Römische Handwerker im germanischen Thüringen: Ergebnisse der Ausgrabungen in Haarhausen, Kreis Arnstadt. Teil B: Fundbericht [2] 3806210624, 9783806210620

Mit Beiträgen von H. Busch und G. Schneider. Die Entdeckung einer nach römischem Know-how errichteten und funktionieren

237 11 23MB

German Pages 138 [140] Year 1992

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Römische Handwerker im germanischen Thüringen: Ergebnisse der Ausgrabungen in Haarhausen, Kreis Arnstadt. Teil B: Fundbericht [2]
 3806210624, 9783806210620

Citation preview

WEIMARER MONOGRAPH I EN ZUR UR- U

0 FRÜHGESCHICHTE

WE I MARER MO

OGRAPHIE

ZU R U R- UND FRÜHGESCHI C HTE

BAND 2 7, 2 (TE IL B)

H E RAUSGEGEBEN VOM THÜR I NG I SCHEN LANDESAMT F" R A RC H ÄOLOG I SCHE OE I KMALPFLEGE DUR C H SI GR I D D

EK

1992 KOMM I SS I ONSVERLAG . KONRAD T H EI SS VERLAG· STUTTGA RT

THÜR I GISCHES LANDESAMT FÜR ARCHÄOLOG ISCHE OE

KMALPFLEGE

SIGR IO OUSEK

RÖll1ische Handwerker

im germanischen Thüringen Ergebnisse der Ausgrabungen in Haarhausen, Kreis Arnstadt Mit Beiträgen von H. Busch und G . Schneider Teil B: Fundbericht

1992

KOMMISSIONSVERLAG . KONRAD THEISS VERLAG· STUTTGA RT

H ERAUSGEBER : T H Ü RI

G ISC H ES LA N D ESAMT FÜR ARCHÄOLOG ISC H E DE H UM BOLDT ST RA SS E Il REDAKT IO

KMALPFLEGE

0-5 3 00 WE I MA R

: EVA S P E ITEL

C IP-Titelaufnahm e der Deutschen Bibliothek Du sek, Sigrid Rö mische H andwerker im ge rm ani sche n T hürin ge n: E rgeb ni sse d er Ausgrabun gen in H aa rh ause n, Kreis Arn stadt / Sigr id Duse k. Mit Beit r. vo n H. Busch und G . Schneide r. Thürin gisches Land esa mt für Archäo logisch e D enkm alpfl ege. Stuttgart: Th eiss. Tei l B. Fundbericht. - 1992 (Weim arer Monograp hi en zu r U r- und Früh geschichte; Bd. 27, 2) ISB 3-8062- 1062-4 NE:GT

© T hürin gisches La ndesa mt für Archäo logische D enkm alpfl ege We im ar. All e Rechte vo rbeh alten. Jegli che Verv iel fä lti gun g ein sc hließ li ch ph oto mechanisc her W ied ergabe nur mit a usdrückli cher Ge nehmigun g d es T hürin gische n La nd esa mtes. Satz und Druck: G utenberg Buchdru cke rei We im a r Gmb H Printed in Ge rm any ISBN 3-8 062-1062 -4

