Leitfaden zur Bestimmung fossiler und rezenter Ostrakoden [Reprint 2019 ed.] 9783110839623, 9783110057454

160 46 15MB

German Pages 264 Year 1977

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Leitfaden zur Bestimmung fossiler und rezenter Ostrakoden [Reprint 2019 ed.]
 9783110839623, 9783110057454

Table of contents :
Vorbemerkung
Inhalt
Definition
Systematische Einteilung
Ordnung Archäocopida
Ordnung Stratigraphische
Ordnung Beyrichiida
Ordnung Myodocopida
Ordnung Podocopida
Anhang
Literatur
Fossilverzeichnis

Citation preview

Helmdach • Leitfaden zur Bestimmung fossiler und rezenter Ostrakoden

Friedrich-Franz Helmdach

Leitfaden zur Bestimmung fossiler und rezenter Ostrakoden

w DE

G

Walter de Gruyter • Berlin • New York 1977

Priv.-Doz. Dr. Friedrich-Franz Helmdach Institut f ü r Paläontologie der Freien Universität Berlin

Dieses Buch enthält 243 Abbildungen und 6 Tafeln

CIP-Kurztitelaufnahme

der Deutschen

Bibliothek

Helmdach, Friedrich-Franz Leitfaden zur Bestimmung fossiler und rezenter Ostrakoden. — 1. Aufl. - Berlin, New York : de Gruyter, 1977. ISBN 3-11-005745-X

© Copyright 1977 by Walter de Gruyter & Co., vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung, J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung, Georg Reimer, Karl J. Trübner, Veit & Comp., Berlin 30. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sowie der Ubersetzung, vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form (durch Photokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Printed in Germany. Satz und Druck: Walter de Gruyter & Co., Berlin. Bindearbeiten: Dieter Mikolai, Berlin.

Vorbemerkung Dieser Leitfaden soll die Bestimmung der in Europa am häufigsten auftretenden Ostrakodengattungen ermöglichen. Gattungen, die selten vorkommen oder eine andere Verbreitung haben, sind deshalb nicht immer berücksichtigt worden. Da dieses Buch auf die Bedürfnisse von Studierenden der Fächer GeologiePaläontologie ausgerichtet ist, wurden fast ausschließlich Schalenmerkmale berücksichtigt. Den außerdem am Bau des Weichkörpers interessierten Lesern werden besonders die Werke von G. Hartmann, W. Klie und G. W. Müller von Nutzen sein. Allen Kollegen, die mich bei der Bearbeitung des Leitfadens unterstützt haben (Schlämmproben, Faunen, Literatur), danke ich herzlich. Berlin-Dahlem, Frühjahr 1977

Friedrich-Franz Helmdach

Inhalt Definition Systematische Einteilung und die zentralen Muskelfelder (schematisch)

9 10

Ordnung Archäocopida Familie Bradoriidae Familie Hipponicharionidae

19 19 21

Ordnung Leperditiida Familie Leperditiidae

23 23

Ordnung Beyrichiida Familie Beyrichiidae Familie Tetradellidae Unterfamilie Tetradellinae Unterfamilie Sigmoopsidinae UnterfamilieQuadrijugatorinae . . . . Unterfamilie Piretellinae Familie Drepanellidae Unterfamilie Drepanellinae Unterfamilie Aechminiae Familie Zygobolbidae Familie Hollinidae Familie Kirkbyidae Familie Eurychilinidae Familie Aparchitidae Familie Primitiopsidae Familie öpikiidae Familie Leperditellidae Unterfamilie Leperditellinae Unterfamilie Eridoconchinae Familie Alanellidae Familie Conchoprimitiidae Familie Kloedenellidae

27 27 33 33 35 37 41 44 44 48 50 52 57 60 63 65 68 70 70 70 72 74 76

Ordnung Myodocopida Unterordnung Myodocopa

81 81

8

Familie Familie Familie Familie

Inhalt

Cypridinidae Entomoconchidae Conchoeciidae Entomozoidae

81 83 83 85

Unterordnung Cladocopa

87

Ordnung Podocopida

89

Unterordnung Platycopa Familie Cytherellidae Familie Healdiidae Familie Thlipsuridae Familie Barychilinidae Familie Beecherellidae

89 89 93 96 99 99

Unterordnung Podocopa Familie Darwinulidae Familie Bairdiidae Familie Macrocyprididae Familie Cyprididae Familie Cytheridae Unterfamilie Cytherinae Unterfamilie Hemicytherinae Unterfamilie Trachyleberidinae Unterfamilie Cytherettinae Unterfamilie Progonocytherinae . . . . Unterfamilie Microcytherinae Unterfamilie Cytherideinae Unterfamilie Cytherurinae Unterfamilie Loxoconchinae Unterfamilie Limnocytherinae Unterfamilie Bythocytherinae Unterfamilie Paradoxostominae . . . . Unterfamilie Xestoleberidinae

