Liber sacramentorum Augustodunensis

Sacramentaria Romana — Orationes et praefationes e cod. Berlin, Phillipps 1667 ( CPL 1898a ) — ed. O. Heiming

251 149 7MB

Latin Pages [483] Year 1984

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Liber sacramentorum Augustodunensis

Citation preview

TVRNHOLT1

CORPVS CHRISTIANORVM Series Latina

CLIX В

CORPVS CHRISTIANORVM Series Latina

CLIX в

LIBER SACRAMENTORVM AVGVSTODVNENSIS

TVRNHOLTI TYPOGRAPHI BREPOLS EDITORES PONTIFICII M CM L XXX IV

LIBER SACRAMENTORVM AVGVSTODVNENSIS

CVRA

O. HEIMING, o.s.B. EDITVS

TVRNHOLTI TYPOGRAPHI BREPOLS EDITORES PONTIFICII MCMLXXXIV

Svmptibvs svppeditante Svpremo Belgarvm Magistratv pvblicae Institvtioni atqve Optimis Artibvs Praeposito EDITVM

© Brepols 1984 No part of this work may be reproduced in any form by print, photoprint, microfilm or any other means without written permission from the publisher.

EINFÜHRUNG

Die Handschrift Einband und Bibliotheksangaben Der Einband, wie ich ihn - dank der Freundlichkeit der Berliner Deutschen Staatsbibliothek (DDR) - jahrelang in Maria Laach studieren konnte (Einband des Collège de Clermont), besteht aus dunkelgelbem Pergament (27 x 17,6 cm, Höhe ca. 6,3 cm). Auf der Vorder- und Rückseite je zwei mit Doppellinien umrahmte Recht ecke. In der Mitte Diagonaldoppellinien von den vier Ecken her. Auf dem sehr beschädigten Bandrücken vier Bindewülste. Unter dem letzten Wulst ML und darunter 76 auf Pergamentzettel (alte Jesuitennummer). Zwischen den beiden unteren Wülsten auf blauem Oval : Phillipp (sic) 1667. - Auf der Rückseite des Vorder deckels viereckiger aufgeklebter Zettel mit runder Bibliotheks marke: "Bibliotheca Regia Berolinensis". Im freien Rund: "Ex Bibl. Meerman. Cod. Phillipp. 1667". Über dem viereckigen Blatt von oben nach unten: 76 VC (Vetus [Jesuiten] Catalogus), 412 (Jesuiten Katalog), 435 MC (Meerman Katalog). Auf der Vorder seite des Papier-Schutzblattes der Phillippslöwe mit der Unter schrift Sir T.P. Middle Hill ('). Darunter mit Bleistift 1667. Im Verzeichnis der lateinischen Handschriften der ehemals Königli chen Bibliothek zu Berlin erhielt der Phillipps 1667 die Nr. 105 (2). Dieser Katalogziffer hat man sich aber kaum bedient. Man zitiert nach wie vor die Phillippsnummer. Als Sigle erscheinen Ph bzw. P (Phillipps) und ß(erolinensis). Vereinbarungsgemäß haben wir das В der Konkordanztabellen von P. Siffrin (3) übernommen, und zwar mit dem vorgesetzten Ge der Gelasiana, wo das angebracht ist. Inzwischen ist der Phillipps 1667 restauriert worden. "Doch sind die beiden Deckelbezüge (4) erhalten geblieben und den Dekkeln wieder angeklebt worden." "Insgesamt ist der Einband er neuert, er ist aus naturfarbenem (d.h. cremefarbenem) Kalbsper gament gefertigt" (5).

(1) Bei Broadway in Worcestershire. Die Bibliothek wurde 1862 nach Thirlestane House, Cheltenham, übertragen. (Mitteilung von Dame Frideswide Sandeman, Stanbrook Abbey, vom 6.10.77.) (2) Vgl. Die Handschriften- Verzeichnisse der Königlichen Bibliothek zu Berlin XII, 1 von V. Rose (Berlin, Asher 1893), S. 220 und in den Tabellen p. VIII und XIII. (3) RED. Series minor 4, 5, 6. (4) S. oben. (5) Brief des Abteilungsdirektors Dr. Hans-Erich Teitge, Deutsche Staatsbi bliothek, vom 20.10.1977.

vi

EINFUHRUNG Lagen

Die Handschrift zählte ursprünglich 33 Lagen. Alle noch vor handenen sind auf den Außenblättern abgeschuppt, manchmal recht erheblich, und nachgedunkelt. Die Handschrift war offen bar, nachdem sie nicht mehr im gottesdienstlichen Gebrauch war, ihres Einbandes beraubt und - in ihre Hefte zerlegt - in einen Abstellraum gewandert. Zahlreiche Feuchtigkeitsspuren deuten auf schlechte Aufbewahrung. Wohl in dieser Zeit sind einige Lagen vollständig verlorenge gangen, näherhin V-VI und XI-XIII. Vielleicht wurden sie als Schutzblätter oder Fälzchen beim Binden von Kodizes oder als Deckblätter von Akten benutzt. Ähnlichen Zwecken werden damals die herausgeschnittenen drei Folien der Lage XVIII (zwischen f. 101v und 102r) gedient haben. Jedenfalls dürfte auch die noch vorhandene letzte Seite (f. 101v) längere Zeit freigelegen haben. Den gleichen Eindruck hat man bei dem nach f. 183 in der Lage XXIX entfernten Blatt. F. 184 scheint nur einem glücklichen Zufall seine Erhaltung zu verdan ken. Das Blatt ist bereits angeschnitten. Die Lagen sind fast durchweg regelmäßige Quaternionen ; nur die Lage XXXII ist ein unvollständiger Quinio. Das überzählige Blatt 206 war schon bei der Beschriftung ein Einzelblatt, das zwischen Blatt 212 und 213 eingeheftet ist. Die Lage XXXIII dürfte einmal ein vollständiger Quaternio gewesen sein, dessen letztes Folio (221) mit f. 214 zusammenhing. Eine kleine Unre gelmäßigkeit zeigt die Lage XVI. Die Folien 83 und 86 sollten an sich ein Doppelblatt sein, in Wirklichkeit handelt es sich aber um zwei Einzelblätter.

Lagenzeichen Die Lagen sind nur zum Teil - stets auf der letzten Seite bezeichnet, und zwar mit dem bekannten QTR (Quaternio). Ne ben diesem QTR steht jeweils mit römischer Ziffer die Lagennum mer. Von den 33 Lagen sind mit dem Lagenkustos versehen I-IV (ff. 8v, 16v, 24v, 32v), VII-X (40v, 48v, 56v, 64v), XIX-XXII (109Л 117", I25v, 133v). Von den Kustoden XIX-XXII hat nur XXII die richtige Bezifferung. Voraufgehen XIIII (statt XVIIII), X (statt XX) und XI (statt XXI). Infolge der erhaltenen Ziffer XXII und wegen des durchgehenden Inhaltes kann über die Richtigkeit der Korrektur bei den andern Ziffern kein Zweifel bestehen. Mit Hilfe der vorhandenen Ziffern aber läßt sich das ganze Lagensystem ohne Schwierigkeit durchnumerieren.

"

EINFUHRUNG

vu

Lagenaufbau der Handschrift Aus den oben angedeuteten Gegebenheiten läßt sich über den Lagenaufbau der Handschrift folgendes ablesen : I 1r-8v ; II 9r-16v ; III 17r-24v ; IV 25r-32v ; V bis VI fehlen ; VII 33r40v; VIII 41r-48v; IX 49r-56v; X 57r-64v; XI-XIII fehlen; 65r-72v; 73r-8ov; 81r-88v; 8Qr-o.6v; 97r-1o1v; die Lage ist unvollständig, da die letzten drei Folien herausgeschnitten sind; VlIII 102r-1o9v; X 11or-117v; XI 118r-125v; XXII I26r-133v; I34r-141v; I42r-149v; 15or-157v; I58r-165v; 166r173v; I74r-181v; 182r-187v, wobei zwischen 183 und 184 ein Blatt herausgeschnitten ist; 189r-196v; 197r-204v; 205r-213v; 214r-220v, wobei ein weiteres Schlußblatt verlorenging. Haar- und Fleischseiten Die Anordnung der Haar- und Fleischseiten ist normal: Die Außenseiten der einzelnen Lagen sind jeweils Haarseiten,während die inneren Doppelbogen so angeordnet sind, daß das geöffnete Buch jeweils zwei Haarseiten oder zwei Fleischseiten zeigt, also immer ein gleichmäßiges Schriftbild. In unserer Handschrift ist diese Ordnung nur einmal gestört, und zwar durch das vor der Beschriftung eingefügte überzählige Blatt 206, indem dort die linke Seite (2o6v) eine Haarseite, die rechte (207r) aber eine Fleisch seite ist. Linierung Die einzelnen Hefte der Handschrift wurden von den Außensei ten her rechts und links zur Bezeichnung des Schriftspiegels mittels eines scharfen Griffels mit zwei jeweils einen halben Zenti meter voneinander entfernten vertikalen Doppelstrichen verseh en. Ein horizontales Liniensystem sieht 28 Zeilen pro Seite vor. Diese Zahl ist normalerweise auch eingehalten. Natürlich ist das Liniensystem bei den Außenbogen der Lagen am besten erhalten, während es im mittleren Doppelbogen naturgemäß verflacht oder gar erloschen ist. Die Zirkellöcher, die die Linierung erleichtern sollen, sind deutlich zu sehen. Abbildungen von Teilen der Handschrift 1. J. Kirchner, Beschreibendes Verzeichnis der MiniaturenHandschriften der Preuss. Staatsbibliothek zu Berlin, Bd 1, Weber, Leipzig 1926. Dieser erste Band befaßt sich ausschließlich mit den Phillippshandschriften. Von unserer Handschrift 1667 hat der

