Pathophysiognomik: Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie [4 ed.] 3964743291, 9783964743299

Die Diagnose aus dem Gesicht Jedes Organ hat eine exakte Ausdruckszone im Gesicht. Organische Belastungen und Funktionss

233 97 93MB

German Pages 128 [127] Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Pathophysiognomik: Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie [4 ed.]
 3964743291, 9783964743299

Citation preview

- Mit zahlreichen farbigen Abbildungen - Praxisnah durch Fallbeispiele - Hautzeichen vs. Organzeichen - Anamnese und Dokumentation

Michael Münch

Pathophysiognomik Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie

VERLAG

Pathophysiognomik Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie Michael Münch

Gender-Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform beinhaltet keine Wertung.

4., überarbeitete Auflage 2022

© 2017 ML Verlag in der Mediengruppe Oberfranken - Fachverlage GmbH & Co. KG, Kulmbach Druck: Generäl Nyomda kKft., H-6727 Szeged

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilmung und Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme ist unzulässig und strafbar.

Titelbild:

© Maksim Smeljov - Fotolia

www.mi-buchverlag.de ISBN (Buch): 978-3-96474-329-9 ISBN (E-Book/PDF): 978-3-96474-330-5

Inhaltsverzeichnis Geleitwort ......: 2222

eeeeeeeneene

nennen

een

Vorwort ..... 2.2 oo

5 6

Einführung in die Physiognomik .............2:22e2cseeeeeeeeeeeneeenee nenn Was ist Physiognomik ........22 2222 osseeeeneeeee nennen een en nenn

10 10

Praktisches Vorgehen. ..........::.2222 2 see eeneereeeeeeeeee nennen nenn

18

Pathophysiognomische Zeichen im Gesicht. ............22.22eeeeeeeereee en Darstellung der verschiedenen Gesichtszonen im Überblick. ........... 222222000. Darstellung der verschiedenen Gesichtszonen ...........2222eeeeeeeeeenene nenn

25 25 30

Gesichtzonen der Organsysteme..............222eeeeeeeeeeeeeeeeeee nennen Verdauungssystem.... 2.222: 222222eee seen een een een nenne

36 36

Atemwege,

48

. ...saruuneneenen une ara un nun nen Kun nennen

Hormonsystem

......--

= -2eo rennen

ne nen ernennen

rennen nenne

53

Mikrozirkulation/Matrix . 222222222222 sonen

nennen

58

Herz

En TREU

62

...

2000 0nan Ener Runen IE Reno ME EEE

Hanau

au

Rama

Harnwege ....ssunezsaseene nenn nern Ener unse er nen nenn

65

Vegetativum

68

.....--»uuseronunnn un un nnnenEnenenennnrnnnn

Gehltalsystem 22 nu 0 un een sa 0 nn E nme a SB eh HJ Lumen Wa U nAE nen eKKRE LG Stoffwechsel .... 2.22.2222 eeeeeeeeeneeene een renenn

73 77

Die Unterscheidung von Hautzeichen und Organzeichen ............222cccceee: Die Haut - Organ und Projektionsfläche ............222222eeeeeeeneeee nennen Differenzialdiagnose .. 2... 222222222 eeeeeeer sense nn een Kosmetische Maßnahmen an Gesichtsarealen .......... 22.222 seeeeeeeeee een Fältchen und Falten..........22222oseeeeeeeeeeeee een een een nennen

84 84 84 90 92

Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie... ............2222eeeeeeeeeneeeene nn Grundlagen und Wirkweise der Monoluxtherapie ........ 222222 eeeenernee rn Monolux an Gesichtsarealen .. 2.2.2... 222222 Die Monolux-Gesichtszonenmassage. ............ 2222er eeeeeeeeeee rennen nn Weitere Anwendungsmöglichkeiten der Monoluxtherapie...........2...2ecreeren. Zusammenfassung. ««@ussuusenen en nun nenn nr era n ana n nn cn neenn Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie - aus der Praxis für die Praxis...............Behandlungsbeispiele ..........-sur cseneneren nennen ernennen nennen

96 96 98 98 102 106 108 111

Anhang ......::: 22er Abbildungsverzeichnis.. 2.2.2222: 222 ooeeeeee rennen Literaturverzeichnis .. 2.22.22 co oo eeeee een Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten zu den im Buch erwähnten Themen ............. Studienabende, Workshops und Gesundheitsbriefe ..........:: 2222220 Zusammenarbeit ........ 22cm eeeeeeeeeeeer een een Weitere Informationen. .........2 22 cooooeeeeeeeee seen een Weiterführende Literatur... 2222222222 cc

120 120 120 121 121 122 122 122

Stichwortverzeichnis

124

.

22 oo een

Geleitwort

Geleitwort Seit über 20 Jahren gibt es eine intensive Zusammenarbeit zwischen Michael Münch und mir, im Kuratorium der Siener-Stiftung, bei der Weiterführung des von mir entwickelten MONO-

LUX-Systems und bei der Durchführung gemeinsamer Schulungen und Seminare. Ich übernehme daher sehr gern die Aufgabe, ein kurzes Geleitwort zu der neuen Publikation „Pathophysiognomik - Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie” zu schreiben. Möglicherweise wird hier ein durchaus traditioneller und wichtiger Aspekt heilkundlichen Handelns neu belebt, der im 20. Jahrhundert weitgehend verloren gegangen ist. Als Schüler in den 50er Jahren beeindruckte mich ein alter Landarzt mit dem Hinweis, er würde jeden Patienten, der in sein Sprechzimmer kommt,

genau

beobachten, die Körperhaltung, die Art der Bewe-

gung, den Händedruck und die Gesichtshaut mit ihren Färbungen und Falten. Dann wisse er in vielen Fällen schon, warum der Patient zu ihm komme.

Es ist erfreulich, dass mehrere einschlägige Publikationen, z.B. unter dem Themenschwerpunkt Gesichtsdiagnose, neue Anregungen geben. Michael Münch geht mit seinen Ausführungen allerdings weit über den Horizont der Standardliteratur hinaus, indem er die Aspekte von Erkenntnis und Diagnose mit der Monoluxtherapie verknüpft. Dabei wird das menschliche Gesicht als „Ausdrucksort“ verstanden, an dem nicht nur bestimmte Störungen in Erscheinung

treten, sondern von dem aus direkt Einfluss auf das Krankheitsgeschehen genommen werden kann. Dies bedeutet, dass unter günstigen Bedingungen in wenigen Minuten ohne Medikamente z.B. Schmerzen oder andere Beschwerden gelindert werden können. Die Behandlungserfolge durch Bestrahlung mit monochromatischem

Licht und pulsierenden Magnetfeldern

sind sehr gut. Ich wünsche dieser Neuerscheinung eine positive Resonanz bei Heilkundigen und interessierten Laien. Wer das Buch aufschlägt, sollte erkennen, dass er nicht nur anderen, sondern auch sich selbst in vielen Fällen helfen kann. In diesem Sinne bleibt zu hoffen, dass durch das Buch auf

breiter Basis neue Impulse für ganzheitliche Diagnostik- und Therapieansätze gegeben werden. Prof. Ernst Schaack Kayhude, im Oktober 2075

Vorwort

Vorwort Seit frühester Jugend durch meinen Vater mit der Physiognomik vertraut, lernte ich genaues Beobachten und fühlendes Sehen. 1992 traf ich auf Natale Ferronato, dessen Pathophysiognomik mich tief beeindruckte und ich diese seither in meine tägliche Diagnostik und Therapie mit einbeziehe.

Mit einem Blick in das Gesicht eines Menschen kann ich Krankheitszeichen erkennen und damit auf organische Schwächen bzw. mögliche sich daraus ergebenden Beschwerden schließen. In der offenen einfühlsamen Kommunikation kann ich daraufhin den Patienten bereits bei der Anamnese gezielt nach Symptomen fragen, bevor ich seine Krankheitsgeschichte erfrage. Das schafft Vertrauen von Anfang an und verleiht dieser wertvollen Hinweisdiagnose den besonderen Charme.

Das Erkennen von organischen Schwächen, wie auch die Unterscheidung von Haut- und Organzeichen ist sehr wichtig, genauso wesentlich ist es aus meiner Sicht eine Lösung oder ein Heilmittel anzubieten. Hierfür finden Sie in diesem Buch bewährte Therapietipps aus meiner 35jährigen Erfahrung in der Praxis für Naturheilkunde - möge sie jeder Leser diese Anregung mit seinen eigenen Erfahrungen ergänzen.

Die langen

Erfahrungen

mit der NPSO

(Neuen

Punktuellen Schmerz-

und Organtherapie)

haben mich veranlasst, diese Therapie auf die aus der Pathophysiognomik bekannten Gesichtsareale im Sinne eines neuen Somatotops zu übertragen. Daraus entstand die Monoluxtherapie, die an allen Reflexzonen des Körpers angewendet werden kann. Zunächst begann ich meine Studien an den Ausdrucksarealen für Magen, Zwölffingerdarm, Gallenwege, vegetatives Nervensystem,

Harnwege

und Herz. Diese wurden

mit dem Mo-

nolux-Pen jeweils zehn bis sechzig Sekunden behandelt. Die bisherigen positiven Ergebnisse ermutigten mich zu den Darstellungen darüber in diesem Buch. Wer

einmal

akute

Bauchbeschwerden,

wie

Krämpfe

oder Stauungsschmerzen,

in Minuten

durch eine Bestrahlung der Lippenregion und der Nasenspitze lindern konnte, möchte diese Anwendungsform nicht mehr missen. Die Monoluxtherapie ist sanft, nebenwirkungsfrei sowie kostengünstig und hat alle Voraussetzungen das Spektrum der Regulationstherapien -— zusammen

mit der Gesichtsdiagnose -

hervorragend zu erweitern. Möge dieses Buch einen Beitrag dazu leisten.

Vorwort

€ nn,

Danksagung an: Natale Ferronato, für sein großes Wissen in der Pathophysiognomik, den Erfahrungsschatz der naturheilkundlichen Therapien und für die gemeinsam durchgeführten Ausbildungen. Rudolf Siener, für sein Wissen und dem NPSO-Expertenkreis für die fruchtbare und kollegiale Zusammenarbeit. Prof. Ernst Schaack, für die äußerst kreative Kooperation

bei der Entwicklung der Monolux-

Therapiesystem-Komponenten.

Ingrid Ulbrich und meiner Frau Jutta Münch für die Unterstützung bei den psychologischen Aspekten zu den einzelnen Organen und Funktionen, sowie Lydia Schantz für ihre engagierte Mitarbeit in allen Fragen zur Kosmetik. Michael Münch München,

im Oktober 2075

m

ann

Einführung in die Physiognomik Was ist Physiognomik Unter Physiognomik verstehen wir das Beobachten, Erkennen und Interpretieren aller Formen, die wir mit unseren Augen wahrnehmen können. Alles was wir sehen, definiert sich durch seine Form, Farbe, Strahlung und Spannung - in der Natur, der Architektur und auch im Gesicht sowie in der Gestalt eines Menschen. Wir können Äpfel von Birnen, Bauwerke und Menschentypen voneinander unterscheiden - das ist angewandte Physiognomik. Inzwischen existieren verschiedene Lehrsysteme. Ein Anliegen des Autors ist es, diese mehr miteinander zu verbinden, ohne deren Anspruch auf Originalität zu verletzten. Die

Psycho-

Physiognomik lässt sich hervorragend mit der Pathophysiognomik kombinieren. Die Psycho-Physiognomik nach Carl Huter Die Psycho-Physiognomik oder Praktische Menschenkenntnis nach Carl Huter ist die Lehre von der Form und Kraft, also dem seelischen Ausdruck oder dem Wesen

des Menschen.

Sie

berücksichtigt den Körperbau und das Gesicht, welches auch als Spiegel unserer Persönlichkeit bezeichnet werden kann. Carl Huter bezeichnet seine Lehre als „Praktische Menschenkenntnis"

und zeigt darin auf,

wie sich das Innere in der äußeren Erscheinung offenbart. Wir erfassen dies durch reines und urteilfreies Beobachten - durch das fühlende Sehen - das uns die individuellen Eigenschaften, Stärken und Schwächen eines Menschen erkennen lässt.

Es sind naturgesetzliche Kräfte, Regeln und Wirkungen, die unsere Gestalt und unser Aussehen prägen. Was im Gesicht dominant erscheint, hat auch eine dominierende Kraft und Wirkung. Die Nase sagt etwas über die Willensstärke aus, das Kinn über die Durchsetzung und die Stirn verrät, mit welchen geistigen Inhalten sich ein Mensch gerne beschäftigt. Huter unterscheidet drei Grundkräfte, drei Grundnaturelle, welche die Hauptlebensbedürfnisse des Menschen ausdrücken:

Ernährung, Empfindung und Bewegung. Jeder Mensch hat Anteile aller Naturelle, wobei eines oder zwei davon meist vorherrschend sind - bei deren Ausgewogenheit spricht er von Harmonie. Ebenso wesentlich ist seine Kraftrichtungsordnung, in der er die physikalischen Kräfte

Einführung in die Physiognomik UN

El

ll

] |

und Gesetzmäßigkeiten aufzeigt, aus denen alle Formen hervorgehen. Ein Vorteil der PsychoPhysiognomik ist das Erkennen von Stärken und Talenten schon bei Kindern. Wir lernen unsere Mitmenschen besser zu verstehen, mehr Toleranz zu entwickeln und gezielter zu kommunizieren.

In der Praxis können

wir unsere Kunden,

Klienten

und

Patienten

besser einschätzen bzw. sie ihrem Wesen gemäß beraten oder behandeln. Die Huter’sche Typenlehre bereichert die Heilkunde beim Verständnis der zu behandelnden Person und bei der naturellgemäßen Auswahl der Therapiemaßnahmen

und Heilmittel. Im

Beratungsgespräch hilft sie bei der Wahl der Worte und der Bilder, die das individuelle Interesse und Verständnis wecken. Aus diesem Grunde ergänzt die Psycho-Physiognomik die Arbeit des Therapeuten, der sich für die Pathophysiognomik interessiert, nach meiner praktischen Erfahrung und Einschätzung erheblich. Dies hier ausführlich darzustellen würde den Rahmen dieses Buchs überschreiten. Im Anhang (s. Seite 120) sind entsprechende Ausbildungsmöglichkeiten und Literatur aufgeführt. Die Keimblattlehre nach Carl Huter

Carl Huter hat sich neben der

Psycho-Physiognomik auch mit der Krankenphysiognomik be-

schäftigt. Er hat dabei der Keimblattlehre eine wesentliche Bedeutung zugeschrieben, ebenso wie der Embryologe Prof. Blechschmidt. Leider wird diese in der Medizin kaum beachtet. Vor allem zum Verständnis der 3 Naturell-Typen ist die Keimblattlehre von großer Bedeutung und unschätzbarem Wert, daher werde ich sie hier kurz erwähnen.

DALE

E00,

U N Zn

m

EL

ea

be

a

Te

nr

Pathophysiognomik — Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie “

I

ar

ul

a

Die Keimblattlehre

Etwa 10 Tage nach der Befruchtung der weiblichen Eizelle durch den männlichen Samen ist mikroskopisch die Keimblase (Blastula) (® Abbildung 1) mit den deutlich abgrenzbaren Zellschichten Entoderm (inneres-), Mesoderm

(mittleres-) und Ektoderm (äußeres Keimblatt), er-

kennbar. Aus diesen 3 Zellschichten kann man auf die Naturelle schließen, denn sie stellen die materialisierte Form der Ernährungs-, Bewegungs- und Empfindungsenergie dar.

Abb. 1: Keimblase (Blastula) mit den 3 Keimblättern

Im Laufe der Embryonalentwicklung und nachgeburtlich der Kindesentwicklung wird daraus der Rumpf (Torso) (® Abbildung 2). Hieraus ist sehr gut nachvollziehbar, warum eine Einteilung in 3 Organsysteme mit deren Grundfunktionen sinnvoll, einfach und klar mit den Naturellen in Verbindung zu bringen ist.

Abb. 2: Entwicklung der Organsysteme aus den Keimblättern

e e e

_ Aus dem inneren Keimblatt (ernähren) entsteht das Verdauungssystem Aus dem mittleren Keimblatt (bewegen) entsteht das Muskel-, Herz- und Kreislaufsystem _ Aus dem äußeren Keimblatt (empfinden) entsteht das Nervensystem

Es ist schade, dass die Anatomie

kaum

Notiz davon

nimmt, denn Studenten würden

so viel

leichter lernen und vor allem Zusammenhänge leichter verstehen! Im Gesicht spiegelt sich neben dem Gemütszustand auch der Gesundheitszustand wider. Für jedes Organ gibt es ein spezifisches Areal in dem sich sein Funktionszustand abbildet, was sich in der Pathophysiognomik zeigt.

! In den Formen lebt der Geist! - Carl Huter

Pathophysiognomik nach Natale Ferronato Grundlage der Pathophysiognomik nach Natale Ferronato ist die Lehre der organ- und funktionsspezifischen Krankheitszeichen im Gesicht. Veränderungen der Gesichtshaut in Form von Farb- oder Strukturveränderungen, Dellen und Schwellungen lassen den geübten Betrachter frühzeitig organische Schwächen im Gesicht erkennen und ermöglichen so die Gesichtsdiagnose, die wir im medizinischen Kontext als Verdachtsdiagnose verstanden wissen wollen.

