Kooperation von Europäischem Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht im Bereich des Grundrechtsschutzes [1 ed.] 9783428494439, 9783428094431

Im Bereich der Gewährleistung des Grundrechtsschutzes gegen europäische Rechtsakte verfechten EuGH und BVerfG jeweils ih

134 73 18MB

German Pages 182 Year 1999

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Kooperation von Europäischem Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht im Bereich des Grundrechtsschutzes [1 ed.]
 9783428494439, 9783428094431

Citation preview

PETRA FUNK-RÜFFERT

Kooperation von Europäischem Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht im Bereich des Grundrechtsschutzes

Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht Herausgegeben von Thomas Oppermann in Gemeinschaft mit Heinz-Dieter Assmann, Burkhard Heß Hans v. Mangoldt, Wernhard Möschel Wolfgang Graf Vitzthu·m sämtlich in Tübingen

Band48

Kooperation von Europäischem Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht im Bereich des Grundrechtsschutzes Von

Petra Funk-Rüffert

Duncker & Humblot · Berlin

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Funk-Rüffert, Petra:

Kooperation von Europäischem Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht im Bereich des Grundrechtsschutzes I von Petra Funk-Rüffert.- Berlin: Duncker und Humblot, 1999 (Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht ; Bd. 48) Zug!.: Tübingen, Univ., Diss., 1996 ISBN 3-428-09443-3

021

Alle Rechte vorbehalten

© 1999 Duncker & Humblot GmbH, Berlin

Fotoprint: Berliner Buchdruckerei Union GmbH, Berlin Printed in Germany ISSN 0720-7654 ISBN 3-428-09443-3 Gedruckt auf alterungsbeständigem (säurefreiem) Papier entsprechend ISO 97068

Vorwort Die vorliegende Arbeit steht nicht nur was den Inhalt, sondern auch die Verwirklichung angeht, soweit das bei juristischen Arbeiten möglich ist, ganz im Zeichen von Kooperation: Dank schulde ich zuvörderst meinem Doktorvater, Herm Professor Dr. Dr. h.c. Thomas Oppermann, fiir die immer freundliche und wegweisende Unterstützung der Arbeit. Die über den Rahmen der Promotion hinausreichende Mitarbeit am Lehrstuhl eröffnete mir zahlreiche Möglichkeiten, unter Anleitung eines erfahrenen Europarechtlers vertiefend Einblick in die weiterhin aktuelle, spannende wie spannungsreiche Materie des Europarechts mit seinen staatsund grundrechtliehen Implikationen zu nehmen. Mein freundlicher Dank gilt auch Herm Professor Dr. Dr. h.c. Wolfgang Graf Vitzthum fiir die zügige Zweitkorrektur, eine von ihm geübte promovendenfreundliche Praxis. Danken möchte ich auch Herm Bundesverfassungsrichter Professor Dr. Paul Kirchhof fiir seine prompte Bereitschaft zu einem persönlichen Gespräch. Hierdurch habe ich wertvolle Anregungen zum Diskurs und darüber hinaus einen Überblick über die teilweise bereits geübte praktische Kooperation des Bundesverfassungsgerichts mit dem Europäischen Gerichtshof in Fragen des Grundrechtsschutzes erhalten. Nicht zuletzt möchte ich Stefan, meinem Ehemann, fiir die geduldige Beratung in stilistischen Fragen und die Herstellung der endgültigen Druckfassung danken. Oppenweiler, im März 1999 Petra Funk-R~ffert

Inhaltsverzeichnis

A. Problemstellung .... ............ .. ...... .... .. ........ .. ..... ........... .... ........ ....... ..... .. .. ... ...... ...

13

8. Einleitung..........................................................................................................

17

I.

Grundrechtsschutz des Europäischen Gerichtshofes....................................

17

I. Europäische Grundrechte als Prüfungsmaßstab ........................ .............

17

2. Streitgegenstand.....................................................................................

21

a) Rechtsakte der Gemeinschaft...........................................................

21

b) Nationale Durchftihrungsmaßnahmen .............................................

22

c) Mitgliedstaatliches Handeln im Bereich des Gemeinschaftsrechts, insbesondere Beschränkungen der Grundrreiheiten.........................

24

3. Letztentscheidungskompetenz des EuGH ..............................................

25

II. Grundrechtsschutz des Bundesverfassungsgerichts......................................

27

I. Rolle des EuGH als gesetzlicher Richter i. S. d. Art. I 0 I Abs. I S. 2 GG aus bundesverfassungsrechtlicher Sicht ...................................

27

2. Zuständigkeit des BVerfD......................................................................

29

a) Fortbestehen nationaler Grundrechtsrechtsprechungsgewalt...........

29

b) Zuständigkeitsverteilung nach Streitgegenstand ("Akt der öffentlichen Gewalt") ................................................................................

30

c) Umfang bundesverfassungsgerichtlicher Überprüfung sekundären Gemeinschaftsrechts am Maßstab deutscher Grundrechte bzw. Maßgeblichkeil deutscher Grundrechte ...........................................

32

aa) Solange I-Beschluß vom 29. Mai 1974 .....................................

33

bb) Vielleicht-Beschluß vom 25. Juli 1979 .....................................

33

cc) Solange li-Beschluß vom 22. Oktober 1986 .............................

34

dd) Tabaketikettierungsrichtlinie, Beschluß vom 12.Mai 1989 .......

34

ee) Nachtarbeit-Urteil vom 28. Januar 1992....................................

35

C. Kooperative Rechtsprechung über Gemeinschaftsrechtsakte ......................

36

8

Inhaltsverzeichnis I.

Der Kooperationsgedanke ............................................................................

36

I. Der Kooperationsgedanke im Maastricht-Urteil vom 12.0ktober'93 Kritik......................................................................................................

36

2. Der Kooperationsgedanke in der Verteilung nationaler Rechtsprechungskompetenzen.auf dem Gebiet der Grundrechte....................

40

a) Kooperativer Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland (Bundesverfassungsgericht- Landesverfassungsgerichte)? .............

42

aa) Kooperation im Bereich der Verwerfungskompetenz? ..............

43

bb) Kooperation im Bereich der Bestätigungskompetenz? ..............

44

(I) Vorbedingung der Kooperation...........................................

45

(2) Kooperationsähnliche Kompetenzzuordnung der Landesverfassungsgerichte und des BVerfG?.................................

49

b) US-Supreme Court und einzelstaatliche Gerichte in den Vereinigten Staaten von Amerika in der Staatsform des Bundesstaates........

51

3. Der Kooperationsgedanke im allgemeinen Völkerrecht.........................

53

4. Der Kooperationsgedanke im Vertragsprinzip der "Gemeinschaftstreue" gern. Art. 10 EGV n.F. (Art. 5 EGV a.F.) ...................................

55

II. Grundlagen der Kooperation im deutschen Verfassungsrecht......................

57

I. Kooperation oder Subordination als Organisations- und Handlungsmaxime in Europa- Festlegung durch die Präambel?............................

57

a) Gleichstellung als Kooperationsbedingung......................................

57

b) Gemeinsame Handlungsbasis als Kooperationsbedingung: Europäische Wurzel der Grundrechte......................................................

58

2. Art. 23 Abs. I GG als "Kooperations"vorschrift......................................

62

a) Rechtsprechungsgewalt im Bereich der Grundrechte als Hoheitsrecht i. S. d. Art. 23 Abs. I S. 2 GG .................................... ............

63

b) Kooperation oder Subordination als Handlungsmaxime des Art. 23 Abs. I GG? ....................................................................... ...

64

aa) Subordinationsrechtliches Verständnis: Fortbestehen subsidiärer nationaler Rechtsprechungsgewalt auf dem Gebiet der Grundrechte .. .... .. ... .. .. .. .... ......... ......................... ............... ...

64

bb) Kooperationsrechtliches Verständnis: Verzicht auf die Ausübung nationaler Rechtsprechungsgewalt im Bereich der Grundrechte ................ ...... .. .... .... ................... .. .. ......... ......... ......

68

cc) Ausnahmen vom Verzichtsgrundsatz? .......................................

69

(I) Ergänzungsgedanke ...................... ................ .......... .............

69

Inhaltsverzeichnis

9 70 74 76

(a) Unzureichender Individualrechtsschutz .................. (b) Bestimmte Grundrechte.......................................... (c) Einstweiliger Rechtsschutz..................................... (2) Evidenzkontrolle, Vertretbarkeitskontrolle, intensivierte inhaltliche Kontrolle............................................................

79

c) Unabdingbare europäische Grundrechtsstandards als Kooperationsbedingung , Art. 23 Abs. I Satz I GG. .......................

81

aa) Bindung an Grundrechtsstandards .............................................

81

bb) Umfang der Bindung an Grundrechte........................................

83

(I) Hypothekentheorie .............. .. ..... ........ ..................................

83

(2) Grundrechtsstandard nach Art. 79 Abs. 3 GG?....... .............

84

(3) Wesensgehaltsgarantie ............ ................................ .............

85

d) Die Verwirklichung der Kooperationsbedingung "Schutz unabdingbarer Grundrechtsstandards" .................................... .............

89

aa) Richterrechtliche Grundrechtsentwicklung durch den EuGH oder Notwendigkeit eines europäischen Grundrechtskataloges? .........................................................................

89

bb) Verfassungsrechtliche Vermutung ft.ir ausreichenden Grundrechtsschutz auf europäischer Ebene? .............................

92

cc) Sicherung der .,unabdingbaren Grundrechtsstandards" auf europäischer Ebene durch Art. 6 Abs. 2 EUV n.F. (Art. F Abs. 2 EUV a.F.) ...........................................................

94

(I) Die in Art. 6 Abs. 2 EUV n.F. (Art. F Abs. 2 EUV a.F.) normierte Beachtungsptlicht als Erfüllung der Kooperationsbedingung ....................................................................

94

(2) Inhalt der Beachtungsptlicht des Art. 6 Abs. 2 EUV n.F. (Art. F Abs. 2 EUV a.F.) .....................................................

95

(3) Kooperative Ausgestaltung des unabdingbaren Grundrechtsstandards durch die Methode wertender Rechtsvergleichungdes EuGH............................................................

97

dd) Zwischenergebnis ......................................................................

I 02

D. Kooperative Grundrechtsrechtsprechung im Bereich nationaler Durchführungsmaßnahmen ............... ........................... .............................................

I 04

Die nationalen Durchft.ihrungsakte...............................................................

I 04

I. Ausdehnung der Grundrechtsrechtsprechung des EuGH auf nationale Maßnahmen, die Grundfreiheiten beschränken? ....... .............

