Namenforschung / Name Studies / Les noms propres: 1. Halbband 9783110203424, 9783110114263

266 45 94MB

German Pages 1023 [1032] Year 1995

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Namenforschung / Name Studies / Les noms propres: 1. Halbband
 9783110203424, 9783110114263

Table of contents :
Vorwort
Preface
Préface
Inhalt / Contents / Table des matières
Verzeichnis der Karten und Abbildungen / Index of Maps and Figures / Index des cartes géographiques et des illustrations
I. Namenforschung: Überblick, Geschichte, Richtungen, Institutionen. Name Studies: Overview, History, Directions, Institutions Recherche onomastique/Les noms propres: Aperçu général, historique, orientation des recherches, institutions
1. Entwicklung der Namenforschung
2. Namenforschung im Verhältnis zu anderen Forschungsdisziplinen
3. Name Studies in the United Kingdom
4. Name Studies in Ireland
5. Name Studies in Norway
6. Namenforschung in Schweden
7. Namenforschung in Dänemark
8. Namenforschung in Island
9. Namenforschung in den Niederlanden und in Flandern
10. Namenforschung in Deutschland bis 1945
11. Namenforschung in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945
12. Namenforschung in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR)
13. Namenforschung in der Schweiz
14. Namenforschung in Österreich
15. La recherche onomastique en France
16. La recherche onomastique en Wallonie
17. La recherche onomastique dans la Péninsule Ibérique romane (Espagne et Portugal)
18. La recherche onomastique en Italie
19. La recherche onomastique en Roumanie
20. Namenforschung in Finnland
21. Name Studies in Estonia
22. Namenforschung in Lettland
23. Namenforschung in Litauen
24. Name Studies in the Former USSR
25. Namenforschung in Polen
26. Namenforschung in der Tschechischen Republik
27. Namenforschung in der Slowakischen Republik
28. Namenforschung im ehemaligen Jugoslawien
29. Namenforschung in Slowenien
30. Namenforschung in Bulgarien
31. Namenforschung in Ungarn
32. Name Studies in North America
33. Namenforschung in Mesoamerika
34. South African Onomastics
35. Name Studies in Japan
36. Name Studies in Australia
37. Name Studies in New Zealand
38. International Onomastic Organizations. Activities, Journals, and Collections
39. The United Nations Group of Experts on Geographical Names (UNGEGN)
II. Methoden der Namenforschung / Research Methods in Name Studies / Méthodologie onomastique
40. Probleme der Terminologie
41. Quellen und Hilfsmittel der Namenforschung: Gewinnung historischer Daten
42. Namenfehlschreibungen als sprachgeschichtliche Quelle
43. Arbeits- und Darstellungstechniken der Namenforschung: Namenbücher
44. Arbeits- und Darstellungstechniken der Namenforschung: Atlanten
45. Methoden und Probleme der sprachgeschichtlich-etymologischen Namenforschung
46. Methods and Problems in Proper Name Lexicography
47. Methoden und Probleme der Namenlexikographie: Slavisch und Deutsch-Slavisch
48. Methoden und Probleme der computerunterstützten Namenforschung
49. Methoden und Probleme der corpusgebundenen Namenforschung
50. Methoden und Probleme der soziologisch orientierten Namenforschung
51. Namendeutung im europäischen Mittelalter
52. Naive Zugänge zur Namenforschung
III. Allgemeine Namentheorie / Elements of a General Theory of Names / Eléments de théorie onomastique générale
53. Philosophy of Proper Names
54. Eigennamen im Rahmen einer allgemeinen Sprach- und Zeichentheorie
55. Eigennamen im Rahmen einer Kommunikations- und Handlungstheorie
56. Name and Appellative
57. Soziolinguistik der Eigennamen. Name und Gesellschaft (Sozio-Onomastik)
IV. Namengrammatik / The Grammar of Names / Grammaire du nom
58. Grammatik der Eigennamen (Überblick)
59. Phonologie der Namen: Aussprache
60. Schreibung der Namen: Prinzipien, Normen und Freiheiten
61. Morphologie der Namen: Vollnamen und Kurznamen bzw. Kosenamen im Indogermanischen
62. Morphologie des noms: Règles de flexion, systèmes de flexion
63. Morphologie der Namen: Ableitungen auf der Basis von Eigennamen
64. Satznamen
65. Textgrammatik und Textsemantik der Eigennamen
V. Namensemantik / The Semantics of Names / Sémantique des noms propres
66. Der Name als lexikalische Einheit: Denotation und Konnotation
67. Die Bedeutung der Eigennamen: Wortbedeutung/Namenbedeutung
68. Die Bedeutung der Eigennamen: Volksetymologien
69. Folk Etymology in the Place Names of the United States
VI. Namenpragmatik / The Pragmatics of Names / Pragmatique des noms propres
70. Pragmatik der Eigennamen (Überblick)
71. Name Systems and Name Strata
72. Namengedächtnis und Namenlernen
73. Namen in phraseologischen Wendungen
74. Namen in Gesprächen
75. Namen in Institutionen
76. Namenverwendung zwischen öffentlich und privat
77. Decknamen. Zur Pragmatik von inoffiziellen Personenbenennungen
78. Namen in Printmedien
79. Namen in elektronischen Medien
80. Eigennamen in Wissenschafts- und Techniksprache
81. Names in Literature
VII. Namenstilistik / The Stylistics of Names / Stylistique du nom propre
82. Namen, Stil(e), Textsorten
83. Stilistische Funktion der Namen in mündlichen Erzählungen
84. Stilistische Funktion der Namen in nichtliterarischen Texten
85. Names in English Literature
86. The Name System and the Structure of the Novel (a Case Study)
87. Stilistische Funktion der Namen in Märchen und Sagen
88. Stilistische Funktion der Namen im Spielfilm
89. The Stylistic Function of Names in Comics
90. Namenspiele, Spiele mit Namen
VIII. Historische Entwicklung der Namen / Historical Development of Names / Evolution historique des noms propres
91. Historische Phonetik und Graphematik der Namen
92. Wortgeschichte/Etymologie der Namen
93. Wortgeschichte einzelner Namen und Namentypen
94. Entwicklung der Namen in älteren indogermanischen Sprachen
95. Kleinasiatische Onomastik (Hethitisch)
96. Alt- und mittelindoarische Namen
97. Indische Namen in Zentralasien bis 1000 n.Chr.
98. Dravidian Names
99. Current Naming Practices in Northern India
100. Iranische Namen
101. Griechische (incl. mykenische) Ortsnamen
102. Les noms propres d'homme en grec ancien
103. Byzantinisch-neugriechische Namengebung
104. Illyrian-Albanian Toponyms
105. Etruskische Personennamen
106. Römische Personennamen
107. Die vorrömischen Personennamen der Randzonen des alten Italien
108. Die vorrömischen Namen in Hispanien und Aquitanien
109. Basque Names
110. Alteuropäische Gewässernamen
111. Keltische Namen
112. Älteste germanische Namen der Völkerwanderungszeit in lateinischen und griechischen Quellen
113. Niederländische Namen
114. Personal Names in England
115. Place-Names in England
116. Namen in Skandinavien
117. Westslavische Namen
118. Eastern Slavic Names
119. Baltische Namen
120. Thrakische und dakische Namen
121. Ancient Egyptian Onomastics
122. Onomastique sumérienne
123. Anthroponymie akkadienne
124. Eblaite and Amorite Names
125. Ugaritic Names
126. Phoenician Names
127. Hebräische Namen
128. Arabische Personennamen
129. Amharic Names
130. Armenische Namen
131. Kartvelian Names
132. Tibetan Names
133. Vietnamese Names
134. Burmese Names
135. Personal Names in Malaysia and Indonesia
136. Place Names in Malaysia and Indonesia
137. Chinese Place and Personal Names
138. Japanese Names
139. Mongolische Namen
140. Korean Names
141. Philippine Naming Practices
142. Australian Aboriginal Personal and Place Names
143. Names in New Guinea
144. Naming and Claiming in the South Pacific
145. Names in New Zealand
146. Names and Naming in Xhosa
147. Die Personennamengebung bei den Huichol
148. Nahuatl Place Names
149. Maya-Namen
150.Jaqi Onomastics (Aymara)
151. Eskimo Names

Citation preview

Namenforschung Name Studies Les noms propres HSK 11.1

W G DE

Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft H a n d b o o k s of Linguistics a n d C o m m u n i c a t i o n Science M a n u e l s de linguistique et des sciences de c o m m u n i c a t i o n M i t b e g r ü n d e t von Gerold Ungeheuer

Herausgegeben von / Edited by / Edités par Hugo Steger Herbert Ernst Wiegand

Band 11.1

Walter de Gruyter • Berlin • New York 1995

Namenforschung Name Studies Les noms propres Ein internationales Handbuch zur Onomastik An International Handbook of Onomastics Manuel international d'onomastique Herausgegeben von / Edited by / Edité par Ernst Eichler • Gerold Hilty • Heinrich Löffler Hugo Steger • Ladislav Zgusta 1. Teilband / Volume 1 / Tome 1

Walter de Gruyter • Berlin • New York 1995

© G e d r u c k t auf s ä u r e f r e i e m Papier, das die U S - A N S I - N o r m über H a l t b a r k e i t erfüllt.

Library

of Congress

Cataloging-in

Publication

Data

N a m e n f o r s c h u n g : ein i n t e r n a t i o n a l e s H a n d b u c h zur O n o m a s t i k herausgegeben v o n Ernst Eichler ... [et al.] = N a m e studies : an i n t e r n a t i o n a l h a n d b o o k on o n o m a s t i c sciences edited bv Ernst Eichler ... [et al.]. p. cm. — ( H a n d b ü c h e r zur Sprach- und K o m m u n i k a t i o n s wissenschaft ; Bd. 11 = H a n d b o o k s of linguistics a n d c o m m u n i c a t i o n science) Includes bibliographical references a n d indexes. G e r m a n , English, a n d F r e n c h . ISBN 3-11-011426-7 (acid-free p a p e r ) 1. O n o m a s t i c s . I. Eichler, Ernst, 1 9 3 0 . II. Series: H a n d b ü c h e r zur S p r a c h - und K o m m u n i k a t i o n s w i s s e n s c h a f t : Bd. 11. P323.N347 1995 929.9'7 —dc20 95-7893

CIP

Die Deutsche

Bibliothek



CiP-Einhciisuufnahme

Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft mitbegr. von G e r o l d Ungeheuer. Hrsg. von l l u g o Stöger : Herbert Ernst W i e g a n d . — Berlin ; New York : de Ciruyter. F r ü h e r hrsg. von G e r o l d U n g e h e u e r und H e r b e n Hrnst Wiegand. Teilw. mit Parallelt.: H a n d b o o k s of linguistics and c o m m u n i c a t i o n science. — Teilw. mit Nebent.: H S K . N E : U n g e h e u e r , G e r o l d [Hrsg.]; Steger. l l u g o [Hrsg.]: Handhook-, of linguistics a n d c o m m u n i c a t i o n science: HSK Bd. 11. N a m e n f o r s c h u n g . Teilbd. 1. - 1995 Namenforschung : ein i n t e r n a t i o n a l e s H a n d b u c h zur O n o m a s t i k = N a m e studies / hrsg. von Ernst Eichler ... - Berlin : Neu York . de Giuyier. ( H a n d b ü c h e r zur Sprach- und K o m m u n i k a l i o n s v \ i s s e n s c h a f t : Bd. I I ) N E : Eichler, Ernst [Hrsg.]; N a m e studies Teilbd. 1. - 1995 ISBN 3-11-011426-7

£ C o p y r i g h t 1995 by Walter de G r u y t e r & C o.. D-10785 Berlin. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede V e r w e r t u n g a u l i e r h a l li dei engen G r e n z e n des U r h e b e r r e c h t s g e s e t z e s ist o h n e Z u s t i m m u n g des Verlages u n z u l ä s s i g und s t r a f b a r D a s gilt insbesondere f ü r Vervielfältigungen. U b e r s e t z u n g e n . M i k r o v e r f i l m u n g e n und die Einspeichei'unir und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in G e r m a n y Satz u n d D r u c k : A r t h u r Collignon G m b H . Berlin Buchbinderische Verarbeitung: Lüderitz & Bauer. Bei lin

Vorwort Als im J a h r e 1987 ein B a n d N a m e n f o r s c h u n g in d a s P r o g r a m m der Reihe H S K a u f g e n o m m e n w u r d e , war den H e r a u s g e b e r n klar, d a ß hier nicht einfach eine sprachwissens c h a f t l i c h e Disziplin wie j e d e a n d e r e , s o n d e r n ein g a n z e r K o s m o s zur D a r s t e l l u n g k o m m e n w ü r d e . Mit N a m e n f o r s c h u n g befassen sich nicht n u r die traditionellen Philologien s y n c h r o n i s c h und d i a c h r o n i s c h , sie steht a u c h in e n g e m inhaltlichen oder m e t h o d i s c h e n A u s t a u s c h m i t zahlreichen a n d e r e n Disziplinen. Z u U n r e c h t wird sie in m a n c h e n n u r als a k a d e m i s c h e R a n d d i s z i p l i n a n g e s e h e n . D e r O b j e k t b e r e i c h „ N a m e n " erweist sich als n a h e z u grenzenlos. D a s Interesse k a n n linguistisch b e g r ü n d e t sein oder p h i l o s o p h i s c h , historisch oder zeitgenössisch, t h e o r e tisch o d e r p r a k t i s c h - a n g e w a n d t , juristisch u n d politisch, volkskundlich und religiös u n d dies jeweils bezogen auf eine einzelne S p r a c h e o d e r eine ganze Sprachfamilie. Auf der a n d e r e n Seite bereiten übereinzelsprachliche u n d universelle Fragen Schwierigkeiten sui generis. die k a u m geringer sind. Die E i g e n n a m e n richten sich einerseits n a c h den s y s t e m i m m a n e n t e n Regeln einer Einzelsprache u n d stellen in ihr d o c h jeweils einen linguistischen und p r a g m a t i s c h e n Sonderfall dar. Dieselben N a m e n lassen sich einmal s y s t e m a t i s c h - m o r p h o l o g i s c h , ein a n d e r m a l u n t e r sozialen und historischen Gesichtsp u n k t e n b e t r a c h t e n . N a m e n k ö n n e n als d i r e k t e historische Zeugnisse f r ü h e r e Z u s t ä n d e reflektieren o d e r indirekt auf Vergangenes verweisen. Sie k ö n n e n zur R e k o n s t r u k t i o n verschollener S p r a c h e n dienen o d e r selbst einzigartige F u n d s t ü c k e und Ü b e r r e s t e solcher S p r a c h e n darstellen. N a m e n verhalten sich wie a n d e r e sprachliche Zeichen, sie sind mit ihren F o r m e n u n d F u n k t i o n e n in den g r a m m a t i s c h - s y n t a k t i s c h e n Bau der Einzelsprache, und mit ihr in Zeit ( G e s c h i c h t e ) u n d R a u m (Arealität) e i n g e b u n d e n . N a m e n k ö n n e n somit z u s a m m e n mit ihrer S p r a c h e , deren Bau und deren G e s c h i c h t e beschrieben werden. Die N a m e n k ö n n e n in ihrer E n t w i c k l u n g a u c h q u e r d u r c h die S p r a c h e n „ h i n d u r c h w a c h s e n " . Sie k o p p e l n sich m a n c h m a l von den spracheigenen W a n d l u n g s p r o z e s s e n ab und bleiben in der zeitlichen E n t w i c k l u n g stehen. Wenn durch politische oder d e m o g r a phische Ereignisse eine S p r a c h e untergeht u n d eine a n d e r e ihr T e r r i t o r i u m e i n n i m m t , bleiben die N a m e n o f t m a l s als Z e u g e n der f r ü h e r e n Z u s t ä n d e z u r ü c k . Sie k ö n n e n in die neue S p r a c h e integriert werden o d e r F r e m d k ö r p e r und M u s e u m s s t ü c k e bleiben. Ihre N a m e n f u n k t i o n bleibt von all d e m u n b e r ü h r t , solange die zu b e n e n n e n d e n O b j e k t e als N a m e n t r ä g e r , d.h. der B e n e n n u n g s b e d a r f , bestehen bleiben. Auch wenn ihr O b j e k t verschwindet, k ö n n e n N a m e n j e d o c h auf Inschriften und Listen archivalisch überleben. Es darf d e s h a l b nicht v e r w u n d e r n , wenn N a m e n z e i c h e n einzel- und übereinzelsprachlich, langlebig o d e r gar zeitlos und d o c h historisch bedingt sind und wenn sie viele Plätze u n d F u n k t i o n e n im menschlichen Leben in Beschlag n e h m e n . Wie in k a u m einer anderen W i s s e n s c h a f t stellt sich d a s O b j e k t f e l d der N a m e n f o r s c h u n g als eine fast grenzenlose Welt dar, die es zu e r f o r s c h e n gilt. E i g e n n a m e n w e r d e n in zahlreichen Disziplinen als O b j e k t e mit unterschiedlicher Zielsetzung und Intensität als zentrale o d e r e h e r m a r g i n a l e P h ä n o m e n e b e h a n d e l t . Stellt

VI

Vorwort

m a n die N a m e n selbst in den M i t t e l p u n k t des Interesses, wie es hier im H a n d b u c h . . N a m e n f o r s c h u n g " geschieht, so g r u p p i e r e n sich alle jene F o r s c h u n g s b e r e i c h e wie Satelliten u m sie h e r u m , in d e n e n N a m e n , wie eben e r w ä h n t , v o r k o m m e n . Mit und über die N a m e n tritt uns nicht n u r die k o n k r e t e Objektwelt in ihrer G e g e n w a r t und Geschichte entgegen, s o n d e r n a u c h die Metaweit mit ihren Modellen u n d T h e o r i e n . Mit den N a m e n ist somit eine g r o ß e A n z a h l von P r o b l e m e n v e r b u n d e n , die mit der D e u t u n g der Welt z u s a m m e n h ä n g e n . Es ist o f f e n k u n d i g , d a ß sich a u c h P h i l o s o p h e n u n d Literaturwissenschaftler. Juristen u n d T h e o l o g e n mit dem P h ä n o m e n des E i g e n n a m e n s , freilich mit unterschiedlichen Zielsetzungen, befassen. N a m e n k o m m e n a u c h in a n d e r e n Teilbereichen der Systematik d e r H S K - B ä n d e vor. D e r B a n d S p r a c h g e s c h i c h t e e n t h ä l t eine Reihe n a m e n h i s t o r i s c h e r Artikel. Die Dialektologie, die S e m a n t i k , M o r p h o l o g i e . Syntax u n d S p r a c h p h i l o s o p h i e beziehen N a m e n in ihre B e t r a c h t u n g mit ein. In b e s o n d e r e m M a ß e gilt d a s f ü r die L e x i k o g r a p h i e . Jeder dieser A n s ä t z e h a t j e d o c h sein eigene Blickrichtung und lnteressenslage. Angesichts einer offensichtlichen Fülle stellte sich f ü r die H e r a u s g e b e r d a s Problem d e r Auswahl u n d G l i e d e r u n g . Die 23 Kapitel folgen einer n a m e n - u n d forschungsspezifischen Systematik u n d stellen eine von m e h r e r e n d e n k b a r e n L ö s u n g e n d a r : Kapitel I ( N a m e n f o r s c h u n g , Ü b e r b l i c k , Geschichte, R i c h t u n g e n , Institutionen) vermittelt einen Einblick in die vergangenen u n d derzeitigen Aktivitäten in verschiedenen L ä n d e r n der Welt mit aktuellen Bibliographien ü b e r wichtige P u b l i k a t i o n e n u n d P e r i o d i k a . Kapitel II ( M e t h o d e n der N a m e n f o r s c h u n g ) und III ( N a m e n t h e o r i e ) geben a n h a n d ausgesuchter Beispiele eine allgemeine und übereinzelsprachliche D a r s t e l l u n g von G e s c h i c h t e und S t a n d d e r o n o m a s t i s c h e n T h e o r i e und M e t h o d o l o g i e . In den Kapiteln IV ( N a m e n g r a m m a t i k ) . V ( N a m e n s e m a n t i k ) . VI ( N a m e n p r a g m a t i k ) . VII (Namenstilistik) folgt eine an linguistischen Disziplinen orientierte systematische D a r s t e l l u n g der N a m e n . Wo es sich a n b o t , ist die Systematik nach S p r a c h f a m i l i e n un terteilt. Eine zentrale Stelle im H a n d b u c h n i m m t d a s Kapitel VIII (Historische E n t w i c k l u n g der N a m e n ) ein. Hier w e r d e n die N a m e n als Bestandteile von E i n z e l s p r a c h e n z u s a m m e n mit diesen und deren G e s c h i c h t e dargestellt. Eine repräsentative Vollständigkeil w a r hier zwar a n g e s t r e b t , d o c h ließ sich trotz intensiver B e m ü h u n g e n und der Hilfe zahlreicher F a c h l e u t e f ü r m a n c h e n S p r a c h b e r e i c h keine k o m p e t e n t e B e a r b e i t u n g organisieren. D e n n o c h sind f ü r ü b e r 60 Sprachen oder S p r a c h g r u p p e n Überblicksartikcl zustande gekommen. D e r zweite Teilband beginnt mit Kapitel IX ( N a m e n im S p r a c h k o n t a k t ) . Hier k o m m i eine Besonderheit der N a m e n , nämlich zwischen S p r a c h e n und K u l t u r e n w a n d e r n zu k ö n n e n , zur D a r s t e l l u n g , wobei a u c h a u ß e r s p r a c h l i c h e F a k t o r e n mit einbezogen werden. Dasselbe gilt f ü r Kapitel X ( N a m e n g e o g r a p h i e ) . Die Kapitel X I - X I V ( P e r s o n e n - , Völker- u n d L ä n d e r n a m e n ) , X V - X V I I (Orts- und Ö r t l i c h k e i t s n a m e n ) , d a n a c h X V I I I ( N a m e n von Sachen, Tieren und Einrichtungen), sowie X I X ( Ü b e r g a n g s f o r m e n zwischen N a m e n und G a t t u n g s n a m e n ) sind nach einer n a m e n s p e z i f i s c h e n S y s t e m a t i k gegliedert. D a s Besondere ist w i e d e r u m , d a ß neben der allgemeinen ü b e r e i n z e l s p r a c h lichen D a r s t e l l u n g der Verhältnisse die g r ö ß e r e n S p r a c h f a m i l i e n getrennt b e h a n d e l t w e r d e n . N a c h Möglichkeit ergänzen Einzelfallstudien d a s Bild. Kapitel X X ( N a m e n u n d Geschichte). XXI ( N a m e n und Gesellschaft). X X I I (Nam e n r e c h t , N a m e n p o l i t i k ) und X X I I I ( N a m e n u n d Religion) zeigen die E i n b i n d u n g der N a m e n in andere, nichtlinguistische Lebens- u n d V o r k o m m e n s b e r e i c h e u n d ihre Beh a n d l u n g in N a c h b a r d i s z i p l i n e n .

Vorwort

VII

Innerhalb dieser Systematik sind möglichst viele Neben-, Rand- und Anwendungsgebiete abgedeckt nach dem Prinzip, d a ß es kompetente Autoren sein sollten, welche nach bestem Vermögen gute Artikel beisteuern können. D a f ü r wurden partielle Nähe oder gar Überschneidungen in gewissen Themenbereichen - und andererseits auch Lücken in Kauf genommen. Letztere sind vor allem dort entstanden, wo entweder keine Forschung auszumachen ist. oder wo es aus verschiedenen Gründen nicht möglich war. einen Bearbeiter oder bei Absagen schnellen Ersatz zu finden. Die H a n d b u c h s p r a c h e n sind: Deutsch. Englisch und Französisch. Damit soll eine potentielle weltweite Leserschaft erreicht werden. Der schließliche Anteil von ca 60% deutschen. 30% englischen und 10% französischen Beiträgen gibt nicht den jeweiligen Anteil an der Forschung an, sondern reflektiert lediglich das Anwerbungsglück oder -pech der Herausgeber. Das den Bänden zugrundeliegende Konzept wurde mehrmals einem Fachpublikum vorgestellt: im Jahre 1989 auf einer Konferenz zur polnischen Namenforschung in Lodz durch Ernst Eichler; auf dem Internationalen Namenkongreß in Helsinki im Sommer 1990 und kurz darauf auf dem Kongreß der South African Names Society in Mmabato/ B o p h u t a t s w a n a durch Heinrich Löffler. Die Zuständigkeitsbereiche der fünf Herausgeber orientierten sich zunächst am Konzept und an den beteiligten Sprachen: Ernst Eichler war verantwortlich für Osteuropa und insbesondere für die Slavia, Gerold Hilty für die Romania. Beide hatten auch entsprechende Übersetzungsaufgaben zu betreuen; Heinrich Löffler und H u g o Steger waren zuständig für die Germania im weiteren Sinn und für allgemeine Onomastik, Ladislav Zgusta f ü r allgemeine Onomastik, für die indoeuropäischen Sprachen und die sonstigen alten und neuen Sprachen der Welt, für alle Aufgaben, die durch die anderen Herausgeber nicht abgedeckt waren oder den angelsächsischen Bereich betrafen. Heinrich Löffler hat als Hauptherausgeber des Bandes die weiteren Herausgeber gewonnen und die G r u n d k o n z e p t i o n erstellt, die in mehreren Sitzungen sowie in zahlreichen Gesprächen und Korrespondenzen mit den Herausgebern und den Autoren zur endgültigen Konzeptfassung weiterentwickelt wurde. Ihm oblag auch die Gesamtkoordination des Bandes und die Leitung der Registererstellung. Die Herausgeber hatten einige Koordinationsarbeit zu leisten, mußten doch auch Manuskripte aus dem Russischen, Polnischen, Italienischen und anderen Sprachen in eine der drei H a n d b u c h s p r a c h e n übersetzt oder andere stilistisch überarbeitet werden. Die Herausgeber sind allen dankbar, die zum Gelingen der adäquaten Übersetzungen beigetragen haben. Ernst Eichlers Funktion war in der Anfangsphase vor der „Wende" die eines Vermittlers und Koordinators zwischen West und Ost. Er hatte im Jahre 1988 von den damaligen D D R - B e h ö r d e n noch die Erlaubnis erhalten, bei einer westlichen Verlagsproduktion als Herausgeber mitzuwirken. Der Vertrag zwischen den Herausgebern und dem Verlag de Gruyter wurde d a n n am 9. November 1989 in Berlin geschlossen - zufällig an jenem Tag, als die Berliner Mauer sich öffnete. Trotz erleichterter Kommunikation blieben die Aufgaben von Ernst Eichler als Koordinator der slavistischen und osteuropäischen Beiträge aufwendig und schwierig genug. Die Suche nach potentiellen Autoren „ohne Grenzen" war im europäischen Bereich zunächst nicht schwierig. Für thematische und geographische Randbereiche, insbesondere auch außerhalb E u r o p a s wuchsen die Schwierigkeiten jedoch mit dem G r a d der Entfernung von der (indo-)europäischen Tradition. Um so größer ist die Befriedigung

Vili

Vorwort

u n d D a n k b a r k e i t der H e r a u s g e b e r , d a ß schließlich über 250 A u t o r i n n e n und Autoren aus 45 L ä n d e r n d a z u beigetragen haben, die o n o m a s t i s c h e n F o r s c h u n g s a k t i v i t ä t e n in aller Welt darzustellen. Die ä u ß e r e G e s t a l t u n g der Beiträge richtete sich nach den b e w ä h r t e n Vorgaben der H a n d b u c h r e i h e H S K . Im übrigen w u r d e den Verfassern möglichst g r o ß e Freiheit gelassen. I n s b e s o n d e r e w u r d e keine b e s t i m m t e Terminologie vorgeschrieben o d e r gar zu diesem Z w e c k e erst entwickelt. So ist in K a u f g e n o m m e n w o r d e n , d a ß dieselben P h ä n o m e n e in den verschiedenen S p r a c h e n , ja selbst i n n e r h a l b derselben Sprache, unterschiedlich b e n a n n t werden. D e r Versuch einer synoptischen D a r s t e l l u n g terminologischer S y n o n y m e zwischen den drei H a n d b u c h s p r a c h e n w u r d e fallengelassen. Er hätte den A u f w a n d einer g r ö ß e r e n wissenschaftlichen Arbeit e r f o r d e r t (vgl. Art. 40: 289). E b e n s o ist den A u t o r e n a u c h die Wahl der T r a n s k r i p t i o n f ü r die v o n ihnen bearbeiteten S p r a c h e n , w o eine solche n o t w e n d i g war. überlassen w o r d e n . Eine Vereinheitlichung w ä r e ä u ß e r s t z e i t r a u b e n d gewesen, falls sie ü b e r h a u p t e r r e i c h b a r sein sollte. Einige A u t o r e n , welche die v o r g e g e b e n e n Termine eingehalten h a b e n , legen Wert auf den Hinweis, d a ß ihre Artikel den S t a n d des J a h r e s 1992 wiedergeben. Neueres k o n n t e allerdings in den Bibliographien noch berücksichtigt werden. Die A b b i l d u n g e n , K a r t e n u n d Illustrationen sind von den Beiträgern und Beiträgerinnen ausgesucht u n d vorbereitet w o r d e n . Die technische G e s t a l t u n g und Reinzeiclin u n g lag in H ä n d e n von Helga K r u m p h o l z . M a r b u r g . In d a n k e n s w e r t e r Weise unterstützt w u r d e sie von Heinz L a a c k m a n . Beide hatten m a n c h m a l fast u n l ö s b a r e Aufgaben zu bewältigen. D a s vorliegende Ergebnis m a c h t den erfolgreichen A u s g a n g ihrer Ans t r e n g u n g e n augenfällig. H a t t e das H a n d b u c h „ N a m e n f o r s c h u n g " i n n e r h a l b der eigenen Disziplin mangels Vorbildern eigene Wege einzuschlagen, so gilt das noch im b e s o n d e r e n f ü r die Register. Neben das A u t o r e n - u n d Sachregister tritt ein u m f a s s e n d e s ( o b j e k t s p r a c h l i c h e s ) Namenregister als Schlüssel und Z u g r i f f zu den materialreichen Artikeln. Aus praktischen G r ü n d e n ist a u ß e r der A l p h a b e t i s i e r u n g der Belege in ihrer faktisch v o r k o m m e n d e n F o r m kein weiteres O r d n u n g s p r i n z i p berücksichtigt. Eine sachliche B e a r b e i t u n g oder gar Identifizierung der N a m e n b e l e g e h ä t t e die Möglichkeiten bei weitem überstiegen und a m Ende bei den Benutzern noch falsche E r w a r t u n g e n erweckt. Die H e r a u s g e b e r h o f f e n d e n n o c h , d a ß d a s N a m e n r e g i s t e r ein nützlicher Z u g a n g z u m H a n d b u c h sein wird und d a ß hiermit ein b r a u c h b a r e s N a c h s c h l a g e w e r k e n t s t a n d e n ist. F ü r die sachliche Richtigkeit u n d die Q u a l i t ä t der einzelnen Beiträge liegt die Verantw o r t u n g auf der Autorenseite, d o c h ü b e r n e h m e n die H e r a u s g e b e r f ü r die verbliebenen, a u c h systembedingten Fehler und M ä n g e l des K o n z e p t s wie a u c h f ü r das Register selbstverständlich die ganze V e r a n t w o r t u n g . U n s e r D a n k geht an alle A u t o r i n n e n und A u t o r e n , b e s o n d e r s an j e n e , die sich gleich mit m e h r e r e n Artikeln engagiert haben o d e r sich aktiv an der Verbesserung des K o n z e p tes oder an d e r Suche n a c h geeigneten Bearbeitern beteiligt haben: L e o n a r d R. N . Ashley, Vincent Blanär, Friedhelm D e b u s . J e a n G e r m a i n . Dieter G e u e n i c h , Jan G o o s s e n s . Albrecht Greule, V o l k m a r Hellfritzsch. José-Luis lturrioz Leza. J o h a n n K n o b l o c h . G e r h a r d K o ß . Wilhelm F. H. Nicolaisen. R o b e r t R e n t e n a a r . R ü d i g e r S c h m i t t . R u d o l f S r ä m e k , A l e k s a n d r a V. S u p e r a n s k a j a . Willy Van L a n g e n d o n c k und Peter Wiesinger. D a n k geht a u c h a n die zahlreichen Mitarbeiter und M i t a r b e i t e r i n n e n bei den einzelnen Eierausgebern. Z u n e n n e n sind: in Leipzig (bei Ernst Eichler) K a r l h e i n z Beschoner. Inge Bily. G ü n t h e r R a ß l e r u n d Elke S a ß f ü r Ü b e r s e t z u n g e n u n d r e d a k t i o n e l l e Arbeiten;

Vo rwort

IX

in Z ü r i c h (bei G e r o l d Hilty) Therese Brunner, Elio G h i r l a n d a . Bettina Müller. A n n e P o i t r i n e a u u n d C h a n t a l S c h ü l e - M a r r o . ebenfalls f ü r Ü b e r s e t z u n g e n und redaktionelle Arbeiten; in F r e i b u r g (bei H u g o Steger) A n d r e a Becker f ü r redaktionelle u n d Elisabeth H o h l s c h n e i d e r f ü r a d m i n i s t r a t i v e Arbeiten: in Basel (bei Heinrich L ö f d e r ) David J. Allerton f ü r die Ü b e r s e t z u n g des K o n z e p t s ins Englische. M a t h i l d e G y g e r f ü r Arbeiten a m Register. H a n s Bickel und C h r i s t o p h G r o l i m u n d f ü r a u s d a u e r n d e Hilfe beim Einrichten und Benutzen d e r C o m p u t e r p r o g r a m m e und Erstellen der Listen u n d Register; in U r b a n a (bei Ladislav Z g u s t a ) M . B. Babs I o a n n i d o u - G e a n i o u s f ü r t a t k r ä f t i g e Hilfe bei den Ü b e r s e t z u n g e n u n d der R e d a k t i o n . D a l e L. P. H a r t k e m e y e r f ü r K o r r e k t u r l e s e n u n d die Ladies of the C h a n c e l l o r y im C e n t e r f o r A d v a n c e d Study, insbesondere S a n d y T a t u m O s t e r b u r f ü r a d m i n i s t r a t i v e Arbeiten. Ein b e s o n d e r e r D a n k gilt S u z a n n e de R o c h e in Basel: In ihren H ä n d e n lagen von A n f a n g bis z u m S c h l u ß die zentrale E r f a s s u n g von A u t o r e n u n d Beiträgen, die K o o r d i n a t i o n u n d u m f a n g r e i c h e n K o n t a k t e mit H e r a u s g e b e r n , M i t a r b e i t e r n u n d Verlag per K o r r e s p o n d e n z , e-mail, Fax o d e r Telefon sowie die redaktionelle B e a r b e i t u n g und Anp a s s u n g der M a n u s k r i p t e , der A b b i l d u n g e n u n d vor allem der Bibliographien. D e r D a n k gilt a u c h H e r b e r t Ernst W i e g a n d , der als R e i h e n h e r a u s g e b e r die Entsteh u n g des B a n d e s mit R a t u n d Tat begleitet hat. Auf Verlagseite w a r es a n f ä n g l i c h Heinz Wenzel, der d a s Z u s t a n d e k o m m e n des Vertrages mit Interesse b e f ö r d e r t e . Die ganze Zeit ü b e r w a r es S u s a n n e R a d e , deren R a t u n d E r f a h r u n g a u f allen Teilgebieten m a n c h u n g e w o h n t e s P r o b l e m lösen half. Die schließliche B e t r e u u n g e r f u h r das Werk d u r c h Brigitte S c h ö n i n g u n d ihre Mitarbeiterinnen C h r i s t i a n e B o w i n k e l m a n n u n d Heike P l a n k , in der H e r s t e l l u n g d u r c h Angelika H e r m a n n u n d C h r i s t i a n e G r a e f e . D a n k ihres E n g a g e m e n t s k o n n t e n zahlreiche Schwierigkeiten, die sich aus d e r b e s o n d e r e n Materie h e r a u s ergaben, bewältigt werden. Im F r ü h l i n g 1994

Ernst Eichler G e r o l d Hilty Heinrich Löffler H u g o Steger Ladislav Z g u s t a

Preface T h e first p l a n n i n g of a v o l u m e c o n c e r n i n g n a m e studies as a p a r t of the series H a n d b i i c h e r zur S p r a c h w i s s e n s c h a f t u n d K o m m u n i k a t i o n s f o r s c h u n g ( H S K ) s t a r t e d in 1987: f r o m the very beginning, it was clear t h a t o n o m a s t i c s c a n n o t be dealt with as just a n o t h e r b r a n c h of linguistics. This is b e c a u s e o n o m a s t i c studies c o m p r i s e n o t only s y n c h r o n i c a n d d i a c h r o n i c research b a s e d o n a n d c o n s t i t u t i n g a p a r t of linguistics: t h e r e is a n intensive a n d enriching m e t h o d o l o g i c a l a n d f a c t u a l g i v e - a n d - t a k e between the s t u d y of n a m e s a n d m a n y o t h e r disciplines. This m a k e s o n o m a s t i c s a c o m p l e x , but certainly n o t peripheral, area of study, as is s o m e t i m e s a s s u m e d - regrettably even in academia. T h e universe of n a m e s as o b j e c t s of research lacks a n y clear-cut limits. T h e interest in n a m e s c a n be linguistic or p h i l o s o p h i c a l , historical or c o n t e m p o r a r y , theoretical o r practical, legal or political, e t h n o g r a p h i c or religious: a n d in each of these a n d o t h e r cases, interest can c o n c e n t r a t e o n a single l a n g u a g e , a g r o u p of l a n g u a g e s , o r a family of t h e m . O n the o t h e r h a n d , s o m e o n o m a s t i c p r o b l e m s are of a universal, cross-linguistic character. T h e g r a m m a t i c a l (in the b r o a d e s t sense of the w o r d ) rules of a l a n g u a g e a p p l y t o the n a m e s of t h a t l a n g u a g e as well; b u t at the s a m e time, n a m e s s h o w linguistic a n d p r a g m a t i c idiosyncrasies of their o w n . T h e s a m e set of n a m e s can be c o n s i d e r e d f r o m the point of view of the m o r p h o l o g i c a l system, b u t also f r o m the p o i n t of view of the history a n d sociology of the respective l a n g u a g e , or of l a n g u a g e in general. N a m e s can directly s h o w features of older stages of l a n g u a g e , or they can i n f o r m us a b o u t t h e m in an indirect way. They can be useful in the r e c o n s t r u c t i o n of l a n g u a g e s o t h e r w i s e lost, or they are themselves relics of such l a n g u a g e s . N a m e s are a specific c a t e g o r y of w o r d s in a n y l a n g u a g e . T h e y " b e h a v e " as d o o t h e r linguistic signs; their f o r m s a n d f u n c t i o n s are p a r t a n d parcel of the g r a m m a t i c a l system of any single l a n g u a g e (including its syntax), a n d are inseparable f r o m its history a n d cultural c o n t e x t . Hence, n a m e s can a n d s h o u l d be s t u d i e d in c o n n e c t i o n with the language to which they belong, t o g e t h e r with its s t r u c t u r e a n d history. H o w e v e r , n a m e s also can experience d e v e l o p m e n t s of their o w n . S o m e t i m e s they m o v e o u t of the scope of o t h e r w i s e valid rules of a l a n g u a g e a n d d o not d e v e l o p as does the rest of it. In those s i t u a t i o n s w h e r e o n e l a n g u a g e is s u p e r s e d e d by a n o t h e r , the n a m e s that belong to the original l a n g u a g e s o m e t i m e s b e c o m e the only r e m a i n i n g features of a l a n g u a g e otherwise d e f u n c t . In such a case, the " o l d " n a m e s either are integrated into the p h o n o l o g i c a l a n d m o r p h o l o g i c a l system of the " n e w " l a n g u a g e , o r they r e m a i n c o n s p i c u o u s as foreign elements; naturally, the p r o c e s s of n a t i v i z a t i o n of the " o l d " n a m e s is a g r a d u a l one. T h e n a m i n g f u n c t i o n of such n a m e s r e m a i n s unc h a n g e d . particularly if the o b j e c t s n a m e d c o n t i n u e to exist or if their n a m i n g f u n c t i o n is applied to new objects. H o w e v e r , even w h e n the o b j e c t s (or p e r s o n s , etc.) n a m e d disappear, n a m e s c a n c o n t i n u e to exist in inscriptions, in literature, in archives et sim. Hence, n a m e s c a n , as h a s been stated, b e l o n g t o a single l a n g u a g e or to m a n y lan-

XII

Preface

guages, they are partly freely f l o a t i n g in time but are historically a n c h o r e d as well, a n d they play m a n y roles a n d f u n c t i o n s in h u m a n life: hence the lack of finiteness in the universe of n a m e s a n d their study. N a m e s are studied within the f r a m e w o r k of several disciplines, for v a r i o u s purposes, in varying degrees of detail, a n d either as central or as peripheral objects of study. In this N a m e Studies Volume, n a m e s o c c u p y the center of a t t e n t i o n : however, names research implies n o t only a degree of study of the segments of the concrete, extralinguistic world d e n o t e d , but also a s t u d y of w h a t can be called the m e t a - w o r l d of the pertinent theories a n d models. It follows f r o m this t h a t n a m e s are i m p o r t a n t o b j e c t s of study not only f o r linguists, historians, a n d g e o g r a p h e r s , but also f o r p h i l o s o p h e r s , theologians, a n d literary a n d legal s c h o l a r s as well. T h e r e is a certain area of o v e r l a p between the study of n a m e s a n d the o t h e r linguistic disciplines represented in the series in which this v o l u m e is published ( H S K ) . This is particularly the case with historical linguistics, dialectology, semantics, m o r p h o l o g y , syntax, p h i l o s o p h y of l a n g u a g e , a n d a b o v e all. lexicography; however, the t r e a t m e n t of n a m e s in the present v o l u m e h a s a f o c u s of its o w n in each of these a r e a s of overlap. G i v e n the p l e t h o r a of d a t a , p r o b l e m s , a n d a p p r o a c h e s , a useful selection a n d articulation of topics was o n e of the e d i t o r s ' m a i n tasks. T h e sequence of the twenty-three c h a p t e r s is o r d e r e d by a system deemed specific f o r n a m e s a n d their study; n o need to say that there are v a r i o u s c o n c e p t i o n s that could have been developed: however, this is the o n e t h a t has been c h o s e n f r o m a m o n g the m a n y possible ones. C h a p t e r I ( N a m e Studies: Overview. History, Directions, Institutions), surveys o n o m a s t i c activities, past a n d present, in m a n y countries, a n d gives i n f o r m a t i o n about c u r r e n t bibliographies a n d j o u r n a l s . C h a p t e r II (Research M e t h o d s in N a m e Studies), a n d C h a p t e r III ( E l e m e n t s of a G e n e r a l T h e o r y of N a m e s ) discuss o n o m a s t i c theory a n d m e t h o d o l o g y a n d their d e v e l o p m e n t : general p r o b l e m s , rather than single-language i n t e r p r e t a t i o n s , are the f o c u s of a t t e n t i o n . C h a p t e r s IV (The G r a m m a r of N a m e s ) , V (The Semantics of N a m e s ) . VI (The Pragmatics of Names), a n d VII (The Stylistics of Names), offer a systematic description of n a m e s , articulated by the s u b - b r a n c h e s of linguistics. If necessary, the discussion is ramified by the respective families of languages. C h a p t e r VIII (Historical D e v e l o p m e n t of N a m e s ) is of central i m p o r t a n c e : the develo p m e n t of n a m e s is discussed in c o n n e c t i o n with the d e v e l o p m e n t of single l a n g u a g e s or l a n g u a g e g r o u p s . While a n exhaustive t r e a t m e n t was impossible, the r o u g h l y 60 articles present quite a representative picture of n a m e s on the E a r t h : a n d while there are u n w e l c o m e lacunae, particularly where it was not possible to enlist c o m p e t e n t c o o p e r a t i o n . it m a y still be said t h a t the coverage is quite extensive a n d intensive. C h a p t e r IX ( N a m e s in L a n g u a g e C o n t a c t ) , which i n t r o d u c e s the second v o l u m e , deals with the m o r e cultural a n d historical ( t h a n purely linguistic) p h e n o m e n o n of n a m e s travelling across l a n g u a g e b o u n d a r i e s . T h e cultural aspect is also the f o c u s of C h a p t e r X ( G e o g r a p h y of N a m e s ) . C h a p t e r s X I - X I V ( P e r s o n a l N a m e s : N a m e s of C o u n t r i e s a n d Peoples); X V - X V I I (Place N a m e s a n d H y d r o n y m s ) ; X V I I I ( N a m e s of Things. Animals, a n d Institutions) a n d X I X (Borderline C a s e s Between P r o p e r N a m e s a n d G e n e r i c N a m e s ) are organized by the c h a r a c t e r a n d f u n c t i o n of the n a m e s themselves. T h e p r e s e n t a t i o n s f o l l o w either the principle of general systematicity. or they deal with single l a n g u a g e families. Several case studies analyze s o m e highly specific situations. C h a p t e r s X X ( N a m e s a n d H i s t o r y ) .

Preface

XIII

X X I (Names and Society), XXII (Legal and Political Aspects of Names and Naming), a n d XXIII (Names and Religion) analyze the occurrence and functions of names in several areas of culture and civilization, and exemplify their treatment within some disciplines adjacent to linguistics. Some case studies were invited in order to cover many, perhaps somewhat peripheral, areas of names" occurrence and of their study. The purpose was to give a rich exemplification of names, approaches, and studies, preferably by eminent students of names: this being the principle of selection, some cases of partial overlap were considered unimportant, and so were some lacunae, particularly those where it proved impossible to enlist the help of an author. English, French, and G e r m a n are the languages of the articles. Their selection and their quantitative p r o p o r t i o n (60% German, 30% English, 10% French) represent only the editors' desire to m a k e the Name Studies Volume accessible to as many readers as possible, and reflect only the result of the peripeties and of the element of serendipity that cannot be avoided when the cooperation of so many authors is necessary. The basic conception of this work was presented several times to various learned bodies, in particular: in 1989 by Ernst Eichler at a conference of Polish onomatologists in Lodz (Poland); in 1990 by Heinrich Loffler at the International Congress of Name Studies in Helsinki (Finland); and later in 1990, by Heinrich Loffler at the convention of the South African Names Society in M m a b a t o (Bophutatswana). The division of labor a m o n g the individual editors was based on linguistic and conceptual considerations. Ernst Eichler's area was Eastern Europe in general and the Slavic languages in particular, whereas Gerold Hilty took care of the Romance world. They also had to assume some translation tasks. Heinrich Loffler and Hugo Steger were responsible for the Germanic languages and for general cross-linguistic phenomena. Ladislav Zgusta was responsible for general onomastic problems, for the old IndoEuropean languages, and for the rest of the languages of the world, old and new, not included in the other editors' responsibility; he also had to cope with various tasks connected with the Anglo-Saxon character of a part of the volume. In addition to that, Heinrich Loffler, the editor-in-chief of the volume, had to select the other editors and draft the concept of articulation of the volume, which was then honed in nearly endless conferences, conversations, and in an extensive exchange of letters. He also had to coordinate the whole work and supervise the compilation of the indices. All the editors had to handle the translations of manuscripts in Polish, Russian, Italian, and other languages, and to perform other editorial tasks in respect to the style and format of the articles. Before the big change in Eastern Europe in 1989, when this project was in the initial stage of its implementation, Ernst Eichler was supposed to be the intermediary between West and East: in 1988, the authorities of then East Germany had allowed him to participate in this project, sponsored as it was by a West German publisher. The final contract between the editors and the publisher, Messrs. Walter de Gruyter. was signed on November 9, 1989. the day the Berlin Wall fell. Even with all communications rendered easier by subsequent events, Ernst Eichler's tasks as coordinator of work concerning the Slavic and Eastern European languages remained difficult enough. While the search for authors of articles focused on European data was not particularly difficult, the increasing distance from things (Indo-) European increased the delicacy of the task. O n the whole, however, a galaxy of more than 250 authors from 45

XIV

Preface

c o u n t r i e s was f o u n d ready to c o o p e r a t e , f o r which willingness the editors express their gratitude. T h e f o r m a t of the single articles is generally identical with that followed by the other b o o k s published in the s a m e series ( H S K ) . S o m e specific decisions, however, h a v e been left t o the a u t h o r s ' discretion. In particular, n o attempt was m a d e to i m p o s e a unique system of t e r m i n o l o g y o r even to d e v e l o p o n e for this p u r p o s e . N o one w h o is a c q u a i n t e d with o n o m a s t i c scholarly p r o d u c t i o n , or with linguistic w o r k in general, f o r t h a t m a t t e r , will be surprised t h a t terminological usage vacillates considerably a m o n g v a r i o u s schools of t h o u g h t a n d t r a d i t i o n s , sometimes even within the topical area of o n e language. A n y a t t e m p t t o d e v e l o p a unified terminology t o be used by all the a u t h o r s w o u l d h a v e been a n exercise in futility: an a t t e m p t to establish a synoptic system of equivalences between the terminological usage of all the a u t h o r s ' writing in the three l a n g u a g e s w o u l d h a v e g r o w n into a m a j o r task requiring a t h o r o u g h research of its o w n (see art. 40; 289). M u t a t i s m u t a n d i s , the s a m e principle of the a u t h o r s ' discretion o b t a i n s also in the a r e a of the choice of t r a n s c r i p t i o n s a n d transliterations t h a t were to be selected where they were needed. T h e m a p s , figures, a n d o t h e r illustrations t h a t a c c o m p a n y some articles were selected or designed by the a u t h o r s . Their technical p r o d u c t i o n was provided by Helga K r u m p holz ( M a r b u r g , G e r m a n y ) , ably s u p p o r t e d by Heinz L a a c k m a n . Sometimes, b o t h of t h e m h a d to c o p e with next to impossible tasks; however, the present results testify to their ability t o o v e r c o m e a n y difficulty. T h e necessity to walk o n largely u n t r o d d e n p a t h s that p e r m e a t e s the whole v o l u m e was particularly present in the c o m p i l a t i o n of indices. There is the usual index of the a u t h o r s q u o t e d a n d a topical index. T h e r e is also an index of the n a m e s themselves as they are m e n t i o n e d a n d analyzed in the articles. All of these n a m e s are indicated in their alphabetical sequence (diacritics a n d special symbols being d i s r e g a r d e d ) in the f o r m in which they occur in the article. The editors believe that this unitary organization not only has saved m u c h time in the c o m p i l a t i o n of this index, but t h a t it will also save the user's time by not f o r c i n g him to a t t e m p t several searches in those cases where he is not sure w h a t sort of n a m e it is or to which language it belongs. It goes w i t h o u t saying t h a t while the a u t h o r s are responsible for the text of their articles, any s h o r t c o m ing of the indices is the responsibility of the editors. While the editors are responsible for the general conception a n d a r t i c u l a t i o n of the Volume, they o w e m u c h g r a t i t u d e to several a u t h o r s w h o either w r o t e several articles or w h o offered helpful suggestions as to the concept and as to the selection of f u r t h e r a u t h o r s . T h e y were, above all, L e o n a r d R. N. Ashley. Vincent Blanär, Friedhelm Debus, J e a n G e r m a i n , Dieter G e u e n i c h . J a n G o o s s e n s . Albrecht G r e u l e . V o l k m a r Hellfritzsch, J o s é - L u i s Iturrioz Leza, J o h a n n K n o b l o c h , G e r h a r d KoB, Wilhelm F. H. Nicolaisen, R o b e r t R e n t e n a a r , R ü d i g e r Schmitt, Rudolf S r à m e k . A l e k s a n d r a V. S u p e r a n s k a j a , Willy Van L a n g e n d o n c k , a n d Peter Wiesinger. T h e editors are glad to a c k n o w l e d g e with gratitude the help of their assistants (in v a r i o u s a c a d e m i c a n d o t h e r positions), in particular: In Leipzig ( G e r m a n y ; Ernst Eichler): K a r l h e i n z Beschoner, Inge Bily. G ü n t h e r Raßler, and Elke S a ß w h o helped with the t r a n s l a t i n g a n d editorial w o r k . In Z u r i c h (Switzerland; G e r o l d Hilty): Therese Brunner, Elio G h i r l a n d a , Bettina Müller. A n n e Poitrineau a n d C h a n t a l S c h ü l e - M a r r o , f o r t r a n s l a t i n g a n d editorial help as well. In Freiburg ( G e r m a n y ; H u g o Steger): A n d r e a

Preface

XV

Becker for editorial work and Elisabeth Hohlschneider for clerical help. In Basel (Switzerland: Heinrich Löffler): David J. Allerton for the translation of the original conception into English. Mathilde Gyger for work on the indices. Hans Bickel and Christoph Grolimund for long-term help with the construction and application of computer programs and in the compilation of lists and indices. In Urbana (Illinois. USA; Ladislav Zgusta): M. B. Babs Ioannidou-Geanious for her help with the Anglophony of many articles and with editorial work. Dale L. P. Hartkemeyer for proofreading, and to the Ladies of the Chancellory in the Center for Advanced Study, above all Sandy Tatum Osterbur, for clerical help. Special gratitude is owed to Suzanne Cunicula de Roche in Basel. From the beginning to the end of this work, it was her awesome responsibility to keep the central track of the authors and manuscripts, to provide coordination of all the phases of work, and to keep contact with and a m o n g the editors, authors, and the publishers by mail, email, fax, and telephone; to her also we owe the final formatting of the illustrations and of the manuscripts, particularly the lists of references. Herbert Ernst Wiegand, as editor of the H S K series, and Heinz Wenzel, as the representative of the publisher, fostered the preparation of the Name Studies Volume in all respects. During the whole gestation of the project, Susanne Rade's extensive experience helped to solve many a difficult publishing problem. The final phase of gestation fell into the able hands of Brigitte Schöning and her colleagues and helpers in the publishing house, Christiane Bowinkelmann and Heike Plank; the production was managed by Angelika H e r m a n n and Christiane Graefe. Their dedication and involvement helped to solve many problems inevitably arising in a work as complicated as this one. Spring 1994

Ernst Eichler Gerold Hilty Heinrich Löffler Hugo Steger Ladislav Zgusta

Préface En 1987. lorsque les éditeurs ont accepté de publier un ouvrage sur l'onomastique dans le cadre de la collection H S K , ils savaient bien que ce n'était pas une publication scientifique comme les autres, mais plutôt toute une galaxie qui s'annonçait. L'onomastique, en effet, n'est pas un domaine réservé uniquement à la philologie traditionnelle, aux linguistes diachroniques et synchroniques, au contraire, l'onomastique est étroitement liée à de nombreuses disciplines d o n t elle est le seul lien avec la linguistique. De plus, même dans les milieux universitaires, on la considère souvent injustement c o m m e une discipline marginale. Le domaine du „ n o m p r o p r e " s'avère illimité. O n peut s'y intéresser p o u r des raisons linguistiques, philosophiques, historiques, contemporaines, théoriques, ou p o u r ses aspects pratiques, pour des raisons légales, politiques, ethnologiques et religieuses - et tout ceci peut se limiter à une seule langue, ou s'étendre à toute une famille de langues. L'onomastique pose de nombreuses questions qui dépassent une langue en particulier, ou peuvent se révéler universelles. Si les n o m s propres appartiennent à une langue donnée et fonctionnent dans le cadre de celle-ci, ils n'en sont pas moins des cas particuliers des points de vue linguistique et pragmatique. Les mêmes n o m s peuvent en effet être examinés des points de vue syntaxique et morphologique, ou d u point de vue social ou historique. Les n o m s propres peuvent être les preuves directes de données historiques du passé, ou en être les traces indirectes. Les noms propres peuvent aider à reconstituer des langues disparues, ou constituer les seules traces qui en restent. Dans chaque langue, les n o m s propres ont une place particulière dans le registre des catégories de mots. Ils se c o m p o r t e n t c o m m e d'autres signes linguistiques, leurs formes et leur fonction les intègrent dans le système grammatical et syntaxique d ' u n e langue particulière, et par le truchement de celle-ci, ils sont intégrés dans le temps et l'espace, on peut donc les décrire avec et dans leur langue, avec la structure et l'histoire de celleci. Mais p a r leur évolution, les noms propres peuvent aussi dépasser les barrières d ' u n e langue. Il leur arrive aussi de se couper des lois d'évolution inhérentes à leur langue pour s'arrêter à un stade passé et puis, q u a n d les événements politiques ou démographiques ont amené la disparition d ' u n e langue dont le territoire a alors été annexé par une autre, les noms propres restent souvent les seuls témoins du passé. Ils peuvent alors être intégrés dans la nouvelle langue ou y rester des corps étrangers et conserver un air archaïque. Au fond, on peut dire que la fonction des noms propres se maintient tant que l'objet à n o m m e r existe. Mais, même lorsque les objets ont disparu, les n o m s propres peuvent survivre dans des inscriptions, des listes, des d o c u m e n t s et des archives. Il n'y a donc pas lieu de s'étonner de la place et des fonctions occupées par les noms propres dans la vie humaine, que ceux-ci soient liés à une ou plusieurs langues, que leur existence soit plus ou moins longue, voire en dehors du temps bien qu'historiquement marquée. Rares sont les sciences qui, c o m m e l'onomastique voient dans l'objet de leur recherche un m o n d e aussi infini à explorer.

XVIII

Préface

Les n o m s p r o p r e s sont l'objet de n o m b r e u s e s sciences, qui les traitent avec une finalité et une intensité variables, les envisageant c o m m e un p h é n o m è n e central ou marginal. Q u a n d le n o m propre devient le centre d'intérêt, c o m m e c'est le cas d a n s le présent manuel d ' o n o m a s t i q u e , alors, c o m m e nous venons de le voir, tous les d o m a i n e s de recherche où les n o m s p r o p r e s sont pris en c o m p t e se regroupent c o m m e des satellites a u t o u r de ceux-ci. Avec et p a r le n o m propre, il ne s'agit pas d ' u n e simple c o n f r o n t a t i o n avec un objet d ' é t u d e d a n s son actualité et son histoire, mais de la rencontre avec tout un m é t a - m o n d e , avec ses modèles et ses théories. Avec le n o m propre, n o u s faisons face à t o u t e la p r o b l é m a t i q u e de l'interprétation du m o n d e . Cela explique p o u r q u o i les philosophes, exégètes littéraires, juristes et théologiens s'appliquent à l'étude d u n o m propre, bien q u ' a v e c des finalités évidemment différentes. P a r conséquent, dans le présent manuel d ' o n o m a s t i q u e , nous r e t r o u v o n s des thèmes et des d o m a i n e s auxquels la collection H S K a déjà consacré des volumes en propres. Ainsi, les volumes d'histoire linguistique renferment-ils une série d'articles sur le n o m propre, d a n s une perspective diachronique. Les volumes de dialectologie, sémantique, m o r p h o l o g i e , syntaxe, et de philosophie d u langage ont aussi pris le n o m p r o p r e en compte. Cette r e m a r q u e s'applique tout particulièrement à la lexicographie C e p e n d a n t , chacune de ces a p p r o c h e s a sa perspective spécifique et ses propres intérêts. Devant la masse que le présent manuel n'allait pas manquer de représenter, l'éditeur a d o n c d û faire face à la p r o b l é m a t i q u e de l'organisation interne de l'ouvrage. Les 23 chapitres suivent une systématique spécifique de la recherche o n o m a s t i q u e réalisant ainsi une des solutions possibles. Le premier chapitre (Recherche o n o m a s t i q u e / Les n o m s propres: Aperçu général, historique, orientation des recherches, institutions) permet, p o u r la première fois de se faire une idée des activités passées et présentes des différents pays d a n s ce d o m a i n e . Les bibliographies qui sont adjointes à ce chapitre devraient elles aussi représenter une s o m m e d ' i n f o r m a t i o n i m p o r t a n t e d a n s un cadre unique. Les chapitres II (Méthodologie o n o m a s t i q u e ) et III (Eléments de théorie o n o mastique générale), offrent une présentation générale qui dépasse le cadre de c h a q u e langue en particulier. Cette présentation, éclairée par quelques exemples choisis, traite a u t a n t de l'historique, que de l'état actuel de la théorie et de la m é t h o d o l o g i e o n o m a s tiques. Les chapitres IV ( G r a m m a i r e du nom), V (Sémantique des noms propres). VI (Pragm a t i q u e des n o m s propres), VII (Stylistique du nom propre), qui suivent, offrent une présentation systématique des n o m s propres, structurée par différentes disciplines de la linguistique. Q u a n d cela était possible, on a présenté cette étude systématique p a r famille de langues. Le chapitre VIII (Evolution historique des noms propres) occupe une position centrale d a n s le manuel. On y représente les n o m s propres en tant q u ' é l é m e n t s constitutifs de c h a q u e langue, on les y étudie avec cette langue et d a n s le cadre de l'histoire de celle-ci. On a cherché à d o n n e r une vue d'ensemble représentative et aussi c o m p l è t e q u e possible. Il n'a pas t o u j o u r s été possible de trouver des chercheurs c o m p é t e n t s d a n s c h a q u e d o m a i n e ; n é a n m o i n s on a pu réunir plus de 60 aperçus consacrés à des langues ou à des familles de langues. Le deuxième t o m e c o m m e n c e p a r le chapitre IX (Les noms p r o p r e s d a n s les zones de contact entre des langues), qui traite de la p r o b l é m a t i q u e spécifique d u n o m p r o p r e passant d ' u n e langue à l'autre. Ce chapitre est le premier à prendre en c o m p t e des facteurs extra-linguistiques. Cette r e m a r q u e s'applique aussi au chapitre X (Géographieonomastique).

Préface

XIX

Les chapitres XI à XIV, (Les noms de personnes, de pays et de peuples), les chapitres X V à XVII (Noms propres de lieux et d'eaux), de même que XVIII (Noms propres de choses, d ' a n i m a u x et d'institutions) et XIX (Formes intermédiaires entre les noms propres et les noms génériques), sont organisés en fonction spécifique de la systématique des noms eux-mêmes. Notre manuel est là aussi unique puisqu'il offre tout d'abord une présentation synthétique, puis traite des principales familles de langues séparément. D a n s la mesure du possible, des études pratiques de cas particuliers complètent les généralités. Les chapitres X X (Les noms propres et l'histoire), X X I (Les noms propres et la société), X X I I (Les noms propres et la loi, les noms propres et la politique) et XXIII (Les noms propres et la religion) montrent comment les n o m s propres sont partie intégrante d'autres domaines, non-linguistiques, de la vie et comment ces domaines les étudient. D a n s le cadre de cette présentation systématique, le manuel offre aussi de nombreux c h a m p s d'investigation plus ou moins périphériques, selon le principe que les meilleurs auteurs doivent pouvoir donner le meilleur de leur savoir. Ce principe prend en compte d'inévitables recoupements ou parallèles - mais aussi quelques manques. Ces derniers apparaissent principalement dans des domaines encore inexplorés, dans des domaines où nous n'avons pas pu prendre contact avec les scientifiques compétents, ou dans le cas de désistements que nous n'avons pas pu compenser. Le manuel est écrit en allemand, français et anglais parce que nous désirons lui assurer la possibilité d'une diffusion mondiale. Ainsi, la proportion finale de 60% de textes allemands, 30% de textes anglais, et 10% de textes français est moins un instantané de la situation de la recherche, que la manifestation du succès des éditeurs en quête de collaborateurs. Nous avons eu plusieurs fois l'occasion de présenter notre projet à des cercles compétents: Ernst Eichler en a exposé le plan en 1989, lors d'une conférence sur l'onomastique ayant lieu à Lôdz, en Pologne, de même que Heinrich Lôffler à Helsinki, lors du Congrès international de sciences onomastiques, durant l'été 1990, et peu après, au congrès de la société sudafricaine des noms propres (South African Names Society), à Mmabato/Bophutatswana. Les cinq éditeurs du présent manuel ont distribué les domaines de compétences en fonction de l'organisation interne du manuel et en fonction des langues considérées: Ernst Eichler avait la responsabilité de l'Europe de l'Est et particulièrement du domaine slave. Gerold Hilty s'est occupé de la Romania. Tous deux ont aussi pris en charge d'assurer les traductions nécessaires dans leurs domaines. Heinrich Loffler et Hugo Steger étaient chargés du domaine germanique au sens large et de l'onomastique générale, Ladislav Zgusta s'est occupé d'onomastique générale, ainsi que des langues indoeuropéennes, des autres langues de l'ancien et du nouveau monde, et de tout ce qui concernait le m o n d e anglo-saxon ou des domaines où les autres éditeurs manquaient de compétence. Heinrich Loffler est l'éditeur principal de ce manuel, et c'est lui qui a su recruter le groupe des éditeurs. C'est lui aussi qui a élaboré le plan de l'ouvrage. Celui-ci a été affiné et adapté au cours de multiples conférences, conversations, échanges épistolaires ou autres, avec les autres éditeurs et les auteurs, pour en arriver à la mouture finale. Ajoutons que la coordination ainsi que l'élaboration des index étaient aussi sous la houlette de Heinrich Lôffler.

XX

Préface

Les éditeurs o n t d û p r e n d r e en m a i n les t r a v a u x de c o o r d i n a t i o n c o n c e r n a n t la trad u c t i o n en anglais, f r a n ç a i s ou a l l e m a n d des articles écrits en russe, p o l o n a i s , italien etc., ainsi q u e la r é d a c t i o n stylistique d ' a u t r e s articles. Les éditeurs remercient chaleureusement t o u s ceux et celles qui o n t collaboré à la réussite des t r a d u c t i o n s . Avant les c h a n g e m e n t s politiques q u e n o u s savons, alors q u e le m a n u e l en était à la p h a s e p r é p a r a t o i r e , Ernst Eichler avait aussi la charge de relier et c o o r d o n n e r l'Est et l'Ouest. En 1988, il avait o b t e n u de son g o u v e r n e m e n t l'autorisation d e collaborer en t a n t q u ' é d i t e u r , avec une m a i s o n d ' é d i t i o n d e l'Ouest. Le c o n t r a t qui devait lier la m a i s o n d e G r u y t e r avec les éditeurs d u présent manuel fut signé le 9 n o v e m b r e 1989 à Berlin. Le h a s a r d v o u l u t q u e le m u r d e Berlin s'ouvrît ce jour-là: La c o m m u n i c a t i o n Est-Ouest en f u t bien é v i d e m m e n t facilitée, m a i s les tâches de Ernst Eichler en t a n t q u e c o o r d i n a t e u r des c o n t r i b u t i o n s slaves et d ' E u r o p e de l'Est n'en restèrent pas m o i n s ardues. Il ne f u t p a s t r o p difficile de t r o u v e r des a u t e u r s „sans frontières" potentiels d a n s le d o m a i n e e u r o p é e n , m a i s les difficultés a u g m e n t è r e n t avec l'éloignement p a r r a p p o r t à la t r a d i t i o n i n d o - e u r o p é e n n e , ou dès q u e l'on cherchait des c o l l a b o r a t e u r s p o u r des d o m a i n e s t h é m a t i q u e s et g é o g r a p h i q u e s éloignés, et surtout, dès q u e l'on v o u l a i t sortir d ' E u r o p e . D ' a u t a n t plus g r a n d e est la satisfaction des éditeurs et leur r e c o n n a i s s a n c e envers les q u e l q u e 250 a u t e u r s originaires de 45 pays différents qui ont c o n t r i b u é à d o n n e r une image de la recherche o n o m a s t i q u e d a n s tout le m o n d e . La p r é s e n t a t i o n des articles devait se plier à la conception c o m m u n e à t o u s les o u vrages de la collection. C e t t e restriction exceptée, les auteurs avaient t o u t e liberté p o u r leurs articles, en particulier d a n s le d o m a i n e de la terminologie: celle-ci n'était pas élaborée et prescrite à l'avance. C'est ainsi q u ' o n prend en c o m p t e le fait q u e le m ê m e p h é n o m è n e puisse p o r t e r des n o m s différents d a n s des langues différentes, voire d a n s une langue d o n n é e . N o u s a v o n s a b a n d o n n é le projet de d o n n e r un tableau s y n o p t i q u e des s y n o n y m e s de la terminologie: une telle entreprise se réclamait d ' u n travail scientifique de g r a n d e envergure (voir art. 40; 289). De même, on a laissé aux a u t e u r s le choix d u système d e t r a n s c r i p t i o n p o u r les langues traitées. Imposer un seul système aurait c o n s t i t u é un travail épineux, sinon impossible. Les r e p r o d u c t i o n s , cartes, et g r a p h i q u e s dépendent des possibilités des a u t e u r s . C'est Helga K r u m p h o l z de M a r b u r g qui s'est chargée de la mise en page, d e l ' o r g a n i s a t i o n t e c h n i q u e et d e la mise a u p r o p r e des croquis. Nous remercions Heinz L a a c k m a n , qui l'a aidée de t o u t e s ses capacités. T o u s deux ont parfois dû régler des p r o b l è m e s quasiinsolubles. Le lecteur a p p r é c i e r a le travail accompli. Si le m a n q u e de modèles existants a obligé le présent manuel de recherche o n o m a s tique à d é f r i c h e r sa p r o p r e voie d a n s sa discipline, l'aspect pionnier d e l'entreprise est particulièrement évident d a n s le d o m a i n e des index. A côté d ' u n index des a u t e u r s et des matières, o n t r o u v e u n index complet des n o m s mentionnés, tels qu'ils a p p a r a i s s e n t d a n s l'ouvrage. Cet index a une f o n c t i o n explicative et facilite aussi l'accès a u x articles. Il n o u s a semblé q u e l ' o r d r e a l p h a b é t i q u e était le seul principe de p r é s e n t a t i o n réellem e n t p r a t i q u e . U n e i n t e r p r é t a t i o n s y s t é m a t i q u e des n o m s p r o p r e s traités a u r a i t largem e n t dépassé le cadre d u présent o u v r a g e . Les éditeurs espèrent q u e l'index des n o m s o f f r e un accès facile a u m a n u e l , en lui p e r m e t t a n t d'être un o u v r a g e d e référence utile et a u large r a y o n n e m e n t . Si les a u t e u r s sont pleinement responsables d e la c o m p é t e n c e de leurs articles, t o u t m a n q u e c o n s t a t é d a n s la conception, et la s y s t é m a t i q u e de l'ouvrage, d a n s les index, ou t o u t e a u t r e e r r e u r est à mettre au c o m p t e des é d i t e u r s .