vin

EINFUHRUNG

Verfasser zwei Spezima ausgewählt : als Abb. 15 (6) die Imtialr l) von Bl. 2r im Schreibbereich der Hand 1 und als Abb. 16 Bl. 44v die erste Doppelarkade der Tauflitanei mit den Ornamenten der gleichen Hand. 2. H. Degering, Die Schrift (Tübingen Wasmuth 419Ö4). Als Abb. wählt er 101v, die interessante von zwei Händen beschriebene Seite, oben Hand 4, unten Hand 3. 3. E.A. Lowe, CLA VIII 1056 (1959) bringt von 103v das T des Te igitur mit dem Text bis Memento domine. Das zweite Spezimen ist aus dem Martyrologium-Breviar 193r genommen (29.5. - 3.6.). 4. Die umfangreichste Bebilderüng habe ich selbst der monu mentalen Arbeit von D. Sicard, La liturgie de la mort dans l 'église latine des origines à la réforme carolingienne (LQF 63 [1978]) zugestanden, nämlich die ff. I73v-177r, d.h. acht Bildbeilagen mit durchlaufendem Text. Die Ersthände in der Folge ihres Auftretens Die Handschrift Berlin Phillipps 1667 dürfte fünf Schreibern ein und desselben Skriptoriums zuzuschreiben sein. Der führende Schreiber ist zweifellos derjenige, der auf f. 1v die Handschrift eröffnet (?) und auf f. 220r auch beschließt. Der Schreiber bringt leider nicht immer die gleiche Sorgfalt auf, mit der er sein Werk beginnt (8). Aber er kann auf allen von ihm beschriebenen Seiten ohne Schwierigkeiten identifiziert werden. Erster Schreibbereich der Hand 1 a) f. 1v-64v. Auf f. 64v schließt die 10. Lage. Ob Hand 1 die verloren gegangenen Lagen 5 und 6 beschrieb, ist zwar nicht beweisbar, aber doch sehr wahrscheinlich. Das Schriftbild vom Ende der 4. Lage (f. 32v) und vom Anfang der 7. (f. 33r) läßt keinen Übergang erkennen. b) f. 65r erscheint Hand 2. Es ist der Anfang der 14. Lage. Leider läßt es sich nicht mehr ausmachen, wo die Arbeit von Hand 1 wirklich endete und wo Hand 2 wirklich einsetzte, weil die Lagen 11-13 verlorengegangen sind. Es ist nicht einmal mit Sicherheit auszuschließen, daß auf den fehlenden Lagen ein weiterer Schrei ber tätig war. f. 97r beginnt die 18. Lage, Hand 2 bricht mitten in dieser Lage ab (f. 10ov Formel 1243). c) f. 10ov Formel 1244 beginnt Hand 3, die sich von Hand 1 und 2 deutlich abhebt. Bedauerlicherweise sind nach f. 101v die letzten drei Folien der 18. Lage herausgeschnitten. Wegen des quantitativ (6) a.a.O. S. n. (7) Ganz auszuschließen ist es aber nicht, daß das Titelblatt und die beiden Vogelmotive auf ff. 2' und 40' von einem anderen Zeichner stammen. (8) Vielleicht gilt das auch für die Ausschmückung von ff. i\ 2' und 40'.

EINFUHRUNG

ix

geringen Beitrags, den Hand 3 beisteuert, und um der Klarheit über ihre Eigenständigkeit gegenüber Hand 4 willen, ist -abgeseh en von dem bedeutenden Textverlust - der Ausfall der Folien besonders bedauerlich. Immerhin reicht das, was von Hand 3 erhalten ist, aus, um die Existenz zweier verschiedener Hände festzustellen. Auffallend ist f. 101v, auf dem beide Hände geschrie ben haben. Die unteren neun Zeilen der Seite stammen eindeutig von Hand 3 ; die Zugehörigkeit der oberen 19 ist aber nicht so klar. Sicher ist es, daß sie nichts mit Hand 3 zu tun haben. Sie ist aber wohl bei Hand 4 unterzubringen. d) Dieser Hand 4 großer Beitrag setzt oben auf f. 105v innerhalb der 19. Lage ein und endet unten auf I25v, d.h. mit dem Schluß der 21. Lage. e) f. I26r-I39r schreibt wieder Hand 1, beginnend mit dem Anfang der 22. Lage. f ) Auf f. I39v, Zeile 1, in der 23. Lage, beginnt eine besonders interessante Erscheinung, nämlich die Zusammenarbeit von Hand 1 und Hand 5, die im wesentlichen auf f. 161v in der 26. Lage abschließt. Dieses Phänomen führt in größeren Maßen das aus, was uns auf f. 101v bei den Händen 4 und 3 bereits begegnet ist (9). Der Beitrag der Hände 1 und 5 verteilt sich folgendermaßen : f. I39v 1-17 Hand 5, 18-28 Hand 1 ; 140" Hand 5 ; I41r-142v Hand 1 ; I43r-I49v Hand 5 ; I50r-151r 18 Hand 1, 11 von unten (atque) bis Seitenschluß Hand 5 ; I51v-159r Hand 1 ; I59v-161v Hand 5. Damit schließt die Zusammenarbeit der beiden Hände im wesentlichen ab. Von f. 162r bis zum Schluß der Handschrift bedient sich Hand 1 nur einmal sicher der Hand 5 : 2o1v-203r, aber wohl auch auf 217r (wo leider die besonders dieser Hand geläufige Cedille des e fehlt).

Charakteristika der Hände Hand 1 Im kombinierten UD des Vere dignum-Zeichens ist da, wo es im weiten Bereich der Hand erscheint, das U wesentlich kleiner als das D. Oben schließen zwar beide Buchstaben auf gleicher Höhe ab. Dadurch entsteht dann links neben dem D ein freier Raum, der oft bis zu dessen halber Höhe hinaufreicht. Nur in ganz wenigen Ausnahmefällen zieht auch Hand 1 das U etwas tiefer hinab. Im wesentlichen ist aber die Gestaltung des Vere dignum-Zeichens ein absolut sicheres Charakteristikum von Hand 1 und das zuver lässigste Mittel, den Stil dieser Hand zu studieren. Ein weiteres Mittel bietet die ausgeprägte Behandlung des

(9) Oben unter с

x

EINFUHRUNG

kleinen h, die dieses in größerer Häufigkeit nur von Hand 1 erfährt : Der Schaft dieses Buchstabens ist - oft sehr weit - nach links geneigt (I0). Von den verschiedenen Abkürzungen von quoniam ist das alte Щ bei der Hand 1 gang und gäbe, wennschon es gelegentlich auch bei anderen Händen erscheint ("). Vor allem Hand 1 liebt die a¿-Ligatur, die aus einem rechts aufwärts vom alten, unzialen a gehenden Strichlein, das das t bezeichnet, genau wie das in der ¿-¿-Ligatur der Fall ist, besteht. Zahlreich vertreten ist auch die Л/Г-Ligatur, bei der die zweite Senkrechte des N gleichzeitig als T dient. Zum Stil besonders der Hand 1 gehört das zwischen zwei Buch staben hochgeschriebene v-förmige kleine w. Eine letzte und zudem nur bei dieser Hand sich findende Eigen art ist die, daß die Schlußklauseln der Gebete sehr häufig kleiner geschrieben sind als die Gebete selbst, wobei das m von dnm gerne sehr zackig mit einem Haken endet. Die Liste der Eigentümlich keiten der Hand 1 ließe sich erweitern, das Gesagte wird aber genügen. Hand 2 Die Schrift der Hand 2 ist schon rein oberflächlich betrachtet vor der aller anderen Hände zu unterscheiden. Es ist eine kräftige Schrift, die kräftigste von allen. Sie ist nicht pedantisch und doch von einer angenehmen Regelmäßigkeit und Lesbarkeit. Das Cha rakteristikum dieser Hand ist das kleine g. Die Art, wie sie diesen einen Buchstaben behandelt, würde fast genügen, sie als Eigen hand darzutun. Das kleine g hängt in der ganzen Handschrift an einem kleinen Horizontalstrichlein, das sich in der Höhe der oberen Grenze der Kleinbuchstaben befindet. Normalerweise fehlt also das obere Auge des Buchstabens. Das untere Auge ist häufig offen, häufig aber auch geschlossen. Auch Hand 2 weist das allgemeine semiunziale Horizontalstrichlein auf, aber der untere Teil des Buchstabens ist bei ihr stets geschlossen, und zwar in Gestalt eines nur ihr eigenen und daher sofort erkennbaren Ovals. Was aber nur Hand 2 kennzeichnet, ist, daß - wenn auch nicht immer, so doch mehr als hundertmal - auch der obere Teil des g statt der Horizontallinie ein geschlossenes rundes Auge hat, und zwar in Fällen, in denen das Wort - oder bei Worttrennung die neue Zeile - mit einem g beginnt. (10) Man hat dieses h als das burgundische bezeichnet. Aber diese Bezeich nung ist irreführend, da es sich auch über Burgund hinaus belegen läßt, immerhin auch in Burgund. Mir dient es hier einzig als Charakteristikum der Hand 1. (n) Über die ye-Form vgl. W.M. Lindsay, Notae Latinae (Ndr. Olms Hildesheim 1963), S. 262, Nr. 329. Unsere Handschrift wird dort ausdrücklich zitiert.