I 04

I.

10

Inhaltsverzeichnis 2. Grundrechtsrechtsprechung des EuGH über "nationale Durchftihrungsmaßnahmen". .............................. .................... ............ .............

I 08

II. Der Rechtsprechungsauftrag des BVerfG und seine Vorlagepflicht ...........

III

I. Vorlagepflicht des BVerfG nach Art. 234 Abs. 3 EGV n.F.

(Art. 177 Abs. 3 EGV a.F.) ....................................................................

III

a) Das BVerfG als letztinstanzliches Gericht nach Art. 234 Abs. 3 EGV n.F. (Art. 177 Abs. 3 EGV a.F.)..............................................

III

b) Der Prüfungsmaßstab des BVerfG im Rahmen seiner Vorlagepflicht...............................................................................................

113

c) Ergebnis ...........................................................................................

114

2. Verbleibendes richterliches Entscheidungsrecht ....................................

114

a) Die Prüfung einer bestehenden Vorlagepflicht................................

114

b) Entscheidung über Vorliegen einer Durchftihrungsmaßnahme .......

115

c) Art. 234 EGV n.F. (Art. 177 EGV a.F.) als Kooperationsnorm.................................................................................................

116

E. Kooperative Grundrechtsrechtsprechung über rein nationale Hoheitsakte?...................................................................................................................

118

I. Grundrechtsschutz des EuGH gegen nationale Akte? ..................................

118

II. BVerfG und Grundrechtsschutz gegen nationale Akte.................................

119

111. Lösungsansätze in der Literatur....................................................................

121

I. Kein europäischer Grundrechtsschutz gegen nationale Hoheitsakte, die keine Durchftihrungsmaßnahmen sind .............................................

121

2. Bejahung europäischen Grundrechtsschutzes gegen rein nationale Hoheitsakte............................................................................................. 122 3. Eigener Vorschlag..... .............................................................................

123

a) Notwendigkeit "positiver" Kooperation ..........................................

123

b) Umfang der Grundrechtsbindung nach Art. I Abs. 3 GG? ..............

124

F. Oberste Gerichtsbarkelten ausgewählter Mitgliedstaaten und EuGH ........

127

I.

Conseil Constitutionnel in Frankreich..........................................................

129

I. Übertragung von Rechtsprechungsgewalt im Bereich der Grundrechte.

129

Inhaltsverzeichnis

II

2. Integrationsschranke: "libertes publiques".............................................

130

3. Fortbestehen oder Verzicht auf nationale Grundrechtsrechtsprechung? ............ .... ...... .................................................... .. .................

132

II. Corte costituzionale in Italien.......................................................................

133

I. Übertragung von Rechtsprechungsgewalt im Bereich der Grundrechte.

133

2. Integrationsschranke: "diritti inviolabili dell'umo" ...............................

134

3. Fortbestehen oder Verzieht auf nationale Grundrechtsrechtsprechung?

136

li I. Der Österreichische Verfassungsgerichtshof.................................................

13 7

I. Übertragung von Rechtsprechungsgewalt im Bereich der Grundrechte

13 7

2. Integrationsschranken? ...........................................................................

138

G. Ausblick auf weiterführende Kooperationsmodelle beim Grundrechtsschutz.................................................................................................................

141

I.

Intensivierung der bestehenden "positiven" Kooperationsptlichten.............

141

I. Intensivierung des Vorlageverfahrens ....................................................

141

2. Durch die Erarbeitung eines gemeinsamen Grundrechtskataloges?

143

3. Durch informelle Beratungen und Anhörungen?...................................

14S

a) Zu Iässigkeit bilateraler "informeller Beratungen" ...........................

14S

b) Anhörung des EuGH in konkreten Verfahren vor dem BVerfG? ....

146

c) Zu Iässigkeit "multilateraler" informeller Beratungen......................

14 7

II. Institutionalisierte Kooperationsmodelle......................................................

ISO

I. Europäischer Gerneinsamer Senat............................................................

ISO

a) Abweichung des EuGH von der Grundrechtsrechtsprechung des BVerfG bei Gemeinschaftsrechtsakten und nationalen Durchfuhrungsmaßnahmen.... ....................................................................

IS I

b) Abweichung des BVerfG von der Grundrechtsrechtsprechung des EuGH bei nationalen Akten .....................................

IS3

2. Europäischer Gerichtshof flir Grundrechte...............................................

IS4

a) Variante: Parallelzuständiger EGG bei nationalen Akten................

ISS

b) Variante: Vorlagepflicht des BVerfG an den alleinzuständigen EGG bei nationalen Akten...............................................................

IS8

c) Variante: Ausschließliche Zuständigkeit des EGG für Grundrechte bei nationalen Akten ............................ ............ ............................

160

12

Inhaltsverzeichnis

H. Zusammenfassung ... .. .... ..... .. .... .... ..... ...................... .................. ...... .... .......... ...

162

Literaturverzeichnis ...............................................................................................

166

Stichwortverzeichnis...............................................................................................

178

A. Problemstellung Die Arbeit befaßt sich mit einem Thema, das als ,,Klassiker" im Schnittfeld von Verfassungs- und Gemeinschaftsrecht gelten kann: dem Verhältnis von EuGH und BVerfG bei ihrer Rechtsprechung über Grundrechte. Trotz des Umstandes, daß das BVerfG in einer Vielzahl von Judikaten in der Vergangenheit versucht hat, sein Verhältnis zum EuGH auf dem Gebiet der Grundrechtsrechtsprechung zu klären und zu bestimmen, sperrt sich dieser Bereich gegen eine abschließende Fixierung. Er ist rechtlich weiterhin im Fluß, Ursache hierfiir ist die sich noch in Entwicklung befindliche europäische Integration. Verfassungsund gemeinschaftsrechtliche Diskurse haben sich in der Vergangenheit insbesondere an der Rechtsprechung des BVe1.fG über europäische Sachverhalte entzündet, weil dieses mit wechselndem Behauptungswillen die fortbestehende eigene Rechtsprechungskompetenz hierzu verfocht. Eine Rückbesinnung auf die wesentlichen Anforderungen an einen effektiven Grundrechtsschutz tut Not. Im Mittelpunkt des Grundrechtsschutzes steht der Grundrechtsbetroffene. Oberster Grundsatz ist deswegen aus der Perspektive des Rechtsschutzsuchenden die Gewährleistung von Rechtssicherheit und Prozeßökonomie. Der Grundrechtsbetratrene darf nicht, um den Extremfall zu bezeichnen, zum Spielball ineffizienter und langwieriger Verfahren zweier Gerichte werden, deren Entscheidungen und Urteile etwa auch noch dem Verdacht der Vorläufigkeit ausgesetzt sind. Das Bundesverfassungsgericht hat nunmehr in seinem ,,Maastricht"Urteil vom 12.10.1993 1 mit der Formel ,,Kooperation" eine neuartige Organisations- und Kompetenzabgrenzungsform ins Spiel gebracht, die das künftige Verhältnis zum Europäischen Gerichtshof bestimmen soll. Nach seiner eigenen Interpretation der verfassungs- vlie gemeinschaftsrechtlichen Rechtslage möchte es seine Rechtsprechung über die Anwendbarkeit abgeleiteten Gemeinschaftsrechts im Bereich des Grundrechtsschutzes in einem .,Kooperationsverhältnis" zum EuGH ausüben2• Diese vom BVerfG eingebrachte Maxime soll in der vorliegenden Arbeit nach einer kurzen Darstellung des bisherigen Rechtsstandes auf ihren eigenen Bedeutungsgehalt und auf bestehende Implikationen und Einflüsse aus dem Europa-, Völker- und deutschen Verfassungsrecht untersucht werden.

1 2

BVerfGE 89, 155 ff. B VerfGE 89, 155, 175.

14

A. Problemstellung

Es wird in dieser Arbeit der Versuch unternommen, den Kooperationsgrundsatz dabei umfassend auf das Verhältnis des EuGH und des BVelfG, also insbesondere auch auf den Bereich der konfligierenden Rechtsprechung über nationale Maßnahmen und Hoheitsakte auszudehnen, die Gemeinschaftsrecht lediglich umsetzen. Darüberhinaus soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit das BVerfG selbst bei Rechtsprechung über rein nationale Hoheitsakte ,,kooperativ" gebunden ist. Im Ausblick stellt sich die unter verfassungs- als auch europarechtlichem Blickwinkel angesetzte rechtspolitische Frage, ob und welche denkbaren ,,Kooperationsmodelle" angemessen zwischen nationaler Verfassungsgerichtsbarkeit und europäischer Gerichtsbarkeit vermitteln könnten, und wie solche Kooperationsformen institutionell verankert werden können. Die Brisanz der hier aufgeworfenen Fragestellungen ist bekannt und äußert sich etwa in einem Beschluß des BVer.fG neueren Datums' und dem hierzu divergierenden Urteil des EuGH in einem ähnlich gelagerten Fall, der Rechtsache Atlanta4, hinsichtlich der Voraussetzungen zur Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes durch nationale Gerichte bei Zweifeln an der Rechtmäßigkeit von Gemeinschaftsrechtsakten : Das BVerjG hatte in dem Beschluß vom 25.01.1995 über die Verfassungsbeschwerde eines existenzgefährdeten Bananenimporteurs, T. Port, gegen eine zurückweisende Eilentscheidungdes VGH Kassel zu entscheiden. Der VGH Kassel hatte zuvor den Erlaß einer einstweiligen Anordnung zum Zweck der Zuteilung von zusätzlichen Einfuhrlizenzen für Drittlandsbananen analog Art. 186 EGV versagt, da nach seiner Ansicht unmittelbar Gemeinschaftsrecht anzuwenden war und die vom EuGH entwickelten Voraussetzungen nicht vorlägen. Das BVerjG hat diesen Beschluß aufgehoben und eine Zu Iässigkeit von Härteregelungen nach der Bananenmarktordnung nicht ausgeschlossen. Zur Begründung hat es ausgeführt, es ziehe zur Beurteilung der Grundrcchtsgemäßheit einstweiligen Rechtsschutzes als tragende Säule das Verfahrensgrundrecht auf effektiven Rechtsschutz nach Art. 19 Abs. 4 GG i. V. m. Art. 14 GG als Prüfungsmaßstab heran. Daraufuin hat der VGH Kassel zwar zusätzliche Importlizenzen im Wege einer einstweiligen Anordnung erteilt, gleichzeitig aber mit Beschluß vom 09.02.1995 5dem EuGH die Frage zu den Voraussetzungen der Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes durch nationale Gerichte zur Vorabentscheidung vorgelegt.