Préface

XXI

Nous tenons à remercier tous les auteurs des articles, et particulièrement ceux qui se sont engagés par plusieurs articles, qui ont activement pris part à l'amélioration de la conception de base ou qui nous ont aidés à trouver les collaborateurs compétents (Leonard R. N. Ashley. Vincent Blanár, Friedhelm Debus. Jean Germain, Dieter Geuenich. J a n Goossens. Albrecht Greule. Volkmar Hellfritzsch, José-Luis Iturrioz Leza. Johann Knobloch. G e r h a r d Koß. Wilhelm F. H. Nicolaisen, Robert Rentenaar, Rüdiger Schmitt. Rudolf Srámek. Aleksandra V. Superanskaja, Willy Van Langendonck et Peter Wiesinger). Nous remercions aussi les nombreux collaborateurs et collaboratrices des différents éditeurs. Mentionnons pour mémoire: à Leipzig, auprès de Ernst Eichler, Karlheinz Beschoner, Inge Bily, Günther Raßler et Elke Saß, qui se sont chargés de traductions et de révisions: à Zürich, auprès de Gerold Hilty, Therese Brunner, Elio Ghirlanda, Bettina Müller, Anne Poitrineau et Chantal Schüle-Marro pour des travaux similaires; à Freiburg, auprès de Hugo Steger, Andrea Becker pour des travaux de rédaction et Elisabeth Hohlschneider pour les travaux administratifs; à Bâle, auprès de Heinrich Löffler, David J. Allerton, qui a traduit le plan du manuel en anglais, Mathilde Gyger, qui a contribué à l'établissement des index, Hans Bickel et Christoph Grolimund, qui nous ont aidés sans défaillir dans le long travail de mise en place et d'utilisation du programme informatique: finalement, à Urbana, auprès de Ladislav Zgusta, M. B. Babs Ioannidou-Geanious p o u r son aide efficace dans les travaux de traduction et de rédaction, Dale L. P. Hartkemeyer pour des travaux de révision et les Ladies of the Chancellory au Center for Advanced Study, tout particulièrement Sandy Tatum Osterbur, pour des travaux administratifs. Un remerciement tout particulier à Suzanne de Roche à Bâle: depuis que l'idée même du projet existe, c'est elle qui a tenu entre les mains la liste des auteurs et de leurs articles, c'est elle qui a coordonné et qui a pris en charge de contacter les éditeurs, les auteurs, les collaborateurs, la maison d'édition par tous les moyens possibles: fax, e-mail, téléphone, lettres. Elle a assuré l'unité de la rédaction finale, de l'adaptation des manuscrits et des illustrations, et surtout des notes bibliographiques. Remercions enfin Herbert Ernst Wiegand, qui, dans sa fonction de directeur de série, a pris son travail à coeur et nous a assistés de ses conseils, ou même en mettant la main à la pâte. Du côté de la maison d'édition, nous avons tout d'abord collaboré avec Heinz Wenzel, qui, intéressé par notre projet, a encouragé la signature du contrat. Tout au long de la préparation de l'ouvrage, Susanne Rade nous a conseillés et a mis toute son expérience à notre service, nous permettant de résoudre bien des problèmes inattendus dans tous les différents domaines du manuel. Brigitte Schöning et ses collaboratrices Christiane Bowinkelmann et Heike Plank ont accompagné le manuel dans sa phase finale de révision; Angelika Hermann et Christiane Graefe étaient responsables de la production. C'est leur engagement qui a permis d'aplanir les ultimes et nombreuses difficultés qu'une matière aussi particulière avait suscitées. Printemps 1994

Ernst Eichler Gerold Hilty Heinrich Löffler Hugo Steger Ladislav Zgusta

Inhalt / Contents / Table des matières 1. Teilband / V o l u m e 1 / T o m e 1 Vorwort Preface Préface Verzeichnis der Karten und Abbildungen / Index of Maps and Figures / Index des cartes géographiques et des illustrations I.

1. 2.

3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

10.

V XI XVII XLV

Namenforschung: Überblick, Geschichte, Richtungen, Institutionen N a m e Studies: Overview, History, Directions, Institutions R e c h e r c h e o n o m a s t i q u e / Les n o m s propres: A p e r ç u général, h i s t o r i q u e , o r i e n t a t i o n des r e c h e r c h e s , i n s t i t u t i o n s Ernst Eichler, Entwicklung der Namenforschung (The Development of Name Studies / Evolution de l'onomastique)

1

Gerhard Bauer, Namenforschung im Verhältnis zu anderen Forschungsdisziplinen ( Name Studies and Their Relation to Other Disciplines / La recherche onomastique et les autres disciplines)

8

Ian A. Fraser, Name Studies in the United Kingdom (Namenforschung im Vereinigten Königreich / La recherche onomastique au Royaume-Uni)

23

Dônall MacGiolla Easpaig. Name Studies in Ireland in Irland / La recherche onomastique en Irlande)

27

(Namenforschung

Ola Stemshaug, Name Studies in Norway ( Namenforschung gen / La recherche onomastique en Norvège) Thorsten Andersson, Namenforschung in Schweden Sweden / La recherche onomastique en Suède)

in Norwe32

(Name Studies in 39

John Kousgârd Sorensen. Namenforschung in Dänemark (Name Studies in Denmark I La recherche onomastique au Danemark )

46

Guörün Kvaran, Namenforschung in Island (Name Studies in Iceland/ La recherche onomastique en Islande)

49

Robert Rentenaar. Namenforschung in den Niederlanden und in Flandern ( Name Studies in the Netherlands and Flanders / La recherche onomastique dans les Pays-Bas et en Flandre)

52

Wolfgang Haubrichs, Namenforschung in Deutschland bis 1945 (Name Studies in Germany up to 1945 I La recherche onomastique en Allemagne jusqii en 1945)

62

XXIV

11.

12.

13. 14. 15. 16. 17.

18. 19. 20. 21. 22. 23. 24.

25. 26.

27.

Inhall / C o n t e n t s / Table des m a t i è r e s

Hugo Steger / Heinrich Löffler. Namenforschung in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 (Name Studies in the Federal Republic of Germany after 1945 / La recherche onomastique dans la République fédérale d'Allemagne après 1945 )

86

Hans Walther, Namenforschung in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik ( D D R ) ( Name Studies in the Former German Democratic Republic ( GDR) l La recherche onomastique dans l'ancienne République Démocratique d'Allemagne ( RDA j j

102

Stefan Sonderegger, Namenforschung in der Schweiz (Name Studies in Switzerland / La recherche onomastique en Suisse)

124

Peter Wiesinger, Namenforschung in Österreich tria / La recherche onomastique en Autriche j

140

( Name Studies in Aus-

Marianne Mulon, La recherche onomastique en France schung in Frankreich / Name Studies in France)

(Namenfor-

Jean Germain, La recherche onomastique en Wallonie schung in Wallonien I Name Studies in Wallony)

(Namenfor-

148 152

Maria-Reina Bastardas, La recherche onomastique dans la Péninsule Ibérique romane (Espagne et Portugal) (Namenforschung in der IberoRomania (Spanien-Portugal) / Name Studies in the Romance Iberian Peninsula (Spain and Portugal)

157

Carlo Alberto Mastrelli. La recherche onomastique forschung in Italien / Name Studies in Italy)

163

Marius Sala / Domnija manie (Namenforschung

en Italie

(Namen-

Tomescu. La recherche onomastique en Rouin Rumänien / Name Studies in Romania) . . .

Eero Kiviniemi, Namenforschung in Finnland (Name land / La recherche onomastique en Finlande )

171

Studies in Fin176

Marja Kallasmaa, Name Studies in Estonia land I La recherche onomastique en Estonie)

! Namenforschung

in Est-

Dzintra Hirsa, Namenforschung in Lettland La recherche onomastique en Lettonie)

( Name Studies in Latvia /

178

Aleksandras Vanagas, Namenforschung in Litauen Lithuania / La recherche onomastique en Lituanie)

182 (Name

Studies

in 187

Aleksandra V. Superanskaja, Name Studies in the Former USSR (Namenforschung in der ehemaligen UdSSR / La recherche onomastique dans l'ancienne URSS)

191

Kazimierz Rymut, Namenforschung in Polen (Names land / La recherche onomastique en Pologne )

2i()

Studies

in Po-

Rudolf Srâmek, Namenforschung in der Tschechischen Republik ( Name Studies in the Czech Republic / La rec herche onomastique dans la République Tchèque)

217

Vincent Blanâr, Namenforschung in der Slowakischen Republik (Name Studies in the Slovak Republic I La recherche onomastique dans la République Slovaque)

221

XXV

I n h a l t / C o n t e n t s / Table des m a t i è r e s

28.

29. 30. 31. 32. 33.

34. 35. 36. 37. 38.

39.

Petar Simunovic. Namenforschung im ehemaligen Jugoslawien (Name Studies in the Former Yugoslavia / La recherche onomastique dans l'ancienne Yougoslavie )

227

Janez Keber. Namenforschung in Slowenien nia / La recherche onomastique en Slovénie)

233

(Name Studies in Slove-

Ivan Duridanov, Namenforschung in Bulgarien (Name Studies in Bulgaria / La recherche onomastique en Bulgarie ) Läszlö Vincze. Namenforschung in Ungarn (Name Studies in Hungary / La recherche onomastique en Hongrie) Kelsie B. Harder, Name Studies in North America (Namenforschung in Nordamerika / La recherche onomastique en Amérique du Nord)

236 243 251

José-Luis Iturrioz Leza, Namenforschung in Mesoamerika (Name Studies in Central America / La recherche onomastique en Amérique centrale) Peter E. Râper, South African Onomastics (Namenforschung in Südafrika / La recherche onomastique en Afrique du Sud)

256

Akikatsu Kagami, Name Studies in Japan (Namenforschung La recherche onomastique au Japon)

in Japan / 264

John Atchison, Name Studies in Australia ( Namenforschung lien / La recherche onomastique en Australie)

in Austra-

254

272

William A. Robertson, Name Studies in New Zealand (Namenforschung in Neuseeland / La recherche onomastique en Nouvelle-Zélande)

274

Willy Van Langendonck, International Onomastic Organizations. Activities, Journals, and Collections (Internationale Organisationen der Namenforschung: Aktivitäten, Periodica, Sammlungen / Organisations internationales d'onomastique: activités, revues, collections)

277

Peter E. Râper, The United Nations Group of Experts on Geographical Names ( U N G E G N ) ( Die Expertengruppe für geographische Namen hei den Vereinten Nationen I Le groupe d'experts auprès des Nations Unies pour les noms géographiques)

281

II.

Methoden der Namenforschung Research Methods in Name Studies Méthodologie onomastique

40.

Teodolius Witkowski, Probleme der Terminologie (Problems of Terminology / Problèmes de terminologie )

288

41.

Isolde Hausner, Quellen und Hilfsmittel der Namenforschung: Gewinnung historischer Daten (Primary and Secondary Sources in Name Studies: Gathering of Historical Data / Sources et instruments de recherche onomastique: perspective diaclironique)

294

Ingo Reiffenstein, Namenfehlschreibungen als sprachgeschichtliche Quelle ( Misspellings of Names as a Source of Data in Historical Linguistics I L'orthographe fautive comme source de renseignements philologiques)

299

42.

XXVI

43.

I n h a l t / C o n t e n t s / Table des m a t i è r e s

Lutz Reichardt, Arbeits- und Darstellungstechniken der Namenforschung: Namenbücher ( Methods of Work and Presentation of Results in Name Studies: Lists oj Names / Méthodes de travail et de présentation en recherche onomastique: Répertoires de noms)

304

Hans Ramge, Arbeits- und Darstellungstechniken der Namenforschung: Atlanten ( Methods of Work and Presentation of Results in Name Studies: Atlases / Méthodes de travail et de présentation en recherche onomastique: Atlas)

312

45.

Karlheinz Hengst, Methoden und Probleme der sprachgeschichtlichetymologischen Namenforschung ( Methods and Problems in Historical and Etymological Name Studies / Méthodes et problèmes de la recherche onomastique des points de vue étymologique et philologique)

318

46.

Lucie A. Möller, Methods and Problems in Proper Name Lexicography (Methoden und Probleme der Namenlexikographie / Méthodes et problèmes de la lexicographie des noms propres)

324

47.

Ernst Eichler, Methoden und Probleme der Namenlexikographie: Slavisch und Deutsch-Slavisch ( Methods and Problems in Proper Name Lexicography: Slavic and German-Slavic / Méthodes et problèmes de la lexicographie des noms propres: slave et allemand-slave)

329

Dieter Geuenich, Methoden und Probleme der computerunterstützten Namenforschung ( Methods and Problems in Computer-Assisted Name Studies l Méthodes et problèmes de l'utilisation de l'informatique en recherche onomastique)

335

Albrecht Greule, Methoden und Probleme der corpusgebundenen Namenforschung ( Methods and Problems in Corpus-Based Name Studies / Méthodes et problèmes de la recherche onomastique basée sur des corpus )

339

50.

Friedhelm Debus, Methoden und Probleme der soziologisch orientierten Namenforschung ( Methods and Problems in Sociologically Oriented Name Studies / Méthodes et problèmes de la recherche en socio-onomastique)

344

51.

Wolfgang Haubrichs. Namendeutung im europäischen Mittelalter (Interpretation of Names in Mediaeval Europe I L'interprétation des noms dans le Moyen Age européen)

351

52.

Arno Ruoff, Naive Zugänge zur Namenforschung ( Unsophisticated Approaches in Name Studies / Approches naïves en onomastique ) . . . .

360

44.

48.

49.

III.

Allgemeine Namentheorie Elements of a General Theory of Names Eléments de théorie onomastique générale

53.

Orrin F. Summereil, Philosophy of Proper Names (Philosophie Eigennamen / Philosophie du nom propre)

54.

der

Rainer Wimmer, Eigennamen im Rahmen einer allgemeinen Sprachund Zeichentheorie ( Proper Names within a General Linguistic Theory and in a Theory of Signs / Le nom propre dans le cadre d'une théorie générale du langage et du signe)

368

372

Inhalt / C o n t e n t s / Table des matières

55.

56. 57.

Rudolf Srâmek. Eigennamen im Rahmen einer Kommunikations- und Handlungstheorie (Proper Names within a Theory of Communication and Action / Le nom propre dans le cadre d'une théorie de l'action et de la communication j Wilhelm F. H. Nicolaisen. Name and Appellative (Name und Appellativ / Le nom propre et le nom commun) Friedhelm Debus. Soziolinguistik der Eigennamen. Name und Gesellschaft (Sozio-Onomastik) (Sociolinguistics of Proper Names: Names and Society / Sociolinguistique du nom propre: le nom face ci la société (socio-onomastique) )

IV.

Namengrammatik The Grammar of Names Grammaire du nom

58.

Gottfried Kolde, Grammatik der Eigennamen (Überblick) (The Grammar of Proper Names ( an Overview) / Grammaire du nom propre ( article synthétique) ) Max Mangold, Phonologie der Namen: Aussprache (The Phonology of Names: Their Pronunciation / Phonologie des noms: prononciation) . . . Dieter Nerius, Schreibung der Namen: Prinzipien, Normen und Freiheiten ( The Spelling of Names: Principles, Norms, and Vacillations / Orthographe des noms: principes, normes et marge de liberté) Rüdiger Schmitt, Morphologie der Namen: Vollnamen und Kurznamen bzw. Kosenamen im Indogermanischen (The Morphology of Names: Their Full, Abbreviated, and Hypocoristic Forms / Morphologie des noms: noms propres, formes complètes, abrégées et hypocoristiques en indo-européen ) Witold Mariczak, Morphologie des noms: Règles de flexion, systèmes de flexion ( Morphologie der Namen: Flexionsprinzipien. Flexionssysteme / The Morphology of Names: Principles of Inflection, Inflectional Systems) Wolfgang Schweickard, Morphologie der Namen: Ableitungen auf der Basis von Eigennamen ( The Morphology of Names: Their Derivations / Morphologie des noms: dérivés sur la base de noms propres) Volkmar Hellfritzsch. Satznamen (Sentences as Names / Noms syntagmatiques) Hartwig Kalverkämper, Textgrammatik und Textsemantik der Eigennamen (The Textual Grammar and Semantics of Names I Grammaire textuelle et sémantique textuelle des noms)

59. 60.

61.

62.

63.

64. 65.

V.

Namensemantik The Semantics of Names Sémantique des noms propres

66.

Andreas Lötscher, Der Name als lexikalische Einheit: Denotation und Konnotation ( The Name as a Lexical Unit: Denotation and Connotation / Le nom propre en tant qu'unité lexicale: dénotation et connotation)

XXVII

380 384

393

400 409

414

419

427

431 435

440

448

XXVIII

67.

68.

69.

Inhalt / C o n t e n t s / Table des m a t i è r e s

Gerhard Koß, Die Bedeutung der Eigennamen: Wortbedeutung / Namenbedeutung ( The Meaning of Proper Names: Word Meaning vs. Name Meaning / La signification du nom propre: sens du mot / sens du nom)

458

Peter Wiesinger, Die Bedeutung der Eigennamen: Volksetymologien ( The Meaning of Proper Names: Folk Etymologies / La signification du nom propre: etymologies populaires)

463

Leonard R. N. Ashley, Folk Etymology in the Place Names of the United States ( Volksetymologien bei Ortsnamen in den USA / Etymologies populaires concernant les noms de lieux aux Etats-Unis)

471

VI.

Namenpragmatik The Pragmatics of Names Pragmatique des noms propres

70.

Otmar Werner, Pragmatik der Eigennamen (Überblick) (The Pragmatics of Names ( An Overview) / Pragmatique du nom propre (article de synthèse) )

476

Willy Van Langendonck, Name Systems and Name Strata systeme, Namenschichten / Systèmes de noms, strates de noms)

485

71. 72. 73. 74. 75. 76.

77.

78. 79. 80.

81.

(Namen-

Werner Wippich, Namengedächtnis und Namenlernen (Remembering and Learning Names / La mémoire des noms, l'apprentissage des noms)

489

Annelies Häcki Buhofer. Namen in phraseologischen Wendungen mes in Idioms and Collocations / Phraséologie des noms )

493

Johannes Schwitalla, Namen in Gesprächen Les noms dans la conversation ) Mathilde Gyger, Namen in Institutionen noms dans les institutions )

(Na-

< Names in Conversation / 498 (Names

in Institutions

I Les 504

Werner Kany, Namenverwendung zwischen öffentlich und privat ( The Use of Names, Public and Private I L'utilisation du nom: entre le privé et le public)

509

Ingrid Kühn, Decknamen. Zur Pragmatik von inoffiziellen Personenbenennungen ( Code Names: the Pragmatics of Unofficial Naming / Les noms d'emprunt — la pragmatique de la dénomination inofficielle) ...

515

Mathilde Gyger, Namen in Printmedien noms dans les médias imprimés)

520

(Names

in Print Media I Les

Harald Burger, Namen in elektronischen Medien i Names in Electronic Media l Les noms dans les médias électroniques)

525

Rosemarie Gläser, Eigennamen in Wissenschafts- und Techniksprache (Names in Scientific and Technical Registers / Les noms dans les jargons scientifiques et techniques)

527

Johan U. Jacobs, Names noms dans la littérature)

533

in Literature

(Namen

in der Literatur I Les

Inhalt

C o n t e n t s / Table d e s m a t i è r e s

XXIX

VII.

Namenstilistik The Stylistics of Names Stylistique du nom propre

82

Barbara Sandig, Namen, Stil(e), Textsorten (Names, Text-Types / Noms, style(s) et types de textes)

83.

Arno RuofT, Stilistische Funktion der Namen in mündlichen Erzählungen ( The Stylistic Function of Names in Oral Narratives) / Fonction stylistique du nom dans la narration orale)

551

Wolfgang Fleischer, Stilistische Funktion der Namen in nichtliterarischen Texten ( The Stylistic Function of Names in Non-Literary Texts I Fonction stylistique du nom dans des textes non littéraires)

556

Wilhelm F. H. Nicolaisen, Names in English Literature (Namen in der englischen Literatur I Les noms dans la littérature anglaise)

560

Johan U. Jacobs, The Name System and the Structure of the Novel (a Case Study) (Namensystem und Romanstruktur - eine Fallstudie I Système du nom et structure du roman — étude speciale)

568

Günther Kapfhammer (t), Stilistische Funktion der Namen in Märchen und Sagen ( The Stylistic Function of Names in Sagas and Fairy Tales / Fonction stylistique du nom dans les contes et les légendes) . . .

573

Hansmartin Siegrist, Stilistische Funktion der Namen im Spielfilm ( The Stylistic Function of Names in Movies / Fonction stylistique du nom au cinéma)

576

Frederick M. Burelbach, The Stylistic Function of Names in Comics ( Stilistische Funktion der Namen in Comics l Fonction stylistique du nom dans les bandes dessinées)

582

Csaba Földes, Namenspiele, Spiele mit Namen ( N a m e Games and Games with Names / Noms de fantaisie, jeux de mots sur les noms) . . .

586

84

85. 86.

87.

88.

89.

90.

Style(s),

and 539

VIII.

Historische Entwicklung der Namen Historical Development of Names Evolution historique des noms propres

91.

Wolfgang Kleiber. Historische Phonetik und Graphematik der Namen I Historical Phonetics and Graphemics of Names / Phonétique historique et graphématique des noms propres)

594

92.

Elmar Seebold, Wortgeschichte/Etymologie der Namen ( Word-History and Etymology of Names / Histoire des mots et étymologie des noms propres)

602

93.

Wolfgang Laur, Wortgeschichte einzelner Namen I Word-History of Individual Names and Name-Types ques noms propres et types de noms propres)

610

94.

und Namentypen I Histoire de quel-

Rüdiger Schmitt, Entwicklung der Namen in älteren indogermanischen Sprachen ( The Development of Names in Ancient Indo-European Languages / Evolution des noms propres en indo-européen ancien )

616

XXX

Inhait / C o n t e n t s / Table des m a t i è r e s

95.

Johann Tischler, Kleinasiatische Onomastik (Hethitisch) ( The Onomastics of Asia Minor ( Hittite) / Les noms propres en Asie mineure: hittite )

636

96.

Rüdiger Schmitt, Alt- und mittelindoarische Namen ( Old and Middle Indo-Aryan Names / Les noms propres en anc ien et moyen indo-aryen )

645

97.

Oskar von Hinüber, Indische Namen in Zentralasien bis 1000 n. Chr. (Indian Names in Central Asia up to 1000 A.D.I Les noms propres hindous en Asie centrale jusqu'il l'an 1000)

657

Bhadriraju Krishnamurti, noms propres dravidiens)

665

98. 99.

100. 101. 102. 103.

104. 105. 106.

Dravidian

Names

( Drawidische

Namen / Les

Yamuna Kachru, tige Namengebung Nord)

Current Naming Practices in Northern India (Heuin Nordindien / Denomination actuelle dans l'Inde du

Rüdiger persans)

Iranische

Schmitt,

671 Namen

(Iranian

Names I Les noms

propres 678

Thomas Lindner, (and Mycenaean)

Griechische (incl. mykenische) Ortsnamen (Greek Place Names / Noms de lieux grecs (et mycéniens) )

Olivier Masson, Les noms propres d'homme en grec ancien sche Personennamen / Ancient Greek Personal Names)

690

(Altgriechi706

Charalambos Symeonidis. Byzantinisch-neugriechische Namengebung (Byzantine and Modem Greek Name-Giving / Dénomination byzantinegrecque moderne )

710

Rexhep Doçi, Illyrian-Albanian Toponyms nyme I Toponymes illyriens-albanais )

718

( lllyrisch-alhanische

Helmut Rix. Etruskische Personennamen Noms de personnes étrusques )

(Etruscan

Helmut Rix, Römische Personennamen Noms de personnes romains)

(Roman

Personal

TopoNames / 719

Personal

Names I 724

107.

Jürgen Untermann, Die vorrömischen Personennamen der Randzonen des alten Italien ( Pre-Roman Personal Names on the Periphery of Ancient Italy / Noms de personnes préromains en Italic ancienne)

732

108.

Jürgen Untermann, Die vorrömischen tanien ( Pre-Roman Names in Hispania en Hispanic et en Aquitaine)

738

109. 110.

Joaquin ques)

Gorrochategui,

Basque Names

Namen in Hispanien und Aquiand Aquitania I Noms préromains (Baskische

Wolfgang P. Schmid, Alteuropäische Gewässernamen pean Hydronyms / Hydronymes de l'Europe ancienne)

Namen / Noms

bas747

( Ancient

Euro756

111.

Karl Horst Schmidt, Keltische Namen ( Celtic Names / Noms celtiques)

112.

Heinrich Tiefenbach, Alteste germanische Namen der Völkerwanderungszeit in lateinischen und griechischen Quellen ( The Oldest Germanic Names in Latin and Greek Sources / Les anciens noms germaniques dans des sources latines et grecques)

113.

Robert Rentenaar, Niederländische Namen ( Names in the Netherlands Noms dans les Pays-Bas)

762

IIA

/ 778

XXXI

I n h a l ! / C o n t e n t s / Table d e s m a t i è r e s

114.

Veronica Smart. Personal Names in England (Personennamen land/ Noms de personnes en Angleterre)

115.

Margaret Gelling. Place-Names in England (Ortsnamen Noms de lieux en Angleterre)

116. 117. 118.

786

Thorsten Andersson. Namen in Skandinavien (Scandinavian Noms scandinaves) Kazimierz Rymut. Westslavische Namen (West slaves de l'Ouest)

Aleksandra V. Superanskaja, Eastern Slavic Names (Ostslavische men / Noms slaves de l'Est) Ivan Duridanov. Thrakische und dakische Namen Dacian Naines / Noms thraces et daces)

124. 125. 126.

792 805

120.

123.

Names/

Slavic Names / Noms

Dzintra Hirsa, Baltische Namen (Baltic Names / Noms baltes)

122.

782

in England I

119.

121.

in Eng-

Na812 816

(Thracian

and 820

Jan Quaegebeur / Katelijn Vandorpe, Ancient Egyptian Onomastics ( Altägyptische Namen / Anciens noms égyptiens)

841

Henri Limet, Onomastique sumérienne (Sumerische Names)

851

Namen / Sumerian

Henri Limet, Anthroponymie akkadienne (Akkadische men / Akkadian Personal Names)

Personenna854

Giorgio Buccellati, Eblaite and Amorite Names ( Eblaitische und amoritische Namen / Noms éblaïtes et amorrites)

856

Stanislav Segert, Ugaritic Names (Ugaritische c/ues)

860

Namen I Noms

Stanislav Segert, Phoenician Names ( Phönizische ciens)

ugariti-

Namen / Noms phéni866

127.

Ina Willi-Plein, Hebräische Namen (Hebrew Names I Noms hébreux)

870

128.

Wolfdietrich Fischer, Arabische Personennamen Names / Noms de personnes arabes)

873

129.

Wolf Leslau. Amharic Names ( Amharische

130.

Rüdiger Schmitt. Armenische Namen (Armenian niens)

131.

(Arabie

Persona!

Namen I Noms amharieptes) Names / Noms

Elliot Sperling. Tibetan Names ( Tibetanische

133.

Dinh-Hoà Nguyên. Vietnamese Namcs ( Vietnamesische vietnamiens )

armé879

Shukia Apridonidze / G u r a m Topuria, Kartvelian Names Namen / Noms kartvéliens )

132.

875

(Kartvelische 889

Namen / Noms tibétains¡

891

Namen / Noms

Namen / Noms birmans)

893

134.

John Okell, Burmese Names ( Burmesische

. .

897

135.

Russell Jones / Nigel G. Phillips. Personal Names in Malaysia and Indonesia ( Personennamen in Malaysia und Indonesien / Noms de personnes en Malay sie et en Indonésie)

902

136.

Russell Jones / Nigel G. Phillips, Place Names in Malaysia and Indonesia ( Ortsnamen in Malaysia und Indonesien / Noms de lieux en Malaysie et en Indonésie)

904

XXXII 137. 138. 139.

Inhalt / C o n t e n t s / Table d e s m a t i è r e s

Thomas B. I. Creamer, Chinese Place and Personal Names (Chinesische Oris- und Personennamen / Noms de personnes et de lieux chinois) Akikatsu nais)

Japanese

Kagami,

Names

Í Japanische

japo913

Manfred Taube, goliques )

Mongolische

Namen

(Mongolian

Names I Noms

mon916

140.

Chin W. Kim, Korean

141.

R. David Zorc, Philippine Naming Practices Philippinen / Dénomination aux Philippines)

142.

Namen I Noms

906

Names

(Koreanische

Namen / Noms coréens) ( Namengebung

. .

918

auf den 925

John S. Ryan, Australian Aboriginal Personal and Place Names ( Personen- und Ortsnamen der Aborigines in Australien / Noms de personnes et de lieux des aborigènes australiens)

928

Stephen W u r m / T o m D u t t o n / Susanne Holzknecht / Malcolm Ross, N a m e s in New G u i n e a (Namen in Neuguinea l Noms en Nouvelle-Guinée )

935

144.

R o n C r o c o m b e , N a m i n g and Claiming in the South Pacific (Namen und Benennen im Südpazifik l Noms et dénomination dans le Pacifique du Sud) ! . . .

939

145.

William A. Robertson, Names Noms en Nouvelle-Zélande)

952

143.

146. 147. 148.

(Namen

in Neuseeland I

Siebert J. Neethling, Names and Naming in Xhosa (Namen mengebung in Xhosa / Noms et dénomination en Xhosa) José-Luis (Huichol

J. Richard Andrews, de lieux en nahuatl) Ulrich Köhler,

150.

Martha J. Hardman, noms jaqis ) Willem maux)

und

Na956

Iturrioz Leza. Die Personennamengebung bei den Huichol Persona! Name-Giving I L'anthroponymie chez les Huiclio/s)

149.

151.

in New Zealand

Nahuatl

( Nahuatl Ortsnamen

/ Noms 962

Maya-Namen

J. de Reuse,

Place Names

959

(Mayan

Names / Les noms mayas ) . . . .

Jaqi Onomastics

(Aymara)

(Jaqi-Namcn

965

/ Les 970

Eskimo

Names

( Eskimo-Namen

/ Les noms

esqui975

2. Teilband / Volume 2 / Tome 2 Vorgesehener Inhalt / Prospective Contents / Table des matières prévues IX.

Namen im Sprachkontakt Names in Language Contact Les noms propres dans les zones de contact entre des langues

152.

Peter Wiesinger, N a m e n im Sprachaustausch: Germanisch (Names in Language Contact: Germanie / Les noms dans des échanges de langues: domaine germanique )

I n h a l t / C o n t e n t s / Table d e s m a t i è r e s

XXXIII

153.

Max Pfister. Namen im Sprachaustausch: Romanisch (Names in Language Contact: Romance / Les noms Jans des échanges de langues: domaine roman)

154.

Ingo Reiflenstein, Namen im Sprachaustausch: Romanische Relikte im Salzburger Becken ( Names in Language Contact: Romance Relics in the Area of Salzburg / Les noms dans des échanges de langues: restes onomastiques dans le „bassin" de Salzbourg)

155.

Karlheinz Hengst, Namen im Sprachaustausch: Slavisch (Names in Language Contact: Slavic / Les noms dans des échanges de langues: domaine slave)

156.

Kelsie B. Harder, Names in Language Contact: Exonyms (Namen im Sprachaustausch: Exonyme / Les noms dans des échanges de langues: exonymes )

157.

Robert Rentenaar, Namen im Sprachaustausch: Toponymische Nachbenennung ( Names in Language Contact: Secondary Toponyms / Les noms dans des échanges de langues: toponymes secondaires)

158.

Hartwig Kalverkämper: Namen im Sprachaustausch: Namenübersetzung (Names in Language Contact: The Translation of Names / Les noms dans des échanges de langues: traduction des noms)

159.

Henry Kahane (t) / Renée Kahane, Names in Language Contact: Foreign Placenames ( Namen im Sprachaustausch: Fremde Ortsnamen / Les noms dans des échanges de langues: Noms de lieux étrangers)

160.

Maria Hornung: Namen in Sprachinseln: Deutsch (Names in Language Islands: German / Noms dans les îlots linguistiques: domaine allemand)

161.

Elda Morlicchio, Namen in Sprachinseln: Italienisch-langobardisch (Names in Language Islands: Italian-Langobardic l Noms dans les îlots linguistiques: domaine italien-lombard)

162.

Heikki Solin, Namen im alten Rom (Names noms dans l'ancienne Rome)

163.

Volker Kohlheim, Die christliche Namengebung (Christian Dénomination chrétienne)

164.

José-Luis Iturrioz Leza, Namen in kolonialen und postkolonialen Verhältnissen: Mesoamerika ( Names in Colonial and Postcolonial Situations: Central America / Les noms face ci la colonisation, les noms et la décolonisation: Amérique centrale)

X.

Namengeographie Geography of Names Géographie onomastique

165.

Konrad Kunze, Namengeographie als historische Hilfsdisziplin (Geography of Names as an Auxiliary Discipline / L'étude des domaines d'expansion géographiques des noms propres: une discipline auxiliaire)

166.

Hubertus Menke, Die Namen in Deutschland (Names Les noms en Allemagne)

in Ancient

Rome I Les Naming!

in Germany /

XXXIV

Inhalt / C o n t e n t s / Table des m a t i è r e s

167.

Peter Wiesinger, Die Ortsnamen in Österreich ( Place-Names tria / Les noms de lieux en Autriche)

in Aus-

168.

Oskar Bandle, Skandinavische Ortsnamen unter kulturräumlichem Aspekt (Scandinavian Place-Names: an Areal Study I Les noms de lieux scandinaves du point de vue des influences culturelles)

169.

Paul Fabre, Les noms propres en France (Die Eigennamen reich I Nantes in France)

170.

Ernst Eichler, Slawische Namengeographie: Der Slawische Onomastische Atlas (Geography of Slavic Names: The Atlas of Slavic Names / Géographie onomastique des langues slaves: L'Atlas onomastique slave)

171.

Jean Poirier, Les noms propres au C a n a d a (Die Eigennamen nada /Names in Canada)

172.

Roger L.Payne, Geographic Names Activity in the United States (Zu den geographischen Namen in den USA / Noms géographiques aux EtatsUnis )

173.

Jan Goossens, Familiennamengeographie (The Areal Study of Family Names / La distribution aréale des noms de familles)

174.

Jozef van Loon, Familiennamengeographie und -morphologie (Areas of Family Names and Their Morphology / La distribution géographique des noms de familles et de leur morphologie )

175.

Wilfried Beele, ^/»-Namen als Auswanderungsmesser (Names Containing Van as Indices of Emigration / Les noms en Van, témoins de l'émigration )

176.

Hans Ramge, Flurnamengeographie (Areas of Microtoponyms distribution géographique des microtoponymes )

XI.

Personennamen I: Einzelnamen und Vornamen Personal Names I: Single Names and Given Names N o m s de personnes I: N o m s simples et prénoms

177.

Wilfried Seibicke, Typologie und Benennungssysteme (Given Names, their Typology and Systems / Typologie et système d'attribution des prénoms)

178.

Vincent Blanär, Das anthroponymische System und sein Funktionieren (The Anthroponymic System and Ils Function / Le système anthroponymique et sa fonction)

179.

Albrecht Greule, Morphologie und Wortbildung der Vornamen: Germanisch ( Morphology and Word-Format ion of Given Names: Germanic / Morphologie et système de formation du prénom: domaine germanique)

180.

Caria Marcato, Morphologie et formation des mots des plus anciens noms de personnes: domaine roman ( Morphologie und Wortbildung der ältesten Personennamen: Romanisch / Morphology and Word-Formation of the Oldest Personal Names: Romance)

in Frank-

in Ka-

/ La

XXXV

Inhalt / C o n t e n t s / Table des matières

181.

Vincent Blanär. Morphologie und Wortbildung der ältesten Personennamen: Slavisch ( Morphology and Word-Format ion of the Oldest Personal Names: Slavic / Morphologie et formation des plus anciens noms de personnes: domaine slave)

182.

Heinrich Tiefenbach, Geschichtliche Entwicklung der Vornamen am Beispiel eines Sprach- und Kulturbereichs ( Development of Given Names. A Case Study of a Linguistic and Cultural Area / Evolution historique des prénoms à partir de l'étude d'une langue et de son aire de rayonnement culturel)

183.

Volker Kohlheim, Fremde Rufnamen (Foreign Given Names I Prénomsétrangers)

184.

Wilfried Seibicke, Traditionen der Vornamengebung. Motivationen, Vorbilder, Moden: Germanisch ( Traditions in the Selection of Given Names. Motivations, Models, Fashions: Germanic / Traditions d'attribution des prénoms. Motivations, modèles, modes: domaine germanique)

185.

Miloslava Knappovâ, Traditionen der Vornamengebung. Motivationen, Vorbilder, Moden: Slavisch (Traditions in the Selection of Given Names. Motivations, Models, Fashions: Slavic / Traditions d'attribution des prénoms. Motivations, modèles, modes: domaine slave)

186.

Leonard R.N.Ashley, Middle Names (Mittel-Namen diaires)

187.

Robert K.Herbert, The Dynamics of Personal Names and Naming Practices in Africa ( Dynamik der Personennamen und der Namengebung in Afrika I La dynamique des noms de personnes et de l'attribution des prénoms en Afrique)

188.

Willy Van Langendonck, Bynames (Beinamen

189.

Walter Haas, Personennamen in mehrsprachigen Ländern und Regionen: Schweiz ( Persona! Names in Multilingual Countries and Regions: Switzerland l Les noms de personnes dans les pays et régions multilingues: la Suisse)

190.

Elda Morlicchio, Personennamen in mehrsprachigen Ländern und Regionen: Italien (Personal Names in Multilingual Countries and Regions: Italy / Les noms de personnes dans les pays et régions multilingues: l'Italie )

XII.

Personennamen II: Familiennamen Personal N a m e s II: Family Names (Surnames) Les noms de personnes II: N o m s de familles (Patronymes)

191.

Rosa Kohlheim, Typologie und Benennungssysteme bei Familiennamen: prinzipiell und kulturvergleichend (Typology and Naming Systems of Surnames: General and Comparative Observations /Typologie et attribution des patronymes: principe de base et variantes culturelles comparées)

/ Les

/ Noms

intermé-

surnoms)

XXXVI

I n h a l t / C o n t e n t s / Table d e s m a t i è r e s

192.

Joachim Hartig, Morphologie und Wortbildung der Familiennamen: Germanisch ( Morphology and Word-Formation of Surnames: Germanic / Morphologie et système de formation des patronymes: domaine germanique )

193.

Dieter Kremer, Morphologie und Wortbildung der Familiennamen: Romanisch (Morphology and Word-Formation of Surnames: Romance I Morphologie et système de formation des patronymes: domaine roman )

194.

Walter Wenzel, Morphologie und Wortbildung der Familiennamen: Slavisch (Morphology and Word-Format ion of Surnames: Slavic / Morphologie et système de formation des patronymes: domaine slave)

195.

Rosa Kohlheim, Entstehung und geschichtliche Entwicklung der Familiennamen in Deutschland ( The Origin and Development of Surnames in Germany / Création et évolution historique des patronymes en Allemagne )

196.

David Philip Dorward, Scottish Personal Names (Schottische nennamen / Noms de personnes écossais)

197.

Béatrice Weis, Les patronymes dans les domaines linguistiques limitrophes - Les traductions humanistes des patronymes ( Familiennamen in Sprachgrenzgehieten — Übersetzungsnamen der Humanisten / The Humanistic Translation of Surnames as a Limitrophous Linguistic Domain )

XIII.

Personennamen III: Sonstige Personal Names III: Other Matters Les noms de personnes III: Les autres

198.

Edward Breza, Slavische Adelsnamen (Slavic Aristocratic patronymes aristocratiques slaves)

199.

Heinrich Löffler, Namen von Freien und Unfreien (Names of Free People and of Serfs / Les patronymes des hommes libres et des esclaves)

200.

Dietz Bering, Die Namen der Juden und der Antisemitismus (Jewish Names and Antisemitism / Les patronymes juifs et l'antisémitisme)

201.

David L. Gold, On the Study of Jewish Family Names (Zur Erforschung der jüdischen Familiennamen I Sur la recherche des patronymes juifs)

202.

Meinhard Schuster, Personennamen im indianischen Nordamerika (North American Indian Personal Names / Anthroponymes indiens en Amérique du Nord)

XIV.

Völker-, Länder- und Einwohnernamen Names of Countries and Peoples Noms de pays et de peuples

203.

Ludwig Rübekeil, Völkernamen Europas ( Names of Peoples of Europe / Les noms de peuples en Europe)

Perso-

Names I Les

XXXVII

I n h a l t / C o n t e n t s / Table d e s m a t i è r e s

204.

Robert K.Herbert, Some Problems of Ethnonyms for Non-Western Peoples ( Probleme nicht-europäischer Völkernamen / Problèmes des ethnonymes des peuples non-européens)

205.

Otto Back, Typologie der Ländernamen: Staaten-, Länder-, Landschaftsnamen ( Typology of Country Names: Names of States, Countries, and Regions / Typologie des noms de pays: états, provinces, paysages )

206.

Dieter Berger, Morphologie und Wortbildung der Ländernamen (Morphology and Word-Formation of Country Names / Morphologie et formation des noms de pays)

207.

Palle Spore, Les gentilés (Einwohnernamen

208.

Jean Germain, Le blason populaire en Wallonie (Orts- und EinwohnerÜbernamen in Wallonien / Nicknames of places and inhabitants in Wallony )

XV.

Ortsnamen I: Siedlungsnamen Place Names I: Names of Inhabited Places Noms de lieux I: Lieux de peuplement

209.

Wolfgang Laur, Morphologie und Wortbildung der Ortsnamen (Morphology and Word-Formation of Place Names l Morphologie et formation des noms de lieux )

210.

Giovan Battista Pellegrini, Morphologie des noms de lieux: domaine roman ( Morphologie der Ortsnamen: Romanisch / Morphology of Place Names: Romance)

211.

Rudolf Srâmek, Morphologie der Ortsnamen: Slavisch (Morphology of Place Names: Slavic / Morphologie des noms de lieux: domaine slave)

212.

Botolv Helleland, Traditionen der Ortsnamengebung (The Traditions of Place-Naming I Les traditions d'attribution des noms de lieux)

213.

Elmar Neuß, Geschichtliche Entwicklung der Ortsnamen an exemplarischen Beispielen (Development of Place Names: Case Studies I L'évolution historique des noms de lieux étudiée à l'aide de cas exemplaires)

214.

Franz Tichy, Ortsnamen Mexikos (The Place Names of Mexico I Les noms de lieux du Mexique)

215.

Leonard R . N . A s h l e y . Amerindian Toponyms in the United States (Indianische Ortsnamen in den USA / Noms de lieux amérindiens aux Etats- Unis)

216.

Wilhelm F. H. Nicolaisen, Scottish Place Names (Schottische men / Noms de lieux écossais)

217.

Max Pfister, Ortsnamen in mehrsprachigen Ländern und Regionen: Countries Romania/Romania submersa (Place Names in Multilingual and Regions: Romania!Romania submersa / Noms de lieux dans les pays et régions multilingues: Romania!Romania submersa)

/ Names of

Inhabitants)

Ortsna-

XXXVIII

Inhalt / C o n t e n t s / Table des m a t i è r e s

218.

Jana M a t ü s o v ä , O r t s n a m e n in mehrsprachigen Ländern und Regionen: deutsch/slavisch ( Place Names in Multilingual Countries and Régions: German! Slavic / Noms de lieux dans les pays et régions multilingues: domaine allemand!sla ve )

219.

Frederic G. Cassidy. Place N a m e Study: Getting Started forschung: erste Erfahrungen I Premiere approche de l'étude nymie)

(Ortsnamende la topo-

XVI.

Ortsnamen II: Flurnamen Place names II: Microtoponyms, Hodonyms, etc. Noms de lieux II: Microtoponymes

220.

H a n s Tyroller, M o r p h o l o g i e und Wortbildung der Flurnamen: G e r m a nisch ( Morphology and Word-Format ion of Microtoponyms: Germanic / Morphologie et formation des microtoponymes: domaine germanique)

221.

H a n s Tyroller, T y p o l o g i e der Flurnamen ( M i k r o t o p o n o m a s t i k ) : Germanisch ( Typology of Microtoponyms: Germanic / Typologie des microtoponymes: domaine germanique)

222.

Stefano Vassere, M o r p h o l o g i e et f o r m a t i o n des m i c r o t o p o n y m e s : d o maine roman ( Morphologie und Wortbildung der Flurnamen: Romanisch I Typology, Morphology, and Word-Formation of Microtoponyms: Romance)

223.

Jana Pleskalovâ, M o r p h o l o g i e und Wortbildung der Flurnamen: Slavisch (Typology, Morphology, and Word-Formation of Microtoponyms: domaine slave) Slavic I Morphologie et formation des microtoponymes:

224.

Eugen Gabriel, Geschichtliche Entwicklung der Flurnamen an exemplarischen Beispielen: deutsch ( Development of Microtoponymy: German I L'évolution historique des microtoponymes étudiée à t'aide de cas exemplaires: domaine allemand)

225.

Oskar Bandle, Geschichtliche Entwicklung der Flurnamen: skandinavisch (Development of Microtoponymy: Scandinavian I L'évolution historique des microtoponymes étudiée ci t'aide de cas exemplaires: domaine Scandinave )

226.

R u d o l f Srâmek, Geschichtliche Entwicklung der Flurnamen an e x e m plarischen Beispielen: slavisch (Development of Microtoponymy: Slavic/ L'évolution historique des microtoponymes étudiée à l'aide de cas exemplaires: domaine slave)

227.

Elisabeth Fuchshuber-Weiß. Straßennamen: deutsch (Street German / Noms de rues: domaine allemand)

228.

Kwiryna H a n d k e , Straßennamen: Noms de rues: domaine slave)

229.

Fred Tarpley, Street N a m e s as Signposts of World Cultures (Straßennamen als Wegweiser zu den Kulturen der Welt / Noms de rues comme indicateurs de culture universelle)

slavisch

(Street

Names:

Nantes: Slavic/

I n h a l t / C o n t e n t s / Table d e s m a t i è r e s

XXXIX

230.

Hugo Steger. Institutionelle innerörtliche Orientierungssysteme - Fallstudien (Institutional Intramural Systems of Orientation: Case Studies / Systèmes institutionnels d'orientation intralocale: étude spéciale)

231.

Wolf Armin Freiherr von Reitzenstein, Berg- und ( Names of Mountains / Noms propres de montagnes)

232.

Heinz-Dieter Pohl, Berg- und Gebirgsnamen: slavisch (Names Mountains: Slavic / Noms de montagnes: domaine slave)

233.

Jean Germain, La toponymie souterraine en Wallonie in Wallonien / Subterranean Toponymy in Wallony)

XVII.

Gewässernamen Hydronyms Hydronymes

234.

Albrecht Greule, Gewässernamen: Morphologie, Benennungsmotive, Schichten (Hydronyms: Their Morphology, Motivation, and Layers / Hydronymes: morphologie, motifs dans l'attribution des noms, strates)

235.

Jürgen Udolph, Slavische Gewässernamengebung (Slavic Hydronyms Hydronymes: domaine slave)

236.

Albrecht Greule, Namen von Flußsystemen am Beispiel des Mains (Names of River Systems: Main River I Noms propres attachés à un réseau fluvial: le Main)

237.

Friedhelm Debus, Fischerflurnamen (The Fisherman's Microtoponyms Microtoponymes en rapport avec la pêche)

Gebirgsnamen of

(Bergbaunamen

!

/

XVIII. Namen von Sachen, Tieren und Einrichtungen Names of Things, Animals, and Institutions Noms propres de choses, d'animaux et d'institutions 238.

Rudolf Srâmek, Namen von Sachen (Chrematonymie) I (Names of Things ( Chrematonymy) Il Noms propres de choses ( chrematonymie ) I)

239.

Miloslava Knappovà, Namen von Sachen (Chrematonymie) II (Names of Things (Chrematonymy) II / Noms propres de choses (chrematonymie) II)

240.

Leonard R. N. Ashley, Names of Apparatus ( Gerätenamen / Noms propres d'appareils )

241.

Ludvik Kuba, Namen von Fahrzeugen (Names of Vehicles I Noms propres de moyens de locomotion)

242.

Leonard R. N. Ashley, Humorous Names of US Pleasure Craft ( Scherznamen für amerikanische Freizeitboote / Sobriquets des bateaux de plaisance aux Etats-Unis)

243.

Edeltraud Dobnig-Jülch, Namen von Haustieren und Zuchttieren (Names of Pets and Farm Animals / Noms propres d'animaux d'élevage et de compagnie)

XL

I n h a l t / C o n t e n t s / Table des m a t i è r e s

244.

Leonard R. N. Ashley, Names of Racehorses in the United Kingdom and the United States ( Namen von Rennpferden im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten / Noms propres des chevaux de course au Royaume-Uni et aux Etats-Unis)

245.

Volkmar Hellfritzsch, Apothekennamen (Names of Pharmacies I Noms propres de pharmacies )

246.

Wolf Armin Freiherr von Reitzenstein. Klosternamen ( Names of Monasteries / Noms de monastères )

247.

Heinrich Boxler, Burgnamen ( Names of Castles / Noms propres de châteaux forts)

248.

Lorenz Jehle, Gasthausnamen ( Names of Inns / Noms propres de restaurants)

249.

Andreas Lötscher, Namen von Bildungseinrichtungen ( Names of Institutions of Education / Noms propres d'établissements d'éducation )

250.

Volkmar Hellfritzsch, Namen der Genossenschaften in der ehemaligen D D R (Names of Cooperatives in the Former German Democratic Republic / Noms propres de coopératives dans l'ancienne République Démocratique Allemande ( RDA )

251.

Volkmar Hellfritzsch, Gruben- und Zechennamen (Names of Mines I Noms propres de mines)

XIX.

Ubergangsformen zwischen Eigennamen und Gattungsnamen Transitional Cases Between Proper Names and Generic Names Formes intermédiaires entre les noms propres et les noms génériques

252.

Gerhard Bauer, Übergangsformen zwischen Eigennamen und Gattungsnamen ( Borderline Cases Between Proper Names and Generic Names / Les formes intermédiaires entre les noms propres et les noms génériques)

253.

Peter Seidensticker, Nomenklaturen: Pflanzennamen Names of plants / Nomenclatures: plantes)

254.

Gert Hoffmann, Namen und Namengebung in der Astronomie (Names and Naming in Astronomy / Noms propres et attribution de noms dans l'astronomie )

255.

Karlheinz Jakob, Künstliche Nomenklaturen in der Wissenschaft und Technik: Chemie, Medizin, Pharmazie ( Artificial Systems of Names in Science and Technology: Chemistry, Medicine, Pharmacology / Les systèmes artificiels de noms propres pratiqués dans les sciences et les techniques )

256.

Gerhard Koß, Warennamen ( Names of Products / Noms de marchandises)

257.

Gert Hoffmann, Namen und Namengebung in der Meteorologie (Names and Naming in Meteorology I Noms propres et attribution de noms dans la météorologie )

(Nomenclatures:

Inhalt / C o n t e n t s / Table des matières

258.

Hans von RudlofT. Windnamen (Names vents)

of Winds I Noms propres

de

259.

Hans Jeske. Namen von Wochentagen, Jahreszeiten, Festen und Jahrmärkten ( Names of Days of the Week, Seasons, Festivals, and Fairs / Noms des jours de la semaine, des saisons, des jours de fête ou de marché)

XX.

Namen und Geschichte Names and History Les noms propres et l'histoire

260.

Hans Walther, Namen als historische Quelle (Names as Historical Sources / Les noms propres en tant que source d'informations historiques)

261.

Hubertus Menke, Die historischen Quellen für die Namenforschung: Namen in Königs- und Kaiserurkunden (The Historical Sources of Name Studies: Royal and Imperial Documents / Les sources d'information historique et la recherche onomastique: les documents royaux et impériaux)

262.

Fritz Lochner von Hüttenbach, Namen als (sprach-) archäologische Funde: Orts-, Berg- Fluß- und andere Namen als Zeugen der frühesten Geschichte ( Names as Relicts: Names of Places, Mountains, Rivers, etc., as Source for the Earliest History / Les noms propres en tant que documents archéologiques des langues: noms de lieux, montagnes, cours d'eau etc. en tant que témoins de la protohistoire)

263.

Thorsten Andersson, Ortsnamen und Siedlungsgeschichte: Skandinavien ( Place Names and the History of Settlement: Scandinavia / Toponymie et histoire de peuplements: la Scandinavie)

264.

Wolfgang Kleiber, Ortsnamen und Siedlungsgeschichte: Kontinentalgermania ( Place Names and the History of Settlement: Continental Germania / Toponymie et histoire de peuplements: Germanie continentale)

265.

Robert Schuh, Namen und Wüstungsforschung (Names and Research on Deserted Places / Noms propres et recherche historique sur l'habitat déserté)

266.

Dieter Geuenich, Personennamen und Personen- und Sozialgeschichte des Mittelalters ( Personal Names and the Personal and Social History of the Middle Ages / Noms propres de personnes et histoire des peuples au Moyen Age)

261.

Dieter Geuenich, Personennamen und die frühmittelalterliche Familie/ Sippe/Dynastie ( Personal Names and the Family, Extended Family, and Dynasty in the Early Middle Ages / Les noms de personnes et la famille, le groupe ethnique, la dynastie au Haut Moyen Age)

XLII

I n h a l ! / C o n t e n t s / Table des m a t i è r e s

XXI.

Namen und Gesellschaft Names and Society Les noms propres et la société

268.

Dieter Stellmacher, Namen und soziale Identität. Namentraditionen in Familien und Sippen. (Names and Social Identity. Name Traditions in Families and Clans / Les noms propres et l'identité sociale. Traditions liées au nom propre clans les familles et les tribus )

269.

Friedhelm Debus, Personennamen und soziale Schichtung (Personal Names and Social Stratification / Noms de personnes et couches sociales)

270.

Iwar Werlen, Namenprestige, Nameneinschätzung (The Prestige of Names / Prestige attaché aux noms propres, évaluation du nom propre j

271.

Edwin D. Lawson, Personal Name Stereotypes reotypen l Stéréotypes des noms de personnes)

272.

Leonard R. N. Ashley, Internal Names ( Gruppennamen pres au sein des institutions)

273.

Leonard R. N. Ashley, Nicknames and Sobriquets (Spitz- und Übernamen / Surnoms et sobriquets ) Horst Naumann, Kosenamen ( Hypocoristic Names / Noms hypocoristiques )

21 A.

(Personennamen-Ste/ Les noms pro-

XXII.

Namenrecht, Namenpolitik Legal and Political Aspects of Names and Naming Les noms propres et la loi, les noms propres et la politique

275.

Uwe Diederichsen, Namensrecht. Namenspolitik ( Legat and Political Aspects of Names and Naming / Les noms propres et la loi, les noms propres et la politique)

276.

Ingeborg Schwenzer/ Martin Menne, Rechtliche Regelung der Familiennamen/Pseudonyme. Künstler- und Aliasnamen (Legal Regulations Concerning Family Names, Pseudonyms, Artistic Names, and Aliases / Les patronymes devant la loi, pseudonymes, noms de scène, alias/

211.

Reinhard Bauer, Amtliche Geltung und Schreibung von Orts- und Flurnamen ( Official Approval of the Form and Spelling of Place Names and Microtoponyms / Les toponymes et la loi: validité et orthographe des toponymes)

278.

Gerhard Koß, Warennamen-, Firmennamenrecht ( Legal Brand Names. Trademarks, etc. / Noms propres de marchandises, marques déposées devant la loi)

279.

Egon Kühebacher, Namenpolitik in mehrsprachigen Ländern und Staaten ( The Politics of Names and Naming in Multilingual Countries and States / Politique des noms propres dans les pays et Etats multilingues)

280.

Josef Breu, Nationale und internationale Namenstandardisierung (National and International Standardization oj Names / Standardisation nationale et internationale des noms )

XLIII

Inhall / C o n t e n t s / Table des m a t i è r e s

X X I I I . N a m e n und Religion N a m e s a n d Religion Les n o m s propres et la religion 281.

J o h a n n Knobloch. Namenforschung und Religionsgeschichte (Name Studies and the History of Religion / Recherche onomastique et histoire des religions)

282.

Fritz G r a f , Namen von Göttern im klassischen Altertum (Divine Names in Classical Antiquity / Les noms des dieux dans l'antiquité classique)

283.

Edgar C. Polomé, Götternamen der Germanen (Divine Names of the Germanic Peoples / Les noms des dieux germaniques)

284.

J o h a n n Knobloch, Namen Gottes und der Engel ( The Names of God and of the Angels / Les noms attribués ci Dieu et aux anges)

285.

Ernst Jenni, Biblische Namen (Biblical Names / Les noms

286.

J o h a n n Knobloch, Namen christlicher Heiliger (Names Saints / Les noms des saints chrétiens)

bibliques)

287.

Jiirg Wassmann, Name Giving in Papua New Guinea. A Case Study (Namengebung in Papua Neu-Guinea. Eine Fallstudie / Attribution des noms en Papouasie/Nouvelle Guinée. Etude spéciale)

288.

Christoph Daxelmüller, Namenmagie und Aberglaube, Namenmystik, Namenspott und Volksglaube, N a m e n b r a u c h und Frömmigkeit (Names Used in Magic, Superstition, Mysticism, and Scorn; and in Popular Beliefs, Customs, and Piety / Magie des noms et superstition, mystique des noms, sobriquets et croyance populaire, coutumes liées aux noms et dévotion )

of

Christian

Schluß Final R e m a r k s Réflexions finales 289.

Ladislav Zgusta. Names and Their Study ( Namen schung I Les noms et la recherche onomastique)

und

Namenfor-

3. Teilband / Volume 3 / Tome 3 Vorgesehener Inhalt / Prospective C o n t e n t s / Table des matières prévues Register / Indices / Index Autorenregister / Index of Authors / Index des auteurs Sachregister / Topical Index / Index des matières Namenregister / Index of Names as Mentioned and Analyzed / Index des noms mentionnés

Verzeichnis der Karten und Abbildungen / Index of Maps and Figures / Index des cartes géographiques et des illustrations

1. Teilband / Volume 1 / Tome 1 : Ernst Eichler, Entwicklung Abb. 1.1: A b b . 1.2:

der

Namenforschung

Nicodemus Frischlin, Nomenclátor trilinguis ( F r a n k f u r t a. M. 1556) C o n r a d Gesner, Onomasticon Propriorum N o m i n u m (Basel 1546)

Hans Walther, Namenforschung Karte 12.1: Karte 12.2:

Stefan Sonderegger, Karte 13.1: Karte 13.2:

Akikatsu Map Map Map Map Map Map Map Map

in der ehemaligen Deutschen

Namenforschung

in der

Republik

(DDR) 119 120

Schwei:

O r t s n a m e n b ü c h e r sowie toponomastisch übergreifende und regionale Darstellungen (Orts-, Flur- und städt. Straßennamen) in der Schweiz . . nach S. 130 Personennamenbücher sowie anthroponymisch übergreifende und regionale Darstellungen (historische und gegenwärtige Namenstrukturen) in der Schweiz nach S. 130

Kagami, Name Studies in Japan

35.1: 35.2: 35.3: 35.4: 35.5: 35.6: 35.7: 35.8:

Distribution Distribution Distribution Distribution Distribution Distribution Distribution Distribution

of of of of of of of of

the the the the the the the the

valley-name suffix -sawa valley-name suffix -tani name Muta name Tsuru name Shinden name Naha, Naba, Nawa name Poro-IHoroname -nai(nay)

Hans Ramge, Arbeits- und Darstellungstechniken Karte 44.1: Arno Ruoff Abb. 52.1:

Wingert,

91.1: 91.2: 91.3: 91.4: 91.5:

265 266 267 268 269 270 271 271

der Namenforschung:

Atlanten

Weingarten/ Weinberg

Naive Zugänge

zur

316

Namenforschung

Der „Ulmer Spatz" im Straßenbild der Ulmer Altstadt

Wolfgang Kleiber, Historische Abb. Abb. Abb. Karte Karte

Demokratischen

Bezirke und Kreise der Deutschen Demokratischen Republik (Stand 1. J a n u a r 1973) Kreise der Provinz Brandenburg (Stand 1900)

4 5

Phonetik und Graphematik

365

der Namen

Graphematische areale Opposition Phonematische areale Opposition Vokalismus Lauttopographie: Kanzleiortlokalisation Lauttopographie: Besitzortlokalisation

Jürgen Untermann,

Die vorrömischen

Personennamen

596 597 597 598 599

der Randzonen

des alten

Karte 107.1: Fundorte messapischer Inschriften Karte 107.2: Venetische und lepontische Inschriften, ligurische Namen Jürgen Untermann,

Die vorrömischen

Namen in Hispanien und

Karte 108.1: Ortsnamen mit -briga: Ortsnamen mit ¡Ii-, Ilu Karte 108.2: Vorrömische Inschriften

Italien 733 734

Aquitanien 739 739

XLVI

Verzeichnis der K a r t e n u n d A b b i l d u n g e n

Karte 108.3: Ortsnamen mit Ip-, -ippo. -ipo. Ob-, -oha. -uba Karte 108.4: Personennamen mit Iii-, Ilu: Personennamen mit Betes-, Bilos Karte 108.5: Keltiberische Clan-Namen Ivan Duridanov,

Thrakische und dakische

740 740 743

Namen

Karte 120.1: Geographische Verteilung der thrakischen und dakischen O r t s n a m e n . . . .

838

Wolf Leslau, Amliaric Names Map 129.1: Languages of Ethiopia

876

Akikatsu

Kagami, Japanese

M a p 138.1: M a p 138.2: M a p 138.3: Stephen

Names

Names having the p-consonant at the beginning of the w ord Name of nay (nai) Name of mi/rc

914 914 915

Wurm (et al.). Names In New Guinea

M a p 143.1:

Names in New Guinea

938

Ron Crocombe, Naming and Claiming in the South M a p 144.1:

William A. Robertson, M a p 145.1:

Pacific

Culture areas of the Pacific Names in New

951

Zealand

Place name origins in New Zealand

Ulrich Köhler, Maya-Namen Abb. 149.1: Herrschernamen Schild-Jaguar

und Vogel-Jaguar

955 (Yaxchilan)

965

I. Namenforschung: Überblick, Geschichte, Richtungen, Institutionen Name Studies: Overview, History, Directions, Institutions Recherche onomastique/Les noms propres: Aperçu général, historique, orientation des recherches, institutions 1. Entwicklung der Namenforschung 1. 2. 3. 4. 5.

Zur Einführung Von der Antike bis Leibniz N a m e n als Geschichtsquelle Emanzipierung als linguistische Disziplin Literatur (in Auswahl)

1.

Zur Einführung

Zusammenfassende Darstellungen zur Entwicklung der Namenforschung liegen bisher nur ganz vereinzelt vor (z. B. H o f f m a n n 1988). Das wissenschaftsgeschichtliche Interesse an der Sprachwissenschaft ist erst im letzten Jahrzehnt stärker geworden. Da die Namenforschung in manchen philologischen Disziplinen noch eine Art „Randlage" einnimmt, waren monographische Bearbeitungen zu diesem Thema nicht so bald zu erwarten, und sie werden erst allmählich entstehen. Zahlreiche Einzeldarstellungen resümieren jedoch die bisherige Entwicklung und legen den Forschungsstand historisch dar (z. B. Eichler 1975; Körner 1993). Der Schweizer Geograph J. J. Egli hat vor mehr als hundert Jahren sein Buch „Geschichte der geographischen N a m e n k u n d e " (Leipzig 1886) publiziert und den umfangreichen Stoff in drei Abschnitten gegliedert: der erste befaßte sich mit „Namenforschung" und unterschied I. „ D a s Zeitalter der unmethodischen Versuche" (vor 1840), II. „ D a s Zeitalter der methodischen Arbeiten" mit dem bezeichnenden Wort „Fundamentierung" (E. Förstemann usw. im Gefolge der großen Errungenschaften der vergleichenden Sprachwissenschaft der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert m a n denke an Friedrich Bopp u. a.); Namenschreibung und -ausspräche, schließ-

lich „ N a m e n l e h r e " mit einem wichtigen Kapitel über die Ableitung von Gesetzen; in diesem Abschnitt findet sich der wichtige Satz: „Die Toponomastik, als ein Ausfluß der geistigen Eigenart je eines Volkes oder einer Zeit, spiegelt sowohl die Culturstufe als auch die Culturrichtung ..." (Egli 1886,409) und: „Der Geist der Nationen und Zeiten ist verschieden und dem entsprechend auch ihre g e o g r a phische] N o m e n c l a t u r " (ebd. 204). Ein folgendes Jahrhundert, in dem die N a m e n f o r schung eine stürmische Entwicklung genommen hat, hat bis zur Einbindung der Namenforschung in die moderne Sprachwissenschaft geführt. Prinzipiell m u ß m a n beachten, d a ß im internationalen M a ß s t a b betrachtet jeder R a u m (so etwa Mitteleuropa, Skandinavien, Osteuropa usw.) seine deutlichen (vor allem ethnische) Spezifika besitzt, die die Entwicklung der N a m e n f o r s c h u n g maßgeblich mitbestimmt haben. Die grundsätzliche Relation zwischen Mensch und Umwelt bedingt, d a ß das sprachliche Zeichen N o m e n proprium nicht für sich selbst allein, sondern stets im kommunikativen Kontext, in seinem sozialen Umfeld gesehen werden m u ß und somit die Onomastik (Namenforschung) über die Linguistik hinausgreift. Dies macht eine Darstellung der Entwicklung der Namenforschung schwierig und erfordert es, die vorhandenen Zeugnisse von vielen Seiten aus, nicht nur von linguistischer Warte her, zu betrachten und zu bewerten und die interdisziplinären Verbindungen zu historischen Disziplinen (vor allem zur Archäologie, Siedlungsgeschichte und Geographie usw.) darzustellen. Das Anliegen ist somit ausgesprochen interdisziplinär.

2 2.

