Konjunktur und Krise: Jahrgang 8, Heft 3 [Reprint 2021 ed.]
 9783112551042, 9783112551035

Citation preview

Konjunktur ," d Krise WISSENSCHAFTLICHES BULLETIN

o < _J

DES

INSTITUTS

FOR

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

oc ILI

BEI

DER

DEUTSCHEN o <
und K e r a m i k 1951 52 53 54 55 56

100,0 105,2 110,1 116,1 116,0 122,3

80,2 84,4 88,3 94,1 100,0

113,0 128,8 136,1 150,6 177,3 192,9

1956 57 58 59 60 61 i960 61 62 63

47.6 49.8 53.1 56,4

Chemische Industrie und verwandte Zweige 1951 52 53 54 55 56 1956 57 58 59 60 61 i960 61 62 63 1

100,0 102,9 105,6 110,2 111,5 115,9

88,6 91,1 93.5 97,7 100,0 105,2 111,6 115,6 126,4 140,4 151,9

64,9 66,6 69,6 71,2

Ohne Erdöl- und K o h l e v e r a r b e i t u n g

I n d e x z a h l e n d e r B e s c h ä f t i g u n g r e g u l ä r e r A r b e i t e r in B e t r i e b e n m i t 3 0 o d e r m e h r A r b e i t e r n Monatliche Indexzahlen

Jahresindices Jahr

1951 = 100 Revidierte

1955 - 100

i960 - 100

1951 — 56: 1951 = 100 (ab 1954 revidiert). 1956—61:1955 = 100. 1960—63: i960 = 100 J