EINFÜHRUNG

xi

Es genügt, wenn wir unseren Beobachtungen einige wenige weitere hinzufügen, die den Schreiber noch mehr zu charakterisie ren vermögen. Die Erstschreiber der Handschrift benützen sehr gern die große runde C7-Ligatur. Diese fehlt im Bereich der Hand 2 fast ganz. Die in der Handschrift beliebte s/-Ligatur empfängt in ihrem Bereich eine charakteristische Ausgestaltung, indem sie nach unten hin besonders stark verbreitert ist und dabei das kräftige t einen leicht gerundeten Schlußstrich erhält. Nicht unwichtig mag ein Blick auf die Oberlängen der Klein buchstaben sein. Mehr als das sonst in unserem Kodex üblich ist, haben diese im Bereich der Hand 2 ein einleitendes Strichlein. Das gilt auch häufig für h. Für das nach links geneigte h gibt es im Bereich gerade dieser Hand keine Möglichkeit. Ihre starke Eigen ständigkeit würde bei einer Betrachtung der ornamentalen Aus schmückung nochmals aufleuchten. Hand 3 und 4 Einen ersten Eindruck von beiden Händen kann f. 101v vermit teln (I2). Beide Hände haben manches mit anderen Händen und miteinander gemeinsam. Aber es gibt doch Dinge, die Hand 3 und 4 deutlich voneinander abheben. In Hand 3 ist das semiunziale kantige N als Kleinbuchstabe, das in Überschriften und gelegentlich als Wortanfang auch bei der Hand 4 zu treffen ist, auch in der Wortmitte und am Wortende gehäuft anzutreffen, in besonderer Fülle auf f. 10ov und 105r, d.h. auf der ersten und letzten Seite, die Hand 3 schrieb. Hand 3 wendet als Sigle für us nach b und m auch für ue nach q stets das ; an, während Hand 4 das : bevorzugt. Nur an vier Stellen bedient auch sie sich des Strichpunktes, aber so, daß jedesmal der Strich des ; durch den Schaft des q gezogen ist. Die Sigle für pro ist im Schreibbereich der Hand 3 klein, und sie geht kaum unter die Zeile hinunter, während Hand 4 den vorderen Bogen fast bis auf das Ende des p hinunterzieht. Nur die Hand 3 hat eine Eigenart, die sich nicht bei der Hand 4 und auch bei keiner der anderen Hände findet : In einer Reihe von Fällen wird 1. in der Verbindung von r und t der Horizontalstrich des t vor dem senkrechten Strich durch ein geschlossenes Rund eingeleitet, und zwar in allen Fällen inmitten eines Wortes. Das selbe geschieht 2. bei der Verbindung zweier t, wobei wiederum das erste die gewöhnliche Form hat. Das Doppelt findet sich in dem uns erhaltenen Rest von Hand 3 nur bei Formen von "mittere" und bei der Zusammenstellung von "ut" und "tus". Diese Andeu tungen mögen genügen.

(12) Vgl. oben S. viii/ix.

xii

EINFUHRUNG Hand 5

Der Schreiber, der auf einer relativ großen Strecke sich mit der Haupthand 1 die Arbeit teilt, zeichnet sich durch eine wohltuend regelmäßige, verhältnismäßig kleine Schrift aus. Diese Schrift ist als solche schon mit keiner der anderen Ersthände zu verwech seln. Von den Eigenheiten dieser Hand 5 brauche ich nur weniges zu nennen. Unserer Hand fast ausschließlich eigen ist die ausreichend ange wandte Cauda des e. Sie besteht aus einem kleinen a, das mit einem Fädchen mit dem Buchstaben verbunden ist und gerne in einem leichten längeren Strichlein nach links unten ausläuft. Allein schon mit dieser Cauda läßt sich die Schreibarbeit der Hand 5 im wesentlichen verifizieren. Die Sigle für das häufig siglierte pro bzw. des links des pSchaftes ausklingenden Endes der Kurve ist bei allen Händen eigens gestaltet. Das exakte, gerade, aber ohne besonderen Druck gezogene, leichte, sehr kurze Strichlein findet sich so nur bei unserer Hand. Es ist auch genügend vorhanden. So kann es mit als Charakteristikum dienen. Andere Dinge - wie der ; und die Striche für m und n und Suspensionen, die weit nach rechts gerückt sind, u.a.m. - finden sich auch anderswo, empfangen aber von unserer Hand eine ausgeprägte Eigenform, sind aber den noch weniger für die Charakterisierung unserer Hand zu brauchen.

Abfassungszeit und Ursprungsort der Handschrift I. Die Zeit der Abfassung Valentin Rose (4) datiert IX1 (VIII/IX) Jh. Der eingeklammerten Zeitbestimmung entspricht die Beobachtung über die Schrift (I4) : "Altertümlich schlechte volksmässige Lautschreibung des 8./q. Jh." Das CLA VIII, 1056 bestätigt 1959 diese Angaben : saec. VIIIIX. Wir müssen also bei dieser Datierung bleiben, wenn wir es nicht vorziehen, mit B. de Gaiffier zu sagen : "écrit aux environs de 800" (Ч).

II. Der Ursprungsort Die Handschrift stammt aus Autun. Ich hoffe, das im Folgenden auf einem neuen Wege beweisen zu können, und zwar mittels der Namen der Tauflitanei. (13) a.a.O. (14) Auf der gleichen Seite. (15) An. Boll. 81 (1963) 94.

EINFUHRUNG

хш

Die Tauflitanei und der Ursprungsort der Handschrift Alle uns bekannten alten Handschriften des fränkischen Gelasianums, die über die Ostervigil berichten, erwähnen die Litanei, die auf dem Wege von der Kathedrale zum Taufbrunnen gesun gen wurde, aber keine einzige von ihnen hat uns einen Text dazu überliefert. Auch in der Vorlage der Handschrift Phillipps 1667 hat offenbar nur die Rubrik gestanden. Der für die Niederschrift des Ostergottesdienstes verantwortliche Schreiber ist der Hauptschreiber un serer Handschrift. Der Gedanke, die Tauflitanei der Kirche, für die er arbeitete, seiner Vorlage einzufügen, kam ihm offenbar spätestens bei der Beschriftung von f. 44r. Mitten auf f. 44r bricht er nämlich seine Schreibarbeit mit der Oration zu Ps 41 ab (Formel 536). Von ff. 44v-46r folgen dann vier Seiten mit Doppel kolumnen zum Einfügen der Litanei. Daß es vier volle Seiten und acht Kolumnen geworden sind, war sicher nicht die Absicht des Schreibers. Er hat allem Anschein nach die Kolumnen von dem Zeichner der O-Initialen der Orationes solemnes des Karfreitags schreiben lassen ('6). Benötigt hat er für die Namen seiner Litanei nur zwei Seiten mit vier Kolumnen ('7). Die Litanei hat auch eine eigene Überschrift bekommen: "inde discendis cum letania ad fontes", die sich trefflich den anderen gleichartigen Überschriften des Schreibbereichs der Haupthand anpaßt und so wohl auch von dieser selbst stammt. Auf f. 46v fährt sie dann, wieder aus ihrer normalen Vorlage abschreibend, fort : "Hoc expleto procedit pontifex de ecclesia cum ordine sacerdotum letania canentes ...". Damit ist der Einschubcharakter der Litanei vollkommen klar('8). Die Namensliste der Litanei ist, abgesehen von der ersten Kolumne, nicht eben ein Musterbeispiel sinnvoller Anordnung, was im übrigen auch von anderen Litaneien gilt. Aber ich hielt es doch für wichtig genug, mir die Litanei genauer anzusehen in der Hoffnung, darin etwas Brauchbares für die Lokalisierung zu fin den. So schlug ich denn die relativ neue lateranische Bibliotheca Sanctorum unter einem der Namen auf, mit denen ich nichts anzufangen wußte, Zono (T9), und fand in dem betreffenden, von J.(16) Vgl. f. 38'-39'. (17) Einzig die Schäfte der ersten dieser Seiten sind mit Ornamenten ausge zeichnet, die dem Stil der Haupthand entsprechen. (18) Die Rubrik Expleto und alles, was bis vor den Beginn der Orationes ad Missa in Nocte Sáncla Statio ad Lateranum (d. h. bis zum Ende der Rubrik щ : et communicant omnes) folgt, findet sich in dieser Weise in keinem der auf uns gekommenen fränkischen Gelasiana, wohl aber in der Hs. 192 der FürstlichFürstenbergischen Hofbibliothek in Donaueschingen. Vgl. dazu S. 2. Nur dort habe ich sie bisher gefunden. Sicher gab es außer unserem Phillipps und der Vorlage dieser Handschrift auch andere, ältere Zeugen dieser Rubrik. (19) a.a.O. XII 1942.