Der EuGH hat mit Urteil vom 26.11.19966 in o.g. Vorlagefall entschieden und zur Frage der Zuständigkeit der Kommission zum Erlaß von Härtefallregelungen bei Übergangsschwierigkeiten, insbesondere bei Grundrechtsbeeinträchtigungen Stellung genommen und die Befugnis zum Erlaß einstweiliger Maßnahmen nationaler Gerichte im Falle der Untätigkeit von GemeinschaftsorVom 25.01.1995- 2 BvR 2689/94 u. 2 BvR 52/95, in: JZ 1995, 352 ff. EuGH vom 09.11.1995, E 1995, 1-3761, 3790 ff. - RS C-465/93 .,Atlanta I" aufgrundVorlagebeschluß des VG Frankfurt a.M. v. 01.12.1993, EuZW 1994, 157 u. 160. 5 VGH Kassel, Beschluß v. 09.02.1995- 8 TG 292/95, EuZW 1995, 222, 3. Vorlagefrage; s. EuGHE 1996,1-6039 ff.- RS C-68/95 .,T. Port". 6 EuGHE 1996, 1-6039 ff. - RS C-68/95 ..T. Port". 3

4

A. Problemstellung

15

ganen verneint7• Die Entscheidung ist somit eine Fortschreibung der konsequenten Haltung des EuGH zur Frage der Zuständigkeit bei der Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes8. Abzuwarten bleibt, wie der EuGH in einem anderen Vorlagefall des FG Hamburg9 hinsichtlich einer zweiten Erteilung zusätzlicher Einfuhrlizenzen durch einstweilige Anordnung entscheiden wird. Der EuGH hält weiter an den von ihm entwickelten Voraussetzungen zum einstweiligen Rechtsschutz fest, insbesondere der Berücksichtigungspflicht nationaler Gerichteaufgrund Art. 10 EGV n.F. (Art. 5 EGV a.F.) hinsichtlich des Gemeinschaftsinteresses. Schließlich birgt auch der Vorlagebeschluß des VG Frankfurt a.M. vom 24.10.1996 10 vor das BVe1fG neues Konfliktpotential zur Frage der Gewährleistung einstweiligen Rechtsschutzes im Bereich der Bananenmarktordnung. Das VG Frankfurt legt nämlich dem BVerfG die Frage vor, ob die Vorschriften der EG-Bananenmarktordnung wegen Verstoßes gegen deutsche Grundrechte in Deutschland nicht angewendet werden dürfen. Die Literatur hat diesen Vorlagebeschluß zu erneuten Diskussionen zum Anlaß genommed 1• Auch die ausstehende Entscheidung des BVe1fG zu der Verfassungsbeschwerde des Hamburger Fruchtimporteurs T. Port rührt an diesen Komplex und wird weitere Konturen des insgesamt noch unklaren Verhältnisses offenlegen. Der Beschwerdeführer T. Port hat sich an das 8 VerjG gewandt, nachdem der BFH durch Beschluß vom 22.08. 1995 - VII B 153/95 12 den vorab erwähnten anders lautenden Beschluß des FG Harnburg (ausgenommen der Vorlagerragen an den EuGH) aufgehoben hat. Danach kann der Importeur vorläufig keine Bananen mehr zu einem wesentlich niedrigeren Zoll als in der umstrittenen EU-Bananenmarktordnung vorgesehen, in die Bundesrepublik importieren. Port fühlt sich durch die Entscheidung des BFH in seinem Grundrecht der freien Berufsausübung verletzt.

Ermutigt zu einer solchen Beschwerde könnte T. Port deswegen gewesen sein, weil das BVerfG vorab durch Beschluß vom 26.04.1995 13 eine Verfassungsbeschwerde des T. Port zwar nicht annahm, in den Gründen jedoch eine Rechtswidrigkeit der Bananenmarktordnung nicht ausschloß 14 • Im Fall Bundess. auch Weber, EuZW 1997, 165; Huber, EuZW 1997, 517,518. EuGHE 1995, I-376 I, 3790 ff. - RS C-465/93. 9 Zweite Erteilung von zusätzlichen Einfuhrlizenzen durch einstweilige Anordnung FG Hamburg, Beschluß v. 19.05.1995 - IV 119/95, EuZW 1995, 413, 4. Vorlagerrage; s. EuGH- RS C-182/95 .,T. Port". 10 I E 798/95 (V) und I E 2949/93 (V), EuZW 1997, 182 ff. 11 Huber, EuZW 1997, 517 tf.; Weber, EuZW 1997, 165 tl; Classen, JZ 1997, 454 tT.; Zuleeg, NJW 1997, 1201 tT. 12 BFHE 178, 15 ff. 13 BVerjG, EuZW 1995,412. 14 So auch Rabe, NJW 1996, 1320, 1322 f. 7

8

16

A. Problemstellung

republik!Rat 15 (Chiquita-Urteil) hingegen hat der EuGH explizit festgestellt, daß durch die Bananenmarktordnung keine Verletzung der Berufsfreiheit, insbesondere ihres Wesensgehalts vorliegt. Die Arbeit mußte weitergehende Fragen einer möglichen Kooperation von BVe1:{G und EuGH in Rechtsprechungsbereichen etwa zu Fundamentalprinzipien, wie dem Demokratie- oder dem Rechtsstaatsprinzip, ausklammern.

15 EuGHE 1994, 1-4973, 5065- RS C-280/93; bestätigt in E 1995, 1-3799, 3808RS C-466/93 "Atlanta II".

B. Einleitung I. Grundrechtsschutz des Europäischen Gerichtshofes 1. Europäische Grundrechte als Prüfungsmaßstab

Mangels eines ausdrücklichen europäischen Grundrechtskataloges entwickelt der EuGH Gemeinschaftsgrundrechte zum einen aus dem positivrechtlichen Anknüpfungspunkt nach Art. 288 Abs. 2 EGV n.F. (Art. 215 Abs. 2 EGV a.F.), der für den Bereich der außervertraglichen Haftung der Gemeinschaft ausdrücklich auf die allgemeinen Rechtsgrundsätze als Rechtsquelle verweist. Zum anderen leitet er die Gemeinschaftsgrundrechte aus der in Art. 220 EGV n.F. (Art. 164 EGV fi.F.) festgeschriebenen Verpflichtung zur "Wahrung des Rechts" bei der Auslegung des Vertrages 1 ab. Die Pflicht zur Achtung der Grundrechte, wie sie sich aus den gemeinsamen Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten als allgemeine Rechtsgrundsätze ergeben, ist nun auch vertraglich in Art. 6 Abs. 2 EUV n.F. (Art. F Abs. 2 EUV a.F.) veranked. Mit der Rechtsache Stauder vom 12.11.1969-' hat der EuGH zum ersten Mal festgestellt, daß er die in den allgemeinen Grundsätzen der Gemeinschaftsrechtsordnung enthaltenen Grundrechte der Person zu sichern hat4 . In der Folgezeit hat der EuGH auf der Grundlage dieser Entscheidung den Grundrechtsschutz im Gemeinschaftsrecht fortentwickelt und vertieft. Im Urteil der Rechtsache Internationale Handelsgesellschaften vom 17.12.19705 nimmt er Bezug auf die in der Rechtsache Stauder festgelegte Beachtungspflicht hinsichtlich der Grundrechte. Mit der Passage "die Gewährleistung dieser Rechte muß ... von den Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten getragen sein" präzisiert er die Rechts tindungsquellen für die angerneinen Rechtsgrundsätze.

1 Commichau, Nationales Verfassungsrecht und europäische Gemeinschaftsvcrfassung, S. 19 f.; Oppermann, Europarecht, 1991, Rn. 411. 2 Hilf, in: Grabitz/Hilt: EUV/ EGV-Komm., Art. F Rn. 22 f. -' EuGHE 1969, 419 ff. - RS 29/69. 4 EuGHE 1969, 419, 425- RS 29/69. 5 EuGHE 1970, 1125 ff.- RS 11 /70. 2 Funk·Rüffen

B. Einleitung

18

In der Entscheidung Nold vom 14.05.19746 hat der EuGHnochmals hervorgehoben, daß die Grundrechte zu den allgemeinen Rechtsgrundsätzen gehören, die aus den Verfassungsüberlieferungen der Mitgliedstaaten zu entwickeln sind. Er deutet auch schon an, daß die internationalen Verträge über den Schutz der Menschenrechte, an deren Abschluß die Mitgliedstaaten beteiligt waren, eine weitere Rechtsfindungsquelle darstellen und ebenfalls zu berüdrisch diskutiert. Die im Vorlageverfahren nach Art. 234 Abs. 3 EGV n.F. (Art. 177 Abs. 3 EGV a.F.) angelegte Kooperation könnte durch konkrete Darlegung der Rechtsansicht des BVerfG von der Grundrechtsgemäßheit eines Gemeinschaftsaktes oder eines nationalen Durchfiihrungsaktes intensiviert werden. Ein fiir alle Mitgliedstaaten verbindlicher gemeinsamer Grundrechtskatalog, der die Mitgliedstaaten dynamisch bindet, wäre verfassungsrechtlich unzulässig, da durch die verbindliche Festlegung eines europaweiten Grundrechtskatalogs,

H. Zusammenfassung

165

die verfassungsändernde Gewalt beschränkt würde und die Kompetenz zur Verfassungsgebung auf die europäische Ebene verlagert würde. Informelle Beratungen sind je nach Fallkonstellation in bilateraler oder multilateraler Form rechtlich zulässig. Anhörungen sind sowohl in Rechtsprechungsverfahren des EuGH als auch in Verfahren vor dem BVerfG zulässig. Ein Europäischer Gemeinsamer Senat, an den bei Streitigkeiten hinsichtlich der Auslegung von Grundrechten je vonseiten des EuGH oder des BVerfG vorgelegt werden müßte, wäre als institutionalisierte Kooperationsform europarechtlich und verfassungsrechtlich nur durch Änderung der rechtlichen Grundlage zulässig. Seine Errichtung widerspräche jedoch nicht dem änderungsfesten Kern des deutschen Verfassungsgefiiges. Ein Europäischer Gerichtshof für Grundrechte, dem nationale Akte zur Grundrechtsprüfung unterbreitet werden könnten, wäre als parallelzuständiges Rechtsprechungsorgan verfassungsrechtlich über eine Verfassungsänderung zu errichten. Insbesondere wäre die Teilhabe an der Rechtsprechung über nationale Akte keine verfassungswidrige Auflösung der Staatlichkeit. Auch die Vorlagepflicht des BVerfG bei nationalen Akten an einen Europäischen Gerichtshof für Grundrechte verletzte den Kernbestand der deutschen Verfassung nicht. Verletzt wäre der essentielle Grundbestand der Staatlichkeit erst in dem Fall, wenn die Grundrechtsgemäßheit eines Aktes der nationalen Gewalt allein von einem europäischen Rechtsprechungsorgan ausgesprochen werden würde.

