Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte: Band 5 Sachregister [2. Aufl. Reprint 2014] 9783110866438, 9783110088168

296 28 69MB

German Pages 538 [540] Year 1988

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte: Band 5 Sachregister [2. Aufl. Reprint 2014]
 9783110866438, 9783110088168

Table of contents :
Vorwort
Verzeichnis der Stichwörter
Verzeichnis der Autoren
Sachregister
Berichtigungen

Citation preview

R E A L L E X I K O N DER D E U T S C H E N LITERATURGESCHICHTE FÜNFTER B A N D

REALLEXIKON DER DEUTSCHEN LITERATURGESCHICHTE B E G R Ü N D E T VON PAUL M E R K E R UND W O L F G A N G S T A M M L E R ZWEITE

AUFLAGE

BAND

1-3

HERAUSGEGEBEN

VON

W E R N E R K O H L S C H M I D T UND W O L F G A N G M O H R BAND

4-5

HERAUSGEGEBEN VON

K L A U S K A N Z O G UND A C H I M M A S S E R R E D A K T I O N : DOROTHEA K A N Z O G

FÜNFTER B A N D SACHREGISTER BEARBEITET VON

K L A U S K A N Z O G UND J O H A N N S. K O C H

1988 W A L T E R DE G R U Y T E R · BERLIN · NEW Y O R K

Gedruckt auf säurefreiem Papier (alterungsbeständig — pH 7, neutral)

CIP- Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte / begr. von Paul Merker u. Wolfgang Stammler. Hrsg. von Klaus Kanzog u. Achim Masser. — Berlin ; N e w York : de Gruyter. Teilw. hrsg. von Werner Kohlschmidt u. Wolfgang Mohr NE: Merker, Paul [Begr.]; Kohlschmidt, Werner [Hrsg.]; Kanzog, Klaus [Hrsg.] Bd. 5. Sachregister / bearb. von Klaus Kanzog u. Johann S. Koch. - 2. Aufl. - 1988 ISBN 3-11-008816-9

© 1988 by Walter de Gruyter & Co., Berlin 30 (Printed in Germany) Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen. Satz und Druck: Arthur Collignon GmbH, Berlin · Einband: Th. Fuhrmann KG, Berlin

Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Stichwörter Verzeichnis der Autoren Sachregister Berichtigungen

VII XI XXI 1 509

Vorwort Das hier vorgelegte Sachregister ist das Ergebnis von Überlegungen, die sich aus der langen Laufzeit des Reallexikons, den Arbeiten am vierten Band und der ζ. T. neuen Terminologie jüngerer Mitarbeiter ergaben. Die erste Auflage enthält lediglich ein Namenregister. Für die zweite Auflage wurden zunächst ein Namen- und Sachregister in Angriff genommen, das Namenregister nach den Exzerptionsarbeiten am ersten Band jedoch wieder aufgegeben, nachdem den Herausgebern die Vordringlichkeit des Sachregisters in zunehmendem Maße bewußt geworden war. Überhaupt wird der Benutzer eines „Reallexikons" in erster Linie den Nachweis von „Realien", d. h. Informationen über Begriffe und Sachen erwarten. Im Vorwort zur ersten Auflage des Reallexikons von 1925 verstanden Paul Merker und Wolfgang Stammler unter „Realien" die „Gesamtheit der über- und unterpersönlichen Faktoren" der Literaturgeschichte. Das Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache nennt als Grundbedeutung für den Begriff „Realien": „Tatsachen, wirkliche Dinge" und „Sachkenntnisse" sowie „Naturwissenschaften, naturwissenschaftliche Fächer". Seiner Herkunft nach erweist sich der Begriff als wissenschaftsgeschichtliche ,Frucht' des Positivismus. Im Kern geht es um den Gebrauchswert all jener Elemente, derer sich die Rede über literaturwissenschaftliche Gegenstände bedienen muß, um Intersubjektivität herzustellen. Da mit der Verzeichnung derjenigen Stichworte, zu denen im Lexikon ein eigener Artikel vorliegt, das Informationsbedürfnis des Benutzers nicht zu befriedigen ist, wurde ein Verfahren entwickelt, das den Bestand an Begriffen und Sachen sehr viel detaillierter aufschlüsselt. Nach einer dreißigjährigen Erscheinungszeit des Lexikons standen die Bearbeiter damit allerdings vor schwierigen terminologischen Problemen. In diesen dreißig Jahren war die germanistische Fachsprache im Umfeld sich neu herausbildender literaturwissenschaftlicher Positionen mannigfachen Veränderungen unterworfen, die in der Anlage der Artikel, im Sprachgebrauch wie in der Argumentation ihren Niederschlag gefunden haben. Es galt, zuerst diese Veränderungen zu dokumentieren, um dem Benutzer nicht nur den Zugang zu den Begriffen und Sachen zu erleichtern, sondern zugleich die wissenschaftsgeschichtliche Entwicklung vor Augen zu führen. Im ganzen gesehen, will das Sachregister die in den einzelnen Artikeln auftretenden Begriffe nachweisen und die Assoziationen aufzeigen, die im Grenzbereich von literaturwissenschaftlicher Terminologie und bildungsbürgerlicher Umgangssprache zu unterschiedlichen Verbindungen von Sachen und Begriffen und zu partiell konventionalisierten Begriffsbildungen führten. Es gibt bisher in der deutschen Literaturwissenschaft kein Verzeichnis, das Sprachgebrauch und Terminologie germanistischer Autoren in einem solchen Umfang repräsentiert wie dieses Sachregister. Über die Bereitstellung einer gesicherten Materialbasis für die Erforschung der literaturwissenschaftlichen Fachsprache hinaus ist es geeignet, die Einsicht in die Zeitbedingtheit der Rede über wissenschaftliche Gegenstände zu fördern und das terminologische Bewußtsein für die gegenwärtige wissenschaftliche Diskussion zu schärfen. Die systematische Analyse der literaturwissenschaftlichen Begriffsbildung ist noch zu leisten.

Vili

Vorwort

Hinsichtlich der Anlage des Registers, der Stichwortansetzungen und der Ausbreitung der Begriffsfelder folgten die Bearbeiter pragmatischen Gesichtspunkten. So versteht es sich von selbst, daß der Benutzer möglichst schnell jene Stellen finden möchte, zu denen ihm die Stichworte der einzelnen Artikel nicht ohne weiteres den Weg weisen. Er wird im Register daneben auch verschiedene Klassen von Stichworten finden, die er nicht unbedingt erwartet: literarische Gestalten, Motive, Topoi, Themen und Stoffe, die, soweit nicht auf den ersten Blick ersichtlich, im Register ausdrücklich als solche gekennzeichnet sind; hierzu gehören auch nicht-anonyme Werktitel (z. B. Hamburgische Dramaturgie, West-östlicher Divan), die toposartigen bzw. quasi-begrifflichen Status erlangt haben, sowie besonders merkfáhige Titel von Zeitungen, Zeitschriften und Almanachen; eine Beschränkung auf zentrale derartige Titel war geboten. Möglichst vollständig wurden dagegen die im Lexikon erwähnten Orte erfaßt, um einer zukünftigen literarischen Topographie den Weg zu bereiten; größere geographische Gebiete (Länder) und Nationen werden durch die Einbeziehung der Komposita und Adjektivbildungen in umfassenden Begriffsfeldern sichtbar. Gegenüber dem Register der ersten Auflage, in dem das Absuchen einer angegebenen Seite durch Spaltenangaben erleichtert wurde, auf die in der zweiten Auflage aus satztechnischen Gründen verzichtet werden mußte, werden hier andere Orientierungshilfen gegeben: halbfette Zahlen verweisen auf Hauptstellen, kursive Zahlen auf Stellen, an denen das Stichwort nicht im Text auftritt, aber mitgedacht werden muß; die in Klammern gesetzten Buchstaben signalisieren Literaturangaben: ein „A." die Ausgabe des im Stichwort genannten Textes, ein „L." die Sekundärliteratur in den petit gesetzten Teilen der einzelnen Artikel; tritt der Begriff zugleich im Text auf der gleichen Seite auf, wird dies durch die Buchstaben „m. L." vermerkt. Kursiv-Setzungen signalisieren jeweils Titel. Um den Benutzer nicht durch lange Zahlenreihen zu entmutigen, wurden für die Groß-Stichworte Zahlendifferenzierungen vorgenommen. Die Toleranzgrenze für die Zumutbarkeit der Durchsicht längerer Zahlenreihen liegt relativ niedrig; die Notwendigkeit einer Ausdifferenzierung bzw. der Verzicht auf die Ausdifferenzierung ergab sich aus der Bedeutung der jeweiligen Stichworte; in einigen Fällen wurden deshalb auch Ausdifferenzierungen bei nur wenigen Zahlen vorgenommen. Innerhalb einer Zahlenreihe bedeutet die Setzung eines Kommas, daß auch die nächste Stelle noch in dem gleichen Artikel zu finden ist; ein Semikolon bezeichnet die Grenze gegenüber einem anderen Artikel bzw. Aspekt. Über die Frage der Zumutbarkeit von Zahlenreihen hinaus war bei der Ausarbeitung der größeren Stichworte eine zusätzliche Überlegung leitend: Gerade bei Begriffen, die nicht mit einem eigenen Artikel im Lexikon vertreten sind, ermöglicht die Ansetzung von Unterstichwörtern dem Benutzer in vielen Fällen einen raschen Überblick über relevante Aspekte des jeweiligen Begriffs/Phänomens, der geeignet ist, auch ohne Aufsuchen sämtlicher genannter Stellen Assoziationsprozesse in Gang zu setzen und das Problembewußtsein des Lesers zu beeinflussen. Der Benutzer wird im Umgang mit dem Register schnell die Grundsätze der Stichwortverzeichnung, der Einfügung von Verweisungen und die Grenzen der Datenerfassung erkennen. Die Verweisungsblöcke, die bestimmte Begriffsfelder erschließen und die Verzweigung der Begrifflichkeit dokumentieren, lenken seine Aufmerksamkeit zusätzlich auf die im jeweiligen Zusammenhang einschlägigen Artikel des Lexikons. Daß für ein Stichwort ein eigener Artikel vorliegt, ist im Register durch eine halbfette Punktmarkierung vor der ersten Seitenzahl des Artikels kenntlich gemacht. In der Regel wird der Benutzer dann zunächst immer erst diesen Artikel lesen und erst danach auf die anderen Zahlen des Registers zurückgreifen, die seine Aufmerksamkeit

Vorwort

IX

auf ergänzende Aspekte lenken. Diese Zusammenschau ist vor allem für heute teilweise veraltete Artikel des ersten und zweiten Bandes von Bedeutung, da der Benutzer dadurch ζ. T. den Anschluß an die neuere Forschung gewinnen kann. Die Details dieser Artikel sind in der Regel bei der Ausdifferenzierung der übrigen Zahlen nicht erfaßt, da dieses Verfahren zu einer unangemessenen Vervielfachung der Zahlen geführt hätte, die bereits durch die halbfette Markierung des Seitenumfangs des Artikels hervorgehoben wurden. Wo dies in einer frühen Phase der Stichwort-Ausarbeitung bereits erfolgt war, wurden die entsprechenden Differenzierungen jedoch in die Druckfassung übernommen. In der Regel wurden auch unterschiedliche, aber semantisch eng beieinanderliegende Begriffe nicht auf einen gemeinsamen Nenner gebracht, um gerade die Begriffsvielfalt zum Ausdruck zu bringen. Nur bei den anonymen deutschen Texten des Mittelalters schien eine Angleichung an die Titelansetzungen im Verfasserlexikon des deutschen Mittelalters geboten; die Bearbeiter danken Frau Dr. Christine Stöllinger, die dafür freundlicherweise das Gesamtverzeichnis aller für das Verfasserlexikon vorgesehenen Namen und anonymen Titel zur Verfügung stellte. Wurden die Texte in den Reallexikon-Artikeln abweichend zitiert, so wird von diesen Titelansetzungen verwiesen. Der Standardisierungsfunktion des Verfasserlexikons und seiner parallelen Benutzbarkeit wurde auch insofern Rechnung getragen, als für die deutschen Texte des Mittelalters die dort gültigen Prinzipien der Alphabetisierung übernommen wurden. Der Benutzer wird freilich auch den einen oder anderen Nachweis vergeblich suchen, besonders Autorennamen, die im Sachregister nur sporadisch erscheinen; die Projektion aller Autorennamen auf das Sachregister mußten sich die Bearbeiter im Hinblick auf die notwendige Umfangbegrenzung des Sachregisters versagen. Lücken bei der Verzeichnung der Begriffe gehen ζ. T. auf das ursprüngliche, noch von Wolfgang Mohr vorgeschlagene Exzerptionsmuster zurück. Im weiteren Verlauf der Exzerptionsarbeit richtete sich die Aufmerksamkeit mehr auf das engere Stichwort, so daß auch das Exzerptionsmuster zunehmend enger wurde; in der letzten Phase wurden dann Nachexzerptionen vorgenommen. Was die Frage der Vollständigkeit der Stellenerfassung zu den aufgenommenen Begriffen angeht, erwies es sich als ein schwerwiegender Nachteil, daß die gesamte Registerarbeit aufgrund der Projektgenese ohne jegliche heute selbstverständliche maschinellen Hilfsmittel durchgeführt werden mußte. Dieser Nachteil konnte durch gezielte Nachexzerptionen zwar in Grenzen gehalten, aber nicht vollständig ausgeglichen werden. Die verschiedenen konzeptionellen und redaktionellen Phasen, die das Projekt „Registerband Reallexikon" in den Jahren 1982 bis 1988 durchlaufen hat, haben ihren Niederschlag auch in nicht immer bis ins Detail vereinheitlichten Formalia (etwa bei der Unterverstichwortung der Groß-Stichworte) gefunden. Hier waren gelegentlich Kompromisse unumgänglich, um angesichts der Fülle des Materials das Erscheinen des Bandes innerhalb einer vertretbaren Frist nach Abschluß der zweiten Auflage des Reallexikons zu gewährleisten. Die Benutzbarkeit des Registers wird dadurch nicht beeinträchtigt. Für die Bearbeiter war der Umgang mit dem Material Teil eines Lernprozesses: subjektive Einstellungen mußten überwunden und normative Ansprüche vermieden werden. Sie wünschen sich Benutzer, die diesen Lernprozeß in der Darbietung des Materials wiedererkennen und über die gewonnenen Sachinformationen hinaus die wissenschaftstheoretischen Probleme lexikalischer Arbeit mitbedenken. Im Sommer 1988

Klaus Kanzog (München) Johann S. Koch (Krottenmühl/Obb.)

Verzeichnis der Stichwörter Band 1 Abenteuerroman (1—4) Akademien (4—14) Akrostichon (14—15) Akt ( 1 5 - 1 6 ) Akzent ( 1 6 - 2 1 ) Alamode-Literatur (21—22) Altenglische Literatur (22—24) Althochdeutsche Literatur (24—39) Altsächsische Literatur (39—46) Amadisroman (46 — 47) Amerikanische Literatur (47 — 60) Anagramm (60) Anakreontik (61 — 63) Anekdote (63 — 66) Anonymität (66 — 68) Anthologien ( 6 8 - 7 0 ) Antike Versmaße und Strophen-(Oden)formen im Deutschen (84 - 94) Antikisierende Dichtung (84—94) Aphorismus (94—97) Arbeiterdichtung ( 9 7 - 9 9 ) Arbeitslied ( 9 9 - 1 0 1 ) Arie ( 1 0 1 - 1 0 2 ) Artes ( 1 0 2 - 1 0 6 ) Artusroman (106 — 117) Aufklärung (117-125) Auftritt ( 1 2 5 - 1 2 6 ) Aventiure ( 1 2 6 - 1 2 7 ) Bänkelsänger (128-129) Ballett ( 1 2 9 - 1 3 0 ) Bardendichtung (130 - 1 3 4 ) Barditus ( 1 3 4 - 1 3 5 ) Barockliteratur ( 1 3 5 - 1 3 9 ) Bauernroman (139 — 141) Beichtformel ( 1 4 1 - 1 4 4 ) Bergreihen (144-145) Bibelübersetzung (145 — 152) Biblia pauperum (152—154) Bibliographie zur deutschen Literaturwissenschaft (154-168) Biedermeier, literarisches (168—173)

Walther Rehm - Werner Kohlschmidt Klaus Kanzog Paul Habermann Hans Schauer — Ursula Gauwerky Paul Habermann Jan Hendrik Schölte Willy Krogmann Georg Baeseke — Werner Betz William Foerste Günther Müller Horst Oppel Paul Habermann Erna Merker Wilhelm Grenzmann Carl Diesch Carl Diesch Paul Habermann Herbert Cysarz Wilhelm Grenzmann Fritz Martini Erich Seemann Theodor W. Werner — Georg Reichert Gerhard Eis Hendricus Sparnaay Martin Greiner Hans Schauer — Ursula Gauwerky Hermann Schneider Erich Seemann Theodor W. Werner — Georg Reichert Erna Merker Helmut de Boor Jan Hendrik Schölte Martin Greiner Hans Eggers Erich Seemann Eduard Brodführer Eduard Neumann Wieland Schmidt Berthold Emrich

XII

Verzeichnis der Stichwörter

Bilderbogen (174-175) Bildungsroman (175-178) Bîspel ( 1 7 8 - 1 7 9 ) Blankvers ( 1 7 9 - 1 8 0 ) Blockbücher (180) Bohème ( 1 8 0 - 1 8 3 ) Brautlied (183) Brechung (183-185) Bremer Beiträger ( 1 8 5 - 1 8 6 ) Brief (Mittelalter) (186-187) Brief (Neuzeit) (187-193) Briefgedicht ( 1 9 3 - 1 9 5 ) Buch (195-197) Büchlein ( 1 9 7 - 1 9 8 ) Bühnenanweisung (198—199) Bühnenbearbeitung (199) Bürgerliches Drama ( 1 9 9 - 2 0 3 ) Butzenscheibenlyrik (203 - 204) Chanson ( 2 0 5 - 2 0 7 ) Charakterdrama (207-208) Chor (208-210) Chorische Poesie ( 2 1 0 - 2 1 2 ) Chronik ( 2 1 2 - 2 2 0 ) Chronikalische Erzählung (220—221) Darmstädter Kreis ( 2 2 2 - 2 2 3 ) Dekadenzdichtung ( 2 2 3 - 2 2 9 ) Deutsche Gesellschaften ( 2 2 9 - 2 3 1 ) Deutsche Versmaße und Strophenformen (231 — 244) Deutschordensliteratur (244 — 251) Dialog ( 2 5 1 - 2 5 5 ) Dichter ( 2 5 5 - 2 6 1 ) Dichterkrönung (261—262) Dichterschule ( 2 6 2 - 2 6 6 ) Dinggedicht ( 2 6 6 - 2 6 9 ) Dörperliche Dichtung ( 2 6 9 - 2 7 4 ) Dorfgeschichte ( 2 7 4 - 2 7 9 ) Drama (Theorie) (279-288) Drama (Neuzeit) ( 2 8 9 - 3 1 0 ) Dramaturgie ( 3 1 0 - 3 1 2 ) Duodrama (312) Edition ( 3 1 3 - 3 2 0 ) Einblattdrucke ( 3 2 0 - 3 2 1 ) Einfache Formen ( 3 2 1 - 3 2 8 ) Einheiten ( 3 2 8 - 3 3 2 ) Elegie (332-334) Emblemliteratur (334—336) Emigrantenliteratur (336 — 343) Empfindsame Dichtung (343—345) Englische Komödianten (345—353) Englische Literatur (Einfluß auf die deutsche) (353-372) Epigonendichtung (372—373) Epigramm (374—379)

Hellmut Rosenfeld Hans Heinrich Borcherdt Eduard Neumann Paul Habermann Wieland Schmidt Fritz Martini Herbert Kolb Paul Habermann Hans Heckel Hendricus Sparnaay Wilhelm Grenzmann Wilhelm Grenzmann Wieland Schmidt Hendricus Sparnaay Richard Daunicht Richard Daunicht Ursula Gauwerky Berthold Emrich Fritz Martini Ursula Gauwerky Hans Schauer — Ursula Gauwerky Herbert Kolb Elfriede Stutz Rupprecht Leppla Wolfgang Liepe Fritz Martini Carl Diesch Paul Habermann — Wolfgang Mohr Gerhard Eis Rudolf Widholz Bruno Markwardt Richard Newald Bruno Markwardt Fritz Martini Gustav Rosenhagen — Hendricus Sparnaay Martin Greiner Bruno Markwardt Werner Kohlschmidt Hans Schauer — Ursula Gauwerky Ursula Gauwerky Hans Werner Seiffert Gustav Bebermeyer Wolfgang Mohr Hans Schauer — Ursula Gauwerky Julius Wiegand Hellmut Rosenfeld Walter A. Berendsohn Wolfgang Liepe Willi Flemming Gerda Mielke — Horst Oppel Herbert Cysarz Julius Wiegand

Verzeichnis der Stichwörter Epilog ( 3 7 9 - 3 8 1 ) Epos (Theorie) ( 3 8 1 - 3 8 8 ) Epos, Neuhochdeutsches (388-393) Erbauungsliteratur (393—404) Erlebnis (405 - 4 0 8 ) Essay ( 4 0 8 - 4 1 0 ) Evangelienharmonie (410—413) Exempel ( 4 1 3 - 4 1 8 ) Exposition, Peripetie, Katastrophe (418 — 420) Expressionismus (420 — 432) Fabel ( 4 3 3 - 4 4 1 ) Facetie (441—444) Fälschungen, literarische (444 — 450) Familienblatt ( 4 5 0 - 4 5 6 ) Farce ( 4 5 6 - 4 5 8 ) Festspiel ( 4 5 8 - 4 6 1 ) Figurgedicht (461-462) Finnische Literatur (462 — 464) Flugschrift ( 4 6 4 - 4 6 8 ) Form (468 - 471) Formel ( 4 7 1 - 4 7 6 ) Fragment (476—478) Freie Bühne (478-479) Freie Rhythmen (479 - 482) Freimaurer, Geheime Gesellschaften (482—485) Friesische Literatur (485—494) Frühmittelhochdeutsche Literatur (494—507) Frühneuhochdeutsche Literatur (507 — 521) Galante Dichtung ( 5 2 2 - 5 2 5 ) Gassenhauer (526) Gedankenlyrik ( 5 2 6 - 5 3 1 ) Gegenreformation (531 — 536) Geißlerlieder (536-537) Geistesgeschichte (537—540) Geistliche Dichtung (540-547) Gelegenheitsdichtung (547—549) Gelehrtendichtung ( 5 4 9 - 5 5 2 ) Gemäldegedicht (Bilddichtung) (552-556) Geschmack, literarischer (556—569) Gesellschaftslied ( 5 6 9 - 5 7 3 ) Gespenstergeschichte (573 — 576) Gespräche (576 — 577) Gesprächsspiele (577 — 579) Glossen, althochdeutsche (579—589) Götterdichtung, altgermanische (589 — 597) Göttinger Hain ( 5 9 7 - 6 0 1 ) Gotische Literatur (601-603) Gradualismus (603—604) Graziendichtung (604— 605)

XIII

Hans Schauer — Ursula Gauwerky Walther Johannes Schröder Julius Wiegand Friedrich Wilhelm Wodtke Willy Krogmann Fritz Martini Diether Haacke Joseph Klapper Hans Schauer — Friedrich Wilhelm Wodtke Fritz Martini Hans Lothar Markschies Gustav Bebermeyer Elisabeth Frenzel Hellmut Rosenfeld Eckehard Catholy Werner Kohlschmidt Hellmut Rosenfeld Hans Fromm Gustav Bebermeyer Walther Johannes Schröder Helmut de Boor — Wolfgang Mohr Wilhelm Grenzmann Richard Daunicht Wolfgang Mohr (§1—4) — August Closs (§5) Werner Kohlschmidt Willy Krogmann Hugo Kuhn Gustav Bebermeyer Willi Flemming Erich Seemann Herbert Cysarz Willi Flemming Arthur Hübner — Erich Seemann Paul Kluckhohn Arthur Hübner — Werner Kohlschmidt u. Wolfgang Mohr Rudolf Haller Willi Flemming Gustav Bebermeyer Bruno Markwardt Willi Flemming Klaus Kanzog Carl Diesch Günther Weydt Herbert Thoma Wolfgang Mohr Werner Kohlschmidt Helmut de Boor Hans Fromm Erna Merker

XIV

Verzeichnis der Stichwörter

Grobianische Dichtung (605 — 608) Hallesche Dichterkreise ( 6 0 9 - 6 1 1 ) Handschriften ( 6 1 1 - 6 1 8 ) Hanswurstspiel (618) Haupt- und Staatsaktion (619—621) Hausväterliteratur (621—623) Hebung und Senkung (623 — 629) Heimatkunst ( 6 2 9 - 6 3 1 ) Heldendichtung (631-646) Heroide (646 - 647) Heroisch-galanter Roman (647 — 650) Herolddichtung (Wappendichtung) (650—653) Hiatus (653-656) Himmelsbrief ( 6 5 6 - 6 5 8 ) Historie (658) Historischer Roman (658—666) Historisches Lied (666 — 669) Höfisches Epos ( 6 6 9 - 6 8 3 ) Hörspiel (683-687) Hofdichter (687-689) Hofzucht (689-691) Honorar (691-693) Humanismus (693—727) Humor (727-733) Humoreske (733 — 735) Hymne (Mittelalter) ( 7 3 6 - 7 3 7 ) Hymne (Neuzeit) ( 7 3 7 - 7 4 1 ) Idylle (742-749) Impressionismus (749 — 750) Interlinearversion (750 — 752) Interpretation (752 — 756) Ironie (756-761) Jesuiten (762-766) Jiddische Literatur (766—770) Jugendliteratur ( 7 7 0 - 7 8 1 ) Junges Deutschland ( 7 8 1 - 7 9 7 ) Kabarett (798-803) Kadenz (803-806) Kalender (806-808) Kantate (809-811) Katharsis (811-817) Kinderlied ( 8 1 7 - 8 1 9 ) Kirchenlied ( 8 1 9 - 8 5 2 ) Klassik (852-858) Klassiker (858-862) Klassizismus ( 8 6 2 - 8 6 7 ) Königsberger Dichterkreis (867—869) Komische Dichtung ( 8 6 9 - 8 7 6 ) Komisches Epos ( 8 7 6 - 8 7 9 ) Komplimentierbuch (Anstandsliteratur) (879 — 882) Kontrafaktur ( 8 8 2 - 8 8 3 )

Adolf Hauffen — Carl Diesch Erna Merker Carl Diesch Willi Flemming Willi Flemming Siegfried Sudhof Paul Habermann — Wolfgang Mohr Martin Greiner Hermann Schneider — Wolfgang Mohr Jan Hendrik Schölte Willi Flemming Gustav Bebermeyer Paul Habermann — Wolfgang Mohr August Closs Wolfgang Liepe Max Nussberger — Werner Kohlschmidt Erich Seemann Hermann Schneider — Wolfgang Mohr Fritz Martini Rudolf Haller Gustav Bebermeyer Werner Juker Brigitte Ristow Julius Wiegand — Werner Kohlschmidt u. Wolfgang Mohr Bruno Markwardt Georg Reichert Julius Wiegand Erna Merker Helmut Prang Herbert Thoma Hans Georg Rappl Beda Allemann Willi Flemming Franz J. Beranek Elisabeth Frenzel Friedrich Kainz — Werner Kohlschmidt Fritz Martini Wolfgang Mohr Ernst Zinner Georg Reichert Friedrich Wilhelm Wodtke Erich Seemann Waltraut-Ingeborg Geppert Herbert Cysarz Herbert Cysarz Herbert Cysarz Walther Ziesemer — Rudolf Haller Julius Wiegand Julius Wiegand Brigitte Ristow Georg Reichert

Verzeichnis der Stichwörter

XV

Konzeption (883-884) Kranzlied (884-885) Kreuzzugsliteratur (885-895)

Josef Körner — Willy Krogmann Gustav Rosenhagen — Werner Simon Hermann Schneider —

Kriminalgeschichte (895-899) Kuhreihen (899-902) Kunstballade (902-909) Kunstmärchen (909-912) Kurzgeschichte (912-915)

Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert Elisabeth Frenzel Paul Zinsli Rudolf Wildbolz Helmut Lobeck Johannes Klein

Band 2 Laienspiel (1—4) Lautsymbolik (Klangmalerei) (4—8) Lebensbeschreibung (8 — 13) Legende ( 1 3 - 3 1 ) Lehrhafte Dichtung ( 3 1 - 3 9 ) Leich ( 3 9 - 4 2 ) Lied (literaturgeschichtlich) (42—56) Lied (musikalisch) (56 — 62) Litanei ( 6 2 - 6 3 ) Literarische Kritik ( 6 3 - 7 9 ) Literatur und Ästhetik (79—82) Literatur und bildende Kunst (82—103) Literatur und Film (103-111) Literatur und Geschichte (111 — 143) Literatur und Musik (143 — 163) Literatur und Recht (164—195) Literaturwissenschaft (195—212) Liturgie (212-223) Lobgedicht (223-226) Lustspiel (226-240) Lyrik (Theorie) (240-252) Lyrisches Drama (252—258) Maccaronische Dichtung in Deutschland (259—262) Märchen (262-271) Maere (271) Mariendichtung (271-291) Martinslied (291-292) Meistergesang (292-301) Merker (301-302) Minneallegorie ( 3 0 2 - 3 0 3 ) Minnesang (303 — 314) Mittelhochdeutsche Dichtung (314—335) Mittellateinische Dichtung in Deutschland (335—391) Modern, Die Moderne ( 3 9 1 - 4 1 5 ) Monodrama (415—418) Monolog (418-421) Moralische Wochenschrift (421-427)

Richard Daunicht Gustav Bebermeyer Jan M. Romein Hellmut Rosenfeld Werner Richter Hugo Kuhn Günther Müller — Werner Kohlschmidt u. Wolfgang Mohr Georg Reichert Josef Götzen Werner Kohlschmidt — Wolfgang Mohr Max Wehrli Gustav Bebermeyer Fritz Martini Berthold Emrich Georg Reichert Klaus Kanzog Erik Lunding Josef Götzen — Heinz Rupp Rudolf Haller Richard Daunicht — Werner Kohlschmidt u. Wolfgang Mohr Bruno Markwardt Friedrich-Wilhelm Wodtke Brigitte Ristow Kurt Wagner Heinrich Niewöhner Hans Fromm Erich Seemann Wolfgang Stammler Gustav Rosenhagen — Werner Simon Heinrich Niewöhner Friedrich Neumann Hermann Schneider — Wolfgang Mohr Karl Langosch Fritz Martini Hans Schauer — Friedrich-Wilhelm Wodtke Hans Schauer — Friedrich-Wilhelm Wodtke Julius Wiegand — Werner Kohlschmidt

XVI

Verzeichnis der Stichwörter

Motiv ( 4 2 7 - 4 3 2 ) Münchener Dichterkreis (432—439) Münster, Kreis von (439 — 442) Mundartdichtung (442— 447) Mundartdichtung, alemannische (447 — 467) Mundartdichtung, bayerisch-österreichische (467—495) Mundartdichtung, hessische (495—498) Mundartdichtung, niederdeutsche (498—513) Mundartdichtung, ostfränkische (513 — 516) Mundartdichtung, preußische (516 — 520) Mundartdichtung, rheinische (520—529) Mundartdichtung, schlesische (529—531) Mundartdichtung, schwäbische (531 — 535) Mundartdichtung, thüringisch-obersächsische (535 — 538) Musenalmanach (538 — 544) Mystik ( 5 4 4 - 5 6 8 ) Mythos und Dichtung (569—584) Nachspiel ( 5 8 5 - 5 8 9 ) Naive und sentimentalische Dichtung (589 — 592) Narrenliteratur ( 5 9 2 - 5 9 8 ) Nationaltheater ( 5 9 8 - 6 0 2 ) Naturalismus (602 — 611) Neuhochdeutsche Literatur (611—620) Neulateinische Dichtung Deutschlands im 16. Jahrhundert (mit Ausschluß des Dramas) (620—645) Neulateinisches Drama (645—678) Neuromantik ( 6 7 8 - 6 8 0 ) Niederländische Literatur (Einfluß auf die deutsche) (680-685) Novelle ( 6 8 5 - 7 0 1 ) Novellistik (mittelhochdeutsche) (701—705) Nürnberger Dichterschule (705 - 708) Ode ( 7 0 9 - 7 1 7 ) Österreichische Literatur (717 — 767)

Oper ( 7 6 7 - 7 8 1 ) Oratorium ( 7 8 1 - 7 8 6 ) Ordensliteratur (786—816) Orient und orientalische Literaturen (Einfluß auf Europa und Deutschland) ( 8 1 6 - 8 6 9 ) Ossianische Dichtung ( 8 6 9 - 8 7 4 )

Willy Krogmann Erich Petzet — Werner Kohlschmidt Siegfried Sudhof Kurt Wagner Wilhelm Teichmann — Paul Zinsli Maria Hornung-Jechl Bernhard Martin Willy Krogmann Josef Dünninger Erhard Riemann Joseph Klersch Wolfgang Jungandreas Heinz-Eugen Schramm Theo Schumacher Julius Wiegand — Werner Kohlschmidt Josef Quint Klaus Ziegler Edmund Stadler Herbert Cysarz Gustav Bebermeyer Edmund Stadler Rupprecht Leppla Paul Merker — Erna Merker Georg Ellinger — Brigitte Ristow Hans-Gert Roloff Helmut Prang Hendricus Sparnaay Johannes Klein Hanns Fischer Jan Hendrik Schölte Julius Wiegand — Werner Kohlschmidt Eduard Castle (§1 — 15) — Margret Dietrich unter Mitarbeit von Paul Wimmer (§ 1 6 - 2 5 ) Georg Reichert Martin Just Annelies Julia Hofmann Diethelm Balke Erna Merker

Band 3 Pantomime (1 — 7) Parabase (7) Parabel ( 7 - 1 2 ) Parodie ( 1 2 - 7 2 ) Patriarchade (72—74) Periodisierung (74—80)

Edmund Stadler Paul Habermann Clemens Heselhaus Alfred Liede Julius Wiegand — Werner Kohlschmidt H. P. H. Teesing

Verzeichnis der Stichwörter

XVII

Philhellenismus ( 8 0 - 8 2 ) Philosophie und Dichtung ( 8 3 - 1 0 3 ) Pietismus (103-114) Plagiat (114-126) Poetik (126-157)

Gerhard Grimm Hermann Zeltner August Langen Hellmut Rosenfeld Bruno Markwardt

Politische Dichtung (157 - 220) Polnische Literatur (Aufnahme in Deutschland) (IV, 32-42) Posse (220 - 223) Predigt (223-257) Pritschmeister (257-262) Prolog (262 - 283) Provenzalische Dichtung (554—557) Psalmendichtung (283-289)

Werner Kohlschmidt u. Wolfgang Mohr Maria Bräuer-Pospelova

Puppentheater (289-315) Rätsel (316-321) Rahmenerzählung (321 — 343) Realismus (343-365) rede (mhd.) (431-432) Reformationsliteratur (365—403) Reim (403 - 420) Reimbrechung (420 - 421) Reimlexikon (421-423) Reimprosa (423 - 424) Reimvers, Altdt. ( 4 2 4 - 4 3 1 ) Rhetorik (432-456) Rhythmus (456-475) Robinsonade (475 - 480) Rokokodichtung (480 - 4 9 0 ) Roman (480-519) Romanische Literaturen (Einfluß auf die deutsche) (519-554) Romanische Versmaße und Strophenformen (im Deutschen) (557-578) Romantik (578-594) Romanze (594-600) Russische Literatur (Aufnahme in Deutschland) (IV, 1—32) Satire (601-614) Satirischer Roman (614—621) Schäferdichtung (621—626) Schicksalstragödie (626—633) Schlager (633-635) Schlesische Schulen (635—646) Schlüsselliteratur (646—665) Schmähschrift (Streitschrift) (665—678) Schwäbischer Dichterkreis (678-689) Schwank (epischer) (689-708) Schweizerische Literatur (708 — 785)

Eckehard Catholy Herbert Wolf Gustav Bebermeyer Edmund Stadler Walther Suchier Arthur Hübner (§1 — 11) — Erich Trunz (§12) Edmund Stadler Kurt Wagner Klaus Kanzog Fritz Martini Walter Johannes Schröder Hans-Gert Roloff Günther Schweikle Günther Schweikle Günther Schweikle Günther Schweikle Günther Schweikle Walter Jens Wolfgang Mohr Walter Rehm - Werner Kohlschmidt Alfred Anger Hildegard Emmel August Buck Wolfgang Mohr Franz Schultz (§ 2) — Hans Jürg Lüthi ( § 1 , 3 - 6 ) Rudolf Wildbolz Alfred Rammelmeyer Jürgen Brummack Walther Rehm (§ 1 — 6) — Jürgen Brummack (Literaturangaben u. § 7) Jan Hendrik Schölte — Werner Kohlschmidt Paul Hankamer Walther Killy Willi Flemming Klaus Kanzog Gustav Bebermeyer Helmut Thomke Gustav Bebermeyer Walther Henzen ( § 1 - 1 2 ) , Paul Zinsli (§ 1 3 - 2 3 ) , Werner Kohlschmidt ( 1 4 - 3 3 )

XVIII

Verzeichnis der Stichwörter

Schwulst ( 7 8 5 - 7 9 5 ) Science Fiction ( 7 9 5 - 8 0 1 ) Selbstbiographie ( 8 0 1 - 8 1 9 ) Serbische und kroatische Literatur (Aufnahme in Deutschland) (IV, 42 - 50) Sezessionismus (819 — 830) Singspiel ( 8 3 0 - 8 4 1 ) Skandinavische Literaturen (Einfluß auf die deutsche) (841-873)

Peter Schwind Manfred Nagl Ingrid Aichinger Reinhard Lauer Hans-Ulrich Simon Stefan Kunze Wilhelm Friese

Band 4 Slavische Literaturen (Einfluß auf die deutsche I (1-57) Sozialistischer Realismus (57—64) Spiele, mittelalterliche geistliche (64—100) Spiele, mittelalterliche weltliche (Fastnachtsspiel) (100-105) Spielmannsdichtung (105 — 122) Sprachgesellschaften (122—132) Sprichwort ( 1 3 2 - 1 5 1 ) Spruch (151-160) Spruchdichtung, mittelhochdeutsche (160—169) Staatsroman ( 1 6 9 - 1 8 3 ) Stabreimvers ( 1 8 3 - 1 9 3 ) Stegreifspiel ( 1 9 4 - 1 9 9 ) Stil ( 1 9 9 - 2 1 3 ) Stoff- und Motivgeschichte ( 2 1 3 - 2 2 8 ) Streitgedicht/Streitgespräch (228—245) Strophe ( 2 4 5 - 2 5 6 ) Struktur, Strukturalismus (256—278) Sturm und Drang ( 2 7 8 - 2 9 6 ) Sündenklage ( 2 9 6 - 2 9 8 ) Surrealismus ( 2 9 8 - 3 0 8 ) Symbol ( 3 0 8 - 3 3 3 ) Symbolismus (333—344) Tagelied (mhd.) ( 3 4 5 - 3 5 0 ) Tanzlied (mhd.) ( 3 5 0 - 3 5 3 ) Terminologie (353—366) Teufelliteratur ( 3 6 7 - 4 0 3 ) Text ( 4 0 3 - 4 1 7 ) Theatergeschichte, Deutsche (417—436) Tischzucht ( 4 3 6 - 4 3 9 ) Titel (439-454) Topik ( 4 5 4 - 4 7 5 ) Totengespräch (475 — 513) Totentanz ( 5 1 3 - 5 2 3 ) Tragikomödie ( 5 2 3 - 5 3 0 ) Traktat ( 5 3 0 - 5 4 6 ) Trauerspiel ( 5 4 6 - 5 6 2 ) Trivialliteratur (562—583)

Alfred Rammelmeyer, Maria Bräuer-Pospelova, Reinhard Lauer, Walter Schamschula Hans Günther Rolf Bergmann Werner M. Bauer Joachim Bahr — Michael Curschmann Hans Moser Gustav Bebermeyer Klaus Kanzog Helmut Tervooren Werner M. Bauer Dietrich Hofmann Edmund Stadler Herbert Seidler Elisabeth Frenzel Gustav Bebermeyer Wolfgang Suppan Michael Titzmann Hellmut Thomke Hans Eggers Fritz Martini Peter Kobbe Hildegard Emmel Ulrich Müller Ulrich Müller Heide Göttner Gustav Bebermeyer Gunter Martens Herbert A. Frenzel Achim Masser Hellmut Rosenfeld Lothar Bornscheuer Hansjörg Schelle Hellmut Rosenfeld Horst Günther Joseph A. Kruse Horst Günther Jochen Schulte-Sasse

Verzeichnis der Stichwörter Tschechische Literatur (Aufnahme in Deutschland) (IV, 50-57) Übersetzung ( 5 8 4 - 5 9 2 ) Urkunden ( 5 9 2 - 6 0 3 ) Vereine, literarsche (604—613) Verfremdung (613—626) Vergleichende Literaturwissenschaft (626—650) Verlagsbuchhandel ( 6 5 0 - 6 7 7 ) Vers, Verslehre, Vers und Prosa (677-698) Verserzählung, Neuhochdeutsche (698 — 723) Volksballade ( 7 2 3 - 7 3 4 ) Volksbuch ( 7 3 4 - 7 4 2 ) Volkskunde und Literatur (742—761) Volkslied ( 7 6 1 - 7 7 2 ) Volksschauspiel ( 7 7 2 - 7 8 6 ) Vormärz ( 7 8 6 - 7 9 6 ) Vorspiel ( 7 9 6 - 8 0 7 ) Wanderbühne ( 8 0 8 - 8 1 5 ) Weltliteratur ( 8 1 5 - 8 2 7 ) Wertung, literarische ( 8 2 8 - 8 7 1 ) Widmungsgedicht ( 8 7 1 - 8 8 5 ) Wiegendrucke ( 8 8 5 - 8 9 4 ) Wirkung und Rezeption ( 8 9 4 - 9 1 9 ) Witz ( 9 1 9 - 9 3 0 ) Wörterbücher ( 9 3 0 - 9 4 6 ) Zahlensymbolik ( 9 4 7 - 9 5 7 ) Zaubersprüche und Segen (957—965) Zeichen ( 9 6 5 - 9 7 6 ) Zeitung und Zeitschrift (977-998) Zensur, literarische (998-1049) Zitat (1049-1081) Zwischenspiel (1081-1105) Zyklische Dichtung (1105-1120)

Walter Schamschula Rolf Kloepfer Bettina Kirschstein Klaus Walter Littger Dimiter Daphinoff Zoran Konstantinovic Herbert G. Göpfert Klaus Kanzog Jansjörg Schelle Rolf Wilhelm Brednich Walter Eckehart Spengler Lutz Röhrich Lutz Röhrich Dietz-Rüdiger Moser Hans-Joachim Ruckhäberle Edmund Stadler Bärbel Rudin Erwin Koppen Renate von Heydebrand Iris Denneler Wieland Schmidt Marianne Wünsch Karl N. Renner Gilbert A. R. de Smet Ernst Hellgardt Achim Masser Jürgen Trabant Hellmut Rosenfeld Klaus Kanzog Hans-Ulrich Simon Edmund Stadler Claus-Michael Ort

XIX

Verzeichnis der Autoren AICHINGER, PROF. D R . INGRID ( 1 9 3 9 )

BETZ, PROF. D R . WERNER

Selbstbiographie

Althochdeutsche Literatur (Überarbeitung des Artikels von Georg Baeseke)

ALLEMANN, PROF. D R . BEDA

(1926)

Ironie

BOOR, P R O F . D R . H E L M U T DE ( 1 8 9 1 - 1 9 7 6 )

ANGER, PROF. D R . ALFRED

Barditus Formel (überarbeitet von Wolfgang Mohr) Gotische Literatur

(1927)

Rokokodichtung BAESEKE, PROF. D R . GEORG

(1876-1951)

Althochdeutsche Literatur (überarbeitet von Werner Betz) BAHR, D R . JOACHIM

(1912-1980)

BORCHERDT,

PROF.

DR.

HANS

HEINRICH

(1887 —

1964)

Bildungsroman

(1920) BORNSCHEUER, PROF. D R . LOTHAR

Spielmannsdichtung (zusammen mit Michael Curschmann)

Topik

BALKE, PROF. D R . DIETHELM

BRÄUER, D R . M A R I A

(1919)

Orient und orientalische Literatur (Einfluß auf Europa und Deutschland) BAUER, PROF. D R . WERNER

(1923)

Slavische Literaturen II (Die Aufnahmen der polnischen Literatur in Deutschland) BREDNICH, PROF. D R . ROLF WILHELM

(1941)

Spiele, mittelalterliche weltliche (Fastnachtsspiel) Staatsroman

Volksballade

BEBERMEYER, P R O F . D R . G U S T A V

Bibelübersetzung

(1890-1975)

Einblattdrucke Facetie Flugschrift Frühneuhochdeutsche Litetatur Gemäldegedicht (Bilddichtung) Herolddichtung (Wappendichtung) Hofzucht Lautsymbolik (Klangmalerei) Literatur u. Bildende Kunst Narrenliteratur Pritschmeister Schmähschrift (Streitschrift) Schwank (epischer) Sprichwort Streitgedicht/Streitgespräch Teufelliteratur BERANEK, D R . FRANZ JOSEF

BRODFÜHRER, D R . EDUARD

BUCK, PROF. D R . AUGUST ( 1 9 1 1 )

Romanische Literaturen (Einfluß auf die deutsche) CASTLE, PROF. D R . EDUARD

(1937)

Spiele, mittelalterliche geistliche

(1892-1953)

Österreichische Literatur (§§ 1 — 15) CATHOLY, PROF. D R . ECKEHARD ( 1 9 1 4 )

Farce Posse CLOSS, P R O F . D R . AUGUST

(1898)

Freie Rhythmen (§ 5) Himmelsbrief CURSCHMANN, PROF. D R . MICHAEL

(1894-1984)

(1936)

Spielmannsdichtung (zusammen mit Joachim Bahr) CYSARZ, PROF. D R . HERBERT

BERGMANN, PROF. D R . ROLF

(1936)

Satire Satirischer Roman (Literaturangaben und § 7)

Jiddische Literatur Emigrantenliteratur

(1935)

(1884—1976)

BRUMM AC κ , PROF. D R . JÜRGEN

(1902-1967)

BERENDSOHN, P R O F . D R . W A L T E R A .

(1936)

Antikisierende Dichtung Epigonendichtung Gedankenlyrik Klassik

(1896-1985)

XXII

Verzeichnis der Autoren

Klassiker Klassizismus Naive und sentimentalische Dichtung DAPHINOFF, PROF. D R . DIMITER

(1950)

Verfremdung DAUNICHT, DR. RICHARD

(1919)

Bühnenanweisung Bühnenbearbeitung Freie Bühne Laienspiel Lustspiel (zusammen mit Werner Kohlschmidt und Wolfgang Mohr) DENNELER, D R . IRIS ( 1 9 5 5 )

Widmungsgedicht DIESCH, PROF. DR. CARL

(1880-1957)

Anonymität Anthologien Deutsche Gesellschaften Gespräche Grobianische Dichtung (Überarbeitung des Artikels von Adolf Hauffen) Handschriften DIETRICH, PROF. DR. MARGRET ( 1 9 2 0 )

beit von Paul Wimmer) Österreichische Literatur (§§

(unter Mitar-

16—25)

DÜNNINGER, PROF. D R . JOSEF

(1905)

Mundartdichtung, ostfränkische EGGERS, PROF. DR. HANS

(1913)

Beichtformel Sündenklage EIS, PROF. D R . GERHARD

(1908-1982)

Artes Deutschordensliteratur ELLINGER, PROF. D R . GEORG

(1859-1939)

Neulateinische Dichtung Deutschlands im 16. Jahrhundert (mit Ausschluß des Dramas) (überarbeitet von Brigitte Ristow) EMMEL, PROF. D R . HILDEGARD

(1911)

Roman Symbolismus

Gegenreformation Gelehrtendichtung Gesellschaftslied Hanswurstspiel Haupt- und Staatsaktion Heroisch-galanter Roman Jesuiten Schlesische Schulen FOERSTE, P R O F . D R . W I L L I A M

(1911-1967)

Altsächsische Literatur FRENZEL, D R . ELISABETH

(1915)

Fälschungen, literarische Jugendliteratur Kriminalgeschichte Stoff- und Motivgeschichte FRENZEL, D R . H E R B E R T

(1908)

Theatergeschichte, deutsche FRIESE, PROF. D R . W I L H E L M

(1924)

Skandinavische Literaturen (Einfluß auf die deutsche) FROMM, PROF. D R . H A N S

(1919)

Finnische Literatur Gradualismus Mariendichtung GAUWERKY, D R . URSULA

(1923)

Akt (Überarbeitung des Artikels von Η. Schauer) Auftritt (Überarbeitung des Artikels von H. Schauer) Bürgerliches Drama Charakterdrama Chor (Überarbeitung des Artikels von H. Schauer) Dramaturgie (Überarbeitung des Artikels von H. Schauer) Duodrama Einheiten (Überarbeitung des Artikels von H. Schauer) Epilog (Überarbeitung des Artikels von H. Schauer) GEPPERT BORG

(verh.: Sauer),

PROF. D R . WALTRAUT-INGE-

(1926-1984)

Kirchenlied GÖPFERT, PROF. D R . HERBERT G .

E M R I C H , D R . BERTHOLD ( 1 9 2 3 )

Biedermeier, literarisches Butzenscheibenlyrik Literatur und Geschichte

(1907)

Verlagsbuchhandel GÖTTNER, D R . HEIDE ( 1 9 4 1 )

Terminologie GÖTZEN, D R . J O S E F

(1875-1956)

Novellistik (mittelhochdeutsche)

Litanei Liturgie (überarbeitet von Heinz Rupp)

FLEMMING, PROF. D R . W I L L I

GREINER, PROF. D R . M A R T I N

FISCHER, PROF. D R . HANNS

Englische Komödianten Galante Dichtung

(1928-1968)

(1888-1980)

Aufklärung Bauernroman

(1904-1959)

Verzeichnis der Autoren Dorfgeschichte Heimatkunst

XXIII

H E S S E L H A U S , P R O F . D R . CLEMENS ( 1 9 1 2 )

Parabel

GRENZMANN, D R . WILHELM

HEYDEBRAND,

(1902—1967)

Aphorismus Anekdote Brief (Neuzeit) Briefgedicht Fragment

(verh.: Göpfert),

P R O F . D R . RENATE

VON ( 1 9 3 3 )

Wertung, literarische HOFMANN, D R . ANNELIES JULIA

(1929)

Ordensliteratur HOFMANN, PROF. D R . DIETRICH

GRIMM, PROF. D R . GERHARD

(1927)

(1923)

Stabreimvers

Philhellenismus

HORNUNG-JECHL, PROF. D R . MARIA GÜNTHER, PROF. D R . HANS

(1941)

Sozialistischer Realismus

HÜBNER, PROF. D R . A R T H U R GÜNTHER, D R . HORST

(1945)

(1922-1964)

Evangelienharmonie

JENS, PROF. D R . WALTER

HABERMANN, D R . PAUL

(1909-1975)

Gelegenheitsdichtung Hofdichter Königsberger Dichterkreis (Überarbeitung des Artikels von Walter Ziesemer) Lobgedicht HANKAMER, PROF. D R . PAUL

(1891-1945)

JUKER, D R . WERNER

(1893-1977)

Honorar JUNGANDREAS, PROF. D R . WOLFGANG ( 1 8 9 4 )

Mundartdichtung, schlesische JUST, DR. MARTIN

(1930)

Oratorium KAINZ, PROF. D R . FRIEDRICH

KANZOG, PROF. D R . KLAUS ( 1 9 2 6 )

Akademien Gespenstergeschichte Literatur und Recht Rahmenerzählung Schlüsselliteratur Spruch Vers, Verslehre, Vers und Prosa Zensur, literarische (1917)

Schlager

HAUFFEN, PROF. D R . ADOLF

Dichtung

(1863-1930)

(überarbeitet

von

Carl

K I R S C H S T E I N , P R O F . D R . BETTINA

(1890-1936)

Bremer Beiträger Zahlensymbolik HENZEN, PROF. D R . W A L T E R

(1895-1967)

Schweizerische Literatur (§§ 1 — 12)

(1880-1967)

Exempel K L E I N , PROF. D R . JOHANNES

HELLGARDT, PROF. D R . ERNST ( 1 9 3 8 )

(1929)

Urkunden KLAPPER, PROF. D R . JOSEPH

HECKEL, D R . HANS

(1897-1977)

Junges Deutschland (überarbeitet von Werner Kohlschmidt)

KILLY, PROF. D R . WALTER

Schicksals tragödie Grobianische Diesch)

(1923)

Rhetorik

(1887-1955)

Akrostichon Akzent Anagramm Antike Versmaße und Strophen-(Oden)formen im Deutschen Blankvers Brechung Deutsche Versmaße und Strophenformen (überarbeitet von Wolfgang Mohr) Hebung und Senkung (überarbeitet von Wolfgang Mohr) Hiatus (überarbeitet von Wolfgang Mohr) Parabase HALLER, D R . RUDOLF

(1885-1937)

Geißlerlieder (überarbeitet von Erich Seemann) Geistliche Dichtung (überarbeitet von Werner Kohlschmidt und Wolfgang Mohr) Psalmendichtung (§§ 1 — 11)

Tragikomödie Trauerspiel HAACKE, D R . DIETHER

(1920)

Mundartdichtung, bayer.-österr.

(1904-1973)

Novelle Kurzgeschichte KLERSCH, D R . JOSEF

(1893-1969)

Mundartdichtung, rheinische

XXIV

Verzeichnis der Autoren

KLOPFER, PROF. D R . R O L F

(1942)

KOPPEN, PROF. D R . E R W I N

Übersetzung KLUCKHOHN, PROF. DR. PAUL

(1886-1957)

Geistesgeschichte KOBBE, D R . PETER

(1929)

Weltliteratur

(1941)

Symbol KÖRNER, PROF. D R . JOSEF

(1888-1950)

Konzeption (überarbeitet von Willy Krogmann) KOHLSCHMIDT, PROF. D R . WERNER

(1904-1983)

Abenteuerroman (Überarbeitung des Artikels von Walter Rehm) Drama (Neuzeit) Festspiel Freimaurer, Geheime Gesellschaften Geistliche Dichtung (Überarbeitung des Artikels von Arthur Hübner zusammen mit Wolfgang Mohr) Göttinger Hain Historischer Roman (Überarbeitung des Artikels von Max Nussberger) Humor (Überarbeitung des Artikels von Julius Wiegand zusammen mit Wolfgang Mohr) Junges Deutschland (Überarbeitung des Artikels von Friedrich Kainz) Lied (literaturgeschichtlich) (Überarbeitung des Artikels von Günther Müller zusammen mit Wolfgang Mohr) Literarische Kritik (zusammen mit Wolfgang Mohr) Lustspiel (zusammen mit Richard Daunicht und Wolfgang Mohr) Moralische Wochenschrift (Überarbeitung des Artikels von Julius Wiegand) Münchener Dichterkreis (Überarbeitung des Artikels von Erich Petzet) Musenalmanach (Überarbeitung des Artikels von Julius Wiegand) Ode (Überarbeitung des Artikels von Julius Wiegand) Patriarchade (Überarbeitung des Artikels von Julius Wiegand Politische Dichtung (zusammen mit Wolfgang Mohr) Robinsonade (Überarbeitung des Artikels von Walther Rehm) Schweizerische Literatur (§§ 24—33)

KROGMANN, PROF. D R . WILLY

(1905-1967)

Altenglische Literatur Erlebnis Friesische Literatur Konzeption (Überarbeitung des Artikels von Josef Körner) Motiv Mundartdichtung, niederdeutsche KRUSE, D R . JOSEPH A .

(1944)

Traktat K U H N , PROF. D R . HUGO

(1909-1978)

Frühmittelhochdeutsche Literatur Leich KUNZE, PROF. D R . STEFAN

(1933)

Singspiel LANGEN, PROF. D R . AUGUST

(1907-1983)

Pietismus LANGOSCH, PROF. D R . K A R L

(1903)

Mittellateinische Dichtung in Deutschland LAUER, PROF. D R . REINHARD

(1935)

Slavische Literatur III (Die Aufnahme der serbischen und kroatischen Literatur in Deutschland) LEPPLA, D R . RUPPRECHT

(1900-1982)

Chronikalische Erzählung Naturalismus LIEDE, PROF. D R . ALFRED

(1926-1975)

Parodie LIEPE, PROF. D R . WOLFGANG

(1888-1962)

Darmstädter Kreis Empfindsame Dichtung Historie LITTGER, D R . K L A U S W A L T E R

(1944)

Vereine, literarische LOBECK, D R . HELMUT

(1924)

Kunstmärchen LÜTHI, PROF. D R . HANS JÜRG

(1917)

Romantik LUNDING, PROF. D R . ERIK

(1910-1981)

Literaturwissenschaft MARKSCHIES, PROF. D R . HANS LOTHAR

(1925)

Fabel KOLB, PROF. D R . HERBERT

(1924) M A R K W A R D T , PROF. D R . BRUNO

Brautlied Chorische Poesie KONSTANTINOVIC, PROF. D R . Z O R A N

Vergleichende Literaturwissenschaft

(1920)

Dichter Dichterschule Drama (Theorie) Geschmack, literarischer

(1899-1972)

Verzeichnis der Autoren Humoreske Lyrik (Theorie) Poetik MARTENS, PROF. D R . GUNTER

(1934)

Text MARTIN, PROF. D R . BERNHARD

(1889-1983)

Mundartdichtung, hessische MARTINI, PROF. D R . FRITZ ( 1 9 0 9 )

Arbeiterdichtung Bohème Chanson Dekadenzdichtung Dinggedicht Essay Expressionismus Hörspiel Kabarett Literatur und Film Realismus Surrealismus MASSER, PROF. D R . A C H I M

(1933)

Tischzucht Zaubersprüche und Segen MERKER, D R . ERNA

Anakreontik Bardendichtung Graziendichtung Hallesche Dichterkreise Idylle Neuhochdeutsche Literatur (Überarbeitung des Artikels von Paul Merker) Ossianische Dichtung (1881-1945)

Neuhochdeutsche Literatur (überarbeitet von Erna Merker) MIELKE, D R . GERDA

Heldendichtung (Überarbeitung des Artikels von Hermann Schneider) Hiatus (Überarbeitung des Artikels von Paul Habermann) Höfisches Epos (Überarbeitung des Artikels von Hermann Schneider) Humor (Überarbeitung des Artikels von Julius Wiegand zusammen mit Werner Kohlschmidt) Kadenz Lied (literaturgeschichtlich) (Überarbeitung des Artikels von Günther Müller zusammen mit Werner Kohlschmidt) Literarische Kritik (zusammen mit Werner Kohlschmidt) Lustspiel (zusammen mit Richard Daunicht und Wolfgang Mohr) Mittelhochdeutsche Dichtung (Überarbeitung des Artikels von Hermann Schneider) Politische Dichtung (zusammen mit Werner Kohlschmidt) Rhythmus Romanische Versmaße und Strophenformen (im Deutschen) MOSER, PROF. D R . DIETZ-RÜDIGER

(1887-1967)

MERKER, PROF. D R . PAUL

XXV

MOSER, PROF. D R . HANS

(1939)

Sprachgesellschaften MÜLLER, PROF. D R . GÜNTHER

(1890-1957)

Amadisroman Lied (literaturgeschichtlich) (überarbeitet von Werner Kohlschmidt und Wolfgang Mohr) MÜLLER, PROF. D R . ULRICH

(1940)

Tagelied (mhd.) Tanzlied (mhd.) NAGL, PROF. D R . MANFRED

(1940)

Science Fiction

(1895)

Englische Literatur (Einfluß auf die deutsche) (überarbeitet von Horst Oppel) MOHR, PROF. D R . WOLFGANG

(1939)

Volksschauspiel

(1907)

Deutsche Versmaße und Strophenformen (Überarbeitung des Artikels von Paul Habermann) Einfache Formen Formel (Überarbeitung des Artikels von Helmut de Boor) Freie Rhythmen ( § 1 — 4 ) Geistliche Dichtung (Überarbeitung des Artikels von Arthur Hübner zusammen mit Werner Kohlschmidt) Götterdichtung, altgermanische Hebung und Senkung (Überarbeitung des Artikels von Paul Habermann)

NEUMANN, PROF. D R . EDUARD

(1903-1985)

Biblia pauperum Bîspel NEUMANN, PROF. D R . FRIEDRICH

(1889-1978)

Minnesang NEWALD, PROF. DR. RICHARD

(1894-1954)

Dichterkrönung NIF.WÖHNF.R, P R O F . D R . H E I N R I C H

(1889-1959)

Maere Minneallegorie NUSSBERGER, D R . M A X

(1879-1943)

Historischer Roman (überarbeitet von Werner Kohlschmidt)

XXVI

Verzeichnis der Autoren

OPPEL, PROF. D R . HORST ( 1 9 1 3 )

RÖHRICH, PROF. DR. LUTZ

Amerikanische Literatur Englische Literatur (Einfluß auf die deutsche) (Überarbeitung des Artikels von Gerda Mielke)

Volkskunde und Literatur Volkslied

ORT, CLAUS-MICHAEL M . A .

Neulateinisches Drama Reformationsliteratur

(1956)

Zyklische Dichtung PETZET, D R . E R I C H

(1910-1982)

Impressionismus Neuromantik QUINT, PROF. D R . JOSEF

(1898-1976)

Mystik RAMMELMEYER, PROF. D R . A L F R E D

(1909)

Slavische Literaturen I (Die Aufnahme der russischen Literatur in Deutschland) RAPPL, PROF. D R . HANS GEORG

(1927)

Interpretation REHM, PROF. D R . WALTHER

(1901-1963)

Abenteuerroman (überarbeitet von Werner Kohlschmidt) Robinsonade (überarbeitet von Werner Kohlschmidt) Satirischer Roman (§§ 1—6) REICHERT, PROF. D R . GEORG

(1910-1966)

Arie (Ergänzung der Literaturangaben) Ballett (Ergänzung der Literaturangaben) Hymne (Mittelalter) Kantate Kontrafaktur Lied (musikalisch) Literatur und Musik Oper RENNER, D R . K A R L N .

(1949)

Witz RICHTER, PROF. D R . WERNER

(1887-1960)

Lehrhafte Dichtung RIEMANN, DR. ERHARD

(1907-1984)

Mundartdichtung, preußische (verh.: Stieghahn), D R . B R I G I T T E ( 1 9 2 7 ) Humanismus Komplimentierbuch (Anstandsliteratur) Maccaronische Dichtung in Deutschland Neulateinische Dichtung Deutschlands im 16. Jahrhundert (mit Ausschluß des Dramas) (Überarbeitung des Artikels von Georg Ellinger) RISTOW

ROLOFF, PROF. D R . HANS-GERT

(1932)

ROMEIN, PROF. D R . J A N M A R I U S

(1870-1928)

Münchener Dichterkreis (überarbeitet von Werner Kohlschmidt) PRANG, PROF. D R . HELMUT

(1922)

(1893-1962)

Lebensbeschreibung ROSENFELD, PROF. D R . HELLMUT

(1907)

Bilderbogen Emblemliteratur Familienblatt Figurgedicht Legende Plagiat Titel Totentanz Zeitung und Zeitschrift ROSENHAGEN, PROF. D R . GUSTAV

(1866—1941)

Dörperliche Dichtung (überarbeitet von Hendricus Sparnaay) Kranzlied (überarbeitet von Werner Simon) Merker (überarbeitet von Werner Simon) RUCKHÄBERLE, D R . HANS-JOACHIM

(1947)

Vormärz RUDIN, BÄRBEL M . A .

(1942)

Wanderbühne RUPP, PROF. D R . HEINZ

(1919)

Liturgie (Überarbeitung des Artikels von Josef Götzen) SCHAMSCHULA, PROF. D R . WALTER

(1929)

Slavische Literaturen IV (Die Aufnahme der tschechischen Literatur in Deutschland) SCHAUER, D R . HANS ( 1 8 9 9 )

Akt (überarbeitet von Ursula Gauwerky) Auftritt (überarbeitet von Ursula Gauwerky) Chor (überarbeitet von Ursula Gauwerky) Dramaturgie (überarbeitet von Ursula Gauwerky) Einheiten (überarbeitet von Ursula Gauwerky) Epilog (überarbeitet von Ursula Gauwerky) Exposition, Peripetie, Katastrophe (überarbeitet von Friedrich Wilhelm Wodtke) Monodrama (überarbeitet von Friedrich-Wilhelm Wodtke) Monolog (überarbeitet von Friedrich-Wilhelm Wodtke) SCHELLE, PROF. DR. HANSJÖRG

(1930)

Totengespräch Verserzählung, Neuhochdeutsche

Verzeichnis der Autoren

XXVII

SCHMIDT, PROF. D R . WIELAND ( 1 9 0 4 )

SEIDLER, PROF. D R . HERBERT

Bibliographie zur deutschen Literaturwissenschaft Blockbücher Buch Wiegendruck

Stil

SCHNEIDER, PROF. D R . HERMANN ( 1 8 8 6 — 1 9 6 1 )

Aventiure Heldendichtung (überarbeitet von Wolfgang Mohr) Höfisches Epos (überarbeitet von Wolfgang Mohr) Mittelhochdeutsche Dichtung (überarbeitet von Wolfgang Mohr) Kreuzzugsliteratur (überarbeitet von Friedrich-Wilhelm Wentzlaff-Eggebert) SCHÖLTE, PROF. D R . J A N HENDRIK

(1874-1959)

Alamode-Literatur Barock-Literatur Heroide Nürnberger Dichterschule Schäferdichtung (überarbeitet von Werner Kohlschmidt) SCHRAMM, D R . HEINZ-EUGEN

(1916)

Mundartdichtung, schwäbische

(1905-1983)

SEIFFERT, PROF. D R . HANS WERNER

SIMON, D R . H A N S - U L R I C H

(1943)

Sezessionismus Zitat SIMON, P R O F . D R . W E R N E R

(1900-1973)

Kranzlied (Überarbeitung des Artikels von Gustav Rosenhagen) Merker (Überarbeitung des Artikels von Gustav Rosen hagen) S M E T , P R O F . D R . G I L B E R T A . R . DE ( 1 9 2 1 )

Wörterbücher SPARNAAY, P R O F . D R . HENDRICUS ( 1 8 9 1 — 1 9 6 5 )

Artusroman Brief (Mittelalter) Büchlein Dörperliche Dichtung (Überarbeitung des Artikels von Gustav Rosenhagen) Niederländische Literatur (Einfluß auf die deutsche)

SCHRÖDER, D R . W A L T E R JOHANNES ( 1 9 1 0 )

SPENGLER, D R . W A L T E R E C K E H A R T

Epos (Theorie) Form Rede (mhd.)

Volksbuch

SCHULTE-SASSE, PROF. D R . JOCHEN ( 1 9 4 0 )

(1877-1950)

Romantik (§ 2) SCHUMACHER, D R . THEO ( 1 9 2 4 )

Mundartdichtung, thüringisch-obersächsische SCHWEIKLE, PROF. D R . GÜNTHER

(1929)

Reim Reimbrechung Reimlexikon Reimprosa Reimvers, Althd.

Nachspiel Nationaltheater Pantomime Prolog Puppentheater Stegreifspiel Vorspiel Zwischenspiel STAMMLER, PROF. D R . WOLFGANG ( 1 8 8 6 — 1 9 6 5 )

Meistergesang STUTZ, PROF. D R . ELFRIEDE ( 1 9 1 9 )

Chronik SUCHIER, PROF. D R . WALTHER

(1878-1963)

Provenzalische Dichtung

SCHWIND, D R . PETER ( 1 9 4 8 )

Schwulst SEEMANN, P R O F . D R . E R I C H

(1937)

STADLER, PROF. D R . EDMUND ( 1 9 1 2 )

Trivialliteratur SCHULTZ, PROF. D R . FRANZ

(1920-1985)

Edition

SUDHOF, PROF. D R . SIEGFRIED (1888-1966)

Arbeitslied Bänkelsänger Bergreihen Gassenhauer Geißlerlieder (Überarbeitung des Artikels von Arthur Hübner) Historisches Lied Kinderlied Martinslied

(1927-1980)

Hausväterliteratur Münster, Kreis von SUPPAN, PROF. D R . WOLFGANG ( 1 9 3 3 )

Strophe TEESING, P R O F . D R . H . H .

(1907)

Periodisierung TTICHMANN, D R . WILHELM

(1865-1938)

Mundartdichtung, alemannische (überarbeitet von Paul Zinsli)

XXVIII

Verzeichnis der Autoren

TERVOOREN, PROF. D R . HELMUT

(1935)

Sprichdichtung, mittelhochdeutsche THOMA, D R . HERBERT

(1891-1975)

Glossen, althochdeutsche Interlinearversion THOMKE, PROF. D R . HELLMUT

(1932)

Schwäbischer Dichterkreis Sturm und Drang

WILDBOLZ, PROF. D R . RUDOLF

TITZMANN, PROF. D R . MICHAEL

(1944)

Struktur, Strukturalismus TRABANT, PROF. D R . JÜRGEN

(1942)

Zeichen

(1925)

Dialog Kunstballade Romanze WODTKE, PROF. D R . FRIEDRICH-WILHELM

(1913 —

1973)

TRUNZ, PROF. D R . ERICH

(1905)

Psalmendichtung (§ 12) WAGNER, PROF. D R . K U R T

(1890-1973)

Märchen Mundartdichtung Rätsel W E H R L I , PROF. D R . M A X

(1909)

Literatur und Ästhetik

Erbauungsliteratur Exposition, Peripetie, Katastrophe (Überarbeitung des Artikels von Hans Schauer) Katharsis Monodrama (Überarbeitung des Artikels von Hans Schauer) Monolog (Überarbeitung des Artikels von Hans Schauer) WOLF, PROF. D R . HERBERT

WENTZLAFF-EGGEBERT, PROF. D R . F R I E D R I C H - W I L HELM

Moralische Wochenschrift (überarbeitet von Werner Kohlschmidt) Musenalmanach (überarbeitet von Werner Kohlschmidt) Ode (überarbeitet von Werner Kohlschmidt) Patriarchade (überarbeitet von Werner Kohlschmidt)

(1905)

Kreuzzugsliteratur (Überarbeitung des Artikels von Hermann Schneider)

(1930)

Predigt WÜNSCH, DR. MARIANNE

(1942)

Wirkung und Rezeption ZELTNER, PROF. D R . HERMANN ( 1 9 0 3 — 1 9 7 5 )

W E R N E R , P R O F . D R . THEODOR W .

(1874-1957)

Arie (Literaturangaben von Georg Reichert) Ballett (Literaturangaben von Georg Reichert) WEYDT, PROF. D R . GÜNTHER

ZIEGLER, PROF. D R . K L A U S

(1908-1978)

Mythos und Dichtung

(1906) ZIESEMER, P R O F . D R . W A L T H E R

Gesprächsspiele WIEGAND, D R . JULIUS

Philosophie und Dichtung

(1880-1956)

Elegie Epigramm Epos, Neuhochdeutsches Humor (überarbeitet von Werner Kohlschmidt und Wolfgang Mohr) Hymne (Neuzeit) Komische Dichtung Komisches Epos

(1882-1951)

Königsberger Dichterkreis (überarbeitet von Rudolf Haller) ZINNER, PROF. D R . ERNST

(1886-1970)

Kalender ZINSLI, PROF. D R . PAUL

(1906)

Kuhreihen Mundartdichtung, alemannische (Überarbeitung des Artikels von Wilhelm Teichmann) Schweizerische Literatur (§ 13 — 23)

A Aachen: I, 766 (L.); II, 97; 342, 343, 376; 445; 522f.; III, 283 (L.); 298; IV, 610; Karl d. Gr.: III, 717; Puppenspiel: II, 522, 523; III, 297 (L.), 300, 310; Theater, Festprolog: III, 282; Wanderbühne: IV, 810. Aachener Dialekt:III, 310. Aachener Konzil [Aachener Synode] (802): I, 31; (816/17): II, 798f., 800 (L.); III, 2. Aachener Mundartdichtung s. Mundartdichtung, Aachener. Aachener Weihnachtslied: I, 850 (L.). Aarau: III, 259; 747. Aargau: II, 451, 452, 453, 454, 458; III, 718, 726, 762; IV, 763 (L.). abacus: IV, 954 (m. L.). Abällino:III, 307 (Α.). Abbild: II, 678; III, 150; 820; Produktion/ Wirkung literarischer A.er: IV, 62. Abbildästhetik, historische: IV, 846, 858 iL.)· Abbildlichkeit: IV, 969, 971, 973, 975. Abbildtheorie (Leninsche): IV, 63 (L.) s. a. Sozialistischer Realismus. Abbildung:III, 359; IV, 261, 262; erkenntnislose Α.: IV, 1078; wahrhaftige A. der Wirklichkeit: IV, 60. Abbildungsfunktion: IV, 318. Abbreviatur: IV, 948 (L.). Abbreviatur [von Autorennamen]: II, 538 s. a. Anonymität, Pseudonym. ABC: I, 772. Abcdarischer Hymnus: II, 357. ABC-Teufel: III, 402. Abecedarium: I, 395; II, 280, 283; III, 673. Abecedarium Nordmannicum: I, 42, 44 (Α., L.); II, 499; III, 710, 712 (L.). Abdankung der Philosophie an die Kunst: IV, 316. Abderiten: III, 673; 693; IV, 738. Abel [Stoff]: II, 661 (A.); III, 72. abele-spele: II, 585. Abendgebet: II, 217. Abendland: II, 212; 335, 341; 396; A./China: II, 864 (L.); A./Morgenland: II, 817 (L.). Abendlied: I, 838, 845, II, 209 (L.); IV, 350 (L.); 766. Abendmahl [Sakrament]: II, 213; IV, 86.

Abendmahlslehre: I, 828, 830, 831; III, 670; IV, 51 f. Abendmahlslied: I, 828, 839, 846, 849. Abendmahlsspiel: IV, 84. Abendmahlstreit: II, 794 (L.). Abenteuer: III, 349; IV, 171. Abenteuerheft: IV, 577, 578 (L.). Abenteuerliche, das: IV, 794. Abenteuerroman: I, · 1—4 (m. L.); III, 616. - Franz. Α.: I, 516; III, 524, 525; IV, 751 (L.); Johann v. Würzburg: I, 682; Jugendlit.: I, 773, 777, 778, 779; Kriminalgeschichte: I, 896, 897, 899; Karl May: 1, 566; Roman: III, 495, 496; Science Fiction: III, 795, 796, 799; sittenbeschrcibendcr Α.: IV, 11; Titelgebung: IV, 448— 449; Trivialroman: IV, 571, 572, 573, 574f. (m. L.), 577 s. a. Amadisroman, Artusroman, Avanturierroman, Räuberroman, Schelmenroman. Abenteuerzyklus: III, 325. Abenteurer: I, 1, 4 (L.); II, 237. Abenteurerroman: IV, 736. Aberglaube(n): I, 574; 909; II, 422; III, 2 (L.); 777; IV, 374. Abfassung/Vortrag (Spielmannsdichtung): IV, 109. abgebrochene Selbstbiographie: III, 814. Abgesandter, olympischer: IV, 484. Abgesang: I, 84; 237, 238, 239; II, 296; 308; 321; III, 556; 565, 574, 576. Abgeschlossenheit, relative eines Systems: IV, 262. abgesunkene Erwachsenenliteratur: I, 770, 780. Abgesunkene Literatur: III, 526 s. a. Gesunkenes Literaturgut. abgesunkener Minnesang: I, 834. abgesunkenes Kulturgut s. Gesunkenes Kulturgut. Abhandlung: I, 15; 408; 739; II, 26; 64, 72; 80; 382; 405; 425; III, 667; IV, 181; 532, 533, 534, 535; 1069, 1071. AbkürzungsWörterbuch: IV, 936. Ablaß: III, 229. Ablaßhandel: III, 390; 759. Ablaßkampf: II, 735.

2

Ablaßkrämer — Abweichung

Ablaßkrämer [N. Manuel]: II, 229; 181; III, 390, 392 (Α., L.); 759, 765 (Α., L.). Ablaßprediger: III, 233. Ablaßpredigt: III, 224, 234. Ablauf: III, 806. Ablauf, lyrischer: IV, 1107, 1111. Ablaufschema: IV, 380. Ableitung: II, 500. Ableitungsschema, vulgärmaterialistisches: IV, 789. Ablenkung: IV, 834. Ablenkungswert: IV, 834. Ablösung der Weltreiche: II, 113. Abnutzungsprozeß: IV, 223. Abor und das Meerweib: I, 674. Abraham: I, 458; III, 72; 394; 762. Abraham-Isaak-Dramen: III, 391 (L.). Abreagieren intraspezifischer Aggressionen: IV, 102. Abriß: IV, 1106. Abrogans deutsch: I, 23, 24, 25, 27, 29 (m. L.); 33, 36, 38 (L.); 579, 581, 5 8 3 - 584 (m. A. u. L.); II, 170; 341; 788; III, 710, 711 (L.); IV, 957. Absatz von Büchern s. Buchabsatz. Abscheulichkeit: III, 794. Abschiedslied: I, 893f.; IV, 765, 767. Abschluß: III, 319. Abschlußtypus: III, 833. Abschnitt im Schaffen eines Dichters: II, 430, 431. Abschnittsgliederung: IV, 956 (L.). Abschrift: I, 196; 313; IV, 599. Abschriftsteiler: III, 124 (m. L.). abschweifender Erzähler: III, 442 (L.), 455 (L.). Abschweifung: I, 409; IV, 711. Abschwörformel, as.: I, 596. Abschwörungsformel [liturg.]: II, 213. Absicht: I, 28; III, 134. absichtliche Dunkelheit: II, 632. Absichtlichkeit: IV, 405 s. a. Intentionalität. Absichtsdichtung: III, 145. Absichtslosigkeit: III, 137. Absinken alter Formen (nlat. Drama): II, 665 ff. Absolute, das: I, 423; II, 135 (L.); 390; 401; 544; III, 353; 582, 583; IV, 307 (L.); Selbstentfaltung des A.n: IV, 847. Absolute Dichtung: I, 431; II, 82; 162; III, 83 (m. L.); 130 (L.). absolute Kunst: I, 227 s. a. l'art pour lart. absolute Lyrik: III, 154.

Absolute Monarchie, aufgeklärte: IV, 176—177 s.a. Aufgeklärter Absolutismus, absolute Musik: III, 474. absolute Poesie: III, 142. absolute Prosa: III, 342. Absolute Realität: IV, 301. absolute Wirklichkeit: IV, 298. absoluter Geist: III, 583. absolutes Ich: III, 93, 96; 587. absolutes Sein: II, 544. Absolutheit: I, 19; II, 401. Absolutismus: 1,119; 121; 124; 224; 459; 619; 647; 790; II, 127, 130; 133; 183, 188, 191, 196; IV, 7, 36; 459; 1027ff., 1030f. (L.) s.a. Aufgeklärter Α., Barocka., Staatsa. Abstammungssagen: II, 115. Abstand des Dichters von der erzählten Geschichte: II, 321 s. a. Erzähldistanz. Abstandszeit: I, 19; III, 467, 468. absterbender Stil: III, 42. Abstrakte, das: II, 250; 396. Abstrakte Kunst: I, 801; III, 821 (L.). Abstrakte Malerei: I, 426. abstrakte Marionetten: III, 313. Abstrakte Oper: II, 779. abstrakter Film: II, 103, 107. abstraktes eindeutiges Zeichen ( = Symbol): IV, 308. Abstraktion: I, 423, 430, 431; 581; 684, 685; II, 203; 397; 427; 552; III, 805; 821 (L.), 825; IV, 263. Abstraktionsklasse: IV, 263. Abstraktionsmöglichkeit der Selbstbiographie: III, 809. abstraktionsreicher Stil: II, 371. Abstractum-Glossar: IV, 940. Abstufung (im Vers) : I, 624, 625, 628, 629; III, 472 (L.). Abstufung der Druckstärke: III, 467. Abstumpfungstheorie [D. Heinsius]: I, 812. Absurde, das: III, 519 (L.); IV, 301. Absurdes Theater: IV, 198; 273 (L.); 304, 306, 307 (L.); 342; 1085. Abvers: III, 428; IV, 186 ff.; 252; 679. Abwehrzauber: IV, 961. Abweichendes Verhalten: IV, 840 (L.). Abweichung: IV, 690; 865; in poetischer Sprache: IV, 366 (L.); vom normalen Zeichengebrauch: IV, 976; vom Vorbild: IV, 839, 840 (L.), 841, 843; von gewohnten Auffassungs- und Darstellungsweisen: III, 604; von der Normalsprache: IV, 831, 832 (L.); von Regeln: IV, 268, 271; von der historischen Wahrheit: II, 124; von den

A b w e i c h u n g e n zwischen den verschiedenen Künsten — Adel stofflichen Grundlagen: IV, 760; von einer sprachlichen Norm: IV, 204 (m. L.). A b w e i c h u n g e n zwischen den verschiedenen Künsten: III, 78. A b w e i s u n g von carmina obscena ac turpia [Topos]: II, 65. Abwesenheit des Referenten: IV, 325. Abzählreim: I, 624; 818; III, 404; IV, 301. Abzählvers: II, 519. Academia Platonica: III, 531. Académie Française: I, 4; 12; 230; II, 393\ IV, 122; 587. Accademia d e g l i Agiati (Rovereto): IV, 1028, 1031 (L.). Accademia d e g l i Arcadi (Rom): III, 542. Accademia della Crusca (Florenz): I, 4; III, 533; IV, 122, 123, 131 (L.). accelerando: IV, 351. Accompagnato: II, 148, 152; 771 f. Accompagnato-Szene: III, 837. Achse der Kombination: IV, 362. Achse der Selektion: IV, 362. Achsenprinzip in der L y r i k : IV, 689, 697. Acht/Neunsilbler: III, 562. Achtsilb(l)er: I, 111 (L.); 456; 669; II, 320; 337; III, 523; 566, 571, 575. Achtsilbler-Reimpaar: II, 321. Achtzehngebet: III, 410 (L.). 1830, politischer Geist von: III, 687. 1848 im dt. Drama und Epos: I, 390 (L.); s. a. Revolution von 1848/49. Achtzeiler: IV, 248, 255, 256 (L.); 514, 520. Achtzeilerstrophe: III, 573. Ackermann aus Böhmen [Verf.: Johannes von Tepl]: I, 86; 252; 507, 511, 515; 694, 695 (Α., L.); II, 67; 93; 177, 178 (Α., L.); 316; 612; III, 85; 440, 452 (L.); 530; IV, 51 (m. L.); 235, 236, 244, 245 (L.); 442, 443; 503; 540; 889, 892; 1065 (L.). Ackermannische Gesellschaft: III, 276 (L.). Acolastus-Motiv: III, 762; Gnaphaeus: I, 289; II, 652, 6 5 5 - 6 5 6 (m. A. u. L.), 683; III, 391, 392 (Α., L.); 761 s. a. Verlorener Sohn. Acta: II, 16. Acta Eruditorum: IV, 986 (m. L.). Acta Comparattonis Litterarum Universarum: IV, 821, 823 (L.), 827 (L.). Acta Pilati: II, 176. Acta Sanctorum: II, 17. actio de sponsu: II, 182 (L.); III, 759, 765 (L.); IV, 105 (L.). Actor: III, 269. Actum: IV, 594, 595 (L.), 599, 600. actus p u r u s : II, 555, 557.

3

acutezza (Lehre von der): III, 788 (L.). ad absurdum-Führen von Folklore-Stoffen: IV, 760. ad catarrum die [Trierer Blutsegen]·. I, 39 (m. Α.), 42 (L.). ad hominem-Argumentation: IV, 468. ad spectatores-Rede: I, 790; III, 269; IV, 159; 1100. ad u s u m delphini: IV, 1047. Adäquanz, soziologische (von Trivialliteratur und Trivialliteratur-Lesern): IV, 576f. adäquate Interpretation: IV, 905. adäquate Konkretisation: IV, 855, 863; 905, 908f. adäquate Rezeption: IV, 828; 897, 906, 907, 908f., 913. Adäquatheit von Konkretisationen/Rezeptionen: IV, 905, 908f., 913. Adäquatheitsbedingungen für wissenschaftliche Definitionen: IV, 353, 354ff., 363. Adäquatheitsbetrachtungen für Definitionen im Rahmen einer Theorie: IV, 363, 366. a d a g i u m : IV, 133. A d a m : III, 72. Adam-Mythos: IV, 218 (m.L.). A d a m und Eva [Stoff): II, 636, 637; 722; Gericht über Adam u. Eva: IV, 780 (L.) s. a. Paradeisspiel. A d a m - und- Eva-Konstellation: IV, 801 f. A d a m - und- Eva-Spiel: II, 445; III, 393; 762. A d a m s Testament und Tod: IV, 522, 523 (L.); 780 (L.). Adamus exul [Drama]: IV, 394. Adaption: IV, 641. Addition: III, 474. Additionsform: IV, 255. additive Folge: IV, 165. additiver R h y t h m u s : III, 459, 474. additiver Textbegriff: IV, 411. additives Durchspielen: IV, 120. additives Erzählen: III, 705 (L.). Adel: A./Bauerntum: II, 332f.; bürgerlicher Prosaroman (Volksbuch); IV, 735; A./Bürgertum : II, 687, 688; Fixierung auf den Α.: IV, 557; Handschriften: I, 612; II, 334; Heldenlied, agerm.: I, 634; hoher/niederer Α.: Urkundensprache: IV, 597; Komplimentierbücher: I, 882; Lesebewegung (14. —16. Jh.): IV, 890; Minnesang: I, 518; II, 331 (hoher Μ.); IV, 162, 164; Musenalmanach: II, 538; Novelle: II, 687, 688; protestantischer Α.: IV, 124; Publikum der mhd. Dichtung: II, 317, 332f., 334; sächsischer Α.:

4

Adelgersage — Ästhetik

II, 18; Sagenüberlieferung, germ.: I, 632; Schwankdichtung des MA.s: III, 696; Spruchdichtung, mhd.: IV, 162, 164; Sturmund-Drang-Dichter: IV, 289; tschechischer Α.: IV, 51; Voraussetzung des Epos: I, 381 f. s.a. Höfa., Landa., Liebhaberkunst, Publikum. Adelgersage: I, 631; II, 326; III, 169. Adelheid-Legende: II, 21. adelige Zirkel: III, 744. adeliges Landleben: I, 622 (L.). Adelsberger Vaterunser (ahd.): I, 27, 38 (Α.). Adelsgesellschaft: III, 792. Adelshausen: II, 550; 806. Adelsherrschaft: II, 177 (L.). Adelsideal: III, 456 (L.). Adelskreise, mal.: IV, 727. Adelskritik: IV, 556. Adelskultur: II, 18; IV, 35. Adelskunst: II, 329. Adelsliederbuch: IV, 727. Adelsliteratur: IV, 2. Adels-Satire: III, 610. Adelssprache: III, 167. Adels-Stil: III, 438. Aderlaßkalender: I, 807; III, 42. Aderlaßtraktat: II, 730. Ad-hoc-Bildung: III, 666. Ad-hoc-Reproduktion: IV, 114. adjektivbestimmter Stil: III, 445. adjektivische Form: III, 789. Adlergebirge: IV, 775 (L.). Admonitio: III, 233. Admonitio generalis: I, 588; II, 788; III, 225. Admont: II, 474. Admonter Passionsspiel: IV, 75, 77, 83 (m. A. u. L.); 783 (Α., L.). Adoneion [Metrik]: I, 74. Adonier [Metrik]: II, 360. Adressat: I, 548; IV, 153, 155, 156; 455; 898, 906. Adressaten-Bezogenheit: III, 438. Adria: IV, 50. Adventsbrauchtum: IV, 242. Adventslied: I, 836, 837, 839, 840; IV, 766. Adventspredigt: III, 234. Adventsspiel: IV, 779 (Kartographie, L.); 782 (L.). advocatus diaboli: IV, 1083. Advokatenhandlung: II, 652. Ächtermäre: IV, 121. Ägidius: I, 496, 497 (Α.); II, 18. Ägypten: I, 483; 656; II, 786.

Ägyptische Joseph, Der: I, 649f.; L. (A. v. Weilen): 763; II, 262; 640 (A.); 650; III, 391 s. a. Joseph-Dramen, Joseph-Stoff. Ägyptische Plastik [Winckelmann]: III, 794. Ägyptisches Schattenspiel: III, 290, 291 Ägyptisches Theater: III, 1 (m. L.). Ähnliche Titel: IV, 452. Ähnlichkeit zwischen materiellem Zeichen und bezeichneter Sache: IV, 969 s. a. Ikon. Ähnlichkeit, strukturelle: IV, 1108. Ähnlichkeiten in der Literatur: IV, 634. Ähnlichkeits-Begriff: III, 133; s.a. Nachahmung. Ältere Edda s. Edda. Altere Judith, Die [Oie drei Jünglinge im Feuerofen]: I, 497, 499 (Α., L.); 504; 541; II, 18. Ältere niederrheinische Marienklage: II, 286. Ältere Physiologus, Der s. Physiologus. Ältere Romantik: I, 264; III, 581, 582, 587 s. a. Frühromantik, aemulatio: IV, 589 (L.); 1050, 1060 (m. L.). Aeneasfabel: II, 113. Äneas-Roman (afranz.) s. Roman d'Énéas. Aeneas-Stoff: II, 327; Hadesfahrt: IV, 476, 494 (Travestie Blumauers). Aeneis [Vergil]: I, 81; 382; 671; II, 114 (L.); 362; III, 524 (L.); IV, 476, 494 s. a. Epos, römisches. ylíWM-Travestie: I, 389; 872; 879 (L.); III, 21, 29, 68 (L.); IV, 494. äquivalente Reihen: IV, 684. äquivalente Struktur: IV, 415. äquivalente Variante: IV, 271. Äquivalenz: III, 825; IV, 205; 272; 325, 333; in der Struktur des Witzes: IV, 926; zwischen Übersetzungstext und Original: IV, 590f. Äquivalenzprinzip: IV, 362. Äquivalenzwörterbuch: IV, 931. äquivoker Reim: III, 418. aequum: IV, 458, 459. ärztliche Sprichwörter: IV, 147 (L.). Äsopische Fabeln: I, 432, 433—434, 435, 436, 439 (L.), 440 (L.); 418; 696; II, 327; 364; 504; 644 (m. A.); 834; III, 8, 11 (L.), 65; 649; IV, 231, 704, 705; 1064, 1065 (Α., L.) s. a. unäsopische Fabeln, äsopische Sprache: III, 657. Ästhetik: I, 260 (L.); 287 (L.); 469 f. (L.); 569 (L.); II, 7 9 - 8 2 ; III, 1 2 6 - 1 5 7 (m. L.); 821 (L.); IV, 417 (m.L.); 529 (L.); 558; 832

Ästhetik — Ästhetik (m.L.); 8 4 5 - 8 5 1 (m. L.), 868f. (L.); 975f. (m. L.); Aporien der Ä.: IV, 851; Begriff: I, 556; Entstehung: I, 867 (L.); Ä. des Films: II, 106; Funktion d. Ä.: IV, 845, 849, 850 (L.); Ä. des Gehörs: IV, 290; Geschichte der Ä.: III, 347 (L.); IV, 849 (L.); Ä./Geschmack: I, 556, 567; griechische bildende Kunst als Ausgangspunkt (Winckelmann): III, 80; Grundproblem der Ä.: IV, 850 (L.); historisch bestimmte Ä. vs. Regel-Rhetorik: III, 442f.; Ä./historisch-philologische Disziplinen: II, 72; 79; Ä. des Hörspiels: I, 687 (m. L.); Ä./Literaturwissenschaft: II, 79; Ä. u. Lustspiel: II, 227; Ä. der Lyrik: I, 471 (L.); II, 251 (L.) s. a. Form, Lyrik (Theorie); Modelle von Α.: IV, 8 4 6 - 8 4 7 ; Ä. der modernen Dichtung: III, 157 (L.); Moralische Wochenschriften: II, 423; Ä. u. Mythologie: II, 578f., 580f., 583 s.a. Mythos u. Dichtung; Ä./Poetik: II, 79; Rechtswelt u. Ä.: II, 165 (L.); Ä. des Rhythmus: III, 459 (L.), 460f., 463; Rolle der Theorie in der Α.: IV, 832 (L.); Strukturwandel (1800-1880): IV, 274 (L.); Ä. u. Symbolkonzeption: IV, 317, 3 2 2 - 3 2 3 ; Ä. des Verses: III, 466; Theorie des Witzes: IV, 924, 925 (L.); Ä. als Wahrnehmungspsychologie/Wahrnehmungssoziologie: IV, 323; Wende zur Α.: IV, 851; Ä. u. Zeichentheorie: IV, 975f. (m.L.). Ästhetik [einzelne Autoren u. Epochen]: 18. Jh.: I, 62; 119, 121, 125; 185; 363; 556, 558; 604; 610; II, 394; Th. W. Adorno: III, 347 (L.); IV, 849 (L.); Antike: II, 252; Aristoteles: I, 468 s. a. Aristotelische Poetik; Aufklärung: II, 423-, 570; IV, 290 (L.); Barock: II, 570; A. G. Baumgarten: I, 558; III, 88, 89 (L.); 135 (L.), 136 (A. L.); IV, 311; G. Benn: III, 154, 155, 156, 157 (L.); M. Bense: III, 157 (Α., L.); W. Bölsche: III, 149 (m. A.); F. Bouterwek: II, 242 (m. A.); 399f., 402 (A.); III, 129, 142 (m. L.); 580; B. Brecht: III, 154f., 157 (m.L.); G. Büchner: III, 148 (L.); B. Croce: I, 469 (Α.); III, 553 (m. L.); IV, 202 (Α.); Deutscher Idealismus: I, 469; 816; II, 579; III, 96; Frühromantik: III, 592 (L.); Geniezeit: I, 559; St. George s. George-Kreis; Goethe: I, 469; 815 (m.L.); 856; II, 87 (L.); 398f.; III, 352f. (m. L.); 517 (L.); W. Hauff: II, 700 (A.); Hegel: I, 284f.; 469; 756 (A.); 816; III, 9; 97 f. (m. A. u. L.); 148 (Α., L.); 358, 359 (A.); 491 f.; IV, 61; 316, 317; H. Heine: II, 402; III, 144f., 147 (L.); W. Heinse: IV, 288 (L.); F. Hemsterhuis: III, 91 f. (m.L.); Herder: I, 90; 282;

5

563; II, 396; III, 89L; 137, 138, 139 (A. L.); Hölderlin: III, 95 (m. L.); 137, 138, 139 (L.); W. v. Humboldt: II, 399 (A.); III, 139 (Α., L.), 140; Jahrhundertwende 19./20. Jh.: II, 411 ff. (m.L.); Jean Paul: I, 727, 728 (Α.), 731 (m.L.); II, 242 (m. A.); III, 95; 142f., 144 (A.L.); 355 (m. A. u. L.); 504 (m. A.); 517 (L.); IV, 924 (L.) s. a. Humor; Jugendstil: II, 412f.; III, 822; Junges Deutschland: I, 284; II, 75f. (m.L.); 403ff., 407 (L.); III, 357; IV, 322 (m. L.); Kant: I, 556, 569 (L.); 731 (L.); 856; III, 89 (L.), 90, 91 (L.), 93, 95 (A.); 135 (L.); 147 (L.); Klassik: I, 558, 567; 855 ff.; 863; II, 241; 3 9 6 - 3 9 9 (m. L.); III, 1 3 6 - 1 3 9 (m. L.); 611 s.a. Klassik (Ä.); Lessing: I, 125 (L.); 281; 562, 563; III, 88, 89 (m. 1..); O. Ludwig: II, 148 (L.); 244; III, 362, 365 (L.); G. Lukács: III, 157 (L.); 347 (A.); 821 (A.); MA.: I, 468; II, 387; M. Mendelssohn: III, 136 (m.L.); Moderne: II, 408ff., 414f. (L.); K. Ph. Moritz: III, 139 (A.); J. Mukafovsky: III, 821 (L.); IV, 417 (m. L.); 850 (L.); 850 (L.); Ä.en der nach-goethezeitlichen Phase: IV, 322— 323 (m.L.); Naturalismus: I, 286f.; II, 409ff., 414f. (L.); 6 0 3 - 6 0 4 (m. L.); III, 152 (L.) s.a. Naturalismus (Ä.); 19. Jh.: II, 394; 403ff. (m. L.); 6 0 3 - 6 0 4 (m. L.); III, 37; IV, 274 (L.); 795 (30er Jahre, m. L.); Nietzsche: III, 101 f., 103 (L.); 149f., 152 (L.); Novalis: III, 96f.; Opitz: III, 17; Platon: I, 527, 530; Plotin: I, 468, 469; 527, 530; Prager Strukturalismus: IV, 417 (m. L.); Realismus: II, 407Í. (m. L.); III, 359 (L.) s. a. Realismus (Ä.); Renaissance: I, 468; Romantik: I, 91; II, 72, 75 (L.), 81; 197; 242f. 399ff., 402f. (L.); 578f.; III, 95ff.; 3 5 4 - 3 5 5 (m. L.); 611; Schelling: I, 387f. (m. L.); 469; II, 242; 572 (m. L.); III, 93, 95 (L.); 354, 355 (L.); 583f.; IV, 316 (m.L.), 317; Schiller: I, 283; 469; 527, 530L; 856; II, 241; 3 9 6 - 3 9 7 , 399 (L.); III, 138; 353 f. (m.L.); 200 (L.) s.a. Ästhetische Erziehung, Naive u. sentimentalische Dichtung; F. Schlegel: II, 399ÍL, 402f. (A. L.); III, 96; 143 (A.); J. E. Schlegel: II, 598 (A.); III, 135 (A.); Schleiermacher: I, 753, 756 (A.); III, 97; Schopenhauer: III, 147 (L.); Schweizer Ä. [Bodmer/Breitinger]: II, 394; Shaftesbury: I, 468f.; III, 91, 92 (L.); 139 (L.); K. W. F. Solger: I, 759, 760 (L.), 761 (L.); II, 242, 403 (A.); III, 144 (A.); III, 355 (A.); Sturm und Drang: I, 567; II, 395, 396; III, 541; IV, 292 s.a. Sturm u. Drang (Ä.); J. G. Sulzer: I, 558,

6

Ästhetik — Ästhetischer Diskuis

559; II, 598; III, 136 (L.); 769, 770 (L.); IV, 921, 923 (A.); F. Th. Vischer: I, 464, 469 (m. A.); 816; II, 244 (m. A.); 406, 407 (A.); III, 9; 147 (L.); 359 (Α.), 360; voridealist. Α.: IV, 311 (m. L.); L. Wienbarg: I, 786, 787 (m. Α.); II, 405, 407 (Α.); III, 145, 147 (L.); 359 (A.); J. J. Winckelmann: I, 556, 567-, II, 571 (m. A.); Ill, 80; 136 (m. L.), 137, 139 (L.). Ästhetik s. a. Abbildungsä., Antikisierende Dichtung, Aphorismus, Autonomieä., Bürgerliche Α., Dialektisch-materialistische Ä., Dichter, dichterische Α., Drama (Theorie), Dramaturgie, Englische Ä., Faschistische Α., Filmä., Form, Gedankenlyrik, Gefühlsä., Gehaltsä., Genieä., Geschmack, Humor, Idealistische Α., Immanente Α., Informationsä., Informationstheoretische Α., Inhaltsä., Interpretation, Klangä., Klassischromantische Α., Kommunikationsä., Kunstanschauung, Kunstauffassung, Kunstphilosophie, Kunstreflexion, Kunsttheorie, Literarische Kritik, Literatura., Literaturwissenschaft, Lyrik (Theorie), Marxistische Α., Materialä., Materialistische Α., Mimesisä., modern/die Moderne, Musikä., Mythos u. Dichtung, Nachahmungsä., neue Α., Normative Α., Numerische Α., Phänomenologische Α., Philosophie der Kunst, Philosophie des Tragischen, Philosophie u. Dichtung, Philosophische Α., Platonisch-plotinische Α., Poetik, Politische Α., Produktionsä., Querelle des anciens et des modernes, realistische Α., Reflexionsä., Regelä., Rezeptionsä., (das) Schöne, Schönheit, Semantische Α., Semiotische Α., Sexuala., Sprachanalytische Α., Stil, Stilistik, Strukturalistische Α., subjektsorientierte Α., Symbol, Symbolbildung, übergeordnete Α., Vergleichende Α., Vorbildsä., Warenä., Wertung (literarische), Wesensä., Wirkungsä. Ästhetik des Alltags: IV, 870. Ästhetik der Macht: II, 410. Ästhetik der Negativität (Jauß): IV, 847. Ästhetik des Tragischen (L.: J. Volkelt): I, 208; 287; 817 u. ö. Ästhetik des Vorscheins (Bloch): IV, 847. Ästhetik-Dialog: III, 334. Ästhetik-Konvention: IV, 832. ästhetisch: III, 138; IV, 831, 850 (L.). Ästhetische, das: III, 347 (L.); IV, 417; 868 (L.); Abgrenzung vom Ethischen: IV, 865; Bestimmungsgrund literarischer Werte: IV, 845 - 851 (m. L.); Funktion d. Α. η: IV, 845,

849, 850 (L.); Heteronomisierung: IV, 792; nationale Aufgabe: III, 195; Präsentation: III, 829; Verhältnis zum Mythischen: II, 578 f., 583. ästhetische Bildung: IV, 851. ästhetische Denkform: IV, 850 (L.). ästhetische Distanz: II, 105; IV, 563, 568. ästhetische Eigengesetzlichkeit: III, 344 s. a. Autonomie; Film: II, 103, 104, 105. Ästhetische Erfahrung: IV, 461 (m. L.); 832 (m. L.); 846, 849 (m. L.), 850 (L.), 859, 866. ästhetische Erkenntnis: IV, 849, 850 (L.), 851. Ästhetische Erziehung (Schiller): I, 856; II, 397 (m. L.); III, 94; 198; IV, 545 (m. L.); 851. ästhetische Form als Wahrheit: IV, 1070. Ästhetische Funktion: IV, 417; 684. Ästhetische Handlungstheorie: IV, 847. ästhetische Heraushebung: IV, 849, 850 (L.). ästhetische Information: III, 464 (L.). ästhetische Ironie: III, 487. ästhetische Kategorien: IV, 566. Ästhetische Kommunikation: IV, 417. Ästhetische Kultur: II, 81; 415 (L.). ästhetische Lebensform: IV, 847, 866, 867f. ästhetische Lust: IV, 856. ästhetische Normen: IV, 791; 814, 867. ästhetische Predigtweise: III, 245, 249. ästhetische Problematik: III, 814. ästhetische Qualität: IV, 831. ästhetische Realität: III, 344f. ästhetische Revolution: IV, 301. ästhetische Rezeption(shaltung): IV, 831 f.. ästhetische Rolle: IV, 850 (L.). Ästhetische Semantik: IV, 850 (L.). ästhetische Sittlichkeit: III, 144 (L.); 355 (L.). ästhetische Sprachgestaltung: IV, 212 f. (m.L.). ästhetische Symbolbildung: II, 579. ästhetische Textstruktur: IV, 409. ästhetische Themen: I, 254. Ästhetische Theorie (Adorno): IV, 849 (Α.), 859f. (m. L.). ästhetische Theoriebildung: IV, 63 (L.). ästhetische Verständigung: IV, 850 (L.). ästhetische Wahrnehmung: IV, 213 (L.). ästhetische Welt: II, 319; 405. ästhetische Wertkategorie: II, 393. ästhetische Wirklichkeit: II, 334; III, 585. ästhetische Wirkung: II, 409; IV, 836 (L.). Ästhetischer Diskurs: IV, 460; 861, 866.

ästhetischer Genuß — Agende ästhetischer Genuß: I, 569 (L.); IV, 836, 842, 845ff. (tn. L.). ästhetischer Geschmack: III, 91. ästhetischer Idealismus: II, 81; III, 142; IV, 846. ästhetischer Immoralismus: I, 787; IV, 286. ästhetischer Inhalt: IV, 417 (L.). ästhetischer Mensch: I, 178 (L.); 181; 229 (L.); II, 255. ästhetischer Reiz: IV, 152. Ästhetischer Schein:: IV, 850 (L.) s.a. Schein. ästhetischer Sensualismus: II, 290. Ästhetischer Text: IV, 416. Ästhetischer Traktat: IV, 545. ästhetischer Wert: IV, 838, 845ff., 854, 858 (L.), 859, 8 6 5 - 8 6 9 (m. L.), 870. ästhetisches Bewußtsein: III, 97; IV, 869 (L.). ästhetisches Gesetz: II, 405. ästhetisches Interesse: III, 769. ästhetisches Lexikon: III, 769. Ästhetisches Manifest: II, 81 s. a. Manifeste, Programmschrift, ästhetisches Maß: III, 464 (L.). Ästhetisches Objekt: IV, 417; 633. ästhetisches System: III, 769. Ästhetisches Urteil: II, 81; III, 354; IV, 868 (L.), 869 (L.); 1046 (L.). ästhetisches Vergnügen: III, 155. Ästhetisches Zeichen: IV, 417; 9 7 5 - 9 7 6 m (m.L.). Ästhetisierung, alternative: IV, 859. Ästhetisierung der Macht: III, 154. Ästhetizismus: I, 225f., 227; 268; 786; 816; II, 81; 208; 243; 412; 678; 679f. (L.); IV, 860 (L.). Ästhetizisten: II, 751. Ästhetizität: III, 603; IV, 832 (L.), 848. Ästhetische Wende: IV, 851 f., 854. ästhetisches Spiel: III, 482, 483; 665; IV, 867. Ätiologie: I, 596. ätiologische Legende: II, 29. ätiologische Sage: I, 590, 595. ätiologische Verserzählung: IV, 707, 713, 720. äußere vs. innere Form: IV, 318. äußere/innere Sprachform (Diskrepanz): II, 536. äußere Wirklichkeit: III, 351 s. a. outer reality, äußerer Kettenreim: III, 419. Äußerung, non-verbale: IV, 308. Äußerungsakt: IV, 837. Affatim (lat.-lat. Wörterbuch): I, 584.

7

Affe Gottes: IV, 375 (L.). Affekt: I, 811 f.; III, 454 (L.); IV, 695; Abbildung/Ausdruck der inneren A.e (Realismus): III, 349; A. u. Artistik (bei Hofmannswaldau): III, 788 (L.); Ausarbeitung der A.e (musikdramatische Gattungen): IV, 221; Berücksichtigung der A.e in der Predigt: III, 236; Darstellung der A.e im Trauerspiel: I, 811 f.; IV, 552, 553, 554 (im) Dialog: I, 251, 252; Erregung der A.en (Rhetorik Gottscheds): III, 792 (m. A.); A. gegen den lehrhaften Naturalismus (Sezessionismus): III, 824; impliziter Α.: IV, 1056; Kantate: I, 810; Lebensgefühl des Barock: II, 740; Lyrische Verdichtung der A.e (lyrische Einlage, Arie): II, 252, 253; Mystik als reiner Α.: II, 566 s. a. affektive Mystik; Nachbildung der A.e in der Musik (musikalisch-literarische Gattungen der Barockzeit): I, 810; II, 150, 151 (m.L.); III, 835; Ode: II, 709; Reinigung der A.e (Ziel der Tragödie): I, 811 f.; II, 675 s.a. Furcht u. Mitleid, Katharsis; A. u. Rhetorik/Rhetorik der A.e: III, 433, 435, 445, 454 (L.); IV, 472, 473 (L.); Singspiel: III, 835; s. a. Leidenschaft. Affekt der Sprache ( = Bestimmung des Dichterischen, Th. Mann): III, 152. Affektbesetztheit eines Wortes: IV, 1039. Affektbetontheit: II, 430. Affektenlehre: II, 150; III, 4 3 5 - 4 3 6 (m.L.), 446 (m. L.), 454 (L.); 787; IV, 447; 846; 922. Affektformel: II, 150. Affekthaushalt: III, 444. affektive Mystik: II, 288; 554, 566. Affektivität der Dichtung: III, 7 9 1 - 7 9 2 (m.L.). Affektmonolog: II, 419, 420. Affektrhetorik: IV, 689. Affektrhythmik: IV, 689. Affektschwelle: IV, 696. Affekttheorie: IV, 1007. Affektwert des gesprochenen Worts: IV, 1017. Affinität: der Gattungen: III, 602; syntaktischer Fügungen: IV, 154. Affirmation: IV, 581. Affirmative Literatur: IV, 360, 1000. affirmative Zitatverwendung: IV, 1057. afiktionales Moment in der Fiktion: IV, 1074. Afra-Vita [Legende]: II, 16, 21. Aftermythe: I, 321. Afterphilologie: III, 41 (L.). Agende: I, 845; II, 212; III, 283.

Agent, literarischer — Aktualität

8

Agent, literarischer: IV, 677 (L.). Agentur, literarische: IV, 676. Agentenroman: IV, 577, 578 (L.). Aggregattechnik: IV, 117. Aggression: III, 666; IV, 929; 1047, 1048. Aggressionsausdruck: III, 602, 603. Aggressivität: III, 608, 610. Aggsbacher Marienklage: II, 286; IV, 75, 77, 85, 86 (Α., L.). Agitation: I, 428; III, 21, 57; 608 (m. L.); 678 (L.); IV, 103; 151 (L.); 430 (L.); 842. Agitationslyrik: IV, 27, 28. Agitationsmittel: III, 614. Agitationsrede: III, 436. Agitationsstück: IV, 693. agitatorische Parodie: III, 58, 60 — 61, 62— 68.

agitatorischer Verein: III, 819. Agitpropstück:IV, 28. Agnes-Bernauer-Stoff: I, 305; II, 137; 190; 416; IV, 221; 757. Agogik: III, 465 (L.). Agrarwirtschaft [im Roman K. Immermanns]: III, 507. agudeza: III, 787. ,agudeza'-Bewegung: III, 454 (L.). ,agudeza'-Stil: III, 454 (L.). Ahasver: I, 321, 391, 392 (L.). ahistorisches ewiges Objekt: IV, 323. Ahnenkult: II, 113. Ahnung: II, 254. Ahrntal: IV, 782 (L.). Ainune: I, 674, 675 (L.). Akademie der Grazien: IV, 987. Akademie, musikalische: II, 768. Akademie-Ausgaben: Goethe: I, 11 (m. L.); 319f. (m. L.); IV, 406; Jean Paul: I, 9; Wieland: I, 8. Akademie-Gedanke: I, 4ff.; IV, 179. Akademien: I, · 4 - 1 4 (m. L.); 167; 319; 494; 578; 615, 616, 617; 686; 708; 767; 867; II, 341, 353; 467; III, 36; 85; IV, 3, 4; 131; 986, 9 8 8 - 9 8 9 (Zeitschriften); 1030 (A. u. Zensur). — s. a. einzelne Orte, außerdem: Academie Française, Schauspieler-Akademie, Sprachgesellschaften. Akademien, humanistische: I, 4; IV, 174. Akademien, italienische: I, 4; III, 330; 532, 533 (L.); IV, 122; 1088. Akademietheater: I, 290. Akademiker: II, 616, 617. Akademikerdichtung: II, 616. Akademische Tragödie: IV, 525. Akademisches Drama: II, 645ff.

Akademisch-literarische Vereine: IV, 606, 612 (L.). akatalektisch: I, 78, 79; III, 7; 471. Akathistos-Hymnus: II, 280, 284 (Α., L.). Akklimatisation: IV, 218. Akkomodationstheorie, kirchliche (Volksschauspiel) IV, 776 (m. L.). akkompagniertes Drama: II, 415. Akkord: IV, 1052. akrobatische Tänzer: IV, 352. Akrostichon: I, # 1 4 - 1 5 (m. L.); 548; 837; II, 282, 283; III, 167; IV, 98; 950. Akt: I, » 1 5 - 1 6 (m. L.); 1 2 5 - 1 2 6 ; 289; 290; 380; 418; II, 419; 646, 652, 656; 770, 772; III, 641; 824, 825 (L.). Akt/Potenz [philos.]: II, 555, 556. Aktargument: II, 666. Akteinschnitt: II, 419. Akteinteilung: II, 650 (L.); III, 264 (m. L.); 394. Aktenstücke (Sammlungen): IV, 1002. Aktform: II, 589 (L.). Aktgliederung: II, 229. Aktgrenzen: II, 419. Aktion: II, 646. Aktion, Oie: I, 421; III, 59; 213, 214 (L.); IV, 669; 993. Aktionen mit Vorspielcharakter: IV, 805 f. Aktionsbuch, Das, I, 426. Aktionsbücher d. Aetemisten, Oie: I, 421. Aktionslogik: IV, 278 (L.). Aktionslyrik, Die: I, 421, 426. Aktionsmalerei: IV, 198. Aktionswort: I, 430. aktive Rezeption: IV, 584, 591; 639. Aktivierung des rezipierenden Subjekts: IV, 916. Aktivismus: I, 309; 338; 421, 422, 423 (L.), 429 (L.), 431 (L.); 797; II, 55; 194; 237, 239; 246; 597; 753; III, 197 (L.), 209, 213, 214 (m.L.), 216; IV, 993. Aktivistische, das: II, 403. aktivistische Ballade: I, 907. aktivistische Dichtung: III, 145. aktivistisches Drama: I, 309. aktualisierte Sprache: IV, 408. aktualisierter Rhythmus: III, 456. Aktualisierung: III, 660; einer Handlung: IV, 275; einer historischen Vorlage: IV, 433; eines Stoffs: IV, 56; 803f.; des Zeichens: IV, 968, 972, 975. Aktualität: II, 113, 131, 136; III, 158, 159, 163, 182, 194; IV, 220; 414; 444; 770; 985; 1011; 1073.

Aktualitätsliteratur — Alexandriner Aktualitätsliteratur: II, 755. aktuelle Form: Gattung als: I, 321 f.; Mythos als: I, 590. aktuelle Textkonstitution: IV, 413. Akustik: I, 684. Akustisches Theater: I, 684. Akzent: I, »16—21 (m. L.); Antike Versmaße: 70; 71; 72; 73; 74; 75; 76 (L.); 78; Brechung: 184; Deutsche Versmaße: 231; 232; 234; 514; 623, 625, 628; II, 147, 158 (L.); II, 684; III, 462, 464 (L.), 466, 473 (L.); 567; IV, 689 (L.); s.a. Versakzent, Wortakzent. Akzente: II, 78; IV, 993f. Akzentgipfel: III, 468. Akzentgruppe: IV, 185, 186, 189. Akzentmerkmale: III, 467. Akzentstruktur: IV, 185. Akzentsystem (Accentuationssystem): III, 467 (L.), 468. Akzentuation: III, 464 (L.). akzentuelle Gruppe: III, 461. akzentuelle Verse: III, 468. akzentuelles Signal: III, 470. akzentuelles Taktprinzip: III, 474. akzentuierend-alternierende Versbildung (Ideal): I, 233. akzentuierende Dichtung: III, 467; 560 (L.). akzentuierende Messung: III, 563. Akzentuierender Vers: I, 20; 74; 75; 235; 623, 625, II, 298; 336; III, 561, 562, 567. akzentuierendes Prinzip: I, 235; II, 336; III, 559; 638. akzentuierendes Versprinzip: I, 763. Akzentuierung [Metrik]: III, 429 s.a. freie Akzentuierung. Akzentuierung eines Stoffes: III, 806. Alamode-Literatur: I, · 21—22 (m. L.); 135. Alamode-Kritik: III, 609. Alamode-Teufel : IV, 392; 444. Alamodewesen: I, 21 f.; III, 42. Alba [Tagelied]: III, 527; 556; IV, 3 4 5 - 3 4 6 , 347, 349f. (L.). Albanus: I, 496, 497 (Α.); II, 18. Albigenser: I, 391; II, 801. Albigenserkrieg: III, 527. Alboins Tod: I, 26. Alcesta [Puppenspiel]: III, 304, 307 (L.). Alcestis-Stoff: III, 836 (L.). Alchemie (Alchimie, Alchymie): I, 483; II, 327; 583 (L.); IV, 321, 331; 542 (Schriften), 956 (L.). Alchemie der Sprache: IV, 302. Alchimie des Wortes: III, 551.

9

alchimistische Bilder (Festspiel): III, 642. alchimistische Prädikation: IV, 332. Aldersbach: II, 795. Alemannien (Alemannen): I, 680; II, 340. Alemannische Gedichte [J. P. Hebel]: I, 748; II, 445, 459f.; 476. Alemannische Literatur: I, 506; III, 768 (L.); IV, 101. Alemannische Mundartdichtung s. Mundartdichtung, alemannische. Alemannischer Glauben und Beichte: I, 142. Alemannischer Raum: II, 328, 329; III, 709; Fastnachtspiel: IV, 101; Lied: II, 58; Liederhandschriften: II, 311; mundartliche Kunstdichtung (J. P. Hebel): II, 445; 459f.; 476. Alexander [Pfaffe Lambrecht]: Abschnittsgliederung: IV, 956 (L.); Bearb. aus d. Franz.: I, 500, 502; 677; II, 328; III, 523; Datierung: I, 682 (L.); Edition (Ausg. Kinzel): I, 499, 675; Erzählstil: II, 321; Erzähltechnik: IV, 956 (L.); Reim: III, 411 (L.); Reimbrechung: I, 184 (L.); 503; III, 421 (L.); Reimwörterbuch: III, 422 (L.); rhein. Herkunft: II, 328; Sprache/Stil: I, 670, 677; III, 411 (L.); Stoff: I, 673; Struktur: IV, 956 (L.); Überlieferung: I, 497, 498; II, 334; Umstilisierung: II, 323; Volkssprache: I, 669; Weltgeschichte: I, 542; 675; II, 119; 327; — s. a. Basler Alexander, Straßburger Alexander, Vorauer Alexander, Vorauer Handschrift. Alexander d. Gr. [Stoff]: I, 84; II, 119, 120 (L.); III, 179 (L.). Alexanderdichtung des MA.s: 1, 682 (L.); II, 119, 122; 334, 338; III, 179 (L.); 523 (m.L.); IV, 741 (L.). Alexanderlied [Alberich von Pisançon]: I, 500, 502, 505. Alexanderroman: I, 497; 673, 680; III, 171; 523; IV, 51. Alexandersage: I, 84; II, 89, 90 (L.); 123. Alexanderstoff: II, 114; 327; 668; 819. Alexandrien: I, 743; II, 10; 113; 212. Alexandriner: I, 77, 81 (L.); 234, 235; 805; III, 567 - 568, 572 (L.); IV, 679, 687; Barockzeit (A. als Leitform): I, 184; 234, 235; 293; II, 226; III, 570f., 577 s.a. Barocka. A./Blankvers: I, 179; Brechung (eingeschränkter Gebrauch): I, 184; A./Distichon: I, 332; dominierendes Versmaß nach 1570: I, 234; Dramen Gryphius': I, 293; II, 684; Elegie: I, 332; Epigramm: I, 374; III, 643; Epigrammdichtung Owens (dt. Nachahmungen): I, 355; elegischer Α.: III, 568;

10

Alexandrinergedicht — Allegorie

Elsäss. Mundartdichtung (Fraubasengespräche F. W. Bergmanns): II, 463; Epos, nhd.: I, 388, 389; französischer Α.: I, 234; III, 469; 536, 562; Fries. Dichtung: I, 488, 489; Galante Dichtung: I, 524; Goethe: IV, 691; Gottsched: I, 88, 864; Grobianische Dichtung: I, 607; III, 643; Haupt- u. Staatsaktion (Verzicht auf den Α.): I, 620; Heroide: I, 646; A./Hexameter: I, 806; II, 226; Kirchenlied des Barock: I, 820; komisches Epos: III, 20; A./Knittelvers (ndd. Mundartdichtung): II, 506; Lobgedicht des Barock: II, 226; Niederländ. Einfluß: I, 234; II, 684 (Heinsius); Opitz: I, 88; 332; 738; II, 684; III, 638, 643; Pope-Übertragung der Gottschedin: I, 356; Pritschmeisterdichtung: III, 261; Psalmenübersetzung: III, 286; Rätseldichtung des 17. Jh.s: III, 319; Redentiner Osterspiel (hd. Neufassung: Schlott): IV, 518; J . E. Schlegel: I, 185, 389; Shakespeare-Übersetzung (W. v. Borck, Julius Cäsar)·. I, 364; Spitteier: III, 783; Tasso-Übersetzung (D. von dem Werder): III, 573; Totentanz (R. Meyer, 1650): IV, 520; A./(iambischer) Trimeter: I, 80; Übersetzungsproblem: IV, 590; Schlesische Schulen: III, 638, 643; A./Vers commun: III, 577; Verserzählung: IV, 710, 711, 712, 716. Alexandrinergedicht: I, 548; II, 710. Alexandrinersonett: I, 244, III, 568, 577. Alexandrinerstück: II, 645. Alexandrinertragödie: I, 185; 201; 280; 295; II, 472; III, 47, 50. Alexandrinische Philologie: I, 752. Alexandrinische Schule: IV, 404. Alexius: epische Bearb. der Alexiuslegende: II, 22; Tragicomoedia: II, 677 (Α.). Alexius (VIII) [Berliner (rheinisches) Alexiusspiel-Fragment]·. IV, 75, 77, 98 (m.A. u. L.). Alexiuslegende: II, 18; IV, 98. Alexiusspiel s. Alexius (VIII). Alexiusstoff: II, 21; 674, 677 (Α.). Algebra: IV, 259. Alibi-Funktion der Trivialliteraturforschung: IV, 570. alienatio: II, 554. aliquid-stat-pro-aliquo-Konzeption des Zeichens: IV, 967. Aliscans: III, 525. Alkäische Ode: I, 71. Alkäische Strophe: I, 82; 83 (L.); 243; 244 (L.); II, 646; IV, 247. Alkäischer Elfsilber: I, 82.

All: III, 84. Allaussage: IV, 365 f. Allegone: II, 182. Allegorese: II, 302; 571; III, 230; 391; 731; IV, 326f. (m. L.) s. a. Architektura., Bibela., Tier-Α., Tugenda., Zahlena. allegoria in verbis: IV, 327 (m. L.). allegoria in factis: IV, 327 (m. L.). Allegorie: Antikisierende Α.: I, 84, 85, 87; Bardendichtung: I, 133; Barockdrama: I, 294 (L.); 458; Bedeutung: I, 433; III, 354; Bilddichtung: I, 552, 553; Bildkunst: II, 89, 92 (L.); christliche Dichtung: I, 387; Ecbasis captivi·. III, 327; Emblem u. Α.: II, 207, 570f.; Erbauungsliteratur: I, 395, 397, 398, 399, 401; Erotik u. Α.: II, 548; Exempel: I, 414, 416; Explikation des Begriffs: IV, 326f.; Expressionismus: I, 423, 429; Fabel u. Α.: IV, 704; Festspiel: I, 458, 459; 548; III, 824; Flugschrift: I, 466; Frühmhd. Lit.: I, 497, 498, 504; Frühnhd. Lit.: I, 515, 516, 517, 518, 519; II, 37; galante Dichtung: I, 524; geistl. Dichtung: I, 542; Göttermaschinerie: I, 877; Handlung u. Α.: IUI, 328; Herolddichtung: I, 650, 652; III, 165, 261; Hieroglyphe u. Α.: IV, 314 (L.); histor. Wahrheit: II, 117, 129; Jean Paul: III, 612 (L.); Jesuitendichtung: I, 545, 764; Junges Deutschland: I, 796, 911; Kunstmärchen: I, 909, 910, 911; II, 82; Legende: I, 31; Lehrhafte Dichtung: II, 32, 34, 35, 37; 66; 128; Lobgedicht: II, 223\ Luther: III, 378 (L.); Th. Mann: IV, 310 (L.); Mariendichtung: II, 281, 288; Mechthild v. Magdeburg: II, 548; Meistergesang: I, 388, 528; Metapher u. Α.: IV, 308, 326f.; Mittelalter: IV, 169 (L.), 3 2 6 - 327 (m.L.); Mittelhochdt. Dichtung: II, 319, 323, 325, 327, 329; Moral. Wochenschriften: II, 425; Moralité u. Α.: I, 476; Mystik: II, 548; III, 424; Mythos u. Α.: II, 570, 571 (L.); Mythologie: I, 392; neulat. Dichtung: II, 629, 638, 639; neulat. Drama: II, 646, 647, 653, 668, 675, 677; Nürnberger Dichterkreis: I, 653; Ode: II, 712, 714; Oratorium: II, 781, 782, 784; Parabel u. Α.: I, 433; II, 327; III, 7, 8, 9; Predigt: I, 179; III, 227, 231, 234, 236, 241, 243; Prolog: III, 263, 268, 269; Rätsel u. Α.: IV, 239; Reformationslit.: III, 378 (L.), 380f., 393; Romantik: I, 178, 910; III, 583, 585; Satire: III, 605, 612 (L.); Schwulst u. Α.: III, 792; Sottise u. Α.: I, 456; Spitteier: I, 392, 530; Staatsroman: IV, 176; Stoa: IV, 230; Streitgedicht: IV, 230, 239, 2 4 3 - 244,

Allegorienkomik — Allgemeine Literaturzeitung 245 (L.); Symbol u. Α.: II, 570f.; IV, 308, 309 (L.), 310 (L.), 314 (m.L.), 318, 3 2 6 327 (m. L.), 328; Theater: I, 129-, IV, 1094, 1095, 1096; Transzendentalpoesie: III, 583, 585; Volkslied: IV, 770 (L.); Winckelmann: II, 571 (L.) (u.) Zwischenspiel: IV, 1095; s. a. Architektura., Bibelallegorese, bîspel, Blumena., Edelsteina., eigentliche Α., Gerichtsa., höhere Α., Jahreszeitena., Kartenspiela., Kleidera., künstliche Α., Minnea., naive Α., natürliche Α., Natura., politische Α., rhetorische Α., Schacha., Schäfera., Theater-Α., Trauma., Tugendallegorese, Tugendburga., Wappena., witzige Α., Zahlenallegorie. Allegorienkomik: IV, 1095. Allegorienspiel: IV, 1087. Allegorienroman: II, 129—130. Allegorie-Symbol-Entgegensetzung, Klischee der: IV, 313, 317, 324. Allegorik, mal.: IV, 457. Allegorik, parodistisch-historische: III, 219. allegorische Auslegung: III, 231; 372. allegorische Bildlichkeit: III, 645 (L.). allegorische Deutung: II, 216, 222; 275; III, 229, 247, 252. allegorische Dichtung: II, 323. allegorische Dimension des spirituellen Schriftsinnes: IV, 326. allegorische Einkleidung: II, 228. Allegorische Erzählung: I, 34; II, 325. allegorische Exegese: III, 8, 9, 10, 11; IV, 538. allegorische Figur: III, 31; 272, 273, 274; der Tragödie: III, 271; IV, 1095. allegorische Gestalten: II, 302; 425; IV, 230, 2 4 3 - 244, 245 (L.); 479. allegorische Handlung: II, 589; 676. allegorische Heroide: II, 622, 634. Allegorische Interpretation: I, 752; II, 547; III, 231, 234; IV, 867; 1063. allegorische Metaphorik: II, 548. allegorische Methode: III, 235, 243. allegorische Predigt: III, 234. allegorische Spiele: II, 645, 649. allegorische Stoffe: II, 646; IV, 66. allegorische Verserzählung: IV, 710, 713. allegorischer Dialog: II, 325. allegorischer Parallelismus: II, 114. allegorischer Prozeß: II, 646. allegorischer Sinn der Zahlen: IV, 947 ff. Allegorisches Ballett: I, 764.

11

Allegorisches Drama: II, 654, 655, 660, 661, 663 (m. L.), 666. Allegorisches Epos: II, 638—639. Allegorisches Festspiel: III, 642. Allegorisches Gedicht: III, 329. allegorisches Kindermärchen: IV, 7. Allegorisches Liebesgedicht: II, 632. Allegorisches Oratorium: IV, 446. Allegorisches Puppenspiel: I, 285. Allegorisches Singspiel: III, 641. Allegorisches Spiel: III, 390; IV, 99. allegorisches Verfahren im Trauerspiel: IV, 554. Allegorisches Vorspiel: I, 764; II, 675; III, 676; IV, 797, 798, 799, 802. allegorisches Zeichen: IV, 948. Allegorisches Zwischenspiel: II, 675; IV, 1084. allegorisch-moralische Erklärung [mystischer Visionen]: II, 384. Allegorisieren: IV, 327 (L.). allegorisierende Transskription: II, 207. allegorisierende Wörterbücher: III, 233. Allegorisierung: I, 506; II, 295; III, 653, 655; IV, 310 (L.). All-Eine, das: II, 547, 552, 567. All-Einheit: IV, 315. All-Einigkeit: II, 577, 782. Allelujajubilus: II, 147. Allelujavers: II, 149. Allelujavokalisen: III, 712. Allerengelsberg bei Schnals: II, 726. Allerheiligen-Homilie s. Altsächsische Homilie Bedas. Allerheiligenhymnus: II, 370. Allerheiligenlitanei: II, 62, 63; 214, 217; 386; III, 284. Allgäu: II, 462. Allgegenwart des Teufels: IV, 377, 378. Allgeist: II, 544. Allgemeinbegriff: III, 76. Allgemeinbildung: IV, 467. Allgemeine, das: II, 234; III, 813; IV, 335; 628; 1070, 1071; Darstellung des Allgemeinen (als Kennzeichen der Dichtung): II, 113. Allgemeine Deutsche Bibliothek: II, 71; IV, 6, 7; 373; 661; 989f., 994 (L.); 1012, 1015 (L.), 1040. Allgemeine Literaturwissenschaft: II, 2 0 9 - 212 (m.L.); IV, 635 (L.); A. L./Vergleichende Literaturwissenschaft (Abgrenzung): IV, 627, 632, 633. Allgemeine Literatur^eitung: IV, 990, 991.

12

Allgemeine Modezeitung — Alsfelder Marktplatzspiel

Allgemeine Mode^eitung: IV, 987. Allgemeine Rhetorik: IV, 326 (L.). Allgemeine Sprachwissenschaft: IV, 974 (L.). Allgemeine Systemtheorie: IV, 259. Allgemeine Textwissenschaft: IV, 268; 404 (m.L.). Allgemeine Zeitung: IV, 47 (L.), 50 (L.); 982; 1012. Allgemeiner Verein für deutsche Literatur: IV, 670. Allgemeines und Besonderes (Zusammenfall): III, 137; 813; IV, 313, 318. Allgemein-Gültige, das: III, 349. Allgemeingültigkeit: II, 241; IV, 133, 134, 136, 140; 154; A. der Topoi: IV, 455. Allgemeingut: IV, 133, 137. Allgemeinheit: III, 358. Allgemein-Menschliche, das: III, 805; IV, 760. Allgemein-Typische, das: III, 351. Allgemeinverständlichkeit: III, 792. Alliteration: I, 820; II, 8 (L.); 869; III, 229, 231; 405, 406, 412 (L.); 853; IV, 121 (L.); 154; 689 s. a. Kreuzalliteration, Stabreim, Stabreimvers. Alliterationspoesie: III, 425, 430 (L.). Alliterationsvers: III, 430 (L.); IV, 184 (L.), 187f. (L.), 188f. (L.) s.a. Stabreimvers. Allmacht des Gefühls: IV, 571. Allmacht des Glücks: IV, 502. Allmacht des Handelns: IV, 553. Allmittelpunkt: III, 85 (L.). All-Natur: II, 544. Alloffenbarung: III, 531. Allpräsenz des Liedes: IV, 767. Allschlaraffia: III, 71 (L.). Alltäglich-Bürgerliche, das: IV, 494. alltägliche Teufel: IV, 398. alltägliche Vorgänge: III, 345. Alltägliches Erzählen: IV, 747, 748 (L.). Alltagserzählung: IV, 748 (L.). Alltagsgespräch: IV, 149. Alltagsleben: III, 744. Alltagsmusik: IV, 770 (L.). Alltagsphantasie: IV, 465 (L.); 850 (L.). Alltagsrede/literarische Rede (disjunkte Klassen): IV, 909. Alltagssprache: II, 611; IV, 140; 199 (L.); 409 (L.); 469; 1050, 1054, 1064, 1072, 1079. alltagssprachliche Unbestimmtheit: IV, 264. Allunionsschriftstellerkongreß s. Sowjetischer Schriftstellerkongreß.

Allusion: I, 796; III, 830 s. a. Anspielung. Allusionsebene: III, 828. allwissender Autor: IV, 488. allwissender Erzähler: I, 385; IV, 59; 618. Alma redemptoris mater: II, 280, 284 (m. L.); 365. Almanac des Muses (Paris, 1765 ff.): II, 538, 539 (L.). Almanach: I, 49; 90; 173; 4 2 6 - 4 2 7 (m.L.); 492; 524; 598; 692; 807, 808; II, 69; 448, 449; 5 3 8 - 544 (Musenalmanach, m. L.); III, 37, 43, 46, 50, 52, 57, 64; 81; 332, 336; 681; IV, 45; 708; 762; 998 (L.) s.a. Kalender, Märchenalmanach, Musenalmanach, Taschenbuch, Verlagsalmanach. Almanach der deutschen Musen (Leipzig, 1770ff.): II, 538, 539. Almanachlustspiel: III, 54. Almanach-Parodie: III, 67. Almanachwesen: III, 776. Aiment: IV, 166. Almer: II, 480. Almlied: II, 471 (L.), 480 (L.); IV, 767. alogische Assoziation: II, 756. alogische Bilderketten: IV, 304. alogische Gefühlssprache: IV, 291. Alogismus, Lyrischer: I, 268. Alpen [in d. europ. Geschichte]: III, 711 (L.). Alpendichtung: II, 455; III, 193; 486; 757, 767f. (m.L.). Alpen-Enthusiasmus: III, 776. Alpenjäger: IV, 756. Alpenländer: Kuhreihen: I, 899 ff. Musikgeschichte: IV, 771 (L.); Renaissance-Spiele: IV, 783 (m. L.). alpenländische Heldenepik: II, 330. alpenländische Gesellschaftslyrik: I, 573 (Α.).

Alpenlieder: II, 450. Alpennovelle: II, 454. Alpenromantik: II, 476. Alpenrosen [Musenalmanach]: II, 448; 542, 543 (L.); III, 776. Alpensentimentalität: III, 776. Alpenthema: III, 775. Alphabet, lat.: IV, 948 (m. L.). alphabetisches Wörterbuch: IV, 932f., 936, 938 f. (L.), 943. Alpharts Tod: I, 240; 639, 640, 642, 644 (Α.). Alsabund: II, 465; IV, 605. Alsfelder Dirigierrolle: IV, 81 (m. L.). Alsfelder Marienklage: II, 286, 287 (L.). Alsfelder Marktplatzspiel: IV, 377.

Alsfelder Passionsspiel — Altertum, menschliches Alsfelder Passionsspiel: II, 286; III, 266; IV, 66, 70 (m. L.), 72f., 75, 77, 81 (m. A. u. L.); 230. Als-Ob-Natürlichkeit: III, 133. Altalemannische Psalmenübersetzung: I, 27, 33. Altargesang: I, 850 (L.). Altarsakrament: II, 218. altarabische Kunstdichtung: II, 822 (m. L.). Altattische Komödie: I, 80; III, 7 (m. L.); IV, 1082, 1083 (L.) s.a. Aristophanische Komödie. Altbairische Beichte: I, 142. Altbairisches Gebet [St. Emmeramer Gebet]·. I, 27; 142. Altbayern: I, 400 (L.); II, 467, 469, 470, 472, 475, 482ff., 494f.; IV, 777 (L.). Altberliner Humor: I, 874 (L.). Altchinesische Romane: III, 491. Altdänische Heldenlieder: III, 851, 853. altdeutsch: I, 131. Altdeutsche Dichtung und Literatur: Aufwertung: III, 769; Entdeckung: II, 69, IV, 995f.; Lyrik: II, 311 (L.); Mittellat. Lit./ Altdt. Lit.: II, 338; Quellen: IV, 292; Verslehre: IV, 681. Altdeutsche Genesis [ M i l l s t ä t t e r Genesis, Wiener Genesis]: I, 495, 497, 498; 503, 506; II, 88 (L.), 99 (L.); 119, 120 (L.); 171; 221; 321, 328; III, 406, 472 (L.); IV, 955 (L.), 956 (L.). Altdeutsche Geschichte: IV, 125; 292. Altdeutsche Kunst: II, 541. Altdeutsche Metrik: auf der Basis der Handschriften-Edition: IV, 681. Altdeutsche Mystik: II, 546 (L.). Altdeutsche Sprache: IV, 125. altdeutsche Stoffe: I, 132. Altdeutsche Wälder: IV, 996. Altdeutscher Exodus: I, 497; II, 221, 223 (L.); IV, 956 (L.). Altdeutscher Reimvers s. Reimvers, Altdt. Altdeutscher Vers: I, 179. Altdorf: I, 572; IV, 52, 53 (L.); 778 (L.). Alten, Die [Autoren der Antike]: I, 388; III, 132, 138; IV, 1063, 1064; Streit der Alten und Modernen: II, 3 9 3 - 395 (m. L.), 396, 400 s. a. Querelle des anciens et des modernes. Altenburg: II, 536; IV, 1032. Altenburger Urkundenbuch: IV, 597. Altencamp [Kloster]: II, 795. Altengland [Kreis um F. v. Kobell]: II, 482.

13

altenglische Ballade: I, 53; 362, 363 (L ), 371 (m. L.); III, 596.

Altenglische Literatur: I, »22—24 (m. L.); 34; 42; 44; 353; 412; 474; 506; 580, 584, 585, 586, 588, 589; 596; 602; 635-, 729 (L.); II, 166.

Altenmarkt: III, 274. Alter Kulm: I, 245. altercatio: IV, 228, 231, 243f. Altercatio Ucciesiae et Synagogue (Streitgedicht, spätkaroling.): II, 92; IV, 232, 243f., 245 (L.). — S. a. Ecclesia/Synagoge-Streit.

Alternation [Metrik]: I, 234, 235; II, 336; III, 425. Alternative [Zeitschrift]: IV, 994. alternative Ästhetisierung: IV, 859. Alternative Distribution: IV, 263. alternative Möglichkeiten: IV, 271. Alternative zu vorhandenen Staatsformen: IV, 170. Alternativfragen: IV, 228, 229. Alternativpresse: IV, 675 (L.). Alternieren: III, 470. alternierend akzentuierendes Prinzip: IV, 687. alternierende Füllung: III, 570. alternierender Rhythmus: III, 559. Alternierender Vers: I, 79, 83; 235, 237, 240; 479; 514; 623, 624, 625, 626, 629; 654; 669; II, 336; III, 427; 468, 471; 556, 563, 565, 567, 569, 572 (L.); IV, 687. - S. a. akzentuierend-alternierende Versbildung, alternierender Vierheber: III, 562. alternierendes Prinzip: III, 638. Altersbestimmung (Märchen): II, 265; IV, 748 (L.). Altersdichtung Goethes: I, 407; IV, 160. Altersidylle: II, 479. Alterslyrik: IV, 322. Altersnovellistik: III, 335 (L.). Altersroman: III, 208; 333 (L.); 768. Altersstil: II, 318. Altersweisheit: IV, 159, 160. Alterswerk: I, 665; II, 432 (L.). altertümliche Wörter: IV, 291. Altertümlichkeit der Sprache: IV, 136. Altertum, christliches: I, 414. Altertum, deutsches: IV, 996. Altertum, germanisches: I, 132; 134 (L.); 185; 204; 664; II, 125; III, 683; 852; „klassisches": III, 870 (m. L.). Altertum, klassisches [griechisch-römisches] s. Antike. Altertum, menschliches: II, 576.

14

Altertum, nordisches — Alttestamentliches Spiel

Altertum, nordisches in Deutschland: 1,131, 134 (L.); III, 849, 850 (m. L.). Altertumskunde, germanische: III, 852, 870 (m.L.)Altertumswissenschaften: I, 753. Altes versus Neues: IV, 58. Altes Atlilied: I, 634; 728; III, 163 s.a. At lilted. Altes Testament: I, 145ff.; Bibeldrama: III, 394; Biblia pauperum: I, 153; Biblisches Epos: II, 636f.; Deutschordensliteratur: I, 246 - 247, 248 (L.); 542; Frühmhd. Lit.: I, 498; Geistliche Spiele des MA.s: IV, 67 s. a. Alttestamentliches Spiel; Geschichtsbild: II, 114; Narrenbegriff: II, 592; Patriarchade: III, 72ff.; Sprache (Studien Reuchlins): I, 711; Stil (Einfluß auf Chr. G. Richter): III, 20); Übersetzung Luthers: I, 149 (m.L.); III, 371 s. a. Bibelübersetzung (Luther); Versrhythmus (hebr.): III, 469; s. a. Apokryphen, Bibel, Bibelübersetzung, Stoff (alttestamentlicher), Stoff (biblischer). Altfranzösische Epik: I, 552; III, 683 (L.). Altfranzösische Literatur: III, 522 (L.); 621; 682. altfranzösische Minnesangmelodien: II, 308. altfranzösische Pastourella: III, 624. altfranzösische Romanze: III, 625 (Α.); IV, 729 (m. A. u. L.). altfriesische Ballade: I, 488 (m. L.), 491 (L.). Altgermanische Dichtung: I, 30, 31; 39-, 100; 103; 108; 131; 133; 183; 210ff.; 232, 236; 390; 474 (L.); 540, 4 8 9 - 5 9 7 (m.L.); 602; 631ÎÎ.; 634; 728; II, 169 (L.), 175; 615; III, 1 6 0 - 1 6 8 (m.L.); 841; 870 (m.L.); IV, 157 ff. (m. L.) s. a. Brautlied, Chorische Poesie, Götterdichtung, Heldendichtung, Stabreimvers, altgermanische Sprachen: I, 654. altgermanische Stoffe: II, 326. altgermanische Vorzeit: III, 197. altgermanischer Vers: III, 425. Altgermanisches Lied (Überlieferung): IV, 1035. Altgermanisches Recht: I, 473; II, 166ff., 175, 176. Altgermanistik: III, 841, 869; Edition: IV, 407 (m. L.). Althochdeutsche Lex Salica: I, 27, 31, 32; II, 170, 171 (Α., L.); III, 710, 711 (L.). Althochdeutsche Literatur: I, «24—39 (m.L.); 66; 1 4 1 - 1 4 4 (m.L.); 146; 232f., 236; 496, 501, 505, 506; 508; 540, 541; 552;

5 7 9 - 5 8 9 (m.L.); 601; 612; 626 635; II, 65; 117; 170f.; 314; 338, 339 (L.); 467; II, 225Í.; IV. 185ff. s. a. Beichtformel, Glossen, Reimvers, Altdt., Stabreimvers, Zaubersprüche und Segen. Althochdeutscher Isidor und Monsee-Wiener Fragmente: I, 24, 27, 28, 32, 33, 37 (A.); 146; 411; 582, 584, 586; 601; II, 717; III, 226. Althochdeutsches Wörterbuch: I, 12 (m. L.); 38 (L.); IV, 938. Altindisches Drama: III, 275; IV, 796, 800. Altindisches Theater: IV, 1082. Altmark: II, 291; IV, 762, 763 (Α., L.), 771 (L.). Altniederdeutsche Literatur: I, 66; II, 499 s. a. Altsächsische Literatur. Altniederdeutsche Sprache: II, 499. Altniederfränkische Psalmen: I, 27; 751. Altnordische Literatur: II, 169 (L.); 873 (m.L.); III, 3 2 7 - 3 2 8 (m.L.); 841, 842f., 8 5 2 - 8 5 4 (m. L.), 870 (m. L.); IV, 2 3 4 - 235. — S. a. Götterdichtung, Heldendichtung, altnordische Stoffe: 1,131, 134 (L.); III, 842, 843 (L.); 850 (L.). Altösterreich: II, 238. Altostfriesische Psalmenübersetzung: I, 487 (m. L.). Altona: II, 589 (L.); IV, 1032. Altonaer Joseph: I, 315; III, 412 (L.). altportugiesische Mädchenlieder: III, 527/ 28. Altripa [Kloster]: II, 787. Altsächsische Genesis: I, 22; 23; 45— 46; 46 (L.); 66, 236; II, 117; 171; 500; 789; IV, 185 (m. Α.), 187 (L.), 193. Altsächsische Homilie Bedas [Allerheiligenhomilie\. I, 40, 41 (Α.). Altsächsische Literatur: I, 27; 28; · 39— 46 (m.L.); 540; II, 171; 499f. (m.L.). s.a. Altniederdeutsche Literatur, Altsächsische Genesis, Bibelepik. Altsächsische Psalmenfragmente: I, 41, 42 (L.); II, 220. Altsächsische Sprache: II, 499, 500 (m. L.). altschottische Ballade: I, 53, 371 (m. L.); III, 596 s. a. Schottland (Volksballade), altspanische Liebeslyrik: III, 527 f. altspanische Romanze: II, 822. altspanische Volksdichtung: III, 554 (m. L.). altspanisches Dichtungsgut (Erneuerung) I, 552. Alttestamentliches Spiel: IV, 9 8 - 99 (m. L.).

Altväterbücher — Anachoretenregeln Altväterbüchet: II, 22. Altweibermühle: IV, 778 (Film). Alt-Wien: II, 750. Alt-Wiener Roman: II, 750. Alt-Wiener Volkskomödie s. Wiener Volkskomödie. Alt-Wiener Volkstheater s. Wiener Volkstheater. Altwürttemberg: III, 678, 679, 680, 682. Alvensleben: I, 346. Alvismäl: I, 594; II, 168. a-lyrisch (Verdikt): IV, 871. Amadis-Oti&at·. II, 836. Amadisroman: I, 1, ·46—47 (m. L.); 85; 534; 647; II, 128, 129; 619; III, 494, 495, 516 (L.); 533; 615, 616; 651; IV, 448; 741 (L.). Amalgamierung verschiedenartiger Ausdrucksformen: III, 802. Amandus: II, 17. Amazonen-Motiv: IV, 223. Ambiguität: II, 206; IV, 591; 913. ambiguitas: IV, 457. Ambivalenz: I, 96; III, 593 (L.); IV, 321; 846. Ambivalenzen des geistlichen Spiels: IV, 776 (L.). Ambraser Handschift: I, 37; 613; II, 613. Ambraser Heldenbuch [1512]: I, 642; II, 731. Ambraser Liederbuch [1582]: I, 851 (Α.); IV, 761 (Α.). Ambrosianische Hymne (Ambrosianischer Hymnus, Lobgesang): I, 237; II, 214; 280; III, 405. Ambrosianische Strophe: II, 337, 358; IV, 247. Ambrosianischer Dimeter jambicus: I, 503. Ameisenbuch: II, 810. Amerika: Christi. Sekten: Kirchenlied: I, 830, 831 851 (L.); dt. Drucke 1728-1830: I, 851 (L.); Puppentheater: III, 298 (L.); Rhetorik: III, 456 (L.); Science Fiction: III, 798 (L.), Surrealismus: IV, 803; Zensur: IV, 1003 (L.) s. a. Nordamerika, Vereinigte Staaten. Amerikabild in der deutschen Literatur: I, 47ff. (m. L.); II, 190. Amerikaepik: II, 749. Amerika-Ideal: II, 190. Amerikamüde, Der [F. Kürnberger]: I, 55 (m.L.); II, 190; III, 663, 664 (L.). Amerikanisch-deutsche Literaturbeziehungen: I, 47ff. (m. L.); IV, 646 (L.). Amerikanische Literatur: I, »47—60 (m. L.); 915 (L.); Bergmannslieder: I, 145 (L.); Biographie: II, 12 (L.); A. L. u. China/

15

Chinesische Lit.: II, 865 (L.); Drama des 20. Jh.s: I, 60 (m.L.); III, 278; Emerson (Einfluß): I, 58f. (m. L.); Jugendliteratur: I, 777 (m. L.); Kriminalgeschichte I, 897, 899; Lyrik (Einfluß auf die dt. Lit.): I, 56, 5 9 60; 422, 426; Roman des 20. Jh.s: I, 59, 60 (m.L.); II, 109; Science Fiction: III, 795, 797 - 798 (m.L.), 799, 800; Short Story: I, 59, 60 (L.); 913, 915 (L.); Stripes: I, 174f.; Walt Whitman (Einfluß): I, 5 7 - 5 8 (m.L.); 98; 422. Amerikanische Literaturwissenschaft: I, 160 (m. L.); II, 202, 210f. (m. L.). Amerikanische Rhetorik: III, 444, 455 f. (L.). Amerikanische Schule (Komparatistik): IV, 629, 632, 633f. (L.), 634, 637. Amerikanischer Naturalismus: I, 59. Amerikanischer Realismus: III, 347 (L.). Amerikanischer Roman: des 20. Jh.s: I, 59, 60 (L.). Amerikanisches Biedermeier: I, 169, 170 (L.). Ammenlied: I, 272. Ammerland: III, 308. Amor fati: III, 631. Amor und Psyche: I, 85; IV, 1084. Amoralität: III, 689. Amorbach: II, 814. Amorbacher (alemannisches) Spiel von Mariae Himmelfahrt: II, 22; IV, 74, 77, 96 f. (m. A. u. L.). Amores: I, 332; II, 624 (m. Α.). Amphibrachys: I, 78; 79; III, 471. Amphitryon-Stoff: II, 742; III, 55; IV, 523, 528, 529 (L.). amplificatio: III, 235; IV, 456, 457, 472; 1050. Amplifikation: III, 323, IV, 397; 691. Amraser Andreasspiel: II, 726. Amrum: I, 486 (L.). Amsterdam: Bebel, Facetien (1541): I, 443; Deutsches Theater: IV, 799; Einfluß auf Gryphius: I, 136; Emigranten-Zs. (Die Sammlung)·. IV, 993; jiddische Lit.: I, 767; kulturelle Blüte im 17. Jh.: II, 683; Moralische Wochenschrift (Spectateur): I, 355; Theater: II, 685; III, 268 (Prolog), 282 (Festprolog), 641; Ulenspiegel-Omdk (1637): II, 502; Zensur (Luzifer-Drama): IV, 394. Amtsdichtung: III, 182. Amtssprache: II, 517; III, 756. An den christlichen Adel deutscher Nation [Luther]: II, 23; III, 190 (m.L.); 374,379 (L.). Anachoretenregeln: II, 797.

16

Anachronismus — Anapästischer Dimeter

Anachronismus: III, 33; IV, 622; 479, 494. Anagnorisis: I, 419. anagogische Dimension des spirituellen Schriftsinnes: IV, 326. Anagramm: I, · 60 (m. L.); 68; 374; 548; 867; II, 644; III, 317. Anakreonteen, (spät)griech.: III, 483, 485. Anakreontik: I, » 6 1 - 6 3 (m. L.); 89; 123; 206; 475; III, 484 (L.), 4 8 5 - 4 8 6 (L.); 488 (L.); 576 (L.); IV, 721 (L.); Bacchuspreislied: I, 61; 741; A./Bardendichtung: I, 130, 131, 133; Bremer Beiträger: I, 185; III, 486; IV, 876; Briefgedicht: I, 194; Briefwechsel: I, 189; Elegie: I, 332; englischer Einfluß: I, 62; 359; Epigramm: I, 376; Floskeln der A. (in der Sprache Schillers): IV, 291; franz. Einfluß: 1, 62; II, 619; III, 576 (L.); Gesellschaftslied: I, 572; Gleim: I, 61, 63 (L.); 123; II, 51; III, 595 s. a. A. (Jüngerer Hallescher Dichterkreis); A./Göttinger Hain: I, 598, 599; IV, 286; Graziendichtung: I, 61: 604, 605; Hagedom: I, 61, 63 (L.); 123; 185; 359; 376; 605; 741; 872; II, 51; 59; III, 485, 488 (L.); IV, 706f., 721 (Α., L.); Halberstädter Dichterkreis: I, 63 (L.); III, 484; 488 (L.); heiter-komische Haltung: I, 872; Idyllen Geßners: I, 745; Jüngerer Hallescher Dichterkreis (Hallesche Α.): I, 61, 63 (Α., L.); 89; 263; 609, 611; II, 51; IV, 714f. s. a. Α. (Gleim); Hallesche Dichterkreise; Lied: II, 51; 59; Lobgedicht: II, 223; Mundartdichtung, schweizerdeutsche: II, 450; A./Ossianische Dichtung: II, 871; pseudoanakreontische Sammlung Henri Estiennes: I, 61, 62; 564; A./Schäferdichtung: III, 486; 624; Scherzgedicht: IV, 922; Spielphänomen: III, 483 (L.); Streit zwischen Liebes- und Heiratsgott (Thema): IV, 240; Verserzählung: IV, 7 0 6 - 7 0 7 , 7 1 4 - 7 1 5 , 721 (L.); Triolett: III, 574; Widmungsgedicht: IV, 876. Anakreontiker: I, 61; 189; II, 616; 633; 845; III, 73. anakreontische Ode: I, 62; II, 626; III, 485, 486. anakreontischer Vers: I, 78; III, 575, 576 (L.). anakreontisches Lied(chen): I, 61; II, 711; III, 19. anakreontisches Motiv: I, 61; II, 712; IV, 715. Anakreontisches Rokoko: IV, 716f., 718, 721 (L.). Anakreontismus: III, 483.

Anakreon-Übersetzung: I, 61, 63 (L.); 78; IV, 7 1 4 - 7 1 5 . Anelecta hymnica medit aevi: I, 736; II, 339. analoge Form: I, 321; 325; 3 2 6 - 3 2 7 . analogia entis: II, 579; III, 437. Analogie: III, 450 (L.); IV, 960; 1050, 1071; A. d. Formen von Film u. modernem Erzählen: II, 109, 110; A. von fiktiver Welt u. empirischer Wirklichkeit (Ziel d. Realismus): IV, 1072; A. von menschlicher/kultureller und natürlicher/nicht-kultureller Produktion: IV, 315, 316, 318. Analogiebildung: III, 822; IV, 1045. Analogiedenken: II, 197, 200. Analogien: in der Literatur: IV, 626, 634, 642 (m. L.); in Segenssprüchen: IV, 960. Analogierelation: III, 788. Analogieschadenzauber: III, 41. Analogieschluß: IV, 921. Analogiewahrnehmung: III, 787f.. Analogiezauber: IV, 963. Analogiezwang: II, 282. Analphabetentum: IV, 567 (m. L.), 570 (L.); 810; 1004. Analyse: II, 242; IV, 269; künstlerische Α.: IV, 16 s.a. Mikroa., Strukturale Texta., Struktura., Textanalyse. Analyseapparat: IV, 365, 366. Analyseoperationen: IV, 268. analytisch/synthetisch (Dichotomie): IV, 354, 355. analytische Begriffe: IV, 354, 355. Analytische Ethik: IV, 864 (L.). analytische Handlungsführung: III, 861. analytische Illusion: IV, 850 (L.). analytische Literaturwissenschaft: II, 201. Analytische Philosophie: IV, 260 (L.); 366 (L.); 861, 864 (L.), 865 (L.) s.a. Logik, Ordinary Language Philosophy; Sprachanalytische Ästhetik, Sprechakttheorie, Wertphilosophie (sprachanalytische), analytische Predigt(methode): III, 238, 242, 247, 251. analytische Struktur: II, 236. Analytische Wissenschaftstheorie: IV, 260 (L.), 261, 264 (L.); 353ff., 366 (L.); 908, 910, 911 (L.). Analytisches Drama: I, 331; 419, 420; II, 606. analytisches einaktiges Schema: III, 626. Analytizität: IV, 366 (L.). Anapäst: I, 73; 7 6 - 7 7 (m. L.); 84; 235; 624; III, 471; 569; IV, 687. Anapästischer Dimeter: I, 79.

Anapästischer Hypermeter — Anfang, fröhlicher Anapästischer Hypermeter: III, 7. Anapästischer Tetrameter: I, 80; III, 7. Anaphora: III, 374. anaphorischer Gebrauch von Zeigwörtern: IV, 408. Anarchie: IV, 176; (im) Drama (L.: B. Diebold): II, 110, 239; (als) Gestaltungsprinzip IV, 1080; innere Α.: II, 414; metaphysische Α.: III, 484. Anarchie der Formen: II, 401. anarchische Literatur: II, 413 (Moderne). Anarchismus: I, 182; II, 412; IV, 399. anarchistischer Subjektivismus: III, 631; IV, 303. Anastatischer Druck: I, 196. Anatomie, vergleichende: IV, 630 (m. L.). Ancepsform: III, 407. Ancien Regime: III, 480. Andacht: II, 290; III, 244 s.a. private Andacht/Privatandacht, Rosenkranzandacht, Salve-Andacht. Andacht zum Unbedeutenden: III, 684. Andachtsbuch: I, 394, 395, 397, 400, 401, 402, 404; 499; II, 390; IV, 519, 520f.; 545. Andachtsfrömmigkeit: II, 277. Andachtskult: II, 274. Andachtslied: III, 397. Andachtsliteratur(-schrifttum): III, 232. andächtige Bauer, Der (altbairisch, 1758): II, 475. Andalusische Dichtung: III, 529 (L.). Andechs, Haus: IV, 119 (L.). Andenkenliteratur: I, 278. „andere Theater", Das: IV, 815 (L.). Andeuten: I, 256. Andreas:

I, 496, 497 (Α.); II, 18.

Androclus und der Löwe: I, 111. Andromeda: II, 669 (L.). Anegenge,

Das:

I, 495, 499, 500 (Α.), 505;

541; 550; II, 172, 178; III, 226; 423. Aneignung: III, 125; IV, 640. Aneignung, unbewußte: IV, 16. Anekdota %ur neuesten deutschen phie und Publizistik: IV, 1013.

Philoso-

Anekdote: I, # 6 3 - 66 (m. L.); 324; II, 700 (L.); III, 704 (L.); A./Aphorismus: I, 65; Heinrich Bebel, Facetiae·. I, 64; 443; Cäsarius v. Heisterbach, Dialogus miraculorum: II, 17; Casus Sti. Galli·. I, 729; III, 715; A./Epigramm: I, 374; Erzählrahmen: III, 323; 333; Erzählungen aus den Tausendundein Nächten·. III, 324; A./Exempel: I, 414; II, 113; A./ Fabel: I, 434; A./Facetie: I, 65; 441; 443, 444; Fries. Lit.: I, 490; Gegenstand volks-

17

kundlicher Erzählforschung: IV, 747 (m. L.); Geschichtsdarstellung: II, 112, 115, 117, 119, 120; Geschmack an der A. [als historische Konstante]: I, 566; Gesprächsspiele: I, 578; Gesta Caroli Magni·. III, 713; Goethe (Wertschätzung): IV, 1070; Hagedorn, Fabeln u. Erzählungen·. I, 437; J. P. Hebel: I, 64, 65 f. (m. L.); Walter Henkel, Doktor Adenauers gesammelte Schwanke·. III, 701; A./„Histörchen": I, 65; 658; Hörspiel: I, 684; A./Humoreske: I, 734; innere Form: I, 65; Jansen Enikel (Weltchronik; Fürstenbuch)·. II, 721; III, 179; Kaiserchronik·. II, 119; A./Kalendergeschichte: III, 704 (L.); H. v. Kleist: I, 64, 65f. (L.); III, 333; Konrad von Ammenhausen, Schach^abelbuck. III, 724; A./ Kurzgeschichte: I, 65; 913ff. (m. L.); III, 704 (L.); A./Lehrgedicht: III, 724; Magister Humbertus, De abundantia exemplorum·. I, 415; Memoirenliteratur der Biedermeierzeit: II, 74; Moralische Wochenschriften: II, 425; Mundartdichtung: II, 453, 561, 462; 485, 486, 489; 509 (L.); 514, 515; 523; 532, 534; mythologischer Gegenstand: I, 590; A./Novelle: II, 690; Orientalische Literaturen: II, 837; Bernh. Pez. Thesaurus anecdotorum: II, 381 (Α.): F. Poggio, Liber facetiarum·. I, 64; 441; Predigt: III, 233, 241, 255; A. u. Recht: II, 164; satirische Verkleidung: IV, 703; Wilhelm Schäfer: I, 64f.; 875; II, 699, 700 (L.); W. Schmidtbonn, Wunderbaum (1913): II, 30; A. u. Schwank: III, 694, 704 (L.) s.a. Schwanka; Spielmannsdichtung: IV, 109; A. u. Verserzählung: IV, 702, 709, 710, 714; A. u. Witz: I, 65; IV, 927; Zincgref, Apophthegmata·. III, 700; Zitatgebrauch: IV, 1058. Anekdotenbearbeitung: III, 333. Anekdotenbuch: I, 490; 516. Anekdotenform, novellistische: I, 875. Anekdotenhafte, das: I, 911; II, 699. Anekdotenheld: III, 698. Anekdotenreihe: I, 590; II, 454. Anekdotensammlung: III, 240; Valerius Maximus: II, 113; 727; Vinzenz von Beauvais, Speculum historíale·. I, 416. Anekdotenspruch: IV, 135. Anekdotenwanderung: III, 704 (L.). Anekdotik: III, 731. anekdotische Darstellung (als Kennzeichen der Zensurforschung): IV, 1003. anekdotische Behandlung des Geschichtlichen: I, 660. anekdotische Erzählung: II, 119; 454. Anfang, fröhlicher: IV, 546.

18

Anfang, trauriger — Anreim

Anfang, trauriger: IV, 546. Anfangsreim: III, 420. Anfangsstellung: IV, 154. Anfangstempi: III, 340. Anführungszeichen: IV, 1049, 1954, 1077. Angebinde: I, 548. angeborene Ideen: II, 556. Angebote des Textes: IV, 828. Angegriffenen, die: IV, 479. Angeln: II, 115. Angelsachsen: Gesetze: II, 167 (L.); Glossen: I, 583; Lat. Poesie: III, 560 (L.); „politische" Mythen: III, 161. Angelsächsische Genesis: I, 45; II, 500; 789. Angelsächsische Literatur s. Altenglische Literatur. Angelsächsische Literaturwissenschaft (semantisch-formanalytische): II, 197. angelsächsische Rhetorik: III, 447 (L.). angelsächsisches Mönchtum: II, 788. Angemessenheit, Doktrin der: III, 440, 443. angepaßte Publikumsliteratur: IV, 566. Angewandte Kunst: III, 819, 821 (L.), 829. Angewandte Lyrik: III, 826. Angewandte Textwissenschaft: IV, 414 (L.). Anglo-amerikanischer Strukturalismus : IV, 257. Anglomanie: III, 20. Angreifer (Rolle): IV, 479. Angriff auf ein Objekt: III, 602. Angriffsepigramm: II, 641. Angst: II, 191; III, 102. Anhalt: II, 536f.; III, 635. Anhang: III, 331. Anhang Z um Heldenbuch: I, 642. Animalität: I, 203 (L.); 310 (L.). Anjou, Haus: II, 821 (L.); III, 173 (L.). Anke van Tharaw (ndd., 1637): II, 517. Anklage: III, 184. Anklagedrama: I, 279, 282. Anklagelied: IV, 978. Anklang: III, 320; IV, 1052, 1068. Ankunft im Hades: IV, 478, 485. Anlage: IV, 264. Anlaß: I, 884; IV, 873f„ 883 s.a. Gelegenheitsdichtung. Anlaut: IV, 184, 188. Anlautgesetz: III, 716 (L.). Anleihe: II, 198. Anleitung: IV, 153. Anleitung %ur Poesie (Breslau, 1725): III, 409. Anmerkung: I, 878; IV, 1054, 1066. Anmerkungen (Spiel mit den): III, 36.

Anmerkungsapparat: IV, 1068. Anmut: I, 567; II, 589; III, 434, 435, 436; 482. Anmutige, das: I, 604. An den christlichen Adel deutscher Nation [Luther]: III, 374. Anna [Stoff]: II, 637. Anna Blume [Schwitten]: I, 432 (Α.). Annalen: I, 219; 699; II, 73; 113, 117, 119; 340, 345, 353, 355, 365 s. a. Reichsannalen. Annalen, russische: IV, 2. Annales s. Amandi: II, 340. Annales Bertiniani: II, 343, 344 (Α.). Annales Cambriae: I, 106. Annales Hersfeldenses [Verf.: Lampert von Hersfeld]: II, 369. Annales Hildesheimenses maiores: II, 356. Annales Sangallenses maiores s. Schwäbische Weltchronik. Annales Stadenses [Verf.: Albert von Stade]: II, 379, 381 (Α.). Annalist: IV, 977. annalistisches Epos: II, 638. annalistisch-historischer Rahmen: III, 323. annalistisches Prinzip: II, 196. Annexion von Anekdoten: III, 693. Annolied: I, 233 (L.); 495, 496 (Α.), 498, 501, 502, 504, 505, 506; 541; 632; II, 18 f., 20 (L.); 65; 94; 119; 172; 320, 326, 328; 793; III, 163, 165, 168, 169, 170 (L.), 171, 172, 181; 430 (L.); 769; 843. Annunciatio: II, 275, 282. Annuntiationsstil: IV, 885. anonyme Tradition: IV, 727. Anonymus Neveleti [Gualtherus Anglicus] (Fabelsammlung, 12. Jh.): I, 434. Anonymus Nilantinus: I, 434. Anonymität: I, «66—68 (m. L.); 444, 447, 448, 467; 524; 640, 644 (L.); 667; 714; II, 69; 326; 425-, 470, 478; 519; 532; 538; III, 164 (L.); 622; 669, 672, 674; IV, 133; 373; 487, 504 (L.), 505, 506, 662; 708; 871 f., 875 (m. L.), 877; 1035; 1059. Anordnung: der Schauplätze auf der Bühne: IV, 71; der Wörter: III, 825; des Stoffes: III, 806; von Texten: IV, 1106, 1112 (L.), 1120 (L.). Anorganische, das: III, 100. Anpassung: IV, 864 Anrede: II, 416; III, 182; 745; IV, 711 s.a. Beiseite-Sprechen, Monodrama, Monolog, Publikumsanrede. Anregung: IV, 153; 220. Anreim: III, 405.

Anfeimung — Anthroposetniotik Anreimung: III, 419; 564. Anreiz: IV, 838. Anrufung: IV, 296f.. Ansage: III, 323. Ansager: III, 277, 278, 280. Ansbach: I, 346; 678; IV, 815. Anschaulichkeit: III, 434; IV, 332; 860 (L.). Anschauung: I, 267; 528; III, 90; 141; 353; 584; IV, 852 (L.), 860 (L.). Anschauung des Gegenstandes: III, 504. Anschauungsinhalt: IV, 311. Anschiußoperation: IV, 913, 914. (St.) Anselmi Fragen an Maria: II, 287 (Α., L.). Ansingelied: IV, 767, 771 (L.). Anspielung: II, 364; III, 41 ff., 57, 60; IV, 349; 640; 1052, 1053, 1054, 1059 (L.), 1060, 1062, 1063 (L.), 1067, 1068, 1069, 1070, 1071 s.a. Allusion, Bibelanspielung. Anspielung, literarische im Titel: IV, 452f. Anspielung, politische: III, 840. Anspielungsformel: IV, 135, 143. Anspielungskunst Th. Manns: IV, 1077, 1081 (L.). Anspielungstechnik: III, 828. Ansprache: I, 341; Prolog (Ansprache des Dichters): III, 276 s. a. Festansprache, Rede. Anstand bei Tisch s. Tischzucht. Anstandsbuch: IV, 438 s. a. Komplimentierbuch. Anstandsliteratur: I, 8 7 9 - 8 8 2 ; IV, 544. anstößige Stoffe: IV, 720. Antagonismus: IV, 243; im Kunstwerk: III, 354. antagonistischer Konflikt: IV, 58. Anthem: I, 101. Anthologia Graeca: I, 62, 68—69 (m. L.); 374, 376, 377, 379 (L.); 604; II, 240; III, 136 (L.); 485; 643. Anthologia Latina: I, 68—69 (m. L.). Anthologie: I, · 6 8 - 7 0 (m. L.); IV, 454 (L.); 899, 902 (L.); 1067 (L.); 1108; Anthologie abendländischer und morgenländischer Dichtungen (Schack, 1893): II, 845; Albrecht von Eyb, Margarita poetica (1459): I, 697; Arbeiterdichtung: I, 99 (L.); Barocklyrik: II, 432 (L.); Biedermeier: I, 173; Dadaismus: I, 432 (L.); Epigramme: I, 379 (Α.); Expressionismus: I, 4 2 6 - 427 (m. L.); II, 250; 543f.; Fries. Lit.: I, 490; Galante Dichtung: I, 524—525; Gedichtinterpretationen: II, 251 (L.); Goethe-A.η: I, 69 (L.); IV, 160; Griechische Anthologie·, s. Anthologia Graeca; Gruppe 47: III, 220 (L.); Heinse, Erzählungen für

19

junge Damen und Dichter (1775): IV, 699, 707, 708, 713; Humanismus: I, 697, 706; indische Lyrik und Spruchdichtung: II, 853; japanische Lyrik: II, 867; kroatische Lyrik: IV, 49 (m. L.); Lateinische A. s. Anthologia Latina; Lyrik des Abendlandes [Hrsg.: G. Britting]: I, 69; Lyrik der Jahrhundertmitte (20. Jh.): II, 252 (L.); Lyrik des Ostens: II, 863; Menschheitsdämmerung. II, 250; Moderne Prosadichtung: II, 414 (L.); Mundartdichtung: II, 444 (L.); 478 (L.), 484, 489 (L.); 527 (L.); Naturalismus: II, 408 (L.), 414 (L.); 543 (L.); 604, 610f.; neuere geistliche u. religiöse Dichtung: I, 547 (L.); Neukirch: I, 266 (L.); 524; III, 646 (L.); Parodien: III, 24, 68; polit. Lyrik: III, 206 (L.), 219, 220 (L.); Polnische Lit.: IV, 38, 39 (L.), 40, 41; Rokoko-Dichtung: III, 490 (L.); Romanzen: III, 596; Russische Lit.: IV, 9 - 1 0 (m. L.), 15, 23, 31; Satiren: III, 601; serbische, kroatische, jugoslavische Lit.: IV, 47 (m. L.); slavische Α.: IV, 40; Sowjetische Erzähler: IV, 31; Surrealismus: IV, 306 (L.); Transit·. II, 252; Tschechische Lit.: IV, 55; Vagantenlyrik: II, 377 s. a. Carmina Burana; Zincgref, Apophthegmata (1626): I, 528; III, 700 s.a. Almanach, Blumenlese, Florilegium, Gedichtsammlung, Musenalmanach. Anthologie auf das Jahr 1782 [Hrsg.: F. Schiller]: I, 530; II, 540 (m. A. u. L.); IV, 4 9 4 495; 688; 878. Antepirrhema: III, 7; IV, 1082. Anthropologie: II, 227; III, 100; IV, 867, 868 (m. L.); 923 (L.), 924; goethezeitliche: IV, 320; strukturale: IV, 257 (m. L.). anthropologische Bezeichnungsfunktion: IV, 317. anthropologische Grundmodelle: IV, 746, 747 (L.). anthropologische Ikonizität/Abbildlichkeit: IV, 318. anthropologische Märchentheorie: II, 264, 265 (L.). anthropologische Semantik des Realen: IV, 315; und physikalische Gesetzlichkeit des Realen (Vereinbarkeit/Vermittlung): IV, 311, 312, 319. anthropologische Vorentscheidungen: IV, 565. anthropologisches Normensystem: III, 362. Anthropomorphismus: II, 268. Anthroposemiotik: IV, 966 (m. L.).

20

Anthroposophie — Antike

Anthroposophie: I, 460; II, 3; 751; IV, 23 (m. L.). anthropozentrische Religiosität: I, 844. anthropozentrische Weltschau: IV, 25. Anti-aristotelisches Drama: IV, 614, 624 (L.). Anti-Aufklärung: IV, 284, 286 (L.). antibourgeoise, aber noch bürgerliche Position IV, 793. antibürgerliche Dichtung: III, 60f.. antibürgerliche Enttabuisierung: IV, 299. antibürgerliche Tendenz (Bohème): I, 182. Antibürgerlichkeit: II, 238; III, 214 (m. L.) s. a. épater le bourgeois, antibürokratische Tendenz (Hasek, Schwejk)·. IV, 56. Antichrist: II, 120; 382; 500; 547; 659 (L.); 830 (L.); III, 187; 369 (L.), 378 (L.); IV, 375 (L.), 3 7 9 - 3 8 1 (m.L.). Antichristdrama: IV, 96 (L.). Antichristlegende: IV, 379, 390. Antichristschrift: II, 353. Antichristspiel: II, 376; III, 64; 170; 764; IV, 67, 96 (m.L.); 3 7 8 - 3 8 0 , 381 (L.), 3 9 0 391 s. a. Tegernseer Ludus de Antichristo. Antichrist-Vorstellungen: IV, 381 (L.), 3 9 0 - 391. antifaschistische Emigrationsliteratur: IV, 55 (L.). Antifaschistische Front: IV, 55 (L.); 60. Antiform: I, 574, 575, 576. Antiformalismus: III, 218. Antigonemodell Brechts: I, 191 (Α.); IV, 626 (L.); 804, 807 (L.). Anti-Haltung: III, 204. Anti-Held: III, 797; IV, 157; 765. antiheroisches Programm der deutschen Rokoko-Epik: IV, 702 (L.). antihistorische Grundtendenz: III, 356. Antihistorismus: II, 143 (L.). antihöfische Tendenz: I, 743. antihöfische Strömung: III, 192. antihöfischer Roman: III, 766. antiidealistische Tendenz: III, 357. Anti-Idyll: III, 176. anti-illusionistische Momente: IV, 1100. Antiindividualismus: II, 205; III, 97. Antikapitalismus, romantischer: III, 612 (L.). antikatholische Kritik: IV, 520. Antike: griechisch-römische (als Einheit verstandene) Α.: IV, 629— 630; Gegensätze: antik/modern: II, 392, 393, 395, 396, 397, 398, 399; Antike/Moderne: II, 605; IV, 317;

antike/mittelalterliche Hermeneutik: IV, 327; antiker Text/lat. Text des MA.s: II, 335; Shakespeare vs. Antike: II, 409; Synthese des Antiken und Modernen: II, 399, 400; Synthese des Antiken und Romantischen: II, 406. — Verwendete Rezeptionsbegriffe: Aneignung der griech. Α.: III, 81; Aufleben der Α.: II, 118; Bezug auf die Α.: II, 121; Bildungserbe: I, 280; 550; II, 65; Bildungserlebnis: I, 258; 408; Bildungsmacht, literar.: I, 726; Nachahmung der A. s. Nachahmung d. Α.; Nachleben der Α.: IV, 640 (m. L.); neue Sicht der Α.: III, 22; Neuentdeckung der Α.: IV, 558; Rezeption der Α.: I, 24; IV, 524f. s.a. Antikenrezeption; Rückbesinnung auf die Α.: I, 289; Vorbild der Α.: I, 295, 299; 329; 492; III, 483; IV, 1070; Vorbildlichkeit der Α.: II, 341, 395, 399; Vorbildanspruch der Alten: II, 396; Vorbildlichkeit der antiken Kunst: II, 405; Vorbildzwang der Α.: II, 243; Wiederbelebung der Α.: II, 372/73; III, 532; an den Universitäten: IV, 549 s. a. Renaissance; Wiedergeburt aus dem Geist d. Α.: I, 510. — s. a. antiquus/Antiqui, Die Alten. Antike: Einzelne Phänomene: Ästhetik: II, 252; Anthologie s. Anthologia Graeca, Antbologia Latina-, Arbeitslieder: I, 100; Architekturschilderung: II, 94; Artes liberales: I, 104; Bibliothek: I, 612; IV, 439; 1022; Bildende Kunst: II, 87 (L.); 89 (m.L.); III, 542; (Umsetzung eines) Bildwerkes in Wortkunst: II, 95, 96; Biographie: II, 9 (m. L.), 10, 12 (L.); III, 801, 809, 810; Buch: IV, 439, 440 (L.); Buchhandel: I, 613; Buchrolle (s.d.); Bühnenbearbeitung: I, 199; Bühnenkostüm: IV, 72 (L.); Chor im griech. Drama: I, 208, 209, 210 (L.); Dedikationsakt an die Götter: IV, 872; Dichterkrönung: I, 261: Dichtungslehre und Dichtungstheorie s. Poetik; Didaktik: II, 327; Epigramm: I, 267; 374; 461; 552, 553; Epos: III, 20; Erzählform: I, 64; Ethos: I, 218; Fabel: I, 433, 434, 440 (L.) s. a. Aesopische Fabel; Figuren der A. und Figuren der neueren Zeit (Gegenüberstellung): IV, 481; Form: II, 127; 341; 372 f. ; Gebärdensprache: II, 91; Geister· u. Gespenstergeschichten: I, 574 (m.L.); Geschichte und Literatur: II, 112 — 114 (m.L.); 637; Geschichtswelt: I, 632; Hiat: I, 654; Historiker: II, 672; Humanität: 11, 53; 290; Humor: I, 728, 729 (L.); Hymne: I, 737; Kontinuität, angenommene: III, 754, Lebensgefühl: I, 550; 729 (L.); III, 530;

Antike — Antikräfte Lehrdichtung: II, 37; Lehre vom ganzen Haus: I, 621; Liedmuster: II, 55; 361; Medizin: I, 94; Musik: II, 143, 149; Musikerroman: II, 162; Menschenbild: III, 158; Monolog: I, 419; Motive: II, 124 s.a. Motiv, antikes; Mythologie s. Mythologie, antike; Naturwissenschaft: I, 585; Obscuritas: III, 790 (L.); Orakel: IV, 1004, 1009 (L.); Parodie: III, 13; 70; Plagiat: III, 117 (m. L.); Poetik: II, 70; 81; 82; 226 (L.); 395 (L.); III, 791; IV, 465 (L.); 895f.; Preislied: II, 224, 226 (L.); Psychologie: I, 227; Rhetorenschulen: I, 752 s. a. Antike Rhetorik; Roman: III, 491; Rhythmik: III, 461 (m.L.), 474; Schlüsselliteratur: III, 649; Schmäh-/Streitschrift: III, 667; Sentenz: I, 473: Staatsroman: IV, 1 6 9 - 1 7 0 ; Stil: I, 359; IV, 199; Stoffe: I, 638; 673, 675; II, 90; 315; 338; III, 523, 524, 526; Symbole: II, 573 (L.); Topik: IV, 4 5 6 - 4 5 7 (m. L.), 461 (L.), 463; Überlieferung: III, 737; IV, 144; 1037 (L.); übersetzungstheoretische Überlegungen: IV, 586f.; 589 (L.); Vortragstradition: III, 429; Zahlensymbolik: IV, 950, 952 (L.); Zitatgebrauch: IV, 1059f. (m.L.). - s.a. Amoibaia, Exodos, Kommos, Parabase, Parodos, Stasimon. Antike: Einfluß auf: Anakreontik: I, 61, 62; Artustradition: I, 111; Bildgedicht: I, 552; Briefgedicht: I, 194; Vorstellung vom Dichter: I, 550; II, 634; Drama der Aufklärung: I, 295; Drama d. dt. Klassik: I, 299; Duodrama: I, 312; Erzählungsschatz des MA.s: I, 501; II, 327; 338; Essay: I, 409; Expressionismus: I, 423; Gnomik (mhd.): II, 325; Goethe: II, 398; 591; III, 443 (m.L.); Graziendichtung: I, 604; Peter Hacks: IV, 806 (L.); Herder: I, 553; höf. Epos: I, 638; 673 675, 680; H. v. Hofmannsthal: II, 140; 238; Humanismus: I, 693, 698, 701 (L.), 726; III, 530; Humanisten: I, 516; Humanistendrama: I, 289; humanistische Poesie: I, 511; Klassik: I, 231; 299; III, 22; 98; Meistergesang: II, 295, 298, Minnesang: II, 310, 313 (L.); III, 529 (L.); Neulat. Dichtung: II, 620ff.; Oper: mythische Sujets: I, 809; M. Opitz: III, 644 (L.); Prozeßform mal. Dichtung: II, 177; Rilke: I, 269 (L.); II, 88 (L.); Rokoko: III, 483, 484 (L.); II, 591; III, 138; Schiller: II, 397; 591; III, 138; Schwäbischer Dichterkreis: III, 686; Schuldrama: I, 290; Sturm und Drang: III, 195; IV, 282, 283 (L.); Symbolismus: II, 77; R. Wagner: II, 407 (m. L.); Wieland: I, 253; III, 835.

21

Antike und Christentum: I, 87; 92; 93; 94 (L.); 414; 713, 718; IV, 1061. Antike und Orient: II, 864 (L.). antike Autoren (Studium der a. η. Α.): I, 587 (m. L.); 698; II, 349; 373; III, 530. Antike Komödie: I, 85; 200; II, 226, 229; 419; III, 378; 391; 442; 531; 761; IV, 619. Antike Literatur (und Dichtung): II, 65; 373; III, 3 2 5 - 326 (m.L.); 375, IV, 1037 (L.). Antike Rhetorik: II, 65; 150; III, 252; 450f. (L.), 454 (L.); IV, 4 5 5 - 4 5 7 (m.L.), 461 (L.). antike Sagenwelt: II, 647. antike Sprachwissenschaft: IV, 968 (L.). Antike Tragödie: I, 280, 282; 329; III, 570; 627 ff.; IV, 541. Antike Versmaße und Strophenformen: I, • 7 0 - 8 4 (m.L.); 86; 235; 243 - 2 4 4 (m.L.); 332; 479; 514; 599; 610; 623, 624, 625, 626, 628; 654; 736, 738, 739; II, 146; 336; 365; III, 286; 361 (m. L.); 426; 471; 558, 571; IV, 687f., 690 (L.) s.a. Nachbildung antiker Strophen. Antikenauffassung: Bachofensche; II, 717; Nietzschesche: II, 717. Antikendogmatik: II, 393. Antikenrezeption: IV, 316; neulateinische: IV, 874, 875 (L.); Geschichte der Α.: Trauerspiel: IV, 547, 549, 552, 555. Antikenstudium: in der Kunst des MA.s: IV, 1052 (L.). Antikes Drama: I, 84; 520; II, 404; 645; III, 2 6 2 - 264; 645 (L.); IV, 65. Antikes Erbe: 280; 549; II, 65; 210; 255. Antikes Theater (Wiederbelebung an Universitäten): IV, 549. Antikische, das (Begriff): III, 579. antikischer Ton: IV, 715. Antikisieren: II, 384. Antikisierende Dichtung: 1, · 84—94 (m. L.); 372; 374; 550; 598; 609; 628, 629; 747; 853, 855; 860; II, 243; 379; III, 474; 524; 571; 638; IV, 718. antikisierende Dramaturgie: I, 92. antikisierende Dramenform: III, 389, 394, 395. antikisierende Haltung: II, 336. antikisierende Tendenz: II, 337. antikisierende Verse: III, 471. antikisierende Verstechnik: I, 80 (L.). antikisierende Zucht: I, 598. antikisierender Geschmack: I, 567. Antikonventionalismus: I, 787. Antikräfte: IV, 217.

22

antik-renaissancehaft — Anwesenheit des Referenten

antik-renaissancehaft: IV, 357. antiklerikaler Aufzug: III, 759. Antiklerikalismus: II, 193. Antikriegsroman: III, 217 (L.). Antikriegsschauspiel: IV, 804, 807 (L.). Anti-Kunst (Antikunst): III, 798 (L.); 830; IV, 856, 859, 867; 1053. Antilegende: I, 321, 327. Anti-Liberalismus: II, 205. Anti-Luthersage: IV, 389. Anti-Luther-Schriften: III, 385f.; IV, 444. Anti-Machiavell: III, 189 (L.). antimachiavillistische Tendenz: III, 533. Antimärchen: I, 321, 327\ 328. Antimaterialismus: IV, 574. Anti-Meister: III, 501. antimilitaristische Intention: III, 800. antimilitaristische Tendenz (Haäek, Schwejk)·. IV, 56. antinapoleonische Dichtung: III, 201, 203 (L.). antinaturalistische Strömung: III, 59. Antinomie des Geschmacks: I, 565. Antiochien: II, 212. Antipartikularismus: I, 796. Antipetrarkismus: III, 609 (m. L.). Antiphon: I, 823, 825, II, 39; 215; 280; 349, 357, 359, 365, 366, 378, 383; III, 716; IV, 69. Antiphonar: I, 825, II, 212; III, 283. Antipietismus: III, 112. Antiquaform: IV, 888. Antiquakursive: IV, 885. Antiquariats-Katalog: IV, 658 (L.). antiquus, Antiqui: II, 391, 392 (m. L.), 394 s. a. Die Alten, antirationalistisch: IV, 395. Anti-Rhetorik: IV, 319. anti-rhetorische Begriffs Verwendung: IV, 311. antirömische Tendenz (schweizer. Reformationsdrama): III, 759, 760. Anti-Roman (Antiroman): III, 552; 620. Antiromantik: I, 794; 907; III, 582. antiromantische Streitschriften: III, 69 (L.). antiromantische Tendenz: III, 357. antiromantische Zeitschriften: III, 618 (L.). Anti-Salon: III, 819. antischolastische Wende: IV, 458. Antisemitismus: II, 205; 407; 582; III, 56; 205, 209; IV, 512; 784; 1019, 1021 (L.). antisentimentale Gedichte: III, 599. antisozialistische Tendenz: III, 800. Antistrophe: III, 576; IV, 245.

Anti-Tagelied: IV, 349. Anti-Teufel: IV, 386. Anti-Terenz: III, 265. Antithese: antik/modern: II, 392, 393, 395, 396, 397, 398, 399; Franz. Revolution/Dt. Klassik: III, 655; Mythos/Aufklärung: II, 581; naive/sentimental. Dichtung: II, 590; romantisch/modern: II, 402; Schein/Sein: IV, 1071. Antithese, Antithetik: im Aphorismus: I, 97; im Barock: I, 335; 374; II, 230; III, 640, 641; im Epigramm: I, 374; im Essay: I, 408; im Expressionismus: I, 422f.; im Heldenlied: I, 637; im Sprichwort: IV, 136,138,150 (L.) s. a. Sprichwort-Antithetik; im Spruch: IV, 155; im Streitgedicht: IV, 239; in der Emblematik: I, 335; in d. Novellentechnik: III, 518 (L.); in d. Satire: III, 602; in d. Sprache Luthers: III, 377. antithetische Argumentationsstruktur: IV, 687. antithetische Möglichkeiten: I, 523. antithetische Struktur: IV, 233. antithetisches Lebensgefühl: III, 18; IV, 357 (m.L.). antithetisches Zwischenspiel: IV, 1094. antitraditionelle Lyrik: III, 599. Antitrinitarier: III, 744 (L.). Antityp: A.en einfacher Formen: I, 321, 327; (von) Helden u. Heldinnen: I, 218; (in) Mariendichtung: II, 297; Typus/Antitypus (neutestamentl./alttestamentl. Geschehen) I, 45; 153. Antiutopie: IV, 178, 182 (L.). Anti-Vita christi: IV, 379. Antixenien: I, 377 (A.); III, 48, 68 (Α.). Antizipation: IV, 850 (L.). Antlitzvision: III, 732. Antode: III, 7; IV, 1082. Antoniter: II, 800. Antonius und Cleopatra: II, 651 (L.). Antoniusvita: II, 383. Antonymenwörterbuch: IV, 937. Antonymie: IV, 272. Antrittsrede: I, 698, 708, 710 (Α.), 712. Antwerpen: II, 501, 502. AntwerpsLiedboek, Het (1544): IV, 761 (Α.). Antwort-Sonett: IV, 1110. Annushtubb: II, 825. Anvers: III, 428; IV, 186ff.; 679. Anweisungspoetik: I, 559; III, 127. Anwendungsintention der Theorie: IV, 355. Anwesenheit des Erzählers: IV, 153. Anwesenheit des Referenten: IV, 308, 325.

An2eichen — Arbeit als Luxus Anzeichen: IV, 325 s. a. Index [Zeichentyp]. Anzeigenteil der Zeitung: IV, 983. Anzeiger für deutsches Altertum: I, 166; 167 (L.); IV, 996. Aparte, das: II, 245, 249. Aparte-Sprechen: IV, 1100. Aperçu: I, 96. Apetlon: Spieltradition: IV, 778 (Tonb.), 779, 783 (m. L.). apex mentis: II, 554. Aphärese: I, 653. Aphorismus: I, 65; · 9 4 — 9 7 (m. L.); 408; 477; II, 64, 72, 77; 80, 81; 618; III, 96; 140, 143 (L.); 197 (L.), 219; 610, 614; 828; IV, 109; 133, 139; 152, 154, 160; 533, 545; 927; 1058. aphoristische Sprache: III, 244. Apokalypse: II, 117 (L.); 373; 548. Apokalypse \Offenbarung des Johannes]: I, 180; 541. Apokalypse [Bearb. Heinrichs von Hesler]: I, 247, 248 (L.); 517; 541; II, 92. Apokalypse (mhd. Prosa): I, 247; 248 (L.); 541. Apokalypse (nd.): I, 541. Apokope: I, 655, 656; II, 323. Apokryphen: I, 149, 150; II, 16, 18; 272, 273 (Α., L.), 327; IV, 67, 68 (L.); 313; 1035, 1037 (L.). apolitische Ausformung des Antichrist-Themas: IV, 380. apollinisch/dionysisch (Gegensatz): I, 93; 259; III, 101; 129, 149. Apollo und die neun Musen: III, 271. Apollonius von Tyrus: I, 682; IV, 118. Apollosonette Rilkes: II, 96 (L.). Apolog: III, 8, 9. Apologetik: II, 827; III, 253. Apologetische Literatur: II, 827 f., 830 (L.). apologetischer Traktat: IV, 538. Apologie: I, 544; II, 222; III, 184, 185; 326; 802, 803, 809, 811; IV, 534. apologisches Sprichwort: IV, 135. apophatische Theologie: II, 552, 557, 567. Apophthegma: I, 64; III, 10; 438 (L.), 454 (L.); 700; IV, 151; 554; 1050, 1065. Apophthegmatik: III, 437, 438 (L.). Aporien der Ästhetik: IV, 851. Aposiopese: I, 796. Apostele Tat, Der: I, 147 (m. L.), 247; 248 (Α., L.). Apostelgeschichte (ostdt., 14. J h . ) s. Der Apostele Tat. Apostelspiel: III, 280.

23

Apostolische Bücherkommissare: IV, 1005, 1009 (L.). Apostroph: I, 654, 655. Apostrophe: II, 419. Apotheose der Poesie: III, 433. apotropäische Schimpfrede: IV, 102. apotropäische Verse: III, 603. Apparat [Textkritik]: I, 314; 3 1 5 - 3 1 6 ; 320 (L.) s. a. Anmerkungsapparat, Quellenapparat. Apparat s. a. Beschreibungsapparat. Apparat, mythologischer: III, 623; IV, 477. Apparat, seelischer: IV, 472 (m. L.). Apparat, theoretischer: IV, 269. Appell: III, 446; IV, 153; 163; 837. appellierende Funktion: IV, 535, 537. Apellstruktur der Texte (L.: Iser): IV, 415; 836; 896; 911. Appenzell: I, 900f.; II, 452, 453, 454, 456, 458; III, 724. Appenzellerkrieg: III, 748, 750 (L.). Apperzeption der Außenwelt: IV, 152. Apperzeptionsschema: II, 576. apperzipierendes Subjekt: IV, 322. Applicatio: III, 240; 788. Applikation: III, 242. Appius und Virginia: III, 761. Aprath: II, 525. Apriori s. motivisches Α., thematisches A. Apriorische, das (Lehre Kants): IV, 864 (L.). Aprosdokese: I, 795. aptum: III, 444; IV, 1014; 1050. Aquileia: II, 720, 721. Araber: I, 104; 611. Arabeske: I, 758; III, 355 (L.); 507, 517 (L.). Arabische Literatur: I, 437; 552; II, 825 (L.); Einfluß auf die provenzal. Lit. II, 302 (m. L.); 845 (L.); III, 527, 529 (L.); 554 (m. L.) Übertragungen ins Deutsche s. Übersetzung (aus dem Arabischen), arabische Form (Traktat): IV, 534. Arabische Nächte: II, 850 (L.). Arabische Philosophie: II, 553, 554, 555, 556; 821 (L.). arabische Spruchweisheit: II, 834. Arabische Versmaße: II, 822 (m. L.). arabischer Geschmack: II, 839. arabischer Kulturroman: II, 848. Arabischer Minnesang: II, 302 (m. L.), 312, 313 (L.). Arabisches Schattenspiel: III, 291 (L.). Ararat: II, 850. Arbeit: I, 98, 99 (L.). Arbeit als Luxus: III, 826.

24

Arbeit, psychische — Argumentation

Arbeit, psychische: IV, 474f. (m. L.). Arbeit und Rhythmus: I, 100 (m. L.); III, 4 5 9 - 4 6 0 (m. L.). Arbeiter: I, 9 7 - 99 (m. L.); IV, 463 (L.), 471 s. a. Proletariat. Arbeiterautobiographie: III, 818 (L.). Arbeiterbewegung: III, 211, 217 (L.); 821 (L.); IV, 20 (Gorki-Rezeption, L.), 30 (L.); 666, 668 (L.); 793. Arbeiterbildung: IV, 471 (L.); 666, 670, 674 (L.). Arbeiterdichtung: I, 57; · 97 - 99 (m.L.); 424; 565; II, 523; 617; 755; IV, 857. Arbeiterdrama: I, 98, 99 (L.); 280. Arbeiterkorrespondenten: IV, 1079. Arbeiterkultur: IV, 771 (L.). Arbeiterlied: IV, 766, 771 (L.). Arbeiterliteratur: IV, 845 (L.). Arbeitermemoiren: IV, 748 (L.). Arbeiterpresse: IV, 1026 (L.). Arbeitertheater: II, 4 (L.); III, 214 (L.). Arbeitsbewegung: III, 470. Arbeitserleichterung: IV, 842. Arbeitsethos: III, 551; 681. Arbeitslied: I, · 9 9 - 1 0 1 (m.L.); 211f.; 212 (L.); 272; 323; 900; II, 327; III, 460; IV, 723; 766, 770 (L.), 771 (L.). Arbeitsregel: IV, 135. Arbeitsruf: III, 460. Arbeitsschule: I, 779 (L.). Arbeitstaktlied: IV, 766. arbeitsteilige Gesellschaft: IV, 565, 571. Arbeitsvorgänge: IV, 842. Arbeitsweise: III, 333 (L.); IV, 339. arbiter elegantiarum: II, 69. Archäologie: II, 141. Archäologischer Roman: I, 203 s. a. Historisch-archäologischer R. Archaik: I, 425; II, 324; 411. Archaische, das: II, 395, 407. archaische vs. moderne Interpretation mhd. Epik: II, 322. Archaische Zeit: I, 385. archaischer Ausdruck: IV, 590. archaischer Reim: III, 418. archaischer Symbolrealismus: II, 318. Archaisieren: I, 385. Archaisierende Dichtung: I, 204; 220f.. archaisierender Stil: III, 682. Archaisierung der Sprache: II, 607. Archaismus: I, 669; II, 646. Archetypus [Märchenforschung]: IV, 216 s. a. Märchentypen.

Archetypus [Mythenforschung]: I, 589, 590. Archetypus [Textkritik]: I, 28; 315; 317; 318; II, 501 (L.); IV, 74. Archetypus [Tiefenpsychologie]: II, 202, 204 (L.); 582; IV, 333; 361; 770. Archileser: IV, 906, 911 (L.). Archipoeta: I, 72% II, 120; 324; 337, 338 (L.), 372, 373 (L.), 375, 376 (Α., L.); III, 166, 171, 174. Architektonik: III, 338; IV, 563, 568. Architektur: I, 256; 268; III, 822. Architektur des Romans: III, 495. Architekturallegorese: IV, 950, 951 (L.). Architekturbeschreibung: II, 85. Architekturdarstellung: II, 95 (L.). Architekturphantasie: II, 95 (L.); IV, 643 (L.). Architekturschilderung: II, 94 — 95 (mal. Dichtung, m. L.). Architekturtheorie: III, 450 (L.); IV, 458, 4 7 3 - 4 7 4 , 475 (L.). Archiv(e): I, 616 f. (tn. L.); IV, 420 (m.L.), 428; 748. Archiv der Luthersprache: IV, 149. Archiv für Geschichte des Buchwesens: IV, 995. Archiv für Geschichte des deutschen Buchhandels: IV, 995. Archiv für Soziologie und Wirtschaftsfragen des Buchhandels: IV, 995. Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen: IV, 996. Archivierungshilfen (Film, Tonband, Videoaufzeichnung): IV, 427, 436. Arenabühne: IV, 1102. Arenga: IV, 5 9 3 - 5 9 4 , 595 (L.), 596, 599. Arete: I, 384. Aretologie: I, 439 (L.). Argentinien: I, 337; 341. Argentinisches Tagesblatt: I, 341. argumentado: III, 436; IV, 457, 464, 472 s. a. memoria—argumentatio — phantasia. argumentatio ad hominem: III, 446; IV, 468. Argument: II, 646, 656, 665, 668; III, 268, 269, 270, 271, 273; 335, 340, 341; 435; IV, 455; 838; 973 (bei Peirce); 1050, 1052 (L.), 1067 s.a. Aktargument. Argument, blindes: IV, 1044. Argumentation: bei Aristoteles: IV, 455; bei Bachofen: IV, 323; bei Hegel: IV, 316; diskursive Α.: III, 83; forensische Α.: IV, 313; 1037; hermeneutische Α.: IV, 319; implizite

Argumentationsanalyse, ästhetische — Arkadische Dichtung Α.: IV, 1044; rhetorische Α.: III, 448 (L.), 449 (L.); IV, 319; 465 (L.); in der Literaturwissenschaft: IV, 861 (L.); in der Teufelliteratur: III, 402; mit der „Wahrheit" des Gegenstandes: III, 160; Theorie d. Α.: IV, 274 (L.); 468 (L.), 471 (L.); s. a. ad hominemArgumentation, literaturdidaktische Α., literaturgeschichtliche Α., literaturkritische Α., Plausibilitätsargumentation. Argumentationsanalyse, ästhetische: IV, 8 6 0 - 8 6 1 (m. L.). Argumentations-Charakter von Dichtung: IV, 464, 465 (L.). Argumentationsfunktion von Dichtung: IV, 464. Argumentationsgesichtspunkt: IV, 455— 456 (m. L.). Argumentationsinteressen: IV, 455. Argumentationskunst: IV, 603. Argumentationsmodell: IV, 468. Argumentationsphantasie: IV, 455, 456, 471 s. a. gesellschaftliche A. Argumentationsschema: III, 439, 441. Argumentationsstil: IV, 470. Argumentationsstruktur: IV, 261; 687. Argumentationsstrukturen in der Literaturwissenschaft: IV, 363 — 366 (m. L.). Argumentationsstütze: IV, 455. Argumentationssystem: IV, 156; 464 (m. L.). Argumentationstheorie: IV, 462, 468 (m. L.); 861 (L.) s. a. Argumentation, Theorie der. Argumentationstopik: IV, 458; 466 (L.). Argumentationstypologie: IV, 861 (m. L.). Argumentationsverfahren: III, 788 (L.). argutia: III, 438; 786, 787, 788 (m. L.), 792; IV, 152. Argutia-Bewegung: III, 439. argumentative Bezugnahme: IV, 332. argumentative Lyrik: IV, 689 s. a. Gedankenlyrik. argumentative Verknüpfung: von Bibel u. Poesie: IV, 461 (L.); von Vorspiel und Handlung: IV, 803. Argumentieren: IV, 455, 468 s. a. kombinatorisches Α., rationales Α., substantielles Α., topisches A. argumentierende Erfindung: IV, 459. argumentierende Wissenschaft, Literaturwissenschaft als: IV, 413 (L.); 830 (L.). argumentum (Argumentum): III, 265; IV, 103; 455, 457, 464, 469. Argumentum-Titel/-Überschrift: IV, 443. Ariadne auf Naxos: III, 323; IV, 1103, 1105 (m. L.).

25

Arianismus: I, 601; IV, 686. aria: II, 769. Arie: I, « 1 0 1 - 1 0 2 (m.L.); 209; 527; 620; 809; 868, 869 (m.L.); II, 49, 50; 58; 147, 148, 150, 151; 233; 253; 420; 710; 769, 770, 772, 774, 775; III, 274; 569, 570, 572 (L.), 577; 833 s. a. Bravourarie. Ariette: III, 833. Ariodante und Ginevra (Drama, zwischen 1610 u. 1620): I, 352. Arioso: I, 101. Aristarchus [Opitz]: III, 132 (Α.). Aristokratie: I, 188; französische Α.: III, 818 (L.); polnische Α.: IV, 34; s.a. Adel, Polisaristokratie. Aristokratische Kunst: II, 678. aristokratische Ordnung: III, 764. Aristokratische Poesie: II, 635. aristokratische Weltanschauung: III, 783. aristokratischer Individualismus: III, 209. aristokratischer Radikalismus: III, 865. Aristokratisches Gedicht: IV, 697. Aristokratismus: II, 77; III, 212. Aristophanes-Parodie: II, 236. Aristophanide: III, 55, 71 (L.). Aristophanische Komödie: I, 92; 200; II, 237 (L.); III, 51, 66; 612; 761; IV, 1082. Aristoteles-Forschung: IV, 462, 463 (L.), 468 (m. L.). Aristoteles-Interpretation: IV, 966—968 (m.L.), 970, 971. Aristoteles-Kommentare: II, 390. Aristoteles-Parodie: III, 66. Aristotelessage: II, 89 (m. L.). Aristotelische Bedeutungstheorie: IV, 9 6 6 - 9 6 8 (m. L.), 970, 971. Aristotelische Logik: II, 392. Aristotelische Poetik: I, 121; 208; 811ff. (m.L.), 814 (Α.: Curtius, 1723), 817 (Α., L.); II, 113; 226; III, 88; 539, 541; IV, 356; 523, 524, 547; 624 (L.). Aristotelische Topik: III, 446. Aristotelisches Drama: IV, 614f., 624 (L.). s. a. Einheiten. Aristotelisierung: II, 390. Aristotelismus: I, 604; II, 552, 553, 554; III, 85. Arithmetik: im MA.: IV, 954, 955 (L.); Leibnizsche: III, 792. Arithmetische Metapher: IV, 955 (L.). Arithmetisches Prinzip: IV, 955 (L.). Arkadien: I, 747; III, 73; 483, 486, 489 (L.); 621, 623, 626 (L.); 834; IV, 219, 220 (L.). Arkadische Dichtung: II, 707; III, 622.

Arkadischer Roman — Arzenîbuoch Ipocratis

26

Arkadischer Roman: III, 621 ff. Arlecchino: II, 472; IV, 395; 527 s. a. Komische Figur. Arlequin: III, 2; IV, 194; 1098 s.a. Komische Figur. arme Hartmann, Der s. Die Rede vom Glauben.

Arme Schulschwestern: II, 816. Armenbibel s. Biblia pauperum. Armenien/Armenische Literatur: II, 850. Arminius [Hermann]: 1,132,133 (m. L.); 185; 389, 391; II, 115, 116 (L.); 126, 131, 136. Arminius-Kult [Hermannskult]: I, 134 (m.L.); II, 713; IV, 501. Arminiuslieder: I, 631; II, 115, 116 (L.); III, 163, 164 (m.L.). Arminiusmotiv: II, 116 (L.). Arminius-Roman [Lohenstein]: I, 139 (L.); 649; II, 129, 130 (L.); III, 653, 654 (L.); IV, 466 (L.); 1066, 1067 (L.). Armut/Reichtum: IV, 237. Armutsgedanke: II, 801, 806 (L.). Armutsideal: II, 554 s. a. Franziskaner (Ordensgeschichte). Armutsstreit: II, 802. Arndtmuseum (Bonn): I, 616. Arnimarchiv (Wickersdorf): I, 616. Arnsteiner Mariengebet.· I, 823; II, 281, 284

(L.). Arnulfínger: II, 342; arnulfingisch-karolingischer Hof: II, 170. ars: IV, 1050; ars vs. usus: II, 292. ars arithmetica: IV, 947, 953. ars combinatoria: IV, 459, 460, 466 (L.), 467, 469; 921, 923 (L.). ars compendiosa inveniendi veritatem: IV, 458. ars dictaminis: III, 440, 451 (L.). ars dictandi: III, 440, 444. ars i n v e n i e n d i : IV, 455—475 (m.L.).

ars ars ars ars ars

moriendi: I, 180; III, 373; IV, 381; 518. movendi: III, 435, 453 (L.). musica: IV, 474 (m. L.). oratoria: III, 432. poetica: III, 440.

ars p r a e d i c a n d i : III, 4 3 9 - 4 4 0 , 451 (L.); IV,

466. ars rhetorica: III, 432. Art Nouveau: III, 819, 821, 823 (L.). l'art pour l'art: I, 181; 227; 265; 554; 557; 779; II, 246, 247; 296; 678; III, 150; 598; IV, 867. Artefakt: IV, 417; 683.

Artes: I, « 1 0 3 - 1 0 6 (m.L.); 245; 2 4 9 - 251 (m.L.); 587; 621; 705, 709; III, 714; IV, 540f., 542 (m. L.). artes liberales (Freie Künste): I, 102—103; 705, 712; II, 65; 149 (L.); 292; 351 (L.), 352, 353, 387; III, 451 (L.); 714; IV, 458, 464, 467; 540, 542 (m. L.); 948. artes mechanicae: I, 102; 621. artes poetriae: III, 452 (L.). artifizielle Sprache: IV, 1069. artifizielles Zeichen: IV, 325. Artikel: IV, 410 (Syntax des A.s). Artikulation: II, 147; IV, 683. Artist, Autor als: IV, 849. Artistik: I, 226; 409; III, 608; 629, 630; 788 (L.), 794. artistische Absicht: III, 626. artistische Attitude: I, 225. „artistische" Bestimmung der Gattungen (F. Schlegel): II, 401. artistische Lyrik: II, 752. artistische Parodie: III, 14ff., 17f., 22, 23, 40, 62. artistische Umdeutung: IV, 314, 319. artistischer Wert: I, 225. Artus [in histor.Quellen]: I, 106f., 110. Artusdichtung: I, 107, 109, HOf. (m.L.); 677, 682 (L.); II, 121. Artusdichtungen-Kompilation (U. Fuetrer): II, 613. Artusepik: I, 109, 111 (L.); II, 318; 704; IV, 115; 735. Artuserzählung: IV, 121. Artusfabel: I, 325. Artusfahrt: II, 720; III, 179 (L.). Artushöfe: I, 107, 110, 111, 116; 673 (L.); III, 172, 179 (L.). Artuskreis: I, 46; 674; II, 680; III, 525. Artusmärchen: I, 107 (L.); II, 274. Artusmythos: I, 107 (L.); II, 120. Artusroman: I, 1; · 106—117 (m.L.); 504; 640; 671, 673 (L.), 674, 675, 677, 678, 680; 729; II, 119, 121; 325, 328; 680; 720, 721; III, 172, 173 (m.L.); 491; 525 (L.); 721; IV, 222 (L.); 750 (L.). Artussage: I, 106; 516; III, 164, 172; 523; IV, 223. Artusthema: I, 678. Artustradition: I, 106f., 108 (L.).

Artvermischung: III, 621. Arundelsammlung: II, 377. Arzenîbuoch

Ipocratis [Zürcher

III, 712 (m. L.).

Arzneibuch]·.

Arzneibuch — Aufbauroman Arzneibuch: I, 104; 250; 517; II, 730; III, 712 (m. L.); IV, 964. Arzneiteufel: IV, 444. Arzt [Figur]: IV, 103. Arzt [Teufeltyp]: IV, 398. Arztspiel: IV, 100. Aschaffenburg: II, 516. Aschermittwoch: IV, 371. Ascona: III, 312. Asen [Götter]: III, 161. Asianismus: III, 450 (L.), 454 (L.). Asiatic Society of Bengal: II, 839. „asiatische Renaissance": II, 869. asiatischer Stil: III, 789. asiatisches Theater: III, 277. Asiatismus: II, 853; III, 437, 438. Asien: II, 572 (L.); 848. Asinarius: II, 379, 381 (Α., L.). Askese (Asketik): I, 393 (L.); III, 84. asketische Schriften: II, 386, 391. asketische Spiritualität: II, 555 (L.). asklepiadeische Ode: I, 71. Asklepiadeische Strophe: I, 82—83 (m. L.); 243; 599; 736; IV, 247. Asklepiadeus: I, 77; 83; 84; IV, 689. Assemblage: IV, 199 (L.). Assimilationsprozeß: III, 483; IV, 217. Assonanz: I, 237; 494/95, 503; 514, 818; 902, 904, 906; II, 158; 840; III, 55; 231; 405, 406, 407, 417, 419; 561, 575; 595, 596, 597; IV, 208; 1053. assonierende Romanze: I, 906. Assoziation: I, 749; II, 248; III, 322, 323, 324, 342; 362; IV, 272; 360, 361 s.a. Gewohnheitsa., Ideena. Assoziationsgewebe, magische: I, 422. Assoziationsketten: IV, 305. Assoziationskraft der Imagination: IV, 304. Assoziationspsychologie: I, 898; IV, 912 (L.). Assoziationsraum, poetischer: IV, 1062. assoziatives Verknüpfen: II, 323. Assumpta: III, 729. Astrologie: I, 578; 711; III, 368 (L.); IV, 331. Astrologische Literatur: I, 103; 807. astrologische Prädikation: IV, 332. Astronomie: I, 699; 806L·, II, 301 (L.); 327; 389; III, 715. Astronomische Literatur: 1,103 (m. L.); 711; 808 (L.). Astronomischer Kalender (1448): I, 807, 808 (L.); IV, 886, 887 (A. u. L.). Asyl: III, 477, 478. Asyndeton: I, 637.

27

Atavismus: IV, 575 (L.). atavistische Formen: III, 798. Atem: III, 458, 459, 470. Atemenergie: IV, 679. Atemwende: IV, 697. Atheismus: I, 119; 432; II, 859; III, 99; 538; IV, 315; 399; 1025. Atheismus-Streit (Fichte): IV, 1030. Athen: II, 598. Athenaeum: I, 264; 265; 476, 477, 478 (L.); II, 71, 73; 96; III, 51; 144 (L.); 503; 579, 582, 585, 675; 845; IV, 9 9 0 - 991. Athenäums-Ge&Tpt&ch: II, 96. Athenäums-Ftagmentc: I, 759; II, 72, 73; III, 51; 140; 675. Athis und Prophilias: I, 673, 675 (Α.), 677; II, 327; III, 407; 524. Atlantismythos: III, 800. Attisches Museum: IV, 508. Atlamäl in grœnIen%ko:ïl, 168. Atlakvida: I, 638 (L.); II, 169. Atlitied: III, 163 s.a. Altes At lilied, Atlamâl in granlenyko. atomistische Literaturwissenschaft: II, 201. Atonalität: IV, 1052. attention, Theorie der: III, 445. Attilabild: I, 638 (L.). Attiladichtung: I, 603 (L.); II, 116 (L.). Attische Komödie: I, 80; II, 270; III, 264 (L.); IV, 476, 477; 1082 s.a. Griechische Komödie. Attische Tragödie: II, 113; III, 101; 264 (L.), 267f. s. a. Griechische Tragödie. Attitude: I, 225, 226; IV, 777 (L.); 1054, 1059 (L.). Attizismus: III, 437, 438, 454 (L.). Attribute: allegorischer Figuren: IV, 515; Einfacher Formen: I, 321. Attributionstheorie: IV, 918, 919 (L.). attributiver Stil: III, 825. attributiver Wert: IV, 833ff., 837 (L.), 842, 843, 848, 849, 855, 868. Atypische, das: II, 203. Au bei Freiburg i. Br.: III, 720, 721. Aube [Tagelied]: IV, 345 - 346, 349f. (L.). Auetor ad Herennium: II, 370. auetoritas: IV, 247; 1050,1060 (m. L.), 1061 f., 1064. Auctoritasglaube: I, 445. audire-Formel: IV, 597. Aufbau: I, 3 8 3 - 384; IV, 264. Aufbau, Der [New York]: I, 341. Aufbauroman: IV, 63 (m. L.).

28

Aufeinanderfolge von Einzeltexten — Aufklärung

Aufeinanderfolge von Einzeltexten: IV, 1108. Auferstehung Christi: II, 88 (L.); 503; IV, 67, 82, 89. Auferstehungsspiel: III, 761, 762, 765 (L.); IV, 378, 381 (L.). Auferstehungsszene: IV, 93 (L.). auffalliges Wort als Titel: IV, 442. Aufführung: I, 199 (m. L.); II, 415; 649, 651 ff.; III, 390f.; IV, 68, 70, 77, 78, 82 (m.L.), 83 (m.L.). Aufführungen dt. Dramen in der Schweiz: III, 757f. (m.L.). Aufführungsformen, prozessionale: IV, 87. Aufführungsmodell: I, 199 (m. L.). Aufführungspraxis: II, 673, 676; III, 764\ IV, 66; 548. Aufführungstext: IV, 101. Aufführungszwecke: IV, 74. Auffüllung: der Gegensatzpaare Antike/Moderne, Klassik/Romantik, Griechentum/ Christentum: IV, 317; des Realitätsverständnisses: IV, 322. Aufgabe der Kunst: III, 722. Aufgabe des Dichters: I, 256f.; II, 224. aufgeklärte Geister: III, 578. Aufgeklärter Absolutismus: III, 185, 186 s. a. Absolute Monarchie, aufgeklärte. Aufgesang: I, 237, 238; II, 296; 308, 321; III, 428; 574. Aufhebung: III, 358. aufklärerische Grundtendenz: III, 838. aufklärerische Tendenz: (Dramen Kotzebues): I, 202. aufklärerische Unterhaltung: III, 648. Aufklärung: I, · 1 1 7 - 1 2 5 (m. L.); III, 1 9 3 196 (m. L.) s. a. Europäische Aufklärung, Frühaufklärung, Rationalismus, Spätaufklärung; Ablehnung der: Gebetbücher: II, 219; des Heroisch-galanten Romans: I, 649; des Hexenwahns: II, 183; des Jesuitenordens: II, 24; IV, 1028; der Legende: II, 2 4 - 2 5 ; des Teufelsglaubens: IV, 373, 395; der Volksbräuche: II, 24; der Volksbücher: IV, 738; der Volksdichtung: II, 615; des Wunderbaren: I, 909. - Ästhetik: I, 558f., 561 ff.; II, 423-, 570; Anakreontik: I, 123; Antikisierende Dichtung: I, 88; C. F. Bahrdt: III, 674-, Berlin s. Berliner Aufklärung; Biedermeier/Α.: I, 170, 171; Bildbeschreibung: II, 96 (m. L.); Bildungsdünkel: II, 615, 616; Brief: I, 189; Buchhandel: IV, 659f., 664 (L.); F. R. L. v. Canitz: I, 688; (Einfluß) Chinas: II, 859, 864f. (L.); Chor

im Drama: I, 209; Dekadenz: I, 224; Dialog: I, 253; Dichtertypus: I, 256, 258; Drama: I, 2 8 0 - 2 8 2 , 283, 286; 2 9 5 - 296 (m.L.); III, 349 s. a. Bürgerliches Drama; Dresdener Dichterkreis: I, 264; Englische A./dt. A. s. Englische Aufklärung; Epochenbestimmung: III, 77; Epos: I, 389; III, 20; Erbauungsliteratur: I, 403, 404; Erziehungsoptimismus: I, 258; II, 37; Fabel: I, 379; 436; 437; III, 487; IV, 1068; Familienblatt: I, 450, 451 s. a. Moralische Wochenschriften; Flugschrift: I, 465; Französische A./dt. A. s. Französische Α.; Freimaurer: I, 118; 482, 483; Frömmigkeit: III, 256 (m. L.); Gedankenlyrik: I, 527, 529, 530; Gegenwarts- und Fortschrittsbewußtsein: II, 394; Geliert: I, 122, 123; II, 37; III, 195; 497; Gemeinnützige Bibliotheken: IV, 1023; Geschichtsbild: II, 132 (m.L.); Geschichtsschreibung: II, 130, 132 (L.); Geschmack: I, 557, 558, 560, 563, 564, 565, 566, 567; 572; Gespenstergeschichte: I, 574, 575; Göttinger Hain: I, 598, 599; Gottsched: I, 120f., 122 (L.); II, 68; III, 350; 538 s.a. Gottsched-Kreis, Gottschedianismus; Halle: I, 610; Hamann: III, 89, 91 (L.); Hamburger Kreis: I, 263; Heine: III, 205; Herder: III, 89f., 91 (L.); Historismus: II, 131, 132 (L.); Hofdichter: I, 688, 689; Humanität: I, 58; III, 94; Humor: I, 730 (m. L.); Hymne: I, 738; Idyllendichtung: I, 275; 743, 7 4 4 - 7 4 5 , 746; III, 193; Ironie: I, 758; Jiddische Lit.: I, 767, 769; Junges Deutschland: III, 204; 546; Kampf gegen die Α.: III, 582; Kant: I, 117; III, 90f. (m. L.); Kirchenlied: I, 138 (L.); 475; 8 4 3 845, 846, 852 (L.); Klassik/A.: II, 71, 72; III, 89; Klassizismus: I, 864; III, 5 3 7 - 5 3 8 (m.L.), 540; Klopstock: I, 124, 125 (L.); Komische Dichtung: I, 872; Komödie: III, 350, 352 (L.); Kriminalgeschichte: I, 895; II, 184; Kunstballade: I, 903; Kunstmärchen: I, 909; Lebensbeschreibung: II, 10; Lehrhafte Dichtung: II, 37, 38; 618; lehrhafter Dramenschluß: I, 379; Leibniz: I, 118, 120; III, 86 (m. L.); Lessing: 1,124f. (m. L.) 563, 564; II, 68f.; 130, 131 f., 132 (L.); 184; III, 88, 194, 196 (L.); literar. Kritik: II, 6 8 - 6 9 , 70; Literaturkritik: II, 65 (L.); Lustspiel: II, 227; III, 195 (L.); 350; Lyrik: I, 63 (L.); 527, 529, 531 (L.); II, 252 (L.); III, 349; Märchen: IV, 742 (L.); Mariengestalt: II, 290; Moderne/A.: II, 395, 397, 408, 414; Moralische Wochenschriften (s. d.); Mündigkeitsbewußtsein: I, 118; II, 68; Münster,

Aufklärungsbewegung — Aufschrift Kreis von: II, 439; Mundartlexikon: II, 472; Mythos, Mythologie: II, 569, 570, 571 (m. L.), 572, 573, 574, 578, 583; Nachwirkung: I, 735; natürliche Religion: I, 118; II, 575; Naturrecht: II, 184f. (m. L.), 189; III, 193; Naturwissenschaft: I, 118; 537; Nicolai: I, 574; II, 68, 69; III, 499; 662; nord. Altertum: I, 131; normative Systematik: II, 71; Odendichtung: II, 711; Osterreich: II, 744—745 s.a. Josephinische Aufklärung, Josephinismus; Ordensgeschichte/A.: II, 8 1 4 - 8 1 5 ; Orientalische Lit.: II, 837; Pädagogik: I, 276; Parodie: III, 4 3 - 5 1 ; Philosophie: I, 1 1 8 - 1 2 1 (m.L.), 124; 530 s.a. Aufklärungs-Philosophie; III, 8 8 - 8 9 , 90, 91 (L.), 94; physikotheologische Dichtung: I, 529; Pietismus/A.: I, 118, 123; III, 106 (L.), 112, 113; 243; Poetik: II, 69; 149; 421 ff.; 570; 616; III, 1 3 3 - 1 3 6 (m.L.) IV, 921 f., 922f. (L.) s.a. Poetik (Aufklärung) Polit. Dichtung: III, 1 9 3 - 1 9 6 (m.L.); Predigt: III, 243, 245, 255, 256 (m. L.); Prosasatire: III, 611 (L.), 618 (L.); Psalmendichtung: III, 287; Publikum: II, 538; Puppentheater: III, 298; Realismus: III, 349, 351; Religion: I, 119 (m.L.); Rezeption der Α.: III, 610; Rheinland s. Rheinische Aufklärung; Rhetorik: II, 149; Robinsonade: III, 193; Rokokostil: III, 482, 483 (L.); Roman: I, 551; 557; III, 112; 349; 352 (L.); 4 9 6 500, 517 (L.); 618 (L.) s.a. Roman (A.); Romantik/A.: I, 565; II, 72, 73; III, 97; 579, 581; Romantheorie: I, 120 (L.); Romanze: III, 595f., Rußlandbeziehungen: IV, 3 - 4 (m. L.), 5 (L.) s. a. Russische Aufklärung; Satiretheorie: III, 609—610; Satirenproduktion: III, 610f. (m. L.); Schlüssellit.: III, 662; Schwäbische Vorromantik: III, 680; Schweiz: III, 7 6 7 - 7 7 0 (m.L.), 775 (m.L.) s. a. Die Schweizer [Bodmer u. Breitinger], Schweizer Aufklärung; skandinavische Länder: III, 844; Spätzeit: II, 397; Sprichtwort: IV, 146; Staatsroman: IV, 174-177, 182f. (L.); Sturm und Drang/A.: II, 70, 71; IV, 278, 279, 295; Teufelsmotiv: IV, 395; Topik: IV, 460; Tschechische Lit.: IV, 53 (m. L.); Übersetzungstheorie: IV, 588, 589 (L.); Verskunst: I, 235, 244; Überwindung der Α.: III, 771 (L.); volkstümliche Gattungen: II, 614; Volksschauspieltradition/A.: I, 199 (L.); IV, 783f. (m.L.); Vorgänger: I, 718, 727; Weltverklärung/Welterklärung: II, 613; Wendung gegen die Α.: III, 197; Wieland: I, 124; 734; 758; II, 25; 132; 395; III, 496,

29

497; Witz: III, 483 (L.); IV, 921 f., 922f. (L.); Zeitungen und Zeitschriften: IV, 981 — 982, 986f., 989f., 994 (L.), 998 (L.); Zensur: IV, 1026 (L.), 1027, 1028, 1031 (L.), 1032; Zürich: III, 770 (L.); s. a. Discourse der Mahlern, Zürcher Literaturstreit. Aufklärungsbewegung: III, 488 (L.). Aufklärungsdrama: II, 420 s. a. Aufklärung: Drama. Aufklärungsepigrammatik: I, 375. Aufklärungsfabel: III, 487. Aufklärungskampf gegen die Kirche: II, 714. Aufklärungsklassizismus: III, 481, 483 s. Aufklärung: Klassizismus. Aufklärungskritik: II, 68, 70. Aufklärungsoptimismus: III, 479. Aufklärungsphilosophie: III, 538 (L.); IV, 285, 286 (L.). Aufklärungs-Satire: III, 612 s. a. Aufklärung: Satiretheorie, Satirenproduktion. Aufklärungsschrifttum: IV, 1009 (L.). Auflage: I, 196; Amadisroman: 1, 534; Anthologie Neukirchs: I, 524; Bibeldrucke: IV, 657; Hausväterliteratur (J. Coler, Oeconomia): I, 621; Hof Schriften Antonio de Guevaras (Übertragung v. Ägidius Albertinus): I, 535; A. u. Honorar: I, 691, 692. Auflagenhöhe: IV, 567; Familienblätter: I, 451 f. (Pfennig-Magazin), 452 u. 455 (Gartenlaube); A. u. Freiexemplare: I, 691; Frühdruckzeit: IV, 653-654, 655 (L.); Wiegendrucke: IV, 888; Zeitungen: IV, 984. Auflösung [Metrik]: I, 627; IV, 187. Auflösung: aller Normen: II, 412; des Dramatischen ins Lyrische: II, 257. Aufmerksamkeit: IV, 921. Aufnahmebereitschaft: III, 521. Aufnahmetext: IV, 1052. Aufreihlied: I, 325 (L.); 594 (L.), 597. Aufreihung: I, 592, 593 s. a. I>ula. Aufrichtige Gesellschaft von der Tannen: I, 137; IV, 127, 132 (L.). Aufrichtigkeit: III, 806, 807, 816 (L.), 817 (L.). Aufrichtigkeitsbedingung: IV, 838 (m. L.). Aufrufslied: I, 892. Aufsatz: IV, 530, 533, 534, 537 s. a. Abhandlung, Essay, Feuilleton, Skizze, Traktat. Aufsatzübung: III, 442. Aufsatzunterweisung: IV, 199, 210 (m.L.). Aufschließendes Symbol: II, 208 (L.); III, 733 (L.). Aufschrift: I, 374, 376, 378; II, 341.

30

Aufschwellung — Augustinereremiten

Aufschwellung: III, 318. Aufstand von 1863: IV, 37. Auftakt: I, 81; 179; 237; 242; 514; 624, 626; 654; 669; III, 425, 427; 562, 563, 564, 568; IV, 164. Auftaktfreiheit: III, 426. Auftaktüberfüllung: III, 427. Auftaktverhältnisse: II, 308. Aufteilen in Alternativen: IV, 233, 234. Aufteilungsprinzipien: II, 210. Auftrag: III, 325. Auftraggeber: I, 669, 671; II, 333; IV, 117. Auftragsdichtung: II, 332; III, 174, 178; IV, 1004. Auftrags-Gedicht: IV, 876 (L.). Auftragsliteratur: II, 332; 353; III, 441. Auftreten eines Denktyps: IV, 260. Auftritt: I, 15; · 1 2 5 - 1 2 6 ; II, 419 s.a. Akt, Bauerna., Bettlera. Auftrittslied: IV, 1102. Aufzeichnungen: III, 513; 811, 814, 815. Aufzug: I, 15; 125 s.a. Bauernaufzug. Aufzugsspiel: III, 2; 757. Auge: III, 459; A. der Seele: III, 769; A. des Malers: III, 771. Augenblick und Ewigkeit, Spannung zwischen: IV, 551. Augenblicksbildung: IV, 141. Augenmetrik: IV, 683. Autharis Brautfahrt: I, 26. Augsburg: Bibeldrucke: I, 147, 150; Bikonfessionalität: IV, 812; Sixt Birck: II, 659f., 661 (Α., L.); III, 392, 393 (Α., L.); Brecht, Hauspostille·. IV, 884 (m. L.); Brevier-Druck (1535): II, 215f.; Buchhandel: IV, 657; Buchillustration des 15. Jhs.s: II, 99; Chronik: I, 697; Dichterkrönung Huttens (1517): I, 724; Drucker (Frühdruckzeit): I, 147; II, 99; IV, 887; Einblattdrucke: I, 320; Englische Komödianten: I, 346; Frühdrucke: I, 513; II, 613; IV, 654; Frühhumanismus: I, 697, 700; Frühnhd. Lit.: I, 508; führender Verlagsort (16. Jh.): I, 570; Fugger: I, 612; Gerhoh von Reichersberg: II, 382; Sigismund Gossembrot: I, 102; 697, 700; Humanismus: I, 714, 715f., 724, 725; Jesuitenkollegium: II, 673; III, 763; Kirchenlied: I, 827; III, 742; Literarische Gesellschaft: IV, 612 (L.); Sigismund Meisterlin: I, 697; II, 388 s. a. Augsburger Chronik; Meistersingerschule: II, 293, 297, 298, 299, 300 (L.); Mittellat. Dichtung: II, 351, 370, 382; Nachspiel (1723): II, 586; Pantomine (Gastspiel Sebastiani-Truppe): III, 3; Konrad Peutin-

ger: I, 715f. (m. L.); Jacobus Pontanus: I, 763; Puppentheater: III, 298, 305, 307 (Α.), 308 s. a. Augsburger Puppenkiste; röm. Inschriften: I, 716; Schultheater (unter Birck): II, 659 f. (L.: I, 291; II, 661; III, 393); Stadtbibliothek: IV, 891; St. Stephan: II, 815; Wanderbühnen: II, 586; IV, 812; Wen^elPassional (1471): II, 21; Günter Zainer: I, 147; II, 99; Zeitungen: IV, 979, 980f., 982; 1012; Zensur: IV, 656 (L.); 1009 (L.); Zentrum ital. Austausche (16. Jh.): I; 570. Augsburger Allgemeine Zeitung: II, 748; III, 81; 547. Augsburger Chronik [Verf.: Sigismund Meisterlin]: I, 215 (m.L.), 217; 697; II, 123; 388. Augsburger Fassung des Doktor Faust III, 306 (Α.), 309. Augsburger Fassung des Don Juan: III, 307 (Α.).

Augsburgergebet: I, 27; 35. Augsburger Georgspiel: I, 543; II, 3; 22; III, 266; IV, 75, 77, 97, 98 (Α.). Augsburger Interim: III, 672. Augsburger Konfession: I, 532; 836f.; IV, 1027. Augsburger Liederbuch: IV, 761 (m. Α.). Augsburger Marionettentheater: III, 305, 308. Augsburger Osterspiel: III, 266. Augsburger Passionsspiel: III, 266; IV, 75, 76, 77, 83, 84 (Α., L.); 784. Augsburger Puppenkiste: III, 310, 314 (L.). Augsburger Reichstag (1518): I, 725; III, 381. Augsburger Reichstag (1548): II, 260; IV, 1005. Augsburger Religionsfriede (1555): I, 533; III, 366; IV, 459; 655; 1005. Augsburger Sachsenspiegel: II, 173. Augsburger (südbairisches) Heiligkreuzspiel: IV, 75, 77, 98 (m. Α.). Augsburger Tafelkonfekt [Hrsg.: Valentin Rathgeber]: I, 572; II, 49; 58, 60 (Α.). Augsburgische Abendzeitung: IV, 980. Augsburgische Gesangbücher (Jacob Dachser): I, 827. Augsburgische Ordinari-Zeitung: IV, 980. Augustäisches Zeitalter: III, 1 (m. L.). Augustiner: II, 388; 596; 804, 809, 810, 814; III, 228; IV, 1063, 1065 (L.). Augustinerchorherren: I, 699; II, 380, 382; 726, 728; 7 9 8 - 8 0 0 (m.L.), 809f.; III, 235. Augustinereremiten: II, 800 (m. L.).

Augustinerregel — Auswahl Augustinerregel: II, 798, 799, 800 (L.), 801. Augustinische Tradition: III, 812. Aulabühne: II, 673. Aura, Verlust von: III, 829. auratische Wahrheit des Sprichworts: IV, 1063. Aurora [Taschenbuch]: II, 542. Aus dem Antiquariat: IV, 995. Aus fremden Zungen: IV, 40. Ausbürgerung: IV, 1009 (m. L.). Auschwitz-Prozeß: IV, 1079. Aus-der-Rolle-Fallen: I, 759; III, 343 (L.); IV, 619f., 624 (L.). Ausdruck: der Gemütskräfte: IV, 200; des Herzens: IV, 291; des Lebens ( = wahre Poesie): IV, 357; eines Individuums/eines Symbolisats: IV, 329f.; persönlicher Α.: II, 603; A. seelischer Erregungen: IV, 200; spontaner Α.: III, 134; sprachlicher: IV, 205; 837; textlich-stofflicher: I, 809. Ausdrucks-Beziehung: IV, 332. Ausdruckskunst: I, 310 (L.); 334; 423; 875, II, 249, 250; IV, 854 (L.) s. a. Expressionismus. Ausdruckslehre: II, 241; III, 133. Ausdruckslied: II, 53 s. a. individuelles Ausdruckslied. Ausdrucksreichtum: IV, 291. Ausdruckstanz: III, 6. Ausdruckstheorie: III, 134. Ausdrucks weise: IV, 152. Ausdruckswelt: II, 250; III, 154. Ausdruckswerte der deutschen Sprache: II, 5 (L.); IV, 200 (m. L.), 210, 211. Ausfahrtsegen: IV, 965 (L.). Auseinanderfallen: der gewohnten Erscheinungen: III, 513; von Bild und Bedeutung: II, 319. Ausgabe: I, 313ff.; 525; 534; 694; IV, 406f. (m. L.) s. a. Gesamtausgabe, Historisch-kritische A. Ausgabe letzter Hand: I, 320; II, 207; IV, 662, 664 (L.); 717. Ausgang (als Kriterium): I, 280; IV, 546, 549, 550. Ausgang, glücklicher: III, 341. Ausgang der Fabel: II, 646. Ausgangskultur: IV, 584. Ausgangssituation: III, 691; IV, 275. Ausgangstext: IV, 412. Ausgangszustand: IV, 265. ausgehendes Mittelalter s. Spätmittelalter. Ausgestaltung s. dichterische Ausgestaltung, poetische Ausgestaltung.

31

Ausgewogenheit: IV, 1021 (L.); künstlerische Α.: III, 509. Ausgleichstyp: III, 691. Ausländerei: I, 135. ausländische Frivolität: III, 794. Ausland, Das: IV, 49, 50 (L.). Auslegen/Vernehmen (Zusammenspiel): IV, 333. Auslegung: III, 513; IV, 405 s. a. Interpretation. Auslegung des Vaterunsers: I, 497, 499 (Α., L.) s. a. Vaterunserauslegungen. Auslese, Weltliteratur als: IV, 815, 823. auslösendes Erlebnis: II, 430. Auslösung: IV, 837. Ausrufer: III, 266. Aussage: IV, 152; 275. Aussagelogik: IV, 153. Aussagesätze: IV, 470 (L.). Aussatzmotiv: I, 681. Ausschließungsverfahren: IV, 862, 864 (L.). Ausschreier: III, 266, 267. außen/innen: IV, 950. Aussender: IV, 648. Außenfabel: II, 364. Außenseiter: II, 609. Außenseiter, gesellschaftlicher (Typ): IV, 60. Außenwelt/Innenwelt: III, 810. außerästhetische Funktion: IV, 684. außerästhetische Werte: I, 558 s. a. Funktionen der Literatur. Außerbürgerlichkeit: I, 225. außerliterarische Geltung des Symbolbegriffs: IV, 309. Aussprachewörterbuch: IV, 936. Ausspruch: I, 322. Ausstattung: II, 673 s. a. Buchausstattung. Ausstattungskunst: II, 417. Ausstattungsoperette: III, 221. Ausstattungspantomime: III, 5. Ausstattungsstück: II, 668. Ausstellerurkunde: IV, 600. Ausstellungsort (in Urkunden): IV, 600. Austausch auf der Grundlage eines gemeinsamen Lebensgefühls: III, 550. Austauschbarkeit: der Elemente: IV, 263 f. (m. L.); der Typen: III, 698. Austauschbarkeit, Prinzip der: IV, 400. Australien: I, 341; III, 798 (L.). Austrasien: II, 340. Austriazität: II, 761—762, 766. Auswahl: bedeutender Werke (Weltliteratur als): IV, 816; des Bedeutsamen: III, 813; des

32

authentische Quellen — Autorenname

faktisch Realen: III, 350; des Stoffes: III, 806. authentische Quellen: IV, 1079. authentische Selbstbiographie: III, 805. authentische Textkonstitution: IV, 405. Authentizität: der Überlieferung: IV, 747; des Zitats: IV, 1079; eines Textes: IV, 1035f. Authentizitätsfiktion: IV, 1114. auto sacramental: IV, 394. Auto-Affektion des Werks: IV, 1075. Autoanalyse, psychologische: III, 812. Autobiographie: I, 173; 1 7 7 - 1 7 8 (m. L.); 219; 775; II, 72; 133; 327; 357, 358 (L.), 367, 388; 728; III, 107 (m. L.), 110, 112, 113 (L.); 351; 649, 657 (L.); 731, 772; 8 0 1 - 8 1 9 (m. L.); 828; IV, 285, 288 (L.), 295 (m. L.); 1059 (L.) s.a. Arbeitera., echte Α., Selbstbiographie. Autobiographie einfacher Leute: IV, 747, 748 (L.). Autobiographische, das: I, 856; II, 46. autobiographische Form: I, 401; III, 827. autobiographische Funktion: IV, 535. Autobiographische Gattungen: III, 802 f. Autobiographischer Roman: I, 183; 342; 401; II, 511; 721; III, 349; 630; 802, 804f. autobiographisches Interesse: III, 659. autobiographische Züge: III, 656. Autobiographik (Fontanes): III, 662 (L.). autochthone Entstehung: III, 527. Autodidakt: I, 747; II, 457; 616; III, 752; IV, 714 s. a. Selbstbildung. Autograph: I, 196; 313; 617; II, 363; IV, 892 (m. L.) s. a. Handschriften. Autographenfälschung: I, 445. Automaten (Automaten-Motiv): III, 289, 290f. (m.L.), 292, 294 (L.), 297, 302, 303f. (m. L.), 305 (L.), 313; 587; IV, 343 (L.). Automatenzeitalter: III, 800. Automatischer Text: IV, 299. Automatisierung: IV, 684, 696. Automatismus: IV, 305; 1076. autonomer Dichtung: IV, 566. autonome Kunst: II, 206; III, 820; IV, 570. autonome Literatur der Klassik: IV, 569. autonome Persönlichkeit: IV, 279. autonome Romanfigur: IV, 1045. autonome Subjektivität: III, 196. autonomer ästhetischer Bereich der Dichtung: II, 327\ IV, 179. autonomer ästhetischer Wert: IV, 848, 870. autonomer Werkbegriff: IV, 172. autonomes Gedicht: IV, 1108 f. autonomes Kunstwerk: II, 59.

autonomes Subjekt: III, 613. Autonomie: des Ästhetischen: I, 567; IV, 532 (L.); 845, 848, 849Í. (L.), 851, 856, 860 (L.), 870; der Dichtung: II, 319, 327, 334-, III, 101, 102; 160; 433; des Künstlers: I, 181; II, 203; der Kunst: I, 181; III, 97; 821 (L.); IV, 880; des Kunstwerks: I, 268; 815; II, 105; III, 138-, 344, 347\ IV, 319; des KunstZeichens: IV, 314; des literarischen Textes/ Werkes: IV, 262 (relative); 1000; von Teilsystemen im Rahmen eines Systems: IV, 261 s.a. relative Α.; der Vernunft: I, 117; u. Zweckhaftigkeit im Sezessionismus: III, 828, 829, 830. Autonomie-Ästhetik: IV, 569\ 832 (m.L.), 851. Autonomie-Begriff, bürgerlicher: III, 821 (L.). Autonomiegedanke: II, 247; III, 130, 145. Autonomiekonzept: IV, 324. Autonomie-Status vs. In-Dienst-Stellung der Kunst: IV, 7 9 1 - 7 9 2 , 794. Autor: als Material der Interpretation: I, 755; Anschauungen des A.s in der Rede einer Figur: IV, 486; auf dem Theaterzettel: IV, 454 (L.); bedeutender Α.: IV, 895; Begriff in der Textkritik: IV, 404, 405, 407; Glorifizierung des A.s: III, 828f.; großer Α.: IV, 895; im Buchtitel: IV, 439; im System literar. Wertung: IV, 836, 844, 849; in der Frühdruckzeit: IV, 890 (m.L.); A. u. Honorar: I, 691 f.; A. u. Öffentlichkeit: III, 216 (L.); A. u. Plagiat: III, 114f.; A. und Publikum: I, 560, 565; III, 133 (L.), 195 (L.); 336; 655; IV, 163; 790; 1059; A. u. Rezeptivität des Stoffes: IV, 218f., 220 (L.); A. von Texten: Mal. Spiele: IV, 72; 100; Meistergesang: IV, 841; Spruchdichtung: IV, 163; von Widmungsgedichten: IV, 872; Wirkung und Rezeption: IV, 897—898; zitierender Α.: IV, 1055, 1059; s.a. Allwissender Α., Anonymität, Bestseller-Α., Bühnena., Erzähler [A. von Erzähllit.], Journalist, konservative Autoren, liberale Autoren, Publizist, Schreiber, Schriftsteller, Verfasser. Autoranalyse: IV, 360. Autordruck: I, 313. Autorenhonorar s. Honorar. Autorenkanon: IV, 57. Autorenkollektiv: IV, 298. Autorenlexikon: I, 165 (m.L.); 166 (L.) s.a. Verfasserlexikon. Autorenname: IV, 446 s. a. Verfassername.

Autorenschutz — Baden-Badener Künstler-Marionettentheater Autorenschutz: III, 116 (L.) s.a. Urheberrecht. Autorenverlag: IV, 670, 676, 677 (L.). Autoren Wörterbuch: IV, 938, 939 (L.). Autorintention: IV, 843. Autorisation: I, 313, 314; IV, 1037. autoritäre Machtstrukturen: IV, 384. Autoritärer Staat: IV, 1008f. Autorität: (der) „Alten": IV, 1060f.; (der) antiken Schriftsteller: II, 393; Boethius: III, 714; Goethe: IV, 160; kaiserliche: IV, 1027, 1030, 1031 (L.); Luther: IV, 382, 385, 386; (des) Normmächtigen: IV, 1027—1031 (m. L.); philosophische Α.: IV, 1030, 1031 (L.); d. Sprichworts: IV, 134; d. Teufelstraktate: IV, 383f.; Vernunft/Dialektik vs. Α.: II, 361; Vorbild vs. Α.: III, 499; wissenschaftliche Α.: IV, 1027; Wolfram v. Eschenbach: IV, 1062; d. Zitats: IV, 1057, 1066 s. a. Normen-Autorität. Autoritätenberufung: IV, 1060f., 1063 (L.). Autoritätsanspruch: IV, 140. Autoritätsbeweis: IV, 1071. Autoritätsglaube: I, 118; II, 117. Autoritätsstaat: IV, 1028. Autor-Lektor-Beziehung: IV, 675—676 (m.L.). Autorpersönlichkeit: III, 115 s.a. Dichter, Schriftsteller. Autorrecht: III, 115 (L.) s.a. Urheberrecht. Autorrolle: IV, 841. Autorschaft: III, 829; IV, 116; 542 (L.) s.a. Mitautorschaft, Verfasserschaft(sfrage). Autorschutz: III, 115 (L.) s.a. Urheberrecht. Autorstrategie, doppelte: III, 656/57. Autor-Verleger-Beziehung: IV, 650ff., 662, 663f. (L.), 667f., 668f. (L.), 669, 677 (L.). Autos sacramentales: III, 272; IV, 1089, 1090. Autotypie: IV, 666.

33

Ava, Frau: II, 273; 321, 331; 732; 796; III, 411 (L.). Avantgarde: II, 762; 778; III, 60; 797; 801; IV, 48; 307 (L.); 586; 856, 859; 1018; 1080 (L.) s. a. Linksavantgarde, Theateravantgarde. Avantgardestil des Theaters: IV, 435. Avantgarde-Verleger: IV, 836. avantgardistische Formen: IV, 57. avantgardistische Kunst: IV, 60. avantgardistische Literatur: IV, 62. avantgardistischer Film: II, 107. Avanturier-Roman: I, 1; III, 478, 479 (L.). Ave: III, 727. Ave Maria: II, 283, 285 (L.); IV, 961. Ave cadens lilium: II, 284 (Α., L.). Ave maris stella: II, 280, 284 (Α., L.); III, 727. Ave praeclara maris stella: I, 503; II, 40; 280, 281, 284 (L.); 365; III, 725. Ave-Leich: II, 280. Aventiure: I, · 1 2 6 - 1 2 7 (m. L.); 382; II, 271; 702; III, 431; IV, 441; 750. Aventiure-Roman: II, 328; IV, 750. Aventüre: II, 704. Aventürenroman: I, 671, 679, 680. Aventurier: IV, 449. Averroismus: IV, 540. Avignon: II, 560 (L.). Avisengesang: I, 128. Avisensänger: I, 667, 668. Aviso: IV, 977, 980, 985 (L.). axiologischer Wert: IV, 833 ff., 836f. (L.), 838, 840, 841, 842, 843, 844, 855, 857, 858, 868, 869, 870, 871. Axiom: IV, 354. Axiomatik: IV, 470 (L.).

Β Baal [Brecht]: III, 279; IV, 615, 625 (L.). Babel: IV, 591, 592. Babenberger: II, 333; 722; III, 650. Babenhausener Totentanz: IV, 519. Babylon: III, 762. Babylonische Literatur: I, 440 (L.). Bacchus: III, 291. Bacchuspreislied: I, 741 s. a. Dithyrambus.

Backfischbuch: I, 775, 776, 779, 780 (L.). Bad Ischler Krippenspiel: IV, 778 (Tonb.). Bad Tölz: III, 308. Baden: IV, 763 (L.); 1014 (L.). Baden bei Wien: IV, 1018 (L.). Baden-Baden: III, 310, 314 (L.). Baden-Badener Künstler-Marionettentheater: III, 310.

34

Badenfahrt — Ballade

Badenfahrt: III, 740, 741, 742 (L.). Badenfahrt guter Gesellen (anonymes Gedicht, vor 1526): III, 741, 742 (Α.). Badezellenbühne s. Terenzbühne. Badische Mundartdichtung s. Mundartdichtung, Badische. Badisches Oberland: II, 447, 459— 461 (m. L.); IV, 763 (L.). Bänkellied: II, 73; III, 45, 66; 598. Bänkelsänger, Bänkelsang: I, »128—129 (m. L.); 203; 206; 362; 426; 526; 565; 600; 769; 798; 872; 875; 902; 908; II, 25; 126; 470, 471 (L.); 528; 771, 780 (L.); III, 20, 25, 35, 67; 157 (L.); 205; 595; 674; 841 (L.); IV, 293; 626 (L.); 733 (m. L.); 738; 806 (L.). Bänkelsang-Parodie: III, 39, 64; 676. Bänkelton: III, 201. bäuerliche Erotik: II, 484. bäuerliche Welt Dänemarks: III, 844. bäuerlicher Roman: II, 484 (L.). bäuerliches Epos: I, 139, 140. bäuerliches Jahr: II, 291. bäuerliches Recht: II, 191. bäuerliches Tagelied: IV, 349. bäuerliches Volkstum in der Literatur: IV, 758(L.). bäurische Sprache: IV, 402. Bagatelle: III, 487. Bagdad: II, 827. Bahrgericht: II, 177 (L.). Bahrprobe: II, 176; IV, 751, 756. Bairische Mundart(en): I, 146, 147, 151; II, 467ff. (m.L.), 4 7 5 - 4 7 6 (m. L.), 492; III, 38. Bairische Mundartdichtung s. Mundartdichtung, bairische (bairisch-österreichische). bairische Sprachinseln: II, 467, 476 (m. L.), 482 (m. L.). bait: II, 822, 824. Bajuwarentum: II, 433. Bakchius: I, 73; 76; 79. Baiada: II, 825; III, 527. Balder: I, 30 (m. L.); 593, 594 (L.), 596, 597 (L.); 603; III, 162 s.a. Baldrs Draumar. Baldrs Draumar [Balders Träume] (anord.): I, 594; III, 853. Balge: I, 346. Baiinger Alb: II, 534f. Balkan: Volksballade: IV, 7 2 9 - 730 (m.L.). balkanische Volksdichtung: III, 82. Balkanslaven, Dichtung der: IV, 47 (L.). ballad: IV, 726f. (m.L.), 733 (L.). Ballad Opera: II, 233; 771; III, 831, 832 (L.).

Ballade: Bevorzugung der B.: III, 357; Biedermeier: I, 173; Brecht: I, 426; II, 863; III, 8; IV, 621, 626 (L.); 755 (L.); G. A. Bürger: I, 362, 363 (L.); 490; 526; 600, 904 (m. L.); III, 591; 701; IV, 754; Chamisso: I, 907 (m. L.); IV, 755; Dominanz der B.: III, 359; Droste-Hülshoff: I, 172 (L.), 907, 908 (L.); IV, 755; Epos/B.: IV, 7 2 4 - 726 (m. L.), 730; Etymologie: IV, 723; Expressionismus: I, 426, 428; Faröer-Inseln: IV, 246, 247 (L.); Film/B.: II, 106; Fontane: I, 53, 371 (m. L.), 9 0 7 - 908 (m.L.); III, 209; Gassenhauer/B.: I, 526; Gattung: II, 34; 71; 242; 618; III, 129; Geschichte der B. (L.): II, 250; III, 489; IV, 755; Goethe: I, 904f. (m.L.); II, 59; III, 5 9 6 - 597; IV, 688, 754f. (m.L.); Gottschee: IV, 246, 247 (L.); Grillparzer: IV, 54; A. Groneweg: I, 490; K. Groth: IV, 755; Heine: I, 906, 907 (L.); II, 29; III, 856; IV, 755; Heldenlied/B.: I, 540; 637; Herder: I, 904; IV, 755; Hildebrandston: I, 240, 241 (L.); Historie: II, 112, 126, 750; jiddische Versionen: I, 768; J. Kerner: I, 906; III, 684; IV, 755; A. Kopisch: IV, 755; I. Kurz: IV, 755; Langzeilenreim: I, 236; Legende/ Β.: II, 15; Lenau: I, 906; IV, 755; Lied/B.: II, 42, 59; 148; III, 566 (L.); D. v. Liliencron: I, 908; IV, 755; Macpherson: II, 873; Märchen/ Β.: IV, 733 (m.L.); Maler Müller: I, 746, 904 (L.); C. F. Meyer: I, 555; 906, 908 (m. L.); A. Miegel: I, 908, 909 (L.); IV, 755; Minnesang/B.: II, 311; Mörike: I, 906; IV, 755; W. Müller: IV, 755; Münchener Dichterkreis: II, 436; B. v. Münchhausen: I, 903 (L.), 908; mündliche Tradition: I, 501; II, 315; Mundartdichtung: II, 444; 451, 453; 509, 512, 513 (L.); 521, 522, 523, 525, 527; Musenalmanach: II, 539, 540, 541, 542\ nordische Β.: I, 463; III, 849, 853; Novelle/B. (Unterschied): II, 691; Parabel/B.: III, 8, 11; parodistisiche Β.: I, 798, 799; III, 67; polit. Β.: I, 793; R. Posthumus: I, 493; Realismus: III, 351; Repertoire: II, 327; Rhythmus: II, 157; Romantik: I, 9 0 5 - 9 0 7 (m.L.); III, 590, 591, 594 (L.); Romanze/B.: I, 872, 902; III, 5 9 4 - 5 9 5 , 596, 597f., 600 (L.); Rückert: I, 906; IV, 755; Schiller: I, 905 (m. L.); III, 5 9 6 - 5 9 7 ; IV, 688, 755; F. Schubert: II, 59; Schweizer. Lit.: III, 776; K. Simrock: I, 906; IV, 755; Singspiel/B.: III, 835; skandinav. Lit. (Einfluß): III, 859 (m. L.); Strachwitz: I, 371; 907, 908 (L.); L. v. Strauß u. Torney: I, 908, 909 (L.); Strophenform: I, 240, 244 (L.); 637; IV, 247, 254f.; Sturm u. Drang:

Balladendichter — Barock IV, 293f., 295 (L.); Tanz/B.: IV, 7 2 3 - 7 2 4 (m. L.) s. a. Balladentanz; Tunnel über der Spree: I, 266 (L.); Uhland: I, 906; II, 188; III, 682; IV, 755; Verserzählung/B.: IV, 702; Villon: I, 426; Volkserzählung/B.: IV, 733 (m.L.); IV, 7 5 4 - 7 S S (m. L.), 757 (L.), 758 (L.) s. a. altenglische B., altfriesische B., altschottische B., dänische B., dialogische B., englische B., ernste B., Familienb., Funkb., Heldenb., Ideenb., Kunstb., Novellenb., numinose B., Protestb., Refrainb., Sagenb., Schauerb., schottische B., Schwankb., Straßenb., Volksb. Balladendichter: III, 679, 688 (m. L.). Balladendichtung: III, 685, 687, 688. Frühromantik: III, 854, 855 (L.); Sturm und Drang: IV, 281, 283. balladenhafter Stoff: II, 522. Balladenheld: III, 780; IV, 49. Balladenlandschaften: IV, 7 2 7 - 7 3 1 . Balladenmotiv: I, 905; II, 14. Balladen-Parodie: III, 70 (L.). Balladenstoff: II, 299. Balladentanz: I, 818; IV, 723. Balladen-Travestie: III, 26. Balladentypen: IV, 731 f. (m.L.). balladesk: I, 599, 906; II, 863. balladesker Bilderbogen: III, 848. Ballata: II, 148; 825; IV, 247. Ballet de cour: I, 130 (L.); II, 769, 771. Ballett: I, 50; « 1 2 9 - 1 3 0 (m.L.); 292; 345-, 620; 764f.; II, 2; 417; 585; 598; 673, 675, 676; 741, 743; 769, 772, 779; III, 3; 31; 642; 823; 837; IV, 1088, 1091, 1098f., 1101 s.a. Comédie-ballet, Handlungsb., pantomimisches B., Totenb., Tragédie-ballet. Ballett-Entrée: IV, 1091, 1098. Balletto: I, 571; II, 57. Ballettreform: III, 3f.. Ballonfahrt: III, 799; IV, 175. Ballwil/Schweiz: II, 449. Baltikum: I, 245ff.; IV, 3, 9, 29. Bamberg: Albrecht v. Eyb: I, 289; 696; Dom: IV, 243; Domschule: II, 359, 375; E^olied·. II, 119; 328; 793; Frühdruckzeit: IV, 887, 888, 889; Hauptanstoß zur frühmhd. (u. mlat.) Lit.: I, 506; E. T. A. Hoffmann: I, 575; III, 657 (L.); Hugo v. Trimberg: II, 386; 468; Humanismus: I, 696, 725; Kirchenlied: I, 823; Kulturmittelpunkt: II, 119; Mlat. Lit.: I, 506; II, 358, 366, 389; Mundartdichtung: II, 515; Stadttheater, Festprolog: III, 282.

35

Bamberger Apokalypse (Bilderhs., 1000): II, 98 (Α.). Bamberger Blutsegen: IV, 963, 965 (Α., L.). Bamberger Kreuzlied s. Emptied. Bamberger und Erster Wessobrunner Glauben und Beichte: I, 142f.; 496 (m. Α.), 498, 501, 503, 506; II, 314; III, 423. Bambergische Halsgerichtsordnung von 1507 u. 1516: II, 182. Banat: I, 630; II, 753; Volksschauspiel: IV, 774 (L.), 775 (L.). Bandamanna Saga: II, 168. Bandenstück: I, 619. Bannspruch: II, 486. Bannteufel: IV, 385, 386; 444. Bar, Barform [Metrik]: I, 101; 239 (m. L.); II, 57; 295, 301 (L.) s. a. Reprisenbar. Barbara (Legendenerzählung, 14. Jh.s): II, 21. barbarische Poesie: III, 475. Barbarossa s. Friedrich I. Barbarossa. Barde: I, 599; II, 873; IV, 43; 106. Bardenbegeisterung: IV, 695. Bardendichtung, Bardendichter: I, 124; • 1 3 0 - 1 3 4 (m.L.); 135; 209; 362 (m.L.); 475; II, 51; 132; 416; 714; 871, 873 (L.); III, 197; 849, 850 (m.L.); IV, 695. Bardengesang: II, 131. Bardenlied: III, 850. Bardenlyrik: III, 851 (L.). Barden-Mythos: III, 852. Bardennamen (Göttinger Hain): IV, 876. Bardenode: III, 19. Bardiet: I, 132; 133; II, 253; III, 850, 851 (L.). Barditus: I, 131; · 1 3 4 - 1 3 5 (m.L.); IV, 769. Barfüßer: I, 442; III, 734, 740. Barking: II, 790. Barlaam und Josaphat [Stoff]: I, 675 (Α.), 676 (Α.); II, 19; 122; 327, 334; 675; 858 (L.). Barlaam-Roman, griechischer: II, 858 (L.); III, 326 (L.). Barmherziger Samariter: II, 660, 662 (A.); III, 9, 11 (L.); 394, 395 (L.). Barmherzigkeit (Thema): II, 193. Barock: 1 , 1 3 5 - 1 3 9 (m. L.); Ästhetik: II, 570; Anakreontik/B.: I, 62, 63 (L.); artistische Parodie: III, 17—18; Ausländerei: I, 21; ausländische Einflüsse: II, 619; Begriff: I, 135; 852; Beschreibungsgedicht: I, 267; biblische Stoffe: II, 130 (L.); IV, 1067 (L.); Bilddichtung: II, 95, 96 (m. L.); Brief: III, 109; Briefgedicht: I, 194; Bürgertum/Absolutismus: I, 119; Chor: I, 210; (Typus d.) Dichters: I, 256; 688; Dichtung u. bildende Kunst: II, 101; Drama: s. Barockdrama;

36

Barockabsolutismus — Barockkunst Elegie: I, 332; Emblematik: I, 335 (m. L.); 553; 653; II, 95; (Einfluß d.) englischen Lit.: I, 59; 354 (m. L.), 368; Epigramm: I, 374, 375; 528f.; Epitheton: I, 599; Erbauungsliteratur: I, 400— 402 (m. L.), 403; Expressionismus/B.: I, 423; (Vorgeschichte d.) Familienblatts: I, 450; Farce: II, 64; Feste: II, 231 (L.); Festspiel: I, 458, 459, 461 (L.); II, 129; Galante Dichtung: I, 522, 525; Gegenhöfische Strömung: I, 224 (m. L.); Gegenreformation/B.: I, 136; 535, 536 (L.); Geistliche Dichtung: I, 544; Gelegenheitsdichtung: I, 547, 548, 549 (L.); Gelehrtendichtung: I, 549, 551; Geschichte und Literatur: II, 1 2 7 - 1 3 0 (m.L.); III, 192 (L.); Gesellschaftliche Bildung: I, 691; Gesellschaftslied: I, 206; griech. Liebes- u. Abenteuerroman: I, 85; Hausväterliteratur: I, 622; humanistische Kontinuität: II, 67f.; 127f.; Humor: I, 729; Jenseitsorientierung: II, 694; Jesuitentheater: I, 288 (L.); II, 672; Kavalierskultur: II, 615; Kirchenlied: I, 835— 840, 851 (L.); Klassizismus: I, 860; Kunstgeschichte: III, 481 (L.); Kupferstich: II, 100 (m. L.); Lebensgefühl: II, 740; literarische Kritik: II, 67f. (m.L.); Lobgedicht: II, 225; Lustspiel: IV, 1067 (m. L.); Lyrik: s. Barocklyrik; Mariendichtung: II, 2 8 8 - 2 8 9 (m. L.); (Ende d.) Meistersangs: I, 519; II, 299; Metapher: III, 793; Metrik: I, 235, 244; 655; Mundartdichtung: II, 470; 507 (L.); 530; Musik: I, 102 (L.); Musik u. Lit.: II, 1 5 0 151 (m.L.); Musikbegriff: IV, 475 (L.); Musikerroman: II, 162; Muttersprache: II, 394; Mythos, Mythologie, Mythostheorie: II, 570, 571 (m. L.), 583; Naturallegorie: I, 275; Naturanschauung: II, 94 (L.); (Einwirkung der) nlat. Dichtung: I, 550; II, 645; Niederländische Literatur: I, 564; II, 683f.; Nürnberger Dichterschule: II, 705—708 (m. L.); Ode: I, 599, 600; Österreich: I, 90; 172; 853; II, 54; 7 3 9 - 7 4 2 ; Orientalismus: II, 835, 859; Parodie: III, 4 2 - 43; Periodisierung: III, 75, 76, 77 (m.L.), 78; 366; 482, 483 (L.); Plagiat: III, 118; Poetik s. Barockpoetik, Poetik (Barock); poetologisches System: IV, 875; Begriff „politisch": II, 127; III, 157f.; 192f. (m.L.); (Einfluß der) polnischen Literatur: IV, 32, 33 (L.); polyhistor. Gelehrsamkeit: II, 128; Predigt: IV, 753 (m. L.); Psalmendichtung: III, 2 8 6 287; Rechtsphilosophie: II, 183f.; Reyen (s. d.); Roman s. Barockroman, Roman (Barock); Barock und Romantik: III, 593 (L.);

Romanze: III, 595; (Einfluß der) romanischen Literatur: III, 534—537 (m.L.), 538; (Einfluß auf) Rußland: IV, 1; Satansgestalt: IV, 394, 395 (L.); Satire: I, 136; III, 605, 6 0 8 - 6 0 9 (m.L.); 767; Schweiz: III, 7 6 5 767 (m. L.); Spanien: I, 853; Sprachtheoretische Überlegungen: IV, 942f.; Staatsroman: IV, 171; Staatsvorstellung: II, 125, 183f. (m. L.); Streitgedicht/Streitgespräch: IV, 239— 240; Sturm und Drang/B.: I, 90; Theatermaschinerie: III, 30; Titelgebung: IV, 4 4 6 - 447; Topik: I, 475; IV, 4 5 9 - 460, 463 (L.); Verfall d. Β.: I, 88; Volksliteratur: II, 615; Volkstümliche Gattungen: II, 614; Vorrede: II, 67; Vorstufe: lat. Lyrik d. 16. Jh.s: I, 86; Weltbetrachtung: II, 613; Wien: II, 237, 238; Zeitungen: IV, 980, 984 (L.); Zwischenspiel: IV, 1 0 8 8 - 1 0 9 8 (m.L.). - S . a . Frühbarock, Gesprächspiel, grotesker Barock, Hochbarock, Literaturbarock, Neubarock, Nürnberger Dichterschule, nordische Barockdichtung, Schlesische Schulen, Schlesischer Literaturbarock, Schwulst, Spätbarock, Sprachbarock. Barockabsolutismus: IV, 174. Barockalexandriner: III, 568; IV, 700 s.a. Alexandriner (Barock). Barockdichtung: I, 519; II, 56 (L.); III, 483 (L.); 625 (L.); IV, 920, 923 (L.) s. a. nordische Barockdichtung. Barockdrama, Barockdramatiker: I, 136f.; 209; 210 (L.); 280; 288 (L.); 2 9 1 - 2 9 4 (m.L.); 311 (L.); 551; 619; II, 1 2 8 - 1 2 9 , 130 (m.L.); 184 (m.L.); III, 271; 543 (L.); 793 (L.); IV, 446 - 447; 548, 5 4 9 - 5 5 4 , 562 (L.) s. a. Jesuitendrama. Barockdramaturgie: III, 133 (L.). barocke Aufschwellungen: II, 611. barocke Bildlichkeit: III, 455 (L.); 789 (L.). barocke Grundspannung: III, 646 (L.). barocke Metapher: III, 793. Barockepos: I, 388; 551; III, 477; IV, 47 (m.L.). barocker Ordnungsgedanke: II, 231. barocker Ornatus: III, 787. barocker Schwulst: II, 68, 69; 517; 676 s.a. Schwulst, barocker Stil: II, 93. Barockforschung: II, 67; 199, 200, 203, 205; III, 795 (m. L.). Barockheroismus: I, 368. Barockjahrhundert: I, 483. Barockkomödie: IV, 447. Barockkunst: II, 23; 37; 86.

Barockliteratur — Bauer Einochs Barockliteratur: I, « 1 3 5 - 1 3 9 (m. L.); II, 224; III, 622. Barocklyrik: I, 59; 137; 527; II, 129; 432 (L.); III, 572 (L.); IV, 113 f. Barock-Moralismus: II, 421; III, 158, 1 9 1 192 (m. L.), 194. Barockmusik: I, 102 (L.); II, 150f. (m.L.). Barockmystik: I, 4 0 0 - 4 0 1 ; 544; II, 289; III, 104 s. a. Schlesische Mystik. Barockmystizismus: I, 483. Barocknationalismus: III, 194. Barockoper: II, 416; III, 791; IV, 430 (L.); 1096. Barock-Parodie: III, 59. Barockpoesie: II, 631, 634. Barockpoetik: I, 121; 258; 812; II, 67f. (m.L.); 570; III, 1 3 1 - 1 3 3 (m.L.); 4 0 8 409, 413, 415; 422-, 432 (L.), 437 (m.L.); 6 3 7 - 6 3 8 ; 788 (L.); IV, 463 (L.); 629; 1 0 6 5 - 1 0 6 7 (m.L.) s.a. Poetik (Barock). Barockpredigt: III, 224, 254 (m.L.), 255 (m.L.). Barockrenaissance: II, 754. Barockrhetorik: III, 433 (L.), 447 (L.), 454 (L.); 609 (L.); 788 (L.); IV, 463 (L.). Barockroman: I, 47; 85; 400; 574; 578; 647, 648; II, 1 2 9 - 1 3 0 (m. L.), 131; 184 (L.); 859; III, 488, 4 9 4 - 4 9 6 , 5 1 6 - 5 1 7 (L.); 6 5 2 654 (m. L.) s. a. Roman (Barock). Barocksensation: II, 231. Barocksonett: III, 577, 578 (L.). Barockspiel: IV, 779. Barocksprache: II, 632. Barockstil: I, 604; 689; III, 638 s. a. Stilmittel der Barockepoche. Barocktheater: I, 136 f.; 294 (L.); 308; 329; 459, 460, 461 (L.); II, 231 (L.); 470; 532; 767 (L.). Barockvers: III, 568. Barockwertung: III, 794 (m. L.). Barockzeit: II, 230; 613; 813. Barockzeitalter: I, 548; 689; II, 469; 614, 619. Bartfelder Osterspiel s. Rollenverzeichnis eines Bartfelder Osterpiels. Bartholomäusnacht: II, 670; III, 73. Basel: Autoren: II, 453; 812; III, 718, 721; 753, 755; Barfüßer: III, 734; B. v. Regensburg: III, 734; Bibelausgabe: I, 150; Bibeldrama: III, 392f. (m. L.); Bildungsgeschichte: III, 711 (L.); Brants Narremchiff. I, 517; 712; Dominikaner: III, 730, 732 (L.); Erasmus v. Rotterdam: I, 713,721,722; Franziskaner: III, 734; Frühdruckzeit: I, 320; 513; 691; II, 99; III, 737, 745; IV, 653; 887,

37

890; Gottesfreunde: III, 733 (L.); Hochzeitscarmen (1675): II, 448; Humanismus: I, 698, 705, 707, 710, 712, 713, 716, 720, 721, 725; II, 22; III, 761; Käsperlitheater: III, 311; Kartäuser: III, 734; Kirchenlied: I, 831, 832; III, 742, 743; Komödienwesen: II, 589 (m.L.); III, 295; Konrad v. Würzburg: I, 681; II, 329; III, 723; Literar. Gesellschaften: IV, 610, 612 (L.); Literar. Leben: III, 775; IV, 288 (L.); Marionettenspiele: III, 312; Meistergesangbuch: II, 300 (L.); Mittellat. Dichtung: II, 370, 374; Nikolaus v. Basel III, 731, 733 (L.); Pestepidemie von 1348: IV, 514; Pestschilderung: II, 631; Reformation: III, 252; 392f. (m.L.); Ritterkämpfe: I, 651; Schmähschrift: III, 670; Schweizer Brüder: I, 831; Schweizerlied: III, 185; Sprachgrenze: 1, 508; III, 709; Tauler: II, 805; III, 731; Universität: I, 698 (m. L.), 705, 707, 710, 711, 712, 720; II, 613; III, 392; 732 (L.); Wanderbühne: II, 586; III, 3; Werner von Β.: II, 370; Zensur u. Pressefreiheit: IV, 1014 (L.). Basilika: II, 95 (L.). Basiliusregel: II, 786. Basisfunktion: IV, 248. Basiskonzept: IV, 262. Basisvokabular: IV, 259, 2 6 0 - 262. Basler Alexander: I, 314, 675 (A.) s. a. Alexander [Pfaffe Lambrecht]. Basler Chronik: III, 749. Basler Dichtergruppe: II, 450. Basler Fastnacht spiel s. Basler TeufelsspielFragment. Basler Jura: III, 721. Basler Konzil (1431-1449): I, 832; II, 808; III, 530; IV, 515. Basier Mundart: II, 459 (m. L.). Basler Mundartdichtung s. Mundartdichtung, Basler. Basler Rezepte: I, 23; 27; 42; 103. Basler Teufelsspiel-Fragment: IV, 75, 77, 99, 100 (Α., L.); 101. Basler Totentanz: IV, 5 1 5 - 5 1 6 , 519, 521, 522 (L.). Bassquill (hessisch, 1725): II, 495. Batrachomyomachia [Froschmäusekrieg]: I, 876; III, 20, 21; IV, 701. Batschka: IV, 775 (L.). Battle of Maldon, The: I, 638 (Α.). Bauer Einochs [Märchen]: II, 357f. Bauer Einochs [Schwankfigur]: III, 695; IV, 750 s. a. Unibos.

38

Bauern, Bauerntum — Baumeistersagen

Bauern, Bauerntum: 1,139ff., 141 (L.); 278f. (L.); II, 191 f. (m.L.); 332f.; IV, 105 (L.); B./Adel: II, 332f.; IV, 32; Bild vom Β.: IV, 754 (L.); B. auf der Bühne: II, 535 (L.) s. a. Bauernfigur, Hanswurst, Komische Figur; Dörperliche Dichtung: I, 269ff. ; Dorfgeschichte: I, 274ff.; Epos des Spätmittelalters: III, 705 (L.); Flugschriften: III, 739f., 758, 759; freie B. als Mitträger sprachgeformter Überlieferung: III, 735; gehobenes B. als Mitträger der Sagenüberlieferung: I, 632; (als Quelle) geistiger Gesundung: I, 630; Gotthelf: I, 139, 140; 277f. (m.L.); II, 191 f. (m.L.); III, 777; Immermann: I, 140, 141 (L.); 275; II, 191, 192 (L.); Lebensumstände: III, 724 s. a. Bauernleben; Lesevermögen (Fehlen in der Frühneuzeit): IV, 890; Lied: IV, 763 (L.); Nikiaus Manuel: III, 759; Mittelalter: IV, 751 (L.); Mundartdichtung: II, 447, 448; 484f. (m. L.), 486, 487, 490, 495; 515; 534, 535 (m.L.), 536; naturalistische Bewegung: II, 410; Psychologie des Β.: IV, 758 (L.); Reformationsliteratur: III, 382, 384 (L.); Singspiel-Stoffe: III, 832, 838; Stricker: III, 705 (L.); Sturm-und-DrangLiteratur: IV, 289 (L.); 753 (L.); Verspottung: III, 736; 758 s. a. Bauernspott, Dörperliche Dichtung, Fastnachtspiel; H. Wittenwiler, Ring·. III, 736. Bauernaufklärungsliteratur: IV, 753 (m. L.). Bauernaufstand in der Literatur (Forderung M. G. Conrads): II, 410. Bauernauftritt: IV, 1094f. Bauernaufzug: IV, 1093. Bauerndasein (Romantisierung): III, 869. Bauerndialog: II, 447. Bauerndichtung: I, 601 (L.); 874. Bauerndrama: I, 99; II, 470, 487; norwegisches B.: III, 868. Bauernepik: I, 278 (m. L.); IV, 40. Bauernerzählung: II, 495; B. Björnson: III, 860 (m. L.). Bauernfestspiele: III, 280. Bauernfigur: IV, 102—103 s.a. Hanswurst, tölpelhafter Bauer. Bauerngesang: IV, 765. Bauerngespräch: II, 453, 469; 532. Bauern-Hanswurst: III, 295 s. a. Hanswurst. Bauernhochzeit, Oie: I, 273, 274 (L.); II, 175; III, 690, 706 (L.), 707 (Α., L.); 736. Bauernhochzeitaufzug: IV, 447. Bauernidyllik: II, 449. Bauernkalender: I, 808 (m. L.). Bauernklage: II, 532; IV, 767, 771 (L.).

Bauernkomik: I, 870. Bauernkomödie: II, 485; 513; IV, 1084. Bauernkrieg (1524/25): II, 125, 126; 607; 638; 653; III, 184, 186, 189, 190 (L.); 370 (L.), 375, 384 (L.), 400; 670, 678 (L.); IV, 289 (L.). Bauernleben: II, 495; im Barock: IV, 753 (L.). Bauernlobgedicht: III, 745. Bauernmilieu, patriarchalisches (Idealisierung): II, 448. Bauernmundart: II, 485. Bauernnovelle: I, 274; IV, 39. Bauernpostille: III, 239 (L.). Bauernpraktik: I, 808 (m. L.). Bauernpredigt: III, 242, 251. Bauernrecht: IV, 321 (L.). Bauernregel: II, 454; IV, 1 3 4 - 1 3 5 ; 152. Bauernrittertum: III, 176. Bauern-Rolle: IV, 230. Bauernroman: I, · 139—141 (m. L.); 275; 278f. (m.L.); II, 494; 513; III, 872; IV, 15; 139; 754 ( m . L . ) s.a. Dorfgeschichte. Bauernschauspiel: II, 1 (L.). Bauernschelte: III, 185. Bauernschertzepiel: IV, 447. Bauernschlacht bei Sendling (1705): II, 438. Bauernschläue: III, 698. Bauernschwank: II, 662; III, 690, 692, 697, 708 (Α.); IV, 1097. Bauern-Shakespeare: IV, 786 (L.). Bauernsonett: II, 489. Bauernspott: III, 15; 606. Bauernsprache: II, 448; 533, 534 s. a. Mundart. Bauernstand, Idealbild vom: III, 774. Bauernstück: II, 486; 519; 536. Bauernszene: I, 351; IV, 1093, 1094f. Bauerntanz: IV, 1095. Bauerntheater: II, 1 (m. L.); 2; 466, 469, 470 (m.L.), 474, 481, 483, 485; 537; 744, 752; IV, 785, 786 (L.) s. a. Kiefersfeldener Volkstheater, Volkstheater. Bauernturnier: I, 274 (L.). Bauernvaterunser: III, 63, 69 (L.). Bauernverspottung: I, 871. Bauernwelt: II, 481 (L.). Bauhaus: I, 802 (L.). Bauhaus-Bühne: III, 314 (L.). Bauhüttengeheimnisse: IV, 950 f. (m. L.). Baukern: IV, 136, 142. baukerngleiche Sprichwörter: IV, 148. Baumannshöhle: III, 27. Baumeistersagen: IV, 400.

Baumgartenberger Beichte — Bedeutungsenergie

Baumgartenberger Beichte: I, 142. Baumgartenberger Johannes Baptista: I, 496. Bauopfer: IV, 731, 732 (L.). Bauprinzip: III, 513. Baustein: IV, 732. Bautyp: I, 242. Bautzen: I, 351; II, 22. Bavarokratie: III, 81. Bavastell: III, 294 (L.). Bawrliedlein: IV, 765. Bayerische Chroniken: I, 217; Aventinus (1566): I, 215 (L.). Bayerische Zeitung: II, 435. Bayerischer Hiesel: IV, 738. Bayerisches Worterbuch [J. A. Schmeller]: II, 475 f. Bayern: Ahd. Lit.: II, 467; Bauerntheater: II, 1 (m. L.); 469, 470 (L.), 483, 486; IV, 785, 786 (L.); Bibelübersetzung (erste dt. Druckbibeln): I, 147; Biblia pauperum (Entstehungsgebiet): I, 153; Dörperliche Dichtung: I, 272; Erbauungsliteratur: I, 400 (m. L.); Franziskaner: II, 807 (L.); Frühmhd. Lit.: II, 328; 467f.; Frühnhd. Lit.: I, 508; Gegenreformation: I, 400 (m. L.); 533; Glossen, ahd.: I, 587, 588; II, 467; Humanismus: I, 714ff. (m. L.); humanistisches Festspiel: II, 653; Illuminatenorden: I, 483; Indizierung von Büchern: IV, 1025, 1026 (L.); Jesuitendrama: II, 674; Jüngerer Titurel: I, 680; Kirchengeschichte: II, 789 (L.); Klosterreform (10. Jh.): II, 359; Lied: II, 49; Mhd. Dichtung: II, 329, 330, 333; 468; Mlat. Dichtung: II, 347, 359 (m. L.), 367, 382; Mundartdichtung s. Mundartdichtung, bairische; Neidhart v. Reuental: I, 269; II, 719; Neulateinische Dichtung: II, 626, 641; Ordensreform (15. Jh.): II, 809; Philhellenismus: III, 81; Pressepolitik (1815-1837): IV, 1014 (L.); Regime Montgelas: II, 24; ritterlich-höfische Poesie (Entstehung im 12. Jh.): II, 44, III, 554; Säkularisation: II, 815, 816 (L.); Schwank: III, 708 (L.); Spätromantik: III, 582; Theaterzensur: IV, 1016, 1018 (L.); Volkslied: II, 495 (m. L.); IV, 763 (Α.), 770 (L.); Volksspiel und Zensur: I, 199 (L.); IV, 1038, 1039 (L.); Volkstheater: IV, 773 (L.), 777 (L.), 7 8 4 - 7 8 5 (m.L.), 786 (L.); Weihnachtsspiel: IV, 773 (L.); Zensur: IV, 1009f. (L.), 1014 (L.). Bayernbuch [Hrsg.: L. Thoma u. G. Queri, 1913]: II, 484.

39

Bayreuth: II, 515; IV, 815; Jean-Paul-Gemeinde/Jean-Paul-Gesellschaft: IV, 604, 611, 612 (L.). Bayreuther Festspiele: I, 460, 461 (L.); 861; II, 751. Bayreuthische Schauspielergesellschaft: IV, 814 (L.). Bayrischer Hof: IV, 814 (L.). Bayrischer Wald: II, 483. bayrisches Spruchgut: IV, 147 (Α.). beabsichtigte Ungleichmäßigkeit: III, 430 (L.). Beamtenaristokratie: III, 794. Beamtenschaft, akademisch gebildete: I, 571. Beamtenstand des Absolutismus: I, 551, III, 636. Bearbeiter: IV, 72 s. a. Redaktor, Textb. Bearbeitung: IV, 902 (m.L.); Ahd. Lit.: I, 338; Elisabethanische Tragödien: IV, 814; (Früh-) Mhd. Lit.: I, 498, 500; Heiligenlegenden: II, 18; Heiligenviten (Otloh von St. Emmeram): II, 367; Himmelfahrtsdichtungen: II, 275; Jugendliteratur: I, 777; Lukian: IV, 499; Maccaronische Dichtung: II, 260; Märchen: II, 266; Mittelalter: IV, 1060;S. Brant, Narrenschiff (ndd. Mundart) II, 504; Schiller/Brecht: IV, 624 (L.); Schlesische Schulen: III, 637, 638; B. von Theateraufführungen (Hörspiel): I, 686; Volkslied: IV, 768; Ysengrimus: II, 378f. s.a. Textbearbeitung. Bearbeitung, literarische: von mündlichen Erzählstoffen: IV, 749; und volkstümliche Stoffe: IV, 760. beau désordre: II, 711. Beaux Arts: IV, 630. Bedeuten: II, 319; Prozesse des B.s von Realität: IV, 322; Sein u. B. (Zusammenfall): I, 384; IV, 318. bedeutend: I, 322, 323. Bedeutende, das: I, 323. Bedeutsamkeit: IV, 322; 848. Bedeutung: II, 154; 319; III, 475 (L.); 825, 826; IV, 207f.; 262, 269, 270ff., 274 (L.); 838 (L.), 848; 905, 908, 913; 933; 965 - 976 (m. L.) s. a. Gesamtb., kulturelle B., primäre B., Satzb., sekundäre B., symbolische B., Textb., Wortb., Zeichenb. Bedeutungsäquivalent (Vers als): IV, 684. Bedeutungsaufbau des literarischen Werkes (L.: Cervenka): IV, 257; 417. Bedeutungsbeschreibung: IV, 933. Bedeutungsenergie: IV, 152.

40

Bedeutungserklärung — Beichtbuch

Bedeutungserklärung: IV, 933f., 939 (L.). Bedeutungsfeld: II, 391. Bedeutungsfestlegung: IV, 331. Bedeutungsfindung: IV, 948. Bedeutungsfülle: IV, 854, 856. Bedeutungsgefüge: I, 470, 471 (L.); III, 323. Bedeutungshaftigkeit: IV, 322; 414. Bedeutungskonstitution eines Textes: IV, 414, 415, 417; 869. Bedeutungspostulat: IV, 364. Bedeutungspotential, institutionalisiertes : IV, 461. Bedeutungspotenzierung, romantische (des Begriffs „modern"): II, 398. Bedeutungsrekonstruktion: IV, 909f., 913, 919 (L.). Bedeutungsrekurrenz s. Rekurrenz, semantische. Bedeutungsrelation: IV, 9 6 7 - 9 6 8 , 972. Bedeutungssteigerung: IV, 1061. Bedeutungsübermittlung (Protest gegen gewohnte): III, 826. Bedeutungsvermittlung: IV, 914. Bedeutungswandel: II, 6 (L.). Bedeutungswert von Silben und Wörtern: I, 17. Bedeutungswörterbuch: IV, 932, 933. Bedeutungszuordnung: IV, 901, 908, 913. bedingt wägender Vers: III, 562, 563, 567. Bedürfnis: IV, 835, 836 (L.), 864 (L.), 868 (L.). Bedürfnisbefriedigung: IV, 569; 867; B. u. Bedürfnisproduktion (Dialektik): IV, 579, 581. Bedürfnismanipulation: IV, 852. Bedürfnisziel: IV, 835. Beeinflussung: Begriff: III, 521; Volksdichtung/literarische Dichtungsformen: II, 266. Befragungsverfahren: IV, 901, 908, 915, 917, 919 (L.). Befreiung der Menschen: IV, 302, 303. Befreiung der Wörter: IV, 301—302. Befreiungskriege: I, 465; 783, 785; 845; 865; II, 54; 136; 141; 541; III, 201 f., 203 (L.), 204; IV, 10 (L.); 159; 792; 1006, 1014 (L.) s. a. Freiheitskriege. Befund, editorischer: IV, 406, 408 (L.) s. a. Textbefund. Begebenheit: II, 686, 690, 699; III, 498, 503; 808 s. a. unbegreifliche B. Begebenheitsnovelle: II, 408. Begebnis: II, 690. Begegnung: IV, 1078. Begegnungssegen: IV, 965 (L.).

Begeisterung: III, 22; 141, 145; 436; IV, 922. Begierde nach dem wirklichen Leben (Kunst als): III, 823. begleitetes Sololied: II, 61 (L.); 151. Begleitvers: IV, 871. Begräbnisgedicht: I, 332; II, 225. Begräbnislied: I, 835. Begrenzung: Kunst der Β.: II, 590; Wille zu vornehmer Β.: IV, 340. Begriff: III, 90; IV, 274 (L.); 318 s. a. analytischer B., Beobachtungsb., empirisch signifikanter B., empirischer B., exakter B., Geschmacksb., klassifikatorischer B., komparativer B., Korrelatb., metaphysischer B., metrischer B., offener B., qualitativer B., quantitativer B., Rahmenb., Sachb., Schlüsselb., synthetischer B., theoretischer B., unexakter B., Zeitb. Begriffsanalyse: IV, 353. Begriffsbildung: II, 203; 219; III, 75 (L.); deskriptive: IV, 365; komplementäre Pole d. Β.: IV, 328; B. in d. Lit.wiss.: IV, 3 5 6 363, 366 (L.) s.a. deskriptiver Typ d. B., normativer Typ d. B.; literaturwiss. Β.: IV, 353—366 (m. L.); normative Β.: IV, 363— 364; wissenschaftliche Β.: IV, 353ff., 366 (L.). Begriffsentleerung: II, 210. Begriffsexplikation: IV, 354f., 366 (L.). Begriffsfindung: IV, 353. Begriffsfossilien der Literaturgeschichte: III, 822. Begriffsgeschichte s. § 1 bzw. 2 der einzelnen Artikel. Begriffsinventar: IV, 268. Begriffskalkül: IV, 470. Begriffspol: IV, 328. Begriffsrätsel: III, 317. Begriffsreichtum der deutschen Literaturwissenschaft: II, 210. Begriffssystem: IV, 256, 260ff., 264; 932, 937, 938 (L.). Begriffstafel: IV, 458. Begriffsverflüchtigung: II, 203, 210. Begriffs Wörterbuch: IV, 931, 937. Begründungsproblematik: IV, 1044, 1046 (L.). Begrüßungsgedicht: I, 724. Begrüßungsode: IV, 880. Begrüßungsprolog: III, 282. Behauptung: IV, 237. Behaviorismus: IV, 308 s. a. Sozialb. beherrschte Ironie: I, 759. Beichtbuch: I, 395, 397, 399.

Beichtbüchlein — Benediktiner Beichtbüchlein: II, 220. Beichte: I, 28; 37; 41; 496, 501, 504, 505; 574; II, 376; III, 327, 330, 338, 339, 340; 809; IV, 296f. Beichte, As.: I, 25. Beichte, Altwestfdl.: I, 40; 41 (A.); 582. Beichte aus Uppsala, Gereimte s. Uppsalaer Beichte. Beichtformel: I, 28; 32; 33; 40; » 1 4 1 - 1 4 4 (m. L.); II, 788; III, 14; IV, 296. Beichtgebet: I, 541. Beichtgedicht: II, 295. Beichtspiegel: I, 141; 394, 402; II, 217, 220; III, 694, 702; IV, 541. Beileidsgedicht: II, 634. Beiname: II, 297. Beispiel: I, 439 (L.); 578; III, 262; 442; 704 (L.); IV, 170; authentisches Β.: IV, 1068 s.a. Bîspel, Exempel. Beispiele, paradigmatische einer (Literatur-) Theorie: IV, 358. Beispielerzählung: I, 39; 771; II, 834; III, 325, 338, 341, 343; IV, 157. Beispielfigur: IV, 524. Beispielgeschichte, moralische: III, 349 s. a. Moralische Geschichte, beispielhaftes Erzählen: III, 342 s. a. Exempel. Beispielsammlungen: II, 820; III, 230; IV, 210. Beispielsprichwort: III, 14; IV, 135. Beispielwort: IV, 135. Beiträge %ur critischen Historie der deutschen Sprache, Poesie und Beredsamkeit: IV, 989. Beiträge %ur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur: IV, 9 9 6 - 9 9 7 . Beiwort: I, 386 s. a. Epitheton. Bekanntschafts-Rahmen: III, 340. Bekehrungsgeschichte: germanische: II, 169 (L.); III, 162 (L.); pietistische: III, 809. Bekehrungslegende: III, 651. Bekehrungsmotiv: II, 230. Bekehrungsprosa: III, 772. Bekehrungsroman: III, 476. Bekenntnisbrief: III, 109. Bekenntnisdichtung: II, 534; III, 802. Bekenntniskirche: I, 546. Bekenntnislied: III, 190 (m. L.). Bekenntnislyrik: II, 755. Bekenntnismonolog: II, 419. Bekenntnispredigt: III, 246. Bekenntnisschrift: III, 752. Bekenntnisse: III, 802, 813.

41

Bekenntniswissenschaft: II, 205. bel esprit: I, 558, 560; IV, 920. Bel Inconnu: I, 117. Belauschung von Gesprächen: IV, 488f.. Beleg: IV, 1066. Belehnung: IV, 602. belehrende Broschüre: IV, 451. belehrende Literatur (Verbreitung): IV, 658 (L.). Belehrung: II, 673; III, 431; 435; 482; IV, 161; 449; 852. Belehrungstendenz: III, 623. Beleidigung: III, 648. Belesenheit: III, 498. Beleuchtung: IV, 434 (L.). Belgien: I, 337; II, 520. Beliebtheit einzelner Grundformeln: IV, 142-143. Beiisar [ J . Bidermann]: I, 763, 765 (L.); II, 128; 674. Belle Epoque, Wiener: III, 829 (L.). Belles infidèles: IV, 586, 587, 589 (L.). Belletristik: I, 786; II, 112; 142; III, 818 (L.); IV, 605; 651 (L.), 659; 1023 s.a. historische B., Schöne Literatur. Belsazar: II, 666, 667. Belustigungen des Verstandes und Wittges: I, 185; 263; II, 423; III, 675; IV, 508; 707, 710, 721 (L.). Bemunderlied (1544): III, 184. Benediktbeuren: I, 496; 612; II, 815. Benediktbeurer Glauben und Beichten: I, 142. Benediktbeurer Osterspiel (in der Hs. der Carmina Burana)·. II, 377, 378 (A.); III, 726. Benediktbeurer Passionsspiel (in der Hs. der Carmina Burana)·. II, 286; 377, 378 (A.); 470 (Α.); IV, 70, 72, 74, 77, 79, 80 (Α., L.). Benediktbeurer Weihnachtsspiel: II, 376, 378 (m. Α.); IV, 377. Benediktiner: Ahd. Lit.: I, 612; II, 717; 788; Albert von Stade: II, 379; B./Augustinerchorherren: II, 798; Bibliotheken: I, 612; 704; II, 788, 789 (L.); Brevier: II, 215; Buchmalerei: II, 97; Erbauungsliteratur: I, 394; B. u. Franz. Revolution: II, 816 (L.); Frowin von Engelberg: II, 797, 798 (L.); Geschichtsschreibung: I, 697; II, 790, 792; Virgil Gleißenberger: II, 739; Hss.: I, 612; historische Kritik (Mabillon): II, 128; Honorius Augustodunensis: II, 797, 798 (L.); Humanismus: I, 697, 698, 704; Karolingische Renaissance: II, 788; Kremsmünster: II, 474 (m. L.); 677 u. 813 (Stiftstheater); Liturgie:

42

Benediktinerdrama — Berlin

II, 219; 272; Sigismund Meisterlin: I, 697; II, 388; Melk (Reformbewegung, 15. Jh.): I, 394; 698f.; Mundartdichtung: II, 470, 473 f. (m. L.), 475; Mystik (Fehde Melk/Tegernsee): II, 566; Ordensgeschichte: II, 786— 788, 789 (L.), 813, 815; Ordenslehre (Thomas von Aquin): II, 804; Ordensliteratur des 12. Jh.s: II, 797, 798 (L.); Ordensreform u. literarische Tätigkeit im 15. Jh.: I, 394; 697, 698f.; II, 809, 810f.; Ottonische Renaissance: II, 790; Predigt (Ä. Jais): III, 256; Simon Rettenbacher: II, 128; 677, 678 (A.); 739, 741; 813; IV, 1095f.; Rupert von Deutz: II, 797; Salierzeit (Texte u. Autoren): II, 792; Salzburg (Erzstift, Universität, Benediktinertheater): II, 470; 589; 677; 741, 746, 813; IV, 1095f.; Träger gelehrter Bildung im frühen MA.: I, 612; II, 717; Wiederaufblühen im 19. Jh.: II, 815 s. a. Zisterzienser. Benediktinerdrama: II, 128; 470; 473f.; 589; 6 7 6 - 6 7 8 (m.L.); 741, 743f.; 813; III, 28 s. a. Ordensdrama. Benediktinerinnen: II, 547, 790—791, 793 (L.), 795; III, 734. Benediktinerklöster: I, 612; 697; II, 97; 566; 792; 813; III, 729. Benediktinermystik: II, 566; 812 (L.). Benediktinerregel (ahd.): I, 27, 32, 588 (L.); III, 712 (L.); Ausgabe: I, 788; III, 712; Glossierungstechnik: I, 33, 584, 750; Handschrift: III, 710; Interlinearversion: I, 33, 36, 750; Interpolation: I, 40; Rechtssprache: II, 170. Benediktinerregel (lat.): II, 786—788, 789 (L.), 791; III, 709; Ausgabe: II, 789; Augustiner: II, 798; Bettelorden: II, 800; Cluny: II, 795; Dominikaner: II, 804; Übersetzung: II, 726; 811; Zisterzienser: II, 794, 795, 797. Benediktinertheater: I, 765; II, 470, 474 (m.L.), 475; 589; 675; 6 7 6 - 6 7 8 (m.L.); 740, 741; 813; III, 273, 274; IV, 783 (m. L.); 1094, 1095 f. Benediktinische Renaissance: II, 815. Benediktionen, kirchliche: IV, 960, 691, 965 (L.). Benennen, Benennung: III, 320; IV, 860 (L.). Benennungssystem: III, 803. Beobachtbarkeit: IV, 318; 356; 901. Beobachten: IV, 339; B./Entschlüsseln (Zusammenspiel): IV, 333. Beobachtung: II, 602, 603, 607; 694, 695, 698; III, 348, 349, 353, 359; 792.

Beobachtung, naturwissenschaftliche: I, 701. Beobachtungsbegriffe: IV, 355 f. Beowulf: I, 184; 211; 486; 552; 632, 635, 638 (Α.); II, 169; III, 164; IV, 109; 184 (L.), 188 (m.L.), 193; 235. Berchtesgadener Land: II, 484. Beredsamkeit: II, 392; III, 431, 432, 433 ff. (m.L.); Theorie der B.: III, 247 (L.) s.a. forensische B., Kanzelb., Rhetorik. Bergamo: II, 373, 374. Bergbau: III, 593 (L.). Bergen/Norwegen: IV, 808. bergerie: III, 621. Bergisches Land: II, 445; 522, 5 2 3 - 5 2 5 ; III, 111; IV, 772 (L.). Bergkreyen s. Bergreihen. Bergleute als Schauspieler: IV, 776, 777 (L.). Bergmannslied: I, 1 4 4 - 1 4 5 (m.L.); II, 537; IV, 766, 770 (L.). Bergmannspredigt: III, 234 (m. L.). Bergreihen: I, · 1 4 4 - 1 4 5 (m. L.); 518; II, 61 (L.); III, 46; IV, 761 (m. Α.). Bergwerk von Falun [Stoff]: III, 855 (m. L.); IV, 805, 807 (L.). Bericht: I, 914; II, 140; 271, 275; 693; III, 322; 648 s.a. epischer B., historischer B., Nachholb. Berichtdichtung: III, 184. Berichte für bestimmte Kreise: IV, 979. Berlin: Adelsgesellschaft: III, 661; Akademie der Künste: I, 13f. (m. L.); IV, 993; Akademie der Wissenschaften (Societät/Preußische/Deutsche A. d. W./A. d. W. d. DDR): I, 5, 6, 7 - 1 1 (m.L.); 319; III, 537; 769; IV, 3; 943; 945 (L.); 988; 1030, 1031 (L.); Akademischer Verein: IV, 1103; Bibliothek (Königliche/Preußische/Deutsche Staatsbibliothek): I, 321; 615 (m. L.); IV, 893 s. a. Handschriften, Berlin; Buchhandel: IV, 661, 664 (L.); Café des Westens: III, 664; Dadaismus: III, 61; IV, 306; IV, 882 (L.); Deutsches Theater: IV, 430 (L.); Englische Komödianten: I, 346; Epochen: 1 8 7 7 - 1 8 8 3 : III, 860; 90er Jahre d. 19. Jh.s: III, 866 (m.L.); Jh.wende 19./20. Jh.: IV, 42; 47; nach dem II. Weltkrieg: III, 218 s. a. Berliner Aufklärung, Berliner Biedermeier, Berliner Romantik; Filmzensur: IV, 1018f.; Freimaurer: I, 485; Friedrich II. (friderizianisches Berlin): II, 2; III, 194, 195; 537; Goethes Faust·. IV, 430 (L.); Hebbels Judith·. IV, 1036; H. Heine: IV, 38; Hofdichter: I, 688f.; Ε. T.

Berliner Abendblätter — Berlinische privilegierte Zeitung A. Hoffmann: I, 575; III, 336; Humoreske: I, 736; Kabarett: I, 799, 802; G. Keller: III, 778; Kirchenlied: I, 836, 841, 844; Klavierlied: II, 59; Königl. Schauspielhaus: IV, 800; Literarische Gesellschaften: III, 27; Literarische Vereine: II, 409; IV, 605, 606, 607, 608 (L.), 610, 611; Literarische Zeitschriften: IV, 669; 992; Literaturarchivgesellschaft: I, 616f.; „Los von Berlin": I, 629, 630; Majakóvskij: IV, 26; Marienkirche: IV, 518; Monbijou (Schloß): II, 2; Nationaltheater: II, 600 (m.L.), 601; III, 282; 837; IV, 431; Naturalismus: II, 410; 605, 606, 608, 609, 751; III, 861 (m.L.); 1945, April: IV, 804; Nicolaikirche: I, 836; Oper: II, 770, 773; III, 833, 834 (L.); Operette: II, 234; Oratorium: II, 784: Pantomime: III, 3; ParodieTheater: III, 34, 70 (L.); Philhellenismus: III, 81; Pietismus: I, 402; 841; III, 109; Publizistik: III, 51; Puppentheater: III, 294, 295, 297 (L.), 298, 303, 3 0 4 - 3 0 5 (m.L.), 308, 310; IV, 1016; „Puppentheater Berlin": III, 311; Revue: IV, 430 (L.); (B. als) Romanstoff: I, 430; 660, 661, 662 (L.), 665; III, 515; Singspiel: II, 771; Städtelob: II, 223; (Kreis um) Stankevic: IV, 12; Taschenbuch: II, 542; Theater(geschichte): II, 608; III, 34, 282, 283; 297 (L.), 861 (m. L.); IV, 430 (L.), 431; Theatersammlung Louis Schneider: IV, 428 (L.); Theaterwissenschaft: IV, 426 (m. L.) s. a. Berliner Schule (Theaterwiss.); Theaterzensur: IV, 1017, 1036, 1039 (m.L.); Traktatgesellschaft: IV, 544; Tunnel über der Spree (s. d.); Universität: II, 73; 134; III, 860; IV, 38; Verlage: IV, 669; Volksbühne: IV, 432 (m.L.); Volkswitz: I, 873; Wallner-Theater: III, 34; Wochenschrift: II, 426 (L.); Zeitungen: IV, 981; 1015 (L.); Zensur (Fichte): IV, 1038, 1039 (L.); Zentralstelle für Bekämpfung unzüchtiger Bilder und Schriften: IV, 1043, 1047; Zirkus Busch: III, 6. Berliner Abendblätter: II, 28; IV, 879 f. (m.L.); 1012, 1015 (L.). Berliner Aufklärung (Berliner Rationalisten): I, 863; III, 48; 770; IV, 396. Berliner Bibliophile: III, 36. Berliner Biedermeier: I, 169 (L.); 171. Berliner Bohème: I, 182; 183; III, 664; IV, 39; 881, 882 (m. L.). Berliner Bund [Dichtergruppe] s. Nordstern. Berliner Dadaisten: III, 61; IV, 306; 882 (L.). Berliner Dichterkreis: I, 264. Berliner Don Quixote: IV, 1013.

43

Berliner Ensemble: I, 199 (m.L.); III, 659, 660 (L.); IV, 617, 624 (L.). Berliner Gassenhauer: IV, 771 (L.). Berliner Gesangbuch: I, 841. Berliner Gesellschaft für deutsche Sprache: IV, 122. Berliner Judenverein: IV, 38. Berliner hiederhandschrift mgf 922: I, 243 (A.); II, 314 (Α., L.); IV, 761 (Α.). Berliner Lokalawçeiger: IV, 984. Berliner Lokaldichtung: I, 793 (m. L.). Berliner Lokalposse s. Berliner Posse. Berliner Mittwochsgesellschaft: IV, 241. Berliner Musenalmanach: II, 540 (m. L.); III, 57. Berliner (niederrheinisches) PassionsspielFragment: IV, 75, 77, 84 (m. L.). Berliner (rheinisches) Alexiusspiel-Fragment s. Alexius (VIII). Berliner (rheinisches) Osterspiel: II, 47; IV, 75, 77, 92, 93 (Α., L.). Berliner Posse: II, 235; III, 2 2 1 - 2 2 2 , 223 (L.). Berliner Rationalisten: III, 770 s. a. Berliner Aufklärung. Berliner Roman: III, 661, 662 (L.). Berliner Romantik: I, 264; 265; 266 (L.); III, 582; 683. Berliner Salons: I, 264; 265; III, 205; IV, 608 (L.). Berliner Schule (Gesellschaftslied): I, 572. Berliner Schule (Theaterwissenschaft: Max Herrmann): IV, 422, 423, 426 (L.). Berliner Secession: III, 819 (m.L.). Berliner Singakademie: II, 785. Berliner Spiel vom Doktor Faust: III, 305 (m. L.). Berliner Spiel vom Sündenfall und von der Erlösung s. Sündenfall und Erlösung. Berliner Tageblatt: IV, 984. Berliner Totentanz: II, 503, 504 (Α., L.); IV, 518, 522 (L.). Berliner (thüringisches) Osterspiel-Fragment: IV, 74, 77, 91 (m. A. u. L.). Berliner Volkszeitung: IV, 983. Berliner Weltgerichtsspiel: IV, 75, 77, 95 (m. L.). Berlinisch: III, 38, 69 (L.). Berlinische Geschichten: III, 657 (L.). Berlinische Gesellschaft für deutsche Sprache und Altertumskunde: IV, 996. Berlinische Monatsschrift: IV, 998 (L.). Berlinische privilegierte Zeitung: IV, 981.

44

Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmackes — Beschreibungsgedicht

Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmackes: IV, 998 (L.).

Bern: U. Boner: I, 435; 518; III, 725 (m. L.); Buchdruck: III, 745; Dialektspieltradition: II, 457, 458; Drama, 17. Jh.: III, 764; IV,

1092-1093, 1098 (L.); Epigramme: III, 766; Facetie: I, 443; Geistlichkeit: III, 740; Literar. Leben: III, 775; Literar. Salon: I, 265; Literar. Verein: IV, 610; N. Manuel: III, 390, 392 (L.); III, 759; Moral. Wochenschrift: II, 421, 426 (L.); Mumer: III, 388 (L.); Musenalmanach: II, 542; Nationaltheater: II, 601; Pantomime: III, 3; Patriziergeschichten: I, 665; Puppentheater: III, 313; Reformationsdrama: III, 390, 392 (L.), 393, 759, 760; Rilke-Archiv: I, 616; Robinsonade ( J . D. Wyss): III, 774, 775 (L.); Söldner: III, 185; Stadtchronik: III, 7 4 8 - 7 4 9 ; Taufwesen: IV, 758 (L.); Theater, Festprolog: III, 283; Theatergeschichte: II, 589 (L.); Thüring von Ringoltingen: III, 737; Zensur: IV, 1010 (L.); W. Ziely: III, 737.

Bernardon: I, 618; II, 742; III, 28; IV, 196. Bernardoniade: II, 743, 746; III, 32; IV, 196; 1099f. Bernauer Wolfsjagd: II, 262 (L.). Bernburg: I, 231. Berner Bürserjournal:

I, 450.

Berner Heimatschutztheater: II, 449, 457. Berner Hirtenfest: I, 901. Berner Literarischer Verein: II, 601. Berner Marienklage:

II, 287; III, 726, 728

(Α.).

Berner (Bernische) Mundart: II, 459; III, 725 (L.).

Berner Mundartdichtung s. Mundartdichtung, Berner.

Berner Nationaldrama: IV, 797. Berner Oberland: II, 452, 456; III, 718, 768. Berner Rätsel: III, 317. Berner Totentanz·' II, 93 (L.); IV, 516, 519, 522 (L.).

Berner Übereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst (1886): I, 692; III, 114, 120; 862; IV, 666. Berner Weltgerichtsspiel: III, 728 (Α.), 763, 765 (Α.); IV, 75, 77, 95 (m. A. u. L.). Bernerisches Freitagsblättlein: II, 421, 427 (L.).

Bernerland: III, 743. Bernerton: I, 241; 639. bernhardische Christusfrömmigkeit: 280, 286.

Bernhardische Fabel: II, 178.

II,

bernhardische Marienverehrung: II, 272. Bernhard(in)ische Mystik: I, 116 (L.); II, 274, 282; 318; 547, 549, 550, 551, 554, 564, 565, 568; 799; III, 228; 525, 526 (L.); 730.

Bernhardstraktat: II, 275. Beruf und Name (im Titel): IV, 452. Berufsästhet: IV, 852. Berufsautobiographie: III, 812, 815f. Berufsbezeichnung: IV, 451. Berufsbiographie: III, 811. Berufsdichter: IV, 166; 239. Berufserzähler: IV, 120. Berufsethos: IV, 556. Berufsgruppe: III, 703. Berufshumoristen: III, 39. Berufsjournalist: II, 75. Berufskreise (kritische Betrachtung einzelner Β.): IV, 450.

Berufskünstler: IV, 108. Berufsliterat: II, 704. Berufssänger: I, 640; II, 332; IV, 113; 162, 168.

Berufsschauspieler: I, 291; 292; 345; 520; II, 1; 738; IV, 194; 811 (L.); 1084. Berufssprache: IV, 290. Berufssprecher: I, 640; IV, 107. Berufstheater: IV, 813, 814, 815; B. vs. Schultheater: IV, 810.

Berufsunterhalter: IV, 105, 107-108. Berufung: IV, 296f.. Besatzungsmächte: IV, 1013, 1015 (L.), 1020. Beschaffenheit: IV, 264. bescheidene Schöne, Die (Gestalt): IV, 710. Beschränkung, Ethos der: III, 682. Beschreiben [literarisches]: IV, 61 (m. L.). Beschreiben [literaturwissenschaftliches] : IV, 855 (L.).

beschreibende Darstellung: III, 351. beschreibende Dichtung: I, 267; II, 643 f. (m. L.); III, 350.

beschreibende Prosa: IV, 492. Beschreibung [literarische]: I, 267; II, 707; III, 320 s.a. Architekturb., Bildb., Länderb., Ortsb.

Beschreibung [(literatur-)wissenschaftliche] : I, 755; II, 198; IV, 277 (L.); 838, 850 (L.), 861; Beschreibung von Strukturwandel: IV, 2 6 7 - 2 6 8 (m.L.). Beschreibung des Himmlischen Jerusalem s.

Das Himmlische Jerusalem. Beschreibungsapparat: IV, 409. Beschreibungsformel: III, 785. Beschreibungsgedicht: I, 267.

Beschreibungs-Methode — Bewußtseinskorrelat Beschreibungs-Methode: III, 442. Beschreibungsmethode, literärgeschichtliche: IV, 893. Beschreibungsmodell, linguistisch-kybernetisches: IV, 415. Beschreibungssprache: IV, 913. Beschwerte Hebung: I, 233 (m. L.); 240; 626, 627, 629; 669; II, 320, 321; III, 430 (L.); 561, 562. Beschwerter Auftakt: I, 626. Beschwörung: III, 469; IV, 965 (L.). Beschwörungsglauben: II, 217. Besetzung, lexikalisch-semantische: IV, 274. Besinnlichkeit: III, 83. Besitzbürgertum: IV, 552. Besondere, das: II, 234; IV, 335; 628, 637; 1071; Besonderes und Allgemeines (Zusammenfall): III, 137; IV, 313, 318; Darstellung des Besonderen (als Kennzeichen der Geschichtsschreibung): II, 113; Keim des Besonderen: III, 813. besonnener Realismus (W. Bölsche): III, 149. Besonnenheit: III, 143; 682; IV, 291. Besprechen: IV, 965 (L.). Besserungsstück: III, 30, 31. Bestätigung [Urkundstyp]: IV, 602. Bestätigungsliteratur: IV, 574. Bestätigungszirkel: IV, 365. Bestattungslied: I, 211. Bestellung (auf B. gedruckte Werke): IV, 443. Bestiaires, erotische: IV, 327. Bestiarium: I, 414 (m. L.); II, 327. Bestimmtheit/Unbestimmtheit des Textes: IV, 414. Bestimmungsleistung: IV, 861, 867, 868, 869 (L.). Bestseller: I, 56 (L.), 59; II, 106; III, 209, 215; IV, 902 (L.). Bestseller-Autor: III, 865. Bethlehemitischer Kindermord: I, 763; II, 637. Betonung: II, 146, 157; IV, 679 s.a. Satzb., Wortb. Betonung, ahd.: III, 429 (L.); IV, 187 (L.). Betrachtung von Schillers Schädel [Goethe]: III, 574; IV, 879 (m. L.). Betrachtungen

eines

Unpolitischen

[Th.

Mann]: II, 215; III, 158; 215, 216 (L.); 434. Betriebsform, Wanderbühne als: IV, 808. Betrogener Teufel: IV, 391; 756. Bettelbrief: IV, 874. Bettellied: II, 372.

45

Bettelorden: I, 612; II, 122; 272, 277; 388; 546; 800, 809, 814; III, 177 s. a. Franziskaner. Bettelpoesie, nackte: IV, 167. Bettelpoet: II, 632, 643. Bettelspruch: IV, 110. Bettel-Teufel: IV, 386; 444. Bettlerauftritt: IV, 1095. Bettlerode: III, 19. Bettleroper: I, 572, 573 (L.); II, 239\ III, 831, 832 (L.), 841 (m. L.). Beugen bei Basel: I, 246. Beuron: I, 846; II, 815. Beurteilung: IV, 1001, 1003. Bevern: III, 587; IV, 814 (L.). Bewährungsprobe: IV, 746. Bewahrpädagogik: IV, 1049 (m. L.). Bewegen: III, 434. Bewegung: auf der Bühne: IV, 71; Darstellung in der bildenden Kunst: III, 136 (L.); als formendes Prinzip der Odendichtung Klopstocks und Hölderlins: II, 714 (L.); IV, 687f., 689, 690 (L.); programmatisches Schlagwort des Jungen Deutschland (Mündt): I, 782 (m. L.); s.a. innere B., Stilb., Tonb. Bewegung, literarische [,,Moderne"/Naturalismus]: II, 413. Bewegungserlebnis Klopstocks: IV, 687 f. Bewegungsgedicht: II, 713. Bewegungsgefühl: III, 456, 458, 459. Bewegungsgründe: III, 437. Bewegungsimpuls: III, 460. Bewegungskurve: III, 465. Bewegungsmuster: III, 824. Beweis: III, 792; IV, 1050 s.a. Autoritätsb. Beweisen: III, 434. Beweisgründe: III, 437. Beweisurkunde: IV, 596. Bewerten (Sprechakt): IV, 837f. (m. L.), 866. Bewertung: IV, 153 s.a. Gestaltungsb., Inhaltsb. Bewußtes/Unbewußtes: IV, 319 s.a. Psychoanalyse. Bewußtheit: III, 466; 581. bewußtlose Hingerissenheit: III, 590. bewußtloser Geist: IV, 328. Bewußtsein: IV, 999; B. von Bedeutungen: IV, 840 (L.); Erweiterung von Β.: IV, 298; B. als Ort des Geschehens: III, 502; s. a. individuelles B., Krisenb., soziales B. Bewußtseinsbildung: III, 703. Bewußtseinsinhalt: IV, 967-968, 9 7 0 - 9 7 1 . Bewußtseinskorrelat: IV, 414.

46

Bewußtseinskrise — Bibelübersetzung

Bewußtseinskrise: II, 404. Bewußtseinsperspektive: III, 348, 362, 363. Bewußtseinsprozeß: III, 351. Bewußtseins-Theorie: III, 436. Bezauberung: IV, 339. Bezeichnetes: IV, 325. Bezeichnung: IV, 838 (L.); 968, 970, 974. Bezeichnungsrelation: IV, 968, 972, 975, 976. BezeichnungsWörterbuch: IV, 937. bezogene Form: I, 321, 325. Bezugssystem: III, 75. Bezugstext: IV, 1052, 1054f. Bhâgavata-Purâna: II, 851. Bibel: Ahd. Lit.: II, 338; allegorisch-symbolische Ausdeutung: I, 517; II, 88, 92 s.a. Bibelallegorese; Argumentationsgrundlage der Reformationsdialoge: III, 382; das Buch/ Buch der Bücher: I, 197; B. u. christlichmal. Geschichtsbild: II, 114, 117; Drama der Reformationszeit: II, 127; Einfluß auf Macpherson: II, 873; Entmythologisierung: II, 570; Entstehung: IV, 1037 (L.); Erzählstoffe der B. (als gemeinsames Traditionsgut der mal. Dichtung): II, 327; Exempla der reformatorischen Ethik: II, 126; frühmhd. Hss.: I, 501; Geniezeit: I, 565; Gottesdienstgestaltung der Westkirche: I, 736; B./Heldensage: I, 632; Heroide (Stoff): I, 646; Höfisches Epos: I, 674; Jesuitendrama: II, 672; Jugenderziehung des Protestantismus: I, 771; Kirchenkantate (um 1660): I, 810; Kirchenliedformeln: I, 820; lat. B., 42 zeilige (B 42) [Gutenbergbibel] : IV, 866, 887 (A.U.L.), 888, 892f. (m.L.); Lektüre bürgerlicher Leserschichten (Aufklärung): I, 122; Nachleben: IV, 640 (m. L.); natürliche Offenbarung (Herder): II, 571; Oratorium: II, 781, 782; Passionsspiel: IV, 79; philologische Textkritik des Humanismus: I, 698 (Ausgabe Heynlin/Amerbach, 1479), 718ff. (Erasmus v. Rotterdam); III, 371; poetische Sprache: I, 706; psychoanalytisch durchleuchtete B.: Th. Mann, Josephsromane·. I, 666; Quelle mal. Kunst u. Literatur: II, 88; Rechtsauffassung Luthers: II, 181; Sachsenspiegel (Eike von Repgow): II, 174 (L.); Schuldrama der Reformationszeit: I, 289f.; Spät-MA.: II, 124; Sprache des Pietismus: III, 113, 114; Sprichwort: I, 473; IV, 144; Verhältnis Brechts: IV, 160 (L.); volkstümliches dt. B.werk (Bemühungen Heinrichs von Mügeln): II, 727; s. a. Altes Testament, Apokryphen, Biblia pauperum, Luther-

bibel, Neues Testament, Niederdeutsche B.n, Perikopenbuch, Psalmen, Psalter, Septuaginta, Vulgata, Wenzel-B., Wulfila-B., Zainerb. Bibelallegorese: I, 398, 498; II, 88. Bibelanspielung: IV, 1052 (L.). Bibelauslegung: I, 517; II, 327; IV, 1061 s.a. Psalmenauslegung. Bibeldichtung: I, 24; 42, 43, 44, 45, 2 4 6 248 (m.L.); 290; 496, 497; 541; II, 65; IV, 185; 1058. Bibeldrama: I, 296 (L.); II, 253, 254 (L.); 646, 655, 656, 657, 658, 6 5 9 - 6 6 2 (m.L.), 664, 666, 667, 673; III, 72; 270; 304, 305; 390, 393, 394, 396; 758, 760ff.; IV, 1087, 1092, 1093. Bibeldrucke [Wiegendrucke]: I, 147—148 (m.L.); III, 755. Bibelepik: I, 146; 216; 498; 674f.; 506; II, 315; 500 (L.); IV, 190 (L.); 1060 (m.L.), 1061, 1064 s.a. Evangelienharmonie, Heliand. Bibelerzählung: I, 504. Bibelexegese: II, 315; III, 372; IV, 950; 1063 s. a. allegorische Exegese. Bibelforscher: III, 105. Bibelforschung, historisch-kritische: III, 247. Bibelglauben: IV, 372. Bibelglossar: I, 579, 582, 584, 5 8 5 - 5 8 7 (m. L.); 768. Bibelillustration: II, 101 (L.); III, 379 (L.). Bibelkommentar: I, 25, 26, 27, 28; 601; 707; II, 214; 338, 344 s. a. Jesajaskommentar, Matthäuskommentar, Psalmenkommentar. Bibelkomödie: II, 659. Bibelkritik: II, 571, 573; III, 245. Bibelnachdichtung: I, 768. Bibelparodie: III, 64, 69 (L.); IV, 1052 (L.). Bibelreminiszenzen, säkularisierte: IV, 1072 (L.). Bibelspiel: III, 299, 304. Bibelsprache: I, 480, 481. Bibelspruch: III, 240; IV, 138. Bibelstelle: III, 14; 66; IV, 152. Bibelstil: III, 62. Bibelstudium: II, 349; III, 790. Bibeltradition auf dem Theater: IV, 801 f., 806 (L.). Bibelüberlieferung: IV, 1037 (L.). Bibelübersetzer: II, 726. Bibelübersetzung: I, · 145—152 (m.L.); afrikanische B.en: IV, 585, 586 (L.); ahd. Zeit: I, 27, 32; 146 (m. L.); 505; II, 338; Biblia pauperum: I, 153f.; Buber/Rosenzweig: III,

Bibel-Vers — Biedermeier 287f.; Β. u. Buchhandel: IV, 6 5 6 - 6 5 7 , 658 (L.); dt. B. des MA.s: I, 146f. (m. A. u. L.); II, 220, 223 (L.); III, 232 (Abkehr der Geistlichkeit im Spät-MA.); 284 (m. L.), 285; Deutschordensliteratur: I, 146f.; 542; II, 338; englische Β.: IV, 589 (L.); erste dt. Druckbibeln: I, 147 (m. L.); friesische Β.: I, 493, 494; frühmd. Zeit: I, 501, 505; 542; Geschichte der Β.: IV, 585, 586 (L.), 587, 588, 589 (L.); gotische B. (Wulfila): I, 145f. (m.L.); 601, 611, 612; griech. Β.: II, 212; III, 371 s.a. Septuaginta; jiddische Β.: I, 768; Katholische: I, 150, 152; lat. B. s. Gutenbergbibel; Luther: I, 1 4 8 - 1 5 2 (m.L.); 397; 515; 720; 820; 836, II, 67; III, 3 7 0 372, 378f. (L.); IV, 372; 656f.; 1064; Mundartübertragungen: I, 150; II, 459; 531; 537; niederdeutsche Β.: I, 1 4 7 - 1 4 8 (m.L.), 150; II, 506 (m.L.); III, 371; Pietismus: III, 109; Prachthandschrift König Wenzels (dt., um 1400): I, 614 s.a. Wenzel-Bibel; slavische Β.: IV, 4 (m. L.); (ins) Tatarische: II, 658; tschechische Β.: IV, 52; Zürcher B.en: II, 459; III, 7 5 5 - 756 (m. L.); IV, 52; 1064 s. a. Augsburger Bibelhandschrift, Evangelien der guten Meister von Prag, Evangelienharmonie, Evangelienübertragungen, Historien der aide« ê, Historienbibeln, Holzmindener Bibelfragmente, Niederdeutsche Bibeldrucke, Oberdeutsche Bibeldrucke, Plenarien, Psalmenübersetzung, Wendel-Bibel; s. a. unter einzelnen biblischen Büchern. Bibel-Vers: IV, 677. Bibelvokabular:IV, 940. Bibelwissenschaft: II, 570 (L.); IV, 373, 395. Bibelzitat: III, 16; IV, 513, 519, 520; 618, 620; 1051,1052 (L.), 1055,1056,1057,1060, 1068, 1069, 1070 (L.), 1073, 1074, 1075 (L.), 1076, 1077, 1081 (L.). Bible moralisée: I, 497, 498. Biblia pauperum: I, · 152—154 (m. L.); 180; 395, 396, 397; IV, 87. Bibliographie zur deutschen Literaturwissenschaft: I, · 154—168. Bibliophile: III, 36; IV, 891. Bibliophilie: I, 611, 617; II, 86; 732; IV, 833. Bibliotheca hagiographica: II, 17. Bibliothek [Institution]: I, 170; 562; 577; 612, 613, 614, 615, 617; 657, 692; 698, 704, 706; II, 810, 814, 815; III, 369(L.), 375; 7 1 0 711 (m. L.: St. Gallen); IV, 420 (m. L.), 428 (m. L.); IV, 439 s. a. Leihbibliothek, Lesebibliothek, Theaterbibliothek, Volksbibliotheksbewegung.