I. N a m e n f o r s c h u n g : Überblick, Geschichte. Richtungen. Institutionen

Von der Antike bis Leibniz

Der Charakter des Eigennamens (EN) bedingt, daß man sich seit ältesten Zeiten Gedanken über die „Bedeutung" des Eigennamens gemacht hat und offenbar oft fragte, was ein Eigenname „bedeutet" und welche Funktion er ausübt. Eine annähernd vollständige Sammlung solcher Zeugnisse des onomastischen Interesses liegt noch nicht vor, doch greifen manche Handbücher (Bach 1952 ff.) und Überblicksdarstellungen in alte Zeiten zurück (Antike, Mittelalter, frühe Neuzeit) und nennen Autoren und Werke, in denen vor allem geographisch orientierte Aufstellungen und Erklärungen von Namen gegeben werden (Bauer 1985, Rospond 1989 fT., u. a.). Freilich kann man heute in den seltensten Fällen diesen Pseudoetymologien trauen, doch sind sie ein Beleg für das ständige Anliegen, innerhalb eines Satzes die Nennung von Namen näher zu begreifen, den Namen zu „verstehen". Gerhard Bauer spricht von „Epochen des Nachdenkens über Namen" (Bauer 1985, 15 ff.) und nennt instruktive Belege für die Bemühungen, Namen zu erklären und das Verhältnis zwischen Namen und Benanntem zu erhellen. In der A n t i k e beginnen bereits die Überlegungen zu EN: Der sogen, zweite Schöpfungsbericht der Genesis (II, 19 f.), des ersten Buches der Bibel, berichtet von der Erschaffung des Menschen: „Jahwe Gott bildete noch aus dem Erdboden alle Tiere des Feldes und alle Vögel des Himmels, und er führte sie zu den Menschen, um zu sehen, wie er sie benennen würde: so wie der Mensch sie benennen würde, sollte ihr Name sein. Da gab der Mensch allem Vieh und den Vögeln des Himmels und allem Wild des Feldes Namen". Die namengebende Tätigkeit des Menschen schließt hier gewissermaßen auch die Gewalt über die Tiere ein, der Benennungsakt ist Ausdruck der Vorherrschaft; die Nennung des Namens kann zudem schädliche Folgen haben, deshalb berührt sich der Name mit dem Magischen (man denke an Namenmagie), und er kann tabuisiert werden (Bauer 1985, 15 mit Beispielen und Literatur). Der Name und das von ihm benannte Objekt hat auch die Philosophen in der Antike, so Piaton, beschäftigt (vgl. Bauer 1985, 15 f.). In seinem Dialog „Kratylos" wird u. a. ausgeführt, daß „jegliches Ding ... seine von Natur ihm zukommende richtige Benennung [habe], und nicht das sei ein Namen, wie

einige unter sich ausgemacht haben etwas zu nennen, [...] sondern es gebe eine natürliche Richtigkeit der Wörter ..." Dagegen führt Hermogenes aus: „welchen Namen jemand einem Ding beilegt, der ist auch der rechte ... Denn kein Name irgendeines Dinges gehört ihm von Natur, sondern durch Anordnung und Gewohnheit derer, welche die Wörter zur Gewohnheit machen und gebrauchen". Diese Darlegung enthält in bemerkenswerter Weise bereits Ansätze für den Umgang, den Gebrauch von Namen und gibt der Namenpragmatik wie dem onymischen Benennungsprozeß Anregungen; das Zusammentreffen einer Reihe wichtiger Gesichtspunkte, so auch der Konvention (Bauer 1985, 16), wird hier deutlich. Immerhin legen die antiken Autoren dem Vorhandensein und dem Gebrauch von Namen eine gewisse Bedeutung bei und fassen ihn gleichsam als Merkmal des Menschen auf. So kommt Homer in seiner Odyssee darauf zu sprechen, und auch Herodot äußert sich dazu, so zu den Atlantes (Atarantes): Herodot bemühte sich auch um die Erklärung von Flußnamen wie Hypanis. den er an griech. innoq 'Pferd' anschloß, denn nach seiner Auslegung fließt er aus einem großen See heraus, an dem wilde, weiße Pferde leben (Rospond 1989. 34). Eine verdienstvolle Untersuchung über den Umgang des Aischylos mit der Sprache (Schweizer-Keller 1972) hat gezeigt, daß dieser Dichter die Etymologie, somit auch die Namenerklärungen, dichterisch verwendet. Anklänge und Gleichlautungen wurden benutzt, um den Namen einen 'Sinn' zu geben und den Hörer/Leser zum Nachdenken, zum Nachvollziehen und auch zu Betrachtung und Weiterdenken anzuregen. Somit können Namendeutungen zu einem dichterischen Mittel werden — wir verweisen auf den Bereich der Literarischen Onomastik, die ein neues, willkommenes Bindeglied zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft bildet und auch in einer modernen Kommunikationstheorie ihren Platz findet. Wenn Aischylos im „Prometheus" den Namen Böc7topoq in zweiten Teil zu griech. Jiopeiaröun islenzka n a f n a f o r ö a n s . In: Skirnir, 35 — 57. Jönsson, F i n n u r (1907): Tilnavne i den islandske oldlitteratur. [Sonderdruck aus: Aarboger for nordisk Oldkyndighed 1907], K j e b e n h a v n . Jönsson, F i n n u r (1911): Baejanöfn ä islandi. In: Safn til sögu Islands og islenzkra b ö k m e n n t a IV, 412-584. Jönsson, Finnur (1912): Dyrenavne. In: Arkiv för nordisk filologie 35, 3 0 9 - 3 1 4 . Jönsson, F i n n u r (1914): Islandske elvenavne. In: N a m n och Bygd 2, 1 8 - 2 8 . Jönsson, F i n n u r (1916): N a v n e pä fjorde, vige m.m. pä Island. In: N a m n och Bygd 4, 73 — 86. Jönsson. F i n n u r (1920): Islandske kaelenavne. In: Nordiska namnstudier tillägnede Erik Henrik Lind. Den 14. augusti 1919, Uppsala, 4 0 - 4 2 . Jönsson, F i n n u r (1926): Oversigt over det norsk (-islandske) navneforräd för o. ä r 900. Med tillaeg: De norsk (-islandske) tilnavne fra s a m m e tid. In:

Aarböger for nordisk Oldkyndighed og Historie 16, 1 7 5 - 2 4 4 . Jönsson, Finnur (1931): Islandske konavne. In: Maal og Minne, 63 — 71. Jönsson, Finnur (1932): Islandske fjseldnavne. In: N a m n och Bygd 20, 2 7 - 3 7 . Jönsson, Gisli (1988/1989): N ö f n Norö-Mylinga 1703 — 1845. In: islenskt mal og almenn mälfraeöi 10-11, 7-32. Jönsson, Gisli (1989): U m nafngjafir Eyfiröinga og R a n g x i n g a 1703 — 1845. Saga. In: Timrit Sögufelags 27, 1 0 3 - 1 2 2 . Jönsson, J o n (1902): U m islensk m a n n a n ö f n . In: Safn til sögu Islands og islenskra b ö k m e n t a a ö f o r n u og nyju. III/4, 5 6 9 - 7 0 0 . Kahle, Bernhard (1910): Die altwestnordischen Bein a m e n bis etwa zum Jahre 1400. Ergänzungen und N a c h t r ä g e zu F i n n u r Jönssons Tilnavne i den islandske oldliteratur. In: Arkiv för nordisk filologi 26, 1 4 2 - 2 0 2 ; 2 2 7 - 2 6 0 . Kvaran, G u ö r ü n (1985): Den nugaeldende islandske lov ora personnavne. R a p p o r t fra et symposium pä Skammestein i Valdres 1 0 . - 1 4 . april 1985. In: N O R N A - r a p p o r t e r 35, 1 5 9 - 1 6 6 . Kvaran, G u ö r ü n , Jönsson, Siguröur (1985): Breytingar ä n a f n v e n j u m islendinga siöustu äratugi. In: islenskt mal og almenn mälfraeöi 7, 73 — 95. Kvaran, G u ö r ü n (1987): Nafngiftir siöustu äratuga. M ö ö u r m ä l i ö . Visindafelag Islendinga. Räöstefnurit I. Reykjavik, 9 9 - 1 0 5 . Kvaran, G u ö r ü n (1988 a): Lög um islensk m a n n a n ö f n . In: Mälfregnir 4. Reykjavik, 13 — 21. Kvaran, G u ö r ü n (1988 b): Islensk m a n n a n ö f n seö frä y m s u m hliöum. In: Frettabref aettfraeöifelagsins 6, 4. Reykjavik, 1 — 14. Kvaran, G u ö r ü n (1991): G u n n a r i n a Ösp. Analogi i islandsk navngivning. In: N O R N A - r a p p o r t e r 45, 121-130. Kvaran, G u ö r ü n , Jönsson, Siguröur (1991): N ö f n islendinga. Reykjavik. Lärusson, Olafur (1960): N ö f n Islendinga 1703. Reykjavik. Leiöbeiningar Reykjavik.

um

örnefnaskräningu.

äriö

(1972).

Lind, Erik Henrik (1915): Norsk-isländska d o p n a m n och fingerade namn frän medeltiden. Uppsala. Lind, Erik Henrik (1920/21): Norsk-isländska personbinamn frän medeltiden. Uppsala. Lind, Erik Henrik (1931): Norsk-isländska dopn a m n och fingerade n a m n frän medeltiden. Supplcmentband. Oslo. M a g n ü s s o n , Björn (1983): Nafnalykill aö manntali ä Islandi. Velritaö sem handrit. M a g n ü s s o n , Björn (1986): Nafnalykill a ö manntali ä islandi 1845. I - V . Reykjavik.

I. Namenforschung: Überblick. Geschichte. Richtungen. Institutionen

52 Pälsson, Hermann Reykjavik.

(1960): Islenzk

mannanöfn.

posium pà H a m a r 9 . - l l . j u n i 1988. In: N O R N A rapporter 43. 61—69.

Rygh, Karl (o. J.): Norske, und islandske bilnavne fra oldtiden og middelalderen [1. Aufl. ca. 1871], 3. udg. Oslo. Sigmundsson, Svavar (1968): Ortnamnsforskning pä Island. In: Scripta Islandica 1968, 1 9 - 3 8 . Sigmundsson, Svavar (1976): Isländskt samhällsliv genom tiderna speglat i ortnamnen. In: G a r d a r VII. 46-62.

Sigmundsson. Svavar ( 1990 b): Órnefni og trjàgróòur. In: Àrsrit Skógraektarfélags Ìslands 1990, 73-81.

Sigmundsson, Svavar (1979): Islensku staöa-nöfnin. In: islenskt mal og almenn mälfraeöi 1, 238 — 248. Sigmundsson, Svavar (1985): „Synonymi" i topografiske appellativer. Merking staöfraeöilegra samnafna i örnefnum. In: N O R N A - r a p p o r t e r 28, 127-135. Sigmundsson, Svavar (1987): Ortnamnsstrukturen i Arnessysla. Nionde nordiska namnforskarkongressen. In: N O R N A - r a p p o r t e r 34, 205 — 212. Sigmundsson, Svavar (1990a): Besaettelse og navne i Arnessysla. Rapport frä N O R N A s femtende sym-

Vilmundarson. t>órhallur (1969): Um sagnfneòi. 1 0 5 - 1 1 1 . Reykjavik. Vilmundarson. t>órhallur (1971): Ùr Lifrardal til Liverpool. In: Afmaelisrit til Steingrims J. t>orsteinssonar. Reykjavik, 225 — 244. Vilmundarson, t>órhallur (1976): Af Sturlum og Stòólum. In: Minjar og menntir. Afmaelisrit helgaò Kristjàni Eldjàrn. Reykjavik. 533 — 564. Vilmundarson. t>órhallur (1978): Hugarflug og veruleiki i islenzkum òrnefnum. In: N a m n och Bygd 66, 1 0 0 - 1 0 9 . Vilmundarson, f>órhallur (1980 1983): Safn til islenzkrar òrnefnabókar. 1—2 In: Grimnir 1. 5 7 - 1 4 3 ; Grimnir 2, 5 1 - 1 4 4 . Guórun

Kvaran,

Reykjavik

(¡sland)

9. Namenforschung in den Niederlanden und in Flandern 1. 2. 3. 4. 5. 6.

Vorbemerkung Toponymie (Niederlande) Toponymie (Flandern) Anthroponymie (Niederlande) Anthroponymie (Flandern) Literatur (in Auswahl)

1.

Vorbemerkung

Ein A n f a n g s d a t u m für die wissenschaftliche N a m e n f o r s c h u n g in d e n N i e d e r l a n d e n und Flandern läßt sich nicht festlegen, d e n n schon H u m a n i s t e n wie H a d r i a n u s Junius, U b b o E m m i u s und A n t o n i u s Sanderus h a b e n sich mit P r o b l e m e n der Orts- u n d P e r s o n e n n a m e n beschäftigt. D i e s e Ü b e r s i c h t wird sich aber nicht a u f diese „ v o r w i s s e n s c h a f t l i c h e n " Vorläufer konzentrieren, s o n d e r n c h r o n o l o g i s c h dort a n f a n g e n , w o die N a m e n f o r s c h u n g eine einigermaßen organisierte Struktur zu zeigen beginnt. O b w o h l die N i e d e r l a n d e u n d Flandern sprachlich eine Einheit bilden, hat die politische E n t w i c k l u n g seit der A b t r e n n u n g Belgiens 1830 d a z u geführt, d a ß die wissenschaftlichen K o n t a k t e z w i s c h e n d e n beiden L ä n d e r n in vielen F a c h b e r e i c h e n lange nur spärlich gepflegt w o r d e n sind. D e s h a l b werd e n die N i e d e r l a n d e u n d F l a n d e r n hier getrennt behandelt.

2.

Toponymie

(Niederlande)

D i e O r t s n a m e n f o r s c h u n g in d e n N i e d e r l a n d e n h a t hinsichtlich ihrer R i c h t u n g e n u n d ihrer O r g a n i s a t i o n nie eine e i n h e i t l i c h e E n t w i c k l u n g gezeigt. Die e r s t e n F o r s c h e r im n e u n z e h n t e n J a h r h u n d e r t w a r e n in b e z u g a u f ihre Fragestellung trotz ihrer n o c h wenig entwickelten wissenschaftlichen M e t h o d e n , überr a s c h e n d m o d e r n S o w o h l J. H . H o e u f f t als C . R . H e r m a n s stellten bei i h r e n U n t e r s u c h u n g e n d i e T y p o l o g i e in d e n V o r d e r g r u n d , u m s o ein besseres V e r s t ä n d n i s d e r O r t s n a m e n g e b u n g zu b e k o m m e n ( H o e u f f t 1816: H e r m a n s 1841). E n d e d e r f ü n f z i g e r J a h r e k ü n d i g t e sich ein P r o b l e m a n . d a s die R i c h t u n g d e r O r t s n a m e n f o r s c h u n g viele J a h r zehnte lang beeinflussen w ü r d e , die O r t h o g r a p h i e . Z w i s c h e n 1858 u n d 1864 a r b e i t e t e die K ö n i g l i c h e A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n a n e i n e m V o r s c h l a g f ü r d i e offizielle R e c h t schreibung der niederländischen O r t s n a m e n , w o b e i sie sich a u c h mit d e r E t y m o l o g i e d e r N a m e n b e s c h ä f t i g t e . L e i d e r ist d a r a u s n u r eine N a m e n l i s t e h e r v o r g e g a n g e n , d i e w e i t g e h e n d u n b e a c h t e t g e b l i e b e n ist ( R e n t e n a a r 1970). U m 1880 ü b e r n a h m d i e G e o g r a p h i s c h e G e s e l l s c h a f t die F a c k e l d e r A k a d e m i e u n d e n t w i c k e l t e ein P r o g r a m m f ü r d i e B e a r b e i t u n g

9. N a m e n f o r s c h u n g in den Niederlanden und in Flandern

sämtlicher niederländischer Siedlungsnamen. Zu diesem Zweck sollten mit Hilfe möglichst vieler freiwilliger Mitarbeiter die ältesten Belege der N a m e n wie auch der häufigsten Namentypen gesammelt und mit Etymologien versehen in Listen veröffentlicht werden. 1884 erschien der erste Band einer Zeitschrift, die als die älteste in der onomastischen Wissenschaft gilt, N o m i n a geographica Neerlandica. Die Redaktion setzte sich aus Geographen, Historikern und Sprachforschern zusammen, die in den ersten fünf Bänden, bis 1901, d a f ü r sorgten, d a ß die Provinzen Friesland, Drente, Overijssel und Gelderland bearbeitet wurden, wenn auch die Qualität der Beiträge sehr unterschiedlich war. Die N o m i n a geographica Neerlandica sind aber nie zur verbindenden K r a f t in der niederländischen Onomastik geworden, vielleicht auch, weil das Interesse für diese Disziplin nicht groß genug war. In den Jahren um 1900 wurde der Toponymie von sprachwissenschaftlicher Seite nur vereinzelt Aufmerksamkeit gewidmet. G. J. Boekenoogen hat Siedlungs-, Flur- und Personennamen mitverarbeitet in seinem Buch De Zaansche volkstaal (Boekenoogen 1897). Im Zusammenhang mit dem dreiteiligen Friesch woordenboek erschien 1898 eine Friesche naamlijst von Johan Winkler, ein alphabetisches Verzeichnis alter und moderner Orts- und Personennamen in der Provinz Friesland (Winkler 1898). Der G e o g r a p h A. A. Beekman hat wiederholt die Bedeutung der topographischen Realprobe f ü r die Toponymie betont (Beekman 1 9 0 2 - 1 9 0 6 ) . J. H. Gallee und M. Schönfeld gehörten zu den Sonderfällen, was die Benutzung von toponymischen Daten für die Sprachgeschichte betrifft (Gallee 1904; Schönfeld 1921). Im Laufe der zwanziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts haben besonders J. W. Muller, M. Schönfeld und A. A. Beekman die niederländische Toponymie neu belebt. Sie waren die treibenden Kräfte der neuen Redaktion der Nomina geographica Neerlandica, die ab 1928 wieder mehr oder weniger regelmäßig erschienen. Es ist kennzeichnend für die Lage der N a m e n f o r s c h u n g in den Niederlanden, d a ß nur J. W. Muller an einer Universität tätig war. Auch die bedeutendsten Mitarbeiter der Zeitschrift. W. de Vries und P. L. Tack, hatten keine universitäre Stellung. Die Freude über die Weiterführung der Zeitschrift dauerte nur kurz, denn nach einigen Jahren tauchte das Gespenst der Rechtschreibung wieder auf. Es war bis jetzt weder der Regierung, noch der Geographischen Gesell-

53

schaft, der Herausgeberin der Zeitschrift, gelungen. dieses Problem zu lösen. Die Veröffentlichung einer Lijst der aardrijkskundige namcn van Nederland im Jahre 1936, für deren Herstellung A. A. Beekman verantwortlich war, führte zu derartigen Streitigkeiten in der Gesellschaft, d a ß Beekman aus der Redaktion zurücktrat und die anderen Mitglieder ihm folgten. Der Erfolg der späteren Redaktionen war bescheiden, denn letztlich sind bis 1954 nicht mehr als vier der insgesamt vierzehn Bände der N o m i n a geographica Neerlandica erschienen. Was die Forschungsergebnisse betrifft, sollen die Untersuchungen von W. de Vries über die Ortsnamen der Provinzen Groningen und Drente erwähnt sein, die zum Teil erst nach seinem Tode veröffentlicht wurden (de Vries 1945; 1946). P. L. Tack hat sich in einer Reihe von Beiträgen mit der Toponymie der Insel Walcheren beschäftigt (Tack 1 9 3 2 - 1 9 3 8 ) . Der Zusammenhang der Toponymie mit der Siedlungsgeschichte, deren Bedeutung zu dieser Zeit überall in Westeuropa betont wurde, kam besonders deutlich in den Untersuchungen des Historikers B. H. Slicher van Batli über die mittelalterliche Besiedlung des östlichen Teils des Landes zum Ausdruck (Slicher van Bath 1944). Mit Eifersucht schaute man in den Niederlanden in den dreißiger Jahren auf die organisatorische Lage der Namenforschung in Skandinavien und Belgien. Es war der Germanist Jan de Vries, der die Notwendigkeit eines toponymischen Büros betonte, und dies 1939 auch an der Universität Leiden verwirklichte. Seine politische Einstellung während des Zweiten Weltkrieges war aber daran schuld, d a ß dieses Büro nach dem Kriege wieder aufgehoben wurde. Neue Initiativen entstanden im Schöße der Königlichen Niederländischen Akademie der Wissenschaften. Sie führten dazu, d a ß 1948 als Unterabteilung der Centrale Commissie voor Onderzoek van het Nederlandse Volkseigen eine Commissie voor N a a m k u n d e mit einem eigenen Büro gegründet wurde. Die Kommission war breit zusammengesetzt, mit Sprachforschern. Bodenkundlern, Historikern und Volkskundlern, und sollte sich sowohl mit der Toponymie als mit der Anthroponymie beschäftigen. Die Referate der von der Kommission organisierten Symposien erschienen ab 1949 in der Reihe Bijdragen en Mededelingen der N a a m kunde-Commissie van de Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen. Das Büro, das organisatorisch mit den schon exi-

54

I. N a m e n f o r s c h u n g : Überblick. Geschichte, Richtungen. Institutionen

stierenden Büros der Kommissionen für Mundartkunde und Volkskunde verbunden wurde, erhielt die Aufgabe, Namen zu sammeln, eine Bibliographie aufzustellen, und den Namenforschern im Lande Führung und Rat zu bieten. Am Anfang gab es viel Unterstützung von Seiten der Stiftung für Bodenkartierung zu Wageningen, dessen Leiter, C. H. Edelman und seine Frau, A.W. Vlam, auch selbst als Flurnamenforscher tätig gewesen sind (Edelman, Vlam 1949). Die Kommission nahm auch sofort Kontakt mit dem Instituut voor Naamkunde zu Löwen auf, und daraus ergab sich, daß die Löwener Zeitschrift ab 1950 unter einer belgisch-niederländischen Gesamtredaktion als Mededelingen van de Vereniging voor Naamkunde te Leuven en de Commissie voor Naamkunde te Amsterdam erschien. Die Zeitschrift existierte bis zum Tode des Stifters, J. H. van de Wijer 1968, und wurde ab 1969 als Naamkunde fortgesetzt. Die Finanzierung des neugegründeten Büros war so knapp, daß es anfangs nahezu unmöglich war, Forscher anzustellen, und das bedeutete, daß die onomastische Forschung noch immer von im Land verstreut arbeitenden Einzelpersonen betrieben wurde. Der bedeutendste unter ihnen war der Gymnasiallehrer M. Schönfeld, der 1945 in den Ruhestand getreten war. Er benutzte das erste gesammelte Material des Büros für die Herstellung eines erfolgreichen Flurnamenhandbuches (Schönfeld 1949). Eine onomastisch vielleicht noch größere Leistung war sein Buch über die niederländischen Gewässernamen, das 1955 erschien und gerade noch die erste Phase der Diskussion über die alteuropäische Hydronymie streifen konnte (Schönfeld 1955). Ebenfalls das Produkt eines arbeitsamen Lebens war das Verzeichnis der häufigsten niederländischen toponymischen Elemente, das nach dem Tode des Geographen H. J. Moerman veröffentlicht wurde (Moerman 1956). Die Ortsnamen der Provinz Noordholland wurden von G. Karsten behandelt (Karsten 1951). Jan de Vries verfaßte ein Lexikon nord- und südniederländischer Ortsnamen, das sehr vom Toponymisch woordenboek von Maurits Gysseling abhängig war (de Vries 1962; Gysseling 1960). Später erschien ein besserer Nachfolger dieses Lexikons, aber nur auf die Niederlande bezogen (Van Berkel, Samplonius 1989). Es fällt auf, daß in den Niederlanden, im Gegensatz zu Flandern, sehr wenige Ortsnamenmonographien vorliegen, und daß nur einzelne da-

von dem flämischen Maß entsprechen. An der Spitze stehen die Arbeiten von R. van Hasselt und A. Weijnen über die Toponymie der Gemeinde Roosendaal in Noordbrabant, von A. Tinneveld und D. P. Blok über die Gemeinde Didam in Gelderland und von H. E. M. Melotte und J. Molemans über die Gemeinde Valkenswaard in Noordbrabant (van Hasselt, Weijnen 1948; Tinneveld, Blok 1973; Melotte, Molemans 1979). Als die finanziellen Möglichkeiten des Bureau voor Naamkunde zu Amsterdam besser wurden, konnten neue Projekte, wie z. B. die Sammlung noch lebender Mikrotoponyme, in Angriff genommen werden. Dies geschah oft in Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Vereinen überall im Lande, die manchmal auch als Herausgeber des Materials auftraten, wie z. B. in der Provinz Overijssel, wo ab 1980 die Reihe Veldnamen in Overijssel veröffentlicht wurde. D. P. Blok, der erste wissenschaftliche Mitarbeiter des Büros, beschäftigte sich mit vielen Themen der historischen Toponymie. Besonders zu erwähnen sind seine Untersuchungen über die niederländischen Gewässernamen (Blok 1971), über die Typologie der niederländischen Siedlungsnamen und über das Verhältnis zwischen Toponymie und Siedlungsgeschichte (Blok 1980; 1988 a; 1988 b; Gysseling und Blok 1959). Um die Verbindung zwischen diesen beiden letzten Disziplinen zu betonen, wurde das Büro 1968 in Bureau voor Naamkunde en Nederzettingsgeschiedenis umbenannt. Fragen der toponymischen Nachbenennung und der litoralen Toponymie sind von R. Rentenaar behandelt worden (Rentenaar 1984; 1991). Ab 1964 wurde im Amsterdamer Büro der niederländische Teil des Neuen Förstemann bearbeitet. Als Anfang der achtziger Jahre die internationale Zusammenarbeit bei diesem Projekt scheiterte, beschloß das Büro, das niederländische Ortsnamenmaterial bis 1200 separat in Form eines Lexikons zu veröffentlichen (Künzel, Blok, Verhoeff 1988). Organisatorisch wurde das Büro 1981 den Büros für Mundartforschung und Volkskunde angeschlossen. Sie bilden jetzt die drei Abteilungen des P. J. Meertens-Instituut van de Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen. In der Provinz Friesland wurde 1949 von der Fryske Akademy ein Toponymysk Wurkforbän gegründet, das aus Philologen, Historikern und Laienforschern bestand und die Sammlung der noch lebenden Mikrotoponyme als ein wichtiges Ziel erachtete. Von

9. N a m e n f o r s c h u n g in den Niederlanden und in Flandern

1949 bis 1972 gab es die Zeitschrift Fryske pLaknammen heraus. Später wurde die Zielsetzung des W u r k f o r b ä n erweitert, so d a ß sie auch die Anthroponymie umfaßte. Das neue N a m m e k u n d i c h Wurkforbän ist seit 1978 Herausgeber der Reihe Fryske nammen. Eine gute Übersicht über die friesische Toponymie bietet das postum erschienene Werk von P. Sipma, Fryske n a m m e k u n d e II (Sipma 1966), Äußerst nützlich ist die analytische Bibliographie der friesischen Toponymie, die W.T. Beetstra 1987 veröffentlicht hat (Beetstra 1987). Es dauerte lange, bis an den Universitäten das Interesse für die N a m e n f o r schung zu wachsen begann. 1953 gründete die Universität Groningen das Nedersaksisch Instituut, und dieses Institut wurde 1962 um eine Abteilung für N a m e n f o r s c h u n g erweitert. Eine wichtige Aufgabe dieser Abteilung im toponymischen Bereich ist seit 1981 die Herausgabe der Reihe Drentse veldnamen, besorgt von J. Wieringa und R. A. Ebeling. A n der Katholischen Universität Nimwegen wurde 1958 die Nijmeegse Centrale voor Dialect- en N a a m k u n d e gegründet. Die onomastische Abteilung kam unter die Leitung von R L. Tummers, der sich besonders mit seinen Untersuchungen der romanischen Ortsnamen in den Niederlanden verdient gemacht hat (Tummers 1962). Als er 1979 starb, wurde leider kein Nachfolger ernannt, so d a ß seitdem an der Nimweger Universität faktisch keine N a m e n f o r s c h u n g mehr betrieben wird. Obwohl der Universität Utrecht nie ein onomastisches Institut angegliedert war, sollen doch die Initiativen des Germanisten J. A. Huisman erwähnt sein, der sich oft auf untraditionellen Gebieten der Namenforschung bewegte (Huisman 1961; 1971). D. P. Blok hielt seit 1963 an der Universität Amsterdam Lehrveranstaltungen ab über Siedlungsgeschichte und Ortsnamenforschung. Von 1980 bis zu seiner Pensionierung 1990 war er dann als Extraordinarius an dieser Universität tätig-

3.

Toponymie (Flandern)

Der A n f a n g der systematischen Untersuchung der flandrischen Ortsnamen hängt mit dem Wachsen der nationalen und regionalen Geschichtswissenschaft zusammen. In der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts wurde man sich darüber klar, d a ß Ortsnamen wichtige Auskünfte über den früheren Verlauf der Sprachgrenze und über die älteste Geschichte der flämischen Dörfer und Städte

55

liefern könnten. Auf dem Archäologischen Kongreß zu Antwerpen 1885 rief der Lütticher Historiker Godefroid Kurth die historischen Vereine auf, die Ortsnamen in ihren Bereichen zu sammeln, damit sie der Geschichtswissenschaft dienstbar sein könnten. In seinem Buch über die germanisch-romanische Sprachgrenze in Belgien und Nordfrankreich zeigte er später, wie ernst es ihm mit diesem Aufruf gewesen war (Kurth 1 8 9 6 - 1 8 9 8 ) . Zuvor, 1879, hatte ein einfacher flämischer Beamter, Karel de Flou, schon seinen niederländischsprachigen Landsleuten einen Plan f ü r die Sammlung der flämischen Ortsnamen vorgelegt, aber man wollte ihm nicht zuhören. Er ließ sich von seiner Enttäuschung nicht abhalten und leistete die Arbeit d a n n schließlich selbst. Mit dem Ergebnis, dem Woordenboek der toponymie van Westelijk Viaanderen enz, hat er der N a m e n f o r schung in Flandern zugleich ein Meisterwerk geliefert (de Flou 1 9 1 4 - 1 9 3 8 ) . Ortsnamenforschung wurde am A n f a n g dieses Jahrhunderts auch sonst nur von Einzelpersonen betrieben, und die wissenschaftliche Qualität ihrer Arbeiten war nicht immer gut. Einen großen Fortschritt bedeutete das Erscheinen von J. Mansion, Oud-Gentsche n a a m k u n d e , ein mit quellenkritischem und sprachhistorischem Scharfsinn geschriebenes Buch, das jahrelang die Kritik überstanden hat (Mansion 1924). N o c h 1968 erschien eine Veröffentlichung über die Genter N a m e n zwischen etwa 1000 und 1253, die als eine Art Fortsetzung dieser Arbeit betrachtet werden kann (Tavernier-Vereecken 1968). Der Erste Weltkrieg griff tief in das flämische Geistesleben ein. Die schon in G a n g gesetzten Emanzipationsbestrebungen führten auch in akademischen Kreisen zu einem größeren Interesse für die eigene Sprache und Geschichte und d a n n auch für die eigenen Ortsnamen. 1922 wurde an der Freien Universität Brüssel die erste toponymische Dissertation verteidigt. Es ist besonders H. J. van de Wijer, Professor an der Universität Löwen, zu verdanken, d a ß diese Stadt das Zentrum der flämischen Ortsnamenforschung wurde (Draye 1944). 1923 gründete er das Instituut voor Vlaamsche Toponymie, und 1925 die Vlaamsche Toponymische Vereeniging. Sein Ziel war einerseits die Ausbildung junger Germanisten zu geschulten Toponymisten und andererseits, die flämische Intelligenz zum Sammeln noch existierender Siedlungs- und Flurnamen anzuregen. Die Studenten sollten die Ortsnamen ihrer Heimatgemeinden be-

56

I. N a m e n f o r s c h u n g : Ü b e r b l i c k . G e s c h i c h t e . R i c h t u n g e n . I n s t i t u t i o n e n

schreiben nach einem Muster, das er der Société de Littérature wallonne entlehnt hatte, und das von Jan Lindemans verbessert wurde (Lindemans 1931). Ausgangspunkt war dabei die alphabetische Anordnung des Namenmaterials. Ein alternatives Muster, ein Vorschlag von A. van Loey, das den lokalen Ortsnamenschatz auf „peripatetische" Weise behandelte, hat sich viel weniger durchgesetzt (van Loey 1931). 1926 folgte die Gründung der Commissie voor Toponymie en Dialectologie, die Namenforscher und Mundartforscher aus Flandern und Wallonien in sich vereinigte und eine wichtige Rolle bei der Verbreitung bibliographischer und methodologischer Informationen spielen würde (Handelingen van de Commissie voor Toponymie en Dialectologie, ab 1927). Diese Initiativen wurden sofort mit Enthusiasmus aufgenommen. Schon nach kurzer Zeit zählte der Verein etwa 400 Mitglieder und fing eine aktive Herausgebertätigkeit an. Ab 1925 erschienen die Mededeelingen, 1928 wurde in der Reihe Nomina geographica Flandrica der erste Band der Studiën, und 1931 der erste Band der Monographieën veröffentlicht. Kleinere Beiträge erschienen ab 1929 in der Reihe Toponymica und ab 1931 - 1 9 3 2 in der Reihe Bijlagen. An den Universitäten von Gent und Lüttich wurde die Ortsnamenforschung bei den Instituten für Mundartforschung untergebracht. An der Freien Universität Brüssel wurde 1937 ein bescheidenes Seminarie voor Germaanse Toponymie gegründet unter der Leitung von A. van Loey. In neuerer Zeit hat sich an der Universität Antwerpen eine Studiegroep naamkunde gebildet. Im Bereich der angewandten Toponymie setzten sich die flämischen Namenforscher unter der begeisternden Leitung von H. J. van de Wijer sofort für die Verbesserung der Rechtschreibung der Gemeindenamen in Flandern ein (Goossens 1986). Nach scharfen Auseinandersetzungen, besonders mit der französischsprachigen Presse, wurde dieser Kampf 1937 gewonnen, und die Regierung beschloß, daß von da an für diese Namen die moderne niederländische Orthographie benutzt werden sollte. Die Universität Löwen ist immer das bedeutendste onomastische Zentrum in Flandern gewesen. Das zeigt schon die Zahl der toponymischen Dissertationen, später Lizenzabhandlungen genannt, die an den verschiedenen Universitäten verteidigt wurden. Bis Ende 1986 wurden in Löwen 215 Abhandlungen abgeschlossen, davon 154 Ortsmonogra-

phien. Brüssel lieferte bis zu diesem Zeitpunkt 23, Gent 15 und Lüttich 8 toponymische Abhandlungen (Draye 1976). Obwohl der Schwerpunkt in diesen Jahren bei der Sammlung der philologischen Behandlung des Ortsnamenmaterials lag. wurden die weiteren onomastischen Ansätze nicht vergessen. 1929 erschien eine Inleiding tot de Studie van de Vlaamsche plaatsnamen von J. Mansion und drei anderen Verfassern (Mansion u. a. 1929). Jährlich veröffentlichte H. J. van de Wijer in den Handelingen van de Commissie voor Toponymie en Dialectologie ausführliche bibliographische Übersichten, wobei auch die wichtigste ausländische Literatur berücksichtigt wurde. Einen großen methodischen Fortschritt bedeutete das Erscheinen von J. Mansion, De voornaamste bestanddelen der Vlaamsche plaatsnamen. einem Buch, das von einem gleichartigen englischen Werk von Allen Mawer inspiriert war (Mansion 1935). Jan Lindemans, der als Lehrer an einer Agrarhochschule immer außerhalb der Universität tätig war, hat eine große Anzahl Gemeinden in der Provinz Brabant toponymisch bearbeitet und hat sich außerdem eingehend mit typologischen Fragen wie den -heem-, -ingein)und -£cw/iT-Namen beschäftigt (Lindemans 1931 - 1 9 6 7 : 1 9 4 0 - 1 9 5 4 ) . Organisatorisch waren die vierziger Jahre wichtig für das Institut in Löwen. Die Zielsetzung erweiterte sich, so daß ab 1943 auch Anthroponymie betrieben wurde, wobei besonders K. Roelandts tätig war. Dies führte 1947 zu einer Umbenennung des Instituts zu Instituut voor Naamkunde, dessen internationale Rolle noch bestätigt wurde, als 1949 das International Centre of Onomastics dort seinen Sitz nahm. Die Zeitschrift Mededelingen wurde ab 1950 in Zusammenarbeit mit der Commissie voor Naamkunde der Königlichen Niederländischen Akademie der Wissenschaften zu Amsterdam herausgegeben. Ebenfalls in den vierziger Jahren hatte in Gent ein Mann mit seinen onomastischen Recherchen angefangen, der in den kommenden Jahrzehnten eine hervorragende Rolle in der Namenforschung spielen sollte, Maurits Gysseling. Mit einem erstaunlichen Einsatz durchforschte er alle erreichbaren Quellen für die älteren mittelalterlichen Orts- und Personennamen in Belgien und den Niederlanden. Auf Grund dieser Materialsammlung verfaßte er sein Toponymisch woordenboek van Belgie, Nederland, Luxemburg, Noord-Frankrijk en West-Duitsland (vöör 1226), ein al-

57

9. N a m e n f o r s c h u n g in d e n N i e d e r l a n d e n u n d in F l a n d e r n

phabetisches Ortsnamenlexikon, das fast alle Namenbelege vor 1226 enthält, die in Originalquellen oder Kopien überliefert sind, womöglich mit Etymologien der diesbezüglichen N a m e n (Gysseling 1960). Aus seinen vielen Aufsätzen können vor allem diejenigen, die sich mit der Gliederung der ältesten Ortsnamen. besonders beiderseits der germanischromanischen Sprachgrenze, beschäftigen, hervorgehoben werden (Gysseling 1962; 1973: 1983). Die Unübersichtlichkeit des Namenmaterials, das im Laufe der Jahrzehnte im Löwener Institut und in den Universitäten von Gent. Brüssel und Lüttich zusammengetragen worden war, machte eine maschinelle Bearbeitung notwendig. Dies geschah zwischen 1971 und 1979 im Rahmen des Projekts MolemansThiry, das die Einspeicherung der kodierten N a m e n d a t e n zum Ziel hatte. An den Universitäten verbreitete sich inzwischen ein gewisses Unbehagen über die wildwachsende Zahl der Ortsmonographien, die jährlich noch zun a h m . Der Ruf nach mehr thematischen Abhandlungen wurde lauter, und deshalb wurde die Möglichkeit eröffnet, Lizenzabhandlungen über Ortsnamenelemente oder sonstige typologische Fragen zu schreiben. Eine geographisch-systematische Materialsammlung wurde von Jos M o l e m a n s in der Provinz Limburg aufgenommen (z. B. Molemans 1976). Im Z u s a m m e n h a n g mit der Diskussion über die Theorie der alteuropäischen Hydronymie wuchs auch das Interesse für die flämische Hydronymie (Gysseling 1 9 8 2 - 1 9 8 3 ; Kempeneers 1982). Die Neuerungen und Vertiefungen sind vielleicht aber zu spät gekommen. Die wissenschaftliche Ortsnamenforschung hatte bis Ende der sechziger Jahre in Flandern so gut gedeihen können, weil die historischen und linguistischen Komponenten in der Sprachwissenschaft mehr oder weniger miteinander in Gleichgewicht standen, und weil man an den Universitäten die Bedeutung der Toponymie für die Siedlungsgeschichte einsah. Das universitäre Klima in Belgien hatte sich inzwischen aber geändert. Ein neuer Typ Linguistik gewann die O b e r h a n d , und die Namenforschung wurde an die wissenschaftliche Peripherie verdrängt. 1975 kam das Ende für die Selbständigkeit des Instituut voor Naamkunde zu Löwen. N u r ein eingeschränkter Stab blieb übrig, und dieser wurde beim Departement für Linguistik untergebracht. Seitdem ist die Ortsnamenforschung in Flandern wieder vor allem zu einer Sache von Einzelgängern geworden. Erfreulich ist trotzdem die

G r ü n d u n g der Vereniging voor Limburgse Dialekt- en N a a m k u n d e 1975. die sich die Förderung der grenzüberschreitenden dialektologischen und onomastischen Forschung in der belgischen und der niederländischen Provinz Limburg zum Ziel gestellt hat. Seit 1976 wird dort die Reihe Mededelingen van de Vereniging voor Limburgse Dialekt- en N a a m k u n d e herausgegeben.

4.

Anthroponymie (Niederlande)

Ein frühes Beispiel der wissenschaftlichen Anthroponymie bietet E. Wassenbergh, der 1774 eine Abhandlung über friesische Personennamen veröffentlichte (Wassenbergh 1774). Er blieb aber ein Einzelfall, denn sonst wurde die Anthroponymie in den Niederlanden viele Jahrzehnte lang fast nicht gepflegt. Der wirkliche A n f a n g der niederländischen Anthroponymie lag in den achtziger Jahren des neunzehnten Jahrhunderts, als das noch immer bedeutende Werk von J. Winkler über die niederländischen Familiennamen in ihrem Ursprung, ihrer Geschichte und ihrer Bedeutung erschien (Winkler 1885). Das von diesem Verfasser vorgeschlagene Modell zur Klassifizierung der Familiennamen hat sich in den Niederlanden und Flandern bis jetzt mehr oder weniger bewährt. In seiner Friesche naamlijst bietet er unter anderem eine alphabetische Übersicht über die ihm bekannten älteren und modernen Vor- und Familiennamen in der Provinz Friesland (Winkler 1898). G. J. Boekenoogen äußerte sich in seinem Buch De Zaansch volkstaal über die Personennamen der Zaangegend (Boekenoogen 1897). Zuvor hatte er schon einen programmatischen Aufsatz über das Studium der Vornamen geschrieben (Boekenoogen 1890). Was die Überlieferung der ältesten germanischen Personennamen betrifft, war das Wörterbuch der altgermanischen Personen- und Völkernamen von M. Schönfeld bis vor kurzem ganz unentbehrlich (Schönfeld 1911). Die erste Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts war eine stille Zeit für die niederländische A n t h r o p o n y m i e (Meertens 1941). Etwa gleichzeitig mit dem Aufschwung der Anthroponymie in Flandern wuchs in den Niederlanden nach dem Zweiten Weltkrieg das Interesse für die Personennamenforschung. P. J. Meertens veröffentlichte 1947 ein Buch über die Familiennamen der Provinz Seeland (Meertens 1947). Zusammen mit K. Roelandts skizzierte er die historischen Perspektiven der Familiennamenforschung in den

58

I. N a m e n f o r s c h u n g : Ü b e r b l i c k . G e s c h i c h t e . R i c h t u n g e n . I n s t i t u t i o n e n

Niederlanden und Flandern (Meertens und R o e l a n d t s 1951). I m selben J a h r 1952. als d a s p o s t u m e W e r k v o n W. d e Vries ü b e r die älteren friesischen P e r s o n e n n a m e n v e r ö f f e n t licht w u r d e , erschien B a n d 1 d e r F r y s k e n a m m e k u n d e v o n P. S i p m a , d e r die Vor- u n d F a m i l i e n n a m e n in d e r P r o v i n z F r i e s l a n d b e h a n delte (de Vries 1952; S i p m a 1952). J. van der S c h a a r lieferte einen wichtigen Beitrag z u r K e n n t n i s des s p ä t m i t t e l a l t e r l i c h e n u n d f r ü h neuzeitlichen Personennamenschatzes der P r o v i n z e n N o r d - u n d S ü d h o l l a n d mit seinen S t u d i e n ü b e r die E n t s t e h u n g s g e s c h i c h t e d e r h o l l ä n d i s c h e n T a u f - u n d F a m i l i e n n a m e n (van d e r S c h a a r 1953). M . Gysseling schrieb eine Ü b e r s i c h t ü b e r die n o r d n i e d e r l ä n d i s c h e n Pers o n e n n a m e n bis 1225 (Gysseling 1966). Die Etymologie ostniederländischer Familiennam e n , z u m a l derer, die a u f H o f n a m e n z u r ü c k gingen, w u r d e v o n B. J. H e k k e t u n t e r s u c h t ( H e k k e t 1 9 7 5 - 1 9 8 3 ) . D i e Z a h l der wissenschaftlichen V o r n a m e n u n t e r s u c h u n g e n w a r in d e r N a c h k r i e g s z e i t nicht g r o ß . J. van der S c h a a r v e r d a n k e n wir ein sehr zuverlässiges W ö r t e r b u c h d e r m o d e r n e n niederländischen V o r n a m e n (van d e r S c h a a r 1964). A. J. Bernet K e m p e r s b e t r a c h t e t die V o r n a m e n g e b u n g u n d - b e n u t z u n g a u s v o l k s k u n d l i c h e r Sicht (Bernet K e m p e r s 1965). F r a g e n d e r V o r n a m e n g e b u n g in der P r o v i n z G r o n i n g e n u n d a n g r e n z e n d e n G e b i e t e n , h a u p t s ä c h l i c h a m A n f a n g des achtz e h n t e n J a h r h u n d e r t s , sind v o n K . H e e r o m a u n d H . T . J. M i e d e m a b e h a n d e l t ( H e e r o m a . M i e d e m a 1972). H . T . J. M i e d e m a u n t e r s u c h t die V o r n a m e n in d e r P r o v i n z Friesland in den J a h r e n 1 8 1 1 - 1 8 1 2 ( M i e d e m a 1982). Das unzweifelhaft größte anthroponymische P r o j e k t ist die v o n d e m Bureau v o o r N a a m k u n d e a b 1963 bis 1988 betriebene H e r a u s g a b e d e r Reihe N e d e r l a n d s r e p e r t o r i u m van f a m i l i e n a m e n . Es h a n d e l t sich hier um die V e r a r b e i t u n g d e r F a m i l i e n n a m e n sämtlicher 9 600 000 E i n w o h n e r d e r N i e d e r l a n d e , die bei d e r V o l k s z ä h l u n g v o m 31. M a i 1947 registriert w o r d e n sind. D i e N a m e n sind n a c h Provinzen oder pro G r o ß s t a d t alphabetisch g e o r d n e t , m i t A n g a b e d e r G e m e i n d e n , w o sie vertreten w a r e n , u n d d a b e i jedes M a l mit A n g a b e d e r Z a h l d e r N a m e n t r ä g e r . Insgesamt u m f a ß t die Reihe vierzehn B ä n d e , einen f ü r j e d e P r o v i n z plus drei f ü r die g r ö ß t e n S t ä d t e , A m s t e r d a m , R o t t e r d a m u n d 's G r a v e n h a g e . D a s E r s c h e i n e n d e r ersten B ä n d e des Repert o r i u m g a b in den N i e d e r l a n d e n sofort zu einem neuen Typ anthroponymischer Fors c h u n g A n l a ß , n ä m l i c h e i n e m , der nicht die E t y m o l o g i e d e r einzelnen F a m i l i e n n a m e n in

den V o r d e r g r u n d stellte, s o n d e r n die G e o g r a phie u n d die Typologie der N a m e n (Buitenhuis 1977). Die F r a g e , welche N a m e n k e n n zeichnend f ü r eine P r o v i n z w a r e n , k o n n t e jetzt m i t q u a n t i t a t i v e r U n t e r s t ü t z u n g b e a n t w o r t e t w e r d e n , wie z. B. in d e n U n t e r s u c h u n gen v o n K . H e e r o m a ü b e r die friesischen N a men a u f -a ( H e e r o m a 1965). Die F o r s c h e r a m N e d e r s a k s i s c h I n s t i t u u t zu G r o n i n g e n bem ü h t e n sich b e s o n d e r s , d a s G e s a m t b i l d d e r o s t n i e d e r l ä n d i s c h e n F a m i l i e n n a m e n zu skizzieren ( H e e r o m a 1968; Ebeling 1970 b). Ein viel diskutiertes P r o b l e m w a r a u c h die Verb r e i t u n g d e r H e r k u n f t s n a m e n in d e n niederländischen P r o v i n z e n (Ebeling 1970 a; H e e r o m a 1970; B u i t e n h u i s u n d H e e r o m a 1972). Ein kleineres P r o j e k t eines R e p e r t o r i u m s w a r die H e r a u s g a b e d e r in der P r o v i n z F r i e s l a n d 1 8 1 1 - 1 8 1 2 offiziell festgestellten F a m i l i e n n a m e n ( N i e u w l a n d u. a. 1 9 7 7 - 1 9 8 2 ) .

5.

Anthroponymie

(Flandern)

D a s massive Interesse f ü r die O r t s n a m e n f o r s c h u n g h a t der E n t w i c k l u n g d e r P e r s o n e n n a m e n f o r s c h u n g in F l a n d e r n lange im Wege g e s t a n d e n . Vereinzelt erschienen kleinere A u f sätze, a b e r n u r in O u d - G e n t s c h e n a a m k u n d e von J. M a n s i o n w u r d e der A n t h r o p o n y m i e wirklich auf wissenschaftlicher E b e n e A u f m e r k s a m k e i t geschenkt ( M a n s i o n 1924). S p ä ter f a ß t e Jan L i n d e m a n s den P l a n f ü r ein historisches W ö r t e r b u c h der n i e d e r l ä n d i s c h e n Personennamen und sammelte d a f ü r Tausende v o n Belegen ( L i n d e m a n s 1944). Seine S a m m l u n g ü b e r t r u g er d e m Institut zu L ö wen, w o sie n a c h seinem Tode 1963 in einer Reihe L i z e n z a b h a n d l u n g e n e i n i g e r m a ß e n zugänglich g e m a c h t w u r d e . A b 1942 erschienen in H a n d e l i n g e n v a n de K o n i n k l i j k e C o m m i s sie v o o r T o p o n y m i e en D i a b e t o l o g i e a n t h r o ponymische Bibliographien von K. Roelandts, d e r sich in L ö w e n mit d e r P e r s o n e n n a m e n f o r s c h u n g beschäftigte. A n den U n i versitäten w u r d e die Möglichkeit e r ö f f n e t , a n t h r o p o n y m i s c h e L i z e n z a b h a n d l u n g e n zu schreiben. D a s I n s t i t u u t v o o r V l a a m s c h e Top o n y m i e zu L ö w e n p a ß t e sich diesen n e u e n E n t w i c k l u n g e n in der O n o m a s t i k an u n d w u r d e 1947 z u m I n s t i t u u t v o o r N a a m k u n d e u m b e n a n n t . Im selben J a h r v e r ö f f e n t l i c h t e es den ersten B a n d einer neuen Reihe, A n t h r o p o n y m i c a . Im R a h m e n seiner U n t e r s u c h u n gen d e r mittelalterlichen N a m e n Belgiens u n d F l a n d e r n s s a m m e l t e M . Gysseling sehr viele P e r s o n e n n a m e n a u s Quellen vor 1226. Z w a r ist sein geplantes W ö r t e r b u c h (noch?) n i c h t

59

9. N a m e n f o r s c h u n g in den Niederlanden und in Flandern

erschienen, aber er stellte sein Material großzügig anderen Forschern zur Verfügung. O. Leys benutzte es unter anderem für seine Untersuchungen der ältesten flämischen Beinamen (Leys 1957 — 1959), und für C. Marynissen bildete es die Grundlage für ein Werk über die altniederländischen Hypokoristika (Marynissen 1986). Auf eigenen Untersuchungen beruhen die Veröffentlichungen von F. Debrabandere über die spätmittelalterlichen Personennamen von Kortrijk und Umgebung und von W. Beele über die Personennamen in Ieper bis 1400 (z. B. Debrabandere 1980; Beele 1975). Die Etymologie der belgischen Familiennamen wurde von A. Carnoy behandelt (Carnoy 1953). In der modernen Personennamenforschung traten besonders die psycho- und sozioonomastischen und morphologischen Aspekte in den Vordergrund, wie in den Untersuchungen von K. Roelandts über expressive Varianten, von O. Leys über Augmentativ- und Diminutivsuffixe und von W. van Langendonck über die linguistische Beschreibung moderner Ruf- und Beinamensysteme (Roelandts 1966; Leys 1968; van Langendonck 1979 a). Im Bereich der geographischen Methode erschienen wichtige Beiträge von J. Goossens über die niederländische Familiennamengeographie und von J. van Loon über die Morphemgeographie der niederländischen Zunamen aus historischer Sicht (Goossens 1978; van Loon 1981; vgl. auch Art. 173; 174; Beele, Art. 175). In den letzten Jahren hat die Entwicklung der elektronischen Datentechnik neue Möglichkeiten für die Personennamenforschung geschaffen. Nach Absprache mit dem Nationaal Instituut voor de Statistiek liegt jetzt eine Bestandsaufnahme sämtlicher belgischer Familiennamen aus dem Belgisch Rijksregister (Stand 31-12-1987) in eingespeicherter Form vor. Ann Marynissen hat schon gezeigt, wie dieses Material z. B. bei der Untersuchung der Morphosyntax der Familiennamen benutzt werden kann (Marynissen 1991). Letztlich soll hier noch erwähnt werden, daß es besonders die Anthroponymisten gewesen sind, die die linguistischen Methoden in der Onomastik weiter entwickelt und wichtige Beiträge zur theoretischen Namenkunde und zum synchronen Studium der Eigennamen geliefert haben (Leys 1965; 1967; 1979; van Langendonck 1978; 1979 b).

6.

Literatur (in A u s w a h l )

Beekman, A n t o n Albert (1902 ff.): Nomina geographica Neerlandica uit een geographisch oogpunt

beschouwd. In: Tijdschrift van het Koninklijk Nederlandsch Aardrijkskundig Genootschap 2. Serie 19. 1902. 1 - 5 8 , 9 0 0 - 9 3 5 ; 20. 1903, 8 0 1 824; 23, 1906. 1 - 4 3 . 5 6 0 - 5 6 1 . Beele. Wilfried (1975): Studie van de Ieperse persoonsnamen uit de stads- en baljuwsrekeningen. 1 2 5 0 - 1 4 0 0 . 2 Bde. o. O. Beetstra W. T. (1987): Toponimen en toponymiske d e m e n t e n yn Fryslân. In analytisk bibliografy ca. 1835—1980. (Fryske n a m m e n 7). Ljouwert. Berkel, Gerald van, Samplonius, Kees (1989): Het Plaatsnamenboek. De herkomst en betekenis van Nederlandse plaatsnamen. Houten. Bernet Kempers, August Johan (1965): Voornamen. Hoe komen we eraan? Wat doen we ermee? Utrecht/Antwerpen. Blok, Dirk Peter (1971): Chronologisches zum alteuropäischen Flußnamensystem. In: N a m n och bygd 59, 1 4 9 - 1 6 1 . Blok, Dirk Peter (1980): De toponymie als bron voor de historische geografie: mogelijkheden en beperkingen. In: Jacques Mertens (Hrsg.), Bronnen voor de historische geografie van België. Brüssel, 43-59. Blok, Dirk Peter (1988 a): Historische aspecten van de n a a m k u n d e . In: Robert Rentenaar, Ellen Palmb o o m (Hrsg.), De N a a m k u n d e tussen taal en cultuur (Cahiers van het P. J. Meertens-Instituut 1). Amsterdam, 9 — 23. Blok, Dirk Peter (1988 b): Ortsnamen. (Typologie des sources du moyen âge occidental 54, A-8). Turnhout. Boekenoogen, Gerrit Jacob (1897): de Zaansche volkstaal. 2. Aufl. 1971, mit Ergänzungen von G. J. Boekenoogen und K . W o u d t , Zaandijk. Leiden. Buitenhuis, Hendrik (1977): Das niederländische Repertorium der Familiennamen. In: Beiträge zur N a m e n f o r s c h u n g N F 12. 35 — 63. Buitenhuis, Hendrik, Heeroma, Klaas (1972): N o o r d b r a b a n t s e herkomstnamen. (Bijdr. en med. v. d. C o m m . v. N a a m k u n d e en Nederzettingsgeschiedenis 27). Amsterdam. Carnoy. Albert (1953): Origines des noms de familles en Belgique. Louvain. Debrabandere. Frans (1980): kunde 1 2 0 0 - 1 3 0 0 . Kortrijk.

Kortrijkse

naam-

Draye. Henri (1944): Twintig j a a r toponymisch onderzoek in Viaanderen. In: Feestbundel H . J . van de Wijer, Bd. 1. Leuven, 6 1 - 1 1 8 . Draye, Henri (1976): Huidige stand van het wetenschappelijk onderzoek o p het gebied van de naamkunde. In: Handelingen van de Koninklijke C o m missie voor Toponymie en Dialectologie 50, 55-72. Ebeling. Rudolf Albert (1970 a): Gelderse herkomstnamen in Gelderland. In: Driemaandelijkse bladen 22, 1 0 9 - 1 2 5 .

60

I. N a m e n f o r s c h u n g : Ü b e r b l i c k , Geschichte. R i c h t u n g e n . Institutionen

Ebeling, R u d o l f Albert (1970 b): Proeve van een f a m i l i e n a m e n g e o g r a f i e van O o s t n e d e r l a n d en a a n g r e n z e n d e gebieden. In: Zijn a k k e r is d e taal. Feestbundel K. H e e r o m a . D e n H a a g , 115 — 125. E d e l m a n n , C o r n e l i s H e n d r i k , V l a m , A l i d a Wilhelmina (1949): Over de perceelsnamen van het N e d e r l a n d s e rivierkleigebied I. Betuwe en B o m m e l e r w a a r d . (Bijdr. en med. d e r N a a m k u n d e - c o m m . 1). Amsterdam.

Zender, N a m e n f o r s c h u n g . Festschrift für Bach. Heidelberg, 1 6 8 - 177.

Adolf

H e e r o m a , K l a a s (1968): F a m i l i e n n a m e n g e o g r a p h i e im O s t e n der N i e d e r l a n d e . In: Beiträge z u r N a m e n f o r s c h u n g N F 3, 1 — 18. H e e r o m a , K l a a s (1970): Die d r e n t e r H e r k u n f t s n a men. In: Beiträge z u r N a m e n f o r s c h u n g N F 5. 1-13.

Flou, Karel de ( 1 9 1 4 - 1 9 3 8 ) : W o o r d e n b o e k d e r t o p o n y m i e van Westelijk V i a a n d e r e n , enz. 18 Bde. Gent/Brugge.

H e e r o m a . Klaas, M i e d e m a , H e n r i c u s T h e o d o r u s J a c o b u s (1972): Perspectief der doopboeken. Proeve van een historische v o o r n a m e n g e o g r a p h i e van G r o n i n g e n en a a n g r e n z e n d e gebieden. Assen.

Gallée, J o h a n H e n d r i k (1904): O u d n o o r d h o l landsch taaleigen in het C a r t u l a r i u m E g m u n d e n s e . In: Tijdschrift v o o r N e d e r l a n d s c h e taal- en letterk u n d e 23, 1 0 2 - 1 5 2 .

H e k k e t , B. J. (1975/1983): O o s t n e d e r l a n d s e familienamen ( h u n o n t s t a a n en betekenis). 2 Bde. 2. Aufl. Bd. 1 1982. Enschede.

G o o s s e n s , J a n (1978): N a a r een N e d e r l a n d s e familienamengeografie. In: N a a m k u n d e 10, 213 — 233. G o o s s e n s , J a n (1986): Die N a m e n der belgischen G e m e i n d e n u n d ihre Schreibung. In: E. K ü h e b a c h e r (Hrsg.), Amtlicher G e b r a u c h des geographischen N a m e n g u t e s . Bozen, 225 — 242. Gysseling, M a u r i t s (1960): T o p o n y m i s c h w o o r d e n boek van Belgié, N e d e r l a n d , L u x e m b u r g , N o o r d F r a n k r i j k en W e s t - D u i t s l a n d (vóór 1226). 2 Bde. Brüssel. Gysseling, M a u r i t s (1962): La genèse de la f r o n t i è r e linguistique d a n s le n o r d de la G a u l e . In: Revue d u N o r d 44. 5 - 3 7 . Gysseling, M a u r i t s (1966): Overzicht van de N o o r d n e d e r l a n d s e p e r s o o n s n a m e n tot 1225. (Voord r a c h t e n Gelderse Leergangen 17,/Anthroponymica 16). G r o n i n g e n / L e u v e n / B r u s s e l . Gysseling, M a u r i t s (1973): Die f r ä n k i s c h e n Siedl u n g s n a m e n . In: F r a n z Petri (Hrsg.), Siedlung, S p r a c h e und B e v ö l k e r u n g s s t r u k t u r im F r a n k e n reich (Wege der F o r s c h u n g 49). D a r m s t a d t , 229 — 255. Gysseling, M a u r i t s (1982/83): Prehistorische watern a m e n . In: H a n d e l i n g e n van de Koninklijke C o m missie v o o r T o p o n y m i e en Dialectologie 56, 3 5 - 5 8 ; 57, 1 6 3 - 187.

H e r m a n s , C o r n e l i u s R u d o l p h u s (1841): Sleutel ter verklaring der meeste o u d g e r m a a n s c h e e i g e n n a m e n v a n Steden, d o r p e n en g e h u c h t e n , toegepast o p ongeveer h o n d e r d n a m e n van plaatsen in N o o r d B r a b a n d . In: C o r n e l i u s R u d o l p h u s H e r m a n s . G e schiedkundig mcngclwerk over de provincie N o o r d - B r a b a n d , Bd. II.'s H e r t o g e n b o s c h . 7 9 - 1 0 7 . H o e u f t , J a c o b H e n d r i k (1816): T a a l k u n d i g e bijdragen tot de n a a m s - u i t g a n g e n van eenige. meest Ned e r l a n d s c h e , plaatsen. Breda. H u i s m a n , J o h a n n e s . A. (1961): U n e r f o r s c h t e G e biete der N a m e n k u n d e . In: VI. I n t e r n a t i o n a l e r Kongreß für Namenforschung, Kongreßberichte. Bd. 2. M ü n c h e n , 361 - 3 6 8 . H u i s m a n , J o h a n n e s A. (1971): De a u t o w e g als nam e n g e n e r a t o r . In: N a a m k u n d e 3. 16 — 29. Karsten, Gerrit (1951): N o o r d h o l l a n d s e p l a a t s n a men. Amsterdam. Kempeneers, Paul (1982): H y d r o n y m i e van het Dijle- en N e t e b e k k e n . 4 Bde. Dissertation L ö w e n . K ü n z e l . R u d o l f E r n s t . Blok, Dirk Peter. Vcrhoeff. J a n M a r i u s (1989): Lexicon van n e d e r l a n d s e top o n i e m e n tot 1200. 2. Aufl. (Publikatics van het P. J. Meertens-Instituut 8). A m s t e r d a m . K u r t h , G o d e f r o i d (1896/1898): La f r o n t i è r e linguistique en Belgique et d a n s le N o r d de la F r a n c e . 2 Bde. Bruxelles.

Gysseling, M a u r i t s (1983): Prähistorische, gallorömische und merowingische S i e d l u n g s n a m e n im R a u m zwischen N o r d s e e u n d Saar. In: W o l f g a n g H a u b r i c h s , H a n s R a m g e (Hrsg.), Zwischen den S p r a c h e n . Siedlungs- u n d F l u r n a m e n in g e r m a nisch-romanischen Grenzgebieten (Beiträge z u r S p r a c h e im S a a r l a n d 4). S a a r b r ü c k e n . 71—87.

L a n g e n d o n c k , Willy van (1978): On the t h e o r y of p r o p e r names. In: Pieter A. M . Seuren (Hrsg.). S y m p o s i o n o n s e m a n t i c t h e o r y held at N i j m e g c n 1977. N i j m e g e n , 2 7 3 - 3 0 7 .

Gysseling, M a u r i t s , Blok, Dirk Peter (1959): Studies over d e o u d s t e p l a a t s n a m e n van H o l l a n d en U t r e c h t (Bijdr. en med. d e r N a a m k u n d e - c o m m . 17). A m s t e r d a m .

L a n g e n d o n c k . Willy van (1979 b): P a r a d o x e n van dc e i g e n n a a m . In: N a a m k u n d e 11, 181 — 195.

Hasselt, R e n é van, Weijnen, A n t o n i u s (1948): D e p l a a t s n a m e n van R o o s e n d a a l . R o o s e n d a a l (Jaarboek „ D e G h u l d e n R o o s " 8). H e e r o m a , K l a a s (1965): Die friesischen F a m i l i e n n a m e n auf -a. In: R u d o l f Schützeichel, M a t t h i a s

L a n g e n d o n c k , Willy van (1979 a): De p e r s o o n s n a a m g e v i n g in een Z u i d b r a b a n t s dialekt. ( A n t h r o p o n y m i c a 11). Leuven.

Leys, O d o (1957— 1959): De bij- en b e r o e p s n a m e n v a n G e r m a a n s e o o r s p r o n g in de W e s t v l a a m s e o o r k o n d e n tot 1225. In: M e d e d e l i n g e n van de Vereniging voor N a a m k u n d e 33. 1 0 5 - 1 2 5 : 34. 1 4 7 - 1 5 8 ; 35, 8 3 - 9 8 , 1 3 9 - 1 5 7 . Leys, O d o (1965): De e i g e n n a a m als linguistisch teken. Leuven. ( = Bijlagen 60).

9. N a m e n f o r s c h u n g in den Niederlanden und in Flandern

61

Leys. O d o (1967): Zur F u n k t i o n des Artikels beim Eigennamen. In: Onomastica Slavogermanica 3.

De voornamen van 24 duizend Friezen in 1811 — 1812. In: N a a m k u n d e 14. 1 6 9 - 2 0 7 .

21 - 2 6 .

M o e r m a n . Hendrik Jacob (1956): Nederlandse plaatsnamen. Een overzicht. Leiden. (Nomina geographica Flandrica. Studien 7). Brüssel.

l eys. O d o (1968): Het augmentatief- en het dimunitiefsuffix in een Westvlaams dialekt. In: Mededelingen van de Vereniging voor N a a m k u n d e 44. 109-191. Leys, O d o (1979): Was ist ein Eigenname? Ein pragmatisch orientierter S t a n d p u n k t . In: Leuvense bijdragen 68, 61 —86. Lindemans, Jan (1931): Toponymie van Opwijk. ( N o m i n a geographica Flandrica, Monographieen 1). 's-Gravenhage. Lindemans, Jan (1931 — 1967): Brabantse plaatsn a m e n . 14 Bde. (Toponymica II). Leuven/Brussel. Lindemans, J a n (1940—1954): Toponymische verschijnselen geografisch bewerkt. 3 Bde. ( N o m i n a geographica Flandrica, Studien 5). Brüssel. Lindemans, Jan (1944): Bijdragen tot de geschiedenis en de betekenis van de Vlaamsche persoonsn a m e n . Turnhout. Loey, Adolf Clement Henri van (1931): Studie over de Ncdcrlandsche plaatsnamen in de gemeenten Elsene en Ukkel. (Kon. Vlaamsche Ac. v. Taal- en Letterkunde, 6. Reihe 53). Leuven. Loon, Jozcf van (1981): Morfeemgeschiedenis en -geografie der Nederlandse toenamen. KortemarkHandzame. M a n s i o n , Joseph (1924): O u d - G e n t s c h e n a a m kunde. Bijdrage tot de kennis van het Oud-Nederlandsch. 's-Gravenhage. M a n s i o n , Joseph (1935): De v o o r n a a m s t e bestanddelen der Vlaamsche p l a a t s n a m e n . (Nomina geographica Flandrica, Studien 3). Brüssel. Mansion, Joseph u. a. (1929): Inleiding tot de Studie van de Vlaamsche plaatsnamen. Den Haag. (Nomina geographica Flandrica, Studien 2). Den Haag. Marynissen, Ann (1991): Morfosyntactische aspecten van de Belgische familienamcn o p basis van het „Belgisch repertorium van familienamen". In: N a a m k u n d e 23. 2 9 - 7 9 . Marynissen, C. (1986): Hypokoristische Suffixen in oudnederlandse persoonsnamen inz. de -z- en -1suffixen. Gent. Meertcns. Pieter Jacobus (1941): De betekenis van de nederlandse familienamen. 2. Aufl. 1944. N a a r den. Meertcns. Pieter Jacobus (1947): Zeeuwse familienamen. N a a r d e n . Meertens, Pieter Jacobus, Roelandts. Karel (1951): Nederlandse familienamen in historisch perspectief. (Bijdr. en med. der N a a m k u n d e - c o m m . 2/Anthroponymica 4). Amsterdam/Leuven/Brussel. Mélotte. H. E. M „ Molemans, Jos (1979): Valkenswaard. ( N o o r d b r a b a n t s e p l a a t s n a m e n , Monografie 1). [ D . O . ]

Miedema, Henricus T h e o d o r u s J a c o b u s (1982): Bijdragen tot de voornamengeografie van Friesland.

Molemans. Jos (1976): Toponymie van Overpelt. (Nomina geografica Flandrica. Monografieén 10). Leuven/Brussel. Nieuwland. P. u. a. (1977— 1982): Repertorium van familienamen in 1811 — 1812 in Friesland aangenomen of bevestigd. 8 Bde., mit Register von J . T j a a r d s t r a 1984. Leeuwarden. Rentenaar, Robert (1970): Het leger, de Akademie en de plaatsnamen. In: N a a m k u n d e 2, 50 — 76. Rentenaar, Robert (1984): Vernoemingsnamen. Een onderzoek n a a r de rol van de vernoeming in de nederlandse toponymie. 2. Aufl. 1985. (Publikaties van het P. J. Meertens-Instituut 5). Amsterdam. Rentenaar, Robert (1991): Die litorale Toponymie Nordwesteuropas. In: Niederdeutsches Jahrbuch 114, 8 9 - 1 0 7 . Roelandts, Karel (1966): Familiarismen met anorganische konsonant. (Anthroponymica 17). Leuven/Brussel. Schaar, Johannes van der (1953): Uit de wordingsgeschiedenis der Hollandse doopen familienamcn. Assen. Schaar, Johannes van der (1964): Woordenboek van voornamen. 13. Aufl. 1983. Nachdruck Utrecht 1988. Utrecht/Antwerpen. Schönfeld, Moritz (1911): Wörterbuch der altgermanischen Personen- und Völkernamen, nach der Überlieferung des klassischen Altertums bearbeitet. Heidelberg. Schönfeld, Moritz (1921): Historíese grammatika van het Nederlands. 8. Aufl. 1970. besorgt von A. van Loey. Zutphen. Schönfeld, Moritz (1949): Veldnamen in Nederland. 2. Aufl. 1950. Nachdruck der 2. Auflage Arnhem 1980. (Med. der Kon. Ned. Akad. v. Wetenschappen, afd. Letterkunde. Nieuwe Reeks 12. 1). Amsterdam. Schönfeld. Moritz (1955): Nederlandse waternamen. (Bijdr. en med. der N a a m k u n d e - c o m m . 6). Amsterdam. Sipma. Pieter (1952— 1972): Fryske nammekunde. 3 Bde. Leeuwarden/Drachten. Slicher van Bath, Bernard Hendrik (1944): Mensch en land in de middeleeuwen. Bijdrage tot een geschiedenis der nederzettingen in Oostelijk Nedcrland. Assen. Tack. Petrus Ludovicus ( 1 9 3 2 - 1 9 3 8 ) : Walcherse plaatsnamen. In: N o m i n a geographica Neerlandica 8, 5 4 - 8 1 ; 9. 6 2 - 9 9 ; 10. 5 7 - 9 2 ; I I . 1 4 2 - 1 5 6 . Tavernier-Vereecken. Cecile (1968): Gentse naamkunde van ca. 1000 tot 1253. o. O. Tinneveld, A., Blok. Dirk Peter (1973): Toponymie van Didam. (Bijdr. en Med. v. d. C o m m . v. N a a m -

62

I. Namenforschung: Überblick. Geschichte. Richtungen. Institutionen

künde en Nederzettingsgeschiedenis 28). Amsterdam.