TEILB Fundbericht Haarhausen 1. Forschungsgeschichte Di e Entdeckun G o der FundsteIl e mit d er Produkri o nsstätte d er Drehscheibentö pferei der rö mi schen Kaise rze it in H aa rh ause n, Kr. Arnstadt, wi rd dem ve rdi enstvo ll en Bod endenkmalpflege r W. Walrh er, damals Wa ndersleben, heute wisse nschaftli cher M itarbeiter im Museum M ühlh ausen, verdankt. Ihm fiele n auf der Flurstelle "Klein es Feld" nach landwirtschaftli chen Arbeiten in d en Jahren 1975 bis 1979 di e großen Ko nze ntrati o nen vo n grauer Drehscheiben keramik au f, ve rbunden mit zahlreichen Kl ein funden rö mi scher Proveni enz. D iese Kerami k wu rde al lgemei n d er jünge ren Kaiserze it zugewiesen, w ie ihr Vo rko mmen z. B. im Gräberfel d vo n H aß leben belegte und w ie die rö mischen Kl ein funde bes tätigen, sie gal t zu der Ze it noch als römi scher Impo rt. Ihr auffallend konzentriertes Vo rko mm en auf di esem Fundplatz li eß zunächst an ein e wichtige Stell e für d en rö misch-ge rm anischen H andel oder Austausch d enken (G. BEHM-B LANCKE 1979, S. 334). Eine U ntersuchun g d er neuen FundsteIl e wa r äuße rst notwe ndi g. 1978 so llten im Rahm en ein er So nd age di e Bedin gun ge n eru iert we rden, durchgeführt von W. Gall , Museum für U r- und Frühgeschi chte Thürin ge ns, W eimar. D abei fiel die überaus starke und farblich sehr einheitliche Kulturschi cht auf, die nur gerin ge E rkenntnismögli chkeiten vo n Ve rfärbunge n erwarten li eß. Di e eigentli che Untersuchun g dieser Fundstell e begann unter d er Le itung der Verfasse rin im Jahre 1979. D a im ersten großen Schnitt durch die Fundstelle vo n 50,00 m Länge und 3,00 m Breite gleich zwei Töpferöfen freigelegt we rden ko nnten und somit d er Beweis der örtlich en H erstellun g der gra uen Drehscheibenkeramik erbracht war, ergab sich di e Notwendi gkeit zu ein er systematischen E rfo rschung di eser FundsteIl e. In jäh rlichen Kampagnen wurde die Produkti o nsstätte bis 1985 vo ll ständig untersucht. D a sich di e G rabungss tell e dicht östlich an d er Straße H aa rh ausen Sül ze nbrü cken befand , wurde 1986 auch an d er westli chen Straßense ite ein 50,00 m lange r Schnitt gezoge n, d er aber eine Fo rtsetzun g d es Produkti o nsa reals ni cht bestäti gte, so ndern eher Hinweise auf di e hier nur zu vermutende gleichze iti ge Siedlung erbrachte. Di e Ausgrabung wurde mit Schül ern d er G rundschul e H o lzhause n bzw. der E.-Co rrens-Schul e A rnstadt durchgeführt . Sie wurde unterstützt durch den wechselnden Einsa tz vo n Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern d es Muse ums für Ur- und Früh geschi chte

T hüringens, We imar, wie H .-J . Barthel , G. Möbes, D . Schäfer, H. Reu ße, G. T ho n, 1. Nestl er sow ie K. E bner. Die G eländeaufnahm en stamm en vo n d er Ve rfasserin , di e Atelieraufn ahm en vo n B. Stefa n, zahlreiche Fotoarbeiten steuerte J . G roße bei, d ie um fa ngreichen Zeichenarbeiten führte R. Meuche aus, di e Rei nschri ft d es Manuskriptes A. Schau, R. G ünth er und E. M üller. Al len genannten Ko ll eginn en und Koll ege n möchte ich für d ie bereitw illi ge und ei nsatzfreudige Mi tarbeit wäh rend der Grabun g u nd bei dere n Aufarbeitun g meinen aufr ich tige n u nd herzli chen D an k sage n. Di e AUSGrabun G fand d as Wo hlwo ll en un d - we nn o 0 nö ti g - di e U nterstützu ng durch di e LPG( P) Thö rey, den Rat d er Ge meind e H aa rh ausen und de n Rat d es Kreises Arnstad t. D afür empfi nde ich große Dankbarkeit.

2 . Topographie der Fundstelle Die Fu ndsteIle "Kl eines Feld " (F un ds teI lennummer 4, M b!. 513 1 Arn stadt; H ca. 37 500 , R ca. 22400) liegt nö rdli ch der Ge meind e H aa rh ausen , direkt östlich der Straße H aarhausen- Sül ze nb rücken . Die Flur "Klein es Feld" ist ein e fl ache M ulde mit einer etwas herausraGend en Kuppe, di e die Angabe 257 m ü. N trägt. o . . D arauf befind et sich di e P rodukti o nss tätte mit elJ1 er Ausdehnung vo n ca. 50,00 X 50,00 m . In etwa 150,00 m Entfernung zog sich ein jetzt ein geebn etes mittelalterli ches M eli o rari o nssys rem , d er Kelrergraben, der di e Fo rtsetzung des durch H aa rh ause n ziehenden Baches Vasolde bildete (Abb. 1).

