A/%Q  (ξ  _« &% _« – "4%& Steph. Gottl. 71 le.  (# 9

/" « Hu., not. G (exc. G s. l.) 71, 1 le. scripsi, il. Pl 71, 2–4 le. :   ( Hu. (debuit #A$ (' – ), appos. codd. 72, 1 a1 le. )  " – Poppo, > 40 Hu., appos. codd. a2 appos. codd. (84) le. Gottl., not. F, ante sch. a1; ut gl. ex Hsch. interpolatam relegavi 72, 2 appos. codd. 70, 4 a   (8 cf. Dem. or. 9, 26, Strab. 7 a 1, 11, 16 | (84) ad interpol. F cf. Hsch.  678, Synag. (  150: A, Ba. 399, 1, Phot. 629, 2, Su.  534, cf. Cyr. (vgA)  54/146), sch. Aeschin. 1, 84 (185), sch. Plat. (Areth.) Gorg. 450 e (461 Gr.), Thom. Mag. 370, 5 74 4Υ FGC3,   4Υ Ud, 4Υ AB 76–77 $( ( &&/ G 77 * GC3Pl2 ed. pr., om. ABFM |  4 8  G 78    : « Pe3 80 &4  P"  μ« #A$ ('  λ ('  «, 9 W  9 %  9 W (")  5 &5, P"  (ξ 0% C3, &4  P"  Pl2 | (%'%   om. Ud 82 post (%'%   exhib.  litt. suprascripta (tamquam cp. (%['%] [ ]) F, &%' & †† subiungunt ABF; (%'%   κ   (")  5 ¹& 5 "'%, #A$('  '"   / (", μ« '"  PQ«  9

0% C3 83 $. #A$(. Pe3; $    absurdum, fort. ortum ex eo, quod in sch. a1 sub    (ABF) latet (num $  ?); cf. ad 2, 72, 3 86 $&« ABFC3: $&« A2MPlUd (PlUd ex ' pendere vid.) | P  Ud, * (cp.) P"  M; $. P. μ« #A$ ('  9 W 'ξ  1%, 95 (ξ (" C3, $&« P"  Pl2

In Librum II

90

95

1



72, 3–75, 1

553

72, 3 $    #A$(' . (ABFMC3 PlUd) 73, 1 !:':" &%' &, Ρ μ   '  Q  $( « λ λ W« W« —& μ (9 %5& "/. (PlUdPe3) 73, 3 a ! Κ#  5 ) μ  $ ) – ''$ :" ¹ PQ«. (ABFMC3Pl2 Ud) b (&, &:) 8 . (MC3Pl2) 74, 3 a &%' &. ² #A$ (' «. (ABFM UdPe3) b ! & « :&:" 2. (BEFM) c !0' « (ξ :&:) 42. (BFM) 75, 1 {(/&«:) ' «. (F)}

72, 3 appos. codd. 73, 1 le. add. vulg. 73, 3 a le. scripsi (est personarum indicatio, cf. ad 74, 3): $" « ed. pr., il. Pl2, appos. ABF,  ;/  Hu., quo rettulisse vid. C3 b le. vulg., not. C3, il. Pl2 74, 3 a ut personae indicationem (ad / λ –  ' ' «) appos. codd. (Pl2): vulg. ad 75, 1 a rel. b le. scripsi, ad initium orationis appinxisse vid. codd. c le. scripsi, ad versum, quo vox  &'  continetur, appos. codd. (1) le. Gottl., not. F; interpol. ex Hsch., relegavi 73, 1 ad 1, 30, 2 a. 2, 19, 2 a. 2, 56, 6 () 73, 3 b ad 1, 57, 6 b. 5, 37, 1; sch. Aeschin. 3, 157 (355); voce "&/ interpret. Moer.  62, sch. Soph. Ai. 752. Trach. 1221, Synag. (  727: Ba. 231, 30, Phot. Amph. 71, 63, cf. Hsch.  5179); &. et &Q dist. Amm. 181, De impr. 37, Philet. 247 | (1) gl. F congruit cum Hsch.  4794; cf. Or. ap. Et. Gen. = EM 449, 50 ² (ξ M,& « *  5 ) &Qα / _« &' « λ ' «α :& * $μ  /V; aliter Synag. (  667: AC, Ba. 229, 19, Phot  1553, Su.  2329, Et. Gen. = EM 449, 46, Lex. A¹'.  15), cf. sch. 8, 1, 1 | ad interpol. F vide Patm. [38] 2, 75, 1 a 88 $&« #A$(' , κ   %, μ« '"  PQ« (", * (ξ *«  4 8&« 4&« .4('% C3; ad 73, 1 π'Q (  adscr. $λ  π'Q C3, sed est v. l. stirpis 42 (in context. om. M, mg. add. et not. rett. M1), quam pro sch. hab. C3 (et Hu.) | ad 73, 1 : appos. $&« P"  (haec etiam Pl2), 9 W 'ξ  (%, 95 (ξ  % C3 89 Ρ om. Pe3 | ( « ed. pr. (corr. Steph. et ex S Gottl.) 91 ¹ P. (%  C3Pl2 ed. pr., ¹ "&4« 5 P. Pe3; π (* 5 $"  5  #A/%5 / & 9 Q« 4 ,, 9 W 'ξ  %, 95 (ξ μ« PQ« 0% C3 | ad 74, 1 (   5 "&4  $  –   ) adscr. 4 κ P"  /# . 8«, 9 W 'ξ  (%, /# . _« (ξ 0% C3 94 &%' & om. UdPe3 | ² om. Pe3 | ² #A. (%  vulg.; '  #A$('  λ W«   "'  $,& «, 9 W 'ξ  †(%† (exspectaveris .(%), 5 ) (ξ  ) 0%, 9 '"  '* *«  %/ &«  % C3

554

5

10

In Librum II



75, 1 a–75, 2 b

75, 1 a (&8 &:) Ρ ¹  λ * /* 8 &     _ «  . (G ABFMC3Pl2 Ud) b1 ! Q« ("(&:" &%' &  μ ( "  (  « 9/Q. (ABFMC3Pl2) b2 ( Q« ("(&:) &%' & ³« $μ 9/ « † † ("( «#. (G) c ($5' :$  μ« κ :) 9 (* μ«   $ «, $#  '"  . (ABFMC3Pl2 UdPe3) 75, 2 a (K/5 «:) ? « B   «. (FMC3 UdPe3) b ( '%(:) 6/%(.   '  « * ² 6 / «, Ρ&« * :$  μ "' & . (G ABFMC3 JPlUdPe3)

75, 1 vulg. num. 2 a

a le. scripsi, num. G, not. A2, pone sch. d B: scholio 74, 3 a huc relato subi. b1 le. vulg., not. A2 b2 le. num. G c le. μ« κ  Duk. (extendi), B, not AM, [:]$  praefix. Pe3, pone sch. d Ud, appos. paulo infra F 75, le. Hu., not. A2M, praefix. Pe3 b le. vulg., num. BG, not. A2FMUd

75, 1 a * /* % 8 Patm. [39] 2, 75, 1 b, Synag. (Phot. 535, 1, Su. & 1011, gl. Atticistis tribuenda vid.); cf. Ap. Soph. 144, 13 (unde Hsch. & 1664), Et. Gen. (AB) = EM 725, 27, Et. Gud. 509, 46 Sturz, Ep. alph. AO 2, 410, 5; sch. Hom. g 453 (D)(Ab), sch. Lycophr. 291, Thom. Mag. 344, 6 b1, b2 hinc (partim) Greg. Cor. Att. XIX (p. 61sq. Sch.) Ρ (ξ ("( « " 9 Q« ³«  ( (%« „λ 5 – "“. λ # O', ) .., Moer. ( 45 ("( « m 5, ("(&  ( (%« (unde Thom. Mag. 89, 1), cf. Ael. Dion. ( 6 (Eust. 396, 22, cf. 772, 31. 1433, 42; ea quae de Thuc. agunt add. Erbse ex Moer. l. l.); cf. sch. Hom.  152 a (A), Su. ( 218, Ep. alph. ' 64 75, 2 a Strab. 9, 2, 15 (p. 405); Cyr. (vgA)  (sic) 1// 1, Synag. (  326: AC, Ba. 278, 9, Phot.  706, Su.  1593) K.α ? «  B   ) ; sch. Aeschin. 3, 161 (370), sch. Plat. Crit. 110 e (290 Gr.) b hinc (ex 6) Su.  601 .α 6/%(.  'μ« * 6 / « *  ( (9 %, * :$  μ "' (unde fort. Su. 6 92 alt. ps.), locum Thuc. exscr. Su.  602 (pr. ps.); sch. Aeschin. 3, 166 (379)  '  8'/α …  'μ« * " μ 6/5(« "' ³« λ  ( (%«  '%(μ " (unde Ba. 408, 26); 6/5(« "': Hsch.  780. 781, sch. Plat. (Areth.) Lys. 206 e (457 Gr.); Lex. A¹'.  2; μ $Q  sim. cf. Cyr. (g)   27, Synag. (  184: AC, Ba. 408, 25, Su.  608), sch. Lucian. 240, 8, Et. Gen. = EM 798, 56, cf. Eust. 1542, 19sq.; Aelio Dion.  17 dub. trib. Erbse); Phryn. Praep. soph. 121, 15, Bk.V 307, 32, gl. Hdt. 3, 98; s. v.  ' « sch. Ar. Vesp. 58 ab; vide ad 4, 48, 3 e ( ) 2–3 sola * /* 8   & 8« Pl2 ed. pr. 2 Ρ om. GM 4 9/Q (Pl2, ed. pr.): 9/ (/ susp.) F, 9/Q MC3 6  ] exspectaveris W« vel μ (in cod. legisse vid. Hu.) 8–9  '" λ λ 9 (* μ«   $ « Pl2 10 ? « B. ² K/0 C3 11 $λ  6/. C3, []μ  '%(μ $λ  6/. Pe3 (ex C3 pendere vid.) 11 * ² om. Pe3, ² om. PlUd Su. ed. pr. (ex F add. Pop.) 11–12 Ρ&« – & ] χ« * " C3 11 Ρ&« om. Su. 12 :$  B, :$ J | &  om. Su.

In Librum II

15

20



75, 2 c1–76, 1

555

c1 ($8:) ¹ #A λ μ $8 $  8     & . (ABFMC3 PlUd) c2 #A5« $λ  $8. (G) 75, 3 ( ¹  :) ¹ 5 '&/   Ν$ «.  "   « *    _« '&/  «. (G ABFMC3 PlUdPe3) 75, 6 {! 9 &$   :" 9 4(8 . (F)} 76, 1 ( & Q« ' :)  "'&. (G ABFMC3Pl2 Ud)

c1 le. Hu., not. A2BMUd, scholio rec. huc relato subi. ed. pr.; le.: 48 context. edd.: $8 ABEGM, $8 CFac , $  Pm c2 le. num. G 75, 3 le. vulg., num. GPl, not. A2BUd, [] praefix. Pe3 75, 6 le. add. Gottl., paulo ante appos. F; additamentum hyparchetypi (1, relegavi | ad c. 76 appinx. delineationem oppidi Plataeorum et operum ABFGMC3Pl2Pe3 | verbum $5' om. delineationemque fossae in pag. sq. appinx. A, verba μ 8  in summa imagine appos. B, sed cf. ad 76, 3 a 76, 1 le.  & Q« ed. pr. corr. Pop., not. A2G., il. Pl2 c hinc (aliis additis) Greg. Cor. Att. XXVI (p. 69sq. Sch.): ¹ #A λ μ $8 $8 & , ³« #A& %«  5O& (3 K.–A.) „'% Ν κ ²(μ $8 '“, λ ²  ( (%«α „λ l  – '4' “; Ael. Dion.  150 = Synag. (b  1544: Ba. 106, 21, Phot.  2151, Su.  2799, cf. Eust. 1216, 62) $8α ¹ #A λ Ρ π'Q« $8. 48 (ξ μ &8(, (&Q π 0%. 6O'% « (ξ μ $8 ³« π'Q« () 46)α „ 9 $8 / " &“, cf. Synag. s. v. $& ' « (b  1543: Ba. 106, 19, Phot.  2163, Su.  2799); cf. sch. Ar. Plut. 607, sch. Soph. Trach. 319, Arcad. 180, 4, Et. Gen. (Hrd. /.), Choer. Theod. 14, 16, eund. Ep. Ps. 6, 18; Lex. spir. 191, 24; de aspiratione Phryn. Praep. soph. 23, 1, Moer. % 16, sch. Ar. Vesp. 30 a, Arcad. 224, 18 (= Hrd. 1, 541, 20); sensu &8( tantum (cf. Ael. Dion. l. l.) Synag. s. v. 48& (b  1541: Ba. 106, 19, Phot.  2164) 75, 3 hinc (ex 6) Su.  20 (alt. ps.) 5α … *  ( (9 % ¹ Ν$ « 5 '&/  . " « – '&/  «. „ d   λ – : “, cf. sch. Lucian. 263, 12 «α ² " « &0« &  λ '&/5 9 _« +« μ '  5 ) 4  '" ) ; Cyr. (g)  7. (AS)  28, unde Synag. (  6: ACD, Ba. 310, 29, Phot. 308, 1, Su.  10, cf. Hsch.  18) «α ² 5 "  π'0; Bk.V 284, 11, Hsch.  21 (q), cf. eund.  20 (75, 6) ad interpolationem F cf. Hsch. & 3047, Synag. ( & 438: A, Ba. 379, 3, Phot. 563, 1, Su. & 1799); aliter Hsch. 1885 (le. Thuc.) 76, 1 cf. sch. Ar. Nub. 226 b 4 (unde Su.  139) $μ  α !*" #A Q« *  +&8« "' G Q (sim. sch. 4); Su.  130 (post Synag.   37: AC, Ba. 382, 6, Phot. 570, 1, Et. Gen. [] = EM 747, 7, cf. sch. Hom.  377 [D])… λ "', fort. ex sch. 6 cum postea Thuc. laudetur ¹ (ξ – (9 %%'"    $ «); aliter Ael. Dion.  4 (Phot. 569, 30, Su.  138, EM 747, 1 [], cf. Eust. 1625, 16) 13 $8 F ed. pr., prius  punctis saepsit m. rec. | & ] " & Ud (19) $5' om. A, add. A2; picturam aggeris dissolutam in pag. sequ. exhibet A 19  om. GPl2 ed. pr. | in fine add. $μ '   %'" « Pl2 ed. pr.

556

25

30

In Librum II



76, 3 a–79, 1

76, 3 a ( + ('%':) μ 8 . (ABF) b ( $'4 ) '»   &/:) $λ  ." / 4&/. (G ABFC3Pl2 UdPe3) 76, 4 &%' & (* κ &8α „ψ« 4$ « ! " 4 «“. (PlUdPe3) 77, 3 {!" «:"   . (F)} 77, 4 ($  % :) :& * λ 9' «. (G ABFMC3Pl2 UdPe3) 78, 2 {! «:"  «. (F)} 79 ( (# 9 /" « – :) ¹ (« 8% κ &κ +« 2  / μ " « W« 2 ¹&  « —& λ $$κ W« (2. (G ABFMC3 PlUdPe3) 79, 1 (B  «:) Ρ ¹ B     Q  †Ν  † M( α +&λ (ξ  9 W ) 9 % %&  X(" . (G ABFMC3 PlUdPe3) 76, 3 a le. Gottl., μ 8  in summa imagine 76, 1 tamquam partem eius appinx. B b le. Steph., num. G, not. Ud, il. B et (partim) A : (&    :$ ed. pr. 76, 4 le. ψ« 4$ «  – vulg., adscr. codd. 77, 3 le. Duk., ut interpolationem hyparchetypi (1 relegavi 77, 4 le. vulg., num. G, appos. cett. (paulo ante AB) 78, 2 le. Hu.; interpolationem hyparchetypi (1 relegavi; 79 le. scripsi, num. G, not. A2MUd: (78, 4)  8% 'ξ – vulg. 79, 1 le. scripsi, not. A2FMUd: κ B κ vulg., num. G, pone sch. 79 Ud 76, 3 b vide sch.  ad 4, 32, 3 et Patm. [64] ad 4, 36, 3; fort. ex explicatione vocis $' 4   derivata, cf. Hsch.  3963 $' 4  α ." / 4'  ³«  ( (%« (4, 32, 3) = EM 87, 46, Diogeniana ut vid., cf. Phot. (in fine gl.  1309) "  $' 4   λ ¹ >  « $/ &$/"« λ $'  (Diog. trib. Theodoridis); glossar. P. Oxy. 2087, 40 '4   '  /[] 4 '()  H (  « (5, 74), Cyr. (g) ' 26 = Synag. (  1080: ACD, Ba. 80, 29, Phot.  1309, Su.  1707) $' 4  α $/ 4'  (= Ael. Dion.  104, sequentia Atticistis non vindicanda esse censuit Erbse) ν $  8'  .. | (77, 3) ad interpol. F cf. Hsch.  71, Synag. (  19: AC, Ba. 402, 21, Phot. 637, 4, Su.  25, cf. Hsch.  70), EM 786, 21, Cyr. (g)   1, (vgA)   1/4; Amm. 491 (unde Thom. Mag. 377, 4), Philem. 396, 22 Reitz., Moer.  24, Vit. Marc. 52; vide etiam sch. rec. S5 | (78, 2) ad interpol. F cf. Cyr. (vg)  89, (AS)  276 unde Synag. (  766: ACD, Ba. 233, 13, Phot.  1766, Su.  2708, cf. Hsch.  5346), Lex. Cantabr. 16, 10 (= LGM 76, 10), Choer. Ep. Ps. 72, 11 79 ad 3, 116, 3 b. 4, 78. 4, 135, 2 b,c, Vit. Marc. 58 79, 1 ex 2, 99, 3 derivata esse veri haud dissimile est; Bottiaeos a Macedonibus expulsos, non colonos esse narrat consentiente Hdt. 8, 127; Zahrnt, 171sq. 23 4 « AB 24 (* om. Pe3 ed. pr. | ψ« om. Ud | 4$ « Pe3: 4$ « vel 4$ « cp. Ud, 4$  Pl ed. pr. (correxerat Boread.), 4$ «  Thuc. 31 Υ] (  C3, & ( B vulg., Υ ¹&  « Ud | Υ]  %« vulg., om. M | ³ & λ κ $$κ C3 33 Ρ] &%' & Ρ G, om. F | Ρ ¹ B Q ] r  Ud | ¹ om. Pl ed. pr. 33–34 Ν  +& M. Ud

In Librum II 35

40

45



79, 2 a–79, 6 c

557

79, 2 a (  :) Ρ π       «   8. (ABFMC3Pl2 Pe3) b ( &'6  (ξ « 5O/  5 9 9* 4  '" :) 5 'κ /  ( . π (ξ 5 O    / « '% « X(" . (G ABFMC3 PlUdPe3) 79, 5 ($$  &:) ¹ #A/%Q . (G ABFC3 PlUdPe3) 79, 6 a (( ( &:) >$0 , ¹ X(Q« (%  λ   . (G ABFMC3Pl2 Ud) b (9 x (  Q:) /# χ '" «  ' V 9 Q« &'" . (G ABFMC3 PlUd) c !(  Q:" &%' &, Ρ μ (  5  %« &V «. (ABFMC3 Pl)

79, 2 a le. vulg., not. M, il. ABPl2, scholio b subi. M, : ad 75, 1    vulg. ante Hu. relatum b le. 5 9 9* 4  '"  Pop. Hu., num. G, not. A2MUd : '# 95 ed. pr., paulo infra adscr. B 79, 5 le. not. Ud, il. Pl2: (79, 3) $$  & Hu., il. GPe3, mg. appos. C3 et (iterum) Pl2 (quod sch. in sua ed. errore typothetae hic iteratum deleri iussit Pop.) 79, 6 a le. num. G, not. Ud: $ $  & (ξ ed. pr., not. M b le. Bk., num. G, not. MUd: λ &%V  ed. pr.; le.: context. (  % J2P25, Doxap.: (  Q vett. (( Q E) c le. addidi: scholio b subi. MC3Pl vulg., dist. cett. 79, 2 a doctrinam e Choer. petitam esse veri simillimum est, cf. Arcad. 64, 21 (= Hrd. 1, 165, 8) in canone  «: * (*   « '  W >ξ (8 &4*«   8, + 'κ :$  μ  (8 &8'  #  ,, 2 μ (8 &  k   '  «, … μ '"    « 48α * * (8 &8'  9 +&λ  &,6, $#  (&&. μ (ξ A+ μ« "«, Steph. Byz. 55, 15 (s. v. A+  , ex Oro ut vid.) … 8 (ξ !A+ «" (add. Berkel.)α * * +«  « $&* μ  μ  :$  8, K& «, P «, 4' «. μ (ξ   « /% &, μ (ξ M8&  « 9 :$ μ  ..; eund. 584, 3 . « M(  « ³«  ( (%«  (") , Harp.  34 (168, 27 Bk.; ex Epit. Synag. [Su. & 909]), cf. Hsch. & 1432 b Thuc. 1, 68 tradit Olynthum urbem a Chalcidensibus munitam esse, quem locum respiciens sch. fort. sua excogitavit, cuius de fide cf. Pop. I 2, 366 et adn. 2; cf. Hammond, Hist. Mac. I 191sq., Zahrnt, 171sq. 79, 6 a >$0  cf. Tim. 86 unde Synag. (Phot.  853, Su.  1184) ( α  ( α (  ν λ ρ b /# χ '" « sch. Hom. M 389. N 53 (D), Cyr. (g) % 3 = Synag. ( % 5: Ba. 248, 2) c  %« &V « (scil. 5 & '" ): sch. in cont. (  Q legisse patet (cf. app. crit.), „videntur a male sedulo sciolo adscita“ Gottl. 35 Ρ om. MC3Pl2 ed. pr. |   8() cp. M,   8   C3Pl2 ed. pr. 38 'κ] 9 G | (%  (  C3, (. (%  ex corr. Pl2 unde ed. pr. 41 (%  om. Ud 41–42 λ ¹ . C3UdPl2 ed. pr. 42 0  BF 43 χ (%  '" « C3 | &'" ed. pr. 45 &%' & Ρ om. C3Pl ed. pr. | μ (ξ MC3 ed. pr. | ( 5 AC3Pl et cp. FM, ( 5 B: (  Q vulg.

558

50

55

60

In Librum II



80, 3–81, 4 b

80, 3 !$  « σ&:" Ρ #A'5 Ν   K / . (G ABFMC3 Ud) 80, 5 ($4&  :) 'κ  ' V « :$ 4&Q«, $* '  π'« λ Ν$ «. (G ABFMC3Pl2 UdPe3) 80, 6 (#A$  "6 «:) μ Ν$ (%  λ ρ 9   μ 5O (  $' Q  Q / Q. (G ABFMC3 PlUd) 80, 8 a ((* W« #A «:) W« #A' $W«. (G ABFMC3Pl2 PlUd) b (λ  :) /%5« π      « . (G ABFMC3Pl2 UdPe3) 81, 2 (  "%  ,&«:) 9 λ 'W «, $# λ  «. (G ABFMC3) 81, 4 a ! ¹ 'ξ 6E%« '"  … ¹ (ξ X « – 9 4  ..:" 6O'% « ( 2 et 8)α „T5« 'ξ 9 W, ¹ (# Ν# l& &9 W“. (G ABFMC3Pl2) b (†μ† &( :) μ „“ μ Q. (ABFC3 3 UdPe )

80, 3 le. Pop. auctore Duk., num. G (exc. G s. l.) 80, 5 le. vulg., num. G: (80, 6) #A»« not. A2M 80, 6 le. vulg., num. G, not. A2Ud 80, 8 a le. vulg., num. BG, not. A2MPl2 b le. vulg., not. A2M, il. G 81, 2 le. Pop., num. G, not. A2 81, 4 a le. scripsi, ad u8'9 % vel 9 4  referendum censuit Duk., 9 4  vulg.: '"   not. A2, compluribus vv. ante appos. BC3, num. G exc. s. l., sed sch. numero instructum iam in pag. praecedenti appinxerat (del. m. rec. ut vid.) b le. Duk., not. Ud, il. Pe3; sch. AB propter v. l.  ad $ ,&"«  rett. Hu.; le.: μ codd.: 

Steup 80, 8 b fort. ex sequentibus derivatum; cf. Steph. Byz. 241, 2. 386, 18 (de genere tacet); masculinum usurpat Strab. 10, 2, 2 (p. 450) 81, 4 a versus  2 et  8 coniungit sch. Hom.  8 a1 (T): ¹ (# Ν# l& &9 W !'"  « #A$ ":  W«  "« 4 W« π $( &«; ν $ G « :$α „T5« 'ξ 9 W l& /  Š “ ( 2–3), d μ „ Š“ ( 3) $( &« ; 9. λ :& „T5« 'ξ 9 W ( 2), ¹ (# Ν# l& &9 W“ (..), cf. sch. Aristot. EN 1115 b 31 (AP 1, 237, 28); vide Patm. [40] ad loc., cf. ad 8, 71, 1 ( ) 47 Ρ] &%' & Ρ G, ¹ Ud 47–48 K / ] #A/%  B, corr. B2 49 $* ' ] $# G 51 μ GH2 ed. pr.:  cett. 52 5O 4  Ud 55 /%5« om. G 62 μ „“ . Q AB

In Librum II

65

70



83, 3 a–84, 1 b

559

83, 3 a (* W &5  'V '" :) &%' & κ &8. (G ABFMC3Pl2 UdPe3) b ! μ  "   / '   : μ K&Q . :& (ξ   / ' μ « $'  « /&&. (G ABFMC3Pl2 Ud) 83, 5 (  *  Q:)  _« "'4 «  '" «. 3 (PlUdPe ) 84, 1 a (* '    '" :) '  :$ «  & W« '»«. (G ABFMC3Pl2 PlUd) b  $5 ) : $λ  %& . :& (ξ $  ,α ; *  $  #. l% (ξ $μ ' »« W«  »« W« Ν$  $ μ«  '"%«. (G ABFMC3 JPlUd) 83, 3 a le. Hu., paulo infra (ad (4 ) appos. G b le. (non dist.) ABFMC3Pl2, suppl. vulg., num. G, not. A2M 83, 5 le. vulg., il. PlPe3H2 84, 1 a le. vulg., num. G, not. A2Ud, il. ABPl2 b le. AB et (non dist.) FMC3Pl, num. BG, not. A2FMUd 83, 3 b Synag. (  567: A(C), Ba. 340, 25, Phot. 444, 3, Su.  2075) .α "' (Cyr.), $'  « /&& (iunctura alibi non recurrit). ad insequentem distinctionem +&/'μ«  & W &κ ." / :$ & /&&,  /'μ« (ξ /&& >μ W« $ '"%, cf. sch. Hom.  29. ( 671, sch. Ap. Rh. 1, 936/49 g, sch. Dion. Per. 80, Amm. 248 (unde Et. Gud. 282, 48 Sturz, cf. ibid. 475, 57), Her. Phil. 99, sch. Eur. Hipp. 1210, sch. Lycophr. 215, 14, sch. Theocr. 1, 57 a unde Et. Gen. = EM 683, 15, Orion. 128, 10, Hsch.  3026, Poll. 9, 18; vide etiam s. v. +&/'« Et. Gen. = EM 477, 22 et (lemmatibus confusis) Cyr. (vgAS) &/ 1/9 unde Synag. (: ACD, Ba. 263, 20, Phot.  210, Su.  640) 83, 5 cf. Ael. Dion.  5 (Synag.: Phot.  197, Su.  293) *  Q: * '.  ( (%« (")  (%2  ( (%« Su.) | "'4 « cf. Harp.  8 (191, 1 Bk.), Hsch.  638, Thom. Mag. 224, 5sq. (laud. Thuc. 7, 40, 5), cf. ad 7, 40, 5 b (F) 84, 1 b hinc (ex 6) Su.  1508  $5 ) " : *  ( (9 % $λ  %& . :& * π $  κ … ; sch. Greg. Naz. or. 18, 23 (n. 89, p. 245 Piccol.)  $5 ) &'%&«: +&"  Ρ (8 '"%   &λ μ  $5 ) , /&« (%  λ ? ' λ 9$, —« « '&,  %'. λ  & '"  'ξ   π  &«  $0« #A,α ² $Ω« ,  $5, 5 ) $5 ) , μ $5, —& #A5« ² " «,  " , 5 ) " ) , μ " α 'κ  & '"  (ξ Κ(%  ³« $  W«  '"%« W«  « &4W«  $5 l%α $ λ , λ ) (ξ &'%&# " ' κ +« 4/ «  * {λ 4/ «} μ« $%.  $5 95 ) 5 ) &0' unde Et. Gud. 482, 4 Stef. et fortasse Su.  1507 (tertia ps., cf. Adler RE IV A 1, 1931, 699sq.); sch. Greg. Naz. (quod ex Et. Gud. tantum noverat) ex Herodiani orthographia pendere censuit Lentz (Hrd. 2, 495, 31), fortasse recte; ex Hrd. hausit Orus, cf. fr. B 61. Et. Gen. (AB) s. v.  $5 ) (= EM 313, 55sq.), Lex. Mess. 410; 64 &%' & (* κ &. Ud 66 μ K. %&  C3Pl2 ed. pr. 66–67 :& – /&&] . (" & π $' . /. C3Pl2, om. Ud ed. pr. 68 "&4 « Ud |  '" « om. Pl ed. pr. 70 W« om. C3 72 :& * π $  , Su. | ; * λ  ed. pr. 73 $μ ' »« om. Su. | alt. W« om. ed. pr. 73–74  '"%« PlUd ed. pr.,  '"%« AFGM,  '"%« B,  '"%« C3

560 75

80

85

In Librum II



84, 3 a–85, 2 c

84, 3 a (5   :) 5 5. (ABFMC3Pl2 Ud) b (5 &5:) 5 &%5 λ 5 4%5. (G ABFMC3Pl2 Ud) c !#A$D«:" &%' & #A$D. (ABF Ud) 84, 5 a1 (  :)       Q » '  ν * μ ,$&/ 9μ 9 W /&&9 % ν * μ  95 ) *« ²(« ,$&/ ν ". (ABFMC3 PlUd) a2 (  :) †, † " » '  * μ # 95 ) ρ *«  «. (G) 85, 2 a !5  '$ « &'" «:"  5 ) P 3 2  %&5 )  "' ) (% . (ABFMC Pl Ud) b ( 9 – μ μ  &/:) 9 # '     &/. (ABFMC3Pl2 Ud) c ($/"« – '"%«:) &%' & κ &8. (G ABFC3Pl2)

84, 3 a le. Gottl. Pop., not. AFMUd, il. B b le. vulg., not. A2 : 5  '"  λ 5 &5 Gosl., fort. rectius c le. add. Hu. (ex F sch. notaverat Gottl.) 84, 5 a1 le. vulg. (fusius ed. pr.), not. A2F a2 le. num. G (om. s. l.) 85, 2 a le. '$ « &'" « vulg., corr. Pop.: appos. codd. b le. μ μ  &/ ed. pr. suppl. Pop.: 9 $/"« not. M c le. W« &"« Hu. (extendi), il. AB, appos. cett. quae attinent ad doctrinam Ael. Dion. cf. Eust. 1450, 33sq. $μ (ξ  $ «  π  $5 )  * π 6κ * Al  ) 8&  λ μ« μ $5 (Ael. Dion.  38, Et. Gen. s. v. $5  ) » = EM 313, 55, cf. Hsch.  3456) λ  $5 ) (ξ   « ² G ' « (Ael. Dion.  39, cf. Synag.   466: AC, Ba. 223, 4, Phot.  1069, Su.  1507 [pr. ps.], Et. Gen. [B] unde EM 314, 2), λ  «  $5 ) ² W« 8«.  ( (%« „ $5 )  & *«  «“ (Ael. Dion.  40, cf. Et. Gen. [AI , AII] s. v. $5   []); Poll. 1, 113 | 8« cf. sch. Clem. Alex. Protr. 20, 5 (305, 10) 84, 3 b cf. Su.  1297, Poll. 1, 96; sch. Plat. Alc. I 125 c (102 Gr.); Phryn. Praep. soph. 81, 1 (dist. &,« et 8& ) 84, 5 a1 hinc (ex 6) Su.  2489 (pr. ps.) .α * μ  95 ) … " | » '  vide ad 1, 30, 2 c (unde Su.  2489 alt. ps.) cum test.; etymologiae aliunde non innotuerunt 76 5 &%5 vitup. Steph.: 5 %$5 dub. Duk., 5  '"  ci. Gosl. (quo lemmate suppleto nil opus) | λ 5 4%5 om. G 78 #A$D Ud (etiam context.): #A$D cett. (context. vett.) 79 »] μ ed. pr. | * μ] λ 5 ) Pl 80 ,$&/] ,$&/ C3 | μ *«  95 ) ². MC3 | ν] λ Su. 86 * Pl2 ed. pr., cp. M

In Librum II 90

95 1

5



85, 5–87, 2 b

561

85, 5 ( 8 «:) l&, Ρ π      « « &λ K,%« $"$ & K(  « &$(μ &( « $ «, (G ABFMC3 JPlUd) λ :& $ /  ρ  ' « $,« 8« *« «. u%"  σ, Ρ  '  " κ K(   9 W P  $9 %, k« +μ« $ V&/ *   μ N . (ABFMC3 JPlUd) 86, 5 ( ¹ (":) ¹ #A/%Q . (G FMC3 PlUdPe3) 87 (%'%   5 ('   &%5. (G ABE2FMC3 PlUd) π &&« ',, Ν «, l( « &'4  . (G ABFMC3Pl2 Ud) 87, 2 a !"4% (ξ λ * $μ W« 8$%« 9    /W:" ² Ν' « λ π  8 ) « 5 5 λ μ 'κ $" « 9 _« $W& 9 W '$ ) , $* κ  '  « $'" (*  $"'  &% . (PlUdPe3) b !* $μ W« 8$%«:" ² Ν' «. ([G] ABFMC3)

85, 5 le. vulg. (fusius ed. pr.), not. A2FM, num. G (exc. G s. l.) 86, 5 le. Gottl. Pop. (fusius ed. pr.), not. A2G 87 le. π 'ξ  '"% '$  Hu., num. G 87, 2 a le. 9   ( /W) vulg. supplevi,  /W praefix. Pe3 b le. addidi: 9   il. AB; haec ut partem scholii a tamquam a 6 suppleti ediderunt Pop. Hu., haud scio an rectius; G initio exes. 85, 5 urbi aetate rec. nomen fuisse « memorat Steph. Byz. 212, 5, olim autem  vel  8% Strab. 10, 4, 7 (p. 479), Hsch.  404. 859, sch. Lycophr. 1214, EM 227, 39,  (acc. ) id. 212, 2, Paus. Per. (passim), Arcad. 10, 5, Choer. Th. 1, 224, 18. 270, 9. 316, 25;  « Theognost. 46, 61 (p. 93, 11 Alpers) | &$(μ &( « $ «: octingenta stadia Strab. 10, 4, 13 (p. 479), Paus. Per. 8, 53, 4; Gomme II 221 90 +&"  Ρ om. G |  8% B,  G, rectius ut vid. (ex coni.) cum urbs Cretae  vel  8% vocetur, « autem oppidum Arcadiae sit; attamen formam rec. « testatur Steph. Byz. 212, 5; vide test. | &] K,%« & C3, ex corr. Pl2: om. GM 91 $ « &( « G, &(  $  C3 92 λ :&] :& (ξ C3 | $ /  μ ρ C3 94 μ (cp. A): μ M, κ B | N ] » M 1 (%'%   – &%5] (%'%   K,' , B& (  λ 5 Ν  P  %&  C3 (minio), quibus subi. &%5:– \ 9 W  &λ ( (%, ³« * (ξ  8  u%/Q& 0% μ«  _« ('  « C3, om. ed. pr. | 5 om. ABF PlUd | &%5 om. PlUd 2–3 ab antecedentibus dist. AUd, a Pl omissa add. Pl2 unde le. praefixo ed. pr. 5 μ Ν'  et κ …  per accusativum exprimi debere necnon (5–6) ex alio sch. irrepsisse putabat Steph., def. Gottl.; k vel   ; ante ² Ν' « supplenda esse censuit Duk.

562

10

15

20

25

In Librum II



87, 3 a–89, 5

87, 3 a ( 9(ξ (   – $'48&/:) μ .W«α 9 (   W« 0'%« μ 'κ %/ξ *  « $'48&/. (ABFMC3 JPlUd) b ! ' & (":" $μ   μ „(  “. (BFC3Pl2 UdPe3) 87, 4 a !4 « – oQ:" ³Q . (MC3).  ' (B) b (,&&:)  /Q. (G FMC3 PlUdPe3) 87, 6  * ( ξ     : $λ  ³« λ μ  8#. 9 ρ (ξ $ # (* μ Ν(%  W« 8$%«. (G ABFMC3 PlUd) 87, 8–9 ¹    . (G ABFMC3 Ud) 87, 8 $ 0    : $λ  . (G ABFMC3 PlPe3) 87, 9 (5 (ξ  "  π' :) 5 '$%/"  >μ '  «. " (ξ  _« λ M$  λ #I& %. (G AFMC3 PlUd) 88, 2 !'%(" ?$  … > $ Q:" &%' & κ &8. (G ABFMC3Pl2 UdPe3) 89 (%'%   '  «, &% 5 #A/% . (G ABE5FMC3 PlUd) 89, 5 ( 9 n π  – >'»«:) ²  « G «α π  ¹ $/ λ 9 $/ &&/ n π'»« Ν « ν '" «  Q  ». (G ABFMC3 PlUd) 87, 3 a le. 9(ξ (  , W« 0'%« ed. pr., extendi duce Pop., not. Ud b le. add. Hu.:  _« "&/ ed. pr., []("$&/ praefix. Pe3, scholio a subi. C3Pl2 87, 4 a le. addidi b le. vulg., not. A2, il. GPl 87, 6 le. ABFMC3 et (non dist.) PlUd ((ξ om. Ud), not. A2, num. G 87, 8–9 le. /& « σ Gottl., num. G, not. A2 87, 8 le. ABF, not. A2C3, il. GPe3 87, 9 le. vulg., num. G, not. A2F 88, 2 le. Gottl., not. A2 89 le. ²5 >'»« – Hu., num. G, not. Ud 89, 5 le. (λ Ρ) 9 n π  – vulg. (definivi), num. Pl et (mg. tantum) G, not. Ud 87, 4 b cf. Pap. II et sch.  ad 2, 38, 1 e; Thom. Mag. 156, 9 87, 6 ad 1, 13, 1 a . ad 2, 11, 4 (P8), cf. Synag. (  32: AC, Ba. 381, 30, Phot. 569, 2, Su.  107) *  : $λ  ³« λ μ  8, ³« λ μ Q&  (gl. Atticistis tribuenda), sch. Eur. Med. 120; aliter ad 1, 2, 3 d 87, 8 hinc (ex 6) Su.  435 $0α … * (ξ  ( (9 % $0 π « 87, 9 cf. Thuc. 2, 83, 4 9 9 JPlUd, ex corr. Pe3H2, ed. pr.: om. ABFM 10 %/"« Pl ed. pr. 11  

(ξ μ C3Pl2 ed. pr. | μ om. Ud 14  /Q G, maluit Hu. 15 μ om. B et Pl2 qui in schedula supra sch. Pl agglutinata scriptionem refinxit, unde  _ ed. pr. 17 ¹ om. Ud 18 $λ  ] J  C3, om. GPlPe3 | κ  Pe3 20  _«] 5 M | #I& % (cp. FPlC3): -% A 24 5 om. GMPl | &% 5 #A/%  om. E5 | (%'%   9 W   % λ (% * '  « μ« #A/% «, 9 '"  0% adscr. C3 27 9 $/ &&/ n G, recepi auctore Pop. : 'κ $/ &&/ cett. | π'»« om. ABF, >'»« maluit Steph. (cf. vv. ll. context.) | Ν « ν] $# ³« ν FM, 'κ ed. pr. 28  coll. Thuc. ci. Gottl.

In Librum II

30

35

40



89, 6–89, 8 d

563

89, 6 ! 9 $V' :" π'Q«, (%  ¹ #A/%Q . (PlUdPe3) 89, 8 a1 (.Ω ρ:) " μ „ρ“ * &,/ #A,α (ABE4FMC3) 9(ξ *  Q«  8« && (% Q. (ABFMC3) a2 μ „ρ“ " #A5«α 9(ξ *  Q«  8« && (% Q. (PlUd) b (   :)   (&,' «#. (G ABFMC3 PlUd) c (  "     : μ '4 λ (&$ V κ 5   . (G ABFMC3 PlUd) d $   &     : ¹ +«  9 & > $ ,&«. (G ABFMC3 PlUd)

89, 6 le. vulg.: ¹ (" not. Ud 89, 8 a1 le. Hu. (vulg. scholio a2 praefixum), not. A2 a2 le. ed. pr., num. Pl, not. Ud b le. vulg., not. AFGC3PlUd (exc. G s. l.), num. B c le. ABFC3 et (non dist.) G, not. F, num. GPl (s. l. Pl2) d le. F et (non dist.) AB, $& λ (ξ PlUd (ex corr. H2) ed. pr. ($. (" +& Su.), not. A2F, num. G; scholio c subi. PlUdH2 ed. pr., Su. 89, 8 a1,a2 hinc Doxap. Comm. in Hermog. De inv. (Exc. cod. Barocc. 175, AO 4, 168, 1) l « μ 5  +Ω /8'%' ρ: … " μ ρ * &,/ #A,α 9(ξ *  9 W  8&9 % & (% Q λ *  ( (9 %  9 W 

'  « { 9 W} (%'%  )   9 W (")  W« &W« „μ (ξ – .Ω ρ  ,&&/“. ) $Q * " μ ρ /# .μ« (l. # :/ «) #Aμ λ  # 9) 5 (6, 14) „ ' &« (…) μ 5« Ν  # ρ, ³« n κ  ( o,&9 %« ³« Q& ν .Ω ρ 'κ (ξ 46“. " * μ (8  ρ. (..); cf. sch. 2, 89, 8 a1,a2. 4, 28, 1 ( ). 8, 48, 6 b ( ), vide test. ad 6, 14; sch. Plat. Rep. 485 c (236 Gr.), sch. Lucian. 136, 25; Hermann De em. rat. 331, 83 (AP 4, 22, 9); de usu huius figurae cum vel sine negatione Phryn. Ecl. 239, Philet. 273, sch. Lucian. 165, 19. 226, 15, sch. Plat. (Arethae) Eutyphr. 15 c (419 Gr.), Thom. Mag. 124, 12 b cf. ad 4, 32, 4 b ( ) c hinc (ex 6) Su. ( 910 (ps. pr., sequuntur verba λ  – '4 ex sch. 1, 49, 3 b petita et sch. d); cf. ad 1, 49, 3 b (). 7, 36, 4 b (h) d hinc (ex 6) Su. ( 910 (ps. tertia), cf. c; cf. Su.  2086 (= Asclepiodot. Tact. 10, 6) 29 (%  ¹ #A/%Q  ut omissa in FS del. Pop. 31 "] " (cf. a2) retinuit Pop., "  Doxap. | &,/] &%/ (/ susp.) F, &/,% M 32  Q«  8« &&]  9 W  8&9 % & Doxap. 36   μ (. C3 37 (&$ V]  ex corr. m. rec. F, ( G 38 &8 M 39 ¹ om. G | > $ ,&«] $&  G

564

45

50

55

60

In Librum II



89, 9 a–90, 3 c

89, 9 a ! 8  'ξ σ:" μ $ %'   &'"  «. (G ABFMC3 PlUdPe3) b (W«  ',& «:) 5  ' . (G ABFMC3 PlUdPe3) 89, 10 !² (ξ $Ω '"« >'Q:" ξ« $5(  _«  «. 3 (ABFMC ) 89, 11a ($''9 ,& :) ¹    . (G ABFMC3 PlUd) b !π&&%'"  – ρ:"  '. (GMFC3) ³Q . (Pl) 90, 1 a !   '":" ¹   λ $ «  & μ (" &8(&'  '* *« (%'%  «. (ABF Pe3) b (λ &&  '  *«  «:) $λ  * "&&« 9*«  ,&«. (G ABFMC3 PlUdPe3) 90, 2 (λ κ N8 :) :& *  5 )  ) : π N8 «. (G ABFMC3 PlUdPe3) 90, 3 a (² (ξ – * κ W:) ² (ξ ' , ³« .0  _« P  %& « $ '" «, Ν  * & (κ  _« &0« '44&« +« κ   :. (GMC3Pl2) ) $  ) ,' ) ?:) λ 5 ) $  ) W« b1 (λ 5 N  (%  ,'  Κ&%« 4 %/ «. (MC3) ) $  ) :) 5 ) W« N . (GPl2) b2 (λ 5 3 ) ?:) 4 %/ «. (GPl2) b (,' c    *  κ   W  : κ +  (% . (GMC3Pl2) 89, 9 a le. add. vulg., at sch. vel in universum ad cc. 89, 8–9 vel Steph. monente ad 89, 8 μ (ξ $5 .. trahendum esse vid.: >'Q« (" not. B, num. G, il. Pe3, ante 89, 8 d B b le. W« . Κ&%« vulg. ante Hu., not. M, il. ABGPe3 89, 10 le. Gottl.: $'8&/"  (v. l. CG) Hu., not. BM, '$ )  not. A2 89, 11 a le. Gottl., not. A2GM (om. M mg.) b le. addidi, sch. et m. rec. F dubitanter stirpi attribui 90, 1 a le. Pop. (in app. crit.), Hu.; v. l. le.: 'ξ FGMJPlUd, supra lin. A1, +'ξ B ((ξ 'ξ a. c.) : (ξ ACE, . H2 b le. λ &&  '  vulg. (supplevi), not. A2M, num. BGPl, []'  *«  « praefix. Pe3 90, 2 le. vulg., not. A2M, num. G, il. Pe3 90, 3 a le. ² (ξ ed. pr., supplevi duce Pop., not. A2MPl2 b1 le. λ 5 ) $  ) Hu. extendi, not. A2MC3 b2 le. vulg., not. G, il. Pl2 b3 le. vulg., il. GPl2 c le. (non dist.) GMC3, il. Pl2 90, 1 b sim. λ 5 Eust. 373, 34 41 $ ($ susp.) F | ] $μ Pe3 45 $5( –]  / Ν$&/  _«  « &  C3 54 :& *] 1 « * M, λ * :& C3 57 $ '" « om. C3Pl2 vulg. (ante Hu.) 58 *«  « G (*« ex corr. G1), item A2 (cp. M male solutis) 59 

$   M | ) 5 om. Pl2 ed. pr. 59–60 W« N. (%  ed. pr. 60 4 %/ « (%  ed. pr.

In Librum II

65

70

75

80



90, 4 a–90, 5 c2

565

90, 4 a (* '  λ " «:) ³« n + : '    / & 9 W .") α   * „λ " «“ Q. (G ABFMC3 PlUd) b1 ($μ &%'  .«:) 9 (%/"«  5 &%' , $# 9/_«   «, Ρ (. (G ABFMC3 Pl) b2 ($μ &%'  .«:) ³« n + : 'κ  5 8&  (%/"«, $# 9/_«   «, Ρ (#. (8 (ξ & % '  Q  " λ μ &8/%'. (GMC3Pl2) c (&"6« *«  « ' %(μ : :) μ 'ξ „&"6«“ ρ, Ρ ; Ν +Ω „†(κ # 9/Q : †“, (G ABFMC3 PlUdPe3)   (ξ 9". μ (ξ „' %(“  # 9/Q " &α μ * '"   W« Ω« π ) 0 & . " σ, Ρ * '" , Ρ & * &  5 5, Q$   Q«  «. (G ABFC3 PlUdPe3) 90, 5 a (« κ 9$  :) & " 5 S   5 ) K& ) 3 2  ) . (G ABFMC Pl PlUd) b (("/:) μ „("/“ $λ  Q 9*«  %&. (ABFMC3 PlUd) c1   "    &   :  8'4%&. (ABFC3 PlUdPe3) c2 ("&:) , . (G) 90, 4 a le. vulg., num. BGPl, not. AFM b1 le. Duk., num. BGPl, not. AF,  _« #A/% « not. M (pone sch. b2) b2 le. vulg. ante Hu., not. MC3Pl2, scholio a subi. G Hu. c le. vulg., not. AA2FUd, num. Pl, ad 91, 4 appinx. AB, pone sch. 91, 1 d A, cum sch. a coni. G, scholiis b2+b1 contin. M; omissa a MPe2 iterum suppl. Pe3 90, 5 a le. Hu., not. A2FMC3UdPl2 : :& λ    (90, 1) ed. pr., num. Pl, il. Pe3; sch. Pl2 deletum a m. rec. b le. vulg., num. BPl, not. AMPlUd, ad " & appos. C3 c1 le. AF, not. Ud, il. BPlPe3 c2 le. num. G., stirpi dubitanter attribui 90, 4 a hinc (ex 6) Su. 2363 λ " « " «α  "& '  – .")  b1,b2 &8/%' ad 3, 91, 4 ( ). 6, 31, 3 d ( ); cf. sch. 1, 49, 1 a () c hinc (ex 6) Su. ' 804 '"   W« Ω« π 0 )  &. λ ' %(,  "& * &  –  « | 0 )  = &   cf. Hsch.  5466 s. v. $  , ad 91, 1 d 90, 5 c1 hinc (ex 6) Su.  1627; cf. Hsch.  1535, Phot.  448 (Diog. trib. Theodoridis); de Q (nare) =  '4» ad 7, 30, 2 b () cum test. 64 ³&λ Pl ed. pr., ex corr. Pe3: ³« + cett. (Pop.) 65 λ " « Q] μ λ " « (% Q C3, ex corr. Pl2 unde ed. pr. | Q ex corr. H2 69–70 ³« – (]  '»« 8& « G 70 post ( inser. μ (ξ &%'  $λ  '  (sch. rec. Pl4) ed. pr. 71 &%'Q  om. ed. pr. 72 'ξ] (ξ G, om. Pe3 (suppl.) 73–74 (κ – : ] non sunt in Thuc.; sch. his verbis fort. Thucydideum * '  λ " « " « reddere voluit 78 :& 5 5 Pe3, & " 5 ²  ed. pr. 80 μ ("/ tamquam le. dist. AB, om. MC3 | 9*« om. C3

566

85

90

95 1

In Librum II



91, 1 a–91, 4

91, 1 a (89 %:) G «α ν *   μ '" «. (GMC3Pl2) b (¹ (ξ l & W«:) μ "  ' 5 5. (G ABFMC3 UdPe3) c (λ &$ &:) Ν% $$κ μ „λ l&$ &“. (ABF PlUdPe3) d $  )   : :$ & *« 0 ) « μ« μ " « ²0&«.  * 8 8& . (G ABFMC3 PlUd) ) '". e1 (#A 0 :) ¹μ #A  «  5 (ABFMC3 PlUd) ) '" ¹μ 

e2 # A    0    {(ξ} " μ  5 #A  «. (G) 91, 2 ( ¹ (":) ¹ P  ,& . (G ABFMC3Pl2 UdPe3) 91, 3 (²«:) ²    « & π ' κ  «. (G ABFMC3 PlUd) 91, 4 (μ« κ     $'%&:) (* μ 8/ $"  Q« #A/% «. (G ABFMC3 PlUd)

91, 1 a le. vulg., num. G, not. M, G « s. l. et $λ  … mg. adscr. Pl2 b le. Hu., num. G, not. A2MUd, il. Pe3 c mg. adscr. codd., scholio Pl2 huc relato subi. ed. pr.; le.: λ &$ & v. l. M, ex corr. F (ut vid.): λ l&$ & cett. d le. ABF, num. G, not. A2F, scholio e1 subi. BM, cum sch. c (virgula interposita) coni. ed. pr. e1 le. vulg., num. AB, not. MUd e2 cum sch. d coni. G 91, 2 le. ¹ (ξ '  ed. pr. recidit Gottl. Pop., not. GMUd, il. ABPe3Pl2, pone sch. 91, 1 d F 91, 3 le. vulg. (:$ (ξ ². ed. pr.), num. G (bis s. ²« et s. 91, 2 ¹ ("), not. MUd, il. AB 91, 4 le. Pop., num. B, num. div. G, not. M, il. A: "&%&   ed. pr. 91, 1 a G « Cyr. (g)  4, (vA)  4/10, Synag. (  41: A(C), Ba. 382, 12, Phot. 571, 21, Su.  177), Hsch.  265, sch. Soph. Ai. 497, sch. Aristid. 414, 15, gl. Ps.-Dion. Areop. 27 b Thuc. 2, 90, 2 respicit d cf. Hsch.  5466, sch. Soph. Trach. 223, sch. Aristid. 90, 11 e1,e2 Synag. (b  1886: Ba. 127, 33, Phot.  2553, Su.  3418) #A 0 : 4$" «α μ ¹μ  #A  «. G « λ *  ( (9 % $ &"  (..); de scriptione / cf. Orth. Timoth. apud Reitzenstein, Gesch. 313, 9, Steph. Byz. 86, 1, Phryn. Ecl. 346, [Hrd.] Pλ 5 V%. AO 3, 252, 12, Philem. 359 C, Eust. 1562, 52 91, 3 hinc (ex 6) Su. 171 (pr. ps.) ²«: *  ( (9 %π '.  «; cf. Synag. ( 109: A, Ba. 316, 15, Phot. 328, 14, Su. 171 [alt. ps.]) (λ) ²(«  Q; cf. Hsch. 563, Et. Gen. = EM 622, 4, sch. Ar. Equ. 171; Cyr. (vgAS)  3/9 (gen. pl.) 84 G « G ed. pr., s. l. adscr. Pl2, om. MC3 | ν G: $λ  C3Pl2, om. M, ν $λ 

ed. pr. 87 $$κ (vel Ν% $$κ, cf. Pop. app.) crucibus ornavit et κ scribendum esse censuit Pop. | λ om. Pe3 | l&$ & (ex corr. A1F1): l&$ & ( ? ) a. c. F 89 &$ & C3, :$ « ABF 93 (ξ delevi 95 ¹ (ξ P. AFMC3Pl2 1 & om. Pl ed. pr. | ' κ B 4  _« #A/% « PlUd ed. pr.

In Librum II 5

10

15

20



92, 1–94, 1 a

567

92, 1 &%' & ² P    ' « . (G ABFMC3Pl2 Ud) 92, 3 a (λ (ξ W« ( « 0« – '":) λ T'  «. (ABFMC3) b (:& .:)  μ μ %'   'κ >μ $/5 $5& $/W. (G ABFMC3 JPlUd) 92, 5 (  … W«  W«:) $λ  >ξ W«  W«. (MC3Pl2) 93, 2 a (μ >%"& :) >  %  " &    & μ 5«, 2 ) /% ¹ "&& « (* μ 'κ & 4&/ 95 *« «. (G ABFMC3 JPlUd) b (λ $ '" « –  &:) $μ   μ „(“. (ABFMC3 PlUdPe3) 93, 4 (μ $ , :) μ B 8 (    8' . (ABF MC3 Pl) 94, 1 a (  9 J   "' :) '(«  ' « 3 (% &. (ABFMC PlUd)

92, 1 le. Pop., not. A2; le.: μ P. in textu codd. plerique (. C3): μ P. CP3 92, 3 a le. scripsi, mg. adscr. codd. b le. vulg., num. G (exc. G s. l.), not. A2 92, 5 le. vulg. extendi, not. A2M 93, 2 a le. vulg., num. G, not. A2M b le. vulg. (extendi), il. B: κ /&& (voluit λ $ '" «) not. F, il. APe3, appos. C3 93, 4 le. vulg., not. A2 94, 1 a le. Duk., not. A2Ud 93, 2 a ¹ "&& « – « hinc (ex 6) Su.  415 (alt. ps. pone Synag.); Synag. (  107: A, Ba. 397, 5, Phot. 625, 14, Su.  415) >%"&  (>. Su.)α >0  5 5 (Cyr. [A] % 107) J   %5 (des. A Ba.) # (># Su.) r / V &, Orion. 157, 4 >%"&α  « λ 5 5, # 2 /"V  " «α Κ « E+%Q « #A&,« (fr. 12 Haupt), Eust. 1591, 39 λ >%"&  *  _«  8«, # r /% ¹ ", cf. Et. Gen. (B), EM 780, 46; Hsch.  329. 544, Poll. 1, 88, cf. 10, 40; Gosl. 22, Schwabe, Quaest. 122sq. 93, 4 fort. ex c. 94, 3 derivatum, sed vide ad 3, 51, 2 a (); cf. Strab. 10, 1, 5 (p. 446), Steph. Byz. 180, 14 94, 1 a vide ad b; Su.  755 «α π (* () (   '"%   "' « '« 5 μ P '  AB, om. C3Pl2 | ² om. Ud 8 ad \ λ κ ²( "( adscr. et not. rett. ([]"( praefix. Pe3) π λ κ ²( ( & C3Pl2Pe3, potius v. l. quam sch. (quod ad  « infra revocavit Pop.) | μ     %' C3 |   ] μ ex corr. H2 8–9 'κ $5& ># $/5 $/W C3 8 ># JPlUd ed. pr. 9 $  JPlUdH2 ed. pr. 12 μ 5« & Ud 13 "& « B | (* – «] d 'κ & 4  95 ¹  C3 15 (. *   Pe3 17 μ B | μ  8'  A, sed μ expunctum 19–20  . (% & '. Ud

568

25

In Librum II



94, 1 b

b ( :)      +& '(« ξ« $μ †8 † ', Ϊ&« 4&V « Ν / 5 $5 &,'   Q« %& $0 « ν  Q« &''$ «, Ρ *« .0   ' « «, ³« Ρ (Q  &/. 9 '  (ξ λ  '     , $* λ λ   , (G ABFMC3 JPlUd) Ρ .0  4 ,/ $ '"%, &,'   (* 5 5, ³« 9 (Q / 4Q&/. λ Ρ 'ξ   « (, , 4&V   _«  _«  ' «, Ρ (ξ  ' «,  _«  _«   . (G ABFC3 JPlUdPe3)

b le. vulg. (amplius ed. pr.), num. G (exc. G s. l.), not. FC3, cum sch. a coni. Ud; F sch. figuratum exhibet in formam facis redactum b hinc (ex 6) Su.  759 .α '(« ξ« $μ 8  ' – Ρ (ξ  ' «,    (cf. app. crit.); cf. sch. 3, 22, 8; sch. Aristid. 607, 29  λ '(« +&λ &%'  &  '  : ( . „ *«“ σ „  «“  / ρ μ '%&'μ – P"& . 5 (ξ 5 ¹ '" +& +% , ¹ (ξ  ' .   (" « (Ox.,  « cett.) 5« %  " « G «, Ρ π  'ξ (,   /  Q« &''$ « +%5«, 4W   κ '(, Ρ (ξ † "' † (codd. plerique, ' « Ox., scribendum  '5«) (W.   (ξ Κ%/«α λ * +   9κ (W, Ρ' «  / ³« 4W   . π'Q« (" ', Ρ Ρ 'ξ &,'   Q« &''$ «  '  : ( , :&  $λ κ '(, Ρ (ξ +,%, /κ † †; cf. Bk.V 315, 26 et s. v.    Synag. (  212: AC, Ba. 409, 30, Su.  758, Et. Gen. [B], EM 801, 28) π (* 5 5 κ , (Cyr. [vg]  2/11, [A]  17, om. (* 5 5) ν '«α ν  &«, Hsch.  935; sch. Ar. Av. 1161, Bk.V 315, 26; s. v.  Q (sim.) ad 3, 80, 2; Harp. 29 (183, 1 Bk., ex Epit. Synag. (Su.  757 [alt. ps], EM 801, 23); cf. etiam s. v.  Q Harp. P 32 (148, 13 Bk., ex Epit. Synag.: Phot. 392, 14, Su.  486), Bk.V 298, 13; Gomme II 240, Riepl 46 adn. 1 21–23  λ – %& $0 «] &,'  *  5 $5  Q« %& $0 « Ud 21 8  codd.: 8  Su. unde recepit Gottl., de 5 (tomentum, lingua vernacula „Werg“) cogitavit Duk., recte ut mihi quidem vid. 22 Ϊ&«] Ϊ« « JPl Su., ed. pr. 23–24 Ρ .0  « *«  ' « C3 24 ³« Ρ] Ρ Ud (ex corr. Hu., sed cf. ad 1, 139, 2 d, Oomen p. 54), μ« μ J | (Q J |  &/ J 24–25 9 λ  '  (ξ '      C3 25–28 omissa ab MPe2 add. Pe3 26 4 ,/ 9 Q« $ '"%, &,'  * λ G (* C3 | post 4 ,/ add. 9 Q« Pl2 (ex C3) unde ed. pr. | (*] * ed. pr. 27 / 4"&/ B,  4Q&/ C3 | Ρ] Ρ Su. 28  ' «]  "'  Pe3 |  _«  _«   ]     _«  _« (% « μ 4  C3Pl2 ed. pr. |  _«  _« om. JPlUdPe3 Su.

In Librum II 30

35



94, 1 c–95, 1 c

569

c (Ρ&  9:) $λ  &$(#, ³« μ '   $ #. (G ABFMC3 PlUdPe3) 94, 3 ( 9(ξ &" &:) G(  (% . (CG ABFM PlUd) 95–101 a  / * ) . (CG ABFM) b   & . (CG ABFM PlUd) 95, 1 a ((8 > &$"&«:)   π (#α (ABFM PlUdPe3) (* (8 > &$"&«#. (ABFM UdPe3) b ($»:) +&», $W&. (CG ABFM PlUd) c ($ ( :)  Q« #A/% «. (CG ABFM PlUdPe3)

c le. vulg., num. BG, not. AFPl et (mg. tantum) M 94, 3 le. vulg., num. G, not. MPlUd, il. A; hinc ab summo mg. exteriore primae quaternionis paginae (fol. 136r ) incipiens scholia praebet C 95–101 a le. indicavit Gottl., >μ (ξ  _« 9 _« $ « Pop., num. G, not. A2: %« ² T, Hu.; pone sch. b C b sch. in ACG separatim adscr. ad totum locum referendum vid., %« not. A2, num. G : cum sch. a coni. BFM edd. 95, 1 a le. Hu., praefix. Pe3: ) %« not. F b le. vulg. (4 ' « $. ed. pr.), num. G, not. A2M, il. Pl c le. vulg. (9μ« $ (. ed. pr.), not. Ud, il. ABGPlPe3 c hinc (ex 6) Su.  452 * &»« χ« (sic) 9 &Q: *  ( (9 % $λ  – '   $ | &$( cf. Synag. ( 247: AD, Ba. 321, 22, Phot. 353, 1, Su. 700) Ρ&  9 $ "& : $λ  &$( (le. Thuc. 4, 69, 3, vide sch. ad loc.), cf. ad 1, 36, 1 e | ³« μ '   $ cf. Cyr. (vgAS) '  8/18 unde Synag. ( ' 259: ACD, Ba. 303, 10, Phot. ' 523, Su. ' 1234, Hsch. ' 1622), sch. Plat Ax. 365 b (410 Gr.), Et. Gud. 397, 27 Sturz 95, 1 a hinc Doxap. in Aphth. 530, 22sq. ν   π (  * /&« d# 9 ; (* μ  & Q. :& (ξ     λ *  ( (9 % (3, 1, 1, vide sch.  3, 3, 1 c) „λ Q&  Ρ'  –  Qα“ λ  # 95 ) α „>μ (ξ  _« 9 _« $ « – (8 > &$"&«.“   * π (, d# 9 ;, (* (8 > &$"&« 30 Ρ&  $λ Pe3 | '  $ M | ad ('« W« 'Q « *   adscr. &8« B 33  / * om. M 34 λ   Pop. (, quod Hu. in M ante λ habuit, compendium verbi [) ] in fine scholii a est) 35 π om. PlUd | alt. (* om. F 36 > &$"&  Pe3, om. Ud 38  Q« #A/. (%  ed. pr.

570

In Librum II

95, 2 40



95, 2–97, 1 a

" « T%'(5α #A"( «

P( 

 

†#A$" «†

#A'8  

45

50

#A"(  μ '", χ« κ P&5 (&  "&. (Pl) 95, 3 a (λ 5 #A/%  "&4«:) $μ   μ „;“. (C ABFM PlUd) b (6A :) r « :& κ #A'  . (C ABFM Pl) 96, 3 ( ' «:)     ' Ω   'μ« ) %« λ κ #A'  . (CG ABFMPl2 Ud) 97, 1 a (%η & 89 %:) ' 9 Wα (* *  '* ' ?. (CG ABFM PlUd)

95, 2 genealogiam regum Macedoniae ex S2 (qui ex Pl pendet) adnotavit Duk.; mg. adscr. Pl 95, 3 a le. Steph. qui sch. et ad hoc le. et ad π' 6A  referendum esse censuit, θ 8$  (immo :$ ) « ed. pr. Pop. b le. vulg. (λ π' 6A. ed. pr.), not. A2MPl | ad 96, 3 (v. l. context. * CJUd:   λ ABEFM et ex corr. G) verba . '"$ *   P α (des. M) G « * (Q  inter sch. recep. ABFM (not. A2F) 96, 3 le. vulg. (fusius ed. pr.), num. G, not. A2Ud 97, 1 a le. vulg., num. G, not. A2Ud 95, 2 cf. sch. Dem. 3, 24 (115 a), sch. Aeschin. 2, 28 (60), Iustin. 7, 4, 3 95, 3 b Thuc. 4, 102 respicere vid. 96, 3 ad 1, 98, 1 b. 1, 100, 3 a 97, 1 a cf. sch. Ar. Equ. 1366 a; Did. (p. 321 Schm.) apud Amm. 334, Her. Phil. 122 cum test.; Duker ad Thuc. 4, 116, 2 (p. 304, v. 59; p. 305 adn. k) 39 T%'(5 ex corr. S2 : T'(5 Pl 42 #A$"  S2 Duk. 49  . ² . Ud | ''Ω G |  'μ« cp. (– susp.) B:  ξ M | ) %« om. G spatio vacuo | * ed. pr. 51 ' κ BC | verba (* *  '* (scil.  Q) ad distinctionem a test. allatam respicere vid. quapropter nihil immutandum putavi | '8 M

In Librum II

55

60

65



97, 1 b–97, 4 b

571

b  Κ V  « : 9&κ« λ   « λ '%(ξ :$  μ ' ( V . (CG ABFM PlUd) 97, 3   Q  : , μ« $(& κ 5 >5 λ  '" . (CG ABFM PlUd) 97, 4 a1 (&,& *  9  W« P&5 4& « μ '  – '4 '»  ν (( – (5:) ¹ * P"& "$ & '»  J * 5 Ν  '4 &, ¹ (ξ ) »«  9 . λ 9 ;  » # 9 Q« μ 'κ "$  $,'. (CG ABFM JPlUd) {Ρ λ    S ' «. (Pl)} a2 &%' &. ³Q . (F) b !  λ   "  "  9  5 ) ! $  , &    ": 5 ) ' ) "  5 Ν  ) 5 ¹ #O(8& $5 4Q J ( . (CG ABFM PlUd)

b le. A et (non dist.) BPl, explicationi adiecit ed. pr., num. G, not. A2Ud 97, 3 le. ABCF (scholio adnexuit ed. pr.), not. A2MUd, num. G (exc. s. l.) 97, 4 a1 le. ( 9 ) W« P&5 4& « vulg. (extendi), num. BGPl, not. ACFM, pone sch. 97, 6 B a2 appos. F b le. (non dist.) Pl, dist. et suppl. ed. pr., num. G (exc. G s. l.), not. A2Ud, ante sch. a AG: * μ (8&/ not. C, μ '  not. F b Syrian. in Hermog. De id., Rh. Gr. 1, 28, 11 W.  « μ ΚV   Q λ $(5 5 'κ  * &8%  '"  '%(ξ   _« . '" « $  ³« λ ² &8« %&α „$(λ 9V0) π'5 (" ²(«“ (cf. 2, 97, 3); cf. sch. Hom. A 429 (D), Cyr. (g) V 3, (vAS) V 3/6, unde Synag. (  924: AC, Ba. 239, 22, Phot.  2159, Su.  3452, Hsch.  6817); sch. Lucian. 48, 19 97, 3 hinc (ex 6) Su.  353 Q: *  ( (9 % * * ..; cf. Et. Gen.  183 «: &%'  μ 9W λ $   $5. " ² ) (' « (p. 339 Schm.) * μ   Q « ρ (*  . π (ξ ( &« (*   —« %&  « (fr. 541), sequitur canon de desinentibus in  «, ex Choerobosci Orthographia, cf. Choer. Orth. 238, 12 (ex Anon.  &. 293, 3); derivationem pro explicatione ascivisse scholiastam veri simillimum est, qui eundem Choerobosci canonem ad 2, 19, 2 b s. v. u« exscripsit; cf. sch. Hom.  441 d (T).  32 a (AD), Hsch.  1154. 1157 53 alt. λ om. GM | μ om. C ed. pr. 53–54 ' ( V  FPl, corr. Pl1 55 *] * * ed. pr., Q (le.) " * * C, $λ  * C3, J  (s. notulam) praefix. Ud 55–56 λ  '" ] λ     G, λ  '"  (%  C3, om. Ud 58–59 ¹ * P. 9 '4. '»  ν "$ & Ν «, ¹ (ξ J 59 J] Ρ « G | * 5]   C, corr. C3 | '4 & G 60 9 Q« (ex corr. C3): 9+– (incertum fueritne 9μ an 9 _«) 61 in fine add. Ρ λ    S ' « Pl, quae verba cum desint ab UdPe3 adsuta esse vid. a redactore rec. (i. e. a Pl ipso) 63 " ] '»  S2, post (64) 4Q inser. '»  ed. pr.

572

70

75

80

In Librum II



97, 5–6 a–99, 4

97, 5–6 a (89 % (ξ – /5:) λ /5. (CG ABFM Ud) b   λ H(  « (4, 46) ". (CG ABFM) 97, 6 ( 9 'κ – ²'  :) $# >4 &. (CG ABFM PlUdPe3) 98, 2 a (μ (ξ ? «:) κ K % (% . (CG ABFM PlUd) b ( 8«:) †     † "  ,  Ρ& ) κ W'  t )  , +« (ξ κ ) % /« '  '&/%&     . (CG ABFM Pl) 99, 1 (κ  M(  :) W« M(  « μ '" & '& , μ (ξ  , \ Q „ M(  “. (CG ABFM PlUd) 99, 3 (κ (ξ * /&& – 5  ,& :)   λ H(  «  9 W /2 (c. 137) ¹& Q * (" ( . (CG ABFM PlPe3) 99, 4 (#H(5«:) # H (  λ '&'5 )  H ( 5   « λ  H ( 5   « α G « H («. (CG ABFM JPlUd) 97, 5–6 a le. 89 % (" Duk. (extendi): κ /5 num. G, +&$8 not. A b separatim adscr. C, cum sch. a coni. cett. 97, 6 le. vulg., num. G, not. A2 98, 2 a le. vulg., not. A2, num. G b le. scripsi, num. G, not. A2CFM : (97, 1) 5 vulg. 99, 1 le. vulg., num. G (exc. G s. l.), not. A2CFM: 5 * M(  not. (s. l. tantum) M 99, 3 le. 5  ,& vulg. (extendi): #A"( « num. G 99, 4 le. vulg., num. G, not. A2FUd 97, 5–6 ab cf. Hdt. 5, 3; Gomme II 245sq. 98, 2 a ad c. 98, 1 spectare vid. b Strab. 7 fr. 46 (p. 331) Ρ  λ :/ « ) μ 0 )  κ W'  W& , Ρ/ 6O'% «  « 9 _« Q "  (A 594)α :/ '  « Ν(«, id. 12, 3, 20 (p. 555)  « *   « 5 ) 5, ρ  , ρ   … « * r  λ 5A4(% κ l%& ρ$  λ *« λ κ W'  ,& «, cf. 10, 2, 17 (p. 457); ex Strab. Steph. Byz. 413, 8 W' «α W& « μ« 9 W ) 9 % … (72) o )  &/% (ξ 5  >μ ) 5, θ  «   ³« 4 , cf. 413, 8, Eust. 158, 17; sch. Hom. / 294 (Hellanic. FGrHist 4 F 71 a), sch. Ap. Rh. 1, 608 (Hellanic. FGrHist 4 F 71 c), sch. Hom. A594 (D), Hsch. & 699 99, 4 hinc Hrd. 1, 25, 7 L., cf. 2, 729, 15; Steph. Byz. 298, 17 #H(  :/ « ) %« $μ #H(   M8(  « $( … " λ #H( 8« λ #H( %«, vide ad 4, 102, 2 b (); sch. Lycophr. 418 (154, 4) … (" & (ξ #H(  λ λ 5H( «. 5H( « 'ξ * ¹ κ /&&   «, #H(  λ (ξ ¹ κ ) % 68 in fine add. (%  ed. pr. 70 (%(κ κ K. ((%  om.) G 72 exspectaveris  « (cf. test.) 73    F, corr. F1 75 :& ( ? ) C, :& ex corr. C3 76 \] χ G | κ  ed. pr. 80 H(  λ C | λ '&'5 ) G ed. pr.: λ '&'μ« Pl, cp. ABF, * '&'μ UdPe3H2 | in H(5« des. J 81 H(5«] #H(5 ed. pr. (unde Lentz in Hrd. suo) | H C, (« suppl. C3, H ( (( susp.) Ud, H ( (( susp.) Pl, « add. Pl2, H(  « Pe3 ed. pr.

In Librum II

85

90

95 1

5



100, 3–103, 2 a2

573

100, 3 (« κ   :)  $(%/" « >μ P(  . (CG ABFM PlUdPe3) 100, 6 (' :) $λ   «α ¹ ) »« (% . (CG ABFM PlUd) 101, 1 (:'6:) ¹ M(«. (CG ABFM PlUd) 101, 5 &%' &. (CPl2) 102, 1 (K  :)  * K      π 9/Q. (CG ABFM PlUdPe3) 102, 3 (+&λ 5 ,& , θ    :)     * ¹ *«   « π'Q ((« $ &α Ρ λ  9 W μ« A+8 )  ) 9 W ,& ) &"4%. ² * 6O'% « (( 354)   9κ $,   (ξ &$(μ    . (CG ABFM PlUd) 102, 5–6 λ #A'"  «. (C BFM PlUd) ³Q . (C F Ud) 102, 5 a1 ($»&/:) $μ   μ „"“. (G) a2 $μ   (Q 4Q μ „†" &†“. (M) 102, 6 !$μ #A» « – κ  '  ":"   * K W« Q . 6O'% « (I 529)α „K W"« # '$  λ A+  λ '$'“. (CG ABFM Pl) 103, 2 a1  ( (  ¹& 5 42. (CJUd) a2  ( (  &W« 42. (EM) 100, 3 le. vulg., not. C:  W« ) 4,  not. A2 100, 6 le. (>μ (ξ ,/ «) '  vulg., num. G 101, 1 le. Hu., num. G (scholio rec. huc relato subi. Pop.) 101, 5 ad μ (ξ 8/% – appos. C 102, 1 le. vulg., num. G: ad « K  appinx. CM 102, 3 le. θ     vulg. extendi, num. G: '"« φ ²  '« not. A2M 102, 5–6 appos. codd. 102, 5 a1 le. Hu., num. G a2 le. #A' not. (vag.) M 102, 6 le. κ  '  " vulg. extendi, appos. codd. (sch. in pagina superiore adscriptum delevit et suo loco iterum appinx. G) 102, 1 cf. Steph. Byz. 375, 6 (= Hrd. 1, 390, 30) K  « #A «.  ( (%« (")  102, 3 Strab. 1, 3, 17 (p. 58) π (ξ  « π # Al  ;    ,   (ξ   * $%& « " α ³« (# Κ « λ T8 « λ KV ' , Homerum laudat 12, 2, 4 (p. 536); Aristot. Meteor. 351 b 28, Arrian. Anab. 5, 6, 5 (Hdt. 2, 5, Hecat. FGrHist 1 F 301), sch. Hom. ( 356; Froidefont 25sq., H. Kees RE XIX 2, 1938, 1857sq. 102, 6 Strab. 10, 3, 6 (p. 465), cf. Paus. Per. 8, 24, 9, Steph. Byz. 379, 16, sch. Lycophr. 671 82 P(   B 84 . > _« G, 9 _« add. H2 86 M(« del. et #A/%Q  sscr. G | ad c. 102 appinx. '4&« m. rec. F (fort. F ) 88 π 9/. * K. G 91 π'»« M | $ C, corr. C3 | Ρ] χ G 92  ) C, corr. C3 | &"4% F: "4% cett. 94 #A'  « BUd ed. pr., ex corr. m. rec. M 2–3   * K W« om. G (sch. alt.) 3 6O'% « om. CPl 4 λ – '$' om. CPl, add. C3Pl2 4 '$' om. ABF (add. A2) | " «  ( (  ¹& 5 (8  (sic) J, " « ( ( (  ¹& 5 C)   #O  " « (4Υ C) effecit C3

574

In Librum III 1

5

10

1, 1 a     /  V  '    : 9$ 45«      8' , $#  '4(8 « (* μ &Q . (MFC3Pl2) b (Ρ9 %   :) Ρ  ("$ λ $0. (CG ABFM JPlUd) c1 (μ 'κ  « 5 Ρ  –  Q:)   π (. (!C"G ABFM JPlUd) c2 (* μ 'κ  « 5 †²5† ! ". (MF JPlUd) 2, 1 a !M%/8'%«:" M , /  '   . (ABF) b !"&4 « – $"&% … 4 %/"«:" &%' & κ &8. (CPl2 ABFM Ud) c (  "' :)  P  %& . (G ABFM PlUd)

1, 1 a le. (non dist.) F : not. MPl2 b le. vulg., num. GPl, not. M c1 le. μ 'κ  « vulg. extendit Pop., num. G, not. M; v. l. le.: μ ABEFM, Greg. Cor.: (* μ CG (fort. ex sch. interpol.);  « GMPl et JUdVe (v. l. 6 fort. per ' ad M revocanda), Greg. Cor., Doxap.:  &« ABCEF, & sscr. Pl1 c2 scholio c1 subi. MF 2, 1 a le. addidi: scholio b praefix. et tamquam le. dist. codd. b le. Duk., appos. codd. c le. vulg., num. G, not. AMPl2, il. B 1, 1 b Ρ  cf. Cyr. (gS)  (sic) 6/ % 3 unde Synag. ( 185: ACD, Ba. 319, 4, Phot. 341, 11, Su. 447), Hsch. 995 | $0 cf. ad 4, 36, 2 ( ); sch. Hom.  520 (D), sch. Soph. Philoct. 1048 c1,c2 Greg. Cor. Att. VI (p. 33 Sch.)   & * ¹  /"&« *  Q« #A Q« … λ ²  ( (%«  5 )   ) W« &W« „λ μ Q&  Ρ'  5 65 ρ  μ 'κ  « 5 Ρ  * _« W«  «  Q“, $λ  (* μ 'κ  Q, haud dubie ex schol.; Doxap. in Aphth. 530, 24 … ν   π (* /&« d# 9 ; (* μ  & Q. :& (ξ     λ *  ( (9 %α „λ Q&  Ρ'  5 65 ρ  5 ) (sed legit μ ut ex textu elucet) 'κ  « –  Q“, λ  # 95 ) (2, 95, 1) „9μ (ξ  _« 9 _« $ « – (8 > &$"&«“.   * π (, d# 9 ; (* (8 > &$"&«, vide sch. 2, 95, 1 a () 1 incipit prima manus F (F1, apud Hu. ) |    om. et mg. add. F 3 λ $0 om. J | $0 M 5 π om. PlUd 7 veri dissimile est haec ex archetypo fluxisse; ea, quae JPlUd praebent (  π [π om. PlUd] (· (* [d# 9 ; (* J] μ 'κ JPlUd † † J [vocem  « cp. scriptam male intell.]), ex ' in 61 translata esse vid. cf. Gesch. p. 55sqq. | ²5 MF : Ρ  Thuc. | lacunam statui, sed infinitivus  Q, qui desiderari vid., facile subauditur; Pop. scholio rec. nisus 9 %&8 supplevit, perperam 10 κ] (* κ CUdPl2 12 in fine add. (%  C3

In Librum III

15

20

25

30

35



2, 1 d–2, 3 c

575

d ( 9  &(" :) d 'κ 8& & *«   8« & («. (CG ABFM PlUd) e ($&/"«:) " (*  $&/"«α ;& *    4 '  $ &W, $*   ', 9&/"« $"&%&. (C ABFM PlUd) f {$&/"« (ξ λ}   8  %  : 9$ ³« λ Ν% 95  %'"  $&&, $* μ „8%“  l& ) "/ !5 ) "  5 )  $ ) #. (GMFC3Pl2) g (  ν (  :) λ 9&/W. (JPl UdPe3) 2, 2  5     *    ' "    κ  $ 5 &   : ¹  &($'   ' « * / +&$ " « >5 $5' :$  λ  Q« &'& 5 '" , Ρ « (& &    Q«  ' « ρ. (GFC3Pl2) 2, 3 a !T"(  * – '%λ   :" (*    &/%& $ &W, (* μ (4%/W. (CG ABF PlUd) b ((   –  :) μ „(  “ μ« μ „* &&“, μ (ξ „+( ) “ μ« μ „ “. (C ABF PlUd) c (+( )  Ν(« * && – '%λ     Q« #A/% «:) μ „'%λ   “ 5 ) „* &&“ &" , d 9 ;    α &&&  μ« $, « 5  5 '  &&« ',& 95 κ $&&  Q« #A/% «. (MFC3Pl2)

d le. vulg., num. G, not. AMPl2 e le. scripsi, num. A2M, not. CF:   ν (  Hu., scholio g subi. vulg., ad le. 2, 3 a rett. Pop. f le. (non dist.) F , correxi, num. GM, not. FC3Pl2 g le. vulg., il. Pe3 2, 2 le. F , num. G, not. C3 2, 3 a le. addidi, appos. Ud (not. tantum mg.) : (2, 1) $&/"« vulg., num. G (in serie) : (2, 2)  « num. B, not. A2; ante sch. 2, 1 c A, pone sch 2, 1 e BCF b le. Pop. extendi, (   il. AB (Hu.), +( )  not. C c le. '%λ    vulg. (auxi), num. (mg. tantum) M, not. Pl2 2, 1 e " vide ad 3, 2, 3 a 14 d] (* μ Ud |   8« (cp. F): -« AB 17  ]  refinx. C3 19 λ om. C3Pl2 ed. pr. | Ν%] % cp. MF (fere evan. F ) 20–21 8% $λ   5 )  $ ) "/ C3, 8% $λ    8 ) 5 ) $ ) "/ Pl2 ed. pr. 21 5 ) add. Pop. |  om. G 24 ¹ sscr. F : 'κ F 26 (&"   H2, ed. pr. 29 (* μ om. F, μ versui praefix. F1 | μ 'κ (4. B 31 (ξ om. Ud 33 μ sscr. F 34 &&&  (%  μ« C3Pl2 ed. pr. 35 κ $&& 95 M

576

40

45

50

In Librum III



2, 3 d–3, 1 b

d (  V &  κ "&4  « κ M,%:) 4 8  *  '»«  « ²'0'   'Q. (C ABF Pl) e1   λ  κ      &    κ  Ϊ   &   ! –         ": λ &V  '*   « —& $ &W &'4  9 Q« ('   λ B  5. μ (ξ „5 ? “ λ ' «  _« B   _« " α r  * * μ A+ μ &Q« 5 &4 . (FC3Pl2) " λ $ &&  e2 {μ (ξ} „κ &κ !  “ $λ  &V  '*   « —& $ &W. (G) f (('   λ B  5 5 ? :) (Q > &  +« μ „('  “, .W« (ξ „B  5 5 ? “ $ &" . A+ "  * Ν   ¹ "&4 , A+ Q« (ξ λ ¹ B   , ¹ (ξ ('  ) Q«. (CG ABF PlUd) 3, 1 a ( & '0&&/:)  Q« P  %& «. (CPl2 F UdPe3) b   &    ' 0 &  & /   : $λ  μ«  Q« σ&  ' « λ 9κ  '   W&. (GFC3Pl2)

d le.   V & Duk. supplevi, not. Pl2: « κ M,% not. M, λ B  5 not. C (sed s. l. eras.), paulo infra appos. B; scholio rec. huc relato subi. vulg. e1 le. (non dist.) F , supplevi duce Pop., not. C3; (40–42) verba μ (ξ – &4  eandem doctrinam ac sch. f proferunt, sed seiungere et ad illius le. referre nolui, ne formam dirimerem, quam sch. in fonte vetere habuisse vid. e2 scholio f subi. G f le. ('   Pop. Hu., num. B, not. AFUd, de G non constat: 5 Duk.; scholio d subi. C; post ('   interpunct. BCF PlUd 3, 1 a le. Hu., not. C: 'QV  '" « "' « ed. pr. b le. (non dist.) F , num. G, not. C3Pl2 2, 3 e1,f Boeotii et Aeolii distinguuntur ad 1, 141, 6 c 3, 1 a,b cf. Lex. synt. Segu.  48 (166, 24)  & '5 ) α +9 W, $λ   ' « /&5 ) ; aliter Lex. synt. Laur.  246 (60, 6) 37  'Q in lit. C3 40 &5 codd. 48 A+ " ]  ex corr. C1 49 λ om. Ud | alt. ¹ om. ABF 50 μ« ( Q« P.) subaudiendum, non supplendum; cf. test. |  Q« P. (%  ed. pr. 52–53 post  ' « inser.  Q« P  %& « (%  ex sch. a1 Pop.

In Librum III

55

60



3, 3 a–3, 5 b

577

3, 3 a (λ ν 'ξ '49 W:) μ &$W' Q †$(  †. 6O'% « (A 135–6)α „$# + 'ξ (0& & "« '/'  #A$ λ / Ν&«“. (CG ABFM JPlUdPe3) b λ ν 'ξ '49 W π   Q   : λ + 'ξ  / /9 W μ V'  λ 9 W  )  99 W 4 & 9 _« : , 5« {n} :&  Q« #A/% «. (GFC3Pl2) 3, 5 a (λ &:)      &  μ « $ ,  E94 « :$  '". (CG ABFM PlUd) b 5 ) : $λ  9 ) . (ABFMC3 PlUdPe3)

3, 3 a le. vulg., num. Pl : +Q num. B, not. A; scholio a subi. GPe3 b le. F , num. G; verbis ²  « G praefixis scholio a1 subi. vulg. ante Hu. 3, 5 a le. vulg., num. G, not. A2C et s. l. M b le. A2FMC3, num. G, not. A3M, il. PlPe3 3, 3 a eadem ad 4, 13, 3 (); sch. Ar. Plut. 469 +&"  Ρ π #Aκ :6« J   $$9 W   … ν  5 ) " ³« :$  N"« (267)α „μ (ξ – :$ “ … ν  9 W '"&9 % ³« μ # O', ) (A 135)α „$# + 'ξ (0& & "« '/'  #A$ “α   * μ & '# ν π&$& #. λ  ( (%« # $$*«     W« &W«α „λ + (l. ν) 'ξ – /Q“α μ (ξ &$W' Q $(   (ed. Bas., $ (   Ald.) unde Greg. Cor. Att. XIII (p. 47 Sch.); cf. sch. Hom. A 135–7 (b). 4 115, de hac figura loco Hom. laudato sch. Aristid. 162, 6, Eust. 66, 24, Tryph. II p. 243 W., ad $(   cf. sch. Xen. Anab. 7, 1, 30, sch. Soph. Ant. 110; cf. Phot. 310, 25 s. v. '49 W π Qα $λ  $/9 W (Erbse, 8$/% ms.) *  ( (9 % (Ael. Dion.  3 trib. Erbse) 3, 5 a cf. Et. Gen. s. v. &« (= EM 227, 47) et s. v. &« (= EM 227, 42) ex Or. /. ut vid., cf. Steph. Byz. 203, 5, sch. Ap. Rh. 3, 1244 b; Strab. 10, 1, 2 (p. 444). 10, 1, 7 (p. 446), Dion. Geogr. 131 (GGM 1, 242), Scyl. 58, 16; sch. Hom.  177, sch. Ar. Equ. 561 a, sch. Eur. Or. 982. 992, sch. Call. Hymn. 4, 199, sch. Lucian. 66, 17, Su.  194 b hinc (ut vid.) Su.  1813 (le. tantum exscripsit) 54 μ – $.] μ (ξ &$W' . $. G, . (ξ μ &$. $. Pe3, om. J | $(   A, ex corr. F, 9(   BCPlUd et F a. c., $(   G, $(   H, vulg. 55–56 '/. #A$ λ Ν&. non hab. CPlUd, #A$ λ Ν&. non exhib. GJ, '/'  add. C3 57 +] ν Thuc., „mutare non ausi sumus“ Pop. |  / / % H2 58 n del. Hu. 59 :&] l% ci. Hu., $ 4 % * ' H2 60 &μ« C, corr. C3, &μ AB, &« & Ud, om. G 62 $λ  om. Pe3

578

65

70

In Librum III



4, 1 a–4, 5

4, 1 a (λ ¹ #A/%Q  – $, 'ξ ¹ &% :) $  &«, $λ  5 #A/% . 6O'% « (' 73)α „ ¹ (ξ (8 & , (CPl2 FM Ud) ² 'ξ 9μ $'λ« ¹“. (FMC3Pl2) b ³ « . 0   : ³« : &, Ρ :'/  μ    λ   ¹ M%Q . (GMFC3Pl2) c (* &'":) *  &$/". (GMFC3Pl2) 4, 2 ²'    )    λ !       Q ": &/,9 % λ /0 ) . :  ("α        Q α 9Q. (GMFC3Pl2) 4, 5 M" ) : $ ,  "&4 . (CG ABF PlUd)

4, 1 a le. λ ¹ #A/%Q  vulg. (extendi) not. A2M : $, not. C b le. F , num. G, not. A2MC3 c le. vulg., not. M, il. A2GFC3 4, 2 le. (non dist.) F , suppl. Hu., not. A2M, de G non constat 4, 5 le. (non dist.) Pl, praefix. Pe3, num. G, not. Ud 4, 1 a cf. ad 1, 89, 3 d (). 4, 94, 1 a (h). 7, 44, 8 c ( ), scholia rec. 2, 95, 1 (J2, J3); hinc (partim quidem) Greg. Cor. Att. XXXV (p. 81 Sch.): …  (ξ 9 W  9 % (scil.  ( ( ) 9 W 9/ )  $λ W« G « $,& α „ ¹ (ξ #A/%Q  (λ ¹ #A/. Thuc.) 9  _ (Thuc. codd. ABEF JUdVe:  5 ) CM) G&  8&« … &% “, $λ  #A/%  (ξ & . λ 6O'% « (' 73)α „ ¹ (ξ … ¹“. λ & « ..; figurae inventorem Homerum memorat sch. (Arethae) Philostr. Vit. Apoll. II 24 (182 Kayser ad 35, 20), de antiptosi agit Lesbon. 13 AB, sch. Lucian. 272, 24, sch. (Arethae) Dion. Chrys. or. 1, 44, figuram Atticam nominant Lesbon. l. l. (unde sch. [Arethae] Plat. Theaet. 173 d [435 Gr.]), Eust. 1157, 56, Anon. De quatt. part. 586, 12, Greg. Cor. De dial. Att. VII (p. 38 Sch.). 80 (p. 151 Sch.); schema versu Odyss. laudato notatur sch. Hom.  211 a2. H 306–7 a, Ap. Dysc. De synt. 49, 15. 126, 12. 273, 3, Anon. fig. 152, 7, [Hrd.] De fig. 4, Ps.-Plut. De Hom. 2, 51, 4sq., sch. Lucian. 261, 24. 272, 24; Priscian. 17, 29; schema tantum vel aliis locis Hom. (velut  211) Hom. laudatis notatur sch. Hom. E 27–8. K 224 a1.  833. N 584. h 413 a. & 95; Polyb. De barb. 287, 5; Hedberg 191sq. c cf. ad 1, 57, 6 b (cum test.). 5, 37, 1 4, 2 &/,9 %] cf. ad 5, 4, 3 | :  (ξ –] vide sch. 3, 9, 2 d (); de significatu vocis ,« etc. vide ad 5, 86 a; cf. s. v. "« Cyr. (vgAS)  94/286, Synag. (  664: ACD, Ba. 229, 13, Phot.  1542, Su.  2312), Hsch.  4753, Ap. Soph. 73, 4; s. v. 5« Synag. (  665: ACD, Ba. 229, 14, Phot.  1543, Su.  2315, Et. Gen. (B, brevius AI ) = EM 359, 35; cf. sch. Plat. Rep. 431 e [223 Gr.]), cf. sch. Plat. Charm. 153 c (113 Gr.), Phot. Amphil. 21, 60sq.; Eust. 148, 4. 1287, 13, Bk.V 243, 11, Ecl. 435, 10 4, 5 (M ) Strab. 13, 2, 2 (p. 616), sch. Ar. Ran. 33; (M ) Ptol. Geogr. 5, 2, 29; ; cf. Steup (Cl.-St. III 235sq.), Gomme II 255, Hornblower ad loc. 64 $λ  cp. C (explic. C3), $λ M | post #A/%  addi &  iussit Huds. (Greg. Cor. secutus) | (8 om. F, add. m. rec. 65 $'λ«] 9_ Hom. 66    ex corr. Pl2: […]' Pl2 a. c. 67 M%%Q , sed alt. litt.  in  mut. F 70 Q om. G 71 $ % ) G

In Librum III

75

80

85

90



5, 2 a–8, 1 b

579

5, 2 a !λ μ 5 #A/%  &( :" μ ²'   9 W M") . (CPl2 ABF Ud) b (% & :)  &&/ & μ %&  5  '  μ« 9 &&/ / « 95. (GFC3Pl2) 5, 3 ( P  ,&  – (8:) μ .W«α 4 ' , +  &"   λ  P  ,&  '# Ν%« &W«, (8. (CG ABFM PlUd) 6, 2 !  λ  W « ' ξ  /    & & % « "  ρ    ' κ $  W & /   : —& 'κ $W&/. :  (ξ κ „',“ $& κ &α μ * '     ρα (MFC3Pl2) λ W« 'ξ /&&%« ρ  $W&/  _« M% «#. —'  (ξ ¹ #A/%Q  # $' " «  Q« '"& 5 M% , —& 'κ (8&/ 9 _« Q.    & 'κ $W&/ 9 W /9 %#. (GFC3Pl2) 7, 4 $   &  , &  « : $λ   « λ ,&«, 9 40. (GMFC3Pl2) 7, 5 (N, :) λ 6O'% « ( 377) ρ( 8% κ . λ μ &%' &, Ρ W« ( « &λ '" «. (CG ABFM UdPe3) 8, 1 a (9 x:) μ 9 x $λ  /. (C3Pl2) b () 8«:) μ )    8 « ? ' 8 . ³«   * μ 8     / . (GMFC3Pl2)

5, 2 a le. vulg. b le. vulg., num. G, not. F 5, 3 le. Pop. (brevius ed. pr.); 4 '  num. G, not. A2,  &"  not. F 6, 2 le. (non dist.) F , not. C3Pl2, not. div. M; G mut. (incip. inde ab 83 (8&/) 7, 4 le. (non dist.) F , num. G, not. A2M 7, 5 le. Gottl. Pop., not. GUd 8, 1 a le. Hu.; nescio an scholiis recc. sit adnumerandum b le. Gottl. Pop., num. G, not. F 5, 2 b cf. Hsch.  4260, sch. Ap. Rh. 3, 929 b 6, 2 vide ad 1, 10, 1 b. 1, 76, 2 i, cf. ad 3, 36, 4 cum test.; sch. Ar. Pac. 315 7, 4 ad 1, 62, 4 b cum test., cf. ad 1, 8, 2 b, sch. rec. 2, 68, 1. 3, 28, 2; Lex. Vind.  161 (27, 16); aliter ad 2, 49, 8 b 7, 5 cf. sch. Hom.  186, Steph. Byz. 473, 20 N, « « #A «, \ 6O'% « $, %&     , y« &λ #A ; Hsch.  518 72 —'  ABF 75 / « 95 cp. GF : / 8  95 Pl2 vulg. ante Hu., om. C3 77 λ ante '# transpos. G 80 $λ  —& C3Pl2 ed. pr. 81 ρ M: & Pl2 ed. pr., cp. FC3 | /%« F 82, 83 M%. F 84 'κ GF : μ 'κ C3Pl2, ed. pr. 85 $λ  om. ed. pr. | λ om. M 87–88 pr. λ 6O'. – W« om. Ud 87 ρ( C,  del. C3 88 μ om. B | &%' & ACM et cp. F: &%'Q  GC3; &%' & (cp.) iuxta sch. mg. adscr. B 88 & C,  del. C3 89 μ –  om. Pl2 90 μ ) _« F , om. GMC3, fort. pro le. habendum 91 5 ) 5 ) ci. Pop.

580

95 1

5

10

In Librum III



9–14 a–9, 1

9–14 a (%'%   M% . (CPl2!G" ABE2FM UdPe3) b (Q π (%'%   G%  « 5 ) ( ), { k } Ρ ( « $"&%', 5 ) (5 ) , Ρ (*  ' (/'"   +& 9 W & ) λ π (8'« 95 +«  * (9 ,%), 5 ) &'" , Ρ &Q (8' ("&/  / +&$8 & λ *« $μ 5 &''$  #A/% «  '"«  &( « ('"%   &. λ (ξ W« $μ     &'μ« λ %&«    « (&  &. (GFC3Pl2) 9, 1  μ ' ξ    /  &  μ « !–"   '  '  ! – π      ": μ :/ « ". μ« (ξ μ „ _« * $&'" «“   μ ." #. μ (ξ „$  «“ 9 :& &, $# $λ   8«. /8 & (ξ (*  8  ¹ M%Q  κ >  5 ('  , Ρ « 9'Q« 9 _« && & $ «. (GFC3Pl2)

9–14 a ad c. 9 init. appos. codd. b le. μ 'ξ /&μ« vulg., num. G, not. Pl2 9, 1 le. scripsi, μ 'ξ /&« F , /&μ« 'ξ ''  C3Pl2, /&μ« ''  G, num. G, not. C3Pl2; μ :/ « " verbis /. (ξ ''  praefixis scholio 9–14 b subi. ed. pr., μ« (ξ  _« – ."  lemmate  _« * $&'" « praemisso separatim exhib. vulg. itemque cetera lemmate $  « π  addito, sed formam scholii priscam dirimere nolui, praesertim cum verba (*  8  totam sententiam (9, 1) respicere videantur 9, 1 μ (ξ $  « –  8«] hinc Greg. Cor. Att. L (p. 110sq. Sch.) * &* $λ 5 45 '4 &.  ( (%«  9 W  9 % W« &W«α „ _« – π “.  / * μ $  «# $λ   8«#, ³« λ 6O'% « ( 365)α „Z –  0 « Ν “ $λ   « ..; ad comparativum pro positivo cf. Antiatt. 109, 8 0 «: $λ  " «.  ( (%«   ) (24, 2), cf. Hsch.  433 (#A ); sch. Hom. A 32 b. ) 277 a1. g 52. 243 a1. 504 b1. % 159; Ap. Soph. 8, 5, Eust. 472, 33. 622, 48; sch. Ap. Rh. 2, 263 a, sch. Dion. Thr. 372, 14. 534, 2, Polyb. De barb. 286, 17 92 M. om. CUdPe3 | 0% W«  %« ¹&  « ((%'%   C) M%  μ« ('  « add. C3 93 G% 5 M%  . G |  «  Q&( H2S2 (ex S2 Duk., Hu.) 94 k  FC3: om. G, del. Hu. 1–2  / +&$8 & om. G, add. G1 2  '"«]  '"« C3Pl2 ed. pr. 6–9 verba (6) μ« – ."  ad  _« * $&'" « et (6–9) verba μ (ξ ((ξ om. ed. pr., ex F add. Bau.) $  « – $ « ad $  « lemmatibus praefixis rett. edd., quos sequi nolui ne formam dirimerem, in quam sch. in hypomnemate vel a redactore redactum esset 6 μ«] « G | alt. μ om. G 7 $# om. C3Pl2 (non ita ed. pr.) 8 (ξ om. ed. pr. | M%. hic et infra fere F

In Librum III

15

20

25



9, 2 a–10, 1 a

581

9, 2 a (π $ &«:) π (, π  &«, ²  &'«. (GMFC3Pl2) b ((   :) $ &. (C3Pl2) W 0'9 % ?« λ 9 ) , $   (ξ – (c1 (l&  'ξ 9 ':) !(*" μ 9 W 0'9 % λ  )  ρ l& « λ $ « 9 W ('. (CG ABFM JPlUd) c2 k  +&  λ +& (8' . (C ABFM JPlUd) d (l&  'ξ 9 W 0'9 % ?« … $   (ξ – (':) ²'    'ξ ?« Q« 0'«, +& &/Q« (ξ Q« ('&. (MFC3Pl2) e (,«:) Κ  «, 9,«. (C ABFC3 PlUd) 9, 3 a ('%("  ) $  « ( ' ρ:) '%(λ« π'5  5 ) , λ $ & >ξ W« V%,& « 8%« $   '"  π'5. (GFC3Pl2) b >  #  9  5  : 5 #A/%  (% . (C ABF PlUd) 10, 1 a (λ *  (  λ $W« –  %&'/:) π ( α λ *  ( « 95 $ &&/ λ 'κ (*    λ   , $* (# 4% ($    κ  * κ 4% ") 5   %&'/  _«  «, λ '& (κ ('/ $Q W« # >'5 &''$ «. (GFC3Pl2)

9, 2 a le. (G%) π $. vulg., num. G, not. A2M, il. FPl2 b le. vulg., il. codd. c1 le. scripsi, κ« not. (vag.) M; scholiis dc2 coniunctis subi. ed. pr., pone sch. c2 ABM, pone sch. e F c2 le.: l&  not. MC3; scholio d subi. edd. (cf. ad c1) d le.: not. A2Pl2 : $   not. M; priorem partem s. l& , verba +& &/Q« sqq. supra $   adscr. F e le. vulg., not. FPlUd, il. AB 9, 3 a le. '%("  ) $  « vulg., supplevi duce Pop., num. G (exc. il.), not. FC3Pl2 b le. A et (non dist.) CF, not. AUd, il. B 10, 1 a le. λ *  (  ed. pr., extendi duce Pop., num. GC3 (exc. s. l. G), not. Pl2 et F (om. s. l.), scholio 9, 3 a subi. F 9, 2 a ( cf. ad 2, 34, 6. 2, 61, 4 c, 6, 54, 3 b, aliter ad 3, 82, 4 b; Thom. Mag. 32, 9, cf. Tosi, Scoli 77 b1  ) ] cf. Cyr. (gAS)  4/12, ()  3 unde Synag. (  965: AC, Ba. 241, 3, Phot.  2261, Su.  3599), Hsch.  7021, sch. Aeschyl. Sept. 450 b. 1007 b b2 cf. ad 1, 3, 3 e cum test.; Synag. (b  1493: Ba. 203, 4, Phot.  2120, Su.  2699), EM 114, 8 (in serie Diog., cf. Alpers BZ 64, 1971, 80) d vide ad 3, 4, 2 ( ) 10, 1 a $κ * κ 4% "] vide ad e; cf. ad d 14 (* addidi: μ 9 W ACF PlUd, 9 W BJ,  _« 9 W ci. Pop. | l& « ante ρ M, om. G 14–15 alt. λ – (' om. J 16 k ] ¹ C | +& Q« (S2) maluit Bekk. 18 +& Q« C3Pl2 (non ita ed. pr.) 20 9,« om. B 21 π'5 ex corr. F : >'5 F , maluit Pop. 23 π'5 om. G 25–26 π (  om. F | :  G 26  om. G 28–29 W« # >'5 $Q G

582 30

35

40

45

In Librum III



10, 1 b–10, 4 a

b !     … " 4 " 4    : λ  9 W 2 (32, 1)α „³« λ κ $ 4"4 “. (CG ABF) c (   :) $μ   μ „4"4 “. (C ABF Ud) d $    W « : W«  « λ $%«. (C ABF Ud) e ('# $W« (  8&%«:) $λ  W« (  8&%« λ  'V '"%« ? « $W«α 9 * (κ κ  & %κ ". (G FC3Pl2) $ / (ξ π $    , $λ W« 4% « Q. (GC3Pl2) f  * 5 ) (      & &    ! W «   0 ' % «   λ  ¹ (      λ …   / &       :"  * 5 ) 'κ * 9* $' " « ( Q  3 2 ¹ ( λ   . (GF C Pl ) 10, 2 a (π'Q (ξ λ #A/% « … :) $$κ 5 $0 . (CGPl2 ABF JUd) μ (    . (G ABFC3Pl2) b1 ($   'ξ >'5:) μ μ &$W'. (G) b2   κ 5 E,  π'  #. (GF ) 10, 3 (# /0& $μ  M,(   Q« 6E%&:) , $λ  # /0& 5 E,  $μ  M,( #. (FC3Pl2) 10, 4 a ($μ  l& :) +&  ' « λ # +&  ' . (GFC3Pl2)

b le. AB, suppl. Gottl. Pop., num. G, not. A2 c le.     & Gottl. Pop., il. AB d le. ABC et (non dist.) F, not. A2F e le. vulg., num. G, not. C3Pl2, incipit il. F f le. (non dist.) F , auxi duce Pop., num. G, not. C3Pl2; initium scholii cruce ornatum F 10, 2 a le. vulg. extendi, num. G b1 le. $   Hu. (supplevi): >'5 num. G b2 le. $   Gottl. Pop., il. F ; verba   *  (sic) scholio b1 subiuncta del. G spatio plur. litt. relicto,   – π'   mg. extr. adscr. m. rec. G 10, 3 le. Bau. Pop., not. Pl2: 9 λ ( 0& not. F 10, 4 a le. vulg., num. G, il. FPl2 b vide ad 3, 56, 7 b. 1, 32, 1 e cum test. d ad 2, 40, 4 a. 2, 51, 5 a, cf. 1, 37, 5 c; aliter ad 1, 33, 2 d (). 3, 10, 1 e ( ) e $ / vide ad a 10, 2 a μ (     cf. ad 3, 9–14 b 10, 3 verba $# # /0& $μ  M,(   Q« 6E%& λ ut exhibet G supra lin. adscripta invenisse et pro scholio habuisse vid. Greg. Cor. De dial. Att. XLII (p. 98sq. Sch.) 10, 4 a +&  ' « cf. ad 3, 11, 1 c 30 Υ] 09 % A 32 $μ (cp. C)   in &   & mut. C3 34 $λ  W« om. F | W« (  8&%« λ om. G | (  '"%« C3Pl2 ed. pr. 39 * 9*]   C3Pl2 ed. pr. | $' " « om. G | ( Q:  Q G 42 verba μ (.   del. et ad 10, 4 (κ .. num. relata appos. G,   μ (   C3Pl2 ed. pr. 48 # +&  ' , +&  ' « Pl2 ed. pr.

In Librum III 50

55

60

65

70



10, 4 b–11, 1 b

583

b ((κ (ξ . 5' 9 _« κ 'ξ  M,(  :$/ $"«, κ (ξ 5 ''$  ( 8 &  '" «:) μ „ '" «“ $  5 ) „$"«“, 'W (ξ $' $μ 5  _« (&' _« $"   λ  , Ρ &λ & . Ν$  (ξ (*  8  W« (   « &«, Ρ 9 $(  « $ &. (GFC3Pl2) 10, 5 a1 ($(8  (ξ ?« /# ‘ '  (*  6%  $'8&/:) '/, %& , (*   ' &8% λ (* μ 'κ * 9* »& ( Q $ λ« 1& «α +( )  (ξ 1&  '  $(8  ;'  Q« #A/% « $"$. (FC3Pl2)  1& « '  (*  ' ' &8% λ μ 'κ a2 +( ) * 9* »& ( Q λ (*   $(8  ?« '$&/ ( 0/%'. (G) 10, 6 a (9 '  (κ ?«:) '5« ρ μ „(,“ $λ 

(W/. (GFC3Pl2) b !λ 8/  5 ) ':" λ '"$ '  ' « 8/  λ 9 9Q« $%/ «. (GFC3Pl2) c  9  8 « :  _« #A/% « (% . (CG ABFM PlUd) 11, 1 a Ϊ      « : ¹ 8''$ . (CG ABF PlUd) b (44  n π'Q ;& '%(ξ  Q:)  &8 ' n 9 Q« 44 « '%(ξ   ',& +« π'»«. (GFC3Pl2)

b le. κ –  '" « Pop. (supplevi) et not. Pl2,  '" « num. G: scholio rec. huc relato subi. ed. pr. 10, 5 a1 le. (*  6%  $'8&/ ed. pr., not. FC3Pl2, extendit Pop. a2 /# ‘ '  num. G 10, 6 a le. vulg., num. G, not. FC3Pl2 b cum sch. a coni. codd., distinxi et le. addidi c le. (non dist.) ABFPl, not. FMC3; le. scholio adiec. ed. pr 11, 1 a le. (non dist.) CUd, il. AG b le. 44  vulg., auxi duce Pop., num. G (s. l. tantum), not. Pl2 et F (s. l. tantum eadem atque ad 10, 6 a); scholiis 10, 6 ab subi. GF 10, 6 a cf. ad 4, 46, 5 a1,a3. 6, 10, 5 c. 6, 80, 2 f c cum test.; aliter ad 1, 97, 1 f

11, 1 b   ',&] cf. ad 1, 115, 2

52 'W GF : ', C3Pl2 ed. pr. („ferendum in sch.“ Pop., qui tamen maluit ',) 53 (&' « C3Pl2 ed. pr. 57  ' &8% ed. pr. | μ] 5 ) Pl2 (non ita ed. pr.) | *] μ Pl2 58 $ λ« 1&  H2, Pop. 59  Q« om. C3Pl2 ed. pr. 63 μ (κ ρ Pl2 ed. pr. 65 '  ' « '"$ C3Pl2 ed. pr. 66 9Q« $%/ « (cp.) GF : 99 W $%/ )  C3Pl2 ed. pr., 9Q« Q« $%/ « Duk. (ex S) 67  _« om. CPlUd ed. pr. | (%  om. G 69 &8''$  G 70–71 J  &8 ' C3Pl2 ed. pr.

584

75

80

85

90

In Librum III



11, 1 c–h

c (> $ « (ξ :$ «  _«  « – $& '" :) π ( α  _«  « 5 &''$  :$ « >% «, π'Q (ξ +&  ' «  &'  + « J$/  , 5 'ξ   &''$  +  λ > '" , π'5 (ξ '  +&  '  ?  μ« 9 8«. (GFC3Pl2) d ( _«  «:) BV «, N «, ' «, λ  _«   8«. (C ABF PlUd) e ( l&:) Q. (G) f (μ  J(% ρ  – $& '" :) μ Q   &''$ ,/ « /", π'5 (ξ '  $( 0  ?  $5« :  #A/%Q . (CG ABF PlUd) g (Ν «  λ Ρ& ) (0  9 λ >5    λ π'Q« %' :) λ '& *   :'  π'Q  &"&/ $5«, /μ 9 λ 'ξ ' V «    (* μ   _« &"&/, π'»« (ξ ²5« $λ $&/&" «  '" « k (κ '  '" « 5 &''$ . (GMFC3Pl2) h ((0  9 λ >5:) ¹ #A/%Q , (* μ 8. (C ABF PlUd)

c le. > $ « (# :$ « vulg., auxi duce Pop., not. C3Pl2; G tantum 5 &''$  supra  _«  « et  &'  supra ²' « adscr. d le. Hu., il. A, scholio rec. huc relato subi. ed. pr. : > $ « not. Ud e le. Hu., not. G f le. (λ) μ« μ Q  vulg., auxi duce Pop., num. BGPl, not. FUd g le. λ Ρ& ) (0  ed. pr. (extendi auctore Pop.), num. G (exc. s. l.), not. C3Pl2 h le. 9 λ (>5) vulg., supplevi, num. Pl: π'Q« num. B, not. AFPl; ante sch. f A c +&  ' « vide ad 3, 10, 4 a | +  λ > '"  cf. Choer. Ep. Ps. 77, 19, EM 297, 5 (partim ex Choer.), [Hrd.] Partit. 47, 246, Su.  91 d cf. ad 2, 41, 3 c. 3, 39, 3a 74  & « Pl2 ed. pr. 78 J  BV. ed. pr. | BV. '. N. Ud 81 μ Q ]  _«  « ex corr. m. rec. J 81–82 post &''$ scr.  $ « et del. Ud 82 /ξ – ?  del. G (des.), $5« :  ¹ #A/%Q  mg. add. m. rec. G (G6) | /"« ex corr. m. rec. J | '  om. J 86  ( susp.) F ,    cett. 87 ²5« M, :4  G | $λ om. G 88 k (κ om. G

In Librum III

95 1

5

10

15

20



11, 1 i1–11, 2 a

585

i1 (μ (ξ $   (" « '  &μ « ''$ :) 

'" κ &''$   &« '  $* μ $, « # l&%« ((",  r (%  μ   '  $ "   " & μ (cf. c. 9, 2)α „$ « ρ 9 W &9 W“. (MFC3Pl2) i2 '   &«  '" κ &''$  μ $, « # l&%« ((". (G) j (μ (ξ:) ² ( " $λ  . (ABFMC3 JPlUdPe3) k (² * 4   4 ' « 5 ) 'κ  8$  n /Q $ ":) W« &''$ «, %& , ²  '5  4W $ "  V' «, Ρ +& (8' « φ 9 n ,&. (C ABF PlUd) l (² * 4   4 ' « 5 ) 'κ  8$  n /Q $ ":) ² * 4 ' « 8 κ &''$ , n l(9 %, Ρ 9  1 (* μ $   ρ κ (#  « &,, (GMFC3Pl2) $ "  4  *« &/,«. :& (ξ   +5(«  (cf. c. 11, 1) „μ $   (" « '  &μ « ''$ “. (FC3Pl2) 11, 2 a (9 '   /%' – %:) 9 ' «, %& , "  π'»« ¹ #A/%Q  9 # Κ  9(ξ (# Ν  ν d * ' 95 "  (# π'5 % λ  _« Ν « $0&  6E%« $0'   ) 9Q †π'»« ³« ('† λ d :$ & π'»« (  W«  0'%« λ W« (' « 95,  "& & 8«, $* '»  W« 0'%« ³« (" λ $%. (C ABF PlUd)

i1 le. μ (ξ $   (" « '  ed. pr., auxi duce Pop., num. MFC3, il. GPl2 i2 il. G j le. Bau., il. ABC3PlPe3 et iterum mg. Pe3 k le. ² * 4  vulg., auxi duce Pop., num. Pl, not. FUd l le. ² * 4  num. GMFC3; verba μ .W« praefix. et cum scholio k coni. ed. pr., scholio k subi. Hu. 11, 2 a le. scripsi, 9 '  num. G, not. C: * ' not. F et A (s. l., mg. add. A2), ν +&$8 « num. B, 9 )  not. Ud; scholio b subi. Pl vulg. i1,i2 Vit. Marc. 53; # l&%« cf. ad 1, 3, 3 e cum test. 102, 2 a. 6, 38, 5 c

j vide ad 1, 77, 3 g (cum test.). 1,

93 '   &« Pl2 ed. pr. | in voce ((" des. Pl2 ed. pr. 3 ² –  om. Pl | ²] μ C3 5 ''. AUd | 4  Ud 6 n cp. add. s. l. F1 9 n] * G 11 in &/,« des. Pl2 ed. pr. 12 μ (ξ $   Thuc. 14 λ * 9 ' « S4 (unde Duk. alii) 16 95: 9 Q« ci. Gosl. (recte opinor) 17 Ν «] Ρ « C, ex corr. Pl2 unde ed. pr. 17–18 ( ' B, S (unde Duk.), π'Q ³« ( ' ci. Pop. 18  om. ABF

586

25

30

35

40

In Librum III



11, 2 b–11, 3 f

b ! «  κ  " $  $ ,  : κ ( 8 & 5 E, . (C ABF JPlUd) 11, 3 a (Ϊ' 'ξ * ' ) $5 – &8:) '% ) $5 ¹ #A/%Q  &'  *« « 9 &0 ) 9 W π'")  9  ' )  " «, Ρ 9 n M%Q  '/# π'5 +&6%  ?« λ 8/  9 ,& .«, + 'κ ( « &8 ' λ  (%&   Q« &''$ «. (GFC3Pl2) b (Ϊ' 'ξ * ' ) $5 – &8:) ¹   λ &8''$ , %& , '% ) &Q :'  $,&&/ 9 W $ & ) π'5 '# #A/%  &8&, Ρ Ν( +& k« "$  #A/%Q . + 'κ * ;&    , 9 n Ν « ;  &&8 9 Q«  _« +& 6, « M% «. (JPl) c (Ϊ' 'ξ * ' ) $5 :) μ« μ (3, 11, 2)α „9 )    “. (ABFC3Pl2) d ! 5 ) 95 ) … :" μ« μ (3, 11, 2)α „λ 0'%« '»  ( ) “. (ABFFC3Pl2) e ( 5 ) 95 ) :) 5 ) Q /" « π'»«. (Pl) f (λ * & – :'  1:) λ  _«  & « π'»« λ  _« $&/&" « 5 E,  0 « '4 , d 5 Ν  E,  9 %%'" , Ρ & ((  '" , ' « π'»«  « « $&/&" « 1 & μ« μ $ 'Q 9 Q« (8&/. (GFC3Pl2)

b le. (non dist.) ABFPlUd (cum sch. coni. ed. pr. lemmate praefixo, corr. Bk.), num. Pl, not. CUd 11, 3 a le. olim ' ) $5 , supplevi duce Pop., num. GFC3, not. Pl2 b le. $5 vulg., num. Pl (in serie), not. J, scholio a1 subi. Hu. c le. Ϊ' 'ξ * Pop. (duce Hu.), il. Pl2: (11, 2) % not. F, il. B d le. Gottl. Pop., sch. (cum nota fin. tamquam le.) ante sch. 11, 5 F e le. vulg., not. Pl f le. λ * & vulg., supplevi duce Pop., num. GFC3, not. Pl2 11, 3 a '% ) ] de vocabulorum ',  '8  &%'Q  (' commutatione apud Thuc. [Dion. Hal.] Ars rhet. IX 9 (p. 386, 2–9 U.–R.) et ad 1, 2, 6 b f, g 9 %%'" ] cf. Hsch.  1700 (huc revoc. Schmidt) 25 Ρ cp. F (errat Hu.), om. ed. pr. 26  om. F | .«] sch. in textu .« legisse vid., ci. Steph. alii 27  Q« &''$ «] W« '»$%« Pl2 ed. pr. 30 &8''$  $5 '% ) &Q 9 W J | $ & ) : . & ) ci. Steph. (sim. in context.) 32–33 Ν  – M% «] :'  'κ &&8 9 Q« ¹ M%Q  J (ab alia manu scripta vid.) | &&8 Pl 35 9 « C3 36 μ« μ] +« μ (cp.) F | λ om. BF | '» ] :'  Pl2 40 E,  om. G 42 1 & C3Pl2 ed. pr., def. Pop. (adn. 3, 2, 694); cf. Lobeck ad Phryn. p. 721 et sch. 6 2, 54, 2b

In Librum III

45

50

55

60



11, 3 g–12, 1 a

587

g (λ * Q «  Ν  9 %%'"  $&/"& :'  1:) %'" . π (ξ &8«α λ $&/"& :'  1 * Q  Ν  9 %%'" . (Pl) h (μ« Ρ  $κ &W:) μ« π'»«  _« ('" « π,&&/ 95. (GFC3Pl2) 11, 5 (* (ξ λ $μ / «:) " ', "/, (# 2 & &%&, Ρ 9$λ (* ( &8% '"$ (  $"&$  95 #A/%Q , $ (*   α (GFC3Pl2) ‘ 'ξ μ * κ 9"   , (8  (ξ μ 0'%« '»  ( ) ν +&$8 * '  &/ %,    μ  4Q&/ μ μ 5 M% , "  μ /8&/ μ« 5 M%    )  'ξ  9 W  _« #A/% «, (0 « (ξ 5  &0  1& . (FC3Pl2) 11, 6 ( 9 '"  – «  _« Ν «:) 9 '"  λ  _  (,/%' (Q κ (  , + 'κ :/& ² P  %&μ« ' «α ', * ; π'Q * μ«  _« Ν « ># #A/%  '. (GFC3Pl2) 12, 1 a (Ρ   Q« Ν « – Q$:) Ρ (ξ  Q« Ν «  9 «  , %& , μ &8 $, « 44 «,   π'Q ² 4 « Q$ 4"4 ,  π'»« *« μ« $, «  &« (* μ 4 . (FC3Pl2)

g le. 9 %%'"  vulg. (auxi); vocem %'"  s. l. adscr., cetera mg. appos. Pl h le. vulg., num. G (exc. s. l.) FC3, not. Pl2 11, 5 le. λ $μ / « vulg., num. G, not. C3 11, 6 le. 9 '"  – Hu. (λ  _ # n (  ' (%/W vulg.), definivi, num. G (om. G mg.) FC3, il. Pl2; solum (Q κ (   supra (%/W et >'5 λ 5 #A/%  supra Ρ( et ># #A/%   '" « mg. (ad  Q« « not. rel.) adscr. G 12, 1 a le. Ρ   Q« Ν « vulg., auxi duce Pop., num. (eodem) FC3, not. Pl2 11, 6 ', vide 3, 11, 3 a 47 μ« G: λ FC3Pl2 ed. pr. 50 9$λ F : C3Pl2 ed. pr.: 9 G 51 95 G (Duk.): π'5 ¹ C3Pl2 ed. pr., ¹ F | (* om. G 57 9 '"  λ  _ om. Pl2 et vulg. ante Hu. 58–59 P  ( susp.) (' «) cp. F (quae recte solvit H2), P  %&  . C3, . P  %&  Pl2 ed. pr. 60 #A/% ] Ν  F , corr. F 63 *« μ« *« $, « F 64 5 4  C3Pl2 ed. pr.

588 65

70

75

80

In Librum III



12, 1 b–13, 1 a

b   λ ²   "   « / » & &  ! – : '     :" ²  (# n π'5 :/& $W  4  λ /&W& ³«  $(8 ) ?«, r  λ 8& :'  *« & («. (FC3Pl2) c !λ ² " « – :' :" ³Q . (C Ud) 12, 2–3 (—& l  ) (  ' –  '8&/:) l  (  ' Ν  « ρ $ &« $# 95 λ 'κ $' « '/Q, + Ν  ,& # 95 5  (* μ '4(     W& 9 /5« ²    «   V. ρ λ κ +  . (MFC3Pl2) + * l& , %& , 9 Q« >,$ ' * (8', —& λ 4 8 & 9 Q« $4  & λ 4(  95 λ '  $'W& λ $4( ,  :( π'»« >#   « $/W ν > 8 9 Q«; ² (ξ 9 ;' l& , $# #   « ; μ $Q /# π'5 Ρ /" &, :( λ # π'Q ρ μ $ &W 95,    # 95 /Q. (FC3Pl2) 12, 2 a      : 5 #A/% . (CG ABFFM PlUd) b  9  : π'Q« ¹ M%Q . (CGPl2 FUd) 13, 1 a (&Q« 'ξ  Q« $ 8 & 5:) &5«  _« $ 8 « (( ('"«. (FC3Pl2)

b le. C3Pl2, extendi auctore Pop., num. (eodem) FC3, not. Pl2 c mg. appos. codd., eodem atque b trahenda vid. 12, 2–3 le. —& l  ) (  ' $(Q vulg., extendi duce Pop., num. (eodem /2) MFC3Pl2 12, 2 a le. (non dist.) FUd, π    (non dist.) C, il. ABGF b le. (non dist.) C, not. Ud, il. GFPl2 13, 1 a le. &Q« ('ξ) vulg. auxi, il. F 12, 2–3  (paraphr.  ) ) cf. Pap. II ad 2, 37, 1, sch. 2, 37, 1 e, sch. rec. 7, 61, 1 | 4(  95 λ ' ] vide ad 1, 86, 2 bc (unde Su. ' 538 [alt. ps.]), Lex. Ambr. 542, EM 578, 3; cf. Cyr. (A) ' 39 unde Synag. ( ' 102: AC, Ba. 297, 19, Phot. ' 248, Su. ' 488); sch. Eur. Hec. 726. Phoen. 299. Hipp. 1381 67 r ] G C3Pl2 ed. pr. | 8&] 8 (cp. incert.) C3Pl2 71 $ &« cp. M | $' « cp. inc. M 75 9 Q«]  ( susp.) F (9 + H2) 76 '  C3 77 >#] # ex corr. H2 79 pr. 95] π'5 C3Pl2 81 5 #A/%  (%  AB 82 $λ  π'Q« F

In Librum III 85

90

95 1

5

10



13, 1 b–13, 6

589

b (λ  ' V ' $ &,&&/ (W $&& –   W&:) * (8  «, %& , $&'/ 5 #A/% α   'ξ >ξ  'κ /Q 9 λ 5« ># 95 G& ,   (ξ >ξ  'κ 5« '# #A/%   W&  _« 6E%«, $* '/# >'5 /5& 9 8«. (MFC3Pl2) μ (ξ     W &   9 λ 5 ) (/Q  _« #A/% «, $# λ 5 )    W&,  "& $ &W. (FC3Pl2) c ³Q . (C) 13, 2 a (π '"  $&&« π'5 – $& «:) &( $5« λ κ &''$   " &  _« ('  «α Ρ $& &' ³« $" « $ &«#. (MFC3Pl2) b ($κ ''$ « ('" « π'»«:) μ .W«α ''$ « π'»« ('" « >'»«  _« ('  «. μ * „('" «“ $λ  ("&/. (C ABF JPlUd) 13, 5–6 ( 9 *  9 W #A9 W :& ² ' « – Κ * Ν « $ &,&:) 9 *  9 W #A9 W ² ' « :&,  (ξ 9 W π'")  $0) , (# \ o  ¹ #A/%Q  $,' '4 « $μ 5 &''$ , λ    :& 9 Q«, n π'»« &"6 .   * π'"  &,6    9     « π'»« λ * $μ 5 Ν  44 « 1 &. 9(λ« * $ &,&  _« M% « ((  '" «. (MFC3Pl2) 13, 6 (ν ¹ λ ( 8 « :) μ „ν ¹ λ ( 8 «“ 9 λ    π'5 ( 8 «#, $# λ  λ ν $ &W ( 8 «# λ 9 '* μ $ &W. (FC3Pl2)

b le. $ &,&&/ vulg., supplevi duce Pop., num. (eodem 2) MFC3, not. Pl2 c mg. appos. C 13, 2 a le. π '"  $&&« vulg., supplevi duce Pop., num. (eodem 42) MFC3, not. A2Pl2 b le. scripsi, ''$ « not. F: 9 x λ '»  $κ vulg. (extendit Hu.) 13, 5–6 le. 9 *  9 W #A9 W :& vulg., auxi duce Pop., num. MFC3, not. Pl2 13, 6 a le. addidi (cf. b): ( 8 « il. F, mg. appos. AB, verticaliter appinx. C3: cum scholio rec. ad π & ( « relato coni. ed. pr., subi. Hu. („incerto loco omnes“); non negaverim etiam ad (13, 7) 4 %/%&  (ξ >'5  /8' «    &,6&/ posse referri b le. vulg., num. FC3, not. Pl2 87–88 /Q – >ξ  'κ om. ed. pr. 89 >'5] π'5 H2 vulg. ante Hu. 90 λ 5 ) ] λ μ C3Pl2, corr. C3 94  " &]  sscr. M1 6 :& ² ' « C3Pl2 ed. pr. 8 π'»«] π'Q M | &"  C3Pl2 (non ita ed. pr.) 10 9(λ« λ * C3Pl2, λ * 9(λ« ed. pr. 13 post ( 8 « inser.  %"  C3Pl2 ed. pr. | ν om. C3Pl2 ed. pr. 14 post ( 8 « add. (%  C3Pl2 ed. pr.

590 15

20

25

30

In Librum III



13, 7 a–15, 1 a

13, 7 a !4 %/%&  (ξ >'5 …  &,6&/:" Ρ κ &8. (ABFC3Pl2) b (/&8 :) $λ  /0 . (FC3Pl2) c ! &$ ,&:"  &$ ,&, >'Q (% . (C ABF PlUd) d (μ  «   "' :) $λ  (8&/ "&/  5 )  "' ) . (FC3Pl2) 14, 1 a !+&$/"« σ – " ¹    . (C ABF Ud) b (l& λ ¹" &'":) μ „l& λ ¹" &'"“ ρ, (κ λ &''$  9 Q«  &, —& /μ 'ξ (8 &, ¹" +& , /μ (ξ &''$  ((&, 9 & ¹", $# —& ¹". (MFC3Pl2) c (l(  'ξ μ  ( :)   λ W« (%« λ 5 $ '  $ &" , Ρ π'" «#, %& , ²  ( «α π'Q« * (5'#. (MFC3Pl2) d (4 '" «:) J  +&" «. (Ud) 15, 1 a ( Q« (8 '"&:) d μ %'  ' 9 %    .&%, μ (ξ ( '   :/9 % λ μ ' . (MFC3 PlUd)

13, 7 a le. scripsi, scholio rec. ad π & ( « relato subi. vulg. b le. vulg., not. C3 c le. vulg., appos. codd. d le. vulg., not. FC3Pl2 14, 1 a le. add. Pop. (adn.), mg. appos. codd.; sch. C refinx. C3 b le. scripsi, num. MF , not. C3; scholio rec. C3Pl2 eodem le. ornato subi. vulg. c le. μ  (  vulg. supplevi, l(  num. F , num. (div.) M, not. C3Pl2 d le. addidi, not. Ud 15, 1 a le. vulg. (amplius ed. pr.), not. MFC3; sch. dubitanter stirpi  tribui cum ab illo, quod praebet ' (Al, cf. app. crit.), multo discedat et doctrinam scholii 2, 10, 2 b  respicere videatur; tamen non negaverim ex ' originem ducere posse velut sch. 16, 1, cf. Gesch. 54sqq. 13, 7 b cf. ad 7, 77, 3 a; distinctionem respicere vid. velut Amm. 233, De impr. 17, sch. Ap. Rh. 2, 116–18, )O 190, 1 c de  « (sim.) idem valente atque  % (sim.) cf. sch. Pind. Ol. 1, 33 c. 34, sch. Eur. Phoen. 1424, Hsch.  4005, Su.  2337 15, 1 a ad 2, 10, 2 b 15 Ρ κ C3Pl2 ed. pr. (suo Marte addidisse vid. C3), om. ABF 17 $λ  om. Pl2 ed. pr. 18  $ ,& J 20–21 $λ – "&/] μ (8&/ (%  "&/ C3Pl2 ed. pr. 23 ¹" codd. (cp. F ): ¹"« Hu. 27–28 (%« $ &"  λ 5 $. Pl2 ed. pr. 28–29 Ρ – (5' non exhib. ed. pr. 28  (« & C3Pl2 (ex S2 receperat Duk.) 31–32 '"9 % &&  Ud 32 κ  Pe3, Duk. (ex S) | μ (ξ ( '   MFC3(Al) :  _« (ξ (8 PlUd, * (ξ (8 Pe3, ex corr. Ud1, ( '   ex corr. Pl2 | :/9 % om. PlUdPe3 (hab. Al), in fine add. Pl2 unde ed. pr.

In Librum III



15, 1 b–16, 2

591

(² 8«:) ? k« 1  ¹ W«. (GMC3Pl2) 15, 2 (9 ;&  $ & )   &8:) ' 5« ρ $λ   9  /8' « & #. (MFC3Pl2) 16, 1 (&4« 9  κ ¹"  λ  & '( ' :) "&& & #A/,%&  * &', 2 μ 9 0   & '"(' , μ (8  ¹Q«, μ    VQ, μ "  /W«. (MFC3 JPlUd) ¹ 'ξ σ  & '"('  9  &/%& +&/Q +« *«  « ³« ' &% 'κ :$ «  9 W  (* μ  * Q, ¹ (ξ ¹Q«, Ρ 9 ;  8  $ . (FC3Pl2) 16, 2 (Ν   ' V «:) $λ   (Q  Q $" &#. (FC3Pl2) b

35

40

45

b le. λ ² _« &8V  ed. pr., recidit Pop., not. M 15, 2 le. Pop., not. M et F (s. l. eras.) :  /8' «   :&&  ed. pr., not. C3 16, 1 le. vulg. (auxi), not. MF ; sch. 61 (JPlUdPe3) ex ' petitum (des. una cum M); partem a Pl omissam supplevit Pl2 16, 2 le. vulg., not. FC3 (Pl2) b Hsch. 586 ² α … λ ¹ '%$ , (# 2 ¹ W«   , eund. 590 ² 8«α … *« 1« 5  , cf. Bk.V 285, 9, Phot. 328, 19, EM 622, 7; de loco EM 622, 6, cf. (8&/' ) Cyr. (gAS)  18/  8, Synag. ( 116: AD, Ba. 329, 1, Phot. 316, 26, Su. 180) 15, 2 Synag. (b  2143: Ba. 145, 19, Phot.  2880, Su.  3998) $ &   &8α $λ  $ /' .  ( (%« (fort. Ael. Dion. tribuenda), cf. Phryn. Praep. soph. 10, 15 $ & α … ¹ '"  #A λ κ $ &  λ  'κ  /'Q&/ '%(ξ ²'» » /"& (..); Amm. 78 (ex Ar. Byz. fr. dub. 419), Ptol. 38, Exc. Casanat. 24, Et. Gud. 206, 1 (d3) Stef.; Her. Phil. 13, Ptol. 393, 13 Heylb., Et. Gud. 206, 1 (d1) Stef.; vide ad 2, 8, 4 b () 16, 1 " – /W« Aristot. Resp. Ath. 7, 3, 4, cf. eund. Pol. 2, 21, 1274 a 21sq., Plut. Sol. 18, 1–2; Poll. 8, 129–130 unde sch. Plat. Legg. 880 d (351 Gr.). Rep. 550 c (258 Gr.), cf. Hypoth. Legg. (296 Gr.);  & '"(' : Harp. P 45 (150, 8 Bk.), ex Epit. Phot. 410, 17, Su.  972; sch. Lucian. 61, 9; s. v. ¹« Harp. (s. v. ¹«) I 16 (101, 22 Bk.), ex Epit. Phot.  161; Synag. (Phot.  160, Su.  525); Hsch.  786, sch. Ar. Equ. 627 b unde Su.  537; s. v. V &  Synag. (Phot. V 23, Et. Gen. = EM 410, 1 [u%.]), cf. Bk.V 260, 33. 261, 20, Hsch. V 120; s. v. /W«, /% Harp.  562 (97, 31 Bk.), ex Epit. Synag. (Phot. / 178, Su. / 365, Et. Gen., cf. EM 452, 1.14), cf. Et. Gud. 262, 37 Sturz; Hsch. / 562 34 ¹ ² λ ? +& k« ¹ W« 1  Pl2 ed. pr. 35 $ 5« C3Pl2 ed. pr. 38 "&& +& C3 | "&& om. JPlUdPe3 ed. pr., (Υ post &' add. Pl2 unde (# 2 ed. pr. 38–39 $ 0  PlUd, corr. Pl2, μ 'ξ 5  ex corr. m. rec. J 39 . & '"('  C3 | μ (ξ (8  JPlUd ed. pr. | μ (ξ    JPlUd ed. pr. | VQ H2, Pop.: VQ codd. (de J non const.) 39–40 λ μ "  C3, μ (ξ ". JPlUd ed. pr. 40 σ om. F , add. m. rec. 46  ] μ F

592

50

55

60

In Librum III



17, 1 a–20, 1 c

17, 1 a (  Q«:)   8 «  Q« $ « ν   8 «,  Q« #A/% «. (MFC3Pl2) b      : ¹ μ :    & 5 5,  "& ='  λ $%& . (CG ABFM PlUd) 17, 3 a ( ¹ 5  –  W/ :) "'/%& * Q 5  λ (8 . ¹ 'ξ σ 5  :' 1 « 40& « W«  «    «, ¹ (ξ (8 , ¹ '* '  «, μ W« 40& « $$0%&. (MFC3Pl2) b (( %&:) ( , %& , '"$ W«    « >"' ² $/'μ« 5 ²5. (CG ABFM PlUdPe3) 18, 2 (%"«:) ' « %/"«.   %  κ * λ    '  π +&$* x. (FC3Pl2) 18, 4 ( k:) Ρ . (G ABFC3Pl2) 20, 1 a ! ¹ PQ« – (κ 5 )  &  ) :" μ .W« G «α ¹ PQ« (κ 5 )  &  ) . * * Ν (* '"& . (C ABF PlUd) b ('  «:)   '   π ( %&«. (C ABF Ud) c ('  «:) 4 %/ «, (,& «. (GPl2) 17, 1 a le. vulg., not. FC3Pl2 b le. ABGM et (non dist.) F, num. G, not. A2CFM 17, 3 a le. (&$   'ξ) ¹ 5  vulg. supplevi, not. codd.; pone sch. b M b le. Gottl. Pop., num. G, not. C, olim .&  (ξ λ $   18, 2 le. vulg., not. MFC3Pl2 18, 4 le. Pop. (adn.), not. AF, il. BGC3Pl2 20, 1 a le. ¹ PQ« vulg., auxi duce Pop. b le. Pop., not. Ud c le. vulg., not. (div.) G, il. Pl2 (fort. ex C derivatum); scholio b1 subi. Hu. 17, 1 a vide ad 1, 6, 3 a cum test. b cf. Hsch.  2928  α … ν ¹ 'κ $ (le. fem. Thucydideum esse vid.) 17, 3 a vide Thuc. 1, 57, 6. 1, 61, 4. 2, 31, 2. 2, 58, 2; Gomme II 92sq., Hornblower ad 3, 17, 4 (immo 3, 17, 3) 18, 4 Synag. (Phot. 317, 2, Su.  2), sch. Eur. Or. 1678, sch. Soph. Ant. 228, sch. Plat. Apol. 26 a (6 Gr.). Phileb. 60 a (54 Gr.) 20, 1 bc ( %&« cf. s. v. ' Q&/ (sim.) Hsch.  920, Su.  636, Lex. Vind.  25 (175, 4) '  α π &« λ π ( %&«.  ( (%« (1, 25, 1)α „« – σ&“; sch. Plat. (Arethae) Apol. 28 c (422 Gr.), sch. Eur. Phoen. 935, Lex. synt. Segu.  1 (174, 19); vide sch. rec. (C2) 1, 25, 1 c 4 ,/ vide ad 1, 25, 1 a cum test. 46 alt.   8 « om. Pl2 ed. pr. 49 ='  ABCFacPlUd: 0='  G, ex corr. F1 52 alt. ¹ om. M 54 „aut '"$ pro '_ dixit aut    « pro   ,& «“ Pop., cf. ad a 55 ²5]  5 M 56 post verba ' « %/"« (a Pl2 separatim s. l. scripta) ed. pr. inculcavit sch. rec. Pl4 ¹ M%/'Q  58 $λ  Ρ  B; inde ab c. 18, 4 usque ad 46, 1 (quae pars quaternione ff. 65–72 continetur) M nulla scholia praebet 59 G « cp. C resolv. C3, om. Ud 60 PW« AB: -Q« cett. | (κ om. Ud (etiam in textu) 62 &%' & praefix. A, mg. appinx. F 63 4 %/ « om. Pl2 ed. pr.

In Librum III

65

70

75

80



20, 3 a–22, 1

593

20, 3 a (',& (ξ Q« 4 Q« 5  / :) :4  μ G6 «   $ « λ μ«   π'& *«  '«. :4  (ξ  5  /  5  )  ( '%'"  $,«   W/ « 95 $/',&« λ μ $ « &'%' . (FC3Pl2) b ( 9 %''" :) $λ  9 $&'" . (GFC3Pl2) 21, 3 ((# 95 '"&  (9 W&:) /8« *«  %&  9 Q«  Q« 8 «, —& (# 95 ", l « $μ 8  +« 8  1  J/ $/Q. (FC3Pl2) 21, 4 a ( «:) (  « λ >μ :$ . :& * λ 1 « 'κ    «, $* '0(%« λ '0(%«. (FC3Pl2) b ((#   :) $λ  8/, (κ (* ("   '  ;& ¹ 8 . (FC3Pl2) 22, 1 ( d λ W«  « l  ;&:) d λ  /W W« (  l  ;&α '  (ξ μ ' λ μ &%. (FC3Pl2)

20, 3 a le. ',& ed. pr., auxi duce Pop., not. FC3Pl2 b le. vulg., il. codd. 21, 3 le. Pop. (varie vulg.), not. codd. 21, 4 a le. vulg., not. FPl2 b le. vulg., not. codd. 22, 1 le. Hu. (definivi), not. FPl2: olim (λ) W«  « 20, 3 b Moer.  19 %''" α $λ  $&'" .  ( (%«. cf. Cyr. (vgAS)  79 %''  ${ }&' , Hsch.  3535 %''" «α $/ «α ν $&'" «, Su.  1525 %''" «α  ''" « (Lex. Ambr. 1204) 21, 4 a sch. Aristid. 20, 12 Q (ξ λ *  ( (9 % μ      λ 

(8 , :/ " „² $'Ω l%  0 «“. λ 6O'% « ( 811)α „* (ξ  « u" d( «“ (MV), ibid. 135, 15    ) ] $λ  (8 ) Ρ & >(0(. λ ²  ( (%« „² …  «“, $λ  (  « λ >(0(%«, Thom. Mag. 247, 2 λ  « ² (  «. λ  ( (%«α „² …  «“. cf. sch. Hom.  811 (D) unde EM 607, 55, sch. Eur. Alcest. 98. Hipp. 150, Theognost. 62, 15 (p. 104, 22 Alpers); Cyr. (vgAS)   1/6 .α (  «, Synag. (  115: AC, Ba. 310, 1, Phot. 303, 15, Su.  508); sch. Nic. Ther. 254 b cf. ad 7, 71, 3 a ( ), aliter ad 5, 14, 1 a. 6, 47 ( ) | (κ – ¹ 8  cf. Thuc. 3, 21, 3 22, 1 cf. Thuc. 3, 20, 1 66 $,« (cp. F ): $, « C3Pl2 ed. pr. 69 $λ  om. GC3Pl2 ed. pr. | 9 om. Pl2 71  codd.: # Pop. 74 >μ F , corr. F 75 '0(%« F : 0(%« C3Pl2 ed. pr. | 0(%« cp. C3Pl2, '0(%« ed. pr. 76 λ Pl2 ed. pr. 77 '  codd., corr. ed. pr. 79 μ om. F

594

85

90

95 1

5

In Librum III



22, 2–23, 2

22, 2 (;& – > (('"  $& « 1:) >("( μ 'ξ 1 5  (5 (# $&, μ (ξ 1  'μ ρ$  (*  %. (FC3Pl2) 22, 3 (πQ :) ;$. (G) 22, 5 &%' & 4 κ ;  . (B) 22, 6 ( W« .5 W«:) $λ  Ω κ >5 ,. (C3H2Pl2) 22, 7 ( ¹ &  95:) 9(' 'ξ ρ λ  8  5  & , (W  (ξ Ρ * μ & 0'  $/%&α 9 * n   '"'% 95. (C3H2Pl2) 22, 8 (Q&$  –  _«   8«:) (%   «. ¹ *    $   '  '", ¹&'  (", ¹ (ξ  "'  '  'ξ λ 9 , &'  (ξ >μ 5 $ α  %&« * ² ' «. (C3H2Pl2) 23, 1 a ( ¹ 'ξ – ρ  4 «:) ¹ PQ« λ  / λ Ν /  _« 4 %/ « 5 P  %&  :4 . (C3H2Pl2) b (λ *« « $0&«:) λ *« « u 6«, d 9$5« λ $ 8 « π $4&«    . (C3H2Pl2) 23, 2 !W«  :" W« : / (% α J(% * ρ λ W« :(  (cf. c. 22, 1). (C3H2Pl2)

22, 2 le. μ $&μ '  ed. pr. (auxi duce Pop.), not. C3Pl2 22, 3 le. Hu., il. G (fort. additamentum rec.); inde ab 22, 3 K ] 4  usque ad 33, 2 « deficit F, ex quo codice nondum mutilo H2 scholia servavit nobisque testis fontis est, cf. Gesch. p. 22sqq. 22, 5 v. l. le.: context. 4 κ ; ABEMC2 (fort. C1), 4 κ CJUdFr, 4 κ G; fort. adnotatio recens 22, 6 le. vulg., not. C3 22, 7 le. vulg., not. C3Pl2H2 (om. H2 s. l.) 22, 8 le.  _«   _« vulg. (auxi), not. codd. 23, 1 a le. ¹ 'ξ $μ 5 8  vulg., extendi auctore Pop., not. Pl2 (pone 23, 2 b) b le. $0&« vulg. supplevi, not. H2, il. (incipit) Pl2 23, 2 le. addidi: (d& ) λ 

$  « vulg.; scholio priori subi. H2 22, 5 Hermog. De id. 304, 8, Anon.1 De fig. 133, 25 22, 7 9(' .. cf. Gomme II 284 22, 8 vide ad 2, 94, 1 b () |  %&« * ² ' «] Zon. 1211, 14; cf. Thuc. 1, 1, 2 23, 1 b u 6«] cf. Hsch.  6913. 6914. 6917 86–87 95 H2 (cf. context.): 9 C3, . Pl2(S2) ed. pr. 89 & '  C3Pl2 91  « C3Pl2:   « H2 92    H2 | '  ex corr. H2 95–1  / λ Ν / H2 (cf. context.): Ν / λ  / C3Pl2 vulg. 1 :4  C3 (non ita Pl2) 3 λ om. C3Pl2, λ *« « om. edd. 5 W« monente Pop. (coll. cap. 22, 1) scripsi, fort. H2 ante corr.: κ C3 (ut vid.),  Pl2 ed. pr., ex corr. m. rec. H, W«  S2 (ex Pl2 pendet) 6 W« H2 et nisi fallor C3:  Pl2 edd.

In Librum III

10

15

20

25



23, 3–26, 2 b

595

23, 3 ($5« ¹ Q  4  « $0 :) ¹ Q  5 4  $μ W«  W« 5 8  $5« $$0 , (κ 9 ρ$   _« ?&/ 9 Q« '8 «. (C3H2Pl2) 23, 5 a !$%0  ν 4 "  >(0(%« '» :" ² „J“ &8(&' « $λ  J Q. 4 "« * 4"4   Q 8& , $%0%« (ξ >(0(%. (C3H2Pl2) b ( 89 %:)  9 W  ) . (C3H2Pl2) 24, 2 (« #E8/« λ Y&«:) (W'  B   «. (GC3Pl2 B) 24, 3 ! 9(λ«  &:" $λ  « $0  #. (C3H2Pl2) 25, 1 ! (ξ W« ( '  « … :" '4&«. (C B PlUd) 26, 1 ! (#  '"  /" «:" : « "' . (C B PlUd) 26, 2 a !πQ – t:" K '"%« πQ W« &4 W« 8%« $(μ« φ  P&  «  μ«  P&   (* κ % /%,&&/ 'κ (' . (Pe3) b (K '"%«:) r « ² K '"%« λ ² P&  Q("« +& P&    P»& $&8& « †λ† 5 M,( . (C B PlUd)

23, 3 le. $5« ¹ Q  vulg., extendit Pop., not. H2Pl2 23, 5 a le. ν 4 "  vulg. correxi, not. Pl2 b le. vulg., il. C3Pl2 24, 2 le. vulg., not. BG (exc. G s. l.) Pl2 24, 3 le. vulg., adscr. codd. 25, 1 le. Pop. (adn.), huc appos. codd.: (24, 3) ¹ 'ξ (κ 5 P5 vulg. Hu. 26, 1 le. Hu. 26, 2 a le. addidi, sch. dubitanter fonti 6 vindicavi b le. vulg., num. Pl 23, 5 a cf. ad 1, 10, 2 k. 1, 69, 5 b. 3, 36, 4 | 4 "« – 8& ] cf. Hsch. 4 812 24, 2 Strab. 9, 2, 12 (p. 404), Paus. Per. 9, 2, 1; #E/ : cf. sch. Hom. B 449 b (b), Hsch.  6083; Y& : Strab. 9, 2, 12 (p. 409), Steph. Byz. 280, 10, Harp. Y 15 (180, 7 Bk.), ex Epit. Phot. 634, 5, Su.  678 8 $μ W« . 5 8  H2: $μ 5 W« . 8  C3Pl2 ed. pr., $μ W« 5 .  W« propos. Pop. 9 $$0  H2 | (κ H2: λ C3Pl2 vulg. 12  Q om. H2, add. H2 14  om. Pl2 ed. pr. 24 ² om. B 25 +& in ras. C3 25–26 λ 5 M%(5 vel λ  _« M,( « ci. Pop., de * 5 M,(  cogitaverim

596

30

35

In Librum III



26, 4–30, 4 a

26, 4 ('" « – W/  *  * "' «:) ¹ (' , %& , '" « $ &  $ 4%&'  $μ W« "&4  >μ  #A ( :'  *  * W« #AW«. (C A PlUdPe3) 29, 1 ! &"&$ :" $λ   & ' & . (C3Pl2) 30 (%'%   T . (C ABE8 PlUd) 30, 4 a (μ †μ†   "' :) μ „“ ¹ 'ξ (* (/  6« G « %&α μ #  ( λ * (      Q«  "' « »,  "& μ &Q $ «  Q« $/ Q«. ¹ (ξ (*   6 6« G « %,& α μ (  λ $μ   "' ,    %  Q« $ «. (H2C3Pl2)

26, 4 le. '" « ed. pr., auxi duce Pop., num. Pl; μ .W«α '" "«  $ & $ 4%&'  :  mg. adscr. H2 fort. codice F (F ?) nondum mutilo nisus 29, 1 le. add. vulg., il. Pl2; stirpi attribui propter v. l. in lemmate: ), )  &"&$  GMC3, ), ) :&$  ABE, (%0& :&$  CJUd 30 mg. appos. codd. 30, 4 a le. vulg. (amplius ed. pr.), not. Pl2 : (31, 1)  ( not. H2 (pone sch. b), mg. int. (sine not.) C3; v. l. le.: μ ABEFGC3: μ CM JUdVe 26, 4 $ & (paraphr.)] passim, cf. sch. Hom. B 119 (D), sch. Hom. B 119 (A). K 268. 381.  21. P 515; Amm. 188. 191, Epim. alph.  21; cf. Comm. ad Call. Aet. 1 (II 101 Pfeiffer) 26, sch. Ar. Av. 957; Bk.V 297, 27 /&/ &%'  λ μ $ 8 λ μ '/, Q (ξ λ λ   »&/ *  ( (9 %, Su.  3173 (alt. ps. ex V2) μ /&/ *  Q« u, & λ # O', ) λ  $ 8 λ '/ (..), cf. ibid. init., Hsch.  2095. 4366 29, 1 cf. ad 4, 11, 3 ( ); sch. Soph. Philoct. 236; Hsch.  3748; Bk.V 298, 16; Thom. Mag. 310, 7 30 cf. Anon. Segu. 33, Rh. Gr. I 432, 9sq. (Sp.-H.) 30, 4 a * ( cf. Su.  1182 5«α ( « 27 ¹ * B 28 4%&'  Ud 31 $λ  om. ed. pr. 32 W«  %« ¹&  « 0% ((%'. T  C), 9 W (ξ  (" add. C3 33–34 μ „“ – 2 6« om. H , verba (* (/  6« fort. suo Marte add. C3 (ex quo Pl2 unde ed. pr.), sed delere nolui (cf. ad v. 5) 33 μ] μ, supra  scr.  C3, vice versa Pl2 | ¹] + Pl2 35  "' « C3, ex corr. H2:  ' « H2Pl2 ed. pr. | $ « Pl2 ed. pr., corr. Pl2 36 (* – 6« om. H2 (cf. ad v. 2–3) |  om. ed. pr. | %,& H2: %  C3Pl2 ed. pr. 37 λ $μ] :  ex S2 not. Duk., recepit Pop. |   – $ « om. C3Pl2 ed. pr.

In Librum III

40

45

50

55



30, 4 b–31, 1 c

597

b (χ l « &%μ« – / Q :) μ $8  λ u) /' . χ l « &%μ« 9«     λ  Q«  ' « %  $ %, π  $ « 9 _« ²0 ) %, '&# n / Q #. (H2C3Pl2) 31, 1 a (κ & (  8% –  %:) n 8% κ & (  κ $μ 5 #I0  >$ &  Q« #A/% « $"  λ $0&  9κ κ #I  , †'" &† :$ λ * $μ 5 #I0  $λ $,' λ κ Q/ #A/%  &,. (H2C3Pl2) b1 (λ Ϊ' ν  '5& & & 9 Q« (%  %:) ¹ 'ξ +« μ „ '5&“ μ   $8 & λ κ 5&  & λ 5 ('   μ „ '5&“ '4 «. ¹ (ξ μ Ρ  λ 5 #A/%  ("$  λ  & G «α λ *  '5& ¹ #A/%Q , (% 9 Q« † †, Ρ  $   π'Q«  9 W #I  )  &$ '. (H2C3Pl2) 2 b λ Ϊ' †> ' 8 † &5,  "& 5 P  %& , (% 9 Q« "%, (%   Q« #A/% «. ( μ „& & 9 Q«“ 9$ Ϊ' $ &" , $* ("  λ * μ „& &“ > &" . (H2C3Pl2) c (P&& 8/%:) &%μ«  4&" « λ κ #I   ( 4 . (C AB PlUd)

b le. χ l « &%μ« ed. pr., auxi duce Pop., not. C3Pl2:  ' &« not. H2 31, 1 a le. λ κ & (  8% vulg., supplevi auctore Pop., not. codd. b1 le. λ Ϊ' ν  '5& vulg. supplevi auctore Pop., not. C3Pl2; v. l. le.: & & 9 Q« (% GM : 9 Q« (% & & AB, 9 _« (% & & CE, 9 Q« & & (% H2 |  % CEGM:   AB b2 cum sch. b1 coni. H2, separatim appos. Pl2, pone sch. c (quod scr. C) eadem notula atque ad b1 praefixa continuat C3, distinxi c le. Pop., not. Ud: ² (ξ ed. pr. b μ $8  cf. Gomme II 292 31, 1 b1,b2 cf. Pop. 3, 2, 563sq., Steup ad loc. (Cl.-St. vol. III Anh. 254sq.) c respicere vid. Thuc. 1, 115, 4 39 $8  (%  λ C3Pl2 ed. pr. 40  ' &' « H2 (sed ras. corr.) 41 π  9 _« $ « H2: π # n $ « 9 _« C3Pl2 ed. pr. 41 ²0 )% H2 ed. pr., Pl2 ante corr.: ²0 )  C3, ex corr. Pl2 43 n om. (vel del.) ed. pr. 44–45 * $"  C3Pl2 ed. pr. 45 '" & :$] nescio quid sch. legerit (fort.   ut in textu AB, an ,&? cf. v. l. infra v. 22); contextum respiciens exspectaveris '" & 46 #A/% « H2, corr. H2 52 *] n H2 |  ' 8  H2 54 Ν «· λ C3Pl2 ed. pr. | Ϊ' H2: * C3Pl2 ed. pr., del. Hu. | > ' 8  codd. (evan. Pl2),  ' 8  vulg. (recte) 55 ,& C3Pl2 ed. pr.

598 60

65

70

75

In Librum III



33, 1–36, 2 a

33, 1 ( 9 &$,& :) 9  & ' 8' «. (H2C3Pl2) 33, 2 !9 :" 9 # $  '/Q&, $# # Ν% $ . (H2C3) 33, 3 ("( « (ξ '& – &$Q:) "( «, %& , '& ² P$%«, Ρ 9 "4 *« #A (  «, d 'κ $& & 9μ &(  # 95  ,&&/ ν κ λ '%&, 'κ Ν  $%μ "% { 9 W '$ ) } λ π%/9 W. (H2C3Pl2) 34, 1 a !λ 5 44  * && +(  $/" :" λ 5 44  $/"  >μ '»« 5 && . (H2C3Pl2) b !* && +( :" (* μ &&V  _« K    «. (H2) 34, 3 (¹Q:)  /Q, $ , (GFC3Pl2) Ρ/ λ &». λ *  >65& 48. (FC3Pl2) 36, 1 (:& ψ $' :) :& ψ " >&$ 8' .  3 2 (GF C Pl ) 36, 2 a ! « ,  Ν% $&&:" Ρ Ρ « $"&%&. (C BFC3 PlUd)

33, 1 le. vulg., not. Pl2. il. H2 33, 2 le. Pop. (plura ed. pr.) 33, 3 le. "( « (ξ '& vulg. auxi duce Pop., not. Pl2 34, 1 a le. λ 5 44  ed. pr. auxi duce Pop. b le. cum sch. a coni. H2, seiunxi et le. addidi; stirpi dubitanter vindicavi; inde ab c. 34, 2 F et F rursus incipiunt 34, 3 le. vulg., not. GF , il. Pl2 36, 1 le. vulg., not. GF 36, 2 a le. ,  Ν% $&& Hu. (auctore Pop.), supplevi: cum sch. b coni. Pop., λ  _« Ϊ« M% « ed. pr. 33, 1 ad 3, 29, 1 ( ). 4, 11, 3 ( ); cf. Lex. synt. Segu. & 25 (173, 24) &$0α ( 9 W.  ( (%« .4(' ) (1, 3) „λ &$« – I'"“; Su. & 1806 &$«α ( 9 W.  «,  & '&/"«.  ( (%« (7, 26, 2) „λ – $  “; sch. Ar. Ran. 188, Thom. Mag. 310, 7 33, 2 vide Patm. [45] ad loc.; cf. Amm. 3, Exc. Casanat. 1, Ptol. 396, 27 Heylb., Et. Gud. 9, 20 Stef.; Hermann, De rat. em. 327, 62, Porph. 1, 54, 27, Hsch.  8355, Su.  4463, sch. Aristid. 126, 12; cf. sch. Hom.  715 a (T); Choer. Ep. Ps. 85, 15 (explicatio ad 9 « pertinens excidisse vid.) 34, 3  /Q passim, vide ad 2, 25, 4 b (), sch. Soph. Philoct. 113, EM 38, 1; sch. Hom. B 37 (D), cf. sch. Hom. B 29. 141. ) 406 (D); s. v. ¹,& Apion. gl. 214, 20 (LGM 292, 20), Lex. A¹'.  120 (unde Et. Gud. 53, 9 Stef.), ex Or.  &. (cf. Reitzenstein, Gesch., 340, 5) unde Choer. Ep. Ps. 116, 22, Cyr. (g)  10, Synag. (  196: CD, Ba. 45, 12, Phot.  643, Su.  306), Hsch.  2085; sch. Eur. Andr. 107. 542. Phoen. 1176 61–62 λ Ν9 % $ )  H2 64 #A ( H2: #A (  C3Pl2 ed. pr. 65 κ H2: 2 *« Pl vulg., 8« C3 66  9 W '$ )  om. H2, delevi 69 $/"  H2 74 :& ψ] J  * G | "] » C3Pl2 ed. pr. 76 Ρ «] Ν « ed. pr.

In Librum III

80

85

90



36, 2 b–36, 5 b

599

b ( «:) $λ   «. (FC3Pl2) c (Ρ 9 $$'  –  ,& :) Ρ 9$ > 8 «  Q« #A/% « G « ³« ¹ Ν , —&   ", κ $&&  ,& . (FC3Pl2) d ( 9 * $μ 4$ « ( «:) 9 * ³« Ν «, %& , ?«, $# ³«  % . (GFC3Pl2) 36, 3 (($,&&/:) $ Q. (C PlUd) 36, 4 (ν 9  _« + «:) π „ 9“ $&« ,α ² * „J“ &8(&' « $λ  J Q. $ 9 W &%/ )  (ξ  «  8&« $ && $0'/α „ 9 '* μ ) “, „ 9 '* * #A “ (Hom. A 86), λ „$ 8 &  'κ  Q“ (cf. Ar. Ach. 168). (FC3Pl2) 36, 5 a (:&:) (%   _«  ". (FC3Pl2) b !λ   « – 4 8&&/:" λ *  Q«  " 0' , Ρ 4 8  ¹  « 5  5 σ/« $ ( /W

b le. vulg., not. F , il. Pl2 c le. Gottl. Pop., not. F d le. Gottl. Pop., not. GF 36, 3 le. Hu., not. Ud: ad (35, 1) ?« "/ revoc. Pl ed. pr. 36, 4 le. vulg., not. FPl2 36, 5 a le. Hu., not. F , il. Pl2 : olim  /Q b le. ed. pr., cum sch. a coni. FC3 Hu., seiunxit Pl2 36, 2 b vide ad 1, 139, 2 a. 4, 23, 1 f, sch. rec. ad 2, 27, 1. 4, 133, 1; Phot.  1562 Qα Q = sch. Lucian. 111, 27, cf. Su.  2351 5α $λ  % 5, 5; cf. sch. Eur. Or. 570, Thom. Mag. 149, 17 36, 3 cf. Poll. 8, 74. 9, 153; Hsch. ( 1464, Thom. Mag. 81, 9 36, 4 hinc (additis quibusdam) Greg. Cor. Att. XLIV (p. 101sq. Sch.) λ κ Κ $ & #A λ κ  « '4 & ³« ²  ( (%«  9 W  9 % W« &W«α „o'μ – ν 9  _« + «“, $λ  μ (Koen.: * cod. Voss., deest a,b, Aug.)  _« + «. λ 6O'% « (A 86) „ 9 '* * #A  )λ   “ λ (A 28) „', 8   9 $ &'9 % &W “. $ 9 W &%/ )  (ξ  « ! 8&«" (e sch. Thuc. add. Koen.) $ && $0'/ ³« μ „$ 8 &  'κ  Q“, $λ  $ 8 &   Q. λ ²   « (..), vide Zuretti 584; $ 8 &  'κ  Q cf. sch. Ar. Pac. 315 'κ .8&α Ρ μ μ ',… Ρ'  λ *    „$ 8 &  'κ "“; sch. Hom. A 86 (AD) 9 '* α ?''  & . π Κ $ ' 5«α  * μ Κ * #Aκ &,/, sim. sch. Hom. A 235 (D), cf. Phryn. Praep. soph. 17, 11, Eust. 54, 24; cf. Or. B 93, Ael. Dion ' 1 = Synag. (Phot. ' 1, Su. ' 1), Ap. Soph. 109, 25 unde Hsch. ' 1, Eust. 92, 18–25; cf. ad 1, 10, 1 b (). 3, 6, 2. 6, 49, 3 a ( ) | $λ  J vide ad 1, 10, 2 k. 1, 69, 5 b (). 3, 23, 5 ( ). 5, 87 d (). 6, 82, 3. 6, 83, 2 a. 7, 80, 1 ( ), cf. 2, 37, 1 g 36, 5 b :(%  cf. Poll. 6, 206 |  " – &%« sch. sua fort. ex Thuc. 2, 59, 3 deduxit; cf. ad 2, 10, 3 a1,a2 (cum test.) 78 $λ  ] :%'  « H2 (vix ex  sumptum) 88 λ] ³« λ μ C3Pl2 ed. pr., ³« μ Greg. Cor. 92 0'  ; Pop. (Thuc. coll. ut vid.)

600

95 1

5

10

15

In Librum III



36, 5 b–37, 2 c

9 Q« %& .    "    (ξ "  _« &% 8«α r  * &W  κ %& . (FC3Pl2) 37–40a (%'%   K"  « (CG ABEF PlUd) * 5 M%  &'4 8 & $ Q 9 8«. (CG ABF PlUd) b π (%'%   K"  « &&0« & 'W«, (Q (ξ 5 ) ( ) λ 5 ) &'" α μ * 9ξ« 9(" « ,&. ; * μ 'ξ * μ ;/ « W«  «, μ (ξ * κ " 5 $(%& . /'& (# Ν « μ &", 5«  o'% (44%'"9 % λ ( «  « * 8& λ $  /  * κ  W« (%'%  « ,%. (FC3Pl2) 37, 1–2 ( « 'ξ J(% – :$:) χ ",    &α  « :  (%'  , Ρ $(8 & ."  Ν$. λ * $, « ¹  Q Κ  4  Κ 4 8 &, l  '%(ξ >μ 5 >%  4 8&/. (FC3Pl2) 37, 2 a ((* * μ /# π'" $(ξ« – :$:) π +   (c. 37, 1) „ « 'ξ J(% : “ λ 5 .W«. (ABFFC3 JPl) b (μ /# π'" $("«:) Ρ π λ« 9 :$.   * " « &λ 9 W  ( μ && .μ λ (*   'κ $(5« 4 . (ABFC3 JPlUd) c  μ  9   : $(ξ« (% . (ABFFC3 PlUd)

37–40 a le.  « 'ξ J(% – vulg.; A rursus scholia mg. adscripta praebet b le.  « 'ξ J(% (–) vulg., pone sch. praeced. adscr. codd. 37, 1–2 le. addidi, not. F , scholio 37–40 b subi. vulg. 37, 2 a le. (* * – Gottl. Pop., num. Pl (mg. tantum), not. J (mg. tantum), il. F , scholio 37–40 a subi. C3 b le. Gottl. Pop., not. F, cum sch. a coni. Plet J (unde Duk.) c le. (non dist.) ABFFC3Ud, il. BF : not. Pl 93–94  " – %&  FC3:  _« &% _« "  "· r  – %&  seiuncta adscr. Pl2, ad  _«  " rett. ed. pr. 95 π 9 W   % G% W«  %« ¹&  « ((%'. K"  « C) (ξ 0% (* 5 M. C) &  add. C3 | 5 om. G 1 ante &'4 8 & add. (%'%   ABF | &Q C 2 π – 'W«] π &&« ', & W« (%'%  « Pl2 ed. pr. | K"  « F : G% C3 | && « 'W« & C3 4 'ξ mg. int. abditum C3, om. Pl2 ed. pr. 5 in $(%&  des. Pl2 ed. pr. 9 χ codd.: χ (ξ vulg. 10 Ρ  « C3Pl2 ed. pr. | (%'. Ρ] Ρ (%'  ( susp.) F 11 4 8  Hu. 14 'ξ J(% Thuc., Pl ed. pr.: 'ξ cett. | λ ras. oblit. C3 | 5 FC3Pl: * ABF 17 *]   J | .  Pop. (ex S), .κ J

In Librum III 20

25

30

35

40



37, 2 d–j

601

d (λ Ρ n ν  ) – ' V&/:)  "&α λ 9$ πQ&/   , Ρ Ν   ) $/"« ># 95 Ν  + « 9 _« '0  λ )    &$/W, 9   «  $ V&/, $# 9 λ (8   8' , Q  (ξ 9 l&& $ >'Q. (FC3Pl2) e (ν l ) (5:) 6O'% « (A 255)α „;  %/,& P ' «“ λ * .W«. (ABF) f ( 9 (8 « πQ&/ – ' V&/:) 9 & Q, %& , ³« Ρ 9 +« $     Q   , $# +« l(   ( . (FC3Pl2) g (' V&/:) $ &/. (Pl) h  9  8 « :  _« &''$ «. (CGPl2 ABF Ud) i ( 9  2 – >'5:) μ .W«α 9  2 &'  Q«  & ¹ $&'  π'5  (  , μ (ξ „* $ V%&/“ '8. ² (ξ  « G «α 9$ > 8 & π'5, * &'   9 W $ && &$ 5. 9 *   , $* /μ 4 « λ $45«   ( «. (C ABF PlUd) j (4'  9 λ $ 5:) $&ξ« μ $  , Ρ $μ +W« +« 9/Q '"4% π $( &« W«  «, Ρ &λ * κ  κ &,/. t * 4 '" «# λ $ '" «# +Q ²  , $# ³« 5 &  >κ« λ W« »« #A/ ( « &,'    9  %.  8« (ξ >,&« λ * 5 ) /  ) &«  «, ψ« ¹ 'κ +(« (4 &  λ &   V μ '" ¹ $'/Q« l . (JPl)

d le. λ Ρ n ν  ) ed. pr., auxi duce Pop., not. FPl2, not. div. C3 e le. Gottl. Pop., not. F f le. 9 (8 « πQ&/ ed. pr. auxi duce Pop., not. codd. g le. vulg., il. Pl h le. (non dist.) C, not. GUd, il. ABFPl2 i le. 9  2 n $ V%&/ ed. pr. supplevi auctore Pop., num. BPl, not. FC3; v. l. le. θ  2 B2 edd.: θ neque codd. neque scholia j le. 4'  9 λ ed. pr. auxi duce Pop., num. Pl, pone sch. a et ante sch. i Pl, sch. J erasum fere, post (40) +Q desinisse vid. J 22  &$/W] $/W C3Pl2 ed. pr. 23 $ V&/ cp. F , corr. F 24 >'Q] > in ras. C3, π'Q Pl2 28 %&  om. Pl2 ed. pr. | ³« om. Pl2 ed. pr., del. Hu. |    cp. inc. C3 (fort.   «) |    Q C3Pl2 ed. pr. 31 ''. C | in fine add. (%  C3Pl2 ed. pr. 32 λ 9 A 33 (  ] (%  Ud | n in textu codd. 33–34 $  V%&/ Ud 34 G « in ras. unius litt. C3, om. Pl ed. pr. 35 9 W $ &&: litt. 9 % $ in ras. C3 | &$   CF PlUd ed. pr. 36 4 «] ( « Ud | +&  ex S5 Duk. Pop. 41 #A ( « Pl

602 45

50

55

60

65

In Librum III



37, 2 k–37, 3 d

k (4'  – "%&/:) μ „4' “ !+" $λ  $&'  λ 'κ  / «, ψ  &"/  W&, %/ %, :$  n κ  '"% ( α + (ξ * μ /μ ($/ %, :$  n G « Ρα 4'  9 λ  5 ) >% ) ρ 9  2 Ν $ &%&/ 9 Q« $ &  >'5, $#  2 9 W +&$8= "%&/ 95α 9(ξ * 9 )  4 8  > &&&/. (PlPe3) l !4' :" &' . (JPl) 37, 3 a   $&8'   +&$. (Pl) b (  (ξ (  – $ & «:) μ %'    α  , %& , ( &, + 'κ  &'/, Ρ 8 « ' « $, « $ '"% «   &λ ν  Q« '", $44 « (ξ λ $8 «. $ '  /   (ξ Q 9$ 45« κ Ν , $* μ 'κ /" λ 5 '  λ 5 u%  λ   ρ ( Q  '0 , $# l  Q« 5« (( '" « λ 'κ V%Q $" 9α Ρ +   Q μ )(  . &   & 8  %  (ξ " μ ''"  Q« '" « ' « λ 'κ V%Q '4 9 8«. (FC3Pl2) c (+ 4"4  '%(ξ π'Q /&, 2 n (9 % ":)  "& * τ'  '4  . (CPl2 ABF Ud) d (Ρ $  & ' « – $8 «:) ³Q ,  '. (C Ud)

k le. scripsi, not. (inter scholia ji et 37, 4 a collocatum) Pl, scholio i subi. Pe3: cum sch. j coni. vulg. l le. addidi, mg. adscr. Pl (fort. ex sch. i petitum) 37, 3 a mg. appos. Pl b le.   (ξ (  ed. pr. auxi duce Pop., num. Pl2, not. FC3 c le. + 4"4  '%(ξ π'Q ed. pr. auxi duce Pop., il. ABPl2 d le. addidi, appos. codd. 37, 3 b $'/  – 9 8« cf. ad e 45 μ (ξ 4. Pe3 ed. pr. | + add. vulg., non exhib. PlPe3 47 %/ % codd. (litt.  ex corr. Pl): ($/ % ed. pr. | :$ Pe3 49 $ &  Pe3 55   ( %&  & F 56 $, « (ξ C3Pl2 ed. pr. 57–62 $'/  – 9 _« fort. seiungenda et (deleto (ξ) ad le. e revocanda 61 ''" F : $λ '" C3Pl2, $λ ''" ed. pr., ''" ' legisse vid. Bau. (cf. Pop. adn.) 62 9 8« H2 vulg.: 9 FC3Pl2 64  "&] J  Pl2 ed. pr. |  '4   UdPl2:  4   C,  '4   ABF 65 ³Q  om. Ud

In Librum III

70

75

80

85



37, 3 e–37, 4 c

603

e ($'/   '* &  &8%« o'0  ν (%« '* $ & «:) κ 'ξ $ '  /   λ W« $&& « "/, κ (ξ (      %   λ &"&0«  λ $ «. κ (ξ $    &   $!""/ 9 W &  &89 % α (Q (ξ κ 'ξ &   & 8  %  λ W« 9%/ « ("&/, κ (ξ $    &   λ W« 9'4%& «. ² (ξ  «    «α 4" &, %& , $'/&" « '* &  &8%« ρ ν & " « $ « 9'4, « :$. (FC3Pl2) f ( :) $λ  $'/"& . (CG ABF Ud) g ³ «   λ  μ    Q  : $λ  $45« Q. (C ABF) 37, 4 a ( ¹ 'ξ * 5  '  – *« «:)    μ«  _« #A/% « +  9("  '5« κ "  λ $ 8 . W« 9W« (ξ ( « &λ λ π  #A$('  (%'%  ,  k« %&  (1, 84, 3)α „λ 'κ * $$Q  λ Ν ?«“ λ * .W«. (C ABF PlUd) b (³«  Ν « ' V & 9 n (%0&« κ 0'%:) ³«  Ν « ' V & 9 ('  (%5& λ 0'   W& »& κ +(  &8&, + 'κ  k« 4 8  (Q, Ρ & 0 +& 5 ' . (FC3Pl2) c (κ 0'%:)   0 ' %    κ  '/ . (C ABF) (PlUd) e le. $'/   '* &  &8%« ed. pr. auxi duce Pop., not. codd. f le. vulg., il. ABGPl2 g le. CF, il. AB; v. l. le.: Q  codd., "  edd. 37, 4 a le. scripsi, mg. appos. FUd: (37, 3) Ν'  + & *« « Hu., num. B, not. A, "& $'/"&  not. C, sed ad 5  '  rett. C3, de Pl non constat (num. mg. tantum), scholio 38, 5 a subi. vulg. ante Hu. b le. ³«  Ν « ed. pr. auxi duce Pop., not. FPl2 c le. (%0&« κ . vulg., corr. Pop., not. Ud, il. ABF Pl e $ &  – &  &8% cf. Hsch.  2467; aliter ad 1, 32, 4 a; formam $ &  Thucydidi testatur Synag. (b  741: Ba. 57, 11, Phot.  781), cf. Erotian. 15, 1 37, 4 b κ +(  &8&: aliter ad c c cf. b 68 "/ F : "/% C3 et evan. fere Pl2, ed. pr. 69 λ W« &"& « vulg. 70 $"/ Pop.: $"/ C3Pl2 ed. pr., $"/% F , $"/% Hu. | (&  &8%)  / (λ) ante versum praefixit C3, insertum exhib. Pl2 ed. pr. 72 9 4"  C3Pl2 ed. pr. 73 & " « Pl2: & ( susp.) F , de C3 (cp. exc.) non constat | 9'4, « C3Pl2 : 9'4% ( susp.) F | :$ C3Pl2: $ F 75 $λ  om. GPl2 ed. pr. | ¹ $'/"&  CPl2 76 $λ  om. CF 77  om. Pl ed. pr., post  ras. 4 litt. C3 78 alt.  C PlUd:  ABF 79 $ 8 ( susp.) Pl |   ex corr. H2 (cf. test.) 84 inter scribendum && ex (  corrigendo effecit (&& F | &   Pl2 86 0'%   om. Pl ed. pr. | κ  '. " 0'% AB, ex corr. Pl2 (unde ed. pr.) |  '/  ex corr. F1

604

In Librum III

d



37, 4 d–38, 1 b

( ¹ (# $& «:) ¹ $'/Q« (% . (C ABF

PlUd) 90

95 1

5

10

e ($(0  (":) $μ   μ „$ &“. (F ) f (λ (ξ ?« – *  :)  "&α  && « λ (  λ ?« J $ &λ /  *  . (FC3Pl2) 37, 5 a ((%:)  "& 9 W u% 9 W ('. (C ABF Ud) b (* (:) * μ (   λ ' .  r * κ $,/. (C ABF PlUd) 38, 1 a Ρ  &   !μ« 5  (%  '» ": μ $  4W& (%  λ &"6&/. ρ λ κ +  ", Ρ $'48 «   ² (5 (* μ >μ  $  Š&/. λ ² E9 (%« (Alc. 381)α „$ « ' &“. (C ABF PlUd) b (² * /Ω – $'4:) +0, Ρ π  $  (4κ &'"  Q«  %(%&, +  $ ( ( &, (# \ &'".  * 5 ) $ ) , %& , $'48 π  / « ,α + (ξ μ $'8&/ 5 ) /Q _« / %,  "& + 'κ "   '"& ) $ «  8«, +&  λ l&  $ μ $'8&/ (* μ κ ','% $W Q   /". (FC3Pl2)

d le. vulg. (augendum cens. Pop.), not. Ud, il. ABF Pl, ad 95 "& iterum il. Pl2 e le. Gottl. Pop., il. F f le. λ (ξ ?« ed. pr. auxi duce Pop., not. FPl2 37, 5 a le. Gottl. Pop., not. FUd, il. AB b le. vulg., num. B, not. AF Ud 38, 1 a le. (non dist.) ABCF Pl, supplevi auctore Pop., num. Pl, not. AF Ud: $'4")  num. B, $  (4κ not. C3, scholio rec. huc relato subi. ed. pr. b le. ² * /Ω – Gottl. Pop., not. FC3: (4κ not. Pl2, scholio rec. ad $  (4κ relato subnectit ed. pr. f (  cf. ad 3, 59, 1 b 37, 5 a Synag. ( ( 71: Phot. ( 129, Su. ( 346, aliter A) (%α ,  5   (8' (% Q ,     b cf. Hsch.  492, Su.  332 38, 1 a cf. Posidon. fr. 410 b +&  λ l&  vide ad 1, 3, 3 e (cum test.), cf. ad c2 88 ¹ (ξ $'. A 92 ?« λ C3Pl2 ed. pr. 95–1  r – $,/ om. Ud 95 r C, corr. C3 2–3 (%  μ $  4W& ABF 3 &"6&/] &/ in ras. C3 | Ρ cp. ambig. C 4  ]  & BF, cp. A | (5]  ex corr. C3 | >μ  in ras. C3 |  8&/ C, corr. C3 | alt. ² om. ABF 6 &%' & Ν « praefix. C3Pl2 vulg. 7 &'"  ed. pr., &'( susp.) cp. hic et 8 F 8 / « ed. pr. 9 post , inseruit λ E9 (%«· $ « ' & Bk. ex sch. a, secutus est Pop. (sed revocavit, cf. adn. 3, 2, 607) 9 alt. + sscr. F 9, 11 (in context. $'8&/ CG, $'8&/ ABEFM Ud) 10 $  F

In Librum III

15

20

25

30



38, 1 c1–e

605

c1 ($'8&/ (ξ – $'4:) ² * $'' « (%  /0  $'8, 2 ) 1 (%  π '  . (C ABF PlUd) c2 $       : J  l& . ² (ξ  « G «α μ $'8&/ l&  &λ 5 ) ' Q. (C ABF PlUd) 1 d (/'V – π'Q o ' « Κ&«:) ² $"  μ« κ & 5 M% , %& , ('   &V, n  9/ «   'κ "9 %, Ρ * >μ M%  +« #A/% « $(,' o"' +&  Q« #A/% «α λ  λ "  9 $0&  &/W 9 8«; (FC3Pl2) d2 ³« n + :α ² &'4 8  π'Q 'κ ' ,&&/ M% « $(,&« 9(ξ Ν 4 8 (Q ν Ρ * $(,' 95 * +« π'»« o & λ $κ '»  ³« 9"« 9 _« $ ("$&/ λ &0 ) V. :& (ξ ²  « 9 W +« Ν   $ 9 W &V' «. (FC3Pl2) e ($   *« 5 M%  $( « – /&'"«:)   *  * μ ξ« λ κ 5 '  8& & , μ " ³« ρ. (C ABF Pl)

c1 le. $'8&/ (ξ vulg. auxi duce Pop., num. Pl, not. F et C (il., not. mg. suppl. C3); v. l. le.: $'8&/ CG, $'8&/ ABEFM Ud (cf. ad vv. 11 et 13) c2 le. ABF et (non dist.) CPl, num. Pl (mg., suppl. s. l. Pl2), not. Ud et C (mg., suppl. s. l. C3) d1 le. /'V (ξ ed. pr. supplevi auctore Pop., num. F , not. C3Pl2 d2 le. *« 'ξ M%  – Pop. Hu. (sed eodem atque d1 pertinet), not. FC3 et Pl2 (s. l., scholium propter defectum spatii om.) e le. Gottl. Pop. supplevi, fort. eodem atque d1 trahendum, $   num. B, not. AF, $0&  not. C, de Pl non constat (om. not. s. l.), pone sch. 38, 2 b ed. pr. c2 vide ad 1, 3, 3 e (cum test.). 3, 11, 1 i1,i2; cf. ad b 16 G («) varie cp. ABF Ud: 9 C 16–17 $'8&/ vulg. ante Hu., ad vv. ll. context. cf. le. c1 17 l& ] l& ABF | 5 ) ] * Pl, corr. Pl2 18–19 ² $"  – %& ] ² +« κ &, %& , 5 M%  $"  C3Pl2 ed. pr. 20 9/ « F : 9%/ « C3Pl2 ed. pr. | "( ) cp. inc. F 23–24 ³« n + – 9(ξ] :  _« 'ξ M. $(,&« π'»« ² &'4 8  'κ ' ,&&/ 9(ξ C3 29 *]  ex corr. C3 (nescio an fuerit »), (* B (sed expunctum) 30 & om. B

606

35

40

45

In Librum III



38, 2 a–38, 3 b

38, 2 a (λ (W  Ρ – &:)  "&α λ (W  Ρ ν 5 ) " &8&« $  & n μ  (   ( "& μ   ( »&) ³« 9 : & (Ρ & μ $ Q  _« M% «)  « $ W λ * μ  9 W ( ν >μ ) * κ $%'  $&/λ« (FC3Pl2) λ '& +&$8  5 >/& 9Q  / >'»« & 5 ) ", Ρ 9 $κ  Ρ% $ Q, μ 9"&  '" « W« > /"& « ' « λ  ,&« λ &6' « +« 9. (C3) b (ν 5 ) " &8&« – J "( ' «:) ν κ    (8' ( &/ 4 ' « ν "( « $, %& , ,&. (ABFFC3 JPlUd) c (5 ) ":) 5 ) /  Q (% . (C ABFF PlUd) d (μ  (   … ³« 9 : &:) „μ  (   $ W“ :& μ $ (%  λ 0 , μ (ξ „ 9 : &“ :& μ $"«. (C ABF JPlUd) e         &λ μ $». (ABFC3 JPlUd) 38, 3 a .  "   « :  Q« u, &. (!C" ABFC3Pl2 PlUd) b ($":) $'4, $("$. (FC3Pl2) 38, 2 a le. Pop. (post Gottl., definivi), not. FC3 (Pl2 s. l. tantum, sed sch. propter spatium deficiens deest) b le. ν "( ed. pr., correxi praeeunte Pop., num. Pl (B, vide app. crit.), not. AFFC3Ud c le. 5 ) . &8&« vulg., ubi huic sch. aliud rec. ad /,&« subnectitur, not. UdC3, il. ABFPl d le. μ  (   $ W vulg. supplevi, num. Pl, not. FJC3 e le. F,  (ξ J (scholio b subi.), il. ABC3 PlUd 38, 3 a le. (non dist.) F, not. Ud, il. AB Pl, in textu interpol. pro ." « C, s. l. cum sch. e coni. C3, s. l. iterum pone sch. Pl adscr. Pl2 b le. vulg., il. FC3 38, 2 a  / cf. sch. rec. 1, 91, 2; Su.  310; Thom. Mag. 302, 8 | μ   ( »& cf. sch. d d cf. ad a e sch. Lucian. 1, 12 Q: $W&, sch. Soph. Ant. 294; s. v.   sim. Lex. Patm. 139, 15 (LGM 149, 15), Hsch.  480, Su.  314, sch. Dem. 23, 56; cod. Vallicell. E 11 gl. marg. (cf. Alpers Oros p. 86 adn. 13) 0α ($5« l% * #I&  λ  ( (9 %, ²ξ 'ξ (44&, ²ξ (ξ μ †&W&† (fort. scribendum $W&) 31  "& om. C3 32 ( ) cp. F | n sscr. F 34–38 ν >μ – 9] verbis ν >μ $%'  $&/λ« iteratis notaque finali interposita tamquam novum sch. scholio b subi. C3, notam s. le. adscr. Pl2 (sed sch. deest) 35–38 evan. F 36 π'»« C3, corr. C3 39 ν pro signo lemmatis habuit B 41 ,&, %& C3 42 /  Q C | (%  om. Pl ed. pr. 44 μ  (   om. (vel lemmati adiec.) ed. pr. Pop. 44–45 μ – 0 ] μ μ λ  &'"  $ W J 45 $ W Pl ed. pr. | ³« 9 J 46 :& om. J | &λ] (" & J, &%' & AB, om. PlUd C3 ed. pr. | μ om. PlUd C3 47 $» C3 49 $. λ $(. F

In Librum III 50

55

60

65



38, 4 a–38, 5 b

607

38, 4 a {l  (ξ >'Q«} !5« $  / «": 5« ." « Θ/ ((«. ν μ „!5«" $  / «“ $λ 

5«   «. (FC3Pl2) b1 (+0/ /λ – $ λ 5 : :) ³« n + :α '&8& 5 ?  # >'Q π 8&«. G * $ 8 5   λ &8  Q« u, & ³« /' Q« κ  & '4 «, G (ξ $&Q  Q« : «  Q« ² '" « —& $ &' . (FC3) b2 ³Q , &%' &. (C Ud) c ($μ 5  ) 5« '%& :) ³« n + :α $μ 5 G /5« '0 , —& μ $_ W« ',& « "6 9 W "$9 %    (*   8 λ ", Ρ 9 " #A/% « ?« >'»« & *« «. ( Q * π  '%&«   ) '"% / λ '»  0'  ν '"'6« ρ μ ' , λ (V  )  _« $ 8 «. —& μ „5« '%& “  / 9 μ ( « &%' , $* μ 95« λ /5« '* "$%«. (FC3) 38, 5 a (% «:)   « λ 9 «. (C ABF Ud) b ($»&/ Ν& :) ,(  λ . Q' . (FC3Pl2)

38, 4 a le. (non dist.) F , correxi duce Hu., num. F , not. C3Pl2 (sch. Pl2 deest): scholio rec. huc relato subi. Pop. b1 le. /λ 'ξ – (post Gottl.) Pop. supplevi, not. FC3 et Pl2 (sed sch. deest) b2 paulo supra appinx. C c le. (post Gottl.) Pop., not. FC3Pl2 (sed sch. Pl2 deest) 38, 5 a le. Hu. (latius vulg.), not. FC3, il. BPl2 b le. vulg., not. C3, il. FPl2 38, 4 a explicationes differentiam vocum $  /"%« et $/ /"%« respicere vid., cf. Amm. 9 (cum test.), Synag. (  94: C, Ba. 18, 14, Phot.  320, Su.  338), Hsch.  962, Lex. Cantabr. 9, 13; cf. Poll. 3, 140, Moer.  135 b1 cf. sch. Plat. Rep. 498 e (p. 241 Gr.) c 9 μ ( «, $* μ 95« λ /5« '* "$%« cf. ad 6, 12, 1 d 38, 5 b cf. Phryn. Praep. soph. 16, 3 51 ((«] an /"«? | 5« supplevi 52   «:  « vulg. ante Hu. 54 >'5 cp. F , (>'»« legerat Gottl. Pop.) 56 '4 « codd.: 4« Hu. (fort. mendum) 60 '0  codd.: '%&  Pop. Hu. 63  '%&«] &,'% C3 64 ρ et (' ) cp. F ('"'6« &λ μ " cp. male solutis Pop. Hu.) 65 5«  / '%&  F | ( « 9 ( susp.) F 67 λ om. AB 69 $λ  . C3Pl2 ed. pr. | λ om. F

608 70

75

80

85

In Librum III



38, 5 c–38, 7 a

c ((( '&'" :) $%/ «α ² * 6(κ« $(' «. (C ABF PlUd) d1 ((   ?« 5 +λ $ , > (ξ 5 + / :) (   ?« $λ 5 $     λ ( , > (ξ 5   λ  + /    ,  "&   « 5 &,/ . (FC3Pl2) d2  Q« '&, %& , λ  Q«  «  Q« ( « λ 'κ +/&'" « $λ $  « λ &8 «,   « (ξ 5 (( '&'"  λ + / . (FC3Pl2) e (5 + / :) 5  . (C AF PlUd) 38, 6 a (λ '& – 9 W 0'9 %:) λ '& 'ξ 9μ« 1& « 4 8  +Q, + (ξ ',,  « $Q 5 ) " , Ρ « 'κ 4(8     (9 %  %" μ &'" . (FC3Pl2) b !'κ G&  $  /W& ( Q 9 W 0'9 %:" μ .W«α 'κ 2 3 ( Q G&  $  /W& 9 W 0'9 %. (CPl ABFC PlUd) 38, 7 a (V% "«  Ν  … ν  k« V5':) , %& , V% « * * + / λ  k«  '/. (FC3Pl2)

c le. vulg. (plura ed. pr.), not. C3 PlUd, not. add. F d1 le. (   ?« ed. pr. auxi duce Pop., not. Pl2, il. F d2 not. ad le. d1 rett. F , voce Ν «α interpos. scholio d1 subi. C3Pl2 vulg. e le. vulg., not. A PlUd, il. F 38, 6 a le. λ '& 'ξ ed. pr. supplevi auctore Pop., not. FC3Pl2 b le. 'κ G&  $  /W& Hu. auxi: scholio 38, 5 b in ima pag. subi. C3, cum sch. a coni. ed. pr. 38, 7 a le. V% « Ν , ³« +Q ed. pr., auxi duce Pop., not. F , il. incip. Pl2 d1 $  λ (  Synag. (b  2357: Ba. 160, 17, Phot.  3104, Su.  4374 [alt. ps.]), Phot. Amphil. 21, 75, Hsch.  8133 |   λ + /  eadem sch. e (), aliter d2 |   «] cf. sch. d2, vide ad 6, 11, 4 b. 6, 104, 3 ( ) d2   « cf. sch. d1, vide ad 6, 11, 4 b. 6, 104, 3 ( ) | (( '&'"  λ + /  aliter sch. d1, e | e vide ad d1 70 6( F, κ« cp. add. F 73 5 om. Pl2 ed. pr. 80–81 λ – 1& « non hab. C3Pl2 ed. pr. ('& 'ξ praefix. Pop.) 81 4 ' « maluit Bau. | ( ) cp. F 87 *] λ (ut vid.) cp. C3

In Librum III

90

95 1

5

10



38, 7 b–39, 2 a

609

b ($ W« π( 9 W π&&0'  – 4  '" «:) $ W« u% 5    λ (  >'Q +&% '" . &   &  * « (ξ " 9  _« & V '" « κ $,/, $*  _«  9 W &%/ )   '" «,  _« ((& « 5 u% 5  4%' α /    * « (ξ 9 _«  _« '/%*« λ $ «. —& * ¹ $  , %& , 5 & &5   π( W«     , 9 ' , μ 9μ   λ >'Q«  _«  « & Q λ 9 * '. (FC3Pl2) 39, 1 a (2:) 2 %(' , 2 ρ Ν, Ρ 9(ξ Ν ν $( "&$ +& . (C ABF PlUd) b ($   M% « – >'»«:) " , %& , Ρ †π† '  «, ¹ M%Q , &(  ( %& >'»«,  _« #A/% «, λ κ +   9/8«. (CGPl2 ABF) 39, 2 a ("&%& '»  ν $"&%& ($&&« – & )): $   &   & « &, Ρ ξ« 5« &$ « $ &5&α      &   &  « (", Ρ ξ« '0'  λ '%(ξ $( 8'  &&& & λ $/8& &  Q« '%(ξ $(,&&. (FC3Pl2)

b le. scripsi, not. FPl2, not. div. C3: scholio rec. ad 45«  $ W« π( 9 W relato subi. vulg. 39, 1 a le. 2 Ω 0' « vulg., num. B, not. AUd b le. $   vulg. auxi duce Pop., num. B, not. AFG : '   not. C 39, 2 a le. scripsi: $&&« '"  – vulg., num. F , not. C3Pl2 38, 7 b & &*« –  4%' ] sch. Lucian. 175, 4 & &,«: μ  & &

? ' $5« *  Q«  Q« (%α … λ  & &κ  & 9μ μ u,  μ ((&  u%  _«  «, λ r ("$  , & &κ (ξ λ μ & V'  κ $,/, eadem (verbis λ r   ("$ pone $,/ collocatis) Argument. grammatici ignoti ad Is. or. 13, 26–35 Mathieu-Brémond, cf. Proll. in Aphthon. Progymn. 8, p. 76, 11sq., 9 (Doxapatr.), p. 136, 14sq. 11, p. 168, 20sq.; Synag. ( & 162: Ba. 168, 5, Phot. 528, 21, Su. & 812), sch. Eur. Hipp. 921 39, 2 a figuram annominationis notavisse vid. Tib. De fig. 27, 15–16 $Q (ξ * 5 )  ( (9 % (7, 15, 1) … λ  (3, 39, 2)  Ν 4 8& r  λ 9 $"&%&; (initio coli tantum laudato, sed dubium non est, quin verba "&%& '»  ν $"&%& respiciat); aliter Hsch.  4177 89 $ W«] λ Ν «· post Duk. ex S inser. Pop., om. Hu. 90 π'Q F 91 (ξ una cum mg. exc. in C3, om. Pl2 93 „an 95?“ Hu. 1 λ om. Pl2 ed. pr. 2 2] 5 Ud | $ « ABF 3 +&  in ras. refinx. C3 4 "  %& F | π fort. delendum (cf. infra v. l. G) vel scribendum (κ (cf. Thuc.) 4–5 Ρ M. '  « &( G 9 λ λ F

610

15

20

25

30

In Librum III



39, 2 b–39, 4 b

b (   ( & – $ "'%&:) + 1, %& , +( « (' « λ "( « $ "'%& π'Q, 9 ; (μ  &  α   (ξ Ν  (  5  + «   « ²'0' , Ρ ( . (C ABF PlUd) 39, 3 a (Ρ&  $ &« – $0/%&:) A+,« " λ P (« λ N « λ  _« Ν « ((  '" «. (C ABF PlUd) b π    &  : 9 Q«. (CPl2 ABF PlUd) c ( &« ' – '  J :) J&, %& , $ &W π'5, Ρ 'QV  '" & W« (' « 95, :  (ξ W« 4 ,& « 95. 4 8  * 9 '  $ &W π'5, $* (κ λ /Q κ (8' W«  «, (* μ μ  μ $(5« 4 8. (C ABF PlUd) d (+&$_ $0&«  (   /Q:)  'W&, %& , $0&« κ (8'  ( . (     (ξ " μ ''Q 9 W $$9 W λ 'κ $ &W. (FC3Pl2) e  2 ) * o ) , / % &   !"&&/ – 9 $( 8' :" μ« μ (%/"« %& λ W« $$W« W« π'"« λ W« # π'5 'W«. (FC3Pl2) 39, 4 a !l / (ξ 5   – « G4 ":"„ 9 $) » * :“ 6O'% « (/ 329). (C ABF) b (l / (ξ 5   – « G4 ":) l / (ξ +« G4 " π 9  5    «, k« n "% 9   %«  λ $ &(% «. (FC3Pl2)

b le.    ( & ed. pr. auxi duce Pop., num. BPl, not. ACF Ud 39, 3 a le. $ &« J(% π'5 vulg. supplevi, num. BPl, not. FC3Ud: scholio 39, 1 b contin. A b le. (non dist.) BCF PlUd, not. Ud, il. ABF Pl2, scholio a subi. C c le. λ  &« ed. pr. auxi duce Pop., num. Pl, not. AC3, not. add. mg. F d le. +&$_ $0&« ed. pr. corr. Pop., not. FPl2 e le. C3Pl2 (auxi duce Pop.), num. C3, not. FPl2 39, 4 a le. scripsi: +&$_ not. C, scholio 39, 3 e subi. Pop. Hu. b le. l / (ξ ed. pr. supplevi auctore Pop., not. codd. 39, 3 a ad 3, 11, 1 e

d  'W& cf. ad 1, 76, 2 l

13 + « B 14 (  ABF 15 "  A 18 9 Q« (%  Pl2 ed. pr. 19 J&]  in ras. C3, 4 8  J 20 et 21–22 $ (&W) cp. eraso in lit. C3 20 & om. J 22 (κ+ ex corr. F (ut vid.) | μ semel AB Ud 23 4 +8 F, VW Duk. (ex S), Pop. | in fine sch. C erasa quaedam quae C3 addiderat 28 $λ  μ« C3Pl2 ed. pr. |   C3Pl2 ed. pr. 30–31 $) » * * ABF 32 +«] μ« C3Pl2 ed. pr. 33–34 n 9κ  %« "% λ $ &(. C3Pl2 ed. pr.