xiv

EINFUHRUNG

M. Sauget gezeichneten Artikel, den Namen und zugleich den Hinweis auf die grundlegende Untersuchung von B. de Gaiffier, Les sources de la vie de s. Cassien, évêque d'Autun(20). Erst diese Arbeit belehrte mich nämlich, nicht nur - schon in der Überschrift - über die eigentliche Schlüsselfigur der Tauflitanei, Cassianus (zu Anfang der dritten Kolumne), sondern brachte im Verlauf der Quellendarstellung einige weitere zu Cassianus gehörende Namen (Acta SS Aug. II 64!) und schließlich volle Klarheit über die Herkunft von Vita und Litanei. Der erste Name aber, der zu nennen ist, ist Zono, mit dem ich die Suche begann. Cassianus stammt nach der absolut fabulosen Vita aus Alexandrien, und Zono, der dortige Bischof, war sein Erzieher. - Es gibt zwar keinen Bischof Zono von Alexandrien, aber unter dem 12. März steht im fränkischen Martyrologium Hieronymianum die Notiz : "In Alexandria Zoni episcopi". Damit meldet sich bereits eine der Hauptquellen an, deren sich der Kompilator der Vita bedient hat. - Zono stirbt in seiner Bischofsstadt den Martertod. Cassianus setzt ihn an einem 30. April in einer Basilica bei, in der schon achtzehn Martyrer ruhen. Die Namen dieser Achtzehn hat nun de Gaiffier (2I ) unter dem gleichen 30. April im Martyrologium Hieronymianum samt der Ortsangabe "In Alexandria" wiederge funden. Es gibt einige Varianten, aber die Quelle der Vita ist nun ganz klar. Sie liefert ihr achtzehn Namen. Von diesen stehen in unserer Tauflitanei drei: Felix, Victor und Honorius, Honorius und Felix in der zweiten Kolumne, Victor in der dritten, gleich hinter Cassianus. Möglicherweise gehört aber Honorius einer an deren Namensliste an, über die wir nunmehr zu sprechen haben. Die Vita Cassiani endet mit einer apostolischen Reise, die ihn über Marseille nach Autun führte (eigentlich sollte sie noch weiter gehen). Der Heilige reist aber nicht allein, sondern mit elf Beglei tern, und diese Begleiter sind wieder mit Namen genannt. De Gaiffier (") geht auch dieser Namengruppe im Martyrologium Hieronymianum nach. Sie stehen allerdings nicht an einem einzi gen Tag, der dazu noch in der Vita genannt ist, aber die Martyrologium-Quelle ist trotzdem auch hier deutlich erkennbar. Nur einer der elf, Ingenianus, ist nicht mit der Ortsbezeichnung Alexandrien verknüpft, aber sein Name kommt nur einmal - am 1. April - im ganzen Martyrologium vor. Ausgerechnet dieser Name (wenn wir einmal von dem in den beiden Listen vorhandenen Honorius absehen) ist als letzter der Vita in die Tauflitanei unseres Phillipps eingegangen: "Sancte Inzynine, ora pro nobis." Die Identität von Incyninus und Ingenianus ist unverkennbar. Wir kommen also zu dem Ergebnis, daß die Vita Cassiani von

(20) An. Boll. 66 (1948) 33-52. (21) a.a.O. 39. (22) a.a.O. 4«'piTtY-»vv

¿ллиЛетттет-

P^^^ «tfîVneor-fJr ПИ

p Лтл\

»»r^

uAtdfarciinAiJMm f»Lt

fî»TJUlCC-V-e »t-VTrlUrt.ÄXV »rty^Wv-tt.^^ .

Лпотгчжмр-

i*r-ruVriuvzA.Tircltit r»~l ihuvvi kâltVrt

mA quf .ir(4f>r: tIr, 1«»т nrtbifpftuir-ÄTt

l4»»itS,

1QbCriflCtir -рт-еиЛц*»,; rtCHOUA.

inCom-miutrA ptwvrtau, пг

|-*MrrirtorcJr\ftjT-

pf-t»TT\p пот~1 fri-urno HmurfctCrt

fie» рслч r P>' O

Concede f&lervinuv с|чЛ»тгг» t»ihoc-

СилАгст-*' p»4«ctt>iur»*

Ttri^t-odí'n-ip-t-M»""' o*^Aií'ir»

t«cer»^érfíor>e- UodtP- Ли»- fixc%fS>i p"ut4it»--e ^ciimuoc» «upf-nt'ci Attirarf nocir uipltcrr-urfifliAj-u ЧГГ«'«сегЧГ »yifr4.lt>:

Ltrtîip.i»4tTï.tr-1«*г t-rod«

eiurpCIpírr*- r»\f*t-t*t4.í»-aM-

пМл(Апиепшгит iTwjuolnmfltiiUr ArfUbA-vr» niTiLV utr.Lltr «CVtv-vii»»" AppA»-»-'« »«IWA

tAi>

eu* uriur ruyrttAnpor-V 3«bixt..r vwntlAtor:«- mf i» nur fMiiaktiir rim-

adtioruCnrr

$c-rfb»pot-^ tvtacur iltf чрг J,ИГ*ГГ

Berlín, Phillipps 1667, f. 2'.

- J„ гдетс? -ptTn»rrut^ ue««*mrvdi -.vwAaütui * lit r^ftnwna iblLe^nruf JLMÍ1JuAMt*1u(' ¿bccetixc , p Л о-поег\е- ¿щг'а>*чР urfîcui лре{\о[о r'*wn -rxuJt*ti*>> ittoy**»v> jrvonotV- nttAUcu pu» r»itv»ur. *Otc o«4tu.v Wt^eiîci^ p-o^nö-rttuU rvtAig/lAteMt-txbCpyxrviobirtPti t>r*tx^xi^ni-UTrf / V\ur»ei»ibî nrirJñe ¿иЗО#зэ1ог-и worum -itW fVAzv twnxecajirnur-

ttcri: oonffcietTrui^-mï«'

ДХЛлш dcdeiùirn ил «Уме trrtuif tfdrtib; цЦ:

4£,lle.TTi*v« «xW-VoLcir /œûfoi/bf dortn тмГ ucPawrttiiCiunv сзг^гсто^мГ , v|u«\r

4iv»tb; ft^iv* c»\lH»»tr-utri aq eptiir eiiwrrAii-rt^-oprcviLAtTT^- dn^Vvpo/loliiir »«J"^ulcùr dotVr-tfitt" ciSrcifYtmo fiwwfi мА«** 1*хА.иГт J'

Мши iL« b.«i*

I

J

ir-e-- »пв»-«4»х»п- e^e-tHijç^- fewfrbone- ¿fó*Jt4fr ijiiia flip timiiiT f-utllt f-ideiif /o»»*»iuL-ct/- Т**.«г»»11ттгиА Ь»гт-«с 1»гсгаи-/|ч»-»л «. fr»» tin fiil'/i1 Wl") Л«(" juil.irM«

{ l

\ У*»«Г f&mr>dr «^U»ÍVTT^>i ilti« fyii, -rxubtHiftfii* Tliy*iin. |»иЛи»!'ЧГ..П**Г«.«*тч"*« N pi&arx-lb', гтм/^т-tiÎn^Juï »~. |„Uu»«ilrTartib:«n»iHii*i'

Berlin, Phillipps 1667, f. 139".

'

It

V

'P*»" x> A\*»r /-É"i|tiifiv-4 bcnjapm Лечсггкгт *£i*r*r Aruftw« ijnOalfT-i си*" .il,

cUv ,

(

TrcuArni c™f(4rrisruiy-Mriî •£»-»-«< ntv,

CORRIGENDA 3 (3, 4) : lege suprae loco supre 47 (404, tit.): lege XXXMA loco XXX Ma 52 (449, 2): lege tuae loco tuane 55 (474, 2): /ege succurre /oco succerre 00 (503, 3): /ege diffusa loco duffusa 61 (512, 2): /ege famem /oco famen 69 (541, 1): lege presbyteri loco prebyteri 72 (560, 1): lege ANDRE AM loco ADREAM 73 (573. 1): lege sacrificiis loco sacrifiis 83 (682, 1): lege precipue loco percipue 84 (688, tit.): lege DOMINICA loco DOMINCA 95 (794' 6): lege diuinitatis loco duinitatis 105 882, tit.): lege feria IIII loco feria IV 148 1288, 4 et 7): lege discipulis loco dicipulis 168 1455, 5): lege sint pingua loco sine pingua 179 1518, 4): lege resurrectione loco ressurrcctione 182 1535. 5): lege multiformem loco multiformen 184 1545, 7): lege distinctam loco dictinctam 189 1566, 22): lege in oris loco inoris 190 1567, 2): lege sanctificato loco santificato 1570, 3): lege suppliciter loco suppliter 194 1594, 4): lege pro fidele loco profidele 227 1836, 14) : lege propitius loco propitus 230 1851, 4): lege maiestatis loco miaestatis 242 1914, 17): lege celo loco çelo 1915, 9): lege suscitauit loco sucitauit 243 1934, 9): lege pro electorum loco proelectorum 254 2002, 4): lege circuitu loco curcuitu 275 2031q, 588): T delendum est (lege T PRIDIE NONAS . 295 2143, 1): lege terga loco tenga 303 2254, tit.): lege VIIII loco VIII

INHALTSANGABE

EINFÜHRUNG v-xli Die Handschrift v-xn Abfassungszeit und Ursprungsort der Handschrift xn-xx Philologisches xx-xxx Eigengut des Phillipps-Sakramentars xxxi-xli Benutzte Handschriften INHALT DER HANDSCHRIFT

2 3-314

MISSA PRO SALUTE UIUORUM ET DEFUNCTORUM

1-3 IN UIGILIA NATALIS DOMINI HÖRE NONE STATIO AD SANCTAM MARIAM AD PRESIPE 4-IO II DE UIGILIA DOMINI IN NOCTE AD SANCTAM MA RIAM II-I7 III AD SANCTAM ANASTASIAM l8-2I IIII MANE PRIMA NATALE DOMINI 22-26 V IN NATALE DOMINI AD SANCTUM PETRUM IN DIÇ