102 102 105 109 112 128 128 135 156 174 178 187 188 215 225 228 236 239 244

Anhang Tafel 1 - 6 Literatur Fossilverzeichnis

249 257 263

Ostracoda LATREILLE 1806

Definition Ostracoda, auch Muschelkrebse genannt, sind kleine, zweiklappige Crustacea. Eine Trennung in Kopf und Körper ist nur schwach angedeutet. Am Kopfteil sitzen die folgenden 4 paarigen Glieder: erste und zweite Antenne, (wichtigstes Fortbewegungsorgan) Mandibel und Maxille; am Körper 3 Gliedmaßenpaare. Bei einigen Formen kann am Körper noch ein als viertes Gliedmaßenpaar gedeutetes Organ auftreten. Die hinteren Extremitäten können reduziert sein. Es treten zwei Geschlechter auf, jedoch gibt es viele Arten von denen nur Weibchen bekannt sind (parthenogenetische Vermehrung). Folgende Abkürzungen werden verwendet: RV = rechte Klappe LV = linke Klappe G = Gehäuse Der Pfeil auf den Abbildungen zeigt nach vorn.

10

Systematische Einteilung

Uberblick über die in diesem Buch verwendete systematische Einteilung"' und das Schema der Narben der jeweiligen zentralen Muskelfelder. Unterklasse: Ostracoda L A T R E I L L E 1806 Ordnungen: I. Archäocopida SYLVESTER-BRADLEY 1961 Bradoriidae Hipponicharionidae II. Leperditiida P O K O R N Y 1953 Leperditiidae

III. Beyrichiida P O K O R N Y 1953 Beyrichiidae Tetradellidae Tetradellinae Sigmoopsidinae Quadrijugatorinae Piretellinae Drepanellidae Drepanellinae Aechmininae Zygobolbidae Hollinidae Kirkbyidae Eurychilinidae Aparchitidae Primitiopsidae

Muskelnarben:

unbekannt

w

selten bekannt; wenige Narben

* E i n i g e Familien ( U n t e r f a m i l i e n ) , v o n denen weiter unten keine G a t t u n g e n beschrieben s i n d , w u r d e n hier nicht berücksichtigt.

Systematische Einteilung

11

Familiae incertae ordinis: Oepikiidae Leperditellidae Leperditellinae Eridoconchinae Alanellidae Conchoprimitiidae Kloedenellidae IV. Myodocopida POKORNY 1953 Unterordnungen : a. Myodocopa SARS 1866 Familien: 1. Cypridinidae BAIRD 1850

Narben unterschiedlich:

Cypridina

Cyclasterope

Systematische Einteilung

2. Conchoeciidae SARS 1866

Thaumatocypris

3. Entomoconchidae BRADY 1868

Entomoconcbus

4. PEntomozoidae PRIBYL 1951

Cladocopa SARS 1866 Familie: Polycopidae

Narben unbekannt

90 Polycope

13

Systematische Einteilung

V. Podocopida POKORNY 1953 Unterordnungen : a. Platycopa SARS 1866 Familien: 1. Cytherellidae SARS 1866

2. Healdiidae HARLTON 1933

#

».»i1 3. Thlipsuridae ULRICH 1894

4. Barychilinidae ULRICH 1894

bei den meisten Gattungen unbekannt

«

»•iVÄ-i«

' ¿ • ' H i »

5. PBeecherellidae ULRICH 1894

Systematische Einteilung

b. Podocopa SARS 1866 Familien: 1. Darwinulidae BRADY & NORMAN 1889

2. Bairdiidae SARS 1888

3. Macrocyprididae MÜLLER 1912

4. Cyprididae BAIRD 1845

\

Systematische Einteilung

5. Cytheridae BAIRD 1850

Unterfamilien: a. Cytherinae BAIRD 1850

b. Hemicytherinae PURI 1953

c. Trachyleberidinae SYLVESTERBRADLEY 1948

Systematische Einteilung

16

d. Cytherettinae TRIEBEL 1952

e. Progonocytherinae SYLVESTERBRADLEY 1948

f.

Microcytherinae KLIE 1938

g. Cytherideinae SARS 1925

4

Systematische Einteilung

h. Cytherurinae MÜLLER 1894

i.

Loxoconchinae SARS 1926

j.

Limnocytherinae SARS 1925

k. Bythocytherinae SARS 1926

Systematische Einteilung

18

Paradoxostominae BRADY & N O R M A N 1889

m. Xestoleberidinae SARS 1928

19

Bradoriidae

Ordnung

Stratigraphische Reichweite Bemerkungen

Archäocopida SYLVESTERBRADLEY 1961 Schloßrand meist gerade, selten schwach gebogen. Klappen wenig verkalkt, vermutlich biegsam. Glatte und ornamentierte Schalen. Skulptur kann aus Knoten, Wülsten oder kraterförmigen Erhöhungen bestehen. unteres Kambrium - ? unteres Ordoviz Archäocopida werden hier als primitive Ostrakoden und nicht als Conchostraken (sensu U L R I C H & BASSLER 1931) betrachtet.