Natale Ferronato hat in 60-jähriger Forschungsarbeit herausgefunden, dass sich jedes Organ durch spezifische Zeichen in abgegrenzten Gesichtsarealen ausdrückt. So lassen sich organische Belastungen und Funktionsschwächen frühzeitig erkennen und zeigen uns, welches Organ Unterstützung braucht. Diese Schwächezeichen bestehen lange bevor sich ein Symptom meldet und ändern sich mit der Verfassung des entsprechenden Organs. Letzteres eröffnet dem Behandler einerseits die Möglichkeit frühzeitiger Behandlungsmaßnahmen sowie außerdem eine hervorragende Verlaufskontrolle seiner Therapie. Das Erklärungsmodell der Pathophysiognomik und dessen wissenschaftliche Basis ist die Anatomie des Nervensystems. Zwölf Hirnnerven steuern die Funktionen der Organe und bringen die Informationen, welche im Mittelhirn verschaltet werden, auf die Gesichtshaut. Der Nervus

trigeminus projiziert dabei Organinformationen in verschiedene Areale auf die Gesichtshaut und vermutlich erreicht umgekehrt der therapeutische Impuls das Erfolgsorgan rückwärts auch über den Nervus Trigeminus und die Verschaltungen im Mittelhirn.

! ch fühle, also bin ich. - Natale Ferronato

| al

k - Von der N

I



N. olfactorius

|

A

N

N.opticus

m

N. oculomotorius

VI N.abducens

IV N.trochlearis

N.trigeminus

Vu

N. facialis

vin

N. vestibulochochlearis

IX

N. glosso-

pharyngeus

xl

N.hypoglossus

xl

N.accessorius

Der Nervus Trigeminus hat die größte Nervenwurzel, was für seine überragende Bedeutung spricht.

Praktisches Vorgehen

Praktisches Vorgehen Bevor man sich mit Krankheitszeichen im Gesicht beschäftigt, ist es unverzichtbar, sich die Fra-

ge zu stellen: Wie sieht ein gesundes Gesicht aus? Die Kriterien für eine gesunde Gesichtshaut sind Ebenmäßigkeit in der Färbung, Gewebefüllung, Spannung, Struktur und Strahlkraft. Die Vorgehensweise bei der Betrachtung der Gesichtsareale ist einfach. Zunächst sucht man nach den Gesichtsbereichen, die pathophysiognomische Veränderungen aufweisen. Dabei werden fünf Kriterien der Gesichtshaut beurteilt:

Färbung Gewebefüllung (Turgor) Spannung (Tonus) Struktur (Oberfläche) vergleichbar mit verschiedenen Stoffen: Seide, Baumwolle etc. Strahlung (Leuchtkraft) vital, leuchtend, strahlend oder matt, energiearm, kühler

Typische farbliche Veränderungen und wofür sie stehen:

|

|

Weiß:

Insuffizienz

Gelb:

Leber, bakteriell bedingt

Orange:

Leber, viral bedingt

Hellbraun:

Degeneration 1. Grad. Unter Degeneration ist in

diesem Zusammenhang eine längerfristig verminderte Ernährung oder zunehmende Verschlackung des Gewebes zu verstehen.

Braun:

Degeneration 2. Grad

Grau:

Degeneration 3. Grad

Rot:

Entzündung

Rotviolett am Kinn:

Toxikosen

Grün:

Belastung durch Chemikalien/Steindiathese

Blassblau:

vegetative Dystonie

Praktisches Vorgehen

Typische strukturelle Veränderungen und wofür sie stehen: e

Schwellung: Stau, Fülle, Odem

e

Einziehung: Mangel, Leere, Trockenheit

Gerade die Farbveränderungen entwickeln sich schnell, gehen oft aber auch schnell wieder zurück. Mit Hilfe eines Spiegels und durch die Beobachtung seines Gesichtes kann der Patient die Zeichen auf der Gesichtshaut selbst sehen lernen und dadurch mehr Eigenverantwortung für seine Gesundheit übernehmen.

Auch wenn die Vorgehensweise einfach ist, so erfordert das Beurteilen der Gesichtshaut doch einige Übung. Wie bei einem Herbstblatt, ändern sich auch die Farben und die Beschaffenheit

der Gesichtshaut mit zunehmendem Alter. Es stellt sich die Frage: Was ist pathophysiognomisch zu verwerten? Entsprechen die Alterungsprozesse der Organe dem eigentlichen Alter? Hier hilft die Erfahrung und das „fühlende Sehen“ üben in der Natur und in Gesichtern, um die unterschiedlichen Struktur-, Spannungs-, Strahlungs- und Farbnuancen erkennen zu lernen. Die Natur als Lehrmeister

Für die Pathophysiognomik ist es wesentlich kleine Farb- und Strukturnuancen wahrnehmen zu üben und seine hochempfindlichen Sinne in der Unterscheidung zu schulen. Dazu bietet sich das wertfreie Betrachten von Strukturen und Farben in der Natur an. So ist der Mensch z.B. in der Lage ca. 500 verschiedene Grüntöne zu unterscheiden und feinste Strukturunterschiede optisch wahrzunehmen.

Pathophysiognomik - Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie

Beispiele aus der Natur

Nekrose neben Gesundheit: gleichzeitiges Aufblühen und Absterben ist möglich

Verhärtung von Strukturen/ Narbenbildung: Die Rinde eines Baumes ist mit der Haut vergleichbar

! Hauterkrankungen müssen von gesichtsdiagnostischen Zeichen unterschieden werden. Sie sind nicht pathophysiognomisch zu verwerten, Organ

ist, als Projektionsfläche verwenden.

von Hautzeichen und Organzeichen“

da wir die Haut, die selbst ein

Mehr dazu im Kapitel „Unterscheidung

(s. Seite 84).

Praktisches Vorgehen

Neben

den anatomischen,

physiologischen

und therapeutischen

Hinweisen

bieten wir

dem Leser Denkanstöße auf zugehörige Emotionen aus der TCM und dem Volksmund für die physiognomisch gestützte Anamnese. Gedanken und Gefühle beeinflussen unsere Lebenskraft. Unser Äußeres als Spiegelbild der Seele wahrzunehmen, wäre eine Möglichkeit, die Ursachen von Disharmonien in unseren

Organen aus Sicht der Psychosomatik zu sehen. Vom Mund

bis zum Anus - ist jedes Organ bestimmten Aufgaben unterworfen. Dieses

System ist in seiner Funktion ähnlich einem Uhrwerk ausgerichtet. Bei Harmonie der Gefühle und Emotionen

können die Organe reibungslos ihrer Aufgabe nachkommen,

bei

Disharmonie kann es zu Funktions- bis hin zu Organstörungen führen. Wie drückt sich die Seele auf der Körperebene aus? Hier können wir analog der asiatischen Denkweise Zusammenhänge zwischen Emotion und Hautveränderung im Gesicht herstellen: Ungleichgewicht wird grundsätzlich verursacht durch ein zu viel oder ein zu wenig. Der Körper reagiert darauf mit Rötungen, Schwellungen, Spannungs-, Strukturveränderungen und mit Schmerz. Hier einige Beispiele: e

Zu viel Wut schadet der Leber.

e

Zu viel Angst schadet den Nieren.

e

Zu viel Traurigkeit schadet den Lungen.

e

Zu viel Denken und Sorgen schaden der Milz.

e

Zu viel Aufregung und Emotionen schaden dem Herzen.

© “

[

. .

®

©

I}

PRETUrr

Hl

..

"u

©

m m KillV|

a

ar gauli

Har l

teten

Hg,

Pathophysiognomische

Bla

Pathophysiognomische Zeichen im Gesicht Darstellung der verschiedenen Gesichtszonen im Überblick Die Behandlung findet entlang der gestrichelten Linie statt.

Verdauungssystem

Herz

@

Magen

@

Perikard (Herzbeutel)

© & ©

Dickdarm Leber Galle

©

Heız

©

©

Dünndarm

(@) Harnröhre © Harnblase

€) Harnleiter © Niere

Atemwege

@) obere Atemwege €)



Vegetativum

Lunge

Zwerchfell

Vegetatives Nervensystem Parasympathikus

@) Sympathikus

Hormonsystem

@) Drüsen

@) Sonnengeflecht

a Schilddrüse b Nebenschilddrüse

©

Endokard (Herzinnenhaut)

Harnwege

@ Bauchspeicheldrüse @ Milz

Genitalsystem

c Hypothalamus d Thymusdrüse

@) Adnexorgane Q Eileiter, Eierstock

Nebenniere

€) Keimdrüsen © Inselzellen der Bauchspeicheldrüse © EPO Erythropoetinbildung der Niere Mikrozirkulation

©

Mikrozirkulation Becken

© ©

Mikrozirkulation Dickdarm Mikrozirkulation Herzkranzgefäße

12) Mikrozirkulation Dünndarm

2)

S Samenleiter, Hoden Q Uterus (Gebärmutter) & Prostata (Vorsteherdrüse)

Stoffwechsel @) Kohlenhydratstoffwechsel ©)

Fettstoffwechsel

©

Knochenstoffwechsel

©) Eiweißstoffwechsel Knochenmark

Weitere Differenzierungen der Gesichtszonen

werden in den entsprechenden Kapiteln beschrieben.

ip

Zeichen

a

im

an

lulielug Ip)

Gesicht

Verdauungssystem 1)

Magen

eb

Dünndarm

& ©

Leber Dickdarm

[5]

Galle

7)

Milz

@

Bauchspeicheldrüse

Atemwege >

obere Atemwege

©

Zwerchfell

©

Lunge

Hormonsystem

82008

@D Drüsen a Schilddrüse b Nebenschilddrüse c Hypothalamus d Thymusdrüse Nebenniere Keimdrüsen Inselzellen der Bauchspeicheldrüse EPO Erythropoetinbildung der Niere

Mikrozirkulation 4)

©

€ ©

Mikrozirkulation Becken

Mikrozirkulation Dünndarm

Mikrozirkulation Dickdarm Mikrozirkulation Herzkranzgefäße

Herz

a

Perikard (Herzbeutel)

©

Herz

©

Endokard (Herzinnenhaut)

Harnwege &8 12

Harnröhre Harnblase

3)

Harnleiter

@& Niere

Vegetativum &:

Vegetatives Nervensystem

@

Sonnengeflecht

@®) Parasympathikus @) Sympathikus Genitalsystem

Adnexorgane Q Eileiter, Eierstock & Samenleiter, Hoden Q Uterus (Gebärmutter) & Prostata (Vorsteherdrüse) Stoffwechsel

(@) © ©) ©

Kohlenhydratstoffwechsel Fettstoffwechsel Eiweißstoffwechsel Knochenstoffwechsel

&

Knochenmark

Pathophysiognomik - Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie

e

une

ae ®

RT"

® ® ® .

%..85°

f}

. =



®

„te,

.. *

[7

.“. re



rn

.

®

"t0..% PS,

ne

>

° ..

» Er

= un,

)

LA



ya

© ‘ ®

.

..

.

. s

Pathophysiognomische Zeichen im Gesicht

\

lies

o...®

.

RT

®

A

A

Darstellung der verschiedenen Gesichtszonen Den Organsystemen haben wir folgende Farben zugeteilt: 2

Verdauung - Dunkelblau

.

Atmung - Hellblau

a

Hormonsystem - Violett

D

Mikrozirkulation / Matrix - Orange

R

Herz - Rot

.

Harnsystem - Dunkelgrün

>)

Vegetativum - Gelb

=

Genitalsystem — Rosa

)

Stoffwechsel — Hellgrün

Die auf Seitengrafiken gezeichneten Zonen kommen auf beiden Gesichtshälften vor, soweit nicht anders dargestellt. Die Zonen liegen jeweils innerhalb der gestrichelten Linie, dort findet auch die Behandlung statt.

Die Differenzierung der Gesichtsareale bezieht sich auf die Pathophysiognomik nach Natale Ferronato, die organ- und funktionsspezifische Lehre der Krankheitszeichen

im Gesicht.

Die

Einzelgrafiken der Organsysteme wurden durch einige Details und neue Ausdruckszonen aus dem Buch „Praxis Pathophysiognomik“, Natale Ferronato, 3. Auflage, Haugverlag ergänzt.

I}

2

in

pe Sa

N:

Y

u

ıysiognomisch

Verdauungssystem @D Magen 2) Dünndarm a Zwölffingerdarm

© Dickdarm

© © @ @

a aufsteigender Dickdarm b quersteigender Dickdarm c absteigender Dickdarm

Leber Galle Bauchspeicheldrüse Milz

Atemwege

@

© 3)

obere Atemwege a Kehlkopf b Luftröhre c Bronchialsystem

Lunge

Zwerchfell

MnAl I

Hl

m ia An il h

la

h

a)

Hal Pathophysiognomik - Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie |

IN

IININRIN)

Hormonsystem

@) Drüsen a b c d

Schilddrüse Nebenschilddrüse Hypothalamus Thymusdrüse

© Nebenniere €) Keimdrüsen © Inselzellen der Bauchspeicheldrüse © EPO Erythropoetinbildung der Niere

Mikrozirkulation

(€) €) €) ©

Mikrozirkulation Mikrozirkulation Mikrozirkulation Mikrozirkulation

Becken Dünndarm Dickdarm Herzkranzgefäße

Pathoph

Herz

En

Perikard (Herzbeutel)

©

Herz



Endokard (Herzinnenhaut) a

Reizleitungssystem

Harnwege r) €)

Harnröhre Harnblase

©

Harnleiter

©

Niere

Vegetativum

@) Vegetatives Nervensystem

@) Parasympathikus @) Sympathikus @) Sonnengeflecht

@) Plexusareale (4 a b c d

Nervengeflechte im Bauchraum) plexus coeliacus plexus mesentericus sup. plexus mesentericus inf. plexus hypogastricus

a+b

Sonnengeflecht

Weitere Zonen der vegetativen Steuerung, verlaufen unter der Nasenspitze, weiter über den Nasensteg bis zum Übergang in das Philtrum. Diese Zonen wurden erstmals von Natale Ferronato beschrieben (s. Seite 15).

JAN j l)

Pathophysiognomisch 1

N

. N

|

"

Adnexorgane DO Eileiter, Eierstock

ö Samenleiter, Hoden Q Uterus (Gebärmutter) & Prostata (Vorsteherdrüse)

Stoffwechsel

@) Kohlenhydratstoffwechsel €) Fettstoffwechsel

€) © ©

Eiweißstoffwechsel Knochenstoffwechsel Knochenmark

Pathophysiognomik - Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie

Gesichtzonen der Organsysteme Verdauungssystem Der Zustand des Verdauungssystems lässt sich an den Lippen und deren Umgebung erkennen. Die Lippen zeigen beim Gesunden: e

Scharfe Lippenränder

e

Deutliches, gleiches Rot in Ober- und Unterlippe

e

Gileichmäßige Oberflächenstruktur

e

Leichte gleichmäßige senkrechte Linien

e

Vitale Strahlung

Die Umgebung zeigt: e

Gleichmäßige Hautfarbe

e

Gleichmäßige Oberflächenstruktur

e

Gieichmäßige Spannung

e

Gleichmäßigen Füllungsdruck

e

Vitale Strahlung

N:

|

Verdauungssystem @

©

©

&

Magen

Dünndarm a

Zwölffingerdarm

a b c

aufsteigender Dickdarm querlaufender Dickdarm absteigender Dickdarm

Dickdarm

Leber

©

Galle

ga

Milz

@

Bauchspeicheldrüse

neirbin

nam

A

Gesichtzonen der Organsysteme ir;

Der Magen stellt sich in einer ca. 50-Cent-Stück großen Zone rechts und links am Mundwinkel dar. Die Nasolabialfalte hat nur auf Höhe der Lippen einen Magenbezug, ansonsten hat sie einen Bezug zum Herzen.

Die Oberlippe repräsentiert den Dünndarm, die Unterlippe den Dickdarm. Dabei ist der erste Teil des Dünndarms, der Zwölffingerdarm, in einer ca. 2mm

breiten Zone direkt über der Ober-

lippe zu finden. Die Leber findet sich am äußeren rechten Rand der Unterlippe, direkt an die Lippe angrenzend; die Milz entsprechend auf der linken Seite. Die Milzzone ist etwas kleiner als die Leberzone. Mittig unterhalb der Unterlippe ist die längliche Zone der Bauchspeicheldrüse. Zwischen Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und Leber sowie Pankreas und Milz unterhalb der Lippe liegen die Reflexzonen der Gallenwege einschließlich der Gallenblase. ! Gleichmäßiges, aber auch nicht zu kräftiges Lippenrot auf beiden Lippen ist ein Zeichen für gute Darmgesundheit. Nachfolgende Tabellen bringen einen Überblick über häufige gesichtsdiagnostische Zeichen des Verdauungssystems. Sie zeigen sehr zuverlässig an, welche Organe Unterstützung brauchen. Sie erlauben aber alleine keine klinische Diagnose. Gegebenenfalls müssen die Hinweise aus dem Gesicht durch weitere klinische Diagnoseverfahren, insbesondere Blutlabor, Sonografie etc. untermauert werden. Greift die Therapie, so verbessern sich auch - teilweise sofort - die Farb- und Strukturabweichungen der Gesichtsareale. Somit eignet sich die Pathophysiognomik auch gut zur Verlaufskontrolle. Häufige Zeichen der Magenzonen

80 2

u

Bei den

Zeichen

lohnt es sich auch

folgende

Emotionen

zu hinterfragen:

a

un

Gedankenschwere, Sorgen oder Verbitterung über längere Zeit können in der hier angegeI

TE ne

besprochenen

benen Zone Zeichen setzen. Mangelt es an Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen, fehlt es in Folge an Mut und es regiert die Furcht. Bestehen diese Emotionen

über einen längeren

Pathophysiognomik - Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie

Zeitraum, ist es möglich, dass ein gestauter Energiezustand zu einer erhöhten Durchblutung und damit zu Rötungen als Ausdruck von möglichen entzündlichen Prozessen führt. Fehlt es an Mut und fehlt die Stärke zur Umsetzung, kann es z.B. die Schleimhäute schwächen und als verminderter Turgor in der Magenzone wahrgenommen werden. Sprichwort: „Mir schlägt alles auf den Magen”,

„Es liegt mir schwer im Magen.“. Was will

umgesetzt (verdaut) werden? Häufige Zeichen der Darmzonen Kleine weiße Pünktchen in Oberlippe

reduzierte Leistungsbereitschaft der PeyerPlaques, dies findet man z.B. bei Neurodermitis,

Darmentzündungen und häufig wiederkehrenden Infekten DD: Herpesinfektion der Lippe Querfalten an den Lippen

Störung der Darmperistaltik

Unterschiedliche Farben in Unter- und Oberlippe

Verdacht auf Dysbakterie

Geschwollener Lippenrand

Lymphstau der Darmgefäße, Lymphangitis mesenterica; DD: Störung der Gallenwege, Bauchspeicheldrüse, Leber, Milz

Weiße oder rötliche Verfärbung oberhalb der Oberlippe

Insuffizienz oder Entzündung des Zwölffingerdarms

Glatte Unterlippe

Funktion im Dickdarm vermindert, Reduktion der Funktionsoberfläche

Psychosomatische Aspekte: Der Dünndarm sortiert, trennt und spaltet die Nahrung. Auch all unsere

Eindrücke,

Emotionen

und Gefühle werden

arbeitet. Er ist der Sitz des Bauchgehirns.

vom

Dünndarm

aufgenommen

und ver-

Unverdautes kann zu Mikrozirkulationsstörungen

führen. Die Darmzotten können Unverarbeitetes nicht weiterleiten. Ist der Darm

„unsortiert“,

ist auch das Gehirn „unsortiert“.