Literaturverzeichnis Alternativkommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, 1989, Band I, 2. Auflage Neuwied (zit.: Bearbeiter, in : Alternativkommentar, GG)

Arnold. Rainer: Das .. Kooperationsverhältnis" zwischen Europäischem Gerichtshof und Bundesvertassungsgericht in der Zukunft, in: Piazolo, Michael (Hrsg.), Das Bundesverfassungsgericht, Tutzinger Schriften zur Politik, Bd. 3, 1995, S. 273 tT. zit.: Arnold, Das .,Kooperationsverhältnis") Astuti, Guido: Bestand und Bedeutung der Grundrechte in Italien, EuGRZ 1981, s. 77 ti Badura, Peter: Bewahrung und Veränderung demokratischer und rechtsstaatlicher Verfassungsstruktur in den internationalen Gemeinschaften, VVDStRL 23 (1966), s. 34 ff. Baetge. Dietmar: Grundzüge des Vertrages von Maastricht, BayVBI 1992, S. 711 ff Bahlmann, Kai: Der Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft, EuR 1982, S. I tT. Baumgartner, Dirk: Der Vorrang des Gemeinschaftsrecht vor französischem Recht, DVBI 1977, S. 70 ff Besse, Dirk: Die Bananenmarktordnung im Lichte deutscher Grundrechte und das Kooperationsverhältnis zwischen BVerfG und EuGH, JuS 1996, S. 396 tf. Beutler, Bengt!Bieber, Roland!Pipkom, Jörn!Streil. Jochen: Die Europäische Union, 4. Auflage Baden-Baden 1993 (zit.: Beutler/Bieber/Pipkorn/Strei/, Die EU) Bleckmann, Albert: Das Eigentum im italienischen Verfassungsrecht, ZaöRV 2 7 ( 196 7), s. 94 ff. - Art. 5 EWGV und die Gemeinschaftstreue, DVBI 1976, S. 483 ff. -

Der Vertrag über die Europäische Union, DVBI 1992, S. 335 ff.

-

Die Rechtsquellen des europäischen Gemeinschaftsrechts, NVwZ 1993, S. 824 ff

-

Europarecht, 5. Auflage Köln u.a. 1990 (zit.: Bleckmann, Europarecht)

- Europarecht, 6. Auflage Köln u.a.l997 (zit.: Bleckmann, Europarecht, 1997) - Methoden der Bildung europäischen Verwaltungsrechts, DÖV 1993, S. 837 ff. - Zur Entwicklung europäischer Grundrechte, DVBI 1978, S. 457 ff.

von Bogdandy, Annin!Nettesheim, Martin: Die Verschmelzung der Europäischen Gemeinschaften in der Europäischen Union, NJW 1995, S. 2324 ti Bonner Kommentar zum Grundgesetz, 5. Auflage Heidelberg 1995 (zit.: Bearbeiter, in: Bonner Kommentar, GG)

Breitenmoser, Stephan: Die Europäische Union zwischen Völkerrecht und Staatsrecht, ZaöRV 55 ( 1995), S. 951 ff.

Literaturverzeichnis

167

Chwolik-Lm1(ermann. Ellen: Der Grundrechtsschutz in der Europäischen Union, Frankfurt/M. u.a. 1995 (zit.: Chwolik-Lm1fermann, Grundrechtsschutz) Classen. Claus Dieter: Maastricht und die Verfassung: kritische Bemerkungen zum neuen "Europa-Artikel" 23 GG, ZRP 1993, S. 57 f(. - Zur Bedeutung von EWG-Richtlinien für Privatpersonen, EuZW 1993, S. 83 ff -

Die Bananenmarktordnung der EG - ein Fall für das Bundesverfassunggericht, JZ 1997, S. 454 ff.

Claudi. Hubertus: Die Bindung der EWG an Grundrechte, München 1976 - Nationales Verfassungsrecht und europäische Gemcinschattsvcrfassung, I. Autlage 1995 Baden-Baden Coppel. Jason!O'Neill. Aidan: Thc Europcan Court ofJustice: Taking Rights seriously?, CMLRev 29 ( 1992), S. 669 ff. Curtin, Deirdre: The Constitutional Structure of the Union: A Europc of Bits and Pieces, CM LRev 30 ( 1993 ), S. I 7 tl'. Dahm. Georg: Völkerrecht, Bd. I, Stuttgart 1958 Dahm. Georg!Delbriick. Jost/Wo(fiwn. Rüdiger: Völkerrecht Band 111, 2. Autlage Berlin u.a. 1989 Dmtses. Mantred A.: Aufgabenteilung und judiziellcr Katalog, in: Duc, Oie/Lutter, Marcus/Schwarze, Jürgen (Hrsg.), Festschrift t1ir Ulrich Everling, Bd. I, BadenBaden 1995, S. 223 tf. (zit.: Daztses, in: FS Everling) - Das Vorabentscheidungsverfahren, 2. Auflage München 1995 (zit.: Dmtses, Vorabentscheidungsverfahren) - Der Schutz der Grundrechte in der Europäischen Gemeinschaft, JöR 31 ( 1982), S. I ff. Degen hart, Christoph: Staatsrecht I, I 0. Auflage Heidelberg 1994 Denninger. Erhard: Menschenrechte und Staatsaufgaben - ein "europäisches" Thema, JZ 1996, s. 585 ff. Di Fabio, Udo: Der neue Artikel 23 des Grundgesetzes - Positivierung vollzogenen Verfassungswandels oder Verfassungsneuschöpfung?, Der Staat 32 ( 1993), S. 191 ff. Dietlein, Johannes: Landesverfassungsbeschwerde und Einheit des Bundesrechts, NVwZ 1994, S. 6 ff. Dietrich, Michael: Der italienische Verfassungsgerichtshof- Status und Funktionen, Berlin 1995 (zit.: Dietrich, Der italienische Verfassungsgerichtshot) Dörr. Oliver: Zur Rechtsnatur der Europäischen Union, EuR 1995, S. 334 ff. Due, Oie: Der Grundsatz der Gemeinschaftstreue in der EG, 1997 Editorial Comment. Quis custodiet the European Court of Justice?, CM LRev 30 ( 1993 ), s. 899 tf. Everling, Ulrich: Brauchen wir "Solange lll"?, EuR 1990, S. 195 tf. - Bundesverfassungsgericht und Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften nach dem Maastricht-Urteil, in: Randelzhofer, Albrecht u.a., Gedächtnisschrift für Eberhard Grabitz, München 1995, S. 57 ff. (zit.: Everling, in GS Grabitz)

168

Literaturverzeichnis

- Der Gerichtshof als Entscheidungsinstanz, in: Schwarze, Jürgen (Hrsg.), Der Gerichtshof als Verfassungsgericht und Rechtsschutzinstanz, I. Auflage Baden-Baden 1983, S. 137 ff. (zit.: Ever/ing. in: Schwarze (Hrsg.)) - Die Mitgliedstaaten vor ihrem Gerichtshof, EuR 1983, S. I01 ff. -

Die Stellung des Bürgers in der Europäischen Gemeinschaft, ZtRV 1992, S. 241 ff.

- Diskussionsbeitrag, in: Hommelhoft~ Peter/Kirchhot~ Paul (Hrsg.), Der Staatenverbund der Europäischen Union, Heidelberg 1994, S. 461 ff. (zit.: Everling, Diskussionsbeitrag, in: Hommelhoff!Kirchhof (Hrsg.)) -

Überlegungen zur Struktur der Europäischen Union und zum neuen Europa-Artikel des Grundgesetzes, DVBI 1993, S. 936 ff.

- Zur Stellung der Mitgliedstaaten in der Europäischen Union als .. Herren der Verträge", in: Recht zwischen Umbruch und Bewahrung, Festschrift für Rudolf Bernhardt, Berlin 1995, S. 1161 ff. (zit.: Everling, in: FS Bernhardt) - Will Europe slip on bananas?, CMLRev 1996, S. 401 ff. Faller. Hans Joachim: Zur Entwicklung der nationalen Verfassungsgerichte in Europa, EuGRZ 1986, S. 42 tf. Favoreu. Louis: Actualite de legitimite du contröle juridictionnel des lois en Europe occidentale, RDP 1984, S. 114 7 tf. -

Le contröle de constitutionnalite du traite de Maastricht et le developpement du .,droit constitutionnel international", RGDP 1993, S. 39 tl'.

Feger, Dieter: Die Grundrechte im Recht der Europäischen Gemeinschaften - Bestand und Entwicklung-, Frankfurt/M. u.a. 1984 - Die Nonnsetzung auf dem Gebiet der Grundrechte in den europäischen Gemeinschaften- Der EuGH als Rechtsetzungsorgan, DÖV 1987, S. 322 tf. Friauf. Kar! Heinrich: Die Bindung deutscher Verfassungsorgane an das Grundgesetz bei der Mitwirkung an europäischen Organakten, in: Friaut~ Kar! Heinrich/Scholz, Rupert, Europarecht und Grundgesetz, Berlin 1990, S. II tf. (zit.: Friar!f, in: Friauf/Scholz, Europarecht und Grundgesetz) Friesenhahn. Ernst: Zur Zuständigkeitsabgrenzung zwischen Bundesverfassungsgericht und Landesverfassungsgerichtsbarkeit, in: Starck, Christian (Hrsg.), Bundesverfassungsgericht und GG, Festgabe aus Anlaß des 25-jährigen Bestehens des Bundesverfassungsgericht, Band I, Tübingen 1976, S. 748 tT. (zit.: Friesenlwlm, in: FG BVerfG, Bd. I) Fromont, Michel: Europa und nationales Verfassungsrecht nach dem Maastricht-UrteilKritische Bemerkungen, JZ 1995, S. 800 ff. - Frankreich und die Europäische Union, DÖV 1995, S. 481 tl'. Frowein, Jochen Abr.: Europäisches Gemeinschaftsrecht und Bundesverfassungsgericht, in: Starck, Christian (Hrsg.), Bundesverfassungsgericht und das Grundgesetz, Festgabe aus Anlaß des 25-jährigen Bestehens des Bundesverfassungsgerichts, Bd. II, Tübingen 1976, S. 187 ff. (zit.: Frowein, in: FG BVerfG, Bd. II) -

Die Verfassung der Europäischen Union aus der Sicht der Mitgliedstaaten, EuR 1995, S. 315 ff.