Familie

Bradoriidae MATTHEW 1902

Stratigraphische Reichweite

Oberfläche glatt oder fein punktiert. Mit anterodorsalem Augenknoten oder anteromedianem Höcker, unteres - mittleres Kambrium.

Archäocopida

20

Gattung

Longispina

A N D R E S 1969

Typus-Art

Longispina

oelandica

Stratigraphische Reichweite

mittleres Kambrium N-Europa

Geographische Verbreitung Ökologie F o r m und Skulptur

abgebildete Art Alter Fundort

Abb. 1

A N D R E S 1969

marin, im küstennahen Bereich, ungefähr dreieckig in Seitenansicht. Ein großer Stachel auf dem hinteren Schalenteil; dickschalig.

Longispina oelandica ANDRES Paradoxissimus-Sandstein mittleres Mittelkambrium ö l a n d , Südschweden

1969

L V von außen. Steinkern mit Schalenresten; Stachel abgebrochen; Länge: 2,48 mm

21

Hipponicharionidae

Familie

Stratigraphische Reichweite

Hipponicharionidae BRADLEY 1961

SYLVESTER-

Gut entwickelte Leisten oder Wülste auf der Schalenoberfläche, meist parallel zum freien Rand. Unterkambrium.

22

Archäocopida

Gattung

Hipponicharion

Typus-Art Stratigraphische Reichweite Geographische Verbreitung Ökologie Form und Skulptur

Hipponicharion eos MILLER 1889 unteres bis mittleres Kambrium Europa, N-Amerika ? litoral ungefähr dreieckig; 1 oder 2 Rippen parallel zum freien Rand.

Abgebildete Art

Hipponicharion loculatum 1969 Paradoxissimus-Sandstein mittleres Mittelkambrium, öland, Südschweden

Alter Fundort

i-

Abb. 2

RV von außen; Länge: 1,25 mm

MATTHEW 1886

ANDRES

23

Leperditiidae

Ordnung

Leperditiida P O K O R N Y 1953 Gehäuse dickschalig; Größe: wenige mm bis über 50 mm. Dorsalrand gerade, Dorsalwinkel deutlich ausgebildet. Umriß, besonders im hinteren Schalenteil weit gebogen. (Rückwärtsschwung, backward-swing); größte Höhe hinten. Oberflächen meist glatt. Im anterodorsalen Bereich ein kleiner Höcker (Augenhöcker?).

Stratigraphische Reichweite

Schließmuskelfeld besteht aus vielen kleinen Narben (siehe Abb.), es hat einen ± ovalen Umriß und liegt vor der Schalenmitte. Unterhalb des Augenhöckers meist ein V-förmiger Streifen aus kleinen antennalen Muskelansätzen. Poberes Kambrium - Devon

Familie

Leperditiidae J O N E S 1856 Merkmale der Ordnung.

24

Leperditiida

Gattung

Leperditia ROUAULT 1851

Typus-Art

Leperditia britannica ROUAULT 1851 Silur - Devon weltweit marin große, taschenförmige Gehäuse; Länge bis zu 40 mm, dickschalig; RV größer als LV; LV mit postero-dorsaler Anschwellung und Augenhöckern, sonst glatt. LV hat außen am freien Rand einen stufenförmigen Vorsprung. Muskelflecken in V-Form unterhalb des Augenhöckers. teils unbekannt; einige Arten mit taxodontem Schloß (vgl. Gattung Herrmannina)

Stratigraphische Reichweite Geographische Verbreitung Ökologie Form und Skulptur

Muskelabdrücke Schloß

Abgebildete Art Alter Fundort

v. • V .

• •

Leperditia sp. Silur Berlin-Spandau; Geschiebe

' '

v.' '. V ''

Abb. 3

LV von außen; Länge: 6,1 mm

25

Leperditiidae

Gattung

Herrmannina KEGEL 1933

Typus-Art

Herrmannella waldschmidti PAECKELMANN 1922 Silur - Devon Europa - N-Amerika Schräge Längsachse; LV ohne posterodorsale Schwiele. Zwischen Augenhökker und Schwiele ein Sulcus. siehe Abb. 6 taxodont.

Stratigraphische Reichweite Geographische Verbreitung Form und Skulptur

Muskelabdrücke Schloß

Abgebildete Art Alter Fundort

Abb. 4

Herrmannina waldschmidti KEGEL 1933 mittleres Devon, obere Stringocephalenstufe Barmen-Rittershausen

RV von außen; Länge: 7,2 mm

26

Leperditiida

Abb. 5 Herrmannina waldschmidti LV von innen; Länge: des Schloßrandes: 4 mm (Abb. 4 und 5 nach KEGEL 1933 umgezeichnet).

O

,-r'O •••i.-C r'