Der Dickdarm ist eines unserer Ausscheidungsorgane. Er selektiert, lehrt uns festzuhalten oder hilft uns loszulassen. Ist er in seiner Funktion gestört, gärt es in uns. Obstipation (Verstopfung) kann ein Zeichen von Enttäuschung oder Verlust sein, eine Diarrhoe (Durchfall) von Angst und Überforderung. Gesundheit beginnt im Darm, fast jede Krankheit ist über den Darm positiv zu beeinflussen. Ein gesundes Bauchgefühl stärkt unser Selbstbewusstsein und lässt uns flexibel Entscheidungen treffen. Psychophysiognomisch geben die Lippen auch Auskunft über die Gefühle des Betreffenden.

Gesichtzonen der Organsysteme

Sprichwort:

„Der Darm ist die Wurzel der Pflanze Mensch“ - Dr. med. Franz Xaver Mayr und

„Die Wurzel allen Übels liegt im Darm“ - Hippokrates. Häufige Zeichen der Leber und Milz Bei Leber und Milz zeigt sich oft durch eine Schwellung der Hinweis auf einen Stau Vor allem aber durch Farbveränderungen: e e

\Weiß: Insuffizienz Braun: Degeneration

e e

Gelb: bakteriell bedingt Orange: viral bedingt

Psychosomatische Aspekte: Leber und Milz sind Speicherorgane. Die Leber sorgt für die Entgiftung und das Recycling aus der Nahrung und die Milz für die Bluterneuerung. Wenn zu viel Ärger und Sorgen aufgestaut werden, kann die Antwort entweder Wut oder Resignation bzw. Depression sein. Der Schmerz der Leber ist die Müdigkeit - die belastete Seele sehnt sich nach Wärme, Entspannung, Ruhe und Lebensfreude. Das Sprichwort „Mir ist eine Laus über die Leber gelaufen“ kann zeigen, wie empfindsam ein Mensch reagiert, wenn er erschöpft ist. Häufige Zeichen der Gallenblase und Gallengänge Schwellung und Rötung

entzündliche Reizung, Gallenstau (Cholezystitis)

Durch Ernährungsfehler, häufig nach Feierlichkeiten, kann es zu kurzfristigen Veränderungen der Gallenwegszonen

kommen.

Eine flüchtige Gallenwegsreizung kann allein durch Fasten-

tage wieder abklingen. Beobachten Sie dabei die entsprechenden Zonen in ihrem Gesicht und machen so die ersten eigenen Erfahrungen. Psychosomatische Aspekte: Die in der Leber gespeicherten Emotionen wie z.B. der Ärger entladen sich einerseits über die Gallenblase, andererseits in Form von Wut und Zorn. Lassen wir dies

nicht zu, sind Verbitterung, Hilflosigkeit bzw. Kapitulation die Folge. Die Ansammlung von Aggression durch Anspannung führt zu Koliken, zur Verhärtung der Lebenssituation, zu Gallengries und Gallensteinen. Ärger hemmt uns in unserer Entscheidungsfreude und Gelassenheit. Sprichwort: „Mir kommt die Galle hoch“, wenn sich gestaute Emotionen entladen wollen. Häufige Zeichen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) Schwellung und Blässe

belastetes Pankreas, Insuffizienz

Schwellung und Rötung

gestautes Pankreas, entzündliche Reizung

Schwellungen im Bereich der Bauchspeicheldrüse kommen relativ häufig vor und können auf exokrin-enzymatische,

wie endokrin-hormonelle

Funktionsstörungen

hinweisen.

Das muss

nicht heißen, dass der Betreffende einen Diabetes entwickelt. Es ist, wie bei allen Gesichtszeichen, als Hinweiszeichen zu verstehen und legt nahe vor allem auf bekömmliche,

biologisch

|

wertvolle Ernährung zu achten. Psychosomatische Aspekte: Die Bauchspeicheldrüse ist einerseits ein wichtiges Rad im Uhrwerk der Hormone und andererseits zuständig für die Nahrungsaufspaltung. Sie entscheidet wieviel angenommen und abgegeben wird. Emotionen der Fürsorge und des Kümmerns sind diesem Organ zugeordnet. Hier sitzen die Möglichkeiten, den Genuss des Lebens annehmen und sich Fremdsubstanzen

zu Eigen machen

zu können.

Mit gesundem

Selbstwertgefühl

„Nein“ sagen lernen. Sprichwort:

„Abwechslung in allem ist süß“ - Euripides.

„Was süß schmeckt, wird oft bitter

beim verdau’n” - William Shakespeare. Fallbeispiele Legende:

& Magen

2) Dünndarm

2a Zwölffingerdarm

E&Dickdarm

(YLeber

© Galle

@ Bauchspeicheldrüse

@ Milz

Typische Magenzone mit Abweichungen in allen 5 Kriterien: Farbe, Turgor, Spannung, Oberflächenbeschaffenheit, Strahlung

Die bräunliche Farbe am Ober-Lippenrand weist auf degenerative Belastungen im Zwölffingerdarm unter der Unterlippe auf die Mikrozirkulation im Abdomen (Bauchraum) hin.

|

Gesichtzonen der Organsysteme

Deutliche Zeichen für Normabweichungen mit Hinweis auf Dünndarm und Dickdarm: Darmschleimhaut, Peristaltik, Durchblutung (Mikrozirkulation), Lymphe.

Fun ® D

%ose00000.*®

ee &

Massive Störung der Darmdurchblutung sichtbar an den verwaschenen Lippenrändern und deren Schwellung sowie der nicht homogenen Lippenschleimhautoberfläche. Nachträglich wurde eine Zöliakie klinisch bestätigt.

Deutliche Schwellung bei Leber, Milz und Gallenwegen

Trockenheit des Dünndarms, Stauung und Schwellung des Pankreas, Verdacht auf Lipase-Mangel

Pathophysiognomik - Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie

. ihn,

m

EN

Schwellung des Lippenrandes der Unterlippe; Bauchschmerzen nach Kindergeburtstag bei Lymphstauung

a

Zu glatte Oberfläche mit Querlinien in Ober- und Unterlippe als Ausdruck und folgender Gärungsdyspepsie - rote Nase

a

a

EB

En

Sn nn

massiv gestörter Peristaltik

Ganzheitliche Therapie Je nach Beschwerdebild können verschiedene therapeutische Maßnahmen sinnvoll sein. Nachfolgende Empfehlungen entstammen einer über 30-jährigen Praxiserfahrung des Autors und mögen als Anregung dienen. Bei Magenschmerzen, Durchfall oder Sodbrennen wird jeder Gesichtsdiagnostiker die entsprechenden

Magen-

und

Darmzonen

genau

betrachten. Aber wie ist es bei Migräne, Juckreiz

oder Erkältungsneigung? Viele Patienten kommen

mit Beschwerden und Symptomen

in die

Praxis, bei denen man auf den ersten Blick keine Verbindung zum Verdauungstrakt vermuten würde. Aufgrund der zahlreichen und tiefgreifenden Verbindungen der Organe des Verdauungssystems zum gesamten Organismus sollten gerade die Zonen des Verdauungstraktes sehr genau bei jedem Patienten betrachtet werden. Im Folgenden einige Beispiele für ganzheitliche Zusammenhänge ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Magen

e

wichtige Funktion im Säure-Basen-Haushalt wie die Bildung der Salzsäure, der Einfluss auf den Basenpuffer (Hydrogenbicarbonat) und der Desinfektion

e

Eisen-, Eiweiß- und Vitamin-B12-Resorption mit daraus resultierenden Beschwerden

e

Tonus als Taktgeber für die Verdauungsleistung des Magen-Darm-Traktes

Darm

e

Darmschleimhaut und -Iymphe als Basis eines gesunden Immunsystems, insbesondere bei Allergien und Unverträglichkeiten wichtig

e

Mikrobiom, Darmkeime, Bezug zum Stoffwechsel, Übergewicht, Gewichtsverlust

e

Hauterkrankungen

Leber e

Gewebs-Entgiftung, -Aufbau

e

Depressive Beschwerden

e

Leberkopfschmerz, Müdigkeit, Schlaf

Der Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißstoffwechsel ist im hohen Maße von der Resorptionsleistung der Organe des Verdauungstraktes abhängig. Im Gesicht hinterlassen sie ihre Spuren an eigenen Zonen, die im Kapitel Stoffwechsel (s. Seite 77) dargestellt werden. Therapie Magen Sodbrennen bedeutet nicht gleich Hyperazidose (zu viel Salzsäure im Magen). Salzsäure-Mangel kommt häufiger vor als Hyperazidose. Von der klinischen Seite wird oft ein Säure-Blocker oder Magenschutz (Protonenpumpenhemmer wie Pantoprazol) verordnet. Folgen dieser Unterdrückung der HCL-Bildung im Magen können sein: e

Darm-ph-Werte verschieben sich; Folgen sind Dysbiosen, Gärung und Fäulnis

e

Desinfektion im Magen

vermindert, öffnet die Barriere für Bakterien, Viren, Pilze und Pa-

rasiten

e

Reduktion der Vitamin-B12-Aufnahme

e

Reduktion der Eisenaufnahme, da das Herauslösen des Eisens aus der Nahrung Salzsäure braucht

AUE,

BULyBIUBELLT BALL ALALUBE SEINE DE

DRAN

PP

Kr

N

re

Patno| physiogno mik - Von der Gesichtsdiagnose zur TI h erapıe

Therapie bei Magen-Unterfunktion: Bitterstoffe Apfelessig Aminosäuren (MM-Amin, ProAminoSpezial) Eisen (MM-Eisen C) Therapie Darm / Darmgefäße Zonen für die Bestrahlung mit dem Monolux Pen sind die Lippen und die unmittelbare Umgebung. Mögliche Gründe für eine schlechte Peristaltik und Verstopfung: Wassermangel Spätes Essen, fehlender Rhythmus Bewegungsmangel Abgeflachte Atmung Stress Medikamenten-Nebenwirkung Ballaststoffarme Ernährung Neurologisch bedingt (motorische Endplatte) Vernarbungen im Darm Nervengifte (zum Beispiel Botox, Putz- und Haarfärbemittel, Schwermetalle, Narkose-, Schlaf-

und Schmerzmittel) wirken nervenlähmend. Spezifisch Narkosemittel (wie Lachgas, Propofol) senken die Nervenleitung, wenn sie nicht vollständig abgebaut werden können und dies kann zu Teil-Lähmungen im Darm führen. Therapie nach Narkose: Nux vomica D6/12 Morbus

Crohn:

Aminosäuremangel

und

Durchblutungsstörung

mit regionalem

O,-Mangel

führt dazu, dass die chronische Entzündung nicht ausheilen kann. Darum auch hier die Magensituation beachten!

Therapie: Nährstoffe hinzugeben (Aminosäurepräparat) Durchblutung anregen (Reflexpunkte des Darms behandeln) Bitterstoffe, Apfelessig, Basenpulver

Probiotika

ge

lm

GE

ga

LT

Gesichtzonen

RE

LEE

der

za

RULLLLE ALL MU

AL

BLBNLEL N.

Organsysteme

Leaky-Gut-Syndrom (durchlässiger Darm): oft bei Entzündungen oder bei NahrungsmittelAllergien vorhanden. Therapie: e

Schleimhaut aufbauen mit Aminosäuren

e

Entlastung des Darms durch dreitägige Ernährung nur mit Pellkartoffeln; dann langsamer Kost-Aufbau.

e

Probiotika

Therapie Bauchspeicheldrüse/Pankreas Bei akuten entzündlichen Pankreasreizungen ist die Therapie der Wahl: zwei bis drei Tage zu fasten oder nur Pellkartoffeln zu essen, um den Verdauungstrakt zu entlasten.

Therapie: e

[Metaharonga

®

Hevert Pankreaticum

e

Systemische Enzymtherapie (MM-Enzym, Nortase, Therazym)

e

Nahrungsmittelunverträglichkeit (Enzymatin)

Gallensteinprophylaxe Gallensteine entstehen meist durch langfristig zähfließende Galle. Daraus kann sich Gallengrieß in den Gallenwegen der Leber bilden. Ein Hinweis darauf ist der Klopfschmerz auf den Rippen über der Leber. Mit Leberwickeln und Gallenfluss anregenden Substanzen, wie Löwenzahn oder Schöllkraut, kann man diesen Fluss wieder in Bewegung bringen und häufig den Grieß auch wieder beseitigen.

Leberreinigung Da die Leber sich über die Galleausscheidung entgiftet, ist die sog. Leberreinigung eine sehr effektive,

schnelle Entgiftung und Ausscheidung für den Körper. Dieses alte Rezept der Le-

berreinigung wurde schon vor Hunderten von Jahren von Naturheilkundigen angewendet und hat sehr vielen Menschen geholfen. Sie eignet sich als Ritual, das man ein bis mehrmals pro Jahr durchführen kann. Wir empfehlen sie ganz besonders in Verbindung mit einer Stoffwechselkur, FX Mayr- oder dem Basenfasten. Den von uns empfohlenen Ablauf finden Sie im Ge-

sundheitsblog unserer Praxiswebseite unter dem Suchwort „Leber“, näheres dazu im Anhang. Bewährte Lebermittel sind u.a. Artischocken- oder Mariendisteldistelpräparate. Gallensteinprophylaxe: Gallensteinen geht immer eine zähfließende Galle und eine daraus sich entwickelnde Griesbildung voraus. Als erstes kommt es zu Gries in den Gallenwegen der Leber - ein Hinweis darauf ist Klopfschmerz der Leber. Mit einem Leberwickel und den Gallenfluss fördernden Substanzen kann man diesen Gries oft wieder in Bewegung bringen.

Monoluxtherapie am Verdauungssystem Auffällige Gesichtsareale können direkt mit dem Monolux-Therapiesystem bestrahlt werden Die Anwendung ist einfach: Wo es Veränderungen der Gesichtsareale gibt, dort wird bestrahlt. Gerade bei Säuglingen und Kindern treten häufig Befindlichkeitsstörungen im Magen-DarmTrakt auf. Eine eindeutige klinische Diagnose lässt sich oft nicht stellen. Diese ist aber für eine effektive Monoluxtherapie bei Alltagsbeschwerden auch nicht notwendig.

Behandlung der Magenzone mit dem Monolux Pen Bei auffälligen Magenzonen empfehlen wir die Bestrahlung beider Mundwinkel je einen Farbwechsel lang. Bei Appetitlosigkeit vor dem Essen, ansonsten mehrmals über den Tag verteilt. Bei vegetativ bedingten Störungen kommt die Nasenspitze (s. Seite 69) hinzu.

Weiterführende Diagnostik Geschmackstest

Ein einfacher Geschmackstest lässt oft auch auf organische Belastungen schließen. Dazu genügen 20 ml einer stark basischen Lösung (z.B. 1 TI. MM-Base 2 auf 20 ml Wasser). Man behält einen kleinen Schluck 1-2 Minuten in den Mund und prüft die Geschmacksempfindung, die einen Hinweis auf mögliche organische Belastungen geben kann: kein besonderer Hinweis | Magen, Bindegewebe und Muskulatur Niere, selten Magen Niere, zu viel Harnsäure

Leber Galle Bauchspeicheldrüse Magen, Schleimhäute Lunge

Zur Gesunderhaltung, nicht nur des Verdauungssystems, empfehlen wir 1-2x im Jahr eine Fastenwoche.

Pathophysiognomik - Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie

Atemwege Gesichtsdiagnose Die Atemwege stellen sich im Bereich der Nasenflügel dar. Seitlich in der Falte zwischen Gesicht und Nase zeigen sich vor allem die oberen Atemwege,

also Rachen, Kehlkopf und Luftröhre.