Geiger, Willi: Zur europäischen Geschichte der Grundrechte, in: Fürst, Walther/Hcrzog, Roman/Umbach, Dieter C. (Hrsg.), Festschrift Wolfgang Zeidler, Band 2, Berlin u.a. 1987, S. 1401 ft~ (zit.: Geiger, in: FS Zeidlcr, Bd. 2)

Literaturverzeichnis

169

Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften, Tätigkeitsbericht 1992 - 1994: Überblick über die Tätigkeit des Gerichtshofes und des Gerichts erster Instanz der Europäischen Gemt:!nschaften, Luxemburg 1995 (zit.: Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften, Uberblick) Gersdoif. Hubertus: Das Kooperationsverhältnis zwischen deutscher Gerichtsbarkeit und EuGH, DVBI 1994, S. 674 ff. - Funktionen der Gemeinschaftsgrundrechte im Lichte des Solange II-Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts, AöR 119 (1994), S. 400 ff.

Ginther, Konrad: Mitgliedschaft in Internationalen Organisationen - Grundfragen, in: Ginther, Konrad/Oppennann, Thomas (Hrsg.), Grundrragen der Mitgliedschaft in Internationalen Organisationen, Berichte der Dt. Gesellschaft fur VölkerR, H 17 ( 1975), S. 7 ff. (zit.: Ginther, in: Ginther/Oppennann (Hrsg.)) Götz, Volkmar: Das Maastricht-Urteil des s. 1081 ff.

Bundesverfassungsgerichts, JZ 1993,

- Europäische Gesetzgebung und Richtlinien - Zusammenwirken von Gemeinschaft und Staat, NJW 1992, S. 1849 ff.

Grabitz, Eberhard: Gemeinschaftsrecht bricht nationales Recht, Harnburg 1966 - (Hrsg.), Grundrechte in Europa und USA, Band 1: Strukturen nationaler Systeme, Kehl u.a. 1986 Grabitz, Eberhard/Hi/f. Meinhard (Hrsg.): Kommentar zur Europäischen Union, München, Lbl. Stand 1995 (zit.: Bearbeiter, in: Grabitz/Hilt~ EUV/EGV-Komm.) Griller, Stefan: Verfassungsrragen der Österreichischen EU-Mitgliedschaft, ZtRV 1995, S. 89 ff. Griller, Stefan/Maislinger, Franz!Reindl, Andreas: Fundamentale Rechtsgrundlagen einer EG-Mitgliedschaft, Wien 1991 von der Groeben, Hans!Thiesing, Jochen!Ehlermann, Dieter (Hrsg.): Kommentar zum EWG-Vertrag, 4 Bde., 4. Auflage Baden-Baden 1991 (zit.: Bearbeiter, in: von der Groeben/Thiesing/Ehlennann, EWGV-Komm.) Häberle, Peter: Die Menschenwürde als Grundlage der staatlichen Gemeinschaft, in: lsensee, Josef/Kirchhof, Paul (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. I, Heidelberg, 1987, S. 847 ff. (zit.: Häberle, in: lsensce/Kirchhof(Hrsg.), HdbStR Bd. I) - Grundrechte und parlamentarische Gesetzgebung im Verfassungsstaat- das Beispiel des deutschen Grundgesetzes, AöR 114 (1989), S. 361 ff. - Verfassungsrechtliche Fragen im Prozeß der europäischen Einigung, EuGRZ 1992, s. 429 ff.

Heintzen, Markus: Die ,.Herrschaft" über die Europäischen Gemeinschaftsverträge Bundesverfassungsgericht und Europäischer Gerichtshof, AöR 119 ( 1994 ), S. 564 ff. Henrichs. Helmut: Gemeinschaftsrecht und nationale Verfassungen - Eine Kontliktstudie, EuGRZ 1989, S. 237 ff. - Der Vertrag über die Europäische Union und seine Auswirkungen auf die Verfassungen der Mitgliedstaaten, DÖV 1994, S. 368 ff.

Herdegen, Matthias: Europäisches Gemeinschaftsrecht und die Bindung deutscher Verfassungsorgane an das Grundgesetz, EuGRZ 1989, S. 309 tf.

170

Literaturverzeichnis

Hesse, Konrad: Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, 20. Auflage Heidelberg 1995 (zit.: Hesse, Grundzüge des Verfassungsrechts) Hilf, Meinhard: Ein Grundrechtskatalog flir die Europäische Gemeinschaft, EuR 1991, s. 19 ff. Hirsch, Günter: Europäischer Gerichtshof und Bundesverfassungsgericht - Kooperation oder Konfrontation?, NJW 1996, S. 2457 ff. Hobe, Stephan/Tielje, Christian: Europäische Grundrechte auch flir Profisportler, JuS 1996, S. 486 ff. Hoffmann, Hans: Das Grundgesetz ohne Gott- aber mit Mitmenschlichkeit?, ZRP 1994, s. 215 ff. . Huber, Peter M.: Bundesverfassungsgericht und Europäischer Gerichtshof als Hüter der Gemeinschaftlichen Kompetenzordnung, AöR 116 ( 1991 ), S. 210 ff. -

Das Kooperationsverhältnis zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof in Grundrechts fragen, EuZW 1997, S. 517 ff.

Hummer, Waldemar!Simma, Bruno! Vedder, Christoph!Emmert, Frank: Europarecht in Fällen, 2. Auflage Baden-Baden 1994 lglesias, Rodriguez: Zur "Verfassung" der Europäischen Gemeinschaft, EuGRZ 1996, S. 125 ff. lpsen, Hans Peter: Das Bundesverfassungsgericht löst die Grundrechtsproblematik, EuR 1987, S. I ff. -

Die Bundesrepublik Deutschland in den Europäischen Gemeinschaften, in: lsensee, Josef/Kirchhof, Paul (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd.VIl, Heidelberg 1992, S. 767 ff. (zit.: lpsen, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), HdbStR Bd. VII)

-

Europäisches Gemeinschaftsrecht in Einzelstudien, I. Auflage Baden-Baden, 1984

-

Europäisches Gemeinschaftsrecht, Tübingen 1972

- Zehn Glossen zum Maasticht-Urteil, EuR 1994, S. 1 ff.

/sensee, Josef: Grundrechtsvoraussetzungen und Verfassungserwartungen an die Grundrechtsausübung, in: Isensee, Josef/Kirchhof, Paul (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. V, Heidelberg 1992, S. 353 ff. (zit.: /sensee, in: lsensee/Kirchhof (Hrsg.), HdbStR Bd. V) Jarass, Hans D./Pieroth, Bodo: Grundgesetz flir die Bundesrepublik Deutschland: Kommentar, 3. Auflage München 1995 (zit.: Bearbeiter, in: Jarass/Pieroth, GG) Jimenez-8/anco Carillo de Albomoz, Antonio: Die verfassungsrechtlichen Auswirkungen des Vertrages über die Europäische Union in Spanien und Frankreich, Die Verwaltung 28 ( 1995), S. 225 ff. Johnson, Nancy C.: Vereinigte Staaten von Amerika, in: Grabitz, Eberhard (Hrsg.), Grundrechte in Europa und USA, Bd. I: Strukturen nationaler Systeme, Kehl u.a. 1986, S. 885 ff. (zit.: Johnson, Vereinigte Staaten von Amerika, in: Grabitz) Katz, Alfred: Staatsrecht, 13. Auflage Heidelberg 1996 Kirchhof, Ferdinand/Frick, Kar): Werbeverbot und Etikettierungszwang flir Tabakwaren, AfP 1991, S. 677 ff.

Literaturverzeichnis

171

Kirchhof. Paul: Das Maastricht-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, in: Hommelhoff, Peter/Kirchhof, Paul (Hrsg.), Der Staatenverbund der Europäischen Union- Beiträge und Diskussionen des Symposions am 21./22. Januar 1994, Heidelberg 1994, S. II ff. - Der deutsche Staat im Prozeß der europäischen Integration, in: lsensee, Josef/Kirchhof, Paul (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. VII, Heidelberg, 1992, S. 855 ff. (zit.: Kirchhof, in: lsensee/Kirchhof (Hrsg.), HdbStR Bd. VII) - Deutsches Verfassungsrecht und Europäisches Gemeinschafsrecht, EuR Beiheft 1/1991, S. II ff. - Deutschland in der Europäischen Union, Bitburger Gespräche 1994, München 1994, S. I ff. (zit.: Kirchhof, in: Bitburger Gespräche) - Europäische Einigung und der Verfassungsstaat der Bundesrepublik Deutschland, in: Isensee, Josef (Hrsg.), Kirchhof, Paui/Schäfer, Hermann/Tietmeyer, Hans, Europa als politische Idee und rechtliche Fonn, 1993, S. 63 ff. (zit.: Kirchhof, Europäische Einigung, in: lsensee (Hrsg.)) - Europäische Integration und nationales Verfassungsrecht, ZfA 1992, S. 459 tT. - Gegenwartsfragen an das Grundgesetz, JZ 1989, S. 453

n:

- Rechtsschutz durch Bundesverfassungsgericht und Europäischen Gerichtshof, in: Merten, Detlef (Hrsg.), Föderalismus und Europäische Gemeinschaften unter besonderer Berücksichtigung von Umwelt, Gesundheit, Kultur und Bildung, Berlin 1990, S. I 09 ff. (zit.: Kirchhof, in: Merten (Hrsg.)) - Verfassungsrecht und internationaler Schutz der Menschenrechte: Konkurrenz oder Ergänzung? Landesbericht Deutschland, EuGRZ 1994, S. 16 ff. Kirchner, Christian!Haas, Joachim: Rechtliche Grenzen ftir die Kompetenzübertragungen auf die Europäische Gemeinschaft, JZ 1993, S. 760 ft: Klein, Eckart: Der Verfassungsstaat als Glied einer europäischen Gemeinschaft, in: VVDStRL 50 ( 1991 ), S. 56 ff. - Grundrechtsdogmatische und verfassungsprozessuale Überlegungen zur MaastrichtEntscheidung des Bundesverfassungsgerichts, in: Randelzhofer, Rudolf u.a. (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Eberhard Grabitz, München 1995 , S. 271 ff. (zit.: Klein, in: GS Grabitz) Koch, Michael H.W.: Zur Einführung eines Grundrechtskataloges im Vereinigten Königreich von Großbritannien und Nordirland, Berlin 1991 Kahler, Christian: Recht und Rechtsschutz in der Europäischen Union nach dem Beitritt Österreichs, ÖJZ 1995, S. 721 ff. Kommers, Donald P.: Die Verfassungsgerichtsbarkeit in den Gliedstaaten der Vereinigten Staaten von Amerika, in: Starck, Christian/Stem, Klaus (Hrsg.), Landesverfassungsgerichtsbarkeit, Teilband I, I. Auflage Baden-Baden 1983, S. 461 ff. (zit.: Kommers, Verfassungsgerichtsbarkeit Amerika) Körner, Gerhard: Bayerische Verfassungsbeschwerde und Bundesrecht, DÖV 1962, s. 295 ff. Küchenho.ff, Dietrich: Grundrechte und europäische Staatengemeinschaftsrecht, DÖV 16 (1963), S. 161 ff.