VI

VII

Villi X XI XII XIII XIIII XV XVI

XVII XVIII

3 4 4-5 5 6

27-42

6-8

ALIAS ORATIONES DE NATALE 33-42 VII KALENDAS IANUARII NATALE SANCTI STEPHANI MARTYRIS 43-5I ALIAS ORATIONES 49-51 VI KALENDAS IANUARII NATALE SANCTI IOHANNIS EUANGELISTAE 52-59 ALIAS ORATIONES 58-59 V KALENDAS IANUARII NATALE INNOCENTUM AD SANCTUM PAULUM 60-68 ALIAS ORATIONES 66-68 DOMINICA PRIMA POST NATALE DOMINI 69-74 PRIDIE KALENDAS IANUARII NATALE SANCTI SILUESTRI EPISCOPI ET CONFESSORIS 75-80 KALENDAS IANUARII OCTABA DOMINI AD SANC TAM MARIAM AD MARTYRES 8l-86 MISSA PROHIBENDUM AB IDOLIS 87-89 ALIA DOMINICA 9O-95 III NONAS IANUARII NATALE SANCTE GENOUEUE UIRGINIS 96-IOI NONIS IANUARII UIGILIA THEOPHANIAE 102-105 VIII IDUS IANUARII THEOPHANIA AD SANCTUM PETRUM I06-I16 ALIAS ORATIONES II3-II6 DOMINICA POST THEOPHANIAM II7-I22 IN OCTABA THEOPHANIAE I23-I26 IDUS IANUARII DEPOSITIO SANCTI HELARII EPI SCOPI ET CONFESSORIS I27-I32

7-8 8 8 9 9 10 10 n 11-12 12 13 13 14 I4-I5 I5-16 I5-l6 l6 16-I7 17

INHALTSANGABE XX XVIIII KALENDAS FEBRUARII NATALE SANCTI FELICIS IN PINCIS 133-137 XXI DOMINICA SECUNDA POST THEOPHANIAM I38-

43 XXII XVII KALENDAS FEBRUARII NATALE SANCTI MARCELLI PAPAE I44-I49 XXIII XV KALENDAS FEBRUARII CATHEDRA SANCTI PETRI APOSTOLI QUA PRIMO ROMAE SEDIT I50-

I55 XXIIII EODEM DIE NATALE SANCTE PRISCE I56-I58 ... XXV XIIII KALENDAS FEBRUARII NATALE MARIE ET MARTHE I59-161 XXVI XIII KALENDAS FEBRUARII NATALE SANCTI FABIANI MARTYRIS 162-165 XXVII EODEM DIE NATALE SANCTI SEBASTIANI MAR TYRIS 166-I7O XXVIII XII KALENDAS FEBRUARII NATALE SANCTE AGNAE I7I-I75 XXVIIII XI KALENDAS FEBRUARII NATALE SANCTI UINCENTII MARTYRIS I76-I79 XXX TERTIA DOMINICA POST THEOPHANIAM 180-185 XXXI X KALENDAS FEBRUARII NATALE SANCTORUM EMERENTIANI ET MACHARII MARTYRUM 186-189 XXXII VIII KALENDAS FEBRUARII NATALE SANCTI PREIECTI MARTYRIS I9O-I93 XXXIII EODEM DIE CONUERSIO SANCTI PAULI IN DAMAS CO I94-I98 XXXIIII V KALENDAS FEBRUARII NATALE SANCTE AGNIS DE NATIUITATE I99-203 XXXV DOMINICA IIII POST THEOPHANIAM 204-209 XXXVI IIII NONAS FEBRUARII SANCTI SIMEONIS 210-215 XXXVII NONAS FEBRUARII NATALE SANCTE AGATHE 216-219 XXXVIII DOMINICA V POST THEOPHANIAM 220-225 XXXVIIII IIII IDUS FEBRUARII NATALE SANCTE SOTHERIS 226-228 XL EODEM DIE NATALE SANCTORUM ZOTICI HERENEI ET IACHYNTI 229-23I XLI DOMINICA VI POST THEOPHANIAM 232-237 XLII XVI KALENDAS MARTII NATALE SANCTORUM UALENTINI UITALIS FELICULI ET ZENONIS 238-24O XLIII XIIII KALENDAS MARTII NATALE SANCTE ШLIANE 24I-243 XLIIII VIII KALENDAS MARTII CATHEDRA SANCTI PETRI APOSTOLI 244-248 XLV KALENDAS MARTII DEPOSITIO SANCTI ALBINI EPISCOPI ET CONFESSORIS 249-253 XLVI NONAS MARTII NATALE SANCTORUM PERPETUE

419 I7-18

18 18-I9

19-го 20 20 20-2I 21 21-22 22 22-23 23 23-24 24 24-25 25 25-26 26-27 27 27-28 28 28 29 29 29-30 31

420

INHALTSANGABE

ET FELICITATIS 254-256 XLVII IIII IDUS MARTII NATALE SANCTI GREGORII PAPE 257-260 XLVIII INCIPIUNT IN SEPTUAGÉSIMA STATIO AD SANC TUM LAURENTIUM 261-266 XLVIIII IN SEXAGESIMA AD SANCTUM PAULUM 267-272 L IN QUINCUAGESIMA AD SANCTUM PETRUM 273-

278 LI ORDO AGENTIBUS PUBLICA PENITENTIA ORATIONES ET PRECES SUPER PENITENTEM

279-283 LH FERIA IIII CAPUT DE IEIUNIIS STATIO AD SANCTAM SAUINAM 284-289 Lili FERIA V INFRA L STATIO AD SANCTUM GEORGIUM 29O-294 LIIII FERIA VI INFRA L STATIO AD SANCTOS IOHANNEM ET PAULUM 295-3OO LV SABBATO INFRA QUINQUAGESIMA 3OI-306 LVI IN QUADRAGENSIMA STATIO AD SANCTUM IOHANNEM AD LATERANUM 307-314 FERIA II AD SANCTUM PETRUM AD UINCULA EBDOMADA I 315-32O LVIII FERIA III AD SANCTAM ANASTASIAM EBDOMADA I 321-326 LVIIII FERIA IIII AD SANCTAM MARIAM AD PRAESIPE EBDOMADA I 327-332 LX FERIA V AD SANCTUM LAURENTIUM AD FORMONSUM EBDOMADA I 333-338 LXI FERIA VI AD APOSTÓLOS EBDOMADA I 339-344 LXII SABBATO AD SANCTUM PETRUM IN XII LECTIONIBUS EBDOMADA I 345-354 LXIII DIE DOMINICO UACAT 355-360 LXIIII FERIA II AD SANCTUM CLEMENTEM EBDOMADA

II 361-366

31 31-32 32 33

33-34 34-35

34-35 35 35-36 36 36-37 37-38 38-39 39 39-4О 40 4O-4I 41-42 42-43

43

LXV FERIA III AD SANCTAM BALBINAM EBDOMADA II

367-372

43-44

LXVI FERIA IIII AD SANCTAM CAECILIAM EBDOMADA

n373-378 LXVII FERIA V AD SANCTAM MARIAM TRANS TYBERI EBDOMADA II 379-384 LXVIII FERIA VI AD SANCTUM UITALEM EBDOMADA II

385-39О LXVIIII SABBATO AD SANCTOS MARCELLINUM ET PE TRUM EBDOMADA II 39I-396 LXX INCIPIT ORDO BAPTISTERII MISSA QUE PRO SCRUTINIO CAELEBRATUR 397-403 LXXI DOMINICA STATIO AD SANCTUM LAURENTIUM IN XXXMA 404-409

44 45

45-46 46 46-47 47-48

INHALTSANGABE LXXII ITEM ALIA MISSA PRO SCRUTINIO 4IO-413 LXXIII FERIA II AD SANCTUM MARCUM EBDOMADA III

4Ч-419 LXXIIII FERIA III AD SANCTAM POTENTINAM EBDO MADA in 420-425 LXXV FERIA IIII AD SANCTUM SYXTUM EBDOMADA III

426-43I LXXVI FERIA V AD SANCTOS COSMA ET DAMIANUM EB DOMADA III 432-437 LXXVII FERIA VI AD SANCTUM LAURENTIUM AD TITA 438-443 LXXVIII SABBATO AD SANCTAM SUSANNAM EBDOMADA III 444-449 LXXVIIII DIAE DOMINICO STATIO AD HIERUSALEM 450-

455 LXXX FERIA II AD SANCTOS QUATUOR CORONATOS EB DOMADA пи 456-461 462-464 CI СП CHI

cv CVI CVII CVIII CVIIII

cx CXI CXII CXIII

FERIA V CAENE DOMINI 465-481 ITEM MISSA CRlSMALE 482-494 AD MISSAS SERO 495-499 ORATIONES QUE DICENDE SUNT VI FERIA МAIORE MANE IN HIERUSALEM 5OO-519 SABBATO SANCTO 52O-522 ORATIONES PER SINGULAS LECTIONES IN SAB BATO sancto 523-542a ORATIONES AD MISSA IN NOCTE SANCTA STATIO AD LATERANUM 543-550 DOMINICA SANCTA AD SANCTAM MARIAM 55I561 FERIA II AD SANCTUM PETRUM 562-569 FERIA III AD SANCTUM PAULUM 57O-577 FERIA IIII AD SANCTUM LAURENTIUM 578-585 FERIA V AD SANCTOS APOSTÓLOS 586-593 FERIA VI AD SANCTAM MARIAM AD MARTYRES

594-600 CXIIII SABBATO AD SANCTUM IOHANNEM AD LATERA NUM 60I-607 CXV DIE DOMINICO POST ALBAS 608-614 CXVI ITEM ALIE ORATIONES PASCHALES 615-644 CXVII ORATIONES ET PRECES DE PASCHA ANNOTENA

cxviii-cxviina cxvinib cxx

421 48

48-49 49

49-5O 50 51 51-52

52 52-53

53 53-56 56-58 59 59-6l 61-64 64-70 77I 7I-72 72-73 73 73-74 74-75

75 75-76 76-77 77-79

645-65O

79-80

ORATIONES ET PRECES IN PAROCHIIS 651-659 . . VIII KALENDAS APRILIS ADNUNCIATIO SANCTÇ MARIAE 660-669 ALIAS ORATIONES 667-669 ORATIONES ET PRECES DOMINICAE POST ОСTA-