In Librum III 35

40

45

50

55



39, 4 c–40, 1 a

611

!* (ξ  * – (&0 ) V :" &%' &. (F) !" – /'V:" ³Q . (F) 39, 5 ($W (ξ M% « – 'W&/:) '%(ξ 'W&/ ># π'5α $μ   * μ „'%("“. ν '»  μ '  G «α :(  _« M% « G '»&/ ># π'5 ³« 9(ξ (" « 5 Ν ,  "& Ρ :( 9 _« ( 8 « ρ. (C ABF PlUd) {!> Q:" $ ' Q. (F)} 39, 6 ( k«:)  Q« (%'« λ   Q«. (C ABF PlUd) 39, 7 a (5  ''$  &"6&/ – $,& :) &"6&/ (", +  Q« $ &»& 5 &''$  . & « λ  Q« $&/Q& *« ²' « '  «  &/,& λ 'κ ' V  Q« . & « $ &»&,    μ 9  ' V 9$5« 5 &''$  $ &&/, Ρ '" & ν  /0&«  « κ $&& 8/  ρ ν $ $« W« 4 ,& « &0'%« $ /,&&/; (FC3Pl2) b ( /0&:) κ $&&. (FC3Pl2) 39, 8 a !$ (8&:" +«  (  :$ λ V%' . (C ABF PlUd) b ! Q«   /&%& … $/ Q«:"  Q« P  %& «. (C ABF PlUd) 40, 1 a ( Κ  (Q – μ $ 8& :) ²  « G «α 9 :& λ« ³« &0'% ,6   &« $/   «. 9 * $ 8&  μ 4'%' 95, π (ξ &0'% 5 $ & . (C ABF PlUd) c d

c le. addidi d le. scripsi, paulo infra appos. F 39, 5 le. ># π'5 'W&/ vulg. auxi, num. BPl, not. CF Ud (42) additamentum hyparchetypi (1, relegavi 39, 6 le. k« # W vulg. corr. Hu., not. PlUd, paulo infra appos. B 39, 7 a le. 5  ''$  &"6&/ ed. pr. auxi duce Pop., num. F , not. C3Pl2 b le. vulg., il. F 39, 8 a le. add. Pop. b le.  Q«   /&%& ed. pr. supplevi: ''$ « il. A 40, 1 a le. addidi, num. Pl, not. F: scholio rec. huc relato subi. vulg. 38 $μ cp. eraso in lit. C3, * cp. B | '%(ξ+ ex corr. C3 39 M. semper CF, M. ABC3 PlUd | 'W&/ Duk. (ex S5), receperat Pop. (A ut cett. '»&/) 40 Ρ om. APl ed. pr. | ρ ( 8 « A, ρ om. B 44 &"6&/ Pl2 45 ''$  C3Pl2 ed. pr. 46 ' V « C3Pl2 ed. pr. 47  ' V C3Pl2 49 4 ,(& «) &0('%«) cp. F 51 κ $. (%  C3Pl2 ed. pr. 52 :$] &Q (ut vid.) ex corr. Pl2 56 9] 9  Ud 57 8&« (vel  &«) B 58 $ & ]   in ras. C3

612 60

65

70

75

80

In Librum III



40, 1 b–40, 4 d

b ($,'& o%,:) :&  « λ $,'& o%κ  Q« 4' & &0'% ³« λ 6O'% « (I 632–3)α „λ '"  «  &,    /  ,“ λ * .W«. (C ABF PlUd) 40, 2–3 a !&λ  Q« $'   « 9 W $$9 W, l ) λ π( 9 W   λ  ) :" a1 !: «:" 2. (C AF) ) u, «:" 42. (C AF) a2 ! d  " «  a3 !λ π  :" 2. (C AF) 40, 2 ( ) :) &0'9 %. (PlUdPe3) 40, 3 (μ /Q σ:) μ $%' &&/ >μ 5 M% . (CG ABF PlUd) 40, 4 a (* 8' :) π'Q 8'  (% . (C ABF PlUd) b ( Q« 'ξ 9 $Q&/:)  Q« M% « $$ & « σ& $V' . λ π  '   O',  (( 695)α „ 9(" « :& $« '&/’ 9" “. (CG ABF PlUd) c (>'»« (ξ 9 _« '»  (0&&/:) ( « /’ >'5 $ ( , Ρ 5« Ν$. (ABF PlUd) d (+ * r  /5« $"&%&, >'Q« n 9 $Ω Ν$ :) ²  « G «α + 'ξ $(  « $"&%& ¹ M%Q ,  &/, &, + (ξ ( «, (W , Ρ >'Q« $(  « Ν$α 2 ) 1, Ρ Q. λ *   σ   &/,& , Ρ  « π'»«   & , ² (ξ 8 « $ ' « 9* Ϊ  Q l /  Q. ’ Ν' σ   &  &/W, l ' « Ν$ ' l  '. (C ABF PlUd) b le. o%κ vulg. supplevi, num. Pl, not. C, pone sch. a F 40, 2–3 a le. scripsi; numeri mg. appicti indicant locos quibus orator de tribus illis ρ «, π( κ  ,   agit a.1 a.2 a.3 lemmata addidi 40, 2 le. vulg., not. Ud, il. PlPe3 40, 3 le. olim μ σ /Q (v. l. Pl, corr. Hu.), num. Pl, not. GUd 40, 4 a le. (λ) * . vulg., not. Ud, il. Pl, pone sch. b AB b le.  Q« 'ξ vulg. supplevi, num. Pl, not. CGUd c le. vulg. (auxi), num. BPl, not. FUd, pone sch. d B d le. + * r  /5« ed. pr. auxi duce Pop., num. Pl, not. Ud et (s. l. tantum) C, not. ex corr. F : '»  num. B, not. F, pone sch. 40, 8 a A 40, 1 b cf. sch. Hom. I 632–3 a (bT). B 665 b (ex.), Eust. 779, 60 /# >'5 $ (  cf. sch. rec. (B2)

40, 4 c ( «

61 ³« λ om. Pl ed. pr. | 'ξ] 'κ ABF, corr. f | ] λ Ud 62  W « codd. Hom. potiores | λ * .W«] ν r (μ« (" /%5 «·  u# ² 'ξ  (,') '" 9 , # $  &« ed. pr. Pop. 71 8'  om. Pl ed. pr. 73  O', ] 6O'% « Pl ed. pr. | :& C 74 '&/ CG, cp. PlUd | 95 C 76 π'5 Ud 78–79 ²  « – (ξ] exc. mg. sup. C 80  &&  (ut vid.) C, corr. C3 82 * (cp.) ' F |  &/W] & in ras. 3 litt. C3 | ' (ut vid.) cp. C, corr. C3

In Librum III

85

90

95 1

5

10



40, 4 e–40, 5 e

613

e (+ (ξ (κ – $(/ V&/:) + (ξ (κ λ 9  &W  >'Q Ν$ Ρ' « Ν$, 9  λ * μ  &W  r   V"&/ & λ "&/  ' «  '   ( «  '   &'"  « 1 9 W $$9 W. * (ξ 'κ /"%  V, $κ 8&/ >'»« W« $$W« λ $&Q $(/  $ ( . (C3Pl2) f   : μ Ν$ 4 «. (C ABF PlUd) g !8&/:" $μ   μ „(Q“. (CPl2 ABF) 40, 5 a !9 W  99 W V%' )  $0& $'8&/ … ,&« >'5:" 9 W 99 W V%' ) , %& , & (& $'8&/  _« M% «, 9 x n ' ,& λ 9 λ π'»« '  π'5. (FC3Pl2) b !$0& …"   λ ' κ $     %       ! ¹ (8 « 5 4 &  W:"   %&, Ρ λ J  ¹ M%Q  >’ >'5 5 #A/%   8' , (Q λ >'»« $W& λ 9 W 95 $ &&. λ 'κ $%     $  ρ, d 'κ λ $ &/%  (% 9 $ « ’ k« $(Q&/. (Pl) c ¹ (     8     « : ¹ #A/%Q . (C ABF PlUd) d  5     4     &     : M% . (CPl2 ABF PlUd) e (ψ +μ« ; 9 _«  W& ,&« >'5:) π $(« Ρ, + %& "&4  5 #A/% , 5« n 9 _« +& . (C ABF Pl) e le. + (ξ (κ λ 9  &W  vulg. supplevi auctore Pop., not. FPl2 f le. (non dist.) C, not. FUd, il. AB Pl g le. ν 8&/ W« $$W« vulg., il. Pl2: $(/ V&/ il. A 40, 5 a le. 9 W  99 W V%' )  ed. pr. auxi duce Pop., not. codd. b le. (non dist.) Pl, extendi iussit Pop., not. Pl; fonti 6 dubitanter attribui c le. (non dist.) ABCFPl ( ¹ om. F), num. BPl, not. Ud; v. l. le.: (8 « vett. : (« (ras.) B, . J (m. prima ut vid.) d le. (non dist.) ABCF PlUd (iterum capite omisso sscr. Pl2), le. non distincto cum sch. c contin. ed. pr. e le. ψ +μ« ; 9 _«  W& vulg. supplevi, num. Pl 40, 1 e usum Thuc. vocis $(/ V&/ notat Ael. Dion.  126 (Phot.  1740), cf. Hsch.  4718. 4719 84 (κ (ed. pr.)] (Q C3Pl2 85 post Ν$ exhib. 5« F , expunx. F 87 post  V legerat 9 _« Duk. in S5, recepit Pop. 88 8&/ F 91 $μ] * BCF 94 9 x] 9 ; C3Pl2 ed. pr. | ()(' ) cp. F , (cp.)'  C3 ed. pr., '  Pl2 7 ¹ om. Pl ed. pr. 8 5 M. Pl2 ed. pr. 11 + om. F, add. F (ut vid.)

614

15

20

25

30

In Librum III



40, 6 a1–c

40, 6 a1 !'& (ξ ¹ 'κ _  & – $/ :" ¹ $( «, %& , * $ λ« + «,  "& Ν   %(W&/, & (V & $ "&  _« (’  « +(«, Ρ ² (8  $0 « $/« &   / « λ 4  '"  (*   $'8&/. (FC3Pl2) a2 ¹ 'κ   $(%/"«, $,&« (ξ $(W&  « '" &, 1 « $ "& & n 9 8«, +(«, Ρ * & /5& ¹ $(%/"«,  λ  Q« $(,&&  +&  "'  λ &$ & 5« ’ 95 $' '"  9 8«. (FC3Pl2) a3 !'& (ξ ¹ 'κ _  & – $/ :" {μ (ξ .W« G «α} Q  "$  λ (/  &  $(  « ¹ 'κ &_ + )    « 5« > 0'  κ :$/  /" « $/ . >'Q« (", τ #A/%Q , 'κ  4Q&/   α 9 * Ν + « 9 _«  &. (Pl) b ((:) $λ  (/  &. (C F PlUd) c ( >  '"  $/ :) 6O'% « ( 160)α „'%(’ π'Q "&& !#  && W'    "“. (C ABF)

40, 6 a1 le. Hu.: '& (ξ ed. pr., not. C3Pl2, ¹ 'ξ _  & – Pop., not. F a2 le. ( ¹) 'κ _  & * vulg., '& (ξ not. F , _  & not. C3Pl2, scholio a1 subi. Hu. (le. sublato) a3 scholio 40, 5 b subi. Pl vulg., seiungi et ad ¹ 'κ _  & (..) iussit Pop., neque iniuria, cum eodemque referre voluisse videatur scholiasta verbis μ (ξ .W« G « praemissis, quibus non verba Thucydidea alio ordine legenda esse indicaverit, sed quomodo ea quae sequantur intellegenda; verbis illis deletis sch. huc traxi, sed nescio an fonti 6 vindicare liceat b le. vulg., not. Ud, il. FPl; v. l. le.: ( vett.: ( 8 ci. Stahl, haud scio an non infinitivum ante oculos habuerit sch. a1 c le. Hu., il. AB: "$  Gottl. Pop. 14  %(Q&/ C3Pl2 15 $ "&/ Pl2 ed. pr., corr. Pl2 16 & F : /" ρ C3Pl2 vulg. 16–17 4  '"  (*   $'8&/ F : (*   4  '"  $'8&/ C3Pl2 ed. pr. 18   ( susp.) F 19  C3Pl2:  ( susp.) F ,   ed. pr. Pop. 20 n om. F (1 « n H2, maluit Pop.) |  (%& vulg. ante Hu. | +& cp. F : :&  C3Pl2 vulg. 21 &$ & cp. F : / & n C3Pl2 vulg.,  &  propos. Pop. | $' '"  9 8« C3Pl2 vulg.: $'8   F , asteriscis saepsit Pop., fort. scribendum 9 24 (  & Pl (corr. iam ed. pr.) 30 "& B, "&& F | ea quae supplevi quamquam ad le. explicandum necessaria videntur, tamen lector eruditus facile subaudiverit

In Librum III

35

40

45



40, 6 d–40, 8 b

615

d (² * 'κ _ $9 % – $/ :) ² * $(  «  λ 5 « /0, * (89 %,  « λ (« &  $μ W« l&%« $/ . μ (ξ $μ W« l&%« $/μ ² V μ 'κ  /, $*  $'  $( «, ³« n + :α ²  /Ω λ $'' « $0« &   $ '"  $( « ',  / «. (FC3Pl2) 40, 7–8 ¹    . (C AF Ud) 40, 7 a ('  (’ Ρ 8 9 W 0'9 %  &$:) +« :  /«, 2 '" &$ >μ &4 . (C ABF PlUd) b ('κ '&/"« – $'%'  «:) 'κ (« μ« κ π( κ κ $μ 5   λ μ« μ ρ  λ κ   '%(ξ $'%'  «  (8 , r n (8&, + %& >'5. (FC3Pl2) 40, 8 a {μ (ξ} ν    5 &   : ¹ &8''$  (% . (ABFC3 PlUd) b (x&&  5  '  – '$Q&/:) μ .W«α x&&  † ',&†. $λ  9(ξ x&& . 6O'% « (E 800)α „;    ¹ Q(  “. (ABFC3 PlUd)

d le. ² * 'κ _ $9 % ed. pr. supplevi auctore Pop., not. FPl2; v. l. le.: $9 % ABCEF UdPl1 : ( 9 % !G"MF Pl, leg. vid. sch. 40, 7–8 appos. CFUd: (40, 6) ² * 'κ il. A, 'κ σ– praefix. Pop. 40, 7 a le. '  – 0'9 % ed. pr. corr. Pop., num. Pl, not. Ud b le. 'κ '&/"« ed. pr. auxi duce Pop., not. FPl2 40, 8 a le. (non dist.) ACF Pl, not. C3Ud, il. Pl2, scholio b subi. ABFPl ed. pr. b le. x&&  5  '  ed. pr. supplevi auctore Pop., num. BPl, not. AF 40, 8 b vide ad 1, 33, 2 e (cum test.). 3, 42, 4 b. 6, 33, 5 d; modum explicandi    per 9(ξ    ceteris locis ad comparativum vel superlativum extendi, hic autem inepte ad x&&  applicari monuit Duk. 39 '"] ultim.  ex corr. f 41 μ« F Pop.: +« C3Pl2 ed. pr. 43 $'%'  « scripsi, $'%' ( susp.) cp. F (unde $',' « H2): $'%' ,&« C3Pl2 vulg. 45 μ (ξ delevi | ''. C3 47–48 pro  ',& cum Thuc. scribendum esse '$Q&/ cens. Pop., fort. corruptum ex μ .W«· x&&  '$Q&/, $λ 

9(ξ x&&   ',& 48  ]  (ξ A 48–49 6O'% « –   om. Ud 48 ν BPl ed. pr. |  B | Q( Pl (non ita ed. pr.)

616 50

55

60

65

70

In Librum III



42–48 a1–42, 2 e

42–48a1 (%'%   ) ( . (CE2Pl) a2 ) (  (%'%   >ξ M%  (C ABF I F II PlUd) μ« κ K"  «. (ABF I ) b +&" , Ρ ² 'ξ K"  μ (    4, r « (ξ ² )(  « μ &'" . λ & μ  &" « :/ « $   « $λ Q« $ « (%'%  «. (C ABF PlUd) 42, 1 a ! Κ  _«  /"« κ (0'% – +5':" μ« μ (38, 1) „λ /'V 'ξ 5  &/"  σ/«“ λ * .W«. (ABFC3Pl2 Ud) b ! Κ  _« '' '" « – 5:" μ« μ (37, 3) „+ 4"4  π'Q '%(ξ /&,, 2 n (9 % "“. (ABFC3Pl2) 42, 2 a ( 8«   « – 'κ ((& « 5 '   &/:) μ« μ (38, 4) „+0/ /λ 'ξ 5    &/“ λ * .W«. (ABFC3 PlUd) b {μ} + (  )  95 ) (    "    :  "& (* l(  & Q "( « λ &'" . (ABFC3 PlUd) c (+ Ν ) λ:) λ 9$λ  ) (% . (ABFC3 PlUd) d (λ  '"  « – &:) μ .W«α λ 

'"  « λ $ « (μ ρ &. (ABFC3 PlUd) e (σ 'ξ +Q – (8&/:) μ .W«α σ 'ξ 9 n πQ λ   +Q (8&/. (ABFC3 PlUd)

42–48 a1 appinx. codd. (mg. summo Pl) a2 le. Κ  _«  /"« – Hu., num. B, appos. APlUd, mg. inf. F I , mg. int. F II : ante sch. b C, pone scholio rec. huc relatum et sch. 42, 1 a cum illo coniuncto subi. vulg. b scholiis superioribus (sch. rec.+42, 1 a + 42–48 a2) subi. vulg., scholio a2 subi. FPlUd, scholiis a2,1 subi. C, pone sch. 42, 2 a B 42, 1 a le. Pop., il. Pl2 b le. Pop.:  ' V (ξ (8 ed. pr., not. Pl2 42, 2 a le.  8«   « ed. pr. auxi duce Pop., num. BPl b le. ABCF (μ om. C, delevi), num. Pl, not. Ud c le. + Ν ) ( ) vulg., il. ABFUd, pone sch. d C3 d le. λ  '"  « ed. pr. auxi duce Pop., num. Pl (mg., s. l. add. Pl2) e le. σ 'ξ +Q ed. pr. auxi duce Pop., num. Pl, not. BC3 50 % 9 W   9 W  9 % 89 % ¹&  )  ((%'%  , [virgulam inser. C3] 3 ) (  C) π  & 0% add. C 51 (%'%   G% >ξ vulg. ante Hu. | >ξ M%  om. F I 53 +&"  (ξ AC PlUd ed. pr., corr. vid. C3 54 &] & ex corr. C3 57 /'V ' AB Pl2 ed. pr. |  +/"  F 60 '%(ξ] 9(ξ C3Pl2 ed. pr. 62 'ξ om. C3 |  . B:  . cett. 64–65 & Q "( « ABFC: "( « & Q PlUd, . & Q ed. pr. 66 λ om. C3 | 9$λ] 9 Ud 69 ρ] & Pl ed. pr. 70–71 +Q post 'ξ AB

In Librum III

75

80

85

90



42, 2 f–42, 5

617

f (σ 'ξ +Q – $ & '" «:) G &" α μ 'ξ λ   (8&/ " 5« 9$ πQ (J  9   ( λ  8   Q), πQ (ξ '»  Q ρ μ μ (4 λ $,& W  _« $ & '" «. χ (κ λ (" 5 ) G " α "( « * 1 μ     ρ( «    '$ V. (Pl) 42, 3 a ($0  (ξ λ ¹ λ $,'&  %  «  (  :) μ« μ (40, 3) „9 λ (ξ   σ +Q μ /Q σ $,6 “. (ABFC3Pl2 Ud) b ( (:) &'4  . (ABFC3Pl2) c ($'/ :) λ 9$λ $,'. (ABFC3 PlUd) d (G  «:) (* μ λ $,'& ". (ABFFC3 PlUd) 42, 4 a ! 5 )  5 ) (:"  5 )  _« ('" «  &'4 8 'κ  '» " ³« ( λ $,'& %6 '" «. (ABFC3 Pl) b ($&:) $λ  9(ξ $&. 6O'% « (E 800)α „;    ¹ Q(“. (ABFC3 PlUd) 42, 5 ($κ (ξ μ 'ξ $/μ   % – " :) μ .W«α $κ  &/ 'κ  4 , $’ $μ  l&  Ν'  " . (ABFC3 PlUd)

f le. scripsi, num. Pl (mg. tantum), cum sch. e1 coni. ed. pr., distinx. Pop. 42, 3 a le. $0  ed. pr. auxi duce Pop., not. C3Pl2 et s. l. f b le. vulg., il. codd. c le. vulg., not. FPl, il. AUd d le. vulg., not. Pl, il. F 42, 4 a le. scripsi: 4 ) * vulg., num. Pl, not. F b le. vulg., not. FPl 42, 5 le. $κ (ξ (post Gottl.) Pop. (supplevi), num. B, not. F : cum sch. 42, 4 b coni. Pl ed. pr. 42, 2 f (4 λ $,&] Synag. (Phot. ( 287, Su. ( 500) (4α μ » λ   V&/.  ( (%«  2 (2 Tosi, Marginalia 372) λ K%« (fr. 54 K.–A., λ KQ « in marg. Phot. = fr. 436 K.–A.), –  ( (%« Eust. 1406, 14.16 (Ael. Dion. dub. trib. Theodoridis); Synag. (Phot. ( 517 ("4α  %&. G  ( (%«, Su. ( 892 ("4: %&. λ  ( (%« G « "$% λ #A& %«  &'  V 8&« laudato v. 1214 et sch. Ar. Thesm. 1214), cf. Hsch. ( 942. 1506. 1508, sch. Ar. Av. 1648 (unde Su. ( 499), sch. Ar. Thesm. 1214 (unde Su. ( 892 [alt. ps., vide supra]); Galen. lex. Hipp. 19, 93; cf. Tosi, Marginalia 372, eund. Studi 155sq. 42, 4 b vide ad 1, 33, 2 e (cum test.), cf. supra sch. 3, 40, 8 b 79 (ξ 9  AB, (ξ+++ F 81 &. (%  AB 82 9$λ] 9 PlUd ed. pr. | $,' %& B, $. (%  C3 ed. pr. 83 post $,'& add. (%  C3 85  om. Pl (hab. ed. pr.) 87–88 6O'% « – Q( om. PlC3 ed. pr. 87 ν F, corr. f, om. Ud 88 Q(   Ud(Pe3) 89–90 nil nisi vocem  &/ (not. ad  4  rel.) adscr. Ud 89 μ .W« om. C3 | $κ sscr. Pl1 90 Ν'  A

618

95 1

5

10

15

In Librum III



42, 6–44, 4 a

42, 6 (λ 5 ) : 'V  $ &/:) 8& * ¹ Ν/   9 8  $λ 9 W " ' . (ABFC3 PlUd) 43, 2 a (* (:) * 6(W λ Ν(. (ABFC3 PlUd) b ($9 %  &&/:) /  Q λ $». (ABFC3 PlUd) 43, 3 ((* *«  «:) (* κ 5 $%'  (%&. (ABFC3 PlUd) 43, 4 a ($κ (ξ μ« * '"& – &  8 :) μ .W«α $κ (ξ π'»« μ« * '"&   « " " >'5 5 (’    &  8 . (G ABFC3 JPlUd) b λ  5 )  5 ) (  †$      †: $λ  λ   Q«   8 « >'5 $0'& λ %(8'&,  "&  Q« > 8 &. (ABFC3 JPlUd) 44, 1–2 !Ω (ξ W/  – % ,& :" +&4 κ  &'"  « λ  &κ   Q *   κ >/&. (ABFC3 Pl) 44, 3 (/  V%'   /Q&:) μ« μ (40, 8) „λ  Q« Ν « ''$ « (' &ξ« &,&, χ« n $&W, / ) V%' &' “. (C ABF PlUd) 44, 4 a (5 ) 9Q:) 9 W /   )   K"  «. (CG ABF PlUd)

42, 6 le. : 'V  Pop. (post Gottl., auxi), num. B :  /5 ed. pr., num. Pl, G * not. A 43, 2 a le. vulg., not. FUd, il. APl b le.  &&/ ed. pr. corr. Pop., not. PlUd, il. A, scholio a subi. C3 43, 3 le. scripsi, not. Ud:     « not. PlUd (sed del. Ud), de F (not. mg.) non constat: $(8  Pop. Hu., il. A 43, 4 a le. $κ (ξ μ« * '"& ed. pr. auxi duce Pop., not. AFGC3, num. (mg. tantum) Pl b le. ABF ($  AF [ susp. F], $  B) et ($ , non dist.) JPlUdC3, not. F; interpositis verbis μ (ξ scholio a subi. PlC3 ed. pr.; v. l. le.: $  CEG JUdVe, in paraphrasi sch. : $   ABFM 44, 1–2 initio capitis adscr. codd., le. $* λ W« π'"« 94  « praefix. vulg., extendi; ad 44, 2 J  –    mg. appinx. &8(«) B 44, 3 le. vulg., num. BPl; v. l. le.:  /Q& ABEFGM (Hu.) :  &/Q& CJUdVe (vulg. ante Hu.) 44, 4 a le. vulg., not. FG PlUd 43, 3 aliter sch. rec. Pl4; cf. Cyr. (vgA)  72/200, Synag. (  369: ACD, Ba. 339, 6, Phot. 418, 21, Su.  210), Hsch.  1769, sch. Lucian. 9, 1 2 ( %& A 4 (ξ] λ A 5 5] $* C3, om. Pl, add. Pl2 (ut vid.) 14 &,&« C | χ«] sp. ex corr. f | $&W]  in lit. f 16 9 W om. AB | +/   )  C (ex corr. C3 ut vid.)

In Librum III

20

25

30

35

40



44, 4 b–45, 1 d

619

b (π'Q« (ξ 9 (V'/ μ« 9 8« – Ρ « $%& ' « 1 &:) 9 λ  ( , %& , &'4 '/, $* 

&'"  «. (ABFC3 PlUd) 45, 1–3 ( σ Q« & – (8 & … λ 9 :& ' « Ρ&« $   8 :)  K"  « &'4 8& « $ Q « M% « λ ('  Q« Ν «  W& 6E%&, d 'κ $&5 $μ 5 #A/% , ² )(  « $  &'4 8  %&λ μ«     '» α + *  Q« Ν« &  5 λ 9 'V  %'  / « π V%'   λ Ρ' « ¹ Ν/   9 W  ( '  u6 (8 « $ & 9 Q« λ 9(λ« !' «" (8  κ« "&/ 5 % 8  :  $’ ²&%'"  , (W , Ρ λ +  _« M% « $   ', V%' 8'/ 'ξ λ λ . _« &'/, 9 '"   4  *  Q« Ν « " ', $’ 9(ξ x  :& Ρ $ &,&  9 W  (  V' . (ABFC3 PlUd) 45, 1 a ( 5 … 4'%' :) k   ( « λ  ( & « λ   λ ' $ « λ Ν . (ABFC3 PlUd) b 5 ) (  : 5 ) 5 M%  $(,', 9 W $ &&. (ABFC3 PlUd) c ((8 &:) u6 (8 «  &. (ABFC3 PlUd) d !λ 9( «   _« . – ;/ « μ (:" 6O'% « (S 32)α „u$/ξ ("  , « : “. (ABFC3) b le. —& 5 (  ed. pr. auxi praeeunte Pop., num. BPl 45, 1–3 le.  σ Q« & ed. pr. auxi duce Pop., num. Pl, not. ABFC3Ud, pone sch. 45, 4 b AB 45, 1 a le.  5 (/  V%' ) vulg. supplevi, not. C3Ud: λ 95 num. B, not. A, scholio 44, 4 b subi. Pl b le. F et (non dist.) ABPl, num. BPl, not. C3Ud, il. A: le. scholio adiunxit et caput λ 9 l&  ) 5( praefix. ed. pr. c le. vulg., not. FC3Ud et ex corr. Pl2, il. B et (paulo ante) A: 9( «  num. Pl d le.  _« . (post Gottl.) Pop. supplevi: num. s. 9( «  Pl (cf. ad c), scholio c subi. ABC3 45, 1–3 u6 (8 « $ & cf. ad 3, 45, 6 a (paraphr.) 1–3 (paraphr.). 3, 45, 6 a (paraphr.)

45, 1 c cf. ad 3, 45,

25 Q«] « cp. in lit. f 26 / « – ] /« & π V%'  C3 28 ' « addidi coll. Thuc. quem sch. circumlocutione explicare studet 29 + om. BPl ed. pr. 30 $   ' AC3: $   ' BFPlUd ed. pr. 30–31 & 8'/ C3 (at futuro cum Pop. accepto scribi debuit *  _« M. $   ', V%' &'/ λ … &%&'/ quo nil opus) 34–35 pr. λ om. C3Pl ed. pr., pr. et alt. λ om. Ud 35 /  C3 | λ ' $ « om. Ud 41 u%$/ξ A

620

45

50

55

60

In Librum III



45, 3 a–45, 5 a

45, 3 a  8   :  4' (% . (ABFC3 PlUd) b ((%8/&  (* &5 5 V%'5 ¹ Ν/    {&}/"«:) '8& , %& , λ &%« $( « λ 4' « ¹  ' /" λ "/  «. (ABFC3 PlUd) c (9«:) *« V%' «. (PlUdPe3) 45, 4 a ( 8 :)  / . (ABFC3 PlUd) b ((  9(ξ  &$:) 9(ξ  8, %& , ²  /  4 «  _« 4  '" « '. (ABFC3 PlUd) c ($’ π 'ξ   –  & «  _« (8 «:) *« + « 4 8 (%5& 5 4'%' , $’ 2  8'  ¹ Ν/   4' &.  %&, Ρ ¹ 'ξ >μ  « $V  9 %&λ ρ, ¹ (ξ >’  & « λ '  &8%«   &, ¹ (ξ ²' « (     $V  (8, k  ¹   λ ¹ '"/&  (’ π( ,. λ Ρ %&λ #A& "%«   Q« #H/ Q« (EN 1094 a 1), Ρ »& »« λ   &« $/

 «  &/ ( Q. (ABFC3 PlUdPe3) d (π 'ξ   … π (ξ  &  … ¹ (# Ν $ :) $μ   μ „ & «  _« (8 «“. (ABFC3 PlUd) e (9 W:)    κ ²  «. (BFC3 Pl) 45, 5 a (y  λ« λ ² : «:) 5 « ) », ρ  V, ρ $Q. H& ( « (Op. 96)α „' 8% (’ 9/  «“ λ * .W«. (ABFC3 PlUdPe3)

45, 3 a le. (non dist.) Pl vulg., num. Pl, not. Ud: (45, 2) κ &κ num. B b le. (%8/&  ed. pr. auxi duce Pop., num. Pl, not. BF; v. l. le.:  /"« in textu Pi3, ci. Krüger, legisse sch. vid. :  &/"« vett. c le. Q&/ 9*« ed. pr., corr. Pop., il. PlPe3 45, 4 a le. (" «  8  ed. pr., corr. Pop., not. PlUd, il. ABFC3 b le. 9(ξ  &$ vulg., num. BPl, not. F c le. $# π 'ξ   ed. pr. auxi duce Pop., num. Pl, not. ABFC3Ud, pone sch. 43, 4 b B d le. scripsi: λ λ ed. pr. (crucibus saepsit Pop.), il. C3, κ    il. A, π (#  &  Pop. (adn.) e le. (post Gottl.) Pop., il. BFPl 45, 5 a le. vulg., num. Pl, not. F, pone sch. 45, 6 a B (mg. inf.) et A (mg. sup.) 45, 4 b  8] cf. sch. Hom. S 465 (D), Hsch.  5278 82, 2 d

e ad 1, 140, 1 a (cum test.). 3,

48  om. B 51 ¹ om. PlUd ed. pr. 53 >μ PlUd ed. pr. 54–55 k  ¹ '"/&  λ   PlUdPe3 ed. pr. 55 alt. ¹ om. C3 | '"/&&  C3 59 +« A 60 κ om. Pl 61 5   « C3 62 '% Ud | 9 / (/ susp.) B, 9/% Pl | post λ« add.  $, & (' & :(  :''  /  >μ $ & ed. pr. | λ * .W«] λ *   Pl ed. pr., om. C3

In Librum III

65

70

75

80



45, 5 b–46, 1 b

621

b    4  κ  κ $ %&,  9     κ Ν&. (FC3Pl2 JUd) 45, 6 a ($( , « * :& Ρ &'"% –  :)  «, %& , $,&« « ' :$ 9 , Ν « (ξ /&' « u6 (8 «  ') »  9 ' « λ $μ ' "  $ '5 :& Ρ (* μ λ μ Ν  ²» $ . (ABFC3 PlUd) b (Ρ& ) λ 5 ' & , / « ν Ν  $$W«:) P  ( λ / «, #A/W λ Ν  $$W« :   )  λ  $ . (ABFC3 PlUd) c (λ '*   – †95† (V:) λ 1& «, %& , 5  5 '*    $  & « 'V « ( V λ  V W&. (ABFC3 PlUd) 45, 7 (45«  $(8  λ  W« 9%/ «, Ρ&« l, – (5 ) :)   μ« μ K" . (ABFC3 PlUd) 46, 1 a ($8 ) :) +&$) », W& ('"9 %. (ABF PlUdPe3) b ! Κ $"&  &W&  Q« $ &»&:" 5 ) 6% &&/ /  M% , ³« ² K"    . (ABFC3 PlUd) μ (ξ „ Κ  $,“ $μ   . (C3 PlUd)

b le. not. FUdPl2, il. J : κ (add. ed. pr.) 4 κ pro capite seiunx. ed. pr., κ 4 κ – 9   praefix. Pop.; v. l. le.: 4 κ M et a. c. Pl, edd. plerique (nescio an recte) : 4 κ cett., p. c. Pl, legisse vid. sch. 45, 6 a le. $( , «  & ed. pr. auxi duce Pop., num. Pl, not. C s. l. (mg. add. C3) Ud: (45, 4) ² '"  (5 not. F b le. scripsi (sch. subaudisse (8 & vid.) : ν Ν  $$W« ed. pr., num. BPl, / « ν Ν  $$W« Pop. Hu. c le. 1& « $  & « ed. pr. supplevi auctore Pop., num. BPl, not. FUd; v. l. le.:. >μ Pl3, edd. plerique : 95 vett. 45, 7 le. 45«  ed. pr. auxi duce Pop., num. Pl, not. Ud : Ρ&« l Hu., il. AB, 9%/ « il. C3 46, 1 a le. Hu., num. B, not. AUd: olim coni. cum sch. rec. huc relato b scholio c subi. (sine interp.) codd., distinx. et le. add. Pop. 45, 5 b $ %&] cf. Cyr. (g)  62, Synag. (  647: ACD, Ba. 228, 31, Phot.  1498, Su.  2020. 2238, cf. 2239) 4 ,α :  λ $ %&« 45, 6 a u6 (8 «  ') » cf. ad 3, 45, 1 c 46, 1 a hinc (ex 6) Su.  3981 (alt. ps.); cf. Cyr. (vg) $ 3, (ASp) $ 20, Synag. (  1075: ACD, Ba. 245, 16, Phot.  2482, Su.  3981 [pr. ps.]), Hsch.  7589 64 κ $ %& tantum JUd | κ 9   κ ed. pr. 67 «] D (D susp., latet cp. «) B,  F 69 (* μ λ] (κ λ Pl, corr. Pl2 73  $ FC3PlUd ed. pr. Pop.: $$ AB Hu. 74 λ om. C3 75 'V « ³« AB 79 W& PlUdPe3 Su.: ³« W& ABF 80 (%  5 ) Ud, sed cf. ad c 82 $μ   %"  PlUd ed. pr.

622

In Librum III

c 85

90

95 1

5



46, 1 c–46, 5 b

( 4$ ) :) 5 ) 4$ ) (% . (ABFC3

PlUd) 46, 2 5 ) ' κ      & ' "  % : $λ  †'κ $ &&† 

Q λ & /W. ² (ξ  «    «, Ρ  « $ &9 W $’ π'5 «,  9κ $%6'/ λ *« (« 9 $ "& ' (* μ  ( 9 Q« V W«  ' /W&.   (ξ μ« μ K"  + (39, 8) „π'Q (ξ μ« .&%  $ (8&   $,' λ ¹ 6$ “. (ABFMC3 PlUd) 46, 3 a ((* μ $8'4 :) (* μ $&$0% . (ABFMC3 PlUd) b (4Q:) $μ   μ „†5« 9 44% π'Q†“. (ABFC3 PlUd) c (5 ) (:) 9 W  &( ) λ     ) . (ABFMC3 JPlUd) 46, 4 !λ κ κ –  Q&/:" μ« μ K"  λ  . (ABFC3 Pl) 46, 5 a (  5    « : π'Q« ¹ #A/%Q . (ABFMC3 PlUd) b (J  – ' Q&/:) μ .W«α J  $ & $ &0'/, $5« +'/ $W ' Q&/. (ABFMC3 PlUdPe3)

c le. vulg. (amplius ed. pr.), num. BPl, not. AUd 46, 2 le. ABF et (non dist.) PlUd (0'9 % & '"% BF PlUd, 0'% & '"9 % A), num. BPl, not. AFM Ud; v. l. le.: 5 ) 'κ GMFC3, ex corr. Pl2 : 0'%() ABCEF PlUdVe 46, 3 a le. vulg., not. FMUd, il. AB b le. vulg., il. AB c le. vulg., not. MPlUd, il. ABJ 46, 4 le. Hu., scholio rec. ad   relato subi. ed. pr. Pop. 46, 5 a le. codd. (dist. AM, om. Pl), not. A2, il. Pl b le. scripsi, num. Pl, not. F et Ud (mg. tantum, del. Ud2): cum sch. a coni. M vulg. 46, 3 a Hsch.  7939 $&8'4.α $  ,  "' , $, ; $   cf. Cyr. (vgAS) & 13/29, Synag. (  1017: ACD, Ba. 156, 13, Phot.  3027, Su.  4276) c cf. ad 2, 68, 4 (h). 1, 127, 3 (J3); sch. Aristid. 327, 2 ("%« id. atque $(8 ) 83 5 ) 4$ ) om. Ud (verbo (%  scholio b praefixo); inde ab 46, 2 M rursus scholia praebet 85 'κ om. Ud | 'κ $ && Pl ed. pr. : $ && Ud Pop., 'κ $ & ABFMC3 Hu. : F fort. pro $ & scribere voluisse $ &9 % opinatus est Pop., quod mihi voce 'κ cum Ud deleta veri haud dissimile vid., praesertim cum v. ll. codicum facile ex cp. male soluto oriri potuerint 88 μ«] * cp. A 89 K"  (- , litt.  susp.) B 93 μ C3Ud ed. pr., om. ABFPl | π'Q  5« 9 44% Thuc. 95 λ     ) ] 5   J | in fine add. (%  C3 1 λ om. C3 4 μ .W«    PlUd(Pe3) ed. pr. (μ .W« non om. F) | y M 5 $ &'/ PlUdPe3 (non ita ed. pr.)

In Librum III

10

15

20



46, 6 a–48, 2

623

46, 6 a ( 9 $&'" « &(  V:) μ .W«α $&'" « 9 &(  V. (PlUdPe3) b (":) $μ   μ „$,“. (ABFM Ud) 47, 2 a (  'ξ * >'Q ² (W' « – 9/8«:) μ« μ (39, 6) „λ 'κ  Q« 'ξ   « π +   &/9 W, μ (ξ (W'  $ 8&%“ λ * 3 .W«. (ABFMC PlUd) b (« '  "$&/:) 9 W  "$&/. (C ABFM PlUd) 47, 3 ( Q« ( Q«:)  Q«  & «. (C ABFM PlUd) 47, 5 a ! κ  "   /     : κ $& λ  $κ λ %&. (CG ABFM PlUd) b (λ μ K"  « μ 9μ (   λ 8'   –  &/:) μ« μ (40, 4) „/'  'ξ ' λ   (  « M% « λ * 8'  Ϊ'  ,&“. (C ABFM PlUd) 48 ¹    . (C ABF Ud) 48, 1 k « : l ) λ  ) . (C ABFM PlUd) 48, 2 (ν '’ :  +&$8 « $ ) :) ν $4 8 « +&$8 λ (' V' «. (MFC3Pl2)

46, 6 a le. scripsi, num. Pl: $κ (ξ: praefix. Pe3, scholio rec. ad ( 9) $&'" « relato subi. vulg. b le. (post Gottl.) Pop., il. B:  8  not. M 47, 2 a le.   'ξ * – Pop. (definivi), not. (vag. &) M : paulo ante appos. ABPl, (46, 6) λ  '4 ed. pr. b le. vulg., not. A2M, il. Pl 47, 3 le. (post Gottl.) Pop., not. A2M 47, 5 a le. om. G, non dist. cett., supplevit ed. pr., not. A2GMUd b le. λ μ K"  « μ 9μ ( . λ '. Pop. (supplevi): (/Q not. ABM, ν ( « ?« 'κ (Q not. Ud, ed. pr. 48 le. >'Q« (ξ Pop., il. A: (47, 5) (μ not. C, mg. appos. cett. 48, 1 le. F et (non dist.) BCMPl, not. BFMUd, il. A 48, 2 le. ν '# :  +&$8 « $ )  Ω ed. pr. corr. Pop., not. MF 47, 3 cf. ad 3, 82, 1 c1 47, 5 a Antiatt. 105, 1 /«  ( (%« † ) † (l.   ) ), Thom. Mag. 216, 1 λ &$&« λ /«.  ( (%«   9 %α λ   – / W« $$W«; cf. conspectum nominum in -&« desinentium (de quibus omnibus fere in Thuc. recurrentibus egit Lobeck, Phryn. p. 351sq.) Synag. (b  2010: Ba. 135, 30, Phot.  2691, Su.  3614) 10–11 'κ λ MC3 11 'ξ om. MC3 11–12 λ * .W« om. MC3 13 "$&/] / in lit. C3 16 κ $& λ et alt. λ om. G 19 ] (ξ Ud |  « (  « M 20  ,&] alt.  in ras. f 23 post $4 8 « add. (%  C3Pl2 ed. pr.

624 25

30

35

40

In Librum III



49, 1 a–d3

49, 1 a !   '":" ξ« {*} " &, Ρ    (ξ# t +Q, (κ  & (41) ρ „   'ξ ² K" “. $’ π'Q« ', Ρ Q λ μ (" $"(  +Ω „†'* (ξ  †“. (C3Pl2) b !u%/&5 (ξ …  8  '& $ :" &%' & κ &8. (CPl2 ABF Ud) c1 !;/  'ξ « $5 Ρ' « W« (%«:" $'4 « :&$  λ ( &5« λ κ (. G « * (5« λ 5« +,& $' , —& $'4,    &/5&. (MFC3Pl2) c2 (;/  – (%«:) k  $%  V  λ     '  « λ 5 (  8  $, «. (MF ) d1 !$$0' :" $$0' . (ABF) d2 !$$0' :" _« l& λ &$(μ ,& . (MFC3Pl2) d3 $  $ 0 '    : +& &/Q«. (FC3Pl2)

49, 1 a le.    'ξ ² )(  « ρ ed. pr., recidit Pop.; stirpi dubitanter vindicavi, fort. sch. rec. b le. u%/&5 (ξ … Hu. supplevi c1 le. Duk.: voce λ interposita pone sch. d2 colloc. codd., quod sch. ad $  rett. MPl2 (unde '& $  ed. pr.) c2 le. (post Gottl.) Pop., not. F :    8% not. M (mg. tantum); scholio c1 subi. Hu. d1 le. addidi, mg. appos. codd. d2 le. vulg., not. C3: $  not. MFPl2 d3 le. (non dist.) codd., not. F : scholio d2 subi. C3Pl2 vulg. 49, 1 c1,c2 cf. sch. Eur. Phoen. 930 d2 vide Patm. [28] ad loc. et sch. rec. 4, 134, 2 (Pl4); Hsch.  931 $$0' α * 'μ l& (scil. 5'; huc trahendum esse cens. Latte); cf. Synag. (b  219: Ba. 17, 29, Phot.  302, Su.  418; ad Thuc. 4, 132, 2 spectare propter formam fem. veri simillimum est), Lex. A¹'.  140 (unde Et. Gud. 19, 17 Stef. et EM 15, 14), cf. Cyr. (vgA) $ 13/26, Hsch.  916, Poll. 5, 157 (s. v. l& ) μ * $$0' , + λ  ( (%« ρ, $8 25 * om. Pl2 ed. pr., delevi 27 '* (# 9μ in textu codd. plurimi: '# 9μ (ξ G quae v. l. in C3 in '*   (ξ corrupta esse vid. 30 (* κ CUd 32 (&5« C3 33 $'4 9 _«    &/5& n C3Pl2 ed. pr. 38 l& MC3Pl2 ed. pr.: l&  F | λ &$(μ om. C3Pl2 ed. pr.

In Librum III

45

50

55



49, 4 a–52, 2 a

625

49, 4 a !$  :" $  . (ABF) b (*  &   'ξ π M,% ;/ (8 :) $λ  +«  &   ;/ (8 #, —& λ $ &/W μ λ /  6,&'. ν $λ  * '#α :' * 9/_«  * &" ² P$%«. (MFC3Pl2) 50, 2 !κ W« M%/' :" r  * 9 $"&%&. (CPl2 ABFM Ud) 51, 1 '4&«. (CPl2 ABF Ud) 51, 2 a (B ( :) μ B 8 (   $ ,  W« 'Q «. (C ABFM PlUd) b ! 8«  P  %& «, Ρ « 'κ  5 : «:" $μ   μ „4 8 ² N «“. (CPl2 ABFM Ud) c (μ  :) Ρ ² KW' « λ ² B& (« ¹ » '* 5 &&  5 $μ N& «  %«  &"&  ) 5 B ( ) , —« %& ² &_«  9 W (")  (93sq.) (C ABFM PlUd) 52, 1 Ϊ &« P5. (ABFMC3) 52, 2 a (+%'"  * {;} 95 ) :) $λ  +%'"  95 ) #, +κ $λ W«. (MFC3Pl2) 49, 4 a le. (post Gottl.) addidi; de huius generis adnotationibus in F adscriptis cf. Gottl. apud Pop. adn. (3, 2, 671) b le. *  &   'ξ ed. pr. supplevit Pop., not. Pl2 : (49, 3)   M, paulo ante appos. C3 50, 2 le. vulg. : &4 « not. A2 51, 1 le.  (ξ 5 ) 95 ) /" vulg.; sch. adscr. Pl2 51, 2 a le. $μ  B. vulg., not. A2FM 49, 4 a vide Patm. [29] ad loc. cum test.; gloss. P. Oxy. 2087, 24    «α (   «. / (  ()  & '    .  (((%«)  % §2 (non exstat nisi loco nostro), P( )   « N ' « (747 d 6); cf. Phot.  1000 (  327), sch. Ar. Vesp. 47; Cyr. (g)  22;   327 (CD, Ba. 70, 1, Phot.  1000, Su  1325); Phryn. Praep. soph. 23, 13, sch. Ar. Vesp. 71 a, sch. Plat. Theaet. 182 a (p. 439 Gr.). Rep. 6, 487 d (p. 237 Gr.) b cf. ad 6, 37, 2 a ( ); Thom. Mag. 285, 10 51, 2 a Steph. Byz. 180, 14 B 8(   $ ,  μ« 9 W 'Q.  ( (%«  9 %, Strab. 10, 1, 5 (p. 446); cf. ad 2, 93, 4 () 52, 2 a cf. ad 1, 2, 2 h. 1, 72, 2 k. 4, 125, 1 b; sch. rec. 1, 125, 2 (J2); sch. Ar. Lysistr. 13 (unde Su.  188 et conflat. cum sch. 4, 125, 1 b Greg. Cor. Att. 7 [p. 38 Sch.]), sch. Aristid. 15, 6. 19, sch. Eur. Or. 30. Hec. 119. Alc. 291, sch. Lucian. 2, 18; Hedberg 154sq., Schmid Att. III 78. IV 51. 80. 114 41 !&%' &" $. Hu. 44  /  MC3Pl2 vulg. 44 ν – ' om. M 49 μ B 8(   om. CPlUd ed. pr. Pop., in fine add. C3 52 4 8 (ξ N. Thuc. | ² N « om. Pl2 53 pr. ² om. Pl ed. pr. | KQ( « Ud | λ cp. cum voce KW' « conflat. M, om. F 54 && ]  AB, om. M 55 ²] «Υ (sic) Pl 57 P"  C3 58–59 $  &«, J  +κ $λ W« $λ  +%'"  * 95 )# ρ C3Pl2 vulg.

626 60

65

70

In Librum III



52, 2 b–53, 1–2

b ('κ $(  « l%:) 'κ †$ ( /9 W†  & , 'κ $ (&' « "  . (MFC3Pl2) c ( &"' (":) r « ² „("“ μ« μ „'"“α „4 )  'ξ 9 4 8 .Q“. (ABFMC3Pl2) 53–59a (%'%   P" . (CE2 Ud) b π (%'%   5 P"  ( " & α μ (ξ  '   9  ' « λ   & $W«. (CG ABFM PlUd) 53, 1–2 (κ 'ξ ( & W«  « – π',':) * (8 , %& ,  «  /',/%' $ & >'Q  Q« ('  « κ ,   μ 'κ λ / , $*   « ' "« V%' «, λ /μ ( « >'»« *« π%&'/ "&/.   (", %& ,  4 8'/ 'κ $' "  Ϊ' π','. λ κ +  9/_« "α (C ABF PlUd) „  * $5“. (ABFC3Pl2)

b le. Pop.: / « not. A2M c le. Hu., not. CPl: ,   ed. pr., ,   k  λ μ λ '. Pop. 52, 1 le. >μ (ξ  _« 9 _« $ « … Hu.: "4%& not. A2 52, 2 a le. vulg., not. M; (le.): ; in textu non leg. sch., del. Hu. b le. vulg., not. M, il. F c le. vulg., not. FPl2 53–59 a ad init. c. 53 appos. codd., κ 'ξ ( & praefix. Hu.; versus quibus oratio continetur virgulis ornavit C b le. κ 'ξ ( & ed. pr., not. M; pone sch. 53, 1–2 A, scholio a subi. Hu. 53, 1–2 le. &8&« >'Q – 9  ( – Pop. (definivi), num. B, not. AF: ν >'Q ed. pr., num. Pl; pone sch. 53, 1 a CUd b vide Patm. [30] ad loc.; Poll. 7, 13 μ (ξ '* κ »& $ ( /ξ $(   Ν « +Q (8 + «  ( (  „'κ $(  « l% P“ 53–59 b cf. ad 4, 10 b. 4, 17–20 b;   & $W« cf. Anon. Segu. 14, sch. Dem. 54, 1 (Caec. fr. 14. 14 a) 60 exspectaveris $ ( / % (mendum fort. e cp. ortum) | post $ ( /9 W add. (%  C3Pl2 vulg. 62 4 ) ]  Q * Ρ 4 )  C3Pl2 vulg. 63 4 8  C3Pl2 ed. pr. 64 9 W 'ξ   9 W  8&9 %  9 % 5  ( (  ¹& 5 "'%, 5 '"[  evan.] P"  Υ add. C3 65 5 CPlUd ed. pr., om. cett. | ( "] ex corr. C3 ut vid., ( " M 69 %&λ om. A | $,& CFPlUd, corr. C3 73 " (  susp., i. e. " &) A | $5, %&  C3Pl2,   * $5, %& , λ * .W« ed. pr.

In Librum III 75

80

85



53, 1 a–53, 4 c

627

53, 1 a !λ  (&Q«" 9  †  † Ν    « !('  – "&/:" ν >'Q. (C ABF PlUd) μ (ξ .W«α λ  (&Q« 9  Ν « ('  "&/, —& λ &'ξ Ν '  >’ >'5. (C ABFM PlUd) b  μ l &  : μ (  . (C ABF JPlUd) 53, 2 a (λ 5 (  :) λ / . (C ABFM PlUd) b ('κ 9   λ $ 4W:) 'κ 9 (  , $’ ." κ  %  ,&%. (CPl2 MF Ud) c    '     '    : π'Q« (% . (C ABFMC3 PlUd) 53, 4 a    &       '    : π'Q«. (G FMC3Pl2 Ud) b   μ «  + (    « : >'»«. (G ABFMC3 Pl) c Ν    « :  Q« %4 «. (ABMC3 PlUdPe3)

53, 1 a le. F et (non dist.) ABCPlUd (om. M), num. BPl, not. AFM; fort. verba ν >'Q una cum le. quod exhib. codd. seiungenda, reliqua autem (deleto vocabulo (ξ) ad verba λ  (&Q« – "&/ referenda, cf. M; v. l. le.:  codd. : n Pi3, ci. Krüger b le. F: not. Ud, il. cett. 53, 2 a le. vulg., not. Ud, il. CPl:   * il. AB, > 8 ' not. M b le. Hu. (add. A2) supplevi, not. C, il. F , pone sch. c M; sch. adscr. Pl2, scholio rec. huc relato subi. ed. pr. c le. C, om. cett., not. MUd, il. ABF PlUd; scholio c subi. C 53, 4 a le. (non dist.) MC3, not. MUd, il. FGPl2 b le. (non dist.) ABF, +(« (non dist.) MC3, not. M, il. BGPl c le. (non dist.) ABFMC3, not. A2Ud, il. Pl 53, 1 b vide ad 1, 34, 2 b(h). 4, 59, 4 b. 5, 31, 3 a. 6, 80, 2 a ( ); cf. sch. Soph. Philoct. 685; sch. Eur. Hec. 805 53, 2 b ." κ  % Hom.  171 etc. laudare vid.; cf. sch. Hom. H 26 (AD). 26 a1,a2 (ex.). 26–7 (T), sch. Hom.  171 (D); Ap. Soph. 78, 13, Gloss. P. Oxy. 3159 col. II 10, Synag. (  892: A, Ba. 238, 15, Phot.  2078, Su.  3288), Hsch.  6549, Et. Gen. = EM 606, 1, Eust. 662, 37. 999, 62, sch. Oppian. Cyneg. 2, 71 76 (ξ om. M | (&Q«] « cp. C3 77 ' ]  in ras. C3 78 >'5] > in ras. C3, π'5 F 79  "& μ ABF | μ om. J 80 λ om. Pl, add. Pl2, λ  F ed. pr. 82  %] „an ( %?“ Hu., sed cf. test. 83 >'Q« C | (%  om. CPlUd 84 π'Q« (%  C3Pl2 ed. pr. 85 >'»« (%  C3Pl2 86 %4 «] #A/% « Ud (ex corr. Pe3), . %&  C3Pl2 ed. pr.

628

90

95 1

5

10

In Librum III



54, 2 a–55, 4

54, 2 a !'ξ * … :" ¹ $5«. (G ABFMC3) b ('ξ * – &8&«:)   μ $ %' 8&« &λ  ('  (%''   ,' «  "  « Ρ „ (,& π'»«, τ PQ«,  5 )   "' ) ν Κ.“ (cf. 52, 4), d, + 'ξ l  $(,&«, ³« $(  « 9 _« '8& , + (ξ ',, ³« 6( '" «, l $/   W& ('  « λ  _« &''$ « ,&. &λ σ ¹ PQ« $   8'  λ  8 «α + 'ξ ³«  ' « π'»« λ  8  /&/, 'ξ 'κ $(Q&/  _« ('  « >'»« >’ π'5, l  'κ μ   "' ) /, 2 )  ;' $/ . + (ξ ³«   « »&/ 4 8&/, . _« +»&/α >'Q« *    (,& /’ π'5 '* 5 &''$  %4  &8&«#. (Pl) c  9  8 « : >'»«,  _«  «. (G ABFMC3Pl2 Ud) 54, 4 !λ *  5  ?« '$,&' – P& ) :"    5« ¹& Q ² H(  « (8 init.). (CG ABFM Ud) 55, 1 a !( '"  * ''$ « – $  8 :" λ   ’ H ( ) (6, 108) Q ( (5«. (C ABF) b ("& :) :  "  « λ  4'V  «. (G ABFMC3Pl2) 55, 4 .       : d  #A/%Q  λ ¹ (' . (CG ABFM PlUd)

54, 2 a le. vulg., not. G (exc. s. l.), appos. cett. (paulo infra F); ad init. c. 52 rett. X, nescio an recte b le. 9 $(Q&/ >'»« Duk. auxi: scholio ad (54, 1) σ ((&'"  relato subi. ed. pr. c le. (non dist.) codd. (praeter G, scholio addunt edd.), not. A2G : 'κ σ /« ed. pr. Pop. 54, 4 le. λ *  5 – Pop. definivi, appos. codd. (paulo infra C) 55, 1 a le. ( '"  *– Pop. (definivi), appos. codd. (paulo infra C) b le. vulg., not. Ud, il. GPl2 55, 4 le. BFM, not. GUd 89 (%'  Pl 91 $(,&«] exspectaveris $(W& (mendum ex cp. male soluto ortum) 91–92 '8&  forma suspecta (de coniunctivo futuri vide Lobeck ad Phryn. p. 721 et sch. 3, 11, 3 f [ ]); fort. fuerat '8&  (de d cum ind. fut. cf. Kühner-Gerth II 384 adn. 4) 94 ³« Pl vulg. (omisssum ab Haase addiderat Hu.) | >'»« Pl (recte ed. pr.) 2 +»&/ Pl: - sscr. Pl1 7 5« G: 5« cett., om. Ud | ² om. CUd 11 :  . λ 4'. G, :  4'. λ . C3, : 

4'. M, :  . Pl2 ed. pr. 13 d ] Ρ  B, d C

In Librum III 15

20

25

30

35



56, 4 a–57, 1 d

629

56, 4 a ( ¹ Ν  6E%«:)  & +Q  ¹ #A/%Q # (* μ  . (CG ABFM PlUd) b (Ρ  ' V  (8 ) ;:) λ 5 M%(5. (CPl2 AFM Ud) c d (  : ¹ %4Q . (C ABF PlUd) 56, 5 a !' V  μ« && :" ' V  /'  μ« && 4' . (C ABFM PlUd) b (/" « (ξ  '» – 4"&:) Ρ λ #A/%Q  : κ  95 %'0&« λ &λ (8&«. (CG ABFM PlUd) 56, 7 a     0 &     « : >'»«  _« ('  «. (C ABFM PlUd) b (4"4  κ $:) λ  9 W 2 (32, 1) ² KQ « „λ κ $ 4"4  1 &“. (C ABFM Ud) 57, 1 a ( 9 * $W Q κ ( % ,(:) 6O'% « ( 413)α „5O&& (’ Ν’ Ν « τ“. (ABFMC3) b      8 '    : >'Q«. (CGPl2 ABFM) c $  (  5  $   / 5  : π'5 (%  5 P" . (CG ABFM PlUd) d  9  _ « {(ξ} $ '    « ?    « : $λ  >'»«  _« ('  «#. Ρ (", 5«  8 / «  _«  «. (CG ABFM PlUd) 56, 4 a le. Pop., not. A2M et G (exc. s. l.) :  _ λ π'Q« vulg. ante Pop. verbis λ ¹ Ν  6E%« scholio adiectis b le. vulg., not. M, il. A c le. ¹ (" AB (om. cett.), not. A2, il. Pl 56, 5 a le. vulg.: π'% not. M, paulo ante le. appos. ABF, verba κ  /'  s. l. iter. Pl2 b le. /" « (ξ ed. pr. supplevit Pop., not. AM: $& )  not. G 56, 7 a le. (non dist.) CUd, not. Ud, il. Pl: (56, 6) >'»« (" « il. AB b le. (post Gottl.) Pop., not. A2M; paulo infra in pag. sequ. C 57, 1 a le. 9 * $W Gottl. (supplevi), not. M: 'κ * + dubitanter Pop.; verbum 6O'% « s. l., cett. mg. adscr. M b le. F et (non dist.) ABCM, il. AGPl2 c le. F et (non dist.) ABCMPl, num. Pl, not. FGUd: 5 not. A2M; le. scholio adiecit ed. pr. d le. (non dist.) codd. praeter G, not. G, scholio e subi. (cum interpunct.) APlUd; (le.) (ξ non est in textu (a redactore insertum vid.); deest vulg. 56, 7 a vide ad 1, 32, 1 e 15 ¹ #A/%Q  post  μ (16) Ud | (* om. M 17 M%(5] M(  CPl2 ed. pr., J  5 M%(5 add. C3Pl2 ed. pr. 19 J  ¹ . (contin. cum sch. rec. &'$  9) 5) Pl2 ed. pr. | #A/%Q  Ud 22 λ ¹ #A/. C 25 >'»« om. AB |  Q« (' ( susp.) B 27 λ om. AB |  9 W 09 % Ud 28 4"4  refinx. C 30 Ρ& B | (# $# B, * C3 31 π'Q« M 32 π'5 om. Ud | (%  om. GM 34 $λ  om. G

630

40

45

50

In Librum III



57, 1 e–58, 3 b

e ($/W:) $μ   μ „'κ 9 $ (" “. (ABFMC3Pl2 Ud) 57, 2 (« μ   (:) μ  5 M%(5 &8 , χ ² P& «  %&. (C ABFM PlUd) 58, 1 a ($ ' – '/W:) μ .W«α $ ' '/W. (CPl2 ABFM Ud) b (W« $W« W« «  _« 6E%«:) $μ   μ „1“. (CPl2 ABFM Ud) c (,  ( * $W&:) λ   $μ 

"  «. (CPl2 ABFM) d ($W& …  ' &&/ … $4Q:) $μ   μ „$ '“. (CPl2 ABFM) e Ν    « :  Q« %4 «. (C ABFM Pl) f  9  8 « : >'»«  _«  «. (CPl2 ABFM) 58, 3 a !5 & ' :" $ " 'ξ >ξ W«  «    V ,   (ξ λ >ξ 5 .5 & ' . (CPl2 ABFM) b  8   « :  _« 9 ' «. (ABFMC3Pl2 Ud)

e le. vulg., il. A: paulo ante appos. F, 9(ξ μ« not. M 57, 2 le. vulg., not. Ud 58, 1 a le. scripsi, '/W not. A2M; pone sch. b ABM, cum b coni. CFUdPl2 vulg.; v. l. le.: '/W ABEF: '/W C!G"MJUd b le. W« «  _« 6E%« vulg. (amplificavi):    $ ' not. M c le. scripsi: $W& Hu.: ,  ( * not. M (s. l. tantum) A2 Pop., scholiis bc subi. CPl2 ed. pr., pone sch. d B d le. Duk.:  ' &&/ Hu., il. A (iterum s. (« adscr. A2), ?« 'κ >'Q " ed. pr. (ubi fere sscr. Pl2), $W& Pop. e le. ACF et (non dist.) M, il. BPl f le. ABFM et (non dist.) C, il. Pl2 58, 3 a le. (—& λ) 5 & '  vulg., appos. codd. Pl2 b le. F, not. Ud C3 (om. s. l.), il. ABPl2; (58, 5) %4D(] in textu om. ABF, κ %4D( add. s. l. AB,  '  κ %4D( ( ex corr. f) add. mg. et not. rett. F, tamquam sch. ad κ PD( revocavit Hu. 57, 2 cf. Thuc. 1, 132, Hdt. 9, 80, al. 37 μ C3UdPl2 ed. pr.: om. ABFM | 'κ om. UdC3Pl2, 'κ 9 om. ed. pr. | $ ("  FC3Pl2 (v. l. context. JUdC3 et p. c. Ud) 39 μ] 5 C | '%(&'5 FM | &8  M 39–40 χ –  %& separatim adscr. A 41 μ .W« om. M | '/W ABF ed. pr.: '/W CMUdPl2 43 $μ cp. C, explic. C3 47–48 $μ – $.] $. $μ  

Pl2 ed. pr. 51 $ "  B, $ " 'ξ refinx. (vel ex corr.) C3 | (>)ξ ex corr. C3

In Librum III

55

60

65



58, 5 a–59, 1 c

631

58, 5 a (9/"«:)  9 / "      « ¹ 9$« †λ ¹  "' †. ¹ (ξ   9/"«  _«  « λ (&«. (CG ABFM JPlUd) b (9/"«:)  9 / "    «  _« %4 «. (CG ABFM JPlUd) c (.&&'" :) ¹(&'" . (CG ABFM JPlUd) 59, 1 a ! 9 μ« W« >'"« (%« – (:" Ρ , 5«  8. (C ABFM PlUd) b ! &&/ (":" $μ   μ „μ« W« >'"« (%«“. (C ABF PlUd) c ( k :)  "& 9" W« E( « λ >'5 95, (* *  #I/0'9 %. (CG ABFM PlUd)

58, 5 a le. λ *  Q« 9/"« vulg., num. BPl, not. A2FG: $ ' « not. M b le. addidi, seiunx. et not. huc rett. F: cum sch. a coni. cett. ed. pr. c le. vulg., num. BPl, not. FGUd, il. AJ, sub lin. C: 9'  not. M 59, 1 a le. 9 μ« W« >'. (%« vulg. supplevi: scholio 58, 5 b subi. M, scholio Pl4 huc relato subi. ed. pr. b le. (post Gottl.) Pop.: $(%/"« num. B, il. A; paulo ante le. appos. C, paulo infra F c le. $# k  n ed. pr. (recidit Pop.), num. BPl, not. A2G (exc. G s. l.) Ud: %4 « not. M, pone sch. d ABCMPlUd 58, 5 a cf. Ael. Dion.  194 = Synag. (b  2398: Ba. 163, 18, Phot.  3160, cf. Eust. 1350, 34) 9/"%«α 9$ ² (&%«, $# ² 9 $ )   8«. " (ξ ² 9μ« "&  λ 9 "%«, Phryn. Praep. soph. 24, 5. Ecl. 89, sch. Ap. Rh. 2, 754 a, sch. Eur. Andr. 172. Troad. 660, Hsch.  8260; Harp. A 262 (40, 4 Bk.), ex Epit. Phot.  3161, Su.  4426 (alt. ps.); Cyr. (vg) / 6 9/"%«α ² .μ $5. (μ # #I&  λ  ( (9 % 9 " 9/"%« $# 9 "%« Ρ & 9 (&%«, 9 8& «, &%«, unde Synag. (  1085 = b  2398A: AC, Su.  4426 [pr. ps.], pro λ – &%« solum 9/"%« Su.,   " A,   ( ) C; pro #I&  propos.   Q Mehler);  « cf. sch. Dion. Thr. 446, 27, AO 332, 31, Su.  4426 (quarta ps.), Et. Gen. s. v. unde EM 169, 2; ad 'Q  (pro  "'  ci. Freyer) cf. EM 647, 43 … λ ² $/μ« (ξ λ ²  "' « 'Q « Q, sch. Ap. Rh. 4, 709, Harp. P 7 (143, 19 Bk.), sch. Soph. Trach. 1207, EM 649, 10, Eust. 445, 36. 586, 2 59, 1 d cf. sch. 4, 62, 4 b ( ) μ Ν&  W« 8$%« λ Ν(%  54 ante sch. add. J   « J | 9/" (ξ  « "  J 54–55 λ ¹  "' ] λ ¹ . (ξ C, corr. C3; nondum expeditum : λ ¹ 'Q  ci. Freyer, ³« ¹  ci. Gosl. 55 ¹ (ξ – (&« om. G | 9/"« ABCFPlUd : om. J, 9/"« (ξ " M, 9/. " (ξ G, (9/.) (ξ 2( ( _« .) %& add. C3, 2(" %& in fine add. Pl2 ed. pr. 60  om. AM 62 μ om. CPlUd, add. C3 | μ« C: μ PlUd, 9 μ« B(cp.)F, 9 μ A, 9 deleri iussit Pop., retinuit Hu. 64–65  "& – 95 om. G 64 π'5 C

632

70

75

80

In Librum III



59, 1 d–61, 1 d

d !³« $&/'%  μ W« ' »«:" $μ  $(  λ $(,  W« 8$%« μ $ %',  2 ) λ +&4 κ +( « λ " . (C ABFM PlUd) 59, 2 ! _«"    ' % 5   « :  _«  8«. λ 6O'% « ( 278)α „λ θ >"/ '«“. (G ABFMC3 JPlUd) 59, 3–4 ¹    . (ABFMC3 PlUd) 59, 3 !5 ) +&$ & ) "/ ) '5 ) :" +&$ & ) λ / ) 5 ) '5 ) α 6O'% « (' 342)α „'5 ) (’ l&  /" λ '  &Q“. (ABFMC3Pl2 Ud) 61–67 (%'%   %4 . (C ABE2FM PlUd) 61, 1 a  9  : ¹ PQ«. (ABFC2 PlUd) b  >  5  : 5 P" . (CPl2 ABFM Ud) c (2:) 5 M%(5. (ABFMC3Pl2 Ud) d (μ« 'ξ :) μ« * π'5 % %/". (ABFMC3Pl2 Ud)

d sch. huc traxit et le. add. Pop.: Κ « *  * ed. pr., num. Pl, appos. cett. (cf. ad c) 59, 2 le. AUdC3 et (non dist.) BFM, num. B, not. FGA2M, il. Pl; v. l. le. '%5« ABFGC3JPl1UdVe : '%« CEMPl ed. pr. (etiam in le.) 59, 3–4 le. Ρ (ξ – vulg. (not. A2), appos. codd. 59, 3 le. addidi praeeunte ed. pr.: verba priora, quibus sch. structuram satis duram quamvis inepte expedire studet, pro le. habuerunt varieque emendaverunt edd. (5 ) +&$. "/ ) , 5 ) '5 ) Pop., 5 ) +&$. "/ ) '5 ) ut in textu Hu.); not. FMUd 61–67 le.  _« 'ξ  « Hu., appos. codd.; in fine sch. C add.  9 W  8&9 % 9 % (sic) 5 ¹& 5 1% κ , 5 (ξ %4  0% C3 61, 1 a le. (non dist.) BF, not. Ud, il. A; C2 fort. eadem m. atque C b le. .5 MC3Ud, 95 C (le. non exhib. ABF), not. M, il. ABFPl2; le. scholio adiec. ed. pr.; v. l. le. >5 CJUd : 95 ABFGMC3, 5 E c le. 2 9(λ« ed. pr. (deest Pop.), corr. Hu.: not. MUd, il. ABFPl2 d le. (post Gottl.) Pop., not. FM: o9 W ed. pr. 59, 2 Poll. 3, 106  _« '"  '%«  _« $ /« ² 9μ« (scil. Thuc.) l%, cf. sch. Hom.  278 (D) unde EM 485, 25, Hsch.  606. 2075, sch. Greg. Naz. or. 18, 28 (n. 97) Picc. unde Su.  286 61, 1 c cf. sch. Hom. h 434 a1,a2 (ex.) 67 W«¦W« Ud | "  PlUdC3:   C, " « ABFM 69 λ om. GMC3, del. Hu. 70 λ – '« om. Pl ed. pr. | ¹ BGC3 | ¹/ JUd, >"/ G, corr. man. rec. | '« cp. G 72–73 +&$ &) λ / ) ) 5 ') 5 ABFMC3, μ +&$. λ / ) ) 5  ') 5 Pl2, ) 5 +&$. λ "/) ) 5 ') 5 ed. pr., om. Ud 73 λ 6O'. Ud | /Q (des.) Ud 76 PW« B

In Librum III

85

90

95 1

5



61, 1 e–62, 4

633

e (π π'" …  :)   + 5« " ² %4Q «α 9 * :$     %', ³«  5 . '"  &λ (W . ³« λ 6O'% «  Q μ 6E  "  μ« μ #A$" (Y 434)α „ ρ( (’ Ρ &_ 'ξ &/«, Ω (ξ &"/  $  “. (C ABFM PlUd) 62, 1 r   : ¹ PQ«. (ABFMC2Pl2 Ud) 62, 2 a !π'Q« (ξ '%( & 9 _« Κ ' ( 9(’ #A/% «:" $μ W« 0'%« λ + « π 8&«  9,' «. (C ABFM Ud) b ($ &:) —& π'Q« '  '%( &', G λ r  '    &. (CPl2 ABFM Ud) 62, 3 a (π'Q 'ξ * – (%'  :) π 8&«  4',' « & ' ,. (C ABFM) b (’ $  +& ' :)  "& ’ $&  . (CPl2 ABF Ud) c (5 ) &  & ) :)  "&  Q« &0 & $(&. (C ABFM PlUd) d (   $(5:) #A   λ 5 Ν  5 '%(&  '&. (ABFMC3 Pl) 62, 4  9    : μ 44 . (CPl2 BFM Ud)

e le. d ', π π'" ed. pr. corr. Pop., num. Pl, not. CUd: 5 (ξ :$  not. F, μ« 'ξ * not. A2, scholio d subi. M 62, 1 le. (non dist.) M, not. UdC2, il. ABPl2 62, 2 a le. π'Q« (ξ '%( & – Pop. (definivi): π'»«  (  & not. (vag.) M, aliquot versus ante appos. BC b le. addidi, not. Ud et M (s. l. tantum) : scholio Pl4 huc relato subi. vulg. (quod sch. non exhib. A, errat Hu.) 62, 3 a le. π'Q 'ξ * – Gottl. Pop. (definivi), num. B: 8$ not. (vag.) A, # $  not. (vag., s. l. tantum) M b le. vulg., dubitanter suppl. Pop., num. B, not. Ud, il. A c le. (λ) 5 ) &. vulg., il. AB d le. vulg., num. Pl:  not. M 62, 4 le. (non dist.) CUd, %  9μ (non dist.) M ed. pr., not. FUd, il. BPl2 62, 3 b cf. sch. Aeschin. 3, 6 (18); sch. Ar. Av. 125. 126 (le. et explicatione commutatis) d cf. Hdt. 9, 15sq., Paus. Per. 7, 10, 2 81 + 5«] + 5« B 82 pr. ³«] —& Ud 83 6E ] μ« M | " ] " * CPlUd ed. pr. | $$%" C, corr. C1 86 PW« AB 91   %& BCUd, corr. C3 93 & ' (,) cp. M, 9 ' , ex corr. C3 1  "& om. M | &   & M 3 Ν ] Ν  $(5 ABF 4 '& om. Pl ed. pr. 5 μ 4. %& C3 6 litt π  in ras. C3

634

10

15

20

In Librum III



62, 5 a–63, 4 a

62, 5 a !:4:" π « :4 π'5. (CPl2 ABFM Ud) b (&"6&/ $κ – / ':) μ .W«α &"6&/ $,, + '$'   /0&' !λ"    /8' « / '. (CPl2 ABFM Ud) c  9  8 « :  _« #A/% «. (CPl2 BFM Ud) 63, 2 a {>&/}  9  8 « :  _« #A/% «. (ABFMC3Pl2 Ud) b (l  λ Ν « – π'»«  >'5 $ ":) ²  «    «α + $ & «  Q« #A/% « &'$Q λ (    _« 6E%«, :( >'»«  &('Q  Q« ('  «, (C ABFM PlUd) λ Q  (* κ λ 5 ) M,( ) &''$  >'5 λ  /' , \ $λ  4&/ λ $»&/, 9 n >'»« $0%& >μ π'5  /Q. (C ABFM PlUd) 63, 3 a ! _ (" "  l & $   ! – / «": (" 8&«  $ « (C ABF PlUd) 5 ) : $&" ) . (C ABFM Ud) b  _ « ( ξ †    / "   « †:  _« Ν « 6E%«. (CPl2 ABFM Ud) 63, 4 a (9 Q«:)  Q« #A/% «. (C BFM PlUd)

62, 5 a le.  _« ' «α :4 Ud (cf. app. crit.), λ  _« ' « :4 ed. pr. (recidit Pop.), not. M et (s. l.) A2, il. Pl2 b le. &"6&/ $κ ed. pr. supplevi auctore Hu., not. F, il. Pl2, scholio a subi. M c le. (non dist.) C, not. FMUd, il. BPl2 63, 2 a le. 9 _« BC3, >&/ 9 _« (non dist.) AF: not. MUd, il. BPl2; v. l. le.: >&/ vett. : &/ J2Pi3 (edd.) b le. l  λ Ν « ed. pr. auxi duce Pop., num. Pl, not. (s. l. tantum) M: cum sch. a coni. (sine interp.) M, multo infra appinx. A (sch. iterum adscr. A2), (64, 4) π 8&« not. B (pone 64, 2) 63, 3 a le. l&$  in ABM verbis 5 ) : $. praepositum huc traxi et supplevi (praeeunte Pop.), priorem partem scholii paulo ante ad (63, 2) $# .« appinx. BF, multo ante A b le. (non dist.) ABF ((ξ om. B, / « Thuc.), not. FUd :  _« 'ξ not. M; sch. sscr. Pl2 63, 4 a le. λ 9 l&% 9 Q« ed. pr. recidit Pop., not. MUd, il. BC 63, 2 b  4&/ λ $»&/] cf. Synag. (Phot. 449, 11, Su.  2324, Ael. Dion.  56, trib. Wentzel), Poll. 5, 148; cf. ad 1, 73, 2 c 6 :4 ante π « Ud (fort. lemmati adiciendum), om. Pl2 ed. pr. | >'5 ex corr. C3 8 '$0'  M | /0&' B | λ add. Duk. (coll. Thuc.), aliquid incertum (fort. cp.) exhib. Ud | ( /8') « cp. C, - « (cp.) ex corr. C3 8–9 . codd.: &. vulg. 15 π'»« M 17  4&/] alt.  in lit. F1 18 >μ codd.: ># Pop. |  om. Pl ed. pr. 20 verba ) 5 : $. cum praecedentibus coni. CFUd, verbo l&$  praefixo separatim adscr. ABM (desunt in ed. pr.) 22  _«]  _« (ξ C

In Librum III 25

30

35

40

45



63, 4 b–64, 4 d

635

b !>'Q« 'ξ * – "&%:" $ &   5 . (C ABFM Pl) c (   *« ²' « $« – $ (( '"«:) +&$μ '»  *« %/ &« $« '* ( &8%«, +« $(  (ξ $ (( '"« ν *« ²' « $« $((. (C ABF PlUd) d (   *« ²' « $« – $ (( '"«:)   π Κ, d’ ; 9 G «α    *« ²' « $« 'κ $(( 9 +&$μ '»  ν *« '* (GFC3Pl2) ( &8%« 'ξ %/ &«, « $(  (ξ $ (( '"«.  "& μ (8  '»  9 +&$μ 'κ $((. (G) 64, 2 $  ’ 2  : ' , k   /' « λ $( «. (C ABFM PlUd) 64, 3 (λ 9(μ« >'»« 4&'"  —& π'»«:)  Q  (cf. 62, 3), Ρ >μ    9    8'/. (C ABFM PlUd) 64, 4 a ( « n σ >'5:) μ „ « n >'5“ $λ   9( «#. (CPl2 ABFM Ud) b 5 )    5 ) :  "& 5 E,  9 W ( 0&. (CPl2 ABFM PlUd) c    : λ 5 M%(5. (C ABF PlUd) d π  8 &  « : π >'". (C ABFM PlUd)

b le. dubitanter addidi, scholio Pl4 huc relato subi. Hu.: pone pr. partem scholii 63, 3 a (mg. int.) Pl eodemque subi. ed. pr., fort. ad 63, 3  _« 'ξ …  _« (ξ … revocandum c le. +&$μ '»  ed. pr. auxi praeeunte Pop., num. Pl, not. F d le. scripsi, not. GF : scholio c subi. Pl2 ed. pr., distinxerat Hu. 64, 2 le. (non dist.) codd. (praeter Ud), not. MUd 64, 3 le. vulg. (—& π'»« suppl. Pop.), not. AB: κ   not. M 64, 4 a le. vulg., num. B, not. AM b le. (non dist.) ABCFPl, not. F, sch. iterum sscr. Pl2: ³« " not. M, (65, 1) Q  not. A2 c le. (non dist.) CPl, not. Ud, il. ABF v. l. le.: μ ante  ξ add. C3 (caput λ ψ '"   praefix. ed. pr.) d le. (non dist.) ABCFMUd, not. A2M, il. BPl (de not. hic in B s. l. scripta cf. ad 63, 2 b) 30 π FC3 ed. pr.: μ G, om. Pl2 31 'κ] 9 G, corr. G1 32 '* om. F , post '* add. λ .W« C3Pl2 ed. pr. (λ * .W« Hu.), cetera (32–34) ab FC3Pl2 omissa in apparatum relegavit Hu. 33  "& μ (8  (scil. verba ν *« – $ (( '"«) .. nescio an partem veteris scholii fecerint, fort. delenda 35 k  om. (ut vid.) C, add. C3 |  /. λ $(.] ' /' « λ $(/ « ex corr. C3 | $( « AM, ex corr. F 40 μ  « n >'5 post 9(λ« ABF, om. CUd (fort. verbo μ deleto pro le. praefigenda) | in fine add. (%  C3Pl2 ed. pr. 42  "& CPlUd: 9 W F, om. ABPl2 | 9 W 5 E. ( 0& M 42–43 9 W ( 0& om. Pl2 45 π'" BF, > sscr. F

636

50

55

60

65

In Librum III



65, 1–67, 2 b

65, 1 !ψ (ξ Q  $(%/W:" μ (8  $%μ 5 P"   / 8. (C ABFM PlUd) 65, 2 a !+ 'ξ – $( 'α" ²&. (ABFMC3 Ud) b !+ (ξ – $( '." '&. (C ABFM PlUd) c (Ν(« >'5 ¹ 5 :) ¹ λ N (%. (C ABFM PlUd) 65, 3 a !$’ Κ Q  – π'Q«:" μ .W«α $’ Κ Q  Κ π'Q«# $( ' (% , μ (ξ „³« π'Q«   '“ (* '"& . (C ABFM PlUd) b (&  &λ ?« W« 0'%« λ 5 & ' :) o « λ *« 0'« λ * &0', *« 'ξ 0'«, d 'κ 5« 4 8 , * (ξ &0', d 'κ (V & $, « '%(ξ 8 & '%(ξ 5«  5&  Q   «α d 4 ' μ &  Q $λ  oQ. (MFC3Pl2) c (κ ":) κ 5 B  5. (CPl2 ABFM) 67, 1 !λ   – ' %'" :"   μ (  , 2 ) , κ 4 κ W« +( «, x« π $$κ (67, 2) „λ 'κ *« $«“. (C ABFM PlUd) 67, 2 a ( Q« (ξ +&$  (5& (& « V%' «:) †H& ( «† (immo Arat. 124)α „>'Q« (ξ 0  &/“. (C ABFM) b (Ρ 9   &%  4' &:) Ρ $’ $/5  λ "% 9  &,  « 9 Q«  4' (* κ  $$W« $(/ . (MFC3Pl2)

65, 1 le. * 'ξ σ « μ π'"  ed. pr. corr. Pop., tacent codd. 65, 2 a le. + 'ξ Hu. supplevi: ' « * – Gottl. Pop., '$'/ not. M b le. Duk. supplevi: λ $,'& not. M, λ κ W (9 % ' ed. pr. c le. Duk.: 5  not. (vag.) M, scholio b subi. ed. pr. 65, 3 a le. $# Κ# Q  ed. pr. auxi duce Pop.: >'Q« not. (vag.) A2M b le. &  &λ ?« W« 0'%« vulg. suppl. Pop. (verba λ 5 & '  a sch. male cum & . coniungi iam Gottl. monuit), num. M, not. FC3Pl2, pone sch. c M c le. Pop., not. MUdA2: κ  ed. pr.; sch. Pl2 evan. refinx. man. rec. 67, 1 le. scripsi, d >'Q« 'ξ ed. pr. (suppleri iussit Pop.): π'Q« (ξ : not. A2M 67, 2 a le.  Q« (ξ +&$  (5& … Hu. supplevi, not. M, il. AB: scholio 67, 1 subi. F, paulo infra appos. C b le. vulg., not. FMPl2 65, 2 c Thuc. 2, 2, 2 respicere vid. 47 5 P. $% Ud 53   ' ex corr. C3 57 '%(ξ cp. codd., '%(# Pl2 vulg. 58 post  Q ras. 4 litt. C3 59 $λ  oQ cp. M: $λ W« o « FC3Pl2 vulg. 65 * &/ C, - ex corr. C3 66 Ρ] $λ  F 67 $/ (/ susp.) F

In Librum III

70

75

80

85



67, 2 c–69, 1

637

c ('%(ξ  '5 ) λ l ) o &/ &:) "  4 ,. (C F PlUd) 67, 5 !λ κ   %'  (# . _« :$ & – :" %6«  $,' «. (C ABFM PlUd) 67, 6–7 ¹    . (C ABFM Ud) 67, 6 (5 ) 5 E,  ' ) :) 5 ) 8  * *« & (*« '%(" $Q. (CG ABFM PlUd) 67, 7 (0&« μ«  _« 8'« (0'«  ,&%&/:) $λ  0&« μ« «  _« &''$ «  /"« λ ² &«  &« λ (%0&«  ,&%&/. (GMF ) 68, 1 a !  Ν  $ :" μ   "'   8 . (C BFM Pl) b    _ «  ρ    :  "& #A/%  λ ('   * μ #A$('  μ« 9 _«  9 W (")  (72, 1)  .  (C ABMF PlUd) c (’ Q:) *  P&  (% . (CPl2  ABMF Ud) 68, 3 !λ  Q« Ν « – :" &%' & (F) 68, 5 ((,:) + . (C3Pl2) 69, 1 (λ $’ 9W«:) μ« ² „ “. (MFC3Pl2)

c le. '%(ξ  ') 5 – Gottl. Pop. (definivi), not. F (vel F ) 67, 5 le. scripsi (cf. ad 57, 4), huc trax. vel appos. codd.: ¹ (ξ ( « vulg. 67, 6–7 appos. codd.: $'8 σ (post Gottl.) Pop. 67, 6 le. vulg., not. GA2M, not. ambig. s. l. Pl 67, 7 le. 0&« μ«  _« 8'« – Gottl. Pop. (definivi), not. G 68, 1 a le. Gottl. Pop.:  ) 5  "') not. A2M; sch. in F fort. scr. F ductum primae manus imitans b le.   _« ρ (non dist.) ABC ed. pr.,   _« Pl, not. MFUd; verba * μ #A$('  –   ad # Q referenda esse censuit Abresch., cui si assentires, caput proprium his verbis supplendum fuit; oblocutus est Pop., obstat sch. c c le. vulg., not. MF (vel eadem man. atque a), il. ABCPl2 68, 3 le. scripsi; sch. in F eras. fere 68, 5 le. Hu., il. C3Pl2; haud scio an fonti vindicandum sit 69, 1 le. vulg., il. FPl2 67, 6 cf. Thuc. 3.58, 3 et 66, 2 respicere vid. 0'%)

67, 7  &« cf. ad 1, 87, 6 a ((-

69 " ] -  ex corr. man. rec. in F, " « cp. Pl 77 0&«] litt. &« expunx. obscuriore minio F (vel alia man.):  ( susp.) M,   ) (cp.) G | μ« «]  &4« M 77–78  _« &''$ « om. G 78  ,&%&/ recte M (-&/ legisse sibi visus est Hu.) 80    B 83 (") ] 4Υ CUd 85 * om. AB

638 90

95 1

5

In Librum III



70, 1–70, 5 a

70, 1 ( ¹  5 λ #E ('  '$5:) 9$ Ρ "   #E(' ) '$ , $* (* κ +  W« #E('    Q« 4 «, Ρ V0%& K  /  9 && « $  K . (CG ABFM PlUd) 70, 3 a  /         « : $’ . ' « λ 'κ &/λ«  W«  «. ¹ *        '   W« .5  «    . (CG ABFM PlUd) b r   ! ¹ Ν(«": ¹ $μ K  /  /«, ¹  (. (C ABF JPlUd) 70, 4 ( #A  :) &%' &, Ρ κ K" t )   ¹ 3  «. (GC ) 70, 5 a (4 W« t:) 4   W « ² 4 ,«, λ π κ 4 W «. (CG ABFM PlUd)

70, 1 le. '$5 ed. pr. correxi auctore Pop., num. Pl, not. F; initio mut. G 70, 3 a le. (non dist.) ABFM, praefix. C3, num. (vag.) Pl, not. AFG b le. Pl distinxi et supplevi duce Pop., num. Pl, not. GUd : verbum r  scholio adiecit et le. r  ¹ Ν(« praefix. ed. pr. 70, 4 le. Hu., not. G 70, 5 a le. λ 4 W« φ ed. pr., num. Pl (mg. tantum), not. AGM 70, 1 cf. Thuc. 1, 52–55 70, 3 a hinc (ex 6) Su.  311; Antiatt. 95, 19 s. v. / , : … λ  ( (%« (ξ /  «, cf. Phot.  161; Poll. 3, 59–60 $ (# n _« l%  8   « … λ *  ( (9 % /  «. ² 'ξ  «, Ρ  « (%' & )   9 W «  Ν9 % , …  Q (ξ   λ ² /  « ² Ν  κ    :$ , Hsch.  650 | ¹ *   .. Ar. Byz. fr. 301 (M, cf. sch. Lucian. 7, 5–9. 8, 8, Io. Sic. 363, 9–14)  «α ² * ('  μ  &%« φ  « λ  &,«, Erotian. 4, 18, gl. Hdt. 6, 57 (459, 2 St. = LGM 207, 2) unde Su.  2540 (alt. ps.), Hsch.  3607; sch. Ar. Av. 1021 a (unde Su.  2540 [tertia ps.]), sch. Dem. 7, 41. 15, 7 c. 20, 147. 20, 321 ab, sch. Aeschin. 2, 89 (205 a). 3, 138 (313), sch. Eur. Med. 359. Andr. 1103; doctrina Ar. Byz. (frr. 299–302 " «, +( «,  «, ( 8 «) diverse pervulgata: Ael. Dion  2 (Phot.  25, Su.  114, Eust. 405, 35sq.), Poll. 3, 59sq. (unde Schwabe, Att. 44sq. collegit Aristophanem etiam de voce /  « egisse), sch. Hom. ) 377 b, Amm. 411, Her. Phil. 146, sch. Dem. 21, 200 (665) 70, 5 a hinc (ex 6) Su. 4 435 4 ,«, 4 W «   *  ( (9 %, &%'  (ξ μ 4 ,, cf. Hsch. 4 931; dubium est utrum sch. sua e textu Thuc. (8$ … 4 W« t) an e fonte quodam male intellecto derivaverit; ad derivationem per analogiam vocis ',«, 'W« cf. sch. Hom. I 605 a. b et sch. rec. (J3) 92 V ,/%& ABFM | $ « M 94 '  C, corr. C3 1    ] litt.

  in ras. C3,    M 4 &%' & om. C3 6 &%' & 4 W« ABF 6–7 4 W« – 4 W «] . 4 κ« J  4 ,«, r   , 4 W « G, ² 4 ,«· ² 4 ,«,  4 W « M, 4 ,« tantum s. l. Pl2 6 λ om. Pl ed. pr. 6–7 4 8%+ « C,  4 W « ABF(M)

In Librum III

10

15

20

25

30



70, 5 b–79, 2 b

639

b   /   :  _« K «. (CG ABFM Ud) 70, 6 ( ¹ (":) ¹ " Ν(«. (G ABFMC3 PlUd) 71, 1 !(&« (":" ¹ " Ν(«. (C ABFM PlUd) 71, 2 a   &    « : 9$λ  _« #A/% «, $*  _« 5 ) P/ )  W« 9W« 0'%«, ?«  Q (70, 6). (C ABFM PlUd) b $      , (    : 9 W K8) . (C PlUd) 72, 2 ( ¹ :$ « * ':) ¹ ( λ λ  8& . (CG ABFM PlUd) 72, 3 ! ¹ (":" ¹ ( λ λ :$ « * '. (C PlUd) 74, 1 !d  Q« – * 8& > '" & μ /4 :" 6O'% « (H 236)α „ ξ «, \ 9 ρ(  ',= :“. (ABFMC3) 76 a !P  %&  W«:" ¹ && , 2 #A (« &,, λ ¹  λ (, ψ« l% (50, 3). (CPl2 ABFM Ud) b (84  '" W«    :) μ :%' , r '"'% ² &_«  9 W 09 % (50, 3). (C ABMF PlUd) 77, 1 ! ¹ (":" ¹ KQ . (CPl2 Ud) 77, 2 $   ,   « : 9$λ  Q«  «. (C ABFM PlUd) 78, 2 !« (ξ ¹ μ«  Q« KQ «:" ¹ P  ,&        « . (CPl2 ABFM Ud) 79, 2 a ( ¹ (":) ¹ P  ,& . (CPl2 ABFM Ud) b !« κ J :" +« * 84 . (C ABFM Ud)

b le. (non dist.) CUd, num. B, not. M, il. AFG, scholio a subi. CUd 70, 6 le. olim ¹ (ξ (κ ed. pr., num. BPl, not. GMUd, il. A 71, 1 le. Duk.: ¹ (" « ed. pr., appos. codd. (paulo ante MPl) 71, 2 a le. M et (non dist.) ABFPlUd,   C (corr. C3), not. FUd: Ρ « ', « not. (vag.) M; le. scholio adiecit ed. pr. b le. (non dist.) codd., scholio adiecit et le. '%(ξ $,(  praefix. ed. pr. (corr. Pop.) 72, 2 le. vulg., not. G (exc. s. l.) 72, 3 le. ¹ (ξ, ,  $ * ed. pr. recidit Pop., not. Ud 74, 1 le. d  Q« Gottl. Pop. supplevi 76 a le. vulg. b le. vulg., not. B 77, 1 le. ¹ (ξ  5 ) ed. pr. recidit Pop., not. Ud, il. Pl2 77, 2 le. AUd et (non dist.) BCF 78, 2 le. scripsi, ¹ (ξ μ«  Q« K. Pop.: λ ( &« ed. pr. 79, 2 a le. dub. Pop., not. Ud b le. Gottl. Pop., not. A2 12 / C, suppl. C3 14 λ] ¹ Pl ed. pr. 16 :$ « * ']  8&  Ud (ut iam ad 72, 2) 18 ν+ F; 74, 2 in textu pro λ (κ 6  hab. μ (μ M, haud scio an lateat sch. stirpis  interpolatum 20  ABF | #A,(« ut vid. F ante corr. 23–24 ² &8« om. Pl ed. pr. 26 λ 9$λ Ud 28 « om. Pl2

640

35

40

In Librum III



79, 3 a–81, 2

79, 3 a (κ  … ?«:) &%' & κ &8. (C ABMF PlUd) b ( 9(ξ '» :) $λ  9(ξ Ρ «. (MFC3Pl2Pl2) 80, 2 (>μ 8 9 Q«  ,/%&:) $λ 

$$ '"%« π'"« (* &5 '%8/%&. (MFC3Pl2) 81, 1 a !>« –  «:" μ :  π =. (CG ABMF Ud) b (Ρ « 'κ " « /5&:) d 'κ " « : / κ ( λ μ +&/'μ  /5& >μ 5 #A/% . (GMFC3Pl2) 81, 2 ( 8«  M&&% «:) ?« ² N& « † N ) †  & « J. (MFC3Pl2)

79, 3 a le. ?« Hu. supplevi, il. F b le. vulg., il. FPl2 (iterum adscr. Pl2) 80, 2 le. Hu., not. MF ; scholio Pl4 huc relato subi. vulg. (distinx. Pop.) 81, 1 a le. scripsi, paulo infra (vel ad KQ  (ξ) appos. A (cf. Hu.): * $ « not. A2; pone sch. Pl4 ad >« vulg. b le. vulg., not. GMF (exc. G s. l.) 81, 2 le. vulg., not. MF 79, 3 a cf. Greg. Cor. Att. XXVII (p. 71sq. Sch.) 5E/ « 9 Q« 'κ $ (( κ &8 μ« κ  ,, $* μ« μ &%'' .  ( (%«  5 )   ) W« &W«α „9 W (# >& )  – ?«“, Lesbon. 21 B (K'Q ) cum test.; de constructione ,ad sensum‘ vide ad 2, 47, 3 a, b, cf. [Hrd.] De fig. 5, Ap. Dysc. synt. 58, 10; locus insignis est Hom. B 278, cf. sch. Hom. B 278 a. O 305 a,b1,b2. S 756 b.  605. h 157 a, Su. 257. 253, Eust. 1126, 43, sch. Eur. Hec. 39, sch. Dion. Thr. 557, 7, Anon. De fig. 153, 17, Priscian. XVII 156; Hedberg 182sq. b cf. Greg. Cor. Att. XVIII (p. 59 Sch.) λ μ $W&/ 5 ) „ 9(ξ '» “ $λ  Κ W« #AW« ("  $,, λ  V"&/ & . 9  * ² &_«  9 W (")  (70, 1) „$# d  – $ &&“, $λ  9 $ &&; $λ  Κ cf. Hsch. 1567 9(ξ $λ  Κ, sch. Hom. A 412 (A). A 224 c (A). P 274. X 332. 512 (T). g 370. ( 248; sch. Ar. Ran. 434, sch. (Arethae) Plat. Eutyphr. 8 c (418 Gr.); Su. 802 80, 2 $$ '"%« π'"« vix recte, sed cf. sch. 4, 42, 2 (ad * &%'Q 9 Q« J/%) et Duk. (adn. 642); aliter Lex. Vind.  290 (93, 13) | (* &5 '%8/%& Hsch.  7544  ,/%&α &8  (le. Thuc.), cf. Harp. 29 (183, 1 Bk.), ex Epit. Su.  757, sch. Greg. Naz. or. 182 (n. 64 Picc.) 81, 2 cf. Thuc. 3, 75, 1 31 &%' & (* κ &. UdPl2 33 $λ  ] J  Pl2 ed. pr., om. MC3 | 9(# Pl2 ed. pr.; context. 80, 1  &($'  μ    om. ABF, tamquam sch. add. mg. ABF, not. rett. F 36 post π = add. &%' &   B, cp. A 38 d] Ρ « C3Pl2 ed. pr. 39 (] ('   C3Pl2 ed. pr. |  /5&] /5& G 41–42  N  ci. Pop. (coll. c. 75, 1) 42  & « inepte hic collocatum videtur; fort. scribendum fuit  _« Υ ( F , [ « cp.] Pl2) ?« ² N.  N. J

In Librum III

45

50

55

60



81, 3–82, 1 c2

641

81, 3 ($, «:)   $λ  . 8«#. (MFC3Pl2) 81, 5 a ( k  Q  5 )   8 )  &/ 9(ξ Ρ 9 "4% λ : " :)  * + /  &&  &/  &"4%, λ Ν (ξ &&  89 % 9 W &&, —& >ξ &« *« Ν« " . (MFC3Pl2) b !  ) 8&  5 ) ¹5 ) :" μ .W«α  5 ) ¹5 )  ) 8& . (CPl2 ABF Ud) 82, 1 a ( G « o'κ –  $0%&:) $λ  +« o'%  κ π &&«  $0%&. (FC3Pl2) b (λ :(  '»  – " :) λ '» , %& , ) o'κ :( , J ³« " , (MFC3Pl2) (κ 0%  5  "' )  '"% "& 9 _« * μ + /μ«  '"%. (FC3Pl2) c1 ( Q«  5 (,'   &« –  _« ('  «:) —& >  5  &5  (,'   _« #A/% « &/ ³« (%'  _« λ >μ 5    J  5 (5 λ  &   _« ('  « ³« & (« $Q&/ *« «. (G) c2 (λ  Q«   «  _« ('  «:) + « ¹ $ λ  _« ('  «   & (« $Q&/ *« «. (MFC3Pl2)

81, 3 le.  5 ) ¹5 ) $, « ed. pr. (recidit Pop.), not. MF , il. Pl2 81, 5 a le. λ k  Q – Pop. (definivi): 9(ξ Ρ 9 not. MF , »&  +(" ed. pr., not. Pl2, hic appos. C3 b le.   – Pop. (definivi), appos. codd. 82, 1 a le. G « o'κ &&« ed. pr., auxi duce Pop., not. MFPl2, eadem not. atque b M, sed sch. M deest; v. l. le.: !π" &&« ci. Kr. b le. scripsi, not. MF : scholio a subi. (cum nota fin.) C3Pl2, cum a coni. vulg. c1 le. scripsi, not. eadem G supra  Q«  et  _« ('  « et   Q« 0%; [&$]  in marg. extr. add. m. rec. G c2 le. ( _«) ('  « vulg. supplevi, not. codd. 81, 3 cf. Ael. Dion.  78 = Synag. (  889: Ba. 69, 12, Phot.  998, Su.  1188; Phryn. fr. *160) $, α $λ  .5. G « E9 (%« (fr. 1124 N.2=K.) λ  ( (%« (2, 70, 1) „λ  8 « !λ" (add. Erbse) $,  8& “, sch. Hom. M 105 a (fort. ex Aelio, cf. Erbse ad loc.), cf. sch. Hom.  155 (D); contra disput. Ap. Dysc. synt. 2, 180 (Tryph. fr. 34, p. 29 Vels.), De impr. 24, Et. Gud. 390, 15 d2 Stef. = EM 67, 44 82, 1 c1 cf. Thuc. passim (1, 19. 1, 76, 1. 5, 81, 2), Aristot. Pol. 5, 7, 1307 b 22–24 | ( λ λ  8&  cf. ad 3, 47, 3. 3, 72, 2 45  (%(κ * C3Pl2 ed. pr. |  Q« &&& C3Pl2 ed. pr. 46 (ξ  89 % && 9 W && M |  F 53 ³« om. C3Pl2 vulg. | 0% S2 Pop. Hu.: 0 « cp. FC3Pl2, ed. pr.

642

65

70

75

80

85

In Librum III



82, 1 d–82, 2 d

d (&/:)   $ 8 #. (MFC3Pl2) e ( 'ξ +,9 % 9 n $  &,  ' '"  (":) $λ  +  9 $  μ   "'  Q 9 _« 5 E, , (MFC3Pl2)   (ξ 4  $ 'κ (* μ $/ _« ρ $, « ('  « λ #A/% «. (FC3Pl2) f (λ ''$ « Ϊ' –   V  :) π (   8%α ¹  &5« 5 (,'  λ ¹ $ λ u) ( « .  * #A/%  λ ('   ,  (*  & %& &''$ « (MFC3Pl2) (8' . Q«   8'  5 'ξ #A/%  . ' « >    Q« (%'  Q«, d  & ,&  &''$ « 9 _« λ (# 95 46 & ('  «, λ 5 ('   ²' «  Q« $ Q« (* μ 9. (FC3Pl2) 82, 2 a ('»  (ξ λ π&$ :) '»  (ξ λ x&& , k  +Qα  Ν9 %  '» ,  Ν9 % (ξ x&& #, 9 W 'ξ " , 9 W (ξ :&& #, ³« &"4 .&$ #. (MFC3Pl2) b (³« n †1&† ¹ '4 λ 5 $5 &5:) ³« n ¹ 8$ λ ¹ '4 λ   &. (MFC3Pl2) c (« $ & « $«:) $ 8&  $% κ (’ $    '"% ". (MFC3Pl2) d (μ« *  *« *« 5  5 ²'  Q:)  Q«  &  '  Q *« 0'«.   *    * « *« 0'« λ  _«  « &. (MFC3Pl2)

d le. olim  _« #A/% « &/ recidit Hu., not. MC3, il. FPl2 e le. 9 n $  & ed. pr. auxi duce Pop., not. codd. f le. λ ''$ « Ϊ' ed. pr. auxi duce Pop., not. FC3Pl2 et (mg. tantum) M 82, 2 a le. '»  (ξ vulg. supplevit Pop. (adn.), num. (eodem in serie) MFC3 b le. ³« n 1& ¹ '4 λ ed. pr. auxi duce Pop., num. (eodem in serie) MFC3, il. Pl2 v. l. le.: 1& CGJPl1UdVe: 1& ABEFM, c le. olim (* μ 'κ $ 8&  ($« add Pop. propter sch. Pl4 huic scholio subiectum), recidit Hu., num. (eodem in serie) FC3 et mg. M (alium num. posuit M s. l.) d le. Pop., num. (eodem in serie) FC3, alio num. M; scholio rec. huc relat subi. ed. pr. f vide ad c1,c2 cum test.

82, 2 d   *« *« 0'« λ  _«  « vide ad 1, 140, 1 a

64 . μ $. C3Pl2 ed. pr., cum non ad (,'  referre liceat, exspectaveris $ & sed fort. sch. subaudiri ($ 8 ) 5  &5 voluit 66 alt.  om. C3Pl2 ed. pr. 66–67 5 E.]  _« 6E%« M 68 #A/% « λ ('  « C3Pl2 ed. pr. 72   8' ]   8'  Pl2 ed. pr. 74 λ 5 F : 5 (ξ C3Pl2 ed. pr. 76 x  C3Pl2 ed. pr. 77 ante pr. 9 W add. J  C3Pl2 ed. pr. 78 :  C3Pl2 ed. pr. 79 .&« ci. Hu. 80 alt. ¹ om. M

In Librum III

90

95



82, 3–83–82, 3 b

643

82, 3–83 !&& V"  σ * 5   – :" :&« && « {&& «} W« K . (F) 82, 3 a (&& V"  σ * 5   – *« ( «:) && V  ¹ «, λ ¹ G&  5 Ν  &&V & k  &'" *« ." / &&« λ   "  λ :  Q« ( «, (MFC3Pl2) —& *  _ >4"&/ *« $$ &&«  '"«. (FC3Pl2) b (5 ’ $,&  $,& λ 5 ' 5 $  ) :)  Q«  « 5 $,&   Q« >& '" « λ 9 W (% 5 ' 5. (FC3Pl2)

82, 3–83 le. (* μ 'κ – Gottl. Pop., mg. adscr. F; vix sch. vetus, sed cf. test. 82, 3 a le. && V"  σ * 5   ed. pr. auxi duce Pop., num. codd. MFC3 (eodem FC3), not. Pl2 b le. 5  $,&  ed. pr. auxi duce Pop., num. (eodem) FC3, not. Pl2 82, 3–83 cf. Io. Sard. 219, 24 82, 3 a cf. Dion. Hal. De Thuc. 29 (374, 5–17 U.–R.)   8 « μ 'ξ 5  5 0  "& μ« 9(ξ $Q α && V"  σ * 5  #α >"&  * ; +Q && V  ¹ «#. μ (# λ  8 ) ' α λ * & V   # (& & &α &"&  (# n " u%/ξ G «α ¹ (# >& & «#. k«  α 8& 5  %'"   _ " κ >4 κ « μ  &/ *« ( «#α 4 8 'ξ * "α  ¹ (ξ >& V « /'  * %'" # ." « '4  ! κ" (add. H2) >4 κ λ μ ( Q&/   #α $ λ« (ξ W«  W« 9(ξ ¹ 5  '  &$%'&' λ Q« $ Q« +& π(Q« 82, 3 b et 82, 4 a cf. Dion. Hal. De Thuc. 29 (374, 17–375, 12)  8 « "   Ν  %W«, '»  (" (/'4W« &  « + α „5 # $,& « – (0&.# χ * 4 8 (%   9 W (&  )  9 W,    &α (sequentia exhib. H2)  κ κ  ( & '4  +« μ ( Q&/    λ *« "$« 5 $%'  ( $,' « H2, 5 sscr. H2) λ λ *« >4 *« 5 ' 5α   + / ' λ  Q« '& "&/ '/"« Ν «    9* Q.# (des. H2) 87 && « del. Hu. 90 :  MC3Pl2 Boread. 94  Q« C3

92  '"« codd. vulg.:  '"« ci.

644 1

5

10

In Librum III



82, 4 a–b

82, 4 a (λ κ + /Q $ & – 9 W (0&. ' 'ξ * $& « $(  " «  ' &/%:) „$ &“ 'ξ κ &%'&  ρ, „(0&“ (ξ $λ  9 W .5  &#. (MFC3Pl2) 4 8 (ξ +Q, Ρ '"/& * '. 9 , ³« '& &/, $5 * 5 ' , $* '/,' & * κ .5  &. κ 'ξ * $     &      '   (y« λ /&8%« Q) $( #  &%&. μ (ξ „" «“  « Qα "$% (ξ 95 ) (* μ † &†/Q ' $& #, d  & &« "%. (FC3Pl2) b (κ + /Q $ & 5  '  … $,:) κ '"%, %& , 5  '  $W& $,, λ " 9/_« /’ 1& . (C ABFM PlUd) ³Q . (Ud)

82, 4 a le. κ + /Q $ & ed. pr. auxi duce Pop., num. (abhinc diversis) FC3: $,& num. M, scholio b subi. Hu. b le. κ + /Q $ & – Pop. (definivi), not. B (mg. tantum): (0& not. M pone sch. c, scholio c subi. C3 ed. pr.; ³Q  appinx. Ud 82, 4 b cf. Hermog. De id. 1, 6 (249, 21) !1, 6, 172", Dion. Hal. De Thuc. 29 (375, 4–15 U.–R.) π (# "$%&«# λ π 5 ' 5 $  # λ π + /Q 5  '  $ &«# λ π +« * : $%'"% ( &«# & «  %W« & + ". k«  /%& * /* &$,'  α ' 'ξ * $& « – (  9,«#α  ' 0&« * $'   λ &0&« "$, λ *  /  &' $ Qα μ * Κ /μ !––" $# $Q  W« " « &$W'   # n ;α (sequentia rursus etiam H2) κ 'ξ * ' $(   , κ (ξ '"%& ( .# (des. H2); exaequatum membris schema vituperat id. De propr. 17 (437, 3–19 U.–R.) | de (0& aliter ad 8, 66, 2 b, sed cf. sch. rec. Pl4 ad eundem loc. | y« λ /&8%« Q] cf. De impr. 17 (8–9) (μ λ 9μ ¹  λ ³ & G «α /& « &λ μ W« 6$W« &%' '*  &' , /& « (ξ $& « '#, Et. Sym.  1272 s. v. $ : λ * /&8%« &λ π Ν  « ', unde EM 131, 4; cf. sch. Hom. E 2 (D), sch. Aeschin. 1, 24 (57 a), Amm. 233 3 &%' ( susp.) F , &''$  M | $λ  om. F | 9 W om. M | ante  & add. ( )  man. rec. Pl, recepit ed. pr. 5 '& C3Pl2 ed. pr. 7 y«] \ C3Pl2 ed. pr. | Q codd. ed. pr.: " Pop. | $(  F 7–8 " « Pl2 ed. pr.: "  C3 et cp. F 8  &/Q codd.:  /Q Usener (ad Dion. Hal. De Thuc. propr. p. 109), Hu., sed  &/. idem valet atque /Q (scil. adicere adiectivum quo adiecto ' $&  effecit auctor) 11 $, C

In Librum III

15

20



82, 4 c–82, 5 a

645

c ('"%&« (ξ  '%/κ« … μ (ξ &5  … λ μ μ« Ϊ μ … μ (’ ', « _ –  &"/%:) κ (ξ 94 λ κ '"%& κ (*    '"% (  o'& 9W, (MFC3Pl2) κ (ξ &  &8%, %& , $( «  '' t )  , λ μ μ«  &μ μ«  $μ : , μ (ξ '5« _ $(  ’ 9 Q«  ' V . (FC3Pl2) d !λ » $:" $μ   μ „ ' &/%“. (C JPlUd) e ($& )  (ξ μ 4 8&&/ $  W« &«:) μ λ  _ {(ξ} 4 8&/ (’ $& &« $  W«  ' V . (MFC3Pl2) 82, 5 a (λ >  ,&« : ( «:) λ ² >  ,&« 4 8&/ 0 «  ' V . (MFC3Pl2)

c le. '"%&« (ξ – Pop. (extendi), num. FC3, not. Pl2: $ & num. M d le. scripsi: λ μ μ« Ϊ μ Hu. : &$%' il. J, tacent cett. e le. $&" (ξ μ 4 8&&/ vulg. supplevi, num. C3, not. MF , il. Pl2; v. l. le. $& )  BM et F (man. inc.), legisse vid. sch.: $& ACEG 82, 5 a le. vulg., not. F : '"%&« num. M, il. et mg. Pl2, pone sch. b F , pone sch. e M c cf. Dion. Hal. De Thuc. 29 (375, 15–19) Ρ'  (ξ  8 « &λ λ * &'α μ (ξ &5  – $#α 0  (# n G « "$/%α (exscripsit rursus H2)  ¹ (ξ &0 « Ν(  ! ' V  " (add. H2) λ ¹ & λ μ« Ϊ  Ϊ& $ # | (16)  ''] Thom. Mag. 285, 14–16 &$%' λ π &« λ μ ¹ λ  ''.  ( (%«α “μ (ξ &5   $(  &$%'„ | (18) '5«] cf. (s. v. :'%  sim.) Poll. 1, 179. 5, 120, Cyr. (g) ' 11, (ASN) ' 43 unde Synag. (  347: ACD, Ba. 218, 7, Phot.  751, Su.  1026), Hsch.  2469. 2470, Eust. 1886, 40 82, 5 ab cf. Dion. Hal. De Thuc. 30 (376, 2–17) 4 8&« (" « – %'" «.# Κ * ² $0# '  '» , χ 4 8 (% , Κ ² 9μ« $0  λ >  ,&« Ϊ'  Q&/ (8, l  ² 'ξ $Ω λ   /0& « λ $ « χ J& ", ² (ξ >  ,&« λ   &/ '"  μ ', $/ξ $# : '"  . /μ« (ξ λ %κ« ²  « G « n ;α (incipit rursus H2)  d # 4 8 « ." « +  /0&, ( α λ ¹ *« 4 *«  β  « +  , : ( α ² (ξ  =(' « ( (. H2, codd. Dion. MPf), Ρ « '%(ξ >) 5 (,& ((,&9 % H2) '%# 4 W« ', W«, «  . « (8 ( λ  _«  « W$/.# 15 '"%& (ut vid.) cp. C3 16–17  '' C3Pl2 vulg., Thom. Mag.: &$%' F 18 _ Pl2 19 $μ in lit. C3 | $μ   μ om. J | in fine verba " 9/_« /# 1&  add. C3 (sed cf. b) 21 (ξ om. C3Pl2 ed. pr. | 4 8&/ MF : 4 8&&/ C3Pl2 ed. pr. 23 λ ² >  ,&« om. Pl2 ed. pr., ² om. C3

646 25

30

35

40

In Librum III



82, 5 b–82, 6 a

b ( 4 8&« (ξ – W«  . « (,«:) ² (ξ  & 5, Ρ « ', 4 8 ', 4 8&/ $% « 95 ) "%, (8 κ .  > 8 . (MFC3Pl2) c (%'" «:)  4 8' «. (CPl2 AB JPlUd) d (² /&« μ '"    (» 9 %Q :) $λ  ² λ !5«" /Q >μ 5  '  9μ«  4Ω λ  ,&«  _«  ' « /'V . (MFC3Pl2) ν G «α ² κ . .  ! " λ 5 « μ  "'  (&« 5« 9 %Q . (FC3Pl2) e (² 8&« μ 'κ ( 8' :) ² &' «  Q« 'κ ( '" «   (»& 9 %Q . (C ABFM PlUd) 82, 6 a (λ 'κ λ μ ξ« –  '»:) λ ',, %& , λ ¹ &Q« 5    $ 0   ' V  , (MFC3Pl2) (* μ . '   '» >ξ 5     _«   « ν  _« &Q«. (FC3Pl2)

82, 5 b le.  4 8&« (ξ C3Pl2 ed. pr., auxi duce Pop., num. FC3, not. MPl2 c le. Duk., il. JPl2, appos. cett. (BC paulo ante): ad ² /&« iterum rett. Hu. (teste A, sed ibi mg. adscr. cum not. ante sch. tantum posita) d le. ² /&« μ '"  ed. pr., auxi duce Pop., num. F et mg. M, not. C3Pl2 et M s. l., pone scholia bea sic disposita M e le. vulg., not. ABMC3 82, 6 a le. λ 'κ λ μ ξ«  . ed. pr. supplevi auctore Pop., num. FC3, il. Pl2 (contin. mg.): 45« num. M d cf. Dion. Hal. De Thuc. 31 (376, 18–21) |  4Ω (cf. Dion. Hal.) s. v. /W Cyr. (A) /% 3, Synag. (  89: AC, Ba. 405, 14, Phot. 646, 8, Su.  487), Hsch.  388; sch. Ar. Equ. 936; aliter ad 4, 96, 1 82, 6 a cf. ad 1, 49, 7 a; Dion. Hal. De Thuc. 31 (376, 21–377, 12)  %9 W  $,& ',6α λ 'κ λ – $ & & «  '».# (post ea quae infra exscripsit exhib. H2) μ * ((ξ H2) &"«# λ μ .# !' %" (H2, post  '  codd. Dion.). !$λ * W« & « λ W« . «" (add. H2, mg. tamquam sch. cod. Dion. M) { ' } (non exhib. H2 et delendum, cf. Beob. I 240, 5) !ρ '4Ω &"«# λ .#" (add. H2)… &κ« n ; !²"  «, +    , μ   * κ .

4 8%& &$%' V α (incipit H2) λ 'κ λ μ .μ +  "  & « (* μ . '  ρ $ & & «  '».# (des. H2) 25–26  & 5]  & 5 (%  Pl2 ed. pr.,   5 (%  C3 26 4 8&&/ ante corr. C3 27 (8 – > 8 om. M 30 /Ω F , corr. F , 5« addidi, /Q ! " ci. Boread. 31 verbis ² κ praefixit Ν « C3 32 lacunam indicavi, supplere possis 5«  &&/ >  ,&« vel sim. | μ] 5 Pl2, om. F 34 ² om. Pl2 37–38 %&λ post Q« C3Pl2 38 Q« F 39 ν] J C3

In Librum III

45

50

55



82, 6 b–82, 7 b

647

b ( 9 * '* 5 '"  '  –   ) :) 9 * *  _« '" «, %& , ' « oQ&/ /" «    *«  8« &&&« λ . «, $* *  _« >$ « ' « (*   . (FC3Pl2) c (*« « &»« 9 _«  &« –  'W&:) & , %& , ;& $, « 9$ Ρ « ((«, $*  5«   '  «. (FC3Pl2) 82, 7 a (  $μ 5   5« ' – λ 9 %:)  Q« /5« >μ 5    '" «  /  9 (’ 9 ' &8% 9(ξ (’ 4%, $’ + : )  && « ;& 9 λ 5   λ  5 ) $&Q /&,&. (FC3Pl2) b ($' ,&&/ "  λ   « ; –  /Q:) λ   «    (»&  μ  _«  « ν 9 λ 'κ /Qα $λ 5 45 * μ „$' ,&&/“ λ μ „ /Q“. (FC3Pl2)

b le. '* 5 '"  '  ed. pr. supplevi auctore Pop., num. FC3, il. Pl2 c le. λ *« « &»« 9 _«  &« ed. pr. auxi duce Pop., num. FC3, il. Pl2, pone sch. 82, 7 a C3Pl2 82, 7 a le.   $μ 5   – Pop. (definivi), num. FC3, pone sch. 82, 6 b adscr. Pl2, cum sch. 87, 6 b coni. ed. pr. b le. λ   « (–) vulg. supplevi, num. C3, not. Pl2 : $' ,&&/ num. F ; v. l. le.:   « codd. : "  « edd. b cf. Dion. Hal. De Thuc. 31 (377, 12–18) "& (ξ λ * λ  8 «, λ Κ +&$5« Κ &5« $,α  9 * –   ) .# (inc. H2) ² 'ξ  « 2 &  &( (   « H )α  9 * λ Q« * '  o « ¹ 5 .5    (   H2) &8 ( , $# λ 5 ) *  _« ' «   Q.# 42–43    *«  8« F :  8«    C3Pl2 ed. pr. 43 . « cp. C3 (."« legerat Hu.) 49 post ²/5« add. %&  C3Pl2 vulg. 53 μ (cp. C3): 5 Pl2 54 $' ,&&/ ed. pr. 54–55 μ 'κ  /Q ed. pr.

648

60

65

70

In Librum III



82, 7 c–d

c (λ Ρ  – (8':) λ ², %& , Ρ « &$  $, « λ (W«,   '  l&$  ¹ Ρ , λ '"$  8   &  9 Q«, 1 «  $  )   Ν ) λ & & /&,&. ³« n + :, + ;&  $  )  

& & 9 W .5 (' λ /"&/ 9 W ."  (', l&$   9 Q« ¹ Ρ α + (ξ &"4% * 95 (%/W, ’ 9(ξ /"' «  _« Ρ «  / . (FC3Pl2) d ( (ξ 5 ) $ ² /&« /&W& – "& « $0&'  &'4 :)  (ξ 5 ) &'4   λ 5 ) '*   $ ) ² $μ 8$%« &$%Ω« 5 « μ /&W& λ (%/W π(8  '»  (* κ  &  / J     « '$' «α λ  '& $&ξ« 'V μ /"&/ (* μ Ν  >Q     Ρ  $. λ (*   (ξ y(  '* μ Ρ  ' Q , Ρ (  ,& « '4 9 W $9 %  Ρ  λ 9 W "$9 % ' «. (FC3Pl2) c le. λ Ρ  l   Ν "  ed. pr. auxi duce Pop., num. C3 et (mg. tantum) F , not. Pl2 d le.  (ξ 5 ) $ ed. pr. auxi duce Pop., num. FC3, not. Pl2 82, 7 c cf. Dion. Hal. De Thuc. 31 (377, 19–378, 12 et H2) λ Ρ # %&  l   Ν    &W«,  5 ) 9  μ« μ Ν   !." ) " (cod. Dion. f, om. MP H2) (('  l&$ , 9 $  Ν / (8'#α   8 « >4  (&λ H2) λ  &«α ¹ 'ξ * Ρ  W« &W«# μ &%''  :$ &    α  ¹ (ξ λ W«  « Ρ  l   Ν "  #. μ (ξ l&$ # (# >4  '  5 ) 9 # 1, 4 8 * (%   5 )   l&$ #α μ (ξ μ« μ Ν   ." ) ((' , 9 $  Ν / (8'# &"&  n ; G « $/"α (* μ '%('  Ν% :$ (8' * μ Ν   ." ) ((' #. μ (" %  W« ( « ; n    α  ¹ (ξ λ W«  « Ρ  l   Ν "  , $  )   & « Ν%« ." ) (('   5 ) $W' l&$ .# | (W« cf. ad 4, 20, 1 a ( paraphr.) d cf. Dion. Hal. De Thuc. 32 (378, 12–27) & 0 (ξ  8  &λ λ ψ '*    /%&α  (ξ 5 ) $ –  &'4#α (incipit H2) μ (κ $# $λ  $W'# Q, μ (ξ Ν # $λ  $8 # λ μ y(  ' Q&/ (* κ  & '»  ν $μ    «# & 5« "&, λ ((* – λ om. H2)    '  +« μ &'% /W κ %&. +V (ξ :&, Ρ   4 8 (+V – 4 8: 4 8 (ξ   H2) "α + ("   8$  λ μ« λ '/  μ $/μ $8 , y(  ' Q , Ρ &8& "/ '»  ν  '" ) α λ &"& « (  &'4, (λ &. (.  &'4 om. H2)   $&ξ«  V' « λ Ρ (* κ $% 9 " .# 58 λ]  ( susp.) F , om. C3Pl2 ed. pr. 60 ."  in lit. C3, . ( susp.) F 64 &'4   F : &'"  C3Pl2 ed. pr. | '* 8%« C3 Pl2 (ex corr.), ed. pr. 65 λ om. C3Pl2 ed. pr. 66 J (evan. fere C3Pl2): ν J F (ν l H2) 67  codd.:   Thuc. (  J2) |  /&/ Pl2 ed. pr. 68 $ F : ) 5 / C3Pl2 ed. pr.

In Librum III

75

80

85



82, 7 e–82, 8 b

649

e !u) »  (’ – $ :" '»   _«  8 « & _«  & J  _« 5 5 $'/Q« $/ 8«, λ †π(" «† :$ & ¹ Ν/      ρ λ ( λ Q&/ ν {*} $'/Q« λ $/ α +&$8  'ξ * λ 5 ) $'/Q« λ $/ λ $ 8, $  (ξ λ 5 )    λ ( . (F ) f $ '  /  Q « : 5. (C ABF PlUd) g (5 ) '":) λ 5 ) $'/Q« Q&/. (C ABF PlUd) h (λ (ξ 5 ) :) λ 5 )   . (C ABF PlUd) 82, 8 a (  (’ 95 l  $$κ π (*    λ  ' :)   (ξ 5 +%'"  5 l  ; π /'  

4 8&/ Ν$, y«   (*    λ  ' . (MFC3Pl2) b ! (’ 95 λ « μ  Q /&'"  μ /' :"   8  (ξ π &&« $$κ '4 & (%'λ (κ 

Ν$ λ W«   « λ  ' «) G&  '4 λ ." 5 5 +  κ 5 &&V   /' , —& +« : $ '"  95  "&/ λ 'κ π%/W 5  . (FC3Pl2)

e le. scripsi: mg. F num. eodem instructum atque sch. 82, 8 c, scholio f subi. Gottl. Pop. f le. (non dist.) ABCF Ud,   λ il. B g le. Pop. (plura ed. pr.), num. B, not. ACPl et (mg. tantum) F h le. Pop. (plura ed. pr.), num. B, not. ACPlUd, scholio g subi. F 82, 8 a le.   (# 95 l  ed. pr. auxi duce Pop., num. (eodem) MF , alio num. C3, not. Pl2; v. l. le.: l  del. Madvig, π del. Hu., utrumque legisse sch. perspicuum est b sch. seiunxi et le. addidi: cum sch. a contin. codd. et vulg. e cf. Dion. Hal. De Thuc. 32 (378, 27–379, 14) u) »  (# ¹   λ    – $ #α   * $8 « 'ξ l% λ 4$" «,  $Q (ξ  '  :$ μ &%'' . $μ * '/Q,  « (,    Q  _« $'/Q«  λ $/ 8«α l  * $(&" μ«  _«  8 «, 9 n l%& $'/Q« ¹ 'κ  α l # λ 5 $ ,  λ $   /%&  _« $'/Q«, *  (,    8 « $/ _« Q; λ 5 ) 'ξ +&$8 #  «; Ν(%  *   $'  ν ¹ $'/Q«. λ (ξ 5 ) $ # $ / Ν(% ,  «α + 'ξ * # $' "   /%&, 9 :$  α Κ * λ  Q«  8 « ¹ $/ λ $  Κ# λ  Q« $'/"& ¹    +&$8 . 72 5 5 fort. delenda ut quae ex sch. f irrepserint; tamen non negaverim scholiastam hac iunctura indicare voluisse voce $'/Q« non denotari insipientes, quo significatu laborat Dion. Hal. | π(" «] cp. F , y(  Pop. (adn.) recte 73 * om. H2, del. Pop. 77 in fine add. (%  C3 78 in fine add. Q&/ C3Pl2 ed. pr. 81 y«   (H2), y«  ( susp.) F : ν W« W« M Hu., W« W« C3Pl2 vulg. 85 λ om. C3Pl2 ed. pr. 87 : MF : 1 C3Pl2 ed. pr.

650

90

95 1

5

10

In Librum III



82, 8 c–g

c ( ¹ *  Q« &  &« –  &/"«:) ¹ *  Q« &  =&'  W« (%'  « λ W« $ « '* ' « .  9 &0  λ / , ¹ 'ξ " «  D&&/ W« (%'  « W« /"«, (MFC3Pl2) ¹ (ξ W« $&  « " « $ Q&/ W« &0  «, * 'ξ (%'& { ¹} ,&« ρ$  λ 9 '"$  (  λ  &'"  « 9 W  *« '  «    . >44& (ξ $κ μ „ &/"«“ λ & μ« μ $ " „*« '  « …  &/"«“. (FC3Pl2) d !Θ/:" $λ  "(%. (PlUdPe3) e (ν '* 6,  $(   0& « ν $λ 0'  μ Q – ':) ν 6%V' , %& , $(  « $,  ν 9 W $λ λ 9 W (' λ  Q« Ρ «  «  '& *«   «,  "& '5 λ y(  '  8'   _« $/ 8«. (MFC3Pl2) f (—& 9&4 )  'ξ 9("  – J  :) —& '’ 9&4 « 'ξ »  9(" «  λ« ; 9(ξ & (,, (MFC3Pl2) k&& (ξ &"4 ,&& (*   μ« 9 « »  Q , r  9 %  . (FC3Pl2) g     /   « !  ": $λ  /  8'  λ '"α * * ' λ / Q. (FC3Pl2)

c le. ¹ *  Q« &  &« ed. pr. auxi duce Pop., num. (eodem) MF , (alio) num. C3, not. Pl2 d le. addidi: cum sch. Pl4 huc rel. contin. vulg. e le. ν '* 6,  $(   0& « Duk. (ex S2), auxi duce Pop., num. (eodem) MF , num. C3, not. Pl2; v. l. le.: 0& « del. Herw. f le. —& 9&4 )  'ξ ed. pr. supplevi auctore Pop., num. (eodem) MF , (alio) num. C3, not. Pl2 g le. C3, suppl. vulg. (.  (&/), il. FPl2 82, 8 g cf. ad 1, 75, 1 a 90 κ (%'   C3Pl2 ed. pr. | λ in intimo mg. compagine opertum C3, om. Pl2 ed. pr., (ν inser. Bk.) | $  Pl2, corr. Pl2 94 ¹ om. Pl2 ed. pr., del. Hu. 95 9 W  F : 9 W   )  C3, W«   « Pl2 ed. pr. | $κ F : (Q C3Pl2 ed. pr. 95–1  &/"« cp. F (context. v. l. JKPlacPi3) :  /"« C3Pl2 ed. pr. (vett.) 1 μ« 5 ) $ "  '  « C3Pl2 ed. pr. 1–2  &/"« cp. FC3 :  /"« Pl2 ed. pr. 5 $, « $(  « C3Pl2 7 κ    M |  "& – y(  om. M | '5 C3Pl2: 5 F (''5 quod legerat Duk. in  ' mutaverat Pop.) 10 9(" Pl2 ed. pr. 12 in fine (puncto interpos.) verba μ (ξ Κ%/« μ 4 , μ $%  (% Q add. C3Pl2 ed. pr., quae ad 83, 1 b (28) trahenda esse recte vidit Pop. 13 /  8'  F :  /   C3Pl2 ed. pr.

In Librum III 15

20

25



82, 8 h–83, 1 b

651

h (* (ξ '"& 5  5 – (/   :) ¹ (ξ '"& , %& , 5  5 ( "& ¹ '%(" ) '"  &/"' , ) 5 (%' 5 ', 5 ) 5 $5, (MFC3Pl2) ', 5 $’ π&$V « λ 'κ /" « &&V) >’ $' "  /   , ν Ρ 9 &%  V   Q« &&0«  &, ν /  8'  >μ 5 &&V , Ρ '  $/Q« ;&. (FC3Pl2) 83, 1 a (λ μ Κ%/« – (,:) λ ¹ 4 Q 5 $/0  λ $%  ( r  (" +& ¹ ' 6$ « '& λ 9 « '"$ «) 0'  >μ 5 &&V  $0 α (MFC3Pl2) ¹ (ξ $& « $, « λ '"  (5« ’ $,  ³« λ μ Q&  r  (&0V  (* W« $& « λ W« &W«. (FC3Pl2) b !μ"  Κ % /  « : μ 4 , μ $% . &%' & μ Κ%/« λ  . (ABFC3Pl2 PlUd)

h le. scripsi: num. (eodem) MF , (alio) num. C3, not. Pl2: scholio Pl4 ad * (ξ '"& 5  5 relato subi. vulg. 83, 1 a le. scripsi, num. F , num. C3, not. Pl2: scholio b subi. vulg. b le. AF et (non dist.) B (suppl. vulg.), not. Ud h ¹ '%(" ) '"  &/"'  .. aliter ad 6, 54, 2 b 83, 1 a ¹ 4 Q – λ $%  cf. ad b | 9 « cf. (s. v. Q « sim.) Phryn. Praep. soph. 57, 7, Bk.V 231, 21, Hsch.  353, EM 226, 6 b Synag. (Phot.  2164, Su.  3460 [alt. ps.], Ael. Dion.  70 trib. Wentzel) Κ%/«α λ  4  «. λ  ( (%«  2 ( 2 om. Phot.) λ ² &  « (Plat. Rep. 425 b), hinc Lex. A¹'.  26 (λ μ 4.) unde Et. Gud. 555, 4 Stef. (λ μ 4.) ex quo EM 390, 48 (.    ) μ Κ%/« λ  4. '4 λ ² &  «); artius ad sch. accedit EM 390, 45 λ Κ%/« μ 4  λ $% ,  λ λ  λ λ  , cf. Hsch.  6826 Κ%/«α 4 , ' , $% , $&8 ; Antiatt. 91, 23 9,/%« ² $/«. )%' &/"%« * T'  « (or. 24, 52)α „ &'" « 9   $ (Q W« 9%/ « W« >'"«.“ !––" (com. adesp. fr. 88 K.–A.) $%& ( ('# 9%/ « λ /0   &' .  ( (%«   ) , P  P  «  ) unde Phot.  2171; Moer.  15 Κ%/« μ $%&μ !³«"  ( (%«, #A , Κ%/« μ $%  6E%«, Lex. Vind. cod. Neap. II D 29 apud A. Guida, Prometheus 5, 1979, 201 16 'κ (" ) M 17 pr. et alt. 5 ) om. F | (%' 5 (cp. C3): (%' 5 Pl2 ed. pr. 19 &%  V  ] litt.  sscr. F | &&0« ci. Duk. : &0« codd., ed. pr. 20 Ρ '  $/Q« (corr. Abresch) ;& F : ³« $/Q« 9 Q« ρ /" « C3Pl2 ed. pr. 28 μ (ξ Κ%/« μ 4 , μ $%  (% Q scholio 82, 8 f subi. C3Pl2 ed. pr. (vide supra, 12) | &%' &] &%'  ed. pr. | μ] Ρ ABF, om. PlUd

652 30

35

40

45

In Librum III



83, 2–83, 4 c

83, 2 ( && « (ξ ?« – (8 :) u" « (ξ ¹ Ν/    Q«  &' Q« μ« μ 'κ  V *  & λ 44%    '» , d 'κ / & 9 λ 5«. (MFC3Pl2) & & (ξ 9 (8 . (FC3Pl2) 83, 3 a !λ ¹   – "  :" λ ¹ $&0  ³« λ μ Q&  J  &0V  ν   . (FC3Pl2) b (5 ) * ((" – $0 :)  4 8'  , %& , ¹ $ % , 'κ (* &"& «   « ¹ $   "  95 λ      W« 0'%« 95 %/"« (/5&,  '%  μ« * : $0  '9 % '»    3 2 /« ν  ,& λ '/( ) ( «. (F C Pl ) 83, 4 a ( ¹ (ξ   « – Ν  '»  (/   :) ¹ (ξ (  « ρ & λ λ  ' V « 4 '   « n (* κ &8&  &/"&/ λ 9(ξ  ' V « :  (Q Ν  (/   . (C ABF PlUd) b ¹ (ξ (  « ρ & λ λ  / « 9 W  ,& "&/ λ 9(ξ (Q&/  ' V « (' {} », ψ :& 9 Q« "$9 %  / , $&  (/   . (F ) c " « W« && «. (ABF) 83, 2 le.  && « (ξ ?« ed. pr. auxi duce Pop., num. (eodem) MF (mg. p, il. ), not. Pl2 83, 3 a cum sch. 83, 2 contin. codd., distinxi et le. addidi b le. 5 ) * ((" ed. pr. auxi duce Pop., num. FC3, not. Pl2 83, 4 a le. ¹ (ξ   « ed. pr. supplevi auctore Pop., not. F b le. ¹ (ξ . – Gottl. Pop. (definivi), num. F c le. Ν  Hu., il. A, mg. adscr. cett. 9,/%« λ 9,/ λ   . EΚ « (fr. 389 K.–A.)α „Ν/   9%/"&  λ »  +« Ϊ“. λ  ( (%«    ) λ )%' &/"%«  5 ) * T'  « (24, 52)α „ 9 t )  (Q W« π'"« 9%/ « $ 8“, Thom. Mag. 149, 5 Κ%/« # 9%'&'μ μ $&8 . * )%' &/" +« $%&% «  Q (cf. or. 24, 52) „κ >'" 9,/ λ /  “. λ  ( (%«  9 W  9 % „λ μ Κ%/« – '"$“, Phot.  2170 9,/%«α 9 '  ² ' μ« λ Ν «, $# :&/# Ρ9 % λ ² $%&«, $μ  σ :$ μ ;/ «, cf. Galen. Comment. in Hipp. Progn. III 7 (CMG V 9, 2, p. 331, 23–332, 15), Poll. 5, 119. 120, Erotian. 35, 4; Synag. (  929: AC, Phot.  263, Su.  3463, cf. Bk.V 243, 12) 9,/%«α 4, $% «α ν †Ν$%& «† (² $%&μ« Dobree) μ ;/ «α ν ' μ« 9,' «, cf. Cyr. (vAS) % 4/25 %/%« 4  % « % $%& %/%« 83, 4 b $&  cf. (s. v. Ν «) Hsch.  8754, sch. Soph. Ai. 910 unde Su.  4643; Dion. Hal. De Thuc. 32 (378, 18–19 U.–R. supra ad 82, 7 d laud.) 31 μ« expunx. man. rec. in F 42  λ Ud 43  &/&/ Ud,   &/&/ AFPl, ex corr. C1 (ut vid.) 46  del. Pop. 49 " «] " « A | W« om. F; inde ab c. 84 primam manum F ( apud Hu.) excipit altera (p apud Hu.)

In Librum III 50

55

60



84–87, 1 c

653

84 * o4&'" 9(λ 5 %%5 :(   ( (  ρ. $&W * λ 5 ) 8 ) W« .'% « λ  Q« ( ,'&  _ '   μ  &'. (FC3Pl2) 85, 2 !'μ« +&$«:" &%' & ² '«. (ABFMC3) 85, 4 a (Ρ « $  9 ; – W« W«:) Ρ « $ &« 9 ; 

> &"6 λ $  & λ Ν  » κ  W& W« K8«. (MFC3Pl2) b &%' & $       . (ABFM) 86, 1 ! (’ 9 /" «:" '4&«. (C ABFM PlUd) 87, 1 a ! (’  '"  $'5 «:" '4&«. (CG*Pl2 ABFM Ud) b (μ &:) μ &8  . (FC3Pl2) c (( $,:) (6«, $4 ,. (MFC3Pl2)

84 le.  (# σ – Pop., appos. codd.; totum caput obelis ornatum ab FC3Pl2; ad 83, 2 9 * ; ² (8&  verba * o4&'" appinx. F (), infra totum sch. adscr. F (v) 85, 2 le. Gottl. Pop. 85, 4 a le. Ρ « $  ; 9 ed. pr. auxi duce Pop., not. FPl2 et (mg. tantum) M, pone sch. b M b le. $  praefixerat Gottl. Pop.; cp. &% (interpos. nota fin.) ante sch. a M 86, 1 le. Gottl. 87, 1 a le. Gottl.; G* est man. vetus, sed non eadem atque quae scholia adscripsit b le. vulg., il. codd. c le. vulg., not. FPl2 v. l. le.: (  $κ edd. (coll. test.) 85, 2 b ad 1, 112, 4 b; Ael. Dion.  16 (Phot.  322; Eust. 1390, 56. 59, cf. 1504, 37. 1631, 3) 'α $5« ¹ #A λ κ '; cf. Phryn. Ecl. 158 (unde Thom. Mag. 222, 9 ut vid.); [Hrd.] Pλ 5 V%. 34 (AO 3, 246–62) Choer. Orth. 234, 12sq. (unde Et. Gen.  112 in fine glossae = EM 566, 9–11) '«α (*   … (21–22) μ (ξ 'μ« *  Q« #A Q« $& &, ρ  ² '«, * (ξ  Q« )  & /%, k  π '«, Sext. Emp. Adv. math. 1, 149; sch. Ar. Ach. 742 a 85, 4 a vide Patm. [31] ad loc.; Hsch.  6272 $ α $ &« (le. Thuc.), Synag. (Phot.  2464, Su.  3269) $ α π $ &«, Thom. Mag. 46, 8 9 '  $ &«, $* λ $  ² 9μ« (scil. Thuc.)  9 W 2α „Ρ « $  – W«“ 87, 1 b cf. Hsch.  393, Phot. 379, 5 c (6«: Synag. s. v. ( $, ( ( 173: AC Ba. 194, 31, Phot. ( 359, Su. ( 601), Cyr. (g) ( 18, Hsch. ( 1075, Thom. Mag. 103, 11; cf. Amm. 46 s. v. $ $,α … (  $κ λ $ $κ (6 « « λ Ν&«; formam (  $, apud Thuc. agnoscit Ael. Dion.  22 (s. v.   $,: Phot. 399, 2, Su.  689), cf. Ael. Dion.  144 = Synag. (b  1457: Ba. 100, 22, Phot.  2028) et sch. 1, 40, 4 a cum test., Hsch. ( 1873, Synag. ( ( 308: AC, Ba. 199, 25, Phot. ( 631, Su. ( 1157, 1159) 50 * o4&'" scr. prima manus F , * o4&'" .. altera manus F  des. Pl2 | alt. λ] +&λ λ C3 52 μ om. C3 53 ² om. AB

51 in ρ-

654

65

70

75

In Librum III



87, 2–89, 1 b

87, 2 (—& #A/%   'κ ρ Ρ  '»   & κ (8':) $λ  '%(ξ ρ Ρ '»  :46 * '. (MFC3Pl2) 87, 4 ( #O$ '5 ) 5 ) B   ) :) (8 * # O  $ '   , ² 'ξ W« #A( «, χ 6O'% « (B 605) Q „ 8'% “, ² (ξ W« B   «, χ 6O'% « (B 511) Q „M8 “. (C ABFM PlUd) 88, 2 (Q (ξ :) G% μ μ π  M λ« Q , —« %& ² K '$ « (hy. Dian. 48). (CG ABFM PlUd) 88, 3 (8''$  (’ ;&  & :) π +  W« & « 5 #A/%  * 5  . (C ABFM PlUd) 89, 1 a ( (’  '"  /" «:) '4&«. (C ABFM PlUd) b : « 2. (CPl2 AF)

87, 2 le. Ρ '»   & κ (8' ed. pr. Pop., corr. Hu., not. MF ; v. l. le.:  & λ  & CG, . ABFC3 Ud:  & cett. et sch. ut vid. 87, 4 le. vulg., not. FM 88, 2 le. ed. pr., not. GM 88, 3 le. Pop.: '« (# ¹ #A/%Q  ed. pr., Q not. M (sed alia notula s. 8''$ ) 89, 1 a le. Gottl., num. B b scholio a subi. Hu. Pl2, appos. codd. (mg. int. F) 87, 4 ad 5, 61, 3 (); sch. Hom. B 511 a (A), cf. b (b), sch. Hom. B 695 (D), Eust. 301, 22; sch. Ap. Rh. 2, 1186, sch. Theocr. 16, 104/105 c, sch. Pind. Ol. 14 inscr. c. Pyth. 4, 120, sch. Lycophr. 874; Et. Gen. = EM 635, 4; #A( « cf. Paus. Per. 9, 36, 6; M8 « Strab. 9, 2, 40 (p. 414 = Apollod. FGrHist 244 F 16), Hsch. 1380 88, 2 sch. Call. Hymn. 3, 47, sch. Call. P. Cairo 3, 48 (vol. 2, p. 55 Pf.). Comm. P. Ant. 47, 8 (ibid. p. 53sq.). sch. h 3, 47 (ibid. p. 60); Steph. Byz. 418, 8 (s. v. ). 442, 9 (s. v. M  «), Eust. Dion. Per. 461, 21, Strab. 6, 2, 10 (unde Eust. 1644, 36) = Posidon. fr. 43, 65 !275 c" (sed metonymia ex alio fonte interpolata, cf. Theiler ad loc.), sch. Ap. Rh. 3, 41–43 a; Hsch. ' 699, Harp.  22 (121, 6 Bk.), ex Epit. Synag. (Phot.  331, Su.  576) 64 Ρ  8  '»  Pl2 ed. pr. | :46 * ']  & κ (8' Pl2 ed. pr.; in fine add.  Ν ) (ξ Q· —& #A/% «  'κ ρ Ρ '»   8   & λ  & κ (8' ed. pr., quae sumpta sunt ex v. l. a Pl2 adscripta 67 6O'% « om. M 69 π  om. G 69–70 M λ« G 70 ² CPl, om. cett. 73 * 5 CUd (cp. C, resolvit C 3): λ 5 Pl ed. pr., # 95 AB, # 95 5 F, W # 95 κ M

In Librum III

80

85

90

95 1



89, 2 a–89, 4

655

89, 2 a # O  4   « . (ABF) b (π /&& / & $μ W«  Κ&%« W« – '" « :) / & π /&& '" « $μ W«  Κ&%« W« W/ λ "4. 5« (ξ ρ „W«  Κ&%« W«“ ³«   /&&%« Κ&%«, (%  (MFC3Pl2) (* μ &&'. Ν  (ξ G « % α π /&& +« .κ $ ,&& λ > &"6& $μ  '" « λ W« W« λ * '0(% ( * '& ' , Ρ +« .κ $$ ,&9 %) σ/« / & λ κ W "4 '" «  1  W« W«, Ρ 9 Q$  . (FC3Pl2) c (λ μ 'ξ "&, μ (’ >&%&:) λ μ 'ξ  ', %& , "& κ W, μ (ξ '" « W« W« Q >&%& λ >/"&/% λ   " . (MFC3Pl2) d !>&%&:"   &. (AB) 89, 3 a !λ   Q«  Q« #O  «:" Q«   (« +& , G%  π 5 #O   λ π 5 #EV  λ π 5 #OV 5. (C ABFM PlUd) b (   &«:) $λ    8' « '%& « « λ κ W. (MFC3Pl2) 89, 4 ! P,/ ) :" π P     % / « W&« & '  5 K( . (C ABFM JPlUd) 89, 2 a mg. appos. b le. π /&& / & ed. pr. auxi duce Pop., not. M : (89, 1) &&'5 not. Pl2 c le. λ μ 'ξ "& ed. pr. auxi duce Pop., num. M, not. F d le. Hu. 89, 3 a le. vulg., pone sch. b M b le. Gottl. Pop., not. MF , paulo infra adscr. C3Pl2 : (89, 4) 8' « $0%& « « ed. pr. 89, 4 le. vulg. 89, 2 b,c cf. ad 389, 5 ab; de maris motibus cf. Strab. 1, 3, 20 (p. 60) = Demetr. Callatian. FGrHist 85 F 6, Capelle, Erdbebenforschung, RE Suppl. IV, 1924, 348 b $ ,&& λ > &"6& cf. Hsch.  4185; s. v. >&%& (le. Thuc.?) Hsch.  315, Zon. 1782, 2 d   & cf. ad c 89, 3 a cf. ad 1, 113, 2 c (fort. hinc tractum); de tribus Locridibus Steph. Byz. 484, 9, sch. Dion. Per. 29; de Locris Epizeph. cf. Strab. 6, 1, 7 (p. 259 = Ephor. FGrHist 70 F 138 a), [Scymn.] 312 (= Ephor. FGrHist 70 F 138 b), Steph. Byz. 419, 3 (= Hecat. FGrHist 1 F 83); sch. Pind. Ol. 10, 17 89, 4 de Cycladibus vide sch. 1, 4 f; P. '  5 K. cf. Steph. Byz. 516, 23, sch. Plat. Alc. I 116 d (95 Gr.); sch. Soph. Philoct. 549 77  #O 4 « B; ab initio capitis &%' & λ &&'5 appinx. Ud (vix fonti 6 vindicandum) 79 et 80 ]   C3Pl2 ed. pr. 81 (W  M (des.) | ante versum a verbo Ν  incipientem praefix. # Ν « C3 82 %  om. Pl2 ed. pr. 84 $$ 9 W ut vid. C3 (recte Pl2) | σ/« (# ed. pr., Pop. 85   9 Q$ C3Pl2 vulg. 89 > /"&/% C3Pl2 (/ in ras. plur. litt. C3), vulg. ante Hu., > "&% H2, cf. Lobeck ad Phryn. 269 91 +&  cp. C, explic. C3 95 « om. M 1 W&« & '  CPlUd vulg.: '  &λ W& « J, W& « '  ABFM

656

5

10

15

20

In Librum III



89, 5 a–91, 4

89, 5 a (l  (’ :   ' V    8  –  Q:) μ %'    &α  ' V κ W & '"% 9 W ,& κ /&& $", κ (ξ /&& $Q& λ '*   ' /Q& λ '* ' V  « / & ²'W« "   '" « 8& W« W« λ 9 Q ' , Ρ ρ$ μ  . (MFC3Pl2) b (λ  %«  †&0' † 4  κ  &  Q:) λ μ &&', %& ,  ' V + (  &0'  κ /&& 9 W λ / ,& 4 " κ  &  Q. (FC3Pl2) 90, 1 a ! (’ 9 /" «:" '4&«. (CG* ABF PlUd) b (³« .& « "4:) ³« .& « &λ +  

&&V λ  'Q   . (FC3Pl2) 91, 1 a ! (’ 9 /" «:" '4&«. (CG ABFM PlUd) b &%μ« )%' &/"%«. (C ABF Ud) 91, 3 a  9  Q « :  Q« #A/% «. (C ABMF Ud) b !T:" 8% κ T        6O'% « „Q“ Q (B 498)α „"& Q  λ 98$   M%&& “. (C ABFM Ud) 91, 4 ($μ &%' :) $μ &/,' « &%'Q $ « $, «. (MFC3Pl2) 89, 5 a le. l  (# :     8   ' V ed. pr., corr. et augeri iussit Pop., not. MFPl2; incipit tertia manus F (q apud Hu.); v. l. le.:  ' V    8 : 

  8   ' V MPl, vulg. ante Hu. b le. λ  %«  ed. pr. supplevi auctore Pop., not. codd.; v. l. le.: &0'  legisse vid. sch. : & '"% codd., & '"%« ci. Herw., cf. Madvig, Adv. crit. 1, 317, Cl.–St. ad loc., Gomme 2, 392 90, 1 a le. Hu., huc rett. Gottl.; de G* cf. ad 87, 1 a b le. vulg., not. Pl2 91, 1 a le. Hu., huc rett. Gottl. b mg. adscr. 91, 3 a le. F et (non dist.) ABCPl2, not. Ud, le. scholio adiecit et caput ³« (ξ 9 Q« add. ed. pr. b le. Gottl. Pop., not. M; pone 91, 4 M, paulo infra ad 91, 5 T)  appos. ACF 91, 4 le. vulg., not. MF 89, 5 a,b cf. ad 3, 98, 2 bc b + (  cf. 1, 117, 1 a 91, 3 b sch. Hom. B 498 (D), Steph. Byz. 600, 12 T. « W« B   « \ 6O'% « (B 498) Q Q, sch. Lycophr. 644, Strab. 9, 2, 10 (p. 404); cf. Call. fr. 711, Apollod. FGrHist 244 F 155, Paus. Per. 9, 20, 1, Eust. 266, 20 91, 4 vide ad 2, 90, 4 b2 ( ), cf. ad 1, 49, 1 a (). 6, 31, 3 d ( ) 4    M 5 κ (ξ /&& $Q& om. M 10 &&'μ  ' V , %& , κ /. +. &0'  C3Pl2 ed. pr., %&  om. F 17 &%μ« )%' &/"%« CUd: )%' &/"%« &%« ABF, )%' &/"%« pro le. seiunx. et ² ante &%« inser. Pop. Hu. 19 κ T om. Ud 20 "&  Q  B 20 9$*  A, 98$   C3 20–21 M&&  F

In Librum III

25

30

35

40

45



92, 1–94, 1 b

657

92, 1 !>μ (" μ $    :" '4&«. (C ABF PlUd) 92, 2 ( &/Q &»« 9 8«:) ( , —& &''$ « ρ. (MFC3Pl2) 92, 4 a1 (λ Ϊ'  μ« #A/% «  "' :) λ Ϊ' (* μ μ« #A/% « ' . (MFC3Pl2) a2 1. (GPl2) b (—&’  4$" « κ (4&  &/:) —& u) (  κ (4& ρ &W« Κ&%« W«  '"& ) /&&%«. (MFC3Pl2) 92, 6 (J * ' 8« ’ 9μ μ &, – l%:) J , %& , ’ 9μ μ &, Ρ « 98 9 Q« "%α μ *  &5 )  ) λ $&"«. (MFC3Pl2) 93, 2 (λ 2 λ 9 W 9 W  V :) λ 0' ;& $Q   9%/W κ , 2 λ 5 ) W« W«  V π «. (MFC3Pl2) 93, 3 a ( 9 '"  y& – % 8' :) 9$ x&&  (ξ ¹ Ν$ « ¹ ''  Q >μ ('   8$ & κ  λ 0' "   9%/W 9κ +« : ' 9 5« (  «. (MFC3Pl2) b ( 9 '"  y&:) „l  ;“ $μ   . (G) c ( ¹ &  :) ¹ && λ λ O+Q . (C ABFM PlUd) 94, 1 a !χ  9 W M, ) –  $  :" χ Q$  λ ("4   9 W M, ) . (FC3Pl2) b  #E '5 ) . (ABF )

92, 1 le. Hu. 92, 2 le. Hu. (auxi), not. codd.; scholio Pl4 subi. ed. pr., dist. Pop. 92, 4 a1 le. vulg., not. MF a2 il. GPl2 b le. —&#  4$" « ed. pr. auxi duce Pop., not. MFPl2 92, 6 le. λ J * ' 8« ed. pr. supplevi auctore Pop., not. MFPl2; v. l. le.: k μ E unde ρ μ edd.: J cett. 93, 2 le. vulg., not. codd. 93, 3 a le. 9 '"  y& ed. pr. auxi duce Pop., not. codd. b scholio a subi. Hu.: not. G; sch. rec. ut vid. c le. vulg., —& u) »  not. (vag.) M 94, 1 a le. χ  9 W M, ) ed. pr., corr. Pop., appos. codd. b appos. codd. 92, 2 cf. ad 6, 18, 1 a ( ) 93, 3 a 9$ x  pro 9$ y& cf. Synag. ( 280: ACD Ba. 322, 30, Phot. 363, 16, Su. 981); cf. Hsch. 1927, Moer. 16, Tim. 168 30 —&]  "& C3Pl2 ed. pr. | u) ( « ed. pr. 34 &5 ) ‘  ) $&"« & C3Pl2 ed. pr. 35 λ om. C3Pl2 ed. pr. | $Q  ;& C3, Q  ;& Pl2 ed. pr. 36 2 – « om. ed. pr. | «] 9, C3Pl2 41 (  « M 43 λ O+Q ] λ ¹ Q  M 47 #E '" ) (ut in textu) codd.: #E '5 ) Stahl, edd. plerique

658

50

55

60

65

In Librum III



94, 4–95, 2

94, 4 ( 9 $μ $" , λ '4 %/W&, &W:) $" , %& , u) ( « ('  &W, λ $, « 4 %/W& λ &/Q &« *« «. (MFC3Pl2) 95, 1 a (² (ξ 5 M&&%  $ &/λ« … Ν« σ – "&:) μ .W« G «α ² (ξ &/λ« Ν« $μ W« ( « "&α * * Ν (* '"& . (ABFMC3 PlUd) b ( Q«  0« ''$ « '* 5 A+ 5:) &_ ' «  Q«  0« &''$ « λ A+  Q«. (MFC3Pl2) c P     & &   . (AF) d (λ  & J(% Ρ'  « π B    & :) $λ  μ (ξ $μ  8   & Ρ'  « π B    & #. (MFC3Pl2) e1 (Ν« σ:) ² „ σ“ &8(&' « « &α μ« * μ Ν &  „² (ξ 5 M&&%  $ &/λ« … Ν«“. $’ λ (* ' $"( , (*   μ &8(&'  "4. (C ABFM PlUd) e2 ( σ:) * 5A  ² σ  &8(&' « « &. ' λ (ξ ( Q  $ «  &Q&/α κ 4 κ * +Ω , κ », ³« n + :  9  /'%/λ« : Ρ /',/%#. (FC3Pl2) e3 %6«. (G) 95, 2 ((* W« ( « κ 9  $&:) (, %& , 4  '"  #A  9 $ &/%. (C ABF PlUd)

94, 4 le. 9 $μ $"  vulg. auxi auctore Hu., not. MF 95, 1 a le. ² (ξ 5 M&&%  ed. pr. auxi duce Pop.: λ '& not. M b le.  Q«  0« vulg. supplevi, not. MF c mg. adscr. d le. ed. pr., not. F et s. l. C3: Ν« not. M e1 le. vulg., num. A2Pl, not. CFUd e2 le. scripsi, F eadem not. atque e1 F; scholio e1 subi. vulg. (verbo Ν « praefixo ed. pr., Pop.) e3 not. mg. (int.) G 95, 2 le. Pop.: ³« 9  &(" not. CPlUd,  0&« not. F 95, 2 cf. Dion. Hal. De Thuc. propr. 5 (p. 427, 19 U.–R.) 8%« &λ W« +("« y  9 $  $&«  P%''  π  9 W .4('9 % 484) cum scholio cod. D (Par. suppl. gr. 256, i. e. Pl1) λ  9 W  9 % κ 9  $& 52 G « om. MC3 | ²] 9 Pl, corr. man. rec. 53 & F, corr. f 54–55 &_ ' «] &'' « M, &_ ' « (%  C3Pl2 ed. pr. 57–58 μ (ξ $μ F : (ξ $μ M, $μ (ξ C3Pl2 ed. pr. 58 Ρ'% « M 60 μ] * M | λ CFPlUd: (κ ABM 61   ]  F | μ &8(&'  CPlUd ed. pr.: μ σ &8(&'  ABFM (edd. plerique) 63–64 * –  &Q&/] ² σ &8(&' «, + λ μ« 5 ) #A8 ) ( Q, Ω  $ « "  &Q&/ 9 C3Pl2 vulg. 69 4  '"  om. Ud

In Librum III 70

75

80

85

90



95, 3–98, 4

659

95, 3 (8''$ :) #A/% . (G) 96, 1 ! 2 ) H& ( « ²  %κ« – /Q:" λ H&(  

 % λ  /  9 . (ABFC3) 96, 2 a P   (    α K   8     α T   $  . (ABF) b (κ * 0'% ρ$ – G& :) 0'% ρ$ $ ,&« +« N8  G  μ λ  _« #O "« &8, + 'κ 4 8  &"(&/  Q« #A/% «. (MFC3Pl2) 96, 3 (G% π &κ – 4 8 :) $λ  ’ 95 4 8 G% π 0'% λ & . (FC3Pl2) 97, 1 (5 ) (ξ )%' &/"  (  – $ :) 5 ) (ξ )%' &/"  (  9 ,  ¹ M&&,  +" 9μ λ 0'% .&%, ((& « 9μ, Ρ u) (  &λ π d&« 95, λ &&W « λ Ϊ' "&/. (MFC3Pl2) 97, 2 (9 W 8$9 %  &« –    :) 9 W . (% , Ρ 9("   0/% 95 ) , : μ $/". (MFC3Pl2) 98, 1 a ('"$ 'ξ σ ¹   ρ$  * 4"% 9 Q«:) '"$ 'ξ σ 9 Q« ρ$  ¹   4"%, $λ   ¹   95#. +( ' (ξ #Aμ π  8% &8«. (MFC3Pl2) b ($&"  :) $λ  $ 8  . (MFC3Pl2) c (9 :) 9$ ¹  , $’ ¹ ²Q. (GMFC3Pl2) d (5 ) 95 )  ) $' :) $λ  (0 « λ > $  «. (MFC3Pl2) 98, 4 ('":) ² „'"“ $λ  (,. (MFC3Pl2) 95, 3 le. Hu., il. G 96, 1 le. Gottl. Pop. 96, 2 a mg. adscr. b le. vulg. supplevi, not. MF2, num. (mg. tantum) F 96, 3 le. (μ 5 ) 4 8 vulg. supplevi (auctore Dukas), not. F2C3Pl2, num. (mg. tantum) F 97, 1 le. 5 ) (ξ )%' &/" ed. pr. auxi duce Pop., not. MF2Pl2, num. (mg. tantum) F 97, 2 le. 9 W 8$9 % vulg. supplevi (fusius ed. pr.), not. MF2, num. (mg. tantum) F 98, 1 a le. '"$ 'ξ σ ¹   ed. pr. supplevi auctore Pop., not. MF2Pl2, num. (mg. tantum) F b le. vulg., not. MFC3 c le. Pop. post Duk., not. GMF2, num. (mg. tantum) F : λ 9 λ ',& praefix. F ed. pr. d le. vulg., not. MF 98, 4 le.  &   'ξ vulg., not. F 98, 1 d ad Thuc. 3, 97, 3 (0«  λ >  spectare vid. 98, 4 an scribendum erat $λ  ("? cf. sch. rec. 3, 49, 1 (C3); Lex. Patm. 147 (LGM 157) '"α ² &8(&' «  $ > & 'κ & '"   (" 70 #A/%Q  scripsi : #A/% ( susp.) G, #A/% « Hu. 72 λ – 9 ] 

9μ« $"/ C3 74 0'% %&λ ρ$ C3Pl2 ed. pr. 80 M&,  Pl2 81 .% C3Pl2 83 Ρ MF : λ C3Pl2 ed. pr. 87 #A5 FC3Pl2 ed. pr. 88 $λ  om. C3Pl2 ed. pr. | in fine add. $$0  Pl2 ed. pr., $ etiam s. l. adscr. Pl2 89 ¹ ²Q solum G 90 λ] ν C3Pl2, π ed. pr.

660

95 1

5

10

15

In Librum III



99–104, 2

99 ( :) 9 $   μ« ? ' μ „ “, $*    «,  2 )       &. (GMFC3Pl2) 100, 1 a ! (’ 9 /" «:" '4&«. (C Pl) b ((* κ 5 #A/%   ,:) (* μ Q&/ 9 Q« 0 ) %  _« #A/% «. (MFC3Pl2) 102, 3 ( / #A»« $5« (* κ  W« ( « $$0%&:) :& 9 _« $5«. (*  (&$5«. (κ 9  &/% 9 Q« $ & κ (. (MFC3Pl2) 102, 4 ((μ * ;, 'κ '  ? «   $ «:) (" « * ;, ',    $ « '  ? « λ * .W«. (MFC3Pl2) 102, 6 (μ« 9 8«:) μ«  _« '’ E98 $ . (GM FC3Pl2) 103, 1 a ! ¹ (#  9 W  )  #A/%Q  – :" '4&«. (C ABF PlUd) b  9  Q « { "' }:  Q« #A/% «. (ABFM  3 2 F C Pl Ud) 104, 1 ! (’ 9 $'5 «:" '4&«. (C ABF PlUd) 104, 2 !P %«:" ² 9$,«, r '"'% H(  « (3, 26–36, al.). (C BFM Ud)

99 le. Gottl. Pop., not. GF et (mg. tantum) M 100, 1 a le. Hu. b le. vulg., not. FPl2 102, 3 le. vulg. (auxi duce Pop.), not. codd. 102, 4 le. (μ * ; ed. pr. auxi duce Pop., not. codd. 102, 6 le. vulg., not. GMF , il. Pl2 103, 1 a le. add. Hu. b le. codd. (ordine verborum immutato C3Pl2, cf. app. crit.), distinx. et corr. Pop., not. FC3,  "'  9 Q« (%   Q« #A/% « iterum sscr. Pl4 (unde ed. pr. ubi post  "'  distinctum) 104, 1 le. Hu. 104, 2 le. Gottl. Pop. 99 Poll. 9, 16  (ξ  Q«  & « λ *  l% Ν, + 'κ $   ? ' 9μ  Q' *  ( (9 % Ρ 9 W (7, 48, 5) „   « &λ ,/%“, cf. ad 6, 45 c 102, 3 respicit Thuc. 3, 95, 1 104, 2 ² 9$,« passim, cf. sch. Aristid. 677, 9 93–94 nil nisi    ? ' G,  8  s. l. Pl2 (sch. rec. esse vid.) 93 9 $   &λ μ C3 | μ« ? '  C3 4 (*  (&$5«; (κ] (&$5« (ξ ( C3Pl2 ed. pr. 7 * om. FC3Pl2 vulg. 8 μ« om. G 12 codd. in context. post 9 Q« exhib. $μ  & , quod non legisse vid. sch. b (cf. le.), del. Kistemaker, Herw., alii; etiamsi interpolatio vetus latere videtur, inter scholia a codicibus transmissa recipere nolui | & "'  9 Q« (%   Q« #A/% « C3Pl2 ed. pr. 15 9 B

In Librum III

20

25



104, 3 a–105, 1 b

661

104, 3 a ( :)        " « +& λ $' « ¹   «. 6O'% «     '    μ 5« + 8'  (B 501. 505, al.) λ (4 65–6)α „Ν « ’ +("&/%  « $/0 «, / θ  &“. (C BFM PlUd) b !/0 :" /0  † &%' &†. (BFC3) 104, 4 ( '  #A  «:) G'  #A  «α  _« * G' «   '    . (MFC3Pl2) 104, 5 $  , ' « : π&8$ «, &9 W  «, $/ «. (BFC3Pl2) 104, 6 (λ (κ ¹ #A/%Q  –  %&:) λ  W&  _« #A/% « μ $5. (FC3Pl2) 105, 1 a ! (’ 9 $'5 «:" '4&«. (C) b (—& > &$' :) $λ  —& >"&$  . † &«† ²  «. (FC3Pl2)

104, 3 a le. λ   (%&5) vulg., not. MUd, num. (mg. tantum) F b scholio a contin. F, del F (vel potius F ), appos. cett. 104, 4 le.   '  #A  « vulg. ante Hu., not. et (mg. tantum) num. F 104, 5 le. $,' « B et (non dist.) C3, 9,' « F, not. F, il. Pl2; (le.) v. l. context. $,' « vett., . H1 (sed ex corr H2): 9,' « !G"F4NfPfVeVm, ex corr. Ud (ut vid.), $# π'5 ante corr. H, $# π'"  codd. plerique hymn. Hom. 104, 6 le. λ (κ ¹ #A/%Q  ed. pr. auxi duce Pop., not. F 105, 1 a le. Hu. b le. vulg. (> &$. solum Hu.), not. FPl2 104, 3 a cf. Orion. 25, 12 (unde Et. Gen.  736 Lass.-Liv. = EM 90, 47, cf. Reitzenstein, Gesch. 38) $'8 « ¹   «α μ *  & λ  + & :4  ¹  , —« %& 6O'% « (B 501) „ '    / “ ..; veri haud dissimile est scholiastam doctrinam his similem respicere qua voces  « et $' « ex verbo  & apud veteres idem atque + & significante derivari exemplo B 501 adhibito monstrabantur; 5« + 8'  cf. sch. Hom. B 501. 570. E 343 (D);   « passim, cf. sch. Patm. [53] ad loc., sch. Hom. S 220 (D), sch. Hom. 4 65, Hsch.  1741, Su.  1190, sch. Ap. Rh. 1, 981–82; Tim. 25 = Synag. (Phot.  1339, Su.  1735), cf. Hsch.  4042 104, 4 sch. anon. in Hermog. De inv. Rh. Gr. 7, 2, 697, 1sq. W. 5« (ξ  '  :  ¹  λ * * 5 /) (5  $$9 W ', cf. Gomme II 514, Pfeiffer ad Call. fr. 544, H. Meyer, Hymnische Stilelemente in frühgriech. Dichtung, Würzburg 1933, 24–32. 74 104, 5 π&8$ « cf. Hsch.  8646 (s. v. $,' «) 17 8 « ut vid. M, corr. M, « F | $'« Pl, $'8 « CUd, $'« FM 18–20 verba 9 '  (ξ μ . + 8'  post  & transpos. ed. pr. 19 λ om. ed. pr. | Ν « (cp. Pl): Ν « M | # om. BM | « FM, 8 « Ud 19–20   & om. BF 21  &%'  scribendum puto:  &%(% susp.) F,  &%' & BC3, Hu. 22–23  G' · G' « * *  '   Pl2 ed. pr. 24 &9 W π&8$ «  « $/ « C3, &9 W π&8$ « 4/ « Pl2, &9 W π&8$ $/ « ed. pr. 28 $λ  non recepit Hu. 29  &«: non satis expeditum, > &$'  ;& explicare vid. sch.

