SAP-R-3-Einführung mit ASAP [1. Aufl., 1., unveränd. Nachdr.] 9783827313805, 3827313805

Dieses Buch beschreibt die technische Einführung von SAP R/ 3 mit der ef- fizienten Methode AcceleratedSAP (ASAP). Sie e

319 43 17MB

German Pages 429 Se [430] Year 1999

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

SAP-R-3-Einführung mit ASAP [1. Aufl., 1., unveränd. Nachdr.]
 9783827313805, 3827313805

Table of contents :
Vorwort
Kapitel 1
Einleitung zur technischen Einführung von R/3
1 .1 Wie hilft Ihnen AcceleratedSAP (ASAP)? 21
1 .2 Wie bereiten Sie das Projekt vor? 25
1.2.1 Strategie zur Einführung bestimmen 25
1.2.2 Projektorganisation festlegen 27
1.2.3 Systemlandschaft planen 28
1.2.4 Technische Anforderungen ermitteln 33
1.3 Wie implementieren Sie R/3? 36
1.3.1 Technisches Feinkonzept erstellen 36
1.3.2 R/3-Systeme aufbauen 38
1.3.3 Betriebsführung festlegen und einrichten 41
1.3.4 Berechtigungskonzept festlegen 44
1.4 Wie bereiten Sie die Produktion vor? 46
1 .4. 1 Daten aus dem bisherigen System übernehmen 46
1 .4.2 Betriebsführung testen 47
1.4.3 GoingLive Check 48
1.5 Wie unterstützen Sie den Produktionsbetrieb? 50
1.5.1 Produktionssupport bereitstellen 50
1.5.2 Release-Wartung und -Wechsel planen 51
Kapitel 2
Technik von R/3
2.1 Logische Services von R/3
2.2 Physische Realisierung der Services
2.3 Präsentationsebene
2.4 Internet Enabling Layer
2.5 Applikationsebene
2.5.1 Dialogservice
2.5.2 Verbuchungsservice
2.5.3 Enqueueservice 70
2.5.4 Hintergrundservice 71
2.5.5 Messageservice 71
2.5.6 Gatewayservice 72
2.5.7 Spoolservice 73
2.6 Datenbankebene 74
2.7 Netzwerkprotokolle und -architektur 76
2.8 Schnittstellen 78
2.8.1 Kommunikation über sequentielle Dateien 78
2.8.2 Program-to-Program-Kommunikation 80
2.9 Verteilte Komponenten-Architektur 81
2.9.1 Business-Komponente 81
2.9.2 Betriebswirtschaftliche Integration 82
2.9.3 Business-Objekte 83
2.10 Softwarelogistik 84
2.10.1 Systemlandschaft 84
2.10.2 Customizing Organizer und Workbench Organizer 87
2.10.3 Transportsystem 88
2.11 Fragen 91
Kapitel 3
Projektverwaltung 95
3.1 Organisation festlegen 95
3.1 .1 Projektteam bestimmen 96
3.1.2 Mitarbeiterbedarf abschätzen 99
3.1.3 Projektteam schulen 100
3.2 Abläufe bestimmen 103
3.2.1 Strategie zur Einführung bestimmen 103
3.2.2 Einführungsstandards festlegen 105
3.2.3 Cut-Over und Help-Desk planen 106
3.2.4 Strategie für R/3 Service & Support festlegen 110
3.3 Projektverlauf kontrollieren 111
3.3.1 Projektplan führen 112
3.3.2 Qualität prüfen 115
3.4 Projektverwaltung in ASAP 116
3.5 Erfolgsfaktoren 120
3.5.1 Projektteam führen 120
3.5.2 Umfang des Projekts beibehalten 120
3.6 Fragen 121
Kapitel 4
Frontendverwaltung 123
4.1 Frontend-Strategie festlegen
4.1.1 Hardware standardisieren
4.1.2 Hardware einheitlich konfigurieren
4.1 .3 Software standardisieren
4.1.4 Office-Applikationen einbinden
4.2 Frontend-Software installieren
4.2.1 Software lokal installieren
4.2.2 Software auf einen File-Server legen
4.2.3 Fernverbindung zu Subnetzen berücksichtigen
4.2.4 R/3-0nline-Dokumentation installieren
4.3 Wartung der Frontends planen
4.4 Frontendverwaltung in ASAP
4.5 Erfolgsfaktoren
4.5.1 Voraussetzungen prüfen