172

Literaturverzeichnis

Kutscher, Hans: Der Schutz von Grundrechten im Recht der Europäischen Gemeinschaften, in: Kutscher, Hans/Rogge, Kersten/Matscher, Franz, Der Grundrechtsschutz im Europäischen Gemeinschaftsrecht, Heidelberg 1982, S. 35 tf. (zit.: Kutscher, Schutz von Grundrechten)

- Thesen zu den Methoden der Auslegung des Gemeinschaftsrechts aus der Sicht des Richters, in: Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.), Begegnung von Justiz und Hochschule am 27. und 28.9.1976, Luxemburg, S. 1-23 tf. (zit.: Kutscher, Methoden der Auslegung) La Pergola, Antonio: Das Verhältnis von nationalem Recht und Gemeinschaftsrecht in der Rechtsprechung des italienischen Verfassungsgerichtshotes, in: Fürst, Watther/Herzog, Roman (Hrsg.), Festschrift f\ir Wolfgang Zeidler, Bd. 2, Berlin u.a. 1987, S. 1695 ff. (zit.: La Per~ola, in: FS Zeidler) Lenz, Carl Otto (Hrsg.), EG-Vertrag, Kommentar, I. Auflage Köln u.a. 1994 (zit.: Bearbeiter, in: Lenz (Hrsg.), EGV-Komm.)

- Ein Grundrechtskatalog für die Europäische Gemeinschatl?, NJW 1997, S. 3289 f. Lexikonredaktion des Bibliographischen Instituts (Hrsg.), Das Große Duden-Lexikon, Band 4, Stuttgart 1966 Lörcher, Torsten: Das Verhältnis des europäischen Gemeinschaftsrechts zu den Grundrechten des Grundgesetzes, JuS 1993, S. I 0 II ff. Lorenz, Norbert: Die Übertragung von Hoheitsrechten auf die Europäischen Gemeinschaften, San Domenico 1988 (zit.: Lorenz, Übertragung von Hoheitsrechten) Luchaire, Francois: Le contröle de constitutionnalite des engagements intemationaux et ses consequences relatives ä Ia communaute europeenne, RTDE 1979, S. 391 ff.

- L· Union Europeenne et Ia constitution, RDP 1992, S. 587 ff. Magiera, Siegfried: Die Grundgesetzänderung von 1992 und die Europäische Union, Jura 1994, S. I tf. Mancini, G. Frederico: The Making of a Constitution of Europe, CMLRev 26 ( 1989), s. 595 ff. Maunz, Theodor/Dürig, Günter/Herzog. Roman!Scholz, Rupert: GrundgesetzKommentar, München Lbl. Stand 1994 (zit.: Bearbeiter, in: M/D/H/S, GG) Maunz, Theodor/Schmidt-Bieibtreu, Bruno/Klein, Franz!Ulsamer, Gerhard: Kommentar zum BVerfGG, München Lbl. Stand 1995 (zit.: Bearbeiter, in: Maunz/SchmidtBieibtreu/Kiein/Uisamer, BVerfGG-Komm.) Meesen, Kar) M.: Maastricht nach Karlsruhe, NJW 1994, S. 549 tf. Monaco, Luciano: Italien, in: Grabitz, Eberhard (Hrsg.), Grundrechte in Europa und USA, Band 1: Strukturen nationaler Systeme, Kehl u.a. 1986, S. 363 tf. (zit.: Monaco, Italien, in: Grabitz) Mosler, Hennann: Die Übertragung von Hoheitsgewalt, in: lsensee, Josef/Kirchhot: Paul (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. VII, Heidelberg 1992, S. 599 tf. (zit.: Master, in: lsensee/Kirchhof (Hrsg. ), HdbStR Bd. VII) Mößlang, Gerhard: Ist der EuGH als gesetzlicher Richter im Sinne des Art. I 0 I I 2 GG in Frage gestellt?, EuZW 1996, S. 69 ff. Müller, Joerg Paul: Vertrauenschutz im Völkerrecht, Köln u.a. 1971

Literaturverzeichnis

173

Miinch, lngo von (Hrsg.): Grundgesetz-Kommentar, Bd. 111, 2. Auflage München 1983 (zit.: Bearbeiter, in: von Münch, GG) Miinch, lngo von!Kunig, Philip (Hrsg.): Grundgesetz-Kommentar, Bd. I, 4. Auflage München 1992, Bd. II, 3. Auflage München 1995 (zit.: Bearbeiter, in: von Münch/Kunig, GG) Nettesheim, Martin: Art. 23 GG, nationale Grundrechte und EU-Recht, NJW 1995, s. 2083 ff.

- Grundrechtliche Prüfdichte durch den EuGH, EuZW 1995, S. I 06 ff. Nico/aysen, Gert: Europarecht I, I. Auflage Baden-Baden 1991 (zit.: Nicolaysen, Europarecht)

- Tabakrauch, Gemeinschaftsrecht und Grundgesetz, EuR 1989, S. 215 ff. Öhlinger, Theo: Ein Verfassungsstaat an der Schwelle zur Europäischen Union. Zu den verfassungsrechtlichen Grundlagen der EU-Mitgliedschaft Österreich, in: Due, Oie/Lutter, Marcus/Schwarze, Jürgen (Hrsg.), Festschrift ftir Ulrich Everling, Bd. II, Baden-Baden 1995, S. I 017 ff. (zit.: Öhlinger, in: FS Everling)

- Unmittelbare Geltung und Vorrang des Gemeinschaftsrechts und die Auswirkungen auf das verfassungsrechtliche Rechtsschutzsystem, in: Griller, Stefan/ Korinek, Karl/ Potacs, Michael (Hrsg.), Grundfragen und aktuelle Probleme des öffentlichen Rechts, Festschrift für Heinz Peter Rill, S. 359 ff. (zit.: Öhlinger, in: FS Rill) Oppermann. Thomas: Die Dritte Gewalt in der Europäischen Union, DVBI 1994, s. 901 ff.

- Europarecht, I. Auflage München 1991 (zit.: Oppermann, Europarecht, 1991) - Europarecht, 2. Auflage in Vorb. (zit.: Oppermann, Europarecht, 2. Autl. in Vorb.) - Zur Eigenart der Europäischen Union, in: Hommelhotf, Peter/Kirchhot~ Paul (Hrsg.), Der Staatenverbund der Europäischen Union, Heidelberg 1994, S. 87 ff. (zit.: Oppermann, in: Hommelhotf/Kirchhof (Hrsg.)) - ,,ln einem vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen". Der internationale Verfassungsauftrag und 40 Jahre Grundgesetz, in: Nörr, (Hrsg.), 40 Jahre Bundesrepublik Deutschland, 40 Jahre Rechtsentwicklung, Tübingen 1990, S. 29 ff. Oppermann, Thomas!C/assen, Claus Dieter: Die EG vor der Europäischen Union, NJW 1993, s. 5 ff. Oppermann, Thomas!C/assen, Claus Dieter: Europäische Union: Erftillung des Grundgesetzes, APuZ B 28/1993, S. II ff. Panebianco, Massimo: Europäische Integration und italienische Verfassungsordnung, ZaöR V 1980, S. 76 ff.

Walter: Strukturfragen des unionsrechtlichen Grundrechtssschutzes - Zur konstitutionellen Bedeutung von Art. F Abs. 2 EUV, EuR 1998, S. 242 ff.

Pau~v,

Pernice, lngolf: Die Dritte Gewalt im europäischen Verfassungsverbund, EuR 1996, s. 27 ff.

- Einheit und Kooperation: Das Gemeinschaftsrecht im Lichte der Rechtsprechung von EuGH und nationalen Gerichten, S. 523 ff., in: Randelzhofer, Albrecht (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Eberhard Grabitz, München 1995 (zit.: Pernice, in: GS Grabitz) - Gemeinschaftsverfassung und Grundrechtsschutz - Grundlagen, Bestand und Perspektiven, NJW 1990, S. 2409 tf.

174

Literaturverzeichnis

- Karlsruhe locuta-Maastricht in Kraft, EuZW 1993, S. 649

Pietzcker, Jost: Zuständigkeitsordnung und Kollisionsrecht im Bundesstaat, in: Isensee, Josef/Kirchhof, Paul (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. IV, Heidelberg 1990, S. 693 ff. (zit.: Pietzcker, in: lsensee/Kirchhof(Hrsg.), HdbStR Bd. IV) Püttner, Günter!Kretschmer. Gerald: Die Staatsorganisation, 2. Auflage München 1993 Rabe, Hans-Jürgen: Ausgerechnet Bananen, NJW 1996, S. 1320 ff. Reicher!, Bemd !Ruderer, Kari-Heinz: Polizeirecht, 4. Auflage Baden-Baden 1994 (zit.: Reichert!Ruderer, Polizeirecht) Rengeling. Hans-Wemer: Grundrechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft, München 1993 Rengeling, Hans-Wemer/Middeke, Andreas!Gellermann, Martin: Rechtsschutz in der Europäischen Union, München 1994 Ress. Georg: Die Europäische Union und die neue juristische Qualität der Beziehungen zu den Europäischen Gemeinschaften, JuS 1992, S. 985 ff. Riegel, Reinhard: Zum Verhältnis zwischen gemeinschaftsrechtlicher und innerstaatlicher Gerichtsbarkeit, NJW 1975, S. I 049 ff. Ruffert, Matthias: Die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft als Verpflichtete der Gemeinschaftsgrundrechte, EuGRZ 1995, S. 518 ff. Rüfner. Wolfgang: Zum Verhältnis von Bundes- und Landesverfassungsgerichtsbarkeit im Bereich der Grundrechte, DÖV 1967, S. 668 ff. Rupp, Hans-Heinrich: Eine Verfassung für Europa?, in: Huber, Peter M. (Hrsg.), Das Ziel der europäischen Integration, Berlin 1996, S. 49 ff. (zit.: Rupp, Eine Verfassung für Europa?) - Zur bundesverfassungsgerichtliehen Kontrolle des Gemeinschaftsrechts am Maßstab der Grundrechte, NJW 1974, S. 2153 ff. - Zum Bananenbeschluß v. 25.01.1995 d. BVerfG, JZ 1995, S. 353 f. - Ausschaltung des Bundesvertassungsgerichts durch den Amsterdamer Vertrag?, JZ 1998, s. 213 ff.