80-8l 81-82 82

422

INHALTSANGABE

BAS PASCHE 670-674 CXXI III IDUS APRILIS NATALE LEONIS PAPE 675-678 CXXII IDUS APRILIS NATALE SANCTE EUFEMIE 679-683 CXXIII XVIII KALENDAS MAII NATALE SANCTORUM TIBURTI ET UALERIANI ET MAXIMI 684-687 CXXIIII SECUNDA DOMINICA POST OCTABAS PASCHE 688-

692

82 82-83 83 83-84

84

CXXV Villi KALENDAS МAИ NATALE SANCTI GEORGI MARTYRE 693-696 CXXVI VII KALENDAS MAII LETANlA MAIORE 697-707 AD MISSAS 702-707 CXXVII ORATIONES IN ALIO DIAE 708-716 AD MISSAS 712-716 CXXVIII ORATIONES IN DIE TERTIO 717-726 AD MISSAM 722-726 CXXVIIII ЦП KALENDAS MAII NATALE SANCTI UITALIS

727-729

84-85 85-86 85-86 86 86 86-87 87

88

CXXX TERTIA DOMINICA POST OCTABAS PASCHE 73O-

734

88

CXXXI KALENDAS МAИ NATALE SANCTORUM PHILIPPI ET IACOBI 735-739 CXXXII V NONAS MAII NATALE SANCTI IUUENALIS 74O-

743

88-89

89

CXXXIII EODEM DIE NATALE SANCTORUM ALEXANDRI EUENTI ET TEUDOLI 744-746 CXXXIIII ITEM EODEM DIE INUENTIO SANCTE CRUCIS 747-

75I

89

90

CXXXV QUARTA DOMINICA POST OCTABAS PASCHE 752-

756 cxxxvi

pridie

9O-91 nonas

maii

natale

iohannis

ante

porta latina 757-759 cxxxvii vi idus maii natale sancti gurdiani 760-762 cxxxvhi

iiii idus maii natale sanctorum nerei achil-

lei et pancrati 763-766 cxxxviiii

iii

idus

maii

dedicatio ecclesie

92 beate

ma-

riae ad martyres 767-769 cxl in ascensa domini 77o-775 cxli

CCXXI CCXXII ССХХШ

92 92-93

item in ascensa domini ad sanctum petrum

776-783 CXLII

91 91

ALIAS ORATIONES 782-783 DIE DOMINICO POST ASCENSA 784-788 789-79O EODEM DIAE PASSIO SANCTI IOHANNIS BAPTISTAE791-795 III KALENDAS SEPTEMBRIS NATALE SANCTORUM F1LICIS ET ADUCTI 796-798 KALENDIS SEPTEMBRIS NATALE SANCTI PRISCI

93-94 94 94 94 95 95

INHALTSANGABE 799-802

423 96

CCXXIIII EBDOMADA XV POST OCTABAS PENTECOSTEN

803-807 CCXXV VII IDUS SEPTEMBRIS NATALE SANCTI CLODOALDI CONFESSORIS 808-8lI CCXXVI EODEM DIAE NATALE SANCTAE REGINE UIRGINIS ET MARTYRIS 812-814 CCXXVII ITEM EODEM DIAE UIGILIA SANCTAE MARIAE

815-817

96 90-97 97

97-98

CCXXVIII VI IDUS SEPTEMBRIS NATIUITAS SANCTAE MA RIAE EODEM DIE NATALE SANCTI ADRIANI 818-

823

98

CCXXVIIII V IDUS SEPTEMBRIS NATALE SANCTI GORGONI

824-827 CCXXX III IDUS SEPTEMBRIS NATALE SANCTORUM PROTI ET YACINTHI 828-830 CCXXXI IDUS SEPTEMBRIS DEPOSITIO SANCTI MAURILIONIS EPISCOPI ET CONFESSORIS 831-835 CCXXXII EBDOMADA XVI POST OCTABAS PENTECOSTEN

836-84O

98-99 99 99

99-IOO

CCXXXIII XVIII KALENDAS OCTOBRIS EXALTATIO SANC TAE CRUCIS 84I-844 IOO CCXXXIIII EODEM DIAE NATALE SANCTORUM CORNELI ET CYPRIANI 845-849 IOO-IOI CCXXXV ITEM MISSA PROPRIA SANCTI CYPRIANI EPISCOPI

850-853 CCXXXVI XVII KALENDAS OCTOBRIS NATALE SANCTI N1COMEDIS 854-856 CCXXXVII XVI KALENDAS OCTOBRIS NATALE SANCTAE EUFEMIE MARTYRIS 857-859 CCXXXVIII EODEM DIE NATALE SANCTORUM LUCIE ET GEMINIANI 860-862 ORATIONES MENSIS SEPTIMI DIÇ DOMINICO AD SANCTUM PETRUM 863-867 XII KALENDAS OCTOBRIS UIGILIA SANCTI MATHEI APOSTOLI ET EUANGELISTAE 868-87O XI KALENDAS OCTOBRIS NATALE SANCTI MATHEI 871-876 ALIAS ORATIONES 875-876 X KALENDAS OCTOBRIS NATALE SANCTORUM MAURICII EXSUPERII CANDEDI UICTORIS INNOCENTI UITALIS CUM ALIIS V MILIBUS DLXXXV MARTYRIBUS 877-881 FERIA IV AD SANCTAM MARIAM 882-886 FERIA VI AD APOSTÓLOS 887-89O SABBATO AD SANCTUM PETRUM IN XII LECTIONIBUS 89I-9OO DIAE DOMINICO UACAT 90I-905

IOI IOI-I02 102 102 102-103 IO3 IO3-IO4 IO4

IO4 IO5 IO5-I06 IOO IO7

424

INHALTSANGABE

v kalendas octobris natale sanctorum cosme et damiani 906-909

107

iii kalendas octobris dedicatio basilice angelí michahelis 910-917 pridie kalendas octobris depositio sancti hieronimi et natale emeli et casti 918-922 kalendas octobris translatio sancti germani et depositio sancti remedii episcopi et confessoris 923-927 ebdomada xviiii post octabas pentecosten 928-932 V NONAS OCTOBRIS NATALE SANCTI LEUDEGARII EPISCOPI ET MARTYRIS 933-937 NONAS OCTOBRIS NATALE SANCTI MARCI EPI SCOPI 938-940 EODEM DIE NATALE SANCTORUM MARCELLI ET APULEI 94I-943 EBDOMADA XX POST OCTABAS PENTECOSTEN

944-948 VII IDUS OCTOBRIS NATALE SANCTORUM DIONISI ELEUTERI ET RUSTICI PRIDIE IDUS OCTOBRIS NATALE SANCTI CALISTI EPISCOPI 949-951 EBDOMADA XXI POST OCTABAS PENTECOSTEN

952-956

107-108 108-109

109 IO9-IIO HO HO-HI III

III III 112

112

CCLVIII XVI KALENDAS NOUEMBRIS NATALE SANCTE LUCE EUANGELISTAE 957-960 II3 CCLVIIII XV KALENDAS NOUEMBRIS NATALE SANCTORUM MARTYRUM ACNE LUCE ET UICTORIS 961-965 . . II3-II4 CCLX EBDOMADA XXII POST OCTABAS PENTECOSTEN

966-970

II4

CCLXI VI KALENDAS NOUEMBRIS UIGILIA APOSTOLORUM SYMONIS CANANEI ET IUDE ZELOTIS 97I-

974 CCLXII V KALENDAS NOUEMBRIS NATALE APOSTOLORUM SYMONIS ET IUDE 975-980 CCLXIII EBDOMADA XXIII POST OCTABAS PENTECOSTEN

981-985

"4-"5 H5

II5-I16

CCLXIIII KALENDAS NOUEMBRIS NATALE SANCTI CAESA-

RII 986-989

HO

EBDOMADA XXIIII POST OCTABAS PENTECOSTEN

990-994

I16-II7

VI IDUS NOUEMBRIS NATALE SANCTORUM QUA TUOR CORONATORUM 995-999 II7 CCLXVII V IDUS NOUEMBRIS NATALE SANCTI THEODORI MARTYRIS 1000-1002 H7 CCLXVIII III IDUS NOUEMBRIS NATALE SANCTI MENE IOO3-IOO5 II7-I18

INHALTSANGABE EODEM DIE NATALE SANCTI MARTINI EPISCOPI IO06-IOI2 EBDOMADA XXV POST OCTABAS PENTECOSTEN IOI3-IOI7 CCLXVIIII I0l81022 CCLXX EBDOMADA XXVI POST OCTABAS PENTECOSTEN IO23-IO27 CCLXXI XI KALENDAS DECEMBRIS UIGILIA SANCTE CAECILIAE IO28-IO3I CCLXXII X KALENDAS DECEMBRIS NATALE SANCTE CAECILIAE IO32-IO35 CCLXXIII Villi KALENDAS DECEMBRIS NATALE SANCTÇ CLEMENTIS IO36-IO39 CCLXXIIII EODEM DIE NATALE SANCTE FELICITATIS MATREM VII GERMANORUM IO4O-IO42 CCLXXV VIII KALENDAS DECEMBRIS NATALE SANCTI CHRISOGONI IO43-IO46 CCLXXVI DOMINICA V ANTE NATALE DOMINI IO47-IO5I CCLXXVII IO52-IO54 CCLXXVIII III KALENDAS DECEMBRIS UIGILIA SANCTI ANDREAE IO55-IO59 CCLXXVIIII PRIDIE KALENDAS DECEMBRIS NATALE SANCTI ANDREAE APOSTOLI I060-I067 CCLXXX DOMINICA IIII ANTE NATALE DOMINI I068-IO72 CCLXXXI ORATIONES DE ADUENTU COTIDIANIS DIEBUS