Abb. I

Lage der Fu ndsre ll e (e) bei H aa rhallsen , Kr. Arnsrad r (Meßri sc hblana llsschni n I : 25 000).

5

Die FundsteIle liegt noch in d er Wachsenburger Mulde, ein e r Einmuldung des mittl eren Keupers, di e durch eine Reih e von M uschelkalkJl o rsten begrenzt wird , di e n w vo m Weinbe rg bei Arnstadt über d en W einberg nach H aa rhause n (im Volksmund " Rückberg" genannt) zum Län gel nördlich vo n Haa rhause n ziehen (zur Lage der Fundsteil e S. D USEK et al. 1986, Abb. 1) . D er mittl e re Keuper steht a n d er FundsteIle ab 0 ,8 0 - 0 ,9 0 m T iefe a n , d a rübe r li egt ein e sta rk dunkel gefä rbte a nm oo ri ge Schi cht , di e o hn e e rkennbare Abgrenzun g in di e Kultursc hi cht übe rgeh t. Nur an d er oberen Begre nzung di ese r Schicht sind Kalkstein sprengsel zu beobach ten (Abb . 2) . Di e wasse rh altend e Ei ge nsc haft d es Keupers führte zu ein em Stau über dieser Schi cht und in d en J ahren mit sta rke n ied erschl äge n zu überm äß ig ho hem G rund wasser, so d aß auch di e G rabun gs m ögli c hkeite n bee inträc h tigt \v u rd en.

3. Beschreibung der Objekte und Funde

3. 1. Töpftroftn f (T af. 1,4 - 5; V,l)

D er Töpferofe n I wurd e kurz unter d er Humu skante sichtbar , di e noch erh alte ne Wa ndun g lag also in d er Kultursc hi cht. Ab 0 ,3 7- 0 ,4 0 m Tiefe ze igte sich ein kreisförmiges Lehm geb ild e mit ansc hl ießenden parallell a ufe nd e n Wangen. D er krei sfö rmi ge Lehmring mit ein er Stärke von 0 ,30 bis max. 0,40 mist harrgebra nnt , vo n rö tli ch-gelbli cher Färbung, als Baumateri al dient mit Häc kse l ge m agertel' Lehm. Er bildet de n untersten Res t der Wa ndu ng des Feuerungsraumes (= H ö ll e) und sc hli eß t ein en Inn e nraum vo n max . 2,50 m Durchm esse r e in. Aus dieser li chte n \Xlei te ergibt 2 sich ein e inn ere Grundfl äc he vo n 4,90 m . D er äu ße re Durchm esse r di ese r Lehm wandung mi ßt 3 ,20 m , sie ist 0 ,28-0,30 m hoch e rh alten (Abb. 3 ). Die Inn enwand un g beso nd ers d e r hinteren H älfte des Feu erungsraum es weist ste ll e nwe ise ein e bi s m a:\. 2, 0 cm sta rke Schicht harrgebra nnte n Lehms hell er Farbe au f. D en Bod en d er Inn enfl äc he, also die Ofenso hl e, bild et ein e Schicht harrgebrannten , rötlich en Lehms. Di e Ofe nsohl e li egt a m Übe rga ng zum Schürh als in 0 ,65 m , im hinteren Te il d es Feuerun gs raums in 0 ,68 m Ti efe, d.h. sie we ist ein Gefä ll e vo n 2_3 0 au f Y V( ~\V~~yt'., (Abb. 4) . /// // ///// /'/ / / ' / / / / / / /77 / 77 / , / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / ///'/ ~// Di eser Raum wird durch ein en 1,85 m lange n und ////////////////// ///// //// // / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / // / / / / / / / / 0 ,3 0 m breiten Steg getrennt , d er ebenso w ie di e / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / // / / / / / / / / / / / / / / // // / / / / / / // / / // / / //// / / / // / / / / // / / übrige Wandung aus ge häc kseltem Lehm errichtet / / / / / / / / / / / / / / / / / / / // / / / / / / / / / / / / / / und durch Fcu ere in wirku ng ha rrgebra nnr wa r. D ie e rha lte ne Steghöh e beträgt noch 0 ,2 5 - 0 ,28 m. Di e Fül lun g d es res tli c he n Feuerun gs ra um s bes tand zu großen Antei len aus sta rk ve rsinterte l' Dreh sc he ibenke ramik, Holzko hle und alter humose r Einfüllung. An diese Wandungsreste sc hli eße n sich südli ch di e Wandungsreste d es Schürha lses an . Z we i para ll e llau fende Wangen sind ab 0 ,4 0 m Tiefe fes tstellbar und habe n noch e in e Höh e vo n 0,35 m. Ihre Lä nge berrägt 2,30 m, ihre Stärke sc hwankt zw isch en 0,30-0 ,50 m. Er richtet waren diese 0,90 - 1,25 m von einand er ent~ / / / / / / / / / / / / / / / / ///, fe rnten Wandungsteile a us mit Häckse l ge magertem / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / / Lehm , der rot gebra nnt war. Die sc ho n in d er Höll e nac h weisbare Sch icht hell en , hartgeb ra nnten Lehm s an d e r Inn ense ite der Wandung war auch hi er verrreten. Di e So hl e d es Schürhal ses bild et ein e etwa 6-7 c m starke Lehmplatte, die steinh a rt geb rannt ist. An d er Schürhal sö ffnung tritt sie in 0 ,60 m Ti efe auf, am 3 1~:\tdN~ Schürhalsende in 0, 7 5 m T iefe, d. h. d er gesamte 4 Schürhal s hat d aher e in Gefä ll e von 7 0 zum Feuerungsra um . Da di e Soh le d e r Höll e hi er p lötz li ch 0 , 10 m hö he r li egt (Ti e fe 0 ,65 m ), ergibt sich ei n Absa tz, der ein e alte Besc hädi gun g d er Ofenso hl e infol ge 50cm o un g leichmäßigen Drucks beim Aufschüren oder Auskra tze n d es Ofens d arstell en könnte . Auf d er So hl e d es Ab b. 2 Südprofi l von Schnirr 1/79 ( I = H UIl1US reze nt, 2 = alter Sc hürhal ses lag e in e etwa 0 , 10 - 0 , 15 m starke HUll1us. 3. 4 = Kulrursc hi cht , 5 = mitd erer Keuper). /