47

Bibliothek [Periodikum]: II, 69, 71 s. a. Allgemeine Deutsche Bibliothek, Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste, Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freien Künste, Zeitschrift. Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste: II, 69; IV, 989. Bibliothekar: IV, 41 (L.); 1023, 1024 (L.). Bibliotheksabgabe: IV, 671, 675 (L.). Bibliothekskataloge: I, 5; 38 (L.); 615 (m. L.); II, 789 (m. L.). Bibliothekswissenschaft: IV, 608 (m. L.). Bibliothekszensur: IV, 1 0 2 2 - 1 0 2 4 (m.L.). Bibliothèque Bleue: IV, 739 (L.). biblische Diktion: IV, 1068. biblische Quellen: II, 595. biblische Stoffe s. Stoffe (biblische), biblische Weisheit in der Gnomik II, 325. biblischer Geschichtsroman: III, 494. Biblischer Roman: II, 129. Biblisches Drama: I, 544, 545; II, 131. Biblisches Epos: II, 619; 6 3 6 - 6 3 7 , 638, 639. Biblisches Gemälde: II, 784. biblisches Oratorium: II, 785. biblisches Rechtserbe: II, 173, 174 (L.). biblisches Spruchgut: II, 362. biblisches Zwischenspiel: IV, 1084. Biblizismus: III, 243, 248. biblizistische Tendenzen: IV, 156. Bicht: III, 387. Bicoccalied [Verf.: Nikiaus Manuel]: III, 747. Biedermann, Oer: I, 121; II, 71; 421, 425, 427 (Α., L.). Biedermann, teutscher: IV, 125. Biedermeier: I, 90; » 1 6 8 - 1 7 3 (m.L.); 206; 554; 792 (L.); 866; 873; 911; II, 136; 748; III, 35; 100; 206 (L.); 625; IV, 790 (L.); abgründiges B. (Grillparzer): III, 633 (L.); Andachtsbuch: I, 404; Anthologie: I, 69 (L.); 173; Begriff/Epochenbezeichnung: I, 1 6 9 - 1 7 0 (m. L.); IV, 787 (m. L.), 788f., 790 (L.); Bilderbogenliteratur (Wiederaufleben): I, 554; II, 96; Bildgedicht: I, 554; Brüder Grimm: I, 911; Butzenscheibenpoesie: I, 203; Drama: I, 172, 173; Epigonendichtung: I, 173; 372; Genrebild: I, 173; II, 96; Historische Dichtung: I, 203; II, 136; impressionistische Stilsymptome (Stiftersche Landschaft): I, 750; B./Klassizismus (Platen): I, 866; Kunstballade: I, 906f.; Kunstmärchen: I, 173; 911; Lebensgefühl des B. in der österreichischen Dichtung: II, 767 (L.); Lieddichtung: I, 173; II, 51, 53, 54; Literarische Kritik: II, 69, 73, 74; Memoirenlitera-

48

Biedermeier — Bilderzählung

tur: II, 74; Mundartdichtung: I, 873; Neuentdeckung (G. Hermann): I, 665; Periodisierung: III, 76, 78; Pessimismus: I, 225; III, 100; B. u. poetischer Realismus: III, 364 (L.); Prosaerzählung: I, 873; Robinsonade: III, 478, 479; Schlafrockpoesie (Klassifizierung Grillparzers): II, 76; Schwäbischer Dichterkreis (Schwäbisches B.): II, 53; III, 679, 684, 685, 686; Schweiz: Übergang vom Spätrationalismus zum B.: III, 775; Taschenbuch: I, 173; II, 542 (L.); Theaterkritik: II, 79 (L.); Übergang von Empfindsamkeit und Rokoko zum B. (Verserzählungen M. Ph. Engelhards): IV, 714; Versepik: I, 173; 873; IV, 723 (L.); vorweggenommenes B.: IV, 295; Wochenschriftenwesen: II, 426; Zensur: IV, 1003 (L.) s.a. Amerikanisches B., Berliner B., Schweizer B. Biedermeier [Typus]: I, 168; III, 35. Biedermeieridyll, kleinbürgerliches: I, 554. Biedermeierjournalistik: IV, 209. biedermeierliche Abflachungsform der Romantik: II, 243. biedermeierliche Komödie: II, 234. biedermeierliche Sentimentalität: III, 203. biedermeierlicher Rückblick: I, 334. biedermeierliches Lebensgefühl: III, 682. biedermeierliches Rechtsgefühl: II, 189. Biedermeierrealismus, lokaler: I, 235. Biedermeierzeit: III, 518 (L.); 611, 612 (m. L.); 679; IV, 723 (L.); 787 (m. L.); 788, 789, 791, 795; Legenden-Volksbücher: II, 29, 30; Nordlandschwärmerei: III, 857 (m. L.); österr.-dänische Lit.beziehungen: III, 856 (m. L.). Biel: II, 452, 453, 457; III, 761; IV, 610; 1088. Bienenbuch: II, 810. Bienenkorb, Oer [Verf.: J. Fischart, 1579]: I, 534; III, 615; 669. Bienensegen: IV, 961. Bienenstock, Der [Wochenschrift]: IV, 987. Bild: Auseinanderfallen von B. und Bedeutung: II, 319; Begriff/Konzeption: IV, 311; B. in der Dichtung (L.: Pongs): I, 475; II, 689; Film: II, 103, 104, 105, 107, 109; Fruchtbringende Gesellschaft: IV, 123; B.er liturgischer Texte (Einfluß auf die Dichtung): II, 221; Malen von B.ern (Erzähltechnik Raabes): III, 512; Sprichwort: IV, 141; Symbolisant als B. des Symbolisais: IV, 330. — S. a. Allegorie, Chiffre, Emblem, Gleichnis, Katachrese, Lebende Bilder, Literatur und bildende Kunst, Lyrisches B., Metapher, Personifikation, Poetisches B., Sinn-

bild, Symbol, Synästhesie, Tableau, Tropentheorie, Vergleich, Wort und B. Bild im Bild: IV, 1051. Bildbegriff, poetologischer: IV, 830 (L.). Bildbeschreibung: II, 9 5 - 9 6 (m. L.); 637; III, 326 (m. L.). Bildbühne der Renaissance: IV, 1084. Bildchen: III, 684. Bilddeutung: III, 329. Bilddichtung: I, 5 5 2 - 5 5 6 (m. L.); II, 9 5 96 (m. L.). Bilden: III, 135. Bildende Kunst: II, 207; 350; 583 (L.); III, 450 (L.); IV, 1051; B . K . und Dichtung/ Literatur: I, 326; 525; II, 8 2 - 1 0 3 (m.L.); 439 (L.); III, 768; 794; IV, 289, 290 (L.); 643f. (m.L.) s.a. Literatur u. B. K.; B . K . und Liturgie: II, 213; B. K. und Musik (Synthese): III, 142; B . K . und Rhetorik: III, 435, 450 (L.); B. K./sprachliche Darstellung (Diskrepanz: Dürer): III, 811; B . K . und Sprichwort: IV, 148. bildende Nachahmung: III, 138. Bildender Künstler [Gestalt]: III, 593 (L.). Bildepigramm: I, 552, 553. Bilderbibel: I, 771. Bilderbogen: I, 22; · 1 7 4 - 1 7 5 (m.L.); 320; 396; 552, 553, 554, 555; II, 96, 101 (L.); 464, 465; III, 305, 380; IV, 738; 978; Totentanz: IV, 5 1 4 - 5 1 5 , 517, 518 s.a. Kupferstichbilderbogen, Narrenbilderbogen. Bilderbritscher: III, 262. Bilderbuch: I, 554; 772, 774f. (m.L.); III, 684; 827; IV, 663 (L.). Bilderfülle: II, 272, 281. Bildergedicht: III, 259 (L.). Bildergeschichte: I, 774f. Bilderhandschrift: I, 497, 500; II, 97(., 98 (Α., L.). Bilderkatechismus: I, 418 (L.). Bilder-Kosmologie: IV, 323. Bilderprunk: II, 289. Bilderrede: III, 10. Bildersaal der Weltliteratur: IV, 823, 824 (L.). Bilderspiel, nationales: IV, 1096. Bildersprache: II, 67; 283; 823 (L.); III, 379 (L.) s. a. Metaphorik. Bilderstürmer: I, 830, III, 670. Bildersucht, Kampf gegen die: IV, 697. Bilderverehrung: II, 13. Bildervers: I, 548. Bilderzählung: III, 326.

Bildgedicht — Bildungsroman Bildgedicht: 1,175 (L.); 267; 268; 555 (m. L.); 593; II, 27 (L.), 30; 95 (m. L.); 707; III, 822. Bildgeschichte: IV, 160; 757. bildhafter Ausdruck: I, 427 (L.); II, 94 (L.). Bildhaftigkeit: IV, 136. Bildillusion: II, 107. Bildkonstellation: IV, 155. Bildkraft: II, 273. Bildkunst, mittelalterliche: Streitszenen: IV, 2 4 3 - 245 (m.L.). Bildkunst, surrealistische: IV, 301, 304. bildliche Darstellung/szenische Darstellung (Wechselbeziehungen): IV, 775 (m.L.). bildliche Rede: III, 793 s. a. Metapher. bildliche Übersetztheit: IV, 332. bildlicher Bereich: IV, 321. Bildlichkeit: IV, 3 1 2 - 3 1 4 (m.L.), 322, 324; Barock (L.: Windfuhr): III, 455; 789; Flugschriften der Reformationszeit: III, 380f.; Gryphius (L.): II, 93; III, 133; 645; IV, 1067; (Gebot d.) Klassik: I, 857; Mystik (Bernhard v. Clairvaux: connubium spirituale): III, 106; Pietismus: III, 114; Romantik: III, 593 (L.); spruchhafte Rede: IV, 154. Bildmotiv: III, 177. Bildnerei: III, 135. bildnerischer Jugendstil: IV, 340f. s.a. Jugendstil. Bild-Offenbarung: IV, 313. Bildphantasie: IV, 301. Bildsprache (des) Films: II, 103; geistliche: II, 92 (L.). Bildstruktur: IV, 313. Bildsymbol: IV, 1065. Bildteppiche: des MA.s: II, 91 (L.). Bildtradition: I, 835, 836, 839f., 843. Bildung: I, 175ff.; 477; II, 353; 408 (L.); III, 714; Einheit von B. u. Einbildungskraft: IV, 464; höhere vs. volkstümliche Β.: IV, 859f. (L.); klassische B.: III, 414; IV, 481; B. der Menschheit: IV, 292 (L.); scholastische vs. humanistische B.: II, 692; s.a. ästhetische B., Allgemeinb., Arbeiterb., Gymnasialb., literarische B., Volksb. Bildung [morphologische Struktur]: IV, 315, 321. „Bildung macht frei": IV, 666. Bildungsasyl: III, 774. Bildungsbegriff, reformatorischer: III, 454 (m.L.). Bildungsbürger: IV, 606. bildungsbürgerlich: IV, 565.

49

Bildungsbürgertum: IV, 827; wilhelminisches Β.: IV, 567 (L.). Bildungsdenken, bürgerlich-idealistisches (Zusammenbruch): IV, 460. Bildungsdichter: II, 479, 493. Bildungsdichtung: II, 137. Bildungsdrama: II, 138. Bildungsdünkel: IV, 947. Bildungselement: III, 521. Bildungserleben: II, 240. Bildungserlebnis: I, 256, 258; 408; 551. Bildungs-Erzählung: I, 389. Bildungsgedanke: II, 231; enzyklopädischer Β.: IV, 52 (L.). Bildungsgeschichte: I, 583; II, 391, 400; III, 375. Bildungsglaube: I, 276; III, 40f.. Bildungsgut: III, 495. Bildungshunger des Bürgers: I, 170. Bildungsideal: I, 90; 122 (L.); 178 (L.); 478 (L.); 523; II, 439; III, 133. Bildungskanon: IV, 153. Bildungskritik: III, 512. Bildungslehre: III, 774. Bildungslexikon: IV, 940. Bildungsliberalismus: IV, 793. Bildungsliteratur: I, 549. Bildungsmontage: II, 324. Bildungsphilister: III, 209. Bildungspoesie: III, 638. Bildungsprozeß der bürgerlichen Schicht: I, 171. Bildungsreform Karls d. Gr.: II, 342 (L.). Bildungsreise: II, 846; III, 683, 686; IV, 177. Bildungsroman: I, « 1 7 5 - 1 7 8 (m.L.); III, 110; 5 0 1 - 5 0 2 , 507, 509, 517 (L.), 518 (L.); 817 (L.); IV, 790; Autobiographie/B.: 1,175, 177f.; III, 8 0 4 - 8 0 5 ; Bildende Kunst im dt. B.: II, 102, 103 (L.); Bildungskonzeption um 1800 u. Β.: IV, 315; Folie des B.s (H. H. Jahnn, Perrudja)·. III, 342; Franz. B. (Einfluß): III, 540 (m. L.); G. Freytag, Soll und Haben/B.: III, 509; Goethe, Wilhelm Meister. I, 175, 176 (m. L.), 177, 178 (m. L.); 758; II, 36; 102; III, 501, 507; IV, 171; Grimmelshausen, Simplicissimus·. I, 175; III, 535; G. Keller, Der grüne Heinrich·. I, 176, 177, 178 (m.L.); II, 36; 102, 103 (L.); III, 502, 511; Kritik am B.: III, 506; Lehrdichtung/B.: II, 36; Liedeinlagen: I, 572; Th. Mann: III, 502, 515; morphologischer Sub-Kode: IV, 321; Pietismus (Einfluß): III, 110, 112; politischer B.: III, 616; W. Raabe/B.: III, 512; Realismus: III, 361; Roman des Nebenein-

50

Bildungsschema — Bîspel

ander/B.: I, 792; III, 509; Satire auf den Β.: IV, 1072; Sozialroman vs. Β.: III, 518 (L.); Utopie u. Β.: IV, 171, 172; Wieland, Agathon·. I, 175, 176, 177, 178 (L.); 758; III, 540 (m. L.); Zeitroman/B.: III, 507; s.a. Entwicklungsroman, Erziehungsroman. Bildungsschema: IV, 142. Bildungsschutt: IV, 1077. Bildungsspiel: III, 50, 51, 53, 59, 62. Bildungssprache Europas (Französisch): III, 537. Bildungsstand des einfachen Volkes in Sachsen IV, 505. Bildungsstoff: I, 758. Bildungstheater: IV, 785. Bildungstrieb: IV, 315. Bildungsvoraussetzungen der Lustspiele Hofmannsthals: II, 237. Bildungswesen: dt. (Geschichte): III, 454 (L.); engl. (Renaissance): III, 453 (L.); Gegenreformation: I, 533; mal.: IV, 953; 17. Jh.: III, 442; s. a. Schule, Schulwesen. Bildungswille: III, 768. Bildvorstellungen: II, 267 (L.). Bildwandel: II, 252 (L.). Bild Wechsel: IV, 144. Bildwert: II, 248. Bildwörterbuch: IV, 931, 937. Büdzeitung: IV, 984. bilinguales literarisches Milieu: IV, 46 (m.L.). bilinguales Wörterbuch: IV, 931, 941, 944. Bilinguismus: IV, 51 (L.). Bill of Rights (1776): IV, 1011. Billigkeit, situationsspezifische (Prinzip): IV, 458. binaristisch-statische Zeichenrelation: IV, 415. Bindefehler: I, 314. Bingen: II, 547. Binnenerzähler: III, 333. Binnenerzählung: III, 322, 324, 327, 328, 331 f., 335, 337, 343; 779; IV, 803; 1108, 1111. Binnenexotik: IV, 767. Binnenfabel: II, 364. Binnengereimte Langzeile: III, 430 (L.); 561 (L.). Binnengeschichte: II, 693. Binnenhandlung: II, 693; III, 328. Binnen-Novelle: II, 692. Binnenraum: III, 327. Binnenreim: I, 514; III, 408, 419; 556, 569; IV, 184.

Binnentext: IV, 1111. Binnentypisierung: IV, 353 (L.). Binnenzeichnung: II, 266, 267. Binnenzeile: IV, 255. Biograph: II, 9; III, 343; 801. Biographie [Gattung]: I, 717; II, 8—13 (m.L.); 113, 119, 121, 142, 143 (L.); 203, 204 (L.); 342, 356, 366, 367, 368, 381; 454; III, 107, 108; 738, 754; 801, 802, 809; IV, 24; 282. — s. a. Autob., Dichterb., fingierte B., Heroen-B., Künstlerb., Lebensbeschreibung, Lebenslauf, Märchenb., Musikerb., Pseudob., Romanb., Selbstb., Vita. Biographie des Autors: I, 74; IV, 361. Biographie romancée: IV, 1058. Biographien der Troubadours: II, 686. Biographieren: II, 202. Biographik: II, 9ff. (m.L.); 199, 201, 202; 275 s. a. Empörer-Biographik. Biographische, das: II, 267; Biographisches/ Fiktives (Trennung): IV, 883. biographische Daten: IV, 322. Biographische Dichtung: II, 758—759. biographische Erzählung: II, 15. biographische Form: I, 327; III, 809 (L.). Biographischer Rahmen: I, 324. Biographischer Roman: I, 659; II, 13 (L.); IV, 50. biographisches Epos: II, 638, 639. biographisches Erzählen: III, 814. biographisches Substrat: III, 806. biographisch orientierte Literaturwissenschaft: II, 2 0 2 - 2 0 3 , 204 (L.). Biographismus: II, 654; IV, 263. biographistisches Verfahren: III, 822. Biologie: II, 208 s. a. Verhaltensb. Biologie des Erzählens: II, 263, 264. Biologie des Märchens: II, 266. Biologie Goethes: IV, 319 (L.). Biologie, struktural orientierte: IV, 259. biologische Gesetzmäßigkeiten: IV, 354. biologische Rhythmen: III, 459. biologisch-morphologische Sichtweise : (Goethe): III, 137. Biologismus: III, 79. Bipolarität: IV, 579. Birgitta-Legende: III, 843 (L.). Birgittenklöster: III, 842, 843 (L.). Birgitten-Orden: II, 812, 813 (L.). Bisclavret: I, 109. Bismarckdichtung: III, 213 (L.). Bîspel: I, » 1 7 8 - 1 7 9 (m.L.); 416; 433, 435, 437, 440 (L.); 566; II, 32; 302; 325; 702, 703, 704; 820; III, 7, 10; 176; 431; IV, 163,

Bîspelrede — Böhmen 169 (L.); 751 s. a. Beispiel, Beispielerzählung, Exempel, Fabel, Gleichnis, Spruch, Spruchdichtung, Spruchgedicht. Bîspelrede: III, 229 (m. L.); 432. Bistumsgeschichte: II, 342. Biterolf und Dietleib: I, 639, 640, 641, 642, 729 (L.); II, 500; 719; III, 422 (L.). Bitte um Gehör: III, 265. Bitterfelder Weg: IV, 63. Bittformel: I, 821. Bittgang: II, 62. Bittgedicht: II, 377. Bittlied: I, 848. Bittlyrik: IV, 164. Bittprozession: II, 62. Bittstrophe: II, 333. Bjarkilied: IV, 114. Black Box: IV, 918. Blätter für die Kunst: I, 229; 255 (L.); 265; II, 87 (L.), 101 (L.); III, 550; 865; IV, 3 3 6 337, 339; 668 s. a. George-Kreis. Blätter für literarische Unterhaltung: I, 48; IV, 14, 35, 37; 991. blank verse: I, 179; III, 415. Blankvers: I, 77; · 1 7 9 - 1 8 0 ; 184; 231; 234; 235; 806; II, 453; 618; III, 61, 72; 261; 409; 465 (L.); 571, 573, 574 (L.), 575; IV, 681 (L.), 6 9 1 - 6 9 2 , 694 (L.) s.a. Vers commun. Blankverserzählung: IV, 7 1 5 - 716, 720, 721 (L.). Blanschandin: I, 117; 674. Blasphemie: III, 22, 28, 63. Blaue Blume, Die: I, 912 (L.); III, 142. Blaue Reiter, Der: I, 421. Blaue Vogel, Der: III, 6. Bleibtreu-Kreis: II, 411. Blickrichtung der Zuschauer: IV, 71. Bliemchen-Literatur: II, 536. blinde Ehemann, Oer [nnd. Schwankerzählung]: II, 505. Bliocadran-Prolog: I, 114. Blockbuch: I, 152ff.; · 180 (m. L.); 196; 552; IV, 515 (Totentanz); 885. Blödsinn, höherer: III, 38, 51. Bloomington Trend: IV, 633. Blümel: II, 282, 285 (A.); 722. Blümelei: II, 380. Blümelnde Rede: III, 238. Blütezeit (literarische): III, 78; 481; 794 s.a. Mittelhochdeutsche B. Blume der Schauung, Die [anonymer mystischer Traktat, Schule Meister Eckharts]: II, 561 (m.A.). Blume im dt. Buchtitel: IV, 454 (L.).

51

Blumenallegorie: I, 398. Blumengarten s. Florilegium. Blumenlese: I, 379 (A.); II, 538, 540 s.a. Musenalmanach. Blumenorden s. Nürnberger Dichterschule. Blumenstreit: IV, 229, 230, 232. blumiger Schwulst: III, 794 s. a. Schwulst. Blutsegen: II, 499; IV, 963f., 965 (L.). Blutstiller: IV, 963f., 965 (L.). Blut-und-Boden: II, 410. Blut-und-Boden-Dichtung: III, 211 (m. L.). Blut-und-Boden-Ideologie: III, 211 (L.). Blut-und-Boden-Kult: IV, 754. Blut-und-Boden-Literatur: I, 631; III, 869, 870. Blut-und-Boden-Theorie: III, 783. Bobbio: I, 29; II, 787. Boccaccio-Muster: III, 334, 338. Boccaccio-Schema: III, 331, 333 s.a. Decameron-Schema. Bochum: II, 602; IV, 610. Bochumer Theaterwochen: I, 460. Bockspiel Martin Luthers (1531) [Verf.: Th. Murner]: III, 387, 388 (L.). Bodenseeraum: III, 711 (L.). Bodenseeschule s. Reichenauer Dichterschule, St. Gallener Dichterschule. Bodenständige, das: II, 191. bodenständige Literatur: II, 330; 438; 458; 537. bodenständiger Dichter: II, 432 f., 438; 492. Bodenständigkeit: II, 410; 447, 449, 456, 460, 462, 466, 492. Böcklin-Erlebnis Georges: I, 555. Böhmen: Arteslit.: I, 106 (L.); Bergmannslied: I, 144, 145 (L.); Buch der Märtyrer: II, 21; Buchmalerei (14. Jh.): II, 97 f.; deutsche Literatur in B. (L.): I, 521; II, 330; III, 369; IV, 51; Enea Silvio Piccolomini: I, 511; 695; Erster Weltkrieg: II, 753; Geschichtsschreibung: I, 695; II, 388; Höfische Dichtung: II, 329; 720, 721; Höfisches Epos: I, 681; II, 329, 333; Hussiten: IV, 51 f. (m. L.); Interesse Goethes: IV, 53; Johann von Neumarkt: I, 510; 693f., 695 (Α., L.); II, 98; 725; III, 85; 530; Johannes von Tepl [Johannes von Saaz] s. Ackermann aus Böhmen; Kanzleisprache: I, 694, 695 (L.); II, 725; III, 530; Karl IV.: I, 507, 510; 693f.; II, 97f.; 388; III, 530; B. als Landschaft: IV, 53f., 56 (L.); Legendendichtung (mhd.): II, 21, 22 (L.); Liutwin: II, 722; Pleier: II, 721; Pismysliden: II, 720; Reinmar von Zweter: II, 330; Sangspruchdichtung (13. Jh.): IV, 167;

52

Böhmerwald — Brahmanismus

Ulrich von Etzenbach: II, 19; III, 178; 650; Volkskunde: IV, 773 (L.); Volkslied, dt.: I, 145 (L.); IV, 763 (A.); Weihnachtsspiel (Adlergebirge): IV, 51 (L.) s. a. Südböhmen. Böhmerwald: Dorfgeschichte I, 277 (A.); Mundartdichtung: II, 486f. (m. L.); Schwank: III, 70S (A.); Volkslied: IV, 763 (Α.), 764 (Α.); Weihnachtsspiel: IV, 774 (L.); 782 (L.). Böhmerwald, Der [Zeitschrift]: II, 486. Böhmische Brüder: I, 828—829, 832, 842, 846, 850 (L.); II, 47; III, 398, 399 (L.); 566; 743; IV, 52 (m. L.). Böhmische Frührenaissance: I, 507; 693f.; II, 98; 727. böhmische Geschichte: IV, 53 (m. L.). Böhmische Marienklage: II, 286, 287. Böhmischer Aufstand (1618): I, 533. Böhmischer Frühhumanismus: I, 507, 508, 5 1 0 - 5 1 1 ; 619; 693f.; II, 93, 97Í.; 612, 619; III, 85; 530. Böhmisches Biedermeier: I, 172 (L.). Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel: IV, 664 (L.); 995. Börsenverein der Deutschen Buchhändler (Leipzig): IV, 665, 668 (L.), 670; 995; 1040, 1041 (L.). Börsenverein des Deutschen Buchhandels: (Frankfurt am Main): IV, 670, 675 (L.); 995; 1041 (L.). Böse, das: II, 552; IV, 370, 375, 398; Auseinandersetzung zwischen Böse und Gut: IV, 402; Mythos des Bösen: III, 493 (L.). böse Frau, Die: III, 706 (L.) s. a. Buoch von dem übelen wibe. böse Schwiegermutter, Die: IV, 731, 732 (L.). Bogenführung, rhythmische: IV, 691. Bogenstil: I, 184; III, 319; 421; IV, 190, 192. Bohème: I, · 1 8 0 - 1 8 3 (m. L.); 205; 206; 423; 798; III, 60f.; 664 (L.); 821 (L.), 830; IV, 399; 853 (L.); 882 (L.) s.a. Berliner B., Münchner B. Bohemia [Zeitschrift]: IV, 988. Bohemien: III, 778; IV, 852. Bohemienroman: III, 862. Bok van veleme rade (ndd.): II, 505 (Α.). Bologna: II, 652; 768; 782; 801; 827; IV, 887; 1088. bombast [engl.]: III, 785. Bombast: III, 791. bon goût: III, 540. Bonapartiade: III, 64. Bonaventura deutsch: III, 228 (m. Α.).

Bonmot: IV, 927; 1058. Bonn: Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften IV, 1048, 1049 (L.); Fehlen der Mundartdichtung: II, 445; 525; Jesuitentheater: I, 589; IV, 1094; Literar. Vereine/ Gesellschaften: IV, 610; Pantomime: III, 3; Rheinischer Dichterkreis (Kinkel): I, 264, 265, 266 (L.); Theatergeschichte: I, 766 (L.); II, 589 (m. L.); Universität: IV, 1031 (L.). Bonus: II, 18. Boolesche Algebra: IV, 259. Bordesholmer Marienklage: I, 242; 543; II, 287 (m. A. u. L.); 503; III, 266; IV, 75, 76, 85, 86 (Α., L.). Bosnien: IV, 48f.. Bote: II, 415; III, 266. „Bote aus der Außenwelt": II, 606. „Bote aus der Fremde": I, 288 (L.); 331 (L.); II, 608 (L.); III, 152 (L.). Bote Gottes, Erzengel als: IV, 801. Botenbericht: II, 669 s. a. Teichoskopie. Botenlied: III, 718. Botenmeisterei: IV, 979. Boten-Motiv [Minnesang]: II, 332. Botschaft: IV, 158, 159, 160; 563, 564, 579; 651; 832; 874, 876, 877, 879, 882; 977; 1055. Boudoir: IV, 707. Bourgeois: IV, 571, 572, 573f., 575f. bourgeois-dekadente Literatur: IV, 359. Bourgeoisie: IV, 59; 793; 825. Bouset: I, 347. bouts rimês: III, 577. Bozen: II, 468, 470; 733; IV, 72, 82f. (m. L.). Bonner Abendmahlsspiel s. Debs-Codex. Bonner Emmausspiel I, II s. Debs-Codex. Bonner Fronleichnamsspiel (1543): IV, 75, 77, 87 (m. A. u. L.); 781 (L.). Bonner Grablegungsspiel I, II s. Kreu^abnahmespiele (Debs-Codex, Spiele Nr. 2 und 14). Bonner Himmelfahrtsspiel s. Debs-Codex. Bonner hichtmeßspiel s. Debs-Codex. Bonner Marienklage, I, II s. Debs-Codex. Bonner Osterspiel I, II, III s. Debs-Codex. Bonner Palmsonntagsspiel s. Bonner Passionsspiele. Bonner Passionsspiele IV, 73, 75, 77, 82, 83 (Α., L.); s. a. Rollenverzeichnis zum Bonner Passionsspiel von 1514. Bonner Verkündigungsspiel s. Debs-Codex. brachykatalektischer Vers: I, 803f. Bragur [Zeitschrift]: III, 680. Brahman: II, 544. Brahmanismus: II, 851.

Brandan-Legende — Breslauer Marienklage Brandan-Legende: II, 18; 327; 819; ndd. Fassung: II, 505 (m. A. u. L.). Brandenburg: I, 346; 688; 723; II, 138; 329; 540 (L.); 628f.; 799; III, 635. Brandenburg-Preußen: II, 127. Brandenburgisch-Berlinisches Wörterbuch: I, 11 (m. L.). Brandrede: IV, 111. Branwen: I, 108, 111 (L.). Brauch, Brauchtum: II, 181, 187, 192; 291 (m. L.); 487, 495, 496, 498; III, 2 (L.); 26; IV, 104; 722 s. a. Festb., Hochzeitsb., Jahreslaufb., Lebenslaufb., Rechtsb., Volksb., Vorfrühlingsb., Winterb. Brauchhandlung: IV, 723. Brauchlied: IV, 766, 767. Brauchspiel: IV, 781, 784, 786 (m. L.). Brauchtumsforschung: IV, 320. Brauchtumslied: I, 100; 818; IV, 9; 766, 767. Brauchtumsspiel: II, 229. Braunsberg: II, 441. Braunschweig: I, 648; III, 181; 635; J. Arndt: III, 104; Eilhard v. Oberg: II, 329; Englische Komödianten: I, 346; EulenspiegelVolksbuch (Verfasser): II, 502; Freimaurer: I, 482, 484; Gesellschaftslied: I, 572; Heroisch-galanter Roman (Α. H. Buchholtz, Anton Ulrich ν. Β.): I, 648f.; Höfische Epik {Herzog Friedrich von der Normandie·, Berthold v. Holle): I, 674, 681; III, 178, 179 (L.); Hof: I, 648; 681; II, 2; 769; III, 635; Hoftheater: II, 600; Literarische Vereinigung: IV, 610, 612 (L.); Martinslied: II, 291; Nachspiel: II, 588; Neulat. Dichtung: II, 627; Oper: II, 769; Pantomime: III, 3; Puppentheater: III, 294; J. G. Schottel: IV, 126; Theater, Festprolog: III, 282; Theatergeschichte: III, 283 (L.). Braunschweiger Aufruhr (1488-1491): III, 183. Braunschweiger Fehde (1492/93): III, 185. Braunschweiger Simsonspielfragment s. Simsonspiel- Fragment. Braunschweigische Keimchronik: I, 214 (A.); 217; II, 122; III, 169, 179. Braunschweigischer Kreis: I, 186 (L.). Braunschweigisches Stadtrecht: IV, 596. Brautfahrt: III, 650. Brautfahrtepen: IV, 122 (L.). Brautlauf: I, 183 (L.). Brautlied: I, · 183 (m. L.). Brautmystik: II, 803; III, 730; IV, 538 s.a. Bernhard(in)ische Mystik. Brautnacht: IV, 121.

53

Brautraubsagen: IV, 122 (L.). Brautschau-Novelle: III, 777. Brautwerbung: I, 889, 890; II, 19; 120; 315; 702; III, 650; IV, 54; 116, 1 1 7 - 1 2 0 (m.L.); 750, 751 (m.L.). Brautwerbungssagen: IV, 121 (L.). Brautwerbungsschema: IV, 120, 121 f. (L.). Brautwerbungs-Volksballade: IV, 724, 725 (L.). Bravallaschlacht: III, 163. Bravo [Jugendzeitschrift]: IV, 1048. Bavourarie: III, 838. BRD s. Bundesrepublik Deutschland. Brecht-Lukács-Debatte: III, 347 (L.); IV, 6 0 - 63 (m.L.); 624 (L.). Brechung: I, 80; 179; 180; · 1 8 3 - 1 8 5 (m. L.); 233 (m. L.); 236; 237; 240; 504 (L.); 514; 670; 739; II, 323; III, 420 s.a. Reimb., Versb. Bregenz: II, 462. Breisach: I, 702. Breisacher Keimchronik: III, 183. Bremen: I, 249; 346; 449; 11, 3; 366, 379; 423; 500; III, 104; 253; 294, 297 (L.); IV, 610; 797; 812; 1010 (L.). Bremer Beiträge [Neue Beiträge %um Vergnügen des Verstandes und Wittes]: I, 185f.; 263, 265; II, 423; III, 486, 488 (L.); IV, 494; 687; 707, 711; 876. Bremer Beiträger: I, · 185—186 (m. L.); 262; 263; 265; 361; 438; 546; II, 69; 232; III, 20; IV, 711 f.; 876. Bremgarten: II, 275; III, 726. Brenner, Der: I, 421; IV, 882 (m. L.); 993. Brenner-Kreis: IV, 882 (m. L ) . Brentano-Schule: IV, 201. Breslau: Dichterkreise: I, 87; 264 s. a. Schlesische Schulen; L. Corvinus: I, 707 (L.); Englische Komödianten: I, 346; EulenspiegelVolksbuch (poln., 1847): II, 502; Handschriften: I, 615 s.a. Hss. (Wroclav); Gymnasium Magdalenum: III, 639; Kirchenlied: I, 823, 825, 832; D. C. v. Lohenstein: I, 87; 649; Meistergesang: II, 293, 298, 301 (L.); Mundartdichtung (K. v. Holtei) II, 530 s. a. Mundartdichtung, Schlesische; Musenalmanach I, 264; Nationaltheater: II, 600; Plautusauffiihrungen II, 649; Predigt (H. v. Förster): III, 256; Terenzaufführungen: II, 648; Verleger: IV, 658; Universität: III, 853; Wanderbühnen: IV, 812. Breslauer Anleitung %ur Poesie: II, 394. Breslauer Marienklage: II, 286.

54

Breslauer Osterspiel — Briefwechsel

Breslauer Osterspiel (Fragment): IV, 75, 77, 91 (m. A. u. L.). Breslauer Studenten-Almanack: II, 540. Brettl: I, 129; 206; 207 (L.); II, 55; 78; III, 214; 625; 840f. (m. L.). Brevier (breviarium): I, 405; 736; II, 13; 212, 214, 2 1 5 - 2 1 6 (m. L.); 280; 370; III, 2 8 2 284 (m.L.), 288; 652 s.a. Römisches Brevier. Breviergebet: II, 215. Brevierhymne: I, 736. Brevierreform: II, 215. brief (mhd.): IV, 593. Brief: Antike Gattung: III, 534; Autobiographie/B.: III, 802, 803, 811; Autoren an Verleger: IV, 667, 669 (m. A.); Barock: III, 109; Biedermeier: I, 173; Büchlein/B: I, 197f.; Erasmus v. Rotterdam: I, 188 (m. A.); 719, 720, 722 (m. A. u. L.). Erbauungsliteratur: I, 403; Essay/B.: I, 409; Fälschung: I, 446; Frühromantik: I, 191 (m.L.); 447; Chr. F. Geliert: I, 123; 189, 190 (L.); Gespräch/B.: I, 576, 577; IV, 490, 4 9 5 - 4 9 7 (m.L.); B.e der Götter: IV, 496; Handschrift: I, 196; 616; Heinrich IV.: II, 369 (A.); Hofmannsthal: I, 193 (m. A.); Hugo von Montfort: III, 432; Humanismus: I, 188; 694, 695, 697, 699, 700, 701 (m.L.), 706, 711, 714, 715, 716, 719, 720, 725, 729; U. v. Hutten: I, 725; Einfluß Japans: Dauthendey: II, 867; Johann von Neumarkt: I, 695 (A.); B.e gegen die Juden: II, 340; Junges Deutschland: I, 192; 796; II, 405; IV, 790; Lebende an Tote: IV, 496; Literarische Kritik: II, 64, 68, 69, 71, 75, 76; Luther: I, 188 (m. A.); II, 391; III, 370, 378 (L.), 379 (L.), 383; Mittelalter: I, · 1 8 6 - 1 8 7 (m.L.); III, 451 (L.); Mittellateinische Literatur: II, 359, 380, 382; als „moderne" Gattung (bei Gutzkow): II, 405; Moralische Wochenschriften: II, 425; Mundartl. B.e: II, 507, 509; Musikerbriefe: I, 338 (A.); Mystik: II, 384; 563 (m. L.), 564 s. a. Mystikerbriefe; Neuzeit: I, · 187—193; Novalis: III, 144 (A.); Philhellenismus: III, 82 (L.); Pietismus: I, 189, 190 (L.); III, 107, 109; Poetik: III, 127; 513; Polemik/B.: III, 673; im Prolog bei Hans Sachs: III, 274; Reformation: III, 370 (A.); 383; J. J. Reiske: II, 840 (A.); Rilke: I, 193 (m.A.) II, 584; Rokoko: III, 488; B. im Roman: I, 648; 665; III, 587; Seelenanalyse/ Β.: I, 356; III, 109; Madame de Sévigné: III, 811; Sprache: I, 187, 188f.; 510; 560; Tote an Lebende: IV, 496—497; Wiener

Mundartdichtung: II, 473 s. a. Eipeldauerbriefe; Zitat im Β.: I, 700. — S. a. Bekenntnisb., Epístolas obscurorum virorum, Erotischer B., Fingierter B., Galanter B., Heroischer B., Himmelsb., Komischer B., Lehrb., Liebesb., Literarischer B., Plauderb., Politischer B., Privatb., Reiseb., Satirischer B., Sendschreiben, Sprichwörterb., Teufelsb., Totenb., Trostb., Widmungsb. Briefbeigabe: IV, 874. Briefdebatte: I, 281. Briefdienst: geheimer Metternichs: IV, 1031 (L.). Briefeinlage: III, 587. Briefformel: I, 187 (L.), 188, 472. Briefgedicht: I, · 1 9 3 - 1 9 5 (m. L.); 523, 524, 525; 646; II, 347; III, 713 (L.); IV, 874. Briefkastenonkel: I, 451. Brieflehre: II, 386. Briefmuster: I, 105 (L.); 188 (L.); 879; II, 386; III, 451 (L.). Briefnachricht: IV, 979, 985 (L.). Brief-Novelle: II, 693; III, 776. Briefprosa: IV, 693. Briefrhetorik: III, 453 (L.). Briefroman: I, 194; 223; II, 418; III, 497, 498, 499, 502; 828; IV, 35; 280, 281, 295; 898; 1068, 1069. Briefsammlung: I, 187 (L.); 697; II, 806. Briefschreiblehre: III, 455 (L.). Briefsteller: I, 187 (L.); III, 440, 451 (L.); 700, 790 (m. L.). Briefstellerei, Kunst der: III, 737. Briefstil: I, 188f.; 699; III, 265. Brief-Stilisierung: III, 322. Brieftheorie: I, 186, 189 (L.); III, 133 (L.). Brieftitel: IV, 451. Briefwechsel: I, 190ff. (m. A. u. L.); 251; III, 66, 67; IV, 490. - Arnim/J. Grimm: I, 134; Brüder Grimm: I, 9 (A.); 192 (A.); II, 134; Croce/Vossler: III, 553 (m. A.); Darmstädter Kreis: I, 222, 223; Erasmus von Rotterdam: I, 188 (m. Α.), 719, 722 (m. A. u. L.); Fontane: I, 192 (A.); Francke/Spener: I, 189, 190 (A.); Geibel/Heyse: II, 438, 439 (L.); Gide/Rilke: III, 551, 552 (A.); Goethe/ Schiller: I, 190, 191 (A.); III, 502, 503; K. Groth/K. Müllenhoff: II, 509 (A.); Humanismus: I, 706; Kreis von Münster: II, 440, 441, 442 (Α., L.); Leibniz: III, 537, 538 (L.); Luther s. Brief: Luther; Th. Mann/K. Kerényi: II, 584 (m. A.); Conradus Mutianus (Konrad Mutianus Rufus): I, 707 (A.); Parodistischer B.: III, 66; 159; W. Pirckhei-

Brief-Zeitung — Buchgemeinschaft, wissenschaftliche mer: I, 715, 716 (Α.); Regensburger Kanonissinnen: II, 370; Beatus Rhenanus: I, 717 (A.); Cola di Rienzo: I, 694 (A.); Hermann Schedel: I, 698 (A.); Schiller/Wilh. v. Humboldt: 1,190,191 (A.); Sprachgesellschaften: IV, 124; Stürmer und Dränger: I, 190, 191 (A.); Turgenev: IV, 16 (m.L.); E. Wiehert/ P. Heyse: I, 13 (Α.). Brief-Zeitung: IV, 979, 985 (L.). Brieg/Schlesien: III, 635; 652. Brigitta-Legende: II, 21. Brixen: II, 469; 729; IV, 83 (m. L.). Brixener Entmausspiel [Vigil Raber]: IV, 75, 77, 94 (m. A. u. L.). Brixener Passionsspiel: IV, 75, 77, 82, 83 (Α., L.). Brixlegg: II, 741. Broschüre, belehrende: IV, 451 s. a. Kampfbroschüre. Bruchhausener Totentanz: IV, 519. Bruchstück: II, 512 s.a. Fragment. Bruder Rausch: IV, 740 (Α.). Brudermord [Thema]: II, 185. Bruderschaft(en): II, 293; 505 s. a. Gotzleichnamsbruderschaft, Kalande, Kalandsbrüder, Marienbruderschaft, Rosenkranzbruderschaft, Singbruderschaft. Bruderschaft der Dornenkrone: IV, 82. Bruderschaftsbüchlein: II, 218. Brücke, Die: I, 421. Brückenerscheinung: III, 774. Brückenmonolog: I, 125 f.;II, 419. Brüder vom freien Geist: II, 553, 559, 562. Brüder vom gemeinsamen Leben: I, 395; 695, 703, 705, 708, 719, 721; II, 392; 505; 565 (m.L.), 566 (L.); 656; 682; 810, 812 (L.); III, 224, 231; IV, 651, 655 (L.) s.a. Fraterherren. Brüdergemein(d)e s. Herrnhuter Brüdergemeinde. Brügge: IV, 517. Brünn: II, 411; 467; 588; III, 3. Bruitismus: I, 800, 801; IV, 299. Bruneck: II, 468; IV, 784 (L.). Brunnen-Motiv: II, 209 (L.). Brunnenvision: III, 732. Brutus: II, 669. Buch: I, » 1 9 5 - 1 9 7 (m.L.); 231; 513; 534; 611; 638;II, 333; III, 827 (L.); IV, 439, 440 (L.); 651 ff. Buch Daniel: II, 126; IV, 380. Buch der Liebe: I, 534; III, 493; IV, 736, 738, 739 (Α.).

55

Buch der Märtyrer [Märterbuch\. II, 21, 22 (L.). Buch der Rügen: II, 328; III, 229; 606; 668. Buch Exodus: II, 636. Buch für das Volk: IV, 739. Buch Genesis: II, 571; 636. Buch Hiob, Das [Bibelübers.]: I, 147. Buch Hiob, Das [poet. Paraphrase]: I, 247, 248 (Α.). Buch Sindbad: II, 820. Buch vom vollkommenen heben, Das: Frankfurter, Der. Buch von Bern s. Dietrichs Flucht. Buch von dem Grunde aller Bosheit: s. Vom Grunde aller Bosheit. Buch von geistlicher Armut, Das: II, 566. Buchabsatz: Frühdruckzeit: IV, 888, 890; Teufelliteratur: IV, 385. Buchanzeige: III, 53. Buchausstattung: 18. Jh.: IV, 660; Frühdruckzeit: IV, 653; Musenalmanach: II, 538; Symbolismus/Jugendstil: IV, 340; Taschenbuch: II, 542; Volksbuch: IV, 737. Buchbesprechung: II, 65 (L.) s. a. Rezension. Buchdichtung: I, 39; 638; II, 269; 314, 31-7, 324, 333; III, 560; IV, 116. Buchdrama: II, 254; III, 589. Buchdruck: Bibliographie/B.: I, 154, 155 (m.L.); Buchillustration/B. : II, 99, 100 (m. L.); Erfindung des B.s: I, 174; 316; 435; 464; 522; 611; 668; 691; 701, 713; II, 99; 217; 612; IV, 886f. (m. L.); 1004; frühnhd. Lit.: I, 513, 519; 15. Jh.: I, 155 (m.L.), 157 (m. L.); II, 462; IV, 887 (m. L.); Gebetbuch: II, 217; Handschrift/B.: I, 616; III, 115; Humanismus: I, 701, 713, 720; Massenproduktion: II, 613, 614; III, 492; (nicht Beginn der) nhd. Lit.: II, 612; nlat. Drama: II, 645; Reformationslit.: III, 366f., 369 (L.), 380; 607; Sammelwerke/B.: II, 126; IV, 145; Volksbuch: III, 737; IV, 735; Zeitlied: III, 187. - S.a. Blockbücher, Buch, Druck, Wiegendruck. Buchdruckgewerbe (Frühdruckzeit): IV, 887, 888. Bucheinteilung: IV, 950. Buchenwald: III, 34. Buchepos, Buchepik: I, 635, 636; II, 500; IV, 116; 190, 191, 192. Buchführer: IV, 656 (L.), 657, 658 (L.); 888. Buchgemeinschaft: IV, 651 (L.), 658, 6 7 0 671, 674 (L.). Buchgemeinschaft, wissenschaftliche: IV, 658, 659 (L.).

Buchgeschichte — Bühneneffekt

56

Buchgeschichte: IV, 1002, 1003 (L.). Buchgestaltung: IV, 675, 676 (L.); 885. Buchhändler: IV, 33; 608; 664 (L.). Buchhändlergilde: IV, 669. Buchhändlerschule: IV, 664 (L.). Buchhändlerzeitschriften: IV, 661, 664 (L.); 994 f. Buchhandel: I, 613; II, 541 (m. L.); 614; III, 369 (L.); IV, 567 (m. L.); 608 (L.); 650ff. (m.L.); 888, 890; 1002, 1003 (L.), 1004, 1033 s.a. Verlagsb., herstellender B., verbreitender B., Zwischenb., Sortimentsb., Kolportageb., Sozialistischer B. Buchhandelsgeschichte: IV, 1002, 1003 (L.). Buchhandelsgeschichte [Beilage zum Börsenblatt, seit 1979]: IV, 995. Buchillumination, burgundisch-flämische: IV, 516. Buchillustration: I, 63; II, 96, 97, 98 (m. L.), 9 9 - 1 0 1 (m. L.); 267; III, 369 (L.); 676; 694; IV, 270; 444; 737; 887 (L.) s. a. Holzschnitt, Illustration. Buchkalkulation: IV, 672, 675 (L.). Buchkritik: II, 65 (L.) s. a. Rezension. Buchkultur im 18. Jh.: IV, 676 (L.). Buchkunst: II, 100, 101 (L.); IV, 674 (L.), 676 (L.). buchliterarische Form: II, 358. Buchliteratur: II, 335, 338; IV, 828. Buchmalerei: 1, 614; II, 92 (L.), 9 6 - 9 9 (m. L.); 350, 357, 359, 361; 790; III, 711 (L.) s. a. Miniatur, Miniaturmalerei. Buchmarkt: IV, 5 6 7 - 5 6 8 (m.L.); 888, 889 (m. L.) s. a. Literarischer Markt. Buchmarktforschung: IV, 674 (L.). Buchmesse: IV, 385 (Absatz der Teufelliteratur); 567. Buchpreis: IV, 656 (L.), 670, 671, 672, 675 (L.); 887 (L.), 888 s. a. Ladenpreis. Buchproduktion: IV, 567. Buchrolle, antike: I, 611; IV, 439, 440. Buchschmuck: Handschriften: I, 615; Frühdrucke: IV, 888, 889 (L.) s. a. Holzschnitt. Buchsprache: II, 335; 507. Buchstabentafel: IV, 458. Buchtitel: IV, 439, 440 (L.), 442 (L.), 4 4 3 454 (m. L.); 930 (L.). Buchtitelmoden: IV, 451, 453, 454 (L.). Buch Weisheit: IV, 135. Buchwerbung: IV, 666, 667. Buddha-Legende: II, 19; 820. Buddhismus: II, 850 - 855, 8 5 6 - 858 (L.), 868.

Buddhismus-Dichtungen: II, 854.

Budweis: II, 467. Bächerei Mäandros (1912 ff.): I, 421. Bücherkatalog: II, 729, 731 f. Büchermarkt: I, 505 (L.); IV, 397. Bücherprivilegien: I, 692; IV, 654, 656 (L.), 662, 664 (L.); 889; 1009 (L.). Bücherschreiber: IV, 651, 655 (L.). Büchersprache: IV, 943. Büchertausch s. Tauschhandel. Bücherverbrennung: I, 341; IV, 1026f. (L.). Büchervernichtung: IV, 1003 (L.). Bücherzensur s. Zensur, literarische. Büchlein: I, 186; 187; . 1 9 7 - 1 9 8 (m.L.); 517; 670. Büchlein Urbani Rhegii: III, 238. Büchlein von der Himmelfahrt Mariae (ostmdt., Ende 13. Jh.): II, 275. büchlin: III, 182. bûechelîn: II, 325. Bühne: I, 279 f.; IV, 424 (L.), 434 (L.); Barockdrama: I, 293, 294 (L.); Barockoper: I, 292; B. u. Drama: I, 310ff. (m. L.) s. a. Dramaturgie; Englische Komödianten: I, 292; 348, 351 (Adaption Ayrers), 352 (dt. Nachfolger), 353 (L.); Expressionismus: I, 428; Festspiel des Barock: I, 495; B./Film: II, 105; 109; geistliche Spiele des Mittelalters: IV, 7 0 - 7 1 (m.L.); Jesuitentheater: I, 292; Kultstätte heroischen Gefühls (Johst): II, 141; Laienspiel: II, /; Mittelalter: IV, 113 (L.); Neulat. Drama: II, 667; Neuromantik: II, 679 (L.); Schiller: IV, 424 (L.); Schuldrama, 16. Jh.: I, 290, 291 (L.); III, 391 (L.) s.a. Arenab., Aulab., Bildb., Daseinsform der B., Freilichtb., Hans-Sachs-B., Hofb., Illusionsb., Kasperleb., Kulissenb., Mysterienb., Passionsb., Periaktenb., Perspektivb., Raumb., Reformb., Reliefb., Schulb., Segment-Globus-B., Simultanb., Subkulturb., Sukzessions-B., Telarib., Terenzb., Theater. Vereinsb. Bühne der Imagination: III, 589. Bühnenanweisung: I, #198—199 (m.L.); 3 1 1 - 3 1 2 (m. L.); II, 420; 650 (L.); III, 391 (L.); IV, 70, 71, 89. Bühnenautor: IV, 432. Bühnenbauten: IV, 525. Bühnenbearbeitung: I, · 199 (m.L.); 311 — 312 (m. L.); 366; 367; 365; III, 553, 554 (L.); IV, 15, 18, 27; 503; 548; 692, 694 (L.). Bühnenbild: I, 201; 279; 428; II, 89; 109; 257; IV, 434 (L.); 617. Bühnendekoration: IV, 434 (L.). Bühneneffekt: II, 667; III, 589.

Bühnenerinnerungen — bürgerliche Oper Bühnenerinnerungen: III, 815. Bühnenfestspiel (Der Ring des Nibelungen)·. III, 853—854 (m. L.) s.a. Bühnenweihfestspiel. Bühnenfiktion: IV, 526. Bühnenformen: IV, 434 (L.); 16. Jh. (Klassifikation): IV, 426, 427 (L.); Volksschauspiel: IV, 777 (m. L.). Bühnengerüst: IV, 70. Bühnenkostüm: IV, 72 (L.); 434 (L.). Bühnenkunst: III, 820. Bühnenkunstwerk: II, 257. Bühnenlandschaft: IV, 525. Bühnenmanuskript: I, 349. Bühnenmotiv: II, 89. Bühnenmusik: I, 351\ II, 673; 769; IV, 1100. Bühnennarr: II, 593. Bühnenort: IV, 71. Bühnenplan: IV, 70. Bühnenplatz: IV, 71. Bühnenraum: I, 428; II, 105, 108; IV, 342 (Aufwertung des B.s); 434 (L.). Bühnenreform: II, 598, 600, 601 (L.); IV, 292 s. a. Theaterreform. Bühnenrepertoire: IV, 548 s. a. Repertoire [Bühnenrepertoire]. Bühnenschriftsteller (schweizerdeutsche Mundart): II, 458. Bühnenspiel: IV, 300. Bühnensprache: IV, 558. Bühnenstil: IV, 197 (L.). Bühnentechnik: I, 198f.; 279; 312 (L.). Bühnentext: IV, 432. Bühnentypen: III, 390. Bühnenvorstellungen Majakovskijs: IV, 27. Bühnenweihfestspiel (R. Wagner): II, 773— 747 s. a. Bühnenfestspiel. Bühnenwirklichkeit: IV, 527; 548. Bühnenwirksamkeit: IV, 56. Bünde: I, 19. Bündigkeit einer Unterweisung: IV, 535. Bürger, der: III, 610 (L.); als Autor von Bauernlit.: IV, 754; im Epos des Spätmittelalters: III, 705 (L.); als Geschichtsschreiber: II, 388; der „gute Bürger": I, 181; als Halbgott: III, 433; als Held des Dramas: I, 200; 280; II, 239; IV, 526; B. vs. Hof: II, 679 s. a. bürgerlich/höfisch; als Leser: I, 122; 612; II, 131; III, 492; IV, 507; 605f., 608 (L.); in der Opera buffa: III, 832, 838; Schrifttum der B. in Österreich: II, 723— 726; Schweizer B.: III, 208; als Mitglied in Sprachgesellschaften: IV, 124, 127, 128, 129;

57

als Träger eines aufgeklärten Sittlichkeitsbegriffs: I, 201. — s.a. Patriziat, Stadtbürger. Bürgerdasein: III, 760. Bürgerdrama: I, 350. Bürgerfreiheit: III, 200 (L.). Bürgerinitiative: IV, 431. Bürgerklassik: I, 170 (L.). Bürgerkomödie: II, 238, 239 (L.). Bürgerkriegsroman: IV, 58. Bürgerkritik: II, 231, 239. Bürgerkultur: III, 482, 484. bürgerlich: Adjektiv: IV, 556; bürgerlich/höfisch: I, 669; 690 s. a. Bürger vs. Hof; bürgerlich-oppositionelle Seite der Literatur: IV, 792f.; bürgerlich-realistische Literatur IV, 364; bürgerlich-revolutionärer Humanismus; IV, 359. bürgerliche Ästhetik: I, 91; III, 612 (L.). bürgerliche Aufklärung: II, 676; IV, 706 s. a. Bürgertum: Aufklärung, bürgerliche Demokratie: III, 659. Bürgerliche Dichtung: II, 313 (L.); 317 (m. L.); III, 78 s. a. Verbürgerung. bürgerliche Emanzipation: IV, 290 (L.); 1007 s. a. Bürgertum: Emanzipation des B.s. bürgerliche Epopöe: III, 491. bürgerliche Familiarität: I, 451, 452; III, 434. Bürgerliche Gesellschaft: IV, 566, 570 s. a. spätbürgerliche Gesellschaft, bürgerliche Herrschaftsinteressen: IV, 859. Bürgerliche Ideologie: IV, 309; 794f. Bürgerliche Idylle: I, 170 (L.); III, 485; IV, 288 (L.). Bürgerliche Komödie: I, 296 (L.); II, 233 (L.); 749; III, 272. bürgerliche Kultur: III, 109; 737; Kritik der b.n K.: III, 613. bürgerliche Kunst: II, 771 (Opera buffa), bürgerliche Laienkultur: II, 122; 616. bürgerliche Lebensordnung: Verhältnis Goethes: IV, 295. Bürgerliche Literatur: II, 426; IV, 58; 534; 568. Bürgerliche Literaturwissenschaft: IV, 788 (L.). bürgerliche Mittelschicht: I, 569. bürgerliche Moral: II, 648; IV, 708 s. a. Bürgertum: Normen, bürgerliche Novellistik: II, 705 s. a. Bürgertum: Novelle, bürgerliche Öffentlichkeit: IV, 1067. bürgerliche Oper: II, 777.

58

bürgerliche Oppositionsbewegung — Bürgertum (Bürgerlichkeit)

bürgerliche Oppositionsbewegung: IV, 793. bürgerliche Publikationsformen: I, 173; 450ff.; 882; II, 421ff.; III, 791. Bürgerliche Revolution: IV, 789, 793. bürgerliche Romankunst: III, 516 (L.); 653 (L.); IV, 132 (L.) s.a. Bürgertum: Roman, bürgerliche Tendenz zur Realität: III, 744 s. a. Bürgerlicher Realismus, bürgerliche Tendenzen: III, 392 (L.). Bürgerliche Tragödie: III, 184; III, 272. bürgerliche Tüchtigkeit: IV, 841. bürgerliche Welt Dänemarks: III, 844. bürgerliche Welt- und Lebensanschauung: I, 119 (L.), 124; III, 810. bürgerliche Weltliteratur: IV, 825. bürgerlicher Alltag: IV, 101. bürgerlicher Beruf und Dichtertum: III, 679. bürgerlicher Charakter der Aufklärung: I, 118 f. (m.L.). Bürgerlicher Dichter: I, 121. bürgerlicher Dichtertyp: IV, 876 s. a. Bürgertum: Dichterberuf, bürgerlicher Eudämonismus: I, 89. bürgerlicher Held: IV, 450. bürgerlicher Idealismus: II, 201, 202. bürgerlicher Materialismus: III, 210. bürgerlicher Mittelstand: II, 424. bürgerlicher Raum: III, 820. Bürgerlicher Realismus: II, 78; 407, 408; 688; III, 77; 146 (L.); 206 (L.); 359, 364 (L.); 518 (L.); IV, 359; 723 (L.); Verbreitung der Texte: IV, 667, 668 (L.). Bürgerlicher Roman: I, 123\ III, 476; IV, 741 (L.); Ende des b.n R.s: III, 620. bürgerlicher Schriftsteller/Arbeiterdichter: I, 98. bürgerlicher Typ von para-semiotischer Größe: IV, 327 - 328. Bürgerliches Drama: I, »199—203 (m.L.); 293; 296 (m. L.); 305; 3 5 8 - 359 (m. L.); 364; III, 196 (L.); IV, 281; 526, 527. Bürgerliches Epos: I, 3 8 9 - 3 9 0 (m.L.); IV, 701. bürgerliches Familienschauspiel: II, 676. bürgerliches Fest: I, 458; 810. bürgerliches Klassenbewußtsein: III, 191 (L.). bürgerliches Kunstverständnis: III, 829. Bürgerliches Lachtheater: IV, 434 (L.). Bürgerliches Lustspiel: I, 173; II, 223 (L.); III, 198 (m.L.). Bürgerliches Problemstück: IV, 560.

bürgerliches Publikum: III, 348; 838; IV, 568. bürgerliches Rechtsempfinden: II, 175, 182, 184. bürgerliches Rührstück: II, 772. bürgerliches Schauspiel: III, 539. bürgerliches Sekuritätsbedürfnis: I, 277. bürgerliches Selbstbewußtsein: I, 258; II, 406; III, 438; IV, 487. bürgerliches Selbstverständnis: III, 189 (L.). Bürgerliches Singspiel: I, 121. Bürgerliches Stück: IV, 692. bürgerliches Subjekt: IV, 1068. Bürgerliches Trauerspiel: I, 280; 281—282; 305; 790; II, 232; 619; III, 349, 352 (L.); 626, 628, 631, 632; 861; IV, 195; 527, 528; 549, 5 5 5 - 5 5 7 , 559, 560, 561 f. (L.) s.a. Bürgerliches Drama, bürgerliches Zeitalter: I, 124. Bürgerlied: IV, 248; IV, 248. Bürgerrenaissance: IV, 780 (L.). Bürgerschaft: IV, 72. Bürgerspiel: I, 535; III, 758. Bürgerstand: I, 200; 421; II, 616; III, 751; IV, 737. Bürgertum: gebildetes B.: III, 341; IV, 101; gehobenes Β.: IV, 735; städtisches Β.: I, 508; 652; IV, 77; 890 s. a. Stadtbürgertum, Großstadtbürgertum, Großbürgertum, Kleinbürger(tum), Bürgerstand, Bourgoisie. — Deutsches B. im: 14. Jh.: I, 187; 509; II, 85, 86; 15. Jh.: II, 85, 86; 16. Jh.: I, 534; II, 85, 86; II, 230 (L.); 17. Jh.: I, 188; 18. Jh.: I, 119 (L.), 522; 551; 882; II, 132; 421; IV, 289 (m.L.); 450; 19. Jh.: IV, 560; 1815-1848: I, 284; II, 136; IV, 792, 794; nach 1848: I, 452: nach 1870: I, 203; III, 209; württembergisches B.: III, 680. - B. in England: I, 119 (L.); 344; II, 421; IV, 557. Bürgertum (Bürgerlichkeit): Aspekte: Absolutismus/B.: IV, 487; Anakreontik: I, 61; 572; Aufklärung: I, 118f. (m.L.), 120, 122, 124; 200; 465; 483; 560; II, 232; Barock: I, 138 (L.); 200; III, 636, 643; Biedermeier: I, 168ff. (m.L.), 171, 172 (L.), 173; 203; Bohème/B.: I, 181, 182; Briefkultur: I, 187, 188, 189; Dichterberuf/B.: I, 261 (L.); s.a. bürgerlicher Dichtertyp; Dörperliche Dichtung: I, 273; Drama: I, 291 (L.), 294, 306, 3 0 9 - 310 (m.L.) s.a. der Bürger als Held des Dramas, Bürgerdrama, Bürgerliche Tragödie, Bürgerliches Drama, Bürgerliches

Bueve d'Hantone — burleske Spielform Trauerspiel; Emanzipation des B.s: I, 857; III, 365 s. a. bürgerliche Emanzipation; Erzählgesellschaft: III, 341, 343; Eskapismus: III, 433; Expressionismus: I, 423, 424, 431; Fabel: I, 437; Feudalismus/B.: I, 119; 535; IV, 790; Feudalisierung des B.s: III, 438; Freimaurer: I, 483; Gemeinschaftslied: I, 46; Gesellschaftslied: I, 569, 571, 572; Göttinger Hain: I, 601 (L.); Humanismus: I, 534; Bund mit dem Imperialismus: IV, 398; Klassengrenzen: III, 792: Lied: II, 46, 57; IV, 725 s. a. Bürgerlied; Meistersang: I, 263; 458; II, 292; Moderne: II, 414; Mundartdichtung: II, 455; 514; 520/21; 534; Mystik: II, 92; 545; Nationalpatriotismus: I, 459; Naturalismus: I, 306, 422; 455; 629; Normen: IV, 577; Novelle (Entwicklung): II, 687, 688 s. a. bürgerl. Novellistik; Politisierung: III, 687; Reformation: III, 368 (L.); Rittertum/B.: I, 509, 512; 690; II, 175; 385; Roman: I, 138 (L.); III, 508f.; 517 (L.) s.a. Bürgerlicher Roman; Singspiel: III, 833; Spätmittelalter: II, 204; Tugend s. Tugend, bürgerliche; Verbürgerlichung der Kunst: I, 120 (L.), 121, 122; 652; II, 90 s.a. Verbürgerlichung; Volksbuch: IV, 735, 741 (L.); Weimarer Klassik: I, 857; Wendung ins Intime und Private: I, 123; Zusammenbruch der bürgerlichen Welt: I, 140.

Bueve d'Hantone: III, 523, 526. Buffo-Kurzoper: IV, 1089, 1097. Buffooper: II, 238; IV, 1089, 1099 s.a. Opera buffa. Buffostil: IV, -1089, 1098 (L.). Buffoszene: IV, 1098 (L.). Buhlerin [Figur]: III, 641. buhlerische Ehefrau [Thema]: II, 296. Buhllied: II, 297, 299; III, 16 s. a. Liebeslied. Bukolik, griechische: IV, 231, 240, 242, 245 (L.); religiöse II, 49. Bukolische Dichtung: I, 742; III, 621 ff. s.a. Schäferdichtung, bukolisches Gedicht: III, 757. Bukowina: IV, 774 (L.). Bulgarien: Volksballade: IV, 730 (L.). Bulle zum Kreuzzug gegen die Türken: (1456): IV, 443. Bund der asiatischen Brüder: II, 745. Bundesblüten [Musenalmanach]: II, 541. Bundeslied (schweiz., um 1477): III, 746. Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften (Bonn): IV, 1048, 1049 (L.). Bundesrepublik Deutschland: Buchhandel: IV, 670f., 673 f. (m.L.); Deutscher Bundes-

59

tag s. Bundestag, Deutscher; Bundesverfassungsgericht (s.d.); Grundgesetz: IV, 1001, 1019f., 1021 (L.), 1041, 1046 (L.), 1047; Indizierung von Büchern: IV, 1026, 1047, 1048f. (m.L.); Jugendschutz: IV, 1 0 4 7 1049 (m. L.); Literaturgeschichtsschreibung: IV, 830 (L.); Literatursituation: III, 614; Musikmarkt: IV, 771 (L.); Rezeption der poln. Lit.: IV, 41 f. (m.L.); Rezeption der russ. Lit.: IV, 30f.; Rezeption der tschech. Lit.: IV, 56, 57; Satirischer Roman: III, 620; Semiotik: IV, 966 (L.); Situation des Singens: IV, 771 (L.); Vereinswesen: IV, 607; Vormärz-Forschung: IV, 789; Zensur: IV, 1041, 1042 (L.), 1043, 1044 (L.). Bundestag, Deutscher: III, 449 (L.); 660; IV, 1041. Bundestagsbeschluß v. 10. 12. 1835: I, 782, 784, 785 (L.), 788; II, 404; IV, 1007. Bundesverfassungsgericht: III, 647, 649 (L.); IV, 470 (m. L.). Bund(schluß): I, 184. Bundschuh: III, 186. Bundwort: III, 404, 408. buoch: II, 271; 325, 326, 331. Buoch von dem übelen wîbe: II, 721; III, 707 (Α.).

burattini: III, 297 (L.). Bureau d'adresse (Paris, 1612): IV, 981. Burgdorf: IV, 1098 (L.). Burgeis/Vintschgau: II, 723. Burgenland: II, 757; Mundartdichtung: II, 489, 490f.; Volksschauspiel: IV, 774 (Α.), 778 (Tondokumentation), 780 (Α.), 783 (L.). Burgtheater (Wien): I, 790 (m. L.), 791 (L.); II, 234, 235 (L.); 599, 600 (m. L.), 601; 741, 744, 747, 749, 750; III, 4; 282, 283 (L.); 838, 839 (L.); 856; IV, 430 (L.), 433; 1099. Burgund: I, 634, II, 86; 125; 166. Burgundenuntergang: I, 26; 634, 635, 640; II, 115; 326; III, 163. Burgunderkriege (1476/77): II, 125\ 455; III, 183, 185; 738, 739 (L.), 749. Burgundische hegende: III, 183. Burladingen/Württ.: Volkspassion u. Trauermetten: IV, 778 (Tonb.). Burleske: I, 389; 456, 457; 685; 870 (m. L.), 872, 873, 879 (L.); II, 227, 228; 259; 519; 743, 744; 779; III, 220, 222; 295, 301, 302; 696; IV, 512; 1089, 1098. Burleske, das: I, 801; III, 68 (L.). burleske Komik: III, 223, 255; IV, 494, 503. burleske Spielform: III, 595.

60

burlesker Anachronismus — Carmen de bello Saxonico

burlesker Anachronismus (Lukian): IV, 479, 494. burleskes Heldengedicht: II, 23. burleskes Nachspiel: II, 588. Burlesk-Komische, das: IV, 121; 479, 494. burlesk-komische Szenen: IV, 510. burlesk-komische Wirkung: IV, 479. burlesk-komischer Ton: IV, 483. Burschenschaft: I, 784; II, 134; III, 35; 202, 203 (L.). Bursfelde: I, 394; 700; II, 809. Bursfelder Kongregation: II, 809f., 811, 812 (L.). Bursfelder Reform: II, 809, 812 (L.). Busani, Der s. Der Bussard. Buslubœtt: I, 473. Bussard, Der [Der Busant]: II, 90. Buße: IV, 782. Bußlied: III, 556. Bußprediger: I, 729; II, 391; III, 229. Bußpredigt: III, 231, 241, 255; 605.

Bußpsalm: II, 217. Butzenscheibendichtung: II, 610. Butzenscheibenepik: II, 438. Butzenscheibenlyrik: I, »203—204 (m. L.); II, 137; 438. Byline: IV, 9; 106 (L.). Bylinendichtung: I, 645 (L.). Bylinen-Nachdichtung: IV, 10 (L.). Bylinenstoff: IV, 21. Byrhtnoth and Maldon: I, 635, 638 (Α.). Byronismus: I, 3 6 8 - 3 6 9 (m.L.); IV, 11, 14; 632 642; 822 (L.). byzantinische Historiker: III, 637. Byzantinische Kunst: II, 97. Byzantinische Literatur: I, 506; II, 312. Byzantinischer Roman: I, 500. Byzantinismus: II, 225. Byzanz: I, 116; 498, 501, 502; 717; 736; II, 10; 114, 118, 128; 180 (L.); 327; 338; 718; 833 (L.); IV, 1. BZ am Mittag: IV, 984.

c Cabaret Cornichon: I, 803 (L.); III, 6. Cabaret Fédéral: I, 802, 803 (L.). Cabaret Gnu: III, 664. Cabaret Voltaire: I, 432 (A.); 800, 801, 802 (Α.). Cabinet der Feen (1763-1766): I, 909. Cacilia Wolkenburg: IV, 786 (L.). Cäcilienverein: I, 846, 849. Caeremoniale episcoporum: II, 212. Cäsar, Julius [Gestalt/Stoff]: II, 668, 669 (L.). Café Chantant: I, 798. Café des Westens: III, 664; IV, 881. Caféhausliteratentum: I, 629. Cagliostro [Stoff]: I, 483; 574; III, 658, 660 (L.). Calatrava: III, 796. Calderonismus: III, 542, 544. Calvenschlacht von 1499: III, 754. Calvinismus s. Kalvinismus. Calw: IV, 544. Camaldulenser: II, 791, 797, 809. Cambridger Lieder s. Carmina Cantabrigiensia. Canevas: I, 198; IV, 194. Cánones: I, 31; 32; 33; 5 8 7 - 5 8 8 ; II, 338, 358. CVwíowej-Glossen: I, 25; 26; 27; 29\ 587—588. Cante fable: IV, 733.

Canterbury: I, 586; 720; II, 787, 789 (L.), 794, 797. Canterbury Tales [Chaucer]: II, 162 (L.); Ill, 329, 380 (L.). Canti carnascialeschi: II, 825. Cantica [Bibel]: I, 27; 736; II, 214. Cantica poetarum vulgarium: IV, 765. Cantigas d'amigo: III, 528. Cantilena de conversione Sancii Pauli (alemann. Fragment, um 1150): I, 499 (m. Α. u. L.); IV, 298 (m. Α.). Cantione: I, 736; II, 386. cantor [Ehrentitel]: II, 332. cantus vulgi: IV, 765. Canzionerillo Mozarabe: III, 555 (L.). Canzona: IV, 247. Canzone s. Kanzone. Capitulare: II, 214 (L.). Capitulis domni Karoli: II, 170. Captatio benevolentiae: III, 263, 264, 265, 268, 269, 270, 273; IV, 1057. Carmen: II, 709, 714 s. a. Casualcarmen, Hochzeitscarmen, Neulateinische Dichtung. Carmen ad Deum: I, 27; 33; 232 (L.); 737 (Α.); 750. Carmen de bello Saxonico [Verf.: Erlung von Würzburg]: II, 368 (m. Α.).

Carmen de Frederico I. imperatore — Chiasmus

Carmen de Frederico I. imperatore: II, 373 (m. L.), 374, 375 (Α., L.). Carmen de Timone Comité: II, 344 (Α., L.). Carmen macaronicum [Verf.: Tifi degli Odasi]: II, 259. Carmen triviale: IV, 110. Carmina Burana: I, 237, 238 (m. L.); 274 (L.); 505; II, 42; 61 (L.); 286; 313f. (L.); 339 (Α., L.), 372 (m. Α.), 376, 377 (m. Α. u. L.); 470 (L.); III, 624; IV, 70, 72, 74, 77, 79, 80 (Α., L.); 107, 111. Carmina Cantabrigiensia [Cambridger Lieder]: I, 35; 505; II, 43; 120; 324; 337, 339, 354, 360 (m. Α.), 361, 362 (m. L.), 363, 372; IV, 107, 110; 955 (L.). Carmina figurata: I, 461, 462 (L.). carmina obscena ac turpia: II, 65. Cartesianische Tradition: IV, 468, 470. Cartesianismus: IV, 280. Casualcarmen: IV, 875 (L.) s. a. Gelegenheitsgedicht. Casuistisches Schema: I, 325. Casus sancii Galli: I, 36; 729; II, 347, 350; III, 713, 714 (Α., L.), 715. Catay [Reise ins Land C.]: II, 858f., 864 (L.). Catenae: IV, 1061. Cato: I, 690; II, 328; 726. Cautio criminalis [Fr. Spee, 1631]: I, 763, 766 (Α., L.); II, 183 (m. A. u. L.). Causerie: I, 798. Celle: III, 104. Celtis-Kreis s. Sodalitas Danubiana. Cenodoxus: II, 182; 673, 674, 677 (L.). Censor librorum: IV, 998. censura: IV, 998f.. census: IV, 998, 999 (L.). Census der Vereinigten Staaten von Amerika: IV, 894. Cento: II, 364; III, 14, 17, 19, 41, 43, 44, 51, 60, 66, 69 (L.); IV, 883; 1053, 1069. Centonen-Dichtung (Centopoesie): II, 635; IV, 1060. Cercle Linguistique de Prague: IV, 256 s. a. Prager Schule (Strukturalismus). Ceylon: III, 290. Chandos-Krise [H. v. Hofmannsthal]: IV, 339. Chanson: I, 129; » 2 0 5 - 2 0 7 (m. L.); 798, 800, 802 f. (L.); 907; II, 55, 61 (L.); 78; 150; III, 38, 61; 214, 219; 222; 546; 598, 599; 625; 634; 826f. (m. L.). Chanson de geste: I, 46; 389; 500, 505; 640; 671, 674, 677, 678; 729 (L.); II, 120; 320, 321; 681; III, 429, 431 (L.); 492; 519, 5 2 1 -

61

522 (m.L.), 525; 561, 562 (L.); IV, 114 (m.L.), 116, 118, 119 (L.). Chanson de Roland, La: I, 886; III, 522 (m.L.), 523 (m.L.), 526; 561. chanson de toile: IV, 729. chansonhafte Lieder: III, 638. Chansons mozarabes: II, 825 (L.). Chaos: II, 250; III, 141; IV, 25. chaotische Form: III, 588. Charade: III, 317. Charakter: I, 728, 730; 913; II, 105, 131; 228; 425; 694, 700; IV, 557. Charakterbewährung: II, 691. Charakterbezeichnung: IV, 451. Charakterbild: II, 30; 408 (L.). Charakterdrama: I, « 2 0 7 - 2 0 8 (m.L.); 279; 281; 282; 286; 287; 297; II, 257; 606; III, 631. Charaktere, individualisierte: IV, 486. Charakterfatum: III, 631. Charaktergeschichte: I, 914. Charakteristik: II, 64, 71, 73, 75, 76, 77; 407 (L.). Charakteristische, das: II, 87 (L.); 134; 395, 400, 406; IV, 628, 637. Charakterkomik: I, 870. Charakterkomödie: I, 207; 872; II, 230, 238; 671, 676; III, 844; IV, 526, 528; 1099. Charakterlustspiel: I, 282; II, 227. Charakternovelle: II, 692; III, 588; IV, 16. Charakterprobleme (bei Shakespeare): II, 421 (L.). Charakterschwank: II, 270. Charakterstudie: I, 684. Charakterstück: II, 528. Charaktertragik: I, 207. Charaktertragödie: I, 207; III, 627, 629. Charaktertypen: II, 227, 229, 230; III, 696. Chardscha: II, 824. Charichia: II, 669 (L.). Charon [Fährmann]: IV, 475, 478, 484, 494, 500, 502, 503. Charon [Zeitschrift]: I, 265. Charon-Kteis (Charon-Gtuppe): I, 265; II, 247, 249; 583; III, 150. Chat-Noir: I, 798; III, 309. Chauvinismus: Warnung vor: IV, 54. Chemie: III, 593 (L.). Chemnitz: III, 307; 394, 395 (L.). Cherubinischer Wandersmann [Angelus Silesius, 1657]: I, 136; 374; 529; III, 640. Chevy-Chase-Strophe: I, 244 (m. L.). Chevy-Chase-Zeile: IV, 251, 252. Chiasmus: I, 97.

62

Chiemsee — Christentum

Chiemsee: II, 359; 787, 791. Chiffer: II, 538 s. a. Deckname, Pseudonym. Chifferncharakter: III, 634. Chiffernlexikon (Musenalmanache): II, 539 (L.). Chiffre: III, 354; 665; IV, 1078. Chiffrenschrift der Natur: IV, 315. Chiffrierung: III, 654, 655. Childerich und Basina (fränk., 8. Jh.): I, 27. Chile: I, 341. Chiliasten: II, 114. China: I, 128; 611; 656; II, 826 (L.), 8 5 8 866 (m. L.). Chinamode: II, 837, 860, 864 (L.). „Chinesische" Erzählung: II, 862, 865 (m.L.). Chinesische Lyrik: II, 863, 865 (L.). Chinesische Oper: II, 780 (L.). Chinesischer Geschmack: II, 859, 860. Chinesischer Roman: II, 861, 862, 865 (L.). Chinesisches Drama: II, 862; III, 277; IV, 796. Chinesisches Puppentheater: III, 314 (L.). Chinesisches Schattenspiel: III, 290, 291 (L.), 296, 302, 311 s.a. Ombres chinoises. Chinesisches Schauspiel: III, 264. Chinesisches Theater: III, 1 (m. L.); IV, 616 (m. L.), 624 (L.). Chinoiserie: II, 859. Chirurgie: I, 251 (L.). Chlodwigs Brautfahrt (fränk., 8. Jh.): I, 27. Choliambus: I, 80. Chor: I, 2 0 8 - 2 1 0 (m.L.). - Anapäst: I, 76; Antike: I, 129; 328; II, 415; III, 262, 263; 299; Ballett: I, 129, 130; IV, 1088; Bardieten: I, 133; Barockdrama: I, 293; II, 684; III, 641; IV, 1092, 1094; Brecht: III, 281; IV, 1103f.; Dithyrambus: I, 741; im Drama: I, 209; Eingangsgesang (antikes Drama): III, 263; Einheit des Ortes: I, 328; Elisabethanisches Theater: IV, 1086; Epilogfunktion: III, 272; Expressionismus: I, 428, 429; Gelegenheitsdichtung: I, 548; Gliederung des Dramas: I, 15, 16; Griechische Komödie: I, 84; II, 419; III, 7; IV, 1082; Griechische Tragödie: I, 84, II, 419; IV, 1081, 1082, 1084; Hörspiel: I, 685; Italienische Tragödie: IV, 1084; Jesuitentheater: I, 292; IV, 1095; kantatenhafter Chor: IV, 1103; Monodrama: II, 417; Neulateinisches Drama: II, 646, 650 (L.), 652, 653, 654, 657, 660, 661, 662, 669, 673, 676; III, 757; Oper: II, 769, 770, 772; III, 570; Opitz: I, 87; Oratorium: II, 781, 782, 784; Pantomime: I, 129; III, 1;

Parabase: III, 7; Parodie: III, 675; Passionsspiel: III, 274; IV, 1097; Prologfunktion: I, 130; III, 272, 274, 277, 278, 281; Schiller, Braut von Messina·. I, 134 (L.); 300; II, 397; IV, 688; Schlußlied: I, 76, 379; Schuldrama: I, 82, 290; IV, 1086; Skolion: I, 83; Strophenformen: I, 84; Terenzdrama: I, 289; s. a. Gegenchor. Choral: I, 810; 837, 839, 843, 852 (L.); II, 217; 784; III, 219; 286; 674; IV, 770. Choralform, Parodie der: III, 674. Chor-Ballett-Intermedium: IV, 1088. Chorbuch: II, 61 (L.). Chordrama: I, 134 (L.). Chorführer: III, 281. Chorgebet: II, 215. Chorgesang: II, 252; III, 222; IV, 245. choriambischer Dimeter: I, 77; 78; 79. Choriambus: I, 74; 76; 77. Chorin [Kloster]: II, 795. Chorische Poesie: I, 183; · 2 1 0 - 2 1 2 (m. L.); II, 40. chorisches Tanzlied: IV, 352 (L.). Chorlied: I, 76; 210 (m. L.); II, 61 (L.); 252; III, 271; 461; 558, 569. Chorstrophe: I, 479. Chorus: III, 273, 280. chose: IV, 971. Chrestomathie: IV, 826. Christentum: Ahd. Lit. (Aneignung des Ch.s): I, 24; Ch./Antike: I, 713, 718; II, 869; IV, 1061; Ch./asiatische Religionen: II, 857 (L.); Ch./Aufklärung: I, 117, 124-, Augustinus, Confessiones: III, 809; Ch./Buddhismus: II, 856 (L.); Ch. u. Dekadenz: I, 224, 227; III, 101; Dichtung als Bekenntnis zum Ch.: III, 856; (u. d. realistisch-naturalist.) Drama: II 415 (L.); (das) entdeckte Ch. (im Vormärz): II, 407 (L.); Entstehung der Kunstliteratur im 9. Jh. (Einfluß des Ch.s): II, 615; Geschichtsbild: II, 114 (m.L.); Ch./ Griechentum: IV, 317; (Verhältnis) Hölderlins: III, 95; Ch. u. Humanismus: II, 869; Ch./Indien: II, 858 (L.); Ch. in Japan: II, 868 (L.); Kierkegaard (Einfluß auf die dt. Lit.): III, 867; Klopstock: I, 124; Legende: II, 13 ff.; Ch. u. Meistergesang: II, 300 (L.); Mlat. Sprache u. Lit.: II, 335; religiöse Dekadenz (Einschätzung Nietzsches): I, 227; Ch. u. Romantik: III, 97 (m. L.); 587; Ch./ romantische Mythologie: II, 577; Friedrich Schlegel: I, 91; Schwäbischer Dichterkreis (H. Köstlin): III, 681; Ch. u. Selbstbiographie: III, 809ff.; Ch./Verfall des röm. Reichs

Chtistherre-Chronik — Chronik (Bewertung Gibbons): nunftch., Verstandesch. Christherre-Chronik nik\. II, 22; 122.

I, 224s. a.

Ver-

[Thüringische Weltehro-

Christianisierung: I, 594, 595; 601; II, 212; 342; 381; 795; III, 162 (m.L.); IV, 1. Christi-Himmelfahrt-Spiel (Wien, St. Stephan, 1560): II, 733. Christi-Leiden-Spiel: II, 470 (L.); IV, 523 (L.) s. a. Passionsspiel. Christlich-deutsche Tischgesellschaft: I, 264; III, 27, 36. Christliche, das: Versöhnung mit HeidnischAntikem: IV, 502. Christliche Dichtung: I, 387, 388, 389, 391·, II, 141. christliche Erlösungsidee (Verwirklichung im Diesseits): I, 176. christliche Ethik: II, 237; III, 696. christliche Glaubenslehre: IV, 163. christliche Haupttugenden: IV, 128. christliche Humanität: III, 244. Christliche Kunst: II, 88 (L.); III, 544. Christliche Literaturtheorie: III, 442 (L.). Christliche Literaturwissenschaft: II, 205. christliche Morallehre: II, 380. christliche Mystik: II, 544, 545 (L.). christliche Normen: II, 700. Christliche Philosophie: II, 554; III, 866 f. (m. L.). Christliche Poesie: II, 402; III, 355. Christliche Pseudo-Literatur: I, 656. Christliche Religion (Emanzipationsprozeß der Aufklärung): I, 117. Christliche Romantik: III, 588. christliche Sagen: II, 376. Christliche Symbolik: I, 552; II, 88 (L.); IV, 957. Christliche Tragödie: III, 627 ñ.; IV, 550. christliche Vereine: IV, 544. christliche Weltauffassung: II, 335. christlicher Geschichtsmythos: III, 163. christlicher Wortschatz (Eindeutschung): I, 581. Christliches Trauerspiel: II, 24; IV, 523, 524. christlich-humaner Geist: III, 716. christlich-humanistische Wertung: III, 146. christlich-patristisches Geschichtsbild: II, 325. christlich-romantische Tragödie: III, 589. christlich-spätantikes Traditionsgut: II, 315. christlich-stoische Bestimmung der Katharsis: I, 811.

63

christologische Bedeutung von „Symbol": IV, 326, 331. Christophorus: II, 16, 17 (L.). Christopherus

[Christophoruslegende] (dt., Anf.

14. Jh.): II, 21. Christophorusspiel: IV, 780 (L.). christozentrische Mystik: II, 547, 553, 554. Christus: II, 553, 559, 562; III, 103, 110. Christus und die minnende Seele s. Kreu^tragende Minne. Christus und die Samariterin: I, 28; 35; 237;

540; 552; II, 95; III, 426. Christus Christus

und die sieben Laden: IV, 742 (L.). und Pilatus: I, 496 (m. A. u. L.).

Christusbild: I, 44-, II, 794 (L.). Christusfigur: III, 291 f. Christusfrömmigkeit, bernhardische: II, 280, 286. Christuslegenden: II, 30. Christuspredigt: III, 230. Chronica novella [Hermann Korner]: II, 389 (Α.).

Chronica regia Coloniensis:

II, 381, 382 (Α.),

389 (m. Α.). Chronica rhythmica Chronicon Livoniae:

[österr.]: II, 389 (m. Α.). I, 215 (L.).

Chronik: I, «212— 220 (m. L.); amerikan. Lit.: I, 49; Annäherung an höf. Epos u. Novelle: II, 325; Artus: I, 107 (L.); Auftraggeber: I, 612; Augsburg: I, 215, 697; ausgehendes Mittelalter: II, 122—124 (m.L.); Autobiographie/Chr.: I, 219; III, 803, 809; Deutschordenslit.: I, 245, 2 4 8 - 249 (m.L.); II, 327; Drama/Chr.: II, 127; Editionen: I, 214f.; Eusebios: II, 114; Exempel/Chr.: I, 415, 416; friihhumanist. Geschichtsschreibung: I, 697; frühmhd. Lit.: I, 496, 501, 505; II, 119; frühnhd. Lit.: I, 515; Geißlerbewegung: I, 536; Histor. Lied/Chr.: I, 667; Hanse: I, 501; Heldenlieder: II, 500; Histor. Roman/Chr.: III, 179; Identifizierung Reich/Christenheit: III, 169; Johann von Winterthur: II, 389 (A.); Luther: III, 375; Miniaturen: II, 97; mittelhochdt. Dichtung: II, 325, 326, 327, 329; mittellat.: II, 3 8 8 389 (m. A.); nacherzählte Chr.: I, 665; moralische Wochenschriften: II, 425; Nürnberg: I, 215; 697; österr. Lit.: II, 471; 724, 728; Ordenslit.: II, 810; Otto von St. Blasien: II, 382 (A.); (Mittel der) Polemik: III, 66; Rußland: IV, 1, 2; Sage/Chr.: II, 326; Schema: II, 117; 327; Schweizerische Lit.: III, 7 4 8 - 7 5 0 (m.L.); Skandinavien: III, 843; Sprichwort in Chr.: IV, 144; Elisabeth

64

Chronik von Weihenstephan — Colmar

Stampfer: II, 471; H. Taube v. Selbach: II, 389 (A.); Teufel in Chr.: IV, 389; Trier: II, 527; Türkenbild: II, 833 (L.); Wiedererweckung d. Chr.: III, 201; Zeitlied in Chr.: III, 163; Zeitung/Chr.: IV, 977; Zitat in Chr.: IV, 1058; s.a. Chronik-Novelle, Familienchr., fingierte Chr., Hauschr., Kaiserchronik, Königschr., Landeschr., Lokalchr., Prosachr., Pseudochr., Reimchr., Roman-Chr., Stadtchr., Weltchr. Chronik von Weihenstephan s. Weihenstephaner Chronik. Chronikalische Er2ählung: I, »220— 221 (m. L.); III, 322, 340, 342. Chronikalischer Roman: I, 220 s. a. Historischer Roman. Chronik-Novelle: III, 781. Chronist: I, 214, 216; III, 280. Chronistik: I, 215, 220; II, 375; III, 1 8 2 183. Chronologie: I, 495, 498, 504 (L.); II, 114; IV, 216; 1109 s.a. Ereignischronologie. Chronologie des dt. Theaters: IV, 424 (L.). chronologisch-biographisches Prinzip: II, 198. chronologische Übersicht über die erhaltenen Texte (der geistl. Spiele des Mittelalters): IV, 7 4 - 7 5 . chronologisches Erzählen: III, 514. Chudrun s. Kudrun. Chur: III, 722, 724, 752, 756, 757, 763. Churbaierische Intelligen^blätter: IV, 981. Churer Antichristspiel (1517) s. Churer Weltgerichtsspiel. Churer Weltgerichtsspiel: III, 758; IV, 75, 77, 95 (m. L.), 96. Cicero-Forschung: IV, 468. Ciceronianismus: III, 443, 444, 454 (L.); 531; IV, 458. Cid [Heldengestalt]: IV, 729. Cid [Herder]: I, 390; III, 541. Cîteaux: II, 794, 795, 798 (L.). Citoyen: IV, 571, 572, 573f., 575f. Civitas terrena: II, 119; IV, 781. Clairvaux: II, 794, 798 (L.). Clam: I, 353 (L.). clara distinctio locorum: IV, 457. Clarener: II, 802. Clearing-System: IV, 1020. Clerc de Rome (afranz.): II, 278. clerici vagantes: IV, 107. Clericus-Miles-Streit: IV, 229, 232. Cleve: II, 426 (m. L.). Cliges: I, 109; 116.

Clown: I, 209; 346; 347; II, 230; III, 5, 6; 274; IV, 194. Clownerie: IV, 1085, 1086, 1092, 1104. Close Reading: IV, 358. Cloze Procedure: IV, 910 (L.), 915. Cluniazenser: II, 791-194 (m. L.), 798 (L.). Cluniazenserklôster: III, 729. cluniazensische Askese: I, 37. Cluniazensische Epoche: II, 118 (L.); 317 (L.). Cluniazensische Reform(bewegung):: I, 495; II, 118, 119; 171, 178; 272; 372; 7 9 1 794 (m. L.), 795; III, 170 (L.); 523; 606 s. a. Hirsauer Reform, cluniazensische Weltabkehr: I, 502. Cluny: II, 118, 119; 178; 791-794 (m. L.), 795, 798 (L.); 813. Cluny-Hirsauer Reformbewegung: III, 606 s. a. Cluniazensische Reform, Hirsauer Reform. Cobla esparsa: IV, 232. Coburg: I, 436; 571; II, 515, 516 (L.); 586. Coburger Spiel von den Frauen Ehre und Schande s. Erfurter Moralität. Coda: III, 576. Code s. Kode. Code Napoleon: IV, 982. Code-Theorie: IV, 309 (L.). Codewort: IV, 1068. Codex: I, 611; IV, 440ff. s.a. Handschrift. Codex argenteus: I, 612, 614f., 617. Codex Juris Canonici: IV, 1042. Codex nundtnarius [Edition]: IV, 658. codices impressi: IV, 891 — 892. codices manuscripti: IV, 891—892. Codierung s. Kodierung. Coelestiner: II, 797. Der Cöllnische Diogenes: IV, 1013, 1015 (L.). cogitado: II, 554. coincidentia oppositorum: II, 545 (L.), 557, 567. Collage: in der bildenden Kunst: IV, 1051, 1053, 1059 (L.); in der Literatur: IV, 1053, 1056, 1057, 1059 (L.), 1079-1081 (m.L.); in der Musik: IV, 1052 s. a. Textcollage, Quasicollage. Collageroman: IV, 1053, 1054. collatio: IV, 531. Collation: III, 228. collâzien: III, 224. Collegia pietatis: III, 105. Collegium Orientale: IV, 3. Colloquium [Renaissance]: I, 578. Colmar s. Kolmar.

Colmater Liederhandschrift — Corpus-Glossar

Colmarer Liederhandschrift s. Kolmarer L, Colombine: II, 742. color rhythmicus: III, 230. Comedi: II, 227, 229. Comedi(a)/Tragedi(a): II, 229. Comedia con musica: III, 831. Comedie: IV, 101. Comédie humaine: II, 239. Comédie italienne: IV, 194 (m. L.); 814, 815; 1091. Comédie Larmoyante: I, 123; 200; 344; 345; 358; II, 232; III, 349; 539; IV, 523. comédie mêlée d'ariettes: II, 771. Comédie-Ballet: I, 130; II, 769; III, 272; IV, 1091, 1098 (m. L.). Comédie-en-vaudevilles: II, 771. Comédiens italiens: III, 2. Comic(s): III, 796, 797, 798 (L.); IV, 589. Comic Strip: I, 775. Comici dell'arte: III, 2. Comici gelosi: IV, 1084. Comicotragoedia: I, 280; II, 661, 674; IV, 1094 s. a. Komikotragödie. Comicreihe: III, 800. Comitragoedia: II, 646. Commedia: IV, 547. Commedia a soggetto: IV, 194. Commedia all'improvviso: IV, 194. Commedia Burlesca: III, 220. Commedia dell'arte: I, 457; 618; II, 229 (m.L.), 230, 235 (L.); 587; 597 (L.); 738, 742; 770; III, 2; 28, 33; 223 (L.); 268; 304; 846; IV, 194 (m. L.), 197 (m. L.); 395; 527; 619; 785, 786 (L.); 1085, 1089, 1091, 1096, 1097, 1098 (L.), 1099. Commedia erudita: III, 268; IV, 1083. Commedia in musica: II, 770. Commonplace-Begriff: IV, 463 (L.), 469. communal authorship: IV, 725. communes notitiae: II, 575. communis religio: III, 531. Comoedia: II, 646; III, 390; 695. Comoedia sacra: II, 658. comparatio: IV, 228, 231. Comparative Literature: II, 209, 211 (L.); III, 592 (L.); IV, 626, 627 (L.), 629 (m. L.), 631 (m. L.), 633 (m. L.), 635 (L.), 649f. (L.) s. a. Vergleichende Literaturwissenschaft. Compassio: I, 835; II, 286; IV, 73. Compendium theologicae veritatis: I, 246. complainte: I, 197; III, 526; IV, 729. computer-unterstützte Literaturwissenschaft: IV, 207 (L.). Computus: II, 350 (L.) s. a. Komputistik.

65

Conceptismo: I, 87. conceptus: IV, 970 s. a. Bewußtseinsinhalt. conceptus cum fundamento in re: III, 77. Concettismus: IV, 306. Concetti-Wesen: II, 631. Concetto: IV, 1058. Concionator Christianus: III, 439. Conclusio: III, 240. Concordia: II, 27; IV, 991. Concordia-Gedanke: IV, 243— 244. Conde Lucattor: III, 327. Conductus: I, 503; 736; II, 41. Conférence: I, 798. Conférencier: III, 264. Conférencier-Rhetorik: I, 801. Confessio Augustana: I, 532; 836f.; IV, 1027. Conflictus Veris et Hiemis (mlat. Streitgedicht): IV, 231, 232. Conjecturalkritik: I, 315. Conquestio Hetnrici IV. imperatoris ad Heinricum filium: II, 368 (m. A. u. L.). consensus omnium: IV, 455, 457, 469. consensus saeculorum: IV, 823. Consolatio Tragoediae: IV, 551, 562 (L.). Constitutio criminalis Karolina (1532): II, 182.

conte à rire: II, 702. Conte de Fées: I, 909. contemplatio: II, 554. (De) contemptu mundi [ Verachtung der Welt\. IV, 75, 77, 99 (m. L.). Contemptus mundi [Gattung]: II, 383. Conteors: I, 109. Contes: I, 109; 110; 11 (L.); 113. Continuatio: III, 496. Contio: III, 224. Contra caducum morbum: I, 596. Contra vermes s. Pro nessia. contrasto: IV, 228, 234, 242. Conversions-Gedicht: IV, 298. copia rerum et verborum: IV, 456, 457. Copyright: I, 692\ III, 22, 62; IV, 666. Coriolanus: II, 670 (L.). Cornelia [Taschenbuch]: II, 542. Cornutus [Schulbuch]: 1,102; II, 387 (A.); 726. Corona [Zeitschrift]: II, 78; IV, 993. Corpus s. Korpus. Corpus Catholicorum [Edition]: III, 370, 387. Corpus Hippokratikum: I, 94. Corpus Reformatorum [Edition]: III, 370. Corpus-Glossar: I, 41; I, 583.

66

Corrales — daktylische Füllung Crimmitschauer Textilarbeiter-Streik: III, 213 (L.). Crispin [Figur]: II, 588. Critische Dichtkunst: I, 88; 121; II, 68; III, 135 (L.); IV, 460 s. a. Poetik (Gottsched). Criticism: II, 65 (L.); 80; 197; 403 (L.); 591; III, 592 (L.); IV, 911 (L.) s. a. Literary Criticism. Croesus-Drama: II, 669 (Α.). cross-reading: IV, 1053, 1059 (L.). Cupido: IV, 1085. cupido-Gemeinschaft: IV, 781. cura monialium: II, 545, 804. Curia Palatium [Vocabularius]: IV, 940. curieuse Caffe-Hauß Venedig, Das: IV, 987. Cursus: I, 515; II, 336, 388; III, 225 (m.L.), 229, 230; 469, 475 (L.). cut-up-Literatur: IV, 1079, 1080 (L.). Cyclus s. Zyklus. Cynewulf: I, 24. Cyrus: II, 661 (Α.).

Corrales: III, 272. Corroboratio: IV, 593, 594. Cortegiano [Castiglione]: III, 438. Corvey [Kloster]: II, 97; 345, 355. Corydonfigur: III, 623. Couplet: I, 572; 798, 799; II, 487; III, 29; 221, 222; 297; IV, 165; 1089, 1100, 1102, 1105 (L.). Coupleteinlage: III, 840. (la) cour et la ville: IV, 552. Courtoisie, Ideal der: III, 522. Coventry: IV, 804. Crailsheimische Handschrift: I, 573 (Α.). Crèches parlantes: III, 292. Credo: I, 501, 504. Credo-Parodie: III, 63. crescendo: IV, 351. Crescentia [Legende]: II, 18; 664; 681. Crescentia: I, 218; 499 (Α.); II, 22 (m.L.); 327. Creticus: I, 76.

D Da capo: III, 294. Da-capo-Arie: I, 101; 809; II, 783. Da-capo-Form: II, 308; IV, 351, 352 (L.). Dada: I, 432; 800; III, 784; IV, 299, 882 (L.). Dada-Bewegung: I, 802 (L.); IV, 299, 304, 305, 306, 307 (L.). Dadaismus: I, 421, 4 3 1 - 4 3 2 ( m . L . ) ; 802 (L.); II, 107 (Film); III, 40, 61; 214; IV, 198; 696; 993; 1078. Dada-Kabarett: I, 800f.; III, 213. Dämonen: II, 269 (L.). Dämonenfurcht: IV, 371. Dämonensagen: IV, 401. Dämonie: I, 169; 170 (L.); 171; 176; 177; 574 (L.); II, 186; III, 504f.; D. des Dichterischen: II, 74; D. des Phantastischen: I, 429. Dämonische, das: I, 170 (L.), 172; II, 139 (L.); 202; 426 (L.); III, 593 (L.); 630f.; 813; IV, 118 (L.); 399 (L.). dämonische Verführerin: IV, 223. dämonisch-schauerliche Dichtung: II, 874 (L.). Dämonisierung: II, 74; IV, 403. Dämonismus: I, 423. Dämonologie: IV, 3 7 0 - 3 7 1 , 375 (L.), 393. Dämonologische Sage: IV, 746. Dämonomanie: IV, 392 (L.).

Dänemark: Dekadenzbewegung: I, 226; Emigration nach D.: III, 871 f. (m.L.); Engl. Komödianten: I, 345, 353 (L.); im Werk Fontanes: III, 859 (L.); Heldenvorzeit: I, 591; II, 115; III, 164; 843; Hof: II, 329, 333; Königsheiligkeit: III, 163; Nationalmythos: II, 120; Nationaltheater: II, 598; Nordischer Kreis: I, 263; Sagenüberlieferung: I, 635; Staatl. humanist. Forschungsrat: III, 858. Dänische Literatur: I, 437; 595; II, 423; II, 506; III, 841, 8 4 4 - 847 (m. L.), 852 (m. L.), 854, 8 5 5 - 8 5 6 ( m . L . ) , 857f. (m.L.), 860, 862, 8 6 3 - 864 ( m . L . ) , 8 6 6 - 8 6 7 (m.L.), 870f. (m.L.), 872f. ( m . L . ) s.a. Altdänische Heldenlieder. Dänische Romantik:III, 854. Dänische Schaubühne: III, 844, 846. Dänische Volksballade: I, 39; III, 843; IV, 727, 728 (Α.), 731 (L.). Dänisches Singspiel:III, 834 (L.). Dänisches Theater: II, 598 (L.); III, 845 (m. L.). Dänisches Volkslied: IV, 763 (Α.). Daguerrotypie: IV, 666. Daktylenvers: III, 564. daktylische Füllung: III, 570.

daktylische Zeile — David und Goliath daktylische Zeile: III, 565. Daktylischer Dimeter: I, 78, 79. daktylischer Rhythmus: III, 556f. (m. L.). daktylischer Vierheber: III, 565 (m. L.). Daktylus: I, 71, 72, 73, 74, 76, 77 (m. L.), 81, 82, 83, 84; 235; 237; 238; 479, 481; 624; III, 5 6 9 - 5 7 0 , 577; IV, 687, 688; mhd. D.: I, 77; 237; II, 321; III, 565 (L.). Dalimil [tschech. Reimchronik]: IV, 51. Dalmatien: II, 757; IV, 42, 49, 50. Damenkalender: II, 542. Dandy: III, 550; 830; Essay Baudelaires: IV, 337. Dandyismus: I, 182; 225; 226; 228; 229 (L.); 309; III, 551, 552 (L.); IV, 399. Daniel [Altes Testament]: Paraphrase in der Deutschordenslit. : I, 247, 248 (L.) s. a. Buch Daniel. Daniel in der Löwengrube: I, 676; II, 636; III, 72; 395. Daniel-Dramen: I, 349; II, 182; 660, 668, 669 (Α.).

Dankadresse: III, 64. Dankesgedicht: IV, 39. Dankprolog: III, 282. Dansa [provenzal.]: II, 825. Danse macabre (Dance macabre): II, 237; IV, 515 s.a. Totentanz. Dante-Gesellschaft: IV, 606, 611. Danzig: II, 517; III, 635; Deutschordensliteratur (Rechtsbücher): I, 245, 246 (L.); Englische Komödianten: I, 346f.; Gesellschaftslied: I, 572; Meistergesang: II, 294; Moralische Wochenschriften: II, 426 (L.); Nachspiel: II, 586, 587; Oratorienaufführungen: II, 784; Puppentheater: III, 295, 297 (L.); Theater: IV, 421; 808; 1092; Theatergeschichte des 16. u. 17. Jh.s (L.: Boite): I, 353; II, 589; III, 297; IV, 774; 809; J. P. Titz: I, 867; III, 636; Vorspiel zur FaustAufführung: IV, 797; Zeitungszensur: IV, 979. Danziger Mundartdichtung s. Mundartdichtung, Danziger. Danziger Nonnenspiegel: I, 393. Danziger Schöffenbuch: I, 245; 246 (L.). Daphnis. Zeitschrift für mittlere deutsche Literatur (1972 ff.): IV, 997. Darbietungsform:: I, 228, 323; III, 695. Darfelder Liederhandschrift (1546—1565): IV, 761 (Α.). dargestellte Gegenständlichkeiten: IV, 645. Dargestellte Welt: III, 361; IV, 276f.; 1044.

67

Dargestellte Wirklichkeit: (in der) abendländischen Literatur (L.: Auerbach): I, 756; III, 346 (u. ö.); (auf d.) Bühne: IV, 556; (im) frühnhd. Prosaroman: IV, 740 (L.). dark comedy: IV, 525f., 529 (L.). Darmstadt: I, 222; 346; 347; 460; 799; 841; 873; II, 416; 497 f. (m. L.); III, 81; IV, 430 (L.); 610. Darmstädter Kreis: I, »222— 223 (m. L.); 264; 345; III, 104; 654; IV, 279, 284; 875. Darmstädter Mundart: II, 497f.; III, 222. Darmstädter Zehnjungfrauenspiel: IV, 75, 77, 96 (m. L.). DarrattarljöS: I, 595. Darstellen/Bilden: III, 135. Darstellung des Lebens, wahre Poesie als: IV, 357. Darstellung, künstlerische: I, 260 (L.). Darstellung, Kunst der: IV, 705, 717. Darstellung, literarische: III, 345. Darstellungsabsicht der geistlichen Spiele des Mittelalters: IV, 73 (m. L.). Darstellungsbegriff: I, 258; III, 135, 137. Darstellungsfunktion der Sprache: IV, 837, 838 (L.). Darstellungsstil der geistlichen Spiele des Mittelalters: IV, 73 (m. L.). Darstellungswert: I, 258. Darwinismus: I, 564; II, 142; III, 799 s.a. Sozialdarwinismus. Darwinismus, literarischer: III, 521. Daseinsentwurf: III, 513. Daseinserfüllung: IV, 338. Daseinsform der Bühne: IV, 425. Daseinsgewißheit des Dichters: I, 386. Datenbank, Thesaurus als: IV, 945. Datenbasis von Rezeptionsuntersuchungen: IV, 899f., 915 f. Datenerfassung: Volksschauspiel: IV, 777 f. (m.L.). Datentreue: III, 130, 134, 147 (L.). Datenverarbeitung: IV, 207 (L.). Datenvermittlung: IV, 918, 919 (L.). Datierung: IV, 119 (L.); 132 (L.); Faust-Szenen um 1800: IV, 801 (L.); Geistl. Spiele d. MA.s: IV, 74, 75; Mittellat. Lit. II, 336, 361; Urkunden: IV, 5 9 4 - 5 9 5 (m.L.), 600 s.a. Rolandslied. Datterich [Niebergall]: II, 497 f. (m. Α.). Datum: IV, 594, 595 (L.), 599, 600. Daurel e Beton (prov.): III, 526 (m. L.); 557. David: II, 660; III, 72. David und Goliath [Stoff]: I, 27; II, 639, 640 (Α.), 660, 661 (Α.).

68

DDR — deklamierte Oper

DDR s. Deutsche Demokratische Republik. De adhaerendo Deo [myst. Schrift; Verf.: Johannes Kastl (?)]: II, 565, 566 (Α., L.). De amore [Andreas Capellanus]: I, 517; II, 303. De captivitate Baby Ionica ecclesiae [Luther]: III, 375. De conservando valetudine: I, 249. De conversione Saxonum: II, 342, 343 (Α., L.). De Karolo rege et Leone papa: II, 342, 343 (Α., L.). De musica: I, 27. De planctu beatae virginis: II, 286. De syllogismis: I, 27. De Timone comité s. Carmen de Timone Comité. De vocatione gentium: I, 27; 32; 584. débat: IV, 228, 234. debate: IV, 228, 235. Debatte: III, 667. Debs-Codex: IV, 66, 82, 83 (L.), 86, 89, 92, 94 (m. L.); Spiel Nr. 1 [Bonner Himmelfahrtspiel\: IV, 94 (m. A. u. L.); Spiele Nr. 2 und 14 (Kreu^abnahmespiele): IV, 83 (m. A. u. L.); Spiele Nr. 3, 5, 8 und 10 [Bonner Osterspiel I, II, III]·. IV, 92, 93 (Α., L.); Spiele Nr. 4 und 11 [Bonner Emmausspiel I, //]: IV, 94 (m. A. u. L.); Spiel Nr. 7 [Bonner Lichtmeßspiel]·. IV, 89 (m. A. u. L.); Spiele Nr. 9 und 12 [Bonner Marienklage I, //]: IV, 86 (m. L.); Spiel Nr. 13 [Bonner Verkündigungsspiel]: IV, 89 (m.L.); Spiel Nr. 15 [Bonner Abendmahlspiel] IV, 83 (m. A. u. L.). décadence: II, 411; III, 548; Absage an die d.: III, 551 s.a. Dekadenz. Décadent: II, 751. Decamerone: I, 578; II, 162 (L.); 296; 700 (L.); III, 329 (m. L.), 330, 331 (L.); 545, 546 (L.), IV, 703, 705 f.; 740 (L.) s. a. Falke [in der Novellentheorie]. Decameron-Schema: III, 332 s. a. BoccaccioSchema. Dechiffrieren: III, 646, 653, 665. Dechiffrierung: III, 658, 665. Deckname: I, 446; II, 484, 493, 494; 496; 538; 605 s. a. Pseudonym. declamationes: I, 762. Déclaration des droits (1789): II, 186; IV, 1011. decor-Aspekt: IV, 474. Decorum:: III, 786, 787, 790; L. (Dyck): III, 454, 789; IV, 459. Decretum Gelasianum: IV, 1024, 1026 (L.). Decretum Gratiani: II, 173.

Dedikation: I, 691, 692; II, 333, 334; 646; III, 328; IV, 127s. a. Widmung. Dedikationsexemplar: I, 691; II, 334. Dedikationsgedicht: II, 354 (L.) s.a. Widmungsgedicht. Dedikationswesen: IV, 658f. Deduktiv-axiomatische Methode: IV, 470 (L.). Defereggen: II, 481, 494. Defîniendum: IV, 354. Defìniens: IV, 354; u. Defîniendum (Vertauschung der argumentativen Rollen): IV, 320. Definition: I, 556; IV, 353ff., 366 (L.); 468 (L.); lexikographische: IV, 933 s. a. intuitive D., Nominald., Reald., wissenschaftliche D. Definitionsregeln: IV, 353, 354. defizienter Status: IV, 412. Deformation: III, 830; der praktischen Sprache durch die poetische: IV, 690; des Gegenständlichen: IV, 304; phonologische: IV, 684; semantische: IV, 684. deformierender Einfluß des Prinzips des Rhythmus: IV, 683. Dehnbarkeit [phonet.]: I, 19. Deiktisch-Dialogische, das (Aspekt): III, 438. Deismus: I, 119; 389; 482; II, 130; 423; IV, 173. Deixis: IV, 274 (L.); 689; 802. déjà-vu-Effekt: IV, 1057. Dekabristen: IV, 8, 15. Dekadentismus: IV, 336. Dekadenz (Décadence) [literar. Strömung]: I, 56; 181; 229 (L.); 564; 862; II, 248; III, 101 s.a. Dekadenzdichtung. Dekadenz [kulturelles Phänomen]: I, 223— 225; 372; 557; II, 137; III, 101; 191, 209; Epochen: Rom. Reich: II, 396; MA.: II, 613; Spät-MA.: II, 545; spätbürgl. D.: I, 229; Literatur und D.: Roman: III, 516 (L.); Th. Mann: III, 550 (L.). Dekadenzdichtung: I, » 2 2 3 — 229 (m.L.); III, 550f.; IV, 398. Dekadenzstimmung: II, 620 (Neuromantik). Dekaglottismus: IV, 823. Dekalog: IV, 541. Deklamation: II, 145 (L.), 147; 646, 653; 776; III, 837; IV, 692. Deklamationskunst: IV, 457. Deklamationsrhythmik: II, 146 (L.). deklamatorischer Gesang: III, 835. deklamierte Oper: II, 416.

Dekodierung — Detailforschung Dekodierung: IV, 873, 874 s. a. Schlüsselliteratur. Dekoration: III, 278; IV, 71; 424 (L.) s.a. Bühnendekoration, dekorative Kritik: III, 828f. dekorative Kunst: III, 819, 826, 828. dekoratives Motiv: II, 263. dekorierende Kunst: III, 819-820, 821 (L.). delectare: III, 434; 482; 786; IV, 472; 1051 s. a. Prodesse/delectare. Delft: I, 147. délicatesse: I, 558. Demagoge (Dichter als) II, 136. Demagogenverfolgung: I, 783{.\ III, 657 (L.). Demagogie: III, 445. demagogische Eigenschaft des Buches: IV, 890f. demagogisches Stück (Schiller, Kabale u. Liebe)·. IV, 557. demaskierender des Realismus: I, 206. Demetriusmotiv: I, 660. Demokratie: III, 209 (L.); 768. demokratisch: III, 187. demokratische Ideale: II, 192. demokratische Poesie: II, 403. demokratische Traditionslinie: IV, 792— 794. demokratisches Bewußtsein: IV, 1012. demokratisches Volkslied s. Volkslieder demokratischen Charakters, demokratisch-revolutionäre Literatur: IV, 890 (L.). Demokratisierung: der Kunst: III, 820, 829; des Bildungswesens: IV, 785 f. „demolierte Literatur": III, 69 (L.). Demoskopie: IV, 149; 902 (L.). Demutsformel: I, 474, 475 (L.); II, 66 (L.). Demuts-Motiv: II, 188. Denkbruchstück: IV, 535. Denken: I, 593 (L.); III, 85, 86, 88, 89, 98, 102; 136 (L.). Denker: II, 250; III, 88, 90, 92, 94, 100. Denkfehler: III, 793. Denkformen: II, 85; IV, 566. Denkfreiheit: IV, 1030 (L.). Denk- und Interpretationshorizont: IV, 413. Denkmäler von Dichtern: IV, 604, 605. Denkmittel: II, 95. Denkmodell: IV, 170. Denkmodell Dichotomie (hohe Literatur vs. Trivialliteratur): IV, 566— 570 (m.L.). Denkmuster, semiotische: IV, 324.

69

Denkspruch: II, 37; IV, 147 (L.), 151, 153, 155; 533 s.a. Maxime. Denkstil: II, 207. Denktradition: III, 93. Denktyp: IV, 256, 257, 259f. s.a. Auftreten eines D.s. Denkwürdigkeiten: III, 802, 811, 814, 815. Denkzettel: III, 245. Denotation: IV, 200, 204; Denotation vs. Konnotation: IV, 312. Denotationsbeziehung: IV, 329. denotatives Signifikat: IV, 272. denotierter Sachverhalt: IV, 325. Dentalspiranten: IV, 596, 601 (L.). Deontische Logik: IV, 864 (L.). Depositionsrede: III, 16. Derbheit(en): III, 700; IV, 103; 1016. Derb-Komische, das: I, 757. Desautomatisierung: IV, 684. Descensuskampf, Mythos vom: IV, 68 (L.). Descort: II, 39, 40, 42; 309; III, 557, 564. descriptio: III, 431. description: IV, 277 (L.). Desillusion: I, 206; II, 411; des Publikums: IV, 615. Desillusionierung: I, 464; 907; III, 70 (L.); 489 (L.); 548; IV, 154. Desillusionierungstendenz: III, 488. Desillusionismus: I, 786. Desillusionsroman: III, 359. désinvolture: III, 551. deskriptive Literaturbehandlung: IV, 359. Deskriptive Literaturtheorie: IV, 356, 361 — 363, 365-366. Deskriptive Metrik: IV, 680. Deskriptive Psychologie: III, 107, 112. deskriptive Theorie (klinische Psychoanalyse): IV, 361. deskriptiver Typ der Begriffsbildung: IV, 365. deskriptives Teilsystem: IV, 277. deskriptives Wörterbuch: IV, 934. Deskriptivität:, scheinbare: IV, 324; vorgetäuschte: IV, 361. desputisoun: IV, 228, 235. Dessau: I, 231; II, 536; III, 82 (L.); 282; 394, 395 (L.). Dessauer Buchhandlung der Gelehrten: IV, 661, 664 (L.). Destruktion, universelle [Methode der Dada-Bewegung]: IV, 299. Detail: I, 227; III, 344, 347, 349, 350. detailbildendes Motiv: II, 428. Detailforschung: II, 199.

70

Detailrealismus — Deutsche Versmaße und Strophenformen

Detailrealismus: IV, 73, 80, 81. Detailseligkeit: III, 357. Detailszene: II, 697. detective story: I, 897. Detektion: IV, 332. Detektivgeschichte: I, 773, 779; 895f. (m. L.); III, 508. Detektivroman: IV, 545 (L.); 738. De-tempore-Lied: I, 851 (L.), 852 (L.). de-tempore-Ordnung: I, 834; III, 397. Determination: II, 603; IV, 262; geschichtliche D. des Textes: IV, 406. Determiniertheit: IV, 969, 971. Determinismus: I, 306; III, 149f. deterministische Literaturbetrachtung: IV, 642. deus ex machina: I, 420. Deuten: I, 256; 756 (L.). Deuter: II, 91 (L.). Deutlichkeit, sprachliche: III, 792. Deutsch s. Deutsche Sprache. Deutschbewußtsein: II, 713. deutschböhmische Autoren: IV, 54. Deutsche Acta Eruditorum: I, 989. Deutsche Akademie (Plan Herders): I, 5; III, 198 (L.). Deutsche Bewegung: I, 169; III, 92; 111 (L.); 583; IV, 295, 296 (L.); 788. Deutsche Bibliothek (Frankfurt/M.): I, 161-162. Deutsche Hlätter (Santiago): I, 341. Deutsche Bücherei (Leipzig): I, 161 — 162, 167 f. Deutsche Chronik [Hg.: Ch. F. D. Schubart]: IV, 1012, 1015 (L.). Deutsche Demokratische Republik: Akademie der Künste: I, 13f. (m. L.); IV, 993; Akademie der Wissenschaften: IV, 945 (L.); Buchhandel: IV, 670, 674 (L.); Buchkunst: IV, 674 (L.); Filmkontrolle: IV, 1020; Jugendschutz: IV, 1048, 1049 (L.); Kulturpolitik: IV, 674 (L.); 1009 (L.); Literaturgeschichtsschreibung: IV, 830 (L.); Literatursituation: III, 614; Literaturwissenschaft: IV, 858 (L.); polnische Literatur (Rezeption): IV, 41 f. (m. L.); russ. Lit. (Übersetzungen): IV, 30; serbische u. kroatische Literatur (Rezeption): IV, 49 (m. L.); Sozialistischer Realismus: IV, 62— 63 (m. L.); tschechische Literatur (Rezeption): IV, 57, Vereinswesen: IV, 607; Zensursystem: IV, 1008f. (m.L.). Deutsche Dichtung [Hg.: K. E. Franzos]: IV, 992, 994 (L.).

Deutsche Einheit: II, 604; Schiller als Heros: IV, 606. Deutsche Gesellschaften: I, «229— 231 (m. L.); 259; 561; 599; II, 426 (L.); 744; III, 194; IV, 196; 989. Deutsche Jahrbücher: II, 76 (L.). Deutsche Klassik s. Klassik, Weimarer Klassik. Deutsche Komparatistik: IV, 631, 635—637 (m.L.). Deutsche Kultur: II, 334 (L.). Deutsche Lesegesellschaft: IV, 604, 612 (L.). Deutsche Literatur^eitung: I, 167 (m.L.). Deutsche Monatsschrift: IV, 7. Deutsche Mystik s. Mystik. Deutsche Nationalbibliographie: 1,161—162 (m.L.); 167 f.. Deutsche Philologie: I, 7 - 8 (m.L.); 121, 122 (L.); 125; 448, 449; II, 572; III, 785; IV, 318 s.a. Germanistik. Deutsche Revue [Hg.: Gutzkow/Wienbarg]: I, 784, 788 (m. A.); III, 546. Deutsche Romantik s. Romantik. Deutsche Rundschau: I, 454; II, 78; IV, 992. Deutsche Sagen [Brüder Grimm]: II, 28; 569 (L.), 573 (m. L.); IV, 749, 753. Deutsche Schaubühne [Hg.: J. Chr. Gottsched]: II, 588; III, 538; IV, 799. Deutsche Schillergesellschaft (Marbach): IV, 604, 611, 612 (L.). Deutsche Shakespeare-Gesellschaft: Bochum: IV, 611; Weimar: I, 367; IV, 606. Deutsche Sprache: I, 8 (m. L.); Deutsch der Luther-Bibel: IV, 290 s. a. Sprache (Luther); Deutsch als poetisches Ausdrucksmittel (südslawische Autoren): IV, 46; Deutsch der Reformationszeit: II, 644; (u.) Nationalbewußtsein: III, 94f.; Thomasius: I, 560 s.a. Hochdeutsch, Kanzleideutsch, Meißnisches Deutsch. Deutsche Sprache/Lateinische Sprache: I, 25, 35, 38 (L.); 290; 507, 515; 582; II, 213; 385; 735; Chronistik: I, 213, 215; Geistliche Spiele d. MA.s: IV, 64, 69, 70 (m. L.); 780, 799 (L.); Reformationslit.: III, 366 s.a. Mischsprache, dt.-lat. Deutsche Sprachgesellschaft (Plan von Leibniz u. Heraus): II, 743. Deutsche Texte des Mittelalters: I, 8 (m. L.); 318 (m.L.); 320 (L.). Deutsche Versmaße und Strophenformen: I, · 2 3 1 - 2 4 4 (m.L.).

Dt. Vierteljahresschrift f. Literaturwissenschaft u. Geistesgeschichte — Devisen

Deutsche Vierteljahresschrift ßir Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte: I, 5 3 9 - 5 4 0 (m.L.); II, 195; IV, 997. Deutsche Volksbücher: III, 492 s. a. Volksbuch. Deutsche Wanderkomödianten: II, 586. Deutsche Zeitung [Hg.: G. G. Gervinus]: IV, 983. deutsche Zuschauerin, Die [Hg.: J. Moser, 1747f.]: IV, 987. deutschen Mundarten, Die [Zeitschrift]: II, 476. Deutschenspiegel (1274/75): II, 173, 174 (L.). Deutscher Bund: Zensur: IV, 983; 1006; 1009 (L.), 1011. Deutscher Cato s. Cato. Deutscher Dichterwald [Hg. v. J . Kerner, 1813]: I, 541. Deutscher Geist: II, 410; dt. G. u. nordischer G.: III, 842 (L.). Deutscher Hexameter (Klopstock): IV, 688, 695. Deutscher Horaz [Jakob Balde]: I, 764. Deutscher Idealismus: I, 170 (L.); 469; 732; 858 (L.); II, 134, 135 (L.); 572 (m. L.), 579, 580; 605; III, 92 (m. L.), 93, 95 (m. L.), 96, 98f. (L.), 100; 106 (L.); 580, 5 8 3 - 584, 586; 848 (L.); 856 (L.); IV, 199, 201, 202 (L.) s. a. nachkantischer Idealismus. Deutscher Kulturbund: IV, 607, 612 (L.). Deutscher Musenalmanach [Hg. v. Chamisso/ Schwab, 1833ff.]: II, 543 (m.L.); III, 685, 687. Deutscher Orden: I, 187; 215 (L.); 2 4 4 - 251 (m.L.); 616, 619; 652; II, 20, 21; 123; 275; 333, 334; 385; 516; 729; 811 s.a. Ritterorden. Deutscher Osten: II, 204 (L.). Deutscher Presserat: IV, 1014 (L.). Deutscher Ritterorden s. Deutscher Orden. Deutscher Surrealismus: IV, 306, 307 (L.). Deutscher Verlegerverein: IV, 669. Deutscher Vers s. Deutsche Versmaße u. Strophenformen, Vers. Deutscher Zollverein: IV, 665. Deutsches Biographisches Jahrbuch: I, 5. Deutsches Literaturblatt: II, 435. Deutsches Museum: I, 48; II, 27; 71, 72 (L.); IV, 508; 707, 712; 988, 990, 994 (L.). Deutsches Rechtswörterbuch: II, 164, 165 (L.); IV, 938. Deutsches Singspiel s. Singspiel.

71

Deutsches Volksliedarchiv (Freiburg i. Br.): I, 818; IV, 248; 729; 748; 7 6 3 - 7 6 4 (Publikationen u. L.), 770. Deutsches Wörterbuch der Brüder Grimm: I, 9 (m. L.); IV, 935, 939 (L.), 944, 945 (L.). Deutsch-Französische Jahrbücher: IV, 1013, 1015 (L.). Deutsch-Französischer Krieg 1870/71: II, 135; 464. Deutschgesinnte Genossenschaft: I, 137; II, 683; IV, 1 2 7 - 1 2 8 , 132 (L.). Deutschheit: I, 630; III, 192. Deutschland: Begriff: III, 844; Rezeption englischer Literatur: IV, 282 (L.); D. u. Skandinavien: III, 842 (L.) s. a. Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik. Deutschlandbild (H. Heine): III, 207 (L.). Deutschlandreisen: polnische Romantiker: IV, 35; russische Autoren: IV, 10, 16 (Turgene v). deutschmährische Autoren: IV, 54. deutschnationale Herablassung: IV, 49. Deutsch-Österreich: IV, 763 (L.). Deutsch-österreichische Literaturgeschichte (Α.: Nagl/Zeidler/Castle): II, 766 u. ö. Deutschordenschronik: I, 888; II, 214 (A.); 327. Deutschordensliteratur: I, · 146—147 (m. L.); 213 (L.), 214 (L.), 215 (L.), 217; 233; 2 4 4 - 251 (m.L.); 508, 516; 542; 674, 682; II, 21; 277, 279 (L.); 324; 338; III, 178; 408. Deutsch-Rut: II, 467. deutsch-tschechische Literatur- u. Kulturbeziehungen: IV, 51 (m. L.). Deutschtümelei: II, 438. Deutschtum: II, 410; 433. Deutschunterricht: III, 705 (L.); IV, 761 (L.); 903 (L.). Deutung: I, 267; 335; II, 206f.; IV, 207; 271; 322. Deutung der Meßgebräuche: I, 495, 496 (m. A. U.L.); II, 172. Deutung, editorische: IV, 406, 408 (L.). Deutungskunst: IV, 361 s. a. Hermeneutik, Interpretation. Deutungsmuster: IV, 361; soziale D.: IV, 471. Deutungstätigkeit: IV, 328. Deutungstopik: IV, 459. Deutz: II, 797. Deventer: I, 696, 705, 719; II, 810. Dévise: IV, 308, 313, 315. Devisen [Nebenwappen]: I, 652.

72

Devotio moderna — Dialog [Gattung]

Devotio moderna: I, 394, 395, 403; 695, 696; II, 390, 391; 392 (m. L.); 563 (L.), 565f. (m. L.); 682; 793, 810, 811, 812 (L.); III, 231; 367 (L.); IV, 518. Devotion: II, 284. Devotionshaltung: II, 281. deyf van Brugghe, De (ndd.): II, 505. Dezembertestament [Dezember-Bibel]: 1,148; III, 371. Dezime: III, 576. diachrone Rezeptionsforschung: IV, 900 (m. L.). Diachronie: I, 592; IV, 203; 216f.; 2 6 6 - 2 6 8 (m.L.); 645; 1109. diachronische Markierung: IV, 933. Diätetik der Seele: I, 171. diätetische Wahlsprüche: III, 828. Diagnose: III, 198. diakonnotative Markierung: IV, 934. Dialekt: II, 235; 443 (L.), 445, 446, 448, 463, 466; 594; III, 221; D. als Literatursprache: III, 778; D. im Zwischenspiel: IV, 1092, 1093, 1098 (L.) s.a. Literaturd., Mundart, Salond., Schreibd. Dialektaussprache: III, 416. Dialektdichter: III, 775, 777 s.a. Mundartdichter. Dialektdichtung s. Mundartdichtung. Dialekteinlage s. Mundarteinlage. Dialektformen: IV, 59. dialektgebundenes Sprichwort: IV, 134. Dialektgeographie: I, 317 f. Dialektik: II, 583 (L.); IV, 312, 315; 466 (L.); Antike/MA.: I, 102; II, 361-, 552, 557, 561, 567; III, 250; IV, 455, 456; Aristoteles: IV, 463 (L.); D. der Aufklärung (L.: Horkheimer/Adorno): I, 118; IV, 576 (Α.: I, 118; IV, 864 u. ö.); D. von Bedürfnisbefriedigung u. Bedürfnisproduktion: IV, 579, 581; gelehrte D.: IV, 229; D. der Gerechtigkeit: II, 188; Hegel: I, 285; II, 197; D. von Individuum u. Gesellschaft: III, 614; ironische D. (Philosophie Solgers): I, 761 (L.); D. u. Jurisprudenz: IV, 461 (L.); D. u. Literaturwissenschaft: II, 197; Lyrik Brechts: IV, 689; Meister Eckhart: III, 230; Mlat. Lit. der Salierzeit: II, 361; (romant./aufklärerische) Mythologie: II, 569; D. u. Mystik: II, 552, 556, 557, 561, 567; D. von Nationalem u. Internationalem: IV, 635; D. der Negativität: IV, 614; Nikolaus von Kues: II, 567f.; Predigt: III, 230, 236, 237f., 247; Schleiermacher: III, 247; Sprichwort: IV, 138; Streitgedicht: IV, 229; D. u. Topik: IV, 455,

456, 461; D. des Tragischen: IV, 560f.; Traktat Alkuins: IV, 539; D. der Verfremdung der Entfremdung: IV, 614, 625 (L.), 626 (L.); D. von Wahrscheinlichem u. Wunderbarem: IV, 170; D. der Wirklichkeit: IV, 59; s. a. Subjekt-Objekt-D. dialektische Beziehung Weltliteratur/Nationalliteratur: IV, 825. dialektische Einheit: einer Epoche: IV, 787; von Gegensätzen: IV, 528f.; von Kontinuität u. Diskontinuität: IV, 787, 793, 795 (m.L.). dialektische Innen- und Außenbeziehungen des Systems Literatur: IV, 829. dialektische Ironie: I, 761 (L.). Dialektische Methode: IV, 829. Dialektische Ode: II, 715. dialektische Struktur: IV, 233. dialektische Symbolkonzeptions-Argumentation: IV, 317. dialektische Systementwürfe: IV, 318. Dialektische Theologie: II, 142; III, 250, 251 (m.L.), 253; 866f.; IV, 25. Dialektische Topik: III, 446. dialektische Voraussicht: IV, 28. dialektischer Humor: III, 470. Dialektischer Materialismus: II, 137; 203f.; III, 99; IV, 364. dialektischer Mythos: II, 432 (L.). dialektischer Stil: IV, 691. dialektischer Zusammenfall (Denkmuster): IV, 318 f. (m. L.). dialektisches Motiv: IV, 221. Dialektisches Theater: III, 155; IV, 624 (L.), 626 (L.); 807 (L.) s.a. Episches Theater, Verfremdung. Dialektisch-materialistische Ästhetik: IV, 359, 364. dialektisch-materialistische Methode (Übertragung auf die Literatur): IV, 59, 60. Dialektkomödie: I, 280 s.a. Mundartlustspiel. Dialektliteratur s. Mundartdichtung. Dialektologie s. Mundartforschung. Dialektreim: III, 408 s. a. mundartlicher Reim. Dialektstück: II, 676 s. a. Mundartdrama. Dialektszene: II, 463; 472 s. a. Mundartszene. Dialekttheater: II, 449; 465 s. a. Mundartbühne. Dialektwörterbuch: IV, 937, 944 s. a. Mundartwörterbuch. Dialog [Gattung]: I, · 251—255 (m.L.); Aufklärung: I, 253; D./Bühnenstück (Über-

73

Dialog [Redeform] — Dialogi Septem festivi candidi gang): I, 520; Cäsarius von Heisterbach, Dtalogus mìraculorum: I, 417 (L., Α., auch: II, 278; 384); II, 17; 383; 796; III, 228; 326; D. und Drama: II, 651; IV, 4 8 3 - 484, 5 1 1 513; D./Duodrama: I, 312; Erasmus von Rotterdam: I, 252; 443f.; 721, 722 (L.); II, 650; Erneuerung im Sezessionismus: III, 828; D./Essay: I, 251; 409; Expressionismus: II, 257; Friesische Literatur: I, 491, 492; Gregor d. Gr.: II, 14; III, 326; Humanismus: I, 252f.; 694, 695 (m.L.), 702, 710, 724, 725, 726 (L.); II, 6 4 9 - 650, 651 (L.); III, 189; 377; 607; Ulrich von Hutten: I, 252f.; 724, 725f. (m.L.); II, 181; III, 189; 381 f., 384 (L.); 608; Jesuiten: I, 762; Jesuitentheater: I, 535; 763; Jugendliteratur: I, 773; D. und Komödie: IV, 477, 480 (L.); Lessing: I, 253; 484; Literarische Kritik: II, 64, 68\ Mittellateinische Literatur: II, 345, 346, 382, 383, 387; III, 3 2 6 - 3 2 7 (m.L.); D./Neulateinisches Drama: II, 649f., 651 (L.), 660; D./Oratorium: II, 781, 782; Politische Dichtung: III, 159 s.a. politischer D., politischer Prosad.; Reformation(szeit): I, 252f. ; II, 614; III, 188; 368 (L.), 3 8 1 - 3 8 3 , 384 (L.), 387, 388 (L.); 607 s. a. Reformationsd.; rezitativisch komponierter D. mit eingelegten Gesangsstücken: III, 832; Romantik: I, 254; III, 334; Hans Sachs: I, 253; IV, 105 (L.); D. und Satire: III, 607 s.a. satirischer D.; Sturm und Drang: I, 253f.; Vermittlung durch Italien: III, 534; Wieland: I, 253. — S. a. Ackermann aus Böhmen, Ästhetik-Dialog, allegorischer D., Bauernd., Disputation, Erzähld., fiktiver D., Flugschrift, Fraubasengespräch, Frauenzimmer-Gesprächspiel, geistlicher D., Gespräch, Gesprächsspiel, Göttergespräch, Lehrgespräch, Liebesd., Lukianische Gesprächsgattungen, lyrischer D., Meergöttergespräche, Minned., Minnegespräch, Monatsgespräche, Mystischer D., mythologischer D., ökonomischer D., philosophischer D., philosophisches Gespräch, Prosad., psychologischer D., Schmähschrift, Schülergespräch, Schuldialog, Streitgedicht, Streitgespräch, Streitschrift, Tierd., Totengespräch, unterweisender D. Dialog [Redeform]: I, 251; althochdeutsche geistliche Dichtung: I, 540; Anekdote: I, 65; Briefgedicht: I, 524; Dörperliche Dichtung: I, 270f., 272; dramatischer D. (D. im Drama/auf der Bühne): I, 251; 279; II, 103, 105,109; 237; 419 (L.); IV, 1104 s. a. Dialog-

technik Ibsens; Dramen Ph. Hafners: III, 846; Epos: I, 386; D. als Erzählrahmen: III, 322, 326-327, 331, 332; Essay: I, 409; Fabel: I, 438; Fastnachtspiel: I, 519; Film: II, 103, 104, 105, 108, 109; gesprochener D. und Musikeinlagen (Verbindung): III, 840 s. a. Kabarett, Opera comique, Operette, Revue, Singspiel, Wiener Volkstheater; Haupt- und Staatsaktion: I, 620; Heldenlied: I, 637; Historischer Roman (Fontane): I, 665; Höfisches Epos: I, 670; Hörspiel: I, 684, 685; Homer: I, 386; Idylle: I, 742, 747; Jugendliteratur: I, 780; Junges Deutschland (Drama): I, 790; Kombination von D. und direkter Erzählung (Tagelied): IV, 345; Lustspiel: II, 237 s. a. Dialogkomödie; Mittellateinische Dichtung: II, 346, 358, 363, 383, 387; Monolog/D.: II, 418, 419 (m.L.); Mundart: II, 485; Nibelungenlied·. I, 386; Novelle: II, 694; Oratorium: II, 781 f.; Predigt: III, 228, 235, 236, 241 s. a. Dialogpredigt; Prosa des Naturalismus (Holz, Schlaf): II, 605f.; Rätsel: III, 320; Singspiel: III, 830, 831, 835, 836; D./Song (Wechsel): IV, 618; Trauerspiel: IV, 554; Versagen des D.s (Drama der Jahrhundertwende): III, 824; Verserzählung, neuhochdeutsche: IV, 708, 712; Volksballade: IV, 726; Ysengrimus·. II, 378. — s. a. fiktiver D. Dialog ¡5 wischen Cun% und Fritz·· 382. Dialog ζwischen Lehrer und Schüler [Notker

d. St. ?]: II, 347, 348 (Α.). Dialog zwischen Maria und Johannes: IV, 85. Dialog zwischen Mutter und Tochter: I, 270f., 272. Dialog zwischen zwei Bergen: III, 766f. Dialogcharakter politischer Dichtung: III, 160.

Dialoge mit Schauspielern: IV, 547. Dialog-Einteilung: III, 331. Dialogform: Flugschriften: I, 464, 466, 467; III, 608; Götterdichtung: I, 592, 593; Historisches Lied: I, 668; Homilie (Cäsarius v. Heisterbach): III, 228; Notker d. St., Vita s. Galli·. II, 346; Predigt (Nikolaus v. Kues): III, 235; Rahmenerzählung: III, 322 s. a. Dialog als Erzählrahmen; Sequenz: II, 216. Dialogführung: II, 237; IV, 694 (L.); 956 iL·)· Dialoggattung: III, 759. dialoghi: II, 781 s. a. Oratorium. Dialogi Decoctio: III, 382. Dialogi Septem festivi candidi:

III, 382.

74

Dialogische Ballade — Dichter

Dialogische Ballade: I, 352. dialogische Einkleidung: Götterdichtung: I, 593; mittelhochdeutsche Didaktik: II, 325. dialogische Form: I, 251; II, 446. dialogische Konzeption der Widmungsgedichte: IV, 876. dialogische Struktur des Traktats: IV, 539. dialogische Szene: II, 533. dialogische Verknüpfung: IV, 1114. dialogische Zeugnisse (Dramen Hrotsvits v. Gandersheim): II, 18. dialogischer Diskurs: IV, 862. dialogischer Roman: IV, 1117. dialogischer Stil: IV, 293. dialogisch-szenische Gestaltung: II, 704. dialogisierte Erzählung: II, 354, 355. dialogisierter Schwank: IV, 1096. Dialogizität: IV, 416. Dialogkomödie: II, 764. Dialogpredigt: III, 257. Dialogsituation der Witzfabel: IV, 926, 927. Dialog-Sonett: IV, 1110. Dialog-Stil (Oratorium): II, 781. Dialog-Struktur: III, 332; 698. Dialogszene: III, 263; 421. Dialogtechnik Ibsens: I, 419; II, 237. Dialogtradition: IV, 118. Dialogus inter lnnocentium III. et Romam: II, 382 (m. A. u. L.). Dialogvers: IV, 513. Diana, spanische: IV, 132 (L.). Diarium: III, 804. Diaspora: II, 218. diastratische Merkmale: IV, 934, 936. diasystematische Markierung: IV, 933. diatechnische Markierung: IV, 934. Diatessaron s. Evangelienharmonie. Diathetik IV, 470. diatopische Markierung: IV, 933. Diatribe: III, 224; 667; IV, 231; 536, 537 (L.), 538. Dicent: IV, 973. Dichotomie: analytisch/synthetisch: IV, 354, 355; empirisch/theoretisch: IV, 355f.; hohe Literatur/Trivialliteratur: IV, 566—570 (m. L.); Philologie/Literaturgeschichte: II, 196. Dichotomisierung (von hoher und niederer Literatur): IV, 568f. (m. L.). Dichten: I, 255ff.; D. u. Komponieren (Einheit): IV, 111 — 112; D. u. Vortrag (Axiom der Einheit): IV, 106 s. a. Poetik. Dichter: 1, · 2 5 5 - 2 6 1 (m.L.); II, 202; III, 127; altgerman. Dichtung: I, 639f.; III, 166

(L.); D. aus dem Arbeiterstand: IV, 19; D./ Autor: IV, 637; Beruf des D.s: I, 170 (L.); III, 139 (L.) s. a. Dichterberuf; D. als Demagoge: II, 136; D./Denker: I, 256; II, 250; 583; D. als Diener: IV, 695; D./Dilettant: I, 257; III, 685; Emanzipation des D.s in der bürgerlichen Gesellschaft: IV, 712; Epos: I, 381, 383, 385 (m. L.), 386, 387; D. u. Erlebnis: II, 429, 430, 431; D./Figur des Textes (R. Sorge, Der Bettler)·. III, 279; frühnhd. Zeit: I, 512; D. als Führer d. dt. Klassik: I, 261; D. als Gegenstand der Poesie: IV, 875f.; D./Genie: I, 257ff.; D. in einem Gesamtzusammenhang mit einer fremden Literatur: IV, 646 (m. L.); D. u. Geschichte: II, 131, 134, 136, 137, 138, 139 (L.), 140, 143 (L.); Gottähnlichkeit des D.s (Bodmer/Shaftesbury): IV, 171; Hervortreten des D.s als D. (Ode): II, 709; D./Historiker: II, 113 (Aristoteles), 136, 137; Jahrhundertwende (19./20. Jh.): II, 679 (L.); D./Komponist: II, 156; D./Kritiker (Personalunion): II, 81; 250; D./Literat (W. Hauff): III, 685; Macht des D.s: II, 634; MA.: III, 667f.; IV, 106; Mhd. Dichtung: II, 318, 330, 331ff., 335 (L.); D. u. Motiv: II, 429, 430, 431 f. (m. L.); D. u. Musik: II, 156; D. u. Mythos: II, 583; naiver/sentimentalischer D.: II, 590 s.a. Naive u. sentimentalische Dichtung; Neulat. Dichtung: II, 634; D./Priester: I, 124; III, 141, 150 f.; D. u. Publikum: II, 335 (mhd. Dichtung, L.); III, 133 (18. Jh., L.) s. a. Publikum (u. Autor); Rechtfertigung des D.s (Verserzählung der Bremer Beiträger): IV, 711; D./Redner: IV, 464; Roman: I, 381; D./Romanschreiber (Schiller): III, 503; D. als Schöpfer einer .anderen Natur' (Scaliger): I, 468; D./Schriftsteller: II, 614; III, 130; D. als Seismograph: I, 260; II, 247-, 411-, III, 151, 152; Selbststilisierung: IV, 695; Sendung des D.s: III, 146; D./skald: III, 667f.; D./Spielmann: IV, 106, 109; D. als Streitgegner: IV, 237; D. als Symbol: IV, 24; D. als vaterländischer Seher: III, 212; D. als vates: IV, 637; D. als Wissenschaftler: II, 136. Dichter [Auffassung vom]: III, 1 5 0 - 1 5 1 ; G. Benn: II, 250, 252 (L.); Biedermeierzeit: I, 170 (L.); K. Bleibtreu: III, 149; Bodmer/ Shaftesbury: IV, 171; Charon-Kreis: III, 150; R. Dehmel: III, 150; Frühromantik: I, 478 (L.); III, 584; Hölderlin: II, 82; 437; III, 139; 198, 212-, Hofmannsthal: I, 261 (L.); III, 151; Jean Paul: III, 143; Junges

Dichter — Dichterphilosoph Deutschland: I, 795 (L.); II, 136; III, 147 (L.); Klopstock: I, 124; II, 437\ III, 150; Kommereil: I, 261 u. ö.; Th. Mann: III, 151; Münchener Dichterkreis: II, 437; III, 147 (L.); Nietzsche: III, 101; 149f., 152 (L.); Novalis: III, 97, 141; 585L·, Rilke: III, 151; Romantik: 81; 134; II, 101; 141, 143f. (m. L.) s. a. Poetik. Dichter s. a. Arbeiterd., Autor, Berufsd., bodenständiger D., Bühnenschriftsteller, Bürgerlicher D., Dramatiker, Epiker, Erzähld., Erzähler [Autor], Fahrender D., Freier Schriftsteller, Höfischer D., Hofd., Hofpoet, Komischer D., Literat, Lyriker, Meister, Meistersinger, Mietpoet, Minnesänger, Poet, poeta doctus, poeta eruditus, Politischer D., Schmähdichter, Schriftsteller, Seher-D., Skald, Spielmann, Spruchd., Theaterd., Tragischer D., Vaganten, volkstümlicher D., Wanderd. (Wandernder D.). Dichter der Ehrfurcht (Stifter): II, 147 (L.). Dichter der Krise (Dostoevskij): IV, 24. Dichter und Denker: II, 250; III, 92, 94, 95 (L.), 102. Dichterbegriff: II, 198; 439 (L.); III, 143 (L.), 147 (L.). Dichterberuf: I, 87; 261 (L.); II, 716 (L.); III, 22; IV, 871. Dichterbewußtsein: IV, 1067. Dichterbiographie: II, 204 (L.). Dichterbuch: II, 543 s. a. Anthologie, Musenalmanach. Dichterdenkmal: IV, 604, 605. Dichterfehde: Walther v. d. Vogelweide/ Reinmar d. Alte: III, 42; IV, 238; 1062, 1063 (L.) s. a. Dichterkrieg, Literarische Fehde, Spruchdichter-Fehde. Dichterfeiern: IV, 851, 583 (L.). Dichterfreundschaft: II, 685; IV, 37 (m. L.), 39f. (m. L.); 42; 852 (L.) s. a. Freundschaft. Dichterfürst: II, 377; IV, 1018 (L.). Dichtergesellschaften: IV, 605, 612 (L.) s. a. Dichterkreis, Gesellschaften (literarische), Vereine (literarische). Dichtergruppe: I, 181; 565 s.a. Dichterkreis, Gruppenbildung (literarische). Dichterhandschriften: I, 616 s. a. Autograph. Dichterische, das: II, 252 (L.), III, 126; Th. Mann: III, 152 Definition Schillers: III, 138; s. a. Lyrik (Theorie), Poetik, poetisch/das Poetische. dichterische Ästhetik: II, 81 s. a. Immanente Ästhetik. dichterische Ausgestaltung: II, 267, 268.

75

dichterische Aussage: I, 386; II, 241. dichterische Bewährung: II, 241. dichterische Einbildungskraft s. Einbildungskraft, dichterische Freiheit: III, 130; 805. dichterische Produktion: II, 80. dichterische Prosa: III, 466. dichterische Sprache: II, 396; Goethe: III, 352; Lavater: III, 245; Symbolismus: IV, 335 s. a. Dichtersprache, poetische Sprache, dichterische Wirklichkeit: III, 156 (L.). Dichterischer Realismus: II, 246 s. a. Poetischer Realismus, dichterischer Wahnsinn: II, 712. Dichterisches Kunstwerk (L.: Ermatinger): I, 260; 408; 469; 756; II, 431; III, 128, 130 (u.ö.). Dichterjuristen (L.: E. Wohlhaupter): II, 166, 189. Dichterkatalog: II, 224; IV, 1062. Dichterkomponist: II, 47. Dichterkreis: I, 2 6 2 - 266 (m. L.); 565; II, 54; III, 624. — Einzelne Kreise (s. d.): Berliner D., Bremer Beiträger, Charon-Kreis, Darmstädter Kreis, Düsseldorfer D., Erfurter D., Friedrichshagener D., George-Kreis, Göttinger Hain, Gottsched-Kreis, Gruppe 47, Gruppe 61, Halberstädter D., Hallesche D.e, Hamburger D., Heidelberger D., Heidelberger Romantik, Jenaer Frühromantik, Königsberger D., Münchener D., Nordischer D., Nordstern, Nürnberger Dichterschule, Parnassiens, Pléjade, Rheinischer D., Sächsisch-niedersächsischer D., Schlesische Dichterschulen, Schwäbischer D., Tunnel über der Spree, Werkleute auf Haus Nyland, Wittenberger D. — S. a. Dichtergesellschaft, Dichtergruppe, Dichterschule, Dichterzirkel, Kreis (literarischer). Dichterkrieg s. Hamburger D., Sängerkrieg; s. a. Dichterfehde, Literarische Fehde. Dichterkrönung: I, « 2 6 1 - 2 6 2 (m. L.); 708, 709, 710 (L.), 710, 712, 724; 885; II, 22; 730, 731, 736. Dichterkult: IV, 851, 852 (L.). Dichtermärtyrertum: III, 207 (L.). Dichtermythos: IV, 24— 25. Dichternamen: II, 434. Dichternovelle: II, 327. Dichterpension: II, 434. Dichterpersönlichkeit: III, 482; 688 (L.); IV, 107; 224; 871. Dichterphantasie: I, 260 (L.). Dichterphilosoph: II, 480.

76

Dichterporträt — Didaktik

Dichterporträt: II, 13 (L.); 204 (L.). Dichterruhm: II, 712. Dichterschule: I, 13; · 2 6 2 - 266 (m. L.); 565; II, 432; III, 651 (L.); IV, 570 s. a. Dichterkreis, Reichenauer D., Schule (literarische), St. Gallener D. Dichterselbstbiographie: II, 66. Dichterspaziergang [Motiv]: II, 292. Dichtersprache: I, 256, 260 (L.); 655; 860; II, 7; III, 465 (L.); 18. Jh.: III, 114 (L.); IV, 207 (L.) Einheit von D., Volkssprache u. Rechtssprache (Sachsenspiegel): II, 173; frühmhd. Zeit: II, 467; frühnhd. Zeit (Ansätze): I, 511; höfische D.: II, 499; III, 175; Klopstock als Erneuerer der dt. D.: I, 389; II, 714 (L.); Latein als D. (Humanismus): II, 260; mhd. D.: II, 324 (Minnesang, L.); 468 (parodistische Kontrastierung mit bair. Mundart: Neidhart); neulat. D.: II, 621; schwäbisch-alemannische D.: II, 468; F. v. Spee: I, 763, 766 (L.); subjektive D./überpersönliche Sprachebene: II, 443 s. a. Literatursprache. Dichter-Tagung: II, 520 s. a. Schriftstellerkongreß. Dichtertum: I, 322 (L.); D./bürgerlicher Beruf: III, 679; D./Denkertum: II, 583; Idee (franz. Symbolismus/George): IV, 337; Rilke: IV, 338; Wieland (E. Woldemar, Ein Gespräch in Elysium)·. IV, 511 s. a. Dichter, Poetik. Dichtertypen: I, 256, 259, 261 (L.); 265; 322 (L.); II, 295; IV, 1 6 5 - 1 6 6 (m. L.) s. a. apollinisch/dionysisch, Naive u. sentimantalische Dichtung. Dichter-Vereine, wissenschaftliche: IV, 606— 608 (m.L.), 612 (L.). Dichtervereinigungen: IV, 130. Dichtervision [Topos]: III, 329. Dichterwettkampf: II, 342; IV, 228, 231. Dichterzirkel, privater: IV, 127 s. a. Dichterkreis, Zirkel (literarischer). Dichtkunst: III, 130 (L.), 142; 353; D./Bildkunst: I, 552; Theorie d. D. s. Poetik. Dichtung: I, 322 (L.); D. als Dasein (W. Lehmann): II, 250; D./Geschichtsschreibung: II, 113, 116; Kirchenlieder Luthers als D.: I, 824; D.en als Kunstwerke: IV, 201, 202 (L.), 212f. (m.L.); Mythos u. D.: II, 569ff. (m.L.); D./Philosophie: I, 5 2 7 528; III, 581 s. a. Literatur u. Philosophie; D./Rhetorik: III, 441 s. a. Literatur u. Rhetorik; D. als Seismograph: II, 247-, III, 151, 152-, D./Selbstbiographie: III, 805, 813; D.

als Tendenz: IV, 28; D. u. Wirklichkeit s. Wirklichkeit u. Dichtung; s. a. ästhetische Realität, ästhetische Wirklichkeit, Fiktion, poetische Wirklichkeit. Dichtung s. a. Absolute D., Buchd., Didaktische D., Fiktion, Geistliche D., Gelegenheitsd., Heldend., Hermetische D., Höfische D., hohe/niedere D., Kunstd., Lehrd., Literatur, Mundartd., Poesie, Politische D., Religiöse D., Schäferd., Soziale D., szenische D., Spruchd., Standesd., Volksd. Dichtung

und

Wahrheit

[Autobiographie

Goethes]: II, 11; 72; 133; III, 654 (L.); 801, 806, 8 1 3 - 8 1 4 . Dichtungsauffassung: Hagedorn: III, 488 (L.). Dichtungsbegriff: H. Broch: III, 514; Heidegger: II, 206; Hölderlin: III, 139 (L.); Positivismus: II, 198 s.a. Literaturbegriff, Literaturwissenschaft, Poetik. Dichtungsformen: italienische: III, 558 f. (L.); romanische: III, 558 (L.); Troubadourlyrik: III, 527. Dichtungskritik: III, 144 (L.) s. a. Literarische Kritik, Literaturkritik. Dichtungskunde: II, 195, 207. Dichtungslehre: III, 786, 788 (L.); Hölderlin: III, 517 (L.); IV, 690 (L.) s.a. Poetik. Dichtungstheorie: III, 101; IV, 212f. (m.L.); antike D.: IV, 465 (L.); D.n zwischen Aufklärung und Klassik: IV, 295 (L.); D. u. bürgerl. Produktivität (Gottsched): IV, 475 (L.); geschichtsphilosophische D.: III, 98; Klopstock: I, 261 (L.); II, 252 (L.); romantische D.: III, 593 (L.); D. u. Toposforschung: IV, 467 (L.); D.n des 20. Jh.s: III, 102 s. a. Poetik. Dichtungstradition: IV, 130. Dichtungstypen: Theorie Diltheys: IV, 357; s. a. apollinisch/dionysisch, Naive u. sentimentalische Dichtung. Dichtungsverständnis: St. George: III, 820; J. Chr. Günther: IV, 875f. (m. L.). Dichtungswissenschaft: II, 64; 110; 195, 196 (L.); 432 (L.). dictionarium: IV, 930. Dictum: I, 596; IV, 1064, 1071. Didaktik: Allegorie/D.: I, 517; Bilderbogen: I, 174; Bîspel: I, 178; Buchillustration: II, 99; Erbauungslit.: I, 404; Ethik/D.: III, 613; Fabel: I, 518; Fastnachtspiel: IV, 103; frühmhd. Lit.: I, 501; frühnhd. Lit. (16. Jh.): I, 86; 516; Gelegenheitsdichtung: I, 547; gesellschaftskrit. D.: III, 175; höfische

Didaktiker — Dinge Lit.: II, 721; Lehrgedicht: I, 526; Lehrhafte Dichtung: II, 31ff.; Lied/D.: II, 46; III, 397; Metrik: I, 233; 528; Mittelalter: I, 528; 690; III, 182; 606; spätmal. D.: II, 66 (L.); 319 (m.L.); III, 177; 605; IV, 102; Mittelhdt. Dichtung: II, 318, 319 (m.L.), 321, 323, 324, 325, 328, 329, 330, 331; III, 606; Mittellat. Dichtung: III, 379f., 383, 386f.; Mystik: II, 548; Neulat. Dichtung: II, 641, 6 4 2 643 (m.L.); österr. Lit. II, 728; polit. D.: IV, 176; Puppentheater: III, 298f., 301; Rahmenerzählung: III, 322, 338; Reformation: I, 512; III, 397; Schlesische Schulen: III, 643; Schwank/D.: III, 696; Spruchdichtung: IV, 152, 156; Taschenbuch: II, 541; Teufelbücher: III, 402; volkstümliche D.: I, 174. Didaktiker: II, 332. didaktische Absicht der Lyrik Brechts: IV, 621, 626 (L.). Didaktische Dichtung: I, 513, 517; 527, 528; 551; 764; II, 26; 3 1 - 3 9 (m. L.); 43; 66; 292; 3 8 6 - 3 8 8 (m.L.); III, 159; 623; 643. didaktische Erzählhaltung: III, 329. didaktische Formen: II, 64; III, 260, 263. didaktische Funktion der Kunst: IV, 876. didaktische Gattung: II, 33ff.; III, 129. didaktische Kleingattungen: II, 323, 330, 331. Didaktische Literatur: II, 592ff.; 682; III, 377, 401; IV, 438; 832. didaktische Motive: III, 690. didaktische Poesie: I, 689; II, 325; III, 622. didaktische Zweckform: IV, 172. didaktischer Witz: IV, 920, 930 (m. L.). didaktisches Erzählen: III, 331, 342. didaktisches Gedicht: I, 513; 527; didaktisch-episches Gedicht: III, 431. didaktisches Lied (mhd.): II, 324f., 330. didaktisches Schema: IV, 438. didaktisch-moralischer Ton: IV, 520. Didaxe: geistliche D.: I, 885 s.a. Mariend.; konfessionelle D.: I, 544; religiöse D.: IV, 166; ständisch-moralische D.: III, 606 s.a. Morald., Ständed. Dido-Tragödie: II, 664 (m. A.) s. a. mißverstandene Dido, Die. Diebseegen: IV, 960f. Diebstahl geistigen Eigentums s. Plagiat. Dienerszene: IV, 1089, 1096. Dienstbarmachung der Kunst: II, 204ff.; III, 820, 824, 827 f. Dienstlied: III, 667. Dienstmägdeteufel: IV, 392. Diesseits: II, 602, 603.

77

Diesseitsbejahung: II, 372. Diesseitskult: II, 581. Diesseitsstimmung: II, 372. Diesseitsverachtung: II, 374. Dießenhofen: II, 90; III, 731 s. a. Katharinental. Dietrich und Wene^lan: I, 642. Dietrich von Bern [Theoderich d. Gr.]: I, 603 (L.), 640, 642, 643; II, 115, 116 (L.); III, 163. Dietrich-Dichtungen: I, 26, 39; 602, 603 (L.). Dietrichepik: I, 66; 634, 640, 641, 642, 643, 645 (L.); II, 328, 334; 468; III, 172. Dietrichs erste Ausfahrt s. Virginal. Dietrichs Flucht [Buch von Bern] und Rabenschlacht. I, 26; 241; 635, 639, 640, 642, 643, 645 (L.); II, 718, 719; III, 172; 265; 423 (L.); IV, 117. Dietrichs Verbannung s. Dietrichs Flucht und Rahenschlacht. Dietrichsage: I, 640. Dietrich-StofT: II, 115, 326. Differenz: IV, 1115; D. zwischen Lit. und anderen Arten der Äußerung: IV, 268. Differenzierungen, scheinbare: IV, 324. Differenzierungskriterien: IV, 268 (L.). Diffusion: III, 827. digressio: III, 442 (m. L.). Dihärese: II, 336. Diktat: des Autors: I, 313; des Gedankens: IV, 300; des Unbewußten: IV, 302. Diktator der deutschen Literatur (Gottsched) I, 229. Diktatur: I, 337 (L.); II, 205. Diktatur, motivliche: IV, 220. Dilatatio: III, 227. dilatatio thematis: III, 235. dilatio: II, 554. dilemmatisches Streitgedicht: IV, 233, 234. Dilettant: I, 181; 182; 257; III, 130; 685; 782. Dilettanten, adelige: IV, 162, 164. Dilettantenbühnen: II, 459 (L.). Dilettantendichtung: III, 39; IV, 863. Dilettantismus: I, 171; II, 432, 434; IV, 563. Dilettantismus-Bewegung: III, 826. Dillingen: I, 762; II, 289. dime novel: III, 797. Dimeter: I, 74; 76; 79; II, 646; III, 560, 568; IV, 706, 710, 711, 712, 713, 715, 718, 719 s. a. Jambischer Dimeter. Dingdeutung: II, 140. Dichtdichtung: I, 171; 173; 266ff. Dinge (Hinwendung zu den D.n): IV, 339.

78

Dinggedicht — distanzlos-objektiver Stil

Dinggedicht: I, # 2 6 6 - 269 (m. L.); 528; 555 (L.); II, 96 (L.), 140; 248; III, 363; 781; IV, 339, 340, 343 (L.); 1117, 1118. Dinggroteske: I, 268. Dinghaftigkeit: II, 248. Dingliche, das: IV, 794. Dinglichkeit: II, 602. Dingsymbol: II, 689; IV, 446. Dinkelsbühl: I, 347. Diokletianische Christenverfolgung: IV, 815 (L.). Dionysien: III, 262. dionysisch, das Dionysische: I, 422; II, 581; IV, 282, 283 (L.). dionysische Romantik: III, 588. Dionysos, Hadesfahrt des: IV, 476. Dionysus-Mythe: III, 8. Dioskuren: III, 161, 162 (L.). Diphthongierung: III, 755f.; IV, 601 (L.). Diplom: IV, 602. Diplomatik: II, 814. Dipodie: I, 74, 76, 80; 624, 627; III, 468. dipodische Akzentuierung: III, 426. Direkte Kommunikation: IV, 745 (L.). Direkte Rede: IV, 898. direkte Rezeption: IV, 900. Dirick

van dem Berne:

II, 500.

Dirigieren: III, 465f. Dirigierrolle: III, 726; IV, 433; 779. Dirnenlied: I, 798. Dirnenroman: III, 121; 616. Disciplina

clericalis:

II, 819; III, 327 (m. L.);

695. discours: IV, 228; 2 7 5 - 2 7 8 (m. L.); 416; 1112. Discourse Analysis: IV, 411 (L.). Discourse

der Mahlern:

I, 561; 774; II, 70

(L.); 421, 423, 424, 425, 427 (Α., L.); III, 768, 770 (Α., L.); IV, 987. Disentís: II, 347. Diskontinuität, geschichtliche: IV, 65; der Sprachtheorie: IV, 974 (L.); dialektische Einheit von Diskontinuität und Kontinuität: IV, 787, 793, 795 (m. L.). Diskurs: IV, 151; 310ff.; 845, 861 (m. L.), 862f., 864 (L.); 1039; 1054 s.a. ästhetischer D., mythologischer D., praktischer D. Diskursanalyse: IV, 864 (L.). Diskurs-Instanz: IV, 333. diskursive Argumentation: III, 83. diskursives Denken: II, 102. Diskurspraktiken: IV, 310ff. Diskurssysteme, relativ autonome: IV, 320. Diskursvariante: IV, 324, 328L, 335.

Diskurswechsel: IV, 1046. Diskussion: II, 695; IV, 483; über Goethes Wilhelm Meister. III, 503, 506; um Puskin: IV, 1 1 - 1 3 (tn.L.). Diskussions-Novelle: II, 695. (St.) Dismas: IV, 783 (L.). Disordinatio: III, 176, 181. Dispenserteilung: IV, 1007. dispositio [rhetor.]: III, 436, 786, 787. Dispositio [in Urkunden]: IV, 549. Disposition: III, 245, 254. Dispositionslehre: IV, 950, 951 (L.), 952. Dispositionsmagazin: III, 233. Dispositive Urkunde: IV, 596. disputatio: III, 667; IV, 228, 231. Disputation: Meistergesang: II, 293; Mittelalter: IV, 236; religiöse: IV, 67, 69 (L.); H. Sachs: III, 390; Spruchgedicht: III, 698; Streitrede: III, 667. Disputation zwischen Ecclesia und Synagoge s. Ecclesia/Synagoge-Streit. disputationes de quodlibet: II, 595. Disputationsmethodik, scholastische: IV, 458, 474. Disputations-Traktat: III, 441. Disputatorisches Verfahren: III, 646 (L.). Dissertationen: I, 167—168 (m. L.). Dissertationes

fúnebres:

III, 455 (L.).

dissonantes Motiv: IV, 221. Dissonanz: III, 413. Distanz: ästhetische: IV, 563, 568; 851; des Schauspielers zu seiner Rolle: IV, 615, 620 s. a. Verfremdung; des Zuschauers zu den dargestellten Vorgängen: IV, 615 f., 618, 620; epische: IV, 710; humorige: I, 729 s.a. Distanzhaltung des Humors; in der Erzählung: II, 321, 322, 323 s.a. Erzähldistanz; in der Lyrik: II, 248; IV, 1078; 1115; Ironie/D.: I, 758; klassische: II, 241; kultivierte: II, 323; lyrische: II, 322; partielle: IV, 115; Pathos der D.: III, 340; Verlust der D.: II, 323; von der Berufsrolle: IV, 841; von Figuren zu sich selbst: IV, 619—620. Distanzhaltung des Humors: II, 242 s. a. Distanz, humorige. distanzierende Sprache: III, 505. distanzierendes Moment: III, 322. distanzierter Sprechakt: IV, 1049. Distanzlied: II, 43, 47ÍL·, 50. distanzloser Genuß: IV, 568. Distanzlosigkeit: IV, 563. distanzlos-objektiver Stil: II, 321, 322.

Disticha Catonis — D o m k a p i t e l Disticha Catonis: I, 27; 36; 102; 250; 442; 605; 690; II, 364; 504 (ndd. Übers., m. L.); IV, 436f. (m. L.), 438. Distichon: I, 77; 81; 82 (m. L.); 332, 3 3 3 334 (m. L.); 374, 376, 377, 378; 434; 737; II, 226; 243; 260; 289; 336, 337, 343, 347, 348, 354, 387; 476; 540; 643; 709, 713; III, 319; 429; IV, 154; 495; 688. Distinctio: III, 227. Distribution: IV, 840, 841, 843, 844, 852, 863, 870. Distributionsformen des Verlagsbuchhandels: IV, 657, 658 (L.). Disziplinierung: der Sinnlichkeit: IV, 1016; der Untertanen: IV, 1006. dit: I, 321; 322 (L.). Dithmarscher Lieder: III, 186. Dithmarschenkrieg von 1559: II, 638. Dithyrambische, das: IV, 688, 690 (L.), 695. dithyrambische Gedichtform: III, 570, 571. dithyrambische Sprache: III, 244, 250. Dithyrambus: I, 737, 739, 741; II, 244; 257; 715. Divertimento: IV, 1099. Divertissement: II, 780 (L.); IV, 1081, 1091, 1098. Divertissementchen: II, 521; IV, 786 (m. L.). Divisio: III, 227. Docens Marienklage: II, 287; IV, 75, 77, 86f. (m. A. u. L.). docere: III, 434, 438; 786; IV, 472; 1051. docere-delectare-movere: III, 434; IV, 472. D o c h m i u s : I, 79; 84. Dockenkasten: III, 303. Dockenkomödie: III, 296, 308. Dockenspiel: III, 293. docta ignorantia [Nikolaus von Kues]: II, 391; 554, 567 f. (m. A. u. L.). doctrina Christiana: IV, 457. Doctrina de compondré dictais: IV, 345 f. (m. Α.). doctrina scholastica: II, 295. doctrine classique: III, 349. documentation: III, 548. dörfliches Brauchtum: IV, 104. dörper: I, 269; IV, 437. Dörperdichtung: III, 185. Dörperliche D i c h t u n g : I, #269— 274 (m. L.); II, 305; 719. Dörperliche E p i k : I, 273—274 (m. L.). dörperliche Satire: III, 177. dörperlicher Minnesang: II, 333. Dörper-Welt: II, 307. D o g m a : I, 752; II, 297; III, 85; IV, 535.

79

D o g m a und D i c h t u n g des Mittelalters: IV, 119 (L.). D o g m a t i k : I, 532; 546; II, 275; 340. Dogmatische D i c h t u n g : I, 541. dogmatische Literaturwissenschaft: IV, 855, 857f. (m. L.). dogmatische Symboliken: IV, 331 f.. dogmatischer Klassizismus: II, 393. Dogmatisierung der Literaturwissenschaft: IV, 58. D o g m e n b i l d u n g : II, 271. Doktor Faust (Doctor Faustus) s. Faust, doktrinärer N a t u r a l i s m u s (Kritik G. Hauptmanns): IV, 528. D o k u m e n t : Fiktion/D.: IV, 1048; 1056; historisches D.: IV, 321; Manipulierbarkeit: IV, 1048; Rezeptionsdokument: IV, 899f., 901, 902, 907, 912, 914; Roman als D.: III, 652; Selbstbiographie als D.: III, 803, 817 (L.); D. in der Theatergeschichte: IV, 417f., 420. D o k u m e n t a r a u f n a h m e : IV, 1019. D o k u m e n t a r d r a m a : II, 763. Dokumentarfilm: IV, 1048. Dokumentarische Literatur: III, 872; IV, 1080 (L.). dokumentarischer Prosatext: IV, 1081 (L.). Dokumentarisches Theater: IV, 1079 (m. L.), 1080 (L.). Dokumentarliteratur: III, 649 (L·.); IV, 1056, 1058, 1079, 1080 (L.). Dokumentarstück: III, 648, 659; IV, 815. Dokumentation: III, 648; IV, 180; D. per Zitat: IV, 1073; D. von Vernunft und Tugend: IV, 1068; s.a. fingierte D. Dokumentationsliteratur: IV, 61. Dokumentierbarkeit: III, 807. dolce stil nuovo: II, 47. Dolmetschen s. Ubersetzung. D o m : I, 503. domestic tragedy: IV, 524; 555. Dominikaner (Predigerorden): I, 150; 393, 394, 400; 415, 416; 510, 518; 697, 714; II, 122; 183; 215, 218; 283, 289; 388, 390; 545, 546 (L.), 548, 551 (L.); 722, 724, 725; 8 0 0 808 (m.L.), 810, 811, 812 (L.), 814, 815; III, 22; 229, 230, 231, 234, 235; 725, 726; 733f.; IV, 514, 515; 1004. Dominikanerinnen: II, 804, 806; III, 842. Dominikanerklöster: III, 730, 732 f. (L.). Dominikanische Frauenmystik: III, 729, 730, 731. Dominikanische Mystik: II, 546 (L.), 551 (L.); III, 734. Domkapitel: II, 315.

80

Domklerus — Drama

Domklerus: II, 790, 798. Domschule: I, 501; II, 353, 354 (m.L.), 356. Don Carlos [Puppenspiel; Verf.: S. Landsberger]: III, 307 (Α., L.). Don Juan: Gestalt, Typus: I, 321; IV, 641, 645 (L.); Oper: II, 772; Puppentheater: III, 295, 298, 300, 304, 305 (m.L.), 306 (L.), 307 (Α.), 310; Stoff: II, 674; IV, 223; Thematik: IV, 1081 (L.); Volksschauspiel: II, 2 (L.); 738, 742, 744; IV, 774 (L.). Don Quijote: III, 50; 144 (L.); 546 (L.); 618 (L.); IV, 214. Donar: I, 591, 595, 596. Donatausgaben: IV, 886, 889. Donatkommentar: II, 648. Donat-Übersetzung: II, 726. Donau: I, 641. Donaueschingen: I, 615; 641. Donaueschinger Liederhandschrift: II, 284, 285 (L.); 301 (L.). Donaueschinger Marienklage: II, 286, 287 f. (L.). Donaueschinger Musikfeste: II, 778. Donaueschinger Passionsspiel: II, 286; 470 (L.); III, 266; IV, 66 (m. Α.), 75, 77, 82 (m. A. u. L.), 84. Donaueschinger (südbairisches) Magdalenenspiel-Fragment: IV, 75, 77, 84 (m. A. U.L.).

Donaueschinger Weltgerichtsspiel: IV, 75, 77, 95 (m. L.). Donaugesellschaft s. Sodalitas Danubiana. Donaumonarchie: II, 753, 758; IV, 46 (m. L.); Zerfall der D. (als Thema): IV, 48 s. a. Habsburger. Donauschwaben: IV, 774 (L.). Donaustraße: II, 718. Donauwörth: II, 293, 300 (L.). Doppelbegabung: Literatur und bildende Kunst: II, 83, 86, 1 0 1 - 1 0 2 (m.L.); 455-, 535; III, 822; IV, 289, 290 (L.) s. a. MalerDichter; Literatur und Musik: II, 450. Doppeldokumentation: IV, 180. Doppeldruck: I, 3 1 3 - 3 1 4 (m.L.); IV, 892, 893 (L.). Doppelgänger [Motiv]: III, 587; IV, 22; 215, 219, 220 (L.). Doppelhandlung: IV, 116. Doppelkonsonanz: IV, 188 (L.). Doppelleben des modernen Künstlers: III, 814. Doppelpunkt: verfremdender: IV, 624 (L.); s. a. epischer Doppelpunkt. Doppelrahmen: III, 331.

Doppelreim: III, 418. Doppelroman: III, 506. Doppelseitiges Ereignislied: I, 30; 636, II, 115. Doppelspiel: II, 585. doppelte Moral: II, 268. doppelter cursus: II, 40. Doppel-Titel: IV, 447, 453. Doppelung eines Motivs: I, 780; II, 429, 432 (L.). Doppelwidmung: IV, 880, 882. Dorf als Erzählgemeinschaft: III, 703. Dorfbühne: II, 458, 462, 469. Dorfdichtung: I, 874; II, 495, 496; IV, 754 (L.). Dorferzählung: II, 510. Dorfgeschichte: I, 139ff.; 273; « 2 7 4 - 279 (m. L.); 370; 392; 629, 630; 746, 748 (L.); II, 191, 192; 454, 455, 456; 478, 490; 721; III, 210; 358; 510; 625; 777, 783; IV, 754 (m. L.) s. a. Bauernroman. Dorfidylle: II, 486. Dorflitanei: II, 495. Dorfliteratur: IV, 792. Dorfnovelle: II, 454, 462. Dorfpoesie: IV, 352 (L.). Dorfrechte: II, 174 s.a. Weistümer. Dorfroman: II, 510 s. a. Bauernroman. Dorfschule: IV, 978. Dorfutopie: IV, 182 (L.). Dornach (Goetheanum): III, 312. Dornbirn: II, 462. Dorneck, Schlacht bei: III, 748. Dornröschen: IV, 758, 759 (L.). Dorotheenspiel: I, 247; 543; II, 22; IV, 780 (L.) s.a. Kremsmünsterer (schlesisches) Dorotheenspiel (Fragment). Dorpat: I, 250. dorpsanc: IV, 765. Dortmund: I, 618; II, 426 (L.); 662 (L.); IV, 610.

Dortmunder Gruppe 61: III, 872. Dostoevskij-Inflation: IV, 24, 25. Dostoevskij-Mythos: IV, 24— 25. Doxologie: I, 736. doxologischer Schluß: II, 279. Drachenkampf: IV, 756, 758f.; 777 (m.L.). Drachenlied: I, 26. Drachenstichspiele: II, 22. Drachenzunge: IV, 751 (L.). Dracula: IV, 389. Drahtpuppe [Schlagwort]: III, 299. Drama: Theorie: I, · 279 - 2 8 8 (m.L.); 328 (L.); Brecht: III, 155, 157 (A.); 219 (m.L.);

Drama — Drama IV, 614ff., 625f. (L.); Büchner: I, 789 (m.L.); D. als Gattung: II, 34; III, 149; Goethe: IV, 801 (L.); Gottsched: I, 121; 154; 281; Grabbe: I, 789 (m.L.); Hebbel: II, 76; Lessing: I, 281 f.; III, 350; Naturalismus: III, 152 (L.); Schiller: I, 283; III, 138; — Abgrenzungen, Verhältnis: Bildende Kunst/D.: II, 89; Epos/D.: I, 382, 385; Film/D.: II, 103, 104, 105, 108, 109 s.a. (Literatur-) Verfilmung; Hörspiel/D.: I, 683, 684; klassisches D./modernes D.: II, 404; Novelle/D.: II, 688, 691, 700 (L.); Roman/D.: I, 283; III, 502f.; Symphonie/D.: II, 154 (m.L.). — Einzelne Jahrhunderte, Epochen: 16. Jh.: I, 83; 208; 209; 2 8 9 - 291 (m.L.); 17. Jh.: II, 128; 18. Jh.: I, 345; 358-358 (m.L.); II, 132 (L.); D. um 1830: II, 136 s.a. historisches Drama; Naturalismus: II, 606—608 (m. L.) s. a. Naturalismus (Drama); Jahrhundertwende 19./20. Jh.: III, 823-825 (m.L.); D. um 1930: II, 141; Antike s. Antike Tragödie, Antikes Drama, Aristophanische Komödie, Aristotelisches Drama, Griechische Tragödie, Griechisches Drama, Römische Komödie, Römisches Drama; Aufklärung s.d.; Barock s. Barockdrama; Biedermeier s. d.; Emigrantenliteratur: I, 339 (m. L.); 342; Expressionismus s.d.; frühneuhochdeutsches D.: I, 519—520 (m. L.); Humanismus s. d.; Jesuiten s. Jesuitendrama; Junges Deutschland s. d.; Klassik s. d., auch: klassisches D., Klassizismus: III, 538 s.a. klassizistisches D.; Mittelalter: I, 5 1 9 - 5 2 0 (m.L.); II, 512; 618 s.a. Spiele, mittelalterliche; mittellateinische Dichtung: II, 337, 354, 355, 360, 371, 377f.; Moderne s. Modernes Drama; Naturalismus s.d.; Neuzeit: I, · 289-310 (m.L.); II, 618; IV, 65, 76; Realismus s.d.; Reformationszeit s. Reformationsdrama; Renaissance s. Renaissancedrama; Romantik s. d.; A. W. Schlegel: II, 74 (A.); 403 (A.); Sturm und Drang s. d.; Surrealismus s. Surrealistisches D.; Symbolismus s. Symbolismus s. Symbolistisches Drama; Vormärz s. d. — Einzelne Länder, Regionen und Sprache s. unter den einzelnen Stichworten. Drama: Einzelne Aspekte: aktuelles Ereignis als Stoff (Haupt- u. Staatsaktion): I, 620; Anfänge des D.s: I, 36; antikisierendes D.: I, 91, 92; Ausbleiben des D.s im Realismus: III, 359; Begriff in den Poetiken des 17. Jh.s: III, 132f. (L.); Bohème im Spiegel d. D.s: I, 182; Einfache Form: I, 323, 327;

81

Form: I, 279, 287 (L.), 288 (L.); 289; II, 404; 420 (m. L.); 618; IV, 527; (Drama als) Gedankendichtung: I, 526; (D. u.) Geschichte: II, 112 (m.L.), 113 s.a. Geschichtsdrama; Geschichte des D.s: I, 291 (L.); (eigene) Handlungsgesetzlichkeit: III, 159; Humor: I, 728; idealistisches D.: II, 404 s.a. klassisches D.; lehrhaftes Element im D.: II, 38; lyrische Stimmung im Drama: II, 419; Mundartdichtung (mundartliches Drama): II, 446; 456-458; 461, 469, 478, 480, 484, 485, 491, 492; 499 (L.), 503f., 507 (L.), 511 f., 513, 514, 521, 526, 528, 532, 533, 535 (m. L.); (D.en im) Musenalmanach: II, 538; (D. mit) Musik (Ideal Glucks): I, 101; Naturform der Dichtung (Goethe): II, 34; orientalisierendes D.: II, 835, 849; parabolische Struktur: III; 11; (D. als Mittel der) Parodie: III, 675; Plagiat: III, 115; politische Funktion: III, 159; Brecht: 219 (m. L.); Rahmen-Komposition: III, 323; realistisch-naturalistisches D.: II, 421 (L.); Reform des Dramas (Gottsched): II, 421; Reim: III, 409; Romanzeneinlagen: III, 597; (D. als Mittel der) Satire: III, 614; Schlüsselliteratur: III, 649 (L.); Sozialkritik: III, 351; Sprechsituation: IV, 898; Staatsgedanke: II, 191 (L.); Ursprung in Streitgesprächsszenen: IV, 230, 240; Verbrecher im D.: II, 185 (L.), 186 (L.); Vers.: Alexandriner: III, 568; Antike Versmaße: I, 81; Blankvers: I, 179; III, 409; IV, 691 — 692; Freie Verse (Faustvers): I, 235, III, 571; Freier Rhythmus: I, 481; Hexameter: I, 81; Knittelvers: I, 234; Stanze: III, 573. Drama s. a. Agitationsstück, akkompagniertes D., Akt, Aktform, aktivistisches D., analytisches D., Anti-aristotelisches D., Arbeiterd., Aristotelisches D., Auftritt, Bauernd., Bauernstück, Benediktinerd., Bibeld., Buchd., Bühnenanweisung, Bühnenbearbeitung, Bühnenspiel, Bürgerliches D., Bürgerliches Lustspiel, Bürgerliches Trauerspiel, Charakter, Charakterd., Chor, Chord., Comicotragoedia, Dialog, Dokumentardrama, Dokumentarisches Theater, Duod., drastisches D., Ehed., Einakter, Einheiten, Enthüllungsd., Epigonend., Epilog, Episches D., Episches Theater, Ereignisd., Erlösungsd., existentialistisches D., Exposition, Farce, Gegenwartsd., Geistliches D., Geschichtsd., gesellschaftskritisches D., Gnadend., Handlung, Handlungsd., Hauptund Staatsaktion, Historisches Drama, hö-

82

Drama zur Musik — Drehbuch heres D., hohes D., Ich-D., Ideend., Intrige, Jambend., Jesuitend., Katastrophe, klassisches D., Komödie, Konzentrationsd., Künstlerd., Läuterungsd., Legendend., Lehrstück, Lesed., Literaturd., Liturgisches D., Lustspiel, Lyrisch-ekstatisches D., Lyrisches D., Märtyrerd., Massend., Melod., Milieud., Militärstück, Mischd., Monod., Monolog, monologisches D., Musikd., Mysteriend., Nachspiel, Neulateinisches D., Offenes D., Oper, Operette, Ordensd., Pantomime, Pastorald., Peripetie, politisches D., politisches Schlüsseid., politisch-historisches D., Posse, Problemd., Programmstück, progressives D., Prolog, Prosad., Psychod., Puppenspiel, Reflexionsd., religiös-metaphysisches D., Römerd., Rührstück, Schäferd., Schäferspiel, Schattenspiel, Schauspiel, Schauspielerstück, Schicksalsd., Schulabschlußd., Schuld., Seelend., Singspiel, Soziales D., Sozialkritisches D., Soziod., Spiel, Staatsd., Stationend., Symbold., Tendenz, Theater, Theaterstück, Thesenstück, Tragikomödie, Tragödie, Trauerspiel, Triod., vaterländisches D., Vaudeville, Versd., Verwicklungsd., Volksschauspiel, Volksspiel, Volksstück, Volkstümliches D., Vorspiel, Zauberstück, zeitkritisches D., Zeitstück, Zield., Zustandsd., Zwischenspiel.

Drama zur Musik: I, 312. dramatic elements: IV, 765. Dramatik des Gewissens: II, 764. Dramatiker II, 244 s. a. Trinität DramatikerSchauspieler-Publikum, dramatis personae: II, 676; IV, 620. dramatisch [Begriff]: IV, 100. dramatisch, episch, lyrisch: I, 282 f.; 388 (L.); II, 34, 35;IV, 85 s. a. Dreigattungsgliederung, Naturformen der Dichtung. Dramatische, das: I, 279; III, 104; 253; Auflösung ins Lyrische: II, 257. dramatische Ballade: III, 280. dramatische Darstellungsweise: IV, 345. dramatische/epische Dichtung: Gegensatz: II, 227; Spannungsfeld: IV, 688. dramatische Erzählung: II, 533; III, 276. dramatische Exegese: III, 389. dramatische Fiktion: IV, 560, 561. dramatische Handlung: II, 252, 257; 419. dramatische Legende: II, 470. dramatische Mimesis: III, 460. dramatische Phantasie: II, 257. dramatische Rhythmik: III, 465 (L.).

dramatische Romanze: II, 258. dramatische Satire: IV, 14; 483. dramatische Sprichwörter: II, 254 (L.). dramatische Szene: II, 470; 514. dramatische Technik: 11,420. dramatische Wirkung: II, 378. dramatischer Monolog: II, 420 f. (L.). Dramatischer Roman: I, 282; III, 363. Dramatisches Gedicht: I, 282; 785; IV, 1116. dramatisches Kunstwerk: III, 148 (L.). dramatisches Motiv: IV, 220 f. dramatisches und lyrisches Element (in der Marienklage): II, 286. dramatisierte Klage II, 275. dramatisierter Schwank: IV, 391. Dramatisierung: biblischer Stoffe: II, 371; IV, 523, 524; geschichtlicher Stoffe: II, 461; ital. Novellenstoffe: II, 671; von Romanen: II, 458f.; IV, 56; 63 s. a. Bühnenbearbeitung, Parabeldramatisierung. Dramaturg: I, 199 (m. L.). Dramaturgentätigkeit: IV, 433, 434 (L.). Dramaturgie: I, » 3 1 0 - 3 1 2 (m. L.); II, 420 (L.); IV, 432f., 434 (L.). - Barockdramaturgie: I, 280, 294 (L.); IV, 553; Brecht: IV, 617f., 623 (m. L.), 625f. (L.); Film: II, 104, 106, 110 (L.); Hörspiel: I, 683, 6 8 4 - 6 8 6 (m. L.); literar. Dramaturgie: I, 280— 287; „moderne" D. (1899): II, 415 (L.); Naturalistisches Trauerspiel: II, 608; Neulateinisches Drama: II, 676; Schiller: II, 283; III, 138; Sturm und Drang: IV, 295 (L.) s. a. Einheiten, Produktionsdramaturgie, drame libre: IV, 525. drame lyrique: II, 253. Dramenextrakt: III, 823. Dramenfigur: III, 793 s. a. Figur. Dramenlexikon: IV, 440 (L.). Dramenparodie: III, 824. Dramenproduktion: IV, 567. Dramenstil: IV, 342. Dramentechnik: Brechts: IV, 614ff., 623ff. (L.); des frühen Ibsen: III, 866. Dramen-Teufel: IV, 377 ff. Dramentheorie s. Drama (Theorie). Dramentitel: IV, 440 (L.). Dramenvorleser: I, 303 (L.). dramma lirico: II, 253. dramma per musica: II, 253. Dramolett: I, 749; II, 415; III, 486; 654. Drastik: III, 609. drastisches Drama: III, 675. Draumkoede: IV, 727, 728 (L.). Drehbuch: I, 693; II, 105, 106.

Drei Einheiten — Dualitätsproblem Drei Einheiten s. Einheiten [dramentheoretisch]. Drei Jünglinge im Feuerofen s. Altere Judith. Drei Stillagen: III, 786, 787. Drei Wünsche: III, 705 (L.). Dreieck, semiotisches: IV, 968 (L.). Drei-Engel-Segen: IV, 965 (L.). Dreiergruppe: IV, 962. Dreierkette: III, 574. Dreier-Titel: IV, 453. Dreigattungsgliederung: II, 242, 244; III, 129. Dreihundert (Zahl): IV, 956 (L.). Dreikönigslied: I, 536; IV, 766. Dreikönigsspiel: I, 519; II, 371; 733; IV, 66 (Α., L.), 88; 782 (m. L.) s. a. Erlauer Spiele. Dreikönigsszene: IV, 88. Dreikönigsumzug: IV, 779 (Kartographie), 782 (m. L.). Drei-Reim (Dreireim): I, 503; 514; III, 418, 421 (m. L.); 428. Dreireimterzine: IV, 249. dreisilbiger Reim: III, 417. Dreißigjähriger Krieg: I, 467 (L.); 507; 533; 667, 668 (L.); 840; II, 127, 130 (L.); 183, 184 (L.); 462; 638; III, 191, 192 (L.); 623; 766; IV, 131 (L.); 809, 810, 811 f. (L.). dreistellige Relation (Wort-Zeichen als): IV, 329. dreistellige Zeichenrelation: IV, 329; 972. Drei-Stil-Lehre/Drei Stile (-Lehre): III, 442, 450 (L.), 451 f. (L.). Dreistrophigkeit: IV, 348, 350 (L.). Dreitaktigkeit: IV, 253. dreiteiliger Aufbau der Sündenklage: IV, 296, 297. Dreiteilung: IV, 341. Dreizehn Gemeinden: II, 467, 476 (m. L.), 482 (m. L.). Dreizeiler: IV, 248, 3 4 9 - 2 5 0 , 256 (L.). Dresden: Dichterkreis um Fr. Kind u. Th. Hell s. Dresdener Romantik; Englische Komödianten: I, 345, 346, 347, 349, 353 (L.); Epigonendichtung: I, 372; Familienleben in der Biedermeierzeit: I, 168 (L.); Hof: I, 353 (L.); 570; 687, 688; II, 2; III, 294; 534; IV, 809, 812, 815; Hofdichter: I, 687, 688, 689; Ε. T. A. Hoffmann: I, 575; Hoftheater: I, 790 (L.); III, 283 (Festprolog); IV, 433; 809, 815; Jüngere Romantik: III, 582; Leopolden-Orden: IV, 130; Literarische Vereine: IV, 605; Moralische Wochenschrift (Sokrates): II, 423; Oper: II, 50; 769, 770, 773; III, 534; Oratorium: II, 783; Pietismus (Spener):

83

I, 402; Puppentheater: III, 294, 298, 311 (Staatl. P., gegr. 1952); Stahlschießen: III, 260; Theatergeschichte: IV, 420; Vorlesungszyklen der Brüder Schlegel: II, 73; Zwischenspiel: IV, 1092. Dresdener Abendzeitung: I, 264. Dresdener HeldenbucA s. Heldenbücher. Dresdener Hofkomödianten: IV, 554. Dresdener Kunstkreis: III, 337. Dresdener Liederkreis: III, 663. Dresdener Romantik (Pseudo-Romantik): I, 264, 266 (L.); 554; II, 28 f. Dritte Bühnenszenerie: IV, 525 s. a. Satyrspiel. Dritte Gattung im Drama: IV, 524, 527, 529 (L.). Dritter Stand: I, 286; III, 838 s.a. Bürgerliches Drama. dritter stilistischer Grundton: IV, 120. „Drittes Reich" s. Nationalsozialismus. Drogenzustände: IV, 299. Druck: I, 313; 314; 316; 320 (L.); II, 22; 298 s. a. Bibeld., Buchd., Doppeid., Einblattd., Frühd., Raubd., Rotationsd., volkstümliche D.e, Wiegend., Zwitterd. Druckanordnung: I, 461; II, 611. Druckbild: III, 826. Drucker: I, 147; IV, 32. Drucker- und Ortsangabe (Ausgaben ohne): IV, 384. Druckerei: I, 507; 698, 699, 720. Druckerpraktiken: IV, 443. Druckersprache: I, 513; II, 447; III, 379 (L.). Drucker-Verleger: IV, 6 5 2 - 6 5 3 , 663. Druckfehler: I, 147; 314; III, 41. Druckprivilegium: III, 116. Drucktypen s. Antiquaform, Frakturform, Typenhandel, Typenrepertorium. Druckverbot: IV, 31 s. a. Zensur. Druckwerke: (Massenproduktion): IV, 666, 668 (L.) s. a. Flugschrift. Druckzentren der Teufelliteratur: IV, 385. Druide, Der [Moralische Wochenschrift]: II, 423, 425. Dry Mode: I, 757. Dschagatî: II, 825. Du: II, 306, 544; III, 154. Dualismus: I, 171; 603, 604; 835; 863, 865; 893; II, 694; III, 93; 582, 588; IV, 138; 228, 242; 962. dualistische Schöpfungserzählungen: IV, 402, 403 (L.). dualistische Tierschöpfung: II, 704 (L.). Dualitätsproblem: III, 374.

84

Dubrovnik — echte Symbole

Dubrovnik [Ragusa]: II, 831; IV, 42, 50 (L.). ductia: II, 40. Duden: IV, 935. Dülken: II, 526. Dülmen: II, 441. Dümmling: III, 705 (L.) s. a. Dummling. Dümmlingsgeschichte: IV, 736. Dümmlingsmärchen: IV, 223. Düren: II, 522. Dürerbund: IV, 606, 612 (L.). Düsseldorf: I, 802; II, 53; 445; 525; 600, 602; IV, 285; 610; Schauspielhaus: IV, 434 (L.). Düsseldorfer Dichterkreis: I, 264, 266 (L.). Düsseldorfer Schule: II, 136, 137. Duino, Schloß: IV, 880. Duisburg: I, 231; IV, 610. Dukus Horant: IV, 120, 122 (L.). Dulciflorie: II, 704. Dumb Show: III, 277 (L.); IV, 1086, 1090, 1097 (L.) s.a. Pantomime, dummer August: III, 5. Dummheit: II, 259; bäurische D.: III, 697; D. des Teufels: IV, 400. Dummling: III, 692, 694 s. a. Dümmling. Du-Monolog: II, 419. Dunkelheit: III, 789, 790 (L.); IV, 882, 883 (L.). Dunkelheit, absichtliche: II, 632. Dunkelmännerbriefe s. Epistolae obscurorum virorum. Dunkelstelle: III, 665. dunkle Assoziationen: IV, 689. dunkler Stil: III, 527; 787, 789. dunkles Bild: II, 709. Duodez [Buchformat]: II, 538; dt. Dichtung in D. ( = Biedermeier): I, 169.

Duodrama: I, » 3 1 2 (m. L.); II, 252, 253f. (m. L.); 415. Durch [Literar. Verein]: II, 409, 414 (L.); 604f. (m.L.). Durchbrechung der literarischen Gattungsschranken: IV, 301. Durchbruch: III, 860. „Durchbruch der Seele": III, 103, 109, 111 (L.). durchgeführte Ironie: III, 610. durchkomponiertes Lied: II, 59. Durchkomposition: II, 60; 152 (Oper). durchlaufende Szene: II, 152. Durchreimung: III, 407, 419; 564, 574; von Auf- und Abgesang: II, 321. Durchrhythmisierung: II, 360, 363. Durchschnittsgeschmack: III, 43, 44. Durchschnittsleser: IV, 910 (L.). Dur-Moll-Harmonik : III, 473. Dynamik, das Dynamische: II, 154; Bewahren des Dynamischen (Poetik Schillers): III, 138; Dynamik des Eichendorffschen Stils: III, 465 (L.); Dynamik des Erlebens: III, 152; Form als Einengung des DynamischEruptiven: II, 250; innere Dynamik der philosophischen Äußerungen des Dichters: II, 203; kühne Dynamik: IV, 290; Dynamik des musikalischen Rhythmus: III, 475 (L.); Dynamik der Sprache: III, 114. dynamische Bedeutungskonzeption: IV, 415. dynamische Textauffassung: IV, 406. dynamische Textmodelle: IV, 411 f.. dynamischer Textbegriff: IV, 410, 413. Dynamisierung: IV, 56.

E Ebenbürtigkeit von antiker und moderner Literatur: II, 393. Ebene eines Systems: IV, 261. Ebermannstädter Liederhandschrift: IV, 248, 256 (A.); 761 (Α.). Ebersberg: I, 37; II, 367. Eberverse [Notker]: I, 28; 103. Ebrach: I, 708. Ebstorfer Liederbuch: II, 503. Ecbasis captivi: I, 84; II, 339, 364 (m. A. u. L.); III, 327 (m. L.); 717 (L.); IV, 1061, 1063 (L.). Eccius dedolatus: I, 66; 85; 466; 714 (m. L.); II, 650, 651 (L.); 665; III, 382, 384 (Α., L.); IV, 504 (L.).

Eccius Monachus: III, 382. Ecclesia/Synagoge-Streit: II, 92; IV, 67, 69 (L.), 80; 230, 232, 236, 243 - 244, 245 (L.). Echogedicht: I, 548. Echoreim: III, 420. Echo-Sonett: IV, 1110. Echospiel: I, 124. Echospielerei: II, 644. Echte, das: II, 245. echte Autobiographie: III, 803, 805. echte Dichtung: IV, 636. echte Kunst: III, 826; IV, 564. echte Symbole: IV, 342.

echter Dichter — Ehekomödie echter Dichter: I, 387. echter(er) Realismus: I, 794, 795. Echternach: II, 97; 350, 370; 787. echtes Tagebuch: III, 804. echtes Volkslied: II, 53; 327; IV, 772 (L.). Echtheit: der Lyrik: II, 247; der Sprache: III, 361; Zweifel an der E. der Kömgshofer Hs.\ IV, 53. Echtheitsfragen : Grimmelshausen-Ausgaben: IV, 659 (L.); Ossian: II, 8 7 2 - 873, 874 (L.); Reim als Kriterium: III, 416; Vita Seuses: III, 731, 733 (L.). Eckehartische Mystik: II, 550, 551, 5 5 6 561 (m. L.), 564, 566, 567. Eckenlied: I, 241; 639, 640, 642; II, 326, 330. Ecloga Theoduli: II, 370. L'Eco: IV, 819. École du Vieux Colombier: IV, 197 (m. L.). École Parnassienne: II, 678. Écolier pendu: IV, 729. écriture automatique: IV, 299f., 301, 307 (L.). Edda ( A l t e r e Edda, Samundar Edda): Ausgaben: I, 594; 638; I, 385; Endreim: I, 232 (L.); Formel: I, 472, 473; II, 169; Götterdichtung: I, 591, 5 9 2 - 5 9 5 (m. L.), 596, 597; Heine: III, 856; Heldendichtung: I, 30; 602; 632, 633 (L.), 634, 635, 636, 638 (L.); II, 169; Preislied: I, 593, 595; III, 162, 165, 166 (L.); Rätsel: I, 324; Rechtshorizont: I, 472, 473; II, 1 6 8 - 1 6 9 (m. L.); Rezeption: III, 843, 852—854 (m.L.); Spruchdichtung: I, 593; IV, 1 5 7 - 1 5 8 (m.L.); Streitgespräch: IV, 235; Strophe: I, 236 (L.); III, 406; Übersetzung (Nachbildung): III, 850 (L.); Felix Genzmer: I, 472, 473; 552; IV, 157; Wissensdichtung: I, 473; 593 s. a. Prosaedda. Edda-Erneuerer: I, 92. Eddica minora [ = Dichtungen eddischer Art aus den Fornaldarsögur und anderen Prosawerken]: I, 594 (Α.), 634, 638 (Α.); II, 169. Edelsteinallegorie: I, 504. Edictus Rothari: I, 24; 25\ 29; 31; II, 166; III, 710, 711 (L.). edierter Text: I, 315; IV, 407. Edikt, fingiertes: III, 383. Edinburgh: Subscription Library: IV, 605, 612 (L.). Edinburgh Review: IV, 819. editio princeps: I, 157; IV, 889. Edition: I, « 3 1 3 - 3 2 0 (m.L.); als Akademieunternehmungen: I, 8—11 (m. L.); altdt. Dichtungen: I, 314, 315, 317 (m.L.), 318 (m.L.); III, 422; IV, 407 (L.); Barock: II,

85

198; Benediktiner: II, 814; Brecht: IV, 694 (L.); Chronik: I, 220; Dominikaner: II, 815; Dostoevskij-Edition: IV, 21; Franziskaner: II, 815; Geistl. Spiele: IV, 65, 81 (L.); in St. Germain-des-Près: II, 814; im Humanismus, I, 698, 702, 703, 706, 708, 712, 715, 716, 720, 721; IV, 1063; 1064; B. Neukirch: I, 688; Romantik: II, 198; Urkunden s. Urkundenedition; Volksbücher: IV, 739 (L.); Volksschauspieltexte: IV, 773, 778. Editionsphilologie: IV, 4 0 4 - 4 0 8 (m. L.). Editionspraxis: I, 313ff.; IV, 407. Editionstechnik: I, 317, 320 (L.); II, 207; IV, 405 (m. L.). Editor: IV, 405, 407. Editorische Deutung: IV, 405, 408 (L.). Editorischer Befund: IV, 406, 408 (L.). Edle Einfalt und stille Größe: I, 92; 853; III, 137, 146. Edle Moringer, Oer s. Moringer. Edler Heide: II, 819, 821 (L.); III, 180. Edler Räuber: I, 895, 897 s. a. gerechter Räuber. edler Stil: II, 709. Edler Wilder: IV, 215, 219, 220 (L.). Edolanz: I, 117; 674; II, 721. eduktiv/produktiv (Unterscheidung Görres'): I, 557. eduktiver Typus: III, 143. Edward Grandisons Geschichte in Görlitz·' I, 253. Effekt: III, 436, 445, 446; 549; 595; IV, 527. Eger: II, 22; IV, 602 (L.: Kanzleisprache). Egerer Passionsspiel: II, 286; III, 266; IV, 66, 75, 77, 83, 84 (Α., L.). Egerland: II, 467, 486. Eggenbergische Hofkomödianten: IV, 814 (L.). Eglisau: III, 720, 721. Egozentrik: I, 796. Ehe: II, 171 (m.L.), 175, 176, 178 (L.), 186, 189; 307; 422; IV, 1042 s.a. Friedelehe, Muntehe, Martenehe. Ehebruch (Thema, Motiv): II, 610; 702; III, 506f.; IV, 346. Ehebruchsgeschichte: III, 653; 692. Ehebruchsschwank: II, 585; III, 693; IV, 771 (L.). Ehebruch-Tragödie: II, 512. Ehebüchlein: IV, 890. Ehedrama: III, 861. Ehefrau: IV, 602 (L.). Ehegeschichte: IV, 711, 719. Ehekomödie: II, 764.

86

Eheroman — Einfalt

Eheroman: III, 662 (L.). Ehesatire (Satiren auf die Ehe): IV, 709, 712. Ehescheidungsgespräch: II, 704. Eheschließung:: II, 175-176, 178 (L.); IV, 751 (L.). Eheskandal: III, 661. Eheteufel: IV, 383, 385, 386, 392; 444. Ehe-Traktat: IV, 541. Ehlenbogener Krippenspiel: IV, 778 (Film). Ehrbarkeit, württembergische: III, 679, 686.

Ehre: I, 636, 637; 895; IV, 554. Ehrenbrief: I, 516; 612. Ehrenlied: I, 122 (L.). Ehrenrede: I, 517; 650, 652; III, 15; 181, 183; 432. Ehre-und-Schande-Streit: IV, 237. Ehrfurcht: III, 147 (L.). Ehrgefühl: I, 631. Eichendorff-Parodien: III, 70 (L.). Eichstätt: I, 696, 715; 766 (L.); 832; II, 797. Eid: I, 472; II, 169, 170. Eidgenossenschaft: III, 185; 735, 745ff., 758, 764, 765 (L.). Eidteufel: IV, 383, 386; 444. Eifel: II, 523, 527. Eifersucht [Motiv]: II, 191. Eigenart: künstlerische (der Terminus „Symbolismus" als Hinweis): IV, 334; (des) literar. Stils: IV, 211. Eigenbewegung des Stoffes: IV, 223. Eigene, das: III, 521. eigene Worte: IV, 1064. Eigenexistenz von Stoffen und Motiven: IV, 217. Eigengesetzlichkeit, ästhetische: III, 344; des Films: II, 103, 104, 105; der Selbstbiographie: III, 802. Eigenkünste: I, 102; 103. Eigennutz: IV, 571. eigenrhythmische Lyrik: IV, 626 (L.); 689 f. (m.L.). Eigenschaft: IV, 262; 355. eigenschaftlicher Typus: I, 381. Eigentliche, das: III, 151. eigentliche Allegorie: IV, 318. eigentliche Autobiographie: III, 803. eigentliche Literatur: III, 613. eigentliche Poesie: III, 440. eigentliche Wirklichkeit (Mythos als): I, 387. eigentliches Volkslied: I, 519. Eigentümlichkeit des dichterischen Stils: IV, 334.

Eigentum: II, 190 s. a. Gemeineigentum, Privateigentum. Eigentum, bürgerliches: IV, 793. Eile der Zeit: IV, 756. Einakter: I, 16; 281; 684; 799; II, 228, 234; 252, 255, 257; 512; 524; 585 (L.), 588, 589; III, 824; 861 (m. L.), 862 (L.), 869 (L.); IV, 48; 512; 800; 1104. Einakter-Reihung: III, 823. Einband: I, 197 (L.); IV, 340; 888. Einbettung: IV, 276. Einbeziehung des Vortragenden in den Text: IV, 121. Einbildung: I, 260 (L.); III, 584; IV, 456 (L.); Natur der E.: IV, 1069. Einbildungskraft: II, 570, 574; III, 96; 149; 353; 454 (L.); 586, 588; 770 (L.); 793 (m. L.); IV, 135; 456 (L.), 461 (L.); 921, 923 (L.); Bodmer: I, 122 (m.L.); dichterische E.: III, 90, 96; 470 (L.); E. des Dichters bei Dilthey: III, 128; IV, 224; (Α.: I, 756, II, 431, III, 83, 130, IV, 225); Einheit von E. und Bildung: IV, 464; freie E.: IV, 28; 460; produktive E.: III, 90, 96; Schaffende E.: III, 95; Systematisierungsversuch Gottscheds: III, 792; Zeit als E. des Dichters (L.: E. Staiger): I, 471; IV, 202 (u. ö.); s.a. Imagination, Phantasie, Witz. Einblattdruck: I, 180; » 3 2 0 - 3 2 1 (m.L.); 552; 691; 825; II, 86, 95; 832; III, 376, 380; 672; IV, 885, 889 (m.L.), 891 s.a. Einzelblattdruck. Eindruckskunst: I, 749. Einfache Formen: I, 64; · 321—328 (m. L.); 573, 574; 590; II, 14, 15 (L.); 37; 112 (L.); 269; 573 (L.); III, 456; 704 (L.), 705 (L.); 783; IV, 1 5 1 - 1 5 2 (m. L.); 846; 925, 927. einfache Ganze, Das: III, 463. Einfache N a c h a h m u n g der Natur (Goethe): III, 352 (m. L.). einfacher Stil: IV, 69. einfachere Volksschichten: IV, 727. einfaches Motiv: II, 428. Einfachheit: lyrisches Prinzip: II, 247, 249; E. des Plans: III, 838; E. in Plan und Ausführung: III, 834. einfachste Schichten (Leute aus den e.n Sch.): III, 752. Einfalle [Rokoko-Epigramm]: III, 487. Einfalt: I, 883f.; III, 786; IV, 208; 919. Einfallsfreiheit: I, 259. Einfalt: II, 243, 245; 259; 590; III, 146 s. a. Edle E.

E i n f l u ß — Einsträngigkeit Einfluß: II, 198; III, 806; IV, 218; 637f., 703 s. a. Anregung, Entlehnung, Imitation, Korrektur, motivliche Diktatur, Nachahmung, Reminiszenz, Transformation. Einfluß-Diskussion: IV, 225. Einfluß-Forschung: IV, 637—638 (m. L.), 639, 640 (L.). Einfühlung: I, 558; II, 132; 200, 206; 871; IV, 614, 615, 617. Einfühlungstechnik: IV, 62. einfühlungsvermögen: II, 11; IV, 43. Einführung: II, 206; III, 343; IV, 871, 873. Einführungsformel: IV, 140. Eingangsformel: I, 474 (L.); 667; II, 267 (L.); III, 265, 266, 277; IV, 745 (L.). Eingangsgesang des Chores: III, 263. Eingangsmonolog: III, 264, 275, 277, 279. Eingangsrede: III, 262. Eingangsszene: III, 277; IV, 796, 800, 805. Eingangszeremoniell: III, 193 (L.). eingelegter Lebenslauf: III, 496. eingliedriger (Zauber-)Spruch: IV, 963. Einhaltung der Regeln: II, 232. Einheit der Epoche: Vormärz: IV, 790ff. Einheit der Handlung: I, 328 ff. (m.L.); II, 675; IV, 555. Einheit der Zeit: I, 15; 287; I, 328 ff. (m. L.); II, 675; 781. Einheit des Einigen: III, 137. Einheit des Inhalts: IV, 950, 952. Einheit des konkreten Allgemeinen: III, 358. Einheit des mittelalterlichen Liedes: IV, 164 f. Einheit des Ortes: I, 15; 287; I, 328 ff. (m.L.); 419; II, 657; 781. Einheit, dichterische: III, 519 (L.). Einheit, kleinste rhythmische: III, 459, 470. Einheit von Dichten und Komponieren: IV, 1 1 1 - 1 1 2 . Einheit von Dichten und Vortrag (Axiom): IV, 106. Einheit von Idee und Realität: II, 578. Einheit von Kunst und Religion: II, 27. Einheit von Sprache und Musik: II, 304; III, 835. Einheit von Theorie und Praxis: als Kennzeichen der produktiv-poetologischen Verslehre: IV, 686 ff. Einheiten (Drei Einheiten) [dramentheoretisch]: I, 15\ 279, 281, 284, 287, 295; • 3 2 8 - 332 (m.L.); II, 71; 669, 670, 676; III, 47; 88; 538, 541; IV, 294; 356; 1100.

87

Einheiten, kurze und prägnante (als Kriterium des Tanzlieds): IV, 351. Einheitlicher Gegenstand: IV, 411. Einheitlichkeit: E. als Kriterium für Literarizität: IV, 362; E. als Merkmal der Zeitschrift: IV, 985. Einheitserlebnis, magisches: III, 586. Einheits-Gesangbuch: III, 742. Einkleidungsstil: III, 337. Einlage: musikalische: III, 831; im Theaterstück: III, 343 s. a. Couplete., Erzähle., Gesangse., Liede., Musike. Einlagerung der Kunst in die öffentlichen Lebenszustände: II, 405. Einlaß-Lied: IV, 349. Einleitung: II, 66 (L.); III, 276; 431. Einleitungsformel: I, 324; III, 319; IV, 137. Einmalige, das: IV, 628, 637. Einmalig-Geschichtliche, das: II, 208. Einmaligkeit, poetische: II, 247; IV, 347; 856; des Sprichworts: IV, 141. Einmischung des Erzählers: II, 321. einmotivige Lyrik: II, 427. Einochs s. Bauer Einochs, Unibos. Einreim: III, 419. „einsame Masse": III, 635 (L.). Einsamkeit: II, 449; III, 514; j . G. Zimmermann, Über die E.·. III, 770, 771 (Α., L.). Einsamkeitsmotiv: III, 770, 771 (L.). Einsatz: III, 322. Einschaltszene: IV, 1087. Einschreyer: III, 267. Einschwingen, Einschwingung: III, 459, 462, 465. Einschwingungsstreben: III, 457 f. Einsiedeln: I, 105 (L.); II, 453; 790; 814; III, 729, 730, 733 (L.), 738, 739 (L.), 745. Einsiedler, Einsiedlertum: III, 476; 732, 774; IV, 219, 220 (L.). Einsiedler Meinradspiel [Verf.: Felix Büchser]: IV, 72, 75, 77, 98 (m. A. u.L.); 1088. einsilbiger R e i m : II, 336; III, 417. einsilbiger Takt: III, 427. einsprachiges Wörterbuch: IV, 931—932, 942, 943. Einstellung des Rezipienten zum Text: IV, 901. Einstellung, rhythmische: III, 465. Einstellungsmessung: IV, 915, 919 (L.). einstimmiger Gesang [Meistergesang]: II, 294, 296. einstimmiges Lied: II, 61 (L.); 145. E i n s t i m m u n g : III, 322. Einsträngigkeit: II, 266.

88

Einstrophigkeit — Elektroenzephalogramm

Einstrophigkeit: IV, 161. Eintagsliteratur: IV, 562, 570 (L.). Einteilung der Dichtkunst, Lehre von der: II, 251 (L.) s. a. Gattungslehre. Einteilung dichterischer Lebensläufe: II, 430. Eintrag: I, 496. Eintrittsgeld: II, 768. Einwirkung: IV, 638. Einzelblattdruck: III, 745 s. a. Einblattdruck. Einzelfall [im Gegensatz zum Typ]: III, 647. Einzelgedicht: II, 201. Einzelgesang: II, 417. Einzellied: III, 569; religiöses: III, 743. Einzelmotiv: II, 431. Einzelner, ein, als Former und Deuter volkhafter Weisheit: IV, 135. Einzel-Novelle: II, 692, 693. Einzelrahmung: II, 693. Einzelrollentexte: IV, 72. Einzelstil: IV, 435. Einzelstrophe: IV, 163 (L.) s.a. politische Einzelstrophe. Einzelszene: II, 323; 419; 522. Einzeltext: IV, 1106 ff. Einzelvers: III, 468. Einzelvortrag, komischer: I, 871 (L.); II, 420 (L.). Einzelwort: III, 640. Einzelwortprinzip: IV, 943. Einzelwort-Titel: IV, 451. Einzelzeichen: IV, 419. Bipeidauerbriefe: II, 472, 473 ( m . A . u. L.), 479; 745; III, 66. Eiriksmál: III, 161. Eisenach: I, 151; 460; 846, 847; IV, 96. Eisenacher Zehnjungfrauenspiel s. Thüringisches Zehnjungframnspiel. Eisenerz/Steiermark: II, 469. Eisenprobe: II, 176. Eisleben: III, 104; 395 (L.); IV, 385; 544. eklektische Literaturwissenschaft: IV, 633. Eklektizismus: I, 92; 799; 865; II, 438; 750; III, 540, 680; IV, 12. Ekloge(n): I, 354; 742; II, 342; 622, 624, 629, 630, 634, 635; III, 400; 534; 621; IV, 231, 240; 806. E k s t a s e : I, 429; II, 92 (L.); 249, 256; 547, 550, 554; III, 84; 151. Ekstatik: I, 529; II, 53. ekstatische Schau: II, 552, 556. ekstatisches Theater: I, 429 (L.); II, 753. ekstatisch-lyrisches Drama: II, 257 s. a. lyrisch-ekstatisches Theater.

élan vital: II, 250. e-Laut: III, 412 (L.), 417 (L.). Elberfeld: I, 846; II, 523. Elberfelder Mundart: II, 523. Elbigenalper Totentanz: IV, 519. Elbing: I, 245; 246 (L.); 347; II, 517, 518, 519. Elbinger Gymnasium: II, 656 (L.). Elbsandsteingebiet: II, 538. Elbschwanenorden: IV, 1 2 9 - 1 3 0 , 132 (L.). Elckerlijk: II, 658 (L.); 683 (m. L.) s. a. Jedermann. Eleganz: I, 693, 700, 703; IV, 291. Elegie: I, « 3 3 2 - 3 3 4 (m. L.) - Brecht: III, 219; IV, 1118f.; Distichon: I, 82; 332; Empfindsamkeit: I, 333; Epigramm/E.: I, 374, 378; Form: I, 82 (m. L.), 334 (L.); II, 618; Gattungsbestimmung: I, 332; II, 71; Geschichte: L. (Beissner): I, 138; 334 u. ö.; Goethe: I, 333; II, 225, 226; 540; IV, 1071, 1072 (L.); 1114f., 1120 (L.); Gottsched: III, 133; Hölderlin: I, 333f.; 252 (L.); IV, 695, 698 (L.); 877; Humanismus: I, 332; II, 125; 224, 225, 226; Idylle/E.: II, 590; japanische Lyrik: II, 827 (L.); Klopstock: 1, 332f.; L. Th. Kosegarten: II, 27; Joh. Lauterbach: II, 633 (A.); P. Lotichius Secundus: II, 629f. (m. L.); III, 400, 534; Musenalmanach: II, 539, 540, 541; Neulateinische Dichtung: II, 622, 627, 6 2 9 - 630 (m. L.), 631, 632, 635; III, 400; Ode/E.: I, 332, 333; II, 714, 715; Opitz: I, 332; Ossianische Dichtung: II, 871; Rilke: I, 76; 334; IV, 696, 698 (L.); 880, 881 (L.); 1118, 1120 (L.); Georg Sabinus: II, 624 (A.); Schiller: I, 333; IV, 878; Tscherning: III, 643 s. a. Kurzelegie. Elegienkomödie: III, 265 s. a. elegische Komödie. Elegie-Tragödie-Streit: IV, 231. Elegische Dichtung [ = Unterart der sentimentalischen Dichtung]: I, 747. elegische Haltung: II, 714. elegische Komödie: II, 385 s. a. Elegienkomödie. elegische Ode: I, 333; II, 715. elegische Stimmung: I, 332. elegischer Alexandriner: III, 568. elegischer Ton: IV, 696. elegisches Lebensgefühl: I, 727. elegisches Maß: I, 82; 332; 334; II, 709. Elektion: IV, 946 (L.). elektrodermale Aktivität: IV, 916. Elektroenzephalogramm: IV, 916, 919 (L.).

Elektronisches Wörterbuch — Emblem Elektronisches Wörterbuch: IV, 945, 946 (L.). Element: IV, 260ff. elementare Einheiten: IV, 276. elementare Struktur des Symbols (als parasemiotischer Größe): IV, 3 2 4 - 326, 328f. Elementargeister: IV, 756 (L.). Elementarphänomen, ästhetisches: IV, 859. elender Skribent [Typus]: III, 610. Elf Scharfrichter: I, 182; 206; 799, 802 (L.); III, 39; 214; 309. Elfenbeintafel: IV, 243. Elfsilber: I, 235; 237; 238. Elias: II, 668, 669 (L.). Elimination des menschlichen Subjekts: IV, 258. Eliminierbarkeit, Kriterium der: IV, 354. (Hl.) Elisabeth (v. Thüringen): lat. Vita (Dietrich v. Apolda): II, 20; mhd. Versfassung (anonym) s. (Das) Leben der hl. Elisabeth; Verslegende (Johannes Rothe): II, 21 f. Elisabethanische Bühne: I, 353 (L.); 380. Elisabethanisches Drama: II, 597 (L.). Elisabethanisches Theater: Verhältnis zum epischen Theater: IV, 618, 619. Elisabethbibel: IV, 3. Elision: I, 653, 654; III, 559; IV, 291. elitär: IV, 565. Elite: III, 438; IV, 127; 174; 867; 999f., 1008. Ellora [Dichter-Zirkel]: I, 265. elocutio: III, 786, 787; IV, 463, 469, 470 (L.); 1050, 1065. Elogue en musique et en danse: III, 272. Eloquenz: III, 432f., 446, 447 (L.), 455 (L.); 530. Elässer Kreis: III, 685. Elsässische Dialektliteratur s. Mundartdichtung, Elsässische. Elsässischer (Elsässer) Dialekt: II, 463ff.; 467 (L.); III, 304 s. a. Pfarrerdeutsch, elsässisches. Elsässischer Humanismus: I, 701—703 (m.L.), 712, 713, 716. Elsässisches (Mundart-) Theater: II, 465, 466, 467 (L.). Elsässisches Volksdrama: II, 660. Elsaß: I, 702, 703 (L.); II, 330 (L.); 462ff., 467 (L.); alemannisches Mundartgebiet: II, 447; Beatus Rhenanus: I, 716; Bibeldrama des 16. Jh.s: I, 290 (Sixt Birck); III, 393 ( J ö r g Wickram u.a.); Bilderbogen: I, 175 (L.); Chronik (Jacob Twinger von Königshofen): I, 213; Fabeldichtung (G. K. Pfeffel): I, 438f.; Konrad Fleck: III, 721; Ge-

89

lehrte u. literarische Gesellschaften vor 1870: IV, 608 (L.); Gottesfreunde: III, 732; Gottfried von Straßburg: II, 329; Handschriftenwesen: I, 613; Legenda aurea (Übersetzung): II, 22 (L.); Loblied Th. Keßlers (nlat.): II, 644 (m. A.); Mittellateinische Dichtung (Herrad v. Landsberg): II, 383; Musenalmanach: II, 540 (L.); Nikiaus v. Flüe: III, 732; Österreich-Verbindungen: II, 739; Par^mz/-Kompilation (Wisse u. Colin): I, 682; Reinhart Fuchs·. I, 677; Ernst Stadler: I, 425; Volksgut-Sammler: II, 444; Volkslied: IV, 762 (m. L.), 763 (Α., L.); J. Wimpfeling: II, 125. Elsaß-Lothringen: II, 467 (L.). Eltener Glossen Matthäus: I, 40; 41 (Α., L.). Elucidarien: III, 318. Ely [Frauenkloster]: II, 790. Elysium: I, 747; IV, 491 s. a. Gespräche im E., Briefwechsel aus E., Schriftsteller im E. Emanation, Emanatismus: II, 544, 552, 555, 557, 558, 559; 575, 576. Emanzipation: E. von d. antiken Lit.: II, 393; Aufklärung: III, 89, 92; 356; axiologischer Wert: IV, 858, 864; E. d. Bürgertums: III, 365; IV, 290 (L.); 788; 1007; E. des Deutschen als Literatursprache: IV, 131; E. des Dichters in d. bürgerlichen Gesellschaft: IV, 712; E. des Fleisches: I, 391, 451: 787, 796; E. des Individuums: IV, 171; E. vom italienischen Musiktheater: III, 839; Junges Deutschland: I, 787, 791, 796; II, 403, 407; III, 204; E. der Kunst: IV, 166; Naturalismus: II, 239; polit. E.: I, 791; E. von d. Rationalität: III, 102; E. des seelischen Erlebens: III, 103; Thema des Naturalismus: II, 239; s. a. Frauenemanzipation, Judenemanzipation. Emanzipationsroman: III, 547 (m. L.). Emblem (Emblematik): Barockdrama: III, 793 (L.); Devise/E.: I, 652; IV, 308; Ecclesia/Synagoge-Streit: IV, 243; Epigramm/E.: I, 335; IV, 1065; Erbauungsbuch: I, 401; Figurgedicht: I, 462; Gemäldegedicht: I, 553; Kantonsregister: III, 185; Kupfer: III, 286; Herolddichtung: I, 652, 653; Hieroglyphe/E.: I, 334; IV, 313; Hofdichtung: I, 689; Literatur: IV, 1067; Parabel/E.: III, 9, 10; E. als para-semiotische Größe: IV, 312, 313, 314 (L.); 324; Predigt (emblemat. Predigtweise): III, 234, 240, 241, 243, 254, 255; Psalmenedition: III, 286; Sinnbildkunst/E.: I, 235; Sprachgesellschaften: IV, 123, 128,

90

Emblematikrezeption — Empfindsamkeit

129,132 (L.); Stammbuch s. Stammbuchemblematik; Synonym mit Allegorie u. Symbol: II, 207; 571; Titel: IV, 447; Topik/E.: I, 335; IV, 473, 475 (L.); Wurzeln der E.: I, 334f.; II, 95. Emblematikrezeption: IV, 475 (L.). emblematische Aspekte des freien Verses: IV, 698 (L.). emblematische Bildlichkeit: IV, 313. emblematische Disposition: III, 249. emblematische Form: III, 236, 237. emblematische Inszenierung: IV, 553, 562 (L.). emblematische Methode: IV, 447, 449. emblematische Spielerei: I, 689. emblematische Struktur: in Schillers Gedichten: IV, 1069, 1070 (L.). Emblembuch: I, 335 (m. L.); IV, 1065. Emblemliteratur: I, «334— 336 (m. L.); IV, 1065, 1067 (L.). Emblemtradition: III, 793. Embólima: IV, 1082 s.a. Stasimon. Emden: III, 104. Emendatio: I, 315; IV, 405. Emigranten: I, 165 (L.); II, 141. - Brecht: III, 218; 871; in Dänemark: III, 871; in Deutschland (tschech. u. slowakische E.): IV, 53 (L.); unter Druck des 3. Reiches: I, 336ff.; III, 216; in Frankreich: IV, 36 (Polen); Heine: IV, 38; E. Lasker-Schüler: IV, 882; Klaus Mann: III, 647, 648; in Paris: III, 547; u. polit. Engagement: III, 214; polnische: IV, 38; in Prag: IV, 56; russische: IV, 15, 21; in Schweden: III, 871; in der Schweiz: III, 207; in der Sowjetunion: IV, 28; in der Tschechoslowakei: IV, 55 s. a. Emigrantenliteratur, Exil, französische Emigranten. Emigrantenkabarett: I, 800, 801; III, 784. Emigrantenliteratur: I, 336—343 (m. L.); 426; II, 194; 757 (Österreich); III, 547; 647f.; 784; 8 7 1 - 8 7 2 (m. L.); IV, 26 s.a. Exilliteratur. Emigrantenmotiv [Goethe]: III, 200. Emigrantenzeitschriften: I, 338; IV, 993, 994 (L.). Emigration nach innen: III, 216 s.a. innere Emigration. Emigrationsliteratur, antifaschistische: IV, 55 (m. L.). Emigrationspresse, deutsche (1830—1848): IV, 795 (L.). Emkendorf, Kreis von: II, 440f.

Emmausspiel: II, 377, 378 (A.) s. a. Benediktbeurer Osterspiel. Emmental: II, 451, 454, 455. Emmentaler Bauer: IV, 758 (L.). (St.) Emmeramer Gebet s. Altbairisches Gebet. Emmerich: II, 526. Emotion, Emotionalität: III, 586; 821 (L.). emotionalistische Tendenzen: II, 200. Emotionstheorie: III, 134. emotive Funktion: IV, 362. Emotivisten: IV, 846. Empfänger: IV, 270; 330; 408; 648. Empfängerurkunde: IV, 600. Empfinden: III, 136 (L.); IV, 613. Empfindende Seele: IV, 556. Empfindsame Dichtung: I, · 343—345 (m. L.); III, 481. Empfindsame Reise: II, 405. empfindsame Verserzählung: IV, 710. empfindsame Wirklichkeitserfahrung: III, 499. empfindsame Zärtlichkeit: III, 486. empfindsamer Brief: IV, 8. Empfindsamer Erzähler: III, 517 (L.). empfindsamer Pessimismus: II, 403. Empfindsamer Roman: I, 119 (L.); 223; 344f. (m. L.); 357; 403; II, 417; III, 499; 517 (L.); 541; IV, 450. empfindsamer Teufel: IV, 393. empfindsames Lied: II, 49, 51. empfindsames Seelenlied: II, 52. Empfindsamkeit [Begriff]: II, 252; III, 73; E./Dämonismus (expressionistische Antithetik): I, 423; Jean Paul: I, 731; E. u. Romanze: III, 598; H. Seuse/Frauenmystik: II, 288; spekulative E. (Novalis): I, 545; Vergil: I, 743. Empfindsamkeit [Strömung des 18. Jh.s]: I, 120 (L.); 1 2 2 - 1 2 4 (m. L.); 333; 3 4 3 - 345 (m.L.); 361; II, 131; 871; III, 634; IV, 280; 562 (L.); Bibeldrama: I, 296 (L.); II, 254 (L.); E./Biedermeier (Übergang): III, 775 (Schweiz); IV, 714; Briefwechsel): I, 189; III, 109; E. u. bürgerliches Trauerspiel: IV, 562 (L.); Darmstädter Kreis: I, 222f. (m. L.); 264; III, 104; deklamatorische E. (Predigt): III, 246; Elegie: I, 333; englische E. (Einfluß): I, 95; 343, 344; 361; 730; II, 619; IV, 715; Erbauungsliteratur (rationalistische): I, 404; Formelgut: I, 475; Frankreich (Einfluß): I, 344; Gefühlssprache: IV, 290; Geliert: I, 344; II, 232; S. Geßner: III, 73; 486; Goethe, Werther. I, 344, 345 (m. L.); III, 655; Göttinger Hain: I, 345; 598; E./

Empfindsamkeitsbewegung — Endreim Gottschedschef Rationalismus: I, 610; Hallesche Dichterkreise: I, 343; 609, 610-, E./ Humor: I, 730; Hymne/Ode: I, 738; Klassizismus/E. (Übergang): IV, 6; Klopstock: I, 189; 344, 345; 389; 598; 738; III, 73; E./ komische Dichtung: I, 872; Lied: II, 51, 53; Lyrik: I, 345; IV, 9; Lyrisches Drama: II, 252; Modelle der E. in der Triviallit. des 18. Jh.s: IV, 571; Moralische Wochenschriften: I, 344; II, 422; Musenalmanach: II, 539; Ode: I, 738; II, 711, 712, 715; Ossianische Dichtung: I, 344; II, 871; E./Pietismus: I, 343; II, 232; III, 104, 109, llOf.; Richardson: I, 344, 345 (m.L.); III, 616 (Satire gegen R.); E./Rokoko: I, 89; III, 481, 482, 486; E. u. Roman: III, 499f., 517 (L.) s. a. Empfindsamer Roman; E./romantik (romantisch): III, 579; Romanze: III, 598; Rußland: IV, 1, 10; Schnabel, Insel Felsenburg: I, 344; III, 478; Schwäbischer Dichterkreis: III, 680; Singspiel: II, 771; E./Sturm und Drang: IV, 279, 280, 285, 290; Verflachung (Biedermeierzeit): I, 170; E./Vernunft: III, 481; Vorstellung vom Griechentum: II, 395: E. Young: I, 344, 361 (m. L.). Empfindsamkeitsbewegung: I, 343; III, 499. Empfindsamkeitsdichtung: I, 872. Empfindsamkeitsfieber: III, 479. Empfindsamkeitskritik: III, 500, 501. Empfindsamkeitslied, humanes II, 51, 52, 53. Empfindsamkeitslyrik: I, 343. Empfindsamkeitsmode: IV, 295. empfindsam-moralischer Stil: III, 497. Empfindung: I, 227 (L.); 556; II, 253; III, 91; 351; 415; 483; 792; 835; IV, 293; 568; 922 s. a. persönliche Empfindung. Empfindung, Poesie der: III, 134. Empfindungen des Herzens: IV, 922. Emphasenlehre: I, 752. Empire: I, 168 (L.); 172; 483. Empirie: Begriff der Groeben-Gruppe: IV, 910 f. (m. L.); Bindung an die E. im Roman: III, 805; Fixpunkt des Spruches: IV, 151, 153; in Literatur- u. Kunstwiss.: IV, 896 (L.), 912 (L.). empirisch signifikante Begriffe: IV, 354. empirisch/theoretisch (Dichotomie): IV, 355 f. empirische Begriffe: IV, 355 f. empirische Erfahrung: III, 344. Empirische Literaturwissenschaft: IV, 830 (L.); 911 f. (L.).

91

Empirische Methoden: IV, 896 (L.). Empirische Psychologie: IV, 362. empirische Realität: III, 827; IV, 172. Empirische Rezeptionsforschung IV, 852 f. (m.L.); 904, 9 0 7 - 9 1 2 (m.L.). empirische Signifikanz: IV, 354, 355f., 358, 360, 361. Empirische Sozialforschung: IV, 919 (L.). Empirische Soziologie: IV, 362. empirische Verfahren: IV, 206f., 207 (L.). Empirische Wertforschung: IV, 836 (L.). empirische Wirklichkeit: III, 350, 360. empirischer Wirklichkeitsbegriff: II, 569, 570, 574. empirisches Ich: III, 587. empirisches Weltbild: II, 576. empirisches Wissen: IV, 354, 363. Empirisierung der Literaturwissenschaft: IV, 359; 908, 912 (m. L.). Empirismus: englischer E.: I, 119; II, 130; III, 86; 591; IV, 280; Geschichtswiss./E.: II, 128, 130; Gottsched: I, 562; Kant: III, 90; Literaturwiss./E. : II, 198, 199; Nominalisten: IV, 970; Realismus/E.: III, 349. Empirizität: IV, 356, 366 (L.); verschleierte E.: IV, 363. Empörer-Biographik: II, 758. Ems: III, 724. εν:ΙΙ, 552. Encyclopedia: IV, 931 s. a. Enzyklopädie. Ende: der Kunst (Theorie Hegels): III, 98 f. (m. L.); der Kunstperiode: III, 144; 506; IV, 794; 1072; IV, 847; der Zeiten: II, 384; 547, 548 s. a. Apokalypse; fröhliches: IV, 546; glückliches: IV, 523; klägliches: IV, 555. Endecasillabo: I, 179; III, 571, 574 (L.), 576, 577. endgereimte Langzeilen: I, 637. Endinger Judenspiel: II, 183 (m. A. u. L.). Endkrist Vasnacht, Des s. Des Entkrist Vasnacht. Endliche, das: II, 590; III, 586. Endliches/Unendliches (Spannungsverhältnis): III, 585; (Vermittlung): I, 759. Endlichkeit/Unendlichkeit (Gegensatz): II, 242. Endophasie: IV, 307 (L.). Endorfer Volksschauspiel: IV, 777 (L.), 784, 785 (L.). Endosemiotik: IV, 966 (m. L.). endoxa: IV, 455, 457, 474. Endreim: I, 84; 232 (m. L.); 233 (m. L.); 413 (m. L.); 474; II, 158; 159; 338, 360, 391; 822;

92

Endreim/Stabreim — Englische Komödianten

III, 404, 405f., 410 (L.), 411 (L.), 412; 424; 559, 560; IV, 136; 154; 184, 185; 232; 247. Endreim/Stabreim (Gegensatz): II, 338; III, 416. Endreimkurzvers: III, 430 (L.); IV, 247 (L.). Endreimvers: III, 425, 426, 428; 561; IV, 183ff.; 698. Endsilbe: III, 406, 411 (L.), 414; IV, 187. Endsilbenreim: II, 320; III, 418. Endsituation: IV, 275. Endskomödien: IV, 1016. Endzeiterwartung: II, 114, 119. Endzeitspiel: III, 393. Endzustand: IV, 265. Eneasroman s. Roman d'Énéas, Le. Energie: sprachliche E. der Texte: IV, 159; E. der Versrede: IV, 680. Engagement: III, 511; IV, 414 (L.); 623 (L.); 882, 883 (L.); erzähltes E.: III, 343 (L.); humanistisches E.: IV, 101; politisches E.: IV, 180; 791, 792 s.a. politische Dichtung. Engagementstrukturen: IV, 412. engagierte Komik: IV, 530 (L.). Engagierte Literatur: III, 366; IV, 885. Engel: III, 266. Engelberg: III, 731, 732 (L.), 733 (L.). Engelberger Osterspiel [Engelberger Osterfeier]: III, 266. Engelberger Prediger: III, 731, 733 (L.). Engelbücher: IV, 386. Engelhus-Glossar: IV, 940, 945 (L.). Engellehre (Swedenborg): I, 483. Engelssturz: IV, 394. Engelthal bei Hersbruck: II, 550, 551 (L.); 806.

England: Ablösung der barocken Kunstauffassung: I, 137; Ästhetizismus: I, I, 226; Artes-Literatur: I, 104, 105; Artussage als national-mythisches Symbol (Gottfried von Monmouth): III, 164; Ballett: I, 129f. (m. L.); Bohème: I, 182; Dramentheorie: I, 329\ Elisabethanisches Theater: I, 308; Emigration: I, 337, 341; Erasmus von Rotterdam: I, 719, 721; Erschütterung der spanischen Vorherrschaft (16. Jh.): II, 124; Fabelsammlung: I, 434 (Walter Anglicus, Anonymus Neveleti, 12. Jh.); 436 (Steinhöwel/ Übers.); Familienblatt·. I, 451, 452; Film (G. Greene, Der dritte Manti)·. II, 105; Frauenklöster: II, 790; Gegenreformation: I, 531, 532, 533, 534 (Stellungnahme Fischarts); Geistliche Spiele: IV, 78 (m. L.); germanischer Geschmack: I, 562; Cesta Romanorum (um 1335): I, 416; A. Gryphius, Carolus

Stuardus·. II, 184; Hamburg-Verbindungen: I, 561; Hausväterliteratur: I, 622; Hermeneumata pseudodositheana [lat.-griech. Schulbuch, 3. Jh.]: I, 585; Jugendliteratur: I, 777 (m. L.); koloniale Weltherrschaft (17. Jh.]: II, 127; Landeskirchentum: I, 532; literarische Kritik: II, 68; 393; Marionettentheater: III, 297f. (m.L.); Mission: II, 787; Moralische Wochenschriften: I, 121; 355f. (m.L.); II, 421, 422, 423, 424, 425, 426 (L.); 484; 869f.; Moralitäten: I, 519; Neulateinische Dichtung: I, 86; II, 651 (L.); Neulateinisches Drama: II, 648, 651 (L.), 659 (L.); Oper: II, 769, 771, 780 (L.); Oratorium: II, 784, 785; Ostertafeln: II, 340; Philhellenismus: III, 82 (L.); poeta laureatus als Hofdichter: I, 261; politische Rede: III, 449 (L.); Pressefreiheit: IV, 1014 (L.); Renaissancedrama: IV, 1085-1086, 1097 (L.); Rhein als Reiseweg nach E.: I, 509; ritterliche Kultur: II, 44; Romantheorie: III, 364 (L.); Romantik-Begriff: III, 579; Streit d. Alten u. Modernen: II, 393, 395 (L.); Theater der Shakespeare-Zeit: IV, 1090, 1097 (L.); Theaterzensur: IV, 1018 (L.); Volksballade: IV, 293; 726 (m. L.), 728 (m. A. u. L.), 731 (L.), 733 (L.); 763 (A.); Weltphilosophie (17./18. Jh.): III, 86 s. a. Großbritannien. England-Bild: III, 767. Englisch-deutsche Literaturbeziehungen : I, 353{(. (m. L.); IV, 646 (L.). Englische Ästhetik: II, 872. Englische Aufklärung: I, 118; 119 (m.L.); 122; 123; 253; 355-356, 358, 364; IV, 292. englische Ballade: III, 476; 598; IV, 281 s. a. altenglische Ballade, England (Volksballade). Englische Bibelgesellschaft: I, 152. Englische Comedien und Tragedien [Sammlung, 1620]: I, 349; II, 585. Englische Fräulein: II, 816. Englische Germanistik: II, 203. englische Kanzelberedsamkeit: III, 243, 248, 252. englische Hofdichtung: I, 86. Englische Komödianten: I, 292; 329; • 3 4 5 - 353 (m.L.); 354; 520, 535; II, 231; 585 (m. A. u. L.); III, 276 (L.); IV, 194; 548, 551; 808, 810, 811 (L.); 1092, 1997f. (L.); Berufsschauspielertum: I, 345; II, 1; 618, 619; 738; Braunschweiger Hof (Heinrich Julius v. Braunschweig): I, 346, 351, 353 (L.); III, 275; Bühne: I, 348; E. K. /Dramen J. Ayrers: I, 294 (L.); 349, 351 f., 353 (L.); 535;

Englische Komödie — Englische Literatur II, 127; 585f.; 833; III, 274; IV, 101; eigene Vorspiele: IV, 797; elisabethanische Tragödien (Bearbeitungen): IV, 814; Epilog: I, 380; Ε. K./Fastnachtspiel: IV, 101; E.K. u. germanischer Geschmack: I, 562f., 564; Geschichtsdrama: II, 127; Ε. K./A. Gryphius, Peter Squentç: I, 136; 293; Habsburgische Höfe: II, 738; E. K./Haupt- u. Staatsaktion: I, 619, 620; Hessischer Hof (Moritz v. Hessen): I, 346, 351, 353 (L.); II, 666; komische Elemente: II, 671; E. K./Komödien Daniel Cramers: II, 671; Lustige Person: I, 618 (L.); Nachspiel: II, 585; IV, 194; Pantomime: III, 2; Pickelheringsspiel: I, 209; 349; 618 (m. L.); Posse: III, 220; Prolog: I, 380; III, 274, 275; Publikum: I, 351; Ε. K./Puppentheater: III, 294; Repertoire: I, 349— 350; Ε. K./Schuldrama: I, 350; 520; Schweiz: III, 764; Shakespearesche Dramen (stoffliche Ausbeutung): I, 364; Singspiel: I, 345, 352; III, 831, 832 (m.L.); Zwischenspiel: I, 351; IV, 194; 1092. Englische Komödie: I, 359 (m. L.). Englische Literatur: I, »353—372 (m.L.); II, 426 (L.); 873 (L.). - Einzelne Aspekte, Epochen und Gattungen: 18. Jh.: I, 119 (L.); Aufklärung s. Englische Aufklärung; Barock: I, 345, 354; Biedermeier: I, 169,170 (L.); Biographie: II, 9f., 10, 11, 12 (L.); Bürgerliches Drama: I, 201; 358, 359 (L.); Bürgerliches Trauerspiel: III, 628; E. L. u. China: II, 865 (L.); Dekadenz (dichtung): I, 226; Drama s. Englisches Drama; Empfindsamkeit: I, 95; 343, 344, 345; 356ff. (m. L.); 361; 730; II, 619; IV, 715; Epigramm: I, 355 (m.L.); 374, 376; Epos: I, 179; II, 35 s.a. Milton, Pope; Erbauungsliteratur: I, 400, 401, 402 (m.L.); Essay: I, 409, 410 (L.); Estampie: II, 40; Fabel: I, 355f.; Familienroman: I, 275; 356; Farce: I, 457; frühe volkssprachliche Buchdichtung: I, 42; fünffüßiger Jambus (blank verse/heroic verse): I, 179; Genieperiode: I, 361; Heldendichtung: I, 632, 635; Heldenlied (Gesangsvortrag zur Harfe): I, 637; Historischer Roman: I, 369— 371 (m. L.); 659; höfische Kunstprosa: I, 354; Humor: I, 730, 732; humoristische Tendenzen (MA.): I, 729 (L.); Klassizismus s. d.; Komisch-heroisches Gedicht: I, 356; Kriminalroman: I, 372; Lehrdichtung: I, 359; II, 33, 37; Lustspiel: I, 359 (m.L.); Lyrik s. Englische Lyrik; Moralische Wochenschriften s. England (M. W.); Präraffaeliten: I, 226; 368, 371; Psychologischer Ro-

93

man: IV, 450; Robinsonade: I, 356 (m. L.); III, 193; Rokoko-Epik: III, 485 (L.); Roman s. Englischer Roman; Romantik s. Englische Romantik; Satire: III, 602 (L.); Satirischer Roman: III, 616; Science Fiction: III, 797f. (m. L.); Seeroman: II, 510 (L.); Staatsroman (19. Jh.): IV, 177 f., 183 (L.); Tagebuch: III, 811; Totengespräch: IV, 482, 483, 486, 488, 491, 493, 510 (L.); Übersetzung ins Deutsche s. Übersetzungen (aus dem Englischen); Utopie: IV, 177L, 183 (L.); Vagantendichtung: II, 371; Versepik: I, 359, 371; Viktorianismus: I, 368, 371; Volkslied (Sammlung Perrcy): I, 362f. (m. L.). — Einzelne Autoren: F. Bacon: I, 409, 410 (Α., L.); J. Barclay, Argents: I, 354; R. Burns; I, 368; II, 508; Byron: I, 3 6 8 - 3 6 9 (m.L.); 391; 564; Defoe, Robinson Crusoe: I, 356 (m.L.); Ill, 193; Ch. Dickens: I, 370, 371 (L.); 732; H. Fielding: I, 357 (m.L.); 0 . Goldsmith: I, 357, 358 (L.); J. Macpherson: I, 361 f. (m.L.); II, 869, 873 (Α., L.) s. a. Ossianische Dichtung; J. Milton: I, 122; 185; 360f. (m.L.); 382, 388, 389; 605; III, 72, 73, 74 (L.); J. Owen: I, 355 (m. L.); 374; A. Pope: I, 359, 360 (L.); 876 ff. (m. L.); Ill, 20; M. Prior: I, 359, 360 (L.); S. Richardson: 1, 296; 356f. (m. L.); 605; W. Scott: I, 3 6 9 371 (m.L.); 391; Shaftesbury: I, 359, 363 (m. L.); 469 (m. L.); 605; Shakespeare: 1,199 (m.L.); 3 6 3 - 367 (m.L.); G. B. Shaw: I, 371; Ph. Sidney: I, 87; 329; 354, 355; III, 643; L. Sterne: I, 357f. (m. L.); 730 (m. L.), 731 (m.L.); 872 (m.L.), 873 (m.L.); J. Swift, Gulliver's Travels·. I, 356; IV, 493; J. Thomson: I, 359, 360 (m. L.); O. Wilde: I, 371, 372 (L.); E. Young: I, 361 (m.L.), 365. — Verhältnis einzelner deutscher Autoren und Strömungen: W. Alexis/ Scott: I, 369, 370 (L.); Anakreontik: I, 61, 62; 359; Bremer Beiträger: I, 361: G. Büchner/Shakespeare: I, 367f. (m. L.); G. A. Bürger: I, 362, 363 (L.); Th. Fontane: I, 371 (m. L.); G. Freytag: I, 370, 371 (L.); II, 77 (L.); Ch. F. Geliert: I, 355, 356f.; Goethe: I, 357 (m. L.), 358 (m. L.), 359f., 362, 363 (m. L.); 365, 366 (m. L.), 368, 369 (L.); Göttinger Hain: I, 363 (L.); 600 (m.L.); Ch. D. Grabbe: I, 367, 368 (L.), 369 (m.L.); Grenzboten-Realismus: II, 77 (L.); F. Grillparzer: I, 367, 368 (L.), 369 (m. L.); F. v. Hagedorn: I, 355, 359, 360 (m.L.); 376; Hallescher Dichterkreis (älterer): I, 609; W. Hauff/Scott: I, 369f., 370f. (L.); G. Haupt-

94

Englische Literaturwissenschaft — Enthusiasmus

mann/Shakespeare: I, 368 (m. L.); F. Hebbel/Shakespeare: I, 367, 368 (L.); H. Heine: I, 368 (L.), 369 (m.L.); Herder: I, 361 f. (m. L.), 362 f. (m.L.); 365, 366 (L.); L. Hölty: I, 363 (L.); Jean Paul: I, 358 (m. L.); Junges Deutschland: I, 368, 369; E. v. Kleist: I, 359, 360; H. v. Kleist/Shakespeare: I, 367, 368 (L.); Klopstock: I, 360f. (m. L.), 362; G. E. Lessing: I, 296; 358, 359 (L.); 364, 365 (L.), 366 (L.); G. Ch. Lichtenberg: I, 357; F. v. Logau: I, 355; O. Ludwig: I, 367, 368 (L.); 370, 371 (L.); M. Opitz: I, 354, 355; W. Raabe/Dickens: I, 370, 371 (L.); F. Reuter/Dickens: I, 370, 371 (L.); Rokoko-Dichtung: III, 483, 484; Romantik (Shakespeare-Rezeption): I, 367 (m. L.); Schiller: I, 360, 366f. (m. L.); A. W. Schlegel: I, 367 (m. L.); Schlesische Schulen: III, 637; Sturm und Drang: I, 365 f. (m. L.); IV, 280ff. (m. L.); L. Tieck: I, 367 (m. L.); G. R. Weckherlin: I, 354f. (m.L.); Ch. Wernicke: I, 355; Ch. M. Wieland: I, 357 (m. L.), 358 (m.L.), 361, 363 (m.L.), 364f. (m.L.); 605. Englische Literaturwissenschaft: II, 202. Englische Lyrik: I, 342; 359, 368, 371; 552. Englische Metrik:: III, 572 (L.). englische Pantomimentruppe (Gastspiel in Paris, 1738): III, 2. englische Parodien: III, 37. Englische Poetik: I, 257; 359. englische Prediger: III, 247. Englische Renaissance: II, 144 (L.). Englische Rhetorik: III, 454 (L.), 455 (L.), 456 (L.). Englische Romantik: I, 368, 369; 410 (L.); II, 254, 255; III, 579, 591 (m. L.); IV, 399 (L.); 1026 (L.). englische Übersetzungen deutschsprachiger Texte s. Übersetzungen (ins Englische). Englische Verfassung: II, 184; IV, 176. englischer Dramen- und Epenvers: I, 231 s. a. Blankvers, englischer Gartenstil: I, 745. englischer Geschmack: I, 186; 561, 562, 563. Englischer Gruß: II, 283. englischer Nationalcharakter: 1, 281. englischer Puritanismus: III, 104. Englischer Roman: I, 344, 345 (L.); 356— 358 (m.L.), 3 6 9 - 3 7 1 (m.L.), 372 (m.L.); III, 112; 349; 364 (L.); 496f., 508f. s.a. Viktorianischer Roman. Englisches Drama: 18. Jh.: I, 358f. (m.L.); Elisabethanische Zeit: I, 380; Shakespeare:

I, 3 6 3 - 368 (m.L.), 380; G. B. Shaw: I, 371; O. Wilde: I, 371, 372 (L.). Englisches Lustspiel: II, 232 (L.). Enhoplios: I, 79. Enigmata risibilia: III, 317. Enigmatische Literatur: III, 316f., 321 (L.). Enjambement: I, 44; 82; 183f. (m. L.); 480, 482; 514; II, 148; IV, 250, 256 (L.); 689. Enkomiastische Dichtung: IV, 879. Enkomie: III, 602; ironische E.: III, 608. Enkomienpoesie: II, 642; III, 165; IV, 872. Enkomion: IV, 231; ironisches E.: III, 607, 610.

Enns: II, 479. Ennui: I, 228; III, 548 s. a. Langweile. Ensemble [Truppe]: II, 599; IV, 431; 808f. Ensemble-Nummer: III, 838. Ensembleprinzip: IV, 8 0 9 - 811 (m.L.). Ensembleregie: II, 751. Ensemblesatz: II, 770. Ensembleszene: I, 125; II, 148, 152; 770, 772. entartete Kunst: III, 216. Entartung: deutsche: II, 407 (L.); ethische: IV, 177; medizinischer Begriff: II, 605 (L.); psychisch-moralische: IV, 573; religiöse: III, 627; spätepochale: I, 226; III, 794; stilistische: III, 793. Entbinden: III, 805. Entdeckung: IV, 456 (L.). Entdeckung Amerikas: III, 73. Entdeckungsreisen: IV, 174. Entdogmatisierung des Teufels: IV, 376, 377. Entelechie: IV, 259. Entertainer: IV, 113 (L.). Entfaltung: I, 323. Entfernung vom Gegenständlichen: II, 399. entfremdete Sprache: II, 407. Entfremdung: I, 224; 381; III, 358; 619 (L.); IV, 399 (L.); 613f.; 624 (L.). Entführungsschema: II, 315. Entgrenzung, ästhetische: III, 594 (L.). Enthobenheit vom Alltag: IV, 849. Enthöfisierung des Tagelieds: IV, 348. Enthüllen/Schauen (Zusammenspiel): IV, 333. Enthüllung: III, 345; IV, 332. Enthüllung der Vorgeschichte: III, 326. Enthüllungsdrama: I, 279. Enthüllungsspiel: III, 632. Enthusiasmus: I, 122; 363 (m.L.); 477; II, 290; 851; III, 91, 92 (L.); 435; 581, 584; 866; IV, 280; Griechenland-Begeisterung: III, 81;

enthusiastische Poesie — Epenthemen E./Ironie: IV, 319; Ossian-Verehrung: II, 870; Shaftesbury (Α.): III, 92. enthusiastische Poesie: III, 355. Enthymem: IV, 154; 456 (L.), 468 (L.). Entindividualisierung: III, 154. Entkrist Vasnacht, Des: III, 764, 765 (L.); IV, 96; 380. Entlarven:III, 604. Entlarvung des PseudoWissenschaftlers [Motiv]: III, 845. Entlastungsfunktion der Literatur: IV, 578 f. Entlastungsfunktion des Witzes: IV, 929. entlehntes Motiv: IV, 1052 (L.) s. a. Lehnmotiv, Motiventlehnung. Entlehnung, literarische: II, 312; IV, 218, 220; 641. Entmenschlichung: III, 550. Entmystifizierung von Idolen: IV, 622, 626 (L.). Entmythisierung: I, 484. Entmythologisierung: II, 570 (der Bibel); III, 163 (des Geschichtsbilds der Heldendichtung). Entpsychologisierung: IV, 323. Entrée de ballet: IV, 1091. Entrées solennelles: III, 2. Entremés: III, 831; IV, 1081, 1083, 1085, 1089, 1097 (L.), 1102. entremets: IV, 1083. Entrevuen: IV, 481, 483, 486, 489, 505-507, 509. Entrückung [myst.]: II, 547. Entrückungsmotiv: II, 302. Entrûckungsgesicht: II, 18 s.a. Vision. Entsagung: I, 171; 172; III, 95; 501. entschiedener Realismus: I, 661; II, 136. Entschlüsseln/Beobachten (Zusammenspiel): IV, 333. Entschlüsselung: von Assoziationsmechanismen: IV, 360; von Zahlenkomposition: IV, 951. Entschlußmonolog: II, 419. Entspannung: erbaulich-belehrende: IV, 116; Lust an der E.: IV, 867. Entstalinisierung: IV, 56. Entstehungstheorien: Märchen: II, 264f.; Passionsspiele: IV, 79; Spiele, geistliche des MA.s: IV, 73 (m. L.); Tagelied: IV, 346. Enttabuisierung, antibürgerliche: IV, 299. Enttheologisierung des politischen und kulturellen Lebens: IV, 812. Entwicklung: gesetzmäßige: I, 175f.; krisenhafte: III, 778; literarische: IV, 858 (L.);

95

unendliche: II, 400 s. a. Evolution, Progression. Entwicklungsbegriff: II, 130; 142; III, 152 (L.); 813 s.a. Evolutionstheorie. Entwicklungsbewegung: III, 773. Entwicklungsdrama: II, 607. Entwicklungsepoche: I, 259. Entwicklungsgedanke: (Herder): I, 282. entwicklungsgeschichtliches Denken: IV, 292f. (m. L.). Entwicklungslehre: III, 100. Entwicklungsperiode: II, 366. Entwicklungspsychologie: I, 779; IV, 259; 266, 268 (L.). Entwicklungsrhythmus (literar. Gattungen): II, 318. Entwicklungsroman: I, 175, 178 (L.); 779; II, 609; III, 110, 112; 501-502, 507, 517 (L.), 518 (L.); 778; 805 (m.L.), 817 (L.); IV, 171; 790; gräzisierender E.: IV, 450; sozialistischer E.: IV, 63 s.a. Bildungsroman. Entwicklungsvorstellungen: IV, 74. Entwurf: I, 616. entwurzelter Mensch: I, 229 (L.). Entzifferung: IV, 332. Entzücken: III, 346. Entzweiung: IV, 847. Environment: IV, 199 (L.). Enzyklopädie: I, 772; II, 97; 199; 344, 383; 725, 732 (Humanismus), 739; 804; III, 538 (Diderot, m. L.); 638; 754, 755; IV, 467 (L.); 930 (L.); 948; 1106 s. a. Encyclopedia, Identifizierbarkeit, enzyklopädische. Enzyklopädie in Romanform: IV, 178. enzyklopädische Gelehrsamkeit: III, 644. Enzyklopädismus (Enzyklopädistik): IV, 459, 467 (m. L.), 472. Enzyklopädisten: I, 119; I, 786; III, 542; IV, 931. Eos: I, 421. épater le bourgeois: III, 154; IV, 689. Epen als Quellen: IV, 68. Epenentwicklung und Epenschöpfung, Debatte um: IV, 106f. (m.L.). Epenforschung: I, 381 ff. (m.L.); IV, 217, 218 (L.). Epengesang: IV, 245. Epenrezitation: III, 431 (L.). Epenschöpfung und Epenentwicklung, Debatte um: IV, 106f. (m. L.). Epenstil: II, 349; IV, 188(L.). Epenthemen: IV, 246.

96

Ephemeriden der Literatur und des Theaters — Epik

Ephemeriden der Literatur ters: IV, 987.

und des

Thea-

Ephemerliteratur: IV, 562, 569. Epic: I, 327; 328 (L.). Epicedium: II, 622; 628 (Α.); IV, 873, 875 (L.), 879. epideiktische Rhetorik: III, 235. epigonaler Genuß: III, 598. epigonaler Klassizismus: I, 860. epigonales Klischee: I, 90. Epigone(n): E.n H. C. Artmanns: II, 489; E. im Sinne des Bewußtseins, eine große Tradition fortzuführen: III, 723; höfische E.n: I, 673 (L.); II, 66 (m. L.); 94; III, 525; E.n der Klassik und Romantik: II, 604, 610; die Moderne in den Händen der Epigonen: II, 413; E.n der Rokoko-Dichtung: III, 490 (L.). Epigonenbewußtsein: I, 225\ II, 66. Epigonendichtung:: I, #372—373 (m. L.); 748; II, 716; 750; 844; III, 578; 639; 724 (L.); IV, 692; 707, 713, 714. Epigonendrama: I, 91; 373 (m. L.). epigonenhafte Abnützung der Sprache: I, 475. epigonenhafte Lyrik: I, 173. epigonenhaftes Schablonentum: II, 610. Epigonenlyrik: IV, 882 (L.). Epigonenroman: I, 116f. Epigonentum: I, 56; 92; 203; 225; 262; 3 7 2 373 (m.L.); 565; II, 750; III, 821; IV, 787; Artusroman: I, 116—117; Biedermeier: I, 169, 173; Höfisches Epos: I, 679; Mittelhochdeutsche Dichtung: II, 325; Münchener Dichterkreis: II, 438; nachhöfisches E.: I, 650; Schwäbischer Dichterkreis: III, 685; Versepos des 19. Jh.s: I, 551. — S. a. Ästhetizismus, Eklektizismus, Nachahmung. Epigonik: II, 82; Epos als Leitform im 19. Jh.: I, 390. Epigramm: I, 84 (L.); · 3 7 4 - 3 7 9 (m.L.); II, 618. - Alexandriner: II, 226; IV, 687; Anthologie: I, 68; argutia/E.: IV, 152; N. Asclepius: II, 627; Beschreibungsgedicht: I, 267; Beschriftungsfläche: I, 461; Bildgedicht/E.: I, 555; Brecht: IV, 160; K. Celtis: I. 710 (Α.); E. Cordus: III, 400; Distichon: I, 82; Dramenautor: II, 646; Emblem/E.: I, 335; IV, 1065; P. Fleming: III, 191; S. Frenzel: II, 642 (A.); Galante Dichtung: I, 524; Gedankenlyrik: I, 529; Gelegenheitsdichtung: I, 548; Gelehrtendichtung: I, 549, 550, 551; Genre-Theorie: III, 134; Grenze der

Prosa: II, 244; Hebbel: I, 378; II, 76; Hutten: I, 724; Japan: II, 827; Α. E. Kästner: I, 375 (m.L.); Klassifikation: II, 34; III, 485; Klopstock: I, 376; kurze Gedichtgattung: III, 684; Joh. Lauterbach: II, 642 (A.); Lehrdichtung: II, 32, 35; S. Lemnius: II, 623, 642 (A.); III, 400; 756; Lessing: I, 375 (m.L.); literar. Kritik: II, 64, 67, 68 76; Logau: I, 355, 375 (m.L.); III, 609, 615; Melanchthon: II, 624 (A.); III, 400; mittellat. Dichtung: II, 363; Moral/E.: III, 636; Musenalmanach: II, 538, 539, 540, 541; neulat. Dichtung: II, 623, 627, 6 4 0 - 6 4 2 (m.L.), 644, 646; III, 534; Opitz: I, 374; III, 568; 643; Orient: II, 840; John Owen (Einfl.): I, 355 (m. L.); 374; 551; II, 507 (Α.: ndd. Übers.); III, 643; Parodie: III, 44, 53, 56; Platen: III, 56; polit. Dichtung: III, 159; 191; H. Porsius: II, 643 (A.); Quatrain: III, 568; Reformationslit.: III, 400, 401 (L.); Renaissance: I, 374; Rokoko: III, 485, 487, 489 (L.); IV, 721 (L.); Satire: I, 374, 375; III, 609, 615; IV, 706; A. W. Schlegel: III, 53; Schlesische Schulen: III, 636, 637, 638, 640, 643, 789f.; Schweiz, 17. Jh.: III, 766; Schwulst: III, 789f.; Sinngedicht/E.: III, 487; Spruch (E.: IV, 151, 152, 154, 160; Verschlüsselung: III, 649; Verserzählung/ E.: IV, 706, 711; Chr. Wernicke: I, 137, 355, 375 (m. L.); II, 68; III, 789f.; IV, 923 (A.); Witz/E.: IV, 927; Zitat: IV, 1065; M. Zuber: II, 642 (A.); s. a. Angriffsepigramm, Hochzeitsepigramm. epigrammatisch: I, 206; 555; II, 224; 834; III, 571; 637, 640; IV, 711. epigrammatische Verserzählung: IV, 712. Epigrammatisieren: IV, 158. Epik: I, 328 (L.); Biedermeier: I, 173; Dramatik/E. (Beziehung): I, 282, 283, 284, 286, 288 (L.); 328 (L.); 385, 387, 388 (L.); 393 (L.) s. a. Epos (Theorie), Epische/dramatische Dichtung; 13. Jh.: II, 122; Frühmhd. E.: I, 506; Historiographie/E.: I, 218; Lyrik/ E.: I, 282 - 283; IV, 295; MA.: I, 674; II, 339 (L.); Mhd. Ε.: II, 315, 317 (L.), 322, 325; III, 407; mlat. Ε.: II, 339 f. (L.); Naturalismus (Theorie): II, 249; schweizerdeutsche: II, 452— 456; Sturm und Drang: IV, 295 (m. L.), s. a. Bauerne., Bibele., Buche., Geistliche E., Geistlichene., Geschichtse., Heldene., Höfische E., Karlse., Kleine., Legendene., Märchene., Marlene., Prosae., Reichsgeschichtliche E., Sache, Spielmannse., Tiere., Verse., zweckfreie E.

Epiker — Epoche Epiker: I, 283; II, 238, 244; 405. Epikureismus: I, 194; III, 483. Epilepsie (Dostoevskij): IV, 24. Epilog: I, · 379—381 (m.L.); II, 646, 650 (L.), 656, 658, 660; III, 265, 267 (L.), 272, 273, 275, 276, 277 (L.), 278, 279, 280, 282; IV, 103; 618, 620; 802; 1088, 1096, 1101. Epilog-Sprecher: III, 268. Epinaler Glossen: I, 583. Epinikion: I, 667. Epiphaniaslied: I, 826. Epirrhema: III, 7; IV, 1082. Episch: I, 504; episch/lyrisch/dramatisch: I, 282Í.; 388 (L.); II, 34, 35; IV, 85; epische/ dramatische Dichtung (L.: Goethe): II, 431 s. a. Dreigattungsgliederung, Gattungstheorie, Naturformen der Dichtung. Episch-didaktische Dichtung (mlat.): II, 386. Epische, das: I, 728; II, 104; IV, 172, 176; Mischung des Lyrischen u. E.n: II, 254. epische Darstellungsweise: IV, 345. Epische Dichtung: II, 227; 323; dramatische/ epische Dichtung: I, 283 (m. L.); 387 (M. L.); II, 227; IV, 688; Mlat.: II, 3 7 8 381 (m. L.). epische Distanz: IV, 710. epische Einheit: III, 509. epische Einleitung: II, 270. epische Fabel: IV, 180. epische Fiktion: IV, 179, 180. epische Form: II, 108; 446 s.a. Großform, epische. epische Formel: I, 637; IV, 771 (L.). Epische Gesetze: I, 323, 325 (L.); II, 267 (L.); IV, 745. Epische Kunstform: I, 388 (L.). Epische Langzeile: IV, 251. Epische Prosa: IV, 492f. Epische Sprache: I, 386. epische Struktur des Hörspiels: I, 684. Epische Theorie: III, 133 (L.), 135 (L.). Epische Vorausdeutung: I, 385, 386. Epischer Bericht: II, 690. epischer (Darstellungs-) Stil: II, 321; III, 505. Epischer Doppelpunkt: II, 322 (m. L.). epischer Erzählinhalt: II, 103. Epischer Hexameter: IV, 688. Epischer Monolog: II, 419. epischer Raum: II, 330. epischer Vers: II, 223. Episches Drama: II, 257; 404; III, 277, 280. episches Erzählen: III, 594 (L.).

97

Episches Gedicht (Brecht): IV, 495. Episches Lehrgedicht: II, 33; III, 766f.; IV, 715. Episches Lied: I, 632. episches Motiv: II, 302; IV, 221. Episches Theater: II, 109; 779; 785; 785; III, 127, 155, 157 (L.); 343; 868, 869 (L.); IV, 342; 530 (L.); 615, 617, 624 (L.), 6 2 5 - 6 2 6 (L.); 807 (L.). Episierung: IV, 117. Episode: I, 684; II, 266; 430; III, 495 s.a. Saga-Episode. Episoden-Addition: III, 827. episodischer Inhalt: II, 277. episodisches Nebeneinander: IV, 618. Episches Scherzgedicht: IV, 701 s. a. Epyllion. Epistel: I, 529; 549; II, 368; IV, 112; 880 (m. L.) s. a. Prosaepistel, Liebesepistel. Episteldichtung: III, 485. Epistemologie: IV, 261; 865 (L.) s.a. Erkenntnistheorie. Epistolae obscurorum virorum [Dunkelmännerbriefe]: I, 513; 705, 706, 710, 7 1 3 - 7 1 4 m . A . U.L.); II, 67; III, 41, 66; 189; 365, 382, 383; 530; 608; 615; 673; IV, 504 (L.). Epistolar: II, 212. Epistolographie: III, 440. Epitaph(ium): I, 466; II, 341, 350, 365, 367, 374, 380; 625 (Α.), 628 (Α.); III, 756. Epitasis: I, 418. Epithalamium: II, 628 (L.); IV, 350 (L.); 873. — S. a. Hochzeitsgedicht, Hochzeitslied. Epitheton: I, 386; 523; 632; III, 229. Epitome Sangallensis s. Schwäbische Weltchronik. Epizeuxis: III, 229. Epochalbegriff: Wanderbühne: IV, 808. epochale Gattung: I, 323. Epoche: I, 323, 327, 328; II, 132; 391, 409; III, 77; IV, 266, 268, 269; 643; absterbende: III, 42; archaische Zeit/E. des Dichters (Epos): I, 385; (in) Auflösung begriffene E.: I, 225; ausgehende E. (Schwulst als peripheres Negativum): III, 795; begrenzte Stilerscheinung/Geistesgeschichtliche E. (Rokoko/Aufklärung): III, 481; dialektische Einheit einer E.: IV, 787; E. als Strukturelement der dichterischen Welt (Kleist, Arnim): III, 76 (L.); E. der Weltliteratur: IV, 819 s.a. Entwicklungse., Große., Kleine., Literature., Periode, Periodisierung.

98

Epochenabgrenzung — Erbaulichkeit

Epochenabgrenzung: IV, 279f. (Sturm und Drang). Epochenbegriff: II, 80; 201 (L.); III, 77 (L.); 482, 821; IV, 430. Epochenbewußtsein: II, 319 (L.). Epochenbezeichnung: Biedermeier: I, 168 ff.; Frühmittelhochdeutsche Lit.: I, 494f.; Frühneuhochdeutsche Lit.: I, 507ff., 520; Gegenreformation: I, 531; Moderne/ Naturalismus: II, 409ff.; Romantik: III, 578f., 580ff.; Sturm und Drang: IV, 2 7 8 279 (m.L.); Vormärz: IV, 7 8 8 - 7 9 0 (m.L.). Epochenbildung: IV, 646. epochenexterne Rezeption: IV, 897, 900, 905. epocheninterne Rezeption: IV, 897, 900, 905. Epochenphänomen: IV, 563. Epochenproblem: Mittelhochdeutsche Lit.: II, 317ff., 319 (L.); Vormärz: IV, 786ff. (m.L.). Epochenstil: II, 197, 208; 317; III, 427; 605; 820; IV, 209. Epochentermini: II, 200. Epochenverständnis: II, 200, 207. Epochenwandel: IV, 266. Epochenzäsur: III, 608. Epode: I, 83. Epodos: III, 576. Epopöe: I, 381, 388; II, 131; III, 491f. s.a. bürgerliche E., Epos, romantische E., subjektive E. Epos (Geschichte): I, 388ff.; II, 617f. Epos (Theorie): I, 280; · 3 8 1 - 3 8 8 (m.L.); II, 112, 116 (L.); 157; 267. - Aufkärung: I, 389; III, 20; Ballade/E.: IV, 7 2 4 - 7 2 6 (m.L.), 730; Drama/E.: I, 280, 285; 381; 382, 385, 387; II, 34\ ernstes/komisches E.: III, 21, 22\ Gattungsentwicklung im 18. Jh.: III, 349; Heldenlied/E.: I, 632; II, 118\ Heldensage/E.: I, 632; Historischer Roman/ Ε.: I, 385; Idylle/E.: I, 382; IV, 701; Klassik: I, 387, 388 (L.); Lied/E.: I, 382, 384 (L.); 632, 633 (m. L.); II, 112; Münchener Dichterkreis: II, 437 f.; Roman/E.: I, 381 (m. L.); 382, 385, 387; III, 491 f.; Romantik: I, 382; 387, 388 (L.); 632; Schelling: I, 387f. (m. L.); Vers: I, 80, 81; 179; 235; 386, 388, 389; III, 571. Epos s. a. allegorisches E., annalistisches E., bäuerliches E., Barocke., Biblisches E., biographisches E., Buche., Bürgerliches E., Chanson de geste, EpyIlion, Geistliches E., Geschichtliches E., Große., Heldendich-

tung, Heldene., Heldengedicht, Heldenlied, heroisch-komisches E., Historisches E., Höfisches E., humoristisches E., Idyllisches E., Kleinepos, Komisches E., Künste., Kurze., legendarisches E., Legendene., Nationale., parodistisches E., Prosae., Religiöses E., Rittere., Schäfere., Schülere., Spielmannse., Studentene., Tierepos, travestiertes E., Unterhaltungse., Versepos, Volkse., Weltanschauungse. Epos des 1. Kreuzzugs [Albert v. Aachen, Historia Hierosolymitanae expeditionis] II, 367 (m. A. u. L.). Epos, griechisches: I, 81; 382 (m.L.); Homer: I, 382 (m.L.), 383, 384 (m.L.), 385 (m. L.), 386, 387 (L.), 388 (m. L.); 878; III, 502 s. a. Batrachomyomachia, Ilias, Odyssee. Epos, mittelhochdeutsches: I, 632; II, 120 (L.); 301; 324; 617; III, 736, 738 f. (Α.; L.); IV, 889 (m. L.). Epos, mittellateinisches: II, 354, 359. Epos, mundartliches: I, 390, 392; II, 483; 500 (L.); 505, 507; 523, 524, 528; F. Reuter: I, 392; II, 509. Epos, neuhochdeutsches: I, »388—393 (m.L.); II, 617; IV, 700f.; Aufklärung: III, 20; Biedermeier: II, 136; Brentano, Romanzen vom Rosenkranz I, 391; Empfindsamkeit: I, 345; Epigonik des 19. Jh.s (E. als Leitform): I, 390; Expressionismus: I, 392f. (m. L.); Goethe: I, 382, 387 (m. L.), 3 8 9 390 (m. L.); Gotthelf: 1,139, 140; R. Hamerling: I, 92; 391; II, 137; Hebbel, Mutter und Kind·. I, 392 (m.L.); Hofdichtung: I, 388; 689; Junges Deutschland: I, 390, 391; Klassik: I, 382, Klopstock: I, 124; 345; 389 (m.L.); 545; II, 617; III, 22; N. Lenau: I, 391; H. Lingg, Völkerwanderung. I, 391; II, 137; Münchener Dichterkreis: I, 391\ II, 7J7; Romantik: I, 390; 391; Schlesische Schulen: III, 6 4 3 - 644; K. Spitteier; Olympischer Frühling. I, 80; 382 (m. L.); 392, 393 (L.); J. H. Voß, Luise: I, 382; 389, 390 (L.); 392; Ch. M. Wieland: I, 389 (m.L.); III, 571. Epos, neulateinisches: I, 388\ II, 617; 635— 640 (m. L.). Epos, polnisches: IV, 37. Epos, römisches: I, 81; II, 113; Vergil: I, 84; 382, 384 (L.); II, 113, 118 s. a. Amis. Epos, russisches: IV, 6. Epy Ilion: III, 485, 486, 487; IV, 701, 720 (L.). Erasmus [Zeitschrift]: I, 167 (m.L.). Erbaulichkeit: II, 12; 426.

Erbauung — erfolgreicher Abschluß einer Handlung Erbauung: II, 14; 293; III, 826; IV, 156. Erbauungsbuch: II, 218; 810; III, 105, 107, 112; 695; IV, 84 (L.); 150 (L.); 889. Erbauungsgeschichten: III, 673. Erbauungslied: III, 397. Erbauungsliteratur: I, 122; 75/; 153; 180; 276; 326; · 3 9 3 - 4 0 5 (m. L.); 415-, 475; 496, 504; 510, 515; 649; 681; 763, 768; 834, 841, 852 (L.); II, 9; 23-, 29; 32; 49; 216; 467; 506; 676; 725, 726, 740; 813; III, 224, 230, 232, 238, 241, 242, 253; 653; 668; 700; 790; IV, 147; 531, 535, 540ff., 546 (L.); 567, 568; 659; 742 (L.). Erbauungspredigt: I, 403, 404. Erbe: ideologisches: IV, 311, 324; klassisches: I, 858 (L.). III, 685; IV, 60, 62, 63; 788 (L.); 857; nationales: IV, 63; romantisches: II, 198; III, 685; s. a. Kulturerbe. Erbeauffassung, bürgerliche: IV, 788 (L.). Erbe-Rezeption, sozialistische: IV, 30 (L.). Erbfaktoren: IV, 862, 864 (L.). Erbfeind: III, 201. Erbfolgestreit s. Jülich-Clevescher E. Erbo-Lieder: I, 27. Erbschleicherei (Thema): IV, 478. Erbsünde: II, 605 (L.). Erbsündenfreiheit: II, 284 s.a. immaculata conceptio. Erdachte Gespräche: IV, 512. Erdbeben von Lissabon: I, 844. Erde/Himmel: IV, 801. Erdenfahrt: IV, 475. Erdichtung: III, 813; IV, 704. Ereignis: E./Diachronie/Transformation (Analysekategorien): IV, 1109; Erzählen/E.: I, 324; (Begriff d. strukturalen) Erzähltheorie: IV, 275; (u.) Formsinn: I, 322; individuelles E. (als Anlaß eines Gedichts): IV, 874; in d. Kunstballade: I, 906; Memorabile/ E.: II, 111; E. in d. Novelle: II, 686, 688, 690, 695; im Oratorium: II, 781; Theaterereignis: IV, 417—418; im Trauerspiel: IV, 557; ungewöhnliches: II, 686, 688 s. a. Ereignisse, Mittelpunktsereignis. Ereignisablauf: IV, 274. Ereignischronologie: IV, 1114. Ereignisdrama: I, 620. Ereignisform von Theater: IV, 425. Ereignisgeschichte: IV, 421. Ereignislied: IV, 255 s. a. Historisches Ereignislied. Ereignisse: äußere; III, 497; aktuelle: IV, 165; erzählbare: III, 808; historische: III, 511; 745f., 748f.

99

Ereignisstruktur: IV, 929; 1112. Ereigniszyklus: IV, 1108. e-Reim: III, 412 (L.). Eremit [Moral. Wochenschrift]: II, 424, 425. Eremitenkongregationen: II, 800. Eresburg, Schlacht bei: IV, 110. Erex-Saga:

I, 112.

Erfahrung: (d.) Auseinanderfallens d. gewohnten Erscheinungen: III, 513; berufliche: III, 510; mystische: II, 550; III, 733 s.a. unio mystica; kollektive: IV, 163; 471; persönliche: IV, 163; philosophische: III, 90, 92; (Basis von) Sprichwort und Spruch: IV, 151, 153, 155; (d.) Urpflanze (Goethe): III, 137; s. a. Ästhetische E., Erschließungserfahrung, Evidenzerfahrung, Gruppenerfahrung, innere E. Erfahrungslyrik: IV, 164. Erfahrungsmodus: IV, 323. Erfahrungsperspektive: III, 348. Erfahrungspsychologie: IV, 1064. Erfahrungssatz: IV, 137. Erfahrungsseelenkunde: I, 575; III, 105, 109 (L.), 113 (L.). Erfahrungstatsache: IV, 133. Erfahrungswelt: III, 349. Erfahrungswirklichkeit: III, 347, 350, 361. Erfahrungszentrum: IV, 322. erfidrápa: III, 164, 165. Erfinden: III, 62; 648; 805; IV, 474. Erfindung: IV, 456 (L.). — argumentative: IV, 1065; argumentierende: IV, 459; Aufklärung: IV, 460, 461 (L.); Barock: IV, 459; 1065; bewußte: II, 270; (u.) Dichter(tum): I, 255; eigene: III, 322; (einer neuen) Form: IV, 836; E./Formung: I, 258; freie: II, 363-, Freiheit der E.: II, 605; Gegensatz finden/ erfinden: III; 648; Humanismus: IV, 1063; individuelle: IV, 67; kluge: II, 706; Kunst der Darstellung vs. E.: IV, 705; Maere/E.: II, 271; des Mythos: II, 574; Naturalismus: II, 603, 605; Nürnberger Dichterschule: II, 706; phantasiemäßige: I, 255; Recht auf E.: IV, 1063; selbständige: II, 603; Verserzählung: IV, 705, 710, 716, 717; Volkslied: IV, 769; willentliche: II, 571; willkürliche: II, 574; E. der Wirklichkeit: III, 821 (L.) s. a. inventio. Erfindungskunst : IV, 921, 923 (L.). Erfindungsmittel, Witz als: IV, 921, 923 (L.). Erfolg: IV, 638, 640 (L.) s.a. Publikumserfolg. erfolgreicher Abschluß einer Handlung: IV, 275.

100

Erfolgsbücher — Erlebnis

Erfolgsbücher: III, 48. Erfolgsroman: IV, 575 (L.). Er-Form: III, 807, 809. Erfurt: I, 149; 263; 508; 583; 698, 705- 706 (m.L.), 708, 714, 723; 825; II, 21; 387; 648 (Terenzaufführungen), 652; 805; III, 85; 297; IV, 385; 657 (L.); IV, 1011 (Reichstagsabschied von 1567). Erfurter Dichterkreis: II, 622, 623 (L.). Erfurter Enchiridien: III, 376. Erfurter Glossen: I, 583. Erfurter Humanistenkreis: II, 662; III, 531. Erfurter Judeneid: II, 170; IV, 596. Erfurter Moralität [Spiel von den Frauen Ehre und Schande}·. IV, 75, 77, 99 (m.L.). Erfurter Springer: IV, 809. Erfurter Tischregeln: IV, 439 (Α., L.). Erfurter Gelehrte Zeitungen: IV, 988. erga schedam: IV, 1007. Ergänzung, semantische: IV, 913, 914. Ergänzungsfunktion der Satire: III, 604. Ergebenheitsadresse: IV, 871 f. Ergötzung: III, 435. Ergriffenheit: II, 203; 267. Erhabene, das: Begriff: I, 610; epochengeschichtl. Interesse am E.: IV, 466; Ideal d. E.: IV, 457; Lehre vom E.: III, 94; Philosophie des Tragischen: IV, 558; Schiller: I, 283; 814; III, 95 (A.); Stoffe (religiös-erhabene): I, 609; Trauerspiel: IV, 553; Verlust d. E.: III, 488, F. Th. Vischer: IV, 529 (L.). erhabene Gattung: I, 610. erhabener Stil: III, 452 (L.). Erhabenheit: II, 711. Erhängen [Motiv]: II, 428. Erhebung: I, 816. erinnernde Ich vs. das erinnerte Ich, das: III, 807. Erinnerns, Vorgang des: III, 806. erinnerte Ich, das: III, 818 (L.). Erinnerung: III, 348; 817 (L.); 827; IV, 1078. Erinnerungen: I, 177; II, 439 (A.); III, 802, 803, 815 s.a. Kindheitserinnerungen. Erinnerungsbericht: IV, 748 (L.). Erinnerungsbuch: II, 190. Erinnerungserleben: II, 243. Erinnerungserzählung: III, 362. Erinnerungsgespräch: II, 459. Erinnerungsperspektive: II, 104. Erinnerungsrahmen: III, 340, 342. Erinnerungsraum: III, 809. Erinnerungsvermögen des Lesers: III, 828. Erkennbarkeit der Vorlage: IV, 1052, 1055, 1056, 1073.

Erkennen: IV, 339. Erkenntnis: III, 90; 353; IV, 971. Erkenntnisanspruch des ästhetischen Werts: IV, 845 ff. Erkenntnisdimension der Sprache: III, 788. Erkenntnisfähigkeit, komplementäre der Literatur: IV, 324. Erkenntnisgespräch: I, 251. Erkenntnisinteresse: III, 655. Erkenntniskritik: IV, 1070. Erkenntnis-Modus, sinnliche Wahrnehmungsfähigkeit als: IV, 473. Erkenntnisoptimismus: II, 198. Erkenntnisperspektive: IV, 405. Erkenntnisproblematik in der Literaturwissenschaft: IV, 830 (L.). Erkenntnisprozeß des Lesers: IV, 883. Erkenntnispsychologie: IV, 311. Erkenntnis-Relation: IV, 967. Erkenntnisstufen, mystische: II, 551. erkenntnistheoretische Ansätze (in der Poetik): III, 126. Erkenntnistheorie: II, 80; 573; III, 519 (L.); IV, 311; 459; E. und Semiotik: 966 (m.L.), 967, 972 s. a. Epistemologie, Evolutionäre Erkenntnistheorie, Genetische Erkenntnistheorie. Erkenntnisvermögen: III, 91; IV, 921. Erklären und Verstehen, Entgegensetzung von: IV, 324 (m. L.). Erklärende Literaturgeschichte: IV, 830 (L.). Erklärung, literaturwissenschaftliche: I, 755. Erklärungsbedürftigkeit: IV, 331. Erl: II, 741; IV, 784. Erlangen: IV, 610. Erlanger Schule: IV, 861, 864 (L.), 865 (L.). Erlasse gegen die Juden: II, 340. Erlauer Spiele: IV, 84 (m. A. u. L.), 93 (L.); 247 (L.); Erlauer Dreikönigsspiel·. II, 593; 733; III, 266; IV, 88; Erlauer Magdalenenspieh IV, 84 (m. A. u. L.); Erlauer Marienklage·. II, 287, 288; IV, 86 (m. A. u. L.). Erlauer Osterspiele·. III, 28; 266; IV, 92, 93 (Α., L.); Erlauer Passionsspiele·. IV, 1082; Erlauer Weihnachtsspiele·. IV, 88, 89 (Α., L.). Erlauer Spielhandschrift: II, 733; IV, 66, 75, 77, 84 (m. A. u. L.), 92, 93 (L.). Erleben: II, 240. Erlebnis: I, 178; 256; 267; 324; . 4 0 5 - 4 0 8 (m.L.); 528; 547, 549; 824, 852 (L.); 884; II, 267; 429, 430, 431 (m. L.); 690; III, 77; 128; 586; 802; IV, 214 (m. L.), 218, 219, 224;

Erlebnisbegriff Diltheys — Efstgeburtsrecht 286; 873; auslösendes Ε.: II, 430; E. u. Dichtung: (L.: Dilthey): I, 178; 260; 408; III, 89; 130; inneres E.: II, 293; mystisches E.: II, 544, 567; III, 113f.; rhythmisches E.: III, 466; subjektiv-gefühlhaftes E. der Religion: III, 104; s. a. Bewegungse., Bildungse., Gedankene., Geniee., Grunde., Künste., Todese., Ure. (E. ein2elner Länder, Personen etc. s. unter den jeweiligen Komposita.) Erlebnisbegriff Diltheys: I, 408 (m. L.); III, 128, 130 (L.). Erlebnisbericht: III, 811. Erlebnisdichtung: I, 609; III, 152; 802; IV, 293, 295; 310 (L.); 878 (m.L.); 1071. Erlebnisechtheit: II, 245. Erlebnis-Einheit: IV, 1115. Erlebnisfahigkeit: II, 245. Erlebnisfaktizität: III, 351. Erlebnisfiktion: II, 44. Erlebnisform, persönliche (Übersteigerung): I, 178. Erlebnisforschung: II, 197. Erlebnisgedicht: I, 267; 268; 548; II, 82 s. a. Erlebnislyrik. Erlebnishaftigkeit: II, 52. Erlebnisinhalt: I, 270. Erlebniskette: III, 331. Erlebniskraft: I, 409. Erlebnislied: I, 266; IV, 293. Erlebnislyrik: IV, 290; 898 s.a. Erlebnisgedicht, individuelle E. Erlebnisnovelle: I, 695. Erlebnispostulat: IV, 689. Erlebnisrhythmus: II, 52. Erlebnisstrukturen: I, 407 f. Erlebniswiedergabe: IV, 1058. Erlebniszeit: IV, 1052. Erlebniszentrum: IV, 1107. Erlebte Rede: II, 418, 421 (L.). Erlkönig [Motiv]: III, 850, 851 (L.). Erlöseridee (im Naturalismus): II, 610 (L.). Erlösung [christl. Begriff]: I, 816; IV, 67, 79. Erlösung [geistl. Epos]: II, 178; IV, 68, 69 (L.), 89 (m. L.). Erlösungsdrama: I, 279; 427; III, 589. Erlösungsgedanke (Erlösungsidee): I, 176, 300; II, 858 (L.); III, 199. Erlösungsmotiv: II, 774. Ermahnungen (Verhalten bei Tisch): IV, 437. Ermanarichdichtungen: I, 602, 603 (L.); 634, 638 (Α.), 640; II, 326. Ermanarichs Tod: II, 115. Ermenrikes dot: I, 636, 638 (L.).

101

Ermländische Freischaft, Eine: II, 519. Ermland: II, 441. ermordete Schwiegertochter, Die: IV, 732 (L.). Erneuerung, Streben nach: IV, 340; E. des Theaters: IV, 342. Erneuerungsbewegung, jugendliche: IV, 288. ernste Ballade: I, 362, 363 (L.). ernste Komödie: IV, 529 (L.). ernstes Lustspiel: IV, 523. Erntefest: II, 291 (L.). Erntelied: I, 272. Eröffnungsszene: III, 276. Eros s. kosmogonischer Eros. Erotik: humanist. Dichtung: II, 621, 633; Minnesang: II, 306; Mystik: II, 548, 549; Surrealismus: IV, 299, 307 (L.); Tagelied: IV, 346f.; theologische Tabuisierung d. E.: III, 790; Triviallit.: IV, 376 s. a. bäuerliche E., Psychologie des Erotischen. Erotikon: III, 121. Erotische Dichtung: III, 529 (L.); IV, 239f. s. a. Schwank, erotischer, Tagelied, erotische Fabel: IV, 180. erotische Lieddichtung: III, 171. Erotische Literatur: I, 158; 159 (L.); III, 646; IV, 349 (L.); 706, 708, 712, 717, 718, 719f., 721 (L.); 1035, 1042f. (m. L.). erotische Motivwelt: II, 310. erotische Sphäre: IV, 102. erotische Struktur von Werbung: III, 829. erotische Wirkung: III, 825. Erotischer Brief: I, 84; II, 370. Erotischer Schwank: III, 692; IV, 706, 712. Erotisches Volkslied: IV, 763 (Α., L.), 766, 767. Erregung: der Affekten: III, 792; des Gefühls: III, 497; E. steigernde Szene: III, 262. Ersatzobjekt: IV, 577. Erscheinung: IV, 330; u. Wesen: Widersprüchlichkeit: IV, 62; Zusammenfall: IV, 61; 319. Erscheinungswelt: II, 552. erschließbare Dichtung: I, 26. Erschließungserfahrung: IV, 863. Erschütterung, durch das Theater: IV, 96; tragische: III, 628; Vermeiden der E.: III, 595. Ersetzung: IV, 265. Ersinnen: I, 255. Erstaunen: IV, 555. Erstdruck: I, 455. Erstgeburtsrecht [Thema]: II, 185.

102

Erstübersetzung — Erzählgrammatik

Erstübersetzung: IV, 2. Erwartung: III, 457, 462; IV, 441. Erwartungen über den Fortgang der erzählten Geschichte: IV, 917. Erwartungshorizont: IV, 628, 637; 904, 905, 912 (L.); 1070. Erwecken der Stimmung: II, 242. Erweckungsbewegung: I, 847; III, 106 (L.); IV, 544. Erweckungsgeschichte: III, 812. Erweckungspredigt: III, 244, 246, 248. Erweckungstheologie: IV, 288 (L.). erweiterter Reim: III, 418. Erweiterung von Bewußtsein und Wirklichkeit: IV, 298. Erwürgen [Motiv]: II, 428. Erzählabend: III, 336. Erzählakt: IV, 275. Erzählaufwand: III, 827. Erzählausgang: III, 325. Erzählbeispiel: III, 332, 336, 338. Erzähldialog: III, 336. Erzähldichter: II, 331. Erzähldichtung, mhd.: II, 323, 324, 325. Erzähldistanz: II, 321, 322; III, 339 s. a. Distanz, epische Distanz. Erzähldynamik: III, 322, 339, 340. Erzähleingang: III, 267 (L.); 324 (m. L.), 328, 340. Erzähleinheit: III, 342; IV, 275; 732. Erzähleinlage: III, 322, 328, 331, 332, 335, 337; 501. Erzähleinsatz: III, 335, 340. Erzählen: Bauformen des E.s (L.: Lämmert): IV, 277 (u. ö.); Götterdichtung, altgerman.: I, 592; modernes Ε.: II, 109; multiperspektivisches E.: IV, 1070 (L.); E. als Problem: III, 342f. (Döblin, m. L.), 515 (Musil) s. a. Erzählproblem; realistisches Ε.; II, 694; III, 359; Sozialistischer Realismus (L.: Lukács): IV, 61; spätmal. E.: II, 121 s. a. episches E., Fluß des E.s, humoristisches E., Magie des E.s. erzählende Dichtung, mhd.: II, 325. erzählende Literatur: Ende des 15. Jh.s: IV, 445 — 446 s.a. Epik, Erzählliteratur, Prosa. Erzählende Prosa I, 274; II, 541; III, 549 s. a. Erzählprosa, Prosa, erzählender Schwank: II, 229. erzählendes (Volks-)Lied: II, 453; IV, 726; 764 (Α.), 765 s. a. Volksballade. Erzähler [Autor von Erzählliteratur]: Expressionismus (Österreich): II, 754; Goethe: III, 505; E. T. A. Hoffmann: III, 336 (L.);

Kleist: II, 694; 19. Jh.: II, 138; russische Symbolisten: IV, 23 (m. A.) s. a. Epiker, Erzähldichter, moderner E. Erzähler [Figur/textinterne Größe]: III, 322; IV, 898; 1069; Altnordische Lit.: III, 327; Chronikal. Erzählung: I, 220; Episches Theater: IV, 618; Epos: I, 385; Erzählwerk N. Leskows: III, 516 (L.); Gelegenheitsdichtung Wielands: IV, 719; Höf. Epos: I, 670 f.; Hörer/E.: I, 323; Hörspiel: I, 685; Jugendliteratur: I, 780; Märchen: II, 266; Mhd. Epos: II, 321 f.; IV, 122 (L.); Novelle: II, 693, 694 (Goethe); III, 339 (G. Keller, m. L.), 340 (Th. Storm); Oper: II, 778 (Claudel-Vertonungen), 779 (C. Orff); Oratorium: II, 781; Prolog: III, 278, 281; Rolle des E.s in der Epik (L.: K. Friedemann): I, 221; 387; III, 324; 517 (u. ö.); Romanwerk A. Stifters: III, 361; 511; Verserzählung (nhd.): IV, 705, 708, 710, 716 (Wieland); Zeitgenöss. Roman (L.: Adorno): III, 343; 518; s.a. Allwissender E., Anwesenheit des E.s, Empfindsamer E. Erzählerhaltung: IV, 721 (L.) s. a. Erzählhaltung. Erzähler-Ich: IV, 1057, 1074. Erzählerinstanz: IV, 1114. erzählerischer Charakter des Films: II, 105. Erzählerkunst, volkstümliche: IV, 745 (L.). Erzählerpersönlichkeit: II, 266, 267 (L.). Erzählerperspektive: IV, 1076. Erzählerreflexion: III, 505. Erzählerrolle: III, 322. Erzähler-Typen: III, 334. Erzählertypologie: IV, 277 (L.). Erzählervorausdeutung: IV, 122 (L.). Erzählexperiment: III, 331, 338. Erzählfabel: I, 632, II, 121 s. a. programmatische E. Erzählfiktion: III, 342. Erzählform: I, 65 (m. L.); 322 (L.); 590; 593; II, 15; III, 517 (L.); 588. Erzählformel: IV, 117. Erzählforschung: II, 264 (L.); III, 516 (L.); 703, 704 (L.); IV, 414 (L.); 743, 745 (m. L.), 748 (m. L.); 778 s. a. Narrativik. Erzählfundus: IV, 120. Erzählfunktion: IV, 400. Erzähl-Gattungen: III, 331—332. Erzählgedicht: II, 324; III, 599; IV, 701. Erzählgemeinschaft (Dorf als): III, 703. Erzählgesellschaft: III, 339, 341. Erzählgrammatik: IV, 258 (L.), 277 f. (L.).

Erzählgut — Erzählung Erzählgut: literarisches: IV, 146; tradiertes: III, 703; volkstümliches (L.): I, 322; III, 704. Erzählhaltung: I, 385; II, 266; III, 332; 336 (L.), 341, 343; IV, 278 (L.) s. a. Erzählerhaltung. Erzähl-Idylle: III, 341. Erzählimprovisation: III, 336. Erzählinhalt: III, 513. Erzählinstanz: IV, 153; 180. Erzählkonstruktion: III, 332. Erzählkunst: I, 324; deutsche E.: III, 351; französische E.: III, 781; Goethe: III, 517 (L.); Hamsun: III, 869 (m. L.); Th. Mann: III, 515; C. F. Meyer: III, 7 8 0 - 7 8 2 (m. L.); Realismus: III, 351, 360, 361, 3 6 2 - 3 6 5 (m. L.); 781; volkstümliche E. (in den Kinder· u. Hausmärchen der Brüder Grimm): I, 322 (L.); Wesen u. Formen der E. (L.: R. Petsch): I, 178; 328; II, 267; III, 704; H. Zschokke: III, 776 (L.); 20. Jh.: III, 518 (L.). Erzähllabyrinth: III, 513. Erzähllied: II, 500; IV, 235; 730, 732 (L.). Erzählliteratur des 16. Jh.s (protestantisch geprägte): I, 290; IV, 3 8 6 - 3 8 9 , 392 (L.), 393. Erzähllogik: IV, 278 (L.). Erzählmodus: IV, 277 (m. L.); höfischer E.: IV, 120. Erzählmontage: III, 342. Erzählmosaik: III, 331. Erzählmotivik: III, 779. Erzählmuster: IV, 120. Erzählnachricht (message narratif): IV, 277 (L.). Erzählnacht: III, 333, 336. Erzählparadigmen: III, 332. Erzählperspektive: I, 671, 678; II, 321 f.; III, 322, 329, 331, 339f., 343; 496; IV, 59; 180; 275 s. a. Perspektive. Erzählphase: III, 333. Erzählpoetik (Ch. M. Wieland): IV, 721 (L.). Erzählprinzip: III, 332, 343. Erzählproblem (L.: Lockemann): III, 133; 516. Erzählprosa IV, 790 s. a. Prosa. Erzählprozeß: III, 340. Erzählrahmung: III, 778, 781 s.a. Rahmen [Erzählrahmen], Rahmenerzählung. Erzählschablone: IV, 114. Erzählschachtelung: III, 324, 330, 334, 335, 343. Erzählschema: III, 334.

103

Erzählsituation: II, 693; III, 312f., 323, 3 2 4 - 3 2 5 (m.L.), 327, 328, 337, 338; 516 (L.); IV, 275, 277 (L.); 322; 909 (m. L.); 928. Erzählspiel: III, 329. Erzählstaffelung : III, 326. Erzählstil: I, 3 8 5 - 3 8 6 , 387 (L.); 4 2 9 - 4 3 0 ; II, 109; 266; 321; 455; III, 339; 779. Erzählstoff: II, 327; III, 707 (L.); 855; IV, 118. Erzählstrang: III, 501. Erzählstrategie: III, 650; IV, 153 (L.); 276, 277 (L.). Erzählstruktur: Edda: I, 592; E.en/Filmstrukturen: IV, 644 (L.); s. a. Narrative Struktur. Erzählsubjektivierung: III, 361. Erzählsymmetrie: III, 332. Erzählsystem: III, 343. erzählte Stadt: III, 518 (L.). Erzählte Welt: III, 323, 336; 361; IV, 411 (L.: Weinrich). Erzählte Zeit/Erzählzeit: III, 807. Erzähltechnik: II, 114 (L.); 363; III, 505; IV, 956 (L.); 1080 (L.). Erzähltempo: II, 322; 689. erzähltes Erzählen: IV, 278 (L.). Erzähltext: IV, 414 (m. L.); E.e der Goethezeit: IV, 321. Erzähltheorie: II, 208; IV, 2 7 4 - 2 7 8 (m. L.); 748 (L.), 753 (L.) s. a. Narrativik, Strukturale E. Erzählton: III, 509, 515; 696. Erzähltradition: II, 363; III, 327. Erzähltyp: II, 264; IV, 120. Erzählung: Begriff: I, 321; IV, 699; G. Benn: I, 430; chinesische Ε.: II, 861; E./Dialog (Tagelied): IV, 345; Dorf/Kleinstadt als Schauplatz: IV, 139; (u.) Film: II, 104; japanische Ε.: II, 866; jiddische E.: I, 769; E./ Maere: II, 271; Mhd. Dichtung: II, 323; Moralische Wochenschriften: II, 425; Mundartdichtung: II, 449, 456, 481, 484, 490, 494; 497; 509 (m. L.), 510, 513 (m. L.); 521, 522; 534, 535, 537; E./Novelle: II, 690, 691, 695; orientalisierende Dichtung: II, 835; E./Reflexion ( R e i n f r i e d von Braunschweig): III, 724 (L.); E./Selbstbiographie (Goethe): III, 813; Spät-MA.: III, 707 (L.); s. a. allegorische E., Beispiele., Binnene., biographische E., Blankverse., chronikalische E., dialogisierte E., Dorfgeschichte, dramatische E., Faden der E., geschichtliche E., Gespenstergeschichte, Heimate., historische E., Humoreske, Kaufmannse., Kin-

104

Erzählungen aus den Tausendundein Nächten — estilo culto

dere., Kleine., komische E., Kurze., Lehrhafte E., Lügene., makabre E., mythologische E., novellistische E., Ovidianische E., poetische E., Prosae., Rahmene., Rechtse., Reisebriefe., Rittere., Sagene, Sammlung von E.en, Schäfere., Selbstbiographische E., Teufele., Tiere., Verse., Volkse., Wahrheitscharakter der E., Warne. Erzählungen aus den Tausendundein Nächten: I, 390; 909; II, 819, 822 (L.), 837, 844, 846, 848; III, 3 2 4 - 325 (m. L.), 331, 333 (L.); IV, 718; 817. Erzählungseingang: III, 324 (L.) s. a. Erzähleingang. Erzählungsliteratur: I, 290 s. a. Erzählliteratur. Erzählungspraxis: III, 148 (L.). Erzählungstechnik: II, 363 s. a. Erzähltechnik. Erzählweise: III, 517 (L.). Erzählwettstreit: III, 341. Erzählzeit: III, 325; E./erzählte Zeit: III, 807. Erzählzyklus s. Zyklus. Erzengel als Bote Gottes: IV, 801. Erzengel Gabriel: II, 275; IV, 801. Erzengel Michael: II, 380. Erzeugungsregeln: IV, 331. Erzgebirge: I, 144, 145 (L.); II, 537 (m.L.). Erziehung: der Werktätigen: IV, 57, 58; des Menschengeschlechts: I, 118, 123; 224; III, 88; im Pietismus: III, 111 (L.); in den Moralischen Wochenschriften: II, 422, 426 (L.); in der Pädagogik: I, 176; unheilvoller Einfluß der französischen E.: III, 845; zu einem wohlanständigen Benehmen: IV, 437; s. a. ästhetische E. Erziehungsgedanke: III, 774. Erziehungsideal: IV, 120. Erziehungsideen: III, 368 (L.). Erziehungslehre: III, 89. Erziehungsoptimismus: I, 258; III, 149, 155. Erziehungspessimismus: I, 258. Erziehungsprogramm: III, 375; IV, 436. Erziehungsreform: III, 773. Erziehungsregel: IV, 136. Erziehungsroman: I, 176; 178 (L.); 276; 789; 872; II, 37; III, 215; 476; 661; 778; IV, 63. Erziehungswille: III, 768. Erziehungszeitschriften: II, 422 f. s.a. Frauenzeitschriften, J ugendzeitschriften, pädagogische Zeitschriften.

Es: IV, 999. Esaù und Jakob und Oie %ehn Gebote: I, 496 (m. Α.). Eschatokoll: IV, 594. Eschatologie: I, 541, 543; 591; II, 128; 373f.; III, 106 (L.); 161; 847; IV, 173f., 179, 182 (L.); 379, 381 (L.); 541. eschatologische Erwartungen im MA.: I, 541. Eschatologische Literatur: I, 399, 403; 540, 542; II, 500. Eschatologische Spiele: IV, 94— 96 (m.L.). Eselsmesse: III, 26. Eskapismus: III, 433; IV, 178. Esoterik: II, 296; 411; III, 825, 826; IV, 300; 877, 885; engagierte E.: IV, 883 (L.). esoterische Kombinationskunst: IV, 852 (L.). esoterische Quellen der symbolistischen Dichtung: IV, 343 (L.). esoterische Zeichenhaftigkeit: IV, 308. esoterischer Minnesang: II, 333. esprit: III, 540; IV, 919, 920, 921, 924 (L.). Esprit créateur: I, 258. Esprit français: III, 543 (L.). Esprit humain: IV, 817. Espritpoesie: I, 796. Esra und Nehemia: I, 247; 248 (L.). Essay: I, 58; 251; » 4 0 8 - 4 1 0 (m.L.); 430; 477; 494; 551; 769; II, 64, 78; 159, 204, 215; 249, 250; III, 550; 828; IV, 18, 21, 22, 23, 24, 26, 28, 29; 530, 531 (L.), 5 3 2 - 5 3 3 , 537 (m. L.); 818. Essayismus: II, 207, 211; IV, 537 (L.). Essayist (dichter als): II, 81. essayistische Aufzeichnungen: III, 816. Essen: I, 40; II, 525; III, 6 (Folkwangschule); IV, 197; 610. Essen und Trinken: IV, 141. Essener Evangeliarglossen: I, 40; 41 (Α., L.). Essentialistischer Fehlschluß: IV, 866, 868 (L.). Essenz und Existenz, Antinomie von: IV, 172. Essexdichtungen: III, 120. Esslingen: I, 696; II, 293. Estampida: IV, 351. Estampie: II, 40, 41; III, 564. Esterhaza: Hoftheater, Festprolog: III, 282; Schloß, Marionetten: III, 299. Esther: II, 651 (L.), 659, 661; III, 394 s.a. Hester. Estherspiel: I, 223; IV, 1101. estilo culto: III, 786.

Estland — Euthanasie Estland: II, 540; IV, 731 (m. L.). Estoire d'Athenes: III, 524. estrif: IV, 228, 235. Ethik: IV, 864 f. (L.). - H. Broch: III, 155; christliche: III, 696; Geschichte u. Ε.: II, 126; höfische: IV, 169 (L.); Humanismus: I, 718; (E.d.) Journalismus: IV, 1014 (m. L.); kantische: III, 90f.; IV, 559; Klassik: I, 855; II, 186; konservativ-christliche: II, 237; (u.) Lebensbeschreibung: II, 12; Meister Eckhart: II, 559, 560 (L.); Mystik: II, 559, 561; Platon: IV, 170; politische: III, 199 (L.); protestantische: II, 181; III, 106 (L.); Roman d. 17. Jh.s: III, 350; romantische Mythologie: II, 577; Schiller: III, 138; Schleiermacher: II, 97; III, 584; s. a. Analytische E., Ethos, Metaethik, Normative E., Protestantische E., Rechtsethik, Sozialethik, Wert, Wertung. Ethische, das: II, 396; IV, 865 (Abgrenzung vom Ästhetischen), ethische Funktion der Erkenntnis im Roman: III, 514. ethische Haltung: II, 269 (L.). ethische Ideale: IV, 125. ethische Normen: IV, 861, 864 (L.). ethische Wirkung: IV, 547, 552. ethischer Wert: IV, 1045, 1048. Ethnographie: IV, 117. ethnographische Erzählung: I, 773. ethnographisches Interese: III, 644. Ethnologie: II, 205; IV, 259, 264 (L.), 270, 276; 309, 320, 324; 333; 627; 743f. (m.L.) s. a. Strukturale Ethnologie, Musikethnologie. Ethnologie der dargestellten Welt: IV, 277. ethnologische Märchentheorie: II, 264, 265 (L.). Ethnomethodologie: IV, 273. Ethnopoesie [Ethnopoetry]: IV, 745 (L.). Ethnozentrismus: IV, 269. Ethologie: IV, 861, 864 (L.). Ethopoiie: IV, 486. Ethos: befreiendes: I, 91; der Beschränkung: des Heldenlieds: I, 636; der Humanität: I, 856; III, 682; der Musik: III, 840; der praktischen Tätigkeit: II, 192; der Spielmannsdichtung: IV, 120; des Versmaßes: IV, 691 f. (m.L.); Pathos/Ethos: III, 435, 436, 444; IV, 472. Etikett: IV, 57, 64; 450, 452. Etrusker: III, 1 (mimische Tanze). Ettal: II, 49; 334; 723; 815; III, 178; IV, 784. Etymologie: II, 5 (L.); 573; IV, 934.

105

etymologische Begriffsexplikation: Symbol: IV, 308, 309 (L.). etymologische Erörterung: III, 238. etymologische Interpretation: IV, 100. Etymologisches Wörterbuch: II, 475; IV, 937, 942, 944. Etymologisieren, humanistisches: III, 403. Euagatorium optimus modus praedicandi: III, 235. Eucharistie: II, 214. Eucharistielehre: II, 807 (L.). Eucharistie-Traktat: II, 220; 808 (L.); III, 735 (L.); IV, 541. Eudämonismus: II, 422. Eufemiavisor: I, 681. Eulenspiegel [Gestalt, Stoff]: I, 354; 467; 606, 607; 871, 875; II, 502 (m.L.), 523; 595, 596, 597 (L.); III, 323; 6 7 3 - 6 7 4 ; 690 (m. L.); 693, 694, 698, 701 (m. L.), 702, 705 (L.), 706 (L.); IV, 734, 741 (L.); englischer E.: s. How/eg/as; polnischer E.: s. Sownoc^yardlko·, türkischer E.: II, 849. Eulenspiegel [Volksbuch] s. Ulenspiegel. Eulenspiegelei: II, 239; III, 701. Eulogie: III, 756. Eupen: II, 520. Euphonie: IV, 590. Euphonisches Gesetz: III, 416 (L.). Euphorion: I, 160; IV, 997. Euphuismus: I, 355; 743. eu-Reim: III, 412 (L.). Europa: I, 118; II, 335; (u.) Orient: II, 8 1 7 818 (L.). Europa [Zeitschrift] I, 67; 277. Europäertum: II, 751. Europäische Ästhetik: II, 391, 393. Europäische Aufklärung: III, 610. Europäische Frühromantik: IV, 319 (L.). Europäische Literatur: II, 335 (L.); 392 (L.); IV, 636 (L.); 817 (m.L.), 824 (m.L.); und Weltliteratur (Synonymie): IV, 820, 824 (m. L.). Europäische Romantik: III, 591, 592 (L.). Europäischer Naturalismus: III, 548. Europäischer Realismus: III, 548. Europäischer Surrealismus: I, 432. Europäischer Symbolismus: IV, 334. Europamüde, der: I, 789, 792 (L.). Europamüdigkeit: III, 496-, 865. Eurozentrismus: IV, 820, 822, 824, 825. Euryalossage: IV, 220. Eusebius [Volksbuch]: IV, 739 (Α.). Eustachiusspiel: II, 470. Euthanasie: I, 896.

106

Evangeliar — Exempel (Exemplum)

Evangeliar: II, 212. Evangelien: II, 16. Evangelienauslegung: IV, 1061. Evangelienbuch [goldenes E. Heinrichs III.]: III, 361 (m. L.). Evangelienbüchlein: III, 739. Evangeliendichtung: III, 167; 425. Evangelienharmonie: I, 34, 37 (Α., L.); 42, 46; 146, 150; 184; 232 (L.), 233 (m.L.), 2 3 6 - 2 3 7 ; 315, 317; # 4 1 0 - 4 1 3 (m.L.); II, 273; 345; 500; III, 371; 428; IV, 1061; dramatisierte E.: IV, 783. Evangelienhistorie: II, 783. Evangelienübersetzung s. Bibelübersetzung. evangelische Literaturkritik: II, 65 (L.). Evangelische Literaturwissenschaft: II, 205. evangelische Utopie: IV, 174, 183 (L.). Evangelisches Kirchenlied: I, 244 (L.); 850 ff. (L.); II, 190 (L.); 288 (L.); 379 (L.) s. a. Kirchenlied, Protestantisches Kirchenlied. Evangelist: II, 781. Evangelistar: II, 212; 359. Evangelium longum: III, 712. Evangelium nach Johannes: II, 552. Evangelium nach Matthäus: I, 153. Evangelium Nicodemi: (Heinrich v. Hesler): II, 21; IV, 67, 68 (L.). Evergreen: III, 635 (L.); IV, 770 (m. L.). Everyman: I, 418 (L.); 763; II, 657, 658 (L.); 683; III, 279; 391 (L.); IV, 804 s. a. Jedermann, evidentia: III, 442. Evidenz: II, 544; IV, 473; 866. Evidenzerfahrung: IV, 855. Evokation des Zeichens: IV, 341. evokatives Symbol: IV, 335, 341. Evolution der Literatur: IV, 524. Evolution in der Literatur: IV, 258 (L.). Evolution in der Literaturgeschichte: IV, 869 (L.). Evolution, literarische: III, 605; IV, 226; 266; 405. Evolutionäre Erkenntnistheorie: IV, 865 (L.). evolutionierende Funktion der Satire: III, 604f. evolutionistische Poetik: III, 128. Evolutionstheorie: II, 137, 142-, III, 799; IV, 862.

Ewangelisch Burger, Der: III, 740. ewig Menschliche, das: III, 615.