4.5.2 Benutzer schulen
4.5.3 Netzzugriff sicherstellen
4.6 Fragen
Kapitel 5
R/3-lnstanzen verwalten
5.1 Betriebssysteme und Hardware bestimmen
5.2 R/3-lnstanzen konfigurieren
5.2.1 Workprozesse aufteilen
5.2.2 Logon-Gruppen festlegen
5.2.3 Betriebsarten festlegen
5.3 R/3-lnstanzen überwachen
5.3.1 Alertmonitor konfigurieren
5.3.2 Betriebsführung festlegen
5.4 R/3-lnstanzen in ASAP
5.5 Erfolgsfaktoren
5.5.1 Hardware ausreichend dimensionieren
5.5.2 Belastung des Systems sinnvoll verteilen
5.5.3 Alertmonitore einstellen
5.6 Fragen
Kapitel 6
Benutzerverwaltung
6.1 Aktivitätsgruppen, Berechtigungen und Benutzerstammsatz
6.2 Berechtigungskonzept erstellen
6.2.1 Aktivitätsgruppen planen
6.2.2 Stammsätze standardisieren
6.2.3 Anmeldeverfahren und Kennwortregeln festlegen
6.3 Benutzer und Aktivitätsgruppen verwalten
6.3.1 Vier-Augen-Prinzip einrichten
6.3.2 Stammsätze und Aktivitätsgruppen zentral oder
dezentral pflegen
6.3.3 Betriebsführung festlegen
6.4 Benutzerverwaltung in ASAP
6.5 Erfolgsfaktoren
6.5.1 Sonderbenutzer schützen
6.5.2 Profilgenerator verwenden
6.5.3 Benutzergruppen anlegen
6.6 Fragen
Kapitel 7
Hintergrundverarbeitung 193
7.1 Konzept der Hintergrundverarbeitung erstellen 193
7.1 .1 Anforderungen und Lastverteilung bestimmen 194
7.1 .2 Priorität der Jobs festlegen 195
7.1 .3 Jobketten einrichten 198
7.1 .4 Ereignisgesteuerte Jobs berücksichtigen 199
7.2 Hintergrundverarbeitung verwalten 200
7.2.1 Jobs zentral oder dezentral freigeben 200
7.2.2 Betriebsführung festlegen 201
7.3 Hintergrundverarbeitung in ASAP 203
7.4 Erfolgsfaktoren 205
7.4.1 Erforderliche Hintergrundjobs einplanen 206
7.4.2 Durchsatz optimieren 206
7.5 Fragen 207
Kapitel 8
Druckverwaltung 209
8.1 Druckinfrastruktur planen 210
8.1 .1 Druckanforderungen bestimmen 210
8.1.2 Drucker klassifizieren und standardisieren 212
8.1 .3 Aufbereitungsserver festlegen 215
8.2 Druckinfrastruktur aufbauen 218
8.2.1 Lokalen Druck einrichten 219
8.2.2 Entfernten Druck einrichten 220
8.2.3 Frontend-Drucker berücksichtigen 222
8.2.4 Externes Output Management System integrieren 222
8.3 Ausgabe überwachen 223
8.4 Druckverwaltung in ASAP 226
8.5 Erfolgsfaktoren 229
8.5.1 Gerätetypen des Standards verwenden 229
8.5.2 Durchsatz der Drucker optimieren 230
8.6 Fragen 230
Kapitel 9
Datenbankverwaltung 233
9.1 RDBMS und Hardware bestimmen 233
9.2 Datenbank konfigurieren 238
9.2.1 Plattenlayout festlegen 238
9.2.2 Betriebsart der Log-Dateien 240
9.3 Strategie zur Datensicherung festlegen 241
9.3.1 Mögliche Ausfallsituationen 241
9.3.2 Werkzeuge auswählen 243
9.3.3 Zeitplan und Bandverwaltung bestimmen 245
9.3.4 Große Datenbanken sichern 247
9.4 Strategie zur Wiederherstellung festlegen 250
9.5 Datenbank überwachen 252
9.5.1 Datenbankkalender konfigurieren 252
9.5.2 Betriebsführung festlegen 254
9.6 Datenbankverwaltung in ASAP 255
9.7 Erfolgsfaktoren 257
9.7.1 Hardware ausreichend dimensionieren 258
9.7.2 Datensicherung und Wiederherstellung testen 258
9.7.3 Sonderbenutzer schützen 259
9.8 Fragen 259
Kapitel 10
Archivierung 261
10.1 Archive Development Kit, ArchiveLink und Hierarchical
Storage Management 262
10.2 Strategie zur Archivierung festlegen 264