662 30

35

40

45

50

In Librum III



105, 3–107, 3

105, 3 !"' &:" ¹ λ *« 5O« #A'5. (FC3Pl2) 105, 4 !'κ ¹ '’ E9'  – #A»«:" ',  Ν ¹  9 W  9 W #A' )  #A'5 9 (%/5& (/Q  _«  Q« K,« #A»«  « λ  _« '’ E9$  P  %& «. {¹(8   9 W '% } (FC3Pl2) 106, 3 (λ (/« '_ – :/ :) ¹ '’ E9$   4 8'    / ²(  Q (*  _« #A « + « λ /9 % λ (* '&   (* κ  K,«  8 & κ '"&  W«  5 #A   « λ W« W« $0 . (FC3Pl2) 107, 1 (/ V & λ κ M% :) ¹(8   9 W M% . (FC3Pl2) 107, 2 a (λ ¹ 'ξ W« – 0' :) >4. π * &8« G «α λ ¹ 'ξ W«  /&&%« 0'  λ μ   *« 5O«. (FC3Pl2) ² *  « 5O Q . (GFC3Pl2) b (4 )   $  :) $λ   8  . (FC3Pl2) 107, 3 (λ 'QV  * " –  $ V:) λ  4%/λ« ² )%' &/"%«, ',   /9 W μ (μ '" « 5 #A/%  >μ 

9 8'  5 P  %&  (λ * 'QV  " 5 P  %&  μ 90'  λ >  ),  $ V :(. (FC3Pl2)

105, 3 le. addidi: (105, 4) $"& Hu., not. et (mg. tantum) num. F , (105, 4) 5O« not. Pl2; una cum sch. 105, 4 capite ¹ λ *« 5O« #A'5 praefixo ed. pr. 105, 4 le. scripsi, sch. distinxerat Hu.: scholio 105, 3 subi. codd. et ed. pr., quocum si erat coniungendum, omnia ad ((« 'κ – #A»« referenda esse videntur 106, 3 le. λ (/« '_ ed. pr. auxi duce Pop., not. C3Pl2, not. et (mg. tantum) num. F 107, 1 le. Duk., not. FC3, il. Pl2 107, 2 a le. λ ¹ 'ξ W« ed. pr. supplevi auctore Pop., not. Pl2, not. et (mg. tantum) num. F , not. etiam F2: μ   not. G b le. vulg., not. FC3, il. Pl2 107, 3 le. λ 'QV  * " ed. pr. auxi duce Pop., not. Pl2, not. et (mg. tantum) num. F , adscr. C3; mg. τ  « π &8« man. rec. C (unde etiam Pl2) 107, 2 a Steph. Byz. 490, 20 (= Hrd. 3, 1, 338, 22)

b  8  cf. Hsch.  1729

33 9 C3Pl2: 'κ F 34–35 verbo P  %& « contin. ¹(8   9 W '%  codd. et ed. pr., sed vide ad sch. 107, 1 41 ¹(8  tantum codd., cetera scholio 105, 4 subiecta huc trahenda esse vidit Duk., transpos. Bk. Pop. 43–44 π – G « om. F 44 '  * C3Pl2 ed. pr. 45 5O * ²  « Q G

In Librum III

55

60

65

70



108, 1 a–109, 3 b

663

108, 1 a ("&$  5 ) ") :) >"&$  5 ) 9 8' ) ". (FC3Pl2) b (λ ¹ M&&,  – μ  _  :  W/ :) λ ¹ M&&,  ?« *   μ '" « μ  _  :  ( α ν λ  _  Q«  «    8/%&. (FC3Pl2) 108, 3 (« 6":) &%' & λ W« .&"«   '  μ  6 ". (G BFC3Pl2) 109, 1 (ν λ $$ 5 (& /,&:) $μ   μ „$ 5“. (FC3Pl2) 109, 2 a (65&:) ' 5& λ 6 _« 5 &''$   W&. (FC3Pl2) b (('  « λ P  %& « (4Q –  ,& :) 4 8 (4Q  _« ('  « λ P  %& «  Q« #A'0« ³«  (« λ μ .5 &'"   ',&«. (FC3Pl2) 109, 3 a (—& >W$:) ³«  5   (μ ;. (FC3Pl2) b λ κ $ $0%& 8 k« ("(  4 8     : λ k« &&' « )%' &/"%« M & λ †M" ) † &$0%& $$ W&, r  8 4 8  $$ Q, d ', ¹ #A»«  8& & 9 _« ( 9 * & & ) ', ¹ #A'5 '" $& &. (FC3Pl2)

108, 1 a le. vulg., not. F , il. Pl2 b le. λ ¹ M&&,  ?« ed. pr. supplevi auctore Pop., not. F 108, 3 le. scripsi, not. G, not. et (mg. tantum) num. F ; scholio Pl4 huc relato subi. vulg. 109, 1 le. vulg.: $ 5 not. F 109, 2 a le. 65&  _« #A'5«  ed. pr. recidit Pop., not. F , il. Pl2 b le. λ P  %& « ed. pr., corr. et auxit Pop., not. Pl2: (4Q not. F 109, 3 a le. Hu., num. C3, not. FPl2; scholio rec. huc relato subi. ed. pr. Pop. b le. (non dist. et scholio a subi.) C3Pl2, not. F2, num. (mg. tantum) F 108, 3 vide ad 1, 50, 5 a (cum test.) μ * λ W« .&"« Ϊ Q  9 W  9 % 109, 2 b μ .5 &'"   ',&« cf. Synag. (  734: AC, Ba. 353, 4, Phot. 465, 18, Su.  2912, cf.  733), sch. Plat. Alc. II 149 e (108 Gr.), Theaet. 197 a (38 Gr.), Men. 84 b (172 Gr.), Rep. 376 d (206 Gr.). 498 d (241 Gr.), Legg. 907 c (359 Gr.); Phot. 465, 21, sch. Plat. Gorg. 458 c (137 Gr.), sch. Clem. Alex. Protr. 149, 9 (326, 18), Paed. 154, 9 (326, 28) EM 691, 28; vide ad 4, 17, 2 b 109, 3 a cf. sch. 4, 18, 2 c 56 ?« bis C3 58 W« .&"«  ]   λ .&"« C3Pl2 ed. pr. 60–61 9 5 Pl2 (recte ed. pr.) 62 λ om. Pl2 ed. pr. 72 M(D ) Duk. (ex S), ci. Port.: M" () codd., ed. pr. 73–74 & & C3 (susp.  ) unde Pl2 74 ', ¹] ', 'κ C3Pl2, ', 'κ ed. pr.

664 75

80

85

90

95 1

In Librum III



111, 1–111, 3 c2

111, 1 (’ ψ W/  (W/:) +&" , Ρ μ ( W /    / ³«   & ,& Q. $λ  ’ ψ  &   /Q λ Ϊ' $"#. (FC3Pl2) 111, 3 a («:)  8«  P  %& « λ #A'0«. (F ) b {λ} ² ' « λ  _« P  %& «    (   : —& λ  _« #A'0«. (F ) c1 ( « 95 5 &%5 –  &" «:) V%Q, 5« k«   _« &% _«  &. ξ« 'ξ σ '"&6 r «α   « 95 5 &%5  8  « λ &  « &Q&/ 9 Q«  &" «#, 9 W 9 W 0& 

„ &“ & '"  + «, ³« ’ O', ) (N 516)α „ 'ξ :’ $ « $&“. l& « (’ 9 $(8 & 1  $ :$   « $  & 5 &%5. (μ (ξ μ „ &" «“ λ λ ,/ « '4&/, k  λ Ν « λ Ν «  &#. (FC3Pl2) c2 ( « –  &" «:)  « 5 +(  &%5 %& ¹ #A»«  8 « λ & « W&/ 9 Q« & (Q« λ Ν( ( /W W« $$ ,& « 9 Q« >μ )%' &/" «. 9 ρ (ξ "«#, $* «# '' 8' « 6O'% . $Q « *   _« $  &« &%'   μ« .κ 5& &" (N 516) „$&“ +0. (FC3Pl2) 111, 1 le. (W/ ) (W/ vulg. supplevi, not. C3Pl2., not. et (mg. tantum) num. F 111, 3 a le. Hu., not. F , λ  _« P. (. praefix. op. (λ #A'0« om.) b cum sch. a coni. F , cum sch. a conflata praebet Pop., separavi et le. distinxi auctore Pop. (adn.); pr. λ in le. del. Hu. c1 le.  « 95 ed. pr. explevit Hu., not. Pl2 et (s. l. tantum) C3, not. F2, num. (mg. tantum) F c2 le. Pop.: $" $&( « not. F2, num. (mg. tantum) F , scholio 111, 4 subi. C3Pl2 ed. pr. 111, 1 vide ad 1, 92 b (W/α ³« (,, %& .   (ξ  & %& $%/ « :$, (8' (ξ 68( « (= Ael. Dion. ( 10, cf. test. ad 1, 92 b allata) 111, 3 c1 de genitivo sch. Hom. N 502 a1 (A). m 402 b (A). S 608 (A), cf. sch. Hom. ) 100 b cum test., Eust. 448, 40; sch. Hom. 4 55. $ 89; cf. Tosi, Studi 79 c1,c2 „nescio ubi de compluribus iactantibus singulari numero utatur Homerus, sed de « propter $ &  etiam W/ « significare multis locis ad Homerum monet Eust.“ Duk., cf. Eust. 912, 9 ³« * μ  «, $&  ? ', / $ & ,    λ Q  λ Ν  (% Q λ ²'

W/ « J    8«. sch. c2 explicationes a sch. c1 allatas confudisse in aperto est 116, 3 b cf. ad 2, 79. 4, 78. 4, 13, 2 b,c, Vit. Marc. 58 77 $Q C3Pl2 ed. pr. 81 —& – #A'0« F , non legisse vel praetermisisse vid. Hu. 83 k«] +« Pl2 vulg. 83–84 '"6 F 95 μ«] +« C3Pl2 ed. pr. 1 $& om. ed. pr. | +Ω om. C3Pl2 ed. pr.

In Librum III

5

10

15

20

25



111, 4–113, 4 b

665

111, 4 (:« λ Ν :) $'&4,%&« λ Ν . (FC3Pl2) 112, 7 (Ϊ'  :  9 W $ ) :) * 8$% % , π  π5 . (FC3Pl2) 113, 1 (;/ W … $ & †+,& «† – '$%«:) &$%'& μ „+,& «“ μ« μ „;/ W“. (' (ξ    &α ¹ +« #A « « , :'6 +,& « $ & 5, ?« $" #A»« G&  W« 0%« '$%«. 0% 'ξ * '$% " μ« μ E98 $  λ  _« P  %& «, (" (ξ π  9 W 9 W μ«  _« #A'0«,  % (ξ π μ«  _«  #I( '"9 %. ² σ W κ $ & 9  Q 5 ! 9 W" (")  '$9 % /%  9 +(0«, Ρ  % "  '$%,  9 x   λ $0  . (FC3Pl2) 113, 2 ($’ t )  5 '* &5 ρ:) $’ t )  5 '* &5  9 W (")  '$9 %    ρ * Ρ. (FC3Pl2) 113, 3 a ( « 9μ J – >μ 5  #I( 'Q«:) (8  ) »α ‘ '",  $ /'V, 1  (", & « l 5 +(  /%". —& (ξ ² W 9(ξ 9 J( λ W«  %« '$%«, G « ²  5 9   & λ 5   )  '$9 %    ² W x, $’ 'V λ 5  9 W  9 % '$9 % /%  %/". (FC3Pl2) b (² (ξ :%:) ² W. (C BF PlUd) 113, 4 a ( Κ  * Ρ λ  :)   † & † ρ ' #. (FC3Pl2) b (Q «:) ² W. (C BF PlUd)

111, 4 le. Hu., not. C3Pl2 : (λ ;  κ) :« vulg. 112, 7 le. Hu., not. F2, num. (mg. tantum) F , not. C3Pl2, cum sch. rec. huc relato coni. ed. pr. 113, 1 le. λ 9 Q« 9 W >& )  ;/ W ed. pr. auxi duce Pop., not. FC3Pl2; v. l. le.: +,& « leg. sch.: +,&  context. codd. 113, 2 le. vulg., not. codd. 113, 3 a le.  « 9μ J ed. pr. auxi duce Pop., not. C3Pl2, not. et (mg. tantum) num. F b le. scripsi, not. Ud, adscr. cett. : (113, 4) > 4Ω Gottl. Pop. Hu. 113, 4 a le. vulg., not. Pl2, not. et (mg. tantum, fort. alia m.) num. F b le. Hu., il. Pl2: $  Pop. 2 λ Ν  ut ex context. repetita del. Pop. 6 +,& « FC3Pl2 : +,&  in textu codd. | μ« F : +« C3Pl2 ed. pr. 9 post '$% 25 fere litt. eras. C3 | μ« F : +« C3Pl2 ed. pr. 10 π  9 W 9 W] π  9 W 9 W Pl2 ed. pr. | μ« F : λ C3Pl2, * ed. pr. 11 μ« F : * C3Pl2 ed. pr. 12  add. Pop. quo recepto  9 W scribendum vid. 13 $0  Pl2 17 /'V C3Pl2 ed. pr.: /'V  F 23  &  F : μ  &  C3Pl2 (Ó Pl2) ed. pr., ( &  ci. Pop. coll. Thuc. 24 ρ om. C3Pl2 ed. pr.

666

30

35

40

In Librum III



113, 4 c–116, 3 b

c !$’ π'Q«  9(λ '$'/ $/"«:" „² W ρ“ $μ   . (CG BF PlUd) d !λ 'ξ (κ  8 «  π'Q«:" ²  5 ρ. (C BF PlUd) 115, 3 (W«  /&&%«  « &λ +' :) ¹  8&  W« /&&%« >μ    5 +' , 5 #A5 (% . (F3Pl2) 115, 4 ('"%    Q&/:)  5 ) '» λ $&Q&/ μ  ( 4. (FC3Pl2) 116, 1 a λ W«   )  Al%«. (ABFC3) b u 8   . (ABF) 116, 3 a1  ( (  ¹& 5 2. (C Pl) a2  ( (  &W« 2. (E) a3 " « W« 2. (MF ) b 5 +« 2 " « W« 2, $$κ W« 2. (C ABF JPlUd)

c le. add. vulg. d le. vulg. 115, 3 le. vulg., not. C3Pl2, not. et (mg. tantum) num. F 115, 4 le. '"% – Pop. (amplius ed. pr.) supplevi, not. et (mg. tantum) num. F 116, 1 a scholio b subi. B, pone sch. b AF b mg. adscr. codd. 116, 3 a1 a.2 b. appos. codd. 26–27 $μ   ² ed. pr. 26 ρ om. Pl, add. Pl2 31–32 (%  5 #A. Pl2, (%(κ 5 #A. C3Pl2 ed. pr. 37 " «  ( ( (  C)  #O  (¹& 5 Υ C) add. C3 39 incipit quarta man. F (r apud Hu.) | W« om. M 40 Υ λ $$κ AB | verba $$κ W« «Υ initio libri IV adscr. F

667

In Librum IV 1

5

10

15

1, 1 (λ &   4 ,:) &     4  κ  κ 5 &$8   5 8  "&  %&. " * (2, 1) „>μ (ξ  _« 9 _« $ «  ; «“. ; « (ξ &$« 8 . (FC3Pl2) 1, 2 a ( &4 κ W«  «:) $λ   &'& λ : (  W«  « ν μ« κ  . (FC3Pl2) b (4 '  $' " / 9 _«  'Q:) /" « ¹   λ $' " /  'Q. „$' " /“ (ξ " :  W« W« .5, W«   ( «, λ  W« /&&%«. (FC3Pl2) 1, 4 ( /:) $μ W« M&&,%«. (FC3Pl2) 2, 3 a !λ K  Ϊ':" μ« ² „ “ &8(&' «. (FC3Pl2) b (" «:) μ .W« ; " &#, $* '4& $,& $μ ( W« λ +,. (FC3Pl2) c !'  :" ¹ P  ,&  (% . (C ABF PlUd) 2, 4 !? +(09 %:" κ * $$κ 8& . (Pe3)

1, 1 le. vulg., not. F 1, 2 a le. Hu., not. codd.; scholio Pl4 huc relato subi. ed. pr. (dist. Pop.) b le. 4 '  $' " / ed. pr. suppl. Pop., not. FPl2 1, 4 le. vulg. (fusius Ald.), not. codd., il. Pl2 2, 3 a le. vulg. b le. vulg., not. F c le.  5 ) ? '  λ ed. pr., resec. Pop.: paulo infra appos. codd. 2, 4 le. addidi, dubitanter stirpi 6 vindicavi 1, 1 Ael. Dion. & 21 (Phot. 514, 17, Su. & 503, cf. Eust. 1405, 11, attrib. Wentzel) &   4 ,:  ( (%«α Ρ ² &$« W«  « 8%, 9$ Ρ  W« W« $((5 * &"', Poll. 1, 61 λ ³«  ( (%« λ &   4 κ λ (4, 6, 1) &   $  ? « λ (4, 2, 1) λ &   $',, cf. eund. 1, 180. 237; aliter Hsch. & 769 (Diog.), cf.  1303 1, 2  &'& ad 4, 53, 3 a ( ) cum test., aliter ad 4, 12, 1 f 2 $&$8  C3Pl2 ed. pr. | "& C3Pl2 : "&/ F W« W« Pl2 ed. pr. 12 &8(&' « om. Pl2 ed. pr.

9 :] J  : C3Pl2 ed. pr. |

668

20

25

30

In Librum IV



3, 3 a–4, 2 a

3, 3 a ((»:) +« (« '4Q. (GFC3) b ((  :) ,( . (FC3Pl2) c (λ  _« M&&% « + « ?« 95 ) – ²' '" «:) :  J & λ M&&% « + « ?« 95 ) 5 ) )%' &/"#α Ν'  (ξ 95 ) 5 ) $  ) #. ¹ * '*  )%' &/" « %/«  N  M&&,  &Q« ?«  Q« λ κ P8  + & M&&% « λ ²'    Q« ('  « $ « :'  ²'0'   W« P8  Q& 4 κ  κ 9 ('  (0&&/ (* κ ²'   , l  "' +& l +Q . (FC3Pl2) 4, 1 ( 0&«:) $μ   μ „ 9 :/“. (FC3) 4, 2 a ( (% …  / «:) &%' &. (F ) ¹ 'ξ  _« $« J &, Ν'  (ξ  _« " «, ³« λ (cf. 6, 96, 3) „Ν(«  («“. $ '$ « * $ λ« &(%  9 :'   _« $« &/,&  / «, —& $&/ξ« &&/ μ Q$ «, $# "  ²' «  Q« +&'" «,  "& "( «. (FC3Pl2)

3, 3 a le. Gottl. Pop., not. G: (   not. C3 b le. vulg., not. F , il. Pl2 c le. λ  _« M&&% « + « ?« vulg. supplevi, not. C3Pl2 4, 1 le. Gottl. Pop., not. F 4, 2 a le. scripsi, not. F : scholio rec. huc relato subi. Duk.,  0&« not. C3Pl2 3, 3 a Synag. (Phot. ( 52, Su. ( 64) (»α … 9 μ $ & 45«, $* μ '5« VW λ &/» λ (» 9 W $&  ) . G )%' &/"%« …  ( (%« (ξ „κ  (»“ %&λ $λ  +« $0' ' '4 (= Phryn. Praep. soph. fr. **300, Caec. fr. *155, cf. Phryn. Praep. soph. 49, 18 [unde Phot.  1377], ad Xen. Anab. 1, 1, 8 tantum spectat) b aliter Pap. II ad 2, 37, 1 et sch. c 4, 2 a ad 6, 66, 2 c (huc respicit). 6, 96, 3 a; Hsch.  1189  («α  _« " «, ¹ (ξ *« ?6«, cf.  1190; sch. Eur. Hec. 544. Andr. 324; Cyr. (gAS)   6/19 unde Synag. (  128: AD, Ba. 291, 27, Phot.  371, Su.  636 [pr. ps.], Hsch.  1191)  (%α " «, contin. Su. l. l.  ( (%«α „&(, – '4  “ λ  («  /  (Theoph. Simoc. 5, 1, 11) „  (   /  &'" «“,  "& 5 95 λ '5; Lex. Vind.  24 (120, 9); cf. Poll. 1, 176; aliter ad 1, 93, 2 e () 21 M&% « hic et infra passim F 26 9 ('  (0&&/ F : 9 ( &'  C3Pl2 ed. pr. 29 &% iuxta sch. adscr. F 31 &(%  Duk. (ex S2): &(,  FC3Pl2

In Librum IV 35

40

45

50



4, 2 b–8, 1

669

b (³« 1&  '4  :) :  $λ     λ $ , Ν'  (ξ ³« 1& :' &'&&/ λ &' ,& μ« $, «. (FC3Pl2) c (λ μ %μ – $   :) 5 /# >4 κ 5« +%'"    &. (FC3Pl2) 4, 3 (* '$0:) * 9$ %  Q«  ' «. (FC3Pl2) 5, 1 ( 9$ > ' «:) , $λ   9$ > ' 8 #. (FC3Pl2) 6, 1 a {Ϊ' (ξ}   ) D {&4«}: μ  ("  «  .  3 2 (GF C Pl ) b  &     V     W «  Q «    Q « :  "&α ¹   λ 95 9$ ¹κ ρ$   ,. (GFC3Pl2) 7 !λ 5  9 % ''$  W/ «:" λ   _« 5 Q ''$ . (FC3Pl2) 8, 1 !5 (ξ Ν  ('  :" 95 5 κ  + 8 . (FC3Pl2)

b le. Gottl. Pop., not. codd.:  /& not. Pl2 (unde λ  /& ³« 1&  '4   ed. pr.) c le. λ μ %, l   ("  ed. pr., not. C3: λ  0  not. FPl2, Pop. 4, 3 le. vulg. (amplius ed. pr.), not. FC3 5, 1 le. (ν) 9$ >. &»« vulg. recidi, not. Pl2 et (mg. tantum) F , il. C3 6, 1 a le. (non dist.) C3Pl2 (ed. pr., recidit Pop.),  &4« (non dist.) G (cf. v. l. context. E), not. FPl2 b le. FC3Pl2, not. G 7 le. vulg., mg. adscr. codd. 8, 1 le. Hu.: olim 5   , mg. adscr. codd. b :' – &' ,& cf. Hsch.  106 (glossam ut ad locum nostrum spectantem Atticistis tribuit Latte), sch. Ar. Ran. 176. Nub. 67 b, Hsch. & 2460; Cyr. (vgA) &' 8/33/49 unde Synag. ( & 286: AC, Ba. 373, 11, Phot. 548, 16, Su. & 1362, cf.  101; Hsch. & 2268); aliter ad 1, 1, 2 g (). 3, 3, 3ab ( ). 4, 64, 3b ( ) 4, 3 cf. Patm. [63] ad 4, 31, 2 cum test.; Hsch.  4965, Phot.  1631, Et. Gen. = EM 361, 55, Su.  2460, Thom. Mag. 113, 14 6, 1 a Hsch.  4136  Dα #A0  μ >". &%'  (ξ μ  —)  λ μ  ("  «  ν μ W« /% 8&%« —« ³« 6ξ λ 

/&  « W«  &% 8&%« —«, Paus. Att.  34 (Eust. 1025, 39), Phryn. Praep. soph. 106, 5, Or. fr. B 140 (Ecl. 463, 13, attrib. Reitzenstein, Gesch. 168) unde Su.  2940; Amm. 354, Her. Phil. 134, sch. Ar. Vesp. 104 c, Thom. Mag. 273, 10  η λ 6", 9  D« λ 6 « (= Moer.  19). P    ( α $0 )  * 9  D. :& (ξ  η λ $λ  μ  ("  «  .  ( (%«  9 W 9 % „ η –  Q«   Q«“; aliter Tim. 189 (unde Synag.: Phot. 468, 20, Su.  2939 [alt. ps.]), sch. Hom.  530 (D) 36 .& ) C3Pl2 ed. pr. | :'] :'  (ut vid.) Pl2 39 λ   C3Pl2 ed. pr. 46  "&] J  G 50 5 λ κ vulg. ante Hu.

670

55

60

65

70

In Librum IV



8, 6–8, 8 c

8, 6 (π * W& « π %  – Ω ν ":) μ 

'" « W« P8   W& « %  8«, λ (*   9κ „'"%“ ". (8 (ξ (* κ W&    &' 

'" «, ψ „†("& «†“ o'&, 2 & '  μ 'ξ _« 9W« W« P8  & &, —& '« (8 ,« Ϊ' (Q, μ (# 1  8 , —& Ω (8&/ ,« Ϊ' (Q. (FC3Pl2) 8, 7 a (48V%:) $/ «. (CG*Pl2 JUdPe3 ABF) b1 (48V%:) k  48&« Q« &λ μ l& . (FC3Pl2) b2 ¹ 'ξ $48V%#, ¹ (ξ 48V%#, χ λ   ( Q. ¹ λ 48&«, J  (   &«, Q« & . (G) c ' κ    9  W « ! –  5": ²'0'  ¹ #A/%Q . (FC3Pl2) 8, 8 a ($4& 9 :$ &:)    Κ +« κ W&  Κ +« κ J #. (FC3Pl2) b (* * 9W« W« P8  – 95:) * * 9W« W« P8  : , * $  '    ( "& * :  l& ) 9 "  &'&  Q« #A/% «. (FC3Pl2) c ((#  %« &W« %''" :) 9  &W« W« P8  %/ &%« >μ 5 #A/% , —& :$  5 )  $ * μ«     ,(. :  (ξα '*  %« &W«. (FC3) 8, 6 le. π * W& « π %  ed. pr., auxi duce Pop., not. codd. 8, 7 a le. 48V% 9 ,& :'  ed. pr. resecuit Pop., not. C, sch. F refinxit et not. instruxit F ; v. l. le.: 48V% 9 ,&: 48V% om. ABG, add. mg. AG2, litt. 4 in lit. F2, +48V% L b1 le.: scholio a subi. codd. vulg. (notula scholio a praefixa F ) b2 le. not. G (G* mg.); v. l. le.: 48V% om. G, mg. add. G2 (cf. ad a) c le. (non dist.) FC3 supplevi, il. Pl2 8, 8 a le. vulg., not. FC3 b le. * * 9W« W« P8  ed. pr., auxi duce Pop., not. codd. c le. λ (#  %« – Gottl. Pop. (supplevi), not. F : W« P8  praefix. et not. ad 4, 6, 1 W« P8  %''"%« rett. C3 8, 6 '"%: sch. sua ex cont. sumpsisse vid., aliter ad 8, 73, 5 b ( ). 8, 105, 2 ( ). hinc Io. Sard. 151, 11; cf. Strab. 8, 4, 2 (p. 359), Paus. Per. 3, 5, 5, Steph. Byz. 594, 22 8, 7 a Cyr. (vg) 4V 2, (AS) 4V 3 unde Synag. ( 4 116: BD, Ba. 182, 24, Phot. 4 310, Su. 4 589, cf. Hsch. 4 1296); Erotian. 29, 6. Galen. Gloss. 90, 4, sch. Dion. Thr. 276, 25sq., cf. 562, 29 b2  &« cf. sch. Ar. Vesp. 128 a, EM 651, 32, sch. Lucian. 193, 4 55 :& « Thuc., error fort. ex verbo sequenti (  apud Thuc. ortus 56 P8%« cp. C3 | (Q FC3 : Q Pl2 ed. pr., +&Q S2 (unde Duk.) 66   μ Κ C3 70  & ',& C3Pl2 72 / &%« C3 | —& Hu. (coniecerat Pop.): :& C3, om. F spatio 4–5 litt. relicto 73 μ« F : +« C3

In Librum IV 75

80



8, 9 a–9, 1 b

671

8, 9 a (λ (4 4V :) μ« ² „ “ &8(&' «. (GMC3Pl2) b ($ :) $  ('   "α †A+(0 «†,  «, † «, P «, M& %«†. (FC3) 9, 1 a (*« ,« †d ;&† 95 ) – † && &†:) ψ« ρ$  *« $&&« >μ μ  $&'  && &,  "&  ,&« /*« μ   $ «  &". :  ("α 8 « / Q«  & $8 & 9«. (FC3Pl2) b (8«:) Q« $ 8&« λ 9"&. (FC3Pl2)

8, 9 a le. Duk. (post Steph.), not. F : ¹ (ξ Q  λ (/"« ed. pr., λ Ed « adscr. C3Pl2 Hu. (app.) b le. Gottl. Pop., not. F : (4, 8, 5)  5 ) ρ$  not. C3 9, 1 a le. d ;& 95 ) ed. pr. auxi duce Bk. Pop., num. C3, not. Pl2 :  &&8 & not. F b le. addidi, scholio Patm. subi. Hu., cum scholio rec. huc relato coni. vulg. 8, 9 a septem enumerant sch. 5, 68, 2 d (). 5, 68, 3 ( ), cf. sch. Ar. Lysistr. 453, quod nominatim easdem quinque adfert atque sch. nostrum "« $ α $  * 0  :  &/ ²  %,«α $  * 9 +&λ "«  ('  ) , $* 2, 5E(  «,  «, #A '«, P «, M&&%«. ² (ξ  ( (%« V2 %&λ $ λ« 5 5 (unde Su.  718); Hsch.  1317 $ α ('   %&λ #A& %« "«. "  +& —« %& #A& "%« (fr. 541 R.3), ex Diog. ut vid. Phot.  424 (confusis numeris) $ α ('   (2 ³« #A& %«,  ( (%« (ξ 2, #A& "%« V2, eund. ' 1646 'α '"% . λ '"%  & , ν '. * * ('  « ¹ † $ † (  $  Latte: an " $ ?) ' σ/«  '&/"«; Kromayer–Veith 34 9, 1 a ad 2, 75, 1 a (). Patm. [39] cum test. b cf. ad 6, 21, 1 a ( ) cum test.; $ & cf. Synag. (Phot. 642, 19, Su.  141 [pars pr.], Et. Gen. = EM 789, 33)   α … :& (# Ρ  / λ λ  λ  $ «, [Did.] 402, 15 (LGM 248, 15) sch. Eur. Phoen. 112 (AB). Rhes. 769 (gl. A) sch. Plat. Rep. 423 c (221 Gr.); 9"& Synag. (  61: A(C), Ba. 404, 16, Phot. 643, 16, Su.  142), Hsch.  248, )O 194, 15, Bk.V 315, 1, sch. Plat. Alc. I 129 a (103 Gr.) sch. Eur. Phoen. 94. 112 (M). 496. Hipp. 435 sch. Is. 1, 50 (48), Thom. Mag. 376, 1 75 ² λ &8(&' « « C3, ² λ « Pl2, &8(&' « om. ed. pr. 77 " om. C3 | A+(0 «] E( « sch. Ar., Hsch. (cf. test.) 78 « F , *« C3: #A '« sch. Ar. (cf. test.) | P « sch. Ar. (cf. test.): P« codd. | M& %« codd. : M&& %« codd. sch. Ar. L, Bar. (M& %« ci. K., M& %« ci. Müller Dor. 2, 238) 80 $&&« F : &« C3Pl2 ed. pr. 81  ,&« C3Pl2 ed. pr. |  &" F : : C3Pl2 ed. pr. | (ξ F : (ξ Ρ C3Pl2 ed. pr.

672

85

90

95 1

5

In Librum IV



9, 1 c–10, 1 a

c ($* λ    9 %&W« – ' :) 4 8&%«    λ "% « >μ #A/%  * Ρ 5 9 %&5 :4  ¹ « 5 ) )%' &/" M&&, . :& σ >4α  9 %&W«    λ "% « :4 , θ :$  '  5 M&&% . :& (ξ          « 'ξ π >μ   && '"%,  "  % « (ξ 'μ λ &μ  Q . (FC3Pl2) 9, 2 (& & (ξ   $ « 89 % – &&&/ 9 _« πQ  /',&&/:) κ *   μ '" « $&/" 

 $ « $ 'κ "  Q« ('  «, —& # 9μ ²'W&. μ (ξ μ „† /'%/,&&/†“α J * μ „&&&/“. :  ("α 8&&/ 9 _« πQ +«  /'  Q μ '" «. (FC3Pl2) 9, 3 ( Κ * 9 λ  V « –  $V :) ¹ #A/%Q  9 +&$5« μ μ« /  $& W« P8  9$ π 8'   / /,&&/  _«  ' « Ϊ (κ /  8  #A/% . (FC3Pl2) 10 (%'%   )%' &/" «. (CG ABFFE2 PlUd) 10, 1 a !Ν(« – ' «:" μ  '    & $W«. l% (ξ 5 ) (5 ) ' ) . (CG ABF PlUd)

c le.  9 %&W« vulg. auxi duce Pop., num. C3Pl2, not. F 9, 2 le. &&&/ 9 8« ed. pr.,   $ « 89 % – Pop. (supplevi), not. codd.; v. l. le.: &&&/ codd.: &&&/ Dobree (insequenti  /'%/,&&/ deleto, cf. infra ad v. 94) 9, 3 le.  V "«   &λ ,&&/ ed. pr., auxi duce Pop., not. codd. 10 le. Ν(« ¹ '  vulg., not. G, appos. cett. (F imitans ductum primae manus) 10, 1 a le. addidi: scholio 10 subi. vulg. c   « – && '"% Hsch.  1340, cf. Poll. 1, 82 | 'μ λ &μ  Q  ad 1, 53, 1 a () cum test. 4, 120, 2 a1 ( paraphr.) et Patm. [82] 9, 2 *   μ '" « ad 2, 91, 1 a | 8&&/ cf. Su.  2594, Hsch.  5203 9, 3 π 8'  cf. ad 1, 1, 1 i (), sch. Aeschin. 1, 3 (14) 10, 1 a cf. ad 3, 53–59. 4, 17–20 b;   & $W« cf. Anon. Segu. 14, sch. Dem. 54, 1 (Caec. fr. 14. 14 a) 86–87 :& σ >4 F : :& C3Pl2, J  ed. pr. 87 9 %&W« W« . C3Pl2 ed. pr. | λ "% « om. C3Pl2 ed. pr. | post  exhib. #A/%Q  F , expunx. F 88   « C3Pl2 89   5 Pl2, sed 5 del. Pl2 | (ξ :& 'μ C3Pl2 ed. pr. 93 ’ 9μ F : λ 9μ C3Pl2, λ μ 9μ ed. pr. 94  /',&&/ Thuc. 95 8&&/ C3Pl2 ed. pr., maluit Pop.: 8&&/ F (cf. supra ad v. 39) 4  ' « F :  « C3Pl2 ed. pr. 5 5 #A/%  Hu. (F male lecto) 6 0% ((%'. )%'. C)  9 W 9 % 5 &5 add. C3 7 π (%'%   scholio praefix. A | μ (ξ  '  G 8 ' 8 ) B

In Librum IV

10

15

20

25



10, 1 b–10, 3 a

673

b (Ν(« ¹ '   (  (8  – ' «:) μ 'ξ „ (  (8 “ $λ  ( μ  ( #. π (ξ ( α '%(λ«    8 ) (8 ) ' « Q  λ $ ) &μ« 4 "&/ ( Q ρ λ /'  * &% (, $*  Q«  « /&" « $"&/  ,&«  &% « (8 α '»  * ²    « ,& 5  ' . (FC3Pl2) c (Ρ& * « $% $Q,  &'μ y& –  &(Q:)   %% &   " . ¹ * $ « &5«  (  9 ( &' $9 ,V & $4 «, $* {(*} 

!("(8 $ « λ $', «. μ (ξ „y&“ 9 λ 

x , $# λ  9(ξ Ρ « Q. (FC3Pl2) 10, 2 a !Ω – ?:" μ (. (CPl2 ABF Ud) b (μ« π'5 ?:) &8''$ >$  π'Q. (FC3Pl2) c (* >$  π'Q  && :) *  π'Q  ,'. (FC3Pl2) 10, 3 a (π'" :) μ« π'5 λ π'Q &8''$  λ o"'  ?. (FC3Pl2)

b le.  (  (8  vulg. supplevi, num. C3 (mg. tantum), not. FPl2 c le. Ρ& * « $% $Q vulg. supplevi, num. C3Pl2, not. F 10, 2 a le. definivi duce Pop., mg. appos. codd. b le. Gottl. Pop., not. FPl2; scholio 10, 3 a huc relato subi. C3 Hu. c le. * >$  π'Q ed. pr. suppl. Pop., num. C3, not. F , il. Pl2 10, 3 a le. Hu., not. F : ad 10, 2 μ« >'5 ? rett. num. C3, not. Pl2 b $λ  ( μ . cf. Lex. synt. Segu. & 22 (173, 18) &  α &''"$ 9 W.  ( (%«  ) α „Ν(« – (8 “, Lex. Vind.  4 (129, 12, le. Thuc. 2, 71, 2) | /'  cf. Su.  644, Hsch.  1207, sch. Lucian. 49, 19. 99, 15 c 9(ξ Ρ « sch. Aeschin. 1, 158 (317 a) 9('5«, 9$ x  Synag. ( % 52: ACD, Ba. 249, 29, Phot. % 95 [pars pr.], Su. % 174 [pars pr.], sch. Plat. Legg. 899 d [356 Gr.], sch. Lucian. 229, 28), cf. Et. Gen. unde EM 424, 32 (= Philox. fr. **658), Et. Sym. = EM cod. V apud Gaisf. 1211 EF, Ep. alph. 372, 32. 374, 15, sch. Plat. Euthyd. 272 b (121 Gr.), sch. Eur. Or. 846; Hsch. % 297, Bk.V 262, 3 (V2) | 9$ x  pro 9$ y& cf. Synag. ( 280: ACD Ba. 322, 30, Phot. 363, 16, Su. 981); cf. Hsch. 1927, Moer. 16, Tim. 168; Priscian. XVIII 257 10, 2 c  ad 3, 109, 3 a ( ), aliter ad 2, 67, 4. 4, 18, 2 c ( ) 11 post (  inser. $λ  C3Pl2 ed. pr. 12 /'  C3Pl2 ed. pr. : /' &/ F („non deterius“ Pop.) 19 (*  (8 codd., corr. vulg. | $', « Pl2, vulg. ante Hu. 21 &%' & praefix. C3Pl2 25 &8''$ λ o"' ? ed. pr. 1

674

30

35

40

In Librum IV



10, 3 b–e

b (> $ ,&& (ξ – Κ   :&:) > $ %&  (ξ   (&"'4  ο 9 4  ,&  Q« ('  «. (FC3Pl2) c   λ  μ      '  !(  1 ' – J(%": π (   8%α ¹  "' , %& , > $ %&  π'5 $ 4« 5 5 λ  &/« 5 )  $ $0  π'Q :& . +(« , Ρ, * 'κ ,& &, 9 u) ( « $ $ W& (,&   & (* κ $%  $  , '* $  « π'Q '$  ν $ "&/ V% « ν W&  $  . (FC3Pl2) d !λ * Q« &λ u) »& +& $'8&/ – J(%:" u) »&  , %& , &λ : 9 _« ?« λ 5 5 $'8&/, 4« (ξ 5 5 l&     π'Q. &V (ξ (*  8 , Ρ 9(# Ρ « (Q 9 Q« &$ W& /Q +« κ W. (FC3Pl2) e ( 5 ) l& ) J(%:) $μ   π'Q :&  +« μ ' # (* μ $ Q,  $κ  & '&/W '* $& « (* μ (&"'4 . (FC3Pl2)

b le. > $ ,&& (ξ ed. pr., auxi duce Pop., num. C3, not. F , scholio a subi. Pl2 c le. C3Pl2 (extendi praeeunte ed. pr.), num. C3, not. FPl2 d (38) verba u) »&  – $'8&/ cum sch. c coni. codd., distinxi et le. addidi; (39–40) verba 4« – W ad $ 4« rett. num. C3 et not. FPl2 : cum superiore coniunxi e le.  5 ) l& ) J(% () vulg., num. C3, not. FPl2 10, 3 b > $ %&  cf. Dion. Hal. De Thuc. propr. 12 (p. 432, 8sq. U.–R.) "  (ξ λ * *« 0&« &$%'&'μ« $% «α λ 'ξ * W« W« 0& « , $   ' $μ ? ' μ '  λ !μ" $  '&μ μ π'5, λ (ξ W« ( W« μ > $ ,&&. +  (# ; λ   * κ 9κ %"$/ 5& c ¹  "'  cf. Dion. Hal. De Thuc. propr. 9 (p. 429, 4–7 U.–R.)  _« *  ' « &$%' .5«, 9$λ %/5« 32  &/« F : /« C3Pl2 ed. pr. | π'5 F , corr. F 33 *] n C3Pl2 ed. pr. 38 ($'8)(&/) sscr. F 39 4« F : $ 4« C3Pl2 ed. pr. (nescio an rectius) | pr. (ξ F : (" %& C3Pl2 ed. pr. 42 :&  l&  +« Pl2 ed. pr. 43  & '&/W F :  '&/W C3Pl2 ed. pr.

In Librum IV 45

50

55

60



10, 4 a–10, 5 c

675

10, 4 a ( 4Q&/:)   π'»«#. (FC3Pl2) b (λ 9  9 W &« &   ²'  ' V  – '4W:) λ ' V  '" & ² &μ« 95, $# 9 $μ W« ²'0' « 9(ξ  9 W ' «, Ρ    & ('  , $*  /&&9 %, Ρ   *   $ &(% λ $μ  (   λ $μ 5 $"'  λ  Ν   5. (FC3Pl2) c (k«  * *  :) k&& &λ  5 π $  5 %( , k  +Q $"'  λ $   /0  λ +& « 9  , d (%/5& $$/W  Q«  9 W 9 W.  3 2 (F C Pl ) d ((Q:) $λ  l /. (ABFC3 PlUd) 10, 5 a (—& *«  8  $  « – ,/:) ³« n + :α (κ  « π'5 +&, π'Q« ( $& , —& & Q μ W/ « μ« μ π'"  μ  _ W« $  «, \ :$ &. (FC3Pl2) b ($ «:) J  l&«. (G) c (,/:) :& " μ   W / « λ λ   . 6O'% « (S 330)α „,/  &" ) λ >(" (W'  :$ «“. (ABFC3Pl2 PlUd)

10, 4 a le. Gottl. Pop., il. codd. Pl2 b le. λ 9  9 W &« & vulg., extendi duce Pop., num. C3, not. FPl2 c le. vulg., num. C3, not. FPl2 d le. vulg. (fusius ed. pr.), not. C3 et (s. l. tantum) Pl2, il. F 10, 5 a le. —& *«  8  $  « ed. pr., auxi duce Pop., num. (eodem ac 10, 4 d) C3, not. FPl2 b le. Hu., il. G c le. 5 ) π'" ) ,/ vulg., num. C3, not. F ; verba :& –    tantum il. Pl2 10, 4 c %(  cf. Hsch.  266  α … ν ,( | 9   cf. Cyr. (vg)  1/3, Synag. (  35: ACD, Ba. 266, 19, Phot.  72, Su.  1187, Et. Gen.), Et. Gud. 292, 48 Sturz (unde EM 297, 56) d aliter Synag. ( ( 54: AC, Ba. 189, 22, Phot. ( 100, Su. ( 299), Hsch. ( 452, Et. Gud. 337, 24 Stef., cf. sch. Greg. Naz. PG 36, 1225 C 10, 5 b ad 1, 3, 3 d. 2, 61, 4 a. 3, 38, 1 c2, cf. ad 7, 71, 3 b c hinc (ex 6) Su.  1744 W/ « *  ( (9 % λ λ    "; cf. sch. Hom. S 330 (AabT, pars alt.) —& :& λ λ 5  '"  5 ) $/'5 ) W/ «  'V. μ (ξ &$W'  

 ; cf. Et. Gud. 470, 5 Sturz (add. ad Amm. 396, cf. Her. Phil. 154) 45   μ π'»« C3Pl2 ed. pr. 49 Ρ  – $ &(% om. C3Pl2 ed. pr. 52 &λ om. C3Pl2 ed. pr., del. Hu. | π om. C3Pl2 ed. pr. 54 9 W om. C3Pl2 ed. pr. 56 μ (Q $λ ed. pr. 58 (κ F : λ C3Pl2 ed. pr. | >'Q« (u. v.) Pl2 62 μ om. PlUd ed. pr. 63 :$ « C3 PlUd ed. pr.

676 65

70

75

80

In Librum IV



10, 5 d–11, 2 a

d (#A/% « ?«:) —& (* W«  &%  « "% 95 μ $ ' W« * /&& &,'%«. (FC3Pl2) e (&'" « ' )  κ κ # Ν « $4& – 4V  :) κ $4& κ # Ν  +(«, Ρ,  « ,&«  &("$% λ 'κ 89 % λ« 5 ) 4 ) 

u /  λ 5 ) 4 ) W« (% «   ,   / Q. u  /   (" & ² ;$ « ² $μ W« +& «. (FC3Pl2) f (κ u$ :) u  $  &λ 0(%«  «, λ χ , π /&&, λ ² 8(  λ π W« /&&%« ²',. Ρ/ λ μ &5(« μ 0  u$« Q, ³« $μ W« u$ « W« "«. (FC3Pl2) 11, 1 ( :) $λ   α ν $/%& λ %9 &/%&. (FC3Pl2) 11, 2 a (Q« & :) 9 " Q« 5  ' , $* Q« .5. (FC3Pl2)

d le. vulg., not. Pl2, il. F : Ϊ' $5 num. C3 e # Ν « $4& ed. pr., supplevi auctore Pop., num. C3, not. FPl2 f le. vulg. (latius ed. pr.), num. C3, not. FPl2 11, 1 le. vulg., num. C3, not. FPl2 11, 2 a le. λ Q« &λ Ϊ' ed. pr. recid. Pop., num. C3, not. F , il. Pl2 e u/  – +& « cf. Harp. S 7 (164, 18 Bk.) u/ α Y (%«  5 ) Pλ 

P 8  &%Q (fr. 157 Jensen). u/  Q * μ u/  μ  5  5 $ '  Ρ & (5« 8 &.  Κ ' *   Q« λ # #A&   I & (543) λ  ( (9 %  (2, ex Epit. Phot. 490, 17, Su.  218 (pars tert.); Bk.V 300, 12; cf. sch. Ar. Equ. 543, Synag. (Phot. 490, 19, Su.  217 [pars pr.] &%'  λ κ +& ) f 0(%«  « – /&& cf. Ael. Dion.  7 (Phot. 483, 27, Su.  59, attrib. Wentzel) u$ α ¹ #A λ κ $κ λ μ   9μ 2 )  & μ  '. λ  ( (%« G «α ¹ (ξ 5I « .., cf. Paus. Att.  2 (Synag.   17: AC, Ba. 358, 11, cf. Phot.  2259 [pars. alt.], Eust. 1540, 27), Hsch.  155, Et. Gud. 491, 1 Sturz (unde EM 702, 51), sch. Lycophr. 376 | u$« cf. sch. Hom. I 258 (D), Cyr. (vg) $ 1, (A) $ 2, 4, Synag. (  18: AC, Ba. 358, 13, Phot. 484, 9, Su.  65, cf. Hsch.  159), EM 702, 47sq. 66 95 ) C3 69 κ # Ν  $4& +(« C3Pl2 ed. pr. | Ρ F , cp. C3: μ Pl2 ed. pr. 70  &("$% /5 C3Pl2 ed. pr. ( &("$ ex corr. C3) 70–71  – 4 ) om. C3Pl2 ed. pr. 72 ² $μ om. C3Pl2 ed. pr. 73  « om. C3 (hab. Pl2) | χ F , ex corr. Pl2: 2 C3Pl2 74 alt. λ om. ed. pr. 75 μ &5(« μ 0  F , Pop. Hu.: μ 0  &5(« C3Pl2 ed. pr. 79 " om. Pl2 ed. pr.

In Librum IV

85

90

95 1



11, 2 b–11, 4 d

677

b (9 x ² )%' &/"%«  &("$ :) * μ '" « μ   λ μ 5(«, Ρ  λ  &( ² )%' &/"%«. (FC3Pl2) 11, 3 ( ¹ (ξ #  «  « –  _«   «    :) (κ 9 (μ ;  &  & ' &&/ (* μ 5(«, (*    « —'%& &λ λ * (( $κ ν *«  « $8 « ν 9 λ $' . (FC3Pl2) 11, 4 a (  (ξ 0 « B& (« " :) & ( « λ  (% « >ξ « ² B& (« "    ) 5 ) : ) +«  /' . (FC3Pl2) b !λ ²5 – 'κ  6 &:" λ ²5  _« %$ «  « (* μ $μ  $   !λ" λ 5 5 && '" «, Ρ « 'κ & 6 & 9«. (FC3Pl2) c (9&5:)  / " '5, 2 '" & G&  9%/W 9 λ ¹ &8''$  λ '%/W. ν „9&5“, 2 9 _« 9"%& J(% ¹ (' . (FC3Pl2) d         « :  &&« λ  & &« λ  & 6«. (FC3Pl2)

b le. vulg., num. C3, not. F , il. Pl2 11, 3 le. ( 9 ;  &  &$Q (sic) vulg. ante Hu. (extendi), num. C3, not. FPl2; v. l. le.:  &&$Q G:  &$Q cett. 11, 4 a le.   (ξ 0 « vulg., supplevi duce Pop., num. C3, not. FPl2 b cum sch. a contin. codd. vulg., seiunxi et le. addidi quippe quae verba cum praecedentibus male cohaereant; post (90)  /'  iam interpungebatur vulg. c le. olim $λ '  9&5, num. C3, not. FPl2 d le. C3, num. C3, not. F , il. Pl2 11, 2 b * μ '" « ad 6, 99, 1 a ( ). 6, 101, 1 a ( ), cf. ad 2, 79, 6 b cum test., Pap. II ad 2, 13, 2 |  &( cf. Synag. (  670: AC, Ba. 350, 18, Phot. 458, 24, Su.  2618) 11, 3  & ' &&/ ad 3, 29, 1 (C3). 3, 33, 1 (C3), cf. Bk.V 298, 16 μ    &"$ λ  μ  &"$α μ 'ξ  &&$Q λ  && +« W ν  $μ /&&%« (..), sch. Soph. Philoct. 236. 244, Hsch.  3748, Su.  2649. 2650 Thom. Mag. 310, 7 | * (( $, ad 4, 26, 3 b ( ) 11, 4 d cf. Synag. (  90: AC, Ba. 315, 24, Phot. 325, 14, Su. 106 [pars pr.]) "α  & 'Q,   (hucusque Cyr. (vg)  1, (AS)  2). l% λ 5 5, Ba. 420, 31, cf. Hsch. 467. 468, sch. Aristid. 511, 23, sch. Ar. Ach. 1158 a (unde Su. 106 [pars alt.]); cf. s. v. 0 (sim.) Cyr. (AP)  39, (vg)  4, (AS)  20 unde Synag. (  544: AC, Ba. 225, 18, Phot.  1284, Su.  1830, EM 350, 20), cf. Hsch.  3992. 3993, Poll. 1, 104, Bk.V 252, 1 (hinc EM 350, 21); Lex. Vind. 3 (196, 4) 86 —'%& FPl2 ed. pr.: —'& C3 | λ * (( $κ om. C3Pl2 ed. pr. 86–87 verbis ν *«  « – $'  distinctis caput proprium $8 « praefigi proposuit Pop., haud inepte 89 [.]0 «(cp. fere evan.)¦(% « C3 92 λ addidi (cf. Thuc.) 94 '5 " C3Pl2 ed. pr. 3 λ  & 6« om. Pl2 ed. pr.

678

5

10

15

In Librum IV



12, 1 a–12, 2

12, 1 a ("&$:) & 8(V. (FC3Pl2) b (λ κ $ 4/:) π $μ W« Ω« λ κ W : ( « $  4  /   Q. (FC3Pl2) c (« κ & :)          &  & ² : W« +& «  «, /# χ '" « 9" 0« "$%. :& (ξ   μ $  W« 8'%« λ W« 0«. (FC3Pl2) d &%' & „κ & “. (AB) e (μ« μ  Q  $,& :) $λ  †  † $,& 99 W. ν μ« 5 )   ) . λ 9κ :&%&   « 1 &'  λ (%«. (FC3Pl2) f (W«  &4 W«:) $λ  W« '$%«. (FC3Pl2) 12, 2 (5 #A/%  '  λ 9(ξ > $  8 :) ³« n + :α $' '"  μ    , χ  %&, λ 'κ 0  '%(" 5 ('   $ 4W $μ 5 5 « κ W. μ (ξ „λ 9(ξ > $  8 “ $λ  # 9(ξ > $  8 . (FC3Pl2)

12, 1 a le. vulg., il. codd. Pl2 b le. vulg., num. C3, not. FPl2 c le. vulg. (scholio Patm. et d subi. Hu.), num. C3, not. FPl2 d appos. codd. e le. vulg., num. C3, not. FPl2 f le. vulg., il. codd. 12, 2 le. λ 5 #A/%  '  ed. pr. extendi, num. (eodem) FC3, not. Pl2 12, 1 a & 8(V sch. Hom. h 430 (D), cf. Ba. 232, 3 (pars alt.), paulo aliter Patm. [55] ad loc., Hsch.  5207. 5208, Cyr. (g)  155, (S)  588, Synag. (  735: CD, Ba. 232, 3, Phot.  1708, Su.  2597), sch. Hom.  304 (BD), sch. Ap. Rh. 1, 525 b Phot.  2448 $ 4/α $ 4, ψ Ν « – $,' «. "  (ξ $ 4/ λ ¹  '« (# 2 $μ W« Ω« :' λ l&'.  ( (%« (ξ λ 9(" « $4/  ", ex Phrynicho pleniore, cf. Praep. soph. 19, 8, quo pertinet excerptum Synag. (b  1813: Ba. 123, 5), cf. Synag. (  818: AC), Hsch.  6250, sch. Lucian. 44, 3. 261, 4; Poll. 1, 93 $ 4/ λ (4/ \ &  &, cf. eund. 10, 134 c cf. Patm. [56] ad loc., sch. J4 ad loc.; Ael. Dion.  20 (Phot. 395, 25, Su.  558, attrib. Erbse) & α μ : 5 && .  9 %  ( (%«; Hsch.  834 & α μ * κ 5 )  μ 5  5 ³&λ "  «  W« +& «, eadem fere sch. 7, 34, 5 d (); Poll. 1, 92; aliter Dion. Hal. De Thuc. propr. 4, 426, 12sq. U.–R. (λ *  "$  '"% W« +& «) f aliter ad 4, 1, 2 a ( ). 4, 53, 3 a ( ) cum test. 12, 2 # 9(ξ cf. sch. Hom. A 244 (D) (cf. test. ad sch. 2, 70, 1 F allata) 5 5 5 C3Pl2 ed. pr. 11   ) ci. Hu. (recte)   ) C3Pl2 ed. pr. 17 +« F : « C3Pl2 ed. pr.

12 μ« 5 )   ) F : $ -

In Librum IV 20

25

30

35



12, 3–14, 3

679

12, 3 («    "&% π 8$% –  8$:) ³« n + :α +«   &% π 8$% #A/% « λ ('  «, —& #A/% « 'ξ  W«  W« $&/ ('  «, ('  « (ξ λ κ W κ .5 V%Q  5 $ 4  λ  8   8&/. *  _ *   Q« $ «   « : * W« (%«,  Q« 'ξ ('  « +« * V* ' & « σ& $λ   ( Q  9 W '$ )   & « ρ,  Q« (ξ #A/% « +« * * $ « σ& $λ   ( Q $ & « ρ * V. (FC3Pl2) 13, 1 a (λ 8 « '%$«:) $λ  λ 8 ,( μ« '%$*«  %/%& '"« μ« / & $5. (FC3Pl2) b !« #A& %:" π {(ξ} #A& % « &λ  ,. (FC3Pl2) 13, 3 (ν 'ξ $Q /" & & &:) μ &$W' $(  . 6O'% « (A 135)α „$# + 'ξ (0& & "«“. (BFC3 PlUdPe3) 14, 2 (  8 )   &/ ( 1& « – W:)   8 ) (   &/ 1& « * ',  2 ) 1&  'κ >/ %&. (FC3Pl2) 14, 3 ($%'" «:) '%'" «. (FC3Pl2)

12, 3 le. «    "&% π 8$% ed. pr., auxi duce Pop., num. C3, not. Pl2: —& #A/% « num. F (eodem atque C3) 13, 1 a le. λ 9 W  9 % λ 8 ed. pr., corr. Pop., num. F et (s. l. tantum) C3, not. Pl2 b cum sch. a coni. codd., seiunxi et le. addidi 13, 3 le. vulg., num. C3; sch. A una cum mg. excidit 14, 2 le. λ   8 )   &/ ed. pr., auxi duce Pop., not. codd. 14, 3 le. Gottl. Pop., not. C3, il. FPl2 12, 3 &% cf. Synag. (  354: ACD, Ba. 338, 18, Phot. 417, 1, Su.  1136) "&%α "& 13, 1 b cf. Steph. Byz. 131, 11; scholiasta fort. situm oppidi explicari putabat debere, cum alia exstiterint eiusdem nominis oppida, cf. Steph. Byz. l. l., sch. Hom. B 560 (D), Theognost. 113, 32 13, 3 ad 3, 3, 3 a () cum test. 21 &% F : "&% C3Pl2 ed. pr. 25 : C3Pl2 26  9 W '$ )  F : +« κ '$  C3Pl2 ed. pr. 27 « F 29 μ« F : +« C3Pl2 ed. pr. 31 (ξ delevi 33–34 $(   (H2Pe3) vulg.: $(   PlUd, 9(   BFC3, $(   cf. test. 34 λ 6O'% « PlUdPe3 ed. pr. 37 * '] „potius μ :  ex proximis supplendum“ Pop. 37–38 >"/%& Pop. ex S2, rectius ut vid.

680 40

45

50

55

In Librum IV



14, 5 a–16, 1–2

14, 5 a ( ¹ '":) ¹ #A/%Q . (G) b ( ¹ (ξ  9 W    ) – J(% 44 %/%«:) d   W« P  ,&  λ ¹ $μ 5 Ν  &''$  9 Q«  &/«  . (GFC3Pl2) 15, 1 a (* "%:)  _« Ν$ « 5 5. (GFC3Pl2) b1 (†μ« $W'†:) μ« μ $,&'  λ μ Q α (8  +& "«, μ «# λ μ $W'#. :& (ξ λ ." κ ( $   &$%'#, d  ,& ' Ρ  n 9 Q« 4'   %#. (FC3) b2 . λ †* $W'†#,  "& μ« μ $,&'  λ &'" . (G) 15, 2 a (>μ ,/ «:) 5 #A/%  (% . (F ) %, Ρ 9 b1 (* λ P8 :) 5« π  &/,%, d (%0&9 λ   5 '  9(ξ μ«   "' , $* λ '  5 * P8 . (FC3Pl2) b2 !* λ P8 :" d  ,& ' +« * * P8  '#. (GFC3Pl2) 16, 1–2 &%' &  / ¹ & ( . (ABF)

14, 5 a le. Hu., not. G b le. ¹ (#  9 W    ) P  ,&  ed. pr., auxi duce Pop., not. GC3Pl2: $μ   not. F 15, 1 a * "% (4«) vulg., not. FC3Pl2, il. G b1 le. scripsi: μ« μ $W' Pop. Hu., not. F ; v. l. le.: μ« $W' legisse vid. sch.: context. μ« μ $W' E . H2 . Pl3, $W' cett. b2 le. not. G 15, 2 a le. Gottl. Pop., il. F b1 le. vulg., not. codd. b2 not. G, scholio b1 subi. FC3Pl2 vulg., scholia G et FC3 separatim ad idem le. rett. Hu. 16, 1–2 le. & ( Bau. Pop., appos. codd. (paulo ante A) 14, 5 b  &/« vide ad 5, 3, 1 a ( ), test. ad glossam F 1, 107, 5 |   passim, cf. Phot. % 44 (pars post.) λ J(% $λ   , Eust. 1419, 1, cf. Ep. alph. A 260 (p. 196), Ep. Hom. AO 1, 184, 23 unde Et. Gud. 236, 45 Stef. = EM 418, 56, Et. Gen. AB unde EM 419, 6 et Et. Sym. cod. V apud Gaisford 1197 B, Ap. Soph. 82, 16 unde Hsch. % 114, sch. Dion. Thr. (Heliod.) 97, 8, Bk.V 262, 6, Ep. Hom. AP 3, 244, 9 unde sch. Hom. A 260 (h, cf. Erbse ad loc.), Eust. 100, 5 15, 1 a ad 2, 103, 3 () (cum test.). 4, 118, 10 ( ), cf. ad 1, 58, 1 c (). 3, 36, 5 b ( ), aliter Pap. II ad 2, 22, 2 b1 &$%' cf. ad 1, 96, 1 b () 41 J  d  Hu. (sed J  in codd. non inveni) 42 ''$  C3Pl2 ed. pr. 44 5 5 om. G 46 μ« C3: * (cp.) et spat. 2 litt. F , $W' Hu. | $W'] !μ«" $W' Hu. 49 * $W' v. l. context. ABCFGM: μ« $W' in fonte 6 cp. ambiguo scriptum fuisse veri simile est, cf. ad b1 55 d  ,& ' +« * * FC3Pl2 ed. pr.: J  * * λ G 57  / legerat Bau., vulg.

In Librum IV

60

65

70

75



16, 1–17, 2 b

681

16, 1 (alt. ', * W ', * /&&:) ',  Q«  9 W P8 ) ',  Q«  9 W % ) . (FC3Pl2) 17–20a &4  ('   μ« #A/% «. (C ABFE4 PlUd) b π (%'%   G% 5« 5 ) &'"   ) "', '8'  (ξ :& Ρ :$ λ μ (. (GFC3Pl2) 17, 1–3 μ  '    & $W« λ  9  ' «, "' (ξ  5 ) 5 ) &'" . (C ABF PlUd) 17, 1 a (Ρ  n – ' :) λ χ n >'Q o"'  &'  (  ' λ ²' π'Q 9ξ«  9 W  8&9 % &' ) ». (FC3Pl2) b (λ π'Q « κ ' * – '"9 % l&:) &'"&'. (BFC3Pl2) 17, 2 a ( _« (ξ  « ' " « 9 – '% ':) μ μ „' " «“α J * +Q  _« (ξ  « 9 * μ + /μ« '% '#. (FC3Pl2) b (((& «  5  8   « μ ("  &&:) >4α ((& «  « μ ("  5  8   &&, d 9 ;    α  / «  ) ( « (&/ *  &, #.  %& (ξ π "« "$ W« & '"%« '   « 9 ? «    '  Q. (FC3Pl2) 16, 1 ad alt. ', * W – rett. Pop. (supplevi) : ad pr. not. C3Pl2, 'κ " ed. pr. 17–20 a le. :'6 π'»« ('  Hu. (huc rettulerat iam Pop. adn.) b ad init. capitis rett. num. C3, not. F , scholio a subi. Pop. Hu.; verba :& (ξ Ρ – (μ '8'  in fine scholii 17, 1–3 add. Pl2 unde ed. pr. 17, 1–3 scholio 17–20 a subi. codd. Hu., pone b Pop., :'6 π'»« ('  praefix. ed. pr. 17, 1 a le. λ π'Q « κ ' * ed. pr. extendi praeeunte Pop. (Bk.), num. C3, not. FPl2 b le. olim l& extendi, not. FC3, il. BPl2 17, 2 a le.  _« (ξ  « ' " « vulg. supplevi, num. C3, not. F b le.  2 ) n μ« 9 ; ((& «  ed. pr. correxi praeeunte Pop./Bk., num. C3, not. FPl2 17, 2 b *  &,  cf. Synag. (  734: AC, Ba. 353, 4, Phot. 465, 18, Su.  2912), sch. Plat. Alc. II 149 e (108 Gr.), Theaet. 197 a (38 Gr.), Men. 84 b (172 Gr.), Rep. 376 d (206 Gr.). 498 d (241 Gr.), Legg. 907 c (359 Gr.); vide ad 3, 109, 2 | 9 ? «    '  Q cf. sch. a supra; de brevitate Lacedaemoniorum cf. ad 1, 84, 3 e (). 4, 84, 2 a ( ) cum test. 60  9 W 9 % 5 &5 (" G% (&4. – #A/% « C), 95 5 ('   μ« #A/% « 0% &  add. C3 | (%'%   ('   mg. E4 (m. satis antiqua) 63 '  G | :$ om. G 68 (  ' C3Pl2 (non ita ed. pr.) 76 >4 om. C3Pl2 ed. pr. 79 ? « cp. F

682 80

85

90

95 1

5

In Librum IV



17, 3–18, 2 a

17, 3 (4 (ξ 9 _« – π%&' :) $ 8& (ξ 5   ', (&'5« ³«  '  $ 8 « ', $&" «, $# k (κ & λ > ',& « '%« 1 9 _«  ' & "&/ μ« +(« >'»« 1&. (FC3Pl2) 17, 4 a (/"&/:) ( W&. (FC3Pl2) b ('κ /Q Ρ ¹ $,/ «  $/μ '4 «:) $μ   μ „:&“, μ (ξ „$/  '4 «“ λ  9 « Q. (FC3Pl2) c (+λ *  "  «  ( " :) $λ * "     «  V « 9 8&/.  & & (ξ (Q : / λ (*     & W« 9$ «#. (FC3Pl2) 17, 5 a ( k« (ξ Q& '4 λ # $':) k&& (ξ # $',   * $/* λ * . (FC3Pl2) b ((  +& λ $&  ρ Q« 9 «:)  8 «  &, 'κ &8 Q« 9 «. μ« (ξ ² „ “ &8(&' «  /. (FC3Pl2) c !χ –  & %:" &%' &. (F ) d (Ρ:) μ 'κ &8 Q« 9 «. (FC3Pl2) 18, 1 a (5 (":)  ,& (". (FC3Pl2) b (# ψ  :) *« & (*« ". (FC3Pl2) 18, 2 a  9   : (%  *«   &' «. (FC3Pl2)

17, 3 le. 4 (ξ 9 _« ed. pr. auxi duce Pop., num. FC3, not. Pl2 17, 4 a le. scripsi, il. codd.: 5« /"&/ vulg. (propter v. l. Pl2) b le. (λ) 'κ /Q vulg. supplevi, num. C3, not. FPl2 c le. vulg., num. C3, not. FPl2 17, 5 a le. k« (ξ Q& '4 λ ed. pr. auxi duce Pop./Bk., not. F , appos. C3Pl2 b le. (  +& ed. pr. auxi duce Pop. Bk., not. codd. c le. addidi, ante sch. b verticaliter &%' & appinx. F d le. Pop./Bk. (fusius ed. pr.), not. codd. 18, 1 a le. Pop. Bk., il. FPl2 b le. vulg., num. F , not. (s. l.) C3, il. Pl2 18, 2 a le. F (s. l. add.), num. F , not. C3 17, 4 a ( W& cf. ad 1, 25, 1 b1,b2 (h); aliter ad 1, 82, 3 b (), Thom. Mag. 61, 7 5 b  &, cf. Pap. II ad 2, 36, 1

17,

84 5« ( W& Pl2 vulg. 88 +λ F 89 9 FC3, 9 ( sscr.) Pl2, 95 ed. pr. 90 : / μ λ C3Pl2 ed. pr. 92 $/* (%  C3,   (%  Pl2 ed. pr. 94  8 « ( 8 « ed. pr.) %&λ 'κ &8 Q« 9 «  &, C3Pl2 ed. pr. 94–95 μ« (#  / ² λ &8(&'« C3, verba μ« ²  sscr. Pl2, capite λ $&  praefixo separatim ed. pr., ad le. μ« ² λ &8(&' «  / rett. Hu. 2 μ (%  'κ &8 Q« 9. C3, μ 'κ &8 (%  Q« 9. Pl2 ed. pr. 3 (ξ om. Pl2 5 *«   (%  &'. C3Pl2 ed. pr.

In Librum IV



18, 2 b–18, 4 d

683

b

( & '"%«:) $μ   μ „(' «“. (F

c

(5 +λ >$ :) W« &,/ « (' «. (F

C3Pl2) C3Pl2) 10

15

20

25

30

( 2 ) :)  5 ) (8&/ 0'9 % &W. (FC3Pl2) 18, 3 !μ W« 8$%« – '/# >'5 :&&/:" 6O'% « ( 309)α „μ« #E «“. (ABFC3Pl2) 18, 4 a (&   (ξ $(5 – :/ :) &0 "« +&, d« $(,  ? «  $ 4%& '"   W«  8&%« 9 « λ !μ" $&"&  u" & λ 9 4 V & ³« ' 8&%« 9 Q« $λ W« 9 «, $* &'4  &  Q«  «. (FC3Pl2) b &%' &α  ', ³Q . (ABFC3 Ud) c (λ Q« ' Q« ¹ 9 λ –  &"  :) λ * *« &' *« r  (0  n λ ³« & λ  &("$   λ " . (FC3Pl2) d          '  ! ' & & – π,& :" $μ  

μ „&   (ξ $(5 d« {n '* 5 Ν }“ λ * .W«. π (ξ ( α &0 "« +&, d« l  *  5  "'  'κ *   & π'" $ 4 , $* * 8$%. :  (ξ ( μ   %,& α &0 "« +& ¹  ' V « μ '  ( "& κ    "'   %) 'κ /# χ '" « Ν « 9 '$ V%, k  '$5 ν V '$5, *   &$, $# ³« n π 8$% πW   "' . (FC3Pl2) d

b le. vulg., not. C3, il. FPl2 c le. vulg., not. C3, il. F d le. Pop. Bk. (fusius ed. pr.), num. F , not. C3, il. Pl2 18, 3 le. μ W« 8$%« – Pop. Bk. (definivi): (18, 4) $(5 not. Pl2, ibi appos. C3, tac. cett. 18, 4 a le. &   (ξ $(5 ed. pr. auxi duce Pop. Bk., num. F , not. C3Pl2 b mg. adscr. codd. c le. ed. pr. auxi duce Pop. Bk., not. codd. d le. C3 auxi ducibus ed. pr. Pop., num. F , not. C3Pl2 18, 2 c cf. sch. 3, 109, 3 a 18, 3 cf. sch. Hom.  309 (D). sch. Hom.  309 b, Eust. 1144, 45; eundem locum Hom. laudat 7, 61, 3 a () 6 (' « $μ   (om. μ) Pl2 ed. pr. 14 9 « F : 9 « C3Pl2 ed. pr. 15 μ add. Hu. 16 +λ F 18 &%' & om. C3Ud, ³Q  om. C3 20  C3Pl2 ed. pr.:  F 23 μ F (ed. pr.):  C3Pl2 | n – Ν  delevi (verba '* – Ν  deleverat iam Hu. verbis d« n mendose omissis): post n interpunxit et verba λ * .W« eiecit Pop. 26 :  (ξ] Ν « praefix. C3 29 verba &$ –  "'  una cum marg. abscisso perierunt in C3, sed exstant in Pl2Pe3 | n H2: * FPl2

684

35

40

45

50

In Librum IV



18, 4 e–19, 1 a1

e !λ $&# n ¹      « – 8  :" r , %& , $&   n ¹ μ '   5 ) 9Q 9 λ /"' . %%μ (" &    „&   (ξ $(5, d« * $/* « $' 4   $&5« :/ “. (FC3Pl2) f ( ¹     … (* μ 'κ 5 ) / '" ) 9 &8 «:) { ¹} 'κ &8 « 9 W * '  9 ) α μ * „/ 8' “ κ 9  ". (FC3Pl2) 18, 5 a (Ρ:)  9 )  8&&/ λ /"&/ μ ' . (FC3Pl2) b (λ ',  G&  – Q:) d ',,    &W G&  $/,&« π'Q (("$ ),  '&/W λ *   Ν « %9$%" λ $ λ« &"& «  & « >'Q Κ&%« +,%«  '"%« Ν (8  94  «  λ $( « (  Q« '*   $/0 « Q, +&$8 « 'ξ (* μ 'Q >'Q κ 9$  λ 'κ '4%/W, 94  « (", Ρ & &&/  5 ) 9$Q +(« μ W« 8$%« Ν& . (FC3Pl2) 19, 1 a1 (('  (ξ – Ν(«:) * μ %' 5 ('     Ν λ '&   l%. 9 *  8 &  _« #A/% «     &«, $* '" & λ 

 ,' « λ " &, Ρ ('  >'Q +,% ((& ³« ?«  8  8 , $ « (ξ  _«  W« ,&  Ν(«. (FC3Pl2)

e sch. distinxi et le. addidi: scholio f subi. codd. vulg. f le. scripsi: λ $&# n ¹      « ed. pr. extendi iussit Pop. (propter sch. e huic scholio subiunctum), num. F , not. C3Pl2 18, 5 a le. χ   >'Q ed. pr. recidit Pop./Bk., not. C3, il. Pl2 b le. λ ',  G&  vulg. auxi duce Pop. Bk., not. codd. 19, 1 a1 le. vulg. auxi duce Pop. Bk., not. FPl2 et (s. l. tantum) C3 18, 5 b  & « Κ&%« cf. sch. 1, 76, 2 k | ( cf. Pap. II ad 2, 35, 2; Antiatt. 89, 18 34 $/* Thuc. | « $' 4   ut context. sed supectum ($' 4   ci. Hu., $' 4   !μ '" " ci. Steup) 37 ¹ ex superioribus petitum esse vid., dubitanter delevi | 9 W * . 9 )  H2 (ex coni. ut vid.): 5 ) * . 9 ) (cp.) F , Q« * . 9 « C3Pl2 ed. pr. 39 $ /"&/ Pl2, 9 $ /"&/ ed. pr. 42 $/,&« F : $/,&« C3Pl2 ed. pr. 43 9$%" F , %(9-) sscr. F | λ $ λ« &"& « om. et ante versum add. C3 50     C3Pl2 ed. pr. 51 π'Q C3Pl2 52  _«  9 W ,& ) Ν(« Duk. (ex S2), Bk.

In Librum IV

55

60

65



19, 1 a2–d

685

a2 (%  λ  / 8   ' V & ρ 

 ,&&/ κ +,% ¹ (' , l  ³« 9 λ ((« 9κ $# 9W« + &  _« Ν(«. (FC3Pl2) b (Ν'  π 8'  $' " «:) π'Q λ >'Q, —« %& 5A «, d ( 5& ('  λ  5 #A/%  &'"  «   Q&/. ν „$' " «“ "  $' " «, ν (Q  _« Ν(« ν   %/Wα χ λ '»  +« &. (FC3Pl2) c (((8&/:)  'Q. (FC3Pl2) d (l 4 )  (8  – $ /Q:) μ „((8&/“ %Q, 5« '" ((8&/ 9 Q« π (, l, %& , 4 )  (8  ¹ Ν(« & 8&%« μ« (* W« 8$%« & % « λ %&'/  l&  >'Q, l λ   %/"« # >'5 ( "& $ '  (* W«    «) && & π'»« λ 8&  μ« 9 W  9 W :$/)  λ ." :$  3 +(  ('  « †λ† #A/% «. (F C Pl2)

a2 cum sch. a1 coni. codd. interpunctione post (%  collocata; dubitanter distinxi b le. vulg., not. codd. c le. Gottl. Pop., il. codd. d le. vulg. auxi duce Pop. Bk., not. C3Pl2, not. (vag.) F 19, 1 c de (( & aliter ad 4, 29, 2 b ( )

d cf. ad 1, 94, 2 b ()

55 l ] d  Pl2 ed. pr. 58 5A« %& C3Pl2 ed. pr. 59   Q&/ &'"  « C3Pl2 ed. pr. | pr. $' " «] $' "  Pl2 ed. pr., de C3 non constat compendio una cum mg. abscisso 65 post (8  hab. 9 _« F , expunx. F 66 >'Q ex π'Q corr. Pl2, >'5 F 67 $ '  C3Pl2 (non ita ed. pr.) 69 λ] μ« magis arridet, cf. ad 20, 1 a

686 70

75

80

85

90

95 1

In Librum IV



19, 2 a–19, 4 a

19, 2 a ( ' V '"  – 9 W:)  ' V '"  *« '« :$/« 8&/ 44 «, 9 (* * ' «  ,&« 5   $&9 % (# Ρ  9 _« Ν « &'4W λ 'κ ( « ( "& &/,«  W&  *« λ $(  « λ $ & « λ ³« n &'"9 % 5 ) %), $* * (' « 9*   Q& μ π%/" (* Ν( λ  * &/"&/), '%(ξ  8  $,&9 % 9, $#   l&  (9 W λ 9 W /  )  9μ μ  μ ,&9 % * κ  (  %'" . (W  , Ρ ² %'" «  V *  ,& « $(Q&/ λ  Q&/α 9(λ« * ,&« $"$ ²' « λ  l&9 %  &"(&/ 5 ) %'" ) , $* μ "  :$ /". (FC3Pl2) b &%' &, ³Q . (F ) 19, 3 (   * J(% ²  « – "/ :) ² * (#  « ³« n 'κ 4&/ «, $#  )  &/ «, +(0«, Ρ 9 $'8&/ (  , $# $' 4&/ κ $,, 1 '« & ''" Q« &/,« +&$'«  4W. 5 ) (ξ „. ' «“  & &"  μ   #, J   'κ &/" «, $* 4&/" « & &&/. (FC3Pl2) 19, 4 a (λ '»  μ«  _« 'V « $/ _« – ($/"«:) λ '»  μ«  _« ' V $/ _«   (5&, μ 9 ' W& J   /8' « ''" Q« &/,« (³« *  '  $/5 « λ & /"« $&'" « " & μ π&$V "( «  ' V « μ 'κ  (8 μ« ' « '$' ), J μ«   «  _« λ 95 λ '  9 Q« ($/"«. :& (ξ $  &« „ _« * '"“ $λ   _« λ ' #. (FC3Pl2) 19, 2 a le. vulg. auxi duce Pop., not. codd. b iuxta sch. a appinx. F 19, 3 le.    * J(% ²  « vulg. (verbis ²  « non lemmati, sed scholio appositis ante Pop.), extendi duce Pop./Bk., num. F , not. C3Pl2 19, 4 a le. λ '»  μ«  _« 'V « $/ _« ed. pr. auxi duce Pop./Bk., num. F , not. C3Pl2 19, 2 a /  )  cf. ad 2, 51, 5 a (); aliter ad 1, 33, 2 d () ubi vide test. 19, 4 a ' V cf. Antiatt. 107, 26 'V «α $λ  'QV .  ( (%«  ) , P  P  «   ) 73  ,&&/ ci. Hu. 76 $# C3Pl2 ed. pr. 79 *] $μ F 81 $* μ "  :$ /" F: $# $λ μ "  /" :$ C3Pl2 ed. pr. 84 Ρ F: μ C3Pl2 ed. pr. 90 'V « Pl2 ed. pr. 93 ' « F, Hu.: ' V C3Pl2 vulg. 94–1 pr.  _« – ' ] $λ *  λ '  l% * '" C3Pl2 vulg. (sed  _« requiritur, scil.  _« * '" ($/"«) 95 * in textu om. CG JUdVe

In Librum IV

5

10

15



19, 4 b–20, 2 a

687

b (8&  – ((8:) 8&  ¹ Ν/    Q« 'ξ 9 ' « &/'" « '0   &/ μ« μ   « &"(&/, μ« (ξ  _«  '" « *   & ((8. (FC3Pl2) 20, 1 a (π'Q (ξ 5« – 9 W  9 W λ +(  :$:) π'Q (ξ 5« :$, %& , (W μ  $,&  # ²    '  +« $% π'»« &W& $=(  :$/«. μ (ξ „μ« 9 W  9 W λ +(  :$“    α   'ξ  κ :$ ' P  ,&  « μ« >'»« :$/α + (ξ 'κ l  Q«  « π'5, λ +( )  ('  $/ λ >'5 &'/. (FC3Pl2) b (2:)  "& +,%«. (FC3Pl2) 20, 2 a (: (# ?  $   – (5':) : (ξ ?  $(   λ $'4  5 '  5 * κ % , l 4 &  ¹ Ν(« l (8 &, λ >'Q 'ξ (%«  & '"%« λ  « W« # π'5, * &&0'/ —&   :$ ', π'Q (ξ  Q« ('  « λ +&$  « /W ($λ  λ 45  _« Ν(«) W« &' »« ' « /'"%« (5'. (FC3Pl2)

b le. 8&  ed. pr. auxi duce Pop./Bk., num. F , not. C3Pl2 20, 1 a le. π'Q (ξ 5« l  ξ :$ ed. pr. extendi auctore Pop./Bk., num. F , not. C3Pl2 b le. Gottl. Pop., not. C3, il. FPl2 20, 2 a le. : (# ?  $   ed. pr. extendi duce Pop./Bk., num. F , not. C3Pl2 20, 1 a (,) (W cf. ad 3, 87, 2 c ( paraphr.); cf. ad 5, 5, 3 ( ), Ael. Dion.  5 (= Phot. 312, 25), Thom. Mag. 80, 8 20, 2 a $(   cf. Harp. A 62 (10, 1 Bk.), ex Epit. Synag. (b  722: Ba. 55, 31, Phot.  845, Su.  991), cf. Hsch.  2580, Lex. Vind.  16 (4, 11) 7 μ (W S2, recep. Duk. Pop. 8 '  Pl2 ed. pr., ex corr. C3 | $« C3Pl2 ed. pr. 8–9 μ« κ  κ C3Pl2 ed. pr. 9 'ξ κ  κ Pl2 9–10 P" « C3Pl2 (non ita ed. pr.) 10 l C3, cp. Pl2 11 ('  « Pl2, corr. Pl2 | >'5] > ex corr. Pl2 14 $   C3Pl2 ed. pr. | pr. 5 om. Pl2 ed. pr. 15 >'Q F (ed. pr.): π'Q C3, ex corr. Pl2 16  & '"%« C3Pl2, ex corr. F :  & '"%« ed. pr. 18 W« om. C3Pl2 ed. pr.

688 20

25

30

35

In Librum IV



20, 2 b–21, 2

b ( θ λ   8 ) – π,& :)  {5 ) } 95 ) 5 ) "&/ (%  κ +,% >'»«  ' & + " «, $λ  "  5 ('   >'Q κ $ W« +,%« ²'  ,& &. ² (ξ „ “ &8(&' « 9   Q $# $ «α " * Ρ † †  ' & >'»« %" λ κ $ W« +,%« +« >'»« '" & $Q. (C3Pl2) c ( '  'ξ * $&5« ² "  $ :)  '  'ξ * $(,  ? «  ' «,  « & ²  ' «   "' , l ² (' « l ² #A/%Q «, λ * .W«. (C3Pl2) 20, 3 a (J  5 – 4&'" :) Ν  &/W, :& >'Q ('  «   « "&/ $ ( & !'» " J 4&/Q& ># 95. (C3Pl2) b {95 } ! &'" ": /%&  λ  6  >'»« λ  . (C3Pl2) 20, 4 (π'5 * – ',&:) π'5 * λ >'5   &( '"  λ ²'  8  μ Ν E%μ >,  ο ' « π'»« ',&.(C3Pl2) 21, 2 (*« 'ξ & (*« …  Q&/:) μ .W«α *« & (*«  Q&/. (CG*Pl2 ABFMF Ud)

b le. θ λ   8 ) >'»« ed. pr. auxi duce Pop./Bk., not. C3Pl2, not. s. l. F sed sch. F deest c le.  '  'ξ * $&5« ed. pr. auxi duce Pop./Bk., not. C3Pl2 20, 3 a le. J  5 ('  « ed. pr. extendi auct. Pop./Bk., not. C3Pl2 b le. C3 correxi auct. Pop./Bk., not. C3, il. Pl2 20, 4 le. π'5  λ >'5 9*   ed. pr. extendi duce Pop./Bk.; v. l. le.: 9* GUd :   ABCEFM 21, 2 le. ( ¹ (ξ) *« 'ξ & (*« vulg. extendi, il. FPl2, adscr. cett.; M (inde ab f. 98a ) rursus scholia praebet 20, 3 a 4&/Q&] medium huius verbi pro passivo usurpari notatur etiam ad 4, 98, 5 ( ) cum test., 5, 3, 1 b ( ), 7, 36, 6 a ( ) b  6 ] Hsch.  3521  Q&/α  ξ 'ξ λ  $V  +« Ϊ' $W« Q&/ ,  ξ (ξ λ  $ '"  λ   '"  (Diog.) quem impugnare vid. Ael. Dion.  61 (Phot. 451, 13, Su.  2547)  Q&/α 9 μ +« $5 λ '$%, $* μ +« &'4&« λ &/,«.  ( (%«. ¹ (ξ ( λ λ &%«  ,& « 20  5 ) 95 ) 5 ) C3Pl2,  5 ) 95 ) ed. pr., corr. Pop. 23   C3 : 5« 2 Pl ed. pr. 24  ] κ  {} ci. Pop., $ λ«  {} ci. Hu. 27 'ξ om. Pl2 ed. pr. 31 '»  vulg. (non hab. C3Pl2) 34   legisse vid. sch., recep. Pop. Hu. : 9* C3Pl2 ed. pr.

In Librum IV 40

45

50

55

60



21, 3 a–23, 1 e

689

21, 3 a ($μ W«  "« '4& « #A/%  $ %&  * ' «:) #A/%  *  %'" $   ('  « &$ %&   Q«  "« & (Q« (* μ  &' Q« ρα » * μ '  >μ 5 ('   &$0 . (FC3Pl2) b (( '"   '»  & (5:) 5 ('  . μ (ξ „“ ". (FC3Pl2) 22, 1 a ¹ ( ξ : ¹ (' . (C ABF PlUd) b ("( «:)  _« ( '" « λ  8  λ &( 'V «. (MFC3Pl2) 22, 2 (K"  – Ϊ&:)   (%'%   K"  «. (C PlUd ABFM). 23, 1 a (/ " :) $λ  —&  Q« &/,« ; (( '" . (MFC3Pl2) b (,' :$ «:) $λ  " « * 5 ('  . (MFC3Pl2) c (& ( :) * * & '  Q« & (Q«. (MFC3Pl2) d ( 9 $ :) 9W  λ 6$. (MFC3Pl2) e (+&$V' :) ('  λ ³« +&$μ     «. (MFC3Pl2)

21, 3 a le. #A/%  $ %&  ed. pr. extendit Pop. (largius definivi), not. codd. Pl2 b le. λ  5 )  ( '"  ed. pr., ( '"   '»  Pop./Bk. (supplevi), not. F et (s. l. tantum) M, il. et mg. adscr. Pl2 22, 1 a le. (non dist.) C, not. C b le. vulg., not. codd. 22, 2 le. Pop./Bk. (definivi), not. M; 23, 1 a le. vulg., il. Pl2, not. cett. b le. vulg., not. MFC3 c le. vulg., not. F et (s. l. tantum) C3, il. Pl2 : $  not. (eadem atque d) M d le. λ Ν 9 $  ed. pr. recid. Pop./Bk., not. codd., il. Pl2 e le. vulg., not. MF et (s. l. tantum) C3, il. Pl2 23, 1 a cf. Hsch. & 2165

b cf. ad 1, 26, 1 a ()

e cf. sch. rec. ad 5, 26, 3 (Pl4)

42 $ %&  FPl2 ed. pr. 43 ν 5 ci. Duk. sed particulam non necessariam esse censuit Pop. | post 5 ('   interpos. %&λ ( '"  C3 45 5 om. Pl2 (mg.) 45–46 μ – " om. Pl2 (s. l.) ed. pr. 46 (ξ om. Pl2 (mg.) 47 ¹ om. C 48  _« ( '" «] (*  _«  '" « M,  _« ( '" « ed. pr. 48–49 &( 'V « codd. (( 'V « mendose Hu.) : &( '& « vulg. 50 9 W 'ξ   %, 9 (ξ  9 W 9 % 5 &5 0% scholio C praefix. C3 |  ] Q A1B 52 post  exhib. ,' C3Pl2 ed. pr. 54 5 om. C3Pl2 ed. pr. 56 * *  Q« & (Q« & ' C3Pl2 ed. pr. 58 λ om. Pl2 ed. pr. 59–60  +&$μ    « C3, +&$μ    «  ¹ #A/%Q  Pl2 ed. pr.

690

65

70

75

80

In Librum IV



23, 1 f–24, 5 a

f (λ $( %' "&« μ 5 5:) λ  «  (W&/ (* μ *«  « 'κ $%". (MFC3Pl2) g ($/« « '  / & :) '* κ $& κ / & $μ 5 #A/%  $ $ ,&« λ κ % &V  λ μ ' . (MFC3Pl2) 23, 2 a (#A/%Q  'ξ – " «:) $λ  #A/%  'ξ (8 &λ  «   κ W& .   (", d  5 ) '"& ) (* μ $» 'κ & &  _«  % )  /Q. (MFC3Pl2) b !& ('  λ  &4 *«   8' :" $μ   μ „+« '  / & “. (FC3Pl2) 24, 1 '4&«. (C AB PlUd) 24, 3 (κ W& :) κ % . (MFC3Pl2) 24, 4 (+ * ,&:) ¹   . (MFC3Pl2) 24, 5 a !:& (ξ ²  /'μ« – M&&,%«:"  /'« S | M , |   | & |& | ,  |  | % (AFMC3Pl2)

f le. λ $( %' "&« vulg. supplevi, not. codd. g le. vulg., not. codd. 23, 2 a le. #A/%  'ξ ( Q ed. pr. auxi duce Pop./Bk., not. codd. b le. λ  &4 *«   8'  5 )  $ vulg. recidi, mg. appos. codd. 24 appos. codd. 24, 3 le. κ W&    Q&/ ed. pr. recid. Pop./Bk., not. C3Pl2 et (mg. tantum) M, il. F 24, 4 le. + * ,& 5 ) 5 ) ed. pr. recid. Pop./Bk., not. M, il. FPl2 24, 5 a le. addidi, paulo ante ad 8« * appositum esse indicavit Pop., in mg. inf. adscr. Pl2 (litteras semiunciales quae dicuntur imitans); verbum S,  bis verticaliter lineola interposita et lineola inter S,  et M&&,% omissa appinx. A f  « cf. ad 1, 139, 2 a ()

24, 5 a cf. ad 2, 83, 3 b

62 *« om. M 67 d 'κ Pl2 ed. pr., 'κ del. Pl2 73 %  (cp. ambig. C3) : &" Pl2 ed. pr. 74 ¹ . (%(, C3, ¹ . (%  Pl2 ed. pr.

In Librum IV 85

90

95 1



24, 5 b–25, 5 b

691

b (π '_ S%  /&& λ M&&,%«:) !π" +« μ '_ S%  λ M&&,%«  '%(μ u" &. (GMF C3Pl2) 25, 2 ('    $ "&«:) ¹ †#A/%Q † (% . (MFC3Pl2) 25, 3 (κ P  (:) P    λ « $ ,   « μ 4  . (CG ABFM PlUd) 25, 4 ($λ &() » 4%/ &9 %:) (%  >μ 5  &  4%/ &9 % #A9 W %D. '  σ $0& ¹ #A/%Q . (MFC3Pl2) 25, 5 a ($μ  :) 5 )  '" )  ) α ¹ * * W 9κ " « 9 (8 ". (GMFC3Pl2) b ($ &' & :) >$ %&  λ ' &  *«  «, d    (&,' « (%/5& '* ' V  « ²'W« '4  Q« #A/% «. (GMFC3Pl2 Pl)

b le. vulg., not. G (exc. s. l.) 25, 2 le. vulg., not. F : ad (25, 4) '    9 λ $0& pertinere susp. Pop. coll. extremo scholio illic apposito, unde errore librariorum huc translatum sit 25, 3 le. vulg. (fusius ed. pr.), not. G 25, 4 le. λ $λ &() » ed. pr. suppl. Pop./Bk., not. codd. 25, 5 a le. vulg., not. codd. b le. vulg., num. Pl, not. FC3; >$ %&  solum Pl, cetera add. Pl2 25, 3 cf. Strab. 6, 1, 5sq. (p. 255 sq.), Dion. Per. 469–72, Eust. in Dion. Per. 467, 17, sch. Lycophr. 1181, Eust. 1101, 13 |  '%(μ] cf. sch. Aeschyl. Prom. Vinct. 729 b (π $'_ (8 5 /&& ν λ  '«) 25, 5 a ad vocem inferioris Graecitatis    (vel  ) cf. LSJ Revised Suppl. (1996) p. 242; Poll. 1, 113; pedem a prora ad malum ductum significat sch. Aristid. 109, 12, aliter sch. Ap. Rh. 1, 564–67 c;  « ( «) vulgo vocabulo &$   explicatur, cf. e. g. sch. Hom.  260 (D), sch. Ar. Equ. 756 c, Ecl. 384, 29, Ep. Hom. AO 1, 428, 17, Cyr. (vgAS)  (sic)12/ 12 unde Synag. (  56: ACD, Phot.  127, Su.  255), Hsch.  507. 514, Et. Gen. s. v. '   , al. b Phot.  2636 (pars pr.) $ &'5&α μ $$ ,&  (&,' « &'4Q 9 W %D (Diog. trib. Theodoridis), cf. EM 125, 52 (Diog. in serie) | ' & ] Ael. Dion.  161 (b  1957: Ba. 132, 4, Phot.  2636 [pars post.], Su.  3520, Eust. 965, 45) $ &'5&α μ 86 λ κ κ  Q ',α  « (fr. 3 K.–A., FGrHist 280 F 1 dub.).  ( (%« (ξ (loco nostro) μ '  & *«  « (ex quibus pendere vid. sch. rec. B2); cf. Hsch.  6039, Galen. Comm. in Hipp. De fract. 18, 2, 347; vide Cl.–St. (4, Anh. 278), Gomme III 465 85 !π" add. ed. pr. | « GF 86 μ C3Pl2 ed. pr. 88 &  post Pop. ci. Ha. 90 P λ« om. G 92–93  &  (hic et infra) Pl2 et vulg. ante Hu. 93 '  σ] ' Q M 95 5 )  '" )  ) ]   '"    G 95–1 # 9κ κ W C3Pl2 ed. pr. 2–3 λ ' &  om. G 4 '4Q F

692 5

10

15

In Librum IV



25, 5 c–26, 2 b

c &%' & $  &  ' &     . (ABFC3) d ( '4 :) 5  &  μ 5 #A/%  '4 . (FC3Pl2) 25, 8 ($,«  ,&«:) μ« 5 $5  ,&«. (MFC3Pl2) 25, 9 (>ξ 5 Ν :) $λ  $μ 5 Ν  λ 5 5 ³« Q + 8  95. (GMFC3Pl2) 26, 1 '4&«. (C PlUd ABMF ) 26, 2 a !   « ; – :" &%' & $ . (C ABF) b (('0'  μ $% – G( :) $λ  (& «, * κ Ν'% (ξ l%α Ν ' %  & &Q  8. (GMFC3Pl2) 4 8 (ξ +Q, Ρ (&" « μ $% λ 4/ « †λ μ +μ†   « %G&  G( , k  +« $%   Ν « (* κ $ . (MFC3Pl2)

c mg. appos. codd. d le. vulg., not. codd. 25, 8 le. vulg., not. MC3, sch. iterum s. l. adscr. Pl2 25, 9 le. >ξ 5 Ν    λ ed. pr. recid. Pop./Bk., not. codd. 26, 1  (ξ 9 W P8 ) – praefix. Hu., appos. codd.; huic sch. verba λ  « G « $(cp. ambig.) praefix. B, fort. adnotatio de expugnatione Sphacteriae 26, 2 a le. Hu., mg. appos. codd. : &    Duk. b le. vulg. supplevi (scholio Patm. subi. Hu.), not. codd. c cf. Vit. Marc. 52 $ & ' & ($& ' & restituendum esse censuit Schwabe, Att. 114 adn. 1) 25, 8 cf. Synag. (  64: AC, Ba. 383, 8, Phot. 573, 19, Su.  4587) 26, 2 b (& «] (le. Thuc.) Synag. ( ( 187: AC, Ba. 195, 14, Phot. ( 393, Su. ( 657 (pars alt.]), Cyr. (g) ( 79, Hsch. ( 1176; sch. Hom.  359 (D). H 253 (D) | * κ Ν'% – &Q  8 cf. Ep. alph.  340 (*Meth.), Orion. 9, 11, ex Orion. Et. Gen.  643 (p. 24 Reitz.) = EM 82, 55 ( μ ν  μ Q ), Poll. 1, 245. 10, 129, sch. Ar. Pac. 299 b 4; Bk.V 208, 18, EM 268, 53, cf. Hsch.  3625; lemmate et interpretamento inversis Phot. 516, 22 s. v. &Q ; Su.  1574 ( μ Q ) 6–7 #A/%  (%  '4. C3Pl2 ed. pr. 8 μ« (%  C3Pl2 ed. pr. | 

 $ « Pl2 (s. l.) |  ,&« F : $  &« MC3Pl2 ed. pr. (pro quo & &« vel  &« requiri censuit Pop.) 10 $λ  ] J  G | $μ 5 Ν  λ] ¹ λ 5 Ν  ?« (?« s. l. Pl2) λ Pl2 ed. pr. 13 $ ( susp.) F , $ legerat Bau., * $ ci. Pop. 15 κ Ν'%] * Ν'  M | (ξ – &] l% (ξ $μ  Ν'% Ρ & C3Pl2 ed. pr. | Ν'%] '% M | &Q  GF : &  MC3Pl2 ed. pr. 16 $%] $% cp. M 17 μ +μ codd. („accusativus insolentius positus“ Pop. adn.),  + em. Hu. 17–18 k  – $ ] k  Ν « +« $%   (# Ν ( 6 C3Pl2 ed. pr.

In Librum IV

20

25

30



26, 3 a–26, 8 a

693

26, 3 a      ) : (&,'. (MFC3Pl2) b (* '" «:) $λ  * (( $,. (MFC3Pl2) 26, 4 (*  :) $λ  *  &(  . (MFC3Pl2) 26, 7 a (0  * *  Q '%'" $%' :) ( ( &, %& , 9 W ")  *  Q o%/" $%'  >μ ('  α >"&$  *  Q« , « (0& *« '«, + $% *  Q. (GMFC3Pl2) b (λ *« &« 8&& :) „&«“ "  _« %( « +«  κ  « λ +« μ  & ' V&/. (GMFC3Pl2) μ (ξ „8&& “ $λ    λ ;& « 5    '" , d 9/_« $ 4 & *«  «. (MFC3Pl2) 26, 8 a (&" :) +& 8'4 , (GMFC3Pl) †+&,$  †. (MFC3Pl)

26, 3 a le. (non dist.) MC3, not. C3, not. diversis M, il. FPl2 b le. 9 π  * '" « ed. pr. recid. Hu., scholio rec. contin. vulg. ante Hu., not. MC3, il. FPl2 26, 4 le. Hu. (amplius vulg.), not. MC3, il. FPl2 26, 7 a le. 0  * *  Q ed. pr. auxit Pop./Bk., not. codd. b le. λ *« &« vulg. supplevi, not. codd. 26, 8 a le. vulg., not. MFC3, il. G, appos. Pl (incertum an ex ') 26, 3 b ad 4, 11, 3; sch. Eur. Phoen. 486 (M) 26, 4 *  &(   ad 1, 78, 1 c2; cf. Synag. (  127: A(C)D, Ba. 330, 5, Phot. 386, 21, Su.  386, sch. Lucian. 214, 11)  « ( Su.:   « Phot.,    codd. Su. quidam) μ $"& , μ *  &(  ; Hsch.  579; cf. ad 1, 78, 1 c1 26, 7 a cf. (s. v.  " &) Synag. (  789: ACD, Ba. 234, 6, Phot.  1830, cf. Su.  2795), Cyr. (g)  13; Hsch.  5484 b cf. Patm. [57] ad loc.; Poll. 1, 102; Cl.–St. ad loc. 26, 8 a (+&) '4», (+&),$&/ cf. ad 7, 30, 2 c; sch. Ar. Equ. 321 a, Hsch.  237;  '4» Poll. 7, 32; Synag. (  236: ACD, Ba. 307, 4, Phot. 292, 23, Su.  290), Hsch.  237, sch. Plat. Rep. 5, 453 d (227 Gr.); Theognost. 145, 20, Choer. Ep. Ps. 3, 55, AO 2, 324, 8, Philem. 395, 23 R., Et. Gud. 403, 5 Sturz, EM 598, 17, sch. Hom. A 12 (h) (AG 382, 21 Matr.; AP 3, 118, 8), Lex. A¹'.  2; ,$&/ cf. sch. Hom. 11 (D); Ep. alph.  38 vox ,$&/ per voc. Q explic. Orion. 187, 34. 109, 21 (= Philox. fr. 154) 19 (%  (&,' C3, (&,' (%  W« W« Pl2 ed. pr. 20 $λ  F : om. MC3Pl2 ed. pr. | in fine add. &'4   ed. pr. 25 $ C3, $0 Pl2 (recte ed. pr.) | * 95  Q C3Pl2 ed. pr. 26 &%' & adscr. C3 | &« " om. G |  tantum in fine versus F , &« ante v. proximum suppl. f 27  « bis scr. C3, post  & ' V&/ transpos. G 29 κ  , scribendum esse arbitror (cp. male solutum) 30 +&,$  em. Bau.

694

35

40

45

In Librum IV



26, 8 b–28, 2 b

b (',  '' '"%:) ρ( « 4 %« π ' ,   , x« ² 'ξ μ« /&' «, ³« ", μ (ξ †&5'† 8 . (8 (ξ  %« $ ''"% '". (MFC3Pl2) c (   &"'  ''" :)   ( 6 /8 μ«    * , Ρ/ λ  Q« " &  & * 5 +5. (MFC3Pl2) 27, 1 (,&&/:) $λ  & /W. (GMF 3 2 C Pl ) 27, 5 ('5:) 5, ''' «. (MFC3Pl2) 28, 1 (μ λ &»« ρ:) J  λ  _«  % ) . ν '" « μ # .5 ρα μ (ξ „ρ“ " #A5«. ν, ³« 5A «, λ & &,  Q« &% Q« (% . (MFC3Pl2) 28, 2 a ($$0:) $λ  $(8 . (MFC3Pl2) b ($# Q  &%Q:) $# Q  (Q &%Q. (MFC3Pl2)

b abhinc scholia F ab alia manu (s apud Hu.) adscripta; le. " « ',  '' '"% ed. pr. recid. Pop./Bk., not. codd. c le. vulg., not. codd. 27, 1 le. vulg. (amplius ed. pr.), not. MFC3, il. GPl2 27, 5 le. vulg., not. FC3, il. Pl2 : $/μ« φ not. M 28, 1 le. μ λ &»« ρ $Q vulg. decurtavi, not. codd. 28, 2 a le. vulg. (lemmati scholii Patm. una cum sch. rec. subi. Hu.), not. MC3Pl2, il. F b le. vulg., not. MC3Pl2, il. F b Ael. Dion. ' 19 (= Eust. 1390, 56) ', α  ( (%« „',  '' '"%“ %&  (ante  ( (%« inser. /%5« ρ( « 4 %« Erbse ex Et. Gen. [= EM 583, 56], sed potius ex sch. Hom.  306 pendet), sch. Hom.  306 (D). m 499 (D), Choer. Th. 316, 33, Hsch. ' 1181; Poll. 1, 247; cf. sch. rec. B2; ad rem Dioscur. 4, 64, 1–6, Athen. 3, 34, 88 c, Plin. N. H. 19, 8, 167, cf. Theophrast. Hist. Plant. 9, 12, 3–4; Gomme ad loc. III 467, Luschnat, Fschr. Teubner 124–5 c cf. Dioscur. 2, 103, 1, Galen. De compos. med. 12, 531, Plin. N. H. 19, 8, 167, Athen. 3, 75, 110 F; Olck RE VI 2, 1909, 2435–2484 (s. v. Flachs), Hehn–Schrader, Kulturpflanzen 164–90 27, 1 cf. Thom. Mag. 315, 7 " λ $λ  &0/% λ :V%&.  ( (%« (2, 49, 7) „λ l « – "  “ λ {σ/«}  9 W "'9 % (60, 6) „Ω –  “ 27, 5 ()''' « sch. Greg. Naz. or. 29, 1 (209 Picc.), Thom. Mag. 120, 5; cf. Antiatt. 94, 29, Amm. 185, Her. Phil. 55; Poll. 9, 139 28, 1 μ (# ρ " #A5«] ad 8, 48, 6 c, cf. ad 2, 89, 8 a1,a2 (cum test.), test. ad 6, 14 28, 2 a cf. ad 4, 28, 3 32 ρ( « 'ξ 4 %« M 33 " M | &5' codd. : &"' ut e cp. male soluto ci. Luschnat (l. supra laudato) 34  %« Pl2 | $ C3 35 ( 6 /8 μ«] ( 6%« $· /8 * 9κ μ« C3Pl2 ed. pr. 36 "&& & M 38 $λ  om. G | & /,&&/ postulavit Pop. 42 " ed. pr. 44 $λ  om. M

In Librum IV

50

55

60

65



28, 3–29, 4

695

28, 3 ($0 * +%'":) $λ  $(8  Q, Ϊ >"&$ . (GMFC3Pl2) 28, 5      ) . (ABF) 29, 1 ! (' « – :" ² K" . (C AB!E"F Pl) 29, 2 a ( ¹ * &5:) ¹ 5 #A/% . (C ABFM PlUd) b ((( &:) 4   (&/. (MF 3 2 C Pl ) c 95 ) : 5 ) )%' &/". (CG ABFM PlUd) d (u0'% … "&$:)  /'   %& ν " &. (GMFC3Pl2) 29, 3 a  9  8 « :  _«  «. (ABFMC3 PlUd) b &  &  :  Q« #A/% «. (ABFMC3 PlUd) c      : 5 ('  . (ABFMC3 PlUd) d  9  5  : 5 #A/% . (BFMC3Pl2 PlUd) e   #      « :  Q« ('  «. (ABFMC3 JPlUd) 29, 4 (²'& +":) $λ  +« $Q« λ %& , Ρ & +« &&(% '$%. (MFC3Pl2)

28, 3 le. $0 vulg. (supplevi), not. codd., il. Pl2 28, 5 mg. appos. codd. 29, 1 le. Hu.:  9 W %& )  il. Pl, in textu post (' « interpol. E 29, 2 a le. vulg., not. A2, il. F b le. vulg., not. FC3Pl2 c le. (non dist.) ABCF PlUd, not. GM d le. Hu., appos. Pl2 : scholio c subi. cett., cum eodem coni. vulg. ante Hu. 29, 3 a le. (non dist.) ABF PlUd, not. MC3Pl2 b le. (non dist.) AB PlUd, not. Pl2; scholio a subi. MPl c le. (non dist.) AB PlUd, not. A2MF et (s. l. tantum) C3; le. scholio adiecit ed. pr. d le. (non dist.) Pl, not. MFUd, il. B; le. scholio adiecit ed. pr. e le. (non dist.) Pl, not. MFC3 (le. cum scholio coni. omniaque scholio rec. huc relato contin. ed. pr.) 29, 4 le. vulg., not. MF et (s. l. tantum) C3, il. Pl2 28, 3 $(8 ] cf. ad 4, 28, 2 a ( ); Synag. (Phot.  1096, Su.  1540) $ Qα  ( (%«, cf. Hsch.  3565, Thom. Mag. 113, 11 29, 2 b cf. ad 4, 19, 1 c ( ), Thom. Mag. 68, 10 29, 4 %&  cf. sch. Hom. M 24 (D), Synag. ( 154: ACD, Ba. 317, 32, Phot. 333, 22, Su. 283), Hsch. 799, Synag. (b 149: Ba. 317, 26), cf. sch. Plat. (Areth.) Eutyphr. 3 c (417 Gr.) | +« &&(% '$%] sch. Hom. N 337 (T) … μ (ξ ²'& #A λ λ  'W« &W« & (cf. Eust. 935, 33), Tim. 160; Harp. O 21 (137, 22 Bk.), ex Epit. Synag. (Phot. 333, 24, Su. 184) 47 (8 M 48 ψ G | sub finem add. $" Pl2, scholio adiecit ed. pr. 56 ν om. G 57 " & Pl2 ed. pr. 58 in fine add. (%  C3Pl2 ed. pr. 60 *« 5 . C3 61 sub finem (%  add. C3 64 Ρ & +« MF : J  +« κ C3, J  Pl2 ed. pr. 65 '$%« ed. pr. ('$ '" « ex S2 attulit Duk.)

696

70

75

80

85

In Librum IV



30, 2–31, 2 c

30, 2 (5 (ξ & 5:) 5 #A/%  & 5. (MFC3Pl2) 30, 3 a     ( 0  : ² )%' &/"%«. (ABFMC3 PlUd) b  9  :   &  %'. (G ABFMC3 PlUd) λ 6O'% « (E 262)α „9 "“. (ABFMC3Pl2 Ud) 30, 4 (1 « Ν  λ  "  « '4/9 W:) ³« n + : λ 5 Ν  ' #, 1 « " & (λ "  λ μ« $κ   "' . (MFC3Pl2) 31, 2 a (9 W 09 % 9 W:) „0% ,“ %&λ 9 _«  _« 8«. (MFC3Pl2) " *, Ρ   ' ; ('   *   κ W& , ‘ 'ξ  5 ) Ν ) W« ,&  5 ) μ« μ " «, 1  (ξ  5 ) Ν ) 5 ) μ« μ '", 1  (ξ  5 ) '"& ) W« ,& , Ρ  μ G( . 0% σ κ " κ μ« μ " «. (FC3Pl2) b ('"&  (ξ λ ²'0 :) :/, %& , ; μ ²'μ λ +&(  λ 9  G6  '  W« ,&  '" «. (MFC3Pl2) c (χ ; :  /&&%« $%' :) Ρ, %& , '" « μ :&$  λ † &"$ † λ κ P8  $8  ; λ (8&4 . (MFC3Pl2)

30, 2 le. vulg., not. MF 30, 3 a le. (non dist.) AB, not. (s. l. tantum) FC3 b le. A et (non dist.) B PlUd, not. A2GMF 30, 4 le. λ  "  « '4/9 W vulg. (supplevi), not. codd.; scholio Pl4 huc relato subi. ed. pr. 31, 2 a le. Pop./Bk. (plura ed. pr.), num. C3, not. cett. b le. ed. pr., not. codd. c le. χ ; :  /&&%« ed. pr. auxi duce Pop./Bk., num. C3, not. cett. 30, 3 b  μ  %'] sch. Hom. A 47 a (Til ), cf. sch. Hom. A 47 (D). A 428 (D); Su.  4531 (laud. Z 80), Et. Gen. (EM 172, 58, laud. Z 80), Hsch.  8477; Arcad. 183, 24 (Hrd. 1, 504, 1), Phot.  3258; sch. Eur. Hec. 401, sch. Dion. Thr. 99, 14, sch. Soph. O. C. 77; Lex. Vind.  178 (30, 7); cf. ad 2, 38, 2 31, 2 b cf. Poll. 1, 171 66 5 5 C3Pl2 68 sub finem add. (%(, C3Pl2 ed. pr. 69 μ ante le. 9 exhib. MFC3, add. Pl2 (unde ed. pr.) |   &  %' C3,  μ λ  %' F (cp. male soluto) :  μ  %' PlUd,  %'   AB 70 λ om. AB | 8 Pl2; ad # 2 ) Pe3 adscr. &%' &· []μ # 2 ) &&& λ ²&5 ) u,' ³« μ # 2 ) # λ $' ) ³« KQ « (fr. 311 K.–A.) # 2 )  'κ &/8( 5 )  # (= Or. fr. A 52) 72 post 1 « desiderari vid. n |    M 73   "'  $, C3Pl2 ed. pr. 75 ;& C3Pl2 ed. pr. 76 alt. 5 ) om. C3Pl2 ed. pr. 78 '"& ) Pl2, cp. C3 : '" F 81 '" «] μ '" « μ M 84  "$  vulg. :  &"$  codd.

In Librum IV

90

95 1



32, 2–32, 4 b

697

32, 2 (M&&%   ¹ 44 %/%«:) ¹ '  5 ) )%' &/"  $$W« +« 4 ,/. (MFC3Pl2) 32, 3 $ '  4   : ." / 4' . (ABFMC3 JPlUd) 32, 4 a ( ¹ $ 0   8'&:) ¹ 'ξ %,& α ¹ Ν   Ρ  λ  8'& $0'  ' «. ¹ (ξ " &α ¹ +« $   /&«  _« $'" «  Q«  8'&, χ λ W 4" . (MFC3Pl2) λ * λ 6O'% « (H 479 al.) $,& 9  89 % " „$ μ“ +Ω „(" «“ 9 9μ :$  κ $ %, $# ." « '  , λ „)&  '' “ (Z 132), 9$ Ρ 9μ« ' , $# Ρ  Q ' &/. (FC3Pl2) b (   :$ « $,:) ³« n + :   

(&,' « :$ « κ (8'#α  / * μ   +&$8. (MFC3Pl2)

32, 2 le. vulg., not. codd. vulg., num. C3, not. cett.

32, 3 le. ABFMC3, num. C3, not. A2MUd Pl2 b le. vulg., num. C3, not. cett.

32, 4

a le.

32, 2  $$W« vide Thuc. 4, 9, 2 32, 3 ad 2, 76, 3 b (), Patm. [64] ad 4, 36, 3; cf. Hsch.  3963 $' 4  α ." / 4'  ³«  ( (%« (4, 32, 3) = EM 87, 46, Diogeniana ut vid., cf. Phot. (in fine gl.  1309) "  $' 4   λ ¹ >  « $/ &$/"« λ $'  (Diog. trib. Theodoridis); glossar. P. Oxy. 2087, 40 '4   '  /[] 4 '()  H (  « (5, 74), Cyr. (g) ' 26 = Synag. (  1080: ACD, Ba. 80, 29, Phot.  1309, Su.  1707) $' 4  α $/ 4'  (= Ael. Dion.  104, sequentia Atticistis non vindicanda esse censuit Erbse) ν $  8'  ..; Eust. 1405, 3. 1445, 51 32, 4 a ¹ +« $   /&« –  8'&] cf. Harp. A 202 (50, 6 Bk.), ex Epit. Synag. (b  1948: Ba. 131, 23, Phot.  2627, Su.  3509) | sch. Hom. Z 132 (D) ' '"  α '   (* κ '"/%, ³« μ „$ μ (" «“ (H 479) μ $   , utroque loco Hom. laudato sch. Pind. Pyth. 4, 144, cf. sch. Hom. Z 132 a (Aristonic.) | λ 6O'% « – '  ] sch. Hom. H 479 (D) $ μ (" «α $λ  $    (.), sch. Hom.  77 (D). S 67, Ap. Soph. 168, 10, sch. Dion. Thr. 234, 29, Porph. 1, 92, 10, Eust. 629, 26. 1395, 32. 1672, 30. 1704, 20, Lex. A¹'. ' 9 | )&  ''  – ' &/] Hsch. ' 89. 90, Phot. ' 35; cf. Athen. 14, 1, 613 a b   

(&,' «] ad 2, 89, 8 b () | (8'] cf. sch. Hom.  45. ) 234. 245. 418. E 299. I 231. 706. S 42. T 161. 381 (D); Hsch.  3088, Su.  1277, Et. Gen., EM 65, 52, Apion. gl. 216, 10 L. 91  8'& ' « $0'  C3Pl2 ed. pr. 94 (" « ³« 9 C3Pl2 ed. pr. | $ %] $   F 95 ." « 9κ '   C3Pl2 ed. pr. | )& %& (cp. ambig.) C3, )& & Pl2 ed. pr.

698 5

10

15

20

25

In Librum IV



33, 2 a–34, 1 d

33, 2 a (9 W &")  ' )  $,&&/.) d "9 % 5 ) V '$Q#, /# χ :' +& ¹ (' . (MFC3Pl2) b1 (λ θ > &" «  '8  :) ¹ 6 λ  _« ('  «  '" « W« (0 « > &" «  '8  . (MFC3Pl2) b2 (λ θ > &" «  '8  :) r , ¹ 6 . (G) c ( '4 «:) / «, —& 'κ '4&/. (MFC3Pl2) 34, 1 a (  4  & :) ¹ λ  / :4  9 8«. (MFC3Pl2) b (9 λ 9 W  ?6  /&Q μ &μ +%«  &  ' :) /%& ?6 +(« . _«  & « ?«α ν  & « . _« (« 5 * κ $,/ ? . (MFC3Pl2) c (Ρ 9 9/_« Ν W«  &(  « /& – $"4 :) Ρ, %& , 9 :/     ¹ #A/%Q  >μ 5 ('  , k  &(  /Q ># 95  $$W« 9/8«, Ρ "4%& W« ,& . (MFC3Pl2) d (9 W 0'9 % ((  '"  ³« λ ('  «:) ³« n + :  '"  4 ) 1 W« > ,6 « 5 ('  , x« ρ$  λ 95#, ³« Ρ &( +&λ V '$  λ  ' . (FC3Pl2)

33, 2 a le. 9(ξ 9 W &")  ed. pr. corr. Pop./Bk., num. (eodem) MF , num. C3, not. Pl2 b1 le. vulg., num. (eodem) MF , num. C3, not. Pl2; v. l. le.: ¹ C, θ cett. b2 le. not. G c le. vulg., num. MFC3, not. Pl2 34, 1 a le. vulg., num. (eodem) MF , num. C3, not. Pl2 b le. (λ 9 λ) 9 W  ?6 – vulg. (definivi), num. C3 et (eodem) MFC3, not. Pl2 c le. Ρ 9 9/_« $  ed. pr. auxi duce Pop./Bk., num. C3 et (eodem) MF , not. Pl2 d le. 9 W 0'9 % ((  '"  vulg. supplevi, num. FC3, not. Pl2 34, 1 a Hsch.  2594, Synag. (b  726: Ba. 56, 5, Phot.  850); cf. s. v. $ 4 &'« sim. sch. Lucian. 71, 7 (unde EM 53, 44), sch. Aeschyl. Sept. 158 bd, Lex. A¹'.  117 (unde Et. Gud. 74, 3 Stef., EM 53, 43), sch. Aristid. 149, 4 π (ξ "« π  $ 4 &' Q« l% $μ   / 4 6 χ] χ '»  C3Pl2 ed. pr. | ¹ (' ] >μ ((cp.) M 7–8  _« ('  «] 5 (( ((( susp.) M 15–16 et 16–17  & « (cp.) F 17 5 om. M 21 ># 95 om. F 24 1 C3Pl2 ed. pr. | > % (% susp., cp. ambig.) FC3

In Librum IV

30

35



34, 3–36, 1

699

34, 3 ( ¹ Q :)  Q  +&λ *    %* (8', —& /   >μ * &,/%, ψ ('/α ¹ (ξ * † '† Q«  «. (MFC3Pl2) 35, 1 (9 ,&«:) && &«,  /"«. (GMF C3Pl2) 35, 2 (* » … Ρ&  ;  '$ :) * » '" « 

8' «, Ρ&  ; '" «  '$ ,  "& /# χ (8 ¹ #A/%Q   &/« '$&/. (GMFC3Pl2) 35, 3 a (&' :) $  / «. (G) b ((  'ξ 95 λ 8 & – 9 ρ$ :)   μ  ,&&/#. (MFC3Pl2) 35, 4 (« * :) $λ   5  #. (MFC3Pl2) 36, 1 (Ν «:) ' «. (GC3 MF PlUd)

34, 3 le. ( Κ *) ¹ Q  vulg., num. FC3, not. MPl2 35, 1 le. vulg., num. C3 et (eodem) MF , not. G 35, 2 le. ( ) * » vulg. supplevi, num. C3 et (eodem) MF , not. G 35, 3 a le. Hu., il. G b le. λ 8 & ed. pr. auxi duce Hu., num. (eodem) MF , not. C3Pl2 35, 4 le. vulg., not. MC3, il. C3FPl2 36, 1 le. Pop./Bk. (plura ed. pr.), not. M, il. GFC3 34, 3 – (8' cf. sch. Hom. K 265 (D), sch. Plat. Symp. 220 b (66 Gr.). Legg. 942 e (370 Gr.), Et. Gen. = EM 671, 56 | * † '† Q«  « cf. Su.  1602, sch. Hom. K 265 b (T), Eust. 804, 16 +&"  (ξ λ Ρ &9 % 'ξ  )  *  _«  _« &'4"4% Q  :$ «, cf. s. v. Q  $  Hsch.  2262, Phot. 429, 22 (le. Ar. Lysistr. 562, cf. sch. Ar. ad loc.); Poll. 1, 149. 10, 142 35, 2  "& – '$&/] cf. ad 4, 4, 3 ( ) 35, 3 a cf. Lex. Ambr. 1560 unde Su.  2600; Hsch.  5211, Cyr. (gA)  5/42, (S)  67 unde Synag. (  1030: ACD, Ba. 243, 9, Su.  3868), Hsch.  7407 36, 1 vide ad 1, 109, 3; Meth. in Et. Gen. ( 509) AB = EM 68, 37.43, Et. Gud. 96, 15 Stef., Et. Sym. 607 (vide Erbse Beiträge 105sq.) Ν «α $λ  '% … λ ³« λ μ Q&  $λ  '% $) 5 ¹ #A λ ) 5 Ν «α λ * *  ( (9 % &$5« & 9μ >Q  ' α $μ   μ« … G « M/( «; cf. sch. Hom. h 144 (D) unde Eust. 1293, 21; sch. Eur. Hec. 626. Med. 1029; sch. Ar. Ach. 114 a. Av. 4. Vesp. 85 a. Pac. 1113; sch. Soph. Philoct. 947; Cyr. (vgS)  8/39; Synag. (  900: CD, Ba. 70, 6; Phot.  1004; Su.  1395) sch. Plat. Phaed. 76 e (12 Gr.). Rep. 494 b (240 Gr.). sch. (Arethae) Plat. Theaet. 172 e (435 Gr. 9; Su.  1318; sch. Luc. 53, 1; Hsch.  3191; Fraenkel ad Aeschyl. Ag. 1317 (III p. 613) 27 ¹ Q  M 28 >μ def. Goell. qui contendit verbis * &,/% significari ‚loricam‘ : >ξ ci. Pop., an λ? | 5 ) &,/ (ut vid.) Pl2 ante corr. 28–29  ' Q« Q«, *«  « ci. Pop., fort. * >  ' (vel  ') Q«  «, cf. sch. K 265 b (T) et Eust. 804, 16 29 "« Pl2 30 0&« C3Pl2 ed. pr. 33 Ρ&  –  "& om. G 38 $λ  om. M 39 '% GC3

700 40

45

50

55

In Librum IV



36, 2 a–38, 3 a

36, 2 a (  $ « –   «:)   'κ 4 '"   Q« ('  «. (MFC3Pl2) b (* μ +λ Q :) * μ ((  λ $4& "$ . (GMFC3Pl2) 36, 3 &    (    . (F) 38, 1 ( (ξ '# 9μ … 9 %%'" :) $λ  '# Q  π%'"  λ $  %/" «. (GMFC3Pl2) 9 38, 2 a ((%8&&/:)  l& ) '" 0« & 5 ) %8&&/α + ', « l  μ 'ξ (    %     8  & /   μ«   «, μ (#     %     8  & /   μ«  ' «. (MFC3Pl2) b Ρ   $  κ &  » « ! Q":    ρ Ν (c. 38, 1), Ρ :(  9 Q« (  * Ρ λ  & &/ * %'". $* " ', Ρ Q 'ξ : λ 5 & 5,  / (ξ λ  &% 95. (MFC3Pl2) 38, 3 a (   'ξ 9(" $" :) 5 ('   5  % ) . „$" “ (ξ ", —& /Q λ (%8&/ μ«  _«  9 W P8 ) . (MF1C3Pl2)

36, 2 a le.   $ « vulg. extendi, not. FC3Pl2 b le. vulg., num. (eodem) MF , not. GC3Pl2 36, 3 appos. F 38, 1 le. (I" ) 9 %%'"  vulg. supplevi, not. codd. 38, 2 a le. vulg., num. (eodem) MF , not. C3Pl2 b le. C3Pl2, suppl. vulg., num. (eodem) MF , not. C3Pl2 38, 3 a le. vulg., num. (eodem) MF , not. C3Pl2 36, 2 b sch. Aristid. 10, 28 $μ     «]  $ «,  "& $μ 4& «, 9 9μ    %&'  : , $# $μ  ($ '" . ³«  ( (%«  9 % „* μ Q  W« ,& “ 38, 2 a  l&) – .] (%8&/ et %8&/ simili modo explicantur, cf. ((.) Lex. A¹'. ( 7 (unde Et. Gud. 356, 18, EM 268, 33), Poll. 8, 138 et (.) Synag. (  682: ACD, Ba. 230, 5, Phot.  1580, Su.  2375, Et. Gen. = EM 360, 21) | μ«  ' «] cf. s. v. %  Bk.V 243, 27 = EM 360, 25, Cyr. (vgAS)  103/320, Synag. (  683: ACD, Ba. 230, 7. Phot.  1582, Su.  2377, Et. Gen. = EM 361, 23) % α   π  5  ' , sim. sch. Greg. Naz. or. 22, 4 (129 Picc.); λ  « ,« "' sim. Harp. E 99 (80, 14 Bk.), ex Epit. Synag. (Phot.  1581, Su.  2377, Et. Gen. = EM 361, 22.23); Amm. 42. 184, sch. Dem. 5, 18 (33). 19, 21 (76 b), sch. Aristid. 491, 32 40 $λ   C3Pl2 ed. pr. 40–41 5 ('   C3Pl2 ed. pr. 42  "& * C3Pl2 ed. pr. | ((  codd., ((μ Hu. 46 +%'"  Pl2 47–48 %8&&/ F , maluit Pop. : %8&/ cett. vulg. 48 l9 % F | (%8&/ MC3Pl2 vulg. : (%8&&/ F , Pop. 49 %8&/ MC3Pl2 : %8&&/ F , Pop. 51 9 Q« MF (ed. pr.) : 95 ) C3Pl2 | %'" C3Pl2 ed. pr. 52 $*] λ M 53 95 &% C3Pl2 ed. pr. 55 λ om. MC3Pl2 ed. pr.

In Librum IV

60

65

70

75



38, 3 b–42, 1

701

b ('%(ξ +&$μ   «:) + , ³« Ρ '»  4" & &Q ν +$'0 « %/W, ³« ' « ('  «. (GMFC3Pl2) 39, 2 (μ« κ  & :) κ +(  (% α W * 95 ) λ  "$, ³« " (W   5 >/"  & . (MFC3Pl2) 39, 3 a ('0(%« σ& π >&$&«:) $λ  π λ 

'"  «  κ« $&«. (MFC3Pl2) b &%' & '    0 ( % « >   & $  &  « . (F) 40, 1 a1 (* 0'%:) $λ  * κ l%& λ κ >  λ *  &(  , ( 9("   &( 9(') » $9 % ('  « l« (  * Ρ. (MFC3Pl2) a2 (* 0'%:) * >  λ *  &(  . (G) 40, 2 a $   &    " « : ¹ #A/%Q . (ABF JPlUd) b ('κ ρ:) π $&« ,. (MFC3Pl2) c (  «  '"  – (# $$/%( 1 5  W« ,& :) π ( α #A/%  &8''$« « $$/' « J   Q« #A/% « ³«  5« Ν$ & ν $$/' « λ 9 W 5 ( '   &' ) » J 1 5  W« ,& . (MF C3Pl2) 42, 1 '4&«. (C AB PlUd)

b le. vulg., num. MF , not. GC3Pl2 39, 2 le. vulg., not. (eadem) codd. 39, 3 a le.   '0(%« σ& ed. pr. corr. Pop./Bk., not. codd. b appos. cod. 40, 1 a1 le. vulg. (* κ 0'% mendose Hu.), num. MF , not. C3Pl2 a2 le. not. G 40, 2 a le. (non dist.) PlUd, scholio adiecit ($& "«  'κ ρ pro le. praefixis) ed. pr. Pop. b le. Hu., not. FC3 : $& « not. M; cum sch. a coni. Pl2 ed. pr. c le. (# $$/%( vulg. supplevi, num. MF , not. C3Pl2 42, 1 le.  (# 9

/" « – Hu. 38, 3 b cf. Cl.–St. ad loc., Gomme III 478 39, 3 a cf. Thom. Mag. 239, 4 λ '0(%« ² ' «.  ( (%«  9 W 9 % „  – $"4%“ 57 ³« Ρ FC3Pl2 ed. pr. : —& M, Ρ G 63 π om. C3Pl2 ed. pr. 64  κ« C3Pl2 ed. pr. | $&« ci. Pop. 68 l«] l ex corr. Pl2 73 π (# Pl2 ed. pr. 76 post #A/% « exhib. &5« Pl2, del. Pl2

702

80

85

90

95 1

In Librum IV



42, 2 a–43, 4 b

42, 2 a &%' & ²   8   « (ABF) b ( Q«  9 W  K / « σ& A+  &:) Ρ μ μ μ 5 ) "  A+ Q« ρ$  κ K/ . (CG ABFM PlUd) c (# 9 :) $λ   9 ,   .  3 (MF C Pl2) d   8     . (ABF) 42, 3 a (κ 5 : +&/' :) $λ  μ«    5 K / ,  2 $9 ,& +« 4 ,/  Q« &''$ « 95  Q« σ& μ«  +&/' α ρ ,  «. (MFC3Pl2) b ( k &$,& &:) Ρ   &8&  9 λ, ¹ #A/%Q . (GMFC3Pl2) 42, 4 (* &%'Q 9 Q« J/%:) 9 Q«, %& ,  Q« K / « J/% * &%'Q * 5    95 5  9 W $0)  &%'  9 Q«, Ρ  "'  W/ . (Q (ξ  & & μ π'"«  '"%«#. (MFC3Pl2) 43, 3 (  &«:) (8 »« ;&, #E «, Ρ ;$ , χ« λ μ W« '$%«   , λ 1 «, Ρ   . (CG ABFM JPlUd) 43, 4 a (5 ) 9 8' ) :) ¹ λ 5 ) π%'" ) . (MFC3Pl2) b !.5:" 5 K /  (% . (Pl)

42, 2 a appos. codd. b le. # χ ) Q« μ  ¹(/"« vulg., not. GM, correxi c le. Pop./Bk. (plura ed. pr.), not. codd. d appos. codd. 42, 3 a le. vulg., num. (eodem) MF , not. C3Pl2 b le. vulg., not. codd., il. Pl2 42, 4 le. vulg., not. codd. 43, 3 le. vulg., not. GM (exc. G s. l.); v. l. le.:   &« codd. :  &« JF3, edd. plerique 43, 4 a le. Pop./Bk., num. M, not. F b le. Pop. : (43, 3) λ 0& '« ed. pr., appos. Pl 42, 2 b cf. Thuc. 1, 12, 3 cum sch. e 42, 3 b cf. 4, 54, 1. 4, 57, 3 ( ) 43, 3 hinc (ex 6) Su.  838 (pars alt.); cf. Tim. 169 unde Synag. (Phot. 368, 14, Su.  841, Et. Gen. = EM 657, 18); vide ad 1, 50, 5 b.c 79  8 « context. codd. :  8 « edd.; fort. supplendum  « 80 &%' & Ρ G 83  C3Pl2 ed. pr. : $ " MF Hu., refut. Pop. 86 μ« om. C3Pl2 ed. pr. 87 +« 4 ,/ F Pop. :  &4 %/W& cett. vulg. 88 μ«]   8  C3Pl2, :  8  ed. pr. | +&/ C3 89  8&  Pl2 ed. pr.,  &8&  ci. Gosl. 92 litt (&%')( ) cp. ambig. F , &%' in lit. C3 1 χ«] Ρ& cp. F |   CF, " Ud | Ρ om. M | sub finem scholii A add. ' « $%« A2

In Librum IV 5

10

15

20



43, 5–47, 1

703

43, 5 (μ (ξ Ν &( :) μ (μ "« 5 K /  λ μ 90'  5 #A/% . (ABFMC3Pl2 Ud) 44, 2 a (95:) 5 K / . (ABFMC3Pl2 Pl) b (π (ξ Ν% &*:) μ (μ "« 5 #A/%  λ μ $&μ 5 K / . (ABFMC3Pl2) 45, 2 !M/0%:" M  / 0  % . (AB) 46, 3 '4&«. (C ABF PlUd) 46, 4 ('%$5  ( :) &%' & ( «. (ABFC3 PlUd) 46, 5 a1 (λ ((« ³« # Κ  (κ ":) λ ((«  _« > "' « " ³« (W/ $μ 9 «. (MFC3Pl2) a2 (λ ((«:)  _« > "' «. (C3Pl2) a3 ((,:) (W/. (G) 47, 1 ('%$%&'" :) 95 5  9 W  K . „'%$%&'" “ (ξ " ¹ λ 9& . (MFC3Pl2)

43, 5 le. vulg. (μ (ξ Ν &' mendose Hu.), not. MC3Pl2 44, 2 a le. ($"/ ) 95 (v. l. Pl) vulg., not. A2MC3, il. Pl2 (unde ed. pr.) : (μ "« il. A, π (ξ Ν% &* not. Pl quod sch. ad ² &%μ« tractum vulg. b le. vulg., not. C3Pl2 : * (  not. (vag.) M 45, 2 le. addidi 46, 3 le. * (ξ μ 9μ $  Hu. 46, 4 le. scripsi, hic fere appos. AB : (46, 5) > "'6« Hu. 46, 5 a1 le. λ ((« Hu. supplevi, num. (eodem) MF : scholio a2 contin. ed. pr. (dist. Pop.) a2 le. vulg., il. C3Pl2 a3 le. scripsi, not. G 47, 1 le. Pop., num. (eodem) MF ; verba 95 – K  mg. Pl2 (not. ad le. proprium μ  Q  revocavit. ed. pr.), cetera s. l. adscr. Pl2 46, 5 a1, a3 (W/] ad 3, 10, 6 a ( ), cf. ad 6, 10, 5 c. 6, 80, 2 f ( ) 47, 1 ¹ λ 9& ] quippe cum '%$»&/ etiam in malam partem accipi possit, e. g. Bk.V 278, 20; cf. sch. Hom.  177 (D), Et. Gen. s. v. '%$, 5 J  μ C3Pl2 ed. pr. 7 5 K. (%  Pl 12 &%' & om. PlUd | (  C3 14 μ .W« λ C3Pl2 ed. pr. 15 $μ 9 « C3Pl2 ed. pr., $# 9 « F : $  M 20 (ξ (om. Pl2 ed. pr.) $λ  9&  ρ C3Pl2 ed. pr.

704

25

30

35

In Librum IV



47, 2 a–48, 3 b

47, 2 a       4   ( ξ    8   9 $ y   &   ! –  & W&": $λ  &''"&$  9   «    8  ' «, —& /κ λ &κ "&/  Q«  9 W P$ )  $(& κ $%, ¹ &% λ 5 #A/% #. ρ κ +  "α (,, %& , 9 λ $"  λ κ  , $# 9 λ *« #A/,«  , {λ} 9 4 8  (# Ν  5  '&  9 _« « *« #A/,«   « 0&&/ κ (. (MF PlUd) b ( _« $%&'" «:) 9 _«  _« ?«  9 W K8) ,  _« '%$%&'" « μ  Q . (MF ) 47, 3 !'&   – :" &%' &. (F) 48, 3 a (&«:) &    κ   & μ * κ Q( 

†$/0 † '" «, (MFC3 JPlUd) (# r /»& * &(, ¹ /" « . _« $Q. (MFC3Pl2) b ( Q« & «:) ³« $μ 9/ « 9("  μ & .  3 2 (F C Pl )

47, 2 a le. (non dist.) PlUd (siglo . praefixo separatim in mg. extremo Pe3), supplevi auctore Pop., num. Pl et (eodem) MFPl; le. scholio adiecit ed. pr. (veri simillimum est sch. 6 ex ' derivatum esse) b le. Bau. Pop., num. (eodem) MF 47, 3 le. addidi, appos. F 48, 3 a le.: scholio Pl4 ad « *« &« relato subi. vulg., num. (eodem) MF , not. C3Ud; sch. J valde laceratum, verba ab Pl omissa suppl. Pl2 b le. Pop./Bk., not. F , il. C3; scholio c subi. ed. pr. 47, 2 a cf. sch. Ar. Ach. 206, Hsch. & 2502, Thom. Mag. 336, 1 48, 3 a – '" «] Hsch. & 2826, cf. EM 737, 43; Poll. 2, 133. 164; Ael. Dion. & 43 = Synag. (Phot. 559, 5, Su. & 1701, cf. Et. Gen. AB unde EM 737, 40) &«α *« Q(«.  ( (%«α „λ =& _« – &«“ b ad formam neutri generis ab Homero usurpatam spectare vid., cf. Hrd. /. 247, 11 (Et. Gen. = EM 722, 45); sch. Hom. B 135 (D), Hsch. & 1420, Synag. ( & 170: AC, Ba. 368, 15, Phot. 529, 19, Su. & 907); Poll. 10, 37 22–23 $λ – ' « om. PlUd ed. pr. 22 &''"&$  (ξ 9 C3 23–24 verba /κ – $(& (%  iterum adscr. mg. PlUdPe3, not. ad —& $4W κ $& rett. PlPe3, quo capite praefixo recepit ed. pr. 24 $% iterum s. l. adscr. Ud, sub fine sch. add. Pe3, κ $% sscr. Pl 25 λ pr.] « Ud 25–26 $# – λ om. PlUd ed. pr. 26 λ del. Hu. (  λ non legerat Pop.) | (#] (κ ci. Gosl., del. Pop. 27   « om. PlUd ed. pr. 33 $/0  suspectum, an $, ? | '" « JPlUd : '" « MFPl2 quod non improbandum, at cf. test. (Aristot. H. A. 493 b 7) 35 ³« – 9(" ] 9(" « C3Pl2, 9(" « (ξ ed. pr. | 9/ (/ susp.) F , 9/ « H2 : 9/" « Duk. (ex S) quem secuti sunt Pop. Hu.

In Librum IV

40

45

50



48, 3 c–49 b

705

c ( 5 ¹'  ,'   « $$' :) ³« n + :α '5« « $ &$ V « 5 ¹'  —& V0«   λ " « 9* λ   « —& &$   G « $5 μ« μ $$&/#. (MFC3Pl2) d (" * 8:) (κ ρ „μ  _ W« «“, d ', « l9 %     π'")    " #, "  5 ) '"& ) μ „" * 8“. (MFC3Pl2) e ( '%(μ λ 4'« 4«:) ³«  « "9 %  ' 8«,  _«  '" « 6/ «,  _« 'ξ * 'W « 95 /"«, Ν « (ξ  « 4 « # 95. (MFC3Pl2) '  (ξ   5 K  κ o'% +«  _« $ /«, Ρ 9(ξ '* /   ' & « 8& . (FC3Pl2) 49 a (λ "'6« K / «:) $λ  λ 4«  _« ?« Q K / «#. (MFC3Pl2) b (9 λ #A»« +, « $μ  :) $# .&%«  « #A « $"&  _« Q& +,& «. (MFC3Pl2) c le. ,'   « vulg. auxi, num. F , not. (s. l. tantum) M : & Q« num. M, not. C3; scholio Patm. eiusque lemmmati subi. Hu. d le. vulg. (recidi), num. F et (mg. tantum) M, not. C3Pl2 e le.  '%(μ λ 4'« ed. pr. auxi (reciderant Pop./Bk.), num. MF , not. C3Pl2 49 a le. λ "'6« ed. pr. suppl. Pop., num. F , not. C3Pl2 : #A»« num. (vag.) M b le. 9 λ #A»« +, « ed. pr. suppl. Pop., num. F , not. Pl2 : 8 num. M c cf. Patm. [69] ad loc.; Antiatt. 112, 12 ,' ¹' .  ( (%«  ), Phot. 383, 15 ,' 5 ¹' .  ( (%« (Aelio Dion.  15 trib. Erbse, an ex Antiatt.?), Moer.  18 "' ¹' , ³«  ( (%« #A , cf. Hsch.  523 ,'α ' ('' cod., corr. Dind. coll. Galen. Comm. in Hipp. De artic. 18, 1, 458, 14sq.) ¹' , Poll. 7, 64 ,' (ξ  ( (%«  5 &/,  * μ« Q« t ) « ψ Q&/ %& ³« +&$* +« $$%, Su.  501 s. v. ,& post gl. Cyr. (A)  206 = Synag. (  112: ACD, Ba. 329, 18, Phot. 383, 25, Su.  501)  ( (%« „("/  &»« – ,'   «“ ( "& $"') „$,$  “ e  ' 8«,  _«  '" « 6/ « ..] vide ad 2, 75, 2 b () cum test.; locum Thuc. exscr. Su.  602 (pars alt.) 39 V5« M |    cp. M 40 G « 9 Q« $5 C3Pl2 ed. pr. 42 l  MPl2 |   ] λ  Q« C3Pl2 (non ita ed. pr.) | μ om. Pl2 ed. pr. 43 " * _ F vulg. : " & * _ C3Pl2, : M 44 ν ³« M 45–46 /"« – 4 «] / «,  _« (ξ Ν «  « 4  C3Pl2 ed. pr. 48 '* μ    /   μ«   « ' & « C3Pl2 ed. pr. 49 λ om. Pl2, add. Pl2 51–52 $# .&%« * C3Pl2 ed. pr. 52  « om. C3 | Q& MF : Q C3, om. Pl2 ed. pr.

706

55

60

65

In Librum IV



50–53, 3 c

50 '4&«. (CPl2) 50, 1 (#H:) # H  0  α   (417)α „μ 'ξ * #HΩ ' « B& “. (C ABFM) 50, 2 ('6' :) ¹ λ '/'%8&«. (MF C3Pl2) 51 a '4&«. (C) b ( 5 (5:) $λ   λ ³« ("$ . (MFC3Pl2) 52, 1 '4&«. (C3Pl2) 52, 3 (κ 5A( :) 5 A     (  « . (ABF) 53, 1 (λ K8/%:)  * K 8 / %   . (ABF) 53, 3 a ( &4 ,:)  &'&« λ  ,. (MFC3Pl2) b (x&& :) $λ  9('5«. (MFC3Pl2) c ($"$:) $λ  $  λ $". (MF C3Pl2) 50 le.  (#  '"  $'5 « Hu., adscr. C Pl2 50, 1 le. Duk., not. A2C3 et (s. l. tantum) M 50, 2 le. vulg., num. M, not. FC3, adscr. Pl2 51 a le.  (# 9 $'5 « Hu., app. C b le. vulg., not. FC3, il. Pl2 : λ &»« num. (vag.) M 52, 1 le.  (#  '"  /" « Hu., adscr. codd. 52, 3 le. addidi, appos. codd. 53, 1 le. addidi, appos. codd. 53, 3 a le. vulg., num. M, not. FC3, il. Pl2 b le. vulg. (plura ed. pr.), num. M, not. FPl2, il. C3 c le. »& * $"$ ed. pr., recidit Pop./Bk., num. M, not. FC3, il. Pl2 50, 1 b vide ad 1, 98, 1 a 50, 2 cf. Poll. 6, 140; alibi idem atque $6&/, cf. e. g. Lex. Patm. 150, 29 (= LGM 160, 29) 53, 3 a cf. 4, 1, 2 ( ), aliter ad 4, 12, 1 f; Hsch.  3695  &4 ,α 5 $/%5 π &,, λ  $, (an  ,?), λ π ²', b cf. sch. Eur. Andr. 419. Hipp. 264, sch. Ar. Plut. 1118 (unde Su. % 626 [pr. ps.]), sch. Plat. Gorg. 469 b (p. 142 Gr.), Synag. ( % 134: ACD, Ba. 253, 7, Phot. % 286, Su. % 626 [alt. ps.], cf. Hsch. % 958); Eust. 1455, 6; cf. Wackernagel, Vorles. üb. Syntax II2, p. 255 c b  1341 (= Ba. 93, 14, Ael. Dion.  136 trib. Wentzel) $"$α μ $" μ y  λ κ &,%. " (ξ $"$ λ μ "$ λ  "$, ³«  ( (%«  9 % (53, 3)α „»& * – " «“, λ μ  8, ³« ² 9μ«  19 % (86, 4)α „ _«   – $"$ «“. λ #A& %« (fr. 632 K.–A.)α „&_ (# 9 $Q$« – ;“. λ μ (4&V λ ", χ λ $"$&/ λ "$ ", brevius Phot.  1899, Su.  2363, Et. Sym. cod. V apud Gaisford EM 267 H; contra disputare vid. Synag. (b  1337 = Ba. 92, 26, Phot.  1900, Su.  2362, Phrynicho trib. Erbse) $"$α &0 ) V. 9$ —« « $λ  "$. λ  ( (%« (1, 141, 5)α „¹  &  – $"$ &“ $λ  &) 0V &, cf. ad 1, 141, 5 b (G) | $  cf. sch. Hom. A 450.  275. 318. 362 (D), Cyr. (vg)  34/195, Synag. (  538: Ba. 85, 26, Phot.  1690, Su.  2094), Hsch.  4629 55 pr. #H0 om. C | alt. #H  C 57 ¹ λ om. C3Pl2 ed. pr. 65 $λ   &'&« C3Pl2 ed. pr. 66 9(' C3Pl2 ed. pr. 67 $λ  om. C3Pl2 ed. pr.

In Librum IV

70

75

80

85



54, 1–55, 4 b

707

54, 1 (&$«:) $λ   & ' &«  9 Q«  Q« K/, «. +&"  (", Ρ (8 « ;& 5 K/, , '  'ξ ²'0' «, ." (", \ ( Q,  9 W ,& ) 5 K/,  * /&& '"%. (MFC3Pl2) 54, 3 (%(  … 9 Q«:) $λ  &'"  «  8 «,  Q« K/% «. (MFC3Pl2) 54, 4 ( r μ« l%:) $λ  Ρ  (μ   9 Q« λ $,&'  9 W (' 9 W .5 (% . (MF ) 55, 1 a (5 λ W &&:) k  5 λ κ    95 λ κ $0. (MFC3Pl2) b (&5 «  "'  $" « λ $  :)  &  + (  / 5  '  λ Ν 

(8&/  &/. (MFC3Pl2) 55, 2 ( k« μ 'κ $ 8'  – :) k&& #A/% « μ 'κ $Q $   μ >&"%&« ( Q 5  &( %/" . (GMFC3 JPlUd) 55, 4 a ((* μ κ 0'% –  Q:) (* μ 'κ &8 9 _« '%" '%( α  ,&« * #  ( 9 + /«  5 ) λ $ ) $& $Q 9('  λ 5 '   ( 44  ρ$ . (MFC3Pl2) b $   $ "     . (ABF) 54, 1 le. &$« σ vulg., num. M, not. cett.; le. fort. usque ad  κ K/%  extendendum vel verba 13–14 +&"  (ξ – '"% seiungenda eodemque referenda 54, 3 le. %(  () vulg. supplevi, num. M, not. cett. 54, 4 le. Duk., num. M, not. F 55, 1 a le. vulg., num. M, not. FC3, il. Pl2 b le. &5 «  "'  ed. pr. suppl. Pop./Bk., not. codd. 55, 2 le. k« μ 'κ $ 8'  ed. pr. auxi duce Pop./Bk., num. MF, not. G, appos. C3 JPlUd 55, 4 a le. Pop./Bk., num. MF : (55, 3) λ Ϊ' * W« 8$%«  * ed. pr., not. Pl2, adscr. C3 b appos. codd. 54, 1  & ' &« ad 4, 42, 3 b ( ). 4, 57, 3 ( ); cf. sch. Soph. Philoct. 270, Su.  1002, Thom. Mag. 310, 10sq. —& (" ' W π  « +« μ '", G λ "&$, ³« ² 9« (Thuc. 4, 42, 2)α „$μ (ξ  + – "&$ “. λ  (4, 42, 3)α „,  – &$,& &“. λ (ξ $ W« $"&$  9 l%. | +&"  (ξ .. fort. ex verbis Thuc. derivata, sed cf. Paus. Per. 3, 23, 1 unde Steph. Byz. 573, 18 (ex quo Eust. 3, 66, 5); de Scandia Ap. Soph. 142, 2, cf. sch. Hom. K 268 (D), sch. Hom. K 266–8 a2 (b). K 266 a (A), Strab. 2, 5, 21 (p. 24); ²' 8' « cf. Steph. Byz. 391, 12; sch. Lycophr. 108, Hsch. & 843, Su. & 535 54, 3 cf. Poll. 5, 135 69  & '&'  vel  & '&/"« postul. Pop. |  damnavit Pop. 70 ;& 95 5 C3Pl2 ed. pr. 70–71 ²' 8' « codd., corr. vulg. 74 K/, « C3 80  "'  M 82–83 k&& #A/% « om. G 83 μ (ξ (cp.) Pl | >&"%&« ( Q] π &"%&« ( ed. pr., >&" ( ? ) G 86 '%(ξ S, „fort. rectius“ Pop. 87 λ] * M

708 90

95 1

5

In Librum IV



56, 1–58 b

56, 1 (( '9 W:) $λ   ( 'W«. (MFC3Pl2) 56, 2 a (« #E (  κ '%:) Ν% * #E ( «  5 ) #I&/'5 ) . (CGPl2 ABFM Ud) b (κ '%:) 9 $μ ' o'&, $* (* μ   _« :$ '"«, k  '%. (GMFC3Pl2) c (μ« κ    0'% +λ .&»&:) ²' « λ     Q« ('  « ?«. (MFC3Pl2) 57, 3 (&$«:) $λ   & ' &« 9 W  ) α 9 * " ,&«#. (MFC3Pl2) 58 a '4&«. (C ABF PlUd) b ($ 8 , ³« 1&  && &/ 'V :) $λ  (% 8  λ  & , k 1& « *  ."   ,/%. (MFC3Pl2)

56, 1 le. vulg., not. MF , not. s. l. C3, il. Pl2 56, 2 a le. « #E (  vulg. supplevi auctore Pop./Bk. : '%* not. GM b le. vulg., num. MF , not. C3Pl2, scholio a subi. G c le. vulg., num. F , not. MC3Pl2 57, 3 le. vulg., num. (eodem) MF , not. Pl2, appos. C3 58 a le.  (# 9 /" « Hu., appos. codd. b le. λ $ 8  ed. pr. auxi duce Pop./Bk., num. (eodem) MF , not. C3Pl2 56, 2 a cf. sch. Hom. B 561 (D), Hsch.  4698, Steph. Byz. 273, 7 b 9 $μ ' ] cf. Su.  546 '%: $μ M/0%«  #E(8 ) 9 W '%) »  &&$0. $λ 

$) ». ibid.  547 '%: '0 &. :/   λ '%* κ #E(  &  «   | $* – '% Strab. 8, 6, 1 (p. 368) … λ π '%* #E ( « ³« #A' ( « %& (GGM 1, 574). #A (  « (ξ (FGrHist 244 F 165) K/,  %&  ¹& Q 8%, 9 '  (ξ σ& 4$" « λ '%'" « '%* +W&/ ³« n '%, '44%" (ξ  Κ ', Et. Gen.  111 (unde EM 566, 33) ',%α ',% # ( «.   (&& &α ² * μ '" « ',%, ν * μ '5 « ' ,% ',%. G « H (μ« Pλ /5 (2, 256, 16), Hsch.  1036 '%α π #E ( « (* μ '"« :$ 9Q«, k  '%, Steph. Byz. 274, 1 ξ« (ξ '%*  κ " &, '  5 ., (* μ   _« :$ '"«; cf. Scyl. 46, Paus. Per. 3, 21, 7 57, 3  & ' &« cf. ad 4, 42, 3 b ( ). 4, 54, 1 ( ) cum test. | 9 – ,&« cf. Synag. (  11: Ba. 265, 18, Phot.  28, Su.  51), Hsch.  1457. 1729; cf. Philet. 286 90 $λ  F , om. MC3Pl2 ed. pr. 91 *]  & CG, & Pl2 ed. pr. 93 '%* (ξ 9 G | $μ]  C3Pl2 ed. pr. | ' G « o. C3Pl2 ed. pr. 94 k ] $λ  C3Pl2 ed. pr. | '% G 2  & '&'  vel  & '&/"« scribendum esse monuit Pop. (cf. ad v. 12 supra) | 9 W  )  F , s. l. scr. C3 (  v. l. textus ABEFMG2) : " MPl2 ed. pr. ( [sic] v. l. CG) 3 " ,&« MF : " &$« $λ  ,&« C3Pl2 ed. pr.

In Librum IV

10

15

20



59–64 a–59, 1 c

709

59–64a (%'%   #E'  «  & . (CG ABFME2 PlUd) b "' π (%'%   G% 5 ) ( ) λ 5 ) &'"  λ 5 ) (5 ) G «α (   'ξ , %& , μ«  _« ²' 8 « &'4W λ μ«  _« #A/% « l&/ ' α ρ (ξ λ &'"  'κ » (  /W  α μ (ξ (, Ρ * ²'  ,& ', u) ( « 5   &'/. (FC3Pl2) 59, 1 a ( Κ  « φ $ &%«  _«  «  ,& ':) μ  '   &&& «  +(   &0 . (G ABFMC3 PlUd) b &%' & μ /%. (ABFC3Pl2) c ( Κ  « φ $ &%« – Κ   '"%« '& 5 )  "' ) :) # $' &&) » .μ ² E' %« λ * μ ρ (   « λ * μ 'κ  Q 5 )  "' ) κ  9 α (# ψ '& +0/& $&Q μ«  _« " «. (ABFC3 Pl)

59–64 a le. Κ  « φ $ &%« (–) vulg., num. B, not. M et (mg.) G; scholio 59, 2 b hic inserto subi. M b scholiis 59–64 a, 59, 1 a, b (interpos. Pop.) coniunctis subi. vulg., transposui, num. C3Pl2, not. F 59, 1 a le. scripsi, scholio 59–64 a subi. GMC3 PlUd b le.: Κ  « φ il. B :  «  ,& ' not. C3, il. Pl2,   '"%« il. A, iuxta scholia superiora in mg. extremo verticaliter appinx. F c le. Κ   '"%« vulg. extendi, num. Pl2, num. (et ad  μ et ad   '"%« ) C3, pone sch. d Pl, scholiis 59, 2 a et b subi. A 8  &  om. E2;  9 W 9 % 5 &5 ((%'. E'. . C) 0%, 9 W '"    9 W  8&9 % 9 % 5 &5 %· ,/% (ξ μ«  _« 0« add. C3 11 G F 12 l&/ F : ¹Q&/ C3Pl2 ed. pr. 20 .5 F, corr. F | ² E' %« om. AB 22 μ« cp. s. l. B, om. AFC3Pl

710

25

30

35

40

45

In Librum IV



59, 1 d–59, 2 b

d ( Κ  « φ $ &%« – Κ   '"%« '& 5 )  "' ) :) (* (8 + « +0/' $&Q  Q« &'4 8 &, ν (* μ ρ Ν(   μ &   ν (* μ +  1 $5 ". (ABFMC3 PlUd)  0  (' 6O'% « (B 200–1)α „Ν  ' /  Ν  / θ &" " +&“,  ("  (4 186)α „&5 ) l ) (5   ("' «“ λ * .W«, Ϊ $' 'Q .5 ) ² E' %« 'κ >$. (ABFC3 PlUd) e ( Κ  « φ $ &%« – Κ   '"%« '& 5 )  "' ) :) ¹ λ 8& «  "'   « $λ > 8  (* 4  λ '  μ '  8 «   Qα (MFC3Pl2) (μ λ ² E' %«   † Q†. Ϊ' (ξ λ Κ μ ? ' W« >  ( «, d &0'% :$ & 95 ) ¹   '* %& « λ  ,' «  $' . μ (ξ „ 9   '"%«“  &"/%, d ', « l9 %, ³« Ρ (*   ) » W« +,%«, Ρ π « 9    Q. (FC3Pl2) 59, 2 a (λ λ 'ξ   'Q – '%  %.) &'"&'α μ *  '  ²'   8' . (ABFMC3 PlUd) b (λ λ 'ξ   'Q – $ ":) μ 'ξ „» μ μ " “  Ρ& :&  "' ) * ' «. (MFC3Pl2) π (ξ ( α μ  +(& (%Q&/ ³« $ & ' «α Κ *   « 9 (# Ν  Κ $ " (* 4 , Ν  (κ &$,& "   &9 %. (FC3Pl2)

d le. scripsi : κ (  & '  4 &% ed. pr., not. Pl2, «  μ not. M, (59, 2), » μ μ num. C3 (pone sch. 59, 2 a), falsum caput sustulit et scholio c subi. Bk. e le. vulg. (extendi), num. C3Pl2, not. MF 59, 2 a le. vulg. λ λ 'ξ   'Q extendi auctore Pop., not. A2BMC3 PlUd, pone sch. 59, 1 c F, ante 59, 1 d M b le.  Ν « » μ μ ed. pr. (extendi auctore Pop./Bk.), num. MFC3 Pl2 26 ν (* μ   &0  (%  Ν(   C3 | ρ λ Ν(   M | Ν(  ] pr. in ras. f 26–27 (* +  $5 1  8 « " C3 27  tantum (cp.) Pl, (' add. Pl2 (vel alia m. rec.) | 6O'%« %& C3 28 )'# $"'« x& λ Ν  ed. pr. | '8/  AC3 29  ("' « FC3 PlUd,  ("' « l  9 %& ed. pr. 30 ² om. ABF32 8& « M 33 8 « MF : 8 « C3Pl2 ed. pr. 34  Q corruptum : Q ci. Pop. 35 > scripsi, . ed. pr. : 9

codd. 36 λ om. C3Pl2 ed. pr. | $'  ed. pr. 38 +,%« d ', « l9 % Ρ π « F, Ρ π  in lit. 12 fere litt. C3 | 95 ed. pr. |   om. C3Pl2 ed. pr. 42 "  C3, corr. C3 |  %& . C3Pl2 ed. pr. 44 Ν   π'Q Κ C3Pl2 ed. pr. 45 ]  F

In Librum IV

50

55

60

65



59, 2 c–59, 3 c

711

c ($'/ ) :) „_« $  ) ' «“. (ABFC3 JPlUd) d !ν l%  "  &$,&:" 6O'% « ( 73)α „ k  %=&W«.“ (AFC3) e ('4  (ξ  Q« 'ξ – && &/:) &'4  (ξ  Q« 'ξ 5& 5 $%'  * "(%  Q 9 _«  Q 5 (5 5   Q«  "' «,  Q« (ξ >ξ  'W  %/W * 5 Ν  λ (  & . (FC3Pl2) f ( Q« '":)  Q«  '%& &. (ABFMC3Pl2 UdPe3) 6O'% « ( 57)α „$Q  $ 9 %    (  λ !μ" 5“. (ABFMC3) g ( ¹ (":) ¹  '%& «. (ABFMC3Pl2 Ud) 59, 3 a  9  * ( ξ     : * (8 , Ϊ ρ. (ABFC3 PlUd) b (+ 'κ  5 ) – o"' :) + (ξ 'κ  5 ) .   'Q /"  d  5  9 (5 "'  λ ¹ $ V'  'κ && &/, o'0 n (Q. (MFC3Pl2) & &%& (ξ (*  8 , Ρ 9 (Q μ λ +,%« &'4 8   "'  % Q (1   ), $* '»  W« # 9μ $ «. (FC3Pl2) c .       : d  (* "( « l(   ' « λ ¹ 'κ $/W 5 >$ . (ABFC3Pl2 PlUd)

c le. Pop., il. AB, appos. cett. : (59, 3) ¹ "&« ed. pr. d le. Hu., appos. codd. (inter sch a et 59, 1 c A) e le. '4  (ξ  Q« 'ξ ed. pr. auxi duce Pop./Bk., num. FPl2 f le. Pop., not. FC3, il. ABPl2Pe3 (paulo infra B) g le. vulg. (amplius ed. pr.), not. MC3, il. ABPl2 59, 3 a le. A et (non dist.) F, not. AF, il. BC3Pl2, appos. PlUd b le. + 'κ  5 ) – Pop./Bk. : 9* (ξ   + 'κ  5 ) ed. pr. num. MC3Pl2, il. F ; sch. F partim exes. c le. A et (non dist.) BF, num. B, not. C3PlUd, sch. iterum adscr. et not. huc rett. Pl2 59, 2 c Pind. fr. 110, 1 _ (ξ ' « $  &, vide ad 2, 8, 1 (Pap. II) et 2, 8, 1 d; eandem atque sch. formam proverbii etiam sch.  ad 1, 80, 1 b, sch. Hom.  227 c (AbT), Diog. 3, 94, Prov. Bodl. 293, Su.  317 d cf. ad 1, 5, 2 c 49 '4  Pl2 51  ) 5  "') Pl2 ed. pr. 52  ex corr. Pl2, & ante corr. Pl2, ed. 3 pr. 53 (%(%  Q« C 54 $ Q B 54–55  (  λ ( ) cp. M solus (fort. additamentum rec.), alt. μ add. Hu. :  (  AC3, om. BF 57 ψ C3Pl2 59 5  95 (5] 5 (5 (%  C3Pl2 ed. pr. 60 'κ $ V'  'κ Pl2 (non ita ed. pr.) | .&& C3 | n om. F spatio 2 litt. vacuo 64  ' « (%  C3Pl2 ed. pr. 64–65 ¹ (* μ 'κ $%/W  5 >$  9 Q« C3Pl2 ed. pr., sed patet redactorem solito more studuisse structuram duram magis perspicuam reddere

712

70

75

80

85

In Librum IV



59, 4 a–60, 1 c

59, 4 a (* * l( σ 4 '  (κ /"&/:) μ .W«α * l( σ /"&/. (ABFC3Pl2 Ud) b (  μ« $, « (# $ 5 –  ',& ':) μ 'ξ „(# $ 5“ (# $,&  λ  α μ (ξ „W“ (Wα „l& “ (ξ μ  &W  .& ) λ (  .  3 2 (MF C Pl ) {μ (# „³« Ω   “ ³« Ω  ' V .} π (ξ ( α +  , %& , 'κ  $ ,&  W« %& « 8%« μ  ' V 1&  :$  μ l(  $/Q, $*  9  $(Q&/, G&    ',& ', n (9 %, '* μ $/Q  _« #A/% «. " « (ξ   4" & μ (W,  Ρ& )   π'Q ¹  3 2 #A/%Q . (F C Pl ) c (l&  .& ) :$  $/Q:) 6O'% « ( 42)α „',  « ¹ $'4' «   l&%«“. (ABFC3Pl2) 60, 1 a !³« Ω   :" μ {(#} „³« Ω   “ ³« Ω  ' V . (FC3Pl2) b (λ (*« … #A/% «  ' &:)   μ $,α λ $κ («#. $μ   (ξ $ &"  μ „³« Ω   “. (MFC3Pl2) c (' ' ) ''$ « – / &:) &$%' 'ξ    κ μ«  _« X(Q« &''$  ³« (* &"  ' ' « 9 Q« &''$ «, (MFC3Pl2) 8& (ξ  "'  »& ?« 0« μ l(  &'"  (* W« λ μ &''$Q 9 « &V ,  "& /%5. (FC3Pl2) 59, 4 a le. * * l( ed. pr. auxi duce Pop./Bk., not. C3Pl2 b le. λ   μ« $, « ed. pr. auxi duce Pop./Bk., num. MFC3, not. Pl2 c le. l&  .& ) :$  vulg. supplevi, not. ABC3Pl2 60, 1 a verba scholio b inserta huc transposui et le. addidi b le. λ (*« ed. pr. (auxi), num. MFC3, il. Pl2 c le. λ ' ' ) ed. pr. auxi duce Pop./Bk., num. MC3 (numeris confusis etiam ad 60, 2 5«  M), not. FPl2 59, 4 b (# $,&  cf. Synag. (b  1474: Ba. 102, 1, Phot.  2119, Su.  2680, Phryn. Praep. soph. fr. 226 a) $ 5α  ( (%« (2 (2 Su.); cf. Phryn. Ecl. 230 | (W] Antiatt. 102, 18 W &λ (W.  ( (%«  ) ( « (hoc loco et c. 62, 1) | μ  &W  .& ) λ (  ] cf. ad c, cf. sch. Soph. Philoct. 685; sch. Eur. Hec. 805; sch. Hom.  705 (D). 705 b (A); vide ad 1, 34, 2 b (h). 3, 53, 1 b (). 4, 59, 4 b. 5, 31, 3 a. 6, 80, 2 a ( ); c cf. ad b 69 $  5 C3 | μ (# $,&  ed. pr. 69–70   (% Q, μ (ξ W μ (W· l&  (" %& μ C3Pl2 ed. pr. 69 λ om. M 71 μ –  ' V delevi, vide 60, 1 a 77 ¹] '  Hom., ed. pr. 79 (ξ delevi 81 $,] $,· 4 8 * +Q Ρ λ $κ C3Pl2 ed. pr. 84 &&$%' cp. F 87 5 F | λ F : μ« C3Pl2 ed. pr.

In Librum IV

90

95 1

5

d e



60, 1 d–60, 2 d

713

* * „ « & “ 9 :$ &. (ABFC3 PlUd) (« μ '" :) +« μ  Q« '" . (ABFC3

PlUd) 60, 2 a  _ « Ν  (   « :  _« #A/% «. (ABFC3Pl2 Ud) b !5«  π'»« 9 _«   8  – >μ &»«  Q&/:" π {(ξ} ( α 5  5 π'5 95 > _« 5« (/"   Q« + « (,'& (MFC3Pl2) λ  8  λ    W« π'"« $$W« μ« μ   « &'"  (GFC3Pl2) +μ«  _« #A/% «, Ρ 5& π'»« $ '" «, /«   &5 ) ( 0&&/ *  3 2  /. (F C Pl ) c (  8 :) $μ   μ „π'5“. (ABFM PlUd) d  "   &  : Q« («. Ρ/ λ 9,« λ  ,«. (G ABFC3 PlUd)

d le. not. C3, appos. cett.; inter scholia recept. vulg. (transcur. Hu.) e le. vulg., not. C3, il. AB 60, 2 a le. (non dist.) FB, il. AC3Pl2 b le. addidi, scholio 61, 1 d subi. FC3Pl2 ed. pr. (Bk.), num. M (mg. tantum); scholiis e+f1+rec. subi. Pop., ad le. e1 rett. Hu. c le. vulg., not. Pl, il. (paulo ante) AB d le. Ud et (non dist.) BFPl, num. Pl, not. GC3, il. A 60, 2 d ad 1, 10, 2 h cum test., cf. 6, 16, 3 d. 7, 27, 2 a. 8, 46, 2 a; Ael. Dion.  7 (sch. Plat. Symp. 205 a [62 Gr.]) " « ¹ #A λ  & λ $λ  « λ ' « λ (%«, :/ ²  κ« λ 9κ« λ ² &,«α λ μ +« ' « $ ' ..; " « – $ ' cf. Eust. 881, 25 … (W  (ξ Ρ  &,'  μ " « &α " « , & , $ ' λ « λ $$κ λ ' «; cf. Paus. Att.  166; Hsch.  2929; sch. Hom. K 56 (D); Choer. Ep. Ps. 112, 3; sch. Greg. Naz. or. 29, 20 (270 Picc.). or. 32, 21 (272 Picc.); Cyr. (vgA)  16/35 Synag. (  83 = Ba. 383, 25; Phot. 574, 23; Su.  281); Thom. Mag. 363, 1 " « 9 '  μ , ', $* λ π (%.  ( (%«  9 W 9 %α „5« – + «“ (..); Schwabe, Quaest. 97 89 * 5 44  μ  « C3 ed. pr., ex corr. Pl2 | *] μ Ud 90 . Q« (%  C3 92  _« #A/% « (%  C3Pl2 ed. pr. 94 (ξ F vulg., non hab. C3Pl2 | > _« a. c. C3 : 9 _« MF, p. c. C3 | 5« 9 _« Pl2 ed. pr. 95–1 verba ν (λ cett.)  8  – &'"  scholio e1 contin. G 3 ( 0&&/ ed. pr. (non ita C3Pl2) 6 Q«]  Q« F, om. G | pr. λ om. ABF

714

10

15

20

25

In Librum IV



60, 2 e1–61, 2 a

e1 {μ (ξ}          :  "&  (   8  λ 9V . (G ABFC3 JPlI Ud) e2 (   :)  (   8 . (PlII ) e3 !   :"  6   8 . (UdPe3) f      « :  Q« #A/% «. (ABFMC3 JPlUd) 61, 1 a (   9 W .5 .& «, + &   ', $κ –  &'4:) ²  « 5  '"     «α $,, + &   ', .& « π'5 5  5 * $  '" « λ 4V « '»   _« &''$ « &/ J * 1 ' 4 «.  "&α Ρ 5 +(  π'5 5« $  λ $(5« ('"  4 0'/ *    $ ,&&/,  (Q  _« &''$ « &/ λ  _« (8 « > &&/, λ 'κ Ρ ²  ( « λ 5 +  π'5  %. (ABFMC3Pl2 J) b (* 'κ  &, :) * $. (ABFC3Pl2 Ud) c ( ' &:) $μ   μ „$,“. (ABFC3Pl2 Ud) d (&& '& /  *« « λ κ  :) κ   »& ³« '   :4α  %&, Ρ + '  1 ', (/%&'/, Ρ λ '»«  « &'4 . (ABFC3Pl2 PlUd) 61, 2 a !»&/  9 W &0 ) V:" $μ   μ „$,“. (PlUd)

e1 le. AF et (non dist.) BPlI Ud, not. GC3, scholio f subi. ABPlI Ud e2 le. num. (eodem ac f) PlII e3 le. addidi, appos. UdPe3 f le. AF et (non dist.) BPl, num. Pl, not. Ud :     not. A 61, 1 a le.    9 W .5 vulg. auxi duce Pop./Bk., num. B, not. FC3Pl2; sch. figuratum (mediis versibus in brevius contractis) A b le. vulg., il. codd. c le. Pop. : 4 « ed. pr., il. AB Pl2, appos. C3 d le. *« « λ κ   vulg. extendi, num. C3, not. ABF, sch. iterum adscr. et not. rett. Pl2 : scholio 59, 3 c (in pag. superiore) subi. Pl 61, 2 a le. & (ξ '%(λ Pop. (auxi), num. M, not. F : λ »&/ ed. pr., num. C3, not. Pl2 e Lex. synt. Segu.  75 (169, 17 Bk.)   α μ  (  5.  ( (%«  ) α „5« –       «“, fort. ex scholiis, cf. Petrova p. LV 8 μ (ξ delevi |  "& om. GC3 |  (  8  G, des. J 9 λ om. G | λ 9V  om. PlJ, (ex e1) add. Pl2 12  Q« om. J 14 ² –    « om. J |    « 5  '"  A | $,, %& , + J 18 4 '/ JPl2 | $   B 20   AFJ 22 sub fin. add. (%  AB 23 $, $μ   Pl2 (non ed. pr.) 25 ' ]  '  B 26 '4  A ed. pr.

In Librum IV 30

35

40

45



61, 2 b–61, 6 b

715

b (& (ξ '%( , ³« – $&"«:) 'κ  'V" &, %& , (* μ &Q« ρ  Q« #A/% « ¹ X(Q«  $& )  /&. (MFC3Pl2) c ($&"«:) +%Q , ,( . (ABFC3 PlUd) 61, 3 a ! 9 *  Q« :/& – "' :" 9 * (  "' & μ ) μ " « 5 ) #I 5 ) , (*   $/ λ ?« ¹ #A/%Q   Q« )  &  &, $# "'  5  9 W  )  $/5. (FC3Pl2) b (( $ ":) π   ". (ABFC3 PlUd) 61, 4 !9 λ μ (   – "&$  :" μ {(ξ} „9 λ μ (   '»  W« /,%« ! " "&$  “ $λ   /'  J $W * &''$  4 ,/%&. (FC3Pl2) 61, 5 !" * μ $/0  – μ :" ³Q . (F) 61, 6 a (Ρ&  (ξ 0& « 9* 'κ /5« 4' ':) Ρ&  0& «, Ρ (cf. 61, 5) „" Ν/  « (* μ« Ν$ 'ξ /"  l  «, &/ (ξ μ “, 'κ /5«   ' λ  &  ', 4' '. (FC3Pl2) b (  « &48  y  « – σ /"&/:) μ .W«α &48  σ /"&/.  "&α  0 «   &/ λ σ /"&/. (ABFC3Pl2 PlUd)

b le. scripsi, not. Ud, adscr. Pl c le. vulg., not. PlUd, il. ABC3; ff. 109–110 (usque ad c. 68, 3) scholiis caret M 61, 3 a sch. distinxi et le. addidi : scholio 61, 2 a subi. FC3 vulg. b le. vulg., not. C3PlUd, il. A 61, 4 sch. distinxi, le. addidi : scholio 61, 2 a+61, 3 a contin. codd. vulg. 61, 5 le. scripsi;  ' appos. C3 (adnotatio rec. ut vid.) 61, 6 a le. Ρ&  (ξ 0& « 9* ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. FC3, not. Pl2 b le. &48  y  « vulg. (extendi), num. AC3, not. F, il. Pl2 : scholio d subi. Pl (ubi iterum ed. pr.), σ /"&/ not. Ud, praefix. Pe3; sch. A in formam trianguli figuratum 61, 6 a   ' λ  &  ' cf. ad 3, 82, 2 ( ) d Hippocr. aphorism. 2, 46 (8   Ϊ'  '"  * μ 9μ   ² & ( « $' Q μ 1  31 %&λ post &Q« C3Pl2 ed. pr., om. M | $&Q F 38 "] (%  C3 ed. pr., in Pl (%  ex sch. Pl4 ante " irrepsit 40 lacunam statui, /,%«  /8' « "&$  Thuc. 44 Ρ& , %& , . C3Pl2 ed. pr. | 0& « 9μ C3Pl2 ed. pr. : 0& F 44–45 " * μ $/0  (* μ« Ν$ 'ξ  l  «, &&&/ (ξ μ  Thuc. 45 . « F | /5«]  C3 46 4' ' F 48–49 &/   ABF

716 50

55

60

65

In Librum IV



61, 6 c–61, 8 c

c !μ  5«  4:"  "& κ ( 8 &. (ABFC3Pl2 PlUd) d !μ"    5 «  4     : π ( 8 &« π * 5 #A/%  4  '"% »& ²' «. (ABF PlUdPe3) ³« λ I %« (aphorism. II 46)α „(8   Ϊ'  '"  ² & ( « $' Q μ 1 “. (ABF Pe3) 61, 7–8 ($& (# n $κ – 8& :) + μ« $, «, %& , +%8&', $& n π 5 #A/%  4 κ $(&" :&. λ κ +  "α ( 9$λ $μ W« +( « W« ²'5 μ« π'»« ( 9  +& $&  «), $#  W« 5 &'" . λ +    ,& ' G «, 9" ' « '  ((", $# +,% κ ( . & (", 5« μ '  9,' « „( “ Q. (ABFC3 JPlUd) 61, 7 (9 :)   5«  4 . (ABFC3 PlUd) 61, 8 a   λ G  « : ³« ρ (61, 7)α „+ μ« $, « '4 %'“. (ABFMC3Pl2 PlUdPe3) b ( d #  %  – $ &:) ¹ #A/Q  '*  & « 9 « /« ³« (W/ &''$ «  Q« /( X( & 9 « Ν  $8&  ("  π'5. (FC3Pl2) c ( d #  % :) ¹ #A/%Q . (ABFC3Pl2 UdPe3)

c sch. cum b coni. codd. vulg., distinxi et le. addidi (possis etiam ad verbum contextus   vel scholii   referre, hic autem taedet  "& iterum positum, quod C3 eadem de causa in Ρ & mutavisse vid.) d le. AF, non dist. PlPe3 ed. pr., supplevi (praeeunte Pop.); sch. iterum adscr. capite [] « praefixo Pe3; sch. figuratum A 61, 7–8 le. $& (# n $κ ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. C3Pl, not. Ud : pone sch. 61, 8 a+d ABFC3 61, 7 le. vulg., not. (s. l. tantum) C3 et Pl2, il. ABPe3 61, 8 a le. (non dist.) ABF, G « (non dist.) PlUdPl2 ed. pr., om. Pe3, not. ABC3 et (sl. tantum) F, not. scholio Pl add. Pl2 b le. 95« Ν(  /« vulg. (auxi), num. FC3, not. Pl2 c le. vulg., not. C3, il. ABUdPl2Pe3 50  "&] Ρ & C3Pl2 et (loco alt.) ed. pr. 52 pr. π] J  Ud, om. Pl ed. pr. 53–55 verba a Pl omissa suppl. Pl2, post ²' « iterum μ (ξ .W« – ( 8 & (i. e. sch. Pl 61, 6 b+c) subnex. ed. pr. 61 $* ABF 5« om. C3 62 ( λ Thuc. 63  5« (%   4. C3 |  5«  4. (%(, Pl2 ed. pr. 64 (%(κ ³« C3Pl2 | ³« ρ om. PlUdPe3 | J  + C3Pl2 ed. pr. 65 sub fin. scholii Pl add. ³« ρ (%  Pl2 69 ¹ om. Pe3 | (%  in fine add. C3Pl2 ed. pr.

In Librum IV 70

75

80

85

90

95



61, 8 d–62, 3

717

d !Ν( :" 6O'% « (I 63)α „$, , $/"'& «, $"&« & Q «“. (ABFC3) e (9 «:) „9 «“ (* μ '4W. (ABFC3Pl2 UdPe3) 62, 2–3 Ρ  λ μ $  . (Ud) 62, 2 (ν †( Q† – :$ κ +,%;)  ,  « & π 

$    ( $&, k« κ +   " W«  & «. :$ (ξ G «α ν ( Q :$ κ +,% $( "« *« '*« λ '%«, l  'ξ $/  ( Q π +,%, λ (ξ  9  ² ' « '»  W« π&$ «, —& (%/W κ +,%  ." )  8  G (  8  μ 'ξ (J  μ ' )  &, μ (ξ (J  κ π&$ ) &_ Q« 'Q« λ '%& (&5&;   (" %& μ«  & « λ    « μ   $ ' «, Ρ ¹ 'ξ &  κ +,% & 8(V , ¹ (ξ  Q  μ '  $/9 %  &''$ «  _« #A/% « ' . (Pl) 62, 3 (λ l « 44 «  – "4%:) π ( α l « 44 «  λ 9 %  « l  λ ,& 5  , J  (* μ ( « 9 Q« "  ' V ν (* μ +&$μ« l&/ $, 'κ $" , + * κ +(  l%&   λ  ( &' « "$ ># ' /'%/ «, Ρ   λ ( « ' ,&&/  _« $(,&« ( %/"« 9 '  9  '8 9 8«, $* λ 9 λ  &0  λ 1  (# +&$_  &«  ,& 5 "« μ« 5 ) 'κ &$Q "  λ * 95  &0&. (*  8  (ξ μ 'κ (Q 9 _« $ '" « $  &. (FC3Pl2)

d le. Pop. duce Duk., appos. codd. e le. 9 « Ν  ed. pr. recidit Pop., not. FUdPl2, il. AB 62, 2–3 crassioribus litteris verticaliter adscr. Ud 62, 2 le. scripsi, num. (mg. tantum) Pl 62, 3 le. λ l « 44 « ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. FC3, not. Pl2 71 Q « B, Q « χ«  "'  ) » C3 72 9 « %&λ C3Pl2 ed. pr. 78 pr.  3 scripsi :  Pl 88 μ¦μ C | +&$5« codd., corr. vulg. 89 +(  F : +  C3Pl2 ed. pr. 92 λ alt. s. l. Pl2 | 1 ] .  Pl2 ed. pr. 93 Q  C3Pl2 ed. pr. 94 95 F : .5 Pl2 ed. pr., >5 Gosl. | $0& C3Pl2 ed. pr.