IO73-IO76 CCLXXXII CCLXXXIII CCLXXXIIII CCLXXXV

CCLXXXVI CCLXXXVII CCLXXXVIII CCLXXXVIIII CCXC CCXCI CCXCII

425 II8 HC

II9-I2O 120 120 121 I2I-I22 122 122 122-123 123 I23-I24 I24 I25

125

ITEM ALIA MISSA IO77-I080 I25-I26 ITEM ALIA MISSA I081-IO85 126 ALIAS ORATIONES DE ADUENTU IO86-IO98 ....I26-I27 KALENDAS DECEMBRIS DEDICATIO BASILICE SANCTI STEPHANI PROTOMARTYRIS IN HIERUSALEM IO99-IIO4 I27-I28 VII IDUS DECEMBRIS OCTABAS SANCTI ANDREE APOSTOLI IIO5-IIO7 ' I28 III IDUS DECEMBRIS NATALE SANCTI DAMASI PAPA II08-IIIO I28-I29 DOMINICA III ANTE NATALE DOMINI IIII-III5 I29 IDUS DECEMBRIS NATALE SANCTAE LUCIAE II16III8 I29-I3O DOMINICA II ANTE NATALE DOMINI AD SANC TUM PETRUM III9-II23 I30 MENSIS X FERIA IIII AD SANCTAM MARIAM II24II29 I3O-I3I FERIA VI AD APOSTOLOS II3O-II35 I3I

INHALTSANGABE

426

ссхсш

SABBATO AD SANCTUM PETRUM IN XII LECTIONIBUS II36-II45 CCXCIIII DIE DOMINICO UACAT II46-II5O CCXCV XII KALENDAS IANUARII NATALE SANCTI THOME APOSTOLI II5I-II54 DENUNTIATIO NATALICII SANCTORUM II55-II56 IN UIGILIA OMNIUM APOSTOLORUM II57-I161 . . IN NATALE UNDE SUPRA I162-II66 IN DEPOSITIONE UNIUS CONFESSORIS I167-II7I IN NATALE PLURIMORUM CONFESSORUM II72-

"76

I3I-I32 I32-I33 133 I33 I33-I34 I34 I34-I35

I35

I35-I36 IN NATALE UNIUS MARTYRIS II77-I181 IN NATALE PLURIMORUM MARTYRUM Il82-Il86 I36 IN NATALE MARTYRUM ET CONFESSORUM I187-

1191

I36-I37

IN NATALE OMNIUM UIRGINUM AD MISSAM II92-

"97



IN NATALE SANCTORUM PLURIMORUM II98-I2O2 ALIAS ORATIONES I203-I208 ITEM ALIA MISSA I209-I213 ITEM ALIA MISSA I214-I218 IN NATALE PLURIMORUM MARTYRUM I219-I223 ALIAS ORATIONES I224-I228 IN BASILICIS MARTYRUM I229-I232 MISSA UOTIUA IN SANCTORUM I233-I236 MISSA PRO DEUOTO I237-I243 ITEM ALIA MISSA PRO SALUTE UIUORUM I244-

I248

137-138 I38 I38 I39 I39-I4O 14О I4O-I4I I4I I4I-I42 I42-I43

I43-I44

ITEM MISSA PRO UNIUS DEUOTI I249-I254 I44 CCCXVII- MISSA QUAM SACERDUS PRO SEMETIPSO OFFER-, RE DEBET I255-I259 I45 ITEM ALIA MISSA I260-I264 I45 ITEM ALIA MISSA I265-I27O I46 cccxxv ITEM ALIA MISSA I27I-I276 I46-I47 CCCXXVI ITEM ALIA MISSA I277-I3OO I47-I49 ITEM BENEDICTIONES SUPER POPULUM I3OII313 I49-I5O ITEM BENEDICTIONES EPISCOPALES I314-I34I I5I-I55 CCCXXVIIII ORATIONES AD MATUTINAS I342-I344 I55-I56 cccxxx ITEM ORATIONES AD UESPEROS I345-I347 156 ALIAS ORATIONES I348-I387 I56-I58 ITEM ORATIONIS COTIDIANAS I388-I42I I59-l6l IÓI-IÓ2 ORATIONES ANTE CYBUM I422-I427 ORATIONES SUPER MENSAM I428-I438 162-163 CCCXXXV ORATIONES POST CYBUM I439-I44O 163 CCCXXXVI RECONCILIATIO REBAPTIZATO AB HERETIS I44I-I443 163-164 CCCXXXVII BENEDICTIO SUPER EOS QUI DE DIUERSIS HERE-

INHALTSANGABE SIBUS UENIUNT I444 CCCXXXVIII ORATIO SUPER EOS QUI MORTICINAM COMMEDIT

445 CCCXXXVIIII RECONCILIATIO REDEUNTIBUS A PAGANIS I446 CCCXL RECONTILIATIO ALTARIS UBI HOMICIDIUM PER PETRATOR I447-I448 CCCXLI DENUNTIATIO CUM RELIQUAE PONENDI SUNT MATYRUM I449 CCCXLII INCIPIT ORDO QUALITER IN DEDICATIONE ECCLESIÇ AGERE DEBET I45O-I469 CCCXLIII ITEM BENEDICTIO AD OMNIA IN USUM BASILICAE I47O CCCXLIIII AD CONSECRANDUM PATENAM I47I-I474 CCCXLV PRAEFATIO CRISMALIS I475-I476 CCCXLVI ORATIONES AD TABULAS BENEDICENDUM I477I480 CCCXLVII AD SIGNUM ECCLESIE BENEDICENDUM 1481I484 CCCXLVIII benedictio CRUCis 1485-1487 CCCXLVIIII MISSAS IN DEDICATIONE AECCLESIE I488-I492 CCCL ITEM ALIA MISSA I493-I498 CCCLI ORATIONES IN DEDICATIONE BASILICAE QUE CONDITUR NON DEDICATA RELIQUID I499-I503 CCCLII IN EIUSDEM CONDITORIS AGENDIS I504-I507 . . CCCLIII ORATIONES IN DEDICATIONE LOCI ILLIUS UBI PRIUS FUIT SINAGOGA I508-1512 CCCLIIII ORATIONES IN DEDICATIONE FONTES I513-I519 CCCLV ORATIONES IN NATALE BASILICE ANNIUERSARII I52O-I524 CCCLVI AD CLERICUM FACIENDUM I525-I527 CCCLVII PRO HIS QUI PRIUS BARBAM TUNDIT 1528 ORDO DE SACRIS ORDINIBUS BENEDICENDIS

I529-1537

427 164

164 165 165-166 166 166-I7O I7O-I7I I7I 1J1 I7I-I72 I72-I73 I74-I75 I75-I76 I76-I77 177 I77 I78 I78-I79 I79-180 l8o-l8l l8l

181-183

ORDO QUALITER IN ROMANA SEDIS APOSTOLICE ECCLESIÇ PRESBYTERI DIACONI UEL SUBDIACON1 ELIGENDI SUNT I538-I555 183-187 CCCLX ITEM ORATIONES PRO IPSIS AD MISSAS I556I561 187-188 1562-1567 188-190 CCCLXII missa pro se episcopi diç ordinationis sue

I568-I572 CCCLXIII ITEM MISSA IN NATALITIO EPISCOPI SI ABSENS AUT INFIRMUS FUERIT QUALITER PRESBITER CELEBRARE DEBEAT I573-I576 CCCLXIIII ITEM MISSA PRO ALIO SACERDOTE I577-I580 . . CCCLXV ITEM MISSA IN NATALE CONSECRATIONE PRESBITERI I581-I584 CCCLXVI ITEM MISSA IN NATALE CONSECRATIONE DIACO-

I9O-I9I

I9I 1g1 I92

428

INHALTSANGABE

ni 1585-1588 192 ccclxvii orationes pro adepta dignitate 1589-1591 192-193 ccclxviii item oratio quando abba uel abbatissa ordinatur in monasterio 1592-1594 193-194

ccclxviiii oratio pro renuntiantibus seculo et cenubio se tradente 1595 194 orationes in monasterio 1596-1597 194 missa monachorum 1598-160o 195 missa in monasterio 1601-1607 195-196 orationes monachorum 1608-1614 196 item oratio cum in aliquo opus ordinantur monachi 1615 196-197 ccclxxv item oratio ad expletum opus cum absolUITUR l6l6 197

ccclxx ccclxxi ccclxxii ccclxxiii ccclxxiiii

CCCLXXVI AD UIRGINES BENEDICENDUM 1617-1619 I97-198 CONSECRATIO SACRE UIRGINES QUE IN EPHIFANIA UEL IN SECUNDA FERIA PASCHE AUT QUAN DO IN APOSTOLORUM NATALE CELEBRA[N]TUR

162O-1623

I98-I99

ORATIONES AD MISSAS PRO IPSAS UIRGINES 1624-1627 199-2OO BENEDICTIO UIDUE QUI FUERIT CASTITATE PRO FESSA 1628-1629 200 CCCLXXX ITEM ORATIONES AD MISSAS EIUSDEM UIDUE 163O-1632 200 CCCLXXXI ITEM MISSA IN NATALITIO ANCILLARUM DEI 1633-1636 201 CCCLXXXII MISSA PRO REGIBUS 1637-164I 201-202 BENEDICTIO SUPER PRINCIPES 1642-1643 202 CCCLXXXIIII INCIPIT ACTIO NUPTIALIS 1644-1653 203-204 CCCLXXXV ORATIONES IN NATALE GENUINO 1654-1659 ... 205 ORATIONES AD MISSAM PRO STERELITATE MULIERUM 1660-1670 206-207 CCCLXXXVII ORATIONES DE STERELITATE 1671-1675 207-208 CCCLXXXVIII ORATIONES AD PLUUIAM POSTOLANDUM 16761682 208-209 ccclxxxvnii ad poscendam serenitatem 1683-1687 20q

cccxc orationes pro fulgoribus 1688-169o 209-210 cccxci missa pro tempestate et fulgora 1691-1694 210 cccxcii

cccxciii cccxciiii cccxcv cccxcvi cccxcvii cccxcvin

oraciones

de

letanía

uel

de

quacumque

tribulatione 1695-1699 210-211 item alia missa 1700-1703 211 item alia missa 1704-1707 211-212 item alia missa 1708-1712 212 orationes pro peccatis 1713-173o 212-213 missa pro peccatis 1731-1735 214 orationes tempore quod absit mortalitas 1736-1740 214