Etwas höher am Nasenflügel folgen dann die Bronchien. Das Lungengewebe selbst spiegelt sich am unteren Rand der Nasenflügel, also im Bereich der Nasenlöcher, wider.

@) obere Atemwege a Kehlkopf b Luftröhre c Bronchialsystem

©) Lunge

13) Zwerchfell

Auch

bei den Atemwegen

werden

die 5 Kriterien Farbe, Turgor, Spannung,

Oberflächen-

beschaffenheit und Strahlung beurteilt. Häufig zeigen sich Veränderungen in der Spannung der Nasenflügel.

Ku

Normale Spannung

Schwache Spannung Atemtherapie notwendig

Starke Spannung vitale Atmung

Häufige Zeichen der Atemwege Rötung der Nasenflügel

Entzündung der Bronchien; je dunkler, desto länger besteht z.B. die Bronchitis

Glasig-blasse Nasenflügel

Schwaches Lungengewebe

! Ein (ausgeprägter) Sauerstoffmangel zeigt sich im Gesicht auch durch bläuliche Verfärbung der Lippen, Zunge, Skleren und allgemeinen Gesichtshaut - Zyanose genannt.

Psychosomatische Aspekte: Atmen

bedeutet Leben.

Dreißig Tage kann der Mensch

ohne

Nahrung leben, drei Tage ohne Wasser und nur drei Minuten ohne Atemluft. Die Nase als sensibles Sinnesorgan signalisiert uns, „was wir nicht (mehr)

riechen können“.

Störungen

des Geruchsinns gelten als Vorboten von Erinnerungsstörungen. Physiognomisch kann man a

an den Nasenflügeln

in deren Ausprägung und Form auf die Kraft der Lungen schließen.

Dies ist, neben der Herzregion, ein wertvoller Hinweis für die körperliche aber auch seelische

Tr

Belastbarkeit, vor allem bei Sportlern. Asthma ist ein Ausdruck von Festhalten - Ausatmen bzw. Loslassen fällt dabei schwer. Bewusstes Atmen beruhigt Geist und Gemüt und wirkt jeglicher Angst entgegen. Sprichwort: „Einen langen Atem haben”, „Mir stockt der Atem”.

Zur weiteren Abklärung der Funktionen: Atmung, Kreislauf und Vegetativum sei die Kapnoee

grafie oder Kapnometrie sehr empfohlen. (Weitere Infos dazu auf muench-akademie.de) Fallbeispiele Legende:

(@D obere Atemwege

a Kehlkopf

b Luftröhre

c Bronchialsystem

ce Lunge

€) Zwerchfell

Bi

N

ee r

Die orange-rote Farbe am Anfang der Nasenflügel (Rachen) weist auf den beginnenden viralen Infekt hin.

Pathophysiognomik - Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie

Die Blässe und Einziehung der Nasenflügel sind ein Hinweis auf eine Störung des Sauerstoff-Kohlendioxid-Austausches.

Zwerchfell (Diaphragma)

Die Schwellung über dem Mundwinkel deutet auf ei

Das Zwerchfell ist der wichtigste Atemmuskel. Mehrere Beobachtungen konnten mittlerweile bestätigen, dass sich das Zwerchfell (Diaphragma) über den äußeren Mundwinkeln

hin zur

Nasolabial-Linie abbildet. Das Zwerchfell zeigt sich meist in einer wurstähnlichen Schwellung auf einer oder beiden Seiten, also rechts und/oder links.

Diese Schwellung verschwindet nach erfolgreich durchgeführter entkrampfender, entstauender osteopathischer Behandlung der Zwerchfellregion. Die bisherigen Behandlungsbeobachtungen erfolgten durch Osteopathen, die auch die Gesichtsdiagnostik miteinbezogen.

Ganzheitliche Therapie Bewährte und zu empfehlende HNO Präparate: e

Euphorbium comp.

e

Sinusitis

e

Otimed

e

Pulmosan, Pulmokatt

e

Hanosan Kräutersirup, Plantago Hustensaft und -Bronchialbalsam

e

Lobelia Phcp

e

Metavirulent, Metaglobiflu für Säuglinge und Kinder

e

Engystol

Weiterführende Diagnostik Aroma-Riechtest

Das Nachlassen des Geruchssinns wird schon seit Jahren in Zusammenhang erkennung von systemischen

Nervenerkrankungen

wie Parkinson,

Demenz,

mit der FrühAlzheimer,

usw.

gebracht, wie Dr. Dr. Erwin Häringer, München, dieses über viele Jahre erforscht und referiert

hat. Seit 2020 wurde die allgemeine Bevölkerung vermehrt auf Störungen von Geruch und Geschmack (wie schon immer bei Influenza beobachtet) aufmerksam gemacht und es entstand daraus eine neue Herausforderung für die Ganzheitsmedizin. Die Firma Köhler Pharma hat mit „Vitazell-Aroma“ einen Riechtest auf Basis zweier ätherischer Öle (Oregano und La-

vendel) entwickelt, der sich als Frühhinweis, Vorbeugung und Therapie degenerativer Vorgänge im ZNS bewährt hat. Kapnometrie: Messung von CO, in der Ausatmung Richtige Atmung ist grundlegend für eine gesunde Physiologie und Psychologie. Die Veränderung der Atemchemie hat eine nachhaltige Auswirkungen auf die Funktion der Körpersysteme. Viele wissen nicht wie wichtig und wertvoll CO, für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit von unserem Organismus ist. Da die Atmung nicht nur habituell und automatisiert abläuft, sondern auch willentlich gesteuert werden kann, ist es für den Therapeuten möglich gestörte Atemmuster aufzufinden und durch entsprechende Atemtherapie dauerhaft zu verbessern. Diese Zusammenhänge hat Konstantin Buteyko bereits 1950 aufgezeigt.

ee

Be

ee

1

Pathophysiognomik PN) 5

96

Yan

- Von

lan

der

Mariahbinaslamnnarn

Gesichtsdiagnose {5 =

sıır

zur

Thavanız

Therapie era

Um den stimmigen eigenen Atemrhythmus zu finden ist die Kapnografie und die daraus resultierende Atemtherapie als Atemschule sehr gut für die Naturheilpraxis geeignet. Die Kapnometrie ist ein medizinisches Verfahren, um den Gehalt an Kohlenstoffdioxid in der Ausatemluft

eines Patienten zu messen und zu überwachen. Informationen zur Kapnografie

finden sie in

der Münch Akademie und im Anhang. Der Atemmuskel gehört aufgrund seiner Funktion einerseits zur Atmung, andererseits zur vegetativen Steuerung.

Gesichtzonen “ « nr gar

ne

Hormonsystem Gesichtsdiagnose Das Hormonsystem hat Reflexzonen auf dem Pallium, zwischen Oberlippe und Nase, am Innenwinkel des Unterlides, vor beiden Ohren und an den Schläfen. Direkt unterhalb der Nasenflügel

jeweils rechts und links liegen die Reflexzonen der Schilddrüse. In der Nähe befinden sich die Reflexzonen der oberen Atemwege und sind differentialdiagnostisch zu unterscheiden. Unterhalb der Schilddrüsenzonen folgen die Zonen der Nebenschilddrüsen - etwa mittig zwischen Oberlippe und Nasenflügel, darunter die Hypothalamuszonen. Sie liegen etwas oberhalb des Zwölffingerdarms. Mittig, unterhalb des Nasensteges stellt sich die Thymuszone dar; diese Zone wird hier

dargestellt, obwohl sie nicht zum Hormonsystem zählt. Die Keimdrüsen bilden sich am Unterlid nahe der Nase unter dem Ausgang des Tränenkanals ab, die Nebenniere an den Schläfen, mit Rinde (Kortisol) und Mark (Adrenalin, Noradrenalin), die Inselzellen des Pankreas unterhalb der

Unterlippe und die Erythropoetinbildung beidseits vor dem Ohr.

ü

Drüsen

©

©0080

a Schilddrüse b Nebenschilddrüse c Hypothalamus d Thymusdrüse Nebenniere Keimdrüsen

Inselzellen der Bauchspeicheldrüse EPO Erythropoetinbildung der Niere

Pathophysiognomik - Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie

©

EPO Erythropoetinbildung der Niere

Störungen im Hormonsystem bringen meist sehr feine Zeichen im Gesicht hervor. Ihr Erkennen und Interpretieren erfordert Geduld und viel Übung. Grundsätzlich werden auch hier die fünf Kriterien Farbe, Turgor, Spannung, Oberflächenbeschaffenheit und Strahlung beurteilt. Farbund Strukturveränderungen sind am häufigsten zu finden. Häufige Zeichen der Nebenniere Eingefallene Schläfe

Schwäche der Nebenniere

Strahlungsarmut, matte, graue bis grau-bräunliche Verfärbung

Schwäche bis Erschöpfung der Nebenniere

Abgedunkelte oder aufgehellte Schläfenzone ein- oder beidseitig

Reduzierte Regeneration im Schlaf bis hin zur NN-Erschöpfung mit Dysregulation von Adrenalin und Cortisol.

Psychosomatische Aspekte: Die Überlastung und Dysregulation der Nebenniere wird als Burnout wahrgenommen.

Die komplexen Aufgaben der hormonellen Regulierung und des vege-

tativen Ausgleichs sind dadurch nicht mehr möglich. Der Körper kommt in eine Erschöpfung oder Stress und kann weder adäquat agieren noch reagieren - psychisch und körperlich.

Gesichtzonen der Organsysteme

Häufige Zeichen des Hormonsystems Rötung der Schilddrüsenzone, ein- oder beidseitig

Hyperthyreose oder Hinweis auf Hashimoto Thyreoiditis. Rötung unter der Nase ist von einem banalen Schnupfen abzugrenzen!

Aufhellung der Schilddrüsenzone

Insuffizienz des Schilddrüse bzw. Hypothyreose

Rötung der Nebenschilddrüsen-Zone, ein- oder beidseitig

Entzündung; vermehrte Funktion

Aufhellung/Blässe der Nebenschilddrüsen-Zone

Insuffizienz der Nebenschilddrüse

Rötung der Hypothalamus-Zone, ein- oder beidseitig

vermehrte Funktion des Hypothalamus

Aufhellung/Blässe der Hypothalamus-Zone

Insuffizienz des Hypothalamus

|

Aufhellung/Blässe der Thymus-Zone

Insuffizienz des Thymus

Braune Farbe um den Mund (kaffeebraun)

oft ein Problem der Blutqualität, kommt vorübergehend physiologisch während der Menstruation vor.

Psychosomatische Aspekte: Das Hormonsystem ist wie ein Orchester, in dem jedes Instrument mit den anderen fein abgestimmt sein muss. Es reagiert auf anhaltende emotionale Belastungen ebenso wie auf Eingriffe von außen. Unverträglichkeiten und Allergien spielen bei Autoimmunerkrankungen der Schilddrüse eine große Rolle und sind eng mit der Funktion des Darmes verbunden. Denn dort treffen Verdauung, Lymph-, Immun-

und Hormonsystem aufeinander. Erfährt eines dieser Systeme einen

Einfluss, wird dieser wie eine Welle über alle anderen Systeme ausreguliert - oft mit unterschiedlichsten Körpersymptomen. Die Schilddrüse regelt unseren Energiehaushalt und Über- oder Unterforderung werden mit Über- oder Unterfunktion beantwortet; also mit Überaktivität wie Temperaturerhöhung und Nervosität oder dem Gegenteil wie persönlichem Rückzug und Niedergeschlagenheit.

Das

Thema ist Kommunikation und Selbstausdruck und eine Lösung kann sein: Mut entwickeln, sich zu zeigen und auszudrücken. Sprichwort: „Ich habe einen Kloß im Hals“, „Sprich Dich aus“.

Pathophysiognomik - Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie

Fallbeispiele

Legende:

@D Drüsen

a Schilddrüse

_ b Nebenschilddrüse

c Hypothalamus

d Thymusdrüse

2

“oe8e®%

© EPO Erythropoetinzone

Die Rötung unter dem Nasenflügel weist auf eine entzündliche Schilddrüsenerkrankung hin. In diesem

e_es sich um eine

Hashimoto-Thvreoiditis

.,.*

Die Blässe der Zone vor dem Ohr lässt eine verminderte Erythropoetinbildung vermuten. Erythropoetin wird vor allem in der Niere produziert und regt die Bildung und Reifung von roten Blutkörperchen (Erythrozyten) im Knochenmark an.

Gesichtzonen der Organsysteme

Ganzheitliche Therapie Bewährte Arzneimittel:

Phyto L Phyto C Phytocortal Spongia spag. von Neumond bis Vollmond und Jodum spag. von Vollmond bis Neumond Bioidentische Hormontherapie Thymusstimulation mit Thymus-Köhler Bei Nebennierenrinden-Insuffizienz, bei Allergien und zum Ausschleichen einer Kortisontherapie, haben sich feucht-heiße Wickel bewährt. Wintergrünöl

auf

den

oberen

Nierenbereich,

bei

Er wird feucht-heiß mit 1 bis 3 Tropfen schweren

Insuffizienzen

vorsichtig

zunächst nur auf eine Seite, aufgelegt, ca. 15-30 Minuten mit Wärmflasche gut warm halten. )

Je nach Naturell (näheres dazu siehe Literatur im Anhang, s. Seite 120) empfehlen wir

zum Ausgleich und zur Regeneration bei hormonellen Dysregulationen neben individuellen Maßnahmen e für das Ernährungsnaturell: Ruhe und Wärme, e für das Bewegungsnaturell: Bewegung und Sport, e für das Empfindungsnaturell: Schöne Literatur und Musik.

-

Mikrozirkulation / Matrix Gesichtsdiagnose Pathophysiognomisch

sind die Lippen

sowie die Unterlider, bzw.

die Region

darunter zu

betrachten. Die Mikrozirkulation im Dickdarm zeigt sich am Unterlippenrand, die im Dünndarm am Oberlippenrand. Die Unterlider und die Region darunter spiegeln die Mikrozirkulation insbesondere des Beckens wider. Auch das Vegetativum setzt seine Zeichen unterhalb der Augenlider, sie sind nicht immer leicht von denen der Mikrozirkulation zu unterscheiden.

Unter Mikrozirkulation verstehen wir hier nicht nur die Durchblutung der kleinsten Gefäße und den Rücktransport über Venen und Lymphgefäße, sondern auch den Bereich des Stoffaustausches und die Grundregulation, häufig als Pischinger Raum, Matrix oder Transitstrecke

bezeichnet. Dazu gehören die kleinen Lymphgefäße, Arteriolen, Venolen, Nervenendigungen im Bindegewebe und auch die Intestinalgefäße. Sehr empfehlenswert ist in diesem Zusammenhang der Film „Strolling under the Skin“ von Dr. Jean-Claude Guimberteau. Er ist auf DVD lieferbar. Einen Ausschnitt findet man auch auf YouTube.

©) Mikrozirkulation Becken

© Mikrozirkulation Dünndarm €) Mikrozirkulation Dickdarm © Mikrozirkulation Herzkranzgefäße

Gesichtzonen der Organsysteme

Häufige Zeichen der gestörten Mikrozirkulation Rotviolette Verfärbung der Unterlider und des Gewebes darunter

Stauungen der Mikrozirkulation; Varizenbildung

Schwellungen im Unterlidbereich |

Stauungen der Mikrozirkulation; Lymphstauungen

Unterrand der Unterlippe farbverändert und/oder angeschwollen

Mikrozirkulationsstörung im Bauchraum, insbesondere der Dickdarmwand

Psychosomatische Aspekte: Die Mikrozirkulation und die Funktion der Matrix, dem weichen Bindegewebe, hängen in großem Umfang voneinander ab. Die Mikrozirkulation kann über die Qualität des Bindegewebes verbessert werden und umgekehrt. Wenn wir davon ausgehen, dass sich die Organe

im Gesicht abbilden,

ist es naheliegend,

dass auch

die den

Organen

zugehörige Muskulatur und ihre Faszien in der Gesichtsmuskulatur ihren Ausdruck finden. Demnach sind bei einem Nachlassen der Gewebespannung im Gesicht Organsenkungen zu vermuten.

Das Buch „Beckenboden - Die Kraft von innen“ von Susanne Schwärzler können

wir dazu wärmstens empfehlen - siehe Literaturhinweis. Sprichwort: „Sich regen bringt Segen“, „Lachen ist die beste Medizin". ()

Eine freudvolle Aktivierung der Mikrozirkulation und des Bindegewebes ist das Lachen. Es stärkt und durchblutet sowohl die Gesichts- als auch die Körpermuskulatur.

Häufige Zeichen der gestörten Mikrozirkulation - Darmgefäße Verfärbung des Oberlippenrandes

Störung der Mikrozirkulation im Dünndarm

Verfärbung des Unterlippenrandes

Störung der Mikrozirkulation im Dickdarm

Zur weiteren Abklärung der Funktionen: Atmung, Kreislauf und Vegetativum sei die Kapnografie oder Kapnometrie sehr empfohlen. (Weitere Infos dazu auf muench-akademie.de und muench-naturheilshop.de)

Pathophysiognomik - Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie

Fallbeispiele

Legende:

€) Mikrozirkulation Becken

Mikrozirkulation Dünndarm

Mikrozirkulation Dickdarm.

Rotviolette Verfärbung der Unterlider und des Gewebes darunter. Pr...

Die braune Verfärbung am Lippenrand ist ein Hinweiszeichen auf eine degenerative Durchblutungsstörung des Darmes.