Zahler

F

M

A

M

J

100,4

99,5 105,4

104,2

J

A

S

0

N

D

ErdSI- und Kohleverarbeitung 52 53

100.0 112.1 119,3

54 55 56

127,6 135,4 139,1

1951

1956 57 58 59

60 61

70,1

95,8

101,5

97,0

100,9 107,2

99,7

78,6 83,6

58,4 62.1

90,1 100,0

66,9

122,1

122,4

74.2

132,7 139,9

132,7 139,6

108.0 116,2 122,4 128.1

80.2 86.3 90,9

106,1 112,1 118,9 126,6 140,5

106,3 112,7 118,4 126,6 129,6 141,6

100.0 113.1

96,7 104,3

105,1

107,2

46,1

99.2

99,9

101,0

50,8

95.4 93.7

95.1 93,9

94.4 96.0

95,9

52,9 55.2

107,1 107,0 112,3

108,3 107,7 112,6

108,5 122,1 128,4

59.9 67,4 70,9 83,3

100,8 113,4 120,4

134,7 152,4

i960 61 62 63

95.1

107,3

130,3

101,9 106,9

105,3

108,5

107,8

98,5

99,0 107,6

105,3

107,3

107,6

102,1 105,6 108,1

101,7 106,1 108,6

102,6 106,9 109,0

102,8 107,4 110,4

130,3

130,3

132,6

132,8

138,9

136,5

138,9

137,9 139,0

139,4 139,4

109,4 116,1 124,0 128,6

110,0

110,8 116,0 124,9 129,8

105,5

101,0

124,5 134,9

127,0 136,1 140,9

126,1

126,5

127,1

129,1

134,8

134,3 137,8

134,3

135,1 137,8

107,2 113,2 118,1 126,6

108,3 116,2

107,2 116,0 120,1

106,7 116,1 120,6 128,2

107,4 116,2 121,8 128,7

107,7

151,8

134,4 153,2

135,5 154,7

116,0 122,8 128,7 136,4 156,3

m,5

100,4 112,7

99,8 113,7

100,6 114,8

104,2 94,5

103,6 94,1

102,1 92,5

98.3

98,3

98,5

101,3 91,7 99,0

i°9,i 109,3 115,3

111,7 111,4 118,7

108,2 110,8 118,7

106,4 110,9 121,2

104.4 114,0 122.5

113,8 123,3

101,1 114,6 120,2 134.4 164,0 184,4

103,5 116,8 121,4 140,4 172,4 188,2

106,6 124,2 122.5 149,0

106,7 124,7 124,5 150,7

109,0 124,7 122Ì9 152,7

195,2

I95.I

194,4

186,7

110,2 124.2 123.3 i55,o 187,8

110,9 123,7 124,0 156,6 187,0

194,3

90,5

101,8

95,1

103,9

100,8 108,1

102,2 107,7

103,0 107,3

103,6 107,2

96,2

140,1

131,4 144,4 97,6

119,9 127,7 134,8

150,2 100,1

139,0

127,1 135,3

138,0

135,8

109,0 116,0 123,8 129,1 136,6

135,8

157,5

158,5

101,3 116,0

101,4 116,9

100,8

98,9

98,4 93,4 100,3

H7,7

"5,8

124,3 129,3 137,2

139,1

159,5

160,0

101,9 118,4

103,3 118,8

97,0

96,9

Gummiindustrie

1951

100,0

52 53

103,5

54 55 56

93,7

107.6 111.7

120,6

1956 57 58 59

89,1 83,5

92,1 100,0

150,9

60 61

181,2 191,7

i960 61 62 63

133.0

161.4 184.5

182.6

185,1

92,1 99,6

97,6 94,3

100,5

100,5

93.4 99,7

125,5

106.8 114.9 126,2

108,5 113,7 125,5

107,7 112,8 125,1

193.2

H3,o 124,1 125,6 158,0 187,1 192,9

113,7 122,6 126.3 159,6 187.4 192,0

113,0 122,6 126,2 160,5 186,2 193,0

112,8 120,5 125,0 160,9. 187,0 192,9

103,2 106,6

103,3 106,5

103,4 106,0

102,8 106,5

103,2 106,5

101,6

101,2 99,8 108,2

105,4

107,3

114,7

93.7

100,0 105,8

89,1 101,8

86,2 92,7

100,6 99,8

94,9 100,0 100,5

96,1 100,0 102,2

100,2 101,9 106,1

100,9

102,2

102,4

102,5

102,6

101,8

44.3 47.6

106,7

107,4

107,7

107,7

108,0

108,1

100,0

99,8

51.3 51.4

115.8 114.9 113,9

116,7 114,1 H4.4

118,0 114,5 116,8

122,3 116,3 121,0

122,7 115.6 122,0

122,3 115,1 122,5

121,3 113,8 123,6

120,1 113,8 124,3

118,7 114,2 125,2

118,1

117,2

H4,3

H3,9

126,5

126,9

111.5 129.8 136.9

66,7

57.4

70,4 79 >8

102.0 119.1 128.3 139.4 170,6 205,9

102,8 120,8 128,0 141,3 174,8 208,2

105,4 124,3 129,6 145,2 182,5 214,8

109,6 130,9 133.2 152.3 194,2 227.4

110,9 132,2 132,0

ni,9 132,5 131,5

113,3 132,7 131.2

114,4 132,1 131,3

116.7 129,9 130,2 164,2 203,0

117.7 129,0 129,9 165,7 204,2

118,6 128,2 129,9 167,0 205,4

100,0 116,3

87,7 105,8

89,8 107,0

93,8 110,4

105,6 121,2

96,8 99,3

97,3 99,2

Maschinenbau

53