INHALTSANGABE

429

CCCXCVIIII CCCC CCCCI CCCCII

BENEDICTIO SALIS AD PÉCORA I74I 215 MISSA PRO MORTALITATE ANIMALIUM 1742-1747 215 MISSA PRO INRELEGIOSIS I748-I753 215-216 MISSA CONTRA IUDICES MALE AGENTES I754-

CCCCIII CCCCIIII CCCCV CCCCVI CCCCVII CCCCVIII CCCCVIIII CCCCX CCCCXI

ITEM ALIA MISSA I757-I761 2I6-2I7 MISSA CONTRA OBLOQUENTES I762-I767 217 MISSA IN CONTENTIONE I768-I773 2l8 MISSA TEMPORE BELLI I774-I779 218-219 ITEM ALIA MISSA I780-I783 21g I784-I787 21g-220 MISSA PRO PACE I788-I792 220 MISSA PRO CARITATE I793-I798 220-221 ORATIO SUPER HIS QUI AGAPE UEL ELYMOSINA FACIUNT I799-180O 221 ORATIONES AD MISSA 180I-1806 221-222 MISSA AD PROFICISCENDUM ITINERE 1807-1813 222-223 ITEM ORACIONES AD ITER AGENTIBUS 1814-182O 223-224 ORATIO PRO REDEUNTIBUS DE ITINERE l82I . . . 224 MISSA PRO NAUIGANTIBUS 1822-1825 225 ORATIONES IN ADUENTU FRATRUM SUPERUENIENTIUM 1826-1827 225 ORATIO POST MANDATUM 1828 225-226 ORATIO AD UISITANDOS FRATRES 1829-183O . . . 22Ó ORATIO AD UISITANDAS ANCILLAS DEI 1831 . . . 22Ó BENEDICTIO SALIS ET AQUE 1832-184O 22Ó-228 BENEDICTIO SALIS 184I-1842 228-22g BENEDICTIO DOMUS 1843-1845 229 ITEM BENEDICTIO DOMUS NOUE 1846-1847 .... 229-23O ORATIONES AD MISSA IN DOMO 1848-1853 23O MISSA DE FRUCTOS NOUOS 1854-1855 23O-23I AD FRUGES NOUAS BENEDICENDAS 1856-1857 23I ITEM ALIA AD UUA SIUE FABE 1858 23I BENEDICTIO POMORUM 1859-1860 23I-232 BENEDICTIO ARBORIS l86l 232 BENEDICTIO AD OMNIA QUE UOLUERIS 1862-

1756

CCCCXII CCCCXIII CCCCXIIII CCCCXV CCCCXVI CCCCXVII CCCCXVIII CCCCXVIIII CCCCXX CCCCXXI CCCCXXII CCCCXXIII CCCCXXIIII CCCCXXV CCCCXXVI CCCCXXVII CCCCXXVIII CCCCXXVIIII CCCCXXX CCCCXXXI

1863 CCCCXXXII CCCCXXXIII CCCCXXXIIII CCCCXXXV CCCCXXXVI CCCCXXXVII CCCCXXXVIII CCCCXXXVIIII CCCCXL

216

232

1864 232 BENEDICTIO UINI 1865 232 BENEDICTIO SABONIS 1860 233 BENEDICTIO IGNI 1867-1868 233 ORATIONES SUPER UASA REPERTA IN LOCIS ANTIQUIS 1869-1872 233-234 BENEDICTIO QUIBUSLIBET UASORUM 1873 234 BENEDICTIO PUTEI NOUI 1874-1875 234 EXORCISMUS AQUE SUPER FONTES UBI ALIQUA NEGLIGENTIA CONTEGIT 1876-1877 234-235 ORATIO IN INTROITU MONASTERII 1878 235

430 CCCCXLI CCCCXLII CCCCXLIII CCCCXLIIII CCCCXLV CCCCXLVI CCCCXLVII CCCCXLVIII CCCCXLVIIII CCCCL CCCCLI CCCCLII CCCCLIII CCCCLIIII CCCCLV CCCCLVI CCCCLVII

INHALTSANGABE ORATIO[NE] INTROEUNTES IN BASILICA 1879 . . . 235 ORATIO IN SACRARIO l88o 236 ORATIO IN DORMITURIO l88l 236 ORATIO UBI UESTIMENTA CONSERUANTUR l882 236 ORATIO IN REFECTURIO 1883 236 ORATIO IN CELLARIO 1884 236 ORATIO IN POTIONARIO 1885 237 ORATIO IN QUOQUINA l886 237 ORATIO IN LARDARIO 1887 237 ORATIO IN GRANARIO l888 237 ORATIO IN PISTRINO 1889 237-238 ORATIO IN AREA NOUA 189O-189I 238 ORATIO IN PISILE 1892 238 ORATIO IN SCRIPTURIO 1893 238 ORATIO IN HOSPITALE 1894 238 ORATIO IN DOMO INFIRMORUM 1895 239 ORATIONES SUPER INFIRMOS IN DOMO 1896-

1899 CCCCLVIII CCCCLVIIII CCCCLX CCCCLXI CCCCLXII CCCCLXIII CCCCLXIIII CCCCLXV

239

ORATIONES AD MISSA PRO INFIRMOS I9OO-I9O4 239-24O ORATIO PRO REDDITA SANITATE I905 24O MISSA PRO SALUTE UIUORUM I906-I909 24O-24I RECONCILIATIO PENITENTI AD MORTEM I9IOI913 24I ORATIONES SUPER DEFUNCTO I914-I938 24I-246 MISSA IN ANNUA DIE I927-I938 245-246 MISSAS DEFUNCTORUM MISSA PRO DEFUNCTIO SACERDOTE I939-I944 '.' 246-247 ITEM ALIA PRO SACERDOTE EPISCOPO I945-I949 247 ITEM ALIA PRO SACERDOTE SIUE ABBATI I95O-

I955

247-248

CCCC ORATIONES AD MISSAS IN NATALE SANCTORUM SIUE AGENDA MORTUORUM I956-I961 248 CCCCLXVII MISSA PRO DEFUNCTO NUPER BAPTIZATO I962I967 249 CCCCLXVIII ITEM ALIA MISSA I968-I972 249-25O CCCCLXVIIII ORATIONES AD MISSAS PRO DEFUNCTIS DESIDERANTIBUS PENITENTIAM ET MINIME CONSECUTus 1973-1977 250-251 CCCCLXX MISSA UNIUS DEFUNCTI LAICI I978-I982 251 CCCCLXXI ITEM ALIA IN AGENDA PLURIMORUM I983-I988 251-252 CCCCLXXII ITEM ALIA MISSA I989-I993 252-253 253 CCCCLXXIII ITEM ALIA MISSA I994-I998 253-254 CCCCLXXIIII ITEM ALIA MISSA IN CIMITERIIS I999-2OO3 CCCCLXXV ITEM ALIA MISSA 2OO4-2OO9 254-255 CCCCLXXVI ITEM ALIA MISSA IN DIE DEPOSITIONS DEFUNC TI UEL III. VIIMI ET XXXMI 2OIO-2O16 255-256 ORATIONES AD MISSA IN NATALE SANCTORUM

INHALTSANGABE

431

SIUE PRO SALUTE UIUORUM UEL REQUIE[S] DEFUNCTORUM 2OI7-202O 256 CCCCLXXVIII SUPER AGNUM IN PASCHA 2021 256-257 2022-2028 257-258 GLORIA 2029 258 CREDO 203O 258-259 INCIPIT EPISTOLA CROMATI ELIODERI EPISCOPORUM AD HIERONIMUM PRESBYTERUM 2031a .... 259 ITEM RESCRIPTUM HIERONIMI PRESBYTERI 2031b 259-260 INCIPIT BREUIARIUM APOSTOLORUM EX NOMINE UEL LOCIS UBI PREDICAUERUNT ORTI UEL OBITI SUNT 203102031p 260-261 INCIPIT MARTYRILOGIUM PER CIRCOLUM ANNI 2031q 262-283 INPOSITIO MANUUM INERGUMINE SIUE CATICUMINE 203lt-2035 283-285 IN DEI NOMINE INCIPIT DE DIUERS1S CRIMINI-

Bus 2036-2053

286-288

INCIPIUNT CAPITULA DE PENETENTIE MODUS

2054-2066

288-289

IN DEI NOMINE INCIPIT EXCARPSUM DE ALIIS PLURIS PENETENTIALIBUS ET CANONIS 2067-

237I INÜIC ES Konkordanztabelle Formelindex Schriftverzeichnis Heiligenverzeichnis Stationskirchen

289-314 315-416 317-356 357-410 411 412-415 416

CORRIGENDA INHALTSANGABE

Imprimí par les Usines Brepols S.A. - Turnhout (Belgique) Printed in Belgium D/1984/0095/9 ISBN 2-503-01595-6 relié ISBN 2-503-01596-4 broché ISBN 2-503-00000-3 série

417 418-431