Ewige, das: III, 96. Ewiger Jude: I, 392 (L.); IV, 737, 739 (A.); 752. Ewiger Landfrieden: II, 172, 179. ewiges Objekt: IV, 323. Ewiges Verlagsrecht: IV, 666, 668 (L.). Ewigkeit und Augenblick, Spannung zwischen: IV, 551. exakt psychologische Dichtungsart: III, 505. exakte Ergebnisse: III, 463. Exakte Literaturwissenschaft: III, 465 (L.); IV, 207 (L.). exakte Wissenschaft: III, 102. exakter Begriff: IV, 355. Exaktheit: III, 792; IV, 56. Examen: IV, 539. Examinatio: I, 315. exclamator: III, 267. Exegese: christliche: I, 402; III, 252; IV, 947ff.; exakte: III, 245; d. Lesers: III, 659; mittelalterliche: IV, 466 (L.); (u.) Predigt (Calvin): III, 252 (m. L.); wissenschaftliche: II, 223 s. a. Bibelexegese, Zahlenexegese. Exeget: IV, 330. Exegetik und Rhetorik: IV, 466 (m. L.). exegetische Praxis: IV, 326f. exekutive Kritik: IV, 614. Exempel (Exemplum): I, « 4 1 3 — 4 1 8 (m. L.). - Anekdote/E.: II, 113; Begriff: I, 413f.; III, 704 (L.); E. in der Chronik: I, 415, 416; II, 126; III, 169; E. im Dialog: II, 383; Dominanz der Exempla: III, 442; Paul Ernst: II, 698; Goethe Werther. III, 655; Gertrud von Le Fort: II, 700; Hugo von Trimberg: II, 386; Legende/E.: II, 26, 30; III, 693; E. als Lehrdichtung: II, 32; Lehrstück: II, 194; E. in der Marienpredigt: II, 272; Mirakelerzählung/E.: II, 14; Novelle/ E.: II, 686, 687, 689, 696, 698, 700; Einfluß auf orale Tradition: IV, 748; Parabel/E.: II, 691; III, 10; Johannes Pauli: II, 687; Pervertierung der Exempelliteratur: IV, 387; E. in der Predigt: I, 415f.; II, 383; III, 227, 231, 234, 235; Rahmung: 323, 326, 329; Reformationsliteratur: III, 377 (Exempeldichtung); Rhetorik: III, 441, 442; 794; IV, 1050, 1065, 1067 (m. L.); E. im römischen Geschichtsbild: II, 113; Sprichwort/E.: IV, 137, 138; E. im Staatsroman: IV, 180; E. in der Spruchdichtung: IV, 163; Stoffreservoir: I, 86; E. im Trauerspiel: IV, 555; Volksüberlieferung: IV, 747 (m. L.), 751 (m. L.); Wie-

Exempel-Motive — Exposition land: IV, 716 s. a. Predigtexempel, schwankhaftes Exempel. Exempel-Motive: I, 416 f. Exempelstück, moralisches: I, 201 f. Exempel-Votrat: IV, 387. Exemplaforschung: I, 418 (L.); IV, 1059 (L.). exemplarische Biographie: III, 661. exemplarische menschliche Haltung: IV, 179. exemplarische Märe: II, 703, 704. exemplarisches Erzählen: II, 686; III, 331; 665. exemplarisches Geschehen: IV, 138. Exemplarisches Lernen: IV, 471 (m. L.). Exemplasammlung(en): I, 416; II, 383; III, 233, 240; 788. Exempla-Tradition: III, 328. Exempla-Zyklen: III, 327. Exemplifikation : III, 402. Exemplum apparicionis Domini discipulis suis iuxta castellum Emaus s. Emmausspiel. exergesia: I, 524. Exerzitien: II, 813; II, 781. Exerzitien-Dichtung: II, 665. Exerzitium: IV, 616, 621. Exeterbuch: III, 317. Exhortatio ad plebem Christianam: I, 27; 32; III, 223. Exil: III, 476, 477, 478; 774; IV, 8; 49, 55; 613, 617, 621 s. a. Emigranten (Emigration). Exilliteratur: II, 737 u. 740 (protestant.); III, 217 (L.); IV, 670, 674 (L.). Exillyrik, Brechts IV, 621; 883, 884 (m. L.). Exilsituation, Verlag und Buchhandel: I, 337ff.; IV, 669, 670, 674 (L.). Exiltheater: IV, 430 (L.). Existentialismus: I, 859; II, 78; 81; 700; III, 102; IV, 640. Existentialität: III, 157. Existentielle, das: III, 774. Existentielle Literaturwissenschaft: II, 203, 204 (L.). existentielle Probleme: IV, 48. existentieller Realismus: III, 345. Existentielles Tagebuch: III, 804. Existenz: I, 124; 310 (L.); II, 203, 204 (L.); III, 513; 807; IV, 172 s. a. künstlerische Existenz. Existenzangst: I, 124; II, 255. Exietenzialistenkeller: I, 182; 802. Existenzialistische Dichtung (Literatur): I, 59; 309; 528; III, 872; IV, 42.

107

existenzialistisches Drama: I, 309; II, 239. existenzielle Literaturbetrachtung: II, 204 (L.). Existenzphilosophie: I, 528; 564; 733; 816; II, 142; 203; III, 866 f. Existenzpolitik: III, 213. Existenzproblematik: III, 781. Exklusivität: III, 151; IV, 124. Exkurs: I, 671; III, 431. Exl-Bühne: II, 1 (m. L.); 494; 752. Exodium: II, 585 (m. L.). Exodos [Chorlied]: I, 84. Exodus [2. Buch Mose]: II, 636. Exodus [frühmhd. Bearb.] s. Altdeutsche Exodus. Exordium: III, 227, 233, 235, 240, 243; 265; 445; IV, 1066. Exorzismus-Formular: IV, 962, 964. Exorzismus-Thema: IV, 374. Exotik: IV, 794. Exotische Dichtung: II, 855. exotische Geschichte: IV, 710. exotischer Reim: III, 414. exotischer Roman: III, 206 (L.); 796. exotischer Stoff: II, 775. exotisches Singspiel: II, 472. Exotismus: I, 225; 423; 463; 787; 907; II, 679; 817 (L.), 835, 845, 848, 855, 863; III, 544; 634. exotistischer Roman: III, 801 (L.). Expedition nach Persien: II, 837 (L.). Experiment: II, 400; 603; III, 149, 156; 497; 826; IV, 616; Vermeidung von E.n (Sozialist. Realismus): IV, 59; s. a. Sprachexperiment. Experimentalbühne: III, 312, 313, 314 (L.). Experimentalphonetik: III, 464 (L.). Experimentairoman: II, 603 (L.), 604; III, 505; 548. experimentelle Methoden (Verfahren): III, 463; IV, 362. experimentelle Psychologie: IV, 360. Explanans und Explanandum, Vertauschung der argumentativen Rollen von: IV, 320. Explicatio: III, 240. explication de texte: II, 211; IV, 202 (m. L.); 856. Explicit-Titel: IV, 440 ff. Expositio partium: III, 240. Exposition: I, 15; 279; 383; « 4 1 8 - 4 2 0 (m. L.); II, 419; 608 (L.); III, 263, 264, 273; 322; IV, 8 0 4 - 805; 1117.

108

Expositions-Monolog — extensive Begabung

Expositions-Monolog: I, 419. Expositionstechnik: III, 264 (L.). expositor ludi: III, 266. Expositorische Prosa: IV, 823. Expositorischer Text: IV, 404; 530. Expression: III, 435. Expressionismus: I, »420— 432 (m. L.); 482; II, 140f.; 1 9 3 - 1 9 4 ; III, 102; 213f. (m. L.); 823 (L.); IV, 8 8 1 - 8 8 2 (tn. L.); 1078; Abenteuergeschichte (Edschmid, YousouJ)·. I, 4; Abenteuerroman: I, 4; Amerikanische Lit. (Rezeption): I, 48; Anthologien: I, 426f. (m.L.); II, 543, 544; Ararat (Metapher/symbolischer Ort): II, 850; E./ Arbeiterdichtung: I, 98; ausländische Einflüsse: I, 422; H. Bergson (Verhältnis): I, 422; II, 142; III, 103; Bildende Kunst u. Literatur: II, 83, 86, 88 (L.); E./Bohéme: I, 182; Buchreihen: I, 421 (L.); Bühne: I, 428f.; II, 108; Chanson: I, 206; E./ Charonkreis: II, 247; E./Dadaismus: 431 f. (m.L.); IV, 1078; E./Dekadenzdichtung: I, 228; Dichter (als Seismograph): I, 260; Dichterkreise: I, 265, 266 (L.); Dostoevskij (Einfluß): I, 422; IV, 25; Drama: I, 15; 203 (L.); 287; 3 0 9 - 3 1 0 (m.L.), 312 (L.); 421, 425, 4 2 7 - 4 2 9 (m.L.), 431; II, 108; 140; 193; III, 279; 868 (m.L.); Elegie: I, 334; Epochenbezeichnung/Periodisierung: III, 77; IV, 789; Epos: I, 392 (m.L.); Film: II, 103, 107, llOf. (L.); Finnische Lit.: I, 464; Freie Rhythmen: I, 481, 482; freie Sonettform: III, 578; E./Futurismus: IV, 26; Geschichtsbild: II, 140f.; Geschmack am Häßlichen: I, 556; E. u. Historischer Roman: I, 665, 666 (m. L.); II, 140; Humor(losigkeit): I, 733; E./Irnpressionismus: I, 422; 749f. (m.L.); jüdische Anregungen: II, 869; E. u. Jugendstil: III, 823 (L.); E./Junges Deutschland: I, 797; Kabarett: I, 800f.; Kleist als Ahnherr: I, 859; Klopstock als Kronzeuge: I, 423\ 565; Kriegsbild: II, 141 (m.L.); E./Lied(hafte Dichtung): II, 55; Literarische Kritik: II, 78 (m.L.); E./Lit. nach 1945: III, 218; E. u. Literaturwissenschaft: II, 199, 200; Lustspiel: II, 237, 239; Lyrik: I, 268, 269; 424, 4 2 5 - 4 2 7 (m.L.); 482; 750 (m.L.); II, 2 4 9 - 2 5 0 , 252 (L.); 7 5 3 - 7 5 4 ; III, 410, 412 (L.); IV, 218 (L.); 306 s.a. Widmungsgedicht; Lyrisches Drama: II, 252, 255, 256f.; Märchen: IV, 758 (m. L.); M. Maeterlinck (Einfluß): II, 255, 256 (L.); E. u. Majakovskij: IV, 26, 30 (L.);

E./„Moderne": II, 414; Monodrama: II, 418; Monolog (Drama): II, 420; E. Munch (Einfluß): III, 866; E./Naturalismus: I, 422; II, 602, 611; neuromantischer E. (A. Wildgans): I, 866; Nietzsche (Wirkung): II, 77; III, 209; IV, 689, 690 (L.); Novelle: I, 430; II, 701 (L.); Österreich: II, 752, 753, 754, 765; Parodie: III, 39L·, Poetik: III, 151-152, 153 (L.); Programmatik/ Theorie: I, 4 2 2 - 423 (m.L.); II, 543, 544; Prolog: III, 279; Prosa: I, 421, 425, 4 2 9 430 (m. L.); II, 754; III, 342; 868 (m. L.); IV, 306 s.a. Prosa (E.); Rechtsbegriff: II, 193 f.; Reichskritik: III, 209; Revolutionsdrama: II, 140; Roman: I, 429f.; Romanze: III, 599; russische Lit. (Rezeption): IV, 25, 26, 30 (L.); Satire: III, 613; Schweiz: III, 784; E./Sezessionismus: III, 820, 823 (L.); Spiel(freude): II, 78; III, 829 (E. Lasker-Schüler, L.); Sprachstil: I, 424— 425; III, 287; Sturm-Gruppe (Berlin): I, 265; E./Sturm und Drang: IV, 296; E./ Surrealismus: IV, 305; E./Symbolismus: I, 421 f., 424, 425; III, 213; utopischer Staatsroman: IV, 178-179; Theater: I, 428f. (m. L.); III, 868 (m. L.); Verleger: IV, 669, 673 (L.); E. u. Vitalismus: III, 821 (L.); Vorspiel: IV, 802; Vorwegnahme von Zügen des E. (J. M. R. Lenz): I, 298; Wedekind als Vorbereiter: III, 279; Weltanschauung: I, 4 2 3 - 424; W. Whitman (Einfluß): I, 57; 422; Widmungsgedicht: IV, 8 8 1 - 8 8 2 (m. L.); Zeitschriften: I, 421 (m. L.); II, 78; 414; IV, 992-993, 994 (L.); s.a. Frühexpressionismus. Expressionismus-Debatte: IV, 60, 61, 62 (L.), 63. expressionistische Elemente in der Dichtung Qu. Kuhlmanns: II, 50. expressionistischer Musikstil: II, 778. expressiver Mensch: II, 252 (L.). expressiver Realismus: III, 351. expressiver Typus [der Lyrik]: II, 245. Expressivität: IV, 329, 332f. Extempore: I, 620; II, 227; III, 221; IV, 194; 1016.

Extemporieren: I, 351; 618; IV, 1 9 4 - 1 9 9 (m.L.); 1016, 1036. Extension: IV, 310. Extensität (der) Kunst: III, 820; (von) Motiven: II, 427, 428. extensive Auslegung: IV, 57. extensive Begabung: I, 283.

extensives Lesen — Fabel

109

extensives Lesen: IV, 569. Extensivität: II, 242. Extracte des Lebens: III, 828. extraordinary voyage: III, 795. extrinsic approach: IV, 633. extrinsic aspects of literature: IV, 225. Exzentrik: II, 489; III, 827.

Exzerpieren: IV, 1050, 1065. Exzerpt (Exzerption): III, 107; 638; IV, 154, 156; 946 (L.). Emptied: I, 495, 496 (Α., L.), 497, 498, 501, 502, 503, 504, 505, 506; 541; 597; 886; II, 119, 221; 321, 328; 360; 793, 799; III, 226; 411 (L.); 428, 431; IV, 118 (L.).

Fabel [Gattung]: I, » 4 3 3 - 441 (m. L.); III, 44; 135 (L.); 704 (L.). - Abraham a Santa Clara: I, 139 (L.); 436, 441 (L.); III, 255; E. Alberus: I, 436; Allegorie/E: II, 302; altdt. F.: III, 201; Antike: I, 4 3 3 - 434, 436, 440 (L.); Aufklärung: I, 379; 436, 437; III, 487; IV, 1068; Avianus: I, 434; 587; babylonische F.: I, 440 (L.); F. Bacon: III, 8; F. als Binnenerzählung: II, 364; III, 327; Ulrich Boner: I, 433, 435, 440 (L.); 518: III, 725 (m. L.); Sebastian Brant: I, 64; 436; Breitinger: I, 436, 439 (L.); III, 8; chines. Stoff: II, 860; Didaktik (Lehrhafte Dichtung): I, 528; 690; II, 32, 33, 34, 35, 36, 37; 325, 327; III, 605; Einbildungskraft: I, 553; Einblattdruck: I, 320; Einfache Form: I, 321; Epigramm/F.: I, 377; Erbauungsliteratur/F.: I, 404; Exempel/F.: I, 414, 416; 440 (L.); III, 706 (L.); Facetie/ F.: I, 442, 444; frühnhd. Zeit (16. Jh.): IV, 703, 704 (L.); Gedankenlyrik: I, 526; Geliert: I, 123; 355; 437-438, 439 (L.), 441 (L.); III, 11 (A.); 610; Gerhard von Minden: I, 435 (m. Α.), 440 (L.); II, 505 (A.); Geschmack: I, 566; J. W. L. Gleim: I, 438; Gottfried von Straßburg: I, 432; Gottsched: I, 88; 436, 439 (L.), III, 8; Hagedorn: I, 355; 437, 441 (L.); IV, 1068; Herder: I, 377; 432; III, 9; Historie/F.: I, 658; II, 375; Hugo v. Trimberg: I, 440 (L.); indische F.: II, 852; iranische F.: IV, 821 (L.); jiddische F.: I, 769; Jugendliteratur: I, 772, 778; Krylov: I, 778; IV, 10; La Fontaine: I, 437, 441 (L.); II, 834; IV, 150 (L.); Legende/F.: II, 26; Lessing: I, 437 (L.), 438, 439 (L.), 441 (L.); III, 9; 11 (A.); IV, 150 (L.); 1068; G. M. Lichtwer: I, 438, 441 (L.); Literatursatire/F.: II, 64; Luqmân: II, 834; Luther: I, 436, 439 (L.), 440 (L.), 518; 772; III, 238; 376-377, 378, 379 (L.); 691; luxemburg. Mundart: II, 528; Georg Macropedius: II, 658 (A.);

Märchen/F.: II, 262, 270; Maere/F.: II, 702; Meistergesang: I, 436, 441 (L.); II, 296; Mittelalter: I, 434 - 435, 440 (L.); II, 90 (m.L.); 618; III, 605; Mittellat. Dichtung: I, 4 3 4 - 435; II, 347, 348 (Α.), 357, 378, 388; Moralische Wochenschriften: II, 425; Motive: I, 440 (L.); II, 181; Musenalmanach: II, 539, 540; Neulat. Dichtung: I, 436; II, 644; Odo von Cheriton: I, 417 (A.); orientalische F.: I, 179; 440 (L.); II, 834; Orient-Einfluß: II, 820, 821 (L.), 834; Parabel/F.: I, 433; III, 7, 8 - 9 , 10, 11 (L.); G. K. Pfeffel: I, 438f., 441 (L.); III, 610; IV, 33, 34 (L.); 722 (L.); Phaedrus: I, 434, 440 (L.); Polemik: III, 673; politische Dichtung: III, 160; 379 (L.); Predigt: III, 233, 236, 238, 255; Prozeßform: II, 181, 182; Rokoko: III, 484, 487; russische F.: I, 778; IV, 5; 33; H. Sachs: I, 436, 441 (L.); III, 706 (L.); Satire: II, 64; III, 605, 610; Schwank/F.: III, 693, 706 (L.); Schweizer. Lit.: III, 725, 776; Sozialkritik: III, 690, 691; Sprichwort/F.: IV, 135, 137, 145, 150 (L.); Spruch/F.: IV, 155; Spruchdichtung: IV, 163, 167, 169 (L.); H. Steinhöwel: I, 433, 435f.; 442; 696; Streitgedicht/F.: IV, 231, 245 (L.); Stricker: I, 440 (L.); III, 707 (L.); trojanische F.: I, 85; Verschlüsselung: III, 650; Verserzählung/ F.: III, 485; IV, 494; 701, 704 ff., 710, 711; Burkhard Waldis: I, 436, 437 (L.), 440 (L.); 772; IV, 703; F. vom WolfsMönch u. d. Laien-Fuchs: II, 378 s. a. Äsopische Fabeln, Aufklärungsfabel, Komische Fabel, mythologische Fabel, Szenische Fabel, Tierfabel. Fabel [Inhalt]: I, 281; 328; 330; 418; 632; 684; II, 104, 109, 115, 116, 121; 697; III, 132, 133, 155, 270; 339; 350; 658, 661; 808; 846; IV, 213, 218; 555, IV, 617 s.a. Ausgang der F., Außenf., Binnenf., epische F., erotische

110

Fabelbuch

F., Erzählf., Handlungsf., Kemf., Romanf., Vorf. Fabelbuch: II, 701. Fabeldichtung: III, 489 (L.). Fabelepidemie: I, 437. Fabellied: II, 59. Fabelbewertung: III, 132. Fabelmotiv: I, 440 (L.). Fabelsammlung: II, 644 (A.); III, 230; IV, 145. Fabelstil: III, 489 (L.). Fabelwesen: III, 754. Fablei (pl. Fabliaux): II, 278, 279 (L.); 328; 702, 703, 705 (L.); 721, 734; III, 695, 705 (L.). Fabliaux s. Fablei. Fabliaux-Stoffe: III, 701. Fabrikdrucke, billige: IV, 737. fabula praetexta: II, 113. Fabular: III, 725. Fabulat: I, 321; 323; 326. Fabulierfreudigkeit: IV, 117. fabulistische Quellenangabe: I, 447 (m. L.). fabulistisches Zitat: IV, 1055. Facetie: I, 64, 65\ » 4 4 1 - 4 4 4 (m.L.); 516, 518; 564; 710, 711, 712 (A.); 871; II, 182; 594; 613, 619; III, 339; 699, 706 (L.); 737; IV, 101; 752 (m.L.). Face-to-face-Gruppe: IV, 766. Facetus: I, 102; 197 (L.); 442, 444 (L.); 690; II, 726; IV, 436f. (m. L.), 438. Fachliteratur (Fachschrifttum): I, 102f.; 585; II, 349; III, 385; 691. Fachprosa: I, 102ff.; IV, 540f., 542 (m.L.) s. a. Artes. Fachsprache: I, 581; IV, 427 (L.); 931, 934, 945. Fachterminologie (Fachtermini): II, 202; III, 414 s. a. Terminologie, fachübergreifende Tendenz: IV, 259. Fachwörterbuch: IV, 937, 941. Fachwortschatz: IV, 934. Fachzeitschrift: II, 424-, IV, 989, 998 (L.). Fackel, Die: IV, 882 (L.); 1081 (L.). Faden der Erzählung: III, 515. Fadenheftmaschine: IV, 666. Fälschungen, literarische: I, · 444— 450 (m.L.); III, 12, 17, 23f.; 124 (L.); IV, 43; 1035, 1037 (L.); Gottesfreund-Lit.: 11,563 f. (m. L.); kroatische Volkslieder (Mérimée): I, 445, 449f. (m.L.); Ossian: I, 361f., 445; II, 8 7 2 - 8 7 3 , 874 (L.); IV, 762; Das Sträusschett (V. Hanka, A. Swoboda, J. Linda): IV, 53 s. a. Anonymität, Autographenf., Fin-

- Familienblatt gierter Brief, Interpolation, Nachahmung, Parodie, Pastiche, Pseudonym. Färöer-Inseln: IV, 246, 247 (L.); Volksballade: IV, 246; 723, 724 (m. L.), 725 (m. L.), 727f. (m.L.). färöische Lieder: I, 638 (L.) Fahrende: I, 518; 650; 667, 668; II, 304, 309; 331; III, 259; 667; 696; IV, 166 (m. L.); 239. Fahrende Dichter: II, 335 (L.); IV, 169 (L.). Fahrende Leute: IV, 104 (L.), 107 (L.), 109 (L.). Fahrende Publizisten: IV, 978. Fahrende Sänger: II, 293. Fahrender Musiker: IV, 106 (L.); 166 (L.); 711 (L.). Fahrender Schüler aus dem Paradeis II, 662. Fahrendes Volk: IV, 104 (L.). Fahrtenbuch: I, 773. Fahrten-Lyrik: III, 216. Faksimile-Wiedergaben: I, 38; 617; II, 98f.; IV, 407. Fahrten: biographische: III, 806; erzählbare: III, 808; fait réels; III, 646; Umgang mit den F.: IV, 1079. Faktenzusammenstellung: III, 828. Faktizität: I, 322, III, 344, 347 (L.), 349, 363; 813; IV, 580. Faktographie-Debatte: IV, 61, 62 (L.), 63. faktographische Literatur: IV, 60f.. Faktorenanalyse: IV, 915, 919 (L.). Fakts, Literatur des: IV, 28. Faktualismus: IV, 632. Falke [in der Novellentheorie]: I, 273; II, 686, 689, 701 (L.); IV, 705, 706. Falkenlied: I, 241 (L.); 474. Falkenstein-Formel: IV, 743, 744 (L.). Falknerei: I, 103. Fall der Engel: IV, 393. Fall des Menschen: IV, 393. fallender Rhythmus: III, 471. Fallton: I, 233 (L.). Falsche Gräfin [Motiv]: III, 845. falscher Stil: III, 793. Falsifikation: IV, 866. Falun s. Bergwerk von Falun. Falzmaschine: IV, 666. Fama fratemitatis: II, 835. Familia sacra: II, 441, 442 (L.) s.a. Münster, Kreis von. Familie: II, 426 (L.); III, 73; 774; IV, 574. Familienballade: IV, 733 (L.). Familienbezeichnung: IV, 451. Familienblatt: I, · 4 5 0 - 456 (m. L.); 792; II, 421 ff., 426; IV, 843; 987, 997 (L.).

Familienchronik — Fastnacht(s)spiel Familienchronik: I, 219; II, 340; III, 750; 811. Familiendrama: I, 200; 202; 345; II, 606. Familiengemälde: III, 301; 322; IV, 692. Familiengeschichte: I, 551; III, 332; 862. Familienkomödie: II, 533. Familienmemoiren: III, 507. Familiennachrichten: IV, 981. Familienroman: I, 123\ 229 (L.); 275; 3 4 4 345 (m.L.); 356-357 (m.L.); 566; 775; II, 619; IV, 556, 574, 577 (L.). Familiensaga, isländische: I, 324; III, 870 (m. L.) s. a. Saga. Familienschauspiel: I, 200. Familienstück: I, 201-202; 280; 284; II, 233; 657. Familientradition: IV, 72. Familientragödie: II, 670. Familienzeitschrift: I, 392; 450— 456 (m. L.); IV, 667, 668 (L.). Family Herald: I, 452. Fan: III, 795. Fanatismus: IV, 30. Fan-Club: III, 800, 801. Fandom: III, 797, 798 (L.). fantascienza: III, 795. Fantastischer Film: III, 798 (L.) Fantastische Literatur: III, 798 (L.); IV, 258 (L.), 276. Fantasy-Literatur: III, 795, 798 (L.). Farbe: II, 94 (L.); 707; III, 435. Farbformspiel: II, 257. Farbstrahl-Druckverfahren: IV, 675 (L.). Farb(en)symbolik: II, 222; 257; IV, 230, 240. Farbsystem der Verkehrsampeln: IV, 271. Farce: I, «456—458 (m.L.). - M. Frisch: IV, 803; 1076; Goethe: I, 457; III, 659; 835; IV, 294; 509; G. Grass: IV, 802; Kurzkomödie/F.: IV, 1089; Literar. Kritik/F.: II, 64, 68, 70, 71, 74; Literatursatire/F.: II, 64; Lustspiel/F.: II, 227, 228, 230; Mahre Pathelin: I, 456; II, 648, 652; Parodie/F.: II, 230; polit. Satire: III, 197; Posse/F.: III, 222; russ. F.: IV, 7; Satire/F.: II, 228; III, 659; IV, 294; Singspiel/F.: III, 831, 835; Sturm und Drang: I, 457; II, 64, 70, 71; 235; III, 197; Totengespräch/F.: IV, 483, 509; tragische Wirkung: III, 301; Wandertruppen: II, 231; 587; Zwischenspiel: II, 228; IV, 1083,1086,1087,1089,1091 s. a. französische F., Literaturf., moralische F., spielmännische Farce. Farsa: III, 831. Faschingsoperette: IV, 1102.

111

Faschingsschwank: II, 481. Faschismus: I, 424; II, 582; III, 445; 659; 869; IV, 460. Faschistische Ästhetik: III, 103 (L.); 152 (L.); 212 (L.). faschistische Sprache: III, 445 (L.). Faßmann-Schule (David Faßmann): Totengespräch: IV, 505-507, 509, 5 1 0 - 5 1 1 (m.L.). Fassung: (für eine) Aufführung hergestellte F.: IV, 66; frühere F.: I, 884; geistl. Spiele: IV, 66, 72; Gleichwertigkeit aller F.en: IV, 406; Konkurrenzf.en: I, 639; Märchenf.en: II, 263, 264 (L.); (1. u. 2. F. eines) Titels: IV, 441; F. und Zensur: IV, 1036, 1037. s. a. Textf., Filmfassungen. Fastenpredigt: III, 256. Fastnacht: I, 456; 458; III, 26; 255; 390; 759; IV, 104 (L.); 781 (L.) s.a. Wolfacher Fastnacht. Fastnachtsbrauchtum: II, 595, 597 (L.); IV, 100, 102.

Fastnachtsfeier: II, 639. Fastnachtsfigur: IV, 194. Fastnachtsforschung: IV, 781 (L.). Fastnachtslied: II, 521. Fastnachtsposse: I, 291. Fastnachtspredigt: III, 16; 234, 255. Fastnacht(s)spiel: IV, 100—105 (m.L.). J. Ayrer: I, 290, 292; IV, 104 (A.); Bauer: I, 273; II, 333; IV, 102, 105 (L.); Bauernspott: I, 743; III, 189; Brecht: IV, 781 (L.); Cento: III, 66; Drama (Neuzeit): I, 289, 290; 516; II, 618; III, 389; Einschreier: I, 419; Epilog: I, 380; Farce/F.: I, 457; H. Folz: II, 295; III, 267; 698; IV, 104 (Α.), 105 (L.); 239; Goethe: II, 236; III, 53; 654; IV, 294; Hanswurstspiel/F.: I, 618; Handwerkertheater: II, 1; 469; Komik: I, 871; II, 73; Komödie/F.: II, 230; IV, 101; Lehrhaftigkeit: II, 32; Lied: II, 45; (Frühstufe d.) Lustspiels: II, 229; maccaronische Verse: II, 260; Marionettentheater/F.: III, 296, 299, 310, 312; Mimik: I, 271; II, 315; III, 2; Mundart: II, 469, 474f.; 504 (m.L.); 521; 532; Narr: II, 593, 594, 595, 596; III, 176; 269, 275; IV, 105 (L.); Österreich: II, 733-734, 741; Ortswechsel: I, 329; Parodie/F.: III, 53; polit. Dichtung: III, 66; 176, 188, 189, 191 (L.); Possenspiel/F.: I, 519; III, 220; Prolog: III, 266-267 (m. L.), 269, 275, 276, 277; IV, 103; Puppentheater: III, 311; Rätsel: III, 318; IV, 239; Rechtsfälle: II, 181, 182 (m.L.); IV, 105 (L.); (Themen der) Refor-

112

Fastnachtsteufel — Ferment

mation: I, 290; 520; III, 390, 392 (L.); IV, 390; Reimbrechung: III, 421; S. Rettenbacher: II, 677; H. Sachs: I, 290; 329; II, 229, 230 (L.); 260; III, 275; 296, 310, 311, 312; 832; IV, 104 (Α.), 105 (L.); 781 (L.); Satire: III, 605, 607, 615; Schulkomödie/F.: I, 550; Schwank/F.: III, 696, 697, 698; Schweiz: III, 2; 191 (L.); 735, 757, 759, 760, 762, 765 (L.); IV, 105 (L.); 1087; Singspiel/F.: III, 832; Spielleute: IV, 112; Streitszenen: IV, 235, 239, 242; Teufelsgestalt: IV, 376, 3 9 0 391; Ursprung: II, 597 (L.); IV, 100, 104 (L.); IV, 781 (m.L.); Vers: II, 260; 566; Versbrechung: I, 184; (Tradition d.) Volkslit.: II, 615; (Frühstufe d.) Volksstücks: II, 474ff.; (F.szenen auf) Wandmalereien: II, 90; ,Wiedergeburt' des F.s: III, 277; IV, 786; Zeitgeschichte: II, 123; Zensur: IV, 1016; Zwischenspiel: IV, 1087. Fastnachtsteufel: IV, 383; 444. Faszination: IV, 340; 471 (L.). Fatalismus: II, 136; III, 627 - 633. fatalistische Dramen: III, 626. Fatum: III, 627ff. s.a. Charakterfatum. Fatum der Geschichte: III, 632. Faulpelz, Märchen vom: IV, 722 (L.). Faulteufel: IV, 383, 385, 386; 444. Faun: II, 654. Faust [histor. Gestalt]: IV, 396f. Faust [Leitfigur der Grenzüberschreitung]: IV, 397. Faust [literar. Gestalt]: IV, 3 9 6 - 400 (m.L.); 641; 742 (m. L.) s. a. Puppenspiel vom Doktor Faust, Volksschauspiel vom Doktor Faust. Faustbearbeitung: IV, 902. Faustbuch (1587) s. Historia von D. Johann Fausten. Faustbuch eines Christlich-Metnenden: IV, 397; 738, 741 (Α.). Faustdichtung: IV, 399 (L.); 797, 800, 801 (L.). Faust-Dramen: III, 299; IV, 3 9 7 - 3 9 8 , 399 (L.); 797. - Goethes Faust·. I, 177; 197; 234, 235; 300, 301 (L.); 330; 366; 406; 483; II, 71; 186, 187 (L.); 236; 429; III, 569, 571, 578; IV, 159. - Urfausf. I, 196; 298; 387; 407; 481; III, 299; IV, 294. - Faust /: III, 275; 415; IV, 158; 688. Faust II·. I 51; 79, 80, 81; 209, 210 (L.); 235 (L.), 236 (L.); 459; II, 133; 186; 429; III, 93; 139 (L.); 199; 299; 568; IV, 688. - Heine: III, 303; IV, 397; Marlowe: I, 349; IV, 797. Faustekloge [ J . v. Watt]: III, 756.

Faustinian [Legende] II, 18. Faustische, das: IV, 399 (L.); Krise des Faustischen: IV, 398. faustische Antithetik: IV, 357. faustischer Mensch: II, 556. Faust-Oper: IV, 398, 902. Faust-Parodie: III, 51, 60, 65, 71 (L.).; IV, 397. Faust-Roman: IV, 397, 398, 399f. (L.). Faustsage: IV, 399 (L.), 4 0 1 - 4 0 2 ; 741 (L.). Faust-Stoff: I, 354; II, 182; III, 49, 65; IV, 219; 389, 3 9 6 - 4 0 0 (m. L.); 1104. Faustvers [Goethes Faust]·. I, 235; III, 571, 572 (m. L.). Faust-Wette: IV, 399 (L.). Favola boschereccia: III, 831; IV, 525. Fazetie s. Facetie. Fazetiensammlung: III, 699. Feature: I, 685. Fechtersprache: III, 689. Fechtspruch: III, 261. Feendichtung: II, 256 (L.) s. a. Conte de Feês. Feenmärchen: I, 777; 909, 911 (L.); II, 837, 840 (L.); III, 50; 304. Feenpantomime: III, 5. Feenwelt: II, 472; IV, 751 (L.). Fegfeuer: II, 548. Fehde, literarische s. Literarische Fehde. Fehler: einer Person als Objekt der Satire: III, 604; in Drucken und Handschriften: IV, 892. Fehlleistung: III, 338. Fehlurteil, literarisches: II, 204 (L.); IV, 857 (L.). Feier: II, 360, 371 s. a. Osterf., Weihnachtsf. Feiergedicht: II, 224: feierliche Rede: I, 386. Feiertagszyklus: IV, 1110, 1114, 1117. Feindbild: IV, 375. feindlichen Brüder, Die [Sage]: IV, 756 (m.L.). feindlichen Brüder, Die [Thema]: IV, 294 s. a. verfeindeten Brüder, Die. Feldforschung, volkskundliche: IV, 747. Feldkircher Osterspiel: IV, 75, 77, 92, 93 (Α., L.). Feldtheorie: IV, 260. [Hl.] Felix: II, 17. femme fragile: III, 821 (L.). Fenis: III, 718. Fermate: I, 804; III, 568. Fermatenreim: III, 418. Ferment: IV, 342.

Ferner Osten — Fiktion Ferner Osten: II, 858ff.; IV, 624 (L.). Fernliebe [Motiv]: III, 557 (L.). Fernsehen: und Literatur: IV, 644 (L.); Nervenkitzel: I, 454; Predigt: III, 224; Quiz: IV, 142; Schlager: III, 634; Science Fiction: III, 796, 798 (L.); Textbegriff: IV, 404; Titel von F.sendungen: IV, 142, 143. Fernsehspiel: IV, 644 (L.); 671. Ferrara: I, 703; II, 647; III, 268; IV, 1083. Fersental: II, 467. Fest: Barock: II, 231 (L.); Münchener Dichterkreis: II, 436; Roman um 1900: III, 829 (L.); s. a. Erntefest, Höfisches Fest, Hoffest. Festansprache: IV, 40. Festbrauch: IV, 751 (m. L.), 752 (L.). Festdialog: III, 268. Festdichter: II, 453. Festgebaren des Adels: IV, 877. Festgedicht: III, 258, 261, 283. Festgesang: III, 53. Festkalender: II, 637; Integration des Volksschauspiels in den F.: IV, 772, 773, 781 f. Festlied: I, 825. Fest-Lyrik: III, 216. Festmahl: IV, 437, 438. Festode: I, 764. Festordner: III, 262 (L.). Festpoet: III, 259. Festprolog: III, 2 8 2 - 2 8 3 (m.L.). Festrede: II, 453; 651. Festspiel: I, 261; 280; 292; 293; 294 (m.L.); . 4 5 8 - 4 6 1 (m.L.); 548; 708; 868; II, 129 (Barock); 230, 236; 383; 458; 535; 598, 600, 601, 602; 613; 653-654, 660, 674, 676, 677; 731, 751; III, 4, 5; 191; 271, 272, 273, 275, 279, 282; 308; 642; 824; IV, 797 s. a. mythologisches Festspiel. festspielartige Dramen (Gustav II. Adolf): III, 844 (m. L.). Festtagsgeschenk, novellistisches: IV, 448. Festvorstellung: II, 673. festum subdiaconorum: II, 593. fête des fous: III, 69 (L.). Fetzenszenen: IV, 294. Feuchtwangen: I, 587. feudale Gesellschaft: III, 606. Feudalisierung des Bürgertums: III, 438. Feudalismus: III, 197 (L.); IV, 790. Feuerlied: III, 64. Feuerprobe: II, 176. Feuilles d'avis du bureau d'adresse: IV, 981. Feuilleton: I, 181; 408, 409; 735 (L.); 796; 912; II, 63, 65 (L.); 609; 750; III, 659;

113

830; IV, 28; 533; 790; 982, 984 (L.) s.a. Abhandlung, Aufsatz, Essay. Feuilletonismus: II, 434; III, 828. Feuilleton-Prosa: III, 828. Feuilletonroman, französischer: IV, 572. Fiabe (Gozzi): IV, 195; 529 (L.). Fibel: I, 102. Fibelvers: III, 67. Fichteparodien: III, 70 (L.). fiction (engl.): III, 516 (L.); fact in f.: III, 347 (L.). Fiction-/Nonfiction-Literatur: IV, 832 (L.). fiestas reales: III, 272. Figur [Person/Charakter]: I, 382f., 383, 384, 385; II, 55; 267; IV, 274, 277; 564, 567; 618, 625 (L.); 641 (m. L.); F.en in Distanz zu sich selbst: IV, 619— 620; F.en des Epos: I, 387; F.en des Fastnachtspiels: IV, 102—103; F.en auf Pump: IV, 641 s.a. Beispielf., Charakter, Dramenf., Hauptperson, Held, Komische F., Komische Person, Lustige Person, Nebenf., Person, Personal, Romanf., Stehende F., Typ. figurae: IV, 553. figurai: IV, 333. Figuraldeutung: II, 114. Figuren, musikalische: II, 150, 151 (L.); IV, 474 (L.). Figuren, poetische: III, 793. Figuren, rhetorische: IV, 469, 470 (L.), 474 (L.). Figurenaufbau: IV, 30 (L.); 625 (L.). Figurencharakterisierung: IV, 917. Figurendichtung: III, 727. Figurenentwurf: III, 518 (L.). Figuren-Epos: I, 384 (m. L.). Figur(en)gedicht: I, #461 — 462 (m. L.); 553; II, 344; 707, 708 (L.); III, 43; IV, 697 (m. A.); 951 (m. L.). Figurenlehre: II, 151 (L.); III, 787, 792. Figurenperspektive: IV, 929. Figurenschlüssel: III, 651. Figurensprache: IV, 1056. Figurentheater: III, 289, 292, 300, 305, 309. Fiktion: I, 218; 326; III, 8; IV, 157; 1069; F. eines Apparats: IV, 1080; Autobiographie u. F.: III, 805, 827; Brüche innerhalb der F.: IV, 1079; Dichtung u. F. (Gleichsetzung): I, 218; Dogmen als F.en: III, 85; Dokument/ F.: IV, 1048, 1056; F. als dritte Sphäre zwischen Kunst u. Dokumentation: III, 648; Götter- u. Totengespräch: IV, 476, 485, 488; Hirtengesänge Theokrits: IV, 242; Illusion u. F.: IV, 1070 (L.); F. innerhalb des Fikti-

114

Fiktion, dichterische — Filmgeschichte

ven: IV, 1069; Journalismus/F. (Übergänge): III, 828; Kommunikation u. F.: IV, 830 (L.); Kunstwerk der F./empirische Erfahrungswirklichkeit (Inkommensurabilität): III, 344; Lieddichtung Heines: II, 53; Lieder Neidharts: II, 45. Montage u. F.: IV, 1079; Mythos/F.: II, 579; IV, 476; Nachahmung des Wirklichen vs. F.: III, 349; (d.) Ortes (G. Keller, Die Leute von Seldwyla)·. III, 338; (e.) Partners (Ovid. Heroiden)·. I, 194; Quellenberufung u. F.: I, 326; IV, 1069; Romantik: III, 593 (L.); soziale Realität/F. (höfische Ritterdichtung): III, 79 (L.); 173 (L.); Text u. F.: IV, 414 (L.); F. eines transzendenten Verhängnisses (Schicksalstragödie): III, 629; Überschätzung durch d. New Criticism: IV, 637; Verbannung der F.: IV, 28; Wahrheit u. F.: IV, 836 (L.); Wirklichkeit/F.: II, 333; 363; III, 344ff. s.a. Realismus; Witz u. F.: IV, 927; Zitat u. F. (Th. Mann): IV, 1077; Zweifel an der F.: IV, 1075 s. a. Authentizitätsf., Bühnenf., Erfindung, Erlebnisf., Herausgeberf., Kausalf., Manuskriptf., Namensf., Prosaf., Reisef., Traumf., Übersetzungsf., Vorleserf. Fiktion, dichterische: III, 79 (L.); 173 (L.). Fiktion, dramatische: IV, 560, 561. Fiktion, epische: IV, 179, 180. Fiktion, literarische: IV, 183 (L.); 242; 476, 485. Fiktion, poetische: IV, 170; 347. Fiktion, wahrscheinliche: III, 350. fiktional: III, 602. Fiktionale, das (Begriff): IV, 170. fiktionaler Text: III, 646; IV, 912 (L.). fiktionales Erzählen: III, 814. Fiktionalisierung: III, 604; IV, 568. Fiktionalität: III, 653; IV, 169; 927; 1045; 1060, 1062, 1067, 1069. Fiktionalitätssignale: IV, 831; 1046. Fiktionsironie: III, 593 (L.). Fiktionsmöglichkeiten der chronikalischen Erzählung: I, 220. Fiktionsrahmen: III, 606. Fiktionsschaden: III, 633. fiktive Biographie: III, 805. fiktive Erzählsituation: III, 321 f.; 324. fiktive Gestalt: III, 805; Übertragung der Verantwortung auf f. G.en: IV, 487. fiktive Größe: IV, 266. fiktive Problemlösungsstrategien: IV, 572ff. fiktive Quelle: IV, 1062. fiktive Schauplätze: IV, 489.

fiktive Sprechsituation: IV, 897—898 (m. L.). fiktive Übersetzung: IV, 179 s.a. Übersetzungsfiktion, fiktive Volksmeinung: III, 381. fiktive Welt (in Analogie zur empirischen Wirklichkeit): IV, 493; 1072. fiktive Wirklichkeitsstrukturen: IV, 314. fiktive Wissenschaftlichkeit: IV, 1076. fiktive Zustimmung: IV, 862. fiktiver Adressat: IV, 898, 906. fiktiver Brief: III, 383. fiktiver Dialog: IV, 476, 480; 863. fiktiver Erzähler: III, 322; IV, 716; 898. fiktiver Held: IV, 569. fiktiver Herausgeber: III, 332; 498 s. a. Herausgeberfiktion, fiktiver Hörer: III, 340. fiktiver Leser: IV, 906, 911 (L.); 1057, 1067. fiktiver Quellenbezug: IV, 1069. fiktiver Sprecher: IV, 897 f. fiktiver Streit (Streitgedicht/Streitgespräch): IV, 230, 231. Fiktives/Biographisches (Trennung): IV, 883 s. a. Schlüsselliteratur, fiktives Gespräch: IV, 687. Filiation: IV, 6 4 1 - 6 4 2 (m. L.). filigranhafte Form: IV, 164. Film: I, 311 (L.); 420 (L.); 454, 455; 684; 693; II, 1 0 3 - 1 1 1 (m.L.); 141; 778; III, 115; 219; 251 (L.); 796; IV, 274 (L.); 404 (m.L.); 671; 896 (L.); abstrakter F.: II, 103, 107; deutscher F.: II, 107f., 110 (L.); Expressionismus u. F.: II, 107, 108f., 110 (L.); französischer F.: II, 107; parodistischer F.: III, 34; reiner F. (Forderung Valérys): II, 105; russischer F.: II, 107, 110 (L.); Science Fiction: III, 796, 798 (L.); Sprache: II, 106, 107; Struktur: II, 103, 109; surrealistischer F.: II, 107; IV, 303f., 307 (L.); Syntax: II, 103; Theater u. F.: II, 103, 105, 107f., 109, 110 (L.). — S. a. Dokumentaraufnahme, Dokumentarf., Fantastischer F., Literarischer F., Literatur und F., Märchenf., Propagandaf., Revolutionsf., Spielf., Stummf., Tonf., Unterhaltungsf. Filmästhetik: IV, 1053. Filmaufzeichnungen von Volksschauspielen: IV, 778 (Dokumente). Filmbewertung: IV, 1021 (L.). Filmfassungen: IV, 1021. Filmförderung: IV, 1021 (m. L.). Filmfreiheit: IV, 1021 (L.), 1022 (L.). Filmgeschichte: II, 110 (L.).

filmisch — Flotilegium filmisch (Begriff): II, 110 (L.). Filmlogik: II, 106, 107. Filmmusik: II, 780 (L.). Filmnovelle: II, 105. Filmphilologie: IV, 1021. Filmprojektion: III, T i l . Film-Prüfstelle in Wiesbaden (Freiwillige Selbstkontrolle): IV, 1020, 1021 (L.). Filmrecht: IV, 1020, 1021 f. (L.). Filmschnitte (Zensur): IV, 1020f., 1021 f. (L.). Filmsemiotik: IV, 274 (L.); 966 (m. L.). Filmserie: III, 797. Filmtheorie: II, 110 (L.). Filmzensur: IV, 1001, 1004, 1 0 1 8 - 1 0 2 2 (m. L.). Fin de siècle: I, 168; 206; 227; 373; II, 237; 414 (L.); 752; III, 829 (L.); 863; IV, 344 (L.); 398 f. Finale: III, 838. Fingergebärde: IV, 953. Fingerrechnen: IV, 953. Fingierte Autobiographie: III, 805. fingierte Biographie: I, 449. fingierte Chronik: I, 449 s. a. Chronikalische Erzählung, fingierte Dokumentation: IV, 1080. fingierte Kampfszene: IV, 102. fingierte Prügelszene: IV, 102. fingierte Quelle: I, 672; IV, 180. fingierte Werke: III, 12. fingierte Wirklichkeit: II, 104. Fingierter Brief: I, 220; 449-, 467; 646; II, 69; 448; III, 204; 340; 513; 533; 673. fingierter Dialog: III, 667. fingierter Druckort: II, 665. fingierter Prozeß: IV, 231. fingiertes Edikt: III, 383. fingiertes Gespräch: II, 68. Fingiertes Tagebuch: I, 220; II, 75; III, 340, 342; 804. Finnische Literatur (und Dichtung): I, 75, • 4 6 2 - 464 (m.L.); III, 842 (L.); IV, 727, 731 (m. L.). Finnische Schule [Märchenforschung]: II, 264, 265 (m.L.); IV, 216, 217 (L.), 224. Finnland: II, 264. Finnsage: I, 107. Finnsburgkampf: III, 163 s.a. Finnsburhlied. Finnsburhlied: I, 30; 486; 635, 638 (Α.); IV, 193 (m. L.). Fiore di virtu [Verf.: Tomaso Leoni]: II, 727; III, 534; IV, 441.

115

Fischeridylle: I, 745 f. Fitte: IV, 191, 192 (L.). Fixpunkt: III, 473. Flämische Buchmalerei: II, 98 (L.). Flämische Literatur: I, 86; 422\ II, 502. Flämisches Puppenspiel: III, 304, 305 (L.), 310. Flagellanten s. Geißler, Geißlerbewegung. Flamen: II, 501, 502; 564. Flandern: II, 291; 357; 501, 502. Fleisch und Geist (Gegensatz): IV, 24. Flensburg: I, 689. Flete fideles animae: IV, 85. Fleury [Kloster]: II, 792. Flickreim: III, 414. Flickvers: IV, 121. Fliegende Blätter: I, 168; 320f. (m.L.); 467 (L.); 554; 668; II, 28; 514; 728; III, 613; 672; 743 s. a. Einblattdruck, Flugblatt, Flugschrift. Fliegende Blätter [Münchener Wochenblatt für Humor u. Kunst, gegr. 1844]: III, 35. Fliegender Holländer: IV, 748, 756 (m. L.), 757 (L.). Flintsbach: II, 469; IV, 785, 786 (L.). Flirt: IV, 448. Floh und Zipperlein [Notker d. St.?]: II, 347, 348 (Α.). Flohgedicht: II, 261. Floia (1593): II, 260f., 262 (L.). Floire et Blancheflor (afranz.): II, 820, 822 (L.); III, 171; 526 (L.). Floire und Blancheflur (niederrheinische Fassung, um 1170): I, 673f„ III, 171-, 523. Flore und Blancheflur [Sage/Stoff]: I, 673f., 675; II, 327; 820, 822 (L.); III, 171; 526 (L.); IV, 736. Flore und Blancheflur (mhd.) [Verf.: Konrad Fleck]: I, 673f., 675 (Α.), 681; II, 121; III, 525, 526 (L.). Florenz: I, 441; 809; II, 223; 647; 782; 831; III, 268; IV, 887; Accademia della Crusca: III, 533; IV, 122, 123, 131 (L.); Florentiner Camerata: II, 767; Florentiner Humanismus: III, 453 (L.); Florentinische Geschichtsschreiber d. Renaissance: II, 12 (L.); Höfisches Theater: IV, 1084, 1088, 1097 (L.); Platonische Akademie: III, 85, 531; Theaterlaboratorium: IV, 197. Flores temporum; I, 215; II, 122; 388. florieren (myst.): II, 561, 562. Florilegium: I, 68; 550; III, 233; IV, 146; 1061.

116

Flos unde Blankeflos — Form

Flos unde Blankeflos (ndd.): Π, 505 (m. A. U.L.).

Floskel: III, 724; IV, 291. Floskelsammlung: III, 638. Floyris s. Trierer Floy ris. Fluch: I, 473; 593; III, 627, 628, 629, 631, 632; IV, 960. Flucht aus der Gesellschaft: III, 830; IV, 288. Flucht in das Präfabrizierte: IV, 1076. Flucht in die Idylle: II, 246. Flucht in die Subjektivität: IV, 794. Fluchteufel: IV, 381, 383, 385, 386; 444. Flugblatt: Bänkelsang: I, 128; Bildwirkung: II, 86; S. Brant: IV, 978 (m. L.); Einblattdruck: I, 320; Großbritannien: IV, 771 (L.); Liedpublizistik: I, 667; IV, 761 (L.); Moritat: III, 64; Fr. Nicolai: III, 46; polit. Zeitsatire 1848: III, 63, 64, 65, 70 (L.); 206 (L.); Surrealismus: IV, 301, 302f.; Schmähschrift: III, 666, 674f.; Tatsachenbericht: Teufellit.: IV, 367, 387; Totentanz: IV, 522; Türkenbild: II, 831; Türkenfurcht: II, 832; Überschriften: III, 184; Volksballade: IV, 728, 731, 733 (m. L.); (umgedichtete) Volkslieder: III, 63; Vormärz: IV, 795 (L.); Zeitung/ F.: III, 184; IV, 984 (L.); 1011; Zensur: IV, 1011 (m.L.) s. a. Flugschrift. Flugschrift: I, · 464— 468 (m. L.). — Anonymität: I, 66, 67; 467; (Einfluß der) Bibelübersetzung Luthers: I, 151; F. u. Buchqualität: IV, 657; dramatisierte F.: III, 197; Dreißigjähriger Krieg: III, 192 (L.); Franz. Revolution: III, 69 (L.); Himmelsbrief: I, 657; III, 383; Interesse: I, 619; Investiturstreit: II, 368f. (m.L.); Luther: I, 515; II, 181 (m. L.); III, 380; IV, 444; Österreich 1880ff.: II, 751; Reformation: I, 464f., 467 (L.); 722 (L.); II, 181; 735; III, 3 8 0 - 385 (m. L.); 437; Satire: III, 607, 608 (m.L.); Schweiz: III, 735, 7 3 9 - 7 4 2 (m. L.), 753, 758, 759; Teufelliteratur: III, 402; IV, 387; (in) tschechischer Sprache: IV, 985; Übersetzungen: III, 189 (L.); Vormärz: IV, 795 (L.); Wertung: I, 508; Wiegendrucke: IV, 891 (m.L.); Zeitlied/ Zeitspruch: III, 187; Zeitungslied: IV, 733; Zensur: IV, 1033 s.a. Flugblatt, Streitschrift. Flugschriftenlieder: I, 464; IV, 248, 253. Flursegen, ae.: I, 596. Fluß des Erzählens: IV, 790. Flußgedicht: II, 709, 715, 716 (L.); IV, 3. Flußmotiv: I, 392. Fluß-und-Seeflsch-Streit: IV, 229.

Fluxus: IV, 198 (L.); 1080 (L.). Föhr: I, 486 (L.), 488, 490. „förmliche" Autobiographie: III, 803. Folchart-Psalter: III, 712. Folgaria [Sprachinsel]: II, 467. Folgehandlung: IV, 901 f. Folge(n), mentale der Rezeption eines Textes: IV, 901 f. Folgerungen aus den Textdaten: IV, 913. Folkevise: III, 843, 844 (L.), 849, 850, 851 (L.), 852, 856, 857; IV, 727. Folklore: Begriff: IV, 7 4 2 - 743, 744 (L.), 745 (L.), 770 (L.); Gespenstergeschichte: I, 574; tschechische: IV, 54 s. a. Vergleichende Folklore. Folklore-Forschung, spätromantische: IV, 316, 320. Folklorisierung: eines Liedes: IV, 768, 769; von Literatur: IV, 749 (m. L.). Folklorismus: IV, 743; 767, 768; 774, 785. Folkloristik: IV, 745 (L.). folkloristische Tradition: IV, 50. Folksong: IV, 769. Folk-Szene: IV, 771 (L.). Folkwangschule: III, 6. Folter: IV, 1034 (L.). (Theodor-) Fontane-Archiv (Potsdam): IV, 612 (L.). Fontane-Blätter: IV, 612 (L.). Fontane-Kreis (Kreis der Freunde Fontanes, Potsdam): IV, 611, 612 (L.). Fontenoy, Schlacht bei (841): II, 344 (m. L.). Fontevrault [Kloster]: II, 797. fool: II, 230 (m. L.). Forchheim: II, 636. forensische Beredsamkeit (Rhetorik): III, 440, 441, 448 (L.); IV, 313. Form: I,· 255; 4 6 8 - 4 7 1 (m. L.); II, 203, 206; 245; IV, 837; bewußte Wahrnehmung der F.: IV, 851; Gehalt/F.: I, 262; 558; II, 697; IV, 264; 840, 841, 843; Geist/F.: III, 78; Hinwendung zur F.: IV, 856; Idee/F.: IV, 335; Inhalt/F.: I, 856; II, 154; 161; 293; III, 126; 152; IV, 59; 264f.; 319; 464; 950; Meistergesang: II, 301 (L.); Periodisierung: III, 75, 76, 78; Säkularisierung der F.: IV, 567; Semantisierung der F.: IV, 416 (L.); Stoff/F.: II, 297, 301 (L.); III, 130; IV, 692; Streben nach der vollkommensten F.: IV, 708; Verabsolutierung der F.: IV, 832; Vieldeutigkeit der F.: IV, 848. Form [einzelne Autoren/Gattungen/Epochen]: Artusroman: I, 675; G. Benn: I, 426; Biedermeier: I, 172; Bildungsroman: I, 177;

Form — Formelle Zensur Bîspel: I, 178; deutsche Klassiker: I, 860; Expressionismus: II, 250; geistliche Lyrik (mlat.): II, 385; Goethe: I, 259; 469; Götterdichtung: I, 590, 597; Jugenstil-Dichtung: III, 822; Klassizismus: I, 863; Literatursatire: II, 64; Lyrik: II, 243, 245, 248, 250; Märchen: II, 267; mal. Lied: I, 242 (m. L.); Meistergesang: II, 293, 295; Minnesang: I, 237 - 238 (m. L.), 242 (L.); Novelle: II, 694, 697, 699; Rätsel: III, 319; Platen: I, 866; II, 243; Reformation(sdrama): III, 389; Rilke: II, 248; Roman der Romantik: III, 588; Schiller: I, 469; IV, 692; Tagelied: IV, 348. Form s. a. aktuelle F., chaotische F., Darbietungsf., dialogische F., dramatische F., eigenwillige F., Einfache F.en, epische F., Erzählf., gebundene F., Gestalt, Innere F., klassische F., künstlerische F., Kunstf., lyrische F., mechanische F., organische F., strenge F., Struktur, Wirkungsf. formästhetische Forschung: II, 195. formalästhetische Zahlenkomposition: IV, 949. formale Autonomie: IV, 856. formale Formel: II, 267. formale Kriterien: IV, 864 (L.). formale Struktur: der (Zauber-) Sprüche und Segen: IV, 961. formale Topik: IV, 455, 463. Formalismus: I, 60; 469, 470\ 551; 865; II, 53; 205, 208; 244; III, 240, 254; 529; IV, 61, 62 s.a. neuer Formalismus, Russischer Formalismus. Formalistische Schulen: IV, 361—362 s.a. Rusisscher Formalismus. Formallogik: IV, 458. formal-logisches Topik-Verständnis: IV, 457. Formanalyse: II, 432 (L.). Formanalytische Forschung: II, 206— 209 (m. L.), 211. formanalytisvche Literaturwissenschaft: II, 201. Formationsregeln: IV, 409. Formauflösung: II, 698, 699; III, 222. Formbestimmtheit: III, 92. Formbewußtheit: III, 427. Form-Bewußtsein: III, 323; 577f.; 780. Formbildung: IV, 248. Formbruch: III, 411 (L.). Formel: I, »471—476 (m. L.). — altgerman. Poesie: I, 472, 473f. (m.L.); III, 410 (L.); altindische: I, 30; Arbeitslied: I, 100; Auetores citandi formulae: IV, 1064; christl. F.:

117

IV, 957, 960; Definition R. Petsch: II, 432 (L.); IV, 214; dichterische F.n (in Briefen u. Predigten): II, 563 (L.); Expressionismus: I, 426; .Friede und Recht': II, 173; frühmhd. Lit.: I, 498, 504; Gesellschaftslied: I, 571; Heldendichtung: I, 632, 637; Histor. Lied: I, 667; höfische F.: I, 894; Ε. T. A. Hoffmann: III, 656; Kirchenlied: I, 475; 821, 834, 836, 837, 838; künstler. F. (Lessing): IV, 219; .Laster = Teufel': IV, 383; Litanei: I, 821; IV, 298; Literaturwiss.: II, 208; IV, 278; Liturgie: II, 221; Märchen: I, 472f. (m. L.); II, 266f.; 691; magische F.: IV, 959; mathematische F.: III, 102; ,Minne oder Recht': II, 172 (m.L.); poetische F.: II, 169; IV, 122 (L.); Prolog: III, 265, 266, 271; Rechtstexte: I, 471 f.; 487; II, 169, 170; Seinsqualität d. F.: I, 386; Spielmannsdichtung: IV, 114; Sprichwort: IV, 138; Spruch: IV, 157; Sündenklage: IV, 298; (F. d.) Strophentheorie: IV, 248; Variieren von F.n: II, 321; Witz: IV, 928; Zitat: IV, 1054, 1072 s. a. Anspielungsf., audire-F., Beichtf., Bittf., Brieff., Einführungsf., Eingangsf., Einleitungsf., epische F., formale F., Formelhaftigkeit, Gebetsf., Grundf., Handlungsf., Inhaltsf., Initialf., Kollektivf., Lernf., Merkf., Rechtsf., reimende F., Reimf., Schlußf., Segensf., Spruchf., Strukturf., Titelf., Übergangsf., Urkundenf., Verkürzungsf., vorgeprägte F., Zauberf., Zitierf., Zwillingsformel. Formelbuch(-bücher): I, 187 (L.); 694; II, 346, 347; 725; III, 440, 451 (L.); 713 (L.). formelfreie Sprache: I, 670. formelhafte Diktion: III, 656. formelhafte Ein- und Ausleitung: IV, 1059. formelhafte Rezitation: III, 429. formelhafte Strophe: IV, 726. formelhafte Zeile: IV, 726. formelhafter Wortschatz: II, 320. formelhaftes Motiv: I, 472; II, 267. Formelhaftigkeit: frühmhd. Lit.: I, 498; Heldendichtung: I, 632, 637; Höf. Epos. I, 669; Jugendlit.: I, 780; Kirchenlied: I, 820, 848; Märchen: II, 266f.; mal. Kunst: II, 88; Minnelied: II, 322; Romantik: I, 475f. (m.L.); II, 208 (L.: Eichendorff); Spielmannsdichtung: IV, 121; Sprichwort: IV, 134; Urkunde: IV, 5 9 3 - 595 (m.L.); 598; Volksdichtung: IV, 745; Volkslied: I, 834; IV, 769; Zitat: IV, 1073. formelle Satire: II, 613. Formelle Zensur: IV, 1001.

118

Formelmärchen — Fotosatz

Formelmärchen: II, 270, 271 (L.). Formelschatz: Chronistik: I, 218; Engl. Komödianten: I, 351; Gelehrtendichtung: I, 549; Heliand: I, 24. Formen [literarische] s. die einzelnen Gattungen; s. a. Großform, Kleinform, Leitform, Mischform, Zweckform. Formen der Literaturkritik: II, 64, 68, 76. Formbewußtsein: IV, 688. Formengeschichte (Minnesang): II, 308 f. Formenkanon: III, 825. Formenreichtum des Volksliedes: I, 239 (m.L.). Formensprache: II, 84 (L.). Formentradition: IV, 689. Formerlebnis: III, 128. Formerwartung: III, 335. Formexperiment: III, 514. Formforschung: II, 209 (L.), 211 (L.). Formfreude der Liederdichter: III, 564. Formgebung: I, 24. Formgefühl: II, 679; 686; III, 591. Formgesetz: I, 261 (L.); 675; II, 250; 420 (L.); III, 128; IV, 102. Formgeschichte: II, 208. formgeschichtliche Forschung: II, 197. Formhaltung: III, 427. Form-Kriterien: I, 859. Formkritik: IV, 953 (L.). Formkultur: III, 482; IV, 437, 438. Formkunst: I, 455; II, 81, 82; 246; 281; 437, 438f.; 694; III, 578 (L.); 781; IV, 705, 720. Form-Muster: III, 324; 427. Formobjektivität: III, 361. Formpflege: II, 249. Formphantasie: III, 564. Formprinzip: I, 906; III, 693. Formprobleme: II, 267 (L.); IV, 158 (L.). Form-Reinheit: IV, 681. Formrezeption: III, 595. Formrichtigkeit (Gefühl für): I, 235. Formschöne, das: I, 558. Formschönheit: II, 243. Formsinn: I, 322, 323; 324; 567; IV, 154; 499. Formstreben: II, 679 (m. L.). Formstruktur der expressionist. Novelle: I, 430. Formsymbol: III, 574. Form-Topoi: I, 326. Formtradition: III, 608. Formtrieb: I, 325. Formtyp: I, 266; II, 691. Formular: II, 212; III, 453 (L.). formulierte Poetik: III, 130 (L.), 156.

Formulierung, prägnante: IV, 963. Formulierungskunst: II, 210. Formung: I, 255, 258f.; IV, 136. Formungsgesetz: III, 128. Formungswert: I, 258. Formvarianten des Sprichworts: IV, 137 ff. Formvirtuosität: III, 480. Formvokabel: I, 325. Formwandel: II, 86. Formwille(n): I, 90; 512; II, 235; 319 (L.); III, 69 (L.);699, 705 (L.); IV, 720. Formwort: III, 413. Formzertrümmerung: II, 700 (L.); III, 60. Formziel: II, 235. Formzyklus: IV, 1108. fortgehende Metapher eines Gefühls (Gedicht als): II, 241. fortgesetzte Metapher (Allegorie): IV, 308, 322, 326. Fortschritt: II, 75; 117; 409; III, 209; Begriff: IV, 559; Leitidee: II, 394; Reaktion vs. Fortschritt: IV, 58. fortschrittliche Tendenzen: II, 439. Fortschrittlichkeit: IV, 857. fortschrittlich-revolutionär vs. konservativ: IV, 787, 792. Fortschrittsbewußtsein: II, 392 (L.), 394, 414. Fortschrittsdenken, aufklärerisches: II, 393. Fortschrittsgedanke: I, 284; II, 393; III, 775 (L.); IV, 173. Fortschrittsgläubigkeit: I, 450. Fortschrittsglaube(n): I, 118; 453; II, 133; III, 101; 506; 769; IV, 292. Fortschrittsidee: II, 393; III, 782. Fortschrittsideologie: I, 422. Fortschrittsoptimismus: I, 4; 308; III, 89; 582. Fortsetzung: III, 330; IV, 397. Fortsetzung, parodierende: III, 49—50. „Fortsetzung folgt", Methode des: III, 336. Fortsetzungsprinzip: IV, 1111. Fortsetzungsroman: III, 801; IV, 27; 987. Fortuna: I, 648, 650 (L.); II, 124, 128, 129; 660, 674; 836; III, 272; IV, 551; 737. Fortuna-Lyrik: II, 329. Fortuna-Roman: II, 329; III, 653. Fortunatus [Gestalt, Stoff]: I, 350, 352; III, 706 (L.); IV, 737, 738. Fortunatus [Volksbuch]: III, 706 (L.); IV, 737, 739 (Α.), 740 (Α.), 741 (L.). Fotoroman: IV, 1054. Fotosatz: IV, 672f.

Fränkische Mundartdichtung — Frankreich Fränkische Mundartdichtung s. Mundartdichtung, ostfränkische. Fränkische Mundarten: II, 513 ff. Fränkische Stammesgeschichte [Paulus Diaconus]: II, 117. Fränkische Volkslieder: IV, 762 (Α.). Fränkischer Frühhumanismus: I, 696f., 713. Fränkischer Koran [Ludwig Derleth]: II, 850 (L.)._ Fränkischer Musenalmanach: II, 540. fränkischer Ursprung des Wolfdietrich·. I, 634. Fränkisches Gebet: I, 27; 32. Fränkisches Recht: II, 170. Frage im Titel: IV, 452. Frage-Antwort-Rahmen: III, 165. Fragestellung: IV, 914, 915. Frage-und-Antwort-Form: IV, 539. Fragment: I, 58; 95; 177; 220; 297; · 4 7 6 478 (m.L.); 495, 496; II, 131; III, 96; 513; 588; IV, 154 (L.); 533; 1075 s.a. AthenäumsFragmente Fragmenta theodisca: II, 717. fragmentarische Überlieferung: IV, 66. Fragment-Effekt: III, 335. Fragmentierung des Romans: III, 827. Frakturform: IV, 888. Franckesche Stiftungen: III, 105, 109. Franken: Freimaurertum: I, 482; Humanisten (Herkunft): I, 696 (Albrecht v. Eyb), I, 698 (Peter Luder), I, 699 (Regiomontan), I, 713 (Martin Polich), I, 723 (Ulrich v. Hutten); Liedfreudigkeit: II, 58; Meistersingerschulen: II, 293; F. Rückert: II, 53; Tanhuser (?): II, 328; Wolfram v. Eschenbach: I, 678; II, 329. Frankenspiegel s. Kleines Kaiserrecht. Frankenthaler Gespräch: I, 831. Frankfurt a.d.O.: I, 120; 705, 707 (L.); 723; 827; II, 587; 613; 629; III, 269; IV, 385. Frankfurt a.M.: Bibelausgabe 1560: I, 150; Brentano: II, 53; Buchhandel: IV, 661; Buchmesse: IV, 653, 655, 656 . (L.), 657, 658 (L.), 660; Dt. Bibliothek: I, 161, 162; Deutschherrenhaus: II, 811; Empfindsamkeit: I, 222; Englische Komödianten: I, 346, 347, 349, 353 (L.); Erbauungslit.: I, 400, 403; Gassenhauer: I, 526 (L.); Gesellschaftslied: I, 572; Goethe: I, 405; III, 300 (L.); 655; Goethehaus: I, 616; IV, 606; jiddische Lit.: I, 769; Junges Deutschland: I, 783, 788; Kabarett: I, 802; Literar. Zeitschriften: IV, 990, 991; Literar. Vereine: IV, 605, 610; Lokalposse: II, 516; III, 222; Marionetten-

119

theater: III, 297 (L.); Meistersang; II, 293; Messe: I, 354 (L.); IV, 809; 888; 978 (L.), 979f., 994; 1005, 1009 (L.); Meßkataloge: IV, 657, 658 (L.); Nationaltheater: II, 600; Oratorium: II, 784; Pantomime: III, 2, 3; Pietismus: I, 402, 841; II, 50, 51; III, 105, 108; Puppentheater: III, 294, 295, 296, 297 (L.), 302, 310; Reiselit.: IV, 8 (L.); Schattenspiel: III, 295, 302; Schulordnung: II, 649; Städtelob: III, 183; Theatergeschichte: II, 587, 589 (L.); 601; III, 297 (L.); 300 (L.); IV, 81, 798, 799, 800 (L.); Teufellit.: IV, 385; Volkstheater: II, 516; Wanderbühne: IV, 812; Zensur: IV, 1004. Frankfurter, Der [ Τ beo logia Deutsch]·. I, 247, 248 (Α., L.); 396, 401, 402; 510; II, 566, 568 (Α., L.); 811; III, 106. Frankfurter Bundestag (Deutscher Bund 1815-1866): I, 781, 784; IV, 788. Frankfurter Dirigierrolle: IV, 66, 68, 75, 77, 80 (m.L.), 81; 230. Frankfurter Frieden (1871): II, 464. Frankfurter Gelehrte Anzeigen: I, 167; II, 71; III, 654; 769; IV, 279, 284, 287 (L.); 990, 994 (L.); 1040. Frankfurter Gelehrte Zeitung: IV, 990. Frankfurter Hölderlin-Ausgabe: IV, 407; 608, 611, 612 (L.). Frankfurter Konzil (794): I, 31. Frankfurter Mundart: I, 873; II, 497, 498 (L.); 516 (m. L.). Frankfurter Mundartdichtung s. Mundartdichtung, Frankfurter. Frankfurter Musenalmanach: II, 540. Frankfurter Nationalversammlung 1848 — 1849 (Paulskirchenparlament): I, 785; II, 600; III, 202; 449 (L.); 683; IV, 789. Frankfurter Passionsspiel: III, 266; IV, 75, 77, 81 (m. A. u. L.); 780 (L.). Frankfurter Reichstag (1338): III, 730. Frankfurter Schule: IV, 580 s. a. Kritische Theorie. Frankfurter Wörterbuch: I, 10. Frankfurter Zeitung: IV, 983. Frankomanie, Kampf gegen die: III, 845. Frankenreich (Fränkisches Reich): II, 115, 117; 166; 340, 341. Frankreich: Absolutismus: I, 687; II, 127; 619; Akademien: I, 5 s.a. Académie Française; Artes-Literatur: I, 104, 105; Artus (als Ortsname): I, 106; Bibliographie: I, 154; Bohème: I, 180ff.; Buchillustration (16. Jh.): II, 99; bürgerliche Weltanschauung (Entstehung): I, 119 (L.); Chanson: I, 205,

120

Frankreich-Erlebnis — Französische Epik

206; China-Mode: II, 837; Chinesische Kultur (Vermittlung): II, 859, 864f. (L.); Dekadenz(dichtung): I, 224; 225f., 227; Deutsche Emigration 1933-1945: I, 337, 339-340; Elsässischer Humanismus (Gegensatz): I, 701; Familienblatt: I, 451, 452; Fin de siècle: I, 227; Flugschriften: I, 467; Frnhd. Lit. (Einfluß): I, 508, 516, 517; Gegenreformation: I, 531, 532, 533; Gegenstand politischer Satire (dt. Epigrammatik der Aufklärung): I, 375; Geistliche Spiele: IV, 78 (m. L.); „Gelobtes Land des Satans": IV, 398, 400 (L.); Geschichtsauffassung der Aufklärung: II, 130; Geschichtsmythos, nationaler (Karlssage): III, 163t., 171 f.; Geschmack: I, SS8, 559, 560, 562, 564 s.a. Französischer Geschmack; Gottesfrieden: II, 171; Hausväterliteratur: I, 622; Heiligendrama: II, 22; humanistische Strömungen des 11./12. Jh.s: I, 510; 693; Inbegriff des Höfisch-Verlogenen (Urteil des Barockmoralismus): III, 192; Jugendliteratur: I, 777 (m. L.); Kunsttheorie: IV, 869 (L.); Landeskirchentum: I, 532; Literarische Kritik: II, 68, 75; literarische volkssprachige Dichtung (Entstehung im 12. Jh.): II, 317; Livre d'heure: II, 86; Marionettentheater: III, 297, 298 (L.); Masques: I, 130; C. F. Meyer (Distanzierung): III, 208; Memoirenliteratur: III, 803, 811; Monodrama: II, 415, 418; Muster feiner Kultur (Wende 16./17. Jh.): III, 622; Mystik: I, 509f.; II, 50; Nationalliteratur (Herausbildung): IV, 587; Neulateinisches Drama: II, 647f.; Oper: II, 769, 771, 773 s. a. Französische Oper; Oratorium: II, 785; Orientalismus: II, 831; Orient-Verbindungen: II, 818, 821 (L.); Osmanen-Forschung: II, 832; Philhellenismus: III, 81, 82 (L.); Renaissancetheater: IV, 1085; Rhetorik u. Politik: III, 455 (L.); ritterliche Kultur: II, 44; (erster frei komponierter) Roman (Tristanroman): III, 171; Roman-Begriff: III, 490; Romantik-Begriff: III, 579; Semiotik: IV, 966 (L.); Staatslehre (Aufklärung): II, 184; Tanz: I, 243; Theater, 17. Jh.: IV, 1091 f.; Theater, 18. Jh.: IV, 1098, 1105 (L.); Volksballade: IV, 729 (m. L.), 731 (L.); Volkslied: IV, 763 (A.); Weihnachtsspiel (Entstehung): II, 371; Weltphilosophie (17. Jh.): III, 86; Wiege des europäischen Realismus und Naturalismus: III, 548—550 (m. L.); Zentrum der Gelehrsamkeit in der Salierzeit: II, 360f.; 372 s.a. Nordfrankreich, Südfrankreich.

Frankreich-Erlebnis: Herder: III, 541 (m. L.); Rilke: III, 551, 552 (L.). Franziskaner: I, 394, 702, 720; II, 220; 283, 286; 318; 379, 383; 714; 722, 737; 800ff., 807 (L.), 811; 858; III, 390; 733; IV, 518. Edition: II, 814, 815; Erbauungsliteratur: I, 393, 394, 396, 400; Geschichtsschreibung: II, 803; Lutherpolemik (Murner): III, 385f., 388 (L.); Marienverehrung: II, 272, 281, 283, 286; Mundartlit.: II, 529; Joh. Nas: II, 737; Ordensgeschichte: II, 722; 8 0 1 - 8 0 3 , 804f., 807 (L.), 808f., 814, 815; III, 733f., 735 (L.); Ordensreform: II, 808f.; Predigt: I, 393; 415f.; II, 388; 737; 803, 806, 807 (L.), 810, 814; III, 228, 229 (m. L.), 231, 234, 235, 254, 256; 733; Prosa d. F. (13. Jh.): III, 734; religiöse Dichtung (13. Jh.): II, 803; Theater: II, 740; Traktat: II, 806; III, 229, 231; 733 s.a. Bettelorden, Kapuziner, Konventualen, Minoriten, Observanten, Spiri tualen. Franziskanerdichtung: IV, 1061, 1062 (L.). Franziskanerinnen: II, 804f.; III, 734, 735 (L.) s. a. Klarissen. Franziskanerklöster: II, 379; III, 734, 735 (L.). Franziskanerregel: II, 801 f., 804, 807 (L.). franziskanische Geistigkeit: IV, 517. franziskanische Leidensfrömmigkeit: II, 280. Franziskanische Mystik: II, 554; 803, 807 (L.), 811; III, 288 (L.); 7 3 3 - 735 (m. L.). Franziskanischer Spiritualismus: IV, 174, 182 (L.). franziskanisches Erbarmen: I, 681. Franziskushymnus: IV, 1062 (L.). Franziskusvita: II, 383; 551 (L.); 803, 807 (L.). Französelei: III, 481. französierendes Theater: III, 539. Französische Akademie s. Académie Française. Französische Aufklärung: I, 118 (m. L.), 119 (m. L.), 137; 253; 358; II, 130; 184; 619; III, 5 3 7 - 5 3 8 (m. L.), 539, 540 (m. L.); IV, 292; 1006.

französische Bildung: III, 360. Französische Dramaturgie: I, 310; 328, Französische Dramentheorie: I, 282; II, 232. Französische Emigranten: II, 441, 442 Französische Epik des MA.s: I, 231, 505; II, 320; III, 521ff. (m.L.).

329. 295; (L.). 233;

Französische Farce — Französische Literatur Französische Farce: I, 456—457 (m. L.); II, 230. französische Grazie: I, 194. französische Hofdichtung: I, 86. französische Kanzelberedsamkeit: III, 243, 252, 253, 254, 255, 256. Französische Klassik: I, 562, 853, 858 (L.); II, 598; 619; III, 520, 536, 537 (L.), 539 (m. L.), 540 (L.), 5 4 2 - 543 (m. L.); 628; 923 (L.). Französische Komödie: I, 181; 199; 200; II, 229, 231, 232 (m. L.); III, 487; 536, 538; IV, 1091. Französische Literatur: II, 619f.; III, 520— 527 (tn.L.), 5 3 5 - 544 (m.L.), 5 4 6 - 552 (m. L.). Einzelne Aspekte/Epochen/Gattungen: 18. Jh.: I, 119 (L.); III, 537ff.; 646; Anakreontik: I, 62; Aphorismus: I, 94—95; Artus- u. Gralsroman: I, 106, 107, 110— 111 (m.L.), 112, 113 (m.L.), 114, 115 (L.); Autobiographie: III, 803, 810, 811; Bauernroman: I, 139, 140, 141 (L.); 278 (L.); Biedermeier: I, 169; Biographie, moderne: II, 11; Blankvers (vers commun): I, 179; Bürgerliches Drama: I, 358; Comédie larmoyante: I, 358; III, 539; Emigrantenliteratur: I, 336; Empfindsamer Roman: I, 119 (L.); III, 540; Empfindsamkeit: I, 344—345; Epigramm: I, 374; epischer Stil (12. Jh.): II, 321; Erbauungsliteratur: I, 399, 402; Ereignisdrama: I, 620; Essay: I, 409; Fabel: I, 436f., 439 (m. L.); Facetie: I, 441; Finnische Lit. (Einfluß auf die): I, 464; Freimaurerroman: IV, 183 (L.); Galante Dichtung: I, 5 2 2 - 5 2 3 , 524; Heldenepos: I, 637, 638; III, 521 ff. s.a. Chanson de geste; Heroide: I, 646; Heroisch-galanter Roman: I, 647; III, 536; 651; Hiatus (Beseitigung): I, 654; Höfische Dichtung: II, 39; 317, 319 s. a. Französischer Minnesang, Troubadourdichtung, Trouvèredichtung; Höfischer Roman: I, 670, 671 ff. (m. L.); II, 321 f., 327; III, 522ff. (m. L.); Humor: I, 729 (L.); Jeune France: I, 782; III, 546 s. a. Französische Romantik; Lebensgeschichte: 1,139; Liedgattungen: II, 147f.; Minneallegorie: II, 303; Minnedidaktik: I, 670; Moralitäten: I, 519; Pastourelle: I, 271; Rechtsthematik: II, 193; Reimpaarepos: III, 429; Renaissancelyrik: II, 48; III, 536 s. a. Pléjade; Rührendes Lustspiel: I, 282; Salut d'amour: I, 186, 187 (L.); 197 (m.L.); Satirischer Roman: III, 615, 616; Schäferroman: III, 651, 653 (L.); 17. Jh.: III, 535ff.; 646; Staatsroman: IV, 177f., 183

121

(L.); Totengespräch: IV, 482, 483, 486, 492, 510 (L.); Trojaroman: I, 58. — Einzelne Autoren und Theoretiker: D'Alembert: I, 119; 558; Balzac: I, 140; II, 437; III, 547 (m. L.), 550; Baudelaire: I, 225f.; 422; III, 550, 551, 552 (L.); Bayle: I, 119; II, 130; III, 537, 538, 539 (L.); Chrétien de Troyes: I, 106, 108, 110, 112 (m.L.); 675; II, 322; III, 524, 525 (m. L.); Corneille: I, 199 (L.); III, 536, 537 (L.), 539, 540 (L.), 542, 543; IV, 1091; Diderot: I, 119; 358; III, 538 (m. L.), 539, 540 (L.), 542, 543 (L.); Fénelon: III, 540 (m. L.); IV, 555; Flaubert: III, 548, 550; La Fontaine: I, 437; A. France: II, 193; V. Hugo: I, 98; III, 542, 550; Mallarmé: I, 226; III, 550, 552 (L.); Maupassant: III, 548; Molière: I, 199; 207; 457 (m.L.); 489; II, 231, 232 (L.); III, 536, 544, 546 (L.); IV, 1091; Montaigne: I, 95; 409; III, 810; Montesquieu: I, 119 (m.L.); 224; II, 130; 184; III, 537: Rabelais: III, 536, 537 (L.); 615; Racine: I, 199 (L.); III, 536, 537 (L.), 542, 543 (L.), 544; IV, 551, 552, 562 (L.); Rimbaud: I, 422; III, 550, 552 (L.); Rousseau: I, 52; 224; II, 184; 619; III, 541 (m. L.), 542, 543 (L.); 803; 832; IV, 558; Stendhal: III, 548; H. d'Urfé, L'Astrée: III, 622; 651, 653 (L.); Valéry: III, 550; Verlaine: I, 181; 226; 422; III, 550, 551, 552 (L.); Voltaire: I, 62; 119; 389; 558, 559; II, 70 (L.); 130; 184; 619; III, 537, 538 (m.L.), 539, 540 (m.L.), 541, 542, 543 (L.); 616; IV, 495; Zola: I, 98; 140; III, 548, 549. - Verhältnis einzelner dt. Autoren u. Strömungen/ Einfluß auf einzelne Gattungen u. Epochen: Antikisierende Dichtung: I, 84, 85, 86, 87, 88, 89; H. Bahr: I, 227; III, 548; Barockliteratur: I, 135, 137; Büchlein: I, 197 f. (m. L.); Büchner: III, 547 (m. L.); Expressionismus: I, 422; J. Fischart: I, 534; III, 536, 537 (L.); 615; Fontane: III, 549, 550 (L.); Frühmhd. Lit.: I, 495, 502, 507; II, 320; St. George: II, 55; III, 550, 552 (L.); Gottsched: I, 89; 295; 562; II, 68; III, 538f. (m. L.); Graziendichtung; I, 604f.; Hamann: III, 541 (m.L.); Heine: III, 547 (m. L.); Herder: III, 541 (m. L.); Hofmannsthal: III, 550, 552 (L.); Hallescher Dichterkreis (Anakreontik): I, 609; Höfisches Epos: I, 670, 671 ff. (m.L.); II, 315; III, 524-526 (m.L.); Junges Deutschland: III, 546— 547 (m.L.); Klassik (Goethe u. Schiller): III, 5 4 2 - 543 (m. L.); Kleist: III, 546 (L.); Lehrdichtung der Aufklärung: II, 37; Leich: II,

122

Französische Literatur — französische Vorlagen

39; Lessing: III, 539-540 (m. L.); „Lieder" des Symbolismus: II, 55; Lustspiel: II, 231, 232 (L.); H. Mann: III, 549; Th. Mann: III, 548, 550 (L.), 551; Mhd. Dichtung: II, 315, 317, 319, 321, 326, 329, 330; Minnesang: II, 312; III, 527-529 (m.L.); Münchener Dichterkreis: II, 437; Naturalismus: I, 59; 140; II, 193; III, 549f. (m.L.); Nietzsche: III, 552 (L.); Österreichische Lit.: II, 751; Opitz: III, 536, 537 (L.); 637; Prosaroman, frnhd.: I, 516; Rilke: II, 55; III, 550, 551, 552 (L.); Rokoko-Dichtung: III, 483; Romantik: III, 543f., 546 (L.); Schäferdichtung: I, 89; III, 622; Schlesische Schulen: III, 637; Schnitzler: III, 548; 17. Jh.: I, 132; Sturm u. Drang: III, 541 (m. L.); IV, 280ff.; Tierepos: III, 526f. (m.L.); Trakl: III, 551, 552 (L.); Weckherlin: III, 536, 537 (L.); Wieland: III, 540 (m.L.); Wien, Ende 19. Jh.: I, 227; Ph. v. Zesen: I, 137; III, 536. Französische Literatur s. a. Altfranzösische Literatur, Provenzalische Literatur. Französische Lyrik: I, 225—226; III, 537 (L.), 550; IV, 299; 335, 338 f. Französische Malerei: I, 749. Französische Mode: I, 334f. Französische Moralisten: III, 551. französische Nachklassiker: I, 559. Französische Novelle: II, 686; III, 548. Französische Oper: II, 771, 775—776, 780 (L.); III, 272; 832; IV, 1091, 1092, 1098/99. Französische Operette: II, 749; III, 835. Französische Poetik: I, 257; Batteux: I, 119; 388; 744; III, 133, 135 (L.); Boileau: I, 88; 295; 468; 558; 564; 688; III, 135 (L.); 538; le Bossu: I, 436f.; Hédelin: II, 420; Huet: III, 490. französische Psalmenübersetzung: III, 285. französische Quellen der mal. Epik. I, 115 (L.); III, 522f., 526 (L.). Französische Renaissance: II, 144 (L.). Französische Revolution (1789—1799): I, 224; 483; II, 130, 133, 134 (L.); 714 (m.L.); III, 46, 63, 66, 69 (L.); 94; 158; 196, 197 (m.L.), 198, 199 (L.), 201; 832; IV, 7; 558; 982; Bauernroman (Voraussetzung): I, 139; Begriff: III, 77; Biedermeier: III, 136; Büchner, Dantons Tod·. II, 190; IV, 559; Drama u. Epos nach 1815: III, 203 (L.); englische Traktate (gegen die Ideen der F. R.): IV, 544; Epigramme A. G. Kästners: I, 375; Flugschriften: I, 465; III, 69 (L.); geschichtsphilosophisch fundierte Zeitkritik (Auslösung): III, 611; Goethe: I, 299; II,

133; 186; III, 200 (L.); 332; 543 (L.); 655; Historischer Roman (bevorzugtes Stoffgebiet): I, 660; Junges Deutschland: III, 546, 547; F. M. Klinger: IV, 399 (L.); Klopstock: II, 714 (L.); III, 197, 201; Kreis von Münster (Auswirkungen): II, 440; Literarische Vereine: IV, 605, 608 (L.); Meistersingerschulen (Auflösung): II, 299; Ode: II, 714; Oper (Auswirkungen): II, 771; 775; Opposition gegen den Geschmackskultus des Rokoko: I, 568; Politisches Chanson: I, 205; Ratschky, Melchior Striegel·. I, 389; III, 47; Rhetorik: III, 449 (L.); Romantik: III, 578, 583; Säkularisation: II, 815, 816 (L.); Schiller: II, 135 (L.); III, 94; 197, 200 (L.), 201; F. Schlegel: III, 201; 583; J. G. Schnabel: III, 496; Sturm u. Drang: IV, 280, 287 (L.), 289 (L.); Wieland, Göttergespräche·. IV, 508; Zensur: IV, 1006, 1030. Französische Revolution (Julirevolution 1830): I, 451; 661; 781 f., 786; II, 135; 190; 404; 620; III, 200 (L.), 204, 208; 506; 546; IV, 36; 793, 794; 1006. Französische Rezeption (frühmhd. Periode): I, 502, 507. Französische Rhetorik: III, 447 (L.), 454 (L.); 791. Französische Romantik: I, 225; 782, 794; II, 163 (L.); 254, 255; 620; III, 542, 544; 591. Französische Schule (Komparatistik): IV, 629, 632-633 (m.L.), 634. Französische Sittenkomödie: II, 234. Französische Sprache: I, 188f.; 522, 523; 560; III, 520, 537; Elsässischer Dialekt/F. S.: II, 463. Französische Theatertruppe in Wien: II, 743, 744. Französische Tragödie: I, 15; 207; 293, 294 (L.); III, 536, 538, 539, 540, 542, 544; IV, 525, 528; 551, 552, 553, 555, 562 (L.); IV, 1091. französische Travestien: III, 21. Französische Verslehre: II, 313; III, 472 (L.); 558 (L.). Französische Versmaße und Strophenformen: I, 179; 233, 234, 235, 237, 238, 242, 243 (L.), 244; II, 320; III, 561 ff. Französische Volksbücher: IV, 739 (L.). Französische Volksliteratur: I, 506. Französische Volksmärchen: II, 269 (L.). französische Vorlagen: III, 492; IV, 448; Alexanderlied·. I, 84; 500; III, 523 (m. L.); Reinhart Fuchs·. II, 172; 327; III, 526f. (m.L.); Rolandslied·. II, 177; III, 523 (m. L.).

Französische Wanderkomödianten — Frauenbild Französische Wanderkomödianten: II, 587. Französischer Film: II, 105, 107. französischer Geist: II, 619; III, 521, 543 (L.). Französischer Geschmack: I, 560, 561; II, 742, 743 s. a. Frankreich (Geschmack). Französischer Klassizismus: I, 87, 88; 185; 293, 295; 329, 331 (L.); 355, 359; 420; 564; 688; 765; II, 68; 232; 421; 675; 711; 743, 747; III, 5 3 7 - 5 3 9 (m. L.); IV, 5; 280, 289; 705. Französischer Minnesang: I, 237; 670; II, 145 (m. L.); 315 s.a. Provenzalische Lyrik. Französischer Naturalismus: I, 140; 182; 463; 478; 564; II, 606; III, 5 4 8 - 5 5 0 (m. L.); 783. Französischer Rationalismus: I, 119 (m. L.); II, 130; III, 541. Französischer Realismus: I, 140; II, 620; III, 346, 347 (L.), 349, 364 (L.); 5 4 8 - 5 5 0 (m.L.). französischer Reimvers: III, 427. Französischer Roman: I, 670; II, 321, 322; 608; III, 112; 171; 331 (m.L.); 349; 365 (L.); 540 (m.L.), 548ff. (m.L.); 737 s.a. Abenteuerroman, franz., Liebesroman, franz., Ritterroman, franz. französischer Schriftsteller (gesellschaftlicher Standort): IV, 306 (L.). Französischer Strukturalismus: IV, 56; 257, 259 (L.), 274. Französischer Symbolismus: I, 225f.; 268; 421, 422; 464; II, 7; 162 (m.L.); 680 (L.); III, 277; 5 5 0 - 5 5 1 , 552 (L.); 577; IV, 299; 3 3 3 - 335, 3 3 7 - 338, 340, 342f. (L.). französischer Tonfall: III, 563. Französischer Vers: III, 468f., 472 (L.); 559 f., 567. Französischer Versroman des 12. Jh.s: I, 670, 671 ff. (m. L.); II, 321, 322 s. a. Französische Lit.: Autoren: Chrétien de Troyes. französischer Versstil: III, 567. französisches Drama: I, 126; 199 (L.); 200,; 207; 209; 281; 287; 328; 329; 330; 350; 364; 420; II, 419; III, 272, 2 7 7 - 2 7 8 ; 552; 629. französisches Lustspiel: I, 295. französisches Preziosentum: I, 137. Französisches Rokoko: I, 120; II, 421; III, 483f.; 540. Französisches Thesenstück: II, 607. französisch-humanistische Weiterbildung des römischen Rechts: II, 180. französisch-reformierte Psalmenmelodien : III, 640.

123

Franzosenbild der Patriarchade: III, 73. Franzosenfreundschaft: I, 783. Franzosenhaß: III, 544. Frappante, das: II, 400. Fraterherren: I, 695, 696, 718; II, 505; 565; 810 s.a. Brüder vom gemeinsamen Leben. Fraticellen: II, 802. Fratres docti: II, 545, 550, 556. Frau: als aktive Partnerin: IV, 117; als beispielhafte Gestalt: III, 332; als erstmals tätigen Anteil nehmend am Geistesleben: II, 352; als Instanz: IV, 158; auf der Bühne: I, 347; im Drama der dt. Neuromantik: II, 679 (L.); im Früh-Naturalismus; II, 605 (L.); im Heldenepos: I, 643; im Journalismus: I, 456 (L.); im MA.: IV, 751 (L.); im religiösen Leben des Pietismus: III, 109; im Schwank: III, 690, 696; in der höfischen Welt: II, 363; III, 15 (Parodie d. Frauenideals); in den Novellen Kellers: II, 696; in den Sprachgesellschaften: IV, 124, 128, 129. - Auffassung d. F. in d. Moralischen Wochenschriften: II, 426 (L.). - Bild d. F.: im Werk Lessings: I, 296 (L.); im Minnesang: II, 304; in den Spielmannsdichtungen: IV, 118 (L.). — Gleichberechtigung der F.: I, 451 s. a. Frauenemanzipation. — Verhältnis Mann/F.: II, 304. Frau, Oie [Moralische Wochenschrift. Hg. v. F. Ch. Jetze, 1756ff.]: IV, 987. Frau Ava s. Ava, Frau. Frau Hitt: IV, 756. Frau Jutta s. Spiel von Frau Jutten. Frau Minne: II, 90 (L.). Frau Venus: II, 595; IV, 102. Frau zwischen zwei Männern [Motiv] s. Mädchen zwischen zwei Männern. Fraubasengespräch: II, 447, 463, 464. Frau-Ehren-Ton: II, 294. Frauen als Autoren: Familienblatt {Die Gartenlaube): I, 455, 456 (L.). Märchenlyrik: IV, 758; Mittellat. Dichtung: II, 352, 383f.; Mundartdichtung: II, 465, 495; 527; Ordensliteratur: II, 790f.: Schweizerische Heimatdichtung: III, 783 s. a. Frauendichtung, Frauenliteratur, Frauenmystik. Frauen als Leser/Publikum: Familienblatt: I, 451, 455; Moralische Wochenschriften: II, 423; 451; III, 791; Taschenbuch: II, 538; Verserzählung IV, 707. Frauenballade: I, 908. Frauenbewegung, religiöse (12./13. Jh.): II, 546 (L.). Frauenbild: IV, 757 (L.); s. a. Frau: Bild.

124

F r a u e n b i l d u n g — Freiexemplar

F r a u e n b i l d u n g : I, 451; II, 423. F r a u e n d i c h t u n g [Dichtung von Frauen]: Österreich: II, 765 — 766; s.a. Frauen als Autoren. F r a u e n d i e n s t : II, 312, 313 (L.); III, 527, 528; 554; 725; IV, 2 3 3 - 234, 245 (L.) s. a. Liebesdienst, Minnedienst. F r a u e n e m a n z i p a t i o n : I, 451; 787, 796; III, 65; IV, 796 (L.). Frauengebet [der Vorauer Hs.]: III, 423. F r a u e n g e b e t b u c h : I, 768. F r a u e n g e d i c h t : II, 524. F r a u e n g e s t a l t e n : III, 662 (L.); 781; IV, 507. F r a u e n i d e a l : IV, 183 (L.). Frauenklöster: II, 545, 550; 7 9 0 - 7 9 1 , 793 (L.), 798 (L.), 799, 804, 805f.; III, 235; 729. F r a u e n k u l t : II, 312; IV, 448. F r a u e n l i e d : III, 527; 555 (L.); IV, 730; 766. Frauenliteratur: I, 768; II, 790f. F r a u e n l o b / R e g e n b o g e n - S t r e i t g e d i c h t e : IV, 237f., 239. F r a u e n m o n o l o g : II, 420 (höf. Lyrik, L.). F r a u e n m y s t i k : II, 383; 5 4 6 - 551 (m. L.); III, 729, 730 s. a. Nonnenmystik. Frauenpreis: III, 171. Frauenrede: III, 556 (L.). Frauenrollen: IV, 72; 103. F r a u e n r o m a n : I, 68; 120 (L.); 171; 455; 792 (L.); II, 719; III, 497; IV, 39; 571, 575, 581. Frauenstrophe: II, 307; 718. Frauen-Taschenbuch [Hg. v. Fouqué, 1815ff.]: II, 542, 543 (L.). F r a u e n t y p e n : IV, 710. Frauenwörth i m C h i e m s e e : II, 787, 791. Frauenzeitschrift: I, 450, 454, 456 (L.); II, 423, 426 (L.); IV, 273 (L.); 987, 997 (L.). F r a u e n z i m m e r b i b l i o t h e k : IV, 663 (L.). F r a u e n z i m m e r - G e s p r ä c h s p i e l e (Harsdörffer): I, 253; 578; II, 58; 706, 707; III, 133 (L.); 330. Freckenhorster Heberolle: I, 41; 42 (L.). F r e d e g a r - C h r o n i k : II, 340, 341. Free Card Sorting: IV, 916, 919 (L.). Freiberg i. Sa.: I, 144; 145 (L.); 147. Freiberger S p r i n g e r : IV, 809. F r e i b u r g i m B r e i s g a u : Albertus Magnus: II, 804; Deutsches Volksliedarchiv IV, 248; 729; 748; 7 6 3 - 7 6 4 (Publikationen, L.), 770; Humanismus: I, 705, 707, 711, 712f., 721; Heinrich v. Laufenberg: III, 727 (m. L.); Literarischer Verein: IV, 610; (Meister-) Singschule: II, 293; Münster: II, 92 (L.); IV, 243; Philhellenismus: III, 82 (L.); Theatergeschichte: II, 655 (L.); IV, 87 (L.); Univer-

sität: I, 707, 711, 712f.; II, 613; 729; III, 82 (L.); volkssprachige Urkunden: IV, 597, 598 (L.). Freiburg im Üchtland (Fribourg): II, 815; III, 745, 762, 766. Freiburger Dreikönigsspiel [Freiburg i. Ü.]: IV, 75, 77, 89 (m. A. u. L.). Freiburger Fronleichnamsspiele [Freiburg i. Br.]: IV, 72, 75, 77, 87 (m. A. u. L.), 93 (L.). Freiburger Totentanz [Freiburg i. Br.]: IV, 519. Freidenker: I, 119 s.a. Freigeist, freie Akzentuierung: IV, 687. Freie Assoziation: IV, 915. Freie Bühne [Bewegung/Verein]: I, 306; • 4 7 8 - 4 7 9 (m. L.); II, 410; 606; III, 6; 861; IV, 18; 1018. Freie Bühne [Zeitschrift]: I, 479 (m.L.); II, 410; 603 (m.L.); III, 861; IV, 667; 992. Freie Dichtung: IV, 685 (L.). freie Einbildungskraft: IV, 28; 460. Freie Künste s. Artes liberales. Freie Liebe: II, 610; IV, 1022, 1023 (L.). Freie Rede: IV, 1016. freie Reime: III, 590. Freie Rhythmen: I, 57, 58; 132; 231; 235; 263; 464; · 4 7 9 - 482 (m. L.); 598; 738, 739, 741 (L.); II, 155; 226; 250 (L.); 611; 709; 713, 714, 715, 716; III, 287f.; 409; 424; 465 (m. L.), 469; 570; IV, 293; 6 8 9 - 690 (m. L.); 6 9 4 - 698 (m.L.). freie Selbstschöpfung: III, 807. freie Senkungsfüllung: I, 818. freie Strophen- und Gruppenbildung: III, 561. freie Strophengruppen: III, 562. freie Strophik: II, 320. Freie Übersetzung: IV, 587. freie Verdeutschung: III, 652. freie Versfüllung: II, 320. Freie Volksbühne: I, 479; III, 861. Freier Schriftsteller: I, 124; 785; IV, 289 (L.); 506; 660, 664 (L.), 667, 669 (L.), 672, 674 (L.); 843, 844 (L.), 852; 876; 1067, 1072. Freier Vers: I, 235; 334; 437; 481 (L.); III, 427; 469, 470; IV, 6 9 4 - 698 (m. L.) s. a. Vers libre. Freier Wille: IV, 553. Freierprobe: IV, 215. Freies Deutsches Hochstift: IV, 606, 612 (L.). freies Spiel: IV, 867. Freiexemplar: I, 691, 692; IV, 654.

Freigeist (Freigeisterei) — Freundschaftskult Freigeist (Freigeisterei): II, 423; III, 481; IV, 711 s.a. Freidenker. Freihandelsidee (Übertragung auf die Literatur): IV, 819. Freihartspredigt: III, 16. Freiheit: Absolutismus als Vernichter der F.: IV, 7; Begriff Schillers: I, 259; III, 94; 138; Begriffe von F.: IV, 511; Emanzipation von der christlich-theologischen Tradition: III, 92; (F. zur) Interpretation: IV, 863: Lust an der F.: IV, 847f.; Mystik J. Böhmes: III, 86; Notwendigkeit/F.: II, 242; 398; III, 813; Poetik Lessings: III, 629; Polit. Dichtung der Gegenwart: III, 219; Schönheit/F.: III, 93 (Ästhetik Kants), 94; 147 (Wienbarg, L.); (F. der) schöpferischen Phantasie: III, 590; (F. als) Voraussetzung der Beredsamkeit/ Rhetorik: III, 438; Vorstellung Luthers: III, 85; 374f., 379 (L.); IV, 466 (L.) s. a. Denkf., dichterische F., Filmf., innere F., Kommunikationsf., Kunstf., literarische F., Meinungsf., Pressef., schöpferische F., Verlegerf., Zensurf. Freiheitsbegriff, transzendentalphilosophischer: IV, 862, 864 (L.). Freiheits-Eifer: III, 672. Freiheitsideal: II, 187. Freiheitskampf der Dithmarscher: II, 512. Freiheitskampf der Griechen: III, 80ff.; IV, 8. Freiheitskriege: I, 170; 575; 667; III, 246; 626; 687; IV, 8, 9; 1117 s. a. Befreiungskriegefreiheitsliebende Gedichte (Puäkin): IV, 11. Freiheitslied: III, 46. Freiheitslyrik: I, 793. Freiheits-Pathos: IV, 460. Freilichtaufführung: I, 535; II, 461; IV, 1089. Freilichtbühne: I, 460, 461 (L.). Freilichtspiele: II, 458. Freilichttheater: IV, 785, 786 (L.). Freiligrath-Feiern: IV, 853 (L.). Freiligrath-Parodie: III, 38. Freilösung: III, 325. Freimaurer, Freimaurerei, Freimaurertum: I, 118; 336; · 4 8 2 - 4 8 5 (m. L.); II, 184; 743, 745, 746, 767 (L.); III, 508; 517 (L.); IV, 6 - 7 ; 314 (m.L.), 331; 394. Freimaurerlogen: I, 482ff.; IV, 177. Freimaurermotiv: I, 484; III, 501. Freimaurerrevolution: IV, 497. Freimaurerroman: IV, 177, 183 (L.). Freimaurersagen: IV, 401.

125

Freimüthige, Oer [Kotzebue/Merkel, 1803]: III, 51. Freimutsstrophe: III, 165. Freischießen: III, 259 (L.), 262 (L.). Freischütz: III, 311. Freischütz-Parodie: III, 34, 70 (L.). freischwebende Intelligenz: IV, 182 (L.). Freising: I, 24; 25; 28; 29; 34; 583, 588, 821; II, 90 (L.); 340, 368, 373, 374,; 475. Freisinger Paternoster: I, 27; 32. Freisinnige Zeitung: IV, 983.

freiwillige Selbstkontrolle: IV, 1033. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK): IV, 1020, 1021 (m. L.). Freiwilligkeit der Zustimmung: IV, 863. Fremdbegriff: III, 379 (L.). Fremdbestimmung: III, 830. Fremde, das: III, 521; IV, 648. Fremde, Oer [Moralische Wochenschrift]: II, 423. Fremdsprache: IV, 931. Fremdstofflieder der Edda: IV, 193. Fremdtext: III, 664. Fremdwörterbuch: IV, 936, 941, 943. Fremdwort: I, 188; 189 (L.); 351; 523; 620; 795; II, 299; 393 (18. Jh., L.); 423, 431 (L.); III, 379 (L.); 411 (L.), 414; 528; IV, 132 (L.); 933, 935. Fremdwortfrage: IV, 126, 129. Fremd wortreim: III, 408. Frequenz: IV, 934. Frequenz Wörterbuch: IV, 936. Freske Riitn: I, 487.

Fresken: I, 498; II, 727. Freßteufel: IV, 392. Freude am Rhythmischen: III, 456. Freudenspiel: IV, 1087. Freudianismus: II, 202, 204 (L.). Freundeslob: II, 224. Freundschaft: I, 175; 177; 189; 193 (L.: Briefe); 194; 222; 600; 609; II, 426 (L.); 634; III, 110, 111, 114; 538 (L.); 584; IV, 852 (L.); 874f. (m. L.) s. a. Dichterfreundschaft, Männerfreundschaft. Freundschaftsbildung: III, 771 f. Freundschaftsbund: III, 18; IV, 875 (m.L.), 876. Freundschaftsdichtung: I, 124 (L.); 194; II, 426 (L.); III, 488 (L.); IV, 875 (L.); 877 (m. L.). Freundschaftsgeschichte: II, 327. Freundschaftskult: I, 222; 223; 263; 345 (m.L.); 598; II, 426 (L.); 715; III, 111 (L.); 488 (L.); IV, 241; 605; 711, 716; 875 (L.).

126

Freundschaftskultur — Frühling-Winter-Streit

Freundschaftskultur: IV, 880. Freundschaftslied: I, 571; 600; IV, 769. Freundschaftsnovelle: I, 681. Freundschaftsode: IV, 876. Freundschaftssage: II, 360. Freveltanz von Kölbigk [Sage]: IV, 750. Freyr [Lichtgott]: I, 591. Friaul: II, 44; 721. Fribourg: II, 815; III, 745, 762, 766. Friedberg: IV, 81 (m. L.). Friedberger Christ und Antichrist: I, 496 (m. Α.). Friedberger Dirigierrolle: IV, 75, 77, 81 (m.L.). Friede von ... s. unter den jeweiligen Ortsnamen. Friedelehe (altgerm.): II, 176, 178 (L.). Frieden: II, 192 (L.); 198 (L.); 199 (L.). Friedensfeier [Motiv]: I, 459. Friedenslied: III, 64. Friedenssehnsucht: I, 294 (L.); 461 (L.); III, 192 (L.). Friedensspiel: I, 459; III, 192 (L.). Friederikenerlebnis Goethes: I, 405f.; II, 430, 431. Friederikenmotiv: I, 408 (L.); II, 432 (L.). Frieding/Obb.: II, 484. Friedrich I. Barbarossa: II, 121 (L.), 123; 373— 375 (m.L.); IV, 757 s.a. Ligurinus. Friedrich Barbarossa (Volksbuch): IV, 739 (Α.).

Friedrich von Schwaben: I, 676 (Α.); II, 326. Friedrichshagener Dichterkreis (Naturalisten): I, 265; III, 211. Frienisberg [Kloster]: III, 732 (L.). Friesenbekehrung: II, 340; 789 (L.). Friesische Literatur: I, · 485—494 (m.L.); II, 166. Friesisches Recht: II, 166 (L.). Frigg (Frea, Frija) [Wotans Gattin]: I, 595, 596. Fritzlar: II, 787. Fritzlarer Passionsspiel: IV, 75, 77, 81 (m.L.). Frivolität: II, 533; III, 794. fröhlicher Anfang: IV, 546. fröhliches Ende: IV, 546. Frömmigkeit: I, 820, 822, 834f., 837, 839, 841, 847, 848, 851 (L.); 893; II, 363, 375; 423; 560 (m. L.), 563 (L.); III, 73, 74; 103, 106 (L.); 752; IV, 20f. s.a. Andachtsf., franziskanische Leidensf., Gefühlf., Laienf., private F., Volksf., Weltfrömmigkeit. Frömmigkeitsideal: IV, 129.

Fronleichnamslied: I, 824, 825; IV, 766. Fronleichnamsprozession: II, 732, 738; IV, 86; 779, 781 (L.), 784. Fronleichnamsspiel: I, 458; 519; IV, 78f., 8 6 - 8 8 (m. L.); 780, 781 (m. L.); 1083, 1089, 1090. fronte [Aufgesang]: III, 574. Froschkönig: IV, 758, 759 (L.). Froschmäusekrieg s. Betrachomyomachia. FrostaPingslpg: II, 167. frouwe: II, 304, 306, 307; 333. Fruchtbarkeitskult (-fest, -riten): I, 591; II, 592; IV, 100; 776 (m. L.). Fruchtbringende Gesellschaft: I, 66; 229; II, 299; 706; III, 112; 533; 635f., 638; IV, 123-127, 131 (L.), 132 (L.); 658; 686, 687; 930, 942. frühaufklärerische Poetik:: III, 131. frühaufklärerischer Roman: III, 349. Frühaufklärung: I, 122; 403; 812f.; II, 233 (L.); III, 149; 349; 610; 788, 791. Frühbarock: II, 616; III, 638 f. Frühbürgerliche Revolution: IV, 289 (L.). Frühchristentum: I, 736. Frühdruck: Titelblatt: IV, 4 4 2 - 444 (m.L.); Zensur: IV, 1004, 1008 (L.). Frühdruck-Zeit: IV, 6 5 2 - 6 5 5 (m. L.). frühere Persönlichkeit: III, 807. Frühexpressionismus: I, 421 (m. A. u. L.), 427 (L.), 429 (L.); 750 (m. L.); II, 94 (L.); III, 826. frühgotischer Roman: IV, 118 (L.). frühhöfisch: I, 495. Frühhumanismus: I, 394; 693 ff.; III, 737f., 739 (L.). frühhumanistische Komödie: II, 230 (L.); 647, 649, 651 (L.). frühhumanistische Novelle: II, 229. frühhumanistische Prosaübersetzung: II, 705. Frühitalienische Lyrik: II, 822 (L.). Frühkapitalismus: III, 365; IV, 887. Frühklassik: I, 482. Frühlings-Almanach [Hg. ν. N. Lenau]: II, 543. Frühlingsfest: II, 592. Frühlingslied: II, 315; 377; III, 624; 718. Frühlingslob: II, 823. Frühlingsreien: III, 566 (L.). Frühlingsqeitung für Deutschland: IV, 991 f. Frühling-Winter-Streit: IV, 231, 232 s.a. Streitgespräch zwischen Herbst und Frühling.

Frühmittelalter — Fugger-Zeitungen Frühmittelalter: II, 317 (L.); Topik: IV, 457-458. frühmittelalterliches Weltbild: II, 373. Frühmittelhochdeutsche Literatur (und Dichtung): I, · 494— 507 (m. L.). - Cluniazensischer Geist: I, 495 (L.); II, 792; III, 170 (L.); Dichter: II, 331; III, 170 (L.); Geistlichendichtung: I, 541, 543; II, 65; 331, 332; III, 168; (Lit. u.) Geschichte: II, 1 1 9 120 (m. L.); III, 169f. (m. L.); Landschaftl. Gebundenheit: II, 328; (übermundartl.) Literatursprache: II, 330; Periodisierung: I, 494 f. (m.L.); II, 314, 317; polit. Dichtung: III, 1 6 8 - 1 7 0 (m.L.); Predigt: III, 226f.; Rechtsvorstellungen: II, 171 f.; 178; Reim: I, 233; 503f. (m. L.); II, 320, 324 (L.); III, 406; 561; Sprachstil: II, 320f., 324 (L.); Strophe: I, 237 (m.L.); II, 320f.; Vers: I, 234; 503f. (m.L.); 541; III, 469; Versstil: II, 320 f.. Frühmittellateinische Epik: II, 349. Frühnaturalismus: II, 246; 415 (L.); 605, 609, 610; III, 150. Frühneuhochdeutsche, das: III, 377. Frühneuhochdeutsche Literatur: I, · 507— 521 (m. L.); hierzu ergänzend: Buchillustration: II, 85, 99; Reim: III, 408; Sprichwort: IV, 144. Frühneuhochdeutsche Periode: II, 612. Frühneuhochdeutsche Sprachentwicklung: I, 507ff., 515; II, 612. Frühproletarische Literatur: IV, 795 (L.). Frührationalismus: III, 767. Frührealismus: I, 463; 556; 659; III, 594, 598; IV, 787. frührealistische Züge: III, 685. Frühritterliche Literatur: I, 502. Frührokoko: III, 132; 483. Frühromantik: II, 163 (L.); III, 580, 581, 583, 5 8 4 - 5 8 6 , 587, 592 (L.), hierzu ergänzend: Allegorie: IV, 319 (L.); ars inveniendi: IV, 460; Ballade: I, 907 (L.); (Aufgabe d.) Dichters: I, 261 (L.); (als) Epoche: II, 402 (L.); Erzählen: III, 517 (L.); Fragment: I, 476, 478 (L.); Geschichtsauffassung: III, 203 (L.); Geschmack: I, 556; Interpretationstheorie: I, 753; Ironie: I, 757, 759; Klassik/F. (Abgrenzung): III, 581; Kulturbewußtsein: III, 201; Musikästhetik: II, 163 (L.); Mythologie: II, 569, 572, 584; Parodie: III, 69 (L.); Politik: III, 203 (L.); Romantisierung d. ital. Renaissancekunst: III, 546 (L.); 594 (L.); Satire: III, 69 (L.); Schulzusammenhang: I, 782; (u.) Schwäb. Dichterkreis: III, 680;

127

Slavenbild: IV, 36 (L.); Symbol: IV, 315, 316, 319 (L.), 321, 328; Widmungsgedicht: IV, 877f.; s.a. Ältere Romantik, Romantik. Frühscholastik: II, 44; 318. Frühsozialismus: III, 208; IV, 178. Frühstaufische Literatur: I, 501, 502. Frühsymbolismus: II, 543. Frühwerk: III, 821. Frustrations-Aggressions-Theorie: IV, 576 f. Fuchsdichtungen: III, 606—607 (m.L.). Fülle des Herzens: I, 598. Füllmonolog: I, 126; II, 419. Füllmotiv: IV, 216. Füllsel: IV, 137. Füllung eines Normrahmens: IV, 205, 206, 207, 208, 210, 212. Füllungsfreiheit: II, 321; III, 426; IV, 164. Füllungstypen: III, 468. Füllverse: IV, 70. Fünfaktigkeit: III, 834. Fünffüßiger Jambus s. Blankvers. Fünfheber s. fünfhebiger Jambenvers, fiinfhebiger Trochäenvers, Jambischer Fünfheber. fünfhebiger Jambenvers: I, 77; II, 321; III, 556, 564, 568 s. a. Blankvers, Jambischer Fünfheber, Vers commun, fünfhebiger Trochäenvers: III, 577. Fünf-Minuten-Roman: I, 913, 914. Fünfzahl: IV, 951. Fünfzeiler: IV, 248, 2 5 2 - 2 5 3 , 256 (L.). Fürbitte: II, 13, 14 (L.). Für-Sich-Sein: III, 807. Fürst, Fürstentum: I, 532, 549; 879f.; IV, 711. Fürstenhof: I, 458; 483; 503; 512; 634; 687, 688; II, 2; III, 528; 554 s. a. Hof. Fürstenlob: II, 224f.; 713; 842; III, 623. Fürstenlob s. Der Wartburgkrieg. Fürstenpredigt: III, 251. Fürstenpreis: II, 303; 709, 712, 713. Fürstenschulen : II, 642. Fürstenspiegel: I, 675, 681; 702, 720; II, 325; III, 194; 713; IV, 174, 175, 183 (L.); 440; 540. Fürstentheater: I, 460. Füssener Marienklage: IV, 91 (L.). Füssener Oster spiel [Harburger OsterspieÎ]·. IV, 74, 77, 91 (m. A. u. L.). Füssener Totentanz·' IV, 519. Fuge [Metrik]: I, 80; 179; 241. Fuge [musikal.]: IV, 643. Fugenreim: I, 240. Fugger-Zeitungen: IV, 979, 984 (L.).

128

Fulda — Galizien

F u l d a : I, 25, 28, 29, 30, 31, 33, 34; 42; 144; 146; 410, 411, 412, 413; 550,; 580, 581, 583, 585, 586, 588; 612; 723; 751; II, 97; 344f., 346; 496; 787, 788; III, 406. Fuldaer Beichte: I, 142. Fuldaer Mundart: II, 496. Fundamentalpoetik: IV, 531 (L.). Fundgruben des Orients: II, 839, 841. Funkballade: I, 685. Funkoper: II, 780 (L.). Funkspiel: II, 537. Funktion [Begriff]: logisch-mathematisch: IV, 262, 263; Prager Strukturalismus: IV, 417; V. Propp, Morphologie des Märchens: IV, 216; 274, 276. - Struktur/F. (Zusammenfall): IV, 319; Wert u. F. (Verhältnis): IV, 835. S. a. Grundf., heuristische F., Hierarchie der F.en, Teilfunktion. Funktion(en): (der) Ästhetik: IV, 845, 849, 850 (L.); (des) Dichters: I, 123; 255ff.; (der) Legende: II, 15; (der) Literatur: II, 81; III, 380; IV, 637 (m. L.); 828 s. a. außerästhetische F., didaktische F., Entlastungsf., gesellschaftliche F., Handlungsorientierung, Kommunikative F., lebenspraktische F., Normenvermittlung, Sinnorientierung, Ventili., Wertorientierung; (von) Normen: IV, 839, 840 (L.), 844 (L.); (des) Reims: III, 412 ff.; (der) Satire: II, 603; (der) Sprache: IV, 362, 366 (L.); 837, 838 (L.) s. a. Primär-/ Sekundärfunktionen; (des) Sprichworts: IV, 1 3 7 - 1 4 4 , 149; (des) Volkslieds: IV, 767; (des) Zeichens: IV, 9 6 7 - 9 6 8 . funktionaler Wert: IV, 857. funktionaler Zusammenhang: III, 78.

funktionales Textmodell: IV, 411 s.a. Sprachfunktionen. Funktionalisierung der Dichtung: II, 334. Funktionalismus: III, 821. Funktionalität: des ästhetischen Moments: III, 602; der Dichtung: II, 318, 319; von Liedern: IV, 767; des Stils: IV, 204; semiotische: IV, 318. Funktionalstil: IV, 208. Funktionelle Metrik: IV, 684, 686 (L.). Funktionelle Satzperspektive: IV, 409, 411 (L.). Funktionsänderung eines Motivs: IV, 222. Funktionsbegriff [Begriffstyp]: I, 853. Funktionsintention: IV, 141. Funktionskontext: IV, 317f., 322, 324. Funktionslehre: III, 323. funktionsorientierte Wertung: IV, 854. Funktionsrahmen, ideologischer: IV, 310. Funktionsstil: IV, 204, 208, 209f., 211 (m.L.). Funktionsvarianten: IV, 137 ff. FunktionsWechsel: IV, 141. Furcht: I, 811ff.; III, 134; IV, 552, 556f. Furcht und Mitleid: I, 201; 281; 283; 285; 287f. (m.L.); 8 1 1 - 8 1 7 (m.L.); III, 127, 134; IV, 552, 556f. s.a. Katharsis, furor poeticus: III, 440. Fußnote: IV, 1051, 1052 (L.), 1072 (L.). Fuß-Terminologie der antiken Metrik: III, 567. Fußwaschung: IV, 68 (L.). Futurische, das: II, 398. Futurismus: I, 422, 423 (L.); III, 61; IV, 26; 299.

G Gaben der Milde [Musenalmanach]: II, 541. Gag: IV, 103. Gahmuret: I, 114; 115 (m.L.). galant: I, 522. Galante Dichtung (Literatur): I, · 522— 525 (m.L.); 572\ 619; 646; 650; II, 35; III, 483, 484 (L.); 636, 638. galante Geschichtsschreibung: II, 132. Galante Lyrik: II, 56 (L.). galante „Nouvellen" [in der Art Picanders]: II, 422. Galante Ode: I, 524; II, 711. galante Poeten: III, 640.

galante Stilepoche: III, 454 (L.). Galanter Brief: I, 188; 194; 528; 688. Galanter Liebesroman: IV, 448 (Titelgebung). Galanter Roman: II, 739; III, 480 (L.), 484 (L.); 496, 517 (L.). Galanterie: II, 363. Galaterbrief: I, 143. Galerie: IV, 385. Galgenberg: III, 39. Galgenhumor: IV, 928. Galgenlied: I, 799. Galizien: III, 708 (L.), IV, 37, 774 (L.).

Gallehus, Inschrift von — Gattung Gallehus, Inschrift von: IV, 184. (St.) Galler Glauben und Beichten: I, 142; III, 711. (St.) Galler Himmelfahrtsspiel IV, 75, 77, 94 (m. A. u. L.). (St.) Galler (mittelrheinisches) Passionsspiel: III, 266; 726, 728 (Α., L.); IV, 71, 74, 77, 80 (m. A. u. L.). (St.) Galler Paternoster und Credo: I, 27; 32; III, 710, 712 (L.). (St.) Galler Rhetorik: I, 505 (m. Α.). (St.) Galler Schreibervers: I, 28. (St.) Galler Schularbeit: I, 27. (St.) Galler Spiel vom heben Jesu s. St. Galler (mittelrheinisches) Passionsspiel. (St.) Galler Spiel von der Kindheit Jesu s. St. Galler Weihnachtsspiel. (St.) Galler Spottverse: I, 28; II, 171; III, 668. (St.) Galler Weihnachtsspiel: III, 726, 728 (Α., L.); IV, 66, 70, 74, 77, 88, 89 (Α., L.). Gaillarde: I, 571. Gallien: I, 109; 434; II, 786. Gallomanie: III; 20. Gallophobie: I, 783. Galluslied [Ratpert von St. Gallen]: I, 26; 27; 35; 737; 822; II, 17; 347, 350; III, 711, 713, 715 s.a. Ratperts Lobgesang. Gallusvita [Walahfrid Strabo]: II, 77; 346; III, 713; Versfassung (eines Anonymus): II, 346, 348 (Α.). Galvanismus: III, 590. Galvanoplastik: IV, 666. Gandersheim: II, 118; 791. Gandersheimer Glossen (as.): I, 42 (L.). Gandersheimer Reimchronik [Eberhard v. Gandersheim]: I, 214 (Α.), 217. Ganymed: IV, 478. Ganze, das: Bildung des Menschen zum Ganzen: IV, 847; das einfache G.: III, 463; das strukturierte G.: IV, 260; des Kunstwerks: III, 589; Teil/Ganzes: IV, 265; 318. ganzer Mensch: Utopie: IV, 575 (L.); Schein: IV, 577. Ganzheit: IV, 260; des Gedichts: III, 640; des Menschen: III, 456; epische: III, 361; personale: I, 252; Redeeinheit: IV, 408; schöpferische: I, 227; Text: IV, 410. ganzheitliche Methode: IV, 153. ganzheitliche Naturwissenschaft: IV, 320. GanzheitsbegrifF: III, 138. Ganzheitsstruktur: II, 198. Ganzheitsvorstellung: III, 136—137. Garçon et l'Aveugle, Le: I, 456.

129

Garten: III, 481 (L.); als locus amoenus: IV, 701; englischer: III, 579. Gartenidylle: III, 335. Gartenlaube [Topos]: III, 796 (L.). Gartenlaube, Die: I, 392; 452-453, 454, 455, 456 (L.); 566; II, 435; III, 857; IV, 666, 668 (L.); 987, 988. Gartenstil: I, 365; 745. Gartentheater: IV, 424 (L.). Gasseispruch: II, 479, 480. Gassenhauer: I, · 526 (m. L.); III, 14; 635 (L.); 840; IV, 766, 771 (L.). Gassenhawerlin: I, 526 (m. Α.); II, 61 (A.); IV, 761 (m. Α.). Gassenwitz: IV, 922. Gasteiner Chronik (um 1553): II, 469. Gastmahlgespräch: III, 325. Gattung [Begriff/Theorie]: I, 255; 287 (L.); 470; II, 33ff.; III, 153; IV, 65; 100; 261, 266, 267; 531 (L.); 646 (m. L.); 830f. (L.); Abgrenzung der G.en: II, 69, 71; artistische Bestimmung der G.en (F. Schlegel): II, 401; Einfache Formen/G.en: I, 327; freiere Anschauung der G.en (nachgottschedische Zeit): II, 227; Grenzen der G.en: III, 684 s. a. Gattungsgrenzen; Kanonisierung der G.en (Opitz): I, 87; III, 638; Schaffung neuer G.en: II, 227; Stimmung der G.: III, 598; Stoffbehandlung u. G.: I, 257; unterschiedliche Gestaltungskräfte der einzelnen G.en: III, 482; Vadian, De poetica et carminis ratione·. I, 710; (Ver)mischung der G.en: II, 324; III, 648 s. a. Gattungsvermischung; Wandel der G.: II, 265 s. a. Gattungswandel; Zensur u. G. (E. T. A. Hoffmann, Meister Floh)·. IV, 1036; Zerfall von G.en: II, 47 s. a. Drama (Theorie), Dreigattungsgliederung, Epos (Theorie), Gattungsdiskussion, Gattungstheorie, Lyrik (Theorie), lyrisch/ episch/dramatisch, Naturformen der Dichtung, Textsorte, Theatergattung. Gattung [einzelne Gattungen/Gattungsfragen einzelner Epochen u. literarischer Teilsysteme]: As. Lit.: II, 499f.; Antikisierende Dichtung: I, 87; Biedermeier: I, 172; Drama: II, 71; 279ff.; IV, 523ff.; Erbauungsliteratur: I, 402, 403; Frühmhd. Lit.: I, 504-505; Frühnhd. Lit.: I, 516-520; Gedankenlyrik: I, 526; Geistliche Spiele des MA.s: IV, 65, 73; Gelehrtendichtung der Barockzeit: IV, 842; Geschichtsdarstellung: II, U l f . (m. L.), 117; Gespenstergeschichte: I, 574; Götterdichtung: I, 596; Heldendichtung: I, 631 ff., 633 - 634 (L.); Klassik (Ab-

130

Gattung — Gebärdenmonolog

grenzung der G.en): II, 71; Komödie/Lustspiel: II, 227f.; Lehrhafte Dichtung: II, 33, 34, 35; Lied: II, 42, 43, 46, 47, 48, 49, 52; Literarische Kritik: II, 64, 68; Mhd. Dichtung: II, 314f., 317, 318, 319, 323, 3 2 4 - 3 2 6 (m.L.); Mlat. Dichtung: II, 339 (L.); Mundartdichtung: II, 446f.; Nhd. Lit.: II, 617-618; Nlat. Dichtung: II, 621, 633; Parodie: III, 16; Polit. Dichtung: III, 157, 159; Realismus: III, 349·, Reformationsliteratur: III, 366; Rokoko: III, 482; Roman: II, 71; III, 503 - 504, 506; 5 8 7 - 5 8 8 , 594 (L.); Romantik: II, 401; III, 5 8 7 - 5 9 1 , 594 (L.); Schlüsselliteratur: III, 658 f. (Puppenspiel); 665; Schmähschrift/Streitschrift: III, 666 (Stilmittel verschiedener G.en); Sturm und Drang: IV, 2 9 3 - 295 (m.L.). Gattung s. a. Gedichtg., Gegeng., gemischte G., humoristische G., Liedg., Mischg., Mitteig., Modeg., niedere G., Sonderg., Theaterg., Unterg., volkstümliche G., zweckgebundene G. gattungsästhetische Kunstform (Aphorismus als): I, 94. Gattungsaffinität (von Stoffen und Motiven): IV, 214, 220. gattungsbedingte Zwecke: IV, 66. Gattungsbegriff: IV, 267; Lied: II, 42; rede: III, 431; Teufelliteratur: IV, 367. gattungsbestimmte Titel: IV, 440. Gattungsbewußtsein: III, 605; IV, 116. Gattungsbezeichnungen: Unsicherheit/Willkür: IV, 699; Wortschatz der ahd. Glossen (Uberlieferung von G.): I, 582. Gattungsdiskussion: III, 503—504, 506. Gattungsentstehung: I, 897. Gattungserwartung: Tagelied: IV, 347. Gattungsformen: II, 210. Gattungsforschung: II, 33; 196f.; 208, 209 (L.), 210 s. a. Vergleichende G. Gattungsgefüge: II, 208; Verschiebung des G.s: IV, 790. Gattungsgeographie: IV, 76. Gattungsgeschichte: I, 322 (L.); IV, 267, 268 (L.); 414 (L.); 852 (L.); Geistliches Spiel des MA.s: IV, 65, 74, 75f. (L.); Lied: II, 43 ff.; Romanze: III, 598; Satire: III, 601, 605. Gattungsgesetz: II, 246. Gattungsgesetzlichkeit: II, 208; 318. Gattungsgrenzen: II, 48; 323; III, 357; 485; IV, 560. gattungshafte Natur des Rhythmus: II, 156. Gattungsintention: IV, 856.

Gattungskern: IV, 348. Gattungsklassifikation: IV, 267. Gattungslehre: II, 55 (L.); 251 (L.); III, 74. Gattungsmäßige, das: I, 855; II, 33. Gattungsmäßigkeit: III, 689. Gattungsnorm: IV, 272. Gattungspoetik: II, 209 (L.); III, 605 (L.), 611; IV, 923 (L.) s.a. Vergleichende G. gattungsprägende Funktion der Stoffe im MA.: I, 631. Gattungsproblem: I, 470; IV, 410; 1036; MA.: III, 432 (L.); IV, 353 (L.); Mhd. Lit.: II, 326 (L.). Gattungsproblematik: Autobiographie: III, 809; mhd. Novellistik: II, 702; Novelle: II, 692·, Schlüsselroman: III, 654; Spielmannsdichtung: IV, 105—106 (m. L.); Trauerspiel: IV, 546ff.. Gattungsschranken (Durchbrechung): IV, 301. Gattungsspezifik des Zitats: IV, 1058. Gattungsstil: I, 323; 325; II, 150; 197; III, 465 (L.). Gattungsstrukturen: IV, 361. Gattungssubjekt, menschliches: IV, 328. Gattungssystem: IV, 267; trobadoreskes G.: IV, 162 (L.). Gattungstheorie: II, 33—35 (m.L.); III, 1 2 8 - 1 3 0 , 149; IV, 358, 361; 414 (L.); 898 (L.). Gattungstradition: III, 781. Gattungstyp: Sündenklage: IV, 297. Gattungsüberschreitung: III, 830. Gattungsunterschiede: II, 254 (L.). Gattungsuntersuchung: II, 201. Gattungsvermischung: II, 324; III, 648; IV, 239. Gattungswandel: II, 265; IV, 266. Gattungswertungen, traditionelle (Veränderung): III, 349. Gattungswidrigkeit: III, 652. Gaudeamuslieder: III, 35. Gaudi-Lied: IV, 765. Gaunergeschichte: III, 694. Gauriel von Muntabel [Konrad v. Stoffeln]: I, 117. Gawân (Gawein): I, 111 (L.), 114, 116, 117. Gâyatri: II, 825. Gayta: IV, 346. Gebärde: I, 684; II, 4 (L.); 91 (m. L.); 105; 418; IV, 90 (L.); 777 (L.); 958; 975 s.a. Sprachgebärde. Gebärdenkunst: III, 270. Gebärdenmonolog: II, 420.

Gebärdenspiel — Gedicht Gebärdenspiel: IV, 195. Gebärdensprache: III, 1; IV, 777 (L.). Gebet: I, 27; 28; 31; J2; 323; 326; 399, 402; 472, 473; 496, 498, 499, 501, 504, 505; 540; 591; 834, 835; II, 62, 63; 212, 213, 214, 219; 788; III, 14, 61; 83; 103; 270, 272; 469; 594 (L.); IV, 152; 750 (L.); 959, 960, 965 (L.) s. a. Abendg., Brevierg., Chorg., MiserereG., Morgeng., Nachtg., Preisg., Privatg., Reimg., Stundeng., Tischg. Gebetbuch: I, 395, 396 (L.); 841; II, 97, 98, 99 (L.); 215, 2 1 6 - 2 1 9 (m. L.); 737; IV, 891; 959; 1110 s.a. Brevier. Gebete Sigihards s. Sigiharts Gebete. Gebete und Benediktionen von Muri [Gebetbuch von Muri]: II, 216f.; IV, 960. Gebetserhörungen: II, 13, 14, 30. Gebetsformel: II, 13; IV, 959. Gebetshaltung: IV, 959. Gebetslied: III, 742. Gebetsliteratur: II, 467. Gebetslyrik: IV, 163, 164 (L.). Gebetsparodie: III, 69 (L.). Gebetssammlung: IV, 959. Gebetssegen: IV, 965 (L.). Gebilde (Sprachgebilde): IV, 208. Gebildete, der: II, 408 (L.). gebildete Kreise: II, 219. Gebildetenstand: II, 533. Gebirgspaß [literar. Gruppe]: IV, 59. geblümte Rede: III, 231; 407. Geblümter Stil: II, 323; 732; III, 432, 437, 452 (L.); 636, 639; IV, 168; 955 (L.). Geblüth [im Gegensatz zu Gemüth]: III, 443. Geborgenheit des Menschen: IV, 794. Gebrauchsdichtung: II, 341; 513. Gebrauchsformen, literarische: III, 821 (L.); IV, 531 (L.). Gebrauchsfunktion: III, 820; IV, 322. Gebrauchsgattung: II, 315. Gebrauchsgrafik: IV, 148. Gebrauchskunst: I, 547; II, 304. Gebrauchsliteratur: I, 49; 102; 213; 501, 504; 508; 526; 534; 547; 868; III, 204; 323; 365; 689, 691; 820, 830; IV, 43; 531 (L.); 562; 734, 738; 873, 875 (L.) s.a. Gelegenheitsdichtung, niedere Literatur, Trivialliteratur, Zweckdichtung. Gebrauchslyrik: III, 614; IV, 162. Gebrauchsmusik: III, 840, 841. Gebrauchsprosa, höfische (Mittellatein als): II, 315. Gebrauchsprosa/Kunstprosa: II, 336. Gebrauchsrede: IV, 570.

131

Gebrauchsregeln: IV, 458. Gebrauchsrhetorik: IV, 464. Gebrauchsschriftsteller: IV, 667. Gebrauchssituation: IV, 832. Gebrauchstext: IV, 530f. (m. L.), 535f. (m.L.). Gebrauchswert: II, 275; IV, 160; 569, 574; 851, 857, 858 (L.), 863, 870; 883. Gebrauchszweck:: IV, 459. gebrochener Humor: I, 731. gebrochener Reim: III, 418. gebundene Form: II, 324. gebundene Rede: III, 129; 432 (m.L.), 434 (L.), 451 (L.); 788 (L.). Geburt eines Kindes (Segensformel): IV, 961. Geburt im Walde, Oie (Volksballade): IV, 724. Geburt Jesu: IV, 67. Geburtstagslied: IV, 766. Geburtstags wünsch: IV, 719. Gedächtnis: I, 884; IV, 460, 461 (L.); 1078. Gedächtniskultur: IV, 184, 192. Gedächtnisstütze: II, 270. Gedanke: III, 415. Gedanken und Erinnerungen: III, 815. Gedankenassoziation: III, 414. Gedankendichtung: II, 32; 36; III, 636; 768. Gedankenerlebnis: I, 408 (L.); III, 128. Gedankengedicht: III, 643. Gedankenlyrik: I, # 5 2 6 - 5 3 1 (m.L.); 551; 906; II, 33; 35; 245; 486; 511, 512, 513; 522; 618\ III, 159; IV, 152 s.a. Reflexionslyrik. gedankenschwere Lyrik: III, 637. Gedankenspiel: III, 620. Gedankensplitter: I, 96. Gedankliche, das: II, 242; 396. Gedenkbuch: II, 509. Gedenkrede: III, 124. Gedicht: II, 49; 252; III, 472 (L.); 576; IV, 494f.; 700; G. als Mittel literarkritischer Parteinahme: II, 78; Grenzen zwischen lyrischer u. epischer Gattung: II, 241; Regeneration des G.s: IV, 697; „vollkommenes" G.: II, 248 s. a. Aristokratisches G., autonomes G., Begrüßungsg., Beschreibungsg., Bildg., Briefg., Conversions-G., Dankesg., Dingg., Dramatisches G., Episches G., Erzählg., freiheitsliebende G.e, Geleitg., Gemäldeg., Genreg., Glückwunschg., Hermetisches G., Hochzeitsg., Huldigungsg., Kampfg., klassische G.e, kurzes/langes G., Lautg., Lehrg., Leicheng., Liebesg., Lyrisches G., Märcheng., Miszellang., moralische G.e, Naturg., Panegyrisches G., Perso-

132

Gedichtanordnung — Gegenreformation

neng., Philosophisches G., Poenitentialg., Politisches G., Porträtg., Preisg., Pritschmeisterg., Prosag., Refraing., Reiseg., Republikanisches G., Rolleng., Scheltg., Spottg., Sprichwortg., Streitg., Trauerg., Wettg., Widmungsg., Wissenschaftliches G. Gedichtanordnung (Musenalmanache Schillers): II, 541 (L.). Gedichte auf Bilder: IV, 643 (L.). Gedichte in Prosa: III, 825; IV, 695. Gedichte über Musik: II, 162 (L.) Gedichteinlage: II, 246; 695. Gedichtfassungen: III, 780. Gedichtgattungen, kurze: III, 684. Gedichtgeschichte: II, 129; III, 652. Gedichtinterpretation: I, 756 (L.). Gedichtkreis s. Gedichtzyklus, Zyklische Dichtung. Gedichtplakat: III, 826. Gedichtsammlung: IV, 1106f., 1112f. (L.), 1116 s.a. Anthologie, Gedichtzyklus. Gedichtsprache: IV, 409 (L.). Gedichtstrophe: IV, 247. Gedichttitel: IV, 440 (L.). Gedichttyp Tagelied: IV, 345ff. Gedichtzyklus: IV, 1106-1110, 1112f. (L ), 1113—1120 (m.L.); A. Achmátova, Requiem: IV, 31; Barock: IV, 1113f.; E. Bertram: III, 212; Biedermeier: 1,173; B. Brecht: IV, 883f. (m. L.); 1118f.; P. Celan: IV, 1119, 1120 (L.); St. George: IV, 341; 1118, 1120 (L.); Goethe: II, 865 (L.); IV, 1106, 1107, 1109, 1110, 1112f. (L.), 1 1 1 4 - 1 1 1 6 s.a. Westöstlicher Divan·, Gryphius: IV, 1114, 1120; H. Heine: IV, 38; 1106, 1107, 1109, 1112 (L.), 1116,1120 (L.); Hölderlin: I, 334; G. Keller: IV, 1117; P. Ludwig: IV, 884, 885 (A.); Novalis: IV, 1114, 1120 (L.); R. M. Rilke: I, 334; III, 578; IV, 341; 1107, 1117, 1118, 1120 (L.); Romantik: IV, 1116, 1117, 1120 (L.); J. L. Runeberg: III, 871; F. Spee: IV, 1113, 1120 (L.); F. Taubmann: II, 632; F. Taubmann: II, 632; Tieck: IV, 1106, 1116 s.a. Gedichtsammlung, Sonettzyklus, Zyklische Dichtung, Zyklus. Gefängnisschilderung: IV, 1040, 1041 (L.). Gefallener Engel: IV, 395. Gefesselter Unhold: IV, 403 (L.). Geflügeltes Wort: I, 475; IV, 133; 153, 158, 160; 1049, 1050f., 1052 (L.), 1057, 1058, 1074, 1076. Gefolgschaft, germanische: II, 171 (L.). Gefüge: III, 126; IV, 264; 341; 689.

Gefühl: II, 236; 250; 551; 562; III, 97; 103; 434; 584; 599; IV, 286; 556; 613; 876. Gefühlsästhetik: III, 349; 450 (L.). Gefühlsausdruck: II, 240, 249. Gefühlsausdruckslyrik: II, 240. Gefühlsfrömmigkeit: IV, 285. Gefühlskult: II, 253. Gefühlskultur: III, 351; IV, 280. Gefühlsleben: III, 479 ff.. Gefühlslyrik: II, 244. Gefühlsmystik: II, 544, 548. Gefühlsphilosophie: III, 774. Gefühlsschwingung: II, 248. Gefühlssprache: II, 289; IV, 290f. Gefühlswert: IV, 933. Gegenbildlichkeit: III, 348, 355, 358. Gegenchor: IV, 1094. Gegendichtung: III, 46. Gegenentwurf: III, 871. Gegenerzählung: III, 332. Gegengattung: IV, 386. Gegengedicht: III, 65. Gegengesang: III, 15. gegenhöfische Motivbereiche (Lustspiel): II, 230. gegenhöfische Mystik: II, 127. gegenhöfische Rhetorik: III, 455 (L.). gegenhöfische Strömung: III, 609 (L.). Gegenkonzeption: III, 501. Gegenmärchen: IV, 758. Gegenmythus: III, 150. Gegenöffentlichkeit: IV, 675 (L.). „gegenpolitische" Haltung des Schriftstellers: IV, 876. Gegenrede: III, 745. Gegenreformation: I, · 531 —536 (m.L.). — Antithetik: II, 49; Apologie: III, 385; Barock: I, 136, 138 (L.) [L.: Hankamer: I, 137, II, 130]; III, 366; Befriedigung d. Sensationsbedürfnisses: IV, 979; Christentum: I, 527; Erbauungslit.: I, 3 9 9 - 400 (L.); Geschichte: III, 367 (L.); Geschichtsschreibung: I, 218 (L.); II, 127 (m.L.); Jesuiten: II, 813; IV, 1027; Jesuitendrama: I, 290, 292; 458; II, 127; 645; 672f., 674; Kultur d. G.: II, 546 (L.); Legende: II, 2 3 - 24; Moralismus: III, 192—193 (m.L.); Mythos d. MA.s: III, 158; neulat. Dichtung: II, 641, 643, 645; Österreich: II, 737, 739; Oratorium: II, 781; Ordensdrama: II, 128; 664; 741; Satire: II, 641; Schmähschrift: III, 6 7 1 - 6 7 2 , 678 (L.); Streitgedicht: IV, 244; südslav. Humanisten: IV, 43; Traktat: IV,

Gegensatz — Geistesgeschichte 545; Volksschauspiel: IV, 782; Wien: I, 87; 136; Zensur: IV, 1005, 1009 (L.). Gegensatz: III, 509. Gegensatzpaare: IV, 231. Gegensatzspannung: III, 348. Gegensatzstruktur: IV, 1115. Gegenschrift: III, 47, 49, 65; 665. Gegensinn eines Wortes IV, 1064. Gegensprichwort: IV, 230. Gegenständliche, das: Deformation des G.n: IV, 304; Entfernung vom G.n: II, 399. gegenständlicher Symbolismus: IV, 344 (L.). Gegenständlichkeit: II, 248; 604; III, 365 (L.). Gegenstandsbezogene Form: I, 322 f. Gegenstandslose Kunst: I, 684. Gegenstollen: III, 565. Gegentypus: III, 222. gegenwärtige Form: I, 321 f. Gegenwärtigkeits-Charakter der Lyrik: II, 242. Gegenwart: Darstellung d. G.: IV, 484—485; Dichtung d. G.: I, 93; Kritik an d. G.: IV, 5 0 3 - 504 (m.L.); Staatsroman: IV, 170, 171, 174; Vergangenheit/G.: III, 807. Gegenwart, Oie [P. Lindau, 1872]: II, 408. IV, 17 (L.), 19. gegenwartsbezogen/historisch (Gegensatz): IV, 935. Gegenwartsdichtung: österreichische: II, 759ñ., 767 (L.). Gegenwartsdrama: I, 279. Gegenwartsliteratur: IV, 993 f. (m.L.); 1078-1081 (m.L.). Gegenwartsroman, historischer: II, 120. Gegenwartssatire: II, 328. Gegenwartssprache: IV, 935, 938. Gegenwartsutopie: II, 136. GegenwartsWirklichkeit: IV, 73 (m. L.). Gegliederte, das: III, 457. Gehäufter Reim: IV, 251. Gehalt: I, 262; 558; 755; IV, 264; 837; Form/ G.: I, 468ff. (m.L.); II, 697; IV, 840, 841, 843; Gestalt/G.: II, 245; IV, 464; Idee/G.: III, 130; O. Walzel, G. und Gestalt im Kunstwerk des Dichters (1923): I, 469 (Α.: I, 261; 469; II, 65; 431; III, 130; IV, 202 u.ö.) s.a. Inhalt. Gehaltsanalyse: II, 432 (L.). Gehaltsästhetik: I, 469, 470; II, 244. Gehaltsnorm: IV, 841. Gehaltszyklus: IV, 1108.

133

Geharnschte Venus [Caspar Stieler]: I, 66; II, 50; III, 626 (L.). Geheimbünde, kultische (german.): II, 570 (L.) Geheimbundmystik: I, 118; IV, 562 (L.). Geheimbundroman: III, 301; 661; IV, 177. Geheimcode, Zitat als: IV, 1074. Geheime Gesellschaften: I, 482— 485 (m. L.); 896; IV, 371. Geheimhaltung: IV, 1004. Geheimlehren: IV, 343 (L.). Geheimschrift: I, 580, 589. Geheimsprache: I, 585. gehender Reim: II, 299. gehobene Dichtung: II, 330. gehobene Literatur: I, 547. gehobene Sprache: II, 447. gehobener Ausdruck: II, 460. Gehör: III, 457, 458, 459; Ästhetik des G.s: IV, 290. Geibel-Kreis s. Münchener Dichterkreis. Geigerlegende: IV, 755, 757 (L.). Geiseltragödie: II, 193. Geisha-Lieder: II, 868. Geißler, Geißlerbewegung: I, 217; 657; II, 228; 281; III, 177. Geißlerfahrt: II, 722. Geißlerlieder: I, · 5 3 6 - 5 3 7 (m. L.); 823, 850 (L.). Geist: absolute Individualität: II, 401; bewußtloser G.: IV, 328; deutscher u. nordischer G.: III, 842 (L.); G./Fleisch: IV, 24; G./Form: III, 78; Grundbegriff: II, 199; G./ Natur: II, 409; 589; III, 93; 586; IV, 24; 317; G. der Natur: IV, 1069; G./Sinnlichkeit: IV, 586. Geister: II, 415. Geisterbeschwörung: III, 591; IV, 1090. Geisterchor: II, 416. Geistererscheinung: I, 293; 348; II, 475; III, 645 (L.). Geistergeschichte: II, 866 (japan.); IV, 450. Geisterkomödie: III, 31. Geisterkunde: III, 847 (m. L.). Geisterrede: III, 570. Geisterroman: I, 446; 574; IV, 571; 1022. Geisterseher: I, 574 (m. L.); III, 847 (m. L.); Schiller: I, 574; III, 658, 660 (L.). Geisterstück: III, 32. Geistesbeschäftigung: I, 321 ff.; 597; 599; IV, 151, 153. Geistesfreiheit: I, 787. Geistesgeschichte: I, »537—540 (m.L.). — (des) Abendlandes: II, 396; Entwicklungs-

134

geistesgeschichtliche Betrachtungsweise — Geistliches Mühlenlied

phasen: I, 176; Expressionismus: I, 430— 431; II, 200; Foucault: IV, 267; Hauptstadien: II, 200— 201; Ideengeschichte/G.: III, 79; Literaturgeschichte/G.: III, 76 (L.); Literaturwissenschaft/G.: II, 195, 2 0 0 - 2 0 1 (m. L.), 202, 206, 208 (L.), 210; IV, 225; 997 s. a. Geistesgeschichtliche Literaturwissenschaft; Mythus (als Quelle d. G.): II, 575; 17./18. Jh.: II, 571 (m. L.) ; Voraussetzung: II, 80. geistesgeschichtliche Betrachtungsweise: III, 581; IV, 225. Geistesgeschichtliche Forschung: II, 199— 201 (m. L.), 203, 207. geistesgeschichtliche Fragestellung: I, 328. Geistesgeschichtliche Literaturwissenschaft: I, 537 ff. (m.L.); IV, 3 5 7 - 3 5 8 . Geistesgeschichtliche Methode: III, 79; IV, 263; 635, 643. geistesgeschichtliche Situation: I, 171. Geisteskultur: I, 520. Geistesmystik: II, 544 s. a. spekulative Mystik. Geisteswissenschaft(en): als Ästhetik: II, 80; bürgerliche G.: IV, 286/87 (L.); Dilthey: I, 537 (L.); 755; IV, 324 (L.); 366 (L.); dogmatische Denkform: II, 143 (L.); Expressionismus: I, 423; Gedankenlyrik: I, 528; histor. Bewußtsein: II, 142; Kategorie d. Lit.wiss.: I, 603; Lessing: I, 563; Methode: IV, 201; Methodik: IV, 153 (m.L.); Mythologie: II, 580; Naturwissenschaft/G.: I, 754; IV, 260, 261; 324 (m. L.); Rothacker: I, 756 (L.); II, 135 (L.); Schopenhauer: III, 147 (L.); Strukturalismus/G.: IV, 256f., 263; Systematik: III, 75 (L.). Geistige, das: I, 256; II, 250; III, 629; das G. in der Kunst: I, 423 (L.). geistige Revolution: IV, 298, 301, 303. Geistiges Eigentum: III, 125; IV, 654, 660f., 662, 665. Geistiges Proletariat: IV, 570. Geistigkeit: III, 712; IV, 517. Geistliche: I, 502; II, 335; 7 1 7 - 7 1 8 ; IV, 72; 116; 725f. (m.L.) s.a. Geistlichkeit, Klerikertum, Klerus. Geistliche Dichtung (Literatur): I, · 540— 547 (m. L.). - Adelslit.: I, 502; Allegorie: I, 517; (Rückbezug auf) Bibel: IV, 1061; Deutschordenslit.: I, 244 f., 246—248 (m. L.), Humorfeindlichkeit: I, 729; Kirchenlied/G. D.: I, 819; Legende: II, 13ff. (m. L.); 123; Lehrschrifttum: II, 32, 35; Lyrik: III, 640; Meistergesang: II, 292ff.; mit-

telhd. Dichtung: II, 314, 317, 318, 324, 327; mittellat. Dichtung: II, 379f.; mittelndd.: II, 506 (L.); neulat. Dichtung: II, 634; Periodisierungskriterium: III, 78; Poesie: II, 92; Prozeßform: II, 176, 178; Ritterdichtung/ G. D.: I, 233; (G. D. in) Sammelhandschriften: II, 718; Sonderformen: I, 504; schweizer. Lit.: III, 725—728 (m.L.) s.a. Mystik. Geistliche Epik: II, 325, 329; 370. Geistliche Komödie: I, 290. Geistliche Lyrik: I, 185; 247; 403; 543, 544; 648; 763; II, 370, 383, 385f.; III, 108; 640, 645 (L.). Geistliche Ode: II, 709, 710, 711; IV, 1068, 1070 (L.). geistliche Oper: I, 459; IV, 446. geistliche Parodie: II, 65. geistliche Poeten: II, 316 (L.). geistliche Prosa: IV, 541. Geistliche

Ratschläge:

I, 27.

geistliche Reimpaardichtung (frühmhd.): II, 314. geistliche Sentenz: III, 231. Geistliche Spiele des Mittelalters s. Spiele, Mittelalterliche geistliche, geistliche Stabreimdichtung: II, 314. geistliche Themen: in d. mhd. Dichtung: II, 334. Geistliche Tragödie: der Reformationszeit: I, 290. geistliche Übersetzungsprosa: II, 314. Geistlichendichtung: I, 84; 217; 218; 501; 805; II, 65; 116 (L.); 312 (L.); 316 (L.); 328, 331, 332; 505; 616; III, 169; IV, 120, 121; 297. Geistlichenepik: II, 315. Geistlicher Dialog: I, 255 (L.); II, 783. geistlicher Dichter: III, 644 (L.). Geistlicher Gesang: II, 299. Geistlicher Traktat: II, 315. Geistliches Drama: I, 379; 505; 519; 543, 5 4 4 - 545; 729 (L.); II, 37; 123,127; 339; IV, 64 s. a. Spiele, mittelalterliche, geistliche. Geistliches Epos: I, 670, 672; II, 274. Geistliches Gedicht: II, 390. Geistliches Liebeslied: II, 50. Geistliches Lied: I, 138 (L.); 343; 512; 535; 545, 546; 820; II, 32; 43, 46, 50, 51; 56; 364; 506 (ndd., m.L.); 727; III, 182; 377; 396, 3 9 7 - 400 (m.L.); 566, 567; IV, 765; 780 (L.); 1113 s.a. Kirchenlied. Geistliches Lustspiel: III, 831. geistliches Minnegedicht: II, 548. Geistliches

Mühlenlied:

II, 506 (m. L.).

Geistliches Schauspiel — Gelehrtenlatein Geistliches Schauspiel: II, 89 (m. L.); 162; 348, 352, 355, 377; III, 607 (L.); IV, 64 s. a. Spiele, mittelalterliche, geistliche. geistliches Schrifttum: II, 46. Geistliches Tagelied: I, 543; IV, 349 (m. L.). Geistliches Theater: II, 89 (L.). Geistliches Volkslied: I, 144; 505; 537 (L.), 543; 847, 850 (L.); 885; II, 283, 285 (L.). s. a. Geißlerlieder, Geistliches Lied. Geistliches Volksschauspiel s. Spiele, Mittelalterliche geistliche, Volksschauspiel. Geistlichkeit: II, 260; III, 696; IV, 77; 598 s. a. Geistliche, Klerikertum, Klerus. Geizteufel: IV, 383; 444. Gelassenheit: II, 561, 562. Geldevangelium: III, 63. Geldmacher-Teufel: IV, 392. Geldwirtschaft: III, 606. Gelegenheit: IV, 873. Gelegenheit (Göttin Gelegenheit): IV, 645 (m. L.). Gelegenheitsdichter: II, 530; III, 184. Gelegenheitsdichtung: I; 205; 458; 534-, • 5 4 7 - 5 4 9 (m. L.); 550; 592; 689; 698, 710, 737; 837; II, 67; 224ff.; 326,332; IV, 239; 832; 873 ff. (m. L.); G. im Sinne Goethes: I, 547; IV, 878; Hofdichter: I, 548; 687f.; Königsberger Dichterkreis: I, 547; 839; 868; II, 517 (m. L.); Mittellateinische Dichtung: II, 341, 342, 344, 359; Münchener Dichterkreis: II, 433; Mundartdichtung: II, 447, 448, 451, 453, 463, 464; 482, 483; 499; 508; 513; 517 (m. L.); 523, 525, 527, 530; 533; Musenalmanach: II, 539, 540; Neulateinische Dichtung: I, 534; 547, 550; II, 622, 624, 626, 6 2 7 , 6 3 3 634, 645; politische G.: III, 396; Schlesische Schulen: III, 636, 637, 638f.; Spielmannsdichtung: IV, 109f.; Wieland: IV, 719. - S. a. Abschiedslied, Aufschrift, Begräbnisgedicht, Begräbnislied, Begrüßungsgedicht, Begrüßungsode, Casualcarmen, Epigramm, Epitaph, Ergebenheitsadresse, Erlebnisdichtung, Erlebnisgedicht, Erlebnislied, Erlebnislyrik, Feiergedicht, Festansprache, Festdialog, Festgedicht, Festlied, Festlyrik, Festode, Festrede, Festspiel, Fürstenlob, Fürstenpreis, Gebrauchsdichtung, Gebrauchskunst, Gebrauchsliteratur, Gebrauchslyrik, Gebrauchsprosa, Gebrauchstext, Gebet, Geburtstagslied, Gelehrtendichtung, Glückwunschgedicht, Grabespoesie, Grabgedicht, Grab(in)schrift, Grabspruch, Herrscherlob, Hochzeitscarmen, Hochzeitsepigramm, Hochzeitsgedicht, Hochzeitslied,

135

Hochzeitspoesie, Hochzeitsspiel, Hymne, Hymnus, Inschrift, Jahreszeitenlied, Jubiläumsfeier, Kasualpoesie, Leichencarmen, Leichengedicht, Lobgedicht, Loblied, Lobpreis, Lobrede, Ode, Panegyrik(us), Panegyrische Dichtung, Panegyrische Ode, Predigt, Preisdichtung, Preisgedicht, Preislied, Preisode, Silvae, Sonett, Standesdichtung, Standeslied, Standeslyrik, Sterbegebet, Sterbelied, Taufgelöbnis, Totenklage, Totenlied, Trauergedicht, Trostgedicht, Trostschrift, Widmungsgedicht, Widmungsode, Widmungssonett, Widmungstropus, Widmungvers, Zweckdichtung, Zweckform, zweckgebundene Gattungen, Zweckgedicht, Zweckliteratur. Gelegenheitsgedicht: I, 492; 688; 710; 745; II, 433; 627, 629; 709, 711; 846; III, 25; 191; 571; IV, 239, 240; 853 (L.); 872ff., 875 (L.), 878, 883, 884 (L.), 885 (m. L.); barockes G.: III, 194; Brechts Lyrik: IV, 883; feierlicher Anlaß: II, 710; Friesische Literatur: I, 492; Auffassung Goethes: IV, 878; Gruppe 47: IV, 885 (m.L.); höfisch-politisches G.: II, 710; Hofdichter: I, 688f.; humoristisch-satirisches G.: II, 463; Mundartdichtung: II, 463, 464, 482, 483, 499, 508, 523, 525; Neulateinische Dichtung: II, 627, 629; russische Dichtung: IV, 4; Schlesische Schulen: III, 638f.; Schwäbischer Dichterkreis: III, 684, 685. Gelegenheitslied: II, 49; 332; 450. Gelegenheitsode: II, 712. Gelegenheitsoper: III, 191. Gelegenheitsschreiber: IV, 600. Gelehrsamkeit: II, 196; 323, 324; IV, 169 (L.); 383; 949; humanistisch-barocke G.: III, 850; G. als notwendige Vorbedingung für den Dichter: II, 295; 304; Poesie und G.: II, 634; polyhistorische G.: II, 128, 130; III, 795. Gelehrte, der: I, 521 (L.); 882; II, 538; III, 22; 792; IV, 32; 890 s. a. Hofgelehrter. Gelehrte Gesellschaft: I, 708. gelehrte Parodie: III, 23— 24. gelehrte Rätseltradition: IV, 238, 239. Gelehrte Schulen: I, 289. Gelehrten-Buchhandlung: IV, 661, 664 (L.). Gelehrtendichtung: I, 507, 512, 514; 547; • 549-552; 567; II, 261, 262; 616; 621ff.; IV, 842 f. Gelehrtenfehde: III, 674. Gelehrtengespräch: I, 578. Gelehrtenlatein: I, 511.

136

Gelehrtenliteratur vs. Volksliteratur — Generationenkonflikt

Gelehrtenliteratur vs. Volksliteratur: III, 669. Gelehrtenpoesie: III, 534. Gelehrtenpredigt: III, 234. Gelehrtenrepublik [Klopstock]: I, 5 (m. L.); 260; III, 438. Gelehrtensatire: III, 300. Gelehrtenschriftstellerei: III, 651. Gelehrtenschrifttum: IV, 33 (L.). Gelehrtensprache: II, 260; III, 520; 789; IV, 1049. Gelehrtenstolz: IV, 1066. Gelehrtenteufel: IV, 444. Gelehrtentum: III, 700. Gelehrter Teufel: IV, 386. gelehrtes Schrifttum: II, 324. Geleit: II, 824; III, 564, 658, 574. Geleitgedicht: IV, 873. Geleitstrophe: III, 557. Geleitwort: II, 80. gelenkte Literaturwissenschaft: II, 206 (L.). Gelesene/gesungene Lyrik: I, 543. Gelsenkirchen: I, 247; IV, 610. Geltungsfestlegung von Symbolisanten: IV, 331, 333. Gemälde: Anlaß einer Konzeption I, 884; dekoratives: III, 820; (der) menschlichen Gesellschaft: I, 260; Poesie als G.: II, 707. Gemäldebeschreibung: II, 27. Gemäldegedicht: I, 63; 268; » 5 5 2 - 5 5 6 (m. L.); II, 27; 84, 87, 96 (m. L.), 103 (L.); IV, 992. Gemäldesonett: I, 554. Gemäldezyklus: IV, 1106, 1117. Gematrie: IV, 948. „Gemeinde": als kirchlich-staatliche Organisation: III, 738; Literarische: IV, 604; Publikum als G.: III, 824. Gemeindegesang: III, 742. Gemeindelied: I, 544; 824f., 836, 850 (L.); III, 376, 396, 3 9 7 - 4 0 0 (m.L.). gemeine Wirklichkeit: III, 360, 362. Gemeineigentum: II, 578. gemeiner Mann: III, 191 (L.). gemeineuropäische Erscheinung (Spielmann als): IV, 106. Gemeingut des deutschen Volkes: III, 745. Gemeinplatz: IV, 139; 1064 s.a. locus communis, Topos. Gemeinplatz-Rhetorik: IV, 462. Gemeinsamkeiten: einer Gruppe von Autoren als allgemeine Züge einer Epoche/Nation: IV, 488.

Gemeinschaft: I, 210f.; 321, 323, 324, 328; 631; II, 269. Gemeinschaft von Gleichgesinnten: IV, 877. Gemeinschaftsabonnement: IV, 605. Gemeinschaftsbühne: I, 461 (L.); II, 4 (L.). Gemeinschaftsdichtung: I, 381; II, 266, 269; IV, 129; 725; 735. Gemeinschaftserlebnis: I, 460. Gemeinschaftsgesang: II, 306. Gemeinschaftsgut: II, 267. Gemeinschaftskultur, primitive: II, 167 (L.). Gemeinschaftslied: I, 867; II, 17; 46, 47; IV, 766, 771 (L.). Gemeinschaftslyrik: II, 43. Gemeinsinn: IV, 571. Gemeinsprache: II, 442; 447; III, 755; IV, 934, 942f., 944, 945. Gemeinsprachnorm: III, 756. Gemeinverständlichkeit: III, 826. gemischte Charaktere: III, 641. Gemischte Empfindungen (Theorie): IV, 526. gemischte Gattungen: IV, 552; 701. Gemmen, antike: I, 63. Gemüt: I, 812; II, 244, 245, 250; 553; III, 588; 793; Gemüth/Geblüth (Unterscheidung): III, 443; Oden fürs G.: II, 711; russisches G.: II, 777; Verstand/G. (Gegensatz): III, 584. Gemüthafte, das: III, 744. Gemüthaftigkeit des Sprachwerks: IV, 201. Gemütsbeschaffenheit des Dichters: II, 241. Gemütskräfte: III, 791, 793. Genauigkeit: der Darstellung (im Roman) III, 504; der Wiedergabe (Urkundlichkeit): IV, 599. Genealogie: I, 717; II, 112, 114; 737; III, 263; 751. genealogische Mythen: III, 161. Genealogischer Roman: IV, 642. genera dicendi: III, 452 (L.); IV, 208. general literature: II, 209. Generalbaßlied: II, 58, 61 (L.); 151. Generalisieren: II, 205, 207. generalisierende Literaturwissenschaft: II, 200. generalisierendes Verfahren: II, 200. Generation: I, 420; III, 77, 79 (L.); IV, 30. Generationenbegriff: III, 581. Generationenkonflikt: II, 605 (L.).

Generationenproblem — genre mêlé

137

Generationenproblem: I, 601 (L.); II, 604; 257; enthusiastisches G.: IV, 1067; Freiheit III, 636. des G.s: III, 97; Frühromantik: I, 476; Generationsablösung: II, 414. Geist/G.: I, 477; III, 141; Geschmack/G.: I, Generationsgemeinschaft: III, 360. 258; 556, 557, 560, 567; Goethe: III, 131 Generative Grammatik: IV, 204 (m. L.), 205 (L.); Gogol: IV, 14; Herder: III, 131 (L.); (L.); 257; 262; 410 (L.); 684, 686 (L.). A. Holz: III, 149; Kant: III, 91, 92, 95 (Α.: Generative Metrik: IV, 684, 686 (L.). Kritik der Urteilskraft)·, IV, 316; Masse/G.: Generative Phonologie: IV, 686 (L.). II, 136; M. Mendelssohn: IV, 568; ModeGenerative Poetik: IV, 273 (L.). sprache: III, 45; naives G.: II, 591; Novalis: Generative Textgrammatik: IV, 269, 273 III, 97; Puschkin: IV, 2; romantisches G.: (L.), 274 (L.). II, 74; A. W. Schlegel: I, 477; III, 141; F. Generative Transformationsgrammatik: Schlegel: I, 477, 478 (L.); Schopenhauer: IV, 204 (m.L.); 362, 364; 409, 410 (L.), 411 III, 100; Shakespeare: III, 583; Sturm und (L.); 970, 974 (L.). Drang s.d.; Talent/G.: I, 257, 258; III, 130, generatives Modell: IV, 409. 131 (L.); tragisches G.: II, 132; (G. der) Generelle, das: II, 203. Völker: IV, 630; Wahnsinn/G.: I, 258; III, generische Interpretation: I, 754. 131; Witz/G.: I, 258; III, 22; s.a. GrenzgeGenese: IV, 266. nie, Originalgenie. Genesis [1. Buch Mose]: II, 571; 636 s.a. Genieästhetik: II, 872; IV, 315, 319 (L.). Altdeutsche Genesis, Altsächsische Genesis, An- Geniebegriff: I, 119 (L.); 133; 560, II, 240; gelsächsische Genesis, Millstädter Genesis, Wie- 872; III, 131 (L.), 136 (L.); IV, 278f. (m. L.); ner Genesis. 919, 922, 923f. (L.). Genesis einer Dichtung: III, 521. Geniebewegung: I, 122; 275; 282; 297- 298; genetisch erklärbare Erscheinungen: IV, 3 6 1 - 3 6 2 (m.L.); III, 769, 771, 773; IV, 6 4 0 - 642 (m.L.). 279, 293, 294, 296 (L.). genetische Betrachtung der Sprache: IV, Geniedramatik: IV, 288 (L.). 291. Geniekritik: III, 499. genetische Beziehungen: IV, 626, 642 (L.). Geniekult: I, 258; IV, 278f. (m. L.), 295. Genetische Erkenntnistheorie: IV, 865 (L.). Geniekunst: II, 68. genetische Expressivität: IV, 332. Genielehre: III, 92f.; IV, 279 (m. L.), 280. Genetische Forschung: IV, 226. Geniemode: III, 47. Genetische Geschichtsbetrachtung: IV, Genieperiode: I, 361 f.; IV, 278f. (m. L.), 296 996. (L.) s. a. Sturm und Drang. genetische Symbolkonzeption: IV, 309. Geniewesen: III, 62, 66. genetische Verwandtschaft: IV, 731. Geniewillkür: III, 134. Genetisches Verfahren [Textkritik]: I, 317, Geniezeit: I, 258; 263f.; 545; 556, 559, 563, 319, 320 (L.). 564, 565; 731; 738, 739; II, 134 (L.); 240, genetisches Verständnis: der Phänomene 241; IV, 278f. (m.L.); 509 s.a. Sturm und (Goethe): II, 133. Drang. Genf: I, 532; 829; III, 81; 185; 251; IV, 610. Genius: III, 92, 101; IV, 503 s.a. griechischer Geniale, das: II, 203. G., moderner G. geniale Apperzeption: III, 96. Genius des Zeitalters: II, 397. geniale Subjektivität: III, 96. genos epideiktikon: III, 442. genialer Mensch: I, 297. Genossenschaftswesen: III, 777. genialer Schwärmer: III, 96. Genialität: (Ausdruck im) Aphorismus: I, 97; Genoveva: II, 24; 664; III, 305; IV, 737, 738, 752. K. Bleibtreu: III, 149; Kritik/G. (VermiGenovevasagen: II, 681. schung/Verschmelzung): III, 140; 585 s. a. (Progressive) Universalpoesie; Shakespeare Genowerlied: III, 183. (Inbegriff d. G.): I, 297. Genre: I, 63; 140; 171; 172; 173; 220; 221; Genie: (die) Alten/G.: II, 295; 539; angebore267; 277; 291 (L.); III, 153; s.a. Gattung, nes G.: I, 257; Antikendogmatik/G.: II, 393; Textgenre. Autor/G.: IV, 849; deutsches G.: III, 849; genre mêlé: III, 485; Erzählungen im g. m.: Dichter/G.: I, 258-259; Dilettant/G.: I, IV, 716-717, 721 (L.).

138

genre objectif — geimanische Renaissance

genre objectif: IV, 346-347, 350 (L.); 353 (L.). genre serieux: IV, 524, 525. genre troubadour: IV, 716. Genrebezeichnungen: III, 795. Genrebild: I, 554; 662; 742; II, 96; 309; 482, 483; 515, 517, 518; III, 814 s.a. Idylle. Genregedicht: I, 267. Genrehafte, das: III, 349, 351. genrehaftes Element: I, 291 (L.). Genremalerei: II, 102; III, 815. genrespezifische Sageweisen: IV, 590. Genreszene: II, 663; III, 814; IV, 701; 1089. Genre-Theorie: III, 128-130, 134, 149. Genrevers: II, 298. Gent: II, 357; 501. Genua: II, 831. genus demonstrativum: III, 441. genus dicendi: III, 434. genus grave: IV, 1050. genus humile dicendi: I, 97. genus iudiciale: II, 177; g. i. u. höfischer Redestil (L.: Gruenter): II, 178; III, 441, 452; IV, 465. Genuß: III, 483; IV, 568 s. a. ästhetischer G. Geographie: I, 103; 511; 708, 709, 717; II, 366 s. a. Wortgeographie. Geographieroman: III, 477. geographische Ausdehnung der Weltliteratur: IV, 823. geographische Namenkunde: II, 386. Geographisch-historische Methode: II, 265 (L.); IV, 778. Geomantic: I, 103 f. Geometria Culmensis: I, 103; 249; 250 (A. U.L.).

Geometria deutsch [Matthäus Roriczer]: I, 103. Geometrie: III, 715; IV, 952 (m. L.), 956 (L.). geometrische Metaphorik: IV, 1107. [Hl.] Georg [Stoff]: II, 16; 637. Georg: II, 21. Georg-Büchner-Gesellschaft: IV, 611. George-Kreis: I, 265, 266 (L.); 538, 539; 568; II, 77, 96; 140, 142; 247; 255; 581 f.; 680 (L.); 717; III, 820; IV, 3 3 6 - 3 3 8 , 344 (L.); 881, 882 (L.) s. a. Blätter für die Kunst.

St. Georgenberger Handschrift: I, 584; IV, 939. St. Georgener Prediger: II, 803, 807 (L.); III, 227, 228, 229; 733 (Α., L.). George-Parodie: III, 59. Georgien: II, 850. Georgische Literatur: II, 850.

Georgs-Legende: I, 543; 676 (Α.); II, 19. Georgslied (ahd.): I, 28; 34; 84; 540; 736; 821; II, 17; 117; 223; 788. Georgspiel s. Augsburger G. Georgs Verehrung: II, 18 (L.). geprellter Riese: IV, 400. geprellter Teufel: IV, 400, 403 (L.). Gera: III, 311; IV, 810. Gerechter Räuber: IV, 219, 220 (L.) s. a. Edler Räuber. Gerechtigkeit: II, 185 f. (L.), 187 (L.), 195 (L.); IV, 153. Gerechtigkeitsideal: Voltaires: II, 184. gereimte Rhythmen: III, 424. Gereint: I, 106; 108; 111 (L.). Gericht der Vokale [Lukian]: IV, 231. Gericht halten [Motiv]: II, 193. Gericht über Adam und Eva: IV, 780 (L.). Gerichtsallegorie: I, 466; II, 656; III, 183. Gerichtsgedanke: III, 212; 784. Gerichtsmotivik: II, 193; 239. Gerichtsrede: III, 265; 448 (L.). Gerichtsrhetorik: III, 444. Gerichtssituation im Drama: IV, 804. Gerichtsspiel: II, 654; IV, 102. Gerichtssprache: IV, 152; 599. Gerichtsszene: II, 178 (L.), 187, 194; 518; 658, 659, 674; III, 392. Gerichtsszenen in der Unterwelt: IV, 477, 478, 482, 492, 503, 507. Gerichtsteufel: IV, 383, 386; 444. Gerichtsverfahren: II, 194 (L.) s.a. Prozeß. Gerichtsverhandlung: II, 178 (L.); 663; IV, 105 (L.) s. a. Prozeß. Gerichtsverhandlungswitz: II, 652. Germanen: Geschichte und Lit.: II, 114—116 (m. L.); Kultspiele: III, 2 (m. L.); Lehre von der Identität der Kelten u. G.: III, 849; Beatus Rhenanus, Rerum Germanicarum libri III·. I, 717 (m. A. u. L.).

Germanenbibel: III, 869. Germanenbild: II, 129; III, 869. Germanen-Ideologie: III, 850 (L.). Germania: IV, 996. Germanienbild: IV, 132 (L ). Germanische Altertumskunde: III, 870 (m.L.). Germanische Heldensage: I, 324; 325; 594; II, 116 (m.L.). Germanische Philologie: II, 195 (m. L.), 197, 198 (L.); 570 (L.); III, 680, 851; IV, 607 s. a. Deutsche Philologie, Germanistik, germanische Rasse: II, 410. germanische Renaissance: III, 581.

germanische Sagenwelt — Geschichte einer Jugend germanische Sagenwelt: II, 407. Germanische Verskunst: III, 410 (L.); 472 (L.). germanische Vorzeit: III, 193. germanische Wiedergeburt: III, 869. germanisches Lebensgefühl: III, 215. Germanisches Recht: II, 166ff. (m. L.). germanisches Zeitgefühl: IV, 683. germanisch-gotisch: IV, 357. Germanisch-Nordische, das: III, 859. Germanisch-Romanische Monatsschrift: IV, 647 (L.); 997. germanisierte Slaven: II, 381; IV, 46. Germanisierung: I, 24; IV, 38. Germanismen: III, 715. Germanismus, politischer: III, 854 (L.). Germanisten Bescheidenheit, Des: III, 35. Germanistentag: IV, 404 (m. L.), 413, 414; 894, 896 (L.). Germanistik: II, 72; 134; 196 (L.); III, 619; 683; 841, 852 (m. L.); IV, 404 (m. L.); 1003; Bundesrepublik Deutschland/Deutsche Demokratische Republik: IV, 789; Romantik: I, 316 f.; Trivialliteraturforschung: IV, 5 6 5 - 5 6 6 (m.L.), 570 (m.L.); Volkskunde/ G.: IV, 7 4 4 - 7 4 5 (m.L.) s.a. Altgermanistik, Deutsche Philologie, Germanische Philologie, Literaturwissenschaft. Germanophilie: IV, 305. Germanozentrismus: IV, 822. Gernrode: I, 41; II, 356 (m.L.). Gernroder Visitatio Sepulchri: IV, 68, 90, 92 (L.). Gerüst-Epik: II, 119. Gerüststrophe: IV, 726. Gerüststrophenlied: IV, 766. Gesätz: I, 183f.; II, 295f.; IV, 249ff.; 678. Gesamtabenteuer: II, 705 (A.); III, 707 (A.); IV, 751 (Α.). Gesamtarchitektur: III, 514. Gesamtausgabe: IV, 662, 663. Gesamtbedeutung des Textes: IV, 415. gesamteuropäische literarische Tradition: III, 521. gesamtgesellschaftliche Prägung: IV, 789, 791. gesamtgesellschaftliche Praxis: IV, 857 (m. L.), 858 (L.). Gesamtkatalog der Wiegendrucke: IV, 886 (m. L.), 893, 894 (L.). Gesamtkunstwerk: I, 133\ 861; II, 77; 104, 106; 417; 747; 767; 773; III, 101; 822. Gesamttext: IV, 898; 1106ff.

139

Gesang: I, 480; II, 42; 56; 219; 252; 709; III, 467; 840 s.a. deklamatorischer G., hymnischer G., Kampfg., Lektionsg., melodischer G., Melodieg., rezitierender G., szenischer G. Gesangbuch: I, 69; 244 (L.); 397, 404; 546; 771; 8 5 0 - 8 5 2 (L.); II, 28; 63; 101 (L.); 217, 219; 737, 740; III, 105, 108, 109 (L.); 286; 397, 398, 3 9 9 - 4 0 0 (L.); 640; 7 4 2 - 744 (m. L.); IV, 52 s. a. Kirchenlied. Gesangbuchillustration: III, 369 (L.). Gesangbuchreform: I, 843f., 852 (L.). Gesangseinlage: II, 474; III, 830, 831 f., IV, 1097. Gesangslyrik: I, 237 ff. s. a. Lied. Gesangspädagogik: III, 465. Gesangspiel: IV, 447; 1094. Gesangsvers: III, 425. Gesangswettkampf: IV, 241—242. Geschäftsbrief: IV, 205, 209, 210. Geschäftsbücher [der Marienburg]: I, 250 (m.L.). Geschäftsprosa: I, 41; 507, 509. Geschäftssprache: I, 515. Geschäftsstil: IV, 209. Geschäftsurkunde: IV, 593, 602. Geschaffene Natur: IV, 315. Geschehen: I, 383, 384; II, 695. Geschehens-Epos: I, 384 (m. L.). Geschehenskette: II, 267. Geschehnis: II, 686, 690, 692, 694; III, 806 s. a. zentrales Geschehnis. Geschichte [erzähltheoretischer Terminus]: IV, 274; Erzählrahmen als eigene G.: III, 322; s. a. histoire. Geschichte [Gattungsbegriff]: I, 321 s. a. Abenteuerg., Detektivg., Eheg., exotische G., Freundschaftsg., Gespensterg., Jugendg., Kaienderg., Kriminalg., Kurzg., Liebesg., Rahmeng., rührende G., Schäferg. Geschichte [Historie]: III, 74ff.; Ästhetik u. G.: IV, 850 (L.); Drama u. G.: I, 282, 285; II, 112 (m. L.) s. a. Geschichtsdrama, Historisches Drama; Dramentheorie Hebbels: I, 285; G. im Herderschen Sinne: I, 282 s. a. Geschichtsphilosophie (Herder); Klassik: III, 94; II, 133, 134f. (L.); Literatur u. G.: II, 1 1 1 - 1 4 3 (m.L.); Prinzip Hoffnung (Bloch): IV, 170; Romantik: II, 134f. (m. L.); III, 97; 586, 593 (L.); Struktur u. G.: IV, 119 (L.); Trauerspiel: IV, 552; s.a. Literatur u. G., Nationalg., Stammesg., Stoffe (geschichtliche), Weltg. Geschichte einer Jugend: III, 500.

140

Geschichtgedicht — geschichtsphilosophisch interpretierbare Merkmale

Geschichtgedicht s. Geschichtsgedicht. Geschichtliche, das: Reflexion auf G.s: IV, 171; Rückwendung zum G.n: II, 414. geschichtliche Determination des Textes: IV, 406. Geschichtliche Dichtung: II, ///ff., 120 s. a. Historische Dichtung. Geschichtliche Epik: I, 504; 769. geschichtliche Erzählung: II, 453, 454 s. a. Historische Erzählung, geschichtliche Notwendigkeit: II, 319. Geschichtliche Sage: IV, 755 (L.). geschichtliche Wahrheit (als Problem im histor. Drama): III, 135 (L.). Geschichtlicher Roman: II, 129; III, 511 s. a. Historischer Roman, geschichtlicher Sinn (J. Möser/Herder): II, 132, 134 (L.); IV, 292, 293 (L.). geschichtlicher Standort des Verfassers: IV, 484. geschichtliches Bewußtsein: II, 114 (L.) s. a. historisches Bewußtsein. geschichtliches Denken: III, 98. Geschichtliches Epos: I, 391; II, 125; 637— 638 s. a. Historisches Epos, geschichtliches Faktum (Text als): IV, 406. Geschichtlichkeit: I, 859; II, 80, 81; 195; III, 157, 199; IV, 856 s.a. Historizität. Geschichtlich-politisches Lied: I, 666—669 (m.L.). Geschichtsanschauung, mal.: II, 117 (m. L.), 121 (L.), 124; 391. Geschichtsauffassung: Aufklärung: II, 130; Goethe: II, 133, 135 (L.); Herder: III, 541; Humanismus: III, 368 (L.); MA.: II, 117ff. (m.L.); C. F. Meyer, II, 139 (L.); J. Moser: IV, 292, 293 (L.); 17. Jh. (Gryphius, Lohenstein): III, 352 (L.). Geschichtsbegriff, barocker: II, 130 (L.); III, 645 (L.). Geschichtsbetrachtung: I, 716 s.a. empirische G. Geschichtsbewußtsein: II, 135 (L.); III, 194 s. a. tragisches G. Geschichtsbild: Augustinus: I, 153; Barock: I, 650 (L.); II, 130 (L.); Fontane: II, 139 (L.); Heldensage/christl.-mal. G.: I, 632; Herder: III, 582; MA.: II, 114, 117; 325, 326 (L.). Geschichtsbuch: II, 342. Geschichtsdarstellung: III, 358. Geschichtsdenken: Augustinus: IV, 173; MA.: II, 117 (L.), 120; III, 171, 173 (L.). Geschichtsdeutung (Goethe): II, 841.

Geschichtsdichtung: I, 218; 541, 542; 646, 650; II, 130; 354Í., 388f.; 727 s.a. Historische Dichtung, Literatur und Geschichte. Geschichtsdrama: I, 283, 285; 307 (L.); 461 (L.); II, 127, 134 (L.); IV, 526; 562 (L.); Barock: II, 128L·, IV, 1066; Brecht: III, 219 (L.); IV, 625 (L.); Büchner: I, 304, 307 (L.); IV, 1073, 1074 (L.); Goethe: II, 133; Grabbe: I, 304, 307 (L.); IV, 1073, 1074 (L.); G. Hauptmann: II, 607; G. Kaiser: I, 310; Münchener Dichterkreis: II, 438; Neulateinisches G.: II, 125; 653, 668, 670f. (m. L.); Schiller: I, 300, 301 (L.); II, 133; Sturm und Drang: II, 132f.; E. v. Wildenbruch: I, 305; s. a. Historisches Drama. Geschichtsepik: II, 119; III, 748. Geschichtsepos: II, 138; III, 776 s. a. Historisches Epos. Geschichtsfalschungen (Heldendichtung): IV, 114. Geschichtsfeindlichkeit: IV, 258. Geschichtsfremdheit: II, 200. Geschicht(s)gedicht: I, 648; II, 129, 130; III, 516 (L.); 652. Geschichtshandbuch: II, 388. Geschicht(s)klitterung [Fischart]: I, 534; III, 262; 536, 537 (L.); 615. Geschichtskonzeption: III, 208. Geschichtsliteratur: III, 169. Geschichtslogik: II, 138, 142. Geschichtsmetaphysik: II, 575, 576. Geschichtsmodell, marxistisches: IV, 825. Geschichts-Mythologie: II, 120. Geschichtsmythos: III, 159; 163, 171; 852. Geschichtspessimismus: II, 396, 397; IV, 183 (L.). Geschichtsphilosophie: I, 229 (m. L.); II, 111, 132 (m.L.), 137; 391, 396, 400; III, 75 (L.); 91 (L.); IV, 310, 315, 316f, 319 (L.), 322; 557, 558; 850 (L.); 18. Jh.: II, 132 (L.); Bachofen: II, 570 (L.); Goethe(zeit): II, 135 (L.); Hamann: II, 134 (L.); Hegel: I, 285; II, 76; 136, 137; III, 205; Herder: I, 224; 484; III, 90; 541 (m. L.); IV, 292, 293 (L.); 315; Hölderlin: III, 95; Junges Deutschland: II, 136; Lessing: III, 88, 89 (L.); MA.: II, 117; Rousseau: III, 91 (L.); IV, 315; Schiller: II, 135 (L.); 396; III, 543; E. Troeltsch: II, 143 (L.); Vico: III, 541 (m.L.); IV, 315. geschichtsphilosophisch inspirierte Gedichte: IV, 328. geschichtsphilosophisch interpretierbare Merkmale (Trauerspiel): IV, 550.

geschichtsphilosophische Dichtungstheorie — Geschmackswandel geschichtsphilosophische Dichtungstheorie: III, 98. geschichtsphilosophisches Vorgehen (W. Benjamin): IV, 549. Geschichtsprophetie, romantische: III, 854 (L.)._ Geschichtsquellen: französische (für G. Büchner): III, 547; (d.) Mittelalters: I, 212 f. Geschichtsrealismus (im Drama des 19. Jh.s): I, 307 (L.). Geschichtsresistenz: III, 647. Geschichtsroman: I, 661; II, 121; IV, 449 s. a. biblischer G., Historischer Roman, vaterländischer G. Geschichtsschema: III, 171. Geschichtsschreiber: II, 112 (L.), 142; 366. Geschichtsschreibung: II, 13 (L.); 112 (L.); 865 (L.); IV, 557; Antike: II, 113, 114 (L.); Dichtung/G.: II, 111, 113; episch-mythische/modern-wissenschaftliche G.: II, 576; Fälschungen: I, 448; Franziskaner: II, 803; Fundgrube für Sagenüberlieferung: IV, 750; Humanismus: I, 511; 697, 716—717 (m. L.); II, 1 2 4 - 1 2 5 (m.L.); III, 843 (m. L.); IV, 549·, George-Kreis: II, 582; Geschichtsdichtung/G. (Unterscheidung): II, 130; Goethe, Dichtung und Wahrheit·. III, 813; Lebensbeschreibung/G.: II, 8f., 12 (L.); MA.: II, 117ff. (m.L.); 326 (L.); Mlat. G. s.d.; 19./ 20. Jh.: II, 134, 135 (L.), 137, 142f. (m.L.); Reformation: II, 126f. (m. L.); Rhetorik u. G.: III, 442; Schwedischer Humanismus: III, 843; Schweiz: III, 7 4 8 - 7 5 0 (m.L.), 753f., 775, 776 (L.); Staatsroman/G.: IV, 169f.; Streitgespräch: IV, 231; Strukturalismus u. G.: IV, 267 s. a. galante G., Literatur und Geschichte, Historiographie, moderne G., mythisierende G., objektive G. Geschichtsstück: III, 204. Geschichtsteleologie: II, 135 (L.). Geschichtstheologie: I, 223f.; II, 117 (m. L.), 126, 128, 139 (L.); 574f., 576. Geschichtstradition: IV, 184. Geschichtstragödie, idealistische: II, 141. Geschichtsüberlieferung: I, 632, 634. Geschichtsutopie: III, 198. Geschichtswerk: III, 107; 495. Geschichtswissenschaft: I, 423; 661; 717; II, 72; 111, 112 (L.), 114 (L.), 124, 128, 138, 142f. (m. L.); 581 f.; 814; IV, 171 s. a. mythisierende G., Oral-History-Forschung. Geschicklichkeit: III, 13; IV, 475. Geschlechter-Beziehungen: IV, 709. Geschlechterliebe: III, 110.

141

Geschlechtsakt: IV, 1018. Geschlechtsliebe: IV, 708. geschlossene Form: III, 589. geschlossene Frage: IV, 917. geschlossene Prosaformen: IV, 61. geschlossene Struktur: IV, 849. geschlossenes Darstellen: III, 361. geschlossenes Drama: III, 223. Geschmack: I, · 556—569 (m.L.); Bildung u. G.: I, 567; IV, 922; Bodmer/Breitinger: III, 793; bürgerlicher G.: I, 560; IV, 556; Charakter vs G.: I, 568; etablierter G.: IV, 589; Familienblatt als G.sträger: I, 455; Film: II, 106; Geliert: Briefe (Α.): I, 190; Genie/G.: I, 258; 556, 575; III, 141; IV, 279; George-Kreis: I, 247; Gottsched: I, 561; III, 791; guter G.: I, 171; 190 (L.); 556f.; II, 68; IV, 459; 1099; höfischer G.: III, 696; klassizistischer G.: I, 864; Kritik des G.s: IV, 850 (L.); literar. G.: IV, 35; literar. Kritik u. G.: I, 556; II, 65 (L.); literar. Salon: I, 171; moderner G.: II, 396; poetischer G.: III, 770 (L.); Prävalenz des G.s: II, 247; Primat des G.s: II, 247; Reimgefühl/G.: III, 413; Reinigung des G.s: II, 397; IV, 1016; Schiller: I, 558, 565; II, 397; 591; Aug. Wilh. Schlegel: I, 557, 565; IV, 35; Schwulst: III, 790; Synthese von ingenium und judicium III, 438; Verbesserung des G.s: III, 826; Verfeinerung des G.s: I, 511 s.a. ästhetischer G., chinesischer G., englischer G., Kunstg., Leserg., Nationalg., Operng., Publikumsg., Zeitg. Geschmacklosigkeit: III, 790. Geschmacksbegriff [Begriff des Geschmacks]: I, 556ff.; III, 790 (m. L.), 793. Geschmacksbegriff [Begriffstyp]: II, 392. Geschmacksbildung: I, 122 (m.L.); 559f.; II, 204 (L.); III, 79 (L.); IV, 638 (m.L.); 856, 857 (L.). Geschmacksdebatte (-diskussion) im 18. Jh.: I, 558; IV, 460; 923 (L.). Geschmacksläuterung: IV, 989. Geschmacksmuster, ständisch genormte: IV, 815. Geschmacksnorm: II, 395; IV, 811; 900. Geschmacksscheide: IV, 889. Geschmacksträger: IV, 563; 843, 845 (L.), 856, 857 (L.). Geschmacksurteil: I, 559; II, 393, 395; III, 88.

Geschmackswandel I, 516; II, 68; III, 480; 836 (L.); IV, 488; Wandel des G.s: III, 697; IV, 717.

142

Geschmackswandlung — Gesellschafts- und Sozialkritik

Geschmackswandlung: I, 556; II, 395; Wandlungen des G.s: IV, 488. Geschmäckler: IV, 279. geschwollene Sprache: III, 785. geselliges Leben: III, 503. Geselliges Lied: I, 519; 522; 569, 573; II, 595. Geselliges Lustspiel: I, 373. Geselligkeit: II, 233; 436; 514; 634. Geselligkeitslyrik: II, 532. Gesellschaft: Geschmack u. G.: I, 557, 559; Individuum u. G.: II, 687; (u.) Lit. (im 18. Jh.): IV, 570 (L.); Miß-Verhältnis der Helden Kleists: II, 697; Novellen Kellers: II, 696; Roman Fontanes: III, 505; Strukturwandel d. 19. Jh.s: II, 151 s.a. Bürgerliche G., Höfische G., Literatur u. G. Gesellschaft, Die: II, 78 (m. L.); 409; 603, 604; III, 211; 549; 992. Gesellschaft der Krokodile s. Münchener Dichterkreis. Gesellschaft der Ma(h)ler: II, 424f., 427 (L.); III, 770 (L.) s. a. Discourse der Mahlern. Gesellschaft für deutsche Philologie: I, 10; 161.

Gesellschaft für modernes heben: II, 409; III, 39. Gesellschaft für Theatergeschichte: IV, 421, 424. Gesellschaften, literarische: II, 705; III, 26—27, 39 s.a. Deutsche Gesellschaften, Dichtergesellschaften, Dichterkreis, Dichtervereine, Kreis (literarischer), Lesegesellschaften, Patriotische Gesellschaften, Salon, Sodalität (humanistische), Sprachgesellschaften, Traktatgesellschaften, Vereine (literarische). Gesellschaften, wissenschaftliche: IV, 605, 608 (L.) s. a. Akademie, Dichtervereine (wissenschaftliche), gesellschaftliche Argumentationsphantasie: IV, 469. gesellschaftliche Fähigkeit: IV, 415. gesellschaftliche Funktion des Dramas: I, 282.

gesellschaftliche Funktionen der Literatur: IV, 62, 63. gesellschaftliche Gebundenheit des Stils: IV, 208 f. gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: IV, 861 (L.). gesellschaftliche Satire: I, 801; IV, 1086. gesellschaftliche Systeme: IV, 415; 834 s. a. Soziales System.

gesellschaftliche Vermittlung: der Bedeutungskonstitution IV, 415 (m. L.). gesellschaftliche Wirklichkeit: III, 511. gesellschaftlicher Rahmen: III, 329. gesellschaftlicher Sinn: IV, 459. gesellschaftlicher Verkehr: III, 109. gesellschaftlicher Wandel: IV, 840 (L.). gesellschaftlicher Wert (literarischer Geschmack als): I, 559. Gesellschaftlichkeit der Bedeutung: IV, 971. Gesellschaftlich-Komische, das: IV, 624 (L.). Gesellschaftsanalyse: III, 779. Gesellschaftsbewußtsein: III, 357. Gesellschaftsbild: I, 665. Gesellschaftsbräuche: IV, 129. Gesellschaftsdichtung des Bürgertums (Biedermeier): I, 172 f. Gesellschafts-Epyllion s. Epyllion. Gesellschaftsform, höfische: IV, 117. Gesellschaftsideal: III, 533 (L.). Gesellschaftskomödie: II, 7 6 4 - 7 6 5 ; III, 273; 349; IV, 528. Gesellschafts- und Sozialkritik: III, 184 (L.); 214 (L.); Bettleroper: III, 831; Bibeldrama: III, 390; Brecht: II, 38; 194; 863; III, 100; 831; IV, 614; Büchner: I, 202; Bürgerliches Drama: I, 201, 202f. (m. L.); Eulenspiegel: III, 690, 705 (L.); Expressionismus: I, 310; Fabel: I, 433; Fastnachtspiel: IV, 102f.; Fontane: III, 509; IV, 1074; französisches Vorbild: III, 548, 549; Geliert: IV, 709; Großstadtroman: II, 609; G. Hauptmann: I, 202, 203 (L.); II, 193; 606; III, 213 (L.); Heine: III, 100; E. T. A. Hoffmann: I, 575; II, 188; Ibsen: III, 548; 861, 865; Idylle: I, 747; IV, 701; Jugendliteratur: I, 778; Junges Deutschland: I, 284; Kabarett: I, 798ff.; J. M. R. Lenz: I, 201; II, 235; III, 196, 197 (L.); IV, 296; Luther: III, 691; H. Mann: III, 549; Mundartdichtung, alemannische: II, 457; Naturalismus: I, 202 f. (m.L.); 260; 286; II, 193\ 604, 606, 609; Novelle: II, 697, 698; Predigt (Seb. Franck): III, 673; progressive Tendenz: III, 620; Raabe: III, 512; Rahmenerzählung: III, 322; Reformationszeit: III, 186; Reisebriefe: IV, 177; F. Reuter: II, 190; Robinsonade: III, 193; Rokoko: III, 484; Sage: IV, 747; G. und Satire: III, 604, 610, 616; 800; Schnabel, Insel Felsenburg. III, 193; Schweizerische Literatur: III, 776; Science Fiction: III, 800; Sezessionismus (vermeintliche G.): III, 830;

Gesellschaftskritiker — Gespräch Skandinavische Literatur (Einfluß): III, 548; 861, 862, 865; Spätmittelalterliche Dichtung: III, 181, 184 (L.); Streitschriften der Reformationszeit: III, 673, 677; Sturm und Drang: I, 201, 203 (L.); II, 36; 235; III, 196, 197 (L.); IV, 2 8 8 - 2 8 9 (m. L.), 296; Tolstoj: III, 548; IV, 18; Tragikomödie: IV, 527; Volkslied: IV, 771 (L.); volkstümliche Erzählformen: III, 691; Chr. Weise: III, 616; Wieland: III, 500; IV, 718; Zitat als Mittel der G.: IV, 1074; Zuckmayer: II, 239. Gesellschaftskritiker: der Dichter als G.: I, 260; Gogol: IV, 22; Ibsen: III, 865. gesellschaftskritische Dichtung des 20. Jh.s:: I, 908. gesellschaftskritische Romanze: III, 594, 599. gesellschaftskritische Themen: II, 604. gesellschaftskritische Unterhaltung: III, 648. gesellschaftskritische Wendung der deutschen Literatur: III, 599. gesellschaftskritisches Drama: III, 865 f. (m. L.) s. a. Gesellschafts- und Sozialkritik. gesellschaftskritisches Lied: IV, 767. Gesellschaftskultur, romanische: III, 522, 5 3 2 - 5 3 3 (m.L.). Gesellschaftskunst: II, 335 (L.). Gesellschaftslehre, romantische: III, 593 (L.). Gesellschaftslied: I, 173; 205; 206; 242 (m. L.); 243; 475; 522, 524, 525; 529; 565; • 5 6 9 - 5 7 3 (m.L.); 598, 600; 820; 871; II, 56 (L.), 60 (L.), 61 (L.); 304; 309, 310, 311; 615; 644; 731, 738; III, 190; 397 (L.); 572 (L.); 636, 638, 639, 640; IV, 763 (Α.), 766. Gesellschaftsname: IV, 124, 127. Gesellschafts-Novelle: II, 697. Gesellschaftsordnung: I, 879. Gesellschaftspfennig: IV, 124. Gesellschaftspoesie, franz.: III, 483, 485. Gesellschaftspolitik: IV, 565. Gesellschaftsroman: III, 518 (L.); 533 (L.), 549; 6 5 1 - 6 5 3 (m.L.), 659, 662; 862; IV, 738; 1074 s. a. Sozialroman. Gesellschaftsspiel: IV, 234. Gesellschaftssprache: I, 560; IV, 943. Gesellschaftsstrukturen: IV, 346. Gesellschaftsstück: I, 173; 202; II, 233; 457. Gesellschaftstanz: I, 818. Gesellschaftstheater: II, 2 (L.). Gesellschaftstheorie: IV, 836 (L.). Gesellschaftston: I, 757. Gesellschaftstradition, barocke: IV, 122.

143

Gesellschaftstyp: IV, 131. Gesellschaftswissenschaften: II, 137. Gesetz: juristisch: I, 24, 25, 27, 28, 29, 31, 32, 37 (L.); II, 166, 170; IV, 154 s.a. Verlagsgesetz; poetologisch: III, 127, 134, 138, 140, 145, 148 (L.); universelles G.: I, 854; s.a. ästhetisches G., individuelles G. Gesetz übef die Verbreitung jugendgefährdender Schriften (1953): IV, 1047, 1049 (L.). Gesetz Z ur Bewahrung der Jugend vor Schund- und Schmutzschriften (1926): IV, 1041, 1042 (L.), 1047, 1049 (L.). Gesetzbuch: I, 25; II, 166, 170; III, 66. Gesetze: allgemeine: IV, 354, 365; der ökonomisch-polit. Entwicklung: IV, 359; der Realitätswahrnehmung: IV, 317; der Strukturbildung: IV, 317 s. a. epische Gesetze. Gesetzesbegriff: IV, 207 (L.). Gesetzes-Denken: IV, 458, 459. Gesetzesvers: II, 169. Gesetzlichkeit: IV, 134. Gesetzparodie: III, 69 (L.). Gesetzmäßigkeit: III, 79; 93; IV, 220, 225; 647. Gesicht: II, 547, 551 (L.) s. a. Vision. Gesichtssinn: IV, 290. Gesindeteufel: IV, 383, 386, 392, 393; 444. Gesinnung: III, 503. Gesinnungspresse: IV, 982. Gesinnungsverleger: IV, 663. gespaltener Reim: III, 417. gespaltenes Ich: IV, 28. Gespenst: I, 574 (L.); III, 633 (L.). Gespensterballade: I, 574; 906. Gespensterdrama: III, 31. Gespenstergeschichte: I, #573—576 (m. L.); II, 695; III, 331 f. Gespensterromantik: II, 746. Gespensterschiff: IV, 756. Gespenstische, das: III, 627, 629, 631. Gespenstisch-Groteske, das: I, 425. Gespräch: I, 251; 399; 477; 484; 520; 553; 557; · 5 7 6 - 5 7 7 (m. L.); 585; 648; 665, 667; 719, 721-, 722 (Α.); II, 68; 275; 420 (L.), 424, 425; 461; 503; 695; III, 127; 3 2 6 - 3 2 7 (m.L.), 331, 332, 339, 343; 587; IV, 170, 181; 451; 921 s.a. Alltagsg., Bauerng., Erdachte Gespräche, fiktives G., Fraubaseng., Götterg., Kampfg., Kunstg., Länge des G.s, Meergötterg., moralisierendes G., philosophisches G., Religionsg., Romanheldeng., Streitg., Toteng., Traumg., uneigent-

144 Gespräch eines Fuchses und eines Wolfes auf dem Steigerwald — Gewährsfrau liehe Gespräche, Unterhaltungsg., Volksg., Zankg., Zwiegespräch. Gespräch eines Fuchses und eines Wolfes auf dem Steigerwald: III, 382. Gespräch im Reiche der Toten (Formel): IV, 506. Gespräch unter dreien: IV, 489. Gespräch ¡ζ• wischen Leben und Tod s. Leben und Tod. Gespräche, ahd. [Altdeutsche Gespräche]: I, 28, 2 9 - 3 0 , 36; 585. Gespräche im Elysium: IV, 485, 493, 494, 507, 508, 510 (m. L.), 511 (L.). Gespräch(s)büchlein: I, 585; II, 181; III, 670; IV, 3. Gesprächsdichtungen Wielands: IV, 508, 511 (L.). Gesprächsform: II, 256 s. a. Dialog, Dialogform. Gesprächslied: IV, 164; 242. Gesprächspartner (Götter- und Totengespräch): IV, 479, 480f., 485-486, 506, 508. Gesprächsreihe: IV, 876. Gesprächssituation: IV, 1056f., 1062, 1071, 1077. Gesprächsspiel: I, 253; 450; · 577-579 (m. L.); II, 648, 653; 706; III, 330, 338; IV, 1065f., 1067 (L.). Gesprächsszene: II, 453 s. a. Totengespräch. Gesprächstopik: IV, 469/70 (L.). gesprochene Dichtung: IV, 163. gesprochene Rede: III, 351. gesprochene Sprache: III, 225 (L.); 447 (L.); 464 (L.), 467. gesprochene Texte/gesungene Texte (Verhältnis): IV, 70. gesprochenes Wort: III, 638; 738; IV, 1017. Gesta Alberonis metrica [Balderich]: II, 381, 382 (Α., L.). Gesta Apollonii: II, 359 (m. Ausg.). Gesta di Federico I in Italia s. Carmen de Frederico I imperatore. Gesta Ernesti ducts s. Herzog Ernst. Gesta Friderici I. Imperatoris (mlat.) [Otto v. Freising]: II, 374 (m. A.); III, 170, 173. Gesta Karoli Magni [Verf.: Notker Balbulus]: II, 346, 348 (A.); III, 713 (m. L.); IV, 750 (m. L.). Gesta Filati: II, 286. Gesta Romanorum: I, 85; 249; 416, 417 (L.); II, 819f.; IV, 736. Gesta Theodertci: I, 602. Gestalt: I, 468; II, 199; 698; III, 457, 459, 463; IV, 264; Gehalt/G.: II, 245; IV, 464; Goethe:

I, 855; Musik: II, 154,155; O. Walzel, Gehalt und G. im Kunstwerk des Dichters (1923): I, 469 (Α.: I, 261; 469; II, 65; 431; III, 130; IV, 202 u. ö.) s. a. Form, Urgestalt. Gestalt, menschliche: IV, 320 (m. L.). Gestaltbetrachtung: II, 195. Gestaltenverkettung: III, 459 (L.). Gestalterlebnis: II, 154; III, 457. Gestaltforschung: II, 210. Gestalthafte, das: III, 457. gestalthafte Wahrnehmung: III, 463. Gestaltprinzip: III, 467. Gestaltpsychologie: IV, 259. Gestaltung: I, 256, 258; II, 436; III, 802. Gestaltungsbewertung: I, 255. Gestaltungsnorm: IV, 839. Gestaltungsprinzip: III, 467. Gestaltungsschemata der Antichristspiele: IV, 379 f. Gestaltungswert: I, 258. Gestalt varían te: III, 463. Geste (Gestik): II, 104, 108, 109; 152; 257. Gesten, soziale (Theater Brechts): IV, 618. Gesten, tradierte: IV, 616. Gestenspiel: III, 460. gesteigerte Wirklichkeit: II, 268. gesteigerter Sprachrhythmus: III, 468. gestische Lyrik: IV, 626 (L.). gestischer Rhythmus: III, 155; IV, 689. gestisch-mimische Systeme: IV, 270. gestryfft Schwüler Baur, Der (1522): III, 740. gestützter Endsilbenreim: III, 418. gesunder Menschenverstand: IV, 1099. gesundes Sprachgefühl: III, 639. Gesundheit: I, 225. Gesundheit-Krankheit-Streit: IV, 236. Gesundheitslehre: II, 424. gesungene Dichtung: III, 460. gesungene Sprache: III, 467. gesungene Texte/gesprochene Texte (Verhältnis): IV, 70. Gesunkenes Kulturgut: III, 744; IV, 135; 248; 734, 739. Gesunkenes Literaturgut: I, 517; 820, 823. Gesunkenes Rechtsgut: II, 165 (L.). Geteiltes Spiel: IV, 228. (ge)ticht: III, 182. getreue Eckart, Der: IV, 756 (m. L.). Getto-Literatur: III, 663; Lieder aus dem Ghetto·. IV, 763 (Α.). Gewachsene, das: Liebe zum G.n: IV, 292. Gewährsfrau: IV, 252.

Gewalt — Globe, Le Gewalt: (als Thema in) Superhelden-Comics: III, 798 (L.). Gewaltenteilung (Lehre Montesquieus): II, 184. Gewebe: IV, 341. Gewebe-Technik: II, 245. Gewerbefreiheit: IV, 431. Gewerkschaft und Schriftsteller: IV, 672, 675 (L.). Gewissen (Begriff): III, 91; IV, 999. Gewissensgedanke: III, 784. Gewissensmotiv: III, 778. Gewissensspiegel: II, 220. Gewissensteufel: IV, 383, 386; 444. Gewitter: II, 416. Gewohnheitsassoziation: IV, 1076. Gewordene Form: I, 325f. (m. L.). „Geworfenheit" des Menschen (Novellen Raabes): II, 697. Gewünschte, das: IV, 60.

145

Glaubenslehre, christliche: IV, 163. Glaubensmanifest: III, 584. Glaubensmotiv: II, 263, 270. Glaubensphilosophie: III, 86. Glaubenspolemik: III, 390. Glaubensschmähschriften, Verbot von: III, 760. Glaubwürdigkeit: III, 445; 807; IV, 180. Glazer Weihnachtsspiel: III, 266. Gleichberechtigung der Bürgerlichen: IV, 127. Gleichförmigkeit des göttlichen und menschlichen Intellekts (Lehre von der): II, 552. Gleichformreim: III, 405. Gleichheit aller im Totenreich: IV, 478, 485. Gleichheitsideal: IV, 176. Gleichklang: III, 413, 416 (L.) s. a. Assonanz. Gleichlauf: I, 323; 326; 328 (L.); 593. Gleichnis: barockes: I, 527; biblisches: III, 760, 762; Bîspel/G.: I, 178; DramatisierunGhasel: I, 81; 244; II, 243; 618; 8 2 3 - 8 2 4 gen von G.en: III, 760, 762; IV, 67; Exem(m. L.), 840, 8 4 1 - 8 4 2 (m. L.), 8 4 3 - 8 4 4 , pel/G.: I, 416; galante Dichtung: I, 524; 846 (m.L.), 847-848, 853. Hamann: IV, 291; homerisches: I, 386; G.e Ghaselreim: III, 418. Jesu: III, 250 (L.) s. a. Gleichnisreden Jesu; Ghasel-Zyklus: II, 843. Luther: III, 379 (L.); N. Manuel: III, 760; ghostword: IV, 934. Parabel/G.: III, 9, 11 (L.); poetisches: III, ghostwriter: III, 121. 793; politisches: IV, 758; Predigt: III, 242; Gichtsegen: II, 529. (im) Prolog: II, 270, 280; Rilke: II, 248; IV, Giebichenstein: I, 265. 341; J. Ruoff: III, 762; Spruch/G.: IV, 155; Gießen: III, 105. von den fünf klugen und den fünf törichten Giftschrank: IV, 1023, 1043 (L.). Jungfrauen: IV, 94, 96 (m. L.) s. a. ZehnGilden: II, 283, 284; III, 178. jungfrauenspiel; Wernicke: III, 42. Giornale de' Letterati: IV, 986. Giovane Italia: III, 546. Gleichnislehre: III, 793. Gipfeltechnik: I, 637. Gleichnisreden: III, 326; Jesu: I, 433; III, 8, 9 (m.L.), 11 (L.). Gisla saga: II, 168. Gîtagovinda: II, 851. Gleichreim: II, 822. Glarus: II, 452, 455, 458. Gleichsetzung: III, 651. Glastonbury: I, 106; II, 787. Gleichzeitigkeit: II, 109; III, 827; IV, 1056. Glatz: I, 766 (L.). Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen: IV, Glaube(n) [Glaubensbekenntnis, ahd./früh789. mhd.]: I, 28; 505 s.a. Alemannischer Glauben Gleim-Kreis s. Anakreontik, Hallesche Dichund Beichte, Bamberger und Erster Wessobrunterkreise. ner Glauben und Beichte, Benediktbeurer Glau- gleoman: IV, 109. ben und Beichten, St. Galler Glauben und Bei- Glied [Verslehre]: I, 19; 20; 184. chten, Münchner Glauben und Beichte, Nieder- gliedernde Funktion: IV, 215. deutscher Glauben, Wessobrunner Glauben undGliederpuppe: III, 294 (L.). Beichte. Gliederung: I, 16, 19ff.; 183f.; III, 75; 457, Glauben (vs. rationalistisches Denken): IV, 459, 473 s. a. Abschnittsg., Grobg., Hand284. schrifteng., Subg., Textg. Glaubensbekenntnis: II, 213, 214; IV, 87. Gliederungsprinzipien: III, 474; IV, 1112. Glaubensgefühl: II, 298. Gliederungstechnik: IV, 953 (L.). Glaubensinhalte, historisch und sozial be- globaler Begriff der Weltliteratur: IV, 824. dingte: IV, 317. Globe, Le: IV, 819.

146

Glockenguß zu Breslau — Goethezeit

Glockenguß zu Breslau: IV, 749, 756. Glockeninschrift: II, 517. Glogauer Liederbuch: II, 60 (Α.); IV, 761 (m. Α.). Glorreiche Revolution: I, 119. Glosa: II, 825. Glossae Cassellanae [Kasseler Glossen- und Gesprächsbüchlein] : I, 27, 29, 33; 585. Glossae Salomonis s. Salomonisches Glossar. Glossar: I, 581, 5 8 4 - 587; 768; 882; II, 341; 471; IV, 939, 940, 941 s.a. Abstractum-Glessar, Engelhus-Glossar. Glossatorik, juristische: IV, 457, 461 (L.). Glosse [Gedichtform]: III, 576 (m. L.), 590. Glosse zu: Van den Vos Rejnaerde (ndl.): II, 501; 682. Glossematik: IV, 976 (L.). Glossen (ahd.): I, 7; 25; 27; 28; 29; 31; 32, 33; 36; 37 (L.); 40; 102; 211; 505; · 5 7 9 589 (m.L.); 7 5 0 - 7 5 2 ; II, 314; 467; 788; III, 226; 710; IV, 108, 110 s.a. Malbergische Glossen. Glossen (altsächs.): I, 4 0 - 4 1 ; 4 1 - 4 2 (Α., L.). Glossendichterei, romantische: III, 56. Glossenlied: II, 283. Glossierung: primitive: II, 338; volkssprachl. Begriffe: II, 166; zeitgenöss. Ereignisse: II, 515. Glossographie: IV, 108; 9 3 9 - 941, 944f. (L.). Gloucester: II, 787. Glück: II, 268. glückhafter Ausgang: II, 268. glücklicher Ausgang: III, 341. glücklicher Schluß: II, 269 (L.). glückliches Ende: IV, 523. Glückselige Insel s. Selige Insel. Glücksrad: I, 552; II, 89, 95. Glücksversprechen: III, 634. Glückwunsch: I, 548; 689; 880. Glückwunschgedicht: II, 634; IV, 877, 885. glykoneische Ode: I, 71. Glykoneus: I, 74; 77; 83; 84. Glymdrápa: I, 134. Gnade: I, 478 (L.); II, 547, 553; III, 103. Gnadebitten: II, 165 (L.). Gnadenbegriff: II, 555. Gnadendrama: I, 279. Gnadenlehre: III, 85, 87 (L.); IV, 782. Gnadenmittlerschaft der Heiligen: IV, 783. Gnome: IV, 154, 155 (L.), 158. Gnomensammlung: IV, 154. Gnomenstil, altnordischer: IV, 154,155 (L.).

Gnomik: II, 33; 325; 6 4 2 - 643 (m.L.); III, 406; IV, 144; 154, 155 (L.); 1054 s.a. liedhafte Gnomik. gnomisch-didaktische Lyrik: IV, 163. gnomische Apperzeption: IV, 152. Gnosis: II, 572. Godan: I, 596. Goddodin: I, 106. Goedekes Grundriß: I, 10 (m. L.); 155; 1 5 8 159 (m.L.); 160. Göllheim, Schlacht (1298): I, 651; III, 265 (nicht 1275). Gönnerlob: IV, 166. Görlitz: I, 230; II, 293, 298. Görlitzer Glosse: IV, 107. Görlitzer poetische Gesellschaft: I, 230. Goetheaner: IV, 794. Goethe-Ausgabe: Berliner: I, 11 (m.L.); 313, 319f. (m. L.); Weimarer: I, 319 (m. L.); 616; II, 207. Goethe-Biographie: II, 13 (L.). Goethebünde: IV, 612 (L.). Goethe-Gesellschaft (Weimar): IV, 606, 608, 612 (L.). Goethehaus: Frankfurt a.M.: I, 616; IV, 606; Weimar: I, 616. Goethekreis: II, 187 (L.); IV, 982. Goethekritik: I, 793f. (m.L.); II, 408/409; III, 51. Goethe-Kult: IV, 513. Goethekultur: II, 205. Goethe-Mode: III, 49. Goethe-Nachfolge: I, 862 (L.). Goethe-Nachlaß: IV, 1035. Goethe-Parodien: I, 448, 449 (L.); III, 24, 25, 30, 34, 36, 60, 61, 70 (L.). Goethe-Philologie: III, 654, 655. Goethepredigt: III, 249. Goethe-Schiller-Archiv (Weimar): I, 616. Goethe-Travestie: III, 51. Goethe-Wörterbuch: I, 11 ( m . L ) ; IV, 938, 939 (L.). Goethezeit: Abgrenzung: I, 92; Bildungsroman: I, 175ff. (m.L.); Buchillustration: II, 101 (L.); Dichtungsbegriff: III, 611; Errungenschaften: II, 196; Erzähltexte: IV, 321; Geist der G. (KorfQ: I, 564; IV, 295 [Α.: II, 134; 402; III, 95; IV, 296]; geistiges Erbe: I, 171; Geschichtstheologie: II, 139 (L.); gesellschaftliche Grundlagen (Bruford: Α.): II, 204; Griechentum u. G. (Rehm: Α.): II, 399; 570; mythisierende Tendenzen: II, 569; pantheisierende Tendenzen: II, 577; Rokoko (Brücke zur G.): III, 482; Roman d. G.: III,

goethezeitliche Symbolkonzeption — Gotik, gotisch

147

496, 4 9 7 - 5 0 6 , 5 1 7 - 5 1 8 (L.), (Borcherdt Göttinger Taschenkalender [Hg. v. G. Chr. [Α.]): I, 178; II, 134: serb. Volkspoesie: IV, Lichtenberg, 1778ff.]: II, 542. 50; Theatergesch. IV, 424 (L.); Verlagsbuch- Göttingische Gelehrte Anzeigen: I, 167 handel: IV, 662— 663; Verlegertypologie: (m. L.); IV, 33, 43 (m. L.); 988. IV, 664 (L.). göttlich produzierte Zeichen-Sache: IV, goethezeitliche Symbolkonzeption: IV, 326. 309f., 310 (L.), 3 1 4 - 3 2 1 (m.L.), 322. Göttliche, das: II, 576. goethezeitliches Geistesleben: II, 200. göttliche Herkunft der Sprache: IV, 291. Goethomanie: II, 409. göttliche Idee: II, 552. Götter, Briefe der: IV, 496. Göttlühe Mühle [Flugschrift]: III, 381, 383; Götterdichtung, altgermanische: I, · 589— 739, 742 (L.). 597 (m. L.); hierzu ergänzend: I, 729; 870; alt- göttliche Poesie/menschliche Poesie: II, nordische: II, 315; eddische: IV, 157, 158 242; III, 129. (L.). göttlicher Ursprung der Poesie: III, 131. Götterdrama: III, 853. Göttweiger Osterspiel-Fragment: IV, 75, 77, Göttergespräch: III, 48; 381; 601; IV, 4 7 5 92, 94 (Α., L.). 513 (m. L.); 801. Göttweiger Trojanerkrieg: I, 117; 673, 675 Götterlehre s. Mythos. (Α.), 680. Götterlied: I, 591. Goldemar: I, 639, 640, 642, 644 (Α.). Göttermaschinerie: III, 73. Goldene Bulle (1356): II, 179. Göttermythos: I, 324; 632 s. a. Mythos. goldene Tor, Das: IV, 993. Götternamen: III, 161. Goldene Zahl: I, 806. Göttersage: IV, 476. Goldener Schnitt: IV, 954 (m. L.). Göttersprache: III, 834. Goldenes Vlies (Sage): IV, 1083. Göttertrias: I, 596. Goldener Ton: IV, 167. Göttertrug (langob. Lied, 7. Jh.): I, 27. Goldenes Zeitalter: I, 89; 7 4 4 - 7 4 5 ; II, 577; Götterversammlung: IV, 1084. III, 78; 91; 193; 484 (L.), 486; 709, 768; 855; IV, 183 (L.); 223, 224 (L.). Göttervorspiel: III, 263. Goldmacher-Teufel: IV, 444. Göttin Gelegenheit: IV, 645 (m. L.). Göttingen: I, 598; Akademie-Zeitschrift: IV, Goldschnittlyrik (-poesie): I, 90; III, 61. 988, 989; Deutsche Gesellschaft: I, 230f. Golfiersage: I, 111. (m. L.); Dichterkreis: I, 265 s. a. Göttinger Goliarden: I, 84. Hain; Gesellschaft der Wissenschaften: I, Gomaringen: III, 685. 6; IV, 43 (m.L.), 45 (L.); Handschriften Gongolf-Legende: II, 354, 355 (L.). (Edition): I, 615; Literarische Vereine: IV, Gongorismus: I, 743; II, 68. 610; J. D. Michaelis: I, 152; romantische Gorgo: IV, 1083. Zeitschrift (Wünschelruthe): IV, 991; Univer- Gori-Lied: IV, 778 (L.). sität: I, 598; IV, 8f. (L.), 3 3 - 34 (m. L.), 53; Gorkij-Institut für Weltliteratur: IV, 826 (m.L.). 1030, 1031 (L.). Göttinger Händelfestspiele: I, 460. Gorze [Kloster]: II, 790, 792. Göttinger Hain: I, 263: 333; 345; 362, 363 Gorzer Reform: II, 792, 794 (L.). (L.); 377; 565; · 5 9 7 - 6 0 1 (m.L.); 739; II, Goslar: II, 505, 506. 51; 69; 131, 132; 242; 271; 539; 7 1 4 - 7 1 5 Goten: I, 634; 635; III, 161; 843. (m.L.), 716, 717; 871; III, 111; 196; 541; Gotha: I, 706; Buchhandel: IV, 661; Hoftheater: II, 600 (L.); IV, 421, 430 (L.), 431, 434 598; 624; 770; IV, 279, 280, 2 8 5 - 2 8 6 , 288 (L.). (L.), 290 (m.L.); 876f. (m.L.); 990. Göttinger Historiker: II, 132. Gothaer (thüringische) Botenrolle: IV, 66, 72, 75, 77, 99 f. (m. A. u.L.). Göttinger Musenalmanach (1770ff.): I, 263, 265; 598; II, 538, 539 (m. L.); IV, 286; 713; gothic novel: I, 896. 876; Wiederbelebung (1896ff.): II, 543, 544 Gotik, gotisch: I, 102; II, 84 (L.), 88 (m. L.), (L.). 94, 95 (L.), 97 u. 98 (L.) (Buchmalerei), 102; Göttinger Spielfragment von Jakob und 274; 556, 558; 717; II, 317; III, 579, 585 s. a. Esau: IV, 75, 76, 99 (m. A. u. L.). Sondergotik, Spätgotik.

148

Gotische Literatur — Grammatiker

Gotische Literatur: I, 143; 144 (L.); 145— 146 (Bibelübersetzung; m. L.); «601—603 (m.L.); 611, 612; 634, 635; II, 115 (Heldendichtung); 166 (Rechtstexte). Gotland: I, 109. Gott: II, 390; 544, 545, 553, 554, 555, 557, 560 (L.), 567f.; III, 84, 86, 87, 97, 98; 103, 109f., 114; IV, 801. Gottähnlichkeit des Genies: IV, 279. Gottbegnadetsein des Dichters: II, 243. Gottebenbildlichkeit der menschlichen Seele: II, 555. Gottesbegriff: I, 115 (L.). Gottesbeweis: IV, 540. Gottesdienst: I, 824; II, 212, 222; 293; 679 (Kunst als G.).

Gottesdienstordnung: I, 827, 834, 851 (L.). Gotteserfahrung: IV, 339. Gotteserkenntnis: III, 525. Gottesevolution: II, 558. „Gottesfreunde": I, 394; 447 (m. L.); II, 563, 564 (m. L.); III, 230, 231; 731, 733 (L.). Gottesfreundschaft: II, 564 (L.); III, 732. Gottesfrieden: I, 506; II, 171 f. (m.L.). Gottesgeburt: II, 545 (L.), 560 (L.). Gottesgnadentum: I, 533. Gotteslästerung: III, 661; IV, 1001. Gotteslästerungsprozeß: IV, 1003. Gottesminne: I, 894. Gottesmutter: II, 290. Gottes- und Teufelsreich, Gegensatz von: IV, 371. Gottesreichsidee: III, 158. Gottesstaat: IV, 173f., 182 (L.). Gottesstreiter: II, 639. Gottesurteil: II, 168, 169f. (L.), 171, 176,177, 182, 188, 191/92, 193; 272; IV, 751. Gottfriedepigonik: II, 323. Gottfriedvers: III, 427. Gottgeweihte Jungfrauen: II, 790, 793 (L.). Gottorp: I, 347. Gottschedianer: I, 561; II, 616 s.a. Zürcher Literaturstreit. Gottschedianismus: III, 443. Gottsched-Kreis (Gottschedische Schule): I,

263; 389; II, 472; III, 539 (L.); IV, 5 (L.); 799. Gottsched-Parodie: III, 44. Gottschee: II, 467; III, 703; IV, 246, 247 (L.). Gottscheer Volkslieder: IV, 246, 247 (A.); 729 (A.); 764 (Α.). Gottscheer Volkstum: III, 708 (L.). Gottsuchende Seelen: III, 732 (L.). Gotzleichnamsbruderschaft: II, 732.

Grabespoesie: IV, 280, 282 (L.). Grabgedicht: I, 868. Grabinschrift: I, 28; 374, 375. Grabschrift: III, 17, 18; IV, 35; 884. Grabspruch: III, 339; IV, 152. Grabwächterszene: II, 229; 371, 377; IV, 67, 69; 92; 1082 s.a. Osterspiel. Gradation: III, 229. Grade: der lyrischen Formung: III, 472 (L.). Graduale: I, 825, 832; II, 149; 212; III, 283. Gradualismus: I, 533\ 6 0 3 - 604 (m.L.); 673 (L.); 678; II, 55 (L.); 172. Graduallied: I, 848, 852 (L.). Gradualmelisma: II, 147. Gradualresponsorium: I, 736. Gräberpoesie: III, 682. Gräbersymbolik: IV, 321 (L.). Graekomanie: III, 584. Graelent, hai von: I, 109. gräzisierender Entwicklungsroman: IV, 450.

Graf Rudolf: I, 500, 502; 674, 675, 676 (Α.), 677; 888; II, 120; 329; 819; III, 171; 427; 523; IV, 120. Graf Uodalrìch: I, 27. Graf von Gleichen [Sage, Stoff]: II, 651 (L.), 672; IV, 222; 757 (m. L.). Graf von Rom, Der: IV, 728. Gràgàs: II, 167f., 169 (Α.). Gral: I, 108, 109, 110, 113-114, 115 (L.); 484; 516; 657; 674, 678, 680; II, 222; 822 (L.). Gralbund: II, 752. Graldichtung: II, 121 (L.). Gralraum: IV, 949 (L.). Gralroman: I, 110; 115 (L.); 116; III, 491. Gralsburg: I, 114; 115 (L.); II, 334. Gralsgeschichte: IV, 223. Gralslegende: II, 583 (L.). Gralsprozession: II, 222. Gralsritterspiele: III, 26. Gralsromantik: II, 723. Gralsage: III, 525 (L.). Gralssymbolik: II, 334. Graltempel: I, 117 (L.); II, 85 (L.), 95 (L.); 821 (L.); III, 178. Grammatik: I, 102; 587; II, 116; 386; 573; IV, 205ff. (m.L.); 932; deutsche: I, 17; 31; 121; 712; III, 377; IV, 126, 131 (L.); 410 (L.); 930 (L.); figurata: I, 703; griechische: I, 17; lateinische: I, 703, 710, 711; II, 260; 386; russische: IV, 3, 5; serbische: IV, 45 (L.); Urkundensprache: IV, 601. Grammatiker: I, 514; 628; 654; IV, 138, 146.

Grammatikstudium — Griechische Kultur Grammatikstudium: IV, 941. grammatische Aspekte der Reimklassiiizierung: III, 418. grammatische Interpretation: I, 752—754. grammatische Prosa: II, 388. grammatischer Reim: III, 418, 420 (L.). Grammatisches Wörterbuch: IV, 936. Granadinische Romanzen: II, 818 (L.). Granatapfel, Das Buch [Sammeldruck, 2. H. 16. Jh.]: I, 395. Granatapfel [Bild]: I, 395. Grand opéra: I, 774, 775, 776. Grandmont: II, 797. Granson, Schlacht bei: III, 746. Graph: IV, 916. Graphem: IV, 271. Graphie: IV, 599, 600, 601. Graphik: II, 102 (L.); Formen der G.: IV, 406. — s. a. Buchillustration, Holzschnitt, Kupferstich, Literatur und bildende Kunst, Lithographie, Miniatur, graphische Anordnung der Verse: III, 428. Graphische Kunst: II, 92 (L.); 464; III, 830. graphische Opposition: III, 676. graphisch-optisches Phänomen des Verses: IV, 678, 679, 697, 698 (m. L.). Graßliedlin: IV, 761 (m. Α.). Graubünden: II, 454, 455, 458; III, 752. graue Rock, Der s. Orendel. grausame Geschichten: III, 690. Grausamkeit: im dt. Märchen: II, 165 (L.); 269 (L.); im Theater: s. Theater der Grausamkeit. Graz: I, 766 (L.); II, 471; 588; 739; Englische Komödianten: I, 347, 349, 353 (L.); Handschriften-Katalogisierung: I, 615; Innsbrukker Comödianten (Abweisung): IV, 812; Schuldrama: II, 738; Weihnachtsspiel: IV, 782 (L.); Zeitschriften des Vormärz: II, 480. Gramer Marienleben.· II, 274, 275, 276 (A.); 720. Grazie: II, 237; 405; III, 482, 483 (L.); 540; IV, 922, 923 f. (L.). Grazien: III, 483 (m. L.). Graziendichtung: I, »604— 605 (m. L.). Grazienideal des dt. Rokoko: III, 484. Grazienphilosophie: III, 482. Great Book Course: IV, 826. Gregor [Legende]: II, 18. Gregorianik: I, 543; 821, 827, 844, 847; II, 147. Gregorianische Melodien: III, 711 (L.). Gregorianische Reform: I, 506. Gregorianischer Choral: II, 147.

149

gregorianischer Gesang: II, 294. gregorianischer Rezitativgesang: IV, 191. Gregorius: II, 381 (A.); 681; IV, 738, 741 (L.). Greifswald: I, 231; 723; II, 627; III, 105; IV, 7; Universität: II, 613; III, 105; 841, 857. Grenadierlieder [Gleim]: I, 123; 132; II, 51; III, 194, 196 (L.). Grenzboten, Die: I, 48; 663; II, 77 (L.); 748; IV, 18. Grenze zwischen zwei semantischen Räumen: IV, 275, 276. Grenzen der Gattung: II, 241. grenzenlose Progressivität: III, 140. Grenzlauf, Der [Sage]: IV, 757. Grenzgenie: I, 257; 557. Grenzsituationen, Vorliebe für: IV, 746. Grenzüberschreitung: Begriff der strukturalen Textanalyse: IV, 275f.; Faust als Leitfigur der G.: IV, 397. Grenz- und Auslandsdeutschtum: I, 630. Grenz- und Mauerroman (Uwe Johnson): III, 218. Gretchentragödie: II, 432 (L.). Grettis saga: II, 168. Greuelstûck: IV, 551. Greueltaten: IV, 552. Gridamàl: II, 170 (L.). Griechenbild: III, 82 (L.). Griechenerlebnis: III, 82 (L.). Griechenlandbegeisterung: II, 134; III, 80ff. s. a. Philhellenismus. Griechenlandbild: III, 82 (L.). Griechenlanderlebnis: II, 699. Griechenlieder: III, 81; 546. Griechenschwärmerei: II, 715 s.a. Philhellenismus. Griechenthema: III, 202. Griechentum: I, 89, 92; 567, 568; 853, 858 (L.); 864; II, 87 (L.); 113; 395, 397; III, 84 (L.), 95. - Christentum/G.: I, 94 (L.); IV, 317; Goethezeit/G.: I, 94 (L.); IV, 317; Goethezeit/G. (L.: Rehm): I, 94; III, 82; 399; 570; Preußentum/G.: I, 93. Griechische Anthologie s. Anthologia graeca. Griechische Komödie: Chor: I, 84; 208; jambischer Trimeter: I, 79; Mittlere Komödie: I, 80; IV, 1082, 1083 (L.); Monolog: II, 419; Neue Komödie: I, 80; IV, 1082, 1083 (L.); Pantomime: III, 1; Parabase: III, 7 (m. L.); Prolog: III, 263; Streitgespräch: IV, 231 s. a. Altattische Komödie, Antike Komödie, Aristophanische Komödie, Attische Komödie. Griechische Kultur: II, 619f. s.a. Antike.

150

Griechische Kunst — große Symbole

Griechische Kunst: I, 92; II, 395. Griechische Literatur: IV, 537 f. (L.); 1083 (L.); Akrostichon: I, 14; Bibelübersetzung: I, 145ff.; Bildgedicht: I, 552; Briefgedicht: I, 194; Epigramm: I, 374, 375 (L.); Geschichtsauffassung, Geschichtsschreibung: II, 1 1 2 - 1 1 3 , 1 1 4 (L.); Hirtengespräche: III, 621 s. a. Bukolik, griechische; Homer s. Homer-Begeisterung [und folgende Komposita] ; Hymnendichtung: I, 739; Iambendichtung: III, 667; Invektive: III, 667; Rezeption im Humanismus: I, 699, 706, 708, 711; F. Schlegel: II, 73; Stoffe: I, 535; Volksballade: IV, 729 f. (m. L.). griechische Marionetten: III, 290. griechische Tragik: III, 629. griechische Tragiker: I, 301; II, 646. Griechische Tragödie: Aktgliederung: I, 15, 16 (L.); Begriff: I, 287 (L.), 288 (L.); Chorstrophik: I, 479; Erneuerung im Expressionismus: I, 428; H. v. Hofmannsthal: I, 308; Katastrophe: I, 420 (L.); Monolog: II, 418, 419, 420 (L.); Neubelebung in der Oper: II, 767; neulat. Dramatiker: II, 649, 669; nordische Geistigkeit/g. T.: I, 297; Opitz: III, 644 (L.); Pantomime: III·, 1; Peripetie: I, 419; Prolog: III, 264 (L.); Schicksalstragödie/griech. Trauerspiel: III, 628, 630; Schillers Verhältnis: I, 209, 210 (L.);Versmaß: I, 79, 80; vorbarocker Klassizismus/ g. T.: III, 644; Vorspiel: IV, 796 s. a. Attische Tragödie. Griechischer Befreiungskampf: III, 685 s. a. Philhellenismus, griechischer Genius: II, 400, 402 (L.). Griechischer Roman: II, 114 (L.); 701 (L.); III, 326 (m. L.)651 s. a. Hellenistischer Roman, Spätgriechischer Roman, griechischer Vers: II, 624 s. a. Antike Versmaße und Strophenformen, griechisches Altertum: I, 91. Griechisches Drama: Akt: I, 15; Anfänge: II, 415; Bürger als verspottete Gestalt: I, 200; Charakterdrama: I, 207; Chor: I, 208; Einheiten: I, 328, 330; Regeln: I, 281; Trimeter: I, 80; trochäischer Tetrameter: I, 80 s. a. Griechische Komödie, Griechische Tragödie. Griechisches Theater: I, 328; III, 1 (m. L.). Grillenvertreiber [Verf.: Hans Friedr. von Schönberg]: III, 700; IV, 739 (Α.), 742 (L.). Grillparzer-Gesellschaft (Wien): IV, 606, 611.

Grillparzer-Parodie: III, 30, 31, 32, 34, 54, 70 (L.). Grimma: I, 145. Grimmsche Märchen s. Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Grimmsches Wörterbuch s. Deutsches Wörterbuch der Brüder Grimm. Grimnismäl (Grimnirlied): I, 592, 594, 595, 596; III, 161, 162. Gripispà: II, 168. Griseldis [Gestalt, Stoff): I, 249; II, 24; IV, 741 (L.); IV, 741 (L.). Griseldis [Verf.: Heinrich Steinhöwel]: IV, 739 (Α.), 741 (L.). Grobgliederung: IV, 1109. Grobianische Dichtung: (und Literatur): I, 193 (L.: Briefe); 354; 559; »605-608 (m.L.); II, 641, 642 (L.); III, 15; 370, 375. Grobianische Tischzuchten: IV, 437, 439 (Α.).

Grobianismus: I, 533; 877; II, 52; 66; 703, 704; III, 190; 239-, 374, 377, 380, 402; IV, 285. Grobianus: II, 671. Grobianus Nostramus Tirolensis: II, 481. Grobianus-Motiv: II, 67. grobmundartliche Sprache: III, 304. Grödnertal: II, 468. Groenendael: II, 565; III, 731. Größe: III, 199; des Kleinen: III, 146; literar. G.: IV, 823; Probleme der G.: III, 781; Verlangen nach G.: IV, 558 s. a. Stille Größe. Groningen: I, 485. Groschenheft: I, 899; IV, 577f. (m.L.). Groschenheftserie: III, 799. Groschenroman: III, 797. Großaufnahme: II, 104, 105, 108. Großbritannien: III, 81; IV, 280ff.; 771 (L.) s. a. England, Englische Literatur, Schottland. großbürgerlich-patrizische Familie: IV, 289. Großbürgertum: II, 750. großdeutsche Stimmungspolitik (Junges Deutschland): I, 783. Großdeutscher Gedanke: IV, 982; 1012. Große Heidelberger Liederhandschrift s. Heidelberger Liederhandschrift C. große Kerls: IV, 282, 294. große Männer der Weltgeschichte: III, 751. große Neidhartspiel, Das s. Neidhartspiele. Große Schütt: II, 467. große Symbole: IV, 342.

Grosselfingen — Grundton, dritter stilistischer Grosselfingen: Narrengericht: IV, 778 (Film). Großepoche: III, 611; IV, 793. Großepos: IV, 700; G./Kurzepos (Übergang): III, 522. Großes Benediktbeurer Passionsspiel s. Benediktbeurer Passionsspiel. Großfolioformat (Volksbuchdrucke): IV, 737. Großform: I, 323, 324; II, 121; 154; 277; 326; III, 604; 611; 828; IV, 113, 114. Großkunst, epische: III, 522. Großmutter des Teufels: IV, 403 (L.). Großprosa: III, 620. Groß-Schüt^ener Gesundheitslehre: I, 105 (L.). Großspiel: IV, 779, 780 (L.). Großstadt: I, 181; 205; 206; 454; 630; 733; II, 409; 489; 511, 513; 535; 598; 611 (m. L.); 749 (Umschichtung der Bevölkerung); III, 830. Großstadtbürgertum: II, 28. Großstadtroman: II, 609. Großstrophe: II, 42. Groß-Titel: IV, 444. grotesk/burlesk: I, 870. Grotesk-Absurde, das: IV, 303. grotesk-barock: III, 615, 617. Groteske, das: Expressionismus: I, 425, 429, 430; II, 78; (im) Hörspiel: I, 685; Humor/ G.: III, 363; 778; (das) Idyllische/G. (Gegensatz): II, 233; Kabarett: I, 801; Lit. (W. Kayser): I, 735; 870; II, 94; IV, 530; Nachtstück/G.: III, 594 (L.); Romantik: I, 873; II, 74; III, 594 (L.); Sezessionismus: III, 823; Übertreibung d. Satirischen: II, 229; Übertreibung d. Sprichworts: IV, 136; Wolfram v. Eschenbach: II, 322; s. a. Gespenstisch-Groteske, das. Groteske, die: I, 528; 780; Drama/G.: III, 823 [Brecht: IV, 530 (L.); Büchner: II, 237 (L.); IV, 5 (L.); Dürrenmatt: III, 70 (L.); IV, 528; Schnitzler: II, 237; H. L. Wagner: II, 71; Wedekind: II, 239; IV, 530 (L.)]; H. H. Ewers: I, 875; E. Friedeil: IV, 513; Humoreske/G.: I, 734; komische Oper: IV, 1052; komisches Stück: II, 228; A. Lichtenstein: III, 664; Chr. Morgenstern: I, 268, 733 (L.); 875; II, 78; 432 (L.); österr. Lit.: II, 728; A. Polgar: IV, 513; Posse/G.: III, 223 s.a. Dinggroteske. groteske Bauernfiguren: I, 271. groteske Komik: III, 617. groteske Satire: III, 69 (L.); 608 (m. L.); 615, 618 (L.). grotesker Barock: II, 73f.

151

grotesker Stil: IV, 121 (L.). groteskes Lied: I, 800. groteskes Zerrbild: II, 594. Grotesk-Komik: IV, 301; 1095. Grotesk-Komische, das [L.: K. F. Floegel]: I, 618; 870 u.ö.; IV, 527. Grotesk-Satire: III, 608 (m. L.). Grotesk-Satirische, das: III, 615. grotesk-satirische Komödie: III, 223. Grotesktanz: III, 824. Grottasöngr (Mühlenlied): I, 595 (m. Α.), 596. Gründerjahre: III, 221. Gründerzeit: I, 203; 554; II, 193; III, 209; 779, 782; 823 (L.); 860 (m. L.); IV, 343 (L.) s. a. Reichsgründung. Gründeutschland: II, 605 (L.). Gründungsfabel: I, 217. Gründungssage: III, 681. Grüne Insel: III, 27. Grüne Männchen: III, 798 (L.). Grüner Musenalmanach: I, 264; II, 541 (m. Α.). Grundaffekt: II, 150, 151. Grundannahmen, epistemologische: IV, 261.

Grundbedürfnis, ethisch-psychologisches : IV, 136. Grundelemente konsensusfähiger Argumentationen: IV, 455. Grunderlebnis: IV, 1107. Grundformel: IV, 136; Beliebtheit einzelner G.n: IV, 1 4 2 - 1 4 3 . Grundfunktion: IV, 376. Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland: IV, 1001, 1019f, 1021 (L.), 1041, 1046 (L.), 1047. Grundkomponenten: III, 345. Grundmotiv: I, 425; IV, 1107. Grundmuster: III, 507; 790, 796; IV, 142; 161; 180; von Wortbedeutungen: IV, 683. Grundnorm: IV, 862, 863, 870. Grundprinzip: III, 470; 495. Grundprinzipien, rhythmische: III, 474. Grundrechtsschutz: III, 648. Grundreim: II, 824. Grundriß: I, 165 (m.L.); 166 (L.). Grundschema: III, 493. grundschichtiges Singen: IV, 764. Grundsituation: II, 427; 779 s. a. Motiv. Grundsprache des Textes: IV, 1056. Grundstimmung: IV, 490. Grundtext: IV, 405. Grundthematik: IV, 1107. Grundton, dritter stilistischer: IV, 120.

152

Grundtyp(us) — Hagiographie Guckkasten: III, 262; 298, 300. Guckkastenbühne: I, 380; 429. Gudrun s. Kudrun. Gudrunarkvida III: II, 169. Gültigkeitsanspruch der Aussage: IV, 155. Gümnenkrieg: III, 745. Gürtelgedicht: II, 824; III, 527. Güigemar: I, 109. Guignol: III, 289, 298 (L.). GulaPingslçg: II, 167. Gurk [Fresken]: I, 498. Gut und Böse, Auseinandersetzung zwischen: IV, 402. Gute, das: II, 396; Prinzip des Guten: IV, 458. gute Frau, Die: I, 674, 675, 676 (Α.), 681; II, 19; 121; 334; III, 171. gute Klausner, Der [Typus Walthers v. d. V.]: III, 175 (L.). gute Literatur: IV, 568. gute Ton, der: I, 629. gute Wilde, der: IV, 710. Gutenbergbibel: IV, 886, 887 (A. u. L.), 888, 892f. (m.L.). Gutenberg-Forschung: IV, 655 (L.); 887 (L.). guter Geschmack: I, 556, 558. guter Stil: IV, 181. Gylfaginning: I, 592. Gymnasialbildung: IV, 810. Gymnasium: I, 726; 762; 771; II, 617; 645; III, 455 (L.); 641, 643 s.a. Humanistisches Gymnasium. Gyrenrupfen (Schweiz. Reformationssatire, 1523): III, 740, 742 (L.).

Grundtyp(us): III, 465; 576; IV, 56. Gfundvariante: IV, 594. Grundwahre, das: III, 813. Grundwortschatz: IV, 934, 935. Grundzeitwert: III, 458, 459, 460, 470, 474. Gruppe [soziolog.]: IV, 766, 769; Selbstbehauptung einer G.: IV, 843, 844 s. a. Face-to-faceG., Kollektivg., Primärg., Sekundärg. Gruppe von Autoren: franz. Symbolisten: IV, 3 3 3 - 334, 337 - 338, 340, 347f.; Gemeinsamkeiten einer G. v. A. als allgem. Züge einer Nation oder Epoche: IV, 488. Gruppe 47: 1,265; III, 218, 220 (L.); IV, 885 (m.L.); 1013. Gruppe 61: III, 872. Gruppenbewußtsein: III, 679, 685; IV, 179. Gruppenbildung: inhaltliche: IV, 1109; literarische: I, 225, 227; IV, 299ff.; 876f. s. a. Dichterkreis, Kreisbildung (literarische); Stabreimvers: IV, 190-191 (m.L.). Gruppenerfahrung: IV, 863. Gruppeninteressen: IV, 1020. Gruppenlied: IV, 764, 766, 769f. Gruppennorm: IV, 854. Gruppenöffentlichkeit : IV, 839, 840 (L.), 853. Gruppenpsychotherapie: IV, 198 (m. L.). gruppenspezifische Deutungsmöglichkeiten: IV, 415. gruppenspezifisches Signal: IV, 153. Gruppenstil: IV, 209. Gruppentanz: IV, 724. Grußformel: I, 472; IV, 51. Grußhymne: II, 280. Gsetzl: IV, 241. Gstanzl: IV, 165; 241; 765. Guardian, The: II, 421, 422, 424, 425; IV, 986.

Η Haager Liederhandschrift: II, 39 (m.A.). Haas-Berkow-Spiele: II, 3, 4 (L.); 616. Habitualität: IV, 463, 464. Habsburger: I, 533; 702, 717; II, 128; 193; 669; III, 709; IV, 1010 (L.) s. a. Donaumonarchie. Habsburgischer Mythos: IV, 55 (L.). Hades: IV, 475 s.a. Ankunft im H., Urlauber aus dem H. Hadesfahrt: IV, 475f., 478,484f., 494,495,509. Hadesszene: IV, 511.

Hämmerlein: III, 294 (L.). Häresie: II, 801, 805; IV, 540; 1027, 1035. Häresieabwehr: IV, 1004, 1005. Häretiker: IV, 1060. Häßliche, das: I, 556; III, 351; IV, 792; 924. Häufigkeitswörterbuch: IV, 936. Hagedorn-Kreis s. Anakreontik (Hagedorn). Hagenau: I, 613. Hagiographie: II, 339, 340, 350, 356, 370; 790 s.a. Heiligenleben, Heiligenlegende, Heiligenvita.

hagiographische Fälschung — Hamburgische Dramaturgie hagiographische Fälschung: II, 356 (m. L.). Hahnrei: II, 296; IV, 712. Haikai: II, 827. Haiku: II, 827 (m. L.), 8 6 7 - 8 6 8 ; IV, 155. Haimonskinder s. Reinolt von Montalban. Hainbund s. Göttinger Hain. Hakenreim: IV, 188, 190, 191 (L.). Hakenstil: I, 30; 184 (m. L.); III, 421; IV, 190 f., 192. Hákonarmál: III, 161. Halbchor: III, 7. Halberstadt: II, 51; 505; IV, 7. Halberstädter Bibel s. Niederdeutsche Bibeldrucke. Halberstädter Dichterkreis: I, 63 (L.); 262; 529; III, 484, 488 (L.); IV, 494. Halberstädter Makkabäer [Makkabäer] (2. Hälfte 12. Jh.): I, 496, 497 (A.); 541. Halbreim: III, 417. Halbvers: II, 822, 823; IV, 679. Halbzeile: IV, 190. Hall in Tirol: II, 474; 733; III, 697. Halle a. d. S.: Akademie der Naturforscher: IV, 986; Anakreontik: I, 61; 609; III, 485; Buchhandel: IV, 657 (L.), 661; Englische Komödianten: I, 346, 347, 349; Aug. Herrn. Francke: I, 403; II, 105; IV, 3, 4 (L.); Gesellschaft zur Beförderung der deutschen Sprache: I, 231; Gottsched: I, 561; Jüngere Romantik: III, 582; Kirchenlied: III, 398; Kulturleben: II, 426 (L.); Musenalmanach: II, 543; Philologenversammlung: I, 9; Pietismus: I, 609, 841; III, 104, 105, 108, 109, 111; 485; Probebibel: 1,151; J.Fr. Reichardt: I, 265; Rokoko: III, 485f.; Rußlandbeziehungen: IV, 3, 4 (L.); Theater im 16. Jh.: III, 269; Theater im 18. Jh.: II, 589 (L.); Theater im 19. Jh.: IV, 800; Universität: I, 609; III, 244; IV, 3, 43 (m. L.), 52, 53 (L.); 657 (L.); 1028; Verlag Hemmerde: I, 692; Chr. Wolff: II, 859; IV, 3; Zeitungen und Zeitschriften: I, 167; IV, 981, 989. Hallenkultur: II, 615. Haller Passionsspiel: IV, 75, 77, 82, 83 (m. A. u. L.). Hallesche Dichterkreise: I, 123 (m. L.); 263; 343; 529; · 6 0 9 - 6 1 1 (m. L.); II, 51; III, 488 (L.) s.a. Anakreontik. Hallische Jahrbücher: II, 76 (L.); IV, 1012f. Halluzination: IV, 299. Haloygjatal: III, 161. Halsbandaffäre: III, 658, 660. Halslösung: III, 317. Haltung, rhythmische: III, 463.

153

Halunkenromantik: III, 61. Hamannzeit: I, 564. Hambacher Fest: I, 783, 785 (L.); IV, 983. Hamburg: Anakreontik: I, 185; III, 488 (L.); Barock: I, 87; IV, 430 (L.); Biedermeier: I, 168 (L.); B.H. Brockes: I, 122; Dedikationswesen: I, 692; Dt. Gesellschaft: I, 561; Dt. Schauspielhaus: IV, 48; Deutschgesinnte Genossenschaft (Ph.v.Zesen): II, 683; IV, 127; Einfallstor für lit. Bewegung: I, 561; Engl. Komödianten: I, 347, 353 (L.); IV, 797; Erbauungslit.: IV, 544; Freimaurer: I, 482, 484; Gesellschaftslied: I, 571; Göttinger Hain: I, 599; Hagedorn: I, 185; II, 51; Kulturzentrum im 17. Jh.: III, 635; Liedersammlungen: II, 58, 59; Literar. Vereine: IV, 604, 606, 610; Lokalkomödie: III, 845; Lokalposse: III, 222; Lüneburger Prälatenkrieg: III, 186; MoraJ. Wochenschriften: I, 121; 355; 482; II, 421, 422, 423, 424, 425, 426 (m. L.); Nachrichtenbüros: IV, 979; Nationaltheater: I, 296; 459; 563; II, 598, 599, 600 (L.), 601; III, 3; 837; IV, 1101; Neulat. Dichtung: II, 627; Oper: II, 769, 770, 780 (L.); III, 832; IV, 430 (L.); 1096, 1097, 1098 (L.); Orthodoxie (Luther.): I, 404; Pasquill: III, 616; Philhellenismus: III, 81, 82 (L.); Puppentheater: III, 294, 295, 297 (L.), 302; Recht: I, 245; F. Reuter: II, 509 (L.); J. Rist: II, 49; Rokoko-Lyrik: III, 485f., 488 (L.); Schauspiel, nnd.: II, 499 (L.); Schulordnung: II, 649; Theater, Festprolog: III, 283; Theatergeschichte: I, 310f.; 365 (L.); II, 589 (L.); III, 294, 297 (L.); Totentanz: II, 503; IV, 518; Varnhagen: III, 683; Volksbücher, nnd.: II, 502 (L.); Volkshumor: III, 708 (L.); Wanderbühne: II, 586, 587 (m. L.), 588; 684, 685; IV, 798; Zensur: IV, 1006, 1010 (L.), 1033, 1037. Hamburger Dichterkreis: I, 263; 265; 266 (L.). Hamburger Jüngstes Gericht: I, 496 (m.A.); II, 176. Hamburger Literaturstreit (Christian Wernicke): I, 560, 561; II, 68; III, 789. Hamburger Mundart: II, 442. Hamburger Mundartdichtung s. Mundartdichtung, niederdeutsche. Hamburger Musenalmanach: II, 539 (m. L.). Hamburger Schule der deutschen Schauspielkunst: III, 4. Hamburgische Dramaturgie [Lessing]: I, 281; 295; 296, 3 1 0 - 3 1 1 , 562f.; 813; II, 24f.;

154

Hamdiflied — Handlungsverwicklung

70; 132 (L.); 599; III, 134, 135 (L.); 195; 275; 629; IV, 922. Hamdirlied: Hamdismál:

I, 634, 635; III, 163. I, 602; 638 (L.).

Hameln: IV, 285; 602 (L.). hamerlink: III, 293. Hamlet: II, 592; IV, 360. Hamletbild, deutsches: IV, 640 (m. L.). Hamlet-Darstellungen: IV, 424 (L.). Hamlet-Modell: III, 342. Hamletmonolog: III, 65. Hamlet-Parodie: III, 24. Hamlet-Travestie: III, 27, 29, 48. Hammelburger

Markbeschreibung:

I, 28; 31;

II, 170; IV, 595 (m.A.). Hampelmanniade: II, 497. Hand: IV, 437. Handbüchlein: I, 399. Handeln: der Phantasie: III, 585, literar. H.: IV, 851, 852 (L.); mit Literatur: IV, 829; Sprechen als H.: IV, 412 s. a. Rollenhandeln. Handelsgeschichte: II, 821 (L.). Handgießmaschine: IV, 666. Handlung: II, 420 (L.). - Ablauf/H.: IV, 645 s.a. Handlungsablauf; Drama: I, 15; 286; 3 2 8 - 3 3 2 (m.L.); II, 105; 606, 607 s.a. Handlungsdrama; Festspiel: III, 824; Epos: I, 382, 383-384, 385; Film: II, 104,105; frei entworfene H.: IV, 974f.; Hanswurstspiel: I, 618; Hörspiel: I, 684; innere H.: II, 105; Jesuitendrama: I, 764; II, 673, 676; Jugendliteratur: I, 780; Katharsis: I, 812, 813; Kurzgeschichte: I, 913; (Umsetzung d.) Lehre in H.: IV, 163; Lyrisches Drama: II, 253; Märchen: II, 266, 267, 268; IV, 216; magische H.: IV, 958; Monodrama: II, 417; Motiv/H.: II, 689; IV, 215, 216; Naturalismus: II, 603, 606, 607; Nibelungenlied·. I, 386; Novelle: II, 690, 692; Oper: II, 152; 768, 770; Oratorium: II, 781; Posse: III, 222; (Erläuterung d.H. im) Prolog: III, 277; Roman: III, 493, 495, 498, 508, 512 s. a. Handlungsroman; Science Fiction: III, 801; Singspiel: III, 835; Stoff/H.: IV, 213; Strukturalist. Theorie: IV, 275; Text als H.: IV, 414 (L.); Tragödie: I, 812, 813; Vorspiel u.H. (argumentative Verknüpfung): IV, 803 s. a. Doppelh., dramatische H., Haupth., Nebenh., Parallelh., Rahmenh., spannende H., Spannungsh., Verknüpfung verschiedener H.en, Verständigungsh., Zwischenhandlung. Handlungsablauf: II, 264. Handlungsabsicht: IV, 975, 976.

Handlungsanweisung: IV, 155, 157. Handlungsarmut: II, 404. Handlungsballett: IV, 1099. Handlungsbegriff: I, 286; III, 129, 134. Handlungsbericht: III, 745. Handlungsdrama: I, 207; 279; 287. Handlungseinheit: IV, 274. Handlungselemente, stumme: III, 824. Handlungsentscheidung: IV, 153. Handlungsfabel: III, 8. handlungsfördernder Dialog: I, 279. handlungsförderndes Motiv: II, 689. Handlungsformel: I, 383. Handlungsführung: II, 104; IV, 956 (L.) s. a. analytische Handlungsführung. Handlungsgefüge: IV, 379. Handlungsgerüst: III, 501. handlungsgliederndes Vorspiel: IV, 804ff. Handlungskern: I, 383 s. a. Kernhandlung. Handlungsklasse: IV, 276. Handlungskomik: II, 702. Handlungskonflikt: III, 509. Handlungslogik: IV, 275f., 277f. (L.). Handlungsmitte: III, 501. Handlungsmotiv: III, 499. Handlungsmotivation: IV, 917. Handlungsmuster: Science Fiction: III, 796. Handlungsorientierung: IV, 582. handlungsorientierte Rezeptionsforschung : IV, 911 (L.). Handlungsort: IV, 71. Handlungsrahmen: III, 830. handlungsrahmendes Vorspiel: IV, 801 ff. Handlungsraum: IV, 345, 347; 806. Handlungsrolle: IV, 274, 277. Handlungsroman: III, 547. Handlungsschema: III, 691; IV, 380. Handlungssituation: IV, 1117. Handlungsspiel [dramatisch]: IV, 102. Handlungsspiel [kommunikationstheoretisch] : IV, 852, 856, 866, 870; Kommunikatives H.: IV, 412f. (m. L.). Handlungsstrang: III, 495. Handlungsstruktur: IV, 564, 567. Handlungsteil: IV, 215. Handlungstheorie: IV, 275f., 277f. (L.); 836 (L.), 837 (L.), 840 (L.), 864 (L.); ästhetische H.: IV, 847. Handlungsträger: IV, 277. Handlungstransponierung (als dramatisches Kunstprinzip): I, 311 (L.). Handlungsverlauf, kontinuierlicher: IV, 61.

HandlungsVerwicklung: III, 495.

Handlungswissenschaft, soz. — Handschriften (einzelne Bibliotheken u. Archive) Handlungswissenschaft, soziale (Literaturwissenschaft als): IV, 829. Handlungszeit: IV, 345. Handorakel: IV, 923 (L.). Handpuppe: III, 289. Handpuppenspiel: III, 290 (L.), 310f. Handpuppentheater: III, 290 (L.), 315 (L.). Handreichung: III, 245. Handschriften: I, # 6 1 1 - 6 1 8 (m. L.); II, 98 (L.). - Abschriften: I, 313; II, 334; IV, 891; Analyse: I, 3 1 4 - 3 1 5 (m. L.); Bilderschmuck: I, 553; 614 (m.L.); II, 9 7 - 9 9 (m. L.); H./Buch: I, 196; 513; IV, 8 9 1 - 8 9 2 ; Edition: I, 3 1 4 - 3 1 5 (m.L.), 318 (m.L.); Fastnachtspiele: IV, 101; Format: IV, 66; Gebetbuch: II, 219 (L.); Gesellschaftslied: I, 571; Gliederung: IV, 956 (L.); Historisches Lied: I, 667; Honorar: I, 691; Humanismus: I, 611, 699, 701, 704, 708; Katalogisierung/ Kataloge: I, 28, 38 (L.); 155f. (m.L.); 615 (m. L.); IV, 4; 66; 891; Klassifikation: I, 318 (m.L.); Mystik: II, 559 (L.), 563 (L.); II, 732 (m. L.); Puppentheater: IV, 1016; Reformation: III, 369 (L.); H. in Schweizer Bibliotheken: III, 734; H. in Schweizer Klöstern: III, 730, 733 (L.); Stemma: I, 314; 694; Überlieferungsprobleme: I, 28, 579 ff. (ahd. Lit.); I, 4 9 5 - 4 9 9 (m.L.) (frühmhd. Lit.); I, 513 (frühnhd. Lit.); I, 601 (got. Lit.); I, 641 (Heldendichtung); II, 334 (mhd. Dichtung); II, 336 (mlat. Dichtung); IV, 74 (Spiele, mal.); Überlieferungstypen: I, 313; Urheberschutz: III, 115; Wanderbühne: I, 619; IV, 811; Zeitung: IV, 977, 979; 1011. s. a. Bilderhandschrift, Buchillustration, Buchmalerei, Illustrierte Handschrift, Lesehandschrift, Liederhandschriften, Meisterliederhandschrift, Miniaturmalerei, Papierhandschrift, Pergamenthandschrift, Sammelhandschriften, Stemma. Handschriften (einzelne Bibliotheken und Archive): Aarau, Kantonsbibl.: Ms. Ζ 18 q: IV, 98 (m.A.); Inc. 4, Pergamentstreifen: IV, 90. - Amorbach, Fürstl. Leiningensche Bibl.: IV, 96. - Assen, Provinzialarchiv: I, 487. - Augsburg, Stadtbibl.: 4° Cod. 27: IV, 97; 4° Cod. Η 27: IV, 98. - Basel, Öffentl. Bibl. d. Univ.: III, 732 (L.); Hs. E. VI, 26 s. Basler Alexander, afries. Texte: I, 487. - Berlin, Staatsbibl. Preuß. Kulturbesitz: mgf 722: IV, 95; mgf 757: IV, 91; mgf 855: II, 90; mgf 922 s. Berliner Liederhandschrift mgf 922-, mgf 1062: II, 311; mgf 1219: IV, 92, 98; mgq 414: II, 284; mgq 496: IV,

155

84; mgq 503: I, 411; mgq 504: I, 413; mgq 1479: IV, 84; mgq 1579: IV, 740 (L.); mgq 1581: II, 288; Hs. Arnswald 3155: I, 411. Berlin, Dt. Staatsbibl.: ms. mus 40613 s. Lochamer-Liederbuch. Berlin, Museum f. dt. Geschichte: D 56/446 (Prager Bruchstück zum Heiland, früher: Staatsbibliothek): I, 412. - Bern, Burgerbibl.: Hist. Helv. X 50: IV, 95. - Bonn, Univ.-Bibl.: Cod. 499: I, 413. - Bozen, Franziskanerkloster: IV, 82. Braunschweig, Stadtarchiv: IV, 99. - Breslau s. Wroclav. - Chur, Staatsarchiv: Ms. Β 1521: IV, 95. - Coburg, Landesbibl.: Ms. Cas. 43: IV, 99. - Colmar, Archives départ du Haut-Rhin: Sér. F. varia 108: I, 499; s.a. Kolmarer Liederhandschrift. - Donaueschingen, Fürstl. Fürstenbergische Hofbibl.: Ms. 63: I, 641; IV, 441; 995; Ms. 120 s. Donaueschinger Liederhandschrift·, Ms. 136: IV, 95; Ms. 137: IV, 82; Ms. 138: IV, 82; A III 22: IV, 84. - Dresden, Sächs. Landesbibl.: M 13: II, 284, 285 (L.). - Einsiedeln, Stiftsbibl.: Cod. 1228: IV, 98. - Erlau/Ungarn: Cod. B.V.6: IV, 84 s. a. Erlauer Spielhandschrift. - Feldkirch, Bibl. d. Kapuzinerklosters: Ms. Liturg. 1 retr. m.: IV, 92. - Fritzlar, Dombibl.: Ms. 125, 30: IV, 81. - Frankfurt a.M., Stadtarchiv: Barth.-Buch VI, 63: IV, 81; Frankfurt a.M., Stadt- u. Univ.Bibl.: Ms. Barth. 178., Ausst. 29: IV, 80. Freiburg i.B., Stadtarchiv: H 12, H 13: IV, 87. - St. Gallen, Stiftsbibl.: I, 28, 29, 34; II, 360; 788, 790 (L.); III, 7 1 0 - 7 1 1 (m.L.); Cod. 9: I, 586; Cod. 21: III, 710; Cod. 56: I, 410; III, 710; Cod. 70: III, 710; Cod. 280: I, 589; Cod. 283: I, 586; Cod. 299: I, 583; Cod. 381: II, 347; Cod. 393: III, 711; Cod. 631: 1, 589; Cod. 730: III, 710; Cod. 731: III, 710; Cod. 911: I, 584; III, 710; Cod. 916: III, 710; Cod. 617: III, 711; Cod. 857: 1, 641; III, 711; IV, 441; Cod. 878: III, 710; Cod. 913: I, 584, 585; Cod. 919: III, 726; IV, 80; Cod. 966: IV, 88; Cod. 1006: IV, 94. - Görlitz (früher), Bibl. d. Oberlaus. Ges. d. Wiss.: Ms. 10, perg. 4°: I, 495, 498. Göttingen, Univ.-Bibl.: Ms. philos. 21: II, 284; Dipl. App. 10 E Mappe XVI Nr. 30: IV, 99. - Gotha, Forschungsbibl.: Chart. Β 1582: IV, 99. - Graz, Univ.-Bibl.: Hs 3: I, 153; Hs. 10: I, 411, 412 (L.); Hs. 1501: I, 495, 499. - Groningen, Univ.-Bibl.: I, 486. Den Haag ('s Gravenhage), Koninklijke Bibl.: Cod. 70 E 5: IV, 80; Cod. 128 E 2 (früher: 721): s. Haager Liederhandschrift. -

156

Handschriften (einzelne Bibliotheken und Archive)

Hamburg, Staats- u. Univ.-Bibl.: Cod. Theol. 1066 fol.: I, 411, 412 (L.). - Hannover, Landesbibl.: Ms I 81: I, 499; Ms. 1422: I, 486; Ms. 1431: I, 486. - Harburg, Fürstl. Ött.-Wallersteinsche Hofbibl. (jetzt UB Augsburg): 11.1.4° 62: IV, 91. - Harvard Univ., Cambridge/Mass., Houghton Libr.: Ms. Ger. 74: IV, 89. - Heidelberg, Univ.Bibl.: cpg 329: s. Heidelberger Liederhandschrift cpg 329\ cpg. 350: s. Heidelberger Liederhandschrift cpg 350\ cpg 357: s. Heidelberger Liederhandschrift A\ cpg 402: IV, 81; cpg 848: s. Heidelberger Liederhandschrift C\ cpl. 52: I, 413; III, 428f.; IV, 191. - Innsbruck, Univ.-Bibl.: Cod. 960: IV, 66, 83 (m. L.), 87, 91, 97, 99; Cod. 652: I, 498, 499; Innsbruck, Landesregierungsarchiv: Cod. 120: IV, 91. Ithaca (New York), Libr. Cornell Univ.: Ms. F 6: IV, 82. - Jena, Univ.-Bibl.: Ms. El.f. 101: Jenaer Liederhandschrift. - Karlsruhe, Bad. Landesbibl.: K. 369 Autogr. A: IV, 92; Κ 408: IV, 438; 751 (L.); Lichtenthai 30: IV, 85; Reich. IC: I, 585, 586; Reich. CXI: I, 584. - Kassel, Landesbibl.: 2° Mss. poet. 18: IV, 70 (L.); Ms. poet. fol. 18: IV, 81; Ms. poet. fol. 19: IV, 88. - Kiel, Univ.Bibl.: Ms. 53 4°: IV, 85. - Klagenfurt, Kärntner Landesarchiv: Cod. 6/19 s. Millstätter Handschrift·, Klagenfurt, Öffentl. Studienbibl.: Falzstreifen pap. Hs. 152: II, 334. - Koblenz, Stadtarchiv: Hs. 701/193: IV, 95. - Kolmar s. Colmar . - Kopenhagen, Kgl. Bibl.: Ms. Thott 4° 338: IV, 95; Nachlaß Peter Sax: I, 488. - Kremsmünster, Stiftsbibl.: CC 81: IV, 97. - Leipzig, Univ.-Bibl.: Hs. 34: I, 411. - Leeuwarden, Provinciale Bibl.: I, 486. - Leiden, Univ.Bibl.: Voss. lat. 4° 69: I, 583. - Linz, Museum: Fragment z. Vorauer Moses: I, 498. London, Brit. Museum: Add. 18379: s. St. Georgenberger Handschrift·, Cotton. Caligula A. VII: I, 412. - Luzern, Zentralbibl.: Ms. 169, I: IV, 95; Ms. 173: IV, 98; Ms. 177: IV, 84; Lu^erner Passionsspiel: IV, 81. - Mailand: Ambros. M 79 sup.: I, 586. - Maria Saal (in Kärnten): I, 496. - Meran-Zenoburg: IV, 82, 87. - Mühlhausen, Stadtarchiv: Ms. 60/20: IV, 96, 97. - München, Bayer. Staatsbibl.: I, 28; 615; cgm 25: I, 412; IV, 191, 192 (L.); cgm 31: I, 614; cgm 34: I, 614; 641; IV, 441; 995; cgm 44: IV, 351; cgm 147: IV, 92; cgm 351: II, 284; cgm 532: I, 411, 412 (L.); cgm 4370: IV, 83; cgm 4433: IV, 95; cgm 4997: s. Kolmarer Liederhand-

schrift·, cgm 5198: s. Wiltener MeistersängerHandschrift·, cgm 5249/42a: IV, 166; cgm 5249/58: IV, 91; cgm 6353: II, 284; d m 375: I, 587; elm 3514: II, 17; elm 4660: IV, 79; elm 14429: I, 580, 584; elm 14510: I, 589; elm 14747: I, 588; elm 18059: I, 581; elm 18140: I, 587; elm 18764: I, 587; elm 19410: I, 751 (dort falsch: cgm); elm 19440: I, 587, 588; elm 19614: IV, 85/86; elm 2 2 2 4 0 22245: II, 17. - München, Univ.-Bibl.: cod. ms. 731 Q 564: s. Würzburger Liederhandschrift. - New York, Pierpont Morgan Libr. Ms 886: IV, 92. - Nürnberg, German. Nationalmus.: Hs. 7060: IV, 83. - Oldenburg, Archiv: I, 486. - Osnabrück, Bischöfl. Gen.-Vik.: Hs. Gertrudenberg 1: IV, 92. Osnabrück, Staatsarchiv: Ms. 241: IV, 80. Oxford, Bodleian Libr.: Ms. 5137 (Jun. 25): I, 584, 586, 751; Ms. 5189: I, 486; Ms. 5161: I, 486. - Paris, Bibl. nat.: Cod. 7640: I, 581, 584; Cod. lat. 2685: I, 586; fries. Texte: I, 486. - Pommersfelden, Graf v. Schönborn'sche Schloßbibl. (über Staatsbibl. Bamberg): Hs. 2798: II, 278. - Prag, Univ.-Bibl.: Hs. XXIII F 128: IV, 84. - Regensburg, Musikbibl. beim Bischöfl. Generalvikariat: IV, 92. - Rom, Vaticana: Pal. lat. η. 1447: I, 412; Vat. Reg. 566: I, 585. - SchwäbischHall, Bibl. d. Histor. Ver.: Ms. E 89: IV, 87. - Solothurn, Zentralbibl.: S I 81, 101, 120: IV, 98. - Sterzing, Stadtarchiv: Hs. IV (Debs-Codex): IV, 66, 82, 83 (L.), 86, 89, 92, 94 (m. L.); Hs. VI: IV, 94; Hs. VII: IV, 92; andere Hss.: IV, 89, 99, 348. - Straßburg, Bibl. nat. et univ.: I, 616; Hs 278: I, 496; Hs. 863: II, 279 (L.); Hs. 1187 (Cod. CV 16.6), verbrannt: I, 497, 499, 502; IV, 297; 441 s. a. Straßburger Alexander. - Stockholm, Kgl. Bibl.: Ms. Vitterh. Tysk 29 4°: IV, 97. - Stuttgart, Landesbibl.: HB.VI 109: I, 588; HB.XIII 1: s. Weingartner Liederhandschrift. - Trier, Stadtbibl.: Ms. 1120/128: IV, 97; Ms. 1973/63: IV, 85, 92; Trier, Priesterseminar: R.III.13: I, 584. - Vorau, Stiftsbibl.: Hs. 276: I, 4 9 7 - 4 9 8 (m.L.); 541; 675; II, 119; 718; 799; IV, 297; 441. - Weimar, Thüring. Landesbibl.: Ms. Q 566: II, 284. Wels, Stadtarchiv: IV, 84. - Wien, Österr. Nationalbibl.: Cod. 162: I, 584; Cod. 2682: I, 751, 752 (L.); Cod. 2687:1, 413; III, 428f. Cod. 2696: I, 495, 499; Cod. 2701: s. Wiener Leichhandschrift·, Cod. 2721: I, 497; II, 718; Cod. 2723: I, 587; Cod. 2743: I, 499; Cod. 2856: s. Mondsee-Wiener Liederhandschrift·,

Handschriften-Archiv — Harlekin-Intermezzo Cod. 2885: IV, 438; Cod. 3007: IV, 92; Cod. 3009: IV, 99; Cod. 3027: IV, 99; Cod. 4119: IV, 95; Cod. 8227: IV, 84; Cod. 12887: IV, 79; Cod. 13022: IV, 84; Cod. ser. nova 2584: IV, 438; Cod. ser. nova 3867: IV, 85; Cod. ser. nova 3980: IV, 92. - Wolfenbüttel, Herzog August Bibl.: Cod. guelf. 131.1: I, 413; Cod. guelf. 404.9(12)Nov.: I, 495; Cod. guelf. 715.Helmst.417: IV, 438; Cod. guelf. 715.Helmst.759: IV, 98; Cod. guelf. 715.Helmst.965: IV, 85, 92; Cod. guelf. 715.Helmst.1203: IV, 97. - Wroclav (Breslau), Univ.-Bibl.: Ms. I Q 226a: IV, 91; Ms. I Q 440: IV, 84; Ms. IV F 88 Β: II, 284. Zerbst, Stadtarchiv: IV, 87. - Zürich, Stadtbibl.: Hs. C 170 App. 56: I, 411. - Zürich, Zentralbibl.: Ms. C 216: IV, 95; Mohlberg 13: III, 730; Mohlberg 382: III, 724. - Zwikkau, Ratsschulbibl.: Cod. XXXVI.I.24: IV, 92. Handschriften-Archiv: I, 8; 616. Handschriftenhandel (MA.): IV, 655 (L.). Handschriftensammler: I, 613; IV, 82. Handschriftentitel: IV, 4 4 0 - 442 (m. L.). Handwerk [des Dichters/Schriftstellers]: II, 248; 322; 437, 438; IV, 335. Handwerklichkeit Gottscheds: IV, 474. Handwerk, Handwerker: II, 616; III, 698; 832, 838; IV, 168; Bildungswelt des dt. H.s: IV, 289 (L.); Situation des H.s im 14./15. Jh.: III, 690. Handwerkerkomödie: III, 272. Handwerkerlied (Handwerkslied): I, 100; 272; 667; IV, 763 (Α.), 766, 767. Handwerkerschwank (Handwerksschwank): III, 692; 708 (Α.). Handwerkerspiel: III, 275; IV, 815 (L.). Handwerkerstand: II, 455. Handwerkerszene: IV, 1090. Handwerkertheater: II, 1 - 2 (m. L.); IV, 431. Hand werker-Vereinigungen: IV, 606. handwerkliche Bürgerschaft: III, 749. handwerklicher Charakter des mal. Kunstwerks: IV, 952. Handwerklichkeit: IV, 474. handwerklich-literarische Meisterschaft: II, 319, 323. Handwerksburschenpredigt: III, 16. Handwerksgesellen: IV, 776. Handwerksgesellenvereine: IV, 795 (L.). handwerksmäßige Dichtung: Meistergesang: II, 292 ff.; Neulat. Dichtung: II, 621. Handwerks-Oper: III, 835.

157

Hannover: I, 98; 482; 599; II, 2; 291; 599; 769; III, 295, 297 (L.); IV, 610; 815; 1010 (L.). Hans Pfriem s. Meister Pfriem. Hans Wurst s. Hanswurst. Hanse: I, 187; 509; 533; II, 498, 499, 501 (m.L.). Hanseatische Komödianten: IV, 808, 809 (L.). Hansestädte: II, 616. hansische Dichtung: II, 505. Hans-Sachs-Bühne: III, 308; IV, 422. Hans-Sachs-Vers: I, 234 (L.); 514; III, 427; s. a. Knittelvers (Hans Sachs). Hanswurst: I, 292, 294 (m. L.), 295; 457; 467; 618 (m. L.); II, 230 (L.); 469; 588; 592, 593, 597 (m. L.); III, 2, 3; 28; 258; 275; 846; IV, 194 (m.L.); 815 (L.); Drama der Romantik (Tieck): IV, 619; Haupt- und Staatsaktion: I, 619; III, 28; IV, 1097, 1098; Puppentheater: III, 293, 294, 295, 304; Singspiel: III, 838; spanisches Renaissancedrama: IV, 1085; Verbannung des Η.: I, 295; 457; 872; II, 232; IV, 1016; Wiener Η.: I, 294 (L.); 618 (L.); II, 231; 472; 742; III, 28; 295; IV, 194 (m.L.), 195, 196; 799; 1095, 1097; Zwischenspiel: II, 532; 1085, 1095, 1097, 1098 s. a. Komische Figur. Hanswurst-Einlage: I, 281. Hanswurstiade: II, 228; 472; III, 32, 47. Hanswurstkomödie: II, 742, 746. Hanswurstposse: I, 121. Hanswurst-Spiel: I, 292; » 6 1 8 (m.L.); II, 587, 588. Hanswursttypus: III, 846. Hanswurstszene: 1097, 1098, 1101. hantveste: IV, 593. Happening: III, 602; IV, 198f. (m. L.); 1080 (L.). happy end: IV, 575. Haraldskvaedi: III, 165. Hàrbard^ljód: I, 593. Harburger Osterspiel s. Füssener Osterspiel. Hardar saga: II, 168. Harlekin: I, 618 (m.L.); 871; II, 227, 229 (L.), 230 (L.), 231; 593, 597 (m.L.); 671; III, 258; 769; IV, 194 (L.), 195 (m. L.); 3 9 4 395 (m.L.); 527; 786 (L.); 1093, 1096 s.a. Arlecchino, Arlequin, Komische Figur. Harlekinade: I, 295; 618 (m. L.); II, 232; 586, 587, 588; III, 314 (L.); 538; IV, 195; 1097, 1100. Harlekindarsteller: IV, 1100. Harlekin-Intermezzo: IV, 811.

158

Harlungenlied — Hegelianer

Harlungenlied: I, 27. harmlose Geschichte: III, 690. Harmonie: Bildungsroman: I, 176; Jacobi: III, 90; Leibniz: III, 91; IV, 395; Lit. um 1830: IV, 794; Rhythmus: III, 461 (m.L.); Schiller: II, 589, 590; Verlust der ursprünglichen H. des Menschen: IV, 396 s. a. Kontras tharmonie. Harmonieideal, soziales: IV, 573. Harmonielehre: III, 484. Harmoniemodell, aufklärerisch-idealistisches: IV, 847. Harmonik [musikalisch]: II, 151 s.a. DurMoll-Harmonik. Harmonik, kühne: IV, 290. Harmonischentgegengesetzte, das (Begriff Hölderlins): I, 259. Harmonisierung: IV, 575f.; 793, 794. Harz: I, 144; II, 389; 535. Harzer Bergtheater: I, 630. Hasanaginica: IV, 43, 44 (L.), 47. Haskala: I, 769. Haß [Motiv]: II, 191. Haßstrophe: III, 175. Hastings, Schlacht von (1066): IV, 113. Haude- und Spenersche Zeitung: IV, 981, 984 (L.); 1012. Haufenreim: III, 419. Hauptaktion: I, 618; II, 586, 587. Haupt- und Staatsaktion: I, 121; 292; 293; 295; 419; » 6 1 8 - 6 2 1 (m.L.); II, 129, 131; 587, 588; 598; 674, 677; 855; III, 28; 294, 295, 304; 538; 568; IV, 194, 195; 815; 1097, 1098. Haupt-Comödie: II, 587. Hauptfigur: III, 503. Haupthandlung: II, 266; IV, 804f. s.a. Zwischenspiel (passim). Haupthebung: IV, 186. Haupt- und Nebenhebung: I, 624. Haupthelden (Namen im Titel): IV, 442. Hauptidee: III, 503. Hauptmethode: der Sowjet. Lit.: IV, 60. Hauptmotiv: I, 392; IV, 221. Hauptperson: II, 266; 415; III, 281. Hauptsingen: II, 296. Haupt- u. Heldensprache, dt.: IV, 126. Hauptstab: IV, 188. Hauptstück: II, 585. Hauptsündenspiel: IV, 522, 523 (L.). Hauptthema: III, 507. Haupttypus des Totengesprächs: IV, 476. Hauptuntersuchung: IV, 915. Haus: III, 774.

Hausbuch: I, 397, 399, 400, 402, 403, 405; 496, 499; 621; II, 471; 493; III, 15; 183; 252; 857. Hauschronik: I, 219; III, 713; 752. Hausgeselligkeit: II, 234. Hauskalender: I, 439. Hausmeier: II, 340. Hausmusik: I, 572. Hauspostille: I, 122; 402; III, 241; Brecht: I, 405; IV, 883f. (m. L.). Hauspuppentheater: III, 298. Hausruckviertel: II, 473. Hausschatz: III, 24, 37; IV, 160. Haussegen: III, 710, 712 (L.). Haustçufel: III, 402; IV, 383, 385, 386; 444. Hausväterliteratur: I, · 6 2 1 - 6 2 2 (m. L.); IV, 753 (m. L.). Hausvers: IV, 880. haute tragèdie: III, 542. Hàvamàl: I, 134; 473; 593; II, 168; IV, 1 5 7 1 5 8 (m. L.). Havelberg: II, 799. Havelocsage: I, 110. Hawick (Südschottland): I, 597. Hebbel-Parodie: III, 33. Hebelscher Ton: II, 451. Hebigkeit: III, 563. Hebigkeitsprinzip: III, 568. Hebräische Geschichte: IV, 292, 293. Hebräische Literatur: Bibelübersetzung: I, 148ff.; Fabel (dt. Übers.): I, 437; Gürtelgedichte: III, 527. Hebräische Poesie: III, 131; 469; Herder (L.): III, 11. Hebräische Sprache: I, 711. Hebung: III, 467, 468, 474; 563; IV, 185 ff. s.a. Haupth., Nebenh. Hebung und Senkung: I, 18; 71; 72; 75; 74; 79; 232; 233; 234; 235-, 237-, 241-, 514; • 6 2 3 - 6 2 9 (m.L.); 737, 739; 803; II, 308, 336, 337; III, 456, 474; 556; IV, 185 ff. Hebungsabstand: III, 471. Hebungsprall: IV, 185, 189. hebungszählende Rhythmik: II, 337. Heckentheater: IV, 424 (L.). Hedonismus, bürgerlich temperierter: I, 123. Heer Halewijn: IV, 731, 732 (L.). Heeresbericht: II, 140. Heerschildordnung: II, 174. Heftchenliteratur: IV, 5 7 5 - 5 7 6 , 577 f. (m. L.) s. a. Groschenheft, Groschenroman. Heftromanserie: III, 801 (m. L.). Hegelianer: II, 76.

Hegelianismus — Heiliger Geist Hegelianismus: II, 197,198, 209; der Brechtschen Verfremdungstechnik IV, 614, 623 (L.). Hegeische Linke: III, 99, 102 (L.); 206 (L.); IV, 790 (L.), 793, 795 (L.) s. a. Junghegelianer, Linkshegelianer. Hegelzeit: I, 91, 92; II, 197. Heidegger-Parodie: III, 60. Heidelberg: R. Agricola: I, 703 f., 708; III, 85; K. Celtis: I, 708; Disputationes de quodlibet: II, 595; Engerer Ausschuß·. III, 35; Englische Komödianten: I, 347; Handschriften: I, 153 {Biblia Pauper um, dt., 1518); 615 (Katalogisierung); II, 834 (oriental.); Humanismus: I, 696, 698, 702, 7 0 3 - 7 0 4 (m. L.), 708, 711; Humanistendrama (Aufführungen): I, 289; 702, 704; II, 651, 652; G. Keller: III, 778; Liedmeister des 16. Jh.s: I, 573 (L.); P. Lotichius: II, 630 (m.A.); P. Luder: I, 698; Ph. Melanchthon: I, 711; Sächsische Hofkomödianten: IV, 814 (L.); A. Schorns: II, 663; Stadttheater ( 1 9 2 6 - 2 8 ) : II, 602; H. Steinhöwel: I, 696; Theatergeschichte (Humanismus/Reformation): II, 655 (L.), 663 (L.); Universität: I, 263; 696, 698, 703f., 705, 707 (L.), 708, 711; II, 651; 834; III, 531; IV, 52; 1029, 1031 (L.); Verlage: IV, 669; J . Wimpfeling: I, 702; II, 595; 651. Heidelberger 'Beichte: I, 142. Heidelberger Dichterkreise: I, 263, 264, 265, 266 (L.). Heidelberger Festspiele: I, 460. Heidelberger Humanistenkreis (um Langelsheim, Opitz u.a.): I, 263, 559; II, 48. Heidelberger Katechismus (1563): I, 532. Heidelberger Kreis (um Voß): III, 52. Heidelberger Liederhandschrift A [Kleine Heidelberger Liederhandschrift]·. II, 311. Heidelberger Liederhandschrift C [Große Heidelberger Liederhandschrift, Manessische Liederhandschrift]·. I, 122; 316; 612, 613 (L.), 617; 893; II, 98 (m. A. u. L.); 282; 311; 680; III, 719, 720 (L.), 725; IV, 113 (L.), 161, 1 6 8 (Α.).

Heidelberger Liederhandschrift cpg )29 (Hugo v. Montfort): IV, 352. Heidelberger Liederhandschrift cpg iSO [Lachmann: D, H, R]: IV, 168 (m. A. u. L.). Heidelberger (rheinhessisches) Passionsspiel: III, 266; IV, 66, 75, 77, 81 (m. L.). Heidelberger Romantik: I, 264, 265, 266 (L.); 478 (L.); 554; II, 28; 577; 852; III, 52; 143 (L.); 582, 590; 675, 680; IV, 991. Heidelberger Schützenfest (1554): III, 261.

159

Heidelbergische Jahrbücher der Literatur: II, 74 (L.); IV, 990. Heiden: IV, 119 (L.). Heidenfrage: II, 821 (L.). Heidentum: II, 572 (L.); altdt. Η.: I, 581; Christentum/H.: II, 19; 121; Fortwirken: II, 217; III, 545; germ. Η.: I, 30; 594; Rückfall ins Η.: IV, 118. heidnisch/christlich (Gegensatz): II, 398. Heidnisch-Antike, das (Versöhnung mit Christlichem): IV, 502. heidnische Riten: II, 229. heidnisches Lied: III, 629. Heidreksaga: IV, 238. Heidreksrätsel: I, 594; III, 317, 320. Heilbronn: I, 347. Heile Welt: IV, 754. Heilige: I, 806; II, 223 s. a. unter den jeweiligen Namen. Heilige, das: II, 583 (L.); IV, 330. „Heilige Allianz": III, 81. Heilige Drei Könige: II, 533 s. a. Dreikönigsspiel. Heilige Schrift s. Bibel, heilige Teich, Der s. Münchener Dichterkreis. Heiligenbild: I, 320. Heiligen-Drama: II, 15; 22; 674. Heiligenfiguren: III, 291. Heiligengestalten: IV, 22. Heiligenhymnus: II, 13; 17/18. Heiligenkalender: II, 386. Heiligenkreuz: II, 795; III, 274. Heiligen Leben, Der [ Wen%elpassional\ : II, 22 (L.). Heiligenleben: I, 388; II, 18 (L.), 21; 341, 346, 351, 384; IV, 115; Dostoevskijs Biographie als Η.: IV, 24 s.a. Heiligenvita. Heiligenlegende: I, 516; II, 17 (L.), 18; 270; 490; IV, 67; 698 s. a. Legende. Heiligenlegendenspiel: IV, 97—98 (m. L.). Heiligenlexikon: II, 17 (L.). Heiligenlied: I, 833; II, 386; IV, 765. Heiligen-Motiv: II, 277. Heiligenpredigt: III, 230, 234 (m. L.), 253. Heiligenpreislied: I, 821. Heiligenspiel: IV, 1094. Heiligenstück: II, 1. Heiligenverehrung: II, 13ff.; 14 (L.); 370. Heiligenvita: I, 27; 388; II, 13, 14, 16, 21; 218; 341 (L.), 346, 357, 366, 367, 380; 781, 782; II, 18; III, 256; 380; 810; IV, 1058 s.a. Heiligenleben. Heiliger Geist: II, 553.

160

Heiliges Grab - Held

Heiliges Grab: II, 732, 733. Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation: II, 124; IV, 1005, 1007. Heiligkeit des Dargestellten (Legende): II, 19. Heiligkreuzspiel: II, 22; 733 s. a. Augsburger (südbairisches) Heiligkreu^spiel, Lüsterner Hetligkreu^spiel [Verf.: Ren ward Cysat], Zuger Heiltgkreu^spiel [Verf.: Wilhelm Stapfer]. Heilsbringeridee: II, 610 (L.). Heilsgeschichte: II, 114, 119, 120, 122, 123, 128, 131; 216, 222; 275; 326; 505, 506; III, 168; 588; IV, 67, 73, 87, 94; 553. Heilslehre: II, 20. Heilsliteratur (frühmhd.): II, 119. Heilsordnung: II, 549 (L.). Heil- und Segensspruch: IV, 750, 759. Heilung: III, 498; H. eines Wahnsinns: III, 836 (L.). Heimatbuch: II, 493. Heimatdichter (u. -dichterinnen), schweizer: III, 783. Heimatdichtung: I, 228; 278; II, 141; 449, 456; 497; 523, 527; III, 211 (L.). Heimaterleben: II, 243. Heimaterzählung (in Österreich): II, 748, 750, 751. Heimatfrage: (für) Hartmann von Aue III, 7 2 0 - 7 2 1 , 722 (L.); (für) Konrad von Würzburg: III, 7 2 3 - 7 2 4 (m.L.); (für) Walther von der Vogelweide: III, 718, 719 f. (L.); Heinrich Wittenwiler: III, 736. Heimatgefühl: I, 361. Heimatkunst: I, 140; 277; · 6 2 9 - 6 3 1 (m.L.); 665; 733; 875; 902; 908; II, 55; 138, 140; 235; 410; 446; 610; 7 5 6 - 7 5 7 , 765; III, 2 1 0 - 2 1 1 (m.L.); 625; 782f.; 864, 869, 870. Heimatkunstbewegung: I, 629 ff. (m. L.); III, 363; IV, 754 (m. L.); 851, 853 (L.). Heimatliebe: II, 245; III, 690. Heimatliteratur: III, 783. Heimatroman: II, 527; IV, 49; 573, 575 (L.); 853 (L.). Heimatsage: I, 779. Heimatschutz: II, 458. Heimatschutztheater: II, 449. Heimatspiele: II, 3. Heimatstil: II, 449. Heimat-Verein: IV, 604. Heimatvertriebene: IV, 774f. (L.). Heimatzeitschrift: II, 496. Heimdali: I, 592. Heimgarten [Zeitschrift, hrsg. v. P. Rosegger]: II, 480.

Heimkehrerdrama: I, 280. Heimkehrerlied: I, 27. Heimkehrer-Motiv: IV, 222. Heimkehrerstück: IV, 802. heimliche Bote, Der [ R a t s c h l ä g e für Liebende}·. I, 197 (m.L.); 501. Heimliche Liebesbeziehung [Motiv]: IV, 222. Heimwehlied: II, 453. Heine-Parodie: III, 38. Heinrich der Löwe [Gestalt, Stoff]: I, 389; 634 (L.); II, 91 (L.); 381; IV, 757 (L.). Heinrichs Litanei s. Litanei. Heinrico, De: I, 28; 35 - 3 6 (m.L.); 237; II, 118, 119 (L.); 354; III, 166, 168; IV, 955 (L.). Heinsberg: II, 523. Heinzelmännchen von Köln: I, 873; IV, 748, 755, 756 (m. L.), 757 (L.). Heiratsverlöbnis: IV, 602. Heischelied: II, 291; IV, 767. Heischevers: I, 818. Heiterkeit der Seele: III, 584. Heiti: I, 592. Hekastus: I, 418 (L.); II, 657, 658 (L.); III, 268; 391 (L.) s. a. Jedermann. Heichen Söhnen, Lied von Frau: I, 27; 603 (L.); II, 116 (L.). Held: antitypischer H.: I, 218; Autor/H.: III, 805, 807, 808; (der) Aventiure: I, 126; (in d.) Ballade: I, 905, 906, 908; (im) Barockdrama: IV, 552f.; (im) Bilderbogen: I, 175; bürgerlicher H. d. 18. Jh.s: IV, 562 (L.); christlicher H.: II, 19; (im) Drama: IV, 526, nach d. 1. Weltkrieg: II, 141, d. Naturalismus: II, 607; neulat. Drama: II, 646; (im) Epos: I, 381, 382, 384; fiktiver H.: IV, 569; (bei) Gotthelf: III, 778; (im) höf. Epos: I, 690; (in d.) Legende: II, 14; (in d.) maccaronischen Dichtung: II, 259; (im) Märchen: I, 911; II, 266, 267, 268, 269 (L.); IV, 274; (bei) C. F. Meyer: III, 780; Monolog: II, 420; (im) Mysterienspiel: IV, 524; (in d.) Novelle: II, 686, 687, 692, 694, 696; paradoxer H.: IV, 741 (L.); (im) Roman: III, 505, 507, 509; 663; 805; (im) Salon: IV, 702 (L.); (im) Schlüsselroman: III, 647, 663; (in d.) strukturalen Textanalyse: IV, 263 - 2 6 4 , 274; Sturm u. Drang: III, 196; tragischer H.: I, 327; IV, 559, 560; (im) Trauerspiel: IV, 555; trivialer H.: IV, 581; (in d.) Triviali«.: IV, 578; (im) Volkslied: IV, 765; Werther: II, 185 s.a. Anekdotenheld, listiger H., positiver H., Romanheld, Untergang des Helden.

Helgakviöa Hundingsbana I u. II — Heldensage

Helgakviöa Hundingsbana I u. II: II, 168. Heldenballade: I, 908; IV, 733 (L.). Heldenbild: MA.: II, 18 (L.); Trivialliteratur: IV, 565 (m. L.). Heldenbrief: I, 84; 646; III, 42; 639 s.a. Heroide. Heldenbuch (-bûcher): I, 240; 642, 644 (Α.), 646 (Α.); II, 731; IV, 118. Heldendichtung: I, » 6 3 1 - 6 4 6 (m.L.); Begriff: IV, 105; europäische H.: III, 521, 522 (L.); Fabel: II, 115; Formel: I, 218; 474; Geschichtspragmatismus: III, 168; gesungene Η.: II, 332; gotische Η.: I, 602; Heiligendichtung/H.: I, 218; Heldensage/H.: I, 590; 6 3 1 - 6 3 2 ; Herrscherbild: II, 121; Höfisches Epos/H.: I, 669; Hofdichter: IV, 109; (fehlender) Humor: I, 728; (fehlende) Komik: I, 870; Lit. (H. Schneider): II, 116; 312, 316 u.ö.; Nachwirkung in d. mhd. Lit.: II, 315; III, 736, im Teuerdank·. III, 650; (als) politische Dichtung: III, 163—164 (m.L.); serbische H.: IV, 49; soziolog. Aspekte: IV, 122 (L.); Weltbild: III, 166; Zyklenbildung: I, 674. Heldenepik: alpenländische: II, 330; Anfange: I, 641; Anonymität: I, 66; Berufssänger: II, 332; Buchdichtung: I, 636; Chronik/ H.: I, 218; III, 179; Dichter: II, 331; Entwicklungsrhythmus: II, 318; (in) frühmhd. Zeit: I, 500, 504, 505; Geschichtsbild: III, 172; Handlungsspiel/H.: IV, 102; Heldenlied/H.: I, 637, 638; Heldensage/H.: I, 632, 638; II, 325; höfisches Epos/H.: I, 669, 678; landschaftsgebundene H.: II, 330; Mundartmerkmale: II, 468; Prosaroman/H.: I, 516; (deutsch-)russische Beziehungen: IV, 3 (L.); serbokroatische H.: IV, 44; Stil: II, 322; Stoff: II, 326; Strophenform: I, 239, 240; 639; III, 118; Vatersuche: I, 640; Vortragsfunktion: III, 650. Heldenepiker/Aventiuredichter: I, 126. Heldenepos: I, 632, 638; Chanson de geste/ H.: III, 5 2 1 - 5 2 2 (m.L.), 526; Gattung: II, 315; Hexameter: I, 81; in statu nascendi: IV, 45; Modegattung im 18. Jh.: II, 70; (in d.) Neuzeit: II, 617; (in) Österreich: II, 328; 718, 719; patriotisches H.: III, 757; provenzalisches H.: III, 557; Spielmannsdichtung/ H.: IV, 106. Heldengedicht: I, 388; 689; 876; II, 23; 541; III, 25, 43, 45; 265; 488; 754; 843; IV, 7; 493, 700 s. a. Epos, Komisches Heldengedicht. Heldengeschichten: II, 719. heldenhaft/romantisch (Gegensatz): II, 398.

161

Heldenlied: I, 26, 30, 31; 45; 634, 637; III, 710; IV, 767; 842. - alt-russ. H.: IV, 9 (m.A.); altsächs. H.: I, 39, 45; II, 500; antikisierende Umbildung (Waltbarius): I, 550; II, 118; Ballade/H.: I, 540; IV, 725 (m. L.), 728, 730; dialogisches H.: I, 35; 637; Epos (Theorie): I, 385, 386, 387; formelhafte Rede: I, 472, 473·, 632; II, 166; fries. H.: I, 486; Geschichte/H.: II, 112, 115, 116 (L.); III, 172; got. H.: I, 602; Heldenepos/H.: I, 632, 639; klass. Altertum/H.: III, 870; Lied/H.: II, 42, 43; polit. Dichtung: III, 1 6 2 - 1 6 3 (m.L.), 166; Rechtsrede: II, 169, 314; Sage/H.: I, 594; 632; serbokroat. H.: IV, 44; 122 (L.); 730; Stoff: I, 385; 501; 640; Spielmannsdichtung: IV, 1 1 3 - 1 1 4 (m.L.); Teilenlied·. III, 746; Typus: IV, 113; Verdikt des H.s: II, 65; Versmaß: I, 236, 239, 240; 637; III, 425; Wanderdichter: II, 331. Heldenliederbuch [Karls d. Gr.]: III, 168 (L.). Heldenliedsänger, germanischer: IV, 114. heldenloses Drama: II, 607. Heldenmythos: I, 300; 858 (L.); II, 115. Heldenroman: IV, 448 s. a. höfischer Heldenroman. Heldensage: Abgrenzung: I, 321; bildende Kunst/H.: II, 90; biographischer Rahmen: I, 324; Buchdichtung: I, 638; (keine Pflege in d.) Deutsch-Ordenslit.: I, 245; frühfränkische H.: I, 108; Geschichte/H.: II, 116 (m.L.); Geschichtsschreibung u. H.: II, 118 (L.); Götterdichtung/H.: I, 5 9 4 - 5 9 5 (m.L.); Heldendichtung/H.: I, 590; 6 3 1 632 (m. L.); Heldenepos/H.: I, 640; Heldenlied/H.: I, 636, 640; Jugendliteratur: I, 774, 779; keltische: I, 675; Legende/H.: II, 15; Märchen/H.: II, 268, 269 (L.); mittellatein. Lit./H.: II, 349, 352, 363; III, 717 (L.: Waltbarius)·, Mythos/H.: I, 385 (L.); 590; II, 116; 268, 269 (L.); Nachwirkung in mhd. Dichtung: II, 315; Normannen in d. H.: II, 120 (L.); ostgotische H.: I, 603 (L.); (als) politische Dichtung: III, 1 6 0 - 1 6 2 (m.L.), 163—164 (m.L.), 172; pragmatischer Erzähltyp: I, 324f.; Saga/H.: II, 116 (m.L.); III, 870 (m.L.); Saxo Grammaticus: I, 591; Spielmannsdichtung/H.: IV, 113—114 (m.L.); Stoffe: I, 641; II, 326, 327; (norweg.) Thidreksaga: I, 641; II, 500; L. Uhland: III, 683; (Schatz d.) Völkerwanderungszeit: III, 521; Volksballade/H.: IV, 728; Volksmärchen/H.: I, 326 (L.); II, 269;

162

Heldenspiel — H e r m e n e u t i s c h e Methode

R. Wagner: III, 853, 854 (L.) s. a. Germanische H., Götterdichtung, Heldendichtung. Heldenspiel: I, 280; III, 853, 859; IV, 1095. H e l d e n t u m : des Alltags: I, 908; germ. H.: III, 424; ritterliches H.: I, 906. Heldenverehrung: II, 872. Helena, R a u b der: IV, 1089. Helena-Akt: III, 415. Helfer (des Helden): IV, 120. Helfta: II, 390; 547; 796; III, 729. Helgilieder: I, 595. Helgoland: I, 486 (L.), 490. Heliand: I, 23; 24; 25; 31; 34; 4 2 - 4 5 (m. A. U.L.), 46; 66; 146; 184; 236 (m. L.); 4 1 2 413 (m.L.); 540; 552; II, 65; 88 (L.); 117; 170, 171 (m.L.), 174; 273; 345; 500 (m.L.); III, 167; 226; IV, 185 (m.A.), 186-189 (m.L.), 190 (m.L.), 191 (m.L.), 193; 949 (L.), 951 (L.); 1061. Hellenismus: I, 80; III, 789. Hellenistische Geschichtsschreibung: II, 114 (L.). hellenistische Mystik: II, 544. Hellenistische Philosophie: II, 551 f. hellenistische Wundererzählung: II, 114 (L.). Hellenistischer R o m a n : I, 85; 681; II, 16; 19, 20; 113; 327; 651 (L.: Heliodor); III, 326 (m. L.). hellenistisches E r z ä h l g e d i c h t : IV, 701. hellenistisch-orientalische Welt: II, 19. Hellerau /Dresden: I, 460; III, 6. Hellerwertwitz: III, 706 (L.). H e l m a r s h a u s e n : II, 97. H e l m s t e d t : I, 231; 262 (L.); III, 302; 637; IV, 989. Helmstedter Theophilusspiel s. Theophilusspiel. Helvetische Gesellschaft: II, 450; III, 774. Helvetische Patriot, Oer: II, 424. Helvetische Revolution: III, 65. Helvetismus: II, 448. Hendekasyllabus: I, 82; II, 630. Henkerballade: IV, 731 (L.). Hennebergische M u n d a r t : II, 515 (m.L.). Henneke Knecht s. Knecht Heinrich. Henselin [ Van der rechtferdicheyt\. IV, 101, 104 (L.). Henselyns boek (ndd., um 1500): IV, 101. Heptameron, L': III, 329, 330 (L.). Herabschauen der Götter auf die Erde: IV, 484. Heraldik: I, 550; 578; II, 95; III, 745. Heraldische D i c h t u n g s. Heroldsdichtung.

Herausgeber: I, 313; II, 424, 425; IV, 1035; Musenalmanach: II, 539, 540. - s. a. fiktiver H., Zuschrift an den H. Herausgeberfiktion: II, 424; III, 322, 335; IV, 898; 1114, 1116 s.a. fiktiver Herausgeber. Herausgeber-Fortsetzung: III, 343. Herausgebervorrede: IV, 663 (L.). H e r b a r i u m : II, 327. H e r b e r g s u c h e n : IV, 779 (Kartographie). H e r b o r n : IV, 52. Herbst des Mittelalters: II, 383; 545; L. (Huizinga): I, 520; 701 (Α.); II, 92 s.a. Spätmittelalter. Herbst-Frühling-Streit s. Streitgespräch zwischen Herbst und Frühling. Herbstgedicht: II, 823. Herbstlied: I, 272; II, 66; 315; III, 15; 718, 719. Herford: II, 791. Hergest, Rotes Buch von: I, 108. Herkules: I, 591, 596; III, 31; 304. Herkulesentscheidung: II, 655 (L.). Herkules-Motiv: IV, 244. Herkulesspiel: IV, 230, 245 (L.). H e r k u n f t s b e s t i m m u n g : II, 264, 265. H e r k u n f t s f r a g e n : III, 7 1 8 - 7 2 4 (m.L.) s.a. Heimatfrage. Herleitungstheorien: III, 425. H e r m a n n der Cherusker s. Arminius. H e r m a n n s k u l t s. Arminius-Kult. Hermeneumata, ae.: I, 23; 29; 41; 585. Hermeneumata, dt.: III, 710. H e r m e n e u t i k : I, 7 5 2 - 7 5 6 (m.L.); II, 197; III, 8; 76 (L.); 349 (L.); 450 (L.); IV, 206; 268 (L.); 319 (m. L.); 321 (m. L.); 353; 461 (m.L.), 467 (m.L.); 861, 864 (L.); antike/ mal. H.: IV, 327; Aufklärung: II, 571; biblische H.: IV, 947; Dilthey: I, 752, 754f., 756 (Α.); IV, 260; Empirie/H.: IV, 910, 911 (L.); Gadamer: III, 442 (m.A.), 450 (Α.); IV, 319 (A.); 856 (A.); 904, 908, 911 (A.); Homiletik u. H.: III, 236f.; Ideologiekritik u. H.: IV, 461 (m.L.); 864 (L.); Konstanzer Schule: IV, 909, 910, 911 (L.); Parabel als Muster: III, 8; philosophische H.: III, 8; IV, 321 (m. L.); 861; Rhetorik u. H.: III, 442 (m. L.); Schleiermacher: I, 753, 756 (A.); II, 197; IV, 321 (m.A.); Wissenschaftstheorie/H.: IV, 268 (L.). hermeneutisch: IV, 910. hermeneutische Interpretation: IV, 909. H e r m e n e u t i s c h e Methode: IV, 829.

Hermeneutische Rezeptionsforschung — Herzmaere Hermeneutische Rezeptionsforschung: IV, 852f. (m. L.) s.a. Rezeptionsästhetik, hermeneutische Suchphantasie: IV, 457. Hermeneutischer Zirkel: I, 753; IV, 206. Hermes: IV, 475, 478. Hermetische Dichtung: III, 825; IV, 1055. Hermetische Gesellschaft: III, 39. Hermetische Lyrik: IV, 882. Hermetische Poesie: IV, 300. Hermetische Prosa: III, 664. Hermetisches Gedicht: IV, 1080 (L.). Hermods

Heifahrt:

I, 593.

Herodes-Epen: III, 645 (L.). Herodesstoff: II, 671 (A.); III, 643. Herodesszene [Weihnachtsspiel]: II, 371. Heroen-Biographie: II, 758. Heroenkult: II, 115. Heroensage: I, 324f.; 325; 590, 591, 594; 635 s. a. Heldensage, heroic age: I, 327; 631. heroic couplet: I, 359. heroic verse: I, 179 s.a. heroischer Vers. Heroide: I, 84; 194; 332; 524, »646 - 647 (m. L.); II, 622, 634; III, 400 s. a. allegorische Heroide. heroisch [Hölderlin]: III, 129. Heroische, das: III, 150; 542; Travestie (Blumauer): IV, 494; Verlust des H.n: III, 488. heroische Dichtung: II, 35. heroische Epik: II, 36; IV, 750f. (m. L.). heroische Erzählung: IV, 120. heroische Geschichtsauffassung: II, 139 (L.). heroische Ironie: I, 729 (L.). heroische Lebensform: I, 384. Heroische Ode: II, 226. Heroische Oper: II, 742; 772. Heroische Tragödie: IV, 523. Heroischer Brief: IV, 497 (L.). heroischer Nihilismus: III, 155. heroischer Pessimismus: I, 392; III, 101; 784. heroischer Stoff: II, 437 f. heroischer Teufel: IV, 393. heroischer Vers: I, 81; des Barock (dt., bzw. heroischer Alexandriner): III, 568; IV, 700. heroisches Ethos: I, 384. heroisches Gedicht: III, 757. Heroisches Trauerspiel: IV, 550, 552, 556. Heroisch-galante Oper: IV, 1099. Heroisch-galanter Roman: I, 354; 525; • 647 - 6 5 0 (m.L.); II, 24; 31 (L.); III, 133 (L.); 350; 516 (L.); 536; 637; 651, 652.

163

heroisch-galanter Staatsroman: II, 129. heroisch-komisches Epos: IV, 493. heroisch-sentimentaler Roman: III, 533. heroisch-tragisches Leben (Begriff): III, 631. Heroisierung: IV, 60; 877. Heroismus: I, 226; (der) Schwäche: I, 228. Herold: I, 290; 379; 380; 687; III, 183; 266, 267, 269, 270, 271, 275, 276. Heroldsdichter: III, 181, 182; 258. Heroldsdichtung: I, 517; 550, «650-653 (m.L.); II, 95; 386; III, 164, 165, 180, 184; 261.

Heroldslied: II, 723. Herptn:

I, 46.

Herr der Tiere: IV, 756. Herr von Braunschweig,

Der: IV, 728.

Herrendienst: III, 182. Herrn Peters Seefahrt: IV, 757 (L.). Herrnhuter Brüdergemeinde: I, 403; 829, 841, 842-843, 845; II, 63; III, 104, 105, 108, 109, 111, 112, 113 (L.); 242; IV, 156. Herrschaft: IV, 565. herrschaftsfreie Kommunikation: IV, 862. Herrschaftsinteressen, bürgerliche: IV, 859. Herrschaftsmittel: IV, 999 f. Herrschaftspanegyrik: IV, 457. Herrschaftszeichen: IV, 122 (L.). herrschende Klasse: 1, 762. herrschender Diskurs: IV, 1039. Herrscherbild: I, 294 (L.); III, 713 (L.). Herrscherlisten: III, 163. Herrscherlob: III, 166 (L.). Herrscherspiegel: III, 181, 188. Herrscherzahl: IV, 950 (L.). Hersfeld: II, 368; 787. herstellender Buchhandel: IV, 650. Herstellung einer Relation: IV, 265. Hertogenbosch: II, 811. Heruler: I, 603. Herulerschlacht (langobard., 6. Jh.): I, 26. Hervararsaga:

I, 602.

Hervortreten des Dichters als Dichter: I, 738. Herz: Ausdruck/Empfindungen des H.ens vs Witz: IV, 291; 922; (in d.) Lyrik: II, 240, 243, 244; (im) Lyrischen Drama: II, 253; (als) Medium des mystischen Erlebnisses: II, 562; (in d.) Rhetorik: III, 434, 435. Herz-Auge-Streit: IV, 232, 234. Herz-Jesu-Litanei: II, 62. Herzmaere [Konrad v. Würzburg]: III, 423 (L.).

164

Herz-Metapher — Hierarchie

Herz-Metapher: IV, 645 (m. L.). Herzog Ernst [Sage]: II, 326; 379. Herzog Ernst (12. Jh.): I, 84; 241; 500 (m.A.), 501; 631; 643; 888f. ; 892; II, 120, 121 (L.); 334; 385; 819; III, 172; IV, 116, 117, 1 1 8 119 (L.); 750. - Herzog Ernst Β: IV, 117, 118 (Α.), 119 (L.); 956 (L.); Herzog Ernst D [Ulrich v. Etzenbach]: I, 187; 676 (A.); 887; III, 411 (L.); IV, 119 (L.); 965 (L.); Herzog Ernst F [Volksbuch]: IV, 119 (L.); 739 (A.); Herzog Ernst G: II, 380 (A.); Odo von Magdeburg: II, 379, 380 (A.); Gesta Ernesti ducis: II, 379, 380 (Α.). Herzog Ernst von Schwaben [Sage]: II, 379. Herzog Friedrich von der Normandie: I, 681.

Herzog Heinrich (as., 10. Jh.): I, 27. Herzogenburg: II, 726. Herzpostille: III, 241. Herz-Zunge-Streit: IV, 232, 234. Hessen: II, 495ff. (m. L.); Brüder vom gemeinsamen Leben: I, 696; Englische Komödianten: I, 346, 353 (L.); Französische Revolution: III, 196; Geistliche Spiele des MA.s: IV, 8 0 - 8 1 (m. L.); Mission: II, 340; Musenalmanach: II, 540, 543; Neulateinische Dichtung: II, 627; Pietismus: III, 104; Republikanische Bewegung (1831-1834): IV, 1010 (L.); Schwank: III, 707 (A.); Volkslied: IV, 763 (A.); Volksmärchen: III, 708 (A.); Burkhard Waldis: I, 290. Hessen-Nassauisches Volkswörterbuch: I, 9 (m.L.). Hessische Landbote, Der [Büchner]: I, 789; II, 190; IV, 1010 (L.). Hessische Mundartdichtung s. Mundartdichtung, hessische. Hessischer Musenalmanach (1783 f.): II, 540. Hessisches Weihnachtsspiel: IV, 75, 77, 88, 89 (A.,L.); 377; 778 (Tonb. u. L.). Hester: I, 246, 248 (L.). Hester [Stoff]: II, 673; III, 2; 762 s. a. Esther. Hetel und Hilde [Sage]: II, 116 (L.). Heteronomisierung des Ästhetischen: IV, 792. heuristische Funktion des Topos-Begriffs: IV, 472. heuristische Mittel: II, 200. heuristischer Prozeß der Begriffsfindung: IV, 353. Heute und Morgen: IV, 993. Heutelia: III, 767. Hexameter: I, 81 (m.L.); Alexandriner/H.: I, 806; II, 226; III, 567f.; Antikisierende

Dichtung: I, 88; Brecht: III, 61; IV, 621; 693f. (m.L.); Daktylus im H.: I, 77; 624; deutscher H.: I, 81 (m. L.), 82; 505; II, 618; IV, 688; Epigramm: I, 376; Epos: I, 390 s. a. Hexameter-Epos; Fabel: I, 434, 435; freie Form d.H.s: I, 76; 334; Goethe: I, 390; griechischer H.: I, 74, 79; IV, 679, 688; Hölderlin: I, 334; 480; Idyll: I, 600; 742, 748 s. a. Hexameter-Idylle; Klopstock: I, 334; 376; 389; II, 870; III, 72; IV, 6 8 7 688; lateinischer H.: I, 73; 232; III, 405; Leoninischer Hexameter s.d.; Lobgedicht: II, 226; Mischdichtung: II, 261; Nachbildung: I, 71, 72, 73; 235; 480; IV, 679f., 681 (L.); mittellat. Dichtung: II, 336, 337, 347, 349, 350, 354, 358, 359, 364; Mundartdichtung: II, 452, 477, 479, 495; 533; nlat. Drama: II, 646, 647, 654, 665; Parodie d.H.s: III, 20, 47; Patriarchade: III, 72, 74; Rätsel: III, 319; Reimvers (altdt.): I, 232; 805; III, 429; Voss: III, 47; IV, 688. Hexameterchronik: III, 61. Hexameter-Diskussion: IV, 691. Hexameter-Epos: I, 763; II, 501; 541; mundartliches: II, 477, 478, 483, 487. Hexametererzählung: II, 462. Hexametergedicht: III, 601. Hexameterhymne: I, 739. Hexameter-Idylle: I, 748; II, 452; 460; IV, 701. Hexameter-Idyllik: II, 448. Hexameter-Lehrgedicht: III, 219. Hexametersatire: III, 44. Hexen: I, 104; 217; IV, 391, 401. Hexenbibliothek: IV, 389. Hexenbulle (1484): II, 183. Hexenglauben: I, 532, 534. Hexenhammer (1486): II, 183; IV, 386, 387, 389. Hexenliteratur: IV, 369. Hexenmotiv: II, 183. Hexenpolemik: IV, 373f. (m. L.). Hexenprozesse: II, 183 (m.L.); IV, 373f. (m.L.). Hexenspruch: II, 520 (L.). Hexenstichsegen, ae.: I, 596. Hexenverbrennungen: II, 298. Hexenwahn: IV, 373 (L.). Hexham: II, 787. Hiat(us): I, 34; · 6 5 3 - 6 5 6 (m.L.); III, 559; IV, 680. Hierarchie: der Funktionen: IV, 590; der Werte (Stellung des Ästhetischen): IV, 865.

Hierarchisierung — histoire Hierarchisierung: von Ereignissen: IV, 276; ontologische: IV, 317; von Prämissen: IV, 331; von Werten: IV, 834, 854, 870. Hieroglyphe: III, 8; IV, 291; 308, 313, 314 (L.). Hieroglyphenschrift: IV, 327. Hieroglyphik der Natur: IV, 315. Hieronymus-Brief: IV, 442. Hilde [Stoff]: II, 326. Hilde und Hetel [Stoff]: I, 635. Hildebrand: II, 115; 326; III, 297 (L.). Hildebrandslied s. Jüngeres Hildebrandslied. Hildebrandslied: I, 28, 638 (L.). - Ausgabe: I, 637 f. Bibliographie: I, 44 (L.); 156; Entstehung: I, 33; gotische Sage: I, 602, 635; Gottesurteil: II, 170f.; Handschrift: I, 30; Heldenlied: I, 30, 603 (L.), 632, 634, 635f., 640, 642; III, 115; Metrik: I, 184 (m.L.); III, 430 (L.); Orthographie: I, 42; Sprache: I, 25, 26; II, 789; Sprichwort: IV, 144; Stabreim: I, 236; IV, 1 8 6 - 1 8 8 (m.L.), 189 (m. L.), 1 9 0 , 1 9 2 - 1 9 3 (m. L.); Titel: IV, 442 (L.). Hildebrands Sterbelied: I, 30. Hildebrandston: I, 184 (L.); 239; 240; 241 (L.); 639; 805; II, 287. Hildegardis magna: II, 125; 518; [N. Frischlin, 1579]: 664, 665 (A.); [ndd. Schauspiel, 1644]: II, 518. Hildelied (as.): I, 27; 640, 641. Hildesage: IV, 220. Hildesheim: I, 346; 347; 353 (L.); 766 (L.); II, 97; 329; 356; 500; 804; IV, 610 s.a. Annales Hildesheimenses maiores. Hildesheimer Chronik [Johann Oldekop]: I, 219. Hildesheimer Missale (nach 1150): I, 153. Hildesheimer Stiftsfehde: (1919-1922): II, 126; III, 184, 188. Hilfsverfahren (topisches Verfahren als): IV, 465. Hilfswissenschaft: II, 164. himelrtche, Da% [Vom Himmelreich]: I, 496 (m.A.), 503; II, 314. Himmel/Erde: IV, 801. Himmel und Hölle: I, 496 (m.A.), 498, 501, 503, 506, II, 172; 314. Himmelfahrt Jesu: IV, 67. Himmelfahrt Mariae: II, 272; IV, 67 s.a. Himmelfahrtsdichtungen. Himmelfahrtsdichtungen des MA.s: II, 275 —276 (m.A. u.L.). - s.a. Marien Himmelfahrt, Marien Himmelfahrt - Spiele. Himmelfahrtslied: I, 827.