Eingeschränkte Mikrozirkulation der Koronargefäße siehe Kapitel Herz (s. Seite 62).

ze ul Lg au Ua NM Gaceirhtsnnan uesI Crilz de] 1er IM!

1 ar Wal! [e SI

LEN WLEEN ul /l( gr r; ULLIrancuctama ® I1Sall >yaStleıitie — £

Ganzheitliche Therapie Wenn

sich Beschwerden

nach

Ruhe

und Sitzen verschlimmern

bzw. erst auftreten, dann

dies ein Hinweis auf eine gestörte Mikrozirkulation. Bewährte Arzneimittel zur Verbesserung der Mikrozirkulation bzw. Matrix: e

Nr. 3 Ferrum phosphoricum D6 oder D12

e

Ferrovital (Eisenmangelanämie)

e

Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6 oder D12

e

Nr. 4 Kalium chloratum D6 oder D12

e

Nr. 5 Kalium phosphoricum D6 oder D12

e

Lymphaden Tropfen und Ampullen

e

KMatricell Königinnen-Trank

ist

Pathophysiognomik - Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie

Herz Gesichtsdiagnose Im Gesicht spiegelt sich das Herz im Bereich der Nasolabialfalte wider. Das rechte Herz mehr an der rechten Nasolabialfalte und das linke Herz mehr an der linken. Darüber hinaus gibt es etwas seitlich der Nasenflügel zwei weitere Herzzonen, das Perikard und das Endokard.

"N

u

iD Perikard (Herzbeutel) Endokard (Herzinnenhaut) Herz a Reizleitungssystem

R „2

ir Ber

Normale Herzlinie

Schwache Herzlinie

Starke Herzlinie

Gesichtzonen der Organsysteme

Häufige Zeichen des Herzen Schwach ausgeprägte Herzlinie

eher schwaches, wenig leistungsfähiges Herz

Stark ausgeprägte Herzlinie

kräftiges, belastbares Herz; reaktive Mehrarbeit des Herzmuskels

Farbliche Veränderungen der oberen rechten Nasolabialfalte

Herzrhythmusstörungen

Verzweigung der Hauptfalte, Parallellinien

Störung der Koronardurchblutung und/oder Klappendefekte

Aufhellung der Nasolabialfalten

Herzschwäche

Rötliche Veränderungen, meist sind die Zonen

entzündliche Situation, zum Beispiel Perikarditis

neben den Nasenflügeln betroffen

bei rechter Zone bzw. Endokarditis auf der linken Seite

Psychosomatische Aspekte: Das Herz ist Quelle und Pumpe zugleich, die unentwegt alle Einflüsse bedingungslos aufnimmt und mit dem Blut in unser System fließen lässt. Emotionale Verletzungen oder seelische Belastungen, z.B. durch Nicht-Vergeben, können zu Bluthochdruck führen, die Gefäße belasten und letztendlich eine Verhärtung im Gefäßsystem begünstigen. Die Intelligenz des Körpers ist erstaunlich: So verengen sich die Blutgefäße, um genügend Druck aufzubauen, um auch die kleinsten Arteriolen zu erreichen und dort die Versorgung des Gewebes zu gewährleisten. Wie der Gärtner, der beim Blumengießen bei einem Gartenschlauch das Ende zusammendrückt,

um bis in den letzten Winkel des Gartens bewässern zu

können. Lösen wir bewusst den psychischen oder körperlichen Druck, kann sich der Blutdruck als logische Konsequenz auch senken. Neben

psychosomatischen

Beschwerden,

Blockaden und Ängsten

können auch belastende

Situationen im Beruf, in der Beziehung oder schwere Schicksalsschläge deutliche Spuren im Gesicht hinterlassen. Freudlosigkeit führt zunächst zu Strahlungsminderung, die Gesichtshaut erscheint matt, das Gewebe der Wangen und die Augen sind ohne Strahlung - die Reaktionsenergie und der Lebenswille sind geschwächt. Sollte die Ursache dafür auf der seelischen Ebene liegen, kann aus unserer Erfahrung durch eine systemische Familienaufstellung oft eine gute Lösung herbei geführt werden. Nähere Informationen im Anhang. Sprichwort: „Mein Herz schlägt höher vor lauter Freude“ , „Es bricht mir das Herz“.

Zur weiteren Abklärung der Funktionen: Atmung, Kreislauf und Vegetativum sei die Kapnografie oder Kapnometrie sehr empfohlen. (Weitere Infos dazu auf muench-akademie.de und muench-naturheilshop.de)

Pathophysiognomik - Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie

Fallbeispiel Legende:

© Herz

©

Mikrozirkulation Koronargefäße

Von Herzlinie abgehende Fächerung mit Spannungs- und Turgorverlust: Störung der Koronardurchblutung

Ganzheitliche Therapie Bewährte Arzneimittel: e

Aurum/Hyoscyamus

e

Habstal-Cor N

e

Spartiol

e

\Weißdorn 450-600mg

e

\Wabain (Strophantin)

e

MM-L-Arginin

e

MM-Magnesium

e

Schüssler Nr. 5 Kalium phosphoricum D6 oder D12 zu jeder Herz-Kreislauf-Behandlung gehört eine Ordnungstherapie. Ziel ist ein ausgewogener Rhythmus zwischen Ruhen, Bewegen und Empfinden, am besten nach der „3X 8 = 24-Regel": 8 Stunden

ruhen und ernähren, 8 Stunden

bewegen

und 8 Stunden empfinden

(Zeit

für Muße, Bildung, Kunst etc.) Der Rhythmus

des Herzens wird vor allem vom

Atem

beeinflusst. Ruhe, Meditation

und Spaziergänge in der Natur bei frischer Luft sind Erholung und Entspannung für Hacstiessie, Herzen.

Gesichtzonen der Organsysteme

Harnwege Gesichtsdiagnose Pathophysiognomisch

stellt sich die Niere auf beiden Wangen

etwa in Höhe des äußeren

Augenwinkels, neben der Zone des Eiweißstoffwechsels in Richtung der Ohren dar. Darüber liegt jeweils die Zone der Harnleiter. Blase und Harnröhre finden sich unterhalb des Unterlides.

1) €)

Harnröhre Harnblase

©

Niere

€)

Harmleiter

Die Nebenniere wird im Kapitel „Hormonsystem", Seite 47, besprochen. Häufige Zeichen der Niere Rötung, eventuell mit Schwellung

entzündliche Prozesse

Blässe, Einziehung

Schwäche bis Insuffizienz

Grünliche Verfärbung

Nierengrießbildung

Häufige Zeichen der ableitenden Harnwege Rötung, eventuell mit Schwellung

entzündliche Prozesse

Blässe, Schwellung

Harnstau, Entleerungsstörung

hysiognomik - Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie ; oO =] U

Psychosomatische Aspekte: Die Nieren als Filter-- und Ausscheidungsorgane sind dafür verantwortlich, dass die Zusammensetzung unserer Körperflüssigkeiten immer ausgeglichen wird. Dabei werden

täglich 180 Liter filtriert und kontrolliert, damit der Blut-pH von 7.4 erhalten

bleibt und die Lebensenergie ungehindert durch alle Organe fließen kann. Herz und Nieren arbeiten zusammen - wie bei einer Batterie. Durch zu viel Säure im Harn sinkt die Filterleistung der Nieren. Dadurch steigt oft der Blutdruck und belastet das Herz. Durch Verminderung der Säurelast entlasten wir die Nieren und damit oft auch Blutdruck und Herz.

Wie im Yin und Yang-Prinzip, so sind auch in einer Partnerschaft beide Aspekte wichtig. Daher sind Nierenprobleme häufig auch Beziehungsprobleme. Die Blase sammelt Stoffe, die der Körper nicht mehr benötigt, um sie auszuscheiden. Vergleichen wir den Körper mit einem Schwamm, so wird klar: Je weniger Flüssigkeit wir zu uns nehmen, desto weniger Austausch ist möglich. Blasenentzündungen deuten auf Probleme mit dem Loslassen oder auf fehlendes Vertrauen hin, Inkontinenz auf fehlende Kontrolle, körper-

lich wie emotional. Dabei werden Tränen sehr lange zurückgehalten, bis es nicht mehr geht. Blase und Blasensphinkter sind Muskeln, die bewusst trainiert werden können. Auch hier sei auf die Kraft, die im Beckenboden steckt, aufmerksam gemacht. Sprichwort: „Es geht mir an die Nieren“, „Auf Herz und Nieren prüfen“.

Fallbeispiel

Legende:

@) Harnröhre

@) Harnblase

€) Harnleiter

(& Niere

Braunpigmentierung unter dem Lid höchstwahrscheinlich als Folge der häufigen Antibiose bei chronisch wiederkehrenden Blasen- und Nierenbeckenentzündungen.

Ganzheitliche Therapie Bei den meisten Blasen- und Nierenleiden hat sich eine Trinkmenge von zwei bis drei Liter Neutralflüssigkeit pro Tag als sehr hilfreich herausgestellt. Am besten Arteser-Quellwasser wie z.B. der Quelle St. Leonhard oder basisches, ionisiertes und reduziertes Aktivwasser trinken!

Nieren und Blase wollen unterstützt und trainiert werden mit möglichst viel Flüssigkeit, damit die Blase immer wieder loslassen kann.

Das Wasser und möglichst alle weiteren Getränke sollten in Glasflaschen aufbewahrt sein. Plastikflaschen enthalten Weichmacher, dem

die sich durch kohlensäurehaltige Bestandteile aus

Kunststoff lösen. Diese wirken im Körper hormonähnlich, werden

können zum Teil nicht mehr ausgeschieden werden. Bewährte Arzneimittel:

e

MM-Base 1

e

Angozin

e

Orthosiphon D4

e

Urtica urens D4

e

Equisetum Arvense D2-D12

e

MM Nierentee (Orthosiphon)

e

Solidago DO-D12

e

Solidago comp.

e

Ursinol und Nephroplex

e

Cantharis D4-D12

e

Argentum nitricum D12-D30

e

Kolloidales Silber

dort eingelagert und

Pathophysiognomik- Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie „! | Aug

1

Vegetativum Gesichtsdiagnose Sympathikus

und Parasympathikus sind pathophysiognomisch

Region darunter bis zum knöchernen

an den Unterlidern und der

Rand der Augenhöhle zu beurteilen; am Augenwin-

kel außen der Sympathikus und am Augenwinkel innen der Parasympathikus. Die vegetative Steuerung des Verdauungstraktes, bestehend aus den entlang der Aorta gelegenen Plexusarealen, im Allgemeinen als Sonnengeflecht bezeichnet, hat seine zugehörigen Reflexzonen, zwischen Bauchaorta und Wirbelkörpern direkt auf der Nasenspitze und auf dem Nasensteg. Diese Plexüs verbinden sympathische und parasympathische Nervenfasern vom Zwerchfell bis in das Becken.

Ein sensibles vegetatives Nervensystem lässt sich vergleichen mit der Stromsicherung im Haus. Sie begrenzt,

welche

Strommenge

pro Zeiteinheit an den

Steckdosen

entnommen

werden

kann. Bei fünf Ampere kann man eben nicht gleichzeitig die Spül- und Waschmaschine, den Wasserkocher und das Radio laufen lassen, ohne dass die Sicherung herausfliegt. Vegetative Dysbalancen können zu einer anhaltenden Schwächung der Nebennierenfunktion und damit zu bedeutsamen Störungen im Hormonhaushalt führen (siehe auch Kapitel Hormonsystem, s. Seite 53) In den Arealen 4a, 4b, 4c, 4d, kommen (Magen, gane

Zwölffingerdarm,

(Dickdarm)

und

Dünndarm,

die Beckenorgane

die Steuermechanismen Bauchspeicheldrüse,

für die Oberbauchorgane

Leber-Galle), die Unterbauchor-

(Blase, Gebärmutter,

Eierstöcke

und

Eileiter sowie

Prostata, Samenleiter und Hoden) zum Ausdruck. Dies kann bei der Diagnose und Behandlung

von nervlich ausgelösten Funktionsstörungen und Krankheiten enorm nützlich sein. Es ergeben sich daraus komplexe therapeutische Kombinationsmöglichkeiten. Für diese Nervengeflechte stehen auch homöopathisierte Organpräparate zur Verfügung (Fa. Wala).

Gesichtzonen der Organsysteme

1)

da

4b

4) a

Vegetatives Nervensystem

2)

Parasympathikus

3)

Sympathikus

4)

Sonnengeflecht

Plexusareale

(4 Nervengeflechte im Bauchraum)

plexus plexus plexus plexus

coeliacus mesentericus sup. mesentericus inf. hypogastricus

Sonnengeflecht

Weitere Zonen der vegetativen Steuerung, liegen unter der Nasenspitze, weiter über den Nasensteg bis zum Übergang in das Philtrum. Diese Zonen wurden erstmals von N. Ferronato beschrieben, s. Seite 15). Häufige Zeichen des Vegetativums Zart ausgebildete Unterlider

sensible, nervlich weniger robuste Menschen

Falten, besonders in Zone des Sympathikus

Stress, vegetative Belastung

hellbläuliche Verfärbung

wenig robustes Vegetativum

Blässe, wenig Spannung

vegetative Belastung, verminderte Regeneration

Dunkle Verfärbung

Überlastung und deutlich verminderte Regeneration

Pathophysiognomik - Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie

Psychosomatische Aspekte: Über das vegetative Nervensystem werden die lebenswichtigen Funktionen gesteuert. Der Sympathikus gibt hauptsächlich leistungsfördernde und der Parasympathikus entlastende Impulse. Der Körper lehrt uns den Ausgleich, nicht „entweder oder" sondern „sowohl als auch“. Die große Herausforderung unserer Zeit, das Gleichgewicht zwi-

schen Arbeit und Freizeit, Aktivität und Ruhe zu halten, spiegelt sich in Dysbalancen des vegetativen Nervensystems wider. Unruhe, Gereiztheit, Schlafstörungen, Müdigkeit und Antriebsschwäche sind Anzeichen dafür.

Mit einem gesunden Bauchgefühl (Solar Plexus) können wir Entscheidungen treffen, die sich gut anfühlen und wir spüren, was wir tun oder unterlassen sollen. Häufige Zeichen des Sonnengeflechts (Plexus solaris) Schwäche der vegetativen Steuerung der Blässe, wenig Strahlung Verdauungsorgane Rötung

(

Stress, seelische Belastung irritieren die vegetative Steuerung

Eine insgesamt graue Hautfarbe des Gesichts, mit zum Teil eingefallenen Schläfen, weisen unabhängig von den spezifischen Gesichtszonen auf ein erschöpftes Vegetativum. Das Schüßler-Salz Nr. 5 Kalium phosphoricum D6 ist dafür ein Spezifikum.

Zur weiteren Abklärung der Funktionen: Atmung, Kreislauf und Vegetativum sei die Kapnografie oder Kapnometrie sehr empfohlen. (Weitere Infos dazu auf muench-akademie.de und muench-naturheilshop.de)

Gesichtzonen der Organsysteme

Fallbeispiele Legende:

1) Vegetatives Nervensystem ) Sympathikus

2) Parasympathikus a

4)

Sonnengeflecht

Blasse Unterlider, orange-braune Nasenspitze (Sonnengeflecht) lassen das empfindliche und bela-

stete Vegetativum erkennen.

Deutliche Farbunterschiede zwischen Augeninnenwinkel und Augenaußenwinkel

ULLI ı Dathnnhıcin eJafalas H > ratnoOpnysSIO; 3nomik Kai s

\an

Aar

FaeirbhiaNi,

onaea

— Von der Gesichtsdiagnose

>

>ıır

zur

|

| Aaraı

nr

Therapie

Ganzheitliche Therapie

Die vegetative Schwäche erfordert häufig Zink, stofflich und informativ, also z.B. Zinkaspartat 50-200 mg und Zincum metallicum D4 bis D30. Für das Sonnengeflecht ist Zincum valerianicum D4-D12 ein Spezifikum.

Hautveränderungen

oder druckempfindliche Stellen an den Arealen der Plexus am Nasen-

steg, legen neue, spezifischere Behandlungsmöglichkeiten bei nervös bedingten Störungen der durch diese Plexüs versorgten Organbereiche nahe. Beispiele wären Colitis ulcerosa, Nebennierenschwäche, usw. Bewährte Arzneimittel:

e

dysto-loges S

e

Vegital Hyper

e

Mischung: Calmvalera : Metakavernit = 50:50

e

Lavendelblüten als Tee oder als Extrakt, z.B. Lasea Kapseln

e

Baldriantropfen oder in Kombinationspräparaten

e

Passionsblumenkraut als Tee oder als Fertigarzneimittel, z.B. Passiflora Curarina Tropfen

e

Unizink 50, MM

e

Phosetamin

Zink+ C

Weiterführende Diagnostik und Therapie

In den letzten Jahren haben sich zwei neuere Behandlungsformen etabliert, die sich ausschließlich der Steuermechanismen von Sympathikus und Vagus (Parasympathikus) bedienen: Die „Sympathikustherapie” und die „Vagustherapie“.

Nähere Informationen im Anhang.

Genitalsystem Gesichtsdiagnose Eierstock und Eileiter bzw. Hoden und Samenleiter haben ihre Reflexfelder unterhalb des Augenlides im Bereich des inneren Augenwinkels. Die Zonen für Uterus bzw. Prostata sind dagegen unterhalb des äußeren Augenwinkels zu finden, oberhalb der Zone der Harnleiter. Die Keimdrüsen werden wegen ihrer Zugehörigkeit zum Hormonsystem im Kapitel Hormonsystem

auf Seite 47 behandelt. Leichte gelblich-bräunliche Verfärbungen in den Arealen der Adnexorgane sind ein Anzeichen von Belastungen im kleinen Becken. Diese Zeichen sind bereits vorhanden, bevor sich Symptome zeigen oder Blutwerte verändert sind. Mit einer Iymphatischen Entlastungstherapie kann diese Färbung wieder abgebaut werden. Das ist auch der Charme an der Pathophysiognomik, die damit natürlich wissenschaftlich den Nachweis schuldig bleiben wird. Das Einzige ist der geübte Blick und eine Dokumentation in Form eines Digitalfotos vor und nach der Therapie.