718 1

5

10

15

20

In Librum IV



62, 4 a–63, 1 b

62, 4 a ('   * 9 9$Q ( « – Κ): '   * 9$, Ρ $(Q, 9$Q ( «α 9 , (κ ² '  8' «  %( %, (*   Ω 9$,&. (   'ξ * μ $(%/" 9$W& * κ l& W« '  «, 9 'κ λ $ 4Q  G «. 9(ξ ² +&$«, %& , (* μ  V  W« (' « ,& (*   λ μ 4"4  :$. (FC3Pl2) b (μ (ξ $&/'%   '"  « – Q:) μ (ξ Ν&  W« 8$%« λ μ Ν(%  ³« λ μ Q&  " Qα :& *  « W& λ $μ +( « $W« μ« 8$%«. (FC3Pl2) c &%' &, ³Q . (F) 63, 1 a (λ    $ «   8  – ¹5«  ' &« … *« +( « ( *« « σ/« $40'/:) π ( α λ   W« 'ξ μ« $, « ( »« /0'/ (# $', (  μ Ν(%  $, + &'/  ># $, , λ (* μ  _« #A/% « J(%  4 _« π'Q ρ «, ¹*  ' &« l W« $  W«  . (FC3Pl2) b (λ μ ξ« W« 0'%« – $ "' ':) λ   , %& , /'%/"«, Ρ ψ  &( ,&' » ( "& W& * μ ' ) 5« " λ 9 * *« π'"« 0'« $"4%,   σ 9* 'κ * κ π'" 0'% ' ¹*  8' π'Q λ '( W&/  ' & ' λ  8 « +$/"« +« μ 'κ  4W π'Q * ', ³«  4 '/,  _« '" « π'Q  ' « $ « $ '60'/. (FC3Pl2)

62, 4 a le. scripsi, num. F , not. Pl2 : verba (3) '   * seiunx. et pro le. praefix. vulg. b le. μ (ξ $&/'%  ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. FC3, not. Pl2 c appos. F 63, 1 a le. λ    $ «   8  ed. pr. (extendi duce Pop./Bk.), num. C3Pl2, not. F b le. λ μ ξ« W« 0'%« vulg. (extendi), num. codd. 62, 4 b μ Ν&  W« 8$%« λ μ Ν(% ] cf. ad 3, 59, 1 d (); sch. Eur. Or. 981, sch. Ar. Av. 169, Su.  4218 12 π (  om. C3Pl2 ed. pr. 13 /'/ C3Pl2, / '/ F, corr. vulg. |  (%(κ μ C3Pl2 ed. pr. 14 %&'/ C3 21  ' & ' codd. Pl2, corr. vulg. 23 $ '65 (5 susp.) F, -'/ Pl2, corr. Pl2

In Librum IV 25

30

35

40



63, 2 a–64, 1 a

719

63, 2 a (μ 8'  (κ 5' – 9  « ?«:) μ &8   (ξ +(", %& , $,, Ρ &/"« 'ξ ' λ *«  (« /"« +,& ', $# 2 ²'0'  λ * .W«. (FC3Pl2) b1 ($' 8'/:) μ „$' 8'/“ λ  α  / * λ 5 (8 &%'&5 :4 9, λ  λ λ  . (ABFC3Pl2 PlUd) b2 &%' & μ „$' 8'/“ λ λ  λ λ  %/". (G) b3 ($' 8'/:) J  $'6'/. (G) c ($&,&«:)    Q« ' Q«  «#. (FC3Pl2) d ( 9 †λ  † ' ,&&/ :)   μ ² $Ω π'Q :&, $* λ  (  /W#α   *  /5« $ " . (FC3Pl2) e ($* λ Ν, + 8$ ':) $μ   μ „' ,&&/ “. (FC3Pl2) f ( Q« $/ & «:)  Q« #A/% « (% . (FC3Pl2) g ( k« 9 $,:)  Q« 0«. (FC3Pl2) 64 ¹    . (ABFC3 Pe3) 64, 1 a (  ' &% $' «:) $λ   ' &%«  « ²'0' «. (FC3Pl2)

63, 2 a le. μ 8'  (κ 5' vulg. (extendi), num. codd. b1 le. vulg., not. C3, iterum adscr. et. not. rett. Pl2 b2 appos. G b3 il. G c le. vulg., num. FC3, il. Pl2 d le. vulg., num. C3, not. FPl2; v. l. le.: λ  suspectum : λ μ ci. Heilmann, "& ci. Hu. e le. vulg. (auxi), not. FC3, il. Pl2 f le. vulg., not. C3, il. FPl2 g le. vulg. (amplius ed. pr.), not. C3, il. FPl2 64 le. λ Ω 'ξ … Hu., il. AB 64, 1 a le. vulg., num. C3, not. FPl2 63, 2 b ad 1, 42, 1 a1 cum test. | λ 5 (8 &%'&5 :4 .. ad Thucydidea verba μ σ λ 5« (5 … $' 8'/ spectans suo Marte concepisse sch. vid., sed cf. Choer. Ep. Ps. 178, 20, Et. Gen. s. v. $'  (Reitzenstein, Gesch. 31), EM 88, 21 26 'ξ om. F 27 $# x« C3Pl2 ed. pr. 29 :4  Pl | 9μ] μ in ras. (ut vid.) F | λ λ  λ C3Pl2 ed. pr. 34   om. C3Pl2 ed. pr. | post ' Q« add. (%  C3, in fine add. Pl2 ed. pr. 36–37 $ "  ($ cp. C3)] "  Pl2 ed. pr. 38 $μ   μ om. Pl2 ed. pr. 39  (%  Pl2 ed. pr. 40  Q« om. F 41 sub fin. add. (%(, C3, (%  Pl2 (non ita ed. pr.) 42 ¹ om. BFC3 44 sub fin. (%(, add. C3 ed. pr., (%  add. Pl2

720 45

50

55

60

In Librum IV



64, 1 b–64, 3 c

b (λ 0  ) '» :) λ (' « Ν ) ". (W  (ξ, ³« 9$ 45« λ > '  "   , $*  5« λ W«  « 5  & . (FC3Pl2) c ( ) :) 6O'% « (A 299)α „ Κ & λ Κ  ) Ν ) “. (ABF) d († ( '" «† 95 $ Q:) J   « * 'α ν   « .5, d ²  « 9 ;    «α &'45'   ,&« π'5 95#. (FC3Pl2) e !9μ« *  4&/:"  ' α „K('   %“. (ABFC3 Ud) f ('%(ξ '  )   5 πQ&/ – 8$%«:) 9(ξ $5 (* '    5 πQ&/ λ  ' V W«  +( « 0'%« 9   ρ λ 9 8& « λ W« 8$%«, x& « 9 Ν$ Ν/  « t. (FC3Pl2) 64, 3 a (λ 8 :)   9 " « "/, $# 'W 4 ' «, Ρ 9 :& π'Q +«  _« Ν «     (* μ %&0« ρ. (FC3Pl2) b (Ρ '49 W:) Ρ μ« "%. (FC3Pl2) c ( «   Q«:)  « &'4 Q«. (FC3Pl2)

b le. vulg., num. C3Pl2, not. F c le. Pop./Bk. (resecui), not. F, il. AB d le. ($5)  ( '" « 95 vulg. (supplevi), num. C3Pl2, not. F e le. *  4&/ Hu. (supplevi), appos. FUd : 9(ξ * +&$μ ed. Lips. et Pop. adn., ad 63, 2 finem adscr. AB, infra ad x« 9 Ν$ 8$%« C3 f le. '%(ξ '  )   5 πQ&/ ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. C3Pl2, not. F ; sch. F partim exesum 64, 3 a le. vulg., num. C3Pl2, not. F b le. vulg., num. F , il. C3Pl2 c le.  «   Q« $0'  ed. pr. (recidit Pop./Bk.), num. F , il. C3Pl2 64, 1 c sch. Hom. A 299 (D) Κ  ) α μ   &%'  " … ? ' 'ξ G « Κ &  Κ  ) Ν ) , :& * „“, cf. ad 1, 11, 2 b (). 2, 37, 1 e (). 2, 37, 1 (Pap. II paraphr.), sch. Plat. Tim. (A) 38 a (p. 289 Gr.). Legg. 870 d (p. 348 Gr.). 880 a (p. 351 Gr.). Eryx. 393 b (p. 407 Gr.) d Hsch.  3401  (' α  «, cf. Cyr. (A)  205 ( 5&), Synag. (  619: A(C), Ba. 348, 21, Phot. 452, 13, Su.  2404) |   «] cf. Lex. synt. Segu.  51 (167, 1 Bk.) e Paus. Att.  1 (ex Eust. 490, 2, brevius Phot.  11, Su.  17), Hsch.  60, Su.  18; Plut. De fraterno amore 448 a, Paus. Per. 9, 9, 3, cf. Zen. vulg. 4, 45, Zen. Ath. I 2, sch. ad Olympiod. Comment. in Plat. Alc. I 74, 2 (p. 49 W.), Prov. Bodl. 517, Prov. Coisl. 279, Diog. 5, 34, Macar. 4, 84, Apost. 9, 30; sch. Aristid. 497, 13, Eust. 361, 2. 1262, 26. 1927, 12 f 9 8& « ad 1, 126, 8 (), cf. 4, 126, 5 f. 6, 18, 5 b ( ); sch. Eur. Andr. 482, Hsch.  8430 45 (' « (%  C3Pl2 ed. pr. 46 > (ut vid.) F, . C3Pl2 ed. pr. | '  codd. : '  ed. pr. | λ λ Pl2, λ del. Pl2 48 pr. Κ sscr. B | 5 BF 50 ν] J  Pl2 ed. pr. 59 +« C3Pl2 ed. pr. : * cp. F, μ« ci. Pop. 62 &'4+ Q« Pl2, &'4  Q« vulg. ante Pop.

In Librum IV

65

70

75

80

85



64, 4 a–65, 2 f

721

64, 4 a ( _« (ξ $ 8 «:)  _« #A/% «. λ  9 W 09 % (102, 3)α „$ 8 « Ϊ' π%&' “. (ABFC3 PlUd) b (l λ /# .& « 4'  8'« (8 ':) l λ ³   4'    )  μ » :/ « $&/"&  '  (8. (FC3Pl2) 65, 1 a (9 λ 'ξ * &»« 9 _« %"$/%& 0'9 %:) ³' %& $, « /# . 8«, 'κ    %&'   _«  «  Q« #A/% «. (FC3Pl2) b ( Q« (ξ K' « M  % ρ:) $λ 

$ ( /W. :&λ (ξ μ &'. (FC3Pl2) 65, 2 a !"&«:" μ {(ξ} „"&«“ $λ 

μ« . _« "&«. (FC3Pl2) b (95:) 5 #A/%  (% . (FC3Pl2) c ( _«  " ?«:)  _« λ μ P/(  . (ABFC3 PlUd) d (Ρ '4,& :) ³« n + :, Ρ 9(ξ ("  95 +« ''$  :, /μ & & μ« . _« « ¹ 5. (FC3Pl2) e (¹ & (λ :&  $  «   :) † k †  Q« #A/% «, d,  « 4 %/9 W $μ  «  & # 95 &'4' « P  %& «,  8 & 9. (FC3Pl2) f (&  (ξ 95:) 5 &%5 5 #A/% . (CPl2 ABF Ud)

64, 4 a le. vulg., not. C3Ud et Pl (mg., s. l. suppl. Pl2) b le. l λ /# .& « ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. codd. 65, 1 a le. 9 λ 'ξ * &»« 9 _« vulg. (extendi duce Pop./Bk.), num. FC3Pl2 b le. M  % ρ vulg. (extendi), num. FC3 : verba $λ  $ ( /W supra $ ( & Pl2 (quo rett. ed. pr.) cetera supra M  % Pl2 (quo rett. ed. pr.) 65, 2 a scholio d subi. codd. et vulg., distinxi et le. addidi b le. "&« 95 ed. pr. (recidit Pop./Bk.), il. codd. c le. Pop., not. Ud, il. C3 et (iterum) Pl2 d le. ρ  Ρ '4,&  vulg. (recidi), num. C3Pl2, not. F e le. scripsi, λ ¹ & (λ :&  num. FC3Pl2 ed. pr. : $  «  λ Pop. f le. vulg., not. C3Pl2 65, 1 b μ &' cf. Strab. 6, 1, 6 (p. 257). 6, 2, 4 (p. 270), Diod. Sic. 14, 95, 2. 19, 6, 2; K. Ziegler RE XVI 1, 1933, 299 65, 2 a μ« . _« "&« ad 1, 68, 2 b () cum test., aliter ad 1, 119 a (). 6, 25, 1 ( ) 67 '  C3Pl2 ed. pr. 69 ²' %& Pl2 ed. pr. |    %&'  Pl2 ed. pr. 72 :& (ξ om. Pl2 ed. pr. 73 (ξ delevi 74 μ« cp. (eodem fere atque cp.  , quod legit H2, Bau.) F : +« C3Pl2 vulg. 79 μ« cp. (eodem fere atque cp.  , quod legit H2, Bau.) F : +« C3Pl2 vulg. 81 k  susp., possis λ vel J 

722

90

95 1

5

10

In Librum IV



65, 4–67, 1

65, 4 (+  (# ; –  ( «:) +  (# ;     ' V π   Q«  & « '& 9  *  &(    Q« #A/% «, !y«"  (« +&$*« Q$   V&/ (8&/. (FC3Pl2) 66, 1 '4&«. (C BF PlUd) 66, 2 (μ / :) μ &8   μ '  λ 5 (   (Q ("&/ 9 8«. (FC3Pl2) 66, 3 (« (ξ ¹  (,'   & –     « ( &«:) ²  «   « &α ¹ 'ξ  « 5 M"  4 8  & &&/ μ«  _« (« 95 (cf. 66, 1). ¹ (ξ  (,'   &  ' V « $(8  »'   :&&/ (* μ 'κ (8&/ Q (Ρ & &' 8&/)  _« (%'  _« '* 5 (  (* * * * '"  :&&/ * 5 ( , r    ( &«  «  &" &. (FC3Pl2) 66, 4 a (9 λ ' :) J  μ« 5 Ν  ''$  2 ρ$  : / W« P  ,& α ν „' “ " $λ  μ« 5 M" . (FC3Pl2) b !κ Ν :" Ν  {(ξ}      9* * M" Q. (FC3Pl2) 67, 1 ($Q$ 9  8:) 9 $Q$, %& , 5 M  π M0 ) , ν 9μ μ ?' μ  9 W M0 ) ) . (FC3Pl2)

65, 4 le. +  (# ; ed. pr. supplevi duce Pop./Bk., num. C3Pl2, not. F 66, 1 le. 

(# 9 /" « vulg., app. codd. 66, 2 le. vulg., not. codd. 66, 3 le. scripsi, ad  & not. F : ³« $κ ('" «  _« 8 « num. C3Pl2, vulg. 66, 4 a le. Pop. (fusius ed. pr.), num. C3Pl2, not. F b sch. cum a coni. codd. et vulg., distinxi et le. addidi 67, 1 le. vulg., num. C3, not. FPl2 65, 4 *  &(   cf. ad 1, 78, 1 c2 (cum test.). 4, 26, 4 ( ) 66, 2 μ &8   cf. Patm. [81] ad loc. (²' ); Antiatt. 99, 7 / «α  ( (%«  ) , Poll. 6, 208; cf. sch. Hom. ) 437 (D), Cyr. (g) / 2, (vA) / 2/9, Synag. ( / 114: ACD, Ba. 257, 26, Phot. / 233, Su. / 410), Hsch. / 780. 783 88 y« H2, \ vulg. : om. codd.; fort. plura exciderunt velut &%Q y« |  F : * C3Pl2 ed. pr. 91 &8   F : Ν   C3Pl2 ed. pr. | '  F 92 (Q Pl2 (non ita ed. pr.) | ("&/ F : ("$&/ C3Pl2 ed. pr. 4 * F ed. pr. : λ cp. C3Pl2 | 5 s. l. add. Pl2 |  &" & F :  &"  C3Pl2 ed. pr. 7 $λ  om. F (rectius fort.) | 5 om. F 9 ante Ν inser. κ Hu. | (ξ delevi 11 M ]  cp. in lit. f 12 9μ vulg.,  ( susp.) Pl2 : 9 FC3

In Librum IV

15

20

25

30



67, 2 a–67, 3 a

723

67, 2 a (   :) 5   ¹ 'ξ ¹ (  8 '     , ¹ (ξ       α ¹(8'  'ξ ¹ $λ /V'  λ    «,     (ξ ¹ $'  λ   « *  8  5 ) . (FC3Pl2) b (:&&  Ν /:) μ« μ (67, 1) „$Q$ 9  8“ μ „:&&  Ν /“. (BFC3Pl2 UdPe3) c (:&&  Ν /:) :&&  $"$ {«} J ¹  5 ) 8' /,' . (GMFC3Pl2) 67, 3 a ( ¹  ((« … $  $'%μ – '%(«:) ¹  ((«  Q« #A/% « * M"  Q  "  .&%« μ« λ / /« μ λ 5 5 Ν$ , Ρ « 9 _« 'κ  89 % ³« (W/ λ 9 %& )  " « 5 #A/%  5  9 W M0 ) )  , λ σ/« μ π'"« $"  9μ +« μ Q$ «, Ρ « $ξ« (W/ 9 ;  Q« #A/% «,  $κ &/. 9 * ? « 9(μ«  5 ) M5 ) '"    (* μ μ« $5 '/# π'" 8&/ μ $  Ν   ; 5  Q« #A/% «, ># 2  9 %&8 . (FC3Pl2)

67, 2 a le. Pop. (plura ed. pr.), num. C3Pl2, not. F b le. scripsi, not. Pl2 : scholio c subi. C3 ed. pr., paulo ante app. B (tacet F ) c le. Ρ & :&&  Ν / ed. pr. (recidit Pop./Bk.), not. codd. 67, 3 a le. ¹  ((« ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. Pl2, not. FC3 67, 2 a de     vide ad 6, 45 c (s. v. ); Aristot. Resp. Ath. 42, 2, Aeschin. 2, 167, Xen. Vect. 4, 47. 52; Poll. 8, 105 (unde sch. Plat. Alc. I 105 a [p. 89 Gr.]), sch. Ar. Av. 1177 (unde Su.  1260), sch. Aeschin. 2, 167 (370 ab), Harp. P 59 (151, 26 Bk.) unde Synag. (Phot. 420, 23, Su.  1259), Bk.V 292, 32, Hsch.  1829; $'  cf. Synag. (  392: ACD, Ba. 340, 1, Phot. 421, 3, Su. 1263), Hsch.  1828); Gomme III 529 | ¹(8' ] „hanc sapientiam unde duxerit schol., Nos ignoramus“ Pop. (3, 3, 223); num ex iure iurando epheborum male intellecto (cf. Poll. l. l., Stob. 4, 1, 48)? 13 ¹(8'  'ξ σ +& ¹ $λ /V'  C3Pl2 ed. pr. 15   «] litt.  in ras. C3 16 ) 5 exes. F 17 μ« * μ C3Pl2, μ« μ $Q in ras. F 18 3 Ν / BC 19 $"$ « codd., corr. Pop. 20 /,'  in ras. evan. F 22 (%(κ  Q« C3Pl2 ed. pr. 24 9 %& )  F : 9 %&  cp. C3, 9 %& « Pl2 ed. pr. | 5 om. F 25 9 W om. F

724

35

40

In Librum IV



67, 3 b–67, 5 b

b ($  $'%:)    ." / &&' ,  2 ) 1& « 5   (   ". (FC3Pl2) 67, 4 a (³« 5 ) $ ) :) ³«  $  '"  « +& ' V&/. (FC3Pl2) b (0' σ&  &/Q:)  8 & &&/W.  3 2 (F C Pl ) 67, 5 {( Q :) ³« $μ   % Q  λ / /Q , G λ $μ   ,     Q  . (G)} a (λ 9/_« μ« 5 5 … ¹ PQ« %&:) >4, μ (ξ .W«α λ 9/_« μ« 5 5 '$'   _«  &4 %/ « ¹ PQ« %&. „ _«“ (ξ „ &4 %/ «“ ", λ 2 :% (* '"&  „9 J&/  * ¹ 8 P  ,& “. (FC3Pl2) b ( Q« …  '" «:)  Q« $ '" «. (FC3Pl2)

b le. vulg., not. FPl2, not. (s. l.) C3 67, 4 a le. vulg., not. FC3Pl2 b le. vulg., not. F , mg. C3Pl2 67, 5 le. Hu., not. G; excerptum ex Greg. Cor. depromptum (cf. test.), relegavi a le. λ μ« 5 5 ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd. b le.  '" « vulg. (supplevi), il. codd. 67, 3 b cf. Patm. [71] ad loc. cum test.; Hsch.  3952 (Diog. trib. Latte) $'%μ $ α 9 %&,  2 ) k« 8 (8 0«, Ael. Dion.  103 (Phot.  1299, attrib. Erbse [cf. p. 61]) $'%α 'μ $ ,  2 ) k« 8 *« (8 0«. :& (#  (2  ( (  μ ? ', Poll. 1, 82, cf. Su.  1697 |    cf. s. v. Ν «/$  Orion. 24, 11, Et. Gen.  307: EM 45, 38, Cyr. (p)  35, Synag. (  222: CD, Ba. 53, 13, Phot.  720), Hsch.  2302, Su.  819 67, 4 b &&/W cf. Antiatt. 111, 32 (unde Phot. 460, 1, Su.  2706)  &/Q *« /8« $λ  Q& H(  « 2 (76, 3) 67, 5 (G) fort. desumpta ex Greg. Cor. Att. 3 (p. 20 Sch.)  Q  *  ( (9 %  & '" «  % λ # #A&   &'  V 8&« (696–7) „Q« –  Q “. λ ρ' # $     '»  * & & G  "&/. ³« * $μ   % μ Q  λ $μ  9* μ 9Q  G λ $μ   κ μ  Q  ex sch. Ar. Plut. 434, cf. sch. Ar. Thesm. 697; vide ad 1, 30, 1 a () et test. ibi allata 31 $'%μ (versui praefix.) $ %&    C3 32 (   Pl2 Hu. : (  () F Pop., (  « ed. pr. 35 $λ   8 & &. C3Pl2 ed. pr. 41 ¹ FPl2 : π C3

In Librum IV 45

50

55



68, 3–71, 1

725

68, 3 ("&:) $λ  &"4%. (FC3Pl2) 68, 5 ($& (ξ 9 Q« '»    W« $  «:) $λ   $& )  (ξ '»  :'  :&&/ $ « *« 8«#. (MFC3 PlUd) 68, 6 a (l  'κ  & « – :&&/:) l  'κ  /  ¹ $&&5 κ '$% :&&/ 9 μ«  _« #A/% «, $* μ« $, «  Q« M &. (MFC3 PlUd) b ((,  (ξ 9(":) $λ  9(ξ Ρ « (, . (MFC3Pl2) 69, 1 ( ¹ 5 #A/%  &% :) ¹ μ« : ?« 5 M  λ ', +&/«. (MFC3Pl2) 69, 3 (Ρ&  9 $"& :) * 'μ $"&/%. (MFC3Pl2) 70–74 λ B& ( . (ABFMC3) 71, 1 ((Q:) $λ  & W&. (MFC3 Pl)

68, 3 le. vulg., not. F , il. C3Pl2 68, 5 le. $& (ξ 9 Q« '»  " ed. pr. Pop., extendit Hu., not. MFC3Pl2, appos. PlUd 68, 6 a le. vulg., not. MFC3 Pl2, mg. PlUd b le. vulg., not. MF , il. C3Pl2 69, 1 le. vulg., not. codd. 69, 3 le. vulg., not. MF 70–74 mg. codd. 71, 1 le. vulg. (amplius ed. pr.), not. Pl, not. (s. l.) F 68, 3 cf. Antiatt. 113, 28 (unde Phot. 553, 25, Su. & 1495) &"& "&/α $λ 

&"4%. #I& %« #A(& (89), cf. Hsch. & 2522. 2330, Thom. Mag. 340, 17 68, 6 b cf. test. ad 2, 70, 1 (F) allata 69, 3 le. est idem atque Synag. ( 247: AD, Ba. 321, 22, Phot. 353, 1, Su. 700) Ρ&  9 $ "& : $λ  &$(, cf. ad 2, 94, 1 c (cum test.). 1, 36, 1 e 71, 1 ad 4, 124, 4 a1 ( ). a2 (G) cum test.; Ael. Dion.  38 (Phot. 419, 19, Su.  1219)  »&/α ( Q, $ / Q, &"&/,   V.  ( (%« (4, 73, 1) „λ  _« M"«   '" «  "  :& π  %“, λ  (cf. 2, 43, 4)   '" « μ '  " λ (4, 124, 4) „{²} B& (« W« M"(%«  0' «“; sch. Aeschin. 2, 79 (172 a, cf. b)  0 ] k  &  8 , Thom. Mag. 316, 10sq. 45 $λ  om. C3Pl2 ed. pr.; M inde ab f. 111a denuo scholia praebet quae collatione facta ex ' in 6 interdum translata ad (J) Pl Ud et ex Pl ad ed. pr. pervenerunt, cf. Gesch. 58 sq. 49  /  MFC3 :  /  PlUd,  &  ed. pr. 50 κ] λ κ MPlUd, sed λ eras. in Pl 54–55 ?« post M  Hu. (mendum ut vid.) 55 M"  M 56 $λ  * C3Pl2 ed. pr. 59 $λ  om. Pl ed. pr.

726 60

65

70

75

In Librum IV



73, 3 a–73, 4 a

73, 3 a !+ 'ξ * 'κ t/%& – $  V&/:" π {(ξ} ( α + 'κ t/%& ¹ P  ,&  >μ 5 M"  /«, 9 n ¹ MQ«   ( λ "  , $* / π%/"  ('   λ (*   'κ  '"  (MFC3 Pl) ³« 9 Κ&%« 9 Q« 4 %/ « 9/_« n  Q« #A/% « ³« %& "( & κ , —& &5« &%/W  _« ('  « 5 M α   (ξ /« ¹ ('    ( "  ,& 5 M , + {'κ} ¹ #A/%Q  'κ 4 8  (  V&/. (FC3Pl2) b (+ 'ξ * 'κ t/%& – $  V&/:) + 'ξ * ¹ ('  $',&« M"  'κ 4 %/,& « "  , 9 n :'  ¹ MQ«  9 W 8$9 % & Q λ μ '"  :&&/ '" (J  + ¹ ('  « ,& &), $# 9/_« ³« &5« ('   π&&%/"  #A/% « :'  . _« (0&α   (ξ μ«  8 ) λ #A/% « n $Q  ',& 'κ 4 %/"«. (Pl) c ( 9 n  8$9 %  &/ & &:) 9 n λ 9 W 8$9 % /"&/ μ '"   _« MQ« λ '",   ,& &. (MFC3 Pl) 73, 4 a ('κ  :)   5 P  %& #. (GMF )

73, 3 a scholio c subi. codd. et vulg., distinxi et le. addidi; Pl una cum M des., omissa add. Pl2 b le. + 'ξ * 'κ ed. pr., extendi duce Pop./Bk., num. Pl c le. vulg., not. MFC3, num. Pl 73, 4 a le. vulg., not. GF et (mg. tantum) M 60 (ξ delevi 62  in ras. 4 litt. Pl2 : & MUd et a. c. Pl | λ PlUd,  cp. ambig. FM : μ« Pl2 vulg. 64 n  Q« F : 9 Q« C3Pl2 ed. pr. | #A/%Q  (ut vid.) C3 66 et 67 M"  Pl2 ed. pr. 67 pr. 'κ del. Bau., alt. 'κ om. H2 | ¹ om. F 71  9 W 8$9 % Pl ed. pr. : +« κ _$% Pop. (cf. sch. J) 73 ,& & Pl ed. pr., corr. Pop. (sed cf. J) 77 μ '"  om. PlUd, post MQ« add. Pl2 unde ed. pr. | ²  C3, ex corr. Pl2, ed. pr. :   codd.,   vel  "  a. c. Pl 79   F : $μ M, om. GPl2 ed. pr.

In Librum IV 80

85

90

95 1



73, 4 b–75

727

b ( ¹ #A/%Q  …  V'  λ ¹    &% λ – 4/W:) π ( α 5 #A/%  ¹ &% λ  'ξ ³« +« '$%, π&8$V  (ξ  V'  'κ l&  ρ μ  (  9 Q«  λ  Q« P  %& «, (MFC3Pl2) $ V' , Ρ ,&« 'ξ '* (  & M" 4«, %/"« (ξ μ &  †W«  «† $ "& &α μ * '$'0  λ &  ; 9/ 5 #A/% . (FC3) c ( V'  λ ¹    &% :) , π 5&« $λ   V '"  λ 5    &%5#,  "& 5 #A/% . (MFC3Pl2) d († Q« (ξ '&%« W« (' « λ 5   '" « 1& † –  '»:) ¹ (ξ P  ,&   κ 'ξ :$ « (8' 9/, $# .&%« (ξ  « 9 Q«    '" «  « 9  4  κ x  ' V «, + λ *  « π%/Q, 9 ' « 46 *«  («. (MFC3Pl2) 74, 3 ((κ  Q« $$Q« "  :) $λ  (κ Ν$ π"/%&. (MFC3Pl2) 9 74, 4 ( '"%:) . ' '"%. (MF PlUd) 75 {'4&«. (C3Pl2)}

b le. scripsi, ³« ¹ #A/%Q  not. F : ¹ * MW« num. M, scholio c contin. C3Pl2 vulg., pone sch. c M c le. vulg., not. FC3; le. fort. augendum ut etiam ¹ #A/%Q  complectatur (&$W' O'%, cf. test.) d le.  Q« (ξ '&%« W« (' « ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd.; v. l. le.: textus Thuc. susp.:  Q« (ξ post (' « transpos. de Romilly, pro λ 5 scribi    iussit Schwartz, λ 5 !  " propos. Alberti, 95   '" « scripsit Hu. coll. sch.;  Q&( scribendum et verba '&%« –  '» parenthesi includenda esse ci. Steup, quibus sch. obstat 74, 3 le. vulg., not. F : (74, 2) ²0&« not. M (tacent C3Pl2) 74, 4 le. not. MF ; . λ  '"% C3 (quam v. l. in exemplari suo invenerat) 81 π (ξ (  ed. pr., om. M 82 « codd. 84 ( & ci. Gosl. 85 W«  « susp., exspectaveris  ² (pro quo fort. compendiose    scriptum prorsus corruptum est in W«  «) | '$'0  C3Pl2 ed. pr. 2 dubium est an liceat fonti  vindicare; verba (75, 1) $μ 5 &''$  &* λ 8&« in hyparchetypo 6 (ABEF) omissa tamquam sch. mg. adscr. et not. ad context. rett. MF (quae verba in textu iam a progenitoribus codicis M recepta sunt)

728

5

10

15

20

In Librum IV



75, 2 a–76, 5 c

75, 2 a (B/5 ) 5:) &%' &, Ρ λ ¹ B/ λ ) »«. (G ABFMC3Pl2) b (†X%(† κ – M"  $  :) Ρ π * μ BV  X%(Ω M"  &λ $  . (ABFGMC3) c !κ λ 5 ) &'  P :" κ * μ 2 BV . (CPl ABF Ud) 76, 2 a (&& :) $λ   ( (  . (FC3Pl2) b (μ &' :) κ   . (MFC3 PlUd) 76, 3 a !+&λ W« &W« W«:" &5. (CPl2 ABF) b !X0 (ξ – 'Q$ «:" λ X  «. (ABF) 76, 4 ( 8':) $λ  '. (GMFC3 PlUd) 76, 5 a (λ Κ&%« .& « – (* 4$" « $ & W«:) λ Κ&%« .& « 9 $μ   (&,' « W«  Q« 5 #A/%  9 %&Q« (* μ %&  ρ μ &' 5 #A/%  λ (8&/ 9 Q« 4 %/Q, Ν  / & >μ 5 B  5. (MFC3 Pl) b ( Q« (":)  Q« B   Q«. (FC3) c (μ ,( :) κ (%'  . (C ABFM Pl)

75, 2 a le. vulg., not. G b le. scripsi (κ * μ BV  Duk.), not. G : pone sch. 76, 2 b M, scholio b subi. Pop.; v. l. le.: K$%( etc. scribi iubent edd. c le. ed. pr., app. codd. 76, 2 a le. vulg. (possis etiam ' … .), not. codd. b le. vulg. (plura ed. pr.), not. FC3Ud, il. Pl 76, 3 a le. dubitanter addidi, adscr. AC : ad (76, 2) %45 adscr. BF (quod pro v. l. habuerunt Hu., Alberti, alii) b le. addidi, app. codd. 76, 4 le. Duk., not. GMF , il. C3Pl; v. l. le.:  8' ABF :  8'  CEGM Ud 76, 5 a le. λ Κ&%« .& « ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. FC3, (* 4$" « not. (vag.) M b le.  Q« (ξ 9 Κ&%« ed. pr. (recidit Pop./Bk.), not. C3, il. FPl2 c le. scripsi, not. MC3 : scholio rec. huc relato subi. vulg. 76, 2 b cf. ad 8, 67, 3 ( ). 2, 11, 8 (Pap. II) 76, 4 cf. sch. Hom. B 144 (D) 76, 5 a W«] Harp. A 207 (30, 11 Bk.) $ & ,α $λ  κ )%' &/"%«  Q« (8, 7), ex Epit. Synag. (b  1986: Ba. 134, 18, Phot.  2667, cf. Su.  3565) 4 &%' & om. M, &%' & Ρ om. ABF, add. m. rec. in F 6 Ρ om. AB 6–7 Ρ π X%(Ω π * μ BV  $   &λ M"  C3 7 &λ om. Hu. (mendum ut vid.) 11 J  κ C3, ex corr. Pl2 (unde ed. pr.) 15 $λ  om. C3PlUd | ' F (fort. a textu F derivatum) : '  GMC3 (PlUd), (.) add. Pl2 17 .&%« F |  Q«] W« (?) C3 21 J   Q« Pl2 ed. pr.

In Librum IV

25

30

35



78–84

729

78 5 +« & ( " « W« 2, $$κ W« V2. (C ABFM PlUd) 78, 1 ( 8 :) ² B& («. (ABFMC3Pl2 Ud) 78, 3 a !(& )  '»  ν +&  ' )  $5 †μ $0 † ¹ && :" Ρ '»  (& )  J +&  ' )  †$  «† $5 ¹ && . (C ABFM PlUd) b (95 ) :) 5 ) B& () . (C PlUd) 78, 4 ( ¹ (ξ:) ¹ λ μ P . (C ABFM PlUd) 80, 1 (9 W    9 W:) 9 W  9 W. (ABFMC3Pl2 Ud) 80, 3–4 !λ λ ( : – (/%:" &%' & μ  μ :  μ +«  _« Ed « '  λ Ρ « 9 _« / « ("/. (ABFMC3Pl2) 80, 4 (  «:) $λ   /" . (MFC3 JPl) 83, 3 ('"& ) (&9 W:) $λ  '& 9 % λ (%9 W. (MFC3Pl2) 84 {'4&«. (C3Pl2)}

78 le. B& (« (ξ num. B : #A  not. F, app. cett.; sertam (aliam atque ea qua finem singularium librorum exornare solet) supra sch. appinx. C 78, 1 le. vulg., not. FMC3UdPl2 78, 3 a le. (& )  '»  add. vulg., extendi duce Pop./Bk., app. codd. (paulo ante C); v. l. le.: μ $0  susp.: 5 ) $  ) Dion. Hal. De propr., {μ} $  ) Hu. b le.   '" ) 95 ) ed. pr. (recidit Pop./Bk.), not. Ud, il. Pl 78, 4 le. ¹ (ξ Ν « vulg. (recidi), not. Ud 80, 1 le. vulg., not. MA2, il. C3Pl2 : 9 W P  ,& ) not. Ud, il. Pe3 80, 3–4 le. λ Ϊ' 5 E¹0  ed. pr., λ ( : – Pop./Bk. (definivi), app. codd. 80, 4 le. vulg., not. FC3 et s. l. M, il. J 83, 3 le. B& ()  '"& ) (&9 W ed. pr. (recidit Pop./Bk.), not. FC3Pl2 84 le.  (ξ 5 ) 95 ) /" vulg., app. C3Pl2; fort. sch. rec., dubitanter apposui 78 ad 2, 79. 3, 116, 3 b. 4, 135, 2 b,c, Vit. Marc. 58 78, 3 a cf. Dion. Hal. De propr. 10, 430, 5–11 U.–R. λ  k« λ 5 &&5 l%α —& + 'κ (& )  '»  ν +&  ' )  $5 5 ) $  ) && #α λ *  / 9("   % μ /%α ; (ξ μ &%''  >μ W« " «  (α —& + 'κ (& )  '»  ν +&  ' )  $5 9 W $  ) ¹ && #, cf. Cl.–St. ad loc., Gomme III 542 adn. 1 83, 3 cf. sch. J3, Cl.–St. III Anhang p. 259sq.; Amm. 133, Her. Phil. 45, Exc. Casanat. 53; EM 580, 42; cf. Aristot. Pol. 4, 12, 1297 a 4 23 λ $$κ C 25 ² B.  8 ABF 27 Ρ om. ABF | J] ν M | $  « codd., quae lectio facile ex $  ) cp. scripto oriunda esse putanda est 30 μ om. M 31 J  9 W . Pl2 ed. pr. 32 μ om. ed. pr. 33 El « B; (80, 3) % : &% B, sscr. A, interpolatum del. F, dubium utrum pro v. l. an pro sch. habendum sit 35 $λ  om. J |  /"« J 36 '&,%« λ (%,« M

730

40

45

50

In Librum IV



84, 2–85, 2 c

84, 2 !; (ξ 9(ξ $(8 « ³« (' « +Q:" ¹ *  « 4$ . 6O'% « ( 214)α „  '", $* ' " «“. (ABFMC3Pl2 Ud) 85–87 (%'%   B& ( . (C ABFME2 PlUd) 85, 1 a (%/8 &:) 44 &,  &. (C ABFM PlUd) b (#A/% « …  ',&:) μ .W«α #A/% «  ',&. (CPl2 ABFM Ud) 85, 2 a (+ (ξ $ ) ,/ ' – '%(λ« ''/9 W:) + (ξ 4(" « '/, '%(λ« π'Q '"'6%α  &« *  _« #A/% « $" « 8& λ  * κ #Aκ  "'  †8&&/† u) ( « W« ( ,& « &%'. (MFC3Pl2) b ! >'"  (8 :" W« >'"« &''$ «. (ABFC3Pl2 Ud) c (  , Ρ "&$:)   , Ρ * '  & « π'Q  &  "&$. (MFC3Pl2)

84, 2 le. ³« (' « vulg. (extendi), app. codd. 85–87, le. π 'ξ :'6« Hu., not. M 85, 1 a le. κ +  %/8 & ed. pr. (recidit Pop./Bk.), not. BMC3, il. APl b le. (   ') #A/% « vulg. (correxi) :  ',& not. MA2 (tacent cett.) 85, 2 a le. + (ξ $ ) ,/ ' ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. (eodem) MFC3, not. Pl2; multo ante adscr. in M b le. Pop. : 9 x (* $ « not. C3, il. Pl2, ed. pr. c le. vulg., not. MFPl2, not. s. l. C3 84, 2 cf. ad 1, 84, 3 c (); sch. Hom.  213 (D)  $(%: &' «, &&'" «,  4$Qα 4$  * ¹  « $ (..), cf. sch. Hom. 214 a1 (T), sch. Eur. Or. 640; Plat. Legg. 641 e, sch. Plat. Legg. 641 e (p. 308 Gr.). 633 a (p. 306 Gr.); Aelian. Var. Hist. 12, 50, Demetr. De eloc. 7, 1, al. 85, 2 c  &  "&$ cf. ad 1, 120, 3 b (). 5, 14, 2 ( ) 40 ante   exhib. ;  'ξ M" «  $(% $ vulg., non inveni in codd. | Ν F 40–41 ' " « om. F, " « om. AB, 41 " « $ C3Pl2 42 ((%'%   B& (  C) 0% μ« #A/ «,  '"  9 W 9 % 5 &5 "'% 9 W  add. C3 43  &]  & F, om. A (add. A2) 45 #A/% « F 48 '/ M 50 8&&/ codd. : 8&&/ ed. pr. (vulg.) | post u) ( « vulgo perspicuitatis gratia interpungitur 51 π'"« ed. pr. | ''$ « Ud 53 * om. M

In Librum IV 55

60

65

70



85, 4 a–85, 6 c

731

85, 4 a (π'Q« 'ξ * ¹ ('  – $' :) π'Q« 'ξ * +«  (  %   "&%' (* W« $  « ²(  ,&« λ  /'  Ϊ& ('/  &« κ  &  π'5 $&'" « >'Q :&&/, (MFC3Pl2) G« , λ λ $"&/, 9 W    "&   « ρ, y  ² 4  '/, ³« *   « $"&/. (FC3Pl2) b (4  '" « :&&/:) 4   ' "   « α 9 Q« (%   Q« ''$ «. π (ξ &8«  ( ( «. (ABFMC3Pl2 Ud) c ( (  … $ 6':) $μ ' »« 5 84 . (ABFMC3Pl2 Ud) 85, 6 a (λ κ +  † 9$ 1 † &κ – $Q$/:) λ κ +  W« 'W« (  "  9 &/,& ', $# ν  & V&/ ( /  (MFC3Pl2) ' «  _« 6E%« λ 5 ) $(Q  9 _« ν $(8 « ρ 4 %/Q μ« #A/% «, n  &  Q« &''$ «. (FC3Pl2) b !ν Ν( :" 2. (AFC3Pl2) c !ν $&/,«:" 42. (AFC3Pl2)

85, 4 a le. π'Q« 'ξ * ¹ ('  ed. pr., extendi auctore Pop./Bk., num. (eodem) MFC3, not. Pl2; multo ante adscr. in M b le. vulg. : y num. (div.) C3, not. Pl2, 9 W   not. M c le. Duk. (contraxit Pop. male), not. MC3, il. ABPl2 85, 6 a le. λ κ +  9$ 1 &κ ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. (2) MF , not. C3Pl2; v. l. le.: 9$ 1 ] 9 ( ci. Sauppe coll. sch. b le. Hu., app. codd. c le. Hu., app. codd. 85, 4 a  /'  Ϊ& ('/ cf. Amm. 371, De impr. 45, Her. Phil. 150, Et. Gud. 453, 50 b ad 2, 3, 2 b () cum test.;  ( ( « immo proprium Atticorum aliorumque, cf. Steph. Duk. ad loc. c Synag. (Phot.  733, Su.  1633)  (  $Q6 " & '" « $μ 5 84 , fort. Aelio Dion. tribuendum, cf. Phryn. Praep. soph. 29, 1 $Q6  ( α * μ $Q6 84 , λ 5 $(5« . _« +« (8 « $" ; sch. Eur. Rhes. 155 (cod. A); cf. s. v. $" 84 « (Ar. fr. dub. 929 K.–A.) Synag. (b  1316: Ba. 91, 26, Phot.  1868, Su.  2310), ad 4, 95, 2 ( paraphr.) 58  & ]  (  cp. susp.) F,  & M | π'Q M 59 1 FC3Pl2 ed. pr., corr. Pop. 59–60 4  '/ vulg. : 4 '/ codd. 60 "&/ C3Pl2 (recte ed. pr.) 61 4 ' « M, om. ed. pr. | 9 Q« om. A, add. A2 62  ( ( « vulg. C3Pl2 :  (((( susp.) ABM,  ( (  F et Ud (ut vid.) 63 $μ – 84 ] ' 5« $μ  84  Pl2 | 84  l% C3 65 λ om. C3Pl2 ed. pr. 66 $# ν] $* ed. pr. C3Pl2 68 ) 5 ed. pr. : μ codd. | $(8  C3 (non ita Pl2 ed. pr.)

732

75

80

85

90

95 1

In Librum IV



85, 7 a–86, 4 b2

85, 7 a (   &) »  –  &'Q:) μ« μ 42. (ABFC3Pl2) b (5 )  N& )  &5 ) :) %D9 %. (ABF ) 86, 1 !9«  9 λ 5 ) 5 ) – ,/:" μ« μ 2. (ABFC3Pl2 UdPe3) 86, 1 a (Ρ «  ('   4Ω * "%  Q« ' & «:) μ .W«α Ρ « ' & « * 5 ('   "% 40. (ABFC3Pl2 Ud) {$λ   ,&« '&  _« Ν$ « 5 ('  . (C3Pl2)} b ( 9$ d ''$ « >'»« :$ ':) 9 * ('/ &''$ «. (FC3Pl2) 86, 2 a ! Κ  $5 Κ# 9μ« > 8&/:" μ« μ 2. (CPl2 ABF Ud) b ! Κ ' μ« $(8 «  '&/W:" μ« μ 42. (CPl2 ABF Ud) 86, 4 a &  &   &   &  . (ABF) b1 !†$&W:" . $&W. (Pl) b2 ( 9 * &&&  y – ( 0&':) λ ²  « :$ 2(α 9(ξ * * "  ' V κ / , +  6« μ   (J  κ $$  / ) ( 0& μ "   Q«   « (J   _« Ν « #A/ «  Q« &&V &) ν μ :&&  ( _« 9 _« #A/ «)  Q« »& (J   Q« M(& ν && Q« ν $μ  Q« ('  «)α  _« * 9 _« #A/ «   8«  λ   « :%& ρ, μ« 'ξ  _« &&&*«   8«, μ« (ξ  _« Ν «, M(« $μ λ ('  «, && «. (Pl)

85, 7 a le. Hu. (definivi), not. C3Pl2 b le. scripsi, il. F : app. AB; v. l. le.:  N& )  : Q EH2 86, 1 le. 9«  – Hu. (definivi), numerum 2 in textu ante 5 interpol. Ud : app. cett. 86, 2 a le. Ρ «  ('   ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. C3 b le. Duk. (ex S), not. FC3, il. Pl2 c le. Κ# 9μ« praefix. Hu. (supplevi), app. codd.; sch. bis adscr. Pe3 (scil. ex C et ex 6 derivatum) d le. Κ ' μ« praefix. Hu. (supplevi), app. codd. (paulo ante F) 86, 4 a appos. codd. b2 le. scripsi, not. Pl : scholio b1 contin. vulg. 79–80 uncis inclusa scholio a subi. C3Pl2 (ed. pr.), sed dubitare licet an sch. vetus sit; relegavi 79 $λ  Pl2 ed. pr. : $λ C3 81 ('/ Pl2 83 5 μ« μ 5  Pe3 87 &%' & praefix. Hu. 88 variam lectionem mg. int. appositam propter insequentem paraphrasin recipiendam duxi ($&W context. codd.)

In Librum IV

5

10

15

20



86, 4 c–86, 6 d

733

c (+ μ   λ« – ( 0&':) + κ   .& «    8&« ν μ (W'  ( 0&'  Q«   « ν  _«   « 5 ) (,' ) . (MFC3Pl2) 86, 5 a (W« $ 8 :) W« 5 #A/% . (C ABF PlUd) b ($/  …†$$κ† 0' :) $ «  3 2 (F C Pl ) λ !'*"   « ' & « 0'  κ $$,. (F ) c !² 'κ > ( « $,:" μ #A/%Q  + . (CPl2 ABF Ud) d (² 'κ > ( «:) ² 'κ  ' «. (FC3Pl2) e (0' :) $(' . (FC3Pl2) 86, 6 a ($9 % * 9Q l&$  – 4 9 W:)  Q« *  (', %& , σ&, —& &'ξ π'Q«, l&$ & '* $%« 9 « ,&&/ J 4&'" «    . μ 'ξ * 4&&/ 5 ) W« +&$8 « ( )   λ ³« "&$ +&$_ π 8$%, μ (ξ $W& $μ 0'%« $(    . (MFC3Pl2) b !$9 % * 9Q l&$  – 'Q:" 6O'% « (H 242–3)α „$# 9  &# /" 4"      / /9 % 8&«, $# $'(, l  8$ '“. (C ABF Ud) c (μ '":) μ „4 )  'Q“. (CPl2 ABF Ud) d (μ (":) μ „$9 % 9Q“. (CPl2 BF Ud)

c le.   Duk., auxi duce Pop./Bk., num. (42) MF , app. C3Pl2 86, 5 a le. W« $ 8  $$W« (l%) vulg., il. FPl, app. cett. b le. $/  – Pop./Bk. (definivi), not. F , il. C3Pl2; (le.) $$κ legisse vid. : $κ codd. c le. addidi, app. codd., not. Pl2 : scholio d subi. vulg. d le. vulg., not. (s. l.) F , il. C3Pl2, scholio b subi. F e le. vulg., il. codd. 86, 6 a le. $9 % * 9Q ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. (2) MF , not. C3Pl2 b le. > ( « Duk., $9 % – l&$  Pop. (supplevi), app. codd. (paulo ante C, infra A) c le. vulg., not. C3Pl2, il. AB d le. vulg., not. C3Pl2, il. B 86, 6 a 5 ) ( ) cf. ad 1, 141, 1 (), 5, 17, 2 c ( paraphr.), aliter ad 8, 66, 2 b ( ) cf. sch. Hom. H 242 a1,a2 (bT); Stob. 4, 13, 55; Cic. De off. 1, 13, 10

b

4 ( 0&' scripsi : (  ( cp. susp.) F, ( 0&  cp. M, ( 0& C3Pl2 (S2 unde Duk.) 6 W« om. Pl ed. pr. 7 $   C3Pl2 (des.) 8 '* add. Pop. 10 μ et (#A/%Q)  in lit. C3 12 ν ² F 12  ' « F 14  om. ed. pr. 20–21 8&«] 8&« Ud (Pop.) 21 l  8$ ' om. CUd, l  8$ ' add. C3 | 8$ ' F, 8$ ' B

734

In Librum IV

87, 1 a 25

30

35

40



87, 1 a–87, 2 a

     ,  :  &6, /%&,  . (F

C3Pl2) b      ,  . (ABF) c (( :) $λ  ( . (FC3Pl2) d ( 9 n ' V μ«  Q« Ρ « 44 & – ρ :) μ«  Q« Ρ «, %& , ?« t' &, 9 n &$ % # '  & 44 " 4Q, + 'κ $' % * : λ /&%&/ 9* $ '  8'  Q«  «, k«   " ,  & 44   &'" 9* 5   $ '" . (MFC3 PlUd) e $   /  8 '    . (ABF) 87, 2 a (+ (# '    &$ '"  – y « .:) + (# '

      « λ  '"  ,& 'κ (8&/ J  / /W ν &''$Q, ' 8&%« (ξ W«  « $0& π'»« ( /Q&/ > 0' , 'κ Ν 9 $ ( « >'Q π /  "%, (MFC3Pl2) : (", + "  ³« (    8 « / , θ λ (8 ("&/  λ &$Q κ / , Ν  (ξ '%(" $V / &/, '« 'ξ / _« λ y « λ !*" .W«. (FC3Pl2) 87, 1 a le. C3, not. FC3Pl2 : (86, 5) $κ ed. pr. b il. A, app. BF c le. vulg. (amplius ed. pr.), not. F , il. C3Pl2 d le. μ«  Q« Ρ « 44 & ed. pr., extendi praeeunte Pop./Bk., num. M, not. FC3, scholio 86, 6 b subi. Ud e appos. codd. 87, 2 a le. + (# '   ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. M, not. FC3Pl2 87, 1 a Patm. [65] ad loc.; Dion. Hal. De propr. 3, 425, 9sq. U.–R.  &&%'* 'ξ σ λ $%$ '" λ (& &  Q«   Q« & … λ π  ,, Ael. Dion.  41 (Phot. 425, 13, Su.  1234)  κ λ  &  λ 8&«α     0(% *  ( (9 %. Q (ξ  κ κ   ( λ κ  &6, 9 μ   ³« 6O'% « (m 8, h 451), Poll. 2, 54 λ  ( (%«  κ κ /%&, cf. sch. Lucian. 166, 24; ad significatum Homericum cf. sch. Hom. m 8 (D), Ap. Soph. 130, 23, Cyr. (vgA)  45/146, Synag. (  428: ACD, Ba. 339, 12, Phot. 425, 12, Su.  1233), Hsch.  1964, sch. Greg. Naz. or. 5, 13 (22 Piccol., p. 235). or. 1 (PG 36, 1208), Ecl. 483, 33 c cf. P8 ad 2, 37, 1 et ad 2, 37, 1 c () e Synag. (  470: C, Ba. 82, 29, Phot.  1481, Su.  1881) $/ 8' (le. Thuc., cf. L. Dindorf, ThGL I2 372 A)α $&  8' 87, 2 a     « λ  '" ] cf. Hsch.  3513  =&$ '" α     « $Q, (    4  «, Su.  2436  =&$ '" α   « (le. Thuc. ut vid., sed cf. Tosi, Scoli 21); sch. rec. 1, 26, 3 24 $λ   &. ν /. ν . C3Pl2 ed. pr. 26 &%' & praefix. Hu. 27 $λ  om. C3Pl2 ed. pr. 29  Q« ex corr. C3 30 + 'κ¦+ 'κ Pl, pr. + 'κ del. Pl2 | $'  F, % sscr. F | 9*] 9 Q« MPlUd, corr. Pl2 33 &%' & praefix. Hu. 37 > ' '"  M | π'Q Pl2 (non ita ed. pr.) | π om. F 41 y « λ * .W« om. F | * add. vulg., non hab. C3Pl2

In Librum IV

45

50

55

60



87, 2 b–88, 2 b

735

b !' :" μ „' “ /  %" . (C ABF PlUd) 87, 3 a ($«:) + «. (GFC3Pl2) b ( ¹ (ξ 6E%«:) $λ  5 E, #. (FC3Pl2) 87, 4 a ( 9 * (κ + « # n – / :) 9 * n 9 « $ Q' /   _« 6E%« 9(# n ( «  _« 'κ 4  '" « / &/ /  $ ', + 'κ  9 W »&  Q« 6E%&   &". (MFC3Pl2) b ((:) κ /  5 E, . (UdPe3) c !'κ    « $/ + ) :" + 'κ  9 W &". (UdPe3) 87, 5 (." «:)  _« #A/% «. (CPl2 ABFM Ud) 87, 6 a ¹    . (C ABF Ud) b (μ &  ? ':) κ / . (C ABFM PlUd) 88, 1 (&0&« 9μ  Q« Ρ «:) $λ  Ρ   9 4«. †Ρ† * " ' &5 & Ρ ) # $λ  Ρ   & '4 #α & '# (ξ & Ρ ) # $λ  Ρ  &  ( ( '#. (C ABFM PlUd) 88, 2 a ( «:) π   &  #A& " «  «. (C ABFM Ud) b ( « #A(  $  :) Ρ  « #A(  $  . (ABFM) b le. add. Bau. Pop., app. codd. 87, 3 a le. vulg. (plura ed. pr.), not. G, il. cett. b le. Duk., not. F , il. C3Pl2 :  Q« $μ >'5 ed. pr. 87, 4 a le. 9 * (κ + « # n ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd. b le. scripsi, not. Ud; sch. b et c ex a derivata c le. addidi, cum scholio b coni. UdPe3 87, 5 le. Duk., not. M :  _«  « n il. Pl2, ed. pr. 87, 6 a le. μ«   Bau. Pop. b le. vulg., not. M, adscr. cett. 88, 1 le. vulg., not. MPlUd 88, 2 a le. Duk., not. M; scholio b subi. Hu. (de v. l. le. vide ad b) b le. Pop. (supplevi); v. l. le.:  « ut codd. in textu legisse vid. sch. :  « edd. 88, 1 hinc (ex 6) Su.  1654 (fort. Atticistis trib.), cf. sch. Hom. Z 233 (D), Hsch.  2373, Su.  1653 88, 2 cf. Strab. 7 a 1, 33, 9 (p. 331), Steph. Byz. 584, 16, de  scriptione cf. Philox. fr. 597, Anon.  &. 283, 10 unde Choer. Orth. 259, 22 (= Hrd. 2, 583, 25) 43 J  + « C3Pl2 ed. pr. 44 scribendum fuit 5 (ξ E,  46 $ ' MFPl2 50   Pe3 | " Ud 57 4  ( susp.) C, explic. C3 | Ρ * " ' codd., Ρ * " ' Su. : G * " ' ci. Gosl. | &5 &] &5& CPl (non ita ed. pr.), &0& « M 58 '4 ] ex corr. Pl1 | & (ξ CPlUd ed. pr., Su. | & ' &  Ρ) scribi debuisse monuit Pop. (3, 3, 289) 60 #A& "  M 62 cp. Ρ tamquam signum lemmatis a sch. disiunctum exhib. M

736

65

70

In Librum IV



89–91

89 {'4&«. (C3Pl2)} 89, 1 a (  " «:)   ? '. (G) 90, 2 a (μ ¹μ λ μ 0:) ¹μ  ("α ¹     'ξ 9μ« ²  &0' «  « 5 ) /5 ) ,   0 « (ξ, :/ d( 9μ μ Ν'  / . (MFC3) b +   " (  . (ABF) 90, 3 (W« "'%« '"$ $ & :) Ν   &   μ   '   9 W &%/ ) α 9 * ('/ λ .&"« 4Q 9μ, λ : n λ κ "'%# ³« λ *« Ν«. (C ABFM PlUd) 91 (4  $5:) 4 0$ « λ 4  $%«. (C ABFM PlUd)

89 le.  (#  '"  $'5 « vulg., app. C3Pl2; sch. rec. ut vid. 89, 1 a le. Hu., not. G; 90, 1 μ (μ a. c. C) ¹μ  #A  « ut glossema vetus ad ),  del. Dobree, Adv. 48 90, 2 a le. Bau. Pop., num. M, not. F b app. codd., verbo &%' & praefixo scholio rec. subi. Hu. 90, 3 le. '"$(«) $ &  vulg. (auxi), not. M; v. l. le.: '"$ $ &  : ³« * Q& ABEFM : '"$ ³« * Q& $ &  : C!G", $ &  : (³« * Q& om.) Ud 91 le. vulg., not. M, il. A 89, 1 a Steph. Byz. 657, 16, cf. Strab. 9, 3, 14 (p. 423) 90, 2 a cf. Amm. 241, sch. Ar. Plut. 937 (unde Su.  185), cf. Hsch.  69 b cf. Phryn. Praep. soph. 57, 1, Harp.  10 (4, 18 Bk.), Bk.V 227, 22, Phot.  107 (ex V1), Synag. ( 45: ACD, Ba. 313, 25, Phot. 319, 15, Su.  74; Phryn. Praep. soph. fr. *342) 90, 3 Athen. 1, 19 11 e λ Ν&  '" & μ >μ κ 1 '4' , (Q  (ξ μ '&%'4, χ π'Q« Ν& , cf. 5, 20, 193 a, sch. Hom. B 381 b (T) {  (# :$&/# λ} (Q : &λ  Q« $5 ¹  α λ κ 0%   Ν&  …, κ (ξ (" (Q  μ /# π'»« Ν&  (..), sch. Hom. B 381 (D) (Q α μ # π'Q   Ν&  ' , μ  =μ :'4 ' (..), Porph. 1, 117, 4, cf. sch. Hom. g 124 (D). 4 20, Orion. 44, 15, Et. Gen. = EM 262, 35, Et. Gud. 340, 20 Stef., Hsch.  2752. ( 515; Phryn. Praep. soph. 40, 7 s. v. $&'. ¹ (ξ #A λ κ 'ξ . /κ $&', κ (ξ '&%'4  Ν&  (..), Cyr. (g) ( 33, Synag. ( ( 77: AC, Ba. 190, 13, Phot. ( 137, Su. ( 358 [pr. ps.]) 91 ad 2, 2, 1 f (); ut participium neque de 4 0$ « neque de 4  $%« derivari potest; ad 4  $%« cf. Poll. 1, 128 67 9«] Ρ « maluerit Pop. 70 μ  ]   μ M 0%, 9 W '"   1%, μ« B   8« add. C3

72 n om. Pl ed. pr.

74 in fine

In Librum IV 75

80

85

90

95 1



92–92, 2 c

737

a &« P0( . (C ABFM PlUd) b π 'ξ &«  , « 5 '%(ξ & 8  '$&/α π (ξ &κ  (4 W« 5 #A/% , Ρ $ $/ α (ABFM PlUd) μ (ξ &'"&'  μ +« * " * ( &',  & 5 $/0  &λ '»   '%/%" . (ABF PlPe3) c (Q π (%'%   G% 5 ) &'"  λ 5 ) ( ) , >   (ξ « λ μ (. (MFC3) 92, 1 a (#A/% « … (* '$%« /Q:) μ .W«α #A/% « (* '$%« /Q. (ABMF ) b (W« ²' :) W« #AW«. (F ) 92, 2 a ($&"&  :( :) μ 'κ  'W&. (ABF PlUdPe3) b ( 9 * μ  '%/ξ« – "$:) ²  « G «α 9$ ²' « (Q μ 4 8  λ μ 4 '  $&5« '$ V, (C ABFM PlUd) $* (W , Ρ (Q  (8 μ 4 ' . 6O'% « (X 161)α „$* λ 6$W« /"  6E  « ¹ ('  “. (C ABF PlUd) c ( 9 * μ  '%/ξ« – "$:) π  ',/ 

'"  « λ π   9$ ²'  $9 ,V ( &' (MF ) 5  >'$ 8  W« +( « W« λ 5 $  'ξ κ +( ,  '"  (ξ W« $  « λ  . '  (", Ρ $κ π'»« >'$ « W« π'5 95 '9 % $,&&/ λ $  )  '»  J  &'5 ) . (F ) 92

92 a le. $W 'ξ – Hu., app. codd. b le. $W '", τ Ν(« B   (–) vulg., num. B et mg. Pl, not. A, scholio a subi. Hu., scholio c subi. Pop. c le. scholii b praefix. Duk. scholio b huic subiecto; scholio b subi. Hu., not. F , ante sch. a adscr. et not. ad (91)  ' V  rett. M 92, 1 a le. (* '$%« /Q Bau. Pop. supplevi, not. MF , pone sch. 92 a B b le. Hu., il. F 92, 2 a le. Pop./Bk. (plura ed. pr.), not. Ud, il. Pl b le. 9 * μ  '%/ξ« ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. Pl, not. CMUd; pone sch. d FM c le. 9 * μ  '%/ξ« Duk., num. M, not. F 92, 2 b (Q  (8 μ 4 ' ] cf. sch. Hom. X 161 b1 (T) (λ ; 5 ) #A$Q   & « ²  ( «), vide Valk I 520 75 P ( (( susp.) M 76  om. Pl ed. pr. | '%(ξ] 'κ Pl ed. pr. 76–77 & 8 ] . & 8  H2 77 π (ξ] 9(ξ B 78–80 μ (ξ –  '%/%"  seiuncta a superioribus num. praefixo (om. s. l.) adscr. Pl (non hab. Ud, add. Pe3); scholio 92, 2 d subi. ed. pr. 79 * μ ²&' BM 88 G « cp. F,  ligatura scr. C, explevit C3 89 4   ( susp.) F 1 W« codd. (W« leg. Duk. Hu.)

738

5

10

15

20

25

In Librum IV



92, 2 d–92, 4 e

d ( k« n Ν «  9 %:)  5  A+&0  '8/ α „Ν « Ν  $ & /"  "$ «, Ν « (# Ν    &0 ) V “. (C ABFM PlUd) e ( "  « (ξ ' «:) —& ¹ #A/%Q . (C3Pl2) 92, 3 (  >'Q – $'8&/:) $μ  :/ « π &   ( ,   Q (# χ '" (* ( ' « G&  $ (Q. (C ABFM PlUd) 92, 3–4 (#A/% « (ξ – ,&:) μ &'"  '%μ $μ  &0  λ  . (C ABF PlUd) 92, 4 a («  *  _« $&  « »& μ $   λ 8/  / &:)  Q« μ«  _« $&  « $ « λ l& « /&'" « /   α ( λ ² „ “ &8(&' « «. (MF ) b ($5 «:) $λ  (8    W« '$%« $5 «. (MF ) c (³« 9 Q« (:) ³« 9 Q« > ", ³« :$ μ« 9 8«. (MF ) d ((:) J  >. (JPlUdPe3) e (π'Q (ξ – k« Ρ « 9 $  « ,&.) ³« '%(" Ρ «  &9 % 9 W 9 W π'5 Ρ  $'&4,%  μ« 9 _« /Wα (MF )  r (% , Ρ »& ( 0&  κ B   . (F )

d le. vulg., num. Pl, not. CF : 9 * μ  '%/ξ« num. B, not. AFPl; ante sch. c A, inter 92, 1 a et 92, 2 b M; v. l. le.: Ν « ABCEFMPlUd : Ν « C3 et a. c. G 92, 3 le.   >'Q vulg. (supplevi), num. BPl, not. ACFMUd; inter sch. 92, 2 b et c M 92, 3–4 le. #A/% « (ξ λ  &" ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. BPl, not. AUd 92, 4 a le. «  *  _« – Duk. (ex S), supplevi auctore Pop., not. F , not. (div.) M b le. Pop. (scholio rec. huc relato subi. Duk.), not. MF c le. Hu., not. MF ; scholio d subi. Duk. Pop. d le. 9 Q« ( ed. pr., recidit Pop./Bk., not. Ud, il. JPlPe3 e le. k« Ρ « 9 $  « Duk. (supplevi), not. MF d Babrii fab. Aesop. 1, 69 (Mythiambi Aesopici, ed. B. E. Perry, Babrius and Phaedrus, Cambridge Mass. 1965) 92, 4 b cf. sch. Eur. Phoen. 860. 1330 e $'&4,%  vide Patm. [72] ad loc.; Poll. 2, 120  ( (%« (ξ Ρ « 9 $  «#, 5, 153 (s. v. $' 4  ) λ Ρ « 9 $  «# *  ( (9 % 4 Ν « CFPlUd : Ν « ABM, vulg. 5 pr. Ν ] Ν  F | $ & codd. : 4& Babr. | Ν « CFPlUd : Ν « ABM, vulg. | alt. Ν ] Ν  M 10 (# χ] (μ C | (* om. M | ( ' « B,  sscr. B1, (' M 11 $ (  A 15 λ om. F 18 $λ  om. M 22 J  om. Pl | > JUdPe3 23 ³«] —& M

In Librum IV

30

35

40



92, 5 a–95, 1

739

92, 5 a ( & 8 ) ( " ."  κ  %& 5( :$ ':)  &   π  8   & « &  4 " J 5 Ν , k« 5'. (F ) b !+0/&  – "$:" &%' &. (F) 92, 7 !'κ +&$  *«  &% 8&« $«:" 6O'% « (Z 209)α „'%(ξ " « "  +&$"'“. (C ABMF Pl) 93, 3  9  Q « :  Q« B   Q« (% . (C ABF UdPlPe3) 93, 4 (# $& (« (ξ " 'ξ λ l & %4Q   :) † k † ³« Ρ «  _« †&% _«†  _« .5 ¹ %4Q  +« 2 λ 2 « : * 4/ «. (MF ) 94, 1 a !#A/%Q  (ξ ¹ 'ξ ²Q:" &$W' O'%. (PlUd) b    &      » « . (ABF) 95 "&« I  «. (C ABFME2 PlUd) 95, 1 ((#    'ξ π  &«  , μ l&  (ξ – "&:) J  (#      ν  4$Q $ ) , μ l&  (ξ :$  Q«   Q«  « λ > ''9 ,& '»  J  " (8. (MF )

92, 5 a le. ( " ."  κ  %& 5( Duk. (supplevi duce Pop./Bk.), not. F b le. addidi, app. F 92, 7 le. scripsi, app. codd., scholio rec. huc relato subi. vulg. 93, 3 le. (non dist.) ABCFUd, not. Ud, il. PlPe3 93, 4 le. # $& (« (ξ " 'ξ λ l & Duk. Pop. supplevi, not. F et s. l. tantum M 94, 1 a le. #A/%Q  'ξ d( ²Q ed. pr., app. PlUd; v. l. le.: 'ξ d( C ed. pr., (ξ ¹ 'ξ cett. b app. codd. 95 app. codd., τ #A/%Q  … Hu. 95, 1 le. Hu. (auxi), not. F , scholio rec. huc relato subi. Pop. (post Duk.) : (94, 3)  ( num. M 92, 7  &, « et &Q« (sim.) cf. ad 1, 128, 5 (h); sch. Ar. Pac. 616. 618, Hsch.  3766, Su.  2678, Priscian. XVIII 275 93, 4 «] sch. Ar. Lysistr. 282 # . ( $& («α Ρ *« « $& (« :  λ 9μ«   B4  « (fr. 72 K.–A.) d&&/# W« – $& («#α λ & . ( /8(  —& μ 4/ « W«  »« . ( "$ $& («, sch. Eur. Phoen. 78 94, 1 a cf. Lesbon. 13 A 1–8 b cf. ad 2, 5, 1 (P8). 2, 31, 1 (Pl4); Ael. Dion.  9 (Phot. 378, 11) &) »α G " λ  ( (%« λ ¹ Ν  95, 1 a  4$Q $ ) cf. 5, 14, 1 a. 5, 66, 1. 6, 11, 4 a. 6, 47 a; aliter ad 3, 21, 4 b. 7, 71, 3 a 28  4 " H2,  4 "(" susp.) F :  40  Duk., vulg. 31–32 6O'% « +&$8&/ M 33 (%  om. UdPlPe3 ed. pr. 35 k  ³« Ρ suspectum : exspectaveris (%  vel solum k  |  _« &% _« codd. :  _« &0« ci. Pop.; fort. ad interpretanda verba  _« .5 supra lineam cp. scriptum in textum scholii irrepsit | alt.  _«] 5 M 40 I  «  &« +« '$% E2 (manus vetus ut vid.); (. I. C) μ« #A/% «, 9 W  .4('% add. C3

740 45

50

55

60

In Librum IV



95, 2–97, 2

95, 2 ( 9  &W   &(  (  $ ':) $λ  9  &% «  &(  (  $($'/. (MF ) 95, 3 a ($ ,& σ $ « « 9 _« W«   «:) μ .W«α $ ,& σ « 9 _« $ « W«   «. (CPl2 ABFM Ud) b (λ 5 " :) $μ   μ „$ «“. (CPl2 ABFM) 96, 1 (/& «:)   $λ  4 «#. (ABFM PlUdPe3) 96, 2 (μ (ξ Ν … &,:) ." / .&5« '$ . (MF ) 96, 4 (μ« μ '$' :) μ« μ +Q  λ 'κ π%'" . (GMF ) 96, 5 ("4% … « 4  &W:) μ .W«α "4% « 4  &W. (C ABFM Ud) 97, 1 (κ «:) (%  5  '  5, d 'κ $&( « 9 _« $"  ¹ #A/%Q . (MF ) 97, 2–4 {(%'%   , « B  5 μ« #A/% «. (C3Pl2)} 97, 2 (λ n 9μ« $$ ,&9 %:)  , %& , "/9 % $μ 5 #A/%  9«. (MF )

95, 2 le. $ ' Hu. (supplevi), not. MF ; scholio Pl2 huc relato subi. (post Duk.) Pop. 95, 3 a le. $ ,& σ ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. M, app. cett. b le. vulg., not. A2M, il. Pl2 96, 1 le. 9" /& « vulg., not. A2MUd 96, 2 le. &, Duk. (auxi), not. MF 96, 4 le. Hu., not. GMF , scholio Pl2 huc relato subi. Duk. Pop. 96, 5 le. λ "4% P0(  ed. pr. (supplevi auctore Pop.), not. A2 97, 1 le. Duk., not. F et s. l. M 97, 2–4 app. C3Pl2, adnot. rec. ut vid 97, 2 le. Duk., not. MF 95, 2 $($'/ cf. ad 4, 85, 4 c (), Synag. (  519: CD, Ba. 84, 28, Phot.  1639, Su.  2047) $ α $'4, ibid. s. v. $   (  600: CD, Ba. 91, 19, Phot.  1867, Su.  2310) 96, 1 cf. Hsch.  370, s. v. /,& Cyr. (vgA) /% 1/2, Synag. (s. v. /,&   90: AC, Ba. 405, 15, Phot. 646, 9, Su.  488), Hsch.  389; Thom. Mag. 381, 19; cf. ad 3, 82, 5 d ( paraphr.) 47 μ W« om. M 48 $ « « 9 _« Ud |  om. ed. pr. 49 $μ   μ om. Pl2 (hab. ed. pr.) 55 μ« om. G 57 "4% M (cp. male reddito) M 58   F 60 $&(  M 61 post #A/% « contin. 0%, 9 W '"   (% C3

In Librum IV

65

70

75

80



97, 3–99, 1 c

741

97, 3 &%' & $   &   &     «  μ G ( . (ABMF ) 97, 4 ( _« ²' $"« ( ' «:) ² ' $ "    ¹ &''"$ « 5 95 5 λ 5 95 ¹5. (CG ABMF JPlUd) 98, 5 (4V&/:) $λ  4&/W. (MF ) 98, 7 a ( 8«   _« –  ' V&/:)  _« %4 « $ «  ' V&/ 'ξ μ ¹μ μ λ )% ) , $ (( (ξ  _«  _«  Q« #A/% « (MF ) $&4Q '»  J  _« #A/% « 'κ /" «  ' &&/ * 'κ "   Q« ¹ Q« !'%(ξ"  _« /5 $&/. (F ) b      « :  _« B   8«. (CGPl2 ABFM Ud) 98, 8 a (+Q 'κ $ &:) Ρ 9 $$ ,& &. (MF ) b ('κ $ &:) $λ  'κ $«#. (C ABFM PlUd) 99 {$&« B  5 μ« #A/% «. (C3Pl2)} 99, 1 a ( 9 W .5:) 5 B  5. (F ) b (+ (ξ  9 W   , 9 _« 0& μ  %" :) + (ξ (  & ¹ #A/%Q  +(  ρ κ W,  x 9 ¹  λ Q, 9 λ μ  %"   &" &. (MF ) c  ' V    « : ¹ B   . (C ABFM)

97, 3 not. F 97, 4 le. vulg. (supplevi), not. A2GMF 98, 5 le. Bau. Pop., not. MF 98, 7 a le. ¹ Q« * 'κ "   ' V&/ Pop. (auxi) : $&4Q num. M (inter 99, 1 b et a), (99, 1)  9 W B   )  not. F , scholio b subi. (post Duk.) vulg. b le. (non dist.) ABCF, not. GUd (exc. s. l. G), not. (s. l. tantum) M 98, 8 a le. Bau. Pop. (supplevi), not. F, scholio b subi. M b le. vulg., not. M 99 appos. C3Pl2 99, 1 a le. Pop., il. F b le. + (ξ  9 W    Duk. (auxi duce Pop./Bk.), not. MF ; pone sch. b et 98, 7 a M c le. (non dist.) ABCFM, not. A2MUd 97, 3 Synag. (Phot.  1665, Su.  2075 = Ael. Dion.  125 alt. ps.) $&»α μ $Q μ G( α „( « $&5“, %&λ %« (fr. 194 K.–A.), cf. Et. Sym. cod. Va apud Gaisford EM 266 D; aliter Ael. Dion.  125 pr. ps. (Phot.  1664, Su.  2074) 97, 4 hinc (ex 6) Su. 302 (alt. ps.) ²' $ « ( ' «α  _« &''"$ « ..; Ael. Dion. 21 (Phot. 335, 23, Su. 302) ²' $"« (²' $ « Su.)α  ( (%«  _« & « / _« λ ²' {}  «. B  κ π "«, Hsch. 850 (Diog. trib. Latte) ²' $"α ¹ &''"$ « 5 95 & (5, ν ²' 40'  λ ²'  98, 5 cf. ad 5, 3, 1 b. 7, 66, 6 b; sch. Dion. Thr. 401, 21 (Heliod.), cf. 246, 7 (Steph.); Hsch. 4 590 64 μ om. M 65–66 ²' $" – ¹5] ¹ 5 95 5 λ ¹5 '"$ « G 69 λ )% ) Pop. :  (%  F, λ )%  M 70  Q« #A/% « F : 5 #A/%  M 71 '%(ξ add. Bk. 76  9 W 9 % 5 &5 (" $. B. μ« #A/., 9 W '"   (% exhib. C3 80  &" & F

742

85

90

95 1

5

10

In Librum IV



99, 1 d–102, 4 b

d (λ 9 n – W& 95:) λ 9 n  _« B   _« &$8& 5 #A/%   9 W #g  ) , —&  _«  _« &$Q 95. (F ) e ( 9(# σ &"(  (W/ >ξ W«   :) 9(# σ &"(   & ³« (W/ #A/%  Κ&%« W« W«.  * :( λ 5  9 W #A9 W  Q« B   Q« &"(&/. (F ) f (μ (ξ – $ &:) 9ξ« (ξ ρ $  &/  W« B   « $«  _« #A/% « $ 4Q, Ϊ + &. (F ) 100, 2–4 {!  – 45:" Ρ '%$%' ." . (C3Pl2)} a (&& (%  :) —& >μ  μ« 'κ 4&/ κ  . (MF ) 101, 5 / «  . (ABFM) 102 '4&«. (C ABF PlUd) 102, 2 a !#A&« ² M,& «:" r « λ H(  « '"'%  « (passim libris V, VI, VII). (ABFM) b (#H(0 :) $μ W« #H(5« %/W« λ 9 $μ W« #H(  α Ρ/ > Ω (102, 3) „#H(5«“ :% λ 9$λ #H(  8«#. (ABFM) 102, 4 a !Ρ # $' – t ) &:) / „#A'  «“. (G ABFM) b (W « /&&  λ κ J  t ) &:)    8 ) $  ) 0 ) &, χ ξ« :  W« λ /&&%« & . (MF )

d le. Duk., not. F e le. 9(# σ &"(  (W/ Duk. (auxi duce Pop./Bk.), not. F f le. 9ξ« ρ $  &/ Duk., μ (ξ – Pop. (supplevi), not. F 100, 2 le. Hu. (auxi), ut additamentum rec. relegavi a le. Duk., not. MF 101, 5 app. codd. 102 le.  (# 9 $'5 « vulg., app. codd. 102, 2 a le. Duk., app. codd. b le. Duk., not. M 102, 4 a le. Ρ # $' Hu. (auxi), app. codd.; in textu (* μ "$ 9, ut glossema del. Dobree, edd. plerique, fort. sch. vetus latet b le. W Duk. (extendit Pop.), not. MF 100, 2–4 cf. Theon. Progymn. 118, 25 (s. v. :&«) unde Io. Sard. 218, 8 102, 2 a passim libris V, VI, VII b ad 2, 99, 4 () cum test. 102, 4 a vide ad 1, 100, 3 c () cum test. 91 ."  om. Pl2 2  « om. M 3 %/W« H :  ( susp.) AFM (S unde Duk.), %/5« Hu. 4 H( « F, H(5« BM : H(0%« A 4 et 5 H(  λ et H(5« et H(  8« codd., corr. Duk. 8–9  ) 5   8) M

In Librum IV

15

20

25



103, 3–108, 4 a

743

103, 3 (+&λ (ξ ¹ #A   #A(  Ν  :) Ρ ¹ #A   #A(  Ν  . (ABFM) 104, 4 a !λ μ 1  &%μ – χ« ( "6:" Ρ ² &_« r « &%μ« ;. (ABF) b !:& (ξ π W& « P  $  :" Ρ π & « P  $  . (ABFM) 105, 2 !,' ( $0:" ,' B& ( . (G ABFM) 106, 2 a  ( &  #A' « 5 ) B& () . (ABFM) b (''" :) '44%'"  9 W 0'9 %. (MF ) 107, 2 ² ( " : ² B& («. (C ABFM PlUd) 107, 3 !+&λ (ξ r &  $  :" Ρ %6μ« λ O+&8'% &  $  . (ABF) 108, 1 ! ( « …  Q« ('  «:" μ .W«α  ( «  Q« ('  «. (CPl2 ABFM PlUd) 108, 4 a !+ /« ¹ Ν/   – ( /Q&/:" & . (ABMF )

103, 3 le. Hu. (definivi), not. A 104, 4 a le. λ μ 1  Hu. (supplevi) b le. :& (ξ … Hu. (definivi), not. A2 105, 2 le. μ 'ξ 4 '  … Hu. (extendi) 106, 2 a le. λ  &(" not. M, scholio Pl4 huc relato subi. Hu., sed ad totum caput spectat b le. vulg., not. MF 107, 2 le. ABF, not. Pl 107, 3 le. +&λ (ξ … Hu. (supplevi), app. codd. 108, 1 le.  Q« ('  « vulg. (extendi) : ( « not. Ud 108, 4 a le. scripsi : 6&'"  'ξ … μ (ξ "  Hu., not. M, app. F : $&Q – $&Q Duk. Pop. 106, 2 b cf. sch. Hom. N 279 (D). K 54 (D), Hsch.  1301 107, 3 %6«] cf. Steph. Byz. 197, 11 .α « ) %« λ P , EQ « E909 % (FGrHist 1 F 125).  ( (%« 9 % ." " „λ %6μ« 9  5 ) G&  λ O+&8'%“ (..); vide ad 5, 6, 1; cf. Harp.  1. O 12 (47, 13. 136, 4 Bk.) 11 &%' & praefix. Hu., ¹ om. ABF 13 &%' & ( praefix. m. rec. in F, &%' & praefix. Hu. 15 &%' & praefix. Hu. | Ρ om. AB 20 '4%/ξ κ 0'% Pl2 ed. pr. (unde κ 0'% pro 9 W 0'9 % Pop.), dubium an inter scholia rec. numerandum sit 22 &%' & praefix. Hu. | 6% « etiam context. codd., %6« Steph. Byz., edd. quidam

744

30

35

40

In Librum IV



108, 4 b–110, 2 b

b (+ /« ¹ Ν/   – ( /Q&/:)   %% &   " α +0/& ¹ Ν/  , r 'ξ n /'5&,  8   V 8&/ Ν  &' (   & „ ( $&" ) ((“), r (ξ n 'κ /'5&,   '   &'5 ) 4 « ³« $"&  Q&/. (MF ) &%' &. (Ud) 108, 6 (0 :) ³'%'" ,  /' '" . (MF ) 109 {'4&«. (C3)} 109, 2 (² 5A/ « 9W« ? «:) '" « φ W« #AW« (% . (MF ) 109, 4 ((0&& :) $λ   0&& . (MF ) 110–112 T 0%« Ϊ &« >μ B& (   ( & ) . (ABFM) 110, 2 a (,  κ & ( :)   κ  & . (MF ) b ! 8«  …   8«, … ("/:" μ .W«α  _«   _« ("/. (CPl2 BFM)

b le. + /« ¹ Ν/   Duk. (supplevi duce Pop./Bk.), not. MF 108, 6 le. Duk., not. MF 109 le.  (# 9 $'5 « Hu., app. C3 (vix sch. vetus) 109, 2 le. 5A/ « Duk. (auxi duce Pop.), not. MF 109, 4 le. Duk., not. F 110–112 app. codd. 110, 2 a le. Duk., not. F b le.   8« Duk. (auxi), app. codd.; sch. A una cum mg. abscisso periisse (hic et infra) veri simillimum est 108, 6 vide P8 ad 2, 21, 3, Patm. [41] ad 3, 50, 2 cum test., ad 8, 2, 2 ( ); Phot.  808 $ & 5α KQ« %& (fr. 374 K.–A.), $* λ  ( (%« „('   0 “ (..), ex Phrynicho (trib. Reitzenstein, cf. Praep. soph. 8, 12. 93, 2); Su. 502 λ 5« *  ( (9 % (8, 2, 2) $λ  /' «, Hsch. 1102, Et. Gud. 433, 16 Sturz, EM 629, 50; sch. Ar. Av. 462–3 (unde Su. 519), Erotian. 102, 4; s. v. 5& Cyr. (gAS)  8, Synag. ( 207: ACD, Ba. 320, 1, Phot. 345, 12, Su. 520, cf. Hsch. 1124), s. v. » Cyr. (gA)  1/10, Synag. ( 202: AD, Ba. 319, 25, Phot. 344, 3, Su. 502 [pr. ps], Hsch. 1123), Tim. 162; de verbo aliter Did. in Dem. 14, 2–23 110, 2   cf. Hsch.  814 |  & ] cf. Synag. (  701: AC, Ba. 351, 17, Phot. 461, 7, Su.  2758, sch. Lucian 2, 24) & ( «α +& , l& ( «, ν  &  ³«  ( (%« λ 1 , cf. Bk.V 298, 7, Thom. Mag. 306, 1; Schwabe, Quaest. 117, Tosi, Scoli 17sq.; aliter ad 2, 13, 3 a () 29 /' & F 30  &' M 32 W&/ M 40 8  μ W«  & « Duk. Pop. |   M 40–41  &  codd. :  ( &  Hu. (fort. mendum) 43 ("/  F

In Librum IV

45

50

55



111, 2–118–119, 2

745

111, 2 &%' & $   0 )    . (BFM) 112, 3 &%' &    # Ν    « . (BF) 114, 3–5 {(« B& (  μ« T   «. (C3Pl2)} 114, 4 (π 8' « 9(ξ $  « 9 W     ) :) π 8' « 'κ $  « ,&&/ # π'Q 9 _« (* μ #A/% «  "   «. (MF Ud) 115–116, 1 %8/  Ϊ &« >μ B& (  ('. (ABF) 117 : « /2. (C ABFM Pl) 117, 2 a !:'  – (8 †λ ,&†:" :'  * +&  « $ V'  ,& 'ξ 5 #A/% ,  _« (ξ Ν(« $ "&. (MF Pl) b ((8 †λ ,&†:)  $(, ) ρ, + ,& & 95. (MF Pl) 118–119, 2 {²'    ('   λ #A/%  λ 5 ''$  95. (C3Pl2)}

111, 2 app. codd. 112, 3 app. codd. 114, 3–5 le. :  Q«  9 W #A/ ) ,& Duk. (ex S2), app. codd. 114, 4 le. Pop. (post Duk.), not. codd. MF 115–116, 1 app. codd. 117 le. Ϊ' ; Hu., app. codd. 117, 2 a scholio b subi. codd. verbo Ν « interposito, quo verbo deleto distinxi et le. addidi (52 et 55); v. l. le.: λ ,& codd., legisse vid. sch. a : !+" λ ,& Alberti nisus coniecturis a Madvig (!+" λ ,&) et Gomme (,&) propositis b le. scripsi, (8 not. MF , app. Pl : λ :'  (–) vulg. 118–119, 2 appos. codd. 111, 2 cf. Or. fr. A 6a (= Zon. 213). 6b (= Synag. b  1338: Ba. 92, 29, Phot.  1905, Su.  2282) cum test., Phryn. Ecl. 128; Ep. alph.  148. 267, Et. Gud. 142, 9–11 Stef., Et. Sym. cod. V apud Gaisford EM 267 C, Eust. 1056, 49 112, 3 Su.  598 «:  %'.  ( (%« (4, 112, 3, brevius)α ² (ξ B& (« – 9,. λ σ/«α  &« – 9 8« (fr. ignotum), $λ  ² , , cf.  599 (ex fonte Lex. Ambr.) .α  %'. ( , 5«. (..) Et. Gud. 303, 37 Sturz = EM 494, 34 44 &%' & om. M 45 « codd. 46  9 W †§Υ† 5 &5 0% ((« B. μ« T   «), 9 W '"   .(%; numerum (Υ in exemplari suo male intellexit C3, cave conicias VΥ ut voluerunt Duk. et Hu. ad editionem tredecim librorum spectantes; cf. sch. 4, 118–119, 2, Gesch. 126sq. 54 $ "& ed. pr. 57  9 W 19 % (immo (Υ) ¹&  )  0% ²'    ('   λ #A/%  λ 5 ''$  95, 9 W '"   ( (% C3

746

60

65

70

75

In Librum IV



118, 10–122, 5 b

118, 10 (" « :$ «:) $λ  9  « ?«, —& 8  ρ &'4W Ν 5  , †k«† ,$  . (MF PlUd) 118, 13 (  8 ) 5 ) $ ) :)  5 ) 5 ) . (ABF) 120–121, 1 0%« $&&« $μ #A/%  μ« B& (. (ABFM) 120, 2 a1 (² B& (« – (&0&:) ² B& (« +« κ 0% :   ) '5 )   8&%« , «, Ρ «, + 'ξ 9μ« 8$   ' )  ) , π ,%« / & 4 %/,& 95 ) , + (ξ $  « ,%«   « "  , 9μ«  5 ) "% (& / %α :' * π ,%« π  '  9 λ μ ,  ²',&, $# λ κ ,%. (MF ) a2 ( 9 μ« μ :&&   ' V  "6&/:) J  9 μ« μ ,   ' V  W κ   ,%. (G) 120, 3 ( 9 $"' – +  $/ :) 9$ >"' ,&« λ W« / «  $9 % "&/α „ +Q “ * „$/μ“ κ /  ". (MF Ud) 121, 1 &%' &        . (AB) 122, 3 (9 ,:) J  &/ / . (PlUd) 122, 5 a ( ¹  Q« ,& «:) ¹  Q . (G) b (+&$8 $ Q:)    /9 %#. (MF Pl)

118, 10 le. vulg., not. MF 118, 13 le. Bau. Pop., app. codd. 120–121, 1 ad init. c. 120 not. rett. M, appos. cett. 120, 2 a1 le. 9μ« (#  % ) Duk., ("& – Pop., not. MF ; le. Patm. (9μ« (#  % ) ³« Ν / [sic] ' «) praefix. Hu. a2 le. scripsi, not. G 120, 3 le. 9 $"' (post Duk.) Pop., auxi duce Hu., not. MF 121, 1 app. codd. 122, 3 le. vulg., not. Ud, il. Pl 122, 5 a le. Hu., ?« not. G b le. vulg., not. FPl et (s. l. tantum) M 118, 10 cf. ad 1, 58, 1 a. 2, 10, 3 a. 3, 36, 5. 4, 15, 1 a 120, 2 a1  ) '5 ) ] cf. Patm. [82] ad 1, 53, 1 a (cum test.). 4, 9, 1 c 121, 1 forma nusquam nisi hoc loco recurrit, Poll. 3, 152 verba   – $/%9 W tamquam Xenophontea affert; cf. sch. Ar. Ran. 393, Et. Gen. s. v.    λ  &/, EM 749, 44, Et. Gud. 520, 40 Sturz, Hsch.  36, Synag. (  6: A, Ba. 380, 4, Phot. 565, 20, Su.  210 59–60 $λ  – ,$  ] J  8  &'4W Ν 5   PlUd ed. pr. 59 +« M 60 k« MF : k« emend. Pop. 70 ,« M 74 +,&« F 77 & / Pl ed. pr.

In Librum IV 80

85

90



123, 1–125, 1 e

747

123, 1 !M"(% – #E"  $  :" Ρ π M"(% #E"  $  . (AB) 124, 4 a1 (W«  M"(%«  0' «:) 94 8' « λ 9W«. (MFC3 Pl) a2 J  λ W« M"(%«   V . (G) 125, 1 a ((  :) $λ  (   «#. (GPl2) b ( /ξ (ξ 9(":) $λ   /" « (ξ 9(«#. (GMFC3 Pl) c ($&5«:) $λ  $(, «, Ν + «, &5«. (FC3Pl2) d &%' &     ,    & /   . (ABFM) e (λ μ B& ( +(Q:) λ ($/W 5 ) B& () α G * ¹ #A λ " &, +(Q  & 4 '%# $λ  ($/W & #. (MFC3Pl2)

123, 1 le. M"(% – Hu., app. codd. 124, 4 a1 le. W«  M"(%«  0' « ed. pr., not. FPl et (s. l. tantum) M :  " not. C3 a2 not. G 125, 1 a le. Hu., not. (mg. tantum) G, il. Pl2 b le. Hu., not. codd., scholio rec. subi. ed. pr. c le. $&5« ,&/ ed. pr. (recidit Hu.), not. codd.; v. l. le.: $&5« MFG2, Thom. Mag. : &5« ABCEFG d not. (s. l. tantum) M, appos. cett. e le. vulg., not. codd. 123, 1 cf. Harp. M 21 (126, 10 Bk.), ex Epit. Phot. ' 276, Su. ' 593; Steph. Byz. 444, 15 124, 4 a vide ad 4, 71, 1 ( ); Ael. Dion.  38 (Phot. 419, 19, Su. 1219)  »&/α ( Q, $ / Q, &"&/,   V.  ( (%« (4, 71, 1) „λ  _« M"«   '" « –  %“, λ  (cf. 2, 43, 4)   '" « μ '  " λ (4, 124, 4) „{²} B& (« W« M"(%«  0' «“; sch. Aeschin. 2, 79 (172 a, cf. b)  0 ] k  &  8 , Thom. Mag. 315, 12sq. 125, 1 b hinc Greg. Cor. Att. VII (p. 40 Sch.) #Aμ λ μ 9/Q $λ W« '4&/ ³« # #A&   &&9 % (13–15 cf. sch. ad loc.)α „+%'"  – y &“ $λ  u%/" « λ  &$/" «α λ  ( (%«  5 )  ) α „ /ξ – # l “ $λ   /" « 9(«, Anon. De quatt. part. 586, 16; cf. ad 2, 2, 3 (Pap. II).3, 52, 2 a c cf. Cyr. (g) & 10, Synag. (  984 = b  2208: ACD, Ba. 150, 12, Phot.  2945, Su.  4128) d Moer.  63 ,&/ $λ  ,&/  ( (%« (unde Thom. Mag. 151, 8); Hsch.  1629 (Diog. trib. Latte) ,&/α ,&/ 4 ) , Synag. (Phot.  472, Su.  569) †,&/† μ ,&/ 80 &%' & praefix. Hu. 86  /" solum G | (ξ MC3Pl : om. F ed. pr. 88 post $(, « interpol. (ex Pl4) ,&/ ed. pr. 90 &%' & om. M 91 $/W M 92 ³« μ ante +(Q inser. C3Pl2 ed. pr. 93 &  ed. pr.

748

In Librum IV



126 a–126, 5 d

a (%'%   B& ( . (C ABFM PlUd) b  'κ :  & λ Κ &κ :$ Κ &'"&'. (C ABFM PlUd) 126, 2 ( k« † 9†   λ    Ν$ &:) κ (%'   ". (ABFMC3Pl2 Ud) 126, 4 a (Ρ& 'ξ 5 ) ? $&/W ? –  &"  :) Ρ&   "'  $&/Q« ?« (%& +&$8 « "$ &  Q«  «, λ  8  $%/W '/« ¹ (#  « /&8  '» α Ρ&  (ξ 5 ) ? +&λ +&$ ,  8 « + ', « :' &/ '/ ,  '%  λ 9 /5« 9 Q«  &$/,&. (MFC3 PlUd) b !(%& :$ +&$8 «:" —& * 5   44 . (CPl2 ABFM Ud) c ! k« (ξ 44 «  && $/:" —& π'Q. (CPl2 ABF Ud) 126, 5 a ( r  (ξ κ '"%& –  4:) ¹ (ξ %&λ  4 +& '" «, 9  $&λ ?«. (FC3Pl2) b r   : ¹ 44 . (CPl2 ABF Ud) c ((, & $W«:) :'& , «. (MFC3Pl2) d ! Κ * – +&$/Q n Q  $0 4V' :" —& π'Q« ¹ (' . (ABFC3Pl2 Ud) 126

95 1

5

10

15

126 a le. + 'ξ 'κ > 0  Hu., not. M b le. cum sch. 126 coni. codd., + 'ξ 'κ >0  (–) vulg. 126, 2 le. scripsi :   8  – Pop., not. MC3 : d  'κ il. Pl2, λ '%(ξ W/ «  4W&/ ."  ed. pr.; v. l. le.: 9 : ¹ ci. Steph. 126, 4 a le. (λ *) Ρ& 'ξ 5 ) ? $&/W ? vulg., auxi duce Pop./Bk., num. Pl, not. FC3 et (s. l. tantum) M; sch. F partim exes. b le. ($&/W ? 5  ' ) (%& :$ +&$8 « vulg. (praefix. Pe3), (126, 3) ( _« not. M c le. vulg., app. codd.; ad 126, 5 λ 4 W« '"/ « .. verticaliter mg. ³Q  Ρ  Ud 126, 5 a le. scripsi, not. F , scholio b subi. C3, app. Pl2; scholio Pl4 eodem le. instructo subi. vulg. b le. F et (non dist.) AB, praefix. C3, not. Ud, il. Pl2 c le. Duk., not. MF , il. Pl2 d le. +&$/Q n vulg. (extendi), not. Pl2 (om. mg.) 126, 5 c cf. Hsch.  2847 (le. et interpretamento commutatis); 94 B& (  (%'%   AFM; sub fine sch. C add. (", 9 W '"   '* *«  4 8&« Υ  9 W 9 % 5 &5 C3 95 &8 F 2–3 κ (. "] λ W« (%'  « %& C3Pl2 ed. pr. 6 /&8  (cp. MC3) : /&8 « Pl (recte ed. pr.) 8 λ 9 /5« deleri vult Pop. |  &$/,&  F 19 in fine add. (%(, C3Pl2, (%  ed. pr.

In Librum IV 20

25

30

35

40



126, 5 e–127, 2 a

749

e (y  κ λ π : ( « 95 – μ $(Q  :$:) ²' « λ μ Q λ μ (0 μ    Q« 44 « λ 9 V,  +& $( , ¹ 8 « ν ¹ (0 «. (MFC3Pl2 Ud) f (9   (ξ '$% –   &:) '$% (ξ 9 8& «,  x 9 :& χ 4 8 « , "$ & 8  Q« ² &  &0 ) V&/ 4  '" «. (MFC3Pl2 Ud) 126, 6 a (&5« (ξ » μ  β$  μ $# 95 ²» – μ  :) ²» (ξ &5«, Ρ μ $# 95 (   (μ ?6 'ξ λ $ κ ,, (' (ξ 9(" &. (MFC3Pl2 Ud)   σ > ' « (κ  κ 95 %' λ κ $,) λ 9&' «  5 )  $$ Q > $ ,&« $&5« †>  &,&† λ 0&&/     5 ) $&Q /&5«. (FC3Pl2) b ( ¹     ?$  – ( :) μ 5 44  W/ «  Q« 'ξ κ 0% '4 κ ('" « Ν /" &  4μ $( « $& '" & $ α  Q« (ξ 'κ ('" «, $* 8 & μ (5  968$ « " « " (MFC3Pl2 Ud) Ϊ (κ  $&Q /&μ« ³« n 5   9 '$ '" . (FC3Pl2) 127, 2 a (d  ( ' :) ¹ '"  μ« μ "$. (MFC3Pl2)

e le. y  κ λ π : ( « 95 ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. Pl2, not. MFC3 f le. 9   (ξ '$% ed. pr. (extendi duce Pop./Bk.), not. MF , scholio e subi. C3Pl2 126, 6 a le. $# 95 ²» (sic) ed. pr., extendi duce Pop./Bk., num. Pl2, not. MFC3; scholio 126, 5 f subi. Ud b le. (Ρ) ¹     vulg. (auxi duce Pop./Bk.), num. M, not. FC3Pl2; scholio a subi. Ud 127, 2 a le. vulg., not. codd. f 9 8& «] cf. ad 1, 126, 8 a (). 6, 18, 5 b ( ). 4, 64, 1 f ( paraphr.); sch. Aristid. 717, 32 21–23 μ    Q« 44 « λ 8 λ (0 tantum Ud (scholio d subi.) 22 ²  M 24–26 sch. Ud bipertitum: 9 8& « app. mg.,  9 x etc. pone e 25 8]  8 ci. Pop., om. UdPe3 26 4  '" « &) 0V&/ Pl2 ed. pr. 28 ²» C3Pl2 ed. pr. (unde v. l. mg. Steph.) | ²» – Ρ om. Ud | ?6] Ρ C3Pl2 (non ita ed. pr.) 29 $&' « Pl2 (recte ed. pr.) 31–32 >  &,& codd. : $  &,& ci. Hu. 35 Ν / C3 36 $( « – '" & om. MUd 38 /&μ« (cp. Pl2) : /&Ω« ed. pr., /&5« F („paulo exquisitius, quum μ (5  valeat ¹ (0 «“ Pop.) 40 post '"  hab. (%  C3Pl2 ed. pr.

750

45

50

55

60

In Librum IV



127, 2 b–130, 1

b (* 0'% $"&%&:) #  ( 5 %&5 $"&%& ¹ (' . (MFC3Pl2 Ud) 128, 1 a (λ λ κ   8 & – 9&  &'Q:) λ  _«   _« 5    _« ('  « '  Q. (MFC3Pl2) b (&5:) 5 44 . (ABFMC3Pl2) 128, 5 a (P  %&  9 W 'ξ 0'9 % (# #A/% « 9 8%/« 'Q& « ρ$:)  _« P  %& « ' & 9 * 0'%«   & 9(ξ :/ « :$ α  _« * #A/% « '»  λ ' &. (MFC3Pl2) b (†5 (ξ $  '  (&*«† – $:) (* κ $% &'"  ' &« '&Q  _« ('  « $ &*« ( , 5« #A/% « 'ξ   « :&, ('   (ξ $. (MFC3Pl2) 129 M"(%« Ϊ &« >μ #A/% . (ABF) 129, 3 ( ¹ (ξ 9 :) J  ¹ M(Q . (GPl2) 129, 4 a ('V' « ># 95:) 4' « ># 95α :  (ξ $" & λ  _« &_ 95 ) . (MFC3Pl2) b (Ν9 % ( )  "  «:) Ν9 % ²(5 ) ' ") . (MFC3Pl2) 130, 1 &%' & π ' "    Ϊ   &   . (ABF Ud)

b le. vulg., num. Pl2, not. cett. 128, 1 a le. λ λ κ   8 & ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. MFC3 (om. s. l. C3) b le. &5 (9&) vulg., not. M, il. C3Pl2 : ad 128, 2 5 λ    rett. Hu. 128, 5 a le. scripsi : (λ « μ  μ) P  %&  – vulg., not. codd. b le. 5 (ξ $  '  Hu. (extendi), not. codd.; scholio Pl4 illuc relato subi. vulg. ante Hu.; v. l. le.: 5 ) (ξ $ ) ' ) (&*« Madvig coll. sch. Pl4, alii alia 129 app. codd. 129, 3 le. vulg., not. G (exc. G s. l.), app. Pl2 129, 4 a le. (λ) ' V « vulg. (auxi), not. codd. b le. vulg., not. codd. (cum sch. Pl4 varie conflata vulg. ante Hu.) 130, 1 appos. codd. 42–43 #  ( tantum Ud 42 κ 5 C3Pl2 ed. pr. 45 5 om. Pl2 50 * om. C3, sed add. post '»  (in fine versus ubi exhib. Pl2 ed. pr., vide infra) | #A/% «] $/ _« F | ante versum ab ' & incipientem add. λ C3 unde '»  * λ Pl2 ed. pr. 57 J  9 λ (ξ ¹ M. Pl2 ed. pr. 60 () C3Pl2 62 κ π'" Ϊ& praefix. Hu., 9 W (# >& )  Pop. | &%' & om. Ud | π'"« 4&« Pop.

In Librum IV

65

70

75

80



130, 4 a–132, 3 b

751

130, 4 a (* μ && :) * μ $&&V. (MF ) b ( ,«:) $λ  >μ W«. (MFC3Pl2) 130, 5 ( 4%/" :) $λ  † 4%/"«†.  4,/%& (", Ρ o ) ,/%& $μ W« μ«  _« #A/% « &/,%« 9 Q« /"&/. (MFC3 PlUd) 131, 3 a (4&'  – $ :) >4α 4&'  κ κ μ« $  * /. (MFC3Pl2) b (μ λ 9 W 09 % &( :)  _«  « κ 0%. (MFC3Pl2) 132, 2 a ((κ – :(%   Q  Q« #A/% « 44% « ":) (κ   «   Q« #A/% «,    9μ ',  "$ W«  «. (MFC3) b (9«:) ² P( «. (C ABF PlUd) c ($0'  +λ  Q« 0 «:) (%    « λ " «. (MFC3Pl2) 132, 3 a (λ 5 π40  – /&:) ³« 9 ? «  ' '    _« π45«α ν 9 ? «  ' '  Ν$ « /& Q« &  _« π45«, $*  _«  44%« /# π . (MFC3Pl2) b (λ 'κ  Q« $ & ":) λ *« « 'κ  Q« $ & &8, $* ('  « $ V. (FC3Pl2) 130, 4 a le. Duk., not. codd. b le. λ W« $0 vulg. ante Hu., not. codd.; v. l. le.: λ W« ABE, G a. c. :  W« CG, ex corr. F, >μ W« (ex sch. ut vid.) Pl1UdKJ2 130, 5 le. vulg. (plura ed. pr.), not. MF 131, 3 a le. Pop. (definivi), not. F :    8'  not. C3Pl2, ed. pr. b le. vulg., not. MFC3, il. Pl2 132, 2 a le. :(%   Q Duk. (extendi duce Pop.), not. MF : ² (' « not. C3 b le. Pop./Bk. (amplius ed. pr.), not. Pl, litteras semiunciales quae dicuntur imitatus est F c le. vulg., not. codd. (om. s. l. F ) 132, 3 a le. λ 5 π40  95 ' « vulg. (auxi), not. codd. b le.  Q« $ & Hu. (auxi), not. codd. : olim variae lectioni . $ & Pl2 ad (λ 'κ)  Q« 9$ & (MPl ed. pr.) subiectum 130, 4 Ael. Dion.  39 (Phot. 419, 25)  κ« (κ« cod.) {³« $κ«} (del. Erbse)α V' « (huc transpos. Erbse, in fine cod.)  ( (%«  9 W 9 % l%, cf. Su.  1220, Hsch.  1756 (s. v.  5«), sch. Aeschyl. Ag. 216 a 64 $λ  om. M | >μ W« v. l. context. KPl1Ud (ex scholio ' interpolata) 65 $λ   4%/"« om. PlUd, add. Pl2 |  4%/"« maluit Pop., recep. Hu. | (ξ om. PlUd, add. Pl2 66  _« om. C3 68 >4 om. ed. pr. 69 *] μ« Pl2 ed. pr. 72 #A/% « om. C3 75 in fine add. (%  Pl2 ed. pr. 76 " « λ   « Pl2 ed. pr. 78 et 79  ' C3Pl2 ed. pr. 79 /& (cp.) codd., def. Pop. : /& Hu. (Thuc. secutus) 80 $* λ  _« M 83  Q« om. F | post $ & exhib. " F, punctis supra scriptis del. F

752

85

90

95 1

5

In Librum IV



133, 1–135, 1 b

133, 1 (&%μ« (ξ u) »  – $ 0:) " (ξ 9 Q« u) ( « Q μ Q$ «, (κ 5 &"   9 W μ« #A/% « '$9 % μ $'  $ 0. (MFC3Pl2) 133, 3 a !:% (ξ π X&λ« – Ω λ :   '"& :" —& *  :% ,  ‘ y'& (,& π X&λ« ¹". (C ABFM Ud) b (:% (ξ π X&λ« –  '"& :) μ ?(  , &, μ (ξ :  π'ξ« ;. (MFC3Pl2) 134, 1 ($'(, «:) $'&4%,&' «. (MFC3Pl2) 134, 2 &%' & $  $ 0 '   « '  $ % . (ABF) 135, 1 a ( * 0(  « $/" « G « « μ (  – " :) „( “ 'ξ μ $8  ". (MFC3Pl2 Ud) :/ (ξ ² B& (« † &/Q† κ  'α 1 « * ² Ω '*  0(  « Ν ) ( (  μ 0( , $   '"  :/  &/λ« κ  '. (MFC3Pl2) b ( * 0(  « $/" « G « « μ (  … π &/&« " :) >4α  * 0(  « $/" « +« μ (  G « π &/&« " . (FC3Pl2)

133, 1 le. vulg. (extendi duce Pop.), not. codd., v. l. le.: &$%μ« ci. Kr. 133, 3 a le. λ :   '"&  Hu. (auxi), app. codd.; scholio b subi. M Duk. Pop. b le. scripsi, not. C3Pl2, not. (vag. paulo infra) M, ante sch. a app. F : λ :  (sic)  '"&  vulg. ante Hu., scholio a subi. Hu. 134, 1 le. vulg. (scholio Patm. subi. Hu.), not. MF , il. Pl2 134, 2 app. codd.; pone sch. 135, 2 b B, scholio rec. huc relato subi. vulg. 135, 1 a le. μ (  Pop. (extendi propter paraphrasin), not. FC3Ud; scholio d hic inserto subi. ed. pr., scholio b subi. Pl; b le. π &/&« " ed. pr. (extendi), not. C3Pl2; scholio a subi. Duk. cett. 134, 1 Hsch.  3987 (Diog. trib. Latte) $'(, «α $'&4%,&' «, Moer.  160 $'(,  μ (an λ?) $$0' , ³«  ( (%« #A α &  6E%«, cf. Su.  1719 134, 2 cf. ad 3, 49, 1 d2; Synag. (b  219: Ba. 17, 29, Phot.  302, Su.  418); $$ ' α W« l&%«, W« _«  ²' ; ex Synag. Lex. A¹'.  140 (unde Et. Gud. 19, 17 Stef., EM 15, 14); Hsch.  916, sch. Lucian 24, 15 135, 1 a μ $8 ] cf. ad 5, 71, 3 a ( ) 86 $ 0 MPl2 ed. pr. 88 :% ante (,& ABFM | y'&] & π' & (sic) ex corr. C3, om. M | ¹" π X& « M 91 :  F : :  cett. 92 $'&4%,&' « M 95–3 μ $8  tantum Ud 1 ² om. F |  &/Q]  &/ « emend. Duk. | Ω ed. pr. 2 $  subpunxit M 5 >4 C3Pl2 ed. pr. : π :  F | 0( « %& C3Pl2 ed. pr. 6 /&« (cp.) F

In Librum IV

10

15



135, 1 c1–135, 2 b

753

c1 ( * 0(  « $/" «:)  ( (%« „

* 0(  « $/" «“ $&5«,   W« (Ai. 17) „$ &'  0(  « ³« T&%W«“ /%5«. (CPl2 ABF Ud) c2 &%' & Ρ r « 'ξ $&5« " μ 0( ,   W« (ξ /%5« „$ &'  0(  « ³« T&%W«“. (G) d (π &/&«:) W«  ' «. (CPl2 AB!E"FF Ud) 135, 2 a1  ( (  ¹& 5 (2. (CM JUd) a2  ( (  &W« (2. (E) b 5 +« 2 " « W« V2. (C ABF Ud)

c1 le. Duk., not. C3Pl2 et G (s. l. tantum) c2 not. G (s. l. tantum) d le. π &/&« " Pop./Bk., not. FPl2Ud, il. ABC, in textu post " interpol. E : ante sch. 135, 1 a inculc. ed. pr.; sch. C refinx. C3 135, 2 a appos. codd. b app. codd., in summa pagina media adscr. C,  ( (%« "6 praefix. Hu. c1,c2 sch. Soph. Ai. 17 b π 0(  /%5« #A5« (..), de masc. e. g. Theognost. (can. 175) 31, 24 135, 2 b ad 2, 79. 3, 116, 3b. 4, 78 (); Vit. Marc. 58, cf. Roman. Soph. 3, 14 (p. 5, 21sq.) /5« (" &, ³« (Q μ $/'μ  /V « * ',', λ μ 'ξ : , ³« H(  «, +« *« " M 8&« $, μ (ξ ?( , ³«  ( (%«, +«  _« Ω  / 8«, . 7  ( (%« om. CUdPl2 ed. pr. 8 * om. Ud | $/" « om. Ud | post   W« inser. (ξ C3 unde Pl2 (ex quo ed. pr.) 9 ρ /%5« ex corr. C3 unde Pl2 (ex quo ed. pr.) 13 post  ' « add. (%  ed. pr. 14 " « ( ( (  C) 

 #O  (¹& 5 (Υ C) add. C3

754

20

25

30

In Librum IV



135, 2 c–d

c $  & « 6$* $  , (*   ( (%« :$  μ ? ' $μ   %2 &6 ¹&  «, ² (ξ H(  « :$  $μ  H †ρ† /2. 2 π 8&« 6$ ", Ρ (,, & , $μ  H 1 «  S /2 & $Q +&, $μ (ξ   1 «  O 0 +&, μ 5   /  ' « '' $/',&« λ μ G& . π (ξ $%/&" 8&«  8%, Ρ  ( (%« 9 (Q +« ¹&  «, $* '  &6 . λ (W   W« (  « 5 5α ¹ 'ξ * †95† (Q  +« 0, ¹ (ξ +« 2, κ 0% +« 42 λ *« Ν« .* +« 2. (C ABF) d +&"  (", Ρ +« μ  '6μ W« & «  ( (%« A+&$8  λ P (  '',& , +« (ξ μ '  5 /'%'  μ . ((&  #A5, +« (ξ κ " P( , Ρ/ λ P (   "«  5 ) '" ) &%' 8'/, +« (ξ μ  'μ  _« †#I&  8«†, E9 (% λ  _« Ν « ( Q« * 9 Q« $ « ;&), +« (ξ κ +  '  μ  %,. (C ABF)

c app. codd. (pone sch. d A, ante sch. 134, 2 B), primus edidit Duk.; sch. c et d in sede textus sed minutioribus litteris scripsit C; initio $   ''κ 5 ) %%9 W mg. adscr. C3 d pone sch. c CF (deminutis in formam trianguli versibus C) c, d cf. Luzzatto Itinerari 187–199, Beobachtungen II 28–33 c cf. Vit. Marc. 35–37 (fort. omnia Antyllo tribuenda) = TrGF III Test. 142 = Caec. fr. 156 a | μ . ((&  #A5 cf. Vit. Marc. 22 (Antyll.), Caec. fr. 99 = [Plut.] Vit. X or. 832 e, Phot. Bibl. cod. 259, 486 a 4, Tryph. I 201, 8, Hermog. De id. 400, 12, Sopat. in Hermog. 7, 10 = Artium Script. X B 2; de Plat. Menex. 236 a cf. Ch. H. Kahn, Plato’s Funeral Oration: The Motive of the Menexenos, CP 58, 1963, 220–34, imprim. 221 18 %Υ] Ω C 19 ρ codd. : : ci. Duk. | /Υ] " C | ad 2 π 8&« 6$ " mg. adscr. 8&« 0%, \ λ '"' ² %%,« C3 | &  scripsit Duk. : %&  ABF, om. C 22 G&  in '# 9 corr. C3 22–23 ad π (ξ $%/&% 8&« .. mg. adscr. 8&« (" $%& " C3 24 %5 C, corr. C1 | ¹ 'ξ] ² 'ξ B | 95] proposuerim 9κ | post +« %Υ inseruit κ Ρ% ¹&   C3 25 1( AB 26 (ξ C, om. ABF |  ( (%« om. C 30 +&  8«] + in lit. B : Υ   8« ci. Luzzatto, {}  8« Ruhnken. (ap. P. van Spaan, Dissertatio historica de Antiphonte oratore Attico ed. Reiske, Oratorum Graecorum vol. 7, Lipsiae 1773, 801 = Davidis Ruhnkenii Opuscula …, 12, Lugduni Bat. 1823, 149), Bau. 31 (ξ sscr. B | +  ¦ '  C

755

In Librum V 1

5

1 a ( 9 W $ ) :)    $     α π μ«    $  

 "'  $4 κ λ π&$ α * μ :$ *« $Q«, k  $$  λ $ . (ABFMC3 PlUd) b (¹5&/:)  "& ¹ _« $Q&/ 5 ) /5 ). (MFC3Pl) c (ξ« & & ρ   '&  W&:) '* μ 4Q  _« V5« : (  «   9 W /& *« /,« 5 /0  $    W« ,& . (MFC3Pl)

1 a le. vulg., num. Pl, not. A2MC3; sch. in 6 exstitisse testis est Su., PlUd autem ex ' pendere vid. b le. vulg., not. MFC3 (num. Pl, sed ex ' pendere vid.) c le. (λ Ϊ') ξ« & & ρ vulg., auxi duce Pop./Bk., λ Ϊ'α praefix. C3, not. MFC3, num. Pl; pone sch. e M 1 a hinc (ex 6) Su.  419 (alt. ps.) π μ« – $Q« $$  « σ&. proxime accedit EM 321, 27, ad etymologiam cf. Orion. 65, 11 (= Hrd. 2, 380, 24) unde Lex. A¹'.  18 (alt. ps.) et Et. Gen. (AII B) unde EM 321, 25–26, Et. Gud. 443, 1 Stef.; sch. Hom. E 759 a (A = Hrd. 2, 52, 38–39), sch. Dion. Thr. (Heliod.) 339, 35, Lex. Patm. 151 (LGM 161), Lex. spir. 195, Gell. N. A. 1, 25, 8; sch. Ar. Pac. 908 f , 4, sch. Lucian. 109, 12 |  "'  $4 κ λ π&$ ] cf. Cyr. (vgA)  (sic) 3/11, (S)  11, Synag. (  182: ACD, Ba. 212, 15, Phot.  373, Su.  419 [pr. ps.], Et. Gen. AIAII B [u.] unde EM 321, 24 et Et. Sym. cod. V apud Gaisford 919 F], Hsch.  1374), ex  Lex. A¹'.  18 (partim, cf. Dyck ad loc.); sch. rec. 4, 119, 3. 6, 26, 2; Egenolff, Orthoep. 24 b Ael. Dion.  5 (Phot.  67, Su.  203, Et. Gen. = EM 468, 36) ¹5&/α %&λ  ( (%«α „ ' &« * – ¹5&/“α &%'  * μ ¹ _«  ' &/ λ k  /5&/, cf. Hsch.  336, Su.  158 (alt. ps.) 1 $  A et (non dist.) BF, om. MC3 PlUd, $  &λ add. Pl2 2 *« om. Ud | k  Ud Su. : ¹ λ MC3Pl vulg. 3 λ $ ] « σ& Su., om. MC3PlUd; exspectaveris λ  9 W  $ +«  . sed cave ne scholiastam corrigas fontem prave exscribentem 4 ¹ _« cp. C3, Hu. : ¹5« M vulg., cp. FPl 7 (  « Pl ed. pr. |   C3 8 $Q  ci. Pop. (adn.), Gosl.

756

10

15

In Librum V



1 d–3, 1 a

d (#A'8 :) 5g α #A('8  EΚ « (fr. 421 K.–A.), #A'8   ( (%«. (G ABFMC3 PlUd) e (t ) %&:)   μ  /#. (MFC3Pl) 2, 4 ( $&' … χ  &"4 – :) 4 ' « μ«  $ «  W& μ 5 T     &   

 $ « '" « (6«, /# χ ; μ  & , 1  Q$ « ) "4 μ  , λ μ  & )  ('%&, (MFC3Pl) 2 &W6 * κ ( & μ« μ , —& ‘ μ » "&/. (FC3Pl2) 3, 1 a (4 %/,&«:) &('« λ 4 ,. (MFC3PlPl2)

d le. vulg., num. Pl, not. G (exc. s. l.), not. div. M (v. l. le.) #A'8  A1BCFM : #A'8  A, #A('8+  E, de G non const. e le. vulg., num. Pl, not. MFC3 2, 4 le. definivi : λ μ« μ  $&' ed. pr., num. Pl, not. MFC3 : χ  &"4 – Pop. Hu. 3, 1 a le. Bau. Pop., num. Pl, not. MFC3 d hinc (ex 6 et Lex. Ambr.) Su.  521 #A('8 α G « EΚ « (fr. 421 K.-A.). λ #A('%μ« (". λ  ( (%« #A'8 . cf. Steph. Byz. 27, 1 (unde Eust. 649, 64) #A('8  (#A('8 ,  supra ( et  supra  QRP), « W« * K=  M& «. π κ ($5«, (*   λ (*  (, λ (* (/  λ (*  , λ (# .μ«  λ (* (8 . $* (# .μ«  Ρ :$9 % ( /  , λ (* (8 !Ρ" μ  ' « … ²   %« #A('%« … " (ξ λ #A('8  (sic K.–A. suadente V. Schmidt, -'8  RP, -'Q « Q) (*   ³« KQ « (fr. 508 K.–A., de coniecturis a Salmasio et Meineke factis vide K.–A. ad loc.); cf. Theognost. 129, 5 (= Hrd. Orth. 2, 460, 1) * (*    >ξ Q« &4*« 8 '  W   8  (* W«  (/   α k  #A'8 , ? '  α P   α (..); W. Schulze, Kl. Schr. (Göttingen 1966) p. 281 adn. 2, 287 adn. 10, Threatte I p. 557 3, 1 a vide Patm. [40] ad 2, 81, 4 s. v. 9 4  ; cf. EM 141, 8 —& λ 4 %/5 " μ λ 4 κ /", Et. Gen. AB = EM 202, 41, [Hrd.] Partit. 7, Anon.  &. 304, 34 unde Choer. Orth. 186, 26; λ 4 κ (i. e. '$%) /Q (sim.) cf. Et. Gen. AB = EM 202, 25, Harp. B 14 (45, 5 Bk.) s. v. B %('α … 4 %( 'Q * μ 4 %/Q o 'V ,  "& λ '$% ('Q, ex Epit. Synag. (Phot. 4 184, Su. 4 357, Et. Gen AB unde EM 202, 43, Et. Sym. 4 141 B.); cf. sch. Ar. Lysistr. 353 4 ,/ α $λ   '$9 % :$ , $# 9$λ μ 4 ,/ ,  "& &'$  9 5g  susp. edd. quidam, 5g « dub. Duk. : om. BGUd | #A.  ., #A(. EΚ. C3 | EΚ « #A(. G | #A('8  BFGMUd vulg. : #A('8  C3 Su., #A('8  A, Steph. Byz. (ut vid.) 10 #A.  . om. G | #A'8  BFGUd vulg. : #A'8  MC3 Steph. Byz. (ut vid.), #A'8  A, fort. scribendum #A'8  (cf. test.) 13 ante  $ « inser.  MPl vulg. 14  &  1  C3, cp. F , in ras. Pl2 : μ Ρ MPl 14–15  & )  ('%& μ C3 15 "4 F 16 post ( & inser. μ μ C3Pl2 ed. pr., sprevit Pop. 18 J  &('« C3 | alibi &_ 4 9 W vel '* 4 W« dici monet Pop., sed cf. test.

In Librum V

20

25

30

35



3, 1 b–4, 4 a

757

b (4V  :) >μ W« 4 « 5 #A/%  π5 ¹ λ μ P& (. (MFC3Pl) c (( &« ² P& (« … (' ) $0 « κ :) 5« μ«   $ « φ P& (« ( &« $$0 μ« κ ; ',  ; 'ξ  5 ) 5 )  $ 5 ) "$  μ  & , ( &« (", 'κ π « 45 ) , y« ;  5 ) 5 )  $, λ 9μ«  5 ) 5 ) %/9 W, Ω μ  &  +« κ  $0 ³«  ,&  9,. (MFC3Pl) 3, 4 (/ «:) $  / «. (MFC3Pl) 4, 1 (  « 9«:)  "& '# Ν  (8 . (ABFMC3 PlUd) 4, 2 a (  «  6 :) ." « λ  Q« σ& 6 +« κ   . (MFC3PlUd) b (:)  /'Q ,   . (MFC3Pl) 4, 3 a (²'  ,&«:) $λ  &/"' . (MFC3Pl) b (%'0&«:) « ,'%. (MFC3Pl) 4, 4 a ( "«  W« 0«  W«     $    8' :) &%' & κ &8. (CPl2 ABF Ud)

b le. vulg., num. Pl, not. MFC3 c le. (' ) $0 +« κ  vulg., num. Pl, not. MFC3 (deest C3 s. l.), extendi 3, 4 le. vulg., not. MFPl, il. C3 4, 1 le. vulg., not. C3Pl2 4, 2 a le. vulg., num. Pl, not. MFC3 b le. vulg., not. FC3, not. div. Pl 4, 3 a le. vulg., not. MFPl, il. C3 b le. vulg., num. Pl, not. MF , il. C3 4, 4 a le. scripsi : W« 0«  …  "'  Hu., app. codd. b ad passivum cf. 4, 98, 5 ( cum test.). 7, 37, 6 a ( ); Synag. (Phot.  11, Su.  28; fort. Aelio Dion. tribuendum) 4V  α λ λ 5 &$ .  ( (%« 3, 4 ad simplex (&' « [A 13] idem atque  &' « sim.) cf. sch. Hom. A 13. K 378. S 163. 42. 80 (D), Hsch.  2231, Cyr. (AS) & 13, (g) & 6, Synag. (  168: ACD, Ba. 293, 15, Phot.  485, Su.  870, Hsch.  1451); Synag. (Phot.  469, Su. 481), Procl. Comm. in Tim. 1, 119, 23 Diehl (unde sch. Plat. Tim. 22 d [p. 283 Gr.]) 4, 1 vide ad 1, 46, 2 () 4, 3 a cf. Hsch. 211, sch. Aristid. 443, 16 4, 4 de P& nomine loci in  desinente paroxytono et diverso ab nominibus tribus (Atticae) vel comprehensivis cf. Hrd. 1, 294, 28, de B « in eodem canone 288, 1, Steph. Byz. 186, 19; EM 686, 47, Eust. (Od. 1, 269, 26) 19 >μ codd. (Pl) : J  >μ vulg. | W« om. MPl ed. pr. 22 ² P& (« C3Pl2 ed. pr. 23 ) 5 ) 5 ) 5 M (non ita Pl) 25 /9 W C3 27  /λ« MPl, corr. Pl2 30 in σ& des. Ud 31   ( susp.) Pl,  ed. pr. 33 $λ  om. MC3Pl vulg. 34 . .] ,'% &« C3, &« add. Pl2 36 &. (* κ &8. Ud

758

40

45

50

In Librum V



4, 4 b–5, 3

b ( "«:) ¹ 'ξ '" « $0& & ³« P& «#, ¹ (ξ &&'" «. ²' « (ξ λ μ „B «“. (GMFC3Pl) c ( "' :) μ«  _«  & «. (MFC3PlPl2) 4, 5 a !l  «  &« … (&0& μ (W'  5    :" Ρ «  9 W &8&«  & « ³« (8'   '" « (&0&  _«    «. (MFC3Pl) b ( &«  _« … ''$ « … & &:) μ .W«α  &«  _« ''$ « & &. (C ABFM PlUd) 4, 6 (λ  _« Ν «:) μ«  _« Ν «. (MFC3Pl2) 5, 1 a ($%'& λ  «:)  «  &, & 8«. (M[F]H2C3Pl) b ( 5:) +&" , Ρ ¹ 'ξ 6E%« ¹   )        5    " , ¹ (ξ 44       . G (ξ λ λ # I      5  λ # I    5  . (M I M II[F]H2C3Pl) 5, 3 (%&&  :) $λ  &9 ,&. (MFC3Pl2)

b le. Pop./Bk. (amplius ed. pr.), num. Pl, not. cett. c le. Pop., not. F et s. l. M : ;/  ³« 9 _« il. C3Pl2, μ   "' & ed. pr., not. Pl 4, 5 a le. definivi :  _« Ν « not. F ; scholiis 4, 4 c et 4, 5 b coniunctis subi. ed. pr., scholio b huc relato subi. Pop. Hu. b le.  &« – Pop. definivi, app. codd. 4, 6 le. Pop., not. MF , app. C3Pl2 5, 1 a le. Pop./Bk., not. MC3Pl : λ  «  Q« #A/%Q « ed. pr.; sch. F eras. ut vid., ex H2 hic et infra ad b suppleri potest b le. Pop. (plura ed. pr.), not. C3 : d  5 not. M II , scholio a subi. Pl; sch. F eras.; haud scio an alterum sch. (M I[F]H2C3) stirpi , alterum stirpi ( ) debeatur 5, 3 le. vulg., not. (div.) M, il. C3Pl2 5, 1 a ad 1, 87, 5 b1, b2 (); Cyr. (vgA) $% 5/5, Synag. ( $ 111: A, Ba. 417, 4, Su. $ 481, cf. Hsch. $ 715), Thom. Mag. 401, 2 b cf. Ael. Dion.  18 (Eust. 1896, 49 [nominatim]) #I λ ¹ 44 , #I5 (ξ ¹  ) %« 6E%«, sch. Aristid. 295, 6 (Thuc. laud.). 675, 33; similia passim, cf. Tryph. fr. 88 V., Amm. 252 (unde Herm. De rat. em. 327, 62), paulo aliter 440 (unde Thom. Mag. 330, 20), De impr. 18, Her. Phil. 98 et de propr. 4. 22, Et. Gud. 284, 51 Sturz, paulo aliter Ptol. 400, 25 Heylb.; Steph. Byz. 566, 20sq., imprimis 568, 4 5, 3 ad 3, 82, 7 c. 4, 19, 2 a ( paraphr.), Phot. 312, 24 (Ael. Dion.  5 trib. Erbse) Wα μ &'4W.  ( (%«, Thom. Mag. 80, 8; Tosi, Ott. libro 183 38 P& « cp. F (S, unde Duk.) : P&« (vel -*«) C3Pl ed. pr., P&« M | B « MPl ed. pr., cp. C3 : B« GF 40 μ«] +« C3, om. Pl2 43  _« non exhib. Hu. (mendum ut vid.) 49 +&"  (ξ Pl ed. pr. | Ρ] ³« M II 50 " ]   M II | ¹ (ξ] ¹ (ξ  99 W C3, ¹  99 W post 44  add. Pl2 ed. pr. | in  des. M II 52 &9 ,& ²' Pl2 (non ita ed. pr.), &"4%& maluerunt Pop. alii

In Librum V

55

60

65

70



6, 1–7, 2 f

759

6, 1 !%6μ (ξ κ &  $  :" Ρ π    % 6 μ « &  $  . (ABFMC3) 6, 2 {(P W:) ? ' 8 . (F)} 6, 3 a !λ κ #A'   … $4,&&/:" μ .W«α λ κ #A'   $4,&&/ μ K" . (C ABFMZ PlUd) b (9 W  8&9 % &) »:) '* 5   & 5 9 '  «. (M I M II FC3PlI PlII ) 6, 4 (&V :) ² B& (« &V . (CPl2 ABFZ Ud) 7, 2 a (5 * & 5 $$/ '"  … +&/' « μ / :) μ .W«α 5 * & 5 $$/ '"  +&/' « μ / . ² K"  (% . (C ABFMZ PlUd) b (9 W 1() :) 9 W (49 W λ 9 W $ ) . (MFC3Pl) c (':) κ  B& ( . (MFC3Pl2) d !$&%' &8%«:"  K"  «. (FC3Pl2) e $     &  % ' & 8  % (ABF) f (/%'" «:) , $λ  /%'" #. (MF 3 C Pl)

6, 1 le. %6μ Hu. (auxi), not. C3 6, 2 le. Pop.; haud scio an non sch. vetus sit, relegavi 6, 3 a le. Hu., app. codd. : olim 9 W  8&9 % &) » $4,&&/; implicit Z b le. Hu., not. M I FC3 : M II priori M I subiectum, &V num. PlII , sch. PlI not. ad  8&9 % rett. Pl2, cum sch. a coni. ed. pr. 6, 4 le. (Ϊ' (ξ) λ &V vulg., not. (s. l. tantum) C, il. ABPl2 7, 2 a le. olim 5 * & 5 $$/ '"  +&/' « μ /  (eadem atque interpretatio), num. Pl, not. M b le. Hu., not. MC3 : $&%' &8%« not. F , 9 W κ    (v. l. Pl) not. Pl; scholio rec. huc relato subi. vulg. (corr. Hu.) c le. vulg., not. M, il. FC3Pl2 d le. vulg., il. FC3Pl2 e app. codd., &%' & praefix. Hu. f le. vulg., num. Pl, not. MF 6, 1 cf. ad 4, 107, 3 7, 2 b cf. Synag. (Phot.  140, Su.  264, brevius Et. Gen. = EM 339, 26) 1( κ ' κ l% 2 (2 om. Phot., cf. Theodoridis vol. II, LIV)  ( (%«.  & λ μ '" «  &0' « ³« π'Q« 1(; aliter Cyr. (vgAS) ( 5/11, Synag. (  62: ACD, Su.  262), Hsch.  501, sch. Hom.  162 (D) 53 &%' & praefix. Hu. | Ρ om. M 53–54 &  $   π . C3 56 cum verba μ K"  absint a Thuc., vel seiungenda et ad ( ,&) 9μ revocanda sunt vel subaudiendum μ K"  (%  (cf. ad 7, 2 a) 58 '* M II PlII : $λ M I PlI , $λ  C3, ante versum minoribus litt. add. F et PlI (ex corr. Pl2) : ante 9 inser. $λ  ed. pr. 60 &V om. UdPl2 ed. pr. | sub fine add. (%  ed. pr. 64 (%  ² K"  A | (%   K. C3Pl2 ed. pr. 69 verba +Ω /%'" « post /%'"  inser. C3, post , add. Pl2 unde ed. pr. | /,'  ci. Dobree

760

75

80

85

90

In Librum V



7, 2 g–8, 2 b

g 4   8   & /   : $λ  Ν$/&/. (MFC3Pl) h 4   8   & /   (F) 7, 3 a ($,& 5 )  ) –  Q:) 5 ) 95 )  ) W/ ² K"  9 W #A', 2 ) λ &/ λ P8 α  "& $  & « 9$,&«  9 W P8 )o ) ,/% ' « ρ. (MFC3Pl) b ! $  :" W« #A' «. (CPl2 ABFMZ UdPe3) c ( 9$ ³« 5 ) $&Q – ¹,&  κ :) 9$ ³« 5 ) ,/ 5   ,& , + $V   'Q, W  8&9 % &) »  _«  ' « t )  (MFC3PlUd) χ« 9(ξ 9 ) $&/, (FC3Pl2) $# ³« '* 5 & '"  95 &''$  »&  8 ) &,&  κ &* λ 4 )    ,&  κ #A'  . (MFC3Pl) d     & $ , &  : $λ  >&$,&  λ ,& . (ABFMZC3 PlUd) 7, 5 ($"  'V … $'$ :)   μ (μ ρ #. (MF C3Pl2) 8, 1 ( '" «:)  '" « λ κ #A'  . (MFC3Pl) 8, 2 a (((Ω« κ > &,:) 9 /5 9 W +( )  &9 W. (MFC3Pl) b (5 * #A/%  Ρ & /:) 9$λ &8(  9(ξ  8 , $# 95 5  5. (MFC3Pl)

g le. (non dist.) MPl, il. FC3 h app. F 7, 3 a le. vulg. auxi duce Pop./Bk., not. FC3Pl2, app. MPl b le. Pop., app. codd. c le. olim 9$ ³« 5 ) $&Q ν $V% auxi duce Pop./Bk., num. Pl, not. MFC3; pone sch. d MPlC3 d le. (non dist.) ABFZ, num. Pl, not. MC3Ud 7, 5 le. Hu., $'$λ not. MFC3, ² 4 8% $'$λ ed. pr. ubi adscr. Pl2 8, 1 le. Pop./Bk. (plura ed. pr.), num. Pl, not. MFC3 8, 2 a le. vulg., num. Pl, not. FC3 et (s. l. tantum) M; v. l. le.: > F2, 9 vel  vett. b le. /μ (W/) vulg. auxi, num. s. l. Pl (mg. add. Pl2), not. MFC3Pl2 7, 3 d cf. Synag. (  344: Ba. 338, 7, Phot. 416, 14, Su.  1149) 71 $λ  F : J  C3, add. Pl2 (unde ed. pr.), om. MPl 75 $  & « Pl ed. pr., corr. Pl2 77 9$ ³« om. UdPe3 78 post ,&  inser. ,&  UdPe3, fort. ex sch. d sumptum 79–80 omissa a Pl not. huc rett. Pl2 87  '" « C3 92 &8(  MC3, maluit Pop. : %8(  F (fort. rectius)

In Librum V

8, 3 a



8, 3 a–9, 2

761

($ :) 9W λ 9  &W«. (MF

C3Pl) 95 1

5

10

15

b ($ :) $λ  +&$. (UdVe) c (Ν  60«  95 λ 'κ $μ  ? «  ,& «:) Ν  'κ (Q  Q«  « μ l(  W/ « λ κ Ρ& 95α    & μ „Ν  6 «“. (MFC3Pl)  %/,&&/ * >μ #A/%  t )  , + κ σ& 9 Q« (  &,. (FC3Pl2) 8, 4 a (K ()   &«:) '* K ( «. (F C3Pl2) b ($ 4Q σ/« ''  '" « – π 4 ,/:) Ν 5 Ν  4Q &''$ , + 8$  / & 9 Q« 4 ,/ π * 

P(   λ  †P %†. (MFC3Pl) 9 B& (  (%'%  . (C ABFME2Z PlUd) 9, 2 (d †'κ 5 )  #   † – $ '  &$9 %:) d '%(λ« >'5 (* μ #   « >'»« '" " W«  « λ 'κ Ϊ« $/ « (8 μ« #A/% « 9 $'$   ' &« κ &κ $ ' « "%. (MFC3Pl)

8, 3 a le. $  ( σ&) vulg., num. Pl, not. MFC3 b le. scripsi, not. Ud c le. Hu. auctore Pop., num. (div.) Pl, not. MFC3 : ν Ν  60«  95 praefixit omniaque scholio rec. huc relato subi. ed. pr. 8, 4 a le. vulg., not. F et s. l. C3 b le. Pop./Bk. (definivi), num. Pl, not. MFC3; scholio rec. ad σ/« ''  '" « + 8$  revocato subi. ed. pr. 9 le. 5A(« P  ,&  … Hu., not. M et m. rec. F 9, 2 le. d ', ( ) ) – Pop./Bk. Hu. (definivi), not. C3 : #    not. F , (8 not. MPl, λ 'κ Ϊ« (8 ed. pr.; v. l. le.: 5 )  codd. :  ) μ Pop., legisse vid. sch. :   C3E2FxG2 8, 3 a ad 6, 37, 2 d ( ) | 9W] cf. (s. v. $  V) Su.  1825 c cf. Poll. 2, 58 8, 4 a Thom. Mag. 316, 14, cf. 130, 8sq. b ad Thuc. 5, 6, 2 spectat | de $ 4Q aliter ad 6, 2, 6 a ( ) 93  &W« MPl :  om. F (add. m. rec.), 9&  C3 2 μ] +« μ MPl, corr. Pl2 3  6 « ex corr. Pl2, ed. pr. :  &6 « codd. 4 t )  om. F , fort. rectius cum πQ (cf. Thuc.) facile subauditur 8 $λ  Ν C3 9 &''$  4Q C3 10 †P%† vulg. : P % codd., „neutrum germanum potest esse“ Pop., P W Hu. 11 (%'%   B& (  CUd,  &« B& (  E2, (%'%   sscr. E10,  9 W "'9 % &9 W 0% (cp.), μ« P  %& « ((%'. B&. C) add. C3 15 "% M (non ita Pl)

762

20

25

30

35

In Librum V



9, 3 a–9, 8

9, 3 a ( _« *  « +V –  Q:) +V (ξ  _«  «   « π'5 λ 9  &( 5«, Ρ &'/ 9 Q«, $4W μ« κ #A'   * /" (MFC3Pl) λ   (* κ /" $ « &(&'" « /'Q. (C3Pl2) (FC3Pl2)  Q,  "& u) b       Q  : μ  Q. (ABFMC3PlPl2) 9, 4 (Ρ&« (ξ *«  8« 4' « – Q&# n / Q :) Ρ&« (ξ * 5  '  4',' +(Ω λ * κ +(  (8' $5 'κ    $%, $* μ« μ μ 4' ' «, /5« n  . (MFC3Pl) 9, 5 a (* "'':) * &%,'. (FC3Pl2) b (ψ μ  "'  '&# Ν «:) $λ  (# 2 Ν « μ  "' . (FC3Pl2) 9, 6 (1 « σ : $&  /& & – λ λ †$/W† '»  κ ( Ω 'ξ :$ :) 1 « : (* μ /Q $& +& $"  (  '»  ν '", u) /8' « 9 Q« ('" « λ μ  &$/W Ω 'ξ :$  (…). (FC3Pl2) 9, 8 (μ * μ G&  ( :) ¹ * G&  «  40 . (MFC3Pl)

9, 3 a le.  _« *  « +V vulg. (auxi duce Pop./Bk.), num. Pl, not. MFC3; pone sch. b M b le. F et (non dist.) AB, not. MPl, il. C3Pl2 9, 4 le. vulg. (auxi duce Pop./Bk.), num. s. l. Pl, not. MF et s. l. C3 9, 5 a le. Duk., not. F , il. C3Pl2 b le. ψ μ  "'  vulg. (auxi), not. FC3Pl2; v. l. le.:  "'  CGZ : '  ABEFM 9, 6 le. 1 « σ : $&  (–) vulg. (auxi duce Pop./Bk.), not. FC3, adscr. Pl2; v. l. le.: $/W codd., legit sch. : /W ci. Kr. 9, 8 le. μ * μ G&  vulg. supplevi, not. MFC3, adscr. Pl2 9, 3 a  &( 5«] cf. ad 1, 1, 1 i, Poll. 5, 126 | u) /'Q] cf. Hsch. 556  Qα u) /'Q, $'Q, sch. Lucian. 43, 30 (s. v.   ); de significatione $'Q (sim.) et derivatione a voce t passim, cf. e. g. Harp. O 16 (136, 27 Bk.), Bk.V 284, 25, Orion. 119, 23, Hsch. 557. 281, Su. 164; vide ad b b cf. sch. Aristid. 483, 20, sch. Lucian. 61, 29 (s. v. 0 «) 17 (ξ] %&λ C3 18 9 Q« MC3Pl vulg. : 9 _« F 21 μ om. C3Pl2 23 4'% MPl, corr. Pl2 24 μ] μ M (recte Pl) 25 4'  '"  MPl ed. pr. | n  ] $  C3, Ν    Pl2 26 &8' Pl2, corr. alia m. rec. 27–28 Ν « μ  "'  om. Pop. Hu. 31 +& F : ρ C3Pl2 ed. pr. 32 &$/W F : σ $/W C3Pl2 ed. pr. 34 &%' & & praefix. f 35  40     C3Pl2 ed. pr.

In Librum V

40

45

50

55



9, 9 a–10, 8 b

763

9, 9 a (! " ρ  5«  'Q:) Ρ  5   μ 5«  'Q. (C ABFMZ PlUd) b !μ +&$8&/:" 6O'% « (E 531)α „+( '"  $(5 (C ABFM PlUd) " « &   ξ "“. (ABFMC3Pl) c (#A/%   ( 8 «, ν * Ν& – ν λ l$:) n * %/W λ 'κ / ) V%' /W ># 95, $* 9$,&% λ Ν& %, (   :&&/ #A/%  λ (   $ " ν λ l$. (MFC3Pl) 10, 2 (5 ) (ξ K"    '"  9 … $":) 5 ) (ξ K"  $"   '"   B& (. (MFC3Pl) 10, 4 (&$ κ  &/:) $ «  &/. (MFC3Pl) 10, 5 ( k« * n    %, 9 +0/& '"  _« «:) ¹  « *« *« λ * ( λ 'κ π&8$ « $« λ μ Ρ « $' « 9 +0/& > '"  _«  ' «. (MFC3Pl) 10, 8–9 B& (  λ K"  « / «. (ABFMZC3Pl) 10, 8 a ( $ ,:) $λ   %8/. (MFC3Pl) b ($ ":) $ &&/ξ W« Ν%«  «. (MF C3Pl) 9, 9 a le. (ρ)  5«  'Q vulg. (auxi), num. Pl, not. M; v. l. le.:   ex Stob. 4, 13, 35 et scholio post Wasse suppl. edd. b le. Pop./Bk., scholio a subi. ABCMPl ed. pr. c le. scripsi, ( 8 « – Pop./Bk. : λ 9 W( >'Q 9 W π'")  not. F , λ ('   num. Pl, not. M, ed. pr. 10, 2 le. 5 ) (ξ K"  vulg. (extendi), not. MFC3, app. Pl 10, 4 le. vulg., not. MFPl, il. C3 10, 5 le. Pop./Bk., not. F : 9 +0/& '" num. Pl, not. M, ed. pr., (W  (ξ not. C3 10, 8–9 app. codd. 10, 8 a le. vulg., not. FPl2 : : not. (vag.) M b le. (9/_«) $ ξ vulg., not. FC3Pl2, not. (div.) M 9, 9 b ad 1, 84, 2 a. 2, 43, 1 d () c 9$,&] cf. sch. Ar. Plut. 490 10, 4 ad varios vocis &$ , significatus spectare vid., cf. e. g. Synag. ( & 439: A, Ba. 379, Phot. 563, 4, Su. & 1802), sch. Plat. Rep. 610 e (p. 275 Gr.), Hsch. & 3048, Su. & 1802 (alt. ps.), EM 741, 25 10, 8 a Ael. Dion.  62 (Phot. 455, 2, Su.  2465, attrib. Erbse)  $ % «α  %/ «.  ( (%« (cf. 3, 111, 1 [-«], 7, 30, 1 [-«]) 36 Ρ om. MPl ed. pr. 38 +( '" ] +( '" ex corr. C3, +( '"  'ξ Pl | (# $(5 BCM, des. CUd, omissa add. C3 39  « C3 41 9$,&% C3 vulg. : 9$,& MFPl 42 #A/% « λ /  n (   C3 42–43 post $ " desiderari aliquid vel scholiastam Thucydideis male intellectis 1 ex l$ suppleri velle susp. Pop., sed sch. hic quamvis inepte verba tantum Thucydidea repetit 45 μ .W« praefix. C3Pl2 ed. pr. 49 %&λ ante *« inculcat C3 | *«]  _« cp. Pl, corr. Pl2 53 $λ  F : om. MC3Pl vulg.

764

60

65

70

In Librum V



10, 8 c–11, 1 d

c (² B& (« – Ω 5 ) (5 ) :) 6' « ² B& (« λ (0«  _« '"& « ²',&« ³« μ« μ $&μ "« λ 9 4Ω 9μ '"4%  μ« μ (μ 5 #A/% . (MFC3Pl) 10, 9 a (9 :) J  9  K"  « ν  5 ) 95 )  ).  3 (MF C Pl) b (λ ( «:) μ« ² „ “ &8(&' «. (MFC3Pl) 10, 10a !μ &' … ' :" &%' & (* κ &8. (UdPe3) b ($ ' &/%&:) $λ  (&0/%&. (MFC3PlUd) 11, 1 a ("' &:)  V &,  &'  &" &. (MFC3 JPlUd) b !4« * A0 + ( ',':" (κ ² 6A  #A/%Q « ;, ² +&κ« W« #A' «. (MFC3Pl) c A   0     : *  6A  «. (C ABFMZ PlUd) d ( 5 ) :) μ« μ . (MFC3Pl)

c le. B& (« – Pop./Bk. (definivi), Ω not. F : : num. Pl, ed. pr., 0& not. s. l. M 10, 9 a le. ¹ (ξ 9 vel amplius vulg., num. Pl, not. MFC3 b le. Duk. (post Gramm.), not. MF et (s. l. tantum) C3 : app. Pl, λ 9   "( & not. Pl2, ed. pr. 10, 10 a le. addidi, app. Ud, paulo ante adscr. Pe3 b le. vulg., not. MFC3, app. Pl, not. s. l. Pl2 11, 1 a le. vulg., not. FC3Pl2, app. MPl; ³Q  Ρ  mg. Ud b le. scripsi monente Pop. : scholio c subi. codd. edd. c le. (non dist.) ABFMPl, num. F2Pl, not. MC3Z d le. vulg., not. MF et s. l. Pl 10, 9 a cf. ad 4, 30, 3 a (). 2, 38, 2 (G) 10, 10 b aliter Cyr. (vgAS)  30/96, Synag. (  753 = b  1663: ACD, Phot.  2324, Su.  2993, Hsch.  5926), Hsch.  6400 11, 1 a Hsch.  3346 "' &α  Q« y &  V & (le. Thuc. susp. Schmidt, Diog. trib. Latte), cf. Hsch.  2686 (Diog. trib. Latte) = EM 337, 8, gl. Hdt. 1, 167 (unde Su.  1092), Erotian. 42, 3, Tim. 85, Phot.  792 (alt. ps.); Wyse ad Is. 2, 46 (p. 270), K. Meuli, Gesammelte Schriften, II, Basel 1975, 931 56 ² C3 ed. pr. (cf. Thuc.) : om. MFPl 57 ³« om. MPl ed. pr. 58  om. Pl, add. Pl2 60 J ] ν C3 | 9 MC3Pl vulg. : ¹ 9 F | K"  « " ν C3 63 (* om. Pe3 65 $λ  om. MC3Pl ed. pr.; ad 10, 11 mg. adscr. &%' & 5« 9 (, & μ   W« $"& « B& ( , $(μ« 9( ,   

'  W« ¹&  «    &  « Pe3, dubium an e vetere fonte 6 66  &'  &" & om. JUdPe3 |  &" &() MF :  & & C3 71 J  μ« C3

In Librum V

75

80

85



11, 1 e–14, 1 b

765

e (μ (ξ 6A  – '*« :$:) 9   ", Ρ ² 6A  9$ y( Q« 'Q«, $* Κ †&'"†  Q« #A'  « '»&/ μ 6A  (* μ  8  _« ('  « Κ π(_ ;  Q« #A'  « μ '» 9. (MFC3Pl) 12, 1 !« H:" H π  T$Q W« †) %«†. 3 (ABFMZC PlUd) 13 {'4&«. (C3Pl2)} 13, 1 a ( 9(" μ : ρ:) 9  5 ) : ρ. (MFC3Pl) b (5  #A/%  – :) 5 'ξ #A/%  (* μ π&&W&/ $ $ % , 5 (ξ λ μ S'  9 ?  (5 (» , 2 ² B& (« ( Q . (MFC3Pl) 13, 2 (μ« κ +,% '»  κ 0'% :$ «:) 4  '"  +,% Ν. (MFC3Pl) 14, 1 a (λ (#   :) λ '#   . (MFC3Pl) b !λ 9 :$ « κ  ( W« u0'%« – *« & («:" λ 9" &8 « 9 W +&$8 9 W >5, (# \ μ   9  &("$  *« & («. (MFC3Pl)

e le. μ (ξ 6A  ed. pr. (auxi auctore Pop./Bk.), num. Pl, not. MF2, numerum scholio praefixit F2 12, 1 le. add. vulg. 13 app. C3Pl2 13, 1 a le. vulg., num. Pl, not. MFC3 b le. 5  #A/%  ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. C3Pl2 : scholio a subi. MFPl 13, 2 le. Hu., not. FC3 : ad (14, 1) μ« (ξ κ +,% app. Pl 14, 1 a le. λ (#    σ/« ed. pr. (recid. Pop. adn.), num. Pl, not. MF , il. C3 b le. λ 9 :$. – Pop. (definivi) : scholio a subi. MFPl 12, 1 „verba W« ) %« absurda“ Pop. (3, 3, 467); non negaverim scholiastam ad Thuc. 3, 92, 4 (W«  λ ) %« (  $%& ' « 1) spectantem sua illinc male deduxisse. an W« && « scribendum? cf. Strab. 9, 4, 13 (p. 428). 9, 4, 17 (p. 429), Steph. Byz. 303, 16. 632, 12 (unde sch. Lycophr. 905), Scyl. 66, Scymn. 587sq. 14, 1 a ad 6, 47 ( ), Hsch. ( 1874 (#   α $λ ! " '#   ; aliter ad 3, 21, 4 b. 7, 71, 3 a ( ) 72   om. C3 73 exspectaveris vel &'"  (scil. ;, cf. v. 75) vel &"; $# Ρ &'" H2 74 μ praetermisisse vid. Hu. 76 H "   κ  C3 | π s. l. add. Z | „verba W« ) %« absurda“ Pop., fort. fonti stolide exscripto debentur (cf. test.) vel W« && « scribendum fuit 78 adnotatio rec. esse vid. ut ceterae eiusdem generis 79 J  9 C3 | ρ %& C3 81 post #A/%  add. %& C3 82 π&&%/W Pl ed. pr. | λ μ] * κ C3 84–85 4  '" « dub. ci. Hu. | %&λ post 4  '"  add. C3 85 %&  sub fine add. Pl2 86 λ MC3Pl : $λ  C3, ex corr. Pl2, ed. pr. 88 &8& « C3

766 90

95 1

5

10

In Librum V



14, 2–15, 2 a

14, 2 (5« &$μ 9 "4%&:) μ 5«, 

%(  $ « 9 &"4%&. (MFC3Pl) 14, 3 a ( ¹ (# σ (' :) $μ   μ ''"  #. (MFC3Pl) b (9 '  8   5 E¹0 :) *  _«  P8 )  3 #A/% «. (MF C Pl) c (',  λ ¹ > '" «  Q« :  &  –   & &:) π {(ξ} ( α ',  « 9 ' ,& & ¹ Ed « ¹ > '" « *  Q« ('  « &8 «  Q« : ,  "&  Q« %9 ' %&, (* * &'44%  Q« ('  «. (MFC3Pl) 15, 1 a ($' " « 9 Q«:) ('  « λ #A/% «. (MFC3Pl) b (;& * ¹ » – †²' «† & & Q«:) μ „ ¹“  / $λ  : . ;&  « 95 »  λ 5  λ  Q« 0 « Q«.# ³« μ +μ« σ ¹ &Q« 95 & (κ    . (MFC3Pl) 15, 2 a ( Κ « J/  λ 9 W l&9 % 8&/:) —& μ  &W  9 Q« '  :$, $* (%  λ  . (MF C3Pl)

14, 2 le. Pop., not. F : ''"   not. M, num. Pl, ed. pr. 14, 3 a le. vulg., not. MF , num. Pl b le. 9 '  8   vulg. auxi, not. MFC3, num. Pl et m. rec. F c le. scripsi, ',  λ not. C3 : cum sch. a coni. MFPl vulg., distingui iusserat iam Abresch 15, 1 a le. Pop./Bk. (plura ed. pr.), not. FC3 b le. ;& * ¹ » vulg. auxi, not. FC3, num. Pl F (m. rec.); θ legere vid. sch. (tamquam imperfectum locutionis +&λ d, sed solum ¹ pro :  dici et ;& cum ¹ coniungi posse negavit Pop.; cf. Cl.–St. 5, 251); v. l. le.: ²' « Bekker, leg. vid. sch., ²'  Reiske 15, 2 a le. λ 9 W l&9 % vulg. extendi, not. FC3Pl2, num. Fx : ( '" « not. M, num. Pl; v. l. le.: Κ « ABFM G a. c., leg. vid. sch. : Κ EZG2 edd. plerique : G « C a. c. 14, 2 ad 1, 120, 3 b () 15, 1 b de +&λ d sim. vide ad 1, 12, 4 b. 1, 93, 2 c (); cf. Steup ad loc. (Cl.–St. V p. 251) 90 ante μ iterum ''"   inser. ed. pr. 91 post $o« inser. 

' « Pl2 (vel Pl4), ed. pr. | post &"4%& add.  Q« ('  « Pl2 (vel Pl4), ed. pr. 94 * codd. (λ cp. C3), vulg. : μ« Hu. | P8 ) (%(κ C3, ex 2  3 corr. Pl , ed. pr. 2 π (ξ :  F ((ξ delevi), om. MC Pl ed. pr. | 0« %& C3 4–5  Q« ('  « (%  λ  Q« #A/% « C3 5 sub fine add. (%  Pl2, ed. pr.

In Librum V 15

20

25



15, 2 b–16, 1 e

767

b ( Κ « J/ :) 9(ξ Ρ « J/ . (MFC3Pl) c (( '" «:)  &( '" «α   κ +,%#. (MFC3PlPl2) 16, 1 a (² '":) ² B& («. (CPl2 ABFZ Ud) b (² (":) ² K" . (CPl2 ABFZ Ud) 16, 1–17, 1 Pλ P&  « 4&" « ('   (ABZF) 16, 1 c (Q&:)   & « '&. (MC3Pl) d    &/ 9 _« λ  _«   «   &   : Κ * μ $W# ν μ W# G « +Q . (Pe3) e !/' :" &%' &   /  '  . (ABFM)

b le. vulg., not. FPl2, il. C3, adscr. Pl : λ 9 W l&9 % not. M c le. Duk., not. MFC3 : (16, 1) (4  num. s. l. Pl (del. Pl2), ed. pr. (sch. alt.), ad ( '" « iterum adscr. Pl2 unde ed. pr. (sch. pr.) 16, 1 a le. vulg. (plura ed. pr.), not. FC3Ud, adscr. cett. Pl2; scholia a et b iterum mg. inf. B b le. vulg., not. C3Ud; scholio a subi. BZ 16, 1–17, 1 app. codd. 16, 1 c le. Pop./Bk. (plura ed. pr.), not. C3 d le. Pe3, dubitanter stirpi 6 vindicavi e v. l. le.: context. /'  CEF!G"MTZ : 9/'  AB 15, 2 b cf. Ael. Dion. 41 (Phot. 360, 25, Su. 928, trib. Wentzel) Κ «α 9("  . λ  ( (%« "'9 % λ 6O'% « ( 226)α „τ " , Κ «   Ω "&/ D “ 16, 1 e Poll. 2, 231 /'  (ξ λ /8'%& (1, 132, 6)  ( (%« λ (5, 32, 1) „/'V'  *«  Q« '$« &' «“, cf. Thom. Mag. 116, 4 /8' α π /8'%&«, /'  (ξ π >'%&«α  ( (%« „+« /' –  &“,  "&  "  #A/%Q   Q« ('  «    λ >' '%&  Ρ (# 9μ :& | ad 16, 2 $W& ('  « fort. referendum Su. $ 547 $5&α κ $9 %&' ( &.  ( (%« „$5& ('  «“, nescio an ex scholio (6) deperdito 15 $λ  9(ξ C3 | J/  om. C3 16 J   &( '" « Pl2 ed. pr. (sch. pr.) |  ] (%  C3Pl2, ed. pr. (sch. pr.) 22 J   C3, ex corr. Pl2, ed. pr. 25 &%' & om. M | 9/'  AB (ut AB in textu); supra 16, 2 ( adscr. +Q AlPl (i. e. '), del. Pl; haud scio an sch. verbum $W& explicare voluerit vel ad v. l. $5& (cf. Su. $ 547: ex 6 sumptam?) respiciens infinitivum desiderari autumaverit

768

30

In Librum V



16, 2

16, 2 ()μ« ¹ π'/"  μ &"' … $":) „ '/" “ 'ξ  H" « ", „&"'“ (ξ μ $  α r « (# ; ² P& . „$"“ (ξ μ .  9   $   (ξ κ G ('  " &, :  (ξ κ (  $μ  $ , Ρ & &. (GMFC3Pl)  9     Q  (ξ $λ  $&.     ("  "α „$ )  9$)  9Q“,  "& 'μ :&&/ λ   &( μ &Q  o,&&/ —& $ Q«  « $ '" «. :  (ξ 9 &,& 9 Q«  Q κ W, —& + $ Q«  « $5 . (GFC3Pl2)

16, 2 a le. )μ« ¹ π'/"  μ &"' vulg. (auxi duce Hu.), not. MFC3, num. F2Pl; sch. voces Laconicas summatim explicaturum dirimere nolui 16, 2 κ G ('  " &] Ael. Dion.  72 (Phot.  2239, Su.  3558) 9$α μ Ν   *  ( (9 % ( $%&'5 )  add. Su., cf. Theodoridis II, p. LV), )0 « (ξ π "«, Hsch.  7062 $" G« ν $" σ. *  ( (9 %, eund.  8286 Κ$α π G« (Diog. trib. Latte), cf. sch. Ap. Rh. 2, 396 b | (  $μ  $  Ρ & & latere vid. explicatio a voce $  oriunda, cf. Ap. Soph. 107, 10, Eust. 1619, 13, Hsch.  445, EM 558, 6; sch. Hom.  46, Hsch.  447; ad etymologiam cf. sch. Aeschyl. Sept. 914 d2. f. h, Choer. Ep. Ps. 140, 32, Et. Gud. 363, 38 Sturz 26–27 π'/"  – $  ] J   H" « μ $   G 27 " om. F | r « (# MF : χ« C3 28 $" (ξ om. G | μ C3Pl2 ed. pr. : $λ  F , λ Pl, om. GM | 9$  MPl, corr. Pl2, 9 vulg. ante Hu. | κ C3, add. Pl2, vulg. : om. GMFPl | G G Hsch., Κ M 29   F ed. pr. | Ρ &] J  Pl ed. pr. 30 9 codd. : 9Q ci. Cobet, 9Q Degani (vide ad 31) | $λ  MF : J  G, om. C3Pl2 ed. pr. |    Pl2 ed. pr. 31 $ )  ($")  G) 9$)  9 codd. (cf. vv. ll. textus: $")  9)  sim. CEFGMZ, $  λ sim. AB, $")  9)  Degani, Alberti; 9Q Z,  CE, 9 FGM, 9V AB, 9Q Degani, Alberti) 33 verbo :  mg. praefix. Ν « C3 33–34 verba :  – $5 separatim adscr. Pl2 33 post &,& inculc. &λ MC3Pl2 ed. pr. | κ W  Q C3Pl2 ed. pr.

In Librum V 35

40

45

50



16, 3 a–17, 1

769

16, 3 a ((* κ – '* (0  †(%& $$0%&†:) ¹ 'ξ κ „(%&“ $λ  ( ,&0« & Q&/, (* κ  W« #AW«   '* (0  ( ,& « $$0%&#. (MFC3Pl) ¹ (ξ %,&« κ „(%&“ κ „$$0%&“ $# $$ ,& « (" α Ν  (ξ κ „(%&“ λ W« ,6 « 5 (0  :4 , d ; 9 (* κ  W« #AW«   '* (0  W6 $$0%&#, λ ("    . (FC3Pl2) b (y'& W« + «  ¹ – + :) ² P&  Ω t ) %&   ) ,  (ξ  , /# χ o )  ('%& κ + , μ 'ξ y'& ; ¹, μ (ξ y'& 4"4% . (MFC3Pl) c (.μ« ("  + &5 ) :)   &"  5 ) „$ ) (ξ  "6  _« ('  «“, d# ; 9 $ ) (ξ  "6  _« ('  « .μ« ("  + &5 ) #. (MFC3Pl) 17, 1 (n 9μ«  Q« $/ Q« $ % « ρ …  /',/% κ 8'4&:) 'κ Ν 9μ« " %  « $ ',, …  /',/% κ 8'4&. (FC3Pl2)

16, 3 a le. '* (0  (%& vulg. auxi duce Hu., not. MFC3, num. F2Pl; v. l. le.: (  & 1 « var. acc. ABCEZ et a. c. FG : (%& MF Su., (%& « G3, (  & Pl1UdT, ( ,& « . Cn1 (fort. derivatum ex sch. [ ], quod Cn invenit in A2; de Cn cf. Alberti, Praef. I, CLXVII sq.) b le. Pop., + « not. FC3 : 4 ) not. M, num. Pl unde +  4 ) 5 ('   le. ed. pr. c le. (:) .μ« ("  vulg. (correxi), not. MFC3, num. Pl; v. l. le.: : ABFG2, : CEM TZUd quod noster legisse vid., siquidem $ ) (pro :) cum .μ« ("  + &5 ) coniungit 17, 1 le. $, « ρ vulg. auxi, not. codd. 16, 3 a (%& v. l. MF etiam Synag. (Phot. ( 874, Su. ( 1473, fort. Aelio Dion. tribuendum) (0  (%& (Su.: (  (%& Phot.) κ (  (  .  ( (%« : ( ,& « cf. v. l. (  & 1 « ABCEZ et a. c. FG, . Cn1 (sed vide app. crit.) 17, 1 ad vocis $ % « significatum cf. e. g. Poll. 8, 68, Cyr. (vgAS)  20/26/111, Synag. (  594 = b  1295: CD, Phot.  1858, Su.  2295, Hsch.  4919), Hsch.  4868 36  om. MPl, add. Pl2 37 '*] * C3 37 ante ¹ et 39 ante Ν  add. Ν « C3 38 $$0%& '»  $# C3Pl2 ed. pr. 40 d ; 9 F : d# G  W 3 2 3 J  C Pl ed. pr. 43 (Ω MPl ed. pr. | t ) %&" %& C |  ) MPl ed. pr. | /# χ C3 43–44 κ 9 +  C3 46 litteris  " deletis J  '* μ $  W«  ,& « W« ' «  " inser. Pl2 unde ((ξ deleto) ed. pr., interpolationem notavit Duk., separatim edidit Hu. | d# ; 9 G « C3 49 "  C3Pl2 ed. pr., „malis "$“ Pop. 50  /',/% κ 8'4& „Thucydidis verba hic sunt inutilia“ Pop.