165

Himmelfahrtsspiel: IV, 94 (m. L.). Himmelgarten [Kloster]: I, 411. Himmelgartner (siidostfalische) Passionsspiel-Fragmente I, 411, 412 (L.); IV, 74, 76, 79, 80 (m. L.), 88. Himmelpfort [Kloster]: II, 795. Himmelreich s. himelrtche, Da Himmelreich [Gattung des Puppentheaters]: III, 292. Himmelsbrief: I, » 6 5 6 - 6 5 8 (m.L.); III, 383; 673, 674. Himmelspforte: IV, 503. Himmelsrichtungen (moralische Interpretation der): III, 852. Himmlische Jerusalem, Das: I, 497, 498, 499 (A.,L.); III, 411 (L.). Hinduismus: II, 857 (L.). Hinkiambus: I, 80. Hinsbeck: IV, 771 (L.). Hinterindien: II, 855. Hinterpommern: III, 707 (L.). Hintertreppenroman: II, 107; 750. Hiob [Stoff]: III, 762; IV, 399 (L.); 524; 803 s. a. Das Buch Hiob. Hirlanda [Volksbuch]: IV, 739 (Α.). Hirsau: I, 506; II, 97; 369; 794 (L.). Hirsauer Reform: II, 792, 793, 794 (L.), 809 s. a. Cluniazensische Reform, Cluny-Hirsauer Reformbewegung. Hirsch mit dem weißen Fuß, Der: II, 680. Hirsch und Hinde: I, 28; III, 710, 712 (Α.). Hirt [Wort]: III, 621. Hirtenbauerntum: I, 900 (m. L.). Hirtenbrief: III, 621. Hirtendichtung: I, 743, 745 (m. L.); II, 634; III, 536 (L.); 621, 625 (L.); IV, 129; 239, 242, 245 (L.) s.a. Bukolische Dichtung, Idylle, Schäferdichtung. Hirtengedicht: III, 621; 639. Hirtengespräch: III, 621. Hirtenidyll: I, 746; 840. Hirtenkostüm: III, 622. Hirtenlied: I, 488; III, 621; IV, 250. Hirtenmotiv: III, 624E Hirtenofficium: II, 371. Hirtenoper: I, 292; III, 622. Hirten- und Blumenorden an der Pegnitz s. Nürnberger Dichterschule. Hirtenspiel: II, 470, 490; IV, 774 (L.), 778 (Tonb., L.), 782 (m. L.). Hirtenspruch: I, 30. Hirtenwechselgesang: IV, 240. Hirtenwettsingen, volkstümliches: IV, 242. histoire: IV, 2 7 4 - 2 7 8 (m.L.); 1112.

166

Historia — historische Vernunft

Historia: II, 781. Historia Britonum: I, 106. Historia Septem Sapientium: II, 820. Historia von D. Johann Fausten: I, 327; 534; II, 616; 835; IV, 397, 399 (L.); 736, 740 (Α.), 741 (L.). Historia-Philosophia-Poesia (Trias): IV, 467. Historicus [im Oratorium]: II, 781, 782. Historie: Poesie/H.: II, 781; III, 132; 145; 699 s. a. Geschichte, Geschichtsschreibung/ Dichtung, Literatur und Geschichte. Historie [Gattungsbezeichnung]: I, · 6 5 8 ; II, 298; 783; III, 375; IV, 445, 448; Hans Sachs: II, 297; IV, 703, 704 (L.) s. a. Evangelienh. Historie der Weisheit und Torheit: IV, 986. Historie vom gehörnten Siegfried: IV, 737, 739 (Α.), 740 (Α.). Historien der alden ê: I, 247, 248 (A.,L.). Historienbibel: I, 395; 658; II, 122, 123 (L.). Historiendichter: III, 748. Historiendichtung: III, 377. Historiendrama: II, 190. Historienroman: IV, 448. Historienstück: III, 390. Historik: IV, 317, 319f., 322. Historiker/Dichter (Unterscheidung): II, 113. Historiographen: I, 675; II, 795. Historiographie: altdeutsche: II, 118 (L.); (in d.) Aufklärung: II, 571; Aventin: I, 709; Brechts: IV, 622, 626 (L.); Folkwin: II, 357; Geschichte der H.: II, 125 (L.); III, 75 (L.); (in d.) karoling. Renaissance: II, 340; (dt. H. im) Mittelalter: II, 119 (L.); Otto v. Freising: II, 374; (in d.) ottonischen Renaissance: II, 356; 790; Relevanz in d. Dichtung: IV, 322; Schiller: III, 543; d. Schweizer Geschichte: III, 775, 776 (L.); Selbstbiographie/H.: III, 805; Theorie d. H.: III, 75 (L.); (Bewußtsein d.) Tragischen: IV, 557; Trauerspiel d. Barock/H.: IV, 552; s.a. Geschichtsschreibung, Hofhistoriographie, städtische Historiographie, historiographische Akzentuierung der Korrelation von Symbolbegriff und Mythosauffassung: IV, 316. historiographische Methode: III, 808 f. historisch/gegenwartsbezogen (Gegensatz): IV, 935. historisch konkrete Darstellung der Wirklichkeit: IV, 57. Historisch-archäologischer Roman: II, 138.

Historisch-archäologisches Drama: II, 138. historisch-deskriptives Wörterbuch: IV, 937, 938. historische Belletristik: II, 13 (L.); 142, 143 (L.). Historische Bibelkritik: II, 571, 573. historische Darstellung in der mhd. Dichtung: II, 327. historische Darstellungsstile auf der Bühne (Wiederbelebungen): IV, 548. Historische Dichtung: II, 111, 112 (L.); 125; 388ΐ. s. a. Geschichtliche Dichtung, historische Erkenntnis: III, 817 (L.). Historische Erzählforschung: III, 703, 704 (L.); IV, 748 (m. L.). Historische Erzählung: I, 773; II, 138, 140; 7 5 7 - 7 5 8 (Österreich); III, 777; IV, 12. historische Gebundenheit der Deutung: IV, 405. historische Gestalt: III, 805; IV, 56. historische Interpretation: I, 753—754. historische Jugenderzählung: I, 775 f. historische Kategorie: II, 393. Historische Kommission bei d. Bayer. Akad. d. Wiss.: I, 214. historische Legende: II, 121. Historische Methode: II, 117 (L.), 124, 130, 132 (L.). Historische Metrik: IV, 680. historische Monographie: II, 113. Historische Novelle: I, 278; 664; 791; II, 121 (höfische), 135 (L.), 139 (L.); 455; 510; IV, 3 8 - 3 9 (m.L.). historische Persönlichkeit: II, 223. historische Prosa: IV, 36 (polnische Thematik). Historische Rechtsschule: II, 134; 187, 189 (L.); IV, 293 (L.). historische Rezeptionsuntersuchung: IV, 907. Historische Sagen: (der) ältesten Welt (Schelling): II, 572; (in literarischer) Bearbeitung: IV, 7 5 5 - 7 5 8 (m.L.), 761 (L.). Historische Schule: II, 574; III, 356; 586; 683. Historische Sprachwissenschaft: IV, 944. historische Stoffe s. Literatur und Geschichte, Stoffe (historische). Historische Tragödie: I, 283; II, 512; III, 632. historische Variabilität der Schönheitsvorstellungen und Geschmacksurteile: II, 393. historische Vernunft: IV, 114.

historische Wahrheit — Historisch-materialistische Literaturwissenschaft historische Wahrheit: II, 271; Abweichung des Dichters von der h.n W.: II, 124. historischer Begriff („modern" als): II, 400. historischer Bericht: II, 130; 702; IV, 180. Historischer Festzug: I, 460. historischer Gegenwartsroman: II, 120. Historischer Kalender für Damen: II, 542. Historischer Materialismus: II, 137. historischer Optimismus: IV, 58. historischer Realismus: I, 260; 285; II, 134. Historischer Roman: I, 140; 173; 277; 3 6 9 371 (m. L.); 391-, 551-, · 6 5 8 - 6 6 6 (m.L.); 779; II, 112 (m. L.), 129, 135 (L.), 139 (L.), 141 (L.); 189, 190, 194; III, 206 (L.); 347 (L.); 506; 652; IV, 12; 450; 902 (L.); 1058; W. Alexis: I, 173; 369f. (m. L.); 447 (m. L.); 660 - 661; II, 136-, IV, 450; A. v. Arnim: III, 588; Biedermeier: I, 173; II, 136; Chronikalische Erzählung/H.R.: I, 220, 221; Emigranten-Schriftsteller: I, 338 (m. L.); Epigonendichtung/H.R.: I, 372; Epos/ H.R.: I, 385, 391-, L. Feuchtwanger: I, 338; 666; III, 659, 660 (L.); Finnische Lit.: I, 464; Th. Fontane: I, 665; II, 138, 139 (L.); G. Freytag: I, 370, 371 (L.); 551-, 663; II, 137; IV, 450; W. Hauff: I, 173; 370f. (m. L.); 660; III, 686; IV, 450; Historia Hierosolymitane expeditionis [Albert]: II, 367; Junges Deutschland: I, 661; 791, 792; II, 136; H. Laube: I, 662; 792 (m. L.); D. Merezkovskij: IV, 23; Mundartdichtung: II, 455; 510; Österreich: II, 757—758; Österreichische Reimchronik [Ottokar]: III, 179; Peripatetiker: II, 114 (L.); Polnische Lit.: IV, 35, 39 (m. L.); polnisches Thema: IV, 38f. (m. L.); W. Raabe: I, 221; 370, 371 (L.); II, 138, 139 (L.); III, 512; Realismus: I, 659, 661 f., 6 6 3 665; II, 137 f.; H. Riehl: I, 662; Romantik: I, 659f., 666 (L.); II, 135 (L.); J. V. v. Scheffel: I, 203; 557; 662; II, 137f.; IV, 450; Science Fiction/H.R.: III, 796; W. Scott: I, 140; 173; 369ff. (m. L.); 391; 447 (m.L.); 659; II, 136; III, 506; spätlat.: II, 114; A. Stifter: II, 189; IV, 54; 450; L. Tieck: III, 510; tschechischer Stoff: IV, 54; W. Walloth: IV, 17 s.a. Geschichtlicher Roman, Geschichtsgedicht, Geschichtsroman, Historisch-archäologischer Roman, Historischer Staatsroman, Historischer Trivialroman, Höfisch-historischer Roman, Professorenroman, Psychologisch-historischer Roman, Religiös-historischer Roman. historischer Schriftsinn: IV, 326. historischer Sinn (Herder): I, 563.

167

Historischer Staatsroman: IV, 171, 177, 179, 180. Historischer Trivialroman: II, 132 (m. L.). Historischer Wandel: IV, 266, 267 f. historisches Abstandsgefühl: II, 397. historisches Bewußtsein: II, 142. historisches Denken (im Humanismus): II, 125 (L.). Historisches Drama: I, 279; 284-285; II, 132 (L.), 136, 137, 138, 139 (L.), 140, 141 (L.); III, 135 (L.); 626; IV, 550, 552, 562 (L.); 1058; Antike: II, 114 (L.); Biedermeier: I, 173; Büchner: I, 661-, II, 136; Eichendorff: II, 134, 136; Epigonendichtung: I, 372; Expressionismus: I, 428; Gottsched: II, 131; Grabbe: I, 661; II, 136; Hebbel: I, 285; II, 137; Hegel (Einfluß): I, 284f., II, 137; Junges Deutschland: II, 136, 137 (L.); Lessing (Fragmente): II, 131; Lohenstein: I, 293; Münchener Dichterkreis: II, 437, 438; Naturalismus: II, 141 (L.); IV, 804, 807 (L.); Neulat.: II, 666, 670; Romantik: II, 134; Schiller: IV, 550; Uhland: II, 136; III, 682 s. a. Geschichtsdrama, Historisch-archäologisches Drama, Politisch-historisches Drama. Historisches Epos: II, 374f. s. a. Geschichtsepos. Historisches Ereignislied: IV, 765, 767, 771 (L.). Historisches Gedicht s. Geschichtsgedicht. Historisches Lied: I, »666—669 (m.L.); II, 46, 47; 117, 118, 125f., 129; 728; III, 159, 162, 164f., 180, 182, 183 s.a. Historisches Volkslied, historisches Lustspiel: II, 136; 458. historisches Schauspiel: II, 125; 188; 457. historisches Stück: III, 305. historisches Verstehen: II, 247. Historisches Volkslied: I, 467; 515, 516, 519; 850 (A.); II, 112; 123; 127; 327; 450, 471, 474, 475 (m.L.); 505 (m.L.); 518; 726; III, 62, 69 (L.); 185,188 (L.); 396, 397 (L.); 738, 7 4 5 - 7 4 7 (m. L.); 763 (Α.), 771 (L.); IV, 978 (L.) s. a. Historisches Lied, historisches Volksstück: II, 466. historisches Zeitbewußtsein: II, 391, 394. historisch-geographisches Prinzip: IV, 224. Historisch-kritische Ausgabe: 1, 318—320 (m. L.); IV, 407 (L.). historisch-kritische Theologie: III, 250. Historisch-materialistische Literaturwissenschaft: IV, 850 (L.), 857f. (m. L.), 859f. (m. L.).

168

historisch-politisches Schrifttum — Höfische Klassik

historisch-politisches Schrifttum des 11. u. 12. Jh.s: II, 391 f. historisch-soziale Tradition: IV, 967, 969, 971, 973. historisch-topographische Werke: III, 738. historisierende Formelemente: II, 230. Historisierung: IV, 323; des Bewußtseins: II, 134; der Erlebnis- und Ausdrucksformen: II, 142; des Lebens: II, 143; des Begriffs „modern": II, 403, 408; der Poetik: II, 196; Prinzip der H. in der Dramatik Brechts: IV, 625 (L.); des Trivialliteratur-Begriffs: IV, 582. Historismus: I, 125; 203; 220f.; 229 (m.L.); 460, 467; 528; 546; 551; 664; 798; II, 131, 132 (m.L.), 134 (m.L.), 139 (m.L.), 142, 143 (L.); 396-, 750; III, 819; 859; IV, 282 (L.), 292f. (m.L.); 316; Abkehr vom H.: IV, 340; Biedermeierzeit: I, 554; bürgerlicher H.: I, 458, 459, 460; Drama: I, 307 (L.); II, 139 (L.); Entstehung (L.: Meinecke): II, 132; III, 77; 364; IV, 292; epigonenhafter H.: III, 578; freiheitspolitischer H.: I, 460; H. der Geisteswissenschaften: I, 422; Jungdeutscher Roman: I, 662f.; literarischer H.: II, 438; C. F. Meyer:' I, 629; II, 697; III, 780, 781; nachromantischer H.: I, 459; 467; poetischer H.: I, 629; 786; Spätromantik: III, 776; Überwindung: II, 143 (L.); R. Wagner: III, 853. Historizismus: II, 152 (Vokalmusik 20. Jh.). Historizität: IV, 565; 775; 787; 849, 860 (L.); 896 (L.), 907 s. a. Geschichtlichkeit. History [Gattungsbegriff]: II, 121 (L.). Histrione: I, 84; II, 332 [ystrio]; IV, 108, 113 (m.L.), 115; 166; 194. hit: III, 633; IV, 770. Hochbarock: I, 87; 332; 764, 765 (L.); II, 616; III, 636, 639; 675. Hochdeutsch s. Hochsprache, Schriftsprache; s. a. Meißnisches Deutsch. Hochdeutsch(e Sprache) [geographischer Begriff]: II, 498, 501. hochdeutsche Bearbeitungen (von ndd. Lit.): II, 501. Hochdeutsche Kultur: II, 500. Hochdeutsche Mundarten: II, 538 (L.). Hochdeutsche Mundartdichtung s. Mundartdichtung, hochdeutsche; s. a. Mundartdichtung, alemannische, bairisch-österreichische, ostfränkische, thüringisch-obersächsische. Hochform: I, 634. Hochklassik: III, 596.

Hochkunst: II, 315. Hochliteratur: III, 613; Volksliteratur/H.: IV, 744, 748, 761 (L.) s. a. hohe Literatur. Hochmittelalter: I, 393 ff.; II, 117, 120f. (L.); 373 (L.); IV, 478. Hochpreußische Mundart: II, 519. Hochrationalismus: I, 483. Hochscholastik: II, 554; 803. Hochschule s. Universität. Hochsprache: II, 341; 442, 443; 460; 469; 499; III, 408; 756. Hochzeit, Die: I, 183; 497, 498, 499 (A.); 541; II, 172; 274; III, 226; 422 (L.). Hochzeit zu Kana: IV, 1092. Hochzeitsbrauch: II, 262; IV, 751 (m. L.). Hochzeitscarmen: I, 522; II, 448, 463; 517, 518; III, 747; IV, 877 s. a. Hochzeitsgedicht. Hochzeitsemblem: I, 553. Hochzeitsepigramm: I, 524. Hochzeitsfeier: IV, 242. Hochzeitsgedicht: I, 332; 488, 489, 491, 492; 548; II, 225; 262; 506, 508; 517 (L.); 532; 637; 706; IV, 873 s. a. Hochzeitscarmen. Hochzeitsgesang: II, 628. Hochzeitslader: II, 300 (L.). Hochzeitslied: I, 183; IV, 45 (m.L.); 249; 766, 767. Hochzeitsnacht (Gestaltung der): IV, 708, 711. Hochzeitspoesie: II, 625. Hochzeitspredigt: I, 487; III, 237. Hochzeitsrätselgedicht: III, 319. Hochzeitsspiel: II, 733; III, 394; IV, 1092. Hodoeporicon: II, 622, 623 (A.); III, 752f.; IV, 873 s. a. Reisegedicht, höfisch [Begriff]: I, 669; II, 305. höfisch bestimmte Poetik: IV, 289. Höfische Bühnen: III, 832. Höfische Dichtung: II, 120 (L.), 175; 302; 317, 330; 338, 353, 354; III, 1 7 8 - 1 7 9 (m.L.); 5 2 2 - 526 (m.L.); IV, 842. Höfische Didaktik: II, 233; III, 533. Höfische Dorfpoesie: I, 269. Höfische Epik: I, 66; 501; 643; 690; II, 36; 95; 121 (L.); 318, 325, 329; 719; III, 171 (L.), 183; 606; IV, 736, 740 (L.); 750f. (m. L.) s. a. Höfisches Epos, höfische Erzähldichtung: II, 331 f. Höfische Ethik: IV, 437. höfische Gebrauchssprache: II, 315. Höfische Gesellschaft: II, 44; 230 f. höfische Gesellschaftsform: IV, 117. Höfische Klassik: I, 502.

Höfische Kultur — Hof Höfische Kultur: I, 809; II, 121 (L.), 130, 324; III, 737. Höfische Kunst: II, 131; 329. höfische Legende: II, 380. Höfische Liebe: IV, 233f., 244f. (L.); 466 (L.). höfische Liebeszucht: III, 533. höfische Liedkunst: II, 327. Höfische Literatur: I, 507; 508; 758; II, 316f. (L.); III, 607. Höfische Lyrik: II, 293; 313 (L.); 329; 376; 420 (L.); 727; III, 420 (L.). Höfische Minne: II, 313 (L.). höfische Modepoesie: II, 312. höfische Novelle: II, 19; s.a. Historische Novelle, höfische Poesie: II, 379. höfische Theologie: IV, 91 (L.). Höfische Tischzucht: IV, 437, 439 (Α.). höfische Tradition: III, 736; IV, 164; 719. höfische Umgangsformen: III, 533. Höfische Werte: IV, 233 f. höfischer Barockroman: III, 495. höfischer Dichter: I, 542; III, 431. höfischer Erzählmodus: IV, 120. höfischer Geschmack: III, 696. höfischer Heldenroman: IV, 448 (Titelgebung). höfischer Konversationsstil: II, 322. höfischer Mensch: IV, 437. höfischer Redestil: II, 177, 178 (L.); III, 441 (L.), 452 (L.); IV, 465 (L.). Höfischer Roman: I, 186; 647; II, 94; 315, 320, 324, 327, 329; 376; 704; III, 179, 180; 431; 484 (L.); 522, 527; 562; 609; 766; IV, 117; 466 (L.). höfischer Strophenbau: II, 295. höfischer Tanz: IV, 1088. höfischer Versroman: II, 328. Höfisches Epos: I, · 6 6 9 - 6 8 3 (m. L.); Dedikation: II, 333; (keine Pflege in d.) Deutschordenslit.: I, 245; Erzählkunst: II, 329; (in) Handschriften d. 14. Jh.s: I, 513; II, 334; Heldenepos/H.E.: I, 639; Heldensage/H.E.: I, 632; heraldische Schilderung: I, 651; Herkunft: II, 315; KlageIH.E.·. I, 641; Lied/ H.E.: II, 44; Märchen im H.E.: I, 328 (L.); Monolog: II, 420 (L.); (in) Österreich: II, 328; 720; Reimpaar: I, 805; (als) ritterliche Dichtung: II, 66; Roman/H.E.: III, 491; roman. Lit. als Vorbild: III, 524f.; Volksepos/H.E.: I, 638 s. a. Höfische Epik, Prosaauflösungen dt. höfischer Epen.

169

Höfisches Fest: I, 687; II, 231 (L.); III, 192 (L.); 795; IV, 107f.; 437 s.a. Hoffest, höfisches Märe: II, 702f. höfisches Ritterepos: II, 19; 90. höfisches Zeremoniell: IV, 872. höfisches Zwischenspiel: II, 530. Höfisch-historischer Roman: II, 855; III, 494; IV, 448. Höfling: IV, 711. Höhenkunst: I, 629, 630. höhere Allegorie: IV, 318. höhere Bildung: IV, 859 f. (L.). höhere Natur: III, 353. höhere Wahrheit des Wunderbaren: I, 910. höhere Wirklichkeit: II, 438; III, 353. höherer Humor: II, 228 (L.). höheres Drama: I, 526. Hölderlin-Archiv: I, 616. Hölderlin-Ausgaben s. Frankfurter Hölderlin-Ausgabe, Stuttgarter Hölderlin-Ausgabe. Hölderlin-Gesellschaft: IV, 608, 611. Hölderlin-Renaissance: II, 717. Hölle: II, 548; IV, 181; 395, 398, 399 (L.). Höllenfahrt: Christi: II, 371; IV, 67, 68 (L.), 73, 82, 89, 90 (L.); 381; Fausts: IV, 397; (in d.) lukian. Schriften: IV, 477, 493; Marias: II, 282. Höllenhund: IV, 495. Höllenpantomime: IV, 1082. Höllenschilderung: IV, 492. Höllenspiel: IV, 518. Höllenszene: II, 377; III, 668; IV, 800. Höllenvision: IV, 492. Höllenvorstellungen: Dante: IV, 482; Mhd. Lit.: IV, 381 (L.); modernes Drama: IV, 512. Höllenzeitung: IV, 495. Hönweis [Metrik]: I, 240. Hörbericht: I, 685. Hörer: I, 684f.; 780; II, 266, 268; 693; III, 265, 266; 462; IV, 270; 412; 469/70 (L.); 926f., 928f., 955. Hörer-Anrede: III, 322. Hörerlebnis: III, 456. Hörernachschrift: III, 225, 230. Hörerrolle, ideale: IV, 841. Höressay: I, 686. Höritz: IV, 784, 785 (L.). Hörreportage: I, 686. Hörspiel: I, 16; 342; # 6 8 3 - 6 8 7 (m. L.); II, 110 (L.); 849, 853, 854, 862, 867; III, 115; 281; 796, 797; IV, 482, 512; 671. Höttinger Peterlspiel: III, 292 (m. L.). Hof a.d. Saale: IV, 604.

170

Hof — Hohe(n)lied-Tradition

Hof: I, 521 (L.). - arbiter elegantiarum: II, 69; arnulfing.-karolingischer H.: II, 170; (als Adressat d.) Aufklärung: III, 792 (L.); Babenberger: III, 650; Berlin: I, 688; Berufsdichter (-poeten) am H.: I, 512; II, 330, 332; IV, 107 (Spielmann); Bürger/H.: I, 512; III, 438; 679; Dresden: I, 687; Etikette: I, 690; (als Träger d.) Festspiels: I, 458; Freimaurer: I, 482, 483; galante Dichtung: I, 522; galante Höfe: I, 507; geistliche Höfe: I, 501; 669; 724; IV, 165; Hartmann v. Aue: I, 677 f.; Heinrichs des Löwen: I, 677; Heldenepos: I, 669 s. a. Höfisches Epos; italien. Musiker: I, 570; Karls IV.: I, 510; lotharingischer H.: III, 716; Minnesang: II, 305; Musenalmanach: II, 538; Wandertruppenwesen: IV, 808, 809 (L.); Weimar: I, 482; II, 233; weltliche Höfe: I, 501; IV, 165; Wolfram v. Eschenbach: I, 678 s. a. Fürstenhof, Kaiserhof, kaiserstädtisch-höfisches Fluidum. Hof und Land [Motiv]: II, 233. Hofadel: I, 512; IV, 552. Hofbühne: I, 619; II, 676. Hofdichter: I, 133; 261; 388; 548; · 687-689 (m.L.); II, 68; 131; 225; 375; 729; III, 166, 178, 193; 534; IV, 109. Hofdichtung: I, 459; 522; 864; II, 120 (L.), 125-, 361; III, 166 (L.), 171, 180; 554 s.a. Hofpoesie. Hofdiener: IV, 113. Hofdienst: IV, 108 (L.). Hoffart: II, 365. Hoffartsteufel: IV, 381, 383, 384, 386; 444. Hoffest: I, 687; II, 674; III, 171; 642 s.a. Höfisches Fest. Hoffestlichkeit(en): II, 647; 741; IV, 501. (E.T.A.)Hoffmann-Gesellschaft: IV, 611, 612 (L.). Hoffnung s. Prinzip Hoffnung. Hofgelehrter: IV, 501. Hofgericht: II, 179; IV, 596. Hofgeschichtsschreibung s. Hofhistoriographie. Hofgesellschaft, adlige (MA.): I, 508; II, 330. Hofhistoriograph: I, 717; II, 129; IV, 33 (L.); 872. Hofhistoriographie: I, 716; II, 118, 120, 125; 373 (m. L.), 388. Hofkapelle: I, 505. Hofklatsch: III, 652, 655. Hof-Komödianten: I, 292; 346; 347; 351. Hofkultur: III, 636, 643; IV, 555. Hofkunst: III, 2 (Renaissance).

Hofleben: I, 724; III, 368 (L.). Hoflied: II, 46. Hofliteratur: III, 533 (L.). hofmäre: III, 182. (Hugo von) Hofmannsthal-Gesellschaft: IV, 611, 612 (L.). Hofmeister: II, 422. Hofnarr: II, 230; 593; 597 (L.); III, 705 (L.). Hofoper: II, 743. Hofpoesie: arabische: III, 554; Ottonische: II, 352- 354, 360. Hofpoet: I, 121; 122; 124; II, 616, 619; 741; IV, 872. Hofpredigt: III, 244. Hofprunk: II, 731. Hofratsdeutsch: II, 488. Hofrecht: II, 358. Hofrede: I, 879. Hofsänger: IV, 109. Hof-Satire: III, 610. Hofschauspiel: IV, 809. Hofschule: II, 340, 341, 342, 353. Hofsprache: I, 503. Hofteufel: III, 402; IV, 383; 444. Hoftheater: I, 461; II, 2 (m.L.); 472; 589 (m. L.); 599, 600, 601; 618; 674; 740f.; 769f., 771; IV, 431; 1016. Hofton: I, 570; II, 294. Hofunterhaltung: I, 501. Hofweise: I, 526; II, 57, 61 (L.); III, 566 (L.). Hofzucht: I, » 6 8 9 - 6 9 1 ( m . L ) . hohe Dichtung: IV, 565; 828; h. D./niedere Dichtung: III, 22, 43; IV, 109. hohe Komödie: IV, 525. hohe Kunst: III, 830; IV, 460. hohe Literatur: II, 80; IV, 566ff., 571, 578; 858 (L.); 1042; 1072. hohe Minne: I, 670; II, 55 (L.); 307, 312; III, 696; h. M./niedere M.: II, 307. hohe Tragödie: I, 282; IV, 692. Hohelied

(Das Hohelied. Salomes):

I, 395;

543; 835, 839; II, 88 (L.); 221; 302; 370; 380; 547, 548, 549 (L.), 562; IV, 45; 327; Bearbeitung Bruns v. Schönebeck (1276): I, 552; II, 95; 547, 549 (A.,L.); Paraphrase Willirams v. Ebersberg: I, 500 (A.); II, 314; 367f.; 547 s.a. St. Trudperter Hohes Lied. Hoheliedauslegung: II, 549 (L.); IV, 951 (L.). Hoheliedmetaphorik: II, 283. Hoheliedmotiv: I, 398. Hohe(n)lied-Mystik: I, 403; 543; II, 273; 803. Hohe(n)lied-Tradition: II, 273.

Hohenburg — Hosenteufel Hohenburg im Elsaß: II, 383. Hohenems [Burg]: I, 612; III, 722. Hohenems-Münchner Handschrift s. Handschriften, München: Bayer. Staatsbibl. cgm 34. Hohenfurter Liederbuch: II, 57. Hohenstaufen: II, 136; III, 523 (L.) s. a. Staufer. Hohenstaufendichtung: I, 373 (m. L.). Hohenstaufen-Thematik: III, 680. Hohenzollern [Territorium]: II, 531. Hoher Minnesang: II, 309; 329, 331, 333; h. M./niederer M.: II, 309. hoher Romanstil: III, 790. hoher Stil: I, 864; III, 350; 437; IV, 494; 681, 687, 692; 700; 1050, 1051. hohes Drama: I, 529. hohes Theater: III, 840. Hohnrede: III, 432. Hohnsteiner Puppenspiele: III, 311, 314 (L.). Hokku: II, 827. Holhipper: III, 671. Holländische Bühne: III, 641. Holländische Literatur s. Niederländische Literatur. Holländische Malerei: III, 347 (L.). holländische Muster: III, 638. holländische Mystik: I, 403 (m. L.). holländisch-flämische Volksballadenüberlieferung: IV, 729 (m. L.). Holland s. Niederlande. Hollywood: IV, 1022 (L.). Holstein: II, 445; 508, 510, 511, 512, 513; III, 307 s. a. Schleswig-Holstein. Holzschnitt: I, 174; 180; 196; 397; II, 86, 93, 97, 98, 99, 100 (m. L.), 101 (L.); 266, 267; 597 (L.); III, 388 (L.); 607; 676; IV, 443f. (m. L.); 737; 888, 889 (L.), 891 s. a. Titelholzschnitt, Titelrahmenholzschnitt. Holzschnittbücher: IV, 513, 515ff., 519ff., 521-522 (L·.). Holzschnittstil: II, 762. Holzschnittzyklus (Hans Holbein): IV, 513, 519ff. Holzzellstoff: IV, 666. Homburger Hof: I, 222; IV, 877. Homer-Begeisterung: I, 90. Homer-Forschung: IV, 724. Homerische Kunstsprache: I, 387 (L.). Homerische Poetik: I, 385 (L.). Homerisches Epos: I, 382; III, 502 s.a. Epos, griechisches, Ilias, Odyssee. Homerisches Gespräch (Parodie): IV, 476.

171

Homer-Parodie: III, 20. Homiletik: II, 384; III, 444, 450 (L.); IV, 466 (m. L.) s. a. Predigt. Homiliar: II, 212; III, 225 (patristisches). Homilie: II, 213; 349, 359; III, 224, 245, 251; IV, 536, 537 (L.), 538f. (m.L.). Homo Dei: IV, 1076. Homo ludens: II, 228, 229 (L.); III, 624. Homo politicus: I, 879. Homogenität (akustisch): II, 157 (m.L.). Homoioteleuton: III, 405; 469. Homologie: IV, 273; 333; 973. Homomorphie: IV, 325. Homonym: IV, 1050. homonyme Vieldeutigkeit: IV, 333. Homonymenwörterbuch: IV, 936. Homonymie: IV, 333. Homulus: I, 418 (L.); II, 657, 658 (L.); III, 391 (L.) s. a. Jedermann. Homunculus: III, 655, 656 (L.). honnête homme: I, 120. Honorar: I, » 6 9 1 - 6 9 3 (m. L ); IV, 653, 654, 657, 658, 660, 661 f., 663 (L.), 664 (L.), 667, 669 (L.), 670, 672. Honoratioren: III, 679. Honoratiorenkneipe: III, 35. Honoratiorenschwäbisch: II, 442, 443 (L.); 531. Hoquetus: II, 145f. Horapollon: IV, 313, 314 (L.). Horatius Christianus [Maianus; 1609]: II, 709. Horazische Metren: II, 146. Horazische Ode: I, 548; II, 146; 711-712 (m. L.); Mundartparodie, bairische: II, 495. Horazische Poetik: II, 69 s.a. Prodesse et delectare. Horazische Strophe: I, 333; II, 709, 713, 714. horazische Weltweisheit: III, 483. Horaz-Motivik: I, 96. Horaz-Parodie: III, 19, 69 (L.). Horaz-Travestie: III, 17, 38. Horazumdichtungen: III, 64. Hören: II, 280 s. a. Stundengebet. Hören, Die: II, 71; 540; 589; IV, 688; 720; 990. Horizontverschmelzung: IV, 905. Horrorliteratur: III, 795, 796, 798 (L.). Hort [Metrik]: I, 239. Hortlied (fränkisch, 5. Jh.): I, 26. Hortulus animae [Seelengärtlein]·. I, 395, 397, 398 (m.A.), 402; II, 217; III, 284 s. a. Stundenbuch. Hosenteufel: IV, 383, 384, 386; 444.

172

Hospita in Gallia — Humanistendrama

Hospita in Gallia s. Schwabenlied. Hôtel de Rambouillet: I, 522. Hottingen [Lesezirkel]: IV, 610, 612 (L.). Household Words: I, 452. Howleglas [engl. Eulenspiegel] II, 502 s. a. Ulenspiegel. Hrabanische Glossen: I, 29; 583, 584. Hrólfr Kraki: I, 595. Hrungnir: I, 591 (L.). Hürnen Seyfrid [Volksbuch]: I, 240; 447-, 516; 640, 642, 644 (A.); III, 423 (L.); IV, 737, 740 (Α.). Hütten- und Kreuzerspiele: III, 296. Hufbeschlag (Sagenmotiv): IV, 403 (L.). Hufeisenlegende: II, 26; IV, 755 (L.). Hugdietrichs Brautfahrt: IV, 724. Hugenberg-Konzern: IV, 984. Hugenotten: I, 355; 534. Hugenotten-Lyrik: III, 208. Hugenottenpsalter: III, 288, 289 (L.); 537 (L.); 572 (L.). Huldigungsgedicht: IV, 719; 876, 877, 879f. (m.L.). Huldigungs-Prolog: III, 272. Huldigungsspiel: II, 653f.; IV, 501. humanes Ethos: III, 838. humanes Seelenlied: II, 53. Humane, das: II, 141. H u m a n i s m u s [Epoche]: I, 520 (L.), 521 (L.); • 6 9 3 - 7 2 7 (m.L.); III, 188 (L.); hierzu ergänzend: (Rezeption d.) Antike: I, 86; II, 124; (Fortsetzung in d.) Aufklärung: I, 117; Autobiographie: III, 818 (L.); Barock/H.: II, 127; 231; Beschreibungsgedicht: I, 267; Brief s. Humanistenbriefe; Buchdruck: I, 513; Bürgerlichkeit: I, 534; christlicher H.: I, 550; III, 85; deutsche Sprache: I, 511; Dialog: I, 252, 255 (L.); Distanzlied: II, 49; Drama s. Humanistendrama; Emblematik: I, 652; Epos: I, 388; II, 125; Facetie: I, 441, 442, 444 (L.); III, 615; Fälschung von Quellen: I, 448; Flugschrift: I, 466; III, 381 f., 388; IV, 657; Gelegenheitsdichtung: I, 547; Gelehrtendichtung: I, 549, 550, 551; Geschichtsschreibung: I, 217, 218 (L.), 220; II, 124, 125 (m. L.); 388; Geschmack: I, 559, 564; Göttergespräch: IV, 497 - 505 (m.L.); Handschriften: I, 613; Hieroglyphenkunde: IV, 314 (L.); Höfe: I, 512; Honorar: I, 692; IV, 453; Horaz-Rezeption: I, 610; Humor: I, 729; Kirchenlied: I, 840; Komödie: I, 289, 290, 291 (L.); 702, 704; II, 229; 655, 657, 662f. (m.L.); III, 391, 396 (L.); Kunstlyrik: II, 48, 52; Legende: II, 22; Lehrhafte Dich-

tung: II, 32; Lexikographie: IV, 941; Literarische Kritik: II, 66f.; Literatur und Geschichte: II, 1 2 4 - 1 2 5 (m. L.); Luther: III, 377, 378 (L.); Maccaronische Dichtung: II, 259, 260; Meistersang: I, 519; II, 294, 296; Musik: II, 149—150 ( m . L . ) s.a. musikalischer H.; Mythos: II, 569; III, 158; Nationalbe wußtsein: I, 511; neulatein. Dichtung: II, 616, 620ff.; (in) Österreich: II, 7 3 0 732, 739; (Re2eption) orientalischer Lit.: II, 834, 869; Periodisierung: I, 507, 508, 509; 531; II, 391; 612, 613; Philologie: II, 124; III, 372; Philosophie: III, 85 - 8 6 ; Poetik: I, 811; III, 131; polit. Dichtung: III, 1 8 9 - 1 9 1 (m.L.); polnische Lit.: IV, 32; Predigt: III, 235; Reformation/H.: III, 365, 366, 3 6 7 368 (L.), 372, 378 (L.); Religiosität: I, 531; 543f.; Rezeption d. H.: I, 863; Rhetorik: III, 4 5 2 - 4 5 4 (L.); Römisches Recht: II, 1 7 9 - 1 8 0 (m.L.); Satire: III, 601, 6 0 7 - 6 0 8 (m.L.), 610; (in) Schwaben: I, 511; (in d.) Schweiz: III, 737 - 739 (m.L.), 7 5 3 - 7 5 7 (m. L.) s. a. Schweizerischer Humanismus; skandinav. Lit.: III, 841, 843 (m. L.); Sprichwortsammlungen: IV, 145; Topik: IV, 458f.; Totengespräch: IV, 497 - 505 (m. L.); Tragödie: I, 811; II, 731; Trostschriften: I, 397; Übersetzung: IV, 586 (L.), 587; 1063f.; Universität: I, 102; 263; 532; 549; Verleger: IV, 453; Verstheorie (u. Verspraxis): I, 234; 628; III, 474; (Abstand zum) Volk: II, 529; III, 651; (in) Wien: II, 655 (L.); 724; Zitat: IV, 1063f. s.a. Böhmischer Frühh., Elsässischer H., Frühh., Italienischer H, Schulh., Schwäbischer H. Humanismus [geistige Bewegung] s. bürgerlich-revolutionärer H., Neuh., Schulh., sozialistischer H., Sprachh. Humanismus-Forschung: IV, 468. humanista: III, 530. Humanisten: I, 17; 64; 66; 119; 120; 252; 255 (L.: Schülergespräche); 255; 261; 266 (L.); 289; 332; 374; 416, 443, 444; 467; 508, 512, 515, 516, 518; 553; 570; 606; 614; 688; 690, 691; 738; II, 47; 125, 146; 296, 298; 655 (L.); III, 233; 261; 268; 371; 852; IV, 42f.; 53; 476; 842; 1004. Humanistenbriefe: I, 188; 694 (Α., L.), 706, 707 (Α., L.), 715, 716 (Α.). Humanistendeutsch: II, 91. Humanistendrama: I, 15; 125; 289; 291 (L.); 292; 329-, 380; II, 125; 230; 645ff., 6 5 1 - 6 5 5 (m. A. u. L.); III, 389.

Humanistenkreis — Humoristische Novelle Humanistenkreis: I, 713, 716f., 720, 723, 724 s. a. Humanistensodalität. Humanistenlatein: IV, 145. Humanistenschulen: III, 391 (L.); 454 (L.). Humanistensodalität: IV, 174 s. a. Sodalität. Humanistentheater: I, 708. humanistische vs. mal.-scholastische Bildung [Thema]: II, 652. humanistische Front: I, 339, 341. humanistische Strömungen im MA.: I, 510; 693; II, 93. humanistisches Bildungsideal: III, 244. Humanistisches Erbe: II, 210\ 223, 225. Humanistisches Gymnasium: II, 645; IV, 843. Humanität: Begriff (Humanitätsbegriff): I, 89; III, 94; IV, 220; 565; christliche: III, 168; Deutschordensdichtung: I, 682; deutsche: III, 543 (L.); Dostoevskij: IV, 17; Drittes Reich vs H.: I, 336; Emigrantenliteratur: I, 338; faustische: I, 531; Fontane: III, 362; 509; fortschreitende: I, 730; freie: I, 729; Freimaurer: I, 482; St. George: I, 93; Goethe: I, 299; II, 53; IV, 44; Goethezeit: I, 175; 224; III, 199 (L.); IV, 220; Grillparzer: III, 147 (L.); Gutzkow: I, 791; G. Hauptmann: I, 308 (L.); Heinse: IV, 288 (L.); Herder: I, 377; 484; 786; II, 132, 138; 290; III, 90; 195; Humor/H.: I, 728; I. Iselin: III, 775; Klassik: III, 94; IV, 716; klassische H. Weimars: I, 299; 389; Lessing: I, 296; II, 232; 859; III, 134; 195; ritterliche: I, 682; Ruodlieb·. I, 729; II, 363; Schiller: I, 531; III, 94; I.G. Schnabel: III, 478; Stifter: III, 511; vorschreitender: IV, 44; Wieland: I, 124; 389. Humanitätschristentum: I, 792. Humanitätsfiktion: II, 54. Humanitätsgedanke: I, 296; II, 396. Humanitätsgesinnung: I, 482. Humanitätsglauben: I, 564. Humanitätsideal: I, 786; II, 184, 188. Humanitätsidee: III, 100; 139 (L.). Humanitätsstreben des 18. Jh.s: I, 731. Humanitas: I, 701, 706. Humanwissenechaften: IV, 257 (L.); 311. humanwissenschaftliche" Symbolkonzeptions-Diskurse/-Interpretationen: IV, 321 ff. (m. L.). Humor: I, · 7 2 7 - 7 3 3 (m. L.); 870 (L.); Bilderbogen: I, 175; Bürgertum: II, 74; W. Busch: I, 732, 733 (L.); II, 100; Chanson: I, 205, 206; F. Dedekind: I, 606; Dickens: I, 733 (L.); Distanzhaltung: II, 242; engl.

173

Empfindsamkeit: I, 95; Erasmus v. Rotterdam: I, 720; Fabel: I, 434; Facetie: I, 443; 444; Familienstück: I, 201; H. Flayder: II, 671; Fontane: I, 732; 760; Frischlin: I, 444; Genrebild: I, 554; Goethe: I, 730; II, 236 (m. L.); Gogol': IV, 14; Gotthelf: III, 777; Grillparzer: II, 237; G. Hauptmann: II, 193; 238, 239 (L.); F. Hebbel: I, 732, 733 (L.); II, 238, 239 (L.); Hofmannsthal: II, 237; Idealismus/H.: I, 732; III, 856 (L.); Idylle: I, 742, 748; Ironie/H.: I, 756f., 760, 761 (L.); 796 s. a. ironischer H.; Jean Paul: I, 727, 728, 731 (m. L.), 732; 873; III, 95; 142, 144 (L.); 618 (L.); G. Keller: 1, 732, 733 (L.); II, 192; 238; 696; III, 613 (m. L.); 778; (d.) Kindes: IV, 930 (L.); H. v. Kleist: I, 732 (L.); Komik/H.: I, 727f. (m. L.); 869; 872; III, 69 (L.); 611; Th. Mann: III, 519 (L.); Meistergesang: II, 298; Mundartdichtung: II, 450, 452, 453, 455, 460, 463, 470 (L.), 483, 484, 493, 495; 496, 497; 509 (L.), 510; 513, 514; 521, 522, 523, 526, 527, 528; 533, 534; 536, 537; Obszönität/H.: I, 444; Pessimismus/H.: I, 732; Phantasie/H.: III, 363, 364 (L.); Pritschmeister: III, 261; W. Raabe: I, 732, 733 (L.); 735; II, 238; F. Raimund: II, 235 (L.); Realismus: I, 732; III, 361, 363, 364 (L.); (im) Recht: I, 488; II, 165, 190; F. Reuter: I, 732, 733 (L.); II, 190; 238; Romantik: I, 731f. (m. L.); III, 585; H. Sachs: III, 698; Satire/H.: III, 602, 612 (L.), 618 (L.) s.a. satirischer Humor; V. v. Scheffel: I, 203; 732; Schwäbischer Dichterkreis: III, 684; Spielbreite: III, 363; Theorie d. H.s: I, 727ff.; IV, 523, 528, 529 (L.); M. Twain: I, 56; Versöhnender H.: I, 733; III, 617; Volksstück: II, 235; welthaltiger H.: II, 233; (nach dem) 1. Weltkrieg: I, 876; Wieland: III, 484; 616; IV, 719; Wirklichkeit/H.: III, 101; Witz/H.: IV, 920 (m. L.), 922, 925 (L.); Zitat (in humorist. Gattungen): IV, 1055; s. a. Galgenhumor, höherer H., Schwarzer H. Humoreske: I, « 7 3 3 - 735 (m. L.); II, 695, 698; III, 120. Humorist: I, 728; 874; II, 238, 479, 484, 485; 693; III, 414-, 777; 858; IV, 19. humoristisch: I, 201; 267; 734; II, 393; 590; 694; III, 616. humoristische Dichtung: III, 25, 35. Humoristische Idylle: I, 748. humoristische Ironie: I, 758. humoristische Läuterung: III, 362. Humoristische Novelle: II, 692.

174

humoristische Sparten — Hysterie

humoristische Sparten: IV, 141, 148. humoristische Vermittlung: III, 363. humoristischer Monolog: IV, 1087. Humoristischer Roman: I, 344; 357 (m. L.); 661; 872f.; III, 458; 610; 617; IV, 1058. humoristischer Ton: I, 555. humoristischer Umschlag: II, 278. Humoristisches Epos: II, 35. humoristisches Erzählen: III, 363. humoristisch-komischer Roman: III, 615. Humorlosigkeit: II, 425. Humormode: III, 826. humour noir: IV, 303 (m. L.) s. a. Schwarzer Humor. Hunnenschlacht: II, 115; III, 163. Hunnenschlachtlied: I, 26; 597; 602, 603 (L.); 634, 635, 640; II, 116 (L.); 169 (m.A.); III, 163. Hunsrück: II, 527. huote: II, 301, 302. Hurenteufel: IV, 384, 386, 392, 444. Hurra-Lyrik: III, 208. Hurrapatriotismus: III, 194, 202. Hussiten (Hussitentum): I, 217; 825; II, 387; III, 62; 105; IV, 5 1 - 5 2 (m.L.). Hussitenchronik: II, 388. Hussiten-Glock: IV, 985, 986 (L.). Hussitenkriege: II, 123; III, 182; 530. Hutterische Brüder: I, 831, 850 (L.); 851 (L.); II, 737 s. a. (Wieder-)Täufer. Hybris: III, 633 (L.). Hygiene: IV, 437. Hymiskvida [Hymirlied]: I, 592, 594 (L.). Hymnar: I, 825. Hymne (Mittelalter): I, # 7 3 6 - 7 3 7 (m.L.); hierzu ergänzend: althochdeutsche Lit.: I, 33, 35, 36; 821; Frömmigkeit: I, 549; geistliche Spiele: IV, 69; Liedkunst: II, 310; H. v. Laufenberg: III, 727; Liturgie: II, 213, 215, 216, 220; Lyrik: II, 304; mittellat. Dichtung: II, 239 (L.), 340, 344, 345 (L.), 346, 347, 349, 351, 352, 360 (L.), 362, 370, 380, 383, 385, 386, 387; III, 716 s.a. Ambrosianische H., Grußh., Hymnus. Hymne (Neuzeit): I, « 7 3 7 - 7 4 1 (m.L.); hierzu ergänzend: Aufschwung zum Gegenstande: II, 244; J. Balde: I, 544; J . R . Becher: I, 424, 426; G. Fabricius: II, 625; III, 400; Gemeinschaft/H.: IV, 770; Lobgesang/H.: II, 224; Hölderlin: IV, 695, 698 (L.); 877 (m.L.); Klopstock: II, 51; IV, 1068; Lied/ H.: II, 42; neulat. Dichtung: II, 625, 629, 634, 637; Novalis: IV, 695f., 698 (L.); 1114, 1120 (L.); Ode/H.: II, 709, 711, 714; Rhyth-

mus: II, 156f.; Schiller: I, 530; Weinheber: II, 160 (L.); 249. Hymnendichtung, lat.: III, 428; 560 (L.). Hymnenstil: II, 320. Hymnenstrophe: I, 736, 738; II, 279. Hymnenvers: I, 34; 73; 231, 232, 233; 503, 504; III, 425, 426; 558, 559, 560 (m.L.), 561, 566. Hymnik: I, 424; 530; II, 43; 221; 315; frühbyzantinische: III, 712. Hymnische, das: IV, 695. Hymnische Dichtung: IV, 293. hymnische Haltung: II, 17. hymnischer Gesang: II, 59. Hymnischer Stil: II, 717; IV, 282, 293; 693, 698 (L.). hymnischer Ton: IV, 695. hymnisches Lied: II, 375. hymnisches Sprechen: IV, 1070 (L.). Hymnos: I, 736. Hymnus: ambrosianische Strophe: IV, 247; Begriff: I, 736; Choral/H.: II, 217; christlicher H.: III, 174; 558; Ekkehard I.: II, 349; Fürstenlob: II, 225; Götterdichtung: I, 593, 596; Kaiserhymnus: III, 174; Kirchenlied/H.: I, 820, 821, 822, 823, 824, 828, 850 (L.); III, 376; Lehrgedicht/H.: II, 325; Lied/ H.: II, 43; lyrisches Gedicht/hymn. Preis: I, 326; Marienleben (Priester Wernher): II, 274; Marienlied: II, 279, 2 8 0 - 2 8 1 , 284 (L.); Mystik: II, 544; Neumen: III, 167; Ode/H.: II, 715; ornamentale Form: I, 323; Reim: III, 405; religiöse Lyrik (mlat. Lit.): II, 370; Text/Melodie: II, 148 (L.); sapphische Strophe: I, 83; Wipo: II, 362 s. a. abcdarischer H., Akathistos-H., Allerheiligenh., ambrosianischer H., Marienh., Osterh. Hyndloljoö: I, 594. Hyperbel: II, 559; III, 602. Hyperbolik: II, 713; III, 15; 793; IV, 291. hyperbolischer Stil: I, 870 (L.); III, 69 (L.); IV, 121 (L.). hyperbolischer Vergleich: III, 377. Hypermeter: III, 7. Hypnerotomachia Poliphili [Verf.: Francesco Colonna]: I, 334; IV, 891. Hypnose: IV, 299. Hypokorismus: II, 536. Hypothese: IV, 365f.; 915. Hypothesenprüfung: IV, 366. Hypothesensystematisierung: IV, 366. hypothetisch-heuristische Annahmen: IV, 261. Hysterie: IV, 299.

Iberische Romania — Idealität

175

I Iberische Romania: III, 575. Iberische Welt (im Denken Herders): III, 541 (LOIch: I, 294 (L.); 478 (L.); II, 544; III, 95, 96; 583, 587; 806, 807, 812; IV, 296; 578; 999; gespaltenes Ich: IV, 28; Ich und Umwelt: III, 808; Ich und Welt: III, 804-805, 809, 816 s.a. absolutes Ich, empirisches Ich, Erzähler-Ich, Lyrisches Ich. Ich-Analyse: III, 107; 803. Ich-Aussprache: III, 603. Ich-Bericht: III, 339. Ich-Drama: I, 428; II, 418. Ich-Erinnerung: IV, 170. Ich-Erzählsituation: IV, 322. Ich-Erzählung: I, 178 (L.); 326; III, 330, 335, 340. Ich-Form: II, 693; III, 337; 623; 805, 807; IV, 717; Traumschilderungen in der I.: IV, 492. Ichgefühl: III, 810. Ich-Identität: IV, 1076. Ich-Leistung: IV, 839. Ich-Lied: IV, 766. Ich-Roman: II, 418; III, 805. Ich-Seite/Welt-Seite: III, 8 1 2 - 8 1 3 . Ich-Sprecher: IV, 1119. Icon [Zeichentyp] s. Ikon. Icones [Bilderbücher des 16. Jh.s.]: IV, 520. Ideal: II, 590; III, 362; Auseinanderklaffen von I. und Wirklichkeit: III, 682; Begriff Hegels: IV, 61; Nachahmung des I.s: IV, 312. Idealbild: menschlicher Ordnung: III, 196; der objektiven Antike: II, 400. Idealdemokratie: III, 194. Ideale, das: III, 353, 354, 360. ideale Forderung: III, 861. ideale Landschaft: I, 89. ideale Wesenheit (Kunstwert als): IV, 855. idealer Dichtertypus: I, 265. idealer Leser: IV, 330; 906, 907. idealer Nexus: III, 362. idealer Realismus: II, 755. idealer Typus: III, 143. ideales Modell: IV, 312. Idealische, das: II, 241; 396. idealische Sprache: III, 834. idealisches Gedicht: II, 241. idealisch-utopische Satire: III, 611. Idealisierung: I, 899; III, 656, 657 (L.); IV, 60; 559; 877.

Idealismus: III, 93; 541 ff.; Abkehr vom I.: III, 100; Abnutzungsprozeß: IV, 398; abstrakter I.: III, 360; ästhetischer I.: II, 81 f.; III, 142; IV, 846; Aufklärung/I.: I, 125; Bayreuther Festspiele: II, 751; Biedermeier/ I.: I, 169; expressionistische Weltanschauung: I, 431 (L.); Fontane: I, 732; Junges Deutschland: I, 781 f.; III, 360; Leibniz: III, 87; Literaturwiss. u. I.: II, 199 - 201; Minnewesen: I, 871; „Moderne" u. I.: II, 414; nachkantischer I.: II, 572, 573, 577, 579; philosophischer I.: III, 93; 578, 583-584; Realismus/I.: III, 345, 348, 353, 354, 359, 360; 545; retrospektiver I. (Münchener Dichterkreis): I, 554; Rhetorik/I.: III, 433; Romantik/I.: III, 578, 583f.; Schiller: I, 300; III, 353 f. (m. L.); semiotisch-ontologische Position: IV, 970 s. a. Bürgerlicher I., Deutscher I., individualistischer I., kosmischer I., kritischer I., magischer I., morphologischer I., nationaler I., pantheistischer I., spekulativer I., subjektiver I. Idealist: II, 590, 591. Idealistik griechischer Vorbilder: III, 793. idealistisch: II, 617. Idealistische, das: II, 397. Idealistische Ästhetik: II, 579 s. a. Ästhetik (Deutscher Idealismus; Hegel; Schelling), idealistische Frühromantik: III, 581. Idealistische Geschichtstragödie: II, 141. idealistische Kunst: II, 617. idealistische Kunstlehre: III, 769. idealistische Kunsttheorie: I, 759. idealistische Neuphilologie: I, 539. Idealistische Philosophie: I, 469; II, 409; 580; 605; III, 96, 98 (L.) s.a. Deutscher Idealismus, Idealismus (philosophischer), idealistische Poesie: II, 403. idealistische Stilisierung: III, 350. idealistische Transzendentalphilosophie: I, 759. Idealistischer Gesellschaftsroman: III, 651 f. Idealistischer Roman: III, 609. idealistischer Ursprung des Realismus: (F. Schlegel) III, 354. idealistisches Kunststreben: II, 602. idealistisch-spekulative Epoche: I, 781. Idealität: I, 747; I. der Antike: II, 396, 397; I. der Kunst: II, 432; I. des Modernen: II, 397, 406.

176

Idealitätsproblem, klassisches — ideologische Krankheit

Idealitätsproblem, klassisches: I, 91. Idealnexus: II, 137. Idealpoesie: III, 142. Idealrealismus: I, 865. Idealroman: III, 653. Idealschemata (der Datierungsformel): IV, 594. Ideal-Schöne, das: III, 349. Idealstaat: IV, 174, 177, 182 (L.). Idealstruktur: IV, 171. Idealtyp: IV, 347. Idee: II, 137; 199; Ästhetik Schellings: III, 354; Dramentheorie Hebbels: I, 285; Einheit der I. (Satirischer Roman): III, 619; Erfahrung/I. (Klassik): I, 854; Erfassung der I. (Interpretation): I, 753; Erscheinung/ I, (Vereinigung): III, 355; Form/I.: II, 293 (Meistergesang); IV, 335 (Kunstauffassung Moréas); Frühromantik: III, 97; Gehalt/I.: III, 130; Goethe, Faust·. II, 432 (L.); Literaturtheorie Ingardens: IV, 358; O. Ludwig: III, 148 (L.); Mystik: II, 553, 555; Novelle: II, 689, 690; Realität/I.: III, 585; Romantische Kunstauffassung: III, 354f.; Schiller: III, 354 (m. L.); sinnliche Darstellung der unanschaulichen I. (Symbolbegriff Kants): IV, 314; Wirklichkeit/I.: II, 242; III, 357; IV, 318; Zeichentheorie: IV, 970 s. a. Angeborene I.n. Idee/Form-Einheit: III, 152. Idee-Individuum: III, 632. Ideelle, das: III, 354, 357f. ideelle Wahrheit (Forderung Gutzkows): I, 794. ideeller Realismus: I, 285; III, 150. ideelles Gebilde (Text als): IV, 415. Ideenassoziation: IV, 924. Ideenballade: I, 904, 905; III, 597. Ideendichtung: I, 391; III, 94. Ideendrama: I, 279; 282; 285; 296. Ideengehalt: IV, 57, 59. Ideengeschichte: I, 47; 48; 539; II, 164; 201; III, 592 (L.). ideengeschichtliche Forschung: II, 197, 207. Ideenlehre Piatons: IV, 970. Ideenlosigkeit: IV, 59. Ideenlustspiel: I, 305. Ideenlyrik: II, 244, 245. Ideenrealismus: II, 306, 307, 310. Ideen-Zentrum: I, 285. ideeverlassene Wirklichkeit: III, 611. Identifikation (Identifizierung): IV, 578f., 580f.; Negativität u. I.: IV, 461 (L.); Tragi-

komödie: IV, 526, 527; Trauerspiel: IV, 556; Trivialliteratur: IV, 576, 577, 578-579, 580; Utopie u. I. (H. u. Th. Mann): III, 216 (L.); Verhinderung von I. (Drama des Sezessionismus): III, 824; Ziel der Rhetorik: III, 434, 444. Identifikation [als Struktur(element)]: III, 825. Identifikationsangebot: IV, 527. Identifikationsmöglichkeit: III, 634. Identifikationswert: IV, 578. identifikatorische Lektüre: IV, 568, 578. Identifizierbarkeit, enzyklopädische: IV, 326. Identifizierung: der Elemente und Relationen: IV, 262, 263; des Verfassers s. Verfassen. Identifizierungskriterien für die argumentative Struktur von Symbolkonzeptions-Diskursen: IV, 310ff. identischer Reim: III, 418. Identität [philosophisch]: II, 242; III, 84, 93; IV, 315, 316, 318. Identität [psychologisch/soziologisch]: III, 784; 818 (L.); IV, 571; 840 (L.); 1059 (L.) s. a. Ich-I. Identität, semantische: IV, 1108, 1115. Identitätsbewußtsein: IV, 171. Identitätsphilosophie: III, 93. Identitätsproblem: III, 343 (m. L.); 784; IV, 1070. Identitätsschein: IV, 1075. Ideologem: IV, 312; 574. Ideologie: IV, 579 f. (m. L.); Literaturwissenschaft u. I.: II, 198, 204; Schriftsteller u. I.: III, 220 (L.); Science Fiction: III, 801; Strukturalismus als I.: IV, 258, 259 (L.); Trivialliteratur u. I.: IV, 580f. (m. L.); Utopie/I.: IV, 173, 182 (L.) s.a. Bürgerliche I. Ideologie der Erzählform: IV, 414 (m. L.). Ideologie-Forschung: IV, 470 —471 (m. L.). Ideologiekritik: III, 449 (L.); IV, 416 (L.); 461, 471 (L.); 565 (L.), 5 7 9 - 5 8 1 (m.L.); 771 (L.); 8 5 8 - 8 6 0 (m.L.), 863, 864 (L.), 867. ideologiekritische Betrachtung: IV, 754. ideologiekritische Rhetorikforschung: IV, 463 (L.). ideologie-unabhängige Forschungsmethode: II, 198. ideologische Dimension der Philologien: IV, 310. ideologische Gliederung: IV, 937, 938 f. (L.). ideologische Krankheit: III, 346.

ideologische Kriterien — ikonische Modellierung ideologische Kriterien: IV, 825. ideologische Prämissen: IV, 760. ideologische Prämissenliteratur: III, 872. ideologische Problematik, konstante: IV, 311. ideologische Umgestaltung: IV, 57, 58. ideologischer Funktionsrahmen: IV, 310. ideologischer Kontext: IV, 416. ideologisches Problemfeld: IV, 309. Idiomatisches Wörterbuch: IV, 936. Idiotikon: II, 448; 454, 469, 471, 472, 475, 481 (L.); 515 (L.), 518 (L.); IV, 937, 944 s. a. Mundartwörterbuch. Idiotismus: II, 469, 471, 472; III, 777 s.a. Kennwort. Idol: III, 656, 657 (L.). Idolfigur, verfremdete: IV, 622. Idsteiner Sprüche der Väter: IV, 166, 168/69 (Α., L.). Iduna [Taschenbuch]: II, 542. Idyll s. Idylle. Idylle: I, 89; 138 (L.); 267; 275; 3 8 9 - 3 9 0 (m.L.), 392; # 7 4 2 - 7 4 9 (m. L.); II, 618; III, 193, 210; 358; 479 (L.); 486, 489 (L.); 621 ff., 626 (L.); 666 (m.L.); 771 (L.); IV, 231; 295; 701; 754; bäuerliche I.: III, 337; biographische I.: III, 815; bürgerliche I.: I, 170 (L.); 275; 749 (L.); III, 485; IV, 288 (L.); Dinggedicht/I.: I, 267; Dorfgeschichte/ I.: I, 275; 392; 748 (L.); III, 210; 358; Ekloge/I.: I, 742; IV, 231-, Elegie/I.: I, 333; II, 590f.; Empfindsamkeit/I.: I, 345; Epos/I.: 382; Gattungsabgrenzung (Klassik): II, 71; gegenpolitische Gattung: III, 160; Idyllisches Epos/I.: I, 389f.; 742; Kennzeichen der schweizerischen Lit.: III, 774; komisches Epos/I.: III, 20, 21; ländliche I.: I, 275; II, 235; Patriarchade/I.: III, 72, 73, 74; Satire u. I.: III, 612 (L.); Schäferliche I.: III, 176; Singspiel: II, 233; Theorie Schillers: I, 747, 748 (L.); II, 590f.; III, 621; Utopie/ I.: III, 193. — Einzelne Autoren/Kreise/ Epochen: 18. Jh.: I, 267; 742, 745ñ„ 748 (L.); II, 618; Biedermeier: I, 170 (L.), 171, 172, 173; III, 686; Darmstädter Kreis: I, 223-, S. Geßner: I, 89; 123; 223; 275; 345; 745, 748 (L.); III, 72, 73, 74; 193; 486, 489 (L.); 771 (m. L.); IV, 240; Goethe: I, 382; 389f. (m.L.); 746; II, 186; III, 210; Göttinger Hain: I, 598, 599, 600; IV, 285; J. Gotthelf: III, 337; K. Groth: II, 508 (m.L.); Hagedorn: IV, 706; A. v. Haller: I, 275; 745; III, 193; 486; 767Í. (m. L.); Hamburger Musenalmanach: II, 539; J.P. Hebel: I, 748;

177

II, 452; W. Heinse: I, 90; Hölderlin: I, 748, 749 (L.); Hrotsvit v. Gandersheim: II, 354; K. Immermann: III, 210; 358; IV, 754; Jean Paul: I, 170 (L.); 176; 748, 749 (L.); III, 612 (L.); G. Keller: I, 267; III, 210; IV, 754; Klassik: I, 382; II, 71; III, 21; E. v. Kleist: I, 123; 223; 275; 345; 745; L.Th. Kosegarten: I, 748; II, 27; Maler Müller: I, 89, 90; 275f.; 746, 748 (L.); II, 235; III, 73, 74; 351; IV, 295; Th. Mann: IV, 701; Mhd. Dichtung: III, 176; E. Mörike: I, 171; 267; 382; 748; III, 686; IV, 701; 794; 19. Jh.: I, 267; 748Í. (m. L.); Poetischer Realismus: III, 358; 361; Rokoko: III, 485, 486, 489 (L.); P. Rosegger: III, 210f.; Schiller: II, 590f.; Th. Storm: I, 267; Sturm und Drang: I, 7 4 6 - 7 4 7 ; IV, 295; M. v. Thümmel: I, 734; J . M . Usteri: I, 392; 748, 749 (L.); II, 452, 457; III, 775; J.P. Uz: I, 223; 345; J.H. Voß: I, 275, 333; 382; 389f., 392; 742, 7 4 6 747, 748f. (L.); II, 443; 452; 507 (m.L.); 539; IV, 295; 701; Walther v. d. Vogelweide: III, 176; J.G. Zimmermann: III, 770, 771 (L.); s. a. Anti-I., Dorfi., Fischeri., Hexameter-I., Hirteni., humoristische I., Komische I., Liebesi., Mundarti., naive I., Neger-I., Pfarrhausi., Prosa-I., Rokoko-I., Schäferi., sentimentalische I., Sozialkritische I., Tendenzi., Versi. Idyllendichtung, bürgerliche: I, 275. Idyllendichtung, ländliche: I, 139. Idyllen-Oratorium: II, 784, 785. Idyllik: I, 223, 345; 528; 742 ff. Idyllische, das: I, 333; 600; 747; II, 233. idyllische Färbung: I, 599. idyllische Lyrik: III, 637. idyllische Szene: I, 748. idyllische Szenerie: I, 223. Idyllische Verserzählung: IV, 706. idyllische Züge: I, 172; 743. Idyllischer Roman, spätgriechischer: I, 745. Idyllisches Epos: I, 3 8 9 - 3 9 0 (m.L.), 392; 742. idyllisches Genregedicht: I, 267. idyllisches Menschenbild: III, 489 (L.); 626 (L.). idyllisches Motiv: I, 598. idyllisches Schilderungsgedicht: I, 267. Iglau: II, 293, 301 (L.); 467. Igorlied: IV, 1, 8, 9, 21. Ikon: IV, 325; 969, 973, 974, 975. Ikonik: III, 826. ikonische Modellierung: IV, 321.

178

ikonische Zeichensysteme — Imitation

ikonische Zeichensysteme: IV, 270. ikonisches Modell: IV, 321 f. Ikonizität: IV, 318; 976. Ikonographie: II, 85 (L.), 88 (L.) s.a. Märien!., Todesi. ikonographische Struktur: IV, 317. ikonographischer Bereich: IV, 321. Iktus: I, 76 (L.); 623; III, 473 (L.), 474 s. a. Versi. Utas [Homer]: I, 382, 383, 384 (m. L.), 385 (L.), 386, 388; II, 398 s.a. Epos, griechisches. illegaler Druck: IV, 1007. Illertisser Hirtenspiel: IV, 778 (Tonb. u. L.). Illitterati (als soziale Schicht): II, 717. Illitteratus (Grimmelshausensche Maske): II, 73. illokutionärer Sprechakt: IV, 468 (L.); 837 s. a. Sprechakt. Illuminatenorden: I, 118; 483, 485 (L.); II, 745. Illusion: III, 349 (L.); Bewußtsein der I. als ästhet. Reiz (J.E. Schlegel): I, 281; III, 133; Diderot: III, 349; Fastnachtspiel: IV, 102, Fiktion u. I. (Poetik Lessings): IV, 1070 (L.); Idylle (Theorie Herders): I, 746; Kunst u. I.: IV, 475 (L.); Märchenepen Wielands: III, 487, 488; mal. geistliche Spiele: IV, 71, 72; Naturalismus: II, 602, 606, 607; III, 101; Realismus u. I.: III, 347, 349, 362, 364 (L.); Rokoko-Epyllion: III, 488; Romantheorie Spielhagens: III, 505; romantische I.: III, 592 (L.); Spiel/I. (Bühnenwerke Strawinskys): II, 779; Spiel mit der I. (Komödie der Romantik): I, 302; III, 590; Symbolismus: IV, 340; Zerbrechen der I. (K.Ph. Moritz, Blunt)·. III, 630; Zitat u. I.: IV, 1069 (Roman Wielands), 1072 (Lyrik Brentanos) s.a. Bildi., komische I., Märcheni. illusion de réalité: III, 349 (m. L.). Illusionismus: II, 103; IV, 1070; ästhetischer I.: III, 359; 516 (L.); 646 (L.). Illusionsbrechung: I, 208; III, 155. Illusionsbühne: I, 348; 428; IV, 434 (L.). Illusionsdurchbrechung: III, 332, 340. Illusionsindustrie: IV, 771 (L.). illusionsstörendes Element: III, 276. Illusionstheater: III, 823; IV, 342. Illusionstheorie: I, 815 (L.). Illusionszerstörung: I, 873; bei Brecht: III, 343 (L.); IV, 615f., 622f., 624 (L.); im Drama der Romantik (Tieck): I, 302; 759; 873; III, 343 (L.); IV, 619 - 620, 624 (L.); Oratorium: II, 785.

Illustration: I, 439; 552f.; II, 83, 85, 86, 90, 96, 9 9 - 1 0 1 (m.L.); III, 115; Bilderbogen: I, 174ff.; 552f.; Blockbuch: I, 180 (m.L.); 553; Einblattdrucke: I, 320, 321 (L.); 552; II, 86; Familienblatt: I, 450, 452; Flugschriften: I, 464, 465; II, 86; Frühdrucke: I, 513; II, 86, 99f.; Gebetbuch: II, 219 (L.); Handschriften: I, 498; 552; 614; II, 85, 90; Jugendliteratur: I, 775 (m. L.); Musenalmanach: II, 538; Nachdichtungen japan. Lit.: II, 866; Narrenliteratur: II, 595; III, 607; Taschenbuch: II, 541 f.; s.a. Buchi., Buchmalerei, Handschriften!., Holzschnitt, Kupferstich. Illustrationslehre (Augustinus): II, 558. Illustrierte Zeitungen: I, 175; 452, 454, 455. Illustriertensprache: IV, 151 (L.). Illy rien: IV, 49. Illyrische Hypothese: IV, 43. Illyrische Poesie (L.: Goethe): I, 445. illyrisches Sprach- und Nationalbewußtsein: IV, 43. Illyrismus: IV, 46. Image-Forschung: IV, 627, 629, 632, 648, 649 (L.). imaginäre Geliebte: II, 223. imaginatio: II, 554; III, 446; IV, 464, 472. Imagination: III, 352, 358; 817 (L.); IV, 304; 323 (m. L.); 473 (L.); Vereinigung von I. u. Realität: IV, 299. - s.a. Einbildungskraft, Phantasie. Imaginationskraft: III, 586. Imaginative, das: IV, 304, 305. imaginative fiction: III, 795. imaginierter Leser: IV, 906; 1057. Imaginismus: IV, 697. Imagistische Lyrik: IV, 1059 (L.). Imago-Konzeption: III, 784. Imitado: II, 649; III, 118; 344; 441, 442, 453 (L.); 522; 817 (L.); IV, 589 (L.); 629f.; 1050, 1060 (m.L.), 1063, 1065. Imitado Christi: II, 801, 810; IV, 1061. Imitatio

Christi

[ De imitatione Christi; Verf.:

Thomas von Kempen]: I, 395; II, 565, 566 (Α., L.); 682f.; 810. Imitatio einer Passion (Märtyrerdrama): IV, 553. Imitatio naturae: III, 348, 350 s. a. Naturnachahmung. Imitatio Senecae: II, 669, 670. Imitation: IV, 640 (L.), 641; assimilierende I.: IV, 220; I. eines idealen Modells: IV, 312; Parodie/I.: III, 17, 60; I. der spanischen Romanze: III, 595 s. a. Nachahmung.

immaculata conceptio — Indien immaculata conceptio: II, 284, 288. Immaculata-Problem: II, 289. Immanente Ästhetik: IV, 322; 461 (L.); 626 (L.); 850 (L.) s. a. Werkimmanente Ä. Immanente Interpretation: IV, 263 s. a. Werkimmanente I. Immanenz [philosophisch]: II, 544, 552, 556, 557, 558; Transzendenz/I.: I, 91 s. a. Mystik, Pantheismus. Immanenz [poetologisch]: I, 753; III, 128, 137; IV, 263 s.a. Immanente Ästhetik, Immanente Interpretation, Werkimmanente Interpretation, Werkimmanente Poetik. Immanenzspekulation: II, 553, 555, 557, 558. Immoralismus: II, 686; III, 214 (L.); 484; ästhetischer I.: I, 787; IV, 286. Imperativische Diktion: III, 445. Imperialismus: Bund des dt. Bürgertums mit dem I.: IV, 398; dt. Lit. im Zeitalter des I.: I, 431 (L.); I. des Reichs (Stauferzeit): III, 170. imperialistische Literaturgeschichte: II, 205. Imperium christianum: II, 373. Imperium Romanum: III, 530. Implikationsregeln: IV, 918. implizite Argumentation: IV, 1044. Impliziter Leser: III, 807; IV, 906, 911 (L.). Imprese: I, 335; IV, 313. Impression: II, 64; 257; 691. Impressionismus: I, 410; 422, 423 (L.), 431 (L.); · 7 4 9 - 7 5 0 (m. L.); 798; II, 93f. (L.); 139; 611; 678; 751, 752; III, 102; IV, 342f. (L.); P. Altenberg: III, 864; H. Bahr: II, 411; 751; III, 101; 151; Bauer als Gegenstand: I, 140; Bergson (Einfluß): III, 102; Bildgedicht: I, 555; II, 96; Bohème/I.: I, 182; Buchillustration: II, 101 (L.); R. Dehmel: I, 749; III, 150; Dekadenz(dichtung)/I.: I, 226, 227; A. v. Droste-Hülshoff: I, 749, 750 (L.); II, 93 (L.); Essay: I, 410; Expressionismus/ J.: I, 422, 424, 425, 427, 428, 431 (L.); 750 (m. L.); III, 102; französische Einflüsse: II, 751; St. George: I, 749; H. Heine: I, 749; II, 93 (L.); H. v. Hofmannsthal: I, 749, 750 (L.); II, 678; 751; A. Holz: I, 750; II, 246; 611 (m.L.); Japan (Einfluß): II, 866; Kabarett: I, 798; K. Krolow: III, 154; W. Lehmann: II, 250; J.M.R. Lenz: I, 298; Lied: II, 54, 55; D. v. Liliencron: I, 749; II, 610, 611 (m.L.); III, 101; 599; Literarisches Bildnis: II, 103; Lyrik: II, 246, 250; 611; 752; Lyrisches Drama: II, 252, 255; Maeterlinck (Ein-

179

fluß): II, 255; Th. Mann: II, 698; Moderne/ J.: II, 411; Modernismus/J.: III, 154; Naturalismus/J.: II, 139; 246; 606, 609, 610, 611 (m.L.); III, 101; Neuromantik/J.: II, 678; Poetik: III, 150, 1 5 1 - 1 5 2 , 153 (L.), 154; R.M. Rilke: I, 749; II, 678; 751; Rokoko-Begriff: III, 480; Romanze: III, 599; R. v. Schaukai: II, 752; A. Schnitzler: 1,749; Sezession(ismus)/J.: II, 751; Sprache: II, 94 (L.); 139; Stil: I, 749; II, 611; 678; Theater: I, 428; Whitman (Einfluß): I, 57. Impressionistische, das: I, 599; bei Goethe: II, 93 (L.). impressionistische Faktoren: IV, 695. impressionistische Feinfühligkeit: II, 752. impressionistische Lebens- und Stilgesinnung: I, 798. impressionistische Nervenkunst: II, 411. impressionistischer Schaffensprozeß: II, 751. Impressum: IV, 443; 893. Imprimatur: I, 316. Improvisation: I, 198; 205; 409; 619; 798; 818; II, 228 f., 231; III, 336; 824; IV, 192 (m. L.); 1 9 4 - 1 9 9 (m. L.); 233; 547. Improvisationsübungen: IV, 195, 198. Impuls: Erlebnis als I.: III, 802; literarischer I.: IV, 641, 646 (m. L.); Rhythmus auslösender I.: III, 462. Imst: II, 481. in utramque partem-Prinzip: IV, 455, 458. incarnatio: II, 282, 284. Incipit-Titel: IV, 440ff. Incognito-Motiv: III, 659, 660 (L.). incremental repetition: IV, 723. incunabula: IV, 886 (m. L.). Index [bibliothekar. Aushängezettel]: IV, 439. Index [Inhaltsverzeichnis]: III, 265. Index [Verzeichnis verbotener Bücher]: III, 670; 690, 694; IV, 498; 655; 1003, 1023, 1 0 2 4 - 1 0 2 7 (m.L.). Index [Zeichentyp]: IV, 325; 967, 969, 973, 974. Index librorum prohibitorum: IV, 655; 1024, 1026 (L.). Index Romanus: IV, 1026 (L.). Index verborum: IV, 938 s. a. Wortindex, indexikalischer Bereich: IV, 321. Indexkommission, päpstliche: IV, 844. Indianergeschichte: I, 566; 773; 898. Indices: Volksballaden: IV, 732 f. (m. L.). Indien: I, 128; II, 4; 265; 572 (L.), 573 (L.); 817 (L.), 819, 820, 8 5 0 - 855. 8 5 6 - 858 (L.); III, 495.

180

Indien-Romantik — informelle Zensur

Indien-Romantik: II, 845. In-Dienst-Stellung vs. Autonomie-Status der Kunst: IV, 7 9 1 - 7 9 2 , 794. Indifferenz: IV, 319. Indikator: IV, 915. Indirekte der Erzählung, das: III, 339. indirekte Rezeption: IV, 900. Indirektheit: III, 602, 604. Indische 'Bibliothek [Zs., hrsg. v. A. W. Schlegel]: II, 852, 856 (Α.). Indische Kunstdichtung: II, 825 f. (m. L.). Indische Literatur: I, 552; II, 850 ff. Indische Märchentheorie: II, 264, 265 (L.). Indische Sprache und Literatur: Fr. Schlegel, Über die Sprache und Weisheit der Indier (1808): II, 572 (m.A.); 852. Indischer Mythos: III, 290. Indischer Roman: III, 491. Indisches Drama: II, 856; III, 264 s. a. Altindisches Drama, indisches Kolorit: II, 852. Indisches Schattentheater: III, 290, 291 (L.). Indismus: II, 853. individual authorship: IV, 725. Individualbegriff: III, 76. Individualdichtung: II, 443, 444. Individualgeschichte: III, 808, 812. individualisierende Literaturwissenschaft: II, 200. Individualismus: I, 125; 176, 177; 181; 423; 693-, 726; II, 239; 241; 405; 679 (L.); 872; III, 355 (L.); 631; IV, 178; 279 s. a. aristokratischer I., religiöser I., romantischer I. individualistischer Idealismus: II, 244. Individualität: I, 177; 747; II, 695; III, 94; 358; IV, 141; 171; 296; 874; 1076; absolute I. (Geist als I.): II, 401; Befreiung der I.: II, 238; I. des Erzählers: II, 321; Form der I. im Roman (L.: Lugowski): I, 328; III, 516; IV, 740; (in) Goethes Dramen: I, 301 (L.); Held u. I.: I, 3; klassische I.: II, 697; künstlerische I.: II, 604; moderne I.: II, 411; schöpferische I.: II, 322; III, 96; I. des Schriftstellers: II, 352; I. des Universellen: I, 862; I. als Ware: IV, 578 (L.). Individualitätserfassung: III, 811. Individuallied: I, 242; IV, 350 (L.). Individualliteratur: IV, 744. Individualpsychologie: I, 664. individualpsychologische Konflikte: I, 576. Individualsphäre: III, 362. Individualstil: I, 754; II, 208; III, 427; IV, 201, 208, 209 (m. L.) s. a. Persönlichkeitsstil, Personalstil.

Individualstilistik: IV, 209 (L.). Individuation: III, 100. Individuelle, das: II, 134; 372; 400, 401, 406; III, 358; IV, 628, 637; 1070. individuelle Dichtung/überpersönliche Dichtung: II, 318. individuelle Erlebnislyrik: II, 312. individueller Ausdruck: II, 449. individueller Zug: II, 621. individuelles Ausdruckslied: II, 50. individuelles Bewußtsein: II, 402. individuelles Erlebnis: II, 614. individuelles Gesetz: III, 96. Individuum: III, 76; 630f.; IV, 552; Ästhetik Solgers: II, 402; Auflösung des I.s (Kritik Lukács'): IV, 61; Frühnaturalismus: II, 610; Gesellschaft/I.: II, 687; Goethe: III, 95; 630f.; 809; Interpretation u. I.: I, 753, 754; Junges Deutschland: I, 785; II, 404; Lessing: I, 201; „modernes" Drama (Poetik F. Th. Vischers): II, 404; Novellen W. Schäfers: II, 699; Schleiermacher: III, 584. Indiz: III, 657. Indizierung s. Zensur. Indogermanische Märchentheorie: II, 264, 265 (L.). Indologie: II, 72; 850, 852, 857 (L.). Indonesien: II, 826 (L.). Indonesische Sagen: III, 311. induktive Metaphysik: III, 103 (L.). Industrialisierung: II, 135; 192; III, 211; IV, 572; 666; 754; 792, 794; I. der Literatur: II, 204; sozialistische I.: IV, 64. Industrialismus: I, 791. Industriearbeiter: II, 609. industrielle Entwicklung/Agrarwirtschaft (Immermann): III, 507. Industrielle Revolution: IV, 789. Industriestaat: II, 604. Infamiebegriff: IV, 813. Inflationszeit (nach dem 1. Weltkrieg): IV, 669. Information: III, 445 (L.), 448 (L.); 827; IV, 931, 933. Informationelle Metrik: IV, 684f. Informationsästhetik: III, 6 (L.). Informationsprozeß (Literatur als): IV, 413. Informationstheoretische Ästhetik: III, 821 (L.); IV, 362; 976 (L.). Informationstheorie: IV, 213 (L.). Informationsüberhang: IV, 208. Informationswandler: IV, 946 (L.). Informations Wissenschaft: IV, 203. informelle Zensur: IV, 1001, 1017, 1021.

Infraliteratur — Innerlichkeit Infraliteratur: IV, 562. Ing: III, 161. Ingeldsage: I, 595; III, 163. Ingenieurroman: I, 4. ingenio: III, 786. ingenium: III, 434, 438; IV, 459, 460; 919; 1050. Ingesinde: II, 332. Ingolstadt: I, 150; 708; II, 673; Dramenaufführung (J. Locher): II, 654; Jesuitentheater: II, 673, 674, 675, 677 (L.); Universität: I, 533; 708, 712, 713, 714; 762, 763; II, 613; 626; III, 269. Ingolstädter Fronleichnamsspiel: IV, 75, 77. Ingolstädter Prozessionsordnung: IV, 87 (Α., L.). ingroup: IV, 571. Inhalt: III, 270; 509; IV, 58, 59; 645 (L.); Form/I.: I, 856; II, 154; 161; 293; III, 126, 152; IV, 264f.; 319; 464; 787; 950; Kontrafaktur: I, 882; Meistergesang: II, 294; Reim/ I.: III, 416 (L.); Übersetzung: IV, 585; Verständnis (als Grundlage der Textkritik): IV, 405 s. a. ästhetischer I., episodischer I., Gehalt. Inhaltsästhetik: IV, 359, 360. Inhaltsanalyse: IV, 471 (L.); 913, 914f. (L.). Inhaltsangabe: im Prolog: III, 265, 268, 271, 274, 276; IV, 103; im Titel: IV, 443, 453. inhaltsbestimmte Titel: IV, 440. Inhaltsbewertung: I, 255; III, 133. Inhaltsformel: II, 267. Inhaltstypisierung: II, 150 f. Initial(e) fin Handschriften]: I, 503; II, 98 (L.), 99; 377. Initialabschnitt: IV, 950, 953 (m. L.). Initialen [von Autorennamen]: I, 524 s. a. Anonymität, Pseudonym. Initialenmalerei: III, 710. Initialenspiel: I, 673 (L.). Initialformel: IV, 962. Initialschmuck: II, 98 (L.). Initiation: I, 595; III, 588. Initiationsspiel: II, 733. Ink-Jet-Printing: IV, 675 (L.). Inkle und Yarico [Stoff]: I, 50 (m.L.); IV, 710. Inklusen (Inclusen): II, 791. Inklusion: IV, 333. Inkommensurable, das (des Kunstwerks): III, 74. Inkunabeln s. Wiegendrucke. Inkunabel-Zeit: IV, 652-655 (m. L.). innen/außen: IV, 950.

181

Innengeschichte: IV, 778. Innenwelt/Außenwelt: III, 810. inner reality: III, 345, 346. innerbetriebliche Subvention: IV, 650. innere Anarchie: II, 414. innere Anschauung: III, 87. innere Bewegung: III, 457 f. innere Bildwelt: IV, 304. innere Einheit: III, 322. Innere Emigration: II, 757; III, 217 (L.); IV, 993. innere Entwicklung: III, 806. innere Erfahrung: III, 358; IV, 405. Innere Form: I, 232; 321; 468, 469; II, 197; 312; IV, 318; 357; Anekdote: I, 65; Film/ Roman: II, 103; Minnesang: III, 171 (L.); Raabe: I, 733 (L.); Schwank: III, 691; Volksmärchen: III, 704 (L.). innere Freiheit: II, 186; III, 94; 361. innere Geschichte der Menschheit: III, 145. innere Geschichte des Menschen: III, 498, 499, 507. innere Intuition: IV, 866. innere Konsequenz: III, 503. innere Musik: III, 473. innere Realität: I, 422; III, 349 s.a. inner reality, innere Wirklichkeit. Innere Rede: I, 684. Innere Reich, Das: IV, 993. innere Schau: II, 383; III, 84. innere Sprachform: II, 207; 536; IV, 202 (L.). innere Versöhnung: I, 815 f. innere Vollkommenheit: III, 137. innere Vorgänge: II, 322. innere Wahrheit: II, 131. innere Wahrscheinlichkeit: I, 257. innere Welt: III, 352. innere Wirklichkeit: I, 256; III, 351 s.a. inner reality, innere Realität. Innerer Monolog: II, 418, 421 (L.); III, 514 s. a. monologue intérieur, innerer Reim: III, 419, 420 (L.). inneres Erleben: II, 140. inneres Erlebnis: II, 293; IV, 357. inneres Ohr: III, 470. inneres Recht: II, 188. innerlich vernommene Sprache: III, 467. Innerlichkeit: Ästhetik F. Th. Vischers: III, 360; (I. vs.) Deklamatorik: III, 434; Dichtung des hohen MA.s: III, 171; Expressionismus: II, 140; falsche I.: IV, 576 (L.), 577 (L.); Flucht in die I. (Mörike, DrosteHülshoff): IV, 794; Form u. I. (L.: Kohlschmidt): I, 858; III, 593; Goethe, Wilhelm

182

Innerlichkeitssprache — Integrationsmodell, zyklisches

Meister. III, 588; Herder: III, 137; IV, 286 (L.); Hofmannsthal: II, 248; 698; Klassik: III, 89; Lyrik: II, 241 (Theorie Hölderlins), 248; (Ursprung d.) Mythologie: II, 574; Novalis: III, 99 (L.); Pietismus: III, 497; Raabe als Trostdichter der I.: III, 210; religiöse: II, 51; restaurative I.: IV, 549; Rhetorik d. I.: I, 426; Rilke: IV, 696; Romantik: II, 695; III, 588, 593 (L.); Rousseau: III, 89; Säkularisierung: III, 497; Stifter: III, 361; Tradition der I./Zivilisation: IV, 178; (als) Wert: I, 225. Innerlichkeitssprache: III, 363. Innerlichkeitsthematik: III, 361. Innerösterreich: Volksschauspiel: IV, 779 (Kartographie), 780 (L.), 782 (L.), 783 (L.). Innerschweiz (Innere Schweiz): III, 227 (L.); 726; IV, 778 (L.); 1096, 1098 (L.). Innichen: II, 787. Innicher Marienklage [Liener OsterspielFragment\. IV, 75, 77, 91 (m. A. u. L.). Inn-Oberland: IV, 770 (L.) s. a. Tirol. Innovation: III, 819; IV, 568; 590; 681; 849, 869 (L.); 1042. Innovationskriterium: IV, 905. innovative Literatur: IV, 568. innovatorische Richtung: IV, 57. Innsbruck: II, 474; 739; Brenner-Kreis: IV, 882 (m.L.); Comedi-Haus (1629): II, 741; Grabmal Maximilians I.: II, 90; 732; III, 188; Hoftheater (1659-1662): IV, 811 (m.L.), 813; Jesuitentheater: II, 469, 474; 674; Literar. Verein: IV, 610; Puppenspiel: III, 292 (m. L.); Schuldrama: II, 738; Volkstheater: II, 474. Innsbrucker Comödianten: IV, 811 (L.), 812. Innsbrucker Mundartdichtung s. Mundartdichtung, Tiroler. Innsbrucker (thüringisches) Fronleichnamsspiel: IV, 75, 77, 86, 87 (m. A. u. L.). Innsbrucker (thüringisches) Osterspiel: II, 503; 732; III, 266; IV, 51; 66, 75, 77, 83 (m.L.), 91 (m.A. u. L.), 93 (L.); 1082. Innsbrucker (thüringisches) Spiel von der Zerstörung Jerusalems s. Innsbrucker (thüringisches) Spiel von Mariae Himmelfahrt. Innsbrucker (thüringisches) Spiel von Mariae Himmelfahrt: II, 288 (Α., L.); III, 266; IV, 75, 77, 97 (m. L.), 99 (m. A. u. L.). Innviertel: II, 491. Inquisition: II, 183; 656; III, 535; 672; IV, 487. Inreim: III, 419.

Inschrift: I, 29; 84; 103; 195; 461; 552; 689; 715, 716, 720; II, 341; III, 330; IV, 152; 977 s. a. Grabi., Grabspruch, Spruch. Inscriptio: IV, 593; 1065, 1069. inscription (Rezitation): IV, 1085. Insel: III, 476, 479 (L.); 496; IV, 173,175; 340; politische I.: IV, 182 (L.); I. der Seligen: I, 89 s. a. Selige I. Insel, Die: II, 78 (m. L.); 679, 680 (L.); III, 213. Insel-Bücherei: IV, 673 (L.). Insellage (Sprachinseln): III, 703. Inselvorstellungen: III, 479 (L.). Inseratenliteratur: III, 828. Insert: IV, 599. In-sich-selbst-Vollendete, das: III, 137, 140. Insinuatio(n): I, 880; III, 444. Inspiration: II, 251 (L.); III, 130 (L.), 131, 153, 155; IV, 301. Instanz: IV, 152—153 (m.L.); ägypt. Lehren: IV, 156; literar. Ι.: IV, 159, 160; ontologische I.: IV, 330; psychische I. (Theorie Freuds): IV, 472 (m.L.); 999; Spruchlyrik Goethes: IV, 155, 158f.; staatliche I.: IV, 1001, 1005ff.; Syntax (als vermittelnde I.): IV, 695; (in d.) Urkunden: IV, 594 s.a. Erzähli., Erzähleri., Norminstanz. Instanzenrede: IV, 154. Instinkt: II, 406, 412; 574, 575, 582; III, 150; IV, 319. Institut für ostdeutsche Volkskunde (Freiburg i. Br.): IV, 248. institutionalisiertes Bedeutungspotential: IV, 461. Institutionalisierung: von Kunst: IV, 566, 570 (L.); von Normen: IV, 839. Institutionen des Systems Literatur: IV, 831. Instruktionssignale: IV, 411. Instrumentalmusik: II, 143, 151, 152, 1 5 3 154 (m. L.), 156; 296; 415, 416, 417; IV, 352 (L.). Instrumentation: II, 151. insulare Schrift: I, 22; 580; II, 788. Inszenatorik: III, 8 2 3 - 8 2 4 , 829. Inszenierung: IV, 424 (L.) s. a. emblematische I. Inszenierungsformen: IV, 426 (L.). Inszenierungsmodell: IV, 433, 434. Inszenierungsschema: IV, 432. Integration: III, 322, 333, 338. Integration in den Festkalender (als Bestimmungsmerkmal des Volksschauspiels): IV, 772, 773, 781 f. Integrationsmodell, zyklisches: IV, 1110.

Integrationsprinzip — Interpretation Integrationsprinzip: IV, 1108, 1112, 1114. Integrations Wissenschaft (Volkskunde als): IV, 743, 744 (L.). integrative Textwissenschaft: IV, 414. integrierte satirische Momente: III, 613. integriertes System: IV, 262. intellectus agens: II, 553, 554, 555, 556, 558, 561. intellectus possibilis: II, 555, 556, 561. Intellektualismus: I, 423; II, 617; III, 541. Intellektualität: III, 578. intellektueller Kitsch: III, 821 (L.). intellektueller Roman: IV, 60. intelligentia: II, 554. Intelligenz: III, 197 (L.); europäische I.: IV, 306 (L.); literarische I.: IV, 568, 570. Intelligenzblatt: IV, 981, 983. Intendant: IV, 431, 432 (L.). intendierter Leser: IV, 906, 912 (L.). Intension: IV, 310. Intensität: II, 242, 250; 428 f.; III, 151. intensive Begabung: I, 283. intensives Lesen: IV, 569. Intention: III, 466; IV, 535; satirische I.: III, 603; I. des Textes: IV, 582 s. a. Wirkungsi. intentional gesetztes Zeichen: IV, 967, 969, 973. intentionaler Leser: IV, 1057, 1067. intentionales Gebilde (Text als): IV, 415. intentionales Subjekt: IV, 330. Intentionalität: IV, 319, 330; 463, 464 s.a. Absichtlichkeit. Interaktion: Autor/Publikum: III, 655; Autor/Publikum/Widmungsempfänger: IV, 876; kommunikative I.: IV, 411; Objekt/ Subjekt: IV, 261; szenisch realisierter Text/ Publikum: III, 824; Text/Leser: IV, 414; Textstrukturen/psychisch-soziale Strukturen der Rezipienten: IV, 8%. Interaktionismus, symbolischer: IV, 308f. (m. L.). interdisziplinäre Topos-Diskussion: IV, 462f. (m. L.). Interdisziplinarität: II, 83; 195; IV, 565; 627, 6 4 2 - 644 (m.L.); 869; 1003. Interesse: IV, 850 (L.). Interesseloses Wohlgefallen: IV, 460; 976. interest area (Theorie der): III, 445. Interieur: III, 820. Interim: III, 380, 395, 396. Interjektion: IV, 362. interkulturelle Übersetzung: IV, 585. interkultureller Austausch: IV, 584—586 (m.L.), 5 9 0 - 592 (m. L.).

183

Interlinearversion: I, 32, 33, 36, 40, 41; 487; 580, 582, 583, 586, 588; 736; » 7 5 0 - 7 5 2 (m. L.); 821; II, 170; 213; 314; 788; III, 284. interlinguale Übersetzung: IV, 585, 586 (L.), 592 (L.) s. a. Übersetzung, interliterarische Parallelität: IV, 627. interliterarische Wechselseitigkeit: IV, 627, 632, 647 (m. L.). Interlude: IV, 1081, 1083, 1085f., 1097 (L.), 1105. Interludium: I, 16; II, 229, 231 s. a. TyrannenI., Zwischenspiel. Intermède: IV, 1081, 1085, 1091, 1097 (L.), 1099, 1104. intermedio: IV, 1081; intermedi apparenti: IV, 1083; intermedi non apparenti: IV, 1083. Intermedium: I, 130; II, 474; 770, 780 (L.); III, 2; IV, 1081, 1097 (L.). intermedium amatorium: IV, 1093. Intermezzo: II, 233; 742; 770; III, 832; IV, 811; 1081,1089,1096,1097 (L.), 1099,1100, 1104. Intermezzo corale: IV, 1103. Intermezzo sinfonico: IV, 1105. International Literature: IV, 628. internationale Wirkung: IV, 823. Internationales Archiv für Sos¡talgeschichte der deutschen Literatur: IV, 997. Internationalisierung der Literaturwissenschaft: II, 210. Interpolation: II, 363. Interpret: I, 527. Interprétant: IV, 413; 972 - 9 7 4 (m.L.), 975. interpretatio: IV, 589 (L.); 1050, 1060 (m. L.). interpretatio mystica: II, 274. Interpretation: I, · 7 5 2 - 7 5 6 (m. L.); II, 201, 206 - 2 0 9 (m.L.); III, 74, 75, 76 (L.); IV, 830 (L.), 861 (L.); 904, 911 f. (L.), 913f.; Beschreibung u. I.: IV, 850 (L.); Edition u. I.: I, 316; Einfache Formen: I, 327; Heldenepos (mhd.): II, 322; Illustration/Text: II, 85; Konstanzer Schule: IV, 904, 906f.; Kunst der I. (E. Staiger): II, 206, III, 126, 128 (Α.: I, 756; II, 206; III, 76 u. ö.); Literarische Kritik (G. Freytag): II, 77; Nietzsche: IV, 405; Notker III. (Labeo): III, 714; parasemiotischer Größen: IV, 332; Periodisierung u. I.: III, 75; Poetik u. I.: II, 80; III, 126, 127, 128, 156; Rezeption(sforschung) u. I.: IV, 830 (L.); 896 (L.), 903 (L.), 906f., 908f., 911 (L.), 9 1 2 - 9 1 5 (m. L.), 917; Strukturalismus u. I.: IV, 258 (L.); 269; Strukturanalyse/I. : IV, 274 (L.); 365; Texttheorie u. I.: IV, 411 (L.); Tradition

Interpretation des Wirklichen — Inventorik

184

u. I.: III, 450 (L.); Versdichtung: I, 624; Verspottung: III, 36f.; Wertung u. I.: IV, 849, 860 s.a. adäquate I., allegorische I., archaische/moderne I., Auslegung, generische I., immanente I., Kunsti., Lyriki., marxistische I., phänomenologische I., psychologische I., strukturale Textanalyse, Symboli., Textanalyse, Texti., typologische I., vergleichende I. Interpretation des Wirklichen (RealismusBegriff Auerbachs): III, 345. Interpretationshorizont: IV, 413. Interpretationskontroverse: IV, 861 (L.). Interpretationskunst: II, 206, 208. Interpretationsmethode: III, 126, 127, 156. Interpretationsmodell: IV, 830 (L.); 911 (L.). Interpretationspluralismus: IV, 911 (L.). Interpretationsregeln: IV, 269; 913, 915 (L.). Interpretationsspielraum: IV, 455. Interpretationstheorie: IV, 269; 861 (L.). interprétatives Verfahren (Strukturalismus als): IV, 258 (L.). interpretatorisch akzentuierte Symbolkonzeption: IV, 311, 319, 320. interpretatorische Motivation: IV, 917. Interpretierbarkeit, kulturelle (von Realitätsbereichen): IV, 311. Interpretieren: IV, 566 (L.); 830 (L.), 855 (L.). Interpretiersprache: IV, 940, 941, 942, 943. Interpunktion: I, 696. Interpunktionsscheu: III, 826. Interregnum: II, 122, 124; III, 176, 179, 180 f., 182. Interrogatiti

Sti Anselmi

de passione

domini

(lat., Ende 12. Jh.): II, 275, 286, 287 (A.); dt. Bearb. s. St. Anselmi Fragen an Maria. Intersektion: IV, 326. intersemiotische Übersetzung: IV, 585. intersubjektive Praxis: IV, 863. intersubjektive Rekonstruktion der Textbedeutung: IV, 913. intersubjektive Voraussetzungen des Verstehensprozesses: IV, 353. Intersubjektivität: als methodologisches Postulat: IV, 353; 564; 828; 862; 913; I. des Zeichens: IV, 968, 971. Interszenium: II, 671; IV, 1081, 1093. Intertextualität: IV, 416; 896 (L.). intertextueller Austausch: IV, 584—586 (m.L.), 590 - 5 9 2 (m. L.). Intervallästhetik [musikalisch]: II, 150. Intimitäten mit dem göttlichen Geliebten und der Gottesmutter: III, 729.

Intitulatio: IV, 593. Intonation: III, 464 (L.) s. a. Satzi., Versi. Intrade: I, 571. intrakulturelle Übersetzung: IV, 585. intralinguale Übersetzung: IV, 585, 586 (L.), 592 (L.). Intransitivität/Transitivität: IV, 332f. intratheatrale Kommunikation: IV, 425. Intrigant: stehende Rolle: III, 196; Teufeltyp: IV, 398. Intrige: II, 227, 232, 237; 253; 420; III, 641; IV, 557. Intrigenfigur: III, 658. Intrigenlustspiel: II, 227, 233. Intrigenroman: III, 652 f. intrinsic approach: IV, 633. Introductio thematis: III, 235. Introduktionen

\um

Introitus

der

Messe

[Notker d. St.?]: II, 347, 348 (Α.). introito: III, 272. Introitus: II, 149. Introspektion: III, 812, 818 (L.). Intuition: I, 257; 258; 267; 409; 559; II, 250; 607; III, 102; 153; IV, 203, 206; 284, 286 (L.); 433; 683; 866. Intuitionismus [ästhet.]: IV, 849. Intuitionismus [philos.]: II, 199. intuitionistische Tendenzen: II, 200. intuitive Definition: IV, 353, 354f., 359, 366. intuitus (myst.): II, 545, 556, 558. invariantes System von Relationen (TextZeichen als): IV, 415. Invarianz: IV, 213; 2 6 3 - 2 6 4 , 265, 266ff., 274ff.; 323. Invektive: I, 714; II, 75; III, 608; 667; IV, 503; 878; 1044. Inventar vergangenen Wissens: IV, 1077. Inventarisierung von Bühnenwerken: IV, 419. Inventarium gesellschaftlich anerkannter Inventionen: IV, 464. inventio: III, 786, 787, 788; IV, 456 (m. L.), 459, 460, 461 (L.), 463, 473; 1050, 1051, 1065. inventio-Lehre: kunsttheoretische Rezeption: IV, 473f.; musiktheoretische: IV, 460; poetologische: IV, 464; schulrhetorische: IV, 462, 466; s. a. ars inveniendi. Invention (musikwissenschaftlich): IV, 474 (L.), 475 (L.). Inventionen, gesellschaftlich anerkannte: IV, 464. inventio-Vermögen: IV, 472. Inventorik: IV, 461.

Inversion — ironisches Spiel Inversion: IV, 291; 333. Investiturstreit: I, 502, 506; II, 119; 171; 365, 366, 368, 369, 373, 382, 388; 793, 794 (L.); Ill, 169, 187; IV, 232; 597. Invocatio: IV, 593. Inzestmotiv: III, 854. Iona: II, 787. Iphigenie-Stoff: IV, 220. Iran: II, 817 (L.), 818 (L.). Iren: II, 353, 358. Irenismus: IV, 52. Iring: II, 115, 116.

185

II, 193; 679; III, 40f., 71 (L.); 152; 515, 519 (L.); J.H. Merck: II, 71; C.F. Meyer: I, 760, 761 (L.); Morgenstern: I, 268; Adam Müller: III, 141; Musil: I, 760; Narrengestalt: I, 758; II, 597; Nietzsche: I, 759f.; Platen: II, 236; Prosa des Sezessionismus: III, 827; Quaestiones de quodlibet: I, 443; Raabe: I, 760; II, 191; III, 363; Rabener: I, 758; III, 610; Raimund: II, 235; Realismus: I, 760; III, 363; Rokoko: III, 482; Roman: I, 758; III, 508, 509, 515, 519 (L.); romantische Komödie: II, 236, 237 (L.); III, 589f., 593 Iringlied (thür., 6. Jh.): I, 26. (L.); romantische Theorie: II, 73; 81; 236; irische Hymne: III, 475. III, 141; Satire/I.: I, 758; III, 602, 610, 611, Irische Literatur: I, 107; 111; 112; 115 (L.); 612 (L.); F. Schlegel: I, 758f., 760 (L.); II, 116 (L.); 130; 580, 589. 73; 81; III, 96; 141; Schnitzler: II, 237; irische Miniaturen: III, 710, 711 (L.). Schwäbische Mundartdichtung (C.B. WeitzIrische Missionare: II, 340; 787, 791. mann): II, 533; Spätmittelalter: I, 758; irische Missionspredigt: III, 226. Sprichwort: IV, 136, 139; Sternheim: I, 309; irische Volksmärchen: II, 269 (L.). Tieck: I, 759, 761 (L.); III, 301; 335; VariaIrland: I, 109; 130; 583; 614; II, 787, 789 (L.). tion/I.: III, 827; Wieland: I, 124; 389; 758; Ironie: I, · 756—761 (m. L.); Anekdote: I, 65; III, 498; 540; IV, 722 (L.); Witz/I.: I, 757; Arabeske: I, 758; III, 508; Aufklärung: I, IV, 924 (L.); Wolfram von Eschenbach: I, 758; Barock: I, 729; 758; Brecht: IV, 139; 758; II, 322; s. a. ästhetische I., beherrschte Büchner: II, 237; Chanson: I, 205, 206; DaI., dialektische I., durchgeführte I., heroidaismus: I, 432; Derzávin: IV, 7; Drama: I, sche I., humoristische I., konstruktive I., 303 (L.); II, 228 (L.); Enthusiasmus/I.: IV, Mittelhochdeutsche I., rokokohafte I., Ro319; Epos: I, 758; Facetie (Poggio): I, 441; mantische I., Selbst!., Sokratische I., TragiFontane: I, 760; III, 509; Frühaufklärung: sche I., Wort-I. I, 758; III, 610; Frühromantik: I, 759f.; Ironieprinzip: I, 759. Goethe: I, 759, 761 (L.); II, 53; IV, 159; 801 Ironische, das: I, 206; 761 (L.); III, 71 (L.); (L.); Götter- und Totengespräch: IV, 500 363. (Lukian), 503 (Erasmus); N. Gogol: IV, 14; ironische Beklagung: III, 599. Grabbe: I, 759; II, 236; Grimmelshausen: I, ironische Dialektik: I, 761 (L.). 758; Gryphius: IV, 1067; Hegel: I, 759, 761 ironische Funktion: IV, 139. (L.); H. Heine: I, 205; 759, 761 (L.); 796; ironische Gestalt: III, 93. 873; 907; III, 204f.; historische Literatur ironische Grundstimmung: I, 758. um 1930: II, 141; Höfische Dichtung: I, ironische Passion: I, 466. 758; Hoffmann von Fallersleben: III, 204f.; Humor/I.: I, 727, 729, 732; 757, 758, 760, ironische Poetik: II, 81. 761 (L.); II, 235; III, 363; Humoreske: I, ironische Preziosität: II, 322. 734; Immermann, Münchhausen·. III, 508; ironische Vermittlung: III, 519 (L.). Jean Paul: I, 748; 759; II, 81; Jugendlitera- ironische Weltanschauung: II, 597. tur: I, 780; Junges Deutschland: I, 786, 796; ironischer Erzähler: III, 499. ironischer Exotismus: I, 787. II, 75; 403; III, 204f.; Kafka: III, 519 (L.); G. Kaiser: I, 427, 429 (L.); G. Keller: I, ironischer Gerichtshof: I, 466. 732; 760; III, 363; 779; Kierkegaard: I, 759, ironischer Humor: I, 732; 761 (L.). 761 (L.); Kleist: IV, 924 (L.); Knigge: III, ironischer Lebenslauf: I, 466. 610; Lenz: I, 298; Lessing: I, 376; Lichten- ironischer Raum: I, 757. berg: III, 610; Liscow: III, 610; Literarische ironischer Stil: I, 757, 758. Kritik: II, 71, 73, 75; Lohenstein: II, 129; ironisches Enkomium: III, 610. Lustspiel: II, 227, 235, 236, 237 (L.); III, ironisches Gebet: I, 466. 589f.; Luther: III, 374; Heinrich Mann: I, ironisches Lustspiel: II, 227. 760; II, 193; Thomas Mann: I, 760, 761 (L.); ironisches Spiel: I, 760; III, 40.

186

ironisches Sprechen — Italien

ironisches Sprechen: Th. Mann: III, 515; Wieland: III, 498. ironisches Testament: I, 466. ironisches Zitat: III, 40, 53. Ironisierung: I, 732; 757; 907; II, 191; 193; III, 414, 415; 599; 630; IV, 7. Irradiationslehre: II, 558. Irrationale, das: II, 103; III, 514; 579; IV, 299. irrationale Sprachkräfte: II, 251 (L.). Irrationalismus: I, 88; 297; 308 (L.); 423, 4 3 0 - 4 3 1 ; 904; II, 198, 200, 252; 582; 607; 871, 872; III, 103, 110, 111, 114; 136 (L.); 435; 481; 541; 583; 633 (L.); IV, 25; 279, 281, 283 (L.), 294; 473 (L.). irrationalistisch/rationalistisch: IV, 357. Irrationalität des künstlerischen Schaffens: III, 528. Irrationalitätsproblem (L.: A. Baeumler): III, 455; IV, 923. Irreale, das: I, 685; IV, 304. Irregang und Girregar (mhd. Novelle): III, 706 (L.). Irrenwitz: IV, 925, 928 (m. L.), 929 (m. L.). Irrlicht: IV, 756. Isaak: II, 504 (A.); 661 (Α.), 662 (Α.); III, 394. Isländersaga: II, 116 (L.); 167f., 169 (L.). Isländische Literatur: III, 841, 872. Islam: I, 704; II, 821 (L.); 8 2 7 - 8 3 1 (m.L.); III, 9; 82. islamische Mystik: II, 544. Islam-Mission: II, 827. Island: I, 109; 574; 591, 593, 596; 634, 657; 728, 729 (L.); II, 167f., 169 (L.); III, 410 (L.); 870 (m.L.); IV, 157; 727, 728 (L.). Ìslendingabòk: II, 167. Isolation des Autors/Dichters: III, 550, 551; 829. Isolieren (als Prinzip politisierter Literaturwissenschaft): II, 205. Isolierung: einzelner Sprachphänomene·. IV, 267; von Wörtern: IV, 683. Isomorphic: IV, 264, 273. isorhythmische Motette: II, 145. Isotopie: IV, 410. Israel: I, 767, 770. Ister-Nymphen: IV, 130. Istrien: II, 720; III, 528. Italien: Angelus Silesius: I, 136; Arie: I, 101; Artes-Literatur: I, 104, 105; Arturianus (Name): I, 106; Autobiographie: III, 810; Ballett: I, 129; Barock: I, 135, 136-, Barocktheater: IV, 1 0 8 8 - 1 0 8 9 ; Bibelhandschriften

(gotische): I, 145; 601; Blankvers (Endecasillabo): I, 179; Bohème ( S c a p i g l i a t u r a ) : I, 181 f.; Buchillustration (16. Jh.): II, 99; J. Burckhardt: II, 140; III, 552 (m.A.); Dekadenz(dichtung): I, 226; dt. Humanisten: I, 289; 436; 511; 696, 697, 699, 700, 703, 706, 708, 711, 712, 715, 716; III, 531; dt. Lit. des 19. u. 20. Jh.s: III, 5 5 2 - 5 5 3 (m.L.); Dichterkrönung: I, 261; Dogma der absolut geltenden Norm der Antike: I, 511; Einfluß auf die frnhd. Lit.: I, 508, 510, 511, 516, 518; Erasmus v. Rotterdam: I, 719; Erbauungsliteratur: I, 399; Ereignisdrama: I, 620; Fabelgut: I, 436; Facetie: I, 441 f., 443; Farce: I, 457; Festspiel (Renaissance): I, 292; Flugschriften: I, 467; Fürstenhöfe als Kulturzentren: I, 512; Geißlerlieder: I, 537; Geistliche Spiele: IV, 78 (m. L.); Geschichtsdenken (Hoch-MA.): II, 120; Gesellschaftskultur des 16./17. Jh.s: III, 532f. (m.L.); Gesprächsspiel: I, 578; Handelsbeziehungen (14./15. Jh.): I, 509; Heroide: I, 646; H. v. Hofmannsthal(Verhältnis): III, 552f. (m. L.); Ricarda Huch: II, 139f.; III, 552; Jugendliteratur (Collodi, Pinocchio): I, 777; Klassizismus: I, 87; Komödien des Plautus und Terenz: I, 289; kulturelle Führungsposition (Renaissance): III, 529f.; Isolde Kurz: II, 140; III, 552; Liberalismus: III, 80; Lied: I, 243; 535; II, 47, 49, 50, 57, 58; madrigaleske Gesangsform: I, 570; Marinismus: I, 523; III, 637-, Medizin (15. Jh.): I, 250; C.F. Meyer (Verhältnis): III, 552, 553 (L.); Mlat. Dichtung: II, 337, 352, 371; Muster feiner Kultur (17. Jh.): III, 622; nationale Einigung: I, 663; III, 208 s. a. Risorgimento; neue geistige Strömungen (2. Hälfte des 15. Jh.s): I, 508; Nlat. Dichtung: II, 634, 635; Nlat. Drama: II, 647; Oper: II, 773, 7 7 4 775; Oratorium: II, 782, 785; Philhellenismus: III, 80, 82 (L.); Querelle des anciens et des modernes: II, 393 (m. L.); Parodistisches Epos (Pulci, Folengo): III, 615; Recht: II, 179, 180; Reisebeschreibung (Marco Polo): I, 250 (m. L.); Renaissanceerzählungen: I, 516; Renaissancelyrik: II, 47; RenaissanceNovellistik (ital.-lat.): I, 518; Renaissancetheater: IV, 1 0 8 3 - 1 0 8 5 ; R.M. Rilke (Verhältnis): III, 553 (m. L.); ritterliche Kultur: II, 44; Schäferroman: III, 651, 653 (L.); Schlesien-Beziehungen: III, 637; Schlüsselliteratur: III, 651; Semiotik: IV, 966 (L.); Sonett: I, 244; Sprachgesellschaften (Herkunft): I, 137 s.a. Italienische Akademien;

Italiener in Wien — Italienischer Humanismus Studium in I.: I, 289; 696f., 698, 703, 704, 706, 708, 711, 715; III, 531; IV, 32; Tanz: I, 243; Tanzlied: II, 57; Universitäten (Renaissance): I, 510; III, 531; Vermittlung französischer Einflüsse (MA.): I, 502; Vermittlung orientalischer Motive: II, 837; Versdichtung: III, 569; Volksballade: IV, 729 (m. L.); s. a. Norditalien, Oberitalien. Italiener in Wien: II, 741, 742; III, 533 (m. L.). Italien-Erlebnis: Goethe: III, 542, 543 (L.); Rilke: III, 553 (m. L.). Italienfahrer, deutsche: I, 554. italienische Ästhetik (18. Jh.): III, 541 (m. L.). Italienische Akademien: I, 578; 708; III, 532, 533 (L.). italienische Dichtungslehre: III, 452 (L.). Italienische Geschichte (M. Köchlin): I, 711. italienische Hofdichtung: I, 86. Italienische Klassik: I, 853. Italienische Komödie: II, 231; III, 269; 489 (L.); 531, 536 (L.); 645 (L.); IV, 1098 (L.), 1099. italienische Künstlertruppen in Deutschland: I, 292. italienische Lehrdichtung im MA.: III, 527 (L.). Italienische Literatur: II, 619f.; III, 485 (L.); 520,521 (L.), 530 ff., 533 (L.), 534-535,536f. (m. L.), 5 3 9 - 540 (m. L.), 541 (m. L.), 542f. (m. L.), 5 4 5 - 5 4 6 (m. L.), 5 5 2 - 553 (m. L.); 622. — Einzelne Autoren: d'Annunzio: I, 564; Ariost: I, 382, 388, 389; III, 540 (m. L.), 545, 546 (L.); Bargagli: I, 578; III, 532; Boccaccio: I, 578; II, 230 (L.); III, 531, 534, 545, 546 (L.), 552; 622; 651, 653 (L.) s. a. Decamerone; Boccalini: III, 534, 536 (L.); d'Annunzio: I, 226; III, 553; Dante: I, 261; 297; 382 (m.L.), 387; III, 525 (m.L.), 541, 545, 546 (L.), 552, 553 (L.); Goldoni: I, 199 (L.); II, 837; III, 540; IV, 1099; Gozzi: II, 837; III, 541, 543; Guarino: III, 534, 537 (L.), 542; 622, 625 (L.); 637; Manzoni: III, 542, 543 (L.); Marino: I, 374; III, 520, 534f., 536 (L.); 637 s. a. Marinismus; Metastasio: III, 534, 540 (m. L.), 541; Petrarca: 1,261; 510; II, 311; III, 520,530,531,532 (L.), 534,536 (L.), 541, 545, 546 (L.); 622; 810 s. a. Petrarkismus; Pirandello: III, 550 (L.); Tasso: I, 382; III, 534, 540 (m. L.), 542, 543, 545, 546 (L.); 622, 625 (L.). — Verhältnis einzelner dt. Autoren u. Strömungen / Einfluß auf einzelne Gattungen u. Epochen: Barockliteratur: 1,135,136,

187

137; III, 534, 535; 622; Brockes: III, 535; Galante Dichtung: I, 523; Gesellschaftslied: I, 570f.; Goethe: III, 542, 543 (L.); Gryphius: I, 136; III, 534, 536 (L.); Harsdörffer: I, 578; III, 532; W. Heinse: III, 545, 546 (L.); Herder: III, 541 (m.L.); Hofmannsthal: III, 552f. (m.L.); Hofmannswaldau: I, 136, 138 (L.); 374; 523; II, 50; III, 534, 535, 536 (L.); Impressionismus: II, 751; Kleist: III, 545, 546 (L.); Komödie: II, 231; Lessing: III, 539f. (m.L.); Lied: I, 535; II, 57, 58; C.F. Meyer: III, 552, 553 (L.); 19./20. Jh.: III, 552—553 (m. L.); Opitz: III, 534; Renaissance-Epigrammatik: I, 374; Rilke: III, 553 (m.L.); Rokoko: III, 484; Romantik: III, 5 4 5 - 5 4 6 (m. L.); Schäferdichtung: III, 534; 622, 625 (L.); Schiller: III, 543; Schlesische Schulen: III, 535; 637; Sonettdichtung: III, 576, 578 (L.); Sturm und Drang: III, 541; Volksbuch: I, 516; Wieland: III, 484, 485 (L.); 540 (m. L.). Italienische Literaturgeschichte (J. N. Meinhardt): III, 539f. (m.L.). Italienische Lyrik: I, 552; 570; II, 47; 311 s. a. Frühitalienische Lyrik. Italienische Novelle: I, 136; II, 8 8 6 f . Italienische Novellistik: IV, 719. Italienische Oper: I, 121; 292; 620; II, 58; 147; 675; 741, 746; 769f., 774-775, 776; 837; III, 271; 534; 637; 831, 832, 835, 837, 838, 839; IV, 1088-1089, 1091, 1097 (L.) s. a. Opera buffa. Italienische Poetik: I, 257; II, 125 (L.). italienische Quellen (der dt. Geschichte): I, 698. Italienische Renaissance: I, 292; 441; 508, 510, 511, 512, 516, 518; 693ff. (m.L.); 703, 711; 742; II, 87 (L.); 125 (L.); 569; 619; 686; III, 342; 520, 5 2 9 - 5 3 4 (m.L.), 545, 546 (L.), 552 (m. L.), 553 (m. L.); 622; IV, 585, 586 (L.), 587; IV, 1083 ff. italienische Schäferdichtung: III, 534; 622. Italienische Schattenspiele: III, 294, 295. Italienische Sprache: I, 693; III, 520, 532. Italienische Versmaße und Strophenformen: I, 179; 235; 243, 244; III, 558f. (L.), 569ff. (m. L.). Italienische Volksbücher: IV, 739 (L.). italienische Vorbilder: III, 533 — 535, 536 (L.). italienische Wörter, verunstaltete: IV, 103. Italienischer Humanismus: I, 508, 510, 511; 693ff. (m.L.), 699, 700, 720; II, 124; III, 520, 5 2 9 - 5 3 4 (m. L.); 735.

188

Italienischer Klassizismus — Janitscharen-Rekrutierung

Italienischer Klassizismus: I, 87. Italienischer Romanticismo: III, 591. Italienischer Strukturalismus: IV, 257. italienischer Versklang: III, 573. Italienisches Drama: I, 350. italienisches Musiktheater (Emanzipation des dt.): III, 839. Italienisches Schauspiel: III, 272. Italienisches Singspiel: I, 235, 244; III, 831. italienisches Volkslied: III, 541. italienisch-humanistische Klostergelehrsamkeit: I, 699.

italienisch-lombardischer Bildungsbereich: I, 583. Italienliebe, romantische: III, 545. Italien-Reise (Goethe): I, 853. Italiensehnsucht: III, 686. Italienzug 1154/55: II, 374. Italismus: I, 90. Italus Scipio romanus: IV, 500. Itinerar(ium): II, 832 s. a. Reisebeschreibung, iudicium: III, 434, 438. Iwein-Fresken (Schmalkalden): II, 90, 91 (L.).

J Jäger aus Griechenland (Volksballade): IV, 724. Jägerbrevier: III, 316 (L.). Jägergeschichte: I, 324. Jägerlyrik: II, 479. Jägerndorf: I, 347; 349. Jägerschrei: I, 103. Jagd, Die [Verf.: Hadamar von Laber]: III, 429. Jagdbild: II, 483. Jagddichtung: II, 483. Jagdlied: I, 573. Jagdzauber: IV, 958. Jagteufel: IV, 383, 384, 386; 444. Jahrbuch: I, 453; 776; II, 113; 543 s.a. Almanach, Anthologie, Dichterbuch, Musenalmanach. Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik: IV, 12.

Jahresablauf: II, 332; 487; 534; 597 (L.); IV, 766 s. a. bäuerliches Jahr. Jahresbericht, german. Philologie: I, 10; 161 (m.L.)._ Jahresbericht, neuere dt. Literatur: I, 10; 161 (m.L.). Jahresbetrachtung: II, 525. Jahreslauf: IV, 772 s. a. Jahresablauf. Jahreslaufbräuche: IV, 782 (L.). Jahreszeitanspielung: II, 332. Jahreszeiten: II, 223-, IV, 1110. Jahreszeitenallegorie: I, 271; III, 334; IV, 243 f. Jahreszeitenlied: II, 326, 327. Jahreszeiten-Streit: IV, 101, 102; 229, 230, 231, 232, 235f., 242. Jahrhundert der Geschichte: II, 134.

Jahrhundert des Geschmacks: I, 558. Jahrhundertwende: II, 415 (L.); III, 821, 823 (L.). Jahrmarkt: III, 744, 745. Jahrmarkts-Komödie: III, 831. Jahrmarktstheater: III, 297. Jakob und Rachel: III, 72. Jakobinerklub: III, 484. Jakobinische Literatur: III, 198 (L.). Jakobinismus: IV, 795 (L.); 1029. Jakobsbrüder, Die: II, 21. Jambendichtung: III, 667. Jambendrama: I, 280; 785. Jambenpathos: III, 61. jambisch: III, 468, 471. jambische Verse, frei wechselnde: III, 626. Jambischer Dimeter: I, 79; 439; 736; IV, 710, 711, 712. Jambischer lateinischer Oktonar: I, 81. Jambischer Pentameter: IV, 686 (L.). Jambischer Sechsheber s. Alexandriner. Jambischer Tetrameter: I, 80; III, 7. Jambischer Trimeter: I, 73, 76, 79f.; 736; II, 652; III, 571; IV, 713, 715, 716 s. a. Senar. Jambischer Vierheber: I, 524; III, 568. Jamburg am Dnjepr: IV, 763 (L.). Jambus: I, 7 7 - 7 8 (m.L.); Auftakt: I, 624; (im) deutschen Versmaß: I, 233, 235; III, 567; IV, 687; (in d.) Dramen Goethes u. Schillers: I, 299, 300; IV, 691 ff. (m.L.); Meistergesang: II, 294; Platen: II, 243; Rhythmus: III, 471; (in d.) römischen Lit.: I, 83; (als Mittel d.) Verfremdung: IV, 618; Versfuß: I, 76; Versgeschlecht: I, 73. Jammertal: IV, 73 (L.). Janitscharen-Rekrutierung: II, 832.

Jansenismus — Jesuitendichtung Jansenismus: III, 107. Jansenistensatire: III, 112. Jansenistische Schriften: I, 67. Japan: II, 861, 864 (L.), 8 6 6 - 8 6 9 (m.L.). Japan-Dramen: II, 867. Japanesenspiele: II, 2. Japanische Gedichtformen: II, 826— 827 (m. L.). Japanische Kunst: II, 866. „Japanische" Liebesgeschichte: II, 867. Japanische Literatur: II, 827 (L.). Japanische Lyrik: II, 826 f. (m. L.), 867 s. a. Haiku. Japanische Sagen: II, 866. Japanischer Roman: II, 866. japanisches Puppentheater: III, 291 (L.), 314 (L.). Japanisches Theater: III, 823. Japanologie: II, 866. Jarcha: III, 529 (L.). Jargon: I, 306; IV, 1072, 1073, 1075, 1076, 1081 (L.) s. a. Theaterjargon. Jargonformen: IV, 59. Járnsída: II, 167. Jarrow: II, 787. Jason-Mythos: IV, 1083. Java: I, 128. javanische Schattenfiguren: III, 311. javanische Schattenspiele: III, 290, 291 (L.). Jazz: II, 778; III, 841; IV, 1052. Jazzschulen: IV, 198. Jean-Paul-Ausgabe: I, 9 (m. L.). Jean-Paul-Gesellschaft (Bayreuth): IV, 604, 611, 612 (L.). Jeans-Prosa: IV, 48. Jedermann [Stoff]: I, 551; II, 3; 646, 657, 658 (m. L.), 674; 683 (m. L.); III, 268, 279; 391 (L.), 395; IV, 804. Jedermann-Handlung: III, 761. Jedermann-Motiv: II, 683 (m. L.). Jedermannsfunktion: IV, 745. Jedermannslied: IV, 766. Jedermann-Spiel: II, 3; 503; 674; III, 390. Jedermann-Stücke: I, 528. Jena: III, 92; Deutsche Gesellschaft: I, 231; Dichterkreis: I, 264, 265; Freimaurer: I, 484; Mundartdichtung: II, 536; Musenalmanach (Vermehren): II, 541; Universität: II, 624; IV, 43 (m.L.); 1030, 1031 (L.); Volkshochschule (Reichwein): III, 858. Jenaer Frühromantik: I, 264, 265\ 476, 477, 478 (L.); III, 582.

189

Jenaer Liederhandschrift: I, 238, 242, 243 (Α., L.); II, 41, 60 (A.); 284 (Α.); IV, 161, 164, 165 (L.), 168 (Α.), 169 (L.). Jenaische Allgemeine Literaturzeitung: I, 167; III, 675; IV, 990 s.a. Neue Jenaische Allgemeine Literatur^eitung. Jenseits: II, 553; komische Gestaltung: IV, 476. jenseits der menschlichen Seinsordnung: IV, 330. Jenseitsbrücke: IV, 751 (L.). Jenseitsmotiv: IV, 751 (L.). Jenseitsvision: I, 541; II, 327; III, 178 (L.). Jenseitsvorstellungen: IV, 476, 482. Jeppe-Motiv: III, 846. Jeremias: III, 395. Jeremias [Bibeldrama Naogeorgs]: II, 659 (m.A.). Jeromiade: III, 64. Jerusalem: I, 617; II, 94; 212; 277; 796; III, 753 (L.), 754. Jerusalemfahrt: II, 639. Jesajaskommentar: II, 358 (Α.). Jesuiten: I, 400 (L.); » 7 6 2 - 7 6 6 (m.L.); III, 370 (L.); Jakob Balde: I, 551; 763f., 766 (Α., L.); II, 289; 675; 709; 739; IV, 1030 (L.); China: II, 859; M. Denis: I, 132; 852 (L.); Dramentheorie: I, 288 (L.); 765 (L.); 8 1 1 - 8 1 2 (m.L.); II, 673f., 675, 676; III, 133 (L.); IV, 1098 (L.); Ependichtung, nlat: II, 617; Erbauungsliteratur: I, 393, 395, 397, 398, 399; 763; II, 676; Gebetbücher: II, 218; Gegenreformation: I, 290; 532, 533, 534, 555; II, 289, 645; 673, 674; III, 641; 671; Hauptträger der argutia-Bewegung: III, 439; historische Kritik (Papebroch): II, 128; Japan: II, 866; kaisertreue Gesinnung: II, 739; Kirchenlied: I, 840, 845; Kritik an den J.: III, 6 7 3 - 674; Kulturkampf: I, 453; Mariendichtung: I, 763; II, 289; Neubegründung von Spieltraditionen: IV, 782f. (m.L.); Odendichtung: I, 763, 764; II, 289; 709; Österreich (16. Jh.): II, 737 - 738; Ordensgeschichte: I, 453; 762; II, 744; 813, 814; IV, 507; 1085; Ordenslehre (Thomas von Aquin): II, 804; Predigt: III, 254, 255 (L.); Rhetorik: II, 672; III, 439, 444, 454 (L.); IV, 466 (L.); Satiren Fischarts: I, 534; Schiller, Geisterseher: III, 658; Friedrich Spee: I, 399; 763, 766 (Α., L.); 8 3 9 - 8 4 0 , 852 (Α., L.); II, 289, 290 (Α., L.); K. Vetter: I, 397; Zensur: IV, 1006, 1027, 1028, 1030 (L.). Jesuitendichtung s. Jesuiten.

190

Jesuitendrama — Jonicus a maiore

Jesuitendrama: I, 290, 2 9 2 - 2 9 3 , 294 (L.); 458; 545; 551; 7 6 2 - 766 (m. L.); II, 127; 416; 645, 672 -676 (m. L.); III, 276 (L.); IV, 551; 1098 (L.); allegorisches Vorspiel: I, 764; II, 675, 676; IV, 797; 1094; Balletteinlage: I, 764f.; II, 673, 675, 676; Benediktinerdrama/J.: I, 764; II, 676; 813; Levin Brecht, Euripusj].: I, 763; II, 663; Bühnenanweisung: I, 198; Chor: II, 673, 676; IV, 1094, 1095; Dialektszenen: II, 469; Einheiten: I, 329; II, 675, 676; Epilog (Nutzanwendung): I, 380; Episches Theater/J. (Gemeinsamkeiten): IV, 618f.; Gryphius (Verhältnis): I, 294 (L.); IV, 645 (L.); Handschriften: II, 677 (L.); Japanische Märtyrer: II, 866; Märtyrerdramen Holonius'/J.: II, 661; Märtyrerverehrung: II, 24; 674; mal. geistliche Spiele (Fortwirkungen): IV, 76; Nachspiel: II, 589 (m. L.); Nebenszenen: IV, 1088, 1094, 1095; Prolog: III, 2 7 3 - 2 7 4 ; IV, 797; Schlesische Schulen/J.: III, 641; Stoffquellen: I, 763; II, 647, 672, 675; 866; Straßburger Akademietheater/J.: II, 667; Teufelgestalten: IV, 394; Theorie: II, 675 s. a. Jesuiten (Dramentheorie); Träger des Barockstils: I, 136; Türkenspiel-Tradition: II, 833; J. im Volksmund: IV, 783 (L.); Vorbild Senecas: I, 551; II, 674-, Vorspiel: I, 16; IV, 797; Zurückdrängung des Volksschauspiels: I, 520; 763; Zwischenspiel: I, 16; 209; 764f.; II, 673, 675; IV, 1087, 1088, 1091, 1 0 9 4 - 1 0 9 5 ; s.a. Ordensdrama, Schuldrama (Jesuiten). Jesuiten-Gesangbücher: I, 840, 845. Jesuitenkollegien: I, 534; 762; II, 673, 674; IV, 811. Jesuitenkomödie: I, 764, 765 (L.); II, 675; 740 f. Jesuitenkrieg: II, 748. Jesuitenmission: II, 859, 864 (L.), 866. Jesuitenperiochen: II, 673; IV, 454 (L.). Jesuitenpoetik: I, 738; 763, 764; 8 1 1 - 8 1 2 (m. L.); II, 673, 675, 676; 709; III, 132. Jesuitenrhetorik: III, 444. Jesuitenroman: I, 792. Jesuitenspiel: III, 2. Jesuitenstück, spätbarockes: I, 676\ III, 642. Jesuitentheater: I, 292 - 2 9 3 , 294 (L.); 535; 619; 7 6 2 - 7 6 6 (m.L.); II, 618; 6 7 2 - 6 7 6 (m.L.); III, 641; IV, 7 8 2 - 7 8 3 (m. L.); 800 (L.); 1 0 9 4 - 1 0 9 5 , 1098 (L.); Bauerntheater/ J.: II, 1; Bühne: I, 762, 763, 764; II, 673, 676; Disziplinierungsstrategien: IV, 1016; Extemporieren: IV, 194; W. Flemming, Das J. in den Landen dt. Zunge, 1923 (Α.): I, 210;

294; II, 589; IV, 424 (L.); 1098 (L.) u.ö.; Innsbruck: II, 474; 674; Luzern: I, 763; III, 764; IV, 1094f.; München: I, 763; II, 672, 673, 674; mundartliche Spiele (bair.)/J.: II, 475; Österreich: II, 738; IV, 1095; Oratorium u. J.: II, 783, 785; Parodie (Anfänge): I, 16; III, 29; Schweiz: III, 766; Wien: I, 763, 764; II, 472; 672, 673, 675; 740f.; III, 29; IV, 1095. Jesuiterhiitlein [ J . Fischart, 1580]: I, 534; III, 615. Jesuitischer Eulenspiegel [A. v. Bucher]: III, 673. Jesuitismus: I, 792. Jesusknabe in der Schule, Oer: IV, 75, 77, 99, 100 (Α.). Jesusminne: I, 138 (L.); 851 (L.); III, 104, 105, 106, 107 (L.). Jesus-Roman: IV, 400 (L.). jeu parti: IV, 228, 234, 244 (L.). Jeune France: III, 546. Jiddische Literatur: I, · 766—770 (m.L.); III, 365. Jiddische Lyrik: I, 769. Jiddisches Theater: I, 769. Jig: II, 585; III, 832. Joachimismus: II, 802. Joachimistische Literatur: IV, 174, 182 (L.). Jobsiade [Verf.: C.A. Kortum]: III, 71 (L.). joc d'amor: IV, 234. joc floral: III, 557. joc partit: III, 556; IV, 228, 232, 2 3 3 - 2 3 4 . Joculator: III, 1 - 2 ; IV, 108, 109, 115; 166. Jodellied: I, 100; 900, 902 (m.L.); IV, 767, 769. Jodler: IV, 763 (Α.), 767. Jogiars: IV, 107; 232. joglere: IV, 113. Johann aus dem Virgiere/Johann dem Virgiere: II, 681, 682 (Α., L.). Johannes [Bibeldrama von J. Criginger (Krüginger), 1545]: III, 394. Johannes der Täufer: II, 18; 637; III, 763, 765 (Α.). Johannesevangelium: II, 552. Johannes-Gestalt des NT: II, 646. Johanniter: II, 563; 722. Jolande von Viande [Bruder Hermann I]: II, 326. Jonasbeichte [Archipoeta]: II, 376. Jongleurs: I, 456; IV, 106 (L.), 107, U l f . , 113f., 114 (L.), 115. Jonicus: I, 73, 76, 77, 78 (m. L.). Jonicus a maiore: I, 73, 76, 78.

Jonicus a minore — Jünglinge im Feuerofen, Die Jonicus a minore: I, 73, 76, 78. Jonischer Dimeter: I, 79. Jönsbök [ J o n Einarsson]: II, 167. Jordansegen: IV, 965 (L.). Josaphat: I, 764; II, 674. Josef [Altdt. Genesis]·. I, 497, 499 (Α.). Joseph in Ägypten s. Ägyptische Joseph, der. Joseph lieber neve mein s. Resonet in laudibus. Joseph von Arimathia: III, 72. Joseph-Dramen: II, 657, 660, 666, 667 (Α.), 674; III, 72; 394 (L.); 762. - s. a. Ägyptischer Joseph. Josephinische Aufklärung: I, 133; II, 473; III, 21, 46; IV, 494 s.a. Aufklärung: Österreich, Josephinismus. Josephinismus: I, 858; II, 7 4 5 - 7 4 7 , 749, 767 (L.); III, 194, 196; IV, 1025, 1026 (L.), 1028, 1031 (L.) s. a. Josephinische Aufklärung. Joseph-Potiphar-Stoff: III, 653. Josephsgeschichte: IV, 524; 1076. Josephs-Litanei: II, 62. Josephsroman: I, 666; III, 494, 519 (L.); IV, 1076. Joseph-Stoff: II, 636; 646. Joie/iAi-Trilogie [Paul Aler]: II, 676. Jotham-Fabel: III, 10. Journal: I, 90; IV, 491; 977. Journal des Scavans: IV, 977, 985f., 988. Journal von Rußland: IV, 6. Journalismus: II, 750; IV, 1 4 2 - 1 4 3 ; 1072; M. Abele: I, 578; Ethik des J.: IV, 1014 (m.L.); J./Fiktion (Übergänge): III, 828; Frühformen: II, 75f.; III, 396; Junges Deutschland: I, 788; II, 136; III, 209; E.E. Kisch: IV, 28, 50; Literaturkritik: II, 68, 73, 77, 78; IV, 851; Naturalismus: II, 77; 19. Jh.: IV, 9 8 2 - 9 8 4 , 985 (L.); politischer J.: IV, 141. - s.a. Presse, Publizistik, Zeitschrift, Zeitung. Journalist: II, 72, 75; IV, 11; 142; 977. Journalistik: I, 562. journalistische Kommunikationsformen: IV, 160. journalistischer Stil: I, 475. Journaux-Intimes: III, 818 (L.). Jubiläumsfeier: IV, 878. Juchzer: IV, 763 (Α.). Judas Iskariot: II, 659 (m. A. u. L.); III, 395. Judas-Ballade: IV, 728. Judasspiel: II, 741. Juden: I, 336, 338, 341, 342; 845; II, 171 (L.), 183 (L.); 340; 553; III, 670; IV, 742. Judendeutsch: II, 463.

191

Judeneid: II, 171 (L.). Judenemanzipation: I, 796; III, 195. Judennovelle: IV, 39. Judenposse: III, 34, 54, 56. Judenspiel: II, 183 (m.L.). Judentum: I, 336; 341; 342; 343; III, 216; IV, 54; 531 (L.). Judenverfolgung: III, 673. Judenverteufelung: IV, 380. Judicium: I, 807. Judith [Stoff]: I, 246; 541; II, 646, 659, 661 (A.); III, 394. Judith (Vorauer Handschrift) s. Àltere Judith, Jüngere Judith. Judith (ostmd.): I, 246, 248 (Α., L.). Judith und Holofernes: II, 646; III, 307 (Puppenspiel; Α.); IV, 524 (Tragicomoedia; Martin Behm, 1618). Jüdel, Das: II, 278 (m.A.), 279 (Α., L.); 720. jüdische Aristoteles-Kommentare: II, 390. Jüdische Literatur s. Jiddische Literatur. jüdische Mystik: II, 544. Jüdische Philosophie: II, 553. Jüdische Schriftsteller: I, 341; IV, 45; 1025. Jüdische Verlage: IV, 670, 673 (L.). Jüdischer Witz: IV, 928, 929, 930 (L.). Jülich: II, 522. Jülich-Clevescher Erbfolgestreit: II, 260. Jülicher Land: III, 708 (L.). Jünger: IV, 337. Jüngere bairische 'Reichte: I, 142. Jüngere Edda s. Prosaedda. Jüngere Judith: I, 497, 498, 499 (A.); 541. Jüngere livländische Keimchronik [Bartholomäus Höneke]: I, 248, 249. Jüngere Romantik: I, 264; 557; II, 28; 413; III, 200, 202; 581, 582, 586; 682; IV, 982 s. a. Spätromantik. Jüngerer Titurel [Verf.: Albrecht, Dichter des Jüngeren Titurel\: Artusroman: I, 117 (m. L.); 675; Erzählen: II, 325; Graltempel: I, 117 (m.L.); 552; 657; II, 94, 95 (L.); IV, 949 (L.); Liebesbrief: I, 187; Melodien: I, 239; II, 429; Montage: I, 671; Orientbild: II, 820; Personifikation: I, 126; Stoff: I, 674; Verfasserschaft: I, 449; Widmung: II, 234; Wiegendruck: I, 516; IV, 889; WolframNachfolge: I, 449; 680; II, 323, 329; Zahlensymbolik: IV, 949 (L.), 955 (L.), 956 (L.) s. a. Titurelstrophe. Jüngeres Hildebrandslied: I, 240; 636, 638 (A. L.), 640; IV, 442 (L.); 728. Jüngerlauf: IV, 90 (L.). Jünglinge im Feuerofen, Oie s. Ältere Judith.

192

Jüngstdeutschen, die /Jüngstes Deutschland — Junges Deutschland

Jüngstdeutschen, die /Jüngstes Deutschland ( = Frühnaturalismus): I, 286; II, 246; 602 (L.); III, 860. jüngste Tag, Der [Buchreihe]: I, 421. Jüngster Tag: mhd. Spiel vom J.n T.: III, 765 (L.) s. a. Schaffhauser Weltgerichtsspiel, Weltgerichtsspiel. Jüngstes Gericht: I, 31; 246; 247; II, 114; 176, 178 (L.); 277; III, 764; IV, 94; 513ff., 523 (L.); 524; 783 (m. L.). - s.a. Weltgerichtsspiel. J u g e n d : III, 821. Jugend, Die: I, 555; II, 75; IV, 992, 994 (L.). Jugend/Alter-Streit: IV, 232. Jugendbearbeitungen: II, 866. J u g e n d b e w e g u n g : I, 423; 460; 776; II, 3, 4 (L.); 60; 410; 863; III, 124; 215, 216; 783; 863; IV, 770 (L.); 786. J u g e n d b u c h : I, 175 (L.); 781 (L.); III, 480 (L.); 774, 775 (L.). Jugendbühne: II, 4 (L.). J u g e n d b u n d : III, 784 (L.). Jugenderinnerungen: II, 439 (A.); III, 815. Jugenderzähler: II, 456. Jugendfreundschaft: IV, 38. Jugendgefährdende Schriften: IV, 1023, 1026 (m.L.), 1041, 1046-1049 (m. L.). Jugendgeliebte [Motiv]: II, 432 (L.); 512 (L.). Jugendgeschichte: II, 456. Jugendkriminalität: IV, 1047, 1049 (L.). Jugendleben: III, 751. Jugendlektüre: IV, 739 (m. L.), 741 (L.). Jugendliteratur: I, 173, 174; 439-, 451-, • 7 7 0 - 7 8 1 (m. L.); II, 839, 840 (m. L.); III, 479 (m. L.); 775 (L.), 783; 799, 800; IV, 741 (L.). Jugendliteraturmarkt: III, 797. J u g e n d l y r i k Schillers: II, 540. Jugendoper: II, 4 (L.). J u g e n d p e s s i m i s m u s : III, 584. Jugendreihe: III, 79 (L.). Jugendschriften [Schriften für d. Jugend]: IV, 663 (L.). Jugendschriften [Frühschriften]: F. Schlegel: II, 402f. (Α., L.). Jugendschriftenbewegung: I, 776, 779. Jugendschutz: IV, 1021 (L.), 1023, 1025, 1026 (m.L.), 1041, 1045, 1046-1049 (m. L.). Jugendspiegel [Verf.: Chr. Hager]: I, 771. Jugendstil [ästhetische Bewegung/Epoche]: I, 799; II, 866; III, 76, 78; 819, 8 2 1 - 8 2 3 (m.L.); 864, 866; IV, 340-341, 343 (L.); 757 (L.); 992; Buchkunst: II, 100, 101 (L.);

J. in der Literatur (literarischer J.): II, 234; 412f.; III, 78; 213; 625; 783, 784; 821-822, 823 (L.); 865 (m. L.); IV, 340 f., 343 (L.) s. a. Sezessionismus. Jugendstil [Stilphase eines Autors]: II, 318 s. a. Frühwerk. Jugendstil-Ästhetik: III, 822. Jugendstil-Dichtung: III, 822. Jugendstilfrau: III, 823 (L.). Jugendtheater: I, 771; II, 4 (L.); IV, 194 (L.); 786 (L.). Jugendzeitschrift: I, 776, 777, 778; II, 423. Jugendzeitung: I, 776. Jugendzensur: IV, 1049 (L.). Jugoslawien [Sprachinseln]: II, 467. Jugoslawiens Literaturen: IV, 43 (L.), 49 (L.); Volksballade: 730 (m. L.). Julia-Erlebnis E.T.A. Hoffmanns: II, 430; III, 656, 657 (L.). Juliana [Verf.: Priester Arnolt]: I, 495, 499 (Α.).

Julirevolution s. Französische Revolution (Julirevolution 1830). Julius redivivus [N. Frischlin]: II, 125; 665 (m. A. u. L.). Juncker-Teufel: IV, 444. Jungbuchhändlerbewegung: IV, 669. Jungbunzlau: I, 828. Jungdeutsche s. Junges Deutschland. Jungdeutscher Sturm und Drang: I, 781; II, 405; L. (Houben): I, 266; 781; III, 147; IV, 1003 (u.ö.). junge Literaturen: IV, 588. Jungengeschichte: II, 524. Junges Deutschland: I, 92; 170; 225; 264, 266 (L.); 276, 277; » 7 8 1 - 7 9 7 (m.L.); II, 136; 197; 402, 403-406, 407 (L.); III, 9 9 100, 102 (L.); 1 4 7 - 1 4 8 (L.); 3 5 6 - 3 5 9 (m.L.), 360, 364 (L.); 507; 857; IV, 790 (m. L.), 794; Ästhetik/Programmatik: I, 782, 786f.; II, 75f. (m. L.); 246; 403ff.; III, 145, 147f. (L.); IV, 790; Amerikabild: I, 53 (m. L.); aufklärerische Tendenzen (FaustParodie Vischers): III, 51; Ballade: I, 907; Berliner Dichterkreis/J.D.: I, 264; Biedermeier/J.D.: I, 169, 170; 172 (m.L.); Bürgerliches Drama: I, 202; Byron (Einfluß): I, 368, 369 (m.L.); China-Metapher: II, 860f.; Dekadenz: I, 225; Drama: I, 92; 303 - 3 0 4 , 307 (L.); 785, 787, 7 8 9 - 7 9 1 (m. L.); Dramentheorie: I, 284, 288 (L.); II, 404; Elegie: I, 334; Emanzipationsbewegung: I, 451; 787, 796; Epigramm: I, 378; Epos: I, 390, 391; Fehde mit dem Schwäbischen Dichter-

Junges Europa — Kadenz

193

(m.L.); Sturm und Drang/J.D.: IV, 296; Vormärz / J -D. (Periodisierungsproblematik): IV, 787 (m.L.), 791, 793, 794; Zeitschriften: IV, 991-992, 994 (L.); Zensur: I, 7 8 3 - 7 8 5 (m.L.), 788; IV, 36; 788; 1003 (L.); 1032, 1044, 1046 (L.) s. a. Bundestagsbeschluß vom 10.12.1835; Zitatverwendung: I, 475. Junges Europa: I, 781 (L.), 782, 786, 788. Junges Krokodil: III, 39. Junges Polen: IV, 40. Jungfräulichkeit: IV, 541. Jungfrauerweckung (fränkisch, 5. Jh.): I, 26. Junggrammatiker: I, 317-318; IV, 267; 996. Junghegelianer: I, 785 (L.); II, 137; 403; IV, 795 (L.). Jungmädchenbuch: I, 775, 779. Jungntannenspiegel [Verf.: Jos Murer]: III, 762, 765 (Α., L.). Jungsigurd-Sage: I, 595. ,Jungtirol" [Literar. Gruppe u. Almanach]: II, 752. Juno: IV, 478. Jupiter: IV, 476, 478; 1085. Jurisprudenz: I, 752; II, 180, 181, 183, 193; IV, 458, 461 (L.), 463 (L.). Jurisprudenz-Satire: IV, 176. Jurist: I, 707; II, 179, 180, 182. Juristische Literatur [z. Zt. d. Reformation]: III, 375. Juristische Methodenlehre: IV, 153 (m.L.). juristischer Begriff der Zensur: IV, 1000. Juristischer Traktat: IV, 545. juste milieu: I, 429. Justizirrtum: II, 194. Justizroman: IV, 61.

kreis: III, 679, 685, 687-688; Fontane (Beeinflussung): I, 665; 792; Frankreich-Beziehungen: I, 785 (L.); III, 5 4 6 - 5 4 8 (m.L.); Goethe (Verhältnis): I, 266 (L.); 788, 793f. (m. L.); II, 408f.; III, 199; Goethe-Parodie Lenaus: III, 67; Hirtenmotiv (Parodie): III, 625; Historischer Roman: I, 791, 792; II, 136, 138; Historisches Drama: I, 785, 790; II, 136, 139 (L.); Journalismus: I, 788; III, 209; G. Keller, C.F. Meyer (Verhältnis): III, 782; Klassik/J.D.: II, 407 (L.); III, 364 (L.); Kritik Eichendorffs und Tiecks: III, 617; Kunstmärchen: I, 911; Literarische Kritik: II, 69, 7 5 - 7 6 (m.L.), 77, 78; Lustspiel: I, 790 (m. L.), 874; II, 236, 237 (L.), 238; Lyrik (Minderbewertung): II, 246: Modemotiv (Hutten): III, 782; Münchener Dichterkreis/ J.D.: II, 436; Naturalismus/J.D.: I, 306; II, 246; 408f., 410; III, 211; Novelle: I, 785, 788, 792 (m. L.); 795; II, 404, 405; Parodie: III, 57f.; Poetischer Realismus/J.D.: I, 225; Politische Dichtung: III, 158, 2 0 4 - 2 0 7 (m. L.); Politische Lyrik: I, 369; 793 (m. L.); III, 204; Politischer Brief: I, 192 (m.A.); 785f. (m.A.); polnische Thematik: IV, 36; Prosa: I, 7 9 1 - 7 9 3 (m.L.); III, 204, 205; Prosa (Theorie): I, 795; II, 246; 404, 405; III, 145; IV, 790; publizistische Formen: IV, 790; Realismus/J.D.: I, 794f.; II, 408; III, 209, 210-, 356ff.; Rokoko (Schimpfwort): III, 480; Roman: I, 660, 661, 662, 666; 781, 784, 787, 788, 789, 7 9 1 - 7 9 2 (m.L.), 795; II, 38; III, 506, 507, 508; 610; Roman (Theorie): I, 795; II, 404, 405; Romantik/J.D.: II, 236-, III, 591; Satire: I, 874; 911; III, 610, 6 1 1 - 6 1 2 (m.L.); Schlüsselliteratur: III, 6 6 0 - 6 6 2 (m.L.); Sterne (Einfluß): I, 358

Κ Kabarett: I, · 798—803 (m.L.), hierzu ergänzend: Autorschaft: III, 829; Bänkelsang: I, 129; Chanson: I, 205, 206, 207 (L.); III, 625; Couplet: III, 221; Dilettantismusbewegung: III, 826; (in d.) Emigration: I, 337, 342; Film/K.: II, 106; Gassenhauer: I, 526; Gesellschaftsordnung/K.: III, 61; Improvisation: IV, 197; Pantomime: III, 6; Parodie: II, 78; III, 23, 39, 61; (als) polit. Waffe: III, 214; Schlüssellit.: III, 658; Sezessionismus: III, 820, 824, 825 (L.), 826, 827 (m.L.); (Ablösung vom) Singspiel: III, 840. Kabarettszene: IV, 1103.

Kabarett-Theater: III, 841. Kabbala: III, 86; 531; IV, 331. kabbalistische Wortdeutung: III, 241. Kadenz: I, »803—806 (m.L.), hierzu ergänzend: altdt. Reimvers: I, 232; III, 412; 426, 427, 428; 468; 561; frühmhd. Dichtung: III, 469; frühnhd. Reimvers: I, 514; galante Dichtung: I, 524; Gesangslyrik: I, 237; Gesellschaftslied: I, 570; jambischer Vierheber: III, 568; klingende Κ.: I, 623, 626, 627; 803; II, 320; III, 412; 426; 563, 569; Klopstock: I, 72; Knittelvers: I, 234; Kürenbergstrophe: I, 240; mhd. Reimvers: I, 233; III, 407;

194

Kadenzentausch — Kalenderfeststoffe

Morolfstrophe: I, 241; (in d.) Musikforschung: I, 242; II, 147, 159; Nibelungenstrophe: I, 240; roman. Versstil: III, 557, 559, 560, 562; 569, 575; Sequenz: II, 337; Strophenbau: IV, 248ff.; Versstil d. Spätzeit: II, 323; wechselnde K. s. Kadenzwechsel; weibliche K.: III, 568. Kadenzentausch: I, 236. Kadenzfreiheit: IV, 250. Kadenzwechsel: I, 232, 241; II, 321; III, 573, 574, 577. Kadenzwertung: IV, 955 (L.). Kaempe-viser: III, 856. Kärnten: II, 480 (m. L.); Beichtformel (altkarantanische Versionen): I, 142; Bergmannslied: I, 144; Heinrich der Teichner: II, 468; Heinrich von dem Türlin: I, 680; II, 720f.; Hof der Spanheimer (St. Veit): II, 720, 721; Johann von Viktring: II, 724; landschaftsgebundene Dichtung des 20. Jh.s: II, 757; Meinhardiner: II, 727; Ulrich von dem Türlin: I, 681; II, 721; Ulrich v. Etzenbach, Wilhelm von Wenden: III, 651; Volkslied: IV, 762 (A.); Volksschauspiel: IV, 785 (L.); Weihnachtsspiel: IV, 782 (L.), 783 (L.); Wiener Genesis: I, 506. Kärntisches Wörterbuch [Verf.: Matthias Lexer, 1862]: II, 476. Kärntner Mundart: II, 472, 476 (L.). Kärntner Mundartdichtung s. Mundartdichtung, Kärntner. Kärntner Spiel vom Doktor Faust [Puppenspiel]: III, 306 (Α.). Kärntner Totentanz: IV, 522, 523 (L.). Kästchen von Bern: I, 44. Kaffeehaus: III, 26; IV, 605, 608 (L.: polit. Κ.); 881. Kaffee/Tabak-Streit: IV, 229. Kafka-Konferenz (Liblice, 1963): IV, 57. Kain: I, 45; II, 636. Kain und Abel: III, 342. Kaiser (Kaisertum): I, 509; 886; II, 7 3 4 - 7 3 5 , 747; III, 374. Kaiseranreden: IV, 1036, 1037 (L.). Kaiserchronik [Begriff]: I, 217. Kaiserchronik: Aufklärungstendenz: I, 501; Ausgabe: I, 214; 499; Datierung: III, 170 (L.); Entstehung: III, 170 (L.); Fabel: I, 435; Feuerprobe: II, 176; Gattungsproblem: I, 504, 505; geistliche Dichtung: I, 541, 542; Gelehrtendichtung: I, 550; Geschichtskonzeption: I, 506, 507; II, 119, 121; Geschichtsmythos: III, 171; Handschriften: I, 613; II, 334; Heldendichtung: I, 636; IV,

122 (L.); Heldensage: I, 631; 887 (L.); III, 172; Historiographie: I, 218; Höf. Epos: I, 669; Karlsbild: I, 886f. (m. L.); Kreuzzugsidee: I, 886f.; Legende: I, 215 (L.); II, 18; IV, 750 (m.L.); liet: II, 43; Minneauffassung: I, 197; polit. Dichtung: III, 169; Regensburg: II, 328, 333; röm. Geschichte: I, 85; röm. Recht: II, 170; Sachgerechtheit: II, 321; Sage: I, 215 (L.); II, 326; IV, 750 (m. L.); Überlieferung: I, 500; (in d.) Vorauer Handschrift: I, 498; II, 718; Zahlensymbolik: IV, 950 (m. L.). Kaiserdrama: II, 376. Kaiserepos: II, 376. Kaiserhof: I, 549; 711 s.a. Hof. Kaiserhymnus [Archipoeta]: II, 373 (L.), 375, 376; III, 166, 174. Kaiseridee: III, 188 (L.). Kaiserliche Autorität: IV, 1027, 1030, 1031 (L.). Kaiserliche Bücherkommission: IV, 655, 656 (L.); 1005, 1009 (L.). Kaiserliches Deutschland: I, 229 (L.). Kaisermythos: III, 205. Kaisersage: III, 188 (L.). Kaiserspiel: II, 376; III, 273; IV, 797; 1095 s. a. Ludus caesareus. Kalande, Kalandsbrüder: II, 505. Kalauer: I, 870; IV, 928. Kalb und Storch [Notker d. St.?]: II, 347, 348 (Α.).

Kaleidoskoplied: IV, 766. Kalenda maya: IV, 351. Kalendarisches Register: III, 804. Kalender: I, · 806—808 (m. L.), hierzu ergänzend: Anekdote: I, 64; astronomischer K.: I, 103 s. a. Astronomischer Kalender (1448); Bildgedicht: I, 554; Brevier/K.: II, 214, 215, 217; Dorfgeschichte: I, 277; (Ersatz für) Familienblatt: I, 451, 453; Flugschrift/K.: I, 464; III, 380; Goethe im Κ.: IV, 160; Grimmelshausen: IV, 449; Hausväterlit.: I, 621, 622; Jugendlit.: I, 776; Moral. Wochenschrift/K.: I, 566; Mundart: II, 449, 464; Musenalmanach/K.: II, 538, 539 (L.), 540; Regiomontan: I, 699; 711; Rokoko: I, 90; Rom: II, 113; Spruchweisheit: IV, 156; Volkspoesie: I, 22 s. a. Aderlaßk., Almanach, Bauernk., Damenk., Festk., Ketzerk., Runenk., Türkenk., Volksk. Kalenderbuchverlag: IV, 658. Kalenderfeste: IV, 772, 773, 781 f. Kalenderfeststoffe: IV, 783.

Kalendergeschichte — Kant-Ausgabe Kalendergeschichte: I, 140; 276, 277; 807; II, 456-, 693, 699; III, 777; IV, 139; 626 (L.); 709; 753 (m. L.); 1058. Kalenderjahr: IV, 1110. Kalenderliteratur: II, 543. Kalender-Parodie: III, 17, 42, 43. Kalenderreform: I, 699; II, 730. Kalenderstab: I, 807. Kalenderwesen: III, 776. Katevala: I, 463; IV, 731. Kalkül: III, 437, 443; IV, 469; dramatischer Κ.: IV, 559; gesetzliches K. (Hölderlin): III, 139 (L.); K. des Rückbezugs auf den Klartext (Schlüsselliteratur): III, 665 s. a. Begriffsk. Kalligraphie: I, 865; französierende: I, 89. Kaloczaer Codex: II, 283, 285 (L.). Kalokagathia: III, 482. Kalter Krieg: III, 800. Kalvarienberg: IV, 775 (L.). Kalvinismus: I, 532, 535; 829f.; II, 124; 181; III, 104; 743; IV, 812, 813. Kâmasûtram: IV, 1035. Kamenz (Lessing-Verein): IV, 606. Kameralismus: IV, 660. Kammermusik: II, 153. Kammerspiel: III, 312. Kammerton des Hörspiels: I, 685. Kammzeit: I, 19. Kampf am Wasichenstein (Wasgenstein): III, 717 (L.) s. a. Waltharius. Kampf des Menschen zwischen Gott und Satan: IV, 399. Kampf gegen die Mißstände der Kirche: IV, 503 — 504 (m. L.) s.a. Reformationsliteratur. Kampf mit der Wirklichkeit (Schiller): II, 590. Kampf zwischen Christus und dem Satan: II, 639. Kampf zwischen Imperium und Sacerdotium: II, 367. Kampf zwischen mal. scholastischer und humanistischer Bildung [Thema]: II, 652. Kampf zwischen Virtus und Voluptas: II, 663, 664 s. a. Virtus-Voluptas-Streit. Kampfbroschüre, programmatische: IV, 451. Kampferlebnis: III, 215, 217 (L.). Kampfgedicht: IV, 978. Kampfgesang: IV, 978. Kampfgespräch (Kampfgesprech): I, 251; II, 229; IV, 235.

195

Kampfjahre der reformatorischen Bewegung: III, 760. Kampflied: I, 99 (A.); III, 185; 742. Kampfliteratur: III, 677. Kampflyrik: III, 62. Kampfmittel, politisches: IV, 167. Kampfmotiv: III, 388 (L.). Kampfpresse: III, 667. Kampfrede: I, 327. Kampfreim: III, 665. Kampf-Satire: III, 607, 614. Kampfschrift: I, 725; II, 799; III, 4 6 - 4 8 ; 665ff.; 740. Kampfspiel, reformatorisches: III, 759. Kampfszene, fingierte: IV, 102. Kanada: I, 831. Kanal [kommunikationstheoretisch]: IV, 271. Kanon: literarischer: IV, 638; 841, 896 (L.); (d.) Literaturwiss.: IV, 566 (m. L.), 570; sittlicher Werte: III, 174; (d.) Spielmannsepik: IV, 116; (d.) Weltlit.: IV, 838, 844, 8 5 3 854 (m.L.); (als) Zitatbasis: IV, 1055, 1057; s. a. Literaturkanon. Kanonbildung: IV, 816, 821, 822, 823-825 (m.L.), 826f.; 1035, 1037 (L.). Kanonik der klassischen Tradition: II, 393. Kanoniker: II, 799. Kanonikerregel: II, 800 (L.). Kanonische Dichtung: IV, 828. Kanonisches Recht: II, 174, 176, 1 7 8 - 1 7 9 (m. L.) s. a. Kirchenrecht. Kanonisierung: Äußerungen der Klassiker (Marx, Engels, Lenin): IV, 61; Marienleben: II, 275. Kanonissen: II, 799. Kantate: I, »809—811 (m.L.), hierzu ergänzend: Affekt: I, 209; Arie: I, 101; arios/ rezitativisch: II, 147; Bardendichtung/K.: I, 133; biblischer Prosatext: I, 101; Brecht: III, 219; Daktylus: III, 569; Formverhalten: II, 148; geistl. Dichtung: II, 161 (L.); Goethe u. d. K.: III, 572 (L.); Haydn: II, 785; Hörspiel/K.: I, 684; Lyrisches Drama/K.: II, 252, 253; Madrigal: III, 570; Monodrama/K.: II, 416, 417; nationale K.: II, 601; Oper/K.: II, 779; III, 558; Oratorium/ K.: II, 781, 782, 783; rhetor. Prinzip: II, 150; Steigerungsgrade: III, 571; szenische K.: II, 601; 779; Verskunst: I, 235; 479; 524; s. a. Solokantate. kantatenhafte Chöre: IV, 1103. Kantatenrezitativ: I, 479; III, 570. Kantatenszene: I, 480. Kant-Ausgabe: I, 7.

196

Kantonsemblematik — Karolingische Ideologie

Kantonsemblematik: III, 185. Kanzelberedsamkeit: II, 596; III, 224 (L.). Kanzelpredigt: I, 442 s. a. Predigt. Kanzelrede: II, 742; III, 10. Kanzelredner: III, 224 (L.); 677 (L.). Kanzlei: I, 187; 188; 507, 510, 511, 515; 693, 694, 695, 700; III, 5 3 0 - 5 3 1 . Kanzleideutsch : II, 91; 485. Kanzleiprosa: I, 507. Kanzleischriftsprache, altschweizerische: III, 755. Kanzleisprache: I, 151; 188; 245; 620; 694; II, 447; 725; III, 725, 737; IV, 126; 601, 602 (L.). Kanzleistil: II, 180; III, 239; 638; 789. Kanzleiwesen: IV, 594f. (m.L.), 596, 598, 599 (L.), 601. Kanzone (Canzone): I, 179; 237; 238; 535; II, 57; 148; 541; 618; III, 527; 555, 556, 557 (m. L.), 564, 565, 574, 575 (L.), 576; 590; IV, 164; 232; 247 s.a. Minnek., Reprisenk., Rundk. Kanzonenform: II, 308. Kanzonette (Canzonette): I, 570. Kapellen: II, 526. Kapitalisierung des Buchmarkts: IV, 568, 569. Kapitalismus: I, 181; 423; 509; 791; II, 407; III, 106 (L.); IV, 573 s.a. Spätk. Kapitalismuskritik: III, 619; IV, 858. Kapitalistische Gesellschaft: III, 823; IV, 790, 793. Kapiteleinteilung: I, 126; 197; IV, 950. Kapitelüberschriften im dt. Roman: IV, 454 (L.). Kapitular: II, 788. Kappel: III, 722, 758. Kappel, Schlacht bei (1531): III, 387. Kappeler Frieden, 2. (1531): III, 741, 742 (L.), 760. Kappelerkriege (1529/1531): III, 741, 742, 749, 758. Kappelerlied [Zwingli]: II, 126. Kapuziner: I, 400; 532; II, 24; 218; 741; 807 (L.), 809, 814; III, 254, 255 s. a. Franziskaner. Kapuzinerpredigt: III, 16, 65, 67, 70 (L.). Karagöz: III, 293. Karden: II, 91 (L.). Karfreitagsspiel: II, 732f., 741 s.a. Passionsspiel. Karikatur: I, 456; 748; II, 75; 101 (L.); 190; 236; 609; III, 68 (L.); 332; 602, 612 (L.); 676; IV, 174; 775 (L.); 930 (L.); mythologi-

sche K.: III, 30, 31; politische K.: II, 497; III, 676; K. des reformatorischen Glaubensstreits: IV, 244; s. a. Groteske, Parodie, Satire, Spott, Travestie, Übertreibung, Verzerrung, Zerrbild. Karikatur-Gemälde: III, 5. Karl der Große [Gestalt/Stoffkreis]: I, 218; II, 118 (L.), 119, 121, 123 (m.L.); 296; 376 (m. L.); IV, 113; 735 s. a. Gesta Karoli Magni, Karlmeinet-Kompilation, Rolandslied. Karl der Spielmann (langobard., 8. Jh.): I, 27. Karl und Athalgis (langobard., 8. Jh.): I, 27. Karl und Elegast s. Äf 281; III, 725. Marienideal: II, 289 (L.). Marienspiel: IV, 96f.; tschechisches: IV, 78 Marienikonographie: II, 274. (L.). Marienklage: I, 543; II, 88 (L.); 276 (L.), 2 8 5 Marienspruch: II, 281. 288 (m. L.); 503; 733; III, 726, 728 (L.); IV, Mariensymbolik: III, 725. 69f., 70, 84—86 (m. L.) s. a. Ältere niederrhei- Marientheologie: II, 272. nische M., Aggsbacher M., Augsburger M., Ber- Marienverehrung: II, 20; 88 (L.); 119; 273 ner M., Bernhardstraktat, Böhmische M., Bor(L.); 281, 289 (L.); 541; III, 528; 725. desholmer M., Bonner M., Breslauer M., Docens Marien-Vers: II, 301 (L.). M., Er lauer M., Füssener M., Innicher M., Marienvita: II, 274— 276 (m. A. u. L.). Königsberger M., Kremsmünsterer M., Lichten- Marienwerder: I, 250. taler M., Münchner M., Prager M. (sog.), Trie- Marignano (Schlacht bei): I, 721. rer M., Unser vrouwen klage, Wolfenbüttler M. marineske Literatur: II, 739. Marienkult: I, 542, 543; II, 221; 280. marinismo: III, 536 (L.). Marienleben: II, 20; 21; 274-276 (A.u.L.); Marinismus: I, 88; 137; 263; 293; 475; 523, 811; III, 726, 728 (L.) s.a. Gramer M., Der 524; 564; 620; 743; II, 68; 619; III, 535, 536 maget krone, M. der Königsberger Hs. 905, (L.). Mittelrheinisches M., Vita beatae virginis Ma- Marinisten: II, 710. riae et salvatoris rhythmica. Marinistische Dichtung: III, 534f. Marienleben der Königsberger Handschrift Mariologie: II, 271 ff., 273 (L.). 90J [Königsberger Marienleben]·. II, 275, 276Marionette: Begriff: III, 289; (in d.) Dichtung: III, 303 (L.); Herkunft: III, 293; (m. Α.), 278. Marianische Kongregation: I, 762; II, 289. Marianismo: II, 782. Marieken van Nieumeghen: IV, 1083. Marien Himmelfahrt [Rheinfränkische Marien Himmelfahrt, Van unser fronten hemmelvart]·. II, 275, 276 (m. Α.). Marien Himmelfahrt-Spiele s. Amorbacher (alemannisches) Spiel von Mariae Himmelfahrt, Innsbrucker (thüringisches) Spiel von Mariae Himmelfahrt. Marienantiphon: II, 284 (L.). Marienbruderschaft: II, 282, 283. Marienburg: I, 217; 245; 246; 247; 250; II, 278. Mariendichtung: I, 505; II, 88; 221; # 2 7 1 291 (m.L.); 295; 327; III, 725, 726; IV, 951. Mariendidaxe: II, 279. Mariendogma: II, 271 ff. Mariendramen: II, 290 (L.). Marienepik: II, 274ff. (m. L.). Marienfeste: II, 272, 283. Marienfigur: III, 291. Marienfrömmigkeit: II, 271 ff.. Mariengebet: II, 274. Mariengedicht: II; 290 (L.). Mariengilde: II, 283. Marien-Gruß: II, 280, 283, 285 (L.); III, 16 s. a. Ave Maria. Marienhimmelfahrtsspiel: IV, 96f. (m. A.

248

Marionettendämonie — Massenprodukt, Buch als

Lebensbühne u. M.: I, 170 (L.); (als Handlungsträger in d.) Oper: II, 779; (d.) Satans: IV, 379 (Antichrist); Symbol: III, 301 f., 303 (L.); symbolist. Theater: IV, 342, 343 (L.); Topos: III, 291, 298. Marionettendämonie: III, 302. Marionettenkrieg: III, 300. Marionettenspiel: II, 586; III, 289 (L.). Marionettenspieler: IV, 112f. (m. L.). Marionettentheater: III, 838; IV, 1016, 1018 (L.) s. a. Puppentheater. Marionettenton: III, 301. Marionetten-Trauerspiel: III, 301. Maristen: II, 816. Marke: IV, 308. markierte Stellen: IV, 204, 205. Markierung [lexikographisch]: IV, 933f. Markolf: I, 606. Markolfus-Spiel: III, 762. Markt, literarischer s. Buchmarkt, Literarischer Markt. Marktplatz: IV, 70; 107. marktschreierische Aufzählung: IV, 449. Marktwert: IV, 570. Marmoutier [Kloster]: II, 786, 792. Marner, Der: II, 285 (Α.). Mars: I, 596; III, 798 (L.). Marschlied: I, 99 (Α.). Marseille: I, 782. Marseillaise: III, 46, 67. Marsroman: III, 799. Marsyas [Hg.: Th. Tagger, 1917f.]: I, 421. Maritali, Der [Hg.: P. Stegemann, 1921]: I, 421. Marterl, Marterlspruch: II, 481; IV, 160. Hl. Martin: II, 17. Martin Luthers Klagelied (1534): III, 387. Martinslied: II, · 291 f. (m. L.). Martyrologie: II, 16. Martyrologium: II, 24 (L.); 346, 348. Marxismus: IV, 263; 473 (L.), 475 (L.); Strukturalismus u. M.: IV, 258 (m. L.); 635 (m. L.); Studium Brechts: IV, 617, 621, 623 (m. L.) s. a. Vulgärm. Marx-Exegese: IV, 258. Marxistische Ästhetik: II, 698f.; III, 157 (L.); 867. Marxistische Interpretation: II, 346. Marxistische Komparatistik: IV, 632, 633, 6 3 4 - 635 (m. L.). Marxistische Literaturtheorie: II, 206 (L.); III, 149; IV, 6 0 - 6 2 (m. L.); 359f.; 635 (L.); 859f. (m. L.).

Marxistische Literaturwissenschaft: II, 205, 206 (L.); III, 353; IV, 742 (L.); 787 (m. L.), 789; 8 2 5 - 8 2 6 (m. L.); 829 s. a. Germanistik (DDR). Marxistische Poetik: III, 146, 157. marxistische Rezeption der russischen Literatur: IV, 18. Marxistische Wertungstheorie: IV, 859 f. (m. L.). marxistisches Geschichtsmodell: IV, 825. Marxistisch-leninistische Ästhetik: IV, 830 (L.). Marxistisch-leninistische Weltanschauung: IV, 59. Maschal (maäal): III, 7, 9, 11 (L.); IV, 155. Maschine: Götter als höhere Mächte ( = M.n): IV, 700, 701; (Verwandlung d.) Menschen in eine M.: III, 629; u. Teufel: IV, 399 (L.). maschinelle Verarbeitung altdeutscher Texte: IV, 956 f. (L.). Maschinelles Wörterbuch: IV, 945, 946 (L.). Maschinenarbeit: II, 611. Maschinenkomödie: III, 272; 838, 839. Maschinenkult: IV, 27. Maschinenkultur: II, 415 (L.). Maschinerie: II, 675. Maske: I, 428; II, 597 (L.); III, 301; IV, 102; 115; 777 (L.). Maskentanz: III, 267. Maskenverkleidung: III, 622f. Maskenzug: I, 459; III, 267; IV, 34. Maskierung: III, 350; IV, 772. Masque: II, 769, 780 (L.); 784. Maß und Wert: I, 337; IV, 993. Masse [soziolog.]: I, 284; 428; II, 136, 139; III, 198; 205. Massenauflage:: I, 451. Massendrama: I, 210 (L.); 284; 312 (L.). Massenerziehungskultur: IV, 64. Masseninszenierung: II, 675. Masseninteresse: IV, 394. Massenkommunikation: III, 449 (L.); 677; 821 (L.); IV, 572 (m. L.), 583; 745 (L.); 828. Massenkultur, spätkapitalistische: IV, 564. Massenkunst: II, 676. Massenlied: IV, 766. Massenliteratur: III, 795 f., 799; IV, 562; 734; 845 (L.). Massenlyrik: IV, 910 (L.). Massenmedien: III, 450 (L.); IV, 140f., 142f.; 914 (L.). Massenpresse: IV, 845 (L.). Massenprodukt, Buch als: IV, 888.

Massenproduktion — Mecklenburger Fastnachtspiel Massenproduktion: von Druckwerken: IV, 666f., 668 (L.); von Zeitungen: IV, 983. Massenpsychose: II, 722; III, 177. Massenszenen: I, 351; II, 108; 125; 609. Massenverbundenheit: IV, 59. Massenware, billige (Volksbücher): IV, 737. Massenwirkung: II, 673; IV, 39. Maßstäbe literarischer Wertung: IV, 854 (m.L.). Masterpieces of World Literature: IV, 826. Mastickär: IV, 51 (m. L.). Mater dolorosa: II, 288 (m. L.). Material: III, 119; 826; IV, 326; vorgefundenes: IV, 1079 s. a. Sprachm. Materialästhetik: IV, 623 (L.). materiale Texteigenschaften: IV, 831. materiale Topoi (Topik): IV, 455. materiales Faktum: IV, 405. Materialismus: Ablehnung (Familienblatt): I, 452; (bei) G. Büchner: II, 136; 236, bürgerlich-kapitalistischer (u. Dekadenzbewegung): I, 225; (d.) Französischen Aufklärung: I, 119; III, 538 (m. L.); Gegenbewegung (Rudolf Steiner): II, 751; (d.) Gründerjahre (nach 1870): III, 209; 618; (u.) Junges Deutschland: I, 794; II, 75; (u.) Naturalismus: II, 603, 607, 609; (u.) Neuromantik (Übergänge): IV, 339; poetischer (A. Breton): IV, 307f. (L.); (u.) Trivialliteratur: IV, 574; (im) Vormärz: III, 204; IV, 795; wissenschaftlicher (u. Geschmacksentwicklung): I, 564; s. a. Dialektiker M., Historischer M. Materialist, poetischer [Dichtertypus bei Jean Paul]: II, 129, 143. Materialistische Ästhetik: IV, 859 (L.). Materialistische Literaturgeschichte: II, 205f. (m.L.). Materialistische Literaturwissenschaft: II, 198 (L.). Materialistische Poetik: III, 146, 147 (L.). materialistischer Realismus: II, 678. Materialität des Textes: IV, 417; 828. Materialwert: spruchhafter Rede: IV, 160; der Versformen: IV, 689. Materialzitat: IV, 1054. Materie: Philosophie Plotins: II, 552; Poetik Clodius': II, 242. Materielle Produktion/künstlerische Produktion (Theorie Marx'): III, 99. materielles Gebilde (Textrealisat): IV, 415. materielles Substrat: IV, 415, 417. materielles Zeichen: IV, 967, 969ff.

249

Mathematik: I, 699; II, 567; III, 715; IV, 259, 264 (L.); 953f. (m.L.) (u.) Dichtung/ Literatur: II, 207; L. (hg. v. H. Kreuzer, 1965): III, 465; IV, 686 (u. ö.) s. a. Zahlensymbolik. mathematische Analyse: III, 464 (L.). mathematische Formel: III, 102. Mathematische Methoden: IV, 199 (L.), 203f. (m.L.), 2 0 6 - 207 (m.L.). mathematische Rhythmen: III, 459. Mathematische Stilistik: II, 159 (L.). Mathematisierung: IV, 459. Matriarchat: IV, 179. Matronenkult: I, 595. Matthäus-Bruchstücke (ahd.) s. Althochdeutscher Isidor und Monsee-Wiener Fragmente. Matthäuskommentar: II, 345. Mattsee: II, 479. Matutin: II, 215. Maultrommel [literar. Gesellschaft]: III, 39. Maurermotiv: IV, 177. Mauriner: II, 813, 814. Mauritius: Legende: II, 18; Stoff (nlat. Drama): II 677 (Α.). St. Mauritzen- und St. Ursen-Spiel [Verf.: Johannes Wagner]: IV, 72, 75, 77, 98 (m. L.). Maxime: IV, 151, 154f. (m.L.), 155, 159f. (L.); 533; 1070 s.a. Aphorismus, Denkspruch, moralische M. Maximin-Erlebnis: IV, 339. Mayen: II, 527. mâze: II, 721; III, 523, 526. ma%e, Oie: I, 501. Mechanische, das: II, 396. mechanische vs. organische Form des Kunstwerks: IV, 317f. (m.L.). Mechanisches Ballett: III, 313, 314 (L.). Mechanismus: IV, 259. mechanistische Auffassung des dichterischen Schaffensaktes: IV, 224. Mechanisches Theater: III, 293 (L.), 313. mechanistische Einflußforschung: IV, 638 (m. L.). Mecklenburg: Kirchengesang: I, 851 (L.); Mundartdichter: II, 507, 509, 510, 511; Neulateinische Dichtung (A. Mylius): II, 627; neu-niederdt. Dichtung: II, 499 (L.); F. Reuter: II, 509 (m. L.); Volksschwank: III, 704 (L.), 708 (L.); IV, 747 (L.); Volksüberlieferung: II, 291 (L.); J. H. Voß: I, 599. Mecklenburger Fastnachtspiel: Der Bauer Claus [Verf.: Bado von Minden]: III, 392 (Α.).

250

Mecklenburgische Hof-Comôdianten — Meisterlied

Mecklenburgische Hof-Comödianten: IV, 813. Mecklenburgische Keimchronik [Verf.: Ernst von Kirchberg]: III, 179. Mecklenburgisches Wörterbuch: I, 10 (m. L.). Media-Tenuis-Verbindungen: III, 408. Medien: populäre: IV, 471 (L.) s. a. Neue M. Mediendidaktik: IV, 651. Medienforschung: IV, 905. Medienkritik: IV, 855 (L.). Medienkunde: IV, 651, 652 (L.). Mediennutzung: IV, 903 (L.). Medienpolitik: IV, 1020, 1021 (L.). Medienverbünd: III, 797. Meditation: I, 753; II, 242, 244, 245; 551, 554, 565; III, 100; IV, 1061. Meditations-Lyrik: II, 242. meditativer Typus [der Lyrik]: II, 245. Mediterran, slawisches: IV, 50 (L.). meditierende Lyrik: II, 244. Medium: Rahmen als M. der Erzählung: III, 322; Säkularisierung des M.s: IV, 567. Medizin: antike: I, 94; arabische: II, 821 (L.); Hildegard von Bingen: II, 384; goethezeitliche: IV, 320 s. a. Gesundheitslehre. Medizingeschichte: II, 13 f. Medizinische Literatur: 1,103; 250; 251 (L.); II, 387; 730; III, 375. medizinische Prozedur: II, 658. Medizinischer Traktat: IV, 542. Meer (als Leitmotiv): IV, 1116. Meererin, Oie (Volksballade): IV, 724. Meerfahrt der Wiener s. [ Der] Wiener Meerfahrt. Meergöttergespräche: IV, 477, 478, 499. Meer wunder, Das: I, 642. Mehrdeutigkeit: III, 827; IV, 832; 913 s.a. Polysemie. Mehrfachkodierung: IV, 591. Mehrgesetzlichkeit: IV, 771 (L.). mehrsprachiges Wörterbuch: IV, 931. mehrstendige Sinnbilder: III, 787. mehrstimmige Vokalmusik: II, 145. mehrstimmiges Lied: II, 57, 60 (m. Α.), 61 (L.). Mehrstimmigkeit: I, 570; II, 143, 155. mehrstrophiges Lied: II, 322, 323. Mehrstrophigkeit: II, 292; 321; III, 557. Mehrwert: III, 827. Mehrzeiligkeit: IV, 248, 255, 256 (L.). Meier Betz s. Die Bauernhochzeit. Meier Helmbrecht [Verf.: Wernher der Gartenaere]: I, 85; 273f. (m. A. u. L.); 274f.; II, 95; 175, 177; 323, 327, 329, 330; 468; 704;

721; III, 177 (L.); 423 (L.); 606; IV, 956 (Α., L.). Meinhardiner: II, 727. Meiningen: I, 305; II, 601. Meininger [Schauspieltruppe]: I, 305; 307 (L.); IV, 434, 436 (L.). Meinungen, geltende: IV, 455 s. a. endoxa. Meinungsäußerung: III, 648; IV, 1044. Meinungsfreiheit: IV, 1001, 1011, 1014 (L.), 1039f., 1044. Meiringer Marionetten: III, 312. Meißen: I, 185; 525; II, 329, 330, 333; 627. Meißnisches (Hoch-)Deutsch: I, 152 (L.); II, 536; IV, 943. Meister: II, 331, 332; IV, 106; 168; 337. Meister des mhd. Tageliedes: IV, 348. meister Hämmerling (Hämmerlein): III, 293, 294 (L.). Meister Pfriem: II, 667 (L.); IV, 752. Meistergesang (Meistersang): II, · 292— 301 (m. L.), hierzu ergänzend: Anthologie: I, 243 (A.); (Rezeption) antiker Stoffe: I, 85; (Einfluß der) artes poetriae: III, 452 (L.); artistisches Spiel: III, 17; (Vermittlung der) Bibelprosa Luthers: I, 151; Bürgertum: II, 613; 687; III, 189; Dinggedicht: I, 267; formale Erstarrung: II, 326; Formverwilderung: II, 67; Handwerker: II, 616; 736; Hönweis: I, 240; Kadenz: I, 803; Karl d. Gr.: II, 170; Kirchenlied: I, 833; Knittelvers: I, 234; Konrad v. Würzburg als Vorbild: III, 723; Kürenbergers wise: I, 237; Kunstauffassung: III, 452 (L.); Lied: II, 46, 47 s. a. Meisterlied; Lobgedicht: II, 223; Lustspiel: II, 231; Mariendichtung: II, 2 8 3 - 2 8 4 , 285 (L.), 288; Melodien: I, 242; II, 144 (L.); Merker: II, 302; (Weiterleben des) Minnesangs: III, 555; Naturgefühl: IV, 169 (L.); Normen: IV, 841, 842, 843; polemisches Lied: IV, 978 (m. L.); Pritschmeister: III, 261; Reformation: III, 368 (L.), 397; Reimtechnik: I, 514; III, 405 (L.); Rosenton: I, 691; Scholastik/M.: I, 550; (Einwirkung d.) Schwanke: III, 693, 698, 704 (L.); Spruchpoesie; I, 519; Städtelob: III, 189; Streitgedicht: IV, 235f., 238, 239, 242, 245 (L.); Vers: I, 2 3 8 - 239 (m. L.); III, 572 ( L ) ; Verserzählung: IV, 703; J. Chr. Wagenseil: III, 405 (A.); Wegbereiter des M.s: I, 528; Weiterentwicklung: IV, 101. Meisterkunst: II, 305, 311. Meisterlied: I, 516; 769; II, 46, 47; 57; II, 285 (Α.: H. Folz); 292ff.; 326; III, 696; IV, 169 (Α.: Kolmarer Hs.); 957 (L.).

Meisterliederhandschrift — memoria Meisterliederhandschrift: II, 284, 285 (L.), 299 (m. L.), 300f. (L.). Meisterlügner: III, 695. Meisterrolle: IV, 841. Meistersänger s. Meistersinger. Meistersang s. Meistergesang. Meisterschaft: G. Keller: III, 778; Symbolisten: IV, 340. meisterschaft (Spruchdichter): IV, 166. Meistersinger: I, 255; 291; 292; 436, 441 (L.); 458, 459; 514; 543; 652; II, 39; 123; 513; III, 183; 268; 318; 376; 408, 417, 418, 419, 420 (L.); 566. Meistersingerbezeichnungen: III, 429. Meistersingerbühne: I, 290; 291 (m. L.). Meistersingerdrama: I, 290; 291 (m. L.); 380; II, 618; III, 271; 395f. meistersingerische Formen: II, 281. meistersingerische Kunst: II, 310. Meistersingerprotokoll: II, 300 (L.). Meisterrepertoire: I, 501. Meistersingersage: IV, 238. Meistersingerschule: I, 263; 519. Meistersingerspiel: III, 642. Meistersingerstrophe: I, 570; 820; III, 397; IV, 247, 248. Meistersonett: II, 699; IV, 1110. Meisterton: II, 293f., 298. Melancholie: I, 223; II, 255; III, 433 (L.); 631; 821 (L.), 822; 864; IV, 289, 295 (L.). Melancholie-Teufel: IV, 444. melancholische Komödie: IV, 29. Melancholischer Teufel: IV, 386. Melton: I, 109. Meliorismus, naturalistischer: I, 373. Melischer Rhythmus: I, 75; 804, 805, 806; III, 459, 470, 474. Melismatik: II, 147; IV, 348. Melk: I, 394; 587; 698, 699, 700; II, 566; 726; 809, 810, 814. Melker Marienlied: I, 503, 505; 823; II, 43, 44; 223; 280f.; 467; III, 725. Melker Reform: II, 809, 812 (L.). Melker (rheinfränkisch-hessisches) O sterspiel: IV, 75, 77, 92, 93 (Α., L.). Melodie: II, 146f., 154, 1 5 7 - 1 5 8 (m.L.); III, 426, 4 2 8 - 4 2 9 ; 473; Geißlerlieder: I, 536, 537; (als) geistiges Eigentum (Troubadours): III, 118; Historisches Lied: II, 126; Kirchenlied: I, 820, 829, 833, 838, 850 (L.); Kontrafaktur: I, 882; Kuhreihen: I, 899f.; Leich: II, 41 (m. L.); Lied: II, 56ff. (m. L.); III, 563ff. (MA.; m. L.); 834; Marienlied: II, 283; Meistergesang: II, 292ff.; Minnesang: II, 56f.;

251

307f., 313 (L.); III, 556; 565, 566 (L.); IV, 169 (Α., L.); romanische Vorbilder: III, 556; 563ff., 574; Tagelied: IV, 348, 350 (L.); Tanzlied: IV, 351, 352 (m. L.); Terzine: III, 574; Text/M.: I, 820; II, 146f.; IV, 769, 770 s. a. Ton, Weise, Wort u. Ton, Wort u. Weise. Melodie der Sprache: II, 157f. (m.L.); III, 475 (L.) s. a. Satzmelodie, Sprachmelodie, Wortmelodie. Melodie-Analyse: III, 635 (L.). Melodiebewegung, freie: III, 470. Melodiegesang: IV, 70. Melodietypus: III, 566 (L.); Melodietypen des deutschen Volksgesanges: IV, 248, 256 (L.); 764 (Α.). Melodieverlauf: II, 158 (L.). Melodiewiederholungen: IV, 351. Melodiezeile: IV, 245. Melodik: II, 157 (L.), 158 (L.), 159; III, 465 (L.); 639, 640. melodischer Gesang: III, 835. Melodram(a): I, 133; 209; 282; 312 (m. L.); 479; II, 147; 252, 253f. (m.L.), 255 (L.), 257; 415, 417, 418 (m.L.); 618; 776, 779, 780 (L.); 838; III, 30, 31; 834 (L.); 837 (m.L.). melodramatischer Reißer (Schiller, Kabale und Liebe)·. IV, 557. melologo: III, 837. Melos: III, 465 (L.) s. a. Sprachm. Melusine [Gestalt, Stoff]: III, 737, 739 (L.); IV, 738, 739 (Α.), 741 (L.); 752, 756. Melusine [Verf.: Thüring von Ringoltingen]: IV, 739 (Α.), 741 (L.). Memel: I, 867. Memelland: III, 708 (L.). Memento mori [Topos]: I, 31, III, 177; 454 (L.); 530. Memento mori: I, 184; 237; 495, 496 (m. Α.), 497, 498, 501, 504, 505, 506 (m. L.), II, 172, 179; 328; 793; III, 168; 226; 406, 411 (L.); IV, 298. Memmingen: I, 346; 347; II, 300 (L.), 301 (L.). Memminger Tabulatur: II, 299. Memoiren: I, 173; 658, 662; 769; II, 74; 728; III, 81; 801, 802, 803, 811, 815; IV, 31, 36 (m.L.); 41, 42 (L.) s.a. Arbeitermemoiren, Autobiographie, Theatermemoiren. Memoirs: III, 801. Memorabile: I, 321; 327; 328 (L.); II, 111, 115, 126 (m. L.); III, 633 (L.); IV, 222; 883. Memorat: I, 321; 322 (L.); 323; 326. memoria: IV, 464, 472.

252

memoria — argumentado — phantasia — Mesnewi

memoria — argumentatio — phantasia: IV, 467. Memorialdichtung: II, 348. Memoriale: III, 235. Memorialgedicht: III, 165. memorialistische Erzählform: III, 808. Memorialpoesie: III, 163. Memorialverse: IV, 144. memoria-Vermögen: IV, 472. Mendikanten: II, 812 (L.). menestrel: IV, 107. Menge (Begriff Goethes): III, 198, 199 s.a. Masse. Menge [logisch-mathematisch] : IV, 276; von Merkmalen: IV, 269, 275f.; von Transformationen: IV, 265f. s.a. Klasse [logischmengentheoretisch] . Mengebibel: I, 152. Mengenfaktor: II, 159 (L.). Mengentheorie: IV, 259. Menippeische Satire: III, 601 f.; 619, 620. Menninger(i)sche Truppe: II, 744, 746. Mennoniten: I, 830 s. a. (Wieder-)Täufer. Mensch/Gott: IV, 801. Menschenansicht: III, 813. Menschenbeobachtung: II, 425. Menschenbild: Bildungsroman: I, 178 (L.); Dichtung: II, 80; M. Frisch: III, 519 (L.); Gegenwartslit.: III, 784 (m. L.); Hávamáh IV, 158 (L.); Heldendichtung: I, 631, 637, 643-, Kierkegaard: III, 784; Klassik: I, 856f.; Kunstballade: I, 904; K. Ph. Moritz: IV, 288 (L.); spätzeitliches: IV, 1076. Menschenbildung: III, 135. Menschenfreundschaft: III, 774. Menschenfigur, künstlerische: III, 303 (L.). Menschenkenntnis: III, 772, 777. Menschenhaß (Thema): IV, 499. Menschenopfersagen: IV, 757 (L.). Menschenrechte: I, 793; II, 185, 187; III, 196. Menschenschilderung: II, 524. Menschensprache: III, 835. Menschenteufel: IV, 389. Menschenverstand, gesunder: IV, 1099. Menschenwürde: III, 196, 200 (L.). Menschheit: III, 138. Menschheitsdämmerung: I, 426 (m. L.); II, 250; 543; III, 410. Menschheitsgeschichte: II, 590. Menschheits-Satire: III, 604. Menschheitstypen: III, 466 (L.). „Menschheits"-Utopie: II, 250.

menschlich produziertes Zeichen: IV, 325f., 328. Menschliche, das: IV, 160; 201. menschliche Grundhaltungen: III, 804. menschliche Natur: IV, 576. menschliche Poesie/göttliche Poesie (Unterscheidung): II, 242. menschliches Geschick: IV, 556. Menschlichkeit: II, 590; III, 160; 360; IV, 557. Mensuralmusik: III, 474. mentalistischer Sprach- und Kunstbegriff: IV, 866. Mentalität: breiter Schichten: IV, 149; des eigenen Volkes u. fremder Völker: IV, 141. Mentalitätswandel: IV, 905. Mephistopheles (Gestalt, Thema, Tradition): II, 186, 187 (L.); IV, 368, 3 9 6 - 400 (m. L.). Mercurius Gallo-Belgicus: IV, 980, 985 (L.). Merigarto: I, 103; 496, 497 (Α.), 501; 550; II, 467. merkaere: III, 555. Merkantilismus: I, 622; II, 424; IV, 1009 (L.). Merkdichtung: II, 499; III, 406. Merker: II, 293; · 3 0 1 ί . (m. L.); III, 554; IV, 238; 841. Merkformel: IV, 134. Merkgedicht: I, 592, 595, 596. Merkmale: (der) Elemente eines Systems: IV, 268; (für/von) Literatur: IV, 262, 268; 361 f., 365f.; 416f.; (der) Romanze: III, 598 s.a. diastratische M., oppositionelle M., Sekundärm., Semantische M., Stilmerkmale. Merkmalhaltigkeit: IV, 213. Merkmalsklasse: IV, 918. Merkmalskombination: IV, 272. Merkmalskomplexion: IV, 680. Merkmalsmenge: IV, 269. Merkreihe: I, 593. Merkspruch: III, 237. Merkur (Mercurius): I, 596; IV, 475, 502. Merkvers: I, 374; 473; II, 114; IV, 436. Merkwort: III, 89. merkwürdige Rechtsfälle: II, 184, 190. Merlin-Lä(f)thild-Bruchstück (Bearb. Ulrich Füetrers): I, 676 (Α.). Merowinger: I, 634; II, 116; 166, 170. Merowingerlatein: II, 341. Merowingerzeit: II, 337, 340, 361; III, 166. Merseburg: II, 355, 356. Merseburger Zauber Sprüche: I, 30; 31; 39; 596, 597 (L.); III, 161, 162 (L.); IV, 185, 190, 192; 962 (m. L.), 963, 965 (Α., L.). Mesnewi: II, 824.

Meßdeutung — Methode(n), literaturwissenschaftliche Meßdeutung: I, 501. Messe: I, 144 (L.); 821, 824, 827, 844, 846; II, 13; 62; 150; 212; 337; III, 14; 376, 399 (L.). Messe-Parodie: I, 456. Messe-Satire: III, 741. messen und wägen: I, 75. messianische Hoffnungen: II, 411. Messianismus: III, 188 (L.). Messingsch s. Missingsch. Meßkatalog: I, 196; 404 (L.); III, 68; IV, 567 (m. L.); 657, 658 (L.), 659 (m. L.), 663 (L.), 666; 994, 997 (L.). Meßliturgie: II, 273 (L.). Meßrelationen: IV, 980, 984 (L.), 994. Meßritual: I, 832. Metaethik: IV, 864 (L.). Metakritik: III, 91 (L.). metakritische Philosophie: IV, 286 (L.). Metalinguistik: IV, 203 (L.); 416. Meta-Literatur: IV, 584, 586 (L.). Metallschwitt: II, 100 (L.). Metamorphose [Prinzip Goethes]: II, 133; III, 93; IV, 321; M. der Pflanzen (1798): I, 529; IV, 321. Metamorphosen [Ovid]: III, 326 (m. L.). Metamorphosen (Asinus aureus) [Apuleius]: III, 326 (m. L.). Metamorphosendichtung [Albrecht von Halberstadt]: III, 266. Metamotivation: IV, 837 (L.). Metapher: I, 433; II, 164; 207 (m. L.); III, 450 (L.); IV, 206; 326f. (m. L.); 410 (m. L.); 974 (L.); Abraham à Santa Clara: III, 255 (L.); Aphorismus (Lichtenberg): I, 97 (m. L.); Barock: III, 437f.; 793; Barocklyrik: III, 133 (L.); Chiffren des Expressionismus/ M.: IV, 1078; Drama: I, 279; Fastnachtspiel: IV, 105 (L.); fortgehende M. eines Gefühls, (Gedicht als): II, 241; fortgesetzte M. (Allegorie): IV, 308, 322, 326; Galante Dichtung: I, 523, 524; Gottsched (Einschätzung): III, 792; Grillparzer, Die Ahnfrau·. III, 633 (L.); Haupt- u. Staatsaktion: I, 620; Humor u. M.; I, 728; Kühne M.: IV, 300, 302, 304, 307 (L.); Lohenstein, Sophonisbe·. IV, 554; Luther: III, 238; 377; Marinismus: I, 620; Rätsel: III, 320; Schlesische Dichterschulen: III, 636; Schwulst: III, 792; Tanz: IV, 352; Tesufel: IV, 374; Volkslied: IV, 770 (L.) s. a. Allegorie, Bild, Heiti, Katachrese, Kenning, Vergleich.

253

Metaphernfeld : IV, 585. Metaphernhäufigkeit: III, 794. Metaphernkritik: III, 788. Metaphernreihung: III, 640. Metaphernspiel: III, 502, 517 (L.). Metaphern-Zusammenfügung: III, 438. Metaphorik: IV, 204 (L.); Barock: II, 67; M. des Enthüllens (Satire): III, 603; Gryphius: III, 645 (L.); Hofmannswaldau: III, 639, 640; Hymnik J. R. Bechers: I, 424; Mystik: II, 564 (L.); Pietismus: III, 114; Wolfram v. Eschenbach: II, 323 s. a. geometrische M., Liebesm., Organismusm., politische M., Wasserm. metaphorische Ausdrucksweise (Galante Dichtung): I, 523. metaphorische Expressivität: IV, 332. metaphorische Prädikation: IV, 326. metaphorische Technik: III, 789. metaphorische Werkstruktur: IV, 326. Metaphysik: II, 207; 249; 559, 560 (L.), 576; 602, 603; III, 80 (L.), 86, 89, 97, 101; 142; 350; IV, 467 (L.) s. a. Geschichtsm., Literaturm., Modem. Metaphysikkritik Kants: IV, 846. metaphysische Begriffe: IV, 358. metaphysische Hyperbolik: I, 530. metaphysische Prädikation: IV, 326. metyphysische Qualitäten im literar. Kunstwerk (R. Ingarden): IV, 358; 645. Metaphysisches Drama (Erneuerung): III, 553, 554 (L.). Metaphysisch-kosmische Dichtung: III, 868.

Metaphysizierung: II, 199; III, 76, 77 (L.). Metasprache: IV, 320f. metasprachliche Beziehung: IV, 325. Metasprachliche Funktion: IV, 591. metasprachliches Konstrukt: IV, 412. Metasprachlichkeit des Zitats: IV, 1075. Metasystem: IV, 586 (L.), 592. Metatext: IV, 897. Meteorologie: IV, 322. Methode: Franz. Naturalismus: III, 548; Sozialist. Realismus: IV, 58 (L.); 59; Traktat: IV, 535, 538, 539 (m. L.) s. a. Scholast. M. Methode génétique: IV, 632. Methode(n), literaturwissenschaftliche: II, 195ff. (m. L.); IV, 855 (L.) s. a. Dialektische M., Edition, Empirische M., Geistesgeschichtliche M., Geographisch-historische M., Hermeneutische M., Historische M., Interpretation, Interpretationsm., Kontrastive M., Mathematische M., Positivismus,

254

Methodendiskussion — Milieu

Psychophysiologische M., Quantitative M., Sprachgeographische M., Strukturalismus, Strukturkritische M., Testm., Textedierungsm., Vergleichende M. Methodendiskussion: IV, 648, 649 (L.); 830 (L.), 896 (L·.); 911 (L.). Methodenlehre: II, 65 (L.); III, 74ff.; IV, 153 (L.). Methodenrationalismus: IV, 464. Methodenvielfalt: IV, 206. Methodologie: IV, 262; 321; 353; 627, 629 (L.), 648f., 649f. (L.). methodologische Postulate: IV, 260ff. methodos: IV, 455. Metnitz: IV, 784, 785 (L.). Metonymie (Metonymik): III, 602; IV, 204 (L.). Metrik (allgemein): Elegie: I, 333; Geschichte: IV, 681 f. (m. L.); „Irrgarten" d. M.: II, 243; Kirchenlied: III, 640; Lyrik u. M.: II, 243; Musik u. M.: II, 145 (L.), 159; Rhythmik statt M.: IV, 694; Rhythmus u. M.: III, 473 (L.); Skaldendichtung: III, 164; (Kriterium d.) Textkritik: I, 317; Theorie: III, 464 (L.); IV, 690 (L.) s.a. Akzentuierende M., Alternierende M., Antike Versmaße u. Strophenformen, Augenm., Funktionelle M., Generative M., Hebung u. Senkung, Informationelle M., Musikalische M., Orientalische Versmaße u. Strophenformen, Quantitierende M., Reim, Rhythmus, Romanische Versmaße u. Strophenformen, Strophe, Taktm., Terminologie (M.), Vers, Vers u. Prosa, Versbau, Verslehre, Versmaß, Verstheorie. Metrik (einzelne Sprachen und Literaturen): altarabische: II, 822 (m. L.); altindische: II, 825f. (m. L.); deutsche: Akzent: I, 17; Barock: II, 67; S. Brant: III, 473 (L.); Geschichte: IV, 681 (L.); Hallesche Dichterkreise: I, 610; (Einfluß von) Daniel Heinsius: II, 684; Hutten: I, 724·, (in) klassischen Metren: III, 473 (L.); Klopstock: IV, 687, 690 (L.); Lehrbücher: III, 558 (L.); IV, 681 (m. L.), 683, 685 (L.); Lessing: III, 423 (L.); mittelhochdeutsche: I, 184 (L.); II, 324 (L.); (Einfluß d.) mittellat. M.: II, 338; Murner: III, 388 (L.); Opitz: I, 87; II, 684 (ndl. Einfluß); Orient-Einfluß: II, 8 2 2 - 827 (m. L.); Schiller: III, 423 (L.); Sprachgesellschaften: IV, 129 s.a. Deutsche Versmaße und Strophenformen; englische: III, 559 (L.); französische: I, 503 s. a. Französische Versmaße und Strophenformen; griechi-

sche: I, 70ff.; 76 (L.); römische: I, 17; 70ff.; III, 559 (L.). Metrische Begriffe: IV, 355 s. a. Quantitative Begriffe. metrische Drückung: I, 179; 625, 626, 628, 629. metrische Form: IV, 590. metrische Reform: II, 246. metrische Struktur: III, 412; 424; 528. metrisches Dichten: II, 337. metrisches Schema: IV, 249ff.; 682, 686 (L.), 687, 689; 703. metrisches System: III, 472. Metron: I, 76. Metrum: antiker Vers: I, 70, 76; II, 146; 365; Fastnachtspiel: IV, 103; musikalischer Rhythmus/M.: II, 155 (m. L.); III, 457 (L.); Rhythmus/M.: III, 457 (m. L.), 466; 4 7 1 473 (m.L.); IV, 680; Friedr. Schlegel: II, 401; Stimmung/M. (Wechselwirkung): II, 59; Versvortrag: I, 20. Metten: II, 815. Metternichsches System: I, 783; IV, 788 (m. L.). Mettemichzeit: III, 80. Mettmann: II, 525. Metz: II, 97; 358. Metren hochait s. Bauernhochzeit, Die. (C. F.) Meyer-Archiv (Zürich): I, 616. Meyers Groschen-Bibliothek: IV, 667. Mexiko: I, 340; 341; III, 511. Michelangelo-Erlebnis (C. F. Meyer): I, 268. Mickiewic^-Blätter: IV, 41. Miesbach: II, 475. Mietpoet: IV, 872. Mignon-Motiv: I, 177; IV, 641. Mignons Sehnsuchtslied: III, 17, 23, 65, 67. Mikroanalyse: IV, 275. mikrologische Einstellung: II, 198. mikroskopische Technik (Joyce): IV, 61. Mikrostruktur: IV, 645; von Argumentationen: IV, 363— 366; von Wörterbüchern: IV, 932, 933, 935, 938. Milch/Wein-Streit: IV, 236. Mildheimisches Lieder-Buch: IV, 762f. (Α.). miles gloriosus: I, 293; III, 609; IV, 447. milieu extérieur: III, 548. milieu intérieur: III, 548. Milieu: Anzengruber: II, 193; Balzac: II, 609; Bauernregel: IV, 135; Büchner: II, 238; (in d.) Dorfgeschichte: I, 274, 277; G. Hauptmann: II, 193; 239; 607; historisches, im Drama: II, 139; Ibsen: II, 606; jüdisches, im Roman: IV, 39; Lenz: II, 238; literarisches

Milieubedingtheit — Minne Lehre, Der (bilinguales), in der Donaumonarchie: IV, 46 (m. L.); Mimesis/M.: III, 824; Naturalismus: I, 286; II, 139; 193; 238, 239; parlamentarisches, im Roman: III, 660; Positivismus: II, 136; russisches, in der Oper: II, 777; (als) Schicksal: I, 286; (eines) Stückes: IV, 806; (als) Symbol: I, 139; (Mittel der) Verfremdung: III, 659; (im modernen) Zeitroman: I, 792; Zola: II, 603. Milieubedingtheit: III, 860. Milieudrama: I, 279; II, 255. Milieuechtheit: I, 277. Milieuschilderung: II, 477; IV, 18; 294. Milieustück: II, 608. Milieutheorie: klimatische (Montesquieu): IV, 176; Naturalismus: I, 662; II, 193; Taine: II, 603; III, 548. Militärgeschichte: I, 875. Militärschwank: II, 234. Militärstück: IV, 434 (L.). Militarismus: III, 195 (L.), 218 (L.). Militarius: II, 380, 381 (Α.). militia Dei: I, 886. Millowitsch-Theater (Köln): III, 308. Millstätter Bibeldichtungen: II, 467. Millstätter Genesis s. Altdeutsche Genesis, Millstätter Handschrift. Millstätter Handschrift: I, 497; II, 718; IV, 297. Millstätter Interlinearversion t¡um Psalter: I, 751, 752 (L.). Millstätter Paternoster: I, 498, 499. Millstätter Reimphysiologus s. Physiologus. Millstätter Sündenklage: I, 497, 498, 499 (Α.); IV, 297 (m. Α.). Millstatt, Kloster: IV, 297. Miltonianer: I, 561. Mime: II, 1; III, 695. Mime pure: III, 6 (L.). Mimensch wanke: IV, 112. Mimesis: L.: E. Auerbach: I, 756; II, 117 (u. ö.) — Begriff: Gottsched u. d. Schweizer: III, 770 (L.); Plato: II, 124; III, 131 (L.); J. E. Schlegel: I, 281; dramatische: III, 460; Fiktionalität/M.: IV, 170; (im) Film: II, 103; idealistische: II, 124; Imitatio/M.: III, 817 (L.); Milieu/M.: III, 824; realistische: III, 124; (als) semantisches Problem: IV, 975; Suspendierung d. M.: III, 826 s.a. Nachahmung, Naturnachahmung. Mimesis-Ästhetik: IV, 315. Mimesislehre: I, 281; III, 126, 131 (L.), 141. mimetische Nachbildung: IV, 590. mimetische Neubildung: IV, 590.

255

Mimik: I, 323; 685; II, 241; III, 255. Mimische, das: (in d.) Dörperlichen Dichtung: I, 271; Formtopoi: I, 326; mündl. Tradition u. Mimisches: I, 501; Spieltrieb u. Mimisches: II, 228 f. (m. L.); Urtrieb zum Mimischen: I, 327 s. a. Mimus. mimische Darstellbarkeit: IV, 432. mimische Erzählung: II, 849. mimische Improvisation: 11, 230. mimische Präsentation: einer Rolle: II, 315. mimische Vermittlung: des Chanson: I, 205. mimischer Typ: IV, 102. mimisches Spiel: IV, 194. Mimos: IV, 194 (m. L.). Mimus: L.: H. Reich: II, 229; 597 u.ö.; antiker: II, 228; 331; 592; (Herkunft d.) Dramatischen: I, 279; griechischer s. Mimos; Hegemonie d. M. (Hanswurst): II, 231; (im) MA.: II, 229 (L.); 597 (L.); IV, 109, 113 (m. L.); Narr u. M.: II, 592; römischer: II, 229 (L.); 597 (L.); IV, 104 (L.), 112; 194; spilman: IV, 108 s.a. Pantomime. Minden: II, 97. Minderheitenwitz: IV, 928. Mindestsilbenzahl: IV, 187. Minerva [Taschenbuch]: II, 542. Miniatur: II, 85, 9 6 - 9 9 (m. L.); 377; III, 711 (L.: irische M.); IV, 714 s.a. Buchmalerei, Miniaturmalerei. Miniaturbibliothek der deutschen Klassiker: IV, 666. Miniaturmalerei: II, 83, 97f.; III, 710. minimale narrative Strukturen: IV, 275, 276. Minipressen: IV, 675 (L.). Ministerialen: II, 331 f. Ministerialität: II, 313 (L.); IV, 162, 166 (L.); 597. Minne (minne): âventiure/minne: II, 702; IV, 120; Begriff: I, 894 (L.); II, 302 (L.); 307, 313 (L.); Büchlein: I, 197; höfische M.: III, 524; Kontroverse Walther v. d. Vogelweide/ Reinmar d. Alte: IV, 1062; Liebe/M.: I, 894 (L.); (und moderne) Liebesauffassung: II, 312; Liebesbrief: I, 197; märe/minne: II, 704; Mystik/M.: II, 548, 549, 551, 563 (L.); polare Spannung zw. Geist u. Sinnen: II, 44; Thema: II, 121; Wort: II, 306 s.a. Gottesminne, Hohe Minne, Jesusminne. Minne Freigedank, Der [Der Minne Fiirgedanc\. I, 198. Minne Kloster, Der s. Kloster der Minne. Minne Lehre, Der [Johann v. Konstanz]: I, 198 (m.A.).

256

minne oder reht — Minnesangs Frühling, Des

minne oder reht (Formel): I, 506; II, 172 Minnesang: II, 55 (L.); » 3 0 3 - 314 (m.L.); hierzu ergänzend: antike Quellen: 1,85; (Ein(m. L.); 177; IV, 595 (L.). fluß der) arab.-span. Kultur: II, 822 (L.); (WiMinne und Gesellschaft: II, 303. derspiegelung verschollener) Arbeitslieder: Minneallegorie: I, 85\ 127; 198 (m.L.); 517; I, 100; Autor: I, 66; (Motiv des) Boten: II, 550; 839; II, 89; 177; · 302f. (m. L.); 328; 332; Daktylus: I, 77; (Einheit von) Dichten 389; 618; III, 71 (L.); 328; 650; IV, 327 (L.). und Komponieren: IV, 111; EntwicklungsMinnebett: II, 549. rhythmus: II, 318; erotische Dichtung: I, Minneburg: II, 90. 670; III, 171; (als) Formmuster: III, 595; Minneburg, Die: I, 517; II, 303 (m.A.); III, (Bild der) Frau: IV, 117; frühmhd. Lit./M.: I, 328. 501, 502, 503, 505; Galante Dichtung/M.: I, Minnedidaktik: I, 670; II, 328; III, 526. 522; geistliche Lyrik: I, 543; GesellschaftsMinnedienst: I, 564; 670; II, 312; 334; 363; kunst: II, 335 (L.); Gesellschaftslied/M.: I, 562; III, 554; IV, 233 - 234; 1062 s.a. 598, 600; höfische Kultur: III, 178; Hymnus/ Frauendienst, Liebesdienst. M.: I, 737 (L.); III, 560 (L.); Kontrafaktur: I, Minnedisputation: I, 517. 882, 883; Kreuzzuglyrik/M.: I, 892; II, 121; Minne-Epik: I, 495. Kunstpolemik: I, 559; Leich: II, 40, 41 s. a. Minneerlebnis: I, 893; II, 307. Minneleich; Liebesbrief/M.: I, 187; LiebesMinnegericht: II, 177. gruß: I, 194; Lied(typus): II, 44ff.; 324 (L.) Minnegerichtshof: II, 303. s.a. Minnelied; Mariendichtung/M.: II, 281; Minnegespräch: I, 84. (Weiterwirkung im) Meistersang: I, 263; II, Minnegrotte: I, 116 (L.); II, 95 (L.); 303 292; Melodien: II, 57, 60 (L.); 144 (L.); IV, (m. L.); III, 328; IV, 327. 169 (L.); 352 (L.); Merker: II, 301 f.; Metrik: Minneheld: IV, 118. I, 237, 238 (L.), 239, 240, 242, 243 (L.), 244 Minnehof, Der s. Schlacht bei Göllheim und ver(m. L.); 624, 625; Modalrhythmik: II, 145; wandte Denkmäler. Mundartmerkmale: II, 468; Mystik/M.: II, Minnejagd: III, 17. 548, 562, 563 (L.); 682; Neidhart von ReuenMinnekästchen: II, 91 (L.). thal: I, 269, 270, 273 (Α.); II, 311 (A.); ParoMinnekanzone: III, 563, 564, 565; IV, 347; die: III, 14—15, 42; Periodisierung: I, 495; 351. 501, 502; (Einfluß der alt-) provençal. LiedMinneklage: IV, 351. kunst: I, 237; II, 315, 328; III, 520, 527-529 Minnekloster s. Kloster der Minne. (m.L.); 554—556 (m.L.); Reimtechnik: I, Minnekultur: II, 307. 514; III, 407,411 (L.); Rhetorik: III, 452 (L.); Minnelehre: I, 198; II, 37; 328; III, 529. Rhythmus: III, 472 (L.), 565 (L.); RollenMinneleich: II, 306, 309; III, 557, 566 (L.). spiel: III, 650; Sammelhandschriften: II, 39; Minnelied: I, 552; II, 41; 44ff., 46; 5 6 - 5 7 ; 311; (in der) Schweiz: III, 717-720 (m. L.), 305; 321, 322, 326; 618; 720; III, 564; 682; 769; Selbstreflexion: II, 81; Standesdichtung: 727; IV, 51; 161-162 (m.L.), 164-165 III, 171 (m.L.); Strophe: IV, 247, 253; (m.L.); 995 (A.); 1113. Tagelied: IV, 346f., 350 (L.); TroubadourMinnelyrik: I, 245; 504; II, 310. dichtung s. (alt-) provençalische Liedkunst; Minne-Mystik: II, 549. Untergattung: II, 326; Vagantenlyrik/M.: II, Minneparodie: II, 45; III, 71 (L.). 338; 377; Versstil: III, 563; Verbürgerung: I, 518; Volkslied/M.: I, 475 (m. L.); 598; 834; Minneprozeß: III, 15. Walther von der Vogelweide: I, 656 (Α.); II, Minnerede: I, 198 (L.); II, 302f. (m.L.); III, 311 (A.); Zitat: IV, 1062 s.a. abgesunkener 15; 432; IV, 327. M., dörperlicher M., esoterischer M., FranMinnereflexion: IV, 166. zösischer M., hoher M., niederer M., NordMinneregel: III, 328. französischer M., Provenzalischer M., TrouMinneritter-Novelle: II, 327. badour(dichtung), Trouvères. Minneroman: I, 500. Minneromantik: I, 203; 204. Minnesangforschung: II, 313 (L.). Minners Anklagen, Des: II, 503f. (m. Α.). Minnesangs Frühling, Des [Edition]: I, 238 Minnesänger (Minnesinger): II, 66; 282; 333; (L.), 243 (L.); II, 56, 57; 311 (Α., L.), 314 III, 174, 197; 566 (L.); IV, 112; 769 s.a. (L.); III, 557 (L.); 720 (L.); IV, 164, 166, Troubadours, Trouvères. 169 (Α.).

Minnesklave — Mittelalter Minnesklave [Topos]: II, 91 (L.)· Minnesprache: II, 306, 310. Minnespruch: III, 182. Minnestil: II, 307. Minneterminologie: II, 282; 548. Minnethematik: I, 893. Minnetravestie: III, 15. Minnetreue: II, 702. Minne-Werlt-Streit: IV, 236. Minoriten: I, 394; 510; II, 388; 551; 723, 728; 807 (L.); III, 229 (m. L.); 733, 734 s. a. Franziskaner. Minutenstil: I, 735. Mirabilia Romae: I, 180. miracle: II, 278, 279 (L.). Mirage-Forschung: IV, 627, 629, 632, 648, 649 (L.). Mirakel: II, 272; 597 (L.); 702; IV, 387 s. a. Marienmirakel. Mirakelbücher: II, 1 3 - 1 4 (m. L.). Mirakelerzählungen: II, 14; 20; 21; 23; 24; 28; 29; 30. Mirakelgedicht: II, 28. Mirakel-Lieder: II, 28. Mirakelmechanismus: II, 276. Mirakelspiel: I, 456; IV, 97 (Α., L.); 780 (m. A. u. L.). Mirakelvolkslied: II, 26. Miscellanea Berolinensia: IV, 988. Miscellanea curiosa medicophysica: IV, 986. Mischdichtung: II, 260. Mischdrama: IV, 523, 527, 529 (L.). Mischform: Film (dramatisch/episch): II, 103; Hörspiel (episch/lyrisch/balladistisch-dramatisch): I, 686; Mariendichtung: II, 279; Satire (poetisch/idyllisch/phantastisch): III, 611; Schwank: III, 693; (dramat.) Spiele: III, 825; Vers u. Prosa: III, 643. Mischgattung: I, 547; II, 423; III, 476. Mischkomödie: III, 487. Mischna: IV, 531 s. a. Talmud. Mischpoesie, lat.-dt.: II, 292. Mischprosa: I, 25; II, 360; III, 715 (L.). Mischspiel: IV, 447. Mischsprache: lat.-dt.: I, 25; IV, 135; II, 118; lat.-ital.: II, 260; Schriftsprache/Mundart: II, 443; 475, 481 s. a. Sprachmischung. Mischtext: IV, 146. Mischtyp: II, 278. Mischung: Komisches/Tragisches: II, 239; III, 351; IV, 527, 529 (L.); Lyrisches/Episches: II, 254; Theorie d. M.: III, 593 (L.); Veränderung d. Status von Lit.: IV, 321. Mischungsprozeß: II, 264f.

257

Mischvers: II, 260. Miserere-Gebet: IV, 298. Misogynie: II, 387. misrä: II, 822. Missale: II, 212; III, 283; IV, 443. Mißgeburt [Thema]: II, 298. Mißgeburt, dramatische: IV, 525, 527. mißhandelte Schwiegertochter, Die: IV, 732 (L.). Missingsch: II, 443 (m.L.); 519. Mission: II, 340f.; 787; angelsächsische: I, 22, 29, 30; 40, 43, 44; 583, 584, 585; im deutschen Osten: II, 799; im Orient: II, 864 (L.) s. a. Kinderm., Volksm. Missionsarbeit (Jesuitendrama): II, 676. Missionskloster (St. Ottilien): II, 815. Missionslied: I, 847. Missionsorden: II, 816. Missionspredigt: III, 226. Missionsspiel: III, 292. Mißstände des öffentlichen Lebens: IV, 384. mißverstandene Dido, Die: IV, 224 (L.). Mistral, Oer: II, 543. Miezellangedicht: II, 280. Mitau: II, 426. Mitautorschaft: IV, 433. Mitgefühl der Zuschauer: IV, 73. Mitgliederlisten: IV, 131 (m. L.). Mithören: III, 463. Mitleid: I, 283; 287 (L.); 8 1 1 - 8 1 7 (m.L.); III, 134; 389; 628; IV, 552, 556f. s. a. Furcht u. Mitleid, Katharsis. Mitleiden der Zuschauer: IV, 555. Mitleidsdramatik: II, 763— 764. Mitschwingen: III, 462. mitspielender Zuschauer: IV, 625 (L.); 806 (L.); 1105 (L.). Mitsprechen: III, 462. Mitte (Kategorie): III, 136 (L.). Mitteilungssprache: IV, 417. Mitteilungswort: III, 89. Mittel [der Kunst]: Ästhetik A. Holz': II, 605. Mittel [semiotisch]: IV, 967. Mittel, künstlerisches: Symbolismus Mallarmés: IV, 335. Mittelachse: II, 611. Mittelalter: Aufklärung/MA. (Gegensatz): I, 117; Interesse für das MA. (Göttinger Hain): I, 263; Kampf gegen das MA. (Humanismus): II, 39V, IV, 498; Neubewertung/ neues Verständnis des MA.s (Herder, Sturm und Drang): III, 90; 201; IV, 292; Neuzeit/ MA. (Verhältnis): II, 612, 614ff.; Stolz auf/

258

Mittelalterliche Bibliothekskataloge — Mittellateinische Literatur

Vorliebe für das MA./Wiederentdeckung des MA.s (Romantik): I, 203; 483; 565; II, 27; III, 98; 158; 201; 584; Vorstellungen vom MA.: IV, 757 (L.). - Einzelne Phänomene: Artes liberales s. d.; Bildende Kunst u. Lit.: II, 84ff. (m.L.); Biographie: II, 10, 12 (L.); Bühnenkostüm: IV, 72 (L.); China: II, 865 (L.); Dialog: I, 252; Epik: II, 339 (L.); Erbauungsliteratur: I, 393ff. (m. L.); Fortschrittsbewußtsein: II, 392 (L.); Geschichte u. Lit.: II, 116—124 (m.L.); Goe-

Mittelalterliches Drama: II, 363; 470 (L.); 512 s. a. Drama (MA.), Spiele, mittelalterliche. mittelalterliches Geschichtsbild: I, 632; II, 114, 117 (m.L.); 325, 326 (L.); III, 158. mittelalterliches Zitieren: IV, 1060—1063 (m.L.). Mittelalterprobleme: IV, 329. Mittelbarkeit: II, 251 (L.). Mittelbairisch: II, 492. Mittelbayrischer Raum: II, 468. the, Goet£ v.. Berlicbingen·. I, 298; Grenzen Mitteldeutsche Sprache): II, 516f., 519; 529. literar. Freiheit: IV, 1004, 1008 (L.); Idyllendichtung, lat.: I, 743 (m.L.); Islam: II, Mitteldeutsches Marienlob: II, 282. 829 - 830 (L.); Lied: II, 43ff. s.a. Minne- Mitteldeutschland: Barock: I, 136; Dörperliche Dichtung: I, 272; Heimatkunst: I, 630; sang; Lehrdichtung: II, 37; Literar. Kritik: Heldendichtung: I, 643; Hochbarock: I, 87; II, 65 f. (m. L.); Literatur u. Musik: II, 148— Höfisches Epos: I, 677; Mhd. Dichtung: II, 149 (m. L.); Literatursprache u. Publikum 329, 330; Reformationsdrama: I, 545; III, (L.: Auerbach): II, 334 (u. ö.); Mariendich3 9 4 - 3 9 6 (m.L.); Singspiel: III, 832, 836, tung: II, 272ff. (m.L.); Musikanschauung: 837, 838. II, 149 (m.L.); Naturwissenschaft: I, 705; Mittelenglische Dichtung: I, 637. II, 327; 384, 390; 804; Ordnungsmodelle: Mittelenglische Periode: I, 353 f. III, 158; Orient-Einfluß: II, 8 1 8 - 8 2 2 Keimbibel: II, 276 (m. Α.). (m. L.); Panegyrik: III, 166 (m. L.); Parodie: Mittelfränkische Legendär: I, 496, 497 (A.); III, 42; Plagiat: III, 118; Politische Dich- Mittelfränkisches II, 18. tung: III, 1 6 3 - 1 8 9 (insbes. 173ff., m.L.); Prolog: III, 264ff. (m. L.); Recht u. Lit.: II, Mittelgattung: II, 415. 166—179 (m. L.); religiöse Bewegungen: II, Mittelhochdeutsche Blütezeit: I, 544, 559; 629; II, 317, 319, 321, 322, 324, 328, 333; 546 (L.); Rhetorik: III, 437, 451 (L.); Schau468. spiel: III, 264—267 (m. L.) s. a. Spiele, mittelalterliche; Soziologie u. Lit.: II, 334{. Mittelhochdeutsche Dichtung: I, 122; 508, 511; II, 174ff.; · 3 1 4 - 3 3 5 (m. L.); 338, 468 (L.); Staat u. Herrschaft: II, 177 (L.); Topik: (m.L.); III, 407 f. s.a. Spruchdichtung, IV, 4 5 7 - 4 5 8 ; Traktat: III, 1 8 2 - 1 8 3 ; IV, mhd. 5 3 9 - 5 4 2 (m.L.); Translatio-Gedanke: III, Mittelhochdeutsche Epik: I, 552; 632; 654; 158 s.a. Translatio imperii; Uberlieferung: II, 315, 322. IV, 757 (L.). - s. a. Christliches MA., FriihMittelhochdeutsche Ironie: I, 758, 760 (L.). MA., Herbst des MA.s, Hoch-MA., RussiMittelhochdeutsche Literatur: III, 328 sches MA., Spät-MA., vorhöfisches MA. (m.L.). Mittelalterliche Bibliothekskataloge: I, 5, Mittellateinische Epik: II, 339f. (L.), 349, 38. 351 (Α., L.), 357f. (m. L.), 3 6 3 - 364 (m. A. mittelalterliche Haltung: II, 336. u.L.), 367 (m.A.), 3 7 4 - 3 7 5 (m. A. u.L.), mittelalterliche Hermeneutik: IV, 327 3 7 8 - 3 7 9 , 380f. (Α., L.); III, 521. (m. L.). Mittellateinische Formen (im dt. MinneMittelalterliche Literatur: Verhältnis zur sang): I, 243 (L.); III, 529 (L.). neuzeitlichen Lit.: II, 614ff.; Verschlüsse- Mittellateinische Geschichtsschreibung: I, lungsproblem: III, 650; Wiederentdeckung 506; 594 (Α., L.); 635; II, 117, 118, 119 (L.); (Gottsched, Bodmer): I, 122; 565; III, 197. 120; 340, 354, 355 (m.A. u.L.), 356, 357, „mittelalterlicher" Geschmackskultus (Ro358, 359, 360, 361 (m.L.), 362f. (m.A. mantik): I, 565. u.L.), 365 (m.A. u.L.), 366, 3 7 2 - 3 7 6 mittelalterlicher Mensch: II, 118 (L.); III, (m. A. u. L.), 3 8 1 - 3 8 2 (m. A. u. L.), 3 8 8 715 (L.). 389 (m. A. u. L.); 795; III, 843. Mittelalterlicher Roman: II, 89 (L.); 363, Mittellateinische Literatur: I, 197; II, 117; 315, 318, 324, 334 (L.); · 3 3 5 - 3 9 1 (m.L.); 364 (L.) s. a. Roman (MA.).

Mittellateinische Lyrik - Modell III, 170; 475 (m. L.); 559f. (m. L.); IV, 106; Briefschreibung: I, 506; Dichtertyp: II, 331; Einfluß auf die mhd. Dichtung: II, 43, 45; 310; 327f.; III, 556; Elegie: I, 332; Epigramm: I, 374; erotische Motivwelt: II, 310; Polit. Dichtung: II, 339 (Α., L.), 368ff., 372ff. (m.L.); III, 165f. (m. L.); Panegyrik: II, 340, 342, 343 (L.), 368, 374 ff.·, III, 166 (m. L.); Provenzalische Lyrik/M. L.: II, 44; III, 527, 528; Rahmenformen: III, 3 2 6 - 327 (m. L.); Versmaße u. Strophenformen: I, 232, 236, 237, 238 (L.), 239, 243 (L.); II, 336ff. s.a. Spielmannsdichtung, Vagantendichtung. Mittellateinische Lyrik: I, 239; II, 43, 45; 312; 337, 360; geistliche: II, 370f. (m. A. U.L.), 383, 385 f.; weltliche: 3 7 1 - 3 7 2 (m. A. u. L.), 375—377 (m.L.) s.a. Vagantenlyrik. Mittellateinische Poetik: II, 66; 338, 380. Mittellateinische Schulpoesie: II, 89 (L.), 94. Mittellateinische Sprache: I, 700; II, 118; 315; 335ff., 339 (L.); 621; III, 475 (m.L.); 559, 560 (m. L.). Mittellateinisches Drama: II, 371, 377—378 (m. A.); Hrotsvit von Gandersheim: II, 354f., 360 s.a. Spiele, mal. (geistliche). Mittelmeerkultur: II, 615, 619. Mittelmeerraum: II, 818, 821 (L.). Mittelniederdeutsche Literatur: I, 542, 543; II, 499 (m. L.), 500, 5 0 1 - 5 0 6 (m. L.). Mittelniederdeutsche Praelocutor-Rolle [Lüneburger Praelocutor-Rolle}·. IV, 72, 75, 76, 92, 93 (Α., L.). Mittelniederdeutsche Sprache: II, 499. Mittelniederdeutsches Seebuch: 1,103 (m. Α.). Mittelniederländische Literatur: I, 157; II, 329-, 680f. (m. L.). Mittelpunktsbezogenheit, motivische: IV, 1107, 1111. Mittelpunkts-Ereignis: II, 688, 690, 693 f. Mittelreim: III, 419. Mittelrhein: I, 506; 677; II, 309; IV, 595, 596, 602 (L.) s. a. Mundartdichtung, rheinische. Mittelrheinischer Totentanz·' IV, 516—517, 519, 522 (L.). Mittelrheinisches Marienleben: II, 275, 276 (L.). Mittelrheinisches Passionsspiel s. St. Galler ( mittelrheiniscbes) Passionsspiel. Mittelstand: II, 538; IV, 577; 788. Mittelstellung (eines Motivs): II, 427. Mittenreim: III, 419; 428.

259

Mitternacht^eitung: II, 404. Mitterndorfer Nikolausspiel: IV, 778 (Tonb.), 782 (L.). Mittlere deutsche Literatur: IV, 997. mittlere Gattung im Drama: IV, 523. Mittlere Komödie (griech.): I, 80. mittlere Milieu- u. Charakterdarstellung: II, 233. mittlere Stillage: I, 437. mittlerer Stil: IV, 59; 700, 701, 713. Mittleres, realistisches: IV, 795. Mittlersprache: IV, 592. Mittwochgesellschaft: III, 27. Mitwissen des Lesers: III, 807. Mixed Media: IV, 1051. Mnemotechnik: I, 102 (L.); IV, 154; 472, 473 (L.); 955. mnemotechnische Funktion: IV, 697. Moallakät: II, 841, 842 (L.). mobilité: IV, 632. modale Rhythmik (Modalrhythmik): II, 145; III, 565 (L.). Modalität: IV, 277 (m.L.); literarische: IV, 850 (L.). Modaltheorie (mal. Musik): III, 563. Mode: Geschichte als M.: II, 132; Geschmack/ M.: I, 558, 559, 564; Gesellschaftslied als M.: I, 570; literarische M.: I, 522; 665; II, 106; 413; III, 534; 626, 628; 680; IV, 295; s. a. Romanzenm.; Moderne (K. Gutzkow, Die M. u. das Moderne): II, 405, 407 (A.); Moral. Wochenschriften als M.: II, 421; nordische M.: III, 860; Schlüsselliteratur als M.: III, 651; Sezessionismus: III, 820, 829; Strukturalismus als M.: IV, 258f. (m. L.); Verfilmung e. literar. Werks: II, 108; s. a. Buchtitelm., China-M., Empfindsamkeitsm., Humorm., Literaturm., Orient-M., Sonettenm., Theaterm. Modebegriff: III, 783. Modedichtung: I, 466; 534. Modeformen des Rokoko: III, 575. Modegattung: II, 68, 70. Modelektüre: III, 533. Modeliteratur, humanistische: III, 531. Modell: (von) Ästhetik: IV, 8 4 6 - 847; Dichotomie (hohe vs. niedere Lit.): IV, 566— 570 (m.L.); Figur als M.: IV, 1069; (von) Gattungen: Götter- und Totengespräch (Lukian): IV, 4 7 7 - 4 7 9 , 502, 504 (L.), 505, 511 (L.); Komödie (Plautus, Terenz): II, 229; Lustspiel (Gryphius): II, 231; Totengespräch (Faßmann): IV, 505f.; Verserzählung (Hagedorn): IV, 705; Weltanschauungslust-

260

Modellbildendes System — moderne Zeit der neuzeitlichen Dichtung

spiel (J. V. Widman): II, 239. - Modell, generatives: IV, 409; ideales (Imitation): IV, 312; ikonisches: IV, 321 f.; (der) interpretativen Verarbeitung: IV, 321; (von) Lebensbewältigung: IV, 746; literarisches: II, 198; IV, 118; 564; (des) Objekts: IV, 261; poetologisches: III, 607; (der) Realität: IV, 268; Schlüssel(literatur)/M. : III, 646, 648. 654, 655, 656, 657, 664, 665; strukturales: IV, 267, 278 (L.); Textstrukturen als M.: IV, 902; (von) Theateraufführungen: I, 199 (m.L.); III, 155; IV, 622; (für d. mündlichen) Vortrag: III, 429; (der) Welt: IV, 261; s. a. Kommunikationsm., Konfigurationsm., Textm. Modellbildendes System: IV, 837 s.a. Sekundäres modellbildendes System. Modellbildung: III, 130. Modellfall [literarischer]: II, 231, 239. Modellierung, ikonische: IV, 321. Modelung: III, 468, 471, 474. Mode-Metaphysik: II, 242. Modemotiv: III, 782. Modena: I, 106; II, 782; IV, 1089, 1098. Modenummer [W. Sombart]: III, 820. Modephilosophie: I, 62. Modepoesie, höfische: II, 312. Moderichtung: II, 203. modern, das Moderne: II, «391—415 (m.L.); antik/m. (Antithese): II, 393, 395, 396, 398, 399; Goethe, Wilhelm Meister (im Urteil Novalis'): III, 354; Lyrik als „aufs M. gepfropftes Minnesängertum" (Polemik Bleibtreus): II, 246; Mythisierung des M.n (Nietzsche): II, 581; national/m. (Gleichsetzung): II, 395; Reformationsdrama: III, 389; romantisch/m.: II, 397, 398, 399, 401, 402; Schlagwort des Jungen Deutschland: I, 782; III, 357; Synthese/Vereinigung des Antiken u. M.n: II, 396, 399, 400. Modern Style: III, 819. Moderne, die: II, · 391 — 415 (m. L.), insbes.: 408 — 415 (m. L.); hierzu ergänzend: Antike/ M. (Gegensatz): II, 605; IV, 317; Bewußtseinsgeschichte der M. u. literarische Wertung: IV, 849; Dekadenz u. M.: I, 226, 229 (L.); Epos der M. (Montageroman Döblins): IV, 1081 (L.);' französisch bestimmte M. u. Manierismus: IV, 306, 307 (L.); Französische Lyrik: III, 550; IV, 299; 338£; klassische Renaissance/M. (Brüder Schlegel): II, 591; Kroatische M.: IV, 47; Lyrisches Drama: II, 255f. (m.L.); Mythos u. M. (Nietzsche, Wagner): II, 581; Nachkriegsli-

teratur (Anschluß an die „M."): III, 218f.; Naturalismus/M.: II, 602, 605; III, 211; Pantragismus u. M.: I, 914; Polen: IV, 41 (L.); (in der) Sicht der historisch-materialist. Literaturwissenschaft: IV, 857; Skandinavien: III, 860; spruchhafte Rede (Gegensatz zur Weimarer Klassik): IV, 160; Surrealismus u. M.: IV, 299, 306; Topik: IV, 4 6 0 - 461 (m. L.); Tradition vs. M. (in der jiddischen Lit.): I, 767; Überspringung der M. (Sozialist. Realismus): IV, 60; Vormärz als abgebrochener Aufbruch in die M.: IV, 790; Zeitschriften: IV, 992, 994 (L.) s. a. Postm., Vormoderne. Moderne, Die [Monatsschrift, 1890ff.; ab 1891 u.d. T.: Moderne Rundschau]: II, 411. moderne/antique (franz.): II, 392. Moderne Dichtercharaktere [Anthologie, hg. v. W. Arent, 1884]: II, 408; 543; 604, 610f. Moderne Dichtung (Auffassung Schellings): III, 354. moderne Existenz: II, 449. moderne Geschichtsschreibung: II, 134. Moderne Gesellschaft: Kritik der m.n G.: II, 581 s. a. Zivilisationskritik. Moderne Kultur: II, 397; 415 (L.); Kritik der m.n K.: II, 581. Moderne Kunst: II, 415 (L.); 581, 583; III, 360; 550. Moderne Literatur: II, 414f. (L.); Familienblatt/M. L.: I, 455; jiddische: I, 769f.; Konzeption bei Literaturkritikern: IV, 912 (L.); 917; Satire: III, 613; Sozialistischer Realismus/M. L. (Absetzung): IV, 62; s. a. modern, die Moderne. Moderne Literaturwissenschaft (Begriff der Frühromantik): III, 585, 593 (L.). Moderne Lyrik: II, 249, 251 (L.), 252 (L.); 414f. (L.); III, 465 (L.); 827; IV, 27; 694f.; 1058f. (m.L.), 1077f., 1080f. (L.); 1 1 1 8 1120 (m. L.) s. a. Französischer Symbolismus. moderne Mythik (Postulat Schellings): II, 572. Moderne Poesie (Begriff F. Schlegels): II, 4 0 0 - 401, 402Í. (L.); III, 584; IV, 460; 818 (m. L.). Moderne Prosa: Junges Deutschland: II, 404, 405; Naturalismus: II, 414 (L.); 20. Jh.: IV, 306. Moderne Welt, Die [III. Wochenschrift für das dt. Volk, 1897ff.]: II, 413, 415. moderne Zeit der neuzeitlichen Dichtung ( = Periode seit 1750): II, 613.

moderner Durchbruch — Monatsregel moderner Durchbruch: III, 860. moderner Erzähler: II, 110. moderner Genius: II, 400, 402 (L.). moderner Geschmack: II, 396. moderner Mensch: I, 124; 226; II, 396, 397, 404, 412. Moderner Musenalmanach auf das Jahr 1893 [Hg.: O. J . Bierbaum]: II, 412, 414; 543. moderner Realismus [Naturalismus]: II, 409; 414 (L.), 415 (L.); III, 345. Moderner Roman: II, 109; 414 (L.); III, 342 - 343 (m.L.); 5 1 2 - 5 1 6 , 518 (L.); IV, 400 (L.). moderner Stil: II, 405. moderner Symbolismus: IV, 336. modernes Bewußtsein: II, 401; 573, 574, 576. Modernes Drama: I, 203 (L.); 420; II, 111 (L.); 194 (L.); 401, 404, 406, 414f. (L.); III, 360; 862 (L.); IV, 512f.; 561 (m.L.); 625 (L.); Theorie (L.: P. Szondi): II, 258; 420; III, 825; IV, 625 (u. ö.). modernes Epos (Roman als): II, 405. modernes Erzählen: II, 109. modernes Ideal: II, 406, 409. modernes Selbstbewußtsein: III, 810. Modernes Theater: III, 6 (L.); 862 (L.). Modernismus: III, 154; IV, 1078. Modernismus-Diskussion, sowjetische: IV, 61. modernistische Gegenwartsdichtung: III, 872. Modernisierung: (des) Mythischen (Nietzsche): II, 581; (der) Vorlage (mal. Lit.): III, 118. Modernität: II, 397, 408; Goethe: III, 505; IV, 220 0Iphigenie); Hölderlin u. Kleist: IV, 791; Mythik u. M. (Synthese): II, 581; Oper des 20. Jh.s: II, 778; Schiller: II, 398; Spitteier u. Widmann (Grenzen): III, 783; Turgenjew: II, 408; Zitatverwendung u. M.: IV, 1056. modernus/Moderni: II, 391, 392 (m. L.), 394. Modesprache: III, 45. Modeströmung: I, 564; II, 108. Modestoff: II, 328. Modetanz: II, 776. Modewort: I, 123; 522, 523; IV, 278, 279 (L.). Modezeitschrift: I, 454; IV, 987, 997 (L.). modi tractandi: IV, 536 f. Modifikation, kunstbezogene (der Symbolkonzeptionsproblematik): IV, 317. Modische, das: II, 412.

261

modisch-prosaische Form: III, 737. Modulation: II, 151. Modus [Art und Weise des Verfahrens]: (der) Daten Vermittlung: IV, 918; (von) Erkenntnis: IV, 473; erzähltheoretisch: IV, 277 (m.L.). Modus [Weise, Melodie]: I, 84; 729; II, 119 (L.); 361; III, 166 s.a. Sequenz. Modus de Heinrico s. De Heinrico. Modus Florum: II, 361; III, 695; IV, 750 (m.L.). modus inveniendi: IV, 457. Modus Liebinc: I, 27; II, 361; 704; III, 695; IV, 750 (m. L.). Modus Ottinc: I, 26; 35; II, 118; 354, 361; III, 166, 168, 170 (L.). Modus qui et Carelmanninc: II, 361. Moduslehre: I, 628. Moduswechsel: IV, 211. Mögliche, das: III, 350; IV, 60. Mögliche Welt: I, 118; 909; IV, 170f. Möglichkeit: (einer) Handlung [Narrativik]: IV, 275; (des) Helden [Märchen]: II, 268. Mönch: III, 705 (L.). Mönchen-Gladbach: II, 525, 526. Mönchische Reformbewegungen: II, 794 (L.). Mönchsinvektiven: III, 400. Mönchslatein: I, 84. Mönch(s)tum: II, 786ff.; Zeitalter des M.s (Eschatologie Joachims v. Fiore): IV, 174. Mönchsviten: II, 16. Mönchswesen, Kritik am: III, 673. (Justus) Moser-Ausgabe: I, 12 (m. L.). Mohammed-Bild: II, 827. Mohammed-Biographie: II, 841. Mohammed-Darstellungen: II, 828f. (m. L.). Mohammed-Dramen: II, 828f. (m.L.), 830 (L.), 831 (L.). Mohammedlegende: II, 828, 829f. (L.). Mohammedsage: II, 828. Molossus: I, 77. Molsheim: I, 499; 534. Moment der letzten Spannung: I, 420. Monadenlehre (Leibniz): III, 87 (m. Α.). Monarchie: IV, 176 s.a. Donaumonarchie. Monas (theolog.): II, 552. Monatliche Unterredungen (Tentzel): IV, 986. Monatsbeschäftigung: I, 808. Monatsgespräche: I, 578, 579 (L.); III, 609; IV, 985, 986 (m. L.). Monatshefte: I, 453, 454. Monatsregel [Kalender]: I, 808.

262

Monatsschrift — Montage-Prinzip

Monatsschrift: I, 560, 566; 630; II, 425; IV, 11; 977. Mondfahrt (Motiv): IV, 174f., 177. Mondscheinlyrik: IV, 220. Mondsee: I, 28; 146; 583, 587; II, 717, 726; 787. Mon(d)see- Wiener Fragmente s. Althochdeutscher Isidor. Mondsee-Wiener Liederhandschrift: I, 242, 243 (Α., L.); IV, 761 (Α.). Mon(d)seer Predigtfragmente: I, 28. Monem: IV, 273 (L.); 410 (m. L.). Mongolen: II, 856, 864 (L.). Mongolische Literatur: II, 856. Monismus: I, 796, 797; II, 544, 552, 553; III, 211; 582; IV, 305. monistisches Weltbild: II, 610. Monodie: I, 809; II, 58; 145 (mal., L.), 153; 347; 782. monodischer Stil: II, 781. Monodram(a): I, 297; 312; 480, 481; 798; II, 252, 253f. (m. L.), 257; · 4 1 5 - 4 1 8 (m. L.); 618; 778; III, 824; IV, 777 (L.); 1116 s.a. akkompagniertes Drama, deklamierte Oper, Dramolett, lyrisches Drama, Melodrama, musikalisches Schauspiel. Monogenese: II, 264; IV, 218. Monographie, historische: II, 113. Monokausalität: IV, 789. monoliterarische Systeme (wechselseitige Beziehungen): IV, 646f. (m. L.). Monolog: I, 251; II, « 4 1 8 - 4 2 1 (m. L.); Drama: I, 125f.; 279; 419; II, 418ff. (m.L.); Drama der Aufklärung: I, 209; II, 420, 421 (L.); Drama des 16. Jh.s: II, 650 (L.); Dramen Gryphius': I, 294 (L.); II, 419f., 421 (L.); III, 645 (L.); Expressionismus: I, 424, 428; II, 420; Goethe: II, 417, 418 (L.); 420; 421 (L.); Griech. Drama: I, 15; Haupt- und Staatsaktion: I, 620; Höfisches Epos: I, 670; II, 420 (L.); Idylle: I, 742; Kabarett: I, 799; Komisches Epos: II, 639; Lyrisches Drama: II, 252; Monodrama: II, 4 1 6 - 4 1 8 (m.L.); Naturalist. Drama: II, 606, 608 (L.); Nestroy: IV, 196; 1102; Neulat. Drama: II, 657; als Prolog (A. v. Arnim, Päpstin Johanna)·. III, 276; Prologe Euripides': III, 262f.; Rahmenerzählung (V. Hadwiger, Abraham Abt): III, 341; Scène lyrique (Rousseau, Pygmalion)·. II, 416f.; Sturm-und-DrangDrama: II, 417; 420, 421 (L.); Tragödien Senecas: III, 264; Trauerspiel (Versmaße): III, 570f.; als Vorspiel (Th. Bernhard, Ein Fest für Boris)·. IV, 806; Zwischenspiel: IV,

1085 (franz. Renaissancetheater), 1087 (N. Frischlin) s. a. Affektm., Bekenntnism., Brückenm., Dramatischer M., Du-M., Entschlußm., Epischer M., Expositions-M., Frauenm., Füllm., Gebärdenm., humoristischer M., Innerer M., Kernm., Klägern., Konflikt(s)m., Liebesm., Lyrischer M., Monologue intérieur, Prosa-M., Rahmenm., reflektierender M., Reflexionsm., Selbstcharakterisierungsm., Selbstenthüllungsm., Selbstoffenbarungsm., Stimmungsm., Verbindungsm., Verstandesm. monologische Explikation: IV, 539. monologische Haltung: II, 250. monologische Klage: IV, 85. Monologische Kunst: II, 250; III, 151, 154, 156. Monologische Lyrik: II, 418. Monologische Prosa: IV, 533. monologische Schilderung: II, 453. monologische Szene (Götterdichtung): I, 592. Monologischer Roman: IV, 1117. monologischer Stil: IV, 293. Monologisches Drama: III, 868. Monologkette: II, 419. Monologsatire: III, 620. Monologsprecher: IV, 347. Monologszene: I, 125. Monologue intérieur: II, 421 (L.). Monopodie: I, 232; 624. monopodische Akzentuierung: III, 426. Monopsychismus: II, 553. Monotheismus: II, 577. Monschauer Land: II, 523. Monsee s. Mondsee. Monseer Fragmente/Matthäus-Bruchstücke¡ Predigten s. Althochdeutscher Isidor und Monsee- Wiener Fragmente. Monseer Liederhandschrift s. Mondsee-Wiener Liederhandschrift. Monsee-Wiener Fragmente s. Althochdeutscher Isidor und Monsee-Wiener Fragmente. Monstre-Spiel: III, 764. Montage: in der bildenden Kunst: IV, 1052 (L.), 1059 (L.); im Film: II, 109; in der Literatur: I, 475; II, 66; III, 1 2 2 - 1 2 3 ; 130, 153, 154; 564; 599; IV, 181; 1 0 5 3 - 1 0 5 4 , 1055, 1056, 1059 (L.), 1072 (L.), 1076, 1077, 1 0 7 9 - 1 0 8 1 (m. L.); in der Musik: IV, 1052 (m. L.) s. a. Bildungsm., Quasim., Stilm., Textm., Zitatm. Montagekunst: IV, 1077. Montage-Prinzip: III, 664.

Montageroman — Moralisierung Montageroman (Döblin): IV, 1077, 1080f. (L.). Montagsclub: III, 27. Montecassino: I, 581; II, 786, 788. Montenegro: IV, 50 (L.). Montevilla: II, 855, 858. Montpellier: II, 801; 818. Monumenta Germaniae Histórica (MGH): I, 5; 7; 214; II, 134; 339. monumentale Formen: IV, 61. Monumentalismus: II, 361. monumentalistische Geschichtsschreibung: II, 582. Mora: I, 73; 77; III, 458. Moral [Lehre, Nutzanwendung in den Gattungen]: (in d.) Anekdote: I, 64; (im) erotischen Schwank: IV, 712; (in d.) Fabel: II, 433, 435; IV, 704; (in d.) Facetie: I, 442; (im) Gebetbuch: II, 219; (d.) Geschichtsschreiber: II, 124; (in d.) Kalendergeschichte: II, 693; (im) lyrischen Drama H. v. Hofmannsthals: II, 255; (im) Lustspiel: III, 845; (im) Märchen: II, 268; IV, 753 (L.); (im) Meistergesang: II, 297, 298; (im) Prolog: III, 269, 280; (im) Puppenspiel: III, 306; (im) Schwank: III, 689 (m.L.); (im mal.) Spiel: IV, 103; 618; (im) Sprichwort: IV, 137, 138; (im) Spruch W. Büschs: IV, 160; (in d.) Verserzählung: IV, 709; (im) Vorspiel: III, 262 s. a. Pointe, Schlußmoral. Moral [Normensystem]: Ausschaltung d. M.: IV, 300; doppelte: II, 268; (bei den frühen) Germanen: II, 167 (L.); Humor u. M.: I, 727; (als) Lebensnorm: I, 551; naive: II, 268; öffentliche: IV, 1042, 1043 (L.), 1045; Stilistik u. M.: III, 790 s. a. Ethik, Norm, Sittlichkeit, moral grace: III, 484. Moralbewertung: I, 281. Moralbuch: I, 768. Moraldichtung: II, 618. moraldidaktisches Schrifttum [Gattung]: III, 401. Moraldidaxe: IV, 383. Moralerziehung: I, 534. Moralia: IV, 533. Moralia in Job [Gregor d. Gr.]: I, 36. Moralisation: I, 438. moralisch-didaktische Funktion: III, 347. moralisch-didaktische Tendenz: I, 764; II, 659. Moralische, das: I, 437; III, 627. moralische Belehrung: I, 844; IV, 618. moralische Erbauung: I, 812.

263

moralische Erneuerung: IV, 122. Moralische Erzählung: I, 7 7 2 - 7 7 3 (m.L.), 776, 777; II, 701 (L.); 840 (L.); III, 331, 332; IV, 223; 700, 706, 714. moralische Erziehung: III, 641. moralische Farce: I, 456; IV, 524. moralische Gedichte: IV, 706. moralische Haltung des Verfassers: IV, 708. moralische Maxime, Zitat als: IV, 1063. Moralische Ode: II, 711, 717. moralische Perspektive: III, 350. moralische Schönheit: IV, 1068. moralische Schuld: IV, 555. moralische Sentenz: II, 179. moralische Tendenz: I, 744. Moralische Verserzählung: IV, 709f., 713, 714, 717. moralische Vorbehalte: IV, 1039. moralische Wahrheit: II, 131; III, 8. moralische Wertung: IV, 550. moralische Wirkung: III, 844. Moralische Wochenschriften: I, 121; 200; 231 (L.); 253; 344; 3 5 5 - 356 (m. L.); 358; 364; 404; 409; 451; 465-, 482; 561, 562, 566; 578; 730; 772; 895; II, 68; 71; 232; « 4 2 1 427 (m. L.); 619; 688; 870; III, 43; 73; 158, 193f.; 297; 484, 485 (m.L.); 610; 768; IV, 507; 556; 659, 663 (L.); 710, 715; 9 8 6 987, 998 (L.). (Einzelne Titel s. a. unter den jeweiligen Stichwörtern.) moralischer Lehrsatz (Demonstration in der Fabel) [These Gottscheds]: I, 281; IV, 555. moralischer Nutzen: IV, 549. moralischer Rationalismus: III, 627. Moralischer Roman: III, 490 (L.). moralisches Argumentieren: IV, 864 (L.). moralisches Handeln [im Exempel]: II, 26. moralisches Lehrgedicht: III, 10. moralisches System von Gut und Böse: III, 495. moralisches Weltgesetz: III, 632. moralisch-ethische Grundhaltung [Erasmus v. Rotterdam]: I, 718. moralisch-kritischer Aspekt: III, 361. moralisch-pädagogische Intention: II, 656. moralisch-satirische Dichtung: II, 370. moralisch-satirisches Gedicht: II, 372, 377. Moralisieren auf der Kanzel: III, 243. moralisierende Redeweise: III, 244. moralisierender Charakter [des Singspiels]: III, 838. moralisierendes Gespräch: II, 448. moralisierendes Lustspiel: I, 207. Moralisierung [Gleim]: III, 595.

264

Moralismus — Motif-Index

Moralismus: II, 239; III, 189, 1 9 1 - 1 9 2 (m. L.); 766; IV, 382. Moralist, schöngeistiger: II, 69. Moralisten, französische: III, 551. Moralistik, spanische: III, 788 (L.). moralistische Haltung: IV, 285. Moralität [Sittlichkeit]: III, 432, 442. Moralitäten [religiöse Schauspiele]: I, 519; 528-, II, 37; 585; 646, 649, 655, 656, 657, 658, 674; III, 390, 393; 759; IV, 76, 99 (m. L.); 1086. Moralité: I, 456. morality: IV, 524, 525. Moralium

Dogma

Philosophorum

[Wilhelm

von Conches/Werner von Elmendorf]: II, 681, 682 (Α., L.). moralkritisches Programm: IV, 101. Morallehre: didaktische Dichtung (mlat.): II, 386; Fabel: IV, 1068; Werner von Elmendorf: II, 328; s. a. christliche M., kirchliche M. Moralphilosophie: I, 198; 404; IV, 865 (L.). Moralpredigt: III, 247. Moralrede: III, 432. Moralsatire: III, 401; 611. Moraltheologie: IV, 115. Moralvorstellungen [im Tagelied]: IV, 346, 347. Morant und Gälte s. Ä^r/W«2e/-Kompiktion. Mordeltern [Motiv]: III, 630. Mordgeschichte: II, 191; 298. more geometrico: III, 446. Moreskentanz (Moriskentanz): III, 2; IV, 1083, 1088. Morgenblatt

für gebildete

Stände:

I, 693; II,

72 (L.); III, 675, 681, 685, 686, 688 (L.); IV, 10, 11; 47 (L.); 662. Morgengebet: II, 215, 217. Morgenländische Erzählung: II, 838— 839, 840 (m.L.); IV, 718. morgenländische Romantik: II, 847 (L.). morgenländische Helden- und Liebesgeschichte: II, 838. Morgenländisches Singspiel: II, 839. Morgenländisches Spiel: II, 849. Morgenland: I, 378; 704; II, 212; 816, 817 (L.). Morgenlied: I, 838; IV, 346, 350 (L.); 766. Morgensegen: IV, 960. Moriaen: I, 114. Morimond [Kloster]: II, 794, 795. Aforäiger-Ballade: IV, 728. Moritat: I, 128; II, 112; III, 595; IV, 626 (L.); 733 (L.); 802.

Moritaten-Parodie: III, 25—26, 35, 61, 64, 70 (L.). Moritatenstil: II, 778. Moritzburg: I, 153. Moriz

von Cra&n: I, 85; II, 121; 327; 704.

Morlacken: IV, 43. Morlackische Lieder: IV, 43, 44 (L.). Morolfstrophe: I, 241; 242 (L.) s. a. Lindenschmidstrophe. Morphologie: (der) Geschichte (Spengler): II, 142; Goethes: I, 322 (L.); 854; III, 137, 139 (L.); (des) Märchens: IV, 274f., 277f. (L.); 745 (L.); (des) Mythos: I, 589f.; (des) Rhythmus: III, 459 (L.). morphologie artistique: IV 632. Morphologische Literaturwissenschaft: I, 321 f. (m.L.); II, 195, 197, 208, 209 (L.). Morphologische Poetik [Günther Müller]: II, 209 (L.); IV, 741 (L.). morphologische Struktur: des Wortschatzes: IV, 942. morphologischer Idealismus: I, 469 (L.). Mort Artu:

I, 113.

mos Gallicus: II, 180. mos Italicus: II, 180. mos Venetus: IV, 885. Mosaiklied: IV, 766. Mosaiktraktat: I, 94; 395, 397, 405; IV, 535, 541, 545. Mosaischer Cultus: IV, 321 (L.). Mosel: II, 527; IV, 763 (L.). Moselliederbuch: II, 527. Moses: II, 668, 669 (L.); III, 72. Moskau: IV, 1, 4 (m. L.), 6, 15; Emigrantenzeitschrift {Das Wort)·. IV, 61; 993; GorkijInstitut für Weltliteratur: IV, 826 (m.L.); Huldigungssonette Körners und Flemings: IV, 9; 1. Sowjetischer Schriftstellerkongreß (1934): IV, 28, 60; 2. Sowjetischer Schriftstellerkongreß (1954): IV, 63f.; Staatl. jiddisches Theater: I, 770; Universität: IV, 3. Moskauer Aufklärung: IV, 5 (L.). Moskauer

Bote: IV, 11, 12.

Moskauer Künstlertheater (Gastspiel in Berlin, 1906): IV, 22. Moskauer Schule unter Peter dem Großen: IV, 586, 588, 589 (L.). Motette: I, 736; 882; II, 56, 57; 145f. (m.L.), 150; 348; III, 565, 577. Motif: I, 440 (L.); IV, 216f. (m.L.), 227. Motifem: IV, 216f. (m. L.). Motifem-Kette: IV, 216. Motif-Index: II, 264 (L.); 432 (L.); IV, 216, 217 (L.).

Motiv — Motivierung Motiv: II, · 4 2 7 - 432 (m. L.); IV, 213ff. (m. L.); hierzu ergänzend: IV, 645 (m. L.); Diebstahl eines M.s: III, 117 s.a. Plagiat; Doppelung eines M.s: I, 780; II, 429; Formel/Formelhaftes) M.: I, 472; Interpretation u. M.: I, 755; Kombination von M.n s. Motivkombination; Literatur/Bildende Kunst: II, 83, 84, 86, 89, 90, 94; soziopsychische Situation u. M. (marxistische Komparatistik): IV, 226\ 634; Umgestaltung von M.n: II, 268; Wanderung von M.en s. Motivwanderung. — Einzelne Herkunftsund Themenbereiche: altdt. Zucht u. Treue: I, 904; Antike (antikes M.): I, 905; II, 124; China (chinesisches M.): II, 862, 865 (L.); japanische M.e: II, 868; Mittelalter: I, 906; nordische M.e: III, 853, 854 (L.); Polenbild in der dt. Lit.: IV, 41 (L.); polnische M.e: IV, 40; provenzalische Dichtung: III, 528; Recht: II, 164, 181 ff.; Renaissance: I, 906; theologische M.e: IV, 557; utopische M.e: IV, 557; weltliche M.e: II, 563 (L.). - Einzelne Gattungen/ Epochen /Strömungen / Autoren: Anakreontik: I, 61; II, 712; IV, 715; Dichtung des 16. Jh.s: II, 181; Dietmar von Aist: III, 528; Epos (Theorie): I, 387; expressionist. Erzählliteratur: I, 430 (L.); expressionist. Drama: III, 193; Flugschriften: I, 466f.; Fontane: I, 371; II, 191; Galante Dichtung: I, 523; Geschichtliches Epos: I, 391, Gesellschaftslied: I, 570, 571; Gespenstergeschichte: I, 573, 574, 575; Gutzkow, Wally: III, 660; Höfisches Epos: I, 681; II, 302f.; Ε. T. A. Hoffmann: I, 575; III, 587; Jugendliteratur: I, 780; Junges Deutschland: I, 788; Kriminalgeschichte: I, 896; Kunstballade: I, 904, 905, 906, 908; Kunstmärchen: I, 910; Lustspiel: II, 229; Märchen: II, 263, 264, 267, 269; Minneallegorie: II, 302f.; mittelalterl. Epik u. Volkserzählung (gemeinsame M.e): IV, 750f. (m. L.); ndd. Drama: II, 499 (L.); Novelle: II, 689, 693; Rilke, Sonette an Orpheus: IV, 1118; Rokoko-Dichtung: III, 490 (L.); Science Fiction: III, 796; Singspiel: II, 233; Spielmannsepik: IV, 117; Sturm-undDrang-Drama: IV, 295 (L.); Symbolismus/ Jugendstil: IV, 340; volkskundliches Epos: I, 392. — s. a. Bühnenm., dekoratives M., detailbildendes M., dialektisches M., dissonantes M., dramatisches M., einfaches M., Einzelm., entlehntes M., episches M., Exempelm., Fabelm., formelhaftes M., Füllm., Grundm., handlungsförderndes M.,

265

Handlungsm., Hauptm., Kehrm., Kernm., Komödienm., konstitutives M., Legendenm., Lehnm., Leitm., Lieblingsm., lyrisches M., Märchenm., musikalisches M., Nebenm., Novellenm., primäres M., Rahmenm., Randm., retardierendes M., rückwärtsschreitendes M., Sagenm., Schwankm., sekundäres M., sinntragendes M., Situationsm., Sozialm., Stamm., theologische M.e., Typenm., unvollständiges M., utopische M.e, verbrauchtes M., wucherndes M., Zentralm. (Einzelmotive s. unter den jeweiligen Stichwörtern). Motivabwandlung: III, 130. Motivanalyse: II, 429f., 432 (L.). Motivassoziation: III, 414. Motivation: IV, 919 (L.); (eines) Dichters zur Aufnahme von Folklore-Inhalten: IV, 760; (der) Fragen bei empirischen Rezeptionsuntersuchungen: IV, 917; (des) Polenbildes in d. dt. Lit.: IV, 41 (L.); (der) Reihenfolge d. Texte eines Zyklus: IV, 1111; (der) Ziele einer Theorie: IV, 364 s. a. Handlungsm. motivationaler Wert: IV, 833ff., 837 (L.), 839, 841, 842, 844, 862, 871. Motivauslösung: II, 429 f. Motivbegriff: II, 427; IV, 2 1 4 - 2 1 6 (m. L.). Motiventlehnung: I, 466; III, 526; IV, 726 s. a. entlehntes Motiv, Lehnmotiv. Motivforschung: II, 207f., 208f. (L.); 264; 313 (L.); 427ff. (m. L.); IV, 213ff. (m. L.), 226f. (m. L.); 634, 645 (m. L.). Motivführung: II, 694, 695, 696. Motivgehalt: II, 428f. Motivgemeinschaft: III, 522, 526; gemeineuropäische: IV, 121. Motivgeschichte: IV, « 2 1 3 - 2 2 8 (m.L.); hierzu ergänzend: II, 427ff., 432 (L.); IV, 645 (m.L.); 902; Amerikabild: I, 47 ff. (m. L.); Bibliographie: I, 165f. (m.L.); Exempel-Motive: I, 416f., 418 (L.); Minnesang: II, 313 (L.); Mhd. Dichtung: I, 5/5; Polenliteratur: IV, 41 (L.). Motivgleichheit: II, 263; 430. Motivgruppe: II, 430, 431. Motivgruppenreservoir: IV, 400. Motivgut: Holbergsches: III, 845, 846; der Spielmannsdichtung: IV, 120 f. Motivhäufung: I, 780; II, 429; 430. Motivherkunft: I, 755. Motiviertheit: IV, 308, 325, 330. Motivierung: III, 633 (L.); psychologische: (der) Reihenfolge der Texte eines Zyklus: IV, 1109, 1111.

266

Motivik — Münch(e)ner Dichterkreis

Motivik: (der) geistlichen Tagelied-Dichtung: IV, 349; (der) Komödie: II, 227; (von) Mahl und Feier: IV, 877; (der) politischen Dichtung: III, 159 s.a. Gerichtsm. motivische Struktur: II, 698. motivisches Apriori: IV, 1107. Motivkanon: III, 822. Motiv-Kette: IV, 216. Motivkombination: II, 264; III, 325. Motivkomplex: IV, 220. Motivkonstanz: II, 430; IV, 219. Motivkreis: I, 61; 570; 904; II, 164; 229; III, 595. motivliche Diktatur: IV, 220. Motivordnung: II, 283. Motivparallelen: IV, 119 (L.). Motivprävalenz: IV, 218, 219. Motivreim: IV, 224 (L.). Motivrekurrenz: IV, 1107, 1108. Motivsammlung: IV, 462. Motivsphäre: III, 598. Motivsteigerung: II, 429, 430. Motivstütze: III, 333. Motivtradition: IV, 427; 462. Motivübereinstimmung: IV, 17 (L.). Motivübernahme: I, 575; IV, 902. Motivübertragung: II, 430, 432 (L.). Motivumkehrung: IV, 1111. Motivverknüpfung: II, 263; III, 501; IV, 222— 223f. (m.L.). Motivverschmelzung: IV, 223 (L.). Motivverwandtschaft: II, 268. Motivwanderung: III, 702. Motivwiederholung: IV, 246; 1111. Motorik: II, 107, 108. motorische Poesie: IV, 695. Motto: IV, 641; 884; 1053, 1059 (L.), 1066. movere: III, 434, 438; 786, 787; IV, 472. Movierende, das: IV, 214, 215. movierende Kraft des Motivs: IV, 223. Mozarabische Liebeslyrik: III, 527, 529 (L.). Müdigkeit, kulturvolle: III, 864. Mühlenlied (anord.) s. Grottasöngr. Mühlenlied (mndd.) s. Geistliches Mühlenlied. Mühlhäuser (thüringisches) Katharinenspiel: IV, 75, 77; 97, 98 (Α., L.). Mühlhäuser Zehnjungfrauenspiel (3. Viertel 14. Jh.): IV, 75, 77, 96 (m. L.). Mühlhausen in Thüringen: II, 536. Mülhausen im Elsaß (Mulhouse): II, 464, 465; III, 185. Mühlhauser Reichsrechtsbuch (1200): II, 173, 175.

Mühlheim a . d . R . : I, 145; II, 525; III, 104. Mühlviertel: II, 491. (von) Mülinensche Rolle: III, 712. Müllerlied: IV, 766, 768. München: I, 508; II, 432ff. (m.L.); III, 778. - Autoren: I, 214; 682; II, 483; 495; Bayer. Akad. d. Künste: I, 14; Bayer. Akad. d. Wiss.: I, 6 (m.L.), 7, l l f . (m.L.); 214; II, 467; IV, 988f.; 1028; Bayer. Staatsbibliothek: I, 615; II, 815, 816 (L.); IV, 894 s.a. Handschriften, München, Bayer. StB.; Dt. Akademie: I, 7; Engl. Komödianten: I, 347, 353 (L.); Freie Bühne: I, 479; Gegenmünchen: IV, 1119; Historienmalerei: II, 136; Histor. Roman: I, 662; Hof: I, 516; 535; 570; II, 470, 482; III, 533, 534; Hoftheater: IV, 784; Isartortheater: III, 34; Jesuitenkollegium: I, 762, 766 (L.); II, 673; Jesuitentheater: II, 672, 673, 674; IV, 394; Kabarett: I, 799, 800, 801, 802; Klassizismus: I, 866; Kleines Spiel: III, 310, 313, 314 (L.); Liedersammlung: II, 49; Literar. Gesellschaften: III, 27; IV, 610, 612 (L.); Lokalposse: III, 222; Mariendichtung: II, 289; Marionettenspiel: III, 296; Meistersang: II, 293; 300 (L.); Meßbuch: II, 217; Mundartdichtung, 20. Jh.: II, 495; Musenalmanach: II, 540, 543; Nationale Schaubühne: II, 3; Nationaltheater: II, 600 (m.L.), 601; Naturalist. Bewegung: II, 605, 609; 751; Oper: II, 769; III, 534; Operette: II, 54; Passionsspiel: II, 470; Piloty-Schule: II, 137; Puppentheater: III, 295, 297 (L.), 298, 3 0 9 - 3 1 0 , 313 (L.); span. Gesellschaftskultur: III, 533; St. Bonifaz: II, 815; Theatermuseum: IV, 428 (L.); Theaterwiss.: IV, 422, 423, 425; Theaterzensur: IV, 1017, 1018 (L.), 1034 (L.), 1039 (m. L.); Theaterzentrum: II, 665; Verleger: IV, 673 (L.); Zeitschriften: II, 409; IV, 992; Zeitungen: IV, 980, 981; Zensur: IV, 1010 (L.); Zyklenroman über M.: III, 549. Münchner Abendzeitung: IV, 980. Münchner Beichte s. Münchner Glauben und Beichte. Münchner Bibliophilen: III, 36. Münchner Bilderbogen: I, 174. Münchner Bohème: I, 182, 183 (m.L.); 800; III, 663— 664f. (m.L.); IV, 48. Münchner Dichterbuch [Hrsg.: E. Geibel]: II, 436; 543; III, 782. Münch(e)ner Dichterkreis: I, 90, 92; 265; 284; 334; 371; 379; 554; 568; II, 54, 96; 243, 244; « 4 3 2 - 439 (m.L.); 482; 617; 846; III, 27; 147 (L.); 782 (m.L.); IV, 681.

Münch(e)ner Faust — Mundart Münch(e)ner Faust: III, 306 (L.). Münchner Glauben und Beichte: I, 142. Münchner Hortulanuss^ene: IV, 75, 77, 91 (m. A. u. L.). Münchner Kammerspiele: IV, 617. Münch(e)ner Idealisten s. Münchener Dichterkreis. Münchner Kosmiker, Kreis der: IV, 881, 882 (L.) s. a. George-Kreis. Münch(e)ner Liederhandschriften: II, 49. Münchner Marienklage: II, 286. Münchner Marionettentheater: III, 308 (m.L.), 310. Münch(e)ner Moderne: I, 555; II, 409, 410, 414 (L.). Münchner Mundart s. Oberbayrisch-Münchnerische Mundart. Münchner Osterspiel: IV, 75, 77, 92, 94 (Α., L.). Münchner Oswald: IV, 1 1 6 , 1 1 8 , 1 1 9 (Α., L.). Münch(e)ner Secession: III, 819 (m. L.); IV, 47. Münchner Skizzen: II, 495. Münchner Volkstheater: II, 485. Münchner Weltgerichtsspiel: II, 470; IV, 75, 77, 95 (m. A. u. L.). Münch(e)ner Zensurbeirat: IV, 1034 f. (m.L.), 1040. Münchhausen: I, 140, 141 (L.); II, 56f.; 192 (L.); III, 507f.; 617, 618 (L.); 700. Münchhausiade: I, 443. Mündigkeit der Bürger: III, 647. mündliche Äußerung: IV, 1004. Mündliche Dichtung: I, 632, 633, 639; II, 314f., 331; IV, 109; 183ff. mündliche Kommunikation: IV, 745 (m. L.). mündliche Mitteilung: IV, 284. mündliche Rede: IV, 210. Mündliche Tradition: buchliterar. Tradition/ M. T.: II, 357f.; (des) Erzählens: IV, 277 (L.), 278 (L.); (in) frühmhd. Zeit: I, 501; (des) Liedes: IV, 769; (des) Märchens: II, 263; (des) Rätsels: III, 321 (L.); (des nordgerman.) Rechts: II, 167; (der) Rechtsbücher: II, 173; (der) Segen: IV, 964; (des) Zauberspruchs: IV, 964. Mündliche Traditionskunst, Saga als: III, 870. Mündliche Überlieferung: Heldensage: I, 631; heroischer Stoffe: IV, 1 1 3 - 1 1 4 (m. L.); (des) Kinderlieds: I, 818; (des) Königsbuchs von Snorri Sturluson: II, 116; (Preisgabe des) Liedes an die m. L.: I, 518; (als Gegen-

267

stand der) Literaturwissenschaft: I, 195; (des) Rätsels: III, 320, 321 (L.); (des) Schnaderhüpfl: II, 470; (der) Schwanke: IV, 740 (L.); (der) Volksballade: IV, 727; (der) Volksdichtung: IV, 761 (L.); (als Problem der) Volkskunde: IV, 744f. (m.L.), 748 (m.L.), 749; (des) Volkslesestoffs: IV, 740 (L.); (des) Volksmärchens: II, 262f., 267 (L.), 270. mündliche Übertragung (Märchen): II, 265. mündliche Variante: II, 263. mündliche Volkserzählung: III, 703. mündlicher Bericht: III, 322. mündlicher Vortrag: I, 386; II, 443; III, 170, 182; IV, 440. Mündlichkeit: (der) Erzählsituation: III, 322; (von) Literatur: IV, 852; (des) Rätsels: III, 320; (der) Saga: III, 327; Schriftlichkeit/ M. in der Rechtspflege: IV, 598f.; (des) Sprichworts: IV, 140; (des) Stabreimverses: IV, 184, 190, 191 f. (m.L.); (der) Tradition u. d. Dichtungsvorgangs: IV, 121; Verstärkung der Aussage durch M.: IV, 1017. Münster in Westfalen: II, 439ff.; Bernhard von der Geist: II, 379; Bilderstürmer: I, 830; Dietrich Coelde, Christenspiegel (Ende 15. Jh.): I, 396; Domschule: I, 696; III, 531; Englische Komödianten: I, 347, 353 (L.); Jesuitentheater: I, 764 (Masen-Aufführungen, 1647); II, 589 u. IV, 1094 (Nachspiel, 1723); Kerckmeister, Codrus (1485): II, 652; Universität: II, 439, 441; Johannes Veghe: I, 395; II, 505; Wiedertäufer (Hameling, König von Sion): I, 391 s. a. Westfälischer Frieden. Münster, Kreis von: II, #439—442 (m.L.); 685; IV, 281; 875. Münsterland: III, 708 (L.). Münzkunde: II, 737. Müßiggang-Teufel: IV, 444. Mütter, proletarische: IV, 29. Multimediale Kommunikation: IV, 966 (L.). multiperspektivisches Erzählen: IV, 1070 (L.). Multiplikation: III, 474. multiplikativer Rhythmus: III, 459, 474. Mummenschanz: II, 593. Mundart: II, 4 4 2 - 443 (m. L.); III, 462f.; Barocktheater (Zwischenspiel): II, 231; Bauern- u. Narrenszenen (Heinrich Julius von Braunschweig): I, 351; Bibelübersetzung (ndd.): I, 147f., 150; Drama (Sturm u. Drang, Anzengruber, G. Hauptmann): I,

268

Mundartbûhne — Mundartkunde

306; frnhd. Reimtechnik/Lautstand der M.: I, 514; Historisches Lied: I, 668; Humoreske (F. Reuter): I, 735; Jiddische Sprache/dt. M.en: I, 767 (L.); Kinderlied: I, 818; Kolonisation u. M. (in der sächs.-böhm. Schweiz): IV, 51 (L.); Lied(dichtung): II, 53; Literatursprache u. M.: IV, 290; Luther (Verhältnis): I, 151; III, 377; moderne M. u. alter Text: I, 320 (L.); Reim u. M. (mhd. Epik): III, 407 s. a. mundartlicher Reim; Schriftsprache, mhd./M.: II, 463; 471 f.; Schweiz: III, 709 s. a. Schweizerdeutsch^ M.); Sprache der friihmhd. Lit./M.: I, 503 s. a. Dialekt, Lokalm., Ortsm., Stadtm. Mundartbühne: II, 458, 466 s. a. Dialekttheater. Mundartdichter-Tagung: II, 520. Mundartdichtung: II, »442— 447 (m. L.); hierzu ergänzend: II, 469 (L.); Anthologien: I, 70 (L.); Histor. Roman (R. v. Tavel): I, 665; Humoreske (F. Reuter): I, 735; Idylle: I, 746t. (J. H. Voß), 748 (Hebel, Usteri) s. a. Mundartidylle; Komische Dichtung: I, 873 (Biedermeier), 874 (Versanekdote); Lieddichtung (S. Dach): I, 868; Realismus u. M.: III, 361; (als) Trägerin des volkstümlichen „Nationalgeschmacks": I, 567. Mundartdichtung: Einzelne Dialekte, Orte, Regionen: Aachener: II, 522f., 529 (L.); Alemannische: II, 445; » 4 4 7 - 467 (m. L.); Badische: II, 4 5 9 - 461 (m. L.); Baltische: II, 436; 438; 444; 467ff. (m. L.), 474-475 (m.L.), 482-486 (m. L.), 4 9 4 495 (m. L.); Bairisch-österreichische: II, • 467-495 (m.L.); 748; Basler (Baseldeutsche): II, 447, 448, 449, 450, 451, 452, 453, 454, 456, 457, 459 (m.L.); Bergische: II, 523— 525; Berner (Bernische, Berndeutsche): I, 665; II, 448, 449, 450, 451, 452, 453, 454, 455f., 457, 458, 459; Böhmerwäldler. II, 486 (m. L.); Burgenländische: II, 489, 490f.; Coburger: II, 515, 516 (L.); Danziger: II, 518f. (m. L.); Egerländer: II, 486; Elbinger: II, 519; Elsässische: II, 445; 4 6 2 - 467 (m. L.); Erzgebirgische: II, 517 (m. L.); Frankfurter: II, 497, 498 (L.); 516 (m.L.); Hamburgische (Stadtmundart): II, 444, 499 (L.), 502 (L.), 506, 507, 511, 512, 513; Hessische: II, · 495 — 498 (m.L.); hochdeutsche: L. (B. Martin): II, 444, 447 u.ö.; Hunsrücker: II, 527; Kärntner: II, 480 (m.L.), 493; Kölner (kölnische): II, 445; 520-522; Königsberger: II, 517 (m.L.), 518 (m.L.); Luxemburger (Luxemburgische): II, 528f.

(m.L.); Niederdeutsche: I, 748; II, 444 (m.L.); »498— 513 (m.L.); s.a. Niederdeutsche Literatur; Niederösterreichische: II, 445, 474 (m. L.), 476-477 (m. L.), 4 8 9 490 (m. L.), 491; Nürnberger: II, 442; 5 1 3 515, 516 (L.); oberbayerische (L.: Dingler): II, 469, 495; Oberösterreichische (Obderennsische): II, 472, 473f. (m. L.), 476, 478f. (m.L.), 491 f.; Ostfränkische: II, · 513— 516 (m. L.); Ostpreußische: II, 519f. (m. L.); Plattdeutsche: s. Niederdeutsche M., Plattdeutsche Literatur; Preußische: II, · 516— 520 (m.L.); Rheinische: II, » 5 2 0 - 5 2 9 (m.L.); Rothenburger: II, 515; Salzburger (Salzburgische): II, 470, 474 (m.L.), 479f. (m. L.), 492; Samländisch-natangische: II, 520 (L.); Schlesische: II, 445; » 5 2 9 - 5 3 1 (m.L.); Schwäbische: II, 445; » 5 3 1 - 5 3 5 (m.L.); Schweinfurter: II, 515, 516 (L.); Schweizerdeutsche: II, 447—459 (m.L.); Steirische: II, 444\ 470 (L.), 471 (L.), 474, 475, 480f. (m.L.), 492f. (m.L.); Südtiroler: II, 481, 494; Thüringisch-obersächsische: II, » 5 3 5 - 5 3 8 (m.L.); Tiroler (Tirolische): II, 469, 470, 474, 481 f. (m. L.), 485, 493f.; Trierer (Trierische): II, 526f.; Vorarlberger: II, 461 f. (m. L.); Westfälische: II, 499 (L.), 507, 510f. (m.L.); Wiener (Wienerische): II, 4 7 2 - 473 (m.L.), 476 (m.L.), 477, 478 (m. L.), 487-489 (m. L.) s. a. Wiener Lokalstück, Wiener Posse, Wiener Volkskomödie, Wiener Volksstück, Wiener Volkstheater, Wiener Vorstadtdrama, Wiener Vorstadtskizze, Wiener Vorstadttheater; Zürcher (Zürcherische): II, 449, 451, 452, 453, 454, 456, 457, 458, 459 (m. L.). Mundartdrama: II, 458; 480; 511 s.a. Drama (Mundartdichtung). Mundartdramatiker: II, 466, 491, 492. Mundarteinlage: II, 447; 469, 470, 472 s. a. Dialekteinlage. Mundartforschung: II, 443 (L.), 444 (L.); 448; 475f. (m.L.); 496; 515; 538 (L.). mundartgebundene Predigt: III, 246. Mundartgedichtsammlungen (Titelgebung) : IV, 451. Mundartidylle (mundartliche Idylle): I, 392; 746t.,748; II,443,452-453,457; 507 (m. L.), 508, 510; 533 s. a. Idylle (Hebel; Rosegger; Usteri; Voß). Mundartinsel: mitteldeutsche: II, 519 s.a. Sprachinsel. Mundartkunde: III, 463.

mundartliche Färbung — musikalische Formenlehre mundartliche Färbung (Sprache Lessings): I, 201.

mundartliche Gebundenheit des Deutschen (Bewußtsein Luthers): III, 377. mundartliche Travestie: III, 25. mundartlicher Reim: II, 323; III, 407, 408, 417,420 (L.). Mundartliches Drama s. Drama (Mundartdichtung). Mundartliches Epos (F. Reuter): I, 392. Mundartlichkeit: der Reime (spätmhd. Dichtung): II, 323; von Urkunden: IV, 595f., 600, 602 (L.). Mundartlustspiel: II, 474 s. a. Dialektkomödie, Lustspiel (Mundartdichtung). Mundartlyrik s. Lyrik (Mundartdichtung). Mundartparodie: II, 463, 468, 495; III, 43. Mundartpflege: II, 461. Mundartplauderei: II, 456. Mundartposse: II, 235; 497. Mundartschwank s. Schwank, epischer (Mundartdichtung). Mundartspiel s. Spiel (mundartliches). Mundartszene: II, 452, 454, 469 s. a. Dialektszene. Mundarttheater, elsässisches: II, 465. Mundartwörterbuch: II, 449, 464, 467, 469, 471 f., 475, 476, 477, 481, 482, 496, 515, 518, 523, 533; IV, 937, 944 s. a. Idiotikon. Muntehe: II, 176. Murabba': II, 824. Murbach: I, 28; 33; 146; 583, 584, 586; 821; II, 787, 788; III, 709. Murbacher Hymnen: I, 27, 33, 37 (A.); 737 (A.); 750, 751 (m. L.); 821. Muri: II, 40; 216; III, 725f. s. a. Gebete und Benediktionen von M., Mariensequenζ aus M., Osterspiel von M. Murnarus Leviathan: III, 382. Murtenschlachtlied: III, 746. Musammat: II, 824. Musenalmanach: I, 68 (L.); 69; 263, 264; 598, 600 (m.L.); II, 49; » 5 3 8 - 544 (m. L.); III, 19, 46, 51, 53, 57; 681, 685, 687; IV, 720; Schillerscher: II, 5 4 0 - 5 4 1 (m. A. u. L.); IV, 508; 688; 714. Musenklänge aus Deutschlands Leierkasten: III, 26, 71 (L.). Museum: I, 616; IV, 420, 428. Museum altdeutscher Literatur und Kunst: IV, 996. musica artifïcialis: IV, 765. musica regulata: IV, 765. musica vocalis usualis: IV, 765.

269

Musical: III, 841. Musik: II, 143ff. (m.L.); Ästhetik Hemsterhuis': III, 91; Asianismus: III, 450 (L.); Auffassung d. Frühromantik: III, 584; Bildende Kunst u. M. (Synthese): III, 142; Definition Rousseaus: III, 834; galante M. (Telemann): I, 525; Oster- und Passionsspiele: IV, 83 (L.); 780 (L.), 875 (L.); Plagiat: III, 117 (m. L.); primitive M. (Strukturprobleme): III, 473 (L.); (als) reine Ausdruckskunst (Programmatik des Expressionismus): II, 249; Rhetorik u. M.: III, 435, 450 (L.); Rhythmus(begriff): III, 467, 4 7 3 - 4 7 5 (m. L.) s. a. Musikrhythmus; (als) Sprache: II, 153f.; Sprache u. M.: III, 837; IV, 69f.; Symbol: II, 154 (L.); III, 450 (L.); Takt: III, 471; Urheberrecht: III, 115 (m.L.); (u.) Wort: II, 417 (Monodrama); III, 835f. (Singspiel) s.a. absolute M., Alltagsm., Bühnenm., Instrumentalm., Melodie, Popm., Programm., Tanzm., Ton, Vokalm., Volksm., Weise, Zwischenaktm. Musik der Sprache: IV, 338. Musik durch Worte: II, 611. Musik und Dichtung: IV, 643 (m. L.); Ästhetik Herders: III, 139 (L.); Episches Theater: IV, 617; Epos (mal.): III, 410 (L.); Expressionist. Drama: I, 429; II, 256; Frühromantik: III, 584; Jesuitentheater: I, 762; Katharsis-Theorie (Aristoteles): I, 811; Lied: II, 47f., 49 s. a. Lied (musikalisch); Lustspiel: II, 238; Lyrik: II, 242, 245, 249; Marienlyrik (mal.): II, 279, 281 ; Meistergesang s. d.; Minnesang s.d.; Monodrama: II, 416f.; Neulat. Drama: II, 675 (Tragödientheorie Donatis); 676; Oper s. d. (Position Mozarts: III, 839); (Gemeinsamkeiten im Hinblick auf die) Periodisierung: III, 78, 79 (L.); u. Rhythmus: I, 326; III, 460; Singspiel s. d.; Tagelied (mhd.): IV, 348, 350 (L.); Theorien Mendelssohns und Lessings: III, 136 (L.); Wiener Volkstheater: III, 28f. s.a. Literarisierung (der M.), Literatur und Musik, Vertonung, Wechselseitige Erhellung der Künste, Wort und Ton, Wort und Weise. Musikästhetik: III, 147 (L.); IV, 290 (m. L.). Musikalische, das: II, 155 (L.); IV, 1077. Musikalische Akademie: II, 768. musikalische Bedeutung des Reims: III, 414. musikalische Einlage s. Musikeinlage, musikalische Elemente der Dichtung: II, 155 ff. musikalische Entlehnung: II, 287. musikalische Formenlehre: III, 450 (L.).

270

musikalische Gliederungsprinzipien — Mutterwitz

musikalische Gliederungsprinzipien: IV, 1112. musikalische Inspiration: III, 337 (L.). Musikalische Kiirbshätte: I, 263 s. a. Königsberger Dichterkreis, musikalische Lyrik: II, 154. musikalische Metrik: III, 457 (L.). musikalische Notation: II, 301 (L.); III, 471. musikalische Parodie: III, 38, 71 (L.). musikalische Poesie: II, 150 (L.). musikalische Rhetorik: II, 150 (L.). musikalische Rhythmik: II, 146 (m. L.), 156; III, 457 (L.). musikalische Stoffe in der Dichtung: II, 1 6 1 - 1 6 3 (m. L.). musikalische Strukturen in der Dichtung: II, 160,161 (L.). musikalische Themen in der Lyrik: II, 162. musikalische Umschreibung: II, 417. musikalische Zeit: II, 155. musikalische Wochenschrift: I, 572. musikalischer Humanismus: II, 144 (L.). musikalischer Rhythmus s. Musikrhythmus, musikalischer Sinn (Hofmannsthal): II, 247. Musikalischer Sturm und Drang: IV, 290 (m.L.). musikalischer Vortrag: III, 428, 431 (L.); IV, 116; 191 f. (m.L.). Musikalisches Biedermeier: I, 169, 170 (L.), 171, 173. musikalisches Motiv: II, 698; IV, 246. musikalisches Nachspiel: II, 589. musikalisches Plagiat: III, 117 (L.). musikalisches Schauspiel: II, 416. musikalisches Symbol: II, 154 (L.) s.a. Klangsymbol, Tonsymbol, musikalisches Volksdrama: II, 777. musikalisches Zitat: IV, 1051 f. (m. L.). Musikalität: der dichterischen Sprache: II, 252; der Dichtung: II, 155 (m. L.); der Sprache: II, 154; IV, 290; der Sprache Kleists: IV, 693, 694 (L.); in der Verspraxis: IV, 688. Musikanschauung: Mittelalter: II, 149 (L.); Romantik: III, 593 (L.). Musikbegriff im dt. Barock: IV, 475 (L.). Musikbeschreibung: II, 162. Musikdrama: I, 101; 209; 305; 460, 461 (L.); II, 256 (L.); 406; 429; 773-774, 775, 780 (L.); III, 526. Musikeinlage (musikalische Einlage): III, 831, 832,833; IV, 1086; Verbindung von Dialog u. M. (Prinzip): III, 835, 840 s.a. Gesangseinlage, Liedeinlage. Musikerbiographie: III, 123.

Musikererzählung: II, 163 (L.). Musiker-Novelle: II, 695. Musikerroman: II, 162, 163 (L.); III, 6 6 3 664, 665 (L.). Musikethnologie: IV, 247 (L.); 764 (L.). Musikgeschichte: I, 539; Sturm-und-DrangBegriff: IV, 290 (m. L.). musikhistorische Toposforschung: IV, 474. Musikkomödie: II, 238; 742; III, 833. Musikrhythmus (musikalischer Rhythmus): II,145 (m. L.), 157 (m. L.). Musiksemiotik: IV, 966 (m. L.). Musiktheater: II, 774; III, 831, 834. Musiktheorie: II, 365, 383, 386; III, 754. Musiktraktat: IV, 542. Musiküberlieferung: II, 279. Musikwissenschaft: 1,17. (Robert) Musil-Gesellschaft, Internationale: IV, 611, 612 (L.). musique concrète: IV, 1052. Muspilli: I, 23; 28; 31; 42; 236; 540; 596; II, 117; 171, 179; 467; 500; 717; 788, 789; III, 167,168; 226; 426,427; 561; IV, 185,187 (L.), 190,191 (L.), 192; 440. Muster: literarische: III, 651, 653, 654; IV, 100, 705; rhetorische: IV, 100; symbolische: IV, 616 s.a. Deutungsm., Erzählm., Geschmacksm., Symbolm. Musteraufführung: 1,199. Musterautor: III, 536 (L.). Musterbuch: IV, 686 s. a. Stilmusterbuch. Mustergültiges Paar: III, 495. Musterhaftigkeit: (der griech. u. röm.) Klassiker: IV, 817, 818 (L.); (des) Originals: IV, 814; (von sprachl.) Vorbildern im Barock: IV, 1066f. (m. L.) s. a. Klassik, Klassizismus. Musterlustspiel [Lessing, Minna von Barnhelm]: I, 296. Musternovelle: III, 334. Musterpredigt: III, 233. Musterreden: III, 788. Mustersetzung: II, 394. Musterwerk, naturalistisches: III, 862. Mutianischer Orden: II, 621, 622, 634. Mutter-Komplex: IV, 219, 220 (L). Mutterrecht: II, 178 (L.), 189; 573 (L.); IV, 321 (L.). Muttersprache [Deutsch als M.]: I, 560, 561; III, 751,754,755,761; IV, 202 (L.); 489; 931; Dichtung in der M.: II, 385, 386, 390; 394; 710; III, 738. Muttersprachgemeinschaft, deutsche: III, 738. Mutterwitz: III, 697.

Muwashshacha — mystische Erleuchtung Muwashshacha: II, 824, 845; III, 527. Muzot, Schloß: IV, 880. Mystère: II, 785. Mystère d'Adam: IV, 1082. Mysterien: christliche: III, 622; visionäre d. Expressionismus: II, 257. Mysterienaufführungen: III, 757, 758. Mysterienbühne: I, 308; IV, 71 (L.); 381 (L.). Mysterienbünde: IV, 314 (L.). Mysteriendrama: II, 615; 763 s. a. Mysterienspiel. Mysterienspiel: 1,427,428; 456,461 (L.); 519; II, 89 (m. L.); 256, 257; 532; 673; III, 2; 266, 277 (m. L.), 278, 279; 763; 831; IV, 523, 524, 525; 618; 1082 s. a. Mysteriendrama. Mysterium: des Dichterischen: III, 151; Erneuerung d. M.s im Symbolismus: 1,458,460; metaphysisches M. im lyr. Drama: II, 257. Mystifikation: III, 24. Mystifizierung: II, 134. Mystizismus: I, 483; II, 51 ; 412; 546; IV, 6, 30. Mystik: Deutsche M. des MA.s: II, · 544—568 (m. L.); hierzu ergänzend: I, 396 (L.); 509— 510; 542f.; II, 315, 330; 3 8 3 - 384 (m. Α.), 385, 3 9 0 - 3 9 1 (m. L.); 796; III, 84f. (m. L.); Albertus Magnus (Einfluß): II, 804; Aphorismus: I, 94; Bibelauslegung (allegorischsymbolische): I, 517; II, 92; Birgitta von Schweden (Rezeption): III, 842; David von Augsburg: II, 803; Deutschordensliteratur: I, 247; II, 811 s.a. Theologia deutsch·, Devotio «£>i&r»ö-Bewegung/M.: 1,695; Dionysius der Kartäuser: II, 811; Einfache Formen: I, 326; Erbauungsliteratur: I, 393— 396 (m. L.); Exempel: I, 415, 416; Fälschungen (Gottesfreund vom Oberland/Rulman Merswin): I, 447; III, 733 (L.); Frauen als Autoren: I, 512; Geistliche Lyrik, mlat.: II, 386; gerahmte Formen: I, 597; Heilsgeschichte: II, 122; Klosterreform des 15. Jh.s: II, 811; Lehrhafte Literatur: II, 32; Liedformen (14./15. Jh.): I, 737 (L.); II, 238 (L.); Literatur u. Bildende Kunst: II, 83, 91, 92 (L.); Marienbild: II, 273 (m. L.); Mariendichtung u. M.: II, 282f., 288 (m. L.); Mechthild von Magdeburg: I, 543; 597; III, 423 f. (m. L.); Mhd. Dichtung/M.: II, 318; Nikolaus von Kues: III, 235; Österreich (Einfluß): II, 725; F. Ch. Oetinger: III, 243; 847; polit. Engagement: III, 171; Predigt: III, 228 (m.L.); 230 - 232 (m. L.); Prosa (ahd. Tradition): II, 314; Reimprosa: III, 423f. (m.L.); Scholastik/M.: III, 733; Schweiz: II, 288 (L.); III, 7 2 8 - 7 3 3 (m. L.); Selbstbiographie: III, 809, 810; H.

271

Seuse: II, 288 (m. A. u. L.); Sprache: II, 207; 283-, III, 113 f.; Tanzspiellied-Formen: II, 315; Traktat: IV, 5 4 0 , 5 4 1 - 5 4 2 (m. L.); Zahlensymbolik: I, 542. — Neuzeit (mystische Elemente / Tendenzen; Einfluß/Rezeption der dt. M. des MA.s): Angelus Silesius: I, 399f.; 529\ 544-, II, 50; J. Arndt: I, 400f.; III, 104f.; 241; Barock s. Barockmystik; Baudelaire: I, 225; J. Böhme: I, 401; III, 86 (m. L.); Daniel Czepko: III, 639; Deutscher Idealismus: III, 593 (L.); Dostoevskij: IV, 25; Erbauungsliteratur: I, 398, 399, 400, 401, 403, 405; Festspiel: I, 460; Frankreich, 17. Jh.: II, 50; Gebetbuch: II, 218,219; Geistliches Lied: I, 544, 546; II, 50; Gertrud von le Fort: II, 700; Goethe: II, 52 (Lieddichtung); IV, 284; G. Hauptmann: II, 530; F. Hemsterhuis: III, 91; Kirchenlied: I, 823, 832, 834, 836, 838, 839f., 842, 843, 847; II, 50; III, 640; Lied: II, 52, 54; Luther: III, 237; 378 (L.); Novalis: II, 54\ Österreich, 17./18. Jh. (konfessionelle Annäherung): II, 738; Perleburger Bibel: I, 152; Pietismus: I, 559; 609; III, 104f., 106f. (m. L.), 113f.; 242, 243; Predigt: III, 237, 241, 242, 243; Protestantische M. des 16./17. Jh.s: III, 86 (m. L.); 106; Protestant. Gedicht der Barockzeit: II, 289; Rilke: 1,268; Romantik: I, 391; 564; II, 572, 579; Rücken: I, 530; Schlesische Dialektdichtung: II, 530; Schwaz: II, 546 (L.); Schwenckfelder: I, 832; III, 106f.; Selbstbiographie: III, 750; 17. Jh.: II, 127; 614; G. Tersteegen: III, 242. - S. a. Affektive M., Bernhardische M., Brautm., Dominikanische M., Eckehartische M., Franziskanische M., Frauenm., gegenhöfische M., Geheimbundm., Hellenistische M., Hoheliedm., Islamische M., Jüdische M., Marienm., Nacheckehartische M., Naturai., Niederländische M., Nonnenm., Östliche M., Passionsm., Persische M., Prophetische M., Reichsm., Schlesische M., Spanische M., Spekulative M., Viktorinische M., Zahlenmystik. Mystikerbriefe: I, 187 (m.L.); II, 546 (L.), 547, 550 (L.), 551 (L.), 563 (m. L.). Mystikerviten: II, 550. Mystik-Rezeption: III, 1 0 6 - 1 0 7 (m. L.) s.a. Mystik (Neuzeit). Mystische, das: I, 568; II, 411; 545 (L.); IV, 305. mystische Ekstase (Ekstatik): I, 529; III, 640. mystische Erfahrung: II, 126. mystische Erlebniskraft: II, 91. mystische Erleuchtung: 1,118.

272

Mystische Hochzeit — Mythologie

Mystische Hochzeit: I, 398; II, 547, 548; III, 103 s. a. Unio mystica. mystische Innerlichkeit: III, 455 (L.). mystische Isolierung: I, 544. mystische Persönlichkeit: II, 549 (L.). Mystische Prosa (Schlesische Schule): III, 643. Mystische Schau: II, 550, 551. Mystische Spekulation: II, 390; 544,549,551, 556. mystische Stimmung: III, 554. Mystische Theologie: II, 545 (L.), 566. mystische Tradition: im Roman R. Musils: IV, 1081 (L.). Mystische (Ver-)Einigung s. Unio mystica. mystische Versenkung: I, 546. Mystischer Aufstieg: II, 554, 565. Mystischer Dialog: I, 252. Mystischer Weg: II, 560, 561, 562, 564, 566. Mystisches Erlebnis: II, 544, 567; III, 113f. mystisches Grunderleben (Schleiermacher): III, 584. mystisch-pietistische Liebesdichtung: II, 54. Mythe: II, 25; 132; III, 138; IV, 60; als Einfache Form (A. Jolies): 1,321, 322 (L.); II, 573 (L.) s. a. Mythos. Mythem: IV, 217 (m. L.). Mythen des Vorbewußten: I, 269. Mythenaneignung: IV, 806 (L.). mythenbildende Phantasie/Einbildungskraft: I, 425; II, 574. Mythenbildung: II, 133. Mythendichtung: I, 228; 392; 423. Mythendrama: II, 134. Mythenerzählung: I, 64. Mythenforschung: I, 589f. (m. L.); II, 570 (L.), 573,582 f. (m. L.); IV, 216; 257 (L.), 266, 274 (L.), 277f. (L.). Mythengläubigkeit: II, 569, 573. Mytheninterpretation: astronomische: IV, 327; goethezeitliche: IV, 316. Mythennachdichtung: III, 10. Mythen-Parodie: III, 62. Mythenschau (George-Schule): II, 140. Mythenskepsis: II, 569, 570, 573. Mythenstein im Urnersee: II, 601 (m. L.). Mythenstrukturen: IV, 361. Mythentheorie s. Mythostheorie. Mythentradition: II, 574 f. Mythentravestie: III, 29, 62. Mythik: II, 103, 107; 112, 114, 115, 121, 133, 140; 168; 581. mythisch: II, 569.

Mythische, das: I, 424; 568; II, 30; 107; 133; 407; 569ff.; III, 129. mythische Allegorese: II, 571. mythische Bildlichkeit: II, 570, 571, 579. Mythische Chronologie: II, 124. Mythische Dichtung: I, 603. Mythische Erzählung: III, 83. mythische Motive: II, 16. Mythische Ode: II, 715. mythische Sprache: I, 427. mythische Urfabel: II, 115. mythische Vorzeit: II, 113. Mythischer Erlebnisbericht: II, 445. mythischer Realismus: IV, 751 (L.). Mythischer Roman: III, 514. mythischer Schrecken: II, 695. mythischer Stoff: III, 13. mythisches Analogon: I, 325; 327. mythisches Bewußtsein: II, 579. mythisches Weltbild: II, 579. Mythisches Zeitalter: II, 577, 578, 579. mythisch-symbolisches Spiel: II, 140. mythisierend: II, 569. mythisierende Dichtung: II, 584. mythisierende Geschichtsschreibung: II, 582. mythisierende Geschichtswissenschaft: II, 581 f. mythisierende Literaturwissenschaft: II, 581 f. Mythisierung: I, 140-141; II, 108; 578, 579; 715; III, 201, 204, 205, 215; 511. Mythologem: I, 593. Mythologie: II, 569 — 584 (m. L.); hierzu ergänzend: 1 , 5 8 9 - 590 (m. L.); III, 98; Antikisierende Dichtung: I, 91, 93\ Englische Komödianten: I, 351, 352; Episch-Didaktische Lit. (mlat.): II, 386; Epos u. M.: I, 387; 388; Festspiel: I, 458, 459; Forschungen LéviStrauss': IV, 257 (Α.), 259, 266, 277 (L.); Galante Dichtung: I, 524; Geistliche Dichtung: II, 709; Gelehrtendichtung: I, 551; Goethezeit: IV, 316-317 (m. L.); Klopstock: I, 389; 598; (Kunst-) Philosophie Schellings: I, 387; III, 98; IV, 316 s. a. Philosophie der M.; legendarische M. (MA.): II, 27; Lieddichtung Jacobis: II, 51; Lit. des 19. Jh.s: IV, 756 (L.); Lobgedicht (Opitz): II, 223; Marienhymne Hölderlins: II, 290; Moderne Lit.: IV, 756 (L.); Neulat. Epos: II, 638; Neuromantik: II, 679; Ode: II, 710, 712; Patriarchade: III, 75; Roman d'Eneas: III, 523: Romantik s. Romantische M.; F. Schlegel: I, 759; III, 140; IV,

Mythologie, altgermanische — Mythos vom Volksbuch 316; C. Spittelcr: I, 382; III, 784; Surrealismus: IV, 308 (L.) s. a. Geschichts-M., Neue M. Mythologie, altgermanische: I, 589 ff. (m. L.); 599; III, 1 6 0 - 1 6 2 (m.L.); 327. Mythologie, altnordische: III, 851. Mythologie, antike: I, 62; 84, 85, 87, 91; 111 (L.); 351, 352; 382, 387; 548; 551; 570; 604; 620; 646; II, 27; 89 (m.L.); 112; 398, 407; 570, 577, 584; 669; IV, 282, 283 (L.); 806 (L.); 1071. Mythologie der alten Völker (F. Creuzer): II, 571, 572 (m. A. u. L.), 578, 579; 856 (L.); IV, 309 (Α.), 316, 320. Mythologie, germanische: I, 29; 30; 31; 131, 132, 133; 473; 589ff. (m.L.); 599; II, 51; 90 (m. L.); 114,116 (L.); III, 1 6 0 - 1 6 2 (m. L.); 327; 849, 850 (L.); nordisch-germanische (vergleichende): III, 870 (m. L.). Mythologie, griechische: I, 387; 604; IV, 309 (L.); Parodie: III, 30. Mythologie, indische: II, 573 (L.); 852. Mythologie, nordische: III, 849, 850, 851 (m. L.), 853f. (m. L.), 870. Mythologie, römische (Ersetzung durch die germanische): III, 849, 850 (L.). mythologisch-allegorische Form (Festspiel): I, 458, 459. mythologische Ausdrücke: I, 386. Mythologische Dichtung: II, 626; K. Ph. Moritz, Götterlehre oder m. D.en der Alten (1791): II, 570 (L.), 571 (Α.); IV, 316. Mythologische Erzählung: I, 437; II, 14. Mythologische Fabel: IV, 1083. mythologische Figur: I, 292. mythologische Gelehrsamkeit: III, 639. Mythologische Karikatur: III, 30, 31. mythologische Maske: II, 51. Mythologische Pantomime: III, 2, 3. mythologische Schemata (Thomas Mann): IV, 1076, 1081 (L.). mythologische Spielerei: III, 255. mythologische Stoffe: II, 637; III, 834. mythologische Themen: III, 797. Mythologische Travestie: III, 70 (L.). mythologische Umschreibung: I, 87; II, 223. Mythologische Verserzählung: IV, 707, 711 f., 713, 715, 716, 717, 718, 720. mythologischer Apparat: Lukian: IV, 477; Schäferdichtung: III, 623. Mythologischer Dialog: III, 767. mythologischer Diskurs: IV, 330. mythologischer Rahmen (Götter- und Totengespräch): IV, 4 7 6 - 4 7 7 , 480, 489.

273

Mythologisches Festspiel: II, 646. Mythologisches Lexikon: II, 89 (L.); 571 (L.). Mythologisches Singspiel: III, 641 f. mythologisches Wissen: I, 473; 590f., 592f. Mythologisierung, wissenschaftliche: IV, 622.

Mythopoesie: II, 570 (L.). Mythos: II, 569— 584 (m.L.); hierzu ergänzend: I, 323, 3 2 4 - 3 2 5 , 327; 387; 5 8 9 - 5 9 1 (m.L.), 592; III, 83; Geschichte u. Μ.: II, 111, 112f., 114, 115, 116 (L.); Heldensage u.M.: I, 385 (L.); 595 (m.L.); II, 115, 116 (L.); III, 870 (m. L.); Legende statt M. (Romantik): II, 27; Märchen/M.: I, 595; II, 268, 269 (L.). - Herder: II, 132; S. Lipiner (Kreis um): II, 751; Winckelmann: I, 90. dichterischer M.: III, 220 (L.); geplanter M.: III, 796 (m. L.); nationaler Μ.: II, 134 (L.); politischer M.: III, 161, 220 (L.); rassischer M.: III, 216; travestierter M.: III, 57; verborgener M.: IV, 274 (L.) s.a. Genealogischer M., Geschichtsm., Heldenm., Schöpfungsm., Translationsm. (Einzelmythen s. unter den jeweiligen Stichwörtern). Mythos, antiker: I, 299; II, 570 (m. L.), 577; III, 596; IV, 555; Modernisierung (A. Gide): IV, 543 (m. L.). Mythos der Antike: III, 158. Mythos des Mittelalters: III, 158. Mythos, germanischer: I, 589ff. (m. L.); III, 160ff. (m. L.). Mythos, griechischer: II, 89 (L.); 112; 584. Mythos und Dichtung: II, »569—584 (m. L.); hierzu ergänzend: Antichristspiel: II, 120; III, 173; Antike Tragödie: II, 112; IV, 550; H. Broch: III, 514 (m. L.); Drama: I, 327; Epos: I, 381, 383, 385 (m.L.), 387; II, 116 (L.); Expressionismus: I, 421 (L.), 424; Geschichtsdrama: II, 134 (m. L.); Goethe: I, 299, 300; Götterdichtung: I, 589ff. (m. L.); Götter- und Totengespräch: IV, 482; Historische Lit. um 1930: II, 141; hochmittelalterl. dt. Lit.: II, 120f.; IV, 751 (L.); Hölderlin: I, 91; 861; III, 138; IV, 1071; Komische Romanze: II, 25; Literatur des 19. Jh.s: IV, 756 (L.); Th. Mann: II, 141; Realismus; III, 347 (L.); Romantik: II, 134 (m. L.); Science Fiction: III, 800; R. Wagner: II, 138. Mythos vom Norden: (Mythos des Nordens): III, 593 (L.); 851 (L.), 851 (L.), 852, 854 (L.). Mythos vom Volksbuch: IV, 734, 742 (L.); 752 (L.).

274

Mythosauffassung, goethezeitliche — Nachahmungsbegriff

Mythosauffassung, goethezeitliche: 316f. (m. L.). Mythosbegriff: II, 570 (L.); IV, 308.

IV,

Mythostheotie (Mythentheorie): II, 569ff. (m. L.); IV, 361. Mythus s. Mythos.

Na literaturnom postu: IV, 59. Naboth: III, 762. nachästhetische Philosophie der Kunst: IV, 850 (L.). Nachahmer des Schöpfergottes (mal. Künstler als): IV, 952. Nachahmung: I, 257; III, 129f., 131 (L.), 135 (L.); 348, 349f. (L.), 350; IV, 3 1 2 313, 314 (L.); (N. der) Alten (vs. Moderne/ Modernität): II, 394, 400, 401; (N. der) Antike (antiker Vorbilder/Muster/Formen): II, 341, 380; 396; 571 (L.); IV, 629; 842, 843; Ausdruck/N. (Unterscheidung J. A. Schlegels): III, 134; „Darstellung" statt „N." (Kunsttheorie G. A. Bürgers): III, 135; Drama als N. des wirklichen Lebens (Poetik J. Masens): II, 675; Erfindung/N. der Wirklichkeit: III, 821 (L.); Form u. Ν.: I, 468f.; (N. der) Franzosen/Geschmacksbildung der Deutschen (Thomasius): I, 560; Genieästhetik vs. Ν. (E. Young): II, 393; Komödie als Ν. niedrigerer Charaktere (Aristoteles): II, 226; Kunsttheorie Batteux': III, 133, 135 (L.); 351; IV, 312 (m. A.); Mahnung Herders: I, 746; „Nachbilden" vs. „N." (Gerstenberg): III, 135; Naive Dichtung als N. des Wirklichen (Schiller): II, 590; (N. der) Natur: II, 394 (Geliert); III, 774 (Pestalozzi) s. a. Einfache N. d. Natur, Imitatio naturae, Mimesis, Naturnachahmung; Parodie u. N.: III, 12, 1 3 - 1 4 , 17, 37, 41, 49; Plagiat/N. (Antike): III, 117; Poetik Gottscheds: I, 744; III, 133, 135 (L.); 350; 769; Poetik Harsdörffers: II, 707; Poetik Ch. Rotths: III, 132; Preisgabe des N.sstandpunktes (Goethezeit): IV, 316; Realismus u. Ν. (E. Auerbach): III, 345, 346 (L.); Romantheorie La Varennes: III, 349, 350 (L.); Rückkehr zur Natur vs. Ν. (Hamann): III, 351; Tragödie als N. einer Handlung (Lessing): I, 813; Zeitalter der N.: III, 623. — Autoren, Gruppen, Epochen: N. im Barock: IV, 1067 (L.); R. Dehmel (Abwendung): III, 150; Gelehrtendichtung des 17. Jh.s: IV, 842, 843; G. Hauptmann: II, 607; Klassizismus:

I, 853; 863, 864; Mittellateinische Dichtung: II, 341, 380; Münchener Dichterkreis: I, 371 (m. L.); II, 438; Neulateinische Dichtung: II, 635; 652f.; Russische Literatur: IV, 7, 12; Schlesische Schulen: III, 637. — Lit. Vorbilder/Muster im einzelnen: antike Komödienstoffe: II, 646; Antikes Drama: II, 404 (Stellungnahme Immermanns); II, 668 (Ablehnung Brülows); Boccalini: III, 534; Calderón: III, 544; Defoe, Robinson Crusoe·. III, 477 ff. (m. L.), 496; Französische Komödie: II, 223; Französisches Rokoko: III, 483; griechische bildende Kunst (Winckelmann): II, 571 (A.); III, 793f.; Griechische Ode: IV, 245; griechische Silbenmaße (im Deutschen): IV, 679, 687f. (m. L.), 690 (L.), 695; Griechische Tragödie: III, 629; Grimmelshausen, Simplicissimus (Titelgebung): IV, 449; Guarino, Pastor fido·. III, 534\ 637; Historischer Roman W. Scotts: I, 369 ff. (m. L.); 659; III, 686; Homer: I, 878; Horazische Ode: II, 7 1 1 - 7 1 2 (m. L.); Idyllen Theokrits: I, 742, 743, 744; Italienische Oper: III, 637; Japanische Gedichtformen: II, 826f. (m. L.); Klopstock: I, 714; Marino: III, 534 f. s. a. Marinismus; (der engl.) Moralischen Wochenschriften: II, 421; Ossian: II, 871-872; Ovid, Heroiden·. I, 646; Petrarca: III, 534 s. a. Pctrarkismus; Pindarische Ode: II, 710; Plautus s. Plautus-Nachahmungen; Römische Komödien: II, 652f.; römische Satiriker: II, 259; Roman s. Romannachahmungen; Romanzen Gleims: III, 596; Schicksalstragödien Z. Werners: III, 626, 632f.; Sterne, Sentimental Journey·. III, 499; Tagelied: IV, 349; Totengespräche Faßmanns: IV, 506; Vergil s. Vergil-Nachahmung; H. A. v. Ziegler, Die Asiatische Banise (Titelgebung): IV, 448. — S. a. bildende N., Imitatio, Imitation, Muster (literarische), Vorbilder (literarische). Nachahmungsästhetik: II, 150; IV, 310, 3 1 2 - 3 1 3 , 314 (L.). Nachahmungsbegriff: Neuakzentuierung im 18. Jh.: IV, 1069, 1070 (L.); Romantik (Ab-

Nachahmungsprinzip — Nachtgebet kehr vom Ν.): IV, 319 (L.); Wandlung in der franz. Ästhetik des 18. Jh.s: IV, 314 (L.). Nachahmungsprinzip: I, 864; III, 129, 133, 134, 141; 350 (L.), 351, 352 (L.); IV, 1070 (L.). Nachahmungstheorie: (Früh-)Aufklärung: I, 312 (L.); III, 134, 135 (L.); 350, 351; 585; 769; Gegenposition Schellings: III, 141 f.; Kampf gegen die Ν.: IV, 289; Klassizistische N. der Renaissance: II, 872; Poetik A. W. Schlegels/N. (Gegensatz): III, 585; Überwindung (Sturm u. Drang): I, 445. Nachahmungstrieb: I, 257. Nachbarschaft [Kontiguität]: IV, 325. Nachbilden (Gerstenberg): III, 135. Nachbildung: (der) antiken Tragödie: III, 570; 626; antiker Versmaße und Strophenformen: I, 71; II, 710, 716; mimetische (Übersetzung): IV, 590; (der) Natur: III, 134; (von) Renaissancedichtungen: III, 552; (des in der Schöpfung) Vorgebildeten (Kunstwerk als): IV, 952; (des) Vorgegebenen (legale): IV, 1050; (des) wirklichen Lebens (Realismus): III, 360. Nachdichter: III, 782. Nachdichtung: IV, 627, 647 (m. L.); A. v. Armin, Wintergarten (1809): III, 334; Chamisso, IV, 12Î. (m. L.); Freiligrath: III, 547; Rilke: III, 553; C. M. Bellmann: III, 848; Calderón: III, 553; Chinesische Dichtung: II, 860f., 863; Dante: III, 552; franz. Romantiker (Freiligrath): III, 547; französische Vorbilder (mhd. Epik): II, 321 f., 328; Gozzi, Turandot (Schiller): III, 543; Michelangelo (Rilke): III, 553; Japanische Literatur: II, 8 6 6 - 8 6 8 (m.L.); Majakovskij ( J . R. Becher): IV, 27; Persische Dichtung: II, 846 (L.); Polnische Dichtung: IV, 40 (m. A.); Psalmen: III, 287; Russische Literatur (Chamisso): IV, 12f.; Spanische Lyrik: III, 544; Troubadourlyrik: III, 557; Villon: III, 119; Nachdichtung, mundartliche (schriftdt. Werke): II, 492. Nachdruck: III, 1 1 5 - 1 1 6 (m.L.); IV, 654, 664 (L.), hierzu ergänzend: N. der Bibel: I, 149; IV, 657; Edition: I, 313; Frühdruckzeit: III, 369 (L.); IV, 889, 892; Grimmelshausen, Simplicissimus·. IV, 449; parodierender N.: III, 4 9 - 5 0 ; Schutz gegen N.: I, 692; IV, 665; Wirtschaftsfaktor: IV, 660. Nacheckehartische Mystik: II, 560, 561 ff. Nacheinander: III, 508, 515; biographisches: III, 500.