Vries. Wobbe de (1952): Friese persoonsnamen. Assen.

Tummers, Pieter Laurentius Marie (1962): Romaans in Limburgse aardrijkskundige namen. Assen.

[Wassenbergh. Everwinus] (1774): Verhandeling over de eigennaamen der Friesen. Franeker.

Vries, Jan de (1962): Woordenboek der Noord- en Zuidnederlandse plaatsnamen. Utrecht.

Winkler, Johan (1885): De Nederlandsche geslachtsnamen in oorsprong, geschiedenis en beteekenis. Haarlem.

Vries, Wobbe de (1945): Drentse plaatsnamen. Assen.

Winkler, Johan (1898): Friesche naamlijst. Leeuwarden.

Vries, Wobbe de (1946): Groninger plaatsnamen. Groningen/Batavia.

Robert

Rentenaar,

Amsterdam

(Niederlande)

10. Namenforschung in Deutschland bis 1945 1. 2.

7.

Frühgeschichte der Namenkunde Ortsnamen im Dienste historischer Siedlungsgeographie Die sprachwissenschaftliche Wende Entwicklung der Flurnamenforschung Entwicklung der Personennamenforschung Von der sprachlichen Landesforschung zur 'Kulturraumforschung' Literatur (in Auswahl)

1.

Frühgeschichte der N a m e n k u n d e

3. 4. 5. 6.

1.1. „Als Kaiser Wilhelm I., auf der Heimf a h r t a u s Gastein begriffen, a m 12. August 1886 in G ü t e r g l ü c k , d e m K n o t e n p u n k t der M a g d e b u r g — Leipziger u n d Berlin - N o r d häuser Bahn, sich der seiner A n k u n f t harrenden M e n g e zeigte, d a r u h t e sein sinnender Blick nicht n u r auf d e m M e n s c h e n s c h w a r m e , der ihm fröhlich zujubelte, s o n d e r n auch auf d e m Orte, der einen so eigentümlichen u n d d o c h anziehenden N a m e n hat. Inmitten des regen Verkehrs, der sich d a m a l s entspann, inmitten der vielen wichtigen Dinge, die a n ihn h e r a n t r a t e n , v e r g a ß er den K l a n g dieses N a m e n s nicht, u n d m a n c h e der damals ihm vorgestellten Persönlichkeiten überraschte er mit der Frage, w a s der N a m e dieses Ortes bedeute." Diese kleine A n e k d o t e hat H e r m a n n W ä s c h k e (1900, 253) a n d e n Beginn seines achtenswerten m e t h o d i s c h e n Überblicks über die O r t s n a m e n f o r s c h u n g seiner Zeit gestellt u n d mit vollem Recht hinzugefügt: „Dies eine Beispiel m a g genügen, die Tatsache zu bestätigen, d a ß im Bewußtsein der Menschen die Ansicht lebt, die N a m e n seien nichts rein Zufälliges, nicht eine S u m m e gleichgültiger Laute, sondern bedeutungsvoll u n d in inniger

Beziehung zu dem bezeichneten G e g e n s t a n d zu d e n k e n . Niemals wird d a s m e h r e m p f u n den, als wenn Glück oder S c h m e r z d e n Blick auf die Persönlichkeit selbst zu lenken zwingen; d a n n steigt in voller K r a f t die an G e w i ß heit grenzende Erkenntnis auf, d a ß ein ideeller Z u s a m m e n h a n g zwischen d e m N a m e n u n d d e m bezeichneten G e g e n s t a n d e bestehe, d a ß nomen et omen sei." M a g die Sprachwissenschaft n o c h so sehr d a r a u f bestehen, d a ß N a m e n der Individualisierung von Objekten dienen, d a ß sie bedeutungsleer und auf die reine F u n k t i o n der Bezeichnung begrenzt seien, d a s n a m e n k u n d l i che Interesse entsprang a m A n f a n g just dieser, eben skizzierten zeichenrealistischen H a l t u n g . In Deutschland begann die N a m e n k u n d e avant la lettre mit d e m B e m ü h e n f r ü h m i t t e l alterlicher H a g i o g r a p h e n und Panegyriker, g e m ä ß den Vorschriften antiker R h e t o r i k (arg u m e n t u m a nomine) und den Gesetzen der allegorischen Bibelexegese, g e r m a n i s c h e Pers o n e n n a m e n aus- und ihre B e d e u t u n g freizulegen (vgl. Haubrichs, Art. 51). G e t r a g e n vom Bemühen um die S e m a n t i k der Eigennamen sind die seit d e m 16. Jahrh u n d e r t a u f k o m m e n d e n , u n d bis in unser J a h r h u n d e r t ragenden p r a k t i s c h e n N a m e n bücher, die a n f a n g s v o m seelsorgerlichen Impetus u m die Vergabe von ' w o h l b e d e u t e n d e n ' T a u f n a m e n geleitet w u r d e n , zuerst die 1537 a n o n y m zu Wittenberg erschienenen, später unter Luthers N a m e n gehenden 'Aliquot nomina p r o p r i a G e r m a n o r u m ad p r i s c a m etym o l o g i a m restituta' (vgl. Fiedler 1942), d a n n G e o r g Witzeis 1541 publiziertes ' O n o m a s t i con ecclesiae. Die T a u f n a m e n der Christen deudsch u n d christlich ausgelegt ..." u n d 1569

63

10. Namenforschung in Deutschland bis 1945

des Zacharias Pretorius, Predigers zu Eisleben 'Namenbüchlein, das ist Erklerung fast aller Mans und Weiber Namen jetziger Zeit breuchlich'. Während der Katholik Witzel, ohne die deutschen Namen — 'wiewol sie nach der Heidnischen Barbarey fast schmekken' — völlig verdammen zu wollen, sich vehement für den Gebrauch der aus den heiligen Sprachen Hebräisch, Griechisch und Latein kommenden Namen ausspricht, bei denen man im Gegensatz zu den 'barbarischen' Namen der 'guten' Bedeutung sicher sein könne, bemühen sich die protestantischen Onomastica auch um die Auslegung der deutschen Namen: Rodolfus, d. i. 'Rat und Hilfe', Erwinus, d. i. 'ehrlich und fein, Ehrgewinner'. Auch das 17. und 18. Jahrhundert kommt kaum über dieses Stadium der 'wilden Philologie' hinaus. Selbst nach der Geburt einer onomastischen Wissenschaft tummeln sich — bis zum heutigen Tage — deutungsorientierte Dilettanten auf dem Gebiet der Namenkunde (vgl. RuofT, Art. 52). Nicht immer präsentiert sich diese 'heitere Wissenschaft' so niveauvoll wie bei dem um die frühe Flurnamenkunde und Kontaktlinguistik trotz mancher Irrtümer verdienten Ludwig Steub, der seine verstreuten Beobachtungen noch unbefangen 'Herbsttage in Tirol' (1869) oder gar 'Onomatologische Belustigungen' (1879) überschreiben konnte. 1.2. Die Grundlegung zu einer wissenschaftlichen Namenkunde hat erst die historisch-vergleichende Sprachwissenschaft Jacob Grimms (1785 — 1863) schaffen können. Er auch hat mit Nachdruck auf den Nutzen einer genaueren Betrachtung der Eigennamen für die Sprachwissenschaft hingewiesen. An Grimm orientierten sich mehrere frühe, meist im Rahmen deutscher Territorien landschaftlich gebundene, oft in Schulprogrammen erschienene grammatische und sprachhistorisch-vergleichende Arbeiten, in denen freilich, wie billig, noch manche methodische Unsicherheit sichtbar wird (Strodtmann 1833; Vilmar 1837; Piderit 1837; Schott 1843; Curtze 1847; Weigand 1853; Cassel 1854; 1858; spät noch Gotthard 1884 für Oberbayern). Sehr deutlich werden Bemühungen um eine Typologie, den grammatischen Bau, gelegentlich auch schon um den Einbezug der Dialektologie eines Kleinraumes (Piderit 1837). Einem einzelnen Typ von Ortsnamen (-lar) widmetete sich fruchtbar Hantschke 1847.

Jacob Grimm hatte — Anregungen von E. G. Graff, F. J. Mone und W. Wackernagel folgend — auch das Projekt einer umfassenden Sammlung und Deutung der althochdeutschen Personennamen gefördert. Er sorgte 1846 dafür, daß die Berliner Akademie ein Wörterbuch der alten deutschen Namen bis zum Jahre 1100 als Preisaufgabe stellte. Nur der fürstlich stolbergische Bibliothekar Ernst Förstemann, der 1863 auch als Autor eines achtenswerten Werkes über die „deutschen Ortsnamen" hervortrat, wagte sich an diese Aufgabe. Er gewann — wegen mancher Mängel — zwar nicht den Preis, aber doch, als Ermunterung für weiteres Werk, die ausgesetzte Geldsumme von 100 Dukaten. 1854 hat Förstemann den Personennamenband, 1859 den Ortsnamenband herausgebracht; 1872 ließ er eine stark revidierte Auflage folgen; den Personennamenband unterzog er 1900 für eine zweite Auflage einer nochmaligen Überarbeitung. Es hat von Anfang an Kritik an diesem Werk gegeben, vor allem an den etymologischen Ansätzen und an den fehlenden Angaben über den Kontext seiner Quellen, über den Ort, an dem die verzeichneten Namenträger auftreten, über den Stand, dem sie angehören. Das Werk ist sicher mit kritischer Vorsicht zu benutzen, doch muß alle Kritik verstummen, wenn wir feststellen, daß bis heute kein auch nur in Teilen gleichwertiges Sammelwerk an seine Stelle treten konnte (vgl. Schwarz 1950,1, 9 f.; Bach 1978, I, 1. § 6,3).

2.

O r t s n a m e n im Dienste historischer Siedlungsgeographie

2.1. In einer an Grimms vergleichend-historischer Methode orientierten, anspruchsvoll über die Regionen auf das ganze Deutschland ausgreifenden Arbeit hat Joseph Bender 1846 die interdisziplinäre Bindung eingeleitet, die von nun an bis zum Ende des Jahrhunderts die Wissenschaftsgeschichte der Onomastik bestimmt: Sprachwissenschaft und Siedlungsgeographie. Grundlegend ist ihm die Überzeugung vom appellativen Ursprung der Toponyme: sie haben daher „eine ganz bestimmte Wortbedeutung", die in vergleichender Betrachtung zu Tage gefördert werden kann. Die Ortsnamen können in sprachlicher Hinsicht sowohl morphologisch (Simplicia, Ableitungen, Komposita) als auch semantisch klassifiziert werden. Bringt man sie zum Sprechen, vermögen sie etwas über die Zeit ihrer

64

I. N a m e n f o r s c h u n g : Ü b e r b l i c k , G e s c h i c h t e . R i c h t u n g e n . I n s t i t u t i o n e n

Entstehung auszusagen. So läßt sich in der Deutung der Namen eine „Namensgeographie oder etymologische Erdbeschreibung" (Bender 1846, 36 ff.) entwerfen. Den Schritt freilich zu einer konsequenten geographischhistorischen Auswertung der auf sprachwissenschaftliche Weise gefundenen onomastischen Typen vollzog er noch nicht. Ein methodisch lehrreiches und empirisch unterbautes Plädoyer für die historische Erkenntniskraft sprachgeschichtlich-vergleichender Namenetymologie hat Paulus Cassel 1856 am Beispiel der Siedlungsnamen (SN) auf -leben gehalten (vgl. auch Cassel 1858 mit einer namengeographischen Studie zu den SN a u f - w a r ) . Cassel ordnet die Namen auf -leben in die mit Personennamen, also patronymisch gebildeten und vermutlich Besitzernamen enthaltenen deutschen Ortsnamen ein. Dann analysiert er den Typus in vier Schritten: Voran stehen Materialsammlung und geographische Verbreitung; es folgt die auf vergleichender Betrachtung beruhende etymologische Untersuchung, die ihm als Grundbegriff mansio ergibt; die nach allen Seiten abgrenzende Analyse der Verbreitung macht ihm den Gebrauch durch die gens der Thüringer wahrscheinlich (vgl. ähnlich Gerland 1861); schließlich werden parallele Toponyme in Dänemark angezogen, die Vermutungen über die Herkunft der namenverbreitenden Gruppen zulassen. 2.2. Angeregt von Cassel und Friedrich Ranke, der Sammlungen deutscher Ortsnamen forderte, um die älteren auf deutschem Boden siedelnden Völker festzustellen, gleichzeitig sich zur vergleichenden Sprachwissenschaft von Franz Bopp und Jakob Grimm als einer genuin historischen Methode bekennend und die reichen Materialien, die Ernst Förstemann gesammelt hatte, auswertend, hat 1875 Wilhelm Arnold, von Haus aus eigentlich Jurist, in seinem Werk 'Ansiedlungen und Wanderungen deutscher Stämme' einen zunächst vielbewunderten Paradigmenwechsel der Ortsnamenkunde hin zu einer historischen, speziell siedlungsgeschichtlichen und siedlungsgeographischen Hilfswissenschaft vollzogen, die versprach, neues Quellenmaterial für die dunkle Frühgeschichte der deutschen Stämme zu erschließen: „Die Ortsnamen sind die wichtigste und zuverlässigste Quelle für die historische Geographie, weit zuverlässiger, als die oft widersprechenden Berichte späterer Schriftsteller. Gehen wir aber mit Geduld und Liebe der Sammlung

und Erläuterung aller in einem Lande vorkommenden Ortsnamen nach, so wird sich bald herausstellen, daß sie auch die wichtigste Quelle für die Kulturgeschichte des Landes bilden. Denn es wird dann möglich, zugleich den Gang der Ansiedelung zu verfolgen und verschiedene Perioden der Ortsgründung zu unterscheiden" (Arnold 1882, 24 f.). Arnold hatte seinen Untersuchungen zwei leitende Grundprinzipien zugrundegelegt: einmal die Verteilung der von der Sprachwissenschaft ermittelten verschiedenen Ortsnamentypen auf verschiedene historische Schichten. An vorwiegend historischem Material unterschied er drei Hauptperioden: 1. die Urzeit mit Namen auf -affa, -aha, -mar, -loh; 2. die Ausbauzeit (5. — 8. Jh.) mit Namen auf ingen, -ungen, -ahi, -ithi, -bur, -wich, -hofen, -hausen, -heim, elliptischen Ortsnamen und sekundär aus Flurnamen abgeleiteten Siedlungsnamen; 3. die Zeit der letzten großen Rodungen (9.— 12. Jh.) mit Namen auf -thal, -rode, -hagen, -bürg, -kirchen, -zel! usw. Mögen auch einzelne ^seiner Zuweisungen sowohl in sprachwissenschaftlicher als auch in chronologischer Hinsicht der Kritik nicht standgehalten haben, so bleibt doch die grundsätzliche Erkenntnis der zeitlichen Schichtung der Ortsnamentypen richtig. Defizite hat er selbst gekennzeichnet, hat auf die Notwendigkeit hingewiesen, ältere Namenformen zur Deutung heranzuziehen, diese zuverlässig in Archiven zu ermitteln, die Überlieferungsart zu berücksichtigen, bei der Deutung die Möglichkeit volksetymologischer Umdeutung zu bedenken (1875, 26 ff.). Er ist auch einer der ersten, der auf die Wichtigkeit der Wüstungsforschung für die Namenkunde hingewiesen hat: etwa die Hälfte des Namenbestandes entfallen nach ihm auf Wüstungen, die also nicht vernachlässigt werden dürfen. (1875, 13 f.). Die zweite Grundidee Arnolds, nämlich bestimmte Ortsnamentypen einzelnen germanischen Stämmen zuzuweisen, etwa -ingen, -weiter den Alamannen, -heim, -dorf den Franken, hat in einer strikten Form der Kritik nicht standhalten können. Hier war Arnold ein Kind seiner auf die romantischen Begriffe von 'Volk' und 'Stamm' als Grundkomponenten einer deutschen 'Urzeit' fixierten Gegenwart (vgl. die Würdigungen bei Schröder 1908,159; Bethge 1913, 674; Cramer 1914, 211; Will 1943, 227). „Die Ortsnamenforschung wurde dadurch auf eine Bahn gelenkt, die sich als wenig ergiebig erwies und sie auf Jahrzehnte, bis etwa an den Schluß des Jahrhunderts zurückwarf. N u r mit Mißtrauen betrachtete

10. N a m e n f o r s c h u n g in D e u t s c h l a n d bis 1945

m a n diese Grenzwissenschaft, in der sich n u n viel D i l e t t a n t e n t u m breit m a c h t e " (Schwarz 1950, II, 10 f.). M a n c h e s d a v o n wirkt im M i ß t r a u e n von Historikern und G e o g r a p h e n bis heute nach. Eine a n d e r e Art, G e o g r a p h i e und O n o mastik zu verbinden, bietet J. J. Eglis 1886 erschienene, breit angelegte, aber zumeist nicht über S t o f f s a m m l u n g h i n a u s k o m m e n d e 'Geschichte der geographischen Namenk u n d e ' (vgl. a u c h Nagl 1903). Besonders intensiv wird in diesem Werk die Zeit der „ u n m e t h o d i s c h e n Versuche" vor 1840 behandelt. D a n e b e n verfolgt Egli auch didaktische Zwecke, in d e m er über N a m e n s c h r e i b u n g u n d -ausspräche, N a m e n e r k l ä r u n g im geographischen U n t e r r i c h t handelt. Ü b e r S a m m l u n g u n d Systematik will er in einem von den N a turwissenschaften geprägten A n s a t z schließlich gar zur „Ableitung der Gesetze" der N a m e n k u n d e gelangen. D a b e i k o m m t freilich nicht viel m e h r heraus als einige Reflexionen ü b e r die Z u s a m m e n h ä n g e von T o p o n o m a s t i k u n d kultureller Eigenart von Völkern u n d G e sellschaften. 2.3. Im G e f o l g e der f r u c h t b a r e n Verbindung v o n G e o g r a p h i e , Siedlungsgeschichte u n d O n o m a s t i k , die Arnold n u r auf einen vorläufigen H ö h e p u n k t g e f ü h r t hatte, k a m es zu zahlreichen, f ü r Deutschland bis heute charakteristischen u n d den ' F ö r s t e m a n n ' begleitenden u n d ergänzenden regionalen N a m e n s a m m l u n g e n . Eine der ersten bot 1863/64 Josef Kehrein mit seinem 'Nassauischen N a m e n b u c h ' . Hinweise auf die wichtigsten weiteren P u b l i k a t i o n e n dieses Sektors geben W ä s c h k e 1900, 254 ff.; Weise 1910,443 f.; Will 1934, 139 ff.; Bach 1981, 11,1, § 3 ff. Eine deutsche N a m e n k a r t e hat bereits u. a. P. Cassel (1854, 164) gefordert: Sie solle „die O r t s n a m e n - E n d u n g e n als M a ß s t a b " nehmen. „ M a n w ü r d e a u s ihr natürlich finden, d a ß m a n in dieser Buntheit eine Regel, ein Gesetz u n d sogar historische G r ü n d e zu erkennen versuche". Die Karte „ m ü ß t e die älteste F o r m u n d E r w ä h n u n g des Ortes tragen; darin besteht die außerordentliche Schwierigkeit und Mühseligkeit des U n t e r n e h m e n s , die der Abfassung einer U r g e o g r a p h i e des Landes gleichkäme". Eine solche gesamtdeutsche Karte, die d e m geforderten wissenschaftlichen S t a n d a r d entspräche, gibt es bis heute nicht (vgl. Bach 1981, 11,1, §3), doch haben ortsn a m e n k u n d l i c h e Fragestellungen seitdem ihren typischen Platz in den regionalen Atlantenwerken D e u t s c h l a n d s g e f u n d e n .

65 2.4. Historiker u n d G e o g r a p h e n von Teilgebieten D e u t s c h l a n d s wie H a n s Witte. Adolf Schiber. Karl Weiler, Ludwig Wirtz u. a. h a b e n u m die Theorien A r n o l d s über die S t a m m e s g e b u n d e n h e i t der deutschen Ortsn a m e n t y p e n gerungen. Die Kritik hat sich letztlich durchgesetzt (vgl. Steinbach 1926, 44 ff.; Bach 1981, II, 2, § 6 4 0 ff.). A u c h Versuche, b e s t i m m t e O r t s n a m e n t y p e n a n kleinere P e r s o n e n v e r b ä n d e als S t ä m m e zu binden, sind nicht von d u r c h g e h e n d e m Erfolg g e k r ö n t gewesen. So w u r d e etwa die Theorie Siegm u n d Riezlers (1887 an O r t s n a m e n der M ü n chener G e g e n d gewonnen), der die N a m e n auf -ingen a n a l o g den b e k a n n t e n p a t r o n y m i schen G e s c h l e c h t e r n a m e n wie Merovingi, Agilolfingi als Bezeichnungen v o n Sippensiedlungen a u f f a ß t e , eine Theorie, die sich bei Historikern eine Zeitlang einer gewissen Beliebtheit erfreute, bald von sprachwissenschaftlicher Seite einer berechtigten Kritik unterzogen (Kluge 1908). D a s Suffix -ing(en) bezeichnet nur in einem allgemeineren Sinne die Zugehörigkeit, so d a ß neben einem verwandtschaftlichen Z u s a m m e n h a n g auch a n d e r e Zugehörigkeiten d a m i t a u s g e d r ü c k t werden können: North Albingi bezeichnet die G e r m a n e n a m N o r d u f e r der U n t e r e l b e ( G e w ä s s e r n a m e Albis ...), Sigmaringun heißt „bei den Leuten des Sigimar" usw. (vgl. auch Weise 1910, 434 f.). Wie i m m e r m a n den E r t r a g dieser Periode der o n o m a s t i s c h e n Wissenschaft einschätzen mag, so hat sie d o c h die Einsicht in die Eigenart von b e s t i m m t e n O r t s n a m e n typen gefördert (etwa die Einsicht, d a ß Siedlungsnamen auf -ingen a u s Personeng r u p p e n n a m e n hervorgegangen sind), ja in einem allgemeinen Sinne hat sie auch die Einsicht b e f ö r d e r t , d a ß N a m e n als Teilmengen der sprachlichen Wirklichkeit zunächst einer sprachwissenschaftlichen Betrachtung bedürfen, bevor sie f ü r historische oder geographische o d e r sonstige hilfswissenschaftliche Zwecke in A n s p r u c h g e n o m m e n werden dürfen. Eine gute und treffende Übersicht über die B e d e u t u n g von O r t s n a m e n im R a h m e n der historischen G e o g r a p h i e gibt K ö t z s c h k e (1908). I n d e m sie die auffallende, unterschiedliche R a u m v e r t e i l u n g von O r t s n a m e n t y p e n , die A r n o l d zu seiner S t a m m e s t h e o r i e verleitete, mit Mitteln der Dialektgeographie interpretierten, sind später die 'Rheinische' Schule', besonders F r a n z Steinbach u n d Adolf Bach, und in eigenständigem Ansatz Ernst Schwarz, zu einer sachgerechteren Beurteilung der arealen Aspekte der T o p o n y m i e gelangt (vgl. u. 6).

66 3.

I. N a m e n f o r s c h u n g : Überblick. Geschichte. Richtungen. Institutionen

D i e sprachwissenschaftliche W e n d e

3.1. In einem Bereich der Ortsnamenkunde war diese schon stets auf die nahezu ausschließliche Kompetenz der Sprachwissenschaft angewiesen; dort, wo es darum ging, vergleichbar den Bemühungen der Archäologie, die frühesten Schichten der in Deutschland faßbaren Ortsnamen abzuheben und als Quelle für die Vorgeschichte und die vor- bzw. frühgermanische Sprachgeschichte zu erschließen. Nachdem einmal die Bemühungen von Dilettanten, besonders der Keltomanen um Franz Josef Mone (1796—1871) abgewiesen waren (vgl. Bach 1981, II, 1, § 16), ließ sich bald als leitendes Prinzip durchsetzen, daß nur diejenigen Toponyme für die vorgermanischen Substrate in Anspruch genommen werden dürften, die nicht aus deutschem oder germanischem Sprachmaterial deutbar waren, und daß den schon in der Antike überlieferten Ortsnamen (z. B. Ptolemäus, Itinerarium Antonini, Peutingersche Tafeln) ein besonderes Gewicht zukomme. Besonders in Karl Müllenhoffs 'Deutscher Altertumskunde' (II, 1887) fiel Orts- und Gewässernamen oft ein bedeutender Teil der Beweislast zu. Nicht immer vermochten sie diese zu tragen. Jedoch hat er ganz entschieden die Bedeutung der Gewässernamen als einer besonders konservativen Schicht von Toponymen herausgestellt, die Frühgermanisches, Keltisches und Vorkeltisches bewahrte. So ist es ihm auch gelungen, die frühgeschichtliche germanisch-keltische Grenze in Mitteldeutschland leidlich genau zu bestimmen. Besondere Verdienste um die philologisch sachgerechte Deutung „der aus der Antike überlieferten am deutschen Boden haftenden Ortsnamen" hat sich in zahlreichen Arbeiten Rudolf Much (1862-1936) erworben. Seine vorbildhaft von sorgsamer Quellenkritik und etymologischer Kreativität zeugenden Einzelartikel in J. Hoops seit 1911 erscheinendem 'Reallexikon der germanischen Altertumskunde' standen voran, um später in größer angelegten Untersuchungen verbunden und systematisiert zu werden (vgl. auch Gutenbrunner 1935). Die Gewässernamenforschung wurde mehr und mehr eine Spezialdisziplin, der sich nicht nur Germanisten, sondern auch Keltologen und Indogermanisten widmeten (Bach 1981, 11,2, §415 ff., 464 fT.): für Deutschland sind Protagonisten der Gewässernamenforschungen Josef Schnetz mit seinen 'Untersuchungen zu den Flußnamen Deutschlands', die zunächst seit 1925 in seiner

'Zeitschrift für Ortsnamenforschung' erschienen, Otto Springer mit einer Arbeit über die 'Flußnamen Württembergs und Badens' (1930), Max Förster mit einer außerordentlich material- und gedankenreichen Untersuchung des 'Flußnamen Themse und seiner Sippe' (1941), M. L. Belschner mit einer Untersuchung über die Flußnamen im 'Stromgebiet des Mains' (1943), die bereits auf die nach dem Kriege systematisch aufgenommene und nach Flußgebieten gegliederte Serie der 'Hydronomia Germaniae' vorausdeutete. Der Sonderung des keltischen und vorkeltischen (zunächst 'illyrisch' genannten) Sprachguts in mittel- und südeuropäischen Ortsnamen widmeten sich J. Pokorny (1936) und Hans Krähe (1939/41/43; 1942). Es ist Krähe gewesen, der nach dem Kriege die 'alteuropäische' indogermanische Hydronomie nach Leitlexemen und Leitsuffixen systematisierte und eine systematische Erforschung der deutschen Gewässernamen in Gang setzte. 3.2. Seit dem späteren 19. Jahrhundert bemühte man sich in einer eigenartigen, aber zeitcharakteristischen Mischung von politischen und siedlungs- bzw. volksgeschichtlichen Fragestellungen mit dem Instrumentarium der Sprachwissenschaft um die Ortsnamen der deutschen Grenz- und Ubergangsgebiete zu den Nachbarnationen. Im Umkreis der neuen deutsch-französischen Grenzziehung nach dem Kriege von 1870/71 sollten Ortsnamen Argumentationshilfe für die Rekonstruktion alter Sprach- und Volksgrenzen leisten. Gerade für das Gebiet der onomastischen Kontaktlinguistik fragt man sich daher, ob eine Forschungsgeschichte auf der Basis eines Landes oder einer Nationalphilologie sinnvoll und ausreichend ist. entstanden diese Arbeiten doch zunächst oft genug als Antworten auf Forschungsresultate der Gegenseite, die selber wiederum neue Reaktionen herausforderten. Zu den abgewogensten Arbeiten über die Besiedelungsgeschichte im deutsch-französischen Grenzraum des Elsasses und Lothringens gehören diejenigen Hans Wittes (vgl. auch Bach 1981, II, 2, § 644), die seit 1890 erschienen. Auf der Grundlage seiner eminenten Kenntnis des archivalischen Materials und einer ausreichenden Einarbeitung in die sprachwissenschaftlichen Probleme der Toponymie gelangte er zu einer geschichtlich differenzierten und dauerhaften Rekonstruktion des mittelalterlichen Verlaufs der Sprachgrenze. Ebenfalls mit Hilfe der Ortsnamen

10. N a m e n f o r s c h u n g in Deutschland bis 1945

suchte wiederum der belgische Historiker G o defroy Kurth die völkerwanderungszeitliche Grenze zwischen Franken und Romanen im N o r d e n zu etablieren. Seine 1896 - 98 erschienenen Untersuchungen haben zu einer langandauernden Kontroverse über Reichweite, U m f a n g und D a u e r der fränkischen Überschichtung Belgiens und Nordfrankreichs geführt, die im Vorfeld des zweiten Weltkriegs von F r a n z Petri in seinem monumentalen, in vielem — sowohl in der Quellengrundlage, in der Quellenkritik als auch in der sprachwissenschaftlichen Auswertung — problematischen Werk über „das germanische Volkserbe" in N o r d f r a n k r e i c h zu einem H ö h e p u n k t geführt wurde (1937; vgl. Petri 1936). Sein Vorstoß richtete sich dabei auch gegen die viel weniger weitreichenden und gemäßigteren Vorstellungen der Romanisten Wilhelm von Wartburg und Ernst Gamillscheg über das fränkische Superstrat in der Galloromania (vgl. u. 6.5). Auf anderen methodischen Grundlagen, nämlich den überholten Zuweisungen von Ortsnamentypen an Franken und Alamannen durch Arnold a u f b a u e n d hat sich 1937 auch A. Helbok um die 'Grundlagen der Volksgeschichte Deutschlands und Frankreichs' bemüht. Am brauchbarsten erwies sich dabei das ausgebreitete Kartenmaterial. 1894 hatte Adolf Schiber in Abwandlung der Theorien Arnolds für das Elsaß, Lothringen und Nordfrankreich ein L a n d n a h m e m o dell entwickelt, das viele Anhänger finden sollte: Er n a h m an, d a ß die (nach Arnold ja fränkischen) zahlreichen -/le/w-Namen im Elsaß Resultate einer im Zuge der Besetzung durch die F r a n k e n vorgenommene Umbenennung von alamannischen -f'nge/j-Namen wären. Fränkische Herren hätten in den eroberten Siedlungen Militärkolonien angelegt; ähnlich — als Benennungen fränkischer Herrensiedlungen mit romanischen Kolonen — seien die in Nordfrankreich häufigen Ortsnamen auf -villers, -ville, -court- -menil, die zumeist einen germanischen Personennamen im Erstglied aufweisen, zu deuten (vgl. auch Schiber 1900; 1902; Weller 1894; weiteres bei Bach 1981, II, 2, §643). Es grenzt ans Groteske, d a ß dieses spekulative und sachlich nicht auf festem Boden gegründete Vorstellungsgebäude 1918 von dem Franzosen J. M. Tourneur-Aumont dazu benutzt wurde, die alamannische Besiedlung des Elsaß überhaupt in Frage zu stellen. Nach ihm haben vielmehr die einheimischen Keltoromanen selbst und die spätere fränkische Besatzung den 'Alam a n n e n s t u r m ' abgewehrt, die -Ai^m-Ortsna-

67

men eingeführt und die Eindeutschung des Landes bewirkt (vgl. auch Tourneur-Aumont 1919). Diese und andere Verirrungen zeigen überdeutlich, zu welchem empirisch nicht mehr befragten, beliebig handhabbaren, ja ideologisch mißbrauchbaren Instrumentarium inzwischen die an Ortsnamentypen anknüpfende Stammestheorie im Dienste der historischen Siedlungsgeographie verkommen war. Die sprachhistorischen Möglichkeiten, die doppelsprachig überlieferte Ortsnamen durch die mehrfache Beleuchtung, in der sie stehen, bieten, wurde dagegen k a u m genutzt (vgl. zu Elsaß und Lothringen weitere Lit. bei Bach 1981, II, 2, §564f.). Wohltuend heben sich — aufgrund ihres empirischen und sprachhistorischen Ansatzes — romanistische Arbeiten zu den vorgermanischen Substraten der westlichen Interferenzgebiete ab: Kaspers 1921 und 1936 zu den -acKm-Ortsnamen des Rheinlandes und Elsaß-Lothringens; Risch 1932 und 1935 zu den romanischen Reliktnamen im Oberelsaß und in Lothringen. Hier ist auch der Ort, auf die hohen Verdienste der deutschen Romanistik bei der Entstehung der französischen Ortsn a m e n k u n d e hinzuweisen, einmal mit Arbeiten zu den frühen keltischen bzw. galloromanischen N a m e n t y p e n auf -acum, -anum, -ascum, -uscum (z. B. Skok 1906; Kaspers 1918); d a n n aber vor allem mit Auguste Longnons bedeutenden und auf die genaueste Kenntnis der frühen Quellen gestützten Versuch über 'Les noms de lieux de la France. Leur origine, leur specification, leur signification, leurs transformations' (1920 bis 1929 erschienen) zur Seite tretenden H a n d b u c h von H. Gröhler (1913 bis 1933). Die ausführliche Behandlung der deutschromanischen Kontaktgebiete im Westen mag hier als Exempel dienen, in welchen Gefahren die frühe Kontaktonomastik stets d a n n schwebte, wenn sie ihren sprachwissenschaftlichen Mutterboden nicht pflügen zu müssen glaubte (weitere Lit. bei Bach 1981, II, 2, § 425 ff.). Für die deutsch-romanischen Kontaktgebiete im Süden haben nur im A n f a n g die achtbaren, doch kritisch zu rezipierenden Arbeiten von Ludwig Steub und M. R. Buck eine Rolle gespielt (Lit. bei Bach 1981, II, 1, § 8). Schon bald ist hier — wie natürlich und zu erwarten — die Schweizer und österreichische Ortsnamenforschung in den Vordergrund getreten (vgl. Sonderegger, Art. 13; Wiesinger, Art. 14). Für Bayern hat der aus diesen Schulzusammenhängen herausgewach-

68

I. Namenforschung: Überblick, Geschichte. Richtungen. Institutionen

sene Ernst Schwarz 1925 auf gewisse romanische Substrattoponyme hingewiesen. Auch für die Erforschung der slavischen Relikt-Toponyme in deutschem Sprachgebiet k o m m t — wenn m a n von einigen regionalen Vorläufern wie A. Buttmann 1856 absieht — der österreichischen Forschung eine bedeutende Position etwa mit F. Miklosich und Primus Lessiak ( 1 8 7 8 - 1 9 3 7 ) zu. Naturgem ä ß beschäftigten sich vor allem Slavisten mit den slavischen Relikten: vor anderen sind die N a m e n von A. Brückner, M. Vasmer und R. T r a u t m a n n zu nennen (Lit. bei Bach 1981, § 4 9 9 ff.). Aus der Germanistik hat sich besonders Ernst Schwarz mit den deutsch-slavischen Kontakten auf dem Boden der Sudetenländer, Ostfrankens und N o r d o s t b a y erns beschäftigt, und das in stetem Bemühen um die historische Aussagekraft der Namen. 3.3. N u r in geringem U m f a n g , in geringerem U m f a n g als dies möglich wäre, wurden Namenzeugnisse zur Rekonstruktion bestimmter Epochen und Areale der deutschen bzw. vordeutschen Sprachgeschiche herangezogen, am ehesten noch für die früheste Periode, das sog. Althochdeutsche, das ja bekanntlich keine Einheit darstellt, und auch dort oft nur für die Rekonstruktion von T r ü m m e r s p r a c h e n ' , bei denen literarische Zeugnisse ganz oder weitgehend fehlen. So ist Wilhelm Bruckners grundlegendes Buch über 'Die Sprache der Langobarden' (1895) weitgehend auf Namenzeugnissen aufgebaut. Arbeiten aus anderen deutschen Sprachlandschaften konzentrierten sich sinnvollerweise auf Überlieferungsorte, blieben freilich auch dabei stehen: so behandelten z. B. die ältesten Freisinger U r k u n d e n Wagner 1876, das Salzburger Verbrüderungsbuch Schatz 1899, den Mondseer Traditionscodex Ilg 1902, das bischöfliche Traditionsbuch von Passau Schröter 1938. N u r der bahnbrechende Josef Schatz zielte 1928 und schon in seiner 'Altbairischen G r a m m a t i k ' von 1907 auf Allgemeineres. Für das Alamannische haben sich mit den St. Gallischen U r k u n d e n der frühen Karolingerzeit Wilkens 1891 und Henning 1874 befaßt, mit den Reichenauer Mönchslisten Baesecke 1928. Die niederfränkischen N a m e n in U r k u n d e n der frühesten Zeit hat Heinzel 1874 behandelt; Franck 1909 zieht für seine grammatische Darstellung des 'Altfränkischen' Namenquellen aus dem gesamten fränkischen Sprachr a u m heran. Fuldaer und Mainzer N a m e n widmeten sich Kossinna 1881 und Kletschke 1933; den Lorscher Namenbestand verwer-

tete, leider ohne gründliche Berücksichtigung der Überlieferung, Welz 1912; die bis ins 7. Jahrhundert zurückreichende Weißenburger Überlieferung behandelte Socin 1882. N a m e n wurden — als nahezu einzige Sprachzeugnisse der frühesten Zeit — immer wieder zur Lösung von sprachgeschichtlichen Problemen, etwa dem der Chronologie der hochdeutschen Lautverschiebung herangezogen, am konsequentesten vielleicht von Th. Steche 1937 und 1939. Unter dem Einfluß von P. Lessiaks anregenden Studien über den Vokalismus der kärntnischen Eigennamen und die aus Lehnverhältnissen für die Lautlehre zu gewinnenden Erkenntnissen hat es auch namenorientierte Arbeiten zu phonetischen Einzelfragen gegeben (vgl. etwa Schwarz 1926). Auch G r a m m a t i k e n verarbeiteten Namenmaterial, vor allem J. Franck (s. o.), J. H. Gallee in seiner 'Altsächsischen G r a m m a t i k ' und J. Schatz 1927 in seiner 'Althochdeutschen Grammatik". Letzterem verdanken wir auch Ansätze zu einer Namengrammatik (Schatz 1935), deren eigenständige, nach Epochen und Arealen gegliederte Begründung jedoch (trotz Edward Schröders noch zu würdigenden gewichtigen Beiträgen zur Morphologie) nicht gelang und eigentlich bis heute aussteht, wenn auch Adolf Bachs handbuchartige Zusammenfassung inzwischen eine Übersicht über die G r u n d f r a g e n gestattet (Bach 1978 und 1981 in Bd. 1.1 und 11,1). 3.4. Nach dem Scheitern der allzu schematisch verfahrenden, historisch-geographischen Schule kam es um die Jahrhundertwende und in den Jahrzehnten danach zu einer Wende, deren Träger sich — ohne das Ziel einer historischen Auswertung von Namenzeugnissen völlig aus den Augen zu verlieren — in Ank n ü p f u n g an die neueren Einsichten der historischen Sprachwissenschaft und der philologischen Quellenkritik neu auf die philologischen und sprachwissenschaftlichen Forderungen an eine wirklich wissenschaftlich zu nennende N a m e n k u n d e besannen. Vor anderen sind Hermann Wäschke, Edward Schröder, Otto Bethge und Karl Bohnenbcrgcr zu nennen. E. Schröder hat die Triebkräfte dieser Neubesinnung unter dem Begriff der ' N a mengeschichte' schlagwortartig zusammengefaßt. Unter Verzicht auf vorschnelle Deutung und Auswertung von N a m e n und Namengeschichte sollte es um die Erstellung der methodischen Prinzipien gehen, nach denen die Quellen in 'Treue' und mit 'Kritik' zu

10. N a m e n f o r s c h u n g in D e u t s c h l a n d bis 1945

analysieren waren, ferner um die Etablierung und Erklärung einer historischen Abfolge differenzierter Formen eines Namens bis hin zur M u n d a r t f o r m , dann um die Erstellung von grammatischen 'Gesetzen' und Regularitäten der N a m e n durch vergleichende Betrachtung, schließlich um Einsichten in die Motivation der Namengebung. „Erst auf dem Grund der Geschichte des Namens" sollte Namendeutung und historische Verwertung erlaubt sein (Trier 1943, 142 fT.). Dabei stand — wie auch bisher — die Toponymie durchaus im Vordergrund, doch rückten zusätzlich andere Namensorten, die bislang weniger beachtet wurden, stärker ins Blickfeld. H. Wäschke formulierte 1900 in einem bis heute lesenswerten Aufsatz drei 'Gesetze' wissenschaftlicher Ortsnamenforschung, die bisher sporadisch geäußerte Forderungen zum methodischen U m g a n g mit den Quellen in stringenter F o r m zusammenfaßten: 1) „Es ist notwendig, die gesamten erreichbaren Formen eines Ortsnamens festzustellen, in der historischen Überlieferung die älteste F o r m zu erkennen und auf dieser F o r m in stetem Hinblick auf die Reihe der Überlieferung und die Überlieferung und Bildung gleichartiger N a m e n s f o r m e n die sprachliche Deutung aufzubauen". Gefordert waren damit also Vollständigkeit und Serialisierung des Materials, relativer Vorrang der ältesten Formen und eine vergleichende sprachwissenschaftliche Analyse, die den gesamten Lautbestand der F o r m e n zu erklären hatte. 2) „Die Überlieferung der Ortsnamenformen bedarf zu ihrer Sicherung des Zurückgreifens auf die ersten und besten Quellen und dabei der steten Berücksichtigung der diplomatischen und philologisch-historischen Kritik" (vgl. auch Hirt 1909, 328). Gefordert war damit der Einzug der Quellenkritik in die Ortsnamenkunde (nicht zuletzt die strikte Berücksichtigung von Überlieferungsarten wie Original, Kopie, Fälschung usw.). 3) „Die Entscheidung über sprachliche Zugehörigkeit der einzelnen Ortsnamen m u ß ohne jedes Vorurteil sich rein auf die durch die Kritik gesicherte historische Reihe der überlieferten Formen gründen; im Zweifel müssen die sprachlichen Thatsachen ihre Sicherung durch die Analogie sowie durch die sonstige geschichtliche Überlieferung suchen". Gefordert war damit, daß sich die Identifizierung von überlieferten Namenformen allein auf die sprachwissenschaftlich plausible Einfügung in die Reihe der sicher identifizierten Formen zu stützen habe, Unzugehöriges aber auszustoßen sei. Nur bei

69 Ambiguitäten darf zusätzlich mit analogen Fällen bzw. mit historischen, etwa besitzgeschichtlichen Sachverhalten argumentiert werden. Edward Schröder ( 1 8 5 8 - 1942), der große Philologe, hat die Grundsätze seiner Konzeption von N a m e n f o r s c h u n g und ' N a m e n g e schichte' in zwei schon klassisch zu nennenden Vorträgen aus den Jahren 1907 (zu Personennamen) und 1908 (zu Ortsnamen) entwickelt, die in seiner 'Deutsche N a m e n k u n d e ' überschriebenen Aufsatzsammlung von 1938 (1944) wieder abgedruckt wurden (vgl. dazu Bach 1981, II, 1, §6). Er, der so zahlreiche Aufsätze Einzelproblemen der N a m e n f o r schung gewidmet hat, war zugleich ihr strengster Methodenkritiker. Wie Wäschke legte er besonderen Wert auf die Überlieferungskritik, die allein es gestatte, neuzeitlich gleichlautende F o r m e n zu differenzieren. Als Korrektiv der oft den Bräuchen von Kanzlei, Verwaltung und Kataster folgenden Schreibformen sei auch die M u n d a r t f o r m stets heranzuziehen. Dennoch, wo alte F o r m e n fehlten oder analogische Angleichung, Volksetymologie die ursprüngliche F o r m verschüttet habe, müsse die Kunst auch des saubersten und scharfsinnigsten Philologen im Einzelfall versagen. Schröders N a m e n f o r s c h u n g richtete sich daher auch konsequent über die Einzelfälle hinaus auf das Typische und den Prozeß. So ist beispielhaft seine umsichtig die sachlichen Gegebenheiten, die appellative Lexikologie (auch Lehnwortforschung) und die Kulturgeschichte einbeziehende Studie zu den deutschen Burgennamen (1927). So, als Typengeschichte wollte er 'Namengeschichte' verstanden wissen (weitere Lit. bei Will 1934, 144 f.). Ähnliches erstrebte für einen m o r p h o logischen Ortsnamentyp, die -nei/er-Namen, Otto Behaghel (1910), dessen Schlüsse auf römische H e r k u n f t dieser N a m e n freilich nicht dauerhaft überzeugen konnten, wie Franz Steinbach (1926, 126ff.) in einer ebenfalls typusorientierten Studie treffend nachwies; ferner für den Flurnamentypus 'Weingarten, Weinberg' A. Götze (1924). Ein Musterbeispiel einer auf eine Landschaft begrenzten, Schicht um Schicht sorgfaltig abhebenden und mit dem historischen Prozeß verknüpfenden Darstellung liefert Schröders Arbeit über die hessischen Ortsnamen von 1911. Nacheinander werden die keltischen Spuren, die mit dem Vordringen der germanischen Chatten zu verknüpfenden Leitnamen und ältesten Ortsnamenschichten, die Sonderproblematik römischer und ala-

70

I. N a m e n f o r s c h u n g : Überblick. Geschichte. Richtungen. Institutionen

mannischer Relikte, sowie der jüngere Rodungsbau voneinander abgehoben. Hier wird das, was positiv am theoretischen Ansatz Arnolds war, sorgfaltig mit dem Instrumentarium des Philologen geprüft und nur das Feste, Beständige in den neuen Bau der Siedlungsgeschichte einbezogen. Als Vertreter der 'Namengeschichte' interessierte sich Schröder auch besonders für die Pragmatik der Namen. Wie sind Ortsnamen motiviert? Die okkasionellen Ereignisnamen vom Typ 'Bärental', die Relativität von Sinneswahrnehmungen bei schmalen Bächen namens 'Breitenbach' fanden seine Aufmerksamkeit; die oft geringe Extension von Gewässernamen, die am Unter-, Mittel- und Oberlaufeines Baches anders lauten; Namenübertragung als Ursache von identischen Namen in weit entfernten Landschaften (Saalfeld in Thüringen und Ostpreußen); die auch für chronologische Fragestellungen verwertbare 'Mode' von Grundwörtern bei den Ortsnamen; die Imitation und Nachbenennung als modesteuernde Kraft bei den Personennamen (Heinrich, Hinz nach den deutschen Königen dieses Namens; Emil als Folge des Rousseaukults usw.). Leider fehlt bei Schröder, der durchaus eine zusammenfassende Darstellung plante, die Systematisierung der so oft scharfsinnigen und wertvollen Einzelbeobachtungen. Andere haben später den Wert der pragmatischen und soziologischen Fragestellungen erkannt und aufgegriffen, so die noch zu besprechende 'Rheinische Schule' und sogar schon K. Bohnenberger (1929, 330 f.), der z. B. darauf aufmerksam machte, daß es ein Unterschied sei, ob die Namengebung von den Siedlungsgründern und -insassen (endogene Perspektive) oder von den Nachbarn (exogene Perspektive) ausgehe. Doppelbenennungen eines Ortes, die in der Überlieferung faßbar werden, könnten sich so erklären. Auch der Namengrammatik, und zwar der Morphologie von Personennamen (vgl. 5.2), hat E. Schröder Beobachtungen gewidmet, gleich mehrfach (1922; 1936; 1939) dabei dem Auftreten des Partizip Präsens in Ortsnamen (mhd. ze dem schouwenden berg > Schauenberg > Schaumberg). Wie Otto Bethge (1913, 661 f.) bemerkte er (1908, 162 f.), daß sich Ortsnamen in Nachbarschaften öfter einander angleichen, besonders oft dem dominierenden Namentypus einer Landschaft: so wird Dalaheim über * Talern unter Angleichung an die überwiegenden thüringischen Ortsnamen auf -leben zu Thalleben. Analogie und 'Volksetymologie' treiben ihr Spiel, wie

auch Weise (1910, 440 f.) fast gleichzeitig zeigte: Der Ortsname Hohegeiß (Harz) knüpft an eine Kapelle zum hl. Geist an; ein Flurname hinnerm Feld wird zu Hühnerfeld usw. Diese stärkere Konzentration auf die Bildungsweise der Namen ist ein gemeinsames Kennzeichen der sprachwissenschaftlichen Wende der Ortsnamenforschung. Bethge z. B. (1913, 66 f.) weist auf die Bedeutung der Produktivitätszeiten von Suffixen (etwa -ida, -ithi) für die Datierung von Ortsnamentypen hin. Bohnenberger (1929, 329) benennt in Anknüpfung an Beobachtungen von E. Ochs und R. Much die Probleme, die sog. 'Klammerformen', gekürzte Komposita vom Typ Bosen(bach)berg oder Engil(bode)sdorf der Erkenntnis der Grundform und damit der ursprünglichen Motivation bereiten. Auch dies blieben vorerst verstreute Beobachtungen. Auf lexikologischem und semantischem Gebiet ist es wohl nicht zufällig Otto Bethge gewesen, der in Anknüpfung an das Konzept von 'Wörter und Sachen' sein Augenmerk auf die (seltenen, aber oft in Komplexen zusammenliegenden) Zusammensetzungen von Ortsnamengrundwörtern mit Appellativen richtete (Typus Osthofen, Bergheim usw.). Die Fragestellung erwies sich als fruchtbar: Bethge entdeckte den Zusammenhang dieser, wie er es nannte, 'schematischen' Ortsnamengebung mit der fränkischen Reichs- und Königsgutverwaltung (Bethge 1915; vgl. Bach 1981, II, §467). Besonders intensiv ging in einer Verbindung von morphologischen, lexikologischen und siedlungsgeschichtlichen Fragestellungen K. Bohnenberger dem Bezeichnungsaspekt der Ortsnamen nach. In seiner Systematik (1925, 1926, 1929) gehen die Siedlungsnamen aus drei Bezeichnungsklassen hervor: 1) Siedlungsbezeichnungen wie Bischofsheim oder Talhauseir, 2) Siedlerbezeichnungen (Insassennamen) wie Sigmaringen „bei den Leuten des Sigimar" oder München „bei den Mönchen"; 3) Stellenbezeichnungen (Flurnamen, Gewässernamen) wie Schöntal, Marbach usw. Das Bestimmungswort bei Komposita-Namen kann eine Person oder eine Sache bezeichnen Mit diesen Unterscheidungen war ein Ansatzpunkt gegeben, um die in Namen auffindbaren Appellativa zu klassifizieren und ihre ursprüngliche Bedeutung zu ermitteln. Denn leitender Gesichtspunkt einer Namenkunde mußte für ihn „Wortkunde" bleiben und „mit der Frage nach dem Worte ist stets die nach der Sache zu verbinden", ein Ansatz, den

10. N a m e n f o r s c h u n g in Deutschland bis 1945

später A. Bach systematisch ausbaute (vgl. 6.5). Die Fülle der in Siedlungsnamen aufscheinenden Grundwörter kann im Vergleich mit dem appellativen Wortschatz klassifiziert werden. „Dabei ist auszugehen von der im appellativen Wortgebrauch gültigen Regel der volkstümlichen Sprache, daß für eine Sache zur gleichen Zeit im gleichen Sprachkreise nur ein Wort verwendet wird (eine Sache, eine Zeit, ein Personenkreis, ein Wort) und daß damit beim Auftreten mehrerer Wörter ursprünglich die Bedeutung oder die Verwendungszeit oder der Sprachkreis verschieden sein m u ß " (1929, 324 ff.). Für die Grundwörter wie -heim, -dorf, -weiter ließen sich also entweder chronologische, areale oder semantische Bestimmungen treffen. D a f ü r sind jedoch jeweils weitere Kriterien heranzuziehen, die sich z. B. aus der Verbreitung eines Typus ergeben können. F ü r die Chronologie hat Bohnenberger neben der Lebensdauer der Appellative in umsichtiger Untersuchung auch die Korrelation von Ortsnamentypen mit der Bodengunst und der Größe der Siedlungen herangezogen (vgl. auch Bohnenberger 1925,134 ff.). In der Semantik der Grundwörter hat Bohnenberger manchmal sehr feine Unterscheidungen treffen zu können geglaubt, so zwischen -hausen als Bezeichnung für ein geringeres Anwesen und -hofen als Bezeichnung für ein stattlicheres Anwesen (1929, 338). O b solche Feindifferenzierung der Bedeutung wirklich trägt, muß bezweifelt werden. Namengrundwörter werden zudem recht bald ein von Nachahmung und Analogie geprägtes Eigenleben gegenüber den verwandten Appellativa entfaltet haben. Otto Bethge hat 1913 bedauert, daß die Ortsnamenkunde zu sehr in den Händen der Siedlungshistoriker und Siedlungsgeographen geblieben sei, daß sie dagegen sprachwissenschaftlich, vergleichend und interdisziplinär betrieben werden solle. Die Wende zur Sprachwissenschaft war in seinen Tagen schon eingeleitet. Er forderte zugleich ein eigenes onomastisches Fachorgan. Diesen Wunsch erfüllte 1925 Josef Schnetz mit der Gründung der 'Zeitschrift für Ortsnamenforschung' (seit 1938 'Zeitschrift für Namenforschung'). 4.

Entwicklung der Flurnamenforschung

4.1. Obwohl auch die Flurnamen zu den Toponymen gezählt werden müssen, ist es aufgrund der Sonderbedingungen, unter denen

71 Flurnamen leben und interessieren, sowie wegen ihrer eigenständigen Forschungsgeschichte, gerechtfertigt, die Entwicklung der Flurnamenforschung in einem eigenen Kapitel zu skizzieren. Flurnamen scheinen wie kaum eine andere Namensorte eng am Ort, an einer Gemarkung zu kleben, scheinen deshalb auch vorwiegend von lokal- und regionalgeschichtlichem Interesse. D a ß in den Flurnamen, die in hoher Quantität überliefert sind, beachtenswerte Quellen für die Rekonstruktion und die Verbreitung sonst verlorenen Wortschatzes vorliegen, diese Erkenntnis hat sich erst allmählich durchgesetzt. Als nahezu erster wies 1838 Jacob Grimm auf den Wert von Flurnamen hin und gab selbst in sprachhistorisch-vergleichender Analyse erste Proben davon. Die frühesten Arbeiten zu Flurnamen in Deutschland begrenzten sich entweder selbst in lokalgeschichtlichem Interesse (z. B. noch vor Grimm der auf Braunschweig orientierte Ballenstedt 1826) oder werteten die Flurnamen als Dokumente der Siedlungsgeographie, Agrargeschichte, ländlichen Rechtsgeschichte und Landesgeschichte aus. Als ausgezeichnete Prototypen solcher hilfswissenschaftlicher Flurnamenforschung darf man die Arbeiten von W. Uhlemann (1926; 1928) betrachten. Das hier zugrundegelegte Konzept zielt auf eine landeskundlich bestimmte Geschichtsforschung, wie sie Hermann Aubin in den zwanziger Jahren des Jahrhunderts entwickelte (vgl. H ö h n 1935, 25 f.). Die hilfswissenschaftliche Nutzung hatte bereits W. Arnold vorgeschwebt (1875,14 ff.), als er den Nutzen der Flurnamen, Bach- und Bergnamen usw. für die Erkenntnis der historischen Flora und Fauna, der Rechtsaltertümer, der Technikgeschichte und anderer Disziplinen exemplarisch skizzierte (vgl. auch für Vor- und Frühgeschichte Kleinath 1938). Einer der wenigen, der — freilich als Außenseiter — die Flurnamen als Zeugen verlorenen Wortschatzes vernahm, war M. R. Buck, dessen Resultate sich vor allem in seinem 1880 erschienenen 'Oberdeutschen Flurnamenbuch' vereinigt finden, freilich auch stets kritischer Überprüfung bedürfen (vgl. Steub 1885, 104 ff.; Schulte 1933, 80). In gewisser Weise steht die verdienstliche Sammlung von Th. Zink über 'Pfalzische Flurnamen' (1923) noch in dieser Tradition. Edward Schröder konstatierte 1908 (S. 170 ff.), daß im Grunde die Flurnamenforschung noch am Anfang stehe. An die Verwirklichung seines Konzepts der 'Namenge-

72

I. N a m e n f o r s c h u n g : Ü b e r b l i c k . G e s c h i c h t e , R i c h t u n g e n . Institutionen

schichte' sei bei diesem Stand kaum zu denken. Nur zwei auf Entstehung und Verbreitung eines Flurnamentyps gerichtete Arbeiten (Jacobs 1890; 1897) vermochte er zu nennen. Unter diesen Umständen sprach er sich gegen die üblichen Deutungskorpora von Namenbeständen einer Gegend oder Landschaft aus. Was nottue, sei die Vermehrung und Verbesserung des Vergleichsmaterials: dazu seien großräumige Sammlungen notwendig, welche nicht nur die katastermäßig rezenten Namen, sondern auch die urkundlich bezeugten (historischen) Formen aufzunehmen hätten. Den Fallen, die von oft landesfremden Katasterbeamten mit verhochdeutschten oder verballhornten amtlichen Formen gestellt wurden, müsse durch phonetisch an Ort und Stelle ermittelten mundartlichen Formen begegnet werden. Die Sammlung sei im örtlichen Kontext vorzunehmen, die kartographische Fixierung sei zur Rekonstruktion des Kontextes unerläßlich. Darüber hinaus seien zum Verständnis der Flurnamen zusätzliche Angaben notwendig (hier trifft sich Schröder mit Uhlemann), etwa über den älteren und heutigen „Terrainbefund", Bodenarten, Bewuchs usw. Das letztliche Ziel müßten landschaftlich gebundene, die Kenntnis der bodenständigen Dialekte voraussetzende Flurnamenbücher sein. 4.2. E. Schröder nahm mit diesen Forderungen Bestrebungen auf, die seit Anfang des Jahrhunderts der große Organisator der Flurnamenforschung, Hans Beschorner, betrieb (vgl. Will 1931, 250 ff.; Höhn 1935, 9 f.; Bach 1981, II, 1, § 10). Beschorner betonte durchaus die Rolle der Flurnamenforschung als einer Hilfswissenschaft für Sprachforschung, Geographie, Volkskunde, Landes-, Wirtschafts-, Verfassungs-, Rechts- und Kirchengeschichte, doch entwickelte sich für ihn rechte Deutung erst in genauer Betrachtung des Namenkontexts, den es in Sammlungen überhaupt erst zu erheben galt. 1902 entstand als ältestes Archiv dieser Art die Flurnamensteile der Sächsischen Kommission für Geschichte im Dresdener Hauptstaatsarchiv, welche die „Umwelt des Namens", Daten über Lage, Boden, Klima, Pflanzen- und Tierwelt, Geschichte, Vorgeschichte, Legenden, aber auch alte, vor die Agrarreformen hinabreichende Flurkarten in ihren Bestand integrierten (vgl. Uhlemann 1928, 254 f.). Nach ihrem Vorbild entstanden — oft mit gleicher institutioneller Anbindung — über kurz oder lang regionale Flurnamenarchive. Auf Be-

schorners Anregung hin wurde 1903 auf der Tagung des 'Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine' zu Erfurt eine Zentralstelle für Flurnamen-Sammlung geschaffen, die beratend und organisierend tätig wurde. Über die Flurnamen-Literatur wurde jährlich ( 1 9 0 4 - 1 9 2 6 ) im Korrespondenzblatt des Gesamtvereins berichtet. 1928 faßte Beschorner die bestehende Literatur in einem bibliographischen Handbuch zusammen. 1932 gelang es ihm, die regionalen Flurnamen-Archive in einem Zweckverband zu vereinigen und diesem ein eigenes publizistisches Organ, das 'Nachrichtenblatt für deutsche Flurnamen-Forschung' zu geben. Seit seiner Initiative von 1903 wuchsen auch die regional orientierten Flurnamen-Arbeiten. Als die beste hat schon W. Will (1931, 252) die auf das Herzogtum G o t h a gerichtete Arbeit von Luise Gerbing (1910) bezeichnet, die auch Angaben über Größe und Form des benannten Flurstücks in ihre Datenangaben einbezog (vgl. auch Hotz/Dieterich 1910; Wieries 1910). Als Organisator der Flurnamensammlung in Bayern ist schließlich Remigius Vollmann zu nennen (vgl. Vollmann 1926 a), dessen — wie A. Bach formuliert — „treffliche Schrift" 'Flurnamensammlung' (1926 b) vielen Interessierten als Ansporn und Vorbild diente (vgl. Steinberger 1928, 275f.). H. Beschorner hatte unterdessen 1911 die bisher gemachten Erfahrungen in einer gewinnbringenden Zwischenbilanz ('Über das Veröffentlichen großer Flurnamensammlungen') zusammengefaßt. Die Flurnamenforschung gewann so allmählich an Renommée, so daß sie auch an den Hochschulen F u ß faßte. Besonders Otto Behaghel in Gießen und Gustav Ehrismann in Greifswald haben Flurnamendissertationen angeregt. In Schweizer Arbeiten zwischen 1910 und 1913 wurden die Beziehungen zur dialektgeographischen Methode enger geknüpft (Lit. bei Will 1931, 255 f.; 1934, 146; Höhn 1935). 4.3. Nach der Phase der Sammlung schien die Zeit reif, „den Gesetzen der FlurnamenEntstehung und -Entwicklung nachzugehen" (Will 1931, 253). Wenn man von dem von der Volkskunde Hans Naumanns inspirierten, seinerzeit stark diskutierten, doch letztlich verfehlten Versuch von Walter Best (1929, 1 ff.) absieht, die Flurnamen als Zeichen „primitiver Gemeinschaftskultur" zu deuten, die von der „kultisch bedingten, geheimnisvollen Verbundenheit unserer Vorfahren mit dem Boden, den sie bewohnten", zeugen sollten (vgl.

10. N a m e n f o r s c h u n g in D e u t s c h l a n d bis 1945

H ö h n 1935. 21). dann wird diese neue Phase der Theoriebildung von den Forscherpersönlichkeiten von Alfred Götze, Adolf Bach, Wilhelm Will u n d Elisabeth Westphal bestimmt. Alfred Götze hat 1923 in seiner Arbeit über die Flurnamen der G e m a r k u n g Waldshut das feine, von Friedrich Kluge und seiner Schule entwickelte Instrumentarium der auf dem engen Bezug von Wörtern u n d Sachen beruhenden etymologischen und lexikographischen Forschung eingeführt und damit die Verwertung von F l u r n a m e n für die Rekonstruktion des Wortschatzes endlich auf eine dem Stand der Sprachwissenschaft angemessene Stufe gehoben. Adolf Bach hat diese sprachwissenschaftliche Wende in seinen 1925 erschienenen Studien über die N a m e n zweier hessischer Gemeinden mitvollzogen, indem er die Frage nach den sprachlichen Bildungsmitteln der F l u r n a m e n hinzufügte und wie Götze Ansätze dialektographischer Betrachtungsweise erkennen ließ. Konsequenterweise ergibt sich ihm die über die Grenzen einer G e m a r k u n g hinausreichende Forderung nach einer „vergleichenden deutschen F l u r n a m e n k u n d e " . A. Bach hat gleichwohl 1931 in einem den Aufb a u des 'Rheinischen Flurnamenarchivs' begleitenden grundlegenden Aufsatz, in dem er Wege zur Uberwindung des „im Augenblick herrschenden sammelnden oder monographischen Betriebs" weisen wollte, die achtbare dienende F u n k t i o n der Flurnamenforschung als eines Instrumentes sprachlicher, ethnologischer und historischer Landesforschung akzentuiert und mit Beispielen über die Rekonstruktion agrarischer Altkulturen von Wüstungen und Altstraßen aus Flurnamen belegt. Die „Bedeutung der Flurnamen für ortsgeschichtliche Untersuchungen" wird von ihm ausdrücklich anerkannt, detaillierte Anweisungen zur Umsetzung dieser Erkenntnis werden gegeben (vgl. Bach 1981, 11,2, § 767 ff.). Die Flurnamen werden schließlich als Instrument der Laut- und Wortgeographie gewürdigt, so wie das Ernst Christmann, der später vor allem die hilfswissenschaftlichen Funktionen pflegte, 1938 an ausgewählten Beispielen für die Pfalz umsetzte. Bach faßte auch in methodischer Hinsicht die aus den bisherigen Forschungen gewonnenen Erfahrungen zu einem Anforderungsprofil an den Flurnamenforscher zusammen: Dieser m u ß über Ortskenntnis, sprachhistorisches und dialektologisches Wissen verfügen. Was Bach vorschwebte, war eine umfassende, erfah-

73 rungsgesättigte, empirisch gegründete, gegenüber den verschiedensten, in der Forschungsgeschichte angestrebten Forschungszielen offene Flurnamenkunde. Darüber hinaus aber wollte er noch mehr, wie in der Zusammenarbeit mit W. Will und E. Westphal deutlich wurde. Wilhelm Will war in seinen auf einer historisch sehr tiefreichenden Sammlung von Flurnamen der G e m a r k u n g Wimpfen am Neckar beruhenden 'Flurnamenstudien', mit denen er 1931 in Gießen promovierte (Auszug: 1931), vor allem der zeitlichen Schichtung der Flurnamen nachgegangen. Er entdeckte, d a ß — anders als Siedlungsnamen — Flurnamen während ihres Lebens stärker mit dem appellativen Wortschatz verbunden bleiben und von ihm, ohne d a ß Relikte geleugnet werden sollen, ständig erneuert und verjüngt werden, indem untergegangene Wörter ausgestoßen und durch neue Bezeichnungen ersetzt werden. D a ß ferner Flurnamen teilweise mit den bezeichneten Sachen untergehen, teilweise aber auch reliktförmig diesen Untergang überdauern, überraschte als Erkenntnis nicht, doch formulierte Will zum erstenmal die Bedingungen, unter denen das eine oder das andere geschah. Will entwickelte so das Bild einer dynamisch, in steter Wechselbeziehung mit der lebendigen Sprache sich entfaltenden und doch in eigener Struktur beharrenden Namenwelt. Die Folge dieser Einsichten war, d a ß gerade bei den Flurnamen die Abgrenzung zu den Appellativa nicht mehr in Schärfe möglich war. Der Begriff des Flurnamens wurde neuer Klärung bedürftig. Die N a m e n waren auch in sprachsoziologischer Hinsicht nicht mehr gleichwertig. Wer gab und gibt, wer kennt die Namen? W. Will entdeckte die differenzierte kommunikative Reichweite der Flurnamen, die Bezogenheit dieser sprachlichen Gebilde auf die Kommunikationsgemeinschaft, die sie gebraucht. Diese Konzentration auf die sprachliche Münze, Prägung, die N a m e n darstellen, kennzeichnet auch seine spätere Arbeit über 'Bild und Metapher in unseren Flurnamen' (1939). Alle diese Fragen waren nur mit Hilfe der „vergleichenden F l u r n a m e n f o r s c h u n g " möglich, welchen Begriff er freudig von A. Bach übernahm. Indem die F l u r n a m e n k u n d e vergleichend wurde und damit sich nicht nur der kulturelle Charakter der N a m e n als Ergon des Menschen, sondern auch deren Verbreitung und Begrenzung im R a u m abzeichnete, trat sie für ihn ein „in die Reihe der als

74

I. N a m e n f o r s c h u n g : Überblick. Geschichte. Richtungen. Institutionen

'Kulturraumforschung' zusammenarbeitenden Wissenschaften" (Will 1931 b, 257; vgl. u. 6.1). In die Tat umgesetzt hat die Forderung nach einer Einordnung der Flurnamen in dynamisch mit dem Appellativwortschatz in Verbindung und Kontrast stehende und unter dem Druck historischer Veränderungen sich allmählich zersetzende und wieder neu aufbauende 'Kulturkreise' 1934 Elisabeth Westphal in einer auf einer Fragebogenaktion fußenden wort- und namengeographischen Studie zu den sich semantisch teilweise überschneidenden Bezeichnungen Bungert, Bitze, Päsch, Bänd und Kamp im Rheinland.

5.