770

55

60

65

In Librum V



17, 2 a–18, 5 a

17, 2 a ( & &/%:)  %,/%. (FC3Pl2) b (³« !«" $&':) ³« '   8 $ &  9 W #A9 W 5 ('  . (FC3Pl2) c ((κ  5 (  – $ Q :) (κ &$'  ¹ #A/%Q  λ ¹ ('  λ V% « * μ (   # $,  * &"4%&. (FC3Pl2) d (5 ) 95 )  ) κ N &:) $μ   μ „:$“. (MFC3Pl) e (λ 6%&'"  – 5 Ν :) λ 6%&'"  5 Ν  κ B  5. (UdPe3) 18, 2 a  9      Q « : †9 _«† λ 'κ Ν « & «. (MFC3Pl) b (9 (  «:) # > Q« ( « ((« λ '4 « λ 'κ ># Ν  ' . (MFC3Pl) 18, 3 (:% (ξ … , :) :% 2. (ABFZ) 18, 5 a !#A& ( :"  &%,& «  PQ« λ 5 M%(5,  %/" « ( ,  ¹ &'$ . (G ABFZ UdPe3)

17, 2 a le. Hu., not. F , il. C3Pl2; cum sch. Pl4 coni. ed. pr. b le. vulg., not. codd.; v. l. le.: « suppl. Pop. c le.  5 (  vulg. auxi, num. F (et mg. F2), not. C3Pl2 d le. scripsi: κ N & vulg., num. Pl, not. MF : 5 ) 95 )  ) not. C3; sch. iterum ad λ 9 Q« relatum eique sch. 18, 2 a et sch. rec huc pertinens subiecta exhibet ed. pr. e le. scripsi, app. Ud, il. Pe3 18, 2 a le. distinxi : lemmate non distincto cum sch. 17, 2 d coni. codd., recte rettulerat Duk. b le. vulg., not. MFC3, num. Pl; scholiis 17, 2 d et 18, 2 a iteratis subi. ed. pr., vide ad 17, 2 d 18, 3 app. codd. 18, 5 a le. Pop., app. codd. 17, 2 a ad $&  idem quod $Q cf. Harp. A 122 (18, 15 Bk.), ex Epit. Phot.  1653, Su.  2062 (quarta ps.) 18, 2 b Hsch.  8410 9( α ¹ . Q« (&Q« $0'  λ 9 $$/  '" « (Diog. trib. Latte), cf. s. v. 9 (Q (sim.) Harp. A 266 (40, 12 Bk.), ex Epit. Phot.  3214, Su.  4491 (alt. ps.), Hsch.  8409, Poll. 8, 24 18, 5 a cf. ad 1, 91, 3 b. 1, 962 d | s. v. 9 ( 9 % (sim.) Moer.  12, Su.  4491 (pr. ps.) 52–53 $ & C3 56 *« C3Pl2 ed. pr. 57 μ vulg. :  codd. 59–60 5 Ν  tantum Pe3 61 > Q« proposuerim, cf. sch. subsequens 63 9 Q« MC3Pl 67  &'$  Ud

In Librum V

70

75

80

85



18, 5 b–20, 3

771

b (Ρ (ξ 'κ "& – "  :) * $ ((5& μ   ¹ &8''$   Q« #A/% «, Ρ !'κ" " & 9 Q« ¹ #A/%Q  '* *« & («. (MFC3Pl) c (+&λ (":) ¹ « d(. (Pl) 18, 7 (K & :) κ P8  ". (MFC3Pl) 18, 9 (² (# Ρ « :& Ρ(:) &%' & Ρ « ('   λ #A/% . (ABFZ) 20, 1 a (9( 5:) μ« $ 4. (MFC3Pl) b ( &5:) / &5. (MFC3Pl) 20, 2 !&   – " :" * /"%, %& , λ $'5« * (" :% &  &/ « λ 'κ /' &/ ',  _« Ν$ « ',  _« $# Ν%« μ« 'W«  8' «  Q« :& %'" «. 9 * $45«  / ¹ $  5   '4 , (κ λ *  _« 0 « $ « 5 $$  λ *  _« '"& « λ *  _«  «  * $/%. l  (ξ   &  μ  ( (% * /"% λ $'5« μ $  (9 %%" λ 'κ # . (MFC3Pl) 20, 3 ((" 'ξ /"% – %'" «:) Ρ (" :%  "'%& ('  λ #A/%Q . (ABFMZC3 PlUd)

b le. Ρ (ξ 'κ "& vulg. (auxi duce Pop./Bk.), not. C3 : *« (ξ «  8&« not. F c le. scripsi, il. Pl; dubitanter stirpi 6 attribui 18, 7 le. vulg., not. F et s. l. M, il. C3, app. Pl (not. add. Pl2) 18, 9 le. scripsi, app. codd.; scholio Pl4 ad '"&  relato subi. Hu. 20, 1 a le. Hu., not. MC3, (/  not. F ; scholio Pl4 huc relato subi. Pop.; v. l. le.: 9 (5 codd. vulg. b le. vulg., not. MFPl, il. C3 20, 2 le. (20, 3) * /"% (ξ λ $'5« ed. pr. (amplificavi duce Pop./Bk.), not. F : &   not. C3, (20, 3)  not. MPl 20, 3 le. Abresch :  κ (8' :$ « ed. pr., not. MPl, $'5« not. C3 18, 7 ad 4, 3, 2 spectare vid., cf. Steph. Byz. 377, 8 (= Hrd. 1, 366, 29), Strab. 8, 4, 2 (p. 359). 8, 3, 23 (p. 348), sch. Ar. Nub. 186 a (4) 20, 2 cf. Dion. Hal. De Thuc. 9, 335, 14sq. U.–R. , Pap. II ad prooem. libri II 69 * : 'κ s. l. add. F2 70 'κ add. vulg. | 9 Q« tacite Pop. : 9 λ codd. (Pl unde ed. pr.) 71 '* FC3, ex corr. Pl2 : $λ  MPl 74 &%' & om. Z 77  / &5 F 79 ("] Υ in ras. C3 | &   vulg. ante Hu. 80 $# FC3 : $μ MPl vulg. 81 $  om. et add. C3 82 '4  C3 vulg., ex corr. Pl2, '4 F : '4 & MPl 83–84 l  (ξ   & ex corr. F2 Pl2 : +5(«   & MF et Pl a. c., λ   & l  C3, μ l    & ed. pr. 84  μ in  λ (ut vid.) mut. F2 (unde  λ μ H2) 85 an  8«? 86 &%' & praefix. Hu. | ("] Υ+ Pl (una litt. erasa)

772

90

95 1

5

10

15

In Librum V



22, 2–25, 1 b

22, 2 !³« (# 95 – $ Q:" 9 4  '" , %& , 5 Ν  &''$  &"(&/ μ«  _« #A/% « ¹ ('  /# . _« & &  ' V « y& n G μ« #A/% « $ ,&  _« #A «  &/%& '" « 9 Q«.  %'"  * :' &/ μ« ('  « & (*«  5 #A/%  σ  '"  9 4 8  μ« ('  « &"(&/ /  #A' (  λ  $ . 9 4 8  (ξ &"(&/ ¹ #AQ   ' V « $ λ« #A/%  9 ( _« ρ ('  «. μ«  8 ) (ξ λ κ Ν% P %&  ¹ ('  t )  π&$V  '"  5 & (5. + * 'κ &, $* W  &$ Q  Q« #A/% «,  8«  #A « λ #A$ _« μ« #A/% « n $ &W. (MFC3Pl) 23–24 &''$  #A/%  λ ('  . (CPl2 ABFZ Ud) 23, 1 a !5« &$:"   κ / & #. (MFC3Pl) b !&%' &"  Ω      . (ABF) 23, 3 (ν (ξ π (    &%:) ν (ξ ¹ Ed « &5. (MFC3Pl) 24, 2 !  (ξ * (" :% – ":" 1 « 2( μ " «   "' . (CPl2 ABFMZ Ud) 25, 1 a !λ P&:" &%' & P    &     « . (ABFZ) b !#A :" &%' & # A    Q « . (ABF)

22, 2 le. scripsi : (κ 9 J/  vulg. (extendi iussit Pop.), not. F2; de hoc sch. egit Maurer 84sq. 23–24 app. codd. Pl2 : * ( … Hu., 8''$  1&  ed. pr. 23, 1 a le. scripsi : 8 not. MFPl2, 8 – Ν' Ω  Pop./Bk., Ν' Ω  ed. pr. b app. codd. 23, 3 le. vulg., not. codd. 24, 2 le. * (" :% Hu. amplificavi 25, 1 a le. addidi b le. addidi 23, 3 cf. Poll. 3, 75, Thom. Mag. 100, 4 88–89 5 Ν  bis M 91 /%& '" « ci. Maurer 93 4 8  in ras. Pl2 | μ«  _« ('  « C3 94–95 /  – &"(&/ om. Pl, add. Pl2 94  (  C3 1  8 ) ed. pr. :   codd. 1–2 λ  _« Ν « ('  « (cp.) ¹ P  ,&  (cp.) MPl, corr. Pl2 3 & F 4  _« #A$ _« vulg. ante Hu. 5 ''$  BCF 7 scholio ad 8 relato, cum hoc vocabulum de urbe dictum solum significet evertere, vel cum Abresch. μ« κ coniciendum vel cum Duk. μ '  supplendum videtur 9 &%' & praefix. Hu. 10 $λ  ν C3 ed. pr., ex corr. Pl2 10–11 &5 Pop. :  & codd. Hu. 12 &%' & praefix. F |  " « B

In Librum V

20

25

30



25, 3 a–26, 5 b

773

25, 3 a !λ λ ‘ :% – $"&$  :" Ρ ‘ :% λ (" 'W« π $4"4 « +,% ('   λ #A/%  '* κ &', &  (  : « ". (ABFMZC3Pl) b ('κ λ κ ." :) 'κ λ κ $, . (MFC3Pl) 26, 1 (:% (ξ .* λ l &:) Ρ l & .* :% ² ' « 5 P  %&  λ #A/%  ". (ABFMZC3Pl) 26, 2 (B    $  ($,'  ; :) B    μ« (" π'"« $  &"(  μ« #A/% «. (MFC3Pl) 26, 3 ('  (ξ   $5« '4:) '    +&$5« 'W&. (MFC3Pl) 26, 4 (Ρ λ« " :% – 9:) λ  $%&' , Ρ λ« " :% ² ' « " r «. (ABFMZC3Pl) 26, 5 a (+&/'«  9 W π ) :) $λ  $'V . (CZ ABFM PlUd) b (+&/'«  9 W π ) :) (* μ 'κ %4%" κ π    /5 »&. (MFC3Pl)

25, 3 a le. λ λ ‘ :% 'ξ λ (" 'W« ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. Pl b le. λ κ ."  vulg. ante Hu., not. MFPl, il. C3 26, 1 le. .* λ l & vulg. auxi, not. Pl, not. eadem atque cp. Ρ M 26, 2 le. vulg., not. F , num. Pl 26, 3 le. vulg., not. F , num. Pl 26, 4 le. Ρ λ« " vulg. (auxi), num. Pl 26, 5 a le. olim +&/'« , auxi duce Pop./Bk., num. Pl, not. A2MZ b le. scripsi, not. F (om. mg.) : scholio a subi. MC3Pl vulg. 26, 3 +&$5« cf. Cyr. (gA) $ 1/4, Synag. (  1089: ACD, Ba. 245, 30, Phot.  2508, Su.  4051, Hsch.  7686), Hsch.  7782 26, 5 a cf. ad 1, 71, 5 b. b   /5 cf. d 16 Ρ om. MC3Pl ed. pr. 18 "] "' MPl (recepit Hu.), corr. Pl2 19 $λ  'κ C3 20 &%' & mg. add. C3 | Ρ om. MPl ed. pr. | l & .* (cum signo ># 1) C3, in lit. Pl2 : VΥ BMFZ Pl 21 "  M; ad 26, 2 (0& adscr. []μ (0& $λ   ' & (sic) λ (  ,& λ $λ   & (scripsi, 8& cod.) ³« λ $$ adscr. Pe3, potius e Zon. 519, 1 (qui e Su. ( 1085 pendet) derivata quam e fonte 6 25 J  '  C3, ex corr. Pl2, ed. pr. | '  (κ Pl ed. pr. 26 'W& C3 28 r « om. MC3Pl ed. pr. 29 &%' & praefix. ABF

774

35

40

45

50

In Librum V



26, 5 c–28, 2 b

c !λ "4% '  8 – P  %& «:" Ρ ² &_« :% l & : κ  ( λ λ P %&  ("4. (G ABFMZC3Pl) d (/# π&$  – +&/"&/:) (* μ π&$V λ 'κ  'Q 9μ« '»  %  8/%&  Q«  '" «. (MFC3Pl) 27, 2 a !³« $κ … ²»:" μ .W« $κ ²»# . (C ABFMZ PlUd) b ('$Q:) „'$Q“ λ  9 W 09 % (44, 1). (ABFMZC3Pl) c (λ 'κ μ« μ (W'   _«  « ρ:) λ  _« &( '" «  Q« #A « 'κ 5 ) (,' ) ("&/, $*  Q« κ 9   :$ & $$,. (MFC3Pl) d ( 'κ Q«  &/ – W/ «:) d 'κ  /5& >μ 5 ('   ¹ &/"'   Q« #A «. (MFC3Pl) 28, 2 a !* * μ $  – E, :" &%' &. (F) b ( &' :)  _«  _« λ *«  &( « 4« $μ W« W« $ « (* μ  'Q. (MFC3Pl)

c le. olim :% l & (extendi), num. Pl : scholio 26, 4 subi. Z d le. olim +&/"&/, auxi duce Pop./Bk., num. Pl, not. MF 27, 2 a le. ²» Bau. Pop. supplevi, app. codd. b le. Pop., not. M c le. vulg., num. Pl, not. MFC3; v. l. le.: λ om. Pl ed. pr. d le. olim  'κ Q«, auxi duce Pop./Bk., num. Pl, not. MF et mg. tantum C3 28, 2 a le. proposui, mg. adscr. F b le. vulg., num. Pl, not. MFC3 d cf. b 27, 2 b ad 1, 44, 1 d cum test.; Lex. synt. Segu.  75 (144, 1) '$5α ( 9 W.  ( (%«  ) (immo 5, 27, 2) „—& 9 W $,  '$Q“, cf. Synt. Laur.  209 27, 2 d d 'κ .. cf. ad 1, 4 m (4), 7, 21, 3 a ( ); Dimitropoulos 6sq. 28, 2 b cf. Cyr. (g)  (sic) 87; Synag. (  193: ACD, Ba. 212, 26, Phot.  393, Su.  352; le. Thuc.) 33 &%' & praefix. Gottl. 34 :% l & (vel Υ) ABFGC3 : Υ :% MPl (unde vulg.) | :+ Pl 36 λ om. C3 37 9μ« FC3 : 9 MPl ed. pr. |  '" « Pl, vulg. ante Hu. 38 $κ s. l. Pl2 (fort. sch. rec.) 40 ³« λ C3 42 λ (ut in textu) om. Pl ed. pr. 43 κ om. Pl ed. pr. 46 &/"'  FC3 : &'"  MPl ed. pr., J  &/"'  in fine add. Pl2, unde ed. pr. 50  ' (' susp.) Pl, explevit Pl2

In Librum V

55

60

65



29, 1 a–30, 2 b

775

29, 1 a M"  λ #A  &''$ . (ABFMZC3 PlUd) b ("& :) (( 8  . (FMZ PlUd) c ( 9 6&/ &»« – &$ κ ; :) 9 "6  Q« M &  _« ('  « Ν$ 5 &''" , λ   &$ κ Ν «  _« ('  «. (MFC3Pl) d & $  κ  ;   : ¹ (' . (ABFMZC3 PlUd) e !  '%:" μ 5A «. (AFZ) 29, 2 a !+(«:"  _« M"«  + (    « . (ABFMZC3 PlUd) b &%' &  Q  " . (ABFZ) 30, 1 a ( 4Q μ '" :) /& λ '"  _« K / «  &$ Q  Q« #A «. (MFC3Pl) b (,  &,%&:) μ +&%,&&/, $λ   &$ W&  Q« #A «  _« 6E%«. (MFC3Pl) c (8 :)  '" , 4"4 . (ABFMZC3 PlUd) 30, 2 a !K  /  (ξ … $" ": μ .W«α K  /  (ξ $" #. (CPl2 ABFMZ PlUd) b !*«" &   (  « : *« 5 #A/%  λ ('  . (C ABFMZ PlUdPe3)

29, 1 a le. M9 W« (# 9 Q« vulg., not. A2MPl, app. cett. b le. vulg., not. MPl, il. C3 c le. olim 9 6&/ &»«, supplevi auctore Pop./Bk., num. Pl, not. MFC3 d le. (non dist.) ABFZ, not. MPl, il. C3 e le. Bau. Pop., app. codd., scholio d subi. Z 29, 2 a le. vulg., not. Ud, il. Pl2 (unde pr. sch. ed. pr.) : '&W 9 _« not. Pl (unde alt. sch. ed. pr.) b app. codd., cum sch. Pl2 ad Q« #AQ« relato coni. Hu. 30, 1 a le. vulg., num. Pl, not. MFC3 b le. vulg., num. Pl, not. MFC3 c le. olim 8  ρ recid. Hu., num. Pl, not. A2MC3 (om. s. l. C3), app. ABFZ 30, 2 a le. K  /  ed. pr. (supplevi), num. Pl, not. A2, app. M, : ad $"  app. AF Pl2, scholio b subi. BUd, pone sch. d CZ, sch. iterum ad $"   Q« ('  « vulg. (cf. Pl2) b le. (non dist.) ABFZ supplevi, num. Pl, not. A2, il. Pe3 : Ρ&  not. C, scholio Pl2 ad (" *« & (*« relato subi. vulg. ante Hu. 29, 1 c "6] aliter ad 4, 71, 1 a1 ( ) 30, 1 c cf. Su.  2763 8 «α  « ² '" « (cod. A, Adler : ''" « codd. GMV, an  '" «?) λ 4"4 «, cf. sch. Soph. O. R. 1435, Hsch.  4689 51 π &''$  B 52 (( 8  Pl ed. pr. 53 &"6 a. c. Pl 54 &'"  C3 55 &$ κ Ν «  _« . : &$ κ 9 _«  _« . Ν « C3 58 MQ« Pl2, ed. pr. (pr. sch.) | +(« om. MC3PlPl2 et (utrobique) vulg. 63 $λ  F : (%  C3, add. Pl2, ed. pr., om. MPl 65 $λ  praefix. Ud, J  praefix. C3 | . λ 44. C3 | ρ add. in fine MPl ed. pr. 66 μ (ξ .W« Z 68–69 5 . λ #A/. UdPe3

776 70

75

80

85

In Librum V



30, 2 c–32, 7

c !&:"   Q#. (MFC3Pl2 Pl) d !9 _« 9 :"  9  8 « α  _« &''$ «.  9  α ¹ K  / . (C FMZC3 PlUd) e Ν    « : Ρ «. (CPl2 FM Ud) 31, 1 (8''$  "  :) ¹ #HQ . (AB!E"FM!Z"C3 PlUd) 31, 3 a ('κ l&  1:) 'κ 1 μ (  . (MFC3Pl) b ($"« κ  ,:) &'   "6 κ ( % ('  «. (MFC3Pl) 31, 6 a ('#   «:) '*  _« #H «. (MFC3Pl) b (μ 9μ " «:) κ 9κ 0'% :$ «. (M FC3Pl) 32, 1 ($,& «:)  )% «. (MFC3Pl) 32, 5 !$Q:"   μ   #. (MFC3Pl) 32, 7 !+ '"  K / :" 9  5 ¹ K  /   _« B   8«, Ρ &"/ 9 Q« $Q *« μ« #A/% « & («. (MFC3Pl)

c le. vulg. :   not. MC3 et (s. l. tantum) F ; scholio b subi. Pl d le. olim & (ξ 9 _« 9 λ, recid. Pop./Bk., not. Pl2 et (s. l. tantum) Z, scholio b subi. CZ; iterum adscr. et in duo scholia dispertivit C3 e le. distinx. Pop. : '& not. F , adscr. C; sch. iterum tamquam le. scholio b praefix. Pl2 31, 1 le. vulg., not. Pl2, il. C3 : ('  not. Pl, in context. post ('  interpol. EZ 31, 3 a le. l&  1 ed. pr., corr. Pop./Bk., not. FPl2 b le. vulg., num. Pl, not. MFC3 31, 6 a le. olim 9/_« '#   «, recid. Pop./Bk., not. MFPl, il. C3 b le. vulg., not. codd. 32, 1 le. vulg., not. codd. 32, 5 le. („vel 'κ &"(&/“) Pop. : ρ$  not. MF , app. C3Pl, λ & &  W& ed. pr. 32, 7 le. $ 8  λ + '"  K /  vulg. : B   λ not. MF , app. C3Pl 31, 3 a vide ad 1, 34, 2 b (h). 3, 53, 1 b (). 4, 59, 4 b. 6, 80, 2 a ( ); cf. sch. Soph. Philoct. 685; sch. Eur. Hec. 805 b Synag. (Phot.  1776, Et. Gen. B = EM 367, 12)  ,: π ( ¹ EM) 'ξ * μ  8, π ( ¹ EM) (ξ * μ ". „$"« κ  ,“ %&λ  ( (%«,  "& μ ", cf. Bk.V 260, 17 (unde EM 367, 15), Poll. 8, 126 31, 6 b cf. ad 4, 20, 4 ( ) 70   μ Q C3Pl2 vulg. 71 $λ  Ν « F 72 (%  in fine exhib. C3Ud, add. Pl2 (unde vulg.) 76 $λ  'κ C3, ex corr. Pl2 (unde ed. pr.) 77 $λ  praefix. C3Pl2 ed. pr. 79 '* F : $λ  MPl, om. C3 ed. pr. | (%  in fine C3Pl2 vulg. 80 $λ  κ C3 82 $λ  . ). F : μ . (%  ). C3Pl2 ed. pr. 84 9  5 (%(κ ¹ C3 | post K  /  add. (%  Pl2, ed. pr. 85 Ρ om. Pl, add. Pl2

In Librum V

90

95 1

5



33, 1 a–36, 1 b

777

33, 1 a  9  : ¹ MQ«. (ABFZ Pl2 UdPe3) b ( '  λ 9 W  (:) $&'"  —& 4 κ Q. (MFC3Pl) 34, 1 a ('* 5  (' (5:) '* 5  5 E¹0  /" . (GMFC3Pl) b &%' & 5  (' (5. (ABF) 34, 2 a !&%' &"  ' . (ABF) b !$'  (ξ – ρ:" &%' & λ $' «. (C ABFMZPl) 35, 1 {'4&«. (C3Pl2)} a !&%' &"  9 W 5A/ ) . (AFMPl) 35, 2 (* κ 5 $   $, « 9 $( &:) (* μ $, « 'κ $ (( * $  . (MFC3Pl) 36, 1 {'4&«. (C3Pl2)} a ( «    +( «:) +( )  ("$/%& 9 Q«.  3 (MF C Pl) b ( «   :)   & *« & («. (MF 3 C Pl)

33, 1 a le. (non dist.) ABFZUd : il. Pe3, adscr. Pl2 b le. Pop., not. MFC3 : μ  K6" « Q$ « ed. pr., adscr. Pl 34, 1 a le. Pop., not. GMFPl (mg. om. M), app. C3 : /" « ρ ed. pr. b appos. codd., pone sch. Patm. huc pertinens inser. Hu. 34, 2 a ad pr.  '  app. codd., scholio rec. ad alt.  '  relato subi. et &%' & praefix. Hu. b le. addidi, app. codd. (Pl) : $ ' « Hu. 35, 1 a app. codd.,  9 W 5A/ ) Pop. 35, 2 le. olim * κ 5 $   $, «, extendi duce Pop./Bk., not. F : #A/%Q  not. Pl et s. l. M 36, 1 a le. vulg., num. Pl, not. MF b le. scripsi : 0& not. F , il. C3 : cum sch. a coni. Pl vulg. 34, 1 a cf. Thuc. 7, 58, 3 (8 (ξ μ  ('5(« "/  J(% ρ (ut interpol. del. Portus, alii), cf. ad 7, 58, 3 () (unde Su.  184); Patm. [84] ad loc. et [56] ad 5, 56, 5; Poll. 3, 83, Hsch.  314; Athen. 6, 101, 271 f (Myron. FGrHist 265 F 36sq.), Eust. ad O 431 (3, 752, 26) 34, 2 a cf. sch. rec. ad loc., Synag. (  769: ACD, Ba. 233, 1, Phot.  1762, Su.  2701, Et. Gen. = EM 366, 33 []), Hsch.  5341; Phot.  1763, Et. Gen. B s. v.  ' « λ  ' ; Amm. 184, Her. Phil. 55, Et. Gud. 512 (d1) Stef., sch. Dem. 26, 1, sch. Greg. Naz. or. 42, 25 (130 Punt.) 35, 1 a Synag. (b  467: Ba. 40, 9, Phot.  497; cf. Su.  745 [/%5« om.]) 90 '* : $λ  '* C3, om. G 1 additamentum rec. ut vid., relegavi &%' & add. Hu. 4 $, « MPl, corr. Pl2 5 adnotatio rec. ut vid., relegavi (%"$/%& MFPl

2 6

778 10

15

20

25

In Librum V



36, 1 c–37, 4

c (  & … 5« & &    "&/:) 44 «     Q« ('  « "&/α ν 9 λ 44 «   & , χ λ '» . (MFC3Pl) d (π 8' :) μ „π 8' “ 9 :& %  μ« μ „/' «  _« ('  «“, $# &$%'& $λ 

π '" #. (MFC3Pl) 36, 2 (μ '"  P  ("  B   _« ! " Ρ « (0& & ('  «:) μ '"  P  ("  B   _« G  W&, Ρ « (0& & ('  «  . (MFC3Pl) 37, 1 (  &'" :)  8  '"  9 Q« >μ 5  . (FC3Pl) 37, 2 ( 5 )  ) $ '" «:) ²'   « #A «  λ K / « λ B   8«. (MFC3Pl) 37, 3 ( ¹  W« ( '  «:) ¹ λ μ K4  . (AB!E"FMZC3 PlUd) 37, 4 (9 Q«  8«    «:)  _«  ( '  « 9 Q«   «. (MFC3Pl2)

c le. 5« & &    "&/ vulg. (extendi), num. Pl, not. MFC3 d le. vulg. (plura ed. pr.), num. Pl, not. MFC3 36, 2 le. ('  « ed. pr. (extendi duce Pop./Bk.), num. Pl, not. M : μ '"  P  not. FC3; v. l. le.: lac. statuit Stahl et &V inseruit coll. scholio 37, 1 le. vulg. (fort. extendendum ad K 4 8 ), not. C3Pl2 : ¹ 'ξ not. F 37, 2 le. vulg., num. Pl, not. MFC3 37, 3 le. vulg., not. C3Pl2, app. cett. Pl, in textu post    interpol. E, explicit Z 37, 4 le.  8«    « vulg. (auxi), not. MC3Pl2 36, 1 c 44 « cf. ad 5, 65, 5 c. 6, 12, 1 d ( ) 37, 1 '" ] cf. Or. fr. A 42 (= Zon. 804+815) & κ λ κ  κ " &. KQ « (fr. 316 K.–A.) … #A( &.    9 '  μ &Q λ &'", $* λ μ &/ &λ *  Q«  Q«.  ( (%«α „λ ¹ 'ξ B   λ – K 4 8 “; vide ad 1, 57, 6 b, cf. Synag. (  746: Ba. 232, 16, Phot.  1729, Su.  2632, sch. Plat. ep. 337 e [p. 392 Gr.]); sch. Aeschyl. Prom. 3 ab, sch. Soph. O. C. 1601, sch. Eur. Phoen. 863; Hsch.  5255 (fort. e Diog.), Eust. 29, 15. 312, 6, Thom. Mag. 121, 1; Lex. Vind.  191 (79, 15) 10 4"4  Pl, corr. Pl2 11    C3Pl2 vulg. :    MF 13 $%  ed. pr. (non ita Pl) 17 '" ] 'ξ ed. pr. 18 G « MFPl |  W& MFC3 :  W& Pl ed. pr. | (0& & FC3Pl : (0& & M vulg. | ('( ) cp. MPl, suppl. Pl2 |   codd. : „an   ?“ Hu., om. ed. pr. 20 $λ  praefix. C3Pl2 ed. pr. 22 ²'   «, %& , (%  #A « C3Pl2 ed. pr. 23 in fine (%(, hab. C3, (%  add. Pl2 (unde ed. pr.) 26 9 Q« F , (%  9 Q« C3Pl2 ed. pr. : 95 M

In Librum V

30

35

40

45



38, 3–43, 2 a

779

38, 3 ( +'  κ 4 κ –  &:) ¹ 4  $ 1& « t )  κ +(  4 ,, n 'κ '/9 % * >μ 5   &'", '%(ξ Ν 6% &&/ J  , Ϊ ¹ '/«  ( '  «  &. (MFC3Pl) 38, 4 ($"&%:) Ν « $"4%. (FC3Pl2) 39, 3  μ P       . (ABF) 40 : « 42. (C ABM PlUd) 40, 3 a1 ($#   ,' ?«:) $λ   V «. (MFPl) a2 J    V «. (C3Pl2) b (π 8'   5   – π&$  :$:) ³«  5 )  π  &  ρ μ« ('  « & (*«  ,&&/, ³« n ("$%, λ π&$V. (MFC3Pl) 41, 3 ((Q:) κ &,, ³« μ +«. (MFC3Pl) 43, 2 λ #A4( . (BFMC3) 43, 2 a (.μ – $0&&/:) μ " « 5  #A4(       ; ('  α ² (ξ  « ²  #A4(  $Q κ   . σ/« (ξ ² #A4(%« $"4 9κ λ J$/ , Ρ ¹ ('  (* N  *« & (*«  ,& , 9μ (ξ   ? >Q(  λ   '&. (GMFC3Pl)

38, 3 le. olim n 'κ l &, 9 Ν 6%Q&/, auxi duce Pop./Bk. : +'  not. FC3, (38, 4) ¹ (ξ 4  $ '" « num. Pl 38, 4 le. vulg. (amplius ed. pr.), not. F , il. C3Pl2 39, 3 ad μ P  4Q app. codd., scholio Pl4 ad (μ P.) /9 %Q relato subi. Hu. 40 app. codd. : Ϊ' (ξ ) 5 ; Hu. 40, 3 a1 le. Hu., not. F et mg. Pl, scholio rec. huc relato subi. vulg. a2 le. not. C3, scholio a1 subi. Pl2 ed. pr.; nescio an adnotatio rec. b le. olim π 8'   5   &, extendi duce Pop./Bk., not. F , app. cett. 41, 3 le. vulg. (plura ed. pr.), not. MFC3Pl2, app. Pl 43, 2 app. codd. 43, 2 a le.    $ « Pop. (extendi), not. F, app. cett. : scholio rec. ad $0' 5    relato subi. ed. pr. 39, 3 cf. Steph. Byz. 499, 13 (sed de genere tacet)

43, 2 a e Thuc. verbis derivata

28 $λ  ¹ C3Pl2 ed. pr. 29 '/9 % ci. Pop., Boread., '/ & aut '/ & ci. Goell. : '/Ω C3Pl, cp. MF 30 6% &&/ codd. : 6% &&/ ed. pr. 32 $λ  Ν « $"4% C3Pl2 ed. pr. 33 &%' & praefix. Hu. 35 $λ  F : $# MPl vulg. (ante Hu.) 39 post  exhib. %&  C3, add. Pl2 unde ed. pr. 40 λ om. MPl, add. Pl2 44 (ξ :  Pl ed. pr. 47   ³« l% ? C3

780

50

55

60

65

In Librum V



46, 5–52, 2

46, 5 (9 8«:)  _« #A «. (!T") 47, 1 & (λ #A/%  λ #A  . Q«. (ABFMC3Pl) 47, 9 !'8  (ξ #A/,%& – /&' 8«:"  #A/,« π 4 ,, ¹ :(%'  $$ , ¹ «α  5A π 4 ,, ¹ ( , , †¹† $ α  M )  ¹ (%'  , π 4 ,, ¹ Ν $$ , ¹ /  , ¹  "'$ α  5H( ¹ (%'  , ¹ * "% :$ «, ¹ .& , ¹ /&' 8«. (ABFMC3Pl) 49, 4 (>'4 :) $λ  $" . (MFC3Pl2) 50, 3 !$   ." :"  "& (&$  . (ABFMC3Pl) 50, 4 a  5  u  4 ( 8 $  . (ABFM) b (* κ 9  &  W« $  & «:) (* μ 'κ Q ('  « $  V&/. (MFC3Pl) 51, 2 ( 9 * # Ν9 % λ 9 W:) 9 λ 449 % Ν%« μ« W«. (MFC3Pl2) 52 $$κ  2 : «   "' . (C ABFM PlUd) 52, 1 !"'6:" ( . (C ABFM PlUd) 52, 2 &%' & μ P    "  « . (ABFMC3PlPl2) 46, 5 le. scripsi 47, 1 le. & (*« … Hu., app. codd. (ad finem 46, 4 MPl) 47, 9 le. scripsi : ¹ :(%'  $$ Pop. Hu., app. codd.; ante hoc sch. π 4 κ λ ¹ :(%'  $$ α ¹ « add. et del. Pl; lemmate π 4 κ λ ¹ :(%'  $$ praemisso cum sch. rec. huc relato coni. ed. pr. sed omnia plane confudit hoc mode exponens:  #A/,«, π 4 ,.  5A, π 4 ,.  M ) , ¹ (%'  .  5H(, ¹ (%'  . ¹ :(%'  $$ . ¹ ( , . π 4 ,. ¹ Ν $$ . ¹ * "% :$ «. ¹ «. ¹ $8. ¹ /  . ¹  "'$ (sic). ¹ .& . ¹ /&' 8« 49, 4 le. vulg. (plura ed. pr.), not. F , il. C3Pl2 50, 3 le. vulg., app. codd. 50, 4 a app. codd. b le. vulg., not. MFC3 51, 2 le. vulg., not. FC3Pl2 et s. l. M 52 app. codd.,  (#  '"  /" « Hu. 52, 1 le. vulg. (amplius ed. pr.), il. Pl, app. cett. 52, 2 app. codd. 47, 9 e contextu tractum 49, 4 cf. Synag. (  150: A, Ba. 399, 1, Phot. 629, 2, Su.  534, Et. Gen. = EM 783, 4), Thom. Mag. 370, 5 … λ > '4 μ $   '.  ( (%«α „>'4  – Q“ (..) 50, 4 a cf. Poll. 3, 145, sch. Plat. Prot. 338 a (p. 127 Gr.), sch. Ar. Pac. 734 e (unde Su.  3) 51, 2 cf. sch. Hom. E 244 (D). T 181 (D) 49 in textu pro 9 _« praeb.  _« #A « T, fort ex sch. 6 deperdito interpol. 50 . "« A, corr. A2 54 ¹ codd. : ¹ postulavit Duk., recepit Haase (v. l. text. L1, edd.) | $  S, Duk. : $ F, Ν A, $8 cett. 55 /  λ λ ¹ C3 56 .&  λ ¹ C3 57 $λ  om. M 58  "&] J  C3 61 ('  «] « in ras. Pl2 62 $λ  9 C3Pl2 ed. pr. 64 : « Υ solum MPl | 5 )  "' ) B 65 (  AB | . ¹ B   ed. pr. 66 &%' & MPl, om. cett. | μ P  om. Pl, add. Pl2

In Librum V

70

75

80

85



54, 1 a–57

781

54, 1 a       . (ABF) b !5A( «  #A$(' :" λ 5A( «  #A$(' . (ABFMC3Pl) 54, 2 (KQ « (# ; ',, ¹ '%  )  &:)  * K   *« :$  « ¹*« π'"« ν λ &« ¹*« 9 &8  . (MFC3Pl) 54, 3 a ('%μ« … ( /   «:) V2 (F ) b (Ν « κ π'" 8% – #E( :) % « λ   «. :  ("α . V « (* μ« κ π'" 8%  $ &( , «  Q« #E( « "& . (MFC3Pl) 54, 4 (μ 'W  & & :) " «, Ρ ; ¹ '% . (MFC3Pl2) 56, 2 (+ 'κ $Q  – $(,&&/ 9 :) ¹ #AQ   Q« #A/% « :  Ρ, * 'κ +& &  +« P8   _« Ed « λ M&&% «, ?« ,   P8  (* *« μ« †M&&% «† &/,«, $(,&&/  9  λ ¹ #AQ . :  (ξ „9 λ“ ¹ #A/%Q  J &. (MFC3Pl) 57 $$κ  (2 : «   "' . (C ABFM PlUd)

54, 1 a app. codd. b le. addidi, app. codd. 54, 2 le. olim KQ « (# ; 'κ extendi, num. Pl, not. MF 54, 3 a le. scripsi, il. F b le. (λ) Ν « κ π'" 8% vulg. (extendi), num. Pl, not. MFC3 54, 4 le. Hu., not. F , app. cett.; cum sch. rec. coni. vulg. ante Hu. 56, 2 le. olim λ + 'κ $Q  « P8 , auxi duce Pop./Bk., not. MF , app. C3Pl 57 app. codd.,  (#  '"  /" « Hu.; crassioribus litteris F 54, 2 &« ¹*« 9 &.] sch. Hdt. 7, 206 respicere susp. Valckenaer ad l. l.; cf. Patm. [98] 5, 75, 2 54, 3 b cf. Or.  &. 343, 1 Ν α &%'  2α … λ !Ν " μ . V  r λ $0' « ² ' « λ Ν ' μ . V 'α (..); huius significatus mentio alibi non fit, cf. Harp. A 7 (2, 7 Bk.) Ν α    * &%'  .., ex Epit. Synag. (b  172: Ba. 13, 23, Phot.  223, Su.  381), Paus. Att.  11 (Synag.: b  252: Ba. 20, 16, Phot.  136–138, Eust. 1399, 60, cf. Hsch.  386) 71 '»  post &« exhib. C3, post ¹*« add. Pl2 unde ed. pr. 75 λ om. Pl ed. pr. | versui a verbo :  incipienti praefix. Ν « C3 76  Q« om. F | (4 « Pl 78 " « F : ¹ " « M, $λ  " « C3Pl2 ed. pr., : ci. Pop. | Ρ ; ¹ '%  MF : ρ ¹ '%  C3Pl2 ed. pr. 81 +& & C3 83 M&&% « codd. : ('  « em. Pop. | 9 λ ex corr. f : 9 _« F a. c. ut vid. (unde 9 _« etiam H2) 85 : « (Υ solum MPl |   "'  CUd : om. ABF

782

90

95 1

In Librum V



57, 1 a–59, 5

57, 1 a (* '":) 7H« λ M . (C ABFMPl) b (* (":) π K/ «. (ABFMC3Pl) 57, 2 †Ν      .† (ABF) 58, 1 a (#AQ  (ξ  &/'    5  –  (κ && λ 9 :) ¹ #AQ   &/'  ,  0% ('   &κ λ σ/«  {&}$  «  _« ('  « λ   « >ξ   Q« +( « &''Q &''$ «  λ 9 λ &&. :  (ξ μ „ 5 “ o ) ,/%& &%'   5 )  5 ) #. (MFC3Pl) b (« μ  :)  μ       $&5«. (ABF 3 GMC Pl) 58, 4 (?/ :) * μ ?/ . (G) 59, 5    &    « . (BF)

57, 1 a le. Hu., not. CF et s. l. M, app. cett. : scholio rec. huc relato subi. ed. pr., Pop. b le. Hu., not. FMC3Pl2, app. Pl : scholio a subi. AB, scholio rec. huc relato subi. ed. pr., Pop. 57, 2 app. codd.; v. l. le.: Ν  codd. : Ϊ'  Paus. Att.  87 (cf. test.), edd. 58, 1 a le. olim #AQ  (ξ  &/'   5 , auxi duce Pop./Bk., not. F , pone sch. b M; v. l. le.:   context. codd. :  legisse vid. sch. (alt. ps.) b le. Pop., not. G : ad 57, 2 «   app. MFPl 58, 4 le. Hu., il. G 59, 5 app. codd. 57, 2 cf. Paus. Att.  87 (Phot.  1212, trib. Reitzenstein coll. Eust. 1539, 26; cf. Su.  1600, Eust. 1037, 56); Su.  1600 Ϊ' α  λ« – ZQ. (cf. Paus. Att. l. l.) 9μ λ Ϊ'  Q. G «  ( (%«. Harp. A 91 (p. 14, 9 Bk.) Ϊ' . #I&Q « T'5 ) (fr. 125 S.) – Ν #. V λ (# +&λ ¹ Ϊ' , ³« (W &  5  ( (  (5, 57, 2) λ m 5 « (..), ex Epit. Synag. (Phot.  1213, Su.  1601), Bk.V 205, 5, Hsch.  3677; Aristarch. in Hdt. 1, 215 (P. Amh. 2, 12) 58, 4 cf. Phryn. Praep. soph. 93, 13. Ecl. 31, unde Thom. Mag. 258, 4 86  "& 7H. λ M. ed. pr. 87 J  π C3,  "& π vulg. ante Hu. 90 ¹ om. Pl ed. pr. | ,  bis scr. C3 91 5 ('   MPl ed. pr. |  &$  « codd. ( &$   Pl, corr. Pl2), vulg., tacite corr. Hu. 92   « MPl, ex corr. f :   « F ,   C3 | ''$ « MFC3 : ''$  Pl ed. pr. 93 && Pl ed. pr. | ante :  add. Ν « C3 94 'κ  C3 95 μ   om. GC3, μ om. Pl |   B

In Librum V

5

10

15

20



60, 3–64, 4 b

783

60, 3 (1 « : ; 4/   N'") :) V%Q 5« $9 W (/" «  5 P  %&  &8' « +«   λ .μ« '  '" « κ λ N'" + «, 5 (ξ Ν  Ν« ²( Q« λ 9(' &''  :% $/ « 9 _« τ/ λ N'". ',  (ξ '* *« & (*« $$   *   '"%  & λ    N'")   " (Κ  « * y( π ²(«), λ (*   λ ¹ #AQ  8/ « y λ κ '$%  &($'   ,  +« κ N'". (MFC3Pl) 60, 4 !μ 'ξ σ &' … :$ «:" &%' & κ &8. (ABFM Pl2 UdPe3) 60, 6   8    . (ABF) 61, 1 a !9 8«:"  _« #A/% «. (Ud) b !λ ν – %&:" λ ν MQ« λ #HQ  %&α {: * W&. $  } (UdPe3) 61, 3 (#O$ 'μ μ #A(:) μ # O', ) (B 605) „ 8'% “. (C ABFM PlUd) 64, 4 a (   :) $λ   %«. (MFC3Pl) b ("9 % * (* '"& :)  '"& ) * σ& π  '  W  9 8«α J, χ '» , $"  Q«  5A «. (MFC3Pl)

60, 3 le. vulg., not. F2 : initio c. 61 adscr. F , pone sch. 60, 4 M 60, 4 le. :$ « Pop., extendi auctore Duk., multo ante adscr. M 60, 6 app. codd. 61, 1 a le. scripsi, not. Ud b le. addidi 61, 3 le. μ #A(μ («) vulg. (auxi), not. Pl, app. cett. 64, 4 a le. vulg., not. codd. | κ  '  in textu om. ABF, mg.   κ  '  tamquam sch. adscr. ABF b le. vulg., not. F , app. cett.; v. l. le.: " codd. 60, 6 cf. Et. Gen.  81, Et. Gud. 367, 21 Sturz, EM 561, 53; Choer. Heph. 195, 24 61, 3 ad 3, 87, 4 (), cf. ad 1, 113, 2 b. 64, 4 a ad 5, 66, 1; cf. ad 5, 14, 1 a. 6, 47 a ( ); cf. sch. Eur. Phoen. 1098; aliter ad 3, 21, 4 b 4 $   praefix. C3Pl2 ed. pr. 5   F 6 ²( Q« $%&'"  C3, $%&'"  ²( Q« ex corr. Pl2, ed. pr. 7 λ om. F | 9 _« $/ « C3 8 ante ',  add. 8&« λ " ' C3, add. 8&« Pl2 | (ξ om. C3 (ut vid.) | $$   ( susp.) Pl, suppl. Pl2 |   (sscr. Pl2) : * Pl 9   C3, ex corr. Pl2, ed. pr. :   F ,   « Pl a. c., Hu. | λ om. Pl, add. Pl2 10 λ « C3 10–11 '$% ('   &($'  F 17 : * W&, $   non exhib. Ud, haud scio an veteri fonti 6 tribuere liceat 20 $λ  om. Pl ed. pr. 21 $λ   C3, ex corr. Pl2, ed. pr. | * om. C3 | π om. C3 22 versui ab voce ν incipienti praefix. Ν « C3

784

25

30

35

40

In Librum V



65, 2 a–66, 2 b

65, 2 a (μ 5 ) +»&/:) κ $$   '   #O"&   #A'"'  « u%/Q&, Ρ&« μ  μ« /  5 ) W« '%μ«  ) /&. (C ABFM PlUd) b (W«  5A «   $$ ,& « – ρ:) (* κ  5A « $$0%&  + )  '    $  « 9μ  /'Q&/ $4Q λ  /5& κ   '"% 4' . (MFC3Pl) 65, 3 (Ν  ν * μ 9μ (:) $λ  Ν  ( J μ 9#. (MFC3Pl2) 65, 4 (44&:) $λ  $% 9 Q«  4W &$Q#. (MFC3Pl) 65, 5 a (λ μ G( :) μ« 5 ) G(. (MFC3Pl) b ($"6:) $Q« "  . +( « (ξ λ 5  =V '"  λ 9" ² '"  " Ρ „$"6“. (MFC3Pl) c (5« %/"«:) 9  « λ 44 « $ %/"«. (MFC3Pl) 66, 1 ((#   :) $λ   %«. (MFC3Pl) 66, 2 a ((* 4$ « * ',& «:) $ λ« $4 W« λ ',& «. (MFC3Pl) b (% '" :) $λ  (  «. (C3Pl2)

65, 2 a le. Hu., not. MC3, num. Pl; olim scholio rec. huc relato subi. b le. W«  5A «   $$ ,& « vulg. (auxi), num. Pl, not. MF et (s. l. tantum) C3 65, 3 le. vulg. (suppl. Pop.), not. codd. 65, 4 le. vulg., not. codd. 65, 5 a le. vulg., not. codd. b le. scripsi, num. Pl, not. MFC3 : scholio rec. huc relato subi. vulg. c le. vulg., not. codd. (mg. Pl, s. l. Pl2) 66, 1 le. vulg., not. MF , il. C3Pl 66, 2 a le. vulg., not. codd. b le. vulg., not. Pl2, il. C3 65, 2 a cf. Aeschyl. fr. 349 (TrGF III 415) cum test., Phryn. Praep. soph. 83, 10; Hdt. 3, 53, 4, Soph. Ai. 362. fr. 530, Eur. Bacch. 839, Ap. Rh. 4, 1081, Polyb. 5, 11, 1, Plut. Alc. 25, 9. An seni 27, 797 B; vide Thomson, Aesch. Orest. II 21sq. 65, 4 cf. Antiatt. 104, 4 65, 5 c cf. ad 5, 36, 1 a; aliter ad 1, 5, 2 a. 4, 17, 4 a 66, 1 ad 5, 64, 4 a 66, 2 b ad 1, 71, 7 a1 () 24 $$ ]   ex corr. Pl2 28 post 5A « hab. (%(κ C3 et add. (%  Pl2 ed. pr. |  '"% C3 ed. pr., ex corr. Pl2 |   om. MPl, add. Pl2 | $  «] $5« Pl, corr. Pl2 | 9μ MFPl : 9κ C3, ex corr. Pl2 unde ed. pr. 29 λ om. Pl, add. Pl2 31–32 ( ν * μ 9μ· J  J 9 C3Pl2 ed. pr. 33 $λ  om. MPl, add. Pl2 36 (ξ] 'ξ Pl ed. pr. 37 ²V '"  Pl ed. pr. | ² '" ] ²0  *« $0« maluit Bau. | " Ρ MFPl vulg. : " μ C3, fort. scribendum " Ρ 41 $λ  om. C3Pl ed. pr. 42 J  $ λ« C3 43 ',& « Pl

In Librum V 45

50

55

60



66, 3–67, 2 b

785

66, 3 (4&" « * Ν  « –  '  ) :) 4&8«,  "'$ «,  $«, % ,,  ' $%«,  '  . (ABFMC3 PlUd) 66, 4 a (* * 9* $  & λ $Q "$ :) (* 95 $  & λ $" « ("$ . (FC3Pl2) b (&$(μ   » – +&:) Ρ &$(μ Ϊ μ 5 ('   &(  Ν$ « $$  +& . (ABFMC3Pl) c ( ( '" :) $λ  5  '" . (MF C3Pl) 67, 1 a (Q:) $ «  μ« G  8' «. (GM  3 F C Pl) b (B& ( :) ¹ '* B& ( . (MFC3Pl) c   (  ' 0 (   « . (ABF) 67, 2 a ( ¹ (#  :) ¹ #AQ  λ ¹ &8''$ . (ABFMC3 PlUd) b (Ν&%& … (%' & )  Q$:) J  (%' & )  J& 9 8«α J, —« «,  &  Q$  $&Q 9 8«. (MFC3Pl)

66, 3 le. scripsi, not. M : scholio rec. huc relato subi. vulg. 66, 4 a le. * * 9* $  & vulg. (auxi), not. codd. b le. &$(μ   (sic) » ed. pr., auxi duce Pop./Bk. : * * 9* not. M (sed fort. ad sch. a pertinet) c le. vulg., not. codd. (s. l. tantum Pl) 67, 1 a le. vulg., num. (2) MF , not. C3Pl, app. G b le. vulg., num. (42) MF , not. C3 c app. codd. 67, 2 a le. vulg., not. MC3Pl2 b le. (%' & )  Q$ ed. pr. (suppl. Pop. adn.), num. Pl, not. MFC3 66, 3 de Thuc. verbis deductum; cf. Xen. Resp. Lac. 11, 4, et (s. v. ') Lex. P. Berol. 5005 A 21–37, Harp. M 41 (ex Epit. Synag.: Phot. ' 653, Su. ' 1259), Bk.V 279, 13, EM 590, 33; Lex. Patm. 139 ad Dem. 23, 198 (LGM 149); vide ad 5, 68, 2 ef 67, 1 a Hsch. & 887 (Diog.), Bk.V 305, 22; cf. sch. Ar. Lysistr. 453, Tim. 194; vide ad 68, 2 ef c vide ad 5, 34, 1 a 45 Ρ κ  W« $$W« praefix. C3Pl2 ed. pr. 45–46 singulos gradus numeris (Υ 4&., 4Υ  ., Υ  $., (Υ ., Υ  ' $%«, «Υ  '  ) ornavit C3 et ex corr. Pl2 unde vulg. 46  , om. MPl, add. Pl2 49 95 scripsi :  8  codd., 5 95 Pop. 50 Ρ om. Pl ed. pr., add. Pl2; !&%' &" Ρ Hu. 51 5 $$  B 52 $λ  : J  C3Pl2 ed. pr., om. MPl 57 !&%' &"  ('0(« Hu. 58 ¹ #AQ  MC3Pl ed. pr., J  ¹ #AQ  C3 | ¹ 95 8''$  C3, 95 in fine add. Pl2 unde ed. pr. 60–61 9 _« J& C3 61 versui a verbo ν incipienti praefix. Ν « C3 | 9 _« J& C3, „an > _«?“ Hu.

786

65

70

75

In Librum V



68, 2 a–e

68, 2 a ((* W«   « μ :) (* μ :/ « ρ ('  «  8 . (MFC3Pl) b &%' & (  *  W «       «  μ        . (ABF MPl) c ((* μ $/0   '5(« « * +Q ,/%:) (* μ λ 5 +  λ '& λ  +(  ,/ «  'V  _« $/0 «. (MFC3Pl) d &%' &  μ $  /  0      '  5 (  « . (ABFM) e ( '"    (  &' – W/ «:) π % &_« & & $μ $(5 %2, (G ABFMC3 JPlUd) ² (ξ $ «  8  & «   $(5 42, ¹ (ξ .* $     Ν(« ((2, —& '* 5 . &  5    Ν(« ¹ « 5 ('   (((2. (ABFMC3 JPlUd)

68, 2 a le. vulg. (amplius ed. pr.), not. FC3, num. Pl : scholio b subi. M, scholio rec. (ad ." ) cum scholio b coniuncto subi. Hu. b num. M c le. (* μ $/0   '5(« vulg. supplevi, not. MFC3, num. Pl : pone sch. d Hu. d le. not. M, app. cett. e le. '  W/ « (–) vulg. (auxi), num. Pl, not. GM (exc. G s. l.), app. (mg. int.) C3, pone 68, 3 b Ud 68, 2 d cf. Poll. 9, 148; Hsch.  3480 („le. Thuc.?“ Latte) e, f in universum cf. Su.  65 (s. v.  κ «); ad lochorum numerum vide ad 4, 8, 9 a; cf. sch. Ar. Lysistr. 453 "« $ α $  * 0  :  &/ ²  %,«α $  * 9 +&λ "«  ('  ) , $* 2, 5E(  «,  «, #A '«, P «, M&&%«. ² (ξ  ( (%« V2 %&λ $ λ« 5 5 (unde Su.  718); Hsch.  1317 $ α ('   %&λ #A& %« "«. "  +& —« %& #A& "%« (fr. 541 R.3), ex Diog. ut vid. Phot.  424 (confusis numeris) $ α ('   (2 ³« #A& %«,  ( (%« (ξ 2, #A& "%« V2; Hsch. ' 1646 'α '"% . λ '"%  & , ν '. * * ('  « ¹ † $ † (  $  Latte: an " $ ?) ' σ/«  '&/"«, vide ad 5, 66, 3 | % &8« Patm. [95] ad loc. a; cf. Moer.  32, Bk.V 298, 22, Su.  981 |  '  ] Tim. 90, Synag. (Phot.  1073, Su.  1408, Et. Gen. AI unde EM 345, 10, brevius B), Hsch.  3464; gl. Hdt. alph. 465, 29 (LGM 213, 29) .α « « *  Q« †#A Q«† 63–64 ('  « ρ C3 65 &%' & om. M | W«¦ « M 67 J  (* C3 70 &%' & : &%' & (* A, om. M 72 %Υ] λ Υ C3 |  « Pl 73 & « φ C3, φ sscr. Pl2, &  ed. pr. |   (cp. AM) :    B | $(5 FC3 : Ν(« AJUd, Ν( (( susp.) BM, $( Pl | 4Υ BFM,  &  (0( C3,  &  λ (0( vulg. | .$  F |    ABF JUd, om. CMPl ed. pr. 74 5 . &  5 MC3 : 5 $Υ F, 5 5 5 . &  (vel $Υ) ABJUd 74–75    Ν(« ¹ « ( ¹ « om. ABF) 5 (5 om. MPl vulg.) ('   ((Υ ABFMJPlUd :  &/  _« « Ν(« ('  « C3

In Librum V

f 2 V2.

80

85

90

95 1



68, 2 f–68, 3 b

787

  $  .   * !– V5 ) "&&«": $  V2α 2 42 2 (2

:$ 1& « $ « % &8« (2, λ    5 .* $  % &8« %2α % &8« %2α 2 2 2 2 2 2 2α :$ .&% % &_«  '  « (2, λ    5 %2 % &8   '   42α  '   42α §2 §2 §2 §2 §2 §2 §2. :$ .&%  '   Ν(« 42, ³«  &/ μ  &μ Ν(« &$ «  & « ( ,  "&&«. (MF C3Pl2) 68, 3 a (* (# Ϊ – π 0% « ;:) π % &_« «2 ρ$  _«   &«, ² (ξ $ « (%  (2, ¹ (ξ .* $     '%2. (C ABFM JPlUd) b  %  &8«  '    '    '    '   (JUd)

f le. (cum nota fin. tamquam titulum praepos.) MFPl2, in pag. sequ. C3 (   5 ) μ  8  8 ) in fine add. alia m. rec.) :  (ξ .& ) $ ) % &8« ;& (. ed. pr., scholio Patm. huc relato subi. Hu. 68, 3 a le. scripsi, λ Ω not. (vag.) M et mg. Pl, a sch. 68, 2 e separatum adscr. cett., cum illo contin. vulg. b schema (nota fin. interposita) scholio a subi. Ud, separatim adscr. J, ad  '   (vel  '  « – V5 ) "&&«) rett. Pop. (adn.) 76 . C3 76–77 $  VΥ· Υ – VΥ et 80 % &8« %Υ· Υ– Υ et 83  '   4Υ· §Υ §Υ ad finem scholii transpos. ed. pr. 78 :$ – (Υ om. C3Pl2 78–79 λ    – %Υ pone (5)  '  « (Υ C3Pl2 81 % & « (etc.) hic et infra MF | .* MF : VΥ C3Pl2 edd. 79 % &(« cp.) F , -8« ex corr. f 81–82 λ – 4Υ om. C3Pl2 84  &/ FPl2 (ed. pr., Pop.) : "&/ MC3 (Hu.) 87 π CJUd : π * ABFM 88  &« J | (%  om. MPl ed. pr.

788 5

10

15

20

In Librum V



69, 1 a–71, 1 a

69, 1 a (κ '":)  "& κ $$,. (MFC3Pl) b (W« (":)  "& W« (  «. (MFC3Pl) 69, 2 a (('  (ξ /# .& «  λ '* 5  '5 '  –    :)   '  «    '   _ « " * Ν ) &', Ϊ ; 9(  ¹ ('  '" « '$&/α ; (ξ  ,   (ξ '4,#. π (ξ ( α 1& « 5 ('   > Q« 8  $/ Q« σ& ''W&/, 2 ''/,& λ ) ( «. (FC3Pl2)   & . (MFC3Pl)   (ξ   Ν b (+(« :  –  &:) +(«, Ρ *  &0 ) V >μ W«   Q« : « '"%«      « (MFC3Pl) J >μ 5« u%/"   . (FC3Pl2) c ³Q . (M) 70 (d – π «:) λ Ρ «, +  "/ , 'κ (&&/ % 95 π «. (MFC3Pl) 71, 1 a ( !&"&":) &" λ  &. $μ 'ξ σ  &" λ & κ o '&/%, λ (ξ   & μ   !&"&  "      (8 "&/, (W  (ξ †$μ  $ λ $  &  "      ,  &&/†. (FC3Pl2) 69, 1 a le. Pop./Bk. (amplius ed. pr.), not. MC3Pl2, il. F b le. Pop./Bk. (plura ed. pr.), not. MC3Pl, il. F 69, 2 a le. (λ) '* 5  '5 '  vulg. (auxi), num. MPl, not. FC3 b le. olim +(« :     '"%  &0 ) V &, auxi duce Pop./Bk., num. MPl, not. FC3 c huc referendum putavi, adscr. M 70 le.  "/  vulg. (auxi duce Pop./Bk.), num. MPl, not. F , il. C3 71, 1 a le.  &" * '* 1&  vulg. (recid. Hu.), not. codd.; v. l. le.:  &&" ci. Stahl : μ« " E,  &" cett. 69, 2 a Ν ) &'] cf. sch. Eur. Hec. 685 | '4,] Poll. 4, 82 (cf. 4, 53), sch. Dion. Thr. 450, 27; Plut. Lycurg. 22, 2. Apophth. Lac. 238 B, Polyaen. 1, 10, 1, sch. Clem. Alex. Protr. 315, 20 | cf. s. v.  ' (sim.) Tryph. fr. 109 V. (Athen. 14, 9, 618 c), Hsch.  2761, s. v. $(0  Hsch.  1228 71, 1 a cf. derivationem Et. Gen. = EM 728, 14  « $ &" &λ μ (* Ω« "' (Ρ/ λ & « ²  5   $ «), $%&5« (ξ λ μ (# ."  μ« "'  9) 5. 7g « 5 κ $$κ (etiam Pl cp.) : W« $$W« M 6  "& om. MPl ed. pr. 9 ν (ξ ((ξ cp. inc.) Pl, corr. Pl2 : ν  ed. pr. |  κ Pl, corr. Pl2 10  Pl, corr. Pl2 11 9 Q« MPl ed. pr. | 2 (etiam Pl) : ψ ed. pr. 13 * fort. delendum esse censuit Pop. 14 '"%« (cp. F )] '"« C3 15 J FC3 : ν ex corr. Pl2 | 5 5 („fort. 5«“) ex S2 Duk. 17 Ρ « (%  C3 |  "/  FC3 (context. codd. plerique) :  &"/ () MPl ed. pr. (in textu v. l. H2) | (&&/9 W C3 19 $λ  &" C3 | σ om. Pl2 ed. pr. 20 an & «? (cf. test.) | λ (vel $λ) ci. Pop. : $μ codd., vulg. 21  !&"&" scripsi | $μ F ,  C3Pl2 ed. pr. : possis λ | λ om. C3Pl2 ed. pr. 22  &&/ codd. : proposuerim ,  &"&/ excidisse cens. Abresch. (refut. Bau.)

In Librum V

25

30

35

40



71, 1 b–75, 6

789

b (λ  ' V – ρ:) λ  ' V μ 5&/ λ ># $,  $/ 9&&  J μ (& $# $, . (FC3Pl2) c ( /' '" « && – 8' &:)  /' '" « 'κ * (    :$ * '*  &0' «,  "& * (. (FC3Pl2) 71, 2 ("&$ :) 0& '6«. (GFC3Pl2) 71, 3 a (μ ( :) μ  '"& ) . (MFC3Pl) b ( ' V  – &/:)  ' V    (μ 5 ('   : >"$ 5   λ μ 90'  μ *  _« MQ«  $& )  :&&/ ³« n 'κ ('   /W. (MFC3Pl) 72, 1 a (λ  _«  ' « /& 9 W  &' :) λ /&  _«  ' «  Q« ('  « ' , λ +« μ (  /Q  _« (8 $ «. (MFC3Pl) b (³« 9 W/  ¹ $ :) λ ¹  "'$  9  /"%& +« μ (  $Q  _« $ «. (FC3Pl2) 72, 3 (« *« 4'«:) $λ  :& 5 4'5. (MFC3Pl) 72, 4 ($ «:) Ϊ' $ &"  $ «# ³« †$$  $ «†#. (MFC3Pl2) 75, 4–6 λ #E(8 . (ABF) 75, 6 (8& :) $λ  $"' . (MFC3Pl)

b le. λ  ' V Pop. (definivi), not. FC3 : W«  & « not. Pl2, ed. pr. c le. vulg. (extendit Pop., definivi), not. FC3, il. Pl2 71, 2 le. vulg. (amplius ed. pr.), not. codd. 71, 3 a le. olim « (ξ μ (    , recid. Pop./Bk., not. F et s. l. tantum M, not. mg. Pl (add. s. l. Pl2), il. C3 b le. olim  ' V  5 ) /# .5 (5 ) , auxi duce Pop., num. M, not. FC3 et mg. Pl (s. l. add. Pl2) 72, 1 a le. λ  _«  ' « /& ed. pr., suppl. Pop./Bk., num. M, not. FC3Pl b le. scripsi :  σ & & not. (vag., cf. Bau.) F , app. C3Pl2, 'κ /W& /Q ed. pr. 72, 3 le. vulg., not. FC3Pl2 et (s. l. tantum) M 72, 4 le. vulg., num. M, not. FC3Pl2; v. l. le.: " $ « ex corr. CxFxGx : " $ « codd. 75, 4–6 mg. adscr. codd. 75, 6 le. vulg., not. MF (add. Pl2), il. C3, app. Pl 71, 3 a cf. ad 4, 135, 1 a

72, 4 cf. ad loc. Gomme–Andrewes IV 121

23 μ Bk. : 5 ) codd. (Pl2, ed. pr.) | (alt.) λ om. Pl2 ed. pr. 24 J F :  C3Pl2 | $#] ># Pop. (in ed., errore typothetae ut vid.) 26–27  /' 8' « om. Pl2 ed. pr. 30  '"& ) ] '"& ) Pl, '"&  ed. pr. 32 >"$ ci. Pop. 36 '  MFPl : (Q C3,  &'  ed. pr. 41–42 ³« $$$ « om. Pl2 ed. pr.; fort. fuerat " $ « et $$  $ « 44 $λ  om. MC3Pl ed. pr.

790 45

50

55

In Librum V



76–84, 2

76 {'4&«. (C3Pl2)} 77 ) & . (ABEFMZC3Pl) 77, 8 ($:) ††"', &". (MFC3Pl) 79 &''$  #A  λ ('  . (ABFMC3Pl) 82 $$κ  2 : «   "' . (C ABFMZ PlUd) 82, 2 (' ( «:) . κ ('  ,  x 9 ' λ    V  . (MFC3Pl) 82, 3 ( "  «:) $λ  μ   « $ . (MF C3Pl) 83, 4 a ("9 %&:)  "& 5 +&  '  ν W« /%« 9 _« $"&. (MFC3Pl) b (†$ «†:) $λ  $&/" «. (MFC3Pl2) 84 $$κ  2 : «   "' . (C ABFMZ PlUd) 84, 2 ( ¹ (ξ M,  – Ν  :) Ρ ¹ M,  ('   +&λ Ν  . (C ABFMZ)

76 appos. C3Pl2 77 le. ( (( Q) vulg. : app. codd. (implicit Z) 77, 8 le. ( l(#) $ vulg., not. FC3Pl v. l. le.: $ CEFGMZUd, $% AB,  coll. sch. Stahl, an $ "'? (cf. Hsch.) 79 app. codd. 82 app. codd. 82, 2 le. %,&« 9*« *« ' ( « (vel plura) vulg., recidit Pop., not. C3, 82, 3 pr. ' ( « not. F ; scholio Patm. subi. Hu. 82, 3 le. vulg. (plura ed. pr.), not. MFC3, app. Pl 83, 4 a le. vulg., not. FC3Pl2 et s. l. M; v. l. le.: "& codd., corr. edd. b le. vulg., not. MF , il. C3; v. l. le.: context. ()( «) H2, ( « Alberti), $8 « EZ, $ « cett. 84 mg. app. codd. 84, 2 le. ¹ M,  Hu. (supplevi) 77, 8 Hsch.  6194 $Q« (fr. com. adesp. *279 K.–A.)α $ "'6«, cf. (s. v. $« [$« ci. Lobeck) Synag. (b  1591: Ba. 109, 30, Phot.  2232, Su.  2882) 82, 2 cf. Patm. [99] ad loc.; Phryn. Praep. soph. 57, 19, gl. Hdt. 6, 67 (LGM 207), Bk.V 234, 4, Hsch.  1002, Synag. (Phot.  231, Su.  486, EM 243, 3); Tim. 62, sch. Plat. Legg. 633 b (p. 306 Gr.); Athen. 15, 22 83, 4 b plane alia s. v. $  (sim.) Phryn. Praep. soph. 7, 10, Hsch.  5729, Synag. (Phot.  2219.20, Su.  2961 = Phryn. Praep. soph. fr. 246), Synag. (  714: ACD, Phot.  2218, Su.  2961); s. v.   ' « (sim.) Harp. E 79 (ex Epit. Phot.  1365, Su.  2013) 45 adnotatio rec. ut vid., relegavi 48 '$  AB 49 Υ : « solum MPl | (  Z 50 5 ('   MPl ed. pr. 52 $λ  F : J  C3, ex corr. Pl2, ed. pr., om. MPl 54 ν om. F (deleverat Hu. in ed. max. II, p. 59, app. 11) 56 $&/" «] $  « (sic) M, $ '&/" « dub. Bau. 57 : « «Υ tantum MPl | .(  CUd 58 &%' & add. A2, praefix. Hu. | Ρ cp. FM, quod cp. pro signo lemmatis s. l. iteravit f

In Librum V 60

65

70

75



85–111–86 a

791

85–111  »& 'ξ ²  ( (%« : κ &,/, 9$ y& (ξ  /α $λ * (%'%  « (   5 M%  λ #A/%  '%& &/Q. λ (ξ V κ $& '& (* μ (8&   # ."   , ("  * &  κ uW&. (FC3Pl2) 85 a #A/%Q . (ABFMZC3Pl2) b ((κ –  :) (κ 9 * 5 ) (,' ) 8 π'»«  Q&/  _«  «, d 'κ &$ « u,& «  '"%« λ .μ« $  '"    > 8&9 % μ W/ « >'5 $»&/, ³« n Ϊ $ 8&« /5 'ξ  , "$ « (ξ λ $ ( « 9 $ '"  (0& ' *, Ρ   >  ,&« μ« Ν$ « >'5 ' «   π'»«), {χ} >'Q« ¹  &5« $&"&   ,&α 1&  * 2 " ' ( 'V « μ« μ 'κ (   %( « :$ >  8,  "& (*      . (FC3Pl2) 86 a M, . (CG ABFMZPl2)

85–111 le. (κ … Pop. Hu. : app. codd., scholio 85 b contin. ed. pr. 85 b le. (κ 9 μ« μ W/ « ed. pr. (extendi duce Pop./Bk.), num. F, not. C3Pl2; sch. M cum marg. abscisso perditum 85–113 cf. Dion. Hal. De Thuc. 37, 388, 8–19 U.–R., Vit. Marc. 53 85 b /5] Patm. [68] ad 4, 88, 1, ad 6, 8, 2 ( ) (cf. F ad 7, 4, 4); Synag. (  554: AC, Phot.  1311, Su.  1919, cf. Hsch.  4071), Eust. 1765, 9 | (69–70) "$ « λ $ ( « 9 .] similia ad 1, 21, 1 d () s. v. $" (iunctura satis usitata, cf. Dem. Ep. etc.) | (73) >  8] nescio an explicatio non ad > '4 «, sed ad > 4 « (sim.) spectet 60 'ξ om. Pl2 ed. pr. | κ &,/    Pop. Haase (non ita codd. Pl2) 62 in &/Q des. Pl2 ed. pr. | $& C3 63 (* del. Pop. 65 notas personarum in mg. semper fere adscr. codd., interdum etiam s. l. (quod quidem adnotabitur); orationes Atheniensium notulis in marg. ext., Meliorum in marg. int. appositis ornavit C 68 μ« (cp.) $  '"  F :   '"  C3Pl2 ed. pr. |   F , corr. f 69 $ & F 69–70 "$ « λ $ ( « 9 $ '"  F : "$ « (ξ 9 $ '"  9(ξ $ ( « C3Pl2 vulg. 71 χ del. Pop. coll. Thuc. 72  ,& codd. :  ,& Pop. | 2 codd. Pl2 : χ ed. pr. 73 >  8 F : $  8 C3, $   Pl2 ed. pr.

792

80

85

90

95 1

In Librum V



86 b–87 d

b (π 'ξ   – – (  :) W« 'ξ λ  _«  « 9 ' &8%« 9 Ν « '"'6 >'Q ( "' * λ * &$ κ  /&/ $, « $ ), J(% (ξ  ' « π'Q 9" 9 ' Q 9(ξ Ρ'  k« "  Q. λ * y 5   2 " 9 , λ 0'  π'Q μ " «  W«  & «, Ρ 5« 'ξ >'»«  Q« ( « λ (*   'κ /" «  &$ Q 9/_« +« '  &%&'/, &/"« (ξ l& « ( >'5   (   .5 6% 8'/. (MFC3Pl) c !κ κ … " &:" $μ   μ „²5'“. 2 (CPl ABFZ Ud) d  κ        ,  : 5  . (C ABFZ Ud) e ! '" «:" π'Q (% . (CPl2 ABFZ Ud) 87 a #A/%Q . (CGPl2 ABFMZ) b (+ 'ξ – " ' Ν:) + 'ξ †>  ,&«† λ 5 '  :&&/ &%8/ ν Ν  &6'  λ 'κ λ & % « W« (' «  5  , π&$  Ν ' Να + (ξ λ  (8&/ & /W &%8/, " ' Ν. (MFC3Pl) c ν Ν : (Vμ« &8(&' «. (ABFZ Ud) d ν    5         : $λ  J. (ABFZC3Pl2 Ud) 86 b le. π 'ξ    ((& /# π&$. ed. pr. (extendi duce Pop./Bk.), num. M, not. C3 : ¹ (ξ 5 M%  num. F c le. vulg. (extendi), adscr. codd. d le. (non dist.) codd. (pone sch. e) e le. addidi, separatim (mg. int.) adscr. Ud : pone sch. c CF, scholio c subi. Z, cum sch. c coni. AB Pl2, ed. pr. 87 a il. BF2, paulo ante mg. F b le. + 'ξ   >  « 5 '  ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. (2) MF, num. Pl, not. C3 c le. A et (non dist.) cett. ($# Ρ cp. B) d le. A et (non dist.) cett. : ν Ν  , ed. pr.; scholio c subi. AUd, cum sch. c coni. BFZC3 87 c cf. Ap. Dysc. De coni. 1, 216, 8sq., Hrd. Cath. 1, 516, 28sq., Choer. Th. 106, 10, eund. Ep. Ps. 30, 23, sch. Dion. Thr. (Vat.) 287, 3, Epim. alph. % 20 unde EM 415, 22, Su. % 5; vide ad 1, 122, 4 b d cf. ad 1, 10, 2 k. 1, 69, 5 b. 3, 36, 4 a (). 3, 23, 5 a. 6, 82, 3. 6, 83, 2 a. 7, 80, 1 ( ) 77  "' codd., Pl : π'" Duk., „vulgo et apud Bk.“ Pop. (adn.), sed recte Bip. 78  /&/ post $  MPl ed. pr.,  /&/ F | „an $, «?“ Hu. | π'Q (etiam ed. pr.) : >'Q Pl 79 9(# Ρ'  k« "  Q om. C3 80 0&'  ed. pr., Duk. (non ita Bip.) 82  $ Q Pl | 9/_« om. Pl, post '  add. Pl2 unde ed. pr. 83 >'5] π'5 Pl ed. pr. | .5 codd. : /# .5 ex corr. Pl2, /# >5 vulg. ante Pop.; ad 9 '"  adscr. $*  Pe3 (dubium an ex 6) 89 5 #A/%  C, mg. B2, #A/%Q  inter textum et sch. inser. C3 90 >  ,&« codd. : >  ,& « ci. Goell. (recep. Didot, Hu.) 92–93 + – Ν om. Pl, add. Pl2 95 μ J $λ  C3Pl2 vulg.

In Librum V



88 a–89 g

793

a M, . (CGPl2 ABFMZ PlUd) b (+μ« 'ξ – "&/:) +μ« 'ξ †>'»«†    8 ) /&5« λ  * λ >  « λ " « "&/, λ &0& π'Q > 8 &. (MFC3Pl) 89 a #A/%Q . (CGPl2 ABFMZ PlUd) b !π'Q«   – " ':" μ .W«α π'Q«   Κ   'W « Ν&  " '. (CPl2 ABFZ Ud) c (5:) 95. (MC3Pl2) d !( « … Ν$ ':" μ .W«α ( « Ν$ '. (CPl2 ABFZ Ud) e (Ν& :) $ / . (C3Pl2) f ! Κ/# >'»« – " «:" μ .W«α Κ >'»« " «. (C AB!E"FZ Ud) g ! Κ/# >'»« $ ' …  &:" μ .W«α Κ $ ' l&/ " « >'»«  & π'»«. (CPl2 ABFZ Ud) 88

5

10

15

88 a il. BF , refinx. C3F2 b le. +μ« 'ξ λ 0'% ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. ((2) MF , not. C3 89 b le. Pop. (post Duk.), extendi : app. Pl2, pone sch. d ABCFZUd c le. scripsi, il. MC3Pl2 : scholio rec. ad '#  '  5 subi. Pl2 vulg. d le. ν ³« ( « … Pop., correxi : ordine turbato adscr. codd. (dbi BCFUdZ, multo ante A) e le. Hu., il. C3Pl2; fort. adnotatio rec. f le. " « Bau. (extendi) :  (, il. A; in textu post " « interpol. E g le. 9/# >'»« $ ' Duk. (extendi duce Hu.) : " « l&/ il. A, multo infra app. BCZ 88 b >  «] cf. Hsch. ( 2115

89 c cf. ad 6, 12, 1 e

3 'ξ om. MPl ed. pr. | >'»« codd. : π'»« vulg. 4  « ed. pr. | alt. λ om. MPl 4–5 λ 9 &. MPl ed. pr. 5 in fine $ &"6«  (%,' « μ (   λ μ ('μ μ #A/%Q  $ '   Q (ex Dion. Hal. De Thuc. 38, 390, 9–11 U.–R.) add. H2 6 il. F2, paulo ante app. F 9 J  95 C3, supra  '  adscr. "  Pl4 (cf. ad le.) et "  95 vulg. (ante Hu.) | ad   'W « adscr. et not. rett.   ²'   « & κ λ  _« '%(ξ $( « &&, * μ ) 8&  (ξ λ '%("   8  4 8 μ   >"$ H2 (ex Dion. Hal. De Thuc. 38, 390, 21–24 U.–R.) 16 l&/ om. B | ad verba 9/# π'»« – (&&&/ (laudata a Dion. Hal.) adscr.  "& >'Q« 'ξ $%/5«   « Ρ $(Q&/ κ $% " λ l. π'Q« (ξ 9 $ «, Ρ $( ' >'»«, W« $&/ « >'5 &'/ 9 W 4 ) ·   * ." « (. : κ +   8  $ (( _« " Ρ (  'ξ  5 ) $/   )  ) # λ * .W«,  "& Ρ * (   Q« l& « &λ μ« $, «, * (ξ 4   Q« +&$ Q« μ«  _« $&/Q« H2 (ex Dion. Hal. De Thuc. 38, 391, 4–10 et 15–16 U.–R.)

794

20

25

In Librum V



89 h–90 a

h ($ ':) (%  μ „  'W « "$&/“ $μ   . (C3Pl2) i ( 9 &8&:)  Q« ('  « 9     &      8 &    . (CPl2 ABFMZ Ud) j ((&&&/:) $μ   μ „$ '“. (FC3Pl2) k (&'" « μ« +(«:) $λ  &'"  λ π'5 λ >'5. (FC3Pl2) l ((  'ξ – $  &:) ² $/0 «  &'μ« μ (    V, Ρ l&% +&$_ :$ & ¹ ' α Ρ (ξ ¹ 1   "$ & ¹&$8,  & & » μ (, λ ¹ y « 9 $" &. (MFC3Pl) 90 a M, . (CG ABFMZ Ud)

h le. Hu., not. C3, il. Pl2; haud scio an sit adnotatio rec. i le. Bau., il. APl2, verba 9 &8& tamquam alterum sch. seiuncta in B, om. Pl2 j le. Duk., not. F , scholio g subi. C3 k le. vulg., not. codd. l le.  5 ) $/   )  ) vulg. (auxi), num. F , not. C3 et s. l. Pl2: π'Q«   num. MPl 90 a il. F2 17 (%  et $μ   om. Pl2 22 $λ  om. C3Pl2 ed. pr. 24 &%' & Ρ ² C3 24–25  &'« %&  μ (   C3, ex corr. Pl2, unde vulg. . (&λ) .. 25 +&$_ om. F 26 ¹ 1 ] /  C3 | :$ & M

In Librum V

30

35

40

45



90 b–91, 1–2

795

b (π'Q« 'ξ (κ – " &/:) (κ >'Q«, τ #A/%Q , 

&'"  « '»  $  & $V&/,  ' V ' >'Q  &W 'κ 8{&} μ  μ $/,  "& μ )  «  Q« $&/&" « $W&/α (Q *  Q« (8 & *  &,  λ * (  "'&/ λ '»  /  « J  μ« $ 4 (  $  _« y «. χ (κ λ >ξ >'5 &,  « $,&&/ π'Q, 9 λ τ #A/%Q . (MFC3Pl) + * (κ 'κ ) &"«  ξ ('  «  Q« Ν « ,&&/α ' « * >'»« ¹ ,&« ' ,&  λ 9 λ  _« λ π'»« $ _«  '" «. (FC3Pl2) c (μ  μ $/:) κ / . (ABFZC3Pl2 Ud) 91 #A/%Q . (CGPl2 ABFMZ Ud) 91, 1–2 (π'Q« (ξ – $ &/ (8&/:) n λ /9 W, %& , π'5 * W« π'  «, 9 $/' ' λ W« & W«. ('  * λ « ¹ Ν$ + /« ."  9 $5«  Q« %/Q&  &" . —& 9 ('  « ("(', $*  _« >% «α r  * Ϊ 9 + /« ."  Ν$, (* ,& & 5 $$ , o' 9 Q« $5. $* λ 'ξ  8   $(, )  &/ , Ρ «  ξ 1. (MFC3Pl2)

b le. ; (sim.) 'ξ (κ  ' V '" vulg. (auxi duce Pop./Bk.), num. (2) MF , num. C3Pl; v. l. le.: π'Q« 'ξ H2 : ; 'ξ (sim.) cett. vulg. c le. Duk. (ex S2), not. C3, appos. cett. 91 a il. F2 91, 1–2 le. π'Q« (ξ W« π'"« ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. (V2) MF , num. C3Pl 29 (,, %& , >'Q« C3 30 π'Q Pl ed. pr. (et ex corr. H2) 31 8& codd., corr. vulg. |  "& μ )  «] μ )  « (%(κ C3 33 "'&/ MC3Pl :  ' V&/ F | λ om. FC3 |  FC3 :  M, excid. Pl, W« vulg. 34 >'5 MC3 : π'5 FPl 35 $,&%&/ F 36  « ante v. add. C3, om. F 37 λ 9 λ  _« om. F | ad idem le. adscr.   5 M%  $/"&« +& , (# 2 '  & Ρ 5« n :$   Q« #A/% «   Q  (  ',  λ 9   &"« ># Ν    & )  "  λ * 9* &$ & (ex corr.) >μ 5 +&$ "  (sic) H2 (cf. Dion. Hal. De Thuc. 39, 391, 17–20 U.–R.) 38 in fine G %&  add. C3Pl2 (unde S2 ex quo Duk.) 41 /9 W C3 et cp. F :  /9 W MPl, corr. Pl2 42 & vulg. 43 λ om. MPl, add. Pl2 | ¹] (ξ ¹ C3, + Pl, corr. Pl2 45 Ϊ om. MPl ed. pr. 46 o'% Pl (solus) 47 19 % F | ad idem le. adscr. H2  μ #A/%Q  $ '  μ«    Q, Ρ * 8& & 95 ('  κ $$κ &0'% 1 & λ 9 λ  *    && «· μ (ξ  9 * ¹ Ν$ « Ν # λ * .W« Ρ'  & 5 ) ", Ρ *  Q«  « 9 '&  8  (cf. Dion. Hal. De Thuc. 39, 391, 23–392, 3 U.–R.)

796

50

55

60

65

In Librum V



91, 1 a–94

91, 1 a ! 9 * ¹ Ν$ « – ,& &:" 9 * ('  ( λ  Q« %/Q& $$*« $λ :$ «, ( λ (ξ ¹ >, . (UdPe3) b  5  $       :   "' . (ABFZC3Pl2 Ud) 91, 2 a !³« (ξ # o )  – & /W:" Ρ (ξ # o )  &',   (%0& '. 4 '/ * Ν '  9  >'5 Ν λ >'»« & /W &' « λ π'Q λ >'Q. (FC3Pl2) b !&':" &%' &α ¹ #A/%Q  * &48 &. (ABFZPl2 Pe3) 92 a M, . (CGPl2 ABFMZ PlUd) b (λ 5« $,&'  – Ν:) 5«, %& , ²' « $,&' & —& >'Q !μ" Ν G « π'Q μ (  &. (MFC3Pl) 93 a #A/%Q . (CG ABFMZ PlUd) b (Ρ >'Q – (  ' Ν:) Ρ >'Q« '", n 9/_« > 8&%, 9(ξ (μ  &&/, π'Q« (ξ 'κ (/ « >'»« 1 ' >'Q +« ("  $W&/, (MFC3Pl) λ   "( « π'Q π >'" & % . (FC3Pl2) 94 M, . (CG ABFMZ PlUd)

91, 1 a le. addidi b le. (non dist.) ABFZ : il. C3Pl2 91, 2 a le. ³« (# # o )  ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. Pl2 (om. s. l.), scholio 91, 1–2 subi. C3Pl2 b le. Hu., not. add. mg. C3, il. Pl2 : 4 '  $ « 'ξ ed. pr., scholio 91, 1 b subi. F 92 a il. F2 b le. λ 5« $,&'  ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. (%2) MF, num. C3Pl 93 a il. F2, ad 94 adscr. B;   ² #A/%Q «  %&  H2 (cf. ad v. 68) b le. Ρ >'Q 'ξ μ  * ( ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. (/2) MF, num. C3Pl2 94 il. F2, paulo infra ad π'Q« (ξ 'κ (/ « CZPl (sed totum caput notulis quibus orationes directas instruere solet recte Atheniensibus tribuit C) 49 %/Q& Pe3 : π%/Q& Ud, π% del. et % sscr. Ud1 51  . (%(, C3,  . (%  Pl2 ed. pr. 56 &%' & ad finem transpos. B, lineae, qua incipit sch., praefix. F | ¹ om. ABZ | *] (%  C3Pl2 ed. pr. 58   M%  $ %& « & s. l. adscr. H2 (cf. Dion. Hal. De Thuc. 39, 392, 7–9 U.-R.) 59 &  vulg. ante Hu. 60 & om. Pl ed. pr. | pr. μ supplevi | alt. μ om. Pl ed. pr. 63 9/_« (spatium complurium litt.)  &&/ M 64 > 8&% Pl, corr. Pl2 | ,&&/ C3 | 'κ (/ « MFC3 (ex S restituerat Pop.), ex corr. Pl2 : 'κ (/ % Pl, + 'κ (/  ' ed. pr. 67 ad c. 94   ¹ M, & +« W &4  « d& adscr. H2 (cf. Dion. Hal. De Thuc. 39, 392, 8–9 U.-R.)

In Librum V



95 a–97 b

797

a #A/%Q . (CG ABFMZ PlUd) b ( 9 *  &   – (% 8' :) $/ _« 'ξ >'»« :$ « 9(ξ 44%&'/, '»  (ξ λ o%/%&'/, ',  W« +&$8 « π'5 λ (, '  Q« $$ '" « "$ « μ >'»« ( 0&&/α (MFC3 PlUd) + (ξ   «  %&'/, (* κ π'" $&/"   (»&  '&/%&'/ ³«  4 8'  >'»«. (FC3Pl2) 96 a M, . (CG ABFMZ PlUd) b (&  & (# >'5 G « – /"&:) +  5 #A/% , Ρ ¹ &8''$  $&/" π'5 0& , ¹ M,  >" "« &, + ¹ >,  >'5     & Κ  , —&  5 ) 95 ) /" λ ²' « $  (  &/  8«  '%(ξ  &, « >'Q —& π'»« λ  _« $  « 'ξ >'5 ?«, $ &« (ξ λ (*   $ /"«. (MFC3Pl) 97 a #A/%Q . (CG ABFMZ PlUd) b ((0' * – &$ :) ¹ >,  π'5 (   « 'ξ Κ  _« π'" « $  « $ &« $ Q  ' V & Κ  _« 'κ  &, «, π  !(ξ"  _« {(ξ} 'κ &"« >μ π'5 9$λ (* μ (  , $* (# +&$_ '" /" « λ π'»« 9 Q« 'κ " 9 (* ( &8%, $*  4 '" «α —&, + & %, 9 '  π'Q "& μ   Ν$, $* λ $& ³« n 'κ   '" « >μ 5 &''$ . (MFC3JPl) 95

70

75

80

85

90

95 a il. F2, ad (c. 93) π'Q« (ξ 'κ (/ « adscr. B b le. 9 *  &   π'»« ed. pr. (supplevi auctore Pop.), num. (2) MF , num. C3Pl; Ud sola verba (71–72) ',  (ξ +&$8 « "$ « μ >'»« ( 0&&/ adscr. 96 b le. &  & (# >'5 G « ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. (2) MF , num. C3Pl2 97 a il. F2 b le. (0' * 9(" «   π  ed. pr. (supplevi auctore Pop.), num. (42) MF , num. C3, ad c. 98 num. Pl; sch. in (88) /" « desinens adscr. J (ex ' mutuatum ut vid.) 69 $/5« cp. M 69–70 >'»« %& :$ « C3 70 (ξ λ o. C3 | o%&'/ C3Pl2 vulg. 75 il. F2 78 + : ; maluit Pop. („ut sit interrogatio directa“) 79–80 (  &/ Pl,  s. l. add. Pl2 80  8«  (cp. M) :  "& Pl, corr. Pl2 81 $ /"« C3, ex corr. Pl2 : $ '" « MFPl, $ '" « ci. Bau. 84 π'5] >'5 (ut vid.) Pl, π'5 %& C3 85 $ Q post (86)  &, « omisso verbo  ' V & ed. pr. 87 (* κ +&$_ J 88 9 Q« dubitanter Pop. (adn.) : 9 _« codd., ed. pr. 90 $& ³« Pl, corr. Pl2 | post $& exhib.  &"& C3, add. Pl2 unde vulg. |   '" « Pl, corr. Pl2

798

95 1

5

10

In Librum V



97 c–99 a

c !—& : – &$ :" μ „: “ μ $  «. —& (# μ«    Ν (* μ &W >'»« μ $&ξ« †>'Q !*"† &$ . (UdPe3) 98 a M, . (CG ABFMZ PlUd) b ( (#   ) 9  ' V – &/:)  (ξ   ) 9$ πQ&/ $& ρ,  5 ) 'κ »&/  _« 'κ  &, « &"&/. (Q , —& >'Q«  8&« π'»« W« (   « $   / —& > 8 >'Q & $V'  

>'5 95 &'"  «, G λ π'»« λ  π'Q 9 Q« & « »&/ ((&, Ρ λ >'Q μ 9μ &'" ,  "& μ 'κ ( 0&&/  _« !'κ"  &, «.  _« * '%(" « &''$ « 5« 9  ,&  ' «, (* $ 4"6« +« κ 0'% >'5 > 8& & λ 9 Q« &)  Ν ν λ  _« &/  8&; (MFC3PlUd) $  8 ' « 9,& λ  _« '%(ξ ( %/"« >'Q κ $$κ  'Q Ν « $&  'Q; (FC3Pl2) 99 a #A/%Q . (CG ABFMZ PlUd)

c le. addidi 98 a il. F2 b le.  (#   ) 9  ' V $& ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. codd.; ad  (#   ) verba sola (2–3) 5 ) 'κ »&/ (μ 'κ . om. Pe3)  _« 'κ ('κ om. JPe3)  &, « (  &/ (sic) adscr. JUdPe3 et (3–4)  8&« π'»« W« (   « (. W« (. π'»« Pe3) adscr. UdPe3; ad μ π'Q $,&'  adscr. μ 'κ (  &/  _« 'κ  &, « UdPe3 eoque not. rett. Pe3 99 a il. F2 98 b  ' «  ,&] cf. Su.  1893 92 μ : μ $  « Ud : $  « solum s. l. Pe3 | (’ om. Pe3 93–94 (* – &$  Pe3 : >'»« (%  solum hab. et not. ad &W rett. Ud 94 π'Q n scribendum vid. 1   ) %&λ 9$ C3 3 π'Q« Pl (non ita ed. pr.) 4 —&] —«  Pl 2 (—« Ρ Al), corr. Pl | π'Q MPl (non ita ed. pr.) 6 π'Q Pl | &'" C3Pl2, &8'   vulg. ante Hu. 7 alt. 'κ exh. UdPe3 (fort. ex coni.), add. vulg. 8  ,&&/ ci. Pop. 9 > 8& & dub. Pop. Hu. : > 8& & F , > 8 & MC3Pl, > 8 & vulg. 9–10 &8& vulg. (y Thuc.) : &8 codd. 11 '%(ξ] 'κ ed. pr. 12 Ν « $&  'Q F : Ν « 9μ  Q $& C3Pl2 vulg.

In Librum V

15

20

25



99 b–100 b

799

b ( 9 *  ' V ' – &,&:) 9 *  ' V '  _« /" « 5   5 π'Q :&&/  ' «α 'κ ((« * π'»« ³« n * W 9 '" « 9 Q« &8  κ '"%&  &/  π'»« λ  'Q  ,& .  _« (ξ  Q« ,& « /" « —& >'»« λ  _« > 8 « 'ξ J(%, (* !(ξ" μ  $%« λ 'κ . λ > 8   '" « λ  '" «,  8 « π 8'/, +  ( ' >'»« /" «, /"« $  & « λ $&« π'Q > 8«  λ π'»« 9 _« +«  (  &,&. (MFC3PlUd) 100 a M, . (CG ABFMZ PlUd) b (;   Ν – /Q:) + >'Q« , τ #A/%Q , & (κ  Q&/  κ >ξ  'κ $/W W« π'  « λ ¹ ( 8 « >'Q >ξ  $W W« >'"« $$W« ((8 /" &, 5« 9$ π'Q« ¹ : 8/  ?« 9 n &  λ (  / %' 'κ   (  > ' « μ  (  &; (MFC3PlUd)

b le. 9 *  ' V ' π'Q . ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. ((2) MF , num. C3Pl; sch. usque ad (17)  ,&  transcripsit et not. huc rett. Ud 100 a il. F2, ad (c. 99) r  * app. B b le. ;   Ν +  &8% ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. MFC3Pl, not. Ud 14 9 *  ' V ' C3, ex corr. Pl2, vulg. : 9 *  ' V « F , 9  ' V « MPlUd 16–17  κ κ '"%& Ud 17  om. et add. C3 | π'Q MPlUd, corr. Pl2 18 —& λ π'»« Pl, corr. Pl2 19 (ξ add. vulg. 20 l l( ' Pl, corr. Pl2 21 9 _« MPl 24 ] " %& C3, om. Ud 25  κ om. Ud | κ π%'   dubitanter ci. Bau. 26 $$W«] π'  « Ud 27 /" & Ud 27–28 5« – / %']  κ π'Q π   Ud 27 9$ om. H2 ed. pr. 28 > 'Q Ud

800 30

35

40

In Librum V



101 a–103

a #A/%Q . (CGPl2 ABFMZ PlUd) b ( 9, J  &  « 4 8%&/ – $/ &&/:) * &  « 4 8%&/, 9 &,& >'»« 9 _« +«  ( α 9 * λ $W« $  V&/ λ && « π'5 ?« ! " +&$μ †π,&&/† μ +&$8% Q. λ (ξ & % « >'Q π 4 κ , (μ $κ 'κ $/ &&/  Q«  5 )   &. (MFC3Pl) 102 a M, . (CG ABFMZ PlUd) b ($# &'/ – /5«:) /5« &'/ * 5  '  8$9 % '»  ν ,/ « > $9 W '. & (ξ λ   0& ', Ρ μ 'ξ 9/_« ρ 9('   ( / « :$,  (ξ 5 ) $/ &&/  « « >    » /5«. (MFC3Pl) 103 #A/%Q . (CG ABFMZ PlUd) 101

101 a il. F2, paulo infra (ad 9 * λ) adscr. Pl, del. Pl2 b le. 9 J  &  « 4 8%&/ ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. FC3, not. (suppl.) Pl2 : 9 * λ $(. num. M 102 a il. F2, ad c. 101 9 * appos. CZPl; b le. $# &'/ * 5  '  ed. pr. (supplevi auctore Pop.), num. codd.; v. l. le.:  "'  Ba Pi3, edd. :  '  vett. 103 il. F2 101 b ad paraphrasin vocis $(/  cf. Amm. 41, Her. Phil. 30, Ptol. 390, 4 Heylb., Eran. 29; Ael. Dion.  126 (Phot.  1740), Poll. 4, 10, Hsch.  4718 32 &  « %&λ 4. C3 | π'»« M, corr. M1 | > _« C3 33 $  V&/ C3H2, ex corr. Pl2, ed. pr. : $  V&/ MFPl 33–34 λ – & % « om. MPl, add. Pl2 33 λ && « Duk. : λ *  « C3Pl2 ed. pr., om. F | π'5 Pl2 : π'Q FC3 ed. pr. (ante λ transpos. Duk.) 34 π,&&/ FC3Pl2 ed. pr., π,&&/ H2 Duk.; $  V&/ π'Q λ && « ?« +&$μ π,&&/ ci. Duk. („pro 9 +&$μ, ut 9 repetatur ex prioribus“) quam coniecturam recepit Pop. voce π'5 non transposita; lacunam indicavi cum Duk. 9 subaudiendum vel supplendum esse ratus |   F 37  /   _« M% « >  / " « Ρ  *« *« 8$« " & ¹  "'  H2 (ex Dion. Hal. De Thuc. 40, 392, 21–22 U.–R.) 38 /5« %& C3 39  &"]  &"$ Pl ed. pr. 41 &/ F 43 μ« *  &$5« u%/" * 5 M%  λ W«  ( « $ '   μ #A/%Q   Q λ 9W« ³« λ 5 )  Q« $/0 «  '"%« adscr. H2 (ex Dion. Hal., cf. De Thuc. 40, 392, 24–393, 1 U.–R.)

In Librum V

45

50

55



103, 1–2 a

801

103, 1–2 a (λ« (ξ (8 ) '8/  σ& – ' :)  _«  (8 ) /&5« 9μ '  †%  &†, $*  _« 'ξ  (' $ «, n &9 W   π  «, 9 "& 5« (* μ >  &/ (8' 9 Q«α ¹ (ξ λ   2 :$ & $ V'  # $(, )  (, (* π λ« &9 W, Ϊ'  : &, Ρ &%& λ 9(ξ 9 Q« >  ,  2 )   &« μ $4"4  W«  ( « †† . » '$9 % (MFC3PlUd) χ >'Q«, τ M, , $&/Q« ?« λ '%(ξ ') "& ('  'κ /%, μ  ( & &, '%(ξ  Q«   Q« ²'  /W, θ ('  &0 ) V&/, (* >μ 5 5  (  /5&, λ *« $Q« 8 &, ',  λ $%&' _« λ Ρ&    '  $/0 «   (   «. (FC3Pl2)

103, 1–2 a. le. λ« (ξ (8 ) '8/  σ& ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. MFC3Pl; (46–47) J   _« 'ξ – 9 Q« mg. ext., (47–49) ¹ (ξ – $   mg. int. adscr. Ud; in fine scholii Pl add. χ >'Q« τ et infra verbis (χ >'Q« τ iteratis) omnia a Pl omissa adscr. notulaque huc rett. Pl2 103, 1–2 a '%(ξ ') » '$9 % "& (' ] iisdem verbis v. l. λ  W« (vel  W«) explicatur a sch. 103, 2 b ubi vide 45 (8 ) %&λ /. C3 | %  & codd., %  & ci. Abresch 47 "& Ud |  &/ Ud 49 Ϊ'  : & om. Ud 50   codd., :   em. Abresch 51 >'Q« τ bis Pl2 53 ¹ ('  &0 ) V&/] lacunam susp. Pop. cum $/  « vel huius verbi explicatio desiderari videretur 54 /5& H2 vulg. : %/5& codd. 55 $%&'μ Pl2 ed. pr. | $. (%(κ C3Pl2 ed. pr. 56   « (cp. F )]   « S, an rectius   ?

802

60

65

70

In Librum V



103, 1–2 b–104 c

103, 1–2 b μ (ξ „λ« (ξ (8  '8/ “ &( 4$" « l%α μ (ξ „( « “ ( "& π  «) λ 9μ 'ξ 4$8, (8 (ξ    , Ρ ¹  V "«  « 8&/  *  &(5& λ  & & &. μ (ξ „λ  W«“,  "& ') » '$9 % '« Q (' α :  (ξ $μ 5 ') »  9 W λ %9 W V0 )  $ '"  μ ? ' &  W&/ —& ρ &8/ . (FC3Pl2) 103, 2 !λ u W«:" 6O'% « (K 173)α „λ  d& $'W«“. (C ABFZ JUd) 104 a M, . (CG ABFMZ PlUd) b ($μ 'ξ – $  V&/:) >4. μ .W«α μ« (8'   κ >'" λ κ 8$% $  V&/. μ (ξ „+ 'κ $μ  l&  :&“, Ρ μ« Ν&  λ 8$% λ (8' κ >'" $ V'/. (MFC3Pl) c (W« (ξ (' « 5 )   :) † † * (8'  † «†. (F ) 103, 1–2 b ad le. a not. rett. F, app. C3; (59–60) ¹ –   & & et (60–62) μ – $ '"  mg. app. Pl2 (pr.), totum scholium capite λ« (ξ (8) '8/  σ& praemisso multo infra iterum adscr. et not. huc rett. (V,   μ &%'Q  ?&/) Pl2 (alt.); scholio a lemmate #Eλ« (ξ (8) '8/  σ& iterato subi. ed. pr. (cf. Pl2 alt.), scholio a subi. (lemmate omisso) Pop. 103, 2 le. (post Duk.) Pop./Bk., app. codd., cum sch. b conflavit C3Pl2 ed. pr., vide infra; v. l. le.: λ u W« ABCEFGZ : λ  W« C3, ex corr. F,  W« M 104 a il. etiam F2 b le. $μ 'ξ λ π'Q« ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. codd. c le. scripsi, il. F :  (sic) Ν  praefix. Pop. Hu. 103, 2 cf. ad 103, 1–2 a; v. l.  W« in Thuc. invenisse vid. Dio Cass. (e. g. 38, 50, 1. 49, 29, 3. 54, 33, 3), alibi decacuminationem arborum significat 57 (8  etiam sch. Hes. Opp. 96 a : (8 ) Thuc. et sch. a 58  "& (%* π  « vulg. ((%* non praebet Pl2) 59 (ξ om. C3 | Ρ C3Pl2 ed. pr. : ρ cp. F 59–60  &(5& λ   & & C3F :  &(5& λ  & & & Pl2 ed. pr., ad   & & respiciens  (5& propos. Pop. itemque Boread. 60 post  W« inculc. /* (om. Pl2 pr.) λ μ  /ξ O'%μ (%  μ (μ O'. μ tantum Pl2 pr., pro alt. μ lineolam exhib. ed. pr.) „λ  (% Pl2 et Pl2 alt., ed. pr.) d& $'W«“ C3 Pl2 (pr.) Pl2 (alt.) ed. pr. |  W« FC3 Pl2 (pr. et alt.), s.  scr. u C3 et Pl2 (pr. et alt.), u W« ed. pr. 61 ('  Pl2 alt., vulg. : ('" « FC3 | :  (ξ] J  Pl2 (pr.), ed. pr. |  ') » Pl2 (pr.), ed. pr. |  9 W FC3 Pl2 (alt.), u sscr. C3 Pl2 (alt.), u 9 W ed. pr. | λ %9 W om. Pl2 (pr.) 62 %& cp. FPl2 (alt.) | —& ρ &8/  om. Pl2 (alt.), ed. pr. 67 >4 cp. FC3, del. Pl2 (deest ab ed. pr.) 68 8$% %& C3 69 pro Ρ notam fin. (:–) praebet M, om. Pl, add. Pl2 | Ν&  λ Pl, vulg. ante Hu. 71–72 5 ) … Q scribendum esse vid.

In Librum V



104 d–105, 1–4

803

(λ +&$89 %:) λ (# +&$8%. (F ) 105 #A/%Q . (CG ABFMZ PlUd) 105, 1–4 (W« 'ξ   – ( :) ²  «α 9 :  π 8'/ 9'Q« π'Q :&&/  _« / _« J >'Qα 9(ξ * :  ' Κ 5 +/&'"  λ  _« / _« Κ 5 μ« $/0 « ( .   * /Q  /8 ' * μ  μ   $/0  :/ «,  8«  $/0 « π 8'/ 8&  " μ« μ Ν$ 2  &. —& Κ 9 λ  ' /,&« λ  Ν$ Κ '" ) ' ) 5  $%&' , 4« (ξ    λ  Q« :  6 « Ν$ ' 2 n ,& ', +(«, Ρ λ >'Q« λ Ν « ²&&   9 W ²' )  (' ' « π'Q μ 9μ n :, —& (*   9  4 8'/ :  >'5 9'5« 1 μ /Q . (MFC3PlUd) λ (ξ  _« ('  « ( Q 4 %/,& >'Q +&$μ  ' V « (Q  _« $  «  ' '" «, μ 'ξ >'5 ' V ' $ , μ (ξ Ν  9  '. ('  * μ« 'ξ $, « λ κ  κ    * Q& '# $W«  &, μ« (ξ  _« Ν « Ρ « :$ &, '& Ν « >'Q  4$Q (%0&     * +Q :$ , Ρ   $/0  2 l&' "& ('   Q« μ« Ν « &Q« * 'ξ . Q« π("   λ *  ' V &, * (ξ &'"  > Q« λ ( . —& 9 :& $  & « ( Q&/ λ W« & % « >'5  &($ '"  κ #    4 ,/. (FC3Pl2) d

75

80

85

90

95 1

d le. Bau. Pop., not. F 105 il. etiam F2 105, 1–4 le. W« 'ξ   – Pop., num. MF et (s. l. tantum) Pl : π 8'/ *   /Q  ed. pr., scholio 104 b subi. C3; (76–80) 9(ξ – Ν$ ex adscr. UdPe3 (post [78] (  distinxit et sequentia not. ad   /Q  rett. Ud) 77 λ] μ« UdPe3 79 $/0  post :/ « F , om. Pl, add. Pl2 79–80  " 8& UdPe3 80 9 λ om. C3, „an 5 ?“ Hu. 81 5  vulg. : 0 () MFC3 | 0 ) ' ) Pl, transpos. Pl1 82 4« (ξ om. Pl, add. Pl2 |  6« Pl (non ita ed. pr.) 83 π'Q« C3 84–95 —& – 4 ,/ capite λ μ« 'ξ μ /Q  G «   + « 9  4 8'/ praemisso seiunx. ed. pr. (superioribus contin. codd.) 84 (*   9 FC3 : 9 (*   MPl ed. pr. 85 >'5 MC3Pl : >'Q F | 9'5« M Hu. : 9'ξ« cp. FC3Pl, vulg. 85–86 verba λ (ξ scholio a Pl scripto subiecit, cetera mg. adscripsit notulaque huc rett. Pl2 91 Ρ in lit. C3 92 Ν « Pop./Bk. (tacite Pop.) : $, « codd., ed. pr. 92–93 Q« C3Pl2 ed. pr. 93 9 Q« vulg. : 9 Q« codd. 94 λ 'κ (  Pl2 ed. pr. 95 π'5 (ut vid.) F

804

5

10

15

20

In Librum V



105, 1–108 b

105, 1 (« μ /Q   ' & «, 5 (# « &»« 9 _« 4 ,& «:) „ ' & «“ 'ξ ρ *  '&'", „{}« &»«“ (ξ „9 _« 4 ,& «“ W« +« $/0 «  "& «. (FC3Pl2) 105, 3 !' &« – μ Ν :" &%' &. (AFMC3Pl2) ³Q . (MC3Pl2) 106 a M, . (CG ABFMZ PlUd) b (π'Q« (ξ # 9μ   – o ' «:) +  5 #A/% , Ρ ('   >'"  &'"  « 9 & $V , &λ ¹ M, , Ρ (* μ l(  &'"   _« ('  « ! " λ '& y π'Q 4 %/ 8«, Ρ « 'κ  Q« 'ξ 9 & 5 E,  Ν&  5&, >'»« (ξ  _«  ' « o,& &  (« π'»«  _« &''$ «. (MFC3Pl) 107 a #A/%Q . (CG ABFMZ PlUd) b ( Κ  l&/ –  '5&:) $# σ, —& l&, &'" 'ξ μ '# $& « 1& , μ (ξ μ λ μ (   (* (8   . ('  (ξ  _« (8 «  &. (MFC3Pl) 108 a M, . (CGPl2 ABFMZ PlUd) b ($* λ  _« (8 « – &'":) $* λ μ  (  9 _« μ >ξ π'5 $("&/ π 8'/ λ  &'/  '»  >ξ π'5 ν >ξ Ν  9 _« ((8&. l«  * *« $ « o"'  $ ' 9 Q« _« W« P  ,&   '  λ (* &" ! ". (MFC3Pl)

105, 1 le. « μ /Q   ' & « vulg. (extendi), num. C3, not. F , app. Pl2; ante sch. 105, 1–4 FC3Pl2 vulg. 105, 3 le. addidi, &%. scholio 105, 1–4 praefix. C3 106 a il. etiam F2 b le. π'Q« (ξ # 9μ   ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. (2) MF num. C3, not. Pl2, app. Pl 107 a il. etiam F2, ad c. 108 rett. Pl b le. Κ  l&/ ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. (42) MF , num. C3, not. (suppl.) Pl2 108 a il. etiam F2, app. Pl2 : #A/%Q  Pl b le. $* λ  _« (8 « ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. (2) MF , num. C3Pl2 3 ρ (* * C3Pl2 ed. pr. 4 $/0 « (% , %& ,  "& « C3Pl2 ed. pr. 8 +  om. et add. C3 11 lacunam indicavi, &8 ' inser. vulg. (errat Bau. quem laudat Pop. adn. asseverantem in F hoc verbum legi ante ('  «) | 1 Pl ed. pr. 13 o,& & MC3 vulg. : o,& & FPl 18  & crucibus saepserat Pop., sed cf. eund. in adn. 20 post λ exhib. &%(' &) Pl, del. Pl2 21 $("&/# n coll. Thuc. ci. Pop. 22 9 _« mendose om. Hu. | ((8& C3 ed. pr., ex corr. (ut vid.) Pl2 : ((8 MFPl 24 λ inser. C3 : om. MFPl ed. pr. | lacunam post &" stat. Duk. quaedam deesse ratus quibus verba Thuc. &  ."  &'" exponerentur; verbis W« (ξ 0'%« 5 ) Q adscr. &%' & C3

In Librum V 25

30

35

40

45



109 a–111

805

a #A/%Q . (CGPl2 ABFMZ Ud) b (μ (# $  –  /W:)  Q« λ &''$   '" « $μ   μ« μ 4 %/W& 9$ π Κ  5  8 , $# π (8'« 95, \ ('  '»  5 Ν  V & λ (* μ $5« V λ 9 W +( )  ('  « $& &α (*   "   '* &''$   5 &8 &  Q« "«. —& 9 +μ« 9 _« π'5 /  8  +« W&  1 >'5 0&&/ +(«, Ρ *   y « π'5 +&. (MFC3Pl) 110 M, . (CG ABFMZ PlUd2) 110, 1–2 ( ¹ (ξ λ Ν « – :&:) $* + λ 9 λ  & ,& &, :$ &  &''$ « Ν « π'Q "'6 4 %/ 8«α '   ? «  K%  «, (# r "'6 & κ 4 ,/, '»  {*} ¹ '/"« (,&  /« >'»« /  « & /W μ« π'»« J >'Q« ¹  « W« /%« &4Q 9 8«. + (ξ λ  8  (' , κ W >'5 (9 %0& & λ  _« Ν « &''$ «, Ρ& « B& (« 9 W/, $0& . —& >'Q 9 λ W« 'κ  &% 8&%«, W« π'"«, ² $Ω :&, $* λ W« 5 &''$  λ W« >'"«. (MFC3PlUd) 111 #A/%Q . (CG ABFMZ PlUd) 109

109 a il. etiam F2 b le. μ (# $   Q«   '" « ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. ((2) MF , num. C3, app. Pl, not. Pl2 110 il. etiam F2 110, 1–2 le. ¹ (ξ λ Ν « n :$  "'6 ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. (2) MF , num. C3, not. (suppl.) Pl2; (38) '»  – (40) 9 8« adscr. Ud 111 il. etiam F2, ad (c. 111, 2) $# >'5 app. Pl 26 &''$  %&λ . C3Pl2 ed. pr. 27 μ vulg. :  codd. 32  /W maluit Pop., sed 0&&/ proposuisset, nisi Thuc. aoristo usus esset | +(« F 33 y « FC3, ex corr. Pl2 : x  MPl 35 9 %&  & C3 36 :' & M, corr. M1 37–44 '  – >'"« a superioribus distinx. Pl ed. pr., caput  _ (ξ μ K%μ " « praefix. ed. pr. (corr. Pop.) 38 * om. Ud, del. Pop. | /Q Ud | >'»« om. Ud 39 /&&  8  >'5 J Ud 41 π'5 Pl,  sscr. Pl1 42 'κ om. F 42–43 W« π'"« om. MPl, add. Pl2

806

50

55

60

65

In Librum V



111, 1–5

111, 1–5 ( 8  'ξ λ '" « – :&:)  8  'ξ λ >'Q«  &/ λ 9 $&,' "« &, Ρ 9("  #A/%Q     « ." « $$0%& (* μ  4%/W λ 5 &''$  ν λ W« W« W« .5 (9 % '"%«. Q (# /' 8'/, Ρ λ & % « 4 '  9(ξ   & 8 «  « +, & ,  λ ('  Q&, Ρ (8 &0 ) Vα $* * 'ξ +&$ >'5  (« +&λ '" &, * (ξ >$  ³« μ« * π'" 5« +& '.   (κ $&  /&,, + 'κ /# . _« '  4 8&%&/  '0 . 9 * (κ + « λ κ '& '  & $/0 « +&$8% 8&/, (# \   λ   ²5«, Ρ +«  (  :$ , Ρ' « 8 « μ $ξ«  ' « ( "& μ > 8 :$    %μ +&$8%«α    & μ „ “) &' Q« ' &« "&  λ +&$8% ' V   &"4  x« :  '*  $%   ' V&/ λ 9 ( Q (* 8$% Q& ( * 5 ) „ν 8$9 %“ ² J &8(&' « $λ  J Q). (MFC3Pl) >'Q« σ &/ κ  ' '"% +&$8%, n σ 4 8&%&/, λ 'κ $ξ« πQ&/ > &  9 W ' &9 % λ   '"9 % >'»« λ ' « —& &''$ « "&/ :$ « κ +(  W > W. ¹"& « σ  '"%« ν  'Q ν VW $&5« 'κ μ $Q  1%&/  ,&«. Ρ&  * 5 $/0   Q« 'ξ l& « 'κ >  &, 5 (ξ   π5,  Q« (ξ y & ' «  &" , r  '"& (κ  / &. 4 8&&/ σ '&  π'5

111, 1–5 le.  8  'ξ λ '" « ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. MC3, not. F et (suppl.) Pl2 46–47 '", %& , λ C3 48    « Pl, corr. Pl2 51 Ρ (8 &0 ) V del. Gosl. 52 +& om. Pl, add. Pl2 53 >'" Pl | &' M, & sscr. Pl1 54 &'4 8&%&/ M (recte Pl), „malis fort. 4 8&&/“ Pop., exhib. H2 55–56 $/0 « om. C3,  _« $/0 « ante '  & add. C3,  _« add. Pl2 (unde ed. pr.) 58 > 8 om. Pl, add. Pl2 59 ' & « cp. F | "&  F ed. pr. : "& MPl, "& C3, ex corr. Pl2 60 x« :   &"4  C3 | '* 

MFPl : $λ  C3, ex corr. Pl2, ed. pr. | $%  scripsi : $ , « MFPl, $ , « 9 _« C3, ex corr. Pl2 unde ed. pr. | ante  ' V&/ mg. add. &"4% C3, add. Pl2 unde ed. pr. | λ om. MPl, add. Pl2 61 ² J &8(&' « om. MPl, add. Pl2 62 &/ F 63 4 8*&/ F , 4 8%&/ λ 9 coll. Thuc. maluerit Pop. | πQ&/ Pl2 ed. pr. : πQ&/ F , πW&/ C3 64   '"9 % vulg. :  & '"9 % codd. (cp. F ) 65 +( ] >'" ed. pr.

In Librum V 70

75

80

85



111, 1–5–116, 4 a3

807

λ  « μ /'5 4, Ρ λ  ( « π &"6« '»« Κ&%«, λ x«  ') » 4 9 W ν  /0& ν &,&&/. (FC3Pl2) 111, 4 a !³« d« – / Q :" &%' &. (ABF) b ³Q . (M) 112, 2 a M, . (CG ABFMZPl) b ( Κ    ) $ ) – $/%&'/:) Ρ 62 :% MW « π W& « >μ ('   /" « +&/Q& G&  >μ #A/%  λ (  )    ,/%. (ABFMZC3Pl) 113 a #A/%Q . (C MPl) b (* (ξ $W – /»&/:) * (ξ Ν(% (* μ 4 8&/ G « :$ ³« l&/ / *  λ ' /»&/. (MFC3Pl) c (44%'" :) 4%' 9 _« λ :' :$ «. (MFC3Pl) 116, 4 a1  ( (  ¹& 5 2. (CM JUd) a2  ( (  &W« 2. (EZ) a3 " «  ( (   { } #O  ¹& 5 2. (G)

111, 4 a le. addidi b app. M 112, 2 a ad (c. 112, 2) Κ Ν BF, ad (c. 112, 1) ¹ (ξ M,  Pl b le. Κ    ) $ )  « .& ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. C3 113 b le. * (ξ $W, 5 ) 4 8&/ ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. C3, not. MFPl c le. vulg., not. codd. 76 :% 6Υ Pl (:% .& vulg. ante Hu.) 77 'W « MPl | +%/Q& Z : +&/Q& ABF ed. pr., +%&/Q& MC3Pl 79 ad $# σ app. CPl 80 Ν(%, %& , (* C3 | μ om. C3 83 J  4%' C3

808

In Librum VI 1

5

10

15

1, 1 (Ρ – $9 %  :) $μ   μ „Ν  ?«“. (MFC3Pl) 1, 2 a ( + &&( ) '& '" ) :)  l & &(  '& '" ) α :& (ξ * 8% κ κ κ π „“ /&«. (MFC3Pl) b ((  μ 'κ J  ρ:) λ μ S, . (CG BFZ Ud) 2, 1 !  'ξ "  – +W&:" λ 5 # O', ) K0  λ & , Ρ κ   t )  . (C BFMZ PlUd) 2, 2 a ! λ (ξ – 5I4%« ?«:" Ρ #I4,  Ν   ¹  . (G BFMZC3 PlUd) b !    T   '"%:" T   . (G ABMZC3) 2, 3–6  α 5E' , T5«, Q«, #I , «. (BFZ) 2, 3 5E' α 5E, 5E&. (G BFZC3)

1, 1 le. > ("&  '  $9 %  ed. pr., auxi praeeunte Pop./Bk., not. codd. 1, 2 a le. vulg., not. MFC3, app. Pl; v. l. le.: + &&( () MPl et (hyphen) E, ex corr. f : l & &(  F ante corr., l &+&(  CZ, l & &(  C3, sscr. f (fort. F ),  inser. Pl1, ]  G, l & &( « AB UdVdVe, sscr. Pl1 b le. (  Bau., not. G (exc. s. l.) :  « (codd.) *   « app. CZUd, ad 1.1 5   8  adscr. F (unde Pop.); v. l. le.: ρ P43 H2 : σ& vett. 2, 1 le. scripsi, app. codd. : ($  (ξ) ³«  %Q«  l% vulg. 2, 2 a le. 5I4%« ?« vulg. (extendi), app. codd. b le. addidi : pone 2, 3–6 Z, multo ante C3 2, 3–6 mg. codd. 2, 3 app. codd. 1, 2 a cf. Ael. Dion.  13 (Eust. 1417, 13 + 1273, 35) Lycophr. 956

2, 2 a cf. Steph. Byz. 406, 5, sch.

1 incipit alia manus F (apud Hude v) | μ Pl ed. pr.:  MFC3 3   C3, . add. Pl2 (unde ed. pr.) 4 '" ) (cp. Al) : '"  Pl | π  MPl (π ex corr. Pl1) : λ  C3, π¦π F 9 &  F | Ρ (cp. M quod s. l. tamquam signum lemmatis iterat), om. Pl ed. pr. 11–12  B :  cett. 13–14   T  A (T. . ex corr. A2 secutus M) 15  λ 5E'  T5« mg. ext., cetera mg. int. Z 17 5E λ 5E& G, om. C3

In Librum VI

20

25

30

35



2, 4–3, 2 a

809

2, 4 (π $0 $μ #I –   '&/%:) #I   #I . (MC3Pl) 2, 5 a !/« (":" #I . (BF) b (μ« * '&%'4* λ .&":) λ μ 84 , $ ,  W« ,& . (CG BFMZ PlUd) c (  " 4 % &   : ¹ $μ W« #I «  . (CG BFMZ PlUd) 2, 6 a ($ 4«:) $λ  $ $ V «. (MC3Pl) b !«:" ¹ «. (G BFMZC3Pl2 JUd) c (''$ )    &  9 W 5 #E8'  – $"$:) ²'

'ξ (*  _« #E8' «   « ?« λ + « 9/, Ρ « &''$ Q , ²' (ξ (* K$%(  «, d«   %« ?« μ $"/  Q« '&%'4 Q« W«  « ! ". (MFC3Pl) 3–5 N «,  &,  Q , K%,  «, ", #A«, M&&,%, I'", 5A, K&', K'. (G BFMZC3Pl) 3, 2 a ! 8&« (ξ – t ) &:" Ρ ¹ &  K  / +&. (C BFMZ JPlUd)

2, 4 le. $μ #I Hu. (extendi), not. M 2, 5 a le. dubitanter addidi b le. vulg., not. G et s. l. C3 c le. (non dist.) BCFMZ Pl (scholio adiec. ed. pr.), not. GUd 2, 6 a le. vulg., not. MFC3, app. Pl; v. l. le.: $ 4« vett., leg. sch. : $4« H2, . Pl3 b le. Goell. : (κ (ξ ¹ 6E%« not. GC3 ed. pr., app. Ud c le. Pop. (auxi) : _« 5 #E8'    &« not. FPl, ed. pr. 3–5 le. E,  (ξ … Hu. post Pop., recensum urbium Graecarum mg. adscr. codd. (paulo ante ad _« 5 #E8'  F, infra pone 3, 2 a+b MC3Pl, pone 3, 2 c Z) 3, 2 a le. Pop. (quo duce auxi) : 5 H(5  K  /  ed. pr. 2, 4 haec et sequentia e Thuc. desumpta vid. ad 5, 8, 4 b ( paraphr.); cf. Su.  3375

2, 5 cf. Steph. Byz. 417, 3

2, 6 a aliter

18 Ρ $μ  ’I ,% ’I  C3 (recepit Hu.) 21  4  B 21–22 . λ $. MPl ed. pr. 22 $  (ut vid.) cp. Pl, ed. pr. 23 W« om. G | ’I «  λ]  « MPl ed. pr. |  CGUd :  λ (%  BFMZ 26 J  ¹ C3, ex corr. Pl2 (unde ed. pr.), J  . J3 28 '" %& (* C3 | (* μ  _« Pl (Al, non ita ed. pr.) | ?«   « MPl ed. pr. 29 ²' ] Ρ' « MPl | ante  add. in mg. "  C3 30 ante  Q« praefix. W«  C3 | lacunam (post Cluver) indicavit Huds. suspicatus deesse aliquid, quod significaret haud procul aberant vel oppositi erant 31  && BFMZ,  && GC3,  sscr. F,  & Pl |   « F 32 M&,% GPl | K'  FZ 34 Ρ ¹ UdC3 : Ρ C, ¹ BFMPl ed. pr. |  8&&  BCF,  8&  Pl | λ K    Pl ed. pr. 35 +& om. B

810

40

45

50

55

In Librum VI



3, 2 b–8

b ( _« &« 5   W« ,&  –  &$&/Q&:) μ 5  ¹  8&  μ %& (  t ) %& ' , σ/« (ξ 'κ $   « 9 _« &6« 9μ 9 W  )  (* $0' « 0 ) %& λ  9 W  ) . Q (ξ π  9 W   : «#. (GMFC3Pl) c ( ¹ X(Q« – K%:) Ρ ¹  Q  λ KQ  X(Q« +&  E94 «. (G BFZ JPl2Ud) 4, 2 (W« '%  «:) W« +( « '%  «. (MC3Pl) 4, 5 (Z% – λ W« Ν%« E94 «:) Ρ ¹ ZQ  $μ K8'%« X(W«  « λ W« Ν%« E94 «. (BFZC3 JPlUd) 5, 3 !K' – >μ  &  o )  &/%:" K' >μ  & . (BFMZC3Pl) 6, 1 ( Q« .5 "&:)  Q« X( &. (G BFMZC3 PlUd) 6, 2 a ! ¹  8   & « … ¹ #E&Q  –  _« #A/% «:" &  λ  8 α #E&Q  λ #A/%Q . (BFZ) b ( Q« "'6&:)  Q« K / «. (G BFMZC3Pl2 Ud) 6, 3 (5   :) 5 u% . (G BFMZC3 PlUd) 8 $$κ  V2 : «   "' . (CG BFMZ PlUd)

b le. G&  (ξ $ ) λ π :  &$&/Q& vulg. (extendi) :  8&« (ξ not. FG (exc. s. l. G), pone a adscr. C3 c le.    « – K% Pop. (auxi), not. G : +&κ (ξ 9 λ KQ  ed. pr., ad 3, 3  W« app. Z 4, 2 le. vulg., not. M et s. l. C3 4, 5 le. Z% (ξ κ 'ξ $$κ ed. pr. (extendi), app. codd. 5, 3 le. addidi, app. codd. 6, 1 le. vulg., not. G et s. l. MC3, app. cett. 6, 2 a le. scripsi, duo scholia (mg. ext. et int.) Z b le. vulg., not. GC3, il. Pl2; v. l. le.:  Q« "'6& P  %& « codd., verbum P  %& « glossema vetus vid. esse, quod del. Cobet coll. sch. 6, 3 le. vulg., not. C3, il. G 8 le.  (#  '"  /" « Bau. 6, 1 ad 6, 4, 5sq. spectat 6, 2 b cf. ad 6, 3, 2 et sch. a 6, 3 aliter Cyr. (A) & 139, Synag. ( & 313: A, Ba. 374, 9, Phot. 551, 7, Su. & 1423, cf. Hsch. & 2386) 37 5 %& ¹ C3 |  8&  Pl | t ) & Pl(Al) ed. pr. 38 $  « MPl, corr. Pl2 | 9 _« G : 9 MFC3Pl ed. pr. | $0' Pl(al), corr. Pl2 39  99 W 9 W C3 | π inser. F |  9 W om. C3, del. Pl2 unde ed. pr. | π : « ci. Duk. 41 &%' & Ρ J | Ρ om. BFGZ | ¹ om. G 41–42 post KQ  notam fin. pos. B 4 43 J  W« C3 44 Ρ C3Ud, &%' & Ρ J : om. BFMZPl ed. pr. | ¹ om. B 48 J   Q« G, J   Q« C3 51 &&  Z | A+&Q  B (item context.) 53 J   Q« C3 54 J  5 C3 56 $$κ –  "' ] : « V2 GM Pl

In Librum VI

60

65

70

75



8, 1–9, 2 b

811

8, 1 ($&,'  $ :) &%'Q  'κ :$  «, $* 'V  . (CG BFMZ Ud) 8, 2 ( * λ 9 $%/W:) 6(W '", /* (". (GMFC3Pl) 8, 3 λ #A4(  (BFZ) 8, 4 !'  :   &/:" 6O'% « (K 401)α „; u 8   '  (0  '  /'«.“ (BFMZC3Pl) 9–14 (%'%   N  (CG BFMZ PlI PlII Ud) &%

#A/% . (BFZ) 9, 1 a (λ &W« W« π'"« "%:) $λ  5« $κ π'Q  Q« &% Q« κ &κ $/ &/W. (MFC3Pl) b (+ Ν' &:) + &'". (MC3Pl2) 9, 2 a ( ' V  ²' « $/μ   % ρ –   W:) $/μ π '   % λ μ $(   &0' « λ μ   8'   5 ) ²' « ."   &,  «  Q« $/ Q«  3   «. (MF C Pl) b ('& * n ²    « – / &/:) (* μ   Q   &0' « λ W« ,& « /"  n λ κ  9$Q ²    «.  (ξ /5« $ "  _« #A/% « '   Ρ 9$λ μ . & Q. (MFC3Pl) 8, 1 le. Duk., not. G 8, 2 le. Pop./Bk. (auxi), not. GFC3Pl et s. l. M :   Ν  * ed. pr. 8, 3 app. codd. 8, 4 le. vulg. 9–14 le. π 'ξ %&  … praefix. Hu. 9, 1 a le. Pop./Bk., not. FC3 et s. l. M : π 'ξ %&  λ &W« ed. pr. b le. Hu., not. M, il. Pl2; v. l. le.: +] λ CUd, λ + C3, + λ Hu. 9, 2 a le. vulg. (extendi), num. C3Pl, not. MF b le. λ * W«  « ed. pr. auxi duce Pop./Bk., num. Pl, not. MFC3 8, 1 a eadem ad 2, 13, 4 a () (e lex. ut vid., fort. Ael. Dion.), ibid. Patm. [33]; cf. Phot.  2953 (pone glossam $&,' quam ex Harp. Epit. desumpsit Synag. [b  2219: Ba. 151, 9, Su.  4143]) m 5 (ξ (Cyneg. 3, 4) %'5« $&,' « λ $&,'  E9 (%« (fr. 1098b K.). λ Ν&%'  μ $8  μ $$ ,  &%'  (ξ μ $'" . G « (ξ λ μ $&  Ν&%'  λ  &%'  (nescio an Phryn. Praep. soph. vindicanda), cf. Poll. 3, 86, Antiatt. 82, 7, Hsch.  7668 8, 2 /] cf. Patm. [68] ad 4, 88, 1, ad 5, 85 ( paraphr.), interpol. F ad 7, 4, 4; Synag. (  554: AC, Phot.  1311, Su.  1919, cf. Hsch.  4071), Eust. 1765, 9 8, 4 insipientiam talis incepti vituperare vid. sch., cf. sch. Hom. K 401 a2 (b) 57 &%'Q ] J  &%'Q  ex corr. C3, &%'Q MZ, &%'  CUd 59 *] ¹* ed. pr. 62 u  BF (e coniectura opinor) : ' MZC3Pl ed. pr. 63   om. F 64  9 W 19 % &9 W ((%'%   C) 0% (N  C) μ« ’A% « C3 | N  Z 68 $λ  + C3 70 π '   % F : π ' %&   % C3,   % ρ π ' MPl,   % π ' ed. pr.

812

80

85

90

95

In Librum VI



9, 3–10, 1 b

9, 3 (μ« 'ξ  _«  « – $&/κ« Ν '  ²  « l%:)   (W '", !$"/* (". ³« * 5 #A/%  $' 8  5 >$  (* μ $λ  "  "&/ λ (*   'κ $& '"  5 )  ) %&λ π%/,&&/ 9 W 0'9 %. (C3Pl2) 10, 1 a (λ l&/ l& « – /"(  Ν(« ::) λ l&/ l& « *« & (*« ρ 44 « λ (# 9*« '%("  / > /,&&/  "' α 9 :& (". d« & (λ '  'ξ >'5 * $0 :&  '"$ ' «,  "& 9 4"4 , (κ λ ¹ π'"  Ν(« +& 'κ 44 « 9*« ρ. 9   (ξ ", Ρ &/"'  λ 5 & (5 G « & & , —& 'κ 44 « 9*« $ (λ ( λ .μ (4α 9μ« * ; ² « *« & («), $# $   μ« #A4(%  λ K4   λ m%. r  *    Q« & (Q« (MFC3Pl) λ G « : , —& 'κ '" 9«. (FC3Pl2) b ! 5   &"  –  ,& :" μ (ξ „  5   &"  ! "“ $λ  ' « &  λ '9 % (' &"  π'5 $" « ¹   $,& &. (FC3Pl2)

9, 3 le. scripsi, olim $&/κ« Ν '  ²  « l%, num. C3, not. Pl2 : μ« 'ξ  _«  « … Hu.; fort. adnotatio rec. 10, 1 a le. λ l&/ l& « *«  '"« ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. (2) MF , num. C3Pl b sch. distinxi et le. addidi, scholio a contin. codd. vulg. 10, 1 a $# $   μ« #A4(%  λ K4   λ m% – 9«] cf. Thuc. 5, 36sq. et 5, 43sq. 78 $  ci. Pop./Bk. : * C3Pl2, 9 * ed. pr. | nescio an sub v. l. (( · (%0& . H2Pl3 glossema vetus lateat 81–82 l& l& « F : l& 'ξ l& « C3, l& « 'ξ l& MPl ed. pr. 83 '  C3 | d«] ¹ * ci. Bau. | (')  in ras. Pl2 (fuit 'ξ 5 quod exstat in Al) 84 '"$  ' « C3 85 'κ om. C3 | 44 « F | 9 _« MPl, corr. Pl2 86 5 om. F 86–87 & & FC3, ex corr. Pl2 :  ,& MPl 87 ( MFPl : ( n C3Pl2 ed. pr. | .μ] 9μ MPl ed. pr., corr. Pl2 89 m codd., corr. Pop. 92–93  5   &" ] initium capitis explicandi latere videtur | (ξ λ  C3 93 lacunam indicavi; caput more solito nimis in brevius contractum usque ad  ,&  pertinere in aperto est; verba  5   male cum sequentibus (&"  (ξ UdPl1VdVe : (ξ om. cett., non legisse vid. sch.) iungi iam Pop. vidit, sed dubium non est, quin sch. verbis ' « &  ea circumscribat |  om. F

In Librum VI 1

5

10

15

20



10, 2 a–10, 5 a

813

10, 2 a ( k« 5  'ξ (* ' 5 – " :) (* &' 5 π &8'4&« "  Q« ('  « μ«  _« #A/% « (* *  % ) . (MFC3Pl) b μ (ξ „λ   +&$  « !ν" π'Q # $% " “ >44& $,α λ # $% "   +&$  « J π'Q.  $%« * &"4%& ¹ ('  4 '   _« Ν(«  ' &&/, λ +&$5«α 9 λ * (,/%& (* μ Q&. (FC3Pl2) 10, 3 !+&λ (# θ – "$ :" κ {(ξ} ²'     9 (" K  / , θ λ Ν«  ' &, ($%'" « (ξ & (*« ¹ %4Q  ('  π&$V &. (FC3Pl2) 10, 4 (+ ( $ π'5 κ (8' 4  – ''$ « "&/:) + (9 %%'"% +« (8 '"%, %& , 4  π'5 κ (8', 5 ) 'ξ  / '" P  ,& , 5 ) (ξ "  5 /,& . (MFC3PlUd) λ ?« ¹ P  ,&  ',& n $λ  5 $%'  &''$ « :$,  8 « π'Q &8( ' 8&« λ    ' «  W&. (FC3Pl2) 10, 5 a (λ 'κ '0 ) 9 W  – $  (8:) λ 'κ $  (8 W«  « π'5 9  5 ) $&Q †²'0&%«†. ', (ξ μ ? ' $μ 5   5 ', ³'&'" . (MFC3Pl)

10, 2 a le. (* ' 5 vulg. (auxi duce Pop./Bk.), num. (42) MF , num. C3, not. Pl2 b haec verba, quae Pl una cum M praeteriit, add. et not. ad λ   +&$  « rett. Pl2 quo capite praemisso novum sch. distinx. vulg. : cum a coni. FC3 Hu. 10, 3 scholio 10, 2 contin. codd., distinxi et le. addidi 10, 4 le. $ (# n l& « vulg. (extendi), num. (2) MF , num. C3Pl : ( $ not. Ud (ex ' pendet) 10, 5 a le. Pop./Bk., $  (8 ed. pr., num. C3Pl, not. F et (mg. tantum) M 10, 3 K  / ] cf. Thuc. 5, 114, 23 | %4Q ] cf. Thuc. 5, 26, 2 cum sch. 10, 5 a ', ..] cf. ad 1, 48, 2 a (); ²'W&  5 ) $&Q] cf. Orion. 114, 8 1–2 ' 5 codd. 2 8'4&« codd., &'4. vulg. 3 (* * FC3, ex corr. Pl2 : (*  Q« M, (* 5 Pl, (*  _« dub. Hu. 4 (ξ] cp. inc. F (* H2), (ξ λ C3, om. Pl2 ed. pr. | ν add. Hu. (coll. Thuc., sed cf. v. 6) 6  $%«] a F 9 (ξ delevi 13 (9 %%'"% %&λ +« C3 | in (8 des. Ud 15 quae Pl om. add. Pl2 et not. ad ?« μ  5 rett. (unde ed. pr.) | λ om. Pl2 ed. pr. 19 ²' 8&%« vulg. 20 ³'%'"  Pl(Al), corr. Pl2

814

25

30

35

40

In Librum VI



10, 5 b–11, 4 b

b (( &5« $ 5:) 9 44 « > 8 &. (MFC3Pl) c (π'Q« (ξ #E& « (κ σ& ''$ « ³« $( '" «:) π'Q« (ξ #E& « (W/ $( '" «α ν ³« (W/ &''$ « σ&. (MFC3Pl) 11, 1 (λ 'κ  /0&« – λ $W& :&:) 5  'ξ * 'κ $,&« #A/%Q  0« 9 ρ$  9 _«  ' «α $,&« (ξ λ 'κ .« 9  5 ) ²' )    , $*  ' « 9 _« :&$ . (MFC3Pl) 11, 2 (—«    :$ & – & :) Κ   +& ( λ λ : x  :&  ( , n >μ  & « « " . ν ³« ( >μ   "' . (MFC3Pl) 11, 3 (  « 9 +μ« $$κ λ $$κ & &:) 9 +μ« λ κ 5 #A/%  $$κ & &  _«  & «  5 Ν«. (MFC3PlUd) 11, 4 a ((#    $"/ ':) $" « $"/ '. (MF 3 C Pl) b ($&# n >(« '* 5 /(  /  :) $& n  /  '* 5 /( >     (     « ,  "&  ,&«. (MFC3Pl) b le. ( &5« ed. pr. (corr. Pop.), not. codd. (s. l. om. Pl, add. Pl2) c le. π'Q« (ξ #E& « ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. C3Pl, not. (eadem) MF 11, 1 le. vulg. (extendit Pop.), num. ((2) MF , num. C3Pl; &%' & mg. C3Pl2 11, 2 le. λ : n x&&  ( λ ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. (2) MF , num. C3Pl 11, 3 scholio rec. ad   « (# 9 +μ« relato subi. ed. pr. (extendi iussit Pop.), num. (§2) MF , num. C3Pl, app. Ud 11, 4 a le. vulg., not. codd. (iterum supra : F ) b le. $&# n >(« ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. C3Pl, not. MF b 9 44 «] cf. s. v. ( & (verbo $' 4   explicatum) Cyr. (vgAN) ( 22/31, Synag. (  396: ACD, Ba. 220, 21, Phot.  857, Su. 1188, Hsch.  2803) | > 8 &] cf. Harp. A 63 (10, 3 Bk.), ex Epit. Synag. (Phot.  849, Su.  993); cf. Phryn. Praep. soph. 38, 6 unde Synag. (b  730: Ba. 56, 12), Hsch.  2590 = EM 54, 5 (Diog.) c (W/ ad 3, 10, 6 a. 4, 46, 5 a1,a3. 6, 80, 2 f; de significatu vocis (W/ vide ad 1, 92 b () 11, 4 a $" « cf. ad 4, 95, 1 a. 5, 14, 1 a. 5, 66, 1. 6, 47 a; aliter ad 3, 21, 4 b. 7, 71, 3 a b  ,&«] cf. Amm. 355, Lex. synt. Laur. 57, 1, Su.  293 et (s. v. >) ad 3, 38, 5 d1,d2. 6, 104, 3 ( ) 22 > 8& & MPl 25 (" %& C3 | ’E& «] litt.  in ras. C3, A+& « Pl | pr. (W¦( F 27 5 ]   dub. Hu., recte opinor 31 +& %& ( λ C3 32 ( om. MPl, add. Pl2 33 >μ om. MPl, add. Pl2 35 +«] + « MPlUd, corr. Pl2, +« %& C3 37 $λ  $" « C3 | $" ' (ut Thuc.) vulg., H2 : $" ' M ex corr. Pl1, $" ' FC3Pl 40 n om. MPl, add. Pl2 40–41  ,&« π'5 ed. pr. (ex sch. rec. Pl4 sumptum)

In Librum VI

45

50

55



11, 4 c–12, 1 a

815

c (* Q y& W« (%« (:) Ρ& :(  ? +« Q 9 :$,  "& Ρ& †$ 8† '»  J †²»†. (MFC3Pl) 11, 5 (Ρ   >'Q« –  «  &/:) μ 9, %& , 1  & « μ« π'»«, Ρ >'Q " μ« ('  «.  4 8'  * 9 _« $λ (, , (κ * κ l%& μ 5  95 ,&,  ,&« J(% λ  «  &/. '  (", Ρ λ  8&   ,&« π'5 5 /( " . (MFC3Pl) 11, 6 a (*« ( «:) (%  5  ' . (C3Pl2) b ('%(ξ ('  « – '5&:) 'κ  ' V, %& , ('  « Ν  & Q ν (* μ +&$5« &Q&/ &8(, Ρ )  ) (8 :   /« π'»« $'$"&&/ κ &/ $(  , Ρ& ) >ξ  * Ν κ $# $W« ( /%5 λ   & ) $ ) '5& 9,.  3 (MF C PlUd) 12, 1 a (  – (   /( ρ $ :) $μ   μ „''W&/“. (BFZC3Pl2 Ud)

c le. λ * Q y& ed. pr. (supplevi auctore Pop.), num. (2) MF , num. C3Pl 11, 5 le. Ρ   >'Q«, τ #A/%Q , ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. (42) MF , num. C3Pl; v. l. le.:  &/ K2Ot3Pl3 sch. :  &/ vett. 11, 6 a le. vulg., not. C3Pl2; nescio an ad scholia rec. relegandum sit b le. '%(ξ ('  « (–) vulg. (auxi duce Pop./Bk.), num. (2) M et s. l. F , num. C3Pl, app. Ud 12, 1 a le. scripsi, not. Ud : λ   Bau., il. Pl2, paulo ante ad ''W&/ app. BFZ 12, 1 b $ &] Antiatt. 83, 16 $ α $ &. #AΩ« K'  (fr. 10 K.–A.), cf. Ael. Dion.  121 (Phot.  1545, Su.  1946), Or. fr. B 16 = Synag. (Phot.  1544, Su.  1940); de derivatione verbi $ & ex verbo $5 cf. Et. Gen. ( 784) AB = EM 97, 34 de ( « cf. ad 3, 38, 4 c ( ); aliter ad 4, 17, 4 a. 5, 36, 1 c. 5, 65, 5 c. 5, 89 b 42 Ρ& %&λ :(  C3 43 $ 8 et 44 ²» vulg. 45–46 1  Q« . Pl vulg. 46 Ρ C3 (fort. ex coni.), ex corr. Pl2 : Ϊ F , Ϊ   MPl, Ρ   vulg. | >'Q FC3 Pl2 : π'Q MPl 47 (κ * MFC3 (* s. l. M1), ex corr. Pl2 : (, Pl(Al) 49  & C3, corr. C3 52–53 'κ  ' V%, %& , . MF : '%(ξ ., %& .  ' V% C3, %&λ post . ed. pr. 52  ' V « Ud 53 ('  MPl, corr. Pl2 | Ν  & Q . ν Ud | 9Q& Pl, corr. Pl2 59 fort. scribendum ''W& $,

816 60

65

70

75

In Librum VI



12, 1 b–13, 1 b

b (  – /( ρ $ :) /( Q $ &   $,' λ * &0'. (MFC3Pl) c (( :) 5 #E& . (G BFZC3Pl2 Ud) d (  68&&/ 5«:) μ „5«“ & (* μ 'κ  »&/ 6(' . (BFZC3Pl2 Ud) e (5«:) $λ  /5«. (MC3PlPl2) f ($ 'κ $  +(":) 6O'% « (( 695)α „ 9("  « & $« '&/“. (BFZC3Pl2 Pe3) 12, 2 a (l " « Ν$ Ν&' «:)   (* μ &&%μ #A4(%. (BFZC3Pl2) b (« μ Ν$:) μ „« “ $λ  ν —&. (MFC3Pl2) c ('8&/:) V 8&/. (FC3Pl2) d (4 8&&/:)   μ λ 9  ' «#. (MFC3Pl) 13, 1 a (& 8«:) %'" «. (GMFC3Pl) b ! k&   Ρ « $ '" « 9 '' Q«:" 6O'% « (A 156–7)α „λ ; '  * '_ / Κ  &“. (BFMZC3 PlUd)

b le. /( ρ $  vulg. (auxi), not. FC3 : (12, 2) « μ Ν$ num. Pl, not. M; pone sch. d M; v. l. le.: ρ non exhib. CPl1Ud (de M non constat) c le. Bau., not. B et (mg.) Ud, il. GPl2 d le.: scholio rec. huc relato subi. vulg., not. MC3Ud, app. cett. Pl e le. scripsi, not. (mg.) M, il. Pl, app. Pl2 : scholio d subi. C3Pl2 vulg. f le. Duk. (ex S), num. B : scholio d subi. Ud et scholio c C3 12, 2 a le. vulg., num. B, not. C3Pl2, paulo infra app. FZ b le. vulg., not. codd. c le. vulg., not. F , il. C3Pl2 d le. vulg., not. MFC3, app. Pl 13, 1 a le. vulg., not. codd.; v. l. le.: & _« codd.: 8& « le. Patm., edd. plerique, cf. test. b le. vulg. (auxi duce Pop./Bk.), app. codd. (paulo infra B) 13, 1 a cf. Patm. [100] ad loc., Phot. 384, 27. 385, 1 60 Q] ρ ex corr. Pl2 unde ed. pr. 62 J  5 C3 | ’E&"  F, A+&  BC3 64 'κ om. ed. pr. 65 $λ  MPl, J  C3Pl2 ed. pr. 67 '& 9"  B 68 &%μ C3Pl2 ed. pr. 70 $λ  J· ν —& C3Pl2 ed. pr. 71 $λ  . C3 | $V 8& Pl2 ed. pr. 75 &%' & praefix. B 76 λ ν M, λ π B, κ Pl, λ ; C3, W Ud, λ ed. pr.

In Librum VI

80

85

90



14 a–16, 2 b

817

14 a !  … 6,V:" μ .W«α   6,V. (BFMZC3 PlUd) b ( ' &« – +μ« n "&/:) π ( α 'κ 94

'!"/Q * 6%&'"α 8&« * 9* '*  & 8  '8  +   9$ 1« λ W«  « +μ« ,&9 % †5«†  3 4 &'"%«. (GMF C Pl) 15, 2–5 λ #A4( . (ABFZ) 15, 4 (W«  * μ «  &5'  ' « « κ ( :) μ ' « (»&/α ν μ ' « 5 ) . &0' $W&/ * *« (4«. (MFC3Pl) 16–18 (%'%   #A4( . (CG ABEFMZ PlUd) 16, 1 ! Q« 'ξ   « – ( "  :" # Ρ&  π +  95 ¹  « " . (GMFC3Pl) 16, 2 a (5 ) '5 ) (Q W« #O' V /  «:) ("6 « '  9 W #O'9 W /  ) . (MFC3PlPl2) b ( %& (ξ – " « '%:)  %& (ξ   5 λ * (8 λ * ". (MFC3Pl) 14 a le.   Pop./Bk. (supplevi), app. codd. : ,(&/  W«  « ed. pr. b le. scripsi : +μ« n "&/ vulg. ante Hu., not. M, num. Pl : μ 'ξ 8 – Hu. 15, 2–5 app. codd. 15, 4 le. Pop./Bk., not. MFC3, num. Pl, « κ ( , λ W« ( « ed. pr. 16–18 mg. codd. 16, 1 le. Pop./Bk., not. GC3 : 2 * " Pl ed. pr., 4%« not. MF (bis s. l. F ) 16, 2 a le. vulg., num. Pl, not. MFC3 b le.  %& (ξ λ (8 « ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. Pl, not. MF et s. l. C3 14 ad .Ω ρ cf. Doxap. Comm. in Hermog. De inv. (Exc. cod. Barocc. 175, AO 4, 168, 1) l « μ 5  +Ω /8'%' ρ: … " μ ρ * &,/ #A,α 9(ξ *  9 W  8&9 % & (% Q λ *  ( (9 %  9 W 

'  « { 9 W} (%'%  )   9 W (")  W« &W« „μ (ξ – .Ω ρ  ,&&/“. ) $Q * " μ ρ /# .μ« (l. # :/ «) #Aμ λ  # 95 ) (6, 14) „ ' &« (…) μ 5« Ν  # ρ, ³« n κ  ( o,&9 %« ³« Q& ν .Ω ρ 'κ (ξ (l. '%(ξ) 46“. " * μ (8  ρ. (..); potius putaverim Doxap. locum nostrum suo Marte adduxisse quam sch. vetus deperditum latere; vide ad 2, 89, 8 a1,a2. 4, 28, 1. 8, 48, 6 b 80–81 94 'Q Abresch : 94 'Q G, 94 8' ρ MFC3Pl, ed. pr. 82 5« codd. : 5« vulg. (in textu v. l. UdPl1, om. cett.) 86 μ pr. om. F | μ alt. om. C3 88 ’A4(  (%'%   ABFZ, (%'%   om. G, 0% (cp., (%'. ’A. C)  9 W 19 % 89 % &9 W, 9 W '"   (" μ« ’A% « C3; v. l. text.: 4%« +'] . (λ Pl) 4%« +' MFC3 et Pl, not. rett. C3Pl, inter sch. recept. vulg. 91–92 ("6 « – 9 W] J   5 ) ("6 'ξ 9 W C3, in ras. Pl2, vulg. ante Bk. 92 ' om. M 93 (" %& * C3 94 alt. * om. MFPl

818 95 1

5

10

15

In Librum VI



16, 3 a–16, 5 c

16, 3 a !/ Q:"   W« (Ai. 157)α „μ« * μ :$ /# ² / « 1“. (BFZC3) b (λ 9 Ν$%&  y(# π Ν :) + 8 ² #A4(%« " , Ρ + λ $% «   ' &, $# σ 9 W  9 Ν$%&« & '  π Ν , (MFC3Pl) $* λ o"' «. (FC3Pl2) c  "   &  : («. (G BFFM PlUd) 16, 4 a (—& (&$ « – $ 8 :) —& 5 (&$ 8   Q «, G « $$"&/ >μ 5 9$ 8   '"   8' «, (MFC3Pl) ν + 4 8 'κ > »&/  5, '%(ξ 5 $$ 8     . (FC3Pl2) b ( 9  & '/:) $λ  > 0'/ "/, λ &'4"4%  _«   '" « >μ 5 "« 'κ  & 8&/. (MFC3PlUd) 16, 5 a !:  « '%:" μ .W«α  '%. (BF) b ( _«   8 «:) J  „ _«   8 «“ %&λ  '%#. (C3Pl2) c (% _« ?«:)    %  _ «  _« / « †J &†, (κ λ ² / « 8% * μ " « & . (MF C3PlUd) 16, 3 a le. Duk., app. codd.; explicit Z b le. vulg., num. C3Pl, not. MF ; v. l. le.: y(# π Ν  M, ex corr. F , . GC3 : π (  cett. c le. (non dist.) FB, mg. verticaliter adscr. F , not. GMPlUd (exc. G s. l.), il. C3 16, 4 a le. ν * l& "'  – vulg. (supplevi), num. C3Pl, not. MF ; pone b codd., transposui b le. Duk., num. C3Pl, not. MFUd 16, 5 a le. Hu., app. codd. b le. vulg., not. C3Pl2 : v. l. scholii a Hu.; fort. latet sch. (cf. d) c le. vulg., num. C3Pl, not. MF 16, 3 c vide ad 4, 60, 2 b cum test., cf. ad 1, 10, 2 h. 7, 27, 2 a. 8, 46, 2 a 16, 5 c / « 8% * μ " «] cf. Cyr. (vgA) / 1/12, Synag. (  99: AC, Ba. 405, 22, Phot. 646, 20, Su.  509), sch. Lucian. 239, 18, Et. Gen. = EM 793, 16, cf. Hsch.  426; Alex. Aphrod. in Aristot. Top. 141, 31 95 λ   W« C3 | :$ ’ C3 : :$  BFZ 2 ² om. C3 3 Ρ om. MPl, add. Pl2 4 ' 8 & MPl ed. pr. | Ν  F : Ν  C3, ex corr. Pl2 (unde ed. pr.), (  M et a. c. Pl 6 J  (« C3, Q« (« Ud; &%' & Ρ  mg. ad c. 16, 4 verticaliter adscr. BFC3, ³Q  subi. B 8  « %& C3 | G « λ 9μ« $$"& C3, ex corr. Pl2 (unde vulg.) 10 '%(ξ 5 F : '%(’ 9μ« 5 C3Pl2 ed. pr. |    ]  cp. Pl2, olim  ,&9 % (corr. Duk. coll. S) 11 > 0' solum Ud 12 'κ codd. (legerat Bk.) : 9 mendose Pop. (acceperunt edd. aliquot) 17  « tantum adscr. Ud 17–18 possis & vel ρ cum veri dissimile sit scholiastam hoc modo de se suaque interpretatione loqui 18 λ C3 | 8% &λ * μ " « C3

In Librum VI 20

25

30

35



16, 5 d–17, 1 b

819

d ( Q« ²' «:)  Q« '%  "$ &. (FC3Pl2) e {μ}        « : $μ   μ „% _«“ $ &" . (MFC3JPl) f (5 (# : $/0  – «:) ¹ : Ν/    _«   8 «   « >5 λ &Q« 9$ &, n 'κ τ& μ« " «. (MFC3Pl) 16, 6 a (4 0' «:) $λ   8' « ν 4% « t. (MFC3Pl) b (&,&«:) '/# >'5 &,&« λ   >'Q  ,&«. (MFC3Pl) c (« '  π'" "&%&:)  ') » π'")   &. (MFC3Pl) 17, 1 a (λ   π 'κ %« – :&:) λ   " (# 'ξ μ "  λ * 8& $%   V'   «  $%&'  " & μ« #A « λ M"« λ $,& '# W« 9 Q«, + 'κ /"   &$ Q π'Q. (MFC3Pl) b (9,:) ! " κ † %† Ν , χ λ '» . (W  (ξ 5 )  '" ) α μ * „$'V '# 9W«“    « " « +'λ '* W«  '"%« $ «. (MFC3PlUd) d le. Bau. Pop., not. FC3, il. Pl2 e le. distinxi et μ delevi (cf. app. crit.) : « num. (2) MF , num. Pl, not. C3, λ  Q« Ν « « praefix. ed. pr. f le. olim  & %&    « &λ (auxi duce Pop./Bk.), num. (42) MF , num. C3Pl 16, 6 a le. vulg., num. (2) MF , num. Pl, not. C3 b le. vulg., num. ((2) MF , num. Pl, not. C3 c le. vulg., num. (2) MF , num. Pl, not. C3 17, 1 a le. vulg. (auxi duce Pop./Bk.), num. (§2) MF , num. C3Pl b le. 'κ 4%&/ 9κ vulg. (recidi), num. (V2) MF , num. C3Pl; W« 9 « (sic) tantum Ud not. ad 9W« rett.; v. l. le.: 4%&/ Reiske :  4W&/ (sim.) codd. 16, 6 a cf. (s. v. 4% «) Amm. 135 (unde Eust. 1856, 11), Her. Phil. 50, Her. De propr. 16, Et. Gud. 355, 15. 30 Stef., Eran. 44, Ptol. 396, 12 Heylb., Exc. Casanat. 52; Poll. 5, 158, Phot.  1489, Thom. Mag. 96, 13 b cf. Su. & 1684 20 J   Q« C3 21 % _« tantum J | ante μ « aut μ« praefigendum aut μ « ut e capite agglutinata expungenda censebat Pop., μ« ante alt. μ inser. Hu. | alt. μ F :  MC3Pl 23–24 : %& Ν. C3 24 >5 vulg. : +95 M, 95 FC3Pl 26  om. Pl(Al) |  8' « F | ν $λ  . C3 28 $λ  '’ C3 30 $λ   C3, ex corr. Pl2 unde vulg. 34 μ« om. MPl 35  $ Q C3, ex corr. Pl2 36 lacunam statuit et κ (8' ν supplevit Abresch |  % MFPl,  % %&λ C3 : % H2 (ex coni.), % ν κ Bk., alii alia, ipse post Abresch proposuerim J  κ (8' ν κ % λ Ν  (de 9κ ad % λ Ν  relato cf. paraphrasin scholii [v. 37 $'V '’ 9W«] et Cl.–St. ad locum) 37    « MFPl :     (ξ C3 38 +' %& '* C3, ex corr. Pl2 unde ed. pr.

820

40

45

50

55

In Librum VI



17, 2 a–17, 4

17, 2 a ('κ '0& – &' :) 'κ (*   '5, Ρ ( Q λ '% (8' &8. (MFC3Pl) b (¹ «:) W«  «. (B!E"F) c (u) ( « :$ & 5  5 *« '4 *« λ ( $«:) μ  u) ( « Q«   « " «  λ («.  3 (MF C Pl) 17, 3 a ((# 9:) (* *« '4 *« λ ( $*« W«   «. (MFC3Pl) b ( ' ' « &Q«:) 9 Q«  'V '"«, $* Q« ¹Q«. G λ ''  u,  μ ¹μ λ ''  $/%, '. (MFC3Pl) c (Ρ  (ξ 1& « – . 'V:) ²  «α 5 (%' 5 1& « 9    &'"  « & $V, $*  +  ,'' «, l    )  / "  μ 4Q l  

&&V. 9 $μ *  ' V 5 ) 'κ  /0& &Q W«  ( « λ Ν% W +W&. '  (ξ  /, Ρ 9(λ« ³«  ( « W« +( «  « . (MFC3PlUd) 17, 4 ( Κ   ') » 0'9 % – "&/:) Κ ²'  « .μ« $ 8   Κ ²'   «  9 W λ * :  &/. (MFC3Pl)

17, 2 a le. 'κ '0&% vulg. (auxi duce Pop./Bk.), num. (%2) MF , num. C3Pl; v. l. le.: '0&% GC3Pl2 vulg. ante Pop. b le. Pop., not. F, post ¹ « in textu interpol. E c le. λ ( $*« vulg. (auxi duce Pop./Bk.), num. (/2) MF , num. C3Pl; v. l. le.:  5 E, edd. plerique :  5 cett., legisse vid. sch. c et 17, 3 a 17, 3 a le. vulg. (amplius ed. pr.), num. (2) MF , num. C3Pl b le. vulg. (amplius ed. pr.), num. (2) MFC3, num. Pl c le. Ρ (ξ 1& « ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. (42) MF , num. C3Pl, app. Ud 17, 4 le. Κ   ') » 0'9 % $ »&/ ed. pr., num. (2) MFC3, num. Pl 17, 3 b ¹Q« et ¹] explicatio aliunde non innotuit, fort. sch. de ¹  ' ' « $/ « sim. (cf. Galen. De aliment. facult. 6, 488, 4) cogitabat 39   %& '. C3 45 J  (* C3 45–46 an 5  5? (cf. sch. 17, 2 c) 47 5 )  'V '" ) Pl, cp. MC3, corr. Pl2 48–49 λ u,  λ $%κ  ' ' «  _« ¹ 8« ' C3 48 alt. λ ''  om. MPl ed. pr. 50 ²  « om. Ud 51 1&« %& C3 | &'" Pl, corr. Pl2 |  +  C3, +  add. Pl2 unde ed. pr. : om. MFPlUd 52 μ 4Q 95 ) "  C3, 95 ) post "  add. Pl2 unde ed. pr. | μ om. FUd,  ci. Bau. 54 in +W& des. Ud | (ξ MFC3 : * λ Pl(Al) ed. pr. 56–57 ²'  « %& .μ« C3

In Librum VI

60

65

70

75



17, 5–18, 2 c

821

17, 5 (Ρ&  1&  &»« 9 _«   /' :) Ρ&  1&  " & μ l(  $/'. (MFC3Pl) 17, 6 (9 0:) 9'$%. (MFC3Pl) 17, 7 ( G&   &  ' «:) „&λ“ ¹ λ μ N , „ ' «“ (ξ  _« P  %& «.   (ξ μ« μ N  "  (c. 10, 1)α „%'λ * π'»«  ' «   _« /( > «“. (BFMC3 PlUd) 17, 8 ( Κ $"&  – "  :) 9(ξ '»  $% & P  ,&   (8&/  & π'»«. (GMFC3Pl) 18, 1 a ( &/"'/ 9 _«:) &''$ «  %&'/ 9 8«. (GMFC3Pl) b ( 8 &:) ¹ #E&Q . (BFMC3 PlUd) 18, 2 a &%' & †       Q   †. (F) b (99 W:) 9 W $$9 W. (MFC3Pl) c (μ *  8$  –  '4:)   ", Ρ π'»« 9 '  « $'8  ¹  "' , $* λ Ρ « 'κ &8& ' 9 Q«,    λ  $ &. (MF C3Pl) 17, 5 le. Ρ&  1& « &»« ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. ((2) FC3 : infra ad (17, 6) 9 0 num. MPl; v. l. le.: Ρ&  vett. : Ρ& « Pi3, edd. plerique 17, 6 le. Pop./Bk. (fusius ed. pr.), num. (2) FC3 : ad (17, 5) Ρ&  1&  num. MPl 17, 7 le. vulg., num. C3Pl, not. M 17, 8 le. olim λ   Κ $"&  (auxi duce Pop./Bk.), num. (2) MF , num. C3Pl, not. G (exc. s. l.) 18, 1 a le. vulg., num. Pl, not. MFC3, il. G b le. Hu. (amplius vulg.), not. C3Pl : (18, 2)   Q not. M 18, 2 a mg. F b le. vulg. (plura ed. pr.), not. MFC3, il. Pl c le. μ *  Κ$  ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. (42) MF , num. C3Pl 18, 1 a cf. ad 3, 92, 2 ( ); Thom. Mag. 308, 18  & /' &  $λ  '* &

  ', k   & /'  Q«  ' «.  & /' (" & $λ  '# ' & '4 .  ( (%«α „d – 9 8«“,  "& &''$ «  %&'/ (G :  ,'/ cett. Ritschl); cf. Su. & 2705, sch. Lucian. 12, 21 18, 2 a ad   Q cf. Phryn. Praep. soph. 123, 12, Poll. 8, 110; Cyr. (vg)  2, Synag. (  220: A, Ba. 410, 6, Su.  840, Et. Gen. = EM 802, 33, cf. Hsch.  1004); Zon. 1833, 12 60 " & %& μ C3 61 $λ  9. C3 | 9'%$0 Pop. (mendose ut vid.) 62 &  %& ¹ C3 63 P  %& « " C3 64 π'»« in textu codd. : >'»« edd. 64–65 ( > « om. Ud 66 9(" %& C3 69 $λ 

&''. C3 69–70 9 _«  %&' C3, 9 _« om. G 71 J  ¹ C3 | A+&Q  BPl 72   λ: F (corr. Hu.); v. l. textus   Q GM1 :   Q M,   Q FG1 cett.,   Q' ex corr. H2, Hu. 73 J  9 W $$9 W C3Pl2 ed. pr. 75 9 '  π'»« MPl vulg.

822

80

85

90

In Librum VI



18, 3–18, 5 b2

18, 3 (λ 9   9 &"  π'Q – ',6&/:) λ 9$ ²' « —&  Q« Ν « π&$  π'Q %("  (μ * „&" “ $λ  %("  "/), + 'κ λ * * %(8'  Q« Ν «  '  /,&&/. (MFC3PlUd) 18, 4 a ((:) *  / '. (MFC3Pl) b (& "& ' μ %':) 5 *  ( (9 %  5  '  μ &%    &, $* * #A4(%. (MFC3Pl) 18, 5 a (μ (ξ $&"«:) $& (ξ λ '* $& «. (MFC3Pl) b1 (9  « * &'/ λ '   5:) 9 λ  9 8&  "/ μ „9  «“α λ 5« &6 « 95 ) μ „λ '   5“; (MFC3Pl) b2 ! " $/&'"    & « ,& '. :  (ξ „9  «“ $λ  ' . (MFC3Pl)

18, 3 le. Pop./Bk. (definivi), num. (2) MF , num. C3Pl; 9$ ²' «  Q« Ν « π&$  %("  app. et (81)  Q« Ν «  '  /,&&/ not. ad ',6&/ rett. Ud 18, 4 a le. vulg. (fusius ed. pr.), not. codd.; verticaliter inter sch. 18, 3+18, 4 b et textum adscr. F b le. vulg., num. ((2) MF , num. C3Pl 18, 5 a le. vulg., not. codd. b1 le. olim 9  « * &'/ auxit Pop., num. codd.; v. l. le.: 9  « codd. :  « Valckenaer, edd. b2 scholio b1 continuant codd. et ed. pr., distinxit Bk. posito interrogationis signo sub finem scholii praecedentis; lacunam statui, cum genitivus personarum deesse videatur, fort. verbis λ &'   5 sim. homoeoteleuto haustis 18, 4 b Thucydidem imitati sunt e. g. Plut. De Herod. malign. 865 A. Lucull. 5. Caes. 25, alii; cf. O. Regenbogen, Thuk. als politischer Denker, in: Kleine Schriften, München 1961, 230 adn. 17, Dover H. C. IV 254 18, 5 b1, b2 9 8& ] cf. ad 1, 126, 8 (). 4, 126, 5 f ( ) | ' ] nescio an ex gl. polysemantica derivatum, cf. Choer. Ep. Ps. 37, 5sq., EM 172, 56 et test. ad 1, 46, 2 () allata 79 ²' « %&λ —& C3 | λ π'Q C3 80 μ * – "]    & μ &"  C3 81 Ν « %&λ . C3, ex corr. Pl2 (unde ed. pr.) 82 J  * C3 83  ( (9 % M :  ( ( C3,  ( (  FPl 84 &% Pl, suppl. Pl2 | ’A4(% %&  C3Pl2 ed. pr. 89  ] μ MPl | 9 &  F , Hu. 90 &6 C3 92 μ 9  « C3 | '  &  C3, ex corr. Pl2 unde ed. pr.

In Librum VI

95 1

5

10

15



18, 6 a–19, 2

823

18, 6 a ((&&«:) $λ  &&«. (GMFC3Pl2) b !'&# n +&$8:" $μ   μ „ ' &“. (BFMC3Pl2 Ud) c ( 6&/  9κ λ >κ —& λ Ν :) (%/,&&/ ># .W« λ /,&&/, —& / &/ " λ 5 & '  *  * >μ W« $ «. (GMFC3PlUd) d (  κ &,'% %&&/:) J    5  5 κ &,'% /,&&/ ν κ   5 %(' . (MFC3Pl) e (λ μ $'8&/ – 8%/« 1:) λ μ (8&/ $'8&/  _«  ' « 9    '&, $# :  1 '"9 %. (MFC3Pl) 18, 7 a (:) $λ  μ &8  . (GMC3Pl2) b ! 'κ $' :" „ 'κ $' “ κ #A/%  " (* μ 9 _« ρ     8«. (UdPe3) c (y& ( «  8& &:) y& '/5& κ   . (MFC3Pl) 19, 2 ($μ 'ξ 5 95  :)  Q« 9 Q« $0' «  «. (MC3Pl)

18, 6 a le. vulg., not. GMFC3, il. Pl b le. vulg., app. codd. c le. olim  6&/  9κ (auxi duce Pop./Bk.), num. codd.; sch. G praeter (2) /] / et (3) $ ]« lacuna haustum, verbum (%/,&&/ solum adscr. et not. ad le. rett. Ud d le.   κ &,'% vulg. (auxi), num. codd. e le. vulg. (auxi duce Pop./Bk.), num. codd. 18, 7 a le. Hu., not. G (exc. s. l.), il. MC3Pl2 b le. addidi, app. UdPe3 c le. vulg., num. codd. 19, 2 le. vulg., not. MC3 et (s. l.) Pl2 18, 6 c (,&&/]  4 per $ & explicant Cyr. (g)  4, Synag. (  242: AC, Ba. 389, 25, Su.  949); aliter ad 7, 48, 6 a ( ) | /,&&/] cf. sch. Eur. Hec. 1142 18, 7 a cf. Hsch.  612, Su.  403 c aliter Antiatt. 89, 1 ( « :$α $/5«.  ( (%« 1 ) 93 $λ  MF : J  C3Pl2 ed. pr. 1–2 J  (. C3 | (%,&& F (Ud) : (,&& MC3Pl ed. pr. 2–3 —& – >μ] ³« λ 5 & '  *  *  & " >μ C3 5 κ F : 5 MPl, om. C3 vulg. 7 (8& %& C3 8 $'8&] $'8& Thuc., H2 |  '& codd. :  '8& ed. pr. (litt.  in Pl pro  legi potest) | 1] 1 Pl,  sscr. Pl2, 1 λ ex corr. F6, ed. pr., 10 μ om. MPl2 11 'κ om. et add. Ud 14    %&  C3Pl2 ed. pr. 15 $λ   Q« C3Pl2 vulg. | $0' « ex corr. Pl2, $0'  legisse vid. Pl, ed. pr.

824

20

25

30

35

In Librum VI



20–23–21, 2 a

20–23 (%'%   N . (CG ABFM JPlUd) 20, 2 a (λ * « …   W/ « – E% («:) /# >4α λ * «, ³« Ω $ 9 W +&/ ', '" ' +" '«   W/ «, ³«  ') » ,& ) ,  *« *« E% («. (MFC3Pl) b ( 9(ξ ( '"« '4 W« – $  %:) ¹   )  « 9 ("  '4 W« —& ¹ μ« 4  ( 8 &. (MFC3Pl) 20, 3 (Ν +&λ .:)  &,  «, ", #A«, M&&,%, I'", K'α 8« %&λ *« .* $'$ « «  Q« #A/% « ρ. (C BFM PlUd) 21, 1 a (8 :)     μ 4  λ '  ("«. (MF 3 C Pl) π   «. (MC3Pl) b (λ 'κ $&$ & – ¹:) * 'κ &$ & « π'Q ¹μ    '  : / #E& . (MFC3Pl) 21, 2 a ( 9  5 ) ²' ) – ¹  '(λ  W«  « 2  &"(:) 9$ ²' « '" &8&/ λ  , 9 x  /  Q« >% « &''$ « &8&/  « 9  _ $"$ «, —& u) (  ρ κ 5 $   '(κ  W« + « W«. (MFC3Pl)

20–23 le. (κ … Hu. 20, 2 a le. λ * « vulg. (auxi duce Pop./Bk.), num. C3, not. Pl2 : pone sch. b MFPl b le. Κ ( '"« '4 W« vulg. (auxi), num. MFC3Pl 20, 3 le. Pop., app. CPlUd :  & not. M, ad c. 18, 4 app. BF, λ ψ« '»  " ' ed. pr. 21, 1 a le. 8  not. MC3, app. FPl; scholio rec. huc relato subi. vulg. 21, 1 a 4 ] Ael. Dion.  7 (Synag.   261: Ba. 412, 4, Phot. 642, 15, Su.  141 [pr. ps.], Et. Gen. = EM 789, 34, Eust. 1356, 61), Phot. 642, 19 (Boetho trib. Cohn), sch. Plat. Alcib. II 147 d (p. 107 Gr.). Rep. 423 c (p. 221 Gr.); Phryn. Praep. soph. 7, 13. 121, 8, Tim. 224, Bk.V 315, 1 (= Caec. fr. 191, 13.16), Hsch.  248, )O 194, 15; sch. Ar. Vesp. 656 ab, sch. Eur. Phoen. 112. Rhes. 769, Phot. Amphil. 21, 22, Anon. De quatt. part. 586, 10; cf. Clem. Alex. Strom. 5, 4, 25 | π   «] cf. Thom. Mag. 388, 12 17 (%'%   om. G,  % ((. N. C) μ« ’A% «, 9 '"  μ« 9 _«  9 W 19 % &9 W (" C3 19 0 %& $ 9 W C3 23 « %&λ 9 C3 2 25 " om. BFMPl, add. Pl 26 M&,% Pl 26–27 *« « $'$ « (.* om.) MPl ed. pr. 27 ρ ante  Q« Pl(Al) ed. pr., om. B 28 π   « MPl (fort. &%' & praefigendum) : μ (ξ 8    %5«  (l. $μ)  π   « C3 30 &$ & %& C3 31 A+&  FPl 33 '" Bk. et Pop. : '" MPl ed. pr., + '" FC3 | &8& Pl 34  Q« om. MPl ed. pr. | &8& H2, edd. : &8& MFC3Pl

In Librum VI

40

45

50



21, 2 b1–23, 3

825

b1 ($,&«:) $%/"«, $/« λ  _ W« + « $ &/"«. (MFC3Pl) b2 !$,& «:" '" « $%/W, $/Q, λ  _ W« + « $ &/W. (G) 22 a ( κ * σ&:) $  &« $λ   W« * Κ&%«#. (MFC3Pl) b (λ 'κ λ ." «  &/:) λ 'κ  Ν « :$ *«  («. (GFC3Pl2) c ( ) n '& 1 ' ρ:) Q« (# $%/ « 9 ρ. (GMFC3Pl) 23, 1 (,  μ« μ '$'  – (&5&:) μ« 'ξ μ '$'  95 {λ} μ ²μ 9(# Ρ « ('/ $&/, μ« (ξ * Ν 'κ '   l&    «, $* λ 'V « &&0'/. Ν « * 9 (%&'/ * 'ξ +Q (&5&, 5 (ξ Q '  W&. (MFC3Pl) 23, 3 ($& 9 W 8$9 % –  &:)  8 $ %  κ  ( ". 4 8 ' , %& , 9  &, $* &9 W /Q. (MFC3Pl)

b le. vulg. (auxi duce Pop./Bk.), num. MFC3Pl 21, 2 a le. scripsi (duce Pop.), 9  5 ) ²' ) num. C3 : ¹  '(λ num. M, scholio rec. huc relato subi. vulg., $μ W« π'"« num. F b1 le. vulg., num. C3Pl, not. MF ; v. l. le.: $,& « CEM UdJ ex corr. f: $,&« ABF, de G non constat b2 le. addidi, partim il. G 22 a le. vulg., num. C3, not. MF b le. vulg., not. GFPl2 et s. l. C3 c le. scripsi,  ) Pop./Bk. (olim  ' & λ . n), not. MF et (mg.) G, app. C3Pl 23, 1 le. vulg. (extendi duce Pop./Bk.), num. (2) MF , num. C3 23, 3 le. Ρ $& 9 W 8$9 % ( _« vulg. (auxi), num. (42) MF , num. C3Pl 21, 2 b1, b2 Hsch.  5813 $W&α !$"/W (ad locum nostrum rett. Latte), cf. eund.  5814; Phryn. Praep. soph. 15, 3, cf. Phot.  2271 22 a cf. Lesbon. 13 A 1–10. B 1–8 (fig. Attica) 23, 3 aliter ad 1, 69, 5 d. 1, 78, 2 a, aliter ad 2, 42, 4 h 37 $λ  $. C3, ex corr. Pl2 unde ed. pr. | $%"« F : $&"« MPl et cp. (ut vid.) C3 | ν $« C3, $"« Pl, $"« (Al) ed. pr. 41 $  &« om. FPl, add. Pl2 | $λ  om. F 43 λ F : $λ  C3Pl2 ed. pr., om. G 45  ) , %& , 1 ' ρ, Q« C3 (incertum an ex ), ex corr. Pl2 unde vulg. 45–46 9 ρ GMFPl : Κ C3, ex corr. Pl2 unde ed. pr. 47–48 'ξ μ '$'  MPl vulg. : μ '$'  F , μ '$'  '" %& C3 48 λ del. Pop. coll. Thuc. 49–50 &&0' ci. Pop. : &&' codd., &V' C3( ? ), ex corr. Pl2, ed. pr., &V0' ci. Bau. 50 'ξ * +. Pl

826 55

60

65

70

In Librum VI



24, 2–27–29

24, 2 ( ¹ (ξ – >μ  $0( « W« &W«:)  $  5 (  « 'ξ J  μ &ξ« λ $%μ ν μ  8. " (ξ, Ρ W« 

Q /' « 9 :& 9 _« μ $%μ W« &W«. (MFC3Pl) 24, 3 a !: « "&  Q« »& ²' «  &:" 6O'% « (B 453,  13)α „ Q& (# Ν ' «   " “. (C BF Ud) b ! Q« (#  π ) :" $μ   μ „: « "&  &“. (CPl2 BF Ud) c (W«  $ 8&%« / ) ?6 « λ /  «:) μ „/  «“ $λ  ¹&  « Q, d ; 9  / « κ $ (κ  3 λ +(Q λ ¹& W&#. (MF C Pl) 25, 1 ("&« μ N :) $λ  &' « 95 ) . (GMFC3Pl) 25, 2 a (Ν  '":) μ« ² „'"“ &8(&' «. (MFC3Pl) b ('" :) ² „'" “ $λ  (" Q. (MFC3Pl) 27–29 λ 5 E'5. (C PlUd BFM)

24, 2 le. >μ  $0( « W« &W« vulg. (auxi), num. (2) MF , num. C3Pl 24, 3 a le. Duk. (extendi), app. codd. b le. vulg., app. codd. c le. / ) ?6 « λ π « vulg. (extendi), num. ((2) MF , num. Pl, not. C3 25, 1 le. vulg. (auxi), not. codd. 25, 2 a le. vulg., num. Pl, not. (eadem) MFC3 b le. Bau., not. FC3 : scholio a subi. MPl ed. pr. 27–29 app. codd. Pl, scholio 27, 1 praemisit ed. pr. (distinx. Bau.) 24, 2 ν μ  8] cf. Poll. 9, 23 24, 3 c fort. distinctionem excogitabat cum alibi /   idem significare dicitur atque ?6«, cf. Hsch. / 440 (Diog. trib. Latte) 25, 1 cf. ad 1, 68, 2 (cum test.), 1, 119 a () et ad 4, 65, 2 a ( ) 25, 2 de uberiore Atticorum usu particularum cf. Olympiodor. Comm. in Plat. Gorg. 4, 14, 16 (unde sch. Plat. Gorg. 465 d [p. 140 Gr.]); cf. Lex. Patm. 147 (LGM 157) '"α ² &8(&' «  $ > & 'κ & '"   (" 56 J ] ν C3 | &ξ« MPl, corr. Pl2 59 6O'% « om. B 60 " B 61 "&] "&%6 Pl2 ed. pr. 64 Q MFPl : :% C3 | $ (κ C3Pl : $ (W MF 66 +&' « Pl, &' « ed. pr. 68 ² 'ξ &8(. « C3 | vocabulo 9 ante μ« addito totum sch. del. man. rec. F 69 Q (ξ ² 'ξ $λ  (" Pl(Al) ed. pr. | '"  ex corr. F vel man. rec. : 'ξ MFC3 Pl | ad 26, 2 Ν –   V adscr. ³&λ 4' « 9 W $4  )  5 ’A%  λ 5 ) , W« &»«   " Pe3, dub. stirpi 6 tribuerim

In Librum VI

75

80

85



27, 1–29, 3 a

827

27, 1 (  « & :) (, & μ E'W   λ $%/ « :   ρ, (*   λ *« +« 9 0 « λ 4 (Q« &8V  +' , Ρ μ     &$W', # ψ '"% "&9 %, $/ 4&'  λ ?/ &. G λ ²  « λ π $,/ ²'  &λ $/ 9κ >9 W, μ (ξ 6 ( «  8$  λ  &$(ξ« λ .5 ) '& $&8'  . (CG BFM PlUd) 27, 3 ('V « '4 :) $λ  ' . (MC3Pl2) 28, 1 (2:) J  5   '"  ν 5  %  " . (MFC3Pl) 28, 2 (λ 9* > '4 «:) λ  &($'  9* —& &8. (GMFC3Pl) 29, 2 (λ '8 :) λ ('8 . (MFC3Pl) 29, 3 a (((«   &' 'κ Κ  †:$9 %†:)  4 8'  μ &' ³« 9 Κ  9 Q«.  (ξ : & „'κ Κ  :$9 %“, λ $ &"  'κ Ν Κ  9 ; μ &' 5 ) #A4(9 %. (MFC3Pl) 27, 1 le. scripsi, not. FG, num. Pl : Ρ&  E'Q ;& vulg., scholio Patm. ad ¹ E'Q  /  relato subi. Hu. 27, 3 le. scripsi, il. MC3Pl2 (et not. s. l. M): scholio rec. huc relato subi. vulg. 28, 1 le. Bau., not. C3 : 9 %5 not. MF , (28, 1)   >μ num. Pl, ed. pr. 28, 2 le. scripsi, not. codd. : scholio rec. ad > '4 « relato subi. vulg. 29, 2 le. vulg., not. MPl2, il. C3, app. Pl 29, 3 a le. Pop./Bk. (definivi), num. (2) MF , num. C3Pl : ¹ (# $/ λ ((« ed. pr.; v. l. le.: incertum quid sch. legerit : 'κ Κ  9 ; 9 susp. Stahl, cf. Romilly et Dover ad loc. 27, 1 a hinc (ex 6) Su.  3051, vide sch. Patm; cf. sch. Lucian. 77, 5, Io. Lyd. De mens. 4, 76, 70 (129, 17 W.), Su.  3037 (= Preger II 155, 5–156, 3); ad sch. rec. codicis M (vide app. crit.) cf. Paus. Att. tit. et  72 (Phot.  1941) s. v. .'   (, sch. Ar. Lysistr. 1094 (Philochor. FGrHist 328 F 133) unde Su.  3047; Phot.  1942, Lex. Patm. 152 (LGM 162), Hsch.  5959 27, 3 cf. Hsch. ' 587 †' V «α ' «,  «†: num ad hunc locum Thuc. referendum et scribendum 'V « '4 «α '8 «? 28, 2  &($' ] cf. Theodoret. Ps. 47, 10 (PG 80, 1213 cd unde Su.  192); aliter ad 5, 49, 4. 6, 58, 2 ( ) 71–72 (κ – ρ spatio vacuo om., iuxta notulam   adscr. G 71 λ MPl ed. pr. 73 +'  om. G | Ρ —& μ G |    GM 74 exspectaveris ’ ψ n | $] $& Pl ed. pr. | μ ci. Bau. 75 9κ om. Pl ed. pr. 76 6 ( « (ξ BFMPl ed. pr. |  &$(ξ« BF | λ – $&8'   om. MPl ed. pr. | $&8'   ( ? ) C, corr. C3; in M ad %& * &  adscr. et not. rett. manus recentior (XII vel XIII saeculi): +&"  Ρ P& «  9 W ( %'"9 % 95 ) 5 ’A5  '  & 9 W (Paus. Att.  72)  _« $, « λ * +( Q  _« ’E'»«  W %& λ  _«   (&« ’E'   (« Q& quae ex ' transscr. et num. ad le. rett. Pl (etiam Al) unde vulg. 81 λ MFC3Pl : $λ  G 83 λ MPl vulg. : $λ  C3

828

90

95 1

5

10

In Librum VI



29, 3 b–31, 3 b

b (4 '   ' V  « (4 W« – $  &&/:) 4 '  ' « 9μ (4Q :'  9,& W (4 κ $ « 9 . '%$5 (κ ''/" 9μ +« $    &W&. (MFC3Pl) 30, 1 a '  &   « : Ρ μ „'&  «“  %« &V «. E9 (%« M%( )  (60)α „V%5 &#α  $$9 W W'  9(" '& Q“. (C BFM JPlUd) b ( Q«  «:)  Q« ' Q«, ψ (κ λ „“ Ν / ρ. (MFC3Pl) 31, 1 ($, « $ Q:) d  $«  _« '" « λ ¹ '" «   «. (MFC3Pl) 31, 2 (« * $   ²Q – "&:) ¹ '* P" « ν ¹ '* 6A  «. (G BFMC3Pl) 31, 3 a (/ «:) &&/ «. (GMFC3Pl) b (5 %$   «  – / «:) : / 

(%' &  '&/  5 +(  (&« Q$ α    +& ¹       . ¹ (ξ /    Q    ' "« 0« " «     :$ & 5 Ν α (*    8 « ' « (&«    ¹ ,$ , 9$λ (ξ »&  Q« "«. (GMFC3Pl) b le. olim  ' V  « (4 W« auxi duce Pop./Bk., num. (42) MF , num. Pl, not. C3 30, 1 a le. J, not. MPl b le. vulg., num. Pl, not. C3 et (eadem) MF 31, 1 le. Bau., not. MFC3 : '* (8  not. Pl (unde ed. pr.) 31, 2 le. vulg. (extendi), not. MC3Pl 31, 3 a le. vulg., not. GMFPl, il. C3 b le.  «  μ« 5 ) ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. GMF ; scholio Patm. subi. Hu.; v. l. le.: 5 (ξ le. sch. Patm. 30, 1 a hinc (ex 6) Su. ' 673; sch. Eur. Med. 60 (B1H Daitz) b vide ad 2, 83, 5 (h) cum test.; cf. Did. (fr. 321 Schm.) apud Amm. 334 (unde Eust. 684, 29), Her. Phil. 122 (cum test.) 31, 3 a cf. ad 2, 17, 4 (Pap. II); Synag. (  486: AC, Ba. 223, 22, Phot.  1115, Su.  1566); gl. Hdt. 1, 43 (unde Su.  1750), sch. Eur. Hipp. 1186 b   ] cf. Patm. [101] ad loc.| /Q] cf. sch. Patm., sch. Ar. Ran. 1074 (unde Su. / 455). Ach. 162 a, Poll. 1, 120, Su. / 5, EM 441, 24; Orion. 71, 9 89 4 ' ] litt. '  ex corr. F | 9μ] 95 ) Pl(Al) 90 (κ codd. Pl, vulg. : (ξ Pop. Hu. 92 Ρ om. MPl vulg., !&%' &" Ρ Hu. |  %« &λ &V. BFMPl vulg. 93  M%( )  BF vulg. 95 ' Q« (%(,, ψ C3 2 $« Pop. : $«  F , $« (%  C3, ex corr. Pl2, ed. pr., $« MPl |  _« om. MPl, add. Pl2 | '" « MPl, corr. Pl2 7 J  :  C3 8 (%' ( s. ') F | '& om. Ud | +&] & cp. M, Pl, vulg. ante Hu., om. Ud 9 ' "« 0«] '* ' "   5 Pl, edd. ante Hu. 9–10 "&& «   μ   " & 5 C3 10  8 « om. Ud 11 %$ Pl, vulg. ante Hu. | 9$λ (ξ] λ 9$λ C3

In Librum VI

15

20

25

30



31, 3 c–32, 1

829

c /       « . (B) d (&%' «:) J   « „&%' «“ " / λ †* &8'†. J, ³« : , & % '  Q  *« : / *« 5 , . (GMFC3Pl) e ( «  $%& Q« /":)  « $4"& ( '&/ξ λ  /". (GMFC3Pl) f (5 λ μ &5' &5:) ¹ 'ξ ²Q Ρ ρ$ , ¹ (ξ " λ " « λ /  λ * ,( ?. (MFC3Pl) 31, 4 a1 ( & «:) κ  &     &   ρ. (FC3Pl2) a2 J  W«  & «. (G) 31, 6 a ('%« (ξ /'4 – 4% « " :) :%   &$Ω (* κ ' "  J 5 ) * W/ « >"$ 5  . (GMFC3Pl) b ('"& « J(% ( «:) 9 $ , $*  .  3 (MF C Pl) c (λ ' &9 %  (:) ' V  &  W« >$ 8&%« (' «. (GMFC3Pl) 32, 1 (9 W 'ξ &:) (* W« & «. (MFC3Pl)

c mg. app. B d le. vulg., not. (eadem) MF , not. C3, num. Pl, de G non constat (lac. usque ad [14] &%['Q) e le. Pop./Bk. (brevius ed. pr.), num. Pl, not. FC3, not. div. M, de G non constat f le. vulg., num. Pl, not. (eadem) MF , not. C3 31, 4 a1 le. vulg., not. FC3 a2 app. G 31, 6 a le. '%« (ξ /'4 vulg. (auxi duce Pop./Bk.), not. (eadem) MF , not. GC3, num. div. Pl (corr. Pl2) b le. vulg., not. FC, not. Pl (mg., s. l. Pl2): ' &9 % not. (eadem atque F ) M c le. vulg., num. F , not. GMC3 et Pl2 32, 1 le. vulg., not. MF e cf. ad 1, 49, 1 a (). 2, 90, 4 b2. 3, 91, 4. 6, 96, 3 a ( ) et Patm. [111] ad 6, 96, 3; Synag. (  201: AC, Ba. 213, 9, Phot.  407, Su.  612), Cyr. (g)  (sic) 80; Dover H. C. IV 295 31, 4 a1, a2 aliter ad 1, 123, 1 c () 31, 6 a cf. sch. Hom. 342. ) 79 (D), Hsch. / 76 14 * &8' MFPl (de G non constat), vulg. ante Hu. : 5 ) &8' C3 Hu., an * &,'? (cf. ad 1, 49, 1. 2, 90, 4. 3, 91, 4) 14–15 : " & 5 ,  « C3 18 ²Q (%  Ρ C3 21 ρ F : %&  C3Pl2 vulg. 23–24 :%   &$Ω MFC3Pl vulg. : :% "&$ G 24 "  C3, ex corr. Pl2, vulg. : om. GMFPl | 5 ) GC3Pl2 vulg. : μ MFPl 28 &  GFC3 :  &« MPl ed. pr. | . (%(κ C3, . (%  Pl2 ed. pr. | W« GMC3Pl vulg. : 9$ F 30 $λ  (* C3

830

35

40

45

50

In Librum VI



33–34–33, 5 d

33–34  &« E'  «. (C ABFM PlUd) 33, 1 a (λ     W« $%/ «:) λ  $%/5« 9 _« Q. (MFC3Pl) b ( 9  4%/λ« &$,& :) 9  4,& ' (* μ Ν   '&/,&&/ λ (*   & ,& . (MFC3Pl) c (&"&  ."  +(0«:) $4"&  5 Ν  &' «. (MFC3Pl) 33, 4 a ( 9 * (κ –  4 ':) 9 *  4 ', 'κ 8$ &  .Q π'»«. (FC3Pl2) b ! 9 * (κ –  4 ':" μ .W«α 9 * (κ  4 '. (Ud) 33, 5 a (  :) $λ  9(#   . (UdPe3 C3Pl2) b (5   8  λ $& :) J  5   8  Q«  8&«, d $ &        «  _« Ν « $ 8& ' 0«α ν  _« 'ξ        « ("   _« 0«, $ &        « (ξ K$%(  «  λ #I0«. (MFC3Pl) c ( * >μ (" «  &:) ² * 4 « ²'  Q $V λ  _« &&V «. (GMFC3PlUd) d J    (  # $     !–   &:" n Ν, %& , (# $   5 %(  λ > _« &5&, ( π'Q  &/,& & ³« ># π'5 %'" . (MFC3Pl)

33–34 le. Ν& 'ξ l& « … Hu. 33, 1 a le. vulg. (amplius ed. pr.), not. MFC3 b le. Pop., not. MPl, app. C3 : Ν « not. F ; scholio rec. (lemmate praefixo) huc relato subi. ed. pr. c le. vulg., not. FPl, not. div. M 33, 4 a le. vulg., not. F b le. addidi; $μ   (33, 1) ( >'Q " et not. ad + ("  ) λ & rett. Ud2 33, 5 a le.    * (κ & « vulg. (recidi), il. Pl2; & « E,  +« Al  5 ) #A' ) &' ',&« λ (/ « in fine add. Pe3, valde dubium an ex 6 b le. 5   8  vulg. (auxi), num. Pl, not. (eadem) MF ; 9 W  8&&9 % (sic) tantum adscr. Ud c le. Pop./Bk. (brevius ed. pr.), not. MFC3, num. Pl; ²'  Q tantum adscr. UdPe3 d le. C3 (auxi duce Pop./Bk.), num. Pl, not. (eadem) MF 33, 1 c cf. ad 6, 88, 8 ( )

33, 5 a cf. ad 1, 33, 2 e () cum test.

31 0% (. ’E'. C), '* '"  *«  4 8&« % μ«  & « C3 32 J  λ C3, ex corr. Pl2 unde ed. pr. 34  4% « %& (* C3 | μ om. M 35  '&,&& (&& ex corr.)   &$,& J  & ,& C3 38  4 ' %& 'κ C3Pl2 ed. pr. 39  vulg. : 5 ) FC3Pl2 44 . %& C3 46  om. F 51 5 om. MPl ed. pr. | > _« vulg. : 9 _« codd.

In Librum VI

55

60

65

70



33, 6–34, 2 b

831

33, 6 (Ρ λ #A/%Q  – '4W:)   '8 (*  8 α ‘ 'ξ   (  W&  _«  & « W«  %«, (MFC3Pl) ³« &%& '"  5 #A/%  λ > 8«, Ρ   &%& ¹ MW(  &8&« λ κ E(. (FC3) 1  (ξ μ ' «  & «, n  /0& &, ( Q %"  _« #A/% «, (MFC3Pl) (,  λ  & « Q   % '" « &8 α λ * μ MW(  >μ   %'"  5 E,  >μ '  5 #A/%  πW&/  ' &/ (*   , Ρ # #A/,«  « ; &8 9. (FC3)    (ξ $ 4   _«  & «α W  _« #A/% « (MFC3Pl) λ * ,& $ 9 %« μ MW( , ( & 9 Q« Ρ ² MW( « 9μ« λ >5 )  &« *  κ ( W«  %«   «  &"/%. (FC3) 34, 1 (:«  κ Ν%  :) 9$λ »&, $* κ >μ 5 E,  + '"%α  Q * λ 5 44 . (MFC3Pl) 34, 2 a ( 9 * $"&  9 Q«:)  &( 5& . (MF C3Pl2) b ((* 4  +&λ ',  – :/ &:)  4  K$%( , 'κ 9 Q« "/ & #A/%Q . (MFC3Pl)

33, 6 le. vulg. (extendi duce Pop./Bk.), num. Pl, not. (eadem) MF , not. C3, pone sch. 34, 1 MF 34, 1 le. vulg., not. MFC3, num. Pl 34, 2 a le. Hu., not. codd. : scholio rec. huc relato subi. vulg. b le. (* 4  +&λ ed. pr. (extendi), num. Pl, not. MC3 : ',  not. F 34, 2 a cf. (s. v. $ & «) Antiatt. 80, 16 unde Synag. (b  1286: Ba. 90, 16, Phot.  1838) 53 '8] ' MPl, corr. Pl2 54  & MPl ed. pr. 56 λ ¹ C3 57 μ codd. et vulg. : 5 ) Hu. | '  Pl(Al) ed. pr. | ( Q MPl, corr. Pl2 58  F : 3  C 58–59  & « (cp.) F 62 $  4  MPl ed. pr. 67 9 +« »&, %& , '% (ξ κ C3 68 5 om. F 72  4 , %& C3,  &( 5& * ¹ K$%(  λ  4  'κ F (scholio a repetito)

832

75

80

85

90

In Librum VI



34, 2 c–34, 5 a

c (J  8  ν 5« ν  .« "     $' :) 8 'ξ $,' π'Q / 5 #A/%  "'6«. ) „ν  .« "    “ μ« ² „J“ (MFC3)  (ξ 5 &8(&' «α * * μ „ν 8 ν 5« $' “    9(" &. (FC3Pl2) d ($&μ * λ Ν  – Θ 9 Q:) ³« κ #I4%  95 V '"  μ $&μ :$ « λ μ« '  9 W   +&$8 &' . (UdPe3) e (Ρ/ Ρ  ' « – 9 Q:) λ   "' ) (8' :$ ' &% λ  »&  Q« Ν « '& * $,'. (MFC3Pl) 34, 4 a ((* μ 8%/« y&$ :) (* μ &8%/« π'Q ρ μ π&$V. (MFC3Pl) b (λ «  &'μ &,&':) λ  ,& ' 9 _«    ( λ ( &'5 ) "&/. (MFC3Pl) c ($0«:)   W«  «#. (MFC3Pl) d (π'Q n 9 / « l% –  &  &:) 9$ % « π'Q :& π (8'« 95 4(" «  " & (* μ  5 )  '  λ 9 $/. (MFC3Pl) 34, 5 a (  &«:) J     ?« ν «  & κ »& &,. (MFC3Pl)

c le. olim J  8  (auxi), num. Pl, not. MFC3 d le. scripsi, not. Ud, app. Pe3 e le. vulg. (auxi duce Pop./Bk.), num. Pl, not. MFC3 34, 4 a le. vulg., num. MPl, not. FC3 b le. vulg., num. Pl, not. MFC3 c le. $0« 8« vulg., not. codd. d le. 9 / « l% ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. MC3Pl, not. GF 34, 5 a le. vulg. (amplius ed. pr.), num. Pl, not. MFC3 34, 4 d 9$ % «] vide Patm. [89] ad loc., cf. Poll. 1, 158; Thom. Mag. 151, 12 9 / «α ² Κ  « +«  /& J  ² 9$ % «.  ( (%«  9 W 19 % „λ – l%“ 75 '" %& C3 |  Q« ’A% « cp. C3 76–78 solum μ« ² J &8(&' « s. l. Pl2 76   Hu.,  C3 : om. F (S, unde Duk. Pop.) | « & ² C3 80 9κ V '"% Ud correxi, incertum quid praebeat Pe3 82  "' ) %&λ C3 82–83 (8' – $,'] λ  »&  Q« Ν « '& ' &% :$ * $,' (8' C3 85–86 (* μ ρ, %& , &8%« π'Q μ π&. C3 87  ,&' vulg. (propter &,&' in textu) :  ,& ' MFC3,  ,& ' Pl, sed sch. haud raro potentialem futuro reddit, cf. e. g. ad 34, 5 b 89   μ W« . C3 91 5 ) om. G 94 »& om. MPl ed. pr.

In Librum VI 95 1

5

10

15

20



34, 5 b–34, 8 b

833

b ($  Q Ν:) +« $   &,&  5 %( . (MFC3Pl) c (λ * 5   – $/' Q:) λ 9 +(« 44 «, + ¹ « > ("  9 8«, $/' Q Ν. (MFC3Pl) 34, 6 a ( &/W n 9 W —)  « $'5:) &Q&/ †μ μ†   +« $'5«. (MFC3Pl) b ( '   5 &%5:) μ N  ". (BFMC3 PlUd) 34, 7 a1 !5 $/0  – ¹ 5' d&:" 6O'% « (& 136–7)α „ Q « *  « &λ $/   $/0 , / k  # ;' Ν9 %&.“ (BFC3) a2  '. (G) ) (8 ) b1 + &    ( 8   « !π 8' ": J   ²' &,&  9 8«α ν +& Q«. (MFPl) W b2 !+& (8 «:" k  9$ >  '" « 9 &9 W $* +& Q« ?«. (Ud) 34, 8 a ("$  … ( «  «:) μ „( «“ (8 'ξ λ μ« μ „"$ “ '4&/, ( « "$ #α (MFC3Pl) (8 (ξ λ μ« μ „ «“, ( «  «#. (FC3Pl2) b !"$  – ( «:" "$  * π'Q * μ (  , ( 9$ ²' ('  « /  ' 9 8«. (Pe3)

b le. vulg., num. Pl, not. MFC3 c le. λ * 5   vulg. (auxi duce Pop./Bk.), num. Pl, not. MFC3 34, 6 a le. olim  &/W n (auxi duce Pop./Bk.), num. Pl, not. (eadem) MF , not. C3 b le. vulg. (brevius Hu.), not. (s. l.) C3, il. Pl 34, 7 a1 le. μ« * ' λ ¹ 5' Duk. (definivi), adscr. codd. a2 app. G,  '5«   & Pe3 (vix e 6) b1 le. F (suppl. vulg.), num. Pl, not. (eadem) MF b2 le. addidi 34, 8 a le. olim ( «  « Ρ 9 _« (brevius Pop./Bk., extendi duce Hu.), num. Pl, not. (eadem) MF , not. C3 b le. addidi, sch. dubitanter stirpi 6 attribui 95 J  « C3 4 J  &Q& C3 4–5 μ μ MFC3, +« μ Pl ed. pr.,   ci. Bau., fort. (* μ μ vel 5 ) 5 ) 5 $'5« Pl 6 J   N  (" om.) C3 9 k  B : ’ k  F,  Q  (cp.) ’ a. c. C3,  Q  p. c. C3 | ’ ’ B 9–10 ;' Ν9 %& κ $(5  5  C3 13 > _« Pl(Al) 17 '4& J  ( « C3 18 λ om. F 19 ( «  « om. C3Pl2 ed. pr.

834

25

30

35

In Librum VI



34, 8 c–35, 1

c ('* ('  :)   μ /«. (UdPe3) d (5 ) $( , ) '»  n – (':) '»  n Q μ $ &( , « π'»« 9 Q« $&/ J κ (8' π'5. (MFC3Pl) 34, 9 a (   ',&«:) μ $ 'W& λ  _« #A/% «. (FC3Pl2) b  μ ' ξ          Q   _ «        « ! 5 :  9 W $9 W ( &/": (Q  _«   « 5    95 ) 5 )  "' ) λ 9 W # 9μ $( )   &/   « 5  . :    * $ / λ  $ μ '  ". (MFC3Pl) c ! 5 :  9 W $9 W:" μ .W«α  9 W $9 W 5 : . (BF) d (μ (# J(% – $%&'0 :) μ (ξ ³«  4 '" «  (  $&"& &V&/ $%&'0 . (MF C3Pl) 35, 1 (Ρ  9 n 'QV  $/ :) ' V  $/Q  _« #A/% « ν (»&. (MFC3Pl)

c le. scripsi, not. Ud, il. Pe3 d le. olim '»  n (auxi duce Pop./Bk.), num. Pl, not. MFC3 34, 9 a le.   vulg., not. C3, il. FPl2 b le. F (supplevi auctore Pop.), num. Pl, not. MFC3 c le. Hu.,  5 :  9 W $9 W marg. G1; sch. ex v. l. (CG) ortum esse vid. d le. olim μ (# J(% *« '* 4  (auxi duce Pop./Bk.), not. MFPl 35, 1 le. vulg., not. MF 34, 8 d $ &( , «] cf. (s. v. $(  ) Hsch.  1162, Lex. Ambr. (s. v. $(% «) = Su.  498 (alt. ps.); sch. Pind. Nem. 7, 44 a, sch. Oppian. Hal. 4, 13; cf. ad 6, 47 a 34, 9 b   « 5  ]  Q cum genetivo passim (cf. Lex. synt. Segu.  14 [151, 1], Lex. synt. Laur. 57, 1), cum accusativo solus Thom. Mag. 216, 9 :& (ξ Ρ  λ +9 W ³« ² 9μ« (scil. Thuc.)  9 W 19 % „μ 'ξ  Q – ( &/“ | :  – μ '  " cf. ad 2, 11, 7 (Pap.). 2, 11, 7 b () 22   Pe3 23–24 Ν %& . C3 24 $ &( , « (cp.) F : $ &( , « MPl et cp. C3, vulg. 24–25 9 W (' vulg. ante Hu. 25 in fine scholia 37, 4 et 34, 8 a iterum adscr. et del. Pl 26 λ om. Pl2 ed. pr. 30 9μ C3 vulg. : 95 MFPl 31   ³« λ C3 38–39 $Q %&  _« C3

In Librum VI 40

45

50



36–40–36, 3 b

835

36–40 (%'%   #A/%   & . (C ABFM PlPlUd) 36, 1 &%' &  W « $     &  « . (BF) 36, 2 a (« :% /&:) +« 4  '4Q. (M C3Pl) b (Ρ « 5 )  5 ) 4 ) μ &"  %V :) μ „%V “ 8 . Ρ «, %& ,  9 W  4,&« Ϊ« μ l(  4  $ 86 . (MFC3Pl) c &%' &   %     V     . (BF) d (8:) $μ   μ „$ “. (MC3Pl) 36, 3 a ($#  2 n Ν/   ( λ – (&:) μ .W«α $#  2 n (& Ν/   ( . (BFC3Pl2 Ud) b !( :" $λ  & . (C3Pl2) 36–40 le.  _« 'ξ #A/% « … Hu., app. codd. (bis Pl) 36, 1 le. W«  $& « Hu., adscr. codd. 36, 2 a le. vulg., not. MC3Pl2 b le. olim %V  (auxi duce Hu.) not. MC3Pl; scholio Patm. huc relato subi. Hu. c mg. codd. d le. vulg. (plura ed. pr.), not. MPl 36, 3 a le. $#  2 n Ν/   vulg. (auxi), not. C3 b le. vulg., scholio a contin. C3Pl2 36, 1 Poll. 4, 13; cf. Antiatt. 78, 15 $&& α  ( (%«   ) (42, 3), unde (s. v. $& ) Synag. (b  1563: Ba. 108, 10, Su.  2838) 36, 2 a cf. sch. Soph. Ai. 169 b, [Plat.] Def. 415 e 7, Hsch.  1630, Su.  580 b vide Patm. [104] ad loc.; 8 ] cf. Tim. 99 = Phot.  1624, &V , 8 α 8% * " π &, sim. Et. Gen. AII B (s. v. V α &., . 8% *  & ¹ #A λ κ &* [quae Aelio Dion.  49 trib. Erbse] ν κ &  α ξ« (ξ $μ 5 8 α (* *  8   _« &$  « " & [verba 8% – " & ex ignoto fonte etymologico hausta esse susp. Theodoridis, cf. test. ad Phot. l. l. allata]; – 8  Hsch.  4553, Su.  2171, Bk.V 243, 8, brevius Cyr. (g)  124. (AS) % 31, Synag. (  703: ACD, Ba. 230, 30); Erotian. 41, 10 %V  * ',α $λ  ' ( V α  8% * # #A Q« π &* ". λ  ( (%«  §2 %& „5 )  5 ) 4 ) μ &"  %V “, sim. 87, 11; sch. Lucian. 25, 2, sch. Plat. Lys. 207 b (p. 119 Gr.); [Did.] 399, 9 (LGM 245, 9), Moer.  66 36, 3 b & ] cf. (s. v. ( ) Cyr. (g) ( 40, Synag. ( ( 68: AC, Ba. 190, 5, Phot. ( 125, Su. ( 351), gl. Ps.-Dion. Areop. 4, 25 A et (s. v. («) Cyr. (vgAS) ( 36/72, Synag. ( ( 70: AC, Phot. ( 128, Su. ( 343, Et. Gen. = EM 262, 23), Bk.V 234, 25; aliter ad 8, 5, 3 b ( ) 40  &  om. CUd et sch. alt. Pl (add. C3, cf. infra) | "'% ((%'. ’A. C)  &  μ«  _« 9 8«, 9 '"   9 W  8&9 % 19 % 5 &5 0% C3 43 J  +« C3, ex corr. Pl2 unde vulg. 45 μ om. FC3, in sch. c post &%' & inser. F 46 V  C3Pl (et le. Patm.), om. F , verba (46–47) 8  .. scholio c subiunxit F | 8  FC3, corr. vulg. 47 $ 86  C3Pl, ex corr. M1 : $ 86  F , ante corr. M 48 %V  F 49 μ]  C3 50 μ .W« om. C3Pl2 ed. pr.