2WA?1 (.\/y.:.':1

5r;?N

6

.

o

o O,6em

Objekt

2

1

3

4

5

1

2

3

1

2

3

4

1

2

3

2

1

3

4

2

1

4

3

5

7

6

S

~

E

F

2

8

5

87

10 4

3 2

82 30

3

20

2

62

453 120 344 122 23

42

02 100

01 1 522

44 1 6

16

76

18

A

A'

B

C

0

37

11

13

6

3

41 15

9 1

9 5

2 1

1

62

5

45

10

4

F' G

9

He r d s te lle 2 ob. Ku . -S ch . 1

1

FI. westl . v . Herdst . 2 ob. Ku.-Sch. unt. Ku.-Sch.

2

1

1

1

3 1

Humus a11g.

2

1

1

3

2

ös t 1. Hä lf te Ku. -S ch.

we s tl. Hälfte KU . -Sch .

15

5

11

3

4

1

7

1

1

4

1

1

2

7

15

2

8

5

8

4

2

14

11

3

3

2

3

10

Steg ( Diag onale Ku . - Sch .

1

1

Hall e 1

6

6

4

2

2

1

2

1 1

176

1

1 2

2

1

11

1

3

1

17

2

1

3

1

1

1

1

3

1

2

3

64

699

4

22

17

2

236

29

31

4

295

17 15

89 55

64 62

30 24

672 510

5

2

23

31

9

242

2

4

7

7

50

7

10

67

42

19

501

6

2

4

12

14

3

100

8

1

3

1

48

20

60

19

6

19

27

67

24

61

22

3

10

74 107 50 78

25 14 28 9

45

22

73

13

22

5

16

3

91

55 115 23

Humuss chicht wes t 1. Hä lf te

73 153

3

Humu sschicht ö·s tl.