275

Nacherzählung: I, 774, 777; II, 500; III, 853; IV, 1076. Nachexpressionismus: I, 421, 427 (L.). Nachexpressionistisches Drama: II, 608. Nachfolge Christi: II, 554; 560, 562, 564, 568. Nachgestaltung: IV, 641. nach-goethezeitliche Symbolkonzeption: IV, 310, 311, 3 2 1 - 3 2 4 (m.L.). Nachhegelsche Epoche: III, 99. Nachholbericht: II, 266. Nachkantischer Idealismus: II, 572, 573, 577, 579. Nachklassik: II, 243, 244; IV, 787. Nachklassik (mhd.): I, 502. Nachkomödie (Nach-Comoedie): II, 585, 586, 587. Nachkriegsliteratur: II, 759, 767 (L.); IV, 1013. Nachkriegslyrik: IV, 903 (L.) s. a. Lyrik (Nachkriegszeit). Nachkriegsroman: II, 13 (L.). Nachlaß: I, 446; 616. Nachleben (Begriff): IV, 640. Nachleben-Forschung: IV, 639— 640 (m. L.). Nachricht: IV, 270, 271; 1011; Einstellung auf die N. ( = poetische Funktion): IV, 362 s. a. Briefn., Erzähln. Nachrichten [Zeitschriftentitel]: IV, 977. Nachrichtenbüro: IV, 979. Nachrichtenmagazin: IV, 930 (L.). Nachrichtenpolitik: IV, 1011. Nachrichtenübermittlung in das Totenreich: IV, 489. Nachromantik: I, 56; II, 243; 439 (L.); IV, 787. Nachromantische Tragödie: III, 626. Nachruf: I, 332; 868; IV, 658. Nachruhm: II, 224; 621; III, 687. Nachschrift: I, 577. nachsommerliche Stimmung: III, 682. Nachspiel: II, »585—589 (m.L.), hierzu ergänzend: Engl. Komödianten: I, 352; Epilog/N.: I, 379, 380; Götter- und Totengespräch: IV, 483, 512; Hanswurst, Harlekin: I, 618; IV, 527; Pantomime: III, 3; Parodie, Travestie/N.: III, 22; Posse/N.: II, 652; III, 220; Puppentheater: III, 304, 309; Rahmenkomposition: III, 323; (in Verb, mit) Stegreifspiel: IV, 194, 195; (in Verb, mit) Vorspiel: IV, 796, 797, 800, 801 (L.), 802, 803; (in Verb, mit) Zwischenspiel: IV, 1091, 1092, 1093, 1094, 1101, 1102, 1103, 1104. Nachtgebet: II, 215.

276

Nachtpoesie — Narrendrama

Nachtpoesie: IV, 280, 282 (L.). Nachtseite der Naturwissenschaft: III, 855 (L.). Nachtseiten der Natur: III, 590f.; 683. Nachtstück: II, 585, 587; III, 594 (L.); IV, 396. Nachtwachen des Bonaventura: I, 66; II, 74; III, 301, 303 (Α., L.); 611; 617; IV, 207 (L.). Nachtwächterlied: III, 66; 546. nachwalthersche Spruchdichtung (Spruchlyrik): III, 720 (L.); IV, 167, 169 (L.). Nachzensur: IV, 655; 1000, 1005, 1013, 1029. Nänie: I, 859; II, 125, 129; 591. Naga-uta: II, 826. Nahsprache: I, 767. Naiv: II, 398; 590, 591 f. (L.); III, 129. naiv/heroisch/idealisch (Kriterien Hölderlins): I, 259; III, 129. Naive, das: II, 398, 403 (L.); 590; III, 144 (L.); 354, 355 (L.). naive Allegorie: IV, 318. naive Idylle: I, 747. naive Moral: II, 268. naive/reflective poetry: II, 591. naive Schilderung: III, 751. Naive und sentimentalische Dichtung: I, 91; 259; 277; 527; 565; 856; II, 244; 395, 397, 398, 399, 403 (L.); · 5 8 9 - 5 9 2 (m.L.); III, 98; 129, 144 (L.); 354; 621; IV, 24. naiver Realismus: III, 811. naiver Wilder: IV, 176. naives Epigramm: III, 487. Naivität: I, 757, 758; II, 406; 590; III, 811. Naivitäten [Gattungsbezeichnung]: III, 487. Name: (des) Autors: IV, 1068; (des) Haupthelden im Titel: IV, 442; (von) Mitgliedern d. Sprachgesellschaften: IV, 123; (im) Münchener Dichterkreis: II, 434; (im) Rätsel): III, 316, 318; Richtigkeit der N.n: IV, 968; Titel mit N.n: IV, 452; Typus/N.: II, 278; Übersetzungsprobleme: IV, 590; (in) Urkunden: IV, 601. Namelos ond Valentin, Van s. Valentin und Namelos. Namenentstellung: III, 669 f. Namengebung: I, 636; III, 320; IV, 881; orientalische: II, 843. Namenkunde: III, 710, 711 (L.). Namenregister: III, 495. Namensfiktion: III, 266. Namensidentität: IV, 958 f. Namenssage: III, 161. Namenszauber: IV, 958. Namenwelt: III, 739 (L.).

Namen Wörterbuch: IV, 937. Namlös och Valentin (mndd. u. altschwed.): II, 505 (Α., L.). Napoleonbild Goethes: III, 199 (L.). Napoleon-Drama: Grabbe: I, 279. Napoleonische Epoche: II, 775. Napoleonische Kriege: III, 200. Napoleonisches Zensurrecht: IV, 1007, 1011. Napoleonmythos: III, 205. Narr: Begriff, Bezeichnung: II, 592, 593, 594, 597 (L.); III, 258; Bürger/N.: III, 610 (L.); (Funktion des) Chores: I, 209; (Sprecher des) Epilogs: I, 380; (in d.) frühnhd. Lit.: IV, 392 (L.); Hanswurst/N.: I, 467; Helmbrecht: III, 706 (L.); Name: II, 592; (als) Prologsprecher: III, 267, 269, 270, 271, 274, 275, 277 (L.); Prügelszenen: I, 292; Satire: III, 369 (L.); 603, 610 (L.); (im) Schweizer Drama d. 16. Jh.s (L.: H. Wyss): II, 229; III, 277 u.ö.; Soldat Schwejk: IV, 56; (im) Stegreifspiel: IV, 194; Teufel/N.: III, 401; (u.) tragische Handlung: I, 871; Typus: II, 230 (L.); 592; Vorbild Sackville-Bousset: I, 351; (im) Zwischenspiel: IV, 1086, 1088, 1089, 1092, 1095 s.a. Hofn., passiver N., Schalksn., Volksnarr. narratio: rhetorisch: III, 431; in Urkunden: IV, 594. narrativ-dramatisches Lied: IV, 726. Narrative, das: IV, 278 (L.). narrative Elemente: IV, 157. narrative Kompetenz: IV, 276. narrative Sequenz: IV, 275. Narrative Struktur: IV, 261, 274—278 (m.L.); 903 (L.), 917; 1112. narrative Transformation: IV, 265, 275, 278 (L.). narrative units: IV, 765. narrative Verknüpfung: IV, 1109, 1114, 1116. narrativer Text: IV, 274 ff. (m. L.) s. a. Erzähltext. narratives Moment: IV, 1108. narratives Substrat: (histoire): IV, 274. Narrativik: IV, 414 (m.L.) s.a. Erzählforschung, Erzähltheorie, Strukturale Erzähltheorie. Narrem: IV, 217 (m. L.). Narrenbeschwörung: III, 386. Narrenbilderbogen: IV, 978 (m. L.). Narrenbuch: I, 553; III, 702, 707 (L.). Narrendarstellungen: II, 229 (L.). Narrendrama: III, 763.

Narrenfahrzeug — nationales Ethos Narrenfahrzeug: II, 594. Narrenfeste: I, 456, 457 (L.); II, 5 9 2 - 5 9 3 . Narrenfigur: III, 762, 765 (L.). Narrenfreiheit: III, 258. Narrengericht: II, 595; IV, 778. Narrenidee, im Humanismus: L.: B. Könnekker: III, 608; IV, 392 u. ö. Narrenkatalog: III, 158. Narrenkomik (im Schuldrama): IV, 1086. Narrenkritik: III, 189. Narrenkult: II, 597 (L.). Narrenliteratur: I, 466; 517, 528, 535; 605; 691; 769; II, 67; » 5 9 2 - 5 9 8 (m. L.); 641; 742; III, 176; 386; 608; IV, 381. Narrenmotiv: I, 358; III, 386; 500; IV, 529 (L.). Narrenorden: II, 594f. Narrenrevue: II, 596; 672; III, 615, 616. Narrensatire: II, 594, 596; III, 671. Narrenschiff: I, 354; II, 504 (m.L.); 595f.; Seb. Brant: I, 318 (A.); 702, 703 (Α., L.); II, 37; 179; 504ff. (m.L.), 5 9 5 - 5 9 6 , 597 (Α., L.); III, 440; 607f. (m. L.). Narrenschiff(s)predigt: III, 179; 234; 608. Narrenschriften: II, 33. Narrenschwank: III, 692. narrenschyp, Dat: II, 504 (m. A. u. L.). Narrenspiegel: I, 22; II, 230. Narrenspiegeltypologie: III, 191. Narrenspiel: I, 294. Narrensprache: II, 594. Narrenszene: IV, 1090. Narrenthema: III, 369 (L.), 374; 706 (L.). Narrentum, mal.: IV, 781 (L.). Narrenzunft: II, 595; III, 608 (L.). Narrheit: II, 592; III, 612 (L.); 619 (L.). Nartensagen: II, 850. Narva: IV, 3. Narziß: IV, 307 f. (L.). Narzißmus: IV, 696. Nassauische Literatur: II, 498 (L.) s. a. Mundartdichtung, hessische. Nassauische Volkslieder: IV, 763 (Α.). Nathan-Parabel: III, 10. Nation: III, 197 (L.), 200 (m.L.); IV, 292; 404; 820. national/modern (Gleichsetzung): II, 395. National Era, The: I, 54. Nationalbewußtsein: Aufklärung: II, 68; III, 1 9 4 - 1 9 5 ; deutsches: I, 511; III, 175; IV, 982; eidgenössisches: III, 736 (L.), 754; (Wirksamkeit von) Geschichtsmythen: III, 164; höfische Gesellschaft u. N.: III, 175; Hölderlin: III, 204 (L.); Humanisten: I, 86;

277

511; III, 439; Hutten: I, 86; III, 190 (L.); illyrisches: IV, 43; italienisches: I, 693; Klassik: III, 94f.; Lessing: II, 232; Mittelalter: II, 318; Reformation: III, 365; Reichsbewußtsein/N.: III, 187; romantisches: II, 747; III, 197 (m.L.); Schiller: III, 200 (L.); Stil u. N.: III, 439; übersteigertes: I, 631. Nationalbibliothek sämtlicher deutscher Klassiker: IV, 666. Nationalbildung: III, 795 (L.). Nationalcharakter: I, 858; III, 173; 545; IV, 43, 54. Nationaldichter: deutscher (Schiller): I, 794; polnischer (Mickiewicz): IV, 35 — 36 (m. L.). Nationaldichtung, russische {Igorlied)·. IV, 9. Nationaldrama: II, 598. Nationale, das: II, 395; IV, 628. nationale Bewegung: IV, 280. nationale Denkgewohnheiten: II, 210. nationale Depression: IV, 607. nationale Dichtung: II, 225; 409. nationale Differenzierung: II, 773. nationale Einheit: I, 783; II, 197; IV, 792. nationale Epik: III, 522 (L.). nationale Erneuerung: (durch) Geschichtsbewußtsein: IV, 125; (der) Poesie: IV, 552. Nationale Idee: III, 749; IV, 945 (L.). Nationale Literaturgeschichte: III, 80 (L.); IV, 225 (m. L.); 636 (m. L.). nationale Musikkomödie (in Frankreich): III, 839. Nationale Oper (Plan J. G. Naumanns): III, 833. nationale Psychologie: IV, 405. nationale Reportage: I, 686. nationale Thematik: II, 409. nationale Themen (Plädoyer Gottscheds): IV, 5. nationale Wichtigkeit: IV, 607. Nationalepos: deutsches: III, 852; luxemburgisches: II, 528; polnisches: IV, 35; (der) Römer: II, 133; (der) Serben und Kroaten: IV, 47. nationaler Dichter (Puäkin als): IV, 12. nationaler Idealismus: III, 202. nationaler Mythos: II, 134 (L.); III, 843. nationaler Sinn: II, 622; III, 745. nationaler Standpunkt: IV, 51. Nationalerleben: II, 240. Nationalerziehung: II, 247. nationales Bewußtsein: IV, 792. nationales Element: II, 621. nationales Ethos: I, 862.

278

nationales Selbstbewußtsein — native American balladry

nationales Selbstbewußtsein: II, 134; literarisches: II, 70. nationales Selbstgefühl: III, 754. Nationalethos: III, 192 (L.). Nationalfeind: III, 201. Nationalgedanke: II, 135; III, 191, 194; 755 (L.); IV, 132 (L.); 1007. Nationalgefühl: I, 131; 132; 133; II, 352; 665; 773, 774, 777; 872; III, 169; 381. Nationalgeist: IV, 43. Nationalgemeinschaft: III, 202. Nationalgeschichte: IV, 174. Nationalgeschmack: I, 563, 567. Nationalgesinnung: IV, 33 (m. L.). Nationalhaß: III, 201. Nationalheld: IV, 501. Nationalhymne: I, 741 (m. L.); II, 528; III, 782; IV, 769. Nationalideologie, französische: IV, 305. Nationalismus: Ablehnung d. N.: II, 578; dänischer: III, 843; deutscher: III, 203 f. (L.); französischer: IV, 303; gefühlsbestimmter: III, 201; (in d.) Habsburger Monarchie: IV, 54; (Herausbildung d.) modernen N. im 18. Jh.: III, 158; Moderne u. N.: II, 410; Pietismus u. N.: III, 111 (L.); (der) romantischen Generation: IV, 819. Nationalisten: III, 201. nationalistisch-imperialistische Literaturwissenschaft: II, 205. nationalistische Tendenzen: II, 529. nationalistische Töne: II, 423. Nationalismen, regionale: in der Stauferzeit: III, 170. Nationalität: (des) Geschmacks: I, 563; (der dt.) Klassik: I, 855, 858; III, 98; Prinzip der Ν.: IV, 821; (gleiche) Sprache/verschiedene Ν.: IV, 626; wiedererwachende N. nach 1870/71: II, 604. Nationalkultur: III, 195, 197; sozialistische: IV, 1008. Nationallied: III, 187, 204. Nationalliterarische, das: IV, 821. Nationalliteratur: deutsche: I, 649; III, 481; IV, 636; 659; Geschichte d. dt. N.: II, 197 (A.); 316 (A.); Thesen z. Gesch. d. dt. N.: III, 217 (L.); (u.) europäische Lit.: IV, 227 (L.); französische: IV, 587; 633; Herder; IV, 7; Klassik u. Ν.: I, 860; poetische N.: II, 197 (L.); schweizerische: III, 708; System monoliterar. Zusammenhänge: IV, 626; (u.) Übersetzungen: IV, 587, 588; Vergleich d. N.en: II, 199; III, 78; IV, 217, 225, 227 (L.); 628, 633; 636f., 648; Vermittlung: IV, 659;

Wechselwirkung: IV, 226, 227 (L.); (u.) Weltliteratur: IV, 815ff. (m. L.), 819, 820 (m. L.), 821, 825f. (m. L.); Wunsch nach dt. Ν.: I, 649. Nationalmythos: II, 120; III, 191; 746. Nationalökonomie: II, 403. National-Oper, deutsche: III, 837. nationalpatriotische Gesinnung: III, 748. Nationalpoesie: I, 463; II, 404; IV, 106. Nationalromantik: III, 191, 194. Nationalsagen der Kosaken: IV, 36 (m. L.). Nationalschauspiel: II, 598. Nationalsozialismus: III, 216f. (m. L.); Auseinandersetzung Brechts: II, 194; III, 62; 659; 674; Auswirkungen auf die Literaturwissenschaft nach 1945: IV, 549; 856; Bauernroman: I, 141; Buchhandel: IV, 669f., 673 (L.); Emigrantenliteratur: I, 336; Epigonendichtung: I, 373; Expressionismus/N.: I, 431; Festspiel: I, 460; Germanenbild: III, 870; K. Hamsun/N.: III, 869 (m. L.); Heimatkunst: I, 631; Kabarett: I, 801; Kulturpolitik: III, 217 (L.), 218; IV, 607, 608 (L.); Klaus Mann, Mephisto·. III, 648; Mythostheorie (Rosenberg): II, 582; Nationaltheater: II, 602; Parodie im Kampf gegen den N.: III, 62, 66; Propaganda: III, 448 f. (L.); Rhetorik: III, 449 (L.); Schlüsselliteratur: III, 659; Science Fiction: III, 800; Sprache: IV, 25; Vereinswesen: IV, 607, 608 (L.); Zeitschriften: IV, 993; Zensurgesetzgebung: IV, 1008, 1009 (L.), 1012, 1019, 1021 (L.), 1023, 1025f. (m. L.). Nationalsozialistische Literatur: III, 216 f. (m. L.); Modellanalyse: IV, 414 (m. L.) s. a. Blut-und-Boden-Literatur. Nationalsozialistische Literaturwissenschaft: II, 205, 206. Nationalspiel: IV, 784. Nationalsprache: I, 693, 700; II, 260; III, 379 (L.), 398; IV, 548; 843; 940, 945 (L.). nationalsprachliche Dichtung: II, 393, 394, 395. Nationalstaat: II, 372, 385. Nationalstil (der Musik): II, 157; III, 474. Nationalstoff: III, 197. Nationalstolz: III, 770, 771 (L.); IV, 292; 500. Nationaltanz: II, 777. Nationaltheater: I, 284; 294 (L.); 311; 459, 461 (L.); 861; II, 70; # 5 9 8 - 6 0 2 (m. L.); 746; III, 195; 539; 679; 837, 839; IV, 195; 431. Nationalzeitung: IV, 983. native American balladry: IV, 728.

Natürliche, das — Naturalismus Natürliche, das: II, 69; 395; Ideal des N.n: III, 486. natürliche/künstliche Allegorie: IV, 318. natürliche Begebenheiten: IV, 336. natürliche Gefühlssprache: IV, 291. natürliche vs. verstandesmäßige Kunst: IV, 313. natürliche Offenbarung: II, 571. Natürliche Religion: I, 118; II, 575; III, 88. natürliche Schreibart: III, 791. „natürliche" Sittlichkeit: II, 422. Natürliche Sprache: IV, 268, 270. Natürliche Theologie: I, 727 (L.). natürliche Vernunft: III, 85. natürliche Zeichen-Sache: IV, 325. natürlicher Realismus (der Novelle): II, 695. „Natürliches System" des 17. Jh.s: III, 85. natürliches Zeichen: IV, 967, 969, 973; künstliches (willkürliches) vs. η. Ζ. (Dichotomie): IV, 312. Natürlichkeit: freie N. (im Naturalismus): II, 602; Künstlichkeit/N. (von Rezeptionszeugnissen): IV, 899; Mache vs. Ν.: III, 434; (das) Naive (Schiller): II, 590; Schwulst vs. Ν.: III, 790, 791; (der) Sprache: IV, 687; verstandesgemäße (in d. Aufklärung): III, 482; (des) Zeichens: IV, 313. Natürlichkeitsstil: IV, 1101. Natur: Ästhetik Kants: III, 92f.; IV, 316; Ästhetik Shaftesburys: III, 91; Auffassung Herders: III, 90; 351; IV, 287 (L.); Begriff Goethes: II, 399; III, 352; Begriff Schillers: II, 590; Dichtungen F. v. Spees: I, 766 (L.); Dorfgeschichte: I, 274, 275f.; Erlebnisgedicht: I, 267, 268; Genieästhetik E. Youngs: II, 393; Geist u. N.: Fichte: III, 93; Th. Mann: IV, 24; Novalis: III, 586; Schelling: III, 93; 583; Schiller: II, 589f.; Scotus Eriugena: II, 553; E. Wolff: II, 409. - Geschichte u. Ν.: II, 138; 570 (L.); Stifter: II, 138. — Hallescher Dichterkreis (älterer): I, 609; Hinwendung zur N. (Rousseau, Haller): II, 448; Idylle: I, 7 4 2 - 7 4 6 ; Kunst u. N.: Ästhetik Wienbargs: III, 357; Büchner, Len%\ III, 357; dialektischer Zusammenfall (Goethezeit): IV, 319; Goethe: I, 854; H. Heine: III, 145; Klassik: III, 92f.; Klopstock: III, 134\ Naturalismus: II, 602, 603, 605, 606; III, 549; Poetik Scaligers: I, 468 s. a. Imitatio naturae, Mimesis, Nachahmung (der Natur), Naturnachahmung; (als) Kunstwerk Gottes (Novalis): I, 477; Leitbegriff der Goethezeit: III, 89; 9 2 - 93; IV, 330; MA./Neuzeit: II, 615; Musik u. Ν.: II,

279

150; Mythos u. Ν.: II, 570 (L.), 574, 575, 577, 579, 582. — Nachahmungsbegriff des 18. Jh.s u. Ν.: IV, 1069; Nietzsche: III, 100; (als) Offenbarung Gottes (Zwingli): III, 85; Opitz: III, 644 (L.); Philosophie Schellings: III, 93, 96; 583f.; Pietismus: III, 110, 114; Rousseau: III, 89; Rückkehr zur N. (Postulat): II, 406 (F. Th. Vischer); III, 351 (Hamann); 541 (Rousseau); Schwäbischer Dichterkreis: III, 679 s. a. Geschaffene N., höhere N., Nachahmung [der N.], Nachtseiten der N., reine N., Schaffende N., Schöne N., Zurück zur N. Natur der Einbildung (Herder): IV, 1069. Natur der Poesie: III, 137. Natur des Lebens: III, 351. Natur des poetischen Geschmacks (Briefwechsel Bodmers): III, 770 (Α.). natura naturane: II, 208; IV, 315. natura naturata: IV, 315. Naturalismus [Begriff]: II, 602; III, lOOf.; auf der Bühne: I, 292; IV, 434; Chor als Gegenmittel (Schiller): I, 209; Expressionistisches Drama: I, 428; Hanswurstspiel: I, 618; J. M. R. Lenz: I, 298; Literatur des 18. Jh.s: III, 349; Lustspiel Ch. Reuters: I, 294; Märchendrama Hauptmanns: II, 256; Neidhart von Reuenthal: I, 274 (L.); II, 330; III, 625 (L.); Roman des 17. Jh.s: III, 350, 352 (L.); Sozialistischer Realismus (Gegenargumente): IV, 61; spätmhd. Dichtung: II, 319, 323f.; Subjektivismus/N. (Sturm u. Drang): III, 352; Theokrit: III, 486; Verfeinerung zum Impressionismus: II, 246; Zürcherisches Mundartdrama (J. Stutz): II, 457 s.a. psychischer N. Naturalismus [Bewegung] II, · 602— 611 (m. L.); hierzu ergänzend: I, 629; 749f.; II, 139; 409ff., 414f. (L.); 617; III, lOOf.; 211; 860 (L.); Amerika s. Amerikanischer N.; Anthologien: II, 408 (L.), 414 (L.), 543 (L.); ausländische Anregungen/Vorbilder: I, 140; 564; II, 620; Ballade: I, 600; 908; Bauernroman/N.: I, 140; 278; Bohème u. Ν.: I, 182; Briefgedicht: I, 195; Bühnenanweisung: I, 198 f. (m.L.); Bürgerliches Drama: 1, 202; Butzenscheibenlyrik (Polemik gegen): I, 204; II, 246; Chanson: I, 206; Charonkreis/ Ν.: II, 246 - 247 (m.L.); Chor: I, 208; 209; 210; Dekadenzdichtung/N.: I, 226; III, 550; Dichter (Auffassung vom): 1, 260; Diskrepanz Theorie/Praxis: II, 199; 249; Drama: I, 279; 285; 2 8 6 - 2 8 7 ; 288 (L.), 3 0 6 - 3 0 8 (m. L.), 312 (L.); 331 (m. L.); 419, 420 (L.);

280

Naturalistik — Naturgedicht

427, 428; II, 249; 410; 530; III, 152 (L.); 213 (L.); 549, 861 (m.L.); IV, 1 8 - 1 9 , 20 (L.); 4SI s. a. Drama (Naturalismus); Naturalistisches Drama; „Durch" (lit. Verein) s. d.; Emanzipation(sthema): II, 239; Epigonendichtung um 1900/N.: I, 373; Epigonentum (Verwerfung): I, 379; Epos: I, 391, 392; Expressionismus/N.: I, 422, 428, 430; II, 247; Familienblatt/N.: I, 454, 455; Form: I, 481; Frankreich s. Französischer N.; Freie Bühne: I, 478; Friedrichshagener Kreis s. d.; Gedankenlyrik: I, 530; Gemäldegedicht: I, 555; II, 96; „Geschmack" am Häßlichen: I, 556; „Gesellschaft für modernes Leben" s.d.; G. Hauptmann: I, 875; II, 256; III, 211, 213 (L.); 613; 861 {. (m.L.); IV, 528; Heimatkunst/N.: I, 140; 278; 629; 665; II, 140; 235 (m.L.); III, 782f.; Historischer Roman: I, 659, 664f.; II, 139-, Historisches Drama: IV, 804, 807 (L.); Historismus u. N. (Kampf zwischen): II, 142; A. Holz: II, 246, 252 (L.); III, 148; IV, 689, 690 (L.); Humor(losigkeit): I, 733; Ibsen (Einfluß): I, 306; III, 861 f. (m.L.); Impressionismus/ Ν.: I, 749f.; II, 246; kroatische Variante des slavischen N. (Kosor): IV, 48; Legende (Interesse an der): II, 30; Literarische Kritik: II, 75, 7 7 - 7 9 (m.L.); Lustspiel: II, 238f. (m.L.); Lyrik: I, 334, II, 246f.; IV, 689, 690 (L.) s. a. Lyrik (Naturalismus), Naturalistische Lyrik; Milieutheorie (Vorwegnahme bei H. Riehl): I, 662; Monolog (Drama): II, 420; Münchener Dichterkreis/ Ν.: II, 436, 438; Mundartdichtung u. N.: II, 511; 521; 530f.; Narrenliteratur: II, 597; Neuromantik/N.: II, 678, 679; III, 550; Ode: II, 716 (L.); Österreich: II, 411; 751; Oper (Einfluß auf die): II, 776; Parodien auf den N.: III, 39, 58f.; Poetik: III, 1 4 8 150, 152 f. (L.); Polemik O. J. Bierbaums: I, 735; psychologischer Dialog: II, 234; Reaktion gegen den Ν.: II, 139; III, 550; Realismus/N:: I, 665; III, lOOf.; 210; 348; Rechtsthematik: II, 193, 194 t. (L.); Reichskritik (Einfluß Nietzsches): III, 209; Rezeption amerikan. Lit.: I, 48; Rezeption russ. Lit.: IV, 1 7 - 2 0 (m.L.); Roman: III, 5 4 9 550 (m.L.); IV, 17, 19 s.a. Naturalistischer Roman, Roman (Naturalismus); Romanze: III, 599; Rußland s. Russischer N.; Satire: III, 613; Schuld: I, 308; Schweiz: III, 782f.; Sezessionismus/N.: III, 820; Skandinavien (Einfluß auf den dt. Ν.): I, 564; III, 8 6 0 863 (m.L.); Sturm und Drang/N.: I, 565;

IV, 296; Symbolismus/N.: II, 256; III, 212; 550; IV, 334, 340, 342 (L.), 344 (L.); Szenenanweisung: I, 199 (L.); 312 (L.); Theorie Zolas: II, 409, 751; III, 548, 549; Überwindung des N.: Einfluß des Films: II, 108; Einfluß Jacobsens: III, 864 (L.); Programmschrift H. Bahrs (1891): II, 411; III, 865, 866 (A.); verismo/N.: II, 775; Verleger: IV, 667f., 669 (L.); Whitman (Einfluß): I, 57; 480; Zeitschriften: IV, 992, 994 (L.); Zensur: IV, 1001; 1029, 1031 (L.), 1034, 1038 (L.); Zwischenspiel (Ablehnung): IV, 1103 s.a. doktrinärer N., Frühn., Konsequenter N., Programmnaturalismus. Naturalistik: II, 653. Naturalistische Lyrik: II, 610—611 (m.L.) s. a. Lyrik (Naturalismus), Naturalismus (Lyrik). naturalistischer Effekt: II, 330. Naturalistischer Fehlschluß: IV, 862. naturalistischer Meliorismus: I, 373. Naturalistischer Roman: II, 608—610 (m. L.); III, 550 (L.); 609 s. a. Naturalismus (Roman), Roman (Naturalismus). Naturalistisches Drama: I, 285; II, 244, 255 s. a. Drama (Naturalismus), Naturalismus (Drama). Naturalistisches Theater: I, 428; 478; II, 608 (L.); III, 6; 549. Naturallegorese: II, 285 (L.). Naturallegorie: I, 275. Naturanschauung: II, 94 (L.); III, 86, 87. Naturauffassung: I, 360; IV, 287 (L.). Naturbegriff: aufgeklärter: III, 832; klassischer: I, 90. Naturbeschreibung: I, 360. Naturbetrachtung: I, 356; 402; III, llOf.; 246, 255; 767. Naturbild: II, 479. Naturdichter: II, 493; III, 775. Naturdichtung: I, 360 (m.L.); II, 615; 643-, III, 143; 485; IV, 293. Natureindruck: III, 684. Natureingang: I, 270; 271; II, 313 (L.); 332; III, 564; 718; IV, 772 (L.). Naturenthusiasmus: I, 276; III, 768. Naturerleben: II, 240; 482. Naturerlebnis: II, 534; 571; III, 590; Verfremdung: IV, 621. Naturformen der Dichtung: II, 34. Naturforschung Goethes: III, 93. Naturfrömmigkeit: III, 249; IV, 281. Naturgedicht: III, 95 (L.); 156; 768, 778, 781; IV, 1078.

Naturgefühl — Neapolitanische Oper Naturgefühl: I, 120 (L.); 139; 204; 223; 275; 345; 564; 598, 599; 796; 851 (L.); 869 (L.); II, 91 (L.), 93; 301 (L.), 460; 618; III, llOf.; 579; 593 (L.); 768 (L.); IV, 169 (L.); 286, 288 (L.). Naturgenie: III, 772. Naturgeschichte (MA.): I, 414 (m. L.). Naturgesetz: IV, 968f. naturgesetzliche Ursächlichkeit: II, 603 s. a. Kausalität. Naturgesetzlichkeit: III, 359. Naturgestaltung: III, 768 (L.). Naturkult: I, 277; II, 577. Naturkunde: früheste dt.sprachige Lehrbücher: II, 389. Naturlaut: II, 6 (L.); 246; III, 89. Naturlehre: I, 501, 505. Naturlehre der Dichtkunst: III, 128 (L.). Naturlyrik: I, 275; 570; II, 523; 622, 626, 627. Naturmärchen: I, 910; II, 14. Naturmagie: I, 904, 905. Naturminiaturen: III, 486. Naturmystik: II, 290; III, 86; IV, 313, 314 (m.L.), 315 f. Naturmythos: II, 698; III, 865, 868, 869. Naturnachahmung: I, 257; III, 22; 130, 133, 141 f., 149; 352, 355 (L.); 454 (L.); 770 (L.); IV, 312, 319 (L.); 461 (L.); 921, 923 (L.) s. a. Imitatio naturae, Mimesis, Nachahmung. Naturnachahmungsprinzip: III, 129, 133, 134, 141 s.a. Nachahmungsprinzip. Naturnachahmungstheorie: I, 312 (L.); III, 134 s.a. Nachahmungstheorie. Natur-Nachbildung: III, 352. Naturnacheiferung: III, 130, 146. naturnahe Poesie: II, 480. Naturpantheismus: I, 56, 58; II, 291 (L.). Naturphilosophie: II, 572 f. (m. L.), 575, 577, 582; III, 86, 93, 96, 97; 583, 5 9 0 - 5 9 1 ; 681; 847, 854, 855 (m. L.); IV, 316. Naturpoesie: II, 575; IV, 762; 1069; Kunstpoesie/N. (Unterscheidung): II, 242, 243; 579; III, 140, 142; 585. Naturpredigt: III, 246. Naturrecht: II, 130; 181 (L.), 1 8 3 - 1 8 5 (m.L.), 186, 187, 189 (m.L.), 190; III, 193, 196; IV, 175; 551. Naturreligion: IV, 370. Natursage: II, 270. Naturschilderung: I, 172 (L.); 7 4 2 - 746; II, 301 (L.); 524; 609; IV, 169 (L.). Naturschwärmerei: I, 223; 344. Natursehnsucht, empfindsame: I, 123.

281

Naturstimmung: sympathetische: I, 522; vorrousseauistische: III, 483. Natursymbol: II, 569 (L.). Naturtheater: IV, 785, 786 (L.). Naturvölker: II, 265, 268, 269, 270. Naturwahrheit: I, 744; II, 409; 420. Naturwissenschaft: arabische: II, 821 (L.); Aufstieg der N.en: I, 4; Barock: II, 127; exakte: IV, 172; Geisteswissenschaften/ N.en: I, 537f.; 754; II, 138; IV, 260, 261; 324 (m.L.); Goethe und die N.: III, 93; 137; goethezeitliche: III, 96; IV, 315, 320; Humanismus: I, 699, 703, 705; III, 754; N.en und Humanwissenschaften (Komplementarität): IV, 321; (im Urteil der) Jungdeutschen: II, 403; (und) Kulturwissenschaft (Rickert): III, 75 (L.); IV, 324 (L.); Literatur u. N.: II, 73; IV, 643f. (m.L.); (Einfluß auf die) Literaturwissenschaft: II, 198; mathematisch-mechanische N.en: II, 136; mechanistische: II, 577; mittelalterliche: I, 705; II, 327; 384, 390; 804; moderne: I, 118; (und der Begriff) ,Moderne': II, 392, 394, 403, 409; (und) Naturalismus: II, 409; 604, 609, 610; III, 549; Newtonsche: IV, 316; (und) Philosophie: III, 87; (und) Poesie: III, 149, 156; Popularisierung der N.en: II, 424; Renaissance: II, 392; romantische: II, 572 (m.L.); III, 93; Chr. Senckenberg: II, 497; (und) Staatsroman: IV, 171, 172; Streit der Alten u. Modernen u. N. (A. v. Haller): II, 394. naturwissenschaftliche Beobachtung: I, 701. naturwissenschaftliche Erkenntnis: II, 615. naturwissenschaftliche Lehrbücher: II, 724. naturwissenschaftliche Methoden: III, 548. naturwissenschaftliche Terminologie: II, 208. naturwissenschaftliches Verfahren: II, 246. naturwissenschaftliches Weltbild: II, 604, 610; IV, 174. naturwissenschaftlich-medizinische Schriften: II, 796. Naturzauber: IV, 465 (L.). Naturzustand: IV, 174; 716. Naumburger hitterarìa·. IV, 604. Nautische Literatur: I, 103 (m. Α.). Nazarener: III, 584. Nazismus: II, 206. Neapel: I, 105; 572; 660; II, 770, 773; 782; 818; III, 831; IV, 887. Neapolitanische Oper: I, 101.

282

neapolitanische Schule — Neue Hallische Gelehrte Zeitungen

neapolitanische Schule: I, 809. Neapolitanischer Hof: IV, 501. Neben-der-Rolle-Stehen: IV, 620. Nebenbuhlerschaft (Motiv): IV, 222. Nebeneinander: III, 509; episches: III, 511; von Handlungen: III, 501; vs. Sukzession (Nacheinander): III, 508; thematisches: IV, 1108. Nebenfigur: II, 266; IV, 119 (L.). Nebenhandlung: III, 642; IV, 1092, 1094. Nebenhebung: IV, 186. Nebenmotiv: IV, 221. Nebenperson: II, 415, 416. Nebenrechte: IV, 672. Nebenrede: IV, 133. Nebensinn: IV, 933. Nebenstunden-Poesie: I, 88. Nebenszene: IV, 1087, 1088, 1092, 1095. Nebucadnezar: II, 669 (Α.). Neckarland: II, 533. Negation [Begriff der Konstanzer Schule]: IV, 906. Negation [logisch-semantisch]: IV, 272. Negation der bestehenden Zustände/des bürgerlich-zivilisatorischen Erbes (Surrealismus): IV, 298, 299. Negation der Literatur: IV, 300. Negation/Position (Mystik): II, 567. Negationspotential: IV, 414. Negativbestimmung: III, 794. Negative, das: IV, 60. negative Beispiele: IV, 760. Negative Dialektik: III, 449 (L.). negative Figur: IV, 711. Negative Theologie: II, 560 (L.). „negative" Tragik: I, 816. Negativität: absolute ( = Ironie): I, 759; (der) herrschenden Gesellschaft: IV, 566; (u.) Identifikation: IV, 461 (L.); (als) Teilklasse von Unbestimmtheiten (Begriff d. Konstanzer Schule): IV, 906 s. a. Ästhetik der N. Negativmuster des Trauerspiels: III, 791. Negativwertung: III, 785, 790. Neger-Idyllen [Herder]: 1, 747f. (m. L.). Negersklaverei: I, 54f. (m. L.); III, 73. Nehemia s. Esra und Ν ehe mia. Neid: IV, 393. Neidhart Fuchs [Schwanksammlung]: I, 272; II, 468; III, 689f., 697; 706 (L.); IV, 736. Neidhart mit dem Veilchen [Fastnachtsspiel]: I, 271, 273 (L.). Neidhartiade: III, 189; 623. Neidhartschwänke: I, 519; II, 326; III, 697, 703.

Neidhart-Spiele: I, SIP; 607; II, 1; 733; 326; III, 267; IV, 101; 121. Neidteufel: IV, 383, 386; 444. Neiße: I, 347. Nekrolog: I, 787; III, 108. Nemanjiden-Reich: IV, 42. Nemesis: III, 627. Nemopredigt: III, 232. Neoklassik: I, 867 (m. L.). Neoklassizismus: II, 716. Neologisches Wörterbuch [Chr. O. v. Schönaich, 1754]: I, 258; II, 70; III, 44, 67. Neologismus: I, 864; IV, 613 (m.L.). Neomarxistische Konzeptionen in den Geistes- und Sozialwissenschaften: IV, 258. Neopathetiker: II, 250. Neopathetisches Cabaret: I, 800. Neopositivismus: III, 83; IV, 404 (L.). Neorealismo: III, 553. N E P [Nowaja Ekonomitscheskaja Politika]: IV, 27. Neresheim: II, 815. Nero-Tragödien: IV, 1067 (L.). Nerthus: I, 591, 596. Nerthusfest: I, 211. Nervenkunst: II, 411. Nestorianer: II, 820. Nestorianerstreit: II, 272. nestorianisches Christentum: II, 858. Netzwerkbildung: IV, 916, 919 (L.). Neu-Atlantis: IV, 174 (m.L.). Neubarock: IV, 923 (L.). Neuberg bei Mariazell: II, 728. Neubersche Truppe: I, 121; 280f.; II, 231, 232 (L.); 587f. (m.L.). Neubildung: mimetische: IV, 590; sprachliche: IV, 45; 128, 132 (L.). Neue, das: Neues vs. Altes: IV, 58; (Primat des) ereignishaft Neuen: IV, 461; (das) jeweils Neue: IV, 527; (das) Poetische: III, 639; (das) Wunderbare: III, 769. neue Ästhetik: IV, 298. Neue Allgemeine Deutsche Bibliothek: II, 27. Neue 'Beiträge %um Vergnügen des Verstandes und Wittes: s. Bremer Beiträge. Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freyen Künste: II, 69; IV, 6. Neue deutsche Beiträge: IV, 993. Neue deutsche Blätter: IV, 993. Neue deutsche Literatur: IV, 993. Neue Hallische Gelehrte Zeitungen: IV, 989.

Neue Jenaische Allgemeine Literaturzeitung — Neulateinische Sprache

Neue Jenaische Allgemeine Literaturzeitung: II, 74 (L.); IV, 37 s. a. Jenaische Allgemeine Literatur^eitung. Neue Jugend: I, 421. Neue Klassik: I, 866; Tendenz Brechts: III, 61.

Neu(er)e Komödie (griech.): I, 80. Neue Medien: IV, 671, 674 (L.). Neue Mythologie: (Odendichtung) Klopstocks: II, 713; (Forderung) F. Schlegels: I, 759; II, 572, 579; III, 140; IV, 316 s.a. Romantische M. neue Pathos, Das: I, 421. Neue Poesie (Programmatik des Jungen Deutschland): I, 786. Neue Preußische Kreuz-Zeitung: IV, 983. neue Realistik: II, 755. Neue Rheinische Zeitung: IV, 983; 1013. neue Romantik: II, 412. Neue Rundschau, Die: I, 341; 479; II, 78; 410; 603 (L.); IV, 667, 669 (L.), 673 (L.); 992. neue Rußland, Das: IV, 30 (L.). Neue Sachlichkeit: I, 431 (L.); 733; II, 754, 755, 765; III, 613. Neue Schule (Romantik): III, 580. Neue Thalia: II, 72 (L.). Neue Wiener Bühne: IV, 48. Neue Zeit: IV, 18, 19; 844. Neue Zeitung s. Ne we Zeitung. Neue Zeitungen von Gelehrten: IV, 989. Neuenburgerhandel: II, 448. Neuer Berner Kalender: I, 64. neuer Formalismus: II, 201. neuer Realismus: III, 354. neuer Symbolismus: IV, 335, 336. Neues Deutschland: IV, 984. Neues Münchner Dichterbuch [Hrsg.: P. Heyse, 1882]: II, 436; 543. neues Reich: III, 212 (L.). Neues Sehen: IV, 624 (L.). Neues Testament: I, 145ff. (m. L.); Ausgabe Erasmus' von Rotterdam: I, 718, 720, 721; Biblia pauperum: I, 153; Deutschordensliteratur: I, 247, 248 (Α., L.); Erbauungsliteratur): I, 393; Mundart-Übertragung (schwäbische): II, 531; (als) Quelle der geistlichen Spiele des MA.s: IV, 67; Stoffe des neulat. Dramas: II, 646; Übersetzung Luthers: I, 148f. (m. L.); III, 371 s.a. Apokryphen, Bibel, Bibelübersetzung. Neueste aus dem Reiche des Wittes, Das: IV, 922; 981, 987.

283

Neueste aus der anmuthigen Gelehrsamkeit, Das: II, 421; IV, 4. Neueste Critische Nachrichten: IV, 7. Neueste Weltkunde: IV, 982; 1012. Neuheit, Reiz der: III, 544. Neuhochdeutsche Literatur: I, 151 f. (Luther; m.L.); II, · 6 1 1 - 6 2 0 ; IV, 681. Neuhochdeutsch(e Sprache): II, 611 s.a. Literatursprache, neuhochdeutsche. Neuhumanismus: II, 134; III, 80. Neuigkeit: II, 686. Neuinterpretation (des Humanitätsbegriffs): IV, 220. Neujahrsblatt: I, 774. Neujahrslied: IV, 766. Neujahrspredigt: III, 234, 254. Neujahrs wünsch: IV, 719. Neukantianismus: II, 199; 582. Neu-Karsthans [Verf.: Martin Butzer, 1521]: II, 181; III, 382, 384 (L.). Neukatholizismus: I, 136 s.a. Renouveau catholique. Neuklassik: I, 287; II, 247, 248; III, 149, 150; 277; 341. Neuklassizismus: I, 228; 265; 331; 565; II, 140; III, 102. Neuland. Ein Sammelbuch moderner Prosadichtung (1894): II, 414. neulateinische Formen (Imitation): II, 129. Neulateinische Komödie: I, 290; II, 651, 652, 655 (Α., L.), 656 (m.A.), 6 6 2 - 6 6 3 ( m . A . U.L.), 6 7 1 - 6 7 2 (m.A. u. L.), 673, 677; III, 268. Neulateinische Literatur: II, «620— 645 (m.L.); hierzu ergänzend: I, 508, 511; III, 637; akademische Bildung der Autoren: II, 616; Anekdote (Ursprung): I, 64; Antikisierende Dichtung: I, 86, 87; Barockdichtung/ N . L . : I, 87; 136; 550; III, 638; Beschreibungsgedicht: I, 267; Dichterkrönung: I, 261; Epigramm: I, 347f. (m. L.); III, 643; Epos: I, 388; II, 617; Flugschriften: I, 467; Forschungsprobleme: II, 196 (m. L.); Gelegenheitsdichtung: I, 534; 547; 550; Grobianische Dichtung (Dedekind): I, 606; Gymnasien der Barockzeit: III, 638; Historische Dichtung: II, 125 (m. L.); Lobgedicht: II, 224, 225, 226; Metrik: III, 566, 570; Niederlande: III, 401 (L.); Ode: II, 709; Opitz (Verhältnis): I, 87; III, 643; Panegyrische Dichtung: II, 125; 224; Polen: IV, 32Í.; Satire: III, 601; Schweiz: III, 753f.; Streitgedicht/Streitgespräch: IV, 240. Neulateinische Sprache: II, 391; 620f.

284

Neulateinische Lyrik — Nibelungenlied und Klage

Neulateinische Lyrik: I, 86; II, 47; 614; 621 (L.), 6 2 2 - 623 (m.L.); m > 3 9 6 . 3 9 9 - 4 0 1 (m. L.); 534. Neulateinischet Klassizismus: II, 669f., 676. Neulateinisches Drama: I, 289; II, 125, 127\ 469L, 472, 474; 518; » 6 4 5 - 6 7 8 (m.L.); III, 391 (L.); 757 s.a. Benediktinerdrama, Humanistendrama, Jesuitendrama, Ordensdrama, Reformationsdrama, Schuldrama, Stoffe. Neumen: III, 428f.; IV, 191, 192 (L.). Neumierung: II, 377. Neuniederdeutsche Literatur: II, 499 (L.), 508 - 513 (m.L.). Neuniederdeutsche Sprache: II, 499. Neunständige Hänseschaft, Die: IV, 130. Neunzeiler: IV, 255, 256 (L.). Neupietismus: III, 253. Neuplatonismus: I, 363; 509; 604; II, 131; 552, 554, 555, 556, 557; 572, 577; III, 84, 85 (m.L.), 86, 87, 91, 93, 100; 365; 531; 583; IV, 280, 281, 284; 315. Neuprägungen: IV, 142—143. Neupythagoreismus: III, 531. Neuromantik [Phänomen/Stilrichtung/Strömung(en) der Jh.wende]: II, «678—680 (m. L.); I, 565; II, 620; III, 150; 550f.; Amerikanische Lit. (Rezeption): I, 48; Bildgedicht: I, 555; d'Annunzio (Einfluß): I, 564; Dekadenzdichtung/N.: I, 227; DostoevskijRezeption: IV, 18, 21 ff. (m.L.); Drama: I, 287; II, 256 (m. L.); 420 (Monolog); Duodrama: I, 312; Emigrantenliteratur 1933— 1945/N.: I, 339; Epigonendichtung/N.: I, 373; Expressionismus/N.: I, 427; 482; George-Kreis/N.: II, 247; Gespenstergeschichte: I, 576; G. Hauptmann: III, 409; IV, 451; Ibsen (Einfluß): III, 865; Klassizismus/N.: I, 866; Komische Dichtung: I, 875; künstlerische Existenz (als Thema): II, 82; Kunstballade: I, 908; Lyrik (Theorie): II, 247f.; Lyrisches Drama: II, 256 (m. L.); Mariendichtung: II, 290f.; Materialismus/N.: IV, 339; Narrenliteratur (Nachwirkung): II, 597; Naturalismus/N:: II, 602; 620; Prolog: III, 277; Rahmenerzählung: III, 341; Reim: III, 409; religiöse Elemente: II, 248; Rußland-Beziehungen: IV, 2 0 - 23 (m.L.); Schönheits- u. Sprachkultus: I, 564; Sezessionismus/N.: III, 825; Symbolismus/N.: IV, 339f.; Titelgebung: IV, 451; Verlage: II, 603 (L.); IV, 669 (L.); Vorspiel: IV, 802; Wilde-Rezeption: I, 371.

Neuromantik (Bezeichnung E Bouterwecks): III, 580. Neuromantik, nationale (Münchener Dichterkreis): II, 437. Neuromantische Schule (Begriff H. Laubes): II, 404. Neuromantischer Expressionismus: I, 866. Neuromantischer Impressionismus: I, 427. Neurose: II, 429 s. a. Sozialneurose. Neuruppiner Bilderbogen: I, 174; 657. Neusatz: IV, 892. Neuschöpfung: III, 522; sprachliche: IV, 128. Neuskandinavistik: III, 842 (L.). Neuß: II, 522; Belagerung (1475): III, 183. Neustrien: II, 337, 340. Neusymbolismus: II, 247; III, 155, 156. Neuthomismus: I, 532. Neuweimarer Dichterkreis: I, 264, 265, 266 (L.). Neu-Wien: II, 750. Neuzeit: II, 392, 402; IV, 309, 311, 314. neuzeitlicher Typ von para-semiotischer Größe: IV, 3 2 7 - 3 2 8 . New Criticism: II, 64, 65 (L.); 2 1 0 - 2 1 2 (m.L.); III, 74; IV, 202 (m.L.); 225f. (m.L.); 309, 310 (L.), 311, 324; 358; 633, 637, 648 (m. L.); 856, 857 (L.). New England Transcendentalism: I, 58. New Rhetoric: III, 444, 445, 448 (L.); IV, 462. New Wave: III, 797. New York: I, 341; IV, 198; 304. Newe Zeitung: II, 736; 832; III, 384 (L.); IV, 767; 815; 977, 978f., 984 (L.); 1011. Newgate-Roman: I, 896. News ballad: IV, 733 (m. L.). Nibelungen Not, Der s. Nibelungenlied und Klage. Nibelungenballade: I, 241 (L.). Nibelungendichtung: I, 92; 305, 307 (L.); 323; II, 116 (L.); 500 (L.). Nibelungenfabel: III, 853. Nibelungenklage s. Nibelungenlied und Klage. Nibelungenlied und Klage: „Ältere Not": I, 500, 641, 644 ( L ) , 645 (L.); II, 328, 718; Anonymität: I, 66; III, 164 (L.); Aufbau: I, 383; Bahrprobe: II, 176; Bodmer: III, 769; IV, 995; Brautnacht: IV, 121; Chanson de geste: I, 640, 645 (L.); Edition: I, 122, 317f. (m. A.); 644; II, 500 (L.); Ehe: II, 175; Einheit: I, 382; 639; 662; Epos-Theorie: I, 111 (L.); 382, 383, 384 (m. L.), 385, 386; Erzählen: I, 386; Ethik: I, 385 (L.); Franz. Einfluß: I, 640, 645 (L.); III, 526; Frauengestalt:

Nibelungenlied — niedere Komik I, 644; Geschichtsbild: III, 172; Handschriftenüberlieferung: I, 612f., 614, 641, 644 (L.); II, 90; 334; 613; III, 711; IV, 441; 995; Heimat: II, 328; 468; 719; Heldendichtung: I, 632, 639, 641, 642, 643, 644f. (L.); II, 328; III, 736; Heldenlied: II, 115; (Theorie) Heuslers: I, 641; Humor: I, 728; Kadenz: I, 803; Kapiteleinteilung: I, 126; „klassisches" Ν.: I, 501; Lied- oder Not-Redaktion: I, 614; Lit. allgem.: II, 144; Miniaturen: II, 98; Österreich: II, 328; 468; 719, 736, 739; Passauer Ν.: II, 328; Provenzal. Einfluß: III, 557 (m.L.); Recht: II, 175, 176, 178 (L.); Reim: III, 407, 411 (L.), 423 (L.); Rezeption: IV, 902 (L.); rhein. Vorstufen: II, 328; Romantik: III, 852, 853; Spielmannsdichtung: I, 640; IV, 112, 120; Stil: II, 322; Szenenregie: I, 387 (L.); Textkritik: II, 500 (L.); Titel: IV, 441; Tradition (12. Jh.): I, 500; Übersetzung (ndd): II, 500 (m. L.); Übersetzung (Simrock): I, 390; Uhland: III, 683; Wirkung: IV, 903 (L.). Nibelungenlied-Theotie: IV, 113, 114 (L.). Nibelungenmelodie: IV, 86 (L.). Nibelungensage: 1, 108; 645 (L.); III, 526 (L.); 853. Nibelungenstoff: I, 385; II, 121; III, 650; 853, 854 (L.); IV, 115; 215, 220, 222f.; 902 (m.L.). Nibelungenstrophe: I, 184 (L.); 238; 2 3 9 240; 241 (m. L.); 3 8 6 - 3 8 7 ; 639; II, 282; III, 429, 430 (L.); IV, 70; 679. Nibelungenvers: III, 428. Nibelungenzeile: I, 805; III, 562, 563; IV, 251; 679. Nibelungenzyklus: I, 638 (L.). Nibelungias (mlat.): II, 359. Nichtabbildlichkeit: IV, 967, 969. Nicht-Beobachtbarkeit: IV, 329f.; 901. nichtästhetische Kunsttheorie: IV, 851 (L.). nicht-deskriptive Kunstreflexion: IV, 312. nichtfîktional: III, 602. nicht-fiktionaler Text: III, 646. Nicht-Ich: III, 583. Nicht-Iktus: III, 474. Nicht-Konventionalität von Symbolisanten: IV, 331. Nichtkreativität (Kriterium wissenschaftlicher Definitionen): IV, 354. Nichtkunst: IV, 563; 855. Nicht-Literatur: I, 25. nicht-menschlich produzierte Zeichen-Sache: IV, 325. Nichtnatürlichkeit von Zeichen: IV, 973.

285

Nicht-Orthodoxie (marxistische Literaturwissenschaft): IV, 359. Nicht-Paraphrasierbarkeit des eigentlichen Sinnes: IV, 319. nichtquantitierende lateinische Dichtung (rhythmus): III, 475. Nicht-sein, Nichtseiendes: II, 552. Nicht-Semiotizität der künstlerischen Konstruktion: IV, 315. Nicht-Solidarität der Beziehung von Symbolisant und Symbolisât: IV, 333. Nicht—Sondern, Fixieren (Darstellungsprinzip im epischen Theater Brechts): III, 219 (L.); IV, 615, 623 (L.). nichttextliche Erscheinungen: IV, 406. Nicht-Willkürlichkeit der künstlerischen Konstruktion: IV, 315. Nidwaiden: II, 452, 456. Niederaltaich: II, 787. Niederdeutsche Bibeldrucke: I, 147—148 (m.L.); II, 506 (m. A.); III, 371. Niederdeutsche Literatur: II, 498—513 (m.L.); Ahd. Lit./ndd. Lit.: I, 25; Bauernkomödie (friesische Übersetzung): I, 492; Bibelübersetzung: I, 147—148 (m.L.), 150; Bibliographie: I, 156—157 (m.L.); Erbauungsliteratur: I, 398; Grobianische Dichtung: I, 607; Humor: I, 733 (L.); Humoreske: I, 735; Legende: II, 22; Lyrik: II, 444 (m. L.); F. Reuter: I, 735; II, 509 (m. L.) s. a. Mundartdichtung (preußische). Niederdeutsche Mundartdichtung s. Mundartdichtung, niederdeutsche. Niederdeutsche Spiele (geistliche Spiele des MA.s): IV, 76f. (m. L.). Niederdeutsche Sprache (Mundart): I, 351; 399 (L.); 507; II, 22; 498, 499 (m. L.); 517 (m.L.), 518, 519; III, 609 s.a. Plattdeutsch, Schriftsprache (niederdeutsche). Niederdeutscher Glaube(n): I, 40, 41 (Α.). Niederdeutsches Reimbüchlein (Spruchsammlung, 16. Jh.): II, 506 (Α.). Niederdeutschland: Bänkelsang: I, 129; Fastnachtspiel: IV, 101; Geistl. Lied: I, 543; Geschichtsliteratur (Spätmittelalter): II, 123; Heldenfabel (Historisierung 12./13. Jh.): II, 115; Literaturdialekt, künstlicher (MA.): II, 330; mhd. Dichtung (Ausstrahlungen): II, 328, 329; Mystische Lit. (13./14. Jh.): II, 329f.; Predigt, mundartgebundene: III, 246; Vers (freiere Handhabung, mhd. Zeit): I, 233. niedere Gattungen: II, 615. niedere Komik: IV, 109.

286

niedere Kunst — Nihilismus

niedere Kunst: IV, 460. niedere Literatur: IV, 566ff.; 858 (L.); 1042. niedere Schichten (Schriftsteller aus n.n Sch.): IV, 289 (m. L.). niedere Unterhaltungsliteratur: II, 614. niederer Klerus: III, 696. Niederer (Minne-) Sang: II, 309 s.a. Dörperliche Dichtung, niederer Stil: III, 350; IV, 687. niederes Lustspiel: II, 227. niederes Theater: III, 840. Niederfranken: I, 272; II, 525. Niederländische Geschichte (Beschäftigung Schillers): II, 685. Niederländische Literatur: II, «680— 685 (m. L.); hierzu ergänzend: Alexandriner: I, 234; Biedermeier: I, 169, 170 (L.); Dramen Vondels: I, 293; 419 (Expositionsmonolog); Einfluß auf die friesische Lit.: I, 491; Epigramm: I, 374; Heroide: I, 646; Hymne/ Lobgesang (Heinsius): I, 738. — Einflüsse auf die dt. Lit. im einzelnen: II, 619; 645; Barockliteratur: I, 135, 136; 564; J . Fischart: I, 534; Flugschriften: I, 467; Gryphius: I, 244; 293; 419; II, 530; Haupt- u. Staatsaktion: I, 620; Komödie: II, 231; Naturalismus (Huysmans): I, 140; Opitz: I, 87; 135; 243f.; 374; 551; 738; II, 619; Schlesische Schulen: I, 136; III, 637; 638; Ph. v. Zesen: I, 136; II, 50; IV, 132 (L.) s.a. Mittelniederländische Literatur. Niederländische Mundart (Niederdeutsche Bibeldrucke): 1, 147f. niederländische Musiker (am Wiener Hof): II, 48. Niederländische Mystik: I, 394t., 403 (m.L.); 695f.; II, 390f.; 392 (m. L.); 506; 548f., 550 (L.), 5 6 4 - 5 6 6 (m. L.); 682f.; III, 106 (L.) s. a. Devotio moderna. Niederländische Schauspieler (in Deutschland): II, 587 (L.); 6 8 4 - 685 (m.L.). Niederländische Verskunst: III, 567, 572 (L.). Niederländische Volksbücher: IV, 741 (L.). Niederländischer Klassizismus: I, 87; 293; 329. Niederländisches Schauspiel (in Deutschland): II, 587 (L.); 685 (L.). Niederlande: Rudolf Agricola: III, 85; Aufklärung: I, 120; Buchillustration (16. Jh.): II, 99; Buchmalerei (mal.): II, 98; Devotio moderna: I, 395; 695f.; Didaktische Dichtung (Lipsius): I, 551; Drama, 17. Jh.: I, 620; IV, 1092; Emigrantenliteratur: I, 337

(m. L.); Englische Komödianten: I, 345, 346, 347, 352; Erasmus von Rotterdam: I, 718; Erbauungsliteratur: I, 394f., 401, 402; Erweckungsbewegung des 17. Jh.s: III, 104; Fabelsammlung (M. Dorpius): I, 436; Gegenreformation (irenische Richtung Melanchthons): I, 532; Geistliche Spiele: IV, 78 (m. L.); Inquisition (Karl V.): III, 672; Jiddische Lit.: I, 767; Kulturbewegung des 14./15. Jh.s: I, 508; II, 98; Lied: II, 291 (L.); Martinslied: II, 291 (m. L.); Mennoniten: I, 830; Mundartdichtung: II, 444 (L.); Neulateinische Dichtung: I, 86; II, 621 (L.); III, 401 (L.); Neulateinisches Drama: I, 289; II, 648, 649, 655, 656f. (m. A. u. L.), 669; Philhellenismus: III, 81; Pietismus: III, 106 (L.); politische Situation nach 1648: I, 491; II, 127; Prolog: III, 268; reformierte Kirche: I, 830; III, 106 (L.); Schuldrama (Nachspiel): II, 585; Singspiel: I, 352; Sprichwort: IV, 145; Sprichwort-Thema (in der bildenden Kunst): IV, 148; Stellungnahme Joh. Fischarts: I, 534. Niederösterreich: landschaftsbezogene Dichtung des 20. Jh.s: II, 757; Mhd. Dichtung: I, 198 {Seifried Helb/ing); II, 720, 721 {Meier Helmbrecht); Mundartdichtung: II, 445; 474 (m.L.), 476f. (m.L.), 489f. (m.L.), 491; Musenalmanach: II, 540 (L.); Volkslied: IV, 763 (A.); 779 (Kartographie, L.); Volksschauspiel: IV, 779 (Kartographie, L.). Niederösterreichische Mundart: II, 474 (m. L.), 476 f. (m. L.), 478 (L.). Niederrhein: I, 233; 403; 502; 508; 677; II, 314 (L.); 329, 330; 356; 426 (L.); 445; 522, 5 2 5 - 5 2 6 ; III, 104; 708 (L.); IV, 1010 (L.) s. a. Mundartdichtung, rheinische. Niederrheinisches Marienlob s. Rheinisches Marienlob. Niederrheinisches Wörterbuch: I, 8 (m. L.). Niedersachsen: II, 97; III, 708 (L.). Niedersächsische Mundart: II, 498. Niedersächsischer Dichterkreis: I, 571. Niedrig-komische, das: II, 585. Nietzschearchiv (Weimar): I, 616. Nihilismus: G. Benn: I, 426; G. Binding: II, 699; B. Brecht: IV, 626 (L.); 884 (L.); Büchner: II, 136; Dadaismus: I, 432; 801; (im) Expressionismus: I, 422, 423, 424, 430f.; 431 (L.); II, 141; Grenze des Ν.: I, 182; heroischer: III, 155; 551; Humor u. N.: I, 733; E. Jünger: III, 155; 551; Lenau: II, 54; Th. Mann: II, 698; Mephistopheles als Repräsentant des Ν.: IV, 397; Messianis-

Nihilist — Nordische Literatur mus/N.: I, 422, 424; Negation des Lebens: I, 227; (Auffassung) Nietzsches: I, 227; III, 101; Pessimismus/N.: II, 610; (der) Romantik: III, 582, 587, 593 (L.); 633; W. Schäfer: II, 699; Schnitzler: II, 238 (L.); L. Tieck: III, 633 (L.); Turgénev: IV, 16; Überwindung des Ν.: I, 228; Zensurargument: IV, 1013. Nihilist: Fichte [aus d. Sicht Jean Pauls]: III, 95; poetischer N. vs. poetischer Materialist: III, 129, 143. Nihilisten-Generation, russische: IV, 2. Nikodemus-Evangelium s. Evangelium Nicodemi. Nikolauskult: IV, 782 (L.). Ní/feo/íZttf-Mirakelspiele: II, 22. Nikolausspiel: IV, 778 (Tonb., Film), 779 (Kartographie), 782 (m. L.). Nimrod: II, 636; III, 72, 73. Nirwana: III, 100. Nixen: IV, 7 5 5 - 7 5 6 , 757 (L.). Njals saga: II, 168. Njörd und Skadi: I, 593 (m. A.) Njördr: I, 591. Noah: III, 72, 73. Nobelpreis für Literatur: IV, 20, 28, 31, 48; 824, 825 (L.); 832. Nobelpreisrede: IV, 29. Noctuae Speculum [lat. Eulenspiegel]: II, 502 s. a. Ulenspiegel. Nö-Drama: II, 867. Nock: IV, 755, 756 (m. L.). Nördlingen: I, 346; 347; 349; II, 180; 293. Nördlinger Schulordnung: II, 649. noetischer Standpunkt: IV, 262. Nokturn: II, 215, 216 (L.). Nomadenepos: II, 849. Nomadenerzählungen: II, 849. nomenclátor: IV, 930, 941. Nominaldefinition : IV, 353f., 362, 363, 366. Nominalisierungsschema: IV, 926. Nominalismus: I, 871; II, 390, 392; 561, 566; III, 77; 365; IV, 540; 970, 971, 972. Nominalstil: IV, 208. Nomoi: IV, 246. None rime: IV, 247. Nonfiction-/Fiction-Literatur: IV, 832 (L.). Nonkonformismus: IV, 299. Nonnberg (Salzburg): II, 726. Nonnengebet: II, 274. Nonnengemeinschaft: II, 283. Nonnenklage: IV, 766. Nonnenklöster: II, 217; 282; 390; III, 730.

287

Nonnenmystik: II, 383f., 390; 545, 5 4 6 - 5 5 1 (m.L.), 554; III, 103; 728f. s.a. Frauenmystik. Nonnenpredigt: III, 231. Nonnenviten: II, 551 (L.). Nonsens: III, 223 (L.); 826. non-verbale Äußerung: IV, 308. non-verbale Rezeptionszeugnisse: IV, 899. Nordamerika: Benediktiner: II, 816; Kolonisierung (Roman Sealsfields): III, 511; Volksballade: IV, 728 (m.L.), 731 f. (L.), 733 (L.). Nordamerika(nische Literatur): I, 47ff. Nordböhmischer Totentanç; IV, 517, 522 (L.). Norddeutsche Allgemeine Zeitung: IV, 983. Norddeutschland: Barock: I, 136; Erbauungsliteratur, protestantische (17. Jh.): 1, 400; Göttinger Hain: I, 599; Heimatkunst: I, 630; Höfische Dichtung: II, 329; Komödien Holbergs: III, 846; Lied: II, 59; Mystik: II, 546 (L.); Singspiel: III, 832, 834 (L.), 836, 837, 838; Süddeutschland/N.: III, 223; 838. Norden, der: III, 842 (L.); Auffassung vom N.: III, 859; Bild vom N. in Deutschland: III, 849f. (m.L.); Höfe d. N.s: IV, 167; Idealbild vom N.: III, 872; Interesse am N.: III, 841, 842 (L.); Mythos vom N. (des N.s): III, 593 (L.); 851 (L.), 852, 854 (L.); Wort/ Begriff: III, 852, 854 (L.). Nordendorfer Bügelfíbel: I, 29; 473; 596, 597 (L.). Nordfrankreich: II, 328; III, 528, 529; 554. Nordfranzösische Lyrik: II, 309; III, 556 s. a. Trouvères. Nordfranzösischer Minnesang: II, 310, 328 s. a. Trouvères. Nordgermanen: III, 161. Nordgermanische Mythen: III, 589. Nordhausen: I, 231; 347; 349; II, 535. nordisch Begriff: I, 362 (m.L.); 390; Wort: III, 850, 851 (L.). Nordische, das: III, 856 (m. L.); Interesse am N.n: III, 841, 842 (L.). Nordische Aufseher, Der: I, 263; II, 423, 425, 427 (L.); IV, 987. nordische Ballade: III, 596, 598. nordische Barockdichtung: III, 844 (m. L.), 852, 854 (L.). nordische Biene, Die: IV, 11. Nordische Dichtung: I, 473; 907. nordische Geistigkeit: I, 297. nordische Göttersage: II, 713. Nordische Literatur: III, 548.

288

Nordische Poeterey — Normen-Autorität

Nordische Poeterey [D. G. Morhof]: III, 843, 844 (L.). Nordische Philologie: III, 842 (L.), 851, 860. nordische Rasse: I, 630. nordische Renaissance: III, 850 (L.), 869 (m. L.). nordische Tragödie: II, 438. nordische Wiedergeburt: III, 869. Nordischer Dichterkreis: I, 263, 266 (L.). nordischer Gedanke: III, 869 (L.). nordischer Geist: deutscher Geist/n. G.: III, 842 (L.); romanischer Geist/n. G.: III, 550. Nordischer Krieg: II, 130. nordischer Mensch: III, 872. nordischer Stoff: III, 746. Nordistik: III, 851, 852 (m. L.). Norditalien: II, 44. Nordlandbegeisterung: III, 862. Nordland-Gedichte: III, 859. Nordlandschwärmerei: III, 857. Nordlicht, Das: IV, 10. „Nordlichter": II, 432. Nordrhein: II, 520. Nordrhein-Westfalen: II, 520. Nordsee: II, 366. Nordsee-Gedichte (H. Heine): III, 856 (m. L.); IV, 1109, 1116, 1120 (L.). Nordsehnsucht, deutsche: III, 848 (L.). Nordstern [Dichtergruppe]: I, 264; II, 541; III, 854. Nord-Süd-Gefälle (im Buchhandel): IV, 659 f. Nord Westdeutschland: III, 528. Norm(en): ästhetische: IV, 684; 791; 814; 867; (der) Arbeitsmoral: IV, 569; außerliterarische: III, 794; (u.) empirisches Wissen (in d. Realdefinition): IV, 354; (der) Entstehung u. Aufnahme e. Werks (als Gegenstand d. Rezeptionsästhetik): IV, 639; ethische: IV, 861, 864 (L.); gesellschaftliche: IV, 347; 436, 437; 564; herrschende (u. literar. Werk): IV, 638; klassische: I, 852, 857; literarische: IV, 58; 416; 588, 589 (L.), 590, 591; 638, 639; 817, 818 (L.), 823; 845ff., 851ff., 860 (L.); (der) Menschlichkeit: I, 857; (des) militärischen Komments: IV, 1017; poetologische (d. dt. Klassik): II, 137; (des) politischen Handelns: II, 128; politisch-soziale: IV, 791; soziale: IV, 8 3 9 - 8 4 0 (m. L.); (des) Sozialistischen Realismus: IV, 63; sprachliche: IV, 204 (m.L.), 205, 212; (der) Strukturbeschreibung: IV, 261; (u.) Wert (Unterschied): IV, IV, 839 - 840 (m.L.); wissenschaftstheoretische: IV, 261; 913, 914. Agression gegen N. (als Ν.): IV, 1080; Auf-

lösung aller N. (als Signatur der Moderne): II, 412; Einsicht in N. (als Macht über das Dämonische): IV, 958; Überwindung der N. (durch den Helden): II, 268. — Goethes Kunstform als Ν.: I, 854; klassische Form als N. (Klassizismus): I, 863; Kunst als N. für die Beurteilung der Naturschönheit (Schelling): III, 142; Lexikograph als Vertreter der Ν.: IV, 932. — N. u./in einzeln e ^ ) Gattungen: Märchen: II, 268; Satire: III, 603f.; Spruch: IV, 153, 157; Tagelied: IV, 347. — S. a. Gattungen., Gehalten., Geschmacksn., Gestaltungen., Grundn., Gruppenn., Instanz (normmächtige), Literaturn., Produktionen., Rezeptionsn., Rollenn., Schreibn., Selektionen., Sprachn., Stiln., Subn., Verhaltenen., Versn.

norma rectitudinis: II, 342 (L.). Normabweichung: IV, 377; 841. normalisierendes Verfahren: IV, 599. Normalisierung des Textes: I, 315; 317. Normalleser: IV, 854. Normalsprache: IV, 268, 270; 319; 831, 832 (L.).

Normalstück: III, 59. Normalvers: IV, 189. Normannen: II, 120 (m. L.). Normanspruch: III, 692. Normative Ästhetik: IV, 868 (L.). normative Denkformen: IV, 566. Normative Ethik: IV, 865 (L.). normative Grundlagen der Wissenschaft: IV, 830 (L.).

normative Konstruktion von Gesellschaft: IV, 840 (L.). Normative Literaturtheorie: IV, 356ff., 364ff. Normative Literaturwissenschaft: IV, 61. Normative Poetik: IV, 289; 356f.; 524. normativer Einfluß von Wörterbüchern: IV, 934. normativer Typ der Begriffsbildung: IV, 363-364. normatives Prädikat: IV, 357, 358, 364. Normatives Wörterbuch: IV, 942—943. Normativität: IV, 862, 865 (L.), 867. Normbegründung: IV, 861 — 865 (m.L.). Normbindung des Angriffs [in der Satire]: III, 602, 603. Normdurchbrechung: der Stilnorm: IV, 205; der Versnorm: IV, 684, 687. Normeinübung des Erzählens: (L.: K. Kanzog): IV, 153, 277. Normen-Autorität: IV, 153.

Norm(en)bildung — Novelle Norm(en)bildung: IV, 836 (L.), 863, 864 (L.). Normendenken (Kampf gegen): IV, 292. Normendurchsetzung: IV, 864 (L.). Normenkenntnis: IV, 459. Normenkonstitution: IV, 1024ff. Normenkontrolle: IV, 999; 1 0 2 4 - 1 0 3 5 (m.L.); Filmzensur: IV, 1020, 1021 (L.). Normenlogik: IV, 861, 864 (L.). Normensystem: Meistersinger: IV, 841; Sozialistischer Realismus: IV, 62. Normenvermittlung durch Literatur: IV, 578, 579; 853 (L.). Normenwandel: IV, 690 (L.); 814, 845 (L.); 1042 ff. Normfindung: IV, 865 (L.). Normierung: (von) Drucktypen: IV, 888; (als) Gesetz für Massenprodukte: IV, 888; (von außen, durch) Instanzen: IV, 840, 843, 844; (des) Leseverhaltens: IV, 828; stillschweigende: IV, 358; (des) Wortschatzes: IV, 942. Norm-Instanz: IV, 157. Normmächtigkeit: IV, 156; 1027 ff. Normordnung: IV, 929. Normpoetik: IV, 100. Normrahmen: IV, 205, 206, 207, 208, 210, 212.

Normreflexion: IV, 153. Normsender: IV, 839, 840 (L.), 853. Normsetzung: IV, 840. Normsystem: IV, 900. Norm variation: IV, 205. Normverletzung: IV, 347; 1045. Normvermittlung: III, 604; IV, 853 (L.). Normweitung: IV, 205. Normzentrierung: IV, 154. Norwegen: Eroberung: I, 109; Götterdichtung: I, 593; Heidentum: III, 162; Herrscher: III, 161; Hof: II, 315; Recht: II, 167; Sippenkönigtum: III, 164; Volksballade: IV, 724, 727, 728 (Α.), 732 (L.); Volkslied: III, 859; IV, 763 (Α.). Norwegische Literatur: I, 306; III, 841, 8 6 0 - 862 (m.L.), 865 (m.L.), 869 (m.L.), 872f. (m. L.). Nô-Spiel: II, 868; IV, 616. nota: II, 40. Notariatkünste: III, 440. Notarikon: III, 233. Notation: II, 301 (L.); III, 471; IV, 679 s.a. Neumen. Notenaufzeichnungen: IV, 69. Notenschrift: II, 365.

289

Notitia: IV, 596. Notiz: II, 80. Notizbuch: III, 803 s. a. Literarisches N. Notiz-Tagebuch: III, 804. Notre Dame des Près: II, 811. Notwendige, das: II, 113. Notwendigkeit: I, 383; II, 590; Freiheit/N.: II, 242; 398; III, 813; schöpferische Ν.: I, 859. νους: II, 552. Nouveau Nouveau Roman: IV, 257 (L.). Nouveau Réalisme: IV, 198 (L.); 1080 (L.). Nouveau Roman: III, 552; IV, 48; 860 (L.). Nouveau

Théâtre

Italien:

IV, 1098, 1099,

1100. Nouvelle Rhétorique: III, 445; IV, 462, 463 (L.). Nouvelles

Littéraires,

Les: IV, 993.

nova critica: IV, 464, 470, 471. Novalis-Kreis: II, 442 (L.). novel: III, 364 (L.); 491 (m.L.), 516 (L.), 518 (Innóvela: III, 490. novela picaresca: III, 535. Novelas ejemplares: II, 686; III, 333, 335; 545. Novelle: II, · 6 8 5 - 7 0 1 (m.L.). - 18. Jh.: II, 840 (L.); Anekdote/N.: I, 64, 65, II, 690; Ballade/N.: II, 691 s. a. Novellenballade; Bevorzugung der N.: I, 173 (Modegattung); III, 361; Biedermeier: I, 171, 172, 173; Chinesische N.n: II, 861; Chronik/N.: I, 218; Chronikalische Erzählung/N.: I, 220, 221; III, 179; conte/N.: I, 109; Dorfgeschichte/ N.: I, 139; 273; 274, 276; Drama/N.: I, 284; II, 691; 700 (L.); Erzählung/N.: II, 690, 691, 695; Expressionismus: I, 430; II, 701 (L.); Fabel/N.: I, 439 (L.); Facetie/N.: I, 441; III, 737; der „Falke": I, 273; II, 686, 689, 701 (L.); IV, 705, 706; Fastnachtspiel/N.: II, 230 (m. L.); frühhumanistische N.: II, 229; Frühmittelhochdeutsche Lit.: I, 501; Gattungsproblem: II, 210; III, 149; 660; Geschichte der N. (L.): I, 178; 516; II, 701; Gespenstergeschichte/N.: I, 574; Gesprächsspiele/N.: I, 578; Goethe: II, 688, 694; III, 332 (m. L.); Gotthelf: II, 696; III, 777, 379 (L.); Grillparzer: II, 695; 748; Historischer Roman/N.: I, 662, 664; Historisierende Dichtung/N.: I, 249; italienische N.n: I, 136; 564; II, 296; 432 (L.); 613, 619; III, 701; japanische N.n: II, 866; Junges Deutschland: I, 785, 788, 792 (m. L ) , 795; IV, 790; G. Keller: I, 664; II, 696; III, 778f.,

290

Novellenballade — Nürnberg

780 (L.); Kleist: II, 694; Kriminalgeschichte/N.: I, 896; kritische Ν.: II, 401; Kulturgeschichtliche Ν. (H. Riehl): I, 662; Kurzgeschichte/N.: I, 912, 913ff. (m.L.); lais/N.: I, 109; Legende/N.: II, 15, 30; 278; 691; Lehrdichtung/N.: II, 32; Lyrik/N.: II, 246; 691, 692; Märchen/N.: I, 325 (m.L.). 327; II, 691 s. a. Novellenmärchen; Maupassant: III, 548; C. F. Meyer: II, 30; 190; 697; III, 363; 780ff., 782 (L.); Mittelalter: III, 705 (L.); mittelhochdeutsche Dichtung: I, 85; 674, 680; II, 325, 326, 332; III, 723, 724 (L.) s. a. Maere, Novellistik, mittelhochdeutsche; Münchener Dichterkreis: II, 437; mundartliche Ν.: II, 454, 455; 509, 510, 511 (L.); 521, 529; Parabel/N.: II, 691; III, 11; Primat der N.: III, 359; Rahmenerzählung/ Ν.: II, 692f., 701 (L.); III, 323, 324 (L.), 328, 332 (m.L.), 335, 340, 341; Realismus: II, 609; 697; römische Geschichte: I, 85; Roman/N.; II, 690; III, 514, 516 (L.); 724 (L.); 808, 809; Romantik: III, 545; 588; russische N.n: IV, 15; Satire/N.: III, 611; Enea Silvio Piccolomini: I, 695; III, 531; Spanische N.n: III, 637; s. a. Novelas ejemplares; Storm: I, 221 (m. L.); II, 103; 190; 696; III, 148 (L.) ; IV, 16f.; Tatsächliches/N.: II, 115; Tieck: I, 171; II, 695; III, 335; 588; 663; Titelgebung (N.Sammlungen): IV, 451; Turgenjew: II, 408; IV, 16f.; Unerhörte Begebenheit: II, 688; III, 827; Verserzählung/N.: IV, 702 s. a. Alpenn., Bauernn., Begebenheiten., Binnen-N., Brief-N., Charaktern., Chronik-N., Dichtem., Diskussions-N., Einzel-N., Erlebnisn., Filmn., Freundschaften., galante „Nouvellen", Gesellschafts-N., höfische N., humoristische N., Judenn., Keim-N., Krise der Novellenform, ländliche N., lokalgeschichtliche N., lyrische N., psychologische N., ReklameN., Schicksalen., Schwankn., Tagebuch-N., Versn., Wandern., zeitlose N. Novellenballade: IV, 732 (L.). Novellenbuch: III, 336; IV, 736. Novellenfiktion: III, 337. Novellenmärchen: II, 262, 269—270 (m. L.); III, 594 (L.). Novellenmotiv: II, 14; 432 (L.); III, 171. Novellen-Poetik: III, 341. Novellenprinzip: III, 110. Novellensachlichkeit: III, 341. Novellensammlungen: I, 516; II, 697, 700 (L.); III, 342; IV, 451. Novellenstoff: I, 674; II, 296; IV, 222.

Novellentechnik: II, 700 (L.); III, 323, 324 (L.). Novellentheorie: II, 404, 405; 685ff.; 700 (L.); III, 323, 324 (L.), 329 (m. L.), 332, 337 (L.), 340f., 342 (L.). Novellenzyklus: III, 338; 341; 506; 7 7 8 779; IV, 111, 1112, 1113 (L.). Novellist: II, 686 (Boccaccio), 692, 697; IV, 977. Novellistik: Barock: III, 437; italienische: IV, 719 s. a. Novelle: italienische N.n; lateinische des MA.s: I, 418 (L.); mittelhochdeutsche: II, 318, 325, 326, 327, 332; · 7 0 1 705 (m.L.); 721 f.; IV, 698 s.a. Novelle, mittelhochdeutsche; orientalische: II, 327; Renaissance: I, 518, 695; III, 723 (Renaissance-Novelle); romanische: II, 705; s. a. bürgerliche N., landschaftsgebundene N., legendenhafte N. novellistisch zugespitzte Kunsterzählung: II, 15. novellistische Einkleidung: II, 327. novellistische Erzählung: I, 434; 640; II, 119. novellistische Form: I, 325; 327. novellistische Geschichten: II, 388. novellistische Geschichtsschreibung: II, lllf. novellistische Themen: II, 315, 321. novellistisches Dasein: III, 332 (L.), 337. novellistisches Schema: I, 325. Novemberaufstand in Polen: IV, 36, 37 (L.), 38. Novemberrevolution 1918: III, 217 (L.); IV, 983. Novgorod: IV, 3 (L.). Novum: (für den) literarischen Ausdruck: III, 514; (der) Romanform: III, 514, 515. Novizentraktat: III, 734. Nóvyj Lef: IV, 28. NSDAP: IV, 1019. NS-Literatur (Modellanalyse): IV, 414 (m.L.). NS-Rhetorik: III, 449 (L.). Nuance: I, 227, 228; III, 829. Nucleus librarius: IV, 659 (L.). Nürnberg: Ägidienkloster: II, 797; Autoren: I, 351; 401; 517; 578; 651f.; II, 476; III, 396; 531; IV, 126; Barockdichtung: I, 87; IV, 131 (L.) s. a. Nürnberger Dichterschule; Buchdruck: I, 144; 147; 397; 513; 825; II, 613; Buchillustration: II, 99; Bürgerbewußtsein: III, 186; Bürgerkultur: I, 578; Dichterkrönung: I, 261; 708; Emblemlit.: I, 335; Engl.

Nürnberger Chronik — Oberösterreich Komödianten: I, 346, 347, 349, 351, 353 (L.); III, 585; Erbauungslit.: I, 402; Fastnachtspiel: I, 290, 291 (L.), 292; II, 734; IV, 101, 102, 104, 105 (L.); Frauen-Taschenbuch II, 542; Frühdruckzeit: I, 147; 320; II, 613; IV, 887, 888, 889, 890; geistl. Spiel: III, 396; Geschichtsschreibung: I, 697; II, 388; Gesellschaftslied: I, 570, 572; Humanismus: I, 696, 697, 699, 708, 714, 715; III, 531; Kirchenlied: I, 825, 826f., 828; III, 398; Klarakloster: I, 715; Kulturzentrum: II, 49; 739; Liederfreudigkeit: II, 58; Literar. Vereine: IV, 610; Märe: II, 705; Meistergesang: I, 291 (L.), 292; 519; II, 293, 294, 296, 2 9 7 298, 299, 300 (L.), 301 (L.); Mhd. Dichtung: II, 330; Nachrichtenzentrum: IV, 985 (L.); Oratorium: IV, 446; Ordenslit.: II, 812; Patriziat: I, 714f.; Pritschdichtung: III, 261; Rechtsbewußtsein: II, 182; H. Sachs: II, 297; 390; IV, 752 (L.); Satire: III, 188 (L.); Städtelob: II, 223; III, 183; Theater(geschichte): II, 741; III, 297 (L.); IV, 809 (m.L.); 814 (L.); Theaterzensur: IV, 1016, 1018 (L.); Urkunden: IV, 601 (L.); Verlage: I, 570; IV, 658; Wappendichtung: I, 652f.; Zeitungen: IV, 984 (L.); Zensur: IV, 1010 (L.). Nürnberger Chronik [Verf.: Sigismund Meisterlin]: I, 215 (m. A.); 697; II, 123-, 388.

291

Nürnberger Dichterkreis s. Nürnberger Dichterschule. Nürnberger Dichterschule [.Löblicher Hirtenund Blumenorden an der PegnitNürnberger Dichterkreis, Pegnesischer Blumenorden, Pegnit^er Hirtengesellschaft, Pegnitz-Schäfer]: I, 137; 262, 263; 450; 462; 553, 653; II, 49, 50; 514; » 7 0 5 - 7 0 8 (m.L.); 769; III, 533; 622, 624, 625 (L.); 652; 785, 789; IV, 129, 131 (L.), 132 (L.). Nürnberger Mundart: II, 442; 516 (L.). Nürnberger Mundartdichtung s. Mundartdichtung, Nürnberger. Nürnberger Singschulordnung (1616/ 1635): II, 300 (L.). Nürnberger Trichter s. Poetischer Trichter (Harsdörffer). Nullposition: IV, 906 (m.L.), 913, 918. Null-Stil: IV, 205. Numerische Ästhetik: II, 159 (L.); 208; III, 464 {. (L.). Numerus: II, 149; III, 461. numinose Ballade: IV, 755 (L.). Nummernoper: II, 774, 777. Nur-Hörbarkeit: IV, 697. Nur-Musiker: IV, 107. Nus-Logos-Lehre: II, 552. Nutzanwendungen: III, 246. Nyland s. Werkleute auf Haus Nyland. Nymphen: II, 451, 416; 654.

O Obderennsische Mundart(dichtung) Mundartdichtung, oberösterreichische. Oberaltaich: I, 142. Oberammergau: II, 484. Oberammergauer

Passionsspiel:

s.

I, 520; II,

106; 470 (A.); 601 (L.); 750; III, 274, 277 (L.); IV, 76 (m.L.), 83, 84 (Α., L.); 774, 779, 7 8 4 - 7 8 5 (m. A. u. L.); 1016, 1018 (L.); 1097. Oberbairische Mundartdichtung s. Mundartdichtung, oberbairische. Oberbairisch-Münchnerische Mundart: III, 38. Oberbayerische Volkslieder: IV, 763 (Α.). Oberbayern: II, 367, 382; IV, 773 (L.). Oberdeutsche

Bibeldrucke:

III, 371.

oberdeutsche Elemente in der schlesischen Mundart: II, 529.

Oberdeutsche Literatur: IV, 595; 1031 (L.). Oberdeutschland: I, 508; 533; II, 447; III, 554; IV, 595. Oberflächenordnung: IV, 264. Oberflächenstruktur: IV, 151; 204f. (m.L.); 266, 270; 348; 362. Oberfranken: II, 515. Oberhessen: IV, 763 (L.). Oberitalien: III, 528. Obermarchtal: II, 813. Obernau bei Rottenburg: III, 722. Oberösterreich: Humanismus: I, 699 (L.); landschaftsgebundene Dichtung des 20. Jh.s: II, 757; Meistergesang: II, 293, 300 (L.); Mundartdichtung: II, 472, 473f. (m. L.), 476, 478f. (m.L.), 491 f. (m.L.); politische Dichtung im 19. Jh.: III, 207 (L.); Weihnachtslieder u. Krippenspiele II, 470 (Α.).

292

Oberösterreichische Mundart — obszöne Symbole

Oberösterreichische Mundart: II, 475 (m. L.). Oberpfälzische Mundart: II, 472. Oberpfalz: III, 708 (L.); IV, 763 (L.); 782 (L.). Oberregisseur: IV, 431. Oberrhein: I, 502; 510; 606; II, 97; III, 709. Oberrheinische

Chronik:

I, 214 (A.); 249

(m. A. u. L.). Oberrheinischer Prediger: III, 231. Oberrheinland: Märchen u. Schwanke: III, 708 (Α.). Obersachsen: II, 517; 536f.; 627. Obersächsische Mundart: II, 423, 446; 536. Obersächsische Mundartdichtung s. Mundartdichtung, thüringisch-obersächsische. Oberschicht, kulturelle: IV, 136, 145; 737. Oberschlesien: I, 98; 144; 630. Oberschwaben: II, 443 (L.), 447; 531. Obersdorf/Salzkammergut: Nikolospiel: IV, 778 (Tonb.). Obersontheim: IV, 285. Oberstdorf: IV, 519. Obertitel: IV, 444. Oberuferer Spiele: II, 3; IV, 773, 774 (Α., L.), 779. Oberwalliser Theater: III, 292 (L.). Objekt: O.e/Definition (Beziehung): IV, 353, 354f.; Erkenntnis = Verhältnis d. Subjekts zum Ο.:. IV, 971; Interaktion zwischen d. O. u. d. rekonstruierenden Operationen e. epistemischen Subjekts: IV, 261; konkretes: IV, 269; (O.e als) Praxisbereich (diskurstheoretisch): IV, 318, 320; (d. Frage d.) Rätsels: III, 320; Relation Repräsentamen - O. (Peirce): IV, 972, 973; (als) Symbolisant: IV, 329; vorgegebenes: III, 603; (als) Zeichen-Sache: IV, 329; s.a. SubjektObjekt-Dialektik. Objektbereich: IV, 320; 353, 354f., 366. Objektbindung: IV, 579. Objekt-Botschaft: IV, 319. Objektivation: III, 100; 345, 353; IV, 971. Objektive, das: Darstellung des O.n im Reflex d. Subjektiven: III, 345, 361, 363; Rückschlag vom Individuellen zum O.n: II, 400; Subjektives/Objektives (Gegensatz): III, 358; IV, 319; Wendung zum O.n ( = moderne Poesie): II, 401, 405. objektive Bestimmung des dichterischen Wesens: III, 126. objektive Darbietungsweise: I, 480. objektive Darstellung: I, 632.

objektive Eigenschaften des Textes: IV, 828. objektive Erfahrungs Wirklichkeit: III, 341. objektive Erzählung: I, 387 (L.); 788; II, 321; III, 364 (L.). objektive Geschichtsschreibung: II, 365. objektive Gültigkeit: III, 360. objektive Komik: I, 618. objektive Konnotation: IV, 272. objektive poetische Wirklichkeit: II, 318. objektive Richtigkeit der Dichtung: II, 319. objektive Wertung: IV, 858 (L.). objektive Wirklichkeit: II, 268; III, 351; IV, 359, 364. objektive Wissenschaft: II, 198. objektiver Rhythmus: III, 463. objektiver Stil: II, 321, 322. objektives Erzählen: III, 505. objektivierende Formhaltung: III, 361. Objektivierung: (der) Gehalte: III, 361; (des) Individuellen: III, 647; (des) lyrischen Sprechens: I, 268; (des) Subjektiven: II, 403. Objektivismus: I, 170 (L.); 912 (L.); 914; III, 362. Objektivität: autobiograph. Roman u. O.: III, 805; (als) Bewußtseinsinhalt: IV, 971; (im) Dinggedicht: I, 267; (in d.) Erzählkunst: III, 365 (L.); (der) Ironie F. Schlegels: I, 760 (L.); (des) Mythos: II, 575; Realismus u. O.: III, 345, 360, 361, 362; 506; (Postulat) A. Stifters: II, 406; (der) Vergegenwärtigung ( = Klass. Stil): III, 360; (durch) Zeichen als Objektivationen des Erkennens: IV, 971. Objektivitätshaltung: III, 362. Objektsphäre: III, 362. Objekt-Subjekt-Interaktion: IV, 261. Objekt-Subjekt-Verhältnis zwischen Werk und Autor: IV, 19. Objektwechsel: III, 320. Objet trouvé: IV, 307 (L.). Oblatio: I, 881. Observanten: II, 809, 810; s.a. Franziskaner. Obskuranten-Almanach:

III, 64.

Obskurantismus: III, 52. obscuritas: III, 789, 790 (L.); IV, 457, 461 (L.). Obszöne, das (Begriff): IV, 1042, 1043f. (L.), 1048, 1049 (L.). obszöne Ausdrucksweise: IV, 69. obszöne Lieder: IV, 1035. obszöne Spaße: IV, 103. obszöne Symbole: IV, 102.

obszöne V o r g ä n g e — Österreich obszöne Vorgänge: II, 7Ü2. obszönes Rätsel III, 318. Obszönität: II, 647; III, 602; 692; IV, 1016. Ochsenfurt: II, 516. O c h s e n h a u s e n : I, 496. ockhamistischer N o m i n a l i s m u s : II, 392. odé | C h o r g e s a n g in der griech. Tragödie/Komödie): III, 7; IV, 1082. Ode [lyrische Form]: II, 618, » 7 0 9 - 7 1 7 (m. L.); III, 133; 349; IV, 685 (1..). - Arie/ Ode: I, 101; 809; III, 577; Bardendichtung: I, 132, 133; Elegie/Ode: 1, 2 3 3 - 2 3 4 (m. L.); II, 226; J . H. Füßli: III, 772; Gelegenhcitsdichtung: 1, 548; II, 622; G e l l e n : IV, 1068; Geschichte (I..: Victor): I, 138; II, 226, 251; III, 489; 572; G ö t t i n g e r Hain: 1, 598, 599f.; II, 131; Hölderlin: I, 185 (L.); 480; 655; IV, 689, 690 (I..), 695; 877; Hölty: I, 598, 600; IV, 293; H o f d i c h t u n g : I, 689; Hymne/Ode: I, 737, 738f., 741; I l , ' l 5 6 ; 226; ]esuitendichtung: I, 762; II, 289; 745; Klopstock: 1, 72, 73,'82, 83 (L.); 88; 124; 132, 133; 185 (L.); 244; 404; 598, 599; 609; 738; II, 51; 131; 266; 252 (I..); IV, 293; 687f., 690 (I..), 695; 1068; I.ied/Ode: II, 42, 51, 58; 242, 244; Lohgedicht: II, 224, 226 (m. I..); Musenalmanach: II, 540; Nachahmung/Neubildung griech. Oden: I, 235, 244; 481; 820; IV, 245; Neulateinisehe Dichtung: II, 622, 625, 631; III, 377; Ossianische Dichtung: II, 871; Psalmendichtung: III, 287; Rilke: I, 76; 480; S e n k u n g s l ä n g e : I, 71; Spondeus: I, 72; F. I,. v. Stolberg: Ì , 598, 599; Λ. S u m a r ó k o v : IV, 5; Weinheber: II, 249 s . a . alkäische (X, anakreontische O., asklepiadeischc ( ) . , Beg r ü ß u n g s o d e , dialektische O., elegische ()., Freundschaftsode, galante O., geistliche O., Gelegenheitsodc, g l y k o n c i s c h e ( ) . , Horaxische O., Katechismusode, Lehrode, Liebesode, moralische ( ) . , mythische O., panegyrische ( ) . , philosophische O., Pindarische O., religiöse ( ) . , R i n g e l o d e , sapphische O., scherzhafte O., S t i m m u n g s o d e , tragische O., W i d m u n g s o d c . O d e n b r u c h s t ü c k e : Zitate: IV, 1068, 1070 (L.). O d e n d i c h t u n g : II, 225; III, 849. O d e n p a r o d i e : II, 710, 716; III, 19, 53, 64. Odenton: I, 624. O d e n w a l d : II, 498. O d i l i e n b e r g i m E l s a ß : II, 799. Odin: I, 591, 592, 593, 595. O d i n s R u n e n l i e d (in der Hávamá!)·. I, 592, 594; IV, 157.

293

O d i n s h e l d c n : III, 161. O d i n s h e l d e n t u m : I, 595, 596. O d o a r d o [Komischer Alter]: II, 742; IV, 196. Odyssee [ H o m e r ] : I, 72; 382, 383, 388; II, 99; III, 20; 325, 326 (L.) s. a. Epos, griechisches. O d y s s e u s , Hadesfahrt des: IV, 476, 495. O d y s s e u s d r a m e n : IV, 222. Öcher Platt [Verein u. Zeitschrift!: II, 522. Ö d i p u s : II, 592; IV, 360. ö f f e n t l i c h e F u n k t i o n der Trivialliteraturf o r s c h u n g : IV, 582f. ö f f e n t l i c h e Geschehnisse: III, 803. Ö f f e n t l i c h e M e i n u n g : I, 467 (L.), 468 (L.); III, 648; IV, 132 (L.); 982, 983; 1 0 1 1 , 1014 .. O")' Ö f f e n t l i c h e r R a u m : IV, 556, 560. Ö f f e n t l i c h e s E r e i g n i s : III, 655. Ö f f e n t l i c h e s Gedicht (K. K r o l o w ) : III, 154. Ö f f e n t l i c h e s L e b e n (Mißstände): IV, 384. Ö f f e n t l i c h k e i t : Autor u. (").: III, 216 (L.); bürgerliche: IV, 1067; literar.: IV, 131; 567, 5 6 8 ' ( m . I..), 570 (I..); 1007; Literatur u. (').: IV, 856, 857 ( L ) ; politische: IV, 1002 (L.), 1007; private: IV, 177; privater Raum/Ö. (Gegensatz): IV, 556, 560; Rhetorik u. ( ) . : II1/439 (m. I..); S t r u k t u r w a n d e l d. (").: IV, 568 (I..); 608 (L.); (eines) Werkes/einer Dar bietung: IV, 1004; (Verinnerlichung d.) Werte d. O.: IV, 556 s . a . Gruppenöffentlichkeit. Öffentlichkeitscharakter: von W i d m u n g e n : IV, 873, 874. Ö k o n o m i e : I, 621, 622 (I..). Ö k o n o m i e des E r z ä h l e n s : III, 338. Ö k o n o m i e p r i n z i p : IV, 918. Ö k o n o m i k : I, 622 (L.). Ö k o n o m i s c h e A n t h r o p o l o g i e : IV, 258 (L.). ö k o n o m i s c h e r D i a l o g : II, 448. ö k o n o m i s c h e r Wert: IV, 834, 842, 843. ökonomisch-materialistische Betrachtungsw e i s e : IV, 292. Ö k o t y p e n : II, 263, 264 (L.). Ö l b e r g a n d a c h t : IV, 777 (L.). Ö l b e r g s z e n e : IV, 80. Oerdelbok: [mal. Rechtsbuch]: 1, 245. Österreich: 18. J h . : I, 90; Ära J o s e p h s IL: IV, 1 7 6 - 1 7 7 ; Barock: I, 90; 135f.; Biedermeier: I, 90; 168 (1..), 169, 170 (L.), 171, 172; Emigranten-Schriftsteller (nach 1933): 1, 337; Englische K o m ö d i a n t e n : I, 353 (I..); Festspiel: 1, 461 (I..); Freimaurer: I, 482; f r ü h n e u h o c h d t . Zeit: I, 508; Gegenreformation: I, 533; Hofhistoriographie (unter Maximilian I.): I, 717; Humanismus: I,

294

Österreichisch-Bayrisches Wörterbuch — Offenbarung des Johannes

6 9 8 - 6 9 9 (m. L.); Jesuitentheater I, 766 (L.); IV, 1095, 1098 (L.); Jiddische Literatur: I, 767; Josephinismus s. d., Josephinische Aufklärung s. d.; Lied: II, 60 (L.); Maria Theresia (Theresianisches Ö.): IV, 1010 (L.), 1024f., 1026 (L.), 1032; Moderne: II, 411; 751-, Ordensreform (15. Jh.): I, 698f.; II, 809; polit. Situation: nach 1648: II, 127; nach 1815: II, 135; provenzal. Kultureinfluß (12. Jh.): III, 554; Puppentheater: III, 297 (L.), 311, 314 (L.); Restauration: System Metternich: IV, 788 (m. L.); ritterl. Liedsang (12. Jh.): II, 44; Taschenbuch: II, 542; Theater, 18. Jh.: IV, 1099f.; Theaterzensur: IV, 1017, 1018 (L.), 1026 (L.), 1032, 1036,1037; (Rezeption der) tschech. Literatur: IV, 56, 57; Türkenabwehr: II, 127; Volksdrama: II, 676; Volkslied: II, 476 (m. Α.); IV, 763 (Α.), 772 (L.); Volksschauspiel: IV, 774 (Α., L.), 777 (L.), 778 (Tonb.), 779 (Kartographie), 780 (L.), 782 (L.); Vormärz: III, 207 (L.); IV, 1010 (L.), 1026 (L.), 1031 (L.); Zensur: II, 743, 746, 748; IV, 1010 (L.); 1024f„ 1026 (L.), 1031 (L.), 1032,1040 (m. L.) s. a. Alto., Habsburger Monarchie, Innerö., Theresianisches Ö., Vorderösterreich.

Österreichisch-Bayrisches Wörterbuch: I, 11 (m. L.). österreichische Akademie der Wissenschaften s. Wien: Akademie. österreichische Bidermanns-Chrontk: IV, 53 (L.). österreichische Dichter (Parodien auf): III, 69 (L.). österreichische Gesellschaft für Literatur: IV, 604, 612 (L.). Österreichische Idee: II, 766. österreichische Kunst: III, 821. österreichische Literatur: II, · 717—767 (m. L.); hierzu ergänzend: III, 708; Biedermeier: I, 170 (L.); Dekadenz(dichtung): I, 227f.; Dörperliche Dichtung: I, 269, 272; Drama: Grillparzer: I, 304; Hofmannsthal: I, 308; 20. Jh.: II, 7 6 1 - 7 6 5 ; Geistliche Lyrik (mlat.): II, 385f.; Gesellschaftslied (Ch. v. Schallenberg): I, 571; Heimatdichtung (gehobene Unterhaltungslit.): I, 630; Historischer Roman (E. v. Handel-Mazzetti): I, 665; Humor: I, 733; II, 237; Moderne (Konzeption H. Bahrs): II, 411; Legendensammlung (Buch der Märtyrer)·. II, 21; Lehrdichtung (mhd.): I, 5/7; Lied: II, 44, 49, 51; Literar. Kritik: II, 76 (Grillparzer, Stifter), 77 (F. Kümberger); Lustspiel: II, 2 3 7 - 238

(m.L.); Lyrik: Ende 18. Jh.: II, 745; 19. Jh.: II, 7 4 7 - 7 4 8 ; 20. Jh.: II, 7 5 5 - 7 5 6 , 761; Meistergesang: II, 300 (L.); Minnesang: II, 44 (Vorstufe); 312; III, 528; Mittelhochdt. Dichtung: II, 328, 330; 4 6 7 - 4 6 8 ; 718ff.; Mundartdichtung: II, 445; 467ff. (m.L.); Musenalmanach: II, 540 (m. L.); Parodie: III, 68 (L.); Politische Dichtung: II, 748, 759f.; III, 2 0 5 - 206 (m. L.), 207 (L.); Posse: I, 89; Prosa, 20. Jh.: II, 760; Rechtsthematik: II, 193f. (m. L.); skandinavische Einflüsse (Jh.wende): III, 864 (m. L.); tschech. Literaturbeziehungen: IV, 51 (L.); volkskundliches Epos (osteuropäische Stoffe): I, 392; Volksstück: II, 235 (m. L.); Wende 18./ 19. Jh.: IV, 1026 (L.). Österreichische Literaturgeschichte: II, 238 (L.); 766 f. (L.). österreichische Mundartdichtung s. Mundartdichtung, bairisch-österreichische. österreichische Mundarten: II, 467 ff. (m. L.). österreichische Keimchronik [Steirische Reimchronik·, Verf.: Ottokar von Steiermark]: I, 214 (A.); 217; II, 327; 468 (m. L.); 722; III, 1 7 9 - 1 8 0 (m. A. u.L.). österreichische Schriftsteller der Nachkriegszeit: I, 165 (L.). österreichischer Patriotismus: III, 212, 213 (L.). österreichisches Deutsch als Literatursprache: II, 469. österreichisches Singspiel: II, 54; 472, 473 s. a. Wiener Singspiel, östliche Mystik: II, 868. östliche Weisheit: II, 855. Oetenbach: III, 730, 731, 733 (L.). ötigheim: IV, 784, 785 (L.). öttinger Blumengenossen: IV, 130, 132 (L.). Offa: II, 115; III, 163. Offenbarung: biblische: II, 571; III, 89; christliche: II, 439; göttliche: III, 90; Gottes: III, 89; (in) Hamanns Sprachtheorie: III, 89, 91 (L.); metaphysischer Qualitäten (im literar. Kunstwerk): IV, 358; mystische: II, 390; 547, 548, 549 (L.), 551 (L.) s.a. Offenbarungen (mystische); natürliche: II, 571; (Begriff d.) positiven Religion (Kritik Spinozas): III, 88; visionäre: II, 548. Offenbarung des Johannes: Ausgabe Dürers (1498): I, 147; Übersetzung Herders (1779): I, 152.

Offenbarungen — Oper Offenbarungen [myst.]: II, 547, 548, 551 (A.); III, 842. Offenbarungsbuch (Mechthild von Magdeburg, Das fließende Licht der Gottheit): II, 547-548, 549f. (Α., L.). Offenbarungsglauben: III, 587. Offenbarungsreligion: III, 98; 244. Offenbarungsspruch: IV, 152. Offenburg: III, 308. offene Darstellung (Prinzip): III, 358. offene Form: (des) Dramas: I, 16 (L.); 297, 331 s. a. Offenes Drama; (des) Essays: I, 408, 409; geschlossene Form/o. F. (Gegensatz): III, 361; IV, 61; Stilprinzip (Wölfflin, Strich): I, 15. offene Frage: IV, 917. offene Prosaformen: IV, 61. offene Verweisungsstruktur: IV, 849. offener Begriff: das „Literarische"/das „Ästhetische" als ο. Β.: IV, 831, 845. Offener Text (Konzept): IV, 406, 407 (L.). Offenes Drama: III, 866; IV, 1101, 1103. Offenes Kunstwerk: IV, 830 (L.). Offerenden: II, 344. Offertorium: II, 149. officia oratoris: III, 434. officium docendi: III, 436. Offizium (Officium): II, 62; 212, 217, 218; 351, 365, 383, 384 (Α.), 388 s.a. Hirteno., Reimo., Stundengebet. Offset-Flachdruckverfahren : IV, 672 f. Ogier von Dänemark: II, 681, 682 (L.). Ohnmacht: (des) Helden: IV, 553; (der) Tugend: IV, 502. Ohnsorg-Theater (Hamburg): IV, 785. Ohr: III, 459, 470. Okkasionalismus: III, 581. okkasionelle Betonung: III, 462. Okkultismus: I, 576; II, 257; 411; III, 684, 688 (L.); 799; IV, 336; 964. Oktavformat (Volksbuchdrucke): IV, 737. Oktoberrevolution: I, 424; IV, 23, 27, 30 (L.); 62; 826. Oktonar: I, 77; 78; 8 0 - 8 1 (m. L.); II, 646, 656. Okzident: II, 573 (L.), 574; 842 (L.). Oldenburg: II, 507, 513; III, 306, 307. Olivetaner: II, 797, 809. Olmütz: I, 347. Olymp: III, 30; IV, 475, 476. olympischer Abgesandter: IV, 484. Ombres chinoises: III, 296, 300 s. a. Chinesisches Schattenspiel. Ombromanie: III, 289.

295

ομιλια:ΐν, 531. One World: IV, 823. Onomatopoie: II, 4—8 (m. L.). Ontologie: I, 422; 855, 856f.; II, 142; 198; 554; III, 84, 85 (L.); IV, 261, 263; (der) Dichtung: III, 592 (L·.); O. der Form: I, 855, 857; (des) literar. Werkes: III, 128 (m. L.); zahlhaft-ästhetische Ο.: IV, 948 (m. L.), 949 (L.), 952. ontologische Annahmen: IV, 263. ontologische Ansätze: in der Poetik: III, 126. ontologische Differenz: IV, 325—327. ontologische Hierarchisierung: IV, 317. ontologische Instanz: IV, 330. ontologische Konzeptionen: IV, 329. Ontologische Literaturwissenschaft: II, 200, 201; IV, 633. ontologische Semantik des Realen: IV, 308, 3 2 4 - 326. ontologische Symbolkonzeption: IV, 308, 309, 317ff. ontologische Vorentscheidungen: IV, 565. ontologischer Selbstbezug: IV, 318. ontologischer Status des Verses: IV, 686. Ontologisierung des Kunstwerts: IV, 856. Ontologismus: II, 558. Oper: II, #767—781, hierzu ergänzend: Anfang d. Oper in Deutschland: III, 622; Arie in d. Hausmusikpflege: II, 59; Ausländerei: I, 21; III, 637; Balletteinlage: I, 130; Barock: I, 88; 292; II, 150; 231; 618; III, 636, 6 4 2 643; Benediktiner: II, 677; Berlin: II, 600; (Vermittlung d. Begriffes) Bohème: I, 181; chinesische Stoffe: II, 862; deutsche: II, 599, 600; III, 832, 834; deutsche O./italienische 0.: III, 838, 839; Drama u. Ο.: I, 293, 294 (L.); IV, 689 (m. L.), 690 (L.); Dresden: II, 50; A. v. Droste-Hülshoff: III, 856 (m. L.); Englische Komödianten: I, 348, 352; FaustStoff: IV, 398; Formverhalten: II, 148; französische: I, 130; frühdeutsche: I, 102 (L.); II, 56 (L.); Gliederung: II, 147; Gottsched: 1, 88, 89; 121; 281; 295; II, 598; Große Ο.: II, 744; Hamburg: II, 599; Haupt- und Staatsaktion: I, 619; Helden- und Liebesgeschichte: I, 649; Hofmannsthal: I, 308; IV, 342; Illusionsbühne: I, 348; Inhaltsvermittlung: II, 151; italienische: I, 121; 292; 620; II, 49; 147; 837; III, 837; IV, 548; japanische Stoffe: II, 867; Jesuiten u. Ο.: I, 292; 764, 765 (L.); Kantate/O.: I, 809; Liebhabertheater: II, 2; Liedkunst: III, 558, 569; (Übernahme eines) literar. Werkes: II, 108; lyrisches Drama/O.: II, 252f., 255; Massenauf-

296

Opera buffa — Oratorio v o l g a r e

gebot: I, 429; M o n o d i e : II, 58; Oratorium/ O.: II, 781, 782; O s s i a n i c h e Dichtung: II, 871; Pietismus: I, 609; Poetologie der O.: IV, 803; rhetorisches Prinzip: II, 150; romantische: II, 152; Schultheater: II, 3; Schwulst: III, 795; Singspiel/O.: II, 233; III, 830 - 841 ( m . L . ) ; türkische Stoffe: II, 837; Vers u. M u s i k : I, 235; 479; W a g n e r : I, 227; II, 152; 420; Wanderbühne: IV, 814, 815; Wien: II, 741; III, 837; Wort-Tonverhältnis: II, 153, 161 (m. L.); III, 572 (L.); Wunschlandschaft: II, 94 (L.) s . a . Arie, Barocko., Bürgerliche O., Buffoo., Chinesische O., deklamierte O., Französische O., Funko., geistliche O., Gelegenheitso., Heroische O., Heroisch-galante O., Hofo., Italienische O., J u g e n d o . , Komische O., kulinarische ( ) . , Liedero., M ä r c h e n o . , Neapolitanische O., Nummerno., Prunko., Räubero., Rettungso., Revolutionso., Rezitativ, Romantische O., Schreckenso., Schulo., Spielo., T ü r k e n o . , Volkso., Zaubero. Opera b u f f a : II, 233; 744; 7 7 0 - 7 7 1 , 772, 774, 776, 780 (L·.); III, 658; 831, 833, 835, 836, 838; IV, 803. Opéra c o m i q u e : II, 233; 771, 772, 773, 775, 776, 780 (L.); III, 8 3 1 - 8 3 2 (m.L·.), 833, 838, 840. Opéra l y r i q u e : II, 776. Opera seria: II, 151, 152; 253; 770, 771, 772, 774, 780 (I,.); III, 834, 837; IV, 551; 803; 1089, 1105. opéra-ballet: II, 771. o p é r a - m i n u t e : II, 779. O p e r a - P a n t o m i m e : III, 3. O p e r a t i o n a l i s i e r u n g : IV, 915. Operationen, s e m a n t i s c h e : IV, 272. O p e r a t i v e Literatur: IV, 832, 857, 859, 863, 867. Operativer Text: IV, 592 (L·.). Operette: I, 205; 526; II, 54; 108; 234; 474; 521; 741, 750; 771, 776, 778; 837, 862; III, 33, 59; 309; 836 (L·.), 840, 841; IV, 798, 801 (L.); 1100 s. a. Faschingso., Französische (.)., Wiener O. operierender Schriftsteller: IV, 30 (L·.). Opernarie: I, 101, 102 (L·.); III, 572 (L.). O p e r n d a k t y l e n : III, 5 6 9 - 5 7 0 , 571. O p e r n d i c h t u n g : III, 565. O p e r n d r a m a : I, 868. O p e r n f o r m : III, 578. O p e r n g e s c h i c h t e : IV, 430 (L·.). O p e r n g e s c h m a c k : II, 768. o p e r n h a f t e F o r m : I, 300.

O p e r n l e x i k o n : IV, 418 (L.). Opernlibretto: II, 488; 780 (L·.); III, 55; 564; IV, 483, 512; 643 (m. L·.) s. a. Libretto. O p e r n p a r o d i e : II, 742; 771; III, 29, 30, 31, 33, 34, 54f., 58; IV, 1099. O p e r n r e f o r m : III, 834; IV, 1099. O p e r n r e g i e : IV, 425. Opernrezitativ: III, 570, 572 (m. L.). Opernszene: II, 161 ( m . L . ) ; III, 571. Operntext: II, 420; IV, 403. Operntitel: IV, 446. O p f e r : I, 591. O p f e r g e s a n g : I, 211. opinio: III, 431. Opitzianer: III, 639. Opitzianisches J a h r h u n d e r t : III, 286. Opitzische R e f o r m : III, 567. Opitzscher G e s c h m a c k : I, 559: Opitz-Verehrung: II, 68. Opium/Tabak-Streit: IV, 229. opportunistische Weltsicht: IV, 120. Opposition [semantische Relation): IV, 155; 272, 275; in der S t r u k t u r des Witzes: IV, 926f., 928. Opposition, politische: IV, 487. Oppositionsverhältnis, dreigliedriges: IV, 155. oppositionelle M e r k m a l e : IV, 916, 917. oppositionelle Variante: IV, 271. Optik: IV, 322. O p t i m i s m u s : I, 118; 123; 175; 629; 727; II, 590; III, 87; 149; 496; 775 (L.); IV, 571. optimistische W e l t a n s c h a u u n g : I, 531 (I..). optische (Kunst-)Sprache: II, 104, 107. optische Qualität: III, 822. optisches Signal: III, 469, 470. optisches S y m b o l (Bild als): U, 107. Orakel: III, 627, 628, 629; IV, 1004, 1008 (L.). O r a k e l d e u t u n g , antike: IV, 327. O r a k e l s p r ü c h e : III, 131. Orale Literatur: IV, 744; 824. Orale Tradition, Kinfluß von Literatur auf die: III, 703; IV, 748 (m. L.). O r a l - H i s t o r y - F o r s c h u n g : IV, 778. Oratio: III, 383; 432. Orator: IV, 1060. Orator Christianus: III, 438. Oratorianer: 1, 532; II, 781; 816. Oratorie: III, 432. Oratorienstil: II, 150; 782. Oratorientitel: IV, 446. oratorio: III, 377. Oratorio latino: II, 781, 782. Oratorio volgare: II, 781, 782.

Oratorium — Orientalische Literaturen Oratorium: II, · 781 — 786 (m. L.), hierzu ergänzend: Czepko: III, 642; Drama/O.: III, 824; Festspiel/O.: I, 459, 461 (L·.); Gliederung: II, 147; Handlung: II, 148; Haydn: II, 747; Hörspiel/O.: II, 862; Kantate/Ó.: I, 809; Liedkunst: III, 558; lyrisches Drama/ Ο.: II, 252, 253; Melodrama/O.: II, 417; Oper/O. (Vermischung): II, 778; Verskunst: 1, 235; III, 569, 570, 572 (L.); Ρ Weiss: IV, 1079; Wiener Hof: II, 741 s.a. allegorisches ()., biblisches O., Idvllen-O., Passions-O., protestantisches O., Solo-O., Szenisches O. Orbis christianus: III, 522. Orchestervorspiel: III, 222. Orchesterzwischenspiel: III, 222. Orchestischer Rhythmus: 1, 20; 74 (m. L.); 75; 78; 183; 234; 326; 624; 804, 806; III, 459, 470, 474. Orchestra: IV, 245. Orchestration: II, 159. Orden: geistliche: I, 220; 532; 545; II, 216; 288; 786ff.; Sozietäten d. 17. Jh.s: III, 624; IV, 122. Ordensbrief: II, 706. Ordensdichtung: I, 7 6 2 - 7 6 6 (m. L.); II, 277; 334; III, 842. Ordensdisziplin: IV, 1027. Ordensdrama: I, 289; 458; 619; II, 128; 230, 231; 469; 589; 645ff., 6 7 2 - 6 7 8 (m. L.); 7 4 0 - 7 4 1 , 743f.; 813; III, 766; IV, 4 4 6 447; 618; 781; 1095 s.a. Benediktinerdrama, (esuitendrama. Ordensepik: II, 278. Ordensgemeinschaften: IV, 541. Ordensgeschichte: 11, 810, 814. Ordensleben: II, 383. Ordensliteratur: II, 544 ff. (Mystik); 726; • 7 8 6 - 8 1 6 (m. L.). Ordenslyrik: II, 745. Ordensreform: II, 808, 809, 812 (L.) s.a. Klosterreform. Ordensregeln: II, 786ff. s.a. Augustinerregel, Bcncdiktincrregel, Franziskanerregel. Ordensschulen, süddeutsche: III, 844. Ordenstheater: III, 2 7 3 - 2 7 4 ; 764; IV, 431. Ordensuniversität: II, 801. Ordinary Language Philosophy: IV, 861, 864 (L.). Ordnung: (der) Bewegung: III, 461; chronologische: I, 212; (der) dargestellten Welt: IV, 276; (in d.) Dichtung: I, 295; (der) Dinge: IV, 538; erneuerte: IV, 553, 559; erzählerische: III, 515; (der) Geschehnisse: III, 514; höhere (sprachl. Formfaktoren): II,

297

147; politische (Umkehrung): IV, 525; (im) Rhythmus: III, 457; sinngemäße: IV, 406. Ordnungsgedanke: II, 189; III, 198, 199. O r d n u n g s g e f ü g e : III, 323. Ordnungsprinzipien, zyklische: IV, 1108. Ordnungsstruktur: IV, 259. Ordo (Ordo-Gedanke): I, 603, 604 (L·.); II, 148 (I..); III, 176, 193 (L.); IV, 377; 948f. (m. L.). ordo artificialis: III, 438. Ordo Racheiis: II, 371. Oreaden: II, 415, 416. Orendel: I, 500; 889f.; II, 120; 819; IV, 116, 118, 119f. (Α., L.); 441; 750. Orestes: II, 670f. (Α.). organisch/unorganisch: II, 689. organisch-deutsch: IV, 357. Organische, das: III, 100. organische Form: I, 384; 469; organische vs. mechanische Form des Kunstwerks: IV, 317 f. (m. L.). organische Geschichtsanschauung (Moser): 1, 275. organischer Werkbegriff: IV, 1075. Organismus, Kunstwerk als: I, 469. Organismus der Sprache: I, 260 (L.). Organismusästhetik: II, 33. Organismusbegriff: I, 854; II, 197; IV, 259, 262. Organismusgedanke: 1, 177; 282; 786; III, 582, 586; IV, 260; 291 (m. L·.), 292. Organismuslehre: III, 581. Organismusmetaphorik: IV, 1107. organologische Geschichtsauffassung: II, 137. Organonmodell der Sprache (K. Bühler): IV, 837, 838 (L·.). Orient: II, »816—869 (m. I..), hierzu ergänzend: Bachofen: II, 573 (Α.), 574; Geschichte: II, 128; Handel: I, 509; Himmelsbrief: I, 656; Kreuzfahrer: II, 318; 372; Neuromantik: II, 679; (u.) Okzident: IV, 647 (L.); Rittertum (Begegnung mit d. Ο.): II, 119; Romantik: I, 620; III, 593 (L.); F. v. Schack: II, 433, 439 (L·.); Schelling: I, 530; Spielmannsepen: I, 632; (im) vorhöfischen F,pos: IV, 118 (m. L.) s.a. Morgenland. Orientabenteuer: I, 891; IV, 117. orientalische E i n k l e i d u n g : II, 838. Orientalische Erzählung: III, 10. orientalische Formen: II, 843. orientalische Landschaft: II, 846 (L.). Orientalische Literaturen: II, »816—869 (m. L·.); hierzu ergänzend: (u.) Artusroman:

298

orientalische Mode — Orleans

I, 115 (L.); Biographik: II, 9; Epigramm: III, 643; Kurzgeschichte: I, 414; (u.) Minnesang: I, 85; III, 529 (L.); Parabel: III, 8; Rahmenerzählung: III, 324—325 (m. L.); (u.) Romantik: I, 390; 620; Spruchdichtung: I, 378; (u.) Volksbücher: I, 516; s.a. Arabische Lit., Chinesische Lit., Indische Lit., Japanische Lit., Malaische Lit., Persische Lit., Türkische Lit. orientalische Mode: III, 331, s.a. OrientMode. orientalische Muster: III, 325, 336. orientalische Novellenstoffe: III, 742. Orientalische Philologie: II, 5 (L.). orientalische Quellen: II, 16. Orientalische Renaissance: II, 850, 856 (L.), 869. orientalische Stoffe: II, 315; 437; 820, 843, 847 (L.); III, 523, 524, 526; 695. Orientalische Strophen- und Gedichtformen: I, 231; 244; II, 8 2 2 - 8 2 7 (m. L.). orientalische Studien (A. F. v. Schack): II, 433. orientalische Symbolik: I, 90; 115. orientalische Textvorlagen: IV, 155, 158, 159 (m. L.). orientalische Themen in der dt. Lit. d. 19. Jh.s: II, 843. orientalische Tierfabeldichtung: I, 179; 440 (L.). Orientalische Versmaße: I, 231; 244; II, 8 2 2 - 827 (m. L.); 843. orientalischer Rahmentypus: III, 329. Orientalisches Drama: II, 838. orientalisches Erzählgut: II, 327, 338; IV, 736. orientalisches Kolorit: II, 844. Orientalisches Märchenspiel: II, 837. Orientalisches Schattentheater: III, 291 (L.). Orientalisierende Dichtung: I, 911; II, 835; Parodie auf die o. D.: III, 53. orientalisierende Erzähler: II, 848—849. orientalisierender Barockroman: II, 859. Orientalismus: II, 831, 835. Orientalisten: II, 817 (L.), 839, 841, 842 (L.), 843, 851; IV, 159. Orientalistik: II, 72; 839, 843, 846 (L.), 848. Orienterzählung: I, 889. Orientfahrt: I, 887, 889; II, 819. Orientierungsleitlinie: IV, 57. Orient-Mode: II, 841 s. a. orientalische Mode. Orientreise [Topos]: II, 835. Orientreisen: II, 846 (m. L.).

Orient-Romantik: II, 848. Orientzug: IV, 223. Original: O./Nachahmung (Gegensatz): III, 13, 1 4 - 1 5 ; (u.) Nachdichtung: IV, 647; Nähe zum Ο.: IV, 1063; (u.) Neubildung: IV, 45; (u.) Parodie: III, 27, 32, 41, 62; (u.) Porträt (Verhältnis): IV, 321; Treue gegenüber dem Ο.: IV, 47; (u.) Übersetzung: IV, 7; 548; 584, 587, 590, 591 f. Originaldruck: I, 313. Originale [eigentümliche Menschen]: I, 731, 732, 733; III, 656. originale Erzählung: II, 266. Originalgenie: I, 90; 257; 745; III, 617; IV, 280, 282, 283 (L.). originalistische Wende in der Kunstauffassung um 1800: IV, 1059. Originalität: Abhängigkeit vs. O.: IV, 646 (m. L.); Aphorismus: I, 97; Begriff: IV, 640 (L.); O. d. Erfindung vs. Kunst d. Darstellung: IV, 705; erstmalige: I, 639; Forderung nach O.: III, 792; Genie: I, 258; Goethe, Wilhelm Meister. III, 501; A. v. Haller: III, 768; Klischee vs. O.: IV, 563; Lied (mehr O. als Epos): IV, 1062; mangelnde: III, 115, 125; IV, 10; Meistergesang: III, 118; Münchener Dichterkreis: II, 438; u. Partikularität: III, 354; Plagiat u. O.: III, 120, 125 (L.); Predigt: III, 241, 242, 246; u. Prestige: IV, 836; Prinzip d. O./Prinzip d. Anonymität: IV, 1059; Regelpoetik vs. O.: IV, 1067; russ. Volksdichtung: IV, 7; Schreibart: IV, 181; Sprichwort: IV, 147; Stolz auf O.: III, 117; Sturm u. Drang: III, 22; 351 \ IV, 286; Überforderung d. Autors: IV, 851; Übertreffen d. Vorgängers: IV, 705; 841; (u.) Urheberschutz: III, 120; Verpflichtung auf schöpferische O.: IV, 849; (u.) Zitat: IV, 1050, 1057, 1059, 1064. Originalitätsbewertung: III, 130. Originalitätsdenken: IV, 1050. Originalitätsverständnis: IV, 1057. Originalroman: III, 615, 616; IV, 448. Originalschauspiel: II, 598. Originalsprache: IV, 590; 1063. Originalstück: III, 275. Originaltitel, lateinischer: IV, 441. Original-Ton-Hörspiel: s. O-Ton-Hörspiel. Originaltreue: IV, 814. Originalurkunde: s. Urkunden. Origo gentis Langobardorum:

Orkney-Inseln: I, 109. Orleans: I, 711; II, 341.

I, 596; II, 115.

Ornament — Osterspiel Ornament: II, 282, 283; 323; 821 (L.); IV, 340. ornamentale Bauformen: III, 420 (L.). ornamentale Form: I, 323—325; II, 323, 324. ornamentale Funktion: III, 412. ornamentaler Rahmen: III, 328. Ornamentalität: III, 820. Ornamentik: III, 480; IV, 1107. Ornatus: III, 435, 454 (L.); 787, 788, 789 (L.), 791; IV, 1050. ornatus diffícilis: III, 434. ornatus facilis: III, 434. Orpheus-Mythos: IV, 512. orphische Hymne: I, 739. Orphischer Gesang: I, 856. orphischer Ton: IV, 696. Orson de Beauvais;

III, 526.

Ort der Handlung: I, 3 2 8 - 3 3 2 (m. L.); III, 262, 277 s. a. Einheiten. Orteisburg: I, 347. Ortenauer Sagen: IV, 753. Orthodoxie: aufgeklärte: I, 843; calvinistische: IV, 979; (gegen) Goethe: III, 49; Junges Deutschland im Kampf gegen d. O.: I, 781, 786, 787, 789; katholische: II, 439; Lessing u. d. O.: III, 88; lutherische (O. d. Luthertums): I, 400, 401, 402 (L.), 404; III, 387, 400, 402; IV, 391, 812f.; 979; marxistische: IV, 258; (d.) marxist. Literaturwiss.: IV, 359; Friedr. Nicolai u. d. O.: III, 662; (Anlaß für) Parodie: III, 46; Pietismus u. O.: I, 841; III, 103; 241 (L.); protestantische: III, 103; 240; IV, 382, 385; 1027; reformationsbezogene: III, 246; reformierte: III, 252; (u.) Säkularisation: I, 841; (u.) Theater: IV, 812 f. Orthographie: (u.) Edition: I, 317; Handbuch: III, 755; Otfrid: I, 413; III, 167; Sprachgesellschaften: IV, 126, 128, 129; (von) Urkunden: IV, 594, 595f., 600, 601 (m. L.). Orthographisches Wörterbuch: IV, 936. Ortnit:

I, 126; 240; 639, 640, 641, 642; 892

(A.); II, 330; III, 173. Ortsangaben: III, 744. Ortsbeschreibung: IV, 451. Ortsfestigkeit: IV, 808. Ortsmundart: II, 442. Ortssage: I, 640; III, 681. Ortswechsel: IV, 808. Osmanische Geschichte und Kultur: II, 836. Osnabrück: I, 347; III, 183; IV, 981 s.a. Westfälischer Frieden.

Osnabrücker

299 Osterspiel:

IV, 75, 76, 78 (L.),

92, 93 (Α., L.). Osnabrücker

Passionsspiel-Fragmente:

IV,

75, 76, 80 (m. L.). Ossian [Figur]: II, 869, 873 (L.). Ossianische Dichtung: I, 361—362 (m. L.); 445, 449; 480; 565; II, » 8 6 9 - 8 7 4 (m. L.); III, 772; IV, 2 8 0 - 2 8 1 , 2 8 2 - 2 8 3 (L.); 1069. Ossianismus: II, 869, 873 (L.). Ossian-Verehrung: II, 870. Ost und West: IV, 49, 50 (L.), 54 (m. L.).

Ostasiatische Kunst: II, 864 (L.). Ostasien: III, 314 (L.). Ostdeutsche Bewegung: III, 581. Ostdeutschland: II, 795. Osterfeier: II, 363; 732; III, 266; 728 (L.); IV, 65 (Α., L.), 66 (Α., L.), 68, 69 (L.), 70 (m. L.), 73, 74, 76 (L.); 90, (m. L.), 91 (L.); 779, 780 (L.). Osterfestkreis: II, 4 (L.). Ostergeschehen: IV, 68, 8 9 - 9 4 . Osterhymnus: III, 756. Osterlied: I, 822, 841; III, 744; IV, 69, 70; 766. Osterliturgie: III, 726. Ostersequenz: II, 362, 367. Osterspiel: IV, 89—94 (m. L.), hierzu ergänzend: alttschech. Drama/O.: IV, 51 (m. L.); (Verstärkung d.) Dramatisierung d. Osterfeier: II, 371; Entstehung: IV, 73 (m.L.); französisches: IV, 78 (L.); Latein/Volkssprache: IV, 70 (m. L.); (in) Luzern: III, 763; Magdalenenklage: II, 286; Osterfeier/O.: II, 371; IV, 65f. (L.); Passionsspiel/O.: IV, 78f. (m. L.); Quellen: IV, 68, 69 (L.); Reformationslit.: III, 394; Ständerüge im O.: III, 668; Stoffe: IV, 67; Teufelsspiel/O.: IV, 377, 378, 381 (L.); Überlieferung: IV, 66; Volksschauspiel: IV, 779—780 (m. L.); volkstümlicher Zug: I, 519; (u.) volkstümliches Spiel: III, 757; s. a. Augsburger O., Bartfelder O., Benediktbeurer O., Berliner (rheinisches) ()., Berliner (thüringisches) O.-Fragment, Bonner O., Breslauer O., Engelberger O., Erlauer Spiele, Feldkircher O., Frankfurter Dirigierrolle, Füssener O., Gernroder Visitatio Sepulchri, Göttweiger O.-Fragment, Innsbrucker (thüringisches) O., Klosterneuburger Ο., 1.übener O., Lüsterner O., Melker (rheinfränkischhessisches) O., Mittelniederdeutsche Praelocutorrolle, Münchner Hortulanuss^ene, Münchner O., Osnabrücker O., Osterspiel von Muri, Osterspiel von Tours, Redentiner O., Regensburger (alemannisches) O., Ster^inger Spiele, Trierer O.,

300

Osterspiel von Muri — pädagogischer Eros Ostthüringen: II, 536. Oswald-Dichtung: I, 500; 890; II, 19, 22; 120; 819; IV, 119 (L·.); 750 s.a. Münchner Oswald, Wiener Oswald. Oswald (Prosafassungen): II, 22; IV, 118, 119 (Α., L.). Oswaldspiel (ostmd., 1480; Fragment): II, 22. Otfridvers: I, 232f. (m. L.); 540; III, 162; 424, 425, 426, 427, 428, 430 (I..); 560. Otlohs Gebet: I, 28; 496 (m. Α.). O-Ton-Hörspiel: IV, 1054, 1079-1080 (m.L.). Ottava, Ottaverime: II, 249; III, 573 s.a. Stanze. Otto der Schütz: IV, 757 (m. L.). Ottobeuren: II, 813, 814, 815. Ottonen: I, 510; II, 118; 790. Ottonenperiode: III, 716. Ottonischc Literatur: I, 35; III, 712. Ottonische Periode: II, 352, 354. Ottonische Renaissance: I, 550; II, 118 (I..); 352; 790. Ottonische Zeit/Ottonenzeit: Buchmalerei: II, 97, 98 (L.); Legende: II, 18; litcrar. Führung: II, 372; mittellat. Dichtung: II, 349 — 360 (m.L.). Ottonisch-salische Lücke: II, 314, 339, 360. Ottonisch-salisches Latein: 1, 505. outer reality: III, 345, 346, 363. outgroup: IV, 571. ovidianische Erzählung: II, 379. Owein \Mabinogion\. I, 108; 111 (L.); 112. Oxford: II, 801; 827; III, 649. Oxford English Dictionary: IV, 944. O x f o r d - B e w e g u n g : IV, 544, 546 (L.). Oxforder Vergilglossen: I, 42 (Α.). Oxymoron: 1, 523, 524.

Wiener Rubin-Rolle, Wiener (scblesisches) ()., Wienbäuser O., Wolfenbüttler ()., Zwtckjiuer ('Joachimsthaler) O. Osterspiel von Muri: III, 266; 421; 726, 727 (Α., L . ) ; IV, 66, 69, 74, 77, 9 0 - 9 1 (m. A. u. )..); 1082. Osterspiel von Tours: III, 726. Ostertafcln: II, 340. Osterteile in Passions- und Fronleichnamsspielen: IV, 90. Ostertropus: 1, 543; II, 360; III, 713, 726. Osteuropa: I, 767, 770. Ostfalcn: II, 505. Ostfriesenwitz: IV, 928. Ostfränkische Literatur (mlat.): II, 344ff. (m.L.). Ostfranken s. Franken. Ostfriesland: 11, 291; 507; 512; III, 104. Ostgermanen: I, 594; II, 115. Ostgoten: II, 340. ostinater Baß: II, 160. Ostkirche: II, 271. Ostkolonisation: II, 498; IV, 32. ostmitteldeutsch: 1, 151; II, 516, 517. Ostmitteldeutsche Spiele: IV, 77. Ostmitteldeutschland: II, 329. Ostoberdeutsche Spiele: IV, 77. Ostpreußen: 1, 245ff.; 630; II, 266, 269 (L.); 516ff., 519t. (m. L.); 540 (I..); 628f.; III, 111, 112; 708 (I..); IV, 285. Ostpreußische Mundarten: II, 517 (I..), 520 (L·.). Ost-Rom: IV, 1. Ostschweiz: III, 718, 722, 724, 726, 775. Ostseeprovinzen: II, 540 (L.). Ostseeraum: II, 366; 501. Ostslaven: IV, 1.

Ρ Paar: hohes: III, 495; liebendes: III, 495, 500; niederes: III, 495. Paarreim: II, 321; III, 408, 418; IV, 164; 251. Pâda: II, 825. Paderborn: I, 766 (L.); III, 256; IV, 610. Padua: I, 261; 649; 696, 715; II, 259; 809. Paduane: I, 571. Paduaner Studentenkomödie: II, 649. Pädagogik: Aufklärung: I, 558, 560; J. A. Comenius: IV, 52; A. Hegius: I, 696 (m. L.); Humanismus: I, 696, 701, 702, 703, 706,

715, 719; III, 531; |ugendlit.: I, 777, 779; F. Key: III, 863; Klassik: II, 71; Lessing: I, 562; III, 88; Moralische Wochcnsehriften: II, 4 2 2 f f ; Pestalozzi: I, 551; III, 773f., 775 (L.); Pietismus: III, 109; Reformation: III, 368 (L.); (u.) Rhetorik: III, 451 (L.) s.a. Bewahrpädagogik, Katharsistheorie, Kinderzucht, Lerntheorie, 'Fischzucht. pädagogische Kinderkunde: III, 817 (L.). P ä d a g o g i s c h e Provinz: III, 773, 774. pädagogischer Eros: III, 774.

p ä d a g o g i s c h e r Gehalt — Parabel p ä d a g o g i s c h e r Gehalt: III, 593 (I,.). p ä d a g o g i s c h e s J a h r h u n d e r t : I, 557. P a e n u l t i m a : I, 803. P ä o n : I, 73; 79; 84. P ä o n i s c h e Strophe: IV, 695. Päpstestreit: IV, 232. P a i a s : III, 258. P a l ä o g r a p h i e : 1, 314 (I,.); 611, 614 (m.I,.); II, 814; IV, 599; 948 (L.). Palästina: I, 341; 502; III, 752. Palästinalied: I, 892. Palästina-Literatur: II, 816 (I..). P a l ä s t i n a - P i l g e r : II, 831. P a l i m p s e s t : I, 611. P a l i n d r o m r e i m : III, 15; 420. P a l i n o d i e : III, 17. Pallersdorf: I, 29. Palliata: II, 651 (I..); III, 391, 394, 396 (I..). P a l m e : IV, 123. P a l m e n - O r d e n : IV, 124; 942. P a l m e n p r o z e s s i o n : IV, 68 (],.). P a l m e n w e i h e : IV, 68 (I..). P a l m o r d e n : IV, 130. P a l m s o n n t a g s p r o z e s s i o n : IV, 68. P a m p h l e t : 1, 784; II, 441; 662; III, 44, 47, 53, 54; 184, 187, 188, 208; 387; 662; 665ff., 6 6 8 - 6 6 9 ; IV, 487; 523; 534, 535; 553; 1011. Pan: II, 78; 679, 680 ( L ) ; IV, 881. P a n ä s t h e t i z i s m u s : I, 865. P a n e g y r i k : II, 343 (I..); 823; III, 166; 788 s. a. Herrschaftspanegyrik. P a n e g y r i k o n : II, 224. P a n e g y r i k u s : II, 113; 340; 638; III, 651; IV, 7. p a n e g y r i s c h e O d e : IV, 7. p a n e g y r i s c h e T e x t e : IV, 46. panegyrischer Grundton: II, 374. p a n e g y r i s c h e s G e d i c h t : II, 342, 368; 640 (m. Λ.); Widmungsgedicht: IV, 878. P a n e n t h e i s m u s : II, 575, 576; IV, 281. Pange lingua-Langzeile: III, 563. P a n h i s t o r i s m u s : II, 137. P a n l i n d r o m : I, 60. P a n - M y t h e : III, 8. P a n n o n i e n : II, 212. P a n o r a m a : l, 528; IV, 385. p a n o r a m i s c h e s T h e a t e r : III, 223 (L.). pansexualisierende D i c h t u n g s d e u t u n g : II, 202. P a n s o p h i e : I, 401; III, 86 (Ι..); IV, 52 (I,.). P a n s s y m b o l i k : III, 625. P a n t a l o n e : IV, 1099. P a n t h e i s m u s : B. Auerbach: I, 277; enttäuschter: III, 364 (1..); Goethes: II, 223; IV, 25;

301

(d.) Goethezeit: III, 93; Hölderlin: II, 223; Humor u. P.: I, 727, 730; morphologische Lit.wiss. u. P.: II, 208; Mystik/P.: ΐί, 544, 552, 553, 556, 557, 559, 561; Mythos/P: II, 576, 577; säkularisierter: III, 356; Schelling: III, 9 h 587; Spinoza: III, 88, 89 (m. )..); Sturm u. Drang: IV, 281; Theologie/P.: III, 84; Überwindung d. P.: III, 681; ungläubiger: I, 391 s.a. Naturpantheismus, pantheistische W e l t f r ö m m i g k e i t : I, 363. pantheistischer I d e a l i s m u s : II, 203. Pantheon der K u n s t : IV, 848. Pantoffelheld: III, 692, 704 (I..). P a n t o m i m e : I, 50; 129; 428, 429; 799; II, 107, 108; 257; 668; III, · 1 - 7 (m.I..); 30; 290; 823, 824; IV, 197; 1083, 1089, 1098, 1100, 1102; getanzte P.: IV, 1091 s.a. Dumb Show, Höllenp., Tanzpantomime. P a n t o m i m e n m e i s t e r : III, 4. p a n t o m i m i s c h e r T r a u m : III, 3. p a n t o m i m i s c h e s Ballett: II, 588, 589; III, 6. P a n t r a g i s m u s : I, 305; 914; II, 137; 252 (I..); III, 148 (1..). Pantschatantra: II, 820, 857f. (Α., L.); IV, 736. P a n t u n : II, 855. Papageienbuch: II, 849; III, 325. Papierhandschrift: I, 611 f.; II, 97; IV, 66. Papierkultur: I, 224. P a p i e r r e c h n u n g e n : IV, 664 (I..). Papierstereotypie: IV, 666. Papiertheater: III, 305 (]..). Papst, P a p s t t u m : I, 886; II, 833 (I..); III, 82 (L.); 175; 374; 759; IV, 1027 s.a. Investiturstreit. Papstbriefe: IV, 1026 (I..). P a p s t - K a i s e r - K a t a l o g : II, 386. P a p s t - P o l e m i k : IV, 391. Papyrusrolle: I, 196 s.a. Buchrolle, Rolle. Parabase (parabasis): I, 80; 84; 208; 210; III, • 7 (m.I,.); 55, 56; IV, 1081, 1082, 10X3 (I,.); 1101, 1102. P a r a b e l : I, 86; 179; 681; II, 325; 666; III, • 7 - 1 2 (m. L.); 181; 326; IV, 48; P./Allegorie: III, 9; Aufklärung (Vorliebe): II, 688; Aufwertung (Bacon): III, 8; Bibeldrama: I, 545\ II, 646, 656; III, 11; Kpisches Theater (Brecht): III, 155; 219 (m.I,.); 660 (L.); IV, 618, 625 (I,.) s.a. Parabelstück; P./Pabel: I, 433; III, 8 - 9 , 10; Kafka: III, 8, 11 (I,.); P./ Legende: II, 14; P/Novelle: II, 32; 691, 696; Odo v. Chcriton: I, 417 (A.); P./Spruchgedicht: IV, 155; Struktur: III, 10; Theorie: III, 7ff., l l f . (I,.); Verscrzählung, nhd.: IV,

302

Parabel von den drei Ringen — Paris

701 f. — s. a. Beispielerzählung, Bispel, Exempel, Gleichnis, Gleichnisrede, Lehrgedicht, Tierfabel. Parabel von den drei Ringen s. Ringparabel. Parabel vom schlafenden Kind {Wartburgkrieg)·. III, 177.

Parabel vom verlorenen Sohn s. Verlorener Sohn. Parabeldichtung, mal.: I, 443; II, 327. Parabeldramatisierung: II, 675. Parabelsammlung: III, 10, 11 (Α.). Parabelspiel: III, 270; IV, 522. Parabelstück: III, 614; Brecht: II, 863; III, 157; 219 (m. L.); 281; 659, 660 (L.); IV, 625 (L.) s. a. Parabel (episches Theater); didaktisch-polemisches P. (Fastnachtspiel): IV, 103. parabola: I, 178; III, 7. Parabolische Dichtung: I, 764. parabolische Erzählform (Kafka): III, 8, 11 (L.). parabolische Formen: III, 11 f. (L.); 198. parabolische Novelle (Keller): II, 696. parabolische Seitenerzählung: IV, 181. parabolischer Stoff: I, 545. Paradeisspiel: II, 736; IV, 522; 773 (m. L.), 774 (L.), 777 (L.), 779 (Kartographie), 780 (m. L.) s. a. Paradiesspiel. Paraderolle: II, 416. Paradies: II, 95 (L.); 821 (L.); III, 73; 181. Paradies, säkularisiertes: IV, 171. Paradiesgärtlein: I, 401. Paradies-Mythos: IV, 223. Paradiesspiel: II, 179 s.a. Paradeisspiel. Paradiesvorstellungen: II, 95 (L.); 577. Paradigma [semiotisch]: IV, 271; 408; semantisches P.: IV, 1119. Paradigma zyklischer Dichtung (Sonette Petrarcas und Shakespeares): IV, 1109. Paradigma-Poesie: III, 130. Paradigmawechsel: IV, 830 (L.). Paradigmatik: IV, 205. paradigmatische Beispiele einer (Literatur-) Theorie: IV, 358. Paradisus animae [Erbauungsbuch]: I, 395. Paradisus

anime

intelligentis:

II, 546 (Α.),

559 (Α.), 561 (Α.); III, 230. Paradox (Paradoxon): I, 96, 374, 375; 430; II, 281, 289; 558, 567; III, 11 (L.); 96; 374; IV, 476. paradoxe amoureuse: IV, 347. paradoxe Auswahl (Figur): IV, 590. paradoxer Held: IV, 741 (L.).

Paradoxie: II, 557, 558, 561, 567; III, 498; 515. Paränese: I, 43; III, 192; 244; IV, 533. Paralipomena: I, 315. Paraliteratur (paraliteratura): IV, 761 (L.). Parallelbau: II, 281. Parallele: II, 73; III, 526. Parallelentwicklung: III, 427. Parallelhandlung: IV, 1095. Parallelisierung von Normen: IV, 1063. Parallelismus [Parallelität kultureller Phänomene/Tendenzen]: III, 78; 823 (L.). Parallelismus [stilistisch]: I, 97; 463; 637; 739; II, 219; 869; III, 320; IV, 154; 276; 684, 691; 962 s.a. allegorischer P. parallelismus membrorum: III, 287; 469. Parallelität von Rahmen- und Binnenfiguren: III, 339. Parallelität, interliterarische: IV, 627. Parallelitätsverweis: IV, 1071. Parallelsetzung: III, 651. Parallelszene: IV, 1098. Parallelthemen in Volkserzählung und Kunstliteratur: IV, 761 (L.). Parallelurkunden (lat.-dt.): IV, 598, 599 (L.). Parameter: IV, 207. Paramythie: III, 10. Paraphrase: III, 827; IV, 1050, 1052, 1054, 1057, 1059, 1060, 1064, 1066, 1071. Paraphrasierungskunst: Th. Manns: IV, 1077, 1081 (L.). Parapsychologie: II, 694, 699. Para-Rhetorik: III, 454 (m. L.). para-semiotische Bildlichkeit: IV, 315. para-semiotische Größe (Symbol): IV, 308, 311, 3 2 4 - 3 3 3 . para-semiotische Klassifizierung: IV, 331. para-semiotische Konzeption der Kunstwerke: IV, 318. para-semiotischer Aspekt: IV, 312 f. parasitäre Strukturen: IV, 690. Parasitenszene: IV, 1094. parataktische Struktur: III, 827. Parataxe: I, 386; II, 320; III, 229; IV, 154. Parekbasis

Lehre:

III, 442.

Parenthese: IV, 1051. Paris: Bibliothèque Nationale: I, 321; IV, 894; Bohème: I, 181, 182; Dt. Besatzung (19401944): IV, 1034, 1035 (L.); Emigranten: I, 337, 340; 785; III, 546f.; IV, 38, 1013; Facetie: I, 443; Film: II, 106; Gruppe der „Six": II, 778; Happening: IV, 198; Heine: IV, 38; Inbegriff des Höfisch-Verlogenen: III, 192; Jesuitenkollegium Louis-le-Grand: I, 766

Pariser Meister und Sternseher — Parodie (L.); II, 673; IV, 1091; Kabarett: I, 798; Kanonistenschule: IV, 108; ,Klassiker': I, 859; Königshof: II, 383; Leibniz: III, 537; Lesekabinette: IV, 605; 1022; Musenalmanach: II, 538; Nôtre Dame: IV, 243; Oper: I, 130; II, 774, 775; Operette: II, 776; Opernreform: II, 772; Ordensuniversität: II, 801; Pestepidemie 1348: IV, 514; Philhellenismus: III, 81; Polizeiwesen: I, 896; Pléjade: II, 58; Puppentheater: III, 297, 309, 313 (L.); Rilke: I, 268; 862; III, 551, 552 (L.); Surrealismus: IV, 298—308 (m. L.); Symbolisten: III, 309; IV, 3 3 7 - 338; Theater (Festprolog): III, 282; Théâtre des Funambules: III, 5; Théâtre Français: II, 601; Théâtre Italien: II, 587; Théâtre Libre: III, 6 (m. L.); Universität: I, 699, 704, 705, 711, 717, 719; II, 372, 373; 390; 566; 719, 724; 804, 805; 827; IV, 539, 541; Vorstadtmelodram: I, 282; Zeitschriften: I, 337; 451; Zeitungen: I, 337; IV, 981; Zentrum des Fortschritts: III, 546f. Pariser Meister und Sternseher: I, 249. Pariser Tageblatt: I, 337. Pariser Totentanz: IV, 515. Paris-Urteil (Urteil des Paris): I, 385 (L.); II, 637; 654; III, 29; IV, 477, 494; 1084; Travestie: III, 20. Parlamentarische Rede: III, 449 (L.). parlando: IV, 161. Parlandoton: III, 571. Parnassiens: II, 751; 847 s.a. Ecole Parnassienne. Parnassus Boicus: II, 814. Parodie: III, # 1 2 - 7 2 (m.L.). - Abgrenzungen: Farce/P.: II, 230; Humor/P.: I, 729, 731; III, 363; Ironie/P.: I, 757; II, 641; Karikatur/P.: III, 68 (L.); Komik/P.: I, 870; 876; III, 12; Kontrafaktur/P.: I, 882; III, 12,16f., 42, 69 (L.); 566 (L.); IV, 1072 (L.); Literatur/ Volksdichtung: IV, 758, 759 (m. L.); im Mittelalter: II, 223 (L.), 377 (L.); III, 12, 14ff., 42; 607 (L.); Nachahmung/P.: III, 12ff.; Pastiche/P.: III, 12f.; III, 68 (L.); IV, 1059 (L.); Polemik/P.: III, 13, 14, 41, 42, 66; Satire/P.: III, 12, 14, 69 (L.); 617; 619; Selbstdistanz/P.: III, 826; Streitschrift/P.: III, 608; Verkehrung/P.: III, 602; Travestie/ P.: III, 13, 14, 20f., 40f., 68 (L.), 69 (L.); IV, 1059 (L.). - Formen, Mittel: Formenskala: II, 73; 618; III, 14; 159; Altwiener Volkskomödie: III, 28ff.; Aphorismus: IV, 139; Bänkelsang: I, 129; III, 20, 25, 61; 674; Briefgedicht: I, 194; Cento: III, 14, 17, 60,

303

66, 69 (L.); Dörperliche Dichtung: I, 273; 274; II, 307; Drama: I, 309; III, 823; Epigramm: I, 378; III, 18; Fabel: I, 677; Facetie: I, 443; Kabarett: I, 799; II, 78; III, 39; Kinderlied: III, 62, 69 (L.); Kirchenlied: III, 63; Kirchliche Texte: III, 16; Komische Dichtung: I, 870; III, 68 (L.); Komisches Epos: I, 876ff.; III, 20; Lied: II, 46, 55; III, 13; Literar. Kritik: II, 63, 64; Literaturfehde: III, 18, 675; Maccaronische Dichtung: III, 17; Märchenspiel: II, 236; Minnesang: III, 14f., 69 (L.); Mundartdichtung: II, 463, 468, 472, 473, 495; 518; 521; 432; Oper: II, 770; III, 18; IV, 1052; Operette: II, 234; 776; III, 71 (L.: Offenbach); Pantomime: III, 5; Posse: III, 29, 34; 221, Puppentheater: III, 34; 301; Scherzhafte Grabschrift: III, 18; Schmähschrift: III, 671; Singspiel: III, 834 (L.); Soldatenkatechismus: I, 467; Sprichwort: IV, 140; Umzüge: I, 456; Vaterunser: III, 16; 62f., 69 (L.) s. a. Bauernvaterunser; Volkslied: III, 63; Xenien: III, 48; Zitat: IV, 1052, 1058; Fälschung einer Parodie: I, 446. — Parodierende Autoren Abraham a Santa Clara: III, 255; Alois Blumauer: III, 21f.; 70 (L.); J . J . Bodmer: III, 44f.; 70 (L.); Brecht: II, 239; III, 60, 6 1 - 6 2 , 70 (L.); 219; 674; IV, 620, 622f., 626 (L.); Fr. Dedekind: I, 606; II, 641; F. Dürrenmatt: III, 62, 70 (L.); Eichendorff: III, 55; 70 (L.); L. Eichrodt: III, 35, 37, 70 (L.); Goethe: III, 19, 22, 50, 70f. (L.); Göttinger Hain: I, 599; III, 18; Gottfried von Straßburg: II, 66; H. von Gumppenberg: III, 36, 39, 59, 71 (L.); W. Hauff: I, 448; III, 22, 55; 617, 686; H. Heine: III, 57, 71 (L.); 205; IV, 1073, 1075 (L.); K. Immermann: III, 57f., 71 (L.); Jean Paul: I, 731; IV, 1071; G. Keller: II, 76; III, 778; A. v. Knigge: III, 47; G. Chr. Lichtenberg: III, 47; Chr. L. Liscow: III, 610; Luther: III, 184; Thomas Mann: III, 40f., 71 (L.); Chr. Morgenstern: III, 38, 39, 60; Musaeus: III, 616; Neidhart von Reuental: I, 274; 729; II, 319; 468; III, 15, 71 (L.); J. Nestroy: III, 32f., 71 (L.); Fr. Nicolai: III, 45f., 71 (L.); A. v. Platen: III, 55f., 71 (L.); Perinet: III, 29, 71 (L.); F. Raimund: III, 32; J. F. Ratschky: III, 47; Romantiker: III, 5 2 - 5 5 , 69 (L.); J. V. v. Scheffel: III, 35f.; J . F. Schink: III, 47f., 71 (L.); Stricker: III, 696; F. Th. Vischer: III, 51, 71 (L.); Tannhäuser: II, 309; 319: III, 15; Vaganten: II, 372, 376, 377 (L.); Walther

304

Parodiemesse — Passau

v o n d e r V o g e l w e i d e : III, 14, 4 2 , 71 (I..); C h r . W e r n i c k e : III, 2 0 , 4 3 ; H e i n r i c h W i t t e n w i l e r : III, 15, 71 f. ( L . ) ; 607 ( m . L . ) ; 736; W o l f r a m v. F s c h e n b a c h : III, 14, 71 (I..)· -

Parodierte Autoren II. Clauren: I, 448; III, 2 2 , 55; 6 1 7 ; 686; D o s t o j e v s k i j : IV, 18 (I..); K i c h e n d o r f f : III, 7 0 ( L . ) ; F i c h t e : III, 7 0 ( L . ) ; G o e t h e : III, 23, 24, 2 5 , 4 8 , 4 9 , 51, 59, 60, 65, 67, 7 0 (I..) s . a . W e r t h e r - M o d e ; ). Chr. G o t t s c h e d : III, 4 4 ; H o r a z : III, 19, 38, 69 ( L . ) s . a . 1 l o r a z t r a v e s t i e ; K l o p s t o c k : III, 4 3 f . ; K o t z e b u e : III, 54; T h . M a n n : III, 60; O p i t z : III, 17f.; S c h i l l e r : III, 2 4 , 2 5 , 6 4 65, 67, 7 0 (I..); Fr. S c h l e g e l : III, 4 9 , 51; V i r g i l : III, 2 1 , 68 (I..). - P a r o d i e r t e P h ä n o m e n e a n t i k e E r f i n d u n g e n : I, 8 7 8 ; II, 644; B a l l a d e : III, 26; 7 0 ( ] , . ) ; B i l d u n g s r o m a n : III, 619; B ü r g c r l i c h k e i t : II, 4 2 6 ; C h r o n i k a l i s c h e E r z ä h l u n g : I, 2 2 1 ; C i d - V e r s : III, 5 7 5 ; d r a m a t . F o r m : I, 873; K h r e n r e d e : I, 6 5 2 ; Klpen o r g e s c h i c h t e d e r Odyssee·. I, 877; e p i s c h e F o r m : I, 873, 874; E r f o l g s b ü c h e r : III, 13, 4 8 f . ; F a b e l : 1, 4 3 8 ; g e i s t l . D i c h t u n g : I, 546; H e l d e n g e d i c h t . : 1, 876; h e r o i s c h e s l i p o s : I, 2 7 3 ; h o m e r i s c h e s G e s p r ä c h : IV, 4 7 6 ; Klass i k : II, 7 4 ; III, 24 s . a . K l a s s i k e r p a r o d i e ; k l a s s i s c h e s D r a m a : IV, 1 0 9 1 - 1 0 9 2 , 1098; K l a s s . G e d i c h t : III, 2 4 , 6 4 - 6 6 ; L i b e r a l e r Z e i t g e i s t : III, 6 6 3 ; L i t u r g i e : II, 2 2 0 f . , 2 2 3 (L.);' III, 16; 3 8 3 ; L o b g e d i c h t : II, 2 2 5 ; L u therischer Choral: III, 184; Lyrisches D r a m a : II, 254; M ö n c h s l a t e i n : II, 67; M o n o d r a m a : II, 254; 4 1 7 ; O p e r n d a k t y l e n : III, 570; o r i e n t a l . P a r a b e l : III, 10; P a s s i o n s s p i e l : III, 50; R i t t e r t u m : II, 74; R o m a n z e : III, 598; 623, 624, 625; IV, 1117; 3 0 2 ; III, 2 7 , 5 4 f . ; 3 0 1 ;

305; R o m a n t i k : 11, S c h ä f e r p o e s i e : III, S c h i c k s a l s d r a m a : I, IV, 1101; S c h i l l e r s

Lied von der Glocke·. III, 24; IV, 46; ScottB e g e i s t e r u n g : I, 4 4 7 ; S e n t i m e n t a l i t ä t : III, 599; S t r c i t g c d i c h t : III, 17; T a g c l i c d : III, 15; IV, 348, 3 5 0 ( L . ) s . a . T a g e l i e d p a r o d i e ; Tischzucht:: I, 605, 6 0 6 ; III, 15; T o t c n g c s p r ä c h : IV, 506; V o l k s b a l l a d e : II, 2 5 ; V o l k s l i e d b c g e i s t e r u n g : III, 4 6 ; IV, 7 6 2 ; V o l k s l i e d s a m m l u n g c n : I, 362; Z a u b c r m ä r c h e n : III, 32; s . a . B i b c l p . , C r e d o - P . , D r a m e n p . , Gcb e t s p . , g e i s t l i c h e P., K l a s s i k e r p . , I.iteraturp., Minnep., Moritatenp., Mundartp., N a c h d r u c k , p a r o d i e r e n d e r , O p e r n p . , Pred i g t p . , S e l b s t p . , satir. P., S p r a c h p . , S p r i c h w o r t p . , Stilp., Tageliedp., Teufeisp., Theaterp., Tragödienp., Volkslied-P., Wissenschaftsparodie.

Parodiemesse: I, 882. Parodiensammlung: III, 37 — 38. Parodienzyklus: III, 23, 37. parodiert/parodierend: III, 830. Parodieverfahren: I, 883 (m. L.). parodistische Kritik: IV, 1073, 1075 (I..). parodistisches Epos: III, 605; 615. parodistisches Singspiel: II, 521. Paroemiacus: I, 79; 84; II, 624 (Λ.); IV, 154. Parömiologie: IV, 133, 149f. (L.) s.a. Sprichwortforschung.

Parole: IV, 141.' parole: III, 445; IV, 268; 972. Paromoeon: III, 405. Paronomasie: III, 415, 418. Partei: 1, 336; 783; III, 691. Parteidisziplin: IV, 1041. Parteilichkeit: III, 99\ 217 (L.), 218 (L.); IV, 57, 59; 3 5 9 ; 791; 857. Parteilichkeitsstreit: IV, 791. Parteilied: III, 189, 190, 194. Parteinahme: III, 158. Parteipolitik: II, 205. Parteipresse: IV, 983, 984. Parteistandpunkt: III, 362. Parteisymbol: III, 219. Parteitag: als Sanktionsinstanz: IV, 844; der K P d S U , X X . (1956): IV, 31.

Parteizugehörigkeit der Autoren: IV, 791. P a r t i k u l a r i s i e r u n g : d e r m o d e r n e n K u l t u r : II, 397.

Partikularismus: I, 783; II, 349; III, 679. Partikularität: III, 354; IV, 318. Partimen: IV, 228, 232, 2 3 3 - 2 3 4 , 245 (I..); 4 6 6 (I..).

Partisanenerzählungen: IV, 27. Partisanenkrieg: IV, 48. Partisanenroman: IV, 48. Partisanentum, literarisches: II, 76. Partizipialstil: III, 57, 65. P a r z i v a l : D i c h t u n g : I, 110; III, 5 2 4 f . ( m . L . ) ; G e s t a l t : I, 46; 3 2 7 ; II, 99 ( L . ) ; S t o f f : IV, 223; W o l f r a m v. E s c h e n b a c h : I, 111, 1 1 3 1 1 5 ( m . L . ) , 117, 126; 176; 186; 2 3 3 ( L . ) , 237 ( L . ) ; 3 8 2 ; II, 177. Pas: IV, 2 4 5 .

Pasquill: I, 467 (I..); II, 260; 495; III, 47, 48, 54, 6 7 , 69 ( L . ) ; 3 6 9 ( L ) , 384 ( L . ) ; 6 1 0 ; 616, 617; 6 6 7 , 669, 6 7 2 , 676, 677 ( L . ) ; IV, 1 0 4 4 s.a. Literaturpasquill.

Pasquillant: 111, 667. Pasquinade: III, 654; 669. Passau: I, 347; 349; 641, 643; II, 328; 626; 717, 719, 720.

P a s s a u e r Wundarznei — Paternoster u n d P a t e r n o s t e r - A u s l e g u n g e n Passauer Wundar%nei: 1, 106 (I..). Passio s. Mauricii (Versbearb., 9./IO. Jh.): II, 351. Passio s. Quirini (Tegernseensis): II, 359 (m. Α.), 380. Passio s. Trudpert i: II, 351. passion (franz.): IV, 553. Passion J e s u : IV, 67, 78f., 84f.; Messe als Abbild d. P.: II, 216; (in d.) Mystik d. dt. MA.s: II, 92 (L.); 390 (H. Scuse); 550; (keine Darstellung d. P. im) Neulat. Drama d. Protestanten: II, 646; (im) Neulat. Epos (M. Neukirch): II, 636 f., 640 (A.); Parodien auf d. P.: I, 466-, III, 63; (als) Stoff d. Oratoriums: II, 782, 783 s. a. Leiden Christi. Passional [Sammlung von Heiligen- u. Märtyrerlegenden): J, 395, 396 (m. L.), 397, 398; II, 22 (m. L.) s.a. Legenda aurea [Jacobus a Voragine], Legendär. Passional [Deutschordensdichtung, 1280/ 1300]: I, 246, 247 ( A . u . L . ) ; 542; 669, 674, 676 (Α.), 680, 681; II, 20; 21, 22 (m. L.); 276, 277, 278, 279 (I..); 323, 329; 804. Passiones: II, 14; 16; 17 (L.). Passionsbild: II, 89 (m.]..); IV, 775 (L.). P a s s i o n s b l u m e : II, 706. P a s s i o n s b r a u c h : IV, 523 (L.). P a s s i o n s b ü h n e : II, 89 (L.); IV, 775 (L.). Passionsdarstellungen, m a l . : II, 88 (L.), 92 (L.). Passionslied: I, 827, 835, 838; II, 297; IV, 766. P a s s i o n s m o t i v in den Flugschriften: I, 466. P a s s i o n s m u s i k : IV, 785 (I..). P a s s i o n s m y s t i k : II, 288. P a s s i o n s - O r a t o r i u m : II, 783, 784. P a s s i o n s p r e d i g t : III, 234. Passionsspiel: IV, 78 — 84 (m. L.); hierzu ergänzend: Bauerntheater: II, 1; Bibliographie: IV, 65 (L.); Bühne: IV, 71; Ecclesia/ Synagoge-Streit u. P.: IV, 244 (m. L.); Entstehung: IV, 73 (m. L.); erweitertes P. (St. Galler Spiel vom Leben Jesu): III, 726, 728 (L.); Forschungsstand: IV, 65 (L.); Fortleben: IV, 76; 783f. (m. L.); (Einfluß auf) Fronleichnamsspiel: IV, 86; (Wiederbelebung durch) Gegenreformation: II, 741; kultisches Festspiel/P.: I, 458; (in d. Christologie) Luthers: III, 373, 389; Marienklagc/ P.: II, 286, 289; Mundartdichtung: II, 470 (m. L.); musikal. Einlage: III, 831; T h . Naogeorg u. d. P.: II, 658; Oratorium/P.: II, 783; Parodien auf d. P.: III, 50; Rollen: III, 259; Schweiz: I, 544; Ständesatirc im P.: III,

305

668; Teufel im P.: IV, 377; Textsammlungen: IV, 66 (A.); (in) Tirol: II, 733; I V , ' 7 7 4 (L.), 784 (I..); Überlieferung: IV, 66 (m. I..); Verbote; IV, 784; (als) Volksschauspiel: IV, 7 7 9 — 780 (mit Kartographie u. 1..); (in) Wien: II, 732; Zwischenszcnen: IV, 1097 s. a. Christi-Leiden-Spiel, Karfreitagsspiel, Kreuzabnahmespiel, Osterspiel. Passionsspiele s. Admonter P., Alsfelder Dirigierrolle, Alsfelder P., Augsburger P., tìenediktbeurer P., Berliner (niederrheinisches) P.¡•'ragment, Horner P., Breslaucr P.-1 ragmen/, ßrixener P., Donaueschinger P., Lgerer P., l'rankfurter Dirigierrolle, l'rankfurter P. (Fragment), i'reiberger P., I'rii^larer P., St. Galler (mittelrheinisches) P., 11 aller P., I hide Iber ger (rheinhessisches) P., /limmelgartner (südostfälische) P.-Fragmente, Kaufbeurer P., Kreu^ensteiner (ripuarisches) P., St. Lambrechter P., Maastrichter (ripuarisches) P., Osnabrücker P.- fragmente, Saganer P.-/ragment, Steinacher Salvatorrolle (Fragment), Ster^inger P., Villinger P., Wiener (Kärntner) Passionsspiel (Fragment), Wiener Passionsspiel, Wiener Passionsspielfragment, Zur^acher P. Passionsstück: II, 2. Passionstraktat: III, 731, 735 (I..). passive Rezeption: IV, 639. passiver N a r r : II, 232. Passivität: I, 229 (L.). P a s t i c h e : III, 12; 68 (L.); IV, 1055, 1059 (I..). Pastor fido [Guarini]: I, 523; III, 268; 534, 537 (L.), 542; 622, 625 (1..); 637. Pastoraldichtung: 1, 275 s. a. SchäferdichtungP a s t o r a l d r a m a : III, 534. Pastorale: 1, 89; dritte Bühnenszenerie: IV, 525; Farce (Verbindung mit P.): I, 457; (Abart d.) Kantate: I, 524; Neugeburt auf tragischem Grund (Goethe, Laust If)·. IV, 525; Pastorella/P.: III, 623; Prolog: III, 268; (als) Zwischenspiel: IV, 1084, 1085, 1091 s.a. Schäferspicl. pastorale Verserzählung: IV, 713. pastorales Motiv: I, 459 s.a. Hirtenmotiv. Pastoralstück: III, 831. Pastorelle: III, 623. Pastourella: III, 621, 6 2 3 - 6 2 4 , 625 (L.). Pastourelle: I, 271; 272; II, 42; III, 528, 529 (L.); 719; IV, 3 4 6 - 3 4 7 , 350 (L.). pater c o m i c u s : II, 676. Paternoster: I, 28; IV, 961 s.a. Vaterunser. Paternoster und Paternoster-Auslegungen (anonyme) s. Auslegung des l'aterunsers, Irei-

306

Pathetische, das — Peking

singer P., St. Galler P. und Credo, VaterunserAuslegungen, Weißenburger Katechismus. Pathetische, das: I, 283 (m. L.). pathetische Satire: I, 273; III, 615. Pathographie: (der) bürgerl. Welt: IV, 562 (L.); (des) Künstlers: IV, 360; (u.) Literaturwiss.: II, 202; (der) zentralen Figuren: IV, 360. Pathologie des Alltags: IV, 839 (L.). pathologisch (in neutralem Sinne): IV, 525. pathologischer Zustand des Menschen: IV, 558, 560. pathopsychologische Phänomene: IV, 299, 305. Pathos: (u.) Ethos: III, 435, 436, 444; IV, 472; Expressionismus: I, 429; 800; II, 250; (für den) Formalismus: II, 244; gezügeltes: II, 670; A. v. Haller: III, 610; G. Hauptmann: II, 607; idealistisches P. d. Klassik: I, 789; II, 590; (u.) Kalkül: III, 437; Klassizismus: I, 865; Klopstock: IV, 290f.; Lyrik d. Jungen Deutschland: I, 793; motiviertes: I, 790; nationale Dichtung: II, 409; (d.) Ode: II, 226; Ossianübersetzung: II, 870; Platen: II, 244; politisches: III, 202, 204; Schiller: I, 790, 793; 865; IV, 291; sozialrevolutionäres: II, 610; Tragödien vers: II, 227; vaterländ. Lied: II, 54 s. a. komisches Pathos, Theaterpathos. Pathosformel: IV, 474. Patriarchade: I, 50; 122; 361; 745; III, · 7 2 74 (m. L.). patriarchalische Gemeinschaftsformen: IV, 293. patriarchalische Ordnung: III, 478. patriarchalisches Bauernmilieu: II, 448. Patricius: I, 496, 497 (A.); II, 18. Patriot, Oer: II, 71; 421, 422, 423, 424, 425, 427 (L.); IV, 987, 998 (L.). patriotisch: III, 158. Patriotische Dichtung: (um) 1870/71: II, 139 (L.); Gleim: I, 123; Kleist: IV, 879; schwäbische: III, 204 (L.). Patriotische Gesellschaften: IV, 605, 606, 608 (L.). patriotische Gesinnung: III, 795; IV, 54. Patriotische Lyrik: alemannische Mundartdichtung: II, 450; Österreich: II, 747. Patriotische Phantasien [Moser]: II, 425, 427 (A.); III, 158; 193 f.. patriotische Satire: III, 615. patriotische Strömungen: IV, 131 (L.). patriotischer Sinn: III, 745. patriotisches Denken: III, 738.

Patriotisches Schauspiel (Österreich): II, 747. patriotisches Singspiel: III, 840 (L.). Patriotismus: (im) Barock: IV, 132 (L.); (Ausdruck d. P. im) Festspiel: I, 459; (im) Fürstenlob: II, 225; (im) Humanismus: III, 188 f. (L.); Klopstock: III, 850; Mozart: III, 839; (u.) Nationalethos: III, 192 (L.); (u.) Pietismus (L.: G. Kaiser): III, 106; 195; (in d.) Schweiz: III, 782; tschechischer: IV, 52; württembergischer: III, 680. Patristik: I, 153; 215; 398, 400; 414, 415; 604; 704, 705, 706, 715; 736; 752; II, 327, 338; 553, 595; 672; III, 106; 402; IV, 144; 371; 587; 947; Traktatliteratur: IV, 5 3 8 - 5 3 9 (m. L.), 541; Zahlensymbolik: IV, 948f.; Zitatgebrauch: IV, 1057, 1060 (m.L.), 1065. Patriziat, Patrizier: I, 220; 509, 518; 533; 612; 652; 681; 715; II, 296; 331, 333, 334; 388; 455; III, 186; IV, 101; 165; 842 s.a. Bürgertum, Großbürgertum, Stadtbürgertum. Patrizierdichtung: II, 334, 335 (L.); III, 178, 179 (L.). patrizische Themen in d. mhd.Dichtung: III, 334. Patrologie: IV, 539 (L.). Patronat: IV, 384. Patronatsinstanz: IV, 120. (St.) Pauler Neidhartspiel s. Neidhartspiele. Paulskirche s. Frankfurter Nationalversammlung. Paulskirchen-Rhetorik: III, 444, 449 (L.). (St.) Paulus: II, 18. Pause [Metrik]: I, 238; III, 468. Pausenfüllung [Drama]: II, 419. Pausenreim: III, 408, 420. pausierte Innenhebung: I, 627. Pavane: I, 751. Pavia: I, 29; 715, 724; II, 340, 341. Pazifismus: III, 214 (L.). Pedant, gelehrter [Motiv]: III, 845. pedes-Metrik, antike: III, 568; 576. Pegnesischer Blumenorden s. Nürnberger Dichterschule. Pegnesisches Schäfergedicht [Harsdörffer u. Klaj, 1644]: II, 706, 707, 708 (L.); III, 535; 622, 626 (L.). Pegnit^er Hirtengesellschaft s. Nürnberger Dichterschule. Pegnitz-Schäfer s. Nürnberger Dichterschule. Pehlevi: II, 839. peintre de la nature: III, 349. Peking: II, 858 (L.).

Pelasgertum — Persönlichkeitsschutz Pelasgertum: II, 583 (L.). Pempelfort: I, 265. PEN-Club: IV, 40. Penelope [Taschenbuch]: II, 542. Pennsylvania: I, 832, 851 (L.). Penny Magatine: I, 451. Pension s. Dichterpension. Pentagon von Autoren und Werken: IV, 824. Pentagramm: IV, 954 (L.). Pentameron: III, 329, 330 (L.), 333. Pentameter: I, 71; 77; 8 1 - 8 2 (m.L.); 480; II, 226; 336 s.a. Jambischer Pentameter. Perchten: II, 733. Peredur: I, 108; 110; 111 (L.). Peregrinatio Ruffini et Malaniae: I, 246. Peregrinispiel: IV, 90 (L.). Peregrinas.· II, 379, 380 (Α., L.). Pereval-Gruppe: IV, 59. Perfektionismus [ethischer]: II, 422. perfidia Graeca: III, 80. Performance: IV, 198, 199 (L.). Performanz: IV, 745. Pergamenthandschrift: I, 196; 611 f.; IV, 66. Periaktenbühne: IV, 1084, 1085. Perikopen: I, 146; 147 (L.), 396 (L.); 413; II, 214 (L.); III, 224, 225, 234. Perikopenbuch: II, 212, 220, 223 (L.); III, 369 (L.), 371; IV, 1110, 1114, 1118 s.a. Plenarien. Perikopenordnung: II, 214, 221; 252. Perikopenpredigt: III, 227, 244. Perikopensonett: IV, 1120 (L.). Periochen: II, 673 s. a. Jesuitenperiochen. Periode (literaturgeschichtliche) s. Periodisierung (literarhistorische); s. a. Entwicklungsp., Epoche, Wachstumsperiode. Periode (rhythmische): III, 458, 459, 468, 470, 473. Periodenprinzip: II, 200, 201 (L.). Periodenwörterbuch: IV, 938. periodische Folgen von Totengesprächen: IV, 5 0 6 - 5 0 7 . Periodische Schrift: IV, 977. Periodisierung: historische: I, 216; 223f.; II, 392-, III, 74, 75 (L.); 666-, sprachgeschichtliche: II, 499; 6 1 1 - 6 1 2 . Periodisierung (literarhistorische): II, 6 1 1 - 6 2 0 ; III, · 7 4 - 8 0 (m.L.); hierzu ergänzend: IV, 342 (L.); 646 (m.L.), 647 (m. L.); Aufklärung/Sturm und Drang/Weimarer Klassik: IV, 296 (L.); Biedermeier: I, 169 f. (m. L.); dt. Lit. der Schweiz: III, 735f. (m.L.); frühmhd. Lit.: I, 501f.; frühnhd.

307

Lit.: I, 507f.; II, 612; Lit. d. 17. Jh.s (Schlesische Schulen): III, 636{.\ mhd. Dichtung: II, 3 1 7 - 3 1 9 (m.L.); mlat. Dichtung: II, 336; ndd. Lit.: II, 499; Sturm und Drang: IV, 2 7 8 - 2 7 9 (m.L.); Vormärz: IV, 786ff. (m.L.); (Zauber-)Sprüche: IV, 961; s.a. Epoche, Epochenproblematik. Periodizität: (in der) Rhythmik: III, 458, 459, 460, 461; (als Merkmal der) Zeitschrift: IV, 985. Periodizitätslehre: II, 200; III, 79. Periodologie: II, 620. Peripatetiker: II, 113, 114 (L.). Peripetie: I, 15; « 4 1 8 - 4 2 0 (m.L.); II, 277; 418; 689. Perleburger Bibel: I, 152. Perlicko-Perlacko: III, 294 (L.). perlokutionärer Sprechakt: IV, 837. permanente Korrektur: IV, 687. Perry Rhodan: III, 801 (m. L.). persecutio: III, 235. Persepolis: II, 839. Perseus-Mythe: III, 8. Persien: II, 817 (L.), 8 3 6 - 8 3 7 (P. u. Deutschland, P. u. Europa). Persiflage: I, 21; 405; III, 205; 657, 659; IV, 985 (L.) s. a. Reimp. Persische Briefe: II, 838, 840 (m. L.). persische Chinoiserie: II, 860. Persische Geschichte: II, 835. „persische" Komödie: II, 837. Persische Literatur: I, 115 (L.); 461; 552; II, 8 2 2 - 824 (m.L.), 8 4 1 - 8 4 7 (m.L.). Persische Mystik: II, 843. persönliche/allgemeine Satire (Unterscheidung): III, 604. persönliche Empfindung: II, 634f. Persönlich-Einmalige, das: II, 202 f. persönlicher Ausdruck: II, 451. persönlicher Kontakt: III, 803. Persönlichkeit: Entwicklung zur P. (Bildungsroman): I, 175; Klassische P.: I, 856f.; Problem d. P. in d. Romantik: III, 633 (L.); schuldlose P. (Schicksalstragödie): III, 632; Selbstbiographie u. P.: III, 806, 807; Teufel als große P. (Teufellit.): IV, 376, 377, 393; Theorie der P. u. Marxismus: IV, 473 (L.) s.a. frühere P., spätere P. Persönlichkeitsbegriff, klassischer: I, 90. Persönlichkeitsdarstellung: III, 814. Persönlichkeitsmerkmal: IV, 900f. Persönlichkeitsrechte: IV, 1045. Persönlichkeitsschutz: III, 647.

Persönlichkeitsstil — petites circonstances

308

Persönlichkcitsstil: II, 208 (L.) s.a. Individualstil, Personalstil.

Persönlichkeitstheorie: IV, 918, 919 (L.). Person: III, 323; 604. Personal des Tagelieds: I V, 345, 347. Personal, typenhaft genormtes: II, 703. Personalbibliographie: I, 159 (m. !,.); 164 ( m . L . ) ; IV, 6 0 8 ( L . ) .

Personale Erzählsituation: IV, 322. personaler Stoff: IV, 214, 216. Personalisierung von Konflikten: IV, 577. Personalität: im dt. Drama d. 16. Jh.s: L. (K.

perspektivische Verkürzung: III, 515. perspektivischer Durchblick: I, 679. perspektivischer Kontrast: II, 109. Perspektivismus: III, 152 (L.); IV, 547; 1069. Persuasio: III, 446, 4 4 8 - 4 4 9 (L.); 786, 787; IV, 138; 469-, 1050.

Persuasio-Lehre: III, 791. Persuasive Kommunikation: IV, 463 (L.). persuasives Sprechen: III, 435 (L.), 441, 445. Pessimismus: (im) Ackermann aus Böhmen·. IV, 138;

Anthroposophie

vs. P.: II,

751;

( g e g e n ü b e r d.) bürgerl. Zivilisation: I, 181;

W a g e m a n n ) : I, 2 9 1 ; III, 3 9 1 .

C e c h o v : IV, 19; (P. u.) D e k a d e n z d i c h t u n g :

Personalsatire: III, 662, 664; 666.

I, 2 2 5 , 2 2 7 , 2 2 8 ; (im) D i n g g e d i c h t : 1, 2 6 8 ;

P e r s o n a l s t i l : B i b l i o g r a p h i e : I I I , 4 6 5 (I..); Hölderlin:

II,

715;

Klopslock:

II,

713-714

(m. L . ) ; Platen: II, 7 1 6 ; rhythmischer: 4 7 1 , 4 8 2 ; Rilke: IV, 8 2 2 ;

III,

überpersönlicher

F.xprcssionismus: I, 2 2 8 ; Familienblatt gegen

P.: I, 4 5 5 ; Geliert:

Goethe,

zer: I, 3 0 4 ; I I I , 2 0 5 ; (P. u.) H u m o r : I, 7 2 7 , 732, 733

Stil/P.: II, 3 1 7 , 3 2 2 .

IV, 7 0 9 ;

II, 185; Grabbe: III, 100; Grillpar-

Werther.

(L.); 7 5 7 ;

C. F. M e y e r :

I,

391;

(P. u.) M o d e r n e : II, 4 0 0 ; ( g e g e n ü b e r d e m )

Personalstruktur: III, 659. Personal-Topik: IV, 472. Personaltypus: II, 157. Personendarstellung: II, 12 (L.).

M o d e r n e n : II, 4 0 8 ; Naturalismus: II, 6 1 0 ;

Nietzsche: III, 100, 101; 784; Schiller,

über die ästhetische

Hriefe

II, 397; 590;

liryiehung.

P e r s o n e n g e d i c h t : IV, 883 ( m . L . ) , 885.

Schopenhauer:

Personenkonstellation: III, 658; IV, 180; 277

100, 101; 149; Stifter: III, 2 0 5 ; Sturm und

I, 2 2 5 , 2 2 7 ; 564; 7 3 2 ;

HI,

D r a n g : II, 185; T u r g e n e v : 11, 7 5 1 ; IV, 16f.;

(1-)·

Vormärz: I,

Personenkult: IV, 31. Personensatire: III, 656 (L.). P e r s o n e n Verzeichnis: II, 646. P e r s o n i f i k a t i o n : v o n Abstracta und Figuren: II, 8 9 ; 2 9 5 ; IV, 99; (u.) Allegorie ( = ausgedehnte P.):

II, 5 7 1 ;

Aventiure:

1, 1 2 6 f .

IV, 3 0 8 , 3 2 2 ; (in d.) (m. L.);

II, 2 7 1 ;

(im)

Fastnachtspiel: IV, 105 ( L . ) ; (im) Meistergesang: II, 2 9 5 ; (in d.) Moralitäten: IV, 99; (in d.) M i n n e a l l e g o r i e : II, 3 0 2 f . ; ( K a t e g o r i e d.) M v t h e n t h e o r i e : II, 577; (in d.) Predigt: I I I , 227. Personifizierung:

(im

Sprachstil)

Luthers:

IV, 523; welrabgewandter

P./diesseitsfrohe Geselligkeit:

I, 4 4 1 ;

Weltanschauungslustspiel:

239;

Willkomm, Die

e m p f i n d s a m e r P., G e s c h i c h t s p . ,

im)

Perspektivbuch: IV, 434 (L.). Perspektivbühne: I, 292; IV, 434 (L.). Perspektive: I, 648; 671, 67H-, IV, 275 (m. L.);

II, 489;

7 5 1 ; I I I , 7 8 3 ; IV, 5 2 3 .

pessimistischer Grundzug der Sage: IV, 755.

Pest/Ungarn: IV, 799. Pestepidemien des 14. Jh.s: II, 54r, 1348: IV, 5 1 4 .

Peter

Lastern:

III, 4 0 1 ; IV, 3 8 0 ; (d. M o r g e n z e i c h e n s

A.

heroischer

pessimistische Weltanschauung:

selung: III, 3 2 0 .

2 3 4 , 2 3 5 , 2 4 3 ; ( v o n ) Sünden und

(im)

P., Kulturpessimismus,

Tagelied: IV, 345, 3 4 8 ; (als Mittel d.) Verrät-

IV, 2 2 8 , 2 2 9 ,

F..

I, 789 s.a.

limopamüden·.

Pestilenz-Teufel: IV, 444. Pestlied: IV, 1105. Pestordnung: II, 730. Pestsagen: IV, 756.

I I I , 3 7 7 ; (im) Streilgedicht:

II,

von

Verf.:

Staufenberg

|mhd.

Versnovelle;

F.gcnolf von S t a u f e n b e r g ! :

II,

326;

III, 4 2 3 ( L . ) ; IV, 7 3 6 .

M a n g e l an P.: II, 2 6 6 ; Wechsel der P.: IV,

Peterborough: II, 787. Pet erlspiel, Höttinger: III, 292 (m. I..).

619

(St.) P e t e r s b u r g : IV, 6 (L.); 15; Akademie:

s.a.

renp.,

Krinncrungsp.,

Komplementärp.,

F.rzählp., Polyp.,

Versp., Z u k u n f t s p .

Perspektivenverschiebung: III, 602. perspektivierter Realismus: IV, 60. Perspektivierung: IV, 322.

FiguSujctp.,

IV, 3, 4 (L.); Hof: II, 7 7 6 f .

Petersburger Aufklärung: IV, 5 (L.). (St.) Petersburgisches Journal: IV, 6. Petit Théâtre, Le: III, 309. petites circonstances: III, 349 (m. L.).

petites perceptions — Phantasie petites perceptions (Leibniz): I, 559. petites pièces: II, 588. Petits poètes: I, 62. Petrarkismus: II, 311, 314 (L.); III, 485 (L.); 534, 535, 536 (L.); 609; IV, 222 (L.); 637, 638; 1065, 1066, 1067 (L.). Petrarkisten: III, 534. Petrarkistische Anakreontik: III, 484. Petrarkistische Lyrik: I, 548; 868. (St.) Petrier Bibel- und Mischglossen: I, 41 f. (Α.). Petruslied, ahd.: I, 28; 35; 84; 236 (m. L.); 237; 505; 821; 822; II, 467; III, 406; 428. Petrusschwank: III, 693. Pfälzer Beichte: I, 142. Pfälzischer Humor: I, 746. Pfaffe vom Kalenberg, Der [Verf.: Philipp Frankfurter]: I, 606, 607; II, 468; III, 697, 706 (L.); IV, 736. Pfahlbaugeschichte: III, 51. Pfalz: I, 203; 512; 533, 535; 599; 697; IV, 763 (L.). Pfalz-Bayrischer Musenalmanach (München, 1781 f.): II, 540. Pfarrer vom Kalenberg s. P f a f f e vom Kalenberg. Pfarrerdeutsch, elsässisches: II, 442. Pfarrerssöhne: Dichtung deutscher P.: IV, 296 (L.). Pfarrhaus, protestantisches: IV, 289. Pfarrhausidylle: I, 748; II, 452. Pfarrteufel: IV, 383. Pfeffermühle, Die: 1, 801, 803 (L.); III, 784. Pfennig-Magasin: I, 451, 452. Pfennigprediger: III, 229, 233. Pfingstfestkreis: II, 4 (L.). Pfingstlied: II, 344. Pfingstwunder: IV, 67. Pflanzenbuch: I, 106 (L.). Pflanzenfabel: I, 439 (L.). pflanzenhafte Entfaltung einer symbolistischen Zeichensprache: IV, 341. pflanzenhaftes Sprießen der Bilder: IV, 341. Pflanzensystematik: III, 754. Pflanzenwörterbuch: II, 475. Pflege der deutschen Sprache: IV, 125 ff. s. a. Sprachpflege. Pflicht: II, 188, 189 (L.); 432 (L.); Kollision von P. u. Neigung (Trauerspiel): IV, 559. Pflichtbegriff, Kantischer: II, 188. Pforzheim: I, 711; II, 293. Pfriem s. Meister Pfriem. Phänomenbeschreibung: IV, 322.

309

Phänomenologie: (der dichterischen) Gattungen: I, 321; (der) literarischen Zensur: IV, 999, 1003; (des) Narrativen: IV, 278 (L.); strophischer Formen: IV, 246f. (m. L.); (des) Volkslieds: IV, 7 6 5 - 7 6 8 . Phänomenologie [philos.]: I, 471; II, 142; III, 102; Literaturwissenschaft u. P.: III, 128; IV, 645, 648 (m. L.); 828, 848, 855 s. a. Religionsp., Strukturale P. Phänomenologie des Geistes [Hegel]: III, 96, 98 (L.); 147 (L.); IV, 316; 614. Phänomenologische Ästhetik: IV, 904. phänomenologische Akzentuierung der Korrelation von Symbolbegriff und Mythosauffassung: IV, 316. Phänomenologische Dichtung [Haiku]: IV, 155. Phänomenologische Interpretation: III, 463. phänomenologische Kasus-Parabel: III, 10. Phänomenologische Literaturtheorie (R. Ingarden): I, 470, 471 (L.); III, 128, 130 (L.); IV, 3 5 8 - 3 5 9 , 366 (L.); 645; 828. Phänomenologische Literaturwissenschaft: IV, 3 5 8 - 3 5 9 , 366 (L.); 645, 647, 648 (m. L.); 828, 848, 855, 857 (L.). phänomenologische Seinsbestimmung der Dichtkunst: III, 126. phänomenologische Struktur der Gedichte Rilkes: IV, 339 (m. L.). phänomenologische Symboliken: IV, 332. Phänomenologische Wertlehre: IV, 855, 865 (L.). Phänomenologischer Strukturalismus (R. Jakobson): IV, 257 (L.). phänomenologisches Sehen: IV, 880. phaläkischer Vers: I, 82. phallische Gedichte: IV, 1035. phallische Symbole: I, 115. phallischer Dämon: III, 293. phallischer Kult: IV, 776 (m. L.). phallisches Motiv: II, 432 (L.). phantasia: IV, 464, 472 s. a. memoria-argumentatio-phantasia. Phantasie: I, 256; 856; II, 69; 245; 265; 363; 399, 412; 483; 607; III, 90; 128, 149, 150; 328; 681; IV, 59, 61; 290; 475 (L.); dichterische Ph.: II, 591 (L.); III, 145; IV, 357; 465f. (L.); 850 (L.) s.a. Dichterphantasie; Film: II, 107; (u.) Hörspiel: I, 684; intuitive Ph.: I, 267; Ph. d. Lesers: III, 659; Ph. u. Mythos: II, 570, 574, 579; nachschaffende Ph.: I, 256; Rettung der Ph.: III, 769; Romantik: II, 74; 236; III, 585; schöpferische

310

Phantasiebegriff — Philosophie

Ph.: III, 323; 541; 590; IV, 464; subjektive Ph.: III, 362 s.a. Alltagsph., Architekturph., Bildph., dramatische Ph., Imagination, Problemlösungsph., Problemph., soziologische Ph., Strafph., Witz. Phantasiebegriff: III, 794. Phantasiebildung: IV, 360. Phantasiedichtung: III, 769. Phantasien für ein künftiges Deutschland: I, 67. Phantasiegebilde: I, 255. Phantasiekunst: II, 68; III, 769. Phantasiepotential: IV, 461, 464. Phantasiereizung: III, 150. Phantasie-Reservoir: IV, 474, 475 (L.). phantasmagorisches Zwischenspiel: III, 303. Phantastik: I, 874; 899; II, 107; 235; 325; 695; III, 352; 476, 478; 481, 488; 799. Phantastik, wissenschaftliche: III, 795, 798 (L.). Phantastische, das: IV, 746. Phantastische Literatur: III, 601; 795; IV, 181 f. (L.) s. a. Reisebeschreibung, phantastische. phantastische Reisen: III, 601. phantastisch-halluzinatorische Dichtung: III, 551. phantastisch-surreale Welt: III, 829 (L.). PA«w/af«j-Rhythmus: II, 246. Phantasuszeile: I, 481 (L.). Phasen im Rezeptionsprozeß: IV, 900. Phaseneinteilung der Literatur: III, 581, 582. Phasenverschiebung: II, 319; III, 92, 99. Phaset: I, 197 (L.). phébus [franz.]: III, 785. Pherekrateus: I, 77, 83, 84. Philaemus [Tragoedia; Johann Prasinus]: II, 663 (m. Α.). Philanthropie: I, 813; III, 478. Philanthropismus: II, 422f.. Philanthropisten: I, 779. Philemon Martyr [ J . Bidermann]: I, 763, 765 (L.); II, 230 (m. L.); 674, 677 (Α.); IV, 1094. Philemon-und-Baucis-Motiv: II, 430. Philhellenen: III, 80. Philhellenismus: II, 850; III, · 8 0 - 8 2 (m. L.); 202f. Philister: III, 588; 617. Philister-Satire: III, 611, 612 (L.). Philistrismus: III, 833. Philo: II, 379, 381 (Α., L.).

Philologen: II, 85; A. Boeckh: I, 753f.; Dostoevskij: IV, 25; (d.) Frühbarock: II, 616; J. G. Hamann: IV, 286 (L.); 1069, 1070 (L.); Luther: III, 371; Beatus Rhenanus: II, 125; Vadian: I, 709; H. Wolf: II, 626. Philologen-Versammlungen: I, 9; III, 35. Philologie: Dichter-Verein u. Ph.: IV, 606f., 612 (L.); Europageist u. Ph.: II, 211 (L.); (d.) Humanismus: I, 709, 716; II, 124, 125; III, 372; IV, 1063; ideologische Dimension: IV, 310; (u.) Interpretation: I, 752, 7 5 3 755; Lexikologie: IV, 944 (m. L.); Literaturwissenschaft/Ph.: II, 196,198, 201, 206, 207; III, 74; mittellat.: II, 339 (L.); neuidealistische: III, 553; (u.) organologische Geschichtsauffassung: II, 137; (d.) Romantik: II, 72; 572; Verteidigung d. Ph.: III, 76 (L.) s. a. Afterph., Edition, Filmph., Germanische Ph., klassische Ph., Nordische Ph., Orientalische Philologie. Philologische Erkenntnis: IV, 545 (m. L.); 698 (L.). philologische Symboliken: IV, 332. philologische Techniken des Altertums: IV, 404. philologischer Zirkel: IV, 206. Philosemitismus: II, 834. Philosoph für die Welt [Moralische Wochenschrift]: II, 422. Philosophia-Historia-Poesia (Trias): IV, 467. Philosophem: I, 528; II, 544, 555; 572 (L.); III, 84. Philosophen: Angriffe auf die Berufsklasse der P. (Satiren Lukians): IV, 479; Ideal eines P. (Aristipp): IV, 711; Krieg zwischen P. u. Theologen (Götter- u. Totengespräch): IV, 509. Philosophensatire: III, 57; IV, 499. Philosophical Transactions (London, 1665 ff.): IV, 986. Philosophie: III, 8 3 - 1 0 3 (m. L.); hierzu ergänzend: Aufklärung: I, 118 — 121 (m. L.), 124; 530; III, 8 8 - 8 9 , 90, 91 (L.), 94 s.a. Aufklärungsphilosophie; Biedermeier: I, 169, 170 (L.); Deutscher Idealismus s.d.; englisch-französische: III, 844; F. Hemsterhuis: II, 685 (m. L.); Humanismus: I, 696, 704, 717; Kant: I, 124; II, 132 s.a. Kritizismus, Kantischer; Meistersinger: II, 301 (L.); Orient-Einfluß: II, 821 (L.); Patristik s.d.; Poesie/P. (Verhältnis): III, 132; Renaissance: IV, 467 (L.); Salierzeit (Paris als Zentrum): II, 372; Scholastik s.d.; Spätmittelalter: II,

Philosophie der Kunst — Phrasierungsverfahren 385, 390. — Christentum u. P. (Geschichtsverständnis der Spätantike): II, 114; Kunst u. P. (Konkurrenzverhältnis): IV, 316; Literar. Kritik u. P. (Hebbel, Ludwig): II, 76; Literatur u. P. s. Philosophie u. Dichtung; Literaturwissenschaft u. P.: II, 80; 200; IV, 644 (m. L.); Naturwissenschaften/P. (Beendigung der Vorherrschaft): II, 136; Recht u. P. (Brentano, Romanzen vom Rosenkranz): II, 187; Rhetorik u. P.: III, 445, 449 (L.); Topik u. P.: IV, 467 (m. L.). - S.a. Ästhetik, Analytische P., Erkenntnistheorie, Ethik, Existenzp., Geschichtsp., Kritischer Rationalismus, Konstruktivismus, Kulturp., Kunstp., Lebensp., Literaturp., metakritische P., Metaphysik, Moralp., Naturp., Ontologie, Phänomenologie [philos.], Popularp., Pragmatischer Rationalismus, Praktische P., rationale P., Rechtsp., Religionsp., Schulp., Sozialp., Spekulative P., Sprachp., Staatsp., Transzendentalp., Universalpragmatik, Wissenschaftstheorie. (Einzelne Länder/Kulturbereiche sowie weitere philosophische Schulen/Richtungen s. unter den jeweiligen Stichwörtern). Philosophie der Kunst: I, 856; IV, 316, 317; Schelling: I, 387; II, 572; III, 354; 583 f.; IV, 316 (Α.: I, 388; III, 355 u.ö.). Philosophie der Literatur: IV, 832 (L.). Philosophie der Literaturwissenschaft: II, 195. Philosophie der Mythologie (Schelling): I, 387; II, 569 (L.), 572; III, 98; IV, 316. Philosophie der normalen Sprache s. Ordinary Language Philosophy. Philosophie der Praxis: IV, 316. Philosophie der symbolischen Formen (Cassirer): II, 582f. (Α.: II, 5; 583; IV, 202; 308 u. ö.). Philosophie des Tragischen: IV, 558—559, 562 (L.). Philosophie und Dichtung/Literatur: III, • 83 —103 (m. L.); hierzu ergänzend: I, 531 (L.); III, 78; Aristoteles: II, 113; Brecht: IV, 614, 623 (L.); H. Broch: III, 155f.; Expressionismus: I, 421, 422, 431 (L.); Gedankenlyrik: I, 527f.; II, 33; Historiendichter des 19. Jh.s: II, 137; Lobgedicht: II, 223; Mystik: II, 544ff.; Poetik Schillers: III, 138; Romantik: II, 73; III, 140ff.; 581, 5 8 3 584, 585 s. a. Ästhetik, Poetik. Philosophiebegriff: III, 83. Philosophiegeschichte: I, 539. Philosophieren: III, 818 (L.).

311

Philosophische, das: II, 400. Philosophische Ästhetik: II, 79, 80; 227; IV, 61; 274 (L.); 310 (L.); 976. philosophische Autorität: IV, 1030, 1031 (L.). Philosophische Betrachtung: III, 809. Philosophische Biographie: II, 12 (L.). Philosophische Dichtungstheorie: III, 86. Philosophische Götter- und Totengespräche: IV, 511. philosophische Grundlegung der Ästhetik: II, 81. Philosophische Hermeneutik: I, 753—754, 756 (L.); III, 8; IV, 319 (L.), 321 (m. L.); 856 (L.); 911 (L.). philosophische Implikationen des Verfremdungsbegriffs: IV, 614. Philosophische Lehrdichtung: I, 359. Philosophische Lyrik: II, 33 s. a. Gedankenlyrik. Philosophische Mystik: II, 544, 555 (L.). Philosophische Ode: II, 713. philosophische Oratorie: III, 438. Philosophische Poetik: III, 83. Philosophische Predigtweise: III, 243. Philosophische Reflexion über das Ich: III, 802, 803. Philosophische Schriften (E Schlegel): I, 478 (A.); III, 143 (Α.). Philosophische Systematik: II, 71. Philosophische Tragödie: III, 589. Philosophischer Dialog (Platon): IV, 477. Philosophischer Essay: I, 551. Philosophischer Roman: II, 840 (L.). Philosophischer Traktat: IV, 543, 545 (m. L.). Philosophisches Gedicht: I, 531 (L.); II, 33; 223; IV, 720. Philosophisches Gespräch: II, 34; IV, 483. Philosophisches Lustspiel: III, 675. Philpolonismus: III, 202. Phöbus, das: III, 791 s.a. phébus [franz.], Phonem: III, 462; IV, 271. Phonetik: I, 1 6 - 2 1 (m. L.); III, 457 (L.), 464 (L.); s. a. Lautsymbolik, phonetische Äquivalenz im Witz: IV, 926. phonetischer Rhythmus: II, 247, 249. Phonologie: III, 417 (L.); IV, 256, 267; 410; u. Verslehre: IV, 684, 685, 686 (L.). Phonometrie: III, 464 (L.). Phrase: IV, 1053. Phraseologie: IV, 934. Phrasierung, musikalische: IV, 682. Phrasierungsverfahren: IV, 680.

312

physei-Theorie — Pilgerbuch

physei-Theorie: IV, 126; 968f. Physik: aristotelische: IV, 468 (L.); mechanistische: IV, 317; mittelalterliche: II, 327; 389. physikalische Gesetzlichkeit und anthropologische Semantik des Realen (Vereinbarkeit/Vermittlung): IV, 311, 312, 319. physikalische Ikonizität: IV, 318. physikalische Rhythmen: III, 459. Physikalische Sätze: IV, 644 (L.). Physiognomik: III, 772, 773 (L.); 848 (L.). Physiognomische Fragmente [Lavater]: IV, 278 f. (m. A.) Physiokraten: I, 276; II, 859. physikotheologische Dichtung [Brockes]: I, 529. Physiologie: und Dichtung: II, 603; vergleichende: IV, 630 (m. L.). physiologische Grundlagen der nhd. Verskunst: IV, 682 (L.). physiologischer Rhythmus: II, 247. Physiologus: I, 85; 103; 179; 496 (m. Α.), 497, 498, 499 (Α.), 501; II, 90 (m.L.). pia et eloquens sapientia: III, 437, 439. Piaristen (Piaristen-Orden): I, 532; 764; II, 477; 677; 740, 744; 816. Piaristendrama: II, 469. Picarischer Roman s. Pikarischer Roman, picaro: II, 229; III, 535. Pickelhäringsspiel: II, 585, 586. Pickelhering (Pickelhäring): I, 16; 209; 347; 349; 353 (L.); 618; II, 231; 586; 597; 671; III, 2; 293, 294; IV, 194; 809, 811. Pickelheringsszene: IV, 1096. Pictura: IV, 1054, 1065, 1069. pièces fugitives: I, 89. piedi: III, 574. Pietà: II, 88 (L.); IV, 775 (L.). Pietät: I, 124. Pietismus: III, · 103—114 (m. L.), hierzu ergänzend: anakreontische Lyrik: III, 485; Aufklärung/P.: I, 118, 123; 200; Autobiographie: III, 351; 812 (m.L.), 818 (L.) s.a. Selbstbiographie; Bibelübersetzung: I, 152; Böhmische Bruderunitäten/P.: IV, 52; Brief: I, 189, 190; M. Claudius: I, 845; Empfindsamkeit/P.: I, 222; 343; II, 688; Erbauungsliteratur: I, 393, 394, 401, 4 0 2 - 4 0 4 (m.L.); Erlebnisdichtung/P.: I, 848; Formel: I, 475; 559; (Ende d.) galanten Dichtung: I, 525; Gefühlssprache: IV, 290; geistliches Bergmannslied: I, 144; geistliches Lied: I, 343; 545, 546; III, 641; Goethe: IV, 284; (Opposition gegen) Goethe: III, 49; (Älterer) Halle-

scher Dichterkreis: I, 609, 610; Herder: II, 132; Hymne: I, 738; Individuum, Individualität: I, 296, 297; II, 131; III, 497; Innerlichkeit: III, 497; Interpretationstheorie: I, 752; H. Jung-Stilling: III, 847; Klopstock: I, 124; 361; 389; Kompensation des Rationalismus: I, 483; (Vorbereitung d.) Kriminalgeschichte: I, 895; G. Chr. Lichtenberg: I, 95; Liebesdichtung: II, 54; Litanei: II, 63\ Lustspiel u. P.: II, 232; Marienlied: II, 288; (P. u.) Militarismus: III, 195 (L.); moralische Erzählung: I, 772; Moralische Wochenschriften: II, 422, 423, 426; mystische Züge: I, 559; II, 54; 579; III, 811 s.a. pietistische Mystik; Novalis: II, 54; 290; Ode: II, 711; Orthodoxie u. P : III, 241; IV, 279; 1027; ostdeutscher: II, 51; Patriarchade: III, 73; (vom P. zur) Pietät: I, 124; Predigt: III, 231 241, 242—243 (m. L.); Rationalismus vs. P.: I, 230; religiöses Lied: I, 136; Robinsonade: III, 476, 477, 478; (P. u.) Roman: I, 344; Romantik u. P.: II, 572, 579; säkularisierter: I, 95; J . G. Schnabel: III, 478; Schwäbischer P. s. d.; Seelenlied: I, 838; II, 52; Selbstbeobachtung: I, 730; 895; Selbstbiographie: III, 809, 810, 812, 818 (L.) s.a. Autobiographie; Sprache: III, 113—114 (m.L.); Sturm und Drang u. P.: III, 771 f.; IV, 279, 285; Tagebuch: III, 812; Textsammlung: I, 120 (L.); Theater u. P.: IV, 812, 813; Thomasius: IV, 986; Widmungsgedicht u. P.: IV, 874, 876; Wortschatz (L.: A. Langen): I, 120; 345 u.ö.; (in) Württemberg: III, 679, 680; Zinzendorf: I, 152; 545; II, 51 f.; 288; IV, 156. Pietisten: II, 738; III, 105; 810. Pietistenbibel: IV, 52. pietistische Bekehrungsgeschichte: III, 809. pietistische Eloquenz: III, 436. pietistische Frömmigkeit: I, 144; 389; IV, 285. pietistische Mystik: III, 582. pietistische Religiosität: I, 564. pietistische Rhetorik: III, 439. Pietistisches Kirchenlied: I, 529; 545\ 826, 838, 8 4 1 - 8 4 3 , 845, 846, 847, 848; II, 50; 299; III, 108, 109 (Α.). Pietroassa:: I, 601. pikante Episode: III, 697. pikareske Erzählung: III, 520. Pikarischer Roman: III, 518 (L.); 609. Pilatus: I, 499 (m. Α.); II, 18; 120; III, 427. Pilgerbuch: I, 103; II, 725.

Pilgerfahrt — Poesie Pilgerfahrt: II, 729; III, 329. Pilgerfahrt des träumenden Months: III, 408. Pilgerfahrten nach dem hl. Land: III, 752f., 753 (L.). Pilgerlied: I, 885, 886. Pilgerschrift: III, 810. Pilotenschlägerlied: I, 100 (m. L.). Piloty-Schule: II, 137. Pindarische Hymne: II, 631. Pindarische Ode: I, 243; 524; 548; 598; II, 709, 7 1 0 - 7 1 1 (m.L.); III, 571, 576, 577; 636, 639, 641; IV, 282, 283 (L.); 695. Pindar-Übersetzungen: II, 716 (L.). Pinzgau: II, 475, 492. Piœçgauer Lied von der Emigration (1731): II, 475. Pinzolo, Totentanz von: IV, 518. Pitschnische Schlacht: III, 644. pittoreske Darstellung: IV, 175. pius et sapiens orator: III, 438. Pladen: II, 467, 482 (L.). Plädoyer: III, 439. Plagiat: I, 444; 865; III, 17, 22, 62; · 1 1 4 126 (m.L.); IV, 654, 664 (L.); 1051, 1052 (L.), 1053, 1055, 1059 (L.), 1060 (L.). Plagwitzer Sommertheater: III, 306 (L.). piain style: III, 436, 443, 454 (L.). Plakat s. Gedichtplakat. Planctus: II, 286; III, 389. Planctus ante nescia (lat., 12. Jh.) [Verf.: Geoffroy von Breteuil]: II, 286, 287 (L.); IV, 85. plane Prosa: III, 466. plane Rede: III, 466. Planetenbuch: I, 180. Planetendrama: II, 670 (m. L.). Plastik: I, 268; II, 82, 85. plastische und lyrische Dichtung: III, 129. Plateniden: II, 247. Platenmuseum (Erlangen): I, 616. Platonische, das: II, 247. Platonische Ideenlehre: IV, 970. Platonische Seelenlehre: III, 446. Platonisch-Plotinische Ästhetik: I, 527, 530. Piatonismus: I, 170 (L.); 600; II, 132; IV, 949, 952, 956 (L.). Plattdeutsch: II, 445; 499 (L.); 518, 519 s.a. Niederdeutsche Sprache. Plattdeutsche Literatur: II, 499 (L.), 507 (L.), 508 (L.), 509 (L.), 510 (L.), 511 (L.); 519f. (L.) s.a. Mundartdichtung (nieder-

313

deutsche; preußische), Niederdeutsche Literatur. Plattdeutsche Volksmärchen: II, 520 (A.); III, 708 (Α.). Plauderbrief: III, 109. Plaudergeschichte: II, 454. Plauderton: IV, 710. Plausibilitätsargumentation: IV, 470 (L.). plautinische Nachahmungen: II, 647. Plautus [Stoff]: II, 655 (Α.). Plautus-Rezeption: II, 649, 651 (L.). Plautus-Übertragungen (A. v. Eyb): I, 289. Pléjade (Pléiade): I, 62; 87; II, 58; 631 (L.), 632; III, 132 (L.); 536, 537 (L.); 567. Pleinairismus: II, 751. Plenar, Plenarium, Plenarien: I, 146; 147 (L.); 395, 396 (m. L.); II, 220, 223 (L.); III, 224, 234 (m. L.). Plock: IV, 34, 35. Plötzlichkeit: I, 757; IV, 1107. Plot: IV, 213, 214, 215, 217; Plot der Satire: III, 605 (L.). Pluralis majestatis: IV, 534. Pluto: IV, 394; 475, 494, 495. Pnigos: III, 7. Pluralismus [methodologischer]: IV, 631. Pluralismus [stilistischer]: II, 413 s.a. Stilp. Pöbel: III, 438; 792. Pöbellieder: III, 46. Poem s. Gedicht; s. a. Tanzpoem, poème en prose: IV, 695. Poème trouvé: IV, 1053. Poenitentialgedicht: IV, 297. Poesia-Philosophia-Historia (Trias): IV, 467. Poesie: Begriff der Romantik: III, 140, 142, 143; 579f., 585f. s. a. Romantische P., Transzendentalp., Universalp.; Definition Jakobsons: IV, 684; Einschätzung H. Heines: III, 144; (als) Musik (Singspiel): III, 834; (als) Muttersprache d. menschlichen Geschlechtes (Hamann): IV, 284; Natur der P. (Goethe): III, 137; Poetik d. Barockzeit: III, 132; Programmatik d. Naturalismus: II, 610; (P. im) Recht ( J . Grimm): II, 187; 573; IV, 320; Reim als Merkmal d. dt. P.: III, 409; Sublimierung d. Wirklichen zur P. (Autobiographie/Bildungsroman): III, 805; Umsetzung von Schlüsseln in P. (A. Lichtenstein, E. Lasker-Schüler): III, 664; Verwerfung weitabgewandter P. (Junges Deutschland): I, 786; Volksmäßigkeit der P. (Programmatik G. A. Bürgers): III, 135. — Historie/P. (Unterscheidung): III, 132, 145;

314

Poesie der Empfindung — Poetik

„Lauf der weltlichen Dinge"/P. (A. W. Schlegel): III, 335; Lebenspraxis u. P. (Vereinigung): IV, 299; Malerei u. P. (Debatten der Aufklärung): IV, 311, 3 1 2 - 3 1 3 ; 818 (L.); Nichtpoesie/P. (Abgrenzung): III, 126, 129, 153; Philosophie/P.: III, 155f. s.a. Philosophie u. Dichtung; Philosophie/P. (Verhältnis): III, 132; (u.) Poetik: II, 80, 81; Prosa u. P.: s. Poesie und Prosa; Rhetorik (Redekunst) u. P.: II, 35; III, 129, 131 f.; 140; 433, 440, 441; Roman u. P.: III, 504; Satire/P. (Verhältnis): III, 611 (als Ursprache des Menschengeschlechts (Hamann): II, 70; s.a. Christliche P., Demokratische P., Dichter, Dichtung, Grabesp., „Moderne" P., Nachtp., Poetik, Ruinenp., Todespoesie. Poesie der Empfindung: III, 134. Poesie der Malerei: III, 134. Poesie der Poesie: II, 80, 82; III, 140, 141, 142; 354; 585. Poesie der Wirklichkeit: III, 362. Poesie des Herzens/Prosa der Verhältnisse (Hegel): III, 492. Poesie des Lebens: III, 357. Poesie des Stils: III, 501; IV, 717. poésie engagée: III, 153; 157, 160, 170, 171, 173. poésie formelle: IV, 233. poésie légère: I, 123. poésie parnassienne: IV, 334. poésie populaire: IV, 761. poésie pure: III, 153; 157, 160; IV, 876. Poesie und Prosa: Höherbewertung d. Poesie (relativ zur Prosa): IV, 291; Ineinsbildung: III, 357; Unterschied: IV, 268; Vermischung: III, 585; 622; Verschmelzung: III, 140; 585; 622. Poésies fugitives: I, 62; 89. Poet: I, 225 s. a. Dichter. Poet von gutem Geschmack: II, 68. poeta: IV, 108. poeta doctus: II, 656; III, 787, 789; IV, 1065. poeta eruditus: II, 124. poeta laureatus: I, 92; 261; II, 654 s. a. Dichterkrönung, poète maudit: III, 588. poetic drama: II, 256, 258. Poetik: II, 39 (L.); III, · 1 2 6 - 1 5 7 (m. L.). Hierzu ergänzend: I, 287 (L.); II, 7 9 - 8 2 ; 209 (L.); 251 (L.); III, 786ff. (m.L.); IV, 356f.; Emanzipation vom Absolu theitsanspruch der antiken Lit.: II, 393; England (Einfluß): I, 257 s.a. Englische P.; Frankreich (Einfluß): I, 257; II, 393ff. s.a. Fran-

zösische P.; früheste europäische Lehrbücher (12. Jh.): IV, 458, 464; Geschichte: IV, 466 (L.); B. Markwardt, G. der dt. P. (1937-1965): I, 564; II, 80; (Α.: III, 131 u. ö.); Italien (Einfluß): I, 257 s. a. Italienische P.; Orient-Einfluß: II, 822— 827 (m.L.); wachsende Bedeutung im 16./17. Jh.: II, 616. — Geschichtsphilosophie u. P.: IV, 319 (L.); Geschmack u. P.: I, 559, 564 (m.L.); Interpretation u. P.: I, 754—755; Linguistik u. P.: IV, 686 (L.); Literar. Kritik u. P.: II, 63, 64; Mythologie u. P.: II, 570f. (m. L.); Philologische Disziplinen/P. (Ausdifferenzierung): II, 72; Poesie u. P. (Verbindung): II, 305; Rhetorik u. P.: II, 81; III, 86; 442f. (m. L.); IV, 458, 464; 895f.; Semiotik u. P.: IV, 975f. (m.L.). - Einzelne Epochen/Autoren/Richtungen: Antike: II, 70; 395 (L.); III, 86; IV, 895 f. s. a. Antike (P.); Aristoteles s. Aristotelische P.; Aufklärung: I, 121 f. (m.L.); 558Î., 561 ff.; II, 69; 393ÍÍ. (m.L.); 421 ff.; 570f.; III, 88; IV, 921 f., 922f. (L.) s.a. Aufklärung (P.); Barock: I, 258; 260; 462; II, 67f. (m.L.); 227; 570f.; III, 4 0 8 - 4 0 9 s. a. Barockpoetik; Batteux: I, 119; 388; 744; Baudelaire, Correspondances·. IV, 335; S. ν. Birken: I, 263; 744; Boileau: I, 88; 295; 468; 558, 564; 688; III, 538; Brecht: III, 343 (m.L.); IV, 613ff. (m. L.); K. Celtis: I, 708; C. Α. H. Clodius: II, 242; W. Dilthey: I, 754f.; A. Donati: II, 675; Fruchtbringende Gesellschaft: IV, 126; Frühaufklärung: II, 68 (L.); 394; frühe Neuzeit (16./17. Jh.): II, 616; IV, 895f.; Goethe: II, 34f.; III, 352f. (m.L.); Gottsched: I, 1 2 0 - 1 2 2 (m. L.); 388; 744; II, 394; III, 409; 7 9 0 - 7 9 2 (m. L.); IV, 289; 921, 923 (A.); G. Ph. Harsdörffer s. Poetischer Trichter; D. Heinsius: II, 684; Th. G. v. Hippel, Lebensläufe nach aufsteigender Linie·. I, 557; Hölderlin: II, 252 (L.); E. T. A. Hoffmann, Die Serapionsbrüder·. III, 336 (m. L.); Horaz s. Horazische P.; Humanismus: I, 708, 709f.; II, 81; 149 s. a. Humanistenp.; Jean Paul: III, 355 (m. A. u. L.); 517 (L.) s.a. Ästhetik (J. P.), Humor (J. P.); Jesuiten s. Jesuitenp.; Klassik: I, 258; II, 81; IV, 720 s. a. Klassik (P.); Klassizismus: III, 538; IV, 280; Lessing: III, 88, 89 (m. L.) s. a. Hamburgische Dramaturgie; J. Masen(ius): I, 764; 811; II, 675; Mittellateinische P. s. d.; D. G. Morhof: III, 843, 844 (A.); F. Neumayr: II, 676, 678 (A.); E. Neumeister: II, 393, 394; Nürnberger Dichterkreis: I, 263; II, 706f.; Opitz: I, 547,

Poetik — Poetischer Brief 548; II, 227; 570, 571 (A.); III, 408; 537 (L.); 638, 644 (L.); 786f.; IV, 126; 687; Otfrid von Weißenburg: I, 34; J. Pontanus: I, 763; II, 673, 677 (A.); Pope: I, 359; H. Porsius: II, 643 (m. A.); Prager Strukturalismus: IV, 417 (m. L.); Renaissance s. Renaissancep.; Romantik (Romantische P.): II, 72; 81; III, 580, 582tt., 592ff. (L.) s.a. Poetologie (romantische), Romantik (P.); G. W. Sacer: I, 548; III, 42; 409; 455 (L.); J. C. Scaliger: I, 468; 547; 811; II, 124; III, 86 (m. L.); W. Scherer: II, 198; 431; F. Schlegel: II, 399ff., 402f. (L.); III, 355 (L.); Schlesische Schulen: III, 6 3 7 - 6 3 8 ; (Die) Schweizer (Bodmer u. Breitinger) s. Discourse der Mahlern, (Die) Schweizer, Zürcher Literaturstreit; Sprachgesellschaften: IV, 126; E. Staiger: II, 35 (m. L.); Sturm und Drang: IV, 295 (L.); Symbolismus: IV, 335, 343 (L.); Tieck: III, 335; Vadian: I, 709f. (weitere Epochen u. Strömungen s. unter den jeweiligen Stichwörtern). — Einzelne Gattungen/Formtypen/Phänomene: Antike in der dt. P. (L.: Borinski): I, 93; II, 395 (u. ö.); Chor: I, 208; Chronikalische Erzählung: I, 221; Drama: I, 279ff. (m.L.); IV, 295 (L.) s. a. Drama (Theorie), Dramentheorie; Gelegenheitsdichtung: I, 547, 548; Hiatus: I, 655; Idylle: I, 743ff.; Lehrhafte Dichtung: II, 33ff. (m. L.); Lyrik: I, 271; II, 240ff. (m. L.) s. a. Lyrik (Theorie); modern (Begriff): II, 391 ff. (m.L.); Novelle: II, 689 s.a. Novellentheorie; Reim: III, 408ff.; Roman: III, 349f. (L.); 516 (L.) s.a. Roman (Theorie), Romantheorie; Schwulst: III, 7 8 6 - 7 9 5 (m.L.); Witz: IV, 921f., 922f. (L.) — (weitere Gattungen u. Phänomene s. unter den jeweiligen Stichwörtern). Poetik s. a. Ästhetik, Antikisierende Dichtung, Anweisungsp., Dichter, Dichtung, Dichtungslehre, Dichtungstheorie, Drama (Theorie), Dramaturgie, Einheiten, Epos (Theorie), Erzählp., Exposition, Fabel [Inhalt], Form, formulierte P., Fundamentalp., Gattung, Gattungstheorie, Geschmack, höfisch bestimmte P., Katharsis, Linguistische P., Literarische Kritik, Literatur (Begriff), Literaturtheorie, Lyrik (Theorie), Mimesis, modern/die Moderne, Nachahmung, Nachahmungstheorie, Naive u. sentimentalische Dichtung, Normative P., Normp., Philosophie u. Dichtung, Philosophische P., Poetische P., Prodesse et delectare, Querelle des anciens et des modernes, Realismus (Be-

315

griff), Regelp., Schaffensp., Schöpfungsp., semiotisch-strukturalistische P., Strukturale P., Strukturalistische P, Strukturelle P., Symbol, Textp., Verfremdung, Vergleichende P., Verslehre, Werkimmanente P., Wertung (literarische), Wirkungspoetik. Poetik

und

Hermeneutik

[Schriftenreihe]:

III, 349 (L.); IV, 319 (L.); 461 (L.); 912 (L.). poetisch: IV, 831; vs. prosaisch: IV, 921; vs. unpoetisch: III, 504; IV, 698. poetisch ausgleichende Ganzheit: III, 361. poetische Schöne, das (bei Clodius): III, 142. Poetische, das: III, 354; Kern des P.n (J. Grimm): IV, 45; (als) Oberbegriff von Literatur u. Malerei (Surrealismus): IV, 304. poetische Ausdrucksform: IV, 154. poetische Ausgestaltung: II, 271. Poetische Einfalle: III, 487. poetische Emblemstruktur: IV, 473. Poetische Erzählung: I, 273 (A.); II, 539, 540; IV, 699, 703, 704, 714 s.a. Verserzählung. Poetische Fiktion: IV, 170; 347. Poetische Funktion: IV, 362; 591, 592 (L.). Poetische

Gemälde

der Dichter

[Bodmer]:

III, 769; 793. Poetische Gerechtigkeit: I, 287 (L.); 817 (L.). Poetische Gesellschaft Poetische Kleeblatt,

( L e i p z i g ) : IV, 130. Das ( S t r a ß b u r g ) : IV,

130. poetische Kunstform der Predigt: III, 245. Poetische Lüge: III, 152 (L.). Poetische Mahlerey: IV, 312. Poetische Poetik: III, 143. poetische Prosa: III, 466. poetische Realität (Ästhetik O. Ludwigs): III, 362. Poetische Reflexion: III, 140. poetische Schreibart: IV, 921. Poetische Sprache: III, 244; IV, 213 (L.); 416; 690. poetische Stilisierung: II, 703. poetische Stimmung: III, 503. poetische Strukturen: IV, 690. Poetische

Tafeln [G. N e u m a r k ] : II, 240; III,

11 (A.); 129. Poetische Topik: IV, 464. Poetische Wahrheit: III, 660, 665; IV, 876; 921. Poetische Wirklichkeit: III, 592 (L ). Poetischer Almanach [Hg.: J. Kerner, 1812]: II, 541 (m. L.). Poetischer Brief: I, 524.

316

poetischer Geist — Polen

poetischer Geist: III, 503. Poetischer Realismus: I, 90; 225; 630; 662; II, 244; 602; 701 (L.); III, 77; 146 (L.); 348, 355, 358, 359, 360, 3 6 1 - 3 6 2 , 364 (L.), 365 (L.); 613; IV, 322; 851 s.a. Realismus [Epochenbezeichnung] . poetischer Reiz: II, 277. Poetischer Trichter [Harsdörffer]: I, 263; 559; 744; II, 706f.; III, 408, 416 (Α.). Poetisches Bild: IV, 534; 624 (L.). poetisches Evangelium: III, 589. Poetisches Gleichnis: III, 793. Poetisches Protokoll: III, 657. poetisches Spiel: III, 590. Poetisches Tagebuch: II, 631. poetisches Taschenbuch s. Taschenbuch. Poetisches Taschenbuch auf 180f [Hg.: F. Schlegel]: II, 541 (m. L.). Poetisch-Expressive, das: III, 352. Poetisierung der Welt (Novalis): III, 586, 588; IV, 305. Poetisierung des Lebens (Surrealismus): IV, 305. Poetizität: III, 359f.- IV, 409, 416; 679, 688, 689; 909. Poetizitäts-Ideal: IV, 692. Poetologie: III, 322; 421; 663; IV, 126; romantische : III, 794; IV, 356. Poetologische Theorie: IV, 269. poetologische Funktion des Vorspiels: IV, 802. poetologische inventio-Lehre: IV, 464. poetologisches System des Barock: IV, 875. Poiesis: III, 97; 585, 586, 589; IV, 868 (L.). Poietisches Prinzip: IV, 459. Pointe: (im) anakreontischen Gedicht: I, 62; (in d.) Anekdote: I, 65; 734; 913; (in d.) Aufklärung (L.: Th. Erb): I, 375 u. ö.; (im) Barock (L.: Th. Erb): I, 375 u.ö.; (im) Chanson: I, 205; (im) Epigramm: I, 375 (L.); ethische: III, 487; (im) Exempel: I, 414; (in d.) Fabel: I, 433; (in d.) Facetie: I, 442, 444; III, 699; (in d.) galanten Dichtung: I, 522, 523, 524; (als Mittel d.) Humorisierung: I, 728; ironische: IV, 710; (im Stil d.) Jungen Deutschland: I, 796; Kodifizierung von P.n: I, 87; moralische : I, 414; (in d.) Mundartdichtung: II, 535; religiös-moralische: I, 414; (im epischen) Schwank: III, 689; (im) Sprichwort: IV, 133; (im) Spruch: IV, 154; (im) Streitgedicht: IV, 229; (in d.) Verserzählung: III, 487; 695; IV, 710, 712, 713; (im) Witz: I, 323; IV, 925, 926, 927, 928, 930; (Ziel d.) witzigen Stils: I, 758,

759; Zerstörung d. P.: III, 701 s.a. Moral, Schlußpointe. Pointenbildung: IV, 925 (m. L.), 926. Pointentechnik: IV, 928. Pointierung: I, 734; II, 482. Pointierungsgabe: II, 234. Poitiers: I, 711. Polarisierung: IV, 577. Polarität: III, 93; 457; IV, 228, 243. Polemik: 18. Jh.: II, 70 (L.); aktuelle: III, 182; antideutsche: IV, 51; antilutherische: III, 385f.; gehässige: III, 745; ironische: I, 758; literarische: II, 73; III, 264; literaturwiss.: II, 198, 204, 206, 207; mittelalterliche: IV, 978 (m. L.); Parodie/P.: III, 32, 40, 41, 48, 59, 60; persönliche: III, 117; politische: III, 189f. (m. L.); situationsbedingte: III, 237; Rechtfertigung d. P.: III, 648; satirische: III, 32; vorwissenschaftliche: III, 785; wissenschaftliche: IV, 1051. — Autoren: M. G. Conrad: II, 411, 413; Gottsched: III, 790; Hutten: I, 2 5 2 - 253; III, 189, 190 (L.); Lessing: I, 253; Luther: III, 190 (m.L.); 375, 377; Nestroy: III, 32; R. Neumann: III, 40; Platen/Immermann: II, 243; Joh. Friedr. Schink: III, 47f.; A. W. Schlegel: III, 544. Gattungen d. P.: Histor. Lied: III, 745\ P.en in d. jiddischen Lit.: I, 769; Literar. Kritik: II, 63; Narrenlit.: II, 592; Parabelstück: IV, 103; Predigt: III, 237, 243 ( = Grundübel d. Predigt); protestant. Bibeldrama: I, 545; protestant. Liederdichtung: I, 544; Prolog: III, 264, 272. - Gegenstände d. P.: geistesgeschichtl. Forschung: II, 207; Heine u. d. Jungdeutschen: III, 687; Katholizismus: III, 670—671; moderne Lit.: II, 411; neue Moden: III, 182; Orthodoxie: I, 786; (die) „Plateniden": II, 246; Positivismus: II, 198; Protestantismus: III, 671 — 672, 687 (L.); Reim: III, 412 (L.); Roman: III, 516 (L.); 790 (L.); Schäferdichtung: I, 746; E. Schmidt: II, 204; Schwäbischer Dichterkreis: III, 687 — 688; Schwulst: III, 785; Tanz: IV, 352 (m. L.), 353 (L.); Werkheiligkeit: III, 391; s.a. Kunstp., Legendenp., Papst-P., Reformationsp., Standesp. polemische Kritik: III, 544. polemische Schrift: III, 667. polemischer Spruch: II, 305; IV, 978. polemisches Drama: III, 390. Polen: in d. dt. Lit. d. Nachkriegszeit: IV, 42 (m. L.); in der Lit. der DDR: IV, 42 (L.); Deutsche Sprache in P.: IV, 34 (m.L.); Deutschland u. P. (literar. Wechselbeziehun-

Polenbegeisterung — Politische Lyrik gen): IV, 32ff. (m. L.); 646 (L.); Jiddische Lit.: I, 767, 770; H. Laube, Das neue Jahrhundert (Bd. 1): I, 786; Philhellenismus: III, 81; Preußen/P. (Fontane, Vor dem Sturm)·. III, 210; Rußland/P.: IV, 1; Volksballade: IV, 720 (L.). Polenbegeisterung: II, 134; III, 205; IV, 36, 37 (L.), 38. Polendichtung: IV, 3 6 - 3 8 (m. L.). Polenenthusiasmus: I, 783; IV, 38. Polen-Epos: IV, 39 (L.). Polenfreundschaft: IV, 38. Polengedicht: IV, 37. Polenlieder: III, 546; IV, 35, 3 6 - 3 8 (m.L.). Polenliteratur: III, 207 (L.); IV, 3 6 - 3 8 (m. L.), 42 (L.). Polenlyrik: IV, 3 6 - 3 8 (m. L.); 42 (m. L.). Polen-Motiv: IV, 38. Polenreise: Goethe: IV, 34; Th. Mann: IV, 40 f. Polenthema s. Polnisches Thema. Policinellspieler: II, 742. Polisaristokratie: IV, 456. Politicus: III, 455 (L.). Politik: Abkehr von d. P.: II, 136; Aktualisierung d. Geschichte durch P.: II, 140; (u.) Ausbildung d. Weltanschauung: III, 99; (als Gegenstand d.) Dramas: I, 284; (als Gegenstand d.) Götter- und Totengesprächs: IV, 480; (u.) Kunst (Dilemma): IV, 302; (u.) Literatur s. Literatur und P.; (u.) poésie engagée: III, 153, 154; 157; (als) Stoff: III, 160; (als) Tagesinteresse d. Lit.: I, 781 f.; s. a. Gesellschaftsp., Medienp., Nachrichtenp., Parteip., Realp., Stimmungsp., Zeitp. politisch: III, 157f.; politisch revolutionär ( = jung): I, 781, 782. Politische Ästhetik: IV, 850 (L.); Brecht: IV, 623 (L.). politische Agitation: IV, 103; 842. Politische Allegorie: III, 160, 176, 181, 187. politische Argumentation, in den Gedichten Brechts: IV, 693, 696. politische Beredsamkeit: III, 441. Politische Dichtung: III, »157-220 (m. L.), hierzu ergänzend: agitatorische Parodie: III, 58, 62ff., 69 (L.); Brecht: IV, 623 (L.); Deutschlands: II, 139 (L.); (deutscher) Don Quijote: III, 50; Gelegenheitsdichtung: III, 396; Hebbel, Agnes Bernauer·. II, 191 (L.); (u.) Hofdichtung: II, 120 (L.); (u.) Investiturstreit: II, 368ff.; (u.) Junges Deutschland: I, 781, 794; II, 38; (um) Kaiser Friedr. Barbarossa: (L.: K. Langosch): II,

317

121 u. ö.; Kreuzzugsdichtung: I, 893; Lehrhaftigkeit: II, 38; mundartliche: III, 465, 466; 528; 533; Österreich: II, 748, 759f.; Philhellenismus: III, 80ff.; Rückert: III, 54; Schlüsseldrama: II, 659; Schlüssellit.: III, 659— 660; Spielmannsdichtung: IV, 177, 118 (L.); Spruchdichtung: II, 180f., 182 (m. L.); 328; Stauferzeit: II, 373 (m. L.); Uhland: III, 54, 682, 688 (L.); Utopie: III, 799; Wirkung: III, 872; zweckgebundene Dichtung: I, 547; s. a. politische Komödie, Politische Lyrik, politische Poesie, Politische Tragödie, politische Volksdichtung, politischer Bildungsroman, politischer Roman, Politisches Drama, politische Didaktik: IV, 176. politische Elementarformen: III, 634. politische Enttäuschung: I, 781. politische Ereignisse: III, 657. politische Gegebenheiten der Zeit: I, 171. Politische Justiz (1918-1933): IV, 1946 (L.). politische Karikatur: II, 497; III, 676. politische Komödie: II, 237 (L.); III, 7. politische Kritik: IV, 167. Politische Literatur: Flugschrift: I, 464ff.; III, 380, 384 (L.); Götter- u. Totengespräche: IV, 487, 511; Investiturstreit: II, 368ff.; Luther: III, 374, 375; Memoiren: III, 815, 817 (L.); mlat.: II, 372ff. (m. L.); Österreich (nach 1945): II, 759f.; s. a. Politischer Brief, Politischer Traktat, Streitschrift, Tendenzliteratur. Politische Lyrik: Anthologien: III, 206 (L.); antinapoleonische: II, 134; (d.) Auslandes: II, 139 (L.); Bänkellied: I, 129 (m.L.); J. Balde: I, 763f.; (d.) Befreiungskriege: II, 54; III, 24; M. Beheim: II, 124 (L.); 182; Blütezeit 1840-1850: (L.: Ch. Petzet): II, 56 u. ö.; B. Brecht: III, 219 (m. L.); Chanson: I, 205, 206; China als Thema: II, 860; Einzelstrophe: II, 314; H. M. Enzensberger: IV, 1076f., 1081 (L.); Freiligrath: I, 172; II, 188f.; III, 204, 206, 207 (L.); Gedichtproduktion 1830-1850: I, 793; Gelegenheitsgedicht: IV, 876; Ghasel: II, 846; Heine: II, 53; III, 204f., 207 (L.); G. Herwegh: III, 204, 206 (L.), 207 (L.); 546; Histor. Lied: I, 666, 667; Histor. Volkslied: II, 327; Hoffmann v. Fallersleben: I, 172; III, 204; (d.) Jungdeutschen: I, 369; 793; III, 204; G. Keller: II, 53; III, 204, 208, 209 (L.); (d.) Klassizismus: I, 865; Kontrafaktur: III, 17; Kriegsdichtung 1870/71: II, 139 (L.); (im) Mittelalter: II, 122; III, 1 8 1 - 1 8 2 (m.L.);

318

politische Metaphorik — Polizeiroman

IV, 162 (L.); Mundartlyrik: II, 450; 534; Muskatblüt: II, 124 (L.); III, 182 (m. L.); (im) Naturalismus: III, 211; Ode: II, 712; (in) Österreich: II, 205, 207 (L.); polit. Denken u. p. L.: II, 618; Reinmar v. Zweter: III, 182 (L.); Revolution 1848: II, 136; III, 206 (L.); Rückert: III, 205; (in d. dt.) Schweiz: III, 207 f. (m. L.); Sonett s. Polit. Sonett; Spott- u. Schmähgedicht: II, 827; Storm: II, 245; Sturm u. Drang: IV, 293; Sutrilied·. II, 362; vaterländ. Lied: III, 207 (L.); Vormärz: III, 206 (L.); IV, 789, 791, 795 (L.); 1038 (L.); Walther v. d. Vogelweide: II, 45; 122; 173 (L.); 327, 376; III, 182 (m.L.); IV, 164, 165 (L.); Weberlied·. II, 193; III, 206; Zensur: IV, 1038 (L.); s.a. Polendichtung, Politisches Gedicht, Politisches Lied, Politisches Volkslied, Revolutionslied, Zeitlied. politische Metaphorik: IV, 795 (L.). politische Poesie: III, 145. politische Predigt: III, 246, 247, 252, 257. Politische Prozesse, 1914-1932: IV, 1046 (L.). politische Reaktion: I, 781. Politische Rede: III, 165, 179; 249; 449 (L.); IV, 140. politische Rhetorik: III, 433f. (m.L.), 438, 449 (L.). Politische Romantik: I, 793; III, 98 (L.); 158, 203 (L.); 581 (m.L.); 591, 593f. (L.); IV, 33 (L.). Politische Satire: I, 92; 206; 793; 874; II, 239; 457; 498; 748; III, 302; 616, 619 (L.); 657 (L.). Politische Schriften: II, 133; IV, 23, 33, 36. politische Symbolik: Goethe: III, 656 (L.) Rhetorik: III, 449 (L.). politische Tendenz: II, 373; IV, 380 s.a. Tendenz. Politische Thematik und Zahlenkomposition: IV, 956 (L.). Politische Theologie: IV, 553, 559. Politische Tragödie: IV, 559. politische Verhaltensreflexion: IV, 458. politische Volksdichtung: III, 396. politische Werbung: III, 445 (L.), 448 (L.). politische Zielsetzung: IV, 179. politischer Bildungsroman: III, 616. Politischer

Blumengarten:

IV, 146.

Politischer Brief: I, 7 8 5 - 7 8 6 ; III, 159. politischer Dialog: II, 457. Politischer Dichter: II, 436; III, 157 (L.), 175; 612 (L.); 682; IV, 623 (L.).

Politischer

Kannegießer

[ H o l b e r g ] : II, 233;

506, 507 (ndd. Ausg.); III, 158; 844, 846, 847 (L.). Politischer Katholizismus: IV, 26; 984. politischer Literatentypus: II, 75. politischer Mensch: III, 207 (L.); 788 (L.). Politischer Mythos: III, 161, 220 (L.). politischer Prosadialog: II, 447. Politischer Redner: III, 438; 788. Politischer Roman: III, 192 (L.), 203, 206 (L.); 533; 609; 616, 617, 618 (L.); Titelgebung: IV, 449. politischer Schriftsteller: I, 786; II, 372. Politischer Traktat: III, 184 (L.); IV, 176; 537, 543. Politisches Drama: II, 194\ 404; 448; IV, 551. politisches Engagement: IV, 180. Politisches Gedicht: I, 763f.; III, 687; IV, 697. politisches Handeln: III, 507. Politisches Kaffeehaus: IV, 608 (L.). Politisches Lied: II, 55; 173 (L.); 330; 478; III, 183f., 186f.; 202, 204, 216; 396f. (m. L.); 7 4 5 - 7 4 7 (m.L.); IV, 162, 164, 168; 978 (m. L.) s. a. Spottlied (politisches). politisches Motiv: III, 758 f. politisches Rätsel: III, 318. politisches Schlagwort: I, 467. Politisches Sonett: I, 793; III, 577; IV, 1117. Politisches Stück: IV, 692. politisches Symbol (Form als): III, 184. Politisches System und Literatur: IV, 630. Politisches Theater: II, 110 (L.); 687 (Α.: Theatrum politicum)·, IV, 430 (L.); 617, 624 (L.). „politisches" Verhalten des Schriftstellers: IV, 875. Politisches Volkslied: I, 519; 798; III, 747. politisch-historisches Drama: II, 141 (L.). politisch-satirische Komödie: III, 618. politisch-satirisches Dialektgedicht: II, 463. politisch-soziale Situation des 17. Jh.s: IV, 130. politisch-weltanschauliche Lyrik: III, 778. Politisierung: der Arbeiter: IV, 606; des Bürgertums: III, 687; des gesellschaftlichen Lebens: I, 454; des Publikums: IV, 791. Politisierung der Dichtung/Literatur: III, 546; IV, 789, 791. Politisierung der Literaturwissenschaft: II, 197, 203, 204, 2 0 5 - 2 0 6 (m. L.). Polizeihofstelle: IV, 1006. Polizeiroman: I, 895.

Polizeistaat — Potttätschilderung Polizeistaat: III, 618. Polizeiverein: IV, 1001, 1002 (L.). Polizeizensur: IV, 1028. Polling: II, 787, 814, 815. Polnische Bibliothek: IV, 33. Polnische Geschichte: IV, 35. Polnische Literatur: IV, » 3 2 — 42 (m. L.); 588, 589 (L.). Polnische Lyrik: IV, 40, 41 (L.). Polnische Parnaß, Der [Anthologie]: IV, 38. Polnische Romantik: IV, 35—36 (m. L.). Polnische Sprache: IV, 35. Polnische Teilungen: III, 203; IV, 34, 35. Polnischer Aufstand 1830/31: I, 783, 786; III, 80; 685; IV, 8 (m. L.), 11; 36. Polnischer Eulenspiegel (Sownoc2yardlko): II, 502. polnischer Hofhistoriograph (Opitz): II, 129. Polnischer Roman (Krasinski): IV, 37. Polnischer Strukturalismus: IV, 257, 267. Polnisches Drama: IV, 37, 40. Polnisches Epos (A. Malczeski): IV, 37. Polnisches Thema (Polenthema): III, 202f.; IV, 36, 38. Polonophile Literatur: IV, 38f. (m. L.). Polterabendscherz: III, 654. Poltergeistersagen: IV, 387. Polyfunktionalität: des literarischen Textes: IV, 854, 857; der Topoi: IV, 455. Polygenese: II, 264; III, 316; 427; IV, 144. Polyhistor: II, 126. polyhistorische Gelehrsamkeit: II, 128, 130; III, 795. polyhistorischer Roman: III, 513 f.; 519 (L.). Polyhistorismus: II, 196. Polyinterpretabilität: II, 206f.; IV, 909f. Polymetrik: I, 479. Polyphonie: I, 809; II, 47. Polypetspektive: III, 827; IV, 489. polyperspektivisches Erzählen: III, 809. Polyptoton: III, 418. polyrhythmische Verbindungen (in der Musik): III, 566. Polysemie: IV, 271; 333. Polysystem, literarisches: IV, 585, 588, 589 f. (L.), 591. Polyvalenz: IV, 836, 848, 854; 908, 909f., 914. Polyvalenz-Konvention: IV, 832. Pommern: I, 353 (L.); II, 499 (L.); 510 (m. L.); 540 (L.); 627. Pommersches Wörterbuch: I, 10 (m. L.). Pompa: IV, 779.

319

Pompa diaboli: IV, 779, 780 (L.). Pongau: II, 492. Pontificale: II, 212; III, 283. Pontigny [Kloster]: II, 794. Pontus und Sidonia: I, 46; IV, 736, 739 (Α.). Pop Art: IV, 198 (L.); 1080 (L.). Pop-Kultur: III, 797; IV, 1058. Popmusik: IV, 771 (L.); 1052. populäre Biographie: II, 13 (L.). populäre Lesestoffe: IV, 562; 741 (L.); 1022, 1023 (L.). populäre Rechtsliteratur: II, 179 (L.), 180 (m.L.). populäres Lied: III, 840; agitatorische Parodie: III, 66. populäres Theater: III, 840. Populärliteratur: III, 799; IV, 562. Populärroman: IV, 572, 575 (L·.), 578; 858 (L.). Populärwissenschaft: I, 452, 453, 454. populärwissenschaftliche Literatur: III, 123; IV, 453. Popularaufklärer: IV, 146. Popularisator (Gottsched als): IV, 5 (L.). popularisierte Opernmusik: III, 840. Popularisierung: (d. Ideen d.) Aufklärung: I, 119, 120; (der) Geschichte: II, 388, 389; indischer, buddhistischer Ideen: II, 851; (d.) Jugendstils: II, 413; (der) Moderne: II, 410; (d.) polnischen Lit.: IV, 40f.; (d. Ideen d.) Reformation: III, 373; (d.) Reformationsdramas: III, 389; (d.) serbischen Volkspoesie: IV, 44. Popularisierungstendenz: III, 768. Popularität: (d.) Dichtung: I, 260; inoffizielle (W. Busch): III, 613; „klassischer" Gedichte: III, 24; (als) Merkmal des Volkslieds: IV, 770; Programmatik G. A. Bürgers: III, 135; IV, 754. Popularlied: IV, 764. Popularphilosophie: I, 121; 404; 551; 560; III, 770; englisch-schottische: I, 482; II, 422; III, 767. populär-philosophische Tendenz: I, 551. Porcionespiel: III, 295. Pornographie: IV, 1 0 4 2 - 1 0 4 4 (m.L.), 1046. Pornographiehandel, internationaler: IV, 1043. Pornographische Literatur: IV, 589. Porträt: II, 12 (L.); III, 647, 656, 661, 664; IV, 28; 321; 1078 s.a. Lyrisches P. Porträtgedicht: IV, 883 (m. L.); 1078. Porträtierung: II, 350. Porträtschilderung: III, 811.

320

Portugal — Prädikationsprozeß

Portugal: Amadisroman (Bearb.): I, 46; Barockliteratur (Einfluß auf die dt.): I, 135; Heroide: I, 646; Volksballade: IV, 729 (m. L.). Portugiesische Romanze: IV, 729 (m. L.). Portugiesische Sprache und Literatur: II, 534; III, 520, 546 (L.). Posen: Ε. T. A. Hoffmann: IV, 34; Pressezensur: IV, 1015 (L.); Theaterzensur: IV, 1018 (L.); Ulenspegel-Druck: II, 502. Position: IV, 262, 267. Positionslänge: I, 18; 71. Positive, das: IV, 60. positiver Held: III, 157; IV, 58. positives Christentum: III, 587. Positivismus: II, 583 (L.). — Abkehr vom P.: I, 422; IV, 631, 632, 635; (u.) Biographik: II, 199, 202; Comte: II, 603; III, lOOf.; 548; (Einfluß auf d.) Detektivgeschichte: I, 898; Ende d. Kontinuität in d. Literaturwiss.: II, 209; (u. Entstehung d.) Dichtervereine: IV, 606; dynamisierter: IV, 56; „Einfluß" als Schlüsselbegriff d. P.: IV, 637; (Übergewicht d.) Epik: IV, 40; Geistesgeschichte vs. P.: I, 538; II, 200; IV, 225; (u.) Geschichtswiss.: II, 137; (u.) Idealität des Fortschritts: II, 409; (u.) Lautlehre: IV, 996; Literatursoziologie u. P.: II, 203; (als) Modeströmung: I, 564; (u.) Naturalismus: II, 603, 609; III, 101; (Ignorieren d.) politisierenden Lit.wiss.: II, 204; Reaktion gegen d. P.: III, 550; (u.) Realismus: III, 101; 356; Rückfall in d. P.: IV, 633; W. Scherer: I, 538; 754; II, 198; (Einfluß auf die Rezeption d. Werke) H. Sienkiewicz': IV, 39; sittlicher: I, 225; (u.) Sprachwiss.: IV, 202 (L.); (u.) Stilforschung: IV, 199; überholter: IV, 910; (u.) Verslehre: III, 463; IV, 682; (u.) Voluntarismus: I, 228. Positivistische Literaturwissenschaft: I, 538; II, 1 9 8 - 1 9 9 . positivistische Methoden in der Literaturwissenschaft: III, 665. positivistische Tradition: IV, 462. positivistischer Erkenntnisanspruch: IV, 405. Posse [Gattung]: III, » 2 2 0 - 223 (m.L.), hierzu ergänzend: Ausgelassenheit als Kriterium: II, 228; bairische: II, 485; (Form d.) bürgerl. Lustspiels: I, 173; Burleske/P.: I, 457; 870; Engl. Komödianten: I, 349; gesunde, rasche P.: IV, 195; Hanswurstspiel/ P.: 1, 618; Hörspiel/P: I, 685; Kabarett/P.: I, 798, 799; Kotzebue: I, 872; Lustspiel/P.: II, 227 (niederes L.), 228; (als) Nachspiel: II, 585, 589; Narr u. P.: II, 593; österreichi-

sche: I, 89; Parodie/P.: III, 28, 29; Satire/P.: III, 612; Schwank/P.: IL, 228; tragikomische P.: II, 239; Volksstück/P.: I, 874; Wedekind: II, 239; IV, 528; wienerische P.: II, 472, 473; 742, 750; III, 27, 28, 30, 32; IV, 195, 196; (als) Zwischenspiel: IV, 1092, 1094; s.a. Lokalp., Mundartp., Prosa-P., Sittenp., Standesp., Volksp., Zauberposse. Posse [Scherz]: III, 697; IV, 922. Posse mit Gesang: IV, 1102. possenhaft: I, 618; 874; II, 231, 239; 512; III, 697. Possenreißen: III, 220; IV, 110. Possenreißer: II, 592; IV, 110. Possenspiel: I, 519; II, 586, 587; III, 220; IV, 196. Poster: III, 796. Postillatio: III, 233. „Postillatoren": III, 239. Postille: I, 395, 397, 400, 401, 402; II, 21; 725; III, 224, 231, 234, 235, 236, 238, 248, 253, 354. Postinkunabel: IV, 885. Postkurse: IV, 1031 (L.). Postmeisterei: IV, 979. Postmoderne: IV, 1080. Poststrukturale Texttheorie: IV, 257 (L.); 416 (L.). Postulate, wissenschaftstheoretische/methodologische: IV, 260 ff. Postzeitungsvertrieb: IV, 1014 (L.). Potentialität: IV, 463, 464; 968, 972f., 975. Potenz/Akt [philos.]: II, 555, 556. Potenzieren: III, 140. Potipharmotiv: III, 325. Potiphars Frau (Weib): II, 638, 657, 660. Potpourri: III, 603. Potsdam: II, 131; 218; III, 283. Prachtentfaltung: II, 230 f. Prachthandschriften: III, 261. Prachtstrophe: IV, 164. Pradler Bauerntheater: IV, 786 (L.). praecepta-exempla-imitatio (Dreischritt): III, 441. praeceptum [Regel]: IV, 1050. Praeceptor Germaniae: II, 641. praecursor: III, 266. Prädikanten: I, 150. Prädikat [logisch]: IV, 325 s. a. normatives P., Zentrales P. Prädikation: IV, 325, 328 s.a. alchimistische P., astrologische P., metaphorische P., metaphysische P., vertextete P. Prädikationsprozeß: IV, 328.

Prädikationssystem, kodifizierendes — Praktik-Parodie Prädikationssystem, kodifizierendes: IV, 332.

Prädikator: IV, 326. Präfabrizierte, das: Flucht ins P.: IV, 1076. Praefatio: III, 369 (L.). Präferenzeinstellung: IV, 838 (m. L.). Präferenzverhalten (Wertung als): IV, 834, 835, 866.

Präferetik: IV, 470. Präfiguration: I, 395; II, 297, 301 (L.). Präfixbildung: III, 114. Prägnanz: I, 322. Präjudizien: IV, 864 (L.). praelocutor: III, 266. Praeludium: III, 273; IV, 796, 797, 805. Prämisse: IV, 455; 535; P.n der Bestimmung parasemiotischer Größen: IV, 329— 331; des literaturwissenschaftlichen Symbolbegriffs: IV, 310; der strukturalistischen Theoriebildung: IV, 261.

Prämonstratenser: I, 400; 487; II, 532; 677; 719; 795, 799, 800 (L.), 811; III, 727.

Prämonstratenserregel: II, 801. Präraffaeliten: I, 226; 368; II, 413; 678; III, 584; 821; IV, 334, 340.

Präromantik: II, 130, 132. präskriptive Literaturkritik: IV, 62. Präskriptivismus: IV, 866. Prästabilierte Harmonie: II, 552; III, 87. Präsupposition: IV, 270, 273 (L.), 274 (L.); 926, 928.

Präteritum: I, 386. Prätext, eines dramatischen Textes: IV, 433.

Prävalenz: (d.) Geschmacks: II, 247; (bei) zeittypischen Stoffen u. Motiven: IV, 218 s. a. Motivprävalenz.

Präventivzensur: IV, 1000, 1001, 1008, 1032. Präzedenzfall: IV, 297, 298. Prag: Autoren (Prager Kreis): I, 425; IV, 54— 55 (m. L.); Cercle linguistique: IV, 256; Co-

dex agenteus·. I, 615; Emigrantenlit.: I, 337; IV, 50; 55 f. (m. L.); 993; Engl. Komödianten: I, 347; Erbauungslit.: I, 394; Ernst v. P.: III, 530; Freimaurerloge: I, 482; Gegenreformation: II, 737; geistiges Zentrum: I, 508; 693f.; Humanismus (Kanzleihumanismus): I, 693, 694, 695, 699; jiddische Lit.: I, 788; J o h a n n v. Jenstein: II, 386; J o h a n n v. Neumarkt: I, 693f.; III, 85; 530; Kanzleisprache: I, 151; 694; Karl IV. (u. d. Prager Hof): I, 693; II, 97f.; III, 530; 735; Karlshof (Gralsromantik): II, 334; III, 723; Kindertruppe Nicolini: III, 3; Literar. Verein: IV, 606; Thomas Münzer: IV, 52; Oper: II, 769,

321

777; Theater: III, 297 (L.); IV, 420 (m. L.); Universität: I, 693, 699, 713; II, 724; Wanderbühne: II, 586; IV, 812. Prager Abendmahlsspiel: IV, 75, 77.

Prager Frühling: IV, 57 (m. L.). Prager Kreis [Rilke, Werfel, Brod, Kafka

u.a.]: IV, 5 4 - 5 5 (m. L.), 56. Prager Literatur: IV, 25. Prager Marienklage:

II, 286.

Prager Schule des Strukturalismus: III, 79; IV, 56; 212, 213 (L.); 256, 269; 409; 638; 684, 685f. (L.) s.a. Cercle Linguistique de Prague.

Prager Strukturalismus: IV, 417 (m. L.) s. a. Tschechischer Strukturalismus.

Pragma-Semiotik der Komödie: IV, 624 (L.). Pragmatik: IV, 205; 272, 274 (L.); 830 (L.); 895, 896 (L.), 899 (L.); 975 (m. L.), 976 (m. L.) s . a . pragmatik,

Transzendentalp.,

Universal-

„pragmatische" Dichtungsart: III, 129. pragmatische Dimension: IV, 331. Pragmatische Erzähltypen: I, 324. Pragmatische Form: I, 327. pragmatische Funktionen des Witzerzählens: IV, 925 (m. L.), 928 - 930 (m. L.).

pragmatische

Geltungsfestlegung

von

Symbolisanten: IV, 331, 333.

pragmatische Kette: I, 590. pragmatische Lebensbeschreibung:

III,

812.

Pragmatische Literaturwissenschaft: IV, 4 1 3 - 4 1 4 (m.L.); 869 (L.). pragmatische Satire: III, 611. Pragmatische Texttheorie: IV, 404 (L.), 413f. ( m . L . ) ; 469 ( m . L . ) ; 859, 860 (L.).

pragmatische Verwendung einer Theorie: IV, 363. pragmatischer Entstehungs- und Verwendungszusammenhang: IV, 356. pragmatischer Kontext: IV, 1114. Pragmatischer Nexus: I, 322, 326; 327; 328; III, 362.

Pragmatischer Rationalismus: IV, 861, 864 (L.).

pragmatischer Textbegriff: IV, 411, 413 (L.). Pragmatisch-semiotische Wende: IV, 866. Pragmatisierung der Literaturwissenschaft: IV, 906, 909. Pragmatismus: I, 49; 431; III, 356. Pragser Nikolausspiel: IV, 782 (L.). Praktik (Practica): I, 103; 807. Praktikabilität: III, 441. Praktik-Parodie: III, 17, 42.

322

praktische Ethik — Predigtsammlungen

praktische Ethik: III, 104. Praktische Hermeneutik: III, 450 (L.). Praktische Philosophie: I, 439 (L.); III, 11 (L.); 90 f.; IV, 864 (L.), 865 (L.). Praktische Sprache: IV, 416, 417; 690. Praktische Vernunft: Kant: II, 186; III, 90L; (u.) Normbegründung: IV, 865 (L.). praktischer Diskurs: IV, 862, 865 (L.). Pranger-Funktion: III, 669. Prasser-Spiel: IV, 522, 523 (L.). Praxis: gesamtgesellschaftliche P.: IV, 857 (m. L.), 858 (L.); Philosophie der P.: IV, 316. Praxis/Theorie: Abweichung (H. Heine): III, 145; Diskrepanz (Naturalismus): II, 249; Verbindung (neuzeitliche Dichtung): II, 305; Widersprüche (Surrealismus): IV, 300. Praxis-Theorie-Trennung (Denkmodell): IV, 862. Praxisbereich: IV, 318. Precursor: III, 267; IV, 103. Predigt: III, · 223 —257 (m. L.), hierzu ergänzend: allegorische Umdeutung: I, 517; (in) althochdt. Überlieferung: I, 28, 31, 32, 33, 37, 40; Bettelorden: II, 800; 814; Biblia pauperum im Dienste d. P.: I, 153; Diatribe/P.: III, 667; IV, 536, 538; Dominikaner: II, 801, 804; Einheit von Künstler- und Predigertum [Heliand\: I, 43; (Vorbild für d.) Erzähler: I, 671; III, 327; Exemplifikation: III, 402; Fabeln in P.n: I, 434, 436; Franziskaner: II, 803, 808 (L.); frühmittelhochdt. Lit.: I, 496, 504, 505; Gegenreformation: I, 400; (u. Statuten d.) Geißler: I, 536; Geschichte d. P.: II, 223 (L.); 808 (L.); (P.n über d.) Hohe Lied·. III, 729; Homilie neben Sermo: I, 504; Jesuiten: II, 813; kämpferische: III, 673; Kirchenlied u. P.: I, 843; Kommunikationsbarrieren: III, 450 (L.); (für) Laien: I, 146; (u.) Legende: II, 23f. (m. L.); Legenden aus P.n: II, 21; Lehrgedicht/P.: II, 32; 325; (u.) Leichencarmina: I, 548; Literarisierung geistl. Stoffe: II, 315; (u.) Liturgie: II, 213, 220; Mariendichtung u. P.: II, 288; (u.) Marienlegende: II, 20 (L.); (in) Mundart: II, 469; 505, 506; Mystik: I, 510; II, 545, 546 (m.L.), 550, 556, 559 (L.), 560 (L.), 561 (m.L.), 563 (L.), 564, 8 0 5 - 8 0 8 (m.L.); Prolog: III, 265, 266; Prosaform: I, 513; II, 618; Reformationsdrama u. P.: III, 389, 392; Reime in P.n: III, 424 s. a. Reimp.; Rhetorik: III, 437; 438, 439, 450 (L.); Satire/P.: II, 32; III, 606; Scholastik s. Scholastik (P.), Scholastische P.; Sprichwort in d. P.: II,

469; IV, 137, 138, 146f. s.a. Sprichwörterp.; Symbolik: II, 88; Titulus u. P.: I, 552; Totentanzrhetorik: IV, 521; Traktat/P.: IV, 536, 538f. (m. L.), 542 s. a. Predigttraktat; (P.n in) Versen: II, 505; Zitatverwendung: IV, 1061,1065 (L.); s. a. Erbauungsp., Exempel, Fastnachtsp., Freihartsp., Handwerksburschenp., Hochzeitsp., Kanzelp., Kapuzinerp., Katechismusp., Kinderp., Kontroversp., Kreuzp., Lügenp., Marienp., Perikopenp., Schlußp., sozialreformerische P. — Prediger: Abraham a Santa Clara: I, 137; 436; 729; II, 596; III, 424; 667; Albertus Magnus: II, 390; (der) Barockzeit: IV, 753 (m. L.); Bernhard v. Clairvaux: I, 886; Berno: II, 350; Berthold v. Regensburg: I, 393; II, 803; III, 733; 734; IV, 542; Cäsarius v. Heisterbach: II, 383; J. A. Cramer: I, 404; J. Faber: I, 400; Joh. Geiler von Kaisersberg: I, 442; 518; II, 179; 596; 808 (L.); IV, 542; Geert Groote: II, 391; 810; H. v. Kettenbach: III, 383; Könemann von Jerxheim: II, 505; V. Leucht: I, 400; Luther: I, 729; II, 23; III, 190; 373; 376, 377; 437 (m. L.); IV, 52; Marquart v. Lindau: II, 806, 808 (L.); Meister Eckhart: I, 394; II, 560 (A.); Nicolaus von Kues: II, 729; Otloh v. St. Emmeram: II, 367; Joh. Seid: II, 726; Paulus Speratus: II, 735; J. Tauler: I, 396; II, 563 (A.); Thiofrid: II, 370; J. Veghe: II, 506; G. J. Zollikofer: I, 404; H. Zwingli: III, 738. Prediger (Ecclesiastes) [Erasmus v. Rotterdam]: I, 721. Predigerorden s. Dominikaner. Predigerorden [Sammelbegriff): II, 799; III, 227ff. (m.L.). Predigertypen in der Dichtung: III, 249. Predigterzählgut: II, 327; III, 706 (L.); IV, 150 (L.). Predigtexempel: I, 218; 395, 414; 442; II, 383; 700; III, 236 (L.), 238; IV, 747 (m. L.), 748, 752 (L.). Predigt-Formular: III, 439. Predigtgut des 14. und 15. Jh.s: IV, 387. Predigtlehre: I, 414; III, 788. Predigtmärlein: I, 64; 179; 416; 418 (L.); 442; 771; 871; II, 21; 687, 693; III, 10; 227, 254 (m.L.); 323; 694, 695, 700, 703, 706 (L.); IV, 753 (L.). Predigt-Parodie: III, 16, 28, 67, 69 (L.); 232 (L.). Predigtsammlungen: I, 395, 399; 496; II, 21; 220; 803; III, 229.

Predigtstil — primäre Bedeutung Predigtstil: II, 320; III, 789 (L.); IV, 209. Predigttheorie: III, 451 (L.); IV, 466 (L.). Predigttraktat: II, 32. Predigtzyklus: II, 24 (L.); III, 238, 248, 252; IV, 514. préfiguration: IV, 227. Preis: (d.) Sieges: III, 745; (d.) Tugend: IV, 502; Wort als P.: I, 473. Preisausschreiben: II, 425; 434, 438. Preisdichtung: II, 225; IV, 109; 163; 879 (m. L.). Preisgabe aller irdischen Vorzüge: IV, 478, 498. Preisgebet: II, 283. Preisgedicht: I, 461; 710; II, 224ff.; IV, 879 (L.). Preisgesang: I, 736. Preislied: I, 35; 211; 327; 591, 593; 602; 635, 636; 651; 667; 689; 736; 737, 738, 741; II, 42, 43; 66, 115, 117; 224ff.; 314, 325, 331; 350; 500; 823; III, 159, 161, 1 6 2 - 1 6 3 (m.L.), 1 6 4 - 1 6 6 (m. L.), 168, 180; 272-, 320; 870; IV, 767. Preislied auf Chlothar II. (fränk., 7. Jh.): I, 27. Preisode: II, 225. Preissingen: IV, 841. Preisstrophe: II, 333. Preßburg: I, 699; II, 467. Presse: I, 341; III, 116; 612 s.a. Arbeiterp., Gesinnungsp., Parteip., Regierungsp. Presse-Artikel: III, 674. Pressefehde: III, 648. Pressefreiheit: I, 465; III, 65; IV, 983, 984; 1000, 1002 (L.), 1003 (L.), 1006, 1011 ff., 1014 (m.L.), 1028, 1033 (m.L.), 1039f. Pressegesetzgebung: IV, 1033 (m. L.). Pressekonzentration: IV, 1009 (L.) s.a. Konzernbildung. Presserecht: IV, 675 (L.); IV, 1002 (Dokum.). Preßfreiheit s. Pressefreiheit. Pressezensur: IV, 1010—1015 (m.L.). Prestigewert: IV, 841, 842. Pretest: IV, 915. Prettau: IV, 777 (L.). Prettauer Faustus-Spiel [Puppenspiel]: III, 306 (Α.), 307 (L.). Prettauer Volksschauspielbücher: III, 307 (L.). Preußen: IV, 1010 (L.), 1015 (L.); Deutschordensliteratur: I, 245ff. (m.L.); Filmzensur: IV, 1018f., 1021 (L.); im Werk Fontanes: II, 138; III, 2 0 9 - 2 1 0 (m.L.); Freimaurer: I, 482, 483; friderizianisches P. u. Lit.: I,

323

132; II, 225; III, 194, 196; Kleist (Verhältnis): III, 203 (L.); liturgische Erneuerung u. Kirchenlied: I, 845; Musenalmanach: II, 540 (m. L.); nationale Odendichtung (Ramler, Karsch): II, 225; III, 194; Pietismus (Fortleben im 19./20. Jh.): III, 105; politische Situation: nach 1648: II, 127; nach 1815: II, 135; Rechtsverhältnisse (Kritik E. T. A. Hoffmanns): II, 188; Schutz geistigen Eigentums: I, 692; Staat und Theater (1848): IV, 432 (L.); Frhr. von Stein: II, 441; Theaterzensur: IV, 1061 f., 1018 (L.); Volksüberlieferung: II, 519f. (m. A.); III, 708 (A.); IV, 763 (Α.), 773 (Α.); Zensur: IV, 1010 (L.), 1015 (L.), 1029, 1031 (L.), 1032, 1033, 1034 (L.), 1038, 1039 (L.), 1040, 1049 (L.) s. a. Brandenburg-Preußen, Ostpreußen, Westpreußen. Preußentum u. Griechentum (P. Ernst): I, 93. Preußische Akademie der Wissenschaften zu Berlin s. Berlin, Akademie d. Wiss. Preußische Chroniken: I, 2 4 8 - 2 4 9 (m. A. U.L.).

Preußische Correspondent, Oer: IV, 1012, 1015 (L.), 1033. Preußische Jahrbücher: IV, 16. Preußische Mundartdichtung s. Mundartdichtung, preußische. Preußische Provin^ialblätter: II, 519. preußische Tradition: II, 408. Preußischer Humanismus: II, 629 (L.). preußischer Stil: I, 864. Preußisches Landrecht von 1794:1, 692; IV, 661, 664 (L.). Preußisches Mundartwörterbuch (J. G. Bock, 1759): II, 518. Preußisches Wörterbuch: I, 9 (m. L.), 12. Preußisch-Österreichischer Krieg 1866: II, 135. Preziösentum (franz.): I, 137. preziöser Roman: IV, 4. Priamel: I, 375; 380; 473; IV, 164, 166, 167. Priapeia: IV, 1035. priem s. Verfahren [Begriff des Russischen Formalismus]. priem ostranenija [Verfahren der Verfremdung]: IV, 613 (m. L.). Priester/Dichter: III, 151. Priesterdichter: II, 479. Priestereid: I, 27; 33; II, 170. Priester-Teufel: IV, 392; 444. Primacy Effect: IV, 918, 919 (L.). primäre Bedeutung: IV, 913, 914 (L.).

324

primäres Motiv — produktive Expressivität

primäres Motiv: II, 428. primäres Zeichen: IV, 974. Primär-/Sekundärfunktion(en): (von) Liedern: IV, 766, 767; (der) Sprache: IV, 200 (m. L.). Primärgruppe: IV, 766. Primärstrukturen: IV, 690. Primat: (d.) Dramas gegenüber dem Theater: IV, 433; (d.) ereignishaft Neuen: IV, 461; (d.) Form: II, 247; (d.) Inhalts (These vom): IV, 360; (d.) Oper gegenüber dem Theater: IV, 433. Primitive: IV, 309. Primitivenkult: II, 577. primitiv Epische, das: III, 515. Primitivismus: I, 423. Prinz

von

Arkadien·.

II, 470.

Prinz Eugen: hist. Lieder um Ρ. Ε.: II, 49. Prinz Eugen[-Ton]: I, 668. Prinz-Eugen-Legende: II, 832. Prinz-Eugen-Sttophe·.

II, 129.

Prinzip Hoffnung: IV, 170, 172 (m. L.), 182 (L.). Prinzipalschaft: IV, 431. Prinzipalsprinzip: IV, 808, 8 0 9 - 8 1 1 (m. L.). Prinzipienforschung, aristotelische: IV, 468 (L.). Prinzipiensystem: IV, 458. Pritsche: III, 258. Pritschmeister: I, 88; 652; 687; II, 125, 129; 469; 736; III, » 2 5 7 - 2 6 2 (m.L.). Pritschmeistergedicht: III, 747f. (m.L.). Pritschmeistervers: III, 261. Privatandacht: I, 396; II, 386. Privatbrief: I, 187; II, 529. Privatchristentum: III, 113 (L.). private Andacht: II, 280. private Frömmigkeit: IV, 960. private Sünden: IV, 384. Privateigentum: II, 578; IV, 177. privater Raum: IV, 556, 560. privater Umgang mit Literatur: IV, 870. privates Zitat: IV, 1055. Privatgebet: II, 214, 219 (m. L.). Privatisierung vs. Politisierung (der Literatur) IV, 789. Privatpornographie: IV, 1043 (L.). Privatstudium: II, 617. Privattheater: IV, 809. Privattugend: IV, 571. Privaturkunde: IV, 593, 602. Privilegien (Bücherprivilegien): I, 692; IV, 654, 656 (L.), 662, 664 (L.); 889; 1009 (L.).

Pro nessia/Contra

vermes:

IV, 962, 965 (Α.,

L.). probare: IV, 1051. probatis rebus: IV, 474. problema: IV, 455. problematische Natur: I, 225; 796. Problemdenken: IV, 468, 470. Problemdichtung: III, 865. Problemdrama: I, 279. Problemgeschichte: I, 539; 564; II, 201. Problemlösung: IV, 314ff.; argumentative: IV, 455. Problemlösungsaufgabe des Kunstwerks: IV, 319. Problemlösungsmuster: IV, 324. Problemlösungsphantasie: IV, 465. Problemlösungsstrategien, fiktive: IV, 572ff. Problemlösungsstruktur: IV, 319. Problemlösungsverfahren: IV, 465. Problemphantasie: IV, 465. Problemsituation: IV, 472. Problemstellung: IV, 455. Problemstück, bürgerliches: IV, 560. proclamator: III, 266, 267. Prodesse/delectare: I, 121; 811; II, 37; III, 132; 160; 366; 482; IV, 499; 706, 710 s.a. Delectare, Horazische Poetik. Prodigienliteratur: IV, 752 (m. L.). Prodigus-Dramen: II, 646, 661. Prodigus-Parabel: II, 656. Prodigus-Schema: II, 664. Prodigus-Stoff: II, 662. productivité: IV, 416. Produktimage: III, 796. Produktion: literarische: II, 80; IV, 365; 840; literarischer Abbilder: IV, 62; (eines) neuen Textes (Rezeption): IV, 895; (des) Realen: IV, 318; subjektive ästhetische: IV, 323; Theaterproduktion: IV, 428ff. (m.L.). Produktionsästhetik: IV, 315; 466 (L.); 850 (L.); 874; zahlenkompositorische: IV, 952. Produktionsbedingungen: IV, 420. Produktionsdramaturgie: IV, 433. Produktionsmittel (Theaterproduktion): IV, 4 2 8 - 4 3 0 (m.L.). Produktionsnorm: IV, 832, 841, 842. Produktionsprozeß (Theateraufführung): IV, 432. Produktionsroman: IV, 58, 63 (m. L.). Produktionsstück: IV, 29. Produktionsvorgänge: IV, 420. produktive Anschauung: III, 141. produktive Expressivität: IV, 332.

produktive Rezeption — Prolog produktive Rezeption: IV, 902. produktiver Geschmack: III, 141. produktiver Typus: I, 557; III, 143. produktives Verhalten gegenüber den Quellen: IV, 159; 1070. Produktivität: I, 556f.; bürgerliche: IV, 475 (L.); künstlerische: IV, 475 (L.); literarische: IV, 1038 (L.); schöpferische: III, 434. Produktivitätsmoral: IV, 475 (m. L.). produktiv-poetologische Verslehre: IV, 6 8 6 - 6 9 0 (m.L.). produzierte Form: I, 471 (L.). Profane, das: II, 583 (L.). Profanierung: III, 829. Profanliteratur: I, 602. Profeßbücher, St. Galler: III, 710, 711 (L.). Professionalisierung der Schauspielkunst: IV, 8 0 8 - 8 0 9 (m.L.), 811 f. (L.). Professionalität: II, 333. Professorenroman: I, 551; 664; II, 137; 609. Prognose: (d.) Handelns: IV, 173; moralischsoziale: IV, 171. Prognosi icon: I, 807. prognostische Relevanz: IV, 356. prognostischer Roman: III, 800. Programm (Programmatik): III, 149; Aktivismus: I, 421; H. Bahr: II, 411; Dekadenzdichtung: I, 226; Expressionismus: I, 420, 4 2 1 - 4 2 3 (m.L.); II, 249, 250 (m.L.); 543, 544 Deutschgesinnte Genossenschaft: IV, 128; Heimatkunst-Bewegung: I, 629f.; Hofdichter: II, 68; Hrotsvit v. Gandersheim: II, 18 (m.L.); Junges Deutschland: I, 782; II, 402, 403ff.; Naturalismus: II, 77; 408ff.; 543; 604ff., 611; Romantik: III, 95ff.; 140ff.; 579Í., 583ff.; Sezessionismus: III, 819; Surrealismus: IV, 2 9 9 - 300; Symbolismus: II, 77; IV, 334f.; s. a. Literaturp., Manifest, moralkritisches P., reformatorisches P. programmatische Erzählfabel: IV, 171. programmatische Funktion der Poetik: IV, 356. programmatische Geltung: III, 347 Programmatische Vorrede: II, 72. Programmatischer Realismus: IV, 790, 795; 846, 851 : programmatische Werke (Verschlüsselungstaktik): III, 663. Programmformel: IV, 298. Programmusik: II, 151,154 (m. L.); IV, 1052. Programmnaturalismus: I, 664; II, 239. Programmschrift: I, 629; 786; II, 604, 611; III, 197; 822.

325

Programmstück: II, 235; IV, 1101. Programmwerk, naturalistisches (Holz/ Schlaf, Papa Hamlet)·. II, 605; III, 862. Progression, unendliche: II, 401. progressiv: III, 821. Progressive, das: II, 401. progressive Literaturgeschichtsschreibung: IV, 789. Progressive Universalpoesie: II, 401; III, 140; 141; 585; IV, 316; 630. Progressives Drama: I, 419. Progressivität: II, 401. Progymnasmata: II, 652; III, 442 (m. L.), 453 (L.); IV, 231. Prohibitivzensur: IV, 1000. Projektion: IV, 173. Projektion des Aquivalenzprinzips von der Achse der Selektion auf die Achse der Kombination: IV, 362. Projektionsphänomen: IV, 362. projektiver Vers: IV, 697. Prokeleusmatikus: I, 71. Proklamation: III, 202. Proklise: IV, 185. Prokopoviè-Renaissance: IV, 4 (L.). Prokopslegende (alttschechisch): IV, 51. Proletariat, Proletarier: I, 98, 99 (L.); 282; 286; 424, 428; 791, 793; II, 193; 605 (L.), 609; III, 181, 211; 819; IV, 59; 771 (L.); Bourgeoisie/P. (SpannungsVerhältnis): IV, 793; Dichter des P.s: III, 870 s. a. Arbeiter. Proletariat, geistiges: IV, 570. Proletarier-Bibel: III, 871. Proletarierdichtung: I, 99 (L.); III, 210 s.a. Arbeiterdichtung. Proletarische Dichtung: IV, 27, 30 (L.). Proletarische Lebensläufe: IV, 748 (L.). Proletarische Literatur: sowjetische Prosa der 20er Jahre: IV, 63 (m. L.) s. a. Arbeiterdichtung, Arbeiterliteratur, Frühproletarische Literatur, Rote Tribüne, Sowjetliteratur, Sozialistischer Realismus. proletarische Weltliteratur: IV, 826 (L.). Proletarisierung: IV, 572. Proletkult-Bewegung: IV, 27. prolocutor: III, 267. Prolog: III, · 262— 283 (m. L.), hierzu ergänzend: (im) Altind. Theater: IV, 796, 800; 1082; argumentativ: IV, 1084; deutsche P.e zu lat. Dramen: I, 290; (im) deutschen Drama: I, 381 (L.); (zu) Exemplasammlungen: I, 414, 415; (als) Exposition: I, 419; (im) Fastnachtspiel: IV, 103; Gedichte mit P.: IV, 1116; (im) geistl. Spiel d. MA.s:

326

Prolog im Himmel — Prosa

IV, 73; (als Mittel) literar. Kritik: II, 66; lyrischer P.: II, 323; mittelhochdt. Dichtungen: II, 221; Namen in P.en: IV, 1062; (im) neulat. Drama: II, 646, 650 (L.), 652, 653, 656, 657; (in d.) Predigt: III, 265, 266; (im) Puppentheater: III, 308; (als) Rahmenphänomen: III, 323; (als Mittel d.) Selbsterläuterung: II, 80 (Otfrid); Sprecher d. P.s: I, 379; szenischer: IV, 806; (bei) Tieck: I, 380; (als Mittel d.) Verfremdung (bei Brecht): IV, 617, 618, 620; (zur) Verserzählung: IV, 718; Vorspiel/P.: IV, 796, 797, 798, 799ff., 802, 805f.; (zur) Weltchronik: I, 216; (als) Widmungsbeigabe (Waltharius) IV, 871; (zum) Zwischenspiel: IV, 1088; Zwischenspiel/P.: IV, 1089, 1096. Prolog im Himmel: III, 263, 274, 275, 279. prologus: III, 265. prologue ante rem: III, 266. prologus praeter rem: III, 266. prolongatio: III, 227. Proludium: I, 16 s.a. Vorspiel, promemoria: III, 191. Prometheus [Gestalt/Stoff]: I, 363; II, 831 (L.); IV, 214, 219, 226, 227 (L.); 315; 393f., 395(L.); 478, 491. Prometheus-Feuer: II, 242. Prometheus-Symbol: I, 258, 260 (L.); 363 (m. L·.); IV, 282 (m. L.). Promulgatio: IV, 593. pronominale Verkettung: IV, 409, 411 (L.). Proömium: III, 235; 263, 265; IV, 593. Propaganda: 1, 535; 686; II, 679; III, 14; 168, 192 (L.); 448 - 449 (L.), 454 (L.); IV, 151 (L.) s. a. Liedpropaganda. Propaganda fidei: I, 762; II, 288; 672; III, 389; IV, 844. Propagandabuch: IV, 442. Propagandafilm : IV, 1019. Propagandalied: I, 892f.; IV, 978. Propagandastück: IV, 391. propagandistischer Stil: III, 677. Propemptikon: II, 633 (Α.), 634. Propheten: I, 153; II, 378. Prophetenauftritt: IV, 86, 88, 89. Propheten-Dichter: III, 151. Prophetenspiel (lat.): IV, 88. Prophetenspiele s. Benediktbeurer Weihnachtsspiel, Marburger P., Regensburger P. Prophetenszene: IV, 67, 80 (L.), 81. Propheten-ijbetsetzung: Claus Crane: I, 146, 147 (A.); 247, 248 (Α., L.); Hätzer u. Denck (1527): I, 150; Luther: I, 149 s. a. Bibelübersetzung (Luther).

Prophetie: III, 519 (L.). prophetische Gestaltung: IV, 359. prophetische Mystik: II, 547, 548; III, 729. Proportion: III, 76; IV, 953 (m. L.), 954. Propositio (Proposition): I, 880; III, 240; IV, 270, 275. propositionaler Akt: IV, 837. Propter caritatem discipulorum [Notker-Zitat]: I, 37; III, 714. prosa [Sequenz]: II, 337. Prosa: altsächsische: I, 40; Anthologien: I, 70 (L.); III, 220 (L.); Aphorismus: I, 9 4 - 9 7 (m. L.); Artes-Literatur: 1,102—106 (m. L.); Bibelübersetzung Luthers: I, 151 f. (m. L.); Biblia pauperum (dt. Tituli)·. I, 153; Brecht: IV, 6 2 1 - 6 2 2 , 626 (L.); Chronik: I, 216; Deutschordensliteratur: I, 247, 249; (künstlerische) Disziplinierung: III, 361; Dorfgeschichte: I, 274 ff.; Drama: I, 180; 201; 291 (L.), 292, 297, 299, 300; Englische Komödianten: I, 292; 350; Entschuldigung für das Schreiben in P.: II, 123; Essay: I, 408—410 (m. L.); Expressionismus: II, 754 (Österreich) s. a. Expressionismus (Prosa), Expressionistische Prosa; Facetie: I, 441, 442; Franziskaner: III, 734; Französischer Naturalismus: III, 549; frühmhd.e: I, 501, 503; Frühnaturalismus (Programmatik Bleibtreus): II, 246; frühnhd.e: I, 508, 510, 511, 513f., 515; Gelehrtendichtung: I, 550, 551; Haupt- u. Staatsaktion: I, 620; Heine: III, 205; (ästhetische) Höherbewertung: II, 246; III, 357; Jh.wende 19./20. Jh.: III, 8 2 7 829 (m.L.); 863; Junges Deutschland: I, 7 9 1 - 7 9 3 (m.L.), 795 (m.L.); II, 404, 405; III, 145; 204, 205, 209; 357; Klassifikation d. P. d. 13. Jh.s: III, 734; Komödie: II, 227; (Entdeckung d. P. als) Kunst (Humanismus): I, 550; Lessing: I, 551; Lichtenberg: I, 551; (Th. Mündt:) Kunst der dt. P. (1837): II, 405; III, 357; Marienlegende: II, 277; Minderbewertung der P. (relativ zur Poesie): IV, 291; Mitte des 19. Jh.s: IV, 790; mittelalterliche deutsche: I, 105 (L.); IV, 541 (L.); mittelhochdeutsche: II, 314, 324; mittellateinische: II, 336, 337, 362; Moralische Wochenschriften (englische): I, 356; Mundartdichtung (mundartliche P.): II, 4 5 3 - 456, 461, 480, 516, 521, 526, 529; Mystik des 14. Jh.s: I, 510; Nachkriegsliteratur (nach 1945): III, 219, 220 (L.); Naturalismus: II, 605; 608ff.; Neuzeit (neuhochdt.): II, 617, 618; Österreich: 14./15. Jh.: II, 728; 20. Jh.: II, 760; Philosophischer Essay (18.

Prosa der baren Mitteilung — Proserpina Jh.): I, 551; (u.) Poesie s. Poesie und Prosa; Polit. Dichtung: III, 159, 205, 209, 219; Realismus: III, 209; 357, 359, 361; (germanische) Rechtstexte: II, 169; Rokokostil: III, 488, 489 (L.); russische P. s. d. ShakespeareÜbersetzung Wielands: 1, 364; Stifter: 1, 861; Surrealismus: IV, 301; Symbolismus: IV, 342, 344 (L.); Taschenbuch: II, 541; Unterhaltungsliteratur der Renaissancezeit: I, 442; II, 613; (u.) Vers s. Vers und Prosa; Volksbuch: I, 517; III, 737; Vorherrschaft der P.: II, 404; 20. Jh. (franz. Einfluß): III, 551; s.a. Beschreibende P., Briefp., Dichterische P., Epische P., Erzählende P., Erzählp., Expositorische P., Fachp., Gebrauchsp., Geistliche P., Grammatische P., Großp., Historische P., Klosterp., Kunstp., Kunstthematisierende P., Moderne P., monologische P., plane P , Poetische P., Reimp., Rhythmische P., Sachp., Strophische P., Theologische P., Unterhaltungsp., Wissenschaftliche P., (weitere Gattungen, Epochen u. Länder/Sprachen s. unter den einzelnen Stichwörtern). Prosa der baren Mitteilung: III, 466. Prosa der Verhältnisse vs. Poesie des Herzens (Hegel): III, 492. Prosaauflösung: I, 515, 564; II, 22; 122, 123; 359; IV, 445; 736, 740 (L.); 542 (L.). Prosabearbeitung der Propheten [Claus Crane]: I, 247, 248 (Α., L.). Prosabegriff: III, 135 (L.). Prosabetonung: II, 336. Prosachronik: II, 122f., 126; 728. Prosadialog: III, 188; 6 7 0 - 6 7 1 , 678 (L.); 831, 833, 835, 838; P. und musikalische Einlage (Verknüpfung): III, 835. Prosa-Dichtung, zyklische: IV, 1112. Prosadrama: IV, 6 9 1 - 6 9 3 . Prosaedda ( = J ü n g e r e Edda, Snorra Edda) [Verf.: Snorri Sturluson]: I, 39 (m. L.); 592, 593, 594 (A. u. L.); 638 (A.); III, 327; 853; 870 (L.). Prosaepik I, 7 9 1 - 7 9 3 (m. L.), 795; III, 218; 741, 777, 784; 868. Prosaepistel: IV, 479. Prosaerzählung: I, 873; II, 115; 379; 454; 486, 493; III, 491; IV, 698, 699; 740 (L.). Prosafiktion: III, 602. Prosagedicht: II, 611; IV, 694f., 698 (L.). Prosahymne: I, 739. Prosa-Idylle: I, 734; III, 771. prosaisch: III, 354; vs. poetisch: IV, 921. prosaische Ausdrucksform: IV, 154.

327

prosaische Epoche: II, 399. prosaische Schreibart: IV, 921. prosaische Stimmung: III, 503. prosaischer Stil: III, 793. prosaisches Jahrhundert: III, 799. Prosaisierung des Verses: IV, 694. Prosa-Lancelot s. Lancelot. Prosalegende s. Legende. Prosaliteratur: deutsche des 20. Jh.s (französischer Einfluß): III, 551; sowjetische (Rezeption): IV, 30, 31 (L.); unterhaltende (des 15. Jh.s): II, 613. Prosalustspiel: III, 833. Prosalyrik (Theorie Brechts): III, 155 (m. L.) Prosa-Monolog: II, 421 (L.). Prosanovelle: II, 618; 701 (L.); III, 737. Prosa-Posse: II, 652. Prosaprunkstil: IV, 145. Prosarede: IV, 680, 691 f., 693. Prosarhythmus: II, 246; III, 465 (L·.), 467 (L.). Prosaritterroman, französischer: III, 492. Prosaroman: bürgerlicher: IV, 735, 736, 739 (L.); Entstehung: III, 516 (L.); 614; IV, 740 (L.); Handlungsstruktur: IV, 740 (L.); Konkurrenz zum höf. Versroman: I, 671; Lancelot·. I, 114; Lieblingslektüre: I, 517; (in d.) Literar. Kritik: II, 69; Motivik: IV, 740 (L.); (Verhältnis zur) Prosaerzählung: IV, 699; 740 (L.); Rousseau, Neue Heloise: 11, 69; (u.) Stadtkultur: III, 189; Stoffe: II, 123; Übergang vom Versroman zum P.: III, 736f.; Umbildung d. Heldenepik: I, 516; Verdrängung d. verserzählenden Formen im 16. Jh.: II, 618; Versepos/P.: II, 687; Volksbuch: I, 517; IV, 736, 740 (L.); J. Wickram: III, 706 (L.); IV, 740 (L.); Wilhelm v. Österreich: IV, 742 (L.); Wirklichkeit: IV, 740 (L.); s. a. Prosaauflösung. Prosasatire: III, 489 (L.); 610, 611 (L.), 618 (L.); 740; IV, 493. Prosaschwank: I, 516; III, 699. Prosaskizze: I, 749. Prosastil: II, 423; III, 380f.; 530. Prosatext: Analyse von P.en: III, 450 (L.); 464 (L.); Theorie erzählender P.e (klass. Erzähltheorie): IV, 274. Prosatheater: III, 837. Prosaton: II, 336. Prosatraktat: I, 510. Prosaübersetzung: II, 705; III, 526; 734. Prosaübertragung: II, 280. Prosavita: II, 345, 370. Proserpina: IV, 494.

328

prosimetrische Mischform — Provinz, Entdeckung der

prosimetrische Mischform: III, 601. Prosodie: I, 75; 625 - 626 (m. L.), 628; 654; III, 562; IV, 679, 680, 681 (L.); deutsche P. (K. Ph. Moritz): IV, 691 (Α.: I, 625; III, 136; 464; IV, 691); englische P.: III, 472 (L.); italienische P.: II, 146 (L.); persische P.: II, 822f. (L.). Prosodieforschung, anglistische: IV, 686 (L.). prosodische Regeln: III, 559. prosodische Unterscheidung: III, 562. prosodische Variante: III, 570. Prostitution: II, 611. Protagonisten, Profilierung des: IV, 806. Protasis: I, 418. Protemptikon: IV, 873. Protest einer jungen Generation: IV, 296. Protestantische Ethik: II, 181; III, 106 (L.). protestantische Schmähschrift: III, 670— 671, 678 (L.). protestantische Schulbühne: III, 641. protestantische Schulordnung: I, 289. protestantische Weltchronik: I, 217. Protestantische Zensur: IV, 1027. protestantischer Gottesdienst: II, 781. Protestantisches Bibeldrama: I, 290; II, 659 - 662 (m.L.); III, 760ff. (Schweiz) s.a. Bibeldrama, protestantisches Ethos: IV, 174. protestantisches Geschichtsbild: II, 658. Protestantisches Kirchenlied: I, 136; 475; 529; 544; 824ff., 850ff. (L.); II, 288; 320; 618; III, 2 8 5 - 2 8 6 , 288 (L.); 379 (L.); 567 s. a. Evangelisches Kirchenlied, Kirchenlied. protestantisches Oratorium: II, 783; IV, 446. protestantisches Pfarrhaus: IV, 289. protestantisches Schuldrama: I, 293; II, 669 (L.); III, 348. Protestantisches Trauerspiel: IV, 553. protestantisches volkstümliches Schauspiel: III, 764. Protestantismus: (u.) Barockstil: I, 136; (u.) Bauernkrieg: III, 186; (in) Deutschland: IV, 123; 280; engherziger P. d. Württemberg. Landeskirche: III, 679; Erzählliteratur: IV, 741 (L.); Erzählstoffe: III, 707 (L.); (u.) Gegenreformation: I, 532, 533; Göttinger Universität: IV, 34; (u.) Histor. Roman: I, 792; (u.) Jugendtheater: I, 771; Klassiker d. P.: III, 370 (L.); (u.) Legendendichtung: II, 28,29, 30; (Bestimmung d.) Literarsinns: I, 752; (u.) Literatur: I, 119 (L.); (u.) Literaturgeschichte (Vilmar): II, 204f., 206 (L.); (u.)

Liturgie: II, 220; Luthers Stellung zum Teufelglauben: IV, 3 7 2 - 373, 375 (L.); (u.) Meistergesang: II, 296; (u.) Nationalbewußtsein: III, 187; (u.) neulat. Dichtung: II, 626; (in) Österreich: II, 737, 738; (Verhältnis zur) Ostkirche: IV, 4 (m. L.); (u. d.) Philosophie der Reformationszeit: III, 85; Predigt: III, 236 — 253 (m.L.); (Gegnerschaft zur) Romantik: III, 580; (in d.) Schweiz: III, 773 (L.); (im) 17. Jh.: III, 370 (L.); Städte (als Erscheinungsort Moral. Wochenschriften): II, 425f.; Totentanz: IV, 519; s. a. Pietismus, Reformationsliteratur. Protestballade: IV, 733 (L.). Protestlied: IV, 767. Protestsong: IV, 767, 769. Protevangelium Jacobi: II, 272. Prothema: III, 227, 235; IV, 1061. Protokoll: (im Schrifttum d.) Hanse: II, 501; (d.) Lebenslaufs: III, 812; (d.) Münchener Dichterkreises: II, 434; (d.) Urkundenformulars: IV, 593, 594 s. a. Meistersingerp. Protokollant: III, 334. protokollarische Sprache: II, 194. Protoplastus: II, 661 (Α.). Protorenaissance: I, 84. Prototyp der Novellenform: III, 323. Provence: II, 44; 57; 302; 315, 328, 329; III, 562. Provenzalische Dichtung: III, · 554—557 (m. L.); 564 s. a. Prosa-Novelle, altprovenzalische, Salut d'amour, Sirventesdichtung, provenzalische, Troubadours. provenzalische Liedkunst: I, 237; 242; II, 39, 40. Provenzalische Lyrik: II, 305, 311, 312, 313 (L.); 325; 822 (L.); III, 520, 5 2 7 - 529; 5 5 4 557 (m. L.); 667. Provenzalische Literatur: III, 520; 621. Provenzalische Sprache: III, 520. provenzalischer Einfluß: I, 231; II, 330, 619 f. Provenzalischer Minnesang: II, 177; 301, 302 (L.), 308, 310; 328; III, 566 (L.) s.a. Troubadourdichtung, Troubadours. provenzalischer Tonfall: III, 563. Provenzalisches Streitgedicht: IV, 232— 234, 244f. (L.). provenzalisches Vorbild: I, 233. Proverbe dramatique: II, 254, 255. Proverbia Salomonis [Sprüche Salemos]: IV, 156f. (m. L.). Proverbium: III, 265; IV, 132, 133. Provinz, Entdeckung der: II, 751.

Provinzbühnen — pseudoallegorisches Gedicht Provinzbühnen: II, 746. Provinzialismus: II, 762; III, 346. Provint(ialkorrespondenIV,

983.

Prozeß [Gerichtsverhandlung]: II, 176, 177, 178 (m.L.), 179, 194 (L.); 663; IV, 105 (L.); 887 (m.L.); fingierter: IV, 231 s.a. Hexenprozesse, Ketzerp., Literaturp., Politische Prozesse, Satansp., Tierprozesse. Prozeß, autobiographischer: III, 806f.. Prozeß

des Er^bischofs

Udo von

Magdeburg

(Mitte 14. Jh.) s. Udo von Magdeburg. Prozeßcharakter alles Historischen, (marxistisches Theorem): IV, 825. Prozeßdichtung: II, 178. Prozeßform: II, 176, 177, 178, (m.L.), 181 f. Prozeßgespräch [als literar. Form]: II, 178. prozeßhafte Vermitteltheit: IV, 829. Prozession: II, 62; III, 50; IV, 781 (L.) s.a. Fronleichnamsprozession. prozessionale Aufführungsformen: IV, 87. Prozessionslied: I, 536; 823; II, 347. Prozessionsordnung: IV, 86, 87 (L.). Prozessionsspiel: IV, 86f. (m. L.); 781 (L.). Prozeßnarr [Topos]: II, 183. Prozeß-Schauspiel: II, 179. Prozeßstück: II, 674. prozessualer Textbegriff: IV, 412. Prudentia: III, 696, 705 (L.). Prudentiusglossen:

I, 40; 41 (A.); 582.

Prüfbarkeit: IV, 365. Prüfung: IV, 998, 999, 1000, 1001, 1003. Prüfungsmethoden: IV, 365. Prügelszene: IV, 102; 391, 395; 1092. Prüm: II, 348; 527. Prunkbegräbnis: IV, 779. Prunkoper: I, 295. Prunkrede: III, 534. Prunkton: IV, 167. Prunkturnier: I, 459. Psalm 138 (ahd.): I, 28, 35; 237; 540; 821; II, 220; III, 406; 427. Psalmen: ästhet. Gehalt: I, 611; akrostische Form: II, 283; (u.) Gebetbuch: II, 219; Hymne/P.: I, 736, 739; Interlinearversionen: I, 751 (m. L.); (u.) Kirchenlied: I, 820, 821, 824, 839, 842, 844, 850 (L.); III, 397; Lied/ P.: II, 42; (u.) Liturgie: II, 213, 215; metrische Bearbeitung: II, 634; 644; (als Muster für d. erhabene) Ode: II, 711; Parodie d. P.: III, 219; Reim: III, 405; s.a. Bußpsalm, Psalter. Psalmenauslegung (Psalmenerklärung, Psalmenexegese): altsächsische: I, 41, 42 (L.); Joh. Arndt: I, 401; (u.) Liturgie: II, 220;

329

Nikolaus von Lyra: I, 394; II, 220; Notker Labeo: III, 714. Psalmenbearbeitungen: I, 535; 540 (138. Psalm), 544; II, 299; IV, 32. Psalmendichtung: I, 401, 480, 492; 548; 648; 829; II, 49; 709; III, » 2 8 3 - 2 8 9 (m.L.); 640. Psalmenkommentar: Gerhoh v. Reichersberg: II, 382; Ludolf v. Sachsen: II, 811; Nikolaus v. Lyra: I, 394; Notker Labeo: I, 28, 36, 37; II, 220; III, 284; 714; (zu den) Sieben Bußpsalmen (mlat., anonym): II, 368 (m. L.). Psalmenkontrafaktur: I, 466. Psalm(en)lied: I, 824, 827, 829, 833, 839, 848, 849; III, 285; 376, 398; IV, 678. Psalmenliedersammlung: III, 743. Psalmenmelodien, französisch-reformierte: III, 640. Psalmenparaphrase: I, 355; III, 286, 287. Psalmensprache: III, 469. Psalmentagung: I, 149 (m. L.). Psalmenübersetzung: III, 287 — 288 (m.L.); 378 (L.); Frühdrucke: 1,147; frühmhd. Zeit: I, 505; S. G. Lange: I, 609; Luther: I, 148, 149 (m.L.); 397; (nach) Luther: I, 150, 152; Mittelalter: II, 220; Notker Labeo: I, 27, 36, 37f. (m.A.); II, 213; III, 714, 715f. (L.); poetische: III, 285; polnische (J. Kochanowski): IV, 32; (ins) Tatarische: II, 858; 14. Jh.: I, 146, 148 (L.); 12. Jh.: I, 496; s.a. Altalemannische P., Altniederfränkische Psalmen, Altostfriesische P., Altsächsische PsalmenFragmente, Millstätter Interlinearversion %um Psalter, Psalterübersetzung, Rheinfränkische Cantica-Fragmente, Trierer Interlinearversion \um Psalter, Wiggertsche Psalmen-Fragmente, Windberger Interlinearversion %um Psalter. Psalmodie: I, 820. Psalm-Vers: IV, 677, 678. Psalter (Psalterium): (in d.) Ausbildung d. Geistlichen: I, 41; Auswendigwissen d. P.s: I, 32; Begriff: II, 2 1 4 - 2 1 5 (m. L.); III, 283f. (m. L.); (Zurückdrängen d. P.s durch d.) Gebet: II, 217; hebräischer I, 14; 479, 480; kalvinistischer: III, 566; (u.) Kirchenlied s. Psalmen; Travestie d. P.s: II, 740; Zahlenkomposition: IV, 950, 951 (L.); s. a. Mainzer Psalterium, Reimpsalterium. Psalterübersetzung: I, 41; 147, 148 (L.); II, 725; III, 284 (m. L.), 285 s. a. Psalmenübersetzung. pseudoallegorisches Gedicht: II, 302.

330

pseudoanakreontische Liedersammlung — Psychologie

pseudoanakreontische Liedersammlung (Henri Estienne): I, 61, 62; 564. pseudo-aristotelische Schriften: II, 390. pseudo-bernhardischer Traktat: II, 286, 288. Pseudobiographie: II, 564. Pseudochronik: I, 642. Pseudo-Dionysius (Dionysius Areopagita): II, 367; 554, 555; III, 106. Pseudoepos: I, 387. Pseudofridericus: II, 666, 667 (Α.). Pseudoheidentum: III, 854. Pseudoheldensage: III, 172. pseudohistorische Prosa: IV, 53. Pseudo-Legende: II, 29. Pseudonym: I, 60; 6 7 - 6 8 (m. L.); 313; 444, 447, 448, 449; 467; 662; II, 387; 433; 605; III, 112; 388 (L.); 672; 800; 862; IV, 373; 453; 487, 504 (L.); P.e von Mundartdichtern (-dichterinnen): II, 451, 452, 453, 454, 464, 465, 479, 481, 484, 486, 487, 488, 493, 494; 496-, 507, 510; 519; 524, 525, 528, 530, 534, 535, 536, 537, 538. Pseudonymität: II, 446; III, 673. Pseudorealismus (Th. Mündt): I, 794. Pseudo-Robinsonade: IV, 449. Pseudoromantik: I, 373 (L.); III, 591. Pseudoromantiker: II, 28 f. pseudosoziale Prosa: III, 217 (L.). Pseudo-Systematik: IV, 323. Pseudo-Turpin: II, 376; III, 523 (L.). PseudoWissenschaftler [Figur]: III, 845. Psychagogie: III, 433, 435; IV, 472. Psychagogik: III, 453 (L.); IV, 689. Psychiaterwitz: IV, 925 (L.). Psychiatrie (Romantik): III, 335. psychische Entlastungsfunktion des Witzes: IV, 929. psychische Selbstbewegung: IV, 300. psychischer Naturalismus: I, 226. psychisches Fluidum (Erzählungen E. A. Poes): I, 56. Psychoanalyse: I, 407; II, 142; IV, 366 (L.); 473 (L.), 475 (L.); (u.) Autobiographie: III, 817 (L.); (u.) dichterische Produktion: I, 260 (L.); (u.) Film: II, 107; (u.) Katharsistheorie: I, 816; (u.) Literatur: I, 56; 423, 430; 576; 665, 666; 875; II, 141; 699; 752, 754; IV, 5 7 8 - 5 7 9 ; 696, 698 (L.); (u.) Literaturwissenschaft: II, 202, 204 (L.); IV, 644 (m. L.); (u.) Motivforschung: II, 428, 429, 432 (L.); IV, 214f. (m. L.), 219; (u.) Mythentheorie: II, 582, 583 (L.), 584-, (u.) Schriftsteller: III, 817 (L.); IV, 25; (u.) Stilfor-

schung: II, 432 (L.); IV, 200f., 202 (L.); (u.) Surrealismus: IV, 300, 307 (L.); (u.) Symboltheorie: IV, 308f., 311; (u.) Topik: IV, 472f. (m. L.); (u.) Witz-Theorie: IV, 924, 925 (L.). psychoanalysierende Epik: I, 464. psychoanalytisch gefärbte Sprache: I, 576. psychoanalytische Durchleuchtung eines Stoffes: I, 666. psychoanalytische Literaturbehandlung: IV, 3 6 0 - 3 6 1 , 366 (L.). Psychoanalytische Methode: II, 13 (L.). psychoanalytische SymbolkonzeptionsDiskurse: IV, 333. Psychoanalytische Theorie der Zensur: IV, 999. Psychoanalytischer Roman: II, 752. Psychodiagnostik: IV, 916. Psychodrama: II, 256 (L.); 418; III, 825 (m. L.); 836 (L.); IV, 198 (m. L.). psychodramatisches Theater: IV, 198. Psychogalvanische Reaktion: IV, 916, 919 (L.). Psychogenese: II, 203. Psychographie: II, 12 (L.). Psychologie: I, 754; II, 137, 140; III, 109 (L.); 135 (L.); 540; IV, 366 (L.); und Wissenschaftsgebiete: Ästhetik: IV, 867, 868 (L.), 869 (L.); Literaturwissenschaft: II, 202, 204 (L.); IV, 644 (m. L.); Mythentheorie: II, 582, 583 (L.), 584 (m. L.); Stilforschung: IV, 200 f., 202 (L.); Topik: IV, 4 7 2 - 4 7 3 (m.L.). - P. (des) Autors: IV, 633; (der) dichterischen Produktion: I, 260 (L.); III, 130 f. (L.); (des) Erotischen: IV, 718; (des) Expressionismus: I, 423, 431 (L.); (des) Gefühls- und Trieblcbcns: II, 561; Goethezeit: I, 575; (des) höfischen Dichters: II, 177; (des) Kindes: IV, 268 (L.); (des) Komischen: IV, 924, 925 (L.); (der) Kunst: II, 84 (L.); (der) Masse: II, 137, 139; (der) Moderne: II, 411, 412, 414 (L.), 415 (L.); (der) Mystik: II, 545 (L.), 549 (L.), 560; (des) Rhythmus: III, 459 ( L ) , 464 (L.); (des) Schlagers: III, 634 (L.); (der) Sprache: III, 464 ( L ) ; (des) Unbewußten: IV, 300, 307 (L.) s. a. Assoziationsp., Empirische P., Entwicklungsp., Erfahrungsp., Erkenntnisp., Experimentelle P., Gestaltp., Individualp., Klinische P., Kriminalp., Parap., Psychoanalyse, Romantische P., Sozialp., Sprachp., Strukturale P., Strukturp., Tiefenp., Wahrnehmungsp., Wertpsychologie.

Psychologie und Literatur — Publikum Psychologie und Literatur: II, 204 (L.); 408, 412; 615-, III, 128; Biographie: II, 12, 13 (L.); Dostoevskij: III, 778; IV, 25, 30; Drama der Reformationszeit: II, 127; Gespenstergeschichte: I, 574; 575, 576; Gotthelf: III, 777, 780; Grillparzer: I, 304; Haupt- und Staatsaktion: I, 619, 620; G. Hauptmann: II, 698; Histor. Lit. um 1930: II, 141; E . T. A. Hoffmann: II, 694; G. Keller: III, 778; Kleist: II, 188; Kunstballade um 1900: I, 908; J . K . Lavater: III, 772; Lustspiel (Theorie): II, 227; Melodram: II, 418 (L.); Naturalismus: III, 101; Novelle: II, 408; 694, 698, 699f.; III, 778 s. a. Psychologische Novelle; Pietismus: III, 109—110; Realismus (Programmatik): II, 408; Russische Lit.: II, 620; Schiller: II, 694; IV, 559; W. v. Scholz, Novellen: II, 699; Selbstbiographie: III, 8 1 6 - 8 1 7 (L.); Turgenjew: II, 408; 620; Wieland: III, 488. Psychologische, das: I, 575; 665; II, 141. psychologische Analyse: I, 679; 813; II, 609; III, 362; IV, 17. psychologische Aufgabe: II, 191. psychologische Beobachtung: II, 695. psychologische Beziehungen: IV, 317. psychologische Charakterisierung: I, 685. psychologische Charakteristik: IV, 700. Psychologische Charakterstudie: III, 337. psychologische Darstellung: II, 189, 190; III, 778. psychologische Dichtungsart: III, 505. psychologische Durchdringung: II, 187. psychologische Durchleuchtung eines Stoffes: I, 666. psychologische Erfahrungs Wirklichkeit: III, 350. Psychologische Interpretation: I, 753; II, 195. psychologische Motivierung: II, 185; 485; 674. Psychologische Novelle: I, 895; II, 408; 695, 698 s. a. Psychologie u. Literatur (Novelle), psychologische Nuancierung (Film): II, 105. psychologische Probleme: IV, 48. psychologische Studien: IV, 294. psychologische Vorgänge (Interesse für): I, 558. Psychologische Zeitnovelle: I, 786. psychologische Zeitschriften: I, 575. psychologischer Dialog: II, 234; 420. psychologischer Mechanismus: IV, 331. psychologischer Mensch: I, 423 (L.).

331

psychologischer Nexus: II, 137. psychologischer Realismus: II, 694; IV, 59, 60. Psychologischer Roman: I, 401; 551; II, 610; 754; III, 108, 112; 349; 477; 772; 812; IV, 47; 240; 295; 450; 574f. (m. L.) s.a. Psychologisch-historischer Roman. Psychologisches Drama: II, 418. psychologisches Einfühlungsvermögen : II, 563. psychologisches Grundproblem: II, 194. psychologisches Interesse: I, 176; II, 193; III, 349. psychologisches Motiv: I, 908. Psychologisches Problemdrama: I, 279. psychologisches Verständnis: II, 532f. Psychologisch-historischer Roman: II, 140. psychologisch-kritischer Realismus: III, 351. psychologisch-mythische Modernisierung: I, 93. psychologisierende Umdeutung: IV, 314, 319. Psychologisierung: I, 207; 899; II, 131; 190, 193; III, 361; IV, 322, 323. Psychologismus: I, 227; 302; 760; II, 137; III, 128; 781, 783; IV, 263; 357. Psychopathologie: I, 260 (L.), 261 (L.); II, 164; 186 (L.); 202; IV, 309. Psychophysiologische Methoden: IV, 916f., 919 (L.). psychophysische Variable: IV, 916. psychophysischer Organismus: III, 458. Publicado: IV, 593. Publications of the Modern Language Association of America (PMLA): I, 160 (m.L.). Publikum: Epochen, Gattungen, Autoren, Gruppen: Absolutismus: I, 551; 18. Jh.: I, 551, 560; II, 233; III, 133 (L.); 195 (L.); 480 (L.); IV, 1067; Adel: II, 317, 331, 332f., 334; 533; 538; 704; akademisches P.: III, 35; Aufklärungsliteratur: I, 124; Barockdichtung: IV, 843; Barocktragödie: III, 641; Beamtentum: I, 551; 571; Biedermeierzeit: I, 170; Bilderbogen: I, 174; bürgerliches P.: I, 551; III, 348; 838; IV, 568; Burgtheater: II, 749; Chanson: I, 206; dörfliches P.: I, 276; Englische Komödianten: I, 351; Epos: I, 381; Erzählliteratur der Gegenreformation: I, 534; Familienblatt: I, 454, 455; Frnhd. Zeit: I, 512, 518; Galante Dichtung: I, 522; Geistliche Dichtung: I, 546; Geistliche Spiele des MA.s: III, 668; IV, 73 (m. L.), 78

332

Publikumsanrede — Puppentheater

(m. L.); 378; Gelegenheitsdichtung: I, 548; Gelehrtendichtung: I, 551; Gesellschaftslied: I, 571; Haupt- und Staatsaktion: I, 619; Heldenepik: I, 640; Herolddichtung: I, 651; Höfische Epik: I, 640; 669; höfisches P.: I, 669; IV, 166; Hölderlin: IV, 877; Jean Paul: I, 170; Jesuitentheater: I, 762; kirchlich gesinntes P.: I, 546; Klopstock: I, 124; Lustspiel: II, 233, 234; Luther: III, 370; MA.: I, 612-, II, 334 (m.L.); III, 171 (L.); C. F. Meyer: III, 781; Mhd. Dichtung: I, 613 (L.); II, 317, 331, 332, 333, 334 (m. L.), 335 (L.); Monodrama: I, 416; Mundartdichtung: II, 449; 533; Musenalmanach: II, 538; Nationaltheater: II, 599; Nestroy: III, 32; Oper: II, 768; Operette: II, 234; Parodie: III, 13, 32; Posse: III, 223; Prolog u. P.: III, 263, 264, 266, 271, 273, 275, 278, 280; Rahmenerzählung u. P.: III, 322, 330, 336; Reformationsdrama: III, 390; Reformationszeit: III, 370; Roman: I, 381; III, 480 (L.), 503; Schlüsselliteratur u. P.: III, 647, 662; Science Fiction: III, 797; 16. Jh.: III, 330; 17. Jh.: I, 551, 559; Spätantike: I, 334 (L.); III, 171 (L.); Spielmannsdichtung: IV, 121; Spruchdichtung, mhd.: II, 282; IV, 163, 165; städtisches P.: III, 668; IV, 378; Tagelied: IV, 347, 348; Weihespiel (Sezessionismus): III, 824; Wieland: I, 124. — Aspekte: Ansage ans P.: III, 280; Begrüßung des P.s: III, 268; P. als Coactor: IV, 429; Dramatiker-SchauspielerP. (Trinität): IV, 426; Dramaturgie des P.s: IV, 434 (L.); eingeweihtes P.: III, 662; Gemeinde/P.: III, 824; Geschmacksbildung des P.s: I, 559f.; IV, 638 (m.L.); 856, 857 (L.); informiertes P.: IV, 102; Interpretation u. Ρ : I, 752, 753; Konfrontation gegenüber dem P.: IV, 299; Konzessionen ans P.: I, 565; III, 630; korporatives P. (u. Textkanonisierung): II, 275; Kritik am P.: III, 273; literarisch versiertes P.: III, 13; Literaturkritik u. P.: IV, 870; Literatursprache u. P.: I, 334 (L.); III, 171 (L.); P. als mitspielender Faktor: IV, 425; Neukonstituierung (18. Jh.): IV, 1067; P. als Objekt der Rhetorik III, 444, 446; Öffnung zum P.: IV, 102; Rücksicht auf das P : III, 263; P. als Schiedsrichter: III, 264; soziologische Umschichtung 1 3 5 0 - 1 6 0 0 : II, 85; Spannung des P.s: IV, 103; Spiel mit dem P.: I, 640; spielendes P.: IV, 772; tradierte Einstellung gegenüber Lit.: IV, 851; Ursituation des Erzählens: III, 322; s. a. Hörer, Lesep., Leser, Leserp., Rezipient, Theaterp., Zuhörer, Zuschauer.

Publikumsanrede (Ansprache ans Publikum): III, 266, 271, 279; 289; IV, 103; 121; 618.

Publikumsbegriff (Theater): IV, 425, 426 (m.L.). Publikumserfolg: IV, 488, 506. Publikumserwartung: III, 602, 634. Publikumsfindung: IV, 808. Publikumsforschung (Theater): IV, 425, 426 (L.); 775 (L.). Publikumsgeschmack: I, 455; 569 (L.); II, 106; 704; 768, 775; III, 37; 497; 612; IV, 779; 1017 s.a. Geschmacksbildung des Publikums. Publikumsgunst: III, 690. Publikumsinteresse: III, 658; IV, 487. Publikumskomödie: II, 234. Publikumsliteratur, angepaßte: IV, 566. Publikumswirkung: I, 234 s. a. Wirkung. Publizist (Wieland als): II, 71 f. Publizistik: I, 724, 725; II, 63, 65 (L.), 72, 75; 118, 119; 194; 357, 369 (L.); III, 145; 547; 612; 820; IV, 285, 286, 287 (L.) s.a. Journalismus. Publizistische Formen der Literatur: IV, 790. Publizität als Merkmal der Zeitschrift: IV, 985. Pulcinella: II, 230 (L.); 597 (L.); III, 295; IV, 194 (L.). Pulp magazine: III, 797. pulps: III, 797, 798 (L.). Pulsschlag: III, 458, 459. Puppe [Begriff]: III, 294 (L.). Puppe [Topos]: III, 301, 303, 304 (L.). Puppenballett: III, 313. Puppen-Cabaret: III, 313. Puppenfilm: III, 311, 313. Puppenoper: III, 310, 311, 312, 313 (L.). Puppenspiel: I, 292; 350; 799; II, 234, 235 (L.); 521, 522, 523; 618; 867; III, 51, 55; 658f.; IV, 112f. (m.L.); 381 (m.A. u.L.), 395; 809 (m.L.), 810, 813; (u.) Volksschauspiel: IV, 772, 773 (m. L.), 777 (L.). Puppenspiel vom Doktor Faust: III, 294, 295, 296, 298, 299, 304, 305 (m. L.), 3 0 6 307 (m.A. u.L.), 309, 310, 311; IV, 738; 797, 801 (L.). Puppenspieler: III, 293, 294, 298; IV, 3. Puppenspielerfamilie, bayerische: IV, 777 (L.). Puppentheater: I, 618; 649; II, 618; 734; 744; III, 2; 34; 281; · 2 8 9 - 315 (m. L.); 659, 660 (L.); IV, 196; 397.

Puppentheater des Lebens — Quellenproblematik Puppentheater des Lebens [Topos]: III, 293 f. Purengesangk s. Bauerngesang. Purimspiel: I, 769. Purismus: II, 67; 684; III, 192; IV, 1 2 5 - 1 2 6 , 128, 130, 131 (L.); 936, 943. puritanische Religiosität: IV, 393. Puritanismus: I, 119 (L.); 402; II, 421; III, 107 (m. L.), 113; IV, 285. purport: IV, 408.