836

55

60

65

70

In Librum VI



37, 1 a–38, 2

37, 1 a (( 'W&:) (Q μ ' . (MC3Pl) b (( 'W&:)  _« #A/% «. (Ud) c Ν '     : W« P  ,& . (BFC3Pl2 Ud) 37, 2 a (—& *  &   0& – (/W:) μ 'ξ „*  &   0& “  &   (" '  Q« * 1 (" &α μ (ξ „—&“ >44& $,, d 'κ &   ξ« 9 ; μ &$W', λ G &α (MFC3Pl) *  &   0& , —& '« Ν '  (  & 9 n & (/W ¹ #A/%Q . (FC3Pl2) b (;  8  (κ  &9 %  ' )   ) :) ',    3  &9 %  ' )  /&0&9 %. (MFC3Pl) (GMF C Pl)   ) c (& "( ) :)   $0' . (MFC3Pl) d ($ « &W«:) 9 W«   & «, $* W« 9(ξ 9 «. (MFC3Pl) e ( 9 λ  _ >μ 5 π'"  ¹"  «:) +'  W« W« >μ 5 π'"  ¹" . (MFC3Pl) f ( 9(# n W& 9 _« W« W« π ':) 9(# n $ 4W 9 _« +« κ W  ' V (,&&/. (MFC3Pl) 38, 1–4 ³Q . (G Ud) 38, 2 (π'Q« (ξ  λ – /Q:) π'Q« (ξ (*   $(8 &' (GMFC3Pl) λ  &/"&/  _«  % _« λ +&/'  /Q 9 Q«. (MFC3Pl)

37, 1 a le. vulg., not. MC3 et ex corr. Pl2 b le. scripsi, not. Ud c le. (non dist.) BFUd : il. C3Pl2 37, 2 a le. vulg. (auxi duce Pop./Bk.), num. Pl, not. M b le. vulg., num. Pl, not. cett.; in le. post  )  iterum add.  edd. ante Hu. (crucibus saepsit Pop.) c le. vulg., num. Pl, not. cett. d le. vulg., num. Pl, not. cett. e le. >μ 5 π'"  ¹"  vulg. (auxi) : λ  _ num. Pl, not. cett. f le. vulg., num. Pl, not. cett. 38, 1–4 app. G, verticaliter etiam Ud2 38, 2 le. olim π'Q« (ξ  , λ  5 ) /. extend. Pop., not. GFC3 :  /0& & num. Pl, not. M 37, 1 a cf. ad 7, 14, 3 a cum test. 37, 2 d cf. ad 5, 8, 3 a ( ); Alex. Aphrod. Comm. in Aristot. Top. 257, 21sq. (unde Su.  563, cf.  1829), sch. Soph. Ai. 485–6 (unde Su.  1825) 53 (Q (%  μ . C3 55 W« P. (%  C3Pl2 ed. pr. 57 0& FC3 58 (" & F | &  ξ« MPl 59–61 verba a Pl omissa supplevit et not. ad finem scholii Pl rett. Pl2 62 $λ  ',  G | ',  ed. pr. 64 . μ $. C3 66 9 « cp. Pl 72 π'Q« (ξ : π'Q« (" %& C3, om. G 74 Q Pl

In Librum VI 75

80

85

90



38, 3–38, 5 b

837

38, 3 ( (« (ξ – $(  «:) $μ   μ „$Q“. (FC3Pl2) 38, 4 a ('κ '  9 0 « ($μ * $):) # 9 0 ) '4 α $μ * # 9 0 ) :$ 9 8«. (MFC3Pl) b &%' &. (M) c (λ 2 4 8  '", (8 (# Κ:) $μ  

„† 8 «†  V “. (MFC3Pl) d !μ * $/μ –   &:"  '. (G) e (l λ 'κ  '« «   &:) l λ &$ « 5«, λ n l&/%. (MPlC3) f ( _« (# σ   «:) „  «“  _«  & « λ $0&  8$ «. (UdPe3) 38, 5 a ! λ 4 8&/, τ 0 :" μ« μ E' % $   μ  . (BFC3Pl2 UdPe3) b (² (ξ ' «   'κ (8&/ – $'V:) ² (ξ ' « "/% (* μ 'κ (8&/ >'»« Ν$  8  ! " J ³« ('" « $'V . (GMFC3Pl Ud) " (ξ λ 5 " , Ρ l  W« $$W« (* '  9 $'V' , $*  '  (* κ π . (MFC3Pl) 38, 3 le.  (« (ξ … Hu., not. FC3, il. Pl2 : :& Ρ λ (& « $(  « vulg. 38, 4 a le. ( V ) 'κ '  9 0 « vulg. supplevi, num. Pl, not. (eadem) FM, not. C3 : scholio Patm. eiusque lemmati subi. Hu. b scholio a circumfusum in M (unde error Pl) c le. λ 2 4 8  'ξ vulg. supplevi, not. FMC3 et Pl (mg., s. l. add. Pl2) d le. addidi, app. G, adscr. etiam Ud2 e le. vulg., num. Pl, not. cett. f le. scripsi, not. Ud, il. Pe3 38, 5 a le. vulg., not. (mg. tantum) C3, app. cett. b le. ² (ξ ' «   'κ (8&/ vulg. supplevi auctore Pop., num. Pl, not. GC3 et (eadem) FM; glossas quasdam tantum excerpsit Ud (cf. app. crit.) 38, 4 a cf. Patm. [103] ad loc.; # 9 0 ) ] cf. Lex. Patm. 146 (LGM 156), Poll. 8, 69, sch. Ar. Plut. 455, Cyr. (vg)  66, (AS) 129, Synag. (  590: ACD, Ba. 226, 28, Phot.  1385, Su.  1997, sch. Plat. Legg. 12, 942 a [p. 370 Gr.], Et. Gen. AB = EM 354, 20.23, cf. Hsch.  4273); cf. sch. Plat. Apol. 22 b (p. 6 Gr.), Hsch.  4272 (Diog.?) f ad 2, 17, 1 a () 75 μ :  C3Pl2 78 :$ &%' & 9 _« Pl, corr. Pl2 82  8 « FM,  C3, μ Pl ed. pr. (fort. recipiendum; an legit sch. in textu  8&( [ci. Hude] pro  _« (ξ?) |  V in context. ci. H. Weil 85 λ n l&% Pop.: n om. FMPl, post l&% hab. C3, add. Pl2 86 λ  & « tantum Pe3 88 ³Q  praefix. B 91 π'»« F , corr. F |  8  ante "% transpos. ed. pr.,  8  tantum s. >'»« adscr. UdPe3 (ex ' pendere vid.) | J] ν G, '»  J vulg. 92 $'V  mg. adscr. Ud et s. l. add. Pe3 (ex ')

838 95 1

5

10

15

20

In Librum VI



38, 5 c–40, 1 a

c ((":) ² „("“ $λ  . (UdPe3) d1 ($* (κ 'κ – +&  'Q&/:) „ λ 4 8&/“ $μ   . (BF Ud) d2 $μ   μ „{ « &6'%,}  λ 4 8&/“. (MC3Pl) 39, 1–2 λ (%'  « λ $&  « (  «. ³Q . (BFMC3Pl) 39, 1 a ! _« (ξ :$ « * $,':"  "& κ $&  . (FMC3Pl) b !Ω (" %' – '" «:" Ω (" %'α 0% π (%'   & , : π $ . (Pe3) c ('" «:)   W«  «#. (FC3Pl2) d ( _«   8«:) κ (%'  . (B UdPe3) e (λ   ²' « – +& ' Q:) +& ' « $   (%'  )  d   8&  λ ¹ & . (MFC3Pl) 39, 2 (ψ >'5 d  ('  – &$Q:) Ϊ †>'Q† d  $ λ λ ¹ "   /'   :$ $(  ? «  '9 %    8 « :$. (MFC3Pl2) 40 ³Q . (Ud) 40, 1 a (μ W«  « 8'&  μ Κ:) μ »&  5« o"'  W«  «,   Κ. (MFC3Pl2)

c le. scripsi, not. Ud, il. Pe3 d1 le. scripsi, not. Ud, il. B, app. F d2 le. +&  'Q&/ vulg. (corr. Hu.), not. MC3Pl; pone sch. 38, 5 a + 39, 1 a MPl 39, 1–2 huc traxi: (38, 4) >'»« 'ξ  _«   _« … Hu.,  V  num. Pl; pone sch. 38, 4 c MPl, paulo infra app. cett. 39, 1 a le. Pop., app. F : (%'   not. C3; scholio 38, 5 b subi. MPl ed. pr. b le. addidi, dub. stirpi 6 attribui c le. Pop., not. F : olim $  (ξ, '" «, not. C3Pl2 d le. scripsi, il. Pe3, app. BUd : v. l. scholii a Hu. e le. +& ' Q vulg. (extendi), num. Pl, not. C3 et (eadem) FM 39, 2 le. ψ >'5 d  ('  λ ¹ "  vulg. extendi, not. C3Pl2 et (eadem) FM, num. s. l. tantum scholio omisso Pl 40 app. Ud 40, 1 a le. μ W«  « 8'&  μ Gottl. (supplevi), not. FMC3, il. Pl2 : ad verba μ W«  « infra iterata rett. ed. pr. 38, 5 c ad 1, 77, 3 g (cum test.). 1, 102, 2 a. 3, 11, 1 j ()

39, 1 e cf. Hsch.  962

95 ² (ξ om. Pe3 3 μ vulg. :  MC3Pl; solum 4 8& ex superioribus supplendum esse monuit Pop., dub. correxi 5 &%' & praefix. C3 | (   F; interpunxi | ³Q « Pl, om. C3 7  "&] J  C3 13 $ « F 15 >'Q FMPl2, π'Q C3, exspectaveris >'5 17 ' M | « (cp.) F 19  μ (cp.) F

In Librum VI

25

30

35

40



40, 1 b–40, 2 d

839

b (π%&'    λ "  – '&$Q:) ¹ $/ λ >'5 π &/ &   λ l&  ρ λ "   l& , μ 5 95 '&$Q, 2 λ »& π «. (MFC3Pl) c (+ (# Ν 4 ,&&/ – &%/W:) + (ξ 'V   &/,   &,&&/. (MFC3Pl) d ³ «     & / ' "   « !λ 'κ "6 «": $λ  ³«  &/%& '"  λ 'κ 6   '5. (MFC3Pl) 40, 2 a (+ ',  95 $%/"« & – 4Q:)   $ ("(  μ« Q α „π * « y(, λ + :$  #A/%Q , $'Q“. λ + 'κ $%/W †ρ†, 9 (* *« >'"« $ « 9/   (   .Qα    & μ „4Q“. (FC3Pl2) b ( 8«   « – Q:) $μ   μ „ 9 ρ'“. 9 ρ' , %& , Ρ  _«  « >'5 l& : « (8&/ π « Q. (MFC3Pl) c ( 9$λ   $ 8 $/,&:) 9$λ (* μ $ 8 †λ« $ ,&†. (MFC3Pl) d ( (ξ  : ) && '"% – &0 ) V:) κ /  & &0 ) V   (# :  'κ "  Q« $ '" « 9,. (MFC3Pl)

b le. olim λ "  ¹ $/ λ >'5 auxi duce Pop./Bk., num. (div.) Pl, not. FMC3 c le. + (# Ν 4 ,&&/ vulg. auxi, not. (eadem) FM, not. C3, num. mg. et not. s. l. Pl, not. mg. suppl. Pl2 d ³«  &/ '" « vulg. (suppl. Pop./Bk.), not. FMC3, not. mg. Pl, sl. Pl2 : ³«  &&/ '"  praefix. C3; v. l. le.:  &/ '" « MPl, ex corr. G (legisse vid. sch.) : μ« +&/ '" « CJUdVdVe, ante corr. G, μ« +&/ '" « ABEF 40, 2 a le. + ',  95 ed. pr. auxi duce Pop./Bk., not. codd. b le.  _« (ξ  « $# π'5 vulg. auxi duce Pop./Bk., num. Pl, not. MC3 : 9κ (# # >W« not. F c le. Pop./Bk., not. FC3 : >$ & /  ed. pr., num. Pl, not. (eadem atque F ) M d le.  (ξ  : ) && '"% ed. pr. auxi duce Pop./Bk., not. C3 et (eadem) FM, num. (div.) Pl 22 alt. λ om. F 25 &%,&& MPl ed. pr. 27 ³« om. MPl ed. pr. 28–29 $ ( (  Pl2 ed. pr. 30 + 'κ $%W ρ (cp. ut vid. male soluto) codd. (recepit Hu.), + 'κ $%W & scribendum puto : + ',  95 $%"« & vulg. (ex Thuc. sumptum) 33 μ]  C3 | pr. ρ'] l ' Thuc. 34 : Pl, cp. M, corr. Pl2 37 λ« $ ,& codd. ($ ,& M, ex corr. Pl1), Q& $ ,& vulg., Q&  ,& H2 (ex coni., haud inepte), Q& $ &,& ci. Pop. 39 & %& C3 | $ '" «] 9 '" « C3

840

45

50

55

In Librum VI



41, 2–4–45 a

41, 2–4 (%'%   .μ« 5 &%5 5 *  . (C ABF PlUd) 41, 3 ( k« ² ' « $:) k« $  ² ' «, 2 $9 ,V. (MFC3Pl) 41, 4 (« >'»« l& ':) '%8& ' >'Q. (MFC3Pl) 42, 1 (* "% &%5 )  &'" :) * « >μ &% Q« '" . (MFC3Pl) 43–44, 1 ,« $Qα ,« &0(«α % α ¹  α  Qα ²(«. (BFFMC3PlPl2 Ud) 43 a ($Q:) μ« '$  ,( . (FC3) b (&0(«:) &0«  _« V '$,& « Ν &. (FC3Pl2) 44, 2 (³« 1&  9%&:) ³« 1&  :$  9 W&. (GMFC3Pl) 44, 4       « . (F ) 45 a (λ … &V  &9 % 9 W 0'9 %:) λ »& ( &V&/ 9(μ« $"  «. (MFC3Pl)

41, 2–4 app. codd. (paulo supra C) 41, 3 le. vulg., not. codd. (eadem FM) 41, 4 le. vulg., not. codd. (eadem FM) 42, 1 le. olim &%5 )  &'"  auxit Hu., not. FC3, not. Pl (mg., suppl. s. l. Pl2); evan. fere M 43–44, 1 le. ,& 'ξ Q« &« (–) vulg., not. C3Pl2, num. (mg. tantum) Pl, adscr. cett. (paulo supra F , multo infra ad 44, 1 BF) 43 a le. Duk. (ex S), not. FC3, pone sch. b F , transpos. F b le. Duk. (ex S), not. FC3 : ² « (ξ  Q« 8'& ed. pr., not. Pl2 44, 2 le. vulg., not. FMC3 44, 4 adscr. F 45 a le. &V  &9 % 9 W 0'9 % Pop. (extendi), not. C3 : λ ³« λ  8 « &V  ed. pr., num. Pl, not. FM 41, 3 $ ] Ael. Dion.  13 (Phot.  87, dub. attrib. Reitzenstein), sch. min. Hom.  7. sch. Hom. B 462.  132 (D); Eust. 456, 28, sch. Theocr. 1, 31, Thom. Mag. 27, 4 λ $ ' ν '8 '.  ( (%« „λ  Q« … $“. :& (ξ $. λ $λ  $  ; (s. v. Ν') Et. Gen. = EM 5, 35 (gl. Synag. b  241: Ba. 19, 5, Phot.  92, Su.  131, ubi vero deest interpret. $ ) 41, 4 cf. sch. Eur. Hec. 165 42, 1 «] cf. ad 1, 10, 2 h (cum test.) | >μ &. '" ] cf. Pap. II ad 2, 22, 2. et ad 2, 22, 2 b (). 5, 8, 4 a ( ) 43–44, 1 ex Thuc. deprompta; cf. Poll. 1, 82sq. 43 a Poll. 1, 83 b ad 1, 116, 1 d; Poll. 1, 83 41 1% ((. .μ« –   C), 9 '"  μ« 9 _« 0%  9 W  8&9 % 19 % 5 &5 add. C3 | 5 *   om. Pl 43 2] k« C3 | ² H2, add. Bau. : om. codd. 45 J  ('%. >'Q) (%  ex corr. Pl2, ed. pr. 46  C3 48 %  BFMC3Pl, %   FUd, %  Pl2 49 ¹  : ¹ « Ud, $  M, om. Pl | ²(«·  Q Pl 50 ,( C3 51  _« om. F | V '$,& « (vulg.) : V '$,&« Pl2 53 $λ  ³« C3Pl2 ed. pr.

In Librum VI

b (MF )

60

65

70

75



45 b–47

841

(8«:)  _« ( « *«  « «.

c (* :) *  9 W $0)   8 5  . (MFC3Pl) d (³« λ $Q  "' ) :) ³«  &' ) & '" ) . (M  3 F C Pl) 46, 2 a ($ 8:) * 0'% $%,, $ 44,. (MFC3Pl) b ( Q (ξ ." :) #A4(9 % λ '$ ). (BFMC3PlPl2) 46, 3–5 π 5 #E&  $%. (Ud) 46, 3 a      $  , &    . (BFMPl) b ( κ ?6 $#  %« (' «  $ :)   9 W (' ? '% &  Q$. (MFC3Pl) c  5     %    5  : 5  Q« ,& $ '" .  3 (MF C Pl) d (+%&' :) $%&' . μ (ξ  +  , &     « $λ 

4« Ν  '" $ (0&. (MFC3Pl) 47 N  0'%. (C3Pl2 Ud)

b le. vulg., num. Pl, not. FM c le. (λ) « *  vulg., not. codd.; v. l. le.:  . FMC3Pl :    vett. d le. vulg. (plura ed. pr.), not. codd. 46, 2 a le. vulg., not. codd. b le. Pop. (plura ed. pr.), not. BC3Pl2; pone sch. rec. ad $,& relatum adscr. Pl (ubi sch. iterum praebet ed. pr.) 46, 3–5 adscr. Ud 46, 3 a adscr. BF, cum sch. 46, 2 b coni. MPl ed. pr. b le. $#  %« (' « vulg. auxi duce Pop./Bk., num. Pl, not. FMC3 c le. C3, not. FMC3Pl d le. vulg., not. codd. 47 adscr. codd. 45 c ad 4, 67, 2 a ( ), cf. ad 3, 99 ( ); Poll. 9, 16 46, 3 c cf. Poll. 1, 95 d $,&&/] Synag. (Phot.  698, Su.  364, brevius b  596: Ba. 48, 16); cf. (s. v. 9  %'"%) Harp. H 18 (95, 4 Bk.) unde ex Epit. Synag. (Phot. % 288, Su. % 622, Et. Gen. = EM 439, 48), cf. Synag. (b  580: Ba. 48, 1, Phot.  684, Su.  377 [pr. ps.]); ad distinctionem vocum +%&'  et +,&« cf. Antiatt. 81, 17, Amm. 16, Her. Phil. 20, Eran. 19, Et. Gud. 59, 5 Stef., brevius Ptol. 6 Palm., Ptol. 396, 10 Heylb., EM 40, 25, Thom. Mag. 41, 2; aliter sch. Ar. Plut. 156 60 J  * C3 | 5  ] 5   Pl, del. et verba ψ " « +&W  +« 9*   8« adscr. notulaque huc rett. Pl4 64 $ 44, vulg., debuit $44, (quam formam plusquamperfecti semper usurpat sch.) 72 Q« om. MPl ed. pr. 76 0'% N  μ« ’A% « C3Pl2

842

80

85

90

95 1

In Librum VI



47 a–49, 4 b

47 a ((#    λ $μ  $( , :) (* $"  λ Ν   &( W&. (MFC3Pl) b (λ 9 W  (5« – (8:) >4α λ 'κ (5« * +Q (8 9 W . (MFC3Pl) 48 #A4(  (&6«. (UdPe3) 48 a (+(« '/# 2 «  ',&:) +(«  « :$ & &''$ «. (MFFC3Pl) 49 '$  $&«. (UdPe3) 49, 2 (5 ) 9  (8 ) W« '$%«:) $μ   μ „† 4W& 9 8«†“ 5 )  &( W& 9   (8 ) ('$,&&/.  3 2 (MF C Pl ) 49, 3 a ('κ y:) π „',“ $&« ,. (MFC3Pl) b (λ & 'V '"  95 – /"V%:) λ *  5 $5 +« κ  '  5  &  9 $ ,&  _« #A/% « $%' , n  « 5  &   &/"V  9 W . (MFC3Pl) 49, 4 a (  «:)  Q«  & «. (MFC3Pl) b (λ 9 (',& &  « ²  ,& &:) λ 9 (&& (  «,   ,& &. (MFC3Pl)

47 a le. scripsi praeeunte Pop. (fusius ed. pr.), not. MPl :  $( ,  not. F b le. λ 9 W  (5« vulg. auxi duce Pop./Bk., not. FC3 48 adscr. codd. 48 a le. +(« '/# 2 « ed. pr. auxi duce Pop./Bk., not. FC3 : sch. iterum ante 47 b adscr. (not. mg. tantum instructum) F 49 adscr. codd. 49, 2 le. vulg., not. FMC3, num. s. l. Pl (sch. omisso) et mg. Pl2 49, 3 a le. vulg., not. codd. b le. λ & 'V '"  ed. pr. auxi duce Pop./Bk., not. C3 :  & /"V% not. FMPl 49, 4 a le. scripsi (duce Hu.), not. codd. : 9 ''$,& vulg. b le. λ 9 (',& ed. pr. auxi duce Pop./Bk., not. FMPl : $ ,&« not. C3 47 a (* $"  cf. ad 4, 95, 1 a. 5, 14, 1 a. 5, 66, 1. 6, 11, 4 a; aliter ad 3, 21, 4 b. 7, 71, 3 a | Ν   &( »] cf. ad 6, 34, 8 a cum test. 49, 3 a ad 1, 10, 1 b (). 3, 6, 2. ( ); cf. ad 3, 36, 4 ( ) cum test. 49, 4 b (&&] cf. Cyr. (AS) ( 240, Synag. ( ( 182: Ba. 195, 9, Phot. ( 381, Su. ( 650, cf. Hsch. ( 1152) 77 ($" « Pl2 ed. pr. 79 >4] $λ  Pl2 ed. pr., om. Pl 80  9 W Pl ed. pr. 85 μ Pl2 vulg. :  FMC3 85–86 9 _«  4W& Thuc. 86 5 ) vulg. H2 : μ FMC3Pl2 89 * om. C3 91–92  &"V  vulg., ex corr. Pl2 :  &"V  MPl, "V  C3, "V  F (praepositio  melius tradita, sed obstat dativus) 93 (%  in fin. add. C3Pl2 ed. pr. 95   C3

In Librum VI

5

10

15



49, 4 c–53, 2

843

c ($"$  … Κ    _ Κ ²(:) Κ * W Κ (* /&&%«  _ $"$ . (MFC3Pl) 50, 3 (:$ « *« Ν«:) 9 '  *« ., , $* *« Ν« 4«. (MFC3Pl) 50, 6 ( '%" ;:)  'Q (μ :&  . (GMF 3 C Pl) 51, 1 ( V :) $λ  ("4   9 W $ ) ». (MFC3Pl Ud) 53–61  / * * μ #A4(%. (C BF PlUd) 53, 1 a !# Ν « *« – E'5:" (8 5 %'  λ 5 '&%  λ 5 E'5 ?  ¹ #A/%Q   _« '' '" « 5 & 5 λ $' "  %Κ/ . μ σ „! " $&4 8 , 5 (ξ λ λ 5 E'5“ (%  & 5 (8 %' . (UdPe3) 53, 2 λ 5 '%5. (BF)

c le. Κ    _ Κ ²( vulg. extendi, not. codd. 50, 3 le. scripsi, *« Ν« ( «) vulg., not. codd. 50, 6 le. vulg., not. codd. 51, 1 le. Pop./Bk. (amplius ed. pr.), not. codd.; cum Ud a versione MFC3 multo recedat, sch. potius archetypo quam stirpi (') tribuendum vid. 53–61 adscr. codd. 53, 1 le. addidi, app. UdPe3 53, 2 app. codd. 50, 6 ad 1, 93, 4 a. 1, 118, 3 b. 2, 3, 3 Pap. II; cf. (s. v.  '%" ρ  $ [Thuc. 1, 79, 2]) Synag. (  519: AC, Ba. 344, 27, Phot. 438, 20, Su.  1883) $λ  (Q  'Qα +&"  (ξ Ρ *    /* ,' :$ &  9 Q« ν $κ ν μ (Q k  '%"  $λ  $κ 'W&, &"  $λ  (Q  & λ 9 ( " (Thuc. 1, 86, 3) $λ  $κ (  et sch. rec. 1, 79, 2 (Pl4) 51, 1 Ael. Dion.  23 (Eust. 192, 14, Synag.   83: AC) $ Vα μ  $ ) » ( 4, Moer.  139, sch. Ar. Lysistr. 556. 633 (ex altero loco Su.  305). Ach. 625. 720. 750. Equ. 1373; cf. Phryn. Praep. soph. 32, 1 $ Vα λ μ oQ&/ !" λ μ  $ ) » ( 4 unde Synag. (b  174: Ba. 14, 1, Phot.  227, Su.  300 [pr. ps.]), Hsch.  707, Philet. 96, Et. Gen. unde EM 12, 56; oQ&/ tantum agnosc. Antiatt. 78, 8 (contra Ael. Dion. disputare vid., cf. Erbse, Untersuchungen 70), Harp. A 18 (3, 19 Bk.) unde ex Epit. Synag. (Phot.  230, Su.  304), sch. Ar. Plut. 984 unde Su.  300 (alt. ps.) 3  _ $"$  om. C3 | $"$  (cp. M) : $"$  Pl 4 *« ., ] « MPl, corr. Pl2 5 Ν« (%  . C3 6 J   'Q G | :&  om. G 8 $λ  om. Ud | ("4   $ ) » MFPl :  $ ) » ("4  C3, * κ $ * ("4  Ud 11–12 %'  λ λ 5 ’E'5 λ 5 '&%  ?  Pe3 13 Κ  Pe3 | σ Ud : 'ξ Pe3 | verba λ 5 '&%  ³« desiderantur 14 5 (ξ Thuc. : 5( Ud (etiam in textu), μ (ξ Pe3

844

20

25

30

35

In Librum VI



53, 2 a–54, 2 d

53, 2 a (λ 9 ( 'V «  _« '%*« – "( :) 9 (  «  _« '%«,   68(  ν $%/8 &, $# ²' « »& &8 « (* μ  &"$  Q«  % Q« '%Q«  « 5  5 $%& _« ?« "( . (MFC3Pl) b ($%&'0  π 8'  ρ 4& & – (Q:) Q&&  π 8'  4& & '»  5 $%&5  λ Q κ $,/ ν (* μ 'κ &8  Q«  % Q« '%Q«  _«  + )   '" « $  & $& «. (MFC3Pl) 53, 3 a (5&:)   Q«  « $ «. (MFC3Pl) b ( 9(# ># .5 λ A' ( :) Κ >μ #A/%   9 W Κ >μ A' (  λ #A&    «. (MFC3Pl) 54–59, 1 * * μ A'(  λ #A&   . (C BF Ud) 54, 1 ! Κ … Κ … 9(ξ … 9(":" "&& $%* ' λ  9 %/" λ &'  ¹μ 5 )  ) "$ . (UdPe3) 54, 2 a !P&& :" P   & &     « . (BFC3) b  I    « P   &  &     . (BFC3) c (—)  π « ' :) &   9 W $'9 W. (MFC3Pl) d ('"& «:) Κ κ« Κ Ν(  «. (MFC3Pl2)

53, 2 a le. λ 9 ( 'V «  _« '%*« vulg. extendi, num. Pl, not. cett. b le. π 8'  ρ ed. pr. auxi duce Pop./Bk., num. Pl, not. cett. 53, 3 a le. vulg., not. codd. b le. 9(# ># .5 vulg. extendi, not. codd. 54–59, 1 mg. codd., paulo infra ad 54, 2 adscr. λ A' (  λ #A&    « BF 54, 1 le. scripsi : [] _« (ξ Ν « praefix. Pe3, app. Ud 54, 2 a app. codd. b app. codd. c le. vulg. (amplius ed. pr.), not. codd. d le. '"& «   %« vulg., recid. Hu., not. FMC3, il. Pl2 53, 2 a (  «] cf. Synag. ( ( 337: ACD, Phot. ( 699, Su. ( 1327, Hsch. ( 2124), Cyr. (AS) (  13; sch. Greg. Naz. or. 19, 13 (22 Punt.) 54, 2 d cf. ad 3, 82, 8 h 18 (  "« %& C3, ex corr. Pl2 22 π ' Pl, corr. Pl2 | λ om. F 24  '" « F 25 J   C3,  '"%  ed. pr. |  Q« om. Pl ed. pr. 26 >μ] * F 30 " Ud 33 P&&  F et cp. B, om. C3 34 &( supra ) M, &% Pl, corr. Pl2 36 (%  Κ κ« C3, κ« (%  Κ Pl2 ed. pr.

In Librum VI

40

45

50

55



54, 3 a–55, 1 a

845

54, 3 a ! 5«:" (*  „ 5«“ κ Ν'  $  (% Q. (UdPe3) b (³« $μ W« >$ 8&%« $0& «:) ³« * κ >$ & 95 ) (8'α ; * '"& «   %«. (MFPl) 54, 4 a 6 I     $ « :  $$W« 'ξ +& μ I  ,& (c. 54, 2),   (ξ λ μ 6I$   9 W  (  &". (Pe3) b (  ) ("  $Q –  %5 9:) '%$» 8  % & μ A'(  ³« (# Ν% * +  λ 9 (* μ 'κ $Q 9 . (MFC3Pl) c ³ « 9 (  *   : μ > μ W«  «. (UdPe3) d    %     5  . (BF) 54, 5 (,   95:) 5 #A/% . (UdPe3) 54, 6 !+ "    ' "    !– ρ":  9  ¹ λ P& &  —& $   95 Ν$. (MFC3Pl) 54, 7 {!'W' – '":" μ λ 5 ) 5 )  #A  « * I   ''. (C3)} 55, 1 a !+(Ω« 'ξ λ $ 9 W $4"& :" 5« $ 9 W 5 Ν  $4"&  9 J(; ν 5 &4"  9 †5«† π  ν $ (* μ   " « ρ 5 P&&(5 * +Q   4  λ * * 5 &5 * (( $κ  " « ' 9μ«  ','9 % '»  5 Ν  ρ$. (Pe3)

54, 3 a le. addidi, app. codd. b le. vulg., not. codd. 54, 4 a le. 6I$ « not. Pe3, fort. ad 54, 3 >μ I$   P. referendum; dub. stirpi 6 attribui b le. olim   ) ("  $Q (auxi duce Pop./Bk.) : 9 (*   not. FMC3; not. s. l. Ud (sed sch. deest); v. l. le.:  ) ci. Levesque, legisse vid. sch. :  ) codd. c le. Pe3, not. Ud d app. codd. 54, 5 le. scripsi, not. Ud, il. Pe3 54, 6 le. '"  C3 vulg., auxi duce Pop./Bk., not. codd. 54, 7 le. addidi; adnotatio rec. eiusdem generis atque quae orationibus appingere solet C3, relegavi 55, 1 a le. addidi : [']W' (# ; praefix. Pe3; dub. stirpi 6 tribui 54, 3 b '"& «   %« Thuc. 6, 54, 3 respicere vid., cf. ibi sch. d Marc. 18 (Hermipp. FHG 3, 34), cf. sch. 6 ad 6, 56, 2–3

55, 1 a vide Vit.

39–40 W« '"&%« * κ (8' tantum Pe3 (fort. ex 6) 45 λ '%$» μ 8 C3 | inde ab ³« codd. incip. novum sch. (not. mg. tantum) Pl, corr. Pl2 | (’ Ν (ut vid.) cp. M | * om. Pl, post +  inser. Pl2, ed. pr. 47 ³« μ Pe3 49  % & (-% & ad perpendiculum adscr.) F 51    MPl,    vulg. 56 J(% Pe3, correxi | 5«] $% Ω« proposuerim

846

b

60

65

70

75

80

In Librum VI

i i i i i i i



55, 1 b–55, 3 b

!Q(« – "  :" P& & « &&«

6I    $ «

I « P& & «

(BFC3) c (+μ« * ; – W':) 9  +&$ V 9 W (9 %, (μ μ „+«“ ρ. ("$ * λ μ :&$  5  (  5  &6 μ« μ W( « λ (*      &6 μ    ? ' >( μ &48  5  ( , $ (ξ λ ¹   λ 5  (  ,'« ν 9(ξ κ $$κ :&$  Q(« ν ,&« $"4  (* / . (Pe3) 55, 2 ((* μ &48:) (* μ 5  9 &48 « ρ. (MFC3Pl) 55, 3 a (/ & :)   * W« $$W« '#. (MF C3Pl) b ($* (* μ   –  $& « %&:) $* (* μ  ' $   Q« 'ξ   « &,/ ' %"   4Q&/ 9, (MFC3Pl)  Q« (  « (ξ 

 '5«      « $& « . (FC3Pl2)

b genealogiam app. codd. (additamentum hyparchetypi 4 esse vid.) c le. scripsi : +μ« * not. Pe3; dub. stirpi 6 attribui 55, 2 le. vulg., not. codd. 55, 3 a le. 9μ« (ξ 9/,'  / & ed. pr., recid. Pop./Bk., not. FMC3, num. s. l. Pl, mg. Pl2 b le. $* λ (* μ   ed. pr., not. FMC3, verba suppleta not. ad finem scholii Pl rett. Pl2; v. l. le.: λ om. C, non legisse vid. sch. 55, 2 &48 « ρ] cf. Thom. Mag. 299, 13 … &48 λ μ &48« +' 9 W.  ( (%«  9 W 19 % „(* –  &“, λ H(  «  9 W .4('9 % (c. 2) „5 – #A"%«“ 75 5 om. F | 9 (%  &48  C3 80 &, cp. C3 (ut vid., & ex corr.), H2 : &%( supra %) cp. F , &8%« MPl vulg. (quapropter 81 μ  4Q& et 82 μ  ci. Goell. Pop.) 82 $& « cp. FC : $&5« Pl2 vulg.

In Librum VI

85

90

95 1

5



55, 3 c–57, 4 a

847

c (λ 9$ ³« $(μ« –  %&:) 9$ ³« 0 « φ  $  )  "  5« (Q &,&&/ κ $$,. (MFC3Pl) d ( 2 ) 9   $5« ³', 9 W $$9 W:) (* μ 'κ   Ν$ ''%". (MFC3Pl) 55, 4 (9 W (&$ )   '&/" λ κ ( –  &4Q:) (* κ &'& & 95 ) (&$   '&/",  '&μ ' , > %/W, Ρ %&. (MFC3Pl) 56, 1 a %6« W« * μ A'(  (%,& «. (UdPe3) b ($%/" κ † &†:) $%&'  ²'W& 5 ) 5. (FC3Pl2) c ( «:)  &«. (GFC3Pl2) 56, 2–3 : (   Ν     !– / ":      &'5 & $ 5 $%/ « »« (%,& «. (UdPe3) 56, 3 !JV  – /,& &»« 9 _« / :" + $$/5« ;$  λ κ  (&'%& λ   Q« ¹ Q« &"/  y  «  Q« '" « $W ' «,  W« :'  $W (  «. (UdPe3) 57, 3 !μ ,&:" μ 6I$ . (BFPl2) 57, 4 a !λ ² 'ξ – ("/%:" λ #A&    «. (BF)

c le. λ 9$ ³« $(μ« ed. pr. auxi duce Pop./Bk., not. codd. d le.  2 ) 9   ed. pr. auxi duce Pop./Bk., not. FMPl 55, 4 le. 9 W (&$ )   '&/" ed. pr. auxi duce Pop./Bk., not. FMC3 56, 1 a le. μ (# σ A'(  praefix. Pe3 b le. $%/" ed. pr., auxi duce Pop./Bk., not. F(mg. evan. fere F )C3Pl2; v. l. le.:  & vett., Thom. Mag. : &  E, Q H2, non patet quid legerit c le. vulg., not. GFC3 (mg. evan. F ), il. Pl2 56, 2–3 le. :( Ν praefix. Pe3, supplevi, app. Ud 56, 3 le. scripsi : Ρ ',& praefix. Pe3 57, 3 le. vulg. additum, app. codd. 57, 4 a le. addidi 56, 1 b cf. Thom. Mag. 277, 3 c cf. Harp. E 74 (76, 4 Bk.), ex Epit. Synag. (Phot.  1307, Su.  1916), Hsch.  4055. 4058, Bk.V 256, 26 (unde EM 353, 45), Su.  1915. 2158; Amm. 182, Ptol. 393, 29 Heylb. 56, 2–3 cf. sch. 6 ad 2, 55, 1 a 84 t %& C3 90 J   '&μ C3 91 > W F W& F 1 $λ  . C3Pl2 ed. pr. 8 J  μ Pl2

94 ²'W&] $-

848 10

15

20

25

In Librum VI



57, 4 b–59, 4

b ( 9 u) ( « ("/%:) $5« ("/%α ν 9 u) ( « 9(ξ 9 « $9 %"/%. (MFC3Pl) c !A'( « (ξ – $:" λ A' (  / . (BFC3) 58, 1 a (  ν +&/"&/ 9 _« Ν / ?«:) Κ  &/%'"  * λ μ 6I$  5 κ  'κ '  ²9 5 (* μ Ν / ρ. (MFC3Pl) b ($(, « 9 W ?6 &' «:) > ' « (μ« ρ 5 )  &0 ) . (GMFC3Pl) 58, 2 (> 4Q:) >&. (MFC3Pl2) 59, 1 (λ π $& « '   $W' ( «:) λ μ  4%/"« 9 _« ³« ''%'" « $  & ) '9 % λ μ 6I$  $ W&. (MFC3Pl) 59, 2 a ((* 4  J(% '»  t:) $λ  '4 « λ (5« V5. (UdPe3) b (l  / $&  – >$ & ¹:) l « 95 ) $& "  & κ  (. (MFC3Pl) 59, 3 !$(μ« – $&/ %:"  ''. (ABF) 59, 4 !Q/ (ξ ³« 4&" )Q :" ³« I « #A/%  8 « μ« )Q  $"(. (BFMC3Pl)

b le. vulg., not. FMC3Pl, num. (2 scholio praefix. f c le. addidi 58, 1 a le.   ν +&/"&/ vulg. extendi, not. MC3Pl, num. 2 scholio praefix. f b le. vulg., not. codd. 58, 2 le. vulg., not. codd.; v. l. le.: > 4Q vett., in ras. Pl : " M, 4Q H2 59, 1 le. scripsi:   $W' ( « vulg., not. C3, $& « num. M, not. F , num. (V2) scholio praefix. f; cum scholio rec. ad  

$W' ( « relato coni. Pop., distinx. Hu. 59, 2 a le. scripsi, (* 4  J(% (scholio omisso) Pe3, app. Ud b le. l  / ($&) vulg. supplevi, not. codd., num. %2scholio praefix. f 59, 3 le. addidi; fort. additamentum hyparchetypi ( 59, 4 le. ³« 4&" )Q  (²'0' «) vulg. auxi : 8&« not. C3 57, 4 b $5«] cf. Ael. Dion. 42 (Phot. 361, 2, attrib. Wentzel) 9 u) ( «α $λ 

5«.  ( (%«α „#A&    – $“, Hsch. 1829 9 u) ( «α 5«.  ( (%« | 9 «] Hsch.  30, cf. Synag. (  5: AC, Ba. 357, 22, Phot. 481, 12, Su.  18), Cyr. (vgA) ( 319 58, 1 b cf. De impr. 1 (… ?6« λ &   λ $/0 ) 58, 2 cf. Lex. Vind.  13 (181, 7, laud. Thuc. 1, 68, 4) 10 J  $5« C3Pl2 vulg. 12  « ’A' (  C3 14 J  Κ C3, ex corr. Pl2, ed. pr. 16 Ν  C3 17–18 J  5 )  &0 ) (μ« ρ >. G 21 μ codd. :  vulg. (propter le. scholii rec.) | 9 8« %& C3 | ''%'"  MPl, corr. Pl2 25 « codd. vulg. :  H2 Hu. 28 ’I « ² ’A%  MC3Pl 29 $"(' MPl, vulg. ante Hu.

In Librum VI 30

35

40

45



60, 1 a–61, 2

849

60, 1 a (>%«:)  _« d « †& †  '" « >« "&/. (MFC3Pl) b &%' & >     % « . (BF) 60, 2 (λ 9  89 %   :) λ 9('  ; $&«  &'4  _« Ν(« λ V,%&  Q&/ 5  '" . (MFC3Pl) 60, 3 a (9:) μ . (MFC3Pl) b !³« $κ – Ν(  %&'  &5&:" ³« + λ 'κ ("(, $κ 9  Ν(  %&'  &5&. (UdPe3) c (>  Ν(  %&'  &5&:)  $( )  ' 3   & /W. (MF C Pl) 60, 4 !    " Q   :  "& >"&$  λ ,. (MFC3Pl) 60, 5 (π '"  Ν% « – o"% :) 9 * >0  : $, «. (MFC3Pl) 61, 2 ("(/ :) $μ   μ „π «“. (MFC3Pl)

60, 1 a le. Pop., not. F : $μ« not. MC3Pl, $μ« ;  λ >%« ed. pr. b app. codd.; G  « context. v. l. B 60, 2 le. vulg., not. codd. 60, 3 a le. :& 9μ ed. pr. (recid. Pop./Bk.), not. codd. b le. addidi c le. Ν(  %&'  &5& vulg. supplevi, not. FMC3 60, 4 le. scripsi, ρ  MPl (non exhibent FC3, haud scio an lateat v. l., cf. in textu n ρ  ABE), not. codd. 60, 5 le. o"% Duk. supplevi, π '"  Ν% « not. FMC3 : '0% not. (vag.) Pl, ed. pr. 61, 2 le. vulg., not. FMC3 60, 1 a respicere vid. Xen. De equ. rat. 3, 9  8«  '"  (scil. d «) >« 8& " ; Hippiatrica Berolinensia, ed. E. Oder et K. Hoppe, Corpus hippiatricorum Graecorum, vol. I, Lipsiae 1924 (Stutgardiae 1971), 115, 5; cf. Poll. 1, 197, Thom. Mag. 374, 11 60, 2 $&«] cf. Synag. (  256: ACD, Ba. 334, 29, Phot. 403, 5, Su.  806), Cyr. (vgA)  1/5, Hsch.  1145; sch. Soph. Philoct. 1329. Trach. 1255 60, 4 Synag. (Phot.  1354, Su.  1965, Ael. Dion. tribuerim) Q α ,.  ( (%« †%† (Su., ν Phot. suppl. Zav.)α „5 (ξ (  – $  “, Hsch.  4182 (s. v. Q); cf. Poll. 2, 128 Ω $8  k  %8«, Lex. Vind.  193 (80, 3) 30 &λ C3 ed. pr., %&λ FMPl, an latet 8& (et 31 " &)? (cf. test.) | ante  '" « add. s. l. et not. inser.  _« F | && '" « C3Pl vulg. (scriptio  fort. fonti scholii debetur) | >« Pl, corr. Pl2 33 λ om. MPl ed. pr. | J %& C3 34 λ] hastam perpendiculam praeb. Pl (= Al), om. ed. pr. |  '"  F 36 μ om. Pl ed. pr. (quapropter caput in  & mutavit Bk.) | in fine add. (%  C3Pl2 ed. pr. 39 $λ   C3Pl2 ed. pr. 40 & W FM ed. pr. : tamquam novum sch. adscr. et sua not. ad le. rett. Pl, om. C3, &5& Pop. Hu. 41  "& – ,] J  $, λ >"&$  C3

850

50

55

60

65

In Librum VI



61, 3–62, 2

61, 3 ( d  "  – (*   ($,&&/:) (* * % %'"  #A4(  λ (*  _« " « 9  _«  5A > /"«  /&/  Q« #A « ¹ #A/%Q  "(  5 ) (,' ) 5 #A   _« ²', «  _«  Q« ,& « $ '" « ³« + « ?« 5  #A4(  " . (MFC3Pl) 61, 5 a (l% (ξ  Q 95 ) :) +,& (", —&  Q 95 ) . (MFC3Pl) b (/8 «   – / 4Q:) μ TOTE 9 :& $ , $* $"& G «α /8 "«  μ μ«  _«  9 W  )  &0«  &" « λ  ' « 'κ / 4Q#, —& '%(" /4  &%/" «  #A4(  ', $μ 5 #A5 & 5 $ 8  "&/ ', $μ 5  '   %& . (MFC3Pl) 61, 6 a !:$  κ .  :" &%' &  8  «. (BF) b (μ λ (4 W« « ( %  &:)  (44%'"  λ ( %  &. (MFC3Pl) 61, 7 a !² (ξ #A4(%« J(% *« φ ..:" λ 

8  «. (BF) b &%' &   , ' 9 % ( 9 % . (BFM) 62, 2 !μ '" « –  :" * (0 9W«. (C BFM PlUd)

61, 3 le. (*   vulg. (supplevi), not. FM : #A  not. C3, ($,&&/ not. Pl 61, 5 a le. vulg. (brevius ed. pr.), not. codd. b le.  μ«  _«   )  vulg. (auxi duce Hu.), not. codd. 61, 6 a le. scripsi, app. F : (#     ' V « Hu., app. B; nescio an ad 61, 7 9 sit trahendum b le. Pop./Bk., not. codd. : ( &« μ λ (4 W« ed. pr. 61, 7 a le. addidi, app. BF b mg. codd., not. M 62, 2 le. Pop./Bk., app. BCFUd : " « not. M,  $&) » not. Pl, ed. pr. 61, 6 Synag. (  827: ACD, Ba. 236, 4, Phot.  1910, Su.  2961, sch. Plat. Apol. 18 c [p. 4 Gr.], sch. Lucian. 214, 17), Bk.V 245, 14, Lex. Patm. 15 (LGM 145) |  '  (m. r. C, cf. app. crit.) Paus. Att.  66, Zen. vulg. 3, 84, Apost. 7, 87, Diogen. 4, 67, Prov. Bodl. 432, Eust. 1467, 22 48 >  8 « MPl ed. pr. 49–50 > '" « Pl ed. pr., corr. Pl2 55 9 W om. C3, add. C3 |   supra 4Q scr. M 61–62  &(44%'"  Pl2 65 &%' & om. M, &%' & Ρ π  '  m. rec. C (eadem atque sch. 5, 79 scripsit) 66 * om. Pl ed. pr.

In Librum VI

70

75

80

85

90



62, 3 a–64, 1 d

851

62, 3 a 6 Y      . (BF) b     /    & & (   . (BF) 63, 3 (+  ,& «:) k  + '%/%&' α μ (ξ „+“ $λ   # Q. (MFC3Pl) 64, 1 a (ψ 0& « ¹ &% λ – /# π&$ :) ¹ &% λ 5 #A/%   &  5  &  λ 4V  $ « 4 '   _«  & «  W&  /Q  W«  « (%'λ Ϊ'  λ 9 λ &(  ,(  /# π&$  4Q. (MFC3Pl) b !(%'λ  W«  « …  (  '%$5:" μ .W«α (%'λ  W«  « Ρ Q&   (  '%$5. (UdPe3) c (+(« 9 n ²' « (%/"«:) $μ   μ „&(  4Q“α +(«, Ρ 9$ ²' « (,&  &(  4Q ,( . (MFC3Pl) d (+(« –  &/Q:) 9$ ²' « ¹ #A/%Q  /# π&$  t )  &(  (,&&/ 4Q, Κ# + * /&& 5« λ  9 %&/%'"  5  &  "  ($κ * :&&/ κ $4& $$/%& '"  5   λ 9 $&8  ? ) Κ# + * W      (λ * λ G « (  44,&&/)α (*   (κ $9 % 4 8  $,&&/ λ &$Q (%&  Q«  & « ³« * W +«, Ρ « /« Q  (%'λ  . (MFC3Pl)

62, 3 a app. codd. b scholio a subi. B, app. cett. 63, 3 le. vulg., not. codd.; v. l. le.: + EFMC3JUdVdVe, . G : ¹ C, ³« G, om. B 64, 1 a le. olim ¹ &% λ 5 #A/%  (extendi duce Pop./Bk.), not. FMC3 b le. scripsi c le. Hu., not. FMC3Pl : (%/"« Duk., /# π&$  +(« ed. pr. d le. scripsi, not. C3 : scholio c contin. FMPl, subi. Hu. 70 '%&'  M 71   vulg. et ex corr. C3 (inter scribendum ut vid.) :   FMC3Pl 72–73 ¹ &% λ] k  &%5 F 74 >4V  C3 75  &Q C3Pl2 ed. pr. 77–78 μ .W« Ud : 9 _« Ν (fort. pro lemmate) Pe3 80 μ]  MC3 81 4Q om. MC3Pl ed. pr. | pone ²' « add. ¹ ’A%Q  Pl2 ed. pr. 82–84 ,(  et (d) 9$ – 4Q coniuncte exarata om. Pl vulg. ante Hu. 83 ¹ ’A%Q  om. M 87  & ( ? ) F , corr. f 88 λ * λ MC3Pl vulg. : λ * F 90 « MPl vulg.

852

95 1

5

10

15

In Librum VI



64, 1 e–66, 2 c

e ( _« * n 6 _« – 4 n ':)  8«  6 _« 5 #A/%  λ μ Ν  ?$  μ .'  t )  44,&&/. (MFC3Pl) f (μ« ψ 4 8  :) μ« μ 4Q μ &( . (MFC3Pl) 64, 2 (9 W ( ,& 9$ x&&  ,( :) (   9$ x  ρ      « J * $,/  Q« #A/% « ;   «. (MFC3Pl) 64, 3   λ π   '  & /   !J(%, $# 2 9μ« y": λ . ' « ρ  _« Ν(«, # 2 9μ« y. (MFC3Pl) 65, 1 (ρ  ( ) :) ( Q&/. (MFC3Pl2) 65, 2   λ  *   Q  !>μ 8": +« μ „ Q“ &" , μ (ξ „>μ 8“  Q« W«  &/" . π *  κ      (&Qα „λ ¹ ! " #A/%Q  Ϊ' 1 "4 “, ³« (# Ρ%« W« μ« 8&«. (UdPe3) 66, 1 (9 Q«:)  Q«  & «. (GMFC3Pl2) 66, 2 a (:' – t/ &:) :'  t/ &# μ .W«, μ (ξ „ / «  (% λ 8 «“ '8. (UdPe3) b ( (0  ;:)  &4W (μ ;. (GMF C3Pl2) c ( / «  (%:) Ρ „ («“  9 W 9 % (4, 2) "  / «  _« " « λ 9  _« $«, (W   /. (GMFC3Pl)

e le.  _« * n 6 _« ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. MC3Pl; v. l. le.: pr. n om. MPl, add. Pl1 f le. Pop./Bk. (plura ed. pr.), not. MC3Pl et (s. l. tantum) F 64, 2 le. olim 9 W ( ,& extend. Pop., not. MC3Pl et (s. l. tantum) F 64, 3 le. F (auxi), not. codd. 65, 1 le. vulg., not. M et s. l. F , il. Pl2 65, 2 le. Pe3 (supplevi) 66, 1 le. vulg., not. GFMC3, il. Pl2 66, 2 a le. addidi b le. scripsi, not. codd. : olim (9 x) 9 (0  (;) (v. l. context. JUdPl1) c le.  / «  (% λ 8 « vulg. recidi, not. codd. 64, 2   ] Cyr. (g)  189, Synag. (  757: ACD, Ba. 232, 31, Phot.  1754, Su.  2687, cf. Hsch.  5333, Et. Gen. unde EM 366, 16, Et. Sym. cod. V apud Gaisford 1049 B); vide sch. rec. 2, 2, 4 (Pl4). 4, 78, 2 (Pl4) 66, 2 b cf. Patm. [105] ad loc. c ad 4, 4, 2 a (cum test.). 6, 96, 3 a ( ) 95 4Q (%  C3 2 (   %& C3, λ (   Pl ed. pr. | x&&  C3 3 ρ    ρ Pl, alt. ρ del. Pl2 7 J  (. C3Pl2 ed. pr. 9 (ξ om. Ud 10 d  ’A%Q  Thuc. 13  context. codd.,  ci. Kr. 15 (μ ; FM : (%  ( C3Pl2 ed. pr., ( G | . (%  (. C3Pl2 ed. pr. 17 Ρ om. C3 18–19 (W  (’   C3

In Librum VI 20

25

30

35

40



66, 3–68, 2

853

66, 3   ' ξ   W «     « :  W«  «α ¹ > ''"  λ 'κ μ« K% $«. (Pe3) ) :)  0 ) &$,'. (MFC3Pl) 67, 1 a1 ( & ) :) 0 ) &&'" ) . (G) a2 ( & b (5  :) 5 ?&/ '"  * Q« 9Q«. (GMFC3Pl) c ( :)         « Q  _«  &'" « κ '$%  » λ 5 )    '" W« &»« 4 %/Q. (UdPe3) 68 a (%'%   N . (C ABFMPl Ud) b π  N   &« ³«  4$ ) :  'ξ :$ 5 +  5   _« $ & « 5 %& 5 " & #A/% «, #A « λ MQ« ((  *   '& μ &μ λ /'   »& ³« &'   Q), : 5   (4 κ ³« ?  (%' 5 λ &8( , $# 2 9(ξ '"  λ $&ξ«  &, λ    (" « &   Q« + «   'κ   :$ W ',  (, +« \ (μ  '" « $ $ W&α   * '& †λ† μ (5« $ / (  &&/ ³« 9 Κ&%« '* κ κ & % «. (* 'ξ σ     5 +  λ W« (4 W« 5   μ (μ  / /W μ '  ", (* (ξ W« $  « W« $ $ ,& « μ /8' « 9 _« $  &&/. (Pe3) 68, 2 ((* μ κ &,'% W« '%« y&& :$:) J  (* μ ' 'ξ :$ 9 8«, &,'% (ξ Κα ν (* μ y  ρ κ    &,'% W« π'"« '%«. (MFC3Pl)

66, 3 dub. stirpi 6 tribui 67, 1 a1 le. vulg. (lemmati et scholio Patm. subi. Hu.), not. codd.; v. l. le.: & ) EMFH2JPl1Ud . C3 : %& ) CG ABF a2 le. not. G b le. vulg. (plura ed. pr.), not. codd. c le. scripsi, 5 (ut in textu Ud) praefix. Pe3 68 a app. codd. b mg. sine le. adscr. Pe3, dub. stirpi 6 tribui 68, 2 le. Pop./Bk. (brevius ed. pr.), not. codd.; &%' & mg. Ud 67, 1 a1, a2 cf. Patm. [106] ad loc., Theognost. 123, 14, Et. Gen. = EM 674, 47 (Hrd. 1, 360, 28), Hsch.  2437, Synag. (Phot. 431, 23, Su.  1795), sch. Lucian. 283, 5, sch. Aelian. Hist. An. 6, 41 (De Stefani, SIFC 7, 1899, 414) unde Zon. 1555, 22 (cf. Alpers, Zon. 751) 67, 1 c hinc (ex 6) Su.  2658 22 . λ  & ) : J  0 ) &$,' C3 24 J  5 C3 | '"    F G,  s. l. add. F 26  _« Ud 29 N  (%'%   AMPl, .4('% ((. N. C) μ« ’A% «  9 W 19 % 5 &5 add. C3 31 , & Pe3, correxi 37 λ] μ« scribendum esse opinor

854 45

50

55

60

65

In Librum VI



68, 3–69, 3 a

68, 3 ( x«:) J    μ { x«} ²' '" «#α ν μ „ x«“ $λ   x 9. (MFC3Pl) 68, 4 a ($ «:) {J } (%«. (C3Pl2) b (κ  & $% λ $  :) μ  $ (9 W  ρ λ  W«  ( «. (MFC3Pl) 69, 1 a (9 W 'ξ $( )  –  ( ( &:) $  (       " μ /& «. /&" « 'ξ σ, %& , 9$ x&&  5 #A/%  $0  +« κ '$%, 9 W (ξ &,'9 % '  λ 9 W  /' )  Ν « π5 . (MFC3Pl) b (9W«:) W« &,'%«. (G) 69, 2 a ! d  / 4  λ &( W:" (& κ / 4  λ &( %5 ³«    (* μ /'  λ  $μ«  / « 4 . (UdPe3) b (&  8 :) :' &/ W« &»« &V  . (MFC3Pl) c &         . (BF) d ((  0 :) †0' † μ« μ ''Q. (MFC3Pl) 69, 3 a (  W« $  « – π&&0' :) —& ,&&/ κ $   λ (*  π%/W 'κ 5& κ  (. (MFC3Pl)

68, 3 le. Pop./Bk. (plura ed. pr.), not. codd. 68, 4 a le. Hu., il. C3Pl2 (fort. additamentum rec.) b le. vulg., not. codd. 69, 1 a le. $( )  9$ y&& « vulg. supplevi, not. codd. b le. Hu., not. G 69, 2 a le. addidi b le. vulg., not. codd. c mg. adscr. d le. vulg., not. FC3 69, 3 a le. olim   W« $  « +  &$Q (auxi duce Pop./Bk.), not. codd. 68, 4 a cf. Antiatt. 78, 17, Hsch.  5618 69, 1 a   " μ /& «] cf. (s. v. $( «) sch. Plat. Rep. 454 b (p. 228 Gr.); aliter Harp. A 131 (19, 15) Bk., ex Epit. Synag. (Phot.  1754, Su.  2164), Hsch.  4734 69, 2 a vide Patm. [107] ad loc. 69, 2 0' ] cf. sch. Hom. B 451. 589.  249. K 55. O 744 (D), Hsch.  5514; Synag. (  795: ACD, Ba. 234, 12, Phot.  1836, Su.  2818), Eust. 1441, 9 45 pr.  x«] W« F , delevi | alt.  x«] .W« F 47 J  fort. delendum, quippe cum his particulis abundare soleat C3 49  (%  ρ C3 50 $(  Pl ($(  suprascripto  Al), $(  cett. 51 μ & « " C3 | y&&  MPl 53 π5 ] 5 refinx. f 58 $λ  :' & C3 | &% « codd., corr. Steph. (ThGL s. v. &  et  " ) 58–59 &V  FC3 : &V  MPl ed. pr. 61 J  . C3 | 0'  vulg. rectius 63–64 κ $   ,&& C3

In Librum VI

70

75

80

85



69, 3 b–70, 1 g

855

b (μ (# >,  – †> 8& †:) ¹ >,    'ξ (* κ >5 & %   /8' « '$  , σ/« (", + λ Ν  λ (*   '&, Ρ « &&6'"  95 κ   ¹ #A/%Q  )   5 & &'"  Ν$ . ( «† > 8& “. (FC3Pl2) (MFC3Pl)    & μ „†u) c ('"&  'ξ – μ /'  ρ$ :) '& 'ξ (* κ +(  & %   /8' « '$  , y« ; 9 Q« $"& «, + 'κ  Q. (MFC3) 70, 1 a ( '"%« (#  $&λ W« '$%«:) J  &/  _« λ  $μ« '$ '"  '* μ 8&&/  _« / 4 « λ  _« &( ,«α J, —« «, $'"%« (ξ W« '$%«. (MF C3Pl) b !$Q$ :" >"' . (BF) c ( Q« '":)  Q«  & «. (CPl2 BF Ud) d (4"&/  4 :) l  4  "&/. 3 (MC Pl) e ( Q« (# ' " «:)  Q« #A/% «. (CPl2 BF Ud) f (—)  : «  &/:) * μ "&/. (MC3Pl) g ( _« (ξ $/&5« – "$:) W (ξ '»  >μ 5 $/&0  'κ  '" . (MFC3Pl)

b le.  " ) λ l  Ν ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.) : : not. FMPl, app. C3; pone sch. c codd., transposui; v. l. le.: > 8&  sch. in paraphrasi (vide v. 70), ci. Haack : > 8& codd. c le. '"&  'ξ λ W« 9  ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd. 70, 1 a le. vulg., not. codd. b le. Gottl. c le. Hu., il. Pl2 : '$ '" « vulg., app. cett. d le. 4"&/ vulg. auxi, not. codd. e le. vulg., il. Pl2 f le. λ —)  : « ed. pr. corr. Pop./Bk., not. codd. g le.  _« $/&5« ed. pr., suppl. Pop., not. codd. 70, 1 b cf. Hsch.  5353, Su.  2729 d Lex. synt. Segu. & 24 (173, 22) &'4 'α 9 W.  ( (%« 1 ) α „λ   †&'4&/† 

4 “ f aliter ad 2, 52, 2 66–67 'ξ   MPl, post   inser. 'ξ Pl2 67–68 + λ (’ Ν  Pop./Bk. (fort. ex sch. X2 mutuatum) 68 &&6'  MPl, corr. Pl2 69 ¹ om. Pl ed. pr. |    C3 70 u) »  9 Q« > 8& Thuc. (ubi > 8&  ex corr. H2 quod tamen scholio deberi videtur) 72 y«] l « Pl | $"& « 9 Q« MPl vulg. 74 &« MPl ed. pr. 76 versui ab ν incipienti Ν « praefix. C3 80 J  l  C3 83 J  * C3 |  & C3 85–86 (ξ '» ] '» %& C3

856

90

95 1

5

10

In Librum VI



70, 2–72, 4 b

70, 2  % #A/%   K9 %. (BF) 70, 3 a ($,&&% :) 9 μ &8  , $*  9$ π%'" . (MFC3Pl2) b (  /,&«:) 9$ ¹ ¹Q«, $# ¹ #A/%Q . (MFC3Pl) 71, 1 a (pr. $"/  (ξ 95:) 5  & . (C FM PlUd) b (alt. $"/  (ξ 95:) 5 #A/% . (C BFM PlUd) 71, 2 ¹       5     . (BF) 72, 1 !($'& «:"  N ) λ K9 %. (BF) 72, 2–5  &« E'  «. (C BFM PlUd) 72, 2 !E' %« – ,«:" Q« :  E'  «α &"& « λ »&, $( « λ ' « * μ ' . (Pe3) 72, 3 a ( 9 '"   &   /W, Ρ&  +μ« ρ:) 9$ G « π%/W, ³« Ν « t )  . (MFC3Pl) b ($ "$«:)  Q« '  :$ & λ '&  λ μ '$&/. (GMFC3Pl) 72, 4 a (κ 'ξ '* (8  ' '"%:) Ρ'   {(ξ}   5 )  5 )  ' ) (1, 18, 3) „'* (8  *« '"«   8' “. (MFC3Pl) b !κ (# 96$ :" κ $( . (MFC3Pl)

70, 2 mg. app. BF 70, 3 a le. vulg., not. FC3 et mg. M, il. Pl2 b le. vulg., not. FMPl : 4/  not. (vag.) C3 71, 1 a le. vulg., not. MPl b le. Hu., not. M 71, 2 app. codd. 72, 1 le. Hu. 72, 2–5 mg. codd. 72, 2 le. addidi, cum sch. 72, 2–5 coni. Pe3; dub. stirpi 6 attribui 72, 3 a le. olim 9 '"   &   (–) auxi duce Pop., not. MFPl : /W not. C3 b le. scripsi, not. codd. :  Q« 0 « 5 E,  ' )  vulg.; v. l. le.: $ "$« ex corr. F , . G : $ "$« cett. 72, 4 a scholio b subi. codd., sed omnes not. ad le. referunt quod praefixi; distinxi et transposui b le. vulg. (una cum sch. b ad illius le. referunt codd.) 72, 3 b Poll. 1, 156  "'  (ξ $ "$«# &0« l%  ( (%« 4 b Su.  3834

72,

88 9$ ³« 9 μ &8  , $ ³«  C3Pl2 ed. pr. 90 ¹Q« (%  C3 94  Q« ’A% « B 3 (%  9 W  8&9 % 19 % &9 W π  & μ«  & « 0% (cp.) praefix. C3 8 G « %&λ C3 9  Q« FC3 : J   Q« G, κ MPl ed. pr. | &'&  F 11 (ξ delevi 12 pr. 5 ) cp. C3 : 5 cp. M, Pl ed. pr. |   '"  F 14 κ $(. %&  C3

In Librum VI 15

20

25

30



72, 4 c–74, 1 e

857

c ('*  & W« &,'%«:) '*   /" 9 W &,'9 %. (MFC3Pl) 72, 5 a (Ρ9 % n  & :) Ρ9 % n Ν π5 &'". (MFC3Pl) b (&"&/:) & »&/. (FC3Pl2) 73, 2 &4   &  «  K / « λ ('  «. (C BF Ud) 74, 1 a !#A4(%« * – μ '" :" λ #A4( . (BFMC3Pl) b ! … :"  (0  «. (BFMC3Pl) c ((Ω« μ '" :) +(Ω« μ '"  >μ 5 #A/%  :&&/. (GMFC3PlI PlII ) d ( 8«  Ν(«:)  _« > « ³«  ((«. (GMFC3Pl) e (  – 4 ' :) 4  '"  5 M&&%    ¹ 'κ 4 '  ("$&/  _« #A/% «. (MFC3Pl)

c le. vulg. (brevius ed. pr.), not. codd. 72, 5 a le. vulg., not. codd. b le. Hu., not. FC3 : 8&/ vulg. 73, 2 app. codd., &%' & praefix. F 74, 1 a le. Hu. (definivi), scholio rec. ad λ ψ && relato subi. ed. pr., distinxerat iam Duk. (coll. cod. S) b separatim adscr. BF, cum sch. a coni. MC3Pl (distinx. Duk.);  _« (0 « in F legisse sibi visus est Hu. et ad  8«  Ν(« rett., ubi sch. adscr. est in F, sed de lectione F errat; quo adnotatio pertineat nescio c le. Duk., not. FGMC3PlII et (multo ante) not. mg. tantum PlI (quod sch. ad '»  n &"&/ rett. ed. pr.) d le. Pop./Bk. (plura ed. pr.), not. codd. e le.   vulg. (extendi), not. codd. 72, 5 b & »&/] 8&/ (sim.) cf. Synag. ( & 199: AC, Ba. 369, 31, Phot. 536, 9, Su. & 1024 [alt. ps.]), Hsch. & 1686, sch. Eur. Phoen. 1214 15  om. MPl, add. Pl2 |  " (%  C3, ex corr. Pl2 unde ed. pr. 17 Ρ  $ M, Ρ  $ Pl (Ρ  etiam ed. pr.) 19 $λ  & »& C3Pl2 vulg. 25 +(Ω«] J  +(Ω« C3Pl2 ed. pr., om. G 25–26 +(Ω« μ '"  et :&& om. PlII , :&& add. Pl2 (unde vulg. sch. ad (Ω« μ '"  relatum), J  +(Ω« μ '"  add. Pl2 (quae vulg. tamquam sch. proprium ad &' « Ρ 8  tracta sunt) | μ >μ  &8' « 5 ’A%  '"  :&& G 26 :&& om. MPlI 27 > « (%(κ C3, >« MFPl, corr. Pl2 29 4  '"  Pl, corr. Pl2 30 'κ om. MC3Pl ed. pr., corr. Duk. (ex S, sed errore post 4  '"  inser., cf. Adnot.)

858

35

40

45

In Librum VI



74, 2–76, 4

74, 2 (†/«† –  %&' :) . Ρ λ μ &(   %&' . ¹ 'ξ * 0 J & $  /,&« O', ) + (B 153)α „ 9 8« # / “. ¹ (ξ $ /,«. (MFC3) 75, 3 a   & $  5 &  ( #  9  Q « : ¹ K'Q   Q« #A/% «. (GMFC3Pl) b ! &$ 5&:" $μ   μ „',“. (BF Ud) 76–80 (%'%   E'  «   & . (C ABEFMPl Ud) 76, 1 ( _« '" « $# 95  «:) $μ   μ „( &«“, d ; 9α ( &« κ 5 #A/%  λ  _«  « (%. (MFC3Pl) 76, 3 (λ Ρ&  $μ &5 ;&:) λ Ρ&  Ν   ;& 95. (MFC3Pl) 76, 4 ³Q . (B) &%' &. (BFC3)

74, 2 le. scripsi (lemmati et scholio Patm. subi. Hu.), not. FC3 : &0' –  %&'  Pop. praeeunte Duk. 75, 3 a le. M : not. cett. b le. indic. Duk. (scholio a subi. in S unde etiam Duk. vulg.) 76–80 app. codd. 76, 1 le. Hu. (duce Bau.), num. C3, not. FM : 'κ >'Q«  & & ed. pr. 76, 3 le. vulg., not. codd. 76, 4 mg. app. codd. 74, 2 vide Patm. [108] ad loc.; 0, $ /,«] Hsch. 1089 (inter 1088 ² &  et 1090 ²( positum perinde ac si le. esset Ρ) Ρα * 0, :  $ /,«. λ S 'Q  ?  & | $  /,&« O', ) ] cf. (confusis accentibus) Hsch. 1868 Κ «α 8« ν * 0, * $ &' ν *   &' 5   ν * ²',', (# 2 /"  (cf. sch. Hom. K 351 (D)   (λ σ)α Ρ, ²','. #A &$ « G « %,& .., sch. K 351–2 b [A]), Synag. ( 277: ACD, Ba. 322, 26, Phot. 361, 24, Su. 957) 9 8«α  « * 0 λ *   &' 5 5; Poll. 10, 134. 149, Ap. Soph. 125, 2; aliter sch. Hom. B 153 (D). B 153 b (b) 32 .:– Ρ M, . λ Ρ C3 32–33 * &( (( supra ) M 33 ¹ 'ξ * 0 FM :   (ξ ¹ 'ξ 0 C3 35 ¹ K'Q ] J  ¹ K'Q  C3, om. G 38  om. E,   &  om. CMPl;  'ξ 9 W  8&9 % 19 % &9 W % 9 W , 9 (ξ (" ((. ’E'. C), μ« '"  K' « 0% add. C3 40 μ]  MC3, om. Pl ed. pr. 43 Ρ&  %&λ C3

In Librum VI

50

55

60



76, 4 a–78, 1 b

859

76, 4 a (λ (ξ ¹ 'ξ – (  &" «:) #A/%Q  (ξ λ  . Q«, $* 'κ 5 ) M,( ) (  /W  _« 6E%«. (MFC3Pl) b ( ¹ (# λ (&  '4 9 W:) ¹ (ξ Ν  6E%« >ξ  $ (&%. (MFC3Pl) c (  "  (":)   "  (". (GMF 3 C Pl) 77, 1 $ ' 8     « : π'Q« ¹ 5. (BF Ud) 77, 2 a (89 %:) 5 ) * « (%  %/W +( )  1& . (C3Pl2) b ( Ν /   :)  &   « 'ξ 6E% « !" 9 W  ) ,  _ (ξ (&5 «. (MFC3Pl) c (μ (ξ 9 – (&$Q:) >ξ . (ξ 1& « πQ μ +( )  5« &$  (&$Q. (MFC3Pl) 78, 1 a (>"  W« 'W«:) $0«. (G) b (440&&/:) 44 &$Q ν  ,&&/. (MFC3Pl)

76, 4 a le. olim ¹ 'ξ & &, auxi duce Pop./Bk., not. codd. b le. vulg., not. codd. c le. vulg., not. FM, il. GPl, sub lin. C3 77, 1 le. (non dist.) BF : not. Ud 77, 2 a le. Pop./Bk. (plura ed. pr.), not. C3Pl2; fort. adnot. rec. b le. Pop./Bau., not. FC3 :   '"  not. MPl unde ed. pr. c le. Pop. : μ &$  /# .μ not. FMC3Pl, ed. pr. 78, 1 a le. Hu., il. G, not. s. l. Pl2 (sch. deest); fort. latet v. l., cf. Alberti, Praef. I, CV (III 75 app. 10 'W« $0« '»  GC2 male tamquam vocabulo $0« in textu inserto) b le. Pop./Bk. (plura ed. pr.), num. Pl, not. FMC3 46 (ξ om. C3 47 . ( supra ) Pl, suppl. Pl2 50 (&% %&  C3, ex corr. Pl2 unde ed. pr. 51 mg. ³Q  (B) &%' & (BF) huc referenda vid. | J  . ed. pr. | (ξ om. GC3 ed. pr. 56 6E% « om. C3 57  add. Pop. (coll. 6, 63, 3) 58 . C3 : 9 FMPl, > vulg. 61 44% vulg. ante Pop.

860

65

70

75

80

85

In Librum VI



78, 2 a–b

78, 2 a (l " « / Q 'ξ –  V:) l « ²' 'ξ / Q  Q«  & «, ²' (ξ ("(  95 μ '"/ « ( 4 λ * Ϊ' λ  /   /&»& ¹ ' V «) λ (*   4 8 'ξ  /W  _«  & « >ξ  &  &" « "&/ λ 'κ   _«  Q« $&  &, & /W '"   Ρ' « (* κ +(  $&, d 'κ '  /λ« 95 λ 9μ« (  /9 W, r « l& 9 (5 $/0 « ' «. ( Q ("  « $, « $%%" μ« κ /&α  Ω * Ρ l « ν / Q ν  4Q λ 4 8 (² / 5)  /W  _«  & «# t Q Ρ Ν ²  4 8' « †9쫆  _ '»  $ "& & (&#. ² (ξ 9μ  9  +%" ( Q, Ρ ²  4 8' « 4 8 "&/  _«  & «. 9 ', & $% α (MFC3Pl) 9 * Ν  '" %& "&/  _« /  «, Ν  (ξ  _«  4 '" «, $# $' " « .μ«   /W  _«  & «,  '"  "&/ 9 _«  &/ 9  _«  4 '" «, $*  _«   '" « W« >5 $& «. '»  σ "  μ „'"“ &8(&'   

„ /W '", d &  &/5'“. (FC3Pl2) b   " Ρ λ π'5 5  & , + (* μ / Q λ μ 4  4 8 !«" π'»«  /W, —& &  &/W λ  /W,  (ξ "&/ 5 #A/% , +   ²' «  π'Q $  &'4W 4 8, 9 $/  %« (' « 4 8%[&]  V[]#. (Pe3)

78, 2 a le. l  « / Q 'ξ ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. Pl, not. M et (mg. tantum) F :  Q« (ξ ³« not. C3 b app. Pe3, dub. stirpi 6 attribui; ad idem le. atque a referendum vid. 66  _« om. Pl ed. pr. 67  FM :  Pl, om. C3 ed. pr. | (* om. Pl, add. Pl2 68 +(  F : +  C3 ed. pr., add. Pl2, om. MPl 69–70 , « MPl, corr. Pl2 70 &] litt. & in lit. Pl2 :  '  ante corr. Pl legisse vid. (v. l. 'Al) | inde ab  Ω alia m. F (non dist. Hu.) | Ρ om. MPl 71 ² om. Pl, add. Pl2 72 Ν om. MPl ed. pr. | 9μ« codd. : 9 _« recte vulg. |  _ om. MPl ed. pr. 73 9μ] 9μ« Pl ed. pr. 75–80 omissa a Pl adscr. et not. ad finem scholii Pl rett. Pl2 76–77 .μ« $' " «   W (%  C3Pl2 ed. pr. 78–80 $*  _« – &  &5' interiecto scholio c (F) tamquam novum sch. adscr. F , excid. C3 82  Pe3, supplevi

In Librum VI

90

95 1

5

10



78, 2 c–78, 3 b

861

c ($' * ( &$:) μ  4μ« ρ λ μ / Q&/, ³« λ   W« (Ai. 157)α „μ« * μ :$  ² / « 1“. (C BFMPl Ud) d ("&/:)  _«  & « "&/ 5 )  "' ) , d /"  "  5 #A/% . (CPl2 BFM Ud) e ( 9 * k  Ϊ' – '  "&/:) 9 * k  $Q  , 2 /'Q ² 0%«,  /W 'ξ  _«  & «, "&/ (ξ Ρ' «. (MFC3Pl2) f &%' &. ³Q . (MC3Pl2) 78, 3 a (λ + 0'9 % 4'  – / W&:) λ +, 2 /'Q,  8  ('  (&$,&«, 4 %/ % Ν    Q«   π'" « $/ Q« / W& †9μ† λ Q« +( « &' Q«  ' «. (MFC3Pl) b ($(8  (ξ –  &4Q:) 4 ,& 'ξ l& «, 9 (,& (ξ  Q« ' Q« $/ Q«  / W& (MFC3PlPl2) ² 'κ /,&«  _« 9 _« ' λ (8 « "&/. μ (ξ „ 9 λ 5  ' , $* λ 5 : “ (* '"&  Q ³« Ν  ο $("$&/ (8 « 9 μ« * ' $ 4" «, $* μ« * :α   (ξ * ' λ * :, .W« ". (FC3Pl2)

c le. scripsi, not. CUd : / Q …  4Q Pop./Bk., not. MPl d le. vulg., not. M, il. Pl2; scholio c subi. Ud e le. 9 * k  Ϊ' ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd. f ad le. e referendum esse vid., scholio 78, 2 d circumfuso adscr. M 78, 3 a le. λ + 0'9 % 4'  ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd.; pone 78, 2 e C3 b le. Pop./Bau. (definivi), not. (eadem) FM : 4 %/ % σ/« / W& praefix. Pl2 ed. pr., not. C3; sch. a Pl scriptum del. Pl2 78, 2 c cf. (le. et explic. commutatis) Ael. Dion.  15 (Phot. 651, 19, Su.  556, brevius Et. Gen. = EM 797, 52)  4«α ²  4 8' « *  ( (9 % (2, 3, 4) λ  (fr. 279 K.–A.) 86 Ρ μ F |  4μ« CFUd, cp. M :  4μ B, cp. Pl 87 * om. MPl 89 "& om. Pl2 ed. pr. 90 >"  5 ’A%  "  Pl2 ed. pr. 93 $Q %& C3 |  ]   s. l. iterat C3 in fine versus charta deficiente 3 9μ FMPl, >μ C3 : σ« ci. Abresch coll. Thuc. (recte) | 5 +(  &' 5 (cp.) F 5 l& « post (6) (ξ Pl2 ed. pr. 6  om. MPl 7 (8 «]  "' « Pl2, del. et (8 « sscr. Pl2

862

15

20

25

In Librum VI



78, 3 c–78, 4 e

c ( ) 'ξ * – & % :)   ,%& « & 

 " . (MFC3Pl2) ² 'ξ * μ« * ' $ 4"  +,& &0V &''$5 κ π'" (8',  "& π'»«, ² (ξ μ« * : $ 5 W« .   Q&/ & % « π,&. †$&"& † (" ρ μ & %  &0V #. (FC3Pl2) 78, 4 a (λ * (8 (8& «:) λ '/# π'»« 9/_« †(8 «†. (MFC3PlPl2) b (Ϊ n + « κ K' :) —& n + +« κ K' . (MFC3Pl) c (('  n Q&/:) (Q&/ n π'5 &''$ .  3 (MF C Pl) d (    ²'  –  &/:) μ .W«α     ²'   &/  '" «. (MFC3Pl) " (ξ Ρ  G 8&/ †9 Q«† 'κ ' V&/, —& n π'Q 8&&/, + # >'»« —'%& ¹ #A/%Q #. (FC3Pl2) e   λ     : * +%'",  "& 5 )  ) 'ξ 4 %/Q ) (ξ .5 ), (C Ud BFMFPl) λ &''$Q  Q«  & «, : (C BFMFPl) l  (( $W« ²  ( « +« «. (C BFF )

c le.  ) 'ξ * κ π'" (8' &0 ) V  Ν « Duk. (auxi duce Pop./Bk.), not. (eadem) FM : (79, 1) 5 (ξ $/5 not. C3Pl2; scholio 79, 1 c subi. ed. pr. 78, 4 a le. vulg., not. C3, not. (eadem) M et s. l. F ; scholio d subi. Pl ed. pr. b le. scripsi : +« Hu., not. codd. (eadem FM); pone sch. c Pl; v. l. le.: Ϊ n MH2 : Ϊ cett. c le. vulg., not. MC3Pl et s. l. F (eadem FM) d le.    

²'  Duk. (extend. Bau.), not. codd. (eadem FMPl); quae in MPl exstant scholiis e et a coniunctis subi. ed. pr., cetera supplevit et ad Ρ' « '%(ξ (0& ' rett. Pl2 unde ed. pr. e le. (dist. Bau.) BFFMPlUd, λ   λ (non dist.) C, not. FMUd (sch. F eadem not. ornavit F ); pone sch. 78, 3 b inser. M 78, 3 c cf. Dion. Hal. De Thuc. 48, 407, 20sqq. U.–R. 16 $&"&  FC3Pl2 : $&"&  ci. Abresch, 9("&  vel $%"&  ci. Pop., possis etiam $%("&  | &0V Pl2 ed. pr. 17 $λ  λ C3Pl2 ed. pr. 18 (8 « codd. : (8& « Thuc., vulg. 19 ³&λ codd. 20 K' Pl 21 (Q& FC3 : (Q& M, λ ("& Pl ed. pr., λ auctore Duk. recepit Bk. | n (%(κ π'5 C3 24  '"  Pl, corr. Pl2 24–25 " (ξ Ρ G ] G %&λ Pl2 ed. pr. 25 8& C3Pl2 ed. pr. | 9 Q«] +μ« dub. Pop., 9 _« ci. Abresch 26 8&& Pl2 ed. pr., ex corr. C3 : 8&& F et ante corr. C3 27 'ξ om. F 28 .) 5 ex corr. fPl2H2 : .μ BCFFMPlUd ed. pr.

In Librum VI 30

35

40

45

50



79, 1 a–79, 3 a

863

79, 1 a (( )  (ξ l& « – /8&:) ( )  (ξ  4,' †$,&&/† 5 ) ( ) (MFC3Pl) ³« (W/ $ « ²' « π'Q  λ #A/% «  &"&/. (FC3Pl2) b (λ  Q«   «:) * 5   . (MC3Pl2) c (5 (ξ $/5 J « # >'»« l9 %:) * (ξ 5 & 3 &  >'Q $/5. (MF C Pl) d (># Ν :)   μ   $(5#. (MF 3 C Pl) 79, 2 a !(μ – (/Q:" π {(ξ} ( α (μ n l%, + S%Q  'ξ    X(Q« ?« κ  &  5 #A/%  Κ   (  &, ³« n λ 4 ,/ 5 &5 y &, (MFC3PlPl2) Ρ' « > 8 « 9  &"/ 9 Q« * μ '  Κ   +( '  «, >'Q« (ξ (* & /κ #A/% « 'ξ 4 8&/ oQ,  _« (ξ &Q« '* 5 $/ &  (/Q. (FC3Pl2) b (μ :  …   (0' «:) „: “ 'ξ κ 5 #A/%  +«   Ν " ν κ & W« $  «, „μ“ (ξ „( '“ μ & (* μ &ξ«  Q« X( & 4 %/Q. (MFC3Pl) c ($ «:) $λ  *  . (MFC3PlPl2) 79, 3 a !Ρ r  &8( &:" 6O'% « (A 255)α „;  ,/%& P ' «“. (C BFMPl)

79, 1 a le. olim ( )  (ξ l& « auxi duce Pop./Bk., not. MC3Pl et (s. l. tantum) F b le. vulg. (plura ed. pr.), il. codd. c le. Pop./Bk. (plura ed. pr.), num. Pl, not. MC3 et (s. l. tantum) F d le. Pop./Bk. (plura ed. pr.), num. (2) FM, num. Pl, not. C3 79, 2 a scholio c subi. omniaque ad $ « &   & rett. codd. (not. eadem FMC3, num. Pl), vulg. : transposui et le. addidi; sch. Pl delevit totumque iterum adscr. Pl2 b le. μ :    (. vulg., num. MPl, not. FC3 c una cum scholio a huic subiuncto ad $ « not. referunt codd., transposui et le. addidi 79, 3 a le. scripsi : paulo infra adscr. F, scholio b subi. BCMPl vulg. 79, 2 b cf. Antiatt. 90, 17 79, 2 c *  ] cf. sch. Aristid. 158, 33. 159, 1 3 a idem versus Hom. laudatur ad 3, 37, 2 e

79,

30  4,' Pl, corr. Pl2 31 $,&& MFPl : $,&& C3, $,&& vulg. | ³« om. ed. pr., (W ³« Hu. (fort. errore typothetae) 33 J  * C3Pl2 ed. pr. 36 $(5 C3, $( 8  Pl ed. pr. 38 π (ξ (  om. MPl | (ξ delevi | + s. l. add. F 39  &  C3Pl2,   (  susp.) M :  & FPl 42 >'Q« vulg., ex corr. H2 : π'Q« FC3Pl2 43 4 8& Pl2 46 +« om. Pl, add. Pl2 | κ W« $  « & C3 49  om. FM

864

55

60

65

70

In Librum VI



79, 3 b–80, 2 d

b r   : ¹ #A/%Q . (C BFMPl Ud) c (μ« π'»« ' «:) λ ' « π'»«. (MFC3Pl) 80, 1 a ('κ  % κ  '%/  – 4 %/Q:) μ '%(" « &''$Q ³« $' " « σ&   « !'κ" (    '%/ξ« ρ ³« >'Q 'ξ $& « ? «  (, π'Q !(ξ" (  %& '" . (MFC3Pl) b (μ '%(" « … 4 %/Q:) μ .W«α μ '%(" « 4 %/Q. (C BF Ud) 80, 2 a ( 9 * : ) l&  – &:) Ρ μ „l& “ λ  (  &/ (cf. c. 80, 1) " , (W   /. †λ† * —& †' †, %& , ( "« &, G λ Q« $%/ « (   $. (MFC3Pl) b (+ * (# >'»« –  _« "&/:) + * (* μ >'»« '%(" « &''$Q π'Q« 'ξ 5« &'/, #A/%Q  (ξ ,& &,  Ν ν  (Ω $' " « &« π'Q 'ξ >ξ & % « $ V '" « 9 $'Q,   « (ξ 9  8& W«   «. (MFC3Pl) c  Q « ' "  :  Q«  & «. (CPl2 BF Ud) d  _ « ( " :  _« #A/% «. (CPl2 BF Ud) b le. BCFPl, om. MUd : $# ν (Ρ r  &8( &) $  (&5' ed. pr., r  &8( & Pop./Bk.; v. l. le.: Ρ CGJUdVdVe : om. ABEFM c le. vulg., num. (2) FM, not. C3 et (suppl.) Pl2 80, 1 a le. olim λ 'κ  % κ  /'  auxi et correxi duce Pop./Bk., num. (42) FM, num. Pl; scholio b subi. C3; v. l. le.:  '%/  vett., ex corr. Pl :  /'  recc. (JG3Vk), ed. pr. b le. scripsi : μ '%(" « not. (suppl.) F ,  '%/  not. C3, app. cett. (paulo supra CF); inter le. a et sch. a inser. Hu. 80, 2 a le. olim —& ) 5 (0' & extend. Pop./Bk., num. (2) FM, num. Pl : '%(" « not. C3 b le. + * (# >'»« 'κ ''$,&« ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. ((2) M et (s. l.) F, num. (mg.) Pl, not. C3 c le. (non dist.) B : not. Ud, il. Pl2, app. cett. d le. (non dist.) B : il. Pl2, app. cett. 80, 2 a &/ scil. c. 80, 1; b vide ad 1, 34, 2 b (h). 3, 53, 1 b. 4, 59, 4 b. 5, 31, 3 a ( ); cf. sch. Soph. Philoct. 685; sch. Eur. Hec. 805 c f cf. ad 3, 10, 6 a. 4, 46, 5 a1,a3. 6, 10, 5 c 54 μ .W«· praefix. vulg. 54–55 post μ '%(" « &''$Q velut le. interpungunt FPl, om. C3 55 $' "  F | 'κ add. Goell. |  '%λ« Pl, corr. Pl2 56 π'Q Pl |  (ξ π'Q (π'5 C3) (  codd. contra sententiam verborum Thuc., corr. Goell. | %& '" ] &%& '"  C3 61 λ * FC3, ex corr. Pl2, λ MPl : 9 * ci. Pop. (recepit Hu.), λ * 9$ ci. Port. (recep. Duk. Bk.) 62 μ '  Duk., possis etiam * μ '  | & Pl, corr. Pl2 | G C3 vulg. | $% « (cp. C3Pl) : $%Q F 64 (* sscr. M | >'»«] π'»« Pl, corr. Pl2 65 %&' C3, ex corr. Pl2 66 'ξ s. l. add. Pl

In Librum VI

75

80

85



80, 2 e–80, 4 c

865

e (,   κ o":) J  κ ²'  &8% „ κ o"“ ρ ν κ /  5  5. (MFC3Pl) f (  « (κ ?«:)  &V '" « ρ   «. (MFC3Pl) 80, 3 a ( 9(ξ :  ρ:) 9 $μ ρ. (MFC3Pl) b (('/ (ξ – >μ >'5:) μ 'ξ „('/ (ξ λ ''/ Ν', + 'κ  & '“ $"&. G * ; .W«α + 'κ  & ', (MFC3Pl) Ϊ' ('/ λ ''/#.  & ("(  (ξ μ« 'ξ μ „('/“ μ „4 '/ >μ #I0 “, μ« (ξ μ „''/“ μ „ (('/ ># >'5“. (FC3Pl2) 80, 4 a (5 ) (# 95 ' '%/,& :) 'W« (ξ λ (%« 9 λ '  8 , Ρ #A/%Q   « %& ' . (MFC3Pl) b (λ W«  %« 9 Ν  * Θ/  – &$:) μ Θ /   9 Q« λ k     9(ξ Ν ν >'Q« ,&&/ (  /"« ¹ W«  %« l . (MFC3Pl) c (W« + « 5 (8 :) l   ( &  «. (MFC3Pl)

e le. vulg., num. (2) FM, num. Pl, not. C3 f le. Pop./Bk. (plura ed. pr.), num. (§2) FM, il. Pl, app. C3Pl2 80, 3 a le. Pop./Bk. (plura ed. pr.), num. (V2) FM, not. C3Pl b le. λ ''/ Ϊ' ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. (%2) FMC3, num. (s. l. tantum) Pl 80, 4 a le. vulg., num. (/2) FM, num. Pl, not. C3 b le. λ W«  %« 9 Ν  * Θ/  ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. (2) FM, num. Pl, not. C3 c le. Pop./Bau., num. (2) FM, num. Pl, not. C3 : ¹ 9 λ ed. pr. 80, 3 a cf. Synag. (  825: ACD, Ba. 235, 32, Phot.  1897, Su.  2909) :  +Qα $μ +Q 80, 4 b vide ad 1, 6, 5 h cum test.; gl. P. Oxy 2087, 12 /  ()  /   (((%«) &( «) huc respicere vid.;    recurrit e. g. sch. Greg. Naz. or. 32, 15 (n. 221 Picc.) 71 J  om. C3 71–72  κ o" (D sscr.) κ ²'  &8% ρ C3 72 5  5 F : 5 5 C3, W«  « MPl ed. pr. 75 9(ξ Pl ed. pr. 77 pr.  & ' MPl ed. pr. | $"& C3 | ; μ .W« C3 78  & ' MPl ed. pr. 79 (ξ om. Hu. | μ pr. S2 Bk. : ) 5 FC3Pl2 ed. pr. | alt. μ scripsi : Ρ codd. vulg. | 4 ' F :  &(' C3Pl2,  ((' ed. pr. 80 pr. μ Bk. : ) 5 codd. ed. pr. |  ((' (ξ >μ >'5 Thuc. |  ((' Pl2 ed. pr. | π'5 F 82 (" %& C3 83 ¹ ’A%Q  C3 86–87 W& l « (  "« W«  %« MPl ed. pr. 88 (8  Pl ed. pr.

866 90

95 1

5

10

In Librum VI



80, 5 a–82, 2 a

80, 5 a (& Q σ – (Q:) &6'  σ 1&/ ν 9/_« ( 8  Q« #A/% « $ λ« (8  ν '/# π'5 &« λ ,&« ', >μ    $ ' « (  /W ,  μ«  '»« :$/ Q 'κ n '*  '"%, + #A/% « &''$,&. (MFC3Pl) b  8 & (    :  _« #A/% «. (BFC3Pl2 Ud) c !'κ n 4$Q:" $* '% (% . (BFC3Pl2) 82–87 (%'%   E9,'  &% 5 #A/% . (CPl2 BE8FM Ud) 82, 1 a (λ W«   Κ&%« ''$ « $0&:) >ξ  $'W& λ W«   %'"%« ''$ «. (MFC3Pl) b (λ W« $$W«:) λ W« π'  «. (MFC3Pl) 82, 2 a  μ ' ξ  σ  ' "   &   †'    8    †: * μ „'"& “ > &  $,, d μ ' "   &   $λ    %/9 W Κ&%« W« ( «  8%«α   'ξ (κ †'*† μ  8&  9μ 'W&. :  (ξ '6« μ „' “ '8  $" & λ &W6 μ 'ξ σ '"&  '8  9μ« ρ#. (MFC3Pl)

80, 5 a le. & Q σ, λ ¹Q&/ J(% ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. (42) FM, num. Pl, not. C3 b le. (non dist.) BF : not. (s. l.) C3, il. Pl2; v. l. le.:  8&(  in textu codd. c le. Hu., app. codd.; scholio rec. huc relato subi. ed. pr. 82–87 circumfusum a scholio 80, 5 a in M; solum E9,'  #A/%  E8 82, 1 a le. olim $0& auxi duce Pop./Bk., num. (2) FM, num. Pl, not. C3 b le. vulg., num. ((2) FM, num. Pl, not. C3 82, 2 a le. F : num. (2) FM, num. (mg. tantum) Pl, not. C3; v. l. le.: '  sch. legisse patet, in textu sscr. (' )() C3 82, 1 a $'W&] cf. Su.  1974. 2271; verba $ &/ $'',&&/ tamquam idem significantia coniuncte leguntur s. v. $''V Synag. (Phot.  1564 [omisso le.], Su.  2000), cf. Ael. Dion.  122 (Phot.  1565, Su.  1973) $ &/ ³« π'Q«  ( (%« 2 (18, 9) λ P 8 « KQ « (fr. 178 K.–A.) 91 $ λ« 5 (8  Pl ed. pr. 92   « C3 et cp. F (quod recte explicavit H2) | μ« (cp. C3) : μ F 95 J   _« C3, J   _« Pl2 2 .4('%  9 W  8&9 % 19 % &9 W ((. E9. &. 5 ’A. C), μ«  _« 9 _« 9 '"  0% (cp.) add. C3 5  '"%« Pl ed. pr. 7 λ] J  C3 8–9 in textu post '"&  interpunct. in C 9 $λ    (cp. M) : $  F 10  8%«] 8%« MPl ed. pr. | '" dub. ci. Bau., possis '"&  vel etiam & 11 versui ab :  (ξ incipienti praefix. Ν « C3 | '  F, cp. MC3 : ' « cp. Pl, ed. pr.

In Librum VI

15

20

25

30



82, 2 b–83, 1 b

867

b (λ  & σ&:) π  π'5 !5" #I0 α ν >'5 5  5, χ λ '» . (W  (ξ    '"   „λ   &“α (MFC3Pl)  & * σ& >'5 λ 5& π'Q. (FC3Pl2) 82, 3 a ( 9(ξ  &W  '»  … ν λ π'»«:) $μ  

μ „&6'/“, μ (ξ „!ν" λ π'»«“ J λ π'»«. (MFC3Pl2) b  9  : π'Q«. (BFC3Pl Ud) c (9 λ (ξ 5 >μ 4&Q – + ':) >4. μ (ξ .W«α 9 λ (ξ + ' π'« &« 5 >μ 4&Q   ? ,   μ E, #. (MFC3Pl) d !5 …  " ?    : 5 #I0  λ %& 5. (BFC3Pl2 Ud) e (λ « μ $4ξ« +Q:) λ ³« $%/5« +Q. (MFC3Pl) f ( ?« Q« & – (( 5&/:) 2 &5 ?  &λ (&V π'»«  8& . (MFC3Pl) 83, 1 a (λ ( – . ' «   (5« r  π'»« :4 :) λ ( ¹ 5I « 5 ) M,( ) . ' «  «  λ  /'  $ &&  &$« :4  π'»«. (MFC3Pl) b r   : ¹ %&5. (CPl2 BF Ud)

b le. vulg., num. (§2) FM, num. div. Pl (corr. Pl2), not. C3 82, 3 a le. 9(ξ  &W  '»  vulg. (auxi), num. (V2) FM, num. s. l. Pl (scholio omisso), not. C3Pl2 b le. (non dist.) BF, not. C3Ud, il. Pl2; (v. l. le.: 9 '  ci. Hu.) c le. 5 >μ 5 ) (5 ) non exhib. codd.) 4&Q ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.) : 9 λ (ξ num. (%2) FM, num. C3Pl d le. (non dist.) BF supplevi, not. s. l. C3, il. Pl2 :   ?  vulg. e le. vulg., num. (2) FM, num. Pl, not. C3 f le. ?« Q« & ?« vulg. (auxi duce Pop./Bk.), num. (42) FM, num. Pl, not. C3 83, 1 a le. Pop./Bk. : π'»« :4  num. (2) FM, num. Pl, (82, 4) # π'»« not. C3 b le. BC : not. UdPl2 82, 3 a J cf. ad 1, 69, 5 b cum test.

e $%/5« cf. Su.  980 (quart. ps.)

14 pr. 5 add. vulg., om. codd. | alt. 5 inser. C3 15  '"  MPl 19 ν add. Abresch | λ pr. M | $λ  J C3Pl2 vulg. 20 J  π'Q« C3Pl2 ed. pr. 24 J  5 C3Pl2 ed. pr. | λ 5 %& 5 C3, λ 5  5 Pl2 ed. pr. 26 $λ 

praefix. Pl2 ed. pr. | ³« λ $%5« M, ³« $%5« Pl ed. pr. 28 2] ³« Pl ed. pr., om. C3 | 5 MC3Pl vulg. 29 π'»« FC3 : π'Q M, π'5 cp. Pl, ed. pr. | ¹ . C3 31 5 M,(  Pl, corr. Pl2 | . ' « om. F

868

35

40

45

50

55

In Librum VI



83, 2 a–83, 4 a

83, 2 a !# / ) " † κ  ' ξ  †  5  (  !– (8&": J  5 P  %& α ν 5 #I0  5 >μ 4&Q   ? , χ λ '» . μ (ξ „ν 5 ' “ J 5 '  E, . (8 ' (", %&,   Q« M%( Q« ! " '»  >ξ W« 5 #I0  / « ν λ W« π'"«  λ W« 5 &'  E, . (MFC3Pl) b (²5' λ >'Q 9* '" :) μ 'ξ „$   ' ("“ (83, 3) $μ   Ν  '  $ &" α λ   W« π'"« $& « 1 λ /( « λ >'Q 9* '"  $   '#. $   ' (", %& , π'Q  $&W ? λ >'Q &'" .   (" &, ψ (4 9 W /# π'5 " &  8& . (MFC3Pl) 83, 3 a d (  : ¹  8& . (CPl2 BF Ud) b > '  Q « : ¹ K'Q . (CPl2 F Ud) c (λ >'Q« '& λ μ  40  >  Q – && «:) >'Q« (ξ > 8 «  4Q&/. l&' , Ρ ¹  40  > 8 «, n  5 )  $μ 5 5   6$ %/5&, Ρ' « G&  $45« V & λ $  V  1& >ξ  * &'"  . (MFC3Pl) 83, 4 a (* /( (* μ 9μ y – &%& '" «:) (* μ 9μ (" « y, Ρ « '* 5    * /( $5« &%&0'/. „(" «“ (ξ " μ λ W« .5 $& «α 8%« * '  —'%& λ μ Ν$. (MFC3Pl)

83, 2 a le. MPl et (non dist.) FC3 (supplevi), num. ((2) FM, num. Pl, not. C3 : (# / ) ) 9 W 5( vulg.; v. l. le.: κ 'ξ 5( MFPl, 9 W 'ξ 5( C3 : in textu 9 W 5( (9 W 5 AB) vett. b le. vulg., num. MPl : (83, 3) $   ' num. F (2 FM), not. C3 83, 3 a le. (non dist.) BCF, not. Ud, il. C3; v. l. le.: ρ( C, corr. C3 b le. (non dist.) CF, not. Ud, il. Pl2 c le. olim λ >'Q« '& auxi ducibus Pop. Hu.), num. (§2) FM, num. Pl, not. C3 83, 4 a le. (* μ 9μ ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. MPl et (s. l.) F , not. C3 36 alt. &'  MPl vulg. 37 E,  %&  C3 | (ξ om. MPl ed. pr. | ante '»  inser. 9 Hu. 38 5 om. Pl ed. pr. | ’I0  cp. Pl, ’I W« ed. pr. 40 'ξ om. MPl ed. pr. 41  ci. Steph., sed sententia est „subaudiendum in prioribus positum $μ   “; nescio an sch. apud Thuc. ²5' non legerit 44 ψ om. FC3, add. C3 | (4 κ F 49 ¹ ante v. add. C3, om. FMPl 50  40 F (rectius ut vid., cf. verba Thuc.) :  4 MC3Pl vulg. | n FC3, ex corr. et mg. Pl2 : λ MPl 52 * om. MPl, add. Pl2 54 * FC3 : 5 M, om. Pl 56 o'  M

In Librum VI

60

65

70



83, 4 b–84, 2 b

869

b ('κ /Q (ξ '»    :) >'»« †$«† (  /W. λ ( Q μ '   8 ) '»  &) (. (MFC3Pl) 84, 1 (& V '"  >'5 – 4 '/:) & V '"  >'5 λ  (' ? , —& $"$ (8&/  & «, x  n π'Q« 4 '/α 9 * "'6 & ¹  8&  ('  « (8'  /  ' 8' . (MFC3Pl) (μ λ $κ /# >4μ G « $ &α x  n π'Q« 4 '/  8  '6  * (8' P  %& «#,  "& 9 '6  9 n 4 '/. (MFC3Pl2) 84, 2 a ('κ >% « —& –  E94 ) :) 'κ G « >% « 9 _« "&/, —& ¹ &Q« 95 † 8 &† E94 Q«. G  « * φ ² #A/%Q « λ 5 )  _«    « "&/   V %&  Ρ 9$ ²' « 9 _«   '  Q«  E94 )  X( &, $# ³« /" « λ (  «. (MFC3Pl) b (d  W« &"« – τ&:) d  W« &"« Ρ'   ?«  Q&( % λ τ& >ξ π'5. (MFC3Pl)

b le. scripsi, /Q num. FM, num. (div.) Pl :   Pop./Bk. Hu. ('»     8& « ed. pr.), num. MC3, num. div. Pl 84, 1 le. Pop./Bk. (definivi), num. (/2) FM et (div.) Pl, not. C3 :  _« Ρ & ) V '"  >'5 ed. pr. 84, 2 a le. 'κ >% « —&  _« Q« ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.) : λ   8 )  &, num. (2) FM, num. C3 (tacet Pl) b le. d  W« &"« Ρ'   ?« ed. pr. (supplevi auctore Hu.), num. (2) FM, num. Pl, not. C3 : sch. deest apud Pop. Haase 57 π'»« Pl ed. pr. (propter $« tueri voluit Bau.) | $« susp. : an Ν « latet? 62 π'Q« om. F 62–63 verba ('  « –  ' 8'  tamquam novum sch. in pag. sequ. a Pl adnotata ibi del. et una cum ceteris a Pl omissis suo loco add. Pl2 64 y  n C3 68  8 & FMC3 : > 8 & Pl vulg. (recte ut vid.) 69 ) 5 vulg. : μ codd. 70 9 MPl 72 d %&λ C3 73  Q&( FMPl :  8 « C3

870

75

80

85

90

95

In Librum VI



84, 3–85, 2 b

84, 3 (* 'ξ * Q – 9  ' 8' :)  E'  «  _« #A/% « (4  « ³« 9$ >5«  _« 'ξ  E94 )  X(Q« ((  '" «,  Q« (ξ   )   '" « / , ² #A/%Q « 9 $ 8' «, $# ²'  5 $5« (8 μ $ %'. (MFC3Pl) μ« 'ξ * μ Q ' , %& , 9  $ ' λ ¹  E94 )  X(Q« G « π'Q ((  '" , —& (8' 'ξ λ &κ 9 :$, (# x« /,&  π'Q, $,' (ξ :$ « +&" +« μ μ« P  %& « ' α ¹ (ξ /( 8/  λ 9 '  ?« λ (8' :$ « '& π'Q +& o"' . (FC3Pl2) 85, 1 a !$(λ – &:" &%' &. (BFC3) b ( 9(ξ Ν   Ρ  '" :) 9 :& Ν   μ λ 5 ) &'"  ' . (MFC3Pl) c ( 9(# +Q  Ρ  'κ &:) 9(ξ   « « 9(ξ ,( «, n 'κ &μ« 9 ;. (MFC3Pl) d (μ« 1& –  &/:) λ $/μ (ξ λ    (Q .& )  5 )  &/ 4' '   Q«  & '&. (MFC3Pl) 85, 2 a (λ *  _« Q ''$ «:) $λ  λ * 5 Q ''$ #. (MFC3Pl) b ( _« (ξ   _« $%'  4   ) »:)  _« (ξ   _« $,' &&'  Ν «. (MFC3Pl)

84, 3 le. * 'ξ * Q ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. (42) FM, num. Pl, not. C3 85, 1 a le. addidi b le. vulg., num. (2) FM. num. Pl, not. C3 c le. vulg., num. ((2) FM, num. Pl, not. C3 d le. μ« 1& Hu. (extendi), num. (2) FM, not. C3 : (85, 2) ''$ « num. Pl, ν $/μ ν    vulg. ante Hu. 85, 2 a le. vulg., num. (2) FM, not. C3 :  _« (ξ   _« num. Pl; v. l. le.:  _« Q ''$ « CUdJVdVe (legisse vid. sch.) :  Q« Q ''$ « cett. b le. Pop./Bk. (brevius ed. pr.), num. (42) FM, not. C3 : χ " ' num. Pl 74–75  _« ’E'  « ’A%Q  (4 « MPl, corr. Pl2,  ’E'  « ’A% « (4 « ed. pr. 76  '" « C3 77 ¹ ’A%Q  Pl, corr. Pl2 | $ 8' Pl, corr. Pl2 78 $ (cp. inc.) F 78–83 omissa a Pl suppl. et ad 9 λ 'ξ $ ' not. rett. Pl2, prioribus contin. FC3 : caput olim λ 9 λ 'ξ $ ' (extend. Pop./Bk.) 78 Q %& C3Pl2 ed. pr. 80 —& λ Pl2 ed. pr. 85 :& %&λ C3 86 &'" Pl, corr. Pl2 87  « & C3 88 9 ; &« C3 89 pr. λ  3 om. Pl ed. pr. | (ξ λ    F M, (" %& λ    C , ex corr. Pl2, ed. pr., (ξ λ 9    Pl, 9 del. Pl2 90 1& C3, ex corr. Pl2, μ« 1& ed. pr. 95   8« %& C3 | && '" « Pl ed. pr.

In Librum VI 1

5

10

15



85, 3 a–86, 3 a

871

85, 3 a (μ« (ξ μ &  – / &&/:) χ " ' (" « π'Q ρ (*  & «, μ« μ π'Q &  / &. (MFC3Pl) b (λ 4 8  –  «:) λ 4 8  > « π'»«  ,&« >'Q (GMFC3Pl) λ (4« ># > Q«  ,&&/ κ  , J  4 )  ,&« >'5 ν ' « $ 4« π'5 $  $/ . (MFC3Pl) c $     % : μ Ν  _«  & « W« Ρ%«  «. (CGPl2 BF Ud) d ( Κ * π'Q – ρ:) Κ * π'Q« :  &8% & $/ (8' λ '$ &&/ (%&'/ d   8&  9 n ρ $&/Q« ³« μ« †π'»«† π'5 'κ &''$ 8  >'Q. (MFC3Pl) 86, 1 ( & «:)  &  «, ' . (MF C3Pl) 86, 3 a (& '/:) ( 0&' >'»«. (CG BFM)

85, 3 a le. λ χ " ' μ«  & « (" « vulg. (auxi), num. (2) FM, not. C3 : π'") num. Pl b le. olim λ ) 5 π'") &,&« auxi duce Pop./Bk., num. ((2) FM, num. mg. tantum Pl, not. GC3 c le. (non dist.) BCFUdPl2, not. G : le. scholio adiectum vulg. praemisso capite $% (ξ (ν &W) d le. Pop. (definivi), num. (2) M et s. l. F (mg. tantum Pl), not. C3 : 9(# d( $&/Q« n vulg., quo alt. partem scholii rett. FM (cf. app. crit.) 86, 1 le. vulg. (plura ed. pr.), num. (V2) M et s. l. F, num. Pl (mg. tantum, s. l. ex corr. Pl2); v. l. le.:  & « FGMC3 :  &« ABEF UdPl1JVdVe,  &« C 86, 3 a le. Bau., not. G, il. M 86, 1 a cf. Hsch.  3715, Phot. 458, 22 86, 3 a cf. Synag. (  195: AC, Phot.  419, Su.  1036, Hsch.  1596; le. omisso Ba. 272, 15), Cyr. (gA)  219/392; Ael. Dion.  5 (Phot.  434, Su.  972, ad locos velut 6, 11, 1. 6, 33, 4 pertinere opinabatur Naber, cf. Tosi, Ott. libro 176) 1 λ χ C3 2 (*  & « om. MPl, add. Pl2 4 λ 4 8 ] J  G 5 >'Q codd. vulg. : π'Q Hu. (fort. error typothetae) 6  ,&&] & ex corr. Pl1 7 $ 4« MC3 : $ 4« F, $ 8 « Pl 8 μ om. G 8–9 Ν –  «] Ν 9 _« W«  « G 10–11 &Q C3 11–13 verba d  – >'Q separatim ascr. et num. («2, F s. l. tantum) ad d( $&Q« rett. FM 11 (8'  %& C3 | d ] Κ MPl, corr. Pl2 12 >'»« vulg. : π'»« codd. 16 ( 0&' G, ex corr. C3 : ( 0& ' BCFM | >'»« om. BCFM;   mg. adnot. G, fort. ad 'κ paulo ante deletum spectat (om. M)

872

20

25

30

35

In Librum VI



86, 3 b–86, 5 b

b (λ $  )  W« –    ( :) λ 9 ('   « '« λ &κ   κ &&'"« ( "& ¹ & λ V5 ) +&$ 8&«) 9 λ  λ ?«. (MFC3Pl) c d (  : ¹  8& . (C BF Ud) d ( d( (ξ 9 & "( ) –   «:)  8&  (ξ (8 « >'Q (   & μ „  «“) 9 λ & "( , $*  « ' V  «  π'"  & "( . (MFC3Pl) e (λ Ρ μ 4 & .&  9 $»&:) λ 4'   9 $,& &, $# /,&  †π'Q†. (MFC3Pl) 86, 5 a (κ >$ &:) & %  (% . (G BFMC3Pl Ud) b ( ' &  – >'Q:)  ' & , %& ,  & « 'ξ μ # >'»« &8  . ' ) ρ λ $ λ« &''$  (,/  +&   ), >'Q (ξ 9  « :&&/ '*  &W&( &W« $&/ μ« 9 8«, Ρ&% &λ π π'", \ (8', l&, + > 8&« Ν  & $/Q l λ 6&/ %/Q&, †/,& Ν†   (  /"«, Ρ 9(ξ ? « :& 4 %/ «,   &%'  W« π'"« (' « /Q >'Q &8''$ . (MFC3Pl)

b le. λ $  )  W« ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. (%2) s. l. F et mg. M, not. s. l. M c le. (non dist.) BCF, not. C3 d le. d( (ξ 9 & "() ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. (/2) M et s. l. F , num. div. Pl (corr. Pl2); cum sch. c not. praefixa coni. C3 (cf. app. crit.) e le. Ρ μ 4 & ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. (2) FM, num. Pl, not. C3 86, 5 a le. vulg., not. G, ex corr. Pl2, il. MC3 : $' " « not. (s. l.) Pl b le.  ' &  ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. F et mg. M, not. C3 18 (' %& C3 20 V Q« C3 23 . (ξ om. et %&λ d( .. scholio c (C) contin. C3 24 π'Q FMC3 : >'Q Pl (rectius, fort. e coniectura) 25 $*] $’ λ C3 28 π'Q codd. : >'Q vulg. (recte) 32  ' &  C3 vulg. :  ' & FMP |  & « C3, ex corr. Pl2 34  +& (+& cp. M) : λ * Pl ed. pr. | >'Q] > in ras. C3 36 > 8& « F | & C3 : &% FMPl ed. pr. 37 ,& FMPl (quo recepto n fuit delendum), ,&% in ras. C3 : possis ,& n 38 & codd., fort cum H2 scribendum :& |   &%'  C3 | >'"« M

In Librum VI 40

45

50

55

60



86, 5 c–87, 4 a

873

c ('*  &W&(   «:) W« π'5, \ :$ '. (BFMC3Pl Ud) d (\:) κ & % . (!A"BFMC3Pl Ud) 87, 2 a !/ :" $μ   μ „'"“. (BFC3Pl2 Ud) b ( * (# $V&/ – &&'/:)  $ (ξ &8 ' $Q λ λ   (* μ λ   _«  4Q&/. (MFC3Pl) c !y:" $μ   μ „'"“. (BF Ud) 87, 3 a ('%(# ³« &  &λ – »&/:) >4. (MPl) ',, χ $μ J(%, ³« &  &λ $ " »&/. $μ (ξ J(% μ $ "6 π'»«. (MFC3Pl) b (/# Ρ&  ("  – $,&&/:) „ ' Q“ " μ   Q« $Q λ  $ .  (ξ W«  ' &8%« λ    π'5, Ρ  n >'Q &'"9 %,  8 ) 5 ) '" $,&&/. (MFC3Pl2) c ('κ «  l& ) 4 9:) 'κ « ²' « 4&/ >μ W« π'"«  ' &8%« λ   . (MFC3Pl2) 87, 4 a ( λ * »« $  ) – &0V&/:)  &9 % 9 W, λ x« 9 Ν$ ', d  4 8 «  Q« "« λ ¹  4 8'    « (* μ $'   &("$&/ κ π'" (* $ «  & , d  4 8 « (* μ $# π'5 4  &  "&     λ ¹ 4 '  &0V  $ λ«  . (MFC3Pl2)

c le. (brevius) vulg., not. C3Pl2, il. M d le. vulg. (plura ed. pr.), il. MC3Pl : &Q& not. Ud, il. B, app. F, ante &Q& interpol. A 87, 2 a le. /  (ξ …  * $V&/ Hu. (duce Pop.), recidi : app. codd., Ρ « 'κ ># 95 40'/ ed. pr. b le.  * (# $V&/ && ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. (2) FM, num. Pl, not. C3 c le. y vel $V&/ && propos. Pop., app. codd. 87, 3 a le. '%(# ³« &  &λ ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. (42) FM, num. Pl, not. C3 b le. (W« π'"«)  ' &8%« vulg. (auxi), num. (2) FM, num. s. l. Pl (mg. add. Pl2), not. C3 c le. Pop. (brevius ed. pr.), num. ((2) M et s. l. F , num. Pl, not. C3 87, 4 a le.  λ * »« ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. (2) M et s. l. F , num. Pl2, not. C3 40 π'5 (%(κ C3 42 W« & % « Ud, \ & %  ed. pr. 43 'ξ $μ  

BF 47 μ om. ed. pr., & μ S (unde J(% &λ $. Bk.) 52 μ  Q«   Q« M | μ   Q++++$Q F |  $ ]  « C3Pl2 ed. pr. 53 &'" C3, corr. C3 55 ²' « (%  C3Pl2 ed. pr. 56 4& F | >'"« C3 |  '  8&%« F 59 λ  Q« Pl2, λ del. Pl2

874

65

70

75

80

In Librum VI



87, 4 b–88, 9

b ($# &0&« – '4:) $# & /"« λ ²'  /"«  Q« Ν « $/0 « (MFC3Pl2)  Q« 9 '  &/  _« $( «, $* λ $4 8  Q«  4 8 & +/&'" « λ 9 λ μ«  _«  & « '/# π'5 &«  9 '4,  "& $4 8& 9 Q«. (FC3Pl2) 88, 1 a (κ /# Ρ&  {+} – ( 0&&/:) κ + (  Q ¹ #A/%Q  κ  . (MFC3Pl2) b (l& $' " «:) # l&%« $' " «. (MF ) 88, 4 a (λ ¹ 'ξ μ« * (  – $&,&:) 9 5  &  $&,&, $# ¹   Q« ( « + « $&,& λ 9  &$0   Q« #A/% «. (MFC3Pl2) b (,:) + ',. (G) 88, 5 ( _« (ξ λ >μ 5  &    8« – $0 :) ³« 5 #A/%   _«  & «   _«    4 %/Q  Q« &. (MFC3Pl) 88, 7–9 λ 5 "&4  5  &  (C BFMPl Ud) μ« K / « λ ('  «. (BFMPl) 88, 8 (&"& :) "& . (MFC3Pl2) 88, 9    %    . (BF)

b le. $# &0&« ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. (§2) FM, num. Pl2, not. C3 88, 1 a le. κ /# Ρ&  ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. (V2) FM, not. C3Pl2; v. l. le.: /# Ρ&  per + explicare vid. sch., + del. Reiske b le. scripsi, not. (eadem) FM : l& Bau. Pop. 88, 4 a le. λ ¹ 'ξ μ« * (  ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd. (eadem FM) b le. Hu., il. G 88, 5 le.   8«  '  ed. pr. (supplevi auctore Pop.), not. MPl, not. C3 :   $'5 not. F (eadem atque M); v. l. le.: $0  codd., legisse vid. sch. : $ 8  ci. Döderlein 88, 7–9 le. ¹ (# « κ K/  … Hu., app. codd. 88, 8 le. Bau., not. MC3 et (mg. tantum) F , il. Pl2 88, 9 app. BF 89–92 app. codd.; A rursus scholia praebet 88, 8 cf. ad 6, 33, 1 c; sch. Eur. Hipp. 386. Andr. 1048 Mag. 388, 14

88, 9 cf. Poll. 1, 83, Thom.

67 +&'" « cp. C3 (errat Hu.) 72 $' " « deest apud Hu. 74 $&,& C3 : $&,& FMC3 75 $&,& MC3, $&,& F 78  « F 79 W«  « Pl ed. pr. 80 λ 5 μ« K . λ ('.  &  "&4  MPl; ante sch. erasa quaedam in Pl 81 K  « cp. BMPl : K  F | ('  « cp. (inc.) MPl 82 J  . C3Pl2 83 in textu  %

ABFG :  % fUd1VdVe, alii alia

In Librum VI

85

90

95 1

5



89–92–90, 2

875

89–92 (%'%   #A4(  +« ('  «. (CPl2 ABEFM Ud) 89, 1 a (5 ) > ) ' :) (* μ > 8 '. (GMFC3Pl) b !*  * – $ &%&/:" &%' & (* κ 

$ 5 &8. (C Ud) 89, 3 a (l « λ  – $/"&/ :) l « &$   9 +,  "& 5«, o V ' ,   μ $%/ξ« & 5 '/"&/ . (MFC3Pl) b (5 ) (,' )  & '%:) *  _ (,'  '»   . (MFC3Pl) 89, 6 a (λ Ρ (" «:) λ Ρ (" « &$W',  "& y    "4. (MFC3Pl) b (λ (%'    –  ( ,&':) &%' &. (F ) λ d  '  l&&, ² Q  & (%'   ( "& ³«  %), λ 9μ« n Ω 9(μ« x   ( ,&' 9,, Ρ& )  3 λ '"& ># 9W«  ( %'. (MF C Pl) c (λ ²'   '"%« $ «:) ²'   '"% Ν # κ (%'   ". (MFC3Pl) 90, 2 (λ W« K$%(   $$W« – $ & «:)  8«  >% « 5 K$%(   λ 9 8«, + ( '/, †&"6 '†. (MFC3Pl)

89, 1 a le. vulg., not. codd. (div. G) b le. scripsi, „verba incerta“ Hu. 89, 3 a le. Pop. (definivi, brevius ed. pr.), num. (2) MPl et (s. l. tantum) F , not. C3 b le. Pop. (plura ed. pr.), num. (42) MPl et s. l. F , not. C3 89, 6 a le. vulg., num. (2) MPl et (s. l. tantum) F , not. C3 b le. λ (%'    ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. ((2) MPl et s. l. F , not. C3; &%' & mg. scholio praefix. F c le. vulg., num. (2) M et (s. l. tantum) F , num. Pl, not. C3 90, 2 le. λ W« K$%(   $$W« vulg. (auxi duce Pop./Bk.), num. (§2) MPl et (s. l. tantum) F , not. C3 89, 3 b cf. ad 7, 50, 4 c ( ); Ael. Dion.  66 (Phot. 458, 23, Su.  2629)  &" α $λ   &Q$.  ( (%«  2 (93, 7), cf. sch. rec. (Pl4) ad loc. 84 (% &  9 W  8&9 % 19 % &9 W G% π ((. ’A. C), 9 '"  (+« . C) 0% add. C3 | +« ('  « om. E8Pl2, +« ( '  A 86 J  (* C3, J  (* Bk. 87 &%' & ad finem transpos. C 90 + codd. : + « Thuc., H2 92 J  * C3 94 λ om. MC3Pl | &$W' %&, $λ  y C3 95 "4  (ut vid.) cp. Pl 2  "& ³«] Ρ (%(κ C3 3 95 (ut vid.) cp. Pl, corr. Pl2 5 ²'   '"%« ν Ν  C3 | Ν  ed. pr. 8 (' C3 8–9 &6'  vulg. (recte)

876 10

15

20

25

In Librum VI



90, 3–91, 6

90, 3 (*« (# $&' :) $ &«α ν  8  9 W $0)  95 $ &«, χ λ '» . (MFC3Pl) 90, 4 (—& 9 0   &/  95:) —& 9 0  n l% &   λ $%' . (MFC3Pl) 91, 1 a (λ Ρ&  >   &% λ –  &:) λ Ρ&  &% λ   )  #A/%  +& , (MFC3Pl) n (%/5&, —& ρ ,  &. (FC3Pl2) b (Ρ&  >   &% :) ¹ λ μ N . (CPl2 F Ud) 91, 4 ²      8 &  &   . (F) 91, 5 a (0   'Q:) J  5«  'Q  Q« #A/% «α ν 5« λ ' «. (MFC3Pl) b (d  8&  – "' &:) d  8&  +(« 9 $' « >'»« 95 'κ  &$ ,& & #A/% « λ #A/%Q  ) « $&/ &%«  8'  'κ "' & 4 ,/ +«  . (MFC3Pl) 91, 6 ( 9 (»&/:) Q 9 +%". (MF 3 2 C Pl )

90, 3 le. vulg. (. solum Pop. Hu.), num. (V2) MPl et (s. l.) F , not. C3 90, 4 le. —& 9 0   &/ ed. pr. (supplevi auctore Pop.), num. (%2) MPl et s. l. F , not. C3 91, 1 a le. vulg., num. (/2) FMPl, not. C3; scholio b subi. Hu. b le. Hu., il. Pl2, app. cett. 91, 4 mg. app. F 91, 5 a le. 0  Duk. (auxit Pop.), not. (eadem) FM et (s. l. tantum) C3 : (91, 7) (&%  num. Pl (del. s. l. Pl2), scholio 92, 2 a subi. ed. pr. b le. d  8&   ' V « >'»« ed. pr. (supplevi auctore Pop.), not. (eadem) FM, not. C3 : (91, 7) x&&  (  '"%« num. Pl (num. s. l. del. Pl2) 91, 6 le. vulg., not. (eadem) FM, not. C3, pone sch. 92, 2 a M 91, 5 b 4 ,/] cf. Hsch.  4886 10 $ &« F : J  $ &« C3,  $ &« MPl, corr. Pl2 12 $λ  —& C3 12–13 9 0  cp. M : 9 0  FC3 14–15 Ρ&  %&λ   )  &% λ C3 15 ’A%Q  MPl ed. pr., corr. Pl2 23 $' « Pl, corr. Pl2 | >'5 MPl, corr. Pl2 26 J  Q C3Pl2 ed. pr.

In Librum VI

30

35

40

45



91, 7 a–92, 2 c

877

91, 7 a (λ Ρ& $μ W« λ (&%  – $ &,& :) V,%, 5« ) « $V '"%« :'  ¹ #A/%Q  W« $μ 5 (&%   &(  &,&&/. 'ξ σ, ³« ; « & ( « $μ 5 (&% , k π $μ 5 5 (  (  «, G4 «, &  «, ' $ «, †6(  «†, &4 «,  & . 9 * &« $'   &'» ν / «, $*  Q« λ $%'  l&«α ² * %/λ« V%'  . 8%« σ &%« W«  &(  &,&&/ :'  ¹ #A/%Q   '  9 Q« ¹('"   9 W $0)  λ &$ κ 9 $  (V&/. λ * *  5   8  $ '5 $,' 9 W   3 ( (  . (MF C Pl) b (      ' "  % « :  "& ' '"%«, (%5«  '"%«. (MFC3Pl) c (      ' "  % « . (BF) 92, 2 a (5«:) $λ  5«. (MFC3Pl2) b ( 9(ξ > 8&/ '  « κ (κ  /'  μ  :) 9 Ν  > 8&/ '  μ   (* μ  /'%/W ' 8. (MFC3Pl) c &%' &     (   ,  . (ABF)

91, 7 a le. λ Ρ& $μ W« λ (&%    ed. pr. (supplevi auctore Pop.), not. (eadem) FMC3, num. Pl; ante 91, 5 a M; primo versui $  , versui ab 'ξ σ incipienti 8&« praefix. C3 b le. M et (non dist.) Pl, num. F , not. (eadem) MC3 : (92, 2) > 8&/ num. Pl c mg. app. BF 92, 2 a le. ( ) 5« "$ ' vulg. (recidi), not. F et (mg. tantum) M, il. C3Pl2 b le. 9(ξ > 8&/ '  ed. pr. (supplevi auctore Pop.), not. (eadem) M et (s. l. tantum) F , not. C3 c mg. codd. 91, 7 a ad conspectum 5 cf. Aristot. Resp. Ath. 59 unde (s. v. &&«) Harp. P 31 (148, 5 Bk.), Phot.  206 b fort. usum Thuc. proprium et ab aliis auctoribus diversum notare vult, cf. sch. Ar. Av. 338 (unde Su. ( 829) 92, 2 a cf. Hsch.  259, Poll. 4, 12; 5« et 5« (sim.) saepe coniuncte usurpantur, cf. e. g. Su.  2596.  2729, ad 1, 76, 1 (rec.); Tosi, Scoli 26 29 W« om. MPl, add. Pl2 31 k  MPl, corr. Pl2 32 6(W« scribendum fuisse monuit Goell., cf. test. 33 $'  ex corr. Pl1 (ut vid.) | '» F 34 *  9Q« %λ« C3, ex corr. Pl2, ed. pr. 35 &%« W« FC3 : W« &%« MPl ed. pr. | ¹ om. MPl ed. pr. 36 9 $ ] >$  MPl, corr. Pl2 44 Ν %& C3 44–45 μ 'κ  '%W Pl ed. pr. 46 &%' & om. F

878

50

55

60

65

In Librum VI



92, 3 a–96, 3 a

92, 3 a (λ 9 W« >'"« … o «:) 9 +'λ *« W« >'"« o «,  "& 9 8 μ oQ >'»«. (M FC3Pl2) b ( '0  – "&/:) 9$ G « >'»« π '  ' « ³« #A/% «. >'Q« 'ξ , l  46, $/ λ ?« ,&, ¹ (ξ #A/%Q     ? %& $/μ "&/. (MFC3Pl2) c    '  0     . (AB) 92, 4 (    –  8/%:)  « 9   +', π  $( ', $* , Ρ $&5«  '%. (MFC3Pl2) 92, 5  9  8 « : >'»«. (ABFMC3Pl2 Ud) 93, 3 ² ( " : ² 8 «. (CPl2 ABFM Ud) 94 $$κ  %2 : «   "' . (CPl2 ABF Ud) 96, 2 a (,% * – ξ« » :& :) 'κ λ  W/ λ ''  &/ $ "&/ Κ&%« W« ( «  »&(α μ * Ν $   κ 5  &4&  Ϊ >6% & λ %'5(« λ " μ« κ , —& ξ« :& / ρ. (MFC3Pl) b !o'& – #E  :" π '    5 #E 5. (BF) 96, 3 a ( (« – ":)   « λ  _«  ,& . (MFC3Pl)

92, 3 a le. λ 9 W« >'"« ed. pr. (supplevi auctore Pop.), not. (eadem) M et (s. l. tantum) F , not. C3Pl b le. vulg., auxi duce Pop./Bk., not. codd. c app. AB 92, 4 le. ,   ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd.; v. l. le.:   CUdPl1 :   EFMGC3,    AB 92, 5 le. (non dist.) BFM (amplius vulg.), not. C3Ud, il. MPl2 93, 3 le. (non dist.) ABF; mg. int. &%' & adscr. F 94 mg. codd. 96, 2 a le. ,% * vulg. (auxi), not. (eadem) FM, not. C3, num. Pl b le. (* μ  W« Hu. (auxi) 96, 3 a le. "   vulg. (extendi), not. (eadem) FM, not. C3, num. Pl; scholio Patm. eiusque lemmati subi. Hu. 96, 2 a cf. Dover, H. C. IV 371 (cum test.)

96, 3 a vide Patm. [111] ad loc. et ( ) ad 4, 4, 2 a

48 o « C3, D scr. C3 51 'ξ om. M 55   « %& C3Pl2 vulg. 58 J  >'»« C3Pl2 ed. pr. 59 ² om. B 60 %2 : « tantum Pl2 61 λ  (cp. M) : λ μ Pl, corr. Pl2 | W F : W C3, %W& Pl, %W& ex corr. Pl2, ed. pr., %W& M 62 ''  & C3 : '  & F vulg., ' ,& MPl | $ "& C3, ex corr. Pl2, ed. pr.: $ 8 FMPl 63 Ν « ex corr. Pl2 | Ϊ] Ν C3 66 ’E *5 B

In Librum VI 70

75

80



96, 3 b–99, 1 b

879

b ($_ &5«   :) $_ †  † (* μ &&. (GMFC3Pl) 98, 2 a (μ 8 :) J  μ λ μ 4( . ν μ λ μ Q$ « 5  & , 2 ) $ $V  9 8«, χ λ '» . (MFC3Pl) b  W « +  ( '  « . (B) 98, 3 (λ $ & (&/ ' :) λ   95 κ $0 (* μ   "  =". (GMFC3Pl) 99, 1 a (9 x 4$8    … μ $  $&':) /# χ :' 4$8  :&&/ μ ( $&'. (MFC3Pl) b (  '  '" « – λ κ ." /&&:) λ $ ,&  π « 5  &  Q  '"  μ« +&/' ( « 9 W 'ξ >μ  '  '" «, 9 W (ξ >μ W« λ / /%«. (MFC3Pl)

b le. Pop. (brevius ed. pr.), not. (eadem) M et s. l. F , not. (mg. tantum) C3, num. Pl 98, 2 a le. Pop. (fusius ed. pr.), not. (eadem) FM, num. Pl : 5 ) 4( ) not. C3 b mg. adscr. B, nescio an pristinam lectionem in mg. adscripserit redactor codicis V (exemplaris B) priusquam fonte g adhibito eam corrigeret, correctionem autem (ut saepius) supersederit 98, 3 le. Pop. (brevius ed. pr.), not. FGMC3, num. Pl 99, 1 a le. 9 x 4$8  ed. pr. (supplevi auctore Pop.), not. (eadem) FM, not. C3, num. Pl b le.   '  '" « ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. (eadem) MC3, not. F , num. Pl 98, 2 b cf. Antiatt. 110, 20, Phryn. Ecl. 395 (unde Thom. Mag. 259, 5) 98, 3 cf. ad 7, 78, 7; sch. Hom. h 4 (Ab) 99, 1 a eadem ad 101, 1 a; /# χ] vide Pap. II ad 2, 12, 2 2, 79, 6 b cum test. 70    vulg. 72 pr. μ add. C3, om. Pl | μ pr.] μ Pl ed. pr., inser. C3 | μ 4. ex corr. C3 76 95 (%  C3, 9κ (%  G 77 (* om. G |  0  cp. Pl, ed. pr. 79 (* μ  $&' F 81 $%&  Pl, cp. M, ed. pr. (-  cp. C3 ut vid.), $ ,& ) Duk. (ex S?) |  '"  ed. pr. 81–82 +& ( « C3 82 '" « Pl | W« (ξ Pl |  FM,   cp. Pl, ed. pr.

880

85

90

95 1

5

In Librum VI



99, 2–100, 1 c

99, 2 (> $ V (ξ Ν'  ( ρ – ( «:) ¹ 'ξ #A/%Q  4 8   /%« +« / Q$ « + ( '%&'   & « ρ W« : W«  &« +« κ $%&  (99, 1). ¹ (ξ  8&  ?/  Q$ « (* '"&   +&/'0( « > $V  0' &'   Q« #A/% « 

(8&/ ($ &. λ 'V , + /& †$ &«† 9 , $ Q& n   «  : ($ & (8&/α (GMFC3Pl) + * (κ λ  8 9 _« > $ V « ¹ #A/%Q  /" , '" 'ξ Ν  W« >5 &»« $&/  Q«  & 5 #A/% , ¹   λ (ξ   8 )   &0& * 4&'  Q« #A/% «. „( «“ * (MFC3Pl) * 4&' "α   (ξ * 4/W (' (* μ '5(« ρ μ $  . (GMFC3Pl) 100, 1 a ( 4 8'  ¹ #A/%Q  'κ & & … ( $  '" «:) * κ  '"% $%6 μ „ 4 8'  ¹ #A/%Q “ l%. μ (ξ „!'κ" & & ( $  '" «“ {'κ} 5 'ξ $V , 5 (ξ '$ '" . (MFC3Pl) b ( $& ' :) &8( « 9 λ ($ &. (MFC3Pl) c >  '%(: (* > '  λ & , .  3 (MF C Pl)

99, 2 le. > $ V (ξ Ν'  ( ρ ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. (eadem) M et (s. l. tantum) F, not. C3, num. (s. l. tantum) Pl; pr. partem not. huc, alt. partem (91sq.) not. ad *« ( « rett. G 100, 1 a le.  4 8'  ', && ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. FMC3, num. Pl; v. l. le.:  4 8'  ¹ #A/%Q  B, legisse vid. sch.:  4 8'  cett. b le. vulg., num. Pl, not. FMC3 c le. M et (non dist.) Pl, num. Pl, not. FC3 et (s. l. tantum) M 100, 1 b &8( «] passim, cf. Choer. Orth. 203, 18 unde Et. Gen. = EM 356, 33 (Hrd. 2, 50, 26), sch. Pind. Ol. 8, 62 d, sch. Hom. B 354. E 501. M 374. T 189(D), Hsch.  4321, Su.  2114 (Lex. Ambr. 1697) c cf. Su.  550 85 'ξ om. F | ’A%Q %& C3, ex corr. Pl2, ed. pr. 86  & « Pl, corr. Pl2 87 $%&  M | ? ]   ci. Pop. 88 $ $V  F , + $V  Pl 89–90 $ &« ci. Goell., possis etiam > $ &« 90 $  & n FG 91–94 om. G spatio vacuo 91 $ $ V « Pl ed. pr., $ $ V « ci. Goell. 92 & « FC3, »« sscr. C3 93 ¹   λ]  _«   _« ci. Bau., refutavit Pop. 94 5 ’A%  MPl ed. pr. 95 " om. G | (ξ – (*] (ξ   (* G | (ξ] * Pl ed. pr. | 4&W (ut vid.) Pl, ed. pr. : corr. Pl2 4 'κ inser. Goell., alt. 'κ del. Pop. 6 $λ  &8( « C3 8 $λ  (+ C3 | >μ '  F | &,  Pl, corr. Pl2

In Librum VI

d

10



100, 1 d–104, 2 b

881

(μ« κ :) μ« κ 5  & . (MF

C3Pl)

15

20

25

100, 2 (μ« '  4 )   8&/%&:) $' 4  ,   4 )  +&W/  ν 4 )   8&/%&. (MFC3Pl) 101, 1 a (9 x 9 Q« 4$8    … μ  $&':) /# χ '" « 4$8  :' μ ( $&' :&&/. (MFC3Pl) b (9 x %5(« ; λ &0 :) /# χ μ 1 « 9$ >(5(« ;, $* %5(« λ &. (GMFC3Pl) 101, 6 !+(Ω (ξ ² '$ « – $ /9 ,&:" '$  

&% 5 #A/%  $ &«. (BFMC3) 102, 4 ( ¹ Ν /:) ¹  8& . (MFC3Pl2) 103, 4 a  8  &  « . (ABF) b    Q   : μ N . (C BFMPl Ud) 104 λ   . (BF) 104, 1 (λ μ 9μ 6&'":) 6(Q« '", &8'   (".  3 (MF C Pl) 104, 2 a (  T «:) ² T«. (F ) b (χ« … * 4 " .&%0«:) 9$ ²  «, $# ² Ν' «. μ (ξ „.&%0«“ J  &&' « φ λ (%,« ³« λ && $"' # " 'α ν # 9μ 4 ». (MFC3Pl)

d le. vulg., not. (eadem) FM, not. C3 100, 2 le. 4 )   8&/%&  vulg. (extendi, cum sch. disputet utrum ante an post 4 )  interpungendum sit), num. Pl, not. (eadem) FM, not. C3 101, 1 le. λ x 9 9 Q« 4$8  ed. pr. (supplevi auctore Pop.), not. (eadem) FM, not. C3Pl 101, 3 le. Pop./Bk. (brevius ed. pr.), not. FGMPl 101, 6 le. $ /9 ,& Hu. (auxi), app. codd. 102, 4 le. Hu., not. FM : * $ « $9 ,& vulg.; scriba F litteras semiunciales quae dicuntur imitari videtur, quibus scholia  in exemplari suo scripta fuisse existimare licet; fort. hic ut alibi sch.  latet 103, 4 a mg. app. BF b le. (non dist.) BF, not. CM, il. Pl 104 mg. BF, adn. etiam m. rec. in A 104, 1 le. vulg., not. (eadem) FM, not. (s. l. tantum) C3 104, 2 a le. scripsi, not. F b le. ('"«) * 4 " .&%Ω« vulg. extendi, not. (eadem) FM, not. C3Pl 101, 1 a vide ad 99, 1 a cum test. b &] cf. ad 7, 36, 2 c 104, 2 b && $"'  " '] e. g. Aeschyl. Prom. 1093, Polyb. 1, 48, 2; cf. Su. & 1005 10 μ« 5 . M, μ« κ . Pl ed. pr., (%(κ 5 . C3 12–13   (ut vid.) Pl 13 &W  FC3 15 4$8  cp. FC3Pl 16 μ] Ρ  G, 9 μ ed. pr. | 9$ om. Pl ed. pr. 17 %5(«] 5(« Pl, λ %5(« F | & G, &μ (alt.  add. f) λ &  F 18  om. MC3 19 5 om. M | 5 ’A%  om. C3 20 J  ¹ . Pl2 ed. pr., J  . C3, ¹ om. M 22 μ om. Pl, add. Pl2 23    F

882 30

35

104, 3 105, 2 a b 105, 3 a1 a2 a3

In Librum VI



104, 3–105, 3 a3

(>Q(:) %&. (GMFC3Pl2) (μ $& :) # $& . (MFC3Pl2) $  $     :  "& &%5. (F UdPe3)  ( (  ¹& 5 «2. (CJUd)  ( (  ¹& 5 1 . (M)  ( (  &W« «2. (E)

104, 3 le. vulg. (plura ed. pr.), not. (eadem) FM, not. GC3, il. Pl2 not. (eadem) FM, not. C3, il. Pl2 b le. (non dist.) F, not. Pe3

105, 2

a. le. vulg.,

104, 3 vide ad 3, 38, 5 d2. 6, 11, 4 b; Amm. 355, Hsch.  410. 449, Su.  293 30 $λ  . C3Pl2 31 J  λ ’ C3Pl2 ed. pr. | $ &  C3 32  "& om. Pe3 | &% 8  UdPe3 33–35 subscr.:  ( (  ¹& 5 «2 C, " «  ( (   ( bis C3) ’O  ¹& 5 1%« C3Pl2,  ( (  &W« «2 E,  ( (  ¹& o 1  M

883

In Librum VII 1

5

10

15

1, 1 a  T      « (ABF) b !&8& *«  «:" &*«  ,& λ *«  «. (Pe3) 1, 2 a ( Κ  &5  5 ) S% ) :) J  Κ 9&5  5 ) S% ) ν Κ  &5 +« μ S, . (MFC3Pl) b (ψ« ² N « Ρ' « – $"&:) μ „Ρ' «“ (*   &, Ρ  9 W 19 % (104, 3)  Q :% μ N  W« W«    P  %& . (GMFC3Pl) 1, 4 !  #A$  (  – y:" λ #A$  ( . (ABF) 2, 4 a (* 4$8 :) 4 « ξ« $0& &, d 'κ μ   , $* μ †5(«† $ 8%. (MFC3Pl) b (5 ) (ξ Ν )  8 :) * (ξ μ Ν '" « 

 $ « 5  & . „8 “ * μ Q$ « 5  &  ". (MFC3PlUd) c (5 )  :) 5 )   '"  8 . (MFC3Pl2) 3, 4 Ν   &  . (F) 4, 1 (λ '*    $V  ¹  8&  – $ $ &:)  9 W 19 % ((,  π'Q,     > $V  ¹  8&  $V  5 #A/% . (MFC3Pl2) 1, 1 a mg. app. codd. b le. addidi, stirpi 6 dub. tribui 1, 2 a le. olim Κ  &5 supplevi auctore Pop., not. FMC3Pl b le. olim ψ« ² N « Ρ' « /' « auxi duce Pop./Bk., not. GFMC3 1, 4 le. addidi 2, 4 a le. vulg., not. FMC3, num. Pl b le. vulg., not. FMC3, num. Pl; sch. Pl dispertitum, alt. partem inde ab (13) 8  incipientem Ud praebet, priorem om.; sch. le. supra praefixum legisse apparet :  8  del. Pop. Alberti, alii aliter emendabant c le. Hu. (plura vulg.), not. FMC3, il. Pl2; v. l. le.:   codd. : "  edd. 3, 4 mg. app. F 4, 1 le. λ '*    $V  ¹  8&  vulg. (extendi), num. F, not. MC3Pl2 1, 1 a vide ad 6, 104, 2 a (F); feminini generis est e. g. apud Dion. Per. 376, cf. Paus. Per. 10, 10, 8 3, 4 cf. Moer.  18 (Bk. 187, 18, ex Moer. Thom. Mag. 10, 13), Lex. Vind.  196 (33, 7) 4, 1  9 W 19 % ((,  π'Q vide ad 6, 99, 2 ( ) 6 (*   om. G 7 Ρ] ( G 8 P  ,&  Pl ed. pr. 10 4 « i. e. ‘* 4$’ vel 4$ ut censebat Lobeck ad Phryn. („mihi illud significari videtur aliquos utroque coniuncto κ * 4$8  scripsisse. excepto loco quodam vadoso eoque scruposo (nisi pro 5(« ille %5(« scripsit) quae res fere coniunctae esse solent; % 4$" « Plat. Tim. p. 297“ [27 c 2; ita solus Procl. in Tim. 1, 187, 18: * 4$" « cod. Plat. Y, . A, 4$ « F,  4" « (4 et  in ras.) A]); 4$8  F in textu, 4$  ex corr. F 11 %5(« ci. Goell., Lobeck (vide supra) 13 *] (ξ ed. pr., om. Pl(Ud) | μ 5 . Q$ «   " PlUd ed. pr. 14 "] %&  C3 15 J  5 ) C3Pl2 ed. pr.

884 20

25

30

35

In Librum VII



4, 2–5, 2

4, 2 ($44,&:) $$ ,&. (MFC3Pl2) 4, 3 {  8  9 % : ²' «, G ,    μ  α  α   ν  8 ) 5 )  ) . (F)} 4, 4 a (+ $&/ %:) μ P%''8 . (Ud) b ((# &&  « * μ« 5 ) '" – &»«:) „'"“ 'ξ 5  &  {%& } μ '" "α (MFC3Pl2) $&/" « (ξ  P%''  κ '%& 9/ (#    $   :&&/. (MFC3Pl) {! «:"  «α &«.  ,α &' , +$' & , V%' , J  μ ² &  '  .  α $%. (F)} c (J  5 ) 5:) * * /&& 5& ¹  8& . (MFC3PlUd) d ($& ?:)  (8&/ W&. (MF C3Pl2) 4, 5      $  &  . (BF) 4, 7     $  Q  . (F) 5, 2 {!W« ( :" : ( «: ( ',, 4 κ ν '%$,. (F)}

4, 2 le. vulg., not. FMC3, il. Pl2 4, 3 interpol. (1, relegavi 4, 4 a le. scripsi, not. Ud b le. μ« 5 ) '" ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. FMC3Pl; alteram partem (quam etiam Pl praebet) ad λ + $&/ % rett. ed. pr., corr. Pop. (28) le. Bau., interpol. (1, relegavi c le. vulg., not. FMC3 d le. vulg., not. codd. 4, 5 mg. app. codd. 4, 7 mg. app. codd. 5, 2 interpol. (1, relegavi 4, 2 Antiatt. 81, 15 $4Wα $λ  $$ W&. #A%« A+ « (fr. 17 K.–A.), Phot.  1406 (Diog. trib. Theodoridis), Hsch.  4218. 4196 4, 3 Hsch.  265 +  266, Cyr. cf. Synag. (  41: AC Ba. 382, 12, Phot. 571, 2, Su.  177), sch. Soph. Ai. 497, al.; cf. Su.  180 4, 4 F complures glossas in serie interpolatas exhib.:  « cf. Hsch.  4071, Synag. (  554: AC, Phot.  1311, Su.  1919), Eust. 1765, 9;  , cf. Hsch.  4073, Synag. (  555: ACD, Ba. 225, 30, Phot.  1312, Su.  1921, Et. Gen.);   Hsch.  4071, Synag. (  554, vide supra), cf. sch. vet. 6, 8, 2 ( ) 4, 7 Ael. Dion.  2 (Phot. 288, 24), Poll. 1, 122 25 %&  redundare monuit Pop., del. Haase Hu.; fort. latet explicatio verborum (’ &&  « 26 (ξ om. Pl ed. pr. | P%'  Pl 31 J  Pl(Ud),   vulg. 31–32 5& cp. Pl, ed. pr. 33 (8& (%(κ C3, (8& (%  Pl2 ed. pr. 37 ν om. M

In Librum VII

40

45

50

55



5, 4–6, 4 c

885

5, 4 (³« 9 W 'ξ &9 W 9 :&&  1 «:) $' 4  ,   9 :    &&&/ J  9 W  ")  '$9 %α ν 9 :  5 #A/%  &&&/, χ λ '» . (MFC3Pl2) {!8( :" &" . (F)} 6, 1 a (J(% * λ Ρ&  9 – $ «:) μ Q$ « μ >μ 5  &  > $V'  λ  8&  5 #A/%  ($ &' « J(% _« ; %/" λ >44%" μ " «  5 #A/%  ($ &' «. (MFC3PlUd) {!Ρ&  9:" Ρ'  , ,& . (F)} b (λ + † "/ † – '$&/:)  5  &  > $ &' « {'κ}  « 9 W + ( ',& 9(ξ : ? « ;  5 #A/%  ($ &' «α ¹ *  8&   $&Q :'  :&&/ '*  , l '$  λ 5 )   _« #A/% « l λ π&$V    95. (MFC3Pl) c (9 Q«:)  Q«  & «. (G) 6, 3        $ / % . (F) 6, 4 a  9  : ¹  8&  (C ABFMF PlUd) b >  #  9  5  : 5 #A/% . (C ABFM PlUd) c      « :  _« #A/% «. (CPl2 ABFM PlUd)

5, 4 le. Pop. (brevius ed. pr.). not. codd. (43) interpol. (1, relegavi 6, 1 a le. J(% * λ Ρ&  9 ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. FMC3, num. Pl (48) mg. app. F b le. olim λ +  "/  supplevi auctore Pop., num. Pl, not. FMC3 b v. l. le.: +  "/  vett. : l :/  H2, + "/  legisse vid. sch., ci. Classen c le. Hu., il. G 6, 3 mg. app. F (v. l.: $/% AEFGM : %$/% CH, %$/% C3H2, B a. c.) 6, 4 a le. (non dist.) ABCFPl, num. Pl, not. M et F (s. l. tantum) b le. F et (non dist.) ABCFMPlUd; scholio a subi. ABFMPl, contin. vulg. c le. F et (non dist.) F,   « (ξ (non dist.) ABCPlUd, il. Pl2; scholio b subi. ABCFPlUd, cum sch. ab coni. ed. pr. 6, 3 cf. Su.  1054 44 alt. μ om. M 46–47 J(%  _« ; %" λ >44%" μ " « (μ " « om. PlUd, add. Pl2)  5 ’A. ($ &' « μ Q$ « μ (Q$ « μ om. PlUd, add. Pl2) >μ 5  &  > $V'  PlUd, λ  8& – ($ &' « add. Pl2 (ex Pl+Pl2 ed. pr.) 46 J(%  M(PlUd) ed. pr. | >44%" PlUd ed. pr. 46–47 μ " « om. M (PlUd, add. Pl2) 50 $ $ &' « F | 'κ del. Port. 52 $&  Pl, $& )  ed. pr. | '$  Pl ed. pr. 53 λ om. Pl, add. Pl2 |   (cp. M) : λ 5 Pl ed. pr. 57 5 om. CFMPlUd ed. pr. | ’A% « A 58 J   _« Pl2

886

In Librum VII

7, 4 a 60

65

70

75



7, 4 a–11, 3

($5 :) $5 λ '" . (GMF

C3Pl2) b   "     . (F) 8, 1 (λ κ &" $  :) $μ   μ „(( &“. (MFC3Pl2) 8, 2 $ (    &   . (ABF) 8, 3 !λ ¹ 'ξ t ) $  " « ?« $"& * '':" μ .W«α λ ¹ 'ξ, ?« $"&, t ) $  " « * ''. (C ABF PlUdPe3) 10 (² (ξ ''8«:) 9  «    ' '   "  " μ $$κ :$ , $# >%"% μ + /  5 )  5 ) * (%'& '' $0&.   (ξ 9 :'  ;. (MFC3Pl2) 11–15 N  & κ μ«  _«  #A/,«. (C ABEFM PlUdPe3) 11, 2 !4&/"« $$ ,&'": &'5«  μ „4&/"« $$ ,&'“ 8  _« $/"«, d π + '"% $ &9 W 4 ,/. (PlPe3) 11, 3 ($%  « W« W« – ² :) 5 * ²5 « μ« 5 )  ;& *  $%. (MFC3Pl2)

7, 4 a le. vulg., not. FGMC3, il. Pl2 b mg. app. F 8, 1 le. Bau., not. FMC3 8, 2 mg. app. codd. 8, 3 le. olim λ ¹ 'ξ t ) $  " « supplevi auctore Pop., app. codd. 10 le. vulg., num. F , not. M et (s. l.) C3 11–15 mg. app. codd. (in Al adscr. est a Pl1) 11, 2 le. 4&/"« vulg. (supplevi), []λ $ &Q« 4&/"« praefix. Pe3 11, 3 le. olim $  « auxi duce Pop./Bk., not. codd.; v. l. le.: $%  « edd. 7, 4 a '"  cf. Hsch.  4487 (Diog.) 8, 2 cf. ad 8, 8, 4 a (), Synag. (b  384: Ba. 32, 24, Phot.  394, Phryn. Praep. soph. fr. 87) 10 vide Aristot. Resp. Ath. 54, 3–4, Harp.  15 (50, 8 Bk.), ex Epit. Phot.  193, Poll. 8, 98 | >%"% – 9 :' ] cf. Bk.V 226, 30 (pr. ps.), )O 18, 12, Synag. (Phot.  194, Su.  417), Hsch.  891 (unde Bk.V 226, 33), Psell. PG 122, 1016 a; Busolt-Swoboda 2, 1043sq., Dover H. C. ad loc. 11–15 cf. Fronto Ep. ad L. Verum 2, 1, 14, Demetr. De eloc. 228 59 λ om. GPl2 ed. pr. | $5 post Bk. del. Pop., sed revocavit Pop. (adn.) 62 μ Pl2 :  FC3, κ M 66 $"& A, $&  B 68 9  « om. Pl2 ed. pr. | " om. M 68–69 μ κ $$κ Bk. Pop. | μ – >%"% om. Pl2 ed. pr. 69 * (%'& cp. F : *  (,'  C3Pl2 ed. pr., (,' ) M 70   (ξ 9 :'  ; om. Pl2 ed. pr. 71 verba μ«  _«  ’A,« ante N  & κ transpos. ABF, om. EM, 0%  9 W .4('9 % &9 W 89 % (N. . μ«  _«  ’A. C) add. C3 74 8 vulg. : 8 * Pe3, 8 Pl 77 5 ) Bau. : μ codd. ed. pr.

In Librum VII

80

85

90

95 1

5



11, 3–12, 1–13, 2 f

887

11, 3–12, 1!  Q (  « – ' 'Q:" μ   Q&/ '»  ν   Q (% μ λ W« y%« λ  '%μ  '/W 4 ,/ (# x« & /,& , μ (ξ $ &Q μ« P %&  1 &»«  _«  « λ μ μ 8  *« « $ / 9 Q« &' 'Q  λ 9 _«  &% &* V,  λ κ κ $ &%  &Q. (PlPe3) 11, 4 (Ρ&  * W   &$:)  5 ) * W '" π»&/α λ :  5 ) * /   ¹ #A/%Q . (MFC3Pl2) 12, 3 a (   4  $  : 6O'% « (B 135)α „λ (κ (  &"&% 5.“ (C ABFM PlUd) b /    & &  8  & {/}  . (F) 12, 4 (   6    . (F) 12, 5 (#   «:) $μ   μ „+& “. (MFC3Pl2) 13, 2 a   %  0 '    . (F) b ((* … 4κ … ':) λ (* μ λ  

(&,' « # 4κ ". (MFC3Pl2) {!9 '  &:" . & « $ 8 &. (F)} c (* *« «:) .5 (% . (G) d $      &  . (F) e (Y:) $μ Y   « 5α '"'%  9 W 19 % (62, 3). (CG ABFM PlUd) f (κ $ 4   $9 ,%:) ', μ $4ξ« W« W« (' «. (MFC3Pl2)

11, 3–12, 1 le. olim   Q (  « supplevi auctore Pop., app. codd.; scholio 11, 2 subi. Pe3 11, 4 le. * W   &$ vulg. (auxi), not. codd. 12, 3 a le. F, not. M; vulg. scholio rec. subi. b mg. app. F (correxi) 12, 4 mg. app. F 12, 5 le. vulg., not. codd. 13, 2 a mg. app. F b le. λ 4κ ' vulg. (extendi), not. codd.; v. l. le.: sch. 4κ '* λ >(  cum vett. legisse vid. : 4κ λ >(  '* BH (95) interpol. (1, relegavi c le. scripsi, il. G : ¹ (ξ / « Hu. d mg. app. F e le. Pop./Bk. (plura ed. pr.), not. M, il. G f le. vulg., not. codd. 12, 3 a cf. Poll. 1, 121

13, 2 e cf. Steph. Byz. 646, 20

81 1 Pe3 85 5 ) ] μ F |   F 88 in fine λ & " add. C3 91 μ]  F 93 λ om. M 94 V F 3 $μ] >μ C |   Pl |  « G 3–4 '"'% – 19 % om. G 3 '"'%] '"'% 9W« ex corr. C3, 2 '"'% ed. pr. 5 J  '9 , C3Pl2 ed. pr. 6 W« Pl2 vulg. : ’A « FMC3

888

10

15

20

25

In Librum VII



14, 1–15, 2 b

14, 1 (4$Q $'κ %0' «:) 9  5 ) $ ) $'V π κ (8'«. (MFC3Pl2) 14, 2 a ( 8  (ξ   $ 0  –   &:) ' V    Ω +%'"  $   :$ μ 'κ (8&/ 'ξ  8 * 4','. (MFC3Pl2) b ($λ * ¹ >'" 8&« Ν:) —& * 95. (G) c (Ν:) $λ  $$/W. (MFC3Pl2) d !Ν:" $λ /% %μ l% μ „Ν“. (PlUdPe3) e (% &'/ *«  «:) * %0' $%0& '. (MFC3Pl2) 14, 3 a (( ',& 9 Q«:) &/,& 9 Q«. (MFC3Pl2) b (        ' , &     ²     ' « . (ABF) 15, 1 a (# ψ 'ξ J/ ':) 2 1 J/ '. (MFC3Pl2) b ('%(ξ  Q«  & $ 8 :) '%(ξ μ«  _« /(  ' « $"$ ('" . (MFC3Pl2) 15, 2 a ($5 (# >'5 0'%« $:) Ν « (" +' &0'%« $Q. (MFC3Pl2) b    0 ' %  . (F)

14, 1 le. Hu. (sim. vulg.), not. codd. 14, 2 a le. olim   (ξ   $ 0  auxi duce Pop./Bk., not. codd. b le. scripsi, il. G, scholiis c+d subi. Hu.; sententia scholii —& * 95 (scil. 5 8& ) Ν esse vid. c le. Pop. (adn.) Hu., not. FM, il. C3Pl2; inter 13, 2 f et 14, 1 posuit F d le. $λ * ¹ >'" 8&« Ν vulg. (recidi), tacent codd.; scholio c subi. Hu. e le. olim % &'/, auxit Pop./Bk., not. codd. 14, 3 a le. Pop. (brevius ed. pr.), not. FM, il. C3Pl2 b mg. app. codd. 15, 1 a le. vulg., not. codd. b le. vulg., not. codd.; v. l. le.: $ 8  EFPl, legisse vid. sch. : 9 8  ABCGM UdVdVe (le. Pop.) 15, 2 a le. vulg., not. codd. b mg. app. F 14, 1 cf. Cl.–St. ad loc. 14, 3 a Lex. synt. Segu. ( 37 (135, 20) ( '5: ( 9 W.  ( (%« .4(' ) „†( 'W&† 9 Q«“, cf. Su. ( 707, Lex. synt. Laur. ( 43; vide ad 6, 37, 1 d 7 $λ  9 C3Pl2 ed. pr. 9–10 'QV  4  F 14 $λ  om. Pl2 15 $λ % μ % ceteris omissis Pe3 19 $λ  &,& (9 Q« om.) C3Pl2 ed. pr. 21 ( ',& B (ita context. BM1) : ( ',& AF (context. cett.), vulg., legisse vid. Lex. synt. Segu. (cf. test.) 22 $λ  2 C3Pl2 ed. pr. | 1 FC3 : 1 MPl2 vulg. 24 $"$ 9 8  J  ('"  C3Pl2 ed. pr. 25 $λ  Ν« C3Pl2 ed. pr. | (ξ om. C3Pl2 ed. pr.

In Librum VII

30

35

40

45



15, 2 c–20, 3

889

c (* 'ξ ,& & >'»« – /,& :) $ /  ; 5 )  '" ) 5 ) „(#      '" “ μ * '" %& '"  >'»«, * (ξ /%& '" #. (MFC3Pl2) 16, 2    λ $   '     * «    * « π  . (AFMC3Pl2) 17, 3  " ' 6   . (F) 17, 4 a (λ *« ²(« 95 – $ :) Ρ « *« ²(« 5 K /  'κ  8  Q ¹ #A/%Q  ²'0'   N . (MFC3Pl2) b $        . (F) 18, 1 !λ ² #A4(%« – ' :" λ #A4( . (ABF) 18, 2  9   /       "   « . (F) 18, 2–3 λ 4& «. (ABF) 18, 3       ' % '  . (F) 18, 4       Q  . (BF) 19 $$κ  /2 : «   "' . (CPl2 ABFMZ UdPe3) 19, 2 ("«:) "«. (GMFC3Pl2) 19, 3   (  ' ( 5  . (ABF) 20, 2 .   &   $  /   . (AF) 20, 3 (4Q:) $μ   μ „"'“. (MF 3 2 C Pl )

c le. olim * 'ξ ,& & π'»« auxit Pop. adn., not. codd. 16, 2 ad E9'"(  not. C3, not. (mg. tantum) M, app. cett. 17, 3 mg. app. F 17, 4 a le. olim λ *« ²(« 95 auxi duce Pop./Bk., not. MC3Pl2 : (17, 3)  ²& not. F (eadem atque M), not. iteravit F supra ²(« in verbis, in mg. suppletis b mg. app. F 18, 1 le. scripsi, app. codd. 18, 2 mg. app. F 18, 2–3 incipit rursus Z ; mg. app. codd., le. fort. est Ρ *« & (*«  " « " π  18, 3 mg. app. F 18, 4 mg. app. BF 19 le.  (#  '"  ; « Hu., il. Pl2; '4&« mg. m. rec. C et Pl2 19, 2 le. vulg., not. (s. l.) M, il. GC3Pl2 19, 3 mg. app. codd., !&%' &" praefix. Hu. 20, 2 mg. app. codd. 20, 3 le. vulg., not. codd. (21, 1  (ξ 9 W not. vag. C3) 19, 3 eadem ad 5, 67, 1 c, cf. ad 5, 34, 1 a Sturz, Thom. Mag. 122, 7

20, 2 cf. (s. v. &) Et. Gud. 451, 8

29   '" ) C3 (ut vid.), Pl2 | %& '" C3 et cp. M, „immo %& “ Pop. 30 %& '" C3 et cp. M 34  8& (cp. inc.) C3,  8& Pl2 43 : « 2 tantum MPl2 44 $λ  . C3Pl2 ed. pr. 45 !&%' &"  (' (5 Hu. 47 

FC3 | "' Hu.

890

50

55

60

65

70

In Librum VII



21, 3 a–22, 2 b

21, 3 a ( … 'κ $/'Q $,&:) >ξ  'κ Q $W&  Q« #A/% « * /α ν >ξ  'κ ((". (MFC3Pl2) b !>μ M,( :" 5 '* m" . (CPl2 ABFZ UdPe3) c (λ μ« Ν(«  '% _« – ,&&/:) λ  Q« G  '% Q« —« +& #A/%Q   _« $ '5«  4  « ,&&/. (MFC3Pl2) d (2 ) * Q  – > &$Q:) 2 )  * Q   4 &  _« "«,  "& (* μ /& « λ 9$λ (* (' « > $,,  8 ) n λ >μ  &   4,&&/  _« #A/% «. (MFC3Pl2) {>  &$Q : > 4Q, $%/W, ν > 4. (F)} 21, 4 ( & « σ +(" :% – 46 «:) +(" %& , Ρ ¹  8&   ',&« $&W μ« μ 5 #A/%  μ '»  9 _« 5 ) $ &( , ) ,« 46 & J   « ¹ #A/%Q  (* W« +( « ' « +« κ Q   . (MFC3Pl2) 22–23 0% '$  #A/%  λ  &  λ  % #A/% . (ABFC3) 22, 1 a   "     . (F) b     "     . (F) c (μ« *« μ«  &'Q:) λ« +( « Q« μ« 

'  '" « ''Q. (MFC3Pl2) d        Q  . (F) 22, 2 a $      %  0 &     « . (F) b $    Q $  . (F) 21, 3 a le. 'κ $/'Q $,& vulg. (extendi), not. codd.; v. l. le.:  om. GM, sed dubium non est, quin sch. in textu legerit b le. vulg., app. codd. c le. olim λ μ« Ν(«  '% _« auxi duce Pop./Bk., not. codd. d le. olim 2 ) * Q  supplevi auctore Pop., not. codd. (60) interpol. (1, relegavi 21, 4 le. olim σ +(" :% auxi duce Pop./Bk., not. C3Pl2; scholio 21, 3 d subi. FM 22–23 mg. app. codd. (paulo infra ad ¹ (ξ " .. C3) 22, 1 a et b mg. app. F c le. vulg., not. codd. 22, 2 a et b mg. app. F 21, 3 a >ξ  'κ .. cf. ad 1, 4 m cum test., Dimitropoulos 74 50 5 ’A%  M | && MPl2 vulg. 53 J  λ C3Pl2 ed. pr. 54 ³« ’A%Q +& C3Pl2 ed. pr. 54–55  4 _« Pl2 ed. pr. (de C3 non constat),   « M 56 2 ) * Pl2 ed. pr. | Q %& C3Pl2 ed. pr. 57 μ om. C3Pl2 ed. pr. 62 Ρ s. l. Pl2 63 '»  9 _« om. M 64 W«] *« C3Pl2 ed. pr. 71 &''Q M

In Librum VII 75

80

85

90

95 1



22, 2 c–25, 5 b

891

c ( ¹ '":) ¹  8& . (MFC3Pl2) d : &     . (F) 23, 2 a ((0  :) ¹   0   $ « 4 « («. (CPl2 ABFMZ UdPe3) b ( ¹  95:) ¹  5 $5 5 #A/% . (CPl2 ABFMZ Ud) c !95:" 5 λ 5 ) P%'' ) . (MFC3Pl2) 23, 3 (:6:) ¹ #A/%Q  (% . (GPl2) 23, 4 a (1( – "(&:) Ρ 1(  « 5  &  "(& ¹ #A/%Q . (ABFMC3ZPl2) b !5 (ξ &"  Q« W« – (/%&:" Ρ Q« W« 5 #A/%  (/%&. (ABFMZC3Pl2) 24, 1    &     &     « . (F) 24, 3 a  W 6  « . (F) b      , . (F) 25, 1 $  % '    { &Q}: λ λ 5 $  '  * $  , '    '4 λ 9$, —&   $(  ' «, λ $& λ   '  +(5. (PlPe3) 25, 4          « . (F) 25, 5 a $   4   & '  « . (F) b   &   . (ABF) {! &  :"   . (F)}

c le. Pop./Bk. (plura ed. pr.), not. codd. d mg. app. F 23, 2 a le. Pop./Bk. (plura ed. pr.), not. M b le. Duk., not. (div.) M, il. A :   8) λ ¹  8&  ed. pr. c le. addidi : scholio b contin. codd., distinx. Duk. 23, 3 le. vulg. (recidit Hu.), il. GPl2 23, 4 a le. olim λ 1( 'ξ  « (auxi), not. C3Pl2; sch. del. Bk., transcur. Pop. Hu. b le. 5 (ξ &"  Q« W« ed. pr. (auxi), adscr. codd., transcur. Pop. Hu.; explicit Z 24, 1 mg. app. F 24, 3 a et b mg. app. F 25, 1 le. codd. (correxi) : "'  $%'  vulg. 25, 4 mg. app. F 25, 5 a mg. app. F b mg. app. codd. 25, 1 cf. Moer. $ 24 $,' λ * ' λ * $8 " &α ' « (ξ * ' #A , sim. Synag. ( $ 114: Ba. 417, 9, fort. ex Antiatt.); utrumque significatum agnosc. Bk.V 316, 27, Su. $ 488 (fonti V2 trib. Wentzel), Synag. ( $ 110: A, Ba. 416, 29, Su. $ 473, Hsch. $ 709), cf. (s. v. $%' V%) sch. Plat. Legg. 949 e (p. 373 Gr.) 25, 5 cf. Hsch.  425; Poll. 9, 28; de diff. 0&   et 0 Synag. (Phot. 297, 12, Su.  240), Harp. N 13, Bk.V 282, 3 = EM 601, 17 75 J  ¹ . C3Pl2 ed. pr. 79 ¹ om. M 83 Ρ cp. M, om. ABFZC3Pl2 ed. pr. Ρ (cp.) :– M 91 $(  ' « cp. Pl : $(  ' « cp. Pe3

85

892

5

10

15

In Librum VII



25, 6 a–25, 9 b

25, 6 a (t :) ?  « &λ '%$κ  W«, 9 x ¹ $0'  8 " . (GMFC3Pl2) b !t :" ?  « &λ '%$κ # Ν  5 $  %'"%, $# x« 4 « 4$ «  _« & _« u) ( «   4/ $"& . :& * π '%$κ λ  &   4 %, —& λ &,% 4Q >μ (8 $(5 $ « 1&/.  & ( κ '%$κ ¹  _« †$' $ « :$ «† 4Q«        %  . (JPlUdPe3)  '&" (ξ μ« κ $"& / &, (JPlPe3) Ρ λ !(   8 " μ 9W« / %α # 9/ « * π $ &&« 5 $ '"   . (PlPe3) c t     . (BF) d !t :"   , W . (B) e   "     . (F) 25, 9 a (μ μ &':) μ 5 #A/%  &( . (GMFC3Pl2) b (      ' % &  '    . (F) 25, 6 a le. Hu. (plura vulg.), not. codd. b le. addidi, app. codd. : Ν « praefix. et scholio a subi. vulg. c mg. app. BF d le. supplevi; sch. fort. e lexicis a correctore exemplaris V petitum e mg. app. F 25, 9 a le. vulg., not. codd. b mg. app. F 25, 6 a Ael. Dion. 9 (Su. 108 [pr. ps.], Eust. 862, 38) t α *  ( (9 % μ    λ W . ? « *  '8    8' , λ ¹    '%$λ ? , cf. Thom. Mag. 407, 14, Lex. Vind. 4 (196, 7); (de lapide molari) Ael. Dion. 23 (Phot. 336.20, cf. Eust. 862, 37; Erbse, Untersuchungen proll. 10), cf. Poll. 2, 189, Hsch. 913, Moer. ' 16, Cyr.: Synag. ( ' 294: ACD, Ba. 304, 21, Phot. ' 591, Su. ' 140, Hsch. ' 1853 Io. Philop. (E) ' 10; aliter Hellad. apud Phot. Bibl. 533 b 9, Eust. 1571, 40, cf. Aristot. Mech. 853 12, b hinc Su. 108 (alt. ps.), cf. Phryn. Praep. soph. 99, 8 8 μ  * '%$,' k«  8«   / « λ * Ν 1 &. ? « (# &λ 9μ μ '%$%' μ (*  $  λ &$  . l% 8 J  Ρ λ ? « $5 μ« κ  ,, 9 '  $/0 «, ν * ' * !5" ?  λ λ r  $$/   |  % cf. Asclep. Myrl. (B. A. Müller, Leipzig 1903) apud Athen. 11, 49, 475 a, Eratosth. (fr. 60 Strecker) apud sch. Ap. Rh. 1, 564–67 c, cf. ibid. b; Poll. 1, 91 25, 9 a cf. ad 7, 14, 3 b (ABF) 2 ? « coll. test. Bk. : ? « FMC3Pl2 ed. pr., om. G | '%$κ  W« & C3Pl2, '%$κ &  W« ed. pr., '%$κ  W« G 3 ?  ed. pr. | ""  F 4 ? « C3Pl2 ed. pr. | '%$κ  W« & C3, '%$, &  W« Pl2 ed. pr. 5 4$ « codd. Su. : 4$« cp. Pl, ed. pr. 8 $'  $ « Su., $' +$8« ci. Toup (minime probabiliter) | 1 « Su. (rectius ut vid.) : :$ « codd. | 4Q« om. J |  % Su., Bk. Pop. Hu. :  % codd. ed. pr. 9  '"& Pe3 Su. :  '"&  cp. Pl vulg. 10 (   8  coll. Su. add. Bk. (auctore Duk.) : om. Pl spatio relicto, om. Pe3 11 $+ '"  Pl 15 ’A%  %&λ C3Pl2 ed. pr.

In Librum VII

20

25

30

35



26, 1–27, 5 e

893

26, 1 (4«.) $λ  $4«. ν $ ² 'ξ ² %« ³« 'κ "&&        ' 4       , ² (ξ 8%« ³«   μ« W« +& « $     ' 4       . (PlUdPe3) 26, 2 + & / ' 5 (  « . (F) 26, 3 !"4:" &'"6 μ '"/ « λ '* $&  W« + ( ' «  &("( . (PlUdPe3) 27, 1  )     "   « : )Q  ) 5 " «, ³« 9μ«  9 W (")  (96, 2) ". (GMFC3Pl2) 27, 2 a ( "«:) (%,  *  . (GMFC3Pl2) b ! "«:" (%,  r λ  ξ« (Q #. (PlUd) 27, 4 !W«" l & % « : W« '"%« ". (GMFC3Pl2) 27, 5 a % 9  '  ,   &   (ABF) b (%9 ' ,&:) $λ  %9 '%&. (C3Pl2) c (4:) * †*† #A/% . (ABFMC3Pl2) d ² & , '     . (ABF) e (( '*«   '" :) 5 #A/%  ¹" . (MC3Pl2)

26, 1 le. vulg., num. Pl, praefix. Pe3 26, 2 mg. app. F 26, 3 le. vulg., praefix. Pe3; v. l. le.: "4 ABEFMPlUd : "4 CGJ 27, 1 le. (non dist.) F , not. FGM et (s. l. tantum) C3 27, 2 a le. Hu., not. FG et (div.) M; scholio Pl4 ( ( ) huc relato subi. vulg. ante Hu. b le. addidi 27, 4 le. (non dist.) FM, distinx. et suppl. Hu., not. codd. : W« l&%«  »« ed. pr. 27, 5 a mg. app. codd. b le. scripsi, il. Pl2; scholio c subi. Hu.; dub. stirpi tribui c le. 4   ed. pr. (recidit Hu.); scholio a subi. AB d mg. app. codd. e le. vulg., not. MC3, il. Pl2 26, 1 hinc Su. 468 ² %« ³« 'κ … '4 *  ( (9 %, ² (ξ … $'4 | (26, 2) &$«] cf. Su. & 1806 &$«α …  «,  & '&/"«.  ( (%«α λ &$« – +&/'5("«  $  , dubium an ex scholio 6 deperdito 27, 2 a, b ad 1, 10, 2 h cum test. | (% cf. Ael. Dion.  49 (Phot. 441, 26, Su.  2008, Eust. 888, 27)  "«α μ (%.  ( (%«, Paus. Att.  166 (Synag. b  2333: Ba. 158, 29, Phot.  3069, Su.  4339, Eust. 88, 126) 18 ν $ Ud : ν μ $, Pl ed. pr., ν κ $0 Pe3 | ² om. Pe3 20  & « Ud | $'4 UdPe3 (ci. Beck) : '4 Pl vulg. 22 μ $   '" « Ud, $   del. Ud 23 +  ' « Pe3 24–25 )Q   +& " « . ³« 9μ« ρ  9 W (")  C3, )Q  " « +&λ . ³« ρ  9 W (")  Pl2 27 post (% add.  *   Pl2 (ex sch a) unde ed. pr. |  W (Q Ud 29 (%  W« '"%« %&λ C3, W« '"%« (%  %& Pl2 ed. pr. 32 * * FMC3, * B, * (cp.) A, * * 5 Pl2 ed. pr., * 5 Bk. Pop. Hu. 33 !&%' &" ²&. Hu. 34 ’A%  (%  C3Pl2 ed. pr.

894

40

45

50

55

In Librum VII



27, 5 f–28, 3 e

( ¹ '":) ¹ d . (Pe3) $   $    . (F) $  ) 9 W . (ABF) /  & &  . (F)      5  . (F) !$λ  « ρ  8  "&%:" $Ω & /%5 λ    , «α λ * λ« "« W« 'W« 8%«. (F) 28, 2 (κ (ξ 8 λ 8'«:) 9 * (( $κ —& π'"«, $* «. (MFC3Pl2) 28, 3 a !(8  "' «:"   P  %&μ λ μ . (C ABFM PlUdPe3) b ($  Q:) $μ   μ „  &%& Ν « $ 8&«“. (MFC3Pl) {( 9(":) 9(" &, ρ',   +κ 5 %/5. (G)} c (μ    – '%«:) *   λ #  ( 5 E,  y  (8'« 5 #A/%  $Q$ λ π '. (MFC3Pl2) {&%' &α „λ μ     &    W&“. (B)} d ( &:) $λ  $/". (Ud) e     &    . (F) f g h 28, 1 a b c

f le. scripsi, il. Pe3; haud scio an 6 sit tribuendum g mg. app. F h mg. app. ABF; scholio g subi. F 28, 1 a mg. app. F (ut in textu : /»&&  v. l. GMC3 [ ]) b mg. app. F; cum scholio a coni. F c le. Duk. : ad (28, 3) J(% 5 )  "' ) *  $ '"% (sch. J3 respiciens) dub. traxit Bau., crucibus saepsit Pop. 28, 2 le. vulg., not. codd. 28, 3 a le. vulg., app. codd. b le. 5 ) 95 )  ) $  Q vulg. (recidit Hu.), not. codd. (50) le. Hu., not. G; adnotatio rec. esse vid., delevi c le. μ    Hu. auxi, not. FMC3; scholio Pl4 huc relato subi. ed. pr. d le. scripsi, not. Ud e mg. app. F 27, 5 h Su.  3368 $  ) α $ ) . „ ¹ (ξ $$   …   «“, sed veri dissimillimum est sch. (6) deperditum latere 28, 1 c haec eidem auctori qui versus in fine huius libri addidit tribuenda censebat Abresch, sed ibi ascripta sunt in Pl tantum 28, 3 c #  (] cf. ad 1, 78, 1 c2 (). 4, 26, 4. 4, 65, 4 ( ) d Ael. Dion.  37 (Phot. 419, 12, Su.  1335. 6 25)  &α μ "&&/ λ $/".  ( (%« .4('9 %. &%'  (ξ λ μ $ &  W« &  48 $μ   μ om. Pl ed. pr. 49 $] 8&« om. Pl,  8&« $μ   add. Pl2 (unde ed. pr.) 55 additamentum rec. ut vid., delevi

In Librum VII

60

65

70

75

80



28, 3 f–29, 4 b

895

f (J(% 5 )  "' ) –    >$  «  P  ,& :) κ Ν  (*  8  5 $%&  μ '  +» λ —&  (8 κ  (. (PlPe3) g (   >$  «  P  ,& :)  >μ P  %&   '" . (MFC3Pl2) 28, 4 ($(8  "   Q« $,'&:) " 9 8«. (MFC3Pl2) 29, 1 a ! _« 5 ) )%' &/" >&,&«:" $λ  ! _«" G&   )%' &/" « /« λ 'κ /&« μ )%' &/"%. (C ABFM PlUd) b (     »  . (F) 29–30, 4a μ * M%&&μ μ« / « >μ 5 ) 5. (ABFMC3) b λ 40& « M%&& . (ABF) 29, 3 a !λ $ &( , « …   $ « $&/ « ? «:" μ .W«α λ $ &( , «   $ « $&/ « ? «. (ABF PlUdPe3) b (5:)  . (MFC3Pl2) 29, 4 a !μ * " « –  0 &:" Ρ ' 0    ¹ ) »«. (ABFMC3) {λ W« o'% « 5 ) 5. (B)} b !λ Ρ& Ν :'6$:" $  «, 4, $W«, ?/«. (UdPe3)

f le. scripsi, >$  « not. s. l. Pl : scholio Pl4 ad '* κ 0% &4 κ relato contin. vulg. g le.    >$  « vulg. extendi, not. codd. 28, 4 le. vulg., not. FMC3 29, 1 a le. vulg., not. mg. tantum B b mg. app. F 29–30, 4 a mg. app. codd., Ϊ' (ξ 9 W π'")  Bau. Pop. b mg. app. codd. 29, 3 a le. λ $ &( , « vulg. auxi, app. codd. b le. vulg. (plura ed. pr.), not. codd. 29, 4 a le. Ρ'   Q« '&  44 Hu. extendi, ad &« (ξ ¹ ) »« adscr. codd. b le. praefix. Pe3 29, 1 a Lex. synt. Segu.  20 (178, 22) >& V : ( 9 W. $λ   >&" ) :$ '.  ( (%« .4(' ) „ _« (ξ ) »« – >&,&«“ (fort. e sch., cf. Petrova ad loc.), cf. sch. rec. ad 6, 69, 1. 8, 100, 5 (Pl4); aliter Phryn. Ecl. 207. 417 61 $λ   >μ C3, $λ  >μ Pl2 vulg. 63 $λ  " C3Pl2 ed. pr. | $" F 65 $λ  ]  _« AB, $λ   _« scripsi 66 G&   ] >&  Pl ed. pr. 66–67 λ – )%' &"% separatim adscr. B 69 M%&μ FM |  μ« post ) 5 MC3 73 λ sscr. B, om. Pe3 76 !&%' &" Ρ Hu. 78 additamentum rec. ut vid., delevi 79–80 ?« om. Ud

896

85

90

95 1

5

In Librum VII



29, 4 c–31, 5 c

c ( 2 ) Ν:) J   2 ) n 'α ν  2 ) $λ   r. (MFC3Pl2) 30, 2 a  9 W  & 4  &   . (F) b ($   & 95  9 W &4&  _«  & « Κ &'" « Q:) $' 4  ,   ¹   λ Q 9   & ν ¹   λ $9 %"/%&. (MFC3Pl2) c   Q  :  '4». (ABFC3Pl2) d † V  8  '   « †. (F) e     / "  ! "α (F) 30, 3 a ('" « :) J  Q(« 'ξ   , 5 $(5 (ξ '" « α (MFC3Pl2) ν μ „'" « “ $λ  μ '" «. (MF ) b $      0 / % . (F) 30, 4 (* 'ξ * κ M%&&μ – "4%:) Ν   ' μ *  _« M%&& « " 9(μ« Ν  / « x  5 * μ '   '" . μ (ξ „³« λ '"/“ J   « ν ³« λ '"/ / «. (MFC3Pl2) 31, 1  » ) . (F) 31, 3 $» ) . (F) 31, 5 a         '   « . (F) b ($ ' « —& λ π 9"/%:) μ 'ξ „$ ' «“ /# >4μ 5 ) „†² 'ξ E9'"( † « κ K" !…" $ ' «“α μ (ξ „—& λ 9 π"/%“ λ 9μ /# >4μ 5 ) „W$ * J(% )%' &/"“. (MFC3Pl2) c ($ ' «:) > &"6«  W«  «. (G)

c le.  2 ) n /&,&9 % vulg. recidi, not. codd. 30, 2 a mg. app. F b le. ( 9 W &4&)  _«  & « vulg. auxi, not. codd. c le. ABF, il. C3 d mg. app. F (v. l.  V8' « vett. :  8' « K, ex corr. H2) e mg. app. F (cp. -« excidit) 30, 3 a le. '" «  $0/% (sim.) vulg. recidi, not. codd. b mg. app. F 30, 4 le. / $%&'"  vulg. auxi, not. codd. 31, 1 mg. app. F 31, 3 mg. app. F 31, 5 a mg. app. F b le. $  '" « vulg. auxi, not. codd. c le. scripsi, il. G : scholio b subi. Hu. 30, 2 c ad 4, 26, 8 a cum test. 90–91 in '" «  des. C3Pl2 ed. pr. 91  om. M 93 Ν %& C3Pl2, Ν  (%&λ) ed. pr. 94 M%& « FM 95 μ C3Pl2 vulg. : 5 M, om. F 95–1 J  –  « verbis ³« λ '" pro lemmate praefixis (μ (ξ om.) separatim vulg. ante Hu. (sed correxerat iam Bau.) 2 » F,  add. f 6 ² 'ξ E9'"(  codd. : E9'"(  'ξ Thuc. 8 Q$ M | W$ J(% (* omisso) C3Pl2 | )%' &"%« Pl2 ed. pr. (corr. Duk. Ann.)