100,0 103,6 111,4

54 55 56

121,9

1951 52

119,1 114,5

1956 57 58 59

83,2

155.2

60 61

194.6 226.3

2960 61 62 63

93,8

99,7

99,3

99,3

99.3

99,4

99,o

125,8

99.2

108,1

116,2 113,6

197,1 227,8

199,4 228,3

200,3 230,9

201,5 232,2

115.6 130.6 131,2 162,4 202,6 233,5

234.8

235,9

99,8 116,9

101,3

102,5

H7,i

H7,3

102,9 118,7

103,6 119,3

104,1 120,0

104,3 120,7

104,9 121,2

100,5

101,4 103,8 111,9

101,5 104,3 112,2

101,6 104,5 113,1

101,4 104,7 113,6

104,8

105,1

H4,4

H4,9

152,9

155,4

157.3

159.0

235,9

Elektrotechnische Industrie

100,0 104,3

1951 52 53 54 55 56

133,7

1956 57 58 59

60 61 i960 61 62 63 1

81,6



113,7

85,1 92,8

33,9 36,9

124,6 121,3

101,9 100,0

40,5 39,8

m,3 134,4 147,8

186,6

44,3 53,5 58,8 74,2

251,3

291,9 100,0 116,1

104,7

105,1

105,9

110,9

101,0 103,6 111,6

101,4 103,9 111,9

123,4 119,7

97,8 99,8

103,4

99,7

99,7

121,0 121,0

122,2 120,0

128,9 121,6 132,8

128,9 121,5 132,8

126,8 120,2

125,3 121,4

124,1 120,7

123,2 121,4

122,2 122,1

121,4 1 2,8

124,5

126,5

128,2 121,4

123,5

133,4

133,7

135,4

137,6

139,8

141,5

143,1

102,4 121,0 136,9

103,2 122,8 136,6

104,9

HO,3

110,4

111,0 138,2

111,3 138,4

112,8

H4,7 137,4

116,6 136,7

135,5 149,4

2661,

220,1 269,1

118,1 136,0 148,1 209,0 265,2

212,0 266,3

303,3

304,4

85,9 105,9

87,6 107,1

105,5

106,0 121,1

156,3 215,9

159,9

125,3 137,9

165,2 228,3 273,9 90,8

109,0

135,9 144,7 179,0 253,0 294,4 100,7 117,1

137,3

144,6 182,1 256,3

295,2

102,0 H7,5

145,0

i45,o

186,5 260,1 296,1

189,8 261,2 298,7

103,5 117,8

103,9 118,9

137,6 145,3 194,3

299,4

146,3 200,2 263,1 301,0

204,6 264,3 301,5

104,1 119,1

104,7 119,8

105,2 120,0

261,5

147,2

120,6

119,6

Indexzahlen der Beschäftigung regulärer Arbeiter in Betrieben mit 30 oder mehr Arbeitern Monatliche I n d e x z a h l e n

Jahresindices Jahr

1951 = 100

1955 — 100

Revidierte

i960 = 100

1951 — 56: 1951 = 100 (ab 1954 revidiert).

Zahlen

1 9 5 6 — 6 0 : 1955 = 100. 1 9 6 0 — 6 3 : i 9 6 0 = 100

J

J

Transportmittel bau 96,1 100,3 101,6

96,4 100,2 102,0

97,1 100,2 103,0

99,6 102.1 105.2

100,1 102,4 105,5

100,9 102,6 105.7

101,9 102,9 105,7

101,9 103,0 105,8

102,0 103,0 106,3

101,8 102,0 106,7

101,6 102,5 106,4

100,8 102,3 106,0

65,7 64,6

110.1 104.2 106,2

110,2 104,2 106,6

110,1 104,0 107,9

112.5 105,2 110.6

1H,7 105,0 111,1

111,1 104,9 111,6

110,1 104,3 112,3

108,8 104.7 113,1

107,8 105,2 H3,7

106,8 105.5 114.6

105,9 105,9 115,2

105,0 106,0 115,5

70.5 80,2 81.6 87,5

102,7 115,2 125,9 126.1 141,7 164.2

103,2 116,8 125.5 127,7 143.1 166,1

104,8 119,5 125.8 129,7 14M 171,5

107,5 124,7 129,1 134.3 153.5 179.7

108,3 125.9 128,2 135,0 154,7 180,6

109,0 127,0 127,8 136.0 156,2 181.1

109,9 127.0 127,5 137.1 157,1 182,1

110,9 126,6 127,5 138,1 158,5 182,8

111,8 126,3 127,5 139,0 159.3 184,0

112,9 126.0 126,9 139,9 160,5 185.1

113,7 126,5 127,0 140,6 161,8 186,3

114,3 124,8 126,9 141,1 162,9 187,2

100,0 115,8

91,6 106,1

92,5 107,4

94,8 HO,9

99,2 116,2

100,0 116,7

101.0 117.1

101,5 117,7

102,5 118,2

103,0 118,9

103,7 119,6

104,6 120,4

105,3 121,0

93,9 102,5 110,0

94,9 103,0 110,5

95,1 104,9 112,1

99.5 108,4 119,2

100,3 106,5 119,6

100,9 106,4 120,1

101,3 106,5 121,0

loi,3 106,7 122,7

101,6 107,3 123,7

103,0 107,8 123,7

103,7 108,9 124,2

104,2 109,6 124,6

1951 52 53

100,0 104,0 108,7

92,8 96,5 100,8

62,4 65,2

54 55 56

109,2 104,9 m,5

101,7 100,0

109 1 124,0 126.3 135.4 154.7 179.2

1956 57 58 59 60 61 i960 61 62 63

!