333

Pustertal: II, 494; IV, 782 (L.). Pygmalion [Gestalt]: III, 821 (L.). Pygmaliondichtungen: II, 418 (L.). Pygmalion-Stoff: II, 416; IV, 218 (m. L.); 645 (L.). Pyramus und Thisbe: I, 85. Pyrenäenhalbinsel: III, 528. pyrrhicha [Waffentänze]: III, 1. Pyrrhichius: I, 79. Pyrrhonismus: II, 128.

Q Quacksalberdrama (alttschechisch, 14. Jh.): IV, 51. Quadrivium s. Artes liberales. Quaestiones — Disputation: IV, 458. Qualität [Begriff]: IV, 833. Qualität, ästhetische: IV, 831. Qualität, literarische: IV, 828. Qualität des Reimklanges: III, 417. Qualitäten ( = metaphysische Eigenschaften) des literarischen Werkes: IV, 645. Qualitative Begriffe: IV, 355, 358, 360, 361. qualitativ-sozialpsychologische Untersuchungen: IV, 899. Qualizeichen: IV, 973. Quantität [Metrik]: I, 18; 70 (m. L.), 7/; 74; 75; 77; 78; 628 (m.L.); IV, 185; der Reimzone: III, 417-418. Quantitative Begriffe: IV, 355, 362. Quantitative Methode: IV, 638. quantitativer Wert: IV, 833ff., 848, 849, 854. quantitativ-soziodemographische Untersuchungen: IV, 899 (m. L.). Quantitierende Dichtung: II, 386; III, 467. quantitierende Metrik: I, 77; III, 566. quantitierende Prosodie: III, 562. quantitierende Rhythmik: III, 474. quantitierende Verse: I, 74, 75; 623, 625, 628, 629; II, 337. quantitierender Versstil: III, 559. Quaracchi: II, 815. Quartett: III, 576. Quasicollage: IV, 1054, 1080. Quasi-Märchen: III, 205. Quasimontage: IV, 1054. Quatrain: I, 524; III, 568. Quedlinburg: J. Arndt: III, 104; Frauenstift: II, 791; Klopstock-Verein: IV, 606. Quedlinburger Annalen: I, 39 (m. L.).

Quelle(n): bibliographische: I, 154f.; biblische: II, 595; biographische: I, 159 (L.); II, 12; 160; Bispel: I, 178f.; historische: III, 120 s.a. Geschichtsquelle; individuelle Q. d. allgem. Geschichte: II, 9; Jesuitendrama: II, 672; klassische: II, 595; literarische: (d.) Artusromans: I, 107; (d.) Konzeption d. Kunstwerks: I, 884; (d.) Verserzählung: IV, 710, 716, 719; musikgeschichtliche (Lit. als): II, 162 (L.); rechtsgeschichtliche (Lit. als): II, 164f. s.a. Rechtsgeschichte; schriftliche: IV, 1049; (d. geistl.) Spiele d. MA.s: IV, 67 - 69 (m.L.); Spielleute als Q.: IV, 114; (mhd.) Termini (buoch, maere, aventiure): II, 271; 326; theatergeschichtliche: IV, 419f., 428; volkskundliche (Lit. als): IV, 7 4 9 - 754 (m.L.); (als) Vorbild im Zitat: IV, 1051 f. (m. L.); s. a. authentische Q., fiktive Q., fingierte Q. Quellenanalyse: IV, 68 (m. L.). Quellenangabe: III, 115; IV, 1049. Quellenapparat: IV, 1066. Quellen-Auseinandersetzung (Büchner): IV, 1073, 1074 (L.). Quellenbenützung: IV, 1073; Goethe, Westöstlicher Divan·. IV, 1071, 1072 (L.); Plagiat/ Q.: III, 119, 122. Quellenberufung: I, 126; 326; 414; IV, 121; 384; 1060, 1061f., 1069. Quellenbewertung (Theaterwissenschaft): IV, 427 - 428 (m. L.). Quellenbezug, fiktiver: IV, 1069. Quellenforschung: IV, 895. Quellenkritik: I, 697; II, 580. Quellenlage (Theaterwissenschaft): IV, 427— 428 (m. L.). Quellennachweis: III, 265, 270, 271. Quellenproblematik: III, 522f. (m.L.).

334

Quellenverhältnisse — Ragnarök

Quellenverhältnisse (Verserzählungen Wielands): IV, 716. Quellenwert: der Autobiographie: III, 817 (L.); volkskundlicher Q. der Literatur: IV, 759-761 (m.L.). Quellenzitat: III, 118. Querelle des anciens et des modernes: II, 393, 395 (L.), 396; III, 132; IV, 481, 484; 547; 630; 817 s. a. Streit der Alten und Modemen. questa, la, del saint graal: I, 114.

Quickborn: II, 508. Quietismus: I, 451; II, 134; 559; 562; 738, 740; III, 105 (m.L.), 107, 112; IV, 295. Quietistische Mystik: III, 105 (L.), 106 (m. L.). Quintilian-Tradition: III, 456 (m. L.). Quirinuslegende: II, 380. Qit'ä: II, 823. Quodlibet: II, 61 (L.); 734, 736; III, 17, 29, 30, 32, 33, 59; 222; IV, 766. Quodlibet-Quästionen: I, 442, 443; 818.

R Rabatt (im Buchhandel): IV, 665 (L.). Rabbiner: I, 752. Rabenmutter, Die: IV, 731, 732 (L.). Rabenschlachtlied s. Dietrichs Flucht und Rabenschlacht Rabenschlacht-Strophe: I, 639. Rache: II, 175, 178 (L.); III, 173 (L.); 689f. Rachetat: IV, 223. radikal-demokratische ideologisch-literarische Auseinandersetzung: IV, 793. Radikale Demokraten: I, 783. Radikaler Pietismus (radikalpietistische Literatur): IV, 1027, 1030 (L.). Radikaler Realismus: II, 754, 755. Radikalismus: antibürgerlicher: II, 609; Byron u. d. R.: IV, 822 (L.); (aus) Frankreich kommender: IV, 6; linker: III, 215; literarischer: IV, 788, 790 (L.); politischer: IV, 303; religiöser: III, 782. Radio: II, 456; III, 634; s. a. Rundfunk. Radioautor: III, 215. Radio-Eriwan-Witze: IV, 928. Rad-Symbol: III, 732, 733 (L.). Rädlein, Das II s. KreuDas. Räsonnement: I, 529; II, 400. Raeteis [Verf.: Simon Lemnius]: II, 125; 638, 640 (Α.). Räterepublik: III, 214. Rätische Chronik: III, 749, 753 (L.). Rätoromanisch: III, 520. Rätsel: I, 33; 60; 321; 322 (L.); 323; 375; 472; 526; 578; 769; 899; II, 262 (m. L.); 325; 517, 593; 644; 693; III, » 3 1 6 - 3 2 1 (m.L.); 643; 693, 704 (L.); IV, 150 (L.); 152 (L.), 155; 163, 169 (L.); 750 (m.L.); 927 s. a. Volksr. Rätsel vom Vogel federlos: I, 232 (L.); III, 316, 321 (L.); IV, 750 (m.L.).

Rätselbuch: I, 517; III, 319; IV, 738. Rätseldialog: III, 317. Rätseldichtung: III, 319; 655. Rätselfrage: I, 885; III, 319, 321 (L.); 698. Rätselgedicht: III, 318. Rätselkampf: II, 315; IV, 238 - 239. Rätsellied: II, 486; III, 317; IV, 228. Rätsellösung: I, 885. Rätselmärchen: III, 693. Rätsel-Parodie: III, 320. Rätsel-Sammlung: III, 318—319, 321. Rätselschwank: III, 693. Rätselspiel: III, 318; IV, 228, 238. Rätselspiel s. Wartburgkrieg, Der. Rätselspruch: III, 321 (L.). Rätselstreit: I, 473; 597; III, 317. Rätseltradition: IV, 238, 239. Rätselweisheit: III, 645 (L.). Rätselwettstreit: III, 317; IV, 228, 231, 235, 238 - 239. Räubergeschichte: III, 336. Räuberlied: IV, 9. Räuberoper: II, 772. Räuberroman: I, 2; 446; 895; 896; II, 132; III, 799; IV, 450; 562 (m.L.), 571; 738, 742 (L.). Räuberromantik: II, 746; IV, 562 (L.). Räubersage: IV, 757. Räuberstück: III, 304. räumlich-ideell/lebendig-zeithaft: IV, 357. Räumlichkeit der (bildenden) Kunst: III, 820, 822. Raffinierte, das: II, 400. ragaz: II, 822. Ragaz: Gedicht auf die Schlacht bei R. (1446): III, 746. Ragnarök: I, 591 (L.).

Ragusa — Rationalismus Ragusa [Dubrovnik]: II, 831; III, 276; IV, 42, 50 (L.). Rahmen [Bilderrahmen]: III, 820. Rahmen [Erzählrahmen]: II, 701 (L.); III, 321, 3 2 2 - 3 2 3 , 324 (L.), 328, 337, 339; 497; 778, 779 s. a. Legitimierender Rahmen. Rahmen [Werkrahmen] s. Handlungsrahmen, mythologischer Rahmen. Rahmen, natürlicher (der Selbstbiographie): III, 806. Rahmenbegriff, summarischer („Teufelliteratur" als): IV, 368. rahmendes Symbol: III, 578. Rahmenelemente: III, 319. Rahmenerzähler: III, 333, 339. Rahmenerzählung: I, 220; 221 (L.); 780; II, 701 (L.); 819, 845; III, 165; 262; · 3 2 1 343 (m. L.); 546 (L.); 616; 663; 693, 695; 742, 779; IV, 322; 803; 1108, 1111, 1113 (L.). Rahmenfiktion: III, 341. Rahmenform: IV, 255. Rahmengeschichte: II, 616; IV, 716. Rahmengesellschaft: III, 334, 335. Rahmengliederung: III, 327. Rahmenhandlung: II, 692f., 694; III, 328; 779; als Vorspiel: IV, 796, 800, 802, 803. Rahmen-Idee: III, 335. Rahmenkommunikation: IV, 831. Rahmenkomposition: III, 656. Rahmenkonstruktion: III, 324. Rahmenmonolog: II, 419. Rahmenmotiv: I, 517; III, 781; IV, 215f.. Rahmennovelle: I, 577, 578; II, 82; 692, 695; III, 323, 335 (L.); IV, 278 (L.). Rahmen-Schema: III, 332. Rahmen-Situation: III, 322, 333, 335, 341, 342, 343. Rahmen-Struktur: III, 343. Rahmentechnik: III, 322, 333. Rahmentheorie, linguistische: IV, 362. Rahmen-Vorgang: III, 327. Rahmenzyklus: II, 701; III, 324 (L.), 333, 334, 337; IV, 722; 1111,1113 (L.) s. a. Zyklische Rahmung. Rahmung: III, 335 s. a. Einzeln, Erzählr., Zyklische R. raison: III, 591. Raisonieren, öffentliches: IV, 1011. Rakushu: II, 827. Ramismus: III, 453 (L.). Rampe: III, 824. Randmotiv: IV, 221. Randstellung (eines Motivs): II, 427.

335

Rangfolge der Erzählungen (Goethe, Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten)·. III, 331. Rangordnung von literarischen Werken/poetischen Texten: IV, 582 (m.L.); 855, 856 (L.). Rangstreit: IV, 478, 500-501; der Dichter: IV, 479, 480, 509; der Künste: IV, 240. Rangstreitdichtung: IV, 228, 231, 244 (L.). Rangstreitmotiv: IV, 228f.. RAPP (Vereinigung proletarischer Schriftsteller Rußlands): IV, 5 9 - 6 0 (m.L.). Rappeditzle: IV, 765. Rapperswil: III, 718. rapports binaires: IV, 632. rapports de fait: IV, 632. Rapularius: II, 379, 381 (Α., L.). Rasender Reporter (E. E. Kisch): IV, 28, 50. Rasse: germanische II, 410; nordische: 1, 630. Rassenideologie, nationalsozialistische: III, 869. Rassenkunde: IV, 924. rassischer Mythos: III, 216. rassisch-biologische Literaturwissenschaft : I, 630; II, 204. Rast der Gestorbenen in einem Wirtshaus [Motiv]: II, 512. Rastatter Kongreß (1797-1799): III, 65. Ratio: II, 554; III, 446; IV, 613. Rationale, das: II, 403; III, 514. rationale Literaturwissenschaft: IV, 830 (L.). rationale Philosophie: III, 87. rationales Argumentieren: IV, 471. Rationalisierung: II, 386; 397, 407. Rationalisierungsprozeß: IV, 223. Rationalismus [Aufklärungsepo'che]: I, 118, 119 (m. L.); II, 130; III, 194f.; Berliner Aufklärung: IV, 396; Bibelübersetzung: I, 152; Deutsche Gesellschaften: I, 230; Empirismus/R. (Gegensatz): I, 56¿; III, 90; Erbauungsliteratur: I, 404 (m. L.); B. Franklin: I, 49; Frankreich s. Französischer R.; Freimaurer: I, 482, 483; Galante Dichtung/R.: I, 525; Gebetbuch: II, 219; Geistliche Dichtung/religiöse Dichtung: I, 545 f.; Geschmack: I, 559, 563, 564; 619; Göttinger Hain/R.: I, 597; Gottsched: I, 88; 610; III, 539; IV, 289; Hallescher Dichterkreis (älterer)/R.: I, 610; Haupt- u. Staatsaktion (Einschätzung): I, 619; Jesuitendrama/R.: I, 765; Kampf gegen den R.: III, 582; Kirchenlied u. R.: I, 826, 843, 844; Komödien Goldonis: IV, 1099; Lessing: I, 563; Literar. Kritik: II, 68f., 70(L.), 72; Lustspiel(theorie) u. R.: II,

336

Rationalismus — Realismus

227; Moral: I, 2; Moralische Wochenschriften: I, 49; II, 423f.; Pietismus/R.: III, 103, 106 (L.); Polit. Literatur: III, 194; Predigt: III, 243, 245; Romantik/R.: III, 582, 584; Schweiz: III, 767f., 775; Sturm u. Drang/ R.: III, 582; IV, 278, 279, 292; Vertreibung des Hanswurst: I, 618 (m. L.); Ch. Wolff: III, 88; Zwischenspiel (Ablehnung): IV, 1098 s. a. Frühr., Hochr., Spätr. Rationalismus [Begriff]: Bohème (Ablehnung): I, 181; Expressionismus (Abwendung): I, 422; Geschichtsschreibung des Barock: II, 128; Hofmannswaldau: I, 194; Phantastik u. R. (Detektivgeschichte): I, 899; Predigt (19. Jh.): III, 248, 256; romantisches Erbe u. R. (Literaturgeschichtsschreibung H. Hettners): II, 198; Schicksalstragödie: III, 627; Teufelbücher: IV, 382; Theologie der Salierzeit: II, 361 s. a. Methodenr. rationalistische Begründung det Ästhetik: II, 604. rationalistische Grundeinstellung (Jean Paul): IV, 395. rationalistische Konstruktionen (in der barocken Geschichtsauffassung): II, 128. rationalistischer Geschmack: I, 619. rationalistischer Idealismus: III, 769. rationalistischer Weltanschauungstyp (Begriff H. A. Korffs): IV, 357 (m. L.). rationalistisches Denken: IV, 284. Rationalistisches Jahrhundert: III, 194. Rationalität: III, 439, 443; IV, 25; 862. Ratperts Lobgesang [Verf: Ratpert von St. Gallen]: III, 428, 430 (L.) s. a. Galluslied. Ratschläge für Liebende s. Der heimliche Bote. Ratschlag: IV, 143. Ratschlagszene: II, 325. Rattenfänger von Hameln: IV, 748, 749, 755, 757. Ratzeburg: II, 799. Raubdruck: I, 313; IV, 127; 506; 663 (L.). Raubritter: III, 186. Reudnitz: I, 700. Raum: (im) Drama: I, 331 (L.); (im) Epos: I, 383, 384; (im) modernen Erzählen: II, 109; Rhythmus u. R.: III, 459 s. a. Handlungsr. Raum, bürgerlicher: III, 822. Raum, semantischer: IV, 275 f. Raum und Zeit: IV, 645; Aufhebung im Totenreich: IV, 485; Drama/Film: II, 105; Film u. modernes Erzählen: II, 109. Raumbühne, dreidimensionale: IV, 70. Raum-Epos:. I, 384 (m. L.).

Raumnot-Topos: IV, 493. Raum Vorstellungen: in der frühmhd. Epik: II, 95 (L.). Rausch: II, 249, 250; III, 155; IV, 305; 336. Rausch- und Drogenzustände: IV, 299. Ravenna: II, 356. razo: IV, 351. Reaktion [Epochenbezeichnung]: I, 170; 452; IV, 982. Reaktion vs. Fortschritt (Opposition): IV, 58. reaktionäre Beredsamkeit: III, 456 (L.). reaktionärer Realismus (um 1900): I, 373. real/ideal (Gegensatz): II, 398. Realdefinition: IV, 353f., 358, 360, 361, 363. Reale, das: III, 358 s. a. anthropologische Semantik des R.n, Konstruktion des R.n, ontologische Semantik des R.n, physikalische Gesetzlichkeit des R.n, Reproduktion des R.n, Semiotizität des R.n, Strukturiertheit des R.n. reale Umstände: III, 813. realer Leser: IV, 906; 1057, 1069. reales Faktum: III, 658. reales Werden: III, 813. realia: III, 788. Realidealismus: I, 861; IV, 787. Realienbuch, literaturkundliches: II, 386. Realienmethode: III, 240. Realiensammlung: III, 240; 792. Realienzitat: IV, 1054. Realisation: IV, 828. Realism: III, 359, 364 (L.). Réalisme: III, 364 (L.). Réalisme, Le [Zs.; Hg.: E. Duranty, 1856/57]: III, 359. réalisme élégant: III, 548. Realismus [filmischer]: II, 103. Realismus [literarischer]: III, »343— 365 (m. L.). — Hierzu ergänzend: Begriff: III, 146 (L.); IV, 57 ff. (m.L.); Ästhetik W. Bölsches: III, 149; Arbeiterdichtung: I, 99; Chanson: I, 207; Chor/R. (Unvereinbarkeit): I, 208; Defoe, Robinson Crusoe·. III, 477; Dörperliche Dichtung: I, 274; Dorfgeschichte: I, 274, 275f., 277; Drama (Theorie): I, 285f.; 302; Emigrantenlit.: I, 339; Englische Lit.: II, 620; Epigonendichtung: I, 372, 373; franz. Vorlagen dt. höfischer Romane: III, 524; Gespenstergeschichten E. T. A. Hoffmanns: I, 575; Goethe: in der Sicht Julian Schmidts: II, 408 (m. L.); im Urteil Fontanes: III, 506 (m. L.); Histor. Dichtung d. Romantik: I, 660; II, 134; Humor u. R.: I,

Realismus — Realismuskonzept, funktionsbestimmtes 732f.; 757; Idealismus/R.: I, 794; 859; Idylle: I, 746, 747; Jugendliteratur: I, 779, 780; Junges Deutschland: I, 786, 794f.; Kleist: I, 302; Kriminalgeschichte: I, 899; J. M. R. Lenz: III, 197 (L.); „Literatur des R." als zentrales Prädikat der orthodox-marxistischen Lit.theorie (Lukácz): IV, 359, 364; Märe: II, 703; mhd. Lyrik: II, 721; Modernität u. R. (19. Jh.): II, 4 0 8 - 4 0 9 (m. L.); Münchener Dichterkreis: II, 432; Mundartdichtung: II, 484, 485; 527; Novelle u. R.: II, 686, 695; Osterspiel von Muri (volksmäßige Zutaten): III, 726; Satire u. R. (Wechselbeziehung): III, 614; Science Fiction: III, 801; Sozialer Roman als höchste Gattung des R. (Programmatik Bleibtreus): I, 286; spätmal./frühneuzeitl. Lit.: II, 124; Sturm und Drang: III, 769; Veranschaulichung im R.: II, 94 (L.); Versnovelle (mhd.): II, 705 (L.); „Wahrheit" u. R. (politische Dichtung): III, 160; Wahrscheinlichkeit u. R.: IV, 276 (m. L.); Chr. Weise: I, 88; H. Wittenwiler, Der Ring.: III, 736, 739 (L.); Zitat u. R.: IV, 1072ff. (m. L.). - Epochenbezeichnung: II, 617; III, lOOf.; Antike (Antikisierende Dichtung)/R.: I, 91 f.; (Kunst-)Ballade: I, 9 0 7 - 9 0 8 (m. L.); Bauernroman: I, 140; Biedermeier/R.: I, 169 f. (m.L.), 172 (m. L.), 173; Bildungsroman: I, 177; Bohème/R.: I, 181 f.; Charakterdrama: I, 207, 208 (L.); Chor (Umformung/Ersetzung): I, 208; Chronikalische Erzählung: I, 220, 221 (m.L.); Dekadenz/ R.: I, 225; deutscher/russischer R. (Turgénev): IV, 16; Dichter : I, 256, 260; Dorfgeschichte: I, 140; 274, 275f., 276ÍÍ. (m.L.); 746; III, 625; Drama: I, 305t; Drama (Theorie): I, 2 8 5 - 286, 288 (L.); II, 76; England (Einfluß): I, 370f. (m.L.); Epigonendichtung/R.: I, 372, 373; Fontane: II, 408 (m. A.); 610; III, 661, 662 (L.); Frankreich (Einfluß): III, 546f., 5 4 8 - 5 5 0 (m. L.); (des) 15./16. Jh.s: II, 614; Gemäldegedicht: I, 554f.; J. Gotthelf: III, 208 (m. L.);776f., 779 (Α., L.); Histor. Roman: I, 659, 660, 661 ff., 666 (L.); II, 137f., 139 (L.); Humor: I, 732—733 (m.L.); 757; Impressionismus/ R.: II, 678; Junges Deutschland/R.: I, 794, 795; G. Keller: III, 208i. (m. L.); 778f., 780 (L.); Klassizistische Tradition u. R.: IV, 795 (L.); 853 (L.); Kleist als Vorläufer: I, 302; Kunst als dichterisches Thema: II, 82; Literat. Kritik: II, 7 6 - 7 7 (m.L.), 78; Lit. u. Geschichte: II, 136-138, 139 (L.); Lit. u.

337

Recht: II, 1 9 0 - 1 9 1 (m.L.); Lustspiel: II, 238; Lyrik/R.: II, 247; (Kunst-)Märchen: I, 911, 912 (L.); modern (Begriff): II, 408 (m. L.); Mundartdichtung (ndd.): II, 509 (L.); Naturalismus/R.: II, 409; 602, 609; III, lOOf.; 148, 149, 150; Novelle: II, 696ff., 701 (L.); Österreich: II, 750; Periodisierung: IV, 795; Poetik: II, 408 (m. L.); III, 146 (m. L.), 147 (L.), 148 (L.), 150; Polit. Dichtung: III, 2 0 9 - 2 1 0 (m.L.); W. Raabe: I, 172 (L.); Rezeption des russ. R.: II, 620; IV, 16ñ.; Roman: I, 3 7 0 - 3 7 1 (m.L.); II, 408; III, 506, 508-509, 511-512, 518 (L.); Romantik u. R.: III, 594 (L.); bei Mörike: III, 147 (L.); im Spätwerk Tiecks: III, 355 (L.); Zwischenstellung Immermanns: III, 617; Satire u. R. III, 613 (m.L.); Veranschaulichung im R.: I, 431 (L.); Vormärz/R.: IV, 790; Wahrscheinlichkeitsproblem: IV, 276 (m.L.); (R. u.) Zensur: IV, 1046 (L.); Zitatverwendung: IV, 1072-1075 (m.L.); Zurückhaltung in ästhetisch-programmatischen Fragen: II, 81; Zwischenspiel (Ablehnung): IV, 1103. Realismus [literarischer] s. a. antikisierender R., besonnener R., Bürgerlicher R., demaskierender R., Detailr., Dichterischer R., echter(er) R., entschiedener R., Europäischer R., Französischer R., Frühr., historischer R., idealer R., ideeller R., Konsequenter R., Kritischer R., Künstlerischer R., Kulturgeschichtlicher R., leidenschaftlich vertiefter R., Magischer R., materialistischer R., moderner R., mythischer R., naiver R., natürlicher R., neuer R., perspektivierter R., Poetischer R., Programmatischer R., Pseudor., psychologischer R., Radikaler R., reaktionärer R., romantisierter R., Russischer R., Serbischer R., sozialer R., Sozialistischer R., Spätr., suggestiver R., Symbolr., tragischer R., volkstümlicher R., zeitgeschichtlicher R., zeitkritischer R. Realismus [philosophischer]: I, 603; II, 557, 558, 561, 566; III, 77; IV, 970, 972. Realismus der Renaissance: II, 686. Realismus des Mythos: I, 387. Realismus des schweizerischen Volkscharakters: III, 767. Realismus des Spätmittelalters: II, 687. Realismus, schauspielerischer: I, 790. Realismusbegriff Brechts: IV, 62 (m. Α.). Realismus-Diskussion: III, 506. Realismuskonzept, funktionsbestimmtes : IV, 62, 63.

338

Realismuskonzeptionen, sozialistische — Rechtfertigungspoetik

Realismuskonzeptionen, sozialistische: IV, 6 0 - 6 2 (m.L.). Realismus-Problem(atik): I, 172 (L.); IV, 852 (L.), 853 (L.). Realismus-Streit (um Brecht): IV, 623 (L.), 624 (L.). Realist: (als) anthropologischer Typus (Schiller): II, 590, 591; III, 354; (als) „peintre de la nature" (Diderot): III, 349. Realisten, große (Linie Balzac—Tolstoj—Th. Mann): IV, 61. Realistik: I, 285; 894; II, 489; IV, 134. realistisch: III, 506; idealistisch/r.: II, 617. Realistische, das: II, 108; 397, 402, 406. realistische Ästhetik: W. Bölsche: III, 149 (m. A.); Goethe: III, 353. realistische Beobachtung von Land und Leuten ( J . Moser): IV, 292. realistische Beschreibung: IV, 35. realistische Darstellung: I, 274, 276·, 746; IV, 34. realistische Erzählkunst: III, 360. realistische Geschichtsdichtung: II, 134. „realistische" Literatur/Science Fiction (Abgrenzung): III, 795. realistische Novellistik (Kleist, Tieck): III, 355 (m. L.). realistische Satire: III, 598. realistische Schreibweise: II, 190. realistische Seelenhaltung: I, 208 (L.); III, 364 (L.). realistische Sprache: II, 363. realistischer Roman [Goethe, Wahlverwandtschaften im Urteil W. Bölsches]: III, 505. realistischer Stil: II, 109. realistischer Stoff: III, 357. realistisches Detail: I, 277. realistisches/idealistisches Drama (Unterscheidung F. Th. Vischers): II, 404. realistisches Erzählen: III, 359. realistisches Lustspiel: II, 227. realistisch-gesellschaftskritische Literatur: III, 872. realistisch-naturalistisches Drama: II, 415 (L.). Realität: Begriff Goethes: III, 3 5 2 - 3 5 3 (m. L.); Begriff u. R. (Vereinigung/dialektischer Zusammenfall): IV, 172; 318f.; Beherrschung/Gestaltung d. R. durch d. Genie (Auff. d. Romantik): III, 97; Idee/R. (Spannungsverhältnis): III, 585; Imagination u. R. (Vereinigung): IV, 299; (als) Objekt romantischer Erfahrung: III, 594 (L.); Strukturen kultureller/nicht kultureller R. u.

Symbol-Konzeptions-Problematik: IV, 317; (in der) Theorie des Poetischen Realismus (O. Ludwig): III, 362; Utopie/R. (E. Bloch): IV, 172 s. a. ästhetische R., empirische R., innere R., poetische R., Wirklichkeit. Realität des Alltagslebens (im Fastnachtspiel): IV, 781 (m. L.). Realitätsausschnitt: IV, 261. Realitätsbegriff: IV, 268. Realitätsbereich: Kulturelle Interpretierbarkeit: IV, 311. Realitätsbezug: III, 646, 805. Realitätsdynamik: IV, 316. Realitätserfahrung und Sprachverhalten, (Korrelierung): Büchner, Wqy^eck: IV, 323. Realitätsgehalt des Tagelieds: IV, 347. Realitätshaftigkeit: IV, 316. Realitätsklassifikation: IV, 261, 265. Realitätsmodell (Modell der Realität): IV, 268.

Realitätspostulat: III, 489 (L.); 626 (L.). Realitätssignal: IV, 1046. Realitätsstatus: IV, 312. Realitätsverfehlung: III, 345. Realitätswahrnehmung: IV, 317. Reallexikon: I, 165 (m. L.); 166 (L.); IV, 931. Realpolitik: I, 786. Rebecca: II, 664. Rebellenstück: II, 670. Rebell-Motiv: IV, 218 (m.L.), 219. Rebus: III, 319. Recency-Effect: IV, 918, 919 (L.). recensio: I, 313; IV, 405. Rechenkunst: III, 792. Rechenschaft: III, 431. Rechentechnik im MA.: IV, 953f. Rechnungsbuch: III, 803, 811. Recht: I, 322; 323; 473; 515; IV, 154; Literatur u. R.: II, · 1 6 4 - 1 9 5 (m.L.); 432 (L.) s. a. Bauernr., Mutterr., Persönlichkeitsr., Presser., Strafr., Theaterr., Urheberr., Verlagsr., Verwaltungsr., Zitatr. Recht daß Christus stirbt [Vigil Räber]: IV, 75, 77, 83 (m. L.). Recht der Bühne: IV, 432 (L.) s. a. Theaterrecht. Rechte, Vom: I, 497, 498, 499 (Α.), 504, 506; 541; II, 172, 176; III, 168, 170 (L.); 226; 422 (L.). rechte Hand: IV, 437. Rechtfertigung der Behandlung von Stoffen: III, 695. Rechtfertigungslehre: III, 106 (L.). Rechtfertigungspoetik: II, 243; III, 154.

Rechtfertigungsschrift — Rede vom Glauben, Die Rechtfertigungsschrift: II, 560 (A.); III, 752. Rechtfertigungszusammenhang: IV, 579f., 581. Rechtliche Volkskunde: II, 164, 165 (L.); IV, 743. Rechtsakt: IV, 596. Rechtsarchäologie: II, 165 (L.). Rechtsaufzeichnung: II, 358; 618. Rechtsbrauch: II, 165 (L.), 173; IV, 751 s. a. Brauch. Rechtsbruch [Thema]: II, 181, 185. Rechtsbücher: I, 2 4 5 - 2 4 6 (m. L.); II, 1 7 3 174 (m.L.); 501; 595. Rechtschreibung: I, 493; IV, 129 s. a. Orthographie. Rechtsdenkmal: IV, 599, 602 (L.). Rechtserzählung: II, 167, 192. Rechtsethik: II, 236. Rechtsfïndungskonzept: IV, 470 (L.). Rechtsformel: I, 236; 471 f.; IV, 134 s. a. Formel. Rechtsgeschichte: II, 164ff. (m. L.). Rechtskomödie: II, 236. Rechtskritik: II, 179; 188, 189 (L.). Rechtsliteratur: II, 179 (L.), 180 (m. L.); 500 s. a. Literatur u. Recht. Rechtsnorm: IV, 134. Rechtsordnung, neue: IV, 553. Rechtsphilosophie: II, 164, 165 (L.), 183, 184, 185 (L.), 190, 193 (L.). Rechtsprosa: I, 216; 507, 509, 514. Rechtsquellen: II, 164ff. (m. L.); friesische: I, 4 8 6 - 4 8 7 (m.L.). Rechtsrede: I, 472; II, 169; 314; 447. Rechtssatire: II, 166 (L.). Rechtssatz: II, 164. Rechtsschutz: III, 116; 649 (L.). Rechtsspiegel: II, 182. Rechtssprache: I, 473, 588-, II, 165 (L.), 166, 169 (L.), 170, 173, 174, 177, 180, 186 (L.); IV, 592ff., 602 (L.). Rechtssprichwort: II, 165 (L.); IV, 134, 150 (L.). Rechtsspruch: II, 164. Rechtssymbol: II, 172f.; IV, 320 (L.). Rechtssymbolik, germanische: II, 167 (L.). Rechtstermini: II, 173. Rechtstexte: I, 505. Rechtsüberlieferung: I, 473. Rechtsverleihungsurkunde: IV, 602. Rechtsvers: II, 170 (L.). Rechts vertrag: IV, 175.

339

Rechtswissenschaft: II, 134; 164—165 (m. L.); R. u. Topik: IV, 458, 461 (L.), 463 (L.), 468, 469, 470 (m. L.) s. a. Jurisprudenz. Rechtswörterbuch: II, 164, 165 (L.); IV, 938. Rechtswort: II, 171 (L.). récit: IV, 257 (L.), 273 (L.), 277 (L.), 278 (L.). recitativ(er Vortrag): IV, 161. recitativo accompagnato: II, 770. recitativo secco: II, 770 s. a. Secco-Rezitativ. Reclams

TJniversal-Bibliothek:

IV, 666, 667,

668 (L.), 671. Recognitiones (patrist.): II, 327. rector ludi: III, 266. rector processionis: III, 266. Redaktion: I, 639; II, 263, 265; III, 322, 323, 327, 328, 329, 332, 333, 334, 336, 342; IV, 157. redaktionelle Einkleidung: III, 324. redaktionelles Mittel: III, 333. Redaktor: IV, 72. Rede [(sprachliches) Äußern]: aktualisierter Bezeichnungsbezug d. Zeichen in d. R.: IV, 968; (als) Formelement d. altgerman. Rechts: II, 166 s. a. Rechtsrede; Lebensbewältigung durch R.: I, 322; (als Bezeichnung für) recitativo·. II, 769; Text als zusammenhängende Wörter einer R.: IV, 403; Überwindung d. R. im Drama: I, 298 (L.); s. a. Direkte R., gebundene R., Vernünftige R. rede (mhd.): I, 504; II, 302, 303; 325; 702; III, 75; 159, 164, 165, 180, 181, 182; · 4 3 1 432 (m. L.) s. a. Bîspelr., Ehrenr., Hohnr., Klager., Minner., Moralr., Reimr., Rüger., Scherzr., Strafr., Wappenr. Rede [rhetorisch-literarische Form]: I, 409; 648; III, 432; 444; (neuzeitl.) Begriff: III, 432; Einleitung d. R. u. Prolog: III, 262; (im) Humanismus: I, 695, 697, 698, 708, 710 (m. Α.), 712, 724; (in d.) Moralischen Wochenschriften: II, 425; (als Formtyp) polit. Lit.: III, 159, 163, 165, 179; spruchhafte R.: IV, 152; (im) Streitgespräch: IV, 231; s.a. Agitationsr., Antrittsr., Brandr., feierliche R., Festr., Gleichnisr., Lobr., Mahnr., Parabel, Prosar., Prunkr., Rechtsr., Rhetorik, Scheltr., Schimpfr., Schmähr., Schutzr., Spottr., Stegreifr., Strafr., Streitr., Tischr., Universitätsr., Versr., Verteidigungsr., Vorr., Zwischenr. Rede gegen die Zensur: IV, 1 0 3 9 - 1 0 4 2 (m.L.). Rede vom Glauben, Die [Armer Hartmann]: II, 277, 279 (A.); III, 226.

340

Rede von den 15 Gnaden — Reformation

Rede von den 1J Gnaden (myst., 14. Jh.): III, 423, 424 (L.). Redeakt: IV, 1113. Redefluß: IV, 408; der Erzählung: III, 513. Redeformen: IV, 909. Redeführung: II, 444. Redekampf: IV, 228, 235. Redekunst: I, 697; III, 432f. (m. L.); 791f.; Poesie/R.: III, 132 s. a. Rhetorik. Reden großer Herren: III, 443. Redensart: I, 386; II, 496; 504; 594; III, 255; 321; 388 (L.); IV, 139, 150 (L.); 152; 753 (L.); 1050, 1054, 1064, 1075; sprichwörtliche R.: I, 466; IV, 133; volkstümliche R.: II, 469; 515 (m. L.), 519 (L.); 595 s. a. Geflügeltes Wort, Sprichwort, Zitat. Redentiner Osterspiel: II, 502f. (m. A. u. L.), 504; III, 266; 293; IV, 75, 76, 92 (m. A. U.L.), 93 (L.); 378, 381 (L.); 518; 1082. Rederijker: II, 585; 619; 656; III, 268. Redesituation: IV, 1110, 1111 s.a. Sprechsituation. Redestil, höfischer: II, 177, 178 (L.); III, 441 (L.), 452 (L.); IV, 465 (L.). Redetechnik: III, 448 (L.). Redlichkeit vs. verdorbene Welt: III, 496. Redner: III, 444; IV, 464. Rednerkunst (Abwertung der): IV, 314. Redondillas: III, 575. Redspiel: I, 279. Reduktion: IV, 333. Reduktionismus: klinischer/energetischer: IV, 323; linguistischer: IV, 412 (L.); 830 (L.). Reduktionsprinzip: III, 8. Redundanz: vs. Innovation (dichotomisches Denkmuster): IV, 568; als Wertungskriterium (in der Metrik): IV, 685, 686 (L.). Redundanztheorie: III, 464 (L.). Reduzierung: I, 323. Re-Education: IV, 1013, 1015 (L.), 1020. Reeducation-Literatur: III, 219. Rees: II, 526. Referent [semiotisch] : IV, 271; 308; 325. referentielle Funktion der Sprache (Jakobson): IV, 362. referentielle Spannung: IV, 1052, 1058, 1066. referentieller Kontext: IV, 271. Referenz [semiotisch]: IV, 277; 313. Referenzbeziehungen: IV, 409. Referenzmerkmale: IV, 409. Referenzprobleme: IV, 329. Refeudalisierung: IV, 127. reflektierende Funktion des Chors: I, 209.

reflektierende Lyrik: II, 244. reflektierender Monolog: II, 657. Reflektierender Vergleich: IV, 628, 629 (L.). Reflektiertheit (als Bedingung von Ironie): I, 758. Reflektive, das: II, 400. Reflexion: Einheit von Dichtung u. Philosophie (Klassik/Romantik): III, 90, 92, 94; 140; Empfindung/R. (Minnesang): III, 556; Erzählung/R. (Reinfried von Braunschweig)·. III, 724 (L.); handlungsbegleitende R. (Roman Wielands): III, 498, 499; (als) Mittel der Illusionszerstörung (Testo): II, 785; (als) Merkmal innovativer Lit.: IV, 568; Modernität u. R. (W. v. Humboldt): II, 398; R. Musil, Der Mann ohne Eigenschaften: III, 515, 519 (L.); Mythos/R. (H. Broch): III, 514; R. parasemiotischer Größen: IV, 332; Phantasie/R.: II, 406 (Ästhetik F. Th. Vischers); 412 (D'Annunzio-Essay Hofmannsthals); R. d. Poesie (Erlebnisgedicht Goethes): II, 82; poetische/philosophische R. (Romantik): III, 140; romantischer Roman (Einfügungen): III, 587; sinnlicher Reiz/R. (Wertungsgegensatz): IV, 563; (als) Stilform bei Goethe: IV, 159 f. (L.); Unendlichkeit der R. (Schleiermacher): III, 584 s. a. Philosophische R., Selbstr. Reflexionen zur Übersetzung: IV, 586ff.. Reflexionsästhetik: IV, 846f., 849, 851. Reflexionsdrama, antikisierendes: I, 620. Reflexionslyrik: II, 242; 618 s. a. Gedankenlyrik. Reflexionsmonolog: II, 419, 420. Reflexionspoesie: IV, 460. Reflexionsroman: I, 660. Reflexions-Tagebuch: III, 804. reflexive vs. identifikatorische Lektüre: IV, 578. reflexiver Charakter der Klopstockschen Ode: IV, 293. reflexiver Typus [der Lyrik]: II, 245. reflexives Subjekt: IV, 836 (L.). Reflexivität: III, 83, 94; IV, 564, 568. Reform der ästhetischen Begriffe (Gogol): IV, 14. Reformatio Sigismundi: III, 187. Reformation: III, 365 ff. (m. L.). — Antichristdrama: IV, 96 (L.); (u.) Buchdruck: I, 513; II, 99; IV, 656; Buchillustration: II, 100 (m.L.), 101 (L.); Buchhandel u. R.: IV, 656f. (m. L.); Buchtitel: IV, 4 4 4 - 446; (Verleidenschaftlichung d.) Christentums: I, 527; Dialog s. Reformationsdialog; (als) Emanzi-

Reformationsdialog — Regelmäßigkeitscharakter pationsprozeß: I, 117; 544; (Beziehung) England/Deutschland u. Schweiz: I, 354 (m. L.); Erasmus v. Rotterdam u. d. R.: I, 718, 720, 721, 722 (L.), 726; III, 85; 532 (L.); Erbauungslit.: I, 394, 3 9 6 - 3 9 8 (m. L.); (Verfall d.) Exempels: I, 416; Fabel im Dienste d. R.: I, 436; Fastnachtspiel: IV, 101, 103; Flugschrift: I, 4 6 4 - 465, 4 6 7 468 (m. L.); II, 181; Gebetbuch: II, 217; (u.) geistl. Drama: I, 458; (u.) geistl. Spiel: I, 519; 543f.; Geschichtsschreibung: I, 218 (L.), 220; II, 126f. (m. L.); Gesellschaftsform: I, 690; Götter- und Totengespräch: IV, 4 9 7 - 5 0 5 (m. L.); (Ablehnung d.) Heiligenfürbitte: II, 23; Himmelsbrief: I, 657; Humanismus u. R.: I, 511, 512; 703, 705, 706, 709, 714, 716, 723, 726; III, 8 5 - 8 6 ; 189; 367 (L.); IV, 43; (u.) Hussitentum: IV, 5 1 - 5 2 ; Hutten u. d. R.: I, 723, 724, 726 (L.); Kirchenlied: I, 737 (m.L.); 824ff.; Korrespondenz: I, 188; (Einstellung zur) Legende: II, 23; Legenden-Parodie: III, 50; Litanei: II, 63; Literatur u. Geschichte: II, 127; Literatur u. Recht: II, 181 (m. L.); (u.) Liturgie: II, 220; III, 284; Meistergesang u. R.: II, 293, 295, 297, 299; IV, 841; (u.) Nationalbewußtsein: III, 187; neulat. Drama: II, 645, 646, 655—664; niederdt. Sprache: II, 506 (L.); niederländ. Lit.: II, 683; (in) Norddeutschland: II, 498; (Übergewicht) Oberdeutschlands: I, 508; (in) Österreich: II, 735; Ordenswesen: II, 813; (u.) oriental. Sprachen: II, 834; Parodien: III, 63, 64; Periodisierungskriterium: frnhd. I, 507, 509; nhd. Lit.: II, 612, 613; (Anfang d.) Moderne: II, 406; (u. d.) Philosophie: III, 8 5 - 8 6 ; (u.) Pietismus: III, 103, 106 (L.); (u.) polit. Dichtung: III, 1 8 9 - 1 9 1 (m.L.); Predigt: III, 2 3 6 - 242 (m.L.); Rechtsauffassung: II, 180f. (m.L.); (u.) Reichsreform: III, 187, 188 (L.); (Epoche d.) Schlagworte: I, 475; Schmäh- u. Streitschrift: III, 669-672, 678 (L.); (gelehrte) Schulen: I, 289; Schuldrama: I, 290, 291 (L.); (in d.) Schweiz: III, 735, 7 3 8 - 7 4 4 (m.L.), 749; (u.) Sprichwort: IV, 138; Sprichwortsammlungen: IV, 145—146; Stammbücher: I, 653; (als) Stoff histor. Dichtung: II, 136; (u.) Territorialfürsten: I, 533; Traktatlit.: IV, 544f.; Universitäten: I, 704; Volksbücher: IV, 736; Volkserzählung: III, 707 (L.); Volksfrömmigkeit als Vorbote d. R.: III, 232; Volksschauspiel u. R.: IV, 781 f.; Weltgerichtsspiel: II, 123f. (L.); Zen-

341

sur: IV, 1005, 1009 (L.); s. a. Vorreformation. Reformationsdialog: I, 252— 253, 254, 255 (L.); 714 (m. L.); II, 447; IV, 503, 504 (L.). Reformationsdichtung: I, 871. Reformationsdrama: I, 200; 289; 290; 291 (m.L.); 380; 512; II, 127; III, 377, 3 8 9 396 (m.L.); 421; 757; IV, 76; 551, 554; 618. Reformationsjahrhundert: II, 619. Reformationskirchen: II, 213. Reformationsliteratur: III, »365—403 (m.L.). Reformationspolemik: III, 385f., 400 f. (m. L.). Reformationspropaganda: III, 608 (L.); 677 (m. L.). Reformationssatire: II, 506 (L.); 662; III, 615; 739. Reformationsspiel: I, 458; II, 229; III, 389. Reformationszeit: I, 653; 657; II, 615; III, 6 0 7 - 608 (m. L.); Erzählgut: IV, 752 (m. L.). Reformationszeitalter: I, 520 (L.), 521 (L.); 531 (L.); II, 634. reformatorische Odendichtung: II, 709. reformatorischer Kampfgeist: I, 564. reformatorisches Kampfspiel (deutsche Schweiz): III, 759. reformatorisches Programm (Fastnachtspiel des 16. Jh.s): IV, 101. Reformbestrebungen, kirchliche: III, 738. Reformbühne: IV, 435. Reformierte Kirchen: I, 152; III, 105, 106 (L.); 2 5 1 - 2 5 3 (m.L.); 285f.; 398; 742; IV, 1027. reformierte Psalmendichtung: II, 49. reformierter Pietismus: I, 403. Reformkatholizismus: III, 189. Reformkonzilien: II, 385. Reformorden: II, 799. Reformpädagogik: III, 536. Reformtraktat: III, 235. Refrain: I, 524; II, 41; 246; 824; III, 119; 221; 556; 624; 634; IV, 346, 348; 351. Refrainballade: IV, 766. Refrainvers: IV, 247. Regel [sprachliche Form] s. Arbeitsr., Bauernr., Erziehungsr., Klugheitsr., Redensart, Sittenr., Sprichwort, Spruch, Wetterr. Regelästhetik: II, 394. regelgeleitetes Verhalten (Interpretieren als): IV, 829, 830 (L.). Regelhaftigkeit: III, 88, 92f.. Regelkanon: II, 124. Regelmäßigkeitscharakter: IV, 772.

342

Regeln — Reichsbuchhändler

Regeln: (der im Text) dargestellten Welt: IV, 276; poetische: I, 121, 122; III, 134; 541; 792 s. a. Regelpoetik; (der) strukturalen Analyse/Interpretation: IV, 269; (der) System- bzw. Textbeschreibung: IV, 262; (der) textinternen Struktur: IV, 263; s. a. Definitionsr., Formationsr., Gebrauchst., Implikationsr., Interpretationsr., Kombinatorische R., logische R., Spielr. (wissenschaftstheoretische), Textr., Transformationsr. Regelpoetik: II, 80, 81; III, 443; IV, 687. Regel-Rhetorik: III, 442. Regelverstöße im Drama: IV, 524, 525. Regelzwang: IV, 680. Regenbogen/Frauenlob-Streitgedichte: IV, 237f., 239. Regeneration: (des) Gedichts: IV, 697; (der) Kultur: I, 224; (des) Theaters: IV, 197 (m. L.). regens: III, 266. Regensburg: Albertus Magnus: II, 804; Andreas v. R.: II, 388; Babenberger: III, 650; Berthold v. R.: II, 803; Buchmalerei: II, 97; Engl. Komödianten: I, 347, 349; Fastnachtsspiel: I, 290; II, 469; Glossenüberlieferung: I, 29; 583, 584; R. im Histor. Volkslied: III, 186; W. v. Hohberg: I, 622; Kaiserchronik·. II, 328, 333; Karolinger: I, 31, 35; Konrad v. Megenberg: II, 389; 468; Lamprecht v. R.: II, 803; IV, 1061; Musenalmanach: II, 541; Prasch (Rechtsgelehrter): II, 471; Rathaus: altdt. Wandteppiche: II, 91 (L.); Rosvitha v. Gandersheim (Hs.): I, 708; Sammelhandschriften: I, 498, 500, 506; St. Jakob: II, 797; St. Oswald: IV, 119 (L.); Wanderbühne: IV, 815 (L.); Weifenhof: I, 498; Wolfgang v. R.: II, 359. Regensburger

(alemannisches)

Oster spiel:

IV, 75, 77, 92, 93 (Α., L.). Regensburger Fastnachtsspiel [Verf.: Stephan Egl]: II, 469. Regensburger Kanonissinnen: II, 370, 371 (L.). Regensburger Prophetenspiel: II, 378 (m. Α.).

Regie: I, 198f.; 311-312 (m. L.); II, 107, 109; IV, 433, 434 (L.) s. a. Opernr. Regiebuch: IV, 433, 434 (L.). Regiebuchanalyse: IV, 433. Regie-Haltung: III, 155. Regierungspresse: IV, 983. Regimen sanitatis Coppernici: I, 250 (m. L.). Regiment des Lebens (Deutschordenswerk,

um 1400): I, 250.

Reginsmàl:

II, 168.

Regionalchronik: III, 179. Regionalismus, literarischer: IV, 824. Regisseur: II, 106; IV, 433, 434 (L.) s.a. Malerr., Oberr. Register: I, 219; 316; IV, 443 s. a. Reimr. Registrieren: III, 812. Reglement der Rhetorik: III, 439. regnum hominis: III, 530. regressiv: III, 821. Regulativ, gesellschaftliches: III, 603. Regulierung (Meistergesang): IV, 841. Reich: II, 121, 124; 319 (L.), 333; 389; III, 169; 186. (Der)

reiche Mann und Lazarus

[Vigil Ra-

ber]: IV, 75, 77, 99 (m.L.). Reichenau: Berno: II, 365; Bibelglossierung: I, 585, 586, 587; Gelegenheitsdichtung: II, 341; Georgslied·. I, 821 f.; II, 788; Glossierungstechnik: I, 33; 580, 584; 586; Gunzo (Brief an die Reichenauer); II, 352; Historiographie: II, 366; 793 (L.); Interlinearversion: I, 750, 751; 821; Klosterreform d. 10. u. 11. Jh.s: II, 794 (L.); Kulturelles Zentrum: I, 28; 612; II, 344, 346, 350, 365; 794 (L.); III, 709; Lateinisch/deutsch: I, 581; Marienlyrik: II, 280; Prudentius-Glossierung: I, 589; Rhythmik, mlat.: II, 337; Sequenzen: II, 347; Vita s. Erasmi: II, 351; Walahfrid Strabo: I, 34; 550; 583; 585, 588; II, 17; 345, 346; 788; weltliche Herrschaft: III, 720f., 722 (L.). Reichenauer

Beichte: I, 142.

Reichenauer Oichterschule: I, 266 (L.); II, 344, 346 ff. (m. L.), 350 f., 354, 365 (m. L.); 793 (L.); III, 711 (L.) s.a. St. Gallener Dichterschule. Reichenauer Hymnen s. Murbacber Hymnen. Reichenauer Schule [Buchmalerei]: II, 97; 99 (L.); 350; 790; III, 712. Reichenbacher Dreikönigsspiel: III, 266. Reichenbacher Weihnachtsspiel: III, 266. Reichen-Prasser-Gspiel: IV, 522, 523 (L.). Reicher Mann und armer Lazarus [Stoff]: III, 391 (L.); IV, 522, 1087. reicher Reim: III, 408, 417. reicher Stil: III, 527. Reichersberg: II, 382; 728; 799. Reichsabschied: von Erfurt (1567): IV, 1011; von Speyer: IV, 655; 1005. Reichsabteien: II, 794 (L.). Reichsannalen: II, 343. ReichsaufFassung, fränkische: II, 118. Reichsbuchhändler: IV, 660.

Reichsdeputationsh auptschluß — Reim Reichsdeputationshauptschluß (1803): II, 815. Reichsdichtung: II, 141. Reichsgedanke: II, 120; 375; III, 185 (L.) s. a. Staufischer Reichsgedanke. Reichsgeschichte: I, 501; II, 374, 387. Reichsgeschichtliche Epik: I, 505, 506. Reichsgründung (1870/71): I, 227; 453; II, 138; 534; III, 208. Reichshistorische Dichtung: I, 500. Reichsidee: II, 121 (L.); 318; 373, 375, 388; III, 170 (L.), 173 (L.), 174, 182 (L.), 183, 186. Reichs-Ideologie: I, 502; III, 187, 188. Reichsklerus: II, 793. Reichskonzeption: III, 170. Reichslichtspielgesetz : IV, 1001, 1019. Reichsmystik: II, 119. Reichsmythos: II, 334; III, 164, 171, 172, 175, 205. Reichspolitik: II, 373, 374, 376. Reichspolizeiordnung: von 1548: I, 485; IV, 1005; von 1577: I, 485. Reichspreßgesetz vom 7. 5.1874: IV, 983, 1001. Reichsrechtliche Schriften: II, 388f.. Reichsreform (Gedanken Huttens): I, 725. Reichsschrifttumskammer: III, 216; IV, 607, 608 (L.); 1008, 1009 (L.), 1025. Reichsstadtmotivik: II, 238. Reichsstädte: II, 616; IV, 813f. (m. L.). reichsstädtische Gesellschaft: II, 230. Reichstage (Hl. röm. Reich dt. Nation): IV, 1005; Augsburg (1518): III, 381; Augsburg (1548): II, 260; IV, 1005; Augsburg (1555) s. Augsburger Religionsfriede(n); Speyer (1570): III, 259; IV, 979; 1005; Worms (1521): IV, 1005 s. a. Wormser Edikt. Reichston: III, 174. Reichsunmittelbarkeit der Poesie: III, 360. reien (mhd.): IV, 350, 351. Reien [Tanzlied]: I, 271; II, 306; III, 565; IV, 350, 351. Reigen: I, 211, 212 (m. L.); 232; 900. Reigentanz: I, 74. Reihe [Begriff des Russischen Formalismus]: IV, 262; 683 f. Reihe [rhythmisch/syntaktisch]: I, 19; 80; 184. Reihen [Chor] s. Reyen. Reihen [Tanzlied] s. Reien. Reihenbegriff: III, 403. Reihenbildung: I, 3 2 3 - 3 2 4 , 326; II, 279; IV, 351 s. a. Reihung. Reihenepik: III, 176.

343

Reihenfolge (der) Datenvermittlung (im Text): IV, 918, 919 (L.); (der) Gedichte (in zyklischer Dichtung): IV, 1109, 1110; (der) Textelemente (strukturale Analyse Barthes'): IV, 276. Reihenkomposition: I, 677. Reihenlied: III, 460. Reihenreim: III, 419. Reihenschluß: II, 308. Reihenspiel: IV, 102. Reihung: I, 327; 472; II, 267; 280, 282, 283, 288; III, 325; 513; 825; IV, 1108 s. a. Aufreihlied, Aufreihung, Sprichwortr., f>ula. Reim: III, #403— 420 (m. L.), hierzu ergänzend: Ablehnung d. R.s: I, 263; Alexandriner u. R.: I, 646; Aufgesang und Abgesang: I, 238; Blankvers u. R.: I, 179; Distichon u. R.: I, 82; R. als Editionskriterium: I, 317; Etymologie d. Wortes R.: I, 232; frmhd. Lit.: I, 5 0 3 - 5 0 4 (m. L.); III, 469; frnhd. Lit.: I, 514; Inhalt/R. (Gegensatz): III, 416 (L.); Kampf gegen d. Herrschaft d. R.s: I, 235; u. Klang: II, 158, 159-, klingender R.: I, 241; III, 411 (L.); Langzeile u. R.: I, 237; Leich: II, 40; Lied: II, 46, 47; Meistergesang: II, 294, 299; IV, 841; mhd. Dichtung: II, 3 2 0 - 3 2 4 (m. L.), 330; mittelalterl. Lehre v. R.: I, 81 (L.); mlat. Dichtung: II, 336, 337, 345, 352, 361, 363; Modernität: II, 401; Mundartdichtung: II, 446, 468; Ode: II, 711, 712; R. als Periodisierungskriterium: I, 494; Platen: II, 243; Polemik gegen d. R.: I, 611; III, 412 (L.); (Verwendung in d.) Predigt: III, 227, 231, 241; Psalmendichtung: III, 287; (im) Rätsel: III, 320; Reimlosigkeit/R.: I, 610; Reinheit/Unreinheit d. R.s: II, 243; 320, 321, 330; 361; III, 407, 413, 417; 561; Rhythmus u. R.: II, 155; III, 416 (L.); 469; romanisches Vorbild: III, 557, 559, 560 (m.L.), 575; Romanze: III, 597; (im) Sprichwort: IV, 141; Streit um d. R.: III, 409, 411 (L.); (als) Übersetzungsproblem: IV, 590; Vers u. R.: IV, 678 (m. L.); s. a. äquivoker R., Anfangsr., Anr., archaischer R., Binnenr., Dialektr., Dreir., Echor., Einr., Endr., Endsilbenr., erweiterter R., Fermatenr., Flickr., Fremdwortr., Fugenr., gebrochener R., gehäufter R., gehender R., Ghaselr., Gleicht., grammatischer R., Grundr., Hakenr., Halbr., Haufenr., identischer R., innerer R., Inr., Kettenr., Klangr., Kreuzr., Mittelr., Mittenr., mundartlicher R., Paarr., Palindrom-R., Pausenr., reicher R., Reihenr., reiner R.,

344

reim — Reimverkettung

Rührender R., Schlagr., Schiittelr., Schwebr., Schweifr., Sinnr., Spiegelr., springender R., Stabr., Stichr., Terzinenr., Tiradenr., Traditionsr., Trivialr., übergehender R., überschlagender R., überspringender R., umschließender R., Unr., unreiner R., versteckter R., Vorr., wilder R., Zäsurr., Zwischenr. reim [Spruchform]: III, 182. Reim [Verszeile]: III, 403f. s.a. Abzählr., Kehrr., Kinderr., Volksr. Reimästhetik: III, 413—414, 416 (L.). Reimarmut: III, 415. Reimart: I, 242. Reimartistik: III, 408. Reimarus-Fragmente: I, 447. Reimband: III, 419. Reimbibel: I, 214. Reimbindung: IV, 70; 164, 165 (L.); 963. Reimbrechung: I, 183f.; 503f. (m. L.); III, 412; » 4 2 0 - 4 2 1 (m. L.); 428; IV, 69. Reimchronik: I, 216 (m. L.); 218; 639; II, 34; 112, 117, 122, 126; 326; 389; 722; 728; III, 165, 1 7 9 - 1 8 0 (m.L.); 259; 429; 748; IV, 51. Reimdichtung: I, 246. reimen: III, 404. reimende Formel: I, 487; III, 411 (L.). Reimerzählung: III, 383. Reimfindung: III, 416 (L.); 421. Reimform (als Sinnbild): III, 416 (L.). Reimformel: I, 474 (L.); III, 418; IV, 962. Reimformen: III, 4 1 7 - 4 1 8 , 420 (m. L.). reimfreie Verse: IV, 714—716. Reimgebet: I, 736; II, 281; 386. Reimgedicht: I, 184 (m.L.); II, 706; 728. Reimgefühl: III, 406, 413, 416 (L.). Reimgrammatik: III, 416, 417 (L.). Reimhäufung: III, 419. Reimkalender: I, 771. Reimkanon: III, 416. Reimklang: III, 413, 417, 4 1 8 - 4 2 0 (m.L.); 561. Reimklassifikation: III, 411 (m. L.). Reimkunst: I, 84; III, 852; IV, 950. Reimkünstelei: II, 387. Reimlexikon: III, » 4 2 1 - 4 2 3 (m.L.) s.a. Reimwörterbuch. Reimlied: III, 406. reimlose Form: III, 415. reimlose Lyrik: I, 481 (L.); III, 409, 410; IV, 689 (m. L.). reimlose Verse: III, 419. Reimlosigkeit: I, 610; III, 428; IV, 251.

Reimnachwort: II, 174 (L.). Reimnot: III, 415. Reimoffizium: I, 736; II, 383, 385, 386. Reimornamentik: III, 419. Reimpaar: I, 174; 178; 184; 216; 232; 233; 235; 236; 239; 241; 351; 390; 435; 495; 503; 637, 639, 642; 669; 690; 805; 820; II, 279, 282, 286; 321, 323, 324 (L.); III, 285; 319; 404, 412, 415; 420, 421; 428; 561 (m.L.), 562, 570; 698; IV, 249ff.. Reimpaardichtung: I, 234 (L.); III, 411 (L.). Reimpaareinheit: III, 421. Reimpaar-Kleindichtung: II, 702. Reimpaarschwank: III, 699. Reimpaarspruch: II, 325; H. Folz (Α.): II, 705; III, 707. Reimpaarsprung: I, 184; III, 421. Reimpaarstück: II, 309. Reimpaarübersetzung: II, 303. Reimpaarvers: IV, 69. Reimpamphlet: III, 186. Reimpersiflage: III, 409. Reimpredigt: II, 18; III, 226, 234; 432. Reimprosa: II, 180; 336 (m. L.); 354, 358, 361, 362; 548; III, 225, 230; 410 (L.); · 4 2 3 - 424 (m. L.); 431. Reimpsalterium: II, 386. Reimrede: II, 327; 822; III, 15; 186; IV, 161. Reimregister: III, 422. Reimreservoir: III, 410. Reimresponsion: III, 419; 564 s. a. Responsionsreim. Reims: Kathedrale: IV, 243. Reimsammlung: III, 421 f. Reimschema: III, 419; IV, 164. Reimschluß: III, 404, 412, 414. Reimschwank: III, 697. Reimspiel: III, 412, 416 (L.), 420. Reimspielerei: I, 837. Reimsprecher: II, 470; III, 258, 259, 261. Reimsprecherkunst: III, 451 (L.); IV, 113 (L.). Reimspruch: II, 468; 736; III, 188. Reimstellung: I, 242; III, 4 1 8 - 4 2 0 (m. L.); 575. Reimstil: III, 414. Reimstrophe: II, 714; III, 174. Reimsucht: III, 409. Reimtechnik: I, 524; 669; II, 361; III, 4 1 2 413. Reimtrieb: III, 416 (L.). Reimverein, Allgemeiner Deutscher: III, 39. Reim Verkettung: III, 574.

Reimvers — Reisegedicht Reimvers: Entstehung: III, 558; gereimte Prosa/R. (Abgrenzung): III, 423; Klangmalerei: II, 7; (u.) Naturlaut: I, 900; (in d.) Oper: III, 570; Rhythmus: III, 404; (Ablösung d.) Stabreimverses: III, 559; Verserzählung: IV, 705, 713, 714, 717. Reimvers, altdeutscher: I, 31, 34, 35; 39-, 84; 232 (m.L.); 236 (m.L.); 540, 541; 623, 624, 626, 627, 628; 804f.; III, 320; « 4 2 4 - 431 (m.L.); 468; 5 6 0 - 5 6 1 (m.L.). Reimvers, frühneuhochdeutscher: I, 513— 514. Reimvorrede: II, 173, 174 (L.); 469. Reim Wörterbuch: III, 421 f. (m.L.); IV, 936, 938, 941 s. a. Reimlexikon. Reimwort: III, 404, 413, 416 (L.); 421; IV, 1055. Reim Wortschatz: III, 414. Reimzwang: II, 320; III, 409, 414. reine Natur: III, 771. reine Poesie: III, 433. Reineke Fuchs [Stoff]: I, 382; II, 90 (m. L.); 523; 682 (m.L.); III, 19; 606f. (m.L.), 615; 695; IV, 1070 s. a. Reinhart Fuchs, Reynke de vos, Roman de Renard, Le, Van den vos Rejnaerde. reiner Film (Forderung Valérys): II, 105. reiner Reim: II, 361; III, 407, 413, 417; 561. reinerer Volksgesang: IV, 106. Reinfried von Braunschweig: I, 674; 676 (A.); 889; II, 123; 326; III, 423 (L.); 723f. (m. L.). Reinhart Fuchs [Verf.: Heinrich der Glichezaere]: I, 501; 676 (Α.), 677; II, 65; 121; 172, 177; 321, 327; 523; 593; 682; III, 172, 176; 526 (m. L.); 606; 707 (Α.); IV, 742 (L.). Reinheit: II, 406; 577; (der) Darstellung des Gegebenen (Stifter): III, 360; (der) Form: III, 417 (L.); gattungsmäßige: IV, 854; (des) Reimes: II, 320, 321; III, 561; 638 s. a. reiner Reim; (der) Sprache: IV, 59; stilistische: IV, 854. Reinigung der Affekte: II, 675 s. a. Katharsis. Reinigung der deutschen Sprache: IV, 131 (L.) s. a. Purismus, Sprachreinigung. Reinigung des Geschmacks: II, 744. Reinolt von Montalban [Haimonskinder; franz.: Renaut de Montauban\: II, 123; 681, 682 (L.); III, 526; IV, 736, 739 (Α.), 740 (Α.), 752. Reise: des Herzens: I, 223; imaginäre: IV, 493; in die UdSSR: IV, 29; in die Unterwelt: IV, 491 s. a. Hadesfahrt; phantastische: III, 601; zur Jupiterburg: IV, 484.

345

Reiseaufzeichnungen: III, 751. Reisebericht: II, 75; 631; 737; 855; III, 159; 342; 811. Reiseberichterstatter: IV, 180. Reisebeschreibung: Abenteuerroman/R. (Titelgebung): IV, 449; Alamode-Literatur: I, 21; Autobiographie/R.: III, 802, 803, 810; Chronik u. R.: I, 220 (m. L.); Fingierte Reisebriefe (Einfluß der R.): II, 838; Fontane: I, 371; Gelehrtendichtung des 18. Jh.s (G. Forster): I, 551; Heroisch-galanter Roman (Anregungen): I, 649 u. II, 855 (Η. A. v. Ziegler); I, 650 (Grimmelshausen); (Humanismus): II, 752, 753 s. a. Hodoeporicon; Jiddische Literatur: I, 769; Jugendliteratur: I, 773; Junges Deutschland: I, 786, 791; Klassiker des 18. Jh.s: II, 838; KotzebueParodie A. W. Schlegels: III, 53; Marco Polo: I, 250 (dt. Bearb.); II, 856, 858; A. Olearius: I, 650; II, 835, 837 (Α., L.); phantastische: IV, 735 s. a. Phantastische Reise; Pilgerbücher: I, 103; Quellen Goethes (West-östlicher Divan)·. II, 841; W. v. Rubruk (Ruysbroek): II, 856; H. Schiltberger: II, 856; Schweizer Autoren des 15./16. Jh.s: III, 752—753 (m. A. u. L.); Spätmittelalter: II, 729f.; III, 810; Taschenbuch: II, 541; (als) Thema der Vergi. Lit.wiss.: IV, 648; Volksbuch: I, 516; IV, 735. - Einzelne Länder u. Regionen: China: II, 858—859, 864 (L.), 865 (L.); Griechenland (Philhellenismus): III, 81, 82 (L.); Hinterindien: II, 855; Indien: II, 857 (L.); Japan: II, 866, 867; Mongolei: II, 856; Orient: II, 819, 828, 835, 837 (L.), 838, 841, 856; Persien: II, 835, 837 (L.); Rußland: IV, 2 - 3 (m.L.), 7; Schweiz (H. F. Veiras, Heutelia)·. II, 767 (m. A.); Südslawische Länder: IV, 49, 50 (L.); Tibet: II, 855; Türkei: I, 220 (m. L.); II, 831, 832, 833 (L.), 835. Reisebilder: I, 795 (L.); II, 861; III, 611; IV, 790; H. Heine: I, 785; III, 611; IV, 1109. Reisebriefe: IV, 7, 8 (m. L.); fingierte: II, 473; 838; IV, 176f.. Reisebrieferzählung: IV, 716. Reisebuch: I, 220; 402; 778. Reiseerlebnis: II, 846. Reiseerzählung, phantastische (der Antike): III, 796. Reisefiktion: III, 608; IV, 180. Reiseformel: II, 330. Reiseführer: I, 180. Reisegedicht: II, 622, 634; 709; III, 57; IV, 873; 1116 s. a. Hodoeporicon.

346

Reiseimpression — Religiöse Sprache

Reiseimpression: II, 867. Reiselied: II, 823; III, 165. Reiseliteratur: I, 795 (L.), 796; II, 853; IV, 1 7 4 - 1 7 6 , 181 f. (L.). Reisemotiv: IV, 175ff., 179. Reisen: Beamtenstand des Absolutismus: III, 636 s. a. Bildungsreise. Reisender Cavalier: IV, 5. Reisender Enthusiast: III, 336 (L.). Reiseroman: I, 2; 734; 896; II, 845; III, 476, 477, 479; 540 (m. L.); 616; 796; IV, 49; 738. Reiseschatten: III, 688 (L.). Reiseschilderung: I, 276; 371; 791; III, 66; 815; IV, 175f., 180. Reiseschriftsteller: IV, 292. Reisesegen: IV, 960. Reiseskizze: II, 861. Reisewege der Wandertruppen: IV, 429f. Reisezyklus: IV, 1110, 1113, 1116. Reisser: IV, 802. Reiterlied: I, 518; III, 64; IV, 761. Reither Nikolausspiel: IV, 782 (L.). Reiz: II, 63; III, 146, 151; 457. Reizempfindlichkeit: II, 412 s. a. Sensibilität. Reizschutzapparat: IV, 999. Reizwert eines Titels: IV, 453. Reizwort: IV, 447; 1 0 3 8 - 1 0 3 9 (m.L.). Rekapitulation: III, 325. Rekatholisierung: IV, 812. Reklame: III, 66 s. a. Werbung. Reklame für edle Gefühle (H. Bahr): III, 826.

Reklameanalyse: IV, 966 (L.). Reklameapparat: II, 204. Reklamedichtung: I, 526. Reklame-Novelle: III, 828. Reklame-Parodie: III, 66. Reklametext: IV, 301. Rekonstruierbarkeit von Historie: IV, 1076. Rekonstruktion: (verlorener) ahd. Dichtung: I, 26; (der) Biographie des Autors: II, 202; (von) para-semiotischen Größen: IV, 324ff.; (Konzept des) Strukturalismus: IV, 262, 263, 267, 269; (von) Texten: I, 315; (von) Theateraufführungen: IV, 426; s. a. Bedeutungsr. Rekurrenz, semantische: IV, 1108, 1109, 1110, 1112, 1119. Relation [logisch-semantisch]: IV, 260ff.; bedeutungstragende (zwischen discours und histoire): IV, 1112; dreistellige (Zeichen als): IV, 329; 972; (von) Einzeltexten (in zyklischer Dichtung): IV, 1108, 1109, 1114ff.,

1117; semantische (logisch-semantische): IV, 272; systemimmanente (der Kategorien „Literatur" und „Realität"): IV, 1113 (L.); zweier Relationen (bei Texten mit Zitatverwendung): IV, 1055; zweistellige (Symbol als): IV, 329 (m. L.). Relation [metaphysisch]: II, 553. Relationen [Nachrichten]: IV, 977 s. a. Meßr. relativ autonome Diskurssysteme: IV, 320. relative Abgeschlossenheit eines Systems: IV, 262. relative Autonomie: (des) literarischen Textes: IV, 262; (von) Systemen: IV, 261; 319; 320. Relativismus: I, 732; IV, 862; konfessioneller: III, 104. relativistisches Wertkonzept: IV, 858, 860. Relativität: des Blickpunktes: III, 345; des Geschmacks: I, 563; der Kategorien: IV, 565. Relevanz: IV, 468. Reliabilität: IV, 915. Reliefbühne: III, 824. Religiöse, das: (in d.) neulat. Dichtung: II, 625; (als) Traggrund d. Lyrischen: II, 243; (als) Wertmerkmal d. echten Dichters: III, 150. religiöse Ahnungen: II, 248. religiöse Betrachtung: III, 639. Religiöse Bewegung: r. B.en im MA.: II, 546 (L.); Romantik als r. B.: III, 594 (L.). Religiöse Bukolik: II, 49. Religiöse Dichtung: I, 546 (L.); A. v. Droste-Hülshoff: II, 189; Erneuerung im Expressionismus: I, 422, 427, 428, 431; II, 141; frühmhd. Lit.: I, 506; II, 324 (L.); geistl. Dichtung: I, 540, 544, 545, 546 (L.); Hölderlin: III, 95; (u.) Kirchenlied: I, 844; Klopstock: I, 609; Legendendichtung: II, 13ff., 25; (d.) Mittelalters: II, 88; 221, 222; neulat. Dichtung: II, 625 (m.L.); 634; (moderne) österr. Lit.: II, 759; Ordenslit.: II, 803; H. Sachs: II, 297. Religiöse Kunst: II, 88 (L.). Religiöse Literatur: I, 453; III, 643 s. a. Mystik. Religiöse Lyrik: I, 528; 546 (m. L.); II, 45; 223; 365, 370; 522, 523; 740; III, 400. Religiöse Ode: II, 711, 712. religiöse Probleme: Interesse d. dt. Humanismus: III, 531; (in d.) Volksbüchern: IV, 742 (L.). religiöse Reflexion: III, 643. Religiöse Sprache: IV, 865 (L.).

Religiöse Spruchlyrik — Renaissance Religiöse Spruchlyrik: IV, 169 (L.). religiöse Symbolik: III, 127; in d. dt. Arbeiterdichtung: I, 99 (L.). religiöse Tradition: III, 83. religiöse Verkündigung: IV, 457. religiöse Vertiefung: II, 386. religiöse Volksliteratur: III, 224 (L.). religiöse Wurzel der klassischen Form: I, 855. religiöser Individualismus: I, 841. Religiöser Roman: IV, 399, 400 (L.). religiöser Schriftsteller: III, 856. religiöses Bewußtsein: III, 848 (L.). Religiöses Drama: I, 545; II, 762; III, 544; IV, 65 (L.) s. a. Spiele, mittelalterliche (geistliche). Religiöses Epos: I, 124; 545; II, 512. religiöses Grunderlebnis der Romantik: III, 587. religiöses Lebensgefühl: II, 247. Religiöses Lied: I, 136; 210ff. (m. L.); 768; III, 742— 744 (m. L.) s. a. Geistliches Lied, Kirchenlied. Religiöses Spruchgedicht: I, 544. religiöses Volksfestspiel: II, 754. religiös-historischer Roman: II, 140. religiös-metaphysisches Drama: III, 868. Religion: Ästhetik u. R.: IV, 865, 867, 868 (L.), 869 (L.); altgermanische: III, 1 6 0 162 (m.L.); (im) Biedermeier: I, 171; (d.) Deutschheit: III, 97; L. Feuerbach: III, 100; (bei den) Germanen: II, 167 (L.); (u.) Gesellschaftsordnung: I, 879; H. Heine: III, 100; Literatur u. R.: III, 78; 154 s. a. Mystik, Pietismus; Magie/R. (Grenze): IV, 959; K. Marx: IV, 581; Philosophie u. R.: III, 96, 97f.; Poesie u. R.: II, 571; III, 96, 141, 156; Politik u. R.: III, 658; Schleiermacher; III, 97, 99 (A.); 584; systemstabilisierender Faktor: IV, 1006; ursprüngliches Weltverständnis: III, 83; Vergehen wider die R.: IV, 1013; (Teil d.) Vorwelt: II, 134; (als) Wertwelt: III, 153, 155; s. a. Natürliche R., Natu«., Staatsr., Urr. Religion der Religionen, Weimarische: I, 857. Religionsdisput: II, 858 (L.); III, 326 (L.). Religionsersatz, Kunst als: III, 584. Religionsfriede, Augsburger s. Augsburger Religionsfriede. Religionsgeschichte: I, 590 (L.), 591 (L.); II, 583 (L.); IV, 173. Religionsgespräch: I, 673 (L.); 885 (L.). Religionskomödie: II, 665; IV, 1087.

347

Religionskrieg, publizistischer: IV, 1005. Religionsphämomenologie: IV, 324, 333. Religionsphilosophie: I, 125 (L·.); III, 97 f. Religionsprobleme: im neueren Drama: I, 301 (L.). Religionstoleranz: IV, 1031 (L.). Religionsunterricht: IV, 1026 (L.). Religionsverfassung: IV, 1030. Religiosität: I, 857; christliche: III, 97; Dostoevskij: IV, 30; Lyrik u. R.: II, 243, 248; Mundartdichtung (rheinische): II, 523; mystische: IV, 279; romantische: I, 546 (L.); (in d.) romant. Mythologie: II, 576. Religious Stories: II, 270. Reliquienkult: II, 13. Reliquienlegendenspiel: IV, 98. Reliquienverehrung: II, 370. Rembrandtdeutsche, der [Julius Langbehn]: I, 630; III, 58. rememorative Deutung: II, 216, 222. Reminiszenz: IV, 220; 640— 641; 1052; russische (bei Brecht): IV, 29 s. a. Bibelr. Remscheid: II, 524f. Renaissance [Begriff]: I, 701 (L.); Renaissance^) der Antike: III, 159; Frankreich, 12. Jh.: II, 372f. ( m . L ) , 384; R. u. (Kritik d.) Moderne (H. Bahr): II, 415 (A.); (d.) Mythischen: II, 581; (d.) 12. Jh.s: II, 339 (L.); s. a. Asiatische R., Bürgerr., Karolingische R., Nordische R., Orientalische R., Wiedergeburt. Renaissance [Epoche]: I, 138 (L.); 520 (L.); II, 85f., 93 (m.L.); 124, 125 (L.); III, 76; 3 6 7 - 3 6 8 (L.); 483 (L.); 5 2 9 - 5 3 2 (m.L.); 603; IV, 174 (m. L.); 818 (L.); (Rezeption) antiker Grundformen: I, 86; Antikisierende Dichtung: I, 85, 86, 87; (Geburtsstunde d.) Aphorismus: I, 94; Autonomie der Vernunft: I, 117; Briefgedicht: I, 194; Buchdruck: I, 513; Buchkunst; II, 98; China: II, 865 (L.); (in d.) Dichtung: I, 90; DiesseitsPathos: I, 85; Emblematik: II, 95; IV, 314 (L.); Epigramm: I, 355; 374; Farce: I, 456; Festspiel: I, 458, 459; Figurgedicht: I, 461, 462 (L.); Formbegriff: I, 468; Gegenreformation als Rückschlag: I, 531; (u.) Gelehrtendichtung: I, 512; Goethe (Verhältnis): II, 87 (L.); Hieroglyphik: IV, 314 (L.); (im) histor. Roman: I, 665; histor. Einzelbild: II, 128; (u.) histor. Lied: I, 668; (u.) Humanismus: I, 693, 701 (L.), 703, 711, 715, 726; (u. böhmischer) Humanismus: I, 511; Katharsis: I, 811; (Darstellungen d.) Künste: I, 102; Liedtypus: II, 47; literar. R.: I, 527;

348

Renaissance-Autobiographie — Reprisenkanzone

Lustspiel: I, 871; Meisterlied: II, 47; Menschenbild: I, 334; 861; C. F. Meyer (Verhältnis): I, 554; II, 87 (L.); (Begriff) „modern": II, 392; Monolog: II, 419; Mythologie: II, 569; Natur: I, 275; (u.) Naturwissenschaft: I, 118; II, 392; Niederländ. Lit.: II, 683 (m. L.); Novelle (Boccaccio): II, 686; (u.) Orient: II, 864 (L.); Periodisierung: frnhd. Lit.: I, 507, 509, 510; nhd. Lit.: II, 612; Philosophie: IV, 467 (L.); Plagiat: III, 118; Polnische Lit.: IV, 33 (L.); (u.) Reformation: I, 701 (L.); Rhetorik: III, 4 5 2 - 4 5 4 (L.); (Rezeption d.) römischen Rechts: II, 180 (L.); Romantik (Verhältnis): II, 87 (L.); Satire: III, 603; 615; Strophengedicht: I, 243; Theatergeschichte: I, 199 (L.); 291 (L.); Topoi: I, 475; Vers, Verslehre: I, 234; IV, 686f., 690 (L.) s. a. Renaissancevers; (u.) Volksbuch: I, 517; Wappendichtung: I, 652; Weltanschauung: I, 701 (L.); Wiederentdeckung: III, 584; 780; Wien (Komödientradition): II, 237; (Beginn d.) Zivilisation: I, 224; s. a. Englische R., Französische R., Italienische R. Renaissance-Autobiographie: III, 810. Renaissancebild: III, 546 (L.). Renaissancebühne: I, 329. Renaissancedichter: III, 545, 567. Renaissancedichtung: I, 22; 231; 243; 441; III, 486. Renaissancedrama: I, 208f.; 210 (L.); 3 2 8 329; 419, 420; II, 419; III, 267 - 271. Renaissance-Empfinden: III, 340 (L.); 782 (L.). Renaissancefacetie: I, 441, 442; 871. Renaissancegeschmack: II, 299. Renaissance-Kolorit: III, 339. Renaissancekomödie: II, 237; III, 271; IV, 1083 f.. Renaissancekult: II, 139, 141 (L.); III, 553 (L.). Renaissancekultur: IV, 818 (L.); italienische: II, 619 (Einfl. auf Dtld.); III, 552 (J. Burckhardt, m. L.). Renaissance-Kunst: III, 594 (L.). Renaissanceliteratur: II, 224; III, 622; 735; IV, 818 (L.). Renaissancelyrik: I, 244 (L.); 573; II, 47, 48, 56 (L.); III, 536. Renaissancemensch: III, 500; 545; 552; IV, 499. Renaissance-Moralitäten, englische: IV, 796. Renaissancemotive: I, 906.

Renaissance-Mythologie: III, 483. Renaissance-Novelle: II, 686; III, 553 (L.); 699; 723; IV, 735, 736. Renaissance-Novellistik, ital.-lat.: I, 518. Renaissancepoesie: II, 35; 630; III, 572 (L.). Renaissancepoetik: I, 358; II, 68 (L.); 124; 227; 395 (L.); III, 132 (L.); 786, 788 (L.); IV, 629. Renaissancesonett: III, 577. Renaissance-Spiel: IV, 447; 783 (m. L.). Renaissancestil: I, 570; II, 650 (L.); III, 391 (L.). Renaissancetheater: IV, 1083 ff. Renaissancetragödie: II, 650 (L.); III, 268; IV, 551; 1084. Renaissancevers: III, 566; 569; IV, 687, 690 (L.). Renaissance-Vitalismus: III, 781. Renaissancismus: I, 90. Renga: II, 826 f.. Renouveau catholique: II, 291; IV, 399, 400 (L.). Repertoire: (des) mündlichen Erzählens: IV, 748 (L.); (der) Schwulstdichtung (stilistisches): III, 787; (der) Spielleute: IV, 107, 110, 113; (des) Sprachmaterials (im Kommunikationsprozeß); IV, 414; des Streitgedichts/Streitgesprächs: IV, 230, 233. Repertoire [Bühnenrepertoire]: Engl. Komödianten: I, 346, 353 (L.); klass. Komödien: II, 659; literar. Fixierung: IV, 547; Wanderbühne: IV, 8 1 4 - 8 1 5 (m.L.); Wiener Theater: II, 744, 750; s. a. Bühnenrepertoire. Repertoireliste: I, 346. Repertoireprinzip: IV, 8 0 9 - 8 1 1 (m.L.). Repertoirespruch: II, 305. Repetition, einfach fortschreitende: II, 40. Reportage: I, 373; II, 112, 141; III, 872; IV, 28; 1058, 1079, 1080 (L.). Reporter, rasender (E. E. Kisch): IV, 28, SO. Repräsentamen: IV, 967, 972, 973. Repräsentanz: IV, 330. Repräsentation: IV, 848. Repräsentationsfunktion: IV, 312. Repräsentationskultur: IV, 458. Repräsentationskunst: aristokratische: III, 794; feudalabsolutistische: III, 792 (L.). Repräsentationsprinzip: IV, 315. Repräsentationswert: IV, 842. repräsentativ vs. nicht repräsentativ: IV, 795. Repräsentativität: IV, 854. Reprisenbar: IV, 252. Reprisenkanzone: III, 565.

Reproduktion — revolutionär-demokratische Literatur Reproduktion: (von) Bildern: IV, 1051, 1052 (L.); (des) Erzählschatzes (durch den Erzähler): III, 322; (der) natürlichen Gegebenheiten in der Kunst (Naturalismus): II, 602; (des) Realen (diskursive): IV, 316; (der) Welt (Goethe): III, 352. Reproduktionsbedingungen: II, 605. Republik: III, 438; IV, 176. Republikanisches Gedicht: IV, 697. Republikanisches Trauerspiel: IV, 294; 692. Republikanismus: IV, 294. Requiesce in pace: IV, 514. Requisit(en): II, 105; III, 631; IV, 7 1 - 7 2 (m. L.), 73; 102; 554, 560; 777 (L.). res: III, 438; 791; IV, 457, 468; 970; 1050. res factae: III, 440. res fictae: III, 440. Resignation: I, 169, 171; 629; 732; 757; II, 53, 54; 141; 407; III, 144; 199; 361, 363; 681, 682, 685; 778; IV, 528. Résistance: IV, 303, 305. Resistenz der Stoffe: IV, 218. Resonet in laudibus (deutsch) [Joseph lieber neve mein]·. IV, 88f. (m. L.). Responsionsreim: III, 420 (L.) s. a. Reimresponsion. Responsorium: I, 824; II, 366, 378, 383; IV, 69. Restauration: altdeutsche: II, 54; (in d.) Bundesrepublik: III, 660 (L.); Herrschaftsstaat: III, 586; ( = System) Metternich: IV, 788; (Berufung auf d. alte) Recht: II, 187; Revolution u. R. (Spannungsfeld): III, 356; rheinische: II, 53; (Verhältnis zur) Romantik: I, 91; Vorkämpfer: II, 747; Vormärz/R.: IV, 788, 790 (L.), 792; (u.) Zensur: II, 75; IV, 1022f., 1028, 1034 (L.), 1038 (L.), 1040. Restaurationsdichtung: I, 793. Restaurationsdrama (in England): III, 273. Restaurationsepoche: Begriff: IV, 787 (m. L.); 788; Histor. Roman: I, 660; Resignation u. Revolte: III, 612 (L.); Satire: III, 612. Restaurationsliteratur: III, 206 (L.). Restaurationszeit: III, 202f. — Allgemeine Zeitung. IV, 982; Dichtung: III, 364 (L.); Familienblatt: I, 451; Grillparzer: III, 337; Junges Deutschland: I, 781; Legitimismus: I, 484; Posse: III, 221; Roman: III, 619 (L.); Staatsroman: IV, 177; Vormärz/R.: IV, 788, 791. restaurative Politik: III, 80. restaurative Tendenz: III, 799. Rest-Humanismus: III, 216. Rest-Idealismus: III, 216.

349

restitutio: IV, 405. Restitution des ursprünglichen Texts: IV, 1037, 1038 (L.); 1064. restriktive Interpretation des Sozialistischen Realismus: IV, 58. resümierende Lyrik: II, 244. Resultattext: IV, 412. retardierendes Motiv: IV, 221. Retrospektion: II, 109. retrospektiver Idealismus: 1, 554. Rettungsoper: II, 772; III, 840. Rettungsstück: III, 27. Reue: Begriff der Romantik: II, 187; Unfähigkeit zur R. (literarische Teufelsgestalten): IV, 393. Reue-Topos: II, 66. Reutlingen: II, 386; IV, 770 (L.); 902 (L.). Reutterliedlin (Liederbuch, 1535): II, 61 (A.); IV, 761 (m. Α.). Reval: I, 245; II, 426; 503; IV, 518. Revanche: III, 691. Revisionismus: III, 347 (L.); IV, 788 (L.). Revolution: Konterrevolution vs. R.: IV, 58; Literatur u. R.: IV, 27 (m. L.); Brecht: IV, 614, 623 (L.); Restauration u. R. (Spannungsfeld 1815-1848): IV, 787 (L.), 788; Scheitern d. R.: II, 136; Tendieren zur R. (Junges Deutschland): II, 75; (im) Verständnis d. Geschichte: II, 133; s. a. Bürgerliche R., Französische R., Frühbürgerliche R., Industrielle R., Russische R., Soziale R. Revolution [Zs., hg. v. H. Leybold, 1913— 1914]: I, 421. Revolution der Literatur: II, 409 (m. L.), 414 (L.); 604 (L.) s. a. Ästhetische Revolution, Literarische Revolution, Literaturrevolution. Revolution der Lyrik (Programmschrift A. Holz'): II, 246, 611; IV, 694. Revolution der Sprache (Sprachrevolution): IV, 299, 302. Revolution des Geistes: Surrealismus: IV, 299, 301, 302 s. a. Geistige Revolution. Revolution des Theaters (Revolution auf dem Theater): III, 825 (L.); IV, 555. Revolution surrealiste, La [Zs, 1924—1929]: IV, 300f., 302. Revolution von 1848/49: I, 465; 781; II, 135; 189, 190; 408; 749; III, 204, 206 (L.); 221; 346, 356, 359; 683; IV, 8; 521; 787 (m. L.), 789, 790 (L.), 791, 792, 793, 795 (L.); 981; 1010 (L.), 1017. revolutionär-demokratische Literatur: IV, 793.

350

revolutionäre Bewegungen — Rezeption

revolutionäre Bewegungen: IV, 380. revolutionäre Chöre: IV, 1103. Revolutionäre des Stils: II, 765. revolutionäre Dichtung: III, 63. revolutionäre Entwicklung: IV, 57. revolutionäre Ideen: Goethe: IV, 825; Rußland: IV, 15, 16 (L.). revolutionäre Kunst: IV, 303. revolutionäre Lyrik: II, 854. revolutionäre Praxis: IV, 793. revolutionäre Romantik (Begriff): IV, 60. revolutionäre Ungeduld: IV, 302. revolutionärer Ausweg: IV, 288. revolutionärer Expressionismus: I, 421. revolutionäres Verhältnis zur Wirklichkeit: IV, 60. Revolutionsdrama: I, 790; II, 140. Revolutionsfilm, russischer: II, 110 (L.). Revolutionslied: I, 99 (Α.); IV, 27. Revolutionslyrik: III, 204. Revolutions-Oper: II, 775. Revolutionsproblem: II, 133. Revolutionsroman: I, 3. Revolutionssatire: III, 69 (L.); 206 (L.). Revolutionsstück: IV, 807 (L.); 1079. Revolutionstheater: III, 217 (L.). Revue: I, 290; 802 (L.); III, 603; 823, 824; 840; IV, 430 (L.); 1087 s. a. Schauspielr., Ständer., Typenr. Revueform: II, 663; III, 608. Revuetechnik: III, 389. Reyen [Reihen]: I, 15; 16; 209; 210 (L.); 293; III, 641, 645 (L.); IV, 1092, 1094, 1096. Reynke de vos: I, 382; 396; 449; 871; II, 32; 501 (m.A. U.L.), 504; 644; 682; III, 526; 606, 607 (L.); 695; IV, 736, 742 (L.). rezensierende kritische Parodie: III, 43. Rezension: I, 162 (L.); 1 6 6 - 1 6 7 (m. L.); II, 63, 64, 65 (L.), 68, 69, 71, 72, 73, 74 (L.), 75, 76, 77, 79 (L.); III, 48; 662; IV, 5, 12, 16, 33, 44, 53; 65 (L.), 66 (L.); 818. Rezensionsorgane: IV, 9 8 8 - 9 9 0 , 994 (L.), 996. Rezensur: IV, 1000. Rezepte: I, 496, 499; II, 730; III, 712; IV, 964. Rezeption [literarische]: IV, · 894—919 (m. L.); hierzu ergänzend: IV, 639, 640 (L.); (als) Fluchtpunkt neuerer Theorieansätze: IV, 832 (L.); (u.) Interpretation: IV, 896 (L.), 903 (L.), 906, 908f., 911 (L.), 9 1 2 915 (m. L.); (als) Gegenstand deskriptiver Strukturanalyse: IV, 365; (als) literar. Teilsystem: IV, 840 (m. L.). — Polygenese/R.

(Sprichwort): IV, 144; Übersetzung u. R.: IV, 584, 591; s. a. adäquate R., aktive R., direkte R., epochenexterne R., epocheninterne R., indirekte R., Lesen, passive R., produktive R., Stilr., tatsächliche (Text-)R., textextern-faktische R., textintern angelegte R., Textverarbeitung, unvermittelte R., verbalisierte R., vermittelte R., Weltliteratur. — Einzelne Gebiete: ausländische Lit. (Goethe): IV, 818; Individualdichtung (in der Volksdichtung): II, 444; Schlüsselliteratur (K. Mann, Mephisto)·. III, 647; Skaldendichtung: III, 849, 850 (L.); spruchhafte Texte: IV, 153; Stabreimdichtung: IV, 193 (m. L.). — Einzelne Autoren: der fremdsprachigen Lit.: d'Annunzio: II, 255, 256 (L.); Ariost: I, 382; 388, 389; III, 545, 546 (L.); Aristophanes: I, 76; 79; 85; 89; 92; 200; II, 237 (L.); 649, 651 (L.), 664; III, 55f, 68, 71 (L.); IV, 1101; Aristoteles: I, 27; II, 226; Balzac: I, 140; 181; 447; III, 547 (m. L.), 548, 549 (L.); Boccaccio: II, 230 (L.); III, 545, 546 (L.); Byron: I, 56; 225; 256; 359, 368 - 369 (m.L.), 372; 391; II, 254; Calderón: I, 199; 301, 302; 460; III, 552 (L.), 553, 554 (L.); Cechov: I, 226; IV, 19; Cervantes: I, 47; 329; 387; 448; III, 535, 537 (L.), 545, 546 (L.); 615, 617, 618 (L.); Corneille: I, 88; 199 (L.); 293; 329, 330; 331 (L.); III, 536, 537 (L.), 539, 540 (L.); Dante: I, 94; 261; 297; 382; 387; 510; III, 545, 546 (L.), 553 (L.); Dickens: I, 170 (L.); 370, 371 (L.); 452; Diderot: I, 119; 200; 201; 344; 345; 358; III, 538 (L.); Dostojewski: I, 422; IV, 17 ff. (m.L.), 21, 22, 2 4 - 2 5 ; Emerson: I, 58f. (m. L.); Fielding: I, 357 (m. L.), 359; Flaubert: I, 181, 182; III, 548, 549 (L.); Goldsmith: I, 275; 333; 344; 357, 358 (L), 359, 370; Góngora: III, 535, 536 (L.); Gorki: I, 98; IV, 19f. (m.L.); Hamsun: I, 141; 464; III, 865 (m. L.), 869 (m. L.); Hölderlin: III, 213 (L.); Holberg: II, 233, 234 (L.); III, 847 (L.); Homer: I, 86; 89; 90; 92; 122; 180; 382 (m. L.), 383, 384 (m. L.), 385 (m. L.), 386, 387 (L.), 388 (m. L.), 389, 390; 437; IV, 282, 283 (L.); 1063f. (m.L.), 1070 (L); Horaz: I, 15; 28; 61; 62; 63 (L.); 74; 77; 82; 89; 90; 121; 124; 194; 244 (L.); 359; 436; 492; IV, 1067 (m. L.); V. Hugo: II, 254; Ibsen: I, 16; 92; 202; 280; 306; 307 (L.); 331; 419, 420; 478; II, 606, 608 (L.); III, 860-862, 865f. (m.L.); Kierkegaard: I, 422; III, 866f. (m. L.); Lope de Vega: I, 329; II, 546 (L.), 553; Maeterlinck: I, 308; 458, 460; II, 255,

Rezeption des römischen Rechts — Rhapsodie 256 (L.); III, 552 (L.); Maupassant: III, 548; Marivaux: II, 233 (L.); Milton: I, 122, 179; 185; 360 - 361 (m. L.); 364; 382; 388; 389; Molière: I, 130; 185; 199; 207; 295; 302; 418; 457 (m. L.); 489; 494; IV, 814, 815 (L.); Musset: II, 254, 255; Ovid: I, 84; 85; 89; 194; 332; 334; 492; IV, 1063, 1065 (L.), 1071; Petrarca: I, 261; 354; 510; III, 530, 532 (L.), 536 (L.), 545, 546 (L.); Plautus: II, 229 (m. L.); Puäkin: IV, 1 1 - 1 3 (m. L.), 15; Racine: I, 199 (L.); 209; 300; 331 (L.); III, 536, 537 (L.); Richardson: I, 200; 201; 222; 223 (L.); 296; 344; 345 (m. L.); 3 5 6 - 3 5 7 (m. L.); 358; 364; Rimbaud: I, 181; 268; 422; III, 551, 552 (L.); Rousseau: I, 52; 89; 93; 119; 132; 133; 139; 175; 177; 222; 223 (m. L.); 224; 276; 344; 345 (m. L.); II, 253; III, 541 (m. L.); Scott: I, 3; 55; 173; 369f., 370f. (L.), 391; 447 (m.L.); Shaftesbury: I, 62; 85; 89; 93; 119; 253; 260 (L.); 359; 360; 363 (m.L.); 468—469 (m.L.); Shakespeare: I, 294 (L.); 295; 298 (L.); 299; 300; 301; 305; 307 (L.); 330; 331; 352 (L.); 353 (L.); 354; 359; 3 6 3 - 3 6 5 (m.L.), 3 6 5 - 3 6 6 (m.L.); 3 6 7 - 3 6 8 (m.L.); 408; II, 230 (L.); IV, 281 f., 283 (L.), 294; 551, 552, 553, 557, 558; 1069, 1070 (L.), 1071, 1072 (L.), 1075; Stendhal: III, 548, 549 (L.); Sterne: I, 343; 344; 3 5 7 - 3 5 8 (m.L.); Tasso: I, 382, 388; III, 545, 546 (L.); Strindberg: I, 193 (L.); 226; 422, 427; II, 256; III, 8 6 7 - 8 6 9 (m. L.); Terenz: II, 229 (m.L.); 6 4 8 - 649, 651 (L.); Tolstoj: I, 140; 478; II, 606, 608 (L.); IV, 18f., 20 (L.); Tschechow s. Cechov; Vergil: I, 23; 26; 27; 28; 36; 84; 85; 86; 111 (L.); 133; 274; 382, 384 (L.); 388; IV, 1071, 1072 (L.); Verlaine: I, 181; 226; 268; 422; III, 552 (L.); Voltaire: I, 5; 62; 119; 329; 330; 389; II, 70 (L.); 840 (L.); III, 537, 538 (L.), 539, 540 (m. L.); Whitman: I, 48; 5 7 - 5 8 (m. L.); 98; 422; 480; Wilde: I, 182; 226; 371; 372 (L.); Yeats: II, 256 (m. L.); Young: I, 361 (m.L.); Zola: I, 98; 140; II, 603f. (m.L.), 605, 606; III, 549, 550 (L.). Rezeption des römischen Rechts: II, 179. Rezeption des Strukturalismus: IV, 258— 259 (m. L.). Rezeptionsästhetik: IV, 359; 4 1 4 - 4 1 5 (m. L.), 417 (L.); 461; 634f., 637, 6 3 9 - 640 (m.L.); 831 (L.); 895, 896 (L.), 897 (L.), 9 0 4 - 907, 908, 9 1 0 - 9 1 2 (L.). Rezeptionsästhetik der zitierten Autoren (Musil): IV, 1076, 1081 (L.).

351

Rezeptionsakt: IV, 271; 900, 901, 902, 907, 912, 913, 914, 916, 917, 918. Rezeptionsbereitschaft: IV, 905. Rezeptionsdokument: IV, 899f., 901, 902, 907, 912, 914. Rezeptionsereignis: IV, 415. Rezeptionserwartung: IV, 1057. Rezeptionsfolge: IV, 900, 901f., 913, 914. Rezeptionsformen, literarische: IV, 589 (L.). Rezeptionsforschung: IV, 225; 415 (m. L.); 6 3 9 - 6 4 0 (m.L.); 830 (L.), 832 (L.); 852f. (m.L.); 896f. (L.), 8 9 9 - 9 0 3 (m.L.), 904, 907 - 919 (m. L.). Rezeptionsgeschichte: III, 601; 655; 794; IV, 415 (L.); 742 (L.); 896 (L.), 907, 912 (L.). Rezeptionshaltungen: IV, 831. Rezeptionsnorm: IV, 832. Rezeptionspragmatik: IV, 895, 896 (L.). Rezeptionsresultat: IV, 900, 901, 902, 907, 908, 909, 912, 914, 915. Rezeptionsschicht: IV, 46. Rezeptionssituation (Meistergesang): IV, 841. rezeptionssteuernde Strukturen: IV, 906f.. Rezeptionssteuerung: IV, 906f.; 956 (L.). rezeptionssynchrone vs. nicht-rezeptionssynchrone Untersuchungen: IV, 899. Rezeptionstheorie: in der Literaturwissenschaft: IV, 4 1 4 - 4 1 5 (m. L.), 417 (L.); in der Volkskunde: IV, 749. Rezeptions Voraussetzung: IV, 900f. Rezeptionszeugnis: IV, 8 9 9 - 900. rezeptives Verhalten gegenüber den Quellen: IV, 159. Rezeptivität: des Geschmacks: I, 556; des Stoffes: IV, 218 f. Rezipient: IV, 895, 896 f. Rezipienten-Vereinigung: IV, 605. Rezipierbarkeit von Zahlenkompositionen: IV, 954f. Rezitation: III, 429; IV, 246; 683. Rezitationsformel: III, 429. Rezitativ: I, 101; 102 (L.); 809, 810; II, 147, 148, 153, 161; 769, 770, 772, 774; III, 425, 429; 832 s. a. Accompagnato, Opernr., recitativo accompagnato, recitativo secco, Secco-R. Rezitieren zwischen den Akten eines Schauspiels: IV, 1085. rezitierender Gesang: III, 835. rezitatorischer Stil: III, 12. Rhapsode: I, 386, 387; IV, 192. Rhapsodie: I, 739.

352

Rhapsodische Dichtung — Rhetorik

Rhapsodische Dichtung: I, 632, 633, 634, 635, 637. Rhapsodischer Stil: IV, 284. Rhein: I, 509; 696; II, 18; 49, 50, 51, 53; 303; 328, 329; 361 s. a. Mittelr., Niederr., Oberr. Rheinauer Paulus: I, 496 (m. Α.), 498; IV, 297 f. (m. Α.). Rheinauer Prosa-Sündenklage: IV, 298 (m. Α.). Rheinauer Weltgerichtsspiel s. Schaffhauser Weltgerichtsspiel. Rheinbundstaaten: IV, 1007, 1010 (L.), 1015 (L.). Rheindichtung: I, 203. Rheine/Westfalen: II, 264. Rhein-Epos: I, 392. Rheinfahrt: I, 392; IV, 703. Rheinfränkische Cantica-Fragmente: I, 36; 751 (m. Α.). Rheinfränkische Marien Himmelfahrt s. Marien Himmelfahrt. Rheinfränkisches Legendär: II, 18. Rheinfranken: II, 328; 516. Rhein-Hymne (Hölderlin): I, 740, 741 (L.); IV, 877. Rheinische Aufklärung: IV, 1031 (L.). Rheinische Mundartdichtung s. Mundartdichtung, rheinische. Rheinische Restaurationsbewegung: II, 53. Rheinische Thalia: I, 566; II, 72 (L.). Rheinische Zeitung: IV, 983, 985 (L.); 1013, 1015 (L.), 1032. Rheinischer Dichterkreis: I, 264, 266 (L.); 554. Rheinischer Merkur: IV, 982; 1012,1015 (L.). rheinisches Liedwerk F. Spees: II, 49. Rheinisches Marienlob / Niederrheinisches Marienlob]·. II, 39; 279, 282, 285 (Α.), 287; III, 563. Rheinisches Odeon: II, 543. Rheinisches Puppenspiel: III, 305 (L.). Rheinisches Taschenbuch: II, 542. Rheinisches Wörterbuch: I, 8 (m. L.). Rheinischheit: II, 723. Rheinischkeit: III, 182. Rheinland: I, 144; 533; II, 50, 51, 53; 291; 520; IV, 608 (L.); 1032. Rheinlande: II, 303; 328, 329, 330. Rheinland-Pfalz: II, 520. Rhein-Main-Gebiet: II, 497. Rheinpfalz: IV, 763 (L.). Rheinromantik: IV, 756 (m. L.). Rheinsagen: IV, 755, 756, 757 (L.). Rheinsberg: II, 2.

Rhema (bei Peirce): IV, 973. Rhema (textlinguistisch): IV, 410 (m. L.). Rhetor: III, 240. Rhetorenschulen: II, 113; IV, 231. rhetorica nova: III, 445. Rhetorik: III, 788; · 4 3 2 - 456 (m. L.). Abraham a Santa Clara: II, 596; Abwertung d. Rh.: III, 611; IV, 317; Anselm von Besäte: II, 364; Antike: I, 472; 752; III, 86; 225; 432 (L.), 434 (m.L.), 435 (L.), 447 (L.), 4 5 0 - 4 5 1 (L.); IV, 4 5 5 - 4 5 7 (m.L.), 461 (L.); 895f.; 1059; Araber: II, 822 (L.); Aristoteles: I, 752; III, 433, 436, 443, 444, 446, 452 (L.); Artes liberales: I, 102; III, 451 (L.); Aufklärung: III, 435, 443; 455f. (L.); Augustinus: III, 225; 434, 439; Barock: I, 551; II, 57; III, 432 (m. L.), 435 (m. L.), 437 (m.L.), 442; 4 5 4 - 4 5 5 (L.); 474; 636, 644 (L.); IV, 842f., 844 (L.), 1065; J. R. Becher: I, 424; Befreiung von der Rh.: IV, 1070; Beichtformel: I, 143; Bildlichkeit/Rh.: III, 435; IV, 311, 312; Aug. Buchner: III, 441; 644 (L.); 786f.; Cicero: III, 433, 434, 436, 439, 443, 444, 446, 452 (L.); Dialektik/Rh. (Kongruenz): III, 437; Eberhard von Bremen: II, 379f.; Einheit von Rh. u. Dichtung: III, 442; Englische Komödianten: I, 350; Epigonendichtung: I, 373; Expressionismus: I, 424, 428; Fabel: I, 433, 434; Form-Begriff: I, 468; Formel: I; 143, 474, 475; 549; III, 434, 436 (m. L.), 451 (L.), 453 (L.); Franz. Tragödie: III, 447 (L.), 454 (L.); 539; Gelegenheitsdichtung: I, 548; Gesellschaftslied: I, 570; Gottsched: I, 121; III, 432 (L.), 438, 443, 455 (L.); IV, 5; Gryphius: III, 443, 455 (L.); 641; gute Laune: IV, 922; Höfisches Epos: 1, 670; Humanismus: I, 558; II, 124; 736; III, 439, 4 4 0 - 441, 442, 4 5 2 - 4 5 4 (L.); 531; U. v. Hutten: III, 384 (L.); (d.) Interpretation parasemiotischer Größen: IV, 332; Ironie: I, 756; Jesuitentheater: I, 762; II, 127; Kirchenlied: I, 475; (d. mittel)lat. Schule: II, 338; Lehrer der Rh.: II, 58; 69; Lehrstühle: III, 455 (L.); Lessing: III, 433; 439; 446 (L.); 539; Literar. Kritik: II, 64, 66, 69, 73; Luther: III, 370, 377-, 437 (m.L.), 446, 453 (L.); Magister Onulf: II, 370; Minnesang: II, 310; III, 452 (L.); Mißachtung in Deutschland: III, 434 (m.L.); Mittelalter: III, 265; 436 (m.L.), 440, 441, 451 (L.); Musik u. Rh.: II, 1 4 9 150 (m.L.), 151 (L.), 153, 160; III, 435; IV, 474; neulat. Drama: II, 670, 672; frühe Neuzeit: IV, 895 f.; Nietzsche: III, 433

Rhetorik, falsche — Rhythmus (m. L.), 456 (L.); Notker Labeo: I, 36; II, 116; III, 440, 452 (L.); Opitz: II, 48; III, 437; 786f.; Philosophie d. Rh.: IV, 923f.; Pietismus: III, 437 (m. L.), 439; Poesie/Rh. s. Poesie; Poetik/Rh. s. Poetik; politische Rh.: II, 245; III, 190, 4 3 3 - 4 3 4 (m. L.), 438, 443, 444 (m. L.), 445, 449 (L.), 452 (L.), 456 (L.); Predigt: III, 225; 437, 438, 4 3 9 - 4 4 0 , 441, 444, 451 (L.), 454 (L.); (d.) Reflexion parasemiotischer Größen: IV, 332; Renaissance: I, 86; III, 4 5 2 - 454 (L.), 474; römische Rh.: I, 433; II, 310; III, 434, 447 (L.), 453 (L.); Sanskrit: II, 825 (L.); Satire/Rh.: III, 613; C. Scaliger: III, 86; 786; Schiller: III, 434, 435 (m. L.), 456 (L.); IV, 694 (L·.); Fr. Schlegel: II, 73; III, 446; 585; Schopenhauer: III, 433; Schuldrama: I, 293; II, 127; III, 442; Schwulst/Rh.:III, 786 ff. (m. L.); Seneca: III, 436, 444, 454 (L.), 455 (L.); Sozialistische Rh.: III, 436 (m. L.); Sprachgesellschaften: IV, 129; Staatsroman: IV, 180; Stil/Rh.: I, 472; 583; III, 345; 432, 433 (m.L.), 434, 439, 442, 452 (L.), 456 (L.); IV, 199; 210 (m.L.); Strukturalistische Rh.: IV, 269, 273 (L.); 319, 326 (L.); Terenz: III, 264; 442; Teufel: IV, 374; Tradition: II, 322; 338; IV, 199; Verachtung d. Rh.: III, 450 (L.); Versrede: IV, 679, 680; Vorlesungen über Rh.: I, 261; III, 442, 455 (L.); Christian Weise: III, 435, 438, 439, 455 (L.); Wertung/ Rh.: IV, 854; Wieland: III, 433, 436; Zitatgebrauch: IV, 1 0 5 0 - 1 0 5 1 , 1052 (L.), 1059 s. a. Allgemeine Rh., Amerikanische Rh., Barockrh., Briefrh., Englische Rh., Französische Rh., Gebrauchsrh., gegenhöfische Rh., Gerichtsrh., Jesuitenrh., kritische Rh., New Rhetoric, Nouvelle Rhetorique, Paulskirchen-Rh., Schulrh., Topik. Rhetorik, falsche: III, 542. Rhetorikforschung: IV, 461 — 463 (m.L.), 468 (m. L.), 470 (L.). Rhetorikkritik: III, 793. rhetorische Allegorie: IV, 318. rhetorische Argumentation: IV, 465 (L.). rhetorische Dialektik: III, 638. Rhetorische Figuren: IV, 469, 470 (L.). rhetorische Frage: II, 419. rhetorische Komponente im Begriff des Literarischen: IV, 832. Rhetorische Kommunikation: III, 448 (L.). rhetorische Kritik: III, 448 (L.). Rhetorisierung der Literatur: IV, 463. Rhonabwy, Traum des: I, 108. Rhydderch, Weißes Buch von: I, 108.

353

Rhythmensammlungen (mlat.): II, 337. Rhythmik: germanische: I, 84; (im) Meistergesang: II, 299; (u.) Melodik: II, 157 (L.); mittellat.: II, 336 (m. L.), 337, 352, 360; III, 410 (L.); 560 (L.); 475 (m. L.); musikalische: II, 146 (m.L.), 156; III, 357 (L.); Stabreimvers: IV, 187 (L.); Rh. statt Metrik: IV, 694; tanzhafte: II, 58; s. a. Affektr., Deklamationsr., dramatische R., modale R., quantitierende R., Textr. Rhythmische Dichtung: II, 337; III, 410 (L.). rhythmische Gesamtgestalt: III, 472. rhythmische Pause: I, 806. Rhythmische Prosa: 1, 503; II, 336; 611; 869; 871; III, 485; 783; IV, 691, 695. rhythmische Schemata: IV, 154. rhythmische Verwirklichung der Versart: III, 472. rhythmischer Stil: I, 503. rhythmischer Tonfall: II, 246. rhythmisches Erlebnis: III, 466. rhythmisches Prinzip: II, 280. rhythmisierende Funktion: IV, 215. rhythmisierte Prosa: III, 424. Rhythmisierung der Arbeit: III, 460 s. a. Arbeitslied, Rhythmus (Arbeit). Rhythmizomenon: III, 461, 466, 467, 469, 470, 471, 472, 473. rhythmus (lat. Begriff): II, 377; III, 403. Rhythmus: III, »456—475 (m.L.), hierzu ergänzend: (u.) akzentuelle Gliederung: I, 20; 75; II, 147; Arbeit u. R.: I, 100 (m.L.); 211 f., 212 (L.); (als) Äußerung innerer Bewegtheit (Sturm u. Drang): IV, 293; (u.) Brechung: I, 183f.; (u.) Dt. Vers: 1, 74; 231, 234, 243 (L.); (u.) fünffüßiger Jambus: I, 180 (L.); (im) Gedicht: II, 251 (L.); (d.) Goetheschen Liedes: II, 52; griechischer: 1, 74, 76 (L.); III, 410 (L.); Hölderlin: II, 252 (L.); (im) Hörspiel: I, 685; kräftiger: IV, 351; Magie d. R.: III, 102; Minnesang: III, 565 (L.); mittelalterl. Lehre: I, 81 (L.); III, 410 (L.); (die) Moderne u. d. R.: II, 401; (in d.) modernen Lyrik (seit A. Holz): II, 2 4 6 - 247, 248, 249, 252 (L.); 611; motorischer (Märchenopern Orffs): II, 779; musikalischer: I, 242, 243 (L.); II, 145 (m. L.), 147, 149, 154, 1 5 5 - 1 5 7 (m.L.); 307; 779 s. a. Musikrhythmus; musikpädagogisch: III, 6 (L.); notwendiger: II, 246; phonetischer: II, 247; physiologischer: II, 247; (d.) Prosa: III, 464 (L.), 465 (L.); (u.) Reim: III, 412, 416 (L.); (variiertes) Sprichwort (in d.

354

Rhythmus — Ritualbuch

Werbung): IV, 141; Urtrieb: I, 323; Verhältnis Metrum u. R.: III, 472; IV, 580; (in) d. Verslehre: IV, 682, 685 (L.); Wechselwirkung von Metrum u. Stimmung im Gedicht: II, 59; s. a. additiver R., fallender R., Freie R.n, logischer R., melischer R., multiplikativer R., objektiver R., orchestischer R., Phantasus-R., phonetischer R., Prosar., Sprachr., steigender R., Taktr., Versrhythmus. Rhythmus [nichtquantitierende lat. Dichtung]: II, 344 (m.L.), 364, 365; III, 403, 475 (m. L.). Rhythmus des Jahreslaufs: IV, 772. rhythmus teutonicus: III, 403; 475. Rhythmuswerte: IV, 155. Richter: logischer: IV, 153; Poet als R.: III, 145. Richterfigur: II, 194; IV, 492. Richterfunktion des Teufels: IV, 378. Richtigkeit der Namen: IV, 968. Richtigkeitsbedürfnis: III, 566. Richtlinie: IV, 153. Ridensmoriar-Motiv: III; 850. Ries: II, 438. Riesengeschichten: II, 723. Riesensagen: IV, 400. Riesenspielzeug: IV, 756 (m. L.). Riga: I, 245; 290; 347; 484; 572; 692; II, 799; III, 390, 392 (L.); 635. Rigisches Recht: I, 245, 246 (L.). Rigomer: I, 107. Rigorismus der Tolstojschen Moral: IV, 19. RigsPula: I, 594. riim van Noe (afries.): I, 487. Rilke-Archive: I; 616. Rîm (ahd., mhd.): III, 403; IV, 678. rime (afranz.): III, 403. rimen: III, 404. Rimini: II, 259. Rinascimento: I, 665. Ring im Fischbauch: IV, 756 (m. L.). Ringelode: I, 524. Ringparabel: III, 9; IV, 219; 702. Rip van Winkle: IV, 756. Ripon: II, 787. Ripuarisch: IV, 595, 596. Risiko der Freiheit: IV, 848. Risorgimento: I, 665; III, 552; 591. risus paschalis: III, 224, 233. Ritmi: III, 559, 560 s. a. Versus ritmici. Ritornell: I, 101; II, 618; III, 574, 575 (L.); 590; IV, 247.

Ritter: II, 44; 500; 616; 7 1 8 - 7 2 3 ; III, 705 (L.). Ritter von Staufenberg s. Peter von Staufenberg. Ritterbiographie, französische: III, 810. Ritterdichter: I, 673 (L.). Ritterdichtung: I, 2/7; 244ñ. (Deutschordensliteratur); 768; II, 116 (L.); 121 (m.L.); 312f. (L.); 316 (L.), 331; 500; III, 79 (L.); 166 (L.); 682. Ritterdrama: I, 280; 298 (m. L.); II, 132, 133; 420; III, 304, 305; IV, 53. Ritterdramatik: III, 631. Ritterepik: I, 870. Ritterepos: I, 389, 391 (m. L.); III, 484; IV, 750 (L.) s. a. Höfisches R. Rittererzählung: IV, 735. Ritterfahrt, Die s. Schlacht bei Göllheim und verwandte Denkmäler. Rittergedicht: III, 293; IV, 701, 714, 719. Rittergeschichte: I, 771; III, 294. Ritterliche Dichtung: II, 313 (L.); 317 (m.L.), 333; III, 78; 168. ritterliche Gesellschaftskultur: II, 312. ritterliche Kultur: II, 324. ritterliche Liebeslyrik: II, 328, 330; 718 s. a. Minnesang, ritterliche Liedkunst: II, 330. Ritterliche Lyrik: II, 312, 325 f.. ritterliche Umgangssprache: II, 322. ritterlicher Liedgesang: des 12. Jh.s: II, 43 f. ritterlich-höfische Epik: II, 468. ritterlich-höfische Poesie: III, 554. Ritterlyrik: II, 328. Ritterorden: II, 796; IV, 124 s. a. Deutscher Orden. Ritterroman: I, 2; 126-, 446; 516; 534; 682; 896; II, 122, 132; 500; 619; III, 2; 492; 526; 540; 616, 619; 737, 739 (L.); IV, 9, 53; 450; 562 (m.L.), 571; 735, 736, 739 (Α.), 742 (L.); 1022. Ritterromantik: II, 746; IV, 562 (L.). Ritterschaftsbewegung: III, 384 (L.). Ritterschauspiel: IV, 693. Ritterspiegel (Anfang 15. Jh.): II, 175. Ritterspiele Kiefersfelden: IV, 786 (L.). Ritterstand: II, 305. Ritterstück: II, 473; III, 27, 32, 33; 303, 305; IV, 294. Rittertreue: III, 423 (L.). Rittertum: I, 509, 511, 512; 723; II, 119; 175, 176; 304, 313 (L.); 317 (L.); 334 (L.); 796; III, 615; 723; IV, 719. Ritual: I, 211; 328 (L.); 593. Ritualbuch: I, 768.

Ritualdichtung — Rokoko-Lyrik Ritualdichtung: II, 499. Rituale [liturg. Buch]: II, 212; III, 283. Rituale im Literaturbetrieb: IV, 852. Ritualisierung: IV, 102. Ritualmordanschuldigungen: II, 726. Robert der Teufel: IV, 389, 403 (L.). Robert le diable: II, 505. Robin-Hood-Ballade: IV, 728. Robinsonade: I, 2; 356 (m. L.); 773; II, 619; 757; III, 18; 112 (L.); 160, 193; » 4 7 5 - 4 8 0 (m.L.); 496, 517 (L.); 616; 774, 775 (L.); IV, 175, 183 (L.); 449f. s. a. Pseudo-R. Robinsonmotiv: III, 476, 479. Roboter: III, 796 (L.). Rochus-Legende: II, 26. Rockenbüchlein: III, 318. Rodin-Erlebnis (Rilke): I, 555; IV, 339. Rök, Runenstein von: II, 116 (L.); III, 161, 162 (L.). Römerdrama: III, 271, 272, 275; 758, 763; IV, 1087. Römertragödie: II, 438. Römerzeit: I, 14\ 595. Römische Antike: II, 310; IV, 874. Römische Elegien [Goethe]: I, 333; II, 223; IV, 1114 f., 1120 (L.). Römische Geschichte: II, 128; IV, 549 (Stoffe der r.n G.). römische Kaiserzeit: III, 80. Römische Komödie: I, 81, 84; 208, 209; 289; II, 419; 645, 646, 648, 655, 658; III, 263f., 267f.; 389, 392; IV, 1082 s. a. Imitationsversuche d. r. K., Typen d. r. K. Römische Kurie: II, 382, 387 (L.). Römische Literatur: I, 194 (Briefgedicht); 332 (Elegie); 374; II, 113f. (Literatur u. Geschichte, m. L.); 335; 396; III, 621; 667. römische Satire: II, 259; 592; III, 6 0 1 - 6 0 2 (m. L.), 607. Römische Tragödie: I, 208; 294 (L.); IV, 562 (L.). römische Satiriker: II, 259. römische Straßenkömodie: II, 660. Römischer Index (1559): II, 641; IV, 1024. römischer Luzifer: IV, 390. Römisches Brevier: II, 288. Römisches Drama: I, 80; 208; 289; 328. römisches Herrschertum: IV, 174. Römisches Recht: II, 174, 177, 1 7 9 - 1 8 0 (m. L.). Römisches Reich: II, 396. römisches Theater: III, 1 (m. L.). römisch-lateinische Lyrik: II, 312. römisch-lateinische Poesie: II, 310.

355

römisch-romanische Wesensart: III, 542, 543 (L.). Rohstoff: IV, 214. Rohvorlage: II, 231. Rokoko: I, »480— 490 (m.L.); hierzu ergänzend: I, 8 8 - 8 9 ; 138 (L.); Anakreontik (Anakreontisches R.) s. d.; artistische Parodie: III, 18; Aufklärung/R.: I, 120, 124; II, 132; Bardendichtung/R.: I, 131; Biedermeier/R.: I, 172; IV, 714; Bildgedicht: I, 553; Buchillustration: I, 63; II, 101 (L.); Chanson (Hinweis O. J. Bierbaums): I, 206; China (Einfluß): II, 859; Drama (Theorie): I, 280; Elegie: I, 332; Epos: I, 389 (m. L.); Feenmärchen: I, 909; Frankreich (Einfluß): II, 619; III, 540 s. a. Französisches R.; Gedankenlyrik: I, 529; Gelegenheitsdichtung: I, 547; Geschmackskultus (Opposition der franz. Revolution): I, 568; Gesellschaftslied: I, 572; Graziendichtung s. d.; Klassizismus/ R.: I, 864; Komische Dichtung: I, 872 (m. L.); Komisches Epos: I, 872; 878; Komisches Heldenepos: II, 64; Kritik Klopstocks: III, 541; Liebe (Darstellung der): I, 567; Lieddichtung Goethes: II, 53; Lustspiel: II, 231, 233; Malerei (malerisches R.): I, 63; Patriarchade (Gegensatz): III, 73; Satire: IV, 494; Schäferdichtung: III, 623; Schäferspiel (Geliert): I, 295; Singspiel: I, 89; II, 233; III, 834Í.; Sturm u. Drang/R.: I, 90; verfeinerter Formensinn: II, 233; Vers libre: III, 573; Verserzählung: I, 734; IV, 701, 702 (m. L.), 704, 706-707, 709, 713ff., 720f. (L.); Ch. M. Wieland: I, 89; 124; 389 (m. L.); 872 (m. L.); 909; II, 132; III, 540 (m. L.); 834Î.; IV, 715L, 717t. Rokoko-Begriff: III, 480f. (m. L.); IV, 789. Rokokodichter, schwedischer (C. M. Bellmann): III, 848. Rokokodichtung: I, 8 8 - 8 9 ; III, » 4 8 0 - 490 (m. L.). Rokoko-Epigramm: III, 487. Rokoko-Epik: IV, 702 (L.). Rokokogattung: II, 64. Rokokogeschmack: I, 567; II, 538, 539. Rokoko-Geselligkeit: I, 876. rokokohafte Ironie: I, 256; 734; II, 53. Rokoko-Idylle: I, 89; 745. Rokoko-Klassizismus: I, 280; IV, 715. Rokoko-Kultur: I, 909; II, 132. Rokokokunst: I, 389. Rokokolandschaft: III, 579. Rokoko-Lyrik: III, 485-486, 489 (L.); IV, 702.

356

Rokoko-Märchen — Roman

Rokoko-Märchen: III, 488. Rokoko-Roman: III, 488, 490 (L.). Rokokoschwärmerei: III, 73. Rokokospiel: II, 3. Rokoko-Stil: I, 572; III, 4 8 1 - 4 8 3 (m.L.), 488. Rokokoton: III, 571. Rolandslied s. La Chanson de Roland, Karlmei»«/-Kompilation, Rolandslied [Verf.: Pfaffe Konrad]. Rolandslied [Verf.: Pfaffe Konrad]: Auftragsdichtung: I, 542; Ausgabe: I, 500; Bearbeitung (Stricker): I, 674; II, 322, 720; Datierung: I, 495, 500 (L.); II, 319 (m.L.); III, 170 (L.); 523 (L.); franz. Vorlage (s. a. La Chanson de Roland)·. I, 502; II, 328; III, 523 (m.L.); Gerichtsverfahren: II, 174, 176, 177 (m.L.); Geschichtsmythos: I, 505; II, 119; III, 170 (L.); (welfisch-bairische) Herkunft: II, 328; Höfisches Epos: I, 669; Illustration: II, 97; Kreu2zugspoesie: I, 886f. (m.L.); III, 179; Legende: II, 19; 121; Lied: II, 43; Metrik: III, 411 (L.); Reichsgedanke: I, 886f. (m.L.); III, 170 (L.), 172; Rittertum: I, 886f. (m.L.); Zahlensymbolik: IV, 955f. (m.L.), 957 (L.); Zitate: IV, 1061. Rolle [aufgerollter Pergamentstreifen]: IV, 66 s. a. Buchrolle, Papyrusrolle. Rolle [in der Literatur/auf der Bühne]: IV, 72; 118; 194; 274; 772 s. a. Bauernr., Charakter, Figur, Frauenr., Handlungsr., Komische Figur, mimische Präsentation einer R., Person, Rollenfach, Sprecherr., Standardr., Zeigen einer R. Rolle [soziologisch]: IV, 839, 840 (L.); Rollen im Literatursystem/in der literar. Kommunikation: IV, 332; 839, 841, 862 s. a. Autorrolle, Kritikerrolle, Leserrolle. Rollenaufteilung, metrische (im Gedicht): IV, 688. Rollenbezug der lyrischen Texte: IV, 85, 86 (L.). Rollendichtung, mundartliche: II, 477. Rollenfach: IV, 435, 436 (L.). Rollengedicht: III, 174; 759; IV, 883. Rollenhandeln: IV, 839. Rollenheft: IV, 436 (L.). Rollenkennzeichen: I, 383. Rollenkritik: IV, 1075. Rollenlied: I, 173; II, 438. Rollenliederzyklus: II, 55. Rollenlyrik: II, 417; IV, 898. Rollennorm: IV, 839.

Rollenspiel: III, 650, 654, 655; IV, 194,197 f.; 459; 772, 775. Rollenspiel [Gattung]: IV, 772. Rollentyp(us): II, 152; 230; IV, 398. Rollenverhalten (der Figuren): IV, 1075. Rollenverzeichnis [Spielerverzeichnis]: IV, 73. Rollenverzeichnis eines Bartfelder Osterspiels: IV, 73, 75, 77, 92, 94 (Α., L.). Rollenverzeichnus zum Bonner Passionsspiel von 1J14: IV, 73, 75, 77. Rollenzwang: III, 818 (L.); IV, 1059 (L.), 1076. Rom: Accademia degli Arcadi: III, 542; Accademia dei Lincei: I, 4; R. Agricola in R.: I, 703; S. Anselmo: II, 815; Antichrist: III, 187; (als) caput mundi: III, 530; C. Celtis in R.: I, 708; Commedia dell'arte: IV, 1085; Dominikaner: II, 815; Erasmus ν. Rotterdam in R.: I, 719; Frühdruckzeit: IV, 887, 888, 890; Geschichte R.s: II, 113; (im mal.) Geschichtsbild: II, 118; Hutten in R.: I, 724, 725; Kampf gegen R.: I, 725; Kampf um R. (F. Dahn): I, 664; (Kaiser) Lucius: I, 109; Marionettentheater: III, 305; neulat. Dramen: II, 647; Oper: II, 768, 770; Oratorium: II, 781, 782; Päpstlicher Hof: IV, 1083; Sixtus IV.: I, 699; Universität: II, 827. Roman: III, »490—519 (m.L.). - Hierzu ergänzend: Begriff/Wort: II, 210; III, 580; IV, 445 s. a. Romanbegriff; Theorie s. Romantheorie. — Abgrenzung/Verhältnis: Dialog/R.: I, 251 f., 253; Drama/R. (Goethe): I, 283; Einfache Formen u. R.: I, 326, 327; Epos/R.: I, 381 (m.L.), 382, 387; II, 405, 406; Film u. R.: II, 103, 109; Gedankendichtung/R.: I, 526; Historie/R.: IV, 445; Höfisches Epos/R.: I, 679; Idylle/R. (Jean Paul): I, 748, 749 (L.); Kurzgeschichte/R.: I, 914; Legende u. R.: II, 15, 28; Märe/R.: II, 702, 703; novel/R.: II, 210; Novelle/R.: II, 685, 690, 695, 700 (L.); IV, 790; Rahmenerzählung u. R.: III, 330f. ( J . G. Schnabel), 342, (Η. H. Jahnn), 343 (M. Frisch, m. L.); „romantisch"/R·: III, 579, 580; Satire u. R.: III, 602, 603, 605 (L.), 611; 614ff. (m.L.); Selbstbiographie/R.: III, 808, 809. - Einzelne Epochen und Strömungen: Absolutismus: I, 619; 18. Jh.: I, 344f. (m.L.); 356f. (m.L.); 551; III, 348; 488, 489 (L.); IV, 1069, 1070 (L.); Antike: III, 491 s. a. Griechischer R., Hellenistischer R.; Aufklärung: I, 120 (L.), 123; III, 350, 352 (L.); 490 (L.); s. a. Aufklärung

Roman (R.), Aufklärungen; Barock: I, 551; 6 4 7 650 (m. L.); II, 1 2 9 - 1 3 0 (m.L.), 131; III, 192 f. (L.); 785, 788; IV, 740 (L.) s. a. Barockr.; Biedermeier: I, 173; Expressionismus: I, 429— 430 (m.L.); Frühdruckzeit: IV, 889 (m.L.); Galante Epoche: III, 484 (L.); Goethezeit: II, 134 (L.) s. a. Goethezeit (R.); Jahrhundertwende 19./20. Jh.: I, 229 (L.); III, 828; Junges Deutschland: I, 789, 795 (m.L.); II, 38; 138; 403, 404, 405; IV, 790 s. a. Junges Deutschland (R.); Klassik s. d.; Mittelalter (mittelalterlicher R.): II, 321, 326; 363; III, 165; 431; 723f. (m.L.) s. a. Höfisches Epos; Moderne s. Moderner R.; Münchener Dichterkreis: II, 437; nach dem 1. Weltkrieg: II, 38; III, 215; Nachkriegszeit (nach 1945): III, 343 (m.L.) s. a. Gegenwartsr., zeitgenössischer R.; Naturalismus: II, 603, 6 0 8 - 6 1 0 (m. L.); III, 5 4 9 550 (m.L.); 609; IV, 17, 19 s. a. Naturalismus (R.), Naturalistischer R.; 19. Jh.: I, 68; 551; III, 364f. (L.); IV, 790 (Jh.mitte); Pietismus: III, 110, 111, 1 1 2 - 1 1 3 (m.L.); Realismus: II, 408; 750; III, 363, 364 f. (L.) s. a. Realismus (R.); Rokoko s. Rokokor.; Romantik: II, 401; III, 584, 5 8 7 - 5 8 8 , 594 (L.) s. a. Romantik (R.); Schlesische Schulen: III, 636, 644 (m.L.), 646 (L.); 17. Jh.: I, 577; III, 350, 352 (L.); Spätaufklärung: I, 557; Spätantike: I, 500, 505; Sturm und Drang: IV, 295 (m. L.) s. a. Sturm und Drang (R.); Vormärz: III, 799; IV, 790 (weitere Epochen u. Strömungen s. unter den jeweiligen Stichworten). — Einzelne Aspekte/Phänomene: Abgrenzung der Gattung (Klassik): II, 71; Amerikanischer R. des 20. Jh.s (Einfluß auf den dt.): I, 59, 60 (L.); antikisierender R.: I, 90; Arbeiterdichtung: I, 98, 99; (als) Begegnung von Dichtung und Nichtdichtung: I, 526; Dekadenz u. R.: I, 229 (L.); dialogische Form (Wieland): I, 253; Diskriminierung des R.s (G. Heidegger): III, 790; England (Einfluß): I, 356ff. (m. L.), 369ff. (m. L.) s. a. Englischer R.; erster frei erfundener mal. R. (Ruodlieb)·. II, 363; Erzählschachtelung (Schnabel, Insel Felsenburg)·. III, 3 3 0 - 331 (m. L.); Erzählexperiment (Diderot, Jacques le Fataliste): III, 331 (m. L.); europäischer R./dt. Erzählkunst (Realismus): III, 363; Fatalismus (K. Ph. Moritz): III, 630; Fiktionalitätsbewußtsein (Wieland): IV, 1069, 1070 (L.); Form der Individualität im R. (L.: Lugowski): I, 328; III, 516; IV, 740; Frank-

357 reich (Einfluß): III, 548ff. (m. L.) s. a. Französischer R., Romantheorie (Frankreich); (als) Gegenstand strukturaler Analyse: IV, 261, Gelehrtendichtung: I, 551; (als) höchste Gattung des Realismus (Bleibtreu): I, 286; Kriegs-, Reise- und Heimatgenre: IV, 49; Künstlichkeit des „mythischen Analogon": I, 327; lehrhaftes Element (nach 1918): II, 38; Leitmotiv: II, 432 (L.); (als) Mischform aus lyrischen und dramatischen Elementen (Th. Mündt): I, 284; (als) Mittel höfischgalanter Erziehung: III, 636; (als) „moderne" Form: II, 395 (Chr. Garve), 401 (F. Schlegel), 405 (Junges Deutschland), 406 (F. Th. Vischer); Mundartdichtung (mundartlicher R.): II, 456, 461; 509, 510, 511, 513 (m.L.); 521, 524, 529; Mythologie u. R.: II, 584 (m. L.); Neubewertung des R.s (La Varenne, 1738): III, 349; Orientalisierende Dichtung: II, 835; Polemik gegen den R. (17. Jh.): III, 790 (L.); „politische" Szenen (mal. R.): III, 165; Primat des R.s (Mitte 19. Jh.): III, 359; Pseudonym: I, 68 (m. L.); Russischer R. (Rezeption): IV, 14, 15, 16,17ff. (m. L.), 22, 23, 31 f. (m. L.) s. a. Russischer Roman; seelische Passivität im R. (1890-1910): I, 229 (L.); Skandinavischer Roman (Einfluß): II, 620; III, 862 (m. L.), 869 (m. L.); Standort des Erzählers (im zeitgenössischen R.): III, 518 (L.); (R.e im) Taschenbuch: II, 541; tschechischer Stoff (Stifter, Witiko)·. IV, 55; typische Formen des R.s (L.: Stanzel): IV, 278; (R.e für die) Unterschicht: IV, 577 (m. L.); Verarbeitung biblischer Stoffe: II, 129, 130 (L.); Verdrängung der Erbauungsliteratur: I, 404; (als) wichtigstes Genre des Sozialistischen Realismus: IV, 58; (als) zentrale Gattung der Trivialliteratur: IV, 569; Zwischenrede (mal. R.): III, 431. — Einzelne Länder, Regionen und Sprachen s. unter den jeweiligen Stichwörtern.

Roman (Verweisungen) s. Abenteuerr., Agentenr., Allegorier., Altersr., Amadisr., Archäologischer R., Artusr., Aufbaur., Autobiographischer R., Aventiure, Aventiurer., Aventürenr., Bauernr., Bekehrungsr., Berliner R., Bestseller, Bildungsr., Biographischer R., Briefr., Bürgerlicher R., Chronikalischer R., Collager., Desillusionsr., Dirnenr., Doppelr., Dorfr., Eher., Emanzipationsr., Empfindsamer R., Entwicklungsr., Erfolgsr., Erziehungsr., Exotischer R., Experimentair., Familienr., Faust-R., Feuille-

358

Roman d'Éneas, Le — romanische Formklarheit

tonr., Fortsetzungsr., Fortunar., Fotor., Frauenr., Fürstenspiegel, Galanter Liebesr., Galanter R., Gegenwartsr., Geisterr., Genealogischer R., Geographier., Geschichtlicher R., Geschicht(s)gedicht, Geschichtsr., Gesellschaftsr., Gralr., Grenz- u. Mauerr., Groschenr., Handlungsr., Heimatr., Heldenr., Heroisch-galanter R., Heroisch-galanter Staatsr., Heroisch-sentimentaler R., Hintertreppenr., Historienr., Historisch-archäologischer R., Historischer R., Historischer Staatsr., Historischer Trivialr., Höfischer Heldenr., Höfischer R., Höfisch-historischer R., Humoristischer R., Humoristisch-komischer R., Ich-R., Idealistischer R., Idealr., Idyllischer R., Ingenieurr., intellektueller R., Intrigenr., Jesuitenr., JesusR., Justizr., Klassischer R., Klosterr., Kollektivr., Kolportager., Komischer R., Konversationsr., Kreuzritterr., Kriegsr., Kriminalr., Kritischer R., Künstlerr., Landschaftsr., Landserr., Landstreicherr., Lehrhafter R., Leihbibliotheksr., Liebesr., Lieferungsr., Lyrischer R., Männerr., makabrer R., Malerr., Moderner R., Monologischer R., Montager., Moralischer R., Musikerr., nouveau nouveau roman, Nouveau roman, novel, Originalr., Philosophischer R., Pikarischer R., Politischer R., Populärr., preziöser R., Produktionsr., Professorenr., Prognostischer R., Prosaritterr., Prosar., Psychoanalytischer R., Psychologischer R., Psychologisch-historischer R., Räuberr., Realistischer R., Reflexionsr., Reiser., Reißer, Religiöser R., Religiös-historischer R., Ritterr., Robinsonade, Rosenr., Satirischer R., Satirischer Staatsr., Schäferr., Schauerr., Schelmenr., Schlüsselliteratur, Schlüsselr., Schwankr., Science Fiction, Seer., Serienr., simultan lesbarer R., Sittenr., Sozialer R., Sozialistisch-realistischer Roman, Soziair., Staatsr., Symbolischer Lebensr., Symbolr., Tagebuchr., Technischer Zukunftsr., Technisch-utopischer R., tendenziöser R., Tendenza, Tragikomischer R., Tristanr., Trivialr., Tugendr., Übersetzungsr., Unterhaltungsr., Utopie, Utopischer R., Utopischer Staatsr., Utopisch-technischer R., Verbrecherr., Versr., Verwilderter R., Volksbuch, volkserzieherischer R., Volksr., Volkstümlicher R., Weltraumr., Weltstadtr., Wildwestr., Wissenschaftlicher R., Wissenschaftlich-phantastischer R., Zeitgenössischer R.,

zeitkritisch-realistischer R., Zeitr., Zukunftsr., Zyklenr. Roman d'Éneas, Le (um 1160): I, 505; 671; III, 523f. (m.L.); 673 (L.) Roman de la rose (afranz.) [Verf.: Guillaume de Lorris/Jean de Meunj: II, 303; III, 329. Roman de Renart, Le: II, 501; 682; III, 526 (m. L.). Roman de Troie, Le (afranz.) [Verf.: Benoît de Sainte-More]: I, 671; II, 121; III, 524. Roman der XII: III, 828. Roman des Nebeneinander: I, 284; 792 (m. L.), 795; III, 127,147 (L.); 508, 518 (L.); IV, 450. Roman des Phänotyp: III, 127, 154. Roman eines Romans: IV, 1077. roman expérimental: I, 792; III, 548 s. a. Experimentairoman, roman fleuve: IV, H i l f . , 1113 (L.). Roman in Prosa: IV, 698 s. a. Prosaroman. Roman in Romanzen: III, 828; IV, 1117. Roman in Versen: II, 437; IV, 11 s. a. Versroman. Roman van He(i)nric en Margriete van Limborch (mndl. Versepos): II, 681, 682 (Α.). Roman-Abschweifung: III, 441. Romanautor: II, 405. Romanbearbeitung: III, 478, 479. Romanbegriff: III, 490f.; 5 0 2 - 5 0 4 ; 580. Romanbiographie: II, 529. Romance (engl.): I, 327; 328 (L.) romance (span.): III, 490; 595. Romancero: IV, 729 (m. L.) s. a. Spanische Romanze. Roman-Chronik: II, 529. Romanerzähler: I, 326. Romanfabel: IV, 170, 171. Romanfabrik: IV, 843. Romanfigur, autonome: IV, 1045. Romanfortsetzungen: III, 478. romanhafte Biographie: I, 665. romanhafte Themen: II, 315, 321. romanhaftes Lehrgedicht: II, 363. Romanhandlung: I, 551; II, 363; III, 498. Romanheftmarkt: III, 800. Romanheftreihe: III, 800, 801 (L.). Romanheld: III, 503; 778. Romanheldengespräch: IV, 508. Romania: II, 305; 335; III, 5 1 9 - 5 2 1 (m. L.); 559 s. a. Iberische R. romanisch: III, 579. romanisch-burgundischer Kulturkreis: III, 709. romanische Formklarheit: II, 689.

romanische Formprägung — Romantik romanische Formprägung: II, 700. Romanische Literaturen: Einfluß auf die deutsche Literatur: III, » 5 1 9 — 5 5 7 (m. L.); hierzu ergänzend: Ende des 16 Jh.s: II, 644; Gelegenheitsdichtung des 17. Jh.s: II, 645; Klassizismus: I, 854; Minnesang: II, 308; Mittelhochdeutsche Dichtung: II, 318. — Streitgedicht/Streitgespräch: IV, 232— 234, 2 4 1 - 2 4 2 , 244f. (L.). Romanische Lyrik: II, 305. Romanische Novelle: II, 687, 697, 698, 700 (L.), 701 (L.). Romanische Versmaße u. Strophenformen: I, 179; 236, 237, 238; 244; III, · 5 5 7 - 5 7 8 (m. L.); IV, 688. Romanische Volksdichtung: III, 405; 425. romanischer Geist/nordischer Geist (Gegensatz): III, 550. romanisch-germanische Amalgamierung: III, 709. Romanismus: I, 864. Romanisten, deutsche (Stilforschung): IV, 200. Romanistik: II, 72. Romanität: II, 847 (L.). Romankunst, repräsentative (des 20. Jh.s.): III, 515. Romanlogik: I, 327. Romannachahmungen: III, 478, 479. Romannorm: III, 499. Romanproduktion (des Absolutismus): I, 619. Roman-Rezeption (Goethe, Wilhelm Meister)·. III, 501. Romanschema: III, 495. Romanschluß: III, 326 (L.); 498. Romanschreiber: III, 503. Romanschriftsteller: I, 557; III, 484 (L.). Romanserie: III, 548 s. a. Serienroman. Romanstoffe: II, 296. Romantechnik: I, 372; II, 109; III, 333 (L.); 517 (L.). Romantheorie: III, 133 (L.); 4 9 1 - 4 9 2 , 502ff., 516 (L.), 517ff. (L.); IV, 924 (L.); Aufklärung (dt.): I, 120 (L.); III, 352 (L.); F. v. Blankenburg: I, 357; II, 395, 405; III, 497f.; H. Broch: III, 513f.; A. Döblin: III, 343 (L.); England, 1 8 5 0 - 1 8 7 0 : III, 364 (L.); Th. Fontane: II, 408 (m. A.); Frankreich: 18. Jh.: III, 349f. (m. L.); 19. Jh.: III, 548ff. (m.L.); Goethe: III, 5 0 2 - 503; 512, 517 (L.); Griechischer Roman (Apuleius): III, 326 (m. L.); K. Gutzkow s. Roman des Nebeneinander; Hegel: III, 491 f.; P. D.

359

Huet: III, 490, 516 (Α.); IV, 543; Jean Paul: III, 502, 504, 517 (L.); Junges Deutschland: II, 405; W. Kay ser: I, 381, 384; O. Ludwig: II, 148 (L.); III, 362; G. Lukacz: I, 381 (m. A.); III, 492 (m. Α.); IV, 172 (m.L.); Th. Mündt: I, 795; II, 197, 405; III, 357; IV, 790; R. Musil: III, 514f., 519 (L.); Opitz: I, 647; Realismus: III, 364 (L.); Romantik: III, 144 (L.); 5 0 3 - 5 0 4 , 517f. (L.); 594 (L.); Schiller: I, 387; III, 503; F. Schlegel: II, 73; 401; III, 144 (L.); 354; 503f., 517f. (L.); 580, 585; IV, 924 (L.); F. Spielhagen: I, 370 (m. Α.), 371 (L.); III, 363, 365 (L.); 505 (m. A.); F. K. Stanzel: IV, 278 (L.); Strukturalismus: IV, 261; F. Th. Vischer: II, 406; L. Wienbarg: III, 507; Wilhelm-Meister-T>i%kussion: III, 503, 506; 594 (L.) s. a. Erzähltheorie, Poetik, Roman (Abgrenzung/Verhältnis). Romantic Tales: II, 269. Romanticism: I, 854. Romanticismo: III, 591. Romantik (Wort/Begriff): III, 5 7 8 - 5 8 0 , 591 f. (L.). Romantik (Deutsche Romantik): III, · 578— 594 (m. L.). — Hierzu ergänzend: Ästhetik s. d.; s. a. Romantische Kunstauffassung; Anekdote: I, 64; Anonymität: I, 66; Anthologie: I, 69 (L.); Antike Versmaße: I, 76; 80; Antikisierende Dichtung: I, 90—91; Aphorismus: I, 95; Architekturbeschreibung: II, 94; Arie: I, 101; Aufklärungssatire (gegen Nicolai): III, 46; Ballade: I, 9 0 5 906, 907 (L.); Beethovenbild: II, 163 (L.); Bildbeschreibung: II, 96 (m. L.); Bildende Kunst und Literatur: II, 82, 83, 86, 87 (m. L.), 93, 94 (L.); (Gestalt des) bildenden Künstlers in der Dichtung: II, 103 (L.); Bildungsroman: I, 175; Brief: I, 190; 191 f. (m. L.); Briefgedicht: I, 195; Buchillustration: II, 100 (m. L.), 101 (L.); Bühnenanweisung: I, 198; China(-Bild): II, 860, 865 (L.); Chronikalische Erzählung: I, 220; Dekadenz: I, 224f.; Dialog: 1, 254; Dichter: I, 256, 258, 260, 261 (L.); 478 (L.); II, 81; Dichterkreise: I, 264; Drama: I, 283; 288 (L.); 3 0 1 - 3 0 3 (m. L.); 312 (L.); 331 (m. L.); II, 73; 401 s. a. Romantisches Drama; Dürer-Bewußtsein: II, 87 (L.); Epigonen: I, 372; Epigramm: I, 378; Epos: I, 390, 391; Fabel: I, 439; Festspiel: I, 458, 459, 460; Formel: I, 475; Fragment: I, 4 7 6 - 4 7 8 (m. L.); Freundschaftskult: IV, 241; Gedankenlyrik: I, 527, 531 (L.); Geistesgeschichte:

360

Romantik

I, 537 (m. L.); (R. u.) geistesgeschichtlich orientierte Literaturwissenschaft: I, 538 (m. L.); Geistliche Lyrik: I, 546 (m. L.); Gemäldegedicht: I, 553-554; II, 96 (m. L.); Genie: I, 258; 476; 556, 557; II, 74; Germanenbild: III, 854 (L.), 869; Germanistik: I, 316; III, 852 (m. L.); Geschichte und Literatur: II, 134—135 (m. L.); Geschichtsanschauung: II, 577; Geschichtsbewußtsein: II, 135 (L.); III, 200; Geschmack: I, 564, 565, 568; Gespenstergeschichte (E. T. A. Hoffmann): I, 575 (m.L.); Gotik: II, 95 (L.); Hanswurst(spiel): I, 618; Heldenlied: II, 115; Hexenmotiv: II, 183; Hiatus: I, 655; Hirtenmotiv: III, 624; Historischer Roman: I, 659-660, 666 (L.); II, 135 (L.); (in der Sicht der) historisch-materialistischen Literaturwissenschaft: IV, 857; Humor: I, 731— 732 (m. L.); Ich-Problem: I, 478 (L.); Idealisierung der Volksüberlieferung: IV, 773; impressionistische Stilsymptome: I, 750; Indien: II, 850, 852, 856; Innerlichkeit: II, 695; III, 588, 593 (L.); Ironie: I, 302; 303 (L.); 732 s. a. Romantische Ironie; Italienbild: III, 546 (L.); Italienliebe: III, 545; Katharsis: I, 815f. (m.L.); Kirchenlied: I, 845 — 846, 847; Komische Dichtung: I, 873; Komödie s. d.; Kontrafaktorische Erneuerung alter Formen: I, 546; Kriminalgeschichte: I, 896; Kunst als dichterisches Thema: II, 82; Landschaft: II, 94 (L.); Lautsymbolik: II, 5; Lebensbeschreibung: II, 10; Legende: II, 27—29, 31 (L.); Lehrhaftigkeit, lehrhafte Dichtung (Ablehnung): II, 38; Liebe (Auffassung der): II, 312; Lied: II, 51, 5 3 - 5 4 ; 163 (L.); Liedeinlage: II, 162; Liedersammlung: IV, 762 s. a. Des Knaben Wunderhorn·, Literarische Kritik: II, 65 (L.), 68, 69, 72— 75 (m.L.); Literatursatire: II, 73f.; 228; III, 617; Literaturwissenschaft: II, 196, 198 (L.); Lustspiel: I, 302; 303 (L.); 304; 732 (m. L.); II, 228, 229, 230, 231, 236f. (m.L.); III, 548 (L.); IV, 1 1 0 1 - 1 1 0 2 , 1105 (L.) s. a. Lustspiel (R.); Luzifersymbol: IV, 396; Lyrik: I, 267; II, 162; III, 624; IV, 9; 1114, 1 1 1 6 - 1 1 1 7 , 1120 (L.) s. a. Lyrik (R.); Lyrik (Theorie): II, 242— 243; Lyrisches Drama: II, 252, 254, 255; Märchen: I, 173; 910; II, 691 s. a. Märchen (R.); Märchenund Zauberwelt (Aufnahme bei Raimund und Nestroy): II, 235; Malerroman: II, 102; Mariendichtung: II, 290; Melodram: III, 837 (m. L.); Mittelalter: I, 203; 483; 565; II, 27; 613; III, 98; 158; 201; 584; Moralische

Wochenschriften (Nachwirkungen): II, 425; (R. u.) Mundartdichtung: II, 520; (R. u.) Mundartforschung: II, 475; Musenalmanach: II, 538, 539 (L.), 541 (m. L.); Musik und Literatur: I, 140; II, 160, 162, 163 (L.); Musikalität: II, 163 (L.); 242; Mythos s. Romantische Mythologie; Narr: II, 597, 598 (L.); Naturbilder (Weiterleben im Schlagertext): III, 634; Naturnachahmung (Abkehr vom Begriff): IV, 319 (L.); Naturpantheismus: I, 58; Naturwissenschaft: II, 572; Norden (Verhältnis zum/Bild vom): III, 841, 849, 852 (m.L.), 854 (L.); Österreich: II, 746f.; Offenes Drama: IV, 1101 f.; Orientalische und Spanische Poesie (Attribut des „höchsten Romantischen"): II, 840; OrientAuffassung: II, 844; Ossianische Landschaft: II, 871; Parodie: I, 467; III, 24, 5 2 53; Periodisierung: II, 614; III, 75, 78; philologische Verantwortung (Begriff): I, 448; Philosophie und Dichtung: I, 477, 478 (L.); 529; III, 89, 90, 92 (L.), 95 - 99 (m. L.); 847; IV, 396; Poetik: III, 1 4 0 - 1 4 4 (m.L.) s. a. Poetik (R.), Romantische Dichtungstheorie; Polen-Verbindungen (E. T. A. Hoffmann, Z. Werner): IV, 3 4 - 3 5 , 36 (L.); Politik und Literatur: III, 2 0 0 - 204 (m. L.); politisches Zukunftsdenken (Novalis): IV, 177; Problem des Modernen (F. Schlegel): II, 397, 398, 3 9 9 - 403 (m.L.); Prolog und Epilog: III, 276; Provenzalische Lyrik (Ursprungstheorien): III, 527; Psychiatrie (Einfluß): III, 335; Publikum: II, 538; Puppentheater: III, 300— 304 (m.L.); Rahmenerzählung: III, 333— 336 (m.L.); Recht und Literatur: II, 1 8 7 - 1 8 9 (m.L.); Rehabilitierung der Volksliteratur: II, 615; Reintellektualisierung von Kunst und Kunstrezeption: IV, 568 (m. L.); religiöses Lobgedicht: II, 223; Reue: II, 187; Roman: I, 2; II, 401; III, 501, 506f., 517f. (L.); 610 s. a. Roman (R.); Romanische Versmaße und Strophenformen: III, 573f., 575f.; Romantheorie: III, 502, 5 0 3 - 504, 517f. (L.); Romanze: I, 906, 907 (L.); II, 840; III, 595, 596, 597-598, 599 s. a. Romanze (R.); Satanismus: IV, 396; Satire: I, 201; III, 610, 6 1 1 - 6 1 2 (m.L.), 613; 617, 618 (L.); Schicksalstragödie: III, 628, 629Í., 6 3 0 - 633 (m.L.); Schweiz (Sonderentwicklung): III, 775; Shakespeare: I, 367 (m. L.); (R. u.) Singspiel (E. T. A. Hoffmann, Die lustigen Musikanten): III, 837 (L.); Sonett: III, 545, 546 (L.); 577, 590; IV, 878; Spielmannsdichtung (Begriff): II, 335 (L.);

Romantik, revolutionäre — Romantische Kunstform Staatsauffassung: II, 189 (L.); III, 203 (L.); 586; Streitgedicht (Tenzone): IV, 241; Taschenbuch: II, 539 (L.); Teufelmotiv: IV, 396, 398, 399 (L.), 400 (L.); Theorie der Interpretation (Schleiermacher): I, 753, 756 (A.); Traum: IV, 396; (das) „Traumhafte" der R. (bei Hofmannsthal): II, 247; Übersetzungspraxis: IV, 588, 589 (L.), 592 (L.); Urteil Goethes: I, 224f.; II, 399 (m. L.); III, 517 (L.); Vaterländische Gesänge: I, 573; Versdichtung: IV, 254; Versexperimente: IV, 688; Verskunst: I, 235, 244 (m. L.); 334; (R. u.) Volksbuch: IV, 734, 738, 742 (L.); Volksdichtungsbewegung: II, 873 (L.); Volksgeist: I, 472; II, 134; 187; Volkslied: I, 362, 363 (L.); 546; 905; II, 72, 73; 187; III, 590; IV, 738; vorbereitende literarische Unterströmung (Böhmen als Stoff): IV, 53; Wanderlied: I, 573; Wechselgesang: IV, 241, 245 (L.); Weltlit. (Interesse für): II, 619; Wiederentdeckung (wiederentdeckte R.): I, 665; Zahlenspekulation: III, 574; Zeitschriften: I, 477 (L.); IV, 9 9 0 - 991, 994 (L.); Zitatverwendung: IV, 1072 (m. L.). — Ausländische Einflüsse: Byron: I, 368; Cervantes: III, 617, 618 (L.); Englische Literatur: II, 620; Französische Literatur: II, 620; III, 543 f., 546 (L.); Italienische Literatur: III, 545 - 546 (m. L.); Shaftesbury: I, 469; Spanische Literatur: II, 840; III, 520, 5 4 4 545, 546 (L.); Swedenborg: III, 847, 848 (L.). — Verhältnis zu/Einfluß auf einzelnein) Autoren/Strömungen/Epochen: Barock: I, 138 (L.); Biedermeier: I, 169; 170 (m.L.); 171; 172 (m. L.); 173; Bohème: I, 180ff.; R. W. Emerson: I, 58; Englische R.: IV, 399 (L.); Expressionismus: I, 423; Göttinger Hain: I, 263; 600, II, 51; H. Heine (Abkehr/Loslösung): II, 402-, III, 687; IV, 38; Hölderlin (romantischer Einschlag): I, 568; Hofmannsthal: II, 247; 255; Junges Deutschland: I, 781, 782, 785, 786, 789, 793; III, 357; Klassik: II, 242; III, 89; IV, 317; Kreis von Münster: II, 441; J. M. R. Lenz (Vorwegnahme von Elementen der R.): I, 298; Münchener Dichterkreis: II, 439 (L.); Neuromantik: II, 678, 679 (L.); Pietismus: III, 111, 113 (L.); E. A. Poe: I, 56; Polnische R.: IV, 3 5 - 3 6 (m.L.); Realismus: III, 364 (L.); Skandinavische R.: III, 852 (L.); Surrealismus: IV, 305, 307 (L.); Symbolismus: II, 255; IV, 339; R. Wagner: II, 581. - S. a. Ältere R., Dresdener R. (Pseudor.), Frühr., Heidelberger R., Hochr., Jenaer Frühr. (Je-

361

naer R.), Jüngere R., Kranke R., liberale R., Nachr., Neur., Politische R., Prär., Pseudor., Schwäbische R., Schwarze R., Spätr., Trivialr., Universair., Vorr. (andere europäische Länder/Literaturen s. unter den jeweiligen Stichworten). Romantik, revolutionäre (Begriff Gorkijs): IV, 60. „Romantika" [Studentenverbindung]: III, 684. Romantiker: I, 82; 190f.; 382, 387; 484; II, 74; 200; 402 (L.); 450; III, 535; 592 (L.); 845; IV, 11; 569, 570; 688 s. a. Kölner Romantiker, Romantik. Romantikerstreit: IV, 662. Romantikforschung: II, 205; III, 591 (L.). Romantikkritik: II, 74, 75 (L.). Romantik-Parodie: III, 51, 57. Romantik-Rezeption: III, 825, 827 (L.). Romantique défroqué: IV, 343 (L.). romantisch: II, 10; III, 506; 543; 579, 591f. (L.); 766; antik/r.: II, 591; klassisch/r.: II, 242; 402; 591 (L.); III, 579, 592 (L.); IV, 357, 366 (L.); modern/r.: II, 397, 398, 399, 401, 402. Romantische, das: II, 397, 398, 399, 401; 840; III, 543; 578f., 591 f. (L.). Romantische Bewegung: III, 591 (L.), 592 (L.). Romantische Dichtungstheorie: R. Brinkmann (L.): II, 135; 403; III, 355 (u. ö.). s. a. Poetik (Romantik), Romantik (Poetik), romantische Dramen, echte (Wiedergabe durch Marionetten): III, 302. romantische Elemente (im Zeitroman des 19. Jh.s): III, 507. romantische Epopöe: IV, 701. romantische Existenzangst: I, 124. romantische Gedichte Wielands: IV, 719. Romantische Generation: III, 398. romantische Geschichtsbegeisterung: III, 775. Romantische Ironie: I, 210; 256, 260; 302, 303 (L.); 732 (m.L.), 734, 7 5 8 - 759, 760f. (L.); 854; 873; II, 73, 74; 236, 237 (L.); 679; III, 53, 57; 139, 1 4 0 - 1 4 1 , 155; 301; 322; 585, 593 (L.); 612 (L.); 630; IV, 396; 1101, 1105 (L.). Romantische Kunstauffassung: II, 83f.; III, 354—355 (m.L.) s. a. Ästhetik (Romantik). Romantische Kunstform (Begriff Hegels): III, 98 (m. L.).

362

Romantische Mythologie — Roncevalle

Romantische Mythologie: II, 569—570 (m.L.), 571, 5 7 2 - 5 8 0 (m. L.), 581, 582, 583, 584; III, 140; IV, 316f. (tn.L.). Romantische Naturphilosophie: II, 572, 575, 577, 582; III, 847, 854, 855 (m. L.). Romantische Novelle: II, 694f.. Romantische Oper: II, 152; 773, 780 (L.); III, 840. Romantische Poesie: II, 401; III, 355 (L.); 415; 504; 579f., 585 s. a. (Progressive) Universalpoesie, Transzendentalpoesie. Romantische Poetologie: IV, 356 s. a. Poetik (Romantik), Romantik (Poetik). Romantische Psychologie: I, 861 ; 866; 896; II, 582. romantische Religiosität: I, 546 (L.). Romantische Schule(n): I, 262, 264, 266 (L.); 537 (L.); III, 580, 581 (m. L.), 582; 592 (L.); IV, 681 (m. L.); 742 (L.). romantische Sehnsucht: III, 590. romantische Stimmung: III, 334. romantische Stimmungspolitik: I, 786. romantische Strömung (innerhalb des Sozialistischen Realismus): IV, 58. romantische Tendenzen: III, 222. Romantische Tragödie: III, 543; 580; 626 s. a. Romantik (Schicksalstragödie), Tragödie (Romantik). Romantische Wissenschaft: I, 846; II, 572 (m.L.). romantischer Eros: III, 590. romantischer Freundeskultus (Göttinger Hain): I, 263. romantischer Geschmack: I, 565. romantischer Individualismus: III, 97. Romantischer Mensch: III, 581. romantischer Orient: II, 844. Romantischer Roman: I, 2 s. a. Romantik (Roman), romantischer Zauber: III, 598. Romantisches Drama: III, 5 8 8 - 5 9 0 , 594 (L.) s. a. Romantik (Drama). Romantisches Erbe: II, 198; III, 685. romantisches Naturverständnis: III, 93. Romantisch-idealistische Epoche: I, 781. Romantisieren: III, 580. romantisierter Realismus (Begriff Gorkijs): IV, 60. Romantisierung: des Bauerndaseins (Hamsun): III, 869; der italienischen Renaissancekunst (dt. Frühromantik): III, 546 (L.); 594 (L.). Romantisme: I, 854; III, 591, 592 (L.); IV, 795.

Romantismus: I, 88; 854. Romantitel: III, 331 (L.); IV, 454 (L.). Romantizismus: III, 348. Roman trilogie : I, 786; II, 511; IV, 22. Romantypus: I, 120 (L.); III, 352 (L.); 516 (L.). Romanusbüchlein: IV, 960, 964, 965 (Α., L.). Romanvorrede: III, 133 (L.); 193 (L.). Roman-Wirklichkeit: IV, 1069. Romanze [allegorische Figur in Tiecks Kaiser Octaviaras]: III, 276; 597. Romanze [Gattung]: III, »594—600 (m. L.). — Hierzu ergänzend: I, 565; III, 544, 575, 576 (L.); 18. Jh.: III, 70 (L.); Assonanz: I, 906; III, 417; 575; Bänkelsang u. R.: I, 565; 872; Ballade/R.: I, 902f. (m. L.); III, 70 (L.); 201; IV, 688; 726; Brentano, R.n vom Rosenkranz I, 546; 906, 907 (L.); III, 575; A. v. Chamisso: IV, 54; Definition Eschenburgs: II, 241; Einführung durch Gleim: I, 872; III, 201; Epos (Epigonendichtung des 19. Jh.s): I, 390; (als) Formprinzip: I, 906; Gattungsbestimmung: I, 902f.; II, 242 (Bouterwek), 401 (F. Schlegel); H. Heine: I, 906, 907 (L.); III, 544; Klaggesang von der edlen Frau des Asan Aga (serbokroatisch): IV, 43; J. Chr. Krüger: III, 19; N. Lenau: II, 856 (m. L.); III, 575; Lied/R.: II, 42; Parodie: I, 906; III, 19; 70 (L.); Roman/ R.: III, 490; Romantik: I, 906; II, 840; III, 544; 575; 590 s. a. Romantik (R.); Sammlungen Hirschfelds Chr. Cay Lorenz (1774, 1778): I, 903; II, 241; III, 68 (A.); Schiller, Der Kampf mit dem Drachen·. IV, 688; G. Schwab: III, 684; Spanisches Drama des 17. Jh.s: III, 272; Chr. Thomasius, Raisonnement über die R.: III, 42; Verserzählung/R.: IV, 702; Volksballade/R.: IV, 729 (m. L.) s. a. altfranzösische R., altspanische R., assonierende R., gesellschaftskritische R., Granadinische R., Komische R., Portugiesische R., Romancero, Sachliche R., Schauerr., Spanische R. Romanzeitung: IV, 667. Romanzenepos: I, 906; III, 596, 597, 598. Romanzenkeim: III, 599. Romanzen-Mode: III, 596. Romanzenzyklus: I, 906; II, 28; III, 541; 597; 857. Romanzyklus: III, 218 (L.); 865. Romulus-Corpus: I, 434, 435, 436, 440 (L.). Romulusfabel: II, 113. Romulus Nilantinus: I, 434. Roncevalle: IV, 113.

Rondeau — Ruhm Rondeau: II, 61 (L.); 148; 825; III, 566 (L.), 568; 590; IV, 247. Rondel: II, 825. Rondo: IV, 643. Rorschacher Monatsschrift: IV, 980. Rosarium: II, 283; III, 284. Rosengarten: II, 734. Rosengarten zu Worms: I, 240; 639, 640, 641, 642, 643; 644 (Α.); II, 326; 719. Rosengarten-Epen: III, 164. Rosenkranz: II, 283. Rosenkranzandacht: II, 288. Rosenkranzbruderschaft: II, 283. Rosenkranzpredigt: II, 283. Rosenkreuzer: I, 118; 483, 485 (L.); II, 745. Rosenroman s. Roman de la rose. Rosenzunft: IV, 128. Rosimundlied [Alboins Tod-, langob., 6. Jh.]: I, 26 (m. L.). Rossische Gesellschaft: IV, 588. Rostock: J. Brinckman: II, 510; Engl. Komödianten: I, 347, 353 (L.); Frühdruckzeit: IV, 887; Gesellschaftslied: I, 571, 572; Humanismus (Joh. Rhagius Aesticampianus): I, 705; Mundartdichtung d. 17. Jh.s (J. W. Lauremberg): II, 506; Pietismus: III, 105; Reformbewegung J. Lüdkemanns u. H. Müllers: I, 401; Reynke de vos, ndd. (Neudruck 1539): II, 501; Schlesische Schule (A. Tscherning): III, 636; Terenzaufführungen: II, 648; Theaterspielplan von 1753: II, 588; Universität: I, 705; III, 105; Wanderbühnen: IV, 813. Rostocker Liederbuch: I, 243 (Α.); II, 60 (A.); IV, 761 (m. Α.). Rotationsdruck: IV, 671. Rotationsmaschine: IV, 983. Rote Fahne: IV, 983. Rote Tribüne [Sammlung proletarisch-revolutionärer Bühnenspiele]: II, 3 (Α.). Rothenburg ob der Tauber: I, 346, 347, 349; II, 293; 515. Rothenburger Fronleichnamsspiel s. Rothenburger Kasparrolle. Rothenburger Kasparrolle: IV, 72, 75, 77, 87, 88 (Α., L.). Rother s. König Rother. Rothersage: III, 651 (L.). Rotkäppchen: IV, 759 (L.). Rottach/Tegernsee: II, 386. Rottenbuch: II, 799, 815; IV, 784. Rottenburg am Neckar: I, 696; II, 535; 729. Rotterdam: I, 719. Rottweiler Narrensprung: II, 593. Rousseau-Begeisterung: III, 542.

363

Rousseauismus: II, 871; III, 478ff.; 541 (m. L.); 772, 773 (L.), 774; IV, 177; 281, 283 (L.); 558. Rovereto: Accademia degli Agiati: IV, 1028, 1031 (L.). Rowohlts Rotations-Romane (rororo): IV, 671. Royal Society: I, 4; IV, 174. Rubin [Figur]: II, 593. Rubrizistik: II, 212. Ruderlied: I, 211; IV, 769. Rudolstadt: I, 484. Rübezahl: II, 165 (L.); III, 693; IV, 749, 756. Rückbezüglichkeit, philologische: IV, 1069. Rückblende: III, 325f., 338; IV, 805. Rückblendung: II, 693. Rückblick: II, 374. Rückerinnerung: II, 322. Rückkehr zur Natur: II, 406; III, 351; 541. Rückkoppelung: IV, 1050. rückläufiges Wörterbuch: IV, 936, 941. rückschauende Tendenz: IV, 133. Rückübersetzen: III, 699. rückwärtsschreitendes Motiv: I, 387. Rückwendung zum Geschichtlichen: II, 414. rüegliet: IV, 162. Rügedichtung: IV, 111. Rügegedicht: III, 601; 668. Rügelied: III, 527; 556; 665, 667. Rügelyrik: IV, 163. Rügen: II, 329. Rügenwalde: I, 347. Rüger: II, 301. Rügerede: III, 432. Rügestrophe: III, 180. rührende Geschichte: IV, 709. Rührende Komödie: II, 232. Rührender Reim: I, 514; III, 404, 407, 413, 417 (L.), 418, 420 (L.). Rührendes Lustspiel: I, 123; 280, 282; II, 227. Rührend-Tragische, das (Begriff): III, 628. Rührkomödie: III, 487. Rührseligkeit: III, 633. Rührstück: I, 173; 200; 282; 358; 872; II, 234 (L.); III, 27; 301; 833; IV, 6; 526; 1098. Rührung: I, 281; 283; 872; II, 255; III, 595; 627; IV, 5 5 6 - 5 5 7 ; 568. Rüpelszene: IV, 1067. Ruf: I, 323; 326; 327; II, 249; IV, 152 (m. L.). Ruf, Oer: IV, 1013, 1015 (L.). Ruhe und Ordnung: IV, 1002 (L.). Ruhm: II, 12 (L.), 13 (L.); 241 s. a. Dichtern

364

Ruhr — Rußland

Ruhr: I, 99 (L.); 145. Ruhrgebiet: II, 525. Ruine: III, 579. Ruinenpoesie: III, 682; IV, 280, 282 (L.). Rumänien: Volksballade: IV, 730 (m.L.), 732, 733 (L.). Rumänisch: III, 520. Rumetrud (langob., 6. Jh.): I, 26. Rumpelstilzchen: IV, 759 (L.). Rumpolt und Maret-Spiele: I, 871. Runde Tafel: I, 110. Rundfunk: I, 174; 341; 342; 405; 454, 455; 683; 693; II, 456; 693; III, 224; 798 (L.); IV, 671 s. a. Radio. Rundfunk-Bearbeitung: II, 456. Rundfunkerzählung: II, 456. Rundfunk-Kasperl: III, 310. Rundgesang: I, 173; III, 775, 776 (L.). Rundgesang mit Chor: III, 833. Rundkanzone: III, 565; IV, 252. Runen, Runeninschrift: I, 7 (A.); 24; 25; 28; 29; 33; 37 (L.); 39; 41 (L.); 42; 236; 463; 473; 552; 601; III, 316; 406; IV, 184; 955 (L.), 956 (L.). - s. a. Rök (Runenstein). Runenkalender: I, 807, 808 (L.). Runenlied (ae.): III, 161. Runenschrift: IV, 956 (L.). Runkelstein: II, 727. Runkelsteiner Fresken: II, 90; 721, 723, 727. Ruodlieb: I, 1; 26; 28; 35; 84; 103; 194; 505; 550; 669; 729; 743; II, 44; 118; 171 (m.L.), 175; 315, 331; 339 (Α.), 351 (Α.), 358 (Α.), 363f. (m. A. U.L.); III, 168, 170 (m.L.), 180. Rupertsberg: II, 796. Russentum: IV, 25. Russische Aufklärung: IV, 7 (m. L.) s. a. Aufklärung: Rußlandbeziehungen. Russische Erzähler: I, 98; 226. Russische Fabeln: IV, 5. Russische Heldensage (im mhd. Heldenepos): I, 640. Russische Komödie: IV, 7 (m. L.), 14, 15. Russische Komparatistik: IV, 226 (m. L.). Russische Literatur: IV, · 1 —32 (m.L.); hierzu ergänzend: Dekadenzthematik: I, 226; Einfluß auf d. dt. Lit.: nach 1850: II, 620; Arbeiterdichtung: I, 98; Expressionismus: I, 422; Naturalismus: I, 59; 140; 478; 564; II, 193-, III, 548; Einfluß auf d. Finnische Lit.: I, 464 s. a. Sowjetliteratur, Sozialistischer Realismus. Russische Lyrik: IV, 10, 23 (Anthologie), 2 6 - 27.

Russische Prosa: IV, 7, 13 (m.L.); 14, 16— 17 (m. L.), 19. Russische Revolution (1905): IV, 20. Russische Revolution (Oktoberrevolution 1917): I, 424; IV, 23, 27, 30 (L.); 62; 826. Russische Revue [Hg.: W. Wolfsohn, 1863ff.]: IV, 15. Russische Romantik: II, 163 (L.); III, 591; IV, 10, 11, 12. Russische Seele: IV, 18. Russische Sprache (in Deutschland): IV, 7 (L.). Russische Verssatire (im 18. Jh.): III, 602 (L.). Russische Volksmärchen: IV, 9 (m. Α.). Russischer Film: II, 107, 110 (L.). Russischer Formalismus: (Verabsolutierung d.) Form: IV, 832; (strikte Zuwendung z.) Form: IV, 856; Gestaltqualität d. Werke: II, 210; IV, 848; H. R. Jauß u. d. R. F.: IV, 904; (u.) Stilforschung: IV, 202 (m. L.), 212, 213 (L.); (u.) Strukturalismus: IV, 56; 256, 258 (L.), 266, 267, 268, 274; (u.) Textbegriff: IV, 4 0 5 - 4 0 6 , 407 (L.), 4 1 6 - 4 1 7 (m.L.); (u. Verfahren d.) Verfremdung: IV, 613 (m.L.), 624 (L.); (u.) Vgl. Literaturwiss.: IV, 633, 634, 638, 648 (m. L.); (u.) Verstheorie: III, 472 (L.); IV, 679, 6 8 3 - 6 8 4 f., 685f. (L.), 690. Russischer Klassizismus: IV, 5 (m. L.), 10. Russischer Naturalismus: I, 59\ 140; 478; 564; II, 193-, 606; III, 548. Russischer Realismus: II, 620; III, 347 (L.); IV, 16ff.; 40. Russischer Roman: IV, 8 (L.), 15, 31 f. s. a. Roman (Russischer R.: Rezeption), Sowjetischer Roman. Russischer Symbolismus: IV, 22—23 (m. L.). Russisches Drama: III, 278. Russisches Epos (Cheráskov): IV, 6. Russisches Gemüt: II, 777. Russisches Mittelalter: IV, 1, 2 (L.). Russisches Theater: IV, 197 (m. L.). Russisches Thema: IV, 9. Russisches Volk: IV, 22; Dostoevskij als Inbegriff: IV, 21. Russischkurs: IV, 3. Rußland: Aufstieg (18. Jh.): II, 130; Bilderbogen: I, 175; Jugendliteratur: I, 778 (m. L.); Lied der dt. Kolonisten: IV, 763 (L.); Liturgie: II, 212; Oper: II, 7 7 6 - 7 7 7 ; Philhellenismus: III, 81; Roßar^neibuch Meister Al-

Rußlandbild, deutsches — Säkularisation, Säkularisierung

365

rustica carmina: IV, 765. rusticum vêtus canticum: IV, 765. Rusticus imperans [Jakob Masen]: I, 764; II, 675; IV, 1094. Ruth: II, 663 (Α.), 666, 667 (Α.). Rytli [Dichter-Zirkel]: I, 265.

brants (Einfluß): I, 105 (m. L.); Volksballade: IV, 730 f. (m. L.); Westeuropa/R. (Verhältnis): IV, 1, 2, 3, 4 (L.). Rußlandbild, deutsches: IV, 23. Rußlandreisen: 16./17. Jh.: IV, 2 - 3 (m. L.); Rilke: IV, 20 s. a. Reise in die UdSSR.

S Saalfeld: I, 351; III, 111. Saar: I, 144; 145 (L.); II, 527; IV, 763 (L.). Saarbrücken: II, 528; IV, 610 Saaz: I, 694. Sabbat: IV, 371. Sabbatsteufel: IV, 383, 386; 444. Sachbegriff: II, 392, 414. Sachbeschreibung: IV, 122 (L.). sachbestimmte Titel: IV, 442. Sachbuch: I, 778, 779; III, 648; 818 (L.); IV, 453 f. Sache [semiotisch]: IV, 967, 968, 969, 970, 971, 972; Zeichen (Symbol) vs. S. η.: IV, 323 s. a. Zeichen-S. Sachepik: III, 352 (L.). Sachkunde: III, 447. Sachliche Kunst: III, 8 2 0 - 8 2 1 (m. L.). Sachliche Romanze: III, 599. Sachlichkeit: I, 206; 268; 421, 426; III, 360. Sachprosa: IV, 537. Sachsen [Land]: Absolutismus: III, 194 (Schicksal Liskows), 196; Bardendichtung: I, 132; Bergmannslied: I, 144; Bildungsstand des einfachen Volkes/Totengespräche Faßmanns: IV, 505; Bremer Beiträger: I, 185; Englische Komödianten s. Sächsische Hofkomödianten; Freimaurer: I, 482; Gegenreformation (Rivalität S./Pfalz): I, 533; Gesellschaftslied: I, 571; III, 638; Hochbarock: I, 87; Italienische Humanisten: II, 655 (L.); Lied, 17 Jh.: II, 58; Mittellateinische Literatur: II, 345, 347, 353, 354, 355, 356, 381; Musenalmanach: II, 540 (L.); Pritschmeister: III, 260; Reformationsdrama: I, 290; III, 394, 395 (L.); (als) Stammland deutscher Schauspielkunst: IV, 809, 812; Volksmärchen: III, 707 (A.); s. a. Obersachsen. Sachsen [Volksstamm]: II, 118. Sachsen-Altenburg: IV, 1009 (L.). Sachsenkrieg: II, 368.

Sachsen-Lauenburgische Comödianten : IV, 812. Sachsensieg über die Franken (915): I, 27. Sachsenspiegel [Verf.: Eike von Repgow]: I, 216; 245; II, 91 (L.), 98 (Α.: Bilderhs.), 99 (L.); 173, 174 (Α., L.), 175; 501 (L.); IV, 107, 108. Sachsen-Thüringen (Sächsisch-thüringische Lande): II, 655 (L.); III, 638. Sach-Titel: IV, 445 - 446, 447. Sachverhalt, denotierter: IV, 325. Sachwitz: IV, 928. Sachwörterbuch: I, 165 (m. L.); 166 (L.); IV, 931. Sacre rappresentazioni: IV, 1084, 1097 (L.). Sadschal: II, 8 2 4 - 8 2 5 (m. L.), 845. Sächsische Beichte:

I, 142.

Sächsische Hofkomödianten: I, 346; IV, 814 (L.). Sächsische Komödie: II, 231. Sächsische Mundartdichtung s. Mundartdichtung, thüringisch-obersächsische. Sächsische Mundarten: II, 536f., 538 (L.) s. a. Obersächsische Mundart. Sächsische Stammessage: II, 345. Sächsische Vieltchronik [Eike von Repgow]: I, 214 (Α., L.), 215, 216, 219; II, 122; III, 179. Sächsischer Dichterkreis (um Fleming, Finckelthaus u. a.): I, 263; 571. Sächsischer Prinzenraub: I, 388; II, 651 (L.), 671; Puppenspiel: III, 307 (Α.). Sächsischer Verein für Erforschung und Bewahrung vaterländischer Sprache und Altertümer: I, 230. Sächsisches Lustspiel: I, 295. Sächsisches Marionettentheater: III, 307 (Α.).

saecularia/spiritualia (Trennung): IV, 458. Säftelehre: IV, 922. Säkularisation, Säkularisierung: I, 841, 846; 855; III, 103; 147 (L.); 195 (L.); 634; IV,

366

Säkularisation — Sagelied

537; 1056, 1059 (L.); ästhetische S.: I, 485; (von) christlichen Bildmotiven: II, 88; (d.) christlichen Erlösungsidee: I, 176; (d.) christlichen Eschatologie: IV, 174; (d.) christlichen Heilserfahrung: I, 124; (d.) christlichen Nächstenliebe: I, 482; christlicher Paradiesvorstellungen: II, 577; (d.) Darbietungsweise (Götterdichtung): I, 592; (d.) Dogmen (neuzeitliche): I, 857; (d.) Gattungen d. Erbauungsliteratur: I, 405; (d.) Gefühls: III, 103; (d.) geistlichen Volksschauspiels: IV, 105 (L.); (d.) Geschichte: II, 126; idealistische: II, 81; (d.) Innerlichkeit: III, 497; Klopstock: I, 88; 124; (d.) Lebensverhältnisse: II, 618; (d.) Märtyrerlegende: II, 24; (d.) Mediums/(d.) Form: IV, 567; (d.) Pietismus: III, 109 (L.); 195 (L.); 485, 497\ (d.) pietistischen Autobiographie: III, 812 / 818 (L.); (d.) Predigt: III, 246, 249; S.sprozeß d. 18. u. 19. Jh.s: III, 246; IV, 173, 174; 567; (als) sprachbildende Kraft: IV, 296 (L.); (d.) Teufels: IV, 399f. (L.); (d.) universalhistorischen Auffassung: II, 125 (L.); III, 188 (L.); (d.) utopischen Denkens: IV, 173. Säkularisation [Einziehung kirchlichen Besitzes durch den Staat]: II, 815, 816 (L.). säkularisierend-unterhaltende Legendendichtung: II, 25. säkularisierte Heilsgeschichte: II, 128. Säkularismus: IV, 544. Salden Hort, Der: I, 411 (L.); II, 20 (m. L.); III, 726, 728 (Α., L.). Sœtnundar Edda s. Edda. Sänger: II, 614; IV, 106, 107 (L.) s.a. Barde, Berufss., Hofs., menestrel, Skald, Skop, Spielmann, Straßens., Troubadour. Sängerdichterkreis: II, 296. Sängerfahrt, Oie [Musenalmanach]: II, 541; IV, 45. Sängerkrieg: III, 556; IV, 169 (L.); 231, 2 3 7 238, 240, 245 (L.). Sängerkrieg auf der Wartburg s. Wartburgkrieg. Sängerwettstreit (Sängerwettkampf): IV, 228, 229, 231, 237f., 239, 240, 241. Saga: I, 141; 216; 322, 323, 324, 325, 326, 327; 574; 633 (L.); 728; II, 114, 116; 1 6 7 - 1 6 9 (m.L.), 175; III, 327; 476; 853, 870 (m. L.). Saga-Episode: IV, 724. Saganer Passionsspiel-Fragment: IV, 75, 77, 84 (m. A. u. L.). Saga-Stil: III, 870.

Sage: I, 321 ff. (m. L.); 631 ff. (m. L.); II, 111 ff. (m.L.); III, 704 (L.); IV, 401 ff. (m.L.); 746f. (m.L.), 754ff. (m.L.). - Einzelne Aspekte: Artus: I, 106, 109 s. a. Artussage; Butzenscheibenlyrik: I, 204; Chronik; I, 216, 218; (S. als) Dichtung (Apperzeption d. 19. Jh.s): IV, 755 (m. L.); Dorfgeschichte: II, 192; Einfache Form: I, 321, 322 (L.), 323 ff. (m. L.); II, 573 (L.); Epos: I, 381, 383, 3 9 0 - 391, 392 (m.L.); II, 112; Exempel: I, 414, 417; Fabel: I, 435; Formel: I, 472; Geschichte u. S.: I, 106; II, 111 ff.; J. u. W. Grimm: II, 28; 569 (L.), 573 (m.L.); III, 143 s.a. Deutsche Sagen; Heldenlied u. S.: I, 634f., 636; II, 112, 115; (bei) Herodot u. Zeitgenossen: I, 325 (L.); Höfisches Epos (Friedrich von Schwaben)·. I, 682; Jugendliteratur: I, 778; Kaiserchronik: II, 20 (L.); III, 169; Komische Romanze: II, 25; Kompilation von echten u. erfundenen S. (Praetorius): IV, 752; Legende u. S.: II, 15 (m.L.), 16, 20 (L.), 29, 30, 31; 120; Legendengedichte d. Dresdener (Pseudo-) Romantik: II, 29; Literatur u. S. (Verhältnis): I, 328 (L.); Märchen u. S.: I, 325, 326 (L.); II, 262 (m. L.), 267, 269 (L.); IV, 402, 403 (L.); mal. Geschichtsschreibung u. S.: I, 218; II, 116 (m.L.), 117, 118, 120, 122; mhd. Dichtung: II, 326ff.; mlat. Dichtung u. Lit.: II, 349, 375, 379, 380Í. (A.); Mundart(dichtung): II, 444, 445, 447; 448, 454, 460, 462; 483, 486; 496; 534, 537; Mythos u. S.: II, 111; nlat. Drama: II, 647, 672; Ossianische Dichtung: II, 873; Poesie u. S.: I, 218; II, 116 (L.); III, 143; Rätsel u. S.: III, 321; Rätselstreit: IV, 238; Recht u. S.: II, 164, 177 (L.); röm. Geschichtsbild: II, 113; Romantik: II, 134; Schwank u. S.: III, 693, 704 (L.); soziale Funktion: III, 690 (m. L.); spätmal. Epik: II, 123; Teufelsgestalt: IV, 388, 401, 402, 403 (L.); L. Uhland: II, 300 (L.); III, 682, 688 (L.); Volksbuch: IV, 735; Wahrheitsanspruch: IV, 402; Waltharius: II, 118; Wolfdietrich: I, 614. — S. a. Abstammungss., ätiologische S., christliche S., Dämonens., Dämonologische S., Geschichtliche S., Götters., Heldens., Historische S., Kunsts., Lokals., Naturs., Räubers., Riesens., Schatzs., Stammess., Teufels., Totens., Untergangss., Volkss., Zaubers, (weitere Sagen, Sagenkreise u. Sagentypen s. unter den jeweiligen Stichworten). Sage vom Göttlichen: III, 83. Sagelied: IV, 110, 113 (L.).

Sagen des klassischen Altertums — Salzburg

Sagen des klassischen Altertums [G. Schwab]: III, 685. Sagen und Singen: II, 144 (L.); 248, 251 (L.). Sagenaufzeichnung: II, 444. Sagenballade: IV, 733 (L.); 755. Sagenbearbeitung: II, 537; IV, 755 ff. (m. L.). Sagenbildung: II, 15 (L.). Sagendeutung: III, 704 (L.). Sagenepisode: I, 636. Sagenerzählung: II, 452, 453, 462; III, 776. Sagenforschung: IV, 747 (m. L.), 749. Sagengeschichte: III, 683; 853f. (m. L.). Sagengestaltung: I, 614. Sagengut, germanisches: I, 632. sagenhafte Geschichtsdarstellung: II, 120. sagenhaftes Exempel: I, 414. Sagenkombination: I, 641, 642. Sagenkunde, schwäbische: III, 688 (L.). Sagenmotive: II, 16; 124; 270; III, 171; IV, 389; 754ff. Sagenquellen, mittelbare: I, 635. Sagensammlungen: IV, 749, 760 s. a. Deutsche Sagen (Brüder Grimm). Sagenspiel: III, 312. Sagenstoffe: I, 631 ff.; II, 118; 326ff.; 437; 647, 672; 773; III, 431; 682; IV, 53f.; 755ff. Sagenthemen: IV, 748f. Sagentradition: IV, 184. sagentypischer Teufel: IV, 377, 388. Sagenwelt, germanische (bei R. Wagner): II, 407. Sagenwissenschaft: III, 854 (L.). Sageweise: II, 252 (L.). Sagsprichwort: IV, 135. Sagtesprichwort: IV, 135. Sagwort: III, 14; 694, 701, 704 (L.); IV, 135, 149, 150 (L.). Saint-Denis, Abteikirche: IV, 243. Saint-Germain-des-Prés: II, 814. Saint-Omer: IV, 1091. Saint-Simonismus: I, 451; 795 (L.), 796; III, 200 (L.); 546, 547 (m. L.). Saint-Vanne: II, 813. Sakrales Singspiel: II, 867. Sakralisierung: III, 829. Sakralsprache: III, 225 (L.). Sakramentar: II, 212. Sakramente: II, 212, 213 (L.), 220; 547; III, 375. Sakramentslehre (Sakramentenlehre): I, 397, 399; II, 386. Sakramentslied: I, 827, 849. Sakramentsteufel: IV, 383, 386; 444. Saladin-Legenden: II, 821 (L.).

367

Salamanca: II, 827. Salbenkrämerspiele: IV, 90 (L.); 105 (L.). Salbenkrämerszene: II, 229; 371; III, 726; IV, 67, 69, 90 (m. L.), 92, 93 (L.); 100; 1082. Salbung: II, 219. Salerno, Schule von: I, 104; II, 818, 821 (L.). Salier: II, 119, 120; 313 (L.). Salierzeit: II, 120 (L.); 360ff. (m. L.); 792. Salische, das: II, 361. Salman und Morolf (Salomon und Markolf) [Spielmannsepos]: I, 241, 242 (Α., L.); 475 (Α., L.); 500; 890, 891 (L.); II, 120; 182; 327; 594; IV, 104 (L.); 116, 1 1 7 - 1 1 8 , 119 (L.). Salman und Morolf [Volksbuch] s. Salomon und Markolf [Volksbuch], Salomo [Salomons Lob] s. Lob Salomons.. Salomo und Markolf Sage. I, 890; II, 120; 327; III, 697 f.; 762- IV, 238f. s. a. Vòn König Salomon und Markolf [Fastnachtspiel]. Salomon und Markolf [Spielmannsepos] s. Salman und Morolf. Salomon und Markolf [Spruchgedicht]: II, 594. Salomon und Markolf [Volksbuch]: IV, 738. Salomonische Sprichwörter s. Proverbia Salomonis. Salomonisches Glossar: I, 584. Salomonisches Urteil: II, 182; 503; 862; IV, 1088.

Salon: I, 171; 522; II, 477; III, 341; 660; 830 s. a. Berliner Salons. Salonbänkelsang: III, 20, 25. Salonbauerntum: I, 277. Salondialekt: II, 532. Salonkunst: III, 824. Salonliteratur: III, 860; obersächsische: II, 536. Salonlyrik, mundartliche: II, 477, 480, 484; 534. Salonstück: I, 303; 874; II, 749; III, 487. Salontirolerei: III, 624. Salonton: II, 234. Salurn: II, 469. Salut d'amour: I, 186; 187 (L.); 197 (m. L.); III, 526. Salutatio: IV, 593. Salve regina: I, 823; II, 39; 280, 281, 284 (L.); 365. Salve-Andacht: II, 288. Salzburg: Barocktheater: II, 767 (L.); Benediktiner-Erzstift (Josephinismus): II, 746; Benediktinertheater: II, 469, 470, 474; 589; 677; 741, 746; 813; III, 3; 274; IV, 1095f.;

368

Salzburger Bauern-Hanswurst — Sankt Gallen

Glossen (ahd.): I, 583; Heimatdichtung des 20. Jh.s: II, 756; italienische Opernaufführungen (Hoftheater): II, 741, 769; Literarischer Verein: IV, 610; Mediennutzung: IV, 903 (L.); Oratorium: II, 783; Pleier: I, 680; Predigt (Kapuziner): III, 254; Puppentheater (Spielverbot): III, 298; Schuldrama: II, 736; Steinernes Theater (Hellbrunn): II, 741; Universität: II, 741; 813; Zensur: IV, 1010 (L.). Salzburger B a u e r n - H a n s w u r s t : III, 295 s. a. Hanswurst. Salzburger Festspiele: I, 460, 461 (L.); II, 754; III, 279. Salzburger Marionetten: III, 311, 314 (L.). Salzburger Mundart: II, 471 f. (m. L.), 479f., 492. Salzburger M u n d a r t d i c h t u n g s. Mundartdichtung, Salzburger. Salzburger Schreibschule: II, 717. S a l z k a m m e r g u t : Nikolausspiel: IV, 778 (Tonb.); Volkslied: IV, 763 (Α.). Satnanunga worto: I, 29; 581, 584; II, 170. S a m m e l e i f e r : II, 196. S a m m e l f r e u d e : III, 16. S a m m e l h a n d s c h r i f t e n : F r ü h m h d . Lit.: I, 495, 4 9 7 - 4 9 9 (m. L.); Märe: II, 703; Miniaturmalerei: II, 98 (m. A.); Minnesang: I, 69; II, 311; Mittelalterl. Spiele: IV, 74, 99; Mhd. Lit.: II, 334; Niederdeutsche Mundartdichtung: II, 505; Noten: II, 145; 311; Predigt: III, 229 ( m . L . ) ; Spruchdichtung: IV, 168 (A.); Sündenklagen: IV, 297. Sammelleidenschaft: IV, 385. S a m m e l n v o n Fakten (pietistische Autobiographie): III, 812. Sammeltätigkeit: Märchen, Sage, Volkslied, Sprichwort: IV, 760; Volksschauspiel: IV, 773—774 (m. L.); Volksüberlieferung, (ost-) preußische: II, 519f.. S a m m l e r : geistl. Spiele des M A . s : IV, 72 s. a. Handschriftens. Sammlung, Die [Literarische Monatsschrift, hg. v. Klaus M a n n , Amsterdam 1933 — 1935]: I, 337; IV, 993. Sammlung Göschen: IV, 664 (L.). S a m m l u n g e n : (von) Biographien: III, 751; (von) Erzählungen: III, 3 2 8 - 3 3 0 ( m . L . ) ; (von) Legenden: II, 15f.; ( v o n ) mal. geistl. Spielen: IV, 65 — 66 (L.); (von) Totengesprächen: IV, 510; s.a.. Anthologien, Gedichts., leitmotivisch integrierte S., Lied(er)s., Märchens. (weitere Gattungen bzw. Textkor-

pora s. unter den entsprechenden Stichworten bzw. Komposita). Samson [Bibeldramen]: II, 661 (A.); III, 765 (Α.).

San Francisco: IV, 198. Sanctio: IV, 594. Sanftes Gesetz: III, 146. sangbares Lied (singbares Lied): IV, 345; 727. Sangbarkeit (Singbarkeit): I, 243f.; II, 709, 710, 713; III, 431; 687; 826. Sanges Wettstreit: I, 885. Sangspruch: II, 41, 46; 279; 314, 323, 325, 328; III, 576; 668; IV, 133; 1 6 0 - 1 6 2 (m. L.) 1 6 4 - 1 6 5 ( m . L . ) , 167f. ( m . L . ) ; 2 3 7 - 238 (Sangspruch-Dichtung). Sangverslyrik: III, 472 (L.); 566 (L.); IV, 352 (L.). Sankt Blasien: III, 721. Sankt E m m e r a m : 1, 28; 144 (L.); 580, 584, 588, 589; 614; II, 18; 359, 367; 788, 790; 815. Sankt Florian: I, 142; II, 813. Sankt Gallen: Anfänge dt. Dichtung: I, 84; Barocktheater: I, 766 (L.); Bibelübersetzung: I, 146; Bibliothek: I, 24; II, 345; 790 (L.); III, 7 1 0 - 7 1 1 ( m . L . ) s . a . Handschriften: St. Gallen, Stiftsbibliothek; Buchmalerei: II, 97; David von A u g s b u r g : III, 734; Donat-Kommentar: I, 587; Ekkehard IV.: I, 589; 822; II, 341, 344, 715, 716; Geistliche M u s i k : II, 294; Gelegenheitsdichtung: II, 341; Glossierungstechnik: I, 580; Gunzo: II, 352; Historiographie: II, 117; Heinrich v. St. Gallen: III, 735 (L.); Hymnensammlung: II, 348 (A.); Kirchenlied: III, 742, 743; Klosterbau: II, 814; Klostergeschichte: III, 748, 749, 750 (L.); Klosterreform d. 10. u. 11. Jh.s: II, 794 (L.); Kolumban: II, 787; Kulturelles Zentrum: I, 28, 36; 506; 550; 583; 612; II, 344, 346, 347, 348 (L.), 351; 365; III, 7 0 9 - 7 1 7 ( m . L . ) ; Litanei: II, 62; Mundartdichter: II, 452, 453, 458; Narrenfest: II, 593; Notker Balbulus: II, 346, 348 (L.); III, 709, 7 1 2 - 7 1 3 (m. L.); Notker Labeo: I, 36; 146; 262; II, 314; III, 709, 710, 7 1 4 - 7 1 6 ( m . L . ) ; Notker (Probst): II, 357; Profeßbücher: III, 710, 711 (L.); Puppentheater: III, 308, 312f.; Schultheater (Barock): III, 273, 276 (L.); Sprichwort: IV, 144; St. Katharina: III, 731, 733 (L.); Tutilo: III, 712, 7 1 3 f . ( m . L . ) ; Urkunden: III, 710, 711 (L.); IV, 595 (L.); Vadian: I, 709; Victor:

Sankt Galler Dichtelschule — Satire II, 352; Vocabularius Sti Galli s. d.; weltliche Herrschaft: III, 185; 718, 722. Sankt Galler Dichterschule: I, 262; 266 (L.); II, 344, 3 4 6 - 3 5 2 (m.L.), 354, 360, 365; 790, 793 (L.); III, 711 (L·.), 7 1 2 - 7 1 7 (m. L.) s. a. Reichenauer Dichterschule. Sankt Galler... [mal. Texte] s. Galler... Sankt Georgen bei Sankt Gallen: III, 734. Sankt Georgen im Schwarzwald: II, 794 (L.). Sankt Johann im Pongau: II, 480. Sankt Katharinental s. Katharinenthal. Sankt Maximin bei Trier: II, 790. Sankt Ottilien: II, 815. Sankt Paul im Lavanttal: I, 141; 271; 750; II, 726. Sankt Petersburg s. Petersburg. Sankt Pölten: III, 292. Sankt Trudpert: III, 709. Sankt Urban [Zisterzienserabtei]: III, 732 (L.). Sankt Veit/Kärnten: II, 720. Sanktion: IV, 839, 840 (m. L.), 841, 862, 863; 998, 1001, 1008. Sanktionsinstanz: IV, 844. Sanktionsmechanismus: IV, 840 (L.). Sanktionstoleranz: IV, 839 (L.), 840, 842. Sansara-Dichtungen: II, 853. Sanskrit: II, 839, 851, 852. Sanskrit-Drama: II, 856 (L.). Sanskrit-Philologie: II, 850, 856 (L.). Sanskrit-Poesie: II, 826 (L.). Sanskrit-Studien F. Schlegels: III, 585. Sanskrit-Versmaße: II, 825. Sapere aude: I, 118. Sapiens et eloquens pietas: II, 735; III, 454 (m. L.). Sapphische Ode: I, 73; 835, 836; II, 451. Sapphische Strophe: I, 82; 83 (m.L.); 86; 243; 244 (L.); II, 646, 654; III, 475; IV, 247. Sapphischer Elfsilber: I, 77; 82. Sardische Sprache und Literatur: III, 520. Sarkasmus: I, 729; III, 170, 175. Sassensprache: II, 507. Satan: III, 403 (L.); IV, 224 (L.); 391, 3 9 3 394, 395 (L.), 398, 399; 801 s. a. Luzifer, Teufel. Satanismus: I, 225; II, 411; IV, 372, 375 (L.), 396, 398f., 399 (L.), 400 (L.). Satanserlösung: IV, 398 Satanshytnne: IV, 394. Satanskult: IV, 3 7 1 - 3 7 2 , 375 (L.); 393f., 395 (L.). Satansmesse: IV, 3 7 1 - 3 7 2 , 375 (L.). Satansprozeß: II, 178, 180.

369

Satansverehrung: IV, 394. Satans-Zeiten: IV, 368. Saterfriesisch: I, 486 (m. L.), 488. Satire: III, · 6 0 1 - 6 1 4 (m.L·.). - Kategorieller Begriff: I, 528; 747; II, 67; 590; III, 194; 605 (L.), 610; IV, 5. - Abgrenzungen: allgemeine/persönliche S.: III, 604; Farce/S.: I, 456; II, 74; III, 197; 659; IV, 294; Humor/S.: I, 727, 728, 729, 730, 731, 732; 872; III, 602; 617; Ironie/S.: I, 756, 758; III, 602, 610; 779; Komik/S.: I, 869, 871, 872; II, 37; III, 602, 604; Parodie/ S.: II, 12, 14, 37, 41; III, 602, 605; (als) Erkenntnismittel: III, 619f.; Formtradition „Satire": III, 603; (als) historische Gattung: III, 601 f., 603; (als) gattungsiibergreifende Lit.form: III, 602; (als) Werkbezeichnung: III, 603f. — Aspekte: drastische Züge: I, 85; Gegenbildlichkeit: III, 348; persönliche S.: I, 2; Verkehrtheit: III, 602, 605 (L.); s. a. pathetische S., patriotische S. — Einzelne Sprachen: Englische Lit.: I, 95; III, 605 (L.); 616, 618 (L.); Friesische Lit.: I, 493; Frühneuhochdt. Lit.: I, 516, 517f..; jiddische Lit.: I, 769; mhd. Dichtung: II, 66; 324, 328, 333; mlat. Lit.: II, 358, 364, 370, 377; 378f., 387, 389; nlat. Dichtung: II, 636, 6 4 0 - 6 4 2 (m.L.); nlat. Drama: II, 646, 652, 654, 663; polnische S.n: IV, 41 (Α.). Einzelne Epochen: 18. Jh.: II, 70 (L.); Antike: I, 85; II, 259; 592; III, 6 0 1 - 6 0 2 (m.L.); Mittelalter: II, 370; III, 6 0 5 - 6 0 7 (m.L.); 615; Spätmittelalter: I, 516 690; II, 324; 607; Humanismus: I, 702, 706, 710, 714, 715, 720, 723; II, 646; III, 607f.; 615; IV, 497; 16. Jh.: I, 5 1 7 - 5 1 8 ; 691; II, 126; III, 184, 190 (L.); 368 (L.); 369 (L.); 6 0 7 608 (m.L.); Vorreformation: II, 616; Reformation: I, 512; 871; II, 597 (L.); III, 368 (L.), 3 8 6 - 3 8 8 (m.L.), 390, 400; III, 608 (m.L.); 615; 760; Barock: I, 136; III, 605, 6 0 8 - 6 0 9 (m. L.); 767; Aufklärung: III, 489 (L.); 6 0 9 - 611 (m. L.); 616f., 618 (L.); Rokoko: IV, 494; Sturm u. Drang: III, 611; Romantik: II, 73, 74; III, 52, 53; 611; 617, 618 (L.) s.a. Romantik-Satire; Junges Deutschland: I, 786, 787; 911; II, 403; III, 611; 617f.; 20. Jh.: III, 613f.; 618, 619. Beziehung zu einzelnen Gattungen/Formen: Aphorismus: III, 610; IV, 139; Bilderbogen: I, 174, 175; Bispel: I, 178; Chanson: I, 206; Couplet: III, 221; Dorfgeschichte: 1, 273, 274; Epigramm: I, 374, 375; 524; III, 609; 615; Fastnachtspiel: III, 758; Flug-

370

Satirediskussion, literarkritische — Satiriker

schrift: I, 464, 467 (L.); Gelegenheitsdichtung: I, 547; Grobianische Dichtung: I, 605, 606, 607; III, 608; 615; 643; IV, 437; Herolddichtung: I, 652; Hörspiel: I, 685; Humoreske: I, 733, 734, 735; Kabarett: I, 799, 801; komische Szene: I, 620; Komisches Epos: I, 878; Kurzerzählung: I, 64; Lehrdichtung: II, 32, 34, 37; 126; Literar. Fälschung: I, 448; Literarische Kritik: II, 65, 66, 67, 73, 74, 75; Maccaronische Dichtung: II, 259, 262; Moralische Wochenschrift: II, 421, 425; III, 610; Mundartdichtung: II, 451, 457, 463, 465; 473, 475, 479, 484; 497, 498, 499; 506, 507 (L.); 514; 520, 521; Narrenliteratur: II, 592ff.; III, 607f. (m.L.); Ode: IV, 7; Oper: II, 769, 777; Operette: II, 776; Patriarchade: III, 73; Puppentheater: III, 300, 301, 302; Robinsonade: III, 479 (m. L.); Schelmenroman: III, 694; Schlüsselroman: III, 648, 651; Schmähschrift: III, 671, 677 (L.); Singspiel: II, 771; Sottie: I, 456; Spielmannsdichtung: IV, 111; Sprichwort: IV, 137, 138, 139, 145; Staatsroman: IV, 176, 178, 179; Sündenklage: III, 184; Tagespublizistik: I, 205; Tierepos: II, 65, 378f.; III, 605, 6 0 6 - 607 (m.L.); 615; Totengespräch: IV, 493, 503, 509. - Gegenstände/Objekte der Satire: (auf den) Abenteuerroman: III, 616; (auf d.) Barockroman: IV, 488; (auf d.) Bauern: II, 333; (auf d.) Bildungsroman: IV, 1072; (auf d.) Demagogenverfolgungen: IV, 1036, 1038 (L.); (auf d.) Ehe: IV, 709; (auf d.) Frauenbewegung: III, 479; (auf d.) Geisterseherei: I, 574; (gegen d.) Geistlichkeit: II, 378; 728; (auf d.) Geschmacksverirrungen: IV, 495; (gegen) Gottsched: IV, 799; (auf d.) fortschrittsfeindliche Kirche: IV, 493; (auf d.) Klassizismus: II, 393; (auf) König Wenzels Landfrieden: III, 187; (auf d.) Legende: II, 25; (auf d.) literarischen Diebstahl: III, 118; (gegen) Ludwig Ι.: I, 787; (auf d.) Machiavellismus: II, 184; (gegen) Mallarmé: III, 824; (auf d.) Mönchtum: II, 364; (gegen) A. Müllner: II, 67; (auf d.) Naturschwärmerei: III, 617; (auf d.) Originalgenie: III, 617; (auf d.) Philister: III, 617; (auf) Philosophen: III, 57 s. a. Philosophensatire; (auf) Pietisten: III, 112; (gegen) Platen: II, 243; (auf d.) preußische Heer: III, 302; (auf d.) Rastatter Kongreß: III, 65; (auf d.) Recht u. d. Juristen: II, 166 (L.), 179, 194 s.a. Jurisprudenz- S., Rechtssatire; (auf d.) Ritterherrlichkeit: III, 615; (auf d.) Robinso-

nade: III, 479; 616; (auf d.) Satire: III, 663; (auf d.) Schäferdichtung: I, 185; (gegen) Schauspieler: III, 300; (auf d.) Schicksalstragödie: I, 303 (L.); (gegen d.) Brüder Schlegel: III, 845; (auf d.) Scholastik: I, 714; (auf d.) Wappendichtung: I, 651; (auf d.) Zeitgeschichte: II, 123; (gegen d.) Zensur: IV, 1031 f. s. a. Adels-S., dörperliche S., formelle S., Gegenwartss., gesellschaftliche S., Grotesk-S., groteske S., Hof-S., Jurisprudenz-S., Kampf-S., kirchenpolitische S., Kirchens., kritische S., lehrhaft-satirische Dichtung, literarische S., Literaturs., Menschheits-S., Monologs., Morals., Narrens., pathetische S., patriotische S., Personals., Personens., Philosophens., politische S., Prosa-S., Rechtss., Reformationss., römische S., soziale S., sozialkritische S., Spiel-S., Standess., Teufelss., Theaters., Traums., Universitätss., Volkss., Welts., Wissenschaftss., Zeits. Satirediskussion, literarkritische: III, 613. Satirensammlung: III, 610. Satirenwechsel: III, 769. satiricus: III, 668. Satiriker (und anonyme Werke): III, 605 (L.), 610; 765 (L.). — Einzelne Satiriker: Abraham a Santa Clara: III, 615; Addison: I, 355; Sextus Amarcius: II, 377; J. Balde: I, 763; Bauer Umbos: II, 358; H.Bebel: I, 710; J. Beer: III, 609 (m.L.); 620; S. Brant: I, 517; 702; II, 126; 179; 595f., 597 (L.); 605 (L.), 606, 607, 608 (L.); 615; Georg Büchner: III, 612 (L.); W. Busch: I, 732; II, 100; F. R. L. v. Canitz: I, 688; III, 601, 609; Cervantes: III, 615, 618 (L.); 619; Crotus Rubanus: I, 706, 723; Ecbasis captivi: II, 364; Eccius dedolatus: I, 85; 714; Eichendorff: III, 611, 612 (L.); 617, 619 (L.); 659, 660 (L.); Epistolae obscurorum vìrorum: I, 714; Erasmus von Rotterdam; I, 720; III, 608 (L.); 615; Fischart: I, 518; 534; II, 126; III, 536; 615, 619; IV, 1064, 1065 (L.); Geiler von Kaisersberg: I, 518, II, 596, 597 (L.); III, 615; Goethe: I, 345; 390; 574; 654, 655; Gottfried von Straßburg: II, 66; Gotthelf: III, 208; 612 (L.); 620; Gottsched: IV, 493; Grimmelshausen: III, 609; 615f.; 757; J. Chr. Günther: IV, 875; Gutzkow: I, 787; Victor Hadwiger: III, 341; H. Heine: III, 611, 612; 617, 619; Heinrich v. Melk: I, 505; 541; II, 65; 327; III, 606; 615; Heutelia: III, 191, 767; E. T. A. Hoffmann: II, 74; III, 610, 611, 612; 617, 619 (L.); 657 (m.L.);

satirische Abwertung — Satzduktus U. v. Hutten: III, 381, 382, 384 (L.); 608 (m.L.); 615; Immermann: II, 243; III, 612 (L.); 617f.; 619 (L.); Jean Paul: I, 731; III, 601; 610, 611, 612 (m.L.); 617, 618 (L.); 799; IV, 395; Krasicki: IV, 35; Karl Kraus: III, 613, 614 (L.); IV, 139; A. Lichtenstein: III, 664 (m. L.); Heinrich Lindenborn: II, 520; Liscow: III, 610; 616; J. M. v. Loen: III, 196 (L.), 517 (L.); J. W. Lauremberg: III, 609; 615; F. v. Logau: I, 609; 615; Lucilius: I, 194, III, 601; Lukian I, 550; III, 381; 609; IV, 4 7 9 - 4 8 0 (m.L.), 503; Luther: III, 377, 378 (L.), 386; H. Mann: I, 429; 603; 613; 618, 619f. (m. L.); K. Mann: III, 647f., 649 (L.); Th. Mann: III, 618; N. Manuel: I, 290; III, 390; 615; Menipp von Gandara: III, 601; J. Moser: I, 730; II, 425; IV, 292; Moscherosch: I, 551; II, 129; 421; III, 192 (L.); 535; 602, 608f.; 615, 616, 618 (L.), 619; Murner: I, 518; II, 596, 597 (L.); III, 253; 385f., 388 (L.); 608 (m.L.); 615; 671; IV, 145; Musaeus: III, 618 (L.); R. Musil: III, 605 (L.); 613; 620; Th. Naogeorg: III, 400; 615; Neidhart von Reuental: III, 176; 605 (m. L.); 607; Nestroy: II, 235 (L.); III, 32; 612 (m. L.); Robert Neumann: III, 40; Magister Nivardus: II, 378f.; W. Pirckheimer: I, 715; R. Presber: III, 59; W. Rabener: I, 734; III, 194, 196 (L.); III, 610; Rücke«: I, 92; J. A. Schlegel: I, 185; J. B. Schupp: III, 609 (L.); 615; Seifried Helbling: II, 122; 327; III, 606, 607; 651; L. Sterne: III, 616, 618 (L.); Sternheim: III, 613; J. Swift: III, 610, 616; L. Tieck: I, 201; 302; III, 335; 611; 617, 619 (L.); Ludwig Thoma: III, 614 (L.); Joh. M. Usteri: I, 748; J. H. Voss: I, 377; Walther von Châtillon: II, 377; Walther von der Vogelweide: II, 66; Wedekind: III, 613; Georg Weerth: III, 612 (m. L.); 619 (L.), 620; Christian Weise: II, 184; III, 609; 616, 618 (L.); Werner der Gärtner: I, 273; II, 327; J. C. Wezel: III, 500; 610; 617, 618 (L.), 620; Wieland: I, 529; III, 610; 616; IV, 176; Wittenwiler: III, 605, 607. satirische Abwertung: II, 333. satirische Anspielung: III, 301. satirische Bilder: III, 73. satirische Erzählung: III, 661. satirische Farce: IV, 294. satirische Formtradition: III, 608. satirische Intention: III, 619. satirische Komödie: III, 757. satirische Kritik: III, 22. satirische Menschenbeurteilung: I, 95.

371

Satirische Novelle: III, 612 (L.); 617, 619 (L.). satirische Parodie: III, 598; 617. satirische Polemik: I, 651; II, 73, III, 32. satirische Reflexion: I, 620. satirische Revue: I, 799; III, 605. satirische Schreibart: III, 603—605 (m.L.), 608. satirische Schriften: II, 742. satirische Skizze: I, 685. satirische Staatsdarstellung: IV, 174, 176, 178, 179. satirische Stilisierung: III, 350. satirische Strömung: IV, 58. satirische Technik: III, 390. satirische Tendenz: III, 642. satirische Verserzählung: IV, 706, 713. Satirische Zeitschriften: III, 618. satirische Züge: I, 64, II, 358; III, 615. Satirischer Brief: I, 194; III, 66; 610. satirischer Dialog: II, 613, 619. satirischer Einschlag: I, 464. satirischer Humor: IV, 285. satirischer Kommentar: III, 45. Satirischer Roman: I, 786; III, 609, 610, 612; • 6 1 4 - 6 2 1 (m.L.); 686; IV, 56. satirischer Staatsroman: IV, 171, 174, 176. satirischer Stil: III, 605 (L.). satirischer Ton: I, 743; II, 771. satirischer Unterton: I, 517. satirischer Witz: III, 617. Satirisches Drama: IV, 27. satirisches Heldenepos: III, 64. Satirisches Lustspiel: II, 227. Satirisches Märchen: III, 617. satirisches Werk: III, 603f.; 646. satirisch-komisches Epos: II, 68. Satirik: I, 512. saturna: III, 601. Saturnalien: II, 593; 601, 603, 605 (L.); IV, 496. Saturnischer Vers: III, 561 (L.). Satyrspiel: II, 230; III, 27; 263; 601; IV, 525. Satz [linguistisch]: IV, 274 (L.), 275; 410 (m.L.). Satz und Gegensatz [Figuren Fontanes]: III, 509. Satzausgang: III, 230. Satzbau: III, 113; 379 (L.). Satzbedeutung: IV, 270. Satzbetonung: IV, 186. Satzbewegung: IV, 208. Satzbildung: IV, 695. Satzduktus Schillers: IV, 694 (L.).

372

Satzende — Schäferpoesie

Satzende: III, 469. Satzführung: III, 578 (L.). Satzintonation: III, 464 (L.); IV, 684. Satzkolon-Periode: III, 470. Satzkombinatorik: III, 787. Satzlehre: III, 464 (L.). Satzmelodie: II, 158 (L.); III, 462. Satzmenge: IV, 270. Satzpartikelgesetz: IV, 185. Satzrhythmus: III, 467 (L.). Satzschluß: III, 469. Satzsemantik: IV, 411. Satzspiel: III, 255. Satz-Titel: IV, 445. Satzton/Verston (Spannung): IV, 717. Satzung: II, 501; IV, 124 f. Satzung (thesei): IV, 968 f. Satz Wörterbuch: IV, 936. Saufmesse: III, 16. Saufteufel: III, 402; IV, 383, 385, 386, 392; 444. Saul-Dramen (nlat.): II, 668, 669 (m. L.), 670 (Α.).

Savoy, The [Zeitschrift]: I, 226. Savoyen: III, 528. Scapigliatura: I, 181. Scaramouche: IV, 1098. Scaramuz: II, 742. Scena intercalaris: IV, 1087. scenae intermediae: IV, 1095. Scène lyrique: II, 253; 416, 418 (L.). Schablone: IV, 120 s.a. Erzähls., Strukturs. Schachallegorie: II, 701; IV, 514. Schachbuch: I, 103; 250; II, 504; III, 724 s. a. Schachzabelbuch. Schachbuch (lat.) [Verf.: Jacobus de Cessolis]: I, 250; II, 504 (m. A. u. L.); 804, 808 (L.); III, 724, 725 (Α.). Schachbuch (dt. Bearb.) s. Schach^abelbächer. Schachgedicht: II, 808 (L.). Schachtelprinzip: III, 326; orientalisches: III, 333. Schachteltechnik: III, 322, 333. Schachtelung: I, 323, 324; III, 324, 337 s. a. Erzählschachtelung. Schachzabelbuch: II, 618; IV, 380 s.a. Schachbuch. Schachzabelbücher [Schachbücher] (dt. Versfassungen): II, 804, 808 (L.); Heinrich von Beringen: II, 804, 808 (L.); III, 724; Konrad von Ammenhausen: II, 175; 804; III, 724, 725 (Α., L.); Jakob Mennel: II, 804; III, 725 (A.); Pfarrer zu dem Hechte: I, 250, 251

(Α., L.); Meister Stephan von Dorpat: I, 250, 251 (L.); II, 504f. (m. A. u. L.). Schadenzauber: IV, 957, 961. Schäfer: III, 621. Schäferallegorie: III, 652. Schäferdichtung: III, »621—626 (m. L.). Hierzu ergänzend: I, 89; 275; III, 489 (L.); IV, 754; Alamode-Literatur: I, 21; Briefgedicht: I, 194; (S. u.) Darmstädter Kreis: I, 223; Dialogform: I, 467; Dorfgeschichte/S.: I, 275; Ekloge s. d.; Englische S.: I, 354; Französische S.: I, 745 (m. L.); (S. u.) Galante Dichtung: I, 523; Gelehrtendichtung (Opitz): I, 551; Göttinger Musenalmanach: II, 539; Gottsched (Verhältnis): I, 88, 89, 744; Heimatkunst/S.: I, 629; Historisches Lied (Melodien): I, 668; ( S . u . ) Idylle: I, 742, 743ff., 748 (L.); Italienische S.: III, 534; IV, 224 (L.); Neulateinische Lyrik: II, 622; Nürnberger Dichterschule: II, 707; Parodie auf die S.: II, 518 (m. L.); (S. u.) Poetik im 18. Jh.: I, 748 (L.); Rokoko: III, 485, 486, 489 (L.); versteckte Huldigung: III, 650; Wettstreit-Motivik: IV, 239 s. a. Arkadische Dichtung, Bukolische Dichtung, Hirtendichtung, Pastoraldichtung. Schäferdrama: III, 622 s. a. Schäferspiel. Schäferei: I, 21; 475; II, 128; III, 476; 534; 621, 622, 623; 643, 652. Schäferepos: III, 644. Schäfererzählung: III, 486; 624, 625 (L.); IV, 7 0 8 - 7 0 9 , 710, 711f., 715, 717. Schäfergedicht: I, 744, 746; II, 474; 707; III, 49; 621, 643 s.a. Pegnesisches S. Schäfergeschiche: III, 652; als Sujet der Kantate: I, 809. Schäferhabit: IV, 222 (L.). Schäferidyll(e): I, 748 (L.); III, 482, 486; 653 (L.); Pegnesischer Blumenorden als „Inszenierung" der Sch.: IV, 129. Schäferkostümierung: II, 25. Schäferleben: III, 193. schäferliche Einkleidung: geistliche Dichtung: I, 544; Gesellschaftslied: I, 570. Schäferliche Poesie: II, 539; 705. Schäferliches Singspiel: II, 231. Schäferlichkeit: III, 642. Schäferlied: III, 527; 621, 623, 624; 636. Schäferlyrik: III, 486. Schäfernamen: I, 523; Frühwerk Goethes: IV, 876; Königsberger Dichterkreis: I, 867. Schäferpoesie: II, 35; 58; 299; 769; III, 38; 656 (L.); IV, 1113.

Schäferroman — Schauspielerengagement Schäferroman: I, 354; III, 484 (L.); 494, 516 (L.); 520, 535, 536 (L.); 621, 622, 625 f. (L.); 651, 653 (L.); IV, 4 4 7 - 448 s.a. Hirtenroman. Schäferspiel: I, 121; 185; 280, 295, 296 (L.); 352; 578; II, 70; 231, 233; 588; 741; III, 486, 489 (L.); 624, 625 (L.); 642; 654, 660, 662; 771; IV, 523, 524-525; 801 (L.); 1084,1088, 1090 s.a. Pastoral(e), Schäferdrama. Schäferstunde: III, 621. Schäfertanzlied: III, 624. Schäferwesen in der dt. Literatur des 17. Jh.s (L.: E. G. Carnap): III, 489; 536; 625. Schäftlarn: II, 815. Schängchen: II, 523. Schaffende Natur: IV, 315, 328, 330. Schaffens-Poetik: III, 127-128, 134. Schaffensproblem : III, 126. Schaffensprozeß: III, 153f. s. a. Kreativität. Schaffensvorgang, künstlerischer: II, 151. Schaffhausen: II, 449, 456, 458; III, 757, 762; IV, 610. Schafßiauser Weltgerichtsspiel [ Rheinauer Weltgerichtsspiel]·. III, 266; 726, 728 (A.); 763; IV, 75, 77, 95 (m. A. u. L.). Schalk: II, 532; IV, 399 (L.). Schalk [Witzblatt, 1878]: III, 35. Schalksnarr: II, 502 s. a. Eulenspiegel. Schall: III, 473. Schall und Rauch [Kabarett]: I, 799, 802 (L.). Schallanalyse: I, 318; II, 157 (m. L.); III, 465 - 466 (m. L.); 717; IV, 682, 685 (L.); 996. Schallform: I, 75; 146; III, 461-462, 463, 467 (L.); IV, 682. Schallnachahmung: I, 375; II, 6 (L.). Schallplatte: III, 634, 635 (L.); IV, 671. schamloses Volkslied: IV, 763 (Α.). Scharfrichter: III, 39. Scharfsinn: III, 786, 787, 788 (m.L.), 792; IV, 921 s. a. argutia. Scharfsinnigkeit: III, 787. Schartenmayer [Fr. Th. Vischer]: I, 129; Biedermaier/Schartenmaier: I, 168. Schattenbilder: III, 309. Schattenspiel: I, 799; III, 276; 289 (L.), 300, 302, 308, 314 (L.); 684; 823; IV, 1101 s.a. Chinesisches S., Ombres chinoises. Schattenspielfilm: III, 311. Schattenspielkunst : III, 290 (L.). Schattentheater: II, 849, 855; III, 289, 290 (L.), 291 (L.), 297, 300, 305 (L.). Schattenwalder Totentanz: IV, 519.

373

Schatv¡behalter [Erbauungsschrift; Verf.: Stephan Fridolin, 1491]: III, 232 (m. Α.). Schatzgräber: IV, 754, 756. Schatzgräber-Teufel: IV, 392. Schatzkammer-inventio: IV, 461. Schatzsagen: IV, 754. Schau: III, 86. Schaubühne s. Theater. Schaubühne als moralische Anstalt: I, 311 (L.); II, 69; III, 838; Schiller: II, 599f. s.a. Theater als moralische Anstalt. Schau-Bühne, angewandte Kunst der (G. Fuchs): III, 824. Schauen/Enthüllen (Zusammenspiel): IV, 333. Schauer: I, 904; III, 627. Schauerballade: I, 907; II, 28; III, 57, 66. Schauergeschichte: III, 121. Schauerliche, das: IV, 794. Schauerliteratur: III, 633 (L.); 795, 799; IV, 903 (L.). Schauerroman: I, 2; 170f.; 390; 574 (L.), 575; 732 (L.); 896, 897; II, 872; III, 796; IV, 177; 450; 562 (m. L.). Schauerromantik: III, 591; IV, 562 (L.). Schauerromanze: III, 596; 854. Schaukelpuppe: III, 293. Schaulust: IV, 391. Schauplätze: Anordnung auf der Bühne (geistliche Spiele): IV, 71; orientalische: II, 843. Schaupuppe: III, 301. Schauspiel: I, 279, 280; 284; II, 404; 598, 600; III, 442; 835, 838; IV, 561; mittelalterliches: III, 264ff. (m.L.) s.a. Spiele, mittelalterliche; mundartliches: II, 493; 499 (L.); 523, 528; 537 s. a. Bauerns., Drama, Originals., Volkss. Schauspiel im Schauspiel: IV, 1097 (L.) s. a. Spiel im Spiel, Theater auf dem Theater. Schauspiel, Leben als [Topos]: IV, 477, 498. Schauspiel mit Musik: III, 833, 835. Schauspieldarstellung: I, 296 (L.). Schauspieldirektor: III, 264. Schauspieler: I, 292; 295; 345; 456; 619; II, 109; 415, 416, 418; 599; III, 281; IV, 72; 197 (m.L.); 4 3 4 - 436 (m.L.); 808f., 812f., 814 (L.), 815 (L.) s.a. Berufss., Trias Text—S. —Zuschauer, Trinität Dramatiker — S.—Publikum. Schauspieler-Akademie: II, 588; IV, 420. Schauspielerdichter: II, 231. Schauspielerengagement: IV, 436 (L.).

374

Schauspielergesellschaften — scherzhafter Ton

Schauspielergesellschaften: IV, 436 (L.); 547. Schauspielerin: II, 416. Schauspielerischer Realismus: I, 790. Schauspielerlexikon: IV, 419 (m. L.). Schauspielerrepublik: II, 599. Schauspielerstand: IV, 808—809 (m.L.), 811 f. (L.), 813, 814 (L.). Schauspielerstück: IV, 1089. Schauspielertheorie: III, 436 (m. L.). Schauspielführer: IV, 440 (L.). Schauspielkostüm: I, 296 (L.). Schauspielkunst: I, 286; 311 (L.); III, 436 (m. L.), 455 (L.); 538 (L.); IV, 420 (m. L.), 424 (L.), 435f. (m.L.); 547, 561 (L.); 615— 616 (m.L.). Schauspielkunst [allegorische Figur]: IV, 799. Schauspielmusik: III, 837. Schauspielreform: III, 4. Schauspielrevue: IV, 522. Schauspielschulen: IV, 197 (m. L.). Schauspieltruppe: I, 305; II, 416, 418; 684 s. a. Wanderbühne. Schaustück: II, 676. Schauturnier: I, 458. Schedels Liederbuch [Schedeisches Liederbuch]: II, 60 (Α.). Scheffel-Parodie: III, 38. Schein: II, 236; IV, 846ff., 858; 1070; Faktizität u. S.: III, 349; Sein u. S.: III, 509; 603; IV, 1071; (S. als) Täuschung e. höheren Wirklichkeit: II, 438; III, 353; Wirklichkeit als S.: IV, 1075; s. a.Ästhetischer S., Identitätss., Schöner S. Scheinbild: IV, 632, 648. Scheindaktylen: III, 569, 570. Scheinkritische Parodie: III, 37. Scheinkunst: III, 595. Scheintod [Motiv]: IV, 121. scheintote Gatte, Der [Motiv]: II, 295. Scheinwelt: II, 570. Scheitelstellung, geistesgeschichtliche: I, 857. Schelm: III, 535; 705 (L.). Schelmengeschichten: III, 708 (Α.). Schelmenreihe: III, 696. Schelmenroman: I, 1; 21; 327; 400; 535; II, 615, 619; III, 350; 494, 495; 502, 518 (L.); 535, 537 (L.); 615, 694; IV, 4 4 8 - 4 4 9 s.a. Pikarischer Roman. Schelmentradition: II, 239. Scheltduell: IV, 102. Schelte: II, 314, 325; III, 180, 185; 668.

schelter: IV, 111. Scheltgedicht: I, 688; IV, 235. Scheltlied: II, 66\ III, 186; 665, 667, 668. scheltliet: IV, 162. Scheltrede: III, 665; IV, 103; 1 1 0 - 1 1 1 , 115. Scheltredner: IV, 110. Scheltspruch: III, 665, 667. Scheltstrophe: II, 333; IV, 164 (L.). Scheltwettbewerb: IV, 102. Scheltwort: III, 369 (L.). Schema: Antichrist-Legende: IV, 390; Detektivgeschichte: I, 895; Einfache Formen: I, 324, 325; Formel/S.: I, 472; Fraubasengespräch: II, 463; Historisches Lied: I, 668; juristisches: I, 471; Lyrik des Sezessionismus: III, 825; Märchen: II, 263f.; Meistergesang: IV, 703; 841; Mhd. Dichtung: II, 326; Minnesang: II, 312; 326; ontologische Semantik des Realen: IV, 324; Spielmannsepik: IV, 117f.; Totengespräch (Faßmann): IV, 506 s.a. Ablaufs., casuistisches S., didaktisches S., Erzähls., Gestaltungss., Handlungss., Inszenierungss., Legendens., Lektüres., Märchens., metrisches S., Nominalisierungss., novellistisches S., rhythmisches S., syntaktisches S., Zahlens. Schema von Trennung und Wiederfinden: I, 681; II, 327. Schemakonstitution des Märchenerzählens: IV, 753 (L.). Schema-Literatur: IV, 569 (m. L.); 858 (L.). Schematik der Komposition (Spielmannsdichtung): IV, 121. schematische Einkleidung (Meistergesang): II, 295. schematische Formen: II, 634. schematischer Satz: III, 792. schematisierte Variante: IV, 120. Schematisierung: III, 75. Schematismus der neulateinischen Dichtung: II, 629, 634. Schenkungsurkunde: IV, 595, 602. Scherz: III, 390; 482, 483, 487; 706 (L.); IV, 704; 919, 922, 923 (L.) s. a. Literarischer S. Scherzbeschwörung: III, 14. Scherzfrage: III, 318, 320; IV, 927. Scherzgedicht: II, 506, 507 (L.); IV, 922 s. a. Episches S. scherzhaft (Begriff): IV, 713. Scherzhafte, das: IV, 919. scherzhafte Ode: II, 715. scherzhafte Verserzählung: IV, 708, 713, 718. scherzhafter Ton: III, 610.

Scherzlied — Schlagreim Scherzlied: I, 100; 818; III, 667. Scherzlyrik: IV, 163. Scherzpredigt: III, 232. Scherzrätsel: III, 14; IV, 927. Scherzrede: I, 374; 444; III, 69 (L.); 432, 438 (L.), 454 (L.); 665; 699; IV, 110; 711, 713. Scherzsegen: III, 14. Scherzspiel: II, 226, 239; III, 279; IV, 1094. Scheyern: II, 815. Schichtentheorie des literarischen Kunstwerks (ontologische): IV, 358. Schicksal: Drama: I, 279; II, 237; 692; III, 503; IV, 551; Epos: I, 384; Heldensage: I, 631; Kunstballade: I, 905; Märchen: II, 268; Naturalismus: I, 279; II, 606, 607; Novelle: II, 686, 690, 692; Sage: IV, 746. Schicksal der Seele (Selbstbiographie): III, 809. Schicksalatmosphäre: III, 631. Schicksalsbegriff: III, 633 (L.). Schicksalsdrama: I, 207; 279; 301; 302; 420; III, 54; 589; 597 s. a. Schicksalstragödie. Schicksalsdramatik (Parodie der): IV, 1101. Schicksalsgeschichte: I, 914. Schicksalsglaube: I, 44\ IV, 292. Schicksalsidee: III, 626, 627, 630, 633 (L.). Schicksalsmotiv: I, 575. Schicksalsnovelle: II, 190; 692; III, 588. Schicksalstragik: I, 207. Schicksalstragödie: III, «626— 633 (m. L.). — Hierzu ergänzend: I, 303 (L.); 328 (L.); II, 126 (L.); IV, 5 5 9 - 5 6 0 ; antike S. (Verständnis Herders): I, 282; Grillparzer: I, 304; II, 189, 191 (L.); Kriminalistik u. S.: II, 191 (L.); O. Ludwig: II, 190; Neulat. Klassizismus ( J . Weitenauer): II, 676; 19. Jh.: I, 331; Parodie auf die S.: III, 27, 31, 54, 55; 301; romantische S.: III, 589; 853; Satire auf die S.: I, 303 (L.); III, 56, 69 (L.); Schiller, Die Braut von Messina: I, 300; 331; Vers: III, 575; s.a. Schicksalsdrama. Schiedsrichter: IV, 229, 232, 236, 239, 240, 241. Schiida: III, 700. Schildbürger [Gestalt, Stoff]: I, 871, 872; III, 323, 692, 693, 704 (L.); IV, 734. Schildbürger [Volksbuch]: III, 700; IV, 739 (Α.), 742 (L.), 752 (m. L.). Schildbürgerorte: IV, 742 (L.). Schilddichtung: II, 95; III, 182 (L.). Schildliederdichtung: I, 651. Schillerbegeisterung: I, 793 f. (m. L.).

375

Schiller-Feiern von 1859 und 1905: IV, 851, 852 (L.), 853 (L.). Schillerforschung: II, 135 (L.). Schillergesellschaft s. Deutsche Schillergesellschaft. Schiller-Nachfolge: I, 865. Schiller-Nationalmuseum (Marbach): I, 616. Schiller-Parodie: III, 24, 26, 30, 35, 38, 39, 61, 70 (L.). Schillerpredigt: III, 249. Schillerscher Musenalmanach: II, 540—541 (m. A. U.L.); IV, 506; 688; 714. Schillertravestie: III, 61. Schimpfkatalog: II, 190. Schimpflied (schimpfliet): III, 667; IV, 162. Schimpfrede (schympff red): III, 608 (L.); 665, 671, 677, 678 (L.); apotropäische: IV, 102.

Schimpfschrift: III, 666. Schimpfspiel: II, 226; III, 762. Schimpfwettstreit: IV, 235. Schimpfwort: III, 480; 666, 670. Schindellegi, Schlacht bei (1798): II, 455. Schinderhannes: III, 304, 305 (L.); IV, 738, 757 (L.). Schisma: I, 704; II, 122; 807 (L.), 808, 812 (L.); III, 181; IV, 458. Schizophrenie (als dichterische Struktur): IV, 807 (L.). Schlacht am Weißen Berg (1620): II, 737. Schlacht auf Brávellir (Sage): I, 595. Schlacht bei/von... s. unter den jeweiligen Ortsnamen. Schlacht bei Göllheim und verwandte Denkmäler [Der Minnehof, Die RitterfahrtJ: II, 303; III, 265. Schlachtenepos: I, 391; II, 138. Schlacht(en)lied: I, 596; II, 450. Schlachtschilderung: I, 651. Schlachtzauber: I, 596. Schlägel: II, 479. schlafende Kaiser im Berg, Der: IV, 757. Schlafrockpoesie: II, 76. Schlager: I, 205; 526; 818; II, 49, 54; 233; 315; 446; 776; III, 66, 117; · 633 - 635 (m.L.); 826; 840; IV, 110; 349; 769, 770 (L.); 771 (L.), 772 (L.). „Schlager"-Publikationen des 16. Jh.s: III, 745. Schlagertext: III, 634f. (L.); IV, 1077. Schlagreim: I, 238; 514; II, 323; III, 408, 419, 420.

376

Schlagwort — Schlußpredigt

Schlagwort: I, 467; 472, 475, 476 (L.); 526; 782 (m.L.)> 786; 796; III, 182, 195 (L.); 369 (L.); 480, 481; IV, 25; 1075. Schlagwortanalyse: IV, 471 (L.). Schlagwortkatalog: I, 158; 159 (L.). Schlagwort-Titel: IV, 445 - 446. Schlagzeile: III, 184; IV, 137, 143; Buchtitel als S.: IV, 454 (L.) s.a. Zeitungsschlagzeile. Schlaraffenland: I, 606; IV, 73 (L.); 752. Schlaraffia [Vereinigung zur Pflege von Kunst, Humor und Geselligkeit, Prag 1859]: III, 26. (F.) Schlegel-Ausgabe: II, 402 (A.); III, 143 (Α.).

Schleiertanz: III, 824. Schlemmerlied: I, 272; III, 15; 719. Schlesien: Bardendichtung: I, 132; Barock (dichtung): I, 136ff. (m. L.); 863 s.a. Schlesische (Dichter-)Schulen; Erbauungsliteratur des 18. Jh.s: I, 404; Frühneuhochdeutsche Literatur: I, 508; Geistliche Dichtung des Barock: I, 544 s. a. Schlesische Mystik; Hochbarock: I, 87f.; Holland-Verbindungen: I, 136; Literarische Kritik (Anfánge): II, 70 (L.); Mhd. Dichtung: II, 329; Moralische Wochenschriften: II, 426 (L.); Mundartdichtung s. Mundartdichtung, Schlesische; Österreichische Literatur) u. S. (Habsburgische Herrschaft): II, 739; Urkundensprache: II, 517; Volkslied: IV, 762 (Α.), 763 (Α.); Weihnachtsspiel: IV, 774 (Α.); Zensur: IV, 1010 (L.). Schlesische (Dichter-)Schulen: I, 88; 263; 332; 374; 525; 551; 560; 688; III, 535, 538; • 6 3 5 - 6 4 6 (m.L.); 785, 790; IV, 32; 554 s. a. Barockliteratur. schlesische Helicon, Der: III, 640. Schlesische Kunsttragödie: II, 128; III, 636. Schlesische Mundart(en): II, 5 2 9 - 5 3 1 (m. L.); III, 642. Schlesische Mundartdichtung s. Mundartdichtung, Schlesische. Schlesische Musenalmanache: II, 540 (m. L.). Schlesische Mystik des 17. Jh.s: I, 401; 544; IV, 1027. Schlesische Posse: III, 223 (L.). Schlesische Zeitung: IV, 982. Schlesischer Dichterkreis (G. Freytag): I, 264. Schlesischer Geschmack: I, 560; 688. Schlesischer Literaturbarock: I, 136; III, 42. Schlesisches Kunstdrama: I, 293, 294 (L.); III, 644 (L.). Schlesisches Wörterbuch: I, 12 (m. L.).

Schleswig: I, 636; II, 291. Schleswig-Holstein: I, 599; 629; 844; II, 264 (L.); 291 (L.); 442 (L.); 540 (L.); IV, 756; 1010 (L.) s. a. Holstein. Schleswigsche Literaturbriefe [Gerstenberg]: I, 266 (L.); 563; II, 69; III, 849. Schlettstadt: I, 702, 703; 717; III, 393. Schlettstädter Glossar: I, 581, 583 (m.L.), 587 (m. L.), 588 (m. L.), 589. Schlichte, das: III, 128 (L.), 146. Schlichter Stil: III, 452 (L.); IV, 69. Schlichtheit: IV, 286. Schlierseer Bauerntheater: II, 1; 483, 485; IV, 785, 786 (L.). Schlierseer Mundart: II, 482. Schloßtheater: IV, 434 (L.). Schlüpfrigkeit: III, 790. Schlüssel: III, 646, 647, 649, 652, 654, 655, 657, 665; IV, 176 s. a. Sekundärs. Schlüsselbegriff(e): (d.) europäischen Ästhetik („modern" als): II, 391; (d.) künstlerischen Denkens in Frankreich (Spätklassik/ Aufklärung): IV, 923 (L.); (d.) idealistischideengeschichtl. Lit.wiss.: II, 199; (d.) Vergi. Lit.wiss.: IV, 629, 6 3 7 - 6 4 0 (m. L.). Schlüsselcharakter, politischer: III, 159. Schlüsseldrama: II, 670; III, 395. Schlüsselliteratur: III, · 646— 665 (m. L.). — Hierzu ergänzend: Dörperliche Dichtung (Neidhart): III, 176; Eklogen Vergils: III, 621, 622; Satire (Liskow): III, 194; Schäferdichtung (ital. Renaissance): III, 622; G. Schneider, S. (3 Bde, 1951-1953): I, 166 (Α.: I, 166; II, 79; IV, 875 u. ö.); Spätwerk Goethes: III, 199. Schlüsselroman: I, 792; II, 77f.; III, 159, 172, 178, 188, 215; 828; IV, 1044, 1045, 1046 (L.). Schlüsselstück: II, 607. Schlüsselverdacht: III, 649, 650. Schlüsselwort: III, 77, 78, 83; IV, 278. Schlumperliedla: II, 515. Schluß: doxologischer: II, 279; glücklicher: II, 269 (L.); negativer: IV, 118; pointierter: IV, 164; trauriger: IV, 546; versöhnender: IV, 523, 525. - Mhd. Epik: II, 66 (m. L.); Rahmenerzählung: III, 322, 330; Selbstbiographie: III, 808. Schlußballett: II, 586. Schlußformel: II, 267 (L.); IV, 137. Schlußfunktion: IV, 138. Schlußmoral: III, 695. Schlußpointe: IV, 1118. Schlußpredigt: IV, 73.

Schlußritardando — Schönheitsvorstellungen Schlußritardando: II, 320. Schlußschrei: IV, 351. Schlußschrift: IV, 443. Schluß-Szene: III, 2. Schlußtopik: III, 808. Schlußwort: IV, 1036, 1039. Schmachbüchlein: III, 671. Schmachschrift: III, 667. Schmähbilder: III, 676. Schmähdichter: III, 668. Schmähgedicht: II, 823; III, 665. Schmählied: III, 741, 742 (L.), 746. Schmährede: III, 603; IV, 111. Schmähschrift: III, »665— 678 (m. L.). Hierzu ergänzend: 1. Hälfte d. 16. Jh.s: III, 369 (L.); (gegen die) Geistlichkeit (mlat. Streitdichtung): IV, 232; (gegen die) oberdt. Mundart (Gottsched-Schule): II, 472; Romantik: III, 617; Schweiz, 16. Jh.: III, 741, 742 (L.); (S. u.) Zensur: IV, 655. Schmähschrift in Romanform [Gerichtsurteil über K. Manns Mephisto]·. III, 647. Schmähschriftsteller: III, 667. Schmähung der Gegner: III, 745. Schmalkalden: I, 347; II, 90. Schmalkaldischer Bund: II, 260. Schmalkaldischer Krieg (1546/47): II, 638; III, 184, 185, 187; 380, 384 (L.); 396, 400; IV, 978. Schmeicheln (Theorie des Schmeicheins): II, 379. Schmeichler-Teufel: IV, 385, 386; 444. Schmerz: II, 91 (L.); 241; IV, 562 (L.). Schmerzensmann: II, 88 (L.). Schmied von Cannstatt [Lügentypus]: I, 443. Schmiere: III, 34, 39. schmückende Funktion: III, 412. schmückendes Beiwort: IV, 121 (L.). Schmutz: IV, 1043 (L.). Schmutz und Schund: IV, 570; 843f.; 1049 (L.). Schmutzschrift: IV, 1047, 1049 (L.) s.a. Schund- und Schmutzschriften. Schmutztitel: IV, 443. Schnaderhüpfl (Schnadahüpfl, Schnaderhüpfel): I, 239 (L.); 818; II, 470, 471 (Α., L.), 475, 481; IV, 152; 241, 246; 767. Schneeberg: I, 144. Schneekind, Das: I, 27; II, 704; III, 695, 705 (L.). Schneider von Ulm: IV, 757. Schnelligkeit: I, 258. Schnitterlied: I, 573. Schnulze: III, 634f. (m. L.); IV, 770 (L.).

377

Schnurre: II, 495; 522, 523, 525, 526; 535, 536; III, 699. Schock: IV, 299, 304f.; 1078, 1079. schön: IV, 867, 868f. (L.). Schönbartspiel: I, 457; IV, 1101. Schöne, das: I, 4 6 8 - 469 (m. L.); 569 (L.); II, 252 (L.); 396, 400, 403 (L.); 602; III, 85, 94; 142, 146; 349, 351; IV, 460; 558; 867, 868f. (L.) s. a. Ästhetik, (das) Ästhetische, Form, Geschmack, modern/das Moderne, (das) poetisch Schöne, Schönheit, (das) sittlich Schöne, Wertung (literarische). Schöne Künste: IV, 630; J. G. Sulzer, Allgemeine Theorie der s.n K. (ab 1771): III, 769, 770 (L.); IV, 921, 923 (A.) s.a. Ästhetik (Sulzer). Schöne Leben, das: Ideal Hölderlins: III, 95; segenspendender Bezirk bei George: IV, 340. Schöne Literatur: II, 315, 316 (L.), 324; IV, 823 s.a. Belletristik. Schöne Literatur, Oie / Die neue Literatur: I, 160, 167 (m.L.). schöne Magelone, Die s. Mage lone. Schöne Natur: III, 351; 486; IV, 312. Schöne Seele: I, 222, 223 (L.); 345 (L.); 563, 568; III, 109, 112 (L.), 113 (L.); 771; IV, 508. Schöner Schein: I, 855; III, 354. Schönensteinbach: II, 808, 810. Schönfärberei: IV, 63. Schöngeist: I, 563. schöngeistige Zeitschriften: II, 423. Schönheit: I, 468 - 469 (m. L.); 569 (L.); IV, 868f. (L.). - Begriff bei: F. Bouterwek: III, 142; Ch. A. H. Clodius: III, 142; Hegel; I, 469; F. Hemsterhuis: III, 91; Hölderlin: III, 95; Kant: I, 556; III, 93; IV, 976; Plotin: I, 468; Schelling: III, 584; Schiller: I, 469; II, 589, 591; III, 93, 94; 138; IV, 460; 976; F. Schlegel: II, 400; III, 96; 585; Shaftesbury: I, 468f. (m. L.); III, 91; K. W. F. Solger: II, 403 (A.); Stifter: III, 146; F. Th. Vischer: I, 469 (m. A.); L. Wienbarg: III, 147 (L.). - Bewegung der S. (H. Bahr): II, 412; (S. als) Merkmal literarischer Teufelsgestalten: IV, 393; Naturalismus als Gegenpol: II, 602; Präsentation von S. (Drama des Sezessionismus): III, 823; Zahlenkomposition u. S. (mal. Kunstwerk): IV, 952; s. a. Ästhetizität, moralische S. Schönheitserfahrung: IV, 867, 868 (L.). Schönheitskult: II, 244. Schönheitsvorstellungen: II, 393.

378

Schöpfer, göttlicher/ Kunst-Produzent — Schreiberschule

Schöpfer, göttlicher/ Kunst-Produzent (Analogie): IV, 315. Schöpfer von Werten (Urteilssubjekt als): IV, 153. Schöpferische, das: III, 352. schöpferische Freiheit (Novalis): III, 96f.. schöpferische Individualität: II, 322; III, 96. schöpferische Persönlichkeit: II, 264. schöpferische Phantasie: III, 541; 590; IV, 464. schöpferische Sprache: III, 464 (L.). Schöpferischer Volksgeist: I, 258. schöpferisches Genie s. Genie, schöpferisches Ich: III, 585f. schöpferisches Individuum: III, 13. schöpferisches Subjekt: IV, 330; 971. Schöpferkraft: I, 258, 260; IV, 220; 278, 279, 282, 290 s. a. Genie. Schöpfertum (Mangel an): III, 687. Schöpfer-Vorstellung: I, 258; III, 127. Schöpfung [dichterische]: I, 257. Schöpfung [göttliche]: II, 114; 561. Schöpfungsakt: IV, 420. Schöpfungsbegriff: II, 552. Schöpfungserzählungen, dualistische: IV, 402, 403 (L.). Schöpfungsgeschichte, biblische: als Stoff: II, 533; IV, 67; Travestie: II, 450. Schöpfungskraft: I, 258. Schöpfungspoetik: I, 257; II, 245. Schöpfungsschwank: III, 692; IV, 402, 403 (L.). Schöpfungsvorgang, dichterischer: III, 521. Scholarenspruch: III, 668. Scholastik: I, 704f.; II, 390; 554f.; 803, 804; III, 84; allegorische geistliche Dichtung (Anregung): I, 550; Aristoteles-Rezeption: I, 693; Aristotclismus: II, 552, 553, 554; Aufklärung/S.: I, 118; Deutschordensliteratur u. S.: I, 247; Didaktik des MA.s: I, 528; Dionysius der Kartäuser (Dionysius von Leeuwen): II, 386; 811; Gottesfreundschaft (Lehre von der): II, 564 (L.); gradus-OtAnung: I, 603f.; Humanismus/S.: I, 697 (Sigismund Meisterlin), 698 (J. Heynlin von Stein), 699 (Klostergelehrsamkeit des 15. Jh.s), 700f.; 704-705, 706 (Maternus Pistoris), 709 (K. Celtis), 710 (H. Bebel), 712 (Melanchthon), 713 (Leipziger Fehde Polich/Koch), 714 (Epistolae obscurorum virorum), 718 (Erasmus von Rotterdam) s.a. Kampf zwischen mal. scholastischer und humanistischer Bildung; Mariologie: II, 272 273 (L.); Meistergesang (scholastische Ele-

mente): I, 519; II, 292; (Mittel-)Lateinische Sprache: I, 510; 701; modernus (Begriff): II, 392; Mystik/S.: I, 85; 510; II, 390; 545, 551 f., 5 5 4 - 5 5 5 , 556, 557, 558; III, 230; 733; Niedergang der S.: II, 563 (L.); Predigt: II, 283; III, 227 - 229 (m.L.), 230 s.a. Predigt (S.); Renaissance u. S.: III, 532 (L.); Satire gegen die S.: I, 714; Topik: IV, 458, 461 (L.), 466 (m. L.); Traktat: IV, 532, 537, 540f., 542 (L.) s. a. Traktat (S.); Übersetzungsprosa (ahd. Tradition): II, 314 s. a. doctrina scholastica, Frühs., Hochs., Späts. Scholastik, protestantische: III, 85. Scholastikerzitat: II, 808 (m. L.). scholastische Abstraktion: I, 85. scholastische Bibelexegese: I, 517; III, 372. scholastische Disputationsmethodik: IV, 458, 474. scholastische Eschatologie: II, 373. Scholastische Methode: II, 119; 294; III, 531; L. (Grabmann): IV, 461; 539 (u. ö.). Scholastische Philosophie: I, 604; 700; II, 176; 551 f., 553, 554-555; IV, 540 s. a. Thomismus. Scholastische Predigt: Übertragung des Prinzips auf die Lyrik („Glossenlieder"): II, 283 s. a. Scholastik (Predigt). Scholastische Theologie: I, 700, 705; III, 7 3 3 - 7 3 5 (m.L.); IV, 466 (m.L.). Scholastische Tradition: III, 235, 237. scholastischer Autoritätsglaube: I, 118. scholastischer Lehrbetrieb: I, 705. scholastischer Wissenschaftsbegriff (Überwindung im Humanismus): I, 704. Scholastizismus: III, 240. Schoristen-Teufel: IV, 444. Schottenklöster: II, 797. Schottenmönche: II, 677. Schottenwitz: IV, 928. Schottland: Barden(dichtung): I, 130; Volksballade: IV, 281; 726 (m.L.), 728 (m. A. u. L.), 731 (L.); 763 (A.) s. a. altschottische Ballade. Schrapteufel: III, 402 (L.); IV, 383, 384, 386. Schrecken: II, 837; IV, 555. Schreckensoper: II, 772; III, 840. Schrei: II, 249, 257; IV, 351 s. a. Schlußs. Schreibart: I, 560, 561; IV, 181; 920, 921. Schreibdialekt: I, 507. Schreiben: IV, 592. Schreiber: I, 613 (m. L.); IV, 72, 76; 100; 114; 270; 594 s. a. Büchers., Gelegenheitss. Schreiberpersönlichkeit: IV, 594, 600f. Schreiberschule: I, 699; IV, 156.

Schreiblandschaft — Schulbuchweisheit Schreiblandschaft: IV, 600. Schreibnorm: IV, 595, 600 s. a. Orthographie. Schreibort (von Urkunden): IV, 597, 598, 600. Schreibstube: I, 507; 613; II, 97; IV, 600, 601; 651. Schreibtätigkeit: II, 811. Schreibtradition: I, 503; IV, 598, 601. Schreibweise: IV, 601. Schreitetanz: III, 824. Schrift [paläographisch]: I, 611, 613; gotische: I, 614; insulare: I, 22; 580, 581 s. a. Geheimschrift. Schrift [schriftlicher Text/buchähnliches Erzeugnis]: IV, 403; als Grundwort in „Zeitschrift": IV, 977. Schriftautorität: III, 243. Schriftbild: (d.) Urkunden: IV, 599; Verselbständigung: III, 830. Schriftbildschematik: IV, 697. schriftkonservierte Texte: IV, 411. Schriftkultur: I, 612; II, 265; IV, 890. Schriftlesung: II, 213 s.a. Lesung. schriftliche Fixierung: IV, 440. Schriftliche Kultur: III, 469. Schriftlichkeit: III, 322; IV, 107, 113; 404; 955 s.a. Mündlichkeit/S. Schriftpredigt: III, 224 (L.). Schriftprinzip: III, 740. Schriftsinn: IV, 457; vierfacher: III, 372; IV, 466 (L.) s. a. Bibelauslegung, Bibelexegese, historischer S., litteraler S., spiritueller S., Wortsinn. Schriftsprache: altschweizerische: II, 449; Apostroph als Symbol: I, 654; Bibelübersetzung: I, 1 5 1 - 1 5 2 (m.L.); III, 379 (L.); deutsche: I, 507, 508, 515; III, 377; Druckersprache u. S.: I, 513; Einheit: I, 507; Einigung: I, 515; Entstehung: I, 695 (L.); fortschreitende Tendenzen: I, 586; friesische: I, 491; Fulda: I, 580; (Verkehrssprache d.) Hanse: II, 499; Luther: I, 151 f. (m.L.); III, 377, 378 (L.); (das) Mittellateinische: II, 338, 341; Mundart u. S.: II, 443, 467, 471U 520; 531, 532; neuhochdeutsche: I, 151—152 (m. L.); 513, II, 463, 469, 471; 743; III, 377; 378 (L.), 379 (L.); niederdeutsche: II, 498, 507; Opitz: III, 638; Periodisierungskriterium: I, 508; Prosa/Vers (Unterschiede): I, 655; Reimtechnik; I, 514; Schlesische Schulen: III, 638; Sprachgesellschaften: IV, 131; Träger: II, 166; Wien: II, 743; Wörterbücher: IV, 943; s. a. Hochsprache, Kanzleisprache.

379

Schriftsteller: II, 614; III, 130, 152; IV, 28, 30 (L.); 1067, 1072; Lessing als erster freier S. Deutschlands: I, 124; (S. aus) niederen Schichten (Sturm und Drang): IV, 289 (m. L.); A. Stifter, Über Stand und Würde des J"./.· II, 146; III, 360; (S. u.) Zensur: IV, 1033, 1034 (L.), 1038 (L.), 1041f. (m.L.); s. a. Abs., Autor, Bühnens. Dichter, Erzähler [Autor], Französischer S., Freier S., Gebrauchss., Literat, operierender S., Politischer S., Reises., religiöser S., Schmähs., Ständischer S., Zwecks. Schriftsteller im Elysium: IV, 507, 510 (L.). Schriftstellerei: III, 145. Schriftstellerinnen, deutsche (im Vormärz): IV, 796 (L.). Schriftstellerkongreß: 1. des VS (Stuttgart, 1970): IV, 675 (L.) s. a. Sowjetischer S. Schriftstellerlexikon: IV, 6. Schriftstellerteufel: IV, 444. Schriftstellerverbände: westdeutsche: IV, 674 (L.) s. a. Sowjetischer Schriftstellerverband. Schrifttext [Hl. Schrift]: III, 250. Schrifttext [schriftlicher Text]: IV, 412 (m. L.). Schriftzeichen, arabische: II, 821 (L.). Schrumpfform: I, 636; IV, 249. Schrumpfung (von Stoffen und Motiven): IV, 222, 223. Schruns: II, 462. Schubarts Vaterländische Chronik: IV, 1012. Schüler/Lehrer (Kommunikationssituation der ägypt. ,Lehren'): IV, 156. Schüler von Paris: III, 706 (L.). Schülerepos: III, 20. Schülergespräch: IV, 482, 502; lat. S.e der Humanisten (L.: Boemer): I, 255; 444; 707; II, 651; IV, 504. Schülerleben: I, 875. Schüttelreim: III; 418, 420 (L.); IV, 930 (L.). Schüttensamenstrophe: IV, 255. Schützenfest: III, 258—262 (m.L.). Schützengenossenschaften: III, 258. Schützenspruch: III, 259; 747. Schulabschlußdrama: IV, 447. Schulactus: III; 645 (L.). Schulaufführung: III, 442. Schulaufsatz: III, 451 (L.). Schulbeispiele für symbolistische Dichtung: IV, 335 - 336. Schulbildung: I, 513; II, 218; IV, 32. Schulbuch: I, 69; 70 (L.); 102; 180; 612; II, 126, 386; IV, 940; 1049 (L.) s. a. Lehrbuch, Lesebuch. Schulbuchweisheit: IV, 135.

380

Schulbühne — Schultheater

Schulbühne: II, 676. Schuld: I, 308; 383; II, 606; IV, 550, 553, 555, 560, 561 s. a. moralische S., Tragische S. Schuldbegriff: II, 190. Schuldeklamation: III, 441. Schuldfrage: II, 193. Schuldialog: II, 656; III, 641. Schuldlose Persönlichkeit: III, 632. Schuldmotiv: II, 606. Schuldrama: I, 289-290, 291 (L.), 293; II, 618; Akteinteilung: I, 418; Sixt Birck: II, 661 (A.); Bühne: III, 391 (L.); Chor: I, 82; 208f., 210 (L.); delectare et prodesse II, 230; Dialog: II, 619; Englische Komödianten/ Sch.: I, 350, 352; Epilog: I, 380; Festspielcharakter: I, 458; II, 231; (Fortwirken des) geistlichen Spiels im Sch.: IV, 76; (Mittel der) Gegenreformation: I, 535; humanistisches: I, 208; IV, 389f.; 1086; (der) Jesuiten: I, 520; II, 738; 813; IV, 52; 1085, 10941095 s. a. Jesuitendrama; katholisches: I, 545; mundartliche Szenen: II, 474; neulateinisches: II, 645 ff., 650 (L.), 655 (L.); IV, 1094-1095; (in) Österreich: II, 474; 726, 735, 744; Oratorium/Sch.: II, 753; pantomimische Szenen: III, 2; Prolog: I, 380; protestantisches: II, 127; 669 (L.); Realismus: III, 348; Reuchlin: II, 655 (A.); (in) Rußland: IV, 5, 6; sächsisches: I, 418; Schlesische Schulen: III, 642; (in) Schweden: III, 843f.; (in d.) Schweiz: III, 757, 758, 761; soziologische Voraussetzungen: II, 616; Stil: I, 289; 350; Terenz-Einfluß: I, 86; Teufelsschau: IV, 394. Schuldtheorie: I, 286. Schule: Barock: IV, 1009 (L.); Frühdruckzeit: I, 513; Gegenreformation: I, 532, 533; Goethezeit: III, 24; Humanismus: I, 696, 703, 715, 717, 719, 723, 726 s.a. Humanistens., Schulwesen (humanistisches); Jesuiten: II, 813 s. a. Jesuitenkollegien; MA.: I, 612; Pietismus: III, 109; Reformation: I, 726; III, 375. - (S. u.) Leben (Kluft zwischen): III, 443; (S. u.) literarische Kultur: III, 24; IV, 852, 853 (L.); 903 (L.); (S. u.) Neulateinische Dichtung: II, 642; (S. u.) Sprachgesellschaften: IV, 126; (S. u.) Spruchgut-Vermittlung: IV, 135; s. a. Doms., Dorfs., Fürstens., Gymnasium, Hofs., Klosters., Lateins., Ordenss., Stadts., Stiftss. Schule der Ehre, Die: II, 303.

Schule der Könige (Tragödie als): IV, 552. Schulen, literarische: III, 580 s.a. Dichterkreis, Dichterschule, Kreis (literarischer).

Schulen, literaturwissenschaftliche: Komparatistik: IV, 632— 637 (m. L.) s.a. Literaturwissenschaft (einzelne lit.wiss. Schulen u. Richtungen s. unter den jeweiligen Stichworten). Schulen, rhetorische: III, 437. Schulhumanismus: IV, 103. Schulgespräch: III, 317. Schulgelahrtheit: III, 793. Schulkomödie: I, 289; 291 (m. L.); 520, 545; 550; 871; II, 231; 518; 650 (L.), 651 (L.), 654 (L.), 666, 667; III, 643. Schulkunst [Meistergesang]: II, 296, 297. Schullektüre: I, 762; II, 387; 666. Schullesebuch: III, 202. Schulliteratur: III, 454 (L.). Schulliteraturgeschichte (MA.): II, 386. Schulmäßige Dichtkunst (Meistergesang): II, 292ff.. Schulmeister: III, 751, 752. Schulmeisterliche Dichtung: II, 621, 632. Schulmeisterlyrik: III, 782. Schuloper: II, 4 (L.); 863; III, 62. Schulordnung: I, 289; II, 439; 648, 651 (L.); III, 453 (L.); IV, 1047. Schulparodie: III, 69 (L.). Schulphilosophie: aristotelische: III, 84; deutsche (d. 16./17. Jh.s): III, 85f.; Wölfische: IV, 554. Schulposse: III, 700. Schulrhetorik: I, 293; 472, 474, 475; 549; 670; 762; II, 127; III, 443, 453 (L.); IV, 103; 455, 456, 462, 466, 472. Schul- und Bildungeschrifttum: IV, 940. Schulschwank: II, 695. Schulsingen: II, 294; IV, 841. Schulspiegel: II, 646, 650 (L.), 666. Schulspiel: II, 4 (L.); 613. Schulstück: I, 86; III, 392. Schulsysteme, philosophische (des MA.s): II, 390. Schulszene: IV, 1094. Schulteufel: III, 402; IV, 383; 444. Schultheater: altes: II, 618; Augsburg: I, 291 (L.); II, 659; III, 393 (L.); (vs.) Berufstheater: IV, 810; (in) Florenz: II, 647; (d.) Jesuiten: I, 762—766 (m. L.); (als) Jugendtheater: I, 771; (vs.) Laienspiel: II, 1; modernes: II, 3, 4 (L.); moralische Wirkung: II, 659; normkonforme Darbietung: IV, 1016; Prolog: III, 269, 270, 273-274; Schlesische Kunsttragödie: III, 636, 641; (in d.) Schweiz: III, 764; IV, 1087-1088, Straßburg: II, 667— 669 (m. L.); Unterrichtspro-

Schulübungen — Schwäbisches Biedermeier duktion: IV, 431; (Ablösung vom) Volksschauspiel: IV, 781. Schulübungen: IV, 499. Schulunterricht: IV, 144; 156. Schulweisheit: III, 503. Schulwesen: humanistisches: II, 735 s. a. Humanistenschule; Jesuiten: II, 813 s.a. Jesuitenkollegien; Pietismus: III, 105; Reformation: III, 368 (L.); städtisches: III, 531 s. a. Bildungswesen, Schule. Schulwörterbuch: IV, 941. Schund: IV, 563 s. a. Schmutz u. Sch. Schundliteratur: I, 776, 779; 781; III, 42; IV, 738; 1040f., 1044 (L.), 1049 (L.). Schundschrift: IV, 1047, 1049 (L.). Schund- und Schmutzschriften: IV, 1001, 1008, 1040f., 1042 (L.), 1043f. (m.L.), 1047f., 1049 (L.). Schutzfrist gegen Nachdruck: IV, 665. Schutzgeist Deutschlands: IV, 798. Schutzrede: III, 383; 665. Schutzverband deutscher Schriftsteller: IV, 674 (L.); 1034. Schwaben [(ehem.) Stammes-Herzogtum]: Albertus Magnus (Herkunft): II, 390; Biedermeier: I, 171 f. s.a. Schwäbisches Biedermeier; Buchmalerei: II, 97; Dörperliche Dichtung: I, 272; Englische Komödianten: I, 346, 353 (L.); Epigonen(dichtung): I, 372; Facetien Bebels: I, 443; 710; Frühhumanismus: I, 696, 697 (m. L.); geistiges Leben des 10. u. 11. Jh.s: II, 351; W.Hauff, Lichtenstein: I, 660; Höfisches Epos (Friedrich von Schwaben): I, 681 f.; Humanismus: I, 712 (L.) s. a. Schwäbischer Humanismus, Tübinger Humanismus; Humanisten (Herkunft): I, 710f., 712f. (m. L.), 716; Investiturstreit: II, 365; Lied(dichtung): MA.: II, 44, 45; 18. Jh.: II, 51; Romantik: II, 53, 54; mehrstimmiges Lied (17./18. Jh.): II, 58; Meistersingerschulen: II, 293; Minnedienst (provenzal. Einfluß): III, 554; Mhd. Dichtung: II, 328, 329 (Hartmann v. Aue), 333; Mittellateinische Dichtung s. Reichenauer Dichterschule, St. Gallener Dichterschule; Neulateinische Dichtung: II, 626; Österreichische Literatur) u. S. (Verbindung): II, 739; Ordensreform des 15. Jh.s (Melker Reform): II, 809; Pietismus (Einfluß auf die Dichtung des 18. Jh.s): III, 111; politische Situation nach dem Ende der Stauferherrschaft: I, 702; Romantik: III, 582 s.a. Schwäbische Romantik, Schwäbischer Dichterkreis; Singspiel, 18. Jh.: I, 765;

381

Theatergeschichte: I, 353 (L.); Volkslied: IV, 763 (A.); Volksschwank (Sammlung): III, 707 (A.); Weihnachtsspiel: IV, 778 (Α.), 782 (Α.). Schwaben [Volksstamm]: Mitglieder des Göttinger Hains: I, 599; Schwäbischer Dichterkreis: III, 678. Schwabenkrieg (1499): III, 183, 185; 735, 738, 746, 748, 754. Schwabenlied: II, 371, 372 (Α., L.). Schwabenschwänke: II, 360. Schwabenspiegel: I, 245; 318 (Α.); II, 122; 173, 174 (L.). Schwabenstreiche: II, 532. Schwäbisch-alemannischer Raum: Lied (17./18. Jh.): II, 58. Schwäbische Alb: I, 710; II, 531. Schwäbische Dichtung (politische): III, 204 (L.). Schwäbische Mundart(en): II, 443 (L.), 447; 531 ff. (m.L.); IV, 402 s.a. Honoratiorenschwäbisch. Schwäbische Mundartdichtung s. Mundartdichtung, Schwäbische. Schwäbische Philhellenen: III, 82 (L.). Schwäbische Romantik: II, 28; 53; III, 582; 679, 688 (L.); 847; IV, 36 (m. L.) s. a. Schwäbischer Dichterkreis. Schwäbische Trauformel: II, 170. Schwäbische Vorromantik III, 680, 682, 688 (L.). Schwäbische Weltchronik: II, 362, 365 (m. L.). Schwäbischer Bund: I, 711; III, 186. Schwäbischer Dichterkreis (Schwäbische Dichterschule): I, 262, 264, 266 (L.); II, 53; III, · 6 7 8 - 6 8 9 (m.L.); IV, 36 (L.); 742 (L.). Schwäbischer Gruß: IV, 402. Schwäbischer Humanismus: I, 443; 511; 7 1 0 - 7 1 2 (m.L.); II, 53. Schwäbischer Humor: II, 28. Schwäbischer Klassizismus: I, 866; III, 680, 681.

Schwäbischer Musenalmanach (Schwäbische Blumenlese): II, 540; III, 680. Schwäbischer Pietismus: II, 531; III, 111; 243; 246; 847. Schwäbischer Schiller-Verein (Marbach, 1895) IV, 604, 606. Schwäbischer Sprachraum: II, 531. Schwäbischer Sturm und Drang: III, 680; IV, 285. Schwäbisches Biedermeier: III, 684, 686.

382 Schwäbisches

Schwäbisches Weihnachtsspiel — Schwankdichtung Weihnachtsspiel:

IV, 74, 75, 77,

89 (m.A. U.L.). Schwäbisches Zeitalter: III, 680. Schwabing: I, 182; 800; III, 663 - 664 f. (m. L.). Schwabinger Schattenspiele: III, 309, 314 (L.). Schwäbisch Hall: I, 347; II, 180. Schwärmer: III, 239 (m. L.); 370 (L.), 387; 517 (L.); 678 (L.). Schwärmerei: II, 486; 746; III, 498; 616; IV, 924 (L.). Schwanenritter [Volksbuch]: IV, 738. Schwank, dramatischer: Abgrenzungen: Fastnachtsspiel/Schw.: II, 229, 230; III, 698; IV, 101; Komik/Schw.: I, 870; Lustspiel/ Schw.: II, 227, 228; Posse/Schw.: III, 220, 222. - R. Benedix: II, 234; Biedermeier: I, 173; chines. Stoffe: II, 862; Englische Komödianten: I, 352; Mitte des 19. Jh.s: II, 234; Mundartdichtung: II, 457, 462, 465, 484, 536; Neidhartschwank: II, 326; Schuldramatiker (16. Jh.): II, 585; Situationskomik: II, 228; Teufel im Fastnachtsspiel: IV, 381; Türkenstoffe: II, 849; Schw. als Zwischenspiel: IV, 1089, 1094. Schwank, epischer: III, #689—708 (m. L.); Abgrenzungen: Anekdote/Schw.: I, 64; III, 689, 704 (L.) s.a. Schwankanekdote; Burleske/Schw.: I, 457; Fabel/Schw.: I, 434; Facetie/Schw.: I, 441, 442, 443; Farce/ Schw.: I, 456; Humoreske/Schw.: I, 734; komische Dichtung/Schw.: I, 871; III, 705 (L.); IV, 747 (m. L.); Legende/Schw.: II, 278; III, 689, IV, 714 s. a. Schwanklegende; Märchen/Schw.: II, 270; III, 689, 705 (L.) s. a. Schwankmärchen; Maere/Schw.: II, 702, 703, 704; III, 705 (L.); IV, 751 (m. L.) s.a. Schwankmäre; Novelle/Schw.: I, 291; 518; II, 229; 271; 278; 687, 691; III, 689, 701, 705 (L.) s.a. Schwanknovelle; Parabel/ Schw.: III, 10; Verserzählung/Schw.: IV, 702, 709, 714; Witz/Schw.: III, 704 (L.); IV, 927. - Abraham a Santa Clara: I, 139 (L.); III, 255; 689, 706 (L.); Antike Modi: I, 84; 501; Bauer Unibos: III, 689; IV, 750 (m. L.); H. Bebel: I, 710; Bilddichtung: I, 553; Delikte im Schw.: I, 895; Dichter: II, 332; Einfache Form: I, 322, 323, 324, 326; III, 689, 704 (L.); Eulenspiegel: II, 595; III, 674; 690 (m. L.), 698, 701, 702, 705 (L.); Euricius Cordus: II, 641; Hans Folz: II, 295; III, 698, 706 (L.); Freizügigkeit: II, 331; Frühneuhochdt. Lit.: I, 515, 518; II, 594; III, 699f.;

Goethe: I, 606; III, 695; Grobianische Dichtung: I, 605, 606, 607; Herrand v. Wildonie: I, 871; III, 706 (L.); internationales Schwankgut: II, 328; III, 695; jiddische Lit.: I, 769; Konstanz d. Schw.s: I, 566; Kurzform: I, 326; Lakonismus: II, 323; Lehrhafte Dichtung: II, 37; Metrik: III, 566; mimische Präsentation: II, 315; Mischform: II, 693f.; Mittelalter: III, 189; 605; 689 f , 695 f., 705 (L.); IV, 1090; mhd. Dichtung: II, 315, 323, 324, 325, 326, 328, 331, 332; 721; 820 (Orient-Einfluß); mittellat. Dichtung: II, 379; IV, 750 (m. L.); Moral: III, 689; Narrenbuch: II, 593; Mundartdichtung: II, 445; 453, 454, 468, 495; 505; 515, 516; 523; 528; 532, 534; Neidhart von Reuenthal: I, 272, 273, 274; II, 45; 326; III, 15; IV, 689, 706 (L.); Neidhart Fuchs: II, 468; III, 689; Pfaffe vom Kahlenberg: II, 468; III, 697, 706 (L.), 707 (L.); Schw. als Predigtbeispiel: III, 233, 236, 255; 706 (L.); prozessuale Vorgänge im Schw.: II, 181; Rätsel im Schw.: III, 317, 321; 689, 693; Rechtsfälle im Schw.: II, 182; H. Sachs: I, 379; 605; II, 229; 297; III, 698, 700, 706 (L.); IV, 101, 703, 704 (L.); 752 (m. L.); Sprichwort im Schw.: IV, 137, 144, 150 (L.); Standessatire: III, 615; Stricker: I, 871; III, 176; 317; 696, 705 (L.); IV, 239; 791 (L.); Überlieferung: III, 702; IV, 740 (L.); Volksdichtung: II, 445; III, 690; Volkstum im Schw.: II, 262 (L.); III, 691; 751 (m. L.); 752 (m. L.); s. a. Bauernschw., Charakterschw., dialogisierter Schw., dramatisierter Schw., Ehebruchschw., erotischer Schw., erzählender Schw., Handwerkerschw., Handwerksschw., Kettenschw., Klosterschw., Landsknechtsschw., Legendenschw., Lügenschw., Märchenschw., Märenschw., Mimenschwänke, Narrenschw., Neidhartschwänke, Petrusschw., Prosaschw., Rätselschw., Reimpaarschw., Reimschw., Schöpfungsschw., Schulschw., Schwerhörigenschw., Teufelschw., Tierschw., Trinkerschw., Überlistungsschw., Versschw., Volksschw. Schwank von dem Bauern und seinem Sohn: II, 261. Schwankanekdote: I, 596. Schwankballade: IV, 733 (L.); 765, 771 (L.). Schwankbuch: I, 272; 516; 564; 871; II, 260; 296; 724, 740; III, 607; 694, 697, 706 (L.); IV, 388; 699; 739 (Α.), 740 (Α.), 751 (Α.). Schwankdichtung: III, 176; 704 (L.); IV, 239.

Schwankerzählung — Schweiz Schwankerzählung: I, 456; II, 505; IV, 702. schwankhafte Legende: IV, 714. Schwankhafte Märe: II, 702, 703, 704. schwankhafte Novellistik: II, 229. schwankhafte Stoffe: II, 296. schwankhafte Themen: II, 315. schwankhafte Verserzählung: IV, 709, 714. schwankhaftes Exempel: III, 693. Schwankkette: III, 693. Schwank-Legende: III, 693. Schwanklied: II, 57; IV, 771 (L.). Schwankmärchen: II, 270, 271 (L.); III, 694; IV, 750 (m. L.). Schwankmäre: III, 693, 705 (L.). Schwank-Märendichtung: III, 695. Schwankmotiv: I, 352; II, 295, 298; 646, 657, 662; III, 171; 693. Schwanknovelle: I, 504; III, 697; IV, 708. Schwankroman: II, 704; III, 693, 697. Schwanksage vom betrogenen Teufel: IV, 756. Schwanksammlung: I, 444; 534; II, 126; 182 (L.); 724; III, 330; 492; 696, 698, 699f.; 702; IV, 102; 388; 445; 736. Schwanksituation: I, 323. Schwankspruch: III, 694. Schwankstoffe: II, 301 (L.); III, 695, 701; IV, 804. Schwank-Teufel : IV, 369, 388, 391. Schwankzyklus: III, 697. Schwanritterdichtung: I, 117 (L.). Schwanrittersage: IV, 757 (L.). Schwarze Magie: I, 103f.; IV, 960. Schwarze Messe: III, 62; IV, 3 7 1 - 3 7 2 , 375 (L.) s. a. Teufelsmesse. Schwarze Romantik: IV, 400 (L.). Schwarzer Humor: III, 705 (L.); IV, 928 s. a. Humour noir. Schwarbes"Buchvon Carmarthen: I, 106. Schwarzwälder Prediger, Der: II, 803; III, 227. Schwarzwald: II, 535 (L.). Schwaz: II, 300 (L.); 736. Schwazer Nikolausspiel: IV, 782 (L.). Schwebende Betonung: I, 626; III, 469; 567. Schwebender Reim: III, 417. Schwebestrophe: IV, 256 (L.) s. a. Volkslieds. Schwebreim: III, 416 (L.). Schweden: Dekadenz-Bewegung: I, 226; Deutschand u. S. in der Aufklärungszeit: III, 850 (L.); Emigration nach S. (dt. Emigranten-Literatur 1933-1945): I, 337, 341, 342; III, 817 f. (m.L.); Englische Komödianten I, 353 (L.); Königtum des

383

Früh-MA.s: III, 161, 164; Pietismus: III, 107 (L.); politische Situation nach 1648: II, 127; Reise durch S. (Ε. M. Arndt): III, 848 (m. L.), 857; Volksballade: IV, 727, 728 (L.); Volkslied: III, 859; Volksmärchen: II, 264 (Α.).

Schwedische Literatur: III, 841, 847f., 850 (L.), 855, 857 (m.L.), 860, 862, 863, 864 (m.L.), 867 - 869 (m.L.), 871, 872. Schweifreim: II, 321; 824, 825; III, 419; 563, 577. Schweifreimstrophe: I, 239 (m. L.); 240; IV, 249, 254. Schweigegebot: III, 264, 270, 271, 274, 277. Schweigemotiv: III, 325. Schweinfurt: I, 4; II, 515, 516 (L.); IV, 610. Schweiz: III, 708—785 (m.L.). - Hierzu ergänzend: Alpendichtung: I, 360; III, 193; 486; 767f. (m.L.); Bauernroman: I, 139ff. (m. L.); Bibelübersetzung: 1, 150; Chinesisch^ Literatur): II, 865 (L.); Dekadenzproblem: I, 227; Dörperliche Dichtung: I, 272; Dorfgeschichte: I, 276 ff. (m. L.); 630; Emigrantenliteratur: I, 337, 340, 341; Empfindsamkeit: I, 223; Erbauungsliteratur: I, 402, 403, 404; Ereignisse des Jahres 1798: I, 660; Fabel: I, 438; Familienblatt: I, 454; Fastnachtsspiel: I, 290; III, 390 s.a. Fastnachtsspiel (Schweiz), Schweizer (Volks-) Spiele; Festspiel: I, 459, 460; Flugschriften: I, 467 (L.); Frühaufklärung.· I, 122; 185 s. a. Die Schweizer, Schweizer Aufklärung; Frühhumanismus: I, 696, 697; Frühneuhochdeutsche Lit.: I, 521 (L.); Geistliche Spiele des 16. Jh.s: IV, 778 (L.); Heimatkunst: I, 630; Historische Dichtung: I, 660, 663, 664, 665; Höfisches Epos: I, 679, 680; Idylle: I, 123; III, 193; Jugendliteratur: I, 777f. (m.L.); Junges Europa: I, 782; Kirchenlied: I, 849, 851 (L.); III, 398 (L.), 399 (L.); Literarische Beziehungen zu England: I, 354 (L.), 360 (m. L.); Literatur und Recht: II, 191 ff. (m.L.); Literaturgeschichte des MA.s: II, 330 (L.); Moralische Wochenschriften: II, 423, 426 (L.) s. a. Discourse der Mahlern; Mundartdichtung: II, 445, 447— 459 (m. L.); Musenalmanach, Taschenbuch: II, 540, 542, 543 (L.); Mystik s. Mystik (Schweiz); nationale Einigung (1848): I, 663; Nationaltheater: II, 601 (m.L.); Philhellenismus: III, 81, 82 (L.); Politische Dichtung: III, 191, 193, 2 0 7 - 2 0 9 (m.L.), 218; Predigt: III, 245, 246; Prosachronik: II, 123; Puppentheater: III, 296, 3 1 1 - 3 1 3 ,

384

Schweizer, Die — Schwierige, der

314 (L.); Rechtsverhältnisse (Interesse G. Kellers): II, 192; Reformationsdrama: I, 290; III, 390, 3 9 1 - 3 9 2 (L.) s.a. Reformationsdrama; Reformationsliteratur: III, 387f. (m. L.); Reformierte Kirche: III, 251—253; Rezeption der englischen u. amerikanischen Lit. (1800-1830): I, 53 (L.); Satire: III, 191; Theatergeschichte: I, 766 (L.); III, 277 (L.); IV, 1096, 1098 (L.); Urkunden (dt.): IV, 598 (L.); Verlage und Druckereien 1840-1848: IV, 1010 (L.), 1013; Volkslied: IV, 763 (A. u. L.), 770 (L.); 772 (L.); Wanderbühnen: IV, 814 (L.); Weltchronik: I, 249; Zeitungen u. Zeitschriften: II, 426 (L.); IV, 985 (L.) s. a. Innerschweiz, Westschweiz (einzelne Kantone s. unter den jeweiligen Stichworten). Schweizer, Die [Bodmer u. Breitinger]: I, 88; 122f. (m.L.); 185; 263; 360; 436; 558, 561f.; 610; 744; II, 68; 131; 394; 421; 423; 596; 616; III, 43ff.; 135 (L.); 350; 409, 768-769, 770 (Α., L.); 791, 793; IV, 312; 921, 922, 923 (Α., L.) s.a. Discourse der Mahlern, Zürcher Literaturstreit. Schweizer Ästhetik [Frühaufklärung]: II, 394 s. a. Die Schweizer. Schweizer Aufklärung: I, 122f. (m. L.); IV, 285 s. a. Aufklärung (Schweiz), Die Schweizer. Schweizer Biedermeier: I, 169, 170 (L.). Schweizer Brüder: I, 8 3 0 - 831. Schweizer Chroniken: II, 126; III, 749, 750 (m. L.), 754. Schweizer Drama: 16. Jh.: 1,209; III, 7 5 7 - 765 (m. L.) s. a. Reformationsdrama (Schweiz), Schweizer (Volks-)Spiele; 17. Jh.: III, 766. Schweizer „Heimweh": III, 782f.. Schweizer Kleinepiksammlung (15. Jh.): III, 707 (Α.). Schweizer Minnesänger: II, 311 (A.); 329; III, 555; 7 1 7 - 7 2 0 (m. A. u. L.); IV, 169 (Α.).

Schweizer Poetik [Aufklärung]: III, 350 s.a. Die Schweizer [Bodmer u. Brei tinger]. Schweizer Roman: III, 510ff.; 766, 768, 777 ff. Schweizer Schule [Aufklärung]: III, 770 (L.) s. a. Die Schweizer. Schweizer Sturm und Drang: III, 770, 771 — 773 (m.L.); 848 (L.); IV, 285, 2 8 7 - 288 (L.). Schweizer Symbolisten: IV, 344 (L.). Schweizer Verfassung von 1848: II, 192.

Schweizer (Volks-)Spiele des 16. Jh.s: I, 290, 291; 544; II, 659, 674; III, 390, 3 9 2 393 (m.L.); IV, 104Í. (L.); 778 (L.). Schweizerdeutsch: I, 447; II, 423; 447ff., 459 (L.); III, 725 (L.). Schweizerdeutsche Literatur s. Mundartdichtung, Schweizerdeutsche. Schweizerische Literatur (Schweizer Literatur): III, « 7 0 8 - 7 8 5 (m.L.). - Hierzu ergänzend: Politische Dichtung: III, 207— 209 (m. L.); Realismus: III, 364 (L.); Rechtsthematik: II, 191 ff. (m.L.) s.a. Schweiz. Schweizerische Lyrik: III, 766, 767—768 (m. L.). Schweizerische Reformation: III, 388 (L.). Schweizerische Schriftsteller: I, 165 (L.). Schweizerischer Humanismus: III, 755 (L.) s. a. Humanismus (Schweiz). Schweizerischer Protestantismus: im 18. Jh.: III, 106 (L.). Schweizerisches Marionettentheater: III, 312. Schweizer-Krieg (1499) [Schwabenkrieg]: II, 125; III, 746. Schweizerlieder: II, 448; III, 184, 185-186. Schweizerreisen: I, 901; II, 448. Schweizerspiele: IV, 104 (Α., L.) s.a. Schweizer (Volks-)Spiele. Schweizerton: III, 183. Schwejk, Soldat (Figur): IV, 55, 56 (m. L.). Schwejk-Film: IV, 56. Schwellform: IV, 114. Schwellied: I, 818; IV, 766. Schwellvers: I, 44; III, 469; IV, 187, 1 8 9 190 (m. L.). Schwenckfelder (Schwenckfeld-Kreis): I, 831-832, 850 (L.), 851 (L.); III, 398. „schwer" und „leicht" (Wechsel): III, 456. Schwere (von Sprachelementen): I, 16,18, 20. Schwerhörigenschwank: III, 692, 704 (L.). Schwerin: I, 824, 832; II, 588; IV, 195. Schwerkraft: III, 456. Schwermut: I, 225, 226, 227, 229 (L.); 733; II, 237; 255; IV, 393. Schwerpunktsbezogenheit, motivische: IV, 1107. Schwertbrüderorden: I, 245, 248, 249 (L.). Schwertleite: III, 180. Schwertsymbol: II, 167 (L.). Schwerttanz: III, 2 (m.L.); IV, 104 (L.); 776 (L.); 1083, 1087. Schwesternbücher s. Schwesternviten. Schwesternviten: II, 806; III, 730f., 733 (L.). Schwierige, der (Typus): II, 752.

Schwierigkeitenwörterbuch — Segensparodien Schwierigkeiten Wörterbuch: IV, 936. Schwulst: I, 21; 88; 189; 263; 375; 523, 525; 560; 647; 743; 863; II, 68, 69; 517; 632; 676; 710; III, 239, 245; 535; 609; 675; · 7 8 5 795 (m. L.). Schwundprozeß der folkloristischen Tradierung: IV, 768. Schwurgebärde: II, 167 (L.). Schwyz: II, 451, 452, 453, 455, 458. Science Creation: III, 795. Science Fiction: III, · 795—801 (m.L.); IV, 41; 171, 173, 175, 177ff., 180, 181; 589. scientifiction: III, 795. scipliod: IV, 769. scop s. Skop. scopf: IV, 108. Scoph von dem Iòne: I, 499 (m. Α.); III, 406. Scotismus: II, 390. Scriptio: IV, 1054, 1065. scripturae: IV, 457. Sebastianispiel: IV, 780 (L.). Secco-Rezitativ: II, 161; 772; III, 834 s.a. recitativo secco. Secentisten: III, 786, 794. Secession (Sezession): III, 819, 823 (L.); IV, 47; 342. Secessionismus s. Sezessionismus. Secessionsbühne: III, 819. Secessionslyrik: III, 819. Secessionsstil: III, 819, 821. Sechs Welttage: I, 216. Sechs Zeitalter: II, 114. Sechsfüßiger Jambus: III, 572 (L.) s. a. Alexandriner. Sechsheber mit Zäsur: III, 568. Sechssilber, fallender: II, 337. Sechszeiler: IV, 248, 253-254, 256 (L.); 520. Sechzehnsilbler: III, 425. Seckau: I, 499; 823. SED: Kunst-, Literatur- und Kulturpolitik: (1949-1970): IV, 674 (L.); 1009 (L.). sedes argumentorum: IV, 462. Sedez [Buchformat]: II, 538. Sedôka: II, 826. Seefahrerbericht: III, 476. Seegeschichte: I, 773. Seele: II, 390; 544, 552, 553, 558; 582; IV, 323 (m. L.). Seele des schaffenden Autors: IV, 214. Seele großer Individuen: IV, 357. Seele Liebesgarten, Der (ndd.): I, 395. Seelenanalyse: III, 110; 500; 813. Seelenausdruck: II, 257.

385

Seelendrama: I, 279; 301 (L.); 304; II, 252, 256 (m. L.), 257; III, 525, 542. Seelenerlösung durch Christus: IV, 378. Seelenfangszene: III, 668; IV, 92. Seelenfreundschaft: III, 499; 731 Seelengärtlein s. Hortulus animae. Seelengeschichte: II, 200; III, 809; IV, 295. Seelengröße: IV, 457. Seelengrund: II, 544, 553, 554, 556, 558, 559, 561, 564. Seelenkonflikt: II, 253. Seelenkräfte: II, 544, 555, 561. Seelenkräfte-Psychologie des 18. Jh.s: IV, 920f.; 923 (L.). Seelenkrankheit: IV, 288 (L.). Seelenkunde: II, 408; III, 594 (L.). Seelenleben: III, 109. Seelenlehre, platonische: III, 446. Seelenlied: I, 838, 839 s. a. empfindsames S., humanes S. Seelentöne, empfindsame: III, 485. Seelenton: II, 322. Seelentrost: I, 394, 396 (L.). Seelen vermögen: II, 554. Seelen Wanderung: IV, 476. Seelenwurzgärtlein: III, 284. Seelenzuetände des Dichters: IV, 335. seelische Vorgänge: II, 606. seelischer Apparat: IV, 472 (m. L.). Seelsorge: Bibeldrama als Form der S.: III, 390; S. als Literatur (Gotthelf): III, 777. Seemannslied: IV, 766. Seeon: II, 359. Seeroman, englischer: II, 510 (L.). Segen: IV, »957— 965 (m.L.), hierzu ergänzend: ahd. Lit.: I, 28, 29, 30, 31; altsächs. Lit.: I, 39; christlicher: I, 29; II, 314; frühmhd. Lit.: I, 496, 501; heidnischer: I, 30; (im) Krieg: I, 103; medizinischer: I, 501; 596; mündliche Überlieferung: IV, 750 (m.L.); Mythen: I, 597; Primitivform: III, 559; (in d.) Schicksalstragödie: III, 627; Schweizer Lit.: III, 711 f. (L.); Stabreim: I, 236; Versform: I, 232; Wort: I, 29; Zauberspruch/S.: I, 597; II, 314; Zweigliedrigkeit: I, 39; s. a. Ausfahrts., Begegnungss., Benediktionen, kirchliche, Bluts., Diebs., DreiEngel-S., Gebets., Hauss., Jordans., Lorscher Bienens., Morgens., Reises., Soldatens., Wiener Hundes., Wunds., Wurms. Segen Jakobs: I, 247 (m. L.). Segen und Fluch [Motivik]: III, 632f. Segensformel: IV, 960, 961. Segensparodien: III, 69 (L.).

386

Segment-Globusbühne — Selbstverwirklichung

Segment-Globusbühne: IV, 27. segheler De (ndd.): II, 505 (m. A. u. L.). Segmentierung: IV, 262. Segremors: I, 117; 674. Seher-Dichter: III, 150. Sehertum: IV, 26. Sehnen: II, 307. Sehnsucht: II, 254. Seifried Helbling: I, 198 (m. A.); 651; II, 123; 175; 282; 327, 329, 330; 468; 721; III, 14; 165, 177 (m. A. u. L.); 606, 607. Sein: II, 198; 552, 554; III, 84; S. u. Bedeuten (Zusammenfall): I, 384; IV, 318; S.u. Schein: III, 509; 603; IV, 1071; S. u. Sollen (kategoriale Trennung): IV, 862; S. u. Sosein (Zusammenfall): II, 555, 557 s. a. Ursein. Seinsbesonderungen: II, 552, 557, 558. Seinsgrund der Dichtung: III, 126. Seinslehre: II, 557. Seinsmodus der Dichtung: II, 199. Seinsspekulation: II, 552, 554. Seinstopik: IV, 467 (L.). Seismograph (Dichter/Dichtung als): I, 260; II, 247; 411; III, 151, 152. Seitenstellung (eines Motivs): II, 427. Sekretariatskunst: III, 440; 786, 787, 789. Sekte: I, 830; III, 105. Sektierer: II, 665; III, 743. sekundäre Bedeutung: IV, 913, 914 (L.). sekundäres Motiv: II, 428. sekundäres Signifikat: IV, 271. Sekundäres Zeichensystem: III, 649; IV, 1046. Sekundäres modellbildendes System: IV, 268, 270; 415; 837. Sekundär-/Primärfunktion(en): (von) Liedern: IV, 766, 767; (der) Sprache: IV, 200 (m.L.). Sekundärgruppe: IV, 766. Sekundärmerkmale: IV, 683. Sekundärschlüssel: III, 663. Sekundenstil: II, 605, 608; III, 549. Selberlebensbeschreibung: III, 802. Selbstanalyse: III, 583. Selbstanrede: II, 419. Selbstanschauung: III, 584. Selbstanzeige: II, 67. Selbstapologie: III, 199. Selbstauslegung: IV, 951 (m. L.). Selbstbefreiung: II, 244. Selbstbegrenzung: III, 95. Selbstbekenntnis: III, 802, 818 (L.). Selbstbeobachtung: III, 772; 812.

Selbstbewußtsein: III, 97, 810. Selbstbezeichnung dramatischer Autoren (Terminus, ,Tragikomödie'/,Tragikomik' als): IV, 528. Selbstbezug, ontologischer: IV, 318. Selbstbildung: II, 72; III, 593 (L.); 772. Selbstbiographie: I, 175; 403; 446; 510; 674; II, 74; 126; 182 f.; 288; 384; III, 103, 107, 108, 109 (L.), 110, 112; 652; 750-753 (m.L.); · 801 —819 (m.L.) s.a. Autobiographie, Dichterselbstbiographie, Vita, selbstbiographische Erzählung: II, 454. selbstbiographische Lyrik: II, 329. Selbstcharakterisierungsmonolog: II, 419. Selbstdarstellung: II, 244; III, 804, 816 (L.); pietistische: III, 812; B. Sastrows: III, 811, 817 (L.). Selbstdeutung des Autors: IV, 269, 271. Selbstdistanz: III, 826. Selbstentblößer: III, 817 (L.). Selbstentfremdung: IV, 614. Selbstenthüllungsmonolog: II, 420. Selbsterkenntnis: III, 817 (L.). Selbsterziehung: III, 94; 593 (L.). Selbstgenuß: II, 244. Selbstgericht: II, 193, 194. Selbstgespräch: II, 418, 420 (L.); IV, 270 s. a. Monolog. Selbstironie: I, 732; 758; II, 450; 491; III, 95. Selbstkommentar: III, 514. Selbstkritik: III, 46; 500; 655; IV, 1001. Selbstmitteilung: III, 96. Selbstmord: II, 185; IV, 1025, 1048, 1049 (L.). Selbstoffenbarung Gottes (des Göttlichen): II, 575, 576, 577; III, 88. SelbstofFenbarungsmonolog: II, 419. Selbstparodie: I, 727; III, 14, 58, 60, 68; 826. Selbstplagiat: III, 115. Selbstporträt, literarisches: III, 802, 803. Selbstproduktion: IV, 643 (L.). Selbstprüfung: III, 810. Selbstrechtfertigungspoetik: II, 247; III, 156. Selbstreflexion: II, 402, 405; III, 96. Selbstreflexivität, literarische: IV, 911 (L.). Selbstregulierung, kybernetische: IV, 265. Selbstschau: III, 810. Selbsttäuschung des Schauspielers (Theorie von der): III, 436. Selbstthematisierung: IV, 1112, 1114, 1116. Selbstverlag: I, 313; II, 508; IV, 661, 664 (L.). Selbstverwirklichung: IV, 746; 834.

Selbstzensur — sententiös durchgebildeter Stil Selbstzensur: IV, 999, lOOlf. (m.L.), 1031, 1036, 1038 (m.L.), 1041, 1042 (L.). Selbstzerstörung, tragische: IV, 553, 559, 560. Selbstzeugnisse: III, 113, 803. Selbstzitat: III, 115; IV, 1053; bei Th. Mann: IV, 1081 (L.). Selbstzwecklichkeit: III, 584. Seldwyla: III, 338; 778 f.. Selektion: IV, 153; 204; 271; 360; Achse der S.: IV, 362. Selektionshandlung: IV, 828. Selektionsnormen: IV, 829. selektive Manifestation der Rezeption: IV, 900. selektives Wörterbuch: IV, 934, 935 f. Selektivität der Analyse: IV, 269. Selfkant: II, 523. Selige Insel: IV, 172 (m.L.), 177. Sem: IV, 410. Semantik: IV, 264 (L.), 270, 272, 273 (L.), 274 (L.); (u.) Ästhetik: IV, 9 7 5 - 9 7 6 (m. L.); (u.) Lexikographie: IV, 945 (L.); (im) MA.: IV, 470 (L.); (u.) Stil(analyse): IV, 204, 207; s. a. Ästhetische S., Bedeutung, Satzs., Strukturale S. Semantik der Metapher: IV, 410. Semantik des Realen: anthropologische: IV, 315; ontoloçische: IV, 308, 3 2 4 - 326. Semantische Ästhetik: IV, 850 (L.). Semantische Dichte: IV, 590. Semantische Merkmale: IV, 410. Semantische Relation: IV, 272. semantische Tektonik: IV, 410. Semantische Theorie der Literatur: IV, 836 (L.). Semantischer Raum: IV, 275 f. Semantisches Differential: IV, 916, 919 (L.). Semantisierung der Form: IV, 415, 416 (L.). Semiautobiographie: III, 805. Semiologie: IV, 257 (m. L.), 270, 273 (L.), 277 (L.); 965, 967; des Films: IV, 274 (L.); des literarischen Kunstwerks: IV, 976 (L.); s. a. Semiotik. Semiose: IV, 972, 975f. (m.L.). Semiosefähigkeit: IV, 592. Semiotik: IV, 257 (L.), 264 (L.), 2 7 0 - 2 7 4 (m.L.); 9 6 5 - 9 7 6 (m.L.); (S.u.) Stilforschung: IV, 204; (S. u.) Topik: IV, 459, 468—470 (m.L.). - S . a . Anthropos., Endos., Films. Literaturs., Musiks., Pragma-S., Semiologie, Sozios., Strukturalismus, Texts., Theaters., Theologische S., Zeichen, Zeichentheorie, Zoosemiotik.

387

Semiotik der Literatur: IV, 412, 413—414 (m. L.) s. a. Literatursemiotik. Semiotische Ästhetik: IV, 847, 860; 9 7 5 976 (m. L.). semiotische Denkmuster: IV, 324. semiotische Funktionalität: IV, 318. Semiotische Kategorien: IV, 309 (L.). Semiotische Systeme: IV, 585, 586 (L.), 592 (m. L.). semiotischer Kode: IV, 331. Semiotisches Dreieck: IV, 968 (L.). semiotisch-strukturalistische Poetik: IV, 848. Semiotizität des Realen (der Realität): IV, 321, 322, 323. Sempach, Schlacht bei (1386): I, 460; 668 (L.); III, 188 (L.); 735, 745. Sempacherlied: III, 745, 747 (L.). Senar: I, 79; II, 646, 656, 665; III, 269. Sendbrief: III, 375, 385 (L.); 740. Sendbrief vom Dolmetschen [Luther]: II, 23, 67; III, 190; 372. Sender: IV, 270f.; 330; 408; Einstellung auf den S.: IV, 362. Sender-Empfanger-Differenz, ontologische : IV, 330. Sendling, Bauernschlacht bei (1705): II, 438. Sendschreiben: I, 188; III, 374, 383, 402; 533 (L.). Sendungsbewußtsein: II, 113; 407. Senecanismus: III, 454 (L.). Seneca-Stil: III, 444. Senkung: I, 179; 514; III, 468, 474; 556, 564; IV, 185ff. s.a. Hebung u. Senkung, Vorsenkung, Zwischensenkung. Senkungsauflösung: I, 627. Senkungsausfall: III, 426. Senkungsfüllung: I, 818. Sennensuppe: IV, 756. Senryû: II, 827. Sensationsbedürfnis: IV, 979. Sensationslust: IV, 506. Sensationsroman: III, 644. Sensibilität: II, 412. sensitive Mystik: II, 544. Sensualismus: I, 562; 794; II, 130; 574; IV, 279, 280, 282 (L.); ästhetischer: II, 290. sensus: IV, 457. sensus communis: II, 575; III, 439, 447; IV, 459, 464, 473. sententia: III, 431. sententiös durchgebildeter Stil: I, 94.

388

Sentenz — Serapionsbruderschaft

Sentenz: antithetische S. im Barockdrama: IV, 554; (Zwischenstellung zwischen) Aphorismus u. Sprichwort: I, 97; (in d.) Carmina Burana: II, 377; (im) Einblattdruck: I, 320; (als) Einfache Form: I, 323; (bei d.) Englischen Komödianten: I, 351; (als Quelle d.) Formeln: I, 473; (in) Goethes Iphigenie: IV, 158; 691; (Mittel d.) Humorisierung: I, 728; (im) Lehr- u. Lesebuch: II, 357; Mephistopheles als S.enträger: IV, 159; (als Ausdruck) moralischen Empfindens: II, 676 s. a. moralische S.; (als) poetische Ausdrucksform: I, 325 (L.); (im) Prolog: III, 265, 266; (bei) Schiller: IV, 155 (L.), 160; Sprichwort/ S.: I, 97; IV, 133; Spruch/S.: IV, 153, 154, 158f.; (im) Teufelbuch: IV, 383; Traktat/S.: IV, 539, 540; Umkehrung d. S.: IV, 160; (als) Urteil im Streitgedicht: IV, 229; Zitat/ S.: IV, 1060, 1061. Sentenzensammlung: II, 367; IV, 1050. Sentimentale, das: im Chanson: I, 206; in d. Epik d. 13. Jh.s: I, 673 (L.); Ränder des S.n: III, 363. sentimentale Dichtung: Rokoko: III, 482. sentimentale Wirkung: II, 446. sentimentaler Mensch: I, 403 (L.); III, 107 (L.). sentimentaler Stil: I, 205; II, 325. sentimentaler Zug: II, 232; 448. sentimentales Genre: IV, 576. Sentimentaliker: II, 590. Sentimentalisch: II, 398; 591 (L.); III, 624. Sentimentalische, das: II, 398, 399, 403 (L.); III, 144 (L.); 354, 355 (L.). Sentimentalische Dichtung s. Naive und sentimentalische Dichtung, sentimentalische Haltung: I, 901. sentimentalische Idylle: I, 747. sentimentalische Sehnsucht: III, 584. sentimentalische Tönung: I, 91. sentimentalischer Zeitgeschmack: II, 397. sentimentalischer Zug: I, 431. Sentimentalisierung: IV, 561. Sentimentalismus: II, 252. Sentimentalität: altmodische S. (F. Reuter): I, 732; Biedermeier: III, 775; (in d.) Dorfgeschichte: III, 625; Empfindsamkeit: IV, 571; (statt:) ergriffenes Mitschwingen: II, 323; (d.) Erweckungsbewegung: I, 847; (im) Familienblatt: I, 451; (in d.) Mundartdichtung: II, 448, 509; Nachromantik: I, 91; parodierte S.: III, 599; Pietismus: III, 110; 242; (d.) Polenenthusiasmus: IV, 38; (in d.) Romanze: III, 599; (im) Sezessionismus: III,

829; Schweizer. Sturm u. Drang: III, 771; süßliche S.: II, 438; III, 242; Umschlag Humanität in S.: I, 681; unerträgliche S. (Idyllennachahmung): I, 745; verfälschende: II, 509; (d.) Verfalls: III, 545; Verhöhnung d. S. (Nestroy): I, 874; Vernunft u. S. (Gebetbuch): II, 219; Witz u. S. (Sterne): I, 730. Separatismus (in der reformierten Kirche): III, 104. Sepolcri: II, 783. Septem artes s. Artes liberales. Septembertestament [Luther]: III, 371. Septenar: I, 76; 77; 78; 8 0 - 8 1 (m. L.); II, 646, 656. Septuaginta: III, 371. sequentia: II, 337. Sequenz [lat. Liedform]: I, 242 (L.); III, 410 (L.). — Ave preclara maris stella: II, 365; Bodenseeschule: II, 354, 365; Carmina Cantabrigiensia: II, 120; 337, 360, 361f.; Christian von Lilienfeld: II, 385f.(m. A.); (Herkunft der) Da-Capo-Form im Minnesang: II, 308f.; Dialogform: II, 216; Ekkehard I.: II, 349, 351 (Α., L.); Ekkehard II.: II, 350, 351 (Α., L.); (Ausdruck d.) Frömmigkeit: I, 549; St. Gallen: I, 36; III, 709, 713 (L.); (im) geistl. Spiel d. MA.s: IV, 69, 85; Gottschalk von Aachen: II, 368, 371 (Α., L.); Hildegard von Bingen: II, 383; Hymne im engsten Sinne: I, 736; Johann v. Jenstein: II, 386 (m. A.); (Muster f.) Kirchenlied: I, 820, 821, 836; Leich/S.: II, 39, 40, 41, 42; III, 564, 566 (L.); (u.) Liturgie: II, 213, 216, 217, 220; lyrische Strophe: I, 503; Marienlyrik: I, 823; II, 2 8 0 - 2 8 1 , 365; III, 725; IV, 85; (Einfluß auf d.) Minnesang: II, 308, 310; Modus Ottinc: II, 118; musikal. Struktur: II, 146 (m. L.); musikgebundene Lyrik im 12. Jh.: II, 304; nichtliturgische S.: I, 504 (L.) s. a. unliturgische S.; Notker Balbulus: I, 26; II, 346, 347, 348 (L.), 360, 367; III, 712, 713 (L.); Otloh von St. Emmeram: II, 367 (m. A. U.L.), 370; „Prosen" d. S.: III, 469; Rhythmik/S. (Wechselbeziehung): II, 337; Schlußformel: II, 159; Verschärfung d. S. im Chanson: III, 61; Victimae paschali laudes: II, 363; (Anwendung auf) weltl. Stoffe: II, 352; Zahlensymbolik: IV, 956 (L.); s.a. Ostersequenz, weltliche Sequenz. Sequenz, narrative: IV, 275. Sequenzensammlung: II, 360, 361, 367, 371. Sequenz-Kontrafaktur: I, 505; 883; II, 39. Seraphinenorden: III, 656, 657 (L.). Serapionsbruderschaft: III, 656.

Serapionsbrüder — Siegfried Serapionsbrüder [E. T. A. Hoffmann]: III, 3 3 5 - 336 (m.L.); 6 5 6 - 657 (m.L.). Serapionsbrüder [russische Dichtergruppe]: III, 335. Serapiontisches Prinzip: III, 336. Serbien: I, 75; 78; 450; IV, 50 (L.). Serbische Literatur: IV, · 4 2 — 50 (m.L). Serbische Romantik: IV, 46. Serbischer Realismus: IV, 47. Serbischer Trochäus: I, 78; IV, 43. Serbokroatische Sprache und Literatur: IV, 4 3 - 46 (m.L.); 730 (m.L.). Serenade: I, 524. Serienerfolg: III, 797, 799. Serienproduktion: II, 446. Serienroman: III, 796. Sermo: I, 417 (L.); II, 368; III, 224; 266; 383. sermo argutus: III, 436, 454 (L.). sermo humilis: III, 225, 237; 436, 437, 438, 452 (L.). sermo ornatus (sermo rhetoricus): II, 336, 338. sermo simplex: II, 336; III, 437. Servatius: Legende: II, 18; 120; Heinrich v. Veldeke: I, 675 (Α.). Sesenheim:I, 405; II, 431. Sestine: III, 568; IV, 247. Setzmaschine: IV, 666; 983. Setzung: IV, 152. Sex: IV, 1022 (L.). Sexualästhetik: IV, 1044 (L.). Sextine: III, 557. Sexualität: Dramen Wedekinds: I, 309; Expressionismus: I, 424; Geschichte d. S. (L.: Foucault): IV, 257; (S. u.) Lit.wiss.: II, 202; Naturalismus: II, 409; 604, 609; Schwankdichtung d. Spät-MA.s: III, 696; (S.u.) Witz: IV, 924, 927, 928, 929, 930 (L.); (S. u.) Zensur: IV, 1041, 1 0 4 2 - 1 0 4 4 (m. L.), 1047. Sexualprobleme: IV, 102. Sexualsphäre (Vokabular aus der): IV, 103. Sezession (Secession): III, 819, 823 (L.); IV, 47; 342. Sezessionismus: III, »819— 830 (m.L.). Shakespeare-Begeisterung: IV, 808. Shakespearebild: Goethes: IV, 283 (L.); (des)

Spectateur. II, 426 (L.).

Shakespeare-Interpretation: III, 772, 773 (L.). Shakespeare-Gesellschaft s. Deutsche Shakespeare-Gesellschaft. Shakespearisierung: I, 90. Shakespeare-Jahrbuch: I, 367.

389

Shakespeare-Kritik: II, 76, 77 (L.); III, 148 (L.). Shakespeare-Kult: IV, 282, 283 (L.). Shakespearelektüre: U. Bräkers: III, 772. Shakespeare-Revivals: III, 5. Shakespeare-Tradition: III, 348. Shakespeare-Verständnis Schillers: IV, 283 (L.). Shakespearomanie: I, 284; II, 76. Shakuntalà: II, 851, 852. Shanghai: I, 341. Shloka: II, 825. Short Story: I, 59, 60 (L.); 912 s.a. Kurzgeschichte. Shylock [Figur]: II, 187 (L.). Shylock-Thema: II, 666. Siam-Roman: II, 855. Sibyllen Weissagung: I, 542; II, 123; III, 188 (L.). Sibyllenbuch, deutsches: IV, 886. Sibyllinischer Stil: IV, 284. Sic-et-non-Methode (Abälard): IV, 539. sich wiegen: III, 457. Sich-selber-Spielen: II, 237. Sich-selbst-Recht-Suchen (Motiv): II, 188 s. a. Kohlhaas-Thema. Sichselbstverstehen: III, 806 (m.L.), 816 (L.). Sichtbare, das (Darstellung in der Prosa um 1900): III, 829 (L.). Sieben freie Künste s. Artes liberales. Sieben Gemeinden [zimbrische Sprachinselgruppe]: II, 467, 476, 482. Sieben Schwaben: II, 532; IV, 738, 739 (A.); Stoff: IV, 752. Sieben Todsünden: III, 329; IV, 515, 522. Sieben Weise Meister: I, 85; 249; II, 820; III, 325 (m. L.); IV, 736, 739 (Α.). Sieben Weisen, Die: I, 64. Sieben Weisheitsschlüssel: II, 387. Siebenbürgen: I, 630; II, 129; 753; III, 246; 707 (L.). Siebenjähriger Krieg (1756-1763): I, 296 (L.); 667; II, 131, 132 (L.); III, 158, 194, 195 (L.); IV, 5; 507; 556. Siebenschläferlegende: II, 21. Siebensilber, steigender: II, 337. Siebenzeiler: IV, 248, 2 5 4 - 255, 256 (L.). Siebzehn Küren (fries.): I, 4 8 6 - 4 8 7 (m.L.). Siebzehnter Juni 1953: III, 659f. (m.L.). Siegburg: I, 506; II, 792, 793. Siegerland: I, 144; IV, 285. Siegeslied: II, 471. Siegfried: II, 115f. (m.L.); 326 s.a. Sigfrid.

390

Siegfried-Dichtung — singbares Lied

Siegfried-Dichtung: I, 39; III, 163, 164 (m. L.). Siegfriedsage: II, 116 (L.). Siegwart-Mode: III, 66. Siena: I, 578. Sievers-Becking-Kurven: II, 157. Sigenot: I, 639, 640, 644 (Α.). Sigets-spil: III, 832. Sigfrid: I, 325; 327; 585; 640 s. a. Sigurdlied. Sigfrids Tod (fränk., 5. Jh.): I, 26; 634. Sigiharts Gebete: I, 28. Sigmund [Sage von]: I, 635; Sigmund und Sinfjötli: I, 595. Signal: akustisches: III, 456; akzentuelles: III, 470; gruppenspezifisches: IV, 153; kommunikatives: IV, 411; 873; metrisches: III, 470; optisches: III, 825; rhythmisches: III,456, 457, 461, 462, 468; textuelles: IV, 874; typographisches: IV, 1119; Verszeile als S. für die rhythmische Intonation: IV, 679, 694, 698; Wirklichkeit im Kunstwerk als S. des Ideellen (romantische Kunstauffassung): III, 354 s. a. Fiktionalitätss., Instruktionss., Realitätss., Texts., Worts. Signalfunktion: von Ausdrücken: IV, 590; der Verszeile: IV, 694. Signalsystem: III, 465; 655. Signalwirkung: III, 466, 467, 469; IV, 698. signe: IV, 971. Signem: IV, 410. Signemrang: IV, 410. signifiant: IV, 413, 415, 416, 417; 970, 971. signifiant pratique: IV, 416. significado: IV, 168; 464, 468. signifié: IV, 413, 415, 416, 417; 970, 971. Signifikant: IV, 271; 325, 329; 413; 967, 971, 9 7 2 - 974 (m. L.); 976; 1055. Signifikanz [von Begriffen]: IV, 354, 355 s.a. empirische Signifikanz. Signifikat: IV, 271, 272; 325, 329; 971, 9 7 2 974 (m.L.), 976; 1055. Signifikationsbeziehung: IV, 329. Signum: IV, 313; 457. Signum crucis: IV, 957. Sigrdrifalied: I, 473. Sigurdlied: altes (SigurdarkviÒa): I, 634, 635, 638 (L.). Silbe: I, 803; III, 421 f.; 559; IV, 186ff.; 679, 686 (L.), 697 s. a. Ends., Stamms., Worts. Silbenkonstellation: IV, 155. Silbenmaß: IV, 687. Silbenmessung: III, 420 (L.). Silbenquantität: I, 18; 78; 628. Silbenrätsel: III, 317.

Silbenzählen: III, 474. silbenzählender Vers: I, 625, 628; II, 294, 299; III, 468. silbenzählende Rhythmik: II, 337. silbenzählendes Prinzip: III, 561. Silbenzähler: III, 470; 566, 572 (L.). Silbenzählung: I, 234; 479; 514; 571; 625; 737; II, 61 (L.); 145 (L.); 157; 294, 296, 298; 308; 336f.; III, 565 (L.); IV, 841. Silbenzählvers: III, 567. Silbenzahl: II, 336f.; III, 426; 469, 475; 559, 569. Silbenzeit: I, 19. Silbergäule, Die [Buchreihe]: I, 421. Silbernes Zeitalter: III, 709. Silberweise: II, 298. Silbigkeit: III, 566. Silhouette: II, 689. síllybos: IV, 439. Silvae: I, 547; IV, 1063. Silvester [Legende]: II, 18; 327. Silvester s. Trierer S. Silvesterlied: I, 849. Silvestriner: II, 797. similitudo: IV, 1050, 1051, 1061. simple vs. sentimental poetry: II, 591. Simpliciade (Simpliziade): I, 1 f., 2 (L.); III, 18; IV, 449. Simplicianische Schriften [Grimmelshausen]: I, lf.; III, 496; 616. Simplicissimus [Zeitschrift]: II, 75, 484; III, 214; 618; IV, 1013, 1015 (L.). Simplicissimus-Roman [Grimmelshausen] : I, 1; 22 (m. A. u. L.); III, 495-496; IV, 753 (m. L.). Simplicität (Simplizität): II, 394, 397. simplicitas: III, 790. Simplicius-Motiv: II, 430. Simson: II, 668, 669 (Α.). Simsonspiel-Fragment: IV, 75, 76, 99 (m. A. U.L.).

simultan lesbarer Roman: IV, 1077. Simultanbühne: I, 763; II, 673; III, 394; IV, 71 (m. L.); 805. Simultaneismus: IV, 299. Simultaneität: I, 795; IV, 806 (L.); 975; 1109. Simultanpoesie: I, 801. Simultanprinzip: IV, 71; 775 (L.), 780. Simultantechnik: II, 104, 108, 109. sincliet: II, 306. Sindbad-Abenteuer: II, 819. Sinfonische Dichtung: II, 154 (m. L.). Sinfonisches Drama: II, 257. singbares Lied: IV, 345 s.a. sangbares Lied.