Hälfte

1

2

1

Fl ä ch e n n e be n

1

2

1

4

1

2

6

4

18

3

1

2

5

1

1

1

1

2

1

3

Hall e 1

nordwestlich we st li ch vor sü dli ch vor

2

1

2

2

6

2

1

2

1

4

2

1

1 1

1

2

1

1 1

3

7

1

3

2

1

1 3

1

1

2

3

1

2

5

2

Hau s 2 + gr. Pfl . FI. we s tl . da vor Haus 2 m. g r. Steinpflaster Ku . -Sch.

1

1

FI. westl. v . Haus 2

KU.-Sch .

9

Humus

2

3

4

4 1

1

2

3

4

2

1

5

1

2

1

187 1 54 2

1

21

~\ ~'L"'~~"=

Objekt

Reibscalen

Her ds t elle 2

1

2

3

ob . KU.-Sch.

4

5

6

5

Fl. westl. v. Herdst. 2 ob . Ku . -Sc h.

5

u n t.

1

Ku. -S ch.

Humus allg.

2

1

1

2

6

12

1

1

1

8

37

13

5

23

~

-

7

75

~andungsscherben< 0 .6 cm

A

B

15

C

D

8

I

3

7

3

2

1

2

3

3

1

2

4

13

13

5

2

G

~

1

4

40

5

1

30

1

14

F

E

1

F'

4

10

4

81

Halle 1 ästl. Hälfte Ku.-Schicht

21

21

4

14

:I

I

49

7

5

5

3

12

26

7

332 180

92

4

13

130 44

79

11 82

7

140

95

20

2

9

57

12

545

1

7

3

2

1

4

30

27

8

1

6

H

10

3

141

11

25

16

4

295

93 40 58 30 33 16

8 12

675 448

12

2 11

west!. Hälfte

Ku.-Sch.

15

11

31

Steg (Oiagonale~ Ku.-Sch.

Humuqschicht ..;;sti .Hälfte

11

2

12

3

I

2 3

3

1

10

1

1

1

3

2

2

7

9

6

1

2

91

50

11

1

3

7

I

9

15 15

2 3

4 1

35 45

2 4

4

2

82 50 34

26 23

4

11 8 4

1

4

1

7

13

2

2

4

2

2

1

Humusschicht äst!.

Hälfte

1

1

Fl äc he n ne be n Halle 1 nordwestli c h westlich neb e n s üdlich vor

10

12

30

4

3

8

6

8

3

2

8

5

4

3 3

5

4

31

4

4

30

5 1

10

1

2

1 2 I

46

9

13 4 6

34

21

Hau s 2 + g r. Pf] . Fl . wes tl . da von Hau s 2 m. gr.

Steinpfl a ste r Ku.-Sch. Fl. west!.

2

1

1

2

13

6

v.

Hau s 2 KU.-Sch.

10

Humus

Tabe lle 3

18

2 1

Fu ndsta tist ik der D rehsche ibenkeram ik Aus: H erdsteIl e 2; H alle 1; Flächen nordwes tl ich , wes tlich und süd li ch vor H all e 1; Haus 2 mi t Steinp fl aster (Tona ufbere itungsan lage); Fläche wes tl ich neben H aus 2.

2

'L

15

2

2

1

86

58

28

1

11

31

22

5

329

24

13

6

2

13

10

1

102

10

4

2

76

rr Ob j ekt

1

2

3

5

4

1

3

2

1

3

2

4

1

2

3

1

3

2

4

1

3

Ha u s 3

we st1. neben Hau s 3

I

13

5

I

nördl . Hä lf te

6

1

2

2

1

I

Fl. südl. der S t eing ru ppe 46 - 47 / 83 Ste in setzung 31 / 44 / 82 46 - 49 / 83

2

Fl. zW. Objekt 51, 55, 65-66 / 83

1

I

5

2

11

3

I

1

1

1

3

6

I

3

9

19

1

7

3

I

11

5

I

Gbjekt 55

4

3

5

7

6

8

3

1

5

2

3

3

11

I

1

2

I

1

10

1

1

1

12

2

4

1

1

3

1

1

2

4

1

A'