Entwicklung der Personennamenforschung

5.1. Mit der Anthroponymie betreten wir das am schlechtesten bestellte Feld der Namenforschung. Das liegt einmal an den hohen Quantitäten von Exemplaren, die sammelnd und analytisch zu bewältigen sind, was von den Anfangen an vertiefte, historisch entwikkelnde oder vergleichende und systematische Studien behindert hat. Zum anderen wirkte sich aber auch gerade in diesem Bereich, dessen lebenspraktischer Bezug alltäglich, etwa bei der Namenfindung und Namengebung, zu erfahren und oft persönlich herzustellen war. ein elementarer und nahezu unbezähmbarer, in einer Fülle unbrauchbarer oder nur mit Vorsicht zu gebrauchender Veröffentlichungen sich äußernder Dilettantismus aus (vgl. zur Forschungsgeschichte Streitberg/Michels 1927, 109 ff.; Will 1934, 144 f.; Gottschald 1942, 18 ff.; Schwarz 1950, I, 10 ff.; Bach 1978, I, 1, §6). Die Darstellung beschränkt sich auf den Bereich der germanischen und althochdeutschen Personen und der sich teilweise aus ihnen entwickelnden Rufnamen und Familiennamen, während andere Bereiche, etwa Völkernamen, weitgehend ausgespart bleiben. 5.2. Die wissenschaftliche Behandlung der altdeutschen Personennamen beginnt 1856 mit dem bereits gewürdigten, monumentalen und trotz mancher Mängel bis heute nicht ersetzten, brauchbaren und gebrauchten Sammelwerk Ernst Förstemanns (s. 1.2). Die eigentliche Forschung beginnt nahezu gleichzeitig mit A. F. Potts vergleichender Untersuchung über die „Personennamen, insbesondere die Familiennamen, und ihre Entste-

hungsarten", die zuerst 1853 (2. Aufl. 1859) erschien. Ihm, der viele Kultursprachen in seine Betrachtung miteinbezog und ein immenses Material (auch aus kulturgeschichtlichen und literarischen Quellen) verarbeitete, gelangen Einblicke sowohl in den Bau der Namen (Simplicia und Komposita, typische Suffixe, Diminutiva usw.) als auch in die Systemhaftigkeit der Namengebung. D a ß eine große Menge der indogermanischen und germanischen Personennamen Komposita vom Typ Adal-wulf waren, hat nach J. Grimm, W. Wackernagel und Pott an anderem Material nochmals deutlich Karl Strackerjan (1864) herausgearbeitet. Die Kurznamen, auf Ableitung mittels Suffix beruhenden N a m e n der germanischen Sprachen hat dann 1868 Franz Stark differenziert untersucht. Sorgfaltige Deutungen bot Karl Gustav Andresen in seinem Werk über die „altdeutschen Personennamen" (1873, 1876) zusammen mit Überlegungen zur sprachlichen Weiterentwicklung dieses Namenschatzes bis in die Neuzeit. D a ß die Bestandteile der germanischen Personennamen aus nur sehr wenigen semantischen Feldern des appellativen Wortschatzes (Volk, Heimat, Verwandte, Freunde, Besitz, Adel, Krieg, Waffen, Heidentum) stammten, stellte Weishaupt (1877, 15) deutlich heraus (vgl. weitere Lit. bei Bach 1978, I, 1. § 70). Mit des Niederländers M. Schönfeld 1911 (als Umarbeitung einer Groninger Proefschrift von 1906) erschienenem 'Wörterbuch der altgermanischen Personen- und Völkernamen' war dann eine quellenkritische Sammlung und methodisch umsichtige befriedigende Deutung des ältesten Materials entstanden, die einen vorläufigen Höhepunkt und Abschluß darstellte. Schon 1907 hatte erneut Edward Schröder in einem epochalen Aufsatz dazu aufgefordert, nur germanisches und altes Quellenmaterial zu verwenden, was etwa Stark noch nicht selbstverständlich war. und hatte die Ernte der bisherigen Forschung eingebracht: „Ursprünglich war jede Namengebung Namenschöpfung gewesen, erwachsen aus einem Akt erhöhter Phantasie: der Name selbst war ein konzentrierter poetischer Heilswunsch. Darum war es die feinste Blüte des Sprachschatzes, die hier allein Verwendung fand: die Ausdrücke der religiösen und der kriegerischen Poesie ..." (1907, 8), nicht aber die Alltagswörter. Wie kein anderer hat er auch vor der vorschnellen Deutung gewarnt, vielmehr wie bei den Ortsnamen als vorrangig „Namengeschichte, Geschichte der Namen-

10. N a m e n f o r s c h u n g in D e u t s c h l a n d bis 1945

Schöpfung" gefordert, vergleichende Betrachtung, welche die 'Gesetze' der Eigennamenbildung zu Tage fördert. Er erkannte und betonte die scharfe Scheidung der Geschlechter, der Männer- und Frauennamen im germanischen Namensystem, die Rolle der Element-Variation als Möglichkeit der Konnotation genealogischer Abkunft. Die Problematik beschäftigte ihn lebenslang, und 1940 hat er eine vorläufige Summe über die 'Grundgesetze' der germanischen Anthroponymie gezogen, in der er dem bisher Formulierten noch hinzufügte, daß im Zweitglied germanischer Namen die Substantive nach Genus (freilich auch nach Bedeutung) auf die Geschlechter verteilt würden und deshalb keine Neutra vorkommen könnten; daß vokalischer Anlaut mit Zweitglied der Komposita gemieden werde; daß schließlich ein alliterierendes Verhältnis der Kompositionselemente (bis auf wenige Ausnahmen wie z. B. Hlodhari) ausgeschlossen werde. Es ist merkwürdig, daß die methodisch anregenden und didaktisch überzeugenden Arbeiten Edward Schröders auf diesem Gebiete vor 1945 kaum Nachfolge fanden. 5.3. „Das Entstehen der Familiennamen vollzieht sich im vollen Licht der deutschen Überlieferung seit dem 12. Jahrhundert" (Schwarz 1950, I, 10). Mit diesem Übergang zur sog. Zweinamigkeit werden zugleich die bisher gebrauchten Personennamen, soweit sie weiter verwendet werden, zu Rufnamen. Seit dem späteren 19. Jahrhundert entstanden in Ablösung älterer Namenbüchlein (vgl. 1.1.) eine Menge erklärender Lexika zu Familiennamen und Ruf-, Tauf- oder Vornamen, zu denen die Übersichten bei Gottschald (1940, 22 f.) und Bach (1978, I, 1, § 9 ; 123 ff.) zu vergleichen sind. Für das besonders schwierige Gebiet der Familiennamen seien wenigstens diejenigen herausgestellt, die einen gewissen Fortschritt in der methodischen Behandlung dieser Namensorte in der Forschungsgeschichte erbrachten: Heintze/Cascorbi 1882, 1933; Brechenmacher 1928; 1936; Gottschald 1932, 1940; Bahlow 1933; Linnartz 1936; 1939. Ernst Schwarz (1950, I, 12) hat zu diesen Arbeiten treffend formuliert: Sie zeigen, „wie schwierig es ist, die Namengebung größerer Gebiete ohne geschichtliche Unterlagen zu übersehen und ohne historische Belege eine Deutung zu sichern. Was fehlt, sind großräumige Untersuchungen, die einen Überblick über ein Land immer auf Grund von Belegen

75 aus den für die Namengebung entscheidenden Jahrhunderten geben. Darin liegt der große Wert des Buches von A. Socin (1903), der die oberrheinischen Quellen des 12. und 13. Jahrhunderts, der am Oberrhein entscheidenden Zeit, durchmustert hat." Socin hat viele Nachfolger gefunden, Detailuntersuchungen zur Entwicklung der Personennamen und Familiennamen in Regionen und Städten, die hier nicht aufgelistet werden können (vgl. Will 1934,147; Gottschald 1940, 20 f.; Schwarz 1950, Anhang; Bach 1978,1, 1, § 381 ff.). Hiervon möchte man besonders die von Alfred Götze und seiner Schule erarbeiteten Studien hervorheben, in denen sich ein Hang zur Anbindung an die Familiengeschichte bemerkbar macht. Götze verdankt man auch eine anregende, grundsätzlich methodische Besinnung (1928), in der er noch einmal die Notwendigkeit eindringlicher landschaftlich gebundener Spezialuntersuchungen hervorhob, wie er sie selbst 1918 für das badische Oberland unternommen hatte. Nur hier, in der begrenzten, aber sicheren und historisch tiefeindringenden Quellenuntersuchung, läßt sich eine Methode anwenden, die ihm zu jener Achse wird, mit der sich die Lücken der Zeiten überbrücken lassen. Der schlesische Familienname Paschke erweist sich als Koseform zu Paul, wenn im Posener Stadtbuch dieselbe Person einmal 1437 Paschke Wynter, 1439 Paulus Wynther heißt. „Wo immer möglich", ist „die Namenforschung mit der Familiengeschichte zu verbinden" (ebd. 406). Wer würde sonst feststellen können, daß der Freiburger Familienname Mürbe nicht auf die mundartliche Form eines der Marbach-Orte zurückgeht, sondern auf einen adligen französischen Offizier des 17. Jahrhunderts namens Marboisl Noch deutlicher zeigt sich die Verbindung mit der Familienforschung (die er nun, wie Brechenmacher dem Zeitgeist folgend, 'Sippenforschung' nennt) in seinen späteren Aufsätzen (1935 a/b). Seit Socins Durchbruch haben sich auch viele Arbeiten Einzelproblemen zugewandt. Am stärksten wurde nach den Quellfeldern der deutschen Familiennamengebung gefahndet und hier sind es wiederum die Berufsbezeichnungen, die voranstehen. (Bücher 1914; Ricker 1917; 1920; Götze 1918; Buchner 1926; Günther 1926; Wasmannsdorff 1935; Linnartz 1936; Dibelius 1941; zu den bei der Gesellentaufe der Zünfte gegebenen 'Schleifnamen' Hegi 1914; Götze 1934; Scheidl 1940; Petersen 1944), ferner Wohnstätten- und

76

I. N a m e n f o r s c h u n g : Ü b e r b l i c k . G e s c h i c h t e . R i c h t u n g e n . I n s t i t u t i o n e n

H a u s n a m e n ( G r o h n e 1912; H a c k e l 1924; Altrichter 1928; Schmidt 1930; Schmoeckel 1930; Müller 1932). M e r k w ü r d i g geringer fiel d a s (im 19. J a h r h u n d e r t n o c h lebhafte) Interesse f ü r die a u s Bei- u n d Ü b e r n a m e n entwickelten F a m i l i e n n a m e n aus, wenn m a n nicht die Arbeiten zu den Satz- u n d Befehlsnamen v o m Typ Haßdenteufel hierherstellen will, die zugleich a b e r a u c h einen m o r p h o l o g i s c h e n Typ repräsentieren (Behaghel 1927; Mittenwieser 1930). F a s t ganz fehlen auch spezielle U n t e r suchungen zu A m t s n a m e n u n d P a t r o n y m i k a v o m Typ Petersen, Dietrichs, Sieveking usw. (vgl. weitere Lit. bei Bach 1 9 7 8 , 1 , 1 , § 212 ff.). Mit H e r k u n f t s f e l d e r n bei den n u r z u m Teil noch ererbten R u f n a m e n , die z u n e h m e n d seit d e m h o h e n Mittelalter mit H e i l i g e n n a m e n aufgefüllt werden, beschäftigte sich E d m u n d Nied (1924) in einer vielbeachteten Arbeit. D a s A u f k o m m e n der D o p p e l v o r n a m e n in der Neuzeit b e o b a c h t e t e Heinrichs 1908. Die soziale D i m e n s i o n der N a m e n g e b u n g geriet seit der J a h r h u n d e r t w e n d e ebenfalls allmählich, wenn auch etwas zögerlich, ins Blickfeld der F o r s c h u n g . M i t der N a m e n g e b u n g sozialer G r u p p e n (vgl. a u c h G o t t s c h a l d 1940, 21) beschäftigten sich f ü r die J u d e n im Zeitalter der E m a n z i p a t i o n Schiff 1917; Dreyfuss 1927; f ü r die bäuerliche Bevölkerung Lösch 1936. Z u den h u m a n i s t i s c h e n Gelehrt e n n a m e n arbeitete Bergerhoff 1918. G r u n d sätzlich b e f a ß t e sich mit der F a m i l i e n n a m e n soziologie in zwei Studien, die m e t h o d i s c h wertvoll sind, Emil Mackel (1929; 1932). in denen er auch der Frage, a b w a n n eigentlich Beinamen, Berufsbezeichnungen usw. feste Bestandteile des N a m e n s seien, nachging. 5.4. Die dreißiger u n d f r ü h e n vierziger Jahre b r a c h t e n , nach d e m f r ü h e n u n d s o u v e r ä n e n , a b e r kurzen Überblick, den Friedrich Kluge schon 1917 (3. Aufl. 1924) in seiner ' D e u t schen N a m e n k u n d e ' gegeben hatte, d a s Zeitalter der G e s a m t d a r s t e l l u n g e n u n d S u m m e n . Wilhelm Will g a b in der Behaghel-Festschrift von 1934, die stolz u n d treffend ' G e r m a n i s c h e Philologie' überschrieben war, einen kurzen, a b e r inhaltsreichen, wegen seiner Bewertungen i m m e r noch wertvollen Ü b e r b l i c k über die ' D e u t s c h e N a m e n f o r s c h u n g ' . M a x G o t t schald suchte in seiner E i n f ü h r u n g ' D i e deutschen P e r s o n e n n a m e n ' (1940) den mittelalterlichen 'Sitz im L e b e n ' der F a m i l i e n n a m e n a u f z u s p ü r e n . In seinem 1943 erschienenen Beitrag zur ' D e u t s c h e n Wortgeschichte' von Friedrich M a u r e r u n d Fritz S t r o h g a b er eine respektable, kundige, die L ü c k e n der F o r -

schung keineswegs verschweigende Skizze der P e r s o n e n n a m e n g e b u n g von den g e r m a n i schen A n f ä n g e n bis in die Neuzeit. D a s eigentlich sprachwissenschaftliche K o m p e n d i u m der P e r s o n e n n a m e n f o r s c h u n g w u r d e jedoch mit d e m „methodisch vorbildlichen, die v o r h a n d e n e Literatur a u s s c h ö p f e n d e n und z u r ü c k h a l t e n d , aber immer sicher d e u t e n d e n " (Schwarz 1950, I, 12) H a n d b u c h "Die deutschen P e r s o n e n n a m e n ' von Adolf Bach (1943) geschaffen. Adolf Bach w a r es auch, der in zwei Abh a n d l u n g e n 1935 u n d 1938 die theoretischen Z u k u n f t s p e r s p e k t i v e n der P e r s o n e n n a m e n f o r s c h u n g entschieden v o r a n t r i e b . In d e m gehaltvoll die verschiedenen Betrachtungsweisen u n d A u s w e r t u n g s a s p e k t e der Personenn a m e n abschreitenden Überblick, den er 1938 f ü r d a s ' H a n d b u c h der V o l k s k u n d e ' g a b , hat er an Beispielen gezeigt, wie sich die geographische Verbreitung von F a m i l i e n n a m e n t y pen (Berufsnamen, W e r k s t ä t t e n n a m e n , Herk u n f t s n a m e n ) zu sozial- u n d kulturgeschichtlichen Aussagen nutzen läßt, wie sich etwa (S. 329 ff.) aus der Streuung der auf bestimmte Städte ( F r a n k f u r t a. M . , F r i e d b e r g u n d Wetzlar) bezogenen H e r k u n f t s n a m e n der Interessen- und Strahlungsbereich einer mittelalterlichen Stadt abzeichnet u n d im Vergleich der Verbreitungsgebiete gar miteinander k o n k u r r i e r e n d e und interferierende 'Kulturkreise' sichtbar werden. Zugleich erschließt er — er nennt dies 'Psychologische Betrachtungsweise' — die pragmatische K o m p o n e n t e der P e r s o n e n n a m e n für die Mentalitätsgeschichte: „Wir fragen hier also: In welchem inneren Verhältnis steht das Volk z u m N a m e n und zur N a m e n g e b u n g ? Welche Geisteseigenschaften, welche Züge seiner M e n t a l i t ä t verrät dies Verhältnis?" (S. 334ff.). So läßt sich a u s d e m Bedeutungsspektrum der f ü r d a s germanische N a m e n s y s t e m verwendeten Elemente nicht nur ein besonderes Wertesystem der Namengeber, das von Krieg, heroischem Ethos, V e r w a n d t e n b i n d u n g g e p r ä g t ist, folgern, sondern, indem diese N a m e n n u r sinnvoll werden, wenn man sie als M a n n m e t a phern oder 'Heilswunsch' versteht, bilden sie auch den Zeichenrealismus, den G l a u b e n an die Realpräsenz des Bedeuteten im B e n a n n t e n ab. „Auf jenen frühen K u l t u r s t u f e n ist der N a m e ein Teil des Trägers". A n d e r e r s e i t s spiegeln in der Neuzeit die B e n e n n u n g s g e w o h n heiten — wie sie etwa im Z u s a m m e n h a n g zwischen katholischer Bevölkerung u n d Heiligennamen, zwischen D y n a s t i e n u n d N a c h b e n e n n u n g e n v o m Typus Wilhelm, Friedrich,

10. Namenforschung in Deutschland bis 1945

in den lehrhaften Namen der Aufklärung wie Leberecht und Gotthelf zu Tage treten — ganz bestimmte und historisch charakteristische „Sonderzüge deutscher Mentalitätsgruppen". Es ist die Frage, ob die spätere Namenforschung dieses weitperspektivierte 'ethnosemantische' Programm hat erfüllen können.

6.

Von der sprachlichen Landesforschung zur ' Kulturraumforschung'

6.1. „Von besonderer Bedeutung für die landschaftliche Staffelung unseres Namenguts ... sind die einzelnen landschaftlichen Verkehrsgemeinschaften, die einzelnen deutschen Lebens- und Kulturräume geworden" (Bach, 1978, I, 1, §419; vgl. §534; 1981, II, 2, § 661 ff., 769). Die Grenzen dieser Kommunikations- und Kulturräume werden durch die in diesem Raum tätig werdenden Menschen, durch den Transport von Kulturgütern, beim sprachlichen Verkehr also auch von sprachlichem Gut, erarbeitet, sind fließend, dynamisch, historisch variabel. Innerhalb dieser Räume wird das Resultat solcher Kommunikation als kulturelle Beeinflussung, sog. 'Strahlung' sichtbar. Zwischen den verschiedenen kulturellen Strömungen vollzieht sich Mischung und Ausgleich, welche die relative sprachliche Einheit des Kulturraums erzielen. Die Kulturräume und Verkehrsgemeinschaften können auf natürlichen, aber auch auf künstlichen geographischen Gebilden, etwa politischen (z. B. Territorien) oder kirchlichen (z. B. Diözesen) aufruhen. Die Reliktlagerungen geben wiederum die Chance, solche alten Kommunikationsräume zu rekonstruieren. Diese Theorie der 'Kulturraumforschung', die auf weitgehend überzeugende Weise zum ersten Male konsequent Sprache und Geschichte miteinander vermittelt hat, wurde in den zwanziger Jahren von Hermann Aubin und Theodor Frings für die Gegenstände der Volkskunde und Dialektologie entwickelt. Ihre Heimstätte fand sie zunächst im Bonner 'Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande'. Als Adolf Bach (1890-1972), der seit 1923 mit dem Institut in Verbindung stand, die Leitung der 'Abteilung für rheinische Mundartforschung und Volkskunde' übernahm, so tat er es, um „der deutschen Namenkunde die ihr in der Landeskunde wie in der Wissenschaft von der deutschen Sprache gebührende Stellung sichern zu helfen" (Bach 1981, II, 2, ix). Vier Projekte suchte er

77 zu befördern: 1) eine 'Rheinische Siedlungsgeschichte': sie ist nicht geschrieben worden; 2) einen westdeutschen 'Namenatlas', der der Konkurrenz mit A. Helboks ähnlich gerichtetem, aber nicht überzeugenden Unternehmen früh zum Opfer fiel; 3) ein 'Rheinisches Flurnamenarchiv', das 1930 zustandekam: das 'Rheinische Flurnamenbuch', das er vorbereitete, wurde von seinem Schüler Heinrich Dittmaier (1963) fertiggestellt (im Vorwort ein geschichtlicher Rückblick auf das Archiv von A. Bach); 4) eine allgemeine 'Deutsche Namenkunde', deren erster Band (Personennamen) 1943 erschien und das 1954 abgeschlossen werden konnte. Das zentrale Institut für deutsche Namenforschung, für das er Zeit seines Lebens warb, konnte er nicht durchsetzen. 6.2. Adolf Bachs Stellung in der Forschungsgeschichte der Onomastik ist zunächst einmal dadurch charakterisiert, daß er ohne Kompromisse und mit überzeugender theoretischer Begründung die sprachwissenschaftliche Wende der Namenkunde vollzogen hat und der Onomastik als linguistischer Teildisziplin die instrumentelle Grundlage in einem festen systematischem Aufriß gegeben hat. Namenkunde „ist in erster Linie Philologenwerk. Sie ist — trotz des unerläßlichen Anschlusses an die die Sachen bearbeitenden nichtphilologischen Disziplinen — zunächst ein Teil der deutschen Wortkunde und weiterhin der deutschen Sprachgeschichte" (Bach 1950/51, 372). Diese Worte waren dezidiert gegen die von A. Helbok, einem der letzten Vertreter der geographisch-historischen Namenforschung, geäußerte Meinung gerichtet, daß man auch ohne vertieftes philologisches Wissen mittels der Ortsnamen an siedlungsgeschichtliche Fragen herantreten könne, „wobei er in Abhängigkeit von philologischen Autoren recht zweifelhaften Ranges geraten mußte". Daß er selbst in der historischen Auswertung der Namenbefunde eine bedeutsame Aufgabe sah, hat er nicht nur durch seine erste Arbeit über die Siedlungsnamen des Taunusraumes (1927; vgl. Bach 1929) bewiesen. „Diese von rein sprachlichen Gesichtspunkten ausgehende Behandlung des Problems" erarbeitet aus den urkundlichen Belegen und mit Hilfe einer Auftretensstatistik eine klare chronologische Schichtung der sprachlich sauber geschiedenen Ortsnamentypen und läßt bereits Themen wie Grundwortwechsel und Ortsnamenausgleich anklingen, die von nun an zum Themenspektrum

78

I. N a m e n f o r s c h u n g : Ü b e r b l i c k . G e s c h i c h t e . R i c h t u n g e n . Institutionen

der 'Rheinischen Schule' gehören werden. Die Sprachwissenschaft sollte Fundament der Onomastik sein: 1929 (S. 244) formulierte Bach, daß die „Lösung der etymologischen Seite der F r a g e " die Voraussetzung für die Erzielung siedlungsgeschichtlicher Aufschlüsse aus Ortsnamen sei. Als zweites Prinzip hielt er fest, „daß die einzelnen Ortsnamen nicht in der Vereinzelung zu betrachten sind, sondern stets im Zusammenhang mit dem gesamten Namenbild einer Landschaft", worin sich ein weiterer perspektivischer Schwerpunkt der 'Rheinischen Schule' andeutet (vgl. auch Bach 1938, 343 ff.). 6.3. Der zweite bedeutsame Grundzug, der die Namenkunde der 'Rheinischen Schule' prägte, ist die ganzheitliche Betrachtung der Onomastik, die sie forderte. In einem Systementwurf von 1950/51, der die älteren Bestrebungen gut kennzeichnet, kombinierte A. Bach die rein sprachwissenschaftliche Betrachtung der phonologischen, morphologischen und semantischen Aspekte der Namen mit den historischen (diachronen), geographischen (arealen), soziologischen und psychologischen Perspektiven, die zusammen erst das Verständnis der Namen als sprachlicher Zeichen und ihrer Verwendung ermöglichten. Zu den methodisch innovativen Zügen dieses Gesamtkonzepts gehört wiederum — für die Personennamen war es schon darzustellen (vgl. o. 5.4.) — die Forderung nach einer mentalitätsgeschichtlichen Einbettung („psychologische Betrachtung") der Namen, der Analyse des „inneren Verhältnisses zu den Ortsnamen", wofür Bach reichhaltiges, wenn auch vielleicht noch disparates Material gesammelt hatte, etwa aus den Gebieten der Volksetymologie, der Aetiologie und der 'Kunstnamen' vom Typ Engelpfort und Gutehoffnungshütte (1935 a, 262 ff). Dieser bereits 1938 vorbereitete klare Entwurf unterscheidet sich durchaus von weniger systematisch ausgebildeten und stärker traditionellen Betrachtungsvorlieben verbundenen Gliederungen wie etwa Will 1934 und 1943, in denen „Namengeschichte", „Namenfelder", „Namengeographie", „soziale Schichtung der Namen" neben „Namensammlung" und „Etymologie" stehen. Es kann auch nicht übersehen werden, daß Wilhelm Will sich stärker dem Vokabular des Dritten Reiches angenähert hat, so wenn er von dem „großen siedlungsgeschichtlichen Forschungsziel der Geschichte des deutschen Volksbodens" spricht und daß es darum gehe, den „Namenbestand

völkisch sicher zuzuweisen" (Will 1934, 143). Prononciert und exemplarisch wurde von ihm 1943 unter vielen möglichen Gegenständen gerade die „volkshafte Namengebung in der Ostkolonisation" am Beispiel der deutschen Siedlung in der Ukraine 1803 — 1817 ausgewählt und dargestellt. 6.4. Es gab in den dreißiger Jahren in Deutschland in den einzelnen Landschaften viele Bestrebungen, die mit der 'Rheinischen Schule' im Bemühen um eine sprachliche 'Landesforschung' einig waren, die besonders auf dem Gebiet der Flurnamen der Initiative H. Beschorners (vgl. oben 4.2) folgten, die auch Adolf Bach anregte. Besonders hervorzuheben wären etwa für Bayern die von J . Schnetz (1938 ff.) organisierten Flurnamensammlungen, dann das erst seit 1952 erscheinende, aber in den dreißiger Jahren geplante 'Historische Ortsnamenbuch von Bayern'; für Franken der von B. Schmeidler (1935) dargestellte Plan eines geschichtlichen Ortsnamenbuches; für Baden E. Fehries Bausteine zu einem Flurnamenbuch (1932 ff.); für Hessen der erste Band eines 'Hessischen Ortsnamenbuchs' (Müller 1937); für Westfalen die vom Provinzialinstitut für Westfälische Landes- und Volkskunde getragene Flurnamen-Reihe (Schulte —Kemminghausen 1936); für Niedersachsen L. Fiesel (1934) mit seiner Quellenkritik. Geographie, Archäologie, Wirtschaftsgeschichte und sprachliche Ortsnamenforschung verbindenden Siedlungsgeschichte; für Ostfriesland die Bonner Arbeit von G . Lohse (1939); für die Sudetenländer schon früh, und methodisch der österreichischen Kontaktlinguistik verpflichtet, das bedeutsame Werk von Ernst Schwarz (1923; 1927; 1931), der auch eine Flurnamensammlung initiierte (1930) und zusammen mit E. Gierach ein Ortsnamenbuch begann (1931 ff ; vgl. Matüsovä 1990); für Sachsen, Schlesien, Preußen die Flurnamensammlungen der entsprechenden Historischen Kommissionen (Beschorner 1930 ff.; Maetschke 1925 ff.; Altpreußischer Flurnamen-Sammler 1929/30 ff.), schließlich für Brandenburg die Darstellung der Neusiedlungen von 1500—1800 von B. Schultze (1939). 6.5. Keines dieser Unternehmen besaß die theoretische Unterbauung, wie sie die 'Rheinische Schule' und für die Namenkunde A. Bach auszeichnete. In einer frühen Arbeit über -/le/w-Ortsnamen im Südwesten des deutschen Sprachgebiets (1923; vgl. 1929,

10. N a m e n f o r s c h u n g in Deutschland bis 1945

248 f.) hatte er feststellen können, daß in der Frühzeit des 8./9. Jahrhunderts noch manche Ortsnamen in ihrem Grundwort unfest sind und etwa sowohl mit -heim als auch mit -ingen Verbindungen eingehen können, wobei der Personenname im ersten Bestandteil des Ortsnamens stets gleich bleibt. Er schloß daraus — nach dem Modell wortgeographischer Erklärungen, die Ferdinand Wrede initiiert hatte — daß hier ein Konflikt zwischen zwei synonymen sprachlichen Zeichen im Gange war, wobei das siegreiche -heim das zunächst funktional als Insassenbezeichnung differenzierte -ingen in Reliktlagen abdrängte. Durch Analogie glichen sich in einem Verkehrsraum viele Ortsnamen dem dominierenden Typus an, was in Ansätzen auch schon Schröder, Bethge und Bohnenberger gesehen hatten (vgl. o. 3.4). So erhielt das seit W. Arnold vieldiskutierte Problem der Lagerung dieser Ortsnamentypen eine verblüffende neue Erklärung jenseits der diskreditierten Stammestheorie. Nicht mehr Wanderung, sondern kulturelle 'Strahlung' — so erklärte es die 'Rheinische Schule' in folgenden Arbeiten (Bach 1924 b; 1927, 179ff.; 1935a, 343ff.; 1981, II, 2, §662; Will 1934, 150 ff.; Westphal 1934) - analog den in der Wortgeographie anzutreffenden Verhältnissen — bestimmte vornehmlich die Ausbreitung auch von Namentypen, obwohl punktuell Verbreitung durch einwandernde Neusiedler, für die es ja im deutschen Kolonialgebiet des Ostens und Südostens schlagende Beispiele gibt, auch von A. Bach nicht ausgeschlossen wurde. Wie in der Geographie von Worten entstehen im Grenzbereich zweier konkurrierender Formen oft Kompromißformen; so zwischen -ingen- und -/ie;w-Gebieten Ortsnamen auf -ingheim, was von A. Bach zu Recht als ein positives Argument zugunsten seiner Theorie verwertet wurde. Die Verfolgung dieses Ansatzes führte zur oben (6.1) skizzierten 'Kulturraumtheorie'. Damit war es zugleich möglich, bestimmte kompakte Lagerungen von Namentypen zu erklären als auch aus der Lagerung die Areale von 'Kulturkreisen' zu rekonstruieren. Konsequenterweise hat Franz Steinbach (1926, 126 ff.) die eigenartige Lage der -weiter- und -viller-Uamen auf beiden Seiten der deutsch-französischen Sprachgrenze als räumliche Projektion der „germanisch-romanischen Mischkultur" des fränkischen Staates (S. 148) aufgefaßt. Die kulturräumliche Auffassung wurde von A. Bach und E. Westphal — wie z.T. schon dargestellt — auch auf die Bereiche der Flurnamen und Personennamen übertragen.

79 Adolf Bach selbst (1938, 362) hat ihr ein hohes Erklärungspotential für die quellenarme deutsche Frühzeit zugeschrieben: er hält sie für „geeignet, die Entwicklung unseres Namenschatzes als einen von historisch-kulturellen Kräften angetriebenen organischen Prozeß sprachlich-psychologischer Art erscheinen zu lassen. Durch diese Auffassung glauben wir, den wirklichen Verhältnissen erheblich näher zu kommen, als das Arnold und seine Nachfolger vermochten. Ohne Frage wird die Aufdeckung jener in der Vergangenheit wirkenden kulturellen Kräfte wie die Erfassung der sie formenden Räume uns Rückschlüsse ins Sachliche gestatten, so daß wir den deutschen Ortsnamen einen historischen Quellenwert zuschreiben dürfen, der hinter dem von Arnold behaupteten keineswegs zurückbleibt. Mit Hilfe der Ortsnamen werden wir in der Lage sein, Kulturkreise und Kulturbewegungen in Epochen der deutschen Vergangenheit zu bestimmen, für die an anderen Quellen ein empfindlicher Mangel zu beklagen ist." Ob dieser Optimismus berechtigt ist, oder ob nicht doch ein höherer Anteil der arealen Lagerungen auf Siedlerströme, chronologische Abstände bei der Besiedlung agrarisch unterschiedlich günstiger Böden und schließlich semantisch-funktionale Differenzierung von Namentypen zurückzuführen ist, bleibe dahingestellt. Abgesehen von der mangelhaften quellenkritischen Aufarbeitung des verwandten onomastischen Materials, was sich in der 'Rheinischen Schule' am deutlichsten und mit verhängnisvollen Folgen in F. Petris Buch über das „fränkische Volkserbe" in der Nordostgallia (1937) zeigt, hat die Forschung auch sonst schon früh Zweifel angemeldet. So hat E. Schwarz (1931, 468 ff.) zu Recht darauf hingewiesen, daß Ortsnamenwechsel und -ausgleich, die methodische 'Achse' der Theorie, selbst in der Frühzeit kaum so häufig anzutreffen ist, wie Bach und seine Schüler annahmen. Auch aus grundsätzlichen Erwägungen taugen Annahmen, die für die Verbreitung von Wörtern, die im sprachlichen Verkehr transportiert werden und miteinander konkurrieren, nur begrenzt (nämlich während einer halbappellativen Entstehungsphase bzw. bei der Existenz verschiedener, etwa endogener und exogener, ortsnamenprägender Kommunikationsgemeinschaften) für die Erklärung von Elementen der Toponyme, die feste Individualitäten bezeichnen, am Orte haften und keiner Konkurrenz unterliegen. Das gilt zumal dann, wenn — wie bei Petri

80

I. Namenforschung: Überblick, Geschichte. Richtungen. Institutionen

— Ortsnamenausgleich auf die Doppelformen angewandt wird, die in miteinander lebenden, unterschiedlichen Sprachen für dieselben Orte gebraucht werden. Das Absterben einer Doppelform vollzieht sich mit dem Untergang einer Sprache im bilingualen Gebiet und muß streng von dem innersprachlichen Ausgleich von konkurrierenden Appellativen und ebenso streng von dem ebenfalls innersprachlichen (begrenzt wirksamen) analogischen Ausgleich von Grundworttypen bei Toponymen geschieden werden (Haubrichs 1992, 637 f.). Diese kritischen Bemerkungen ändern jedoch nichts am forschungsgeschichtlichen Rang der theoretischen Konzepte der 'Rheinischen Schule'. 7.

Literatur (in Auswahl)

Bach, Adolf (1978): Deutsche N a m e n k u n d e , Bd. I: Die deutschen Personennamen. 2 Tie. 3. Aufl. Heidelberg. Bach, Adolf (1981): Deutsche N a m e n k u n d e . Bd. II: Die deutschen Ortsnamen. 2 Tie. 2. Aufl. Heidelberg. Baesecke, G e o r g (1928): Das Althochdeutsche von Reichenau nach den Namen seiner Mönchslisten. In: H e r m a n n Paul's und Wilhelm Braune's Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 52. Tübingen. 9 2 - 1 4 8 . Bahlow, H a n s (1933): Deutsches N a m e n b u c h . Neumünster. Ballenstedt, Johann Georg Justus (1826): Versuch einer Erklärung einiger altdeutscher Benennungen von Straßen und Plätzen der Stadt Braunschweig. In: J. G. J. Ballenstedt, Kleine Schriften historischtopographisch-antiquarisch-etymologischen I nhalts, Bd. 2. Nordhausen, 6 3 - 8 6 . Behaghel, O t t o (1910): Die deutschen Weiler-Orte. In: Wörter und Sachen 2, 4 2 - 7 9 .

Altpreußischer Flurnamensammler. Mitteilungen des Flurnamen-Ausschusses der Historischen Kommission für Ost- und Westpreußische Landesforschung 1 ff. 1929/30). Königsberg.

Behaghel, O t t o (1927): Zu den Satznamen. In: Behaghel, Otto, Von deutscher Sprache. Lahr. 228 — 229.

Altrichter, A n t o n (1928): Von der Bildung der H a u s n a m e n . In: Sudetendeutsche Zeitschrift für Volkskunde 1, 3 6 - 3 7 .

Belschner, Marielouise (1943): Das Stromgebiet des Mains. Eine flußnamenkundliche Untersuchung. Diss. Würzburg.

Arnold, Wilhelm (1875): Ansiedlungen und Wanderungen deutscher Stämme, zumeist nach hessischen Ortsnamen [Neudruck Köln/Wien 1983]. Marburg.

Bender, Joseph (1846): Die deutschen O r t s n a m e n in geographischer, historischer, besonders in sprachlicher Hinsicht in stäter Berücksichtigung der fremden Ortsbenennungen. Siegen.

Arnold, Wilhelm (1882): Studien zur deutschen Kulturgeschichte. Stuttgart.

Bergerhoff. Hugo (1918): Humanistische Einflüsse in den deutschen Familiennamen. Diss. Freiburg i. B.

Bach, Adolf (1923): Die Ortsnamen auf -heim im Südwesten des deutschen Sprachgebiets. In: Wörter und Sachen 8, 1 4 2 - 1 7 5 . Bach, Adolf (1924): Deutsche Siedlungsnamen in genetisch-wortgeographischer Betrachtung. In: Beiträge zur germanischen Sprachwissenschaft. Festschrift O. Behaghel. Heidelberg, 2 3 3 - 2 7 9 . Bach, Adolf (1925): Die alten N a m e n der Gemarkungen von Bad Ems und Kemmenau. Wiesbaden. Bach, Adolf (1927): Die Siedlungsnamen des Taunusgebiets in ihrer Bedeutung f ü r die Besiedlungsgeschichte. Bonn.

Beschorner. Hans (1904): Das Sammeln von Flurnamen. In: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 52. 3 - 1 8 . Beschorner. H a n s (1911 1914): Über das Veröffentlichen großer Flurnamensammlungen. In: Deutsche Geschichtsblätter 12.215 — 225; 15. I I I — 113. Beschorner, H a n s (1928): Handbuch der deutschen Flurnamenliteratur bis Ende 1926. Dresden.

Bach, Adolf (1931): Flurnamenforschung. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 1, 2 0 9 - 2 4 9 .

Beschorner. H a n s (1930 f f ) . Hrsg.: Sächsischer Flurnamen-Sammler, hrsg. im N a m e n der Sächsischen Kommission für Geschichte, Nr. 1 ff. Dresden.

Bach, Adolf (1935): Familiennamen und Kulturkreisforschung. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 5, 3 2 4 - 3 2 9 .

Best, Walter (1929): Flurnamenforschung im Rah men der modernen Volkskunde. In: Hessisches Jahrbuch für Volkskunde 28. 1 - 4 0 .

Bach, Adolf (1938): Deutsche Eigennamen in volkskundlicher Betrachtung. In: H a n d b u c h der deutschen Volkskunde, Bd. 3. Potsdam, 321 —373.

Bethge, Otto (1913): Über O r t s n a m c n f o r s c h u n g . In: Zeitschrift für den deutschen Unterricht 27. 656-676.

Bach, Adolf (1943): Die deutschen Personennamen (Grundriß der Germanischen Philologie, Bd. 18). Berlin.

Bethge. Otto (1915): Fränkische Siedlungen in Deutschland auf Grund von Ortsnamen festgestellt. In: Wörter und Sachen 6. 5 8 - 8 9 .

10. N a m e n f o r s c h u n g in Deutschland bis 1945 Bohnenberger, Karl (1925): Zu den Ortsnamen. In: Germanica. Festschrift E. Sievers. Halle a. d. Saale. 129-202. Bohnenberger, Karl (1926): Die Ortsnamen Württembergs. Tübingen. Bohnenberger, Karl (1929): Grundsätzliches zu den deutschen O r t s n a m e n . In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 17, 321 —341. Brechenmacher, Josef Karl (1928): Deutsches Namenbuch. Stuttgart. Brechenmacher, Josef Karl (1936): Deutsche Sippennamen. 5 Bde. Görlitz.

81 F ö r s t e m a n n . Ernst (1854 1859): Altdeutsches Namenbuch. 2 Bde. [Neubearbeitet 1872. 2. Aufl. Bonn 1900. 3. völlig neu bearbeitete, um 100 Jahre bis 1200 erweiterte Auflage, hrsg. v. H. Jellinghaus. Bonn 1 9 1 3 - 1 9 1 6 ] , N o r d h a u s e n . Förstemann, Ernst (1863): Die deutschen Ortsnamen. N o r d h a u s e n . Förster, M a x (1941): Der F l u ß n a m e Themse und seine Sippe. München. Franck, J o h a n n e s (1909): Altfränkische G r a m m a tik. Laut- und Flexionslehre. 2. Aufl. 1971. Göttingen.

Bruckner, Wilhelm (1895): Die Sprache der Langobarden. Straßburg.

Gallee. J o h a n Hendrik (1891): Altsächsische Grammatik. 2. Aufl. 1910. Göttingen.

Buchner, G . (1926): Bayrische Familiennamen aus ehemaligen Berufsbezeichnungen. In: Blätter des Bayrischen Landesvereins f ü r Familienkunde 4, 2 ff.

Gamillscheg, Ernst (1934): R o m a n i a Germanica. Sprach- und Siedlungsgeschichte der G e r m a n e n auf dem Boden des alten Römerreiches, Bd. 1: Die Franken. 2. Aufl. 1970. Berlin.

Buck, Michel Richard (1880): Oberdeutsches Flurn a m e n b u c h . 2. Aufl. 1931. Bayreuth.

Gerbing, Luise (1910): Die Flurnamen des Herzogthums G o t h a und die F o r s t n a m e n des Thüringer Waldes. Jena.

Bücher, Karl (1914): Die Berufe der Stadt Frankfurt a. M. im Mittelalter (Abhandlungen der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse XXX/3). Leipzig. B u t t m a n n , Alexander (1856): Die deutschen Ortsn a m e n mit besonderer Berücksichtigung der ursprünglichen wendischen in der Mittelmark und Niederlausitz. Berlin. Cassel, Paulus (1856/1858): Thüringische Ortsnamen. Zwei Abhandlungen [Unveränderter Nachdruck Köln/Wien 1983], Erfurt. C h r i s t m a n n , Ernst (1938): Beiträge zur Flurnamenforschung im G a u Saarpfalz. München/Berlin. Cramer, Franz (1914): Aufgaben der heutigen Ortsnamenforschung. In: Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und f ü r Pädagogik 17, 2 1 0 - 2 1 6 . Curtze, Louis (1847): Die Ortsnamen des Fürstenthums Waldeck. Arolsen. Dibelius, Helmut (1941): Deutschlands häufigste Familiennamen. In: Zeitschrift für Namenforschung 17, 67 — 73.

Gerland, G e o r g (1861): Die Ortsnamen auf -leben. In: Zeitschrift für Vergleichende Sprachforschung 10, 2 1 0 - 2 2 4 . Gierach, Erich/Schwarz, Ernst (1931 ff.). Hrsg.: Sudetendeutsches Ortsnamenbuch, H. 1 ff. Reichenberg. Götze, Alfred (1918): Deutsche Handwerkernamen. In: Ilbergs Neue Jahrbücher 21, 125 — 137. Götze, Alfred (1923): Die alten N a m e n der Gem a r k u n g Waldshut. Freiburg i. B. Götze, Alfred (1924): Weingarten und Weinberg in deutschen O r t s n a m e n . In: Beiträge zur germanischen Sprachwissenschaft. Festschrift O. Behaghel. Heidelberg, 2 8 0 - 2 8 5 . Götze, Alfred (1928): Grundsätzliches zur N a m e n forschung. In: Zeitschrift für deutsche Bildung 4, 399-417. Götze, Alfred (1934): Mittelbare Berufsnamen. In: Volkskundliche G a b e n . Festschrift John Meier. Berlin Leipzig, 45 — 48. Götze. Alfred (1935 a): Erfahrungen mit Sippennamen. In: Muttersprache 11. 371 —376.

Dreifuss, Erwin Manuel (1927): Die Familiennamen der Juden unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in Baden zu A n f a n g des 19. Jahrhunderts. F r a n k f u r t a. M.

Götze, Alfred (1935 b): Sippenforschung und Namenkunde. In: Forschungen und Fortschritte 11, 233-235.

Egli. J o h a n n Jacob (1886): Geschichte der geographischen N a m e n k u n d e . Leipzig.

G o t t h a r d , Heinrich (1884): Über die Ortsnamen in Oberbayern. Progr. Freising.

Fehrle, Eugen (1932ff.). Hrsg.: Badisches Flurnamenbuch. Heidelberg.

Gottschald. Max (1932): Deutsche N a m e n k u n d e . Unsere Familiennamen nach ihrer Entstehung und Bedeutung. 2. Aufl. 1940. M ü n c h e n .

Fiedler, H. G. (1942): The oldest study of Germanic proper names. In: Modern Language Review 37. 185-192. Fiesel, Ludolf (1934): Ortsnamenforschung und frühmittelalterliche Siedlung in Niedersachsen. Halle a. d. Saale.

Gottschald, Max (1940): Die deutschen Personennamen. Berlin/Leipzig. Gottschald, Max (1943): Personennamen. In: Deutsche Wortgeschichte, hrsg. v. F. Maurer und F. Stroh, Bd. III. Berlin, 1 6 9 - 2 2 2 .

82

I. Namenforschung: Überblick, Geschichte, Richtungen, Institutionen

Grimm, Jacob (1838): Ü b e r hessische Ortsnamen. In: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 2, 132—154. Gröhler, H e r m a n n (1913/1933): Ü b e r U r s p r u n g und Bedeutung der französischen O r t s n a m e n , 2 Bde. Heidelberg. Grohne, Ernst (1912): Die H a u s n a m e n und Hauszeichen. Göttingen. Günther, Louis (1926): Von Wörtern und Sachen. Berlin. G u t e n b r u n n e r , Siegfried (1935): N a m e n k u n d l i c h e Zeugnisse zur germanischen Urgeschichte. In: Germanen und Indogermanen. Festschrift H. Hirt, Bd. 2. Heidelberg, 4 5 3 - 4 7 6 . Hackel, H. (1924): Prager H a u s n a m e n . Diss. Prag. Hantschke, J o h a n n Carl Leberecht (1847): Ü b e r die Bedeutung der Ortsnamen auf -lar, insbesondere über die Entstehung und Bedeutung des N a mens Wetzlar. Progr. Gießen. Haubrichs, Wolfgang (1992): G e r m a n i a submersa, Zu Fragen der Quantität und D a u e r germanischer Siedlungsinseln im romanischen Lothringen und Südbelgien. In: Verborum Amor. Studien zur Geschichte und Kunst der deutschen Sprache. Festschrift St. Sonderegger. Berlin/New York, 633 — 666. Hegi, Friedrich (1914): Gesellennamen. In: Zeitschrift für deutsche Wortforschung 15, 243 — 245. Heinrichs, Karl (1908): Die Entstehung der D o p pelvornamen. Diss. Gießen. Heintze, Albert / [Cascorbi, Paul] (1882): Die deutschen Familiennamen, geschichtlich, geographisch, sprachlich. 7. Aufl. 1933. Halle a. d. Saale. Heinzel, Richard (1874): Geschichte der niederfränkischen Geschäftssprache. Paderborn. Helbok, A. (1937): Grundlagen der Volksgeschichte Deutschlands und Frankreichs. Berlin. Henning, Rudolf (1874): Über die Sanctgallischen Sprachdenkmäler bis zum Tode Karls des Großen. Straßburg. Hirt, H e r r m a n n (1909): Etymologie der neuhochdeutschen Sprache ( H a n d b u c h für den deutschen Unterricht IV/2). München. H ö h n , Heinrich (1935): Wege und Ziele der Flurnamenforschung. Gießen. Hotz, Wilhelm/Dietrich, Julius Reinhard (1910): Die F l u r n a m e n der Grafschaft Schlitz (Hessisches F l u r n a m e n b u c h , H. 1). D a r m s t a d t . Ilg, J o h a n n (1902): Die ältesten N a m e n des M o n d seer Codex. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 46, 285 — 301. Jacobs, Eduard (1890): Vogelsang. Ein cultur- und ortsgeschichtlicher Versuch. In: Beiträge zur Deutschen Philologie, 203 — 242. Jacobs, Eduard (1897): Rosengarten im deutschen Lied, Land und Brauch. Halle a. d. Saale.

Kaspers, Willy (1918): Etymologische Untersuchungen über die mit -acum. - a n u m , -ascum und -uscum gebildeten nordfranzösischen Ortsnamen. Halle a. d. Saale. Kaspers, Willy (1921): Die -acum-Ortsnamen des Rheinlandes. Ein Beitrag zur älteren Siedlungsgeschichte. Halle a. d. Saale. Kaspers, Willy (1936): Die -acum-Ortsnamen in Elsaß-Lothringen. In: Zeitschrift für Ortsnamenforschung 12, 1 9 3 - 2 2 9 . Kehrein, Josef (1863/64): Nassauisches buch. Weilburg.

Namen-

Kleinath, Walther (1938): Über die Beziehungen der Flurnamen zur Vor- und Frühgeschichte. In: Beiträge zur Geschichte, Literatur und Sprachkunde. Festschrift K. Bohnenberger. Tübingen. 282-323. Kletschke, H a n s (1933): Die Sprache der Mainzer Kanzlei nach den N a m e n der Fuldaer U r k u n d e n . Halle a. d. Saale. Kluge, Friedrich (1908): Sippensiedlungen und Sippennamen. In: Vierteljahrsschrift f ü r Social- und Wirtschaftsgeschichte 6. 73 — 84. Kluge, Friedrich (1917): Deutsche N a m e n k u n d e . 3. Aufl. 1924. Leipzig. Kötzschke, Rudolf (1908): Quellen und Grundbegriffe der historischen Geographie Deutschlands und seiner N a c h b a r l ä n d e r ( G r u n d r i ß der Geschichtswissenschaft, hrsg. v. A. Meister. Bd. 1, Abt. 5). Leipzig. Kossinna, Gustaf (1881): Über die ältesten hochfränkischen Sprachdenkmäler. Straßburg. Krähe, H a n s ( 1 9 3 9 - 1 9 4 3 ) : Die Ortsnamen des antiken Lukanien und Bruttierlandes I —III. In: Zeitschrift für N a m e n f o r s c h u n g 15, 7 2 - 8 5 . 1 1 0 - 1 4 0 , 17, 1 2 7 - 1 5 0 : 19, 5 9 - 7 2 . 1 2 7 - 1 4 1 . Krähe, H a n s (1942): Beiträge zur illyrischen Wortund Namenforschung. In: Indogermanische Forschungen 58, 2 0 9 - 2 3 2 . Kurth, G o d e f r o y (1896/1898): La frontière linguistique en Belgique et dans le N o r d de la Francc. 2 Bde. Bruxelles. Linnartz, Kasper (1936): Unsere Familiennamen Zehntausend Berufsnamen im Abc erklärt. Berlin Bonn. Linnartz, Kasper (1939): Unsere Familiennamen aus deutschen und fremden Vornamen im Abc erklärt. Berlin/Bonn. Lösch, Hildegard (1936): Die bäuerlichen Familiennamen des Habsburgischen U r b a r s . Gießen. Lohse, G e r h a r d (1939): Geschichte der Ortsnamen im östlichen Friesland. Diss. Bonn. Longnon, Auguste (1920/1929): Les noms de lieux de la France. Leur origine, leur signification. leurs transformations. Hrsg. v. P. Marichal, L. Mirot [Neudruck New York 1973], Paris. Mackel, Emil (1929): Grundsätzliche Erwägungen zur Namenforschung. Auf G r u n d der Alt-Hildes-

83

10. N a m e n f o r s c h u n g in Deutschland bis 1945 heimer Familiennamen. In: Jahrbuch des Vereins f ü r Niederdeutsche Sprachforschung 55, 25 — 39. Mackel, Emil (1932): Die N a m e n g e b u n g im Hochstift Hildesheim mit Rücksicht auf die einzelnen Stände. In: Niederdeutsche Studien. Festschrift K. Borchling. Neumünster, 113 — 125. Maetschke, Ernst (1925 fT.). Hrsg.: Schlesischer Flurnamen-Sammler, hrsg. im N a m e n der Historischen Kommission f ü r Schlesien. Breslau. M a t ü s o v ä , Jana (1990): Zur von E. Schwarz erarbeiteten F l u r n a m e n s a m m l u n g in der Tschechoslowakei. In: Studia Onomastica. VI. Festschrift E. Eichler (Namenkundliche Informationen, Beiheft 13/14). Leipzig, 2 3 - 3 0 . Mitterwieser, Aloys (1930): Altbayerische Familie n n a m e n in Befehlsform. In: Zeitschrift f ü r Bayrische Landesgeschichte 3, 343 — 346.

Ricker, Leo (1920): Beiträge zur Wortgeographie der deutschen H a n d w e r k e r n a m e n . In: Zeitschrift f ü r deutsche M u n d a r t e n 15, 97 — 119. Riezler, Siegmund (1887): Die Ortsnamen der Münchener Gegend. In: Bayerisches Archiv für Vaterländische Geschichte 44, 33 — 110. Risch, Lotte (1932): Beiträge zur romanischen O r t s n a m e n k u n d e des Oberelsaß. Jena Leipzig. Risch, Lotte (1935): Beiträge zu den Ortsnamenproblemen Lothringens. In: Zeitschrift für Ortsn a m e n f o r s c h u n g 11, 124—133. Schatz, Josef (1899): Die Sprache der N a m e n des ältesten Salzburger Verbrüderungsbuches. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Liter a t u r 43, 1 - 4 5 . Schatz, Josef (1907): Altbairische Laut- und Flexionslehre. Göttingen.

Grammatik.

M u c h , Rudolf (1920): Deutsche Stammeskunde. 3. Aufl. Berlin/Leipzig.

Schatz, Josef (1927): Althochdeutsche G r a m m a t i k . Göttingen.

Müllenhoff, Karl (1890/1908): t u m s k u n d e , 5 Bde. Berlin.

Schatz, Josef (1928): Z u r Sprachform altbairischer O r t s n a m e n . In: Zeitschrift f ü r Ortsnamenforschung 4, 3 - 1 6 .

Deutsche

Alter-

Müller, E. (1932): Die Häusernamen von Alt-Leipzig vom 15. — 20. J a h r h u n d e r t . Leipzig. Müller, Wilhelm (1937): Hessisches Ortsnamenbuch. Bd. 1: Starkenburg. D a r m s t a d t . Nagl, J o h a n n Willibald (1903): Geographische Nam e n k u n d e . Methodische A n w e n d u n g der namenkundlichen G r u n d s ä t z e auf das allgemein zugängliche topographische Namenmaterial. Leipzig. Nied, E d m u n d (1924): Heiligenverehrung und N a mengebung. Freiburg i. B. Petersen, Peter (1944): Mittelbare Berufsnamen. Gießen. Petri, Franz (1936): Elsaß und Lothringen. Siedlungsgeschichte. In: H a n d w ö r t e r b u c h des Grenzund Auslandsdeutschtums. Bd. 2. Breslau, 326 — 332. Petri, Franz (1937): Germanisches Volkserbe in Wallonien und N o r d f r a n k r e i c h . Die fränkische L a n d n a h m e in Frankreich und die Bildung der westlichen Sprachgrenze, 2 Bde. Bonn. Piderit, F r a n z Carl T h e o d o r (1837): Die Ortsnamen in der Provinz Niederhessen. Ein Beitrag zur älteren Landes- und Ortsgeschichte. In: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 1. 2 8 3 - 3 1 6 . Pokorny, Julius (1936): Zur Urgeschichte der Kelten und Illyrer I —II. In: Zeitschrift für Celtische Philologie 20, 3 1 5 - 3 5 2 ; 4 8 9 - 5 2 2 . Pott, August Friedrich (1853): Die Personennamen, insbesondere die Familiennamen und ihre Entstehungsarten; auch unter Berücksichtigung der Ortsnamen. Eine sprachliche Untersuchung. 2. Aufl. 1859 [Neudruck Wiesbaden 1968] Leipzig. Ricker, Leo (1917): Z u r landschaftlichen Synonymik der deutschen H a n d w e r k s n a m e n . Diss. Freiburg i. B.

Schatz, Josef (1935): Über die L a u t f o r m e n althochdeutscher Personennamen. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 72, 129 — 160. Scheidl, J. (1940): Z u n f t n a m e n als Peronennamen. In: Zeitschrift f ü r N a m e n f o r s c h u n g 16, 193 — 214. Schiber, Adolf (1894): Die fränkischen und alemannischen Siedlungen in Gallien, besonders in Elsaß und Lothringen. Straßburg. Schiber, Adolf (1897): Die Ortsnamen des Metzerlandes. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Lothringische Geschichte und Altertumskunde 9, 46 — 86. Schiber, Adolf (1900): Germanische Siedlungen in Lothringen und in England. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Lothringische Geschichte und Altert u m s k u n d e 12, 1 4 8 - 1 8 7 . Schiber, Adolf (1902): Z u r deutschen Siedlungsgeschichte und zur Entwicklung ihrer Kritik in den letzten Jahren. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Lothringische Geschichte und Altertumskunde 14. 449-461. Schiff, Adelheid: Die N a m e n der F r a n k f u r t e r Juden zu A n f a n g des 19. Jahrhunderts. Diss. Freiburg i. B. Schmeidler. Bernhard (1935): Der Plan eines geschichtlichen Ortsnamen-Buches von Franken. In: Jahrbuch für Fränkische Latidcsforschung 1. 5-22. Schmidkontz. J. (1895): O r t s k u n d e und Ortsnamenforschung im Dienste der Sprachwissenschaft und Geschichte I: Untersuchungen über deutsche Ortsnamen im Anschluß an die Deutung des Namens Kissingen. Halle a. d. Saale. Schmidt, Karl (1930): Die H a u s n a m e n und Hauszeichen im mittelalterlichen Freiburg. Gießen.

84

I. N a m e n f o r s c h u n g : Ü b e r b l i c k . G e s c h i c h t e . R i c h t u n g e n . I n s t i t u t i o n e n

S c h m o e c k e l , H e r m a n n (1930): Alte S o e s t e r H a u s n a m e n . In: Z e i t s c h r i f t d e s Vereins f ü r die G e schichte v o n Soest u n d d e r B ö r d e 4 4 / 4 5 , 5 — 24.

Schulze. Berthold (1939): N e u e S i e d l u n g e n in Brand e n b u r g 1500—1800. Beiband zur B r a n d e n b u r g i schen S i e d l u n g s k a r t e 1 5 0 0 - 1 8 0 0 . Berlin.

Schnetz, Josef (1927): D e r K o c h e r . In: Zeitschrift f ü r O r t s n a m e n f o r s c h u n g 3, 47 — 51.

S c h w a r z . Ernst (1923): Z u r N a m e n f o r s c h u n g u n d S i e d l u n g s g e s c h i c h t e in d e n S u d e t e n l ä n d e r n . Reichenberg.

Schnetz, Josef (1938 ff.). H r s g . : D i e F l u r n a m e n B a y e r n s , hrsg. im A u f t r a g d e s V e r b a n d e s f ü r F l u r n a m e n f o r s c h u n g in B a y e r n u n d d e r Bayerischen Landesstelle f ü r V o l k s k u n d e . M ü n c h e n / B e r l i n . S c h ö n f e l d , M o r i t z (1911): W ö r t e r b u c h d e r altgermanischen Personen- und Völkernamen, nach der Ü b e r l i e f e r u n g d e s klassischen A l t e r t u m s b e a r b e i t e t . 2. A u f l . [ N e u d r u c k : 1965], H e i d e l b e r g . S c h o t t , A l b e r t (1843): Ü b e r d e n U r s p r u n g d e r d e u t schen O r t s n a m e n z u n ä c h s t u m S t u t t g a r t . P r o g r . Stuttgart. S c h r ö d e r , E d w a r d (1907): Die d e u t s c h e n P e r s o n e n n a m e n . F e s t r e d e G ö t t i n g e n . In: E. S c h r ö d e r , D e u t sche N a m e n k u n d e . 2. A u f l . 1944. G ö t t i n g e n . 1 — 12. S c h r ö d e r , E d w a r d (1908): Ü b e r O r t s n a m e n f o r s c h u n g . In: E. S c h r ö d e r , D e u t s c h e N a m e n k u n d e . 2. Aufl. 1944. G ö t t i n g e n , 1 5 9 - 1 7 2 . S c h r ö d e r , E d w a r d (1927): Die d e u t s c h e n B u r g e n n a m e n . In: E. S c h r ö d e r , D e u t s c h e N a m e n k u n d e . 2. Aufl. 1944. G ö t t i n g e n , 2 0 0 - 2 1 1 . S c h r ö d e r , E d w a r d (1922/1936/1939): D a s P a r t i z i p P r ä s e n s in O r t s n a m e n . In: E. S c h r ö d e r , D e u t s c h e N a m e n k u n d e . 2. A u f l . 1944. G ö t t i n g e n , 2 3 5 - 2 4 2 . S c h r ö d e r , E d w a r d (1937): Von d e r V e r b r e i t u n g des N a m e n s H e i n r i c h u n d v o m Schicksal d e r F ü r s t e n n a m e n ü b e r h a u p t . In: E. S c h r ö d e r , D e u t s c h e N a m e n k u n d e . 2. Aufl. 1944. G ö t t i n g e n , 1 1 7 - 1 2 0 . S c h r ö d e r , E d w a r d (1938): D e u t s c h e N a m e n k u n d e . G e s a m m e l t e A u f s ä t z e z u r K u n d e d e u t s c h e r Personen- u n d O r t s n a m e n . 2. erw. Aufl. 1944. G ö t t i n g e n . S c h r ö d e r , E d w a r d (1940): G r u n d g e s e t z e f ü r die K o m p o s i t i o n der a l t d e u t s c h e n P e r s o n e n n a m e n . In: E. S c h r ö d e r , D e u t s c h e N a m e n k u n d e . 2. Aufl. 1944. Göttingen, 1 2 - 2 7 . S c h r ö d e r , E d w a r d (1911): Die O r t s n a m e n Hessens u n d seine Besiedlung. In: E. S c h r ö d e r . D e u t s c h e N a m e n k u n d e . 2. A u f l . 1944. G ö t t i n g e n . 1 7 9 - 1 9 9 . S c h r ö t e r , Ernst (1938): Die N a m e n d e s bischöflic h e n T r a d i t i o n s b u c h e s von P a s s a u . In: H e r m a n n P a u l ' s u n d W i l h e l m B r a u n e ' s Beiträge zur G e schichte d e r d e u t s c h e n S p r a c h e u n d L i t e r a t u r 62. Tübingen, 1 6 1 - 2 8 5 . Schulte, A l o y s (1933): Z u m 100. G e b u r t s t a g e Dr. M . R. Bucks. In: Z e i t s c h r i f t f ü r O r t s n a m e n f o r s c h u n g 9, 8 0 - 8 1 . S c h u l t e - K e m m i n g h a u s e n , Karl (1936). Hrsg.: Veröffentlichungen der volkskundlichen Kommission des P r o v i n z i a l i n s t i t u t s f ü r W e s t f ä l i s c h e L a n d e s u n d V o l k s k u n d e , 4. Reihe: F l u r n a m e n . Bd. I. M ü n ster i. W.

S c h w a r z . Ernst (1925): W a l c h e n - u n d P a r s c h a l k e n n a m e n im alten N o r i c u m . In: Zeitschrift f ü r O r t s n a m e n f o r s c h u n g 1. 91 —99. S c h w a r z . Ernst (1926): Die g e r m a n i s c h e n l a u t e s, f. ch im D e u t s c h e n . R e i c h e n b e r g .

Reibe-

S c h w a r z . Ernst (1927): Quellgebiets- u n d M ü n d u n g s n a m e n in d e n S u d e t e n l ä n d e r n . In: Z e i t s c h r i f t f ü r O r t s n a m e n f o r s c h u n g 3. 41 —47. S c h w a r z , Ernst (1929): Z u r G e s c h i c h t e d e r d e u t s c h t s c h e c h i s c h e n O r t s n a m e n b e z i e h u n g e n . In: Zeits c h r i f t f ü r O r t s n a m e n f o r s c h u n g 5. 25 — 44. S c h w a r z , Ernst (1930): Die F l u r n a m e n - S a m m l u n g in d e n S u d e t e n l ä n d e r n ( S u d e t e n d e u t s c h e r F l u r n a m e n - S a m m l e r 1) P r a g . S c h w a r z , Ernst (1931): Die O r t s n a m e n d e r Sudet e n l ä n d e r als G e s c h i c h t s q u e l l e . M ü n c h e n Berlin. S c h w a r z . F.rnst (1939): A u f g a b e n d e r O r t s - u n d F l u r n a m e n f o r s c h u n g im d e u t s c h - s l a v i s c h e n Berühr u n g s g e b i e t . In: 1er C o n g r è s I n t e r n a t i o n a l de Top o n y m i e et d ' A n t h r o p o n y m i e 1938. Actes et M é m o i r e s . Paris. 1 8 8 - 1 9 6 . ' S c h w a r z . F.rnst (1949 50): s c h u n g . 2 Bde. G ö t t i n g e n .

Deutsche

Namenfor-

S k o k . Peter (1906): Die mit d e m Suffix - a c u m . - a n u m . -ascum u n d -uscum gebildeten s ü d f r a n z ö sischen O r t s n a m e n . Halle. Socin. A d o l f (1882): Die a l t h o c h d e u t s c h e S p r a c h e im E l s a ß vor O t f r i d von W e i ß e n b u r g . N a c h N a m e n in U r k u n d e n dargestellt. S t r a ß b u r g . Socin. A d o l f (1903): M i t t e l h o c h d e u t s c h e s N a m e n b u c h n a c h o b e r r h e i n i s c h e n Quellen des 12. und 13. J a h r h u n d e r t s . Basel. S p r i n g e r . O t t o (1930): Die F l u ß n a m e n b e r g s u n d Badens. S t u t t g a r t .

Württem-

S t a r k , F r a n z (1866): Die K o s e n a m e n der G e r m a nen In: S i t z u n g s b e r i c h t e der W i e n e r A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n , phil.-hist. Classe 52. 2 5 7 - 3 4 6 : 4 3 3 - 4 9 8 . [ N e u b e a r b e i t u n g Wien 1868], Sieche, T h e o d o r (1937): Zeit und U r s a c h e n d e r h o c h d e u t s c h e n L a u t v e r s c h i e b u n g . In: Z e i t s c h r i f t f ü r d e u t s c h e Philologie 62. 1 —56. Stechc. T h e o d o r (1939): Die E n t s t e h u n g d e r Spir a n t e n in der h o c h d e u t s c h e n L a u t v e r s c h i e b u n g . In: Z e i t s c h r i f t für d e u t s c h e Philologie 64. 1 2 5 - 148. S t e i n b a c h . F r a n z (1926): S t u d i e n zur w e s t d e u t s c h e n S t a m m e s - und Volksgeschichle [ N e u d r u c k D a r m s t a d t 1962], J e n a . S t e i n b e r g e r , L. (1928): D e r A l t m e i s t e r o b e r d e u t scher F l u r n a m e n f o r s c h u n g . In: T i r o l e r H e i m a t N F 1. 2 7 5 - 2 7 6 .

10. Namenforschung in Deutschland bis 1945

85

Steub. Ludwig (1869): Herbsttage in Tirol. Innsbruck.

sche Vierteljahreshefte für Landesgeschichte N F 3. 1-93.

Steub. Ludwig (1879): Onomatologische Belustigungen. Innsbruck.

Weller. Karl (1898): Die Besiedelung des Alamannenlandcs. In: Württembergische Vierleljahreshefte für Landesgeschichte N F 7. 301 - 3 5 0 .