Singbarkeit — sinnliche Wahrheit Singbarkeit: II, 710; III, 826 s. a. Sangbarkeit. Singbruderschaft: II, 293. Singebuch des Adam Puschmann: II, 60 (A.); 298. Singe-Comoedie (Singecomödie): II, 585; III, 832. Singen: Motiv: IV, 1118; Phänomen: IV, 769; Sagen u. S.: II, 144 (L.); 248, 251 (L.); s.a. Ums., Weiters., Wetts., Zechs., Zers., Zurechts. Singende Bilder: III, 824. Singentsspiel: II, 585. Singe-Spiel: II, 586. Singgedicht: II, 784. Singlied: II, 306. Singschauspiel: III, 833. Sing-Schauspieler: III, 833. Singschule [Meistergesang]: II, 293, 294, 295, 296, 299; IV, 168 s.a. Meistersingerschule. Singspiel: III, #830—841 (m.L.). - Hierzu ergänzend: II, 233; 618; 780 (L.); III, 223 (L.); Barock (Schlesische Schulen): II, 231; III, 641—642; Benediktinertheater: I, 765; Biedermeier: I, 173; Chanson u. S.: I, 205; Chinesische Schatten: III, 296; Chor: I, 209; Deutsches S. des 18. Jh.s: II, 600; 745, 746; 771; 837; III, 489 (L.); IV, 691; Englische Komödianten: I, 345, 352; II, 585 (L.); Gelegenheitsdichtung: I, 548; Gesellschaftslied u. dt. S.: I, 572; Goethe: II, 3; 233, 236 (S.-Elemente im Faust); III, 487, 489 (L.); Hofdichter (J. v. Besser): I, 689; K. v. Holtei: I, 173; IV, 36; Italienische Oper/dt. S.: I, 121; II, 837; Kindertruppe Felix Berners: III, 3; Klavierlied u. S.: II, 745; Laientheater: II, 3; Librettodichtung: Versmaße: III, 569; Literarisierung (Idyllen Maler Müllers): II, 235; Lustspiel(tradition) u. S.: II, 231, 233, 235, 236; Lyrisches Drama/S.: II, 252, 253; Mannheimer Nationaltheater: II, 600 (m. L.); Monodrama/S. (Annäherung): II, 417; Mundartdichtung (mundartliches S.): II, 457, 463, 466, 472, 473, 477, 485, 521, 522, 523, 528, 532; A. Oehlenschläger, Tordenskiold (A. v. Droste-Hiilshoff): III, 856 (m.L.); Österreich: II, 54; 472, 473; Oper u. S.(Tradition): II, 771, 773, 774; Oratorium/S.: II, 785; orientalische Stoffe: II, 837, 839; Puppentheater: III, 296, 309; Rokoko: I, 89; III, 4 8 6 - 487, 489 (L.); Schlager u. S.: II, 233; Schwaben, 18. Jh.: I, 765; Unterform des Hörspiels: I, 685; Ch. F. Weiße: I, 295; II, 233; III, 487, 489 (L.); Ch. M. Wieland: I, 209; II, 233; III,

391

29; 487, 489 (L.); IV, 691; Wien, Nationaltheater: II, 746; Yarico-Stoff: I, 50; II, 472; Zwischenspiel als (kleines) S. (Poetik Gottscheds): IV, 1100; Zyklische Dichtung u. S. (W.Müller, Die schöne Müllerin)·. IV, 1116; s. a. Allegorisches S., Bürgerliches S., exotisches S., Italienisches S., Morgenländisches S., Nô-Drama, parodistisches S., sakrales S., Schäferliches S., Wiener National-S., Wiener S. Singspielbühne: III, 836 (L.). Singspielform: III, 578. singspielhafte Elemente (in Haydns Jahreszeiten)·. II, 785. Singspiellied: II, 49, 54, 55. Singspieltradition: II, 774. Singspiel-Trochäen: III, 576 (L.). Singvers: I, 76 (L.). Singweise: II, 311 (L.). Sinn: IV, 970; von Texten: IV, 848; 968, 973, 974. Sinn der Geschichte: II, 111. Sinn, gesellschaftlicher: IV, 459. Sinn und Form [Zeitschrift]: I, 13 (m. L.); IV,

993. Sinnbild: I, 335; 468; II, 248; 678; III, 483; IV, 123; 308, 318; 337 s.a. Emblem. Sinnbild des Menschlichen (Geschichte als): III, 781. Sinnbildkunst: IV, 314 (L.). sinnbildliche Einkleidung (Mythos): II, 571. sinnbildliche Vorausdeutung: II, 322. Sinnebene: IV, 71. Sinneken: III, 268. Sinnenbild, barockes: IV, 1065. Sinnenlust: III, 482. Sinnentleerung der Sprache: IV, 1078. Sinnesgenuß: III, 640. Sinnfrage: IV, 1079. Sinnführung: III, 415. Sinn-Findung: IV, 457, 466. Sinnfindung/Sinngebung (im autobiographischen Roman): III, 805. Sinnfülle des literarischen Kunstwerks: IV, 952. Sinngebung: III, 805; IV, 406. Sinngedicht: II, 834; III, 338; 487. Sinn-Konstitution: IV, 457. Sinnliche, das: II, 306, 310; Wertung des S.n: III, 351. sinnliche Darstellung der an sich unanschaulichen Idee: IV, 314. sinnliche Wahrheit: II, 590.

392

sinnliche Wahrnehmungsfähigkeit — Skalierung

sinnliche Wahrnehmungsfähigkeit (als Modus von Erkenntnis): IV, 473. sinnlicher Reiz: IV, 563. sinnlicher Trieb: III, 94. sinnliches Zeichen: IV, 335. Sinnlichkeit: III, 88; 482; IV, 568; 1016,1022; gesellschaftliche: IV, 459; ungezügelte: IV, 286; unterdrückte: IV, 560. Sinnlich-Ursprüngliche, das: IV, 292. Sinnordnung: III, 462. Sinnorientierung: IV, 564, 565, 569, 579. Sinnpotential: IV, 905, 911 (L.). Sinnreichsein: IV, 922. Sinnreim: III, 4 1 4 - 4 1 5 ; IV, 136. Sinnspruch: I, 320; II, 715; III, 83; IV, 123; 133, 147 (L.); 151, 152, 153, 158 s.a. Sentenz. Sinnspruchreihe: IV, 161. sinntragendes Motiv: IV, 340. Sinntreue: IV, 1079. Sinnwort: I, 322. Sinnzusammenhang: III, 513. Sinologen: II, 861, 863 (L.). Sint Bertin (Flandern): II, 357. Sintflut: IV, 1087, 1101. Sinzeichen: IV, 972, 974. sirima: III, 574. Sirventes: II, 328; III, 175 (L.); 527; 556 (m. L.), 557; 667, 678 (L.); IV, 169 (L.); 232, 233, 244 (L.). Sitten/Wallis (Sion): III, 766. sittenbeschreibender Abenteuerroman: IV, 11. Sittenbesserung: II, 421, 422. Sittenbild: II, 301 (L.); 532; 848; III, 658. Sittengedicht: IV, 157. Sittengemälde: IV, 136. Sittengesetz: III, 146. Sittenkomödie: II, 238. Sittenkritik: II, 421; III, 193; 649. Sittenlehre: II, 32; 325; III, 243; IV, 19. Sittenposse: II, 228. Sittenregel: IV, 136. Sittenroman: I, 200; II, 423; III, 349. Sittenschilderung: II, 327; 422; 452; 473; 721; 866; III, 535. Sittenspiegel: I, 86; 771; III, 15; 615. Sittenspruch: II, 37; IV, 151. sittlich Schöne, das: III, 146. sittliche Belehrung: II, 423. sittliches Gesetz: II, 700. Sittlichkeit: I, 854; II, 422; öffentliche: IV, 1042, 1043 (L.).

Situation: (im) Drama: I, 16; III, 262, 278; geschichtliche: IV, 525; historische: IV, 117; 563, 564, 566; konfliktbildende: IV, 745; literarische: III, 334; (im) Lustspiel: II, 228, 229; lyrische: II, 257; III, 528; (im) Märe: II, 702; (in d.) Novelle: II, 690, 697; prägnante: I, 322; (im) Roman: III, 507, 509; soziopsychische: IV, 634; typisierte: III, 823; s. a. Ausgangss., Ends., Erzähls., Handlungss. Situationsabhängigkeit von Stil und Redefunktion: III, 435, 445. situationsadäquate Verschiebung von Werten: IV, 834. Situationsbezogene Kleinkunst: IV, 109— 113 (m. L.). Situationsbezogenheit von Normen: IV, 839. Situationsbezug: IV, 873. Situationsdeutungen von Bildern: III, 335. Situationsfunktion der Rede: IV, 152, 153, 154, 155. Situationsgebundenheit: IV, 133, 137; 872. Situationskomik: I, 870, 872; II, 228, 234; 657; III, 696. Situationskomödie: I, 207. Situationslustspiel: II, 227. Situationsmächtigkeit: IV, 927. Situationsmotiv: IV, 216, 220 f. situationsspezifisches Verhalten: IV, 458, 459. Situationsstoff: IV, 214, 216. Situationstypen: III; 657. Situationswert: IV, 834, 841, 842. Situative, das: III, 445. situative Voraussetzungen von Verschlüsselungen: III, 657. Sitz im Leben: IV, 163; 536. Sitzordnung: IV, 124. Siziliane: II, 824, 846; III, 574; IV, 247. Sizilianische Lyrik: III, 576. Sizilien: Arabische Kunst u. Lit. (L.: A. F. v. Schack): II, 825, 845; Papier (als Beschreibstoff von Handschriften): I, 612; Volksballade: IV, 729. Skalden: II, 224; 331; III, 166 (L.); 327; 667; 843; IV, 109, 114. Skaldendichtung: I, 473; 591, 592, 593; 654; II, 116; III, 162, 1 6 4 - 1 6 6 (m. L.); 406; Rezeption: III, 849, 850 (L.). Skaldenkunst: III, 327. Skaldensaga: II, 331. Skaldik: III, 166, 167. Skalierung: IV, 915, 916f.

Skandale — Sonatensatz Skandale: IV, 299. Skandalgeschichte: III, 652f., 658. Skandalreportage: III, 660. Skandieren: I, 20. Skandinavien: Artes-Lit.: I, 105; Artustradition: I, 106f.; Deutschland u. S.: III, 841 ff. (m. L.); Einfluß auf die Finnische Lit.: I, 464; Engl. Komödianten (Einfluß): I, 352; Erforschung d. altnord. Lit. (17. Jh.): I, 131; Gotische Lit. u. S.: I, 603; Hanse: I, 509; 533; Heldendichtung: I, 635, 636; Heldenlied: I, 632, 634; 637; Jugendlit.: I, 778 (m. L.); Märchenforschung: II, 264; Mythologie: I, 591; Philhellenismus: III, 81; Rechtsüberlieferung: II, 166, 167 ff. (m. L.); Volksballade: IV, 727, 728 (L.), 731 (L.), 732, 733 (L.). Skandinavische Literaturen (Einfluß auf die deutsche Lit.): III, · 8 4 1 - 8 7 3 (m.L.). Hierzu ergänzend: II, 620; Bauernroman: I, 140, 141; Expressionismus: I, 422; Naturalismus: I, 59; 306; 478; 564; II, 193 s.a. Norden, der, Nordische Dichtung, Nordische Literatur. Skandinavische Romantik: III, 591; 852 (L.). Skandinavischer Roman: II, 610 (L.), 620; III, 862 (m. L.), 869 (m. L.). Skandinavistik: III, 842 (L.), 852 (m. L.) Skansion: IV, 683. skatologische Unflätigkeit: IV, 102. skatologisches Vokabular: IV, 103. Skazon: I, 80. Skeireins: I, 145; 601; 611. Skepsis: III, 155. skeptischer Realist (Ch. M. Wieland): IV, 717. Skeptizismus: I, 181; II, 566; III, 540. Sketch: III, 824. Skirntrlied (Skirnismal): I, 473; 593. Skizze: I, 409; 414; 915 (L.); II, 478; 691; IV, 28; 533 s.a. Prosaskizze, Wiener Vorstadtskizze. Skizzenbuch: II, 495. Skizzenliteratur: IV, 61. Skjöldungensage: I, 595. Skolion: I, 8 3 - 8 4 (m.L.). Skomorochen: IV, 114. Skop: I, 638 (L.); III, 166 (L.); 668; IV, 109 (m.L.); 191 (L.). „skythische" Unterschicht der lat.-roman. Literaturentwicklung (Verdikt): III, 559. Slangkunst: III, 824. Slavenexotik: IV, 49.

393

Slavenpolitik der Weifen: II, 381. Slaventum: IV, 35, 36 (L.). Slavische Literaturen (Einfluß auf die deutsche Literatur): I, 106; IV, · 1 —57 (m.L.). Slavischer Osten: I, 509. Slavophile: IV, 12, 15. Slawonien: IV, 775 (L.). Slogan: IV, 141. Slowenien: Volksballade: IV, 730 (L.), 732 (m. L.). Snorra Edda s. Prosaedda. Social Science Fiction: III, 795. Sodalität: I, 4; 702, 708, 713, 717, 720; III, 368 (L.) s. a. Humanistensodalität. Sodalitas Danubiana: I, 717, 724; II, 731. Sodalitas literaria (Plan Celtis') III, 531. Sodalitas Rhenana: I, 708. Sodom und Gomorrha: II, 668, 669 (Α.). Söflingen bei Ulm: II, 806. Soest: II, 500 (m. L.); 506; III, 387; IV, 610. Seester Fehde (1477-79): III, 183. Sokrates [Moralische Wochenschrift]: II, 423. Sokratische Ironie: I, 759; III, 483. Sokratischer Dialog / Roman (E Schlegel): III, 503. Soldaten-Katechismus: I, 467; III, 64; 201. Soldatenlied: I, 12; 6661667, 668; 833; III, 188, 194, 216; IV, 766, 771 (L.). Soldatensegen: III, 63. Soldatenstück: I, 296 (m. L.). Soldaten-Teufel: IV, 392; 444. Solesmes: II, 815. solidarische Korrelation von Signifikant und Signifikat: IV, 325, 333. Soliman-Stoff: II, 837. Solingen: II, 523, 524. Solipsismus: IV, 1057. Sollen [Begriff]: IV, 172; Sein u. S. (kategoriale Trennung): IV, 862. Soloensemble: II, 772. Solokantate: I, 809; II, 781; III, 572 (L.). Sololied: II, 48; 58, 60, 61 (L.); 151; IV, 766. Solo-Oratorium: II, 782. Soloszene, komische: II, 418. Solothurn: II, 448, 450, 451, 453, 454, 455, 456; III, 762, 763, 766. Sommerlied: I, 833, 834, 838; II, 309; IV, 351. Sommerspiele: II, 1. Somnambulismus: I, 56; III, 57; 590; IV, 299. sonata: I, 809; II, 154 (L.). Sonate: II, 153; 696; IV, 643. Sonatensatz: II, 160.

394

Sonderbundszeit — Sozialdemokratische Presse

Sonderbundszeit: III, 208 (L.). Sonderentwicklung: III, 78; 743. Sonderform: IV, 348. Sondergattung: II, 227. Sondergotik: I, 502. Sonder-Klassik: III, 870. Sonderling: I, 731, 732 (L.); II, 74, 233; III, 346; 783; IV, 216. Sondersprache: IV, 831; 934. Sonderthema: IV, 341, 342. Sondertheorien: IV, 358f. Sonett: I, 138 (L.); 179; 235; II, 618; III, 564, 567, 570, 571, 5 7 6 - 5 7 8 (m.L.); IV, 247; 687. - Barock: I, 244; 548; III, 534, 568, 578 (L.); 636, 638; IV, 1113; Brecht: III, 61; 219; IV, 620; Expressionismus: I, 424, 425, 426; Fleming: I, 87; III, 191; IV, 9; Galante Dichtung: I, 524; Goethe: II, 82; III, 578 (L.); IV, 1115; Gryphius: I, 137; III, 536 (L.); 578 (L.); 639, 645 (L.); IV, 845 (L.); 1114; Hebbel: III, 578 (L.); W.Humboldt: III, 578 (L.); K. v. Greiffenberg: I, 529; C. F. Meyer: I, 555; Musenalmanach: II, 539, 541; J. v. d. Not: II, 683; Opitz: III, 534; Parodie: III, 53, 54, 56, 61; 219; portugiesische Sonette: III, 534; Rilke: I, 268; II, 249; III, 578 (L.); IV, 696, 698 (L.); 1118, 1120 (L.); Romantik: III, 545, 546 (L.), 590; IV, 878; Shakespeare: IV, 247; 1109f.; Weckherlin: I, 354; IV, 1113; Weinheber: II, 249; IV, 1110; J. Winckler: I, 99 (Α.). S. a. Alexandriners., Antwort-S., Bauems., Dialog-S., Echo-S., Meisters., Perikopens., Petrarkismus, politisches S., Widmungss. Sonettenkranz: I, 553; III, 52; IV, 1110, 1113 (L.), 1115, 1118 s.a. Sonettzyklus. Sonett(en)krieg: III, 5 2 - 5 3 ; IV, 688. Sonett(en)mode: III, 545, 577. Sonettenwut: III, 52. Sonettzyklus: III, 577f.; IV, 1 1 0 9 - 1 1 1 0 , 1113 (m.L.), 1114, 1115, 1117, 1118, 1120 (L.) s. a. Sonettenkranz. song: IV, 726, 728 (L.) s. a. Folksong, Protestsong. Song (bei Brecht): II, 778; III, 157 (L.); 841 (m.L.); IV, 615, 625 (L.), 626 (L.); 1103; S./Dialog (Wechsel): IV, 618. (Die) Sonne bringt es an den Tag: IV, 756. Sonnenstaat: IV, 174, 182 (L.). Sonntagsbeilage: II, 426. Sonntagsblatt: II, 423, 426. Sonntagsblatt für gebildete Stände: III, 681, 688 (L.).

Sonthofener 'Passionsspiel s. Haller Passionsspiel (5.). Sophistik: IV, 467, 469; 537 (L.) s. a. Zweite Sophistik. Sorben: IV, 763 (L.). Sorgenteufel: IV, 383, 386; 444. Sore, Ritterakademie: III, 845. Sortimentsbuchhandel: IV, 651 (L.), 660, 670. Sosein: II, 555, 557. sotternie: II, 585. Sottie: I, 456, 457 (L.). Sottise: III, 194. Soufflierrolle: IV, 91. Soupiritum: III, 27. Souverän (Barockdrama): IV, 552f. Souveränität der Sprache (H. Bahr): III, 827. Souveränität, nationalstaatliche: III; 198 (L.). Sowjetische Besatzungszone: Indizierung von Büchern: IV, 1026. Sowjetische Prosa: IV, 27f., 30 (L.). Sowjetische Vergleichende Literaturwissenschaft: IV, 634f. (m.L.). Sowjetischer Roman: IV, 27f. Sowjetischer Schriftstellerkongreß: 1. (1934): IV, 28, 60; 2. (1954): IV, 63f. Sowjetischer Schriftstellerverband: IV, 31; 57. Sowjetischer Strukturalismus: IV, 257, 258, 268, 274. Sowjetisches Drama (Majakóvskij): IV, 27. Sowjetliteratur: IV, 2 (L.), 26—32 (m. L.); 63 (L.); utopische: III, 788 (L.); (u.) Weltliteratur: IV, 826 (m. L.) s. a. Sozialistischer Realismus. Sowjetunion: IV, 26ff. (m. L.); dt. Emigranten(literatur) 1933-1945: I, 337, 338, 341; Jiddische Lit.: I, 770; Puppentheater: III, 311, 314 (L.); Science Fiction: III, 798 (L.); Sozialistischer Realismus: IV, 57—64 (m.L.); Verhältnis Brechts: IV, 624 (L.); Weltliteratur-Begriff: IV, 826. Sownociy/ardlko [poln. Eulenspiegel]: II, 502 s. a. Ulenspiegel. sozial verbindliche Wertung: IV, 134. Sozialaristokraten: III, 830. Sozialbehaviorismus: IV, 839, 840 (L.). Sozialbewußtsein: III, 193f., 197 (L.). Sozialdarwinismus: IV, 577. Sozialdemokratie: II, 414 (L.); IV, 852 (L.); 1025, 1043; österreichische: IV, 55 (L.). Sozialdemokratische Arbeiterbewegung: III, 821 (L.). Sozialdemokratische Presse: IV, 18 (L.).

soziale Aktion — Sozialistische Länder soziale Aktion: IV, 302. soziale Anklage: II, 679. soziale Befreiung: II, 609. Soziale Bewegung: II, 135; 415 (L.). soziale Bildung des Menschen: IV, 847. soziale Deutungsmuster: IV, 471. Soziale Dichtung: I, 98; 286; 298 (m. L.); 429 (L.); II, 193; 449; 530 f. Soziale Frage: II, 246; 524; 604, 605 (L.), 610 (L.); 696; III, 210, 214; IV, 792 794. soziale Funktion: des Theaters: IV, 426; volkstümlicher Erzählformen: III, 690. soziale Gegebenheiten (als Erklärung für die Entwicklung einer dt. Urkundensprache): IV, 597. soziale Gegensätze in der russischen Gesellschaft: IV, 2. soziale Geltung von Symbolisanten: IV, 331. soziale Gesten (Theater Brechts): IV, 618. soziale Gruppen: Spezifik der Topoi: IV, 471 (m. L.). soziale Handlungswissenschaft (Literaturwissenschaft als): IV, 829. soziale Herkunft der Schweizer Humanisten: III, 754. soziale Kontrolle: IV, 840 (L.). Soziale Kritik s. Gesellschafts- und Sozialkritik. soziale Natur des Zeichens: IV, 967, 969, 971. soziale Not (als Thema im Naturalismus): II, 611. soziale Probleme (im Drama des Sturm und Drang): III, 197 (L.). Soziale Revolution: I, 789; IV, 298, 303; 623 (L.). soziale Satire: I, 296; III, 613. soziale Steuerung: IV, 836 (L.). soziale Tätigkeit (Betonung im Pietismus): III, 104. soziale Tendenz: II, 530f. soziale Themen (soziale Thematik): I, 429 (L.); II, 409; 530. Soziale Topik: IV, 460, 462, 463 (m. L.), 469, 471 (m. L.). soziale Umschichtung des 14./15. Jh.s: I, 509; IV, 107. soziale Unterdrückung (Witz als Instrument): IV, 929. soziale Utopie: IV, 460. soziale Wirklichkeit: III, 752; IV, 557, 558. Soziale Zustände Rußlands: IV, 15 (m. L.). soziale Zwänge: IV, 582. sozialer Abstieg: IV, 572.

395

Sozialer Realismus: II, 694; III, 345. Sozialer Roman: I, 286; II, 527; III, 508 s. a. Gesellschaftsroman, Sozialroman, soziales Bewußtsein: IV, 840 (L.). Soziales Drama: I, 202f. (m. L.); II, 194 (L.); 404; 458; 530f.; 606, 608 (L.); III, 197 (L.); IV, 287 (L.); 560. Soziales Engagement: III, 820, 829, 830. soziales Faktum (literarischer Wert als): IV, 852, 853 (L.) soziales Spiel (Theater als): IV, 425. Soziales System: IV, 266, 270; 830 (L.) s. a. gesellschaftliche Systeme, Sozialsystem, soziales Thema: III, 360. Soziales Vorurteil: IV, 469, 470 (L.), 471 (m. L.). soziales Wert verhalten: IV, 170, 175. Sozialethik: IV, 170. sozial-ethische Einstellung: II, 610. Sozialgeschichte: III, 109; 368 (L.); von Buch und Buchhandel: IV, 652 (L.); des Lesens: IV, 570 (L.); 902 (L.); der Literatur: II, 110 (L.); 204 (L.); III, 79 (L.); IV, 571 (L.); 787, 789; 845 (L.); 997; der populären Lesestoffe: IV, 748 (L.); 903 (L.). Sozialgeschichtliche Literaturwissenschaft: IV, 788 (L.). Sozialisationsprozeß: IV, 276. Sozialisierung des Buchwesens: IV, 673 (L.), 674 (L.). Sozialisierungsfunktion: IV, 151. Sozialismus: Anarchismus ( = losgelöster S.): II, 412; (u.) Arbeiterdichtung: I, 98; Pierre Bayle: I, 119; (u.) Buddhismus: II, 854; (Einfluß auf d.) Familienblatt: I, 454; Geist d. S.: IV, 57; Geschichte d. S.: IV, 182 (L.); Grundlegung d. S.: IV, 64; (im Drama) G. Hauptmanns: I, 306; (Tendenz in d. Prosa d.) Jungen Deutschland: I, 791; (u.) Naturalismus: II, 609; polit. Katholizismus u. S.: IV, 26; Positivismus u. S.: III, 101; Realismus u. S.: III, 360; (u.) soziale Dramen: I, 203 (L.); ( = ) soziale Dekadenz (Nietzsche): I, 227; (u.) Utopie: IV, 172 (m.L.), 182 (L.); utopischer: IV, 178; Weltanschauungsepiker: I, 391; Wertgefüge d. S.: IV, 834, 835, 836 (L.), 844, 845 (L.), 857. Sozialistengesetz: IV, 172; 844; 1006. Sozialistische Bewegung: III, 99. sozialistische Bewußtheit: II, 239. sozialistische Intention: III, 800. Sozialistische Länder: Bilderbogen: I, 175; Science Fiction: III, 795, 798 (m. L.); Ver-

396

Sozialistische Literatur — Soziologie und Literatur

gleichende Literaturforschung: IV, 825— 826 (m. L.), 827 (L.). Sozialistische Literatur: III, 217 (L.); IV, 58; Prager deutsche: IV, 55 (L.). Sozialistische Poesie: IV, 41 (L.). Sozialistische Realismuskonzeptionen: IV, 6 0 - 6 2 (m.L.). Sozialistische Rhetorik: III, 436 (m. L.), 439, 447 (L.), 448 (L.). sozialistische Weltliteratur: IV, 825. sozialistischer Humanismus: IV, 359. Sozialistischer Buchhandel: IV, 1026 (L.). Sozialistischer Realismus: IV, «57—64 (m. L.), hierzu ergänzend: Abbildtheorie: IV, 846; ästhet. Maßstäbe: IV, 858 (L.); M. Andersen-Nexo: III, 871 (m.L.); Brecht: III, 154; Charaktere/positiver Held: III, 156f.; (in) Deutschland: II, 206 (L.); (als) gelenkte Lit.: III, 218; „Literatur d. S. R." (als zentrales Prädikat d. Lit.theorie v. G. Lukácz): IV, 359; (Darstellung d.) Militarismus: III, 210 (L.); Parteilichkeit: III, 217 (L.); Programmatik u. Praxis: III, 149; Realismus/S.R.: III, 346; (u.) Weltlit.: IV, 825, 826 (L.). sozialistisches Problem: I, 791. sozialistisch-realistische Literatur: IV, 364. sozialistisch-realistische Strömung: IV, 58. sozialistisch-realistischer Roman: IV, 58. sozialistisch-revolutionäre Dichtung: I, 98. Sozialkritik s. Gesellschafts- und Sozialkritik. Sozialkritiker s. Gesellschaftskritiker. sozialkritische Idylle: I, 747; IV, 701. sozialkritische Intention: III, 800. sozialkritische Predigt: III, 673. Sozialkritische Satire: III, 800. sozialkritische Stoffe (Jugendliteratur): I, 778. Sozialkritische Utopie: III, 800. sozialkritisches Chanson: I, 798. Sozialkritisches Drama: III, 613. sozialkritisches Lied: IV, 767. Soziallehre: III, 111 (L.). Sozialmotiv: II, 263. Sozialneurose: IV, 574. Sozialpädagogik: I, 275, 276. sozial-pädagogische Funktion (Dominanz): IV, 58. Sozialphilosophie: IV, 544; 852 (L.) s. a. Kritische S. sozial-politische Probleme: III, 644 (L.). sozialpolitische Satire: II, 533. Sozialprestige: IV, 123; 841, 843.

Sozialpsychologie: II, 699; IV, 837 (L.); 899, 919 (L.). sozialpsychologische Funktion von Trivialliteratur: IV, 564. Sozialreform: I, 781. sozialreformerische Predigt: IV, 891. sozialreligiöses Programm Tolstojs: IV, 24. Sozialrevolutionäre Strömungen: IV, 380. Sozialroman: II, 609; III, 211; 518 (L.) s.a. Gesellschaftsroman, Sozialer Roman, sozial-sentimentale Strömung: III, 211. Sozialstruktur: IV, 470 (L.); des Wilhelminischen Deutschland: III, 619 s.a. Gesellschaftsstruktur. Sozialsystem Literatur: IV, 829, 830 (L.), 831, 832, 833ff., 840ff., 844f. (L.), 850 (L.). Sozialutopie: III, 796, 798f. s.a. soziale Utopie. Sozialwissenschafit(en): IV, 836 (L.); Strukturalismus u. S.: IV, 258, 259, 263; Topik u. S.: IV, 4 7 0 - 471 (m.L.); Volkskunde als S.: IV, 743, 744, 745 (L.). sozialwissenschaftlich orientierte Rezeptionsforschung: IV, 908 — 912 (m.L.), 9 1 5 - 9 1 9 (m.L.). Sozietäten des 17. Jh.s: IV, 122ff. Soziodemographie: IV, 899 (m.L.), 915. Soziodrama: IV, 198 (m. L.). soziokulturelle Phänomene: IV, 266. Soziolinguistik: IV, 273 (L.). Soziologie: II, 78; 137, 142, 143 (L.); III, 211; Generationsbegriff: III, 77; Utopiebegriff: IV, 1 7 2 - 1 7 3 . - S. der Kultur (A. Hauser): II, 110 (m.L.); der literarischen Geschmacksbildung (Schücking): IV, 856 (Α.: I, 569; III, 79; IV, 845 u. ö.); des Meistergesangs: II, 300 (L.); der mhd. Dichtung: II, 317, 331, 335 (L.); des modernen Dramas (L.: Lukácz): I, 203; 287; IV, 561 (u. ö.); des modernen Romans (L.: Goldmann): III, 516; des Mythos (romantische Mythologie): II, 577f.; des naturalistischen Romans: II, 610 (L.); der Satire: III, 603; des Schlagers: III, 635 (L.); der Science-Fiction-Literatur. III, Z95ff. (m. L.); der symbolischen Formen (L.: Bourdieu): IV, 257; 475; 852; des Witzes: IV, 924, 925 (L.); s. a. Empirische S., Kommunikationss., Kulturs. (einzelne soziolog. Schulen u. Richtungen s. unter den jeweiligen Stichworten). Soziologie und Literatur s. Literatur und Soziologie.

Soziologie und Literaturwissenschaft — Spanien Soziologie und Literaturwissenschaft: II, 202, 2 0 3 - 204 (m.L.); IV, 644 (m. L.) s.a. Literatursoziologie, soziologisch orientierte Kunstbetrachtung (Junges Deutschland): II, 197. soziologische Ableitung des Mythischen: II, 576. soziologische Adäquanz (von Trivialliteratur und Trivialliteratur-Lesern): IV, 576f. soziologische Funktion der Kunst: III, 138. Soziologische Literaturbetrachtung: I, 501; 534; 559, 566; IV, 633 s. a. Literatursoziologie. Soziologische Literaturtheorie: IV, 359, 366 (L.). Soziologische Literaturwissenschaft: II, 2 0 3 - 204 (m.L.). Soziologische Phantasie: IV, 471 (m. L.). soziologische Situation der Künste (Veränderung nach 1750): II, 151. Soziologische Theorie der Zensur: IV, 999ff., 1002 (L.). soziologische Umschichtung des Publikums (1350-1600): II, 85. soziologisch-funktionelle Differenzierung (Untergattungen des Lieds): II, 56. sozio-psychische Situation: IV, 634. Soziosemiotik: IV, 911 (L.). Späße: II, 641. Spätantike: Dekadenzsymptome: I, 227; Hieroglyphen: I, 334; Menschenbild: III, 810; (Entstehung d. Begriffes) „modern": II, 391; oriental. Einflüsse: I, 656; Satiretradition: III, 601; Topik: IV, 457, 461 (L.); (Epoche d. geistigen) Umbruchs: I, 517; (Anschauung v. d.) Wirklichkeit: III, 345. spätantike Erzählgedichte: IV, 701. spätantike Literatur: III, 423 (Reimprosa), spätantike Tradition: I, 215; 583; II, 312, 315, 318. Spätaufklärung: I, 557; 758; III, 775 (L.); IV, 608 (L.). Spätbarock: I, 522, 525; 750; II, 68; 676; III, 639. spätbarocke Dichtung: III, 786 f. spätbarocker Stil: III, 790f., 794. Spätbürgerliche Gesellschaft: I, 227; 423. spätere Persönlichkeit: III, 807. Spätexpressionismus: I, 421, 425. Spätgotik: II, 277. Spätgriechische Literatur: III, 621. Spätgriechischer Roman: II, 129. Spätkapitalismus: IV, 564. spätkapitalistische Kulturindustrie: IV, 581.

397

Spätklassik, französische: IV, 923 (L.). Spätling: III, 637. Spätmittelalter: artes mechanicae: I, 621; (Abwertung d.) Bauerntums: II, 333; Beschreibungsgedicht: I, 267; Bildende Kunst u. Lit.: II, 85— 86 (m.L.); Chroniken: I, 220; Erbauungslit.: I, 393ff.; Erzählliteratur: III, 492; frühmhd. Lit./S.: I, 495, 500; Geschichte u. Lit.: II, 1 2 3 - 1 2 4 (m.L.); (neue) Impulse: I, 435; Knittelvers: I, 234; (Verschleiß an) Komik: I, 729; (Neigung zu) Kompilationen: II, 20; Kontrastsetzungen: II, 66; Legende: II, 20ff.; lehrhafte Dichtung: II, 38; Literaturformen: III, 366; Mittellat. Dichtung: II, 384ff.; Mystik: II, 545ff. (m.L.); Periodisierung: I, 507f.; Polit. Dichtung: III, 180ff.; Reimvers: I, 232 (m. L.); Tischzuchten: I, 605; Übersetzungsprobleme: I, 215 (L.); (sog.) Volkslied: I, 232; 475 (m. L.); II, 323, 327; Widersprüchlichkeit: II, 324; s. a. Herbst des Mittelalters. Spätmittelalterliche Dichtung: III, 16; 181 s. a. Meistergesang. Spätmittelalterliche Literatur: II, 317 (L.) s. a. Deutschordensliteratur, Mystik. Spätmittelhochdeutsche Literatur: II, 317, 323f., 326; 468. spätmittelhochdeutsche Epik: II, 681. Spätneuzeit: II, 414, 569. spätneuzeitliche Dichtung: II, 569. Spätrationalismus: III, 775. Spätrealismus: III, 780. Spätromantik: I, 3f.; 57; 659; 796; II, 569, 584; III, 582, 587; 594, 597, 598; 681; 776. Spätromantiker: II, 452; III, 847. spätromantisch: III, 778. spätromantische Kunst: I, 504. Spätscholastik: II, 803; III, 739 (L.); IV, 542 (L.). Spätstil: I, 225. Spätzeit: Aufklärung als S.: II, 397; Epigonentum: I, 475; epische: I, 382; (unvereinbare) Gegensätze: II, 319; Kultur d. Nuancen: I, 268; (d.) mhd. Lit.: II, 323f. s.a. spätmhd. Lit.; (d.) Romantik: III, 591; (d.) Schlesischen Schulen: III, 637; Schwulst: III, 794, 795. spätzeitliches Menschenbild: IV, 1076. Spätzeitlichkeit: III, 364 (L.). Spaltung der Figur: IV, 618. Spanien: Arabische Kunst u. Lit.: II, 302; 825 (L.), 845 (L.); Artes-Literatur: I, 104, 105; Barock: I, 135; Barocktheater: I, 308 (Kenntnis Hofmannsthals); IV, 1089—1090;

398

Spanien-Reise Rilkes — Speculum exemplorum

Diskussion um die Einheiten (des Dramas): I, 329; Dreißigjähriger Krieg: I, 533; Erbauungsliteratur der Jesuiten: I, 395; Ereignisdrama: I, 620; Fabel: I, 436, 437; Gegenreformation: I, 533, 535; Geschmacksbegriff (buen gusto): I, 558; Hofdichter (Gracián): I, 688; III, 533 (m. L.); Jugendliteratur (Cervantes, Don Quichoté)·. I, 777; mal. Liebeslyrik (Einfluß auf die Troubadourdichtung): III, 527f.; Orient-Verbindungen: II, 818, 821 (L.); Papier (als Beschreibstoff von Handschriften): I, 612; Philhellenismus: III, 80; Renaissancedrama: IV, 1085, 1097 (L.); roman (Wort): III, 490; singspielartige Stücke: III, 831 s. a. Entremés; Verlust der Weltgeltung (17. Jh.): II, 124, 127; Volksballade: IV, 724, 729 (m. L.). Spanien-Reise Rilkes: III, 553. Spanisch-arabische Dichtung: II, 310, 313 (L.); 825 (L.). Spanisch-arabische Kultur: II, 44; 845 (m. L.). Spanische Diana: III, 653 (L.). Spanische Gesellschaftskultur des 16./ 17. Jh.s: III, 532, 533 (m. L.). Spanische Komödie: I, 199; II, 231; IV, 1089 f. Spanische Literatur: I, 535; II, 619f.; III, 485 (L.); 520, 521 (L.), 530, 535, 5 3 6 - 5 3 7 (L.), 544ff. ( m . L . ) , 553f. (m. L.); 5 7 5 - 5 7 6 (m. L.); 615. — Einzelne Aspekte/Gattungen/Strömungen: Amadisroman (Montalvo): I, 46; Assonanz: III, 561 f.; Conceptismo: I, 87; Cultismo: III, 535; Entrâmes s. d.; Farce (Farsa): I, 457; III, 831; Heroide: I, 646; novela: III, 490; Satirischer Roman (Cervantes): III, 615; Schäferdichtung: III, 653 (L.); Schäferroman: III, 535, 536 (L.); Schelmenroman: I, 535; III, 535, 537 (L.); Traumsatire (Quevedo): III, 535; 615. — Verhältnis einzelner dt. Autoren/Einfluß auf einzelne Gattungen u. Epochen: Barockliteratur: I, 135; 564 s.a. Gongorismus; Goethe: III, 542; Grimmelshausen: III, 535; Herder: I, 390; III, 541 (m. L.); 575; Hofdichtung des 17. Jh.s: I, 688; III, 533 (m.L.); Komödie: II, 231; Lessing: III, 540 (m.L.); Romantik: III, 520, 543, 5 4 4 - 545, 546 (L.); 575f. ( m . L . ) s.a. Calderonismus; 20. Jh.: III, 553— 554 (m. L.); s. a. altspanische Liebeslyrik, altspanische Volksdichtung, altspanisches Dichtungsgut. Spanische Lyrik: I, 552; III, 544.

Spanische Mystik: I, 399, 400; 532; II, 567; III, 106, 109, 1121 (L.); 192. Spanische Komödie: II, 231. Spanische Novelle: II, 686; III, 490; 637 s. a. Novelas ejemplares. Spanische Philosophie: III, 553f. (m.L.). Spanische Romanze: I, 235, 244; 872; 902, 903 (L.), 904; II, 846 (L.); III, 272; 490; 541, 544, 546 (L.); 594 ff., 600 (L.); IV, 729 (m.L.). Spanische Sprache: III, 520. spanische Studien (A. F. v. Schack): II, 433. Spanische Versmaße und Strophenformen: III, 5 7 5 - 5 7 6 (m. L.). Spanischer Bürgerkrieg: I, 338 (m. L.). Spanischer Erbfolgekrieg: II, 130. Spanischer Klang: III, 575. Spanischer Trochäus: I, 78. Spanisches Drama: I, 329; 620; II, 162 (L.); III, 272, 278; 535, 542, 544, 546, (L.), 553; 575; IV, 1085, 1097 (L.). Spanisches Theater: I, 308; II, 72; III, 544, 546 (L.), 553; IV, 618; 783 (L.); 1 0 8 9 - 1 0 9 0 . spannende Handlung: III, 330; IV, 834. spannender Stoff (Geschichte als): II, 112. Spannung: I, 780; II, 277; III, 322, 334, 336, 341; 512; 651; Epos: I, 3 8 5 - 3 8 6 ; Gespenstergeschichte: I, 574, 575; Hörspiel: I, 684; Märchen: II, 266, 267; S. des Publikums (Fastnachtspiel): IV, 103; Rhythmik: III, 457, 458, 459, 462, 470, 473. - s. a. referentielle Spannung. Spannungsbogen: II, 266, 267; III, 322. Spannungsgefüge: III, 333 (L.). Spannungshandlung: II, 104. Spannungsmoment: II, 277. Spannungstyp: III, 691. Spaßmacher: II, 230, 232; III, 258. Spaziergang [Motiv]: II, 302 s. a. Dichterspaziergang. Spectateur ( 1 7 1 4 - 1 7 2 6 ) : I, 355, 364, 365 (L.); IV, 7. Spectator, The: I, 49; 50; 244; 355; 558, 561; II, 421, 424, 426 (L.), 427 (L.); III, 72; IV, 710; 986, 987. speculative fiction: III, 795. speculative Naturwissenschaft: IV, 320. speculative Physik: IV, 318, 321. Speculum: I, 395, 396 (m. L.), 398, 402; 528; II, 33. Speculum ecclesiae: I, 496 (m. A.); II, 278; III, 226. Speculum exemplorum s. Marienmirakelsammlungen; erweiterte Fassung (Johannes Busch;

Speculum humanae salvationis — Spiel vom jüngsten Tage Anf. 17. Jh.): I, 418 (Α.); II, 279 (Α.); IV, 387. Speculum humanae salvationis [Spiegel des menschlichen Heils; Spiegel der menschlichen Seligkeit]: I, 180; 396; II, 92; 123; 506 (m. L.); III, 424 (m. L.); 727. Speculum Laicorum (Exempla-Sammlung, zwischen 1279 u. 1292): I, 417. Speculum mundi: III, 177. Speculum peccatorum (pseudo-augustinischer Traktat): I, 396. Speculum vitae: II, 662, 668. Speculum vitae humants [Erzherzog von Tirol, 1584]: IV, 1087. Speculum-Titel : IV, 440. Speech-Criticism: III, 445, 448 (L.). Spektakel: III, 4. Spekulation: II, 201; 603; III, 586 s.a. mystische Spekulation. Spekulationsteufel: IV, 444. Spekulative Mystik: II, 283, 288; 390; 544, 545, 546 (L.), 548, 5 5 1 - 5 6 1 (m.L.). Spekulative Philosophie: II, 572. spekulativer Idealismus: III, 93. speilüde: IV, 107. Spenserstanze: III, 575 (L.). Speyer: Dom: II, 361; Frühdrucke: IV, 656 (L.); Jesuitenorden: I, 762; mittellat. Dichtung: II, 370, 383; Reichstag (1570): III, 259; IV, 979; 1005. Speygel der Leyen s. Spiegel der Laien. Speziaiteufel: III, 402; IV, 367, 3 8 2 - 386 (m.L.). Spezifische, das (eines literarischen Vorgangs/Werks): IV, 628, 637. Spiegel: II, 173, 179, 182; 334; 506 s.a. Beichts., Fürstens., Gewissenss., Rechtss., Speculum, Standes., Zechbrüders., Zeits. Spiegel, Der: IV, 930 (L.) Spiegel der Laien: II, 506 (m. A. u. L.). Spiegel der menschlichen Seligkeit s. Speculum humanae salvationis. Spiegel der Sünden, Oer: II, 506 (m. L.). Spiegel des menschlichen Heils s. Speculum humanae salvationis. Spiegelbild: II, 412. „Spiegel"-Erzählung: II, 319. Spiegel-Literatur: IV, 381. Spiegelreim: III, 419. Spiegel-Symbol: III, 151. Spiegelungstechnik: IV, 622. Spiel [Begriff]: I, 212 (L.); II, 229 (L.); III, 317. - Dichtung als Sp.: III, 826, 827 (L.). Anakreontik u. Rokoko: III, 484 (m. L.). —

399

Autoren: J . Huizinga: II, 229; III, 317; Jean Paul: III, 502; Kant: IV, 847; E. LaskerSchüler: III, 829 (L.); Schiller: III, 138; IV, 847. - Spiel mit: d. Bildung: III, 35; d. literar. Bildung: III, 14ff., 18, 21 f., 57; d. literarisch verfügbaren Bildungsstoff: I, 758; d. Identischen: IV, 1071; Metaphern: III, 502; d. Überlieferung: III, 14; einem literar. Werk: III, 12. — Spielcharakter: des Essays: I, 408; d. Kunstlyrik: II, 307; d. Literatur: IV, 1046. - Spieltrieb: II, 228; 322; III, 160; Spielwelt, Dichtung als: III, 319; Spielwelt, eigene: IV, 103; s. a. ästhetisches Sp., l'art pour l'art, Gesellschaftssp., Handlungssp., Homo ludens, Kaisersp., Liedersp., Lösungssp., poetisches Sp., Rollensp., Sprachsp., Verschlüsselungssp., zweckfreies Sp. Spiel [Gattung]: dramatisches Sp.: II, 324, 326; 415; 499; ästhet. Distanz d. Zuschauers: II, 105; (u.) Satire in d. Komödien Nestroys: III, 612 (L.); geistliches Sp.: Aufklärung: II, 744; Beziehung z. Bildenden Kunst: II, 89 (m. L.); bei d. Engl. Komödianten: I, 347; d. Gegenwart: II, 4 (L.); Laienspiel: II, 1; Gegensatz zur Legende: II, 277; Kontinuität des Paganen: IV, 776 (m. L.); polit. Dichtung: III, 188; Gegensatz zum profanen Drama: II, 128; Einfl. auf d. Reformationsdrama: III, 389, 392, 394; Nachleben im Volksschauspiel: IV, 65, 76, 779f. (m. L.); s. a. Spiele, mittelalterliche, geistliche; mundartliches Sp.: II, 457; 537. Schweizer Sp.e d. 16. Jh. s.: III, 7 5 7 765 (m. L.); Sp. d. Jahrhundertwende (19./ 20. Jh.): III, 824f. - S.a. Allegoriensp., Bauernscherzsp., Bildersp., Brauchsp., Brauchtumssp., Drama, Esthersp., Festsp., Freudensp., Gesangsp., Gesprächssp., Heldensp., Hirtensp., Hochzeitssp., Huldigungssp., Kaisersp., Kindersp., Kontrastsp., Kultsp., Lustsp., Mischsp., Morgenländisches Sp., mythisch-symbolisches Sp., Nachsp., Parabelsp., Reformationssp., Renaissancesp., Rollensp. [Gattung], Schauspiel, Scherzsp., Schönbartsp., Schweizer (Volks)spiele, Stegreifsp., Stubensp., Tanzsp., Traumsp., Volksschausp., Vorsp., Wechseisp., Weihesp., Zwischensp. Spiel im Spiel: III, 301; 323; 823; IV, 1089, 1090, 1091, 1105 (L.) s.a. Theater auf dem Theater. Spiel vom jüngsten Tage: III, 765 (L.) s. a. Weltgerichtsspiel.

400

Spiel vom Jüngsten Tage — Spielmannsdichtung

Spiel vom Jüngsten Tage s. Schaff hauser Weltgerichtsspiel (Fragment). Spiel vom reichen Mann und armen Lazarus s. Der reiche Mann und Lazarus. Spiel vom Sündenfall [Verf.: Arnolt Immesseti] s. Sündenfall und Erlösung [Verf.: Arnold Immessen], Spiel von dem herzogen von Burgund [Fastnachtspiel] s. Vom Herzog von Burgund [Hans Folz], Spiel von den Frauen Ehre und Schande s. Erfurter Moralität. Spiel von den zehn Jungfrauen (Thüringen, 1322) s. Thüringisches Zehnjungfrauenspiel. Spiel von der Verachtung der Welt s. De contemptu mundi. Spiel von der Zerstörung Jerusalems s. Gothaer (thüringische) Botenrolle, Innsbrucker ( thüringisches) Spiel von Mariae Himmelfahrt. Spiel von Frau Jutten [Verf.: Dietrich Schernberg]: II, 22; 65; 277, 279 (Α.); IV, 72, 75, 77, 97 (m. A. u. L.); 377. Spiel von Jakob und Esaù s. Göttinger Spielfragment von Jakob und Esaù. Spiel von Mariae Himmelfahrt s. Marien Himmelfahrt-Spiele. Spiel von Theophilus s. Theophilusspiel. Spielanordnung: III, 393. Spielbarkeit: IV, 433. Spielbearbeiter: IV, 67 f. Spiele, mittelalterliche, geistliche: II, 326; 339 (Α.), 355 (Α.); 503, 504 (Α., L.); IV • 6 4 - 1 0 0 (m. L.). Bühne: I, 199 (L.); IV, 7 0 - 7 1 (m. L.); Chor: I, 208, 210 (L.); Chorische Poesie: I, 212; Deutschordensdichtung: I, 247; Einheit d. Handlung: I, 328; Epilog (Schlußpredigt): I, 379; IV, 73; Kirchenlied: I, 823; IV, 70; Komik: I, 871; IV, 92; Liturgie: II, 216; IV, 73; 1016; Märtyrerverehrung: II, 24; Marienklage: II, 286; IV, 84—86 (m. L.); (Nachleben d.) Minnesangs: I, 243 (L.); Mittellat. Dichtung: II, 360, 371, 377—378 (m.L.); IV, 70; Gegensat2 zum neulat. Drama: II, 645; Niederdt. Mundart: II, 5 0 2 - 5 0 3 (m. L.), 504 (L.); IV, 76; Österreich: II, 7 3 2 - 7 3 4 , 741; IV, 8 2 - 83 (m.L.); Prolog: I, 419, III, 266; IV, 73; schauspielhafte Prozeßform: II, 178; Schuldrama/mal. Sp.: I, 290; IV, 76; Schweiz: I, 544; Standorttechnik: I, 329 s.a. Bühne; Tradition in d. Neuzeit: I, 289; 516; III, 607; IV, 65, 76; einzelne Spiele = Varianten „des" Spiels: II, 326; Verfremdung: IV, 619; Vers: I, 184, 233, 240, 241 (L.); II, 323; IV, 69, 70;

Wiederbelebung um 1893/98: II, 751; s.a. Abendmahlssp., Adam-und-Eva-Sp., Adventssp., Antichristsp., Brauchsp., ChristiHimmelfahrt-Sp., Christi-Leiden-Spiel, Christophorussp., Dorotheensp., Dreikönigssp., Fronleichnamssp., Geistliches Sp., Großsp., Heiligensp., Heiligenlegendensp., Heiligkreuzsp., Himmelfahrtssp., Höllensp., Katharinensp., Legendensp., Magdalenensp., Marienlegendensp., Mirakelsp., Moralitäten, Mysterienspiel, Nikolaussp., Osterfeier, Ostersp., Paradeissp., Passionssp., Prozessionssp., Reichen-Prasser-Gspiel, Sebastianisp., Sponsussp., Wallfahrtssp., Weihnachtsfeier, Weihnachtssp., Weltgerichtssp., Zehnjungfrauensp. Spiele, mittelalterliche, weltliche: II, 618, IV, · 100—105 ( m . L . ) s.a. Brauchtumssp., Fastnacht(s)sp., Handlungssp., dramat. Hochzeitssp., Initiationssp., Neidhartsp.e, Reihensp. Spielerklärer: III, 266. Spielerverzeichnis s. Rollenverzeichnis. Spielfilm: II, 103, 110 (L.), I l l (L.). Spielfreude: II, 236; III, 159. Spielgemeinschaften (Volksschauspiel): IV, 776, 777 (L.), 783. Spielgrafenamt: II, 723. Spielkarten: I, 320; IV, 493. Spielkonventionen: IV, 1017. Spielkunst (Minnesang als): II, 309. Spielleiter: II, 105, 110 (L.); III, 266, 278, 280; IV, 72, 82, 776, 777 (L.). Spielleute: I, 250; 272; 456; 640; 668; 768; II, 1; 118; 332; 597 (L.); 727; III, 16; 405; 522; 667f.; 695; IV, 105, 725. Spiellied: II, 372, 377. spielmännisch: I, 504. spielmännische Farce: IV, 112. spielmännische Werbungsgeschichte: I, 324. Spielmann: I, 35; 203; 204; 241; 271; 273; 501, 503; 596; II, 21; 120; 149; 335 (L.); III, 668; IV, 106ff. (m. L.). Spielmann Tod: IV, 513. Spielmannsdichtung: IV, · 105—122 (m. L.), hierzu ergänzend: (romant.) Begriff (L.: H. Naumann): II, 335; IV, 169; Heldendichtung/S.: I, 638, 640; Höfisches Epos/S.: I, 677; jiddische: I, 768; Legende/S.: II, 19; Legitimation: II, 325; (abenteuerliche) Motive: I, 1; Reimvers: III, 425; rheinische: II, 329; talmudische Tradition: II, 327; Vorformen: II, 315; Zeitgeschichte: II, 120.

Spielmannsepik — Sprache Spielmanneepik: I, 500; 632, 639; 675; 729; 870; III, 171; IV, 105. Spielmannsepos: I, 241; 669; II, 594; III, 650; IV, 107 (L.), 114-120 (m.L.); 750. Spielmannsgedicht: III, 698. Spielmannsgeschichten: II, 270 (L.). Spielmannslied: I, 39; II, 118. Spielmannsmotiv: I, 889. Spielmannspoesie: IV, 106. Spielmannsroman: II, 331. Spielmechanismus: IV, 233. Spieloper: II, 74; 773, 774, 776, 777; III, 833 (L.), 840. Spielort: IV, 434 (L.). Spielplan Englische Komödianten: I, 349— 350 s. a.Theaters. Spielplan-Praxis der Wanderbühne: IV, 8 1 4 - 8 1 5 (m.L.). Spielprozession: IV, 777 (L.). Spielraum: des Handelnden: IV, 839. Spielregeln, wissenschaftstheoretische: IV, 353, 362. Spiel-Satire: III, 607. Spielteufel: IV, 383, 385, 386, 392; 444. Spieltext: III, 389. Spieltexte der Wanderbühne: IV, 811, 812 (L.). Spieltradition: II, 287; III, 760. Spieltypen: II, 229. Spielverbot: III, 295, 298. Spießbürger: III, 500. Spießbürgertum, pseudodichterisches: II, 74. Spießerideologie: IV, 523. Spießerperspektive: III, 158. Spiez, Schloß: III, 726. Spil gehalten in dem königlichen Sal t¡tt Pariß (1524): III, 381. spileman: II, 332. spilliute: IV, 166. spilman: IV, 106, 108, 112. spilmennin: IV, 108. spilwip: IV, 108. Spinnlied: I, 573. Spinnstubenlied: IV, 766. Spinoza-Roman: I, 276. Spinozismus: I, 546; IV, 281, 283 (L.), 292; 315; 543, 546 (L.). Spirale: IV, 1107, 1111. Spiraltendenz: III, 813. Spiritismus: I, 574; III, 57; 683; 799. Spiritualen, die: I, 510; II, 114; 802, 809 s.a. Franziskaner, spiritualia/saecularia (Trennung): IV, 458.

401

Spiritualismus: II, 399; 574; III, 106 (L.); IV, 174, 182 (L.). Spiritualist en: I, 393; III, 370 (L.), 387. Spiritualität: IV, 834, 842. spiritueller Schriftsinn: IV, 326f. (m. L.). Spiritus familiaris: IV, 756. Spitzbubengeschichte: I, 875; IV, 1097. Spitze des Gefühls: II, 250. Spitzfindigkeit: III, 793; IV, 459. Spondeus: I, 71; 7 2 - 7 3 ; 76; 78; 79; 80; 81; 83; 179; II, 712, 716; IV, 688. Spondeus, falscher: I, 625, 628. Sponheim: I, 704. Sponsusspiel: IV, 95; 377. spontane Entstehung: IV, 218. Spontaneität: I, 258; III, 323; 528; IV, 301. spontanere Kunstform (Malerei): IV, 312. Spott: II, 259; 327; 533; IV, 924 (L.) s.a. Standesspott. Spottanekdote: III, 236. Spottdichtung: III, 615. Spottgedicht: II, 172, 173; 473. Spottgedicht auf König Wentels Landfrieden (1389): II, 172. Spottgeschichten: III, 708 (Α.). Spottlied: I, 99 (Α.), 100; II, 261, 327; III, 396; 665, 672, 674, 676, 677 (L.); IV, 110, 111; 767. Spottlust: IV, 480. Spottlyrik: IV, 163. Spottrede: IV, 110. Spottspiel: II, 457. Spottvers: II, 352; III, 37; 667, 676; 711 (L·.). Sprachakt: IV, 205. Sprachakzent: I, 184; III, 466 s.a. Akzent. Sprach-Alchimie: IV, 852 (L.). Sprachanalyse, ästhetische: IV, 860— 861 (m.L.). Sprachanalytische Ästhetik: IV, 860f. (m. L.), 866f., 868f. (L.). Sprachanschauung: II, 70. Sprachausgleich: I, 503. Sprachbarock: III, 535. Sprachbenutzer: IV, 932. Sprachbesserung: II, 421. Sprachbewußtsein: IV, 43; 1063. Sprachdenken: IV, 201; 457. Sprache: (neue) Auffassung d. S. (Hamann/ Herder): IV, 284; (als) Editionskriterium: I, 317; (als gemeinsames) Medium von Philosophie u. Dichtung: III, 83; (als) Substanz d. Dichtung (Novalis; Symbolismus): III, 102; (als höchste Ebene d.) Vernunft (Hegel): IV, 328; (als fundamentalstes) Zeichen-

402

Sprache — Sprachgesellschaften

phänomen: IV, 965. — Einzelne Aspekte/ Phänomene: Alchemie d. S.: IV, 302; Altertümlichkeit d. S.: IV, 136; (u.) Dichtung: III, 415—416; Eigenart d. S. (Herder, W. v. Humboldt) u. Nationalbewußtsein: III, 94f.; Idee d. S.: III, 445 (L.); IV, 465 (L.); Lebendigkeit d. S.: IV, 290; Magie d. S.: III, 102; IV, 302, 305; (u.) Musik: II, 304; III, 835, 837; IV, 69f.; (u.) Reim: III, 415f.; Reinigung d. S. s. Sprachreinigung; Sinnentleerung d. S.: IV, 1078; Symbolhaftigkeit der S.: IV, 291; Theologie d. S.: IV, 291 (m.L.); (u.) Topik: IV, 469f. (m.L.); Ursprung d. S.: II, 5 (L.); IV, 291 (m. L.); Verdinglichung d. S.: IV, 1078; Vereinheitlichung d. S.: IV, 290; Verständnis d. S. (als Grundlage d. Textkritik): IV, 405. — Einzelne Gattungen/Epochen/Autoren/ Strömungen: Arbeiterdichtung: I, 96, 97, 98; Barock: I, 138 (L.) s.a. Barocksprache; Bildungsroman: I, 177; Drama: II, 420 (L.); Episches Theater: IV, 618, 625 (L.); Erbauungsliteratur: I, 397; 399, 401, 404; Essay: I, 408; Expressionismus: I, 423, 424, 4 2 7 428 (m.L.), 429, 430; Fastnachtspiel: IV, 103; Frühmhd. Lit.: I, 5 0 2 - 503 (m.L.), 504; Frühnhd. Lit.: I, 5 0 7 - 5 0 8 ; Goethe, IWahlverwandtschaften: III, 505; A. Gryphius: III, 645 (L.); Heliand: I, 412; Jesuitendichtung: I, 763f., 766 (L.); Luther: I, 151 f. (m. L.); 397; III, 3 7 7 - 3 7 8 , 379 (L.); IV, 290 s. a. Luthersprache; Moralische Wochenschriften: II, 423; Mundartdichtung: II, 442, 443, 445; Mystik: II, 207; 560 (L.); III, 86 (J. Böhme); Opitz: III, 644 (L.); IV, 690 (L.); Pietismus: II, 207; III, 1 1 3 - 1 1 4 (m.L.); 242; Reformation: III, 369f. (L.); Romantik: II, 207; Sachsenspiegel (Eike v. Repgow): II, 173; Schmähliteratur: III, 666; Scholastik: II, 392; Surrealismus: IV, 301 — 302; Trakl: I, 427 (L.); Volkslied: IV, 290. Sprache s. a. Adelss., Alltagss., Amtss., artifizielle S., bäurische S., Bauerns., Bibels., Büchers., Bühnens., Dialekt, dichterische S., Dichters., Druckers., Fachs., Figurens., Fremds., Gedichts., Gefühlss., Gegenwartss., Gelehrtens., Gemeins., Gerichtss., Geschäftes., Gesellschaftss., Grunds., Hochs., Illustriertens., Interpretiers., Jargon, Kanzleis., Kompromißs., Kunsts., Landess., Lemmas., Literaturs., Mischs., Mitteilungss., Mittlers., Mundart, mythische S., Nationais., Normals., Originals., Poetische S., Praktische S. protokollarische

S., Rechtss., religiöse S., Schrifts., Sonders., Symbols., Umganges., Universals., unkonventionelle S., Urkundens., Verkehres., Verss., Volkss., Volls., vorfabrizierte S., Vulgärs., Welts., Wirtschaftss., Wissenschaftss., Zeitungss., Ziels, (einzelne Natíonal- bzw. Literatursprachen und deren historische Entwicklungsstufen sowie einzelne Dialekte s. unter den jeweiligen Stichworten). Sprache der Dichtung: II, 142. Sprache der Musik (Musik als Sprache): II, 153f. (m.L.). Sprache der Natur: IV, 461 (L.). Sprache des Herzens: III, 443. „Sprache Kanaans": III, 246. Sprachexperiment: III, 826. Sprachform: Goethe, Faust: II, 208 (L.); III, 465 (L.); Texte der mal. geistlichen Spiele: IV, 76 s. a. Innere S. Sprachforschung, strukturalistische: III, 463. Sprachfunktionen, Theorie der: Bühler: IV, 837, 838 (L.); Jakobson: IV, 362, 366 (L.). Sprachgebärde: III, 795; IV, 153, 154; 693; 777 (L.). Sprachgefühl, gesundes: III, 639. Sprachgemeinschaft: IV, 932, 970, 971. Sprachgeographische Methode: IV, 996. Sprachgeschichte: II, 5 (L.); 207; 208 (L.); IV, 200; 267. Sprachgesellschaften: IV, «122—132 (m. L.). - Hierzu ergänzend: I, 87; 137; II, 129; III, 192; Akademie-Gedanke u. S.: I, 4, 5; Alamode-Literatur u. S.: I, 22; Barocknationalismus: III, 194; Brief: I, 189; Deutsche Gesellschaften/S.: I, 229ff. (m. L.); III, 194; Dichter als Mitglied der S.: II, 224; Erbauungsliteratur: I, 400; Gesprächsspiele Harsdörffers: I, 578; II, 58 (Liedeinlagen); 706; III, 330; Göttinger Hain/S. (organisatorische Parallelen): I, 599; humanistisches Erbe: II, 67; 129; 224; italienische Akademien (Anregungen): III, 532 f.; Kampf Grimmelshausens gegen die S.: I, 135; Königsberger Dichterkreis/S.: I, 867; Literarische Kritik (normative Sprach- u. Verskritik): II, 67; Moralische Wochenschriften/ S.: I, 356; niederländisches Vorbild: II, 683; Nürnberger Dichterschule/S.: II, 705f.; österreichische Adelige als Mitglieder: II, 739; Purismus: II, 67; III, 192; Schäferdichtung/S.: III, 624; Sprachreinigung: I, 189; 356; Sprichwort: IV, 138, 146 (einzelne Ge-

Sprachgläubigkeit — Sprachton sellschaften s. unter den jeweiligen Stichworten). Sprachgläubigkeit: IV, 1059. Sprachgrenze: III, 718; IV, 127. Sprachhumanismus: IV, 467 (m. L.). Sprachidee F. de Saussures: IV, 974 (L.). Sprachinsel: bair.-österr. Mundart: II, 467, 476 (m. L.), 482 (m. L.) s. a. Insellage, Mundartinsel. Sprachinselforschung: Volksschauspiel: IV, 7 7 4 - 7 7 5 (m.L.). Sprachklang: IV, 682. Sprachkompendien: III, 755. Sprach-Konventionen: III, 438. Sprachkräfte, irrationale: II, 251 (L.). Sprachkritik: IV, 1074, 1076, 1079. Sprachkultur: II, 237. Sprachkunst: IV, 199ff., 2 1 1 - 2 1 3 (m.L.); 685 (L.); 851 (L.). Sprachkunstforschung: IV, 199ff. (m.L.), 211 ff. Sprachkunstwerk: II, 153; IV, 201, 211, 212f. (m. L.). Sprachlaute: II, 4. sprachliche Kommunikation (Text als): IV, 4 1 1 - 4 1 3 (m.L.). sprachliche Kunst (Poesie als): III, 126. sprachliche Norm s. Norm, sprachliche. sprachliche Struktur: (u.) dichterische Einbildungskraft: IV, 470 (L.). sprachlicher Einigungsprozeß (nhd. Schriftsprache): I, 515. Sprachliches Handeln: IV, 471 (L.). Sprachliches Kunstwerk: IV, 408; Lit. (W. Kayser): I, 255; 328; 381; 471; 756; II, 34; III, 130; IV, 648 (u. ö.). sprachliches Zeichen: originäres (Text als): IV, 408; willkürliches: IV, 308, 312, 313, 325 s. a. Zeichen. Sprachlosigkeit: IV, 1076. Sprachmagie: III, 550; IV, 338 s.a. Magie der Sprache. Sprachmaterial: IV, 1078. Sprachmelodie: II, 150, 1 5 7 - 1 5 8 (m.L.); III, 464 (L.), 466 (L.); 822. Sprachmelodik, mundartliche: II, 444. Sprachmelos: III, 474. Sprachmischung: II, 259; III, 379 (L.); IV, 135 s. a. Mischsprache. Sprachnorm: III, 43; IV, 591; 932, 942f., 945 (L.); 1007 s. a. Norm (sprachliche). Sprachnot: IV, 1078. Sprachparodie: IV, 128. Sprachpedanterie: IV, 130.

403

Sprachpflege: I, 4, 7, 14; 121; 137; 230; 561; II, 67; IV, 125ff., 130 s. a. Sprachgesellschaften. Sprachphilosophie: II, 4, 5 (L.); III, 127; IV, 202 (L.); 291 (m. L.); 968 (L.); M. Heidegger: III, 102, 103 (L.); Herder: II, 5 (A.); IV, 291 (m. L.); W. v. Humboldt: II, 5 (A.); III, 139 (L.); IV, 974 (A.); Piaton, Kratylos: II, 4, 5 (L.); Romantik: I, 475 (L.); III, 143 (L.); 20. Jh.: IV, 201, 202 (L.); 324. s.a. Ordinary Language Philosophy, Sprachtheorie, Sprechakttheorie. Sprachphysiognomik: II, 5 (m.L.). Sprachpsychologie: II, 5 (L.); 432 (L.); III, 464 (L.); IV, 202 (L.). Sprachreflexion: IV, 210; 1120 (L.). Sprachreform: Gottscheds: II, 743; Karadzics: IV, 43, 46. Sprachreformbestrebungen vor Gottsched: III, 484 (L.). Sprachreinheit: II, 249. Sprachreinigung: I, 230; 356; II, 423; 743; III, 533; IV, 131 (L.) s. a. Purismus, Sprachgesellschaften. Sprachrevolution der Surrealisten: IV, 302. Sprachrhythmus: III, 463; Lit. (F. Beißner, 1948): II, 251; III, 467; IV, 694. - musikalischer Rhythmus/S. (Verhältnis): II, 145 (m. L.), 157 (m.L.); Versrhythmus/S. (Grenze): III, 4 6 6 - 467 (m.L.). - Brecht: IV, 689; Hölderlin (L.: D. Seckel, 1937): II, 157; 252; III, 457,465; Kleist: III, 465 (L.); s. a. Rhythmus. Sprachschöpfung: III, 643. Sprachskepsis: III, 829; IV, 1059. Sprachspiel: IV, 856, 860, 861, 862, 866, 867, 868 f. (L.), 870; Vermeidung von S.en: IV, 59. Sprachspieltheorie Wittgensteins: IV, 837. Sprachstatistik: III, 463; IV, 206, 207 (L.). Sprachstereotypen: IV, 1079. Sprachstil: Begriff: IV, 199 (L.); dt. Lit. seit 1890: III, 864 (L.); mhd. Dichtung: II, 3 2 0 - 324 (m.L.); s.a. Stil. Sprachstruktur/Versstruktur (Beziehung): IV, 1 8 5 - 1 8 6 (m.L.). Sprachstufen, ursprungsnahe: IV, 291. Sprachsystem: IV, 260, 262, 2 6 8 - 2 6 9 ; 408; 913 s.a. Langue. Sprachtheorie: II, 5 (L.); III, 8 9 - 90; IV, 126; 201; 4 0 8 - 4 0 9 (m.L.); 587, 588; 838 (L.); 965, 970—974 (m.L.) s.a. Sprachphilosophie. Sprachton: III, 559.

404

Sprachtyp — Sprichwort

Sprachtyp: III, 785. Sprachverein: IV, 132 (L.). Sprachverhalten und Realitätserfahrung (Korrelierung): IV, 323. Sprachvermengung: II, 408 (L.). Sprachverschiedenheiten (vergleichender Überblick K. Gessners, 1555): III, 755. Sprach Verwendung: IV, 408, 409. Sprach Verwendungsstrategie : IV, 859. Sprachwerk: IV, 201. Sprachwillkür: II, 249. Sprachwirklichkeit: IV, 126. Sprach Wörterbuch: IV, 931. Sprachwissenschaft: II, 5 (L.); 164; 442; IV, 2 0 3 - 2 0 5 (m. L.), 211; 968 (L.), 974 (m.L.) s. a. Historische S., Linguistik. Sprachzeichenmenge, kohärente: IV, 412. Sprachzweifel: IV, 179. Sprechakt: IV, 268; 468 (L.); 1049 s. a. illokutionärer S., lokutionärer S., perlokutionärer S. Sprechakt des Bewertens: IV, 837f. (m.L.), 866. Sprechakttheorie: IV, 270, 273 (L.), 274 (L.); 411, 412 (L.), 413 (L.); 837 - 838 (m.L.), 864 (L.); 975 (m. L.). Sprechblase: III, 676. Sprechbühne, nationale: III, 837. Sprechchor: III, 278. Sprechdichtung: III, 429. Sprechen: (als) Handeln: IV, 412; lyrischer Gedichte: II, 250; (Tätigkeit d.) Spielmanns: IV, 110; Vollzug d. S.s: IV, 152; s.a. Diskurs, Rede. sprechende Namen: IV, 103. Sprecher: III, 281; IV, 107 (m.L.); 270; 412; 897f.; 926f., 928f., s.a. Berufss., Ich-S. Sprecherrolle: III, 606; IV, 1110, 1111, 1115, 1120. Sprecherziehung: III, 447 (L.), 448 (L.). Sprechfilm: II, 104. Sprechgesang: II, 147; 777, 778; III, 221. Sprechkultur: I, 612; IV, 890. Sprechkunde: III, 447 (L.), 448 (L.). Sprechlyrik: III, 567, 569, 570, 577. Sprechmelodie: III, 464 (L.); IV, 682. Sprechpause: IV, 410. Sprechsituation: IV, 272, 274 (L.), 277 (L.); 322; 8 9 7 - 8 9 8 (m.L.); 1115, 1119; s.a. Redesituation. Sprechspruch: III, 566; IV, 133; 1 6 0 - 1 6 2 (m. L.). Sprechstil: II, 608 (L.).

Sprechstück: III, 837; S. mit Musik(einlagen): III, 832, 840. Sprechtakt: II, 308; III, 464 (L.). Sprechtempo: III, 462. Sprechtheater: III, 833. Sprechton: II, 146; III, 496; 512. Sprechvers: I, 76 (L.); II, 157 (L.); III, 425. Sprechvorgabe: IV, 687. Sprechvortrag: I, 522; III, 429. Sprechzusammenhang, kohärenter: IV, 408. Sprichwörterbibliographie: IV, 147; 149f. (m.L.). Sprichwörterbrief: IV, 139, 151 (L.). Sprichwörtergemälde: IV, 148. Sprichwörter-Postill : III, 240 (L.). Sprichwörterpredigt: IV, 138, 146. sprichwörtliche Redensart: I, 466; IV, 133. sprichwörtlicher Ton: II, 179. Sprichwort: I, 435; 472, 473; 511, 518; 528; 566; II, 32, 37; 164, 165 (L.); 350, 357; 447; 496; 519 (L.); III, 9; 321; 377; 701; 711 (L.); IV, » 1 3 2 - 1 5 1 (m.L.); 152, 155; 166; 230, 238, 245 (L.); 301, 590; althochdeutsche Sprichwörter: I, 28, 36; III, 711 (L.); Aphorismus/S.: I, 97; IV, 139f.; apologisches S.: IV, 135; arabische Sprichwörter: II, 834 (m.L.); friesische Sprichwörter: I, 491; Funktionswechsel im 20. Jh.: IV, 141; Geflügeltes Wort/S.: IV, 133; Grimmelshausen: IV, 753 (L.); japanische Sprichwörter (Übers.): II, 868; Sprichwörter aus den klassischen Autoren (Erasmus v. Rotterdam, Adagiorum collectanea)·. I, 719; IV, 145; Luther: IV, 145 (m. L.); 752 (m. L.); Th. Murner: III, 388 (L.); 671; IV, 138, 145; Narrentum im S.: II, 594 (m.L.); 595; Neubewertung (Brecht): IV, 160; 618; parodistisches S.: III, 14; Predigt: III, 229, 230, 233, 238, 240, 241, 255; IV, 146f.; resümierendes S.: I, 620; Schweizer. Sprichwörter: III, 712 (L.); Spruch/S.: II, 37; Teufelbücher: III, 402; S. als Titel: III, 11; Übersetzung deutscher Sprichwörter ins Lateinische (Bebel, Proverbia Germanica)·. I, 710; IV, 145; S. als Mittel der Verfremdung: IV, 618; volkstümliches S.: II, 469, 496, 515, 519 (L.). - s.a. Anekdotenspruch, Aphorismus, Bauernregel, Beispielsprichwort, Beispielwort, Bîspel, dramatische Sprichwörter, Geflügeltes Wort, Gegensprichwort, Gleichnis, Paroemiacus, Pointe, Proverbium, Ratschlag, Rechtssprichwort, Redensart, Regel, Sagsprichwort, Sagtesprichwort, Sagwort, Sen-

Sprichwort-Antithetik — Spruchgedicht tenz, Sinnspruch, Spruch, Wellerismus, Wetterregel, Zitat. Sprichwort-Antithetik: IV, 137; 236, 245 (L.); 1063 (L.). Sprichwortforscher: IV, 147. Sprichwortforschung: IV, 147—149 (m. L.); 245 (L.) s. a. Parömiologie. Sprichwortgedicht: IV, 759 (m. L.). Sprichwortlexikon: IV, 147f. (m. L.). Sprichwortparodie: IV, 135. Sprichwortreihung: IV, 138, 139. Sprichwortrepertoire: IV, 140f.. Sprichwortreservoire: IV, 135, 137. Sprichwortsammlung: I, 491; II, 837; IV, 1 4 4 - 1 4 8 (m. L.), 151 (L.); 158; 445 (m. L.); 760; 936; Bebel: I, 710; IV, 145; Erasmus v. Rotterdam: I, 719; IV, 145; Seb. Franck: IV, 145f., 151 (L.); Luther: IV, 145 (m. A.); 752 (m. A.); Mundarten: II, 504; 515, 519 (L.); 529 (L.). Sprichwortvariierung: IV, 139 s. a. Variationsfahigkeit des Sprichworts. Sprichwortzitat: IV, 1050, 1051, 1054, 1060, 1061, 1063,1064, 1065 (L.), 1066,1067 (L.). springender Reim: II, 299. Sprossung: IV, 222, 223. Spruch: IV, · 1 5 1 - 1 6 0 (m. L.); 1 6 1 - 1 6 2 (m. L.), hierzu ergänzend: (in) alemannischer Mundart: II, 448; (aus d.) Arabischen: II, 834; (im) Barock: IV, 1065; Bibelvers: IV, 677; (Gesellschaftsdichtung d.) Biedermeier: 1,173; Bruder Wernher: I, 892, 894 (A.); Einfache Form: I, 321, 327, 328 (L.); II, 37; Erbauungsliteratur: I, 394, 395, 403; (kulturelles) Erbgut: I, 566; (als) Flugschrift: I, 464; Fürstenlob: II, 123; Stefan George: I, 379; J. P. Hebel: I, 748; (in) hochmal. dt. Dichtung: III, 175 (L.); (Nähe zur lat. kirchl.) Hymnenstrophe: II, 279; Lied/S.: III, 183, IV, 165 (L.); (im) Meisterlied: I, 516; II, 292; Melodieüberlieferung: II, 56; mittellateinischer: II, 357, 364; moralisierender S. d. Narren: II, 593; (aus d.) Morgenlande: II, 840; (in d.) Mystik: I, 510; Neidhart: I, 269; polit. Dichtung: III, 164,165,183,186f.; (in) preußischer Mundart: II, 517; Reihung von Sprüchen: I, 395; Reim/S.: III, 404; satirischer: III, 605; (in d.) Schweizer. Lit.: III, 776; Sinngedicht (G. Keller): III, 338; Sprichwort/S.: IV, 133, 134; Strophenform: IV, 247; (moderne) Terminologie: II, 325; (im) Volkslied: I, 516; Walther v. d. Vogelweide: I, 893; IV, 165 (L.); Witz/S.: IV, 927; s.a. Aphorismus, Apophthegma, Auss., Banns., Bibels.,

405

Denks., eingliedriger S., Epigramm, Grabs., Heil- und Segenss., Hirtens., Inschrift, Lehrs., Lieds., Lyrischer S. Mahns., Mariens., Marterls., Maxime, Offenbarungss., Rechtss., Redensart, Regel, Reimpaars., Ruf, Sangs., Schnaderhüpfl, Schützens., Schwanks., Sinns., Sittens., Sprechs., Sprichwort, Urfehdes., Urteilss., Vors., Wahls., Wahrheitss., Weisheitss., Zaubers., Zeits., Zitat, zweigliedriger S., Zwischens. Spruchband: III, 219; IV, 515. Spruchbandtitul: I, 174; 175 (L.). Spruchdichter: I, 435; 543; II, 123; 279, 282, 285 (L.); 292; 302, 333; III, 178; 318; 319; IV, 111, 113 (L.); 1 6 5 - 1 6 6 (m.L.); 438. Spruchdichter-Fehde: IV, 237 - 238. Spruchdichtung: (im) Barock: I, 235; 529; Epigrammatik/S.: I, 378; 529; (zwischen) Epik und Lyrik: II, 34; frühmittelhochdeutsche: I, 502; Kirchenlied/S.: I, 823; Lehrhafte Dichtung/S.: II, 32, 36; Meistergesang: II, 292; mundartliche: II, 499; Reformationslit.: III, 396, 397 (L.); Rückert: I, 378; Viertakter: I, 235; (d.) Volkes: I, 212 (L.); IV, 152 (m. L.); Zitate in d. S. Goethes: IV, 1071; Zweckhaftigkeit: II, 35. Spruchdichtung, mittelhochdeutsche: IV, • 160—169 (m. L.), hierzu ergänzend: biblische Sprüche in d. S.: IV, 1061; (u.) bildende Kunst: I, 552; II, 95; didaktische Themen: II, 325; Entwicklungsrhythmus: II, 318; Fabel in d. S.: I, 435, 440 (L.); höf. Lyrik: II, 329, 330; Humanität/S.: I, 681; (als Mittel) literar. Kritik: II, 65; Lobpreis: II, 223; Mariendichtung: II, 285 (L.); Mehrstrophigkeit: III, 557; (in) Österreich: II, 720; Peter Suchenwirt: III, 181, 182 (L.); politische: II, 334; III, 165, 169, 174f., 175 (L.); 1 8 0 182 (m.L.); Rätsel/S.: III, 318, 319, 321 (L.); Reflexionslyrik/S.: I, 528; Reimgebrauch: III, 417 (L.); Rügelied: III, 668; Sirventes u. S.: III, 556 (m. L.); (in d.) Spielmannsdichtung: IV, 110, 111; Spruch/S.: IV, 151, 152 (m.L.); Tugendkatalog: III, 164; Vagantendichtung: II, 331; Verbürgerung: I, 519; Walther v. d. Vogelweide: I, 528; II, 121; III, 174f., 175 (L.), 176 (L.); WolframNachfolge: I, 671, 680; s. a. Liedspruchdichtung Spruchform: Lyrik Goethes: I, 328 (L.); IV, 152 (m. L.); Sagwörter: III, 694. Spruchformel: IV, 153 f. Spruchgedicht: IV, 152 (m. L.), 155, 162. Brecht: IV, 160 (m.L.); eddisches: I, 593;

406

Spruchlied — Stadelmann-Gesellschaft

epigrammatisches: II, 226; H. Folz: II, 295; historisches: II, 125; niederdeutsches: II, 504; polemisches: III, 741; religiöses: I, 544; H. Sachs: II, 297; Spielmannsgedicht/S.: III, 698; Stricker: I, 179. Spruchlied: II, 45, 47; 56, 57. Spruchlieddidaktik: III, 184. Spruchlied-Kompilation: I, 680. Spruchlyrik: I, 501, 504; 680; IV, 152 (m. L.); Goethe: IV, 158-160 (m. L.). Spruchpoesie: II, 292; 376. Spruchpredigt: III, 233. Spruchreihe: II, 282. Spruchreim: II, 454. Spruch-Reservoire: IV, 383. Spruchsänger: II, 332, 333; III, 747. Spruchsammlung: I, 879; II, 726; 834; III, 108; IV, 155 f. (m. L.), 158. Spruchsprecher: I, 667; II, 300 (L.); III, 258. Spruchtradition: IV, 155-157 (m.L.), 160. Spruchtypen: IV, 964 (m. L.). Spruchvers: III, 569. Spruchweisheit: I, 374. Spruchwörterbuch: IV, 152 (m.L.). spruchwort: IV, 132. Sprüche Alis: II, 834. Sprüche Salomos s. Proverbia Salomonis. Sprung (Brechung): I, 183f. Spurihal^-Segen: I, 39 (m. Α.). Sravnitel'noe Literaturovedenie: IV, 626, 634 (m. L.), 649 (L.). St. ... [mittelalterliche Texte] s. unter den jeweiligen Personen- oder Ortsnamen (unter Umgehung des St.). St.: ... [Orte] s. Saint..., Sankt..., Sint... Staat: III, 586; Bild d. Staats: IV, 170; Idee d. Staats: IV, 460 s. a. Autoritätsst., Idealst., Nationalst., Weltst., Wohlfahrtsst., Zukunftsst. Staatengeschichte: II, 124. staatliches Bewußtsein: III, 747 (L.). Staatsabsolutismus: IV, 979. Staatsaktion: I, 619; II, 643, 670, 675 s.a. Haupt- u. Staatsaktion. Staatsauffassung: I, 294 (L.); III, 203 (L.); 645 (L.); IV, 54. Staatsbewußtsein, gemeineidgenössisches: III, 735. Staatsbild J. Mosers: IV, 292, 293 (L.). Staatsbildung: III, 709. Staatsdichter: III, 40. Staatsdrama: II, 128; 472. Staatsdramatik: II, 762.

Staatsgedanke: II, 125; II, 141 (L.); Macchiavellis: II, 184 (L.); römisch-republikanischer: III, 758; staufischer: III, 175 (L.). Staatsinteressen: IV, 156. Staatskritik: III, 193. Staatslehre: II, 183, 185 (L.), 186; 740; III, 111 (L.); 190 (L.); 586; IV, 293 (m.L.). Staatsphilosophie: II, 183. Staatsräson (Staatsraison): II, 130 (L.); 183, 184 (m.L.); IV, 182 (L.); 982; 1007. Staatsrecht: IV, 553. Staatsreligion: IV, 1006. Staatsroman: I, 551; 650 (L.); II, 131; 184; III, 196; 479; 517 (L.); 767, 768 (m.L.); 796 (L.); 862; IV, » 1 6 9 - 1 8 3 (m.L.) s.a. heroisch-galanter St., Historischer St., Satirischer St., Utopie, Utopischer St. Staatsszene: IV, 797. Staatstheater: II, 618; III, 301; IV, 6. Staatstheorie: II, 185 (L.); IV, 170f., 182f. (L.); 543. Staatsvernunft: IV, 1030. Staatswissenschaft: IV, 172, 182 (L.). Stab: III, 266. Stabat mater dolorosa: II, 280, 284 (Α., L.); IV, 247. Stabatmaterstrophe: II, 337, 387. Stabatstrophe: IV, 247. Staberl: I, 618; III, 222. Staberliade: III, 27, 32, 33, 34. Stabilisierung: (eines) literar. Systems: IV, 588; (d.) menschlichen Zusammenlebens (Normen als Mittel): IV, 839 s. a. Systemstabilisierung. Staborakel: II, 272. Stabpuppe: III, 289. Stabreim: I, 34; 412; 463; 473; 487; 540; 596; 629; 636, 637; II, 7, 158; 173, 338; 500; III, 287; 410 (L.), 416 (m. L.); 853; IV, 136, 144; 698; 962 s. a. Alliteration. Stabreimdichtung: II, 314; III, 415; 421; 469. Stabreimgedichte: III, 405f.. Stabreimlangzeile: III, 430 (L.); IV, 247 (L.). Stabreim-Parodie: III, 58. Stabreimvers: I, 24; 30; 31; 35; 39; 42; 44; 184; 231; 232 (m. L.); 233; 236 (m. L.); 390; 503; 623, 624, 625, 626, 627, 628; 632; 654; 804; II, 8 (L.); 500; III, 424, 425, 426; 468; 558, 559, 560-561 (m. L.); IV, · 183-193 (m. L.). Stachelschrift: III, 666. Stade: II, 379. Stadelmann-Gesellschaft: III, 39.

Stadt — Standesschrift Stadt: Aufstieg: I, 509, 521 (L.); Fürsten u. Städte: I, 532; Humanismus: III, 737; Mundartdichtung: II, 514; Patrizier: I, 612; (u.) Reich: I, 533; III, 186; Sangeszentrum: I, 518; Spätmittelalter: III, 188; IV, 100; (u. geistl.) Spiele: IV, 78; s. a. Großstadt. Stadt und Land [Gegensatz]: III, 833; IV, 134; 843. Stadt und Land [Motiv]: II, 233. Stadtbuch: II, 495. Stadtbürger(tum): I, 508, 509, 511; 690; II, 57, 86; 317, 333; 470; 594; III, 698; 723; 748, 751, 758; IV, 101, 102, 103. Stadtchronik (Städtechronik): I, 214; 216; 217; 218 (L.); 219; 220; II, 123; 388; III, 183, 189 (L.); 748, 750; 811. Stadtdemokratie: III, 189. Stadtgedicht: II, 223. Stadtkultur: III, 189. Stadtleben, bürgerliches: III, 747. Stadtmundart: II, 442. Stadtpatriziertum: III, 780. Stadtrecht: II, 173; 358; IV, 593. Stadtschreiber: II, 192; III, 440. Stadtschule: IV, 978. Stadtstaaten: italienische: II, 179. Stadtstaatenkultur: griechische: IV, 456. Stadttheater: II, 601; 618; 750; IV, 431; 809. Städtechronik s. Stadtchronik. Städtegedicht: II, 627; 643; 716; III, 260, 261; IV, 3, 9. Städtelob: III, 183, 189; 747. Städtemotiv: I, 392. städtepatrizische Zirkel: III, 744. Städtepreis: II, 709. Städter: I, 276; 277. Städte-Wettstreit: IV, 229. städtische Historiographie: II, 388. städtische Kultur: III, 810. städtischer Literat: II, 704. städtisches Lustspiel: II, 457. städtisches Publikum (der geistlichen Spiele): IV, 378. Ständedichtung: II, 504. Ständedidaxe: III, 606, 607 (L.). Ständeklausel: II, 226, 227, 230, 232; III, 787; IV, 289; 546, 552; 1007. Ständekritik: II, 122; 182; III, 607 (L.); IV, 514. Ständekultur: IV, 437. Ständelehre: II, 37. Ständelied: III, 189. Ständerecht: III, 722 (L.). Ständerevue: IV, 513.

407

Ständerüge: III, 605; 668. Ständesatire: I, 1; III, 178 (L.); 6 0 5 - 606, 607 (m.L.), 608, 609; 616; 668; IV, 90 (L.); 102 s. a. Standessatire. Ständeschema: III, 606. Ständespiegel: IV, 736. ständische Ordnung: II, 174, 175; 304. ständischer Friede: zwischen Bürgertum und Adel: IV, 556. Ständischer Schriftsteller: IV, 1067, 1068. ständisches Ideal: II, 328. staete: III, 526. Staete-Unstaete-Streit: IV, 236. Staffelsee: II, 787, 791. Staffelung: III, 324. Stahlstich: II, 541; IV, 666. Stalinismus: IV, 64; 303. Stammbaum: II, 114, 116; III, 161, 163. Stammbuch: I, 172; 335; 653; II, 98; IV, 124; 878. Stammbuchemblematik: II, 95. Stammesdialekt, bairischer: II, 467, 468. Stammesgeschichte: II, 117. Stammesgeschichtliche Literaturbetrachtung: IV, 997. Stammeskunde: IV, 924. Stammesmundart: II, 468. Stammessagen: II, 115; 345. Stammotiv: II, 430. Stammsilbe: III, 411 (L.), 412f., 414; IV, 184, 185, 188. Stammtafeln: III, 162 (L.). Stamm Wörterbuch: IV, 936, 942-943. Stammwortprinzip: IV, 943. Stams: I, 499; II, 722. Standardrolle: IV, 435. Standesdichtung: I, 30; III, 182; 527. standesgebundene Liebe: IV, 236. Standesgegensatz: IV, 236. Standesgrenzen: II, 332, 333. Standesgruppe: III, 703. Standeskriterium: I, 280; 282; 286. Standeskritik: III, 181; IV, 557. Standeskunst: II, 328. Standeslied: II, 57; 326. Standeslyrik: IV, 232. Standesordnung: II, 231. Standespervertierung: III, 177. Standespolemik: III, 189. Standesposse: II, 228. Standespredigt: III, 251, 257. Standessatire: II, 231; 333\ 666; III, 189; 615; IV, 493 s. a. Ständesatire. Standesschrift: I, 399, 402.

408

Standesspott — Steinbuch

Standesspott: II, 327; 530. Standessprache: IV, 290. Standesunterschiede: II, 185; III, 439; IV, 8. Standeszugehörigkeit: des Dichters: II, 331 f.. Standlied s. Stasismon. Standort des Verfassers, geschichtlicher: IV, 484. Standortkataloge: dt. Zeitungen: IV, 985 (L.); Zeitschriften: IV, 998 (L.). stantipes: II, 40. Stanze: I, 179; 235; 244; 390; 769; II, 157 (L.); 618; III, 7; 465 (L.); 564, 572 (L.), 5 7 3 574, 575 (L.); IV, 247; Goethe: I, 179; 390; 484; III, 282; 573, 575 (L.); IV, 688, 691, 694 (L.); Schiller: III, 573; IV, 878; Wieland: I, 179; III, 571, 573. - s.a. Ottaverime, Siziliane. Stanzendichtung: IV, 700, 701. Stanzenepos: III, 571. Stanzen-Tradition: des Widmungsgedichts: IV, 878, 880. Star: II, 109; 487. Starkad: I, 595. Stasismon: IV, 1081. Stationendrama: I, 16 (L.); 427, 428; II, 108; 257; III, 866; IV, 806; 1101. Stationenspiel: II, 764. Stationen-Theater, episches: III, 868. statischer Textbegriff: IV, 412 (L.). Statistik der Sprache s. Sprachstatistik, statistische Beschreibung: III, 467 (L.). Statistische Stilanalyse: IV, 206, 207 (L.). statistische Theorie der Dichtersprache: IV, 207 (L.). statistische Verfahren: III, 463; IV, 362. Statuslehre, rhetorische: IV, 469 (L.). Statuten des Deutschen Ordens: I, 245; 246 (Ausg.); 248; 249. Stau und Lösung: IV, 693. Staufer: I, 502; 894; II, 120f. (m. L.); 173; 305, 313 (L.); 329, 334; 361 (L.); 722 s.a. Hohenstaufen. Stauferzeit: II, 281, 282; 313 (L.); 317 (L.); 372ff. (m.L.); III, 170-171 (m.L.); 427; 556 (L.); 680; 769. Staufische Blüte: II, 376. Staufische Epoche: II, 172. Staufische Hofhistoriographie: II, 373 (m. L.). Staufische Klassik: I, 860; II, 317; 372, 376. Staufische Kunst (Buchmalerei): II, 97. Staufische Lyrik: III, 411 (L.). Staufische Reichspolitik: II, 374. Staufischer Reichsgedanke: III, 170, 173, 175 (L.).

Staufisches Jahrhundert: II, 121. Stauungsmomente, rhythmische: IV, 694. Steckbrief: III, 64. Stegreif: III, 14, 19, 26; 329; IV, 241. Stegreifdichter: II, 481; III, 258. Stegreifdichtung: II, 822; IV, 109. Stegreifgedicht: III, 185 (L.). Stegreif-Komödianten: III, 831. Stegreifkomödie: I, 121; 871; II, 743; III, 832; 846; IV, 194ff.. Stegreifposse: II, 586, 587, 588. Stegreifrede: II, 713; III, 667. Stegreifspiel: II, 228f.; III, 28; IV, · 1 9 4 199 (m.L.); 435; 799; 1090, 1098, 1099, 1100, 1103. Stegreifstück: III, 220. Stegreiftheater: III, 831. Stegreifverfahren: II, 632. Stegreifvers: II, 823. Stegreif-Wettkampf: IV, 241. Stehende Figuren: Götter- und Totengespräch: IV, 475, 479, 481, 486, 507; Lustspiel/Komödie: II, 229. stehende Form: II, 443f.. Steier: II, 727. Steiermark: Almlied: II, 471 (A.); Bergmannslied: I, 144; Biterolf und Dietleib: II, 719; Bruder Philipp: I, 246; II, 722; Fremhart: II, 723; Herrand II. von Wildonie: II, 720, 721; Hugo VIII. von Montfort: II, 727; H. Kloepfer: II, 492 (m. L.); Kriegsdichtung (1. Weltkrieg): II, 753; Landschaftsdichtung (Wildenstein/Gaisrugg/Schneeweis, 1728): II, 739; landschaftsgebundene Dichtung des 20. Jh.s: II, 756f.; letzter mal. Dichter (A. Kurzmann): II, 728; Minnesang: II, 720; Mundart s. Steirische Mundart; Mundartdichtung s. Mundartdichtung, Steirische; Mundartforschung: II, 475, 480f. (m. L.); P. Rosegger: II, 444; 480f. (m. A. u. L.); Schuldrama: II, 474; 736; Ulrich von Lichtenstein: II, 44; 719, 720, 721; Volkslied: IV, 763 (A.); Volksschauspiel: II, 470 (Α., L.); IV, 774 (Α.), 777 (L.), 779 (Kartographie), 780 (Α.), 782 (L.), 783 (L.). steigender Rhythmus: III, 471. Steigerung: II, 160; III, 93; 151; 350. Steigerungstechnik: IV, 351. Steigerungstyp: III, 691. Steigton: I, 233 (L.). Stein am Rhein: III, 718. Steinacher Salvator-Rolle: IV, 66, 72, 75, 77, 92, 93 (Α., L.). Steinbuch: I, 103.

Steinheimer Hirtenspiel — Stil Steinheimer Hirtenspiel: IV, 778 (Tonb. u. L.). Steirische Alpenblumen: II, 473. Steirische Mundart: II, 471, 472, 475, 480f. (m. L.), 492f. Steirische Mundartdichtung s. Mundartdichtung, Steirische. Steirische Reimchronik s. Österreichische Reimchronik. Steirischer Reimchronist [Ottokar von Steiermark]: III, 180 (L.) s.a. Österreichische Reimchronik. Steirisch-Laßnitz: Hauptsündenspiel: IV, 778 (Tonb.). Stellenwert (von Elementen in einem System): IV, 262. Stemma: I, 3 1 4 - 3 1 5 ; 317; 318 (m. L.). Stendal: II, 426. Steppenwolftraktat: IV, 546 (m. L.). Sterbebüchlein: I, 395, 397, 399; II, 217, 220; 725; IV, 542. Sterbegebet: II, 217. Sterbelied: I, 837, 839; III, 640. Sterbestunde: III, 108. Stereotyp (Begriff): IV, 469, 470 (L.), 471 (m. L.). Stereotypen: III, 703; IV, 769 s. a. Sprachst., Werkst. Stereotype, das: III, 225 (L.); IV, 474. stereotype Motivkomplexe: IV, 222. stereotype Theatereffekte: IV, 777, 780. stereotype Zahlen: IV, 949. stereotypes Repertoire: IV, 230. Stereotypie, sprachlich-stilistische: IV, 469. Stereotypik der Sprachgebung: IV, 121. Stereotyp-Problematik: IV, 471 (m. L.). Sternsingen: IV, 779 (Kartographie u. L.), 782 (m. L.). Sterzing: II, 470, 474; 733; IV, 72, 82f. (m. L.) s. a. Handschriften (Sterzing, Stadtarchiv). Sterzinger Fastnachtsspiele [Vigil Raber]: II, 734; III, 392 (Α.); IV, 101, 104 (Α.), 105 (L.). Sterzinger Marienklage [Vigil Raber]: IV, 86. Sterzinger Osterspiel (um 1500): IV, 1082. Sterzinger Passionsspiele: IV, 82—83 (m. A. u. L.). Sterzinger Passionsspiel von 1486 (Pfarrkircher Passion): IV, 75, 77, 82, 83 (Α., L.), 94 (m. A. u. L.). Sterzinger Passionsspiel von 1496 und 1J03: IV, 75, 77, 82, 83 (Α., L.).

409

Sterzinger Passionsspiel der Mischhandschrift von ca. 1 5 3 0 - 1 5 5 0 : IV, 75, 77, 82, 83 (Α., L.). Sterzinger Rollenverzeichnis (1489): IV, 73, 75, 77. Sterzinger Rollenverzeichnis (1496): IV, 73, 75, 77. Sterzinger Spielarchiv: IV, 101 (m. L.). Stettin: I, 347. Steuerung: (d.) Bewußtseins: IV, 565; (d.) Rezeption s. Rezeptionssteuerung; (d.) Verses: IV, 680. Steuerungsfunktion, Werte in: IV, 834. Steyn: I, 719. Steyr: I, 291 (L.); II, 491. Steyrer Kripperl: III, 292 (m. L.). Steyrer Tabulatur: II, 301 (L.). stichische Verse: I, 179; 818. Stichomythie: IV, 103. stichomythisches Streitgespräch: III, 641. Stichprobe, statistisch repräsentative: IV, 915. Stichreim: III, 421 (m. L.); IV, 103. Stichwort: Andeutung d. Inhalts: IV, 441; (d.) Tages: IV, 1044; (im) Wörterbuch: IV, 933. (Adalbert-)Stifter-Gesellschaften: IV, 604, 607, 612 (m. L.). (Adalbert-)Stifter-Institut: IV, 604. Stiftsschule: I, 550. Stiftstheater: II, 677; 813. Stiftung: IV, 602. Stil: IV, · 199—213 (m.L.); 270, hierzu ergänzend: adäquater: III, 551; (d. got.) Bibel: I, 146 (m.L.); Biedermeier: I, 172f.; Bohème (kein S.): I, 181; (Definition v.) Buffon: I, 856; (d.) Chronik: I, 218; (d.) Chronikal. Erzählung: I, 220; (d.) Dekadenzdichtung: I, 227, 228; deutscher: III, 645 (L.); dichterischer S. u. bildende Kunst: II, 91 93f. (m.L.); (d.) Engl. Komödianten: I, 3 5 0 - 3 5 1 ; (d.) Essays: I, 408, 409; (d. Prosa d.) Expressionismus: I, 425, 430 (m. L.); französischer (als Vorbild): III, 537; galanter: I, 523; (d.) Geschichtsschreibung: II, 124, 137; Geschmack u. S.: I, 557, 558, 564, 565, 567; (d.) Gesellschaftslieds: I, 570; Gesuchtheit d. S.s: III, 549; (d.) Göttinger Hains: I, 600; Gryphius: III, 645 (L.); (d.) Haupt- und Staatsaktion: I, 620; Heine: I, 796 (L.); heldenepischer: I, 643, 644 (L.); 877; (d.) Heldenlieds: I, 632, 636, 637; (d.) Histor. Lieds: I, 668; (d.) höfischen Epos: I, 669, 670; III, 524 (L.); (d.) Impressionismus: I, 749, 750; II, 611; 678; (d.) Jungen Deutschland: I, 795; (d.) Kirchenlieds: I,

410

Stilanalogie — Stil-Loci

820f.; klassischer: I, 853, 854, 856; III, 360; Kleist: IV, 694 (L.); (d.) Kunstmärchens: I, 909; Luther: I, 151 f. (m. L.); III, 374, 377; (d.) mhd. Dichtung: II, 317, 318, 320 (frühmhd.); (d.) mlat. Dichtung: II, 364 (Ecbasis); Meister Eckhart: II, 559; Neidhart: I, 270; B. Neukirch: I, 688; (als) Objektivität d. Vergegenwärtigung: III, 360; (d.) Oper: II, 768; (u.) Periodisierung: III, 78, 79; E. S. de Piccolomini: I, 695; Psychoanalyse d. S.s: II, 432 (L.); spielmännischer: IV, 114, 120-122 (m. L.); (d.) Stürmer und Dränger: IV, 291; (d.) Troubadourlyrik: III, 527; Übersetzung: III, 551; 867, 869; Vers u. S.: I, 233; vollkommener: III, 548; (der) Zensurgutachten: IV, 1037, 1038 (L.); s. a. absterbender S., Alterss., Annuntiationss., archaischer S., archaisierender S., Argumentationss., Avantgardes., Bogens., Bühnens., dialektischer S., dialogischer S., distanzlosobjektiver S., Dramens., dunkler S., edler S., einfacher S., Einzels., Epens., epischer S., Epochens., Erzähls., Funktionais., Funktionss., Gattungss., Geblümter S., Geschäftes., grotesker S., Gruppens., guter S., Hakens., hoher S., Hymnischer S., Hyperbolischer S., Individuais., journalistischer S., Jugends., komprimierter S., kritischer S., Lieds., lyrischer S., madrigalischer S., Märchens., mittlerer S., monodischer S., monologischer S., Nationais., Natürlichkeitss., Nomináis., Null-S., objektiv-distanzloser S., Persönlichkeitss., Personals., Predigts., propagandistischer S., Prosas., realistischer S., reicher S., Rhapsodischer S., schlichter S., Sibyllinischer S., Späts., Sprachs., subjektiver S., Symbols., syntaktischer S., Telegramms., Überganges., überladener S., Urkundens., Verss., Zeitlupens., Zeits. Stilanalogie: III, 786. Stilanalyse: I, 471; II, 206; 266; IV, 207-209 (m. L.). Stil-Aneignung (durch Übersetzung): III, 865. Stilantinomie: IV, 795. Stilarten: III, 563 (L.); IV, 208. Stilarten-Lehre: III, 434. Stilauflösung: I, 912. Stilbegriff: III, 137; III, 481. Stilbegriffe u. Stilphänomene: II, 84 (L.). Stilbewegung: III, 821. Stilbewußtsein: II, 394.

stilbildender Wert des Übersetzens: IV, 127. Stilblüte: IV, 927. Stilbruch: III, 602; IV, 591. Stilbühne: I, 331; 428-429. Stilcharaktere: der Antike: III, 450 (L.). stile oratorio: II, 150. Stilebene: IV, 208; Prinzip der verschiedenen S.n: III, 348. Stilechtheit: III, 838. Stileigenheiten: der Romantik: III, 594 (L.). Stileinheit: III, 78; IV, 790, 795. Stilelement (Rhythmus als): III, 465 (L.). Stilfibel des dt. Buchtitels: IV, 454 (L.). Stilfiguren: I, 97; 188; 571; III, 225; IV, 208. Stilformation: IV, 58; des Sozialistischen Realismus: IV, 58, 64. Stilformen: I, 472; 728; II, 200; IV, 154. Stilforschung: II, 199, 207, 208 (L.), 211 (L.) s. a. Vergleichende Stilforschung. Stilganzes: III, 76. Stilgefühl: II, 91; III, 201; 699. Stilgeschichte: II, 80; 109; 208; 324; III, 78; 347 f. Stilhaftigkeit: IV, 205. Stilideal: III, 639, 640; 790. Stilimitation: IV, 1066. Stilisierung: I, 670; II, 268, 270; 438; III, 350; IV, 171; 340; 710 s.a. poetische Stilisierung, Um-Stilisierung. Stilist: III, 858. Stilistik: empirische: IV, 207 (L.); 910f. (L.); Th. Fontane: III, 365 (L.); Gottsched: III, 792; Menantes: I, 525 (m. A.); (u.) Moral (Zusammenhang): III, 790; Redekunst: I, 561; (u.) Rhetorik: III, 432f. (m.L.); Schwulst: III, 792; H. Seidler: II, 207 (m. A.); IV, 201f.; Stil u. St.: IV, 199-213 (m. L.); Wortkunst: I, 560 s. a. Individualst., Linguistische St., Mathematische St., Strukturale St., Vergleichende St. stilistische Argumente: III, 716. Stilkritik: III, 785 ff. Stilkünstelei: II, 380. Stilkunde: I, 557; IV, 199, 210 (m. L.). Stilkunst: III, 380; 782 (L.); IV, 710. Stillage: II, 320; Lehre von d. drei St.n: III, 786, 787. Stille Größe: III, 146 s. a. Edle Einfalt u. s. G. Stilleben: I, 267; II, 104. Stillen im Lande, Die: II, 423; III, 110, 111 (L.). Stil-Loci: IV, 469.

Stilmerkmale — Stoff Stilmerkmale: IV, 745. Stilmischung: III, 348; IV, 523, 524; 546. Stilmittel: (d.) Barock: III, 437; (d.) Films: II, 106; (d.) geistl. Spiels: IV, 73; (d.) Ode: II, 711; rhetorische: IV, 469, 499; (d.) Volkslieds: IV, 769; Witz als St.: IV, 921, 922f.. Stilmontage: II, 324. Stilmuster: III, 483. Stilmusterbuch: IV, 890. Stilnorm: III, 790; IV, 64. Stilparodie: III, 58; IV, 241; 397. Stilphänomene: IV, 910f. (L.), 917. Stilpluralismus: III, 821; IV, 791. Stilprinzip: IV, 1107. Stilproblem: III, 739 (L.). Stilreinheit: II, 437. Stilrezeption: IV, 910f. (L.). Stilrichtung: I, 565; III, 578. Stilschichten: IV, 934. Stilströmung: I, 525. Stilsymptom: I, 750. Stiltendenzen: III, 77. Stiltheorie: I, 565; IV, 358. Stiltypen: III, 364 (L.); IV, 208. Stiltypologie: II, 206; III, 74; 345 f. Stilübung: III, 40. Stilumschlag: III, 320. stilus supremus: III, 436. Stil Veränderung: I, 564. Stilvergleich: IV, 207. Stilvergleichung: III, 581. Stilverwirrung: III, 218. Stilwandel: I, 796; II, 86; 322; III, 76 (L.), 77f.; 582; IV, 209. Stilwert: IV, 208. Stilwertung: III, 794. Stilwille(n), historisch-sozial bestimmter gemeinsamer: IV, 643; (d.) Salzburger Festspiele: I, 460. Stil Wörterbuch: IV, 210 (L.); 936. Stimmen aus Maria Laach: IV, 844. Stimmen der Völker in Liedern [Hrsg.: J. G. Herder]: I, 70; III, 541; 596; IV, 762 (m. A. u. L.) s. a. Volkslied (Herder). Stimmigkeit: IV, 201; 856. Stimmung: atmosphärische: I, 796; Aufhebung d. S.: III, 334; IV, 689; Aufladen e. Textes durch S.: III, 341; Eindrucksreiz: II, 615; Einformung in dingliche Gestalt: I, 267; Erleben/Nacherleben d. S.: I, 256; Gedicht ( = Ausdruck d. S.): IV, 341; Grunderlebnis vs. S.: IV, 1107; ichbezogene: II, 240; (im) Impressionismus: I, 749; (u.) Laut: II, 7 (L.); lyrische: II, 193, 245, 251 (L.); III,

411

413; IV, 293; Mitteilung v. S.en: IV, 335; Motivkomplex in d. Lyrik: IV, 220; Neuromantik: II, 247; III, 825; (im Rahmen d.) Novelle: II, 693; III, 334; (Erfassen d. S. im) Pietismus: III, 109; poetische: III, 503; (u.) Produktivität: II, 250; prosaische: III, 503; (u.) Rhythmus: III, 466 (L.); Verdichtung d. S. in d. Arie: II, 253; (u.) Verspraxis: IV, 688; s. a. Grundstimmung. Stimmungsbild: I, 745; 780; II, 162; 524; III, 631. Stimmungsfreiheit: III, 140. Stimmungsgedicht: II, 157; III, 588; 775. Stimmungskunst: III, 582, 584. Stimmungslage: II, 244. Stimmungslied: II, 246. Stimmungslyrik: I, 481; II, 244; III, 594 (L.); III, 683. Stimmungsmittel: III, 332. Stimmungsmonolog: II, 420. Stimmungsode: II, 714. Stimmungspoesie: III, 626. Stimmungspolitik: I, 783, 786. Stimmungsreiz: III, 632. Stimmungsschwingung: II, 615. Stimmungsskala: III, 334. Stimmungsvirtuose (Dichter als): I, 260. Stimmungswechsel: III, 340. Stimulation: des exegetischen Leserverhaltens: IV, 327, 328. Stoa: I, 88; 194; 528; 619; 696; 752; 811; II, 422; III, 482; 530; 770; 810; IV, 230; 327; 456, 457; 970, 971. Stockfisch: I, 347; 353 (L.). Stockholm: I, 337; IV, 290; 613. Stockholmer Theophilusspiel s. Theophilusspiel. Stockpuppe: III, 289, 309. Störtebeker [Stoff]: II, 512 (m. L.). Störtebekerlied: I, 488; II, 505 (m. A. u. L.). Stoff: IV, 213ff. (m. L.); 645 (m. L.), hierzu ergänzend: Aktualisierung e. St.s: IV, 803f.; Ausschreiben e. St.s/Plagiat: III, 122; Bändigung des St.s (als Grundforderung des Münchener Dichterkreises): II, 437; Distanz zum St. (Balladendichtung Goethes): I, 905; Fabel/St.: III, 658; 808; Form u. St.: II, 297, 301 (L.); III, 130; IV, 692; Gestaltungsart u. St.: III, 132; Ideen als St. d. Kunst (Ästhetik Schellings): III, 354; Interpretation u. St.(Herkunft): I, 755; (Theorie Josef) Körners: II, 429f., 431 (L.); IV, 213, 214 (m. L.); Konzeption u. St.: I, 884; (Theorie Robert) Petschs: II, 432 (L.); IV, 214 (m. L.); Recht-

412

Stoffbegriff — Stoffgebundenheit

fertigung d. Behandlung e. St.s: III, 695; Übernahme von St.en: IV, 902; bei Grimmelshausen: IV, 1066, 1067 (L.); Zeittendenzen als St. d. modernen Lit. (Programmatik Heines): III, 356; Zurücktreten d. St.s (Rahmenerzählung): III, 322. — Einzelne Herkunfts- und Themenbereiche: altd. St.e: I, 132; altgerman. Zeit: II, 326; altnordische St.e: III, 842, 843 (L.), 850 (L.); alttestamentliche St.e: I, 289; II, 364; 636; III, 394; IV, 67; antike St.e: II, 770; III, 171; 523, 524, 526; IV, 718, biblische St.e: I, 290, 291 (L.); 646; 674; II, 18; 124, 129, 130 (L.); 181; 327; 380; 533; 770; 781; III, 268; IV, 6 6 - 6 7 ; 549, 550; 1067 (L.); (aus d.) Böhmischen Geschichte: IV, 50, 54; (aus d.) bürgerl. Welt: III, 348; chinesische St.e: II, 862; dänischer St.: III, 845; (aus d.) Decamerone: IV, 703, 705f.; exotische St.e: II, 775; franz. St.e: II, 119; geistliche St.e: II, 297; 315, 327; geschichtliche St.e: II, 296; 327; 437; III, 777; IV, 552 s. a. Literatur u. Geschichte; gotische St.e: I, 634; (aus d.) Heiligenlegende: II, 14; heimische St.e: III, 738; IV, 5; heldenepischer St.; IV, 115; (aus d.) Heldensage: III, 431; historische St.e: II, l l l f f . (m.L.); 181; 781; III, 159; IV, 559 s. a. die einzelnen historisch orientierten Gattungen; (aus) Historischen Sagen: IV, 757 (m. L.); historisch-politischer St.: IV, 547, 552; indische St.e: II, 854; (aus d.) ital. Renaissance: III, 492; Kalenderfestst.: IV, 783; keltische St.e: I, 674; II, 315; Märchen s. Märchenstoffe; maurische St.e: II, 836; (d.) Meistergesang: II, 301 (L.); (d.) mhd. Dichtung: II, 326ff.; (aus d.) Mittelalter: II, 136; III, 98; musikalische St.e: II, 1 6 1 - 1 6 3 (m. L.); mythischer St.: III, 13; mythologische St.e: II, 637, III, 834; nationale St.e: II, 777; nordischer St.: III, 746; 853, 854 (L.), 859; (aus d.) Osmanischen Geschichte: II, 836; orientalische St.e s. d.; Politik als St.: III, 160; polnischer St.: IV, 35; (aus d.) proletarischen Welt: II, 617; (aus d.) Recht: II, 164ff. (m. L.); religiöse St.e: II, 778; (aus d. mal.) Rittertum: IV, 719; (aus d.) röm. Geschichte: IV, 549; romantische St.e: IV, 53; (aus d.) Sage s. Sagenstoffe; (aus d. dt.) Sagengeschichte: II, 672; schäferlichritterliche St.e: III, 652; soziale St.e: I, 306; sozialkritische (Jugendliteratur): I, 778; südgerman. St.: III, 870 (L.); tschechische St.e: IV, 53f.; türkische St.e: II, 849; (aus d. Kultur d.) Türkvölker: II, 849-850; (aus

d.) vaterländischen Geschichte: III, 754; volkstümliche St.e: II, 352; IV, 4 0 0 - 4 0 3 (m. L.); 752, 760; weltliche St.e: I, 495; II, 297; 327, 352. - Einzelne Gattungen/ Epochen/Strömungen/Autoren: Barockroman: II, 129, 130 (L.); IV, 1067 (L.); Barocktragödie: III, 641; Biedermeier: II, 136; Bildungsroman: III, 507; (Lyrik) Brechts: IV, 621; Epos: I, 385; 390ff.; (spätmal.) Erzähllit.: III, 492; Film: II, 104, 106; Flugschriften: I, 464ff.; Geistl. Dichtung: I, 540ff.; Geistl. Spiele d. MA.s: IV, 6 6 67; Gelehrtendichtung: I, 549; Haupt- u. Staatsaktion: I, 619; Heldendichtung: I, 631 ff. (m.L.); II, 115; Höfisches Epos: I, 673—574; Jesuitendrama: II, 672; Jugendlit.: I, 780; Junges Deutschland: III, 357; Komisches Epos: I, 876f.; Kunstballade: I, 905, 906; Märe: II, 704; Meistergesang: II, 296; Mittelalter/Neuzeit: II, 615; Mittelalterliche Dichtung): II, 327f.; IV, 1061, 1062; Mittelhdt. Dichtung: I, 515; Münchener Dichterkreis: II, 437; Naturalismus: II, 605; Neuhochdt. Lit.: II, 615, 617; Neulat. Dichtung: II, 636ff.; Neulat. Drama: II, 645ff.; Neuromantik: II, 679; niederdt. Drama: II, 499 (L.); Ode: II, 711, 716; Oper: II, 768, 770, 773; Opera buffa: III, 832; Oratorium: II, 781; Schlüsselliteratur: III, 658, 660; Schwank: III, 689 s. a. schwankhafter St.; (Prosa werk) Sealsfields: III, 510f.; Selbstbiographie: III, 808, 814; Singspiel: III, 833, 835; Spielmannsdichtung: IV, 117; Trauerspiel: IV, 557; Verdi-Oper: II, 774f.; Verserzählung, nhd.: IV, 703, 710, 716, 718; Volksbuch: II, 1; IV, 7 3 4 - 735. S. a. allegorischer St., anstößiger St., balladenhafter St., Erzählst., heroischer St., legendarischer St., Legendenst., Märchenst., makabrer St., Modest., personaler St., realistischer St., Rohst., Romanst., Sagenst., Situationsst., Sozialkritische St.e., Volkserzählungsst. (Einzelstoffe s. unter den jeweiligen Stichworten). Stofïbegrifif: IV, 2 1 3 - 2 1 5 (m. L.). Stoffbehandlung: I, 257. Stofferlebnis: III, 128. Stoff-Form-Problem: II, 301 (L.) s.a. Stoff u. Form. Stofforschung: IV, 225 (m. L.), 227 (L.); 645 (m. L.). Stoffgebundenheit des Autobiographen: III, 806.

Stoffgeschichte — Straßburg Stoffgeschichte: IV, » 2 1 3 - 228 (m.L.). Hierzu ergänzend: Amerikabild: I, 47 ff. (m. L.); Bibliographie: I, 166 (m. L.); II, 432 (L.); (u.) Komparatistik: IV, 645 (m.L.); Legende: II, 17 (m. L.); Märchen: II, 262ff. (m.L.); Polenliteratur: IV, 41 (L.); Rezeptionsaspekt: IV, 902; (Herausbildung von) Stoffkomplexen: I, 354. Stoffherkunft: I, 755. Stoffkonstanz: IV, 219. Stoffkreis: I, 631; 673f.; II, 164; 296; 430, 432 (L.); IV, 718. Stoffkreis der Poetik (fließende Grenzen in der Romantik): III, 140. Stoffliche, das: III, 322; 345. Stoffmassen: (in) Lohensteins Arminius: III, 495; (des) neuzeitlichen Dichters: II, 615. Stoffpoesie: II, 134. Stoffquellen, Ausschreiben von (mit Plagiatcharakter): III, 122. Stoffreservoir: IV, 218; 400. Stoffschöpfung: I, 515; II, 326. Stoffstrukturietung (Theatergeschichte): IV, 428-436 (m.L.). Stofftyp: II, 691; 772. Stoffübernahme: IV, 902; bei Grimmelshausen: IV, 1066, 1067 (L.). Stoffverarbeitung: IV, 902. Stoffverbrauch der nach-mal. Übergangszeit: II, 90. Stoffwahl: III, 349; (in der) Lyrik Brechts: IV, 621. Stoffwelt: II, 617. stoicheia: IV, 455. Stoische Philosophie: III, 637, 644 (L.). Stoizismus: I, 293; 648, 649; II, 674; III, 636, 640, 641. Stolberg-Kreis: II, 442 (L.). Stolberg-Wernigerode: III, 111. Stollen: I, 84; 237; 238; 239; II, 57; 296; 308; III, 556; 565, 574; IV, 165 (L.); 188; 252. Stollenstrophe: III, 428. stollige Strophenform: III, 576. stolliger Strophenbau: II, 308; III, 576. Stopfepistel: I, 456. Story: II, 103 (Film). Straelen: II, 526. Strafandrohung: IV, 229. Strafbarkeit der Pasquille: III, 676. Strafe: II, 195 (L.); III, 627. Strafphantasie (Kafka): II, 193, 195 (L.). Strafpredigt: III, 234. Strafrede: II, 548; III, 383; 432.

413

Strafrecht: II, 183 (L.); 184; IV, 1001, 1021 (L.), 1023, 1024 (L.); 1043 (m.L.), 1044, 1045, 1046 (L.), 1047. Strafschrift: III, 665. Strafverfolgung: IV, 1002 (L.). Stralsund: I, 572; II, 627. Strambotto: II, 824; IV, 247. Straßburg: Akademietheater (Theatrum Argentoratense): I, 86; 290; 535; II, 654, 667ff. (m. L.); Barfüßer: I, 442; III, 740; Bibliothek s. Handschriften: Straßburg; Sebastian Brant: I, 702; Buchdruck (16. Jh.): I, 149, 150; 443; 825; II, 462; III, 744; Bürgerfreiheit: II, 388; Calvin: I, 829; Dialektdichter: II, 463f., 465, 466; Dominikaner: II, 804, 805, 808 (L.); Englische Komödianten: I, 346, 347, 353 (L.); Elsässisches Theater: II, 465, 466, 467 (L.); Erbauungsliteratur: I, 394; Franziskaner: II, 807 (L.), 808 (L.) s. a. Minoriten; Frischlin: II, 665 (m. L.); frühbarocker Kreis: II, 49; III, 767; Frühdruckzeit: I, 147; 320; 513; II, 99; IV, 887, 889; früheste deutschsprachige Urkunden: IV, 603 (m. L.); Geiler von Kaisersberg: I, 702; Goethe: I, 405; II, 431; III, 299; IV, 284; Gottfried von Straßburg: I, 679, 681; II, 329; Gymnasium: I, 726; Hauptschießen: III, 259; Haus zum grünen Wörth: III, 732; Herder: II, 240; Historiographie: I, 213, 215; II, 388; Humanismus: I, 702, 712, 715, 720, 726; II, 654 (m.L.); 667-669 (m.L.); Johanniterkloster: III, 727; Kartäuser: II, 811, 813 (L.); Kaspar Schwenckfelder: I, 831; Kindertheater: III, 3; Kirchenlied: I, 825, 827, 829, 831, 839, 846; III, 398; 742; Lied: II, 49; Literarische Vereine: II, 465; IV, 605; Lokalposse: I, 873; Meister Eckhart: II, 390; Meistersinger: II, 293, 296, 300 (L.); Rulman Merswin: I, 394, 447; II, 564; Minoriten: III, 734; 807 (L.); Das Poetische Kleeblatt: IV, 130; Predigtwesen: II, 808 (L.); III, 252; Püppelspiel: III, 296, 299, 304, 305 (L.), 307; Puppenspiel vom Doktor Faust: III, 306 (A.); Puppenspiel von Don Juan: III, 307 (L.); Sammelhandschrift (Liederdichtung): II, 334; A. Schorns: II, 662; Schultheater: I, 291 (L.); II, 667; Schwörtag: IV, 798; Stadtgemeinschaft: II, 283; Sturm und Drang: I, 264, 265; 297; 598; III, 299; IV, 279, 284, 285, 288 (L.); Johannes Tauler: II, 805; III, 731; Universität: IV, 127; Verlage: I, 534, Wochenzeitung: IV, 980; Zentrum, literarisches: I, 508; II, 351; 465; IV, 288 (L.); Zensur: III, 387.

414

Straßburger Akademie — Strophe

Straßburger Akademie: II, 667 — 669 (m. L.). Straßburger Alexander: I, 314, 499 (Α.), 502, 503; 670, 673, 677; II, 322; III, 411 (L.); 422 (L.); 523; IV, 956 (L.) s.a. Alexander [Pfaffe Lambrecht]. Straßburger Blutsegen: I, 30; IV, 965 (Α., L.). Straßburger Chronik [Gottfried v. Emmingen]: II, 388. Straßburger Chronik [Hieronymus Gebwiler]: I, 703 (Α.). Straßburger Chronik [Klosener]: II, 123. Straßburger Dialekt (Straßburger Ditsch): II, 467 (L.); III, 275 s. a. Elsässische Mundart. Straßburger Eide: I, 28, 33; II, 170. Straßburger Gesangbücher: III, 399 (L.). Straßburger Heldenbuch s. Heldenbücher. Straßburger Kreis s. Straßburger Tannengesellschaft. Straßburger Münster: I, 557; II, 282; IV, 172; 243; 293. Straßburger Mundartdichtung s. Mundartdichtung, elsässische. Straßburger Rätselbuch (ca. 1505): III, 321 (Α.).

Straßburger Tannengesellschaft: I, 137; IV, 127, 132 (L.). Straßenballade: IV, 766. Straßenlied: III, 831. Straßensänger: IV, 110. Straßentheater: IV, 197. Straßgang/Steiermark: II, 723. Stratagemata Satanae: IV, 382. Strategie: des Sprachmaterials: IV, 414; s.a. Erzähls., Sprachverwendungss., Vermittlungss., Verschlüsselungss. Straubing: I, 762. Straubinger Totentanz: IV, 519. Streckvers: III, 470. Streiche: III, 602; 697, 698, 701. Streit der Alten und Modernen: II, 393— 395 (m. L.), 396, 400 s. a. Querelle des anciens et des modernes. Streit der „Töchter Gottes": IV, 67, 69 (L.). Streit um den Reim: III, 409, 411 (L.). Streit zwischen Synagoge und Kirche s. Ecclesia/ S y nagoge- Streit. Streitdichtung: II, 616. Streitgedicht: I, 197f. (m.L.); 255 (L.); 518; II, 342, 369, 370 (m.L.), 382 (L.), 387 (m. L.); 823; III, 17, 28; 385 (L.); 527; 556 (m.L.); 665; IV, · 2 2 8 - 2 4 5 (m.L.) s.a. dilemmatisches St., Provenzalisches St.

Streitgesang: IV, 228. Streitgespräch: I, 252; 694; II, 93; 177; 378, 379; 503; 734; III, 263, 274, 279; 526, 529; 641; 731, 756; IV, 102; 150 (L.); 155; • 2 2 8 - 2 4 5 (m.L.); 803; 1085f.; 1093 s.a. Ackermann aus Böhmen. Streitlied: II, 284; IV, 228, 232. Streitpredigt: III, 667. Streitrede: I, 323; III, 673. Streitredner: III, 667. Streitschrift: III, «665— 678 (m.L.), hierzu ergänzend: antipietistische: III, 112; (in d.) Aufklärung: III, 46— 48; Bernhard v. Clairvaux: II, 795; Emigrationslit.: I, 337 (m. L.); (als) Flugschrift: I, 464, 466; (in) Gemeinsprache: I, 508; Gerhoh v. Reichersberg: II, 382; Gregor Heimburg: I, 697; Himmelsbrief: I, 657; (für d.) Hofkultur: III, 643; Humanismus vs. Scholastik: I, 713; U. v. Hutten: I, 723, 724, 725 (m.L.); IV, 653; Investiturstreit: II, 365, 368—370 (m. A. U.L.); III, 169; IV, 232; kirchliche: I, 516; IV, 539; literarische S.en d. 18. Jh.s: III, 69 (L.); Luther: I, 513, 515; III, 373; Murner: III, 386Ï., 388 (L.); (zur) Mythenauffassung: II, 571; (d.) Naturalismus: II, 605 (L.); polit. Dichtung: III, 159; Rahewin: II, 374; (in d.) Reformationszeit: I, 657; II, 614, 616; III, 190; 608; (in d.) Salierzeit: II, 361; Streitgedicht/S.: IV, 232; Zensur: IV, 1029; Zitat in d. S.: III, 52. Streitschriftler: III, 667. Streitspiel: II, 660. strenge Form: I, 426; III, 504. Strettlinger Chronik: III, 749. Strichätzung: IV, 666. Strindbergseuche: III, 868. Strips: I, 174; 175; 775. Strömung: IV, 789, 791, 795. Strohsack: II, 231. Strophe: IV, · 245—256 (m.L.), hierzu ergänzend: antike: I, 82—84 (m. L.); (u.) Freier Rhythmus: I, 481; gleichlaufende: I, 328 (L.); (Wiedergabe in) Handschriften: I, 503; (im) höfischen Epos: I, 669; Lied u. S.: I, 101; II, 44, 47, 52, 56; 147; 308f.; liet ( = S.): II, 43; Meistergesang: I, 234; 514; II, 292ff.; Minnesang: II, 308; III, 528; mittelhd. Dichtung: I, 233; II, 321, 323; mittellat. Dichtung: II, 337, 338; (u.) Musik: I, 570; Neidhart: I, 270; Neubildungen in d. nhd. Lit.: II, 618; (u.) Reim: III, 412; (u.) Reimvers: I, 233; (u.) Rhythmus: I, 183f.; II, 155; sapphische: I, 74; 599; 736; Spruch-

Strophenbau — Strukturale Anthropologie dichtung: IV, 165 (m. L.); Vers ( = S.): IV, 678; Vortrag: II, 158; s. a. Bitts., formelhafte S., Gedichts., Geleits., Gerüsts., Gesätz, Großs., Horazische S., Hymnens., Kirchenlieds., Kürenbergs., Lindenschmidts., Luthers., Morolfs., Nibelungens., Prachts., Preiss., Scheits., Schüttensamens., Schwebes., Schweifreims, Tirols., Titurels., Vagantens., Wanders. Strophenbau: IV, 2 4 8 - 2 5 6 (m. L.), hierzu ergänzend: altdeutscher: III, 430 (L.); (im) geistl. Lied: III, 397; (im) Meistergesang: IV, 841; Minnesänger (franz. Einfluß): III, 529 (L.); Ode: II, 711; (in d.) romanischen Lit.: III, 5 5 6 - 5 5 7 (m.L.); Sequenz: I, 503, 504 (L.); (im) Volkslied: III, 416 (L.); IV, 765f., 771 (L.); s.a. höfischer S. Strophenbildung: I, 233; II, 158. Strophenbindung: III, 411 (L.), 420 (L.); IV, 163 (L.). Strophendichtung: I, 234; 475; 566. Strophenepos: III, 573. Strophenformen: I, 236— 244 (m.L.), hierzu ergänzend: (als) Analoga: I, 327; antike: I, 599; (in d.) galanten Dichtung: I, 524; Goethe: II, 52; Heldenepik: I, 637, 638ff.; II, 322; III, 118; (Nachbildung) ital. S.en: I, 235; Kaiserhymnus (Archipoeta): III, 174; Meistergesang: II, 292ff.; Minnesang: II, 308f.; mittelalterl. Lied: III, 564f.; mittelhdt. Blütezeit: II, 321; Münchener Dichterkreis: II, 54; Schlesische Dichterschulen: III, 638, 639, 640; Spruchdichtung: IV, 167; s. a. Antike Versmaße und S., Deutsche Versmaße und S., romanische Versmaße u. S. Strophenfügung: II, 324 (L.). Strophengedicht: arabisches: II, 824, 825 (L.); Leich: II, 39f.. Strophengefüge: II, 155. Strophenkette: II, 308. Strophenkreis: II, 308. Strophenkunst: III, 474; 560. Strophenlied: II, 56, 59; 147,148 (m. L.); 279; 362; III, 430 (L.); 565 (L.), 566 (L.); 641; IV, 70 (L.); 724. Strophenlyrik: III, 562. Strophenrepetition: II, 147. Strophenschema: I, 883; II, 56; 145. Strophenschluß: I, 183. Strophenstil, romanischer: III, 565. Strophensprung: I, 183 f. Strophenstruktur: II, 57. Strophenvariante: IV, 246, 248ff., 256 (L.).

415

Strophik: Frauenlob: III, 411 (L.); frühmhd. Dichtung: II, 320; (im) Lied: II, 47; Minnesang: II, 308; Motette: II, 146; Neidhart: II, 45; III, 430 (L.); rede: III, 431; romanische: II, 620; Skaldendichtung: III, 164; Tagelied: IV, 348, 350 (L.). Strophische, das: III, 129. strophische Bindung: II, 691. strophische Form: I, 885; II, 47, 48, 52. strophische Gliederung: II, 709. strophische Lyrik: IV, 162. strophische Prosa: II, 699. strophisches Gedicht: II, 448, 451. strophisches Lied: I, 824. Strossburjer

Bilder

(1875ff.): II, 464.

Structuralisme: IV, 227. Struktur: IV, »256—278 (m.L.). - Hierzu ergänzend: Dichtung und Kunst: II, 84 (L.); Einfache Formen: I, 321, 325; Epos; I, 385, 386, 391; Essay: I, 409; Fabel: I, 433; Film: II, 103, 109; Höfischer Barockroman: III, 495; Legende: II, 15; Leich: II, 42\ literarische Entwicklung (L.: Vodicka): IV, 858; literarische Texte (L.: Lotman): IV, 417; mal. Lied: I, 142f. (L.); mhd. Dichtung: IV, 955 (L.); moderne Lyrik (L.: H. Friedrich): II, 252 (u. ö.); Novellen Turgenjews: II, 408; Parabel: III, 10; Roman (Auflösung im Expressionismus): I, 430; Sprichwort: IV, 142; Stoff: IV, 216; Volkserzählung: IV, 746; Weltbild: III, 505; Witz: IV, 926, 928; Zeitroman: III, 507. — Funktion u. S. (dialektischer Zusammenfall): IV, 319; Geschichte u. S.: IV, 119 (L.); Interpretation u. S.: I, 753; Kohärenz u. S.: IV, 119 (L.); Periodisierung u. S.: III, 76 (m. L.), 78; S./Synchronie/Zustand (Analysekategorien): IV, 1109; Werkimmanente Poetik u. S.: III, 128; Wert (ung) u. S.: IV, 848, 856. Struktur s.a. äquivalente S., analytische S., Dialogs., Engagements., epische S., Ereigniss., Erlebniss., Form, Forms., Gattungss., Gegensatzs., geschlossene S., GeseJlschaftss., Handlungss., ikonographische S., Klangs., Klassens., Lauts., Literarische S., Makros., metrische S., Mikros., morphologische S., Mythens., Narrative S., parasitäre S., poetische S., Primärs., rezeptionssteuernde S., Strophens., syntaktische S., szenische S., Verhaltenss., Verweisungss., Vorurteilss., Wahrnehmungss., Werks., Werturteiles., Zahlens. Strukturale Anthropologie: IV, 257 (m. L.).

416

Strukturale Erzähltheorie — Stufungswerte

Strukturale Erzähltheorie: IV, 257 (L.), 258 (L.), 269, 2 7 4 - 278 (m. L.). Strukturale Ethnologie: IV, 257 (m. L.), 259, 264 (L.); 309, 320. Strukturale Linguistik: IV, 256. Strukturale Mathematik: IV, 259. Strukturale Phänomenologie: IV, 268 (L.). Strukturale Psychologie: IV, 259. Strukturale Semantik: IV, 257 (L.); 410, 411 (L.). Strukturale Stilistik: IV, 911 (L.). Strukturale Textanalyse: IV, 2 6 8 - 274 (m. L.), 277f. (L.); 415, 416 (L.); 912f., 914f. (L.). Strukturalismus: IV, »256— 278 (m. L.). — Hierzu ergänzend: (als) interprétatives Verfahren: IV, 366 (L.); Literaturtheorien Jakobsons u. Levins: IV, 361 f.; (als) literaturwissenschaftliche Methode: IV, 648 (L.); (u.) Marxismus: IV, 635 (m. L.); (u.) Semiotik: IV, 965 f.; Textbegriff: IV, 4 1 5 - 4 1 6 (m. L.), 417 (m. L.); Verabsolutierung der Form: IV, 832; (u.) Vergleichende Literaturwissenschaft: IV, 638f. (m.L.), 648 (m. L.); s.a. Französischer S., Italienischer S., Linguistischer S., Phänomenologischer S., Polnischer S., Prager S., Taxonomischer S., Tschechischer S. Strukturalismus-Kritik: IV, 258-259 (m.L.). Strukturalistische Ästhetik: IV, 213 (L.); 417 (m. L.). strukturalistische Bedeutungslehre: IV, 939 (L.). strukturalistische Märchenforschung: IV, 216 f. (m. L.). Strukturalistische Poetik: IV, 417 (m.L.); 848. strukturalistische Sprachforschung: III, 463. Strukturalistische Verstheorie: IV, 683— 683, 685f. (m.L.). Strukturanalyse: IV, 365. Strukturbegriff: III, 79; IV, 203 (m. L.), 204f. (m. L.). Strukturbildung, Gesetze der: IV, 317. strukturelle Gesetzlichkeit: III, 128. Strukturelle Linguistik: III, 464 f. (L.). Strukturelle Poetik: III, 464f. (L.). Strukturelle Verfremdung (bei Brecht): IV, 617 f.. Strukturformel: I, 472. Strukturgedicht: III, 153. Strukturgesetzlichkeit: III, 805f.. strukturgleiche Sprichwörter: IV, 148.

Strukturiertheit des Realen: IV, 321. Strukturierung: IV, 220; 408. Strukturierungsprinzip: III, 665. Strukturkern einer Theorie: IV, 364, 365. Strukturkette: IV, 415. Strukturkritische Methode: IV, 953 (L.). Strukturmerkmal: III, 805f.. Strukturprinzip: III, 508. Strukturpsychologie: II, 202; IV, 925 (L.). Strukturschablonen: IV, 745. Strukturtypen der Novelle: II, 692. Strukturwandel: IV, 266, 274 (L.); 1113 (L.); Beschreibung von S.: IV, 267— 268 (m.L.). Strukturzusammenhang: III, 580. Stubenkrieg s. Wartburgkrieg. Stubenspiel: IV, 522. Studenten: I, 599; III, 22. Studentenabenteuer: II, 704. Studentenbrief: I, 193 (L.). Studentenbühne: II, 2, 3, 4 (L.). Studentendichtung: II, 261, 262. Studentenepos: III, 20. Studentenkomödie: II, 646, 649; III, 269. Studentenleben: I, 875, 878. Studentenlied: I, 69; 571, 573 (L.); II, 54; 339 (Α.), 372, 377; IV, 248; 766. Studentenroman: I, 2; III, 121; 660 (m.L.). Studentenspiegel: II, 656, 666. Studententheater: II, 4 (L.). Studentische Geselligkeit: III, 686. Studentischer Musenalmanach (Göttingen, 1896 ff.): II, 543, 544 (L.). studentischer Ulk: II, 236. studia humanitatis: III, 530, 531. Studie(n): I, 409; IV, 790. Studiobühne: II, 4 (L.). Studium generale: II, 725; 801. Studium universale: IV, 637. Stück [dramatisches] s. Agitationsst., Bauernst., Bürgerliches St., Dokumentärst., Drama, Legendenst., Lehrst., Militärst., Politisches St., Programmst., Rührst., Schauspiel, Schauspielerst., Schulst., Tendenzst., Theaterst., Thesenst., Zeitst. Stück im Stück: IV, 618. Stürmer und Dränger: I, 180; 202, 207; 263; 297; 345; 814; II, 616; III, 46 s.a. Sturm und Drang. Stützfunktion: IV, 347. Stufenbau [ontologischer]: III, 84. Stufenordnung: der rhythmischen Phasen: III, 460. Stufenpsalmen: II, 215. Stufungswerte: II, 248.

stumme Bilder — Sturm-Kreis stumme Bilder: II, 108, 109; IV, 87. stumme Rolle: III, 5. stumme Szene: IV, 1094. stummes kulturelles Wissen: IV, 331, 333. stummes ,Vorspiel': III, 273. Stummfilm: 1,454; II, 104,105,110 (L.); III, 6. Stundenbuch: I, 395, 396 (L.), 405; II, 86, 217, 218; IV, 341; 1110, 1118, 1120 (L.). Stundengebet: II, 212, 215, 216 (L.). Sturm, Der: I, 421 (m. L.); 427 (L.); 800; II, 78; IV, 669; 881; 993. Sturm und Drang: IV, · 278— 2% (m. L.). Hierzu ergänzend: I, 263f.; 689; II, 614; III, 89; 3 5 1 - 3 5 2 (m.L.); 483 (L.); 538, 541 (m.L.); 617; Ästhetik: II, 395; III, 769 s.a. Ästhetik (St. u. Dr.); Apokope: I, 655; Architekturbeschreibung : II, 94; ausländische Vorbilder: II, 619; Bildkunst: II, 96 (L.); Brief: I, 190f. (m.L.); Bühnensprache: I, 306; Bürgerliches Drama: I, 201, 202, 203 (L.); Bürgerliches Trauerspiel: III, 631; IV, 557f.; Charakterdrama: I, 207; 282; Chor (im Drama): I, 209; Dialog: I, 2 5 3 - 254; Dichter(begriff): I, 256, 257, 258, 2 5 9 - 260; Drama: I, 180; 2 9 6 - 2 9 8 (L.), 299; 427; IV, 557—558; 687 s.a. Sturm-und-DrangDrama; Dramaturgie: I, 312 (L.); 330, 331 (L.); 814 (m.L.); Dramentheorie: I, 282; Einheiten (im Drama): I, 330, 331 (L.); England (Einfluß): I, 357 (L.), 358 f.; Epigramm: I, 376, 377, 378; Erbauungsschriften Lavaters: I, 403; Erlebnis/schöpferische Ausgestaltung (Problematik): I, 406; Farce: I, 457; 458 (L.); II, 64, 70, 71; 235; III, 197; Form(begriff): I, 469; Genie(begriff): I, 133; 257, 258, 259f.; 560, 567; II, 240; 872; III, 131 (L.); 352; 583; IV, 315, 319 (L.); 922, 924 (L.); Geschichtsdrama: II, 132f.; Geschmack: I, 556, 564, 565, 567, 568; Gesellschafts- und Sozialkritik: II, 36; III, 196ff. (m. L.); Goethe: I, 89, 299; Griechenerlebnis: III, 82 (L.); Griechentum (Vorstellung vom): II, 395; Hymne: I, 739; iberoromanische Versarten: III, 575; Idylle: I, 746f.; Katharsis: I, 814 (m. L.); Kindesmord-Motiv: II, 185 (m.L.); Klopstock (Einfluß): I, 481 ; Komödie: II, 230 s. a. Sturm-u.-DrangKomödie; Komödientheorie (Lenz): I, 283; Komische Dichtung: I, 872; Kriminalgeschichte: I, 895; Kulturpessimismus: I, 224; Kunstanschauungen (u. literar. Fälschung): I, 445; Kunstballade: I, 904 (m.L.), 905; Legende (Verhältnis): II, 25; Lehrhafte Dichtung (Minderbewertung): II, 38; Lite-

417

rar. Kritik: II, 64, 68, 70 (m. L.), 71, 72, 73, 74, 77; Literatursatire: I, 457, 458 (L.); II, 64, 70 (L.); 228, 235, 236 (L.); III, 47, 50; 617; Lustspiel(ansätze): II, 235, 238; Lyrik: II, 240; Lyrisches Drama: II, 252, 253; Malende Poesie (Überwindung): II, 96 (L.); Monolog (im Drama): II, 420, 421 (L.); Moralische Wochenschriften: II, 422, 424; Musenalmanach: II, 538, 539; Mythos(theorie): II, 571 f. (m.L.), 579; Nachahmungstheorie (Überwindung): I, 445; Nationalbewußtsein: III, 195, 197 (m.L.); Nationaltheater: II, 599; Natur- und Primitivenkult: II, 577; Odendichtung: II, 715; Österreich (Sonderentwicklung): I, 90; Offenes Drama: IV, 1101 f.; Ossianische Dichtung: II, 870, 871, 872; Parodie: III, 46, 47, 50; Periodisierung: III, 77; Poetik s. Poetik (St. u. Dr.); Politische Dichtung: III, 195, 1 9 6 - 1 9 8 (m.L.); 200; Puppentheater: III, 2 9 9 - 300; Realismus [Begriff]: III, 351, 352; 769; Recht u. Lit.: II, 1 8 5 - 1 8 6 (m.L.), 190; Roman s. Roman (St. u. Dr.), Sturm-undDrang-Roman; Romanze: III, 596, 599; Satire: III, 611; Schwaben s. Schwäbischer St. u. Dr.; Schweiz s. Schweizer St. u. Dr.; Shaftesbury (Einfluß): I, 469; Shakespeare (Einfluß): I, 207; 365f. (m. L.); (Begriff des) Tragischen: III, 630; Überwindung des St. u. Dr./Einfluß der Franz. Klassik: III, 542; Verbrecher-Problem: I, 895; II, 185, 186 (L.); Volksdichtung(sbewegung): II, 615; 873 (L.). — Verhältnis zu/Abgrenzung von/ Einfluß auf: Anakreontik: I, 63; Aufklärung (F. Nicolai): I, 125 (L.); III, 71 (L.); Bardendichtung: I, 130,133; Bohème (Vorformen): I, 182; Büchner, Grabbe: I, 303f.; Empfindsamkeit: I, 345 (m. L.); 745f.; III, 497 (Sophie von La Roche); Expressionismus: I, 423, 427; 565; Göttinger Hain: I, 263; 5 9 7 598, 599; Klassik: I, 853; (u.) moderner dt. Realismus: II, 415 (L.); Naturalismus: I, 306; 565; II, 77; 410; 604; Realismus: III, 352 (m. L.); Rokoko: I, 90; Romantik: III, 582— 583; Schwäbischer Dichterkreis: III, 680; Schweizer Aufklärung (Bodmer/Breitinger): III, 768f.; s. a. Geniebewegung, Genieperiode, Geniezeit. Sturm-Abende: I, 426. Sturm-Bühne: I, 421, 802 (L.). •S7«rw-Gruppe: I, 265; 421, 426, 429, 431; 801, 802 (L.). Sturm-Kreis: II, 249; 257; III, 152.

418

Stuim-und-Drang-Bewegung — Subskription

Sturm-und-Drang-Bewegung s. Sturm und Drang. Sturm-und-Drang-Drama: II, 94 (L.); 185 f. (m. L.); Ill, 351, 352 (L.); IV, 287 (L.); 294— 295 (m. L.) s.a. Sturm und Drang (Drama). Sturm-und-Drang-Komödie: II, 236 (L.); IV, 294 s. a. Komödie (Sturm und Drang). Sturm-und-Drang-Lyrik: II, 417; IV, 293f., 295 (L.) s. a. Lyrik (Sturm und Drang). Sturm-und-Drang-Periode s. Sturm und Drang. Sturm-und-Drang-Roman: III, 500; IV, 295 (m. L.) s. a. Roman (Sturm und Drang). Sturm-und-Drang-Stil: IV, 691. Sturm-und-Drang-Zeit s. Sturm und Drang. Sturz der Engel: II, 636. Stuttgart: I, 786, 791 (L.); 802; 841, 844; II, 59; III, 2; 81; 679, 680, 684; IV, 982; 1012; Englische Komödianten: I, 347, 349, 353 (L.); Familienblatt: I, 453; Hoftheater: II, 589; Literarischer Verein: IV, 610, 612 (L.); Staatsarchiv: IV, 778; Technische Hochschule: III, 6. Stuttgarter Hölderlin-Ausgabe: I, 319; IV, 406 f. Stuttgarter Hof: II, 664, 665; III, 4. Stuttgarter Kreis: I, 266 (L.). style impétueux: II, 711. style marker: IV, 206. Subgliederung: IV, 1109. Subiaco: I, 700; II, 786, 809; IV, 888. Subjekt: Elimination d. menschlichen S.s: IV, 258; epistemisches: IV, 261; erkennendes: IV, 968; (in d. Auffassung) Hegels: III, 358; (als) Instanz: IV, 1 5 2 - 1 5 3 (m. L.); (d.) Interpretation: I, 754; (in d. Auffassung) Kants: IV, 154; s.a. bürgerliches S., intentionales S., lyrisches S., reflexives S., schöpferisches S. subjektiv/objektiv (Subjektives/Objektives): IV, 319. Subjektive, das: II, 241; 372; III, 358, 363. subjektive Aneignung: IV, 858 (L.). subjektive Bewertung: III, 126. subjektive Epopöe: III, 491, 503. subjektive Glaubenswahrheit (Mythos): II, 574. subjektive Komik: I, 618. subjektive Konnotation: IV, 272. subjektive Totalität: II, 241. Subjektive Wahrheit: II, 107. Subjektive Wirklichkeit: III, 351. Subjektiver Idealismus: III, 95.

Subjektiver Stil: IV, 290. Subjektivierung: II, 194; 397; III, 348, 362. Subjektivismus: anarchischer: I, 227; anarchistischer: III, 631; IV, 303; auf die Spitze getriebener: IV, 284; Auflösung d. S.: I, 225; (im) Biedermeier: I, 170 (L.); (u.) Bohème: I, 181, 182; (in Lessings) Bürgerdramen: I, 296 (L.); (u.) Dandyismus: I, 228; (in d.) Dekadenzdichtung: I, 225, 227; entfesselter S. im 18. Jh.: II, 614-615; (im) Impressionismus: I, 410; (im) Kirchenlied: I, 837; (in d.) Literaturwiss.: II, 200, 206, 211; lyrischer: IV, 497; (in d.) Mariendichtung: II, 286; Moderne/S.: II, 399, 414; musikalischer: IV, 290; (u.) Naturalismus (Spaltung): III, 352; (im) Pietismus: III, 104, 111 (L.); Problematisierung d. S.: IV, 1073; (in d.) Romantik: I, 912 (L.); III, 96; 587, 594 (L.); romantische Ironie/haltloser S.: I, 759; (im) Sturm u. Drang: IV, 279, 284; Uberwindung d. S.: I, 177; utopischer: I, 422; Verfall d. S.: IV, 61. Subjektivität: I, 760 (L.); 840; II, 52; 635 (m.L.); III, 95ff.; 345, 361, 363, 365 (L.); 677; 768; 817 (L.); 827 (m. L.); IV, 850 (L.); ästhetische S.: I, 546; Flucht in d. S.: IV, 794; d. Humors: I, 731; Impressionismus: I, 749; Junges Deutschland: I, 796; II, 403; (d.) Künstlers: II, 605; (d.) Lebensführung: I, 182; (d.) lyr. Ausdrucks: II, 242; (d.) lyrischen Ich: I, 267; (u.) Modernität: II, 397, 400, 403, 406; produktiv-imaginative: III, 352; religiöse: III, 771; Sturm u. Drang: IV, 289; (d.) Textes: IV, 1080; (u.) Verstehen: IV, 353; (d.) Welterfahrung: III, 350. Subjekt-Objekt-Beziehung: III, 806; IV, 261; 971. Subjekt-Objekt-Bezug: II, 242. Subjekt-Objekt-Dialektik: IV, 328. Subjekt-Objekt-Interaktion: IV, 261. Subjekt-Objekt-Trennung: IV, 829, 862. Subjekt-Objekt-Verhältnis (zwischen Autor und Werk): IV, 19. subjektstheoretische Ästhetik: IV, 851 (L.). Sub-Kode: IV, 321. Subkultur: IV, 397. Subkulturbühne: IV, 435. Sublevado: II, 554. Sublimierung: II, 202; III, 805. sublinguales Sprechen: IV, 683. Subliteratur: IV, 562. Subnorm: IV, 205, 209, 210. Subsinnwelt: IV, 861 (m. L.). Subskription: IV, 662.

Substantialität — Sultansdrama Substantialität: I, 387; III, 360. substantielles Argumentieren: IV, 468. Substanz: Figuren des Epos als S.: I, 383, 387; Philosophie des Augustinus: II, 553. Substanz, epochale der Dichtung: III, 76 (L.). Substanz, inhaltliche des Werkes: IV, 215. Substanz, selbstbiographische künstlerischer Schöpfungen: III, 802. Substanz, stoffliche: IV, 213, 218, 219. Substanzbegriff [Begriffstyp]: I, 853. Substitution, syntagmatische: IV, 409. Substrat: III, 456, 461, 474; 559; materielles: IV, 415, 417; narratives: IV, 274; räumlichvisuelles: III, 473; vorliterarisches: III, 560. Subsystem: IV, 261. Suchbild: des Rezipienten: IV, 153; 873, 877; des Zensors: IV, 1021, 1038. Suchformel: III, 445. Suchphantasie, hermeneutische: IV, 457. Sudetendeutsche Literatur: III, 179 (L.). Sudetendeutscher Roman: IV, 56 (L.). Sudetendeutsches Wörterbuch: I, 12 (m. L.). Sudetenländer: deutsche Lit.: IV, 51 (L.); jiddische Lit.: I, 767; Meistergesang: II, 301 (L.). Sudetenland: Heimatlit.: I, 630; Sagen, Märchen, Schwanke: III, 708 (L.); Volksschauspiel: IV, 773 (L.), 774 (L.). Sudetenraum (Mundartdichtung): II, 467, 486. Südafrika: I, 341. Südamerika: I, 341; III, 80. Südbaden: II, 445. Südbayern: II, 1 (L.); 468, 470 (L.). Südböhmen: II, 21; 467. Süddeutsche Zeitung: IV, 984. Süddeutschland: I, 404; 573; II, 333f.; 550; III, 223; 528; 838. Südfrankreich: III, 527ff.; 554. Südmähren: II, 467, 486, 487. Südsee: IV, 183 (L.). Südslavenbild: IV, 43 (L.). südslavischer Einfluß: IV, 1. südslavisches Thema in der deutschen Literatur: IV, 49, 50 (L.). Südtirol: II, 467; Humanismus: II, 729\ mhd. Dichtung: II, 468; 766 (L.); Mundartdichtung: II, 481, 494; Passionsspiel: II, 470 s. a. Bonner Passionsspiele, Ster finger Passionsspiele; Volkslied: IV, 763 (Α.). Südwestdeutsche Schule [Buchmalerei]: II, 350.

419

Südwestdeutsche Sprachgeschichte: IV, 595, 602 (L.). Südwestdeutschland: I, 767; IV, 167. Sülm/Krs. Bitburg: II, 527. Sünde: I, 308; II, 592 s. a. private Sünden. Sünden Widerstreit, Der: I, 247; 248 (Α., L.). Sündenbabel (Topos): III, 192. Sündenbegriff: II, 577. Sündenbekenntnis: IV, 296f.. Sündenbock: IV, 370, 375, 577. Sündenfall: I, 45; 223; II, 533; IV, 67, 78. Sündenfall und Erlösung [Verf.: Arnold Immessen]: II, 503, 504 (Α., L.); III, 266; IV, 75, 77, 84 (m. L.). Sündenfall und Erlösung [Spiel vom Sündenfall; Verf.: Arnolt Immessen]: II, 266; 287, 288 (A.); 503, 504 (Α.); IV, 72, 75, 76, 9 8 - 9 9 (m. A. u. L.). Sündenklage: I, 496, 498, 501, 504; 541; II, 222; 325; III, 184; 401; IV, · 2 9 6 - 298 (m.L.). Sündenregister: IV, 403 (L.). Sündenverzeichnis: I, 588. Sünder-Katalog: IV, 378. Sünderreigen: IV, 518. Suggestion: II, 606; III, 820, 824. suggestiver Realismus (E. T. A. Hoffmann): I, 575. Suite: II, 41. Sujet: (d.) Films: II, 103; (künstler.) Gliederung e. Geschehens: IV, 645; (u.) Lesebedürfnis: IV, 39; Poetik d. S.s: IV, 226 (m. L.); (im) Roman: III, 518 (L.); d. Stegreifspiels: IV, 194; Stoff/S.: IV, 213, 222; tragisches: III, 628; Würde d. S.s: IV, 716. Sujetforschung, vergleichende: IV, 645. Sujetkantate: I, 809. Sujetperspektive: IV, 683f. Sukzession: IV, 264, 275, 276; (d.) Einzeltexte in zyklischer Dichtung: IV, 1109, 1110, 1111, 1112, 1115, 1116, 1119; (von) Liebesgeschichten (in Celtis' Quattuor libri amorum): IV, 1113. Sukzessionsbühne: II, 673; IV, 71. sukzessive Folge: IV, 165. sukzessive Gliederung (Rhythmus): III, 457. sukzessive Rekonstruktion (Prinzip des Strukturalismus): IV, 267. sukzessive Systeme: IV, 267. Sukzessivität: IV, 975. Sulamith: II, 547. Sulmtal: II, 492. Sultansdrama: II, 835.

420

Summa — Symbolbegriff

Summa: I, 597; II, 173; 325; 390; III, 177, 178, 181. Summa Theologiae: I, 497, 498, 499 (Α.), 504; 541; 550, 597; III, 226; 421; 422 (L.). Summarien: I, 397, 399, 402. Summarium Heinrici: I, 585; IV, 108; 939. Summe, poetische: I, 597. Summenwert: IV, 1107. Summierung: III, 320; IV, 143. Summum bonum: II, 577. Sundgau: II, 466. Superheld: III, 798 (L.). supranationale Beschäftigung mit Literatur: IV, 627f.. Supranaturalismus: III, 244, 247, 248. Surrealismus: IV, »298—308 (m. L.), hierzu ergänzend: I, 564; III, 552 (L.); Bildende Kunst u. Lit. (Wechselbeziehungen): II, 83; Dadaismus/S.: I, 432; 801; Expressionismus/S.: IV, 305; Happening (Anregungen): IV, 198; Motive d. Gespenstergeschichte: I, 574; Serbische Avantgarde u. S.: IV, 48; Spätexpressionismus/S.: I, 421; Zitat: IV, 1076. Surrealistische Bildkunst: IV, 301, 304. Surrealistische Lyrik: IV, 301. Surrealistische Marionetten: III, 313. Surrealistische Sprache: IV, 301—302. Surrealistischer Film: II, 103, 107; IV, 303f., 307 (L.). Surrealistischer Schwank: III, 278. surrealistischer Witz: IV, 928. Surrealistisches Drama: IV, 300. Surrealität im Märchen: III, 594 (L.). Susanna [Stoff]: II, 636; 646. — Dramatisierungen: II, 650 (L.); Sixt Birck: II, 659, 661 (A.); III, 761; Engl. Komödianten: I, 349, 352; N. Frischlin: II, 664, 665 (A.); Heinr. Julius v. Braunschweig: I, 351; Paul Rebhuhn: II, 182; III, 394. Susanna (Legendendrama; Monseer Hs., 15. Jh.): II, 733. Susanna-Spiel s. Wiener Susanna-Spiel. Susannaszene: IV, 67. Susceptacula regum: II, 347, 348 (Α.), 349. Susteren [Kloster]: II, 787. Svanhilddichtung: I, 603 (L.). syllabisches Wort-Ton-Verhältnis: IV, 351. Syllogismo: IV, 154. Syllogismus: II, 567. syllogizesthai: IV, 455. Sylt: I, 486 (L.), 489, 491 (L.). S y m b i o s e : (d.) Künste: II, 84 (L.); (d.) lat. Kultur u. d. heldischen Fühlens: III, 716.

Symbol: IV, » 3 0 8 - 3 3 3 (m.L.). - Hierzu ergänzend: Ästhetik Solgers: III, 355 (m. A.); ästhet. Theorien d. 18. Jh.s u. d. dt. Romantik: III, 594 (L.); Allegorie/S.: I, 796; II, 570f.; Ambiguität/Polyinterpretabilität: II, 206f.; Antike (L.: Bachofen): II, 573 (A.); Auflösung d. Form als S. (Expressionismus): I, 424; Begriff d. Semiotik: IV, 967, 969; Bildungsroman: I, 1 7 7 - 1 7 8 ; Buchmalerei d. Karolingerzeit: II, 97; Dichter als S. (Dostoevskij): IV, 24; Dinggedicht: I, 267, 268; dt. Klassik: IV, 335; Emblem (Sinnbild)/S.: I, 335; II, 571; Expressionismus: I, 424, 427; Expressionist. Theater: I, 428f.; Film: II, 104,107; Formel u. S.: I, 473, 475; Freimaurer: I, 484; Goethe: I, 267, 475; III, 137, 139 (L.); 352; 655; Faust II: II, 133; III, 655; Wahlverwandtschaften: III, 505; histor. Milieu als S. (G. Hauptmann, Florian Geyer): II, 139; Höfisches Epos: I, 678, 679, 680; III, 172, 178; Hörspiel: I, 685; Impressionismus (Ablehnung d. S.s): III, 102; Klischee/S. (Unterscheidung): IV, 473 (m. L.); Magischer Realismus: II, 141; Mariendichtung: II, 280, 287, 290; Motiv u. S.: IV, 215; mythische Bildlichkeit u. S.: II, 570f.; Mythos u. S.: II, 111, 141; 582; Neu-Symbolismus (Broch, Kafka, Werfel): III, 156; Novelle: II, 689f., 696, 697, 698; Recht: II, 172f.; romantische Mythologie: II, 579; Symbolismus: IV, 335; Unfähigkeit zum S. (Junges Deutschland): I, 796; Urbild u. S. (Vereinigung im Kunstwerk): IV, 335; Vergil, Ane is: II, 114 (L.). S. a. aufschließendes S., Bilds., christliche S.e, Dings., echte S.e, evokatives S., Forms., große S.e, Klangs., musikalisches S., Naturs., politisches S., rahmendes S., Rechtss., Tons. Symbol der Fruchtbringenden Gesellschaft ( = Passionsblume): II, 706. Symbol der Marionette: III, 301 f., 303 (L.). Symbol des Deutschen Ordens ( = Marienburg): II, 278. Symbol des Hortes („Rings"): III, 853. Symbol entfesselter Triebhaftigkeit (Bauerngestalt als): IV, 103. Symbol-Allegorie-Entgegensetzung (Klischee): IV, 313, 317, 324. Symbolbedeutung der Dinge (Goethe): I, 95. Symbolbegriff: II, 248; III, 137, 139 (L.); 156; IV, 308 ff. (m. L.).

Symbolbestimmte Zahlenkomposition — Symbolismus Symbolbestimmte Zahlenkomposition: IV, 949. Symbolbezug, poetischer: III, 352. Symbolbildung: II, 579. Symbolcharakter: III, 779; der dichterischen Sprache Goethes: III, 352. Symboldeutung, psychoanalytische: IV, 360, 361. Symboldrama: I, 308; 429 (L.). Symbolfeld: IV, 585. Symbolformen, einfache (im volksliterar. Figurgedicht): I, 462. Symbolforschung: II, 202, 207, 208 (L.), 211. Symbolgeflecht: IV, 341. Symbolgehalt: I, 267; christlicher: I, 179. Symbolhaft-Allgemeine, das: I, 684, 685. symbolhafte Vorausdeutung (Titelbilder der Schriften Grimmelshausen): I, 335. Symbolhaftigkeit der Sprache: IV, 291. Symbolik: IV, 321 (L.), 3 3 1 - 3 3 2 ; Begriff Goethes: III, 353; christlich-antike Geschichtsdarstellung: II, 114; emblematische Predigtweise d. 17. Jh.s: III, 240; Epik d. späteren 13. Jh.s: III, 171; Film: II, 104f.; G. Hauptmann: IV, 344 (L.); Goethe, Faust II: II, 207 (L.); Lebenshaltung u. S. (bei R. M. Rilke): IV, 698 (L.); Lyrische Dramen Maeterlincks: II, 255; Mariendichtung d. MA.s: II, 273; mal. Kunst u. Dichtung: II, 88; Mythos als „S." (romantische Mythologie): II, 579; (S. d.) Namen (Sprachgesellschaften): IV, 130; Philosophische Lyrik Schillers: I, 530; (S. d.) polit. Sprache: III, 449 (L.); (S. d.) Reimklänge (Romantik): III, 414; Sezessionismus (Verfall d. S.): III, 825; Symbolismus: IV, 336ff.; Volkslied: IV, 770 (L.), 771 (L.); s. a. Bilds., christliche S., dogmatische S., orientalische S., phänomenologische S., philologische S., politische S., Rechtss., religiöse S., Tiers., Todess., typologisch-genealogische S., Zahlens. Symbolik und Mythologie der alten Völker (F. Creuzer): II, 571, 572 (Α., L.), 578, 579; 856 (L.); IV, 309 (Α.), 316, 320. Symbolik-Inventar: IV, 326. Symbolinterpretation: II, 208 (L.); 570 (L.); IV, 310 (L.). Symbolisant: IV, 329—333 (m. L.). Symbolisât: IV, 3 2 9 - 3 3 3 (m. L.). symbolisch: IV, 310; vs. logisch: IV, 309. symbolisch-allegorische Bibelexegese: II, 88.

symbolisch-allegorisches Schriftverständnis: IV, 457.

421

Symbolische, das: I, 685; II, 571; 579; 697; III, 154, 156; 655; IV, 179; 309. symbolische Bedeutung: II, 398. symbolische Bühnenhandlung: I, 209. symbolische Dichtungsauffassung: III, 8. symbolische Durchformung des Dinggedichts: I, 268. „symbolische" Formel: I, 473. Symbolische Formen: Philosophie der s.n F. (Cassirer): II, 582L (Α.: II, 5; 143; 583; IV, 202; 308 u. ö.); Soziologie der s.n F. (L.: Vourdieu): IV, 257; 475, 852. symbolische Handlung (Dichtung als): IV, 850 (L.). symbolische Kunstform (Begriff Hegels): III, 98. Symbolische Logik: IV, 923 (L.). symbolische Muster: IV, 616. symbolische Novelle (Keller): II, 696; III, 779. symbolische Repräsentation: II, 334. symbolische Verfremdung: IV, 117. symbolische Vorgeschichte der höfischen Gesellschaft (Artussage): III, 172. symbolischer Fall (Goethe): I, 854. Symbolischer Interaktionismus: IV, 308f. (m. L.). symbolischer Kunststil (Goethe): III, 505. symbolischer Lebensroman (Gedichtbände Goethes): IV, 1106. symbolischer Ort: IV, 179. symbolisches Sprechen: I, 267. Symbolisches Vorspiel: IV, 802. symbolisierende Kunst (Chor im Dienst einer s.n Κ.): I, 209. symbolisierende Optik: II, 107. Symbolisierung: I, 484. Symbolisierungsrelation: IV, 967. Symbolismus: IV, «333 — 344 (m. L.). — Hierzu ergänzend: I, 58; II, 6 7 9 - 6 8 0 (m. L.); III, 102, 103 (L.); Begriff: IV, 323; Bühnenanweisung: I, 199; Dekadenzdichtung/S.: I, 226, 227; Dinggedicht: I, 268; Drama: I, 308, 309 (L.), 310; Dramentheorie u. S.: I, 287; Elegie: I, 334; Engl. Lyrik (Einfluß): I, 368; Epigramm: I, 379; Erlebnis/dichterische Ausgestaltung: I, 406; Erlebnisdichtung u. S.: IV, 310 (L.); Expressionismus/S.: I, 421, 422, 424, 425; Familienblatt (Ablehnung des S.): I, 455; Festspiel (Erneuerung des Mysteriums): I, 458, 460; Frankreich-Beziehungen: III, 550— 551, 552 (L.); Histor. Roman u. S.: I, 665, 666; Humor(losigkeit): I, 733; idealistisch-

422

symbolistische Erweiterung — syntaktisches Schema

ideengeschichtliche Lit.wiss. u. S.: II, 199; Impressionismus/S.: I, 749 f. ; III, 102; kiinstler. Existenz als Thema: II, 82; Laienspiel: II, 3; Lautsymbolik: II, 7; „Lied": II, 54, 55; Literar. Kritik: II, 7 7 - 79 (m. L.); Lustspiel: II, 237, 239; Lyrik: III, 103 (L.) s. a. Lyrik (S.); Lyrisches Drama: II, 255, 256 (m. L.); Modernität u. S.: II, 411; Musik u. Dichtung: II, 144 (L.); Neuromantik/S.: II, 678, 679 f. (m. L.); Ode: II, 716; Österreich: II, 752; Parodie auf S. (Frühexpressionismus): III, 826; Poésie pure/Poésie engagée: III, 160; Poetik: III, 153 (L.) s.a. Symbolistische Poetik; Polit. Dichtung: III, 2 1 2 - 2 1 3 (m.L.); Prosa s. Prosa (S.); Puppentheater (Paris): III, 313 (L.); Realismus/ S.: III, 348, 364 (L.); Romanze: III, 599; Schweiz: III, 7 8 3 - 7 8 4 (m. L.); Serbische u. kroatische Lit.: IV, 47; Sezessionismus/S.: III, 820, 821; Sonett: III, 577 f. (m. L.); Spätrealismus/S. (C. F. Meyer): III, 780; Surrealismus/S.: IV, 299; Symbolische Logik u. S.: IV, 923 (L.); Wien: II, 747. - S.a. Europäischer S., Französischer S., Friihs., gegenständlicher S., moderner S., neuer S., Neus., Russischer S., überlieferter S. symbolistische Erweiterung von „Legende": II, 31. Symbolistische Poetik: IV, 335, 343 (L.) s. a. Symbolismus (Poetik). Symbolistischer Roman: II, 78. Symbolistisches Drama: III, 39; 277; IV, 342, 343 (L.) s. a. Symbolismus (Drama), symbolistisches Geschichtsverständnis (MA.): II, 117, 120. Symbolistisches Theater: III, 861. Symbolizität: IV, 463, 464. Symbolkonzeption: IV, 309ff. Symbolkonzeptions-Diskurse: IV, 310ff. Symbolkraft des Wortes (Marienklage): II, 287. Symbolkunst, romantische: III, 355. Symbolmärchen: II, 15. Symbolmuster: IV, 361. Symbolprunk: II, 289. Symbolrealismus, archaischer: II, 318. Symbolroman: I, 659. Symbolsprache: Goethes: III, 361; (im Werk) G. Hauptmanns: IV, 344 (L.); klassische: III, 355; mittelhochdeutsche: I, 154. Symbolstil: III, 361. Symbolstruktur: III, 353. Symbolsystem: IV, 270.

Symboltheorie: II, 579; IV, 257 f. (L.), 273; 543; 868 (L.). Symbol Verständnis der Symbolisten: IV, 3 3 4 - 335. Symbolwelt: II, 579; III, 855. Symmetrie: I, 392; 673 (L.); IV, 243; 951 (L.), 953 (L.), 955 (L.), 957 (L.); 962 s. a. Zahlensymmetrie. Sympathie der Natur: IV, 465 (L.). Symphilosophein: III, 96. Symphonie: II, 153f. (m.L.). Symphonisches Zwischenspiel: IV, 1105. Symposien, Tradition antiker: IV, 877. Symposium: II, 433 (Münchener Dichterkreis). Symptom: III, 604; IV, 967, 969. symptomatische vs. ursächliche Zusammenhänge: II, 318. symptomatischer Bereich: IV, 321. Symptomatologie: IV, 967. Synästhesie: II, 411; IV, 335. Synagoge: II, 214. Synagoge des Satans: IV, 375 (L.). Synagoge/Ecclesia-Streit s. Ecclesia/Synagoge-Streit. Synalöphe: I, 653. Synaphie: III, 563. Synaxarien: II, 16. synchrone Rezeptionsforschung: IV, 900. Synchronie: I, 592; IV, 203, 205, 216f.; 2 6 6 268 (m.L.); 645; 1109. Synkope der Senkung: I, 514. Synkretismus: II, 289; IV, 1060. Synkrisis: IV, 231. Synode von Ephesus: II, 272. Synonym: III, 229; IV, 1050. synonyme Sprichwörter: IV, 148. synonyme Vieldeutigkeit: IV, 333. Synonymenwörterbuch: I, 29; IV, 937, 941, 944. Synonymie: IV, 333. Synonymik: III, 235, 255. Synopsis: I, 314; 319; IV, 407. Syntagmatik: IV, 205. syntagmatische Folge: IV, 271. syntagmatische Substitution: IV, 409. Syntaktik: IV, 975, 976. Syntaktische Gliederung: II, 147, 148. syntaktische Inversion: II, 157. syntaktische Stile: IV, 689. syntaktische Struktur: III, 412. syntaktischer Gleichlauf: III, 469. syntaktisches Gefüge: I, 507, 515. syntaktisches Schema: IV, 274.

Syntax — Szeneneinteilung Syntax: (d.) Artikels: IV, 410; Auflösung d. S.: II, 611; (u.) Bedeutung: III, 475 (L.); (d.) Films: II, 103; inhaltsbezogene: III, 465 (L.); (als vermittelnde) Instanz zwischen Rhythmus u. Semantik: IV, 695; Komplexion d. S.: IV, 590; (u.) Rhythmus: II, 156; III, 473; (u.) Vers: II, 712, 713; IV, 695; Zeichen u. Zeichenkomplex ( = Objekt d. S.): IV, 272. Syntax-Theorie: IV, 257 (L.); 974 (L.). Synteresis: II, 554. Synthese: (d.) Antiken u. Modernen: II, 397; (d.) Antiken u. Romantischen: II, 406; (v.) bildender Kunst u. Musik: III, 142; (v.) Bildwert u. Klangwert: II, 248; (d.) Erzähleinlagen in Goethes Wanderjahren: III, 332; (v.) Ich u. Welt: III, 814; (d.) Ideellen u. Realen: III, 354, 360; (v.) Kunst u. Kunstgewerbe: III, 819f.; (v.) Leben u. Kunst: III, 828; (die) Moderne als S.: II, 409; (v.) Mythik und Modernität: II, 581; (v.) Mythischem u. Ästhetischem: II, 579; (v.) Opéra comique u. Opera buffa: III, 833; poetischer Realismus als S.: III, 348; (v.) Polen d. Persönlichkeitdarstellung in Goethes Dichtung und Wahrheit: III, 813; (v.) Realismus u. Idealismus: II, 590; (im) Roman d. Romantik (Novalis: Η. v. Ofterdingen)·. III, 588. Synthesis: III, 586. synthetisch/analytisch (Gegensatz Romantik/Klassik): II, 242. synthetische Begriffe: IV, 354, 355. synthetische Formen: IV, 61. Synthetische Literaturwissenschaft: II, 199, 201.

synthetische Predigtmethode: III, 238, 240, 242, 244, 247, 251. synthetisches Drama: II, 404. Syr Percy veil: I, 114. Syrische Hymnendichtung: III, 405. Syrmien: IV, 775 (L.). System: III, 75; IV, 260ff.; 848; Mythos als geschlossenes S. von „Ideen" und „Vorstellungen": II, 576; S. poetologischer Möglichkeiten: IV, 269; Sprache als S.: IV, 408; Traktat: IV, 535, 537 s.a. ästhetisches S., gestisch-mimische S.e, integriertes S., künstlerisches S., literarisches S., Literaturs., Metas., Polys, (literarisches), Semiotische S.e, Soziales S., Sprachs., Subs., Symbols., Teils., Werts., Zeichens., Ziels. System „Buchhandel": IV, 650. System Metternich: IV, 788 (m. L.).

423

System von Einzeltexten (frühe Lyrik Goethes): IV, 1109. System von Funktionen (des Volksliedes): IV, 767. System von Relationen, invariantes (TextZeichen als): IV, 415. System von Systemen (Literatur als): IV, 585, 589 (L.). Systematik: (u.) Historik: IV, 317, 319f.; 322; (d.) Wörterbücher: IV, 9 3 4 - 935, 939 (L.). Systematisches Wörterbuch: IV, 937. Systematisierungsversuch der Einbildungskraft: III, 792. Systembeschreibung: IV, 2 6 2 - 263, 264 (L.), 267. Systemcharakter der Sprache: IV, 945. Systemdenken: IV, 468, 470. Systementwürfe, dialektische: IV, 318. Systemfeindschaft: III, 140. Systemforschung: IV, 860 (L.). systemgerechte Verdeutschungsvorschläge: IV, 128. systeminterne Analyse: IV, 263. systeminterne Struktur: IV, 263. Systemlinguistik: IV, 409—411 (m. L.). Systemprogramm s. Deutscher Idealismus. Systemrationalität: IV, 837 (L.). Systemstabilisierung: IV, 564. Systemtheorie: IV, 259. Systemtransformation: IV, 267. System Wissenschaft: IV, 260 (L.). Systemzustand: IV, 265. Szenarium: I, 198; II, 107; IV, 194, 196; 432, 434 (L.). Szene: Akt/S.: I, 15, 16 (L.); II, 646; Auftritt/ S.: I, 125; Aufwertung d. S.: IV, 342; (im) Drama d. 16. Jh.s: I, 16 (L.); III, 391 (L.); (im) Drama d. Wende 19./20. Jh.: III, 825; Situation/S.: II, 105; (im) Totengespräch: IV, 483; Veränderung d. S. (Lenz): IV, 527; (im) Volksschauspiel: IV, 777 (L.); s. a. Bauems., Buffos., dialogische S., Dialogs., Dieners., dramatische S., Einschalts., Genres., Handwerkers., Hanswursts., Kabaretts., Kontrasts., Liebess., Narrens., Nebens., Operns., Parallels., Parasitens., Pickelheringss., Prügels., Seena intercalaris, Schuls., stumme S., Totengerichts., Verkleidungss., Zwischens. Szenenanweisung: I, 312 (L.); II, 608 (L.) s. a. Bühnenanweisung. Szenenbegriff: II, 650 (L.). Szeneneinteilung: II, 650 (L.).

424

Tagliedparodie

Szenenfühlung

Szenenführung: II, 109; 694. Szenenfolge: II, 668. Szenenprozession: II, 1. Szenenschluß: III, 409. szenische Ausgestaltung: IV, 85. szenische Darstellung: III, 809. szenische Darstellung/bildliche Darstellung (Wechselbeziehungen): II, 89 (m. L.); IV, 775 (m. L.). szenische Dichtung: II, 257.

szenische Marienklage: II, 286; IV, 85. szenische Struktur: IV, 726. szenischer Bericht: III, 323. szenischer Gesang: IV, 1083, 1085. szenischer Prolog: IV, 806. szenisches Oratorium: II, 779. szenisches Spiel: IV; 547. szenisches Tableau: IV, 1117. Szientismus: IV, 1075. Szientismus-Kritik: IV, 866, 869 (L.).

Τ Tableau: III, 222; 823; IV, 479; 777 (L.); 1059 (L.); 1117. Tableaux vivants s. Lebende Bilder. Taboriten: IV, 52. Tabu: II, 583 (L.); IV, 1020; Verschiebung der Tabu-Begriffe: IV, 1042-1044 (m. L.). Tabula Peutingeriana: I, 715. Tabulatur: II, 294, 298, 299, 301 (L.). Tabu-Themen: II, 604, 609. Tabu Verletzung: IV, 276. Taddädliade: III, 32. Tadeldichtung: IV, 163. Tändelei [Tändeley]: III, 486, 488 (L.); IV, 717. Tändellied: II, 51. Täufer: I, 150; 217; 851 (L.); II, 455, 458; 638; III, 239 (m. L.); 370 (L.), 387, 398, 399 (L.); 743, 744 (L.); IV, 1006; s.a. Hutterische Brüder, Mennoniten. Täuferbewegung: III, 744 (L.). Täufergemeinde: III, 752. Täuferverfolgung: II, 458. Täuschung: II, 438. Tafelbild: II, 85, 86. Tafelrunde: (im) höfischen Epos: I, 674, 675; (am) Hofe Friedrichs d. Gr.: IV, 33; polit. Spottlied in d. T.: IV, 110; s. a. Symposium. Tagebuch: III, 8 1 8 - 8 1 9 (L.); (in d.) amerikan. Lit.: I, 49; J. R. Becher: I, 426; (im) Biedermeier: I, 173; II, 74; (Entw. aus d.) Chronistik: I, 219; A. Dürer: III, 811; Erasmus v. Rotterdam: I, 719; Erbauungslit.: I, 395; Essay/T.: I, 409; (Fürstin) Gallitzin: II, 442 (A.); Grillparzer: III, 5 (A.); (als) handschriftl. Manuskript: I, 196; 616; F. Hebbel: II, 190; III, 816; japanische T.er: II, 866, 867; Kafka: I, 193 (A.); III, 513; modernes: III, 816; (in) Moralischen Wo-

chenschriften: II, 425; (Zeit d.) Philhellenismus: III, 82 (L.); (im) Pietismus: III, 107f., 111, 112; 812; F. Platter: III, 753 (A.); 811; (als Zeugnis d.) Poetik: III, 127; Franziska v. Reventlow: I, 182; III, 663; Rilke: I, 193 (A.); III, 513; (von) Schauspielern: IV, 436 (L.); Schweizer. Lit.: III, 752, 753 (A.); Selbstbiographie/T.: III, 802, 803f., 811, 812; Hans Stockar: III, 752, 753 (A.); Wienbarg: I, 789; (lineare) Zeitabfolge: IV, 180; 1110; s. a. Existenzielles T., Fingiertes T., Kriegst., literarisches T., Notiz-T., Poetisches T., Reflexions-T. Tagebuchmode: II, 74. Tagebuch-Novelle: II, 693. Tagebuchroman: II, 418. Tagebuch-Stilisierung: III, 322. Tagelied: I, 833; II, 306; 326; III, 15; 527; 556 (m. L.); 718, 719, 727; IV, 252; · 3 4 5 350 (m. L.); s. a. Anti-T., bäuerliches T., Einlaß-Lied, geistliches T. Tag(e)liedparodie: II, 66. Tagelied-Spiegelungen: IV, 349, 350 (L.). Tagesablauf: II, 534; IV, 766. Tagesaktualität: III, 831; IV, 985. Tagesfrage: IV, 1044. Tageskritik: IV, 870. Tagesliteratur: III, 677. Tagesneuigkeit: IV, 1011. Tagesschriftstellerei: III, 618. Tagesspiegel, Der: IV, 984. Tageszeiten: II, 223-, IV, 1110. Tageszeitenlied: I, 827, 838. Tageszeitung: I, 174; 337, 341; II 65 (L.); 426 (m. L.); 449; 750; III, 81 s. a. Zeitung. Tageweise (tagewîse): II, 306; IV, 345; 956 (L.). Tagliedparodie: II, 66.

Tagmemik — Tanzpantomime Tagmemik: IV, 925. Tagtraum/literarisches Werk (Unterschied): IV, 360. Tagzeitenliturgie: II, 288. Tahiti: IV, 172 (L.), 177. Takt: I, 73; 74; 78; 623, 624, 627; 803f., 805; II, 146, 149, 155; III, 319; 457 (L.), 4 7 1 473 (m. L.); 561, 563; IV, 682 s. a. Kurztakt, Langtakt. Taktfestigkeit: III, 473. Taktgliederung: IV, 185. Taktmetrik: IV, 683. Taktorthographie: III, 471. Taktprinzip: III, 425; 471; 563, 568 s. a. akzentuelles T. Taktrhythmus: III, 475 (L.); IV, 245. Taktschlag: III, 465. Taktstrich: III, 471. Taktüberfüllung: III, 426, 427. Taktwechsel: II, 336. Talent: I, 257; 258; II, 243; III, 130. Tales of the strange: III, 795. Talisman: IV, 158. Talmud: II, 327; III, 11 (L.); IV, 531; 629. Tamsweger Karfreitagsspiel: II, 741. Tanagra-Figur: II, 255. Tandareis und Flordtbel [Der Pleier]: I, 676 (Α.).

Tannenberg, Schlacht bei (1410): I, 245. Tannengesellschaft s. Aufrichtige Gesellschaft von der Tannen. Tannhäuser: I, 272, 273 (L.); 391; III, 411 (L.); IV, 756. Tannhäuser, Der: I, 273 (Α.). Tannhäuser-Patodic: III, 70 (L.). Tan(n)häusers Hofzucht, Des [Verf.: Der Tannhäuser (?)]: I, 690, 691 (Α., L.); IV, 438, 439 (L.). Tanka: II, 826. Tantiemen: I, 693. Tanz: an der Linde: I, 270, 271; (u.) Ballade: IV, 7 2 3 - 724 (m.L.); (in d.) Barockoper: IV, 1088f.; (u.) Bergreihen: I, 144; Brautlauf u. T.: I, 183 (m. L.); Chor/T.: I, 208; IV, 245; Drama/T.: III, 830; (im griech.) Drama: I, 208; (im neulat.) Drama: II, 654, 675; Einheit von Poesie, Gesang u. T.: I, 133; II, 144 (L.); Engl. Komödianten: I, 209; 351; Expressionismus: I, 429; (u.) Gassenhauer: I, 526; (bei d.) germanischen Völkern: I, 212; Geschichte d. T.es: I, 130 (L.); III, 572 (L.); (u.) Haupt- u. Staatsaktion: I, 620; höfischer: IV, 1088; (im) Jesuitentheater: I, 762; (im) Kunsttraum A. Linders: III,

425

828; (u.) Leich: II, 40, 41, 42 s. a. Tanzleich; (u.) Melodien: II, 306 s. a. Tanzmelodie; (im) Mittelalter: II, 285 (L.); 327; III, 566 (L.); IV, 352 (m.L.); moderner: III, 5 - 6 (m. L.); modischer: I, 571; (bei) Murner: III, 388 (L.); Narr: II, 593; (in d.) Oper: IV, 1099; (u.) Pantomime: III, 1 (m.L.); (u.) Poesie: III, 139 (L.); (u.) Posse: III, 222; (u.) Rhythmus: II, 149, 155; III, 460, 470, 474 s. a. Tanzrhythmus; (in d.) Schäferdichtung: III, 623; spil (Grundbedeutung: T.): IV, 108; Struktur d. T.es: II, 147; (als) Thema: IV, 881; (Nachkomme stichischer) Zeilenreihung: IV, 246; (als) Zwischenaktfüllung: I, 209; s. a. Ballett, Bauernt., Frevelt. von Kölbigk, Groteskt., Gruppent., Kettent., Männert., Moreskent., Moriskent., Reien, Reigent., Schieiert., Schreitet., Schwertt., Waffent. Tanzbegleitung: II, 143. Tanzbeschreibung: IV, 352. Tanzdichtung: III, 3; nordische: IV, 724 (m. L.). Tanzeinlage: III, 282. Tanzender Tod [Motiv]: II, 503 s. a. Totentanz. Tanzformen (musikal.): I, 235; 243; III, 572 (L.); IV, 351, 352. Tanzgattungen: II, 150. Tanzgebärde: des griechischen Theaters: IV, 689. tanzgesanc: IV, 350f. Tanzkrieg: IV, 384. Tanzkunst: I, 256. Tanzleich: II, 306; III, 15; 719; IV, 351 s. a. Tanz (u.) Leich. Tanzlied: I, 211; 212 (m.L.); 232; 270; 326; 488; 501, 505; 518; 572; 820; 885; 900; 902; II, 45; 57; 306; 315, 327; 515; 532; 618; 727; III, 527; 563, 564, 565, 566 (L.), 569; 633; IV, 164; 245, 254; « 3 5 0 - 3 5 3 (m.L.); 724 (m. L.), 729. Tam¡lted von Kölbigk, Das: I, 236 (m. L.); 505 (m. L.); II, 43; IV, 351, 352 (m. L.); 723 (m. L.). tanzliet: II, 326; IV, 163. Tanzlyrik: IV, 351, 352. Tanzmelodie: III, 634. Tanzmotiv: I, 466. Tanzmusik: (im) Mittelalter: III, 566 (L.); moderne: III, 635 (L.); (im) Spätmittelalter: III, 572 (L.); Spielmusik ( = abgeleitete T.): II, 153; ursprüngliche: I, 900. Tanzpantomime: II, 867.

426

Tanzplatz — Tegernseer Ludus de Antichristo

Tanzplatz: I, 208; 272. Tanzpoem: IV, 397. Tanzrhythmus: I, 805; II, 46; 58; 156 s. a. Tanz (u.) Rhythmus. Tanzspiel: III, 824. Tanzspiel-Lied: II, 315. Tanzteufel: IV, 383, 384, 386, 401; 444. Tanzvers: I, 77; II, 516. Tanzvision: IV, 352. tanzwîse: II, 306; IV, 350f. Tanz-Wortschatz: IV, 352. Tao: II, 544. Taoismus: II, 862, 868. Taoistische Literatur: II, 861. Tapferes Schneiderlein: IV, 752. Tapferkeit-Ehre-Ethos, german.: III, 716. Tardschî-band: II, 824. Tarkîb-band: II, 824. Tarragona: I, 657. Tartarus: IV, 491. Taschenbuch [Almanach]: II, 27; 477; 538, 5 4 1 - 5 4 3 (m. L.); IV, 708, 714. Taschenbuch [kleinformatiges Gebrauchsbuch]: IV, 671, 674 (L.); „Taschenbücher" der Frühdruckzeit: IV, 885, 891. Taschenbuch für Damen (Cotta, 1798-1831): II, 542, 543 (L.). Taschenbuch für Dichter und Dichterfreunde (1774): II, 542. Taschenbuch für das Wiener Theater: II, 542. Taschenbuch der Sagen und Legenden: II, 27. Taschenbuch z um geselligen Vergnügen: II, 542. Taschenbuchmarkt: III, 797, 800, 801 (L.). Taschenbuchwesen: III, 776. Taschengoedeke: I, 158; 159. Tasmît: II, 824. Tatarenherrschaft: IV, 1, 2. Tatarenschlacht von 1241: II, 638. Taten des Helden (als Zentrum des Märchens): II, 267. Tatenbericht: III, 803, 809. Tatian (ahd.): I, 25; 27; 34; 37 (A.); 146; 4 1 0 412 (m. A. u. L.); 586; 601; II, 500 (L.); III, 710. Tatler, The: II, 421, 424; IV, 710; 986, 987. Tatmenschen, römische: IV, 282. Tatsachen, Registrierung der: III, 548. Tatsachenbericht: I, 773; II, 182f.; 265; III, 805; IV, 367. Tatsachenschilderung: III, 112. Tatsachenwahrheit: II, 131; III, 813. Tatsächliche, das: III, 350. tatsächliche Text-Rezeption: IV, 906.

Tatsächlichkeit: III, 362. Tattermann: III, 293, 294 (L.). Tauben-Orden, Der belorbeerte: IV, 130. Tauberbischofsheim: II, 516; 791. Taufe: II, 213. Tauferertal (Südtirol): Nikolausspiel: IV, 778 (Film). Taufgelöbnisse: I, 32; II, 788; altsächs.: I, 23, 25, 28; 40; altwestfál.: I, 40, 41 (Α.); fränk.: 28, 33. Tauschabstraktion, verinnerlichte: IV, 575 f.. Tauschhandel (Büchertausch): IV, 657 (m.L.). Tauschwert: IV, 571. Tauschwertstandpunkt: IV, 572, 581. Tausendjähriges Reich: III, 188 (L.). Tausendundein Tag: III, 325. Tausendundeine Nacht s. Erzählungen aus den Tausendundein Nächten. Tauwetter-Periode: IV, 31. Taxonomischer Strukturalismus: IV, 262. Tchantchès: III, 304. Teatro dei Piccoli: III, 310, 313 (L.). Technik: (als) Fundament d. naturalistischen Weltanschauung: II, 604f.; (als) Grundlage d. Ethik: IV, 178; (als) Thema d. Mundartdichtung: II, 513; 533 f. Technik der Symbolisten: IV, 335f. Technik der Verklammerung (Novellen W. Schäfers): II, 699. Technikbewertung: IV, 837 (L.). Technikgeschichte des Buchwesens: IV, 666, 668 (L.). technische Interpretation: I, 753. technische Utopie: I, 4. technischer Zukunftsroman: III, 795. technisch-utopischer Roman: III, 795. technokratischer Teufel: IV, 398. technologische Wertung: IV, 834 (m. L.). Teegesellschaft: III, 55. Tegernsee: I, 28; 394; 501; 550; 581, 583, 587, 588; 612; 751; II, 44; 341, 359, 363, 364, 376, 380; 484; 566; 790, 793 (L.), 811, 815. Tegernseer Bauerntheater: II, 1; 485. Tegernseer Briefe (Minnesangs Frühling 3,1): I, 505. Tegernseer Briefsammlung [Froumund u. Ellinger]: II, 353f., 359 (Α.). Tegernseer Bücherverzeichnis: II, 260. Tegernseer Liebesgruß: I, 194. Tegernseer Ludus de Antichristo: II, 120, 121 (L.); 335 (L.), 336 (L.); 376 (m. A. u. L.),

Tegemseer Mundart — Terminologie 378, 380; III, 170, 171, 1 7 3 - 1 7 4 (m. L.); 764; IV, 95; 230; 378, 380, 381 (L.). Tegemseer Mundart: II, 482. Teichoskopie: II, 669. Teil/Ganzes: II, 690; IV, 265; 318. Teilbarkeit/Unteilbarkeit des Rhythmus: III, 474. Teilfunktion: IV, 376. Teilsystem: IV, 261; kulturelles: IV, 262, 263, 266ff.; literarisches: IV, 589; 840, 841, 842, 843, 844; semiotisches: IV, 591. Teiltext: IV, 898; 1106ff.. Teilung der Grundzeit (Entstehung des Rhythmus): III, 474. Teilzyklus: IV, 1120. Tektonik: formale (d. Spruchdichtung): IV, 164; semantische: IV, 410; (d.) Wirklichen: IV, 314; (in) Wolfram v. Eschenbachs Willehalm·. I, 673 (L.). Tel Quel (Tel-Quel-Gruppe): IV, 257 (m. L.); 416 (m. L.). Telaribühne: II, 741. Telefonnetz: IV, 983. Telegonossage: IV, 220. Telegrammstil: I, 749; IV, 205. Telegraph für Deutschland: IV, 14. Teleologie: Leibniz: III, 87; (d.) Natur: IV, 558; rationalistische: IV, 292; (u.) Vitalismus: IV, 259. Teleologie-Problem: IV, 1109, 1115. teleologische Tendenz: III, 806. Telfs: II, 474. Telkorner: IV, 442 (L.). Teil, Wilhelm [Gestalt, Stoff]: II, 125; 296; 458; III, 307; IV, 757 (m. L.). Tellenlied: III, 746, 747 (L.), 749, 758. Teilmonolog: III, 65, 70 (L.). Teil-Mythos: III, 749 f. Tellspiel: Altes Tell(en)spiel s. Urner Tellenspiel; Drama Jakob Ru(o)fs (1545): III, 271; 750. Teil-Travestie: III, 67. Telos: IV, 406. Tempelmotiv: II, 94. Temperament: Ausschaltung d. T.s: II, 606; Medium d. T.s: I, 323; (d.) naturalist. Schriftstellers: II, 603; Umstimmung d. T.s: IV, 691. tempérament: III, 148, 149; 549. Templer: I, 217; II, 796. Templerorden: III, 508. Tempo: III, 465 (L.), 473. Tempo des Erzählens: II, 322\ 698. Tempus: IV, 410, 411 (L.).

427

Tendenz: II, 243; III, 160; Dichtung als T. (These J . R. Bechers): IV, 28; Junges Deutschland: I, 202; 911; II, 136; Mittellat. Lit.: II, 369, 373; Programmatik E Schlegels: II, 401; Satirischer Roman: III, 619; Schlüsselroman (F. Kiirnberger): III, 663. Tendenzdichtung: I, 302; 354; 512, 513; 526; 747; 769; II, 327; III, 145; IV, 791. Tendenzdichter, politischer: III, 148 (L.); 207 (L.). Tendenzdrama: I, 279; 284; 290; 787, 7 8 9 791 (m.L.); II, 618; 646 f. Tendenzdramatiker: III, 395 f. (L.). Tendenzen der Zeit (Zeitroman als Ausdruck der): III, 507. Tendenzgedicht: III, 682. Tendenzidylle: I, 747. tendenziöse Einseitigkeit (naturalistisches Drama): I, 306. tendenziöser Roman: IV, 38. tendenziöses Lustspiel: IV, 33. Tendenzklausel: IV, 1019. Tendenzliteratur: III, 546; 611, 612, 618; 738; IV, 787; 832 s. a. Flugschrift, Junges Deutschland, Politische Dichtung, Reformationsliteratur, Sozialistischer Realismus, Streitschrift. Tendenzlyrik: II, 748; III, 782. Tendenzroman: I, 59; 792; III, 547; 617, 618; 662, 664 (L.); 766; 863. Tendenzschrift: II, 126. Tendenzschriftstellerei Luthers: III, 366. Tendenzstück: II, 673; III, 390; 758. Tengen, Freiherren von: III, 720, 721. Tenor: II, 57, 61 (L.). Tenorlied: IV, 766. tenso: IV, 234. Tenzone: II, 823; III, 527; 556, 557; IV, 228, 232, 2 3 3 - 234, 241, 244f. (L.). Tepl: I, 147. Terentius christianus: N. Frischlin: II, 665; G. Gnapheus: II, 656; III, 391; C. Schonaeus: I, 762; II, 666, 667 (A.); IV, 524. Terenzaufführungen: II, 6 4 8 - 649; III, 761. Terenzbegeisterung: II, 648. Terenzbühne: I, 290; 329; II, 646, 652, 673. terenzianisches Akademikertum: III, 642/ 43. Terenzrezeption: II, 648—649, 651 (L.). Terenzstudium: II, 648; III, 394. Terminbindung von Spielen: IV, 772f., 783. Terminologie: IV, · 353— 366 (m. L.); Befangenheit in d. überlieferten T.: I, 321; (Notwendigkeit e.) einheitlichen T.: IV, 262; frei-

428

terminologische Anleihen — Teufelsroß

ere: I, 321; juristische: II, 171, 173; literarhistorische T.n d. 19. Jh.s: III, 365 (L.); literaturwiss.: IV, 356ff.; Metrik: III, 471, 472; Minnet. s. d.; philosopische: III, 88; (d.) Pietismus: III, 114; Problematisierungen d. T.: Begriffe: Spruchdichtung: IV, 1 6 2 - 1 6 3 (m. L.); Volkslied: IV, 7 6 4 - 7 6 5 s. a. Volksliedterminologie; Epochen: Barock: I, 135; Romantik: III, 5 7 8 - 5 8 0 ; Symbolismus: IV, 3 3 4 - 335; Vormärz: IV, 7 8 8 - 790 (m.L.); (d.) Rhetorik: III, 447 (L.); s. a. die jeweils ersten §§ der einzelnen Artikel. terminologische Anleihen: IV, 324. territorialer Charakter der historischen Dichtung: II, 389. Territorialstaatlichkeit: III, 365. Territorium: I, 509, 5/2; 532, 533. Terrorgeschichte: I, 896. Tertium comparationis: IV, 628. Terzett: III, 576. Terzine: I, 179; 235; 244; 738; II, 249; 541; 618; 760; III, 574, 575 (L.); 590; IV, 247, 249f., 252; 342; 501; 879. Terzinenreim: III, 419; 563. Terzinenwaise: IV, 255. testimonium: IV, 1060. Testmethoden: IV, 899, 901, 908, 910, 9 1 5 919 (m. L.). Testo: II, 781, 782, 785. Test-Situation: IV, 866. Tetrachordlehre: II, 351. Tetralogie: III, 27; 853; IV, 1111. Tetrameter: I, 77, 8 0 - 8 1 (m.L.); III, 7; 568. Teufel: IV, 367ff. (m.L.); (als) Advokat: IV, 752; (als) Affe Gottes: IV, 375 (L.); (als) Baumeister: IV, 756; Bühnennarr/T.: II, 593; deutscher T. (im 16. Jh.): III, 403 (L.); (als) Fürsprech: II, 295; (in d.) geistl. Spielen: III, 391 (L.); (als) Helfer d. Antichrist: IV, 390; italienischer T.: III, 545; (Vereinheitlichung d. Begriffs durch) Luther: IV, 372; (in d.) niederdt. Mundartdichtung: II, 503; (im alten) Recht: II, 179 (L.); (in d.) russ. Lit.: IV, 377 (L.); s. a. ABC-T., AlamodeT., alltäglicher T., Anti-T., Arzneit., Bannt., Betrogener T., Bettel-T., Dienstmägdet., Dramen-T., Ehet., Eidt., empfindsamer T., Fastnachtst., Fault., Flucht., Freßt., Geizt., Geldmacher-T., Gelehrtem., Gelehrter T., geprellter T., Gerichtst., Gesindet., Gewissenst., Goldmacher-T., Haust., heroischer T., Hoffartst., Hoft., Hosent., Hurent., Jagdt., Jagt., Juncker-T., Kleidert., krummer T., Läster-T., Landt., Lästert., Lügent.,

Luzifer, märchentypischer T., MelancholieT., Melancholischer T., Menschent., Mephistopheles, Müßiggang-T., Neidt., PestilenzT., Pfarrt., Priestert., Sabbatt., sagentypischer T., Sakramentst., Satan, Sauft., Schatzgräber-T., Schmeichler-T., Schoristen-T., Schrapt., Schriftstellert., Schult., Schwank-T., Soldaten-T., Sorgent., Spekulationst., Spezialt., Spielt., Tanzt., technokratischer T., Untert., Verzweiflungst., Wallfahrtst., Weibert., Werkt., Wuchert., Zaubert. Teufel Asmodeus: III, 3. Teufelbuch: III, 4 0 1 - 4 0 3 (m.L.); IV, 367f. (m.L.), 369f. (L.), 3 8 2 - 386 (m.L.), 392 (m. L.). Teufel(s)erzählung: IV, 367 (m. L.), 368, 369 (m.L.), 401 f., 403 (L.); 746f..; protestantische T.en des 16. Jh.s: IV, 3 8 6 - 3 8 9 (m. L.), 392 (L.). Teufel(s)geschichte: I, 574; IV, 400.; T.n aus den Tischreden Luthers: IV, 387. Teufelglaube: IV, 400; Luthers: IV, 372, 375 (L.). Teufellehre: IV, 3 7 0 - 3 7 1 , 375 (L.). Teufel(s)literatur: I, 528, 534, 535; 691; II, 594; III, 403 (L.); IV, « 3 6 7 - 4 0 3 (m.L.); 444. Teufelmotiv: IV, 368ff. (m.L.). Teufels Großmutter: IV, 403 (L.). Teufels Netz, Des: I, 85; III, 606; 736, 739 (L.); IV, 380f., 381 (L.); 441. Teufel(s)sagen: III, 693, 704 (L.); IV, 400. Teufelsbrief: III, 63; 383; IV, 385. Teufelsbündner: I, 891; II, 503; IV, 223; 399 (L.); 742 (L.); 750, 756. Teufelsbündnersage: IV, 396, 401, 403 (L.). Teufelsbündnervariante: IV, 401. Teufelsbund: IV, 902. Teufelsbundsage: II, 374, 380. Teufelschau: IV, 394. Teufelschwank: III, 693. Teufelskerl: IV, 401. Teufelsmärchen: III, 704 (L.). Teufelsmesse: II, 220; IV, 371 s. a. Schwarze Messe. Teufelspakt: II, 182, 183, 186, 187 (L.), 192; 360; 503; IV, 391, 398, 399 (L.), 401, 402. Teufelsparodie: IV, 395. Teufel(s)spiel: II, 503; III, 668; IV, 368, 377-378. Teufelsprozesse: II, 176. Teufelsroß: IV, 400f., 403 (L.).

Teufelssatire — Textimmanente Interpretation Teufelssatire: III, 401; IV, 395. Teufelsschriften: II, 33. Teufelstreit (Aufklärung): IV, 373f. (m. L.). Teufelsvertrag s. Teufelspakt. Teufels-Wunderzeichen: IV, 387. Teufel(s)szenen [in den geistlichen Spielen des Mittelalters]: II, 503; 657; 658; III, 606; IV, 89, 93 (L.); 379, 380, 381 (L.); 1082. Teufel Versammlung: IV, 391. Teufelverschwörung: II, 638. Teufelvokabular: IV, 374. Teufelwiderlegung: IV, 395. teutonische Mythologie: III, 849 f. Teutonismus: I, 598. Teutsche Merkur, Oer: II, 25, 26; 71, 72 (L.); IV, 508; 707, 717, 718; 988, 990. Text: IV, »403— 417 (m.L.); hierzu ergänzend: (T. u.) Bild (in d. Werbung): IV, 576; Konzeption d. Gegenstands: IV, 8 2 8 - 829; (T. u.) literar. Wertung: IV, 848, 853, 854, 863, 869; (T. u.) Melodie: I, 820; II, 146f.; IV, 769, 770 s. a. Wort u. Ton, Wort u. Weise; Neudefinition d. Begriffs (audiovisuelle Medien): IV, 1004; (T. als) Produkt des Unbewußten (Theorie d. Surrealismus): IV, 300; (T. u.) Rezeption: IV, 897 - 899, 901 f., 904f., 908f., 912f, 914, 915ff.; (T. u.) Stil: IV, 211, 213 (L.); (T. u.) System: IV, 2 6 8 - 269; (T. als) Zeichen: IV, 966 (L.), 968, 974—975 (m. L.); s. a. Ästhetischer T., Aufnahmet., Ausgangst., Automatischer T., Bezugst., Binnent., Bühnent., edierter T., Einzelt., Erzählt., Expositorischer T., Gebrauchst., Gesamtt., Grundt., Intention des T.es, Leset., Letzter T., Liedt., Literarischer T., Metat., narrativer T., Offener T., Operativer T., Opernt., Prät., Prosat., Rangordnung von T.en, Reklamet., Resultatt., schriftkonservierter T., Schriftt., Spielt., Teilt., wertfreier T., Wiedergebrauchst., wiederholbarer T. Text-Schauspieler-Zuschauer (Trias): IV, 430. Text selbst (Rede vom): III, 342; IV, 828. Text und Kritik: IV, 994. Textästhetik: IV, 410 (L.), 4 1 6 - 4 1 7 (m.L.). Textanalyse: I, 314; III, 450 (L.); IV, 404 (L.), 412 (L.), 414 (L.); 564 (L.); 910 (L.); psychoanalytische: IV, 360— 361; strukturale: IV, 2 6 8 - 2 7 4 (m. L.), 277f. (L.) s. a. Interpretation. Textarten: IV, 209; 531 (L.). Textautorität: IV, 814. Textbearbeiter: IV, 72, 74, 76.

429

Textbearbeitung: IV, 74; 738. Textbedeutung: IV, 270; 416 (L.), 417; 913f., 914f. (L.) s. a. Bedeutung. Textbefund: IV, 406. Textbegriff: IV, 403ff. (m. L.); additiver: IV, 411; dynamischer: IV, 410, 413; kommunikationstheoretischer: IV, 411 ff. (m. L.), 415; pragmatischer: IV, 411, 413 (L.); prozessualer: IV, 412; statischer: IV, 412 (L.). Textcollage: IV, 301. Textcorpus s. Textkorpus. Textdaten: IV, 913. Textdichter: II, 768; s. a. Librettisten. Textdynamik: IV, 407 (m.L.), 417. Texte und Zeichen: IV, 993. Textebene: IV, 269. Textedierungsmethoden: IV, 996. Texteigenschaften: IV, 412; 831. Textentscheidung: IV, 408 (L.). Texterklärung: III, 714. textexterne Kohärenz: IV, 1106f. textexterne/textinterne Kommunikation: IV, 897ff. (m. L.). textextern-faktische Rezeption: IV, 895. Textfassung: I, 313. Textfehler: I, 314f.; IV, 406. Textformular: IV, 412; 908. Textganze, das (System): IV, 591. Textgenerierung: IV, 153. Textgenese: Methode d. Edition von T.n: I, 319; IV, 407, 412; (u.) Zensur: IV, 1001. Einzelne Texte: Brecht: Versifizierung d. Kommunist. Manifestes: IV, 693, 694 (L.); Hölderlin, Hyperion: IV, 693; H. v. Hofmannsthal, Das Bergwerk Falun: IV, 805; Goethe, Iphigenie·. IV, 691 f., 694 (L.): Der Westöstliche Divan·. IV, 155, 1 5 8 - 1 6 0 (m. L.); Klopstock, Der Messias: IV, 687; Novalis, Hymnen an die Nacht: IV, 696, 698 (L.); 878 (m.L.); Opitz, Gedichte: IV, 686, 690 (L.); Rilke, Duineser Elegien: IV, 696; Schiller, Don Carlos: IV, 692; Wieland: IV, 715, 717, 721 (L.). Textgenre: IV, 849. Textgeschichte: IV, 74, 76 (L.); 405. Textgestaltung: IV, 675, 676 (L.). Textgewebe: IV, 409. Textgliederung: IV, 956 (L.). Textgrammatik: IV, 269, 273 (L.), 274 (L.); 409, 410 (L.), 411 (L.); 832 (L.). textimmanent: IV, 403. Textimmanente Interpretation s. Immanente Interpretation, Werkimmanente Interpretation.

430

Text-in-Funktion — Theater

Text-in-Funktion: IV, 412. textintern-angelegte Rezeption(smöglichkeit): IV, 895. textinterne Kohärenz: IV, 1107ff. textinterne/textexterne Kommunikation: IV, 897ff. (m. L.). textinterne Variante: IV, 1108, 1109. Textinterpretation [(literatur-)wissenschaftliche]: linguostilistische: IV, 199 f. (L.); s. a. Interpretation, Textanalyse. Textinterpretation [musikalische]: Lied: II, 151. Textklasse: IV, 268. Textklassifikation, linguistische: IV, 644 (L.). Textklassifizierung, empirische: IV, 910 (L.). Textkohärenz: IV, 273 (L.); 409, 410, 411; zyklische: IV, 1106ff. Textkonstitution: aktuelle: IV, 413; authentische: IV, 405; Deutungsposition u. T.: IV, 405, 406; (als) editor. Verfahren: I, i/Jff.; IV, 405 (m.L.); fremdbestimmte: IV, 589 (L.); (von) Gesprächen: I, 576; Kohärenz als Mittel d. T.: IV, 409; Pronomina u. T.: IV, 273 (L.); 409; Textgenese u. T.: IV, 155; Vortragssituation u. T.: IV, 115. Textkonstruktion: IV, 269. Textkorpus: IV, 263, 269, 276; 563, 564, 582; 905; 1106 ff. Textkritik: Begriff u. Verfahren: I, 313-320 (m. L.); IV, 4 0 4 - 408 (m.L.); Fälschung u. T.: I, 449; (im) Humanismus: I, 698, 701, 718; (als Teil d.) Literaturwiss.: II, 79; 207; Reim u. T.: III, 417 (L.); Überarbeitung u. T.: IV, 707f., 715, 717; (u.) Zahlenkomposition: IV, 953 (L.); (u.) Zensur: IV, 10351038 (m. L.). Text-Leser-Verhältnis: IV, 896 (L.). Textlinguistik: IV, 203, 213 (L.); 269, 273 (L.), 274 (L.); 408 (m.L.), 409, 410-411 (m. L.); 974f. (m. L.). Textmanipulation: IV, 206. Textmodelle: IV, 273 (L.); 409ff. (m.L.). Textmontage: IV, 301. Textologie: IV, 405 - 406, 407 (L.). Textoberfläche: IV, 264, 275; 913. Textphilologie: II, 345. Textpoetik: IV, 417 (L.). Textprozeß: IV, 412 (L.). Textrealisat: IV, 413, 415. Textrealisation, literarische: IV, 832. Textregeln: IV, 409. Textrhythmik: III, 471.

Textsemiotik: IV, 277 (L.); 416 (L.); 911 (L.). Textsicherheit: IV, 892. Textsignal: IV, 1054, 1057; 1109, 1112, 1114, 1117, 1119. Textsorte: IV, 209; 268 (L.); 584; 925 (m. L.); 932; 974. Textsortenlehre: IV, 268 (L.); 414 (L.); 852 (L.). Textsortenproblem: IV, 410, 414. Textstruktur(en): ästhetische: IV, 409; „Engagementstrukturen"/T. (Zusammenhang): IV, 412; (aus) rezeptionsästhetischer Sicht: IV, 417 (L.). Textstufen (Gleichwertigkeit der): IV, 407. Texttheorie: IV, 257 f. (L.); 411 (L.); 832 (L.) s. a. ko-textuelle T., Poststrukturale T., Pragmatische T. Texttradition: IV, 79. Texttyp: IV, 268, 274; 909; 925-930 (m.L.). Texttypologie: IV, 268 (L.); 414 (L.); 898 (L.). Texttypus, wissenschaftlicher (Wörterbuch): IV, 932. Textüberlieferung: I, 313-315 (m.L.), 318; IV, 1035 (L.), 1037 (L.); antiker Texte: IV, 1060; antiker u. mal. Lit.: IV, 1037 (L.); frühmhd. Lit.: I, 495ff. (m. L.); geistl. Spiele d. MA.s: IV, 66 (m. L.), 78, 79; Predigten Meister Eckharts: III, 230. textuelles Signal: IV, 874. Textumfang: IV, 79. Textverarbeitung IV, 412, 413 (L.); 902, 910 (L.), 919 (L.); maschinelle (altdeutscher Texte): IV, 956ΐ. (L.); Übersetzung als historische Phase der T.: IV, 591. Textverbindlichkeit (der Wanderbühnen): IV, 811. Textverderbnisse: Bibeldruck: IV, 657; (in d.) Edition: I, 315. Textvorlagen, orientalische: IV, 155, 158, 159 (m. L.). Textwertung: IV, 837, 870. Textwissenschaft: IV, 268; 404 (m. L.); 414 (m. L.); 830 (L.); 902 (L.). Text-Zeichen: IV, 415. Textzeile: IV, 245. Textzerlegung: IV, 917; automatische: IV, 939 (L.). Textzeuge: I, 313f.; IV, 405. Thaddädl: I, 618; II, 746; IV, 196. Thaining: IV, 784, 785 (L.). Thalia: II, 72 (L.); IV, 987. Theater: IV, 417-436 (m. L.). - Hierzu ergänzend: I, 279ff.; II, 618; Aufklärung: I,

Theater als moralische Anstalt — Theaterprogramm 121 f.; 2 9 5 - 296 (m.L.); Barock s. Barocktheater; Erneuerung d. Th.s: M. Maeterlinck: IV, 342; R. Wagner: I, 460; Expressionismus: I, 4 2 8 - 4 2 9 (m. L.); III, 868 (m. L.); Film u. Th.: II, 103, 105, 107f., 109, 110 (L.); geschmacksbildende Funktion: I, 563; Heimatkunst (Bergtheater): I, 630; Honorar: I, 693; Jesuiten s. Jesuitentheater; Kirche u. Th.: IV, 780 (L.); Mittelalter: IV, 113 (L.) s. a. Spiele, mittelalterliche; J. Moser u. d. Th.: IV, 292, 293 (L.); Naturalismus s. Naturalistisches Th.; Regeneration d. Th.s: IV, 197 (m.L.); Se2essionismus u. Th.: III, 820; soziale Funktion im 19. Jh.: III, 26; Surrealismus: IV, 304, 307 (L.); Symbolismus: IV, 342 s. a. Symbolistisches Th.; Taschenbuch [Almanach]: II, 542; (Th. als) Telegraph der Zeit (H. Laube): I, 282; III, 145. — S. a. Absurdes Th., Akt, Auftritt, Bauernth., Berufsth., Bildungsth., Bühne, Bühnenanweisung, Bühnenbearbeitung, Chor, Commedia dell'arte, Dialektisches Th., Dialektth., Dokumentarisches Th., Drama, Einheiten, Episches Th., Exilth., Fastnachtspiel, Festspiel, Freilichtth., Gartenth., Gesellschaftsth., Handwerkerth., Hanswurstspiel, Haupt- und Staatsaktion, Heckenth., Heimatschutzth., Hofth., Jugendth., Kabarett, Katharsis, Kinderth., Laienspiel, Landesth., Lyrisches Th., Märchenth., Modernes Th., Mundartbühne, Musikth., Nationalth., Naturth., Oper, Opernth., Ordensth., Pantomime, Politisches Th., Privatth., Prosath., Schaubühne, Schauspiel, Schauspielkunst, Schloßth., Schulth., Singspiel, Spiel [dramatisches], Sprechth., Stadtth., Straßenth., Studentenbühne, Studiobühne, Stück, Tragisches Th., Unterhaltungsth., Vereinsth., Verfremdung, Volksschauspiel, Volksth., volkstümliches Th., Wanderbühne, Wandertruppenth., Weihefestspiel, Zimmerth. (einzelne Orte, Länder, Sprachen etc. s. unter den jeweiligen Stichwörtern). Theater als moralische Anstalt: II, 69; III, 838 s. a. Schaubühne als moralische Anstalt. Theater auf dem Theater: III, 301; IV, 1086, 1087, 1089, 1090, 1091, 1092, 1094, 1097 (L.), 1098 (m. L.), 1099, 1101, 1102, 1103, 1104, 1105 (L.) s. a. Spiel im Spiel, Stück im Stück. Theater der Berichterstattung: IV, 1079. Theater der Grausamkeit: IV, 198. Theater des Absurden s. Absurdes Theater.

431

Theater Rheinischer Marionetten: III, 310. Theaterabonnement: IV, 431. Theater-Adaption: IV, 1045. Theater-Aktion: IV, 198, 199 (L.). Theater-Allegorie: III, 272. Theateraufführung: II, 672. Theateraufwand: IV, 391. Theateravantgarde: IV, 196 f. Theaterbau: II, 741, 742; IV, 421, 424 (L.), 434 (m. L.). Theaterbearbeitung s. Bühnenbearbeitung. Theaterbesprechung: II, 421, 423. Theaterbibliothek: IV, 810, 811. Theater-Bilderbogen: III, 305 (m. L.). Theater-Dämonisierung: III, 659. Theaterdekor: IV, 434 (L.). Theater-Dekoration: III, 825. Theaterdichter: I, 199; 311; 312 (L.); II, 49; 416; 746; III, 664 (L.); IV, 432. Theaterdichter in der Unterwelt: IV, 511. Theaterdirektor: III, 278, 282; IV, 431. Theatereffekte: II, 668; IV, 777, 780. Theaterereignis: IV, 417—418. Theaterfamilie: IV, 436 (L.). Theaterfeindlichkeit: III, 765. Theatergattung: III, 830. Theatergemeinde: IV, 606. Theatergeschichte: Deutsche: IV, · 417— 436 (m. L.); hierzu ergänzend: I, 199 (L.); IV, 65 (L.). - Österreichische: II, 767 (L.).; Russische: IV, 6 (m. L.). — S. a. Nationaltheater. Theatergeschichtsschreibung: IV, 427 (L.). Theatergesellschaften: II, 2 (L.). Theaterherold: III, 267. Theaterhistoriographie: IV, 420f. (m. L.), 426, 429 f. Theaterjargon: IV, 426, 427 (L.). Theaterklub: II, 465. Theaterkonventionen: IV, 1017. Theaterkritik: I, 296; 311, 312 (L.); 478; 556; II, 64, 69, 79 (L.); III, 129. Theaterkritiker: II, 608; III, 148 (L.), 153 (L.). Theaterleidenschaft: IV, 285, 288 (L.), 295 s. a. Theatromanie. Theater-Lexikon: IV, 418 (L.). Theatermaschinerie: III, 32. Theatermemoiren: III, 815. Theatermode: III, 632; IV, 777 (L.). Theaterparodie: III, 2 7 - 3 2 , 39, 48, 54, 58, 59, 60, 6 9 - 7 0 (L.). Theaterpathos, wilhelminisches: IV, 528. Theaterprogramm: II, 738.

432

Theaterpublikum — Theologia Deutsch

Theaterpublikum: I, 346, 351; 460-, 478; II, 233; 746-, III, 390; 764; IV, 425f., 426 (L.), 429, 430 (L.), 432, 436; 775 (L.). Theaterrecht: IV, 1018 (L.) s. a. Recht der Bühne. Theaterreform: Gottsched: I, 121 f. (m.L.); III, 538 f. (m. L.); IV, 1100; Neuberin: III, 538; IV, 798; 1100 s. a. Bühnenreform. Theatersatire: III, 662, 664 (L.). Theaterschule: II, 601; IV, 420 (m.L.). Theatersemiotik: IV, 966 (m. L.). Theaterspielen: Thematisierung im Vorspiel: IV, 803. Theaterspielplan: IV, 434 (L.). Theaterstück: III, 642. Theatertechnik: IV, 434 (L.). Theatertheorie: Artaud: IV, 304 (m.L.); Brecht: III, 155 (m.L.), 157 (A.) s. a. Episches Theater, Verfremdung; s. a. Drama (Theorie). Theatertravestie: III, 33, 48. Theatervereine: IV, 785, 786 (L.). Theaterverfilmung: II, 107 f. Theatervorhang: IV, 434 (L.). Theaterwissenschaft: I, 311 (L.); II, 4 (L.); 110 (L.); IV, 64; 4 2 2 - 424 (m.L.), 4 2 5 427 (m. L.), 428 (L.). Theaterzeitung: II, 748. Theaterzensur: IV, 1000, 1001, 1002, 1003 (L.), 1004, 1011, 1 0 1 5 - 1 0 1 8 (m.L.), 1021 (L.), 1026 (L.), 1032, 1034 (L.), 1036, 1037, 1038 (L.), 1039 (m.L.). Theaterzettel: I, 347, 380, 381 (L.); 419; 619; II, 585, 586, 587, 588; III, 267 (L.); 296; IV, 419; 446; 454 (L.); 815 (L.). Theatiner-Orden: 1, 532; III, 254. Theatralische, das: I, 279; III, 645 (L.). Theatralische Akademie: II, 599. Theatralisches Landgedicht [Geliert]: I, 280. Théâtre d'Ombres: III, 309. Théâtre du Vieux Colombier: IV, 197 (m.L.). Théâtre Italien: II, 587; III, 831; IV, 1091, 1096, 1097, 1098 (m.L.). Théâtre lyrique: II, 253 s. a. Lyrisches Theater. Theatromanie: IV, 435 s. a. Theaterleidenschaft. Theatrum Diabolorum: III, 402; IV, 385. Theatrum mundi: I, 667; IV, 459 s. a. Welttheater. Thebais: II, 362.

Thebenroman (afranz.): I, 671; II, 327; III, 265; 562. Theben-Stoñ: II, 327. Theismus: I, 545; III, 90. Thema (Thematik): IV, 2 2 7 - 228 (m. L.); 645 (L.); Motiv/T. (Abgrenzung): IV, 215; Stoff/ T. (Differenz): IV, 214; Themen einzelner Autoren, Gattungen u. Epochen (bzw. Funktion/Spezifik/Stellenwert des Themas innerhalb einzelner Gattungen etc.): Anekdote (T. als Rahmen vorgäbe): III, 323; Expressionistische Lyrik: I, 425f.; Jugendstil/ Sezessionismus: III, 822; Kunstballade: I, 902f., 905, 906; Kriminalgeschichte: I, 895; Novellen C. F. Meyers: II, 697; Ode: II, 711; Oratorium: II, 781 ft.; Predigt: III, 227; Romane Goethes: III, 507; Romanwerk Sealsfields: III, 511; Schmähschrift (Streitschrift): III, 666; Schwank: III, 692; Spielmannsepik: IV, 117; Spruchdichtung (mhd.): IV, 165; Totengespräche d. 19. u. 20. Jh.s: IV, 511; vorangestellte Geschichte als „T." (Hebel-Variationen Doderers): IV, 1112; (Einzelthemen sowie einzelne Herkunfts- u. Gegenstandsbereiche s. unter den jeweiligen Stichwörtern). S. a. Grundth., Hauptth., Proth., Sonderth. Thema, lyrisches: IV, 621. Thema, musikalisches: II, 160; IV, 1052. Thema/Rhema: IV, 410 (m. L.). Themapredigt: III, 247, 253, 255. Thematics: IV, 226 (L.). thematische Titel: IV, 442. thematisches Apriori: IV, 1107, 1111. Thematisierung: (von) Symbolkonzeptionen: IV, 328; (d.) Theaterspielens im Vorspiel: IV, 803. Thematologie: IV, 465 (L.); 645 (L.). Thématologie: IV, 227f. (m.L.). Thematology: IV, 227f. (m.L.). theme: IV, 214, 227. thème: IV, 214, 227. Themenforschung: IV, 227 (m. L.); 645 (m. L.). Themensammlung: IV, 462. Themenzensur: IV, 1038, 1044. Theoderich d. Gr. s. Dietrich von Bern. Theodizee: I, 282; 526, 529; II, 232, 236; III, 87 (m. L.), 88; 482; 768. Theogonie: II, 37. Theologen und Philosophen, Krieg zwischen: IV, 509. Theologia Deutsch s. Der Frankfurter.

Theologie — Theorienpluralismus Theologie: Aufklärung: I, 118 (Ablösung des Herrschaftsanspruchs); II, 571 (Einfluß auf die Mythostheorie); Benediktiner (11. Jh.): II, 792; Dichtung u. Th. im MA: III, 84f.; Erasmus von Rotterdam: I, 721; III, 85; 531 f.; Erbauungsliteratur u. Th.: I, 393; Frühmittelhochdeutsche Dichtung u. lat. Th. (Zusammenhänge): I, 495 (m. L.); Geschichte u. Th.: II, 111, 114, 117; Glossen, ahd.: I, 587f.; (Th. als) Grundlage der geistlichen Spiele des MA.s: IV, 79; Humanismus u. Th.: I, 698, 701, 704, 705, 721; III, 85; Konsolidierung der christl. Th. (Rolle d. Traktats): IV, 538; Lessingzeit: I, 125 (L.); Literaturwissenschaft u. Th.: II, 204f., 206 (L.); (unter) Ludwig dem Frommen: II, 343f.; Mystik u. Th.: II, 545 (L.), 551, 566; Philosophie u. Th.: Lessing: I, 125 (m. L.); III, 88; Schleiermacher: III, 97, 99 (L.); romantische Mythologie u. Th.: II, 572, 579, 580; Salierzeit: II, 361; Teufelliteratur u. Th.: IV, 369; (u.) Mystik: II, 545 (L.), 551; Topik u. Th.: IV, 466 (m. L.); Wissenschaftstheorie u. Th.: IV, 864f. (L.); s. a. Apophatische Th., Dialektische Th., Erweckungsth., Geschichtsth., Kataphatische Th., Lutherth., Marienth., Mystische Th., Negative Th., Politische Th., Scholastische Th., Verkündigungsth., Vermittlungsth. Theologie der Sprache: IV, 291 (m. L.). theologische Bevormundung der Poesie (Ende in der Aufklärung): I, 124. Theologische Dichtung: II, 324. theologische Fragestellung (Gotthelf): II, 191. theologische Motive (in Schillers Kabale und Liebe)·. IV, 557. Theologische Polemik: III, 47. Theologische Prosa: II, 345. Theologische Schriften: II, 390. Theologische Semiotik: IV, 313, 314. theologische Tabuisierung der Erotik: III, 790. theologische Überlieferung (Einfluß auf die frühmhd. geistliche Dichtung): I, 541. Theologische Zensur: IV, 1027,1029f., 1031 (L.). Theologischer Traktat: II, 320, 326; IV, 1029. Theophanie: II, 553, 567. Theophattie: Komödie N. Selneccers: II, 664 (Α.). Theophilus [Spielfigur]: III, 266.

433

Theophilus [Teufelsbund-Stoff]: II, 182; 374, 380; 674; IV, 750. Theophilus-Legende: I, 543; II, 22, 182; 277, 278 (m. Α.), 279 (L.), 280, 283, 289, 290 (m. A. u. L.); IV, 97 (m. L.); 401. Theophilusspiel: I, 543; II, 3, 65; 279 (L.); 503, 504 (A.); III, 266; IV, 75, 76, 97 (m. A. u. L.); 377. theoretisch akzentuierte Symbolkonzeption(sdiskurse): IV, 311, 319, 320. theoretische Äußerung: II, 80f.; III, 822 s. a. Abhandlung, Aphorismus, Brief, Essay, Kritik, Manifest, Notiz, Programmschrift, Traktat. Theoretische Begriffe: IV, 261; 355f., 366 (L.). Theoretische Metrik: IV, 680. theoretisch-empirisch-Dichotomie: IV, 355 f. theoretisch-empirische Wissenschaft (Literaturwissenschaft als): IV, 362. theoretischer Apparat: IV, 269. theoretischer Wert: IV, 832, 833ff., 837 (L.), 839, 841, 844, 862. Theoretizität: IV, 356, 358, 363, 366 (L.). Theoria: II, 576. Theorie: (als) Charakteristikum des „modernen" Menschen: II, 400; Th./Definition (Beziehung): IV, 353, 354f.; (d.) Dichtung: Expressionismus: I, 422 f. s. a. Dichtungstheorie, Poetik, Programm(atik) [einzelne Gattungen s. unter den jeweiligen Stichwörtern]; erzählender Prosatexte: IV, 274; (d.) gemischten Empfindungen: IV, 526; (d.) Interpretation: I, 753ff.; (d.) literar. Strukturwandels: IV, 267; (d.) Literaturwiss.: II, 199f.; narrativer Strukturen: IV, 274; (d.) schönen Künste: III, 769, 770 (L.) s. a. Schöne Künste ( J . G. Sulzer); (d.) Sprachfunktionen: IV, 362; wissenschaftliche: IV, 353, 354ff., 366 (L.). Theorie/Praxis: Abweichung (H. Heine): III, 145; Diskrepanz (Naturalismus): II, 199, 249; Trennung (Denkmodell): IV, 862; unterschiedliche Schwerpunkte (Platen): II, 243; Verbindung (neuzeitliche Dichtung): II, 305; Widersprüche (Surrealismus): IV, 300. Theoriebildung: IV, 627; ästhetische: IV, 63 (L.); literaturwissenschaftliche (Th. in der Literaturwissenschaft): IV, 647; 911 (L.); Strukturalismus u. Th.: IV, 262, 269. Theorielosigkeit von Dada: IV, 299. Theorienpluralismus: IV, 865 (L.).

434

Theorienstruktur — Tierfabel

Theorienstruktur: IV, 356, 366 (L.); 830 (L.). Theory of Literature: IV, 628, 629 (L.), 632, 633. Theosophie: I, 152; 401; 483; II, 751; 851, 856; III, 106; 640; 799, 8 4 7 - 8 4 8 (m. L.). Theozoologie: III, 800. Therapeutik in der Philosophie: IV, 853 (L.). therapeutische Effekte (Erzählungen Ε. T. A. Hoffmanns): III, 335. therapeutische Funktion (von Dilettantendichtung): IV, 863. therapeutische Katharsis: I, 811. therapeutische Literatur (Schwank als): III, 691. Therapie (Literatur als): IV, 853 (L.). Theresianische Reform: IV, 1010 (L.). Theresianisches Österreich: IV, 1025, 1026 (L.), 1032. Thesaurus: II, 380 (Α.); IV, 1063. thesei-Position: IV, 968 f. These(n): des Helden (lyrisches Drama Hofmannsthals): II, 255; des Romanverfassers (Staatsroman): IV, 176; Traktat: IV, 534, 535. Thesen [literarisch-programmatische]: E. Wolff: II, 409; s. a. Manifest, Programm(atik). Thesenanschlag Luthers: III, 366, 373. Thesenkomödie: II, 237. Thesenstück: I, 279, 282, 286; III, 549. Theuderich (Heldendichtung): II, 115. Thiadmars Kriegslist (as., 10. Jh.): I, 27. Thidrekssaga: I, 39 (L.); 636, 640, 641, 643, 644 (Α.); II, 500 (m.L.); 718; IV, 114, 117, 120, 121 (L.). Thierhaupten: II, 787. Thiersee: II, 741; IV, 784, 785 (L.). Thirsts und Damons freundschaftliche Lieder: I, 89. Thomas (Legende): II, 21. Thomas von Kandelberg: II, 278, 279 (Α., L.). Thomas-à-Becket-Stoff: IV, 218 (m.L.). Thomasevangelium: II, 500 (L.). Thomismus: I, 604; II, 124; 272; 390; 556, 557, 559. Thomistenschule, französische: IV, 540. Thor: I, 591, 592, 593, 594 (L.), 595, 596. Thor und Odin im Männer vergleich: I, 593. Thora: IV, 536. Thorn: I, 245; 249; IV, 32. Thorshymne: I, 593.

Prymskvida: I, 592, 594 (L.); III, 854. Thüringen: I, 203; 246; 247; 483; 508; 572; 677; II, 58 (Lied); 97; 291; 329, 330 (L.), 333; 340, 380, 390; 535f.; 547; 627; III, 635. Thüringische Mundartdichtung s. Mundartdichtung, thüringisch-obersächsische. Thüringische Weltchronik s. Christherre- Chronik. Thüringisches Zehnjungfrauenspiel: III, 177; IV, 96 (m. A. u. L.). Thüringisch-obersächsische Mundart: I, 151; II, 535ff. Pula: I, 327; 592, 594 (L.); II, 315. Thüle [Sammlung]: I, 594; III, 870 (m. Α.). Thulemythos: III, 800. Ailr: I, 592, 593, 594 (L.). Thun: III, 734. Thunersee: III, 718. Thurgau: II, 452, 453, 454, 456; III, 185; 712, 718. Thurisind (langob., 6. Jh.): I, 26. Tibet: II, 855-856, 864 (L.). Tiefe (vs. Deklamatorik): III, 434. Tiefe der menschlichen Erfahrungswelt (Symbolisât als ontologische Instanz in der): IV, 330. Tiefenpsychologie: I, 423; II, 202; 428; 582, 584; 694, 698, 699; III, 127; IV, 311, 324, 333; (u.) Stilforschung: IV, 200f., 202 (L.); s. a. Psychoanalyse. Tiefenstruktur: IV, 151, 152; 204f. (m.L.); 266; 311, 321; 362. Tiefseefahrt: I, 4. Tiefurt: III, 300 (m. L.). Tier-Allegorese: IV, 327. Tierdialog: I, 434. Tierdichtung: I, 439 (L.); 528; II, 182; 327; 364 (L.); 681 f., 758; III, 173 (L.); 526, 527 (L.); 606, 607 (L.); 705 (L.); IV, 231- 402. Tierepos: I, 382; 434, 435; 870; II, 270; 340 (L.), 364, 378; 501, 504; 523; 593; 641; III, 19; 526, 527 (L.); 605, 6 0 6 - 6 0 7 (m.L.); 695; IV, 736. Tiererzählung: II, 270. Tierfabel: Begriff, Theorie: I, 439f. (L.); II, 36; III, 3, 8, 9, 134; Titel: IV, 445; Tradition: III, 172; 606; Volksbuch: III, 189. - antike T.: I, 433ff., 440 (L.); III, 526; oriental. T.: I, 179; III, 526; T. im 10. Jh.: I, 440 (L.); II, 352; 11. Jh.: I, 440 (L.); II, 90 (m.L.); 364; 12. Jh.: I, 440 (L.); II, 327; 378; 16. Jh.: I, 441 (L.); II, 644; 17. Jh.: I, 436; 18. Jh.: I, 437f., 441 (L.); III, 196 (L.); IV, 493; moderne T.: III, 784; s. a. Äsopische Fabeln.

Tiergeschichte — Titel Tiergeschichte: I, 535; 776, 777, 778. Tiergespräch: I, 433, 434. Tiergleichnis: III, 255. Tierischer Magnetismus (F. A. Mesmer): III, 683. Tierkunde: II, 386. Tiermärchen: I, 433; II, 270f. (m. L.); 510. Tiernamenwörterbuch: I, 10 (m. L.). Tierprozeß: II, 177, 187. Tiersage: I, 439 (L.). Tierschilderung: II, 524. Tierschwank: I, 433, 434, 435; II, 270; 358; III, 606; 692, 695, 705 (L.); IV, 741 f. (L.). Tierstimmen (Nachahmung von): II, 5. Tiersymbolik: III, 745; 746; IV, 344 (L.). Tiervolkserzählungen: III, 704 (L.). Tierwelt: III, 754. Tilgung, nicht rekonstruierbare: IV, 366. Tilgungstransformation: IV, 362. Times: IV, 982. Timon: II, 677 (Α.). Tirade: I, 503; 669, 671; II, 345; III, 522. Tiradenepos, französisches: II, 320. Tiradenreim: III, 419; 562. Tiradenstrophen, französische: II, 320. Tirol: Bauerntheater: II, 1 (m. L.); 470 (m. L.), 474, 481; Fastnachtspiel: IV, 101, 103, 104 (L.); Geistliche Spiele des MA.s: IV, 68, 74 (s. a. Volksschauspiel); Humanismus: I, 715; II, 729\ Jesuitendrama: I, 766 (L.); II, 469; landschaftsgebundene Dichtung des 20. Jh.s: II, 756; Legendenschatz u. Wallfahrtskult: II, 17 (L.); Literatur des 1. Weltkriegs: II, 753; Meistergesang: II, 293, 300 (L.); Minnesang: III, 718; Mittelhochdeutsche Dichtung: II, 468 (m. L.); 719, 720, 721, 722; Mundartdichtung s. Mundartdichtung (Tiroler); Mundartforschung: II, 475; Musenalmanach: II, 543; Nibelungenlied (Handschriften): I, 641; Puppenspiel vom Doktor Faust: III, 306 (Α., L.); Reformation: II, 735; Schuldrama: II, 736; Volksschauspiel: II, 470 (m. A. u. L.), 474, 481; III, 306 (A.); IV, 76 (L.), 8 2 - 8 3 ( m . A . u.L.); 774 (Α., L.), 775 (L.), 776 (L.), 781 (L.), 784 (L.), 785 (L.), 786 (L.). Tiroler David- und Goliath-Spiel (1515): IV, 75, 77, 99 (m. L.). Tiroler Dramatisierung des Johannes-Evangeliums (16. Jh.): IV, 75, 77. Tiroler Himmelfahrtsspiel aus Cafless (1517): IV, 75, 77, 94 (tn.L.). Tiroler Kirchtag, Der (Nationallustspiel, 1819): II, 481.

435

Tiroler Landreim (Lobspruch, 1558): II, 469. Tiroler Marienklage: IV, 75, 77, 86 (m. L.). Tiroler (Tirolische) Mundart: II, 462\ 475, 481 (m. L.). Tiroler Neidhartspiele s. Neidhartspiele. Tiroler Osterspiel (1520): IV, 75, 77, 92, 93 (L.). Tiroler Passionsspiele: II, 470 (m. L.); IV, 75, 77, 8 2 - 8 3 ( m . A . u.L.). Tiroler Pfingstspiel (1522) [Verf.: Vigil Raber]: IV, 75, 77, 99, 100 (L.). Tiroler Reformationsspiel (zwischen 1529 u. 1535): II, 735. Tiroler Spiel vom reichen Mann und armen Lazarus s. Der reiche Mann und Lazarus. Tiroler Spill von dem Totenkönig [Fastnachtspiel]: III, 267. Tiroler Verkündigungsspiel (1514): IV, 75, 77, 89 (m. L.). Tiroler Weihnachtsspiel (1511) [Verf. Vigil Raber]: IV, 75, 77, 89 (m. A. u. L.). Tirolstrophe: I, 241. Tischgebet: IV, 437. Tischgespräch: I, 716. Tischlesung: I, 26. Tischlied: I, 837. Tischlwang: II, 467. Tischrede: I, 577; 729; II, 453; III, 190; 379 (L.). Tischzucht: I, 442; 605, 606; 690, 691; 771; II, 380; 618; III, 15; IV, · 4 3 6 - 4 3 9 (m. L.) s. a. Hofzucht. TischZuchten: I, 691 (Α.); IV, 438, 439 (Α.). Titanenmotiv: II, 428, 431. Titanismus: I, 597; III, 631; IV, 282. Titel [Standesbezeichnung]: I, 882. Titel [Werkbezeichnung]: IV, » 4 3 9 - 454 (m. L.). — Hierzu ergänzend: Adressatenzuschreibung im T. ( J . Chr. Günther): IV, 1068; Anekdotensammlung (T. als Rahmenvorgabe): III, 323; Anspielung im T.: IV, 1068; Begriff „Witz" im T.: IV, 922; „Fabeln u. Erzählungen": IV, 704, 705, 708, 710, 712, 713, 721 (L.); Flugschriften: I, 128; 464, 465; Gebetbuch: II, 217; Haupt- u. Staatsaktion: I, 619; Incunabula typographiae: IV, 886; Jesuitendrama: I, 764; Neulat. Drama: II, 646; Parodie: III, 49, 54; Rätselsammlungen: III, 319; Schlüsselroman (Fontane): III, 661; sprichwörtliche Formel als T.: IV, 143; Sturm und Drang (Drama Klingers): IV, 278; Taschenbuch [Almanach]: II, 542; Trivialroman d. 18. Jh.s („romantisch" als Modewort): III, 579; Verser-

436

Titelbild — Toleranzgedanke

zählung: IV, 709; Widmungen als T.: IV, 874, 876; (in) Zensurlisten: IV, 1035; Zykl. Dichtung (T. als Signal textübergreifender Kohärenz): IV, 1112, 1114, 1118. - S.a. Ähnliche T., Argumentum-T., Brieft., Bucht., Doppel-T., Drament., Dreier-T., Einzelwort-T., Explicit-T., gattungsbestimmte T., Gedichtt., Groß-T., Handschriftent., Incipit-T., inhaltsbestimmte T., Kurzer T., Kurz-T., Langer T., Oben., Opernt., Oratorient., Originalt., Romant., sachbestimmte T., Sach-T., Satz-T., Schlagwort-T., Schmutzt., Speculum-T., thematische T., Tragödien-T., Überschrift, Untert., Werbe-T., Zeitschriftent., Zweier-T., Zweiwort-T. Titelbild: I, 335; II, 101; III, 739; IV, 403. Titelblatt: I, 465; III, 330; IV, 4 3 9 - 454 (m. L.); 893. Titelblattgestaltung: IV, 340. Titelbuch: I, 165 (m. L.); 166 (L.). Titelemblem: I, 335. Titelfigur: III, 507. Titelformel: IV, 451. Titelgebung: Begriff „Teufel": IV, 4 0 2 - 403. Titelholzschnitt: IV, 443 f. (m. L.). Titelillustration: III, 796. Titelkupfer: IV, 449. Titelnachahmung: III, 57. Titel-Parodie: III, 47, 68. Titelrahmenholzschnitt: IV, 444. Titelschutz: IV, 439, 440 (L.). Titelspekulation: III, 48 f. Titelsucht: I, 882. Titeltypen: IV, 4 5 1 - 4 5 4 (m. L.). Titulus [Bildunterschrift, Bildergedicht]: I, 153; 552; II, 341. titulus [bibliothekar. Aushängezettel]: IV, 439, 440. titulus [Einleitung/Autoreinführung]: III, 265. Titurelstrophe: I, 239, 241, 242 (L.); 669; II, 283; 323; III, 407; 428, 429. Tiu: I, 597. Tkadlecek:

I, 694; IV, 51 (m. L.).

Tobias [Stoff]: Neulat. Drama: II, 646, 651 (L.), 659, 666, 667 (A.); Pfaffe Lamprecht, Tobias·. I, 496f. (m. A.); Reformationsdrama (H. Ackermann): III, 394; Schweizer Drama, Ende 16. Jh. (G. Gotthart): III, 763; Tiroler Jesuitenspiel (1583): II, 469. Tochter des Desiderius,

I, 27.

Die ( l a n g o b . , 8. J h . ) :

Tochter Sion: I, 85; II, 551 (m. A . u. L.); 803;

III, 731, 733 (L.). Tod: (als) Motiv (Tod durch Ersticken): II, 428; (im) Recht: II, 179 (L.); (als) Textgröße: IV, 266; (als) Thema: (im) Kirchenlied: I, 836; (in d.) Lyrik: II, 248. - Autoren: George: IV, 341; Hofmannsthal: IV, 342; Th. Mann: II, 698; III, 515; Rilke: IV, 338; Seneca: IV, 562 (L.). - Figuren: Tod Abels: III, 73; Artus': I, 106; Dantons: I, 304; IV, 559; (d.) Hl. Genoveva: I, 301; Judas': II, 637; Siegfrieds: I, 26, 305; 595; s. a. Liebestod. Todesahnung: I, 333. Todesbotschaft: IV, 756, 757. Todeserfahrung: II, 253. Todeserlebnis: III, 586. Todeserotik: III, 586. Todesgedanke: I, 301; III, 532 (L.). Todesikonographie: IV, 515. Todespoesie: IV, 280, 282 (L.). Todesproblem: I, 138 (L.); 176; 539; II, 255; III, 530. Todessehnsucht: III, 684. Todesstrafe: II, 169 (L.), 189 (L.), 194. Todessymbolik: IV, 513 (m. L.). Todesvorstellung: (u.) Freundschaftskult: I, 609. todliod: IV, 769. Tod-und-Liebe-Streitgespräch: IV, 240. Töchter des Scedasus: II, 637. Tölpel: III, 697, 708 (L.). Tölpelhafter Bauer: II, 517; 532 s. a. Bauernfigur Hanswurst. Töne (Lehre der): Hölderlin: IV; 688f., 690 (L.); neue (Ansätze Sengles): IV, 208, 209 (L.). Töne der 12 Meister s. Ton (Meistergesang). Töss (T[h]öß) bei Winterthur: II, 550, 551 (L.); 806; III, 730, 731, 732f. (L.). losser Schwesternbuch [Verf.: Elsbeth Stagel]: III, 730, 731. Toggenburg: II, 450; III, 718, 736, 743; IV, 610, 612 (L.); U. Bräker: III, 772, 773 (Α., L.); IV, 285, 287 f. (L.). Toggen bürg, Grafen von: III, 721. token/type (Unterscheidung): IV, 972. Toledo, Schule von: II, 818, 821 (L.); IV, 586. Toleranz: I, 119; 124; 401, 404; 482; 732; II, 184; 859; III, 88; IV, 175 s. a. Religionst. Toleranzgebot: IV, 1027. Toleranzgedanke: II, 828; III, 194, 195, 196; 367 (L.); 539; IV, 52.

Toleranzidee — Toposforschung Toleranzidee: IV, 219; 1027f., 1028f. Toleranzrede: I, 890. Tolldreiste Geschichten: III, 708 (Α.). Tollgedicht: II, 827. Tollheit/Genie: IV, 279. Tollvers: II, 827. Ton [Laut usw.]: antikischer: IV, 715; burleskkomischer: IV, 483; didaktisch-moralischer: IV, 520; eigener: IV, 693; elegischer: IV, 696; empfindsamer Wehmut: III, 680; hymnischer: IV, 695; orphischer: IV, 696; scherzhafter: III, 610; seelischer (in d. Anakreontik): III, 485; sprachlicher: I, 803 s. a. Akzent; Wechsel vom Prosa- zum Verston: II, 336; s. a. Erzählt., Goldener T., Hoft., langer T., Mischung d. Töne, Parlandot., Prosat., Prunkt., Rokokot., Satzt., Seelent., Sprecht., Verst., Wechsel der Töne, Wort und Ton. Ton [Melodie, metrisches Schema in d. mal. u. spätmal. Dichtung]: III, 429; (als) geistiges Eigentum: III, 118; Lied: III, 564, 565; IV, 162; Mariettsequen·.ζ aus Muri·. II, 281; Meistergesang: I, 242; II, 293ff.; IV, 703; 841; Minnesang: I, 242; IV, 162; Sangspruchdichtung, mhd.: IV, 162, 165; Zeitlied d. 15./16. Jh.s: III, 183f.; s. a. Meisterton, Melodie, Weise. Tonadilla: III, 831. Tonalität: II, 147. Tonarius: II, 348, 351. Tonart: II, 149, 150; III, 435. Tonbeugung: I, 71; 72; 80; 234; 571; 625; III, 567; IV, 687. Tonbewegung: III, 461/62, 465 (L.); IV, 691, 694 (L.). Tondauer: IV, 679. Tondokumentation: (von) Volksliedern: IV, 764 (m. L.); (von) Volksschauspielen: IV, 778. Tonfarbung: III, 462. Tonfall: III, 462, 468, 474. Tonfilm: I, 454; II, 108, 110 (L.). Tonfolge: III, 469. Tonhöhe: III, 416 (L.); 464 (L.). tonlose Endsilbe: III, 408. Tonmalerei: II, 151, 159. Tonschrift: III, 712. Tonstärke: IV, 679. Tonstellenverteilung: IV, 679. Tonsymbol: II, 152. Tonsymbolik: II, 257. tonus ferialie: III, 429. tonus eolemnis: III, 429.

437

Tonverhalt: IV, 687. Tonzahl: III, 469. Top-Hit: IV, 770. topica: IV, 471. topica copiosa: IV, 459. Topica Universalis: IV, 466 (L.), 467 (m. L.). topic-Begriff: IV, 469. Topik: II, 53; 75; 229; 427; III, 446, 450 (L.); IV, #454—475 (m. L.) s.a. Argumentationst., Deutungst., formale T., formal-logische T., Gesprächst., materiale T., PersonalT., Poetische T., Rhetorik, Seinst., soziale T., transzendentale T. Topik des seelischen Apparates: IV, 472 (m. L.). Topikalisierung: IV, 469. Topik/Axiomatik-Diskussion: IV, 470 (m. L.). topische Dimension von Literatur: IV, 465. Topische Literaturwissenschaft: IV, 465. Topische Methode: IV, 461 (L.). topische Progression: IV, 472 (m. L.). topische Textexegese: IV, 472 (m. L.). topisches Argumentieren: IV, 471. Topisches Verfahren: IV, 455f., 465, 467 s. a. ars inveniendi. Topographie: Deutschland, 16. Jh.: III, 188 (L.); München (in den Texten P. Wührs): IV, 1119; Schweiz: III, 750, 754, 755 (L.). topographische Ordnung: IV, 276. Topologisches Modell der Textanalyse: IV, 685. Topos: IV, 454—475 (m. L.). — Hierzu ergänzend: IV, 215, 216 (L.), 219; Emblem/T.: I, 335; Formel/T.: I, 472, 475; Sprichwort/T.: IV, 138; Vorspiel als T.: IV, 796; Zitat u. T.: IV, 1054. — Topoi einzelner Gattungen/ Epochen/Strömungen/literarischer Teilsysteme: altfranzösische Literatur: IV, 115; Anakreontik: I, 61; Antichristspiele: IV, 379; antike Rhetorenschulen: II, 113; Bildende Kunst u. Literatur im MA.: II, 91; Flugschriften: I, 466] Gelehrtendichtung: I, 549; Heldenlied: I, 637; Heldensage: III, 521; höfische Festbeschreibung: IV, 108; Isländersaga: II, 167; Literarische Kritik: II, 64, 65, 66; Minnesang: II, 823; Odendichtung (Göttinger Hain): I, 599; Science Fiction: III, 796; spielmännische Topoi: III, 521 (Einzel-Topoi s. unter den jeweiligen Stichwörtern). Toposforschung: II, 2 0 7 - 2 0 9 (m. L.); III, 450 (L.); IV, 267; 461 (m. L.), 462, 4 6 3 466 (m. L.); 474.

438

Tor, der — Tradition

Tor, der: II, 595, 597 (L.); III, 176. Torenliteratur: III, 177. Torgau: I, 292; 347; II, 586; 769; III, 534, 622. Torheit: III, 610; 698. Tornada: II, 824; III, 564. Tosefta: IV, 531 s. a. Talmud. Toskana: III, 552f. Totale, das (das poetisch Totale): III, 362. totale Welt des Epos: I, 381, 382, 383. Totaleindruck (Lehre Mosers): II, 132. totalitäre Bewegungen: III, 188 (L.). Totalität: Antike/Moderne: II, 397, 406; gesellschaftliche T.: IV, 324; (d.) Lebens: I, 381 f. (Epos); III, 589 (Romantik); Mystik: II, 544, 545 (L.); Partikularität u. T. (dialektischer Zusammenfall): IV, 318; (d.) Persönlichkeitserfassung (Selbstbiographie): III, 813, 814; Programmatik d. Expressionismus: I, 422; (d.) Stoffe: III, 514. Totalitätsanspruch der Satire: III, 603. Totalitätsbegriff W. v. Humboldts: II, 241; III, 137. Totalitarismus: I, 424; II, 204; IV, 177, 178, 181.

Tote als Gast, Der: IV, 756, 757 (L.). Tote an Lebende (Briefe): IV, 496— 497. Tote in der Rolle des Zuschauers: IV, 475, 478, 485. Totem: II, 583 (L.). Totemismus: IV, 278 (L.). totemistische Klassifikationssysteme: IV, 320. Toten, die: Verhältnis d. Lebenden zu d. T.n (zentraler Bereich d. Sage): IV, 746. Totenballett: IV, 1087. Totenbeschwörung: IV, 493. Totenbriefe: IV, 497. Totenbuch, altägypt.: I, 656; IV, 629. Totenfeier: II, 115. Totenfeier s. Der Wartburgkrieg. Totenfresser [P. Gengenbach, N. Manuel]: II, 229; III, 390, 392 (Α., L.); 759, 765 (Α., L.). Totengericht: IV, 477, 478, 482, 492, 503, 507. Totengerichtsszene: IV, 482, 503, 507. Totengespräch: III, 48; 187; 381; 601; IV, • 4 7 5 - 5 1 3 (m.L.). Totenklage: altgermanische: II, 286; Anlaß d. Singens: IV, 766; (im) Barock: II, 129; Brecht: IV, 884 (m.L.); Ehrenrede/T.: I, 517; 650f.; (Feier) geschichtl. Wirkens: I, 667; (in d.) höfischen Dichtung: III, 182 (L.); (im) Humanismus: II, 125; Klage/T.:

III, 184; Klagegesang/T.: I, 332; Klopstock: IV, 876; (auf) Konrad II.: II, 362, 363 (L.); (auf) Mehmed II.: II, 833 (L.); Monodrama/ T.: II, 418 (L.); Nadowessische (Schiller), Parodie auf Sch.: III, 65; Novalis: IV, 878 (m.L.); orientalische: II, 823; (auf) Otto III.: II, 354; Panegyrik d. MA.s: III, 166; Rilke: IV, 881; (als) rituelle Form: III, 181; (mhd.) Spruchdichtung: IV, 163, 166, 167; (als) Widmungsgedicht: IV, 873, 876, 878; (als) Zweckdichtung: III, 180; s. a. Elegie, Nänie, Totenlied. Totenkult: I, 574. Totenlied: II, 325; III, 164; IV, 766, 769. Totenliste: II, 425. Totenmesse: III, 390. Totenoffizium: II, 217. Totenpreislied: III, 164. Totenreich, Nachrichtenübermittlung in das: IV, 489. Totenrichter: IV, 475, 492. Totenrodel: III, 733 (L.). Totensagen: IV, 401; 756. Totenschiff: I, 4; IV, 500. Totentanz: I, 174; 175 (L.); 308; 542; 553; 554; II, 3; 92 (m. L.), 93 (L.); 252, 255; 458, 461; 503, 504 (L.), 510; 545; 595; III, 177; 606; IV, 352; 482, 483; # 5 1 3 - 523 (m.L.); 802. Totentanzbuch: IV, 513, 515f, 5 1 9 - 5 2 2 (m. L.). Totentanzlied: IV, 522. Totenwacht-Singen: IV, 523 (L.). Toul: II, 364, 368. Tours: II, 341. Tractatus: IV, 531 (m. L.). Tradierung von Texten: IV, 854 (m. L.). Tradition: Bedürfnis nach T. (neue Geschmacksströmungen): I, 565; Festhalten an d. T. (Th. Mann): III, 215; (d. ritterlichen u. humanistischen) Gesellschaftsbildungen: IV, 122; historisch-soziale: IV, 967, 969, 971, 973; (u.) Interpretation: III, 450 (L.); Kampf um d. T.: III, 146 (L.); literarische: I, 516; IV, 334; Brecht u. d. literar. T.: IV, 618f., 620f., 622, 624 (L.); (in d.) Mittelhochdeutsche^) Dichtung: II, 329; Moderne/T. (Gegensatz in der jiddischen Literatur): I, 767ff.; Pflege der T. (Münchener Dichterkreis): II, 438; (d.) Stoffe: IV, 218; Verhältnis zur T. u. Zitatverwendung: IV, 1057; Verweis auf „T." (fehlende Erklärungskraft): IV, 268; volkstümliche: III, 429; IV, 164; Zwang zur Aneignung d. T. (MA.): IV,

Traditionalismus — Tragische, Das 1060; s. a. Erzählt., Forment., Geschichtet., Motivt., mündliche T., Mythent., Sagent., Schreibt., Überlieferung, Volkst. Traditionalismus: II, 751. traditionelle Darbietungsformen (Preisgabe): I, 228. Traditionsbewußsein: II, 237. Traditionsbildung, literarische: II, 445. Traditionsbruch: III, 506; IV, 62. Traditionselemente, theologische (als Quellen der geistlichen Spiele des MA.s): IV, 67f., 69 (L.). Traditionsgebundenheit der Rätsel: III, 316. Traditionslinie: II, 231; 263. Traditionsliteratur, jiddische: I, 767—769. Traditionsreim: III, 418. Traditionsströme: Bedingtheit des Unterbewußten durch T.: IV, 1076. Traditionsvermischung: II, 326. Traditionszusammenhang: III, 505, 511. Träger: (d.) Heldenlieds: IV, 114; (d.) Spielmannsdichtung: IV, 105, 107 (L.) s. a. Überlieferungsträger. Träger von Kommunikation (Text als): IV, 412. Trägerbegriff: IV, 106. Trägerschicht: IV, 149. Trägheit: IV, 237. Tragedia: IV, 546; Tragedi(a)/Comedi(a): II, 229. Tragédie bourgeoise: IV, 523. Tragédie classique: I, 859. Tragédie lyrique: II, 769, 771, 772, 775, 780 (L.). Tragédie-ballet: III, 272; IV, 1091. Tragicocomoedia: I, 280; II, 677; IV, 523, 524. Tragicomoedia: II, 125; 646; 655, 656. Tragicomedia pastorale: IV, 524—525. Tragik: IV, 525, 527f., 529 (L.); 547; (des) ästhetischen Menschen (im fin de siècle): II, 255; (im) Charakterdrama: I, 207; (im) dt. Drama (vom Naturalismus bis zu den 30er Jahren): II, 608 (L.); (in) Goethes Dramen: I, 301 (L.); Haupt- und Staatsaktion (fehlender Sinn für echte T.): I, 620; Heldensage: II, 268; (Problem bei) Immermann: III, 147 (L.); (T. u.) Ironie (F. Kafka): III, 519 (L.); (T. u.) Komik: Gegensatz: II, 590; III, 538; Ümschlag: IV, 528f.; Novellen Storms: II, 696; (T. u.) Realismus (Auffassung Auerbachs): III, 345; (in) Roman u. Drama (Überlegungen Goethes): III, 503; (bei) Schiller und Kleist: I, 301 (L.); (T. des)

439

„schönen Lebens" (Hölderlin): III, 95; Tolstoj (Einfluß auf G. Hauptmann): IV, 19; (T. u.) Tragikomödie: IV, 527ff. (m.L.); Unmöglichkeit von T. (im Drama des Sezessionismus): III, 823; s. a. Charaktert., griechische T., „negative" T., Schicksalst., (Das) Tragische, Wesenst. Tragikomik: I, 727; II, 230; IV, 294; 526, 527, 528. tragikomisch, das Tragikomische: IV, 294; 523; 526, 527, 528, 529 (L.), 530 (L.). Tragikomische Posse: II, 239. tragikomischer Einschlag (G. Keller, Die drei gerechten Kammacher)·. I, 735. Tragikomischer Roman: I, 182. Tragikomödie: IV, » 5 2 3 - 5 3 0 (m.L.); hierzu ergänzend: bäuerliche T. (oberösterreichische Mundart): II, 491; (La) belle Geneviève (anonym, 1566): IV, 1085; Commedia dell' arte: IV, 1089; C. Goldoni, Rosmonda: IV, 1099; Guarini, Pastor fido·. IV, 1084; L. Holberg, Erasmus Montanus·. III, 845; Jesuitenpoetik (J. Masen): II, 675; J. M. R. Lenz, Der Hofmeister. IV, 558; Marionettentheater u. T.: III, 302; (Le) Nouveau Théâtre Italien·. IV, 1098, 1099, 1100; Orientalisierende Dichtung: II, 835; J. Rist, Irenomachia·. IV, 1093; Ε. v. Wolzogen, Das Lumpengesindel·. I, 182; III, 663; Zwischenspiel: IV, 1084, 1085, 1089, 1093, 1098, 1099, 1100; s.a. dark comedy, Dritte Gattung (im Drama), Tragicocomoedia, Tragicomoedia. tragisch: I, 727; IV, 547; bei Hölderlin: I, 259. Tragische, Das: I, 817 (L.); III, 628; IV, 547, 557, 558ff., 562 (L.). - (bei) Aristoteles: I, 817 (L.); Aufhebung des T.n (in der christlich-romantischen Tragödie): III, 589; (in der) Balladendichtung G. A. Bürgers: I, 904; Bevorzugung des T.n (in der Novelle): I, 913; deutsche/französische Tragödie (Diskrepanz): III, 539; 628; (im) Deutschen Idealismus: I, 816; III, 633 (L.); (Anwendbarkeit auf d.) Epos: I, 384; (im) griech. Altertum: I, 817 (L.); (bei) Grillparzer: III, 147 (L.); (bei) Hebbel: II, 190; III, 148 (L.); (in der dt.) Klassik: I, 301 (L.); 858 (L.); (in den) Kurzgeschichten W. Schäfers: I, 913; (bei) Lessing: I, 814 (L.); III, 136 (L.); 628; Linie des T.n (im Aufbau des Dramas): I, 279; (in) Lohensteins Trauerspielen: III, 133 (L.); 646 (L.); (bei) O. Ludwig: II, 190; Mischung des T.n und Komischen: II, 239; III, 351; IV, 527, 529 (L.) s. a. Tragikomik, tragikomisch, Tragikomödie; (bei) Nietz-

440

Tragische Dichtung — Tragödie

sehe: III, 152 (L.); (im) Nibelungenlied·. I, 384; psychologische Fundierung (v. Berger, Volkelt): I, 816, 817 (L.); (in der) Romantik: III, 589; (bei) Schiller: III, 94; (im) 17. Jh.: III, 133 (L.); (im) Sturm und Drang: III, 630; s. a. Ästhetik des T.n, Dialektik des T.n, Katharsis, Philosophie des T.n, (Das) Rührend-Tragische, Tragik, (Das) wahrhaft Tragische. Tragische Dichtung (Lehre Hölderlins): I, 259. tragische Elemente des Dramas: IV, 527, 528, 529 f. (L.). tragische Erschütterung: III, 628. tragische Grundstimmung: Heldenlied: I, 634; im Werk F. Reuters: II, 190. tragische Illusion: I, 427. Tragische Ironie: I, 757, 758; II, 404. tragische Isolierung des Menschen (Novellen Raabes): II, 697. Tragische Komödie (F. Dürrenmatt, Der Besuch der alten Dame)·. II, 239; IV, 528, 530 (L.). Tragische Literaturgeschichte (L.: W. Muschg): II, 202 (u. ö.). tragische Lust: (Begriff) Nietzsches: I, 817; (Ästhetik) A. W. Schlegels: I, 815. Tragische Ode: II, 715. „tragische" Rechtsauffassung: II, 187, 189«. (m. L.). Tragische Satire/Komische Satire (Dichotomie): III, 604. Tragische Schuld: I, 286; 817 (L.); II, 189 s. a. Schuld, tragische Selbstzerstörung: IV, 553, 559, 560. tragische Spannung: III, 199. tragische Sympathie: I, 816. tragische Weltanschauung (bei Pascal u. Racine): IV, 562. tragische Weltsicht des Sturm und Drang: IV, 282. tragische Wirkung: III, 627, 628-629. Tragischer Dichter: I, 201; II, 128; IV, 528. tragischer Grundzug der Sage: II, 268; IV, 755. Tragischer Held: IV, 559, 560. tragischer Heroismus: III, 639. Tragischer Humor: IV, 524. tragischer Konflikt: II, 186; III, 94. tragischer Realismus (Kleist): I, 302. Tragischer Roman: III, 503. tragischer Schicksalsglaube: IV, 292.

tragischer Widerspruch der Persönlichkeit (Novellen von E. Strauß): II, 699. tragischer Witz: IV, 525. tragisches Ende einer Frauengestalt (Vorführung im Monodrama): II, 416. Tragisches Epos: I, 384. tragisches Geschichtsbewußtsein: IV, 293. tragisches Lebensgefühl: IV, 294. tragisches Mitleid: III, 628. tragisches Moment: I, 15; 201; 419. tragisches Sujet: III, 628. Tragisches Theater: IV, 558. tragisches Weltbild (Schiller): I, 301 (L.). Tragoedia: II, 659, 661, 664, 667, 669, 670. Tragoedia sacra: I, 764; II, 658, 669; III, 141. Tragödie: I, 280ff., 2 8 7 - 288 (L.); 8 1 1 - 8 1 7 (m.L.); III, 6 2 6 - 633 (m. L.); IV, 523ff., 529f. (L.); 546ff., 561 f. (L.). - Hierzu ergänzend: Theorie: Aristoteles: I, 207; II, 226 s. a. Aristotelische Poetik, Aristotelisches Drama; dt. Poetiken d. 17. Jh.s: III, 133 (L.); Gottsched: I, 88; 813; III, 538; IV, 554—555; Jesuitenpoetik: II, 673, 675; Komödie/T. (Unterscheidung): I, 200; 293; 358; II, 226f.; 646; Lessing: I, 281 f., 288 (L.); 295f. (m.L.); 813 f. (m.L.); III, 88; 136 (L.); 539; Nietzsche: III, 101; Die Geburt der T. aus dem Geiste der Musik (1872): II, 581; III, 103 (A.); Romantik: III, 589; Schiller: I, 207, 208 (L.); 209. - Einzelne Aspekte/Epochen/Autoren: Aktgliederung: I, 15, 16 (L.); Barock: I, 136f.; 293, 294 (L.); II, 184 (m. L.); III, 192 (L.); 6 4 1 642, 644«. (Α., L.); 793; Chor: I, 208, 209, 210 (L.); deutsche/franz. T.: III, 539; Expressionistisches Drama/T.: I, 427; Gattungsentwicklung im 18. Jh.: III, 349; geschichtlicher Stoff: II, 112; Goethe, Faust·. I, 301 (L.); Humanismus: I, 811; II, 731 s. a. Neulateinisches Drama; jambische Versmaße: I, 77; Junges Deutschland: I, 790; J. Masen(ius): II, 675; Mundartdichtung (mundartliche T.): II, 512; Naturalismus: II, 607, 608 (L.); Orientalisierende Dichtung: II, 835; (als) politische Dichtung (Hebbel, Agnes Bernauer): II, 190, 191 (L.); S. Rettenpacher: II, 677; Hans Sachs: II, 297; Schiller: I, 530; s. a. Akademische T., Alexandrinert., Antike T., Attische T., Bürgerliches Drama, Charakterdrama, Charaktert., Christliche T., christlich-romantische T., domestic tragedy, Drama (Neuzeit), Drama (Theorie), Einheiten, Französische T., Geiselt., Geistliche T., Geschichtst., Griechische T., Historische T.,

Tragödie-Elegie-Streit — Trauergedicht hohe T., Italienische T., Katharsis, Klassizistische T., Kunstt., Lyrische T., Märtyrert., Neulateinisches Drama, Philosophische T., Politische T., Renaissancet., Römische T., Romantische T., Schicksalst., Schlesische Kunstt., Tragikomödie, Trauerspiel. Tragödie-Elegie-Streit: IV, 231. Tragödienparodie: IV, 1101. Tragödienstil: III, 434. Tragödientechnik: II, 700 (L.). Tragödien-Titel: IV, 447. Tragödienvers: II, 227. traité: IV, 543. Traktätchen: IV, 531, 532, 544, 546. Traktätchenverfasser: IV, 531. Traktätel: IV, 531. Traktätlein: IV, 531. Traktätleinkonservatismus: IV, 531. Traktarianismus: IV, 544, 546 (L.). Traktat: IV, · 530— 546 (m. L.), hierzu ergänzend: (theologischer T. im) amerikan. Schrifttum: I, 49; Bacon: I, 409; (über d.) Dämonologie: IV, 372; David v. Augsburg: I, 393; III, 229; 733; englischer: I, 401; (als) Erbauungslit.: I, 395, 396 (L.); Essay/T. (Abgrenzung): I, 409; IV, 530; E^olied (jüngere Fass.): II, 321; A. H. Francke: I, 403; (in d.) frühmhd. Lit.: I, 504; (in d.) frühnhd. Lit.: I, 513; Garsias Toletanus: III, 50; (für d.) griech. Befreiungskampf: III, 81; Heinrich v. St. Gallen: III, 228; F. Hemmerlin: III, 738; (in alpenländ.) Klöstern: II, 726; W. Lehmann: II, 250; (u.) Lied: I, 399; Luther: III, 370, 373, 377; Marquard von Lindau: II, 806; Meister Eckhart: II, 560 (Α.); IV, 541, 542 (L.); R. Merswin: I, 447; Mischform: I, 220; (im) Mittelalter: III, 1 8 2 - 1 8 3 , 184 (L.), 188; (in d.) mittelhd. Dichtung: II, 325; (in d.) mittellat. Dichtung: II, 368, 382; (über) Mnemotechnik: I, 102 (m.L.); Mystik: II, 92; 273, 288; 391; 564; 725; IV, 540, 5 4 1 - 5 4 2 (m.L.); Pamphlet/T. (Abgrenzung): IV, 534, 535; Predigt/T.: III, 223; Reformationslit.: III, 383, 386, 402; 670; J. van Ruysbroec: III, 231; Ph. J. Spener: I, 402; Teufelbücher: IV, 383 - 386 (m.L.); L. N. Tolstoj: IV, 19; ν. Trediakovskij: IV, 6; J. Veghe: II, 506 (L.); viktorinisch-zisterziensischer: IV, 947; s. a. Aderlaßt., Ästhetischer T., Apologetischer T., Ehe-T., Eucharistie-T., Geistlicher T., Juristischer T., Lehr-T., Literarischer T., Medizinischer T., Mosaikt., Musikt., Passionst., Philosophischer T., Politischer T.,

441

Predigtt., Preist., Prosat., Theologischer T., traité, Verst. Traktat von der Minne s. Von der Minne. Traktatgesellschaften: IV, 544, 546 (L.). Traktathaftes (Begriff): IV, 537. traktieren: IV, 531. Tranchierbuch: I, 691; 879. Transcendentalpoesie s. Transzendentalpoesie. transdisziplinäre Wissenschaftsrichtung: IV, 256, 259. „transeat" (Zensurbewertungsstufe): IV, 1011. Transformation: IV, 265 - 266, 268 (L.); (von) Literatur u. Film: IV, 644 (m. L.); 902, 903 (L.); narrative: IV, 275, 277; (d.) Philosophie: IV, 864 (L.); (v.) Stoffen u. Motiven: IV, 220; (d.) Symbolkonzeption: IV, 310ff. (m. L.); (d.) Zykluskohärenz: IV, 1109. Transformationsbeziehung, logische: IV, 333. Transformationsgrammatik: IV, 469 s. a. Generative Transformationsgrammatik. Transformationsgruppen: IV, 266. Transformationsregeln: IV, 266; 409. transformierte Manifestation der Rezeption: IV, 900. Transit. Lyrikbuch der Jahrhundertmitte [Hg.: W. Höllerer]: II, 252. Transitivität/Intransitivität: IV, 332f. Translatio [von Heiligenreliquien]: II, 118. Translatio imperii: I, 506; 675; II, 114, 117 (L.), 124, 126; 172; 388; III, 158, 169, 171, 187; IV, 554. translatio per nuptias: III, 650. Translationsmythen: III, 161. Transmutation eines Textes: IV, 592. Transposition, ästhetische: IV, 647. Transsubjektivität: IV, 862 f., 864 (L.). Transsumpturkunde: IV, 599. transzendentale Topik: IV, 460. Transzendentalphilosophie: III, 90, 96; IV, 846, 861, 862, 864 (L.), 865 (L.) s. a. Kritizismus, kantischer. Transzendentalpoesie: II, 401; III, 140; 504, 585, 594 (L.); IV, 317. Transzendentalpragmatik: IV, 861, 862, 864 (L.). Transzendente, das: III, 582. Transzendenz: II, 602; IV, 315, 330. Trauer: IV, 393. Trauerchor: III, 279. Trauer-Freuden-Spiel: I, 280; III, 274. Trauergedicht: I, 332; IV, 873.

442

Trauergesang — Travestie

Trauergesang: II, 622. Trauerspiel: IV, · 546— 562 (m. L.); hierzu ergänzend: Aufklärung: I, 295 — 296 (m. L.); Barock (barockes T.): I, 209; 294 (L.); III, 455 (L.); 645 f. (L.); 785, 787, 792 f. (L.) s. a. Tragödie (Barock); Barockoper als Negativmuster des T.s (Gottsched): III, 791; Briefwechsel Lessings (mit M. Mendelssohn u. F. Nicolai): I, 190 (A.); 281; 813; Chor: I, 209; Gattungsabgrenzung: I, 280; G. Grass, Die Plebejer proben den Aufstand·. III, 659, 660 (L.); Naturalismus: II, 608 (L.); F. Nicolai, Abhandlung vom T.: I, 813; III, 136 (A.); rheinische Mundartdichtung (N. Warker): II, 528; Johann Elias Schlegel: I, 185; 281; III, 845; 17. Jh.: III, 133 (L.); tragisches Moment: I, 201; Tragödie/T. (Gleichsetzung Gottscheds): I, 813; Usprung des dt. T.s (L.: W. Benjamin): I, 294; II, 130; (u. ö.); Vers: III, 570; s. a. Bürgerliches Drama, Bürgerliches T., Christliches T., Drama (Neuzeit), Drama (Theorie), Heroisches T., Katharsis, Protestantisches T., Tragödie. Trauer- und Lustspiel [Guarini, Pastor fido in der Ubersetzung Hofmanns Waldaus]: IV, 525. Trauerspieldialog: III, 787. Traugemunds

Lied:

III, 317, 321 (L.); IV,

239. Traum: Augenblicklichkeit: I, 409; G. Benn: T. statt Gehirn: III, 155; (vom) besseren Leben: IV, 172; Entwicklungsgeschichte im 17. u. 18. Jh.: III, 609 (L.); Expressionismus: I, 430; St. George: IV, 341; Geschichte verliert sich im T.: II, 140; (in d. Trauerspielen v.) A. Gryphius: III, 645 (L.); (Wesenszug d.) lyr. Dramas: II, 254; (in) Moral. Wochenschriften: II, 425; (als) Motiv: II, 302f.; IV, 476; (in d.) Neuromantik: II, 679; (Erfahrungsweise d.) Primitiven: IV, 309; (in d.) romantischen Dichtung: II, 236; IV, 396; (Prosa d.) Sezessionismus: III, 827; (u.) Staatsroman: IV, 180; Symbolik d. T.s (G. H. Schubert): IV, 320 (m. A.); Symbolsprache: IV, 336; (u.) Surrealismus: IV, 299, 300, 305; Theorie d. T.s: IV, 360; (in) Viten: III, 810; Wesenhaftes: II, 248; (anstelle d.) Wirklichkeit: II, 411; Witz u. T. (ähnliche Technik): IV, 924. Traum Daniels: I, 216. Traumallegorie: II, 292. Traumarbeit: IV, 360. traumatisches Erlebnis: II, 429. Traumbild: II, 412.

Traumbuch: I, 104. Traumdeutung: antike: IV, 327; psychoanalytische: (Freud): IV, 323 (m. L.). Traumdichtung: I, 257; III, 528, 535. Traumeinkleidung: IV, 235. Traumexperimente: IV, 301. Traumflktion: II, 64; III, 608; IV, 502, 509. Traumführer: IV, 503. Traumgespräch: IV, 491, 511. Traumhafte, das: Dichter: Beherrscher d. T.n: I, 260; (im) Hörspiel: I, 685; (in d.) Lyrik: II, 249; (Tragegrund d.) Lyrischen: II, 243; (d.) Romantik: II, 247; Zustand (Prinz von Homburg): II, 188. Traumminne: II, 307. Traumphantastik: II, 107. Traumprotokoll: IV, 299. Traumreise: IV, 180. Traumsatire: III, 615, 618 (L.); IV, 482; 492, 505 (L.). Traumschilderungen in der Ich-Form: IV, 492. Traumspiel: I, 308; II, 107; 256, 257; IV, 513; 1090. Traumszene: IV, 802. Traumtext: IV, 360. Traum-Textur: IV, 330. Traumtheater: III, 823. Traumvision: II, 377; III, 601; des Totenreiches: IV, 492. Traumwelt, subjektive: II, 411. Traumzensur: IV, 360. Traunkirchen: II, 479. trauriger Anfang: IV, 546. trauriger Schluß: IV, 546. Travestie: IV, 1059 (L.); (im) 18. Jh.: I, 872; II, 618; III,· 19, 2 0 - 2 1 ; (im) Barock: II, 739; Blumauer: I, 872; II, 745; III, 22; IV, 494; Brentano: III, 53; (von) Goethes Werther. II, 25; indische: III, 71 (L.); (im) Mittelalter: III, 14, 15, 69 (L.); Th. Mann: III, 40f.; Mystik: III, 731; (d.) Mythologie: II, 739; III, 20; (d.) Mythos: III, 71 (L.); ( = ) niedere Komik: I, 870; Parodie/T.: III, 13, 18; (im) Puppenspiel: III, 307; Satire/T.: III, 602; Schillers Kritik d. P: III, 22; (d.) Schwulst: II, 68; (d. bibl.) Schöpfungsgeschichte: II, 450; Singspiel/T.: III, 840; (d.) Tragödie: IV, 530 (L.); (von) Vergils Äneis: I, 872; II, 745; IV, 494; (in d.) Wiener Volksdichtung: II, 472; (im) Wiener Volkstheater: III, 23; (d.) Wissenschaften: III, 3 5 - 3 6 ; Zitat/T.: IV, 1053; s.a. Minnet., Theatert.

Travestie-Oper — tristesse majestueuse Travestie-Oper: III, 29. travestierende Parodie: III, 24. travestierende Posse: III, 221. travestierende Übersetzung: III, 25. travestiertes Epos: IV, 493— 494. Trennfehler: I, 314. Trennung und Wiederfinden (Schema): I, 681; II, 327. Treue: deutsche (in Sage u. Poesie): II, 177 (L.); Ethos der T.: III, 682; historische: IV, 213; T./Untreue (Gegensatzpaar): IV, 237. treue Gattin, Die [Motiv]: II, 505. Treue Übersetzung: IV, 587, 592. treulose Liebhaber, Der [Motiv]: II, 427f., 429, 430, 431. triadische Zeichen-Relation: IV, 329\ IV, 972. Triadisches Ballett: III, 313. Trias (theolog.): II, 552. Trias: docere-delectare-movere: III, 434; IV, 472; memoria-argumentatio-phantasia: IV, 467; Text-Schauspieler-Zuschauer: IV, 430; theoretischer-praktischer-ästhetischer Wert: IV, 832. Tribrachys: I, 71. Tribüne der Kunst und Zeit: I, 421. Tribunal (Szene als): III, 159. Tricktechnik: II, 109. Tridentiner Index (1564): IV, 1043. Trieb: II, 412; 582, 590. Triebhaftigkeit: II, 409; Bauerngestalt als Symbol entfesselter T. (Fastnachtspiel): IV, 103. Trient: I, 762; II, 469. Trienter Konzil (Concilium Tridentinum: 1545-1563): I, 531, 535 (L.); II, 782; 813; III, 254; 293; 671; IV, 655; 1024. Trier: (Mönch) Adalbert: II, 353; Buchmalerei: II, 97; 350; Engl. Komödianten: I, 347; Erzbischöfe: II, 358, 381; geistl. Mittelpunkt: I, 28; (Zentrum d.) Glossenarbeit: I, 583, 584, 587; grauer Rock: IV, 118, 120 (L.); 441; Investiturstreit (Zentrum d. Kaiserlichen): II, 369; Jesuiten: I, 762; III, 255; mittelhd. Dichtung: II, 328; Mundartdichtung: II, 520, 526f.; (Abt) Regino: II, 348; Schuldrama: I, 766 (L.); Sickingens Feldzug gegen T.: I, 725; (Literar.) Verein: IV, 610. Trierer Aegidius s. Agidius. Trierer Alexander s. Alexander [Pfaffe Lambrecht]. Trierer Blutsegen s. Ad catarrum die. Trierer Capitulare: I, 27; 36; 751, 752 (L.); II, 170.

443

Trierer Floyris: I, 496, 497 (Α.), 500, 502; 675 (Α.), 677; II, 820. Trierer Interlinearversion t(jum Psalter: I, 751. Trierer Marienklage: II, 287; IV, 70, 75, 77, 85, 86 (Α., L.). Trierer Osterspiel: IV, 74, 75, 77, 92, 93 (Α., L.). Trierer Pferdesegen: I, 39 (m. Α.), 42 (L.). Trierer Psalmen s. Trierer Interlinearversion %um Psalter. Trierer Silvester: I, 496, 497 (Α.); II, 18; 327, 328. Trierer Spräche s. Trierer Blutsegen, Trierer Pferdesegen. Trierer Theophilusspiel s. Theophilusspiel. Trierisch [literar. Verein]: II, 527. trilinguales literarisches Milieu: IV, 46. Trilogie: II, 674; III, 512; IV, 483; 1103, 1111, 1115, 1118 s. a. Romantrilogie. Trimeter: I, 7 9 - 8 0 (m.L.); 736; II, 243; III, 269; 567, 568; IV, 713, 715, 716 s. a. Jambischer Trimeter. Trinität: II, 374, 386; 547, 553, 555, 557, 561. Trinität Dramatiker-Schauspieler-Publikum: IV, 426. Trinitätsjagd: III, 17. Trinkersch wank: III, 692. Trinklied: I, 571; 600; II, 57; 372, 377; 595; 727; III, 19, 66; 848; IV, 254; 768. Trinkliteratur: I, 606. Trinksitten: II, 643 (m.L.); III, 16. Triódion: I, 736. Triodrama: II, 254; 415. Triolett: III, 53; 574; 590. Trionfo: II, 731; III, 2; IV, 551; 779. Tripeltakt: III, 569. Trishtubb: II, 825. Tristan: Name: I, 107; Stoff: I, 674; IV, 120; Figur: I, 327; II, 594; in der bildenden Kunst: II, 91 (L.). Tristan als Mönch: I, 116; 674. Tristan en prose: I, 116 (m. L.). Tristandichtung: I, 116 (m.L.); 186; 194; 502; II, 329; III, 525, 526 (L.); IV, 903 (L.); 954 (L.), 956 (L.). Tristanroman: I, 115—116 (m.L.); 675; II, 331; III, 171, 172; 526 (L.); 562; IV, 751 (L·)· Tristansage: I, 109, 116 (L.); II, 822 (L.); III, 523. Tristanvers: III, 563 (L.). tristesse majestueuse: IV, 552.

444 Tristrant und Isalde — tropologische Dimension des spirituellen Schriftsinnes

Tristrant und Isalde [Volksbuch]: IV, 739 (Α.), 742 (L.). _ Triumphus Veritatis [Reformationsdialog, um 1525]: III, 382. Triumphzug: II, 674. trivial (Verdikt): IV, 873. Trivialbereich der Poesie: Gelegenheitsdichtung (Polemik J. Chr. Günthers): IV, 875. Trivialdichtung, gesellige: II, 53. Trivialgeschmack: I, 566. trivialisierte Psychologie (in der Gespenstergeschichte): I, 575. trivialisierte Science-Fiction-Literatur: IV, 181. Trivialisierung: Künstlichkeit/T. (Unentschiedenheit des Sezessionismus): III, 828; Verteidigung literarischer Macht gegen T.en (Geschichte der kritischen Parodie): III, 42. Trivialisierungstendenzen im Volksbuch: IV, 742 (L.). Trivialität: als Gegenstand der Parodie: III, 13; in der Musik: III, 635 (L.). Trivialliteratur: IV, » 5 6 2 - 5 8 3 (m.L.); hierzu ergänzend: I, 454; II, 614; III, 635 (L.); (ausgehendes) 18. Jh.: I, 169; III, 686; IV, 707; Biedermeier: I, 170f.; erotische T. des bürgerlichen Zeitalters: IV, 1043f. (L.); gesellschaftskritische T. der Goethezeit: III, 490 (L.); (Einfluß auf) W. Hauff: III, 686; Hirtenmotiv: III, 624f.; (als Gegenstand der) Komparatistik: IV, 637; Kritik an der T.: III, 37; 612; Literarische Wertung u. T.: IV, 828; 863; Massenmedien u. T.: III, 635 (L.); Märe: II, 705; Parodie auf die T.: III, 37, 40, 41, 43, 59; Pseudo- und Schauerromantik: III, 591; Realismus des 19. Jh.s u. T.: III, 347; Robinsonade/T.: III, 476; Skandinavische Lit. des 19./20. Jh.s: III, 862, 872; Teufelsgestalt: IV, 398; Verserzählung, Ende 18. Jh. (Absinken zur T.): IV, 707; Volksbuch/T.: IV, 738; s. a. Eintagsliteratur, Ephemerliteratur, Gebrauchsliteratur, Heftchenliteratur, Kitsch, Kitschliteratur, Kolportageliteratur, Konformliteratur, Kriminalgeschichte, Massenliteratur, Nichtkunst, niedere Literatur, Populärliteratur, Publikumsliteratur, Schema-Literatur, Schlager, Schund, Schundliteratur, Trivialroman, Unkunst, Unterhaltungsliteratur. Trivialliteraturforschung: IV, 563ff. (m.L.); 855 (L.), 858 (m. L.). Trivialreim: III, 415.

Trivialroman: IV, 562 (m. L.), 563 (L.), 569; 845 (L.); (im) 18. Jh.: I, 896 (m. L.); III, 303 (L.); 517 (L.); 579; IV, 562 (L.), 567 (m. L.); Böhmen als Stoff: IV, 53; historischer T.: I, 896 (m. L.); moderner T. (Parodie R. Neumanns): III, 22; Satire: III, 610; s. a. Abenteuerroman, Agentenroman, Bestseller, Detektivroman, Frauenroman, Geisterroman, Groschenroman, Heimatroman, Hintertreppenroman, Kriminalroman, Landserroman, Liebesroman, Populärroman, Räuberroman, Reiseroman, Ritterroman, Schauerroman, Science Fiction, Unterhaltungsroman, Volksbuch, Wildwestroman (weitere Verweisungen s. Roman). Trivialromantik: I, 796; III, 55, 56, 57. Trivium s. Artes liberales. Trobadors: Name: III, 527 s. im weiteren: Troubadours. trobar clus: III, 527. trochäisch: III, 468, 471. Trochäischer Dimeter: I, 79. Trochäischer Tetrameter: I, 78; 79; 80; 81. trochäischer Vierheber: III, 568. Trochäus: I, 7 1 - 7 2 ; 73; 74; 76; 78; 80; 81; 235; 389; 624; 736; 805; 904, 906; III, 471; 567, 577; 595, 596, 597; 626; 783; IV, 43; 687, 688. Trösteinsamkeit [Zeitung für Einsiedler, hg. v. A. v. Arnim, Cl. Brentano u. J. Görres]: IV, 991. Troja-Epen: II, 120 (L.). Trojanerkrieg [Sage]: IV, 736. Trojanerkrieg (Buch von Troja) [Hans Mair von Nördlingen]: IV, 736. Trojanerkrieg (Buoch von Troye) [Konrad von Würzburg]: I, 673, 675 (Α.), 681; III, 524. Trojanischer Krieg: I, 383; II, 379; IV, 742 (L.) s. a. Göttweiger Trojanerkrieg. Trojanisches Pferd: nlat. Drama (M. Hospeinius): II, 667 (Α.). Trojaroman: I, 671, 673, 677; II, 334; IV, 742 (L.) s. a. Liet von Troye, Roman de Troie. Trojas Zerstörung: Drama G. Gottharts: (1599): III, 763; Volksbuch: IV, 739 (Α.). Trojasage: I, 85; II, 89; 115, 123. Trojastoff: II, 114; 327; III, 72. troll viser: IV, 729. Trompeter von Säckingen: I, 392. Tropárion: I, 736. Tropen-Lehre: III, 434. Tropentheorie: IV, 311, 317, 322. tropologische Dimension des spirituellen Schriftsinnes: IV, 326.

tropos topikos — Türkenoper tropos topikos: IV, 455. Tropus [Gattung]: I, 36; 549; 736; 882; II, 213, 216, 220; 285 (L.); 347, 348, 351, 354, 386; III, 469; 709, 713 (m. L.) s. a. Kyriet., Ostert., Sequenz, Weihnachtst. Trossberg: III, 718. Trost der Poesie: III, 144, 152. Trost in Verzweiflung: I, 496, 497 (A.); III, 226. Trostbrief: III, 109. Trostdichter: III, 210. Trostgedicht: I, 87; II, 342; III, 192 (L.); 843. Trostschrift: I, 394, 397, 3 9 8 - 399, 401, 402. Troubadourdichtung: III, 527f., 529 (L.); IV, 232ff., 244f. (L.). Troubadour-Forschung: IV, 1035. Troubadourkunst: I, 237, 243 (L.); III, 527. Troubadour-Novellen: III, 557 (L.). Troubadourlieder: II, 39; 57. Troubadourlyrik: I, 237; II, 310, 312; 313 (L.); III, 554-557 (m. L.); IV, 162 (L.); 349 (L.), 350 (L.). Troubadours: I, 237; II, 44; 313 (L.), 314 (L.), 822 (L.), 825 (L.); III, 417, 420 (L.); 520, 527, 529 (L.); 560, 563; IV, U l f . ; 166; 232, 349 (L.). Trouvèrekunst: I, 238, 243 (L.); III, 555 (L.). Trouvèrelieder: I, 242; II, 39; 57. Trouvères: I, 237; II, 44; 313 (L.), 314 (L.); III, 527, 528, 529 (L.); 560, 563, 566 (L.); 831; IV, 166 s. a. Nordfranzösische Lyrik. Troyes (Kloster Le Paraclet): II, 795. (St.) Trudperter Hohes Lied: I, 146 (m. L.); 500 (m. Α.), 501, 503; II, 274, 282; 314; 547, 549 (Α., L.); 796; III, 729; IV, 955 (L.). trûgeliet: IV, 162. Trutzlied: III, 186. Trutzrede: I, 327. Trutzstrophe: II, 45. Trutzzeile: II, 486. Tryggdamäl: II, 169, 170 (L.). Tschechentum, Affinität zum: IV, 54 f. Tschechische Literatur in Deutschland: IV, • 5 0 - 5 7 (m.L.). tschechische Themen im Werk Max Brods: IV, 55. Tschechische Volksballade: IV, 730 (m. L.), 731 (L.), 732, 733 (L.). Tschechischer Strukturalismus: IV, 56f. (m. L.); 257, 267; 847, 850 (L.), 858 (m. L.), 866; 904, 911 (L.) s. a. Prager Schule, Prager Strukturalismus.

445

Tschechoslowakei: Dt. Emigration: I, 337; Kulturentwicklung: I, 828; Musikkultur: II, 777. T-theoretische BegrifTe: IV, 356, 358, 360, 361, 362, 366 (L.). Tübingen: H. Bebel: I, 443, 444 (L.); 511; 7 1 0 - 7 1 1 ; III, 269; Engl. Komödianten: I, 347, 353 (L.); H. Flayder: II, 671; Hoftheater: II, 665; Humanismus in T.: I, 7 1 0 - 7 1 2 (m.L.); Ch. Kaldenbach: I, 869; III, 637; Musenalmanach: II, 541; neulat. Drama: II, 665, 671; Puppentheater: III, 302; Joh. Sekkerwitz: II, 627; Uhland: II, 316; III, 683; Universität: I, 710, 711, 712 (L.); II, 613; IV, 1029f., 1031 (L.), 1035; Vereine: IV, 610; (als) Verlagsstadt: IV, 652 (L.); Zensur: IV, 1010 (L.), 1029 f. Tübinger Dichterhumanisten (L.: G. Bebermeyer): I, 712; II, 665 (u. ö.). Tübinger Romantik: III, 54. Tübinger Schule: III, 256. Tübinger Stift: II, 633 (L.); III, 680, 684, 686.

Tübinger Studenten: II, 650. Tübinger Studentenkreis: III, 681. Tübingische Gelehrte Anzeigen: IV, 989. Türkei: I, 717; Beschreibung Georgius' von Ungarn: I, 220 (m. L.). Türken: Abwehr d. T.: III, 80; Beziehung zu Deutschland u. Europa: II, 833 (L.), 836 (L.). Türkenbild: III, 80. Türkenbüchlein: II, 831, 834 (L.). Türkenchronik: II, 831, 832. Türkendichtung: II, 626, 635; 659; 728; 819, 8 3 1 - 8 3 4 (m.L.), 837. Türkendramen: II, 832— 833 (m.L.). Türkendrucke: II, 833 (L.); III, 188 (L.). Türkenfrage: II, 653; III, 380. Türkenfurcht: II, 832, 833 (L.); III, 384 (L.), 400. Türkengebet: II, 831, 832, 834 (L.). Türkengefahr: II, 635; 663; 740; 831, 833 (L.); III, 187. Türkenkalender: II, 832; IV, 442; 886, 887 (A. u. L.). Türkenkampf (-kämpfe): II, 653, 670; III, 192 (L.). Türkenkriege: I, 667; II, 123; 471; 828, 832, 836 (m. L.); III, 190 (L.); 270. Türkenlied: II, 831, 834 (L.); III, 183, 196 (L.). Türkenliteratur: III, 183. Türkenoper: II, 831, 836, 837; III, 838.

446

Türkenpredigt — Typenlustspiel

Türkenpredigt: III, 224. Türkenproblem: IV, 390. Türkenreichstag: III, 186. Türkenroman: II, 831. Türkenschauspiel: II, 651 (L.); 831, 834 (L.). Türkische Historien: II, 835. Türkische Literatur: II, 823 (L.), 849. Türkische Lyrik: II, 849. Türkische Schattenspiele: III, 309. Türkische Trauerspiele [Lohenstein]: I, 294 (Α.); II, 836 (Α.). Türkisches Puppentheater: III, 291 (L.). Türmer, Der: I, 453, 454; 630, 631 (L.). Tugend: Aufzählung von T.en: II, 292; bürgerliche: III, 610; erhabene: III, 73; (vs.) Laster: in d. Moral. Wochenschriften: II, 422; im Trauerspiel: IV, 552, 554; männliche: I, 131; (d.) Mitleids: I, 812; personifizierte: I; 127 (m. L.); rationaler Begriff d. Aufklärung: I, 118, 119; (in d.) Rokokodichtung: III, 482, 483; (Begriff bei) Shaftesbury: III, 91; soziale T.en: IV, 163; s. a. Privattugend. Tugendadel: IV, 166. Tugendallegorese: I, 652. Tugendauffassung: III, 456 (L.). Tugendburgallegorie: II, 19. Tugendfanatismus: III, 482. Tugendhaftigkeit: IV, 556; 718. Tugendkanon: III, 181. Tugendkonzept: IV, 129. Tugend-Laster-Streit: IV, 237, 244. Tugend-Laster-Thematik: II, 703. Tugendlehre: II, 129; III, 624; 771; IV, 161, 167. Tugendlüge: III, 825. Tugendmythos: IV, 1044 (L.). Tugendroman: I, 222; 344 s. a. Empfindsamer Roman. Tugendspiegel: III, 523; 762. Tugendspiel: I, 280. Tugendsystem, ritterliches: III, 523, 524 (L.). Tugend- und Laster-Schemata: III, 177. Tugend Vorstellungen: IV, 128. Tugend-Wollust-Streit: IV, 240. tumber Tor: II, 74. Tundalus [Legendenstoff u. Texte:]: I, 496, 497 (Α.); II, 18; 327. Tunnel über der Spree: I, 264; 265; 266 (L.); 371; 908 (L.); II, 434; III, 27, 51, 71 (L.); 859 (m.L.); IV, 14, 16 (L.); 681. Turandot-Stoff: II, 860, 866 (L.); III, 319; IV, 215.

Turgäwische Kunkelstube (satirischer Dialog; schweizerdt., 1655): II, 447, 459 (Α.). Turin: I, 719; II, 768. Turkestan: II, 858. Turkologie: II, 817 (L.). Turkomanie: II, 835. Turmgesellschaft [Goethe, Wilhelm Meister]·. III, 501; IV, 171. Turnier: I, 650; III, 261. Turnierbeschreibung: III, 180. Turnierfahrt: III, 178. Turnierwesen: II, 334. Twitfo-Tafeln: III, 712. Tuttlingen: II, 535. twincliet: IV, 162. Twingherrenstreit: III, 748. Tybalt (Portimunt): I, 675 (Α.). Typ s. Typus. type (engl.): IV, 975; t./token: IV, 972. type (franz.): IV, 227f. (m.L.). Typen [einzelner (literarischer) Formen u. Gattungen]: Einfache Formen: I, 321\ Götter- u. Totengespräch: IV, 475ff., 506 (Faßmann); Komisches Drama (Abgrenzung d. Posse): III, 222; Komisches Epos: I, 876— 877; Märchen: II, 267; Lyrik: II, 245; Schwank (epischer): III, 691; Segens-Formulierungen: IV, 960; Urkunden: IV, 602; Verse s. Verstypen; Volksballade: IV, 731 f. (m. L.); Volkserzählung: III, 704 (L.); Zauber- u. Segenssprüche: IV, 964 (m. L.); (weitere Gattungen s. die entsprechenden Komposita). Typen [einzelner Phänomene]: (d.) Begriffsbildung: IV, 363; (von) Dichtern s. Dichtertypus; (von) Dichtung s. Dichtungstypen; (von) Konkretisationen: IV, 870— 871; (von) para-semiotischcn Größen: IV, 325ff.; (d.) Realitätsklassifikation: IV, 261; (von) Theoriebildung: IV, 262. Typenbildung [in der Schäferdichtung]: III, 623. Typenbildung [poetologische]: III, 129, 130, 143; 354 s. a. Dichtertypen, Dichtungstypen. typenhaft genormtes Personal (mhd. Märendichtung): II, 703. Typenhandel [Drucktypen]: IV, 893. Typenindex der europäischen Volksballaden: IV, 732-733 (m. L.). Typenkomödie: II, 229, 237; III, 487; IV, 1068. Typenlehre (Schwank): III, 691. Typenlustspiel: II, 228 (L.), 233.

Typenmotiv — Typ(us) Typenmotiv: IV, 216. Typen-Novelle: II, 692, 696. Typenrepertorium (Wiegendrucke): IV, 893, 894 (A. u. L.). Typenrevue (Revue von Typen): IV, 102. Typensatire: II, 231; 597; III, 189; 643. Typenspiel: I, 684. Typenvergleich [Drucktypen]: IV, 893. Typenverzeichnis (Märchen): II, 264. Typik: (als) Ablösung des Individuellen (Expressionismus): I, 423; (der) Geistesbeschäftigungen: I, 322; (in der) mal. Kunst: II, 88, 91; (des) Textinhalts in der (wortgebundenen) Barockmusik: II, 150 f. Typische, das: (Rückführung d.) Dichterischen auf das T. (Poetik O. Ludwigs): III, 146; 362\ (im) Hörspiel: I, 685; (im) Individuellen (bei Goethe): IV, 1071; (Ergreifen d.) Persönlichen im T.n (Herwarth Waiden): III, 154; (im) satirischen Roman: III, 615; (als) Themenkomplex Schillers: I, 855; ( = ) Zusammenfall von Wesen u. Erscheinung (G. Lukácz): IV, 61. typische Personenkonstellation (Venezianische Oper): II, 768. typische Zahlen in der dt. Lit. des MA.s: IV, 949 (L.). typischer Gehalt (klassizistische Prägung): I, 855. Typisch-Exemplarische, das: III, 351. Typisch-Symbolische, das: I, 427. Typisierbarkeit in der Volksdichtung: IV, 745f., 747 (L.), 748 (L.). Typisierung: I, 685; II, 131; 193; IV, 121; 479; 577; 769 s. a. Inhaltstypisierung. Typographie: II, 611; III, 820, 826, 827 (m. L.), 830; IV, 676 (L.); 888, 889 (L.). typographisches Signal: IV, 1119. Typologie: (d.) Begriffs „modern": II, 401; (d.) Einfachen Formen: I, 321-, (des) Erzählers: IV, 277 (L.); geisteswissenschaftliche: II, 142; (d.) Kompositionsform: IV, 258 (L.); (d.) Kultur der Renaissance: IV, 818 (L.); (im) Mittelalter: IV, 466 (L.); soziologische: II, 142; mündlicher Sprachdenkmäler: III, 705 (L.); (von) Torheit und Laster (Brant, Narrenschiff)·. II, 595; (d.) weltlichen Lyrik (mlat.): II, 372; (d.) Wörterbücher: IV, 934— 935, 939 (L.); s. a. Lesert., Literaturt., Textt., Verlegen. typologische Ähnlichkeit (Volksballaden): IV, 731 (m. L.).

447

typologische Analogien (als Gegenstand der Vergleichenden Literaturwissenschaft): IV, 626, 642 (m. L.). typologische Ausdeutung: II, 272. typologische Deutung: II, 275. typologische Einzelvorstellung: II, 117. Typologische Forschung: I, 755{. (m. L.); II, 195, 197; IV, 226 (m. L.), 357. typologische Gegenüberstellung (von Altem und Neuem Testament): II, 370. typologische Geschichtsanschauung: II, 117, 122. typologische Interpretation: IV, 466 (L.). typologische Lektion: I, 153. typologische Schriftauslegung (der Biblia pauperum)·. I, 153. typologischer Begriff („modern"/„das Moderne" als): II, 396, 398, 400. Typologisches in mal. Dichtung: I, 673 (L.). typologisch-genealogische Symbolik: III, 171. typologisierende Tendenzen der geistesgeschichtlich orientierten Ära: II, 195, 200. Typologisierung der „Geistesgeschichte": IV, 357. Typo-Soziologie des Verlagswesens: IV, 651 (L.). Typ(us) [ästhetisch-poetologischer Terminus]: Einzelfall/Typ (K. Mann, Mephisto)·. III, 647; einzelner Fall/T. (Poetik O. Ludwigs): III, 146; 362\ Individualität/T. (Autobiographie/Bildungsroman): I, 177; Individualkennzeichen/T.: I, 886; Rolle innerhalb der .Kunstsprache': IV, 474 (m. L.). Typ(us) [Form-/Gattungstypus]: Drama: I, 279; Heldenlied (Verhältnis der Spielleute): IV, 113; Lied s. Liedtypus; Märchen s. Märchen-Typus; Marienmirakel: II, 278; Opemlibretto (venezianisches): II, 768; Passionsspiel des 15./16. Jh.s: IV, 79; (d.) techn. Utopie: I, 4; Variante/T.: Sprichwort: IV, 136; Volkslied: IV, 767; s. a. Antityp, Formtyp, Gattungstyp, Gegentypus, Grundtyp(us), Haupttypus, Mischtyp, Texttyp, Texttypus (wissenschaftlicher), Titeltypen, Urtyp. Typ(us) [typische Figur]: (im) Epos: I, 382f.; (im) Fastnachtspiel: IV, 102; Merker/lauzengier: II, 301 f. (m. L.); (in d.) römischen Komödie: II, 666; (in d.) Menippeischen Satire (im Sinne N. Fryes): III, 619; (in d.) Schlüsselliteratur: III, 657; (in d.) Verserzählung (Geliert): IV, 709; (aus dem) Volk: II, 239; s. a. Charaktert., Figur, Frauentypen, Grundtypen, Komische Fi-

448

Typus/Antitypus — Überlistungsschwank Tyr: I, 595. Tyrannenfiguren: (d.) Humanisten: IV, 500, 502, 503; (d.) Sturm u. Drang: III, 196; (im) Trauerspiel: IV, 553. Tyrannen-Interludium: IV, 1086. Tyrannenregister: III, 187. Tyrannenstück: III, 642. tyrtäisches Lied: III, 192 (L.).

gur, Komischer Typ, Lustspieltypen, Rollentyp, Stehende Figuren, volkstümliche Typen. Typus/Antitypus (alttestamentliches/neutestamentliches Geschehen): I, 45; 153. Typusbegriff Goethes: III, 137, 139 (L.). Typuscharakter des Kreuzzugs: I, 886. Typus-Diskussion (in der marxistischen Poetik): III, 146.

u Udo [Stoff]: II, 674; Drama J. Gretsers: II, 674, 677 (Α., L.). Udo von Magdeburg: II, 176. Über Kunst und Altertum: II, 26; IV, 818, 819, 820. Überarbeitung: II, 321; IV, 707f., 715, 717. Überbau, ideologischer: IV, 634. Überbau-Phänomen (Weltliteratur als): IV, 825. Überbewußtheit des formalen und sprachlichen Spiels: III, 590. Überbietungswitz: IV, 928. Überblendung: II, 109. Überblick(sdarstellung): Geschichte der Polnischen Lit. (erste dt.sprachige): IV, 34 (m. L.); Russische Lit.: IV, 5f. (m. L.). Überbrettl: I, 206; 799, 802 (L.); II, 256 (L.); III, 39, 59, 72 (L.); 825 (L.); 840f. (m.L.). Übercodierung: IV, 1075. Übereinkunftsbezeichnung: III, 580. Übereinstimmung: literar. Phänomene: IV, 226; (von) Motivkomplexen: IV, 218; (im) Sprechakt: IV, 838 (m. L.), 865. Überfahrt: IV, 478, 500, 503. Überfall auf Lüttich (fränk. Heldenlied, 8. Jh.): I, 27; III, 162 (L.). Überflüssiger Mensch (Typ): IV, 642. Übergangsepoche: III, 735. Übergangsformel: II, 267 (L.). Übergangsformen, dramatisch-erzählende : II, 453. Übergangsperiode: III, 775; IV, 795. Übergangsstil: II, 363; III, 482. Übergangszeit: Mittelalter/Humanismus: II, 391; 15./16. Jh.: IV, 737, 740 (L.), 741 (L.); 1. Hälfte des 19. Jh.s: IV, 787. Übergehen von der Lyrik zur Epik: II, 246. übergehender Reim: III, 420. übergeordnete Ästhetik: IV, 364.

überhistorisches Denken: II, 398. Über-Ich: IV, 578; 999. überindividuelle Aussage: III, 491. überindividueller Charakter: des mal. geistl. Spiels: II, 326. Überkompensierung: IV, 559. überladener Stil: III, 794. Überlangton: II, 157 (L.). Überleben: IV, 834f. überlegene Figur: III, 339; IV, 158 f. Überlegenheit (d.) Alten: II, 394; (d. neuzeitl.) franz. Lit.: II, 393. überlieferter Symbolismus: IV, 335, 336. Überlieferung: ahd. Lit.: I, 26ff.; annalistisch-prosaische: II, 113; (d.) Antike: III, 737; IV, 144; 1037 (L.); Authentizität d. Ü.: IV, 747; Eintrag (als Ü.sform): I, 496; (einer) Epoche: II, 195; Frühmhd. Lit.: I, 495 - 496; II, 467 (Anteil d. bair. Volkssprache); Frühnhd. Lit.: I, 513; Heldensage: I, 634; Kinderlied: I, 818; Komödienbearbeitungen d. 17. Jh.s: II, 231 ; Märchen: II, 262—263; Minnesang: II, 311; Mittelalter: IV, 757 (L.); Mittelniederdt. Lit.: II, 500; Rätsel: III, 316f.; Schwank: III, 702; IV, 740 (L.); Spiel mit d. Ü. (artistische Parodie): III, 14; (mal. geistliche) Spiele: IV, 66 (m.L.); Sprichwort: IV, 135; Ulenspegel: II, 502 (m. L.); s. a. Handschriftenü., Mündliche Ü., Rechtsü., Textü., theologische Ü., Tradition, Volksliedü., Volksü. Überlieferungschronologie: IV, 74. Überlieferungsfragen: III, 317—319. Überlieferungsgeschichte: der Texte: IV, 899. Überlieferungskritik (Zahlenkomposition als Maßstab): IV, 953 (L.). Überlieferungsträger: IV, 405; 1004. Überlistungsschwank: II, 702.

Übermensch — Übersetzungen Übermensch: I, 304, 307 (L.); II, 138; 410 (m. L.), 415 (L.); 582. Übermenschentum: IV, 399. Übermotivierung: IV, 559. übernationale Aufklärungsbewegung: I, 558. überpersönliche Dichtung/individuelle Dichtung (Übergang): II, 318. Überprüfbarkeit: III, 792. Überprüfungssituation, dialogische: IV, 863. Überraschende, das (Aspekt): IV, 300. Überraschung: IV, 362. Überreden: IV, 180; 455. Überredung: III, 433, 435, 437, 438, 445 (L.); 786, 787; IV, 171. Überredungsstrategie: III, 828, IV, 860 (L.). überschlagender Reim: III, 420. Überschrift: I, 522; IV, 440ff.; 950 s. a. Argumentum-!}., Titel, Zwischenü. Überschwang des Lebens, Kunst als: III, 823. Übersetzen: III, 372; IV, 586 (L.). Übersetzer, Der [Moralische Wochenschrift]: II, 423. Übersetzervorrede: IV, 663 (L.). Übersetztheit, bildliche: IV, 332. Übersetzung des Symbolisats, Symbolisant als: IV, 330. Übersetzung, literarische (Theorie): IV, · 5 8 4 - 5 9 2 (m. L.); 627f., 647f. (m. L.), 649 (L.); 819, 827; 1070; Bibliographien: II, 816 (L.); IV, 586 (L.); Grundfragen der Ü. von Dichtungen IV, 23 (L.) s. a. Übersetzungstheorie; Ü. als Grundlage zu Neuem: III, 494; Mittelalter: IV, 1060; Aneignung e. Stils durch Ü.: III, 865. Übersetzungen aus einzelnen Sprachen ins Deutsche: (aus d.) Altdänischen: III, 851, 853; (aus d.) Altnordischen: III, 850—851 (m. L.); IV, 157; (aus d.) Amerikanischen: I, 47, 49 (L.), 53 (L.), 55, 57f., 59; (aus d.) Arabischen: II, 816 (L.), 834, 839, 844 (m. Α.), 845; (aus d.) Chinesischen: II, 8 5 9 - 866 (m.L.); (aus d.) Dänischen: II, 423, 424; 506; III, 855, 866 (L.); (aus d.) Englischen: I, 355, 356, 359 (L.), 364f. (m. L.), 372 (L.); II, 421, 423, 424; 437; 508; 519; 585; IV, 548; (aus d.) Französischen: I, 131; 399, 552, II, 423; 437; 539; III, 492; 536, 537, 538 (m.L.), 542, 543 (L.); 551, 838; IV, 548; 735, 736; (aus d.) Griechischen: I, 79, 86, 93 (m.L.); 715, 719; III, 685; 787; IV, 127; 1004; (aus d.) Indischen:

449

II, 825, 839, 851-855; (aus d.) Italienischen: I, 399; 518; 552; II, 57, 424; 437; 675; III, 531, 534, 537, 543; 642; 838; (aus d.) Japanischen: II, 868 (m.L.); IV, 155; (aus d.) Kroatischen: IV, 49 (m. A.); (aus d.) Lateinischen: ahd. Lit.: I, 24, 27f.; 410— 413 (m. L.); II, 338, 346, 350; Notker III. (Labeo): III, 714, 715 (m.L.); mhd. Lit.: II, 215, 217, 219, 220; 275; 303; 725f., 727; 796, 804; nhd. Lit.: I, 93 (m. L.); 534; II, 314; 656; III, 492; 685; 787; IV, 127; 144; 1004; (aus d.) Malaiischen: II, 855; (aus d.) Mittelhochdeutschen: I, 390; II, 311; 390; (aus d.) Niederländischen: II, 505; 586; 684; (aus d.) Persischen: II, 437; 823f., 839, 844, 845; (aus d.) Polnischen: IV, 3 2 - 4 2 (m. L.); (aus d.) Portugiesischen: II, 534; III, 577; (aus d.) Russischen: II, 437; IV, 2 (m.L.), 5 (m.L.), 7, 9, 12, 13, (L.); 20, 23; 27, 30 (m.L.), 31; (aus d.) Schwedischen: III, 855, 857 (m. L.); (aus d.) Serbokroatischen: IV, 43— 46 (m.L.); (aus d.) skandinavischen Sprachen: III, 8 6 2 - 8 6 3 (m. L.), 864 (m. L ) ; (aus d.) Slowakischen: IV, 56 (m. L.); (aus d.) Spanischen: II, 437; 541; III, 544; 575, 577; 637; (aus d.) siidslavischen Sprachen: IV, 46—50 (m.L.); (aus d.) Tibetischen: II, 855; (aus d.) Tschechischen: IV, 54, 55, 56 (m.L.); (aus d.) Türkischen: II, 832, 833 (L.). Übersetzungen: in andere Sprachen: Dänische Ü. (Gesta Danorum des Saxo Grammatic a ) : III, 843; (ins) Englische: I, 436; 607; Griechische Ü. dt. Dichtung: III, 25; Hebräische Ü. d. MA.s: II, 816 (L.); Lat. Ü. dt. Dichtung: II, 501, 502; 548; 644; II, 25; aus dem Mhd.: II, 385; aus dem Griechischen: I, 715; II, 649, 658, 669; III, 757; Russische Ü.: IV, 1, lOf. (m.L.); 639. Übersetzungen: Einzelne Aspekte u. Gattungen: Werke der Antike: I, 515; II, 539; 613; IV, 135; 552; Bibel s. Bibelübersetzung; Biblia pauperum: I, 153; Brahmanisches Schrifttum: II, 853; Brevier: II, 215; Buddhistisches Schrifttum: II, 853; Dramen: I, 359 (L.); III, 575; 637; IV, 548; 552; Eddalieder: III, 856; IV, 996; Ü. eigener Gedichte: IV, 884; Engl. Komödianten s. d.; Erbauungslit.: I, 394; 395, 399, 400, 401, 402, 403; II, 725f.; Eulenspiegel-Volksbuch: II, 502 (m. L.); Fabeln H. Steinhöwels: I, 436; Fälschungen: I, 447; Gebetbücher, lat.: II, 217, 219; Glossen, ahd. s. d.; Haupt- und Staatsaktionen: I, 620; Hausväterlit.: I, 622; Hei-

450

Übersetzungen

denlieder: III, 851, 853; Herolden: I, 646; Heroisch-galanter Roman: I, 647; III, 651 f.; Histor. Roman: I, 659; II, 114; Höfisches Epos: I, 681; Humanist. Schriften: II, 85; III, 531; 737 s.a. Übersetzungstätigkeit; Humoresken: I, 734; Hymnen: I, 736f., 739; interdialektale: I, 633; II, 445; 459; 480; 502; Interlinearversion s. d.; Kirchenlieder: I, 821, 825, 829, 833; IV, 52; Kluchten: II, 586; Legenden: II, 57; Lied: I, 535; Liturg. Dichtung: II, 220, Lyrik: I, 342; IV, 27, 30 (L.), 31, 49 (m. A.); Maccaronische Dichtung: II, 259f.; Mariendichtung: II, 275; Minnesang: II, 311; (in eine) Mundart: II, 482; 505, 508; 519; III, 38; (Texte aus d. griech. u. röm.) Antike: II, 459; 464; 504; 506; (aus d.) Portugies.: II, 534; (ins) Friesische: I, 490; (ins) Schweizerdeutsche: II, 458f.; s.a. Bibelübersetzung, mundartliche; (aus einer) Mundart: II, 502, 517; (in eine) Mundart: I, 398; 501; 607; II, 519; III, 38; (im) Musenalmanach: II, 539, 540, 541; Oden: IV, 33; Texte der Opera buffa: III, 833, 838; Ordensliteratur: II, 796, 804; Originalsprache vs. U.: II, 598; (Bernhardische und pseudo-bernhardische) Predigten und Traktate: II, 796; Prosa: III, 637; 685; 8 6 2 863 (m. L.), 864 (m. L.); IV, 20; s. a. Prosaübersetzung u. geistliche Ubersetzungsprosa; Psalmen: I, 610, 833; III, 284 (m. L.), 285 — 289 (m. L.); Reineke-Fuchs-Dichtung: II, 501 (m.L.); Religiöse Lit.: I, 694; III, 643; Renaissance-Literatur: III, 534; Renaissance-Novellistik: I, 518; Ritterromane: IV, 735, 736; Robinsonaden: III, 477; Romanzen: III, 596, 597, 598; Sagas: IV, 996: Schäferdichtung: III, 622, 651 f.; Schlager: III, 634; Schuldramen: I, 535; Schwänke, epische: I, 734; III, 708 (A.); Sonette: II, 534; III, 577; Sprichwörter: I, 710; IV, 135; 150 (L.); Spruchgut: IV, 135, 144; german. Stabreimgedichte: IV, 193; (russ.) Symbolisten: IV, 23; Titel: IV, 452, 453; (Serbokroatische) Volkslieder: IV, 4 3 - 4 6 (m.L.); Vorbilder: I, 388; III, 787. — S.a. Erstübersetzung, Freie Ü., interkulturelle Ü., interlinguale Ü., intrakulturelle Ü., intralinguale Ü., Kunst der Ü., travestierende Ü., Treue Ü. — Übersetzte Autoren: Äsop: I, 436 f.; 442; 518; 696, 711; Anakreon: I, 61, 63 (L.); IV, 715; (Märchen) H. Chr. Andersens: III, 858 (m. L.); Andreas Capellanus, De amore: II, 303; Ariosi: I, 388; III, 545; Richard Baker: I, 401; Barclay: I, 354; 647; III, 644

(m. L.); du Barta: I, 388; Elizabeth BarrettBrowning: I, 371 (m. L.); Baudelaire: III, 550; IV, 338; 592 (L.); (Facetien) Bebels: III, 699, 708 (A.); C. M. Bellman: III, 848; Boccaccio: I, 696; II, 729; III, 534; Boccalini: III, 534; Brants Narrenschiff: I, 702, 712; Robert Browning: I, 368, 371 (m.L.); Robert Burns: I, 368; Lord Byron: I, 368f. (m. L.); Cervantes: III, 545; 615, 617, 618 (L.); Corneille: III, 537 (L.), IV, 815 (L.); Dante: II, 51; III, 552; 574; IV, 592 (L.); Defoe, Robinson Crusoe: III, 477; Demosthenes: IV, 501; Charles Dickens: I, 370, 371 (L.); Diderot: III, 542, 543 (L.); Dostoevskij: IV, 21; John Dryden: I, 364; Emerson: I, 58 (m. L.); Erzählungen aus den 1001 Nächten: II, 819, 837; III, 324; Euripides: II, 669; Fénelon: I, 388; Fielding: I, 357 (m. L.); H. George: I, 59; Gnaphaeus: I, 289; Goethe: IV, 819; Gogol: IV, 1 4 - 1 5 , 16 (L.); Gracian: I, 559; III, 123; N. Hawthorne: I, 56; Α. Herzen: IV, 15, 16 (L.); (Komödien) Holbergs: II, 233; 423; 506; III, 845f., 847 (m.L.); Homer: I, 388; III, 757; IV, 690 (L.); Igorlied: IV, 9; Karamzin: IV, 7; Kierkegaard: III, 866— 867 (m. L.); Lermontov: IV, 13—14 (m. L.); H. W. Longfellow: I, 56; Lope de Vega: III, 544, 546 (L.); Lukan: I, 388; Lukian: IV, 498, 499-502, 504 (L.); James Macpherson: I, 361 f. (m.L.); II, 8 6 9 - 8 7 1 , 873f. (L.); Mallarmé: IV, 338; Marino: I, 388; Marquart von Lindau: I, 394; Michelangelo: III, 554 (m.L.); A. Mickiewicz: IV, 3 5 - 3 6 (m.L.); Milton: I, 179; 360, 361 (L.); 388; III, 72, 74 (L.); Molière: IV, 815 (L.); Thomas Moore: 1, 368; Ossian: I, 361 f. (m. L.), II, 8 6 9 - 8 7 1 , 873f. (L.); III, 850; Ovid: I, 646; II, 729; J. Owen: I, 355; Thomas Percy: I, 362f. (m. L.); Petrarca: III, 534, 574; Plutarch: II, 10; E. A. Poe: 1, 56, 57 (L.); Poggio: I, 711; Saxo Grammaticus: III, 843; Pindar: I, 739; Alexander Pope: I, 359, 360 (L.); Puskin: IV, 1 1 - 1 3 (m.L.); Rabelais: III, 536, 537 (L.); IV, 1064; Racine: III, 542, 543 (L.); Richardson: I, 356; Hugo Ripelin von Straßburg: II, 804; Ch. G. Rossetti: I, 371 (m.L.); Walter Scott: I, 369f. (m.L.), 659; Schiller: IV, 639; Heinrich Seuse: II, 390; Shaftesbury: I, 363 (m. L.); Shakespeare: I, 3 6 4 - 365 (m. L.), 366, 367 (m. L.); II, 519; IV, 282, 283 (L.); 548; 592 (L.); Shelley: I, 369 (L.); Sophokles: II, 658; IV, 592 (L.); Speculum humanae salvationis: III, 727; Strindberg: III, 868 (m.L.); A. Ch.