Rydstrom. Jean F.: What Constitutes Adequate and lndependant Statc Substantive Ground Precluding Supreme Court Review of State Court Decision on Federal Question?, 59 Law Edition 2 d, 1980, S. 924 tf. (zit.: Rydstrom, 59 L Ed. 2d) Sachs, Michael (Hrsg.): Kommentar zum Grundgesetz, I. Auflage München 1996 (zit.: Bearbeiter, in: Sachs, GG) Schäjfer, Heinz: Europa und die Österreichische Bundesstaatlichkeit, DÖV 1994, s. 181 ff. Schermers, Henry G.: International Organizations, Membership, in: Bernhardt, Rudolf (Hrsg.), Encyclopedia of Public International Law 5 (1983), S. 147 tl: (zit.: Schermers, in: Bernhardt (Hrsg.)) Schil/ing,Theodor: AöR 116 (1991), Die deutsche Verfassung und die europäische Einigung, S. 32 ff.

Schlaich, Klaus: Das Bundesverfassungsgericht, 2. Auflage München 1991 (zit.: Schlaich, Bundesverfassungsgericht) Schmidt-Aßmann, Eberhard: Empfiehlt es sich, das System des Rechtsschutzes und der Gerichtsbarkeit in der EG weiterzuentwickeln?, JZ 1994, S. 832 ff.

Literaturverzeichnis

175

Schmidt-Bieibtreu, Bruno!K/ein, Franz: Kommentar zum Grundgesetz, 8. Auflage Berlin 1995 (zit.: Bearbeiter, in: Schmidt-Bleibtreu/Klein, GG) Schneider, Jens-Peter: Effektiver Rechtsschutz gegen EG-Richtlinien nach dem Maastricht-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, AöR 119 ( 1994), S. 294 ff. Schach. Friedrich: Die Europäisierung des Allgemeinen Verwaltungsrechts, JZ 1995, s. 109 ff. Schockweiler, Ferdinand: Grenzen der richterlichen Kontrolle: Die Zurückhaltung des Europäischen Gerichtshofes im spezifisch politischen Bereich, Interner Bericht Scholz, Rupert: Der europäische Rechtsstaat, in: Baur, Jürgen/Hopt, Klaus J./Mailänder, K. Peter, Festschrift für Ernst Steindorf, Berlin u.a 1990, S. 1413 ff. (zit.: Scholz, in: FS Steindorf) - Europäische Union und deutscher Bundesstaat, NVwZ 1993, S. 817 ff. - Europäisches Gemeinschaftsrecht und innerstaatlicher Verfassungsrechtsschutz, in: Friauf, Karl Heinrich/Scholz, Rupert, Europarecht und Grundgesetz, Berlin 1990, S. 53 tT. (zit. Scho/z, in: Friauf/Scholz, Europarecht und Grundgesetz) - Grundgesetz und europäische Einigung, NJW 1992, S. 2593 ff. - Wie lange bis .,Solange 111"?, NJW 1990, S. 941 ff.

Schröder, Meinhard: Das Bundesverfassungsgericht als Hüter des Staates im Prozeß der europäischen Integration, DVBI 1994, S. 316 ff. Schumann, Eckkehard: Einwirkungen des Bundesrechts auf die Bayerische Verfasungsgerichtsbarkeit, in: Verfassung und Verfassungsrechtsprechung, Festschrift zum 25jährigen Bestehen des Bayerischen Verfassungsgerichtshofes, München 1972, S. 281 ff. (zit.: Schumann, in: FS BayVerfGH) Schwarze, Jürgen: Das Staatsrecht in Europa, JZ 1993, S. 585 tf. - Das Verhältnis von deutschem Verfassungsrecht und europäischem Gemeinschaftsrecht auf dem Gebiet des Grundrechtsschutzes im Spiegel der jüngsten Rechtsprechung, EuGRZ 1983, S. 117 ff. - Grundrechte der Person im Europäischen Gemeinschaftsrecht, NJ 1994, S. 53 ff.

Schweitzer, Michael/Hummer. Waldemar: Europarecht, 3. Auflage Frankfurt/M. 1990 (zit.: Schweitzer/Hummer, Europarecht) Seidi-Hohenveldem, lgnaz: Constitutional problems involved in Austria's accsession to the EU, CMLRev 32 (1995), S. 727 ff. Simma, Bruno (Hrsg.): Charta der Vereinten Nationen, Kommentar, München 1991 (zit.: Bearbeiter, in: Simma (Hrsg.)) Sobota, Katharina: Kompetenzen der Landesverfassungsgerichte im Bundesstaat. Zersplittert die Rechtseinheit? DVBI 1994, S. 793 ff. Starck, Christian: Der Honecker-Beschluß des Berliner Verfassungsgerichtshofes, JZ 1993, s. 231 ff. Stein. Torsten: Europäische Integration und nationale Reservate, in: Merten, Detlef (Hrsg.), Föderalismus und Europäische Gemeinschaften unter besonderer Berücksichtigung von Umwelt, Gesundheit, Kultur und Bildung, Berlin 1990, S. 91 tr (zit.: Stein, in: Merten (Hrsg.))

176

Literaturverzeichnis

- Umgekehrt! Bemerkungen zum .,Solange 11"-Beschluß des Bundesverfassungsgerichts, in: Festschrift flir Wolfgang Zeidler, Bd. 2, Berlin 1987, S. 1711 tf. (zit.: Stein, in: FS Zeidler)

Steinberg, Rudolf: Verfassungspolitik und offene Verfassung, JZ 1980, S. 385 ff. Steinberger. Helmut: Allgemeine Regeln des Völkerrechts, in: Iscnsee, Josef/Kirchhof, Paul (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. VII, 1992, S. 525 tf. (zit.: Steinberger, in: Isensee/Kirchhof (Hrsg.), HdbStR Bd. VII) - Anmerkungen zum Maastricht-Urteil des Bundesverfassungsgerichtes, in: HommelhotT, Peter/Kirchhof, Paul (Hrsg.), Der Staatenverbund der Europäischen Union, Heidelberg 1994, S. 25 ff. (zit.: Steinberger, in: Hommelhotf!Kirchhof (Hrsg.)) -

Der Verfassungsstaat als Glied einer europäischen Gemeinschaft, VVDStRL 50 (199l),S.l0ff.

Steindor.ff. Ernst: Das Maastricht-Urteil zwischen Grundgesetz und europäischer Integration, EWS 1993, S. 341 ff. Stern. Klaus: Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. I, 2. Auflage München 1984 (zit.: Stern, Staatsrecht I) Streinz. Rudolf: Vertrauensschutz und Gemeinschaftsinteresse im Vollzug von europäischem Gemeinschaftsrecht durch deutsche Behörden, Die Verwaltung 23 ( 1990), s. 153 ff. -

Bundesverfassungsgerichtlicher Grundrechtsschutz und Europäisches Gemeinschaftsrecht, I. Auflage Baden-Baden 1989 (zit.: Streinz, Bundesverfassungsgerichtlicher Grundrechtsschutz)

- Das .,Kooperationverhältnis" zwischen Bundesverfassungsgericht und Europäischem Gerichtshof nach dem Maastricht-Urteil, in: lpsen, Jörn u.a. (Hrsg.), Verfassungsrecht im Wandel: Wiedervereinigung Deutschlands, Deutschland in der Europäishen Union, Verfassungsstaat und Föderalismus, Festschrift zum 180-jährigen Bestehen des Carl Heymann Verlages, Köln u.a. 1995, S. 663 tf. (zit.: Streinz, Kooperationsverhältnis) -

Europarecht, I. Auflage Heidelberg 1995 (zit.: Streinz, Europarecht)

Temple Lang. John: The Sphere in which Member states are Obliged to Comply with the General Principles of Law and Community Fundamental Rights Principles, Legal Issues of European Integration 1991 /2, S. 23 tT. Tietje, Christian: Europäischer Grundrechtsschutz nach dem Maastricht-Urteil, .,Solange 111"?, JuS 1994, S. 197ff. Tomuschat, Christian: Aller guten Dinge sind 111?, EuR 1990, S. 340 tT. - Die staatsrechtliche Entscheidung für die internationale Offenheit, in: Isensee, Josef/Kirchhof, Paul (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. VII, Heidelberg 1992, S. 483 ff. (zit.: Tomuschat, in: lsensee/Kirchhof (Hrsg.), HdbStR Bd. VII) - Die Europäische Union unter der Aufsicht des Bundesverfassungsgerichts, EuGRZ 1993, s. 489 ff.

Tribe. Laurence H.: American Constitutional Law, 2. Auflage New York 1988 Umbach. Dieter C./Ciemens. Thomas (Hrsg.): Bundesverfassungsgerichtsgcsetz, Kommentar, Heidelberg, 1992 (zit.: Bearbeiter, in: Umbach/Ciemens, BVerfGG-Komm.) Verdross. Alfred!Simma. Bruno: Universelles Völkerrecht: Theorie und Praxis, 3. Auflage Berlin 1984 (zit.: Verdross. Universelles Völkerrecht)

Literaturverzeichnis

177

Walter, Christian: Die drei Entscheidungen des französischen Verfassungsrats zum Vertrag von Maastricht über die Europäische Union, EuGRZ 1993, S. 183 tf. Weber. Albrecht:, Die Grundrechte im lntegrationsprozeß der Europäischen Gemeinschaft in vergleichender Perspektive, JZ 1989, S. 965 ff. - Der Vertrag von Maastricht vor dem Verfassungsgericht Rechtsvergleichende Anmerkungen zum Urteil des BVertG vom 12.10.1993, in: Klein, Eckart (Hrsg.) Grundrechte, soziale Ordnung und Vertassungsgerichtsbarkeit, Festschrift für Ernst Benda, Heidelberg 1995 (zit. : Weber, in: FS Benda) -

Die Bananenmarktordnung unter der Aufsicht des BVerfG?, EuZW 1997, S. 165 ff. Weiler. J. H. H.: Does Europe Need a Constitution? Retlections on Demos, Telos and the German Maastricht Decision, EurLRev 1995, S. 219 ff.