B

C

0

E

F

F' G

74

6

42

25

2

2

7

27

28

223

47

2

26

13

4

2

7

9

16

130

61

57 262 115

13

36 87

9

28 66

25 244 132

P82

1

1

7

8

6

7

2

7

5

3

~

A 9

1

9

I

I

7

1

2

1

2

1

1

Objek t fre i es Mitte lfe l d südl. Hälfte

Wandungsscherben > O,5cm

71

23

75

102

21

416

6 219

49

4

6

3

2

1

69

14 105

21

87

13

3

Objekt 61

.. •

1306

74 207 1 267

15

9

13

6

209

b

5

15 27

7

268

15

14

93

2

55

110 8 8

107'

92 92

17

1

3

Hau s



S t e in se t z g . - 8/79

z Wi SChen ) (Fl. 39 / 82 - 57 / 83

2

1

1

I

2

2

1

2

I

1

2

2

1

3

2

2

10

9

37

14

31 \

16

Fl. südl. v .

Steinse t zung 51, 55, 65, 66 / 83

I

1

1

1

1

1

11

2

1

22

2

3

14

27

29

Fl. nördl . d.

Steinsetzung 61, 65 / 83

I

S t ei n ste ll e 1-3,10/79

I

I

1

1

I

I

1 I

1

3

I

9

4\ ~'L"'~''=.

Objekt

1

Re i bschal e n

Hau s 3

westl. neben

2

I

4

2

14

7

I

8

5

4

8

4

2

4

Haus 3

Ob j ektf reies Mi tte lfel d süd. Hälfte nördl. Hälft e

12

18

7

11

8

2

5

8

2

29

13

6

I

II

10

I

3

1

1

2

5

6

1

Fl. s üdli c h d. Steingruppe 46 - 47 / 83

1

2

22

2

3

4

5

6

4 4

1

12

3

19

30

23

11

1

14

38

8

1

1

2

~

6

2 2

6

-

23

2

11

22

1

2

6

23

5

10 6

8

tNandungsscherben< 0 ,5 c m

A

8

C

1

40

12

22

3

28

16

11

E

D

I

15

22 8 124

28

20 6 1 23 120

73

4

F

F'

G

~

2

8

7

45

5

5

5

97

13

91

)1

47

861

4

95

36

05

904

2

6

5

2

6

12

16

6

8

1

13

2

11

10

28

68

24

30

10

44

23

1

1

1

69

Steinsetzung

31, 44 / 82 46 - 49/83

I

Fl. z w. Objekt 51, 55, 65-66 / 83

2

I

2

1

10

2

3

4

2

14

32

1

1

2

3

18 5

19

7

1

2

3

3

16

12

2

Objekt 55

3

1 9 4 16 9

1

1

1

Objekt 61

87

Haus "

m. St ei nsetz ung • - B/ n FI. z wi s ch.en 39 / 82 - 57 / 63

4

3

2

I

9

20

4

10 I

1

3

1

3

7

3

2

50

26

7

12

10

6

1

1

11

4

Fl. süd li c h v . v. Stei nsetzung

51 , 55,65,66 / 63

2 I

1

7

Fl. nördl. d . S t ei nsetzung 61,

65 / 63

2

16

20

1

11

6

10 207

3

62

5

1

I

Steins te Il e I , '31,10179

Tabell e 4

1

1

I

Fundstatistik der Drehsc heibenkeram ik Aus: Haus 3; Fläche westl ich neben Haus 3; objektfreiem M ittelfeId; süd licher und nördl icher H älfte; Fläc he süd li ch der Stei ngruppe 46-47/83; Fläche zw ische n 3 1/44 /82,44-49/83; Fläche zwisc hen Objekt 51 , 55,65-66/83; Haus 4; Fläc he süd lich de r Steinsetzung 51 , 55, 65-66/ 83; Fläche nörd li ch der Stei nsetzung 6 1, 65/83.