@ @

Adnexorgane

© Eileiter, Eierstock & Samenleiter, Hoden

2 Uterus (Gebärmutter)

& Prostata (Vorsteherdrüse)

Pathophysiognomik - Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie

Häufige Zeichen von Eierstock, Eileiter bzw. Hoden, Samenleiter Rötung

entzündliche Prozesse

Blässe, wenig Strahlung

Insuffizienz

Häufige Zeichen des Uterus Blässe, Schwellung mit eventuell bräunlichen Flecken

Verdacht auf Myome

Häufige Zeichen der Prostata Schwellung, Schwellung mit eventuell bräunlichen Flecken

Prostatavergrößerung

Psychosomatische Aspekte: Sexualität ist wesentlich für die Vitalität. Kreativität, Leidenschaft und Emotionen haben hier ihren Ausdruck und sorgen dafür, dass wir uns weiterentwickeln. Wenn

keine Gefühle mehr fließen, beginnt die Resignation. Wenn

der Lymphabfluss nicht

mehr gewährleistet ist, verschlackt das Gewebe und damit beginnt die Degeneration. Stauungen können einen Hinweis auf psychischen Druck geben, wie z.B. bei sexuellen Versagensängsten. Myome

können

Hinweis auf einen unerfüllten Kinderwunsch oder auch auf Ziele

sein, die - wie eine Eizelle - nicht reifen konnten. Zeichen mit und ohne entsprechende Symptome sollten fachärztlich abgeklärt werden. Fallbeispiele Legende:

8

Adnexorgane 9

Eileiter, Eierstock/S Samenleiter, Hoden



2 Uterus (Gebärmutter)/S Prostata (Vorsteherdrüse)

Die rötliche Verfärbung am inneren Augenwinkel Becken) hin.

weist auf eine Belastung der Adnexorgane (kleines

Gesichtzonen der Organsysteme

es N

N

Die Schwellungen zwischen den Fältchen sprechen für Stauung im kleinen Becken mit Prostatastörung.

Beispiel für Kleines Becken mit Gebärmutter Unter den äußeren Augenwinkel Richtung Ohr sehen wir Fältchen und eine Schwellung als Ausdruck der geschwächten Strukturen und Stauung im kleinen Becken als Myomtendenz.

Ganzheitliche Therapie Häufig beobachten

wir in der Praxis die sogenannte

Beckenplethora:

das gestaute kleine

Becken beim Mann

und der Frau als Störung der Mikrozirkulation. Bei längerem Bestehen

können vielfältige Funktionsstörungen und Organerkrankungen daraus resultieren. Als allgemeiner Therapiehinweis sei auf die das Becken entstauenden Maßnahmen hingewiesen: Beckenbodenübungen zur Lymph- und Mikrozirkulationsanregung Circulo-Injeel

N Ampullen, Mucokehl D3 Zäpfchen

Feucht-heißer Leberwickel zur Entstauung der Pfortader

ERBE ELLE Rt RER Pl Pat hophysiognomik - \yvon | 5 Eu U

or at ar Faner riet aan der Gesichtsdiagnose zur Iherap!

Kinderwunsch

Die Monoluxbehandlung im Bereich der Fußreflexzonen der Gebärmutter/Prostata (um das Sprunggelenk) und der Beckenregion (innere und äußere Ferse) wirkt entspannend auf die Unterleibsorgane.

Der unerfüllte Kinderwunsch als zunehmendes Problem unserer Zeit sei hier noch erwähnt. Viele Paare bleiben trotz umfangreicher ärztlicher Untersuchungen ohne eindeutige klinische Diagnose. Zahlreiche naturheilkundliche Maßnahmen stehen zur Verfügung und haben in unserer Praxis bereits vielen Paaren zu gesunden Nachkommen verholfen. Ein ganzheitlicher Therapieansatz, der alle Bereiche des Körpers und des Lebens erfasst, ist allerdings unerlässlich. Fragen nach der Lebensweise, Ernährung, Resorptionsleistung des Verdauungssystems, Versorgung mit Vitalstoffen (Vitamine, Spurenelemente, Aminosäuren, Fettsäuren), Funktion des Zellstoffwechsels

und der Energiegewinnung in den Mitochondrien, sowie geo- und elektropathologische Belastungen sind zu klären. Allem voran ist hier das Spurenelement Zink zu berücksichtigen. Die Monoluxtherapie kann hier einen weiteren sehr einfachen Beitrag leisten, indem man die Paare zur gegenseitigen Selbstbehandlung anleitet.

Stoffwechsel Gesichtsdiagnose Die Reflexzone des Kohlenhydratstoffwechsels findet sich auf beiden Seiten im unteren, hinteren Wangenbereich; die des Fettstoffwechsels auf beiden Seiten neben den Mundwinkeln; die des Eiweißstoffwechsels auf beiden Seiten neben der Nase, mittig unterhalb der Augen,

etwa auf Höhe des oberen Nasenflügels; die des Knochenstoffwechsels im Bereich des Jochbeines bis zum Ohr und die des Knochenmarkstoffwechsels mittig am Kinn. Der Begriff Stoffwechsel bezieht sich auf den Zellstoffwechsel. Hier geht es also nicht um die Verdauungsleistungen in Magen und Darm oder die Bereitstellung der Säfte und Enzyme, sondern darum, ob die Stoffwechsel- und Energiegewinnungsprozesse innerhalb unserer Zellen und Mitochondrien korrekt ablaufen oder nicht.

@) Kohlehydratstoffwechsel ©) Fettstoffwechsel

©

Eiweißstoffwechsel

©

Knochenmark

©

Knochenstoffwechsel

Pathophysiognomik - Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie

Fallbeispiele

Legende:

@) Kohlehydratstoffwechsel

Wie unterschiedlich sich Stoffwechselstörungen zeigen können verdeutlichen folgende Beispiele:

Die leicht bräunliche Farbe an der unteren Wange zeigt ebenfalls eine Tendenz zur Kohlehydratstoffwechselstörung.

Die individuelle und spezifische Anwendung der Therapie des gestörten Zellstoffwechsels ergibt sich aus der jeweiligen Hautfarbe in den Stoffwechselzonen. Hier stoßen wir an die Grenze dessen was über Gesichtsdiagnostik in einem Lehrbuch vermittelt werden

kann. Die Foto-

Druck-Technik ist noch nicht in der Lage Farbnuancen 1:1 abzubilden. Selbst am Bildschirm gibt es kleine Abweichungen von der Natur mit denen wir jonglieren müssen. Die feinen Nuancen zu erkennen bedarf der Übung und Erfahrung. Es kann nur in Einzelfallstudien, wie das in unseren Ausbildungen möglich ist, vermittelt werden.

Gesichtzonen der Organsysteme

Häufige Zeichen des Kohlenhydratstoffwechsels Abnahme der Strahlung

frühes Erstzeichen bei Störungen im Kohlenhydratstoffwechsel

Verfärbungen oder Hautunreinheiten

zunehmende Schwierigkeiten im Kohlenhydratstoffwechsel

Eine Rötung im Bereich des Kohlehydratstoffwechsels deutet auf eine Reizung des Zellstoffwechsels im Sinne einer Mitochondropathie (Energiegewinnung in den Zellen) hin. Häufige Zeichen des Fettstoffwechsels Abnahme der Strahlung

frühes Erstzeichen bei Störungen im Fettstoffwechsel

Farbänderung, von blass bis gelb

zunehmende Schwierigkeiten im Fettstoffwechsel

Beim Fettstoffwechsel gibt es Überschneidungen mit der Magenzone. Die Fettstoffwechselzone ist größer und reicht weiter über die Magenzone hinaus. Häufige Zeichen des Eiweißstoffwechsels Abnahme der Strahlung

frühes Erstzeichen bei Störungen des Eiweißstoffwechsels

Farbänderung, von rosa bis dunklerer Mischfarbe

zunehmende Schwierigkeiten im Eiweißstoffwechsel

Die Zonen des Eiweißstoffwechsels sind neben den Nierenarealen Richtung Nase zu finden. Häufige Zeichen des Kalzium- bzw. Knochenstoffwechsels Abnahme der Strahlung, Blässe bis hin zu wachsartiger Blässe

Störungen im Kalzium- bzw. Knochenstoffwechsels

Störungen des Kalzium- bzw. Knochenstoffwechsels zeigen sich meist durch wachsartige Blässe vor den Ohren Richtung Jochbein. Häufige Zeichen bei Knochenmarksstörungen Verfärbung von rosa bis rotviolett

toxische Belastung des Knochenmarks mit Störungen der Blutbildung

Pathophysiognomisch finden sich Knochenmarksstörungen auf dem Kinn, häufig durch rötlich bläuliche Färbung.

IN

|

Pathophysiognomik- Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie

"

Fr

ll

MEN

I

ALMALNLTEGS

BÄLRLURNN® BES Analı 5> Sa

r

| IK



\nn

20] winn

rar

CI uwmuwi

C.acirhtelliaonnca uve> ug

ag | LIIL>U Ba EEE

N gie AN Sc ne

z1ır 7 bara'anyıc nie

ZU a

ü

I

ne En

ns

Zusammenfassung Die Monoluxtherapie ist eine sanfte regulierende Behandlungsmethode. Dabei wird dem Körper ein breites Spektrum von sanften natürlichen Farb-, Licht und Magnetschwingungen angeboten, die wie ein Orchester zusammenwirken.

Es ist eine Einladung heilsam mitzuschwin-

gen und wenn der Körper regulieren kann wird er es tun. Er kann dabei selbst entscheiden, ob, wann, wie und wieviel Energie er aufnehmen kann für seine Eigenregulation. Wenn tiefgreifendere Maßnahmen

nötig sind, ist die Diagnostik der erste Schritt für die Ursachenklärung

und Therapie. Unsere Regel: Behandeln Sie jedes Hautareal immer einen Farbwechsel lang. Mit zunehmender Vertrautheit erwächst die Sicherheit in ihre Intuition und sie machen ihre eigenen Erfahrungen und haben Freude daran.

.



1 D e=

r

4 \ırz i

h

ar

I

Ar

ji

eh

an

.

P

Be

Dit

en il

I Bl: if

ih m:

“ER

ku

AN

"ol,

all

ag

una

le

17 eig

Ay

Pe

Er

RB

N

Sp WEg

DAR Ben En RE

EEE

|

EUSIER ABE

REN N

Pathophysiognomik - Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie Lu

Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie - aus der Praxis für die Praxis Ein erfahrener Professor sagte einmal: „Diagnose ist die Mischung von Wissen, Erfahrung und Glück!“ Das Glück würde ich auf die Intuition bzw. das fühlende Sehen beziehen. Wissen, Intuition oder fühlendes Sehen?

Es gibt aus meiner Sicht zwei verschiedene Wege zu einer Diagnose aus dem Gesicht zu kommen. Entweder man folgt einer strukturierten Betrachtung von der Stirn zum Kinn und vergleicht dies mit der Norm oder man lässt sich mit seiner Intuition auf sein Gegenüber ein und vertraut auf die Inspiration. Erst danach sollte man die Ergebnisse verstandesgemäß einordnen in das Wissen um die organischen und physiologischen Zusammenhänge

des Körpers. Mit

zunehmender Erfahrung wird die Intuition geschult, man vertraut immer mehr seiner Intuition und entwickelt das „fühlende Sehen“.

Die physiognomisch gestützte Anamnese Wir haben die pathophysiognomische Betrachtung in vielen Workshops geübt und feststellen dürfen, dass auch Laien dazu in der Lage sind, die Zeichen zu erkennen.

Vorgehen bei der pathophysiognomischen Betrachtung eines Gesichts: 1.

Die Kriterien für ein gesundes Gesicht ist die Ebenmäßigkeit

2.

Erkenne Abweichungen von Farbe, Form, Spannung und Strahlung im Gesicht

3.

Notiere die Stellen anhand einer einfachen Grafik oder in Worten

4.

Hierarchisiere die Stärke der Zeichen

5.

Hinterfrage die Zusammenhänge mit den Organzonen

6.

Verbinde es mit Untersuchungen und stelle die Verdachtsdiagnose.

Eine gezielte Frage nach einem Symptom, das zu einem der wahrgenommenen

Zeichen im

Gesicht passt, verwundert den Patienten und schafft Vertrauen von Anfang an. Im Gespräch kann man sich auf die Auswirkungen von Organschwächen beziehen und in der Kommunikation auch das Naturell des Patienten berücksichtigen. Auch in der Therapie haben die Naturelle unterschiedliche Vorlieben: Ein Bewegungsnaturell akzeptiert i.d.R. gerne eine Neuraltherapie, ein Empfindungsnaturell eher eine Meridianmassage und ein Ernährungsnaturell eine Schröpftherapie beim ähnlichem Beschwerdebild. Für dieses spannende und weitreichende Thema, das wir in einer eigenen Ausbildung anbieten, ist ein Buch in Planung.

| ga

hi

age

Lu.

lm. gg

|

j EIN

a

a

(

TL_..

URL

Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie

Anamnese und Dokumentation in der Praxis

Aus dem allgemeinen Interesse heraus wie eine Konsultation in unserer Praxis abläuft, möchte ich in diesem Kapitel einen Einblick in meine Praxisarbeit von der Anamnese zur Dokumentation und Therapie geben. Eine typische Erstkonsultation läuft in unserer Praxis in etwa so ab: Der Patient kommt in die Praxis und gibt seine Unterlagen ab, danach eine Urinprobe - die traditionelle Harnschau gehört zum Standard des Erst-Termins. Nach einer elektrobiologischen Basismessung, die Aufschluss gibt über die Reizverarbeitung in den Körperregionen von Kopf bis Fuß, dokumentieren wir die derzeitige gesundheitliche Situation mit Fotos zur Gesichts-, Augen- und Zungendiagnose. Bei Bedarf erfolgt noch eine Blutuntersuchung im Dunkelfeld Mikroskop. Im Sprechzimmer erfolgt zunächst keine Anamnese, also keine Fragen zum Befinden, sondern

lediglich die Klärung des Behandlungsauftrags mit der Beantwortung der Frage: Was wollen sie mit diesem Besuch erreichen? Die Antwort erachte ich als sehr wesentlich!

Die Anamnese verläuft anders als gewohnt: Ich bitte die Person keine weiteren Angaben zu machen, sondern abzuwarten, was ich im Gesicht erkennen und wahrnehmen

kann. Erst da-

nach werden in einem gemeinsamen Gespräch die jetzigen und früheren Symptome erfasst, sowie körperliche Untersuchungen mit Feststellung der Statik und weiteren Auffälligkeiten wie Narben, OP-Folgen als somatische Problemstellung. Dabei gehe ich auch auf mögliche Hintergründe ein, die zu diesem Zustand geführt haben. Zur Feststellung der prioritären Diagnose und dem sich daraus ergebenden Therapieansatz verwende ich den Biotensor nach Dr. Oberbach. Auf die Messung der medizinischen Radiästhesie kann in diesem Buch nicht genauer eingegangen werden.

Interessierte Leser verweise

ich auf ein umfassendes Manual (Anhang, s. Seite 120). Diagnostik & Dokumentation Das Fotografieren ist bereits seit 1980 ein wesentlicher Bestandteil der Erstkonsultation und der Verlaufsbeurteilung, seit 2000 speichern wir digitale Bilder. Wir empfehlen folgendes Aufnahmeschema

(Halbprofil links, Frontal, Halbprofil rechts, Auge

Optimal wäre die zeitaufwendige

Nachbearbeitung indem

man

links, Auge

rechts, Zunge).

entsprechende Zonen

mit

Pfeilen oder Kreisen markiert. Hierzu gibt es im Anhang zwei Extraseiten zum Einzeichnen (siehe S. 126).

ii

k-Von a

der Gesichtsdiagnose zur Therapie

]

Diese drei Aufnahmen mit neutralem Hintergrund und guter Ausleuchtung haben sich als Voraussetzung für die Gesichtsdiagnose und Verlaufskontrolle bewährt. Artefakte

Artefakte kennt man aus der Fotografie, z.B. in Form von Lichtblitzen oder Schatten. Durch Veränderung des Lichteinfalls kann man schnell ein Bild von starker vegetativer Erschöpfung mit dunklen Schatten unter den Augen zaubern, was bei guter Ausleuchtung genauso schnell entzaubert werden kann.

Diese Faktoren muss man beim Fotografieren und Dokumentieren

berücksichtigen. Die Fotografie ist ein Segen, sie hat aber durchaus ihre Tücken. Daher ist es kein Wunder, dass gute Fotografen eine Ausbildung und langjährige Erfahrung haben. Für die therapeutische Praxis rate ich fest eingerichtete, unveränderliche Bedingungen zum Fotografieren zu schaffen um vergleichen zu können.