Übersetzungsdichtung — Umgangsspiel Swinburne: I, 371; Tasso: I, 388; III, 545; 573; Tatian: I, 4 1 0 - 4 1 2 (m. L.); Tennyson: I, 368, 371 (m. L.); Thomas a Kempis: I, 395; Thomas von Aquin, Summa theologiae: II, 804; James Thomson: I, 360 (m. L.); H. D. Thoreau: I, 58; M. Twain: I, 55; Verlaine: IV, 338; 552 (L.); Vergil: I, 388; Voltaire: III, 542, 543 (L.); IV, 548; W. Whitman: I, 57, 58 (L.); Oscar Wilde: I, 371, 372 (L.); (Ostersequenz) Wipos: III, 220; Edward Young: I, 361 (m. L.). Übersetzungsdichtung: III, 737. Übersetzungsfiktion: III, 179, 181. Übersetzungsimport (16./17. Jh.): II, 616. Übersetzungskunst: IV, 821 s. a. Kunst der Ubersetzung. Übersetzungsliteratur: II, 114; III, 109; 733. Übersetzungsprobleme: (im frühen) Mittelalter: II, 167 (L.); (im Zusammenhang mit d.) Nachbildung antiker Verse: I, 71, 73, 76, 79, 80, 84; 610; (im) Spätmittelalter: I, 215 (L.); Sprichwörter als Ü.: IV, 150 (L.); (in) Urkunden: IV, 5 9 8 - 5 9 9 (m. L.). Übersetzungsprozeß: IV, 592 (L.). Übersetzungsrechte: IV, 672. Übersetzungsroman: III, 741. Übersetzungssprache: I, 503. Übersetzungstätigkeit: Dt. Gesellschaft (Leipzig): I, 230; (d.) Emigranten: I, 336, 342; (d.) Fruchtbringenden Gesellschaft: IV, 125, 127; (d.) Humanisten: I, 696, 702, 703, 704 (L.), 710, 711, 712, 715, 719; IV, 1063f.; (im) Münchener Dichterkreis: II, 437, 438; III, 782 (m.L.); (d.) Schlesischen Schule: III, 638. Übersetzungstechnik: III, 755. Übersetzungstheorie: III, 539 (m. L.); IV, 588, 589 (L.). Übersetzungsvorgang: IV, 28. Übersetzungswelle: IV, 48. Übersetzungswesen des 18. Jh.s: IV, 663 (L.). Übersetzungswissenschaft: IV, 584, 586 (L.), 589 (L.), 592 (L.). Übersetzungswörterbuch: IV, 931, 941, 944. überspringender Reim: III, 420. Übertragung s. Übersetzung. Übertragungsprozeß: II, 264f. Übertreffen des Vorbilds: IV, 843. Übertreibung: IV, 136. Übertritt eines Stoffes oder Motivs in eine andere Gattung: IV, 221 f. Übertrumpfung: III, 689. Überwachung: IV, 1000.

451

Überwindung: (d.) Aufklärung: III, 771 (L.); (von) Dekadenz u. Nihilismus: I, 228; (d.) Kunst: III, 821 (L.); (d) Schicksals: I, 30. Überwirklichkeit: IV, 298, 303. Überzählige, Der (Sage): IV, 403 (L.). überzeitliche Gültigkeit (Kriterium) IV, 823. Überzeitlichkeit: IV, 787. Überzeugen: IV, 468 (L.). Überzeugung: III, 437, 438. Übungsstücke für Schauspieler: IV, 241. Ürzig: II, 527. Uffenbachsche Evangelienharmonie: I, 411, 412 (L.). •Udhri-Liebe: II, 844. Uhland-Parodie: III, 38. ui-Mundart: II, 477. Ukraine: Nationalsagen d. Kosaken (M. Czajkowski): IV, 36; Volksballade: IV, 730 (m. L.); Volkslied (Nachdichtung Ch. Α. Tiedges): IV, 9. Ulenspiegel [Eulenspiegel]: I, 607; 871; II, 296; 502 (m.A. U.L.), 504; 523; 595; III, 177; 615; 693, 694, 698, 700, 702, 706 (L.), 707 (Α., L.); IV, 736, 738, 739 (m. Α.), 740 (Α., L.), 741 (L.); 752 (m. L.). Ulk: I, 800, 801; II, 236; III, 602; 826. Ulm: Allgemeine Zeitung: IV, 982; Bücherzensur: IV, 1037 (L.); Dominikanerkonvent: II, 805; Einblattdrucke (Katalog): 1, 321; Engl. Komödianten: I, 346, 347, 349, 353 (L.); F. Fabrici: I, 697, 698 (L.); Frühdruck: II, 99; 613; IV, 653, 656 (L.); 887, 889 (L.); Happening: IV, 198; Meistergesang: II, 293, 296, 299; Puppentheater: III, 296, 306 (L.); 307 (L.), 308; Chr. F. D. Schubart: IV, 1012; Schulkomödie: I, 291 (L.); K. Schwenckfeld: I, 831; H. Steinhöwel: I, 435; 696. Ulmer Totentanz·· IV, 515, 522 (L.). Ulrich [Albertus von Augsburg]: II, 18. Ulrichsvita (lat.) [Berno von Reichenau]: II, 18; 350. Ultramontanismus: I, 792. Umarbeitung: I, 511; IV, 1070. Umdichtung: (durch) St. George (Baudelaire): IV, 338; Goethescher Gedichte: III, 65; (durch) H. v. Hofmannsthal (Calderón u. a.): I, 551; III, 553; kirchliche Texte: III, 16; Kontrafaktur: I, 882; Parodie: III, 62; Volkslieder: III, 63. Umformulierung: IV, 1076. Umfunktionierung: IV, 641; 768. Umgangsspiel: IV, 781 (L.), 782 s. a. Prozessionsspiel.

452

Umgangssprache — Ungarneinfall

Umgangssprache: I, 201; 620; II, 442, 443 (m. L.); 536; III, 725; IV, 7; 290; 353, 359; 710; 936, 943. umgelegter Rhythmus: III, 467 (L.). Umgestaltung: (Mittel d.) Adaption: IV, 641; (d.) ganzen Lebens: II, 406; (d.) Motive: II, 268. umgewandeltes Spruchgut: IV, 142—143. Umkehrung: von Redensarten: IV, 139; s.a. Motivu., Zitathafte U. Umkehrung der politischen Ordnung (Aristophanes): IV, 525. Umkodierung: III, 665. Umlaut: III, 411 (L.), 417 (L.). Umprägung: IV, 218. Umschlag: (Phänomen d. U.s in) schwankhaften Erzählungen: III, 691; Tragik/Komik — Komik/Tragik: I, 529 s. a. humoristischer U. Umschließender Reim: II, 321; III, 421; 563, 564, 568; IV, 251. Umschreibungsreihen: III, 827. Umsingen: III, 744; IV, 769, 770. Umstände, reale: III, 813. Umstilisierung : II, 322; IV, 770. Umwelt: II, 695; III, 806, 813; IV, 276. U m weitgeschehen : III, 808. Umwertung: (im) Aphorismus: I, 96; (des) Geschichtsbildes: IV, 59. Umzug zur Fastenzeit: III, 758. Unabgeschlossenheit des literarischen Prozesses: IV, 407. Unabhängigkeitserklärung, Amerikanische: I, 47; IV, 6. unäsopische Fabeln [Bodmer]: I, 439 (Α.). Unanschaulichkeit: der Idee (sinnliche Darstellung): IV, 314; des Symbolisats: IV, 329f., 332. Unaufhebbarkeit des Widerspruchs zwischen Ideellem/Subjektivem und Realem/Objektivem: III, 358. Unaufrichtigkeit: IV, 63. Unausschöpfbarkeit des Kunstwerks: IV, 1045. Unausschöpflichkeit des Sinnes: IV, 319, 333. Unaussprechliche, das: III, 827. unbegreifliche Begebenheit: III, 497. Unbeständigkeit des Glücks: IV, 478, 498. Unbestimmtheit: IV, 414; 836 (L.); 896 (L.), 904, 906; 1055. Unbestimmtheitsstelle: III, 128. Unbewußte, das: Aufdeckung d. U. η: IV, 299, 300, 301, 304, 305; (d.) Bewußte/d. U.:

I, 258, 260 (L.); II, 579; dialektischer Zusammenfall/Indifferenz von Bewußtem u. U.m (Symbolkonzeption d. Goethezeit): IV, 319; Diktat d. U.n: IV, 302; (im) Drama d. Sezessionismus: III, 824; Gestaltungen d. U.n: II, 204 (L.: C. G. Jung); E. T. A. Hoffmann: II, 694; Jean Paul: III, 143; Naturverständnis d. Romantik: III, 93; A. Schnitzler: II, 698; (im) Surrealismus: IV, 302, 305; System d. U.n (Freud): IV, 999 (m.L.); Theorie d. U.n: IV, 319 (L.); St. Zweig: II, 600; s. a. (d.) kollektive Unbewußte. Unbewußtheit: III, 466; 581. Unbürgerliche, das: I, 225. Undefinierte Begriffe: IV, 264. Understatement: I, 756, 757, 758. Undine [Stoff]: III, 308; IV, 748, 756, 757 (L.). unehrliche Leute: IV, 109 (L.). uneigentliche Gespräche: IV, 491. uneigentliche Sprache: IV, 949 (L.). uneigentliches Sprechen: IV, 1049. Unendliche, das: II, 398; 567; 590; III, 145; 584, 585, 586. unendliche Landschaft: II, 94 (L.); III, 593 (L.). unendliche Progression: II, 401. unendliche Reflektierbarkeit: IV, 856. Unendliches/Endliches (Spannungsverhältnis): III, 585. Unendlichkeit: Endlichkeit/U. (Gegensatz): II, 242; (d.) Erscheinungen: III, 151; (d.) Kontinuums d. Reflexion: IV, 1045. Unentscheidbarkeit zwischen kultureller Bedeutsamkeit u. physikalischer/naturgesetzlicher Strukturiertheit des Realen: IV, 321. unerhörte Begebenheit: II, 688; IV, 16. unexakter Begriff: IV, 355. Unfestigkeit: heldenepischer Dichtung: I, 639. Ungarische Literatur: Einfluß auf die Österreichische Lit.: II, 748. Ungarisches Drama: III, 278. Ungarn: deutschsprachige Randstreifen: II, 467; Biedermeier: I, 168 (L.), 169, 170 (L.); Jiddische Lit.: I, 767; Meisterlieder-Hss.: II, 300 (L.); Musenalmanach: II, 540; Pelzbuch: I, 105; Versvortrag: I, 75; Volksballade: IV, 730 (m. L.); Volkslied: IV, 762 (L.); Weihnachtsspiel: IV, 774 (Α.). Ungarndeutsche: I, 186. Ungarndeutsche Märchenerzähler: III, 703, 708 (L./Tonmaterial). Ungarneinfall: III, 714.

Ungesichertheit — unpoetische Texte Ungesichertheit: II, 402. Ungewöhnliche, das (Aspekt): IV, 300. Unglaube: III, 582 (m. L.). Ungleiche Kinder Evas: II, 651 (L.); IV, 752. Ungleichzeitigkeit: III, 76; IV, 320, 323. unglückliche Liebe (als Stoff der Schlüsselliteratur): III, 660. unglücklicher Ausgang: IV, 8. unglückliches Ende: IV, 523, 525. Unheimliche, das: I, 574 (L.). Unheimliche Geschichte: I, 574. Unibos: II, 324; 357f., 358 (A.); III, 689, 707 (Α.); IV, 750 (m. L.). unio lyrica: III, 590 Unio mystica: II, 288; 544, 546, 547, 548, 549, 550, 551, 552, 553, 554, 555, 556, 558, 559, 560, 561, 562, 564, 568; 805; III, 109; 230; 729, 730; 810. universale Weltliteratur: IV, 825. universales Kunstwerk: III, 504. Universalgenie: III, 750. Universalgeschichte: II, 119; 195; 388; III, 98. universalia ante rem: II, 554. universalia in re: II, 554, 555. universalia post rem: II, 554, 555. Universalien: II, 554f. Universalienstreit des MA.s: IV, 970. Universalisierung des Imaginativen: IV, 305. Universalismus: I, 90; II, 580; 766; III, 584, 590, 594 (L.). Universalität: (d. mal.) europäischen Lit.: IV, 817; (d.) Individuellen: I, 862; innere U. (d. romant. Romans): III, 587; (als) Lebensform: IV, 864 (L.); (Wesen d.) Moderne: II, 401; (d.) Poesie: IV, 817 (m. L.); (d.) Schriftstellers: I, 861, 862. Universalitätsanspruch: (d.) Hermeneutik: IV, 467 (L.); (d.) Kirche: III, 170. Universalpoesie: I, 260; II, 81; 242, 401; III, 140, 141, 144 (L.); 354, 355 (L.); 585; IV, 790 s. a. Progressive Universalpoesie. Universalpragmatik: IV, 861, 862, 864 (L.), 865 (m. L.). Universalromantik: III, 855 (L.). Universalsprache: IV, 592. Universalstaat: II, 127. Universität: Antikes Theater (Wiederbelebung): IV, 549; Aufklärung: I, 120; II, 439; IV, 43, 53; Ausland (Studium im): I, 704; II, 616; Barock: IV, 1009 (L.); Bibliographie: I, 262 (L.); Büchersammlung: I, 613; Dichter-

453

krönung: I, 261, 262 (L.); Epos: III, 643; Facetie: I, 442, 443, 444 (L.); Gegenreformation: I, 532, 533; IV, 52; Gelehrtendichtung: I, 549, 550; Gründungen: II, 613, IV, 890; Humanismus: I, 263; 532; 550; 698, 699, 7 0 4 - 7 0 7 (m. L.), 708ff., 726; III, 531; Italien: I, 704; III, 531; Komparatistik: IV, 637; 827 (m. L.); Lehrer: III, 530; Lehrstühle: I, 705; II, 827; IV, 637; 826, 827 (m. L.); Literaturwissenschaft: II, 196, 198, 203, 209; Maccaronische Dichtung: II, 260; Mittelalter: I, 444 (L.), 705; III, 368 (L.); Musenalmanach: II, 543; neulat. Dichtung: II, 642, 645, 648; oriental. Sprachen: II, 827; Reform der U.: III, 374; Reformation: I, 704; III, 374; IV, 52; Renaissance: I, 510; Rußland: IV, 3, 4; Studium: II, 617; 634; 730; Terenz-Studium: II, 648; tschech. Studenten: IV, 52; Unterricht: II, 617; 642; Vagantentum: II, 371; Vergleichende Literaturwissenschaft: IV, 637; Volkskunde: IV, 744 (m. L.); Weltliteraturwissenschaft: IV, 826, 827 (m.L.); Zensur: IV, 1004, 1005, 1006; 1 0 2 9 - 1 0 3 1 (m.L.); s.a. einzelne Orte. Universitätsleben: III, 751. Universitätslehrer: III, 530. Universitätsliteratur: I, 505. Universitätspredigt: III, 244. Universitätsrede: I, 698, 708; 712; II, 67; 634, 637, 642. Universitätssatire: IV, 176. Universum: III, 584. Universum (ab 1901: Reclami Universum) [Zeitschrift]: IV, 988. unkonventionelle Sprache: III, 250. Unkultur, imperalistische: IV, 1009. Unkunst: III, 481; 826, 830; IV, 563. Unlauterer Wettbewerb: I, 439 (m. L.). unliterarische Dichtung: II, 331. unliterarische Kunst: III, 830. unliturgische Sequenz: III, 430 (L.). Unlust: II, 251 (L.). Unmittelbarkeit: (jeder Epoche zu) Gott: IV, 292; lebendige: IV, 291; (in d.) Lyrik: II, 251 (L.); Schein größerer U.: IV, 1073; sinnliche: IV, 286. Unmündigkeit, selbstverschuldete (Kant): I, 118 (m.L.). Unna: I, 835; IV, 610. Unnatur: III, 481. unpoetisch vs. poetisch: III, 504. unpoetische Texte: IV, 698.

454

Unpolitische, Der — Unterrichtswesen

Unpolitische, Der: III, 200 (L.) s. a. Betrachtungen eines Unpolitischen (Th. Mann). Unpolitische Lieder [Hoffmann von Fallersleben]: III, 158. unregelmäßige Stabsetzung: IV, 192—193 (m. L.). Unreim: III, 413, 416 (L.). Unreinheit des Reims (unreiner Reim): II, 320, 330; III, 407; 561; IV, 121. Unroman: III, 620. Unsagbarkeit des eigentlichen Sinnes: IV, 319. Unschärfe-Prinzip, methodologisches: IV, 456 (L.), 463, 468. unschickliche Szene: IV, 1016. Unschuld (Mythos als Inbegriff): II, 577. unser frowen hemmelvart, Van s. Marien Himmelfahrt. Unser vrouwen klage s. die einzelnen Marienklagen. Unser vrouwen klage: II, 287 (Α.). unsichtbarer Indizienbeweis (Motiv): II, 188. unsinnliche Dinge: IV, 335. Unsinnspoesie: IV, 1081 (L.). Unsittlichkeit: III, 481; 661. Unsterblichkeitslehre: III, 87. unterbrochener Reim: III, 419. Unterdrückung, soziale (Witz als Instrument): IV, 929. untere Volksschichten: III, 740. Unterfränkische Mundart: II, 515f. (m. L.). Untergang des Helden: IV, 553, 554. Untergang des römischen Reiches: I, 224 (m. L.), 229 (L.). Untergang Jerusalems: II, 637. Untergangssagen: IV, 756. Untergattung: I, 675; IV, 163 f.. Untergrund, literarischer: IV, 759 (L.). unterhaltende Verslegende: II, 25. Unterhalter(-Typen) im Hoch-MA.: IV, 115. unterhaltsame Literatur (Verbreitung): IV, 658 (L.). Unterhaltung: aufklärerische: III, 648; Deckmantel d. U.: IV, 175; gesellige: I, 578; IV, 720; (u.) Märchen: II, 268 f. (Ziel d.) Musenalmanachs: II, 542; (Bedürfnisse d.) niederen Publikums: II, 375; (u.) Novelle: II, 694; pädagogische: II, 423; Rhetorik d. U.: III, 434; 17. Jh.: II, 127. Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten [Goethe]: I, 575; 910; II, 694; III, 198, 200; 3 3 1 - 3 3 2 , 332f. (L.); 655. Unterhaltungsblatt: IV, 987—988.

Unterhaltungsdichtung: II, 319, 325; 445. Unterhaltungsepos: I, 392. Unterhaltungserwartung: IV, 387. Unterhaltungsfilm : IV, 1019. Unterhaltungsfunktion des Witzes: IV, 922, 929. Unterhaltungsgespräch: II, 448. Unterhaltungskünstler: IV, 166. Unterhaltungskunst in geselligem Kreis (Streitgedicht/Streitgespräch): IV, 232— 234. Unterhaltungsliteratur: (im) Biedermeier: I, 171; III, 488; (Unterhaltungscharakter von) Chroniken: I, 218; (Wirkung) Dostoevskijs auf d. U.: IV, 17; Entstehung d. modernen U.: IV, 569 (m. L.); (im) Familienblatt: I, 450ff.; flache U. (Anfang d. 18. Jh.s): III, 496; Friesische Lit.: I, 493; frühnhd. Lit.: I, 512, 513, 517; gehobene U. (in d. Heimatkunst): I, 630; (u.) Geschmack: I, 566; II, 106; Histor. Roman: I, 663; II, 139 (L.); Humoresken: I, 735; jiddische U.: I, 768; (u.) Kitsch: I, 781 (L.); Lehre u. U.: II, 32; Mundartdichtung: II, 446; 496; niedere U.: II, 614; (Rückfall d.) Novelle in d. U.: II, 695; österr. Lit.: II, 750, 755; Rezeption: IV, 860 (L.); Ritter-, Räuber- u. Geisterroman: I, 446; satirisch gefärbte: III, 401; Science Fiction-Lit.: III, 799; (u. literar.) Sujet: II, 106; Verlangen nach U. (im 15. Jh.): I, 442; (Zurückdrängen) verserzählender Formen: II, 618; weibliche Kreise: I, 512; (u.) Wertung: IV, 843, 852, 858 (L.), 860 (L.); s. a. Trivialliteratur. Unterhaltungslyrik: II, 483. Unterhaltungsmagazin: III, 797. Unterhaltungspoesie: II, 466. Unterhaltungsprosa: I, 550. Unterhaltungsroman: I, 525; III, 342; IV, 667; 858 (L.). Unterhaltungsschriftsteller: II, 542; III, 799. Unterhaltungsschrifttum: III, 492. Unterhaltungstheater: IV, 785 f. Unterlinden/Colmar: II, 550; 806; III, 730, 733 (L.). unterliterarisch: II, 309, 310 s.a. Volksdichtung, Volkslied. Unterricht: I, 153; III, 453 (L.); IV, 536, 539 s. a. Schulunterricht. Unterrichtsbuch: II, 386. Unterrichtssprache: III, 113. Unterrichtswesen: III, 451 (L.).

Unterschicht — Urmärchen Unterschicht: I, 1, 2; IV, 841, 842, 845 (L.); 903 (L.); Romane für die U.: IV, 577 (m. L.); 845 (L.). Unterschlagung: III, 787. Untersuchung: I, 408, 409; IV, 530. Untersuchungsdesign: IV, 915. Untersuchungsverfahren: IV, 915. Untersuchungsziel: IV, 915. Untertanengehorsam: IV, 553. Untertanenstaat: III, 443. Untertanen-Verständnis: IV, 384. Unterteufel: IV, 367. Untertitel: IV, 444, 446, 447; 453. Unterwaiden: II, 458. unterweisender Dialog: II, 289. Unterweisungsmotiv: III, 325. Unterwelt: IV, 475, 491 s. a. Hades, Tartarus. Unterweltsbesuch: IV, 223. Unterweltsgewässer, versiegende (Motiv): IV, 495. Unterweltsvision: IV, 476. Unterweltszyklus: innerhalb der Xeniew. IV, 495. Unübersetzbarkeit, These der: IV, 592 (m. L.). unvermittelte Rezeption: IV, 900. unverständliche Botschaft: IV, 332. unvollständiger Satz im Titel: IV, 452. unvollständiges Motiv: II, 428. Unwahrscheinlichkeit: IV, 276. Unwert in der Dichtung: IV, 849, 857 (L.). Unwillkürliche, das: I, 258. unzüchtige Bilder: IV, 1025, 1043f. (m. L.). Unzüchtige Schrift (Begriff): IV, 1043f. (m.L.). Uodalrich-Lieder [Bischof Uodalrich von Augsburg]: I, 27. Uodalrich und Wendilgart: I, 27. Upanishaden: II, 851. Uppsala: I, 615; IV, 3. Uppsalaer 'Beichte s. Uppsalaer Sündenklage. Uppsalaer Sündenklage: IV, 297 (m.A. u. L.). Ura Linda Chronik [Fälschung]: I, 448, 449 (L.). Urania [Taschenbuch]: II, 542, 543 (L.). Ur-antrieb: I, 322. Urbanistinnen: III, 734. Urbanität: I, 757. Urbegriff: II, 391; 567. Urbild: I, 591; 861; II, 591; III, 588; 646, 648, 656, 657, 661, 664, 665; IV, 34, 40; 335; 486. Urbino, Hof von: IV, 1083.

455

Urdichtung: I, 39 (L.); II, 571. Uredda: I, 593 (L.); IV, 157, 158 (L.). Ur-Eine, das: III, 84. Ur-element: I, 322. Urelement des Poetischen: II, 244. ur-epischer Stil: I, 388 (L.). Urerlebnis: I, 408; 476. Urerscheinungen des Lebens: II, 696. Urfassung: II, 264 (L.); III, 496; IV, 692. Urfaust: III, 656 (L.). Ur/at/íí-Monolog: II, 417, 418 (L.). Urfehdebann (anord.): I, 472. Urfehdespruch: II, 169. Urform: (d.) Dichterischen (Lyrik als): II, 240, 241; (d.) Erzählens: II, 685f.; (im Sinne) Goethes: II, 133; (d.) Novelle: II, 686; (d.) Rufs: I, 327; (d.) Theaters: III, 1; (d.) Volksdichtung: IV, 235. Urformen: (menschlicher) Aussage: IV, 152; (d.) Dichtens: I, 321; (d.) Dinge: II, 688; (menschlicher) Kultur: II, 841; (d.) Reimverses: III, 426; (poetische d.) Weltliteratur: IV, 228. urgermanische Wortformen: IV, 184. Urgeschichte: II, 135 (L.); IV, 321. Urgestalt: II, 265; 697, 698. Urgrund: I, 629; II, 252. Urheberrecht: III, 1 1 4 - 1 1 5 (m. L.); 649 (L.); IV, 439, 440 (L.); 654, 656 (L.), 660, 661, 664 (L.), 665-666, 668 (L.), 675 (L.); 745; 771 (L.); 1009; 1059 (L.). Urheberrechtsstreit: III, 116 (L.). Urheberschutz: I, 692; III, 120; IV, 656 (L.). Urheberschutzgesetz: IV, 889. Ur-Idee: III, 664. Urkünstler: III, 101. Urkunden: I, 31; 151; 491; 694; 715; II, 501; 564; IV, 70; · 5 9 2 - 603 (m. L.) s. a. Ausstelleru., Beweisu., Dispositive U., Empfängern., Geschäftsu., Parallelu., Privatu., Rechtsverleihungsu., Schenkungsu. Urkundenbuch: II, 517. Urkundenedition: IV, 595, 599. Urkundenformel : III, 436 (L.), 451 (L.). Urkundenlehre: II, 386. Urkundensammlung: III, 440. Urkundensprache: II, 517; IV, 5 9 5 - 6 0 2 (m.L.). Urkundenstil: IV, 594. Urkundstypen: IV, 602. Urkunst: III, 142. Urlauber aus dem Hades: IV, 484, 509. Urlauber aus dem Jenseits: IV, 494. Urmärchen: II, 267, 269 (L.).

456

Urmythos — Utopie

Urmythos: IV, 217. Urner Teilenspiel: III, 270; 746, 747 (Α., L.), 750, 758, 765 (Α.). Ur-Offenbarung: II, 574, 578. Urpflanze: I, 854; III, 137. Urphänomen: I, 95; III, 93; 475; IV, 241; 846. Urpoem: I, 382. Urproblem: II, 203. Urreligion: II, 571, 573 (L.). ursächlicher Zusammenhang: II, 603; ursächliche vs. symptomatische Zusammenhänge: II, 318; s.a. Kausalität. Urschrift: II, 503. Ursein: II, 552, 557, 558. Ursel [Druckort f. Teufelslit.]: IV, 385. Ur-Sinn des Theaters: IV, 425. Ursituation des Erzählens: III, 322, 327, 343. Urspiel: Osterspiele: IV, 90; Passionsspiele: IV, 79. Ursprache: II, 70; 851; III, 1 (L.). Ursprünglichkeit: II, 245; IV, 281 f., 284; 854. Ursprung der Sprache (Herder): II, 5 (Α., L.); IV, 291 (m. L.). Ursprung des deutschen Trauerspiels (W. Benjamin): IV, 548f. (Α.: I, 294; II, 130; IV, 561 u. ö.). Ursprung des Mythos: II, 574f., 576, 577. Ursprung in Indien: II, 852. Ursprungsbestimmung: II, 265 (Märchen); 575 (Mythos). Ursprungsfrage: Fastnachtspiel: IV, 104 (L.); Minnesang: II, 310; III, 565 (L.); provenzalische Lyrik: III, 5 2 7 - 528, 529 (L.); Rätsel: III, 316; Volksballade: IV, 723ff.; Volksschauspiel: IV, 776 (m. L.). Ursprungsmetaphysik: IV, 74. ursprungsnahe Sprachstufen: IV, 291. Ursprungsproblem s. Ursprungsfrage. Ursprungssage: I, 321. Urstände: II, 574. Urstende [Verf.: Konrad v. Heimesfurt]: I, 676 (Α.). Urteil: II, 176, 182, 188; IV, 1 5 2 - 1 5 3 (m. L.); 229; 455; 858 (L.) s.a. Gottesu., Kunstu., Laienu. Urteil, ästhetisches: III, 354; IV, 868 (L.), 869 (L.); 1046 (L.). Urteil des Paris s. Paris-Urteil. Urteil Salomo(n)s s. Salomonisches Urteil. Urteil Salomes (mndd.): II, 503. Urteilsfähigkeit: IV, 152.

Urteilsinstanz: IV, 233. Urteilskompetenz: IV, 159. Urteilskraft: I, 258; IV, 921; gesellschaftliche: IV, 902 (L.); Kritik Kants: III, 92; IV, 923 (Α., L.); literaturkritische: III, 126. Urteilsspruch: IV, 155. Urteilssubjekt: IV, 152. Urtext: I, 148; 901; III, 756; IV, 1064, 1076. Urthema: II, 698. Urtrieb: I, 323. Urtümliches: II, 263. urtümliches rhythmisches Grundmaß: III, 427. Urtyp der Gattung: II, 703. Urtypische, das: II, 697, 698. Urtypus, Poesie als: III, 140. Urverwandtschaft: III, 522. Urvölker: III, 1 (L.). Urwähler-Zeitung: IV, 983. Urwerte: III, 155. Urwesen: IV, 1071. Urworte: III, 155. Urwüchsigkeit : II, 438. Urzeit: menschliche: II, 571; (der) Völker: II, 873. Urzustand: II, 395. USA s. Vereinigte Staaten von Amerika. usus: III, 243. usus modernus Pandectarum: II, 180. US-Zone ( 1 9 4 6 - 4 8 ) : IV, 1013, 1014 (L.). Ut pictura poesie: I, 140; 461; II, 707; III, 435, 441. Uta [japan. Gedichtform]: II, 826. utile: IV, 459. Utilitarismus: I, 482; III, 479; IV, 156, 157; 862. Utopie: IV, 1 6 9 - 1 8 3 (m.L.). - Hierzu ergänzend: III, 193; 517 (L.); Entwicklung im 18. Jh.: III, 798f.; Fin de siècle u. U.: III, 829 (L.); Frühromantik: III, 484 (L.); Geschichte u. U.: II, 112, 130; (in) Goethes lVerther: III, 656 (L.); Götter- u. Totengespräch/U.: IV, 493; Hörspiel: I, 685; Identifikation u. U. (H. u. Th. Mann): III, 216 (L.); Lit.satire u. U.: II, 64; Pietismus u. U.: III, 112 (m.L.); Polit. Dichtung u. U.: III, 160, 185, 187; Robinsonade u. U.: I, 356 (m. L.); III, 476, 477, 478, 479 (L.), 480 (L.); Satire u. U.: III, 196 (L.); 479 (L.); 605 (L.), 614; Science Fiction/U.: III, 795f.; s.a. Dorfu., Evangelische U., Gegenwartsu., Literarische U., „Menschheits"-U., Soziale U., Sozialu., Staatsroman, technische U., Weltfriedens-U.

Utopie des Ästhetischen — Variante Utopie des Ästhetischen: III, 139 (L.); 200 (L.). Utopie des „ganzen Menschen": IV, 575 (L.). Utopie, rückwärtsgewandte: III, 158 („Polit. Romantik"); (d.) mythische Zeitalter als r. U.: II, 578; (r. U.n in der) Triviallit. d. 18./19. Jh.s: IV, 574, 575 (L.). Utopiebegriff: III, 796 (m. L.). Utopische, das: I, 685; IV, 172-173, 181, 182 (L.). utopische Grundhaltung: IV, 170. utopische Intention: IV, 171. utopische Konzeption (Goethe, Faust II): II,

457

utopische Motive (in Schillers Kabale und Liebe)·. IV, 557. utopischer Charakter der Literatur: IV, 360. utopischer Entwurf: III, 814. utopischer Optimismus: III, 205. Utopischer Roman: III, 112; 218, 219; 496; 795 s. a. Staatsroman, Utopischer Staatsroman. Utopischer Sozialismus: IV, 178, 182f. (L.). Utopischer Staatsroman: IV, 171, 176, 178, 179. utopisches Denken: IV, 460. Utopismus Rousseaus: IV, 176. Utrecht: I, 249; II, 348, 353; 787; III, 268. Utrecht-Psalter: I, 44; II, 97. Ut^endorfer Altweiberspiel: III, 758, 760f., 765 (L.).

186.

Utopische Methode: III, 796 (m. L.), 799; IV, 173, 183 (L.).

V

Vademecum für lustige Leute: IV, 987 f. Väterbuch, Das: I, 246, 247 (Α., L.); II, 21; 804. Vätergemeinschaft: IV, 776 (L.). Väterzitat: II, 806. VafPrudnismäl: I, 594, 596, 597; III, 161; 853; IV, 235, 238. Vaganten: I, 84; 204; 466; 528; 550; II, 371, 372; IV, 100, 107, 108 (L.); 166; 232. Vagantendichtung: II, 319, 331; 371f. (m. L.); III, 174; 527; 560, 563; IV, 108 (L.), 1062f. (L.). Vagantenlied: I, 273 f. (L.); 693; 805; II, 54; 339 (Α., L.), 371, 372; III, 66. Vagantenliteratur: I, 505; 729; 743. Vagantenlyrik: II, 45; 304; 327; 338, 339, 371 375, 376 f. Vagantenstrophe: I, 238 (L.); II, 371, 375; IV, 247. Vagantentum: II, 371, 372 (L.); IV, 108 (L.). Vagantenzeile: II, 337, 386; III, 562, 563; IV, 79; 251, 252, 253, 254. vagantische Dichtung (Poesie): IV, 107, 110. vagus: II, 332. Valentin und Namenlos: II, 505 (m. A. u. L.); 681, 682 (Α., L.); IV, 736. Valentin und Orson (Volksbuch): II, 681; III, 737, 739 (L.); IV, 736. Valenz: akzentuelle: III, 413; lautliche: III, 413.

Valenztheorie: IV, 936. Valenz Wörterbuch: IV, 936. Validität: IV, 915. Vällombrosianer: II, 791, 797. Valmy, Kanonade von (1792): III, 201. Vals/Graubünden: II, 455. Vampirsagen: IV, 756 (m. L.). Van den vos Reynaerde (mndl.): II, 501 (m. A. u. L.); 682 (A.); III, 607 (L.). Van der rechtverdicheyt s. Henselin. Vanitas: II, 836; III, 454 (L.); IV, 218. vanitas mundi: III, 609. vanitas vanitatum: IV, 113. Variabilität: (d.) aktuellen Textkonstitution: IV, 413 (m.L.); (d.) Geschmacks: I, 563; (d.) Sprichwortguts s. Variationsfáhigkeit des Sprichworts; textliche V. (Zaubersprüche): IV, 963. Variable: (d.) ästhetische Objekt als V.: IV, 417; „Literatur" als V.: IV, 909; psychophysische V.: IV; 916; Text als V.: IV, 407; Werte als abhängige V. von Bedürfnissen: IV, 835. Variante [einzelne Aspekte]: Brautwerbungsschema: IV, 117, 120 s.a. Variation: Brautwerbungsschema; Dämonen- u. Totensagen: IV, 401; Datierungsformel: IV, 594; emblematische Bildlichkeit: IV, 313; Erzählform: IV, 117 s.a. Variation: Brautwerbungsschema; geistliches Spiel des MA.s: IV, 68; Heldendichtung: I, 632; Märchen:

458

Variante — Venedig

II, 263, 264 (L.), 265; para-semiotische Größen: IV, 328f.; (germ.) Rhythmik/rom. Reimkunst: I, 84; Selbstzensur (V. als Kriterium): IV, 1001 f.; Sprachgesellschaft: IV, 129; Sprichwort: IV, 136, 144 s.a. Variationsfähigkeit des Sprichworts; Stil: IV, 205, 206, 207 (L.); Stoff u. Motiv: IV, 217; Symbolkonzeptionsdiskurs: IV, 324, 333; Volksbuch vom Doktor Faust: IV, 741 (L.); Volkslied: III, 745; IV, 767, 770, 772 (L.); Volksliteratur: IV, 744, 745; (V. u.) Zensur: IV, 1001 f., 1036, 1037, 1038 (L.). Variante [Theorie]: äquivalente V.: IV, 271; Grundv.: IV 594; innerhandschriftliche V.: IV, 407 (L.); literarische V.: II, 263; logisch mögliche V.: IV, 269; mündliche V.: II, 263; oppositionelle V.: IV, 271; schematisierte V.: IV, 120; textinteme V.: I, 315, 319, 320; IV, 1108, 1109; Textkritik: IV, 406, 407 f. (L.). Variante s. a. Diskursv., prosodische V., Strophenv. Variantenapparat: I, 317. Varianz: IV, 263 - 264, 266ff., 274ff. Variation [einzelne Aspekte]: Aufführungen geistlicher Spiele (Luzerner Passionsspiel): IV, 81; Brautwerbungsschema: IV, 117, 118, 120, 121t. (L.); Charaktere (Situationsstoff): IV, 214; Grundmuster des Bildungsromans: III, 507; mal. V. der antiken Rhetorik: III, 434; (einzelne) Themen u. Motive: III, 40; IV, 641; Witz: IV, 928. Variation [Stilfigur der altgerm. (u. altsächs./ altengl.) Dichtung]: I, 44; 473, 474 (L.); 637, 638 (L.); IV, 191 (m. L.), 192 s. a. Hakenstil, Heiti, Kenning. Variation [Theorie]: musikalisches Konzept in der Literatur: II, 161; III, 38; IV, 1112; Strukturelement (Prosa des Sezessionismus): III, 827, 828, 829; zyklische V.: IV, 1107. Variationen im Stile berühmter Dichter: III, 38. Variationsfähigkeit des Sprichworts: IV, 134, 135, 137 ff., 1 4 0 - 1 4 1 . Variationsform, gattungsstabilisierende: IV, 348, 350 (L.). Variationsstrophenlied: I, 809. Varieté: I, 129; 206; 798, 799; II, 446; III, 35, 70 (L.). variété des nuances, immense: III, 349. Varietéstil: III, 826. variierende Struktur: III, 824. variierende Wiederholung: II, 322.

Variierung: III, 17. Vasallität: II, 177 (L.) s. a. Leh(e)nswesen. Vasantasena [Figur]: II, 853. Vater: I, 621, 622 (L.). Vater-Komplex: II, 193; IV, 219, 220 (L.). vaterländisch: III, 158. vaterländische Begeisterung: II, 448. Vaterländische Dichtung: II, 541. Vaterländische Gedichte [Uhland]: III, 682. Vaterländische Ode: II, 713, 717. vaterländische Stoffe: I, 389; III, 754. vaterländischer Gedanke: II, 448. Vaterländischer Gesang: I, 573. vaterländischer Geschichtsroman: II, 136. vaterländischer Seher: III, 212. Vaterländisches Drama: II, 136; III, 197 (L.). vaterländisches Gefühl: II, 136. vaterländisches Lied: III, 207 (L.). Vaterland [als Thema]: Göttinger Musenalmanach: II, 539. Vaterland [schweizerisches]: Bekenntnis Zwingiis: III, 754; Gotthelf: III, 774. Vaterlandsgefühl: II, 131; III, 187. Vaterlandsliebe: II, 245; 423; 644; 715; III, 672. Vaterlandsmotivik: II, 238. Vater-Sohn-Kampf: I, 30 (m. L.); 638 (L.). Vater-Sohn-Konflikt: IV, 218 (m. L.), 221, 223; 294; 804. Vatersuche: IV, 223, 224 (L.). Vaterunser: I, 397; 825; II, 214, 220; III, 14; 410 (L.) s. a. Paternoster. Vaterunserauslegungen: IV, 1062 (L.). Vater-Unser-Motiv: I, 466. Vaterunser-Paraphrase: III, 229. Vaterunser-Parodie: III, 6 2 - 63, 67, 69 (L.); 186.

vates: IV, 637. Vaudeville: II, 771; III, 221, 223 (L.); 831, 832 (L.), 833, 836; 847 (L.). Vaudeville-Komödie: III, 831. Vedanta: II, 857 (L.), 858 (L.). vedischer Vers: II, 825. V-Effekt s. Verfremdungseffekt. Vegetatives Nervensystem: III, 465 (L.). (Sankt) Veit: I, 496, 497 (A.); II, 18. Velhagen und Klasings Monatshefte: I, 454; IV, 988. Venedig: (im) Erlebnis dt. Dichter: III, 553 (m.L.); Frühdruckzeit: I, 719, 720; II, 215; IV, 887; Humanismus: I, 698; Lobgedicht auf V.: II, 223; Mosaiken von San Marco: I, 498; Nachrichtenbüro im 16. Jh.: IV, 979; Oper: II, 768, 770, 773; Oratorium: II, 782;

Venediger-Sagen — Verein bildender Künstler (Beziehung zum) Orient: II, 831; (in) Reisebeschreibungen: III, 753 (L.); romantisches V.: I, 896; Theateraufführungen: II, 647. Venediger-Sagen: IV, 401, 403 (L.). Venezianische Oper: II, 770; III, 272; IV, 1088f., 1098 (L.). Venezianische Schule [der Kantate]: I, 809. Ventil: Schwank als V. für aufgestaute soziale Konflikte: III, 690. Ventilfunktion: (d.) Pastourelle: IV, 347; (d.) Satire: III, 603; (d.) Schwanke: III, 690; (d.) Tagelieds: IV, 347. Venus: II, 663. Venusberg: IV, 224 (L.). Venusdiener: II, 595. Venusfahrt: III, 178, 179 (L.). Venusgärtlein (Liedersammlung, 1652?): I, 572. Verachtung der Welt s. De contemptu mundi. Veränderung: IV, 527; 613, 614, 624 (L.), 625 (L.), 626 (L.). Veranschaulichung: IV, 73. Veranstaltungstypen (Meistergesang): IV, 841. Verantwortlichkeitsgefühl: des Künstlers: II, 437. Verantwortung: künstlerische: IV, 561; (d.) Kunst: II, 405. Verantwortungsmotivik: II, 239. verba: III, 438; 791; IV, 1050. verbale Diktion: III, 445. verbale Form: III, 789. verbalisierte Rezeption: IV, 913, 914, 917. Verbalstil: I, 425. Verband deutscher Schriftsteller (VS): IV, 672, 674f. (L.). Verben: IV, 291. Verbergung: I, 757. Verbindung: (d.) Geistigen u. Sinnlichen: II, 306; (von) Naturalismus u. Heimat-Kunst: II, 140; (von) Poesie u. Poetik: II, 305; (von) Wort u. Bild: II, 707. Verbindungsmonolog: II, 419. verborgene Größe: IV, 330. verborgener Mythos: IV, 274 (L.). Verbot: (einer) Gattung: III, 676; (von) Glaubensschmähschriften: III, 760; s. a. Zensur. Verbotene Künste: I, 102, 1 0 3 - 1 0 4 . verbotene Liebe: III, 492. Verbotene Literatur: I, 338 s. a. Zensur, verbotene Schriftsteller: III, 869 s. a. Zensur. Verbrauch literarischer Formen: IV, 266. verbrauchtes Motiv: III, 497.

459

Verbrechen: II, 165 (L.); 183 (L.), 195 (L.); IV, 1002 (L.) s. a. Kriminalität. Verbrechensliteratur: IV, 903 (L.) s.a. Kriminalgeschichte, Kriminalroman, Kriminalstück. Verbrecher: II, 185 (m. L.), 191 (L.). Verbrecher aus verlorener Ehre [Thema/ Motiv]: I, 660; 895, 896; bei Schiller: I, 660; 895; II, 185, 186 (L.); 694. Verbrecherproblem: II, 186 (L.). Verbrecherpsychologie: I, 896. Verbrecherroman: IV, 177. Verbrechertypen (Dramen Shakespeares): II, 164 (L.). verbreitender Buchhandel: IV, 650. Verbreitung: (d.) Gattungen der Volkslektüre: II, 204; (eines) Märchentypus: II, 265; Marienleben [Bruder Philipp]: II, 275. Verbreitung, allgemeine (als Kriterium des Volksbuchs: Görres): IV, 734. Verbrüderungsbuch von St. Peter in Salzburg: II, 717. Verbrüderungsbücher, St. Galler: III, 710, 711 (L.). Verbürgerlichung: (d.) dt. Kunst, Lit. u. Musik im 18. Jh. (L.: Balet/Gerhard): III, 480; 792 (u. ö.); (d.) literar. Intelligenz (im 17. Jh.): IV, 132 (L.); (d.) Lit., Kunst u. Kultur im (Spät-)Mittelalter: II, 90; 317; 386; III, 696; (d.) Reformation(slit.): III, 368 (L.). Verbürgerung: alter Stoffe u. Formen: I, 507. verbum: IV, 457, 468. Verchiffrierung: des Realen: III, 352. Verchristlichung: II, 230; IV, 962. Verdeutschungen des 18. Jh.s: II, 393 (L.), 431 (L.). Verdeutschungsprozeß: I, 25. Verdeutschungsvorschläge, systemgerechte: IV, 128. Verdeutschungswörterbuch: IV, 936, 943. Verdichtung der Aussage: IV, 154. „Verdienst als Schicksal": II, 192. Verdikt: Katalog der V.e: IV, 859. Verdinglichung: (in d.) Gedichten G. Trakls: 1081 (L.); (d.) Sprache im Dadaismus: IV, 1078. verdorbene Welt vs. Redlichkeit: III, 496. Verdrängte, das: IV, 330. Verdrängung: II, 429. Verdun: II, 792. Verehrung: von Biederkeit, Bescheidenheit und Ehrbarkeit: III, 688. Verein bildender Künstler s. Künstlerverein, Künstlervereinigungen.

460

Verein der Mundartfreunde Österreichs — Verfasserschaftsfrage

Verein der Mundartfreunde Österreichs: II, 489. Verein süddeutscher Bühnenkünstler: III, 39. ,Vereinbarkeit' von anthropologischer Semantik und physikalischer Gesetzlichkeit des Realen: IV, 311, 312, 319. Vereinbarung: literarhistorischer Termini: IV, 334; von Zeichen: IV, 969, 973. Vereine, literarische: IV, · 604— 613 (m. L.), hierzu ergänzend: Biedermeier: I, 170; Moderne/Naturalismus: II, 605; s. a. Gesellschaften (literarische), Sprachverein, Theatervereine. (Einzelne Vereine s. a. unter den jeweiligen Stichwörtern). Vereinheitlichung der Sprache: IV, 290. Vereinigte Staaten von Amerika (USA): Emigrantenlit.: I, 340, 341; Griechenlanderfahrung/Philhellenismus: III, 81, 82 (L.); Jiddische Lit.: I, 767, 770; Luxemburgische Kolonie (Mundartdichtung): II, 529; Kriminalgeschichte: I, 897, 899; 19./20. Jh.: I, 912; Pressefreiheit: IV, 1011, 1014 (m.L.); Schauplatz von Kriminalgeschichten: I, 897; Verfassung (1787): II, 130; s.a. Amerika, Nordamerika. Vereinigung der Künste (Monodrama des 18. Jh.s): II, 418. Vereinigung der Poesie, Musik und Aktion (Singspiel-Theorie Wielands): III, 834. Vereinigung des Antiken und Modernen (Postulat Schillers): II, 396. Vereinigung proletarischer Schriftsteller Rußlands (RAPP): IV, 5 9 - 60 (m.L.). Vereinigung von Poesie und Leben: Forderung des Jungen Deutschland: II, 404f.; Programmatik des Surrealismus: IV, 299. Vereinigung von Poesie und Prosa (Novellentheorie Mündts): II, 405. Vereinigungswert: der Vielzahl im Zyklus (C. Spitteier): IV, 1107. Vereinsamung: II, 402. Vereinsbühne: II, 464. Vereinsdichter: II, 453. Vereins-Handbuch: IV, 608 (L.). Vereinslied: IV, 766. Vereinsrecht: IV, 6 0 8 - 6 1 0 (m.L.). Vereinstheater: II, 533; 537. Vereinszeitschrift: II, 464. Vereinzelung: Gesetz des Aphorismus: I, 97. Verelendung, Theorie der: IV, 545. Vererbung: II, 511; 603, 606, 609; III, 548. Vererbungslehre: III, 149. Vererbungsproblem: II, 608 (L.).

Verfälschung des Selbstbildes (in d. Autobiographie): III, 806. Verfahren [Begriff d. Russischen Formalismus]: IV, 416, 417; 613 (m. L.). Verfahren [(literatur-)wissenschaftliches]: Interpretation als V.: IV, 914; s. a. Methoden (literaturwissenschaftliche), Untersuchungsverfahren. Verfahren [topisches]: IV, 455ff. Verfahren der Verfremdung: IV, 613 (m. L.), 624 (L.). Verfahren des „Zitierens": IV, 1050ff.. Verfahrensweise, künstlerische: (Mallarmé): IV, 335. Verfall: Blütezeit u. V. (epochales Verlaufsbild): III, 794; (als) Lieblingsthema von Zola u. Th. Mann: III, 549; (das) „Moderne" (=Romantische) als Zeichen d. V.s (Auffassung Goethes): II, 399; Moderne u. V.: III, 413; Spätmittelalter: II, 545, 548; Theorie des Kulturablaufs: I, 223; s.a. Dekadenz, Kulturverfall, Spätzeit. Verfallsstimmung im kaiserlichen Deutschland: I, 229 (L.). Verfasser: Geistliche als: IV, 116; individueller: IV, 100; Lebensraum d. V.s: I, 753; (von) Volksliedern: IV, 769; Wille des V.s: I, 313; s. a. Autor. Verfasserfrage: mathematisch-statistische Methode zur Untersuchung: IV, 207 (L.); s. a. Verfasserschaftsfrage. Verfasseridentifizierung: IV, 440 (L.); 1035. Verfasserlexikon: d. dt. Lit. d. MA.s (Stammler/ Langosch): 1,156; II, 316; s. a. Autorenlexikon. Verfassername: (u.) epische Tradition: I, 639; Flugschriften Luthers: IV, 444; Histor. Volkslied: III, 745; Verschweigen d. V.s: I, 66; IV, 443; s. a. Autorenname. Verfasserschaft s. Autorschaft, Verfasserschaftsfrage. Verfasserschaft, frühstadtbürgerliche: IV, 120.

Verfasserschaftsfrage (Verfasserfrage): Anke von Tharow (Lied): II, 517; Flugschriften d. Reformationszeit: III, 740f., 742 (L.); Die Geharn(i)schte Venus [Kaspar Stieler]: I, 66 (m. L.); Gedichte von J. C. von Greifenberg: IV, 872, 875 (L.); Gedichte Hölderlins: IV, 877 (m.L.); Heutelia [H. F. Veiras]: III, 767 (m. A.); Nachtwachen des Bonaventura: I, 66 (m. L.); IV, 207 (L.); Ulenspiegel: IV, 741 (L.); Verserzählungen d. Bremer Bei-

Verfasserstrophe — Vergleichende Poetik träge: IV, 711; Waithartus: III, 7 1 6 - 7 1 7 (m. L.); IV, 871 f., 875 (L.); s. a. Anonymität. Verfasserstrophe: I, 667; III, 744. Verfassungsgeschichte, deutsche: IV, 1009 (L.). Verfassungsstreit, württembergischer: III, 682, 684. verfeindeten Brüder, Die: IV, 215 s. a. feindlichen Brüder, Die. Verfeinerung: als Charakteristikum des „modernen Menschen" (F. Schlegel): II, 400. verfemte Berufe: IV, 109 (L.). Verfilmung: II, 104, 105, 106,108, llOf. (L.); III, 664; IV, 29; 644 (m. L.) s. a. Literaturverfilmung, Theaterverfilmung, Transformation von Literatur in Film. Verfremdung: IV, « 6 1 3 — 626 (m. L.); hierzu ergänzend: zu Brecht: II, 862f. (m. L.); III, 62; 154f., 157 (L.); IV, 62; 1076; Arturo Ut: III, 659; Drama: IV, 1103f.; Geschichten vom Herrn Keuner: III, 701; Hexameter: IV, 693; Lyrik: IV, 883; 1080 (L.); zu einzelnen Aspekten: (u.) Autobiographie (mystischer Stufenweg H. Seuses): III, 649; (u.) Collage: IV, 1052, 1057; (u.) Einfache Form: I, 325; (in) literar. Bearbeitungen volkstümlicher Stoffe: IV, 760; (u.) Montage: IV, 1076; Nachdichtungen/Bearbeitungen chines. Dramen (Kreisekreis): II, 862 f. (m. L.); (u.) Parodie: III, 62; IV, 1076; (in d.) Prosa d. Jh.wende: III, 827; (u.) Satire: III, 602; Schlüssel als Mittel der V.: III, 659; (u.) Variation (zyklische Prosa-Dichtung Doderers): IV, 1112; (u.) Zitat: IV, 1056, 1076; (u.) Zwischenspiel: IV, 1094, 1103f.; s.a. symbolische Verfremdung. Verfremdungseffekt: I, 281; II, 109; 862 (L.); III, 219 (L.); 322; IV, 139; 6 1 5 - 6 1 6 (m. L.), 623ff. (m. L.); 927. Verfremdungstheorie: III, 62. Verfremdungsverfahren: IV, 62. Verfügung [Urkundstyp]: IV, 602. Verführbarkeit als Verhängnis (Trauerspiel): IV, 557. Verführer (Typ): III, 545. Verführer und Verführte: IV, 218 (L.). Verführung (als Motiv in Goethes Faust): II, 429. Vergänglichkeit (Auffassung von): IV, 551. Vergangenheit: IV, 170, 171, 174; V./Gegenwart (Spannung): III, 807. Vergehen wider die Religion: IV, 1013. Vergeistigung: II, 310; 409. Vergesellschaftung der Literatur: IV, 790.

461

Vergilglossen: I, 41, 42 (L.); 581, 582. Vergil-Nachahmung: I, 743; II, 260. Vergilsage: II, 89. Vergil-Tradition: III, 434. Verginia-Stoff: II, 131. Vergleich [Stilmittel]: (in d.) Lyrik: II, 246, 248; (im) Rätsel: III, 320; (in) spruchhafter Rede: IV, 154. Vergleich: literarischer: IV, 631 (L.); literaturwiss.: IV, 628, 630, 634, 638f., 645f.; (als) Methode in Komparatistik und Stoff- u. Motivgeschichte: IV, 217. Vergleichbarkeit der Ergebnisse von Rezeptionsuntersuchungen: IV, 900. Vergleichende Ästhetik: II, 83. Vergleichende Anatomie: IV, 630 (m. L.) Vergleichende Balladenforschung: IV, 7 3 1 - 7 3 2 (m.L.). Vergleichende Epenforschung: IV, 218 (L.). Vergleichende Erzählforschung: IV, 748 (m.L.). Vergleichende Folklore: IV, 627, 648, 649 (L.). Vergleichende Gattungsforschung: IV, 646. Vergleichende Gattungspoetik: IV, 646. Vergleichende Geschichte der Künste: IV, 643 (m. L.). Vergleichende Interpretation: II, 210; IV, 628 (m. L.). Vergleichende Kompositionsforschung: IV, 645. Vergleichende Literaturforschung: IV, 628, 635 (L.). Vergleichende Literaturgeschichte: I, 106; 163 (L.), 164 (L.); 563, 564; II, 211 (L.); III, 78, 80 (L.); IV, 627, 631, 633, 636 (L.), 637, 649f. (L.). Vergleichende Literaturkritik: IV, 224, 225 (L.); 648 (m. L.). Vergleichende Literaturwissenschaft: IV, • 626— 650 (m.L.), hierzu ergänzend: II, 2 0 9 - 212 (m. L.); IV, 816 (L.), 825 (L.); (u.) Romantik(forschung): III, 591, 592 (L.); (u.) Stoff- u. Motivgeschichte: IV, 217 (m. L.), 2 2 4 - 228 (m. L.); (u.) Weltliteratur: IV, 816f. (m.L.), 811, 822 (m.L.), 8 2 6 827 (m. L.); s. a. Comparative Literature, Komparatistik, Littérature comparée. Vergleichende Methode: IV, 630. Vergleichende Methodenbetrachtung: IV, 627, 648 (m. L.), 649 (L.). Vergleichende Physiologie: IV, 630 (m. L.). Vergleichende Poetik: IV, 631.

462

Vergleichende Rätselforschung — Verlag

Vergleichende Rätselforschung: III, 321 (L.). Vergleichende Sagenforschung: IV, 747 (L.). Vergleichende Sprachwissenschaft: IV, 627 s. a. Komparatistik. Vergleichende Sprichwortforschung: IV, 148. Vergleichende Stilforschung: IV, 648, 649 (L.). Vergleichende Stilistik: IV, 209 (L.); 627, 648, 649 (L.). Vergleichende Sujetforschung: IV, 645. Vergleichende Theatergeschichte: IV, 430 (L.). Vergleichende Verhaltensforschung: IV, 836 (L.). Vergleichende Verslehre: IV, 684, 686 (L.). Vergleichende Zensurforschung: IV, 1003. Vergleichendes Reflektieren: IV, 628. Vergleichsbilder im lyrischen Gedicht (Ablehnung Th. Storms): II, 246. Vergleichsbilder-Assoziationen (Lyrik Rilkes): II, 248. Vergleichskompetenz: IV, 854. Vergnügen: III, 133, 137; IV, 706. Verhängnisglauben: III, 793. Verhalten: (als) Handlung: IV, 153; (bei) Tisch: II, 380 s. a. Tischzucht. Verhaltensbiologie: IV, 862, 864 (L.). Verhaltenscode sozialer Gruppen: IV, 773 (L.). Verhaltensforschung: IV, 836 (L.). Verhaltensmuster: IV, 332. Verhaltensnormen: IV, 564; 751. Verhaltensregel: IV, 157. Verhaltensstrukturen: IV, 346. Verherrlichung des Hauses Oranien: II, 638. verhinderter Realismus: III, 346. Verhöhnung [literarische]: III, 41, 59. Verhörsituation: IV, 693. Verhüllung (als Mittel des Sprichworts): IV, 136. Verifikation: IV, 866. Verinnerlichung: (im) bürgerlichen Trauerspiel: IV, 556, 557, 560, 561; (in d.) Novelle: II, 688, 695, 696; (in d.) Religiosität d. Pietismus: III, 103; (d.) Vorbilds durch die Kunst (Goethezeit): IV, 1070; s.a. Meditation, Mystik. Verismo: II, 775. Verismus: I, 664; II, 76; 103; III, 349, 352.

Verkehrssprache: Französisch als V. Europas: I, 560; III, 537; V. der Hanse: II, 499. Verkehrte Welt: I, 879; III, 193 (L.). Verkehrung des Brautwerbungsschemas: IV, 118. Verkettung der erzählten Ereignisse: IV, 275. Verklärungstendenz: III, 814. verkleidete Markgrafensohn, Oer (Volksballade): IV, 724. Verkleidung von wirklichen Personen und Zuständen (Schlüsselliteratur): III, 651, 652. Verkleidungskomödie: III, 590. Verkleidungsszene: IV, 1082, 1092, 1094, 1096. Verknüpfung: dialogische: IV, 1114; (verschiedener) Handlungen: II, 690; (von) histoire u. discours: IV, 275; (von) Motiven s. Motivverknüpfung; narrative: IV, 1109, 1114, 1116; (von) Rahmen u. Gerahmtem: III, 322; zyklische: IV, 1108. Verknüpfungsformel: I, 324. Verkündigung [christlich-religiöse]: Predigt: III, 223ff.; topische Phantasie im Dienst d. V. (Spätantike, MA.): IV, 457; (V. durch) Volksgesang: IV, 748 (L.). Verkündigungslied: II, 282. Verkündigungstheologie: III, 257 (L.). Verkürzung der Aussage (als Formprinzip der literarischen Maxime): IV, 154. Verkürzungsformel: IV, 135f., 145. Verlag: IV, »650—677 (m. L.); hierzu ergänzend: 1,196; Almanache: II, 543f.; Autorenhonorar: I, 692f. (m. L.); Bänkelsang: I, 128 f.; (u.) Buchhandel (Trennung): I, 513; (als Sammelpunkt für) Dichterkreise: I, 265; (u.) Edition: I, 313; Emigrantenlit.: I, 336— 337; Familienblatt: I, 454; Gegenreformation: I, 534; Gesangsbücher: I, 840; Naturalismus (u. Neuromantik): II, 603 (L.); Polnische Lit.: IV, 40, 42 (L.); (Publikationen zur) Weltliteratur: IV, 816, 822, 826 (m.L.); s. a. Alternativpresse, Autorenverlag, Buchdruck, Buchhandel, Kleinverlag, Minipresse, Selbstverlag, Verleger. — Einzelne Verlagshäuser: Bermann-Fischer: I, 337; 343; III, 871; IV, 670, 674 (L.); Bibliographisches Institut: IV, 666, 668 (L.); Corona: I, 265; Cotta: II, 540, 541, 542, 543; IV, 662f., 664 (L.); 987; Diederichs: I, 265; III, 870; IV, 673 (L.); Diederichsche Verlagsbuchhandlung: II, 539; Elzevier: I, 67; S. Fischer: I, 343; II, 78; 543; 603 (L.); III,

Verlagsalmanach — Vermittlung 860 (m. L.), 865; IV, 667 f.; 669 (L.), 670; Göschen: II, 542; IV, 662f., 664 (L.); Insel: I, 265; II, 543; IV, 673 (L.); Kurt Wolff: I, 265; II, 544; IV, 673 (L.); Malik: I, 337; IV, 27, 28, 30 (L.); 669, 673 (L.); Piper: II, 543; IV, 673 (L.); Querido: I, 337; Rowohlt: IV, 673 (L.); Schocken: IV, 670, 673 (L.); Paul Steegemann: IV, 673 (L.); Suhrkamp: II, 544; IV, 258; 670, 674 (L.); Ullstein: IV, 673 (L.).; Verlag für Weltliteratur (gegr. v. M. Gorkij, 1917): IV, 826; Verlag Volk und Wissen: IV, 40; Zsolnay: IV, 40. Verlagsalmanach: II, 543f.. Verlagsarchiv: I, 617. Verlagsbuchhandel: IV, · 650-677 (m.L.). Verlagsgesetz: IV, 440 (L.). Verlagslektor: IV, 675-676 (m. L.); 836. Verlagsort: I, 337, 570. Verlagsrecht: III, 115 (L.), 116; IV, 660, 661, 664 (L.), 665-666, 668 (L.), 670, 674 (L.). Verlagsspekulation: I, 534. Verlagsvertreter: IV, 676 (L.). Verlauf, gegliederter (Rhythmus als): III, 459. verlegen (Wort): IV, 650. Verleger: IV, 650ff. (m. L.); (u.) Anonymität: I, 67, (u.) Autor (im zeitgenöss. Literaturbetrieb): IV, 676f. (m.L.); (u.) Autorenhonorar: I, 692f.; Frühdruckzeit: I, 513; IV, 653; Flugschriften d. 16. Jh.s: I, 67; Gegenreformation: I, 534; Humanismus: I, 720; (u.) literar. Wertung: IV, 870; Musenalmanach: II, 539, 540, 541 (m. L.); Teufellit.: I, 534; IV, 385; (u.) Titelgebung: IV, 439, 453; (als) Vermittler polnischer Lit.: IV, 32, 33, 41 (L.); (u.) Zensur: IV, 1011, 1032. - Einzelne Verlegerpersönlichkeiten: IV, 664f. (m.L.), 673f. (m.L.), hierzu ergänzend: Joh. Amerbach: I, 698, 723 (L.); Gottfried Bermann-Fischer: I, 337; III, 872 (L.); F. A. Brockhaus: IV, 991; Julius Campe: IV, 1032f., 1038 (L.); J. F. Cotta: IV, 662, 664 (L.); Eugen Diederichs: III, 870; IV, 673 (L.); 833; S. Feyerabend: I, 534; IV, 385; Joh. Froben: I, 720; IV, 653; Allert de Lange: I, 337; Joh. David Michaelis: II, 541 (L.); Emil Oprecht: I, 337; s. a. AutorVerleger-Beziehung, Drucker-Verleger, Gesinnungsverleger, Verlag. Verlegerfreiheit: IV, 1014 (L.). Verleger-Initiative (für buchkünstlerische Ausgaben): II, 861. Verlegertypologie der Goethezeit: IV, 664 (L.).

463

verleumdete Frau, Die [Themal: II, 327; IV, 223. verlorene Dichtung: 1, 26. Verlorene Zeit: M. Proust: III, 817 (L.); L. Tieck: III, 335. Verlorene Sohn, Der [Stoff, Modell]: (in) Abenteuerform (Defoe, Robinson Crusoe)·. III, 475f.; Drama d. 16. Jh.s: I, 290; II, 651 (L.); Englische Komödianten: 1, 349; III, 294; Jesuitendrama: I, 763; (als) Kontrastspiel: IV, 1088; neulat. Drama: I, 289; II, 646, 650 (L.), 651 (L.), 656; 683; III, 761 s. a. Acolastus [Gnaphaeus]; niederdt. Mundartdichtung: II, 505 (m. A. u. L.); niederländ. Drama: II, 683 (m. L.); (als) Parabel: II, 92; 482; III, 9, 11 (L.); IV, 1070; (mit) Prolog: III, 268, 269, 270, 280; Puppenspiel(e): III, 294, 295, 297, 305; Reformationsdrama: I, 290, 291 (L.); 458; III, 388 (L.), 390f. (m. L.), 393, 394; Hans Salat: III, 763, 765 (A.); Burkard Waldis: II, 504 (A.); III, 760. Verlorenes Paradies [Milton, Paradise Lost]·. I, 122; III, 74 (L.); IV, 393. Verlust der Distanz: II, 323. Verlust der Wirklichkeit: II, 251 (L.). Vermarktung [von Literatur]: III, 830; IV, 365; 568, 570. Vermischte Empfindungen (Theorie Mendelssohns): I, 813. Vermischung der dichterischen Formen (im „polyhistorischen" Roman): III, 514. Vermischung des Komischen mit dem Tragischen: in Kleists Amphitryon: IV, 529 (L.); s. a. Mischung (Komisches/Tragi• sches), Tragikomik, das Tragikomische. Vermischung von Poesie und Prosa: (in d.) romantischen Poesie (Programmatik F. Schlegels): III, 140; 585; (in d.) Schäferdichtung: III, 622. Vermittelbarkeit: IV, 1073. vermittelte Rezeption: IV, 900. Vermittler, literarischer: IV, 647—648; G. Brandes: III, 860 (m. L.), 865, 866 (L.). Vermittlung: ästhetische (von sinnlicher Erkenntnis u. Gefühlserlebnissen): IV, 860 (L.); (von) anthropologischer Semantik u. physikalischer Gesetzlichkeit d. Realen (in d. neuzeitl. Symbolkonzeption): IV, 311, 312, 319; (von) Bedeutung s. Bedeutungsvermittlung; (zwischen) Poetischem u. Wirklichem/Normativem u. Partikularem/ Typischem u. Individuellem (Tendenz d.

464

Vermittlungsleistungen — Vers mêlé

Poetischen Realismus): III, 361; sozialer Normen s. Normenvermittlung. Vermittlungsleistungen des Ästhetischen: IV, 847 f. Vermittlungsmedien: IV, 828. Vermittlungsstrategie: IV, 859. Vermittlungstheologie: III, 247 f. Vermögen [psychisch/psychologisch] s. Erkenntnisvermögen, inventio-Vermögen, memoria-Vermögen, Seelenvermögen. Vernehmen/Auslegen (Zusammenspiel): IV, 333. Vernichtung beider Parteien (als Entscheidungstyp des Streitgedichts): IV, 229. vernünftige Rede: IV, 468 (L.). vernünftigen Tadlerinnen, Die: I, 121; 451; II, 392; 421, 423, 424, 425, 427 (A.); III, 791; IV, 987. Vernünftiges Reden: IV, 975 (L.). Vernänftler, Der: II, 421, 424, 425; IV, 987. Vernunft: 18. Jh. (Moralische Wochenschriften): II, 422; (als natürliches Mittel d.) Aufklärung: I, 117f.; Ausschaltung d. V. (Programmatik d. Surrealismus): IV, 300; Begriff Kants: III, 90, 92; Herrschaft d. V.: I, 120; Leidenschaft vs. V. (Milton, Paradise Lost): IV, 393; (u.) Mystik: II, 561; (u.) Reim bei d. Franzosen (Urteil Canitz'): III, 415; (u.) Schaffende Natur (in d. neuzeitl. Symbolkonzeption): IV, 328; „sinnlicher Trieb" vs. V. (Schiller): III, 94; Theologie d. Salierzeit: II, 361; (u.) Tugend: II, 422; Wahnsinn vs. V. (Spannungsfeld d. Romantik): III, 588; s. a. natürliche V., Praktische V. Vernunftchristentum: III, 88. Vernunftkritik (Kant): III, 90. Vernunftlehre vs. Figurenlehre (Gottsched): III, 792. vernunftmäßige Schreibart (Begriff Gottscheds): III, 791. Vernunftreligion: III, 89. Vernunftschluß: (im) Drama: I, 280; (in d.) Rhetorik Gottscheds: III, 792. Vernunftwahrheit: II, 131. Verona: II, 357, 768; IV, 547. Veronika [Legende]: II, 18; 120. Verpflichtungen, Bestätigung von [Urkundstyp]: IV, 602. Verritterlichung von Jenseitsmotiven (in d. dt. Dichtung d. Hoch-MA.s): IV, 751 (L.). Verritterung des Geschichtsbildes: II, 121. Vers: IV, »677—698 (m. L.), hierzu ergänzend: ahd. V.: III, 167; 425; deutscher/lat.

V. (Abgrenzung) III, 425 f.; Formfaktor höherer Ordnung: II, 147; lat. V.: I, 724; (u.) Melodie: III, 834; (u.) Prosa: IV, 6 9 0 - 698 (m. L.); hierzu ergänzend: I, 24; 193; II, 169; III, 835; IV, 698; (u.) Reim: II, 728; III, 4 0 3 - 404, 416 (L.), 420 (L.); 421; IV, 678 (m. L.); (u.) Rhythmus: I, 326; II, 145 (L.); IV, 685 (L.); Sprecher von V.en: II, 158; (u.) Syntax: I, 20; Text/V. (Abgrenzung Tomasevskijs): IV, 416 (m. L.) — Einzelne Epochen: Expressionismus: I, 424; frühmhd. Dichtung: I, 5 0 3 - 504 (m. L.); II, 314, 320, 324 (L.); frühnhd. Dichtung: I, 511, 512, 514; mittelhochdt. Dichtung: II, 314, 315, 320— 324 (m.L.); mittellat. Dichtung: II, 336ff.; Münchener Dichterkreis: II, 437; Naturalismus: II, 246; 611; Romantik: III, 589, 590; spätmhd. Dichtung: II, 323, 324 (L.). — Einzelne Gattungen: Bardendichtung: I, 131, 132; Epos: I, 386, 387 (L.); Galante Dichtung: I, 524; Gesellschaftslied: I, 570, 571; Höfisches Epos: I, 670, 682; Meistergesang: II, 294; Minnesang: II, 145; 307ff.; Proverb in V.en: II, 255; s.a. Abv., Akzent, Antike Versmaße u. Strophenformen, Anv., Begleitv., Bibel-V., Bilderv., Blankv., Brechung, Dt. Versmaße u. Strophenformen, Dialogv., Freie Rhythmen, Freier V., Füllv., Gesetzesv., Halbv., Hausv., Hebung u. Senkung, Hiatus, Hymnenv., Kadenz, Knittelv., Langv., Leichte Verse, Liedv., Madrigalv., Merk v., Mischv., Normalv., Orientalische Versmaße u. Strophenformen, projektiver V., Psalm-V., Rechtsv., Refrain v., Reim, Reimbrechung, Reimlexikon, reimfreie Verse, Reimpaarv., Reimvers (Altdeutscher), Renaissancev., Rhythmus, Romanische Versmaße u. Strophenformen, Schwellv., silbenzählender V., Silbenzählv., Spruch v., Stabreim v., Stegreifv., viertaktiger V., Widmungsv. (Einzelne Versmaße s. unter den jeweiligen Stichwörtern). Vers commun: I, 179; III, 469; 567, 568, 571; 577; IV, 705, 706, 707, 712, 713 s.a. Blankvers. Vers Libre: III, 487; IV, 679, 683; 685 (L.); 700, 702, 705, 708, 710, 711, 712, 713, 717, 718, 719, 720. Vers libres [Gattung]: III, 540; 571, 572 (m. L.), 573. Vers fugitives: III, 571. Vers mêlé: IV, 713.

Vers und Prosa — Versidylle Vers und Prosa: Abgrenzung: IV, 679, 680; 683f., 687, 689, 6 9 0 - 6 9 8 (m. L.); (Verdrängung d.) Alexandriners: I, 201; 620; (Wahl in d.) Artes-Lit.: 1,102; Auflösung d. Unterscheidung: III, 485; (Verdrängung d.) Blankverses: I, 180; (V. statt P. im) Briefgedicht: I, 193; (im) Drama: Goethe, Iphigenie: IV, 691; Kleist: IV, 693; neulat. Drama: II, 652; Schiller: I, 300; IV, 692; Shakespeare: I, 299; 312 (L.); vorshakespearesches Dr.: I, 291 (L.); Freie Rhythmen/P.: I, 481; (in d.) frühnhdt. Lit.: I, 511, 513f.; gereimte P./ Reimvers (Abgrenzung) III, 423; Grenze: III, 466; Lied/P. (Volksballade): IV, 733; Lyrik/P.: II, 246; (in d.) mittellat. Dichtung: II, 336; (V.e für) Prosa gehalten: II, 652; (im) Rätsel: III, 319; Reim- u. Prosachronik: I, 213, 216; Rhythmus u. P.: III, 4 6 6 467 (m. L.); (Wahl d.) Schwankdichters: II, 698f.; Trennung: II, 336; Übergang: III, 319; Wechsel: I, 428; IV, 618; s.a. Genre mêlé, Reimprosa, Verserzählung. Versäquivalent: III, 596. Versailler Vertrag (1919): II, 466; III, 215. Versakzent/Wortakzent (Übereinstimmung): III, 638. Versanekdote: I, 874. Versarten: I, 242; III, 470. Versatzstück: IV, 963. Versautomatismus: IV, 696. Versband: III, 426. Versbau: I, 19; 70ff.; 623ÍL; II, 646; III, 319; 379 (L.); 411 (L.); 472 (L.); 556; IV, 677. Versbetonung: II, 336. Versbotschaft: II, 823. Versbrechung: I, 183f.; II, 320, 321 s. a. Enjambement. Verschachtelung: I, 472. Verschärfung des zentralen Prädikats einer Theorie: IV, 364. verschlüsselnder Stil: III, 505. verschlüsselte Widmung: IV, 876, 879 (m.L.). Verschlüsselung: III, 194; III, 654, 6 5 6 657, 662; polit. Vorgänge: III, 6 5 9 - 6 6 0 (m. L.). Verschlüsselungsspiel: III, 653. Verschlüsselungsstrategie: IV, 1038, 1044. Verschlüsselungstaktik: III, 663. Verschlüsselungstechnik: III, 649. Verschlüsselungstradition: III, 646. Verschmelzung von Motiven s. Motivverschmelzung.

465

Verschriftlichung des Rechtslebens: IV, 596. Versdichtung: II, 610; III, 784; Übersetzung von V.: IV, 5 9 0 - 5 9 1 , 592 (L.). Versdrama: I, 60; II, 526; III, 575; IV, 688, 691-693. Verseingang: IV, 164, 165 (L.). Verseinlage: II, 56 (L.); 336, 362, 375; III, 494; 594 (L.); 622. Versende: I, 803f.; III, 469. Versepik: I, 179; 359; 389, 390, 393 (L.); III, 484, 488, 489 (L.). Versepos: I, 92; 179; 551; 661; 730; II, 129; 618; 687; III, 111; 487; 571; 603, 611; IV, 699; 1116. Verserzählung, Mittelhochdeutsche: II, 728; 820; III, 573; 693, 695; IV, 698 f. Verserzählung, Mittellateinische: II, 379. Verserzählung, Neuhochdeutsche: I, 372; II, 617; IV, » 6 9 8 - 7 2 3 (m.L.). - Epigonendichtung: I, 372; Fabel/V. (Abgrenzung): IV, 701, 704ff., 710, 711; P. Heyse: II, 437; Humor: I, 730; Komik: I, 873; Lérmontov: IV, 13; Lessing: I, 438; IV, 712f.; Mundartdichtung: II, 453, 461, 478, 505, 508, 509; Musenalmanach: II, 539, 540; Oriental. Einfluß: II, 820, 854; Puskin: IV, 11; Reim: III, 409; Rokoko: III, 483 (L.), 484, 485, 487, 489 (L.); IV, 713f., 720f. (L.); Totengespräch: IV, 494; F. W. Weber: III, 857; Wieland: I, 853; II, 25; III, 489 (L.), 571; IV, 715f., 7 1 7 - 7 1 9 , 721 (L.). - s.a. aitiologische V., allegorische V., empfindsame V., epigrammatische V., moralische V., mythologische V., pastorale V., poetische Erzählung, satirische V., Schäfererzählung, scherzhafte V., schwankhafte V. Versfluß: II, 46; III, 414. Versform: I, 301; 327; IV, 70. Versforschung: II, 157 (L.), 161 (L.); III, 473 (L.). Versfüllung: I, 503; 623; 654; II, 320, 323; III, 426; IV, 69. Versfuß: I, 76; IV, 6 7 9 - 6 8 0 , 681 (L.); 687. Versgefüge: II, 307 f. Versgefühl: III, 426, 427. Versgeschichte: deutsche: III, 338; A. Heusler: I, 387 (A.) u. ö., II, 308; IV, 683; französische: III, 558 (m. L.); griechische: I, 76 (L.). Versgeschichte [literarische Form]: I, 173. Versgliederung: II, 158; III, 412. versi sciolti: III, 415. Versidylle: I, 392 s. a. Hexameteridylle.

466

Versifikateur — Verständigungsformel

Versifikateur: IV, 922. Verifikation: II, 145 (m.L.); III, 475 (L.); 560 (L.); IV, 680f. (m.L.), 683f., 685f. (L.) s. a. Versifizierung. Verifizierung: (d.) Bibel: III, 118; frühmhd. Lit.: I, 501; (mlat.) Kreuzzugslit.: II, 382; Manifest der Kommunist. Partei: IV, 693 f. (m. L.); (im) Meistergesang: II, 296; Mundartdichtung: II, 446; neulat. Epos: II, 637; s. a. Versifikation. Versifizierungsprozeß: IV, 680. Versikel: II, 40, 41; 309; 337. Versiktus: III, 473 (L.); 559, 572 (L.). Versinnbildlichung: II, 571; IV, 72. Versintention: IV, 694. Versintonation: IV, 684. Verskomödie: I, 281. Verskonstitution: III, 412. Verskonventionen: IV, 679, 680 f. Verskriterium: III, 129, 131, 145. Verskunst: Celtis, Ars versificanti: I, 708; Dichtkunst vs. V. (Gottsched): III, 133; germanische: III, 410 (L.); 472 (L.); Goethe: I, 77 (m.L.); IV, 690 (L.); A. Heusler: III, 472 (Α.); IV, 683, 685 (L.); Hutten: I, 724; lateinische: III, 575; U. Pretzel: III, 472 (A.); romanische: III, 560 (L.); F. Saran: IV, 683 (m. Α.), 685 (L.); Verf. d. Väterbuchs: I, 246. Verslegende: II, 21, 25; 277; IV, 702, 713, 714 s. a. Legende. Verslehre: IV, · 6 7 7 - 6 9 8 (m.L.), hierzu ergänzend: antike V.: I, 70ff.; deutsche V.: I, 17; 23Iff.; französische V.: II, 313; III, 472 (L.), 558 (L.); V. der Isländer: III, 410 (L.). Versmärchen: IV, 700, 713, 716, 717, 718. Versmaß: I, 290; 736; II, 145, 146, 155, 156, 161; 336; 644; III, 472 (L.); IV, 6 7 9 - 680, 881 (L.) s. a. Antike V.e, Deutsche V.e, Orientalische V.e, Romanische V.e. Versmelodie: II, 158 (L.). Versmetrum: III, 467. Versmodell: italienisches: III, 569. Versmonolog: Goethes: IV, 691, 694 (L.). Versnorm: IV, 684, 686, 687, 690 (L.). Versnovelle: I, 437; II, 379; 453; 705 (L.); III, 487; 562; 695; 705 (L.). Versnovellistik: III, 176. versöhnender Schluß: IV, 523, 525. Versöhnung [im Drama/in der Tragödie]: I, 816; III, 589; IV, 561 s.a. Innere Versöhnung. Versöhnung der unzulänglichen Wirklichkeit und der Idee eines Besseren (konser-

vative Autoren der Biedermeierzeit): IV, 794. Versöhnung, erpreßte [Lukácz-Kritik Adornos]: III, 347 (L.). Versöhnung von Gegensätzen: Romantik als Verlangen nach V. v. G. (H. Remak): III, 582, 592 (L.). Versöhnung von Geist und Natur (Programmatik E. Wolffs): II, 409. Versöhnung von Heidnisch-Antikem und Christlichem (humanistische Autoren): IV, 502. Versöhnung von menschlicher Natur und Sittengesetz (Problem Schillers): III, 94. Versöhnung von Naturalismus und Idealismus im „Poetischen Realismus" (O. Ludwig): III, 348. Versökonomie: IV, 693. Versordnung: IV, 165 (L.). Verspaar, endreimendes: III, 561. verspätete Aufklärung: III, 679. Versperspektive: IV, 683. Versprachlichung: (d.) Musik: II, 154; (d.) Städte: III, 826. Verspraxis/Verstheorie: IV, 686ff. Versprinzip: III, 426. Versrede: III, 189; IV, 680, 691 f., 693. Versreform: IV, 6. Versregeln: IV, 686 (m. L.). Versreihe: III, 469. Versrepertoire: IV, 680, 689. Versrhythmus: II, 321; 691; III, 467-470; V./Sprachrhythmus (Grenze): III, 4 6 6 - 467 (m.L.). Versroman: III, 491 ; 562 s. a. Roman in Versen. Verssatire: III, 601, 602 (L.), 607, 609; IV, 494; 7 0 3 - 7 0 4 (m. L.). Versschema: lateinisches: III, 425. Versschluß: IV, 250, 253. Versschwank: I, 874; III, 695. Verssprache: IV, 559. Verssprung: I, 480. Vers- und Strophenstatistik: IV, 684 f. (m. L.). Versstil: I, 804; II, 3 2 0 - 324 (mhd. Dichtung, m. L.). Versstruktur: (d.) modernen Lyrik: III, 465 (L.); Sprachstruktur/V. (Beziehung): IV, 1 8 5 - 1 8 6 (m. L.). Verstädterung, literarische: I, 630. Verständigung: IV, 829 s. a. Kommunikation. Verständigungsformel (Zitat als): IV, 1057.

Verständigungshandlung — Verwertungsgesellschaft Wort Verständigungshandlung: IV, 829; 975 (m.L.). Verständlichkeit (ponjatnost'): IV, 59. Verständnis der Sprache (als Grundlage der Textkritik): IV, 405 (m. L.). Verständnis des Inhalts (als Grundlage der Textkritik): IV, 405 (m. L.). Verstärkerfunktion: von Werten: IV, 834. Verstakt: I, 803 s. a. Takt. Verstand: (Kategorie d.) Aufklärung: I, 118; III, 88; Belehrung d. V.es (als Element d. Rhetorik): III, 434, 435; C. F. Flögel, Geschichte des menschlichen Vies (1765): IV, 924; Gemüt vs. V. (Religionsphilosophie Schleiermachers): III, 584; Mangel d. V.s: I, 118; als Charakteristikum d. „modernen Menschen" (F. Schlegel): II, 400; (als Triebfeder) mystischer Vision (Hadewijch): II, 549; Verweltlichung d. V.es (Säkularisierungsprozeß d. neueren dt. Geistesgeschichte): III, 103; (u.) Witz (in d. Moral. Wochenschriften): II, 423; Witz als Ausdrucksform d. V.es (vs. Geniebegriff): IV, 922; s. a. Ratio, Rationalität. Verstandeschristentum: II, 577. Verstandeskräfte, niedere: III, 793. verstandesmäßige vs. natürliche Kunst: IV, 313. Verstandesmonolog: II, 420. versteckte Reminiszenz: IV, 640. versteckter Reim: II, 323. Verstehen: I, 752ff., 756 (L.); II, 201 (L.); IV, 265; 353; Erklären/V. (Entgegensetzung): IV, 324 (m. L.); historisches V.: II, 247; (V. von) Lyrik (G. Benn): II, 250; s. a. Geistesgeschichte, Hermeneutik, Interpretation. Verstehenstheorie: IV, 412 (L.). Versteigerungs-Katalog: IV, 658 (L.). verstellte Narr, Der [Motiv]: II, 295. Verstellungsstrategie: IV, 1038 (L.). Verstheorie: IV, 6 7 7 - 6 9 8 (m.L.); V./Verspraxis: IV, 686ff.; s.a. Strukturalistische V. Verston: Spannung zwischen V. u. Satzton (Verserzählungen Wielands): IV, 717; Wechsel vom Prosaton zum V. (mal. Rhythmik): II, 336. Verstraktat: III, 182. Verstypen: III, 425, 426; IV, 1 8 6 - 1 8 8 (m.L.), 189, 190. Versuch [dt. Übers, von „Essay"]: I, 409. Versuchsperson: IV, 915, 916, 917f. Versuchung Christi: II, 637. Versunkene Glocke [Stoff]: IV, 756. Versunkene Stadt [Stoff]: IV, 756.

versus: IV, 6 7 7 - 6 7 8 (m.L.). Versus de Unibove s. Unibos. Versus in laude b. Landberti:

467

II, 348 f.

(m. Α.).

versus libris adjecti: IV, 871. versus maccaronici: II, 260. versus metricus: IV, 677. versus rhopalici: I, 81. versus rhythmici (versus ritmici): III, 475; 559, 566. versus Saturnius: I, 75. versus spondiaci: I, 81. Vers-Vortragslehre: III, 472 (L.). Verswissenschaft s. Metrik. Verszâsur: IV, 186. Verszeile: III, 468. Verszerfall: IV, 694, 697. Verszwang: II, 322. Verszyklus: IV, 50. Vertauschung der argumentativen Rollen (von Definiens/Explanans und Definiendum/Explanandum): IV, 320. Vertauschung der Lebensebenen u. -bereiche (als Mittel der Verrätselung): III, 320. „Verteidigung der Kultur" (als Funktion satirischer Ausdrucksformen): III, 603. Verteidigungsrede: IV, 478. Verteufelung: IV, 374, 376, 377, 388 s. a. Judenverteufelung. Verteufelungsmechanismen: IV, 401. Verteufelungsmentalität: IV, 401. Verteufelungsstrategie: IV, 390, 402. vertextete Prädikation: IV, 332. Vertextung: IV, 326. Vertonung: I, 868; II, 146, 150, 151, 152,153, 159; 450; 538; III, 687. Vertrag [Urkundstyp]: IV, 602. Vertraute, Der: I, 209; 419; II, 420. Vertreibung (nach 1945): IV, 56. Vertreibung aus dem Paradies: II, 636. Verwaltungsrecht: IV, 1000, 1002 (L.). Verwaltungssprache: III, 789. Verwaltungswörter: III, 710. Verwandtenmord [Motiv]: III, 626. Verwandtschaftsbeziehungen: zwischen heterogenen Bereichen des Realen: IV, 321. Verwandtschaftsstrukturen (Forschungen von Lévi-Strauss): IV, 257 (Α.), 259. Verweisung der Wörter auf sich selbst (Lyrik d. Jh.wende): III, 825. Verweisungsstruktur: IV, 1116. Verwelschung: II, 423. Verweltlichung s. Säkularisierung Verwertungsgesellschaft Wort: IV, 671.

468

Verwertungsrechte — Visio Philiberti

Verwertungsrechte: IV, 671. Verwicklungsdrama: I, 428. verwilderte Knittel(verse) im bayerischen Volksschauspiel: III, 568. verwilderter Roman [Brentano, Godivi]·. III, 588. Verwilderung: (d.) metrischen Form: I, 516; (d.) mittellat. Lit.: II, 353. Verwissenschaftlichung: (d.) Lit.wiss.: IV, 830 (L.); (d.) Romans: III, 513f. verwunschene Lokalitäten: IV, 223. Verzerrung (als Mittel/Konstituens der Satire): III, 602, 604. Verzögerung: III, 324, 325, 326, 338. Verzögerungsmotiv: III, 325. Verzückung [mystische]: II, 564. Verzweiflungsteufel: IV, 444 Vesperale: III, 283. Vesperbild: II, 85 (L.), 88 (L.). vestigia numerorum: IV, 948, 949 (L.). Vetâlapantschavimshatikâ: II, 856. Veterinär-Medizin: IV, 542. via antiqua: I, 698, 705. via illuminativa: II, 559, 560, 561, 562, 564. via moderna: I, 705; II, 392. via purgativa: II, 559, 560, 561, 562, 564. via unitiva: II, 559, 561, 562. Vibrationen [des Dichters]: III, 151 s. a. Dichter (als Seismograph). Vicenza: IV, 1084, 1085, 1088. Victorianisch s. Viktorianisch. Victoriner s. Viktoriner. Video-Kassetten: IV, 1021, 1026, 1047. Vidimusurkunde: IV, 599. Vieldeutigkeit: semantische: IV, 909; (d.) Symbols: IV, 333; s. a. Mehrdeutigkeit, Polysemie. Vielfalt: (d.) Gewebefaden in d. Lyrik: II, 245; (dialogische V. d.) Kulturen: IV, 592. vielgesprochenes Wort: IV, 132. Vielgliedrigkeit: IV, 136. Vielheit des Ichs: II, 411. Vielreim: I, 514. Vielsprachigkeit: IV, 592. Vielspruch: IV, 136. Vielstrophigkeit: III, 745. Vienner Konzil (1311): II, 827. Vierfacher Schriftsinn: III, 372; IV, 466 (L.). Viergattungsgliederung: III, 129. Vierheber: II, 286; 320, 321; III, 567, 568; IV, 164. vierhebige Daktylen: III, 564, 569. vierhebige Trochäen: III, 575, 576 (L.). vierhebiges Grundmaß: III, 560.

Vierhebigkeit: III, 425, 426, 427. Vierhebungstheorie: IV, 681. Viersen: II, 526. Viertakter: II, 568. viertaktiger Vers: III, 561. Viertaktigkeit: III, 425. Viertaktmetrik: III, 425. Viertaktprinzip: III, 427. Vierter Stand: I, 202; 280, 284, 286; II, 617. Vierundz(watK¡ig Landrechte: I, 486— 487 (m. L.). Vierzeiler: I, 378; II, 478; 824, 846; III, 559, 564, 568; IV, 248, 250-252, 256 (L.); 519, 520. Vietnamkrieg: IV, 1119. Viewegsches Taschenbuch (Berlin, 1798ff.): II, 542. Viktorianische Autobiographie: III, 818 (L.). Viktorianische Biographie: II, 10. Viktorianischer Roman (Victorian Novel): III, 620 (L.). Viktorianismus: I, 368. Viktoriner: II, 554, 555; III, 733. Viktorinische Mystik: II, 551, 554; 799. viktorinisch-zisterziensische Zahlenallegorese: IV, 947 (m. L.). Villancico: II, 825 (m. L.); IV, 247. Villanella/Villanelle: I, 535, 570; II, 47, 57; III, 568, 572 (L.); IV, 247; 765. Villingen: IV, 82. Villinger Passionsspiel: IV, 75, 77, 83, 84 (Α., L.). Villmergerkrieg, 2. (1712): II, 447f. Villon-Ton: II, 319. Viñeta [Stoff]: IV, 756. Vintschgau: II, 723; IV, 777 (L.). vir bonus: I, 194; III, 438, 439 (L.). Virelai: II, 148; 825 (L.); III, 529 (L.); 566 (L.), 574; IV, 247. Virginal: I, 639, 640, 642, 643; III, 423 (L.). Virginität: II, 354. virginitas: II, 18. Virtualität: IV, 414. Virtuose: der Dichter als V.: I, 257, 258, 260; musikalischer: III, 838. Virtuosentum: (im) Monodrama: II, 418; romantisches: II, 143; IV, 396; Shaftesbury: I, 89. Virtuosität: I, 905; III, 597; 608; 826. Virtus-Voluptas-Streit: II, 661 (A.); IV, 230 s. a. Kampf zwischen Virtus und Voluptas. Visio Fulberti s. Visio Philiberti. Visio Philiberti [Visio Fulberti]: I, 197.

Visio Sti Pauli — Volk

Visio Sti Pauli: I, 496, 497 (Α.). Vision: (Form d.) Dichtung: I, 257; (Ausdrucksform im) Expressionismus: I, 424; II, 256; III, 151; Freisetzung von V.: IV, 304; (u.) Legende: II, 18; (in d. Kurzform d.) Lyrik: II, 249; mittellat. Dichtung: II, 367, 384; Mystik: II, 384 (m. A.); 547, 548, 549; (u.) Totentanz: IV, 514; s. a. Gesicht, Höllenv., Jenseitsv., Tanzv., Traumv., Unterweltsv., Wundergesicht. Visionäre, das: II, 107. visionäre Mystik: I, 597. visionär-intuitiv: II, 250. Visionsbericht: I, 393; 414. Visionsdichtung: I, 496. Visionserzählung: III, 810. Visionsexempel: I, 414. Visionsliteratur: I, 517. Visitatio Sepulchri s. Gernroder Visitatio Sepulchri. visuelle Zeichensprache: II, 103. visuelles Substrat: III, 473. visuelles Zeichensystem: IV, 301. visuell/verbale Rhetorik: III, 449 (L.). Vita: II, 16; 20; 117; 274, 288; 326; 351, 356, 366; 562, 563 (A. L.); III, 323; 801, 810 s. a. Biographie, Heiligenv., Lebensbeschreibung, legendäre V., Marien v., Prosav. Vita Altmanni: I, 506. Vita beatae virginis Mariae et Salvatoris rhythmica: I, 246; II, 274f., 276 (Α., L.), 282; 380, 381 (Α., L.); III, 726. Vita canonica: II, 798. Vita Cadoci: I, 106, 110. Vita gildae: I, 106. Vita Hartmanni: II, 720. Vita Heinrici IV. imperatoris [Verf.: Erlung v. Würzburg]: II, 368 (m. A. u. L.). Vita Mathildis reginae antiquior: II, 353. Vita regularis: II, 798. Vita Sti Erasmi (Versbearb., 9./10. Jh.): II, 351. Vita Sti Galli [Notker d. St.]: III, 713. Vitae Christi: I, 395. Vitae patrum [Hieronymus]: I, 246; 589; II, 21, 27; 327; III, 730. Vitalismus: I, 206; 423; II, 205; 238; III, 211; 780; 821 (L.), 823; IV, 259, 260. Vitenliteratur: II, 546. Vitensammlung: II, 550. Vitalität: I, 4; 424; III, 456. Vivarium: I, 612; II, 787, 789 (L.). Vlämische Literatur s. Flämische Literatur. Vlamen s. Flamen.

469

Vocabularios Abstractum s. Abstractum-Glossar. Vocabularios Ex quo: IV, 939, 940, 944f. (L.). Vocabularius Sti Galli: I, 23; 25, 27, 29; 579, 584, 585 (L.); III, 710, 711 (L.). Völkergeschichte: IV, 292. Völkerkunde: IV, 743. völkerkundliche Studien: II, 699. Völkerpsychologie: IV, 151 (L.). Völkerrecht: III, 193. Völkerwanderung(szeit): I, 30; 631 ff. ; 667; II, 114, 115; 166; 265; 340; III, 521. völkische Gesundung: III, 869. völkische Ideen: I, 630; III, 249. Völkische Literaturgeschichtsschreibung: III, 481. Völkische Literaturwissenschaft: II, 199, 203. Völkischer Beobachter: IV, 984. völkisches Bewußtsein: III, 747 (L.). Vòlsi-Strophen: I, 473. Vogel Federlos s. Rätsel vom Vogel federlos. Vogelperspektive: IV, 484, 502. Vogelsberger Mundart: II, 496. Vogelschau, literarische: III, 799; IV, 502. Vogtland: I, 144; II, 515. Vokabular: (aus d.) Sexualsphäre: IV, 103; skatologisches: IV, 103; theoretisches: IV, 260ff.; s.a. Wortschatz. Vokabularien: IV, 9 4 0 - 941, 944f. (L.). Vokale: III, 407, 413; 421 f.; IV, 136; 188. Vokalisen: III, 713. Vokalismus: I, 515, II, 7 (m.L.). Vokalmusik: II, 144—153 (Wechselwirkung von Lit. u. Musik, m. L.); III, 744 (in d. Schweiz; L.); s. a. Lied (musikalisch). Vokalqualität: III, 407. Vokalschwankung: I, 251 (L.). Vokalspiel: II, 282; III, 14; 419; 718; IV, 136. Vokalsymbolismus: II, 7 (L.). Volk: Affekte d. V.es in d. Predigt: III, 236; (die) Armen im Geiste: I, 153; bäuerliches V.: II, 485; (in d. Standesordnung d.) Barocktheaters: II, 231; (Unschärfe d.) Begriffs: IV, 772; deutsches V.: I, 858; (Literaturgeschichte d. dt. Volkes): II, 205; (u.) Geschichte. IV, 292, 293 (L.); (d.) Gewissen d. V.es: II, 187; (Adressaten) Gleims: III, 595; (Bild d. V.es bei) G. Keller: III, 209 (L.); Kenner d. V.es (F. v. Kobell, K. Stieler): II, 483; Kompositabildung: II, 205; (als) Leser: IV, 737, 741 (L.); (als Teilnehmer am) liturgischen Gottesdienst: II, 219; (Figuren im) Lustspiel: II, 232; (Adressaten)

470

volkhafte Dichtung — Volksdichtung

Luthers: III, 386; Milieu u. V. in G. Hauptmanns Biberpelz II, 239; (Auffassung) J. Mosers: I, 275, 276-, Pöbel/V.: III, 46; (Begriff d.) Romantik: III, 586; russisches V.: IV, 22 (Dostoevskij als Inbegriff: IV, 21); Schriften aus d. V.: III, 381; Spruchdichtung: III, 321 (L.); V./Staat: III, 586; (in d. Poetik d.) Sturm und Drang: IV, 289, 295; (Beziehung d.) Theaters zum V.: I, 284; (u. mündliche) Überlieferung: I, 909; ungebildetes V.: II, 872; (u.) Volksbuch: IV, 734; (d.) Weg ins V.: III, 739; Widerstandskraft d. V.es: I, 22. volkhafte Dichtung: II, 141 (m. L.); 537; III, 217 (L.); 869. volkhafte Sprache: II, 536. volkhafte Weisheit: IV, 239. volkhaft-rassischer Kulturwert: IV, 856. Volksaberglaube: IV, 371, 375 (L.). Volksaufklärer: IV, 661. Volksaufklärung: IV, 659. Volksballade: I, 204; 371 (m.L.); 474; 519; 632, 636, 639; 902; II, 24; 25; 129; 241; 282; 354; IV, 293; · 7 2 3 - 7 3 4 (m. L.); 764 f. (m. Α.), 771 (L.). Volksbewußtsein: deutsches (im Humanismus): III, 754; romantisches: III, 197 (m.L.). Volksbibliotheksbewegung: IV, 1023. Volksbildung: IV, 147; 604; Gesellschaft für V. (1871-1914): IV, 612 (L.); 902 (L.); Moralische Wochenschriften: II, 424; protestantische V.: IV, 544; russische Freimaurer: IV, 6; Steirische Mundartdichtung (P. Rosegger): II, 480. Volksbildungsbewegung: IV, 606. Volksbildungskonzept der Aufklärung: IV, 1007, 1028 (Max III. Joseph). Volksbrauch: II, 534; IV, 751 (m.L.), 752 (L.); 772 (L.) s. a. Brauch. Volksbuch: IV, « 7 3 4 - 742 (m.L.), hierzu ergänzend: abenteuerliche Motive: I, 1; Absinken d. alten Rechts im V.: II, 181; Ästhetik d. V.s: III, 527 (L.); (Umformung von) Bilderbogen zu V.n: I, 174; F. Engels u. d. dt. V.: III, 191 (L.); Eulenspiegel als V.-Held: II, 595; III, 673; Fälschung: I, 447; Formelhaftigkeit im V.: I, 474; Formwille: I, 517; Geschichte d. V.s: III, 527 (L.); Geschichtl. Stoffe: II, 123; J. Görres: III, 143; 201; 516 (Α.); IV, 995 (m. A.); (im) guten Sinne: I, 534; Historie/V.: I, 658; (spätlat.) Histor. Roman u. V.: II, 114; (in d.) jiddischen Lit.: I, 768; (Grundstock d.)

Jugendlit.: I, 774; Legenden im V.: II, 24; Lesepublikum: IV, 654, 656 (L.); Massenproduktion: II, 613; (Erbe d.) Mittelalters: III, 189; niederdt. Mundartdichtung (Ulenspegel): II, 502 (m. L.); Mythos vom V.: IV, 752 (L.); niederländisches: II, 681; OrientEinfluß: II, 820; Pestalozzi, Lienhard ». Gertrud: IV, 774; polit. Lit. (E. Willkomm): I, 791; populäre Erzählstoffe: II, 1; IV, 752 (m.L.); Prosaauflösung von Epen: I, 516; II, 618; III, 492; 526; 737; IV, 699; Rabelais, Gargantua: III, 536; (Entdeckung d. V.s in d.) Romantik: II, 72, 73; Sammlung: III, 708 (L.); (als) satirisches Zeitgemälde: III, 615; G. Schwab: Bearbeiter dt. V.er.: III, 685; Schwank/V.: III, 698, 700, 702; soziale Funktion: III, 690; Sprichwort im V.: IV, 137, 138; Stilgefühl: I, 517; Teufel im V.: IV, 382, 389; Titel: I, 658; IV, 445; Toleranzgedanke im V.: II, 828; türkische V.er: III, 325 (L.); (u.) Volk: IV, 734; (als Ausdruck d.) Volksgeistes (Görres): III, 143; (u.) Volksliteratur: II, 615. Volksbuchprobleme: III, 706 (L.). Volksbühne: I, 479; II, 602 (L.); 751; IV, 196; 432 (L.); 606. Volkscharakter, russischer: IV, 9, 12. Volksdeutsche Literatur: I, 279 (L.). Volksdichter: II, 496. Volksdichtung: IV, 745 (m. L.), hierzu ergänzend: altspanische: III, 554 (m. L.); (als) anthropologisches Modell: IV, 747 (L.); (u.) Aufklärung: II, 615; Barditus: I, 135; Brentano u. d. V.: I, 910; Chorische Poesie: I, 210ff.; Diskussion um d. V.: II, 872; engl. Rückentdeckung d. V.: III, 351; epische Gesetze: I, 325 (L.); II, 267 (L.); Fälschung: I, 445; IV, 280 s.a. Ossianische Dichtung; Gattungen: I, 774; Gelehrtenschriftstellerei/ V,: III, 651; (Brüder) Grimm u. d. V.: I, 911; II, 444; Herders Bemühungen um d. V.: III, 596; hessische: II, 495; hohe Dichtung/V.: II, 80; Interesse an d. V.: I, 362; Kategorien: I, 322 (L.); Kunstdichtung/V.: III, 143; Literatur/V. (Problem): IV, 760f. (L.); malaiische: II, 855; mündliche Dichtung/V.: II, 315; 443; Mundartdichtung/V.: II, 443, 444, 445, 447; 519; niederdeutsche: II, 501 (L.); niederländische: II, 501 (L.); romanische: III, 405; 425; russische: IV, 7, 9, 10 (L.), 21; schlesische: II, 529; serbokroatische: IV, 43—46 (m.L.); Sinn für V.: IV, 280; Sprache d. V.: IV, 771 (L.); Stil: IV, 771 (L.); Strophenform: IV, 246; (d.)

Volksdichtungsbewegung — Volkslied Turkvölker: II, 849; Varianten: IV, 745; Vierzeiler: III, 564; Volksballade: IV, 724 (m. L.); Wertung: IV, 842, 843; s. a. Volkspoesie. Volksdichtungsbewegung: II, 56 (L.); III, 873 (L.). Volksdichtungsformen/literarische Dichtungsformen (wechselseitige Beeinflussung): II, 266. Volksdrama: katholischer Prägung: IV, 391: musikalisches: II, 777; neulat. Drama/V.: II, 645, 660; schwäbisches: II, 535 (L.); s. a. Volksschauspiel. Volksdramatik, Frankfurter: II, 497. Volksdramen-Tradition, österreichische: II, 762. Volksechtheit: II, 486. Volksepos: I, 387 (L.); 462; 473, 474; 488 (L.); 632, 633, 638, 640, 642; 659; II, 7 (L.); 136; III, 15; 143. Volkserzählung: III, 704 (L.); Ballade/V.: IV, 733 (m. L.); bayer.-österr.: II, 483; Formen: II, 269 (L.); plattdt.: II, 519, 520 (A.); Predigt/V.: III, 236; (u.) Reformation: III, 678 (L.) u. ö.; strukturale Analyse: IV, 277 (L.), 278 (L.); V.en Tolstojs: IV, 18; (u.) Volksbuch: IV, 741 (L.); s. a. mündliche V. Volkserzählungsstoffe in der neueren deutschen Literatur: IV, 754—759 (m. L.). Volkserzieher: I, 278; III, 858 (m.L.); IV, 139; 286; 709. volkserzieherischer Roman: IV, 285. Volkserziehung: I, 559; III, 133; IV, 146; 376; 738. Volksfeind: III, 201. Volksfest: III, 258. Volksfrömmigkeit: I, 174; 820; II, 278; 781; III, 232, 256; IV, 21; 959, 960. Volksgeist: I, 258; 630 (L.), 638; II, 134, 137; 197; 264; 409; 574; III, 143; 522, 541 (m. L.); 586; 682; 852; IV, 636 (m. L.). Volksgeistlehre: II, 187, 190; IV, 280. Volksgemüt: III, 143. Volksgesang: IV, 771 (L.); geistlicher: II, 479; IV, 773 (L.), 780 (L.); kirchlicher: II, 218; reiner: IV, 106; Verkündigung durch V.: IV, 726 (m. L.); volkstümliche Vorform d. Liebeslieds: II, 315. Volksgespräch: II, 446; 456, 463. Volksgestalten: II, 486. Volksglauben: I, 657; II, 265; 534; III, 681; IV, 400. Volksgut: II, 444; III, 690. Volksheilkunde: IV, 965 (L.).

471

Volkshochschulidee: III, 858 (m. L.). Volkshumor: II, 470 (L.). Volkshymne: III, 27. Volksjustiz: II, 498. Volkskalender: I, 451; 566; 806f., 808 (L.); II, 530; 538. Volkskinderlied: I, 818. Volkskomik: IV, 1096. Volkskomödie: II, 443; 474; 499 (ndd., L.); III, 846 s. a. Komödie (Mundartdichtung), Wiener Volkskomödie. Volkskultur: I, 170 (L.); II, 615; V. aus zweiter Hand: IV, 785. Volkskunde: Begriff: IV, 7 4 2 - 743, 744 (L.), 754 (m. L.); (u.) Brauchtum: II, 291 (m. L.); Einfache Formen: I, 321—322 (m. L.); Einführungen, Grundrisse, Lehrbücher, Gesamtdarstellungen: II, 262; IV, 744 (L.); (u.) Heldensagenforschung: I, 632; (u.) Literatur: IV, · 742—761 (m.L.); (u.) Literaturwissenschaft: IV, 150 f. (L.); Mirakelbücher als Quelle: II, 13; Mundartdichtung als Quelle: II, 444, 449, 454, 464; 496; 521, 522, 528; 534, 535; niederländische: II, 291 (L.); (Absinken d.) Rechts ins Brauchmäßige: II, 164; (u.) Rechtsgeschichte: II, 165 (L.) s. a. Rechtliche V.; H. Riehl: Mitbegründer d. V.: I, 662; Sammlungen: II, 752; sardische u. rätoroman. Lit.: III, 520; schweizerische: I, 900 (L.); III, 750; Sprichwörter als Fundgrube: I, 710; Uhland: II, 188; (u.) Volksgeistlehre: II, 187; (geistl.) Volksschauspiel als Gegenstand d. V.: IV, 64, 76 (L.); (u.) Weistumsforschung: II, 174 (m.L.); westfälische: II, 291 (L.); Zeit als Phänomen: II, 142; Zeitschriften: IV, 744 (L.); (Volkskundliches in) Zeitschriften: I, 453. volkskundliche Perspektive: IV, 100. volkskundliche Stoffe: I, 392. volkskundliche Überlieferung: I, 443; 458. volkskundliche Witzforschung: IV, 925 (m. L.). volkskundlicher Wert: II, 191. Volkskunst: I, 567. volksläufiges Singgut: III, 744. Volksläufigkeit der Stoffe: IV, 734. Volksleben: I, 282. Volkslektüre: II, 204. Volkslesestoffe: IV, 734, 741 f. (L.); in mündlicher Überlieferung: IV, 740 (Tonaufnahmen, L.). Volkslied: IV, # 7 6 1 - 7 7 2 (m.L.); hierzu ergänzend: I, 3 6 2 - 3 6 3 (m. L.); 518f.; II, 55 (L.); IV, 729 (A.); altdeutsches: II, 28; III,

472

Volksliedarchiv — Volkslied(er)sammlung

219; altes: I, 565, 572; Barock (Fortsetzung von V.-Formen): I, 243; Belebung im 18. Jh.: I, 572f.; Bewahrung mhd. Spruchguts: I, 516; J . Brahms: II, 60; (V.er) demokratischen Charakters: III, 191 (A.); echtes: II, 53; 326, 327; eigentliches: I, 519; Entdekkung durch Moser: II, 69; erzählendes: II, 453; IV, 726, 729 (A.) s.a. Volksballade; Exempel: I, 417; Formelhaftigkeit: I, 834; Formelsprache: I, 472, 475 (m. L.); Fortleben des älteren V.s: I, 571, 573 (L.); Galante Ode/V. (Unterschied): I, 524; Gassenhauer/ V.: I, 526; Geistliche Dichtung/V.: I, 543, 546 s. a. Geistliches V., Kontrafaktur; Geistliches Lied d. Reformationszeit (Einfluß d. V.s): III, 397; gelegenheitsgebundene Untergattungen: II, 326, 327; Geniezeit: I, 565; geschichtliche Thematik: II, 123, 127 s.a. Historisches V.; Gesellschaftslied/V.: I, 569, 570, 571, 572 f. (m. L.); Goethe: I, 235, 244; 904; II, 240; IV, 293; Göttinger Hain: I, 598; II, 69; Grobianische Dichtung/V.: I, 606; (V. der) Großstadt (Chanson): I, 205; Heldenepos u. V. (parallele Strophenformen): I, 639; Herder: I, 90; 244-, 361 f., 362f. (m.L.); 518; 565; II, 70; 240, 241; III, 46; 201; 541; 596; 851 (m.L.); IV, 281, 286 (L.), 293 s. a. Stimmen der Völker in Liedern-, Historisches Lied/V.: I, 668; individuelles Erlebnisgedicht/V.: I, 267; Kampf um die Französische Revolution (Rolle des V.s): III, 66; katholisches Kirchenlied u. V.: I, 840; Kinderlied/V.: I, 818; kirchliches V.: III, 743; kompilatorischer Charakter: I, 536; kontrafaktorische Erneuerung (Romantik): I, 546; Kontrafaktur (Kirchenlied): I, 573 (L.); 820, 824, 825, 828, 8 3 3 - 834, 851 (L.); kontrapunktisches: II, 738; Kunstballade/ V.: I, 904, 905; lyrisches V. des ausgehenden MA.s: I, 475 (m. L.); metrisches System: IV, 684 (m.L.); Minnesang u. V.: I, 243 (L.); 475; 518; II, 309, 310, 312; Mundart(dichtung) u. V. (mundartliches V): II, 53; 444, 445, 448; 449, 450, 459 (L.); 469, 473 (m. L.), 474, 475, 476 (m. L.), 477, 481; 516, 518, 519f. (m.L.); 537; Narr (Ablehnung): II, 595; Neue Zeitungen (volksliedartige Verbreitung): II, 736; Parodien auf V.er s. Volksliedparodie; Quellen: I, 214 (Limburger Chronik); 573 (Crailsheimische Handschrift); Recht im V.: II, 165 (L.), 187; Reim: III, 408, 419; reines V.: II, 595; Rezeption der Individualdichtung: II, 444; Romantik: I, 362; 546; 905; II, 72, 73; 187; III, 590;

IV, 738; Schlager u. V.: III, 634f. (L.); Schwäbischer Dichterkreis: III, 681, 683; Sekten des 16. Jh.s: I, 830; sogenanntes V. des Spätmittelalters: I, 232; 475 (m. L.); II, 323, 327; Sprache: IV, 290; Streitgedicht u. V.: IV, 242; Strophenbau: I, 239 (m.L.), 241, 244; 514f.; 639; III, 416 (L.); IV, 2 4 8 256 (m. L.); Sturm-und-Drang-Zeit: I, 746; IV, 281, 293, 295 (L.); symbolische Sprache: I, 475 (L.); Tagelied-Motivik (Weiterleben): IV, 348; Tod des V.s (Verlust des Geltungsbereichs): II, 616, 617; Totentanzmotive: IV, 522— 523 (m.L.); Übertragung ins Lateinische: II, 644; Uhland: III, 683; IV, 242; Variationsfähigkeit: IV, 140; Vers: I, 234, 235, 239 (m.L.); 514; 805; 818; 14./15. Jh.: II, 615; Volksmärchen u. V.: II, 264 (L.), 269; Volksrätsel u. V. (Verbindung): III, 321; vorklassische Zeit: I, 573 (L.); vorromantische Beschäftigung: IV, 281. — Einzelne Länder/Regionen/Ethnien: arabisches V.: II, 824; England: I, 362f. (m. L.); Gottscheer V.er: IV, 246, 247 (A.); 729 (A.); jiddisches V.: I, 769 (m. L.); kroatische V.er (Fälschungen Mérimées): I, 445, 449f. (m. L.); Niederösterreich: IV, 779 (Verbreitungskarten); norwegisches V.: III, 859; Oberhessen: I, 212 (L.); Österreich: II, 473, 476 (m. L.); 734, 736, 738, 748; romanischer Sprachraum: III, 541; russisches V.: IV, 9 (m. Α.), 15; Salzburgische V.er: II, 471 (A.); (sater-)friesische V.er: I, 488 (m. L.); schwedisches V.: III, 859; Schweiz: II, 449, 459 (L.); III, 735, 7 4 4 - 7 4 8 (m. L.); serbokroatisches V.: IV, 4 3 - 4 6 (m.L.). - S.a. Abschiedslied, Arbeitslied, Bänkelsang, Bergreihen, Brauchlied, Brauchtumslied, Brautlied, erotisches V., Geißlerlieder, Historisches Ereignislied, Historisches Lied, Jahreszeitenlied, Kreuzfahrerlied, Kuhreihen, Liebeslied, Mirakelv., Rollenlied, Schnaderhüpfl, Spottlied, Standeslied, volkstümliches Lied, Zersingen (weitere Verweisungen s. Stichwort „Lied"). Volksliedatchiv s. Deutsches Volksliedarchiv. volksliedartiger Vortrag (spanische Romanze): III, 595. Volksliedbegeisterung: I, 362; 746; IV, 293; Parodie F. Nicolais: III, 46; IV, 762. Volkslied-Bewegung: II, 47. Volkslied(er)gut: II, 777; III, 727. Volkslied(er)sammlung: I, 362f. (m.L.); 904; II, 28; 70 (L.); 363 (m. L.); 471 (A.);

Volkslieder-Travestie — Volkssage 476 (m.L.); III, 590, 596; 683; 744; IV, 760; 7 6 2 - 763 (m. A. u. L.) s. a. Des Knaben Wunderhorn, Stimmen der Völker in Liedern. Volkslieder-Travestie: III, 26. Volksliedform, dreizeilige: III, 574 s. a. Ritornell. Volksliedforschung: II, 459 (L.); 874 (L.); IV, 761 ff. (m.L.); V. und Volksschauspielforschung (Zusammenhang): IV, 773 (m.L.). volksliedhaft: II, 57. volksliedhafte Tanzlyrik: IV, 352. volksliedhafter Charakter des Rollenlieds: I, 173. volksliedhaftes Tagelied: IV, 348, 349 (L.). Volksliedmelodien (in den Opernparodien Perinets): III, 29. Volkslied-Parodie: III, 14, 20, 63, 67. Volksliedschwebestrophe: IV, 711 (L.). Volksliedstrophe: III, 413. Volksliedstrophik: I, 236, 239 (m. L.). Volksliedterminologie: IV, 767. Volksliedton: I, 480; II, 23; 51; III, 205. Volksliedüberlieferung: III, 216; IV, 723 ff. Volksliedwanderung: IV, 771 (L.). Volkslied-Zitat: IV, 1073. Volksliteratur: (als) Bodensatz: IV, 568; (vs.) Gelehrtenlit.: III, 669; (Verlust d.) Geltungsbereichs: II, 617; (u.) Hochlit. (Gegenbegriff): IV, 744, 748, 761 (L.); (u.) Humanismus: II, 180; (u.) Jugendlit.: I, 780; Kontroverse um d. V.: IV, 792; (u.) Kunstlit. (Abgrenzung): II, 614, 6 1 5 - 6 1 6 ; (u.) Motivgeschichte: II, 432 (L.); Mundart als Sprache d. V.: II, 470; Reste d. V.: I, 462; (u.) Schmähschrift: III, 669; (u.) Weltlit.: IV, 761 (L.). Volksliteraturforschung: IV, 224, 226. Volksliturgie: III, 388 (L.). Volkslyrik: II, 532. Volksmärchen: Begriff: II, 262 (m. L.); (als) Dichtung: IV, 745 (L.); (Umsetzung in) Dichtung: IV, 758 (m. L.); (u.) Fabel: I, 435; französische: II, 269 (Α., L.): (als) Gemeinschaftsdichtung: II, 269 (m.L.); (u.) Heldensage: I, 326 (L.); (bei) Herodot: I, 325 (L.); innere Form: III, 704 (L.); irische: II, 269 (Α., L.); (in d.) Jugendlit.: I, 774; (u.) Kunstmärchen (Unterscheidung): I, 909; III, 594 (L.); lothringische: II, 266 (A.); niederdeutsche: II, 520; plattdeutsche: II, 266 (A.); III, 708 (A.); russische: IV, 9 (m. Α.).

473

Volksmärcheninteresse: im 18. Jh.: I, 911 (L.); IV, 753 (m. L.). Volksmäßige, das: II, 240; 312; 438. volksmäßige Zutaten: III, 726. Volksmäßigkeits-Ideal (G. A. Bürger): I, 256, 260; III, 135. Volksmedizin: I, 769. Volksmeinung, fiktive: III, 381. Volksmission: IV, 786 (m. L.). Volksmoral: IV, 133. Volksmund: I, 668; III, 698, 699; IV, 135, 144; 1064. Volksmusik: IV, 771 (L.). Volksnähe: II, 241. Volksnarr: II, 597 (L.). Volksoper: II, 751. Volkspatriotismus: I, 901. Volkspoesie: IV, 745 f. (m. L.); G. A. Bürger: III, 46; IV, 754; deutsche: III, 321 (L.); Formen: III, 704 (L.: H. Bausinger) u. ö; (vs.) Formkunst: IV, 705, 720; (ein) Hauch von V.: III, 414; Begriff Herders: II, 872; IV, 106; 720; 754; 761 f.; Hinwendung zur V,: IV, 54; Kunstpoesie/V.: II, 244; niederländische: III, 321 (L.); Priamel: IV, 169 (L.); Polemik gegen d. V.: III, 46; (Vorstellung d.) Romantiker: II, 840; IV, 773; serbokroatische; IV, 4 3 - 4 6 (m.L.), 50; (im) Sturm u. Drang: IV, 295 (L.); Zaubermärchen (pars pro toto stehend für V.): IV, 746; s. a. Volksdichtung. Volksposse: I, 798. Volksprediger: I, 413; III, 253 (L.). Volkspredigt: III, 192. Volkspuppenspiel: III, 308. Volksrätsel: II, 517; III, 3 1 6 - 3 2 1 (m.L.). Volksrechte: II, 114. Volksrede: III, 250. Volksredner: II, 722; III, 443. Volksreim: I, 489; II, 520 (L.); III, 69 (L.); IV, 152 (L.). Volksroman: III, 706 (L.); IV, 734, 735, 737, 741 (L.). Volkssänger: I, 798; II, 487; 521; IV, 114. Volkssage: (bei) Abraham a Santa Clara: I, 139 (L.); (in) dichter. Bearbeitung: IV, 755—757 (m.L.); (u.) Geschichtsschreibung: II, 118; (u.) Jugendlit.: I, 774, 779; (Stoffe im) Kunstmärchen: I, 909; (als) Kunstwerk: I, 325 (L.); (in d.) mhd. Dichtung: II, 326, 327; (in d.) mlat. Dichtung: II, 352; Mythisierung durch d. V.: I, 900; Störtebeker in d. dt. V.: II, 505 (L.); (d.) Teufel in d. dt. V.: IV, 401, 402, 403 (L.);

474

Volkssagenerzähler — Volkstheater

(in d.) Verserzählung: IV, 714; Vorarlberger V.n: II, 461 f. (m. A.); s.a. Sage. Volkssagenerzähler: II, 453. Volkssatire: II, 596. Volksschauspiel: IV, » 7 7 2 - 7 8 6 (m. L.); hierzu ergänzend: II, 1 (Α.), 2 (L.); III, 294 (L.), 297 (L.); Bayern: II, 470 (m. L.); III, 568; IV, 1016; (u.) Jesuitentheater: I, 763; Narrenfigur: II, 593; Neuzeit: IV, 64, 65, 76 (m. L.); Österreich: II, 470 (m. L.), 490; 726, 7 3 2 - 734, 744, 750; Prolog: III, 277 (L.); (u.) Puppenspiel: III, 294 (L.); 297 (L.), 304, 305, 3 0 6 - 3 0 7 (L.); Rechtsthematik (P. Rosegger, Am Tage des Gerichts)·. II, 193; rheinische Mundart: II, 521; 522, 526; (u.) Schuldrama (im 16. Jh.): I, 520; IV, 1086; Schweiz: II, 456, 457; III, 270, 274; 757 ff. (m. L.); IV, 1096; Tirol: III, 306 (L.); IV, 76 (L.), 8 2 - 8 3 (m.L.); Totentanzmotive: IV, 5 2 2 - 523 (m.L.); Wien s. Wiener Volkstheater; (u.) Zensur: IV, 1016; s.a. Fastnachtspiel, Laienspiel, Spiele, Mittelalterliche (geistliche), Volksspiel. (Einzelne Spiele s. a. unter den jeweiligen Stichwörtern). Volksschauspiel vom Doktor Faust: II, 738, 742, 744; III, 297 (L.); 3 0 6 - 3 0 7 (L.); IV, 397, 399 (L.); 797, 801 (L.). Volksschauspielforschung u. Volksliedforschung (Zusammenhang): IV, 773 (m. L.). Volksschichten: IV, 727. Volksschriftsteller: I, 543; II, 218; 740; III, 378 (L.), 385; 776; IV, 139. Volksschule: I, 779 (L.). Volksschwank: II, 518; IV, 741 (L.). Volksseele: I, 629; III, 582; IV, 135; 357; 735. Volkssinnigkeit des Dichters (Postulat Schubarts): I, 260. Volkssouveränität: II, 183; III, 246; IV, 1006, 1040. Volksspiel: I, 199 (L.); 291; 461; II, 3 (m. L.); 448; 472, 481; 520 (L.); 618; 657; III, 280; Zensur (in Bayern): IV, 1038, 1039 (L.). Volkssprache: (kath.) Aufklärung u. V.: III, 287; (früheste) Ausbildung e. schriftl. Lit. in d. V. im Abendland (Südfrankreich): III, 528; Bezeichnung „Dichtung in V.": II, 227; Gattungen: II, 315; (als) Buchdichtung: II, 315; Emanzipation d. V. im SpätMA.: IV, 940; (Überlieferung d.) geistlichen Lit.: II, 467; Gesetzesbücher in d. V.: II, 166, 170, 173; Handschriften in d. V.: IV, 890; (u.) Hirsauer Reform: II, 793; höfische Kultur (als Kultur d. V.): III, 175; Humanisten u.

V.: IV, 842, 843; U. v. Hutten: I, 723; III, 189; Latinität/V.: I, 723; III, 189; 230, 235; 608 (L.); IV, 70 (L.); 842; 939, 941 s. a. Lat. Sprache/Dt. Sprache; Lexikographie: IV, 941; Liturgie: II, 216, 220; Liturgiereform: IV, 52; Luther: III, 190, 237; IV, 1064; Mariendichtung: II, 272, 273; (in) mhd. Dichtung: II, 315, 317, 331, 332; (im angelsächs.) Mönchtum: II, 788; (Texte d.) Mystik: II, 548; III, 232; (d. entscheidend) Neue: I, 669; (Medium d.) polit. Bewußtseins: III, 189; Predigt: III, 230, 232, 235, 237; Psalmendichtung: III, 287; Reimvers: III, 425; 474; romanische: III, 425; III, 559, 560; (u.) Sakralsprache: III, 225 (L.); serbokroatische: IV, 45; (u.) Sprichwort: IV, 139, 145; Übertragung in d. V.: I, 436; (Überwindung d.) Standesgrenzen: II, 332; (in d.) Urkunden: IV, 5 9 6 - 5 9 9 (m. L.); (u.) Volksschauspiel: IV, 779, 780 (L.); Vortragsdichtung: I, 638; (u.) Zensur: IV, 1004; Zisterzienserorden: II, 796. volksprachliche (volkssprachige) Dichtung und Literatur: II, 317, 324, 331; 385, 391; 447, 448; III, 170, 174; 475; 534; IV, 106.

Volksstück: II, 235 (m. L.); Anzengruber als Reformator d. V.s.: II, 750; Egerländer V.: II, 486; erzieherisches V. (Anzengruber): I, 306; (in) Frankfurt a. M.: II, 516; Gesamttypus: I, 280; hessische V.e: II, 496; (in) Kärnten: II, 480; (für d.) Kleinbürgertum: I, 173; Lausitzer V.e: II, 537; luxemburgische V.e: II, 528; (für d.) Mittelstand: I, 873; Münchener V.: II, 495; niederdt. V.: II, 511; oberbair. V.: II, 485; (in) Österreich: II, 474f.; (Nähe zur) Posse: I, 874; II, 228; III, 222; rheinisches V.: II, 521, 525; Satire im V.: III, 612 (m. L.); (Weiterführung von) Singspielelementen: II, 234; thüringische V.e: II, 535, 536; Volksschauspiel/V.: IV, 785, 786 (L.); (in) Wien: I, 873; II, 750; s. a. historisches V., Wiener V. Volksstück mit Musik: II, 457. Volksszene: II, 457. Volkstanz: II, 537; IV, 771 (L.), 772 (L.); 773 (L.), 779 (Kartographie, L.). Volkstheater: II, 597 (L.); Berliner V.: III, 223 (L.); IV, 432; (u.) Bildungswesen: IV, 786; Commedia dell'arte u. d. V.: II, 235 (L.); erzieherische Momente: I, 286; Kiefersfeldner V.: IV, 786 (L.); Laienspiel/V.: II, 1; Münchener V.: II, 485; IV, 432; polit. V.: III, 223 (L.); Posse im V.: II, 228; III,

Volkston — vollständiger Satz im Titel 223 (L.); (dt.) Schweiz: II, 458; IV, 1 0 8 7 1088; Tradition d. V.s: IV, 786 (L.); Vormärz: IV, 435; Wien s. Wiener Volkstheater; (u.) Zensur: IV, 1016; s.a. Bauerntheater, Laienspiel, Volksschauspiel. Volkston: I, 598, 600; II, 451; 480; III, 20, 61; 595, 597; 682; 834. Volkstradition: IV, 246f., 256 (L.). Volkstümliche, das: Abwehr d. V.n: II, 247; Ästhetik d. V. n: III, 146; (zur) Komik u. Parodie herausfordernd: I, 903; (in d. spätmal.) Kulturentwicklung: III, 736 (L.); (im höf.) Minnesang (Walther): II, 312. volkstümliche Bildung: IV, 859f. (L.). volkstümliche Dichtung: I, 493. volkstümliche Drucke: IV, 443. volkstümliche Elemente: IV, 67. volkstümliche Formen (Erneuerung durch Brecht): III, 701. volkstümliche Gattungen: II, 315; IV, 400— 403 (m. L.). volkstümliche Kräfte: III, 735. volkstümliche Literatur: I, 444; 472; 507; II, 181, 183; 643. volkstümliche Lyrik: II, 470; 525; IV, 293. volkstümliche Rätseltradition: IV, 238, 239. volkstümliche Rede: III, 236. volkstümliche Redekunst: III, 447 (L.). volkstümliche Schlichtheit: III, 436. volkstümliche Stoffe: II, 352; IV, 4 0 0 - 403 (m. L.); 752, 760. volkstümliche Strömung: II, 639. volkstümliche Tanzlyrik: IV, 352. volkstümliche Tendenzen: III, 745. volkstümliche Themen in der mhd. Literatur: II, 315. volkstümliche Tradition: III, 429; IV, 164. volkstümliche Typen: IV, 703, 712. volkstümliche Überlieferung des Antichrist (mal.): IV, 380. volkstümlicher Dichter: IV, 106. volkstümlicher Realismus (J. R. Becher): I, 426. Volkstümlicher Roman: I, 1, 2; IV, 735. volkstümlicher Strang: des Streitgedichts/ Streitgesprächs: IV, 241 — 243. volkstümlicher Ton: II, 438; III, 838, 840. volkstümliches Drama: II, 448. Volkstümliches Lied: I, 205; 512; 573; II, 289; 528; III, 13; IV, 768. volkstümliches Marienlied: II, 281. volkstümliches Schauspiel, protestantisches: III, 764. volkstümliches Spiel: III, 757.

475

volkstümliches Spruchgut: IV, 146. Volkstümliches Theater: III, 832; IV, 772, 7 8 4 - 7 8 6 (m.L.). Volkstümlichkeit: (im) Drama d. Benediktiner: II, 676; (in d.) Lyrik (Problem bei G. A. Bürger): IV, 288 (L.); (d.) Mundartdichtung: II, 450, 470; (d.) Predigt: III, 248 (m. L.); d. P. Luthers: III, 237; d. P. Joh. Mathesius: III, 239; d. P. Zwingiis: III, 738; (d. alten) Rechtssätze im MA.: IV, 134; Julius Slowackis: IV, 37; (Prinzip d.) Sozialist. Realismus: IV, 57, 59; 359; (d. Stils geistl.) Spiele d. MA.s: IV, 69; (d.) Sprichworts: IV, 133; Streben nach V.: (in d.) Romantik: IV, 1072; (im) Sturm u. Drang: IV, 289; Uhlands: III, 687; (als) Wertungskriterium: IV, 857. volkstümlich-komische Elemente: IV, 88. Volkstum: bäuerliches (in d. Lit.): IV, 758 (L.); (u.) Biedermeierdichtung: I, 170 (L.); (als) Boden d. humanen Kultur (Herder, Schiller, Fichte): III, 94; (im) Erzgebirge: II, 537; (u.) Heimatkunst: I, 631; (u.) Heldenepik: II, 325; Lausitzer: II, 537; schwäbisches: II, 535 (m.L.); Tiroler: II, 481. Volkstumsschilderung: II, 522. Volkstypen: II, 514; 697. Volkstypenporträt: II, 483; 514. Volkstypische, das: II, 699. Volksüberlieferung: Exempel: IV, 747 (m.L.), 751 (m.L.); Kunstmärchen: I, 911 (L.); (in) Preußen: II, 519f. (m. A.); III, 708 (Α.); IV, 763 (Α.), 773 (Α.); Schwank: III, 702, 703; Teufelsgestalt: IV, 3 7 6 - 3 7 7 (m. L.). Volksverbundenheit: IV, 833, 834. Volks vermögen: IV, 759 (L.). Volkswanderung: II, 264. Volksweise: I, 271; III, 744. Volksweisheit: IV, 135. Volkswirtschaft: II, 424. Volkswitz: II, 462; 498; 523 s. a. Witz. Volkszeitschriften: II, 473. Vollendete, das: Begriff des in sich selbst Vollendeten: III, 136, 137. Vollendung: II, 591. Vollkommenheit: innere: III, 137. Vollmärchen: II, 267, 269. Vollreimpaarung: II, 7. Vollsprache: IV, 212. vollständige Überlieferung: IV, 66. vollständiger Satz im Titel: IV, 452.

476

Vollständigkeit — Vorbilder

Vollständigkeit: Prinzip der: IV, 385; synthetische V. in d. Ballade: I, 903; (eines) Wörterbuchs: IV, 934, 935, 936, 943. Vollvers: II, 822. Vollzug: (d.) Kommunikation: IV, 412; (d.) Sprechens: IV, 152. Vçlsunga saga: I, 595; 635, 638 (Α.); II, 175; III, 853, 854. voltae: III, 576. Voluntarismus, bürgerlicher: I, 228. voluntaristische Mystik: II, 544, 554 s.a. Willensmystik. Vçluspà: I, 31; 593, 594 (L.), 597; II, 169; III, 161, 162 (m.L.), 174; 853. Vom Grunde aller Bosheit: II, 561 (m. Α.). Vom Herzog von Burgund [Verf.: Hans Folz]: III, 267; IV, 96. Vom Himmelreich s. himelriche, Da^. Vom jüngsten Tag. Ein Almanach neuer Dichtung (1917): II, 544. Vom kranken Löwen [Notker d. St.?]: II, 347, 348

(Α.).

Von Christi Geburt: I, 496 (m. Α.). Von dem armen Ritter: II, 20 (A.); 278, 279 (Α.).

Von dem gehörnten Siegfried (Volksbuch, 1726): I, 447 s.a. Hürnen Sejfrid. Von dem üblen Weibe s. Buoch von dem Übeln wtbe. Von den alten undjungen Eidgenossen (polit. Drama, um 1514): III, 758, 759, 762, 765 (Α., L.). Von den guten Werken [Luther]: II, 180f.; III, 373f. Von der Babylonischen Gefangenschaft (12. Jh.): I, 496, 497 (Α.). Von der Babylonischen Gefangenschaft der Kirche [Luther] s. De captivitate Babjlonica ecclesiae. Von der Freiheit eines Christenmenschen [Luther]: II, 181; III, 374f., 379 (L.). Von der genaden überlast: II, 551 (A.) Von der innigen Seele s. Kreu^tragende Minne. Von der Minne I und II: II, 560, 561 (Α.). Von der Siebenzahl: I, 499 (m. A. u. L.). Von deutscher Art und Kunst [J. G. Herder]: II, 872; IV, 762. Von Kaiser Karls reht (Meistergesang, Druck 1493): II, 170. Von König Salomon und Markolf [Fastnachtspiel, Verf.: Hans Folz]: III, 267; IV, 104 (L.). Von Meßgewändern und Meßritus [Lehrgedicht, um 1160]: III, 226.

Vorabdruck: IV, 667, 668 (L.). Vorabend: IV, 800. Vorakte: III, 710, 711 (L.). Vorarlberg: I, 612; II, 17 (L.); 444, 445; 447; 461 f. (m.L.); 727, 756. Vorarlberger Volkskalender: II, 462. Vorau, Stift: IV, 297. Vorauer Alexander [Verf.: Pfaffe Lambrecht]: I, 314; 670; III, 422 (L.); IV, 956 (L.) s. a. Alexander [Pfaffe Lambrecht], Vorauer Handschrift. Vorauer Beichte: I, 142. Vorauer Bibeldichtungen des 11. u. 12. Jh.s: II, 467. Vorauer Bücher Mosis: I, 497, 498, 499 (Α., L.); II, 274. Vorauer Handschrift: I, 497—498 (m.L.); 541; 675; II, 119; 718; 799; IV, 441. Vorauer Marienloh: II, 274 (m. Α.). Vorauer Sündenklage: I, 497, 498, 499 (Α., L.); II, 274; IV, 297 (m. Α.). Vorausdeutung s. Epische Vorausdeutung, sinnbildliche Vorausdeutung. Vorauskündigung: III, 262. voraussetzungslose Wissenschaft: II, 198. Voraussetzungssituation: IV, 412. vorbarock: III, 761. vorbarocker Klassizismus: I, 860; 863; III, 644 (L.). Vorbereitung auf den Tod: II, 658. Vorbewußtsein: IV, 999. Vorbildästhetik, historische: IV, 846. Vorbilder [literar.]: Distanz zu d. V.n (als Voraussetzung d. schöpferischen Prozesses): IV, 1070; (d.) Gelehrtendichter des 17. Jh.s: III, 651; (im) humanist. Lit.system: I, 693ff.; IV, 842f.; (d.) ritterlichen Lyrik: II, 326; (d.) Romanautoren der Goethezeit: III, 499. Vorbilder der deutschen Literatur im einzelnen: antike: I, 328, 329; III, 483 s.a. Antike (Einfluß auf...); ausländische: II, 617, 6 1 9 - 620; chinesische: IV, 160; englische: I, 904; II, 421 ff.; III, 483ff. (m.L.) s.a. Englische Literatur (Verhältnis...); (übersetzte) epische: I, 388; französische: I, 22 (m. L.); II, 605; III, 483f. (m. L.); 535ff. (m. L.) s. a. Französische Literatur (Einfluß auf...), französische Vorlagen; italienische: III, 533ff. (m.L.) s.a. Italienische Literatur (Einfluß auf...); japanische: IV, 160; (für d.) Mundartdichtung: II, 514; orientalische s. Orient/Orientalische Literaturen, s. a. orientalische Muster, orientalische Textvorlagen; romanische: II, 631 (nlat. Dichtung) s. a.

Vorbilder des menschlichen Daseins — Vorrede Romanische Literaturen (Einfluß auf ...); russische: II, 605 s. a. Slavischc Literaturen (russ. Lit.); skandinavische: I, 904; II, 605 s. a. Skandinavische Literaturen (Einfluß auf...); spanische: III, 535, 536f. (L.) s.a. Spanische Literatur; s. a. Literaturvorbilder (fremdländische), Muster (literarische), Nachahmung, Nachdichtung, Quellen (literarische). Vorbilder des menschlichen Daseins (Schaffung durch die Kunst): III, 150. Vorbildlichkeit: (d.) antiken Form (Klassizismus d. Karolingerzeit): II, 341; (d.) Franz. Klassizismus: I, 329; III 538f.; (d.) Tagelieder Botenlaubens u. Hohenburgs: IV, 347; s. a. Musterhaftigkeit. Vorbildhandlung: IV, 963. vorbürgerliche Traditionen: IV, 314, 318. vorcluniazensische Haltung: I, 595. Vordenberger Weihnachtsspiel: III, 266. Vordernberg: II, 469. Vorderösterreich: II, 735. Vordersatz: IV, 455 s. a. Prämisse. Vorderthiersee: II, 741; IV, 784, 785 (L.). Vorfabel: II, 606; III, 262, 280. vorfabrizierte Sprache: IV, 1053. Vorfall: II, 695. Vorfrühling der europäischen Lyrik: III, 528. Vorfrühlingsbräuche: IV, 104 (L.). Vorgang: allgemein menschlich wichtiger: IV, 760; (Pfeilrichtung d. V.s in d.) Anekdote: I, 65; dargestellter V. im Drama: I, 329; (im) Epos: IV, 119 (L.); kurzepischer V.: III, 595; (in d.) Kurzgeschichte: I, 913; (in d.) Märe: II, 703; (in d.) Novelle: II, 690; (in d.) Selbstbiographie: III, 808. vorgeprägte Formel: IV, 142. Vorgeschichte: (im) Drama: III, 262, 263; IV, 804f.; (in d.) Erzählung: III, 326 (Enthüllung d. V.). Vorgeschichtsforschung: I, 701 (L.). Vorhang: I, 16; III, 278, 279, 280, 281 s.a. Theatervorhang, Zwischenvorhang. Vorhersage: (in d.) Verslehre (V. u. Einlösung): IV, 684; (d.) Wetters: I, 807; s.a. Prognose. Vorherrschaft: literarische V. Frankreichs: III, 543; politische V.: Kampf um d. V. in Böhmen u. Mähren: IV, 51; russische V. in Europa (Angstvorstellung im Vormärz): IV, 8 (m.L.). vorhöfische Epoche (Periode): I, 495, 502. vorhöfisches Mittelalter: II, 317 (L.).

477

vorhöfisch-geistliche Epik: IV, 121. Vorhölle: IV, 493. voridealistische Ästhetik: IV, 311 (m. L.). Vorklassik: IV, 278, 279 (L.), 290. Vorkommnis: merkwürdiges (in d. Anekdote): I, 64. Vorläufer: III, 266. Vorläufer-Schema: IV, 793. Vorläufigkeit dieser Welt: IV, 550f. Vorlage: (für d.) Plagiator: III, 118; (für d.) Roman: III, 492 (franz. V.n). Vorlesen: II, 332. Vorleser: III, 429; IV, 115. Vorleserfiktion: III, 322. Vorlesestück: II, 480. Vorlesung, literarische: II, 72. Vorlesungszyklus: II, 73. vorliterarisch/literarisch: II, 318. vorliterarische Dichtung: II, 319 (L.), 331. vorliterarische Formen: II, 315. vorliterarische Überlieferung: II, 448. vorliterarisches Substrat: III, 560. Vormärz: IV, »786—7% (m.L.); hierzu ergänzend: Debatte um Poesie u. Tendenz (zeitgenöss. Parallelen): III, 614; Dekadenzbegriff u. Weltschmerzbewegung: I, 225; Drama: II, 74; Emigrantenlit.: I, 336; Epochenbezeichnung (Problematik): I, 170; Kulturgeschichte: I, 168 (L.: H. H. Houben); Mundartdichtung (steirische): II, 480; Österreichische Lit.): II, 748—749; pessimist. Weltanschauung: IV, 523; Polit. Dicht u n g : II, 188f.; III, 82; 206 (L.); 612 (L.);

Polit. Lyrik: I, 205; III, 206 (L.); Roman: III, 799; Volkstheater (Wiedererstehung d. Lustigmachers): IV, 435; Zensur: II, 188; IV, 1006f., 1009 (L.), 1010 (L.), 1011 f., 1014 (L.), 1015 (L.); 1023 (L.), 1026 (L.), 1031 (L.), 1037f.; s.a. Biedermeier, Biedermeierzeit, Junges Deutschland, Restauration, Restaurationsepoche, Restaurationszeit. Vormärzlyrik: IV, 791. Vormeinung: IV, 353. Vormoderne: IV, 473 (L.). Vornehmheit und Scharfsinn (Gleichsetzung): III, 792. vorpietistische Zeit: I, 729. Vorrangstreit: IV, 2 2 8 - 230, 236, 238f., 240. Vorrede: I, 396, 397, 404, 405; 447, 450; 648; 720; II, 68 (m.L.), 76, 78; 184; 591; 686; III, 49; 133 (L.); 195 (L.); 262, 270, 271, 279; 330; 431; IV, 658, 663 (L.); 872; poetische V.: II, 179; programmatische V.: II, 72; s. a. Barockv., Eingangsmonolog, Ein-

478

Vorredner — Vulgärmaterialismus

gangsrede, Herausgeberv., Prolog, Reimv., Romanv., Übersetzerv., Vorfabel, Vorspruch, Vorwort, Widmungsv. Vorredner: III, 266. Vorreformation: Zensur: IV, 1009 (L.). Vorreim: III, 418. vorrevolutionär: IV, 788. Vorrobinsonade: III, 477. Vorromantik: I, 600; 854; III, 200; IV, 296; englische: III, 352 (L.); schwäbische: III, 680, 682, 688 (L.); serbische V.er: IV, 46. vorrousseauistische Naturstimmung: III, 483. Vorsänger: III, 281. Vorsehungsschema: III, 812. Vorsenkung·. I, 624, 625, 626, 628; IV, 186. Vorsilbe: III, 418. Vorsingen: II, 332. Vorsokratiker: III, 83; IV, 327. Vorspiel: IV, #796—807 (m.L.), hierzu ergänzend: Aktualisierung d. V.s im Sturm u. Drang u. in d. Romantik: IV, 1101; (im) altind. Theater: III, 275; IV, 1082; B. Björnson: IV, 1102; (bei) Brecht: III, 281; 343; IV, 1104; Erneuerung d. V.s im Drama d. 20er Jahre: III, 280, 281; (als Mittel d.) Exposition: I, 419; (im) expressionist. Drama: III, 279; G. Freytag: Kritik an d. V.en: III, 276; (bei) Goethe: II, 430; III, 275; IV, 802; (u.) Handlung (argumentative Verknüpfung): IV, 803; H. v. Hofmannsthal: IV, 1103; (im) Jesuitentheater: I, 16; 764; II, 589; 675, 676; III, 273; (zum) Jüngsten Gericht: IV, 391; Nachspiel/V.: III, 279; (im) Passionsspiel: IV, 83; (bei) Pirandello: IV, 1103; Prolog/V.: III, 262, 268, 273, 274; (im) Puppentheater: III, 309; (als) Rahmenkomposition: III, 323; (im) Volksschauspiel: III, 274; s. a. Allegorisches V., handlungsgliederndes V., handlungsrahmendes V., Symbolisches V. Vorspiel auf dem Theater: III, 275, 280, 283; IV, 802. Vorspruch: III, 262, 280; IV, 594. Vorstadtbühne: II, 749, 750; IV, 1016. Vorstadtlegende: III, 278. Vorstadtmelodram: Pariser: I, 282. Vorstadttheater s. Wiener Vorstadttheater. Vorteil-und-Nachteil-Abwägung: IV, 239. vortheoretische Begriffsverwendung: IV, 412. Vortrag: Atem d. V.s in d. Rahmennovellen: II, 693; Bänkelsänger: I, 128; Chorische Poesie: I, 210; Dichten u. V. (Axiom d.

Einheit von): IV, 106; epischer: I, 632-, IV, 115; Heldenepos: I, 639, 640; (in) mhd. Zeit: II, 331, 332; Lektüre/V.: III, 523; Monolog/ V.: II, 418; Mundartgedichte: II, 514; musikalischer V. s. d.; Neuschöpfung ad hoc/V: IV, 109; Reimvers: III, 4 2 8 - 431 (m.L.); sachbestimmter: III, 432; spielmännische Dichtung: IV, 109, 110, 112; Stabreimvers: IV, 185, 190; 1 9 1 - 1 9 2 (m.L.); Stegreifspiel: IV, 195; Text-Form-Korrespondenz mal. Verse: IV, 956 (L.); (Bindung an d.) Ton: II, 281; Tristanverse: III, 563 (L.); Überdeckung von Anlagen im Lied: IV, 246. Vortragsanweisung: III, 429. Vortragsart: I, 134; IV, 683. Vortragsdichtung: I, 638. Vortragsform: IV, 352 (L.). Vortragsgliederung: IV, 953 (L.). Vortragslied: I, 205; 632, 639. Vortragsprogramm: IV, 117. Vortragsrepertoire: IV, 115. Vortragssituation: III, 328; IV, 115, 121; 164, 165; 683. Vortragszyklus: IV, 165. Vorurteil: IV, 471 (m. L.); 858 (L.); 929; 1002 s. a. Soziales V. Vorurteilscharakter: III, 790. Vorurteils-Forschung: IV, 470—471 (m.L.). Vorurteilsstruktur: IV, 562, 563, 564. Vorwärts, Der (1844): IV, 1013, 1015 (L.). Vorwärts (1891): IV, 983. Vorwissen: (d.) Lesers: IV, 486; 622; (d.) Zuschauers: IV, 622. vorwort [Übers, für proverbium]: IV, 132. Vorwort: II, 76; III, 46; 262; 338. Vorzeit: Dichtung der V.: III, 682; nordische: III, 851 (L.). Vorzeitmythos: III, 853. Vorzeitroman: I, 591. Vorzensur: IV, 655; 1000, 1004, 1005, 1007, 1014 (L.), 1030, 1038 (L.). Vorzugsstreit: IV, 228. Vossische Zeitung: IV, 981, 982, 983f., 984 (L.), 987; 1012. Votivbild: II, 13. Votum: I, 880. vox: IV, 970 s. a. materielles Zeichen, voyage extraordinaire: IV, 175, 181. VS s. Verband deutscher Schriftsteller. Vulgäridealismus: IV, 825 (L.). Vulgärlatein: III, 559. Vulgärmaterialismus: IV, 789.

vulgärmaterialistisch — Wahrheitsbeweis vulgärmaterialistisch: IV, 359, Vulgärsprache: IV, 935, 936. vulgares cantilenae: IV, 765.

479

Vulgarisierung: IV, 585, 586 (L.). Vulgata: I, 146; 147; 149; 150; 152; 410, 411; II, 646, 659; III, 371, 372; IV, 893 (L·.).

w Wachstumserscheinungen [von Stoffen u. Motiven]: IV, 2 2 2 - 223. Wachstumsperiode [literarhistorisch]: II, 318, 319 (L.). Wächterfigur: IV, 345, 348. Wächtergesang [Motiv]: II, 306. Wächterlied: III, 744; IV, 346. Wächtermotiv: I, 830. Wächterszene s. Grabwächterszene. Wädenswil: IV, 610, 612 (L.). Wägen (wägendes Prinzip in der Verskunst): III, 559, 561, 563, 564, 567. Wälder ... [topischer Titel]: II, 75 s. a. Silvae. Wälder von Symbolen: IV, 335, 341. Waffe [Funktion der Satire]: III, 603. Waffenbrüderschaft: deutsch-türkische: IV, 47. Waffenfest: III, 258. Waffensegen: I, 657. Waffentanz: III, 1; IV, 1087. Wafthrudnirlied: I, 324; 593. Wagnerbuch [Volksbuch]: I, 534; IV, 399 (L.); 736, 739 (Α.), 740 (Α.). Wagner-Parodie: III, 33, 34, 36, 58; 308. Wahlspruch: I, 335; IV, 152. Wahlverwandtschaft [zwischen Motiven]: IV, 222. Wahnsinn: (u.) Genie: I, 258; (u.) Gesellschaft (L.: Foucault): IV, 257; 864; (als) Thema in E. T. A. Hoffmanns Der Sandmann·. II, 694; (u.) Vernunft (Spannungsfeld der Romantik): III, 588; s. a. dichterischer Wahnsinn. Wahnweise: II, 307. Wahre, das: II, 252 (L.); 312; 396; III, 354. wahre Begebenheit: III, 656; IV, 704, 709, 710. wahre Dichtung: III, 96. wahre Leben, das: III, 503, 512. wahre Poesie: III, 362; IV, 357. wahre Wirklichkeit: IV, 846. wahrhaft Tragische, das: IV, 558. Wahrhaftigkeit: II, 243; 604; IV, 59, 60. Wahrheit: (u.) ästhet. Erfahrung: IV, 867; (u.)ι ästhet. Schein: III, 353; IV, 8 4 6 - 8 4 7 , 858; 1070; (im) Aphorismus: I, 96; (von) Aussagen: IV, 968; B. Brecht, Fünf SchwierigkeitenΓ

beim Schreiben der W. (1935): III, 657 f.; (u.) Dichter: I, 255; (u.) Dichtung: II, 131-, III, 653 (in Zesens Adriatische Rosemund·, L.) s. a. Dichtung und Wahrheit; (u.) Fiktion: IV, 836 (L.); 1069; (u.) Geschichte: II, 131; (Begriff) Goethes: III, 353; (der) Heldensage: I, 633; Klassizität als maßstäbliche W. (Hermeneutik Gadamers): IV, 858; (im dichter.) Kunstwerk (Herder): III, 138; (als) Leitprinzip d. Naturalismus: II, 409; 605; (u.) Literatur: III, 665 s. a. Lebensbeschreibung; (u.) Lüge (Gegensatzpaar): IV, 237; (u.) Methode (L.: Gadamer): IV, 319; 464; 856; 911 (u. ö); (u.) mythische Analoga (in der Erzähldichtung): I, 327f.; (u.) Normbegründung: IV, 863, 864Í. (L.); poetische W.: III, 665; (als) Postulat d. Sozialist. Realismus: IV, 59; (u.) Realismus: III, 349, 350, 353, 360; (u.) Rhetorik: III, 434 (m. L.); (u.) Schönheit (bei F. Schlegel): III, 96; (in d.) Selbstbiographie: III, 806, 807, 813, 816 (L.); (u.) Sprichwort: IV, 1063, 1064; (im) Spruch: IV, 152; verschiedenerlei W.en: I, 327; (u.) Zitat (als Motto bzw. Anmerkung): IV, 1066; s.a. auratische W., geschichtliche W., historische W., ideelle W., innere W., moralische W., Naturw., Poetische W., Sinnliche W., Tatsachenw., Vernunftw. Wahrheit, Die: I, 497, 499 (Α., L.); III, 226. Wahrheit der Kunst: II, 133. Wahrheit der Kunstwerke (L.: Goethe): III, 138. Wahrheit der Natur: II, 590; III, 352. Wahrheit der Sprache (Forderung Lichtenbergs): III, 351. Wahrheit des Mythos: II, 571, 573f., 575, 576, 577. Wahrheit des Romans (.andere'): I, 327. Wahrheit des Wunderbaren (,höhere'): I, 910. Wahrheitsanspruch der Literatur: III, 861; IV, 847; 1 0 3 9 - 1 0 4 2 (m. L.). Wahrheitsbegriff, christlicher: II, 117. Wahrheitsbeteuerung: I, 326; IV, 121. Wahrheitsbeweis: II, 603; IV, 1066.

480

Wahrheitscharakter — Wanderpoet

Wahrheitscharakter der Erzählung: IV, 449. Wahrheitsgehalt: der Dichtung: II, 116; eines Werkes: IV, 561. Wahrheitsspruch: IV, 151. Wahrheitstheorien: IV, 860 (L.). Wahrheitstreue: IV, 57. Wahrnehmung: IV, 155; 259f.; gestalthafte: III, 463; (der) künstlerischen Form (bewußte): IV, 851. Wahrnehmungsfähigkeit: sinnliche als Modus von Erkenntnis: IV, 473. Wahrnehmungspsychologie: IV, 311, 323. Wahrnehmungssoziologie: IV, 323. Wahrnehmungsstruktur: IV, 317, 325, 326. Wahrnehmungssubjekt: IV, 319. Wahrsagebuch: I, 250. Wahrscheinliche, das: II, 113; III, 350; IV, 473. Wahrscheinlichkeit: I, 257; 329; II, 124, 131; 420; 675; III, 133, 138 (L.); 790, 791; IV, 170f.; 276, 277 (L.); 468, 490; 555f.; 1068, 1069; 1100. Wahrscheinlichkeitskriterium: I, 281. Wahrscheinlichkeitsprinzip: III, 129. Wahrwort: IV, 137, 147 (L.). Waidspruch: I, 103. Waise [Metrik]: I, 239; III, 408; IV, 164; 249ff. Waisenanvers: IV, 249ff. Waisenterzine: IV, 249, 250. wajang: III, 290. Waka: II, 826. Walbeck: II, 526. Walberan s. Laurin. Waldenser: I, 147; II, 801. Waldere (ae.): I, 635, 642; II, 349. Waldmeistersage: I, 391. Waldshut, Z u g nach (1468): III, 746. Waldviertel: II, 490. Wales: I, 106; 130. Walkürenlied: I, 595, 596. Wal(l)enstädter Weltgerichtsspiel: IV, 75, 77, 95, 96 (Α., L.). Wallenstein: I, 331; II, 129; 651 (L.). Wallfahrtsbüchlein: II, 218. Wallfahrtskult: II, 17 (L.). Wallfahrtslied: IV, 766. Wallfahrtsspiel: IV, 783 (L.). Wallfahrtsteufel: III, 402. Wallis: III, 728 (L.). Wallonen: I, 537; II, 291. Waltharius: I, 26, 39 (L.); 84; 550; 589; 602; 635, 636, 640, 644 (A.); 729 (m. L.); II, 118; 174; 339 (Α.), 349, 351 f. (m. A. u.L.), 354,

358 (A.); III, 709, 715, 716-717 (m.A. u.L.); IV, 871 f., 875 (L.). Walther und Hildegunde: I, 240; 635, 639, 644 (A.); II, 719; III, 717 (L.). Walther-Epos (Bruchstücke, 13. Jh.): I, 641. Waltherkrieg [Walther v. Geroldseck/Straßburger Bürgerschaft]: IV, 603 (m. L.). Walther-Lied (6. Jh.): I, 26; II, 349. Walther-Philologie [Walther v. d. Vogelweide]: IV, 161. Walthersage (Walther-Stoff): I, 640, 645 (L.); II, 326; III, 717 (L.) s.a. Waltharius. Walzer: II, 487. Wandalen: I, 596; III, 161. Wandel, (literar-)historischer: IV, 266, 267f. s. a. Epochenw., Gattungsw., Strukturw. Wanderbühne: IV, · 8 0 8 - 8 1 5 (m. L.), hierzu ergänzend: (Interesse an) aktuellen Staatsaffären: II, 129; (dt. W. vor) Gottsched: I, 294 (L.); Grobianismus: I, 608; Haupt- u. Staatsaktion: I, 618; mehrsprachige W.n: IV, 51; Nachspiele: II, 586; Narren als Lustspielfiguren: II, 230; Pantomime: III, 2; Prologe (18. Jh.): IV, 798; Repertoire: I, 620 (L.); IV, 547, 554; Texte: II, 586 (A.); IV, 428 (L.); Teufelsgestalt: IV, 394; Theaterfassung e. Romans: I, 649, 650; Theaterzettel: IV, 446; Veränderungen ausländischer Stücke: I, 199; Weiterdichtung von Vorlagen: I, 446; Zensur: IV, 1016; Zwischenspiele: III, 642; s. a. Wanderkomödianten, Wandertruppen. Wanderdichter, bürgerlicher: IV, 107. Wandergut, novellistisches: IV, 728. Wanderjahre: III, 752. Wanderkabarett: I, 801, 802. Wanderkomödianten: deutsche: II, 586 (m. L.); griechische: III, 290; österreichische: II, 741; (u.) Puppentheater: III, 294, 299; römische: III, 293; (u.) Stegreifspiel: IV, 194; (u.) Zwischenspiel: IV, 1087. Wanderleben: III, 751, 752. Wanderlehrer: I, 698, 705; III, 530. Wanderlied: I, 573; IV, 766; 1116, 1120 (L.). Wanderlust: III, 594 (L.). Wandermaler: III, 752. Wandermime (-schauspieler): I, 619, 620; 871. Wandermotiv: II, 819; IV, 223 s.a. Motivwanderung. wandernde Literaten: III, 180. Wandernder Dichter: II, 330, 331 f. Wandernovelle: II, 722. Wanderpoet: I, 700; IV, 32.

Wanderprediger — weiblicher Reim Wanderprediger: III, 228. Wanderrezitator, bürgerlicher: IV, 107. Wanderschauspielwesen: soziale Voraussetzungen: IV, 776 f. (m. L.). Wanderstrophe: IV, 726. Wandertruppe(n): deutsche: I, 345; 446; 608, 620 (L.); IV, 194; 798; französische: IV, 194; niederländische: II, 6 8 4 - 6 8 5 (m.L.); österreichische: IV, 196; Pantomime: III, 3; Posse: III, 220; Prolog: III, 275; Reisewege: IV, 429f.; (in d.) Schweiz: II, 586 (m.L.); Spaßmacher: II, 231; s.a. Englische Komödianten, Wanderbühne. Wandertruppentheater: IV, 785. Wanderung [kulturelle Übertragung]: III, 316; von Motiven s. Motivwanderung. Wanderungen des Helden [Motiv]: III, 341. Wanderungstheorie: I, 635; IV, 224. Wandervogel [Bewegung]: II, 60; IV, 545 s. a. J ugendbewegung. Wandgemälde: II, 90, 95; IV, 899 s. a.Wandmalerei. Wandlung, innerliche (in Gryphius' Cardenia und Celinde)·. III, 641. Wandmalerei: II, 85, 86; 90, 92 (L.), 95, 97 s. a. Wandgemälde. Wandsbe(c)k: I, 341; 599. Wandsbecker Bot(h)e [M. Claudius]: II, 425, 427 (L.); IV, 286, 288 (L.); 987. Wanen: III, 161. wânwise: IV, 347. Wappen: I, 517; III, 720. Wappenbeschreibung: II, 386. Wappendichter: I, 517; III, 258. Wappendichtung: I, 550; 650— 653 (m.L.); III, 182 (L.); 261. Wappenrede: III, 432. Wappenspruch: III, 180. Ware, Lied als: IV, 770 (L.), 771 (L.). Warenästhetik: III, 821 (L.); IV, 573 (L.). Warencharakter: III, 796, 801 (L.); 820, 828; IV, 808; 876. Warenwert: IV, 843, 855 (L.), 857 (L.), 859, 860 (L.), 870. Warner: IV, 345, 347. Warnerzählung: IV, 401. Warnlied: III, 173 (L.), 187; 650, 651 (L.); IV, 113; 1093. Warnmärchen: III, 327. Warnung, Die: II, 721. Warnung an hartherzige Frauen: II, 303 (m. L.). Warschau: I, 342; IV, 8, 34, 35, 36 (L.), 40. Wartburgaufenthalt Luthers: III, 371, 375.

481

Wartburgfest: I, 783, 785; IV, 53. Wartburgkomplex: IV, 377. Wartburgkrieg, Oer: I, 252; 597 (m. A. u. L.); 669, 676 (Α.), 680; II, 123; 174 (L.); 315, 329; 720; III, 177; IV, 237, 238, 239, 241, 245 (L.); 377; 1062. ,Was* vs. ,Wie': III, 509. Wasgau: I, 629 (L.). Wasserfrauen: IV, 7 5 5 - 7 5 6 , 757 (L.). Wassergeister: IV, 7 5 5 - 7 5 6 , 757 (L.). Wassermann: IV, 7 5 5 - 7 5 6 , 757 (L.). Wassermetaphorik: III, 114. Wasseropfer: IV, 756. Wasserpoesie, Weisesche: III, 791, 795. Wastl [Tiroler Volksfigur]: II, 473, 481. Wattens/Nordtirol: IV, 782 (L.). Wear mouth: II, 787. Weberaufstand: II, 607; III, 206 (L.). Wechsel [Metrik]: I, 240; 593; II, 43; III, 564. Wechsel der Töne: III, 439; (Lehre) Hölderlins): II, 241-, 716 (L.); IV, 688f„ 690 (L.); Rilke: IV, 696. Wechsel des menschlichen Glücks: IV, 502. Wechselbeziehungen: literarische s. die einzelnen Stichworte zu den verschiedenen Ländern und Kulturen; (zwischen) Literatur und bildender Kunst s. Literatur und bildende Kunst. Wechselgebet: II, 62. Wechselgesang: II, 62; 337; 479; IV, 240, 241, 245 (L.). Wechselgespräch: II, 370. wechselnde Stimmungslagen: IV, 693. Wechselprinzip: IV, 241. Wechselrede: II, 415; IV, 228, 235. Wechselseitige Erhellung der Künste: I, 256; II, 83, 84 (L.); III, 78, 79 (L.); 593 (L.); IV, 643, 644 (L.). Wechselseitigkeit, interliterarische: IV, 627, 632, 647 (m. L.). Wechselspiel: IV, 1094. Wechselwirkungen, literarische: IV, 634. Weckruf: IV, 349. Wedanta s. Vedanta. Weg nach innen: III, 99 (L.); 588. Weggespräch gen Regensburg (Reformationsdialog, 1525): III, 382. Weiber von Weinsberg: IV, 757. Weiberteufel: IV, 383. weibliche Kandenz: III, 427; 560. weibliche Leser: IV, 707 s. a. Frauen als Leser/Publikum. weiblicher Ausgang (Verslehre): I, 179; 803. weiblicher Reim: III, 413f., 417; 557.

482

weiblicher Versausgang — Weisheitslehre

weiblicher Versausgang: III, 567, 568. Weiblichkeit: I, 456 (L.). weicher Stil: III, 231. Weiheformel: I, 597. Weihenstephaner Chronik: II, 123 (m. L.). Weihespiel: I, 280; III, 824; liturgisches: II, 256. Weihnachtsfeier: IV, 73, 88. Weihnachtsgedicht: I, 823. Weihnachtsgeschehen: IV, 67, 88—89. Weihnachtslied: I, 536; 836, 837, 840, 847, 849; II, 470 (L.), 479; III, 376; 744; IV, 766; 773 (L.), 774 (L.). Weihnachtsspiel: I, 144; 458; 519; 850 (L.); II, 3; 371; 470, 491; 666, 669; 733, 736; III, 292, 309, 314 (L.); 394; 726; IV, 51 (L.); 66 (Α., L.), 73 (m.L.), 78f., 8 8 - 8 9 (m.L.); 377; 773 (Α., L.), 774 (Α., L.), 780, 782 (m. L.), 783 (L.), 786 (L.) s. a. Weihnachtsfeier, Spiele, Mittelalterliche geistliche. Weihnachtsspiele: IV, 88 ff. s. a. Benediktbeurer W., Erlauer Spiele, St. Galler W., Hessisches W., Marburger Prophetenspiel, Regensburger W., Schwäbisches W., Straßburger W. Weihnachtstropus(-tropen): I, 543; II, 347, 360; III, 713. Weimar: Archive, Museen: I, 616; IV, 606; Dt. Nationaltheater: II, 603; Freimaurerloge „Anna Amalia": I, 482, 484; Goethe: I, 299; 366; 405; 484; 616; II, 431; 589; 600; III, 29; 50f.; IV, 34 (m.L.); Goethe-Gesellschaft: IV, 606, 608, 612 (L.); Herder: II, 240; Hof: I, 482; II, 233; III, 197 (L.); 662; IV, 34; 707; Hofmarschall: IV, 123; Kreis um die Herzogin Anna Amalia: III, 50f.; Künstlerkreise: III, 663; Das „klassische" W.: I, 264; 389; III, 92; 199 (L.); IV, 158; Liebhabertheater: II, 2 (m. L.); IV, 424 (L.); Literarische Zeitschriften: IV, 991; Marionettenkrieg: III, 300 (m. L.); Mundart: II, 536; Neuweimarer Kreis: I, 265, 266 (L.); Rußlandbeziehungen: IV, 10, 11, 12 (L.); Schiller: IV, 432f.; Theater (Hoftheater): II, 589 (L.); 600, 601; III, 276; in der Periode 1791-1798: IV, 424 (L.); Eröffnung 1807: IV, 800; Festprologe: III, 276, 282, 283; Monodrama: II, 416; III, 837; Repertoire: II, 589 (m.L.); III, 366; IV, 421 (m.L.); Singspiel: III, 834; Theaterbau: IV, 421 (L.); Vertraute Rednergesellschaft: I, 231; Wanderkomödianten: II, 586; Wieland: IV, 716, 718. Weimarer Goethe-Ausgabe s. Goethe-Ausgabe.

Weimarer Klassik: I, 854ff., 857, 858 (L.); 859; 863; II, 236 (m. L.); 715; III, 583; 679; IV, 158, 160; 278; 688. Weimarer Klassizität: III, 578. Weimarer Luther-Ausgabe s. Luther-Ausgabe. Weimarer Musenhof: I, 124. Weimarer Reichs Verfassung: IV, 1041, 1046 (L.). Weimarer Republik: Akademie d. Bildenden Künste: I, 13 (m. L.); Buchhandel: IV, 669, 673 (L.); Jugendschutz: IV, 1008, 1041, 1044 (L.), 1047; Literar. Zeitschriften: IV, 993; H. Mann: III, 216 (L.); Th. Mann (Verhältnis): III, 215, 216 (L.); IV, 25; Polit. Dichtung: III, 215, 216 (L.); Polit. Justiz: IV, 1046 (L.); Polit. Theater: IV, 430 (L.); Rezeption russ. Lit.: IV, 30 (L.); Zensurpraktiken: IV, 1001, 1008, 1009 (L.), 1014 (L.), 1019, 1021 (L.). Weimarsches Gesangbuch: I, 844. Wein/Bier-Streit: IV, 232. Weindichtung: I, 203. Weinen: III, 136 (L.); IV, 529 (L.); 925 (L.). Weinerliches Lustspiel: I, 200; 295; 345. Weingarten: II, 97; 813, 814. Weingartner Liederhandschrift: II, 98 (m. A. u. L.); 311. Weingartner Reisesegen: II, 314; IV, 960, 965 (L.). Weinlied: II, 51. Wein/Milch-Streit: IV, 236. Weinsberg: III, 683. Weinsberger Weibertreue: IV, 756, 757. Weinschwelg: II, 721; III, 176; 707 (Α.). Weinsegen: III, 16. Weinspiel: III, 760, 765 (L.). Wein/Wasser-Streit: IV, 229, 232, 236. weird-fiction: III, 795. Weise: II, 294 s. a. Meistergesang, Melodie, Ton. Weisheit: (d.) Inder: II, 852; Odin, d. Gott d. W.: I, 592; Vorsokratiker: III, 83; s.a. Buchw., Lebensw., naturmystische W., Schulw., Volksw., Weltw. Weisheit Salomo(n)s: II, 660, 661 (A.); III, 393. Weisheit/Torheit (Gegensatzpaar): IV, 237. Weisheitsdichtung, altorientalische: IV, 155f. (m.L.) s.a. Wissensdichtung. Weisheitsfragen: III, 319. Weisheitsfreunde, Kreis der: IV, 12. Weisheitskampf: IV, 235. Weisheitslehre: IV, 155f. (m. L.); 163.

Weisheitsliteratuf — Welterfahrung Weisheitsliteratur: IV, 161. Weisheitsprobe: IV, 228, 238 f. Weisheitsspruch: IV, 147 (L.); 152 (m.L.). Weißen Blätter, Die: I, 421; II, 78; 414; IV, 993. Weißenburg: I, 28; 175 (L.); 413; II, 341, 358; 788. Weißenburger Bilderbogen: I, 174. Weißenburger Katechismus: I, 27; 32. Weißenfels: I, 880; II, 769; IV, 815. Weißenfelser Liebhabertheater: II, 2 (L.). Weistum: II, 174 (m.L.); III, 17. „Weite und Vielfalt" (d. Sozialistischen Realismus): IV, 57. Weiterbildung des Vorbilds: IV, 843. Weiterentwicklung: IV, 768. Weitersingen: IV, 770. Weiterverarbeitung: IV, 840. Weitschweifigkeit: III, 239. Weifen: I, 498; II, 120; 381. Welfisch-Braunschweigische Dichtung: II, 330 (L.); III, 179 (L.). Welfisch-staufische Auseinandersetzung: I, 502. Welle: III, 458, 459. Wellenfolge: III, 461. Wellerismus: IV, 135, 141 f., 148, 149, 150 (L.). Wels: II, 297, 300 (L.); 491; 736. Welschgattung: III, 183. Welser Passionsspiel s. Kreu^abnahmespiele. Welt: (im) Bildungsroman: I, 177; (d.) Dichtung (selbstgültige): II, 319 s. a. Autonomie; Dualismus zweier W.en (in der romantischen Erzähllit.): III, 588; Epos: I, 381, 382, 383, 384; kulturelle Interpretierbarkeit von ,W.en'/Realitätsbereichen (als Gegenstand von Symbolkonzeptions-Diskursen): IV, 311; (d. sog.) Spielmannsepik: IV, 116f.; (u.) Zeichen (Verhältnis): IV, 967, 968, 969, 971, 973, 975f.; s.a. ästhetische Welt, Dargestellte Welt, fiktive Welt, Mögliche W., Verkehrte W., wirkliche Welt. Welt Lohn, Oer [Verf.: Konrad von Würzburg]: III, 423 (L.). Weltabbildung: II, 110. Weltabbildungsfunktion: IV, 564. weltanschauliche Lyrik: IV, 328. weltanschauliche Prämisse: III, 101. weltanschauliche These: III, 103. Weltanschauung: Dostoevskij: IV, 22; gemeinsame W.: I, 797; (d.) Klassik: III, 88; klassisch-romantische: III, 86; Medium d. W.: I, 323; Nietzsche: III, 102, 103 (L.);

483

Spinoza: III, 89; Stil u. W.: IV, 120; wahre Poesie u. W.: IV, 357; (u.) Wertung: IV, 836 (L.). Weltanschauungsdrama: III, 589. Weltanschauungsepos: I, 391. Weltanschauungslustspiel: II, 239. Weltanschauungsroman: I, 175. Weltanschauungstypen: II, 576; IV, 357, 366 (L.). Weltansicht: (d.) Epos: I, 386; Goethes: III, 813. Weltansichts-These : IV, 971. Weltauffassung: teleologische: III, 87. Weltausschnitt: IV, 340. Weltbearbeitung: IV, 971. Weltbeschreibung: IV, 735. Weltbild: aperspektivisches: I, 93; aufklärerisch naturwiss.: I, 537; (u.) Bildungsroman: I, 176, 177; empirisches vs. mythisches: II, 573, 576, 579; frühmittelalterliches: (u.) Interpretation: II, 80; (d.) Klassik: I, 853; naturwiss.: II, 604; (u.) Stil (E. Staiger): III, 78f.; (d.) Symbolisten: IV, 335, 336; Veränderung d. W.s: III, 100; (d.) Volkssprache: II, 536. Weltbildung: IV, 819. Weltbühne, Die: I, 67; IV, 1041. Weltbürger: IV, 819. Weltbürgertum: III, 94. Weltchronik: 1,216—217. - Deutschordenslit.: I, 249; Dietrich Engelhus: II, 379; Jansen Enikel: I, 85; 550; II, 468; 721; III, 179; fränkische W.: II, 340; Frcchulf v. Lisieux: II, 343; frühmhd. Lit.: I, 502; Heinrich v. Herford: II, 388; Hermannus Contractus: II, 365 (m. A.); histoire moralisée: I, 498; lat. Sprache/Volkssprache: III, 169; (Entwicklungslinie zur) Lokalchronik: I, 213; (Aspekt d.) Metahistorie: I, 213; Miniaturen in W.en: I, 97, 99 (L.); Joh. Nauclerus: I, 716; Otto v. Freising: I, 214 (A.); II, 120; 373, 374 (Α., L.); III, 169; protestantische W.: I, 217; (Ubergang zur) Regionalchronik: III, 179; Reichenauer Geschichtsschreibung: II, 366 (m. A.); Rudolf v. Ems: I, 214; 674, 676 (Α.), 680; II, 99 (L.); 122; 334; Hartmann Schedel: I, 679f. (m. L.); (geistl.) Schema: II, 327; (Nexus d.) Stofflichkeit: II, 701; (Berücksichtigung d.) Universalgeschichte: I, 212; s. a. Sächsische Weltchronik. Weltdeutungsschemata: IV, 868. Weltenburg: II, 815. Weltende: II, 373. Welterfahrung: IV, 341.

484

Welterzählung — Weltplan

Welterzählung: II, 702. Weltflucht: III, 479 (L.). Weltfortschritt: IV, 12. Weltfreude: II, 455. Weltfreudigkeit: I, 502. Weltfriedens-Utopie: III, 185. Weltfrömmigkeit: I, 225; 857; IV, 280. Weltganzheit: III, 358. Weltgefühl: I, 727; III, 91; 151. Weltgeist: I, 537; II, 134, 136. Weltgeistphilosophie: III, 86. Weltgeltung: I, 854. Weltgericht: II, 180; III, 177. Weltgerichtsspiel: I, 544; II, 123/24 (L.); 178 (L.); III, 728 (L.), 763-764, 765 (L.); IV, 67, 78, 95f. (m.L.); 378, 379, 380f.; 780 (m. L.). Weltgerichtsspiele s. Berliner W., Berner W., Churer W., Donaueschinger W., Koblenzer W. (sog.), Kopenhagener W., Lu^erner Antichristu. W., Münchner W., Schafflauser W., Wal(l)enstädter W., Wiener W. Weltgeschichte: I, 506; 675, 677; II, 114, 119; 326, 334; 348, 373, 375, 388. Weltgeschichtspessimismus: III, 173. Weltgeschichtsschema: II, 327. Welthaltigkeit des Erzählens: IV, 116. Welthandel: IV, 819. Weltharmonie: III, 91. Weltkaiseridee, Staufische: III, 173. Weltkatastrophe: III, 796 (m. L.). Weltklage: III, 177; 605. Weltklugheit: III, 533; IV, 920, 923 (L.). Weltkommunikation: IV, 819. Weltkriege: Erster Weltkrieg: I, 4; 98; 667; II, 528; 752, 753; III, 212; IV, 49; 299, 303, 305; 804; 1011, 1014 (L.), 1017, 1019. Zweiter Weltkrieg: I, 4; 667; II, 466; IV, 48, 49, 56, 63; 303, 304; 1013, 1017. Weltkriegs-Lieder: III, 69 (L.). Weltkriegsmotiv: III, 213. Weitläufigkeit: III, 789. Weltlauf: III, 504. weltliche (Bücher)zensur: IV, 1005f., 1026 (L.). weltliche Dichtung: Anfange in dt. Sprache: II, 319 (L.). weltliche Klösterlein,

Das: II, 303 (Α., L.).

weltliche Literaturpraxis: IV, 326. weltliche Sequenz: II, 360. weltliche Stoffe: (in d.) friihmhd. Dichtung: I, 495; (in d.) mhd. Dichtung: II, 327f.; (in d.) mlat. Dichtung: II, 352; (bei) Hans Sachs: II, 297.

Weltliches Lied: II, 146; 281; 360; III, 233; IV, 765. weltliches Schauspiel, mal. s. Spiele, mittelalterliche weltliche. Weltliterarische, das: IV, 821. weltliterarische Eindeutschung: III, 577. weltliterarische Form: III, 574. weltliterarische Gattung: III, 576 f. weltliterarische Neigungen in Klassik u. Romantik: II, 617, 619f. weltliterarische Versformen: III, 571. weltliterarischer Modellfall (Cervantes, Don Quixote)·. II, 64. weltliterarisches Bewußtsein: IV, 822. weltliterarisches Bildungsgut: III, 575. Weltliteratur: IV, · 815— 827 (m.L.); hierzu ergänzend: (u.) Allgemeine Lit.wiss.: II, 209f. (m.L.); (u.) Antikisierende Dichtung: I, 91; Arabische Dichtung im Rahmen der W.: II, 817 (L.); Artesliteratur, dt. (Anregungen aus der W.): I, 104; Begriff: IV, 853; bibliograph. Handbuch (H. W. Eppelsheimer): I, 163, 164 (Α.); II, 210; Cervantes, Don Quixote·. II, 64; dialogische Formen: I, 252; Dichterkreis um Mörike (Begeisterung fïir W.): III, 686; Einführung d. Facetie (F. Poggio, Liber facetiarum)·. I, 441; (im) Goetheschen Sinne: I, 52; 369; 852; II, 841, 869; IV, 44; 630; Herder: I, 563\ Kanon d. W. als Legitimationsgrundlage für literar. Wert: IV, 838, 844, 8 5 3 - 854 (m. L.); Klassiker d. Nationalliteraturen als Säulen der W.: I, 860; (Beiträge d.) Klassizismus (in der Ästhetik): I, 863; (u.) Literar. Kritik: II, 64, 65 (L.), 70, 71, 72, 74; H. Melville, Moby Dich. I, 60; Mittellat. Lit. als W.: II, 335 (m. L.); Münchener Dichterkreis (Bildungselemente d. W.): II, 437; (u.) Orientalische Literaturen: II, 869; Realismus (Untersuchungen Auerbachs): III, 345; Rezeption durch d. Romantik: I, 244; II, 619f.; III, 575; russische Romanciers d. 19. Jh.s: IV, 2; serbische u. kroatische Autoren: IV, 50; Stoffe d. W.: IV, 226, 227f. (L.); (u.) Vergleichende Lit.wiss.: II, 209; IV, 628, 630, 636f. (m. L.), 647, 649f. (L.); Vers- u. Strophenformen der W. (Öffnung d. dt. Lit.): I, 235, 244; III, 575; (u.) Volkslit.: IV, 761 (L.). Weltliteratur-Wissenschaft: IV, 628; 827. weltmännische Bildung: III, 636. Weltmodell (Modell der Welt): IV, 261. Weltpessimismus: III, 736 s. a.Pessimismus. Weltphilosophie: III, 86. Weltplan: III, 87.

Weltpoesie — Wert Weltpoesie: IV, 44. Weltraum: III, 796. Weltraumbild: I, 531 (L.). Weltraumflug (Weltraumschiff): I, 4; IV, 178. Weltraumroman: III, 795, 800. Weltreich: II, 341. Weltreiche: Ablösung der: II, 113; Daniels: II, 124. Weltreichslehre [Lehre von den vier Weltreichen]: II, 114. Weltreligiosität: III, 525. Weltrevolution: kommunistische: IV, 1021; Literatur d. W.: I, 337; Satan Miltons als Vorläufer (Deutung Bakunins): IV, 393. Welt-Satire: III, 607, 612. Weltschmerz: I, 181 f.; 225; 344; 369; 373; 564; 732; 854; 873; II, 432 (L.); III, 770. Weltseele: II, 544; III, 93; 583, 590. Welt-Seite/Ich-Seite: III, 8 1 2 - 8 1 3 . Weltsicht: IV, 120. Weltspiegel: III, 761. Weltsprache: II, 335, 341; IV, 592. Weltstaat: IV, 178. Weltstadtroman: I, 59. Welttheater: II, 231 (L.); III, 279; 300; 509; IV, 385; 465 (L.); 803, 804; 1080 (L.); 1090, 1104 s.a. Theatrum mundi. Welttheater-Dichtung: IV, 294. Welttheatergedanke: II, 762, 763. Welttheater-Mysterium: II, 255. Weltuntergang: I, 595; II, 547. Welturheber: III, 90. Weltverachtung: I, 700. Weltverkehr, literarischer: IV, 824. Weltverständnis: III, 101. Weltweisheit: III, 792; IV, 921, 923 (L.). Weltwirtschaft: IV, 819. Weltzeit: III, 95. Wenden, Volkslieder der: IV, 730 (Α.). Wendepunkt: II, 688, 689, 692, 695, 700 (m. L.), 701 (L.). Wendepunktmechanismus: III, 340. Wendel-Bibel: I, 147. Wen^el-Passional s. Der Heiligen Leben. Werbebrauch: IV, 346. Werbeforschung: IV, 905, 916, 919 (L.). Werbetext: IV, 205, 210. Werbe-Titel: IV, 445. Werbung: IV, 576; erotische Struktur von W.: III, 829; Märchenmotiv in d. W.: IV, 151 (L.); politische W.: IV, 1052 (L.); (W. für) skandinavische Lit. in dt. Zss. (nach 1890): III, 863; Sprichwort in d. W.: IV, 148, 151

485

(L.); Topik in d. W.: IV, 471 (L.); s.a. Buchwerbung, Reklame. Werden [an der Ruhr]: I, 40; 42; 582, 589; 614. Werden, reales der Persönlichkeit (Autobiographie Goethes): III, 813. Werden und Vergehen aller Dinge: II, 412. Werk [literarisches]: I, 755 s. a. Kunstwerk, Literarisches Werk, Text. Werkbegriff: IV, 406; autonomer: IV, 172; organischer: IV, 1075. Werkbundausstellung (Zürich, 1918): III, 312. Werkeinheit: III, 603. werkexterne Aspekte: IV, 1035. Werkganzes/Satire (Verhältnis): III, 611. Werkganzheit: III, 603. werkimmanent: IV, 403. werkimmanente Dramaturgie: I, 282, 284, 285, 286. werkimmanente Interpretation: I, 755, 756 (L.); IV, 263; 358f.; 856, 857 (L.), 859. werkimmanente Kommunikation: IV, 882. werkimmanente Poetik: I, 281; II, 80; III, 128, 130 (L.), 145, 156; 331, 334; 348; 662; IV, 528; 688. werkinterne Aspekte: IV, 1035. Werkleute auf Haus Nyland: I, 98; 265. Werkstereotypen: IV, 1023. Werkstruktur: IV, 956 (L.). Werkteufel: III, 402. Werküberlieferung: Bindung der Dichtungstheorie an die W. (Minnesang): II, 305. Wert: Begriff: IV, 832ff. (m.L.); (u.) Funktion: IV, 835; (W.) in potentia: IV, 834, 836, 848; Nietzsche: I, 227; (u.) Norm: IV, 8 3 9 840 (m. L.); (Konstitution eines W.es durch d.) Poetik: III, 127; Rangordnung d. W.e u. Zensurproblem: IV, 1045; (im) ,Sozialsystem Literatur': IV, 840 ff. (m. L.); (als Element d.) Textstruktur: IV, 263—264; (als Kategorie d.) Triviallit.: IV, 565; (W.e von) Übersetzungen: IV, 590; (in d.) Vergleichenden Lit.wiss.: IV, 629 (L.); (d.) Wortkunstwerks (als Gegenstand d. Lit.wiss.): II, 79; (Abbildung von W.en im) Zeichen: IV, 975f. (m. L.); s. a. Ablenkungsw., ästhetischer W., attributiver W., axiologischer W., Darstellungsw., ethischer W., Formungsw., funktionaler W., Gebrauchsw., Gestaltungsw., Kulturw., Kunstw., Letztw., Lustw., motivationaler W., ökonomischer W., Prestigew., quantitativer W., Repräsentationsw., Situationsw., Summenw., theore-

486

Wert, literarischer — wesensmäßige Struktur

tischer W., Trias theoretischer-praktischerästhetischer W., Vereinigungsw., Warenw., Wirkungsw. Wert, literarischer: IV, 629 (L.); 844, 84Sff. (m.L.); 9 0 5 · Wertangebot: IV, 863. Wertbegründung: IV, 8 6 1 - 8 6 5 (m. L.). Wertbezeichnungen: III, 432 (L.). Wertekanon: IV, 157. Werterlebnis: IV, 855. Werterwartung: IV, 833. Wertfindung: IV, 865 (L.). Wertforschung: IV, 836 (L.), 8 5 5 - 8 6 1 (m. L.), 864 (L.). wertfreie Beschreibung: III, 785. wertfreier Text: IV, 403. Wertfreiheit der Wissenschaft: IV, 829, 830 (L.); 870. Wertgefüge in Texten: IV, 860 (L.). Wertgefühl: IV, 855. Wertgenese: IV, 862, 864 (L.), 865 (L.). Wertheimer

Bibel (1735): I, 152.

Werthererlebnis: I, 222; 223 (L.); 368; 564. Wertherfieber: III, 29, 68 (L.). Wertheriade: III, 18. Werther-Mode: II, 873 (L.); III, 66. Werther-Parodie: III, 29, 45f., 48, 70 (L.). Werther-Rezeption, französische: II, 873 (L.); IV, 646 (L.). Werther-Schriften: III, 68 (L.). Wertherstimmung: II, 424. Wertherwirkung: IV, 295 (L.); 851, 853 (L.); 911 (L.). Werther-Zitat: IV, 1081 (L.). Werthierarchie: IV, 841 s. a. Hierarchisierung (von Werten). Wertkategorie, ästhetische: II, 393. Wertkriterium: IV, 833, 859 (L.). Wertlosigkeit: IV, 1047. Wertmaßstab: IV, 833. wertneutrale Untersuchung: der Funktionen von Literatur: IV, 858. Wertordnung: IV, 929. Wertorientierung: IV, 565, 569, 579; 840 (L.). Wertphilosophie, sprachanalytische: IV, 832 f. Wertpostulat: III, 348. Wertpsychologie: IV, 836 (L.). Wertsteigerung: IV, 153. Wertsystem: IV, 644 (L.); 838; 900. Wertträger: IV, 563. Wertung: IV, 832ff. (m.L.); (d.) Autors (Selbstbiographie): III, 807; dichtungsfremde (in der Lit.wiss.): II, 204ff. (m. L.);

(u.) Epochenbestimmung (Biedermeierzeit/ Restaurationsepoche/Vormärz): IV, 787; (in d.) Jugendstil-Forschung: III, 822; literaturwissenschaftliche (d. krit. Parodie): III, 42; moralische: IV, 550. Wertung, literarische: IV, » 8 2 8 - 8 7 1 (m. L.); hierzu ergänzend: II, 63ff. (m. L.); (d.) Mundartdichtung: II, 445ff.; (u.) normative Lit.theorie: IV, 357t.; (u.) Philologie: II, 201 (m.L.); (u.) Poetik: III, 126ff. (m.L.); Polit. Dichtung (als Problem): III, 160; (u.) polit. Tendenz (L. Börne): II, 197; (u.) Rezeption: IV, 896 (L.); (u.) Schlager: III, 634; (d.) Schwulsts: III, 785ff., 795 (m.L.); (u.) Trivialliteratur: IV, 563 (m.L.), 564f. (m. L.), 5 8 1 - 5 8 3 (m.L.); (u.) .Weltliteratur': IV, 823; s. a. Ästhetik, Geschmack, Literarische Kritik, Literaturkritik, modern, Moderne, Parodie, Textwertung. Wertungsforschung: IV, 869. Wertungsimplikation, kunstontologische: IV, 309. Wertungsmaßstäbe: IV, 823. Wertungssituation: IV, 834. Werturteil: II, 197, 198; IV, 366. Werturteilskategorie: IV, 565, 569. Werturteilsmuster: IV, 566. Werturteilsstreit: IV, 865 (L.). Werturteilsstruktur: IV, 565. wertvoll (Prädikat): IV, 1021 (L.). Wertvorstellungen: IV, 133; 347. Wertwandel: IV, 836 (L.), 840 (L.). Werwolf: IV, 756. Werwolferzählung: IV, 388. Wesen: (u.) Erscheinung: Widersprüchlichkeit: IV, 62; Zusammenfall: IV, 61; 319; (als) Schlüsselbegriff d. ideengeschichtlichidealistischen Literaturwissenschaft: II, 199; Symbolisât als ,W. '/verborgene Größe: IV, 330. — (d. zu definierenden) Begriffs: IV, 354, 363; (d.) Dichters: I, 255ff.; (d.) Dinge: III, 352; IV, 291; (d.) Kunst: IV, 17; (eines) Objekts: IV, 261; (d.) wahren Wirklichkeit: IV, 846. »Wesenheit' der Dinge (als Gegenstand d. Darstellung; A. Stifter): III, 360. Wesenheit, ideale (Kunstwert als): IV, 855. Wesensästhetik: IV, 846, 849. Wesensanalyse: IV, 353, 358, 363; quasideskriptive: IV, 361. Wesenserfassung: III, 151. Wesenserkenntnis: IV, 363. wesensmäßige Struktur: des literarischen Werkes: IV, 358.

Wesensschau — Widerstandsdichtung Wesensschau: II, 142; 200; 250; IV, 265. Wesenstragik: III, 631. Weserrunen: I, 3 9 - 4 0 ; 41 (L.). Wespersbühl, Herren von: III, 720, 721. Wessobrunn: I, 28; 146; II, 386; 787, 815. Wessobrunner Gebet [neuere Bezeichnung: Wessobrunner Hymnus und Wessobrunner Prosagebet}·. I, 28, 31, 32; 236, 540; II, 117; 467; 789; III, 423; IV, 192, 193 (L.); 440; u. d. T.: Wessobrunner Schöpfung·. I, 22, 23 (L.); 596. Wessobrunner Glauben und Beichte s. Bamberger und Erster Wessobrunner G. ». B. Wessobrunner Predigtfragmente (ahd.): I, 28, 37, 40. Wessobrunner Schöpfung s. Wessobrunner Gebet. Westböhmen: II, 486. Westdeutschland: Büchermarkt nach 1945: IV, 670, 674 (L.); Rückkehr der Emigranten: I, 343; s. a. Bundesrepublik Deutschland. Westeifel: III, 708 (L.). Westen, Feindschaft gegen den: IV, 25. Westermanns Monatshefte: I, 454, IV, 667, 669 (L.). Westeuropa/Rußland (Verhältnis): IV, 1, 2, 3, 4 (L.). Westfälische Mundartdichtung s. Mundartdichtung, westfälische. Westfälische Zeitung: IV, 984 (L.). Westfälischer Anzeiger: IV, 982, 984f. (L.). Westfälischer Beobachter: I, 451; II, 424. Westfälischer Frieden [Friede von Münster und Osnabrück] (1648): III, 191, 192 (L.); IV, 1005, 1027; Theater nach d. W. F.: IV, 811 (L.). Westfälischer Totentanz: IV, 517, 522 (L.). Westfälisches Provincial-Wörterbuch: I, 9 (m. L.). Westfalen: I, 696; II, 291 (m. L.); 424; 441; 506, 507, 510f.; 540 (L.); III, 104; 206 (L.); 236 (L.); 708 (L.); IV, 858 (L.). Westfränkische Literatur (mlat.): II, 344. Westgoten: II, 340, 341. Westindien: I, 3. Westkirche: II, 271, 272. Westland, Das: I, 48 (m. L.) Westmitteldeutsche Spiele: IV, 77. Westoberdeutsche Spiele: IV, 77. westöstliche Dichtung: II, 843—847 (m. L.), 850, 869. west-östliche Mystik: II, 545 (L.), 560 (L.); 858 (L.).

487

West-östlicher Divan [Goethe]: I, 236 (L.); II, 8 4 1 - 8 4 3 (m. A. u.L.); III, 9, 11, (L.); 655; IV, 818; 1109, 1112f. (L.), 1115, 1120 (L.) s. a. Gedichtzyklus (Goethe). Westorientierung des Lesepublikums: IV, 30. Westpreußen: II, 516; 540 (L.). West-Rom: IV, 1. Westschweiz: III, 726. Wetterauer Mundart: II, 496, 497. Wetterbuch: I, 516; 808 (m. L.). Wetterregel: I, 622; III, 14; IV, 135; 152. Wettervorhersage (-voraussage): I, 807, 808; II, 730. Wettgedicht: IV, 237. Wettgesang: III, 53. Wettkampf: (in) Allegorien: III, 318; s.a. Dichterw., Gesangsw., Stegreif-W., Wettstreit. Wettkampfsituation: IV, 228, 230, 234, 238, 241. Wettlauf der Apostel: IV, 90 (L.). Wettlied: IV, 228, 237, 244 (L.). Wettraten: I, 884. Wettreimen: IV, 242. Wettsingen: I, 885; II, 293; IV, 2 4 1 - 2 4 2 . Wettstreit: (der) Sirenen und der Musen: IV, 240; (um d.) wahre Wissen: III, 316. Wett-Streit-Spottgesang: IV, 241. Wetzlar: II, 431, 432 (L.); IV, 655. Wetzlarer Tafel: III, 26. Weyarn: II, 380. Whitby: II, 790. Wickersdorf: III, 783. Wider die räuberischen und mörderischen Rotten der Bauern [Luther]: III, 375. Widerrufszensur: IV, 1000. Widerschelten: III, 671. Widerspiegelung: (d.) Gesellschaft u. ihrer Normen (im Tagelied): IV, 347; histor. Prozesse (im Sozialist. Realismus): IV, 59; (u.) literar. Wertung (in d. historisch-materialist. Lit.wiss.): IV, 857; (d.) objektiven Wirklichkeit (Lit.theorie Lukácz'): III, 346; IV, 61, 62; 359, 360, 364; (d.) wirklichen Lebens (Fontane): III, 360f.; zeitgenöss. Realität (in d. Triviallit.): IV, 573. Widerspiegelungsbegriff: IV, 860 (L.). Widerspiegelungstheorie: IV, 61, 62 (L.); 634. Widersprüchlichkeit: (d.) Sprichwortguts: IV, 135; (von) Wesen und Erscheinung: IV, 62.

Widerstandsdichtung: III, 215.

488

Widerstandsrecht — Wien

Widerstandsrecht: II, 128; 183, 185 (L.), 186; 333. Widmung: (im) 18. Jh.: IV, 876; anonyme W.en: IV, 875; (im) Barock: IV, 875 (m. L.); Begriff: IV, 871; W.en Brechts: IV, 883; W./ Dedikation: I, 691, 692; Funktionen: IV, 871; (im) Humanismus: I, 708, 710; (in d.) mhd. Dichtung: II, 333, 334; Otfrid an Erzbischof Liutbert: I, 26, 34, 413; (für d.) Ottonen: II, 353; (u.) Parodie: III, 45; W.en Rilkes: IV, 880f.; W.en G. Trakls: IV, 875 (L.), 882 (m.L.); Umfunktionierung: IV, 873; Wienbarg dem „Jungen Deutschland": I, 782; s. a. Dedikation, Doppelwidmung, verschlüsselte W. Widmungsakt: IV, 874. Widmungsbeigabe: IV, 871. Widmungsbrief: I, 694, 719; II, 67; IV, 442; 872, 875 (L.). Widmungsemblem: I, 335; 553. Widmungsgedicht: IV, · 871 —885 (m.L.); hierzu ergänzend: Barock: II, 225; Briefgedicht/W.: I, 193; St. George/Waslaw Lieder: IV, 39; Goethe: IV, 1115; Hölderlin: II, 715; Humanismus: III, 756; Ode: II, 709; Waltharius·. III, 717 (L.); s.a. Briefgedicht, Begrüßungsode, Begleitvers, Dedikation, Dedikationsgedicht, Ergebenheitsadresse, Freundschaftsdichtung, Gelegenheitsdichtung, Glückwunschgedicht, Huldigungsgedicht, Lobeshymne, Lobgedicht, Preisgedicht, Prolog, Vorrede, Vorwort, Widmungsvorrede, Zueignung, zweckfreies W. Widmungsode: II, 714. Widmungspoesie: I, 548. Widmungssonett: IV, 10. Widmungstopos: IV, 876. Widmungsvers: I, 547; II, 351; IV, 720. Widmungsvorrede: I, 188 (L.: Schottenloher) u. ö.; III, 330; IV, 658; 872. Widsith (Widsid, Widsipy. I, 473; 602; 635, 638 (Α.); II, 114; III, 163; IV, 109. ,Wie' vs. ,Was': III, 509. Wie ein Bauer mit einem Mönch redet, daß er die Kutte von sich wirft (Reformationsdialog, 1525): III, 382. Wiederbelebung: (d.) antiken Theaters an Universitäten: IV, 549; (d.) Bühne des Altertums: II, 647; historischer Darstellungsstile auf d. Bühne: IV, 548; (d.) klassischen Altertums: III, 532 (L.); (d.) Volkslieds: IV, 768. Wiedererkennen (Wiedererkennung): II, 446; III, 650; IV, 1055, 1056, 1070. Wiedererweckte Scheintote: IV, 756.

Wiedergängersage: IV, 756. Wiedergebrauchsliteratur: IV, 562, 569. Wiedergebrauchstext: IV, 591. Wiedergeburt: deutscher Kultur: II, 125; germanische: III, 869; (im Leben u. Werk) Gerhart Hauptmanns: II, 857 (L.); nordische: III, 869; (im) Pietismus: III, 103. wiedergefundene Schwester, Die (Volksballade): IV, 724. wiederholbarer Text (als Kriterium d. Volksschauspiels): IV, 772. Wiederholung: I, 387 (L.); II, 160; III, 417 (L.); IV, 246, 247 (L.); 962; 1110 s.a. Motivw., variierende W., Wortw. Wiederholungsformen: IV, 911 (L.). Wiederholungs-Lesen: IV, 659. wiederkehrende Tote, Der: II, 265. Wiedertäufer: I, 150; 217; 851 (L.); II, 455, 458; 638; III, 239 (m.L.); 370 (L.), 387, 398, 399 (L.); 743, 744 (L.); IV, 1006 s. a. Hutterische Brüder, Mennoniten. Wiederverkörperungsidee: II, 856 (L.). Wiegendrucke (Inkunabeln): IV, »885—894 (m. L.), hierzu ergänzend: Bibelübersetzung: I, 1 4 7 - 1 4 8 ; Buch: I, 196; (Verz.) deutschsprachiger Drucke: I, 155; (u.) Illustration: II, 99; Verlagsbuchhandel: IV, 6 5 2 - 655 (m.L.). Wiegenlied: I, 272; 770; 818; 827; III, 66; IV, 9; 767. Wieland, der Schmied [Stoff]: II, 326 s.a. Wölundlied. (Chr. M.) Wieland-Ausgabe: I, 319, 320 (L.). Wielandfabel: II, 115. Wieland-Forschung: IV, 721 f. (L.). Wieland-Lied s. Wölundlied. Wien: Abraham a Santa Clara: I, 137; II, 24; 596 (m.L.); III, 255 (m.L.); Akademie: I, 5, 7 (m.L.), 11 (m.L.), 13 (L.); II, 467; 743; Allegorische Oratorien: IV, 446; H. C. Artmann: II, 489; Augustinerkirche: II, 723; Autoren: I, 98; 102; 227, 682; II, 385; 468, 469; 476f. (m.L.), 478 (L.); 757; Bänkelsang: I, 129 (m.L.); II, 470f. (m.L.); Barocktheater: I, 136; II, 767 (L.); Belagerung (1276): II, 723; Bibliotheken: Dramenmanuskripte: IV, 428 (L.); Biedermeier: I, 169; 170 (L.), 171 (m.L.), 172; Bohème: I, 182; Bücherzensur: IV, 1031 (L.); Burgtheater (Theater nächst der Burg): I, 790 (m.L.), 791 (L.); II, 234, 235 (L.); 599, 600 (m. L.), 601; 741, 744, 747, 749, 750; III, 4; 282, 283 (L.); 838, 839 (L.); 856; IV, 430 (L.), 433; 1099 s.a. Hoftheater; Carltheater: IV, 196;

Wiener Beichte — Wiener Hanswurst I. F. Castelli: II, 476 (m. L.); Decadence (Dichtergruppe): I, 227; Deutsche Gesellschaft: IV, 196; Dichterkrönung·. I, 261; Englische Komödianten: I, 347; Jans Enikel: II, 468; 721 f.; Epigonen: I, 372, 373; Erbauungsliteratur: I, 394; Expressionismus: II, 753; Festspiel (humanistisches): II, 653, 654; Flugschrift: III, 384; Freie Bühne: I, 479; Gebetbuch: II, 218; Geschichte: I, 521 (L.); II, 766 (L.); Handschriften s. Handschriften: Wien, Österr. Nationalbibliothek; Haupt- und Staatsaktion: I, 619, 621 (L.); 871 (m.L.); Hebbel: I, 307 (L.); Heldenepik: I, 643; Hof (mhd. Dichtung): II, 328, 330, 333; 766 (L.); Hof (16./17.Jh.): III, 532, 533, 534; Hofbibliothek (Österr. Nationalbibliothek): I, 617; II, 732; IV, 598 (L.); 978 s. a. Handschriften: Wien, Österr. Nationalbibliothek; Hofdichter: I, 688, 689; II, 330; Hofhistoriographie: I, 717; Hofkunst: II, 783; Η. v. Hofmannsthal: I, 227; II, 411, 488; Hofmusiker: II, 48; Hofsprache: II, 471; Hoftheater: I, 136; 621 (L.); II, 2; 472; IV, 428 (L.), 431 s. a. Burgtheater; Hohe Schule: II, 724; Humanismus: I, 695, 696, 699, 704, 706, 708, 709, 710 (L.), 711, 717, 724; II, 613; 655 (L.); 766 (L.); III, 753; Humoreske: I, 737; Italiener in Wien: II, 741, 742; Jahrhundertwende 19./20. Jh.: II, 752; III, 863, 864, 865f. (m. L.); Jesuitenkollegium: I, 762; II, 673; Jesuitentheater: I, 764, 766 (L.); II, 472; 672, 673, 675, 677 (L.); 740, 742; IV, 1095; Josefstädtertheater (Theater in der Josefstadt): III, 5; IV, 196; Kabarett: I, 800; Kärntnertortheater (Theater am Kärntnertor): II, 476; 743, 744, 746; III, 3, 4; 31; IV, 195f.; 799; Kalender: I, 806; Kindertheater: III, 3; Kolosseum: IV, 196; Kreuzzugszeit: II, 718; Lenau: IV, 37; Leopoldstädtertheater (Theater in der Leopoldstadt): III, 3, 4; 28, 31; IV, 196; Lied: I, 48, 49, 50; Literarische Gesellschaften: II, 441; III, 27; Literarische Vereine: IV, 605, 606, 608 (L.), 610, 611, 612 (m.L.); Literar. Zeitschriften: IV, 991; „Los von Wien": I, 630; II, 751; Ludlamshöhle: III, 27; 71 (L.); Lustspieltyp: II, 233, 237; Mechanisches Theater: III, 293 (L.); Minnesang: II, 719; Mittelalter: II, 468 (m.L.); Moderne: II, 411; Nationaltheater: II, 599, 600, 601; Neue Wiener Bühne: IV, 48; Österr. Nationalbibliothek s. Hofbibliothek; Oper: II, 769, 770, 773; III, 534; IV, 1096; Opernreform: II, 772; Operntheater, italienisches: III, 837;

489

Plautusaufführung: II, 649; Polit. Einfluß: I, 87; Predigt: III, 255f.; Prediger: III, 234 s. a. Abraham a Santa Clara; Puppentheater: III, 2 9 5 - 1 9 6 , 297 (L.); 311; Revue: IV, 430 (L.); Schloß Schönbrunn: III, 299; Schottengymnasium: II, 477; 735; III, 269, 270; Schottenkloster: II, 718; 797; Franziskus Schuch: II, 588 (m. L.); Schuldrama: II, 738; Serben u. Kroaten in W.: IV, 46 (L.); 48 (m. L.); Spätromantik: III, 582; 683; St. Dorothea: II, 728; St. Nikolai-Bruderschaft: II, 723; St. Stephan: II, 732, 733; Städtelob: II, 223; Stoff: IV, 803, 804; Symbolismus: II, 747; Taschenbuch: II, 542; Terenzaufführungen: II, 648; Theresientag: I, 599; Theater, Theatergeschichte: I, 199 (L.); 621 (L.); 766 (L.); 871 (L.); II, 79 (L.); 235 (L.); III, 223 (L.); 283, 297 (L.); IV, 177; Theater an der Wien: III, 5; Theatersammlung der Österreichischen Nationalbibliothek: IV, 423, 424 (L.); Theatertradition: II, 228; 741 — 742, 743—744, 746; Theaterwissenschaft: IV, 423, 424; Theaterzensur: IV, 1017, 1018 (L.), 1039 (m. L.); Tschaunersche Bühne: IV, 196; Türkenbelagerungen: II, 186; 740; 830, 832, 833 (L.), 836 (L.); Universität: 1, 261, 263, 695, 696, 699, 704, 708f., 710 (L.), 724; II, 67; 196; 543; 724, 7 3 0 - 7 3 1 , 732, 735, 736, 744; 834; III, 531; Volkslied: IV, 771 (L.); Josef Weinheben II, 488 (m.L.); Wenzel-Bibel: I, 147; Zensurstelle: IV, 1028; Zentrum, geistiges: I, 508; II, 73; 472f.; Zentralismus: II, 738f.; „Zufriedenheitspoeten": I, 169; s.a. Alt-Wien, Neu-Wien. Wiener Beichte (13. Jh.): I, 142. Wiener „Belle Epoque": III, 829 (L.). Wiener Bürgertum: II, 721, 722; III, 180 (L.); IV, 177. Wiener Couplet: II, 487. Wiener Dichterkreis [um H. v. Hermannsthal, Schlechta-Wssehrd u. a.]: II, 846. Wiener (elsässische) Verachtung der Welt s. De contemptu mundi. Wiener Freiheitsbriefe: II, 724. Wiener Gedichte: II, 488. Wiener Genesis s. Altdeutsche Genesis. Wiener Gesellschafter: II, 473, 476. Wiener Hans Sachs [Wolfgang Schmelzl]: II, 469 (Α.). Wiener Hanswurst: I, 294 (L.); 618 (L.); II, 231; 472; 742; III, 28; 295; IV, 194 (m.L.), 195, 196; 799; 1095, 1097.

490

Wiener Hundesegen — Wilhelm von Österreich

Wiener Hundesegen: I, 30; 236; IV, 961, 965 (Α., L.). Wiener Jakobiner: IV, 177 (m. L.). Wiener (Kärntner) Passionsspiel (Fragment): IV, 75, 77, 84 (m. A. u. L.). Wiener Klassik: III, 839. Wiener Kleinbürger(tum): II, 478; 750. Wiener Kongreß (1814-1815): II, 135; IV, 34; 663, 665. Wiener Kreis (Zwölftonmusik): II, 778. Wiener Krippenspiel(e): III, 292 (L.), 298. Wiener Leichhandschrift: II, 41. Wiener Lied: II, 61 (L.); 487, 488 (m. Α.). Wiener Liederhandschrift s. Mondsee-Wiener Liederhandschrift. Wiener Lokalstück: II, 473; 743. Wiener Meerfahrt, Der: I, 822; 871; 892; II, 704; 722. Wiener Mundart (Wienerisch): II, 442; 473 (L.), 475 (m. L.), 487, 488, 489. Wiener Mundartdichtung s. Mundartdichtung, Wiener(ische). Wiener Musenalmanach: I, 49; II, 538, 540 (m. L.); 745; III, 412 (L.). Wiener National-Singspiel: III, 837— 839 (m. L.). Wiener naturwissenschaftliche Schule (Frühhumanismus): I, 699. Wiener Operette: II, 234; 749; III, 840. Wiener Oswald: IV, 118. Wiener Passionsspiel: III, 266; IV, 70 (L.). Wiener Passionsspiel in St. Stephan s. Kreu^abnahmespiele. Wiener Passionsspielfragment: IV, 75, 77, 79, 80 (L.). Wiener Posse: III, 221, 222; IV, 196. Wiener Realzeitung: II, 745. Wiener Sagenspiel: III, 311. Wiener (schlesisches) Osterspiel: II, 732; III, 266; IV, 75, 77, 92, 93 (Α., L.); 1082. Wiener Schule (Minnesang): III, 717. Wiener Schule (Oratorium): II, 783. Wiener Secession: III, 819 (m. L.), 823 (L.); IV, 47. Wiener Singspiel: II, 233; 472, 473, 477; 771; III, 304; 833, 8 3 7 - 8 3 9 (m. L.) s.a. Wiener National-Singspiel. Wiener Stegreifkomödie: II, 771; III, 834 (L.), 838; IV, 196 (m. L.). Wiener Susanna-Spiel: IV, 75, 77, 99 (m. A. U.L.).

Wiener Tänze: II, 488 (L.). Wiener Theaterparodie: III, 28—33. Wiener Volkskomiker: II, 473 (L.).

Wiener Volkskomödie: II, 235 (L.); III, 4 (L.); 28; 223 (L.); 846, 847 (L.); IV, 196 (L.); 1095, 1097, 1098 (L.), 1102. Wiener Volksschauspiel s. Wiener Volkstheater. Wiener Volksstück: I, 873; II, 163 (L.); 235, 237; 472, 473, 487, 488f.; 746, 749, 751. Wiener Volkstheater: II, 472 f. (m. L.), 478; III, 5; 23, 26, 2 8 - 3 3 , 45; 70 (L.); 295; 840, 846, 847 (L.); IV, 1 9 5 - 1 9 6 (m.L.); 483, 510, 511 (L.); 1097, 1098 (L.), 1100, 1102. Wiener Vormärz: III, 3; IV, 1010 (L.), 1017, 1018 (L.), 1026 (L.). Wiener Vorstadtdrama: II, 762. Wiener Vorstadtskizze (Wiener Skizze): II, 478; 745. Wiener Vorstadttheater: II, 74; III, 4; 838; IV, 785, 786 (L.). Wiener Weltgerichtsspiel [Österr. Nat.-Bibl., cod. 4119; 2. Hälfte 15. Jh.]: IV, 75, 77, 95, 96 (L.). Wiener Zauberstück: III, 304, 310. Wienerische, das: I, 860; II, 473 (m. L.), 475, 488. Wienerische Schauspielergesellschaft: IV, 814 (L.). Wienerisches Diarium: IV, 981. Wienhäuser Liederbuch: IV, 761 (m. Α.). Wienhäuser Osterspiel: IV, 75, 76, 92 (m. A. U.L.).

Wiesbaden: Film-Prüfstelle: IV, 1020, 1021 (L.); Mundartdichtung: II, 497; Staatstheater: II, 601; Vereine: IV, 610. Wiesental: II, 450. Wigamur: I, 117; 674, 676 (Α.); II, 720 f. Wiggertsche Psalmen-Fragmente: I, 751. Wigoleis vom Rade [Volksbuch]: IV, 739 (Α.), 742 (L.). Wikinger: II, 119; Darstellung in d. modernen skandinav. Lit.: III, 872, 873 (L.). Wilde, der s. gute Wilde, der, Yariko-Stoff. wilde Mann, Der: I, 499 f. (m. Α.), 504; II, 331; IV, 955 (Α., L.). Wildenburg: I, 678. Wilder Heide: II, 819, 821 (L.). Wilder Jäger: IV, 756. wilder Reim: III, 407. Wildleuteverkleidung: IV, 447. Wildwestroman: III, 796; IV, 573f. Wilhelm von Österreich: höfisches Epos [Verf.: Johann von Würzburg]: I, 674, 676 (A.); III, 179; Prosaroman: IV, 739 (Α.), 742 (Α.).

Wilhelminische Ära — Wirklichkeit

491

Wilhelminische Ära: (u.) Naturalismus: II, wirkliche Welt/mögliche Welt: I, 909; IV, 604, 605 (L.); (Kritik) Nietzsches: III, 209; 170 f. Schmähschrift gegen d. W. Ä.: III, 674; wirklichere Wirklichkeit: I, 268. Spiegel d. W. Ä. (O. J. Bierbaum, Prinç Wirklichkeit: Ablösung d. Dichters von d. Kuckuck)·. III, 661; (u.) Zensur: IV, 1001, W. (Rilke): I, 268; Beherrschung d. W.durch 1009 (L.), 1013,1025,1029,1043,1044 (L.). d. schöpferische Phantasie (Tieck): III, 584, Wilhelminische Bildungsmisere: II, 209. 590; Darstellung d. W. (als zentrales ProWilhelminisches Bürgertum: III, 821 (L.). blem d. Jungen Deutschland): I, 794; II, Wilhelminisches Deutschland: Komparati405\ (u.) Dichter: I, 255, 256, 257; Einstik: IV, 637 (L.); Sozialstruktur: III, 619; engung d. Modernen in d. W. (Verdikt F. Triviallit.: IV, 575 (L.). Schlegels): II, 402; Erkenntnis d. W. als Wilhelmiten: II, 797. Schein (Erfahrung d. 20. Jh.s): IV, 1075; Erweiterung von W. (Intention der SurrealiWilhelmsromane [in d. mhd. Dichtung]: III, sten): IV, 298; (u.) Fiktion: II, 333; 363; III, 178. 344ff.; gesellschaftliche Konstruktion d. W.: Wille: Fürst der Seelenkräfte (Tauler): II, 561; IV, 861 (m.L.); (u.) Idee: III, 353f. (m.L.); Interessiertheit d. W.s u. d. Herzens (in IV, 318; Illusion d. W. (als Ziel d. Naturalisd. Rhetorik): III, 434, 435; (zum) Leben mus): II, 602, 606; III, 101; Interpretation (Schopenhauer): III, 100; (zur) Macht von W. (u. Widerspiegelungstheorie): IV, (Nietzsche): III, 101; (zum) schönen Leben: 61; Kampf mit d. W. (Schiller): II, 590; III, 829 (L.); s. a. Freier Wille. künstlerische Auffassung d. W. (Gogol): IV, Willehalm (Stoff): II, 328; III, 737. 14; (u.) Kunst (Spannungspolarität): III, Willensfreiheit: IV, 393. 344ff. (m.L.); (u.) Märchen: II, 267ff. Willensmystik: II, 544. (m. L.); märchenhafte Enträtselung d. W. Willkürfreiheit: III, 140. (im heroisch-galanten Roman): III, 352 (L.); Willkürlichkeit des Zeichens: IV, 308, 312, natürliche Anschauung d. W. (Naturalis313, 325; 967, 9 6 8 - 9 6 9 (m.L.), 971, 973. mus-Verständnis Liliencrons): II, 611; neuWilnaer Truppe (jiddisches Theater): I, 770. zeitliche Auffassung d. W.: IV, 846-, (u.) Wilten bei Innsbruck: II, 726. Phantasie (in d. Ästhetik F. Th. Vischers): Wiltener Meistersängerhandschrift: II, 284, II, 406; Problematik d. W. (in d. Dramen 300 (L. m. Α.). G. Kaisers): I, 429 (L.); realist. Gestaltung Winchester: II, 787. der erscheinenden W. (Kleist): III, 588; roWindberger Interlinearversion zum Psalter mani. Auffassung d. W. (als Schöpfung der (Windberger Psalmen)·. I, 751 f. ( m . L . ) . Subjektivität): III, 95ff.; 584; 590; (u.) Sage: Windberger Legendär (lat.): II, 17. II, 267; (u.) Schein (Unterscheidung): IV, Windesheim: I, 700; II, 565, 566, 567, 568; 846; (u.) Schicksal (bei Eilhart von Oberg): 793, 798 (L.); 812 (L.). II, 267 (L.); (in d.) Selbstbiographie: III, Windesheimer Kongregation: I, 395; II, 806; Suggestion von „W." (im Film): II, 565, 566, 567, 568; 682; 809f.; III, 231. 105; Umkehrung d. W. (im Lügenmärchen): wineleod: I, 582 (m. L.). II, 270; Verlust d. W.: II, 251 (L.) s.a. winileod: I, 194; IV, 110; 769. Wirklichkeitsverlust; Verwandlung von W. Winniler: I, 596. in Fiktion (Th. Mann): IV, 1077; wahrheitsWinningen: II, 527. getreue Darstellung d. W. (als Postulat des Winsbecke: I, 528; 690; II, 325, 328. Sozialistischen Realismus): IV, 57, 59; Winsbeckin: I, 528; 690. „Wunder" der W./„W." des Wunders (EiWinterbräuche: IV, 104 (L.). chendorff): II, 243; (u. d.) Wunderbare (im Winterlied: II, 315; III, 624. Kunstmärchen): I, 909, 910, 911; Zerfall der Winter/Sommer-Streit: IV, 229, 230, 235 f., W.: I, 269 s. a. Wirklichkeitszerfall. - S. a. 242. absolute W., ästhetische W., Bühnenw., darWinterspiele: II, 1. gestellte W., fingierte W., Gegenwartsw., Winterthur: III, 207, 208 (L.); 743; IV, 285; gemeine W., gesellschaftliche W., gestei610. gerte W., höhere W., ideeverlassene W., inwîp/frouwe-Thema: IV, 239. nere W., objektive poetische W., objektive Wir-Form: (in d. Poetik) Brechts: III, 154; W., poetische W., Realität [nebst Kompo(d.) Erzählens: III, 807.

492

Wirklichkeit des Ästhetischen — Wirtshausszene

sita], Roman-W., soziale W., Überw., wahre W., wirklichere W. Wirklichkeit des Ästhetischen (eigene): IV, 847 s. a. Autonomie. Wirklichkeit und Dichtung/Literatur (Wirklichkeit in der Dichtung): Dinggedicht: I, 268; Dramen G. Kaisers: I, 429 (L.); Epos Eilharts von Oberg: II, 267 (L.); E. T. A. Hoffmann: III, 355 (L.); 656f. (m. L.); Junges Deutschland: I, 794; II, 405; H. v. Kleist: III, 588; L. (Lugowski): II, 135; III, 355 (u. ö.); Lyrik Eichendorffs: II, 243; Märchendichtung d. Romantik: I, 910; III, 594 (L.); Th. Mann: IV, 1077; Marienieich Walthers v. d. V.: II, 281; Mhd. Dichtung: II, 319; Moderne Lyrik: I, 268f.; Naturalismus: II, 602, 606, 611; III, 101; Realismus: III, 344ff. (m. L.); Romantik: III, 95ff.; 584; romant. Lustspiel (Tieck): III, 590; Ruodlieb: II, 363; (sog.) Spielmannsepik: IV, 117; s.a. Autobiographischer Roman, Biographische Dichtung, Biographischer Roman, Erfindung, Fiktion, Fiktionalität, Lebensbeschreibung, Literatur u. Geschichte, Philosophie u. Dichtung, Politische Dichtung, Schlüsselliteratur, Selbstbiographie, Sozialistischer Realismus. Wirklichkeitsabgehobenheit: IV, 848. Wirklichkeitsauffassung: Kleists (L.: Lugowski, Wirklichkeit und Dichtung, 1936): II, 135; III, 355 (u. ö.); neuzeitlich-moderne: II, 569; IV, 846; romantische: III, 95 ñ. Wirklichkeitsbegriff: empirischer: II, 569, 570, 574; (u.) Nachahmungsprinzip: III, 350 (L.); vordualistischer: II, 111. Wirklichkeitsbestimmung: III, 96. Wirklichkeitsbezug: I, 257; III, 344. Wirklichkeitsdarstellung: (in) romantischer u. moderner Lit.: IV, 465 (L.); (in d.) Tragikomödie: IV, 524. Wirklichkeitsdemut: I, 269 (L.). Wirklichkeitserfahrung: IV, 343 (L.). Wirklichkeitserlebnis: II, 686; III, 95. Wirklichkeitsfreude: I, 274 (L.); III, 779 (L.). Wirklichkeitskunst: II, 607, 610; 697. Wirklichkeitsmärchen: I, 910, 912 (L.). Wirklichkeitsnähe: III, 349; IV, 292. Wirklichkeitssinn: I, 86; 748; II, 235, 238; IV, 293. Wirklichkeitsspiegelung: III, 362. Wirklichkeitsstreben: III, 482. Wirklichkeitsunmittelbarkeit: III, 349. Wirklichkeitsverlust: II, 81; 251 (L.). Wirklichkeitszerfall: I, 269-, III, 514.

Wirklichkeitszertrümmerung: III, 155, 156. Wirkung: IV, » 8 9 4 - 9 1 9 (m. L.); hierzu ergänzend: IV, 639— 649 (m.L.); (d.) ästhetischen Werts: IV, 845, 847f.; (d.) Äußerung beim Hörer: IV, 837; außerästhetische W. vs. Kunstcharakter (im Rechtsstreit um K. Manns Mephisto)·. III, 647; (d.) Gattungen der Volkslektüre (als Forschungsproblem): II, 204; (als) Kriterium für .Weltliteratur': IV, 823; (d.) Kunstwerks (in der Poetik d. dt. Klassik): I, 257; III, 137, 138; (u.) Literar. Kritik: II, 64; (d.) literar. Abbilder (Interesse Brechts): IV, 62; (d.) Reims: III, 413f.; (u.) Rhetorik: III, 432, 436, 438, 440; IV, 210; (d.) Tagelieds (literarische): IV, 349; (d.) Tragödie: III, 627f.; (d.) Wortkunstwerks (als Gegenstand der Lit.wissenschaft): II, 79; (u.) Zensur: IV, 1004; s.a. ästhetische W., Einfluß, ethische W., komische W., künstlerische W., lyrische W., moralische W., Rezeption, sentimentale W., tragische W. Wirkungsabsicht: II, 437; III, 602, 604; IV, 164; 686; 897. Wirkungsästhetik: III, 435 (L.); 456 (L.); IV, 473 (L.); 639 - 640 (m.L.); 874; 895, 896 (L.), 897 (L.), 907. Wirkungsanalyse: IV, 910 (L.), 911 (L.). Wirkungsform: I, 255; III, 128; dynamische: I, 563; stoffgemäße: I, 258. Wirkungsgebundenheit des .überladenen Stils': III, 794. Wirkungsgeschichte: IV, 359; 421; 528; 6 3 9 - 6 4 0 (m. L.); 895; 911 (L.); (d.) frühen dt. Romans: IV, 742 (L.); (u.) Schlüsselliteratur: III, 655; (d.) Schwäbischen Dichterkreises: III, 687f. (m.L.); (d.) Schwulsts: III, 794; (d.) Sturm und Drang: IV, 2 9 5 296 (m. L.); s. a. Rezeptionsgeschichte. Wirkungsintention: IV, 210. Wirkungskontext: IV, 582. Wirkungsmöglichkeit: IV, 165. Wirkungspoetik: I, 257; II, 245; III, 1 2 7 128, 134; 844. Wirkungswert: I, 257; III, 127, 152. Wir-Lied: IV, 766. Wirtembergisches

Repertorium

(Schiller): I,

566. Wirtschaftsbücher: I, 250 (L.). Wirtschaftsliberalismus: IV, 793. Wirtschaftssprache: IV, 151 (L.). Wirtschaftswerbung: IV, 141. Wirtshaus: IV, 110. Wirtshausszene: II, 479.

Wis und Ramin — Witz Wíf und Ramin (persisches Epos, 11. Jh.): II, 821, 822 (L.). Wischau: II, 467. wisheit: IV, 166. Wismar: II, 503. Wismarer Totentanz: IV, 519. Wissen: Archäologie des W.s (L.: Foucault): IV, 257 (u. ö.); Erwerb von W. als Klasseninstrument d. Bürgertums: III, 438; s. a. empirisches W., kulturelles W. Wissen über die Figuren: IV, 1074. Wissenschaft: barocke: IV, 466 (L.); (u.) Dichtungstheorie: III, 101; humanistische: IV, 466 (L.); moderne: III, 100; (u.) Mythos: II, 570; neuzeitliche: IV, 475 (L.); (u.) Philosophie: II, 136; III, 83, 99, 100, 101, 102; (in d.) Predigerorden: II, 801, 803; romantische: I, 846; II, 572 (m. L.). Wissenschaft des Schönen: IV, 845f., 850 (L.). Wissenschaft von der Weltliteratur: IV, 628. wissenschaftliche Analyse: II, 603. wissenschaftliche Begriffsbildung: IV, 353ff., 366 (L.). wissenschaftliche Buchgemeinschaft (Plan Leibniz'): IV, 658, 659 (L.). wissenschaftliche Definition: IV, 353, 354f. Wissenschaftliche Dichter-Vereine: IV, 6 0 6 - 608 (m.L.), 612 (L.). wissenschaftliche Fachforschung: III, 124. wissenschaftliche Prosa: IV, 142. wissenschaftliche Rhetorik: III, 449 (m. L.). wissenschaftliche Zusammenarbeit: (d.) Akademien: I, 5f. (m. L.); deutsch-russische: IV, 3. Wissenschaftlicher Roman: IV, 1058. Wissenschaftliches Gedicht: II, 33. Wissenschaftliches Theater: III, 155. Wissenschaftlichkeit: (in d.) Geisteswissenschaften (Anspruch d. Strukturalismus): IV, 256ff.; philologisch-historische (Wendung d. Humanismus): II, 124; (u.) romant. Mythologie: II, 580; s. a. fiktive Wissenschaftlichkeit. wissenschaftlich-phantastischer Roman : III, 795. Wissenschaftsentwicklung: II, 392. Wissenschaftsgeschichte: II, 571 (m. L.); IV, 267; 795; der Germanistik: III, 795 (L.); IV, 795 s. a. Germanistik, Literaturwissenschaft. Wissenschaftslehre: Fichtes: III, 93, 95; 584; mittelalterliche: I, 102. Wissenschafts-Parodie: III, 36—37.

493

Wissenschaftssatire: IV, 1068. Wissenschaftssprache: I, 510; II, 392; III, 87; IV, 1049, 1051. wissenschaftstheoretische Normen/Postulate: IV, 260 ff.; 913, 914. Wissenschaftstheorie: IV, 8 6 4 - 865 (L.); (u./ d.) Literaturwissenschaft: II, 195ff. (m.L.); IV, 256ff. (m.L.); 353ff. (m.L.); 908ff. (m. L.). (Einzelne wiss. theoret. Richtungen/Positionen s. a. unter den jeweiligen Stichwörtern.) Wissenschaftstravestie: III, 35. Wissenschafts-Trias Historia—Philosophia— Poesia: IV, 467. Wissensdichtung: I, 592f., 594 (L.), 596; II, 275; IV, 157 s.a. Wissensgedicht. Wissensfragen: III, 319. Wissensgedicht: I, 473 s. a. Wissensdichtung. Wissenskampf: I, 593; II, 315; IV, 238. Wissensreihe: I, 591. Wissenssoziologie: IV, 273; 566; 861 (L.); 904. wit: IV, 919, 920, 923 (L.), 925 (L.). Witege und Heime: I, 26.

Wittelsbacher: I, 512; 533; II, 333. Wittenberg: Bibeldruck: I, 148, 150; III, 371; Buchdruck: I, 513; Büchermarkt: IV, 657 (L.); Erbauungslit.: I, 397; Gesangbuch: I, 824, 825, 826; III, 376; 397; S. Lemnius: III, 756; Luther: I, 148; III, 371; J. Martini: III, 86; Ph. Melanchthon: I, 711, 712; III, 400; neulat. Dichtung: II, 623f., 626; Pietismus: III, 105; Reformationsjubiläum: 1,460; Joh. Rhagius: I, 705; Schulordnung: III, 394; Universität: I, 706, 707 (L.), 713; II, 613; 735; IV, 52; 657 (L.); Wanderbühne: IV, 812. Wittenberger Dichterkreis: II, 6 2 3 - 6 2 4 (m. L.), 625, 643. Wittenberger Reformation: III, 742. Wittumsregelung: IV, 602. Witwe zu Ephesus: I, 85. Witz: IV, · 9 1 9 - 930 (m.L.), hierzu ergänzend: analogischer: IV, 459; (Stilmittel d.) Anekdote: I, 65; (Stilmittel d.) Aphorismus: I, 96; (Teil d. Verstandeskultur d.) Aufklärung: I, 375; ausschweifender: III, 27; Beliebtheit d. W.es: I, 875; F. Bouterweck: II, 400; dialektischer: IV, 712; Einfache Form: I, 321, 322 (m. L.: A. Jolies), 323, 324, 326; (im) Epigramm: I, 375; 524; (u.) Esprit: IV, 920, 923 (L.); Eulenspiegel: III, 698; (u.) Fabel: I, 434; (Stilmittel d.) Facetie: I, 443; (u.) Farce: I, 456; (Stilmittel d.) Flugschrift: I, 466; (als) Formprinzip: III, 335; 483 (L.);

494

Witzbegriff, intellektueller — Wörtlichkeit

IV, 136; gallischer: III, 543; geistreicher: III, 20; gelehrter: IV, 239; (W. = das) Geniale: I, 477; (u.) Genie: I, 258; III, 22; IV, 922f.; (als Stilmittel d.) Götter- und Totengesprächs: IV, 488; (in d.) Haupt- u. Staatsaktion: I, 620; J. P. Hebel: I, 748; H. Heine: I, 205; 796; II, 244; III, 71 (L.); (vs. Ausdruck d.) Herzens: IV, 291; Humor/W.: I, 728 (L.); Ironie/W.: I, 757, 760 (L.),778; (im) Jungen Deutschland: I, 911; II, 403; (im) Kunstmärchen: I, 909; Kurzform: I, 326; (im) Lustspiel: II, 228; 234; III, 589; (als Stilmittel d.) Maccaronischen Dichtung: II, 258; (in d.) Mundartdichtung: II, 482; 514; 533; (in d.) Operette: II, 776; Pointe: I, 322, 758; (als) psychisches Vermögen: III, 20, 22, 27; IV, 231, 239; 712; Reihung: I, 324; 875; romanischer: II, 53; romantische Theorie d. W.es: I, 760 (L.); 873; II, 73; 236; III, 585, 589; (u.) Satire: III, 602, 611; scharfsinniger: IV, 488; (u.) Scherz: III, 482; IV, 922; (Brüder) Schlegel: I, 477; (u.) Schwank: III, 704 (L.); Sentimentalität u. W.: I, 730; L. Sterne: I, 730; (als) Texttyp: II, 446; 595; III, 233; 335; 699; IV, 747 (m.L.); 925 - 930 (m. L.); tragischer: IV, 525; (u. seine Beziehung zum) Unbewußten: I, 870 (L.: Freud); volkstümlicher: II, 595; s. a. didaktischer W., Facetie, Gerichtsverhandlungsw., Irrenw., Jüdischer W., Kalauer, Kinderw., Männerw., Minderheitenw., Mutterw., Ostfriesenw., Psychiatern., Radio-Eriwanw., Sachw., Schottenw., Surrealistischer W., Überbietungsw., Volks w., Wortw. Witzbegriff, intellektueller: III, 482. Witzblatt: I, 728 (L.); 870 (L.), 875; II, 446; 745; III, 22, 26, 35; 613 (m.L.); 676; IV, 930 (L.); 1013. Witzblattscherz: III, 60. Witzelei: II, 594. Witzerzählen: IV, 925 (m.L.), 928 - 930 (m.L.). Witzfabel: IV, 925, 926, 927. Witzige, das: II, 233; IV, 924. witzige/naive Allegorie: IV, 318. Witzige Illumination: IV, 924 (L.). witziger Stil: I, 758. Witzling: IV, 922. Witz-Personen: IV, 928. Witzspiel: IV, 919. Witzwort: II, 702. Wochenblatt: II, 392; IV, 977.

Wochenschrift: I, 566\ II, 744; IV, 977 s.a. Moralische Wochenschriften. Wochentagsnamen: I, 595. Wochentagsreim: I, 818. Wochenzeitung: IV, 980. Wodan: I, 595, 596, 597 s. a. Odin. Wölundlied (Vçlundarkvida): I, 26; 603 (L.); 635; II, 116 (L.). Wörterbuch der dt. Pflan^ennamen: I, 10 (m. L.). Wörterbuchgelehrter: III, 743. Wörterbuchkanzlei: I, 11; II, 467. Wörterbuchschreibung: IV, 941 s. a. Lexikographie. Wörterbuchverfasser: III, 752. Wörterbücher: IV, · 9 3 0 - 946 (m. L.); hierzu ergänzend: Joh. Chr. Adelung (1774ff.): I, 121; (als) Akademie-Unternehmen: I, 5, 7, 8 - 1 2 (m. L.); Joh. Altensteig (1508): I, 711; Althochdeutsche: I, 12 (m. L.); 38 (L.); (für d.) Bibel: III, 240 s. a. Konkordanz; Deutsche: IV, 131; Friesische: I, 4 8 5 - 4 8 6 (L.); Glossar/W.: I, 579, 583-584; Goethe s. Goethe-Wörterbuch; (Plan) Gottscheds: I, 121; (Brüder) Grimm s. Deutsches Wörterbuch; Lateinisch-deutsche: J. Fries (1541, 1554): III, 755; Luther s. Luther-W.; Mittelhochdeutsche: IV, 602 (L.); satirisch-parodistische: III, 66, 67 s. a. Neologisches Wörterbuch [Schönaich]; K. Stieler (1691): I, 522; 526; s. a. Abkürzungsw., Aquivalenzw., Antonymenw., Aussprachew., Autorenw., Bedeutungsw., Begriffsw., Bezeichnungsw., Bildw., deskriptives W., Dialektw., einsprachiges W., Elektronisches W., Etymologisches W., Fachw., Fremdw., Frequenzw., Glossar, Grammatisches W., Häufigkeitsw., historisch-deskriptives W., Homonymenw., Idiomatisches W., Lexikon, Maschinelles W., mehrsprachiges W., Mundartw., Namenw., Normatives W., Orthographisches W., Periodenw., Rechtsw., Reimw., rückläufiges W., Sachw., Satzw., Schulw., Schwierigkeitenw., selektives W., Sprach w., Stammw., Stilw., Synonymenw., Systematisches W., Ubersetzungsw., Valenzw., Verdeutschungsw., Vokabularien, Wurzel w., Zitatenw., zweisprachiges W. Wörtersammlung: II, 448; 471 s.a. Wörterbücher. wörtliche vs. figurale Bedeutung einer Äußerungssequenz: IV, 333 (m. L.). Wörtlichkeit: primitive: IV, 587; (d.) Zitats: IV, 1052f., 1054, 1060.

Wohlanständigkeit — Wortbildwahl Wohlanständigkeit: IV, 437. Wohlau: III, 635. Wohlbefinden: IV, 834. Wohlfahrtsstaat: IV, 176. Wohlgefällige, das: III, 457, 466. Wohlgefallen, ästhetisches: III, 460. Wohlredenheit: III, 432 f. Wohlstandsgesellschaft: III, 518 (L.). Wolfacher Fastnacht: IV, 778 (Film). Wolfco^-Psalter: III, 712. Wolfdietrich: I, 26; 240; 614; 632, 634, 639, 640, 641, 642, 643, 644 (Α.), 645 (L.); 891; II, 115, 121; 326; 719; III, 173; IV, 724 (m. L.). Wolfdietrich, historischer [Theoderich d. Gr.]: II, 116 (L.). Wolfenbüttel: Bibelhandschrift (vorluther. Bibelübers.) I, 147; Engl. Komödianten: I, 346, 347, 353 (L.); Heinz v. W.: III, 396, 397 (L.); Herzog-August-Bibliothek s. Handschriften, Wolfenbüttel; Lessing-Akademie: IV, 604; Opemauffiihrungen: II, 769; Vereine: IV, 610; Wochenzeitung von 1609-1624: IV, 980. Wolfenbütteler Fragmente [Lessing]: II, 88; IV, 509; 691. Wolfenbütt(e)ler Liedersammlung: II, 361. Wolfenbätt(e)ler Marienklage: II, 287; IV, 75, 76, 85, 86 (Α., L.). Wolfenbütt(e)ler Osterspiel: IV, 75, 76, 92, 93 (Α., L.). Wolfenbütt(e)ler Sammelhandschrift (der Gildevorschriften u. Schießbeschreibungen von Schützengenossenschaften des 14. Jh.s): III, 258. Wolfenbütt(e)ler Spiele: II, 288 (L.); 504 (L.). Wolfenbütt(e)ler Sündenfall s. Sündenfall und Erlösung [Verf.: Arnold Immessen], Wolfenbütteler Theophilusspiel s. Theophilusspiel. Wolframepigonik: II, 323. Wolframvers: III, 427. Wolgast: I, 347; 349; 353 (L.). Wolhynien: III, 708 (L.). wollüstige Phantasie: III, 825 (L.). Wollust: (d.) Form: III, 578; (Kategorie d.) Trauerspiels: IV, 556, 560; (das d. W. ergebene) Volk: III, 73; s.a. Tugend-WollustStreit. wondrous discoveries: III, 795. World Literature: IV, 816 (m. L.), 826, 827 (L.).

495

Worms: Bibeldruck: I, 150; Bischof Burchard: II, 358; Gesangbuch: I, 825; grobianische Lit.: I, 606, 607; Humanismus: I, 703; Meistergesang: II, 293, 294; Nibelungenlied·. I, 643; Passionsspiel: IV, 80; Reforma tionsjubiläum: I, 460; Summa Heinrici: I, 585. Wormser Edikt: IV, 655; 1005. Wormser Konkordat: II, 171; 369; 794 (L.); IV, 458. Wormser Reichstag: I, 725 s. a. Wormser Edikt. Worpswede: III, 864 (L.); IV, 21. Wort: Bedeutung e. W.es s. Wortbedeutung; (als) Farbäquivalent (Poetik Harsdörffers): II, 707; (u.) Film: II, 105; (Ausdruck reiner) Geistigkeit: I, 424; (u.) Handlung: IV, 975 (m.L.); Isolierung d. W.es: I, 430; lat. W. (verdeutscht in d. Glossen): I, 579f.; (u.) Lautsymbolik: II, 5 (L.); magisches W.: IV, 958, 962 s.a. Wortmagie; (u.) Reflexivität: III, 83; (ohne d. bislang vermittelten) Sinn (expressionist. Lyrik): IV, 1078; (als) Zeichen: IV, 970, 973; (aus) zeichentheoret. Sicht: IV, 410 (m. L.); (als) zentraler Wert: III, 780; s.a. Leitw., Lexem, Modew., Reizw., Sagw., Zeigw. Wort, Das [Zeitschrift]: I, 337; IV, 61; 993. Wort und Bild: Verbindung (Nürnberger Dichterschule): II, 707; s. a. Biblia pauperum, Bild, Bilderbogen, Bildgedicht, Dinggedicht, Emblemliteratur, Figurgedicht, Gemäldegedicht, Illustration, Literatur u. bildende Kunst, Literatur u. Film. Wort und Motiv: II, 432 (L.). Wort und Musik: Verhältnis im Singspiel: III, 835f., 839; s.a. Literatur u. Musik, Oper. Wort und Ton: II, 145 (m. L.), 148 (L.), 152; 707; III, 475 (L.); 566 (L.) s. a.Ton, WortTon-Verhältnis. Wort und Weise: I, 184; 186; 233, 234, 235, 236, 237, 238 (L.), 2 4 2 - 243 (m.L.) s.a. Lied (musikalisch), Literatur u. Musik, Meistergesang, Minnesang. Wortakzent: I, 70, 74f.; II, 146; 155, 158; 294; III, 473 (L.); 572 (L.); IV, 184, 687; s.a. Akzent. Wort- und Versakzent, Übereinstimmung von: III, 638. Wortbedeutung: II, 4, 5 (L.); IV, 932. Wortbetonung: III, 430 (L.); IV, 185f. (m. L.). Wortbildung: I, 582 (L.); III, 113; 716 (L.). Wortbildungslehre: IV, 942. Wortbildwahl (bei R. M. Rilke): II, 432 (L.).

496

Wortende — Würzburg

Wortende: IV, 680. Worterotik: III, 828. Wortfarbe: II, 707. Wortforschung: II, 207. Wortfuß: I, 479; III, 469; IV, 687. Wortgefecht: IV, 235. Wortgeographie: IV, 945 (L.). Wortgewicht: IV, 185. Wort-Honorar: III, 797. Wortindex: IV, 931. Wort-Ironie: I, 758. Wortkantate: II, 161. Wortkette: I, 424. Wortklang: II, 5 (L.). Wortklassen: IV, 188. Wortklischee: III, 580. Wortkombinatorik: III, 787; IV, 1080 (L.). Wortkürzungen: I, 234. Wortkunst: I, 255; 560; 749; 421; II, 104, 105; 248; 606 (m. L.); III, 83; 126, 152, 153 (L.); 638, 640; IV, 257 (L.). Wort-Kunsttheorie: III, 130 (L.). Wortkunstwerk: II, 432 (L.); IV, 116; 136; 202 (L.). Wortlaut: I, 239; II, 4. Wortmagie: III, 603 s. a. Magie der Worte. Wortmelodie: III, 462. Wortmusik: I, 906; II, 162. Wortneubildung: IV, 132 (L.) s.a. Neologismus. Wortneuschöpfung: III, 789. Wortornamentik: III, 794. Wortpaar: III, 415. Wortproduktion: III, 825. Wortprunk: II, 419. Worträtsel: III, 317. Wortrausch: III, 828. Wortschatz: althochdeutscher: I, 581 (m. L.), 582 (L.); Bereicherung d. dt. W.es: I, 515; IV, 125—126; (d.) Bibelübersetzungen: I, 151; III, 379 (L.); christlicher: I, 581; (d.) eidgenöss. Sprachwirklichkeit d. 16. Jh.s: III, 755; H. Emsers: III, 379 (L.); (d.) Glossen: I, 582 (m. L.); (d.) Innerlichkeit: III, 80 (L.); Luthers: III, 379 (L.); Murners satir. W.: III, 388; (d.) Mystik (Wurzel d. modernen Kunstprosa): I, 510; (Einwirkung d.) niederdt. Geschäfts- u. Rechtsprosa auf d. hochdt. W.: I, 509; Notker d. Deutschen: III, 716 (L.); (d.) Pietismus: III, 80 (L.); 113f. (m. L.); religiöser W. in d. Dichtersprache d. 18. Jh.s: III, 114 (L.); (d. 1.) Schles. Dichterschule: III, 644 (L.); (u.) Stil: IV, 207; (u.) Wörterbücher: IV, 930ff.; s.a.

Fachw., Grundw., Konkordanz, Tanzw., Terminologie, Vokabular. Wortschatzeinheit: IV, 932. Wortschatzuntersuchungen: III, 78, 80 (L.). Wortschöpfung: II, 5 (L.), 6 (L.); 560 (L.). Wortsignale: IV, 351. Wortsilbe: IV, 185. Wortsinfonie: II, 257. Wortsinn: I, 754; II, 4; III, 372. Wortspiel: I, 60; 374, 378; 523; 578; 870 (L.), 873; III, 236, 238, 241, 255; 374, 377; 411 (L.), 414; 430 (L.); 480; 700; IV, 136, 142; 302; 919, 927. Wortstellung: I, 72; III, 430 (L.); IV, 185f. (m.L.). Wortstreit: III, 760; IV, 235. Wort-Ton-Verhältnis: II, 62 (L.); 768; III, 475 (L.); IV, 351. Wortwahl: I, 582 (L.); 669; II, 155. Wortwiederholung: IV, 121 (L.). Wortwitz: I, 376; 444; III, 55; 238; 699; IV, 928. Wort-Zeichen: IV, 325, 329. Wort-Zeichen-Modell: IV, 329. wrûgere: II, 301. wucherndes Motiv: II, 428. Wucherer-Jakob-Legende: II, 290 (Α.). Wucherer-Komödie: III, 757. Wucherteufel: IV, 383; 444. Wuchs: II, 590. Wünschelruthe: IV, 991. Würde: I, 567; II, 589; III, 435. Würfelbuch: III, 42. Württemberg: B. Auerbach: I, 276; Brauchspiel: IV, 786 (L.); Brüder vom gemeinsamen Leben: I, 696; Dominikanerorden: II, 812 (L.); (Stellung z.) Französischen Revolution: III, 196; geschichtl. Lieder u. Sprüche: III, 397 (L.); Humanismus: I, 711; Mundart: II, 443 (L.); (im Zeitalter) Napoleons: III, 688 (L.); Partikularismus: III, 679; Pietismus: I, 403; III, 105; Reformation: III, 252; Schiller: I, 566; III, 658; Schulsystem: III, 680; (u.) Schwäbischer Dichterkreis: III, 679ff.; (u.) schwäbischer Sprachraum: II, 531; Umgangssprache: II, 443 (L.); Zensur: IV, 1010 (L.), 1015 (L.), 1029 f., 1031 (L.). Württembergischer Klassizismus: III, 686. Württembergischer Landtag: III, 682, 685. Württembergischer Verfassungsstreit: III, 682, 684. Würzburg: althochdt. Lit.: I, 28; 583, 589; C. Celtis: I, 708; Geschichte: II, 125; Heinrich

Würzburger Beichte — ystrio

497

Mögliche: III, 350; (in d.) Novelle: II, 690; (Spielart d.) poetischen Erzählung: IV, 700, 713; (in d.) Romanze: III, 596; (im) Singspiel: III, 834; (im) Spätbarock: III, 639; (im) Surrealismus: IV, 299, 304; Verteidigung d. W.n.: III, 73; Wahrheit d. W.n.: I, 910; (u. d.) Wahrscheinliche: III, 350; IV, 170, 171; d. W./d. Wunderliche: II, 690. Wunderbücher: II, 359. Wunderdoktor: III, 762f. Wunderer, Der: I, 642, 644 (Α.). Wundererzählung: II, 144 (L.); III, 810. Wundergeschichte: II, 17; 380, 381, 384 (L.), 388; 550; IV, 448. Wundergesicht: II, 550 s. a. Gesicht, Vision. Wunderliche, das: II, 690. Wundermärchen: II, 265 (L.). Wunderzeichen: IV, 387, 390. Wundsegen: IV, 963f., 965 (L.). Wunschbock [Notker d. St.?]: II, 347, 348 (Α.). Wunschdenken: III, 691. Wunschbilder, politische: IV, 42. Wunschdichtung: II, 269. Wunschlandschaft, dargestellte: II, 94 (L.). Wunschlied: IV, 228, 244 (L.). Wunschräume, literarische: III, 801 (L.). Wuppertal: II, 523f.; IV, 544; 610. Wurmsegen: I, 39 (m. Α.); II, 499; IV, 961, 962, 963, 965 (Α., L.). Wurzel Wörterbuch: IV, 936.

von W.: II, 387 (m.L.); (Bischof) Heribert: II, 370; Hugo von Trimberg: II, 386; (Bischof) Imbrico: II, 383; (St.) Jakob: II, 811; Jesuiten: I, 762; Konrad von W.: II, 335 (L.); III, 723; (Bischof) Rudolf: I, 823; Sammelhandschrift: II, 334; Schottenkloster: II, 797; Stadttheater: II, 602; Vereine: IV, 610; Wanderbühne: IV, 815 (L.); Zensur: IV, 1004, 1015 (L.). Würzburger Beichte: I, 142. Würzburger Bischofskonferenz (1848): I, 846. Würzburger Liederhandschrift [Michael de Leone]: II, 311. Würzburger Mariebeschreibung: I, 28; 31; II, 170; IV, 595 (m. Α.). Würzburger Mundart: II, 515f. (m.L.). Würzburger Totentanz: IV, 515, 516, 517, 518, 519, 522 (L.). Wundenkult: III, 105, 106. Wunder: II, 15 (L.); 243; 277; 380, 388; 546, 564; III, 140 s. a. Marienwunder. Wunder Jesu: IV, 67. Wunderbare, das: (d.) abenteuerliche W.: III, 596; J. J. Bodmer: I, 122 (m. Α.); II, 69; III, 769; (in d. mal.) Epik: IV, 750 (L.); (Interesse am W.n als) Flucht in Subjektivität (Droste): IV, 794; Grenzen d. W.n.: II, 690, 691; Kampf um d. W.: II, 69; (im) Kunstmärchen: I, 909, 910, 911; (u. d.)

X Xanten: II, 526. xenialische Tendenz: III, 662. Xenien: Goethe/Schiller (1796/97): I, 377 (m.A. U.L.), 378; II, 71, 72; 82; 540, 541 (L.); III, 48, 51, 53 (Parodie A. W. Schlegels); 655; 675, 677; IV, 158, 159 (Α., L.);

495; 688; G. Herwegh: I, 378; s.a. Zahme Xenien (Goethe). Xenienkampf: I, 377 (L.); III, 48; IV, 158, 159 (L.). Xenienmode: III, 48. Xenienzeit: III, 51. Xylographischer Druck: I, 180.

Y Yarico-Stoff: I, 50 (m. L.). Yellow Book, The (1894-1897): 226. Ynglingatal: II, 114; III, 161, 169. Yoga: II, 544; 868.

I,

182;

Ysengrimus [Nivardus v. Gent]: II, 339, 340 (A.); 378f., 380 ( A , L.); 501, 540 (L.); III, 707 (Α.). Ysengrimus abbreviatus: II, 378 f. ystrio s. histrio.

498

Zachaeus — Zeichen Ζ

Zachaeus: II, 660. Zähringer: I, 246; III, 709, 721. zänkische Ehefrau, Die [Figur]: II, 296. zärtliche Vater, Der [Figur]: IV, 556. Zärtlichkeit, empfindsame: III, 486. Zäsur: I, 76, 80; 81; 82; 179; 241; 655, 806; II, 145, 147; 244; 336; III, 559, 568, 571. Zäsurreim: I, 639; III, 407, 419. Zagreb: IV, 50 (L.). Zahl: II, 149; III, 79 (L.); 403; IV, 954 (L.) s.a. stereotype Z., typische Z. Zahlenallegorie (Zahlenallegorese): I, 413; 501; IV, 947 (L.). Zahlenarchitektonik: III, 826. Zahlenexegese: IV, 947ff. Zahlengliederung: I, 504; II, 208. Zahlenkompilation: I, 400. Zahlenkomposition: I, 218; 243 (L.); 334·, II, 88; IV, 9 4 7 - 9 5 7 (m. L.); 1120 (L.) Zahlenmagie: IV, 955 (L.) s.a. Magie der Zahlen. Zahlenmystik: I, 395; II, 367; III, 230; IV, 957 (L.) Zahlenproportion: III, 334. Zahlenrätsel: III, 318. Zahlenreihung: I, 395. Zahlenschema: IV, 154. Zahlenspekulation: III, 574. Zahlenstruktur: II, 149; IV, 955 (L.) Zahlensymbolik: IV, · 947 - 957 (m. L.), hierzu ergänzend: (im) Barockgedicht: IV, 1113, 1120 (L.); Dante, Divina Comedia·. III, 574; (u.) Liturgie: II, 222; (in d.) mal. Kunst u. Lit.: II, 88; (in d.) Mystik: I, 542; (als) Ordnungsschau: I, 497; (d.) Rahmenhandlung: III, 328; Joh. Reuchlin: I, 711; (in d.) Sündenklage: I, 498; s. a. Minneallegorie. Zahlensymmetrie: III, 325, 338; IV, 341. Zahlensystem: II, 859. Zahlentechnik: III, 329. Zahlhafte Verhältnisse (als Grundlage der musikal. Rhythmik): II, 156. Zahlwort: IV, 954 (L.) Zahme Xenien [Goethe]: I, 378; IV, 158. Zahre: II, 467, 482 (m. L.) Zainerbibel: I, 148 (m.L.); III, 371. Zankgespräch: IV, 228, 235. Zarathustra-Mythus: III, 150. Zarz: II, 467. Zarzuela: III, 831.

Zauber: I, 100; 473; 591; 657; II, 169, 171; 269 (L.); III, 469; 559 s. a. Abwehrz., Analogieschadenz., Analogiez., Jagdz., Liebesz., Namenz., Naturz., Schadenz. Zauberbann: II, 520 (L.) Zauberbuch: I, 516; 657; IV, 964, 965 (L.) Zauberdichtung: II, 169; 499. Zauberei: III, 612 (L.) Zauberformel: IV, 159; 963f. Zauberglaube: IV, 373 (L.) Zauberjagdspiel: III, 290. Zauberlied: I, 595; IV, 157. Zauberlustspiel: II, 227. Zaubermärchen: II, 262, 270; IV, 274; 746. Zauberoper: II, 472; 772. Zauberpantomime: III, 4—5 (m.L.) Zauberposse: II, 472; III, 221; 839; 846; IV, 1102, 1104. Zaubersagen: IV, 396. Zauberspiel: II, 472; III, 28, 30, 32; 846. Zauberspruch: I, 28; 30; 35; 39; 104; 232; 236; 323; 326; 473; 496-, 501; 596, 597; II, 43; 314; 447; IV, 152 (m.L.); 750 (m.L.), 759; · 957—965 (m.L.) Zauberstück: III, 32; 308; 612. Zauberteufel: III, 402 (L.); IV, 383, 384, 386, 397; 444. Zauberwahn: IV, 373 (L.) Zauberwelt: II, 235. Zechbrüder-Spiegel: IV, 392. Zechsingen: II, 293, 294, 295, 296, 297; IV, 841. Zehn Gebote s. Dekalog. Zehn Gebote, Ote (frühmhd. Bibeldichtung) s. Esaù und Jacob. Zehn Staffeln der göttlichen Liebe, Die (myst.): III, 733 (L.) Zehnjungfrauenspiel: I, 240, 241 (L.); III, 177; IV, 75, 77, 95, 96 (m. A. u. L.) Zehnsilber: I, 82; II, 377; III, 556. 10/11-Silbler: III, 561, 564, 565 (L.), 567, 569. Zehnzeiler: IV, 255, 256 (L.) zehnzeilige Trochäenstrophe: III, 576. Zeichen: IV, »965— 976 (m.L.); hierzu ergänzend: Begriff: IV, 270ff.; 312f., 325f.; (u.) Bezeichnetes (Zusammenfall): IV, 325; (im) Film: II, 104; literarhistorische Termini als Ζ.: IV, 334; Literatur als Ζ.: IV, 414 (L.); (u.) „Sache" (Gegensatz): IV, 323; (u.) Schlüsselliteratur: IV, 1045; (u.) Symbol: IV, 308, 309, 311, 312-313, 3 2 5 - 3 2 6 ; Text als

Zeichenarsenal — Zeitebenen Ζ.: IV, 408, 415, 417 (m. L.); 828f., 830 (L.); (u.) Wert: IV, 838 (L.); Willkürlichkeit des (sprachlichen) Z.s: IV, 308, 312, 313, 325; s. a. abstraktes eindeutiges Z., ästhetisches Z., allegorisches Z., Anzeichen, artifizielles Z., Bedeutung, Einzelz., Ikon, Index, intentional gesetztes Z., künstliches Z., KunstZ., linguistisches Z., materielles Z., menschlich produziertes Z., natürliches Z., primäres Z., Semiotik, Signifikant, sinnliches Z., Struktur, Strukturalismus, Symbol, Text, Text-Z., Wort-Z. Zeichenarsenal: III, 444. Zeichenbedeutung: IV, 413 s.a. Bedeutung. Zeichenbenutzer: IV, 417. Zeichenfunktion: II, 154. Zeichenhaftigkeit: II, 266; 267; IV, 322; Z. d. Topik: IV, 469 (m. L.) Zeichenkunst: III, 792 Zeichenlehre s. Semiotik. Zeichenmodell, semiotisches: IV, 413, 414 (L.). Zeichenobjekt: IV, 413. Zeichenprozeß: IV, 972 s. a. Semiose. Zeichenrelation, dreistellige (triadische): IV, 329; 972 Zeichen-Sache: IV, 325f., 328, 329 s.a. Sache. Zeichensituation, literarische: IV, 830 (L.) Zeichensprache: dichterische: II, 200; mathematische: II, 207; visuelle: II, 103. Zeichensubstrat, materielles: IV, 413. Zeichensubsystem: IV, 415. Zeichensystem: funktional abhängiges (in d. Rhetorik): III, 445; (in d.) Kommunikation (Kodesystem): IV, 270— 274 (m. L.); originelles (in literar. Texten): IV, 268; visuelles: IV, 301; vorgeschriebenes: IV, 616; s.a. Sekundäres Z., Sekundäres modellbildendes System. Zeichentheorie: IV, 830 (L.); u. Ästhetik: IV, 850 (L.); s. a. Semiotik, Zeichen. Zeichenträger: IV, 967. Zeichenvorrat: III, 661. Zeichnung, gute (Chr. Weise): III, 435. Zeigen einer Rolle: IV, 615, 616. Zeigwort: IV, 408. Zeile: II, 147; 279; 337, 338 s. a. formelhafte Z., Halbz., Kurzz., Langz. Zeilenaufteilung: IV, 193 (L.) Zeilenbild: II, 247. Zeilenfolge: II, 155. Zeilengliederung: II, 147. Zeilengrenzen: IV, 689.

499

Zeilen-Kriterium in der Verslehre: IV, 678, 690 (L.), 694. Zeilenlänge: II, 155, 161. Zeilenordnung: II, 146. Zeilenreihung: IV, 246. Zeilensprung: I, 183f. s. a. Brechung. Zeilenstil: I, 184 (L.); II, 824; III, 319. Zeilenstruktur: II, 147. Zeilenzähler: I, 315. Zeit: Angabe d. Z. im Prolog (Griechische Tragödie): III, 262; Auffassung von Z. im Trauerspiel: IV, 551; Aufhebung d. Z. im Götter- u. Totengespräch: IV, 479, 485; (im) Drama: I, 328—332 (m. L.) s. a. Einheit der Zeit, Einheiten [dramen-theoretisch]; (als) Einbildungskraft d. Dichters (L.: Staiger): I, 471; IV, 202 (u. ö.); (u.) Erinnerung (in M. Prousts A la recherche du temps perdu): III, 817 (L.); (im) Film: II, 104, 109; (als) Kategorie der dargestellten Gegenständlichkeiten (Schichtenmodell Ingardens): IV, 645; (d.) Moderne als „die Tatsache der Z. an sich" (Gutzkow): II, 405; (im) modernen Roman: II, 109; (in) Musik u. Dichtung (Unterschiede): II, 154; (u.) Rhythmus: III, 459 (m. L.); (u.) Selbstbiographie: III, 8 0 7 808 (m. L.); Subjektivierung d. Ζ.: II, 109; 142; (zwischen d. Akten) verflossene Ζ.: IV, 1083; („Z." als) Worteingang „Zeitung"/ „Zeitschrift": IV, 977; s. a. Erlebniszeit, Erzählte Zeit, Erzählzeit, Handlungszeit, musikalische Zeit, Raum und Zeit, Verlorene Zeit. Zeitablauf, immanenter: IV, 103. Zeitabstand: III, 471, 473. Zeitalter: I, 223f.; III, 75 (L.) s.a. Epoche, Periodisierung. Zeitanalyse: II, 397; III, 507. Zeitanschauungen, mal.: II, 117 (L.). Zeitauffassung: III, 459 (L.); im 17. Jh. (bei Gryphius u. Lohenstein): III, 352 (L.). Zeitausdruck: II, 250; IV, 687. Zeitbegriff [Begriffstyp]: „modern" als Z.: II, 391, 392, 414. Zeitbegriff [Begriff der Zeit]: bei Heidegger: III, 582. Zeitbewußtsein: II, 142-, 391, 394; III, 459 (L.), 473; 507; 681, 688 (L.). Zeitbild: II, 408; 497; III, 650. Zeitchronik: III, 183, 184. Zeitdeutung: III, 514. Zeitdiagnose: III, 212, 219; IV, 179. Zeitdichtung: II, 139 (L.). Zeitebenen: IV, 73.

500

Zeiterfahrung — Zeitschrift(en)

Zeiterfahrung: II, 519 (L.); IV, 465 (L.). Zeiterlebnis: I, 140; 224. Zeiterstreckung: III, 808. Zeitflucht-Thematik: III, 334. Zeitform: II, 251 (L.). Zeitgedicht: I, 549; II, 115, 117; 188; 243; III, 191, 212; 397 (L.); 612; 747; IV, 51. Zeitgefühl, germanisches: IV, 683. Zeitgehalt: III, 507. Zeitgeist: I, 538; 556; 789; II, 403, 405; 748; III, 78, 80 (L.); 99; 208 (m. L.), 212 (L.); 357; 617; 663; IV, 636 (L.). Zeitgeistmotiv: III, 209 (L.). Zeitgemälde: III, 70 (L.); 701. Zeitgenössischer Roman: III, 343 (m. L.); 515L, 518 (L.). Zeitgenossen im Totengespräch: IV, 509. Zeitgenossenschaft: III, 76 (L.). Zeitgerüst: II, 208; IV, 170, 175; 741 (L.). Zeitgeschichte: (in d.) Emigrantenlit.: I, 337; (in d.) mlat. Historiographie: II, 388; (in d.) Spielmannsdichtung: IV, 119 (L.). Zeitgeschichtlicher Realismus: II, 695, 696. Zeitgeschmack: französischer: I, 744; (sich dem Z.) fügen: I, 455; (G. auch am) Häßlichen: I, 556; jeweiliger Ζ.: I, 69; Wohlgefallen an sich: I, 568. Zeitgestalt: III, 339 (L.); 459 (L.), 475 (L.). Zeitgrenze: III, 458. Zeitklage: I, 702; II, 722; III, 176; 605; IV, 114; 169 (L.); 1086. Zeitkolorit: IV, 1072, 1073. Zeitkontext: IV, 564. Zeitkrise: II, 404. Zeitkritik: I, 172; 224, 229 (m. L.); 308 (L.); 422, 423, 431 - 4 3 2 ; 456; 534; 666; 786; II, 125, 139 (L.), 141; 232; 403; 578; 764; III, 142; 177, 182, 191f., 193, 212; 337; 517 (L.), 546ff., 549; 611; 619 (L.); 649, 656 (L.), 657 (L.); 701; 776, 779, 783; 840; IV, 1075. zeitkritischer Realismus: I, 99. zeitkritischer Roman: III, 610. zeitkritisches Drama: II, 64. zeitkritisches Puppenspiel: III, 311. zeitkritisch-realistischer Roman (nach 1945): II, 620. Zeitkunst: I, 794. Zeitlied: I, 635, 636, 637; II, 325, 331; III, 62; 1 5 9 , 1 6 2 - 1 6 3 (m. L.), 1 6 4 - 1 6 6 (m. L.), 168, 180, 1 8 2 - 1 8 5 (m.L.), 187; IV, 110, 117, 119 (L.). Zeitlinie: III, 808. Zeitliteratur: II, 194. zeitlose Novelle: II, 696.

Zeitlosigkeit: II, 207, 209; 437; IV, 566; 850 (L.), 856. Zeitlupe: II, 105. Zeitlupenstil: II, 323. Zeitmaß: III, 473. Zeitmode: II, 231. Zeitnot: III, 333. Zeitpolitik: I, 284 zeitpolitische Dichtung: IV, 163. Zeitproblematik: II, 404. Zeitpunkt: III, 807. Zeitraffer: IV, 1104. Zeitraffung: III, 473; IV, 180. Zeitroman: I, 3; I, 140; 661; 781, 7 9 1 - 7 9 2 (m.L.), 795; II, 609; 750; III, 506-509, 511, 512, 514, 515, 518 (L.), 547 (m.L.); 614, 617, 618, 619 (L.); 660 (L.); 779. Zeitromantiker: III, 688 (L.). Zeitsatire: I, 748; 786; 909; II, 236; 327; 453; 523; 533; 838; III, 70 (L.); 303, 304 (L.); 536; 612; 616, 617, 618; 659; IV, 1073. Zeitschicht: III, 808. Zeitschrift(en): IV, #977f. u. 9 8 5 - 9 9 8 (m.L.), hierzu ergänzend: 18. Jh.: II, 68; IV, 507 — 509; Aphorismen in Z.en: I, 96; Bibliographien in Z.en: 1,160—161 (m. L.); (zur Befriedigung d.) Bildungshungers: I, 170; (Gelehrter) Briefwechsel im Humanismus (Bedeutung unserer Ζ.): I, 188; (Vermittler d.) Dekadenzdichtung: I, 226; deutsche: II, 65 (L.); 426 (L.); IV, 10f.; (Sammelpunkt f.) Dichtergruppen: I, 265; 555; Dorfgeschichte in Ζ.: I, 277; dramaturgische: I, 312 (L.); (in d.) Emigration: I, 337 - 338 (m. L.), 341; IV, 993, 994 (L.); ephemere: I, 157; erbauliche: I, 403; (f.) Erzählforschung: IV, 748; Essays in Ζ.: I, 409; (d.) Expressionismus: I, 421; II, 78f. (m.L.); IV, 9 9 2 993, 994 (L.); (verdrängt d.) Flugschrift: I, 464, 465; Fragmente in Ζ.: I, 476; friesische: I, 493, 494; (Repräsentant d. Forschungsrichtung) Geistesgeschichte: I, 539 f.; (d.) Frühaufklärung: III, 791; (d.) Gegenwartslit.: IV, 993f. (m. L.); germanistische: I, 160, 161, 166; II, 426 (L.); IV, 608; 995 - 997; (Mittel d.) Geschmacksbildung: I, 566; Gottsched: IV, 4—5 (m.L.); (programmatisch f. d.) Heimatkunst: I, 629, 630; III, 245, 246, 247, 251 (L.); international orientierte: IV, 819; (d.) Jh.wende (19./20. Jh.): II, 78, 79f. (m.L.); 680 (L.); III, 828, 829 (m.L.); (d.) Jungen Deutschland: I, 788 (m.L.); III, 546; IV, 9 9 1 - 9 9 2 , 994 (L.); katholische: II, 424; (Deutsche) Klassik: IV,

Zeitschriften-Artikel — Zellische Tadlerinnen 998 (L.); (d.) Kunst- u. Geisteswiss.: II, 209; Legenden in Ζ.: II, 27, 28; literarische (im engeren Sinne): I, 562; 572; IV, 9 8 9 - 9 9 4 ( m . L . ) ; Literar. Kritik in Ζ.: II, 69, 71, 72 (L.); 78—79 (m.L.); Literarturreferate in Ζ.: I, 166—167 (m. L.); (als neues) Medium Ende d. 17. Jh.s: IV, 659 (m.L.); (repräsentativ f. d.) Meinungsbildung um die Mitte d. 19. Jh.s: I, 48; (d.) Moderne: IV, 992, 994 (L.); (für) Mundarten: II, 464, 465; 466; 473; 497; (d.) Naturalismus: II, 78; 603 (m. L.), 604; IV, 992, 994 (L.); (d.) Neuromantik: II, 679, 680 (L.); Organisationsform: I, 196; pädagogische: II, 422f.; Parodisten in Z.: III, 55; (u.) Pietismus: I, 403; politische: II, 423; III, 202; politisch-literarische: II, 212 (L.); (als Vermittler d.) polnischen Lit.: IV, 40; (f. d.) Puppentheater: III, 315 (L.); (d.) Romantik: II, 74 (L.); IV, 9 9 0 - 991, 994 (L.); russische: IV, 6; russische Lit. in dt. Ζ.: IV, 9; (d. dt.) Schweiz: II, 426 (L.); III, 770 (L.); (f.) Science Fiction: III, 796, 798 (L.), 801 (L.); (im) serbisch-kroat. Raum: IV, 46 (m. L.); skandinav. Lit. in d. Z.: III, 863; (f.) Skandinavische Literaturen/Skandinavistik: III, 842 (L.); (d.) Surrealismus: IV, 3 0 0 - 301, 302, 303; Totengespräche in Ζ.: IV, 488; 507— 509; (f.) Vergleichende Lit.wiss.: IV, 631 (m. L.), 635, 636, 642f., 650 (L.); (f.) Volkskunde: IV, 744; (f.) Volkslied(forschung): IV, 772; (ζ. Verbreitung d.) tschech. Lit.: IV, 54; (d.) Vormärz: II, 480; s. a. Bibliothek [Periodikum], Buchhändlerz., Erziehungsz., Famiiienz., Frauenz., Heimatz., Jugendz., Literatur-Anzeiger, Literaturz., Moralische Wochenschriften, Modez., Rezensionsorgan, Unterhaltungsblatt, Vereinsz., Volksz., Wochenblatt. (Einzelne Z. unter den jeweiligen Titeln). Zeitschriften-Artikel: III, 675. Zeitschriftenbibliographien: I, 160 ( m . L . ) ; 162 (m. L.); II, 426 (L.); IV, 998 (L.). Zeitschriftenhandel: IV, 652 (L.). Zeitschriftentitel: IV, 451. Zeitschriftenwechsel: III, 769. Zeitschriftenwesen, deutsches: II; 426 (L.). Zeitschriftenzensur: IV, 1010—1015 (m.L.). Zeitstimmung: III, 175. Zeitströmung: III, 510. Zeitstruktur der Literatur: III, 822. Zeitstück: I, 279; 282; 309. Zeittafel: I, 166 (m. L.). Zeittendenz: III, 768.

501

Zeitthema: III, 768. Zeitspanne: III, 808. Zeitspiegel: II, 325; IV, 736. Zeitspruch: III, 1 8 2 - 1 8 5 (m.L.), 187. Zeitstil: I, 227; 407; II, 157; 199, 208 (L.); 223; III, 471; 481; IV, 340; 435. Zeitstimmung: I, 224. Zeitung für die elegante Welt: I, 783, 785 (L.), 786; II, 403. Zeitung für Einsiedler: I, 264; III, 681; IV, 991. Zeitung(en): IV, · 977—985 ( m . L . ) , hierzu ergänzend: aktueller Bezug: II, 127; Aphorismen in Ζ.: I, 96; Autoren: III, 666\ Berliner: IV, 48; 981; (Befriedigung d.) Bildungshungers: I, 170; (u. Erfindung d.) Buchdrucks: I, 513; Einblattdrucke als Vorläufer: I, 320; familienblattähnliche Sonntagsbeilagen: I, 453; (Verdrängung d.) Flugschrift: I, 464, 465, 467 (L.); (im) 15. Jh.: III, 384 (L.); geschriebene: III, 26; (in) Österreich: II, 742, 745, 748, 750; Polemik: III, 666, 674\ politisch-literarische: IV, 11; Rezensionen in Ζ.: II, 69; (im) 16. Jh.: I, 467 (L.); III, 384 (L.), 397 (L.); (im) 17. Jh.: I, 467 (L.); III, 397 (L.); sozialdemokratische: IV, 16 (L.); sozialistische: III, 871; Vorboten der Ζ.: IV, 891 (m. L.); Vorläufer: III, 380; Wiener: IV, 48; s.a. Brief-Z., Intelligenzblatt, Journalismus, Kaufmannsbriefe, Literaturz., Newe Z., Publizistik, Tagesz., Wochenblatt, Wochenschrift, Wochenz. (Einzelne Z. unter den jeweiligen Titeln). Zeitungsanzeige: III, 68. Zeitungsbibliographien: II, 426 (L.). Zeitungsdichtung: III, 184. Zeitungsidee Mosers: II, 70 (L.); 427 (L.). Zeitungskunde: II, 426 (L.). Zeitungslied: III, 396; IV, 733 (m. L.); 767. Zeitungsschlagzeile: III, 148. Zeitungsschreiber: III, 675. Zeitungssprache: IV, 141, 142f., 151 (L.). Zeitungswesen: II, 426 (L.); III, 789; IV, 983ff. ( m . L . ) . Zeitungszensur: IV, 979, 980, 9 8 1 - 9 8 2 ; 1 0 1 0 - 1 0 1 5 (m.L.), 1033. Zeitungs-Zitat: IV, 1081 (L.). Zeitverhältnisse: III, 504, 509. Zeitverk&rzung: III, 319. Zeitverlauf: III, 457. Zeitvertreib: III, 667. Zeitwert: III, 458 s. a. Grundzeitwert. Zeitiger Beichte: I, 142. Zellische Tadlerinnen: II, 424, 425.

502

Zen-Buddhismue — Zimmertheater

Zen-Buddhismus: II, 868 (m. L.). Zeno (mndd.): II, 505 (m. A. u. L.). Zensor: III, 65; IV, 11; 884, 885 (L.); 998 f. (m. L.), 1003 (L.), 1 0 2 7 , 1 0 3 1 - 1 0 3 5 (m. L.), 1037. Zensorenbeschimpfung: IV, 1031. Zensur, literarische: IV, »998-1049 (m. L.), hierzu ergänzend: Aufhebung d. Ζ.: III, 65; Ausweichen vor d. Ζ.: I, 478; IV, 487; (in) Bern: III, 760; (im) Biedermeier: I, 170; Bühnenbearbeitung: I, 199 (rn.L.); (in d.) DDR: III, 218; Drittes Reich: IV, 673 (L.); Engl. Komödianten: I, 347; (gegen) Flugschriften: I, 465; Freiligrath: II, 188; (in d.) Frühdruckzeit: I, 196; H. Heine: III, 336; Jesuiten: IV, 394; (unter) Joseph II.: II, 599; III, 838; IV, 176, 177; Junges Deutschland: I, 7 8 3 - 7 8 5 (m. L.); 911; II, 77; Kabarett: I, 799; katholische: III, 535; Kleist: IV, 880 (m. L.); Kranzsingen: IV, 242; H. Laube: I, 284; IV, 36; (gegen) Moralische Wochenschriften: II, 425; (gegen) Mundartdichtung: II, 524; Murner: III, 387-, Naturalismus: II, 77; Mailänder Index: III, 741; Meistergesang: IV, 841; Nestroy: III, 33; (in) Österreich: II, 743, 746, 748; IV, 1010 (L.), 1024f., 1026 (L.), 1031 (L.), 1032; (gegen) Opernstoffe: II, 775; (gegen) Parodien: III, 30, 33, 65; Reformationszeit: III, 678 (L.); Restauration: II, 75; russische: IV, 13; (gegen) Schmähschriften: III, 670, 672; (gegen d.) Stegreifspiel: IV, 195, 196; Täuschung d. Ζ.: I, 911; III, 329; (gegen) Totengespräche: IV, 487; Umgehen d. Ζ.: II, 860; (gegen) Vereine: IV, 606; (u.) Verlagsbuchhandel: IV, 6 5 4 - 6 5 5 , 656 (L.); 665; Vermeidung d. Z.: III, 159; Vormärz: IV, 1006f., 1009 (L.), 1010 (L.), 1011 f., 1014 (L.), 1015 (L.), 1023 (L.), 1026 (L.), 1031 (L.); F. Wedekind: I, 309; II, 237, 239; (u.) Wertung: IV, 844; (gegen) Zeitschriften: I, 452; s.a. Bibliotheksz., Filmz., Formelle Z., Index, Informelle Z., Jugendz., Kirchliche Bücherz., Nachz., Polizeiz., Präventivz., Pressez., Prohibitivz., Protestantische Z., Rezensur, Selbstz., Theaterz., Themenz., Theologische Z., Vorz., Weltliche (Bücher-) Z., Widerrufsz., Zeitungsz. Zensur des Bewußtseins: IV, 924. Zensur-Bulle: IV, 655. Zensuredikt: IV, 655. Zensurflüchtling: II, 749. Zensurfreiheit: IV, 665; 691; 982; 1000, 1030, 1032.

Zensurgutachten: IV, 1037, 1038 (L.). Zensurhaft: IV, 1040, 1041 (L.). Zensurkatechismus (F. K. Hägelin): IV, 1032. Zensurpraktiken des 15. Jh.s: IV, 978 (L.). Zentnerworte: III, 639. zentrales Ereignis: II, 691, 692. zentrales Geschehnis: II, 687, 689. zentrales Prädikat einer (Literatur-) Theorie: IV, 356, 357, 358, 359, 360, 361, 362, 363, 364, 366 (m. L.). Zentralkomitee der KPdSU: IV, 60. Zentralmotiv: II, 14; IV, 221. Zentralpunkt: III, 504. Zenturienpoesie: II, 852. Zerbst: II, 426. Zerbster Fronleichnamsspiel: IV, 75, 76, 87 (m. A. u. L.). Zeremoniell: höfisches: IV, 872; übertriebenes: IV, 437; (d.) Verschlüsseins: III, 660. Zerfall der Werte: III, 514. Zernutzen: IV, 140. Zerrbild: des Bürgers: II, 239. Zerreden: IV, 140. Zerrissene, der: I, 795 (L.), 796. Zerrissenheit: I, 276; II, 400, 402, 404. Zersägen: IV, 134. Zersagungsprozeß: IV, 744. Zersingen: IV, 770. Zersingungsprozeß: IV, 744. Zerstörung der Tradition: III, 60. Zettelregister: IV, 939 (L.). Zeugenbeweis: IV, 596. Zeugennennung: IV, 594. „Zeytungen": II, 831. Zezikon: III, 721. Ziebinger Zirkel: III, 663. Ziel: (des) Erzählens: I, 324. Zieldrama: I, 279. Zielformel: IV, 298. Zielkultur: IV, 584, 592. Zielliteratur: IV, 584, 590. Zielsprache: IV, 584, 589 (L.), 590, 591; 931. Zielsystem: IV, 590. Ziffer: IV, 954 (L.). Ziffern, indisch-arabische: IV, 953, 954. Ziffernschrift, römische: IV, 953. Zillertal: IV, 777 (L.). Zillertaler Protestanten: II, 748. Zimbrische Sprachinseln: II, 467, 476 (m. L.), 482 (m. L.). Zimmerische Chronik (um 1566): I, 215 (Α.), 219; II, 183 (L.); 262 (A.); III, 699, 700. Zimmertheater: II, 3.

Zionismus — zügeln Zionismus: II, 751. Zipperl(e): I, 618; III, 304. Zirkel [literarischer]: III, 663; 823; IV, 605 s. a. Dichterkreis, Dichterzirkel, Kreis (literarischer), Salon. Zirkel [methodologisch] s. Hermeneutischer Z., Philologischer Z. zirkulär abgeschlossener Zustand: IV, 1115. zirkuläres Paar: IV, 317. Zirkularität: IV, 933. Zirkularitäten, logische: IV, 312, 315. Zirkulation der Eliten: IV, 999. Zirkus: (Rückzugsgebiet d.) Pantomime: III, 5; römischer: III, 1. Zisterzienser: I, 395; 612; II, 215; 272, 281, 283; 373, 375, 385, 389; 677; 719, 722, 724, 728; 7 9 4 - 798 (m.L.), 799, 802, 811; III, 228; 274; IV, 947 (m. L.). Zisterzienserinnen: II, 390; 547, 549 (L.). Zisterzienserklöster: III, 729, 732 (L.). Zisterzienserorden: III, 729, 732 (L.); IV, 541. Zisterzienserregel: II, 796. Zitat: IV, · 1049—1981 (m. L.), hierzu ergänzend: (Anspruch auf allgemeine) Anerkennung: IV, 152; antike Z.e (in d. Predigt): III, 236f. (m.L.); (als) Beleg: III, 667; (in) Briefen d. Humanisten: I, 700; (Stellungnahme zu e. Z. im) Epigramm: I, 374; (in d.) Erzählkunst (L.: H. Meyer): III, 68; 349; IV, 640; (u.) Geflügeltes Wort: IV, 133, 153; 1074; lat. Z.e (in d. Teufellit.): IV, 383; (als) Legitimationsbasis: IV, 153; (in) Literaturfehden: III, 675; (u.) Parodie: III, 36, 40, 44, 45, 47, 48, 49, 51, 59, 60, 61; 219; 830; (Affinität zum) Plagiat: III, 123; (in d.) Polemik: III, 675; (Teil e.) Stilbruchs: IV, 591; (in d.) Streitschrift: III, 667, 672, 675; (im) Titel: IV, 452f.; (im) Traktat: IV, 534; (als Mittel d.) Verfremdung: IV, 618; Virtuosität: III, 826, 830; (in) wissenschaftl. Werken: III, 115, 116; s.a. Autoritätsz., Bibelz., fabulistisches Z., ironisches Z., Klassikerz., Kontextz., Konversations-Z., Kryptisches Z., Materialz., musikalisches Z., parodistisches Z., privates Z., Realienz., Selbstz., Sprichwortz., Volkslied-Z., Zeitungs-Z. — Zitierte Autoren: W. Benjamin: IV, 534; Buddha: III, 343; Goethe: III, 361; IV, 620; Jean Paul: III, 361; Kierkegaard: III, 343; Lomonosov: IV, 5; Luther: III, 672; (aus) romantischen Schriften: III, 48; Schiller: III, 66; A. W. u. F. Schlegel:

503

III, 51; 675; — Zitatverwendung bei: Brecht: III, 219; IV, 620; G. Büchner: III, 436; IV, 1073, 1074 (L.); A. Döblin: III, 343; H. M. Enzensberger: III, 220 (L.); IV, 1076f., 1081 (L.); Goethe: IV, 1070f., 1072 (L.); H. Heine: IV, 1073; Ε. T. A. Hoffmann: IV, 1072; Hölderlin: IV, 1071, 1072 (L.); Jean Paul: IV, 1071 f.; G. Keller: III, 361; Kotzebue: III, 51; 675; Karl Kraus: III, 60; IV, 1081 (L.); Th. Mann: II, 432 (L.); III, 123 (m.L.); IV, 1077, 1081 (L.); W. Raabe: III, 512; IV, 1074f. (m. L.); Arno Schmidt, Zettels Traum·. IV, 1077. Zitatenlexikon: III, 233. Zitatensammlungen: IV, 147—148 (L.). Zitatenwörterbuch: IV, 936. zitathafte Umkehrung: IV, 347. Zitation: IV, 1049, 1059 (L.). Zitatmontage: III, 620; IV, 1053-1054, 1055,1056; 1059 (L.), 1072 (L.), 1076,1077, 1079-1081 (m.L.). Zitatrecht: IV, 1053, 1059 (L.). Zitierbarkeit: IV, 160. Zitieren: (als) Demonstration d. Konventionalität d. Sprache: I, 475; mittelalterliches: I, 445 (L.); IV, 1060-1063 (m.L.). Zitierformeln: IV, 1064. Zittau: I, 88; 132; 293; 347; 571; 880. Ziu: I, 595. Ziu-Kult: II, 17 (L.). Zivilisation: IV, 923 (L.); Aufstand/Kampf gegen die Ζ.: I, 422, 423; (u.) Dekadenzdichtung: I, 224, 226; (Z. u.) Moderne: II, 400, 415 (L.); (Z. vs.) Mythos: II, 577, 582. Zivilisationsekel: IV, 178. Zivilisationsfeindlichkeit: IV, 281. Zivilisationsflucht: III, 801 (L.). Zivilisationskritik: II, 581; III, 865; IV, 292, 293 (L.); 545; 858. Zivilisationsmoral: IV, 177. Zivilisationsmüdigkeit: III, 865; IV, 571. Zivilisationsprozeß: IV, 449. Známja: IV, 31. Znánie (Verlagsgenossenschaft): IV, 20. Zofingen: III, 727. Zolaismus: II, 412. Zone, literarische: IV, 826 (m. L.). Zoologie: II, 386. Zoosemiotik: IV, 966 (m. L.). Zote: I, 871; II, 687; 724, 734; III, 17; IV, 842; 922, 928. Zuchtbüchlein: I, 771. Zügeliet: IV, 163. zügeln: III, 461.

504

Zueignung — Zuschauer

Zueignung: IV, 871, 879. Zünfte: II, 1; 223; 293; 475; III, 186; IV, 87; 128 s. a. Zunftangehörige. Zünftler, städtische als Mitträger sprachgeformter Überlieferung: III, 735. Zürcher Antichristspiel: III, 726, 728 (L.). Zürcher Arzneibuch s. Ar^enîbuoch Ipocratis. Zürcher Auferstehung: III, 761. Zürcher Bibel: I, 150; III, 7 5 5 - 7 5 6 (m. L.). Zürcher Dichterkreis (S. Geßner): III, 771. Zürcher Gesangbuch: I, 826, 851 (A.); III, 398 (m.L.). Zürcher Hirsebreifahrt: III, 757. Zürcher Kreis ( J . H. Pestalozzi): III, 773. Zürcher Kunstgewerbeschule: III, 312. Zürcher Literaturschock (E. Staiger): IV, 857 (L.). Zürcher Literaturstreit [zwischen Gottsched(ianern) und den Schweizern]: I, 122; 185; 262-, 263; 360; 561 f.; II, 68; 423; III, 43, 44; 7 6 8 - 7 6 9 , 770 (L.). Zürcher Marionetten: III, 312, 313. Zürcher Mundart: I, 390; II, 456, 457, 459 (m.L.). Zürcher Mundartdichtung: s. Mundartdichtung, Zürcher. Zürcher Passionsspiel: IV, 83. Zürcher Religionsgespräch (1523): III, 740. Zürcher Spiel vom reichen Mann und vom armen Lazarus: III, 392, 393 (L.); 760. Zürich: Anakreontik: I, 123; Aufklärung: I, 121, 122 (m.L.); III, 768f., 770 (L.); Bodmer: I, 361, 364; III, 769 s.a. Zürcher Literaturstreit; Buchdruck: I, 691; Cabaret Cornichon: I, 802; III, 6; Cabaret Voltaire: I, 800; III, 213; Dada: I, 431; III, 213; 784; Drama d. 16. Jh.s: III, 7 6 1 - 7 6 2 ; Einfallstor für lit. Bewegung: I, 561; Emigranten: I, 337; III, 767; Erbauungslit.: I, 404 (m. L.); M. Frisch: III, 784f. (m. L.); Frühhumanismus: III, 737f.; Geistl. Spiel: III, 392, 393 (m. L.); Hallesche Dichterkreise: I, 610; Kirchenlied: I, 826, 830; III, 742, 743; Konrad v. Mure: II, 386; Kulturzentrum im MA: II, 330, 334; Lavater: III, 105; IV, 285; Literar. Zirkel: IV, 608 (L.), 610, 612 (L.); Minnesang: III, 718, 719, 720 (L.); Moral. Wochenschriften: I, 121; 355; II, 426; III, 775; Th. Murner: III, 388 (L.); Nationalbühne: II, 601 (m. L.); Österr. Bündnis: III, 185; Die Pfeffermühle: I, 801, 803 (L.); III, 784; Philhellenismus: II, 81; (Verlagsort) polit. Lyrik: III, 211; Reformierte Kirche (Zwingli): I, 725; III, 251; 738f.; Schauspiel-

haus: II, 602; B. Schulthess: I, 616; Stadttheater: II, 601; Sturm und Drang: IV, 285, 288 (L.); J. G. Sulzer: II, 598; Theater, Festprolog: III, 283 (m. L.); Theateraufführungen, 16. Jh. (Terenz, Aristophanes): III, 757; Theaterkunstausstellung: III, 311; M. Usteri: I, 449; II, 448; H. F. Veiras: III, 767; Wanderbühne: II, 586, 587; Werkbundausstellung: III, 312; (Verlagsort) von Zeitschriften: IV, 993; Zensur: IV, 1010 (L.). Züricher Novellen (Gottfried Keller): III, 338; 778, 779. Zürichgau: III, 718. Zürichkrieg: III, 746, 749. Zufall: II, 686; III, 503; 631; IV, 300. Zufriedenheitspoeten: I, 169. Zug [Einheit]: IV, 215. Zug/Mittelschweiz: II, 458. Zuger Heiligkreuzspiel [Verf.: Wilhelm Stapfer]: IV, 72, 75, 77, 98 (m. A. u. L ) . Zuhörer: II, 293; 693; III, 322. Zukunft: IV, 170. Zukunft, Bild der: IV, 182 (L.). Zukunft, Die: IV, 1013, 1015 (L.). Zukunftskriegsliteratur: III, 799. Zukunftsperspektive: II, 104. Zukunftsroman: III, 795, 800; IV, 738. Zukunftsstaat: IV, 178. Zukunftsvision: II, 109; III, 199. Zunftangehörige: IV, 102. Zunftlied: IV, 766, 767. Zuordnung: IV, 322. Zupfgeigenhansl: IV, 763 (Α.), 770 (L.), 772 (L.). Zurechtsingen: IV, 770. Zurück zur Natur: I, 564; III, 2 s. a. Rückkehr zur Natur. Zurzach: II, 350. Zurzacher Passionsspiel [Verf.: Matthias Gundelfingen IV, 72, 75, 77, 84 (m. A. u. L.). Zusagende, das (Begriff Stifters): III, 146. Zusammenfall, dialektischer (Denkmuster): IV, 313, 318f. (m.L.). Zusammenhang der Dinge: IV, 170 f. Zusammenspiel: IV, 332. Zuschauer: Begrüßung d. Z.s: III, 266; (d.) epischen Theaters: IV, 615f., 618, 620, 622, 625 (L.); Gemeinschaft von Spieler u. Z.: II, 646; Gemüt d. Z.s: I, 811; (Theorie) Gottscheds: IV, 555; idealisierter: I, 208; (Adressat d.) Jesuiten: II, 672; (Adressat d.) komischen Figur: III, 222; Mitleiden d. Z.s: I, 811; IV, 555; mitspielender: IV, 625 (L.);

Zuschauer-Anrede — Zwiegespräch 806 (L.); 1105 (L.); (Adressat d.) Prologsprechers: III, 266, 270, 271, 273, 275, 276, 277; Reinigung d. Z.s: I, 811; Tote in der Rolle d. Z.s: IV, 475, 478, 485; s. a. Publikum, Theaterpublikum, Trias Text —Schauspieler— Zuschauer. Zuschauer-Anrede: III, 263 s. a. ad spectatores-Rede. Zuschauerraum: I, 429; IV, 425, 434. Zuschaukunst, neue: IV, 625 (L.). Zuschrift an den Herausgeber: II, 425. Zu-seinem-Text-Stehen: III, 714. Zuspitzung: II, 692. Zustände: I, 796; II, 244, 248; III, 498. Zuständlichkeit: III, 827. Zustand: IV, 265, 267; 1109 s.a. Ausgangsz., Endz., Systemz., zirkulär abgeschlossener Z. Zustandsdrama, naturalistisches: I, 285; II, 244. Zustandskritik: III, 196. Zustandsschilderung: II, 606, 607. Zuverlässige Nachrichten von dem gegenwärtigen Zustande, Veränderung und Wachstum der Wissenschaften [Chr. G. Jocher, 1740-1757]: IV, 989. Zwang zum Entschlüsseln: III, 659. Zwanglose Gesellschaft: III, 72 (L.). Zwangssituation: II, 188. Zwangsvorstellung, motorische: III, 458. Zweck: II, 205; III, 137; 323; 433, 435; IV, 873 f. zweckbefreite Politik: III, 127. Zweckbegriff: IV, 837 (L.). Zweckdichtung: II, 314; III, 180. Zweckform, didaktische: IV, 172. Zweckform, lehrhafte: IV, 720. Zweckform, literarische: III, 440; 611; IV, 488; 530, 532 s. a. Traktat. zweckfreie Epik: II, 325. zweckfreies Spiel: IV, 841, 846, 848, 849. zweckfreies Sprachspiel: III, 602. zweckfreies Widmungsgedicht: IV, 874. Zweckfreiheit der Kunst: III, 141; IV, 844, 847. zweckgebundene Gattungen: II, 325. zweckgebundene sprachliche Darstellung: IV, 200, 208, 210, 211 f. Zweckgebundenheit: III, 130; 691. Zweckgedicht: II, 823. zweckgerichtete Poetik: III, 127. Zweckhaftigkeit der Kunst: III, 828; IV, 876.

505

Zweckliteratur: Artes-Literatur: I, 102ff.; Deutschordensliteratur: I, 244ff. Zweckmäßigkeit der Mittel: IV, 834. Zweck-Mittel-Relation: IV, 559. Zweckrede: I, 322. Zweckschriftsteller: IV, 667. zwei Gestalten im Mittelpunkt (nur die erste im Titel): IV, 442. zwei Schwestern, Die: IV, 731, 732 (L.). Zweiakter: II, 234. Zweideutigkeit: III, 335 (L.). zweidimensionale Erfassung des Textgewebes: IV, 409. Zweiergruppe: IV, 962. Zweier-Titel mit Unter-Titel: IV, 453. Zwei-Gewalten-Lehre: III, 374. zweigliedriger (Zauber-) Spruch: IV, 963. Zwei-Ikten-Prinzip: III, 425. Zweiklassengesellschaft: IV, 460. Zweiklassensystem, texttheoretisches: IV, 909. Zweipoligkeit des Ästhetischen: IV, 849. Zwei-Reiche-Lehre: II, 181 (L.). Zweischichtenschema: der literarischen Wertung: IV, 563. zweisilbiger Reim: II, 361; II, 417 s. a. weiblicher Reim. Zweisilbigkeit: II, 336. zweisprachiges Wörterbuch: IV, 931, 941, 944. zweisprachige Schriftsteller: II, 385. Zweisprachigkeit: II, 385; III, 366, 379 (L.); 1056. Zweispruch: IV, 136. Zweistaatenlehre: II, 373, 374; IV, 781. zweistellige Relation (para-semiotische Größe als): IV, 329. Zweite Schöpfung: III, 91. Zweite Sophistik: III, 441, 442. Zweite Wirklichkeit: III, 517 (L.). Zweites Gesicht: IV, 756. Zweitypengliederung: III, 129. Zweiwort-Titel: IV, 451. Zweizeiler: IV, 248, 249, 256 (L.); 519. Zwettl: II, 721. Zwickau: I, 144; 290; 825; II, 22; 300 (L.); 469; III, 259 f. (Fürstenschießen, m. L.); 395 (L.); IV, 606. Zwickauer (Joachimsthaler) Osterspiele: IV, 75, 77, 92, 93 (Α., L.). Zwiefalten: I, 506; II, 97; 793; 813. Zwiegesang: I, 548. Zwiegespräch: II, 359; 416; 519; IV, 489, 509; 539 s. a. Dialog.

506

Zwillingsformel — Zyklus, literarischer

Zwillingsformel: I, 473f.; II, 7 (m. L.). Zwinglianismus: III, 387. Zwinglikirche: III, 743. Zwischenakt: I, 130; 209; II, 654; III, 7 (L.); 641; IV, 527. Zwischenaktmusik: I, 16; 458; II, 646; IV, 1084, 1100. Zwischenbuchhandel: IV, 651 (L.). Zwischenhandlung: II, 266. Zwischenmusik: II, 416. Zwischenrede: I, 381 (L.); II, 323, 325; III, 267 (L.); 431; IV, 73. Zwischenreim: III, 419. Zwischenrufe aus dem Publikum: IV, 619, 620. Zwischensenkung: IV, 187. Zwischenspiel: I, 16; 209; 290; 351; II, 231 (m.L.); 470; 518 (m. L.); 589; 671; III, 273, 279; 642; 761; IV, 194, 195, 196; 800; • 1081 — 1105 (m. L.); deutsches Z. im neulat. Drama: II, 673; Mundart im Ζ.: I, 765; II, 231; 469, 470, 472; 507 (L.); 518 (m. L.); 532; IV, 1092, 1093, 1098 (L.); Puppentheater: III, 289; 291, 303, 304; Singspiel als Z.: I, 352; IV, 1100. - s.a. allegorisches Z., antithetisches Z., biblisches Z., höfisches Z., Interlude, Interludium, Intermedium, Intermezzo, Interszenium, komisches Z., lokalkritisches Z., phantasmagorisches Z., symphonisches Z. Zwischenspruch: IV, 617; 1103. Zwischenszene: III, 761; IV, 1081. Zwischenüberschrift: IV, 441. Zwischenvorhang: III, 273; 277. Zwitterdruck: IV, 892. Zwölf Meister s. Meistergesang. Zwölfjährige Mönchlein, Das: II, 21; III, 726, 728 (Α., L.). Zwölfzahl: I, 390. Zwölfzeiler: IV, 255, 256 (L.). Zwolle: I, 696, 708. Zyklenbildung: I, 640; 674, 675; II, 123; 249; IV, 379, 400; 1107. Zyklenpredigt: III, 237. Zyklenroman (Zyklusroman): II, 609; IV, H i l f . , 1113 (L.); Z. über München: II, 609; III, 549; s. a. Romanzyklus. zyklisch orientierte Literaturwissenschaft: II, 196, 200. zyklische Anordnung: III, 693. Zyklische Dichtung: IV, » 1 1 0 5 — 1 1 2 0 (m. L.) s. a. Gedichtzyklus, Zyklus, zyklische Einzelteile in den Elegien Hölderlins: 1, 334.

zyklische Formen: des Dramas: II, 823; in der Lyrik: III, 825. zyklische Gedichtfolge: I, 173 s.a. Gedichtzyklus. Zyklische Komposition: III, 339 (L.); IV, 1106, 1107, 1110, 1112 (L.), 1113 (L.); 1120 (L.). zyklische Kunst: III, 827 (L.). Zyklische Rahmenerzählung: II, 701 (L.); III, 321, 323, 324 (L.), 329, 342; IV, 1111, 1113 (L.). zyklische Rahmenkomposition bei G. Keller: II, 338f. (m.L.); IV, 1111, 1113 (L.). zyklische Rahmung: II, 693; IV, 1111, 1113 (L.) s. a. Rahmenzyklus, zyklische Reihung: III, 416; 577. zyklische Strophenfolge: II, 315; III, 576. zyklische Variation: IV, 1107. zyklische Verarbeitung: III, 697. zyklische Zusammenfassung: frühmhd. Werke: I, 498; von Stoffen (im geistlichen Drama des MA.s): I, 542. zyklisches Moment: III, 342. zyklisches Prinzip: IV, 1113 (L.). Zyklisierung: IV, 239. Zyklus, bildnerischer s. Gemäldez., Holzschnittz. Zyklus, gesetzmäßiger (von Kulturstufen): I, 225. Zyklus, literarischer: IV, 1105ff.; (von) Artuserzählungen : IV, 441; Brecht, Geschichten vom Herrn Keuner. III, 701; IV, 626 (L.); Chaucer, Canterbury Tales·. III, 329; (von) Einzelstrophen: III, 564; (von) Erzähltexten: IV, 1 1 1 1 - 1 1 1 3 (m.L.); EulenspiegelErzählungen: III, 703; (von) Gedichten s. Gedichtzyklus; Goethe, Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten: III, 331 — 332, 332 f. (L.) s.a. Unterhaltungen ...; (von) Göttergesprächen: IV, 508; Ε. T. A. Hoffmann, Die Serapionsbrüder. III, 335—336 (m. L.); 656— 657 (m. L.) s. a. Serapionsbrüder; (von) Kunstmärchen (W. Hauff): III, 336; (von) Legenden (Hrotsvit v. Gandersheim): II, 18; (von) lyrischen Prosaeinheiten ( M a l t e Roman Rilkes): IV, 341; (von) Marko-Liedern: IV, 45; (von) Meisterliedern (Hans Sachs): II, 296; (in d.) modernen Lyrik: IV, 1 1 1 8 - 1 1 2 0 (m.L.); neulat. Gedichte (Fr. Taubmann): II, 632; (von) Novellen s. Novellenzyklus; (von) Parodien s. Parodienzyklus: (von) Predigten: III, 238, 252 s.a. Predigtzyklus, Zyklenpredigt; (u.) Rahmen-

Zyklus-Rahmung, redaktionelle — Zynismus erzählung: III, 323, 329, 332, 333, 335f., 338f., 340, 341; IV, 1111; (von) Romanen s. Romanzyklus; s. a. Zyklenroman; (v.) Sangsprüchen: II, 279; IV, 165; (von) Sonetten s. Sonettzyklus; s. a. Sonettenkranz; (von) Totengesprächen: IV, 509, 510; L. Uhland, Graf Eberhard der Rauschebart·. III,

507

682; s. a. Abenteuerz., Ereignisz., ExemplaZ., Feiertagsz., Formz., Gehaltsz., Liederz., Rahmenz., Reisez., Romanzenz., Teilz., Versz., Vorlesungsz., Vortragsz. Zyklus-Rahmung, redaktionelle: III, 341. Zylinder-Druckpresse: IV, 666. Zynismus: III, 484.

Berichtigungen Band 2 S. 107, links, Z. 8 v. u.: statt: Zenith: Zenit S. 177, S. 186, S. 196, S. 411, S. 432, S. 484, S. 492, S. 545, S. 605, S. 795,

rechts, Ζ. 4 ν. ο. und S. 178, rechts, Ζ. 13 ν. ο.: statt: genus iudicale: genus iudiciale links, Z. 19 v. o.: statt 1791: 1789 links, Ζ. 5 v. o.: statt: Dichotymie: Dichotomie rechts, Ζ. 8 ν. u.: statt: Dekadence: Decadence rechts, Ζ. 20 ν. ο.: statt: Motiv-Index: Motif-Index links Ζ. 27 ν. o.: statt: 1832-1919: 1867-1921 links, S. 7 v. u.: statt: Fraumbichler: Freumbichler rechts, S. 27 v. u.: statt V.: IV. rechts, Ζ. 21 v. u.: statt: wider: wieder links, Ζ. 25 v. u.: statt: Alderspach: Aldersbach

Band 3 S. 338, S. 343, S. 343, S. 405, S. 637, S. 659, S. 663, S. 726, S. 734, S. 778,

rechts, Ζ. 24 v. u.: statt: Hirschkäfer: Krebs links, Z. 27/28 v. o.: statt: Edward: Gordon links, S. 33 v. o.: statt: Wahngebilden: Wahnbildern links, Z. 25 v. o.: statt Homoeoteleuton: Homoioteleuton links, S. 2/3 v. o.: statt: Helmstädt: Helmstedt links, Z. 26 v. u.: statt: 1931: 1941 rechts, Z. 20 v. u.: statt: über: überrechts, Z. 3 v. o.: statt: Rheingauer: Rheinauer rechts, Z. 2 v. o.: statt: Benediktinerinnnen: Benediktinerinnen rechts, Z. 22 v. u.: statt Kontrafraktur: Kontrafaktur

Band 4 S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S. S.

4, rechts, Z. 22 v. u.: statt: Christian: Christoph 131, links, Z. 20 v. o.: statt: Leibnitz: Leibniz 155, rechts, Ζ. 10 v. u.: statt Bedeutungsweise: Bedeutungsweite 202, rechts, Ζ. 10 ν. o.: statt de: des 230, rechts, Ζ. 3/4 ν. o.: statt: Ahlsfelder: Alsfelder 233, rechts, Ζ. 3 v. u.: statt: poesie: poesie 319, rechts, Ζ. 22 ν. ο.: statt: in: und 405, links, Ζ. 22 ν. o.: statt: Philologie: Philologe 408, links, Ζ. 13 v. u.: statt: Zeigewörter: Zeigwörter 409, rechts, Ζ. 11 v. u.: statt G.: U. 411, rechts, Ζ. 2 ν. o.: statt: H.: L. 428, rechts, Ζ. 24/25: statt: subsummiert: subsumiert 437, rechts, Ζ. 19 v. u.: statt: bei: beim 448, rechts. Ζ. 4 ν. o.: statt: David: Daniel 523, rechts, Ζ. 22 ν. ο.: statt: bourgoise: bourgeoise 545, links, Ζ. 7 v. u.: statt: Rüssel: Russell 561, rechts, Ζ. 3 v. u.: ergänze nach A u e r b a c h : Mimesis.

510

Berichtigungen

S. 592, links, Ζ. 21 v. o.: statt: Genres-: GenreS. 625, links, Z. 3 v. u.: statt: Zurschauhmst: Zuschaukunst S. 638, rechts, S. 5 v. o.: statt: und: der S. 682, rechts, Z. 7 v. u.: statt: gelange: gelangen S. 688, rechts, Z. 26 v.' u.: statt: des: der S. 689, rechts, Z. 3 v. o.: statt: maniriert: manieriert S. 698, links, Z. 23 v. u.: statt: Traktak: Traktat S. 707, links, Z. 23 v. o.: statt: aitiologiche: aitiologische S. 774, rechts, Z. 20 v. u.: statt: Karpathenraum: Karpatenraum S. 830, rechts, Z. 21 v. u.: statt: Wissenschaft: Literaturwissenschaft S. 986, links, S. 12/13 v. o.: statt: Miscellanaea: Miscellanea S. 1001, links, Ζ. 18 ν. o.: statt: Gesetzt: Gesetz S. 1001, links, Ζ. 27/28 ν. o.: statt: adminstrativen: administrativen S. 1002, rechts, Z. 24 v. o.: statt: beeinflußte: beeinflußten S. 1005, rechts, Z. 2 v. o.: statt: führte: führten S. 1007, rechts, Z. 14 v. u.: statt: geweihten: geweihte S. 1008, links, Z. 24 v. u.: statt: ihn: ihm S. 1013, rechts, Z. 30 v. u.: statt: mehre: mehrere S. 1018, links, Z. 11 v. o.: ergänze Komma nach: (j·. Freie Bühne) S. 1021, links, Z. 16 v. o.: ergänze Komma nach: (1946) S. 1023, links, Z. 12/13: statt: Neuzugangsverzeichnis: Neuzugangsverzeichnisse Z. 1026, links, Z. 18 v. o.: statt: sontige: sonstigen S. 1029, links, Z. 5 v. u.: statt: dem Protektor: des Protektors S. 1030, rechts, Z. 8 v. o.: statt: wurden: wurde S. 1044, rechts, Z. 4 v. o.: statt: Pasquillen: Pasquille S. 1045, rechts, Z. 22 v. u.: statt: Mnouchkins: Mnouchkines S. 1075, rechts, Z> 17 v. u.: statt: Krötz: Kroetz

Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens Herausgegeben von Hanns Bächtold-Stäubli unter Mitwirkung von Eduard Hoffmann-Krayer Photomechanischer Nachdruck (im Format der Originalausgabe 16,5 χ 24 cm) der 1927—1942 erschienenen Ausgabe mit einem Vorwort von Christoph Daxelmüller Groß-Oktav. Ca. 8760 Seiten. 1986 ISBN 3 11 011194 2

10 Bände Paperback in Kassette DM 378,— Abendrot und Vogelflug, Unglückstag und Käuzchenruf — wer ist frei von dem, was der Begriff Aberglaube umfaßt? Das im Nachdruck vorgelegte zehnbändige Lexikon ist ein bis heute nicht ersetztes Sammelwerk, das die Fülle mythischer, magischer und paranormaler Vorstellungen und Praktiken beschreibt und erklärt. Glaube und Aberglaube sind entfernte Verwandte. In einer Zeit, da die Wissenschaft zugleich Rätsel aufgibt, präsentiert das vorgelegte „Handwörterbuch" die Welt des „niederen" Volksglaubens — auch dem Laien, der tiefer eindringen und sich vergewissern möchte.

Preisänderungen vorbehalten

Walter de Gruyter

W DE

G

Berlin · New York

Die „Kritische Studienausgabe" von Nietzsches Werken erstmals auch in Ein^elbänden lieferbar

Friedrich Nietzsche Kritische Studienausgabe in 15 Bänden Herausgegeben von Georgio Colli und Marino

Montinari

Zweite, durchgesehene Auflage O k t a v . Ca. 9 5 9 2 Seiten. 1 9 8 8 . K a r t o n i e r t in Kassette D M 2 9 8 , - I S B N 3 11 0 1 1 8 3 8 6 Seit ihrem Erscheinen im Jahre 1980 ist die vorliegende Taschenbuchausgabe international zum Begriff geworden: als „Kritische Studienausgabe" (KSA) sämtlicher Werke und unveröffentlichter Texte Friedrich Nietzsches nach den Originalmanuskripten auf der Grundlage der „Kritischen Gesamtausgabe" (KGW), hat sie einer neuen Nietzsche-Rezeption den Weg geebnet.

Band 1: Die Geburt der Tragödie/Unzeitgemäße Betrachtungen I—IV/Nachgelassene Schriften 1870-1873 928 Seiten. DM 22,80 ISBN 3 11 011840 6

Band 8: Nachgelassene Fragmente 1875—1879 624 Seiten. DM 22,80 ISBN 3 11 011847 5 Band 9: Nachgelassene Fragmente 1880—1882 688 Seiten. DM 22,80 ISBN 3 11 011848 3

Band 2: Menschliches, Allzumenschliches I und II 720 Seiten. DM 19,80 ISBN 3 11 011841 6

Band 10: Nachgelassene Fragmente 1882—1884 672 Seiten. DM 22,80 ISBN 3 11 011849 1

Band 3: Morgenröte/Idyllen aus Messina/ Die fröhliche Wissenschaft 672 Seiten. DM 18,80 ISBN 3 11 011842 4

Band 11: Nachgelassene Fragmente 1884—1885 728 Seiten. DM 24,80 ISBN 3 11 011850 5 Band 12: Nachgelassene Fragmente 1885—1887 584 Seiten. DM 19,80 ISBN 3 11 011851 3

Band 4: Also sprach Zarathustra I—IV 428 Seiten. DM 14,80 ISBN 3 11 011843 2

Band 13: Nachgelassene Fragmente 1887—1889 672 Seiten. DM 22,80 ISBN 3 11 011852 1

Band 5: Jenseits von Gut und Böse/ Zur Genealogie der Moral 424 Seiten. DM 14,80 ISBN 3 11 011844 0

Band 14: Einführung, Werkund Siglenverzeichnis, Kommentar 784 Seiten. DM 24,80 ISBN 3 11 011853 X

Band 6: Der Fall Wagner/Götzendämmerung/ Der Antichrist/Ecce homo/DionysiosDithyramben/Nietzsche contra Wagner 464 Seiten. DM 14,80 ISBN 3 11 011845 9

Band 15: Chronik zu Nietzsches Leben/ Konkordanz/Verzeichnis sämtlicher Gedichte/ Gesamtregister 368 Seiten. DM 12,80 ISBN 3 11 011854 8

Band 7: Nachgelassene Fragmente 1869—1874 840 Seiten. DM 24,80 ISBN 3 11 011846 7

Preisänderungen vorbehalten

Walter de Gruyter

W DE

G

Berlin · New York