In Librum VII 10

15

20

25



32, 1–34, 6 b

897

32, 1 Ρ  « ' κ (    , &  &   _ «    '  « . (ABF) 33, 2 Ρ κ #A   »& π    Q« #A/% « "/ . (ABFMC3Pl2) 34, 1 (λ  &%0&« :  «:) λ  &" Ν« %0&«. (MFC3Pl2) 34, 2 !λ 9 Q« … ² 'ξ V«:" λ 9 Q« ² 'ξ V«. (UdPe3) 34, 5 a Ν    (F) b ('4':) >μ 5  '  5  '" . (MFC3Pl2) c ($Q&:) $λ   /Q&α 0/%& (ξ >μ 5   ( . (MF ) d (*« & «:)          &  &λ μ * κ 0 )  μ 5  5, ³« n l  « μ  W« +& «#. (CG ABFM JPlUd) e (*«   («:)    (  « +&λ * ." / 0 ) « "$  8. (CG ABFM JPlUd) 34, 6 a $       . (F) b Ν  &   . (F)

32, 1 mg. codd. 33, 2 le. &$(μ   J(% »& π   (vel brevius) vulg., tacent codd. 34, 1 le. λ  &%0&« vulg. (auxi), not. FC3Pl et s. l. M 34, 2 le. addidi, app. codd. 34, 5 a le.: 45« not. F b le. $    '4' ed. pr. (recid. Pop./Bk.), not. codd. c le. Bau. Pop., not. codd. d le. vulg., not. GM e le. vulg., not. GMPl; scholio d subi. ABUd 34, 6 a mg. app. F b mg. app. F 34, 5 b cf. sch. Ar. Equ. 602 a +( « μ  & &λ '4Q " & (..) unde Su.  924 (alt. ps.), Cyr. (g) '4 1, Synag. (  322: ACD, Ba. 217, 11, Phot.  684, Su.  924 [pr. ps.]) d hinc Su.  559, cf. ad 4, 12, 1 c ( ) et Patm. [56]; eadem Hsch.  834 (Diog. tribuerim), cf. Ael. Dion.  20 (Phot. 395, 25, Su.  558) & α μ : 5 && .  ( (%«  9 %, Dion. Hal. De propr. 4, 426, 12sq. U.–R. e hinc Su.  2848; cf. Poll. 2, 83, sch. Lucian. 82, 23, EM 811, 20 10 Ρ « 'κ om. F |  _«  ' « om. AF 11 !&%' &" praefix. Hu. | Ρ »& π   κ 5 ’A   Pl2 ed. pr. | Ρ cp. M idemque tamquam signum lemmatis s. l. repetitum 13 $λ  λ C3Pl2 vulg. 18 $λ  >μ C3Pl2 vulg. 22 &  & om. G | μ] * G 23 μ 5  5 om. Pl, add. Pl2 | ³« n – +& « om. G | ³« n codd. Su. : ³&λ Hsch., exspectaveris ³« n + | l9 % Pl ed. pr., "  Hsch. 25 +&] (ξ J | *] (* B | 0%« C ed. pr., W« 0 ) « B 26 :$  BM

898

30

35

40

In Librum VII



34, 6 c–36, 3 a

c ((* κ 5 K /  … 9"  ,:) (* μ 'κ &/ 9 Q«  _« K / «. (GMFC3Pl2) 35, 2 l & $    « . (F) 36, 2 a (³« …  "  Q(  &$,& «:) ³« Q(  "   &$,& «,  "&  ,& «. (MFC3Pl2) b & $ , &    « . (F) {&$,&α /". &$,& &α  8& &. &$,&&/α &$/,&&/. &$,&α &$/,&. (F)} c (& "«:) & "«. (GC3Pl2 JPe3) d &       "   « . (ABF) e $   %  (  « . (ABF) f (&&'  0 ) /:) * * *« 0 ) « &&«. (GFC3Pl2) 36, 3 a !μ« *« 5 #A/%   « … 9 :&&  &$,&:" μ« *« 5 #A/%   « 9 :&&  &$,&. (PlUdPe3)

c le. (* κ 5 K /  ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. MC3Pl2 : (34, 5) >μ 5 K /  not. F 35, 2 mg. app. F 36, 2 a le. λ "  Q(  &$,& « vulg. (brevius Hu.), not. codd. b mg. app. F (35) interpol. in (1 ad &$,& « pertinens, relegavi c le. Hu., il. codd.; s. l. adscr. m. rec. in F (diversa ab F ); & % π &Q λ Ν  «α  / σ μ &      « $λ  & Q« λ $ Q« l%, ( λ &  $μ  &* ρ " ³« μ« κ &8%6 $"(  « adscr. Pe3, sed cum neque & % neque &" « Thucydideis conveniat, stirpi 6 tribuere nolui quamquam subiciantur scholia quae ex illo fonte desumpsisse vid. Pe3, cf. ad 36, 4 a d mg. app. codd. e mg. app. AF, scholio d subi. B f le. Pop. (0 ) / &&'"  male Hu.), not. codd. : variae lectioni Pl2 . &&'  capite  « &&'"  praefixo subi. ed. pr.; v. l. le.: &&'  ABEFMG4, . C3Pl2, legisse vid. sch. : &&'"  CJPlUd, &&'"  GC3, ex corr. (ut vid.) Pl2 36, 3 a le. μ« *« 5 #A/%   « vulg. extendi, app. codd. 36, 2 (35) interpol. F: series ex Hsch. non iam stricte in ordinem alphabeticum redacto desumpsisse vid., cf. Hsch. & 3006. 3007. 3004, Synag. ( & 431: A, Ba. 778, 23, Phot. 562, 10, Su. & 1786), Ap. Soph. 148, 11 36, 2 c hinc (ex 6) Su. & 1050 (tert. ps.) λ  ( (%« „*« 0 ) « –  %&“ $λ  & "«; cf. Cyr. (vA) & 24/95, Synag. ( & 216: AC, Ba. 370, 17, Phot. 537, 6, Su. & 1051), Hsch. & 1771 37 & "« C3 39 $,(« ABF (ut in textu) pr. | * om. G, add. G1 ( ? )

40 J  praefix. GC3Pl2 ed.

In Librum VII 45

50

55

60

65



36, 3 b–36, 4 f

899

b ((* μ 'κ $0 )  « '»  9 _« – Q« '4 Q« $W&/:) ¹ #A/%Q   Q« '$ « 9 $  )   "4  Q«  « & , $* * *  " «. (MFC3Pl2) {!'4 Q«:" ²'Q«. (F)} c !:&&/:" „'&“ $μ   . (PlUd) {! Q« '4 «:" :'4  †† $ ' †³Q † !"/"'  * 0 )  !Q«" & . (F)} 36, 4 a ! Κ    Κ (" :" .'%   (       Q  λ        Q  α μ 'ξ * Q  9 W 9$  )  / &&/, k  $  8&%« λ $& '"%« # Ρ 4 8 W« 0« (λ π  # /&« 9μ   (% Q, μ 8 ) /")α μ (ξ (Q μ ' κ  5   +«  9 & "&/. (PlPe3) b (  "      . (F) c ( 9 (0& (Q:) 9 " 9 Q« (" . (MFC3Pl2) d (       Q  . (F) e (μ (ξ κ & $    8& —& 'κ Q:) >μ W« & $  «  /,&&/  _« #A/% «  Q. κ (ξ μ« μ „'κ Q“ π †' † $&«. (MFC3Pl2) f        Q  . (F) b le. olim (* μ 'κ $0 )  « '»  9 _« auxi duce Pop./Bk., not. codd. (49) interpolatio in (1 (a sch. b F circumfusa), relegavi c le. (amplius) ed. pr., mg. Ud (51) interpol. in (1, relegavi 36, 4 a le. addidi, app. codd.; scholio c subi. vulg. b mg. app. F c le. vulg., not. codd. d mg. app. F e le. μ (ξ κ & $    8& vulg. extendi, not. codd. f mg. adscr. F (49) interpol. F (²'Q«): cf. Hsch.  2303, Synag. (  325. 326: ACD, Ba. 317, 14.15, Phot.  698. 699, Su.  948. 950), sch. Eur. Andr. 1130 (51) interpol. F ('4 «): Hsch.  2308, Su.  952, gl. Hdt. 1, 166, Phot.  702; cf. Patm. 7, 70, 4 [121] 36, 4 a hinc Su.  1253 Q λ (Q (" *  ( (9 %α μ 'ξ * … μ  8) /" … "&/, cf. Amm. 393, Poll. 1, 123; vide ad 1, 49, 3 b. 2, 89, 8 c () 36, 5 a ad 2, 91, 1 c () b hinc (ex 6) fort. Su.  1921, cf. sch. Ar. Vesp. 399 c 43 5 et 9. . &$,& « om. Pe3 46–47 "4  M 47 * om. M | " « sufficere opin. Pop., F non exhib. +&" «, quod legisse sibi visus est Hu. 51–52 accusativos :'4   et !""'  ut sunt apud Hsch. servavit excerptor; !""'  et (52) Q« ex Hsch. suppl. Bau.; ³Q ] ³Q   '"  Su.,  ) Q  ci. Bau. 53 .'%   om. Pe3 54–55  && Su. Duk. :  & PlPe3 ed. pr. 56 μ  8 ) Su. 57 ' Pe3 Su. : '  Pl ed. pr. 60 9 om. M | 9Q« (%  C3Pl2 vulg. 64  om. M 65 '  codd. : 'κ ci. Duk. (coll. sch. 3, 6, 2), Boread.

900

70

75

80

85

In Librum VII



36, 5 a–39, 2 b

36, 5 a † μ  † $     )   . (F) b !$ &«:" $     8 &  & /  & †λ 5 '$9 %† μ &'4 λ  $(8&/. (Pe3) {!$ &:" $ &«:  '$ « " λ  8'  8. (F)} 36, 6 a (J 9 % 4V :) π  π5. (MFC3Pl2) b ( 9 Κ&%« 9 Q« «  μ '" W« $ 8& «:)  Q (36, 5), Ρ    '" «  5 ) '"   ¹ #A/%Q , ?« « κ 9$   9 (,&&/  & 5  &   8 . (MFC3Pl2) c       &  « . (F) 37, 2–38 a ($W  – ( /%&:) (" '$  #A/%  λ  & . (ABFMC3Pl2) b #A/%  2 W«,  &  2. (ABFMC3Pl2) 37, 3 ! ¹ (":" ¹ #A/%Q . (B) 38, 1 a $       '    . (F) b       &   . (A) 38, 2 a $       . (F) b     &  . (F) 39, 2 a $        &      « . (F) b (λ (κ #A &  – $5&:) λ #A &  « 

K /  4,  λ W« &'4 W« 9 . (ABFMC3)

36, 5 a mg. app. F b le. praefix. Pe3, 6 tribuendum duxi, cum in serie cum aliis ex eodem fonte scholiis coniuncte legatur necnon Su. sua ex 6 sumpsisse videatur (70) interpol. in (1, relegavi 36, 6 a le. vulg., not. codd. b le. olim 9 Κ&%« 9 Q« auxi duce Pop., not. codd.; v. l. le.: W« BUd,  Q« Pl : om. cett.; $ 8& « BF1PlUd :  8& « ACEHM c mg. app. F 37, 2–38 a le. $W  Pop. (auxi), not. B, app. cett. (ad superiora FC3) : Ν  (ξ *«  « ,  ed. pr. b mg. app. codd., scholio a subi. Hu. 37, 3 mg. app. B (cf. ad 38, 1 b) 38, 1 a mg. app. F b mg. app. A (cf. ad 37, 3 B) 38, 2 a mg. app. F b mg. app. F 39, 2 a mg. app. F b le. λ (κ #A &  Hu. (auxi), not. C3 (70) interpol. F: cf. Hsch.  4375, Poll. 1, 125

38, 1 a cf. ad 7, 40, 2

67 μ v. l. textus AF, . B : μ cett. 68–69 λ 5 '$9 % Pe3 : λ '$ « Su., rectius puto 72 $λ  π  C3Pl2 vulg. 75 (8& C3Pl2 80 W« 2 M | . W« 2 C3Pl2 87  om. MC3 88  &'4 8  M

In Librum VII

90

95 1

5

10



39, 2 c–41, 2 a

901

  4  4  &     « . (F) $   &    , &     . (F) 40, 1 {!8'  &' :" &%' &  /  . (B)} 40, 2 $     8 &  & /   . (F) 40, 3 ( ¹ (":) ¹ #A/%Q . (ABFC3Pl2) 40, 4–41 a1  % '$   &  λ #A/%  λ  %  & . (ABF) a2  % '$ , :/  %&  8&  #A/% «. (MC3) 40, 4 $  " & $   . (F) 40, 5 a $     ,    &   . (F) b     Q «    « . (F) c (λ :«   _« & _« >   «:) λ > ('  >μ  _« & 8«. (MFC3Pl2) 41, 1 a (*  «:) 9$λ *  « '$%&, $* *  «  %&. (MF ) b  κ            . (F) 41, 2 a (¹ Q ¹ – (    '" 0 :)  5 5 (Q« ;&  %'"  '  4( , —& '4&/ Q«  & 8&«  ' « & , θ '  « 9Q« ("    Κ( « 95 λ "( . (GFC3Pl2) c d

c mg. app. F d mg. app. F 40, 1 le. scripsi : λ ¹ &  Hu.; ut additamentum rec. relegavi 40, 2 mg. app. F 40, 3 le. vulg., not. C3, il. Pl2 40, 4–41 a1 mg. app. codd., ('  … praefix. Hu. a2 mg. app. codd. 40, 4 mg. app. F 40, 5 a mg. app. F b mg. app. F c le. vulg., not. MC3 et (s. l. tantum) F , il. Pl2 41, 1 a le. Duk., not. FM b mg. app. F 41, 2 a le. olim : 9 _« ¹ Q supplevi auctore Pop., not. codd. 40, 1 ad 8'  &'  spectare vid., cf. e. g. Greg. Naz. or. 17, 4. ep. 40, 5. 87, 4 40, 2 cf. ad 38, 1 a 40, 5 b vide ad 2, 83, 5 (h) cum test. 93 J  ¹ C3Pl2 ed. pr. 6 $λ  λ C3Pl2 vulg. Pl2 13 θ] k  Pl2 ed. pr.

12  '"  Pl2 | ' 84( 

902 15

20

25

30

In Librum VII



41, 2 b–42, 3 b

b (          . (B) 42, 2 a1 ! Q« 'ξ  & « … ²5«:" &%' & κ &8. (MZC3Pl2) a2 &%' & (* κ &8α „²5« … 9(ξ x&& “. (PlUd) b ( Q« 'ξ  & « … ²5«:) μ „²5«“ &$%'& &'  μ« μ „ Q«  & « λ ''$ «“ ²5&#. (MFC3Pl2) 42, 3 a (¹ λ * 9 λ – $ $&'"  n ;&:) ¹ λ * ¹  8&   ' V « ρ μ« μ $&$Q #A/% « # +(  Ϊ'  n : &, Ρ y « +&λ, λ   8 ) $$ &/%&. (MFC3Pl2) {!Ϊ' # n :'/  – n 9 _« oQ:" &%' & λ  9 0  (λ« λ λ« μ Να   λ   W« Al (155 sq.). (B)} b $   &   5  . (F) b mg. app. B; additamentum rec. esse suspicor 42, 2 a1 rursus praesto Z (et explicit); le. ²5« Hu. (auxi) a2 mg. codd. b le. Pop. (amplius ed. pr.), not. FMC3 42, 3 a le. ¹ λ * 9 λ ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd. (27) le. Ϊ' # n :'/  … Hu. supplevi; ut additamentum rec. delevi b mg. app. F 41, 2 b θ – "(  cf. Pherecr. fr. 12 K.–A. in sch. Ar. Equ. 762 a (III, cf. I)  _« (Q« '  V ] &(%  &8&' ν '  4(  +« (Q &$%'&'" .   (ξ  W«  «  ¹& ¹ '$ &   & +« *« 5  ' , λ (8  . (%  (ξ (λ add. ) $μ  «   Q« #A « (#A Q« codd.), Ρ "9 %α ² (ξ (κ ( « & ' 4( «, (  «   , / χ« (6  Κ( « 95 '   λ (8 . λ  ( (%« (   l% κ   %W&/ (unde Su. ( 208); Paus. Att. ( 6 (Eust. 1271, 25, cf. Phot. ( 173, Su. ( 207) ( «α ?   '&,  μ« '$ , Ρ/ λ (  «  « *  ( (9 %, Moer. ( 38 (.α ?   '$ )  ' 4 , Ρ/ λ  ( (%« W« (  « (unde Thom. Mag. 100, 1) cuius doctrinam ex Paus. derivabat Hansen sed magis consentit cum Eust. 1221, 30 Ν  (" & ?  ' 4(  μ« '$ ,  (ξ (Q « 0'  quae Ael. Dion. ( 5 trib. Erbse (non receperat Schwabe), Hsch. ( 604; cf. Poll. 1, 85; aliter EM 255, 25 (deest Et. Gen.) (27) interpol. B: (#A sim.) cf. sch. Hom. A 301 b (T), sch. Eur. Tr. 1244, Greg. Cor. Att. XI (p. 43 Sch.), Lex. synt. Segu.  66 (128, 26) 16–17 iuxta verba &%. (* κ &8 mg. extremo ²5« et infra 9(ξ x&&  adscr. Ud, nil nisi ²5« praebet Pl 21–22 verba &$%'& – ²5& post vocem ²5« a Pl scriptam (cf. a2) add. Pl2 unde ed. pr. 21  Q« 'ξ . Thuc. 21–22 &''$ « Pl2 ed. pr. 22 (scil. $λ  ²5&) 25 $" & codd., corr. Pop./Bk. 28 !" Al Hu. quo nil opus

In Librum VII

35

40

45



42, 4 a–44, 3

903

42, 4 a (μ  $&':) μ /μ ( $&'. (MFC3Pl2) b (9:) *  $&'. (MFC3Pl2) c (     " ' % &   . (F) d (   /"&/:)    $ »&/. (MF C3Pl2) 43, 2 a1 (/  «:) / (' «. (MFC3) a2 + (' «. (G) 43, 3–44  '$   &  λ #A/%  λ  %  & . (ABFMC3) 43, 5 (Ρ « 9 W  8&9 % ²'9 W – 'κ 4(Q« " :) Ρ « †'%(ξ† >&,& &  (», 2 1 ;/ . μ * „'κ 4(Q« " “ 'κ >&,& &. (MFC3Pl2) 43, 7 $   " & $  . (F) 44, 1 ( 9(# $# ." :) Κ $μ #A/%  Κ $μ  &  λ 5 ." « &''$ . (ABFMC3 PlUd) 44, 2–8 ³Q  Ρ . (BUd) 44, 3 (λ $* ; >μ W« 4 W« (5:) (* κ 4 κ 9 u) (  ; 9* (5. (MFC3Pl2)

42, 4 a le. vulg., not. codd. b le. 9μ %/ξ ante Hu., not. FM, il. C3Pl2 c mg. app. F d le. vulg., not. codd. 43, 2 a1 le. Bau., not. FM a2 il. G 43, 3–44 le. (43, 2) $μ 0  G  Hu., app. codd. 43, 5 le. Ρ « 9 W  8&9 % ²'9 W ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd. 43, 7 mg. app. F 44, 1 le. vulg., not. C3, J(% not. (vag.) M 44, 2–8 mg. app. codd. 44, 3 le. vulg., not. codd. 42, 4 c cf. Poll. 9, 141sq. 43, 2 a2 Tim. 146 = Phot.  304, Su.  519, Hsch.  997, cf. sch. Plat. Legg. 858 b (p. 344), Poll. 1, 161. 7, 118; Thom. Mag. 221, 5 … λ /  «α  ( (%« (6, 44, 1) „:$ & λ /  « λ " «“. μ (ξ /  « $(' , + λ #A5 " (cf. Moer.  27) 43, 3–44 de pugna nocturna Hermog. De meth. 22, 16, Theon. Progymn. 119, 3, Aphthon. Progymn. 10, 37, Io. Sard. 223, 5, Doxap. in Aphth. 523, 6 31 J  μ C3Pl2 ed. pr. 34 $λ     C3Pl2 vulg. | $ »&] $μ sscr. F 36 . praefix. C3 (sed „interpretatio haec est, non varia lectio“ Bau.) 38 ’A%  λ  &  MC3 41 '%(ξ codd. : 'κ vel '%(ξ ci. Bau., Boread., 'κ H2 | (*  » M 42 $λ  'κ >&,& & Q C3Pl2 vulg. 44 ’A%  (%  C3

904

50

55

60

65

In Librum VII



44, 4–44, 8 b

44, 4 (5 J(%   :) 5 +«  9 &  . (MFC3Pl2) 44, 5 a []μ ( #      9 $ ! "    &     : 5« μ    9 ρ$  '/Q; + * $ &(% « π  /&« " , 5« (* 4$" « &8/%' ''W&  (8 ; ; (* * $ &(% ; λ *«  μ«   '%$*« λ   G « "&/ ('   '"9 % ρ$ . λ μ«  d  λ "&%& λ ¹ .&[ ]  /%& λ *   "' &(; (Pe3) b (—&#, + 'ξ 8$ " & – ("  9 8«:) μ .W«α —&, + '" & 8$  5  '   && « ?«, ("  9 _« ¹  "' . (MFC3Pl2) 44, 6 ( d   "'  ²' «:) $μ   μ „²   &, 4  Q$ “. (MFC3Pl2) 44, 7 a ( *  & "( :)   μ '"%#. (MFC3Pl2) b (      « – $8  :) μ .W«α       « λ  Q   « 9 '  +« $Q« $, « /« ! " $8  , $* λ +« 4  / &&. (MFC3Pl2) 44, 8 a !W« $μ 5 #E 5  4& «:" W« $μ 5 #E 5  & $$ ,& «. (MFC3Pl2) b (    8      . (F)

44, 4 le. vulg., not. codd. 44, 5 a le. praefix. Pe3, dub. stirpi 6 attribui; v. l. le.: 9$ > & Pe3 : 9$ ²' «   & Thuc. b le. —&# + 'ξ 8$ " & ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. FM 44, 6 le. vulg., not. codd. 44, 7 a le. Hu., not. FMC3, il. Pl2 b le.       « ed. pr. (extendi auct. Pop./Bk.), not. codd. 44, 8 a scholio b subi. (puncto interposito) FM, contin. C3Pl2 ed. pr.; seiunx. et le. add. Pop. b mg. app. F 44, 4 +«  9 & passim, cf. (e. g.) Ap. Soph. 126, 26, Hsch.  190, sch. Hom. A 116.  427. E 257. 836.  399. 432.  652. P 95 (D); sch. Hom. A 59 (bT); sch. Eur. Or. 810. Phoen. 1400; cf. ad 7, 44, 8 a 44, 8 a vide ad 7, 44, 4 49 (%(κ 5 C3Pl2 ed. pr. 57 μ .W« om. M 58 ("  C3Pl2 ed. pr. 61 Q$  codd. vulg. (in textu v. l. HOt3 i. e.  : Q$ cett.) 62 '"% (%  Pl2 63       « C3Pl2 Thuc. :      « FM 64 '« desiderari cens. Abresch Bau. 65  && FM (in textu & sscr. H1, quod ex scholio sumpsisse non negaverim :  &%& B, "&%& cett.), &« C3Pl2, &« ed. pr. 66 W« $μ] Q« $μ M, $μ W« C3Pl2 67 $$ ,&  M

In Librum VII

70

75

80

85



44, 8 c–47, 4

905

c ( ¹ (ξ G&  y «:) μ &$W' #A, $λ 

5 (ξ †>&" † π #. (GMFC3Pl2) 45, 1    & 4  &  « . (F) 46 (#A &&V :) μ #A $&5«. (ABFC3Pl2) 47, 1 ( 9  / «:) $λ  π0' . (MFC3Pl2) 47, 2 (* (ξ Ν Ρ $"& 9 Q«   :) λ Ρ * Ν 9 Q«  9('   (  %« Q$. (MFC3Pl2) 47, 3 a (" 6% V λ 'κ ( 4:) ( ,/% 'κ ( 4, (GMFC3Pl2) $# $ κ &. (MFC3Pl2) b (1 « : μ " « k   &/ λ  &8' « – Q:) μ .W«α 1 « : k    '  &8' « Q. :' &/ 'ξ * >μ 5  &  ¹ λ μ N   5 ) '" "  8' , (* (ξ *« / 8&« '*  )%' &/" « ! «" k  ;& Q. (MFC3Pl2) 47, 4 ( _« … $ V «:)  _« ('  «. (G)

c le. vulg., not. FMC3Pl2 45, 1 mg. app. F 46 le. Bau. (brevius Hu.), il. C3Pl2 47, 1 le. vulg., not. codd. 47, 2 le. vulg., not. codd. 47, 3 a le. scripsi auct. Pop. : $# Ϊ ( %/λ« (sic) ed. pr., not. codd. b le. scripsi, not. codd. : λ  &8' « – Q vulg. 47, 4 le. Hu., il. G c cf. ad 1, 89, 3 d. 3, 4, 1 a cum test. (). 4, 94, 1 a (h); figurae inventorem Homerum memorat sch. (Arethae) Philostr. Vit. Apoll. II 24 (182 Kayser ad 35, 20), de antiptosi agit Lesbon. 13 AB, sch. Lucian. 272, 24, sch. (Arethae) Dion. Chrys. or. 1, 44, figuram Atticam nominant Lesbon. l. l. (unde sch. [Arethae] Plat. Theaet. 173 d [435 Gr.]), Eust. 1157, 56, Anon. quatt. part. 586, 12, Greg. Cor. De dial Att. VII (p. 38 Sch.). LXXX (p. 151 Sch.); schema versu ' 73 laudato notatur sch. Hom.  211 a2. H 306–7 , Ap. Dysc. De synt. 49, 15. 126, 12. 273, 3, Anon. fig. 152, 7, Ps.-Hrd. De fig. 4, Ps.Plut. De Hom. 2, 51, 4sq., sch. Lucian. 261, 24. 272, 24; Priscian. 17, 29; schema tantum vel aliis locis Hom. (velut  211) Hom. laudatis notatur sch. Hom. E 27–8. K 224 a1.  833. N 584. h 413 a. & 95; Polyb. De barb. 287, 5; Hedberg 191sq. 46 Ael. Dion.  67 (Eust. 1390, 56 et 60), cf. ad 7, 50, 1 (F ) 47, 1 a cf. Philet. 130 (. λ  "'  λ 5   8  ..), Phryn. Ecl. 220 47, 3 b :' &/ cf. cc. 42sq. 69 ’Aμ (corr. ex ’A5) μ &$W' Pl2 unde ed. pr. 70 >&"  π  FMPl2, >&%"  ut vid. G : debuit G&  π  72 μ ’A om. C3Pl2 77 ( ,% %&λ C3Pl2 ed. pr., ( ,% * G 80 k  codd. : k vulg. ante Pop. 82–83 *«  («  8&« Pl2,  (« del. Pl2 83  om. C3Pl2 ed. pr. |  « suppl. vulg.

906

90

95 1

5

In Librum VII



48, 1 a–48, 5 c

48, 1 a (%:) $&/W. (GPl2) b       "    « . (BF) c (/Q * n –     «  5 ) x&& :) '* *  5 4 '  9 (,&&/ /Q $ « $  &. (MFC3Pl2) 48, 2      $ 0 &    . (F) 48, 3 ((& 5 $Q$:) (&V , l $κ '", l $", 9(') »  & / 0'9 %.    & μ „(& 5 $Q$“. (MFC3Pl2) {$Q$: $ F} {!$Q$:" †$†. (F)} 48, 4 ( Κ  4 8&/ – /Q +( ) :) 9 4 8&/ :% ² N « >μ #A/%  $ "&/ ' « 9μ« $(  «, $*, + (Q  « $ "&/, >μ 5  '    /Q. (MFC3Pl2) 48, 5 a † _ « †          « . (ABF) b &%' & 4  &     « . (ABF) c ( * '»  ν (# $%« —& * &" ?:) '&/    Q«  & « ?  λ 9$λ (# $% & '"   5 —& #A/% . (MFC3Pl2)

48, 1 a le. vulg., not. Pl2 b mg. app. codd. c le. olim /Q * n auxi duce Pop./Bk., not. codd. 48, 2 mg. app. F 48, 3 le. vulg., not. codd. 48, 4 le. Κ  4 8&/ vulg. supplevi duce Pop., not. codd. 48, 5 a et b mg. app. codd. c le.  * '»  vulg. auxi, not. codd. 48, 1 a $&/Q«] cf. sch. Ar. Plut. 220; Amm. 326 … " & (ξ 45« *   λ ' $/%*  % ³«  ( (%« „ %* * ' 5 #A/% “ (cf. praeter loc. nostrum 8, 24, 5), $λ    cf. Poll. 4, 13, sch. Greg. Naz. or. 12, 3 (n. 41 Picc.); AP 4, 249, 27; Orion. 133, 1, Et. Gud. 475, 29 Sturz; Tosi, Ott. libro 170sq. 86 post $&W contin. &W,  ( Pl2 ed. pr. 89 4 '  'κ vel 4 '  λ 4 '  'κ propos. Abresch (quibus non opus) | (,&& F : (%,&& M, (,&&" %& C3Pl2 ed. pr. 92 J  (&V  C3Pl2 ed. pr. 93 μ om. FM 95–1 interpol. (1, relegavi; $ haud Graecum sane vocabulum ab scriba ad le. respiciente inventum esse scribendumque esse  censuit Bau. 5  _« AB, om. F: 9 _« Thuc. 8  Q«  (& «) cp. F , maluit Bk. : 5  &  MC3Pl2 ed. pr. 9 ’A%  cp. inc. F (’A%Q  legit H 2)

In Librum VII 10

15

20

25

30



48, 6 a–52, 2

907

48, 6 a ( 4:) ( 4 λ ". (MFC3Pl2) b (λ 'κ $,'& … %/"« $":) λ 'κ  ' V (* $%'  :( π»&/. (MFC3Pl2) 49, 2 ! & $  ) :" π & $  . (G) 50, 1  # A        « . (F ) 50, 2 {π N" « K$%( μ ' . (B)} 50, 2 a !Ρ/ –  :" $μ K$%( « «    « (8 π'5 λ «. (C ABF) b (Ρ/ – $"$:) Ρ/ $&  μ«   (&%'α (Q * π'5 λ μ« $"$  . (MF ) 50, 4 a (/8'    8' :) J  (&(' ,&« ν  &' . (MFC3Pl2) b   / 8 '   . (F) c (/&'5 )  λ 5 )   8 )  & ' «:) 5 )   8 ) l(  /&'  &"$ , 5 )  *«  6« λ * 9. (MFC3Pl2) {!/&'5 ) :" 9$9 W ν ' ) . (F)} 52 (9 W (# >& )  – :) '$   &  λ #A/%  λ  %  & . (ABFMC3) 52, 1 !Q«  &λ – ( , :" 5  &  «2 λ 5 #A/%  «2. (ABF) 52, 2 E9'"(  «  &% 5 #A/%  $ &« >μ  & . (ABFMC3) 48, 6 a le.  4 9 :% $W vulg. recidi, not. codd. b le. λ 'κ $,'& 2 )  _  && « +&λ ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd. 49, 2 le. Hu., il. G 50, 1 mg. app. F 50, 2 in dubio est an vetus sch. lateat, relegavi 50, 2 a le. addidi, scholio b subi. Hu. b le. Ρ/ – $"$ Bau. supplevi, not. codd. 50, 4 a le. vulg., not. codd. b mg. app. F c le. λ 5 )   8 )  & ' « vulg. (auxi), not. codd. (26) le. Bau.; interpol. (1, relegavi 52 le. Hu. (extendi), app. codd. (ad 51, 2 9 W 'ξ   )  A) 52, 1 le. addidi, app. codd. 52, 2 le. μ E9'"(  … praefix. Hu. 48, 6 a cf. Su.  3335; aliter ad 6, 18, 6 c 50, 1 vide ad 7, 46 50, 4 a cf. Synag. (  448: ACD, Ba. 222, 12, Phot.  953, Su.  1373), Hsch.  3071;  &'  cf. sch. Soph. Trach. 109 c  &"$ ] cf. Ael. Dion.  66 (Phot. 458, 24, Su.  2629) 10 $λ  ( 4 C3Pl2 vulg. | λ om. M 13 \ G, corr. Hu. 17 (8 ] (0 ( AF, 42 B 19  « Pop. (male) 20 J  FM : J  C3Pl2 | (&('  &« (ut vid.) M 23   8 ) %&λ C3Pl2 ed. pr. 24 5 ) Pop. : μ codd. |  6«] 3 ,6« ( ? ) cp. C , ,&« Pl2, %& « ed. pr. 26 9$,· π '  F, corr. Bau. (cf. interpol. F 7, 75, 4) 29 λ om. B 31  &% om. ABF | 5 om. C3 32 >μ  &  om. MC3

908

35

40

45

50

In Librum VII



53, 3–56, 3

53, 3 ($":) ¹  8&  $" (% . (C ABFM PlUdPe3) 53, 4 Κ   « (F) 55, 1 a (  'ξ *:) μ« ² „'"“ &8(&' «. (MFC3Pl2) b ²       « . (B) c &%' & ² '    '   « . (BF) 55, 2 a ( 9 ('  Q – 2 )  &,  Ν:) 9 ('   &"&/ λ > $ « 9 _«  W& Κ (*  '4 95 κ    k  && '4« ν $  # 9 Q« &' . (MFC3Pl2) b ( 5 )  && «:)   μ ?«. (GFC3Pl2) c ( 5 ) (κ '»  ::) $μ   μ „ λ (κ $/' « ;&“ (55, 1). (MFC3Pl2) 56, 2 a (μ G&  $/%&'  '  Q:) $&$Q μ« μ G&  ' . (MFC3Pl2) b (95 l  ρ:) W«  / « 5 E,  λ  $W 4 . (MFC3Pl2) 56, 3 (  '" '" «  6«:)   κ '% 5 ) 5 ) & ) &$«,  "&  *«  « 9 Q« &$« +« *« '$ «. J, —« «, λ '"  5 ) 5 )  6«. (MFC3Pl2)

53, 3 le. « $" vulg. recidi, not. Ud 53, 4 mg. app. F 55, 1 a le. vulg., not. codd. b adnotatio, quippe quae una cum c adscripta sit, inter scholia vetustiora numeranda vid. c mg. app. BF 55, 2 a le. olim 9 ('  Q supplevi auctore Pop., not. codd. b le. vulg., not. FG, il. C3Pl2 c le. Duk., not. FM et (s. l. tantum) C3; v. l. le.: : vett. :  /8'  JPlUdVe aliique recc. stirpis 6; fort. latet sch. ad  5 ) (ξ '»  : 56, 2 a le. vulg., not. codd. b le. vulg., not. codd. : 9  not. (vag.) F 56, 3 le. '" '" «  6« vulg. (auxi), not. codd. 33 $" om. UdPe3 ed. pr. | (% ] (%(κ C3, om. PlUdPe3 36 ² 'ξ &8(. « C3Pl2 ed. pr. 39 &%' & & om. B 40–41 9 ('  Q ν  &"& M 41 9 _« post (40–41) ('  C3Pl2 ed. pr. 42 '4« C3, corr. C3 45 μ Duk. :  codd. 48 J  $&$Q C3Pl2 ed. pr., J  $&$Q Bk. Pop. Hu. | in fine ("& add. Pl2 (vel Pl4) 49 J  W« C3Pl2 ed. pr. 50 $.  4  C3Pl2 ed. pr. 51 $λ    κ C3Pl2 ed. pr. 53 versui ab ν incipienti Ν « praefix. C3

In Librum VII 55

60

65

70

75



56, 4 a–57, 2–11

909

56, 4 a (,  (κ – ('  :) κ Ρ& &W/ :/% μ« #A/% « λ ('  «  λ 5 ) ( 5 )  "' ). (MF ) b   ,    !( κ "   8 '     « †    † ! – ('  ": 5 (ξ   *  λ 5 ) ( 5 )  "' ) :/% «  κ #A/%  λ ('    &/α  "& Q& :/% λ  &5 '$ 8' ;/ ,  (κ 9  & , Ρ& μ« #A/% « λ μ« ('  «  &',/%. (MF ) 57, 1 a ( Q« '":)  Q« #A/% «. (C ABFM PlUd) b ( Q« (":)  Q«  & «. (C ABFM PlUd) c ($# ³« .& « – :&$:) $# ³« .& ) &"$ ν (* μ l(  &'"  !ν"  $%« &8&/. (MFC3Pl2) 57, 2–11   « 5 /5 λ   5 &''$%&  #A/% « *  &5. (GFMC3 ABF PlPe3) #A/%Q , ,' , 5I'4 , A+W, E&Q« ( r  « #A/%  Ν   ;&), #EQ«, X(Q«, Q«, K8& , KQ , 5A( , T, , M,& , ' , XQ , M%/'Q , T"( , Al , PQ«, S( , K/, , KW«, Z8/ , KQ , M&&,   N , MQ« («, #AQ , MQ«, KW«, A+0 , #A»«,  8 , M , N , KQ , #E&Q , T&% , #I«. (ABF PlPe3)

56, 4 a le. Pop., not. FM : :/% * Q& (κ Duk. (Adn., ex S) b cum lemmate non distincto scholio a contin. codd., ex cod. S recepit Duk. (Adn.), sch. lemmate omisso distinx. Hu.; v. l. le.   MF , in textu codd. :    P18, ci. Bartoletti 57, 1 a le. vulg., not. BMC3PlUd b le. vulg. not. BMC3Ud c le. $# ³« .& « W« $ « – Pop. (brevius ed. pr.) definivi, not. codd.; v. l. le.: .& « … :&$ cett., legisse vid. sch. : 1&  B … :&$  JPlUdVe (fort. ex V) 57, 2–11 le.  & ( * .  vulg. quod le. est scholii rec. cui sequentia subiecerant edd. ante Hu., not. F ; pone sch. c M; in gentium nominibus in -Q« exientibus -W« legunt AF 59 5 (ξ   om. F (quapropter 5 … &  vel  … & « ci. Pop.) 61  &  M | '$ 8' M : '$' F 66 .& ) FM : .& « %&λ C3Pl2 ed. pr. | ν add. vulg. 68 pr. 5] 5  C3, om. G | λ   om. vulg. ante Hu. 69  &  G 70 A+&W« A 71 :   B 72 T,  scribendum esse mon. Pop.

910

80

85

90

95 1

In Librum VII



57, 7–59, 3

57, 7 ($9 % 'ξ   9 « – d  :) :   $%« $  /Q, d 9κ« $  &'μ« 9 Q« 9 ;, 9$ x&&  (ξ 4 '  J  $%« d  (* κ K /  :$/. (MFC3Pl2) 57, 8 ((« – * ' * '$  :) „' “ Ν κ κ ", Ρ (« ?«  Q« &"& '$  . (MFC3Pl2) 57, 9 a ( 9(ξ x&&  (* "( «:) π  ' α „†&† (# ² μ«  μ« $8 .“  K'$  (fr. 695). (ABFMC3Pl2 UdPe3) b ( &«:) $λ   &&. (GMFC3Pl2) 57, 11 ( 8«:) Q« '&/  Q«. (GC3Pl2 ABFM) 58, 1–3   « 5 /5 λ 5   5 &''$%&   & « * #A/% α (G ABFMC3Pl2 Pe3)  8& , K'Q , 5 ) ,  8 , I'Q ,  , (' , K  / , ( , #A'5, #A(«, 0 , B   . (ABF Pe3) 58, 3 ! ('0(«:"   (  ' 0 ( % « ² 8/ « *  Q« ('  «. (C ABF JPlUdPe3) 59, 3 &%' & (ABFC3Pl2 Ud) „λ    9(ξ « 9(ξ  “. (ABF)

57, 7 le. $9 % 'ξ   9 « ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd. 57, 8 le. * ' * '$  vulg. extendi, not. codd. 57, 9 a le. vulg., not. C3Pl2, praefix. Pe3 : ad (57, 10) Ϊ' 'ξ "( app. FUd b le. vulg., not. codd.; sch. del. G* 57, 11 le. vulg., not. GMC3Pl2 58, 1–3 le.  & « (ξ … Hu., not. M :  &( (ξ ed. pr.; pone sch. 58, 3 ABF 58, 3 le. vulg., app. codd. 59, 3 mg. app. codd. 58, 3 hinc (ex 6) Su.  184; vide ad 5, 34, 1 a ( ), ibid. Patm. [84]; Poll. 3, 83 3 Anon.1 De fig. 138, 25, cf. ad 2, 51, 2. 7, 87, 6 b ()

59,

77 :  %&λ C3Pl2 ed. pr., :$  M 77–78  $%«]  FM 79 l F 82 κ] 8& M 84 π om. Pe3 | ,& Call. (Wilamowitz, Pfeiffer) 85 (ξ  ² . Pe3 | μ« ABFMUdPe3 : μ« C3Pl2 vulg. | not. fin. post $8  C3 87  & G*C3Pl2 ed. pr. 88 J  praefix. GC3Pl2 ed. pr., del. et [Q«] refinx. G | (%   in fine add. B 89 pr. et alt. 5 om. G 89–90 &''$  C3Pl2 ed. pr. 91 ’I'Q ] I ex corr. A 93 λ  &" λ B   B 94  ('0(« A,  ('0(« ¹ 8  B |  Q« om. Pe3 1 λ om. A | 9(ξ «] 9("« cp. A

In Librum VII

5

10

15

20



60, 2 a–61, 2 b

911

60, 2 a !λ /« d  &% λ … λ ¹  $ :"   (* μ Ν   λ  _« $ « ¹ &% λ &,  /# > _«   4 ' . (PlPe3) b !$ 0:" $    "   « 9 *« $ « & ", $* *« (* % '  :( $ « ¹&'"«.   (ξ λ π     κ (% Q „ * †&44&«† %5&“. (PlUdPe3) c $   0      . (F) 60, 5 !² (ξ N « –  (:" 5 ) N )  κ   κ W« (" « ( ( & λ ³« /# π  &4" ) λ ³« ' V  &%5 ) λ ³«   _«  & « % λ ³«  P  ,& ) λ  Ν «   Q«  «  _«  « ( ',&. (PlPe3) 61–64 (%'%   N  (C ABEFM PlUd) &% #A/% . (ABFM) 61, 2 a ³Q . (Ud) b (: (* μ« – :$ &:) :  λ 5 ) $ ) (&"("« +& λ  &( 5& Ρ'  Q« %'"« &' Q« * '" . (MFC3Pl2)

60, 2 a le. olim λ /« d  &% λ extendit Pop. : app. codd. (paulo inferiore loco Pl) b le. vulg. : app. codd. (paulo superiore loco Pl) c mg. app. F 60, 5 le. ² (ξ N « vulg. auxi : app. codd. 61–64 le. Ν(« &5 … Hu. : app. codd.; 61, 2 a ad sententiam $/'Q – :$ & referendum vid. b le. vulg., not. codd. 60, 2 a   cf. e. g. 6, 47, 1. 7, 43, 1 ubi „ex iis quae scribit Thuc. non alios quam &% 8« consultasse intelligi potest“ (Duk.) b hinc (ex 6) Su.  3237 $ &"«:  ( (%« " W« 9 *« … 5« (om. ") $* (* %0' « … ¹&'"«, cf. Cyr. (gA)  9/15, Synag. (  814 = b  1793: AC, Ba. 121, 24, Phot.  2443, Su.  3233), Hsch.  6236 4   om. Pe3 5 . _« Pe3 6 $ &"«  ( (%« " W« 9 Su. | Ν « codd. Su., ex sequentibus corr. Hu. 6–7 5« Su. 7 (" om. Su., vide supra) 8 &44&« codd. : &44V « v. l. textus BC PlUd (ed. pr.): &4V « AEFM!G") 11 N )  %&λ Pe3 14  om. Pe3 16–17 π  & ((. N. C) (" 9 W  & 9  9 W  8&9 % .4('9 % (.4('9 % in ras.) &9 W μ« ’A% « λ  _« 95 &''$ « add. C3 | 5 ’A%  M 19 : F , : %&λ C3Pl2 ed. pr., om. M |  M, om. FC3Pl2 ed. pr. 20 ²' « C3Pl2 ed. pr.

912

25

30

35

40

In Librum VII



61, 3 a–63, 2

61, 3 a !5   Q«  "' «  :" 6O'% « ( 309)α „μ« #E «“. (CPl2 ABF UdPe3) b (λ μ W« 8$%« n '/# π'5  &« &W:) λ κ 8$% λ π'Q &,6&/  &«. (MFC3Pl2) 62, 2 ( (ξ 9 W /( – &  :&:)  (ξ 9 W   * $% $μ 5 5 %& '"9 % V '$ )  ,( :&. (MFC3Pl2) 62, 3 (%G% (# π'Q – κ  $ & W«  && 8&%« 0«:) 8% π'Q 4 κ $5 &(, , k«  & 8&« *«  « *«  ' « ,& ', —& 'κ (8&/  $$ ,& « '4 π'Q. (MFC3Pl2) 62, 4 (Ν «  λ W« W« – Κ&%«:) (*   , %& , 9 &'" $ 8&/ π'Q, Ρ Ν +«  '  W >μ W« $ 8& « $/%&'/. (MFC3Pl2) 63, 1 a (« 9,:) J  κ W. (GPl2) b ($%:) +« κ /&& 4%. (MF 3 2 C Pl ) {!$%:" '* 4 « $ † †%. (F)} 63, 2 (Ρ& ) 5 Ν / '»  μ :    :) μ „'» “ 9 :& &, $* (&%α 9 * λ ¹   

$  _«  ' « &  . (MFC3Pl2)

61, 3 a le. vulg. : app. codd. b le. scripsi, λ μ W« 8$%« not. FM : n '/# π'5  &« &W vulg. 62, 2 le.  (ξ 9 W /( ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. FMPl2 et s. l. C3 62, 3 le. olim G% (# π'Q auxi duce Pop./Bk., not. codd. 62, 4 le. olim Ν «  λ W« W« auxi duce Pop., not. codd. 63, 1 a le. 'κ  /Q&/ « 9, Hu. (recidi), not. G, il. Pl2 b le. vulg., not. FMC3, il. Pl2 63, 2 le. (Ρ& ) ) 5 Ν / '»  vulg. auxi, not. codd. 61, 3 a eodem versu Hom. laudato ad 4, 18, 3; cf. sch. Hom.  309 b (A) (cum test.). (D), Eust. 1144, 45; Aristot. Rhet. 2, 21, 1395 a 12 62, 2 ,( cf. Cyr. (vgA)  47/196, Synag. (  712: AC, Ba. 352, 3, Phot. 463, 14, Su.  2846), Hsch.  3928 62, 3  $$ ,& «] cf. test. ad 7, 36, 5 b et interpol. F ad v. $ &« allata 63, 2 de voce '»  comparativa cf. sch. Dion. Thr. 101, 13. 281, 8, [Hrd.] Pλ 5 V%. 73 22 λ 6O'% « Ud 27 ,( vulg. : %(  codd. 30 $λ  8% C3Pl2 vulg. 30–31  & 8&« M,  = 8&« Pl2 34 $ 8&& C3 37 +« κ  FM : $λ  C3Pl2 ed. pr. 39 interpol. (1, relegavi | possis $  8&% vel $ 6% 41 9 :&] 9 * F | (&μ F | λ om. Pl2 ed. pr.

In Librum VII

45

50

55

60

65



63, 3 a–65, 3

913

63, 3 a (λ  95 ) 5 ) ( λ (" ':) λ  5 ) Q (" '. (GMFC3Pl2) b (*«  «  «:) J  5  '  5 ν    « J  . (MFC3Pl2) c (κ π( κ /'Q&/ ³« $  &λ (&0&&/:) /'Q&/  Ν &, Ρ (Q (&/ κ π( ,. ) /'V&/  „π( ,“ (ξ ", \ " (MFC3Pl2) λ 5 * κ E( λ * μ oQ&/ :  5 ) 'κ $(Q&/ 9 λ λ  5 )  4 λ  Q« >% «  &/. (FC3Pl2) d ( θ " « #A/%Q   'V' :)  _« '  « ".  (GMF C3Pl2) 64, 1 a (l '4,&  Ν ν μ Q π'Q:) 9%'    κ x. (MFC3Pl2) 9 b ( 8«  /(  ' « – & '" «:) $μ  

μ „> ''9 ,& “. (MFC3Pl2) 64, 2 (>ξ $' " :) >"  W«  / (  « >'5 λ W« Q 5 Ν  #A/% . (MFC3Pl2) 65, 2     4 8  & &   . (F) 65, 3 !8&   « d  &% λ λ 8 «:" « >μ /& «   8 « 8 α ¹ &% λ 5  &  ³« >ξ 95 ? «  $5 «, ¹ 5 B  5 ³« $&«  9 W ( )  Q« #A/% «, K  /  ³« 9 W λ V9 W (' 44 %/%« '  5 $μ P  ,& , 8 « ³« &%μ« λ  8 ) 95 ) * 5 ('   '/ «α « (ξ +μ« π( '" « λ $* '" « λ ²' κ (  Q&/ μ« 9 8«. (PlPe3)

63, 3 a le. λ  95 ) 5 ) ( ed. pr. suppl. Pop., not. codd. b le. vulg., not. codd. c le. olim κ π( κ /'Q&/ auxi duce Pop./Bk., not. codd. d le. vulg., not. FM, il. GC3Pl2 64, 1 a le. l '4,&  Ν vulg. auxi, not. codd. b le.  8«  /(  ' « vulg. auxi, not. codd. 64, 2 le. Pop. (olim plura), not. codd. 65, 2 mg. app. F 65, 3 le. vulg. : app. codd. 65, 2 interpol. F: cf. Poll. 7, 74 43 λ om. G | Q %&λ C3Pl2 ed. pr. 43–44 (" ' om. G 45    C3Pl2 48 & om. MC3Pl2 vulg. 49 5 ) vulg. : μ codd. 57 μ vulg. :  codd. 58 J  >" C3Pl2 ed. pr. 64 $&« Pl : $&  Pe3 vulg. 66 ³« Pl : ² Pe3

914

70

75

80

85

In Librum VII



66–68–67, 1

66–68 (%'%    &  λ   . (C ABFM PlUd) 66, 1 ($4&/:) $λ  9  &/&/. (MFC3Pl2) 66, 3 a (Ν(« * – μ 5 :) ² * Ν(«  /5&   8 ) ,  2 ) (  & >"$ 5 "«, l«  *  * 5 )  ,'   '»  J + '%(ξ Ρ «  # $$*« ! ". (MFC3Pl2) b &%' &. (AB Ud) c &%' &    & / 5 &  . (F) d (λ 5 ) #  ( – ((&:) λ #  ( &"«, # k« '" %&, σ/«   Q« : « ((&   λ $  « '  W« >$ 8&%« (' « †π'5†. (MFC3Pl2) 67, 1 ((&  .&  π  «:) μ 'ξ „(& “  & . 9$ .&  (ξ π λ« (& , $#  .&  5 +%'"  (&V,    "  _« #A/% «  Q«  ,'& $  (%& :$, Ρ   « &'", +  _«   « ,&'. (MFC3Pl2)

66–68 le. Ρ 'ξ * … praefix. Hu. : app. codd. 66, 1 le. vulg., not. MC3 et (vag.) F , il. Pl2 66, 3 a le. Ν(« * (* 2 $ &  Κ$   &/5& ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd. b ad sententiam Ν(« * .. pertinere vid. c mg. app. F d le. λ 5 ) #  ( ed. pr. (supplevi auctore Pop.), not. C3Pl2 et (vag.) F ; scholio a subi. M 67, 1 le. vulg., not. codd. 66, 1 cf. Phot.  2115 $'4&/α λ   λ * $# 9  9 W &%/ )    λ $λ  +&/&/ '4 & (Atticistis tribuendum vid.) 66, 3 a  /5&] cf. Synag. (  384: ACD, Ba. 280, 14, Su.  1950), Hsch.  3379; cf. sch. Hom. / 211, sch. Plat. Euthyd. 305 d (p. 125 Gr.). Gorg. 476 e (p. 147 Gr.). Rep. 528 c (p. 251 Gr.): vide Patm. [115] ad loc. 67, 2 cf. Tosi, Scoli 45 69  %  9 W  8&9 % .4('9 % 5 &5 ((. . λ . C), 95 '"  0% add. C3 73 ] „an ?“ Hu. coll. Thuc. (cf. Pop. Adn.) 74 + '%(ξ FM : 9(ξ C3Pl2 ed. pr. 75 cum in fine desiderari videatur verbum Thucydideo o ) ,%& respondens, lac. stat. et (%& >"$ suppl. Abresch vix recte : magis arridet 0 & 79 %& %&  C3Pl2 ed. pr. 81 π'5 suspectum : 95 ci. Bau., del. Abr.; scholiasta Thucydidem male intellexisse vid. 82 (&  $λ 

 . C3Pl2 vulg. 85 π'»« ante :$ inser. Abresch, refut. Pop.

In Librum VII

90

95 1

5

10



67, 2 a–68

915

67, 2 a !  W« $'',& « 95 – &'/:" '' 8'  π'»« ¹ #A/%Q    _« ² « 4 4& λ * &0', Ρ π'Q 'ξ &8%/"« & λ (*   9 $' & ,   « (ξ   (* * '. (FC3Pl2) b ($&Q :) ³«  9 W 09 % (c. 7) /    & &  « ρ  _« '  :$ « 5 5, G « Ν $   &   « 9  _«  0«, $*  _« $  « /&&%« ". (FC3Pl2) c ( θ 9(# Ρ « /V '" « – >,& &:) θ 9(ξ /V'   8 λ $  V (,& . '  (ξ $& π%"   , d ; 9 μ W«α ¹ (ξ 9$ >,& & 9(ξ Ρ « $κ μ 4" « /V '" « $Q. (FC3Pl2) d (λ  & & 9 Q« « –  8'   :) μ .W«α λ  & & 9 Q« «  . μ (ξ „ 9  5 ) .5  )  8' “ 9 * μ &8%/« 1& « λ 5 5  8' . (FC3Pl2) 67, 3 (u) »& (ξ « μ 4&/ – &8&:) u) ( « (ξ 44,&  >μ 5 π'Q &&'" . (MFC3Pl2) 67, 4 a ( 9 &W«  & '»  – $ (8&:) 9 9 W &9 W &8 «, $* (( & &8( « λ 9 W 8$9 % μ '"    . (MFC3Pl2) b1 ($ (8&:)  (G) W $ (8&. (C3Pl2) b2 ($ (8&:) 9 68 ³Q  μ Ρ . (B)

67, 2 a le.   W« $'',& « 95 ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.) : ²Q not. F , 9(# Ρ « not. C3 b le. Hu. (fusius vulg.), not. codd. c le. θ 9(# Ρ « /V '" « ed. pr. suppl. Pop., not. codd. d le. λ  & & 9 Q« « ed. pr. (auxi duce Hu.), not. codd. e le. u) »& (ξ « μ 4&/ ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd. 67, 4 a le. 9 &W«  & '»  vulg. auxi, not. codd.; v. l. le.: $ (8& codd., legisse vid. sch. : $ ( & Duk. b1 le. Hu., il. G; v. l. le.: $ (8& codd. (vide supra v. 9) b2 il. C3Pl2, cf. ad b1 68 mg. app. B (vereor ne sch. rec. sit) 88 π'»« %&λ C3Pl2 ed. pr. | 44&« Pl2 ed. pr. 93 &&5 Pl2 ed. pr. | " F : %&  C3Pl2 ed. pr. 4 >5 vulg. ante Hu. 4–5 verbis μ (ξ suppressis et 9 –  8'  pro le. praefixis seiuncta legebantur vulg. ante Bau. 8 (ξ] %&λ C3Pl2 ed. pr. 10 &9 W (%  C3Pl2 ed. pr. 11 μ '" ] μ '"  $5 ci. Bloomf. quo nil opus

916 15

20

25

30

35

In Librum VII



68, 1 a–69, 2 b

68, 1 a (λ 8$% $(5 –  '  :) λ μ« 8$% $(5  '  π'Q π%'"%. (MFC3Pl2) b ( ' & ' Ϊ' 'ξ – μ /' 8' :)  ''0 & 9 W  &'Q  Q«  «α  &W  *  Q« '  '" «  _« $(  « /«  &&/   λ  , W '  )  

(MFC3Pl2) Ρ (Q $ W& μ /'μ  9 $(,' «. (FC3Pl2) c (μ '   y(&  ρ:) μ $/ _« ' ,&&/. (GMFC3Pl2) {&%' &  /  . (B)} 68, 2 a ( 2 ) :)  5 ) ( 0&&/ π'»«. (FC3Pl2) b  * Ν    &   . (F) c (* $"&:)  _« $( (&' 8«. (CPl2 ABFM UdPe3) d (κ +&$ &%  %&:) κ (  . (CPl2 ABFM 3 UdPe ) 68, 3 a (μ (ξ   – μ« ² $0:) π ( α μ« π'Q ² $0 &α   * π'5, Ρ& 4 '/, r   &/,&  λ π »&   /0&. (MFC3Pl2) b ³Q . (C3Pl2) 69, 2 a !/    'V :" 6O'% « (K 68)α „/  W«  'V  Ν( 1& .“ (C ABFM PlUd) b ($5   /# .μ – 'κ  (( :) $5 '%("  (  κ +(  $,. (MFC3Pl2)

68, 1 a le. λ 8$% $(5 vulg. auxi, not. codd. b le. λ  ' & ' Ϊ' ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd. c le. Hu. (brevius vulg.), not. codd. (24) additamentum rec., delevi 68, 2 a le. Pop. (plura ed. pr.), not. codd. b mg. app. F c le. vulg., not. A2MC3, il. Pl2 : Ν& not. B d le. vulg., not. A2MC3, il. Pl2 : * $"& not. B; scholio c subi. C 68, 3 a le. olim μ« ² $0. λ (8  r  &0 , not. codd., extendi praeeunte Pop. b mg. app. C3Pl2, ad le. a pertinere vid. 69, 2 a le. vulg., app. codd. b le. $5   /# .μ ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd. 16 π '"  M, π%'"  ci. Bau. Hu., sed Thucydidea .κ (( Q explicari iam vidit Pop. 18 & %&λ C3Pl2 ed. pr. 20 $ %5& Pl2, corr. Pl2 22 J  μ C3 25 J   C3Pl2 29 +++  C, corr. C3 32   * F :   ’ M, λ *   C3Pl2 ed. pr. 36 »«  'V  1 1&  C 37 $5 %&λ C3Pl2 ed. pr. 38  (( Pl2 ed. pr. | +(  FM : +  C3Pl2 ed. pr.

In Librum VII

40

45

50

55



69, 2 c–69, 4 a

917

c (2 Q« ;&:)   /# >4 &"  5 ) „/   'V “. (FC3) d (λ W«  99 W $  – « κ (   & «:) λ W«  9 W  ( 9 &  4 W«. (MFC3Pl2) e $         . (F) f (Ν  "  – ,&:) /# >4 &"  &λ 5 ) „,&“, d 9 ; μ .W«α Ν  " , k  5 )   8 ) J(%   ?« Ν/   l  Ν, λ ,&. (MFC3Pl2) g !Ν  "  –  ' V «:" π (ξ ( α Ν  " , Ρ&   89 % && /&5« Ν/   " Ν, λ ,& >"  5 Ν    λ 5 λ  (  λ /5 9 '  95 +Q, 'κ ( &  Q« $ Q« $$  Q, $* o"' μ« κ  &  &&  ' V «. (FC3Pl2) i $  $      Q  . (F) 69, 3 ( 9$ ¹* '»  ν $Q:) $Q '»  J ¹. (MFC3Pl2) 69, 4 a (μ« μ V '  '" «:) χ :V ¹  8&  $  « μ &'  '" «. (MFC3Pl2)

c le. vulg., not. FC3 d le. λ W«  99 W $  ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. FC3Pl2 : Q« not. M qui aliam not. (sine sch.) etiam supra $  praebet e mg. app. F f le. vulg., not. codd. g cum sch. f contin. FC3Pl2, seiunxi et le. addidi 69, 3 le. vulg., not. FC3 et (div.) M 69, 4 a le. vulg., not. codd.; pone sch. 69, 4–71 M 69, 2 e 9 & ] cf. Poll. 1, 156 69, 4 a Ael. Dion. V 1 (Phot. V 26, Et. Gen. = EM 409, 51, Eust. 790, 52) V 'α 9 μ &$  , $# π V'"% &$(    '5 ) ν /9 %. λ  ( (%« .4('9 % (69, 4)α μ V '  '" «# 39 >4· &"  (ξ vulg. 40     'V  Thuc. | M in textu pro $ V exhibet $'V (sscr. G1, . C3) notula instructum ex quo fort. colligere licet scholium vocem $ V explicans interpolatum esse (praesertim cum C3 hic ut saepius scholium pro varia lectione habuisse videatur) 42  ( (%  C3Pl2 ed. pr. | 9 & « F 45 & cp. F : (ξ M, vulg. (interpunctione post >4 posita), om. C3Pl2 | d’9 ; C3 | k ¹  ed. pr. 46 l « (ut vid.) F 49  9 W  89 % Pl2 vulg. (ante Hu.), 9 W del. Pl2 52  && F : >& C3Pl2 ed. pr. 52–53  ' V « F 57 χ (%(κ C3Pl2 ed. pr.

918

60

65

70

75

In Librum VII



69, 4 b–70, 6 b

b (λ μ /" (" :) λ   μ '" « 9 :V  &' «  '" «, $# $0 ) ,  "& " , —& 'κ V $/. (MFC3Pl2) 69, 4–71 '$   &  λ #A/%  (ABEFMC3) λ  %  &  (ABFMC3) *  « (ABF) 70, 3 a1 ( d  4 /  – "$%«:) ¹ 4 '  (   & μ „/ “) λ    V  , Ρ « 'κ    9 W  /' )  ¹ λ  &0' « ?« W«  5 5 λ 4%5 "$%«. (MFC3Pl2) a2 '  . (GPl2) b (5 «:) $λ  : $ «. (FC3Pl2) 70, 4 (¹ (ξ  &4 λ –  ;&:) &$5«    ¹ &' λ 5 5α ¹ 'ξ * 95 8 & "  ."« λ G! " &"  , ¹ (ξ . λ " &  &"4 . (MFC3Pl2) 70, 6 {!%W&/:" J%α "', ν ("(. (F)} 70, 6 a ( Q« 4,« – $/ &:)  _« 4,«, l &/ ("  l 4 8, 'κ /# ‘ '" «, k  (μ ν $&,    Q, $* $ . (MFC3Pl2) b (λ $ &"%& W« $ W« … "$:) λ 'κ (8&/ 5 &'  $ 8. (MFC3Pl2)

b le. vulg., not. codd.; v. l. le.: . ACEFGM . B, legisse vid. sch. : . BPlUd 69, 4–71 scholio Pl4 ad 4&&/ .« μ : relato subi. Hu., app. codd. 70, 3 a1 le. d  4 /  ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd. a2 not. G, il. Pl2; ex sch. a1 excerptum esse perspicuum est b le. Hu., not. F , il. C3Pl2 70, 4 le. ¹ (ξ  &4 λ ed. pr. (supplevi auctore Pop.), not. codd. 70, 6 interpol. (1, relegavi 70, 6 a le. λ  Q« 4,« vulg. (auxi), not. codd. b le. λ $ &"%& W« $ W« vulg. auxi, not. codd. 70, 3 a1, a2 '  ] cf. Cyr. (s)  17 (p. 100 Drachm.), sch. Aristid. 443, 12 $λ  'Q&/ ³«  ( (%«  9 W (")  (65, 7)α „² 'ξ – /8 «“ (70, 6) ad interp. F cf. Synag. (ACD, Ba. 252, 21, Phot. % 257, Su. % 558), Hsch. % 837 70, 6 a &8«] cf. ad 3, 21, 4 b () cum test. b cf. ad 1, 3, 3 e () cum test. 59 λ om. MPl2 ed. pr. 60 ante 9 inser. χ Pop., fort. verba 9 :V post '" « transponenda | μ &' M |  '" « om. C3Pl2 ed. pr. 60–61 " F : " C3Pl2, [ ]" M 64 4 %&λ C3Pl2 ed. pr. 66    ]  ligatura inc. C3 67 λ 5 . M 68 J  . Pl2 70 &$5« %&λ C3Pl2 ed. pr. 72 G ci. Boread. : 9 codd. vulg. 72–73 " & C3 77 $’ 4$ C3Pl2 78 λ om. M

In Librum VII 80

85

90

95 1

5



70, 7 a1–71, 1 b

919

70, 7 a1 ! κ * (κ π "&« – 4 5«:" „ Q«“ 'ξ „&Q«“ >μ 5 &5, μ (ξ „4 5«“ &'  5 ) „ κ * (κ π "&« ! " $# ."   Q« &Q« ! "“ &$%'&α (MFC3Pl2) ; * * 8&  * * (κ ¹ &λ 8  #. (FC3Pl2) " π "&« ! "  Q« &Q« a2 „ κ ! ! " †" †“ $λ   * ¹ &λ 8  #. &%' &α G * &$/,&  8 « μ „4 5«“. (G) b      &   . (F) c (κ "$%:) „"$%“ " κ +( , κ &,. (MFC3Pl2) 70, 8 ( ¹ &% λ – > $  &:) ¹ 5 #A/%  &% λ /  5 8'   '"  %$  λ k  { W«} $ 4  ( '"  +« κ W κ 5  & , (MFC3Pl2) y« &λ 𠄆 ' †“, +  ' V & + " ρ W« '*     %'"%« /%«,  "& x« "  Ν$ « '*  5   / ,&«. (FC3Pl2) 71, 1 a ( _ μ $5 λ 8&& W« 0'%« ρ$:) +&$5«     λ *« ( « &" . (MFC3Pl2) b (² 9/:) ²  8& « &«. (GMFC3Pl2)

70, 7 a1 le.  κ * (κ "&« ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd.; v. l. le.: (κ π "&« B, legisse vid. sch. : π om. cett. a2 not. G b mg. app. F c * κ "$% vulg. recidit Hu., not. codd. 70, 8 le. ¹ 'ξ #A/%Q  (–) vulg., not. codd., sed sch. plura amplectitur 71, 1 a le. vulg., not. codd. v. l. le.: 8&& codd. : 8& ci. Duk., legisse vid. sch. b le. vulg., not. FGMC3, il. Pl2 80–81 post  Q« 'ξ &Q« tamquam le. interpungunt codd. 81 >μ] >ξ Pl2 ed. pr. 82 "&« λ 4 κ Thuc. 83 post &Q« desideratur   , cf. Thuc. et sch. a2 | 8& μ C3Pl2 vulg. 84 (κ] J(% F | post &λ exhib. $, « F , $, « ci. Duk. : neque C3Pl2 habent neque in G fuisse vid. 85 debuit  κ * (κ π "&« λ 4 κ $|’ ."   Q« . 86   Thuc. 91 $$%  (sic) C3 92  &'"  C3Pl2 ed. pr. 93  W« codd. : +« W ci. Bk., delevi | +{«} Bk. | κ F : 5 MC3Pl2 vulg. 94 exspectaveris  ' %, cum sch. Thucydidem ad verbum laudet 95     F :    C3Pl2,   ed. pr. 3–4 $λ  +&$5« C3, in ras. Pl2, vulg. 4 λ om. Pl, add. Pl2 | &" om. Pl, add. Pl2 5 J  ² 5  &  G (des.) | ² om. FM | &%« Pl2 ed. pr.

920

10

15

20

25

In Librum VII



71, 1 c–71, 3 b

c (λ    « J(%  :) >ξ  W& *  «. (MFC3Pl2) d1 ( ¹ /«:) ¹ #A/%Q . (C3Pl2) d2 J  ² 5 #A/% . (G) 71, 2 a (  * (κ $'"  – « *«  «:) &%« 9 Q«  ( «  Q« &λ Κ&%«. (MFC3Pl2UdPe3) b ((* μ $0'  – :$:) (* μ  Q« &λ '« &« *«  (« :$ $ ' «  W« W« /5 κ '$ . (MFC3Pl2) 71, 3 a ((#    * Κ&%« W« /"« – (   :) &8« * Κ&%«  Q« V Q« W« '$ « +« μ « ²»&/ λ Ν  Ν :  9W« /  8  ¹ 'ξ 5« ²5«  _« + « $/&   (*   λ :$ , ¹ (ξ /0'  π '" « # Ν '" «   . (MFC3Pl2) λ ²5« * ' $/'  ¹ $μ W« W« λ   5 π '"   Q« &λ    . (FC3Pl2) b (Ν  (ξ λ μ« $   – (W :) Ν  (ξ 5 $μ W« W« +(« +&    '$  (* μ  $(  ρ,   5&, & '  « * &0' 9 W λ 5  '"   &(  )  $"  5 ) &0' 9 W( $Q&. (MFC3Pl2UdPe3)

c le. vulg., not. FMC3, il. Pl2 d1 le. vulg. (plura ed. pr.), il. C3Pl2 d2 not. G 71, 2 a le. vulg., not. FC3Pl2, not. div. M b le. λ (* μ $0'  ed. pr. (supplevi auctore Pop., λ suppr. Hu.), not. codd. 71, 3 a le. (#    * Κ&%« W« /"« ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd. b le. Ν  (ξ λ μ« $   ed. pr. (supplevi auctore Pop.), not. codd. 6 W& (%  C3Pl2 ed. pr. 10 J  &%« C3Pl2 11  ( « 9 Q« C3Pl2, W«  ( « 9 Q« ed. pr.,  ( « ’ 9Q« Κ&%«  . &  UdPe3 (qui ex ' pendere vid.) 12 Q« om. C3Pl2 ed. pr. | '« (%  C3Pl2 ed. pr. 13–14 '$ ] &''$  M 17 : vel :  cp. M, :  Pl2, corr. Pl2 |   8  F | 5« vulg. : 5« codd. 19 * M 22 (ξ %&λ C3Pl2 ed. pr. 23 5 FM : κ C3Pl2 ed. pr. 23–24 +&   (* μ Ν  ρ   5& UdPe3 (ex ' pendere videntur quamquam sch. in Pl non exstat) 24   FMC3 :   Pl2 ed. pr.

In Librum VII

30

35

40

45



71, 4–74, 2

921

71, 4 !;  – /"&/:" 6O'% « () 450)α „:/ (# Ϊ'# +' ,  λ 9$ κ " $(5 (ABFFC3 Pl) / 8   λ '" .“ (FC3Pl2) 71, 6 a ! +' 9 W  λ & ) :" 6O'% « (X 409)α „ 5 ) # l$  λ +' 9 W * Ν&.“ (C ABFM PlUd) b (  &    & $      « . (FM) c (« ,:) $μ   μ „4 ,/ “. (MF C3Pl2) 71, 7 ( &0 – (44%«:) μ .W« >4α λ ¹ (44%« 9 Q«  &0  9 W ,& ) Ν(«.  3 2 (MF C Pl ) 72, 3 !;& *  Q« 'ξ #A/% «     – , :" 2 #A/%  W«, 2  & . (ABFMC3Pl2) 73, 2 (  & :) * 9*   & ,  "& ²' 0' « ;&. (MFC3Pl2) 73, 3 a &%' & %&« E'  «. (ABFMC3) b ((  5 :( /:) '%λ " « *  & . (MFC3Pl2) c (        . (F) 74, 2 $         &   : $λ  : . (ABF)

71, 4 le.  'μ«, 4 κ, 5«,  8'  vulg. auxi, not. F (paulo infra F) 71, 6 a le. vulg. : app. codd. b app. codd. c le. vulg., not. FMC3, il. Pl2 71, 7 le. λ ¹  9 W ,& ) vulg. auxi, not. codd. 72, 3 le.     Hu. extendi 73, 2 le. vulg., not. FC3Pl2 73, 3 a scholio rec. (X2) ad π  &V relato subi. Hu., sed ad totam sententiam spectat b le. vulg., not. C3 et s. l. M, not. scholio a praefix. et sch. eidem subi. F c mg. adscr. F 74, 2 le. (non dist.) ABF 71, 4 cf. sch. Hom. ) 450 a (T) +' ,  λ 9$ ,α  ( (%« „ ²'

$ &,“ %& , „ 'μ« 4 ,,  «  8' “. λ   « (..); Bühler, Beiträge 120 71, 6 b Poll. 3, 130, Synag. ( ( 387: ACD, Ba. 202, 16, Phot. ( 794, Su. ( 1591), Cyr. (vgS) (& 4/53, Hsch. ( 2520 73, 3 b cf. Amm. 3 Ν « λ  « λ ( « (" &.  « (ξ ² * :( /  Q« : (" , χ  ( (%« (  l%α „;& – ( “, Ptol. 396, 27, Exc. Casanat. 1, Et. Gud. 9, 20 Stef., Choer. Ep. Ps. 88, 15; cf. sch. Eur. Hipp. 776, Hsch.  3488 (cf. Tosi, Ott. libro 175), Hermann, De em. rat. 227, 62 27 :’ Ϊ'’ AF 28  om. F 32 λ (&. M 33 μ M :  FC3, om. Pl2 ed. pr. 35 >4, μ .W« Bk., maluit Pop. 36 (44 %« F : (44%« Pl2 ed. pr. 39 ’A. W« 2, . 2 C3Pl2 Hu. | W« om. C3 40 9* F 42 &%' & A, in fine M : Ρ C3, om. B | %& C3 43 J  '%λ C3Pl2 ed. pr. | '%λ λ " « C3Pl2 ed. pr.

922

50

55

60

In Librum VII



75, 1–75, 5 c

75, 1 (λ π $&&«:) ² „ “ &8(&' « «. (M FC3Pl2) 75, 2 (λ 9 W 0'9 % +&/"&/:) $μ   μ „$!"“. (MFC3Pl2) 75, 3–7 &%' &. μ   μ $  . (Ud) 75, 4 a ($4  :) $    4   : ( λ &'«α * μ $4 5. (ABFMC3 PlPe3) b $    4   : ("%&« λ ¹&  (PlUd) c      '  « . (M) d      '    8 '    . (FM) {!/&'5:" /&'«α 9$κ, ν ' . (F)} e (λ 5  $Q ((«:) λ 5 '  ((«. (MFC3Pl2) 75, 5 a ''6«. (F) b !'(« – 9 && « && :" (2 '(« #A/% . (ABFMC3) c (λ ¹ Q&  $W':) λ ¹ Q&   5 )  . (MFC3Pl2)

75, 1 le. vulg., not. FC3Pl2 75, 2 le. vulg. (brevius Pop. Hu.), not. FC3Pl2m 75, 3–7 mg. verticaliter adscr. pone sch. b Ud 75, 4 a le. vulg., not. C3; scholio rec.+b subi. ed. pr. b le. codd., not. C3 c mg. separatim app. M d mg. app. FM (57) interpol. (1, relegavi e le. λ 5  5 ) $Q vulg. (auxi), not. FC3Pl2; v. l. le.:  5 ) B :  cett. 75, 5 a mg. app. F b le. addidi; in M a sch. 75, 6 a circumfusum c le. vulg., not. FMPl2 et (s. l. tantum) C3 75, 4 a Antiatt. 78, 16 $4  α  ( (%« 4(' ) , Su.  2655 $4%&« λ $4  α %&«, ¹% .  ( (%«α „μ« – $ «“, cf. Thom. Mag. 47, 11 b Synag. (b  1478: Ba. 102, 7, Phot.  2081 $4%&«α ("%&« λ ¹& . $λ  %&« ($λ  . om. Phot.). P  (..) | ¹& ] cf. Phot.  2083 (Phrynicho dub. attrib. Reitzenstein coll. Phryn. Praep. soph. 40, 13, Aelio Dion.  146 Erbse, cf. Eust. 1406, 17) | ad interp. F cf. ad interp. 7, 50, 4; Hsch. / 179 c cf. Hsch.  736, Su.  494 47 &8(&' « om. Pl2 ed. pr. 49 μ $ vulg. (ex Thuc. ut vid.) :  $Q codd. 52 λ ( M | &' 8« A, &'« ed. pr. 54 λ om. Pl, in fine add.  '«, ( Ud (quae ex ' petita esse vid.) 58 J  λ C3Pl2 ed. pr. 58–59 ((« om. C3Pl2 ed. pr. (v. l. textus ((« cett., sscr. B : ((« B) 61–62 '(« ’A. (2 M 61 "&& B 63 $λ  λ C3Pl2 ed. pr.

In Librum VII 65

70

75

80

85



75, 6 a–77, 2 a

923

75, 6 a (λ π +& '   5 5:) λ μ   Q « # l&%« 5 5 λ k  l&  '" « 1&  95 '"$. (MFC3Pl2) b (:$ &  Ρ' « –  8&:) :$ &   &'μ π +& '  , μ '*  5 +& ' Q 5 5. (MFC3Pl2) 75, 7 a (5 ) E%5 ) &8' " :) 9 $/5«  & μ Ν/    „5 ) E%5 ) &8' " “ ³« 9(μ« E% &8' «   &89 % '4 9 W   «. (MFC3Pl2) b    4   5  . (F) {!45:" 8%« ν 4%«. (F)} 76 a !'4 9 W:" '    4  , . (F) b     &   . (F) 77 a (%'%   N . (ABFMC3Pl2) b /'&5« & $& λ   λ 5 $  '   9 W 8& 9(ξ  '&' «. (MFC3Pl2) 77, 2 a ($0   9(μ« >'5 – +  ':) μ 'ξ „$# ²» (κ, ³« (' >μ W« & “ (* '"&  Q. %&λ (ξ Ρ 9(μ« >'5 Κ &0' +&$ « t (²» , ³« (') Κ 9$ )  μ« >&5  †† μ +( μ 4  λ * κ 5  5  &&     l& ) (8 ) /"&% —& ¹  . (MFC3Pl2)

75, 6 a le. λ π +& '   vulg. (auxi), not. codd. b le. :$ &  Ρ' « vulg. (auxi), not. codd. 75, 7 a le. 5 ) E%5 ) &8' vulg. auxi, not. M : '"&  not. FC3Pl2 b mg. app. F (75) interpol. (1, relegavi 76 a mg. app. F b mg. app. F 77 a le. : λ  5   … Hu., app. codd. b le. : λ  5   vulg., num. FM, not. C3Pl2; scholio a subi. Hu. 77, 2 a le. $# ²» (κ ³« (' (–) vulg. (amplificavi), not. MC3Pl2 : $Ω num. F 75, 6 a # l&%«] cf. Hsch.  962 (ad 6, 16, 4 spectare vid.) b cf. Poll. 3, 100 (75) cf. Cyr., Synag. (  16: ACD, Ba. 306, 14, Phot. 287, 11, Su.  52), Hsch.  114 76 b Moer.  17  Q λ   & ³«  ( (%« #A , 4 » λ V 6E%«, vide Patm. [122] ad loc. 77, 2 c cf. Or. fr. A 6 a, Poll. 8, 129 65   Q (%(κ C3Pl2 ed. pr. 66  &%« vulg. codd. 68  &'μ (%  C3Pl2 ed. pr. 78  % (%'%   N  μ« A% «  9 W  8&9 % .4('9 % 5 &5, 9 W '"   % C3, (%'%   N  μ« ’A% « Pl2 | μ« ’A% « in fine add. Pl2 80 9(ξ Pop. (auct. Bau.) : Κ codd. 83 ²» Pl2, corr. Pl2 85  codd. :  Pop./Bk. (context. B : om. cett.) | +( μ F 86 l& ) ++++(8 ) C3

924

90

95 1

5

In Librum VII



77, 2 b–78, 4

b ( * 'ξ « / _« '' ((9 ,%':)  * +« /5 'κ ,(&. (MFC3Pl2) c ((9 ,  % '   . (F) 77, 3 a (/&Q:) /&". (MFC3Pl2) b 9    # $    : $* 'V «. (MFC3Pl2) {!$ $0 «:" ¹5«, $ 8 «. (F)} 77, 4 a &%' &, ³Q . (Ud) b     0     . (F) c ( k  ²Q – "%$/ Ν:) >, $λ   _« ² « λ  _« &'" « $  « 'κ †"%$/† #α 9  'κ μ „'κ †"%$/†“ $μ  

 „†+ «†“. (MFC3Pl2) 77, 7 a (  8' 5:)   8   5. (GM FC3Pl2) b (Ν(« * « –  :) ³Q . (MC3Pl2) 78, 4 (Ν(:) ²', ²'( , (GMFC3Pl2) ³« λ Ν $ « π ²'$ «. (GFC3Pl2)

b le. vulg., num. FM, not. C3, il. Pl2 c mg. app. F 77, 3 a le. Pop. (plura ed. pr.), not. FMC3, il. Pl2 b le. (non dist.) FMC3, num. FM, not. C3, il. Pl2 (93) interpol. ex Hsch. (ut vid.), relegavi 77, 4 a mg. app. Ud b mg. app. F c le. k  ²Q Ϊ' λ Ρ&  &'"  $ Q vulg. (brevius Hu.) : ad l  superiore loco num. FM, not. C3Pl2; v. l. le.: k  CUd, r ¹ B : ¹ cett., legisse vid. sch. 77, 7 a le. μ (ξ 8' vulg. (corr. Hu.), not. FMC3, il. GPl2; v. l. le.:  B, legisse vid. sch. : (ξ cett. b le. add. Hu. (definivi) 78, 4 le. vulg. (plura ed. pr.), not. codd.; sch. refinx. G 77, 3 a cf. Thom. Mag. 180, 1; sch. Ap. Rh. 2, 116–18, )O 190, 1, De impr. 17; sch. Plat. Rep. 454 b (p. 228 Gr.) | ad interpol. F vide ad 1, 21, 1 h; cf. Tosi, Scoli 20 78, 4 ²'] Synag. (b  1660: Ba. 115, 20, Phot.  2308, Su.  2979 [pr. ps]) Ν( α μ +&(  λ ²'.  ( (%« (Su. laud. Thuc. verbis ¹ (ξ #A/%Q  – (0(' ). Ν( (.. laudato Clidemo FGrHist 323 F 16), EM 125, 20 Ν( α μ ²'.  ( (%«α „λ "4%& +« $   Ν( “, cf. Cyr. (AS)  131, Hsch.  5872, Lex. Vind.  162 (28, 3) | ²'( ] Thom. Mag. 46, 10 | Ν $ « π ²'$ «] Ap. Soph. 22, 5, Et. Gen. (AB) = EM 70, 26, Ep. Hom. ad A 114 A, cf. (s. v. 9"&) Et. Gen. = EM 168, 45, Lex. spir. 193, 16 88 $λ   * C3Pl2 ed. pr. 91 $λ  &. C3Pl2 92 (%  in fine add. Pl2 ed. pr. 2–3 "%$ ex - corr. M (v. l. textus W$ B Ud VeOt2, W$ C, "%$ cett. Pl2); hic et (3) W$ vulg. (recte) 3 'κ mendose deest apud Hu. 4 +« vulg. (cf. Thuc.) : + « codd. 5 $λ  : μ C3 | μ &8   tantum Pl2 |  M : (ξ F , om. GC3Pl2 | 8   C3, &8   Pl2 ed. pr. : 8  M | 5 M, om. FGPl2 ed. pr. 8 λ om. F

In Librum VII 10

15

20

25



78, 5–81, 1 b

925

78, 5 ($ $V :) &"6, 5« $W 9 W „$“α 5« . (G ABMFC3Pl2) 78, 7 ( 9 * : $ $ Q k # ; >μ 5 ¹" :) $ & (&/ $μ  &8' «α 9 ; ,(  $ $ Q    5 ¹" . (MFC3Pl2) 79, 2  « ? « (B) ((  :)   4 «. (MFC3Pl2) 79, 3 († k – Q  &/†:)   & «    &". (MFC3Pl2) 80, 1 (J:) $λ  J. (MFC3Pl2) 80, 4 (μ y'& '&:) μ y'&  «. (MFC3Pl2) 81, 1 a (9 x 9 $5«   9&/  $ %«:) J  μ „ 9 $5«“ 5 ) „†: &†“ &" , d 9 ; u) ( « :'/  9 8«, x $ ,&# ν 5 9 ) „$ %«“, d &%' 9 % 9 x (  9 Q« 9 « λ u) ( « $ %" ¹ #A/%Q #. (MFC3Pl2) b    λ $  &   —    . (F)

78, 5 le. vulg., not. A2FMC3Pl2, app. et refinx. G 78, 7 le. 9 * : $ $ Q (vel brevius) vulg. (auxi), not. codd. mg. app. B 79, 2  « ? « mg. adscr. B servans verba, quae redactor (V) fonte g coll. correxerat (in textu  « ex > « correxisse vid. B1) 79, 2 le. vulg., not. codd. 79, 3 le. Q  &/ vulg., not. codd.; ad k pro Ϊ posito spectare opinatus est Bau., ad (79, 2)  vel (79, 5) 8 ) referendum esse censuit Pop. 80, 1 le.  9  ν ¹  8&  vulg. (recidi), not. FC3 et (s. l. tantum) M, il. Pl2 80, 4 le. ed. pr., not. FMC3; μ y'& pro le. seiunx. Pop./Bk. 81, 1 a le. 9 x 9 $5«   9&/  vulg. (auxi), not. codd. b mg. app. F 78, 5 cf. Lex. Vind.  72 (13, 17) $ /&«   &%'  λ  &. "& « (..), communi significationi obloqui vid., cf. Harp. A 211 (52, 9 Bk.), ex Epit. Synag. (b  2005: Ba. 135, 23, Phot.  2687, Su.  3593) 79, 2 adnotationem B vel pro correctione B II incohata habere licet vel pro le. explicatione egente; attamen cf. Su.  1973  «α $λ  >6% .  ( (%«α „ ¹ (ξ #A/%Q  – $$0 “ (fort. latet sch. 6 deperditum) 80, 1 ad 1, 10, 2 k. 1, 69, 5 b () cum test. 81, 1 a :'/  – ( ] nescio an distinctionem respexerit quae disputatur ap. Synag. (b  579: Ba. 47, 22, Phot.  666), cf. Su.  325 (fort. ex Oro ut coniecit Reitzenstein, Anfang XLIX), Bk.V 216, 7–8, )O 183, 9 13 $λ  $ &. C3 16 $λ    C3Pl2 vulg. 20 μ y'& (%  C3Pl2 ed. pr. 22 pro : & multo ante positum scribendum esse 9  &  e contextu elucet 24 λ] 9 M

926

30

35

40

45

In Librum VII



81, 2 a–84, 3–85, 1

81, 2 a &%' &. (B Ud) b !—&:" $λ  ³«, J   . (G) c (( $ (κ ?«:) $ &'" « $μ 5 '* N . (MFC3Pl2) d (« 9:) +«    $  . (GMFC3Pl2) 81, 3 a &%' &. (Ud) b (λ , :) μ« ² „ “ &8(&' «. (MF ) 81, 4     &   (   . (B) 81, 5 a ³Q . (Ud) b (μ * $ (8 –   /W  ) :) ³« n »« Κ&%« W« 9 « 9 4 8 $ (8, $#  ( 9« . , —& 'κ   /W. (MFC3Pl2) c !'V  λ γ« 89 % 9 W +(")  ('&'  ,6&/ 9 8«:"  "& 'V  λ G « ,6&/  _« #A/% « $ λ«  9 λ   /W λ ( &. (MFC3Pl2) d (89 % 9 W +(") :) 9 W (* W« ( «. (UdPe3) 82, 1 !,'    8 « λ & :" %&«   . (ABFC3) 83, 1 &%' &. (Ud) 83, 4 (W« μ« « … μ π&$V :) /# χ '& :'  W« μ« π&$V ¹  "' . (MFC3Pl2) 84, 3–85, 1 &%' &α . (Ud)

81, 2 a nescio quo pertineat b le. Hu. c le. vulg., not. codd. d le. scripsi, not. FM, il. GC3Pl2 : scholio rec. huc relato subi. vulg. 81, 3 a mg. app. Ud b le. Bau., not. FM 81, 4 nescio an additamentum rec. sit 81, 5 a mg. app. Ud b le. λ Ϊ' (0 " «   vulg. auxi, not. codd. c cum sch. b coni. codd., distinxi et le. addidi d le. scripsi, il. Pe3 82, 1 le. ,' Hu. supplevi : loco inferiore ad 82, 2 adscr. AB, fort. rectius 83, 1 mg. Ud 83, 4 le. vulg. (brevius Hu.), not. codd. 84, 3–85, 1 mg. verticaliter adscr. Ud 82, 1 cf. ad 7, 73, 3 a 28 J  $. C3Pl2 ed. pr. 30 +« M : « FG, J  « C3Pl2 36 4 8 (scil. «) FM : 4 8  C3Pl2 ed. pr. 37 9« « Abresch et Pop. 44 Ρ %& C3 47 W« μ« :'  ¹  "'  π&$V Pl2 ed. pr.

In Librum VII

50

55

60

65

70



84, 3 a–86, 3

927

84, 3 a ('&&'  " :) ''  " . (GMFC3Pl2) b ('&&' :) J  '  «. (Ud) 85, 1 ( (ξ  , l  (8 :)  (ξ ( «. (MF ) 85, 2 (Ρ& « 'κ $86 :) Ρ& « ¹  8&  'κ ("6. (MFC3Pl2) 85, 4 a (Q& « * (κ  « r « λ 9(μ« &&  5  5 ) †5 ) †  "' )  8 ) " :) $λ   _  # $ &" α 9(ξ * _«  5 ) 5 )  "' )  &  « Ν «  « " . (MFC3Pl2) b ' λ (ξ   / λ 9(μ« &&  5  5 ) E%5 )  "' ) " #. " * 9μ« λ " W&( W« ¹&  « (87, 4)α „†&"4%   μ :  μ† E%μ 5 * μ '  ( '"&  "&/, (MFC3Pl2) †( Q (" ' † λ 2 ! " E%5 l&'“. :  σ $ / 'κ ' «  Q«  Q«, $* »&  Q« E% Q« $V κ &' . (FC3Pl2) 86, 2 N  λ )%' &/" « 5 &%5 5 #A/%  $ &« >μ 5  & . (ABMFC3) 86, 3 ( /',/% – $/W:) μ .W«α  /',/%, —& $/W,  &« *« & (*«  _« #A/% «  ,&&/. (MFC3Pl2)

84, 3 a le. vulg. (plura ed. pr.), not. FMC3, il. Pl2 b not. Ud 85, 1 le.  (ξ – Pop. post Bau. (supplevi), not. codd. 85, 2 le. vulg., not. codd. 85, 4 a le. Q& « * (κ  « r « (–) vulg. (definivi), not. codd.; v. l. le.: 5 ) corrupt., E%5 ) ci. sch. b, del. Dobree b cum sch. a contin. codd. vulg., distinxi 86, 2 le. N  (ξ λ )%' &/"% … Hu. 86, 3 le. scripsi,  /',/% not. F :  _« *  W« ,&  Ν(« vulg., not. MC3Pl2 84, 3 a Ael. Dion  35 (Eust. 527, 18) '&&' α '' , '  (, ' . G  ( (%«, cf. Hsch.  2411 | Phot.  351 Wα &Q, Hsch.  1394, Poll. 1, 116, sch. Theocr. 1, 5/6 b b hinc opinor Su.  994, '&&' α '  « +« μ G( .  ( (%«α „ ¹ (ξ '&&'  – #A/% «“; cf. Lex. Vind.  176 (77, 8) 49 $λ  &''  C3Pl2 ed. pr. 53–54 Ρ& « (%(κ 'κ ("6 ¹ . C3Pl2 ed. pr. 56–57     $ &"  C3Pl2 vulg. 57  om. M 60 E%5 ) ] 5 ) M |  "' )  8 ) Thuc. | " FM 61 &"4% codd. Hu., &"4%  ed. pr. : "4%  :    E%μ Thuc. 62–63 ( Q (’ :'  et 2 $ 9 W l&' Thuc. 66 pr. 5 om. FMC3 67 5 om. ABM

928

In Librum VII



86, 4–87, 3

         %   . (F) {(0  $# 9 "%:)  /  . &%' &. (B)} 86, 5 0'  N . (CG ABF Ud) 86, 5 a . (* κ »& « $κ  '&'"% ,(&: (* μ »& $κ  ' ' « %(". 9 * (, „†  'V '"%† $,“ κ (  & ". (MFC3Pl2) 87, 1 a ($5«  _« 0 « $ « '$ &:)  _« 0 « $ « $5« Q . (MFC3Pl2) b (¹ 8« ' – « $&/"  "V :) ¹ 8« λ π'" $0'  V' μ "$  &  W$ . (MFC3Pl2) 87, 2 a          8     9  5  : (* μ (8&%'  $&0%& 9*  '&λ +Q, 4 8 (ξ " * > $ ,', Ϊ ¹ + λ &84 λ $ ,' +0/& Q. (ABFMC3 PlUd) b (%'" :) && '" . (G) c &%' &. (ABMC3Pl2)  8% G( «, (8  8« &  . (MFC3Pl2) 87, 3 ($"(  :) 0%&. (AB!E"FC3Pl2) 86, 4

75

80

85

90

(86, 4 $Q « mg. adscr. B lectionem servans, quam redactor V fonte g collato in λ Q « correcturus erat (cf. v. l. 7, 83, 1 [III 196, 19 Alberti]) neque correxit) 86, 4 mg. app. F (72) additamentum rec., delevi 86, 5 app. codd., ad totum locum spectare vid. 86, 5 a variam lectionem tamquam le. praefigunt codd., not. C3 et Pl (s. l. tantum, mg. Pl2) : »& « $κ tantum Pl, del. Pl2 87, 1 a le. vulg., not. codd. b le. λ ¹ 8« ' vulg. auxi : 9 W '4 9 W vel « $&/" not. codd. 87, 2 a le. (non dist.) B, not. C3 : λ &'λ ;& 9 $ λ ed. pr. (corr. iam Duk.) b le. Hu., not. G c mg. app. codd. 87, 3 le. vulg. (plura ed. pr.), not. M, il. ABC3Pl2, in textu pro le. interpol. E 87, 2 a cf. Zon. 252, 23 $ %'α μ $/0  &84 , Phot.  2602, Synag. (b  1932: Ba. 130, 23, Su.  3468, Et. Gen. = EM 132, 11) b Su.  128 %'" α && '" .  ( (%«α „5 – $ “, cf. Su. & 1569 c Poll. 7, 195. 10, 113, Athen. 11, 57 478 f 87, 3 ad 1, 29, 5 b (cum test.). 1, 55, 1 b 75 . om. C3Pl2 ed. pr. 76–77   'V '"% FM,  '"% C3Pl2,  '&'"% ed. pr.,   '&'"% vulg. post Pop./Bk. 77 $κ om. F | "] %& C3Pl2 ed. pr. 78 J   _« C3Pl2 ed. pr. 80 $λ  ¹ C3Pl2 vulg. 81 λ ¹ π'" C3Pl2 vulg. 85 &84 B 90 $λ  . C3

In Librum VII

95 1

5

10



87, 4–87, 6 e2

929

87, 4 !,/%& – .&$ :" Ρ (V2 ,/%& #A/%Q . (ABFMC3) 87, 5 &%' &. (Ud) 87, 6 a ( 9(ξ    « 9(ξ  /,&«:)  λ ' ' «  /,&«. (MFC3Pl2) b &%' &α „ 9(ξ    « 9(ξ  /,&«.“ (ABF) c &%' &α „ 9(ξ Ρ  9 $0 .“ (ABFM) d ¹ λ '"& 5« 9 , * &$W  λ  , ¹ 5 '  '  9 , ># 2 $%"$/%& +« G6 « /& « P& 5 6E%« ¹   , μ« (&$ « W«  "/  $ « Ν %"$/%&, $&&%« W« 9$ « +« '* $$ . (Pl) e1  ( (  ¹& 5 V2.(CUd) e2  ( (  &W« V2.(EM)

87, 4 le. scripsi, app. codd. 87, 5 mg. app. Ud 87, 6 a le. vulg., not. codd.; &%' & praefix. C3, in fine add. Pl2 b mg. app. codd. c mg. app. codd. d in fine libri eodem modo atque textus adscriptum, dubito an in scholiis stirpis 6 veteribus numerare liceat; $("&   praefix. vulg. 87, 6 b Anon.1 De fig. 138, 27, cf. ad 2, 51, 2 (cum test.). 7, 59, 3 () 91–92 ’A%Q  tantum MC3 91 .&$   B % F 3 &%' & om. ABM | 9(ξ ³« Ρ F

1 &%' & om. BF |  -

930

In Librum VIII 1

5

10

15

1, 1 (/&« ,&:) /  %/"«   (  %&. (FMC3Pl2) 1, 2      &  & /   . (F) 1, 3 (5  * κ   « 9" &   &:)  _«   « 9"&  Q& 4 . (FMC3Pl2) 1, 4 (μ« μ $W' ("«:) (* μ  5 )   (Q« ρ. (FMC3Pl2) 2, 2 a ((* μ 5«   * ':) J  '* &%«  /' « J, —« «, (* μ 9 _«  V&/  Q« #A/% «. (FMC3Pl2) b (λ '%(# >     9 Q« – "&/:) '%(λ " " λ 95α J, ³« ' λ  , 'κ >  &/ '%('  +   (,&&/ $&$Q  _« #A/% «. (FMC3Pl2) c ( # μ /" «:) $λ  5 )  /". (F 3 2 MC Pl ) 3, 1 ('' '" :)  Q« ('  « '  '  ' "   . (FMC3Pl2) 4 (&' :) & «. (FMC3Pl2)

1, 1 le. scripsi (amplius vulg.), not. codd. 1, 2 mg. app. F 1, 3 le. vulg., not. codd. 1, 4 le. vulg., not. codd. 2, 2 a le. vulg., not. codd. b le. λ '%(# >     9 Q« vulg. auxi, not. codd. c le. vulg., not. FMC3, il. Pl2 3, 1 le. Hu., not. codd. : vulg. in sch., ut exstat in C3Pl2, post '' '"  interpungitur 4 le. Pop./Bk. (amplius ed. pr.), not. FMC3, il. Pl2 1, 1 /  %/"«] cf. Synag. ( / 24: ACD, Ba. 254, 20, Phot. / 57, Su. / 309, Et. Gen. = EM 449, 46); cf. test. ad 2, 73, 3 (interpol. F) allata |   &  %&] cf. Amm. 218, Su.  2048, sch. Lucian. 258, 18 (s. v.  V , unde Thom. Mag. 156, 16 addito loco Thuc. nostro, cf. Tosi, Studi 121sq. cum adn. 14), Lex. synt. Segu.  35 (140, 10) 1, 4  ] passim, cf. e. g. Hsch.  736, Su.  494; vide ad 7, 75, 5 b ( ) 2, 2 a '* &%«  /' «] Su. 502 »α /'Q. λ 5« *  ( (9 % (nominativus nusquam nisi nostro loco) $λ  /' «, cf. test. ad 4, 108, 6 allata 1 $λ    %"« (%   C3Pl2 ed. pr. 6   FM : $W' C3Pl2 ed. pr. 12 '%(ξ M 17  Q« . '' '"  FM : '' '"  (%(κ  Q« . C3Pl2 vulg. 19 $λ  & « C3Pl2 vulg.

In Librum VIII 20

25

30

35



5, 1–6, 3 c3

931

5, 1 ($$ '"   &9 W   "' :)  $$9 W 

 "'  1& . 'V . (FMC3Pl2) 5, 3 a (†ν† 5  9 W  ('  :) $λ  ν ¹  9 W  (' . (FMC3Pl2) b ((«:)  4μ«  Q« &4 «. (FMC3Pl2) 5, 4 (:&&:) &". (FMC3Pl2) 5, 5 a ('" «:) $9 %%'" «. (FGMC3Pl2) b ( 9 (' « &&&/   %&:) 9 (' « &/ 9μ« 4&Q o %&. (FMC3Pl2) {!&&&/:" $Q. (F)} 6, 3 a (#E( ) :) ² 5E( « π 9/Q. (G ABFMC3Pl2) b     8    . (ABFM) c1 (Ρ/ λ  Κ '   – 5E( « * #A4(  Q :) „#A4(%«“  μ ; ? ', χ« κ ; 

#E( . K « (ξ ² #A/%Q « 5 ) #A4(9 % " « ' « μ  3 2 ? ' 9 5 ) +( ) (λ :/ . (F MC Pl ) c2 ! Κ '  :" μ „#A4(%«“. (G) c3 !5E( « * #A4(  Q :" #A4(%« κ ;  #E( . K « (ξ ² #A/%Q « 5 ) #A4(9 % " « ' « μ ? '   5 ) +( ) (λ :/ . (G) 5, 1 le. scripsi (plura vulg.), not. codd. 5, 3 a le. vulg., not. codd.; v. l. le.: ν non legisse vid. sch., del. Steph. Hu., def. Duk. Pop. b le. .&$& (μ« W ed. pr. recid. Pop./Bk., not. codd. 5, 4 le.  Q« &4 « :&& ed. pr., recid. Pop./Bk., not. FM, il. C3Pl2 5, 5 a le. vulg., not. FM, il. GC3Pl2 b le. 9 (' « &&&/ vulg. auxi, not. codd. (29) interpol. (1, relegavi 6, 3 a le. Pop./Bk. (amplius ed. pr.), not. BGMC3, il. Pl2 b mg. app. codd. c1 le. not. Pl2 : Q not. M c2 ad  Κ ' app. G c3 ad le. app. G 5, 3 b  4«] passim, cf. sch. Hom. (D) A 49. 200. B 321. (cf. Hsch. ( 493). 755.  172. ) 514 (unde Eust. 504, 14), Apion. gl. 230, 3, Orion. 46, 12 (unde Et. Gen. = EM 262, 22), Bk.V 234, 25, Synag. ( ( 68: AC, Ba. 190, 5, Phot. ( 125, Su. ( 351), Cyr. (g) ( 8, gl. Ps.-Dionys. Areop. 4, 15 A; aliter ad 6, 36, 3 b ( ) 5, 5 a cf. Synag. (  590: AC, Ba. 347, 27, Phot. 447, 5, Su.  2232)  '" «α $ '" «. #I& %« (or. 13, 7) (..), Su.  2210. 2229, Lex. synt. Segu.  9 (162, 5), sch. Ar. Nub. 246 a; cf. sch. rec. 6, 54, 5 6, 3 c cf. Andrewes H. C. IV 48sq. V 19 6, 4 a cf. Sosicrat. FGrHist 461 F 2 (FHG IV 501) et Dosiad. FGrHist 458 F 2 (apud Athen. 6, 85, 263 f); cf. (s. v.  «) Hsch.  1741 20 $λ   C3Pl2 vulg. 21 1& FM :   C3Pl2 ed. pr. 22 ν om. M 24 $λ   4μ« C3Pl2 ed. pr. |  Q« &4 « om. S, del. Duk. 25 J  &. C3Pl2 ed. pr. 26 $λ  $. C3Pl2 ed. pr. 27 $λ  9 C3Pl2 vulg. 28 & Pl2 30 π 9Q ² 5E( « Pl2 vulg. (ante Hu.) | ² om. G 35 9 om. C3Pl2 vulg.

932 40

45

50

55

In Librum VIII



6, 4 a–9, 2

6, 4 a (  :)      +& ¹ >,    « W« %«. (FMC3) b ($# 2:)   ν &''$ . (FMC3Pl2) 7 $$κ  + & : «   "' . (ABFMC3Pl2) 8, 3 a (*« π' &« 5 5:) π y'&«. (G) b (*« G&  ( '"«:) '*    'V '"«. (FGMC3Pl2) c (      ' "   « . (F) 8, 4 a !$(& :" &%' &α $ (    &  Ϊ l%. (ABF) b (λ ('&:) μ« ² „ “ &8(&' «. (F 3 2 MC Pl ) 9, 1 (& («:) /& «. (G) 9, 2 (μ &μ  « & & '"' " :) >ξ  & _« 'Q 9 _«    ¹ #A/%Q   « &'"'. (FMC3Pl2)

6, 4 a le. Duk., not. codd. b le. Pop./Bk. (plura ed. pr.), not. FMC3 7 mg. app. codd.; ad 8, 8, 1 adscr. 9     μ &  B, quae verba in mg. servavisse vid. corrector exemplaris V, priusquam textum fonte g adhibito corrigeret (   MPlUdVd :     cett. Vd1), correctionem autem supersedisse 8, 3 a le. Hu., app. cod.; v. l. le.: π' &« CEG, in ras. B, π'&"« AM, π'& « F b le. vulg., not. FGC3Pl, app. M; v. l. le.: ( '"« B, edd. plerique : ( '"« cett. c mg. app. F 8, 4 a le. add. Hu., app. ABF; $(&  solum adscr. m. rec. in C b le. vulg., not. FC3Pl2 9, 1 le. Hu., il. G 9, 2 le. μ &μ  « & & '"' vulg. auxi, not. codd. 8, 3 a Thom. Mag. 172, 4sq. (imprimis 15–16) b cf. Su. ( 818. 982, sch. Lucian. 269, 26 8, 4 a vide ad 7, 8, 2 (4); Synag. (b  384: Ba. 32, 24, Phot.  394) $('  Q« ³« )%' &/"%« (or. 19, 186) λ $(&  ³« #A5 (fr. 143 Th.) λ  ( (%« (λ  . om. Phot.) λ $(  ³« ) $ « (fr. 9 Kaib.) (= Phryn. Praep. soph. fr. *87), Poll. 3, 122. 6, 145, Thom. Mag. 2, 3 $ , $(&  λ $ %  *  ( (9 % ' ) α $&  (", $('  λ Ν  λ #   ) λ *  Q«   Q« | Ϊ errat (vide 7, 8, 2) doctrina fontis ut saepius male intellecta, vide e. g. ad 1, 42, 1 a 9, 1 cf. sch. Hom. B 341 (D), Choer. Ep. Ps. 190, 16 40 vulg. post >,  interpungebatur |   «]  « C3 42 (%    C3, &''$  (%  Pl2 vulg. ante Hu. 43 : « 2 M, 2 : « Pl2, : «   "'  +& & C3 45 '*   om. G 45–46  'V' « M 48 Ϊ] + F,  cum apice A 50 &8(&' « om. Pl2 ed. pr.

In Librum VIII

60

65

70

75



9, 3 a–15, 2

933

9, 3 a (l  (# " – * &&':) l  (# " W« $ & W« 5 5 μ  _«   _« 'κ +(" * '. (FGMC3Pl2) b (   λ +&$μ 4 &:) λ (8'    &4 &. (FMC3Pl2) 10, 1 (/0 :) :'  /  8«. (FMC3Pl2) 1 10, 2 a (>W  « μ " «:) >$0 , Ρ « +« μ " «   «  "& . (FMC3Pl2) a2 > $  «  {&}  . (G) 11, 2 (%& 'ξ  & *«  «:) ¹ P  ,&  *«  "«. (FMC3Pl2) 13 a1 ( Q&:) λ   /W& λ ¹ λ  »& l%. (FMC3Pl2) a2  /,&& λ ¹ λ  &&. (G) 14, 1          . (F) 1 15, 1 a (  $   … †:& *« '"« V%' «†:) $λ  *« λ  Q« $ «  « '"« V%' «. (FMC3Pl2) a2 λ  Q« $ «  « (% . (G) 15, 2         & &   9 ( "  . (FM)

9, 3 a le. olim l  (# " (auxi duce Pop./Bk.), il. G., not. cett. b le. Pop./Bk. (plura ed. pr.), not. FC3Pl2 10, 1 le. vulg., not. FMC3, il. Pl2 10, 2 a1 le. vulg., not. codd.; v. l. le.: >W  context. BP17, legisse vid. sch. : W  cett. a2 le. not. G 11, 2 le. vulg., not. FPl2 et s. l. MC3 13 a1 le. λ  Q& >μ 5 #A5 ed. pr. recid. Pop./Bk., not. codd. a2 le. not. G 14, 1 mg. app. F 15, 1 a1 le.   $   ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd. (s. l. tantum M) a2 il. G 15, 2 mg. app. codd. 10, 1 Erotian. 45, 6, Amm. 226, Her. Phil. 89, Ptol. 390, 29, sch. Soph. O. T. 114, sch. Ar. Pac. 342 b, sch. Eur. Hipp. 792, sch. Plat. Phaed. 58 b (p. 8 Gr.); Poll. 2, 55, Moer. / 9 (hinc et e sch. Plat. Thom. Mag. 180, 17), Harp.  19 (fin.), ex Epit. Synag. (Phot. / 153 [alt. ps.], Su. / 225 [tert. ps.], Et. Gen. = EM 448, 43), Hsch. / 447; aliter ad 4, 93, 1 spectans sch. Dem. 18, 28 (74 b) 10, 2 a >$0  (> $  «)] cf. (s. v. > , sim.) Synag. (  34: AC, Ba. 394, 33, Phot. 619, 22, Su. / 143, Et. Gen. = EM 777, 21), Hsch.  216, Su.  140 (alt. ps.) |  "&  (   )] cf. sch. Eur. Andr. 906 15, 2 Anon.1 De fig. 138, 26, Anon. ad Hermog. 711, 4 57 J  μ  _«   _« 'κ +(" tantum G 59 $λ  λ C3Pl2 vulg. 63   « om. ed. pr. 64  &  G correxi 65 Ρ ¹ MC3 (in M ex signo lemmatis oriundum ut vid.) 66 &"« dub. ci. Hu. 67 λ om. Pl2 ed. pr.

934

80

85

90

95 1

In Librum VIII



16, 1–26, 1 b2

16, 1   '   '   . (FM) 17, 3 (/« σ μ Q&    :) / μ  _ 8&« : . (FMC3Pl2) 18 {&''$  ('   λ 4&" « (* T&&" « 2. (B)} 22, 1 !K8'%«:" &%' &α K8'% %&   «. (ABF) 22, 2 M , /  '   . (ABF) 23, 4 ("$ :) &"$ . (FMC3Pl2) 24, 5 (+ ("    Q« $/   «  4   « &%& – κ 4'  " &:) l  *   &%&, '*  5 &,' .    & μ „κ 4'  " &“. (FMC3Pl2) 26, 1 a (4"&/ λ W« >    #A/%  8& «:) —& λ κ >  '"% (8' 5 #A/%   &. (FMC3Pl2) b1 (λ †%'"† – ³« #A&8 $  μ 8$   &$/Q&  ' &:)  &$/" « 5 ) %'" $Q μ« #A&8 $ . (FMC3Pl2) ) %'" ³« #A&8 $  b2  &$/Q& ¹ W« 5  ' &α $λ   &$/ξ %'"  ' & *« W« ³« #A&8 $ . (G)

16, 1 mg. app. codd., &%' & praefix. A2 Hu. 17, 3 le. vulg., not. FC3Pl2 22, 1 le. Bau. 22, 2 mg. app. codd. 23, 4 le. "$  95 ) vulg. ante Hu., not. F , il. C3Pl2 24, 5 le. + ("    Q« $/.  4   « ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd. 26, 1 a le. scripsi (praeeunte Pop.), not. FC3Pl2 : >    not. M, scholio Pl4 ad  « 4"&/ relato subi. vulg.; v. l. le.: λ B, fort. legit sch. : om. cett. b1 le. ³« #A&8 $  μ 8$   &$/Q& vulg. extendi, not. codd.; v. l. le.: '" ci. Bk. b2 not. G 16, 1 Hermog. De id. 336, 26, Anon. De fig.1 133, 25; Eust. Il. 1, 528, 3. 2, 130, 8. 2, 277, 8. 2, 551, 11. 4, 967, 16. Od. 1, 334, 45. 2, 62, 5 Eust. Dion. Per. 647 Greg. Cor. Rh. Gr. 8, 1240 W., Anon. Rh. Gr. 8, 641 W. 18 vide ad 8, 37. 58 23, 4 Hsch.  1680, cf. (s. v. 8) Synag. (  418: ACD, Ba. 340, 31, Phot. 424, 3, Su.  1321, Hsch.  1911) 76 &%' & (μ A2) praefix. A2 Hu. 77 μ om. M 79–80 add. rec. exempli V ut vid., delevi; 2] cf. ad c. 37 et 58 81 K8'% om. AB | "« F 83 $λ  &. Pl2 (Hu.) ad 24, 4 adscr. .  &'  · &%' & (ξ   G3 quae varia lectio vulg. primae manui attributa inter scholia fertur 85  %&λ C3Pl2 ed. pr. 86 κ om. Pl2 ed. pr. 89 —& λ κ Pop. : λ —& κ F , —& κ M, —& C3Pl2 ed. pr. 92 potius  &$ξ{ «}, cf. ad b2

In Librum VIII

5

10

15

20

25



27–29, 2

935

27 λ  $ . (ABFMC3) 27, 1 a (4  '" :) $ 8 . (FM) b (> ' «:) $λ  > ' . (FM) 27, 2 (:& $  &&/, 9("  – ((8&:) μ „:&“ α μ (ξ „ 9("  5 ) +&$5 )  ( l« $ « ((8&“ $λ  9("  8  $(   $ « ((8&. (FMC3Pl2) 27, 3 (9 x '« λ Q« %'"« ' Q« – +":) 9 x  (* *« $ 8&« &' *« '« :& '* '%« &W« λ $V '"9 %  {&}$Q  Q«  ' «, 9$λ (ξ . & «, 89 % 5«  &, 'κ $V '"9 % μ« 9/" « (8 « +". (FMC3Pl2) 27, 5 0'   $ . (AB) 27, 6 (μ« κ W« ' »«:) V'  (* κ &'4»& 9 Q« &' * λ M % . (FMC3) 28, 3            $   . (ABF) 28, 4 (":) $λ  " +« μ l(  &'. (FM) 29, 1 a (04   … W κ ($',:) Ρ π ($'κ ' V    4 . (AB) b (&« Q« &λ ("( :)  Q«  &« Q« & . (FMC3Pl2) 29, 2 ('μ« ; λ  '&/ :) 9  « 9(ξ & (5« $9 ,. (FMC3Pl2)

27 mg. app. codd., pone 27, 1 b M 27, 1 a le. Bau., not. codd. b le. Bau., not. M, scholio a tamquam lemmati binis punctis distincto subi. F 27, 2 le. :& $  &&/ vulg. auxi, not. FC3Pl2, not. (div.) M 27, 3 le. 9 x '« λ Q« %'"« ' Q« vulg. (auxi duce Pop./Bk.), not. FC3Pl2; v. l. le.: '« codd., '« sch. (FM), edd. plerique 27, 5 mg. app. codd. 27, 6 le. vulg., not. codd. 28, 3 mg. app. codd. 28, 4 le. Hu., not. codd. (scholio rec. huc relato subi. Pop.) 29, 1 a le. ($', Hu. auxi : app. codd. b le. vulg., not. FC3Pl2 29, 2 le. vulg., not. C3Pl2, app. FM 27, 2 $(  ] cf. Hsch. 866, Su. 340, EM 626, 14; de voce media sch. Eur. Phoen. 821. Med. 514 28, 3 cf. Poll. 1, 23 28, 4 cf. sch. Lucian. 38, 11 3 $ '"  F 9 9 x %&λ C3Pl2 ed. pr. 10 '« FM : '« C3Pl2 ed. pr. 11  &$Q codd., corr. Pop. 12 5« om. M 16 '4»& M 17    signo >’ 1 coniunx. B | $   om. F 20 &%' & praefix. Hu. 22 $λ   Q«  C3Pl2, $λ   ed. pr. 24   9 C3Pl2 ed. pr.

936

In Librum VIII



34–41, 1 b

{!—& +(«:" $λ  ³« ρ( . (G)} {!  :"  « 'κ  5 ) M '. (B)} 37 {&/W λ & (λ 42 μ« 4&" )Q  λ  _« 9 Q(« λ T&&"% ('   λ 5 9 Q« &''$ . (B)} 38, 3 (# $% « †  † $ '"%«:) J  $V '"%« $Q&/ ν #    / '"%« λ $ '"%«, χ λ '» . (FMC3Pl2) 39, 1 π       « : *« $'*« (% . (ABFMC3) 39, 2 a (λ l% 9 Q« …  '" «:) &%' &α &$W'. (B) b (μ« * *«  P(   & «:) $λ  (* * *«  P(   & «#. (FMC3Pl2) 39, 3 (λ  μ   (* W«  %&' :) λ '  μ    %&'  >ξ $& «. (FMC3Pl2) 40, 2 (') »   κ ('   Q&  ' :) Q&  +" ;&  X ) J  Ν9 % λ  κ ('  α π (ξ ( '   & « ρ$ +"«. (FMC3Pl2) 40, 3 ((* κ  $,:) \   %&  Q« X « 'κ 4 %/,& 9 Q«. (FMC3Pl2) 41, 1 a ( ' &«  G& ρ – '» :)  ' &«   (" ) ρ   ' & *«  « >ξ  / Q. (FMC3Pl2) b {K     / κ μ« 9 W  )  σ& ". (B)} 34

30

35

40

45

34 varia lectio latere vid. (cf. B); inter scholia recepit Hu., relegavi (27) ut additamentum rec. delevi 37 additamentum rec. (cf. ad c. 18 et 58), delevi 38, 3 le. olim «   « $ '"%« (extendit Hu.), not. codd.; v. l. le.:    context. codd.,   « ci. Dobree, incertum an legerit sch. (pr. pars) 39, 1 le. (non dist., π  cp.) AF, not. MC3 39, 2 a le. λ l% Hu. supplevi; haud scio an adnotatio rec. lateat b le. vulg., not. codd. 39, 3 le. vulg., not. codd. 40, 2 le. vulg., not. FMPl2 et (s. l. tantum) C3 40, 3 le. vulg., not. codd. 41, 1 a le. λ  ' &«  G& ρ ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd. b le. κ K   praefix. Hu.; ut additamentum rec. relegavi 34 ad interpol. B cf. Steph. Byz. 669, 6 37 vide ad 8, 18. 58 38, 3 / '"%« λ $ '"%«] cf. Poll. 4, 44 40, 3 cf. Thuc. 8, 33, 1 41, 1 b ( /) cf. Steph. Byz. 370, 1 35 &%' & μ &$W' Hu. 38 * om. C3Pl2 vulg. (ante Hu.) 42 Q&  codd. :  « vulg. | λ] W« cp. F 42–43 ('   (cp. M) : ( '  « F 44 \ (%  C3Pl2 ed. pr. | X « J  'κ C3Pl2 ed. pr. 46  ' &« %&λ C3Pl2 ed. pr.

In Librum VIII 50

55

60

65



41, 2–46, 2

937

41, 2 (« K5 κ M  (:) „κ M  (“ 5«  &"/%α Ν% * 9 :& K5«. (FMC3Pl2) 41, 3 ($V >μ 5 K(   8 :) $λ   / & . (FMC3Pl2) 44, 2 a λ $ && « S( . (ABFMC3) b (K'  ) :) K  '   « H (μ« λ X  4 &«. (ABFMC3) 45–54 λ #A4( . (ABFMC3) 45, 2 λ $(% «. (ABFMC3Pl2) 45, 3 (λ  _« %$ « – ( (& †—&† ( $,' 9μ Q& —& $ W&   .5 ) :) :/ ² #A4(%« μ T&&"% (  $,'  Q« %$ « 5 P  %& , d &$ ,& & 95 ) $λ W« ($'W« 04   5 ) &09 % ((. (FMC3Pl2) 45, 6 ( Q« +( « – + « (' :) + «  (&/ (* μ  5 +(  $ &. (FMC3Pl2) 46, 2 (9"&:) $  5 )  Q μ „9"&“α (FGMC3Pl2) $(0 σ ". (FMC3Pl2) 41, 2 le. vulg., not. codd. 41, 3 le. vulg., not. codd. 44, 2 a mg. app. codd. b le. Duk., not. C3 45–54 mg. app. codd. 45, 2 mg. app. codd., F ductum primae manus imitari vid.; a sch. 45, 3 circumfusum in M 45, 3 le. —& ( $,' 9μ Q& vulg. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd. 45, 6 le. + « ('  Pop. (brevius ed. pr.), not. codd. 46, 2 le. Pop. (plura ed. pr.), not. codd. 41, 2 cf. Strab. 15, 1, 33 (p. 701), Steph. Byz. 402, 12 44, 2 Hrd. 1, 198, 2. 2, 530, 1; ex Choer. Orth., cf. Eust. 315, 28 … K' « (scil. heros) χ λ ² X  4 &μ« *  (* (/    9 W #O/  ) , cf. Eust. Dion. Per. 504; canonem praebet EM 488, 7 (= Hrd. 2, 530, 1, deest Et. Gen. AB), Choer. Orth. 259, 22 tantum de  « disput. (= Philox. fr. 567), cf. Anon.  &. 283, 10, Arcad. 82, 21, Theognost. 71, 29, Steph. Byz. 351, 16, Epim. alph. AO 1, 335, 5. AO 2, 327, 1; Hsch.  594, Su.  285 46, 2 a vide ad 1, 10, 2); $  ) 5  Q nescio an ad superiora Thuc. verba '9 % (9 % spectet, sed cf. Paus. Att.  166 (Eust. 881, 26, Synag.: b  2333: Ba. 158, 29, Phot.  3069, Su.  4229), Hsch.  8043; (s. v. 9,« sim.) Athen. 2, 12, 40 e, Hsch.  7235. 7236, Et. Gen. = EM 399, 21 | $(. σ ": fort. quia alibi etiam significatum   « (sim.) habet, cf. e. g. sch. Plat. Alc. I 129 a (p. 103 Gr.) 50 μ κ C3 51 Ν% – K5«] 9 * :& †λ† (λ Pl2 ed. pr., om. C3, l. K5«) Ν% $* '% G% (9, Pl2 ed. pr.) C3Pl2 ed. pr. 55 H (μ«] π ( (( supra ) M, ’H0(%« (ut vid.) cp. FC3 | ² X . AB 58 $(%( ) cp. inc. B 60 : %&λ C3Pl2 ed. pr. 61 %$« C3Pl2 62 $ ,& & FM ed. pr. 65 (* in intimo margine conditum C3, om. Pl2 ed. pr. | μ]  Pl2 ed. pr. 66 μ C3 : 5 ) Pl2, * FM ed. pr. 68 $(0 solum G

938

70

75

80

85

In Librum VIII



46, 3 a–48, 4 b

46, 3 a (μ    ' 0  λ μ :  :$ «  'Q:)  _« #A/% « λ $μ 5 :  &'  " « ρ 4&Q ' « κ E(. (FMC3Pl2) b ( _« 'ξ * (   n – + &:)  _« 'ξ * #A/% « /&&  « 9 '  . Q« (    _« 6E%«, $* λ 4&Q  _«  9 W 4&" « + «. (FMC3Pl2) c (9 _« †'κ " &†:) $λ  ( 0&   _« #A/% «. (FMC3Pl2) 46, 4 ($ ''  ³« '"& $μ 5 #A/% :) $ ''  ' &% ' Q 5 #A/% ,  "& ' &  &,& 9 8«. (FMC3Pl2) 47, 1 (κ . / (  « κ  ( … + 'κ (/Q 9κ:) ν κ +« κ  ( / ( , + 'κ (/ 9 %α ν „9,“ κ  (, + 'κ &9 % (/W. (FMC3Pl2) 48 λ #A4( . (AB) 48, 4 a (& & (ξ  "  ρ – &&& &:) 9 Q« (ξ /%"  ρ, Ρ « 'κ &&& &. (FGMC3Pl2) b (²' «  9 W /&&9 % ? :) ²' « —& λ #A/%   8  W« /%«. (FMC3Pl2)

46, 3 a le. olim μ    ' 0  λ μ :  (auxi duce Pop./Bk.), not. codd. b le.  _« 'ξ * (   n ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd. c le. ν ',   9 _« 'κ " & vulg. recidi, not. codd.; v. l. le.: pr. 'κ del. Reiske, alterum del. Madvig, utrumque del. Port.; & & ci. Hu. 46, 4 le. (λ) $ ''  vulg. auxi, not. codd. 47, 1 le. Pop. (plura ed. pr.), not. codd. 48 mg. app. codd. 48, 4 a le. & & (ξ  "  ρ ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd. b le. Pop., not. C3Pl2 : λ P. ²' « (..) ed. pr., not. F M 48, 4 a Thom. Mag. 316, 12 … ³&8 « λ μ  "  ³« ² 9μ«  9 W (9 % „& & – '&“, cf. ad 4, 71, 1 ( ) cum test. 70 λ om. F | ρ %&λ C3Pl2, ρ :% ed. pr. 72 'ξ om. C3Pl2 ed. pr. 76 $λ  cp. FPl2 : n MC3 | ( 5& F 78–79 &%' & $ . F , $ '' %& C3Pl2 ed. pr. 80 9 _« &,& C3Pl2 ed. pr. 85–86 %"  solum G 88 9 W 9 % C3Pl2 ed. pr.

In Librum VIII

90

95 1

5

10

15



48, 5 a–48, 7

939

48, 5 a ( /0/% 1 « 2( $45«. (A) b («  ''$ (« « – :& :) λ 5 &''$ (   , k« >"&$  $  ¹ #A/%Q  ³« λ 9 λ $%&' , &5« :% +(" λ  8  ² 8$ «, Ρ Κ ¹ J(% $&%Q  &$ ,& & 9(ξ '»  Κ ¹ >,  44 :& . (FMC3Pl2) 48, 6 a ( 8«   _« $/ _«  'V '" « … 

(,' ) !   &  * « ?    «   λ  + & %  %  * «  5     5   5 ) (,' ) ": >4α  8«   (,'   _« λ $/ _«  'V '" «. ² (ξ  «α 9  "$ ' J μ (W'  { &*« ?« λ +&%%*« 5 5 5 ) (,' ) }  _«  'V '" « 'ξ  _« $/ 8«, 5 (ξ 5   + « ?« 5 ) (,' ) , (* * l( "(% ' "$ «  Q« κ $  /&»&. (FMC3Pl2) b (λ μ 'ξ #   « ρ – $ /9 ,&:) μ „ρ“ . " (ξ Ρ J  Ρ&  λ  Q« $ Q« '»  ν Ρ&  λ  Q«  Q« $/ Q«  '" « ¹ Ν  n λ Ν  λ μ« 4  $ /9 ,& . (FMC3Pl2) 48, 7 (λ   # 95 5 :  &'"« *« « &5« 9μ« +(", Ρ G  ' V &:) λ 9μ« &5« +(", Ρ ¹ «  95 5 :  G «   &. (FMC3Pl2)

48, 5 a mg. app. A b le. «  ''$ (« « ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd. 48, 6 a le.  8«   _« $/ _« vulg., not. codd., auxi vetusque lemma in scholio interpolatum huc transposui (vide app. crit.) b le. λ μ 'ξ #   « ρ vulg. (auxi), num. FM, not. C3Pl2 48, 7 le. &5« 9μ« +(" ed. pr., augi iussit Pop., num. FM, not. C3Pl2 48, 6 b hinc (ut vid.) Greg. Cor. Att. XXIX (p. 73sq. Sch.) λ μ ρ " # 9 Q«   &' ³« λ *  ( (9 %   '&, k & $Q α „λ μ 'ξ – $ /9 ,&  (sic sch. in paraphrasi : $ /9 ,& Thuc.)“; cf. Theodos. De dial. att. 3, Anon. De quatt. part. 583, 13, Doxap. in Hermog. De inv. (Exc. cod. Barocc. 174, AO 4, 168, 1); vide etiam ad 2, 89, 8 a1,a2 (cum test.). 4, 28, 1; cf. test. ad 6, 14 90–91 ''$ (  F 2 >4 cp. sscr. F , om. M | λ om. M 4 verba  &*« – (,' ) ex capite in hypomnemate praefixo irrepsisse videntur, delevi et lemmati adieci 6–7 haud scio an verba (* – &»& seiungenda et ad  2 *  9 _« oQ& referenda sint 10  Q« om. C3Pl2 | ¹] ν Pl2 ed. pr. 11 $ 9 ,&/// C3, $ 9 ,& Pl2 ed. pr.

940

20

25

30

35

In Librum VIII



49 a–51, 2

49 a (—& λ μ 5  9 Q« (:) ( * 9 Q« λ μ 5  *  ("$&/. (FMC3Pl2) b ( Q (,' :)   Q« #A/,«α λ * ² λ 5 5  9 W ' ) &μ« 5 #A/%  (W' « ;. (FMC3Pl2) 50, 1 (( &« μ« κ  & – 5« (5 ) :) ( &«, 'κ > « 9 W 0'9 % 9 /Ω ² #A4(%« 0&9 % 9. (FMC3Pl2) 50, 2 a1 (λ '*  W«  « $' :) + λ '* W«  « †$8'  «†. (FMC3Pl2) W .5 . (G) a2 J  + λ $8'     9 50, 3 a (Ν «  λ – « $Q« + ' Q&/:) Ν «  9(ξ ( Q ' Q&/, λ   '%(ξ &'' &  95 ). (FM) b ( &"/% … T&&" .:) μ .W«α  &"/% .μ T&&". (G) c ( &"/%" , ³« " :) μ „³« " “ $ / & (μ  λ 5 $(,  'κ  ( &/. (FMC3Pl2) μ (ξ „ &"/%“ $λ   &"/ . (FM) 51, 2 (    8 :) (* μ    . " (ξ μ ',' μ   $ . (FMC3Pl2)

49 a le. vulg., num. FM, not. C3Pl2 b le. λ W«  Q (,'  vulg. ante Hu., num. FM, not. C3Pl2 50, 1 le. ( &« μ« κ  & ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. FM, not. C3Pl2 50, 2 a1 le. vulg., num. FM, not. C3Pl2 a2 not. G 50, 3 a le. Ν «  – Pop. (post Duk., definivi), num. FM b le. scripsi, not. G (mg., excid. s. l.) : le. c praefix. et sch. c subi. Hu. c le. vulg., num. FM, not. C3Pl2 51, 2 le. vulg., not. codd. 51, 2 cf. ad 6, 40, 2 ( , in paraphr.) 16 * %&  C3Pl2 vulg. 18 ’A,« (%  C3Pl2 ed. pr. 20 ( &« %&λ C3Pl2 ed. pr. 21 > « vulg. : > « codd. | 9 cp. MC3, 9μ (cp.) legerat in C3 Hu., om. Pl2 ed. pr. | 9μ (cp. eodem atque supra) MC3, om. Pl2 ed. pr. 23–24 '*  W«  « $'  ci. Abresch (sch. ostendere tantum velle λ poni pro + λ),  recep. Didot, Hu. 27 '%(ξ] 9(ξ Duk. (ex S) 32 5 om. C3Pl2 ed. pr. | $(, ] $,  F 34 $λ  (* C3Pl2 ed. pr. | " (ξ bis scripsit, sed pr. erasit C3

In Librum VIII

40

45

50



51, 3–53, 1 b

941

51, 3 ((« (ξ ² #A4(%« – 9(ξ :46 9:) * *  #A4(  '' 9(ξ :46 μ 8$ , $* '»  o"%&. o ) ,/%& * ¹ #A/%Q  μ #A4(% * 'ξ 5  '  ''/%", Ρ '" & /,&&/ ' ), 6 &/ (ξ    $  (* κ μ« 9μ :$/, Ρ $ /  _«  ' « /"&/ 8$ «. (FMC3Pl2) 52 a ((( 'ξ  _« P  %& « – †&/W†:) %& , Ρ ((  'ξ ² T&&"%« κ +&$_ 5 ('  , 4 8 (ξ Ρ' « &/W, + (8 , >μ #A4(  '/"&/ μ«  _« #A/% «. (FMC3Pl2) b ($μ ρ Q&/:) $κ ρ &/,%. (FMC3Pl2) 53, 1 a           «      5  : $λ   †  † $ (8«. (FMC3Pl2) b ('& (ξ:) ² „("“ &8(&' « $λ  (, Q ³« λ  9 W 09 % (3, 2)  5 ) „/# .& « †(ξ† J(% 9 W ²' ) “. (FGMC3Pl2)

51, 3 le. (« (ξ ² #A4(%« ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. MC3Pl2 : (51, 2) ¹ (ξ *  #A4(  not. F 52 a le. (( 'ξ  _« P  %& « ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. FC3Pl2 et mg. tantum M, alia not. s. Ν «  M; v. l. le.: &/W ABEFM G3, legisse vid. sch. : &/W CGPlUdOt3 b le. Pop./Bk. (plura ed. pr.), not. FMC3, il. Pl2 53, 1 a le. (non dist.) FM, not. FMC3, il. Pl2 b le. '& (ξ, ³«  % 9 Q« vulg. recidi, not. codd. (s. l. tantum M) : (69, 1) ;& (# #A/%Q  not. G 52 b cf. ad 4, 23, 1 a ( ) 53, 1 b hinc Greg. Cor. Att. XXXIV (p. 78sq. Sch.) 5 ) ("# $λ  (,# $5, ³«  9 W (9 %α „ « … 9 Q« μ #A4(% … P  %&  †(ξ†  &/“.  / * μ „'& (ξ“ λ μ „P  %&  (ξ“ $λ  (,# ,/%& ³«  &$  «  Q« +«  ( (% †M" † >,' (cf. praef. p. 186, Tosi, Scoli 38), cf. ibid. XXX (p. 76 Sch.); sch. Dion. Thr. 291, 21, sch. Hom. A 454. 524. 540. B 176 (D), sch. Hom. B 189 a (bT). H 89 c (Aint ), sch. Eur. Or. 1407. Phoen. 761, sch. Pind. Ol. 2, 102 a, cf. Pyth. 4, 79 b. 6, 1 f 36 (« (ξ * M (ex le. vetere detractum ut vid.) 37 ’A4(  %&λ C3Pl2 ed. pr. 38–39 μ 'ξ ’A. * 5 M 40  ] 8%« Pl2 ed. pr. 41 ² 8$ « M 44 4 8  C3Pl2; ad 8, 52 adscr. μ J(% $λ  μ  8  Pe3, nescio an ex 6 46 $λ  C3Pl2 vulg. 48   codd. :  5 scribi iubet le. FM, ci. Boread. 51 (ξ] 'ξ Thuc.

942

55

60

65

70

In Librum VIII



54, 4 a–56, 5

54, 4 a («   ' & « d 8$  – $$Q«:) Ρ& ;&  ' &    5 $$5 λ 5 (5 {4&« /Ω λ &' «}. (FMC3Pl2) b 4   &  «     /Ω    λ          &  '   « !– μ (W' :" ² P &( « +« &« *« & ' & « /Ω 8& , Ρ « «  9Q« &&"« ') » 0'9 % 8& & μ (W' . (FMC3Pl2) c (λ  Q«  &:) * W«  8&%« (%'  «. (FMC3Pl2) 55, 1 (9 * 9 Q«   , l   – :)  *  / '»  (8 *« 5 P  %&   «, l   $  . (FMC3Pl2) 56, 3 ((κ .0 Q  λ γ« 9 '4%& :) (κ .0 μ T&&"%, λ + * '"& '4 , '%(ξ G « &'4%&'  μ«  _« #A/% «. (FMC3Pl2) 56, 4 a (—& μ 5 #A/%  – "&/:) —&  _« #A/% « + « "&/  'κ &'4W   ((« * + 8'. (FMC3Pl2) b (  :) #A4(%« λ T&&"%«. (GF2) 56, 5 ( / (ξ 9":) $μ   μ (56, 4) „$  8 “ $ &" . (FGMC3Pl2)

54, 4 a le. «   ' & « d 8$  vulg., auxit Pop./Bk., not. codd. b le. ex sch. a huc traxi et auxi (duce Pop.), addiderat ed. pr., not. codd. c le. vulg., not. codd. (s. l. tantum M), scholio b subi. M 55, 1 le. 9 * 9 Q«   ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd. 56, 3 le. (κ .0 Q  ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. MC3Pl2, '4&  (v. l. codd.) not. F 56, 4 a le. —& μ 5 #A/%  ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd.; v. l. le.: μ B, legisse vid. sch. : om. cett. b le. Duk., not. GF2 56, 5 le. vulg., not. codd. (mg. tantum F ) 54, 4 c cf. ad 1, 40, 6 e cum test. 56, 4 a cf. Ael. Dion.  58 (Synag.: b  642: Ba. 52, 16, Phot.  672) l  "&/α $λ   + ) .  ( (%« 53 Ρ& (%  C3Pl2 ed. pr. 54 & ' &  M | alt. 5 om. F 54–55 verba 4&« Ω λ &' « segregata pro lemmate scholio b praefix. ed. pr. Pop. (bene opinor) 57 +« &«] 4&« C3Pl2 ed. pr. | Ω vulg. ante Hu. 58  9Q« FC3 (Duk. ex S) :  95 ) MPl2 ed. pr., ad quam lectionem respiciens ¹ ante  add. Bk. | &&"«] « F 64  ]   Thuc. | $ ] $  Q M 67 &'4%&'  crassioribus litteris in ras. C3 69 + « om. M 71 ’A. (%(κ λ T. f 72–73 $μ – $ &" ] &$  & (in &$  8  corr.) $μ   G 72 μ vulg. :  codd.

In Librum VIII

75

80

85

90



57, 1–64, 1

943

57, 1 ( /&5 5 5:) $   9*« 5 & 5 (* μ 'κ '4 '&/. (FGMC3Pl2) 57, 2 (&   _« 6E%«:) l& « 9 _«  Q. (F GMC3) 58 {  &/W ('   λ 5  8 « &''$  μ« 4&" )Q . (B)} 58, 7 (ν (ξ 8 – 8&/:) μ« #A/% « * /" & (&/, $'  ("&/ &. (FMC3Pl2) 60, 1 (λ * 9 W #E )  μ $   ?:)  '  * 9 W #E ) . (FMC3Pl2) 61, 1 ( (#  '"  /" «:) : « 2. (FMC3Pl2) 61, 2 (4%«:) 9 ,$ « 9(# Ν% $$κ :$ . (FMC3Pl2) 63, 3 (  &« 9 _« – $ :)   &  9 Q«  Q« $ Q« 5 (%'  8  >ξ  'κ $Q&/. (FMC3Pl2) 64, 1 ( & &$ &:)  & ' & . (FMC3Pl2)

57, 1 le. vulg., not. FMC3Pl2, app. G 57, 2 le. Bau., not. FMC3, app. G 58 additamentum rec. (cf. ad cc. 18 et 37), relegavi 58, 7 le. ; (ξ 8 4 8  μ« #A/% « ed. pr. auxi (brevius Pop. Hu.), not. codd. 60, 1 le. vulg., not. codd. (s. l. tantum M) 61, 1 mg. app. codd. 61, 2 le. 4%« W/ vulg. ante Hu., not. codd. (s. l. tantum F ) 63, 3 le.   &« 9 _« ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd. (sl. tantum M) 64, 1 le. scripsi, not. codd. (s. l. tantum C3) : k« $ &$ & sim. vulg.; v. l. le.:  & &$ & G1 et ex corr. F (ut vid.), legisse vid. sch. :  &$5& B ( &&$5& Classen, edd.),  &$ & M,  &"&$ & AEF, l&$ & (sim.) CPlUd 58 cf. ad 8, 18. 37 61, 2 cf. Harp. E 83 (77, 18 Bk.) … G «   5  Q« ,& & '"   _« 'κ  % « $* '  μ« μ '$&/ %( «. #A& %« B4  « (fr. 82 K.–A.) „σ –   “, ex Epit. Synag. (Phot.  1494, Su.  2201, Et. Gen. = EM 357, 41), Porph. Quaest. 1, 1, 16 S., Eust. 1447, 45 (s. v. :'  ) …    (ξ ¹ '/# 6O'%  4% & … #A λ (ξ  _«  Q« ,&  %« 0 « " « 4«  &  _« '$%«, Phot.  1486 (= Lex. A¹'.  30), Su.  2230, Hsch.  4631 74–75 in & 5 des. G 76 $λ  l& « C3 vulg. | 9 _« om. G 80 μ« ’A% « ]   Q« ’A% « ed. pr. (sed est v. l. context. ABEFM, . C3Pl2) | ν C3 81 " & %&λ μ« ’A% « (& C3Pl2 ed. pr. 82 $λ   '  C3Pl2 vulg. 84 2 : « Pl2 90 $λ  . C3Pl2 ed. pr.

944

95 1

5

10

In Librum VIII



64, 4–66, 2 c

64, 4 (λ * λ κ 95 : ; – P  %& «:) λ * λ (« 95 ;& * P  %& « « >μ #A/% . (FMC3Pl2) 64, 5 (&  &8% * 4 & – W« †>μ† 5 #A/%  > 8  9 ' « 9  ',&«:) 94  * ' $0%& λ κ Ν« /  W« †>μ† 5 #A/%  > 8  9 ' « 9(ξ   &«α    & μ „! 9"  ',&«“. (FMC3Pl2) 65, 3 ( «     –   & 9 Q«:)  «   5 ) 5 )  &W« " . (MFC3Pl2) 66, 2 a (%( :) $λ  9 &0 . (GMFC3Pl2) b (( &«:) $λ  &« ν +« ( % $ ,. (GMFC3Pl2) c ("( « ² 'κ &$   4   … 'V:) ² '%(ξ &$  4   "( « πQ μ '%(ξ &$. (MFC3Pl2)

64, 4 le. λ * λ κ 95 : ; vulg. auxi (decurtaverat Hu.), not. codd. 64, 5 le. &  &8% * 4 & ¹ « ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd.; v. l. le.: W« … > 8  9 ' « Dion. Hal. De Thuc. id. 430, 17–18 U.-R., legisse vid. sch. : κ … G   9 '  CPlUd, W« … G   9  '  ex corr. B1 (9  ' « mg. B), κ G   9  '  AEFGM; >μ codd. plerique : $μ B, Dion. Hal. 65, 3 le. vulg., not. codd. 66, 2 a le. vulg., not. codd. b le. olim ( &«   , not. codd. c le. Pop./Bk. (brevius ed. pr.), not. codd. 64, 4 Thom. Mag. 389, 3 (…) κ λ ¹ («.  ( (%«  9 W (9 %α „λ * – P  %& «“. λ #A& (%« (..) 64, 5 cf. Dion. Hal. De propr. 11, 430, 12sq. U.–R.; 9(ξ   &«] sch. Ar. Plut. 883 9(ξ  '5 & α 9   V & . π &« #A,. l% (ξ μ  '» λ    :$ (λ &"&/), cf. sch. Ar. Ran. 638, sch. Eur. Alc. 762; Phryn. Praep. soph. 103, 8  '»α μ   V, sim. Synag. (Phot. 464, 14, Su.  2885) 66, 2 a aliter Pap. II ad 2, 2, 4 (cum test.), cf. ad 4, 54, 3 ( ) b Harp. ) 66 (62, 4 Bk.) ( &«α & «  5 ) >ξ  &0  (9, 8) + ,& « „λ ' *« (0&«“ %&λ $λ  (   «. ² '"   ( (%«  « κ (    &   λ W«  & « , (ex Epit. Synag.: Phot. ( 594, Su. ( 1085); Philet. (cod. Marc. 444, cf. Keaney TAPhA 98, 1967, 213, gl. 44) ( α λ  & «. A+&$ %« „(0&«   λ / ) “ (non exstat). μ (ξ »' ( &« ³«  ( (%«, λ ( , *  &, ?; Poll. 8, 25, Hsch. ( 1803; in universum vide Dion. Hal. De propr. 3, 794, 3sq. U.–R. 92 λ F : om. MC3Pl2 ed. pr. 1 λ vulg. : >μ codd. | >μ codd. : $μ in textu B 2 9 addidi 5 5 ) %&λ C3Pl2 ed. pr. 6 $λ  om. GPl2 ed. pr. 9 '%(ξ %&λ C3Pl2 ed. pr.

In Librum VIII

15

20

25



66, 3 a–66, 5 b

945

66, 3 a (λ μ &%μ« – Q« 5'« π&&5 :) λ  _« &&5« *  (,'  " «  ' V « ρ, J Ρ&  ;&,    Q« 0'«. (MFC3Pl2) b (λ Q (* μ '"/ « W«  « – 9 ρ$  †Q 9 8«†:) †λ† (* μ '"/ « W«  «     _« &&5« λ 9 (8 9 _« Q, †λ† (* μ 8 {(ξ}   «  9 (8 >Q 9 8«. (MFC3Pl2) 66, 4 (* (ξ 9μ   – $(8  ;:) * μ $ Q  _«  W« $ « 9 ; ( ( "& $&"«) $,&   Q«  '" « $  8&/ * 5 ) "«.  3 2 (MF C Pl ) 66, 5 a ($, « * Ϊ« … ³« '"$  :) μ 'ξ „$, «“ $λ  Ν « Ν ) , μ (ξ „³« '"$ “ $λ  ³« '"$ . (GMFC3Pl2) b (λ μ Ν&  r  '"&  μ«  _«   _«  %&:) λ ¹ 'κ (  « 'ξ Ρ « $ λ ρ, ?« (ξ  9 W & ' & )  ' «  %& $&Q 9 _« $, «α ν $&Q 9 _«  %&, Ρ &λ & ' & . (MFC3Pl2)

66, 3 a le. λ μ &%μ«  _ "  π 8'  ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd. b le. (* μ '"/ « W«  « ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd.; v. l. le.: 9 ρ$  CGUd : ρ$  9 λ Q ABEF, ρ$  9μ Q MG3 (Q mg. G1), legit fort. sch. 66, 4 le. * (ξ 9μ   ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd. (mg. tantum FM) 66, 5 a le. $, « * Ϊ« ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd. b le. λ μ Ν&  r  ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.) : W& * not. C3Pl2; scholio a subi. F 66, 5 a cf. Greg. Cor. Att. XXXV (p. 79sq. Sch.): r  λ 9 W +9 W λ 9 W 9/ )  $5 $λ  « & « ³«  9 W (9 %  ( (%« „$, « * Ϊ« ¹  (,'  > «  &9 ,& ³« '"$   5 %'" “, $λ  ³« '"$ «  « ('"$ "«  « ab, '"$   c, '"$ &  « Aug.) 5 %'" # (fort. compendiose scripta in archetypo Gregorii et dativus restituendus ut est in sch. , praesertim cum in aperto sit Greg. Thuc. suum cum scholio exscripsisse, ut etiam e sequentibus elucet, quae ex 3, 4, 1 cum sch. a desumpta sunt) 12 &&%« C3Pl2 ed. pr. |  « C3Pl2 vulg. 13 0'«] 0&&« F 15 λ om. M (an ν scribendum?) | '" « %&λ C3Pl2 ed. pr. 16 λ] an ν (cf. v. 15)? 17 (ξ delevi | " « F 18 $ Q %&λ C3Pl2 ed. pr. 23 alt. ³« om. Pl2 ed. pr.

946

30

35

40

45

In Librum VIII



66, 5 c–69, 1

c (« κ 5    $& o"%& – &,&«:) o"%&, —&  $& )  ρ, $&Q Ρ «  ,&«  _«   _« $, «.    * 5 'κ Ν    '&/"  $ «   ,& '&$  W« & ' & « 9(λ« 9(λ :  &. (MFC3Pl2) d 4"4  κ $& . (B) 67, 2 (π π'" W:) W π π'". (GMFC3Pl2) 67, 3 (  9 &' :)  W« »« λ (%' W« && «. (FC3Pl2) 68, 1–2 λ #A5 «. ³Q , &%' &. (BF2) 68, 1 a1 (Q& – oQ:) Q& k« $κ (' « oQ  5 ) &'4 8. (MFC3Pl2) ) '4 8. a2 (Ρ&« '4 8& :) J   5 (G) b (>ξ 95  8  †+ «† ³« &,&«:) >ξ W« + « W«  8 ,  "& 5 * κ $ , ³« &&,&«. (MFC3Pl2) 68, 3 a (+( 9:) μ #A4(%. (MFC3Pl2) b (0 «:) ¹0 «. (MFC3Pl2) 69, 1 {(;& (#:) μ „("“ $λ  (, ³« λ  9 W 09 %  5 ) „/# .& « (ξ J(% 9 W ²' ) “. (G)}

c le. « κ 5    $& o"%& ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd.; pone sch. 67, 2 M d fort. latet v. l. g 67, 2 le. Pop./Bk. (amplius ed. pr.), not. FMC3 (mg. exc. F ), il. GPl2; in F fort. alia manu atque F 67, 3 le. vulg., not. codd. 68, 1–2 mg. app. codd. 68, 1 a1 le. Q& – Pop. definivi (amplius ed. pr.), not. codd. a2 le. scripsi, not. G b le. >ξ 95  8  + « vulg. (brevius Hu.), not. codd.; v. l. le.: + « CPlUd, legisse vid. sch. : +/λ« ABFM, +&/λ« E 68, 3 a le. vulg., not. FM, il. C3Pl2 b le. 0 « % vulg. ante Pop., not. FM, il. C3Pl2 69, 1 le. Hu., not. G; hoc sch. a cett. ad 53, 1 b adscriptum ut ab hoc loco alieno delevi 67, 3 && «] cf. Hsch.  3770 68, 3 b cf. gl. Hdt. 5, 30, Synag. (  70: AC, Ba. 404, 25, Phot. 644, 15, Su.  207, Et. Gen., cf. EM 790, 30), Cyr. (g)  14, (vA)  14/36, Hsch.  300, sch. Soph. El. 942 (unde Su.  208), Thom. Mag. 380, 7 31 'κ] '  Pl2 32 '&$  5 W« F (5 '. W« Pop.) 33  && F 34 in dubio est utrum 4"4  cum feminino coniungi notaverit B an lateat v. l. V in mg. translata et a redactore in contextu non correcta 35 $λ  W C3Pl2 ed. pr. | litt. (W) exc. F | π om. C3Pl2, π π'" om. G 36 J   C3Pl2 ed. pr. | W« om. C3Pl2 ed. pr. | (%' W« F , cp. (eodem atque 73, 5 d) C3 38 ³Q  om. et &%' & ante λ F2 44 W« om. M 49 (ξ : 'ξ Thuc.

In Librum VIII 50

55

60

65



69, 2–71, 1

947

69, 2 (l%  &$9 W – '":) 8 l% !*" # 9 Q«  Q« Ρ « '%(#  9 W +/&'"9 % $0) , :/ 8 , '". (MFC3Pl2) 69, 4 a (l    ("  $ Q:) J  ($ &&/  λ $Q. (MFC3Pl2) b (:  (ξ 9 Q«:)  Q« †>μ†  '  4 Q«. (MFC3Pl2) 70, 1 a ( _ (« W«  (,'  ( ,& «:) '/"« κ   . (MFC3Pl2) b (:' :) "'  λ   . (MFC3Pl2) c (:' :) (W . (G) 71, 1 ( &« ν $/"« – 4'Q:) J& u) ( « ,& 5 #A/%   _« P  %& « λ ³« 9 λ 4 8  ¹ P  ,& α l& « (ξ λ $W' †$0&&/† κ  :( /"  / 4%'"% (* κ && λ : / (*  _«  ' « _«  &/« 9 W  5 #A/% . (MFC3Pl2)

69, 2 le. l% π&$9 W ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd. 69, 4 a le. vulg., not. codd. b le. vulg., not. codd. 70, 1 a le. vulg., not. FM et (s. l. tantum) C3, il. Pl2 b le. vulg., not. FMC3, il. Pl2 c le. scripsi, not. G 71, 1 le. olim  &« ν $/"« auxi duce Pop./Bk., not. codd. 70, 1 a '/"«] cf. Bk.V 281, 22, Hsch. ' 1013. 1094, sch. Plat. Rep. 434 a (p. 224 Gr.) b sch. fort. glossam medium explicantem una cum le. exscripsit, cf. Synag. (  420: ACD, Ba. 221, 14, Phot.  881, Su.  1234) "'  α   , t )  ); cf. (s. v. "'  ) Synag. (  47: ACD, Ba. 307, 17, Phot. 249, 1, Su.  176), Hsch.  288, sed cf. etiam Su.  165 "'α  &/, ( Q; aliter sch. Dion. Thr. 360, 23, Hsch.  272 71, 1 ³« 9 λ 4 8 ] Synag. ( % 15: ACD, Ba. 248, 13, Phot. % 11, Su. % 29 9 x 4 8 α /μ 4 8 ; le. ex Thuc. 1, 31, 3 vel nostro loco petitum esse susp. Theodoridis; vide ad 1, 77, 3 f | $W'] Ael. Dion.  196 (Synag. b  2436: Ba. 165, 21, Phot.  3209, Su.  4486, Bk.V 214, 32 unde EM 174, 3, Lex. A¹'.  132 unde Et. Gud. 236, 12 Stef. = EM 174, 1–3, cf. Hsch.  8398, attrib. Erbse) 9 4  α μ $W' &&/W   ' Q« : «, k  $" « λ Ϊ' 5 )  '5 ) $'5 )  _«  ' « 5«. G «  ( (%« (2, 81, 4, saepius), *  ' ) (ξ (FGrHist 115 F 309, comico trib. Erbse, Untersuchungen p. 42) $λ  *  «, Moer.  99, Epim. Hom.  98; vide sch. Patm ad 2, 81, 4 50 8 %&λ C3Pl2 ed. pr. | 'κ desiderari monuit Pop. 53 J  ($ && C3Pl2 ed. pr. 55 J   Q« C3Pl2 ed. pr. | >μ codd. : $μ vulg. 57–58 J  '"« C3Pl2 ed. pr. 59 J  "'  C3Pl2 ed. pr. 63 $0&& vulg. : $0&& codd.

948

70

75

80

85

In Librum VIII



72, 1 a–73, 4

72, 1 a (   9 0  #A/% « – /Q:)  _« #A/% « (* μ $λ μ« >  «  "' « ρ λ  _«   _« 95 $ (%'Q 9(0  G «  ' ) ' W&/, —& $/ « &$ « &/Q &6 '" « λ 5  5. (%  (ξ  /, Ρ ¹ &  (%'  " W« &/ %"   ,& κ    &$ «    _« 4«, Ρ&  9(0    4 &'  &W/ . (MFC3Pl2) b >  $&$  . (B) 72, 2 (&»«  'κ Q/ $'"    '&,& &:) „ “ W« $ « ", %&λ (", Ρ 'κ $ 'κ λ $$κ 4 & π $  $μ 5  ' ) 8&9 %  _«  & «. (MFC3Pl2) 73, 2 a (λ ?« (W' «:) λ (%'   &,&«. (FC3Pl2) b (λ :'   Q« Ν « ³« (,' ) ? /,&&/:) :'   _« 'κ & '&« 8&. (FC3Pl2) 73, 3 ( 9 (* (' « λ $0' « 4 :) 9  4 8'  κ (8' 9(ξ μ $ ' 9 . (FC3Pl2) 73, 4 («   "':) J  '"$ (  ''"%α ν   8 ) 8$%« ''"%. (MFC3Pl2)

72, 1 a le. olim    9 0  #A/% « auxi duce Pop./Bk., num. FM, not. C3Pl2 b mg. app. B 72, 2 le. scripsi, $'"    '&,& & ed. pr. (recid. Pop./Bk.) : &»«  … Hu., num. FM, not. C3Pl2 73, 2 a le. vulg., not. codd. b le. vulg., not. codd. 73, 3 le. 9 (* (' « ed. pr. suppl. Pop., not. codd. 73, 4 le. vulg., not. codd. 72, 2 8&9 %] vide ad 8, 74, 1 73, 5 a cf. Hsch. ' 1091 '9 ,&α ¹"& (le. huc rett. Latte), cf. Tosi, Ott. libro 170; aliter ad 1, 124, 1 c () b cf. Harp. P 20 (145, 22 Bk.), ex Epit. Synag. (Phot. 387, 13, Su.  389); Lex. Cantabr. 24, 25 (LGM 84, 25), Synag. (Phot. 386, 5, Su.  390), sch. Aeschin. 3, 162 (371 ab), Thom. Mag. 298, 16 68 +λ FM |  "' « F et cp. ( /) M:  ' «  "' « C3Pl2 ed. pr. 70 &6'" « F 72 %"  FMC3 : %   Pl2, %  ed. pr. |  W& ci. Kr. 75 verisimile est redactorem V variam lectionem mg. tantum servavisse, sed in contextu non correxisse (>   CGPlUd, fort. legit etiam g) 78 8&%] % ex corr. (ut vid.) F ,  8&9 % M 80 λ F : J  C3Pl2 ed. pr. 83 :'  %&λ C3Pl2 ed. pr. 85 9 om. C3Pl2 ed. pr. 86 J ] J  C3 | ν] versui ab ''"% incipienti Ν « praefix. C3, :– Ν «: ν Pl2, Ν « ed. pr.

In Librum VIII

90

95 1

5

10

15



73, 5 a–76, 5

949

73, 5 a (1 1&  '9 W&:) ("  .& . (MFC3Pl2) b ( _« P «:)  _«  W« Ω« W« P . (GMFC3Pl2) c (λ 'κ  8&9 % '" «:) $$/ '" « $ ) , λ + 'κ ρ 8$ . (MFC3Pl2) d (9 Q«:)  Q«  W« '  (%'  Q«. (MF 3 2 C Pl ) 73, 6 ( ¹ 5 '   «:) ¹ (%'  . (MF C3Pl2) 74, 1 (« κ '&&:) +« μ  & κ $ .  3 2 (MF C Pl ) 74, 3 (l, d ν 'κ > 8& & /, &:) μ „l“ $λ  ρ Q. μ (ξ „d, ν 'κ > 8& &, /, &“α d {'κ} n 'κ > 8& & ¹  ' ) , $ / & 95 ¹  &, «. (MFC3Pl2) 76, 4 (Q/:)  W« ' . (GMFC3Pl2) 76, 5 (λ (# . 8«   9 W ' )  /%'" « – l&/:)    &« (cf. 76, 3), Ρ (Q 9 _«  ' )  /%'" «   Q  « μ P» :& , λ Ρ  , + 'κ 4 8  $ (  κ (%'   9 Q« ¹ & ,   8 ) (' « 9 λ /&»&, —&  _« κ  "$ « l (8&/ W« /%« 9 λ '»  J >#    l&/. (MFC3Pl2) 73, 5 a le. vulg., not. codd. b le.  _« P « Ν(« vulg. ante Hu., not. codd. c le. vulg., not. codd. d le. vulg., not. codd. 73, 6 le. vulg., not. codd. 74, 1 le. vulg., not. FM et (s. l. tantum) C3, il. Pl2 74, 3 le. 4« l vulg. (supplevi), not. codd.; v. l. le.: /, & BG1Pl, . C3 : /%5& C, /%& (var. acc.) AEF Ud, /, & M, /,  G, /,  G2, Thom. Mag. 76, 4 le. scripsi, not. FGC3 et (s. l. tantum) M, il. Pl2 : scholio Pl4 ad + Q/ ³'5 relato subi. vulg. 76, 5 le.  9 W ' )  /%'" « ed. pr. auxi praeeunte Pop., num. FM, not. 74, 1 cf. ad 8, 72, 2

76, 5    &«] cf. Thuc. 8, 76, 3

88 $λ  ("  C3Pl2 ed. pr. 89 J   _« C3Pl2 ed. pr. |   M 92 8$ ] $ ed. pr. 2 J  +« C3Pl2 ed. pr. 5 ; Pl2 | d+ F 6 d 'κ n 'κ FM, d 'κ C3Pl2, J  ν 'κ ed. pr. : pr. 'κ (FM) del. apud Hu. qui dub. 9 ; proposuit 7 9 λ M; context. 76, 5 pro  ' "  exhib.  '0  ¹ 9 0  ABEF, fort. ex sch. vet.  vel 4 8 ] J   C3Pl2 ed. pr., J  $μ G 10   %&λ C3, " %&λ Pl2 ed. pr. | 9 _« (’ . _«  propos. Abresch Beck, de Ρ (* 9 _«  cogitavit Pop. „nisi simul 9 _« requireretur“ 10–11  %'" « (cp. C3) :  &%'" « Pl2 ed. pr.

950

In Librum VIII

76, 6 a



76, 6 a–81, 3 b

( &V:) $μ   μ „&0 ) V“. (MF

C3Pl2)

20

25

30

35

b (—& 9(ξ  8 « – $  « ρ:)   ('    &α 9 $κ  8 «, d« Ν  # > Q« $%&μ 4 8& , $  «     ' V. (MFC3Pl2) 80, 3 (λ ¹ 'ξ ),  – BV  $&»&:) >4, μ (ξ .W«α λ ¹ 'ξ  « ),  4' '* K$  λ G&   / & +« M % , ¹ (ξ '* E    M" « &% (" +« μ E,&   (& /Q& BV  $&»&. (MFC3Pl2) 81, 1 (λ " « # %& «:) J   %& ) , λ 9 Ν « ν  ') » %& ) . (MFC3Pl2) 81, 2 (,  +(  ' * W« W« 9 %& :) 9 %&  _« #A/% « λ W« +( « &' »« W« * κ ,. (MFC3Pl2) 81, 3 a (ν #A/% « &8&9 % – 5&:) ν T&&"%« & _«  9 %  _« #A/% «, 9 $ ,& 9 _«  W«, '"$« n 9 W * T&&" «. (MFC3Pl2) b (+ &5« 9μ« – $(" :) + $& /λ« #A4(%«  & $( $ « "  . (MFC3Pl2)

76, 6 a le. vulg., not. FC3, il. Pl2 : &0 ) V not. M b le. —& 9(ξ  8 « ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. FM, not. C3Pl2 80, 3 le. λ ¹ 'ξ ),  – Pop. (definivi) : (80, 2) λ Ϊ' λ μ BV  ed. pr., not. Pl2 et (s. l. tantum) C3 81, 1 le. λ " « $# %& « vulg. (recidi), not. codd.; v. l. le.: $# CPlUdVdVe : # ABEFGM, incertum quid legerit sch. 81, 2 le. vulg., not. codd. 81, 3 a le. ν #A/% « &89 % ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.) : 1 « Ν  5 .  % not. codd. (quo verba '"$« n 9 W * T&&" « vulg. relata, vide app. crit.); v. l. le.: &8&9 % BP24P31 : &89 % cett.; 5& CGPlUd :  & AEFM, 5& B b le. + &5« 9μ« Hu. (auxi) : + 9μ« /Ω ed. pr. (augi iussit Pop.), not. codd.; v. l. le.: + &5« 9μ« MP38, legisse vid. sch. : + ³« 9μ« AEF, + ³« 9 _« B, 9μ« CJPlUd (de G non constat) 16 μ Pl2 ed. pr.,  FMC3 18–19   ('     C3Pl2 ed. pr. 19 9 Q« C3Pl2 ed. pr. 20   « C3Pl2 ed. pr.; 8, 77, 1 ¹ (" &4λ del. Herw. propter sermonem inferioris Graecitatis, fort. latet vetus explicatio verborum ¹ (ξ $μ 5  &  '"« « κ ' , cf. Maurer p. 49 22 .W« G λ C3Pl2 ed. pr. 23 E   FC3Pl2 ed. pr. 28–29 J  9 %& C3Pl2 ed. pr. 29 ' »« Pl2 ed. pr. 31 ν T. F , n M, $ C3, $λ  Pl2, ² T. ed. pr. 32 post T&&"%« add. (%(κ C3Pl2, (%  ed. pr. 32–33 9 $ ,& 9 _«  W« om. et '"$« – T&&"%« seiuncta ad 1 « Ν  –  % rett. ed. pr. 34 +] J  ed. pr. 35 "% F

In Librum VIII

40

45

50

55



83, 2–85, 1

951

83, 2 (%"$/% * 9 Q« – (( ":) 5 #A/%  &  9 W M, ) λ 4  '"  ('$Q  Q« P  %& «, 5 (ξ P  %&  9 $$/"  9 Q«, $# $ (&  ² T&&"%«  ,&« 95  _ %  J   Q$ 9 Q« μ '&/. (MFC3Pl2)  Q« σ P  %& « λ   '& & 9μ ³« /   * ' &"4%  (* μ 'κ  /8' « '&/ ( Q Q μ +« 9μ 'Q& «. (FC3Pl2) 83, 3 a ( « λ 5 Ν  5 $    $/0 :) $μ   μ „$  V  “, 9 '  ! ¹" &5α $  V  (ξ * '. (MFC3Pl2) b ($:) $ (%',&. (G) c ("  «:) μ     "        ,  λ 

$ V&/ λ &$ Q :  ¹ $$Q . '« KQ «  X  & (fr. 248 K.–A.) " α „κ ' &κ $ "& « " *« 4  Q« &0 &“, $λ  $ V&/  Q« &0 &. (MFC3Pl2) 84, 2 (, κ 4% :)   ³« , . (MFC3Pl2) 85, 1 (* (ξ  8% ( * ?  9 Q« 5 '  – T&&"%:) 5 P  %&    89 % ( ) » «  T&&"% λ #A&8 $  /&0 . (MFC3Pl2)

83, 2 le. %"$/% * 9 Q« ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. C3Pl2 :    not. F , app. M 83, 3 a le. ed. pr., not. codd.; v. l. le.: alt. λ om. CEGPlUd b le. scripsi, app. G : scholio rec. ad ν $ Ρ/ relato subi. Hu. c le. vulg., not. codd. 84, 2 le. vulg., not. FMC3, il. Pl2 85, 1 le. * (ξ  8% ( * ?  9 Q« 5 '  vulg. extendi, not. codd. 83, 3 cf. Pop. Adn., C. G. Cobet, Obs. crit. in Plat. comici reliquias, Amstelodami 1840, p. 26 84, 2 cf. Synag. (  576: ACD, Ba. 226, 13, Phot.  1355, Su.  1967, le. Thuc. ut vid.), Cyr. (g)  29, Hsch.  4139; cf. Tosi, Ott. libro, 182 85, 2 cf. Su. ( 865 37 9 W om. F 39 95 cp. M (male legit Hu.) 45 μ vulg. (A2) :  codd. | '  M : '  FC3Pl2 ed. pr. | ¹ additum apud Hu. 50 X  & ci. C. G. Lucas, Specimen observationum in difficiliora quaedam fragmenta Cratini, Progr. Bonnae 1828, p. 6: Xv F , cp. M, X   C3Pl2 ed. pr. 50–51 fragmentum variis modis viri docti in versus formam redigebant, vide Poppo Adn., K.–A. ad Cratin. fr. 248 51 $λ 

$ V&  Q« &0 & om. C3Pl2 ed. pr. 53 $λ  . C3Pl2 vulg. 56  _« P  %& « %&λ C3Pl2

952

60

65

70

75

In Librum VIII



85, 2–89, 2 a

85, 2 ((  && :) λ κ 44κ λ κ E( 5&& &' . (MFC3Pl2) 86, 9 ($μ 5  &  ' _« "&4« … $# Ν «   5A «  _« "&4«:) Ν « "&4«, d« $μ 5  &  $&%& +« ( ' . (MFC3Pl2) 87, 3 ($%' & :)  $8 . (MFC3Pl2) 87, 5 (² (ξ $ n (,    8 ) ' V : :&$:) J  $ ' V  "&$ n 4&Qα ν $ « ' V  «  0/%. (MFC3Pl2) 88 ((# 9μ & & $V   &$ Q:) ² T&&"%« (* μ > 8&/ >μ 5 P  %& . (MFC3Pl2) 89, 2 a (:$ « π'« – $ (8:) π {(ξ} ( α ¹ λ μ %'"% Ν$ «  W« $ « λ '&$« 9W«  0 «, '  (ξ (%'  « : , 9$ Ρ $5« :$ & W« $ « (Ρ ; $%/"«), $# Ρ  4   _«  ' ) λ #A4(% λ  _« $« +« ( '  "&4«, ',  r  μ &  κ  $ «  '"%«. J(% σ     _« &$ « /&. (MF C3Pl2)

85, 2 le. vulg., not. codd. 86, 9 le. $μ 5  &  ' _« "&4« ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd. (exc. s. l. C3) 87, 3 le. vulg., not. FC3 (s. l. tantum C3), il. Pl2 87, 5 le. vulg., not. codd. 88 le. vulg., not. codd. 89, 2 a scholio b subi. codd. vulg., distinxi et le. addidi 87, 3 cf. Greg. Cor. Att. XXXVI (p. 87 Sch.) λ $λ 5 ' $5 #A λ  Q« u,'& "$% λ $λ u%'  * ' $Q«, ³« ²  ( (%« „² (ξ $%' & $ «“ $λ  $W $%'&' «, scholiis Thuc. dubitanter attrib. Zuretti p. 582, sed veri dissimillimum est sch. deperditum latere; Thom. Mag. 401, 17sq. λ $%' V ' /%5« μ $,' & …  ( (%« (9 % „d – $%' & $ «“; cf. (s. v. $%' V&/ sim.) Su. $ 479. 482. 484, sch. Plat. Legg. 12, 949 e (p. 373 Gr.), sch. Lucian. 230, 6, Bk.V 316, 22, vide ad 1, 87, 5 b1, b2 87, 5 Thom. Mag. 397, 14 … G% (ξ μ $ :$ 9 '  $λ  9$&5, $* λ $λ  9$&  ("$ '.  ( (%«  9 W (9 % „$ – :&$“, J  9$&,/% 58 J  λ C3Pl2 ed. pr. 63 $λ   C3Pl2 vulg. |  μ FC3 65 4&Q cp. inc. Pl2, 4&8« ed. pr. 70 (ξ delevi 72 9 Q« C3Pl2 72–73 $5« (cp. inc.) F 75 &  FM : V  ?C3?Pl2 ed. pr. 75–76  '"%« C3Pl2 ed. pr.

In Librum VIII

80

85

90



89, 2 b–91, 2

953

b ($*  _« &$ «:) 9 $   μ „$“, ³« " '  9 (, $* (#, :& (ξ &, ³« λ # O', ) (N 292)α „$# Ν, '%"   0'/“. (MFC3Pl2) 89, 3 ( (ξ (%'  « ¹"& «  '"%« – ":)  (%'  )  (ξ Ν$ «  « ¹/" « ν  8 «  « u) ( « " & ¹ 'κ $« 5 ²' α 9 * ²'  $(μ«  ' V &, $*    «  &/. (MFC3Pl2) 90, 2 (λ  ) , Ρ&« λ ² &  $«:) Ρ &   «  «α  "& ³ )   $5 )  ) . (MFC3Pl2) 90, 4 (—& /V '"  –  :& :) —&  _« 9/  «     Q. (MFC3Pl2) 91, 1 ( 9(ξ « $$0%&  Q« 8'& '4:) 9 l&$  * »& †('  «† &'4W, $ & 95. (MFC3Pl2) 91, 2 (²' & J(% λ W«  W«:) /# >4μ   &"  5 ) „(8 λ &&  W«“. (MFC3Pl2)

b le. ed. pr. (extenderat Pop., quia in codd. huic scholio sch. a subiectum est) 89, 3 le.  (ξ (%'  « ¹"& «  '"%« ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. FC3Pl2 : (89, 4)    V not. M 90, 2 le. Ρ&« λ ² &  $μ« vulg. extendi, not. codd. 90, 4 le. —& /V '"  … Hu. (definivi), not. codd. (exc. s. l. C3) : —& /V '" « ed. pr. (augi iussit Pop./Bk.); v. l. le.: /V '"  … $/0     codd. : /V '" « … $/0 « (mg. Steph.) et le. ed. pr., fort. legit sch. | « 9μ M, legisse vid. sch. : « 9μ cett. 91, 1 le. vulg., not. codd. (s. l. tantum M) 91, 2 le. scripsi : ²' & vulg.,  W« not. codd. 89, 2 b hinc Greg. Cor. Att. XXXVII (p. 88sq. Sch.) μ $ $λ &' (& cod a)  « /"& ³« λ # O', ) (N 292)α „$  '%"   0'/“ e sch. , quod de $, ac non de $# Ν disputare apparet, cf. sch. Hom. A 211 (D) $# Να $* ". :& (ξ  %' 8& « ν %'μ ' , sch. Hom. A 302 a1 (A).  512 (T). X 254 a (T) 78 ] « M et cp. F ; sch. in contextu ante $* interpunxisse videtur (cf. sch. a v. 72) 79 " ' μ 9 C3Pl2 ed. pr. 82 $λ   C3Pl2 vulg. 85  &&  « Pl2 ed. pr. | && & C3Pl2 ed. pr. 91 ('  «] sch. Thucydidem male intellexisse veri simile est cum de Atheniensibus plane agatur; tamen dubito delere vel ’A% « scribere, cf. Andrewes ad loc. 94 5 ) ] μ F

954 95 1

5

10

15

20

In Librum VIII



91, 3–92, 11 b

91, 3 (ν ("  λ     – (/W:) ; (ξ λ 5 ) ? $%/ξ« μ  4Q&/  _« λ %'"% †λ  _« λ 9μ :$ « κ $ † ( 4  , 'κ ¹ ('  μ Q$ « 1 &), λ 9 '  6(5«   " λ (4 . ¹ * $ λ '& 'ξ 4 8   $ )  ?« Ν$ λ 5 &''$ α + (ξ   'κ (8 , 9  'Q&/   $ )  :$ « *  $% λ *«  «α + (ξ λ  8  (' , 'κ >  (%'  « σ/«  '"%« 9 λ (/W. „(W' “ *   κ (%'   ". (MFC3Pl2) 92, 6 (κ Ρ& « 'κ 4  '" «   ;:) κ Ρ&  !'κ" 4 8  $Q&/. (MFC3Pl2) 92, 9 (Ρ&  $μ 4 W« 1:) $μ 4 W« λ 9 $%/5«. (MFC3Pl2) 92, 11a (8  * Ρ' « –  4 8' :) Ρ& « ; 4  '" « (%' Q&/ κ , † r  (W ' «†  &%  κ &&, \ 4 8  "&/ (MFC3Pl2)  4 8'  μ ? ', $# > « &$ «  . (FC3Pl2) b ('κ Ν« (W'  Ρ&« 4 8 Ν$  'V:) /# >4α Ρ&« 4 8 μ (W'  Ν$, 'κ Ν«  'V. :  (ξ G « (" α Ρ&« 9μ« 4 8 Ν$, 9 (%'   κ && o'V, $* &$ «, ³« λ 9μ« '/"  9W«. (MFC3Pl2)

91, 3 le. ν ("  λ     ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd. 92, 6 le. Pop./Bk. (brevius ed. pr.), not. codd. 92, 9 le. Hu. (brevius vulg.), not. FC3 :   not. (vag.) M 92, 11 a le. 8  * Ρ' « : 5 &$  ed. pr., auxi praeeunte Pop., &$  num. F , 4 8 not. MC3Pl2 b le. 'κ Ν« (W'  vulg. auxi, num. FM, not. Pl2 91, 3 (W'  *   ..] ad 1, 107, 4 b (). 8, 92, 11 b ( ) 92, 6 vide ad 2, 3, 2 b. 4, 85, 4 b 92, 11 a ad explicationem v. Ν« cf. ad 2, 4, 5 d () 1–2 locus vix sanus: λ  _« ’ 9μ :$. κ . ci. Abresch, pro pr.  _« λ propos. μ Bau. 2–3 1 & μ Q$ « C3Pl2 ed. pr. 4  $ ) ] +« $  C3Pl2 ed. pr. 6 alt. λ om. M 7 9 Q« M 9 Ρ& « M | 'κ add. vulg. 10 4 8  (%(κ C3Pl2 ed. pr. 11 J  $μ C3Pl2 ed. pr. 14 r  (W ' « (- « cp.) F , r  (κ ' « MC3Pl2 : 9 (W'  Ρ' « ci. Boread., fort. scribendum r{ } (vel r  ! 9") (W'  !"5«, cum sch. etiam vocem Ν« explicare voluisse videatur; sch., quippe quod verbum  4 8'  male cum  'V construat, ante  4 8'  interpunctum habuisse non videtur 19 :  (ξ G « (" ] Ν « ’ ." « C3 | r « F | Ρ&« 9μ« codd. : Ρ&« 95 vulg. ante Hu. 20 o'V  FC3 21 95 ci. Pop.

In Librum VIII

25

30

35



92, 11 c–94, 2 c

955

c ( 4 8'  'κ 5 ) ? – &9 W:)  4 8' , ', « +0, Ρ " (%'  «, « , χ« & 5 &$ , $ 5, Ρ &λ k«   ,  (8 ) "%. (MFC3Pl2) d (μ (# σ $ξ« 4  « $, « ":) $(,  (ξ ? «, Ρ +&λ &$  , 4  &&   λ > 6   Q« #A/% « μ« $, «. 1& « * μ "« t )  5 &$  ρ. (MFC3Pl2) 93, 2 a (λ  _« Ν « "$:) λ  _« Ν « π&$V « "$ +«  _«  ' «. (MFC3Pl2) b (λ   8   '":) λ †*† '" « 5 &$ . (MFC3Pl2) 93, 3 (λ  μ«   ): λ W« &%«   «. (MFC3Pl2) 94, 2 a ($μ '"   :) $μ  ( & «. (MFC3Pl2) b (5 #A/% :)  5 #A/% . (MF ) c ($"$:) $"$. (MFC3Pl2)

c le.  4 8'  'κ 5 ) ? τ& vulg. auxi, num. FM, not. C3Pl2 d le. vulg., num. FM, not. C3Pl2 93, 2 a le. vulg., not. codd. (s. l. tantum M) b le. Pop. (brevius ed. pr.), not. codd. 93, 3 le. vulg., not. FMC3 (s. l. tantum F ), il. Pl2 94, 2 a le. vulg., not. FM, il. C3Pl2 b le. Bau., not. FM c le. vulg., not. codd. (s. l. tantum C 3) 94, 2 c Ael. Dion.  136 (Synag.: b  1341: Ba. 93, 14, Phot.  1899, cf. Et. Sym. cod. Va apud Gaisf. EM 267 H, Su.  2363) $"$α μ $" μ y  ν κ &,%. " (ξ $"$ λ μ "$ λ  "$, ³«  ( (%«  9 % (53, 3)α „»& – " «“, λ μ  8, ³« ² 9μ«  19 % (86, 4)α „ _«   – $"$ «“. λ #A& %« (fr. 632 K.–A.)α „&_ (# – ;“. λ μ (4&V λ ", χ λ $"$&/ λ "$ ", contra disputare vid. Phryn. (Synag.: [b  1337: Ba. 92, 26, Phot.  1900, Su.  2362, Phrynicho trib. Erbse vituperanti Ael. Dion.  136] $"$α &0 ) V. 9$ —« « $λ  "$.  ( (%« [1, 141, 5]α „¹  &  – $"$ &“, $λ  &0 ) V &), vide ad 1, 141, 5 b 22  4 8'  (%(κ C3Pl2 ed. pr. 23 "% F , "&% M | « C3Pl2 | χ« vulg. : χ codd. 24 "% M 27 (ξ %&λ C3Pl2 ed. pr. 28 μ FPl2, ex corr. C3 : 5 M, a. c. C3 30 λ cp. M (quod pro signo le. habuisse vid. etiamsi s. l. aliud signum posuerit) 32 J  λ C3Pl2 ed. pr. | * codd. : * ci. Pop. recte 34 J  λ C3Pl2 ed. pr. | W« om. FM 36 $μ FM, J  C3Pl2 ed. pr. 38 J  $"$ C3Pl2 ed. pr., "$ coll. c. 100 ci. Duk.