Das Licht und die Hintergrundfarbe können einen erheblichen

Unterschied in der Wirkung der Hautfarbe, Struktur und der Strahlung im Gesicht bewirken. Augendiagnose Mit einer guten Kamera kann man auch Merkmale im Auge erkennen und damit die wertvolle Aussagekraft der Augendiagnose einbeziehen. Hermann Biechele, Heilpraktiker, hat ein umfassendes gut struktureiertes Buch zur Augendiagnose geschrieben, die dadurch wieder mehr Bedeutung in der naturheilkundlichen Praxis gewinnen könnte.

|

|

\Yan dar C.acirhterliaonnca 71ıır Tharania Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie

In,

um

|

Zungendiagnose Die Zungenaufnahme ist eine weitere Möglichkeit zur Diagnostik und Verlaufskontrolle, da sich Veränderungen durch geeignete Therapiemaßnahmen oft schnell zur Norm zurückentwickeln. Vor allem über Maßnahmen

für das Verdauungssystems können wir erheblich zur

Darmgesundheit und damit auch zur Stabilisation des Immunsystems beitragen. Dr. Götz Deml hat die Zungendiagnostik in einem Workshop kurz, einfach und sehr gut verständlich zusammengefasst. Nähere Informationen dazu im Anhang (s. Seite 120).

Behandlungsbeispiele Dass die Gesichtsdiagnose auch eine hervorragende Verlaufskontrolle der Therapie sein kann, soll folgendes Beispiel zeigen: Colitis Ulcerosa (chronische Dickdarmentzündung) Patient 52 Jahre, nimmt wegen akuter Urtikaria im Sommer 2018 Kontakt auf und schickt Fotos aus der Schweiz.

Empfehlung: Calcium 1000 mg/Tag,

Urtica dioica C30 3-5 Globuli in 250 ml H2O gelöst

schluckweise tagsüber trinken, sowie eine 10 Tages-Kur mit MM-Trank.

Dies lässt die Be-

schwerden in 3 Tagen abklingen. Ermutigt durch die rasche Besserung der Urtikaria kommt der Patient nach einigen Monaten in die Praxis für die Behandlung seiner seit Jahren bestehenden Colitis. Symptome:

Anhaltende

Bauchschmerzen, zahlreiche tägliche Durchfälle mit Blutbeimischun-

gen. Diagnose laut Koloskopie (Darmspiegelung), hochgradige Colitis Ulcerosa. 1x pro Monat Infusionstherapie („Entyvio Vedolizumab”, ein TNF alpha Blocker,) die lebenslänglich weiter-

geführt werden sollte, nach der damaligen Prognose.

Pathophysiognomik - Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie

Pathophysiognomische Zeichen vor der Therapie 2018: e Zu glatte dunkelrote Unterlippe: Entzündungszeichen Dickdarm; e dicker blasser Rand um die Unterlippe: Mikrozirkulationsstörung;

e

kaum Längsfältchen, Schleimhautverlust: gestörte Peristaltik

Pathophysiognomische Veränderungen nach der Behandlung (19 Monate) 2020: e Gleiche Lippenfarbe Ober- und Unterlippe e zurückkehrendes Lippenrelief e

Rückentwicklung des dicken, blassen Lippenrandes

Befinden des Patienten: Weitgehende Beschwerdefreiheit und normaler Stuhl, seit 2019 ohne Infusionstherapie, bei noch laufender Naturheiltherapie. Medikation:

Myrrhinil Intest anfangs 4-4-4-4, nach und nach reduziert auf O-0-O-4,

Flavo

Natin 1-1-1, MM-Nierentee (Orthosiphon) 1 Itr. mit MM-Harnsäuremischung 1 40 Tr. im Tee, MM-Trank-Kur alle 3 Monate für 10 Tage. Behandlung Praxis: quaddeln i.c. mit Mucosa comp 2,0 + Foll. Lamphatici aggr. D12 1,0 + Procain 2% 2,0 in der Mischinjektion an beiden Rippenbögen ventral und dorsal. Ernährungsumstellung auf gemüsereiche, getreidearme Kost. Der Zustand ist bis heute (2/2022) stabil. Die weitere Dokumentation finden unsere Lernenden im Fachbereich der Akademie.

Die Augendiagnose und die Zungenbilder sind, wie in der Patientenakte, für die Dokumentation hier noch ergänzend angefügt, ohne jedoch dazu Stellung zu nehmen.

Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie

Ekzem (Hautausschlag) An folgendem Beispiel wird einmal mehr ersichtlich, wie eng Darm und Haut miteinander verwoben

sind.

Wir sehen hier den pustulösen Hautausschlag (Rosacea) an der Wange, die unregelmäßige Unterlippenoberfläche, milchig-blass, zu glatt und gespannt, neben roten Stellen in den Furchen.

Die Zunge und

zeigt einen

tiefen

Mittelstreifen

eine leicht zerklüftete Oberfläche

eine

weitere Bestätigung der Beteiligung des Verdauungssystems. Fazit: Die Resorption von Nährstoffen ist vermindert, ebenso die Ausscheidung über den Dickdarm,

bei gleichzeitigen Insuffizienz- wie

Entzündungszeichen. Diese sehen wir analog auch auf der Haut - meist als Kompensationszeichen für die unzureichend Darmleistung.

Therapie: Trinkmoor 15 ml vor dem Schlafen, Bitterstoffe vor den Mahlzeiten, Säure-Basen-

Regulierung, und äußerliche Basenanwendungen, vorläufig weniger Rohkost. Eine vorübergehende Enzymtherapie sollten hier rasch eine Besserung ermöglichen. Auf längere Sicht ist eine Ernährungsumstellung mit mehr basischer Kost sinnvoll.

Dathnnhvcinonnmik

_

\an

Patnopnysi ognomik — Von

har

der

(

seirhterliaenrea

sıır

Gesichts alagnose zur

Tho

Ine

Dokumentation

Sowohl für die Anamnese als auch für die Verlaufskontrolle empfehle ich eine gute Dokumentation.

Dazu gehört ein gut durchdachter Fragebogen mit einer Gesichts- und Körpergrafik

zur Einzeichnung der Problemzonen nach der körperlichen Untersuchung, ein Ordner für die Patientenbilder und Dokumentation der Befunde (die der Patient mitbringt oder vorab per Mail schickt), die Erfassung der Medikation - auch der Selbstmedikation und Körperpflege (Augen-, Körper- und Zahnpflege) Bei jeder Folgekonsultation kann so auf die Notizen zurückgegriffen

und neue Symptome

und deren Priorisierung können eingepflegt werden. Hierbei hilft die Frage, wie geht es ihnen in Bezug auf die angegebenen Beschwerden, besser, schlechter, gleich. Daraus folgt u.a. die Entscheidung, die Therapie fortzusetzen, zu erweitern oder eine neue Strategie zu entwickeln.

Eine Auswahl der bewährten Therapiekonzepte finden sie in diesem Buch bei den entsprechenden

Kapiteln. Ausführliche und komplexe Therapiekonzepte gebe ich auch in unserer

Pathophysiognomik-Ausbildung weiter.

Unsere eigene Erfahrung In meiner über 35-jährigen Erfahrung als Heilpraktiker habe ich mit Bedauern selbst erfahren, dass durch nicht geleistete Dokumentation am Anfang der Praxis so viele berichtenswerte Fälle verloren gingen. Ich kann es also nicht genug betonen wie sinnvoll es ist von Anfang an ordentlich zu dokumentieren, um nicht nur der Nachwelt ordentliches Lehrmaterial verfügbar zu machen. Beispielsweise habe ich es bei meinen eigenen Kindern versäumt diese in regelmäBigen Abständen zu dokumentieren und zu fotografieren - welch ein Schatz wäre das nach 40 Jahren gewesen! Daher rate ich Kollegen sowie jeder Privatperson sich Notizen zu machen, Befunde zu sammeln und in einem Ordner aufzuheben. Für den Fall einer späteren Erkrankung ist es so oft viel leichter die Ursache finden und damit die geeignete Maßnahme und Medikation zu finden.

Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie

Folgendes persönliches Beispiel soll es zeigen: Als vor über 20 Jahren diese Bilder für die Dokumentation in einer Pathophysiognomik-Ausbildung entstanden, fühlte ich mich gesund, hatte keinerlei Beschwerden und hielt mich für nervenstark und fit. Die Aussage, dass ich die Veranlagung zu degenerativen Prozessen hätte, habe ich damals in keiner Weise gespürt. Es bestand nach schweren Geburten lediglich tendenziell Inkontinenz beim Laufen und Hüpfen.

Pathophysiognomische Zeichen:

Deutliche degenerative Belastungen im Bereich Sympathicus,

der Blase und Gebärmutter (bräunliche Verfärbungen und Schwellung). Die Gesichtsdiagnose meines Mannes Michael Münch ließ mich aufhorchen und das war der Beginn eines immer größer werdenden Interesses an meiner eigenen Gesundheit. Ich war gerne bereit seinen therapeutischen Maßnahmen zu zustimmen und konnte mich 2 Jahre später auch selbst von dem Ergebnis überzeugen.

2 Jahre später: Durch konsequente Therapie und Gymnastik kehrt die frische Farbe in das Gesicht zurück und die Symptome der Inkontinenz sind im Laufe der Jahre gänzlich verschwunden.

Dathanhseinannmilk

\nn

dar

l.acırhterlliaonnea

sıır

Pathophysio gnomik - Von der Gesi chtsdiagnose zur

Heute weiß ich, dass niemand

warten

muss,

Tharania

Therapie

bis sich Symptome

zeigen, sondern

dass jeder

schon vorbeugend seine Gesundheit mit geeigneten naturheilkundlichen Maßnahmen unterstützen kann, sodass es erst gar nicht zur Erkrankung kommt. Dies zu erkennen ist der Charme der Pathophysiognomik, ein unermessbarer Schatz an Wissen, das wir von Natale Ferronato lernen durften. Dieses Wissen

und unsere Erfahrungen

damit weiter zu geben sehen wir als unsere Lebensaufgabe, der wir mit Dankbarkeit, Freude und Liebe folgen. Möge dieses Buch vielen Menschen zur Erhaltung der Gesundheit dienen, denn wie der Volksmund sagt und die Erfahrung uns lehrt:

„Vorbeugen ist besser als Heilen“ und „Die Natur ist unser bester Lehrmeister”

II

ılı

Hu.

ul)

IT)

.. SCNIUSSWOrT I

|

Schlusswort Es war mein Bestreben, für den Leser ein praktisches Buch als Anleitung für eigene Erfahrungen zu schaffen - ein Werkzeug, das in der Hand eines jeden Menschen zur eigenen Gesundheitsvorsorge dienen kann, umso mehr natürlich in der Hand des Heilkundigen! Funktions- und Organschwächen

frühzeitig zu erkennen und vorbeugend oder pflegend zu

behandeln noch ehe sich Symptome zeigen, das ist der besondere Charme dieser Methode. Auf Erklärungen zur Anatomie und Physiologie habe ich verzichtet und bitte den Leser, diese bei Bedarf in der reichlich vorhandenen, einschlägigen Literatur zu vertiefen. Ich möchte damit sowohl die Pathophysiognomik als auch die Monoluxtherapie als einfache, kostengünstige

und

lichtvolle

Therapie

möglichst

vielen

Menschen

nahe

bringen.

Beide

Methoden sind einfach und schnell zu erlernen und können, verknüpft mit dem Wissen der Physiognomik, zu einem umfassendem

Diagnose- und Therapiekonzept ausgebaut werden. Ver-

bunden mit Therapiekonzepten aus über 35-jähriger Erfahrung gebe ich das hier beschriebene Wissen in Vorträgen und Seminaren auch international gerne weiter. Ganz besonders möchte ich sie als Therapeuten zur Fotodokumentation anregen, direkt vor und nach der Behandlung, sowie weiter nach ein, drei und zwölf Monaten.

Das ist heute mit jedem

Smartphone oder einer Digitalkamera sehr leicht durchführbar. Es ist erstaunlich wie deutlich sich Veränderungen

nachvollziehen

lassen, auch wenn

der Ungeübte

diese nicht immer erkennen

kann. Nicht zuletzt können diese Dokumente der Naturheilkunde zu höherem Ansehen in der Medizinlandschaft verhelfen. Diese sollten gesammelt, kommentiert und in einem geschützten Internetbereich wieder allen Anwendern zur Verfügung gestellt werden - ein Gewinn für alle! 2020 ist inzwischen das Anwenderhandbuch Monolux Pen erschienen, das für alle eine wunderbare Ergänzung zu diesem Buch

ist, die an dieser einfachen und wirkungsvollen Behand-

lungsweise interessiert sind. Ein Buch über die Psycho-Physiognomik als Ergänzung zu physiognomisch gestützten Anamnese ist in Planung. Ich wünsche viel Freude und Erfolg mit dem Angebot in diesem Buch und freue mich sehr über jede Rückmeldung bzw. Erfahrung ob per Post oder einfach per Mail an [email protected]. Michael Münch

.

Halt ER ar

N Rn |

Is

) PL

RR A, Jul au

i Na

2 Tape

Hg

in

RL

TE

ALIEN N ' Mi

Ti LEER NBa

.i

II

an

AN

“ ‚ll

INTEL

nn

2

ji , Mu +

vn

ine SR f

Rdl a alle

A)

\

N

Ts

dla

Il

120

Pathophysiognomik - Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie

Anhang Abbildungsverzeichnis Titelbild:

© Maksim Smeljov - Fotolia

S. 13: © Maksim Smeljov - Fotolia S. 16: © Schünke M, Schulte E, Schumacher U: Prometheus LernAtlas der Anatomie.

Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. Illustrationen von Voll

M und Wesker

K., Stuttgart, Thieme, 2005 (leicht modifiziert)

S. 19: © Maksim Smeljov - Fotolia; © jihane37 - Fotolia

S. 59: © Maksim Smeljov - Fotolia S. 65: © mit freundlicher Genehmigung der Grafikagentur Wegener&Partner S. 92: © Ilhedgehogll - stock.adobe.com; © Realiia - stock.adobe.com S. 93: © didesign - stock.adobe.com S. 94: © New Africa - stock.adobe.com; © vladimirfloyd - stock.adobe.com Alle weiteren Bilder sind Eigentum des Autors. Literaturverzeichnis Antonowsky, Aron, 1997, Salutogenese, dgtv Bischof, Marco. 1995, Biophotonen - Das Licht in unseren Zellen. Zweitausendeins Dosch, Peter. 1964, Lehrbuch der Neuraltherapie nach Huneke. Haug

Ferronato, Natale. 2014, 3. Auflage, Praxis Pathophysiognomik. Haug Fischer Ellen, Das Vagustraining, ... Graefe und Unzer

Gleditsch, Jochen M. 2002, MAPS — Mikro Akupunktur Systeme. Hippokrates Guimberteau, Jean. Strolling under the Skin. DVD Heesch Dieter, Sympatikus-Therapie,...., ML-Verlag Hunecke, Ferdinand. 1983, 5. Auflage, Das Sekundenphänomen,

Krankheit und Heilung

anders gesehen. Haug Lipton, Bruce. 2007, Intelligente Zellen. Koha

Münch Jutta. Die Welt der Farben, Comed Münch, Michael. 2011 - 12, Gesichtsdiagnose und Monoluxtherapie, Comed Münch, Michael. Pathophysionomia y Terapia de la Luz, 2014-07, Paracelsus Münch, Michael. 2014 - 12, Monoluxtherapie, Naturheilpraxis Münch, Michael. 2015 - 11, Gesichtsdiagnose und Kosmetik, Comed

Anhang

e

Münch, Michael. Monolux News. Online-Newsletter

e

Popp, Fritz Albert. 3. Auflage 2006, Biophotonen - Neue Horizonte in der Medizin: Von den Grundlagen der Biophotonik. Haug

e

Reitz, Sonja. 2008, Heilung in Sekunden durch Narbenentstörung. ngw

e

Schaack, Ernst. 2003, Licht und Farbe, Felder und Frequenzen. Fotobiologische Therapie mit monochromatischem Lumineszenzlicht. Comed

e

Scheweling, Christian. 2009, ECIWO und Embryo-System-Akupunktur. Joy

e

Schütte, Christian. 3. Auflage 2011, NPSO - Neue Punktuelle Schmerz- und Organthera-

pie. Foitzick e

Schwärzler, Susanne. Beckenboden - Die Kraft von Innen. Eigenverlag

Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten zu den im Buch erwähnten Themen Vom Autor werden Ausbildungsgänge im jährlichen Turnus angeboten für: Pathophysiognomik: Ausbildung in den Grundlagen zur Erstellung einer Verdachtsdiagnose aus der Gesichtshaut.

Physiognomik: Ausbildung in den Grundlagen der praktischen Menschenkenntnis für Beziehung, Beratung und Patientenführung. Monoluxtherapie: Therapie mit Licht, Farbe und Magnetfeld bei Schmerzen und Funktionsstörungen des Körpers. Anwendung für die eigene Gesundheitspflege und in der Praxis.

Studienabende, Workshops und Gesundheitsbriefe e

Physiognomische Studienabende:

Praktische Menschenkenntnis zum kennenlernen oder

vertiefen - jeden letzten Montag im Monat- online e

Physiognomische Studienwoche jeweils im August des Jahres

e

Workshops zu Anwendungsmöglichkeiten des Monolus Pens für Therapie, Gesundheitspflege und Tiere - monatlich ein Abend von 18-20 Uhr - online

e

Gesundheitsbriefe zu aktuellen Gesundheitsthemen auf www.muench-naturheilkunde.de

Die Themen zu den Workshops und weitere Informationen zu Veranstaltungen erfahren Sie aus unserem Newsletter oder aus dem Veranstaltungskalender auf www.muench-akademie.de.

& N

=

Pathophysiognomik - Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie

— .——

Zusammenarbeit Wir bedanken uns herzlich für die engagierte und freudvolle Zusammenarbeit für dieses Buch bei Lydia Schantz, Kosmetikerin, [email protected]. Anfragen beantwortet Frau Schantz gerne per Mail.