2

7

1

1

1

5

1

1

8

19

5

73

Wandung sscherben > 0,6 cm

Objekt

2

1

Haus 5

3

5

4

1

2

3

2

1

4

3

1

2

1

1 1

Haus 6

A 3

2

1 3

1

3

1

4

2

3

3

2

4

3

5

7

6

8

A'

B

C

0

3

11

2

15

6

~

F' G

E

F

4

5

10

24

21

148

1

1

1

5

1

30

1

2

2

15

17

75

23 92

54

472

10

5

58

1 6 39

35

302

4

6

116

9

1

29

2

5

35

4

l. zw . Häusern + 6 u. Stein-

etzungen 1,3/10, 79 ) n

2

1

1

2

1

1

9

4

97

19

97

45

7

11

1

10

2

12

8

1

3

1

76

13

50

39

3

14

40

10

27

15

9

1

4

3

Steinsetzg. Lehmsteilen w. Objekten

0-105 / 102 / 84 F l. östlich d aneben

objekt 110-114 1 84 L

2

2

3

1

1

1

3

2

1

6

2

1

1

1

1

2

neben Haus3

4

1

3

1

1

b stl. Grenzber eich d. Pro d uktionsstätten

1

Ackerkrume

2

1 1

1

1

n ördl. ' Grenzb ereich d. Prod uktionsstätten

1

1

2

1

2

2

1

3

1

1

1

4\~'L~~'~ Reibschalen

Haus 5

2

Haus 6

1

Fl.

Z W.

2

4

1

1

1

12

68

3

15

54

21

3

5

11

1

Ackerkrume

Objekt

5

23

1

3

1

2

3

4

5

5

7

1

1

1

6

~

6

6

5

3

1

2

1

2

5

3

4

H

2

3 17

15

3

89

6

7

64

25

9

266

3

15

26

3

87

jwandungsscherben< 0,6 cm

B

A

C

0

E

F

F'

G

~

3

4

7

11

15

115

1

2

5

1

22

16

!3

13

5

3

1

1

6

6

4

1

2

7

9

10

52

9

30

40

18

7

6

24

33

43

263

6

12

4

2

5

4

48 7

44

37

1

26

6

5

1

21 6

25 4

1

Häusern

S + 6 u. Steinsetzungen 0,3110,79)

1

1

1

1

1

1

2

11

1

2

n . Steinsetzg. +

Lehmsteilen

zw.

Objekten

70 -1 05/102/84

1

1

2

1

2

1

2

2

2

1

1

1

2

2

12

3

Fl. östlich daneben

2

Objekt 110 - 114 / 84

3

F 1.

2

neben Hau s 3

1 1

1

2

2

1

1

6 1

2

1

1

2

2

1

2

ästl. Grenzberei c h d. Pr oduktion sstät t en

1 1

2

6

6

6

1

5

5

2

1

l8

Tabel le 5 Fundsrarisrik der Drehscheibenkeramik Aus: Haus 5 und 6; Fläche zwischen Häusern 5 und 6; Fläche zwischen Objekren 70- 105/1 02/84; Fläche ösrlich di ese r Sreinserzunge n und Lehmsrellen; Fläche zwisc hen Objekr 110- 11 4/84; Fläche neben Haus 3; ös rli cher und nördli cher G renzbereich der Produkrionss rärre.

2

2

2

5

1

Ackerk rume

3 1

1

Acke rkrume nördl . Gre nz bereich d. Produktionsstätten

7

1

2

1

1

5

1

4

14

2

!3

20

2

24

8

3

10

1

5 8

2 1

16 12

41

20 273 6 63

2

21

5

2

59

3

1

101

11

2

47

Abbildung 21

1, 3, 4 Kleinfunde aus der Fläche westlich von Töpferofen I; 2,5-8 Kleinfunde aus Töpferofen I (M 1:1) .

Abbildung 22

)'

1 Eise nfund aus Töpferofen II ; 2, 3, 5, 6 Kleinfund e aus der Fläche wes tli ch von Töpferofen I; 4 Glöckchen aus der Fläche über den Töpferöfen I und II (M 1: 1) .

Abbildun g 23

10

11

12

13

1- 4 Kl einfunde aus Töpferöfe n I - III ; 5- 7 Kleinfund e aus der Fläch e östl ich neben Tö pferofe n II; 8 -1 3 Kl ein funde aus der Fläche westlich neben Töpferofen III (M 1: 1).