956

40

45

50

55

In Librum VIII



94, 3–97, 2

94, 3 (ν $μ 5  ' :) "  μ J &8(&' .(GMFC3Pl2) 95, 2 ($ 9 %'"%« W« #AW«:) 9 +& '"  * / 5 %( . (GMFC3Pl2) 95, 3 (/&&%« '"  .,  &( «:) ¹ .,  &(  « / +&. (MFC3Pl2) 95, 4 ($μ   «:) $μ 0'%« λ &W«. (M FC3Pl2) 95, 7 !8%:" κ #g. (F ) 96, 3 (λ (#  :) λ  ?  5  ' . (MFC3Pl2) 96, 4 {!Ρ n … u) ( « n … ("&%& Ν" & μ „Ν“, ³«  V 5 ) &Q. (B)} 96, 4 (E,& «  n ; 9 Q«:)   > ! " ('  «. (MFC3Pl2) 96, 5 (Ν «  λ 9 W $$9 W Q& o" :) Ν «  λ  5 ?« μ« /  «. (MFC3Pl2) 97, 2 ($,:) $Q  %&. (MFC3Pl2)

94, 3 le. vulg., not. codd. (exc. s. l. G) 95, 2 le. $ &'"%« vulg. (-9 %- Hu.) auxi, not. codd. 95, 3 le. /&&%« '"  .,  ed. pr., corr. Pop./Bk., not. codd. 95, 4 le. Hu. (amplius vulg.), not. FMC3, il. Pl2 95, 7 le. Hu., not. F , sed nescio an ad 8% referri debeat 96, 3 le. Hu. (plura vulg.), not. codd. 96, 4 ut additamentum rec. relegavi, cf. ad 7, 42, 3 96, 4 le. λ   8 ) E,& «  n ; 9 Q« vulg. decurtavi, not. codd. 96, 5 le. Ν «  λ 9 W $$9 W vulg. auxi, not. codd. (s. l. tantum C3) 97, 2 le. $, κ  Pop./Bk. (plura ed. pr.) recidi, not. codd. 94, 3 hinc ut vid. Greg. Cor., De dial Att. XXXVIII (p. 89 Sch.) μ J "  « * #A Q« ³«  9 W (9 %  ( (  > &α „³«  +(   "'  ' V  « ν $μ 5  '  – ? «“ $λ  +(   "'  ' V  « $μ 5  '  95, 4 aliter ad 2, 62, 5 c (), cf. Hsch.  3597 95, 7 #g« aliis est feminini generis (e. g. Paus. Per., sch. Hom. B 537 c [b]), aliis masculini (Strab., de Steph. Byz. non constat) 96, 4 cf. sch. B ad 7, 42, 3 41 +& '"  (%  C3Pl2 ed. pr. 42 && Pl2 ed. pr. 43 J  ¹ C3Pl2 ed. pr. 45 $λ  $μ C3Pl2 ed. pr. 47 &%' & praefix. Hu. 48 J  . C3Pl2 ed. pr. |   cp. C3Pl2 52 lacunam statui,  · >μ !9 Q«  Q«" . proposuerim 52–53 ((( ) ((( supra ) cp. inc. M 56 $λ  $Q C3Pl2 ed. pr.

In Librum VIII

60

65

70

75



98, 2–101, 1

957

98, 2 (   (# 9μ – ( :) {Ρ}    ¹ K  /  κ O+% 4«  _« B   _« Ν 5 Ν  &''$  (* +(  * &' . &' * (ξ  Q« K / « " λ κ O+% (/"  $(5 9 Q« >μ #A/%   W« O+%« / . (MFC3Pl2) $$0  (ξ  ) «  %« ¹ K  / .  Q« σ '  Q« 95    & {κ )"}    %&'  ² #A &$ «  ( ( & κ O+%. (MFC3Pl2) 99 a (5 >μ T&&" « –  &$/" :) 5 &/"  >μ T&&" «, Ρ 9μ« +« 5A&(  $9 ,. {*«  *« « W« . $$W« $ &W& 5 #A/% } (M FC3Pl2) b *«  *« ! " « W« . $$W« $ &  W &    5  # A / %    ! – $# 9 ": *«  9 W . $$9 W, Ρ& : ;& >μ #A/% «, /' « ; ² 4V « $ &W& 95 —& λ ² T&&"%« *«  9 W . $$9 Wα JV * ² 4V «  8   '"  "   &$,& 9«. (MFC3Pl2) 100, 2 (/":) ( 6. (MF ) 100, 5 ($# 2 5 ) &8' &V  :) $# 2 5  _« &0« 4« &V  . (MFC3Pl2) 101, 1 (&& &«:) $$Q  ' &' $0. (MF 3 2 C Pl )

98, 2 le. olim    (# 9μ auxi duce Pop./Bk., num. F , not. cett. 99 a le. 5 >μ T&&" « ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), num. M, not. C3Pl2 :  κ (ξ num. (vag.) F b le. (lacunam statui, : Thuc.) scholio a subiectum (vide app. crit.), transposui et supplevi, scholium ipsum in codd. vel num. (F ) vel not. (cett.) ad W« . $$W« relatum, *«  *« : « praefix. Hu., « W« . $$W« ed. pr. (extenderat Pop.) 100, 2 le. Duk., not. F 100, 5 le. vulg., not. codd. 101, 1 le. Duk., not. codd. (exc. s. l. C3) : X « ed. pr. 57 Ρ FM : μ C3, om. Pl2 ed. pr., delevi 58 κ O+% om. C3Pl2 ed. pr. |  _« om. F 62  %« Pl2 ed. pr. 63 κ )" del. Kistemaker 65–66 &"  (%(κ C3Pl2 ed. pr. 66–67 *«  *« – ’A%  ex proximi scholii capite petita esse vidit et del. Pop. 70 . (%  C3Pl2 ed. pr. 71 ’A% « Pl2, ex corr. C3 72 . ] 9 F 76 2 (%(κ 5 C3 ed. pr. 78  ' &' cp. FMC3 (Hu. male legit, quae C3 praebet),  ' &' λ $0 S (recepit Pop. perperam)

958 80

85

90

95

In Librum VIII



102, 1 a–104, 4

102, 1 a (> ' «:)  &«. (FC3) b ( & « κ 9$  :) 8&« (Q. (MFC3Pl2) 102, 2 (λ *« 'ξ – $5« 1 &, ν " &:) μ 'ξ „$5«“   %5« λ 5«. (GMFC3Pl2) ² (ξ  «α ¹ #A/%Q  † Q« . ( &λ† :/   _«  #A48( ) P  %& «  «     %'"   Q«  9 W #A48( ) >μ       ( "& >μ  &   '* M( ), Ρ «  &  _« #A/% « >ξ  'κ /Q 9 _« 8&«. (MFC3Pl2) 103, 2 (6&/"  5 & 5:) J  (*  _« &  8«α ν 6&/"  5 & 5 λ 4' . (MF ) 104, 1 '$  #A/%  λ ('  . (C3Pl2) 104, 4 ( '"  (ξ 5 P  %&    ''Q:) $λ      ¹ P  ,&    &''Q. (MFC3Pl2)

102, 1 a le. Bau., not. FC3 (exc. s. l. C3) b le. vulg., not. codd. 102, 2 le. $5« 1 &, ν " & vulg. extendi, not. codd. 103, 2 le. Bau., not. F 104, 1 mg. app. C3Pl2; fort. additamentum rec. 104, 4 le.  '"  (ξ 5 P  %&  ed. pr. (auxi duce Pop./Bk.), not. codd. (s. l. tantum M) 102, 2 Paus. Att.  112 (Eust. 1425, 60) $5«α $λ  5« λ   %5«. H(  « (1, 24, 7. 8, 19, 4) λ  ( (%«, cf. Ael. Dion.  120 (Eust. 1425, 57) $5«α $λ   &'" «, '5«, '" «. H(  « (8, 109, 4)α „ « – $5« $" “, Meth. in Et. Gen.  767 = EM 96, 40; Moer.  88 $5« #A λ ³« P  ²  '« (fr. 193 K.–A.)α „λ – :$“, $&5« ν 5«   (unde Philet. Marc. gr. 444 apud Keaney TAPhA 98, 1967, 208 n. 8), Phot.  1507 $5«α '5«, 5«,  &'" «. P    (fr. 193 K.–A.), Synag. (  485: C, Ba. 83, 18), Hsch.  4393 (ad Thuc. rett. Latte); gl. Hdt. 1, 24 (unde Su.  1911), Erotian. 18, 18, Galen Gloss. p. 79; Hrd. 2, 647, 11; Io. Philop. De diff. B  8; Vit. Marc. 52; Ehlert 38sq., Tosi, Ott. libro 190 80 $λ  . C3 81 $λ  . C3Pl2 vulg., Ρ . M 83–84 μ – $5« om. G 84 $5« $λ    %5« C3Pl2 ed. pr. 84–85 ¹ ’A%Q  :   _«  {Q«} . ( &λ  ’A48( ) propos. Duk. 86  « M 89 8&« (cp.) F 91 4'0  M 94  om. C3Pl2 ed. pr.

In Librum VIII 1

5

105, 2 a b FC3Pl2) 105, 3 (MF ) 109 a1 a2 a3 a4



105, 2 a–109 a4

959

(5 '" :) 5  &5 5. (MFC3Pl2) ($  "&/:) 'κ λ   =". (M (*« λ & &  « $ 8&«:) *« '"«  «. " « 5  ( (  ¹& 5. (TUd) " «  %2 44   ( ( . (E) " « W« %2 &W«  ( ( . (A) " « &_ /5 ) W« 4 4   ( ( . (F)

105, 2 a le. vulg., not. FC3 et (s. l. tantum) M, il. Pl2 Pl2 105, 3 le. Duk., scholio rec. huc relato subi. vulg.

b le. vulg., not. FMC3, il.

105, 2 cf. Orion. 174, 11, Su.  4308 (ex V2 ut vid.), Bk.V 216, 12 105, 3 cf. (s. v. Q$) sch. Hom.  186 (D), Synag. (  605: ACD, Ba. 227, 14, Phot.  1408, Su.  2152), Cyr. (g)  36, (A)  87, Hsch.  4367 et (s. v. :$) Synag. (  630: ACD, Ba. 228, 10, Phot.  1458, Su.  2110), Cyr. (g)  58, (ASP)  94, Hsch.  4512 1 J  5 C3Pl2 ed. pr. | &5 F 2 J  'κ C3Pl2 ed. pr. |  ="'  C3Pl2 ed. pr. 4  «] 9 Q« (ut vid.) M; post (109) λ *« (4 *« context. inseruit $0&% M, mg. adscr. eodemque not. rett. FG;   μ $0&% C3Pl2 ed. pr., tamquam sch. ad le. not. rett. C3, il. Pl2 6 5  ( (  ¹& 5 om. Ud

960

961

Indices zu den Scholia vetustiora

962

Index glossarum

963

Index glossarum (86, 1 a) numerus capitis uncis rotundis saeptus designat explicationem per paraphrasin *86, 1 a numerus capitis asterisco ornatus designat explicationem per  („coppia endiadica“) {86, 1 a} glossa interpolata +86, 1 a locus notabilior °86, 1 a vox notanda (&%' &) $4&& « 1, 20, 1 f (- & «). $4&  « 2, 80, 5. Ν4  « 1, 120, 5 c (- " ). $/« (vide $'  , Ν& «) 3, 38, 5 b. 4, 18, 4 a ($/). 120, 3 ( +Q  $.). 5, 90 b, c ( μ $.). $&/ 6, 41, 3. Ν' 2, 13, 5 b. Ν 5, (26, 2 [$  Ν.]). 54, 3 b. 6, (64, 1 a). Ν  3, 111, 4. A0 5, 11, 1 c. $ &  8, (66, 3 b). $ V 6, 51, 1. Ν « 1, 126, 2 a. Ν « 2, 37, 3 c (Ν. ' ). $$ &  « 2, 53, 1 c. $$0' « 3, 49, 1 d2, d3. °4, 134, 2 ($$. '$%). $0 3, 49, 1 c1, c2. (;/  « $. W« (%«). 4, 92, 4 b. 5, (101 b). $  V&/ 4, (73, 3 b). 6, 29, 3 b. $0&' 1, 22, 4 f. 3, (82, 7 d). $  /Q 3, 38, 4 a. $(,« 2, 40, 5 b (-5«). 3, 37, 2 b (μ /# π'" $(.). Ν( 6, (60, 3 c [-  Q&/]). #A( ' « 1, 60, 2. $(% « 6, (34, 8 d). 47 a ($μ 

$(.). $(&  °7, 8, 2. 8, 8, 4 a. $(8 « 4, 84, 2 ($(. +Q). 7, 28, 4 ($(.  &/). $,/ 4, (55, 4 a). Θ/  1, 6, 5 h1. h2 3, 82, 8 d. 6, 80, 4 b. Θ/ « 1, 6, 5 h1. $/'Q 7, (21, 3 a). $/'  2, 51, 4 b1, b2. 5A/ «, π °5, 35, 1 a.

A+ « 2, 19, 2 c1, c2. +(0« 1, 84, 3 a. + 1, 11, 1 h ( Q« +.). 2, 37, 3 a (5 +λ  $$9 W ? ). 3, 11, 5 (5 +λ  &0 ). 4, 18, 2 c. ¹Q 2, 25, 4 b. 3, 34, 3. 5, 7, 3 c. l 1, 49, 1 a (&%'Q). 2, 25, 3 a (abs.). 3, 34, 3. 4, (42, 4 [&%'Q]). d&« °2, 58, 2. +&/&/ 1, 71, 5 b (- '" ). 2, (60–64). 60, 1 (J3). 5, 26, 5 a, b. (-' « 9 W π ) ). d. +&$« 2, 42, 4 g (μ +&$μ 

 ). 6, (80, 5 a [-5«]). +&$8% 1, 84, 3 a. +Q 6, 46, 3 d. +Q&/ 6, 46, 3 d. +  1, 140, 4 b1, b2 (- >  &/). 4, 87, 4 (a), c (+ )  «). +»&/ 6, 53, 2 b. l « 4, (20, 2 b). $  4, 67, 3 b ($. $'%). $% 2, 1 c1, c2. $, « 1, 146 b (-8 «). $ ( « 4, 18, 5 b. 6, 80, 5 a (- «). $', 2, 42, 4 i (Ϊ' $'9 W). $ , 1, 20, 1 e. $ &  3, 37, 3 e. $  /Q 3, (38, 6 a [G&  $.]). $ 8 1, 44, 1 a ($' " ). Ν °4, 112, 3 (# Ν«). #A« (masc.) 7, 46. °50, 1. $,« 1, 19 (g), h. 52, 2 a. $4,« 4, (47, 2 a). 6, 82, 3 e (« μ $. +Q). Ν « 4, 20, 2 a. 7, (71, 3 b). $ »&/ 3, (37, 2 i). 6, 10, 5 b. (17, 4). 89, 1 b. $ 4  V&/ 4, 34, 1 a.

964

Index glossarum

$ 4 &'« °7, 25, 5 a. Ν  4, *25, 9. $ 8  2, 17, 1 e1, e2. $ 8&  4, {100, 2.} 5A  1, 29, 3 a. Ν « 3, *37, 3 b. Ν& °7, 68, 2 b. A 1, 105, 1 a. $ ' « 4, 8, 8 b (-). $, 1, 80, 3 c. 4, 32, 4 b. 6, 34, 9 b (: ). $ 8, 89, 2 b. $,  etc. 3, 81, 3. 8, 66, 5 a. $  « 3, 49, 4 a (&%.). Ν « * Ν 1, 2, 6 a (* -). 120, 1 c ( - «). 3, 36, 2 a. 38, 7 a (Ν ). 85, 4 a (Ν  J). 6, 18, 6 c (—& λ Ν ). 21, 1 b (Ν  J). 34, 1. Ν & °7, 3, 4. $ « 1, 78, 1 b. $   3, (65, 3 b). $  &« 1, 35, 5 b. $ « 1, 102, 3 b. 4, 64, 4 a. 86, 5 a. Ν « 1, 109, 3 a. 4, 36, 1. $& « 3, 82, 4 a ('). Ν  « 6, 79, 2 c (- «). Ν $ « 7, 78, 4. $'/,« 1, 84, 3 c (-5« :$). 3, 82, 7 f. $'/  3, 37, 3 b. e. 4, (59, 2 b, c). 4' 1, 33, 3. 4'  1, 78, 4 a. Ν' « 1, 77, 6 d (- ''). $'   6, 9, 1 b (Ν' &). $'8 1, 40, 5 b (act. et med.). 42, 1 a1. a2 (med.). 3, (10, 5 a1, a2 med.). 4, +63, 1 b1, b2 (med.). b3. 117, 2 a (med.). (120, 2 a1). 6, 86, 5 b (med.). $'%« 4, 67, 3 b ($  $'.). $' 4  « 2, 76, 3 b ( - ) ). 4, (18, 4 a [« - ]). 32, 3. $'(, « 4, 134, 1. $' « 3, 104, 3 a. #A'  « 1, 100, 3 c. $' « 4, 17, 5 a (# $'). 19, 1 b. $' " / 4, 1, 2 b. Ν 7, {42, 3 (B).} $4  7, 4, 2. $4 4, (63, 1 a med.). $V 1, 23, 6. 8, 41, 3 (pass.).

$Q « 5, 8, 3 a b. (99 b). 6, 37, 2 d. $&« °7, 13, 2 d. $% 3, 82, 2 c ($. $ & «). 4, (10, 1 b). 87, 3 a. 5, 89 l ($μ W« l&%« $.). $(Q 1, {50, 1 (F)}. $("$&/ 8, (81, 3 b). $((& 3, 97, 1. $(  « 3, 52, 2 b. $/Q 4, 87, 1 d. °e. $ &/% « 1, 69, 3 c. $&$Q 1, 37, 4 f. $ &$ « 2, 52, 4 (/,«). $Q 1, 24, 2. $Q&/ 7, 71, 2 a (  $'" ). $ 8&/ 7, °38, 1 a. °40, 2. $ &« 7, 36, 5 b. 62, 3 (π  $.). #A   W 1, 29, 3 a. $5« 8, 102, 2. $ $, 1, 40, 4 a. $'4 7, 26, 1. $%6« 5, (65, 2 b). $  6, (12, 1 b). $ ' 1, 99, 3 c. $'" 4, (120, 3). Ν( « 3, 82, 4 c (μ Ν.). $ &/ 5, (43, 2 a). $" &« 6, 82, 1 a. $8 4, 11, 3. $ / 1, 140, 1 c. $»&/ 7, 7, 4 a. $  1, 70, 5. $&& 2, 95, 1 b. Ν « 5, (99 b). $%8 7, 34, 5 c. °40, 5 a. $  4, (85, 4 a). 85, 4 c ( (  $.). 95, 2. 5, (103, 1–2). $&V 1, 18, 2 d. $& Q °7, 42, 3 b. $&» °4, 97, 3 ($&&« μ G( ). $&" 3, 98, 1 b. $& , 2, 89, 8 d. $/" 8, (51, 3). $" 3, 38, 3 b. 5, 16, 2. $$ Q 1, 9, 2 l1. l2. 4, 28, 2 a. 97, 2. $$0%&« 1, 93, 8 c (M,( ). $(/  5, (101 b).

Index glossarum $(/ V&/ 3, 40, 4 e. $( (  1, (139, 2 d). $(  6, 69, 1 a. $(Q « 4, (126, 6 b [μ $(.]). $" « 5, 85 b (-). 6, (53, 2 b). $"& « 3, 83, 2. 5, (102 b [- ]). 6, 17, 8. 34, 2 a ( 9 - ). 7, 47, 2. $" « 1, 21, 1 d. 4, (126, 5 e). $ % « 1, 92 d (- «). $ % « 5, 17, 1. $&%' &8% °5, 7, 2 e. $  « 7, (69, 2 d, e). °69, 2 f. $ /  « 1, 75, 5. 82, 1 c. $$" « 4, 55, 4 a (0'%), °b. $"$ 1, 141, 5 b. 4, 53, 3 c. 7, 48, 3. °48, 3. 8, 94, 2 c. $"$&/ 2, 49, 5 d. $,& « 5, (111, 1–5.) $/ &&/ 5, 38, 4 ($"&% impers.). Ν/ « 4, 133, 1. $/0 « 1, 76, 3 b (8&«). 4, (61, 5 a [μ - ]). 5, (68, 2 c [-   '5(«]). $/0 « 1, 22, 4 c (μ $/.). 6, (78, 2 a [- %« (' « 4 8%&]). Ν/  « 1, 78, 3 a (- ). $" 1, {129, 3 (F)}. 3, 10, 4 b. 5, (9, 6 [$'" ) ]). 31, 3 b. 6, 86, 3 e. †Ν  °5, 57, 2. $& 1, 62, 4 b. 3, 7, 4. $ &&/ 2, 49, 8 b. Ν  2, (61, 1 a). 3, 48, 2 ('# :  +&$8 « $ ) ). 6, 89, 6 c (²'   '"% Ν.). $  °4, 111, 2 ($0 )   ). $  V&/ 3, (38, 6 a). $&& 4, 14, 3. $'8&/ 4, (19, 2 a). $ 8, (83, 2). $ (( 4, (19, 3). $   3, 38, 2 a. $Q 7, (15, 1 b). $'%&« 2, 91, 4. $"$ 1, 13, 1 f1, f2 (med.). 93, 4 a ($/"). 6, 70, 1 b. 7, °43, 7. $% « °7, 36, 2 e. $4   7, 75, 4 a, b. $ / « 1, 28, 5 a. $/ &&/ °7, 39, 2 a. $ 8 6, 46, 2 a.

965

Ν« 2, 4, 5 d. 8, 92, 11 b (Ν.  'V). $'4&/ 7, 66, 1. $" 1, 28, 5 a. *77, 3 h ( 9 $.). $  « 4, (92, 4 e). $ %6« 2, 49, 7 b. $   4, 59, 4 b. $'" 3, *12, 2–3. $' '%&« 7, (67, 2 a). $  « 1, 3, 3 e. 2, 61, 4 a. 3, 9, 2 c1, d. ($. 9 W ('). 11, 1 i1, i2. 38, 1 (b). c2. 4, 10, 5 (a). b. (73, 4 b). *92, 4 a. (120, 2 a1). 6, (23, 1). 7, °34, 6 a. °38, 2 a. (71, 3 b). $&&&/ 5, (9, 4.) $"$ 6, (21, 1 b). $"' 6, (99, 2.) $"« 1, 100, 2 d. $%  °7, 22, 2 a. $  )  « 2, 91, 1 d. 7, (36, 3 b). °36, 5 a. $& &/ 3, 11, 1 c. f. $ « °7, 17, 4 b. $ 3, 83, 1 a (9 W 0'9 %). $' Q&/ 3, 82, 7 b. $8 2, 75, 2 c1,2. $  6, 68, 4 a. $  « 1, 1, 1 l. 4, 23, 1 d ( 9 $.). Ν « 1, 138, 3 c (cum inf. act. pro pass.). 2, 89, 5 (- ). 4, (34, 1 c). $  1, 74, 2 b. 136, 4 a. 3, (40, 5 a). †43, 4 b ( 5 )  5 ) ( $ ). 4, 58 b. 7, 15, 2 a. 66, 3 a. $$ « 6, 10, 1 b. $ ' 2, 37, 1 j. 4, 86, 6 a ( Q«  $.). $ &« 2, 34, 6. 37, 1 d. 61, 4 c. 3, 9, 2 a. 82, 4 a. b. 6, 54, 3 b. $8'4 « 3, 46, 3 a. $& « 1, 139, 2 c. $ 8 1, 29, 3 c. 121, 5 a. 3, 36, 4. $  5, †83, 4 b ($ «, v. -). 7, (17, 4 a). $Q 2, 61, 4 e. $, 1, 51, 3. $  1, 95, 7 c (- «). $&& 1, 138, 3 i ( 9 $, ). 2, 42, 4 i ($%%&). 8, 83, 3 b ($). $ & °7, 30, 3 b. $» °7, 31, 3.

966

Index glossarum

Ϊ 1, 139, 3 c. $& « 6, (84, 3). $&& 7, 63, 1 b. $» 6, 21, 2 b1, b2. $% 2, (39, 1 e). 3, 43, 2 b (-9 %  &&/). Ν( « 7, 78, 4. $ « 2, 8, 1 b. $, 4, 126, 5 c. $  1, 80, 1 b. 2, (8, 1 d). $/Q 4, (23, 1 g). $Q 1, 29, 3 c ($ ). 121, 5 a. 3, 36, 4. $  « 1, {41, 2 (F)}. $ & « 4, 108, 4 b (- )  (). Ν/ « 2, 13, 5 c ($&  $"/ ). $"$ 7, (50, 2 b). $"$&/ °7, 40, 4 ($"&$  ). $$/&/ 1, 76, 1 e. $%0%« 3, 23, 5 a. #A  1, 9, 2 c. $ 5, 77, 8. $" 4, (61, 8 b). 98, 8 a. 5, (13, 1 b [y&&9 % $/Q]). $&Q 3, 37, 4 d. Ν& « 3, (83, 1 a [- «]). 4, 17, 5 b (-  ρ). 5, 89 e. $&$ V&/ 1, {140, 5. (F)}. Ν « 7, °34, 5 a. 60, 2 b ($ 0). °60, 2 c. $ 2, 37, 1 h. 6, 19, 2. 46, 3 b ($#  %« (' «). 47 a ($μ  $( , ). 54, 3 b. 7, 78, 5. $ 4  4, (10, 3 d). (34, 1 c). $ 4/ 4, 12, 1 b. $  3, 85, 4 a, b. $ (&'« 1, 12, 3 d. $ (( med. 1, 29, 5 b ($ (&/). 55, 1 b. c. 7, 87, 3. $ VW 1, 2, 2 d1 d 2. $ /9 ,& 1, 9, 2 g. $   1, 12, 4 a. $  V 1, 12, 4 a. Ν  « 2, 27, 1 b. $ /&« 2, 49, 3 d. $ (8 3, 39, 8 a ($ (8&). $ (8&« 7, (67, 4 a). $ 9 , 8, 95, 2. $9 %&« 6, (99, 2).

$%&« 1, 99, 3 b. $  ' V 5, 10, 10 b. $%' « 4, 31, 2 c. $  « °7, 27, 5 h. $ 8 5, 65, 5 b. 7, 85, 2 (med.). $  8 6, 88, 5. $ '4 5, (8, 4 b). 6, 2, 6 a. #A 0  2, 91, 1 e1,2. Ν  « 5, 91, 2 a (- «). $ »&/ 6, (90, 2). $ Q 6, 34, 5 b. Ν  « 3, 16, 2 (Ν    ' V «). (82, 7 c [μ« μ Ν.]). 4, 32, 4 a (-0   8'&). 7, 14, 2 a (-0 ). $ %8 5, 10, 8 b. $ &8 1, 137, 2 d (-8&«). $ &'  4, 25, 5 b. °c. $ & (&/ 6, 98, 3. $&&« 3, 39, 2 a. $ &" 3, (89, 5 a). 5, 71, 1 a. $ &"%&« 7, (70, 6 b [W« $ W«]). $ & , 4, (76, 5 a). $ $ V 1, 64, 1 b. 7, 78, 5. $  $&' 6, 99, 1 a. $ "' 8, 46, 4 (med.). $ " 7, 31, 5 c (med.). $ &  1, 70, 4 a. 6, (80, 2 b). $   3, 39, 1 b. $ 8 7, 74, 2. $ $0 « 1, (21, 1 h). $ $  &/ °7, 27, 5 g. $ $ Q 7, 78, 7. $'  2, 63, 3 b (μ Ν' ). 6, 87, 4 a (-' «). $,« 6, (11, 6 b [μ $.]). $ && « 1, 49, 7 a (- & «). 3, 82, 6 a (- & «). $ 8 « 4, 55, 1 b. $ /Q 3, 23, 1 b. Ν / 4, 67, 2 c. 6, 77, 2 b (attr.). 8, (69, 2). Ν &« °7, 34, 6 b. Θ 1, 75, 1 a. #AQ  2, 68, 6. $8  6, 8, 1 (Ν&%'  $.). $"& 1, 128, 7 b1, b2 (cum acc.). $, 1, 33, 2 d. 37, 5 c. 2, 40, 4 a. d. 45, 2 a, b1, b2 ( « $.). 51, 5 a. 3, 10, 1 a. d. e. 4, (19, 2 a).

Index glossarum $/'Q 6, (17, 5). #A&« 4, 102, 2 a. #A& (%« 5, 18, 5 a. Ν&  4, 90, 3. °7, 81, 1 b (λ $ &  —). $&  Q&/ °7, 39, 2 d. Ν& « 3, 38, 5 b. 5A% 1, 12, 3 b. 4, 7, (13, 2 b). $ &  3, 15, 2 ( &8). Ν & « 8, 83, 2 (-& ). $$  « 1, 71, 2 c. Ν$ 1, 20, 2 e. 3, (36, 2 c -' ). 4, (20, 2 c). 8, (5, 1). (72, 2). $$, 1, 93, 4 b. 2, 37, 3 a (5  $.). 3, 11, 2 b. 82, 8 a ($. π (*   ). 4, 74, 3 ( Q« $$Q«  &/). 5, (91, 1–2) 6, 54, 6 ( Q« $$Q« k), (82, 1 b. 90, 2). Ν$  6, 105, 2 b. $&,« 4, 20, 2 c (-5«). 125, 1 c (-5«). Ν&%' « 2, 13, 4 a ($&  $&.). 6, 8, 1 ($&. $ ). Ν&%&« 2, (39, 1 e [ ) $&.]). 5, 67, 2 b (- (%' & )  Q$). $& « 4, 93, 4 (# $& (« " ..). Ν& ( « 1, 37, 4 {F}. 2, 22, 2 e. $&/'% « 3, (59, 1 d). 4, 62, 4 b (μ $&.). #A& 2, 30, 1 b. $&   6, 33, 5 b. $&&  ($.) °6, 36, 1. $&,« 1, 39, 1 c1. c2 (  $&.). 2, 63, 3 c. 4, 18, 4 a (-5« /"&/). 61, 2 c. 86, 4 b2 (v. l.). 5, (7, 3 c [5 ) -Q]). 6, 18, 5 a (μ $&"«). $&$   8, 72, 1 a (> «). Ν « 8, (105, 2 b). $"' « 4, (63, 1 a [-  (" «]). $ '  4, (120, 3.) $   3, (82, 3 b). Ν  « 3, 38, 5 d1. d2. 9/  « 1, 78, 4 b. 9/"%« 3, 58, 5 a. 9 (ci.) vide 9$ 9Q (ci.) vide 9Q 9 « 3, 33, 2. 9  1, 42, 4 b. 124, 2 a. 3, (82, 7 c [ 5 ) 9.]). 6, (80, 5 a). 9 4  2, (81, 4 a). 8, (71, 1).

967

9( 5, 20, 1 a. 9( « 5, 18, 2 b. 9/ 1, 11, 1 b. 141, 1 a. 9   1, 126, 8. 4, *64, 1 f. (108, 4 b [-  &'5 ) ]). 126, 5 f (9. '$%). 6, 18, 5 b1, b.2 9 ' Q 7, {13, 2. F.} °27, 5 a. b. 9 '   1, 142, 4. 9  'Q&/ 6, (84, 3). 9« 5, 10, 9 a (9 ). 6, 18, 3 ( 

9 ). 7, (6, 1 b [9μ  ]). ² 9« 7, 81, 2 d (« 9). 9« cum numero ordinali 1, 46, 2 ("' « 9«). 5, 4, 1 (  « 9«). 9 ,« 5, 18, 2 a. 9 (adv.) 2, 38, 2. 4, 30, 3 b. (68, 6 a). 5, 10, 9 a. 9 « 1, 141, 3. 9 ,« 1, 93, 3 c. Κ$%' 2, 62, 4 b. 7, (66, 3 d). $Q 6, (40, 2 c pass.). 7, (13, 2 f). $,« 4, 36, 2 a (  $.). 5, (112, 2 b). 6, (54, 4 b [  ) $.]). 7, 75, 4 e (5  $.). $ V 3, 83, 1 a (pass.). 7, 69, 2 d. Ν « vide Ν « $,' « 3, 104, 5. $" 4, 38, 3 a. 7, 67, 2 c (4" «). $Q&/ 4, 10, 1 c ($. « $%). 126, 6 a ($. « μ $&"«). $ &&/ 1, (139, 2 d). 2, 47, 4 d. $ ', 1, 90, 2 b. Ν « 3, (82, 7 d). (83, 4 b). 5A« 1, 64, 2 a. $$/%(0 4, (40, 2 c). ) $$ ) $$Q « 1, 84, 3 e. 2, 44, 4 c (5 W« π «). $$%'  1, 11, 1 a. 4 2, 4, 3 b. 4 « 2, 4, 3 b. 44 « 1, 18, 2 a. 48 2, 16, 2 a1, a2 (48  ). 5, 7, 2 g (pass.). °h. 4&  1, 13, 1 e (λ 4.). 4&8« 2, 48, 1 (-" « W). 65, 12. 4"4 « 1, 32, 1 e (κ 4"4 ). 3, 10, 1 b (-  fem.). 11, 1 b (44  ;&). 56, 7 b (κ 4"4 ). (83, 2 [ 4-

968

Index glossarum

4 ]). 4, *62, 3 (- «). 5, (71, 3 b). °8, 66, 5 d (fem.). 44%« 4, (132, 2 a). 44  3, 12, 1 a ( &). 6, 78, 1 b (med.). 44 &« 4, 87, 1 d. 4" « 7, 67, 2 c (4. $"). 4"& « 4, 73, 4 a (- ). 4  1, 102, 3 a. 3, 107, 2 b (4 )   $  ). 4, (62, 3). 4V&/ 1, 38, 3 b. 4, 20, 3 a. 98, 5. 5, (3, 1 b). 7, 11, 2 (pass.). 36, 3 a (pass.). 4 3, (37, 2 i). 37, 2 k. l. 6, (69, 3 a). 4 , 8, *92, 9 ($μ 4 W«). 4 %/Q 4, (14, 5 b). (32, 2). 5, 3, 1 a. 4 %/« 1, 45, 1. B  1, 107, 2 b. 4  $Q 2, 2, 1 f. 4, 91 (-5). 4 "« 3, 23, 5 a. 4& °7, 48, 5 b. B 8(   2, 93, 4. 3, 51, 2 a. 4 8&/ 1, 115, 2 c1, c2. 4, (1, 2 b). 8, 27, 1 a. 4 8 5, (87 b). 4 W« (-W «) 3, 70, 5 a. 4 8%&« 6, 105, 1. 6, (78, 2 a. 7, 57, 7). 4  '" ) /- « &  (etc.) 2, 3, 2 b. 4, 85, 4 b. 8, 92, 6. 4$ « 2, {49, 3 (F)}. 4(8« 1, 84, 1 a. 7, 43, 5 (4.  &/). B& (  5, 67, 1 b. 4$8« 3, 36, 2 d ($μ 4. ( «). 46, 1 c ( 4$ ) ). 92, 4 b ( 4$" «). 4, (76, 5 a [(* 4$" «]). (126, 6 a). 5, 66, 2 a ((* 4. ',& «). 6, (80, 5 a, c). 7, (14, 1). 48V% 4, 8.7 a. b1. b2.  1, 17 d ($λ  ("). 40, 6 a.   & °7, 76 b. %« 3, (82, 7 a). " « 1, 132, 1 b (4&  ). &« 3, 3, 5 a.  1, 105, 3 b. "« 1, 13, 1 d. 25, 4 c. W 2, 48, 1 (4&" « W), 62, 2 a. W ¹ vide ¹* W  &/ 1, 54, 1 a (' « simplex pro composito).

0& 2, (60, 5 a). 4, 18, 1 a. (20, 3 a). (62, 3). 6, 37, 2 a (*  & 8  .). 7, (81, 1 a). 0'% 1, 77, 3 c. d. {128, 7 (F)}. 144, 4 b. 2, 38, 1 a. 3, 37, 4 (b). c. (83, 4 b). 4, 19, 4 b (* .). (34, 1 d). 40, 1 a1, a2. (* .). 56, 2 c (μ« 0'% μ« .&). (85, 4 a). 127, 2 b (* .). 5, 13, 2 (κ . :$ «). 6, 17, 4 (') » .). 45 a (&9 % 9 W .). 0'  1, 138, 3 g. ''8« 7, 10.  1, 1, 1 c1. c2. 97, 2 a (:6). , 1, 129, 1 a1. a2. ' (  5, 82, 2. '« 5, 71, 1 c (* '). ' &/ 1, 6, 5 b. c. 8' &« 5, 71, 1 c. Q « 2, 45, 2 a (. $W«). , 3, 74, 1 (* 8& > '" &). (» 4, 3, 3 a. °7, 29, 1 b. ( « 5, 103, 1. (" 1, 77, 3 g ($λ  ). 102, 2 a ($λ  ). 2, 37, 1 i ( 9(#). 90, 1 a. 3, 11, 1 j ($λ  ). 52, 2 c (μ« μ '"). 6, 38, 5 c ($λ  ). 8, 53, 1 b ($λ  (,). (( ", ((" 5, 8, 2 a. 6, (29, 3 a). ( ( 2, 15, 1 e (( &«). 3, (107, 3). (Q 3, 82, 5 b ((,&). 4, 10, 4 d ((Q). 17, 2 b (μ (" ). 28, 2 b ((Q supplendum). (« 2, 40, 3. 3, 40, 7 b (μ (.). 43, 2 a. 102, 4 ((μ ;). 4, 10, 1 b (-). 5, (9, 8). (91, 1–2). 6, 36, 3 b. 8, 5, 3 b. (%« 3, 37, 5 a. (  « °7, 41, 2 b (B). ) 1, 112, 5 b. c (urbs et incolae). ("( « () 2, 75, 1 b1,2. (" « 3, (82, 7 e). (%« 3, 37, 3 e. ("  4, 17, 2 b. (" « 2, (42, 4 i). 3, 11, 1 i1, i2. 4, 32, 4 a ($ μ (.). 6, (33, 5 c). 83, 4 a. (8 « 6, (16, 2 b [(.  &/]). (78, 4 a). ("$&/ 1, 37, 3 g. 4, (*87, 2 a). ($,' « 5, (26, 2 a).

Index glossarum (, 1, 1, 2 a. 3, 10, 6 a. 4, 46, 5 a1, a3. (³« (,). 6, 10, 5 c. 80, 2 f. (W/ 1, 92 b. 3, 111, 1. )W « 1, 96, 2 f (fem.). (%  3, *37, 4 b. (, &« 4, 126, 5 c. (W' « 1, 107, 4 b. 107, 6 (b). c. 4, (66, 3). 6, 39, 1 b. 8, 73, 2 a ((W' « ?«). 91, 3. (4 3, *42, 2 f. (4 , 6, 29, 3 b ( ' V  « (.). ( « 7, 73, 3 b. °73, 3 c. (0'% 1, 87, 6 a. 3, 67, 7. (  V&/ 1, 39, 1 d. (((& 2, 25, 2. (Q 4, 11, 3 (med.). (  6, 15, 4. 7, (69, 2 d). (»&/ 2, (15, 1 a). 7, (77, 2 a). °77, 2 b. (Q&/ 1, 75, 1 a, c. (/ «). 4, 92, 4 c. d. ( « 4, 135, 1 a (- ). 5, 71, 3 a (- ). (%8&/ 4, 38, 2 a. ((8 4, 19, 1 c (med.). d (med.). 29, 2 b. )μ " « 7, 27, 1. (   1, 133 b. c. ( $, 3, 87, 1 c. (&& 1, 120, 2 b (pass.). 3, 10, 1 f (5 ) (&& ). 8, 70, 1 a. (8 4, 19, 2 a. ('» 4, 26, 2 b (med.). ('" 6, (49, 4 b). ('"%&« 5, (99 b). ( &&/ 4, (128, 5 b). ( Q&/ 1, 18, 2 c. (  1, 132, 3 (9 W  8&9 % (.). 3, 36, 2 d ($μ 4$ « (.). 5, (9, 6 [- :$]). 6, 39, 1 a ( _« :$ « * $,'). 65, 1 ( (. ρ). (»&/ 6, 91, 6. (Q 4, (120, 2 a1). ( « 4, (8, 6). ( 'Q 6, 37, 1 a. 7, 14, 3 a. °b. °25, 9 b. ( "'%&« °7, 42, 4 c. (  Q 3, 17, 3 b. (&/ 1, 87, 5 a. 131, 2 b. (,« 6, 16, 2 a (5 ) -Q). )& 1, 126, 6 b. (& Q 7, 48, 3. (&&« 6, 18, 6 a.

969

(&0 ) V 7, 63, 3 c. (/" 6, 57, 4 b ( 9 u) ( « ("/%). (" 1, 11, 2 a1, a2, a3. 2, 37, 1 c, 43, 5 c ((" ). 3, 83, 1 a ((,). 4, 87, 1. 5, (86 b [(" ]). 8, 8, 3 b (v. l.). °8, 3 c (( '"«). ( « 1, 38, 4. {38, 4 (F)}. (8 6, (53, 2 b). (80, 5 a). †(,& & °7, 32, 1. (/  1, 74, 2 c1. c2. 2, 90, 5 b. (  4, 61, 7–8. ( Q 6, 91, 7 b. °c. (  « 2, 37, 1 c (l( (.). 4, 3, 3 b. 87, 1 c. 7, (75, 7 a [- ]). ( °7, 44, 8 b. ($ &« 1, 97, 1 d. ($»&/ 3, 36, 3. (68$ °7, 12, 4 ((6 ). (  && « 4, 109, 4. 8, 85, 2. ((& 4, (17, 2 b). 5, (86 b). (( 3, (109, 3 b [("(  ]). 4, 108, 4 b. 7, 36, 4 c. (Q 7, 36, 4 a. °d. (" « 1, 49, 3 b. 2, 89, 8 c. °7, 36, 4 b. ("$&/ 3, 45, 3 b. (,& « 2, 38, 1 b (/& « (.). (Q&/ 7, 79, 2. (V&/ 1, 77, 2 d. 3, (44, 4 b). (  « 1, 25, 3. 32, 1 a. 76, 3 c (- ). 3, 39, 3 d (- ). 4, 17, 5 b ((. ρ). 6, 12, 1 b (-  ρ). (  2, 61, 4 d1. 3, 40, 4 c (med.). 5, (105, 1–4). 7, (68, 1 b). ( ' 5, (97 b). 6, 79, 2 (a), b (). ( &« 1, 141, 1 d. 3, 82, 4 a. 5, 17, 2 c ((.  "). 8, +66, 2 b. (&,« 1, 37, 3 d1. 4, 83, 3. ( % 1, 28, 1 a. 141, 1 e. °6, 61, 7 b (,'9 % (.). )Q  7, 27, 1. ( %&« 8, 70, 1 a ( (,'  (.). ( 8 3, (40, 6 a1, a2, a3). 40, 6 b. (& « 7, 67, 1. ( $ 1, 40, 5 a ((. 6%&'" ). 4, 61, 3 b ((. "). 6, 10, 4. 100, 1 a. 7, 81, 2 c. ( /Q 4, 108, 4 b (med.). ( Q 2, 79, 6 b. c. 3, *10, 1 e (( -

970

Index glossarum

 8&%«). 38, 2 a (μ  (  ). d. 4, 85, 6 a (ci.). 125, 1 a ((  ). 5, 88 b (pers.). (%&« 2, 35, 2 b ((. W« $%/ «). 4, 18, 5 b. (55, 2 b). ( 'V 3, 38, 5 c ((( '&'" ). 6, 53, 2 a. ( (vide etiam (  «). +2, 11, 9 b. (42, 4 i). 3, 37, 5 b (* (.). 4, (85, 2 a). (126, 5 e [(. :$]). 6, 11, 4 c. (55, 4 [(.  &4Q]). 7, 66, 3 a. (71, 3 b). ( V 1, 120, 5 f. *g. 3, *45, 6 c (le.). )« 1, 95, 6. ( 8 1, 74, 2 a. *81, 6 b. (   4, 34, 1 d (((  '"  9 W 0'9 %). (86, 4 c). 7, 71, 3 a ((  &/ κ 0'%). (» 2, 40, 4 b ((&« κ $). 3, 82, 5 d (). 5, 66, 4 c (

( '" ). (102 b ['* 

( '" ]). 107 b (pass.). 7, 71, 3 a. 8, 50, 1 (5«). 72, 2 (). (&, « 2, 63, 3 b (- ). (8'« 1, 77, 3 c. d. 93, 3 e. 3, *39, 2 b. 87, 2. (8'« (sensus) 8, 76, 6 b. (8&/ 6, (39, 2 [ ¹ (' ]). 40, 2 b ((. ³«). (« 1, 115, 4 b (-  «). 2, 68, 4 (-  «). 3, (11, 1 g -0  .5). 47, 3 ( Q« (.). 4, 51 b ( 5 (.). 8, 66, 4 (-). (&&$Q °7, 71, 6 b. ) 8« 1, 107, 2 a () »«). ) 8« (nomen proprium) 3, 8, 1b . etc. 1, 143, 2 a (κ . ). 4, 99, 1 b ( W«). %& 6, 18, 6 d. 8 « 8, 96, 3 ((# - ). 0 « 1, 93, 5 c. /"V&/ 3, 1, 1 a.   2, 6, 4. " 1, 93, 2 f. :%' 1, 26, 1 a. ,« 6, 92, 2 a (-5«). $ %&« 6, (83, 3 b). $ V&/ 5, (107 c). 1( 5, 7, 2 b. /  « 3, 70, 3 a.

+ 6, 63, 3. +(" 6, (33, 1 c). ρ( « 2, 41, 1 a. l 3, *11, 1 c (ρ ). *f. 4, (126, 6 b). 8, (27, 2). +« 1, 4 j. 5, (96 b). 6, 55, 1 c. (72, 3 a). + &&(  6, 1, 2 a (v. l.). + « 4, (87, 4 a). 6, 89, 3 a. Ed « 1, 101, 2 b. ρ 1, 28, 3 d (?«). 2, 89, 8 a1, a2 ("). 4, 28, 1 ("). 65, 1 a ( ρ). 8, 48, 6 b (). +Q 6, 82, 3 e (« μ $4ξ« +.). l 3, 6, 2. 8, 74, 3 (l). k«, ' , 1 3, 10, 5 a1, a2. (/# ‘ ' ) 7, 70, 6 a (/# ‘ 1& ). l  « 5, 4, 5 a. + /0«, -Q, -« 3, 38, 5 d1, d2, e (-/). 82, 4 b. .« 1, 80, 3 e. .&$/ °7, 20, 2. 1& « 1, 3, 2 j (/# .& «). 97, 1 g ( .& ) ). 4, 64, 4 b (/# .& «). 44V 5, (98 b). °7, 39, 2 c. †4 » 1, 105, 6 c. 4 %/Q 1, 105, 6 c. 4 , 1, {97, 2 (F)} 4, 1, 1 (&   4.). :  « 1, 9, 2 e. :( 1, 99, 1 a. :(%' « 2, 10, 1 c (: (  :(.). (»&/ 1, 132, 2 c (((9 ,% ) ( ', 4, 127, 2 a.  9 % 4, 7. $  5, 1 a.  &/ 5, 28, 2 b. '8 °7, 75, 4 d.   6, 31, 3 e. 96, 3 a. " 4, (59, 2 b).   V&/ 4, (10, 1 b). Q 2, 90, 5 c1, c2. » 1, 3, 2 o. 21, 1 e. . 8& « 8, 27, 3 (/# . & ). 8 5, 75, 6 (med.). "' 4, 49 a. 5, 52, 1. ,&/ °4, 125, 1 d. :% « 3, 82, 4 c (- «). :%« 6, 36, 2 a (« - /&). (70, 1 g [- "$]).

Index glossarum ,&& 2, 38, 1 e. 87, 4 b. 3, 82, 5 c (pass.). 4, 63, 1 a (pass.).   Q 1, 94, 2 b. 4, 19, 1 d.  Q 3, (38, 2 a). ,« 1, {38, 4 (F)}. 3, 55, 1 b.   °7, 25, 6 e. $ V °7, 4, 5 ( $&). $»&/ °6, 46, 3 a. « 2, 7, 1 c (. W« (' «). $  °7, 48, 2. $%' V&/ 8, 87, 3. .Ω ρ 2, 89, 8 a1, a2. && &/ 1, 77, 1 a. 4, 58 b. &&  4, 86, 4 b2 (- ). 7, 4, 4 b ((# &&  «). 5, 4 (:&&  1 « 9 W &9 W). $& « 1, (34, 3). 42, 2 b. 63, 1 a (. $  ). 70, 5 b (# $& ). 70, 8 a. 3, (39, 4 b [(# $ & ]). 42, 4 b (-). 6, 105, 2 a (μ .). 8/ « 2, 43, 4 (μ .). '8&/ 6, 12, 2 c.   1, 80, 4. 120, 5 h. 5, (103, 1–2). 104 c (5 )   ). E%« 1, 97, 2 c (* μ 5 M%(5 E.). .% '  1, 96, 2 a. ,« 4, (55, 2). (63, 1 b [-"« W« 0'%«]). 5, (1 c). 6, 69, 1 a. 6E « 1, 101, 2 b.  V 1, 1, 1 i. 4, (9, 3). 5, (9, 3 a).  « 2, 42, 4 d ( ( "6«). 4, 62, 3. '4, 5, 69, 2 a. '4 , 7, (36, 3 b). '&&&/ 7, 84, 3 a. b. '  4, 33, 2 a (.). ' (0 2, 45, 1 (μ 'κ '.). ',« 3, (42, 2 d ['κ ' «]). 4, (86, 6 a). :'  1, 84, 2 a. :'6$ « 7, 29, 4 b.  1, 39, 3 a. 42, 2 a. 122, 1 c ( 2 ) ). && 1, 120, 2 b (pass).  « 1, (34, 3). 93, 5 b. 3, 83, 3 b. 4, (19, 3). 6, 10, 1 b ( 5  ).  &« 8, (50, 1). (,« 1, 102, 2 b ((»   ). 5, (9, 2 [-"«]). :( 1, 99, 1 a.

971

(8 4, (126, 6 b). ("$&/ 3, (82, 7 a). 5, 15, 2 c. :(% « 3, 36, 5 b. 4, 132, 2 a (-   Q). (( 2, 79, 6 a. 4, (19, 4 b). 5, (86 b). 7, (66, 3 d). ( V 1, *36, 1 d. 122, 3 a1. a2. ( &'« 1, 122, 3 a2. ( &« 6, 10, 5 b (-5«). « 3, 17, 1 b. (' Q 2, 44, 1 d. /"( 6, (10, 1 a). /'Q&/ 1, 122, 2 a. /'  °5, 16, 1 e. /8' « 7, 50, 4 a (-    8' ). °50, 4 b. « 1, 93, 3 b (# .). : ' « 4, 60, 1 c (' .). .8 3, 58, 5 c (.&&'" ).  Q 6, 33, 5 b (  «).  » 3, (30, 4 b -5). :& ( « 1, 31, 2 a. $ V 6, 90, 3 (med.). » 2, 44, 1 d. "' 5, 11, 1 a. « 2, 49, 2, 49, 5 c (* «) $ 4, (132, 3 b). ,  1, 120, 1 d. 3, 22, 6.  « °8, 14, 1.   6, 96, 2 a (,%). Q 6, 24, 2. 8, 46, 3 c. && 5, 71, 1 c (. κ 8' &). $ Q 4, 28, 3.  « 1, 117, 1 a.  %« 3, (89, 5 b). 8 6, 31, 3 a. Q 1, 76, 2 k ().   8, 91, 3. 8 2, 30, 1 c. V 2, 7, 3 a. %Q&/ 1, 71, 7. 3, 93, 3 a. 5, 66, 2 b. Q&/ 1, 70, 2 d. &  6, *87, 4 b. : ( « 2, 10, 1 (:. :(%' «).  &  1, 123, 1, c. 3, *45, 4 c. 6, 31, 4 a1, a2. 7, (69, 2 d [« κ ( ]). : 4, 42, 3 a. 5, 97 b. 6, 3, 2 b (π : «).  /Q 6, (34, 6 a).

972

Index glossarum

" 6, 56, 1 c.  2, 2, 4 b (med.). 3, 10, 4 b. (82, 1 c [med.]).  , 3, (82, 1 f). 100, 1 b. °7, 24, 3 b.  « 5, 111, 1–5. 6, 8, 2 (-). Q 3, (82, 5 d). "%« 2, 41, 4 b (O',  .).   3, 38, 2 a (pass.). (b). 5, 83, 4 b (v. l.  «, vide $.).   « 5, (65, 2 b). « °7, 28, 1 b. %/8 4, 85, 1 a.   8, 84, 2. &&« 3, 39, 2 a. Q 6, 60, 4. "$&/ 3, 89, 2 b. &  8, 57, 2.  V&/ 3, 5, 2 b. 8&« 2, 53, 2.  1, 41, 3 (λ λ pro λ *).  &/ 3, 2, 3 e1, e2 (  ). 6, 101, 1, b. (, 1, 18, 1 a ($# r). : 4, 18, 5 b (« μ :.).  V 8, 1, 1. "$&/ 3, (40, 6 a1, a2). 82, 8 c ('  «). 108, 1 b. 5, (100 b [» /Q]). &  1, 139, 2 b. "$&/ 1, 72, 2. 90, 5 a1, a2. 97, 1 c. 2, 41, 3 a (/). 4, (85, 2 a). (92, 2 c). 5, 66, 4 a. (109 b). 6, (18, 2 c). "$ 1, {137, 4 (F) &$0}. 6, 33, 1 b (&$,& ). 8, (105, 3 [λ ]). %V 6, 36, 2 b, °c. , 1, 26, 3 b.  cum gen. 2, 90, 1 b (λ && ). 4, 42, 2 c (# 9 ). cum dat. 1, 40, 6 b. 3, 12, 2–3 (  ρ). 93, 2. 5, 33, 1 b. 51, 2. 6, 22 b. 8, 48, 6 b (μ   ρ). 60, 1 (geogr.). cum acc. 1, 76, 1 b (= ). 4, 28, 1 (μ λ &»« ρ). 6, 79, 1 c (+"  ). 7, 15, 1 a (# Ϊ). # 2 ) 1, 103, 1. 4 6, 40, 2 a. 4%« 8, 61, 2. 4 » 6, 16, 6 a (-4 0' «).

4 %/Q 3, (23, 1 a). 4 , 3, 20, 3 b (v. l.) (5  / ). 4 8 3, 82, 4 e (med.). 96, 3 (pass.). 4 , 3, 45, 5 b.  &/ 4, (120, 2 a1). 7, (87, 1 b). &/ 5, 4, 2 a (  «). #E (' « 1, 24, 1 a1. a2.  (« 3, 42, 3 b. (%' « 1, 56, 2 d1, d2. ("&/ 8, 8, 3 b. (( 8, (83, 2). ( $, 6, 17, 2 c ( 5).   5, (86 b). ,« 3, 4, 2. 9, 2 d. /V 2, {75, 1 (F)}. /'Q 6, 24, 2 (μ /' ). Q 1, 139, 2 a. 3, 36, 2 b. 4, 23, 1 f. 5, (109 b med.). Q&/ 4, 8, 6 ('"%). 8, °1, 2 (- &&/). 73, 5 c. 105, 2 a. "&« 4, 95, 1. %8&/ 2, 64, 6.  ( « 3, (37, 2 f - «). 4, (92, 5 a).  %&« 7, (68, 2 d [+&$ &% .]). ,« 6, 96, 2 a.  &« 3, 89, 3 b.  , 5, 103, 1–2 b.    6, (86, 5 b). (91, 5 b).  « 7, (48, 5 c).    « 6, 55, 3 b. Q 4, (19, 2 a). 7, (71, 3). '8 3, (40, 7 b ['&/" «]). »&/ 4, *61, 1 a.   5, 103, 1–2. '8&/ 6, 29, 2. '$Q 5, 27, 2 b. '$  1, 44, 1 d.  '$ « 4, 4, 3. '"&/ 6, (54, 6). (91, 5 b).    1, 30, 2 c. 2, 84, 5 a1, a2.  Q 2, 8, 1 a. 5, 4, 2 b. (13, 1 b). λ Q&  vide  8« " 5, 10, 8 c. Q °7, 22, 1 a. %  7, 14, 2 e (med.).  &« °7, 36, 6 c.

Index glossarum   « 1, 50, 5 c. 4, 11, 3 (.  Q&/). 8, 102, 2. 0' °7, 7, 4 b ("  ).  &%' « 2, 13, 3 b ($  .). &"  6, 18, 3. &V 7, 1.1 b. °24, 1. &, 1, 52, 2 c. &, 2, 73, 3 b. &» 3, (89, 5 a). 4, 9, 2. &"$ 4, 12, 1 a.  &&/ 4, (10, 5 e). 7, (44, 5 a). &" 1, 57, 6 b. 3, 4, 1 c. 5, 37, 1. &,'% 7, (21, 4). &" 2, 90, 4 c.  &$ 3, 45, 4 b.   « 6, 67, 1 b. c.  Q 1, 123, 1 a. && 1, 140, 2 c.  $&« 1, 142, 2. Q 1, 70, 2 b. "$%&« 1, 71, 3 c. ,( « 1, 144, 2 e (- «). 2, 2, 4. 4, 54, 3. 76, 5 c (μ .). 6, (64, 2   «). 8, 66, 2 a. ,(' 1, 32, 3 a. ,(&« 7, (86, 5 a).  /&/ 3, (39, 3 e). 7, 42, 4 d. 8, 73, 2 b. '» 4, 27, 5.  ' « °5, 34, 2 a.  , 2, {78, 2 (F)}. " 4, (132, 3 b). 5, (99 b).  , 5, (31, 3 b). $ 6, (38, 4 a). ,« 5, (105, 1–4). 6, 96, 2 a. 7, 19, 2. " 2, 34, 2 b. 3, 82, 3 a (κ >4 ,). 7, 55, 2 a. 8, 83, 3 c (κ "). "&/ 4, 67, 5 a.  /  « 1, 75, 1 a. c. (- « (Q&/). 3, 82, 8 g (- «).   6, 31, 3 b. $Q 1, 118, 2 b (-%").  $%&« 2, 11, 4 b. $W&/ 1, 41, 1 d. $0 « 1, 126, 6 d (/8' .). 5, 105, 1–4 (. '').  Q 6, 86, 3 d. :  « 2, 27, 1 b.  " 4, 26, 7 a.

973

 8 6, (69, 2 d [( ]). : 6« 7, (71, 2 b [:. :$]).  '  1, 9, 2 c.   « 7, 34, 5 e.    8, (5, 5 b). V ' 1, 93, 2 e ( /  +&'" ). Q  °7, 18, 4. &  6, 27, 1 (  « .). :  1, 75, 3 a. 2, 8, 4 d. (11, 7 c). 3, (112, 7) 5, (108 b). 6, 34, 9 b (:  $9 W). 79, 2 b. 80, 3 a ( 9(ξ :. ρ). : ) 2, 40, 1 c. 6, 18, 6 e. %'  6, 85, 3 b (# %' ). W' « 2, 4, 4. 17, 1 b. (90, 3 b). 3, (11, 1 g). °6, 61, 7 b (,'9 % ( 9 %). %'  5, 4, 3 b. #E« ( 9 W )  () 1, 107, 2 b. :« 3, 111, 4. .'%8 2, 60, 5 a. b. E'  « 1, 128, 3 a. :' 1, 11, 1 d.  « 6, 54, 3 a (-5«). « 1, 64, 1 c («). 2, 15, 1 b (1 «). 4, 35, 4. 5, 72, 3. 6, 12, 2 b (« μ cum inf.). 8, 73, 4 («   ). &4  1, 143, 1 d. &4 5, (54, 3 b). :&4&« °7, 30, 2 a. &,%&« 5, 30, 1 b. &%%,« 8, (48, 6 a). & ' V&/ 6, 49, 3 b. :& « 4, 8, 6 (v. l. †("& «). °7, 22, 2 d. &Q 4, 26, 8 a. .& vide d&&/ .&  1, 136, 3. :& Ϊ (sim.) 1, 12, 4 b. 93, 2 c (:&. 9 x). 3, 93, 3 a. &  1, 141, 5 a. .« 3, 82, 6 a (μ ..). . Q' « 1, 20, 3 g. 70, 4 b. 6, (87, 4 a). σ 3, (42, 2 f). 9( '  2, 43, 4 (μ Κ(.). Κ« 4, (10, 1 b). 9 / « 6, (34, 4 d). 9&  4, 11, 4 c. 9"%« 2, (27, 2). 9,/%« 3, 83, 1 a, b (μ Κ%/«). ΚV  « 2, 97, 1 b.

974

Index glossarum

9/8 1, 95, 5 a (pass.). 9/8« 2, 5, 6. 9/  « °7, 18, 2. 9 &'  1, 84, 3 a.  '  3, 104, 3 a. 9$ 5, 16, 2. 9Q 5, 16, 2. 9   2, 42, 1 b. E9'  ( 2, 15, 1 g. Κ  2, 8, 4 a (Κ.   «). 3, (9, 2 c). Κ « 4, (87, 2 a). 5, 106 b. 98 « 4, (18, 4 c). 9% « 1, 122, 1 d (-, «). σ &$ 1, 120, 3 b. 9 Q 6, 44, 2. 9   3, 45, 5 b. Κ  « 1, 93, 7 b. 4, (10, 3 b). 6, 17, 6. 9Q 6, (16, 4 a). 9" 3, 11, 2 a ( ). 9,« 1, 39, 2 c (μ 9. W« ( %«). 3, 44, 4 a (5 ) 9.). (82, 8 c). 4, 61, 8 b. 7, 57, 7 (  9.). 9$   2, 90, 5 a. 9" 2, *40, 1 a. 8, 1, 3. 9,« 4, 60, 2 d. 8, 46, 2. 9 « 2, 41, 1 b (- «). 9$Q 2, (61, 1 a). 4, (18, 4 e). 98 « 8, 55, 1. 96$  6, 72, 4 b. Κ6$ « 2, 43, 4 (μ Κ6.). Q&/ 4, 38, 1. "&/ 4, 35, 3 a. , 8, 67, 2.  &&/ 3, 82, 2 b. 4, 63, 1 b. : ( « 1, 93, 7 b. 3, (11, 2 a). 4, (126, 5 e). (126, 6 b). 129, 4 b. 6, 99, 2. 7, {5, 2. F} : ( « (adi.) 6, 66, 2 b (- (0 ).  8 °8, 6, 3 b.  'Q 1, 116, 3 a. :  « 1, 84, 3 d. 85, 3. #E8% 1, 46, 4 b. & V 3, (82, 3 a). # 2 ) 1, 103, 1. $" « 3, 46, 1 a. :$ 1, 2, 3 a ('4 *« ρ$), 26, 1 a (:. :$). 73, 4 c (:&$). 137, 1 a (—& λ :$ ). 2, 13, 2 a ((* $μ« :$.). 3, 72, 2 ( ¹ :$ « * '). 4, (8, 8 b). 23, 1 b (,' :$.). 126, 4 a ((%&

:$). 7, 36, 2 a (&$,& «). °b. 8, 87, 5 ($ :&$). :$ (intr.) 6, 11, 2. 7, 57, 1 c (³« :&$). :$/ « 7, (57, 7). $/« 4, (86, 5 b [$/ ]). $« 3, 12, 1 a. 5, 26, 3 (-5«). †V ' °7, 30, 2 d. V8 1, 29, 3 d. V%  5, (105, 1–4). V%'  3, (39, 7 a). VW 1, 2, 2 d. 3, 38, 7 a. J 1, 10, 2 k. 69, 5 b (J). 2, 37, 1 g. 62, 3 c (ν 9). 3, 23, 5 a (J). 36, 4. 5, 87 c. d (J). 111, 1–5 (J). 6, 34, 2 c. 82, 3 a (J). 82, 3 a (J). (83, 2 a [J]). 7, 80, 1 (J). 8, 94, 3. J ((V«) 1, 122, 4 b. J 1, 69, 6 a v. l. textus J ($). 95, 3 b. x 1, 77, 3 f (% var. acc. codd.). 101, 2 d 9 (/, (). 2, 79, 6 b. 6, 99, 1 a (9 x). 101, 1 a (9 x). b. 8, (71, 1). y4% 2, 46, 1 a. πQ&/ 1, 19 a1. a2. 3, 22, 3. 42, 2 f. 4, (17, 3). (20, 2 b). *64, 1 f. 6, (34, 7 b1). (37, 2 f ). J(% 1, 3, 2 k. 3, 95, 1 d (de loco). 4, 14, 5 b. π(  3, (82, 7 d). π( , 7, 63, 3 c. π(8« 2, 40, 3. #H(5«, #H(  2, 99, 4. 4, 102, 2 b. y 1, 137, 4 a1, a2. y& 3, (93, 2). 4, 10, 1 c. 47, 2 a ( 9$ y.). π  2, 44, 4 c (5 ) $$ ) W« π.). 7H« 2, 25, 3 b. π'" °4, 130, 1 (π'" Ϊ&). π'" « 4, 10, 3 a (- ). π' / « 5, 16, 2. y'&« 8, 8, 3 a (fem.). ν 'ξ (cum coniunct., figura) 3, 3, 3 a (ν 'ξ '49 W). J « 1, 5, 1 b. 4, (102, 4 b).    2, 102, 3 (   ).  5« 6, 86, 3 b ( . 9 W &9 W). x 4, 11, 2 b. 9 J « 2, 62, 3 d († 9 J  v. l.). °7, 77, 4 b. HQ( 1, 12, 3 e.

Index glossarum x&& 5, 13, 1 b. π&&»&/ 8, (66, 3 a). y&&  1, 143, 2 b ( «). x&&  1, 8, 1 a ( 9$ x&&.). 44, 1 b. 77, 2 b. 3, 40, 8 b. 4, 53, 3 b. 6, (31, 6 a [ 9$ x&& ]). 7, (17, 4 a). (48, 1 c). π&$V 1, 49, 3 a. 6, (10, 1 a). 7, 83, 4 (μ π&$V ). π&$9 W 8, (69, 2). π&$  1, *71, 1 a (+,%). 74, 4 e (/# π&$ ). 4, (62, 2). 5, 26, 5 d (/# π&$ ). 40, 3 b (- :$). 86 b (/# π&$ ). y&$ « 3, 82, 2 a (π&$ ). 6, (18, 3 [μ y&.]). 34, 4 a (μ y&.). #H0 1, 98, 1 a. 4, 50, 1. /&& (--) 1, 4 k. 2, 62, 2 a. /&&8 °7, 12, 3 b (/&&8 &). /&&9 % $W&/ 1, 3, 5 a1. a2. 3, 6, 2. /&& « 7, 67, 2 b. /'4 « 6, 31, 6 a. / &« 5, (9, 9 c). /&Q 1, 36, 1 a3 (μ /& ). &  1, 100, 2 a. /&&  3, (13, 2 a /»&& ). °7, 28, 1 a. /'V 1, 51, 2 c. 138, 3 c. d. /,« 3, 38, 7 b (le.). /V 8, 1, 1. /&'« 7, 50, 4 c. /« (vide etiam Ρ «) 1, 78, 4 d. /«, π 1, 126, 2 b. 2, 13, 5 a. +15, 2 c. /8 1, 9, 2 m. 5, (11, 1 e). 6, (79, 1 a). 7, 70, 3 a1, a2. /"&/ vide /" &, 4, 76, 3 a. / Q 3, 104, 3 b. 8, 10, 1. /   6, 24, 3 c.  ( (%« 1, 117, 2 b ( 9$λ ² &8«). / %« 6, 31, 3 b. °c. /&8« 3, 13, 7 b. 7, 77, 3 a. 5V 1, 114, 2 a. / « 4, 66, 2. / ' 1, 126, 6 d (/. $0). /'Q&/ 6, 68, 1 b. /8 2, 4, 5 c. /&  2, 38, 1 b (/. (%& «).

975

+»&/ 5, 65, 2 a (μ 5 ) +.). +(" 1, 109, 1 (+(.  "' ). 7, 81, 5 c. +(Q 4, 125, 1 e (#A.). +( )  2, 13, 1 b. 67, 1 a. l( « 1, 120, 1 a1, a2 (* -). 2, 37, 1 c (l( ( ). 60, 4 a. 3, (34, 1 a). +(0%« 2, 65, 7. ¹(8'  4, 67, 2 a. +" 6, (79, 1 c [ ]). ¹ '%  5, 54, 2. ¹ 4, 90, 2 a. ¹« 1, 112, 5 a (' «). 139, 2 c (W« ¹»«). ¹  5, 1 b. #I/0'% 1, 101, 2 c. #I/ ', 1, 103, 2 b. ¹« 1, 9, 3 e. ¹Q&/ 1, 99, 3 c (¹ 8' ). ¹8« 3, 16, 1. ¹ Q&/ °6, 71, 2. +&/'« 2, 10, 2 c. +&/'0(%« °7, 26, 2. +&  ( « 6, 34, 7 b1, b2. +& ' Q 6, (39, 1 e). +& '   7, 75, 6 a. +&  '  3, 10, 4 a. (82, 8 c). +&  « 2, 42, 2 a. l& « 3, 9, 2 c1. d. 14, 1 b (l&  ). 6, 80, 1 a. 80, 2 a. 7, 27, 4 (l&%«). (μ) l&  1, 34, 2 b. 4, 59, 4 b. 5, 31, 3 a. $μ W« l&%« 1, 15, 2 c1. c2. $μ  l&  1, (77, 4). 3, 10, 4 a. 11, 1 c (²' «). (37, 4 f). 4, (19, 2 a). 5, (101 b). 104 b.  5 ) l& ) 4, (10, 3 d).  l& ,   l&  1, 120, 1 a1, a2. 3, 12, 2–3. 4, 117, 2 a. λ 9 W l&9 % 5, 15, 2 a. λ 9 W l&9 % λ ²' )  1, 27, 1 a. 145 b. d&&/ 4, 56, 2 c (μ« 0'% μ« .&). 6, 104, 2 b (.&%0«). 7, 61, 3 b ('  « &W). l&$ 2, {25, 3 (F) [&$«]} 3, 33, 1 (&$,& ). 4, 3, 1 (&$«). °7, 35, 2. +&$ V&/ 4, 23, 1 e. +&$8« 1, 138, 3 a (8& « +&$8). 3, (37, 2 i). (39, 3 d). 4, 18, 5 b. (65, 4 [+&$. W«  ( «]). 7, (66, 3 d [* +&$8]). #I  6, 2, 4.

976

Index glossarum

#I5 5, 5, 1 b. #I 5, 5, 1 b. 5I« 2, 29, 3 c. 5I « 1, 124, 1 b. K('%D« 1, 12, 3 c. /Q 4, (85, 2 a). 5, (103, 1–2). / 4, 23, 1 a. /« 5, 8, 2 b (μ /). /"V&/ 1, 126, 10. 6, 49, 3 b. 8, 90, 4. /« 3, 47, 5 a. /&0«, /&%0« 1, 76, 2 b (-&5 «). 98, 4 a (-&%«). 130, 1. 2, 36, 3 b ( 9 W /&% )  π ) ). 3, 9, 1 (. '' ). 82, 6 b. / V 1, 126, 10. 3, 107, 1. /& 1, 18, 1 f. 125, 2 (pass.). 6, 16, 6 c. 34, 4 b («  &'). 36, 2 a (« :%). / &&/ 1, 1, 1 h1. h2. 2, 6, 1 b. 3, (10, 1 f). 82, 8 b. 4, 23, 1 g (« ' ). 60, 1 c. 5, (103, 1–2a). « 3, 30, 4 a (- v. l.). %« 3, 38, 5 a.   1, 71, 3 d (  ). 3, 82, 3 a (pass.). K(« vide K(«   « 4, 10, 4 b (-). c. « 1, 36, 1 f. 42, 3 b (. :$ &). 4, 54, 4. 5, 13, 1 (-  9(" ρ). 6, (85, 1 d ['*  ]). 7, 69, 2 g ( 5 )   8 )  .). « 1, 120, 5 b (-5«). 2, 41, 4 e. 42, 3 a. ) 5 ) ). 5, 65, 2 a (μ 3, 64, 4 b (5 5 ) +»&/). 6, 78, 3 a ( Q«).  8 « 6, 76, 4, c (- " ).   3, 87, 2. 4, (87, 2 a).  &« 3, (82, 1 f). « 2, 53, 3 (5 ) ( 5 ) ). 3, 38, 4 c (-5«). (42, 2 e, f. [ 'κ .]). (82, 7 a [-5«]). 5, (36, 1 c [-5«]). 65, 5 c (-5«). 89 c. 6, 12, 1 d, e (-5«). 84% 1, {133 (F)}.  « 4, 25, 5 a. K' « 8, 44, 2 b. ' 3, 59, 2 ('%5«). Ν 3, (83, 4 a). 5, (17, 1). (  2, 49, 3 c1, c2. ( '« 2, 49, 3 c1, c2. KQ « 5, 54, 2.

Q 4, 66, 3.  1, 122, 4 c. 44V 5, 65, 4. 4 , 1, 73, 1 a. 4%&« 1, †73, 1 a. 4$ (v. l.) 7, 2, 4 a. 4&  °7, 65, 2.  « °7, 48, 1 b.  1, 136, 2 b.  &« 3, (82, 8 e). (8 1, 50, 1 c (-(8&). 54, 2 b. Q 1, 24, 2 (%/ «). 9 , 1, 117, 2 a (&λ  &/%&). 5, 83, 4 a. 8V 3, 89, 2 b.  ' V 4, (67, 3 a). »&/ 4, 86, 5 e. '4 3, (31, 1 b1). 4, {86, 1 a [. Ρ «]}. "&/ °7, 31, 5 a.  4, 59, 4 b (dep. pass.). 8 1, 81, 5 a (med.). 136, 2 b. 4, 18, 4 e, *18, 5 a. (med.). 8, (58, 7). ''6« °7, 75, 5 a. V 1, (77, 4).  (( 3, (109, 2 b). && °7, 6, 3 ($/%). Q 7, 84, 3 a. &« 4, 26, 7 b. &, 8, (5, 1). &"$ 4, 126, 6 a. &&« 4, 55, 1 a. &" 5, 29, 1 b. & , 2, 42, 2 c. & ' 1, 49, 1 a. ,« 5, (27, 2 d). « °7, 41, 1 b.  4Q 7, (21, 3 a).  4Q&/ 6, 33, 1 b.  « 1, 10, 4 k.  Q 3, (83, 4 a, b.). %&« 1, 122, 4 c. e.  » 1, 82, 1 a.   1, 76, 2 c. V&/ 6, 86, 3 a. "$ 3, 94, 1 a. 107, 2 b (4 )  .). 4, 42, 3 b. 54, 1. 57, 3. 8, 38, 3. 100, 2.  Q 1, 120, 2 d2 (- ) %'" «).  /  6, 11, 1. 7, 47, 1 ( 9 .).

Index glossarum K(« 1, 134, 4 b. Q&/ 5, 33, 1 b (.  ). K 1, 105, 1 c. 8 1, 42, 2 b. 8, (9, 2). &,« 2, 84, 3 b. °7, 70, 7 b. "%« 4, 9, 1 c. ,  1, 53, 1 a. 4, (120, 2 a1). « 3, 30, 4 a (- v. l.).   8, (57, 1). "« 1, {48, 2 a (F)}. 110, 4 b (. 

N  ). 2, 90, 4 a (λ " «). 3, 108, 1 a. "( « 3, 38, 2 a.   8, 53, 1 a. %8  1, 53, 1 b. W 1, 29, 1 a. K/0 2, 75, 2 a. (8 1, 73, 2 d ((8 ). 78, 2 c ((8). 2, 35, 1 d ((8&/). 45, 1 a. 4, (117, 2 a). 117, 2 b.  ( « 3, 14, 1 c. 4, 85, 2 b. Q 4, 76, 4 (- 8'). 5, 8, 1. K   1, 112, 3. "'' 5, 9, 5 a. 9 %&« 2, 17, 1 c. °7, 38, 2 b.    Q °7, 86, 4.  « 2, 39, 1 b. 3, 53, 2 b. (82, 6 c [ 9 W]). 82, 8 c (* .). 4, 64, 3 c ( « .). 5, 37, 2 (.  ) ). 90 b, c. (. $/). 6, 17, 4 (-5«). 39, 2 (-). 8, (54, 4 a [ 9 W]).   8 7, (66, 3 a). °66, 3 c. K   1, 131, 1 d.  '(, 6, (21, 2 a).  ' V 5, (56, 2). 8, 26, 1 b1.  '0(%« 5, 68, 2 c, °d. (μ $/0   '5(«).  , (v. l.) 5, (103, 1–2 a), 103, 1–2 b (λ  W« '»«).  8, 13, a1, a2. K  2, 102, 1. K &  5, 18, 7. K 0 1, 113, 2 a. &' « 4, (17, 1 a). 76, 2 b. 126, 6 a (&' ) ). 8, 67, 3.   V 6, 34, 5 a.  8&« 7, (75, 6 b).      °4, 28, 5.   « 2, 51, 6.

977

Q 1, 77, 3 h (partic.). 3, (40, 5 a). 99, 6, (37, 2 e).  « 2, 29, 3 f. 3, 13, 7 d (.   "' ). 8 3, 82, 6 c (med.).  &&  3, 83, 2. 4, 10, 2 c (* .).   4, 60, 1 a. « 5, 68, 2 a, °b. (μ . W«   «). »&/ 7, 70, 8 (%'"%« /&&%«). W' 1, 22, 4 f. K(« 1, 4 f. 8 « 7, 2, 4 b. 8 &« 4, (128, 1 a). K,% 1, 30, 2 b.  && « 2, 34, 3. 8 « 5, 30, 1 c.   4, 125, 1 b ( /"). 8 &« °6, 103, 4 a. K   1, 107, 2 b. 0(  4, 135, 1 c1, c2 (genus).  8 2, 8, 4 d. 0' 4, (67, 4 b).  8'% 1, 92 a. 4, 63, 1 b. '4 3, 83, 4 b. 4, 17, 4 b ($/  .). 5, 65, 5 c (pass.). 6, 27, 3 ('V « .). '4 (comprehendere) 4, 17, 3. '« 2, 7, 1 a (-5«). 6, 54, 2 c. '%« 7, (69, 2 b). / 8, (17, 3). 8  2, 55, 1 b. " 1, 137, 1 b ( ). 137, 2 c (Q). 2, 35, 1 a (5 /( +% ). 3, 38, 2 c. 52, 2 a. 4, 20, 4 (9* . i. q. ²'  Q). 28, 3 (+%'"). 5, 31.6 b. Q « 2, 97, 3.  &/ 2, 85, 2 b. 5, (105, 1–4). 6, (72, 3 a).  &  1, 99, 1 b. « 2, 83, 5 (* .). °7, 40, 5 b (.  «). 8 °5, 60, 6.  ''% 1, 47, 2. μ Q$ « 1, 104, 2.    1, 20, 2 k. W6« °7, 24, 3 a. 9 %&« 1, 4 i1, i2 (-).

978

Index glossarum

9 %&« 1, 4 i1, i2 (-). 4, 9, 1 c. / 4 « 6, 69, 2 a. /  « 7, 43, 2 a1, a2.  / « 1, 93, 2 e (. +&'" ). ', 7, 4, 4 b. '% 4, 56, 2 b.  ' 2, 15, 4 c. '« 1, 112, 4 b (² .). 3, 85, 2 (² .).    4, 26, 8 c (   &"'  ''" ). # $ 6&/ 1, 6, 5 e.  3, 88, 2.  (% 4, 4, 2 a ( / «). 6, 66, 2 c ( / «).  « 6, 96, 3 a.  2, 8, 2.   V&/ 3, (82, 7 d). 4, (73, 4 b, c). 5, (87 b [>  «]).  &'« 4, (10, 1 c). 6, 34, 4 b (« . &W&).    « 1, 21, 1 a, b.  « 1, 69, 5 a. 76, 2 e, g ((  « .). 3, 38, 2 a. 4, 26, 4 (* .). 65, 4 (* .). 66, 3 ( «  Q&/). 5, 27, 2 c ( « ρ). 36, 1 a (+( «  «  Q&/). 37, 2 ( 5 ) . $ '" «).  ) 6, 18, 6 e.  « 1, 50, 4 b. 74, 3 b (μ .). $ « 4, 8, 9 b. 5, 68, 2 e, f. 8 2, 49, 4 a (,). 8 5, 3, 4. %« 2, (38, 1 d [μ .]). 6, 16, 5 c.  » 2, 49, 4 c. ' 3, 36, 4 ( 9 '). M%&  1, 138, 5 a1, a2. M(   2, 99, 1 ( M.). '% Q 4, (59, 2 b). '« 3, 39, 3 c (- c. gen. comp.). ' V&/ 3, 37, 2 g. (40, 7 b). '« 8, (29, 2). '& 1, 13, 3 b. 17 c. 54, 2 c. 2, (47, 4 b). '»  3, 79, 3 b ( 9(ξ '» ). 7, 63, 2. 69, 3 ( 9 '»  J). 8, 71, 1 ('. Ν). '/ 7, (42, 3 a). '0(%« 4, 39, 3 a. °b ('. >&$&«). '8  1, 33, 1 e. 3, (11, 3 a, b). 6, 82, 2 a

'8 5, (98 b). '"& « 1, 95, 5 b. 4, (20, 4 [* '"&]). 6, (69, 3 b, c ([- ]). 82, 2 a. 8, 66, 5 b (-   Q). ' V  1, 93, 2 g. 4, (19, 4 a [- «]). 6, 27, 3 (- « '4). '/& 1, 79, 1 ('&%&' . 5, 111, 1–5 ('&%&' ). 8, (72, 2). '» 6, (11, 6 b). '"% 3, 115, 4 ('.  Q&/). '  4, 26, 8 b ('' '"%). '" 1, 86, 2 c. 134, 4 a. 5, 111, 1–5 (pass.). '"%&« 3, (12, 2–3). *82, 4 c. 4, (126, 5 a ['.  4]). 5, 66, 2 a ((* 4$ « '.). '" , '"  4, 62, 4 b (μ $&/'%   '.). 5, 30, 1 a. '"'&/ 4, (85, 2 a [''/9 W]). '" 3, 98, 4. 6, 25, 2 a. M(,& « 1, 110, 4 a (M. "«). '" 4, 12, 2. 5, (10, 5). '« 1, 142, 1 b. '"  6, 25, 2 b. '" « 2, 10, 2 b (* (8 '"%). 12, 5 a. 37, 1 f ($μ '" «). 62, 2 a ((8 '5 5 « $W& 5). 3, 15, 1 a ( Q« (8 '.). 4, 26, 3b (* '.). 7, 56, 3. '"& « 1, 10, 5. 2, 60, 7 (- «). 3, 82, 8 h (* '"& 5  5). 4, (20, 1 a). 83, 3 ('. (&,«). 5, 64, 4 b ((* '"& ). 6, 54, 2 d. '&  6, 30, 1 a. ' 1, 6, 5 f. 2, 49, 4 b ('*  ). 68, 8. '4 , 6, 17, 2 c ( 5). (76, 4 b). 7, °76 a. (87, 1 b). '0& 1, 44, 1 c. '&/ 4, 50, 2. ''4 6, (18, 3 '. « μ ²' Q ). 87, 4 b. '' « °7, 55, 1 c. '8 4, 24, 5 b. '' « 6, 29, 3 b. '&&« 8, (74, 1). '&&&/ 1, 95, 4 b. '$ V 1, 13, 2 a. 7, 87, 1 a. '"$&/ 1, 124, 1 c ('/Q). 8, 73, 5 a.

Index glossarum

979

 ' V 2, 29, 1 c. 3, 82, 8 f (abs.). 5, (1 c). 7, 86, 5 a ( '&'"%). 8, 48, 6 a. '' « 3, 9, 1 (/&μ« .). 5, 105, 1–4 ($0 ''). 6, 17, 3 b. 7, (77, 2 b). '&« 5, (105, 1–4). 105, 1. ' « 1, 40, 6 b (/"). 2, 34, 1 ( «). 37, 3 c (Ν  .). 3, 67, 6. ' «  '« 5, 69, 2 a. &%' 2, 49, 6.  « 3, 21, 4 a.   1, 76, 2 e, f. 8 3, 80, 2 (>μ 8). (4, 67, 3 a [W« .]).

'"  « 1, 48, 2 a. 2, 8, 1 e. 3, (33, 3). 6, 10, 5 a. '" 4, (62, 3 '. '  «). '" « 2, 35, 2 a. 4, *19, 4 a. '" $ « 8, (92, 11 b). '%« 1, 38, 5 b. ' %( 2, 90, 4 c. ', 1, 10, 1 b ("). 76, 2 i («). 4, 40, 2 b (,). '%(" 1, 74, 2 e ('%(# —«). M%( 1, 14, 1 d. 97, 2 c. ',  4, 26, 8 b. ', (mensis) 2, 4, 2. 5, 54, 4. '%$»&/ 4, 47, 1. '&/ ( &  8, (83, 2). '%'Q  2, 41, 4 e (- 5). ','% 2, 29, 3 d ( ','9 %). ' Q 1, 74, 1 c (5 (8 ' 5). 3, 82, 4 c ($(μ« '.). '$ « 1, 122, 3 e1, e2. ' « 1, 37, 4 b (* '«). 4, 66, 4 a. '   5, (8, 4 b [''  '" «]). M  % 4, 65, 1 b. M « 1, 138, 5 b.

« 2, 75, 3. " « 2, 75, 3.   Q °7, 48, 5 a. -, '-, -, -, &- vide &-, &'-, &-, &-, &&8 &« 2, +14, 1. '4 « vide '4 'Q « '4 'Q « 1, 77, 1 a (ci. - « ( «). '"&/ 1, 9, 2 f1. f2. f3. '  1, 122, 4 a.

  1, 50, 3 a.   1, 50, 3 a. (pl.) 4%« °7, 75, 7 b.   5, (109 b).  $Q °7, 4, 7.  « 1, 100, 2 e (& ). 2, 84, 1 a (* '   ).  1, 4 c1. c2. 7, (13, 2 f). 56, 3. 8, (55, 1). Q 7, 30, 2 c. "' 1, 120, 1 a1, a2 ( l& ). 8, 70, 1 b, c.  ('0(%« 5, 34, 1 a. °b. °67, 1 c. °7, 19, 3. 58, 3.  $'  1, 12, 2 b. 0« 4, 90, 2 a. 0&   °7, 25, 5 b.   V 1, 97, 1 f. 115, 2 c1, c2. 3, 11, 1 b. 5, (14, 3 c). 7, (87, 1 b [« $&/"]).    « 1, 70, 2 a. %D%« 2, (24, 1). N,  3, 7, 5. N & 1, 103, 4 c. 2, 31, 3.

², π,  1, 50, 1 g ( ¹). 3, 17, 1 a (  Q«). 5, 15, 1 b ( ¹). 8, 56, 4 a (μ 5 #A/.). Ρ(, y(, ( 1, 43, 3 (emph.). 128, 4. 4, 60, 2 b (( i. q. *  /). 6, 16, 3 a (i. q. ' ). 18, 4 a (( i. q. *  /). ²(« 1, 69, 3 a. k 3, 18, 4. 4, 42, 3 b. l&/ 4, (59, 2 b). 7, (42, 3 a). +Q « 1, 70, 6 b (- %). 74, 2 c2 (* +. (/ «). 138, 3 e (8&«). 4, 120, 3 (-  $/). 6, 69, 3 a (κ -). 85, 1 c. +  1, 100, 3 b. +,  4, (49 b). + V 1, 98, 2 b. + ( ', 1, 93, 2 a. + ( '  1, 93, 2 a. 6, 98, 2 b. +(  °4, 90, 2 b. ρ « 2, 60, 4 b (Q« # ρ ). O+% 2, 18, 1 a. O+ 1, 108, 3. k« , k  7, 14, 2 a. 78, 7. k « 3, 59, 1 c.

980

Index glossarum

l$&/ 2, 65, 11 e.   4, 11, 4 d. ?/ « 3, 59, 3. $  3, 62, 3 b.    2, 17, 1 a. 3, 82, 1 c1, c2. 5, 85 b (i. q. Ν$ «). 6, 38, 4 f.   « 1, 33, 2 e. 63, 1 a. 2, 8, 1 a (   9("). 91, 4 (   ). 3, 21, 4 b ((#   ). 4, 8, 8 c ((#  %« &W«). 26, 3 a (   ) ). 95, 1 a ((#   ). 5, (9, 2 [#   ]). 14, 1 a ((#   ). 64, 4 a (   ). 66, 1 ((#   ). 66, 4 b (κ   ). 6, 11, 4 a ((#   ). 33, 5 a. 47 a ((#   ). 7, 59, 3 (   9(ξ « 9("). 71, 3 ((#   ). 87, 6 a ( 9(ξ    « 9("). °87, 6 b ( 9(ξ    « 9("  /,&«). 8, °15, 2 (   9("). 38, 3 (« †  ).  Q 5, 9, 3 a, b. ²« 2, 91, 3. ²« 3, 15, 1 b.  '« °7, 75, 4 c. &« 1, 143, 5 d. 2, *51, 5 b. #O'  1, 121, 3. #O' V 6, (16, 2 a). 5O/ « 2, 79, 2 b. ²'$'  1, 18, 3 a. ²'« 4, *31, 2 b. 6O'% « 2, 41, 4 b (O'. " ). Ρ'% « 1, 82, 4 a. ²'Q 3, 11, 1 c ($μ  l&  ²'.). 6, (55, 3 d). ²'  1, 3, 2 m1, m2. ²' Q « 1, 77, 1 c (' «). 93, 2 h ( ²' «). 3, 12, 2–3 ( 

²' ). 4, (10, 4 b [  ²' ]). 6, 21, 2 a ( 5 ) ²' ) ). 8, 58, 7 ( ²' ) ). ²'   3, (82, 2 d). ²'  Q 1, {98, 3 (F)}. 5, 4, 3 a. ²'    1, {98, 3 (F)}. 3, 4, 2. Ρ'  « 1, 7 c. 4, 92, 1 b. ²'& 4, 29, 4 (²'. +"). ²' « 1, 141, 6 c. Ρ' « 1, 15, 1 a. 7, 1, 2 b. ²' $"%« 4, 97, 4. ?( « 8, (27, 2 [+&$μ ?.]). 8 7, 25, 6 a. b. °c.

? ' 3, 10, 6 b ('). 4, 60, 1 c (' ' ) ). 87, 6 b (&  ?.). 6, 10, 1 a ('). (33, 5 d). ² 'V 6, 55, 4 (pass.). ? « 7, 25, 6 a. b. Ρ9 % 3, 1, 1 b. 5, 40, 3 b. ²8 °6, 91, 4. ² 7, (11, 3.) ²» (vide etiam +(Q) 1, 93, 7 b (+(0). 3, 4, 1 b. 81, 1 b. » 4, 108, 6. 8, 2, 2 a (5«). , 1, 122, 1 d. 140, 1 a. 2, 11, 4 b ((# W«). (37, 2 c [(# W« :$]). 3, 45, 4 e. 82, 2 d. 8, 83, 3 c (κ "). /  4, 18, 4 f (μ / 8' ). 5, 9, 4. 6, 9, 2 b (med.). ?/ « 5, 58, 4. Ρ  2, 12, 3 a. 6, 74, 2. Ρ « 1, 78, 4 d (/ _«  _« ² «). Ρ « 4, {86, 1 a - « 40}. #O$ '« 1, 113, 2 b1, b2. 3, 87, 4. 5, 61, 3. Ρ«, y, Ρ 1, 39, 3 a ( 2 ) ). 78, 3 c (Ϊ). 122, 1 c ( 2 ) ). 3, 39, 3 e ( 2 ) ). 7, 29, 4 c ( 2 ) ). Ρ & 2, 22, 2 e. ²&%'" °7, 27, 5 d. Ρ& « 2, 52, 3 (²&  vel ²&5). Ρ& « 6, 88, 1 a (/# Ρ& ). Ρ&  9 1, 36, 1 e. 2, 94, 1 c. 4, 69, 3. 7, (6, 1 a). {6, 1. F} Ρ& 2, 63, 1 b. Ρ&«, y«, Ρ  3, 87, 2 ('κ ρ Ρ ). 113, 3 (Ρ ). 8, 68, 1 a1, a2. & V 1, 135, 3. 9, 9, 9$ 3, 95, 2 (κ 9  $&). 5, 35, 2 (κ 9 $( &). 50, 4 b (κ 9  & ). 9" 7, 34, 6 c (κ 9"  ,). Κ  5, (107 b). Κ « 5, 15, 2 b. Κ « °7, 53, 4. 9$ Ρ&  1, 36, 1 e. 9$ Ρ&  9 4, (62, 3). 9 2, 62, 3 c (ν 9). 3, 36, 4 (ν 9). 95, 2 (κ 9  $&). r 4, 54, 4. 9( «, 9(' , 9(" 2, 8, 1 a (   9("). {70, 1 (F)}. 3, 79, 3 b ( 9(ξ

Index glossarum '» ). 81, 5 a ( 9(ξ Ρ 9). 4, 12, 2. 68, 6 b ( 9("). 7, {28, 3 9(" G.} 87, 6 a ( 9(ξ    « 9("). °87, 6 b ( 9(ξ    « 9("  /,&«). 87, 6 c ( 9(ξ Ρ  9). 8, 15, 2 (   9("). 9(" (pro 9 etc.) 4, 114, 4. 9&  1, 2, 2 f. 6, 9, 2 b. r «, G%,   3, 2, 1 f (8% i. q. ). 9$ y& 4, 47, 2 a. 9$ x&&  1, 8, 1 a.   4, (87, 4 a). ?$ « 4, 126, 6 b. $0(%« 6, 24, 2. 6" 1, 50, 5 a. 3, 108, 3. ?6« 6, (24, 3 c). (46, 3 b). (58, 1 b). 7, (71, 3 a). ( 1, 132, 5 d.e.   V 1, 50, 5 b (v. l. codd. 0& ). 4, 43, 3.   « °8, 28, 3 (-  $  ). « 1, 73, 2 b (*  .).  (retro) 7, 44, 4. 44, 8 a. (%' 1, 73, 4 b. 90, 3 (« .). ,« 1, 25, 4 b.  %& )  2, 16, 1 c. & °4, 94, 1 b. & 3, 87, 1 b (μ .).  3, 38, 2 a.  9(" 1, 3, 2 c.  1, 41, 2 c. 6, 37, 2 a (*  &  ). 4  3, (12, 1 a). 4&/ 1, 133 b.c. 2, 44, 3, 14, 1 d. 5, 113, c.  3, 38, 2 a. e. (' 1, 2, 6 a. b. 5, 95 b. (( 6, 23, 3 ('μ W 9 8$% 9). 7, (68, 1 a). /&& (  °6, 62, 3 b.  %' 4, 48, 3 c.  %&« 1, 73, 3. Q 1, 68, 2 b. 119 a. 4, 65, 2 a. 6, 25, 1. "&« 5, 69, 2 a (-  Q&/). &« 6, 13, 1 a. (8&« 5, (100 b [-  Q&/]).

981

'4 7, 26, 1.   7, 69, 4 b.   « 1, 65, 1 b. 78, 1 c1, c2. 7, (28, 3 c). °55, 1 b. 8, (24, 5). P  8, 73, 5 b. '8/  5, (103, 1–2 a–b).  &$ 3, (22, 8 .  8«).  'Q 3, 82, 6 c. '%' °7, 18, 3.  '  1, 132, 2 a. 6, 15, 4 (« . &5').  ' « 4, 132, 3 a (- «).  6, 18, 7 a.  Q&/ 1, 132, 5 g. &V 6, 54, 4 b (med.). &, 1, 133 a. 3, 96, 3. 4, 8, 8 c ((#  %« .). & ( « 4, 23, 1 c.  $&' 7, 42, 4 a. $ 1, 76, 2 k ($). 3, 82, 7 d ( ) 5 $). 4, (19, 1 d). " 4, (135, 1 a [pass.]). 5, 20, 1 b ( &5). $W' 7, (75, 5 c). 8, (1, 4).   3, 1, 1 b. 4, 36, 2 b (μ Q ). Q 1, 25, 1 b1, b2 (μ ). 77, 5 b1, b2. (123, 1 a []). 132, 2 b ( Q«  &). 132, 3 (9 W  8&9 % ( ) ). 4, 14, 2. 19, 2 a (). 5, (14, 3 c [* ]). 6, (85, 3 d). 7, 1, 2 a. 8, (73, 5 c). /Q 7, *6, 1 a. &  4, 12, 1 c. 7, +34, 5 d.   6, (69, 3 b [ .]). "$&/ 1, 72, 2. 90, 5 a1, a2. "$ 1, 120, 3 b (σ &$). 3, 36, 1 ($'  praes. de conatu). 4, 64, 1 a ($' «). 85, 2 c ("&$ impers.). 85, 4 a (med.). 5, 14, 2 (5« &$). 6, 46, 3 b (med.). 86, 5 b (&$,& impers.). %4» 2, 44, 4 a (%4,). " 4, (86, 4 b2). (86, 4 c). & 4, 61, 2 b (&). 133, 1 (&%«).  Q 6, 82, 2 b.  %&« 4, (92, 5 a).

982

Index glossarum

 8 5, *99 b (pass.). »« 1, 90, 3 (« (%' ). 93, 2 h. 2, 51, 1 a (λ »). 4, 35, 2 (* »). 49 b ($μ  ). 7, 61, 2 b ((* «). &$ 3, 40, 3 (σ .). « 1, 13, 1 e (. 4&Q).  « 2, 34, 1 (. ' «). 4, 86, 4 b2, c. (μ .). 8 5, 16, 1 d (act. et med.).   6, 60, 2 ( 89 %).  / 2, 21, 1 b1, b2 (. ). 3, (37, 2 d). Q 3, 22, 1. 6, 11, 4 c (- ().  &« 6, (56, 1 b). "« 1, 32, 1 d. 69, 3 b. 84, 3 h. 2, 61, 1 b ( Q« .). (« 2, 49, 5 a. P%W« 2, 9, 2 a. &,« 2, 29, 5 b. "% 2, 29, 5 b (le.). P  « 4, 25, 3. '« 8, (86, 9). "'6« °7, 17, 3.  & '"('  3, 16, 1. " $  5, 72, 4. %  « 1, 14, 1 b. % &8« 5, 68, 2 e, f.   6, 70, 1 f (med.). 86, 5 b.   3, (26, 4). " 3, 81, 5 a.  1, 123, 1 a. 6, 9, 1 a. 7, 36, 4 a. Q 3, 11, 3 f. g. 4 2, 76, 4 (.  ).  &/ 3, 83, 3 a. 4, (10, 1 b). 27, 1. (73, 3 a). 5, (86 b). 6, 11, 5. (78, 2 a). 7, (21, 4). (,« 6, (59, 1 [  ( «). Q 3, *46, 2. 4, 9, 1 a (ci.). "$ 3, 108, 1 a. 5, 7, 3 c, d (-&$,& ). 71, 2 ("&$ ).  &&/ 4, 12, 3. 55, 1 b (-&5 «).   2, 100, 6 (med.).  « 3, 104, 3 a. '" 8, (69, 2).   « 1, 10, 4 i.   « 8, 6, 4 a.  » 4, 71, 1 (-(Q). 124, 4 a1. a2. 5, (29, 1 c). 8, 48, 4 a (- " ).  ,« 4, 130, 4 b.  &  1, 2, 2 f. 5, (71, 3 b).

  1, 43, 1 a. Q 7, °22, 1 b. °d. 36, 4 a. °f.   « 7, 36, 3 b ( .).   3, 99. 6, 45 c.    « 4, 67, 2 a.   « 4, 64, 3 a. & Q 6, (49, 4 b). °&( 7, 81, 4. &  2, 75, 1 a.  $&« 6, (100, 1 b). "$%&« 3, (82, 3 b). $ 4, (120, 2 a1). 8, 23, 4. ,« 4, (102, 4 b). " 7, 28, 3 d, °e ( &).  , 4, 87, 1 a. °b. P"&%« 1, 109, 3 b (Ν( P.). P% 1, 103, 4 b. %, 2, 15, 5 c. %8 4, (92, 4 e [,&]). Q « 4, 34, 3. &8 3, 38, 2 b. 5, (7, 3 a). 8, (81, 3 a).  &« 1, 120, 5 f. &« 2, (40, 5 a [-]). 3, (11, 1 i1, i2). 4, (34, 1 b [μ &μ  /&Q +%«]). &  4, 88, 1.  & « 5, (14, 3 c). P%« $ « 1, 20, 3 e.  &  6, 67, 1 a1, a2. &/ 6, (58, 1 b).  , "  2, (53, 1 a [λ " ]). (97, 4 b [λ " ]). 3, 36, 5 b (μ " ). 45, 6 c (λ " ). 83, 3 a (³« *  ). 4, 30, 4 (λ  "  «). 86, 4 b2, c. (μ "  i. q. (W' «). 129, 4 b ( "  «). 5, (9, 6). 82, 3 ( "  «). 8, 39, 3.  « 8, 73, 6.  Q 1, 77, 4 (pass.). 4, (86, 6 a). %, 3, 18, 2. W/ « 1, 102, 1. 3, 82, 8 c. 4, 7. 10, 5 c. 5, 85 b. 6, (40, 1 b). , 4, 42, 3 a. °, ' 7, 13, 2 a. (14, 1). ,&& (--) 3, 18, 2 (%"«).  Q  2, 83, 5 (* .). 6, 30, 1 b.  « 3, 3, 5 b. 0=' « 1, 7 a (-0 ). 50, 4 a. / « 6, (24, 3 c).  Q 2, 8, 4 a (  +«). 3, 40, 6 a1

Index glossarum (5« .). 4, 60, 2 b (5« .). 7, 87, 2 a ( .).  Q&/ 3, 115, 4 ('"%  Q&/). 4, 11, 3 (  «  Q&/). 60, 2 b (>μ &»« .). 66, 3 ( « .). 5, 36, 1 a ( « .).  'Q 6, 50, 6 ( '%").  "' « 2, 11, 5 (π  ' ). 4, 60, 1 c (μ .). 6, (92, 3 b, °c. [ '0 ]). ' « 1, 66 b. +105, 2 a (. λ 5 $' ). +112, 5 a (¹μ« .). +122, 1 b (Ν(% *  .). 2, +68, 9 (P.). 3, 2, 1 c. 4, 55, 1 b (i. q.  "' ). 5, 86 b (*  .).  '  1, 57, 2 b ( "'  ). 5, 98 b ( '0&).   Q 1, (39, 2 a). 94, 2 b. « 1, 10, 2 b. 24, 6 a ( ¹  9 W . ?«). 89, 3 c (opp. Q$ «). 124, 3 a ( 8 ). 2, +15, 1 c. 3, 82, 3 a (* 5 .). 4, 66, 4 b (Ν .). 5, °23, 1 b (Ω ). °29, 2 b ( Q  " ).    1, 18, 1 e.  8 6, (18, 7 c [( «]).  « 3, (82, 8 c). 8, 93, 3 (neutr.).   &« 6, 86, 5 b (-  ' ).  ' &8% 6, 87, 3 a.  8« 1, 24, 4 c (W«  W«).  8 1, 29, 5 c1, c2 (* .). 2, 8, 4 a (* .). 89, 8 b (   ) 3, 83, 1 a (λ .). 4, 32, 4 b (   ). ¹   1, 133 e. 6, 39, 1 d. *   1, 2, 3 d. 13, 1 a. 2, 87, 6. Q& « 1, 5, 1 f (μ .  4 ). 30, 3 a (μ .  $ ). 2, (41, 1 a). 3, 30, 4 b (Q&). 6, (11, 6 b [λ  &  λ (*  & ]). 7, (30, 2 b). 85, 4 a. λ Q&  1, 3, 2 e. 4 e1. e2. 138, 3 h.  ,« 1, 10, 2 h. 4, 60, 2 d. 7, 27, 2 a. b.  6%  3, (10, 5 a1, a2).  '8« 6, 58, 1 a. % « 7, 48, 1 a.  « 2, 49, 3 b. 5, (110, 1–2).  /'« 2, 83, 3 b.   V 4, (126, 5 f).  &,« 8, (48, 6 a).  « 1, 120, 2 d1, d2.

983

  2, 49, 5 f.  8« 4, (126, 6 b [* («]). »' 1, 128, 3 b (* μ« 4&" . ). && 4, 17, 2 b. *62, 3 (4 )  .). 76, 2 a (med.). 87, 4 a. 128, 5 b. 5, *9, 9 c (Ν& .). (43, 2 a [& («]). 6, 10, 1 a. 8, 5, 4. &&&/ 8, 5, 5 a. b. " 4, (126, 5 f [ «]). &48 6, (55, 2). "&4&« 1, 73, 1 a. "&4« 1, 29, 1 b. &48  4, 61, 6 b ( ).   1, 51, 2 d. 2, 12, 2 b. 3, 104, 6. 6, 11, 1.  (not.) 1, 73, 4 a. 6, 10, 4 (μ   ).  '8 3, (12, 2–3 med.).   & 1, (141, 5 d).  4&/ 3, *63, 2 b.  4 8 3, 82, 5 b.   1, 23, 5 ( Κ6).  (0& 5, (38, 3).  (/  1, 119 b.  (( 6, (69, 1 a).  (" 4, †64, 1 d.  /Q °7, 30, 2 e.  '4 4, 25, 5 d.  &  5, 17, 2 a.  4 8 3, 83, 3 b.  V&/ 8, (65, 3).  "$ 3, 11, 1 k. (82, 7 a). 7, (21, 3 a). (66, 3 a).  "$&/ 1, 140, 4 a.  /'Q&/ 4, 9, 2. /' « 3, 82, 8 b (μ .). 6, (69, 3 b, c [μ . ρ$ ]).  =" 1, {44, 2 (F)}. 6, 78  D&$ 4, (87, 2 a).  /W&/ 5, 85 b (-/,' ).  Q 4, 20, 3 b (med.).  '4 5, 30, 1 a.  (8 1, 73, 4 a.   4, (60, 2 b). 60, 2 e1, e2. 7, 56, 3.  '4 4, 33, 2 c.  '%/,« 3, 82, 4 c. 92, 2 c.  '%/  6, (80, 1 a).   2, 62, 5 c. 8, 95, 4 ($μ .).

984

Index glossarum

 « 2, {29, 1 (F)}. 3, 70, 3 a.  '  3, 104, 4.  » 4, 64, 1 d (v. l.  =(' «).  6« 5, 8, 3 c (Ν .).  &$ 3, 82, 7 b. 6, (38, 4 e). ° % V 6, 54, 4 d ( %5).  Q 4, (120, 2 a1).  « °6, 44, 4.   Q 3, 13, 1 b. « 1, 77, 6 b. 96, 1 a. 2, 13, 7 d. 4, 10, 2 b. 5, 9, 4. 6, 85, 1 d. 7, 81, 5 b («  « ρ).  &&/ 3, 43, 2 b ($9 % .). (63, 2 b). 7, 55, 2 a.  & 8 6, 16, 4 b ( 9  & '/).  & « 1, 21, 1 c (-0 ).  &V 4, (87, 2 a). &4&« °7, 45, 1.  &4 , 4, 1, 2 a. 12, 1 f. 53, 3 a. 7, (70, 4).  & &/ 3, (13, 2 b).  &(Q 6, (21, 2 a [2  &"(]).  &(Q&/ 4, (10, 1 c).  &("$&/ 2, 60, 1. 4, (9, 2). (11, 2 b).  &  6, 86, 1.  &"$ 1, 15, 1 b. 95, 2 a (0'%). 3, 26, 4 (-"&$ ). 4, 11, 3. 8, 64, 1 (- &$ &).  &, 3, 67, 2 b (  &% ). 4, 61, 1 a, b (* 'κ  &, ). 95, 2 ( 9  &W ).  &" 1, 71, 5 c. 4, 108, 4 b (med.).  & &$ (vide  &"$)  &Q&/ 6, 89, 3 b. 7, 50, 4 c.  & Q 3, 83, 2. 4, *61, 6 a.  & , 1, (116, 1 b). &  « 1, 10, 4 h.  &'4 3, (82, 7 d). 4, (61, 1 a [(8 «]). 6, (55, 4 [( .]). (78, 3 b)  &'8 4, (128, 1 a). 5, (58, 1 a). 7, (22, 1 c). &'()« 5, (72, 1 a). & ( « 2, 13, 3 a. 3, (13, 6 b). 4, 110, 2 a. &  « 1, 7 c.  &  8&/ 8, (66, 4).  &"$ 1, 9, 3 d.

 &4 5, (2, 4.)  &  7, (68, 1 b). 70, 4.  &%  7, 34, 1.  & Q&/ 1, 57, 4 b. 2, 33, 2.  & %&« 2, 62, 1. 6, (16, 5 f [.  «]).  & ' &/ 3, 3, 1 b.  &&  4, 9, 1 a.  &&" 5, 71, 1 a (ci., v.  &"). &&$%' 1, 96, 1 b.  &&& 5, 8, 4 a. 6, 42, 1. 8, 99 a (-$/"  neutr.).  &$ V 6, (3, 2 b).  &" 5, 71, 1 a (v.  &&").  &/" 1, 20, 3 d. 2, 35, 1 b (μ  &/" 5 ) ' ) ). 3, 45, 3 b. 92, 2 (&»« 9 8«). 4, 67, 4 b (8«). 6, 18, 1 a (med.). 8, 50, 3 c (.).  &"&/ 4, 18, 4 c.  &,« 1, {49, 2 (F)}. &  « 7, 62, 2.  &$ Q 3, 13, 7 c (med.). P & Q« 1, 109, 4 b. &   1, 106, 2 a (* .).  '"&' 1, {134, 4 (F)}.  Q 1, 33, 3 {F}.   J 3, 2, 1 g. 6, 58, 1 a.  /" 1, 76, 2 i. l. 3, 39, 3 d.  '» 8, 64, 5.  2, 34, 2 a.     3, (109, 2 b [.  ,& ]).  8  4, 17, 2 b.  β$ 4, (126, 6 a).  ,« 1, 35, 4 a ($  .). 5, (9, 4.)  & V&/ 5, 54, 4. &« 3, (39, 7 a [4$ )  .]). (40, 6 a1, a3). 82, 1 e. 4, 47, 2 a.  " 1, (123, 1 d). 5, 17, 2 c ((0&« .). 6, (69, 2 b [&]). 7, (77, 2 a [u0'9 % .]).   « 1, 117, 1 b.  &&&/ 6, (38, 2). (38, 4 e).  $ Q 4, (18, 5 b). 5, 10, 8 a. 8' (8'  8&/) 1, 50, 5 d. 7, 70, 8. Q  2, +15, 1 d. 8« 2, 15, 1 d.

Index glossarum  ) D 4, 6, 1 a. 0 ) / 7, 36, 2 f. 5 « 7, (66, 3 a [μ .]). 70, 3 b.   6, (33, 5 d). « 7, 70, 4. %« 5, (71, 1 b). 8% 2, 4, 5 c. /&/ 3, 26, 4. 8&« 3, (82, 3 a). Ω« 2, 3, 2 a. u4( $ « °5, 50, 4 a. u) ( « 6, 57, 4 b ( 9 u) ( «). u$  4, 10, 5 f. u$« 4, 10, 5 f. S 2, 19, 2 b. uW&« 5, *85 b. u%« 1, 13, 1 d (λ u. "&). 2, 7, 2 b. u/  4, 10, 5 e. u , 5, 103, 2. u8 3, 116, 1 b (le.). u0'% 4, 29, 2 d (u. "$). 5, (14, 1 b). u0' 2, 8, 4 b (:  ). °7, 15, 2 b (0'%). &,« °6, 69, 2 c. (« 1, 115, 4 c. &,« 1, 34, 2 a. 3, 13, 1 a (cum inf.). 6, (33, 1 c). 88, 8. &'λ / 1, 126, 11. &W' 1, 93, 2 d. 2, 34, 5 ((%'& ). &%'Q  1, 49, 1 a. 2, 90, 4 b1, b2 ($μ &. .«). b. 3, 91, 4. 4, 42, 4. 6, 31, 3 d. %&« 1, 89, 2 c. &/" « 1, 86, 3 b (λ &/.). 5 5, 5, 1 b.  5, 5, 1 b.  2, 98, 2 b. &( °4, 36, 3 b. &Q « 4, 1, 1 (&   4 ,). & « 1, 50, 1 b (&%). & « 6, 31, 3 f (5 λ μ &5'). Q 5, 67, 1 a. & Q 3, (12, 2–3). 5, (96 b). (109 b). 7, (71, 3 a). &  M%( 2, 13, 4 b.   « 1, 98, 2 a. &% 1, 131, 1 e.   2, 30, 1 a. & &,« 3, +38, 7 b.

985

& V 4, 6, 1 b. & « 1, 33, 2 a (-0). & 4, 48, 3 b. (c). &"(&/ 3, (111, 3 c2 [&Q&/]). &"' 5, 16, 2. & (, 8, 9, 1. &&« 1, 2, 6 d. &&« $"'  6, 104, 2 b. && « 4, 130, 4 a (-). &« 2, 75, 1 a. &" 6, 72, 5 b. & $   °7, 49, 2 (G). &" « 6, 101, 3. 7, 36, 2 c. °d. & , 5, 71, 1 a. & « 4, (60, 2 b). & 8 6, 18, 4 b (& "& ' μ %'). &5« ( «) 1, 116, 1 d. 6, 43 b. & (8 ' 1, 51, 4 a. &(  1, 46, 5 a1. a2. & 8 « 2, 97, 1 a. 8'  1, 98, 1 b. 100, 3 a. &  2, 4, 3 a. 84  (W& ) 1, 47, 1. 84  (',) 3, 76 b. &" (.) 6, (16, 5 f [ & %&  «]). &,« (.) 1, 71, 4 c. 3, 82, 6 a (μ .). &0& (.) 7, 73, 2. 8, 24, 5 (κ 4'  .). & (.) 1, 1, 1 c1. c2. &(   (.) 8, 46, 3 b. &'4 (.) 7, 26, 3. &&V (.) 1, 93, 4 b. &Q&/ (.) 8, 52 b. 94, 2 a ( ' «  «). &9 , (.) 4, 35, 1. 5, 64, 4 b. &89 %&« (.) 5, (71, 1 b). &8« (.) 7, {5, 4. F} &$ Q (.) 3, 96, 2 b. 4, (64, 1 d). 5, 40, 3 b (impers.). (89 l). 8, (56, 4 a). &'4 (.) 4, 47, 2 a (med.). &8  « (8.) 1, 67, 3 (μ + / 8.). &'4  ('4.) 3, 3, 3 a, b (ν 'ξ '49 W). 90, 1 b. 4, 4, 2 b. 30, 4 (pass.). 64, 3 b (Ρ '49 W). 5, 26, 3 ('4). 6, 16, 4 b. vide etiam ν '". &'4  (foedus icere, inde ab 4, 132).

986

Index glossarum

4, 61, 7–8 (. μ« $, «). (128, 5 b). &8'4&« (.) 4, (21, 3 a). &'4%&  (.) 8, (56, 3). &'4 %/Q (.) 3, 94, 4. &''$  (''.) 1, 44, 1 d (vs. '$ ). &''$ « (.) 5, (110, 1–2). &''" (.) 8, (73, 4). &''Q (.) 3, (20, 3 a). &' ' V (.) 8, (41, 1 a). &8'« (8'.) 1, {107, 5 (. "  )}. 145 a (μ 8'). 4, 63, 2 a (μ .). (64, 4 b). 7, 77, 7 a (μ .). &'  ('.) 1, 49, 7 c ("& impers.). 4, 68, 3 a ("& impers.). &'" (.) 2, 40, 5 a (

'"  «). 5, (9, 4). &'"&/ (.) 4, 65, 1 a (0'9 %). &'  ('.) 1, 122, 4 a. 127, 2 c. d. 140, 1 b. 2, 44, 1 a. 60–64. 60, 4 a. 3, (59, 1 d). 7, 57, 8. &8'  « (.) 4, (128, 5 b). 5, (11, 1 e [- «]). & (.) 1, 63, 1 a. & 8 (.) 6, 6, 3 (- ). &  V&/ (.) 5, (109 b). & &/ (.) 4, 10, 1 b. &, (.) 3, (82, 7 c). 4, (59, 3 b). &&& (.) 4, 19, 2 a. 5, 5, 3. & 8 (.) 7, (71, 3 b). &(&0 ) V (.) 4, (62, 2). &8( « (.) 4, 22, 1 b. &(" (.) 6, (74, 1 c). &/  (.) 3, 13, 1 b. &/Q (.) 1, 3, 5 b (& ), &0 (.) 5, (105, 1–4). &'4&/ (.) 6, 70, 1 d. &V&/ (.) 1, 93, 2 b. &8&« (.) 3, 82, 7 d. 4, 18, 5 b. &« (.) 3, 82, 4 c (μ .). 83, 3 a (μ .). &$,« (.) 5, *85 b. 7, (71, 3 b [μ $  « .]). &,/%« (.) 6, 18, 6 e (-« 1). (55, 3 b [-«  4]). &, (.) 5, (87 b). &/,% (/.) 1, 78, 4 c. &" (.) 2, 15, 1 e (9 W&). && (.) 6, 16, 6 b. (85, 3 b).

& &&/ (.) 4, 96, 2 (&,). 6, 33, 5 c. &Q (.) 7, 87, 2 b. &8 ( « (8 ( «) 1, 97, 1 b ( 5 .). 3, 82, 6 b. 5, 17, 2 c ( 5 .). 6, 69, 2 d (-   8). & Q (.) 6, 63, 3. &  V (.) 2, 15, 2 a. &8  « (.) 6, (77, 2 b). & (.) 8, 28, 4. &  (.) 5, (9, 6). &$  (.) 1, 33, 1 b. 3, (82, 2 b). 112, 7. 7, 57, 1 c. &%8 (.) 1, 66 b. &&&V (.) °4, 86, 4 a. &&" (.) 8, 4. &8&&« (.) 2, 21, 3. (71, 1 a [. W« 0'%«]). &&" (.) 2, 4, 5 a. &, (.) 4, 48, 3 a. & 6, (69, 2 b). & 6, (11, 6 b). &&/ 3, (39, 7 a). 4, (73, 4 b). 6, 10, 1 b. (86, 5 b). &Q« 1, 33, 3 (&»« 9 8«). (91, 3 c). 4, (28, 1). (65, 1 a). &( ,%« 6, 69, 2 a. &" « 4, (92, 2 c). & « 1, 129, 1 c. &$W' 6, 89, 6 a. &$    2, {75, 6. (F)}. &$ , 5, 10, 4. &5' 1, 143, 5 e. 6, 31, 3 f. &5« 8, 81, 3 b. &  Q 3, 65, 3 b. 6, (79, 2 a). &   V 6, (78, 2 a [pass.]). *78, 2 b. 8, (1, 3 [« 9"]). &  &,« 3, 65, 3 b. &  &8% 1, 32, 4 a. 84, 3 a. 3, 37, 3 b. e. 8, 64, 5 (-% 4Q). &0  3, 62, 3 c (μ &  "& ). 82, 4 c (μ &.). T   1, 128, 1.   °4, 121, 1. ' « 6, (78, 2 e [. "&/]). T 3, 91, 3 b. « 5, 68, 3 a (0% .). T« (masc.) 6, 104, 2. °7, 1, 1 a. &« 2, 76, 1 (. ' ).

Index glossarum && 2, 84, 1 a (* '    '" ). 4, 11, 1 (med.). 73, 4 b (med.). 89 % 2, 91, 1 a. 3, (108, 1 b). 4, 9, 2. 7, {4, 3. F}  7, {4, 3. F}  « 1, 134, 4 e1, e2. $ « 4, (85, 2 a [(* $ «]). $8« 4, (55, 1 b). 6, 43 a (,«). 45 d (λ .  "' ) ).  1, 75, 1 b (v. l.). (143, 1 d). / 8, 74, 3 (/, &). $,%« 4, 25, 8. Q$ « 1, 89, 3 c (opp. «). 116, 2. » 6, (53, 3 a). , 5, (91, 1–2). 7, (6, 1 a). " « 1, 10, 2 h ($ '). 2, 10, 3 a1, a2 ( ", "%). 22, 2 b. 3, 36, 5 b ( "). 4, 15, 1 a (* "%). {86, 1 a}. 118, 10 (. :$ «). 8, 81, 1. " « (= (%' sim.) 4, 60, 2 b. d. 6, 16, 3 c. " « (= «) 6, 42, 1. "' 1, 30, 2 a (cum gen. Attice). 2, 19, 2 a (abs.). 56, 6 (cum gen.). 73, 1. "6« 2, 38, 1 c1, c2. && &, 8, 101, 1. && &« 1, 60, 3 a (-9 W π'") ). " « 6, (16, 2 b [.  &/]).   « 6, 27, 1 (& ). « 5, 54, 3 a ('%μ« ( /   «). $»&/ 4, 47, 2 b. "$% 7, 70, 7 c. 9 W( 6, (21, 2 a). %Q 4, 110, 2 a. /" 5, *96 b ( 5 ) 95 ) ). med. 1, 25, 1 b1, b2 (/"&/). 82, 6 b1, b2 (/"&/). 2, 2, 4 a. d. 4, 17, 4 a. *61, 6 b (σ /"&/). 6, 11, 6 b (σ /"&/). '» 1, 33, 2 c (med.). 2, 63, 1 a (5 ) ' '" ) ), b. 4, 26, 7 a ('%'"). 6, 80, 4 a ('%/,& ). ', 4, (47, 2 a). ' Q 4, (85, 6 a). ' Q&/ 3, (82, 7 d). '   1, 25, 1 a. 38, 6. 2, 42, 4 a. 3, 20, 1 b. c.  «,  1, 81, 4 a3. 3, 64, 1 b, c.

987

λ«, λ 1, 11, 2 b ( ) ). 70, 7 b ( ). 106, 1 a1, a2, a3. 2, 37, 1 e ( ) ). 3, (12, 2–3  ) ). 111, 3 c1, c2. 4, (62, 2  ) ). (64, 1 b  ) ). 64, 1 c ( ) ). 68, 6 a.  &( 2, 47, 4 c. 3, 42, 4 a ( 5 ) .).    « 1, 74, 1 a. 6, (16, 5 c). 7, 50, 4 c. 69, 2 f, g ( 5 ) .   ). ' 3, 82, 4 a ($& «).  &&( 1, 144, 4 a.  &  «,  &8%,  &   2, 29, 3 e ((*  & 8 ). 3, 49, 4 b (*  &   ;/ (8 ).  5, 58, 1 a. T  1, 116, 1 c.  ' 3, 18, 2. ' V 4, 129, 4 a. " 4, 106, 2 b (''" ). 6, 17, 4 (med.).   « 4, 9, 1 c. (120, 2 a1 med.).   8%« 1, 23, 4 (. & ( ).  4 6, 18, 6 c (med.). 7, 48, 6 a. % %« 6, 46, 3 c.   « 1, 132, 2 d. 3, 57, 2.  Q /  1, 30, 1 a. 4, {67, 5 acc. (G)}  , 1, 50, 1 a. 7, 16, 2 ($'*«  *« π ). 8, 39, 1 (    «).  « 1, 49, 1 c (μ« .). 130, 1. 4, 128, 5 b (Ρ ) .). 6, (54, 4 b [ . $Q]). 7, 67, 2 d ( 5 ) .5 .). $  4, (60, 2 b). $ 2, 35, 3 ($Q). 6, (33, 4 a).  « 1, 13, 1 b. e. 8 « (subst.) 1, 14, 1 e. 2, 15, 5 b. 8 « (adi.) 1, 124, 3 a, b ( .). 8$% 1, 69, 5 d. 78, 2 a. 2, +42, 4 h. 4, 73, 3 a, b, c ( .  &/). 6, 23, 3. ¹8« 1, 13, 6 c (¹" «). 20, 2 d (¹" ). Y« 7, 13, 2 e. > 4, (126, 6 a). 8, 10, 1 a1, b2. > 8 2, 62, 3 f1, f2. >$ 2, (61, 4 d1). 67, 4. 3, 109, 3 a. 4, 10, 2 c. 18, 2 c. 6, 87, 4 a. 7, (28, 3 g). >(( 2, 64, 3 c. >" 4, 25, 9. >4 6, (23, 1). >4 , 6, 31, 6 a. >"$ 3, (107, 3).

988

Index glossarum

> » 6, 11, 4 b (-(«). 104, 3 (-Q(). > « (fem.) 8, 72, 1 b. > Q 3, {39, 5 (F)}. 6, (16, 4 a). >"$ 7, (21, 3 a [-&$Q]). >, « 1, (35, 3 b.) 2, 41, 3 a. >%"&  2, 93, 2 a. > 3, 80, 2 (>μ 8). 4, 60, 2 b (>μ &»«  Q&/). 7, 64, 2. 78, 7 (>μ 5 ¹" ). > (,« 1, 11, 2 f. 3, (45, 6 a). 4, (20, 4). > (8 4, 86, 5 d. > ("$&/ 1, 37, 3 g. > ( $, 1, 139, 2 d. > '4 2, {72, 1 (F)}. 5, 49, 4. (85 b). 6, 28, 2. 58, 2. >   1, 81, 6 a (' ). 140, 4 b1, b2 (+  >  &/). 3, (40, 6 a3). 8, 2, 2 b ( ). >  « 6, (91, 1 a). 7, (66, 3 a [μ >.]). > '" 4, (10, 5 e). >'%&« 4, (95, 1 [- :$]). >  Q 6, (83, 3 c). >  '%( 6, 100, 1 c. >  &Q 3, 89, 2 c. d. >   7, (40, 5 c). >%« 6, 60, 1 a. °b. G  « 1, 90, 2 a. 102, 4 a (>   '" ). 6, 89, 1 a (5 ) - ) ). >& ( « 1, 63, 3 a. b. >&$&« 4, 39, 3 a. °b ('0(%« >.). > /" 4, 65, 4. 5, (90 b med.). >  Q 1, 20, 2 f. 51, 1 b. > $  « 3, 11, 1 c. > $ Q 1, 77, 3 h. 4, (10, 5 e). > 6  1, 42, 2 c. 2, (37, 2 a). >&Q 7, 29, 1 a. G& « 3, (96, 2 b [- ]). 8, (8, 3 b [- ]). 41, 1 (-). >Q 1, 42, 2 d. 3, (31, 1 a).  8« 4, 89, 1 a.  &/ 1, 40, 6 d (-Q). 4, (34, 1 b).  « 2, {77, 3 (F)}. « 1, 17 e. 69, 2 a (λ  Q«). 4, 11, 4 a. 6, 91, 5 a (-0 ).  « 1, 104, 1 a.

& « 1, 111, 1 b. &%« 2, 69, 1 b.   « 3, 37, 3 f. 83, 3 a, b. 4, 9, 1 b. 6, 21, 1 a. " « 8, 68, 3 b. " 1, 7 e1. e2. 99, 3 c. 3, 11, 1 c ($5«). 6, 41, 4 (. :« ). 84, 3 ($,' .). 7, 56, 2 a. / 3, 82, 5 d. 82, 7 d. 4, 96, 1. /  5, 54, 3 a ('%μ« ( /   «). / « 6, 16, 5 c. Q 3, 81, 5 a. " « 3, 82, 4 a.   « 6, (21, 2 a [ W«  «]).  (Q 1, 77, 1 d.  Q 2, 40, 1 a. †  Q °6, 18, 2 a.  « 6, 92, 4 (-). ' « 2, 44, 4 b. () « 5, 58, 1 b.  4Q 1, 36, 1 a1 ( 4W& ).  4« 6, 55, 3 b (μ 8%/«  4). 4 « 6, 34, 2 b ((* 4  ρ). 59, 2 a ((* 4  t).  '%( 2, 75, 2 b. 4, 48, 3 e. '  2, 68, 7 c. 69, 1 a. ' « 2, 75, 2 b.  « 1, 96, 2 d (5 « .).  % °6, 88, 9.  Q 5, (7, 3 a). (85 b). 6, 89, 6 b ( ¹   "« ). %' 3, (45, 4 c). 5, 40, 3 a1, a2 ( . ?«). 8 (g) 2, 22, 2 a. « 2, 94, 1 a, b. 3, 22, 8.  Q 3, 80, 2 (pass.). (« 6, 92, 2, b (-κ  /' ). « 6, 92, 3 a (W« o «). , 8, 64, 4. , 3, (82, 7 a [:  .]). 4, 31, 2 a (0% .). 8, (39, 3 [(* W«]). 8 6, (45 b). && 1, 120, 2 c (med.). 3, 30, 4 b (med.). 4, 11, 4 b (med. cum gen.). 26, 7 b. 6, 87, 2 b (med.). °7, 25, 4. 8&« 1, 138, 3 a (8& « +&$8). " 5, 4, 4 b (-"«).

Index glossarum $« 3, 11, 1 c (-0  "). 3, (40, 6 a1). (102, 3 [-5«]). 4, 10, 3 b. 7, (21, 3 c). 44, 3. (81, 1 a [ 9 $5«]). $%« 1, 84, 3 d. X(Q« (λ ) %«) 1, 57, 5 b. X  « 1, 128, 2. $ V&/ 4, 20, 3 a. $« 1, 42, 3 b. $'« °7, 16, 2 ($'*«  *« π ). $  2, 13, 2 a ((* $μ« :$). 3, *82, 8 e. 6, 70, 1 a ( $&λ  .). 8, 50, 3 a (« $Q« +"). $ "$%« 6, 72, 3 b. $  8, (71, 1 pass.). $ Q 8, 69, 4 a. $   1, 95, 7 b. 3, 9, 1. 37, 3 b. 6, 89, 6 b ($Q ). $&Q « 7, 67, 2 b. $ « 4, 32, 4 a (-μ (" «). $ %« 4, 32, 4 a. $  1, 136, 4 e. $, 3, (39, 5 [$W]). $W' 4, 15, 1 b1 (†μ« $W'†), b2 (†* $W'†). $,' 7, 25, 1. $%' V 1, 87, 5 b1, b2 (act. et med.). 5, 5, 1 a. $W&/ 2, 15, 5 d (*  &  Ν $.). 3, 6, 2 (/&&9 %). $,&' « 6, (53, 2 b). $%&'« 2, 8, 2. $%&« 6, (31, 3 e). $ « 4, 85, 2 a ($ ) ). 118, 13. 5, 54, 3 b ( μ $.).

989

$0« 2, 84, 1 b ( $5 ) ). $0 2, 87, 8. $ Q 5, (3, 1 c). $   1) generaliter 6, (87, 4 a). 2) locus Thucydideus 1, 97, 2 b. $5&« 3, 2, 2 (5 '" ). 6" 5, (86 b). 68(&/ 6, 104, 1 (λ μ 9μ 6&'"). 8, 103, 2. 6(,« 1, 69, 5 a. 6% V&/ 1, 40, 5 a (( $ 6.). 7, 47, 3 a. 6,&' 1, 139, 1 c (M" ). 139, 4 a ('κ ρ 9 ' «  _« 6E%«). 6W « 1, 125, 1 a. 3, (82, 8 e [6. Ν( «]). 6« 1, 60, 1 b. 6  3, 109, 2 a. o%« 3, 40, 1 b ($,'& o%,). — 2, 52, 2 (— : «). 6, 34, 6 a. 54, 2 c (π «). 70, 1 f (—)  : «). ³« 1, 91, 3 a. 2, 15, 1 e. 4, 34, 1 d. 6, 17, 2 a. 8, 46, 4 (³« '"&). —« 1, 74, 2 e ('%(# —«). 7, 81, 5 c (λ —«). 8, 56, 3 (λ —«). ³« « 5, 17, 2 b. —& 4, (73, 3 a). 7, 81, 2 b. —& 1, 76, 3 b. o" 1, 3, 2 i1. i2. 26, 1 b. 6, 80, 2 e ( , o.). oQ 8, 48, 6 a (pass.). o"' « 1, 76, 1 c (μ o.). 7, (62, 4).

990

Index nominum

Index nominum 5A4( « 8, 102, 2. #A'"'  1, 9, 2 e. 10, 4 c. 5, 65, 2 a. 7A« 5, 54, 1 b (tit.). 6A  2, 95, 3 b. 5, 11, 1 b. c. 6, 31, 2. A0 5, 11, 1 c. #AQ  3, 113, 1. #A( ' « 1, 60, 2. 61, 1. 5A('% « 1, 136, 2 a. 136, 4 a. b. d. f. #A('8  vide #A'8  #A/%» 1, 126, 2 b. 128, 2. 2, 13, 5 a. +15, 2 c. 41, 4 c. #A/%« & « 6, 36–40 (tit.). #A/,V 1, 114, 2 a. #A/W 1, 10, 2 j. 32, 1 d. 121, 3 (#A/,%&). 124, 3 a. 126, 5. 136, 2 a (#A/,%&). 2, 13, 7 c. 15, 4 c. 41, 4 c (#A/,%). 3, 16, 1 (#A/,%&). 45, 6 b. 6, 33, 6. 7, 11–15 (tit.). 8, 49 b. #A/%Q « (collect.) 1, 10, 2 j. 18, 2 f. g. i. 18, 3 d. 73, 1 b. 4, 20, 2 c. 86, 5 c. #A/%Q  passim #A/%Q  (#A ) 1, 51, 1 b. 5A/ « 5, 35, 1 a. Al« 1, 12, 2 d. Al 1, 23, 2 a. A+W 1, 39, 3 b. 67, 2. 68, 3 b. 2, 27, 2. 3, 39, 3 a. 7, 57, 2–11. A+8  2, 37, 1 a. Al « 2, 102, 3. †A+(0 « 4, 8, 9 b. A¹'   1, 2, 3 c. Al  7, 57, 2–11. A+ Q« 1, 141, 6 c. 3, 2, 3 f. 4, 42, 2 b. A+ « 3, 2, 3 e1 (-). Al  « 1, 3, 2 g. Al% 3, 116, 1 a. A+   1, 5, 2 a A+0  7, 57, 2–11. #A'« 1, 11, 1 f. #A/  4, 86, 4 b2. #A»« 2, 102, 6. 3, 95, 2. 105, 4. 109, 3 b. 111, 3 c2. 113, 1. 7, 57, 2–11. #A  1, 108, 5 b. 2, 30, 1 a. b. 4, 49 b. 5A  1, 29, 3 a. #A &  « 1, 51, 4 b. #AQ  7, 33, 2. #A« 6, 20, 3. 7, 46.

#A, 4, 109, 2. #A(  1, 104, 1 a. #A"( « (² '"«) 2, 95, 2. #A"( « (² "% «) 1, 57, 2 a. 137, 1 c. 2, 95, 2. A 1, 105, 1 a. #AQ « 5, 25, 1 b. #A'"%« 2, 37, 2 c. #A4(%« #A/%Q « 1, +67, 4. 2, 65, 11 a. 5, 43, 2 (tit.). 43, 2 a. 6, 8, 3 (tit.). 10, 1 a. 12, 2 a. 15, 2–5 (tit.). 16–18 (tit.). 16, 3 b. 18, 4 b. 29, 3 a. 46, 2 b. 48 (tit.). 53–61. 61, 3. 61, 5 b. 74, 1 a (tit.). 89–92 (tit.). 7, 18, 1 (tit.). 8, 45–54 (tit.). 48 (tit.). 50, 1. 51, 3. 52 a. 56, 4 b. 68, 3 a. 81, 3 b. #A4(%« (' « 8, 6, 3 c1, c2. #A (« 3, 26, 4. 33, 3. 76 a. #A/" (mater Pausaniae) 1, 134, 2 b. #A'"  2, 68, 3. 102, 5–6. #A'V« 1, 73, 2 b. #A'V « 1, 97, 2 c (-). #A'45 1, 26, 1 c (orthogr.). 5A'  « 1, 4 f. #A' (« 5, 22, 2. #A'  3, 105, 4. #A'5 1, 12, 4 b. 26, 1 c (orthogr.). 50, 1 f. 2, 68, 5. 80, 3. 3, 105, 3. 105, 4. 109, 3 b. 111, 3 a. b. 113, 1. 7, 58, 1–3. #A'8« 2, 95, 2. #A' $« 2, 68, 6 (pl.). 80, 8 a. #A'  $  2, 68, 5. #A'  « 1, 98, 1 a. 100, 3 a. 101, 1. 2, 95, 3 b. 96, 3. 4, 102, 4 a. 106, 2 a. 5, 7, 3 a, b, c. 8, 1. 9, 3 a. 11, 1 b. #A' Q 5, 11, 1 e. #A   1, 29, 3 a. #A  1, 12, 4 b. #A(  (%« 1, 51, 4 b. 5A(  4, 88, 2 b. 103, 3. 7, 57, 2–11. 5A( « 1, 4 f. 5A( « 4, 52, 3. #A '$ « 1, *11, 1 f. #A5 8, 68, 1–2 (tit.). 5A « (gramm.) 1, 2, 3 a. 3, 95, 1 e2. 4, 19, 1 b. 28, 1. #A  1, 9, 2 c.

Index nominum #A  1, 2, 6 h. 12, 3 e. 50, 5 b. 132, 2 d. 2, 15, 2 c. 3, 104, 4. 6, {54, 7.} #A 0  2, 91, 1 e1,2. #AQ  1, 3, 2 d. 71, 4 d. 71, 5 a. 102, 4 c. 2, 2, 1 d. 9, 2 b. 67, 1 a. 3, 106, 3. 5, 22, 2. 27, 2 c. d. 29, 1 a (tit.). 30, 1 a. b. 37, 2. 46, 5. 47, 1. 56, 2. 60, 3. 67, 2 a. 79 (tit.). 6, 17, 1 a. 61, 3. 68 b. 7, 57, 2–11. #A  « 1, 132, 5 b. h. 133 a. 4, 103, 3. #A , 1, 10, 2 d. f. 105, 1 a (' Q). 5A « 2, 2, 1 d. 68, 7 d. 5, 29, 1 e. 64, 4 b. 5A «  « 1, 126, 11. 5A%« 1, 50, 5 b. #A&« 4, 102, 2 a (le.). #A &$ « 8, 98, 2. #A& (%« 1, 91, 3 b (² (  «). 96, 2 d (² (  «). 5, 18, 5 a (le.). #A&8« 1, 65, 1–2. #A&    6, 53, 3 b. 54–59, 1 (tit.). 57, 4 a (tit.). #A& "%« 4, 88, 2 a. #A& %« 1, 30, 1 a. #A &  K  / « 7, 39, 2 b (tit.). #A(« 1, 9, 3 d. 2, 22, 3 a. 7, 58, 1–3. #A(  3, 87, 4. #A(, 1, 10, 2 d. A'( « 1, 20, 2 b. 6, 53, 3 b. 54–59, 1 (tit.). 54, 4 b. 56, 1 a (tit.). 57, 4 c (tit.). 5A% 1, 12, 3 b. #A(Q « 1, 57, 3. #A4V « 1, 129, 1 b. #A"%« 1, 1, 2 b. A' &  1, 23, 1 a. #A "%« 2, 65, 12. #A$" « 2, 95, 2. #A$ (' « 1, 73–78 c. 80–85, 2. 86. 86, 1 b. 86, 2 b. 86, 3 a. 86, 4 b. 2, 11 a. 18, 3, c1. 71, 1. 71, 2–4. 72, 1 a1,2. 72, 3. 74, 3 a. 3, 37, 4 a. 68, 1 b. 5, 54, 2 b (tit.). #A$  (« 7, 1, 4 (tit.). #A&  1, 5, 1 b. #A&« 1, 138, 5 a1. #A& % 4, 13, 1 b. #A&%« 1, †56, 2 d1. #A&&  1, 67, 4. #A&« 2, 30, 1 b. 33, 1. #A&(' 1, 9, 2 h. #A'8  5, 1 d. #A8« 1, 9, 2 e. h. i. k1. n.

991

#A/ « 1, 30, 1 a. 3, 37, 2 j. #A « 3, 62, 3 d. #A« 1, 3, 2 o. p1. (- , -5«). 13, 6 c (-). 131, 1 d (- ). 2, 3, 2 b (-κ π &«). {70, 1 (F)}. 75, 2 c1. 89, 8 a1 (-κ &,/), a2 (-5«). 3, 98, 1 a (-μ +( '). 4, 125, 1 e (- λ " &). 6, 61, 5 b. implicite 1, 14, 1 d ( &). #A, (W) 1, 2, 6 a. g2. 20, 2 k. 5, 1 e. 119 b. 139, 2 c. 143, 4 b. 2, 10, 2 c. 15, 1 g. 18, 1 a. 20, 1. 22, 2 a. 3, 26, 4. 4, 85, 2 a. 92, 1 b. 99, 1 e. 5, 17, 2 b. #A« (gen.) 3, 115, 3 (pl.). 4, 25, 4. #A, 1, 13, 6 h. 5A« 1, 64, 2 a. #A$D 1, 10, 2 d (app.). 2, 9, 2 a. 84, 3 c. #A$ 2, 9, 2 b. 5, 22, 2. #A$8« 1, 11, 1 g. 3, 61, 1 e. †B"  1, 61, 2 b1. b2. 61, 4 a. B/ 4, 75, 2 a. B  1, 107, 2 b. B    1, 12, 3 b. 108, 3. 113, 2 a. 2, 12, 3 a. 75, 2 a. 3, 2, 3 f. 24, 2. 87, 4. 92, 4 e. 99, 1 f. B  « 1, 12, 3 b. B   1, 3, 2 d. 12, 3 a. 74, 2 a. 113, 1. 141, 6 c. 2, 2, 1 f. 18, 1 a. 3, 2, 3 e. 65, 3 c. 4, 76, 5 a. b. 93, 3. {97, 2–4}. 98, 7 b. {99}. 99, 1 c. d. e. 5, 26, 2. 32, 7. 37, 2. 7, 58, 1–3. 65, 3. B Q  2, 29, 4 b. 79, 1. B « 1, 65, 3 (-κ W). B 8(   2, 93, 4. 3, 51, 2 a. c. B& (« 3, 51, 2 c. 4, 11, 4 a. 70–74. 78, 1. 78, 3 b. 85–87. 105, 2. 106, 2 a. 107, 2. 110–112. {114, 3–5}. 115–116, 1. 120–121, 1. 120, 2 a1. 126 a. 135, 1 a. 5, 6, 4. 7, 2 c. 9. 10, 2. 10, 8–9. 10, 8 c. 16, 1 a. B& (  5, 67, 1 b. B  5, 4, 4 b. BV  2, 41, 3 c (sg.). 3, 11, 1 d. BV  1, 128, 4. 132, 2 d. 2, 9, 4 b. 4, 75, 2 b. c. %6 « 4, 107, 3 (v. l. codd. 6%«). 5, 6, 1. " 6, 20, 3.

992

Index nominum

5 )  7, 58, 1–3. "  1, 14, 1 e. &« 3, 3, 5 a.  1, 105, 3 b. W 2, 15, 4 b.    « 1, 61, 5.  8 « 2, 85, 5. « 2, 85, 5. Q 3, 91, 3 b. % « NVV%« vide   « 8 « 6, 93, 3. 104 (tit.). 7, 11, 3–12, 1. 65, 3. 66–68 (tit.). 82, 1 (tit.). )Q « 1, 1, 2 b. 129, 1 c. 2, 65, 12. 6, 59, 4 (tit.). )" 1, 122, 1 a. 6, 91, 5 b. 91, 7 a. 8, 98, 2. )« 1, 112, 5 b. ) 1, 112, 5 a. b. c. 143, 1 a (loc.). )"(« 1, 57, 3. 61, 4 b. )  1, 3, 2 b. ),  5, 32, 1. ),  4, 98, 7 a. )W « 1, 4 f. 96, 2 f (fem.). 2, (8, 3 a). 8, 3 b. )%' « 1, 138, 2 a. )%',% 2, 15, 4 b. )%' &/"%« (orator) 1, 76, 2 i. 86, 3 b (* 5 ) u, ). )%' &/"%« #A/%Q « &%« 3, 91, 1 b. 97, 1. 107, 3. 109, 3 b. 4, 3, 3 c. 9, 1 c. 10. 11, 2 b. 29, 2 c. 30, 3 a. 32, 2. 7, 29, 1 a. 47, 3 b. 86, 2 (tit.). )μ " « 7, 27, 1. )(  « 3, 37, 3 b. 42–48 a1, a2. b. 45, 1–3. )Q  7, 27, 1. ) ',(%« 1, 12, 2 d. ) 8& « (P%%,«) (855) 2, 69, 1 b. )& « 4, 32, 4 a. )   1, 24, 1 a1. )« 1, 95, 6. 95, 7 a. )$  1, 24, 1 a1. a2. ) Q« 1, 12, 3 e. 71, 4 c. 102, 3 b. +124, 1 b. 141, 6 c. 3, 2, 3 f. 4, 42, 2 b. 61, 3 a. ) 8« 3, 8, 1 b. ) « 4, 61, 3 a. )  « 2, 9, 4 a (- («). ) & 5, 77. )5 « 1, 3, 2 g.

#E&Q  6, 12, 1 c. 18, 1 b. 7, 57, 2–11. Ed « 4, 80, 3–4. 5, 14, 3 c. 34, 1 a. 56, 2. 6E  3, 61, 1 e. #E»« 1, 46, 4 a. #E&  « 1, 139, 2 c (- « /Q«). E« (W) 1, 3, 2 e. 5, 1 b. 13, 6 g. 20, 2 a. 73, 4 a. 74, 2 c. 86, 2 a. 136, 1 a. 3, 59, 1 c. 6, 33, 6. 7, 63, 3 c. 8, 46, 3 a. E« (adi.) 8, 85, 2. 6E% 1, 3, 2 b. g. h. 6, 77, 2 b. 6E%« 1, 8, 1 d. 65, 1 b. 76, 2 e. g. 96, 2 a. 98, 4 a. 139, 4 a. 2, 8, 1 e. 34, 1. 68, 5. 3, 11, 2 a. b. 11, 3 f. 45, 1–3. 62, 2 b. 63, 2. 3 b. 64, 4 b. 82, 1 e. 4, 85, 6 a. 87, 4 a. 5, 5, 1 b. 30, 1 b. 6, 34, 1. 76, 4 a. 7, 56, 2 b. 87, 6 d. E%« 1, 8, 1 b (μ E.). 55, 1 c ( «). 7, 75, 7 a. 85, 4 b. #E ' 3, 94, 1 b (&%.). 5E'  6, 2, 6 c. 5E( « 8, 6, 3 a. c1, c3. #E « 4, 43, 3. #E('  1, 24, 4 a. 27, 1 a. 28, 2 b. 44, 1 f. #E (' « 1, 24, 1 a1. 30, 1 b. 39, 2 d. 39, 3 c. 45, 3. 3, 70, 1. #E(8  1, 105, 1 b. 5, 54, 3 b. #E ( « π  #I&/'5 ) 4, 56, 2 a. 5, 75, 4–6 (tit.). #E ( « π '% 4, 56, 2 a. #E  6, 96, 2 b. #E" 8, 60, 1. #EQ« 1, 15, 3 b. 4, 123, 1. 7, 57, 2–11. #E« ( 9 W )  () 1, 107, 2 b. #E8« 1, 126, 11 (-8 ). #E8% 2, 68, 3. E'W« 6, 27–29 (pl. tit.). 27, 1. 53, 1 a. E'% 1, 128, 3 a. E'  « 1, 128, 3 a. E' %« & « 4, 59–64 a. 59, 1 c. d. e. 6, 33–34 (tit.). 38, 5 a. 72, 2–5 (tit.). 72, 2. 76–80 (tit.). 84, 3. 7, 73, 3 a (tit.). #E8/ (B   «) 3, 24, 2. E&  1, 114, 3. E&Q« 7, 57, 2–11. EΚ$ « 2, 33, 1 (le.). E94 Q« 1, 98, 3. EΚ4  1, 57, 5 b. 87, 6 b. 108, 5 b. 114, 3.

Index nominum 128, 2. 2, 36, 3 a. 3, 3, 5 a. 6, 3, 2 c. 4, 5. 84, 3. EΚ'  « 2, 15, 1 g. EΚ « 1, 30, 1 a. E98 $ « 3, 102, 6. 105, 4. 106, 3. 113, 1. E9'"(  #A/%  &%« 7, 52, 2 (tit.). E9&/8« 1, 9, 2 h. E90« 2, 39, 1 f. EΚ%' « #A/%Q « &%« 6, 82–87. #E8% 1, 46, 4 b. ZQ  6, 4, 5. Z8/  1, 44, 1 f. 2, 66, 1. 7, 57, 2–11. Z,  (philosophus) 1, 112, 3. Z &, 1, 2, 6 g2. #H(5« 2, 99, 4. 4, 102, 2 b. #H(  2, 99, 4. 4, 102, 2 b. #H0 1, 98, 1 a. 4, 50, 1. #HQ  5, 31, 1. 31, 6 a. 7H« 1, 10, 2 d (v. l. dub.). 2, 25, 3 b. #H'/  1, 2, 3 b. 61, 2 b3. 5H « 1, 5, 1 b. 29, 3 a. 52, 1. 2, 30, 1 a. H 5, 12, 1. HQ( 1, 2, 6 e. 18, 1 b. 24, 2. 73, 2 b. 2, 37, 1 f (adi.). H (%« (progenies Herculis) 1, 132, 1 a. HW« 5, 16, 2 a. H (« 2, 19, 2 b. 99, 4. 8, 44, 2 b. H& ( « 3, 96, 1. &  1, 100, 2 a. 4, 107, 3. 5, 6, 1. & « 1, 100, 2 a. 100, 2 c. 4, 104, 4 b. '& W« 1, 60, 2. 91, 4–7 a1, a2. 93, 3 a. 93, 6 a. 93, 7 a ('$ «). 93, 8 a. 135, 3. 136 (tit.). 136, 1 a. 136, 2 a. 136, 4 c. g. 137, 2 a. c. 137, 4 (tit.). 137, 4. a1. a2. 138, 3.   « (Greg. Naz.) 3, 37, 2 j. 7, {40, 1 (B)}. {68, 1 (B)}. {86, 4 (B)}. "'% 1, 61, 2 b1. b2. b3. 2, 29, 6 (le.). ' 8 1, 132, 1 b. &W« 4, 76, 3 a (-5). 133, 1. &  « 1, 136, 1 b. &&  1, 2, 3 b. 12, 3 b. && 1, 3, 2 d. 74, 2 a. +107, 7. 2, 22, 2 c. 22, 3 a. 4, 78, 3 a. 86, 4 b2.

993

&&  % 1, 61, 2 b1. b2. b3. &&« (adi.) 1, 138, 5 a1. &&« P&&  6, 55, 1 b. %4Q  1, 74, 4 b. 2, 2, 4 c. 3, 1. 3, 4. 4, 3 b. 6, 1 a. 3, 53, 4 c. 56, 4 c. 58, 1 e. 58, 5 b. 61–67. 61, 1 e (- «). 4, 93, 4. 98, 7 a. %'"%« 8, 91, 3. %&Q( 1, 12, 2 d. %&8« 2, 15, 1 b. ' « 1, 110, 4 a.  ( ( « 4, 85, 4 b.  ( (%« historiographus 1, 30, 1 a. 91, 4–7 a1. 95, 5 c1. 103, 1. 126, 3–12 c. 2, 14, 1. 60, 5 a. 3, 84.  ( (%« (M%& ) 1, 117, 2 b.  8  7, 57, 2–11. ) »« 1, 1, 2 b. 73, 2 b. 2, 7, 1 b. 29, 2. 97, 4 a1. b. 100, 6. 4, 75, 2 a. 7, 27, 1. 29–30, 4 a (tit.). ) % 1, 57, 5 b. 61, 5. 64, 2 a. 81, 2. 98, 1 a. b. 100, 2 a. 108, 5 b. 132, 5 b. 2, 29, 1 b. 39, 3 b. 79, 1. 96, 3. 98, 2 b. 5,†12, 1. ) « 1, 97, 2 c (-). 2, 95–101 a (-). & « 5, 59, 5. & « 1, 114, 2 a (-  ( ). 5V 1, 114, 2 a.   4, 57, 3. #I« 1, 72, 1 e1 (-5«). e2 (-). #I« 7, 57, 2–11. 5I4%« 6, 2, 2 a. #I4%  1, 12, 2 d. 6, 34, 2 d. #I( '"% 3, 113, 1. I"  1, 14, 1 e. #I/0'% 3, 59, 1 c. 5I « 1, 4 f. 5I'4  7, 57, 2–11. I'" 6, 20, 3. I'Q  7, 58, 1–3. 6I$ « 6, 54, 4 a. 55, 1 b. 57, 3. 58, 1 a. I « 1, 20, 2 j. 138, 2 a. 6, 54, 2 b (tit.). 54, 4 a. {54, 7.} 55, 1 b. 59, 4 (tit.). I %« #A/%Q « 4, 95. #I&/'« 1, 12, 3 e. #I& %« (K  / «) 2, 87, 9. I&Q « 1, 138, 2 a. “5I& « 1, 61, 3 c. #I  1, 144, 1. 6, 2, 4. 2, 5 c.

994

Index nominum

#I5 5, 5, 1 b. 6, 33, 5 b. #I 5, 5, 1 b. #I« 6, 2, 4. 5I « 2, 29, 3 c. 5I  1, 2, 6 h. 5I « 1, 13, 6 b. h. 16 b. 102, 3 b. +124, 1 b. 143, 1 b. 3, 31, 1 a. 6, 82, 2 b. 82, 3 d. 83, 1 a. 83, 2 a. #I   1, 2, 6 g2. h. 13, 6 d2. g. h. 81, 2. 2, 39, 3 b. 3, 31, 1 a. b1. c. #I « 1, 14, 1 a. 4, 61, 3 a. K('Q « 4, 64, 1 e (-   %). K('%D« 1, 12, 3 a. K(« vide K(« K « K(  #A/%Q « 1, 65, 3. 2, 58, 3. K' 6, 20, 3. K'Q  6, 75, 3 a. 7, 58, 1–3. K' « 8, 44, 2 b. K»« 1, 8, 1 e. K  1, 138, 5 b. K, (/&&) 1, 4 d. KQ « 5, 54, 2. K/ « 2, 9, 4 c. K8&  7, 57, 2–11. K$%( « 7, {50, 2 (B)}. K$%(  6, 2, 6 c. 33, 5 b. K$%(0 1, 13, 6 h. 7, 50, 2 a. K& « 2, 9, 4 c. KQ  6, 3, 2 c. 7, 57, 2–11. K% 6, 66, 3. 70, 2 (tit.). 72, 1. K(« 1, 134, 4 b. d. KQ  7, 57, 2–11. K 1, 105, 1 c. K'« 2, 34, 5. K % 2, 98, 2 a. K" 1, 32, 1 d. 47, 2. 50, 3 b. d. 54, 1 b. 3, 70, 4. 71, 2 b. 85, 4 a. KQ  1, 1, 1 o. 13, 4. 28, 3 c. 29, 5 a. 30, 3 b. 32–36 a. b. 32, 1 b. 35, 2 (- «). 36, 1 a2. 39, 2 a. 39, 3 d. 40, 6 b. 42, 4 a. 44, 1 f. 44, 2 a. 50, 1 e. 51, 1 a. 51, 4 c. 51, 5. 136, 1 a. 2, 7, 3 c. 3, 56, 7 b (- «). 70, 1. 70, 5 b. 77, 1. 82, 3–83. 4, 48, 3 e. 7, 57, 2–11. KQ « (adi.) 1, 49, 6. K%  1, 5, 1 b. 27, 1 b. 35, 3 b. KW« 7, 57, 2–11. K" « 1, 4 f.

K '  1, 73, 2 g. K8« 1, 112, 3. K   1, 112, 3. K (« 5, 8, 4 a. K « 8, 6, 3 c1, c3. K4  « 5, 37, 3. 6, 10, 1 a. K '"%« 1, 126, 12 a. c. 3, 26, 2 a. b. K"  3, 37–40 a. b. 42–48 a2. 44, 4 a. 45, 1–3. 45, 7. 46, 1 b. 46, 2. 46, 4. 4, 22, 2. 29, 1. 5, 6, 3 a. 7, 2 a. d. 7, 3 a. 10, 8–9. 10, 9 a. 16, 1 b. KW' « 3, 51, 2 c. K ( « 2, 9, 4 a. K( « 1, 2, 6 i. K  0  3, 34, 1 b. K  λ ¹ T ) (« 1, 131, 1 d. K ',%« 1, 12, 2 d. K /« 1, 49, 6. K  /  1, 1, 1 o. 13, 5 a. b. 13, 6 b. 25, 4 d. k1, k2. 28, 1. 28, 2 b. 28, 3 c. 29, 1 a. 30, 1 b. 32–36 b. 33, 1 c. 35, 2 (- «). 35, 3 a. b. 37–43. 39, 2 a (- «). 50, 1 d. 53, 2. 71, 5 a (- «). 73–78 c. 78, 1 b. 81, 5 b. 82, 6 a. 84, 1 b. 84, 2 d (- ). 84, 3 f. 84, 4 a (- ). 85, 1. 105, 1 b. 105, 6 a. 106, 2 c. 120–124. 2, 68, 5. 80, 3. 3, 70, 1. 4, 43, 4 b. 43, 5. 44, 2 b. 5, 30, 1 a. 30, 2 d. 32, 7. 37, 2. 6, 3, 2 a. 6, 2 b. 73, 2 (tit.). 88, 7–9 (tit.). 7, 58, 1–3. 65, 3. 8, 98, 2. K/ « 1, 13, 4 (-//). 46, 4 b. 3, 70, 3 b. 4, 42, 2 b. K  2, 102, 1. K W« 2, 102, 6. †K 1, 27, 1 b. KQ « 1, 30, 1 a. K&%« 1, 10, 2 d. KW 3, 105, 4. 106, 3. KW« 2, 37, 1 a. 7, 57, 2–11. K,% 2, 85, 5. K&Q « 1, 12, 3 e ( «). 2, 83, 3 b. 90, 5 a ( «). K Q& « 1, 16 b. K 8  3, 96, 2 a (&%.). K(   2, 85, 5. K8/% 4, 53, 1. 54, 1. K/,  4, 54, 3. 7, 57, 2–11. K8/ « 1, 4 f. K(« 1, 4 f. 13, 6 f. 98, 2 a. 3, 89, 4. K8 « 6, 2, 1.

Index nominum K,% 1, 30, 2 b. K8  1, 126, 3–12 b (* * K8 ). c. d. K0 « 1, 118, 1 b. 126, 3 a1, a2. K8'% π A+  « 8, 22, 1. K8'% π  #O )  6, 4, 5. K8 « 1, 12, 2 d. 112, 3. K  « (I.) 1, 16 b. 129, 1 c. K  « (II.) 2, 65, 12. K   1, 107, 2 b. c. K86 « 1, 13, 4. K5« (M  «) 2, 9, 4 a. 4(  6, 98, 2 a. &« 6, 2, 1. (' « 3, 54, 2 b. (' « (nomen proprium) 1, 45, 2. ('  passim ( '  1, 95, 3 a. 95, 4 a. 2, 7, 2 a. 5, 37, 4. 38, 3. 8, 40, 2.   1, 86, 1 b.  « 1, 70, 8 c. 82, 1 d. 84, 3 d. 84, 3 e. 123, 1 d. 132, 2 b. 143, 2 b. 2, 24, 1. 37, 1 a. 37, 1 b. f. 3, 54, 2 c. 57, 1 d. 58, 1 f. 9, 3 a. 4, 84, 2.  « 1, 20, 3 e. 86 (-). 130, 1. 131, 1 e. 132, 2 a. 132, 2 c. 134, 2 b (-λ Q«). 2, 92, 3 b. 4, 13, 1 b. 17, 2 b (-). 80, 1. 80, 3–4. 5, 67, 1 a. 8, 6, 3 c.  , 1, 10, 2 d. e. 95, 7 b. 101, 2 b. 128, 1. †128, 3 a. 134, 2 b. 4 b. 4, 3, 3 c. '$ « 6, 46, 2 b. 49 (tit.). 101, 6 (tit.). & 2, 22, 3 b. 8  2, 55, 1 b.  Q  1, 112, 5 c (urbs et incolae). 2, 65, 11 c. 4, 62, 2. 5, 4, 5 a. 6, 3, 2 c. 84, 2 a. "&4  3, 2, 3 e1. f. 40, 5 e. 40, 7 a. 8, 5, 3 b. "&4 « 3, 4, 5. 26, 4. ( « 3, 76 a. 7, 58, 1–3 (pl.). « 3, 7, 5. 81, 1 b. 102, 3.  ''% 1, 47, 2 (le.). 48, 2 b. μ Q$ « 1, 104, 2.   5, 54, 1 a.    1, 20, 2 k.   (%« (rex Lac.) 1, 132, 1 b. 0« 1, 20, 2 k. ,/ « 4, 115–116, 1.

995

%  (  1, 15, 3 a. ,'  7, 57, 2–11. W' « 1, 115, 3 a. 2, 98, 2 b. 4 (« 1, 12, 2 d. 84  6, 2, 5 b.  ' 2, 15, 4 c.  3, 88, 2. Q  3, 88, 3.  $« 5, 22, 2.  λ« #EV  3, 89, 3 a. 4, 1, 2 b.  λ« #OV  3, 89, 3 a.  λ« #O   3, 89, 3 a.   λ #EV8  4, 1, 2 b. 24, 4.   λ #O 8  1, 74, 2 a. 113, 2 c. %& 4, 126, 5 a. 127, 2 b. 8  5, 16, 3 b.   « 2, 37, 1 a.   1, 13, 4. 4, 50, 1. & '$ « 5, 18, 5 a. M%&  (#A&,, &&,) 1, 138, 5 a1, a2. M(« 1, 63, 2 a. 74, 2 a. 2, 79, 1. 101, 1. 4, 86, 4 b2. M(   1, 57, 5 c. 61, 5. 126, 5. 2, 99, 1 (π  M.). M( « 1, 61, 2 b1. b2. †M$  1, 12, 2 d. M" 3, 4, 5. M  5, 57, 1 a. MQ« 3, 109, 3 b. 5, 29, 1 a (tit.). c. 29, 2 a. 33, 1 a. 71, 3 b. 6, 17, 1 a. 68 b. 7, 57, 2–11. M/0 1, 14, 3 a. 126, 3–12 b. 2, 41, 4 c. M/0 « 1, 3, 2 b. M( « 1, 93, 8 c. M$  2, 87, 9. M4V « 1, 109, 2–3. M4V « 1, 109, 4 b. M" 1, 103, 4 b. c. 114, 2 c. 139, 2 c. 2, 31, 3. 4, 66, 4 a. 67, 1. 69, 1. 73, 3 a. 73, 4 a. MW« 1, 27, 1 b. 50, 1 f. 67, 4. 68, 3 c. 139, 1 e. 139, 4 a. 144, 2 c. 4, 66, 3. 66, 4 a. 68, 6 a. 73, 3 a. b. 75, 2 b. 7, 57, 2–11. M« 4, 67, 3 a. M « 1, 30, 2 c. 105, 3 b. M/0% 2, 25, 1 a (&%.). 4, 45, 2. M"/ « 1, 2, 6 e.

996

Index nominum

M,& « 2, 18, 3 d. M  « 3, 88, 2. M"'« 1, 104, 2. M"( « 1, 30, 1 a. M(Q  4, 129, 3. M"(% 4, 123, 1. 124, 4 a2. 129. M(= « 3, 109, 3 b. M" « 2, 19, 2 c1, c2. 3, †109, 3 b. M&/8« 1, 12, 2 d. 2, 41, 4 c. M  « (vide s. v. K5«) 8, 41, 2. †M& %« 4, 8, 9 b. †M&&  1, 13, 6 h. M&&,% 1, 101, 2 c. 4, 1, 4. 24, 5 a. b. 6, 20, 3. M&&%, 1, 10, 2 d. e. 101, 2 c (M. ' Q). M&&,  1, 2, 6 e. 4, 3, 3 c. 9, 1 c. 5, 56, 2. 6, 74, 1 e. 7, 57, 2–11. M0 2, 15, 2 b. M  7, 57, 2–11. M%(« 1, 18, 3 b. 3, 57, 2. M%( 1, 1, 2 e. 14, 1 d. 19 g. 23, 4. 49, 1 c. 60, 2. 73, 2 c. 93, 3 a. 105, 2 a. 142, 7. 2, 8, 3 a. 13, 5 b. 3, 56, 4 b. 61, 1 c. 64, 4 c. 5, 18, 5 a. 6, 83, 2 a. MW( « 1, 77, 6 b. 89, 2 a. b (pl.). 3, 26, 2 a. b. (pl.). 6, 33, 6 (pl.). 76, 4 a. M,/' 3, 2, 1 a. 8, 22, 2. M%/'Q  7, 57, 2–11. M,  5, 84, 2. 85–111. 86 a. 88 a. 90 a. 92 a. 94. 96 a. 98 a. 100 a. 102 a. 103, 1–2 a. 104 a. 106 a. b. 108 a. 110. 112, 2 a. MW « 3, 94, 1. 5, 112, 2 b. M%%« 1, 10, 4 j. M% « 3, 107, 1. M,&  1, 115, 2 b. 7, 57, 2–11. M % « 1, 115, 2 b. 8, 27, 6. M8 « 3, 87, 4. M0 )  4, 67, 1. 67, 3 a. M  « 1, 4 a. 13, 5 b. M%Q  3, 4, 1 b. 6, 2. 9–14 a. 9, 1. 11, 3 a. b. 11, 5. 12, 2 b. 37–40 a. 38, 1 d1. d2. 38, 2 a. 39, 1 b. 40, 4 b. d. 40, 5 a. b. d. 42–48 a2. 45, 1–3. 45, 1 b. 46, 1 b. M  % 4, 65, 1 b. M $  2, 13, 7 c. M% 1, 73, 2 f. 75, 2 b. 76, 1 d. 94–95 b.

M%&&« 7, 29–30, 4 a, b (tit.). M,% 1, 10, 3 a. M8  « 1, 4 f. M « 1, 138, 5 b. N « 2, 41, 3 c. 3, 11, 1 d. 39, 3 a. 7, 57, 2–11 (pl.). N « 1, 4 f. 6, 72, 1. N (%« 3, 65, 2 c. N8 « 2, 25, 4 a. 90, 2. 90, 3 b1. b2. 3, 81, 2. 96, 2 b. 4, 3, 3 c. 7, 57, 2–11. N" « 7, {50, 2 (B).} NQ « 1, 110, 4 b. N"' 1, 25, 4 b. 5, 60, 3. N%8« 1, 2, 6 i. N,  3, 7, 5. N « #A/%  &%« 2, 85, 5. 6, 9–14 (tit.). 17, 7. 20–23 (tit.). 34, 6 b. 47 (tit.). 68 a (tit.). b. 91, 1 b. 103, 4 b. 7, 1, 2 b. 11–15 (tit.). 47, 3 b. 60, 5. 61–64 (tit.). 77 a (tit.). 81, 2 c. 86, 2 (tit.). 86, 5 (tit.). N  1, 109, 4 b. N& « 3, 81, 2. N & 1, 30, 2 c. 103, 4 c. 2, 31, 3. 3, 51, 2 c. m%« 6, 10, 1 a. m 5 2, 65, 12. m"%« 1, 1, 1 f. 14, 1 d. 18, 2 a. 128, 7 a. 7, 21, 3 b. m / « 1, 3, 2 g. #O(8& 2, 29, 2. 97, 4 b. O+% 2, 18, 1 a. b. 8, 98, 2. O+ 1, 108, 3. O+&8'% 4, 107, 3. 5O 3, 105, 3. 107, 2 a. #O'  1, 121, 3 (- &). 143, 1 a (- &). #O8' 1, 126, 5. #O'  1, 25, 4 b. #O'« 6, 16, 2 a. 5O/ « 1, 62, 1. 63, 1 a. 63, 2 b. d. 64, 1 a. 65, 3. 2, 79, 2 b. #O 8  1, 113, 2 c. #O&/8« 1, 3, 2 b. #O"&%« (fil. Agamemnonis) 1, 126, 11. 5, 65, 2 a. #O"&%« (fil. Echecratidis) 1, 111, 1 b. #O 4  3, 89, 2 (le.).

Index nominum 5O ( « 2, 80, 6. #O$ 'μ« ² #A(« 5, 61, 3. #O$ 'μ« ² B 0 « 3, 87, 4. #O W« 3, 96, 2 b. P0(« 4, 92 a. P% 1, 27, 1 b. PQ« 1, 27, 1 b (-W«). 35, 3 b. P%Q  1, 65, 3. P,% 1, 56, 2 b. 64, 1 c. 64, 2 a. 65, 3. P'  2, 69, 1 b. P « 4, 78, 4. P  5, 39, 3. P ' « 2, 92, 1. P  8, 73, 5 b. P « (W) 2, 55, 1 a. P « ( «) 8, 73, 5 b. P  4, 104, 4 b. P&  2, 22, 3 a. P« 1, 12, 2 d. P&&« 1, 107, 2 b. 3, 95, 1 c (&%.). P%« 2, 23, 1. P « 1, 4 f. P& (« 5, 3, 1 b. c. PW« 5, 52, 2. P  « 1, 10, 4 j. P& « (filius vel frater Derdae) 1, 61, 4 b. P& « (rex Lac.) 1, 77, 6 c. 94–95 a. b. 95, 1. 99, 2 a. 118, 1 b. 128, 7 a. 131, 1 e. 132, 5 c. 132, 5 i. 134, 1 c. 135, 2–138, 6. 2, 21, 1 a. 3, 26, 2 b. 57, 2. 68, 1 c. P& « (II) 3, 26, 2 a. P$%« 3, 49, 4 b. P/ « 3, 71, 2 a. P8« 1, 30, 2 c. 93, 5 a. 139, 1 f. 2, 13, 7 c. 24, 1. P&  2, 22, 3 a. P&& ( 1, 20, 2 b. 20, 3 a. 2, 15, 5 b. 6, 55, 1 a. P& & « #A/%Q « 8 « 6, 54, 2 a (tit.), b (tit.). 54, 6. 55, 1 b. P& & « I  6, 55, 1 b. P& 1, 3, 2 e. f. 2, 17, 1 d. P,% 2, 9, 2 a. P  (%« 1, 9, 2 n. P  %& 1, 4 a. 23, 4. P  %&« 1, 66 b. 2, 68, 9. 85, 2 a. 3, 2, 1 c. 11, 6. 7, 28, 3 a.

997

P  ,&  1, 1, 1 n. 12, 3 e. 21, 2. 36, 1 a2. 44, 2 c. 82, 6 a. 95, 4 c. 105, 3 c. 122, 3 a2. 2, 22, 2 e. 42, 1 a. 57, 1 a. 90, 3 a. 91, 2. 3, 3, 1 a. 23, 1 a. 31, 1 b2. 39, 8 b. 78, 2. 79, 2 a. 105, 4. 107, 3. 111, 3 a. 113, 1. 4, 2, 3 c. 20, 1 a. 65, 2 e. 73, 3 a. 73, 4 a. d. 128, 5 a. 5, 60, 3. 6, 10, 4. 17, 7. 17, 8. 83, 2 a. 84, 3. 7, 1, 2 b. 65, 3. 8, 64, 4. 71, 1. 83, 2. 88. 102, 2. P %& « 1, 9, 2 c. 10, 2 d (' Q). 12, 3 e. 80, 3 e. 105, 1 a. c. 108, 5 a. 143, 4 b. 4, 14, 5 b. 66, 4 a. 5, 22, 2. 26, 5 c. 6, 37, 1 c. 7, 11, 3–12, 1. 60, 5. P  « 4, 25, 3. P" 6 1, 9, 2 j. k1. P%/ « 3, 89, 4. P( « 1, 57, 3. 57, 5 a. 57, 6 a. 59, 2 b. 60, 1 a. 2, 95, 2. 100, 3. 4, 132, 2 b. 5, 8, 4 b. P ( « 1, 13, 4. PW« 1, +67, 4. 127, 2 d. 139, 1 c. 140–144. 2, 13 (λ P.). 35–46 a. c. 36, 3 a. 43, 5 b. 60–64. 6, 31, 2. P"/ « 2, 9, 4 b. P"& 1, 1, 2 b. 13, 6 h. 77, 2 a. 93, 7 b. 129, 1 c. 2, 7, 1 b. 95, 2. 97, 4 a1. P"&%« 1, 109, 3 b. 136, 1 a. P&« 1, 16 c. 80, 3 f (-). P& « 2, 48, 1. P& %« 7, 87, 6 d. P% 1, 103, 4 b. P%« $ « 1, 20, 3 e. P% 1, 20, 3 e. P 1, 23, 1 a. 114, 2 b. 2, 21, 1 a. 3, 26, 2 b. 52, 1. 5, 18, 5 a. PQ« 1, 73, 4 a. 2, 3, 4. 4, 1. 4, 3 b. 6, 4. 71, 2–4. 72, 2. 73, 3 a. 3, 23, 1 a. 53–59 a. b. 54, 2 b. 57, 1 c. 61, 1 a. b. 62, 1. 7, 57, 2–11. P&  3, 26, 2 a. b. 5, 16, 1–17, 1 (tit.). 16, 2. P&« 5, 25, 1 a. P%''8  7, 4, 4 a. b. 23, 2 c. †P « 4, 8, 9 b. P  $% 2, 85, 5. P W« 5, 8, 4 b. P %« 1, 14, 1 a. 3, 104, 2 (² 9$,«). P &(5 1, 128, 1.

998

Index nominum

P  ( 1, 23, 2 a. 40, 6 c. 61, 5. 62, 3 a. 62, 6. 63, 1 a. 65, 1 a. 68, 4. 139, 3 a. 3, 45, 6 b. P (» 1, 56, 2 d2. 68, 3 c. 71, 4 b. c. 3, 39, 3 a. P (  3, 96, 2 a (&%.). P,% 1, 115, 2 b. P « 1, 3, 2 b. †P0 1, 27, 1 b. P & Q« 1, 109, 4 b. P &  « 1, 11, 1 c. P$  4, 47, 2 a. P8( 1, 61, 2 b1. b2. P8/%« 2, 29, 1 a. P/(  « 4, 65, 2 c. P8 1, 23, 1 a. P8 « 4, 3, 3 c. 8, 8 c. 9, 3. 15, 2 b1. b2. 16, 1. 31, 2 c. 38, 3 a. 5, 7, 3 a. 14, 3 b. 18, 7. 56, 2. S' « 5, 13, 1 b. S 2 19, 2 b. S%Q  6, 79, 2 a. S,  4, 24, 5 a. b. 6, 1, 2 b. S, 1, 4 f. 13, 6 f. S,% 1, 4 f. S  2, 90, 5 a. S(  7, 57, 2–11. S( « 2, 9, 4 a. 8, 44, 2 a (tit.) S 'Q  1, 132, 2 d. 2, 97, 4 a1. ' « 1, 14, 3 c. 23, 1 a. 50, 2 b. 69, 5 f. 89, 3 a. 135, 3. 138, 3 j. 3, 51, 2 a. ' 1, 27, 1 b. 'Q « 2, 30, 2. '% 2, 30, 2. ' « 1, 39, 3 b (- ). 116, 3 b. 2, 30, 2. 41, 3 c. 3, 11, 1 d (- ). 7, 57, 2–11. ' « 1, 16 e. 116, 1 c. 116, 3 a. 2, 30, 2. 36, 3 a. 8, 49 b. 51, 3. 72, 2. 73, 5 d. 74, 3. 76, 4. (« 1, 115, 4 c. (« 1, 115, 4 c. † « 4, 8, 9 b.  8  7, 58, 1–3.  « 6, 20, 3. 7, 50, 2 a. " « 1, 4 f. ' « 1, 65, 2 c. %&« 1, 89, 2 c. /D(« 1, 86. 86, 1 b. c.

  6, 2, 2 b.  6, 2, 2 a.   1, 50, 2 a. 144, 1. 144, 2 a. 2, 65, 11 e. f. 65, 13 b. 3, 45, 6 b. 116, 1 a. 4, 1, 2 a. 25, 3. 59–64 b. 61, 1 d. 61, 3 b. 64, 4 b. 65, 2 e. 5, 5, 1 b. 6, 2, 1. 2, 6 c. 10, 4. 17, 2 b. 20, 2 b. 21, 2 a. 41, 2–4 (tit.). 69, 3 b. 77, 2 b. 80, 4 a. 84, 3. 85, 3 b. 87, 2 b. 88, 1 a. 91, 1 a. 7, 31, 5 c. 50, 2 b. « 1, 1, 2 c (-). 4, 65, 1 b. 7, 28, 3 a. 85, 4 a. b. 5 4, 60, 1 c. 60, 2 b. 61, 1 a. 63, 2 g. 65, 2 d. 5, 5, 1 b. 6, 10, 4. 11, 1. 11, 3. 33, 5 b. 77, 1. 78, 2 e (sg.). 80, 2 e. 82, 2 b.  5, 5, 1 b. 6, 2, 5 c. 7, 13, 2 e. 58, 1–3. 0  7, 58, 1–3.  « 4, 8, 9 b.  2, 98, 2 b. %« 1, 1, 2 b. 2, 29, 1 b. 29, 5 a. 95–101 b. 4, 101, 5.   « 1, 4 f. ( 4, 54, 1. Q 5, 67, 1 a. 68, 2 e. Q« 5, 33, 1 b.  Q  4, 122, 5 a. 0% 4, 120–121, 1. 120, 2 a1. 131, 3 b.  / 1, 77, 2 a. 2, 97, 5–6 a.   « 1, 4 f. 98, 2 a.   (v. l.) 2, 30, 1 a.  8 4, 42, 2 d.  8 « 4, 42, 2 a.   2, 35, 1 b. % 1, 10, 2 b. 128, 2. 132, 4 a. 4, 23, 1 g. 8, 6, 4 a. » 3, 51, 2 c. 4, 15, 1 a.   2, 79, 6 a.   « 2, 79, 2 a.  « 4, 88, 2 a. b. %&« 1, 116, 3 b.  « 2, 80, 8 b. '0 2, 96, 3. Q« 7, 57, 2–11. 84  (ins.) 1, 47, 1 (le.). 84  (portus) 1, 50, 3 d. 52, 1. 3, 70, 1. 76 b. 79, 2 b. &  2, 65, 11 c. 3, 115, 3. 4, 25, 4. 25, 5 d. 59–64 a (sing.). 62, 2. 64, 1 b.

Index nominum 5, 4, 4 c. 4, 5 a. 6, 3, 2 a. b. 11, 2. 11, 3. 11, 5. 33, 6. 49, 3 b. 64, 1 a. d. 66, 1. 70, 1 c. 73, 2 (tit.). 83, 2 b. 88, 7–9 (tit.). 91, 5 b. 98, 2 a. 99, 1 b. 99, 2. 7, 2, 4 b. 4, 1. 4, 4 b. 6, 1 b. 22–23 (tit.). 36, 6 b. 37, 2–38 a (tit.). 38, 1 b. 42, 3 a. 43, 3–44 (tit.). 47, 3 b. 48, 5 c. 52 (tit.). 52, 2 (tit.). 53, 3. 57, 2–11. 58, 1–3. 60, 5. 65, 3. 66–68 (tit.). 69, 4 a. 69, 4–71 (tit.). 70, 8. 86, 2 (tit.).  & 6, 20, 3. 33, 5 b. 7, 56, 4 b. %  4, 8, 6. 16, 1. 20, 2 a. 23, 2 a. 24, 3. 28, 1. 38, 3 a. 6, 10, 2 a.  %« ² #A" « 2, 23, 2.  %« ²    &  2, 23, 2. T   1, 128, 1. T 1, 108, 2. 3, 91, 3 b. T« 6, 104, 2 a. 7, 1, 1 a. T  1, 24, 4 b. 28, 4. T$  3, 96, 4 a (&%.). T"(  7, 57, 2–11. T  « 1, 12, 2 d. T  « 3, 30. $  « 1, 126, 3–12 d. T,  7, 57, 2–11. T%' ( 2, 95, 2. TW « 1, 4 f. T%8« 2, 29, 3 b. T,%« 2, 29, 1 d. T' %« (' « 2, 92, 3 a. T&&"%« 8, 52 a. 56, 3. 56, 4 b. 81, 3 a. 83, 2. 88. 99 b. T  Q  4 {114, 3–5.} 5, 2, 4. T 0% 4, 110–112. T$ « 5, 12, 1. T  6, 2, 2 b. T  1, 10, 3 a. 11, 1 b. T V, 1, 89, 3 a. 105, 1 a. T = 1, 1, 2 e. 4 a. 12, 3 a. e. 14, 1 c. T =, 1, 9, 5. T&% 7, 57, 2–11. 6Y 6, 62, 3 a. 7, 13, 2 e. Y« 7, 13, 2 e. Y% 1, 61, 2 b3. Y& 3, 24, 2.

999

 « 1, 25, 4 i1. 3, 70, 4.  2, 13, 7 c.  « 1, 25, 1 c. 4V « 8, 99 b.  « 1, 104, 1 a. 2, 102, 3. &%« 2, 69, 1 b.  7, 31, 1. ( « 1, 67, 4. 2, 13, 5 b. "% 1, 57, 2 a. 137, 1 c.  « (M(0) 1, 57, 3. 57, 5 d. 57, 6 a. 62, 4 a. 63, 2 c. 2, 95, 2.  « (II.) 2, 95, 2.  ,%« 1, 12, 2 d. () « 5, 58, 1 b. 60, 3. « 1, 8, 1 d. e. 116, 1 b. 6, 2, 6 b.  % 6, 2, 6 c. '  1, 65, 3. 2, 87, 2 a. 87, 9. 89. 90, 3 a. 3, 17, 3 a. 8 2, 22, 2 a. 8$ « 8, 27 (tit.). 27, 5 (tit.). 48, 5 b. 51, 2. 51, 3. Q« 1, 13, 6 g. h.   1, 13, 6 g. 8, 22, 1. =« 1, 14, 1 a. " 5, 4, 4 b. Q« 1, 13, 6 g. 74, 2 a.  « 1, 13, 6 g. X0 1, 12, 3 b. c. 4, 76, 3 b. X% 2, 9, 4 c. X%(0 4, 75, 2 b. X(Q« 1, 15, 3 b. 57, 5 b. 65, 2 b. 128, 2. 2, 29, 4 b. 79, 1. 79, 2 b. 79, 6 a. 4, 60, 1 c. 61, 2 b. 61, 8 b. 6, 3, 2 c. 6, 1. 79, 2 a. 84, 3. 7, 57, 2–11. X(, 2, 70, 4 a. X(« 1, 65, 2 c. 65, 3. 6, 4, 5. X  « 1, 128, 2. X « 1, 108, 5 b. X'"  1, 30, 3 c. 48, 2 b. XQ  7, 57, 2–11. 8, 40, 3. X « 1, 16 e. 8, 40, 2. X8& « 1, 9, 2 k1. X& « 2, 2, 1 d. 4, 133, 3 a. #g« 1, 114, 3. 8, 95, 7. 7g « 5, 1 d. #g   4, 99, 1 d.