Steub. Ludwig (1885): Zur Namens- und Landeskunde der deutschen Alpen. Nördlingen. Strackerjan, Karl (1864): Die jeverländischen Personennamen. Progr. Jever. [Neudruck in: E. Wirminghaus. K. Strackerjan, Oldenburg 1905]. Streitberg, Wilhelm/Michels, Viktor (1927): Germanisch. Berlin/Leipzig. Strodtmann, Johann Sigismund (1833): Probe einer etymologisch-historischen Untersuchung über die Bedeutung der Ortsnamen im Herzogthume Schleswig. Progr. Flensburg. Tourneur-Aumont, J. M. (1918): Etudes de cartographie historique sur l'Alemanie. Paris. Tourneur-Aumont, J. M. (1919): L'Alsace et l'Alemanie, Origine et place de la tradition germanique dans la civilisation alsacienne. In: Annales de l'Est. Bibliographie de Lorraine 1 9 1 3 - 1 9 1 9 , 8 5 - 8 9 . Trier, Jost (1942/43): Edward Schröder. In: Jahresberichte der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, 101 ff. Uhlemann, Walter (1924): Taucha bei Leipzig. Das Werden einer Kleinstadt. Crimmitschau. Uhlemann, Walter (1928): Flurnamen und Flurgeschichte. In: Sachsen und Anhalt 4, 250 — 275. Vilmar, August Friedrich Christian (1837): Die Ortsnamen in Kurhessen. Ein grammatisches Fragment. In: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 1, 237 — 282. Vollmann, Remigius (1926a): Die Geschichte der Flurnamen-Forschung in Bayern. In: Korrespondenzblatt des Gesamtvereins der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine 74, Nr. 7 — 9. Vollmann, Remigius (1926 b): Flurnamensammlung. 4. Aufl. München. Wäschke, Hermann (1900/1901): Ortsnamenforschung. In: Deutsche Geschichtsblätter I. 253 — 270; 2. 1 4 5 - 1 6 4 . Wagner, Albrecht (1876): Über die deutschen Namen der ältesten Freisinger Urkunden. Erlangen. Wartburg, Wilhelm von (1939): Die fränkische Siedlung in Nordfrankreich im Spiegel der Ortsnamen. In: Zeitschrift für Romanische Philologie 59, 2 8 4 - 3 0 1 . Wasmansdorff. Erich (1935): Alte deutsche Berufsnamen und ihre Bedeutung. Görlitz. Weigand (1853): Oberhessische Ortsnamen. In: Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde 7, 241 - 3 3 2 . Weise. Oskar (1910): Die deutsche Ortsnamenforschung im letzten Jahrzehnt. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 2, 433 — 445. Weller. Karl (1894): Die Ansiedelungsgeschichte des Württembergischen Franken. In: Württembergi-

Welz. Joseph (1912): Die Eigennamen im Codex Laureshamensis. Straßburg. Westphal, Elisabeth (1934): Flurnamen und Kulturkreisforschung. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 4, 1 2 9 - 1 7 5 . Wieries, R. (1910): Die Namen der Berge. Klippen, Täler, Quellen, Wasserläufe, Teiche, Ortschaften, Flurteile, Forstorte und Wege im Amtsgerichtsbezirk Harzburg nebst einem Versuche, sie zu deuten (Die Flurnamen des Herzogtums Braunschweig, Bd. 1). Braunschweig. Wilkens, Friedrich (1891): Zum hochalemannischen Konsonantismus der althochdeutschen Zeit. Leipzig. Will, Wilhelm (1931): Die zeitliche Schichtung der Flurnamen. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 1, 250-299. Will, Wilhelm (1934): Deutsche Namenforschung. In: Germanische Philologie. Ergebnisse und Aufgaben. Festschrift O. Behaghel. Heidelberg, 137 — 154. Will, Wilhelm (1939): Bild und Metapher in unseren Flurnamen. In: Rheinische Vierteljahrsblätter 9, 2 7 6 - 2 9 0 . Will, Wilhelm (1943): Ortsnamen. In: Deutsche Wortgeschichte, hrsg. v. F. Maurer und F. Stroh, Bd. 3. Berlin, 2 2 3 - 2 4 4 . Wirtz, Ludwig (1912): Franken und Alemannen in den Rheinlanden bis zum Jahre 496. In: Bonner Jahrbücher 122, 1 7 0 - 2 4 0 . Witte, Hans (1890): Zur Geschichte des Deutschtums in Lothringen. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Lothringische Geschichte und Altertumskunde 2, 231 - 2 9 9 . Witte, Hans (1891): Deutsche und Keltoronianen in Lothringen nach der Völkerwanderung (Beiträge zur Landes- und Volkskunde von Elsaß-Lothringen. Bd. 15). Straßburg. Witte. Hans (1894): Das deutsche Sprachgebiet Lothringens und seine Wandlungen (Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde VIII.6). Stuttgart. Witte, Hans (1897): Zur Geschichte des Deutschtums im Elsaß und im Vogesengebiet. In: Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde X 4. 273-423. Zink, Theodor (1923): Pfälzische Flurnamen. Kaiserslautern. Wolfgang

Haubrichs,

Saarbrücken ( Deutschland )

86

I. Namenforschung: Überblick. Geschichte. Richtungen. Institutionen

11. Namenforschung in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 a) 1.

2.

3.

4. 5.

1.

1945-1965 D a s Jahr 1945. Ein geschichtlicher Einschnitt in der deutschen N a m e n f o r s c h u n g des 20. Jahrhunderts? D i e Kontinuität deutscher N a m e n f o r s c h u n g bis in die 60er Jahre und ihre hauptsächlichen Themenbereiche N e u o r g a n i s a t i o n der deutschen N a m e n f o r schung in den späten 40er bis in die frühen 60er Jahre des 20. Jahrhunderts D e r „Arbeitskreis für N a m e n f o r s c h u n g " und der „ N e u e F ö r s t e m a n n " Literatur (in Auswahl)

Das Jahr 1945. Ein geschichtlicher Einschnitt in der deutschen Namenforschung des 20. Jahrhunderts?

F ü r die deutsche Namenforschung brachte das Ende des Zweiten Weltkrieges teilweise eine inhaltliche Veränderung durch das Abgehen von in der Zwischenkriegszeit und insbesondere in der NS-Ära angenommenen nationalistischen, politischen und rassistischen Positionen. Auch manche sachlich und methodisch für N a m e n p r o b l e m e geschulten Wissenschaftler waren davon nicht frei geblieben. So vertraten Orts- und Flurnamenforscher z. B. im sog. „Volkstumskampf", etwa in der Elsaß-Lothringen-Frage, in der Frage ehemaliger germanischer Siedlungsräume in Ost- und Mitteleuropa, bei der deutschen Ostsiedlung, in der Südtirol-Diskussion, ja auch in Bezug auf Sprachenschichtungen im Innern des Sprachgebietes solche ideologisch geprägten Ansichten, die keine Stütze in den Quellen hatten. D a s zeigte allgemein auch Gefahren bei interdisziplinären Studien auf, wenn sie nicht die theoretischen und methodischen Sphären der beteiligten Fachdisziplinen und damit die Grenzen der eigenständig möglichen Erkenntnisse berücksichtigen. U n t e r diesem Gesichtspunkt m u ß man verstehen, d a ß es ein Streitpunkt der 20er und 30er Jahre war, ob der Wissenschaftler sich bei der Betrachtung der N a m e n ausschließlich auf die linguistischen Fragestellungen beziehen müsse (Namenforschung als linguistische Disziplin) oder ob, wegen der Besonderheit der N a m e n , die geschichtlichen und erdkund-

lichen Verhältnisse zwingend mitbetrachtet werden müssen (Namenforschung als grundsätzlich interdisziplinäre Arbeit, vgl. z. B. Schnetz 1937, 101). Auch die Personennamenkunde ließ sich teilweise in den Dienst der vom Nationalsozialismus gesetzten politisch-ideologischen Vorgaben, insbesondere der programmatisch geförderten „ A h n e n k u n d e " ziehen. Da ganze Bevölkerungsgruppen institutionell gezwungen waren, einen „Ariernachweis" zu erbringen, für den Personennamen eine große Rolle spielen konnten (neben anderen Indikatoren im urkundlichen Material), gewann die Personennamenkunde ein lebhaftes Interesse. Sie konnte so auch über die Einbeziehung rassistisch-ideologischer Konzepte wie z. B. dem der (männerbündisch) als Blutsverband aufgefaßten und der christlichen Familie entgegengestellten Sippe (Sippennamenkunde), aber auch durch aktive Mitwirkung bei der Durchsetzung „germanischer" bzw. „deutscher" Rufnamen und mit der Ablehnung „fremder" Rufnamen unmittelbar politische Kraft im Alltag ausüben. Man m u ß auf der anderen Seite aber auch betonen, d a ß die wirklich professionelle Spitzenforschung zur N a m e n k u n d e von ideologischen Positionen der Zeit weitgehend frei geblieben war. Das zeigen etwa Adolf Bachs kurze Verbeugungen (1943. VII IX) und die nebensächliche Behandlung der NS-Personennamenpolitik (ebd. 372; 375 f. usw.). bei grundsätzlich „vaterländischer" Gesinnung, oder die eher trotzigen Bemerkungen von Joseph Schnetz 1937 anläßlich der Ü b e r n a h m e der Zeitschrift für O r t s n a m e n f o r s c h u n g in den Verlag der „Stiftung A h n e n e r b e " oder auch die ausdrückliche Ablehnung von ungerechtfertigten germanophilen Interpretationen im Rahmen der Siedlungs- und Bevölkerungsgeschichte in Böhmen und M ä h r e n durch Ernst Schwarz (1931 und öfter). Einen tiefen Einschnitt brachte das Kriegsende für die O r g a n i s a t i o n der N a m e n f o r schung. 1945 sind durch M a ß n a h m e n der Besatzungsmächte in Deutschland alle Vereinigungen und Gesellschaften zum Erliegen gebracht worden, damit auch die wissenschaftlichen Einrichtungen und das Publikationswesen. Deshalb mußten durchweg Neugrün-

11. N a m e n f o r s c h u n g in der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d n a c h 1945

düngen erfolgen. So bedeutet in diesem Bereich das Jahr 1945 institutionell einen weitgehenden Neuanfang (siehe 3.). Den eher von außen auf die Namenkunde wirkenden Gegebenheiten, die einen vor 1945 liegenden geschichtlichen Abschnitt der deutschen Namenforschung kennzeichnen, steht eine weitgehende theoretische, methodische und in zentralen Forschungsfeldern auch thematische Kontinuität bis in die 60er Jahre gegenüber. 2.

D i e Kontinuität deutscher N a m e n f o r s c h u n g bis in die 60er Jahre und ihre hauptsächlichen Themenbereiche

Die Erforschung der Namen in Deutschland hatte in der ersten Jahrhunderthälfte bei den Gelehrten, die sowohl eine philologische Vorbildung wie methodisches und sachliches Wissen im Bereich von Geschichte und Geographie besaßen, schrittweise methodische Reife und Selbständigkeit gewonnen (vgl. Haubrichs, Art. 10). Als philologische Teildisziplin ordnete sich die Namenforschung in dieser Zeit in die historisch-vergleichende Indogermanistik und die deutsche Sprachwissenschaft ein. Sie stellte — neben der Dialektologie und der Wortfeldforschung — eines der wenigen innovativen Teilgebiete der deutschen Sprachwissenschaft in den 30er und 40er Jahren des Jahrhunderts dar. Diese Disziplinen waren es auch, welche allein Verbindungen zwischen der Beschäftigung mit Phänomenen der Gegenwartssprache — die bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts kein eigener Lehr- und Forschungsgegenstand der Sprachgermanistik war — und der Erforschung der historischen Sprachverhältnisse herstellten, welche sonst ausschließlich den akademischen Unterricht und die philologische Forschung bestimmte. Die Namenforschung stellt in diesem Gesamtrahmen einen gewichtigen und bleibenden Beitrag der deutschen Sprachwissenschaft zur internationalen Entwicklung der Linguistik dar, die in anderen Wissenschaftszentren, z. B. Prag. Kopenhagen, USA, in dieser Zeit teilweise andere zukunftweisende Wege ging. Wegen der bis in den Zweiten Weltkrieg hinein und sogleich danach wieder bestehenden starken internationalen Verbindungen unter den Namenforschern (vgl. etwa die Beiträge in der Zeitschrift für Namenforschung ( — 1943) und in den Kongreßberichten der

87

internationalen Kongresse 1938 und 1947 in Paris, 1949 in Brüssel, 1952 in Uppsala. 1955 in Salamanca, 1958 in München. 1961 in Florenz, 1963 in Amsterdam), die eine große Forschungskontinuität zeigen, und aufgrund eigener durchaus vorhandener Rezeption von internationalen Arbeiten zur (strukturellen) Sprachtheorie vor und bald nach dem Zweiten Weltkrieg (z. B. Bach 1 9 5 2 - 1956; Stroh 1931/32; Weisgerber 1929; Gerhardt 1949/50 u. a.) wäre es allerdings ungerecht, die deutsche Forschung durchweg der Verengung und prinzipiellen Theoriefeindlichkeit zu bezichtigen. Aber es ist auch richtig, daß sie sich bis in die 60er Jahre hinein fast durchweg als eine historische und empirische Wissenschaft verstand und manche Aufgabenfelder erst nach diesem Zeitpunkt entschiedener bestellte. Die Kontinuität über das Kriegsende hinweg läßt sich an einigen Daten gut ablesen: 1943 war der erste Band von Bachs Deutscher Namenkunde: Die deutschen Personennamen erschienen, dem 1952 eine 2. Auflage folgte. Anschließend, 1953 — 1956, wurden die weiteren Bände publiziert. 1944 war postum durch Ludwig Wolff die 2. Auflage von Edward Schröders Deutscher Namenkunde, einer Sammlung seiner grundsätzlichen Aufsätze, veröffentlicht worden. Anführen kann man auch die Beiträge von Wilhelm Will und Max Gottschald im dritten Band der Deutschen Wortgeschichte (Alfred-Götze-Festschrift, Gottschald 1943; Will 1943). Ebenso lassen die von Schnetz herausgegebene Zeitschrift für Namenforschung, sie hieß von 1925 — 1937 Zeitschrift für Ortsnamenforschung, deren letzter Band 1943 erschien, und das von Hans Beschorner herausgegebene Nachrichtenblatt für (deutsche) Flurnamenkunde ( 1 9 3 2 - 1 9 4 4 ) den Stand der deutschen Namenforschung um 1945 gut erkennen. Auch die 1949/50 in zwei Bänden erschienene „Deutsche Namenforschung" von Schwarz fußt, wie die benutzte Literatur zeigt, weitgehend auf dem Forschungsstand der Zeit vor 1945. Die Namenkunde zeigt sich zu dieser Zeit in ihren besten Veröffentlichungen bereits als eine systematisch geordnete Wissenschaft, in der die bis dahin erarbeiteten wesentlichen allgemeinen Ergebnisse der namenkundlichen Arbeit in verschiedenen Teilgebieten auf relativ breiter empirischer Basis zusammengefaßt, die Probleme in ihrer Vielfältigkeit und wechselseitigen Abhängigkeit aufgezeigt und die Forschungsweisen der Namenkunde vermittelt werden konnten (vgl. Bach 1943.

88

I. N a m e n f o r s c h u n g : Ü b e r b l i c k . G e s c h i c h t e . R i c h t u n g e n . Institutionen

V I I I ) . In dieser F o r m fand die N a m e n f o r schung dann E i n g a n g in das System der gesamten germanischen Philologie, das Friedrich S t r o h 1952 in seinem H a n d b u c h der G e r manischen Philologie versuchte ( S t r o h 1952, 440 - 492). Von g r o ß e r Bedeutung war es dabei j e d o c h , d a ß die Sprachgermanistik mit ihren zusammenfassenden Darstellungen die unabdingbare Notwendigkeit aufzeigte, d a ß N a m e n immer v o r a b sprachwissenschaftlich betrachtet werden müssen und d a ß a u f sie deshalb ausnahmslos die seit dem 19. J a h r h u n d e r t ausgebildeten theoretischen, methodischen und sachlichen Bearbeitungsstandards angewendet werden müssen. D a ß alle n a m h a f t e n Vertreter der N a m e n forschung der historisch vergleichenden M e thode der Sprachwissenschaft verpflichtet waren und, neben eigenen F o r s c h u n g e n in der mittelalterlichen Philologie, gewöhnlich Einsichten in Quellen und M e t h o d e n der G e schichtswissenschaft und der geographischen L a n d e s k u n d e hatten, gab der Spitzenforschung eine relative theoretische und m e t h o dische Einheitlichkeit, hohes Niveau und Vergleichbarkeit der F o r s c h u n g s s t a n d a r d s . Allein so gewann die deutsche N a m e n f o r schung in diesem engeren Bereich der historischen Linguistik Eigengewicht und Selbständigkeit gegenüber der G e s c h i c h t s f o r schung und der G e o g r a p h i e und m a c h t e sie zu einem selbständigen Partner dieser Wissenschaften. Die methodischen S t a n d a r d s für eine langfristige, kontinuierliche Entwicklung bei der flächendeckenden Erfassung der originalen Namenquellen und ihrer Interpretation waren am Kriegsende sowohl für die P e r s o n e n n a men wie auch für die O r t s n a m e n gewonnen. Diese Tradition wurde nach dem Zweiten Weltkrieg bruchlos fortgesetzt und zahlreiche Arbeiten sowohl zu P e r s o n e n n a m e n wie auch zu O r t s n a m e n wurden bis in die 60er J a h r e hinein (oft als Dissertationen) angefertigt. D a s N a m e n m a t e r i a l von Städten und ländlichen R ä u m e n wurde zusammengetragen und unter sprachlichen wie landesgeschichtlichen Aspekten gedeutet. F ü r die O r t s n a m e n vgl. grundsätzlich S c h ü t z e i c h e l / Z a m o r a ( 1 9 8 8 ) ; für die P e r s o n e n n a m e n vgl. O n o m a 1 ff. ( 1 9 5 0 ff.) und G o t t s c h a l d (1982). Obgleich durch zahlreiche Initiativen vor allem zwischen den beiden Kriegen und durch die Aktivität insbesondere von B e s c h o r n e r vieles in G a n g kam, k o n n t e die Darstellung der F l u r n a m e n meist nicht zur Veröffentli-

chung gebracht werden, weil die M a t e r i a l menge zu groß, die Ü b e r l i e f e r u n g teilweise sehr spät ist und für Prinzipien einer aussagekräftigen Auswahl n o c h nicht die richtigen Wege gefunden waren. E i n e nennenswerte n a m e n k u n d l i c h e F o r schung k o n n t e es erst wieder nach der ..Währ u n g s r e f o r m " ( 1 9 4 8 ) geben, so d a ß es vor 1950 a u ß e r einzelnen Arbeiten, z. B. von H a n s K r ä h e ( 1 9 4 6 ; 1946 a; 1947), R e i n h o l d Trautm a n n ( 1 9 4 8 / 4 9 ) . H . Hegel ( 1 9 4 7 ) . nur sehr begrenzte namenkundliche Arbeiten auf deutschsprachigem G e b i e t gibt (vgl. Schwarz 1951). D e n n o c h waren die J a h r e v o m E n d e des Krieges bis zum W i e d e r a u f l e b e n einer umfangreicheren P u b l i k a t i o n s t ä t i g k e i t nach 1948 teilweise fruchtbare J a h r e für die Forscher. Es wurden z. B. die bis heute unersetzten S t a n dardwerke von B a c h , D e u t s c h e N a m e n k u n d e ( 1 9 5 2 - 1 9 5 6 ) , und S c h w a r z , D e u t s c h e N a m e n f o r s c h u n g ( 1 9 4 9 — 1 9 5 0 ) , und zahlreiche Einzelforschungen zum D r u c k vorbereitet. Diese J a h r e waren a b e r a u c h gekennzeichnet durch die äußere N o t , durch Vertreibung, durch z e r b o m b t e W o h n u n g e n , durch den Verlust und die Z e r s t ö r u n g von S a m m l u n g e n , M a n u s k r i p t e n und P r i v a t b i b l i o t h e k e n , durch Zerstörung oder U n z u g ä n g l i c h k e i t der wissenschaftlichen B i b l i o t h e k e n und Archive, durch Hunger. Spuren zeigen sich davon allenthalben in den frühen Publikationen nach dem Kriege, insbesondere z. B. was die L ü k ken und die Fehlerhaftigkeit bei Literatura n g a b e n betrifft. Es hatten sich in der N a m e n f o r s c h u n g vor 1945 bereits b e s t i m m t e Arbeitsgebiete herausgebildet, welche thematische Vorgaben und theoretische sowie m e t h o d i s c h e M o d e l l e für die F a c h f o r s c h u n g nach dem K r i e g e bildeten und richtungweisend wurden. 1. Ein solches Arbeitsgebiet war die F l u ß n a m e n f o r s c h u n g . Zu ihr waren die ersten in eine ganz neue R i c h t u n g weisenden Arbeiten von K r ä h e und seiner Schule in den 4 0 e r J a h r e n erschienen (z. B. B e l s c h n e r 1943. Bels c h n e r / K r a h e 1 9 4 4 ) . Sie wurden verstärkt fortgeführt und in den 50er J a h r e n vor allem in den Beiträgen zur N a m e n f o r s c h u n g publiziert. D i e Reihe H y d r o n y m i a G e r m a n i a e faßt seit 1962 diese F o r s c h u n g e n z u s a m m e n . Z a h l reiche einschlägige U n t e r s u c h u n g e n gehören in diesen Bereich, vgl. Steger ( 1 9 6 2 , 6 3 a). A b lehnung fanden ganz überwiegend die T h e s e n zu den deutschen F l u ß n a m e n von H a n s B a h low ( 1 9 5 7 ; 1962; 1 9 6 5 ) .

11. N a m e n f o r s c h u n g in der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d n a c h 1945

2. Besonders im Zusammenhang mit den ältesten Flußnamen hatten ebenfalls Krähe und seine Schüler die Frage nach der vorkeltischen Sprachbevölkerung im heutigen deutschen Sprachraum schrittweise von den umstrittenen Illyrer-, Ligurer-, Veneter-Hypothesen zur Ansetzung eines ..alteuropäischen" (West-)Indogermanischen entwickelt (vgl. seine zusammenfassenden Darstellungen von 1962 und 1964). In kritischer Fortsetzung dieser Studien hat Wolfgang P. Schmid 1968 die heute gesicherte Anschauung vom indogermanischen Ursprung dieses alteuropäischen Namen„systems" formuliert. 3. Das im zusammengefaßten Zeitraum auch für die Ortsnamenforschung zentrale T h e m a „ N a m e n als Geschichtsquelle" hat sich seit den 30er Jahren unter dem Einfluß richtungweisender Arbeiten an verschiedenen Orten (bes. z. B. Bonn, Leipzig, Prag usw.). welche die Namenzeugnisse im Rahmen der Siedlungsgeschichte einzelner Landschaften und die Sprecherwanderungen im Rahmen von Siedlungsvorgängen im Westen und Osten aufgrund von Namen (und Mundarten) detailliert beobachteten, zu neuen Fragen und Antworten geführt. Auf der bis 1945 erreichten Basis konnte sich anschließend im sprachwissenschaftlichen Bereich die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit verschiedenen Fächern und die Sprachkontaktforschung besser etablieren. Eine selbständige Rolle erhielt die N a m e n f o r s c h u n g vor und nach dem Kriege besonders in der fachübergreifenden Zusammenarbeit mit der Kulturraumforschung, die trotz mancher berechtigten Kritik und mancher nicht erreichten Ziele einen wesentlichen Fortschritt brachte. Für eine Anzahl von Landschaften wurden nach 1945 zusammenfassende Darstellungen der Siedlungsnamen erarbeitet: z . B . Keinath (1951) (Orts- und Flurnamen in Württemberg), Christmann ( 1 9 5 2 - 6 4 ) für die Pfalz, Niemeier (1953) für das Münsterland. Dittmaier (1956) für das Bergische Land, Wesche (1957) für Niedersachsen, Schwarz für Nordostbayern (1960). (der Belgier) Gysseling (1960) für Westdeutschland (im historischen Sinn) neben Belgien, den Niederlanden. Luxemburg und Nordfrankreich, Laur (1960 und 1967 1992) für Schleswig-Holstein. Engels (1958) für das Mosel-Sauer-Saargebiet. Jungandreas (1962) für das Moselland. Metzler (1966) für den nassauischen Westerwald. Zum Thema Sprache und Geschichte gehört auch die Erarbeitung der Raum- und

89

Bezirksnamen seit der Völkerwanderungszeit, wie sie Peter von Polenz (1961) mustergültig begonnen hat. 4. Die angemessene Darstellung der seit dem Mittelalter andauernden Siedlungsbewegungen nach Ostmittel-. Ost- und Südosteuropa und des Zusammenlebens von Deutschen und Slaven, aber auch von Deutschen mit anderen Völkern, wurde nach dem Kriege teilweise verstärkt fortgesetzt, wobei oft die Quellengrundlagen neu erarbeitet werden mußten, z. B. für Schwarz (1961; 1962; 1965; 1966), H a n d b u c h der Sudetendeutschen Kulturgeschichte 1—4. M a n wird dabei nicht außer Acht lassen, d a ß im politischen Gesamtrahmen der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem auch die historische Sprachforschung immer zu sehen ist, die verstärkte Ostforschung der 50er und 60er Jahre auch einen deutlichen politischen Grundakzent hatte. Die Forscher wandten sich dabei jedoch, entschieden und gezügelt, dem Ziel der möglichst objektiven Beschreibung dessen, „wie es denn gewesen sei", zu und wirkten dadurch ausgleichend. Entscheidende Grundlagen für die spätere Arbeit zu den deutsch-slavischen Namenbeziehungen, vor allem der Leipziger namenkundlichen G r u p p e Fischer —Eichler —Walther (s. Art. 12), gingen vor allem auf Prager Anregungen der 30er Jahre zurück (Lessiak, Gierach, Schwarz). 5. Die an der sprachlichen Siedlungsforschung zum Mittelalter entwickelten grundsätzlichen Forschungsanschauungen und methodischen Verfahren wurden im Darstellungszeitraum in enger A n k n ü p f u n g an Namenzeugnisse auch stark auf die Erforschung der völkerwanderungszeitlichen germanischen Stammeskunde angewendet (zusammenfassend Schwarz 1956), ehe durch eine grundsätzliche Neukonstitution des Stammesbegriffes durch Reinhard Wenskus (1961) wichtige Gesichtspunkte der Stammesforschung auf erweiterte historische Grundlagen gestellt wurden. Einen Zweig bilden die an mehreren Orten durchgeführten Forschungen zu theophoren Ortsnamen (z. B. Laur 1968; Wesche 1961). 6. Die später weiterhin viel und kontrovers diskutierte Frage der Flußnamen auf -apa wurde zuerst in fortgeschrittener F o r m 1940 von Heinrich Dittmaier in seiner nur maschinenschriftlich vorhandenen Dissertation über 'Die Gewässernamen auf -apa' behandelt (vgl. Dittmaier 1949; 1955). Nach dem Krieg hat Schwarz (1950, 58 ff.) den erreichten For-

90

I. N a m e n f o r s c h u n g : Ü b e r b l i c k . G e s c h i c h t e . R i c h t u n g e n .

schungsstand kritisch zusammengefaßt. Dittmaier hat 1949 und 1955 weiter dazu publiziert, vgl. auch Schwarz 1952 und Bach II. 2 (1954, 36). In den weiteren Zusammenhang des damit indizierten Forschungskomplexes gehören dann besonders die Arbeiten von Hans Kuhn zu den Namen der Völkerwanderungszeit im deutschen Nordwesten, zum sog. Nordwestblock, zur a-Mode (Kuhn 1959; 1962; 1963) und die teilweise sehr kritische Auseinandersetzung mit ihnen (z. B. Wesche 1965 und die Entgegnung von Kuhn 1965). 7. Erste Arbeiten zu Namenfeldern wurden grundgelegt (Will 1943, 232 ff.; Kaspers 1948), wobei Arbeiten wie Trier (1931) einwirkten. Die Personennamenforschung, soweit sie nicht in den Zusammenhang der Kulturraumforschung (Heiligennamen, z. B. Zender 1957) eintrat, hatte durch das Ende des Krieges teilweise einen Einschnitt erfahren (s. o.) und wurde zunächst längere Zeit weithin mit konventionellen Methoden und Fragestellungen weitergeführt (vgl. etwa die Neubearbeitung von Brechenmacher 1957/63 und Gottschald 1954). Ein besonders originelles und interessantes neues Konzept für die älteren Rufnamen brachte aber z. B. die Arbeit von Gottfried Schramm zum Thema „Namen und Dichtersprache" (1957). 3.

N e u o r g a n i s a t i o n der deutschen N a m e n f o r s c h u n g in den späten 40er bis in die frühen 60er Jahre des 20. Jahrhunderts

Durch die schon genannten Maßnahmen der Besatzungsmächte kam 1945 die gesamte institutionalisierte Namenforschung zum Erliegen und mußte neu organisiert werden. Im Gegensatz zur Dialektologie, wo der Deutsche Sprachatlas in Marburg vor 1945 auch als Institution eine gewisse überregionale Rolle spielen konnte und bei der auch die Publikationen z. B.. durch die Marburger Reihe „Deutsche Dialektgeographie" schon eine gewisse zusammenfassende Koordinierung erfuhren, war die deutsche Namenforschung bis 1945, mit gewissen Ausnahmen bei der Flurnamensammlung, regional und lokal geblieben. Sie war mit geringsten öffentlichen Mitteln in (historischen u. ä.) Vereinen. Verbänden, Kommissionen, Ausschüssen, wissenschaftlichen Gesellschaften u. a.. an manchen Orten auch im Rahmen von landes-

Institutionen

kundlichen Instituten (z. B. in Bonn. Erlangen. Freiburg. Heidelberg. Leipzig), organisiert und beschäftigte sich mit der Sammlung und Veröffentlichung von Orts- und Flurnamen sowie von Familiennamen und deren philologischer Auswertung und Interpretation. Die Trägerinstitutionen waren gleichzeitig auch die Träger von regionalen Veröffentlichungen, besonders im Bereich der Flurnamensammlung. Private Sammler (Lehrer und Studienräte, Archivare und Laiensammler) hatten einen großen Anteil. Die Flurnamenerhebung wurde vor dem Kriege als größtes Desiderat empfunden, nachdem man für die Orts- und Personennamen im Namenbuch von Förstemann (1856/1900; 1859/1872/ 1913/16) ein großes deutsches, wenn auch mit Mängeln behaftetes Werk mit alten Quellenbelegen und etymologischen Deutungen besaß. Auch hatte man teilweise gute topographische Werke für einzelne alte Länder und Landschaften (z. B. Krieger 1904/05 für Baden). Die Darstellung der Personennamen war durch verschiedenartige Namenbücher für Ruf- und Familiennamen in den 30er und 40er Jahren verbessert worden (vgl. Haubrichs, Art. 10). Durch Initiativen von Hans Beschorner war es infolgedessen zum Zusammenschluß der deutschen Flurnamenforschung, insbesondere der landschaftlichen Flurnamenarchive in einem Zvveckverband und zur Gründung des Nachrichtenblattes für deutsche Flurnamenforschung gekommen (Dresden 1932 ff.). Als akademisches Lehrfach wurde die Namenkunde vor und nach dem Krieg nur durch relativ wenige Wissenschaftler an Universitäten mitvertreten, besonders wo deren germanistische Lehrstühle traditionell sprachlich ausgerichtet waren (z. B. Bonn, Erlangen. Freiburg, Gießen. Leipzig, Marburg, deutsche Karls-Universität Prag. Tübingen) oder wo an Namenproblemen interessierte Indogermanisten arbeiteten. Aber auch Lehrerseminare und Pädagogische Hochschulen spielten eine Rolle (z. B. die Tätigkeit von Ernst Christmann in Kaiserslautern). Teilweise gab es einzelne Lehraufträge für Namenkunde wie z. B. in München. Da die germanistische Sprachwissenschaft in Deutschland prinzipiell bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts sprachhistorisch-junggrammatisch orientiert war und von zukünftigen Lehrern, Archivaren und Bibliothekaren eine Fächerverbindung Deutsch — Geschichte — Geographie sehr häufig gewählt wurde, konnten relativ

11. N a m e n f o r s c h u n g in der B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d n a c h 1945

viele Gymnasiallehrer und Archivare für die N a m e n f o r s c h u n g interessiert werden und stellten — neben den wenigen Hochschullehrern — eine wichtige und qualitätvollc Zahl von Sammlern und Forschern dar. jedenfalls bis in die 60er Jahre, wo das Interesse an der bis dorthin gepflegten N a m e n k u n d e zurückging. Eine geregelte und großräumige Publikationstätigkeit begann 1949 wieder mit den neugegründeten Beiträgen zur N a m e n f o r schung, in Verbindung mit Ernst Dickenmann herausgegeben von Hans Krähe, 1 —16 (1949/ 50-1965). Etwa gleichzeitig wurde als internationales Bibliographie- und Informationsorgan das J a h r b u c h O n o m a , herausgegeben vom International Committee of Onomastic Sciences, in Löwen (1 ff. (1950 ff.)) gegründet, von Band 1 (1950) an mit regelmäßigen Berichten und Bibliographien auch zur deutschsprachigen Namenforschung. Hinzu kamen die Mitteilungen für Namenkunde, herausgegeben für den Arbeitskreis für N a m e n f o r s c h u n g von Boesch (Zürich, d a n n Freiburg i. Br.), Puchner (München) und Schwarz (Erlangen) (1 - 1 0 , 1 9 5 7 - 1 9 6 2 ) , die Blätter für oberdeutsche Namenforschung (1 ff., 1958 ff.), Niederdeutsches Wort, 1 ff., 1960 ff. Ü b e r Bibliographien zur Orts- und Person e n n a m e n k u n d e des deutschsprachigen Raumes, (auch) für die Zeit nach 1945, vgl. v. Polenz 1961 (Dahlmann-Waitz, jetzt in 10. Aufl. 1969 ff.) sowie besonders Schützeichel/Zamora (1988, 4 3 - 5 7 ) . über Forschungsberichte zur N a m e n k u n d e vgl. ebd. 60-75. Wichtige Beiträge zur N a m e n k u n d e des Berichtszeitraums sind zu finden in Kongreßberichten, Sammelschriften und Festschriften. Hierzu vgl. für Orts- und Personennamen Schützeichel/Zamora 1988, 7 6 - 9 5 . (Es fehlt dort die zweibändige Festschrift für Ernst Schwarz (hrsg. von Karl Hauck. Hubert Rümpel und H u g o Steger: Institut für fränkische Landesforschung an der Universität Erlangen. Jahrbuch für fränkische Landesforschung 20/21, 1960 61) mit zahlreichen Beiträgen zur Namenforschung.) Über allgemeine und regionale Arbeiten zu Siedlungsnamen einschl. Festungsnamen, Burgennamen, Klosternamen, Namen von Ortsteilen und Flurnamen, die einen Bezug zu Siedlungsnamen haben, vgl. Schützeichel/Zamora (1988, 96 ff.), ferner die Literatur zu den Beiträgen im Namenkapitel in HSK 2.2. Sprach-

91

geschichte (1985): Debus Schmitz (1985). Greule (1985). (1985a), Kleiber (1985). Seibicke (1985). Sonderegger (1985). (1985 a). Als bibliographische Hilfsmittel für die Personennamenforschung zum Beginn unseres Zeitraumes vgl. immer noch Bach I (1952 53) und Schwarz I (1949); für die anschließende Zeit ferner Fleischer (1968), Müller (1973), Debus (1980), Seibicke (1982), (1985). Einzelheiten über den Wiederaufbau der Organisation der deutschen Namenforschung in verschiedenen Teilen Deutschlands können hier nur Überblicks- und auszugsweise berichtet werden (zu den folgenden Ausführungen vgl. die regelmäßigen Nachrichten in den Mitteilungen f ü r N a m e n k u n d e 1957 ff.): Nachdem es in Schleswig-Holstein schon 1945 zur G r ü n d u n g einer Arbeitsgemeinschaft für Landes* und Volkstumsforschung gekommen war, richtete die Arbeitsgemeinschaft 1953 ein Fachreferat für Orts- und Flurnamen ein, das unter der Leitung von Wolfgang Laur stand und die ältere Sammel- und Publikationstätigkeit fortsetzen konnte. 1953 wurde die Arbeitsgemeinschaft der Historischen Kommissionen und Landeskundlichen Institute des Gesamtvereins der Historischen Vereine Deutschlands gegründet und ein Arbeitskreis „ N a m e n und Geschichte" unter Ernst Schwarz, Erlangen, eingerichtet. 1954 erhielten Theodor Frings und Rudolf Fischer in Leipzig einen staatlichen Forschungsauftrag, aus dem die Leipziger Namenkundliche Arbeitsgruppe hervorging, über deren Arbeiten regelmäßig berichtet wurde, in eigenen Publikationen bzw. auch in O n o m a (Fischer/Fleischer 1960/61; Fischer 1962/63) sowie in den Mitteilungen für Namenkunde 6 (1959/60), 11. 1955 wurde eine Historische Kommission für Schlesien gebildet, die „Neue Sammlungen der Flurnamen Schlesiens", unter der Leitung von A r t u r Zobel, Aachen. 1958 begann die von der Kommission herausgegebene Zeitschrift „Der schlesische Flurnamensammler", Neue Folge, zu erscheinen. Nach wenigen Jahren waren bereits 1450 neue Ortssammlungen von Flurnamen aus Schlesien zusammengetragen. 1957 hat das Collegium Carolinum, Forschungsstelle für die böhmischen Länder, in ihrer sprachlichen Abteilung eine neue Flurnamensammlung für N o r d m ä h r e n und das Oppaland unter der Redaktion von Franz Peschel gefördert.

92

I. N a m e n f o r s c h u n g : Ü b e r b l i c k . G e s c h i c h t e . R i c h t u n g e n . Institutionen

Aus dem J a h r 1957 gibt es ebenfalls die N a c h r i c h t , d a ß das in der Vorkriegszeit a n gelegte Braunschweigische F l u r n a m e n a r c h i v nun beim Braunschweigischen L a n d e s m u seum für G e s c h i c h t e und Volkstum untergebracht und von Werner Flechsig betreut wurde. 1957 wird aus Celle berichtet, d a ß Paul Alpers die S a m m l u n g „ F l u r n a m e n des S t a d t und Landkreises C e l l e " abgeschlossen hat. 1957 besteht der Verband für F l u r n a m e n f o r schung in Bayern wieder unter dem Vorsitz von J o s e p h Schnetz, seit 1958 unter dem von Karl Puchner. Seine Veröffentlichungen wurden fortgesetzt. 1957 wird die W i e d e r a u f n a h m e der Arbeit an der Westfälischen F l u r n a m e n s a m m l u n g durch W i l l i a m F o e r s t e in M ü n s t e r mitgeteilt. N a c h einer Mitteilung von 1958 wurde die Pfalzische F l u r n a m e n s a m m l u n g von Christm a n n privat weitergeführt. 1958 wird über die E r h a l t u n g der F l u r n a m e n s a m m l u n g für das L a n d Lippe aus dem J a h r e 1944 bis 1949 durch G e o r g W e g e m a n n . D e t m o l d , berichtet. 1958 ist auch die F l u r n a m e n s a m m l u n g für die Kreise S c h a u m b u r g - L i p p e und G r a f s c h a f t S c h a u m b u r g durch F r a n z Engel, H a n n o v e r , eingeleitet. 1958 ist eine sehr vollständige F l u r n a m e n bibliographie für Hessen durch Friedrich K n o p p , D a r m s t a d t , fertiggestellt (vgl. Mitteilungen für N a m e n k u n d e 4 ( 1 9 5 8 / 5 9 ) . 11). Eine seit 1 9 5 0 laufende Erfassung der Ortsund F l u r n a m e n f o r s c h u n g im Trierer R a u m ist 1 9 5 9 / 1 9 6 0 bis zum Plan einer Veröffentlichung gediehen. L e b e n d e F l u r n a m e n in diesem Bereich werden durch Joseph M a r e t in Trier in einem F l u r n a m e n a r c h i v gesammelt (vgl. auch J u n g a n d r e a s 1956/57). 1 9 5 9 gibt es Aktivitäten zur Wiederherstellung der p o m m e r s c h e n F l u r n a m e n s a m m lung durch " K o p f z e i c h n u n g aus der Erinnerung der Vertriebenen" durch F r a n z E. Schulz, Hannover. Ernst Bahr, M a r b u r g , will im selben J a h r die F l u r n a m e n s a m m l u n g unter den Ost- und Westpreußen wieder in G a n g bringen.

4.

Der „Arbeitskreis für Namenforschung" und der „Neue F ö r s t e m a n n "

Im F r ü h j a h r 1957 wurde als informelle Zus a m m e n f ü h r u n g der bekanntesten N a m e n f o r scher und an N a m e n p r o b l e m e n interessierter

und ausgewiesener L a n d e s h i s t o r i k e r sowie unter Hinzuziehung j ü n g e r e n N a c h w u c h s e s aus dem gesamten deutschen Sprachgebiet (durch Erweiterung des Arbeitskreises „ N a men und G e s c h i c h t e " , s. o . ) ein „Arbeitskreis für N a m e n f o r s c h u n g " gegründet, der zum ersten M a l e in D a r m s t a d t tagte. Dies war die erste Gelegenheit zu „breiterer persönlicher K o n t a k t n a h m e und zum umfangreicheren Austausch von E r f a h r u n g e n und F o r s c h u n g s ergebnissen" (Steger 1 9 5 7 . 3) unter den N a menforschern. Als Vorsitzender wurde wiederum Schwarz b e s t i m m t . E s wurde sogleich beschlossen, das von B e s c h o r n e r bis 1 9 4 4 herausgegebene N a c h r i c h t e n b l a t t für (deutsche) F l u r n a m e n k u n d e (s. o . ) zu ersetzen durch die „Mitteilungen für N a m e n k u n d e " , die in zehn Heften bis 1 9 6 2 erschienen sind (s. o.; vgl. S c h w a r z 1957). Sie waren grundsätzlich für alle Bereiche der N a m e n k u n d e offen. D a s O r gan sollte a u f B e s c h l u ß des gesamten Arbeitskreises a b 1 9 6 4 d u r c h ein wissenschaftliches J a h r b u c h „ N a m e n und G e s c h i c h t e " ersetzt werden und die M a n u s k r i p t e für den ersten Band lagen großenteils vor. D a s Erscheinen wurde durch die tiefgreifenden Veränderungen in den Geisteswissenschaften sowie durch die Wirren im Universitätsleben der zweiten Hälfte der 60er J a h r e nicht mehr verwirklicht (vgl. Steger 1 9 6 2 / 6 3 a). Z u n ä c h s t beschäftigte sich die G r u p p e mit Problemen der F l u r n a m e n f o r s c h u n g und der N e u o r g a n i s a t i o n der S a m m l u n g e n (s. a. o.). S c h o n 1957, in dem ersten Hauptreferat von B a c h . B o n n , „ Ü b e r die Organisation der deutschen F l u r n a m e n f o r s c h u n g in der Z u k u n f t " trat j e d o c h sogleich auch der von Bach schon in den 4 0 e r J a h r e n geäußerte ( B a c h 1943. 11) G e d a n k e hervor, d a ß das „Fernziel der Herstellung eines neuen ' F ö r s t e m a n n ' " angesteuert werden m ü ß t e (Steger 1957, 3). S o wurde diese A u f g a b e n s t e l l u n g gegen Ende der 50er J a h r e zur H a u p t a u f g a b e des Arbeitskreises. Die Planung zur N e u h e r a u s g a b e des Altdeutschen N a m e n b u c h e s von F ö r s t e m a n n nahm dann a u f einer Sitzung a m 27., 28. April 1961, a u f der der Arbeitskreis gemeinsam mit weiteren Historikern und einem Vertreter der Leipziger N a m e n k u n d l i c h e n Arbeitsgruppe a m M a x - P l a n c k - I n s t i t u t für G e s c h i c h t e in G ö t t i n g e n tagte, k o n k r e t e F o r m an. Es wurde ein „ F ö r s t e m a n n - A u s s c h u ß " , bestehend aus den Professoren B a c h und S c h w a r z als Philologen, Schlesinger und P u c h n e r als Historikern sowie dem Vorsitzenden des Arbeitskreises der historischen Kommissionen,

11. N a m e n f o r s c h u n g in d e r B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d n a c h 1945

Sante, bestimmt. Die F e d e r f ü h r u n g lag bei Schwarz. Zuerst sollte die Neudarstellung der Ortsnamen erarbeitet werden und die Sammeltätigkeit sich d a r a u f konzentrieren. Nach einiger Zeit wurden jedoch die Personennamenbelege sogleich miterhoben, weil sie für die Deutung der O r t s n a m e n als unverzichtbar erschienen. Der neue F ö r s t e m a n n sollte das Ortsnamenmaterial bis 1200 enthalten, wobei die meisten Beteiligten gern eine Grenze bei 1250 oder 1300 gesehen hätten, aber aus der pragmatischen Einschätzung der d a n n anfallenden Materialmengen sich f ü r die Beschränkung entschieden. Die originale Überlieferung sollte, wo immer nötig, direkt herangezogen werden. Einige Teilnehmer wollten grundsätzlich nur Originalquellen — und damit auch keine verläßlichen Quellendrucke — als Grundlage zulassen, was von der Mehrzahl der Teilnehmer als unnötig und zu aufwendig verworfen wurde. Sorgfältige Identifizierung der zu den Quellen gehörigen Orte durch die regionalen Arbeitsstellen aus der Kenntnis der regionalen Schreibsprachen und der geographischen und historischen Gegebenheiten heraus wurde zur Aufgabe gemacht. Die Anordnung des Materials sollte wieder nach (historischen) Bestimmungswörtern (und damit etymologisch) v o r g e n o m m e n werden und das ganze binnengermanische Gebiet integrativ und nach einheitlichen Prinzipien dargeboten werden. Dies war der entschiedene Wunsch der meisten beteiligten Philologen. Andere, vor allem Historiker, plädierten von Anfang an aus verschiedenen G r ü n d e n für alphabetische A n o r d n u n g nach heutigen Namenschreibungen und für landschaftliche Darbietung, konnten sich aber nicht durchsetzen. Unstrittig war, d a ß möglichst viele begleitende Quellenangaben erfaßt werden sollten, z. B. zu Art/Typ der Siedlung („villa" usw.) sowie soziologische Angaben usw. Dies war die Beschlußlage der 60er Jahre (vgl. Bocsch 1969 sowie die regelmäßigen Berichte in Onoma (Steger 1962/63; Schwarz 1964 65; Schützeichel 1971), in den Mitteilungen für N a m e n k u n d e (Steger 1957; Schützeichel 1958/59; Steger/Schwarz 1959/60; 1960 61; Bach et al. 1961/62) und in den Blättern für deutsche Landesgeschichte ab Jg. 93 (1957)). Mit Hilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft konnten anschließend an geeigneten Orten in fast allen Ländern (in Deutschland in Bonn, Mainz, Göttingen, Münster. Tübingen, M a r b u r g , Karlsruhe, Saarbrücken und Schleswig) regionale Arbeitsstellen ein-

93

gerichtet werden, in denen Germanisten und Historiker die A u f n a h m e und Aufbereitung des Materials begannen. Es gelang zunächst unter der Leitung und Beratung erfahrener Namenforscher und Historiker, die jeweils besten Fachleute für die einzelnen Gebiete zu gewinnen. Die Bearbeitung der Ortsnamen der D D R . die zunächst dort vorgenommen werden sollte, ließ sich unter den damaligen Bedingungen nur vom Westen aus in G a n g setzen. An dem Unternehmen waren die Niederlande, Belgien. Luxemburg, die Schweiz und Österreich mit Arbeitsstellen beteiligt. Es wurde zunächst für ein Jahr eine Landesstelle, die auch zentrale Aufgaben wahrzunehmen hatte, in München (unter Joachim Göschel) eingerichtet. Aufgrund verschiedener Schwierigkeiten wurde sie nach dem altersbedingten Ausscheiden von Schwarz 1967 nach Freiburg i. Br. verlegt. Bruno Boesch übernahm die Leitung sowohl des Arbeitskreises für Namenforschung wie auch der (dann erweiterten und neu besetzten) Zentralstelle. Nach der vollständigen Erfüllung der für die Landesstellen formulierten Aufgaben sollte deren Material in Freiburg im Sinne der Endplanung zusammengefaßt und ausgewertet werden. M a n ging davon aus, d a ß ein großer Teil der Deutungen dort vorzunehmen sein würde. Ebenso war die Endredaktion als Aufgabe der Zentralstelle bestimmt. Das waren hoffnungsvolle Pläne ... (Boesch 1971).

5.

L i t e r a t u r (in A u s w a h l )

Bach. A d o l f (1943): D e u t s c h e N a m e n k u n d e . Bd. 1: Die d e u t s c h e n P e r s o n e n n a m e n ( G r u n d r i ß der germ a n i s c h e n Philologie 18). Berlin. Bach. A d o l f ( 1952 53): D e u t s c h e N a m e n k u n d e . Bd. I 1 u n d 2: Die d e u t s c h e n P e r s o n e n n a m e n . 2. stark erw. Aufl. [3.. unveriind. Aufl. 1978]. H e i d e l b e r g . Bach. A d o l f (1953 54): D e u t s c h e N a m e n k u n d e . Bd. II I u n d 2: Die d e u t s c h e n O r t s n a m e n [2.. unveriind. Aufl. 1981], H e i d e l b e r g . Bach. A d o l f (1956): D e u t s c h e N a m e n k u n d e . Bd. III: S a c h w e i s e r und Register. Bearbeitet v o n Dieter Berger. [2.. u n v e r i i n d . Aufl. 1974], H e i d e l b e r g . Bach. A d o l f et al. (1961 62): A r b e i t s k r e i s f ü r N a m e n f o r s c h u n g . Richtlinien f ü r l a n d s c h a f t l i c h e N a m e n b ü c h e r . In: M i t t e i l u n g e n lur N a m e n k u n d e . H. 9. 15 f. B a h l o w . H a n s (1957): D e u t s c h l a n d s O r t s n a m e n als D e n k m ä l e r e u r o p ä i s c h e r Vorzeit. H a m b u r g . B a h l o w . H a n s (1962): D e u t s c h l a n d s älteste F l u ß u n d O r t s n a m e n e r s t m a l i g gedeutet a u s verschölle-

94 nem Wortgut europäischer burg.

I. N a m e n f o r s c h u n g : Ü b e r b l i c k . G e s c h i c h t e . R i c h t u n g e n . I n s t i t u t i o n e n Vorzeitvölker.

Ham-

Bahlow, H a n s (1965): D e u t s c h l a n d s g e o g r a p h i s c h e Namenwelt. Etymologisches Lexikon der Flußund Ortsnamen alteuropäischer Herkunft. Frankf u r t a. M . Belschner, M a r i e l u i s e (1943): D a s S t r o m g e b i e t des M a i n s . Eine f l u ß n a m e n k u n d l i c h e U n t e r s u c h u n g [Diss. M a s c h . ] . W ü r z b u r g .

D i t t m a i e r . H e i n r i c h (1955): D a s a p a - P r o b l c m . U n t e r s u c h u n g eines w e s t e u r o p ä i s c h e n F l u ß n a m e n t y p u s (Bibliotheca O n o m a s t i c a 1). L o u v a i n . D i t t m a i e r . H e i n r i c h (1956): S i e d l u n g s n a m e n u n d S i e d l u n g s g e s c h i c h t e des Bergischen L a n d e s (Verö f f e n t l i c h u n g e n des Instituts f ü r geschichtliche Landeskunde der Rheinlande an der Universität B o n n ) . N e u s t a d t an der Aisch. [Auch in: Z e i t s c h r i f t des Bergischen G e s c h i c h t s v e r e i n s 74. I — X I X . 1 400.]

Belschner, M a r i e l u i s e , K r ä h e , H a n s (1944): S ü d d e u t s c h e F l u ß n a h m e n . In: Beiträge z u r G e s c h i c h t e d e r d e u t s c h e n S p r a c h e u n d L i t e r a t u r L X V I I . 371 — 386.

Engels. H e i n z (1958): Die O r t s n a m e n a n M o s e l , S a u e r u n d S a a r u n d ihre B e d e u t u n g f ü r eine Besiedl u n g s g e s c h i c h t e [Diss. phil.]. M a i n z .

Boesch, B r u n o (1969): Z u r N e u b e a r b e i t u n g d e s Altdeutschen N a m e n b u c h e s von Ernst Förstem a n n . In: H o r n u n g , H e r w i g H . ( H r s g . ) : D i s p u t a tiones a d M O N T I U M V O C A B U L A a l i o r u m q u e n o m i n u m s i g n i f i c a t i o n e s p e r t i n e n t e s . 10. I n t e r n a t i o n a l e r K o n g r e ß f ü r N a m e n f o r s c h u n g , W i e n . Abh a n d l u n g e n , T o m . I. W i e n , 89 — 91.

Fischer, R u d o l f , Fleischer. W o l f g a n g (1960 61): Von d e r Leipziger n a m e n k u n d l i c h e n Arbeitsg r u p p e . In: O n o m a IX. 334 — 337.

Boesch, B r u n o (1971): Z u r G e s t a l t u n g des N e u e n F ö r s t e m a n n . In: Beiträge z u r N a m e n f o r s c h u n g N F 6, 3 0 5 - 3 1 3 . [ W i e d e r a b d r u c k in: Boesch. B r u n o (1981): K l e i n e S c h r i f t e n z u r N a m e n f o r s c h u n g (Beiträge z u r N a m e n f o r s c h u n g N F Beiheft 20). H e i d e l b e r g , 3 5 2 - 3 6 0 . ] B r e c h e n m a c h e r , Josef K a r l m a n n (1957/1963): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Familienn a m e n , 2 Bde. L i m b u r g / L a h n . Christmann, Ernst ( 1 9 5 2 - 1 9 6 4 ) : n a m e n d e r Pfalz, 3 Bde. Speyer.

Die

Siedlungs-

Dahlmann-Waitz = Heimpel, H e r m a n n , Geuss. H e r b e r t (1969 ff.). H r s g g . : D a h l m a n n - W a i t z . Quellenkunde der deutschen Geschichte. Bibliographie d e r Q u e l l e n u n d der L i t e r a t u r z u r d e u t s c h e n G e schichte. Bd. 1 ff. 10. Aufl. S t u t t g a r t . D e b u s , F r i e d h e l m (1980): O n o m a s t i k . In: A l t h a u s . H a n s Peter, H e n n e , H e l m u t , W i e g a n d . H e r b e r t E r n s t (Hrsgg.): L e x i k o n d e r G e r m a n i s t i s c h e n Linguistik. 2. Aufl. T ü b i n g e n , 1 8 7 - 1 9 8 . D e b u s , F r i e d h e l m , S c h m i t z , H e i n z - G ü n t h e r (1985): U b e r b l i c k ü b e r G e s c h i c h t e u n d T y p e n der d e u t schen O r t s - u n d L a n d s c h a f t s n a m e n . In: Besch. W e r n e r , R e i c h m a n n , O s k a r , S o n d e r e g g e r , Stefan ( H r s g g ): S p r a c h g e s c h i c h t e . Ein H a n d b u c h zur G e schichte d e r d e u t s c h e n S p r a c h e u n d ihrer E r f o r schung (Handbücher zur Sprach- und Kommunik a t i o n s w i s s e n s c h a f t 2.2.). B e r l i n / N e w Y o r k , 2096 — 2129. D e r t s c h . R i c h a r d (1953): L a n d k r e i s M a r k t o b e r d o r f . In: H i s t o r i s c h e s O r t s n a m e n b u c h v o n Bayern. Teil S c h w a b e n . Bd. I. M ü n c h e n . D e r t s c h , R i c h a r d (1969): S t a d t - u n d L a n d k r e i s Kaufbeuren (Historisches O r t s n a m e n b u c h von Bayern. Teil S c h w a b e n . Bd. III). M ü n c h e n . D i t t m a i e r , H e i n r i c h (1949): D a s P r o b l e m d e r F l u ß n a m e n a u f - a p a . In: R h e i n i s c h e V i e r t e l j a h r s b l ä t t e r 14, 2 2 6 - 2 3 0 .

Fischer, R u d o l f (1962 63): 10 J a h r e Leipziger n a m e n k u n d l i c h e A r b e i t s g r u p p e . In: O n o m a X , 275 f.

Fleischer. W o l f g a n g (1968): Die d e u t s c h e n Person e n n a m e n . G e s c h i c h t e , Bildung u n d B e d e u t u n g . 2.. d u r c h g e s . u n d erg. Aufl. Berlin. F ö r s t e m a n n . E m s t (1900): A l t d e u t s c h e s N a m e n b u c h . Bd. I: Die deutschen P e r s o n e n n a m e n v o n d e n ältesten Zeiten bis z u m J a h r 1100. H r s g . v. H e r m a n n J e l l i n g h a u s 2. Aufl. B o n n [1. A u f l . N o r d h a u s e n 1856], F ö r s t e m a n n . Ernst (1913 1916): A l t d e u t s c h e s N a m e n b u c h , Bd. 2: Die O r t s n a m e n . E r s t e H ä l f t e : A - K . 1913: Zweite H ä l f t e : L - Z u n d Register. 1916. Hrsg. v. H e r m a n n J e l l i n g h a u s [1. Aufl. N o r d h a u s e n 1859: 2. völlig neue B e a r b e i t u n g N o r d h a u sen 1872. 3.. völlig neu b e a r b . . u m 100 J a h r e ( 1 1 0 0 - 1 2 0 0 ) erw. Aufl. 1967], B o n n . G e r h a r d t . Dietrich (1949 50): Ü b e r die Stellung d e r N a m e n im lexikalischen System. In: Beiträge zur N a m e n f o r s c h u n g I. 1—24. G o t t s c h a l d . M a x (1943): P e r s o n c n n a m e n . In: M a u rer. F r i e d r i c h . S t r o h . Fritz ( H r s g g . ) : D e u t s c h e W o r t g e s c h i c h t e . Bd. 3 ( G r u n d r i ß d e r G e r m a n i schen Philologie 17. III; A l f r e d - G ö t z e - F e s t s c h r i f t ) . Berlin. 1 6 9 - 2 2 2 . G o t t s c h a l d , M a x (1954): D e u t s c h e N a m e n k u n d e . U n s e r e F a m i l i e n n a m e n n a c h ihrer E n t s t e h u n g u n d B e d e u t u n g . 3.. verm. Aull., b e s o r g t von E d u a r d B r o d f ü h r e r . Berlin. G o t t s c h a l d , M a x (1982): D e u t s c h e N a m e n k u n d e . U n s e r e F a m i l i e n n a m e n . 5.. verb. A u f l . mit einer E i n f ü h r u n g in die F a m i l i e n n a m e n k u n d c von R u d o l f Schützeichel. Berlin N e w Y o r k . G r e u l e , A l b r e c h t (1985): Schichten v o r d e u t s c h c r N a m e n im d e u t s c h e n S p r a c h g e b i e t . In: Besch, Werner. R e i c h m a n n . O s k a r . S o n d e r e g g e r . Stefan ( H r s g g ): S p r a c h g e s c h i c h t e . Ein H a n d b u c h zur G e s c h e h e der deutschen Sprache und ihrer Erfors c h u n g ( H a n d b ü c h e r zur S p r a c h - u n d K o m m u n i k a t i o n s w i s s e n s c h a f t 2.2). Berlin N e w Y o r k . 2088 — 2095. G r e u l e , A l b r e c h t (1985 a): Ü b e r b l i c k ü b e r G e schichte u n d Typen der d e u t s c h e n G e w ä s s e r n a m e n .

11. N a m e n f o r s c h u n g in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 In: Besch, Werner, Reichmann, Oskar, Sonderegger, Stefan (Hrsgg.): Sprachgeschichte. Ein H a n d buch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung ( H a n d b ü c h e r zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.2). Berlin/New York, 2 1 4 2 - 2 1 4 8 . Guttenberg, Erich Frhr. v. (1952): Land- und Stadtkreis K u l m b a c h (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Teil O b e r f r a n k e n . Bd. I). München. Gysseling, M a u r i t s (1960): Toponymisch Woordenboek van Belgie, Nederland, Luxemburg, N o o r d Frankrijk en West-Duitsland (v66r 1226) (Bouwstoffen en Studien voor d e geschiedenis en de lexicografie van het Nederlands 6.1, 6.2). Tongeren. Hegel, H. (1947): Die Personennamen der freien Reichsstadt Wetzlar [Diss. Masch.]. Erlangen. Hilble, Fritz (1956): Landkreis K r u m b a c h (Historisches O r t s n a m e n b u c h von Bayern. Teil Schwaben. Bd. II). M ü n c h e n . Institut für fränkische Landesforschung an der Universität Erlangen (1960). Hrsg.: Festschrift Ernst Schwarz I (Jahrbuch für fränkische Landesforschung 20). Kallmünz-Opf. Institut f ü r fränkische Landesforschung an der Universität Erlangen (1961). Hrsg.: Festschrift f ü r Ernst Schwarz II (Jahrbuch für fränkische Landesforschung 21). Kallmünz-Opf. Jungandreas, Wolfgang (1956/57): Orts- und Flurn a m e n f o r s c h u n g im Trierer Raum seit 1950. In: O n o m a VII, 2 8 8 - 2 9 0 . Jungandreas, Wolfgang (1962): Historisches Lexikon der Siedlungs- und F l u r n a m e n des Mosellandes. Trier. Kaspers, Wilhelm (1948): Sinngruppen rheinischer Ortsnamen. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 82, 1—32. Keinath, Walther (1951): Orts- und Flurnamen in Württemberg. Stuttgart. Kleiber, Wolfgang (1985): Die Flurnamen. Voraussetzungen, M e t h o d e n und Ergebnisse sprach- und kulturhistorischer Auswertung. In: Besch, Werner, Reichmann, Oskar, Sonderegger, Stefan (Hrsgg.): Sprachgeschichte. Ein H a n d b u c h zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung ( H a n d b ü c h e r zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.2). Berlin/New York, 2 1 3 0 - 2 1 4 1 . Krähe, H a n s (1946): Beiträge zur alteuropäischen Flußnamenforschung. In: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft 1, 79 — 97.

95

ten und der Literatur Mainz. Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse. Jg. 1962, Nr. 5. 2 8 5 - 3 4 2 . Krahc, H a n s (1964): Unsere ältesten Flußnamen. Wiesbaden. Krieger, Albrecht (1904/05): Topographisches Wörterbuch des Großherzogtums Baden. Hrsg. von der badischen historischen Kommission. Bearb. v. Albert Krieger. 2., durchges. und stark verm. Aufl. Heidelberg. K u h n , H a n s (1959): Vor- und frühgermanische O r t s n a m e n in Norddeutschland und den Niederlanden. In: Westfälische Forschungen 12, 5 — 44. K u h n , H a n s (1961): Die vorgermanischen Ortsnamen Nordwestdeutschlands. In: Puchner, Karl (Hrsg.): VI. Internationaler Kongreß für Namenforschung. München: 2 4 . - 2 8 . August 1958. Kongreßberichte. Bd. III. Kongreßchronik und Sektionsvorträge 51 —144 (Studia Onomastica M o n a censia 4). M ü n c h e n , 8 1 9 - 8 2 0 . K u h n , H a n s (1962): D a s Zeugnis der N a m e n . In: H a c h m a n n , Rolf, Kossack, Georg, Kuhn, Hans: Völker zwischen G e r m a n e n und Kelten. Schriftquellen, Bodenfunde und N a m e n g u t zur Geschichte des nördlichen Westdeutschlands um Christi G e b u r t . Neumünster, 105 — 128. K u h n , H a n s (1963): Grenzen vor- und frühgeschichtlicher Ortsnamentypen. In: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Jg. 1963, Nr. 4, 3 - 2 6 . K u h n , H a n s (1965): apa zwischen Aller und Elbe. In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 94. 2 1 4 - 2 2 5 . Laur, Wolfgang (1954): T h e o p h o r e Ortsnamen in der Landschaft Angeln. In: Jahrbuch des Angler Heimatvereins 18, 1 0 6 - 1 1 8 . Laur, Wolfgang (1960): Die Ortsnamen SchleswigHolsteins mit Einschluß der nordelbischen Teile von G r o ß - H a m b u r g und der Vierlande (Gottorfer Schriften zur Landeskunde Schleswig-Holsteins 6). Schleswig. Laur, Wolfgang (1967): Historisches Ortsnamenlexikon von Schleswig-Holstein (Gottorfer Schriften zur Landeskunde Schleswig-Holsteins 8) [2., völlig veränd. u. erw. Aufl. (Veröffentlichungen des Schleswig-Holsteinischen Landesarchivs 28). Neum ü n s t e r 1992]. Schleswig.

Krähe, H a n s (1946 a): Die illyrische Namengebung. In: Würzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft 1, 1 6 7 - 2 2 5 .

Laur, Wolfgang (1968): T h e o p h o r e Ortsnamen und Kultstätten. In: Claus, Martin, Haarnagel. Werner, R a d d a t z , Klaus (Hrsgg ): Studien zur europäischen Vor- und Frühgeschichte. Neumünster, 359 — 368.

Krähe, H a n s (1947/48/49): Süddeutsche Flußnamen. In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur L X I X , 4 8 3 - 4 9 1 ; LXX, 4 5 4 - 4 5 9 ; LXXI, 4 7 0 - 4 7 9 .

Metzler, Werner (1966): Die Ortsnamen des nassauischen Westerwaldes. Sprachwissenschaftliche Untersuchungen ( M a r b u r g e r Beiträge zur G e r m a nistik 15). M a r b u r g .

Krähe, H a n s (1962): Die Struktur der alteuropäischen Hydronymie. In: Akademie der Wissenschaf-

Müller, G u n t e r (1973): N a m e n k u n d e . In: Goossens, Jan (Hrsg.): Niederdeutsch — Sprache und

96

I. N a m e n f o r s c h u n g : Ü b e r b l i c k . Geschichte. Richtungen. Institutionen

Literatur. Eine Einführung, Bd. 1: Sprache. Neumünster, 1 9 9 - 2 2 0 . Niemeier, Georg (1953): Die Ortsnamen des Münsterlandes. Ein kulturgeographischer Beitrag zur Methodik der Ortsnamenforschung (Westfälische Geographische Studien 7). Münster. Polenz, Peter von (1961): Landschafts- und Bezirksnamen im frühmittelalterlichen Deutschland. Untersuchungen zur sprachlichen Raumerschließung. 1. Bd.: Namentypen und Grundwortschatz. Marburg. Puchner, Karl (1951): Der Landkreis Ebersberg (Historisches Ortsnamenbuch von Bayern. Teil Oberbayern. Bd. I). München. Schmid, Wolfgang P. (1968): Alteuropäisch und Indogermanisch (Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Abhandlungen 1968, Nr. 6). Mainz/Wiesbaden. [Wiederabdruck in: Steger, H u g o (Hrsg.): Probleme der Namenforschung im deutschsprachigen Raum (Wege der Forschung 383). Darmstadt 1977, 9 8 - 1 1 6 . ] Schnetz, Joseph (1937): Vorwort. In: Zeitschrift für Ortsnamenforschung XIII, 101 f. Schramm, Gottfried (1957): Dichtersprache. Göttingen.

Namenschatz

und

Schröder, Edward (1944): Deutsche Namenkunde. Gesammelte Aufsätze zur Kunde deutscher Personen- und Ortsnamen. 2., stark erw. Aufl., besorgt von Ludwig Wolff. Göttingen. Schützeichel, Rudolf (1958/59): Arbeitskreis für Namenforschung. Bericht über Sitzungen am 14. 15. März in Bonn und am 24. August 1958 in München. In: Mitteilungen für Namenkunde. H. 4. 5-7. Schützeichel, Rudolf (1971): Zum Stand der Arbeiten am Ortsnamen-Förstemann. In: Onoma XVI, 178 f. Schützeichel, Rudolf, Zamora, Juan (1988): Bibliographie der Ortsnamenbücher des deutschen Sprachgebietes in Mitteleuropa (Beiträge zur Namenforschung NF, Beiheft 26). Heidelberg. Schwarz, Ernst (1931): Die Ortsnamen der Sudetenländer als Geschichtsquelle. München/Berlin. Schwarz, Ernst (1949): Deutsche Namenforschung.

S c h w a r z . Ernst (1960): Sprache und Siedlung in N o r d o s t b a y e r n (Erlanger Beiträge zur Sprach- und K u n s t w i s s e n s c h a f t IV). N ü r n b e r g . Schwarz. Ernst (1961): Die O r t s n a m e n der Sudetenländer als Geschichtsquelle ( H a n d b u c h der sud e t e n d e u t s c h e n Kulturgeschichte 1). 2. durchges.. teilweise u m g e a r b . und erw. Aufl. M ü n c h e n . Schwarz. Ernst (1962): Sudetendeutsche S p r a c h r ä u m e ( H a n d b u c h der sudetendeutschen Kulturgeschichte 2). 2. durchges. und teilweise erw. Aufl. München. Schwarz, Ernst (1964 65): Altdeutsches N a m e n b u c h . A r b e i t s t a g u n g des Arbeitskreises für N a m e n f o r s c h u n g in Karlsruhe a m 2 8 . - 2 9 . M ä r z 1966. In: O n o m a XI, 2 6 0 - 2 6 5 . Schwarz, Ernst (1965): Volkstumsgeschichte der S u d e t e n l ä n d e r . Teil 1: Böhmen ( H a n d b u c h der sud e t e n d e u t s c h e n Kulturgeschichte 3). M ü n c h e n . Schwarz, E m s t (1966): Volkstumsgeschichte der S u d e t e n l ä n d e r . Teil 2: M ä h r e n — Schlesien ( H a n d b u c h d e r sudetendeutschen Kulturgeschichte 4). München. Seibicke. Wilfried (1982): Die P e r s o n e n n a m e n im D e u t s c h e n . Berlin New York. Seibicke. Wilfried (1985): Überblick ü b e r G e schichte und Typen der deutschen P e r s o n e n n a m e n . In: Besch. Werner. R c i c h m a n n . Oskar. Sonderegger. Stefan (Hrsgg.): Sprachgcschichte. Ein H a n d buch zur Geschichte der deutschen S p r a c h e und ihrer E r f o r s c h u n g ( H a n d b ü c h e r zur S p r a c h - und K o m m u n i k a t i o n s w i s s e n s c h a f t 2.2.). Berlin New York. 2 1 4 8 - 2 1 6 3 . Sonderegger. Stefan (1985): N a m e n g e s c h i c h t e als Bestandteil der deutschen Sprachgeschichte. In: Besch. Werner. R c i c h m a n n . Oskar. Sonderegger, Stefan (Hrsgg.): Sprachgeschichte. Ein H a n d b u c h zur Geschichte der deutschen S p r a c h e und ihrer E r f o r s c h u n g ( H a n d b ü c h e r zur Sprach- u n d K o m m u n i k a t i o n s w i s s e n s c h a f t 2.2.). Berlin New York. 2039-2067.

Schwarz, Ernst (1950): Deutsche Namenforschung. II. Orts- und Flurnamen. Göttingen.

Sonderegger. Stefan (1985 a): Terminologie. Gegenstand und interdisziplinärer Bezug der N a m c n g c schichte. In: Besch. Werner. R e i c h m a n n . Oskar. Sonderegger. Stefan ( H r s g g ) : Sprachgeschichte. Ein H a n d b u c h zur Geschichte der d e u t s c h e n Sprache und ihrer E r f o r s c h u n g ( H a n d b ü c h e r zur Sprach- und K o m n i u n i k a t i o n s w i s s e n s c h a f t 2.2.). Berlin N e w York. 2 0 6 7 - 2 0 8 7 .