Abbildun g 24

5

1 Spinnwirrel a us H erdste Il e 1; 2 Webgewichtsrest aus H aus 3; 3,4 Kl e infund e aus der Fl äche westl ic h nebe n H aus 3 (3a = M 3: 1); 5-7 Kl einfund e aus der Fläche ös tli ch neben Haus 3; 8 Kn ocheng riff aus H erdsteIl e 1; 9 E ise ngriff aus H aus 4 (M 1: 1).

Abbildung 25

G-

~14

1-8, 10-l3, 15-17 Kleinfunde aus H aus 1; 9 Fibelrest aus der Fläche nordwes tl ich vo n H alle 1; 14 Eisennadel aus der Fläche westlich von H alle 1 (M 1: 1).

Abb ildun g 26

I

I

4

1- 4 , 6 - 8 Kleinfund e allS d e r Fläc he südli ch vor H all e 1; 10 , 1 1 Kl e infLlnde allS d er Fläc he wes rli ch neben H allS 2 ; 9 G las ku gel a llS H aus 2 ; 12 Sp urp fa nn e aus H alls 4 (M 1: 1).

5,

5

Abbildun g 27

~ ~'----- _

'\ L _

_

_ _-~1 )

_-==-

1,3, 5- 9 Kl einfunde aus d er obj ektfreien Mittelfläche (s üdli che H äl fte); 2,4 Kleinfunde aus der objektfreien Mittelfl äche (nö rdli ch e H älfte) (M 1: 1) .

4

Abb ildun g 28

6

-..JJ .

wr ~\

1'1 \ I

:'YT

\

I

I

-

("

I

l-

11

-

I

I

8

9

11

10

@

12

~

1- 5 KJe in fund e aus d er Fläche südli ch de r Sre in serzungen 66 - 65 - 55- 51183; 6 - 9 KJ ein fund e aus d e r Fläche zw ischen d en Sre inserzungen 3 1-44-46-49/83; 10 - 13 Kl einfund e aus H aus 4 (M 1: 1).

~13

Abb ildun g 29

, , '\

'\ 1" .

' i

Kleinfunde aus der Fläche zwischen den Objekten 66-65 - 55- 51/83 (M 1: 1) .

Abbildun g 30

B

G-

1,2 , 4 - 6 , 8- 14 Kl einfunde aus der Fläche zwischen den Obj ekren 66 -65 -55 - 5 1/83; 3 Spinn wirtel aus O bj ekt 55 /83; 7 Bro nzegege nstand (G löckchen?) aus der Fläc he zwi schen den Objekren 3 1- 44 , 46- 49 / 83 (M 1: 1).

10

Abbildung 3 1

,~-"

10

1, 2, 4 - 7, 10 - 11 Kleinfundea us H aus 7 (?); 3, 8, 9 Kl einfunde aus H aus 4 (M 1:1).

Abbildun g 32

- -- - - - - - - --====--===-=--5

)\'\\ ' - '\\\\ I,

1\1 11

10

Kl eintunde aus d er Fläche zw ischen den O bj ekren 70 - 102/84 (M 1: 1).

Abbildung 33

2

4

1-3 Kleinfunde aus der Fläche östlich der Objekte 70-105-102/84 ; 4, 8 Kleinfunde südlich von Haus 3; 5 Knochenfragment zwischen den Objekten 73 -75/84; 6, 7 Kleinfunde aus Haus 6 (M 1: 1).

Abb il dung 34

J. '~-~ .

< _

~

~ .'

.

..

.

: .:

:

', '

8

-,'

".

..

'

"

.

. ' .. .

.\:...:. . ...:.-. .:.. .- :. ..: .-.-< "::'" .

'\ . .

,::,;:

.. , . ',

..

.. ...

::.. ... . ..

. .'

... . .

' ,

.

.. .. .

.

'.

"

"

.

1-5 , 8 Kleinfunde aus dem nö rdli chen G renzbe reich; 6, 7, 9, 10 Kleinfund e aus Halls 5 (?) (M 1:1 ).

Abbildung 35

5

6

9

1-5 Kleinfunde aus der Fläche zwischen den Objekte n 110-114/84 (3, 5 = M 1:2) ; 6-9 Kleinfunde aus dem östlichen Grenzbere ich (M 1: 1) .

Abbildung 36

..

' 3

--~~-~-:::,:,_ -:-_;..----~_/_----"--;:--":: - ..-

' I