10.3 Archivierungsverfahren bestimmen 266
10.3.1 Verfahren organisieren 266
10.3.2 Betriebsführung festlegen 268
10.4 Archivierungsverfahren in ASAP 270
10.5 Erfolgsfaktoren 271
10.5.1 Geeignete Speichermedien auswählen 271
10.5.2 Archivdateien sichern 272
10.6 Fragen 272
Kapitel 11
Netzwerkverwaltung 275
11 . 1 Netzwerk planen 275
11.1.1 Strategie zur Verkabelung festlegen 276
11.1.2 Bandbreite bestimmen 280
11.1.3 IP-Adressen im Netz vergeben 282
11.1.4 Fernverbindung aufbauen 284
11.2 Netzwerk betreiben 285
11.3 Netzwerkverwaltung in ASAP 287
11.4 Erfolgsfaktoren 289
11.4. 1 Bandbreite ausreichend auslegen 289
11.4.2 Unterstützte Netzwerkprodukte einsetzen 290
11.5 Fragen 290
Kapitel 12
Softwarelogistik 293
12.1 Systemlandschaft planen 293
12.1.1 Systeme und Mandanten festlegen 294
12.1.2 Implementierungsstrategie festlegen 299
12.1.3 Releasestrategie festlegen 303
12.2 Strategien für Customizing und Entwicklung festlegen 306
12.2.1 Customizingprojekt organisieren 306
12.2.2 Entwicklungsprojekt organisieren 308
12.2.3 Transportverfahren bestimmen 311
12.3 Systemlandschaft warten 313
Patches einspielen 313
12.3.2 Upgrade planen 315
12.4 Softwarelogistik in ASAP 319
12.5 Erfolgsfaktoren 322
12.5.1 Richtlinien für Modifikationen festlegen 323
12.5.2 Berechtigungskonzept erstellen 323
12.5.3 Customizing und Entwicklung detailliert planen 324
12.6 Fragen 325
Kapitel 13
Schnittstellen 327
13.1 Schnittstelleninfrastruktur planen 327
13.1.1 Schnittstellenanforderungen bestimmen 328
13.1.2 Interface Adviser einsetzen 330
13.1.3 Datenübernahme planen 332
13.1.4 Legacy System Migration-Workbench einsetzen 335
13.2 Schnittstellen überwachen 336
13.3 Schnittstellen in ASAP 337
13.4 Erfolgsfaktoren 339
13.4.1 Richtlinien für Schnittstellen festlegen 339
13.4.2 Durchsatz testen 340
13.4.3 Offene Schnittstellen des CCMS berücksichtigen 340
13.5 Fragen 341
Kapitel 14
Sicherheit 343
14.1 Strategie bestimmen 343
14.1.1 Zugriff kontrollieren 344
14. 1.2 Netzwerk absichern 346
14.1.3 Betriebssystemebene absichern 348
14.2 Betriebsführung festlegen 350
14.3 Sicherheit in ASAP 352
14.4 Erfolgsfaktoren 354
14.4.1 Sicherheitsleitfaden lesen und umsetzen 354
14.4.2 Benutzer schulen 355
14.5 Fragen 356
Kapitel 15
Hochverfüg barkeit 357
15.1 Strategie zur Hochverfügbarkeit bestimmen 357
15.1.1 Mögliche Ausfallzeiten 358
15.1.2 Redundante Subsysteme kapseln 360
15.1.3 Switchover-Lösungen integrieren 361
15.2 Betriebsführung festlegen 363
15.3 Hochverfügbarkeit in ASAP 364
15.4 Erfolgsfa ktoren 367
15.4.1 High Availability Guide lesen 367
15.4.2 Mögliche Ausfallsituationen auflisten 368
1 5.4.3 Serviceabkommen treffen 369
15.5 Fragen 369
Anhang A
R/3 für den Mittelstand
A.1 Ready-to-Run R/3
A.2 R/3-Vertragswerkstatt
Anhang B
Schulung des technischen Teams
B.l Managementschulungen
B.2 Grundlagenschulungen (Level 1)
8.3 Basisschulungen (Level 2 und Level 3)
Anhang C
SAP Service & Support für das technische Team
C.1 Online Service System und SAPNet
C.2 GoingLive Check
C.3 EarlyWatch Service
Anhang D
Glossar
Anhang E
Fragen und Antworten
Anhang F
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis

Polecaj historie