Schwarz, Ernst (1951): Die Namenforschung in Deutschland und Österreich 1 9 4 5 - 1 9 5 0 . In: O n o m a II, 2 5 - 3 2 .

Steger. H u g o (1957): Tagung des Arbeitskreises für N a m e n f o r s c h u n g in D a r m s t a d t . In: Mitteilungen für N a m e n k u n d e . H. 1. 3 f.

Schwarz, Ernst (1952): Germanen, Italiker, Kelten. In: Zeitschrift für Mundartforschung 20, 193 — 206. Schwarz, Ernst (1956): Germanische Stammeskunde. Heidelberg.

Steger. H u g o (1962 63): Die N e u h e r a u s g a b e des Altdeutschen N a m e n b u c h e s . In: O n o m a X. 2 5 9 f .

I. Ruf- und Familiennamen. Göttingen.

Schwarz, Ernst (1956 a): D a s „ostfränkische" Problem. In: Forschungen und Fortschritte 30, 77 — 82. Schwarz, Ernst (1957): Zum Geleit. In: Mitteilungen für Namenkunde, H. 1, 1.

Steger. H u g o (1962 63a): Die N a m e n f o r s c h u n g in der Bundesrepublik Deutschland 1 9 5 1 - 1 9 6 4 . In: O n o m a X. 2 6 1 - 2 6 8 . Steger. H u g o . Schwarz. Ernst (1959 60): Arbeitskreis f ü r N a m e n f o r s c h u n g . Bericht über die Sitzung des erweiterten Vorstandes am 4. M ä r z 1960 in

11. Namenforschung in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945

97

Mainz. In: Mitteilungen für Namenkunde. H. 7. 15-16.

Wesche. Heinrich (1957): Unsere niedersächsischen Ortsnamen. Alfeld Leine.

Steger, Hugo. Schwarz. Ernst (1960 61): Arbeitskreis für Namenforschung. In: Mitteilungen für Namenkunde. H. 8, 1 6 - 2 4 .

Stroh. Friedrich (1952): Handbuch der germanischen Philologie. Berlin.

Wesche. Heinrich (1961): Theophore Ortsnamen und Flurnamen in Niedersachsen. In: Puchner. Karl (Hrsg.): VI. Internationaler Kongreß für Namenforschung. München. 2 4 . - 2 8 . August 1958. Kongreßberichte. Bd. III. Kongreßchronik und Sektionsvorträge 51 — 144 (Studia Onomastica Monacensia 4). München. 780 — 784.

Trautmann, Reinhold (1948/49): Die elb- und ostseeslavischen Ortsnamen I, II (Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Philosophisch-historische Klasse, Jg. 1947, Nr. 4 u n d 7). Berlin.

Wesche, Heinrich (1965): Apa zwischen Elbe und Ems. Mit zwei Karten. In: Schützeichel, Rudolf, Zender, Matthias (Hrsgg.): Namenforschung. Festschrift für Adolf Bach zum 75. Geburtstag am 31. Januar 1965. Heidelberg, 2 2 8 - 2 3 9 .

Trier, Jost (1931): Der deutsche Wortschatz im Sinnbezirk des Verstandes. Die Geschichte eines sprachlichen Feldes, 1. Von den Anfangen bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts (Germanische Bibliothek II, 31). Heidelberg.

Will. Wilhelm (1943): Ortsnamen. In: Maurer. Friedrich, Stroh, Fritz (Hrsgg.): Deutsche Wortgeschichte. Bd. 3 (Grundriß der Germanischen Philologie 17. III; Alfred-Götze-Festschrift). Berlin, 223-244.

Stroh. Friedrich (1931,32): Sprache und Volk. In: Hessische Blätter für Volkskunde 30,31, 2 2 9 - 2 4 8 .

Weisgerber, Leo (1929): Muttersprache und Geistesbildung. Göttingen. Wenskus, Reinhard (1961): Stammesbildung und Verfassung. Das Werden der frühmittelalterlichen gentes. Köln/Graz.

Zender, Matthias (1957): Über Heiligennamen. In: Der Deutschunterricht 9/5. 7 2 - 9 1 . Hugo

Steger,

Freiburg

i. Br.

(Deutschland)

b) 1965-1993 1. 2. 3. 4. 5.

Forschungsgeschichte Der gegenwärtige Stand Organisatorisches Publikationen Literatur (in Auswahl)

1.

Forschungsgeschichte

Eine G e s a m t d a r s t e l l u n g der n a m e n k u n d l i c h e n F o r s c h u n g s g e s c h i c h t e in der Bundesrepublik D e u t s c h l a n d / W e s t , welche die jüngere Zeit bis zur G e g e n w a r t einschließt, gibt es nicht. Ü b e r b l i c k e finden sich g e w ö h n l i c h in den Einleitungen zu thematischen Darstellungen u n d schließen immer a u c h die F o r s c h u n g der e h e m a l i g e n D D R mit ein: D e b u s (1980). Seibicke (1989), Wellmann (1982). Müller (1983). Schützeichel (1986). G y g e r (1991). 1.1. Tradition und Erneuerung O b w o h l es in der N a m e n f o r s c h u n g der Bundesrepublik D e u t s c h l a n d / W e s t um die Mitte der sechziger Jahre keinen eigentlichen N e u a n f a n g o d e r m a r k a n t e institutionelle Veränd e r u n g e n g e g e b e n hat, kann m a n die Zeit nach 1 9 6 5 als Phase der Linguistisierung und T h e o r e t i s i e r u n g bezeichnen. D a n e b e n ging die Arbeit an ü b e r k o m m e n e n A u f g a b e n wei-

ter. In g r o ß e m Stil w u r d e die N e u b e a r b e i t u n g des F ö r s t e m a n n , zunächst mit d e m Versuch, eine Zentralstelle in M ü n c h e n einzurichten, s o d a n n mit der Zentralstelle in Freiburg i. B. und regionalen S a m m e l - und Forschungsstellen mit U n t e r s t ü t z u n g der D e u t s c h e n Fors c h u n g s g e m e i n s c h a f t ( D F G ) fortgeführt. D i e unterschiedliche Qualität des g e s a m m e l t e n Materials der Landesstellen und die m a n gelnde Bereitschaft m a n c h e r Arbeitsstellen, das Material überhaupt weiterzugeben, stellte die Zentralstelle vor fast unlösbare Probleme. Mit d e m Tode v o n Bruno B o e s c h im Jahre 1981 k a m diese Arbeit d e n n auch z u m Stillstand. Eine neue D i s k u s s i o n führte zur D e zentralisierung der S a m m e l - und Editionstätigkeit. ( B o e s c h 1971; Schützeichel 1970). D i e bis 1981 e i n g e g a n g e n e n und bearbeiteten, aber unpublizierten Materialien sind beim D e u t s c h e n Seminar der Universität Freiburg. A b t e i l u n g G e r m a n i s t i s c h e L a n d e s k u n d e , eingelagert. Fortgeführt w u r d e n a u c h die corpusorientierten lokalen und regionalen S a m m l u n g e n und D a r s t e l l u n g e n v o n F l u r n a m e n . G e w ä s sernamen, O r t s n a m e n und a u c h Personenn a m e n ( F a m i l i e n n a m e n ) als Einzeldarstellungen ( D i s s e r t a t i o n e n ) oder innerhalb bestehen-

98

I. N a m e n f o r s c h u n g : Überblick, Geschichte. Richtungen. Institutionen

der Reihen, z. B. im Historischen Ortsnamenbuch Bayerns ( H O N B ) oder in der Hydronymia Germaniae, den Beiheften der Beiträge zur N a m e n f o r s c h u n g ( B N F ) oder als Teile von Landkreisbeschreibungen, Ortsgeschichten und Historischen Atlaswerken. (Vgl. Greule, Art. 49). Im Vordergrund stand dabei die Aufbereitung und Auswertung historischer Quellen für die Deutung und geschichtliche Einordnung der N a m e n f o r m e n , ferner die geographischareale A n o r d n u n g in der Landschaft, um daraus Schlüsse auf historische Verhältnisse u n d Bewegungen zu ziehen — in Analogie zur arealen Darstellung in der Dialektgeographie. Auch die historisch orientierte Personennamenforschung (Schützeichel 1972; Geuenich 1971,1976; Bergmann 1970 u. a.) machte sich die Kenntnis und neueren Editionen mittelalterlicher Personennamenquellen zunutze (Reichenau, St. Gallen, Prüm, Fulda u. a.; vgl. Geuenich, Art. 266, 267). Symptomatisch für diese Phase der Fortf ü h r u n g überkommener Aufgaben sind Wiederauflagen und Neudrucke oder Neuausgaben alter Namensammlungen und H a n d b ü cher: der alte Förstemann wurde 1966/1968 unverändert wieder abgedruckt, Socins Mittelhochdeutsches N a m e n b u c h 1966, ebenso Bachs N a m e n k u n d e 1978. Gottschalds Deutsche N a m e n k u n d e wurde 1982, mit einer neuen Einleitung und einer umfangreichen Bibliographie versehen, wieder abgedruckt. 1.2. Linguistisierung und neues Methodenbewußtsein Mit der A n k n ü p f u n g der deutschen Sprachwissenschaft an die internationale Forschung um 1965 wurden auch Fragestellungen, Theorien und Methoden der strukturalistischen, später der generativen Sprachbeschreibung sowie etwas später der Sprachsoziologie und Pragmatik in die N a m e n f o r s c h u n g eingeführt. Nachdem bereits Jahre zuvor programmatische Artikel über die N a t u r der N a m e n und den Unterschied zum Appellativ (Gerhardt 1949/50 u. a.) erschienen waren, die namentheoretische Diskussion aber hauptsächlich außerhalb Deutschlands geführt wurde, setzte diese nach 1970 auch hier intensiv ein. (Debus 1977 a; Berger 1976; Vater 1965; Wimmer 1973; vgl. die Angaben bei Bauer 1985, 48 ff.). Es gab jetzt eine strukturalistische Namengrammatik und eine N a m e n - M o r p h o l o gie (Coseriu 1975; Harweg 1970), auch die Textlinguistik der Eigennamen (Kalverkämper 1979) wurde systematisch angegangen

ebenso wie die Pragmatik (Dobnig-Jülch 1977). Der jüngste Beitrag in der Reihe namentheoretischer Aufarbeitung und Anwendung auf empirisches Material ( N a m e n f u n k tion im historischen Wandel — in der Presse) stammt von Gyger 1991. (Vgl. die Art. 53 ff. in den Kapiteln Namentheorie, N a m e n g r a m matik, N a m e n s e m a n t i k , N a m e n p r a g m a t i k in diesem H a n d b u c h ) . Diese Aufarbeitung des Theorie-Rückstandes wurde wiederum begleitet von Sammlungen und Wiederabdrukken älterer u n d oftmals verstreuter Arbeiten. Dabei zeigte sich, d a ß vieles, was ganz aktuell schien, doch schon eine längere Tradition hatte (Steger 1977; Wolf 1985; Debus/Seibicke 1989). Mit der Linguistisierung einher ging eine Methodenreflexion u n d eine Optimierung der Arbeitsweisen. Der C o m p u t e r wurde für die Speicherung u n d Bearbeitung größerer und kleinerer N a m e n c o r p o r a herangezogen (vgl. Geuenich Art. 48). Bei historisch orientierten Arbeiten wurde das Bewußtsein für die unterschiedliche Validität historischer Quellen geschärft. Die Quellenbasis für die Gegenwart wurde durch eher unkonventionelle oder bisher nicht a n e r k a n n t e Datenlieferanten erweitert: so dienen für Personen- und Familiennamen neuerdings vermehrt die Telefonbücher als Datenlieferanten, nachdem deren Dichte sich allmählich den 100% aller Haushalte a n n ä h e r t . (Kunze 1993 und Art. 165). Psychologische Tests zur N a m e n e r k e n n u n g und N a m e n e i n s c h ä t z u n g erfuhren immer größere Beliebtheit (Eis 1970; Krien 1973 u. a.). M a n k ö n n t e geradezu von einer Psychologisierung der N a m e n f o r s c h u n g sprechen. Einen breiten R a u m nimmt dank der exemplarischen Vorarbeiten von Debus 1977 b; Kohlheim 1977; Löffler 1977 und später angeregt durch die Arbeiten in der D D R (vgl. Walther, Art. 12) die Namensoziologie oder Sozio-Onomastik ein. Eng damit verbunden ist die Namengeographie. In F o r t f ü h r u n g einer älteren Tradition (Göschel 1965; Koß 1990, 31 ff.; Bauer 1985, 190ff.; vgl. Goossens, Art. 173; Ramge, Art. 176) und dank größerer Projektfinanzierung ist auch eine Flurnamengeographie möglich (Müller 1983; Ramge 1987; F l u r n a m e n k o l l o q u i u m M ü n chen 1988). Im Gefolge der Ausweitung des Interesses hin zur N a m e n p r a g m a t i k und überhaupt zum N a m e n g e b r a u c h kamen vermehrt auch Randgebiete der O n o m a s t i k ins Blickfeld: N a m e n von Tieren (Dobnig-Jülch 1977; M e n k e 1970), N a m e n von Sachen und Waren ( K o ß 1976; Lötscher 1987) oder Na-

11. Namenforschung in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945

men in der Werbung (Koß 1990, 103 ff.; vgl. Dobnig-Jülch, Art. 243, Lötscher, Art. 249). Einen regelrechten Aufschwung nahm dabei - wiederum in Anlehnung an ausländische Entwicklungen — der Bereich Namen und Literatur bzw. die poetische Verwendung von Namen (Birus 1979; Lamping 1983), vor 1965 eher im Bereich der mittelalterlichen Literatur angesiedelt (Boesch 1958). Zu den Randbereichen linguistisch-onomastischer Forschung sind Arbeiten zum Namenrecht (Diederichsen 1981; Greule/Reuber 1987; Seibicke 1982, 23 - 34) und zur Namenverwendung in der Politik (Bering 1991; Gyger 1991) zu zählen (vgl. Gyger, Art. 75; Diederichsen, Art. 275). Bezeichnend für den hier in Frage stehenden Zeitraum ist das Erscheinen zweier Einführungen in die Namenforschung: Bauer 1985 und Koß 1990. Daß die Namenforschung unter den Einführungen zeitlich einen hinteren Platz einnimmt, liegt nicht an der späten Einsicht. Die Zahl der Namenforscher und deren Verfügbarkeit ist im Vergleich zu anderen Disziplinen offensichtlich eingeschränkt. Dies hängt auch mit dem akademischen Status der Namenforschung an den Universitäten zusammen. 2.

Der gegenwärtige Stand

Nirgends in der (alten) Bundesrepublik gibt es einen Lehrstuhl für Onomastik oder ein Forschungsinstitut, kaum einmal eine eigene Forschungsstelle. Namenforschung wird im akademischen Bereich von den Sprachgermanisten immer nur nebenher betrieben. Es gibt auch keine Gesellschaft für Namenforschung, wie dies in andern Ländern der Fall ist. Lediglich ein lose organisierter Arbeitskreis dient als Austauschforum. Es gibt zwar keine Statistiken über den Anteil onomastischer Themen in der akademischen Lehre, doch bleiben diese trotz ihrer unbestrittenen Attraktivität für Studierende eher am Rande des Angebots. Dies hat denn auch Folgen für den Nachwuchs. So scheint die mittlere bis ältere Generation der 50- bis 60jährigen (und älteren) unter den namenforschenden Universitätslehrern gegenwärtig der Zahl nach zu überwiegen: K. Bahlow, G. Bauer, H. Birus, F. Debus, D. Geuenich, J. Goossens, A. Greule, R. Harweg, W. Kleiber, G. Koß, D. Kremer, K. Kunze, Th. Linder, H. Löffler, L. Mackensen, H. Menke, H. Ramge, H. Rix, W. P. Schmid, R. Schmitt, R. Schützeichel, W. Seibicke, H. Steger, H. Tiefenbach, J. Tischler, O. Werner, R. Wimmer u. a. Außer-

99

halb der Hochschulen können sich trotz der geringen Zahl entsprechender Forschungseinrichtungen traditionellerweise einzelne Forscherpersönlichkeiten profilieren. Sie sind fast ausnahmslos mit wichtigen Beiträgen in diesem Handbuch vertreten (I. Frank; E. Fuchshuber-Weiß, vgl. Art. 227, W. Laur, vgl. Art. 93, 209; L. Reichardt, vgl. Art. 43, W. A. v. Reitzenstein, vgl. Art. 231, 246; L. Rübekeil, vgl. Art. 203; A. Ruoff, vgl. Art. 52, 83 u. a.). Namenforschung ist in der Bundesrepublik-West im akademischen und nichtakademischen Bereich immer eine Nebenbeschäftigung geblieben. Da mit Namenforschung allein keine Berufskarriere eingeschlagen werden kann, ist der Nachwuchs unter der jüngeren Generation nicht besonders zahlreich. 3.

Organisatorisches

Als einzige Institution, welche die überschaubare Familie von Namenforschern zusammenhält, kann — von den wenigen Publikationsorganen (BNF = Beiträge zur Namenforschung NF, Blätter für oberdeutsche Namenforschung) abgesehen — der seit den fünfziger Jahren bestehende Arbeitskreis für Namenforschung genannt werden. Nach einer Unterbrechung wurde dieser im Jahre 1979 wieder aktiviert und tagte in der Folge in Berlin (1977), Saarbrücken (1979), Mainz (1980), Münster (1982), Gießen (1984), Bamberg (1986), München (1988) und in Kiel (1991), dann Regensburg (1994), jeweils unter einem thematischen Schwerpunkt. Die Akten dieser neueren Kolloquien sind in der Regel in den Beiheften zu den Beiträgen zur Namenforschung (BNF) erschienen (Koß 1990, 118). Ein wichtiges Ereignis für die Namenforschung in Deutschland/West war der Internationale Namenkongreß des ICOS von 1993 in Trier. Während der Arbeitskreis eher die germanistisch ausgerichtete Forschung anspricht, ist der ICOS-Kongreß auch auf andere Disziplinen und Sprachen hin orientiert. 4.

Publikationen

Neue Zeitschriften und Reihen sind zu den bereits bestehenden nach 1965 nicht hinzugekommen (vgl. die Titel im ersten Teil 1945 — 1965). Die periodischen Bibliographien in ONOMA oder in den Blättern für Landesgeschichte wurden fortgeführt, für den Teil Deutschland/West von R. Schützeichel

100

I. N a m e n f o r s c h u n g : Ü b e r b l i c k . G e s c h i c h t e . R i c h t u n g e n . I n s t i t u t i o n e n

und H. Steger, seit 1983 von W. D. Zernecke und ab 1987 von R. Bauer, G.W. Baur, L. Reichardt, W. A. v. Reitzenstein. Eine Bibliographie (von Polenz 1969) mit annähernd tausend Titeln ist im Überblickszeitraum erschienen. Neben den Beiheften zu den B N F erscheinen Namen-Monographien in loser Folge als selbständige Schriften oder in den etablierten landeskundlichen Reihen. Ein neues Publikationsinstrument ist der Namenatlas (Göschel 1965; Ramge 1987). Es ist auch ein dtv-Atlas zu den Namen angekündigt (Kunze 1994). Im Gegensatz zu den Aktivitäten in der ehemaligen D D R sind die Publikationsorgane der westdeutschen Namenforschung bis heute recht unspektakulär geblieben, wie überhaupt die westdeutsche Namenforschung in den letzten Jahrzehnten mehr von der ostdeutschen profitieren konnte als umgekehrt.

D e b u s . F r i e d h e l m (1977 b): Soziale V e r ä n d e r u n g e n u n d S p r a c h w a n d e l . M o d e n im G e b r a u c h v o n Pers o n e n n a m e n . In: S p r a c h w a n d e l u n d S p r a c h g e s c h i c h t s s c h r e i b u n g im D e u t s c h e n . Düsseldorf. 167-204. D e b u s , F r i e d h e l m (1980): O n o m a s t i k . In: L e x i k o n d e r G e r m a n i s t i s c h e n Linguistik ( L G L ) . hrsg. v. H . P. A l t h a u s , H. H e n n e , H. E. W i e g a n d . 2. Aufl. T ü b i n g e n , 1 8 7 - 198. D e b u s , F r i e d h e l m , Seibicke, Wilfried (1989). Hrsg.: Reader zur N a m e n k u n d e I Namentheorie (Germ a n i s t i s c h e Linguistik 98—100). H i l d e s h e i m , Z ü rich. D i e d e r i c h s e n , U w e (1981): D a s R e c h t d e r V o r n a m e n s g e b u n g . In: N e u e Juristische W o c h e n s c h r i f t 34, 7 0 5 - 7 1 3 . D o b n i g - J ü l c h . E d e l t r a u d (1977): P r a g m a t i k u n d Eigennamen. Untersuchungen zur Theorie und P r a x i s d e r K o m m u n i k a t i o n mit E i g e n n a m e n , besonders mit Zuchttieren. Tübingen. Eis. G e r h a r d (1970): Vom Z a u b e r d e r N a m e n . Vier Essays. Berlin.

5.

Literatur (in A u s w a h l )

B a c h , A d o l f (1978/1981): D e u t s c h e N a m e n k u n d e , Bd. I: Die d e u t s c h e n P e r s o n e n n a m e n . 2 Teile, 3. Aufl. 1978; Bd. II: Die d e u t s c h e n O r t s n a m e n . 2 Teile, 2. A u f l . 1981. H e i d e l b e r g . Bauer, G e r h a r d (1985): N a m e n k u n d e d e s schen. B e r n / F r a n k f u r t .

Deut-

Berger, D i e t e r (1976): Z u r A b g r e n z u n g d e r Eigenn a m e n von d e n A p p e l l a t i v e n . In: Beiträge z u r N a m e n f o r s c h u n g N F 11, 3 7 5 - 3 8 7 . B e r g m a n n , Rolf (1970): D i e g e r m a n i s c h e n N a m e n im E v a n g e l i a r v o n Cividale. M ö g l i c h k e i t e n u n d P r o b l e m e ihrer A u s w e r t u n g . In: Beiträge zur N a m e n f o r s c h u n g N F 6, 111 — 129. Bering, Dietz (1991): K a m p f u m N a m e n . B e r n h a r d Weiß gegen J o s e p h G o e b b e l s . S t u t t g a r t . Birus, H e n d r i k (1978): P o e t i s c h e N a m e n g e b u n g . Z u r B e d e u t u n g d e r N a m e n in Lessings N a t h a n d e r Weise. G ö t t i n g e n . Birus, H e n d r i k (1979): L i t e r a r i s c h e O n o m a s t i k . In: Beiträge z u r N a m e n f o r s c h u n g N F 14, 325 — 350. Boesch, B r u n o (1958): Ü b e r die N a m e n g e b u n g mitt e l h o c h d e u t s c h e r D i c h t e r . In: D e u t s c h e V i e r t e l j a h resschrift 32, 2 4 1 - 2 6 2 . Boesch, B r u n o (1971): Z u r G e s t a l t u n g d e s n e u e n F ö r s t e m a n n . In: Beiträge zur N a m e n f o r s c h u n g N F 6, 3 0 5 - 3 1 3 . C o s e r i u , E u g e n i o (1975): D e r P l u r a l bei d e n Eigenn a m e n . In: E. C o s e r i u , S p r a c h t h e o r i e u n d Allgem e i n e S p r a c h w i s s e n s c h a f t . M ü n c h e n , 234 — 252. D e b u s , F r i e d h e l m (1977 a): A s p e k t e z u m Verhältnis N a m e — W o r t . In: P r o b l e m e d e r N a m e n f o r s c h u n g , hrsg. v. H . Steger. D a r m s t a d t , 3 — 25 [Orig. G r o n i n g e n 1966],

Flurnamenkolloquium München 1988: T a g u n g zum Forschungsprojekt „Erfassung der Flurnamen in B a y e r n " a m 25. I. 1988. V o r t r ä g e u n d M a t e r i a lien, h r s g . vom H a u s der Bayerischen G e s c h i c h t e . München. F ö r s t e m a n n . Ernst (1966 1968): A l t d e u t s c h e s N a m e n b u c h . l . B d . P e r s o n e n n a m e n . 2. A u f l . 1901. N e u d r u c k 1966: 2. Bd. O r t s n a m e n . 3. A u f l . 1916. N e u d r u c k 1968. M ü n c h e n H i l d e s h e i m . G e r h a r d t . Dietrich (1949 50): Ü b e r die S t e l l u n g d e r N a m e n im lexikalischen System. In: Beiträge z u r N a m e n f o r s c h u n g 1. 1 - 2 4 . G e u e n i c h , Dieter (1971): P r ü m e r P e r s o n e n n a m e n in Ü b e r l i e f e r u n g e n v o n St. G a l l e n . R e i c h e n a u . Rem i r e m o n t u n d P r ü m . Heidelberg. G e u e n i c h , Dieter (1976): Die P e r s o n e n n a m e n d e r K l o s t e r g e m e i n s c h a f t von F u l d a im f r ü h e r e n Mittelalter. M ü n c h e n . G ö s c h e l . J o a c h i m (1965): Z u r F r a g e eines d e u t schen N a m e n a t l a s s e s . In: Beiträge z u r N a m e n f o r s c h u n g 16. 268 — 297. G o t t s c h a l d , M a x (1982): D e u t s c h e N a m e n k u n d e . U n s e r e F a m i l i e n n a m e n , 5. verb. A u f l a g e mit einer E i n f ü h r u n g in die F a m i l i e n n a m e n k u n d c von Rudolf Schützeichel. Berlin. G r e u l e , A l b r e c h t . R e u b e r . A n g e l a (1987): U r t e i l e d e u t s c h e r G e r i c h t e zur V o r n a m e n w a h l . In: Li Li. Z e i t s c h r i f t f ü r L i t e r a t u r w i s s e n s c h a f t u n d Linguistik 17. 8 6 - 9 8 . G y g e r , M a t h i l d e (1991): N a m e n - F u n k t i o n im historischen Wandel. Heidelberg. H a r w e g . R o l a n d (1970): Z u r T e x t o l o g i e d e s Vorn a m e n s . P e r s p e k t i v e n einer G r o ß r a u m t e x t o l o g i e . In: Linguistics 61. 12 — 28.

11. N a m e n f o r s c h u n g in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945 Historisches Ortsnamenbuch von Bayern ( H O N B ) ( 1 9 5 3 - 1982). Hrsg. v. d. Kommission f ü r Bayerische Landesgeschichte bei der Akademie der Wissenschaften München: Mittelfranken Bd. 1—6. 1 9 6 6 - 1 9 8 2 ; Oberfranken Bd. 1 - 3 . 1 9 5 2 - 1 9 7 7 ; Oberpfalz Bd. 1, 1955; Schwaben Bd. 1 - 7 . 1 9 5 3 1974; U n t e r f r a n k e n Bd. 1 - 2 . 1 9 6 3 - 1 9 7 3 . M ü n chen. Hydronymia Germaniae, Reihe A = Krähe, Hans. Schmid, Wolfgang P. ( 1 9 6 2 - 1 9 9 0 ) . Hrsg.: Hydronymia Germaniae, Reihe A, Bd. 1 — 16. Wiesbaden. Kalverkämper, Hartwig (1979): Textlinguistik der Eigennamen. Stuttgart. K a u f m a n n , Henning (1968): Altdeutsche Personennamen. Ergänzungsband [zu Förstemann]. M ü n chen/Hildesheim. Kohlheim, Volker (1977): N a m e n m o d e n und Selektionsprinzipien. Z u r Terminologie der Sozioonomastik. In: O n o m a 21. 523 — 533. Koß, G e r h a r d (1976): Eigennamen als Warennamen. In: Beiträge zur N a m e n f o r s c h u n g N F 11, 411-424. Koß, G e r h a r d (1990): Namenforschung. Eine Einf ü h r u n g in die Onomastik. Tübingen. Krien, Reinhard (1973); Namenphysiognomik. Untersuchungen zur sprachlichen Expressivität am Beispiel von Personennamen, Appellativen und Phonemen des Deutschen. Tübingen. Kunze, Konrad (1993): Historische Dialektologie aus Telefonbüchern. Projekt eines Familiennamenatlas. In: Schupp, Volker (Hrsg.): Alemannisch in der Regio. Beiträge zur 10. Arbeitstagung alemannischer Dialektologen in Freiburg/Breisgau 1990. Göppingen, 239 — 243. Lamping, Dieter (1983): Der N a m e in der Erzählung. Zur Poetik des Personennamens. Bonn. Löffler, Heinrich (1977): Die Hörigennamen in den älteren St. Galler U r k u n d e n . Versuch einer sozialen Differenzierung althochdeutscher Personennamen. In: Probleme der N a m e n f o r s c h u n g im deutschsprachigen R a u m , hrsg. v. H. Steger. Darmstadt, 475 — 497 [Orig. 1969], Lötscher, Andreas (1987): Von Ajax bis Xerox. Ein Lexikon der Produktenamen. Zürich/Münchcn, Menke, Hubertus (1970): Die Tiernamen in Van den Vos Reinaerde. Heidelberg. Müller, G u n t e r (1983): N a m e n k u n d e . In: Niederdeutsch. Sprache und Literatur, hrsg. v. J. Goossens, Bd. 1 Sprache. 2. Aufl. Neumünster. 199 — 220. Polenz. Peter von (1969): N a m e n k u n d e . In: Dahlmann-Waitz, Quellenkunde der deutschen Geschichte. Bibliographie der Quellen und der Literatur zur deutschen Geschichte. 10. Aufl. Stuttgart. Abschn. 33. 1 - 8 4 2 . Ramge. Hans (1987): Hessischer Flurnamenatlas. Darmstadt.

101

Reichardt, Lutz (1982 a): Ortsnamenbuch des Kreises Esslingen (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B. Forschungen. Bd. 98). Stuttgart. Reichardt, Lutz (1982 b): Ortsnamenbuch des Stadtkreises Stuttgart und des Landkreises Ludwigsburg (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B, Forschungen, Bd. 101). Stuttgart. Reichardt, Lutz (1983): Ortsnamenbuch des Kreises Reutlingen (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B, Forschungen, Bd. 102). Stuttgart. Reichardt, Lutz (1984): O r t s n a m e n b u c h des Kreises Tübingen (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B, Forschungen, Bd. 104). Stuttgart. Reichardt, Lutz (1986): Ortsnamenbuch des AlbDonau-Kreises und des Stadtkreises U l m (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B, Forschungen, Bd. 105). Stuttgart. Reichardt, Lutz (1987): Ortsnamenbuch des Kreises Heidenheim (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B, Forschungen, Bd. 111). Stuttgart. Reichardt, Lutz (1989): Ortsnamenbuch des Kreises Göppingen (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B, Forschungen, Bd. 112). Stuttgart. Reichardt, Lutz (1993): Ortsnamenbuch des RemsMurr-Kreises (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Reihe B, Forschungen, Bd. 128). Stuttgart. Reitzenstein, Wolf-Armin Frhr. von (1991): Lexikon bayerischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. 2. Aufl. München. Schützeichel. Rudolf (1970): Zur Gestaltung eines neuen Förstemann. In: Beiträge zur N a m e n f o r schung N F 5, 2 2 9 - 2 5 2 . Schützeichel. Rudolf (1972): Z u m Stand und zur Methode der deutschen Personennamenforschung, aus dem Namengut Mitteleuropas. In: Festgabe zum 75. Geburtstag von Eberhard Kranzmayer, hrsg. v. M. und H. H o r n u n g . Wien, 71 —77. Schützeichel. Rudolf (1986): Zur deutschen Namenforschung. In: Beiträge zur Namenforschung N F 21. 1 - 1 3 . Seibicke, Wilfried (1982): Die Personennamen im Deutschen. Berlin. Socin, Adolf (1966): Mittelhochdeutsches N a m e n buch nach oberrheinischen Quellen des 12. und 13. Jahrhunderts. 1903. Neudruck Basel. Steger, Hugo (1977). Hrsg.: Probleme der N a m e n forschung im deutschsprachigen Raum (Wege der Forschung, Bd. 383). D a r m s t a d t .

102

I. N a m e n f o r s c h u n g : Ü b e r b l i c k . G e s c h i c h t e . R i c h t u n g e n . I n s t i t u t i o n e n

Vater, Heinz (1965): Eigennamen und Gattungsbezeichnungen. Versuch einer Abgrenzung. In: Muttersprache 75, 2 0 7 - 2 1 3 .

W i m m e r . Rainer (1973): Der E i g e n n a m e im D e u t schen. Ein Beitrag zu seiner linguistischen Beschreibung. Tübingen.

Wellmann, H a n s (1982): N a m e n k u n d e . Ein Überblick mit Bemerkungen zu neueren Büchern ( 1 9 7 0 - 1 9 8 0 ) . In: Wirkendes Wort 32, 1 1 3 - 137.

Wolf. U r s u l a (1985). Hrsg.: E i g e n n a m e n . m e n t a t i o n einer K o n t r o v e r s e . F r a n k f u r t .

Wimmer, Rainer (1972): Zur Theorie der Eigennamen. Linguistische Berichte 17. 70 — 75.

Doku-

Heinrich Löffler, Basel t Schwei:j

12. Namenforschung in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik ( D D R ) 1. 2. 3. 4.

A n f a n g e und Entwicklung Ausblicke Chronik Literatur (in A u s w a h l )

1.

A n f ä n g e und Entwicklung

Die Namenforschung als linguistische Spezialdisziplin konnte bei ihrem Neueinsatz nach 1945 im Raum zwischen Ostsee und Erzgebirge auf dem soliden Fundament der traditionsreichen, umfassenden und tiefschürfenden sprachgeschichtlich-dialektgeographischen Arbeiten der deutschen Germanistik insgesamt aufbauen, das vor allem in Leipzig durch die sprachhistorische Schule von Theodor Frings seit den späten zwanziger und dreißiger Jahren unseres Jahrhunderts errichtet worden war. In seinen eigenen wie in den Arbeiten seines Schülerkreises — überwiegend veröffentlicht in den Bänden der Schriftenreihe „Mitteldeutsche Studien" (Halle 1932 ff.) — erkannte man zunehmend eine spürbare Lücke, die es baldmöglichst zu füllen bzw. zu schließen galt: die bis dahin unterbliebene Erfassung des beträchtlichen Bestandes an historischem Namengut, das dieser Raum der Forschung bot. Dies hatte seine Gründe: in den knapp zwei Dritteln des Ortsnamengutes und etwa einem Viertel der Flurund Flußnamen wie auch der Familiennamen slawischen Ursprungs liegt ein historischer Fundus vor, der nur im engsten Zusammenwirken von versierten Germanisten und Slawisten sprachhistorisch voll zu erschließen war. Den politischen Machthabern der Jahre 1933 — 1945 war absolut nichts daran gelegen, die slawische Vergangenheit Ostdeutschlands mittels dieses Spracherbes aufzuhellen und zu dokumentieren bzw. überhaupt slawistische Studien deutscher Gelehrter entsprechend zu

fördern. Auch das Namengut deutscher und vordeutscher Herkunft bedurfte zu diesem Zeitpunkt dringend einer systematischen Neubearbeitung, nachdem die dialektgeographischen Forschungen bereits weit vorangeschritten waren. Bei dem namenkundlichen Neubeginn konnten auch die erforderlichen modernen Quelleneditionen der Geschichtsforschung genutzt werden, deren Veröffentlichung vor allem den Historischen Kommissionen der bis 1952 bestehenden deutschen Länder zu danken war. Einen besonders glücklichen Umstand stellte das Erscheinen der vierbändigen (mit Registerband fünfbändigen) „Deutschen Namenkunde" von Adolf Bach dar — für den Osten die Einführungsbände in die „Deutsche Namenforschung" für Lehrzwecke von Ernst Schwarz —. die die bisherige Forschung zusammenfaßten und eine richtungsweisende Grundlage für weitergreifende Untersuchungen schufen. Nicht zuletzt entwickelte seit Ausgang der vierzigei Jahre der Indogermanist Hans Krähe seine Konzeption der „Alteuropäischen Hydronymie". Der Beginn der namenkundlichen Forschungsvorhaben koinzidierte außerdem mit dem allgemeinen Aufschwung der internationalen Onomastik als relativ selbständiger linguistischer Sonderdisziplin. Dies ist vor allem erkennbar an der Wiederaufnahme der Internationalen Kongresse für Namenforschung 1947 (der I. Kongreß fand 1938 in Paris statt), die seitdem regelmäßig im überwiegend dreijährigen Turnus veranstaltet und in einer Universitätsstadt eines jeweils anderen Landes durchgeführt wurden. Auf dem III. Kongreß 1949 in Brüssel wurde auch ein Internationales Komitee für Namenforschung (ICOS) begründet, das die Kongresse vorbereitete

12. N a m e n f o r s c h u n g in d e r e h e m a l i g e n D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k ( D D R )

und den verstärkten internationalen fachlichen Austausch in G a n g brachte. Die Namenforscher der D D R verfolgten diese Kongresse mit größter Aufmerksamkeit, obwohl es ihnen — von Einzelausnahmen abgesehen — infolge der staatlichen Restriktionen des Reiseverkehrs durch die DDR-Regierung in der Mehrzahl nicht möglich war, daran teilzunehmen und die persönlichen Kontakte damit auszubauen. Hilfreich war ihnen jedoch die umfangreiche sonstige Unterstützung des Generalsekretärs des ICOS, vor allem durch Henri Draye während seiner Amtszeit (Literaturaustausch, Besuche in der D D R , eigenständige Jahresbibliographie in der O N O M A, Teilnahme an DDR-Konferenzen u. a.). Im Zuge dieses Aufschwungs bildeten die D D R Namenforscher 1960 eine Onomastische Kommission im Rahmen des Internationalen Slawistenkomitees und m a n begann in Leipzig mit der Herausgabe des Periodicums „Informationen der Leipziger namenkundlichen Arbeitsgruppe" (1964), seit Nr. 15/1969 „Namenkundliche Informationen". Der Impuls zu einem systematischen Neubeginn kam nicht nur aus den germanistischen bzw. slawistischen oder auch historischen Fachrichtungen und ihrem damaligen Entwicklungsstand, sondern auch aus der gesellschaftlichen Gesamtlage der ersten Nachkriegsjahre nach 1945: das deutsche Volk trug die Hauptschuld an den Untaten gegenüber den slawophonen osteuropäischen Ländern und Völkern und mußte bestrebt sein, Ursachen und Wurzeln der Kriegsverbrechen gegenüber vor allem diesen Völkern aufzudekken und ein gegenseitiges historisches Verständnis und objektiveres Geschichtsbild neu zu entwickeln. Dieser Aufgabe zu dienen waren auch die neuen namenkundlichen — und in Verbindung damit stehenden siedlungsgeschichtlichen und kulturgeschichtlichen — Forschungen besonders geeignet, bedurften deshalb aber von vornherein einer engen interdisziplinären Kooperation ebenso wie einer grenzüberwindenden internationalen Zusammenarbeit. An den beiden sich entwickelnden Hauptzentren der so orientierten D D R - O n o m a s t i k in Leipzig und Berlin war m a n sich dieser Notwendigkeit voll bewußt. Es ging im Osten Deutschlands vorrangig um die den vielseitigen und anspruchsvollen Methoden onomastischer Forschung gerecht werdende Würdigung des reichen slawischen Namenerbes auf dem Boden der D D R , im Süden desjenigen der altsorbischen, im Norden desjenigen der altpolabischen Stämme. In

103

den inzwischen zahlreichen Untersuchungen wurden die Grundlagen für eine Bearbeitung dieses Namenschatzes in entsprechenden Monographien gelegt. Dabei blieb es nicht bei der rein etymologischen Interpretation, sondern es kamen die Aspekte der vergleichendhistorischen slawistischen Forschung hinzu, die die Fragen der historischen Einordnung des in den N a m e n enthaltenen slawischen Wortgutes hervortreten ließen. Die slawischen ins Deutsche integrierten N a m e n konnten dabei nur im engsten Z u s a m m e n h a n g mit der Entwicklung des deutschen Namengutes untersucht werden, um den jahrhundertelang währenden Sprachkontakt im Namenbestand allseitig beleuchten zu können. Das erforderte eine sehr intensive Gemeinschaftsarbeit von Slawisten, Germanisten, Landes- und Siedlungshistorikern sowie Siedlungsarchäologen, wobei die linguistischen Forscher stets den Vortritt haben mußten. Die umrissene Zielstellung k o m m t besonders deutlich im selbstgewählten Namen der Leipziger interdisziplinären Forschungsgruppe und ihrer Schriftenreihe „DeutschSlawische Forschungen zur N a m e n k u n d e und Siedlungsgeschichte" zum Ausdruck, gewissermaßen ihrem P r o g r a m m in Kurzform. Nach nur kurzer initiativreicher Tätigkeit von Ludwig Erich Schmitt und Reinhold Olesch konnten in Leipzig Rudolf Fischer und seine Mitabeiter Ernst Eichler, Horst N a u m a n n und H a n s Walther besonders die bereits vor dem Krieg von Ernst Schwarz in Böhmen gesammelten Erfahrungen verwerten (Fischer 1952). Aus dem Mitarbeiterkreis von Schwarz war auch Erhard Müller zur Leipziger G r u p p e gestoßen. Schwarz hat auch in den Folgejahren die D D R - N a m e n f o r s c h u n g aufmerksam verfolgt und gewürdigt (Schwarz 1961). Es erwies sich auch hier als zweckmäßig, größere Komplexe der deutsch-slawischen Sprachgeschichte und Siedlungsgeschichte erst nach durchdringender, gleichsam mikroskopischer Bearbeitung kleinerer Landstriche — vor allem der Land- und Stadtkreise — anzugehen, weil nur dadurch eine zuverlässige Grundlage für übergreifende Untersuchungen geschaffen werden konnte. Quellenauswertung, M u n d a r t f o r m e n a u f n a h me, Geländebeschaffenheitsinspektion (Realprobe) konnten dadurch von ein und demselben Bearbeiter durchgeführt und damit eine ortsfremde Schreibtischarbeit vermieden werden. Zugrundegelegt wurden im Süden der D D R die Kreisgrenzen der Verwaltungsreform von 1952, in Brandenburg die des Jahres

104

I. N a m e n f o r s c h u n g : Überblick, Geschichte. Richtungen. Institutionen

1900. Die vollständige Aufarbeitung des Namengutes erforderte schließlich auch die Erfassung der Siedlungs- und Flurwüstungen. In einigen frühen Kreisarbeiten wurden auch die Flurnamen und Gewässernamen mitbehandelt, um die Schlußfolgerungen für die Siedlungsgeschichte weiter abzusichern. Dies war allerdings nur in knappster, nicht voll befriedigender F o r m möglich. Auf diese Weise konnten in rascher Folge die meist als Dissertationen vorgelegten Arbeiten durch die finanzielle Unterstützung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften im Druck erscheinen. Letzterer erfolgte im R a h m e n der Schriftenreihe „Deutsch-Slawische Forschungen zur N a m e n k u n d e und Siedlungsgeschichte" seit 1956. Einige weitere Dissertationen mußten leider zunächst vom Druck zurückgestellt werden (im Verzeichnis als UDiss. gekennzeichnet). Bis 1970 lagen dadurch bereits 25 derartige Kreisarbeiten im Druck und weitere 12 ungedruckte in Leipzig vor. Bei der Bearbeitung der Flurnamen konnte man von Beginn an an die im Staatsarchiv Dresden befindliche, von H a n s Beschorner schon in den ersten Jahrzehnten unseres Jahrhunderts angelegte Sächsische Flurnamensammlung (Flurnamenmappen für jeden der ca. 3500 Orte Sachsens und Generalregister — leider philologisch nicht überarbeitet —) anknüpfen (Walther 1953/54). Für die veröffentlichten Flurnamen-Kreisarbeiten wurden die betreffenden Ortsmappen überprüft, vervollständigt und das Material übernommen. Leider wurde diese aufwendige Arbeit von späteren Ortsnamenbearbeitern nicht fortgesetzt. Hier blieb ein noch beträchtlicher Nachholebedarf, bei dessen Erfüllung die Fertigstellung eines Sächsischen Flurnamenatlasses leicht zu erreichen wäre. — Ebenso fleißig wurde die Flurnamensammlung beim Institut für thüringische M u n d a r t f o r s c h u n g in Jena betrieben (Schrickel 1964); auf ihr konnten erste Flurnamen-Kreisarbeiten a u f b a u e n . Für Westthüringen stand seit langem der thüringischen Flurnamenforschung die ausgezeichnete frühe Flurnamenarbeit von Luise Gerbing (Die Flurnamen des Herzogtums G o t h a und die Forstnamen des Thüringer Waldes ... Jena 1910) zur Verfügung. Personennamen-Gebietsarbeiten ließen in Leipzig etwas länger auf sich warten. Als einzige lag seit 1955 (1958 gedruckt in Tübingen) von Horst Grünert die Bearbeitung der Altenburgischen Personennamen vor, die für gleichartige weitere vorbildlich wurde (Neu-

m a n n 1970; 1981; Hellfritzsch 1969; 1992). Noch nicht zum Druck bereitgestellt werden konnten Graduierungsarbeiten zu einzelnen sächsischen Städten (Freiberg, Leipzig, Halle), Vorarbeiten für weitere liegen vor. Von herausragender Bedeutung f ü r die altsorbisch-altpolabischen und sorbischen Personennamen wurden die Arbeiten von G e r h a r d Schlimpert (1964; 1978) und Walter Wenzel (1987; 1991); letzterer entwickelte die sorbische A n t h r o p o n o m a s t i k seit etwa 1980 unter allseitigen Aspekten und arbeitet derzeit an einem Sorbischen anthroponomastischen Atlas. Die N a m e n f o r s c h u n g in Sachsen-Anhalt entwickelte kein eigenes Zentrum; sie ist verknüpft mit dem Wirken der Germanisten (Dialektologen) Karl Bischoff (bis 1958 Halle, d a n n Mainz) u n d Max Bathe sowie des Slawisten Dietrich Freydank (Halle); letztere beide wirkten in der Berliner bzw. Leipziger Arbeitsgruppe mit. Isoliert blieb die F l u r n a men-Kreisarbeit von W. Burghardt (1956/57) über die Kreise Magdeburg u n d Wanzleben. D a s zweite bedeutende Z e n t r u m der D D R in Berlin entwickelte sich etwa gleichzeitig mit dem in Leipzig seit Beginn der fünfziger Jahre, war jedoch stärker slawistisch orientiert, ohne die germanistischen Belange deshalb zu vernachlässigen. Hier konnte man vor allem an die bedeutenden slawistischen Vorgänger Alexander Brückner, Max Vasmer und zuletzt Reinhold T r a u t m a n n anknüpfen. Auch lagen einzelne bisher nicht veröffentlichte Nachlaßarbeiten vor (F. Lorentz, Chr. G. Schwela u. a.). T r a u t m a n n s bedeutende Arbeiten von 1948/49 und 1950 (vgl. Witkowski 1966, 105 f.) über die „Elb- und ostseeslawischen O r t s n a m e n " und die „Slawischen O r t s n a m e n Mecklenburgs und Holsteins" blieben leider einseitig slawistisch orientiert, sein f r ü h e r Tod (1952) verhinderte offenbar die Weiterführung im germanoslawistischen Sinne durch ihn selbst. Diese übernahm die a n f a n g s kleine Forschergruppe unter der Oberleitung H a n s Holm Bielfeldts. Auch hier hielt m a n die sukzessive kreisweise Bearbeitung des N a m e n gutes für die optimale Lösung der anstehenden Aufgabe. Bei den Ortsnamen begann die Veröffentlichung mit den Kreisen Stralsund und Greifswald (Witkowski 1965; 1978) und den Bänden des Brandenburgischen N a m e n buches (Reinhard Fischer 1967; 1970; 1976; G. Schlimpert 1972; 1984; 1991; S. Wauer 1989). Aus dem Nachlaß von Friedrich Lorentz veröffentlichte 1964 F. Hinze den Band „Die slawischen N a m e n H i n t e r p o m m e r n s

12. N a m e n f o r s c h u n g in d e r e h e m a l i g e n D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k ( D D R )

(Pomorze Zachodnie)". 1966 trat G. Schlimpert in die Gruppe ein; er wurde zuerst mit dem A u f b a u einer systematischen Flurnamenkartei der Nordbezirke der D D R betraut (Schlimpert 1971). Die zuvor schon betriebene umfassende Flurnamensammlung für das südliche Südwestmecklenburg konnte W. Zühlsdorff vollenden (Flurnamenatlas 1970/ 88). Die Arbeitsgruppe konnte auch das ältere M a n u s k r i p t von Chr. G. Schwela „Die Flurn a m e n des Kreises C o t t b u s " 1958 zum Druck bringen. Die Mitarbeiter beteiligten sich auch an d e n Arbeiten zum Slawischen Onomastischen Atlas (R. Fischer —T. Witkowski, 1967; 1972). In den jüngstvergangenen Jahren vor seinem f r ü h e n Tod (1991) hatte sich G. Schlimpert außerdem besonders den Gewässernamen Brandenburgs zugewandt (Schlimpert 1987). Von germanistischer Seite arbeitete in der Berliner G r u p p e in den ersten Jahren insbesondere Max Bathe mit, doch hat er leider — neben vielen Aufsätzen — seine geplante Monographie über die -leben-Ortsnamen im R a u m der D D R nicht vollenden können. Zwei Ortsnamen-Monographien über die Prignitz und den mittelelbischen Kreis Schönebeck erstellte in diesem Kollektiv Sophie Wauer als Slawistin (W. 1989, Diss. 1963). In den Anfangsjahren hatten hier auch H. Schall und J. Bilek slawistische Studien betrieben. An der Pädagogischen Hochschule Zwikkau w u r d e n über Jahre hinweg Germanistikstudenten für die Erarbeitung des sächsischen F l u r n a m e n - und Rufnamengutes gewonnen, während slawistische Probleme, besonders onymische Kontaktprozesse im sächsischen aber auch außersächsischen Raum und die russistische Forschung den Studenten nahegebracht wurden. Die bisher drei Tagungen zu „ N a m e n k u n d e und Schule (Sprachunterricht, H e i m a t k u n d e usw.)" führten zu größerer Praxisnähe der akademischen Namenforschung. Führend bei diesen onomastischen Aktivitäten waren der Germanist Horst Naum a n n und der Slawist Karlheinz Hengst, beide hervorgegangen aus dem Leipziger Forscherkreis. Im Thüringischen Flurnamenarchiv (1952 ff.) beim Thüringischen Mundartwörterbuch der Universität Jena (Schrickel 1964; 1967) wird auf der Grundlage umfangreicher Sammlungen ein thüringisches Flurnamenbuch vorbereitet. Die Materialien bieten auch Ausgangspunkte für die F o r t f ü h r u n g des begonnenen Thüringischen Dialektatlas.

105

Bei der Entfaltung dieser breit angelegten ganzheitlich konzipierten Forschungsarbeiten zeichneten sich — auch im steten Zusammenhang mit der allgemeinen Linguistik — zwei Etappen deutlich ab: In der ersten von 1951 — 1970 stand die N a m e n s a m m l u n g und -Sichtung im Süden der D D R im Vordergrund. Es wurde vor allem der lautlichen Seite der N a m e n und innerhalb dieser der slawischdeutschen Lautsubstitution Aufmerksamkeit geschenkt. Hierbei konnte vor allem an die entsprechenden Arbeiten von Ernst Schwarz a n g e k n ü p f t werden. Deren Methodik in der Erforschung der Lautersatzerscheinungen erfuhr nun hier eine deutliche Weiterentwicklung (Eichler 1965 b). N a c h mehr oder weniger experimentierenden Anlangen wandte man sich in den sechziger Jahren intensiver den namentypologischen, namengeographischen und namenchronologischen Fragen bzw. Verfahren zu, um mittels dieser tiefer in die Rekonstruktion der Sprachverhältnisse in slawischer Zeit und beim Übergang des Landes zum Deutschen vorzudringen. Verbunden waren die Bemühungen mit der Intensivierung der internationalen slawistischen Kooperation, vor allem mit den slawophonen Nachbarländern der D D R , die in der Konzeption des Slawischen Onomastischen Atlas (SOA) mündete. Die DDR-Slawisten haben mit den Vorstudien zu diesem Projekt, das auf dem IV. Internationalen Slawistenprozeß 1968 in M o s k a u beschlossen wurde, früh begonnen. Eine Vielzahl von Arbeitskonferenzen der d a f ü r eingesetzten Subkommission des Internationalen Slawistenkomitees folgte diesem Beginn. Hinsichtlich der Ortsnamendarstellung ging m a n inzwischen in Leipzig auch deshalb zu großflächigeren, mehrere Kreise umfassenden Untersuchungen über: Mittelsachsen (DS 20/21), Oberlausitz (DS 28/29), MittelsaaleWeiße Elster-Gebiet (DS 34), Sächsisches Vogtland (1983/85), Niederlausitz (1985 ff.), Mittelelbegebiet (1985 ff.); in den neunziger Jahren sollen die restlichen Lücken in der Erschließung der Ortsnamen des Südteils der D D R durch zwei weitere derartige Ortsnamenbücher abgeschlossen werden (Oberes Pleißenland-Westerzgebirge und Mittel- und Osterzgebirge). Thüringen wird seit längerem bearbeitet (unter Einbeziehung vorhandener ungedruckter Dissertationen), doch ist der Abschluß eines mehrbändigen Werkes noch nicht anzugeben (vgl. Walther 1971, DS 26). Einen deutlichen Einschnitt in der bisherigen Arbeit und damit den Beginn einer

106

I. N a m e n f o r s c h u n g : Überblick, Geschichte. Richtungen, Institutionen

neuen Entwicklungsperiode brachte das Jahr 1969/70 mit der 3. Hochschulreform und der Akademiereform der D D R . Unterstand die Leipziger Arbeitsgruppe bisher dem Slawischen Institut der K M U , so wurde sie nun der neugebildeten Sektion „Theoretische und angewandte Sprachwissenschaft" an der Karl-Marx-Universität eingegliedert und 1980 unter der Leitung von E. Eichler zu einem selbständigen Wissenschaftsbereich erhoben, zugleich mit der Einrichtung einer Dozentur für Namenforschung (H. Walther). Entsprechend der Profilierung der neuen Sektion wurde auch das P r o g r a m m der Arbeitsgruppe modifiziert: ihre Neuorientierung auf eine stärker theoretische Ausgestaltung ihrer Programmatik fand ihren Niederschlag zuerst in dem Sammelband „Namenforschung heute. Ihre Ergebnisse und Aufgaben in der Deutschen Demokratischen Republik" (1971), später in weiteren theoretisch akzentuierten Sammelbänden (Der N a m e in Sprache und Gesellschaft 1973, mehrfache „Beiträge zur ..." (s. Bibliographie). Ebenso stärker thematisiert wurden die zahlreichen Leipziger Konferenzen der Jahre 1968, 1972, 1974, 1977, 1982, 1984, 1989, 1991). Internationale Anerkennung fanden diese voranführenden Aktivitäten in der Wahl Leipzigs als Ort des XV. Internationalen Kongresses für N a m e n f o r schung im Jahre 1984. Diese zweite Periode seit 1970 ist durch die breite Einbeziehung der Eigennamen in die Profilierungsbemühungen der Sprachwissenschaft als Gesellschaftswissenschaft in der D D R — nach der Überwindung des reinen Strukturalismus in derselben — charakterisiert (vgl. Namenforschung heute 1971 und Der N a m e in Sprache und Gesellschaft, DS 27, 1973). In den Vordergrund der namenkundlichen Forschungen traten nunmehr die Rolle der Eigennamen in den K o m m u n i k a tionsbereichen der Gesamtgesellschaft, sprachsoziologisch/soziolinguistische und pragmatische Fragestellungen, jedoch bei gleichzeitiger Weiterführung der Anliegen der ersten Entwicklungsetappe. Dies wirkte sich auch in der Schaffung von namenkundlichen Nachlagewerken für breiteste Bevölkerungskreise (Städtenamenbuch der D D R ) , Vornamenbuch, Familiennamenbuch u. ä.) aus. Schärfer herausgearbeitet wurden nun die methodologischen Grundprinzipien der D D R - N a m e n f o r s c h u n g : Eigennamen sind — wie alle sprachlichen Zeichen — gesellschaftlich bedingt, sie werden vom jeweils bestehenden gesellschaftlichen Gesamtsystem und dem

im Bezug zu diesem stehenden sprachlichen System bestimmt und geprägt. Folglich haben auch die Gestalt, die Funktion und die Wirksamkeit der Eigennamen prinzipiell gesellschaftlichen Bezug, ihre Bildung und ihr Gebrauch wird durch gesamtgesellschaftliche und sozialgruppenmäßige Erkenntnisse und Wertungen bestimmt (Walther 1973; 1988; Hengst 1981): D a s schließt als Voraussetzung für eine entsprechende Interpretation von N a mengut die systematische Erfassung wie auch eine exakte historisch-philologische Analyse desselben unabdingbar ein. N a m e n g e b u n g , Namengebrauch, Namenwandel, N a m e n t r a ditionen, N a m e n k o n t i n u i t ä t und -diskontinuität rückten stärker in den Vordergrund und erlauben sicherere Rückschlüsse auf gesellschaftliche u n d sachliche Veränderungen. Die soziokulturellen Bedingungen sind umgekehrt Schlüssel für ein umfassenderes N a menverständnis. Der aktuelle Namengebrauch wirft ein gewisses Licht auch auf den historischen. Diese grundsätzliche Neuorientierung spiegelt sich in ihrer ganzen Breite a m deutlichsten in der Sektionsbetitelung des XV. Internationalen Kongresses für N a m e n f o r s c h u n g im August 1984 in Leipzig (Präsident: E. Eichler) wider: es sind die Schwerpunktgebiete, auf denen die D D R - O n o m a s t i k seitdem intensiv gearbeitet hat: 1. Theorie. Methodik und Geschichte der Onomastik. 2. Soziolinguistische Differenzierung der Eigennamen und N a m e n p r a g m a t i k , 3. Eigennamen und Sprachgeschichte, 4. Eigennamen und Sprachkontakt, 5. Eigennamen und nichtlinguistische Gesellschaftswissenschaften, 6. Eigennamen in literarischen Werken und 7 Eigennamen in kartographischen Erzeugnissen und in der internationalen K o m m u n i k a t i o n . Wenn — entsprechend der sozialwissenschaftlichen Grundorientierung der D D R - N a m e n forschung — zum Generalthema „ D e r Eigenname in Sprache und Gesellschaft" gewählt wurde, war damit die Bipolarität der N a m e n kunde als Wissenschaft deutlich unterstrichen und die thematische Breite derselben wie ihre Position im Kreis der Humanwissenschaften neu abgesteckt worden. Auch der dem Kongreß vorgelegte Forschungsbericht unterstrich die Horizontweite, die die D D R - O n o mastik in 35jähriger Arbeit erreicht hatte. F o r t a n wurden die Studien zur Sprach- und N a m e n p r a g m a t i k , Sozioonomastik, Textonomastik besonders gepflegt: Das N a m e n g u t der K o m m u n e n , der sozialen G r u p p e n und Schichten, das amtliche und publizistisch ge-

12. N a m e n f o r s c h u n g in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik ( D D R )

brauchte, das fachsprachliche und literarische sowie die sprachpflegerischen Aktivitäten ( N a m e n b e r a t u n g ) u. a. wurden nunmehr immer öfter Gegenstand neuer Untersuchungen. Stark im Mittelpunkt standen seit Beginn der siebziger Jahre die Untersuchungen und Beiträge zum Slawischen Onomastischen Atlas als länderübergreifendes Unternehmen. Den Materialien hierzu aus dem Raum der D D R k o m m t insofern eine hohe Bedeutung zu, als eine Fülle der slawischen Namen hier besonders f r ü h historisch-schriftlich dokumentiert ist. D a s Gesamtunternehmen zu würdigen ist Sache der benachbarten slawophonen Länder, doch hat die slawistische Onomastik der D D R a m Voranschreiten dieses Vorhabens einen hohen Anteil genommen (Eichler 1970). N u n m e h r wurde auch der namenkundlichlandeskundliche Strang in der Ausbildung von Sprachlehrern und Sprachmittlern wesentlich verstärkt u n d entsprechende Initiativen an den Pädagogischen Hochschulen ergriffen (s. N a u m a n n 1967; Hengst 1965; Hellfritzsch 1967; 1979; 1980; Melzer-Walther 1985; Reader zur N a m e n f o r s c h u n g 1990). Ein neuer Sonderbereich wurde mit vermehrten Untersuchungen zur Textlinguistik der Eigennamen erschlossen, wozu u. a. die Eigennamenverwendung in der Terminus- und Nomenklaturbildung der N a t u r - und Gesellschaftswissenschaften gehört (Gläser 1976; 1985). — Wachsendes Interesse fand auch in der D D R - O n o m a s t i k der Zweigbereich der „Literarischen O n o m a s t i k " , besonders im Schülerkreis des Slawisten Karl Gutschmidt an der Humboldt-Universität Berlin (Gutschmidt 1984) und bei Slawisten und Germanisten in Leipzig und E r f u r t (Kögler 1981). Unverändert intensiv blieb stets der gegenseitige Erfahrungs- und Erkenntnisaustausch mit den Siedlungsarchäologen der D D R (Paul Grimm, Joachim H e r r m a n n . Hansjürgen Brachmann, Eicke Gringmuth-Dallmer/Berlin; Berthold Schmidt, Johannes Schneider Halle; Hans-Joachim Voigt, Werner Coblenz. Gerhard Billig/Dresden; Sigrid Dusek. Wolfgang Timpel/Weimar). Einen Höhepunkt bildete dabei die kollektive Erarbeitung des H a n d b u c h e s „Die Slawen in Deutschland. Geschichte und Kultur der slawischen Stämme westlich von Oder und Neiße vom 6. bis 12. J a h r h u n d e r t . " 1970 (Neubearbeitung 1985). Seit 1970 konnte auch der internationale Erfahrungsaustausch auf den thematisch stärker präzisierten Tagungen, Symposien und

107

Konferenzen im In- und Ausland intensiviert werden (Bundesrepublik. Österreich. Schweiz, Belgien. Niederlande. Schweden. Norwegen. Großbritannien, USA), neben dem Ausbau der traditionellen guten Beziehungen zu den slawophonen osteuropäischen Ländern. Auf G r u n d der spezifischen sprachhistorischen Situation in der D D R und ihren östlichen Nachbargebieten ergab es sich ferner, d a ß m a n den Problemen des Sprachkontaktes hier eine ganz besondere Aufmerksamkeit zuwenden mußte. Diese Thematik ist in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg in der internationalen Linguistik intensiv erörtert worden und hat ihren Niederschlag weithin auch in der Onomastik gefunden (XII. ICOS Bern 1975 u. a.). Im Jahre 1982 kam es nach vielen Vorstudien zu einer bedeutenden Konferenz auch in Leipzig, betitelt „Eigennamen im S p r a c h k o n t a k t " , deren Beiträge des großen internationalen Teilnehmerkreises in dem Heft „Sprachkontakt im Wortschatz. Dargestellt an Eigennamen" (Wissenschaftl. Beiträge der K M U Leipzig) 1984 veröffentlicht wurden (vgl. die Einleitung von E. Eichler). Hier wurde erfolgreich der Versuch gemacht, die Kontakt- und Entlehnungsprozesse im Namenbereich zu beschreiben und zu modellieren. Hervorzuhebende Verdienste haben sich dabei besonders Ernst Eichler und Karlheinz Hengst erworben (Eichler 1976; 1978; 1981; 1990; Hengst 1973; 1976; 1978; 1981; 1988; 1990). Die anstehenden Prozesse konnten in Einzelphasen zergliedert werden, in eine praeintegrative, eine Attraktions- oder Transsumtions- und eine postintegrative Phase, die jeweils ihre eigenen Merkmale aufweisen. Die verschiedenen Integrationsstufen hatten insbesondere im Gebiet des noch lebenden Sorbischen in der Oberlausitz und Niederlausitz herausgearbeitet werden können (EichlerWalther 1975/78, DS 28/29; Eichler-Walther 1984, DS 35; K ö r n e r 1992, DS 37). Im Zus a m m e n h a n g damit stand die Notwendigkeit, methodisch sicherere Möglichkeiten bei der R ü c k f ü h r u n g eingedeutschter Ortsnamen auf ihre altsorbische Ausgangsform zu entwikkeln, wozu Ernst Eichler eine „Rekursionsm e t h o d e " entwarf (Eichler 1988). Leider nur begrenzte Anerkennung fanden die fach- und allgemein kulturwissenschaftlich hochbedeutsamen Forschungsleistungen der engagierten N a m e n k u n d l e r in der ehem. D D R seitens der offiziellen DDR-Geschichtswissenschaft, abgesehen von der Ur- und Frühgeschichte. Siedlungsgeschichte als Fach wurde im wesentlichen der selbst stark ein-

108

I. N a m e n f o r s c h u n g : Ü b e r b l i c k . G e s c h i c h t e . R i c h t u n g e n . I n s t i t u t i o n e n

geschränkten Historischen Geographie überlassen. Mit der Beseitigung der historischen ostdeutschen Länder durch eine plattmachende Verwaltungsreform — Ersatz dieser durch Bezirke und Kreise — im Jahre 1952, konnte auch keine „Landesgeschichte" im herkömmlichen Sinne mehr betrieben werden, diese wurde durch eine „Regionalgeschichte" ersetzt, die bemüht war, die von den deutschen Landesstaaten geprägte Landesgeschichte möglichst zu eliminieren. Erst in den beginnenden achtziger Jahren gab es nach drei Jahrzehnten eines überspitzten Zentralismus hierzu eine gewisse Neuorientierung auf die speziellen „Landesgeschichten". Bewußt verdrängt und reglementiert wurde insbesondere im Rahmen siedlungsgeschichtlicher Arbeiten die große Bewegung der mittelalterlichen „Ostsiedlung", die gerade mit Hilfe der Siedlungs- und Siedlungsnamenforschung hätte objektiver als früher dargestellt werden können. Z u m Teil rührte diese Abstinenz auch aus den diesbezüglichen Überspitzungen der nationalsozialistischen Volkstumsforschung und der daraus entstandenen antifaschistischen Grundhaltung der Nachkriegszeit her. Siedlungsforschung konnte nur „zerstückelt" betrieben werden: außer den Teilergebnissen der namenkundlichen Arbeiten hierzu mochte sich allenfalls die gerade noch auf Sparflamme gesetzte Historische Geographie mit Teilgebieten wie z. B. der Wüstungskunde befassen. So war es u. a. auch nicht möglich, die vor 1945 überwiegend oder teilweise deutsch besiedelten Gebiete östlich der Oder/ Neiße-Grenze oder südlich des Erzgebirges in die vergleichende historische landeskundliche onomastische Forschung einzubeziehen. Die unbestrittenen Erfolge der Namenforschung in der ehemaligen D D R wären in dem erbrachten U m f a n g k a u m möglich gewesen ohne die Solidarität vieler Kollegen der europäischen Nachbarländer. Ein lebhafter Gedanken*, Meinungs- und Erfahrungsaustausch entwickelte sich trotz staatlicherseits von Seiten der DDR-Regierung auferlegter Restriktionen, die erst in den 80er Jahren etwas gelockert wurden, mit den Namenforschern und Forschungsstätten in der früheren Bundesrepublik Deutschland. Zu nennen sind hier vor allem München, Münster, Mainz, Kiel, Göttingen und Marburg. Gegenüber M a r b u r g gestalteten sich die Beziehungen vor allem deshalb schwierig, weil dort die sog. „Ostforschung" vorrangig etabliert und betrieben wurde und ein größerer Teil der am Ort Wirkenden — insbesondere Germanisten

— aus der damaligen D D R mit ihren Manuskripten zugewandert war. Gerade von dort her war jedoch auf privaten Kanälen die Unterstützung der DDR-Namenforschung sehr nachhaltig, wofür erst nach dem Ende der D D R offen gedankt werden kann. Erfreulich rege und freundschaftlich gestalteten sich auch die Beziehungen zwischen Leipzig und Löwen (Leuven), Uppsala und Wien. Innerhalb der D D R muß vor allem auch die tatkräftige Unterstützung der namenkundlichen Forschungen durch die Mitarbeiter der staatlichen Archive — so der Staatsarchive Dresden, Weimar, Magdeburg, Potsdam, Schwerin und ihrer Zweigarchive — und der Landesmuseen für Ur- und Frühgeschichte — ebenfalls Dresden, Weimar, Halle, Potsdam, Schwerin — Erwähnung finden. 2.