- The European Court at Crossroads: Community Human Rights and Member State Action, in: Capotori, F./Ehlennann, C.-D./Frowein, J./Jakobs, F. u.a (Hrsg.), Du droit international au droit de l'integration, Festschrift für Pierre Pescatore, Baden-Baden 1987 (zit. : Weiler, in: FS Pescatore)

Winke/mann. lngo: Die Bundesregierung als Sachwalter von Länderrechten, DÖV 1996, S. I ff. - (Hrsg.), Das Maastricht-Urteil des Bundesverfassungsgerichts v. 12.10.1993 - Dokumentation des Verfahrens mit Einführung, Berlin 1994 (zit. : Winkelmann (Hrsg.), Das Maastricht-Urteil des Bundesverfassungsgerichts v. 12.1 0.1993)

Zuck. Rüdiger: Das Gerede vom gerichtlichen Kooperationsverhältnis, NJW 1994, s. 978 ff. - Das Recht der Verfassungsbeschwerde, 2. Auflage München 1988 (zit.: Zuck, Verfassungsbeschwerde) Zuleeg, Manfred: Der Schutz der Menschenrechte im Gemeinschaftsrecht, DÖV 1992, 937 ff. - Die Verfassung der Europäischen Gemeinschaft in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs, BB 1994, S. 581 ff. -

Der Verfassungsgrundsatz der Demokratie und die Europäischen Gemeinschaften, Der Staat I 7 ( 1978), S. 27 ff.

-

Die Rolle der rechtsprechenden Gewalt in der europäischen Integration, JZ 1994, S. I ff.

-

Bananen und Grundrechte - Anlaß zum Konflikt zwischen europäischer und deutscher Gerichtsbarkeit, NJW 1997, S. 120 I ff.

12 Funk-Rüffert

Stichwortverzeichnis adequate and independant state ground -Doktrin 54 Rechtsvergleichung, - siehe auch internationale, USA Alleinentscheidungskompetenz 71

- siehe auch kompetenz

Letztentscheidungs-

Bestätigungskompetenz 45 f.

siehe auch Kooperation, negative bzw. Kooperation, Arbeitsteilung Bindungswirkung 22 f.; 27 f.; 51; 57; 86; 92; 150; 162; 165; 169 BVerfG-Entscheidung - Solange I 29 ff.; 72; 88 ff.; 93; 96

allgemeine Rechtsgrundsätze 17 f.; 20; 94

- Solange II 31

Anordnung, einstweilige 15

Conseil Constitutionnel 133 ff.

siehe auch weiliger

Rechtsschutz,

einst-

siehe auch Rechtsvergleichung, internationale

Auslegungsgrundsatz

Corte costituzionale 133; 140 ff.

- Rechtsvergleichung, wertende I 00, 168

- siehe auch Rechtsvergleichung, internationale

- Wesensgehalt 31; 35; 73; 80; 83; 86; 88 ff.; 100 f.; 105; 140 f.; 144; 155 f. Auslegungsvorrang 26

- siehe auch Vorrang

Durchflihrungsakte, nationale 79; 82; 142; 153; 161; 166 Durchflihrungsmaßnahmen, nationale 22; 33; 77; 79; 134; 158

- siehe auch Durchführungsakte Bananenmarktordnung 14 ff.; 3 I ; 69; 88 Beachtungsobliegenheit

- siehe Beachtungsptlicht

Ergänzungsfunktion des B VerjG

- siehe Letztentscheidungskompetenz

Beachtungsptlicht 17; 21; 27; 54; 81; 84; 98f.

Europäische Menschenrechtskonvention 18; 23 ff.; 34; 93f.; 98 ff.; 155; 162

- siehe auch Kooperation, positive

Europäischer Gemeinsamer Senat 157

Berücksichtigungsptlicht 152 ff.

- siehe auch Kooperationsmodelle

Stichwortverzeichnis Europäischer Gerichtshof für Grundrechte 162

- siehe auch Kooperationsmodelle Evidenzkontrolle 83; 84

- siehe auch kompetenz

Letztentscheidungs-

Koexistenz 39; 47

- siehe auch Kooperation Kooperation - Arbeitsteilung 38; 45 f.; 51; 54; 71; 84; 99; 149; 160 - Berücksichtigungsptlicht 26; 38; 39; 51; 94; 99; 101; 103; 157; 159

Gemeinschaftsgrundrechte 17 ff.; 23; 25; 74 f.; 80; 95; 154; 166 - Schranke 25; 63; 85; 88 f.; 140; 146; 152; 161; 166

179

I 05;

- Gegenbegriff Koexistenz 39; 4 7 - GegenbegriffSubordination 39; 59; 66;68 Handlungsbasis, gemeinsame 60;61

40;

Gemeinschaftsrechtsakte 14; 20; 22; 26; 31 ff.; 37; 69 ff.; 77; 79; 84; 92; 134; 139; 142; 147; 149; 153; 158

- Handlungsbasis, gemeinsames 61

Grundfreiheiten 18; 24 f.; 93; 99; 135; 137; 139

- Treu und Glauben 55 ff.

- institutionalisierte 150 ff.

- siehe Gemeinschaftsgrundrechte

- völkerrechtliches Gebot der Zusammenarbeit und der gegenseitigen Rücksichtnahme 55

Grundrechtskatalog 30; 63; 69; 93 f.; 141; 150 f.

Kooperationsbedingung 60; 65; 69 ff.; 84; 92 ff.; 97 ff.;

- gemeinsamer 150

Kooperationsmaxime 37; 46; 84

Grundrechtsschutz

Kooperationsverhältnis 39; 67 ff.; 83; I 07

Grundrechte, europäische

- europäischer 35; 81 f.

13; 30; 37;

Grundrechtsstandard, unabdingbarer 29; 37; 65; 68 ff.; 80 ff.; 92 ff.; 100; 107; 150; 157 f.; 161; 163 f.; 168

- negative 44 ff.; 83; 139; 152

- europäischer 32; 101; 163

Kooperationsmodelle 157 ff.;

Hoheitsakte, rein nationale 14; 166

Letztentscheidungskompetenz 25 ff.; 38; 44 f.; 69; 71; 84; 134; 160

Hypothekentheorie 86 f.

- siehe auch Integrationsschranken

- positive 17; 21; 27; 51; 54; 81; 84; 98 f.; 159

- Rechtsprechungsverzicht 30; 70; 77 - Reservestellung 67 f.; 73

Integrationsschranke 13 7 ff.

- Verwerfungsmonopol 36

- nationale 86 f.

Letztentscheidungsrecht

12*

des

EuGH

Stichwortverzeichnis

180 - Evidenzkontrolle 83 f.

Klensch 22

- Vertretbarkeitskontrolle 83

Nold 18; 19; 34; 96; I 00; 102; 105

Nichtigkeitsklage 21; 29; 155 Normenkontrolle, konkrete 29 Normenkontrollverfahren 34

auch - siehe konkrete

Normenkontrolle,

Prüfungsvorbehalt 35

- Rutili 18 - Wachauf 22; 23 Rechtsschutz - effektiver 14; 20; 73; 79 ff.; 93 - einstweiliger 79 ff.; 93; 152

14

f.;

21;

30;

Rechtsvergleichung, internationale - Frankreich 133 ff.;

Rechtsbindung 98; 151

- Italien 133; 140; 142 f.;

Rechtsfortbildung, richterliche 34; 93; 101

- Österreich 47; 133; 140; 141; 144

Rechtsgeschichte

Rechtsvergleichung, wertende 168

- der europäischen Grundrechte 17; 19; 64; 99 ff.; 155

- siehe auch Auslegungs-grundsätze

Rechtsprechungsverzicht 30; 70; 77

- siehe auch Letztentscheidungskompetenz oder negative Kooperation

- USA 54

Reservestellung 67 f.; 73

- siehe auch kompetenz

Letztentscheidungs-

Richter, gesetzlicher 27 f.; 81

Rechtssache

Richtlinien

- Atlanta 14; 16; 20 f.; 31; 82; 88

- Tabaketikettierungsrichtlinie 29; 35

- Bostock 23 - C.I.L.F.I.T 27 - Cinetheque 23; 25 - Collectieve Gouda 24

Antennevoorziering

- siehe auch rechte

Gemeinschaftsgrund-

- siehe auch Rechtssache Atlanta

- Demirel 23; 25 - ERT 18; 20; 25; 101 - Grogan 25 - Hauer 18; 102; 105 - Internationale ten 102

Schranke 25; 63; 85; 88 f.; I 05; 140; 146; 152; 161; 166

Handelsgesellschaf-

Solange I 29 f.; 32; 34; 72; 88 ff.

- siehe auch BVerfG-Entscheidung Streitgegenstand - Akt der öffentlichen Gewalt 31; 69 Subordination 39; 59; 66; 68

Stichwortverzeichnis

181

- siehe auch Kooperation

Verwerfungsmonopol

subsidiäre Zuständigkeit 29

- siehe

auch

Letztentscheidungs-

kompetenz 36 T. Port 14 f.

Vorabentscheidung 14; 20; 27 f.; 149

- siehe auch Bananenmarktordnung

Vorabentscheidungskompetenz, -befugnis 27 f.

Tabaketikettierungsrichtlinie 29; 35

- siehe auch Richtlinie

- siehe auch Kooperation, negative und Arbeitsteilung

Treu und Glauben 55 ff.

Vorlage 28 ff.; 50; 71; 75 f.; 80; 150; 158 ff.; 166

- siehe auch Kooperation

Vorlagepflicht Übertragung - von Hoheitsrechten 29; 36; 84; 96; 106; 134 ff.; 140; 144; 161; 164 - Hypothekentheorie 86 f.

- siehe auch Integrationsschranken

- des BVerfG 166

- siehe auch Vorlage Vorrang 26; 48 - Anwendungsvorrang 20; 27; 106 - Auslegungsvorrang 26

Verfassungsgerichtshof

- siehe

Wesensgehalt 31; 35; 73; 80; 83; 88 ff.; 100 f.; 105; 140 f.; 144; 155; 156

Verfassungsrecht, nationales 19

- siehe auch

auch · Rechtsvergleichung, internationale 47; 133; 140; 141; 144

Verletzung spezifischen Bundesverfassungsrechts 45; 50 Vertretbarkeitskontrolle 83

- siehe Letztentscheidungsrecht Verwerfungskompetenz 139; 152

44 f.; 83;

Auslegungsgrundsatz bzw. Integrationsschranke

Wesensgehaltsgarantie 86; 88 f.; I 05; 141

- siehe

auch Übertragung von Hoheitsrechten bzw. Auslegungsgrundsatz