Präzisionsinstrumontonbau 1 1951 52 53

100,0 108,1 124,6

66,3 71,6 82,6

36,0 41,6

142,7 145,6 158,0

95.0 100,0

47,8 50,3

133,1 142,4 146,1

134,5 143,7 146,6

137,1 144,4 148,5

145,7 146,8 158,0

145,7 146,2 158,6

146,6 146,1 159,5

147,0 145,9 160,8

146,4 146,1 162,0

145.2 146,8 162,9

144.7 146,5 163,7

143,4 146,6 164,5

142,8 146,3 164,7

112,3 133.2 153.5 179.3 198,7 222,0

56,5 67,0 77,3 90,2

102,2 120,5 138,0 162,3 185,4 204,2

102,8 121,0 139,1 164,1 184,9 205,7

104,5 122,6 141,8 168,7 188,6 210,3

111,4 134,8 150,6 179,8 200,8 227,8

112,2 134,9 151,3 180,2 201,2 227,3

113,2 135,7 151,9 181,9 201,5 226,8

H4,4 135,7 152,3 183,6 202,2 227,7

115,6 135,3 152,6 185,4 202,9 227,2

116,6 135,4 153,8 186,6 203,8 226,6

117,4 134,8 154,3 186,4 204,1 226,9

118,4 134,4 155,7 186,5 204,4 227,0

118,8 133.6 156,3 185,7 204,9 226,8

100,0 111,7

93,3 102,8

93,1 103,5

94,9 105,8

101,1 H4,7

101,3 114,4

101,4 114,1

101,8 114,6

102,1 114.3

102,6 114,0

102,7 114,2

102,9 114,2

103,1 114,1

1956 57 58 59 60 61 i960 61 62 63 1

Medizinische u n d wissenschaftliche I n s t r u m e n t e u. ;

Übrige mstallverarbeitende Industrie 100,0 1951 72,5 105,7 52 76,6 33,8 117,5 37,6 53 85,1

95,8 98,7 99.4

96,7 98,7 99,5

99.0 99,2 100,9

101,3 100,8 102,5

101,8 99.8 102,3

101,0 98,0 102,1

101,3 97,o 101,8

101,0 97,6 101,0

101,1 98,9 101,3

100,6 98,9 101,0

100,5 99,5 101,2

99,9 99,6 100,9

93,4 100,0

41,3 44,2

123,5 125,2 127.5

124.6 125.1 127.4

125.9 126,2 129,4

130,1 125,8 133.3

130,1 128,3 133,6

130,2 127,4 133,4

129,0 127,2 133,8

128,4 127,4 l34,o

128,3 127,4 135,2

127,4 127,8 134,3

126,2 128,2 135,1

125,8 128,0 135,3

112,8 133,8 155,2 185,4 226,3 258,2

49,8 59,1 68,6 81,9

104.5 119.6 139,2 164,5 200,9 238,1

105,1 122,0 139,7 167.3 205,1 241,0

107.4 126,5 143,1 174,0 214,8 250,2

111.4 133,3 147,3 182,7 226,2 260,3

112,4 133,7 147,4 185,3 228,8 263,1

112,9 135,0 148,1 187,3 231,7 264,2

114,0 135,3 149,7 189,1 231,6 263,7

H4,9 135,0 150,4 191,3 232,5 263,8

116,8 134.9 151,2 193,6 234,4 264,8

116,7 134,5 151,1 l95,o 235,3 263,6

118,1 134,2 151,8 196,5 236,5 262,7

119,1 133,8 153,6 198,1 237,4 262,4

i960 100,0 88,8 61 105.2 114,1 62 ::: 63 • H o h b e - und Verarbeitung (ohne MBbelindustrie)