Ausblicke

Mit dem staatlichen Ende der D D R 1990 erfolgte eine Restituierung der früheren ostdeutschen Länder, in deren Hände auch weitgehend das Bildungswesen und die wissenschaftliche Forschung gelangte. Die Auflösung der bisherigen zentralen DDR-Institutionen, Umgestaltungen und neuen Unterstellungsverhältnisse der bisherigen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen führten personell zu folgenreichen Einschränkungen, die auch an den beiden Forschungszentren Leipzig und Berlin nicht spurlos vorrübergingen. Thematisch-sachlich ist an den Forschungsvorhaben derselben heute so gut wie nichts zu ändern. Lediglich werden nun stärker landesbezogene Studien etwas mehr in den Vordergrund treten. Vor allem gilt es, baldmöglichst die Ortsnamenbearbeitung für die Länder Sachsen und SachsenAnhalt und Brandenburg — später auch Thüringen — zu Ende zu führen, die Flurnamen-Untersuchungen, Gewässernamen- und Personennamenforschungen voranzubringen, den Slawischen Onomastischen Atlas weiterzubearbeiten und weitere Überblicksdarstellungen für die Öffentlichkeit und das Bildungswesen herauszubringen. So ist erfreulicherweise in absehbarer Zeit mit dem Abschluß des Kompendiums „Slawische Ortsnamen zwischen Saale und Neiße" von E. Eichler (Eichler 1985 ff.) und dem Corpus der historischen sorbischen Personennamen von W. Wenzel (Wenzel 1987 ff.) zu rechnen. Die Leipziger Arbeitsstelle ist ferner bemüht, den Fortgang des international geschätzten Perio-

12. N a m e n f o r s c h u n g in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik ( D D R )

dikums „Namenkundliche Informationen" und ihrer bewährten Schriftenreihen zu sichern.

1955

1955

3.

Chronik

3.1. Tagungen, Konferenzen, Kolloquien, Symposien 1955fT. Regelmäßige n a m e n k u n d l i c h e Jahrestagungen, Leipzig. 1961 II. Arbeitskonferenz der Onomastischen Kommission beim Internationalen Slawistenkomitee, Berlin. 1966, 1968, 1969 Tagungen zu „ N a m e n k u n d e und Schule", Zwickau. 1968 Konferenz „ N a m e n k u n d e und N a c h b a r disziplinen", Berlin. 1968, 1979, 1981, 1988 Tagungen der S u b k o m m i s sion f ü r den Slawischen Onomastischen Atlas beim Internationalen Slawistenkomitee, Leipzig. 1970 Kolloquium zur N a m e n f o r s c h u n g in der Sowjetunion, Leipzig. 1972 „Aktuelle Fragen der slawistischen O n o mastik", Leipzig. 1974 „ N a m e , Geschichte, kulturelles Erbe", Leipzig. 1979 „Aktuelle Probleme der N a m e n f o r s c h u n g in der D D R " , Leipzig. 1982 Internationales Symposium „ E i g e n n a m e n im S p r a c h k o n t a k t " , Leipzig. 1984 XV. Internationaler K o n g r e ß f ü r N a m e n forschung, Leipzig. 1989 Internationales Symposium „Probleme der älteren N a m e n s c h i c h t e n " , Leipzig. 1991 I. Arbeitstagung zur gesamtslawischen A n t h r o p o n o m a s t i k , Leipzig.

1956

1957

1960 1964

1964

1965

1967

3.2. Institutionelle und personelle Daten 1951 — 1952 Erste organisatorische Schritte zur deutsch-slawischen N a m e n f o r s c h u n g im R a h m e n der Historischen Kommission der Sächsischen A k a d e m i e der Wissenschaften durch Ludwig Erich Schmitt ( G e r m a n i stik) und Reinhold Olesch (Slawistik) und Vergabe mehrerer n a m e n k u n d l i c h e r Dissertationsthemen d u r c h dieselben. 1953 Weggang von Schmitt und Olesch von Leipzig nach der Bundesrepublik Deutschland, nachfolgend einiger ihrer Schüler. 1954 Erteilung des Forschungsauftrages „Deutsch-Slawische Forschungen zur Nam e n k u n d e und Siedlungsgeschichte" seitens des Staatssekretariats für das Hochschulwesen der D D R an Rudolf Fischer (Slawist, zuvor Universität Jena) und T h e o d o r Frings (Germanist) an die Universität Leipzig, Slawisches Institut; Koordinatoren der Arbeiten: Ernst Eichler, H a n s Walther. Vergabe weiterer n a m e n kundlicher Dissertationsthemen.

1968 1969

1971 1971

1973

1978

109

Vereinigung weiterer n a m e n k u n d l i c h Tätiger in der „Leipziger n a m e n k u n d l i c h e n A r b e i t s g r u p p e " mit regelmäßigen Jahrestagungen 1955 ff. G r ü n d u n g der „Arbeitsgruppe f ü r N a m e n und R e l i k t w o r t f o r s c h u n g " a m Institut für Slawistik der Deutschen A k a d e m i e der Wissenschaften Berlin. Leiter: H a n s - H o l m Bielfeldt. Arbeitsstellenleiter: Teodolius Witkowski. Begründung der Schriftenreihe „DeutschSlawische F o r s c h u n g e n zur N a m e n k u n d e und Siedlungsgeschichte" durch T h e o d o r Frings und Rudolf Fischer. Beendigung der Tätigkeit der Zentralstelle f ü r deutsche F l u r n a m e n f o r s c h u n g im Staatsarchiv Dresden mit dem Tode von H a n s Beschorner. Bildung der Onomastischen Kommission beim Slawistenkomitee der D D R . Beginn des Erscheinens der „ I n f o r m a t i o nen der Leipziger n a m e n k u n d l i c h e n Arbeitsgruppe an der Karl-Marx-Universität"; a b Nr. 15/1969 „ N a m e n k u n d l i c h e Informationen". Beginn umfangreicher n a m e n k u n d l i c h e r Studien an der Pädagogischen Hochschule Zwickau unter der Leitung von Horst N a u m a n n u n d Karlheinz Hengst. Beginn der Schriftenreihe „ O n o m a s t i c a Slavogermanica", Gemeinschaftsuntern e h m e n der Sächsischen A k a d e m i e der Wissenschaften zu Leipzig und der Universität Wroclaw/Breslau, hg. von Rudolf Fischer und Stanislaw R o s p o n d , seit 1972 von Ernst Eichler und H a n s Walther sowie Bogdan Sicinski (1984 ff ). Veröffentlichungsreihe „Brandenburgisches N a m e n b u c h " . Berliner Beiträge zur N a m e n f o r s c h u n g , hg. von H a n s - H o l m Bielfeldt und Teodolius Witkowski. T h e o d o r Frings verstorben; Nachfolger Rudolf G r o ß e . Umbenennung des bisherigen „Forschungsauftrages" an der Karl-Marx-Universität Leipzig in „Forschungskollektiv Namenkunde". Rudolf Fischer verstorben: Nachfolger Ernst Eichler. Nach G r ü n d u n g einer Sprachwissenschaftlichen Kommission der Sächsischen A k a d e m i e der Wissenschaften Ü b e r n a h m e der Schriftenreihe „Deutsch-Slawische Forschungen zur N a m e n k u n d e und Siedlungsgeschichte" durch diese (zuvor: Historische Kommission). G e r h a r d Schlimpert ü b e r n i m m t die Leitung der Berliner Arbeitsgruppe für Namen- und Reliktwortforschung (1991 verstorben). Erweiterung des Redaktionskollegiums der „ N a m e n k u n d l i c h e n I n f o r m a t i o n e n " .

110

I. Namenforschung: Überblick. Geschichte. Richtungen. Institutionen

1980

D a s Leipziger „Forschungskollektiv Nam e n k u n d e " wird zum eigenständigen „Wissenschaftsbereich N a m e n k u n d e " der Sektion Theoretische und angewandte Sprachwissenschaft der Karl-Marx-Universität umgebildet und personell erweitert. Leitung: Ernst Eichler. G r ü n d u n g der Gesellschaft f ü r N a m e n kunde e. V.

1990

4.

WZ

Z ZMF ZOF ZS1 ZslPh ZSPK

Literatur (in Auswahl)

Schlüssel zur abgekürzt zitierten Literatur: s. auch 4.1.b) Namenkundliche Schriftenreihen und Sammelschriften Allgemeine AB Abh. AdW, AW Bd. Beih. Beitr. Ber. Bll. BNF DAW dt. EMAU Forsch. FS FSU Gesch. H. Hrsg. HU ICOS Inst. Jb. KMU Ling. Md. md. M LU Mus. N. F. PH PI Red. SAW SB slaw. SOA Stud. UDiss. Veröff.

Abkürzungen: Arbeitsbericht(e) Abhandlungen ) Akademie der Wissenschaften Band Beiheft(e) Beiträge (zu) Bericht(e) Blätter Beiträge zur N a m e n f o r s c h u n g Deutsche Akademie der Wissenschaften deutsch(e) Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Forschungen Festschrift Friedrich-Schiller-Universität Jena Geschichte Heft Herausgeber Humboldt-Universität Berlin International Congress of Onomastic Sciences Institut Jahrbuch Karl-Marx-Universität Leipzig Linguistisch(e) Mitteldeutsch(e) Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Museum Neue Folge Pädagogische Hochschule Pädagogisches Institut Redaktion Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig Sitzungsbericht(e) slawisch(e, es) Slawischer Onomastischer Atlas Studien Ungedruckte Dissertation Veröffentlichungen

4.1.

Wissenschaftliche Zeitschrift(en) der Hochschulen der D D R (jeweils Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe) Zeitschrift Zeitschrift für M u n d a r t f o r s c h u n g Zeitschrift für Ostforschung Zeitschrift für Slawistik Zeitschrift für slavische Philologie Zeitschrift für Sprachwissenschaft. Phonetik und Kommunikationsforschung Forschungsstand

a) Bibliographien Auswahlbibliographie zur N a m e n f o r s c h u n g der D D R 1 9 4 9 - 1 9 8 4 . Zusammengestellt von H a n s Walther. In: NI 45. 1984, 6 5 - 1 0 5 . Leipzig. Beiträge zur Bibliographie der N a m e n f o r s c h u n g in der D D R (1979). bearb. von Inge Billy. In: NI Beih. 1. Leipzig. Bibliographie der N a m e n f o r s c h u n g in der Deutschen Demokratischen Republik [I: 1 9 4 9 - 1 9 6 3 ] (1963), bcarb. von Ernst Eichler, Karlheinz Hengst. II. Teil: 1 9 6 3 - 1 9 6 5 (1966). bearb. von Ernst Eichler, Karlheinz Hengst und Johannes Schultheis. Leipzig. [Bibliographie der] N a m e n f o r s c h u n g in der Deutschen Demokratischen Republik (1945 — 1957) (i960), zusammengestellt von Wolfgang Fleischer und Ernst Eichler. In: O n o m a Vol. VII. 2 2 9 - 2 4 3 , Leuven. [Jährlich fortgesetzt von 1956—1963 zusammen mit der B R D und Osterreich von Ernst Schwarz, O d o Leys. Ernst Christmann und Rudolf Fischer. — Seit 1964 für die D D R gesondert von Rudolf Fischer. Ernst F.ichler. Wolfgang Fleischer und Johannes Schultheis, ab 1969 nur noch von den drei letzteren unter dem Titel G e r m a n Démocratie Republic] Bibliographie slawistischer Publikationen aus der Deutschen Demokratischen Republik 1946 ff. (1968 ff ). Bearb. von Karl Guischmidt. Heinz Pohrt, Johannes Schultheis. Berlin. Bibliographie der Ortsnamenbücher des deutschen Sprachgebietes in Mitteleuropa (1988) Hrsg. von R. Schützeichel. Heidelberg ( B N F N F Beih. 26). Kempf, Gabriele (1976/1978): Bibliographie zur deutsch-slawischen N a m e n k u n d e . Lieferung 1—3. Gießen. Wolf, Herbert (1961): Bibliographie ( 1 9 2 6 - 1 9 6 1 ) im Nachtrag zu Rudolf Kötzschke. Die Quellen der slawischen N a m e n f o r s c h u n g in Thüringen und Sachsen. In: Kötzschke, Rudolf, Deutsche und Slaven im mitteldeutschen Osten. Ausgewählte Aufsätze. Hrsg. von Walter Schlesinger. S. 11 — 15. Bad H o m b u r g vor der Höhe. Arbeiten zur germanoslawistischen N a m e n f o r schung von Rudolf Fischer ( 1 9 5 0 - 1965) (1967): Zusammengestellt von Johannes Schultheis. In: O S G III, 2 2 7 - 2 3 1 .

12. N a m e n f o r s c h u n g in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik ( D D R )

111

Arbeiten zur germanoslawistischen N a m e n f o r schung von Rudolf Fischer ( 1 9 6 6 - 1 9 7 0 ) (1973): Zusammengestellt von Eva Olaru. In: O S G VII, 8-10.

Frings und R. Fischer, a b Bd. 27/1973 hrsg. von E. Eichler, W. Fleischer, R. Große, A. Neubert, H. Walther. Halle 1956 ff., Berlin 1961 fT. (SAW Leipzig).

N a m e n k u n d l i c h e und regionalgeschichtliche Arbeiten von H a n s Walther [ 1 9 5 3 - 1 9 7 1 ] (1973): Zusammengestellt von Eva Olaru. In: O S G VII, 197 — 200.

E N S G (1985): Der Eigenname in Sprache und Gesellschaft. XV. Internationaler Kongreß für Namenforschung 13. — 17. August 1984 Leipzig. I Verhandlungen im Plenum. Hrsg. von E. Eichler, E. Saß, H. Walther. ( K M U Leipzig).

Verzeichnis der Veröffentlichungen H a n s Waithers 1 9 7 1 - 1 9 8 0 (1981): In NI Beih. 3, 1 0 7 - 1 1 1 ; 1 9 7 1 - 1 9 8 8 (1990): zusammengestellt von Lutz Jacob. In: O S G X I X , 2 4 3 - 2 4 8 . Schriftenverzeichnis von Ernst Eichler (Auswahl 1 9 5 4 - 1 9 8 9 ) (1990): Zusammengestellt von ErnstMichael Christoph. In: Studia Onomastica VI. N I Beih. 13/14 (Ernst Eichler zum 60. Geburtstag), 351 - 3 7 8 . Schriftenverzeichnis H e r m a n n Schall (1987): Zusammengestellt von S. Wauer und F. Hinze. In: N I 51, 5 0 - 5 2 . Verzeichnis der namenkundlichen Veröffentlichungen von Horst N a u m a n n (1975, 1985): In: NI 27, 2 0 - 2 4 ; N I Beih. 7, 1985, 5 - 7 . Schriftenverzeichnis von G e r h a r d Schlimpert. In: Studia O n o m a s t i c a VII/VIII = NI Beiheft 15/16, Leipzig, 7 — 11. b) N a m e n k u n d l i c h e Schriftenreihen und Sammelschriften Beiträge zur O n o m a s t i k (I) (1980): Vorträge der namenkundlichen Arbeitstagung Leipzig 1979. Hrsg. von E. Eichler und H. Walther; Red. I. Bily. Berlin (Ling. Stud. A 73/1, II). Beiträge zur O n o m a s t i k II (1985): Vorträge der DDR-Teilnehmer auf d e m XV. Intern. Kongreß f ü r N a m e n f o r s c h u n g Leipzig 1984. Hrsg. E. Eichler, H. Walther, I. Bily. Berlin. (Ling. Stud. A 129/1, II). Beitr. SOA (1970): Beiträge zum Slawischen O n o mastischen Atlas. Hrsg. von R. Fischer und E. Eichler. Berlin (Abh. SAW). Beitr. SOA D D R (1963): Beiträge zum Slawischen Onomastischen Atlas aus der D D R . In: ZS1 8, 807-833. Beitr. S p r a c h k o n t a k t (1977): Beiträge zum deutschslawischen S p r a c h k o n t a k t . Hrsg. von E. Eichler. Berlin (Abh. SAW). Beitr. Theorie (1976): Beiträge zur Theorie und Geschichte der Eigennamen. Red. E. Eichler, I. Bily. R. Gläser, H. Walther. Berlin. (Ling. Stud. A 30). BNB: Brandenburgisches N a m e n b u c h . Hrsg. von H. H. Bielfeldt, T. Witkowski, G . Schlimpert. Bd. 1 ff. Weimar 1967 ff. (DAW Berlin).

Eigenname und Terminus (1986): Eigenname und Terminus. Beiträge zur Fachsprachenonomastik. Hrsg. von R. Gläser. K M U Leipzig (NI Beih. 9). Eichler, Ernst (1985): Beiträge zur deutsch-slawischen N a m e n f o r s c h u n g 1955 bis 1981. Reprint kleiner Schriften. Leipzig. Forsch. S D N (1971): Forschungen zur slawischen und deutschen N a m e n k u n d e . Hrsg. von T. Witkowski. Berlin (Veröff. Inst. f. Slawistik DAW, 55). Große, Rudolf (1985): Die Sprachgeschichtsforschung in der D D R . In: Z f G e r m . 6, 2 0 3 - 2 1 2 . Leipz. N B (1961): Leipziger namenkundliche Beiträge (I). Verfaßt von R. Fischer, E. Eichler, H. N a u m a n n , H. Walther. Berlin (SB SAW). Leipz. N B (1968): Leipziger namenkundliche Beiträge II. Verfaßt von R. Fischer, E. Eichler, K. Hengst, J. Schultheis, H. Walther, V. Blanär. Berlin (SB SAW). Leipz. Stud. (1957): Leipziger Studien. T h e o d o r Frings zum 70. Geburtstag. Halle (Saale). (DS 5). Ling. Stud. Linguistische Studien. Reihe A Arbeitsberichte. Hrsg. vom Zentralinstitut f ü r Sprachwissenschaft der D D R . Berlin 1973 ff. Letopis: Letopis Instituta za serbski ludospyt — Jahresschrift des Instituts für sorbische Volksforschung. Bautzen 1953 ff. M a t . SOA: Materialien zum slawischen Onomastischen Atlas (1964): Mit Beiträgen von R. Fischer. E. Eichler, H. N a u m a n n , H. Walther. Berlin (SB SAW). Md. Forsch.: Mitteldeutsche Forschungen. Hrsg. von R. Olesch, W. Schlesinger. L. E. Schmitt. Bd. 1/1954 Tübingen, Bd. 2/1954 M ü n s t e r / K ö l n , später Köln/Wien. Name, Sprache, Gesellschaft (1973): Der N a m e in Sprache und Gesellschaft. Beiträge zur Theorie der Onomastik. Red. H. Walther. Berlin (DS 27). N a m e n f o r s c h u n g heute (1971): N a m e n f o r s c h u n g heute. Ihre Ergebnisse und Aufgaben in der Deutschen Demokratischen Republik. Von einem Autorenkollektiv. Red. R. E. Fischer, H. Wallher. Berlin.

Debus, Friedhelm, Eichler, Ernst, Walther, H a n s (1988): Benennung und S p r a c h k o n t a k t bei Eigennamen. Heidelberg ( B N F N F Beih. 27).

NI: Namenkundliche Informationen. H. 1 ff. K M U Leipzig 1964 ff. Beihefte 1 ff. 1979 ff. (Bis Heft 14/ 1968: Informationen der Leipziger namenkundlichen Arbeitsgruppe).

DS: Deutsch-Slawische Forschungen zur N a m e n kunde und Siedlungsgeschichte. Begr. von Th.

N a m e n k u n d e und Schule (1967): Tagungsreferate PI Zwickau 1966. In: W Z PI Zwickau 3, 3 - 8 2 .

112

I. Namenforschung: Überblick. Geschichte. Richtungen. Institutionen

O n o m a : Bibliographical and Information Bulletin. Ed. by the International Committee of Onomastic Sciences. Leuven (Begium) 1950 ff.

Eichler, Ernst (1982): Ergebnisse der N a m e n f o r schung im deutsch-slawischen Berührungsgebiet. Berlin (SB SAW).

O S G : O n o m a s t i c a Slavogermanica. Bd. I ff. Berlin 1965 ff. [Bände mit ungeraden Zahlen, Abh. SAW Leipzig]; Bd. II ff. Wroclaw 1966 ff. [Bände mit geraden Zahlen, Universytet Wroclawski], Hrsg. von R. Fischer, E. Eichler, H. Waither bzw. St. R o s p o n d , B. Sicinski.

Eichler. Ernst (1985): Die N a m e n f o r s c h u n g in der Deutschen Demokratischen Republik — Entwicklung und Stand. In: XV. Intern. Kongreß für Namenforschung 13. —17. August 1984. Der Eigenname in Sprache und Gesellschaft. I Verhandlungen im Plenum. Hrsg. E. Eichler. E. Saß. H. Walther. K M U Leipzig. 2 3 - 2 7 .

Probleme der Namenschichten (1991): Probleme der älteren Namenschichten. Leipziger Symposion 21. bis 22. N o v e m b e r 1989. Hrsg. von E. Eichler. Heidelberg ( B N F N F Beih. 32). Regionalgeschichte u n d N a m e n k u n d e (1970): Zum 65. G e b . von Friedrich Redlich. Sonderheft d. Niederlaus. Studien. C o t t b u s . Slawen in Deutschland (1985): Die Slawen in Deutschland. Geschichte und Kultur der slawischen S t ä m m e westlich von Oder und Neiße vom 6. bis 12. J a h r h u n d e r t . Ein H a n d b u c h , hrsg. von Joachim H e r r m a n n . Neubearbeitung. Berlin. Slaw. N a m e n f o r s c h u n g (1963): Slawische Namenforschung. Vorträge auf der II. Arbeitskonferenz der O n o m a s t i s c h e n Kommission beim Internationalen Slawistenkomitee in Berlin vom 17. bis 20. O k t o b e r 1961. Redaktion T. Witkowski. Berlin (Veröff. Inst. f. Slaw. DAW Berlin, 29). S p r a c h k o n t a k t in Eigennamen (1984): Sprachkontakt im Wortschatz, dargestellt an Eigennamen. Symposiumsbeiträge Leipzig 1982. K M U Leipzig. Studia O n o m a s t i c a : Beihefte 2, 3, 4, 7, l t . 13/14, 15/16 der N I der K M U Leipzig. 1980 ff. Wegweiser (1962): Wegweiser zur Namenforschung (von Friedrich Engels bis in die Gegenwart). Hrsg. vom Kollektiv der Leipziger namenkundlichen Arbeitsgruppe. Halle. c) Forschungsberichte Eichler, Ernst (1960 a): Zur germanoslawistischen N a m e n f o r s c h u n g in Sachsen und Thüringen. In: Forsch, u. Fortschr. 34, 340 — 343. Eichler, Ernst (1960 b): Zur slawischen Namenforschung in Sachsen-Anhalt. In: Neue Museumsk u n d e Halle 3, 4 1 - 4 8 , 1 3 4 - 1 3 7 . Eichler, Ernst (1965, 1973): Probleme der slawischen O r t s n a m e n f o r s c h u n g in der Oberlausitz. In: O S G I, 4 5 - 5 9 ; VII, 1 0 7 - 1 1 6 . Eichler, Ernst (1967): Zur Ortsnamenforschung in der Niederlausitz. In: Niederlaus. Studien 1967, 57-62. Eichler, Ernst (1970): Ergebnisse der Arbeiten zum Slawischen Onomastischen Atlas in der Deutschen D e m o k r a t i s c h e n Republik. In: Beitr. SOA, 1 9 - 2 8 . Eichler, Ernst (1973): Aufgaben und Perspektiven der N a m e n f o r s c h u n g in der Deutschen Demokratischen Republik. In: N a m e , Sprache, Gesellschaft (DS 27), 7 - 1 2 .

Eichler, Ernst (1988): Perspektiven der slawischen Ortsnamenforschung im deutsch-slawischen Berührungsgebiet. In: B N F N F Beih. 27. 2 0 - 5 1 . Eichler, Ernst. Christoph, Ernst-Michael (1985): N a m e n f o r s c h u n g vor neuen Aufgaben. Zu Ergebnissen des XV. Intern. Kongresses für N a m e n f o r schung (Leipzig 1 3 . - 1 7 . August 1984). In: Z P S K 38, 6 1 9 - 6 2 9 . Eichler, Ernst, Hengst. Karlheinz. Wenzel, Walter (1986): Z u r Entwicklung der deutsch-slawischen onomastischen Sprachkontaktforschung. In: O S G XV, 1 9 - 2 8 . Eichler. Ernst, Schlimpert, Gerhard (1989): Die slawistische Namenforschung in der D D R . In: ZSI 34. 5 8 0 - 5 8 9 . Eichler, Ernst, Walthcr. Hans (1965): Leipziger namcnkundlichc Forschungen. Iii: Jb. f. Regionalgesch. 1. Dresden. 203 — 212. Eichlcr. Ernst. Walther. Hans (1974): Zwanzig Jahre N a m e n f o r s c h u n g ¡in der Karl-Marx-Universität und der Sächsischcn Akademie der Wissenschaften. In: NI 25. 1 - 4 . Eichler. Ernst. Walther. Hans (1979): 25 Jahre Namenforschung in der D D R ( 1 9 5 4 - 1 9 7 9 ) . In: NI 36. 1 - 9 . Fischer. Rudolf (1955): Zur Erforschung des westlichen Slawentums. In: Forsch, u. Fortschr. 29. 17-19. Fischer, Rudolf (1958): Stand und Kritik der Slawischen Onomastik in Deutschland. In: IV. Intern. Slawistenkongreß. Slavjanskaja Filologija II. Moskva, 2 0 0 - 2 1 5 . Fischer. Rudolf (1959): Erkenntnisse und Aufgaben der slawistischen Namenforschung, Berlin (SB SAW). Fischer, Rudolf (1967): Resultate germanoslawistischer Namenforschung. In: OSG III, 7—11. Fischer. Rudolf (1969): Zur Genesis der slawistischen N a m e n f o r s c h u n g in der D D R . In: Slawischdeutsche Wechselbeziehungen in Sprache. Literatur und Kultur. Berlin. 5 1 2 - 5 1 7 (Veröff. Inst. f. Slawistik DAW 44). Freydank, Dietrich (1966): Probleme der Ortsnamenforschung im Gebiet der mittleren Saale. In: O S G II. 41 - 4 7 . Hellfritzsch, Volkmar (1989): Zu Ergebnissen und Aufgaben der Familiennamenforschung im ober-

12. N a m e n f o r s c h u n g in der ehemaligen D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n Republik ( D D R ) sächsischen R a u m unter b e s o n d e r e r Berücksichtig u n g der slawischen N a m e n . In: N I 56. 1 —6. Hengst, Karlheinz (1973): A u f g a b e n und Ergebnisse der O n o m a s t i k in der D e u t s c h e n D e m o k r a tischen Republik. In: Revue I n t e r n a t i o n a l e d ' O n o m a s t i q u e 25, 271 - 2 8 2 . Hengst, Karlheinz (1987): N a m e n f o r s c h u n g und sorbische S p r a c h s t u d i e n im 18. J a h r h u n d e r t . In: N I 51, 2 8 - 3 2 . Hengst, Karlheinz (1990): Z u r E n t w i c k l u n g der S p r a c h k o n t a k t - O n o m a s t i k in der D D R . In: N I 58. 12-18. H o f f m a n n , L o t h a r (1957): Z u r F l u r n a m e n f o r schung in den deutsch-sorbischen Gebieten der Oberlausitz. In: Leipz. S t u d . Halle, 1 3 3 - 1 4 6 ( D S 5). N a m e n f o r s c h u n g heute (1971). Ihre A u f g a b e n und Ergebnisse in der D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n Republik. Autorenkollektiv, R e d . R. E. Fischer, H. Walther. Berlin. N a m e n f o r s c h u n g in der D e u t s c h e n D e m o k r a t i schen Republik ( 1 9 4 9 - 1 9 8 4 ) . Ein F o r s c h u n g s b e richt, vorgelegt z u m XV. I n t e r n a t i o n a l e n K o n g r e ß f ü r N a m e n f o r s c h u n g Leipzig 13. —17. August 1984. Red. und Bibliographie: H. Walther. ( N I 45). N a u m a n n , H o r s t (1959): Zu einigen P r o b l e m e n der F l u r n a m e n f o r s c h u n g in N o r d w e s t s a c h s e n . In: B N F 10, 1 1 3 - 1 5 1 . N a u m a n n , H o r s t (1957): Die N a m e n f o r s c h u n g in der D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k . In: Acta A c a d e m i a e Paedagogicae Nyireghyhâziensis Tom 7, Nr. 160, 1 1 9 - 1 3 0 . N a u m a n n , H o r s t (1981): Aktuelle F r a g e n der O n o mastik. In: Beitr. E D S 1, 2 2 3 - 2 4 2 . N a u m a n n , H o r s t (1984): A u f g a b e n und M e t h o d e n der N a m e n f o r s c h u n g . In: S p r a c h p f l e g e 33, 109 — 114. Piston, R u d o l f (1971): Geschichte und Stand der [ O r t s - ] N a m e n f o r s c h u n g in T h ü r i n g e n . In: Festschrift f. Friedrich von Z a h n . Bd. II Z u r Sprache und Literatur Mitteldeutschlands. Hrsg. von R. Olesch und L. E. Schmitt. K ö l n / W i e n . 1 3 8 - 1 7 8 ( M d . Forsch. 50/11). Redlich. Friedrich (1970): Z u r P e r s o n c n n a m e n l o r s c h u n g im zweisprachigen Gebiet der Niederlausitz. In: O S G V. 9 5 - 1 0 3 . Schall, H e r m a n n (1957): Die N a m e n k u n d e im Institut für Slawistik der Deutschen A k a d e m i e der Wissenschaften zu Berlin. In: Forsch, u. Fortschr. 31, 2 0 4 - 2 0 8 . Schall, H e r m a n n (1959): P r o b l e m e der N a m e n f o r s c h u n g in M e c k l e n b u r g . In: Dt. Jb. f. Volkskunde 5, 1 3 7 - 1 4 5 . Schall, H e r m a n n (1961): Z u r M u n d a r t - und Nam e n f o r s c h u n g im Institut f ü r Slawistik der Deutschen A k a d e m i e der Wissenschaften zu Berlin. In: Lëtopis A 8, 1 6 8 - 1 7 3 .

113

Schlimpert. G e r h a r d (1971): S t a n d d e r F l u r n a m e n s a m m l u n g a m Institut f ü r Slawistik d e r D e u t s c h e n A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n zu Berlin. In: F o r s c h . S D N . Berlin, 7 2 - 8 7 . Schlimpert. G e r h a r d (1983): P r o b l e m e der G e w ä s s e r n a m e n f o r s c h u n g in B r a n d e n b u r g . In: ZS1 28. 70-77. Schrickel, H e r b e r t (1964): A u s d e r A r b e i t des T h ü ringischen F l u r n a m e n a r c h i v s . In: W Z F S U J e n a 13, 1 2 5 - 133. Schrickel, H e r b e r t (1967): N a m e n f o r s c h u n g [Bericht], In: W Z F S U J e n a 16, 3 1 3 - 3 1 7 . Schultheis, J o h a n n e s (1969): Die Leipziger n a m e n k u n d l i c h e A r b e i t s g r u p p e . In: O n o m a s t i c a XIV, 322-326. Schwarz, Ernst (1961): D i e O r t s - u n d F l u r n a m e n f o r s c h u n g im d e u t s c h - s l a w i s c h e n B e r ü h r u n g s g e b i e t 1 9 4 5 - 1 9 6 0 . In: Z f O 10, 6 7 4 - 7 1 8 . Walther, H a n s (1953/54): Z u r N a m e n f o r s c h u n g in O s t m i t t e l d e u t s c h l a n d . In: W Z K M U Leipzig 3, 445-449. Walther, H a n s (1966): Z u d e n A n f ä n g e n d e r Leipziger n a m e n k u n d l i c h e n A r b e i t s g r u p p e . In: N I 4, 1 -4. Walther, H a n s (1971): Z u m S t a n d d e r F o r s c h u n g v o r n e h m l i c h im U n t e r s u c h u n g s g e b i e t . In: Walther. H a n s , N a m e n k u n d l i c h e Beiträge z u r Siedlungsgeschichte des Saale- u n d Mittelelbegebietes bis z u m E n d e des 9. J a h r h u n d e r t s . Berlin, 1 0 - 1 7 ( D S 26). Wenzel, Walter (1983): P r o g r a m m a t i s c h e s u n d M e t h o d o l o g i s c h e s zur s o r b i s c h e n P e r s o n e n n a m e n f o r schung. In: N I 44, 1 —9. Wenzel, Walter (1990): Ziele u n d A u f g a b e n d e r slawischen A n t h r o p o n o m a s t i k . In: N I 57, 59 — 61. W i t k o w s k i , Teodolius (1962): Z u einigen F r a g e n der N a m e n f o r s c h u n g in V o r p o m m e r n . In: F o r s c h , u. F o r t s c h r . 36, 9 0 - 9 3 . W i t k o w s k i , Teodolius (1963): Z u m S t a n d d e r Ortsn a m e n f o r s c h u n g in V o r p o m m e r n . In: Atti e memorie I C O S Firence 1963. II 451 - 4 6 6 . W i t k o w s k i , Teodolius (1966): Slawische N a m e n f o r s c h u n g im n i e d e r d e u t s c h e n S p r a c h g e b i e t . In: N d , Jb. 89, 1 0 3 - 1 2 1 . Wolf, H e r b e r t (1963) F o r s c h u n g e n a u s d e m Bereich der mitteldeutschen T o p o n o m a s t i k . In: J b . G e s c h . Mittel- u. O s t d e u t s c h l a n d s 12. 2 5 8 - 2 6 9 . d) Wissenschaftsgeschichte Eichler. Ernst (1979): A l e k s a n d e r B r ü c k n e r u n d die N a m e n f o r s c h u n g . In: N I 36, 9—12. Eichler, Ernst (1980): D e r Beitrag G u s t a v Heys zur slawischen N a m e n f o r s c h u n g . In: L è t o p i s A 27, 37-46. Eichler, Ernst (1984): R e i n h o l d T r a u t m a n n u n d die deutsche Slawistik. Berlin. (SB SAW). Eichler, E r n s t (1986): D e r Beitrag Vasmers z u r slawischen A l t e r t u m s k u n d e u n d N a m e n f o r s c h u n g . In: ZS1 31, 6 3 5 - 6 4 1 .

114

I. N a m e n f o r s c h u n g : Überblick, Geschichte, Richtungen. Institutionen

Fischer, Rudolf (1963): Zu den Anfängen der slawistischen Namenforschung. Die Versuche Rat Grüners auf Anregung Goethes. In: Slaw. N a m e n forschung 71—79. Fischer, Rudolf (1970): T h e o d o r Frings und die Deutsch-Slawischen Forschungen. In: Beitr. SOA, 9-10. Hinze, Friedhelm (1963): Die namenkundlichen Arbeiten von Friedrich Lorentz (1870—1937). In: Slaw. N a m e n f o r s c h u n g , 182 — 190. HofTmann, Edgar (1982): Die Entwicklung der slawistischen Onomastik in Deutschland von ihren Anfangen als Wissenschaft bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Beitrag zur Geschichte der Slawistik. Diss. K M U Leipzig. Teildruck in O S G XVI 1988, 5 5 - 1 2 7 und XVII, 1988, 1 1 3 - 2 0 7 . Protze, Helmut (1957): T h e o d o r Frings und die Namenforschung. In: Leipz. Stud. (DS 5), 236 — 252.

4.2. Theoretische und strukturelle Onomastik, Methodik ( N a m e n g r a m m a t i k . Namenbildung, Namensemantik)

Namenlexik,

Bathe, Max (1963): Der deutsche Zetazismus im Spiegel slawischer Ortsnamen aus ottonischer Zeit. In: Slaw. N a m e n f o r s c h u n g , 119—130. Bily, Inge (1985): Zum altsorbischen appellativischen Wortschatz in Toponymen. In: ZS1 30, 834 — 844. Christoph, Ernst-Michael (1986/87): Studien zur Semantik von Eigennamen. UDiss. K M U Leipzig. Teildruck: NI Beih. 10, 1987.

Fleischer, Wolfgang (1969): Z u r Struktur des deutschen Namenschatzes. In: NI 15. 5 — 14. Fleischer, Wolfgang (1970): Onomastische Strukturen in der deutschen Sprache der Gegenwart. In: O S G V, 3 5 - 4 4 . Fleischer, Wolfgang (1980a): Onymische Wortgruppen im Deutschen. In: Ling. Stud. A 73/1. 61-69. Fleischer, Wolfgang (1980 b): Deonymische Derivation. In: NI Beih. 2, 1 5 - 2 4 . Fleischer, Wolfgang (1981): Struktur und F u n k t i o n mehrwortiger Eigennamen im Deutschen. In: ICOS K r a k o w I, 4 0 3 - 4 1 1 . Fleischer, Wolfgang (1984): Aspekte der sprachlichen Benennung. Berlin (SB A d W D D R 7 G). Fleischer, Wolfgang (1985): Der Eigenname als sek u n d ä r e Benennung. In: E N S G I. 76 — 93. Freydank, Dietrich (1971): O r t s n a m e n k u n d e als philologische Disziplin. In: Forsch. S D N 1 —7. Gläser, Rosemarie (1976): Der Eigenname als konstitutiver F a k t o r des Fachwortschatzes. In: Ling. Stud. A 30, 4 8 - 5 9 . Gläser, Rosemarie (1985): Eigennamen in der Terminus- und Nomenklaturbildung der N a t u r - und Gesellschaftswissenschaften. In: Ling. Stud. A 129, I, 1 1 9 - 1 2 6 . Hänse. G ü n t h e r (1977): Zur Motivation und Neumotivation von Flurnamen. In: Wiss. Beitr. FSU Jena 1977/1, 1 3 4 - 147. Hellfritzsch, Volkmar (1978): Zur Struktur der vogtländischen Ortsnamen. In: NI 32. 1 — 13.

Eichler, Ernst (1962): Probleme der Analyse slawischer Ortsnamen in Deutschland. In: Atti VII. C I S O Firenze. Vol. I. 4 7 3 - 4 9 8 .

Hellfritzsch, Volkmar (1990): Zum Verhältnis von N a m e und Bild in den S t a d t w a p p e n der D D R . In: O S G XIX, 1 1 7 - 1 2 7 .

Eichler, Ernst (1965 a): Studien zur Frühgeschichte slawischer M u n d a r t e n zwischen Saale und Neiße. Berlin (DS 19).

Hengst, Karlheinz (1964): Die Graphemanalyse von Belegreihen und die typologische Z u o r d n u n g von altsorbischen Toponymen. In: Mat. SOA. 1 7 5 - 178.

Eichler, Ernst (1965 b): Z u r Methodik der N a m e n forschung im deutsch-slawischen Berührungsgebiet. In: W Z K M U Leipzig 14, 1 1 7 - 1 2 2 . Eichler, Ernst (1966): Strukturelle Versuche in der Onomastik. In: Slavia Pragensia 8, 151 — 162. Eichler, Ernst (1967): Zur Struktur und C h r o n o logie slawischer Namentypen. In: O S G III, 13 — 19. Eichler, Ernst (1980): Toponomastische Lexikographie. In: Ling. Stud. A 73/1, 1 1 - 1 7 . Eichler, Ernst (1990): Namenforschung: O r t s n a m e n slawischer Herkunft in der lexikographischen Bearbeitung. In: Wörter und N a m e n . Aktuelle Lexikographie. M a r b u r g , 59 — 70. Fischer, Reinhard (1972): Z u r Struktur und Semantik altpolabischer Flurnamen in Brandenburg. In: ZS1 17, 4 3 2 - 4 4 0 . Fleischer, Wolfgang (1964): Zum Verhältnis von N a m e und Appellativum im Deutschen. In: W Z K M U Leipzig 13, 3 6 9 - 3 7 8 .

Hengst, Karlheinz (1968): Strukturelle Betrachtung slawischer N a m e n in der Überlieferung des 11/12. Jahrhunderts. In: Leipz. N B II, 4 7 - 5 8 . Hengst. Karlheinz (1970): Slawische Berg- und Talbezeichnungen im Namenschatz an Elbe und Saale. Untersuchungen zur Struktur der altsorbischen Toponymie. In: O S G V, 55 — 71. Hengst, Karlheinz (1980): Einheit und Dynamik von Form und Inhalt bei Eigennamen. In: Ling. Stud. A 73/1, 2 9 - 4 2 . Körner, Siegfried (1972): Die patronymischcn Ortsnamen im Altsorbischen. Berlin (DS 31). Nerius. Dieter (1980): Zu orthographischen Problemen des Eigennamens im Deutschen. In: ZPSK 33, 9 3 - 1 0 2 . Nerius. Dieter (1985): Zum Begriff des Eigennamens in der Orthographie. In: Ling. Stud. A 129/ I, 2 5 3 - 2 6 1 .

12. N a m e n f o r s c h u n g in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik ( D D R )

115

Saß, Elke (1985): Ortsnamen mit den Suffixen -ovund -in- im Altsorbischen. In: Ling. Stud. A 129/ II, 3 1 5 - 3 2 1 .

Rosenkranz, Heinz (1968): Ortsnecknamen und Einwohnernamen im Thüringischen. In: Dt. Jb. f. Volkskunde 14, 5 6 - 8 3 .

Schultheis, J o h a n n e s (1972): Zur Darstellung slawischen Ortsnamenmaterials in landschaftlichen N a m e n b ü c h e r n . In: N I 20, 45 — 49.

Scherf, Fritz-Peter (1985): Möglichkeiten der (proprialen) Benennung geschichtlicher Ereignisse im Text. In: NI Beih. 7, 5 8 - 6 7 .

Strukturtypen (1988): Strukturtypen der slawischen Ortsnamen. Strukturni typy slovanske oikonymie. Hrsg. von E. Eichler und R. Srämek. NI Sonderheft. K M U Leipzig. Witkowski, Teodolius (1964): Grundbegriffe der N a m e n k u n d e . Berlin (AdW, Vortr. u. Sehr. 91). Wittkowski, Teodolius (1973): Z u m Problem der Bedeutungserschließung bei N a m e n . In: N a m e , Sprache, Gesellschaft, 1 0 4 - 1 1 7 (DS 27). Wotjak, Gerd (1976): Z u m Problem der Eigennamen aus der Sicht der Semantiktheorie. In: Ling. Stud. A 30, 2 2 - 3 7 . Wotjak, Gerd (1985): Zur Semantik der Eigennamen. In: NI 48, 1 - 1 7 .

4.3. Namenpragmatik, Namenstilistik Christoph, Ernst-Michael (1990): Beobachtungen zum aktuellen Flurnamengebrauch (auf Karten). In: OSG XIX, 1 2 9 - 1 3 5 .

4.4. Sozioonomastik Eichler, Ernst, Waither, H a n s (1969): Zur altsorbischen Soziotoponymie. In: Siedlung, Burg und Stadt. FS Paul G r i m m , Berlin, 2 3 9 - 2 4 7 . Hengst, Karlheinz (1981): Soziologische Aspekte der slawischen Toponymie und A n t h r o p o n y m i e . In: N I Beih. 3, 5 2 - 6 3 . N a u m a n n , Horst (1980): Der N a m e in Sprache und Gesellschaft. In: Z P S K 33, 8 3 - 9 2 . Naumann, Horst (1984): Soziolinguistische Aspekte der Onomastik. In: Z P S K 37, 2 4 9 - 2 5 6 . Schlimpert, G e r h a r d (1976): Soziologische Aspekte slawischer Personennamen in mittelalterlichen Quellen. In: Ling. Stud. A 30, 1 1 7 - 1 2 2 . Schönfeld, Helmut (1985): Vornamengebung und Vornamengebrauch aus soziolinguistischer Sicht. In: Ling. Stud. A 129/11, 3 4 6 - 3 5 0 .

Fleischer, Wolfgang (1973): Onomastik und Stilistik. In: NI 22, 5 - 1 2 .

Walther, H a n s (1968): Mehrnamigkeit von Siedlungen als sprachsoziologische Erscheinung. In: Leipz. N B II, 1 9 - 2 8 .

Gläser, Rosemarie (1982): Zur Rolle des Eigennamens im literaturwissenschaftlichen Wortschatz des Deutschen und Englischen. In: NI Beih. 4, 1 3 - 2 0 .

Walther, H a n s (1970): Personenverbandsnamen in historisch-soziologischer Sicht. In: O S G V 137 — 143.

Gutschmidt, Karl (1984): Eigennamen in der Literatur. In: N a m e n k d l . Stud., Ber. H U Berlin 5/84, 7-38.

Walther, H a n s (1972): Soziolinguistisch-pragmatische Aspekte der N a m e n g e b u n g und des N a m e n gebrauchs. In: NI 20, 4 9 - 6 0 .

Hellfritzsch, Volkmar (1973) Zum Problem der stilistischen F u n k t i o n von Namen. In: Name, Sprache, Gesellschaft, 6 4 - 7 3 .

Walther, H a n s (1973): Zu den gesellschaftlichen Grundpositionen der Namenforschung. In: N a m e , Sprache, Gesellschaft (DS 27), 1 3 - 3 0 .

Kögler, Heidemarie (1981): Namengebung und Namengebrauch im literarischen Werk — dargestellt an H. Kants R o m a n e n „Die Aula" und „Das Impressum". UDiss. K M U Leipzig.

Walther, H a n s (1988): Historisch-gesellschaftliche Determinanten in Benennungsakten. In: B N F N F Beih. 27, 5 2 - 6 7 .

N a u m a n n , Horst (1973 a): Entwicklungstendenzen in der modernen R u f n a m e n g e b u n g der Deutschen Demokratischen Republik. In: Name, Sprache, Gesellschaft, 1 4 7 - 1 9 1 . N a u m a n n , Horst (1973 b): Struktur und Funktion der Elemente in Teilsystemen der Onomastik. In: O S G VII, 5 7 - 6 3 . N a u m a n n , Horst (1975): N u m m e r und Name. In: NI 27, 6 - 1 6 . N a u m a n n , Horst (1976/77): Vorname — R u f n a m e — Übername. In: NI 29, 1 - 2 5 ; 30, 1 - 1 8 . N a u m a n n , Horst (1980): N o r m e n bei Personennamen. In: Ling. Stud. A 73/11, 1 8 8 - 2 0 2 . Petzold, Rainer (1988): Die sprachlich-kommunikative Funktion von M i k r o t o p o n y m e n im Kreis Schleiz. NI Beih. 12 (Diss. FSU Jena 1986).

Walther, Hans, Schultheis, Johannes (1974): Soziolinguistische Aspekte der Eigennamen. In: Beitr. z. Soziolinguistik. Halle. 1 8 7 - 2 0 5 .

4.5. Namengeographie/Arealonomastik Bathe, Max, Fischer. Reinhard, Schlimpert, Gerhard (1970): Zur sorbisch-polabischen Sprachgrenze zwischen Elbe und Spree. In: Beitr. SOA. 109-122. Eichler, Ernst (1963): Die altsorbische Namengeographie im Dienste der Sprachgeschichte. In: W Z K M U Leipzig 12, 6 4 5 - 6 6 0 . Eichler, Ernst (1964): Ergebnisse der Namengeographie im altsorbischen Sprachgebiet. In: Mat. SOA, 1 3 - 7 8 . Eichler, Ernst (1966): Zum Slawischen Onomastischen Atlas. In: Slavia 35, 231 —251.

116

I. Namenforschung: Überblick, Geschichte. Richtungen. Institutionen

Eichler, Ernst (1969): Zur Geographie und Schichtung der slawischen Ortsnamen im Süden der D D R . In: X. ICOS Wien. Tom. I., 3 0 9 - 3 1 5 .

Eichler, Ernst, Walther. Hans (1989): Toponymie und Sprachgeschichte im Merseburg-Leipziger Land. In: FS Rudolf Große. Stuttgart. 2 1 1 - 2 2 3 .

Eichler, Ernst (1972): Zur Gliederung slawischer Sprachräume im Lichte der Onomastik. In: ZS1 17. 616-625.

Fischer. Reinhard. Schlimpert. Gerhard (1971): Vorslawische Namen in Brandenburg. In: ZSI 16, 661-697.

Fischer, Reinhard, Witkowski, Teodolius (1967): Zur Geographie altpolabischer Namentypen. In: ZS1 12, 6 7 0 - 6 9 4 .

Freydank, Dietrich (1960): Slavische Ortsnamen als Quelle der altsächsischen Sprachgeschichte. In: Korrespondenzbl. Ver. f. nd. Sprachforschung 67, 34-38.

Fleischer, Wolfgang (1962): Zur Frage der Namenfelder. In: W Z K M U Leipzig 11, 3 1 9 - 3 2 6 . Hellfritzsch, Volkmar (1990): Zum Begriff „Namenlandschaft" am Beispiel vogtländischer Familiennamen. In: NI 57, 21—31. Schäftlein, Rolf (1959/60): Zum Verhältnis von Mundartkunde und Namenforschung. In: WZ FSU Jena 9, 1 6 1 - 1 6 6 . Walther, Hans (1957): Orts- und Flurnamen des Rochlitzer Landes in namengeographischer Sicht. In: Leipz. Stud., 8 0 - 9 6 . Wenzel, Walter (1990): Sorbische anthroponymische Lexik in sprachgeographischer Sicht. In: NI 58, 1 8 - 2 3 . Wenzel, Walter (1991): Schichten sorbischer Personennamen in arealer Sicht. In: Probleme der Namenschichten, 211—222. 4.6.

Namengeschichte/Namenschichtung

(Namen- und Sprachgeschichte/Siedlungsgeschichte) Bellmann, Günter (1990): Slawische Ortsnamen. Uber ihren Erkenntniswert für die germanistische Forschung. In: Wörter und Namen. Aktuelle Lexikographie. Hrsg. von R. Schützeichel und P. Seidensticker. Marburg, Korreferat zu E. Eichler. 9-16. Eichler, Ernst (1960): Zur sprachgeschichtlichen Auswertung der slawischen Hydronymie im Erzgebirge. In: B N F 11, 2 6 4 - 2 7 2 . Eichler, Ernst (1967): Zur Struktur und Chronologie slawischer Namentypen. In: OSG II. 13—19. Eichler, Ernst (1968): Grundsätzliche Bemerkungen zur Erforschung des vorslawischen Substrats in der altsorbischen Onomastik. In: ZArch. 2, 117 — 125. Eichler, Ernst (1981): Alte Gewässernamen zwischen Ostsee und Erzgebirge. In: B N F N F 16. 40-54.

Große, Rudolf (1957): Namenforschung und Sprachgeschichte im Meißnischen. In: Leipz. Stud. 6 3 - 7 9 (DS 5). Große, Rudolf (1980): Ursachen des Sprachwandels und Ursachen des Namenwandels. In: Ling. Stud. 73/1, 3 - 1 0 . N a u m a n n , Horst (1971): Probleme der zeitlichen Schichtung im Flurnamenschatz Sachsens. In: Forsch. S D N , 5 2 - 7 1 . Schlimpert, Gerhard (1991): Alte Gewässernamen in Brandenburg und Mecklenburg. In: Probleme der Namenschichten. 43 — 52. Walther, Hans (1973): Gesellschaftliche Entwicklung und geschichtliche Entfaltung von Wortschatz und Namenschatz. In: OSG VII. 1 1 - 2 1 . Walther. Hans (1976): Zu den kulturgeschichtlichen Grundlagen des deutschen Namenschat7.es. In: Ling. Stud. A 30. 3 8 - 4 7 . Walther. Hans (1985): Herkunftsangaben und Herkunftsnamen von Leipziger Neubürgern im 15. und 16. Jahrhundert als Quelle für die Geschichte der Stadt und ihre sprachlichen Verhältnisse. In: NI Beih. 7. 83 - 9 2 . Walther. Hans (1986): Zur Chronologie und Stratigraphie der frühmittelalterlichen Siedlungsnamentypen im Unteren Pleißenland. In: OSG XV. 37-53. Walther. Hans (1991): Spätgermanisch-frühdeutschcs Namengut zwischen Werra und Elbe. Bc trachtungen zur Siedlungsnamenstratigraphie Altthüringens. In: Probleme der Namenschichten, 15-31. Wenzel, Walter (1974): Zur Bedeutung der Anthroponomastik für die Reliktwortforschung. In: OSG IX, 4 7 - 5 3 . Wenzel, Walther (1981): Anthroponomastische Beiträge zur niedersorbischen historischen Lexikologie. In: ZSI 26, 3 9 0 - 4 0 5 .

Eichler, Ernst (1982): Über Ortsnamenschichten und Siedlungsentwicklung im Gebiet der D D R . In: NI Beih. 4, 5 - 1 3 .

Witkowski, Teodolius (1975): Probleme der Substratnamenforschung in der Deutschen Demokratischen Republik. In: XI. ICOS Sofia 1972. Actes Bd. II 1975. 4 4 7 - 4 5 7 .

Eichler, Ernst (1991): Ortsnamenschichten im Saale-Elbe-Gebiet. In: Probleme der Namenschichten, 5 3 - 5 8 .

4.7. K o n t a k t o n o m a s t i k , E t h n o o n o m a s t i k , Interonomastik

Eichler, Ernst, Walther, Hans (1970): Ortsnamen und Besiedlungsgang in der Altlandschaft Nisane im frühen Mittelalter. In: Beitr. SOA II, 7 5 - 9 0 .

Bielfeldt. Hans Holm (1982): Die slawischen Wörter im Deutschen. Ausgewählte Schriften 1950 — 1978. Leipzig.

12. N a m e n f o r s c h u n g in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik ( D D R )

117

Eichler. Ernst (1965): Zur Methodik der Namenforschung im deutsch-slawischen Berührungsgebiet. In: W Z K M U Leipzig 14. 1 1 7 - 1 2 2 . Eichler. Ernst (1966): Völker- und Landschaftsnamen im altsorbischen Sprachgebiet. In: Letopis A 13. 1 - 3 0 .

Hengst, Karlheinz (1976): Interferenz in der Wortbildung der Toponyme. Dargestellt an Beispielen aus dem Süden der D D R . In: O S G XI. 1 7 - 2 4 .

Eichler, Ernst (1970): Ergebnisse der Arbeiten zum Slawischen Onomastischen Atlas. In: Beitr. SOA, 19-28.

Hengst, Karlheinz (1981): Zur Integration slawischer Toponyme ins Deutsche. In: O S G XIII, 21-42.

Eichler, Ernst (1974): Zur Theorie und Methode des Slawischen Onomastischen Atlasses. In: O S G IX, 7 - 1 1 .

Hengst, Karlheinz (1986): Integrationsprozeß und toponymische Varianten. In: O S G XV. 55 — 62.

Hengst, Karlheinz (1978): Sekundäre semantische Motivierung slawischer Lehnnamen im Deutschen. In: NI 33, 2 5 - 3 3 .

Eichler, Ernst (1975): Zur altsorbischen Ethnonymie: Daleminze und Glomazi. In: Letopis A 22, 67-72.

Hengst, Karlheinz (1988): Beginn, Verlauf und Dauer des slawisch-deutschen S p r a c h k o n t a k t s an mittlerer Saale und Weißer Elster. In: O S G XVII, 7-20.

Eichler, Ernst (1976): Sprachkontakte in der O n o mastik. In: O n o m a 20, 1 2 8 - 1 4 1 . Eichler, Ernst (1978): G r u n d f r a g e n der toponymischen Integration. In: O r t n a m n och spräkkontakt. Uppsala, 1 0 9 - 1 1 8 .

Hengst, Karlheinz (1990): Slawisch-deutscher toponymischer Integrationsprozeß und soziolinguistische Differenzierung. In: NI Beih. 13/14, 97 — 105.

Eichler, Ernst (1981): Sprachkontakte und Sprachebenen in der Onomastik. In: O S G XIII, 7 - 1 9 . Eichler, Ernst (1982): Probleme der vergleichenden westslawischen Toponomastik. Unter besonderer Berücksichtigung der alsorbisch-alttschechischen Sprachbeziehungen. In: ZS1 27, 4 1 2 - 4 1 9 . Eichler, Ernst (1990): Kontinuität und Diskontinuität in der onomastischen Sprachkontaktforschung im deutsch-slawischen Sprachbereich. In: Dialektgeographie und Dialektologie. FS G ü n t e r Bellmann. M a r b u r g , 2 7 9 - 2 8 7 . Eichler, Ernst, Hengst, Karlheinz, Wenzel, Walter (1986): Zur Entwicklung der deutsch-slawischen onomastischen Sprachkontaktforschung. In: O S G XV, 1 9 - 2 8 . Eichler, Ernst, Walther, H a n s (1978): Zur Personennamenforschung in der Lausitz. In: N a m e und Geschichte. FS Henning K a u f m a n n . München, 55-64. Fischer, Rudolf (1952): Probleme der Namenforschung an Orts- und Flurnamen im westlichen Böhmen und in seiner Nachbarschaft, Leipzig. Fischer, Rudolf (1959): Familiennamen der Lausitz. In: ZS1 4. 5 9 6 - 6 0 3 . Fischer. Rudolf (1965): Deutsch-tschechische Beziehungen an Anthroponymen. In: O S G I. 7—12. Gansleweit. Klaus-Dieter (1990): Ergebnisse ethnoonomastischer Untersuchungen an Flur-, Familien- und H o f n a m e n im früheren Stiftsgebiet Neuzelle. In: NI Beih. 13/14. 2 4 5 - 2 6 0 . Gläser. Rosemarie (1974): Sprachliche Probleme bei der Beurkundung englischer Vornamen im Deutschen. In: NI 25, 1 4 - 2 1 . Gläser. Rosemarie (1976): Zur Übersetzbarkeit von Eigennamen. In: Ling. AB K M U 13. 1 2 - 2 5 . Hengst, Karlheinz (1973): Zur Typologie der Lehnnamen im Deutschen. In: Name. Sprache, Gesellschaft. 8 0 - 8 8 .

Hinze, Friedhelm (1963): Die E n d b e t o n u n g deutscher Ortsnamen slawischer H e r k u n f t auf -in. In: ZS1 8, 5 0 1 - 5 1 5 . Jäger, Gerd (1980): Hypokoristika und Translation. In: N I Beih. 2, 6 0 - 6 8 . N a u m a n n , Horst (1961): Serimunt-Sermuth. Ein Beitrag zur N a m e n k u n d e . In: W Z K M U Leipzig 10, 8 1 7 - 8 2 0 . Protze, Helmut (1985): Personennamen im R a u m deutsch-slowakischen Sprachkontakts. In: Ling. Stud. A 129/1, 2 8 6 - 2 9 6 . Redlich, Friedrich (1963): Doppelnamigkeit in der Niederlausitz. In: Slaw. NF, 1 4 6 - 1 5 5 . Rosenkranz, Heinz (1990): Der pagus 'Lancuizza' in Thüringen und der altsorbische F l u ß n a m e 'Lpkavica'. In: Wiss. Beitr. F S U Jena, 6 6 - 8 3 . Schlimpert, G e r h a r d (1975): Zur Frage der Substitution slawischer Laute im Altsächsischen und Mittelniederdeutschen. In: XI. ICOS Sofia 1972, Actes ... Bd. II. 251 - 2 5 8 . Schlimpert, G e r h a r d (1978): Zur deutsch-slawischen Interferenz in mittelalterlichen slawischen Personennamen. In: O n o m a XXII. 323 — 332. Schlimpert, G e r h a r d (1985): Methodologische Probleme des germanisch-slawisch-deutschen Sprachkontaktes. In: Ling. Stud. A 129, II, 3 2 8 - 3 3 2 . Schlimpert, G e r h a r d (1990): Zu den sogenannten Mischnamen in Brandenburg. In: SG XIX. 91 —97. Schuster-§ewc, Heinz (1985): Zur Geschichte des ethnischen Namens Sorb/Serb/Sarb/Srb. In: ZS1 30, 851 - 8 5 6 . Schwarz. Ernst (1953): Die volksgeschichtlichen Grundlagen des Kreises Pirna. In: ZslPh 22, 58-87. 243-271. Sperber, Wolfgang (1963): Z u m Verhältnis zwischen sorbischen und deutschen Flurnamen in der zweisprachigen Lausitz. In: ZS1 8, 515 — 524.

118

I. N a m e n f o r s c h u n g : Überblick, Geschichte, Richtungen. Institutionen

Waither, H a n s (1978): Z u r Typologie der sogen a n n t e n „ M i s c h n a m e n " (onymischen Hybride). In: NI 33, 4 3 - 4 8 . Waither, H a n s (1980): Sekundäre Suffixangleichung im Deutschen bei adaptierten altsorbischen Toponymen. In: NI Beih. 2. 9 0 - 9 8 . Witkowski, Teodolius (1969): Die Bedeutung des Baltischen für die slawische N a m e n f o r s c h u n g in Deutschland. In: ICOS London 1966, Louvain 1969, 4 7 4 - 4 8 6 . Witkowski, Teodolius (1971): Theorie und M e t h o den der N a m e n f o r s c h u n g . Studien zu den A u f g a ben und Problemen der germanoslawischen N a m e n f o r s c h u n g in der D D R . UDiss. B H U Berlin.

4.8. Namendidaktik Hellfritzsch, Volkmar (1967): Die N a m e n k u n d e in der Arbeit des Deutschlehrers. In: W Z PI Zwickau 3, H. 2, 7 1 - 7 7 . Helfritzsch, Volkmar (1979): Die Eigennamen als grammatisch-orthographischer und wortkundlicher Stoff des Muttersprachunterrichts. Diss. P H Zwickau.

Zühlke, Dietrich (1976): Werte unserer Heimat. Der Beitrag der N a m e n k u n d e zur heimatkundlichen B e s t a n d s a u f n a h m e . In: NI 28, 31 —35.

4.9. Namenüberlieferung (Namenquellen, N a m e n k o n t i n u i t ä t und -diskontinuität). Eichler, Ernst (1963): Die Bedeutung der Oberlausitzer G r e n z u r k u n d e und anderer Grenzbeschreibungen f ü r die slawische Sprachgeschichte. In: Letopis A 10, 2 0 - 8 3 . Eichler, Ernst (1990): Zur Bedeutung der Chronik T h i e t m a r s f ü r die frühmittelalterliche Überlieferung. In: O r t s n a m e und U r k u n d e . Hrsg. von R. Schützeichel. Heidelberg, 2 3 0 - 2 3 5 ( B N F N F Beih. 29). Eichler, Ernst, Walther, H a n s (1986): O r t s n a m e n wechsel im Elbe-Saale-Gebiet. In: Ortsnamenwechsel. Heidelberg. B N F N F Beih. 24, 1 4 7 - 1 5 4 . F u h r m a n n , Wilhelm, Hänse, G ü n t h e r (1968): Der spätmittelalterliche Wüstungsvorgang im Lichte der Wüstungs- u n d Flurnamen des Kreises Weimar. In: Alt-Thüringen 10, 2 5 6 - 2 7 1 .

Hellfritzsch, Volkmar (1980): Eigennamen in der muttersprachlichen Bildung und Erziehung. In: NI 38, 1 - 1 2 .

Hengst, Karlheinz (1990): Frühe Namenüberliefer u n g als Sprachkontaktzeugnis in Ostthüringen. In: O r t s n a m e und U r k u n d e . B N F N F Beih. 29, 2 3 6 258.

Hengst. Karlheinz (1965 a): N a m e n k u n d e und Fremdsprachenunterricht. Zur Auswertung der Toponomastik für den Fremdsprachenunterricht. In: WZ K M U Leipzig 14, 1 2 3 - 1 2 9 .

Hengst, Karlheinz (1991): Namenschichten und N a m e n ü b e r l i e f e r u n g . In: Probleme der N a m e n schichten, 59 — 66.

Hengst. Karlheinz (1965 b): Slawische T o p o n o m a stik und Fremdsprachenunterricht. In: Fremdsprachenunterricht 9, 3 8 8 - 3 9 9 . Mclzer, Helmut, Walther, Hans (1985): F ü r eine erweiterte und vertiefte Einbeziehung von Ergebnissen der onomastischen Forschung in die landeskundliche Ausbildung von Sprachlehrer- und Sprachmittlerstudenten. In: NI 47, 2 — 14. N a u m a n n , Horst (1961): Heimatkunde und Namenforschung. Der Rundblick, Würzen. N a u m a n n , Horst (1967): Zur Einbeziehung der Studenten in die Namenforschung. In: W Z PI Zwickau 3, H. 2, 4 2 - 5 9 . N a u m a n n , Horst (1990): Eigennamen, Sprachgeschichte und Geschichtsbewußtsein. In: O S G X I X . 231-242. Reader zur N a m e n f o r s c h u n g (1990): Textauswahl und Redaktion von E.-M. Christoph. Manuskriptdruck K M U Leipzig, Sektion Theoretische und angewandte Sprachwissenschaft. Walther. Hans: (1967) Zur N a m e n k u n d e im Geschichtsunterricht. In: W Z PI Zwickau 3, H. 2, 60-70. Wissenschaftliche Tagung „ N a m e n k u n d e und Schule" (Zwickau 10.2. 1966) (1967): Tagungsbericht und Vorträge. In: W Z PI Zwickau 3. H. 2, 5-82.

Walther, H a n s (1964): Wüstungsnamen und ihre Wandlungen. In: W Z K M U Leipzig 13. 3 8 3 - 3 8 5 . Walther, H a n s (1985): Status-, Struktur- und F u n k tionswandel von Siedlungen und ihre Auswirkungen auf die Benennungsentwicklung. In: Ling. Stud. A 129/11, 3 9 1 - 4 0 0 . Walther, H a n s (1986): Ortsnamenwechsel s. Eichl e r - W a i t h e r 1986. Walther, H a n s (1990 a): Identifikationsproblemc in der O r t s n a m e n f o r s c h u n g , insbesondere des deutsch-slawischen Kontaktgebietes an Elbe und Saale. In: N I Beih. 13/14. 5 3 - 6 3 . Walther, H a n s (1990 b): Zur Überlieferung der ältesten O r t s n a m e n von Thüringen. In: O r t s n a m e und U r k u n d e . B N F N F Beih. 29. 2 1 6 - 2 2 9 . Walther, H a n s (1990c): Die N a m e n f o r s c h u n g als historische Hilfswissenschaft: Eigennamen als Geschichtsquelle. Studienmaterial (Broschur). Staatl. Archivverwaltung der D D R . Potsdam.

4.10.

Namensammlung und Namendarstellung

4.10.1. Ortsnamen (Siedlungsnamen) a) Vollständige Gebietsbearbeitungen Land

Brandenburg

Bände 1 —7 des Brandenburgischen N a m e n b u c h e s . In den einzelnen Bänden sind die im Jahre 1900

12. N a m e n f o r s c h u n g in d e r e h e m a l i g e n D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k ( D D R )

Bezirke und Kreise der Deutschen Demokratischen Republik Stand 1 J a n u a r

1973

Staatsgrenze

, Rüqefl

Bezirksgrenze Kmsgrenze

k\a.bw»«leblf i Schone • | luflf5t \ be«*

BeUig

2oiiM\Kom9"t ''uster* 4

luden-V «Ilde) Jüterbog

\ha«ichwj

} Herrberg Hetötedtk Fmstennide "'Euletern SiiikTeii" ^ , . Torgtui Jfo«iitzscfi^ E'lent,ur9 < ,

J Nordhausen »Heiligen f 1 s&dt/

Sonders -, v hausen

Artem -CQuerfurO : Merseburg» r^iYkurzen [s Oschatz | Hiesig Großen-

V s wqensatfif'

Gotha

i Ä - s t '

SagfflOurg

6ofTI®

Oobeinl MeiOen ?

r f p

' ArnsUfll

Gera _

¿ 1 i i h n ^ 5} «auX/? ^^i^ichOMu v- oerg .Scn»»rzen • -

üonneöo i - »

1: 3 0 0 0 0 0 0 Karle I I I :

°

. ?

. ?

^

I.SchmoiwU^w .^ V "ii-V-, 1 \bera J* w »oidrj]

y ^ r W / ^ • XsruUV

"

Ü b e r s i c h t s k a r l e der Bezirke und Kreise der D D R

fö.sd *

C4l»U

2

c Baum--, Etz (1971), 156, 157); Manhartsberg (1110 Meginhartesdorf 1171 Mainhartesperg, 1447 Mänhartsperg, Schuster (1989 f.) II, 519; vgl. auch den F a m N Mänhart, -e-)\ Ramerding (14. Jh. Raumolting [PN Rümold], 1438 Ramolting, 1470 Rämäting, Wiesinger (1989 ff.) II, 55). 3.4. Hyperkorrekte Fehlbildungen Zu hyperkorrekten Fehlbildungen (in der älteren Dialektgeographie „Adoptivformen") konnte es kommen, wenn dialektale Entwicklungen unter dem Einfluß prestigebesetzter Varietäten wieder rückgängig gemacht wurden. Dies war der Fall bei dem älteren mittelbair. /i-Schwund in der Lautgruppe -ht ([ns:d] 'Nacht', [gne:d] 'Knecht' > [na:xd, gne:xd]), z. B. in [gnigdl] 'Knüttel', [juxtn] 'Jutte, Molke', [fai?t] 'Veit'. Eine solche hyperkorrekte F o r m liegt auch im G e w N Oichten (1023 Ogata, 1 1 5 0 - 1 5 8 5 Oiten, -tt-, 1787 Oichten) vor; die Aussprache entspricht der Schreibung. Auch in der Oberpfalz gibt es Restgebiete mit A-Schwund vor -t, dazu mit Diphthongierung des gedehnten Vokals:

II. M e t h o d e n der N a m e n f o r s c h u n g

[noEd] 'Nacht', [fleet] 'schlecht'. Diese Aussprache bildete die Voraussetzung für die Wiedergabe des Grundwortes [-ricd] '-ried' (ahd. riod 'Rodung') durch