Sie gibt ihr Wissen in Workshops weiter die monatlich, auch online, stattfin-

den, z.B. Monolux an Gesichtszonen, Fußreflexzonen und Energiearbeit.

Informationen dazu finden Sie in unserem Veranstaltungskalender auf www.muench-akademie.de.

Weitere Informationen Zu Ausbildungen und Workshops: www. muench-akademie.de Kontakt: [email protected] Plauener Str. 15, 80992 München, T 089-143111934

Zum Monolux Pen: www.monolux-shop.de Kontakt: [email protected] Zum Familienstellen und Naturheilpraxis: Kontakt: [email protected] Vogelweide 2 c, 85375 Neufahrn

Unsere drei Newsletter für Sie: 1.

Münch'ner Neuigkeiten: Seminare, Workshops, Veranstaltungen

2.

Monolux News: Erfahrungen mit der Monoluxtherapie, Angebote

3.

_ Gesundheitsbriefe Tipps zu aktuellen Gesundheitsthemen, wie Leberreinigung, etc.

Weiterführende Literatur Biechele, Hermann; Basiswissen Augendiagnose, 2. Auflage 2019, ML Verlag Kulmbach Schütte, Christian, Rudolf-Siener-Stiftung e.V. (Hrsg.); NPSO, 4. Auflage 2017, ML Verlag Kulmbach Münch, Michael, Anwenderhandbuch

Esseiva-Zeller, Kulmbach

Olaf, Grundlagen

Monolux Pen, 2. Auflage 2020, ML Verlag Kulmbach

der Psycho-Physiognomik,

1. Auflage 2017,

ML

Verlag

Anhang

iR u

Gerlach Oliver, Praxis der chinesischen Zungendiagnostik , 1. Auflage 2008, Urban & Fischer Michael,

Münch;

Kaufmann,

Wilfried,

Manual

zur

Medizinischen

Radiästhesie,

E-Book,

1. Auflage 2018, Eigenverlag Kapnografie Auch hier werden Workshops angeboten, mehr Informationen auf muench-akademie.de

Leberreinigung Hierzu gibt es einen Gesundheitsbrief mit genauer Beschreibung auf muench-naturheilkunde.de > Gesundheitsblog Medizinische Radiästhesie Informationen zu Seminaren und dem Manual: www.

muench-akademie.de > Bücher & Ebooks.

In Vorbereitung Michael Münch: Praxis der Psycho-Physiognomik — Menschen sehen, Menschen verstehen Geplanter Erscheinungstermin: 2024

124

Pathophysiognomik - Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie

Stichwortverzeichnis A

F

Adnexorgane ........22ccc22... 25, 27, 35, 73, 74 Akute Kreislaufschwäche ........2 22222222... 104 Allergie. ......222 22222. 43, 45, 55, 57, 84 Anamnese ...... cn. 6, 21, 88, 108f, 114, 117

Aroma-Riechtest.

. 2.2... 2. con

84, 110 90

Atem...

49, 52, 64

Atemübung

. .. 2.222222

Augendiagnose.

.... 22222 ccseeeeeeeenn

oo oo

G Galle/Gallenwege....... 6, 25f, 31, 36ff, A5ff, 68, 80 Gallensteinprophylaxe ........... 222222... 45,46 Gebärmutter... 2.222.222... 25, 27, 35, 68, 73ff, 115 Geschmackstest . 22.222 c con 47 Gesichtszonen .... cm can 24 ff

52

110, 112

Gesichtszonenmassage. B Bauchspeicheldrüse/Pankreas... 25f, 31f, 36ff, 45, 47, a 53, 68, 86, 100 Becken... 2 o on 25f, 32, 58, 60, 68, 73

Beckenboden ... 2.222222.

Gonaden

Harnblase.

Harnleiter.

Bewegung ........2.22.... 5,10, 12, 44ff, 57, 80, 99f Blutdruck . 222222000 63

Blutschwamm.

.

2222 oc

2.2222 cc on

Couperose ..... 222er

85

48 54,93

90

38 38

Darmzone. .... om 38, 42 Darmschleimhaut..........222222.. 41, 43, 49, 87 Dawos Methode... ..... 2.2222 102, 105

Depressiv/Depression..... 2222222222.

39, 43

Diarrhö (Durchfall) ........22222... 38, 42,46, 111 Dickdarm ........... 25f, 31f, 36ff, 40f, 49, 58ff, 68, a 85, 87, 100, 111ff

Differenzialdiagnose..........2222 222er... Dokumentation

(Karteikarte)

84

...... 73, 109, 111, 114f

Durchblutungsstörung ................. 41, 44, 60 Dünndarm ....... 25f, 31f, 36ff, 40f, 58f, 60, 68, 100

Dysbakterie

. 2.2.2222 oo ooooeeeeeeeenenn

Dysbalance.

. 2...

20 con

38

68, 70

97ff

2.222 2222er.

25, 27,33, 65f

25,27, 33, 65f, 73

27,33, 65f 55f 43, 85, 89f 38, 84, 87 37, 49, 60, 88, 93, 99f

Herzkranzgefäße ........22cc222... 25f, 32, 58, 60 Herzrhythmusstörungen. .....2.. 222222222 63

72, 111

D Darmentzündung. .......2. 222220 eeeeeeee Darmperistaltik......22 22200.

. 2.2. oo oo

Harnröhre. ....:. cc ann 25, Hashimoto ..... 22 cc mn Hauterkrankung............222.2.2.... 20, Herpes... 2. Cocoon Herz........... 6, 13, 21, 25, 27, 30, 33, nn 62ff, 66,

C Colitis Ulcerosa...

..... 22222222

> siehe Keimdrüsen

H

59, 66, 75, 121

Bronchitis... 222222 BUrNOUE 22 on

5,69, 92f, 98ff

Ferronato, Natale......... 6f, 15, 30, 34, 69, 81, 116

105

........ 22 uuueeeeeeeeeeeneenenn

.o

Farbliche Veränderungen .........2 22222222... 18 Fotografie. ..22 22220 0eeeeeeee een 109f, 114

51

Artefakte . 22222 oo on Arterien . oo

Atembeschwerden

Falten.

Hoden .... 2 non 27, 35, 68, 73f Hormonsystem ......... 25f, 30, 32, 53ff, 65, 68, 73 Huter, Carl... 2220 n on 10f, 14

Hyperazidose .. 2.222 ccoon essen 43 Hyaluron 2.222222 ooeeeeeeeeeenr een 91,33 Hypothalamus

..........2222222..

25f, 32, 53, 55f

Hypothyreose.. 2.2.2222 22 none

55

|

Inselzellen der Bauspeicheldrüse.......... 25f, 32, 53 Insuffizienz.......22222... 18, 38f, 55ff, 65, 74, 113

J Juckreiz. 2220 K Kapnografie/Atemmessung

Katalysatoren...

42

...49, 51f, 59, 63, 70, 123

2.2.2220 222oeeeeeeereeenn

Keimblatt . 2.2222 200

80

12f

E

Keimblattlehre

Ekzem... 200 113 Endokard .....: 222 25, 27, 33, 62 Entzündung ....... 18, 37ff, 44f, 48, 55f, 63, 65f, 74, en 85, 87, 111ff EPO, Erythropoetin................ 25f, 32, 53f, 56

Keimdrüsen 2.22. 25f, 32,53, 73 Kinderwunsch. .. 2.222 con 74,76 Knochenmark... . 2... 2 cc. 25,27, 35, 77ff Kontraindikationen. ..... 22222 97

Erkältung .......22 202 ooueeeeeeeenn

42, 105

...... 2.2 con onnn

Konzentrationsstörungen . .... 2222222222. Koronargefäße/Herzkranzgefäße

11f

103

.. .25f, 32, 58, 60, 64

125

Stichwortverzeichnis

Kosmetik

22.2220 o on

90, 98f, 101

Kreislauf... 2222222222222... 13, 49, 59, 63f, 70, 104 L

Leaky-Gut-Syndrom.

...2 22222

45f

Leber...... 18, 21, 25f, 31, 36ff, 43, A5ff, 68, 75, 100 Leberreinigung....... 222 c ces. 46, 122f Leberwickel 22.2222 c nn 45f, 75 LUNge. oo oo 21, 25f, 31, 47ff

Lymphangitis mesenterica. ........22ccc2222.. Lymphstau

.....2. 2222222.

38

38, 42, 59, 85

M Magen..... 6, 25f, 31, 36ff, 40, A2ff, 46f, 68, 77,79, EEE 82, 91, 99

Magenfunktionsstörung..........2. 222222222... Magenschmerzen.... 2... 2222 seen

37 42

Magenzone ..........cceeeeereen 37f, 40, 47,79 Menstruation .... 22 cc mn 55 | 21, 25f, 31, 36f, 38ff, 100 Migräne... ...: 2. onen een 42 Mikrozirkulation....... 25f, 30, 32, 38, 4Of, 58ff, 64, en 75, 90f, 100, 112 Monoluxtherapie ... 5ff, 46, 76, 82, 96, 102, 106, 117

Morbus Crohn ... 2.2 c nn 44 Müdigkeit. ..... 22222222 essen. 39, 43, 70 Muskulatur.

Muttermal AV \V70)1

22222

oo on

47,59

22222 oo on

86, 88 zaf

N Nabelbehandlung..............2 22222...

103

Narbe. .......... 20, 44, 84ff, 94, 97f, 103, 105, 109 Narkose 22002 44, 91 Nasenkorrekturen. .. 22:22 ccm 94 Nasolabialfalte .......... 222222... 37, 62f, 93, 99 Naturell . 22222 o on 10ff, 57, 108 Nebenniere.............. 25f, 32, 53f, 57, 65, 68, 99 Nebenschilddrüse.............. 25f, 32, 53, 55f, 82

Neurodermitis.

2... 222 o on

38

Nerven....... 13, 15f, 25, 27,34, 44, 51, 68ff, 86, 92 Niere ... 22222... 21, 25, 27, 33, 47, 56f, 65ff, 79, 86

O Obere Atemwege. ......2.2 2222. Obstipation/Verstopfung ............

Ödem. 222 Ohrakupunktur.

... 2.222222

25f, 31, 49, 53 38, 44, 46, 102

19, 84

22eeeeeeeennn

97, 104

Ordnungstherapie . 2.2.2... 2222 eceeeeee. 64,72 Organsysteme „2... con nennen 13, 24 ff. P

Pallium...oooooee

een

53, 99

Papel........ocoooeeeeeneeeeer nennen Parasympathikus. ..........22222...

Permanent Make-up... Perikard

. 2.222

2... 222 2c seen

oo o on

88

25,27, 34, 68ff

90

25, 27, 33, 62

Peristaltik .....2 Philtrum . 2:22

222 2ccceeeeeee 38, 41f, 44, 112 oo con 34, 69

Pigmentflecken.........2.22ueoseeeeeeenn 89

Plexus/Nervengeflecht............ 34, 68ff, 72, 104 Prostata... 222 con 25, 27, 35, 68, 73f

Psychophysiognomik Psychosomatik

.........222 222222... 38, 92ff

. 21, 38ff, 49, 55, 59, 63, 66, 70, 74, 80

R Radiästhesie ....... 22 cc cc eeecn. 81, 86, 109, 123 Reflexzonenbehandlung.................. 97, 105 Reizleitung......:: 222 cceeeeee en. 33, 62 S Schaack Ernst...

2...

o on

Schilddrüse... ......22222222.%

5 ,1,96

25f, 32, 53, 55f, 82

Schmerzen .... 5, 6, 21, 39, 42f, 45f, 94, 97, 104, 111 Schüßlersalze .. 2... 22 oo 61, 70 Sichelfüßchen.. ... 22222 cos 103

Sodbrennen . 2... cn mm 42f Somatotop.......on onen 6, 98 Sommersprossen. . 2.222 u none en 84, 88 Sonnengeflecht...............2.....

25, 27, 34, 68ff

Stoffwechsel...... 25, 27, 30, 35, 43, 65, 76ff, 90, 99 ass nn Struktur-/Strukturelle Veränderungen. ..........

44, 54,69, 70 15, 18f, 20f, 37, 54, 92

Sympathikus........222222...

25, 27, 34, 68ff, 115

+ Thymusdrüse ........222cccc2.... 25f, 32, 53, 55ff Turgor.....2222 2222. 18, 37, 38, 40, 48, 54, 64 Toxikosen. 2.2222 18, 82

U Vberus

on

25, 27, 35, 73f

V

Vegetativ...... 6, 18, 25, 27, 34, 47, 52, 54, 68ff, 110 Venen... on Verdachtsdiagnose ............222222..

58 15, 85, 108

Verdauungsbeschwerden, Säuglinge............

VÜEgO 2 22.

102

85, 89

W Warzen... on

104

Z Zitronensäurezyklus ....2.2 2222222222. 80f, 89 Zöliakie. 2.222202

41

Zungendiagnose.......... 2222222 eeeeen 109, 111 Zwerchfell/Diaphragma ............ 25f, 31, 48ff, 68 Zwölffingerdarm...... 6, 25f, 31, 36ff, 40, 53, 68, 100

Pathophysiognomik - Von der Gesichtsdiagnose zur Therapie

VERLAG

ai Pe

Therapie mit Licht,

* Bewährte Konzepte von A bis 2 * Gesichtsareale und Reflexzonen : Narben- und Sch merzbehandlung Monoluxtherapie bei Tieren

Farbe und Magnetfeld

Michael Münch

Anwenderhand Monolux Pen

b

Durch die Behandlung mit dem Monolux Pen lassen sich zahlreiche Alltagsbeschwerden und Symptome wie Schmerzen sehr häufig

aa

rasch und erfolgreich lindern. Dieses Handbuch erleichtert dem Pen-Anwender die

ersten Schritte hin zu einer erfolgreichen und wirksamen Behandlung.

Das Kapitel über die Wirkfaktoren beantwortet ausführlich Fragen zu Licht, Farbe, Magnetfeld, Schwingung, Frequenz, Rhythmus oder Resonanz. Im Praxisteil geht auch als E-Book

Michael Münch

Anwenderhandbuch Monolux-Pen 2. Auflage 2021, Hardcover, 116 Seiten ISBN 978-3-96474-494-4, 39,95 Euro

der Autor direkt auf Anwendungsgebiete, Indikationen und Kontraindikationen bei der Behandlung der einzelnen Organsysteme ein.

Dieses kompakte und übersichtliche Anwenderbuch dient sowohl als Nachschlagewerk als auch als Lern- und Arbeitsbuch für Einsteiger in die Monoluxtherapie.

Diese 2. Auflage wurde durch die Anwendung der Monolux-Therapie bei Tieren erweitert.

Leseprobe und Bestellung auf

www.mi-buchverlag.de Unser Bestellservice

S

S

da

09221 949-389 09221 949-377



www.mi-buchverlag.de [email protected]

Mediengruppe Oberfranken — Fachverlage GmbH & Co. KG

E.-C.-Baumann-Str. 5 95326 Kulmbach

Die Diagnose aus dem Gesicht Jedes Organ hat eine exakte Ausdruckszone im Gesicht.

Michael Münch geboren in München,

ist seit 35 Jahren Heilpraktiker in eigener Praxis

in München und Neufahrn/Freising mit dem Schwer-

punkt Diagnostik und individuelle

Organische

Belastungen

können

durch

sich

und

Funktionsschwächen

Schwellungen,

Strukturveränderungen

im Gesicht

Dellen,

Farb-

und

zeigen.

Der Autor

beschreibt - basierend auf den Forschungen von Natale

Ferronato - die Gesichtszeichen und ihre Interpretation an Praxisfällen. Mit einem Blick kann der Arzt oder Heilpraktiker eine Verdachtsdiagnose stellen. Die Therapie an den Gesichtsarealen kann die entsprechenden Organe beeinflussen. Heute wissen wir, dass Licht das denkbar schnellste Medium zur Heilung ist.

Therapieverfahren.

Deshalb

2003 gründete er

die Behandlung an den Gesichtsarealen. Die Monolux-

ein Seminarzentrum in München-Moosach.

Er gibt seit 2004 sein Wissen in der Pathophysiognomik, Psychophysiognomik

und der Monoluxtherapie in drei zertifizierten Ausbildungen und Vorträgen auch

Therapie

verwendet ist eine

der Autor den sanfte

und

Monolux-Pen

einfach

für

zu erlernende

Therapie mit Licht, Farbe, Schwingung und Magnetfeld. e

Mit Hinweisen zu psychosomatischen Aspekten der Gesichtszeichen

e

Mit umfangreichen therapeutischen Tipps aus dem Erfahrungsschatz einer 35-jährigen Praxis

e

Mit Sonderbehandlungen, zum Beispiel bei kosmetischen Problemen, Narben oder Kinderwunsch

e

Neu

4. Auflage:

e

Anamnese

Erweiterung

der

Organsysteme:

Plexusareale und Zwerchfell

international weiter.

und

Dokumentation:

Der Weg

von

der

Diagnose zur Therapie Die Gesichtsdiagnose

und die Monoluxtherapie

sind

zwei Methoden, die sich wunderbar ergänzen! „Gut gegliedert,

man

findet alles schnell - ein echt

gutes Arbeitsbuch!“ „ES ist wirklich erstaunlich,

Kursteilnehmerin dass man damit ohne Appa-

rate Aussagen machen kann, die einen hohen diagnostischen Wert haben.“ Dr. med. Arno Heinen

VERLAG

www.mil-buchverlag.de

97783964"743299