90,6 106,5

94.9 110,6

100,0 115,0

101,1 116,3

102,4 116,7

102,3 116,5

102,7 116,6

103,6 H7,o

104,0 116,5

104,5 116,1

104,9 116,0

98,4 99,4 91,5

97,5 98,5 91,6

97,o 98,5 92,3

98,8 98,9 94,5

100,1 96,7 94,2

100,2 96,0 94,1

101,0 94,3 93,7

102,2 93,9 93,7

102,5 92,9 94,2

101,5 92,8 94,3

100,6 92,9 94,1

100,3 91,9 93,7

54 55 56

127,5 127,2 132,7

1956 57 58 59 60 61

1951 52 53

1956 57 58 59 60 61 i960 61 62

63

100,0 95,5 95,3

90,6 86,5 86,3

52,o 51,9

103,9 102,3 103.3

95,1 100,0

57,2 60,1

101,6 103,0 100,6

101,8 103,1 100,2

103,1 102,7 100,7

104,9 103,3 102,0

104,9 103,2 102,0

104,9 102,6 103,2

104,8 102,1 103,9

104,2 102,5 104,4

104,2 102,1 105,5

104,5 101,1 105,8

103,9 100,9 105,8

103,5 101,1 106,1

108,7 123,3 136,0 158,6 166,4 177,6

65,3 74,1 81,7 95,3

102,2 116,6 127,7 144,5 160,2 170,6

102,4 117,1 129,2 147,2 160,6 171,5

103,6 119,2 131,4 153,3 164,3 173,9

105,5 122,3 134,5 158,9 167,6 177,2

106,2 123,0 135,1 161,6 166,6 178,4

108,1 123,6 136,3 163,5 166,5 180,0

109,6 123,3 l37,o 163,2 167,7 181,3

110,7 123,4 138,0 162,2 168,4 180,7

112,5 123,2 139,2 163,0 168,2 180,0

H3,5 122,6 140,6 161,7 167,9 178,4

114,2 122,1 142,3 l6l,9 168,1 179,5

115,2 121,5 144,1 161,9 170,3 179,2

100,0 106,7

96,3 102,5

96,5 103,1

98,7 104,5

100,7 106,5

100,1 107,2

100,1 108,2

100,8 109,0

101,2 108,6

101,1 108,2

100,9 107,2

101,0 107,9

102,4 107,7



I n d e x z a h l e n der B e s c h ä f t i g u n g regulärer Arbeiter in Betrieben m i t 30 oder m e h r

Jahr

1951 = 100

1955 = 100

Arbeitern

M o n a t l i c h e Indexzahlen*

Jahresindices i960 [ = 100

1951 — 56:1951 = 100 (ab 1954 r e v . ) 1956—60: 1955 = 100. 1960—63: i960 = 100

Revidierte Zahlen

J

F

M

A

M

J

J

Hlibelindustrie und verwandte Zweite 1951 100,0 59,9 62,8 2 t-,2 52 104,7 76,8 128,2 29,6 53

95,5 99,3 102,4

98,4 99,5 102,9

99.7 99.3 103,1

100,5 102,0 107,1

100,7 101,9 108,1

101,9 102,1 107.9

104,8 101,0 109,1

104,1 101,0 107,3

A

S

0

N

D

101,1 101,6 106,4

97,6 101,6 105,2

98,0 102,0 104,9

97,9 101,6 105,2

87,3 100,0

33,7 38,6

137,3 136,3 143.5

137,6 134,9 144,9

141,1 137,6 148,1

146,5 142,7 151,5

146,6 142,6 152,1

146,3 142,1 151,6

145,2 142,0 153,3

144.5 142,6 152,5

141,8 143,7 153,1

142,4 143,4 153.6

139,5 142,8 153.7

138,9 142,9 153,6

125,5 153,5 180,8 225,0 259,2 280,5

48,4 59,2 69,8 86,8

110,7 138,2 157,9 195,2 241,4 267,6

113.2 140,2 160,0 199,0 242,2 269,0

U7,3 145,8 166,2 209,0 251,8 279,0

l!l,6 151,5 172,3 220,9 261,1 283,7

123,7 152,9 173,7 225,0 260,6 284,2

125,0 154,9 174,6 230,9 264,2 283,5

128,1 155,3 175,8 230,4 265,1 285,0

129,1 154.5 177,5 232,2 265,5 281,3

131. t 154,7 179,0' 236,1 262,0 281,7

133.5 153,6 180,1 238,3 262,6 282,4

135,3 153,7 181,3 240,6 265,8 282,9

136,7 152,9 182,2 242,8 268,2 286,0

100,0 108,2

93,1 103,2

93,4 103,8

97,1 107,6

100,7 109.5

100,5 109,6

101,9 109,4

102,3 100,0

102,4 108,5

101,1 108,7

101,3 108,9

102,5 109,1

103,5 110,3

ZellstoH- und Rapiererzeugung und -Verarbeitung 100,0 1951 7o,7 94.9 81,1 50,2 52 102,9 114,7 104,1 88,0 124,4 54.5 53

96,1 102,6 104,3

96.3 103,0 104,8

90,9 104,3 106,9

100,4 104,7 107,2

101.4 103.9 107,2

101,6 103,9 107,6

101,5 103,6 107,8

101,7 105,9 108,6

102.4 104.5 108,8

10 ,2 104.4 108,9

102,6 lOf.,3 108,8

142,3 141,1 150,9 1956 57 58 59 60 61 i960 61 62 63

54 55 56

132,3 131,6 136,5

1956 57 58 58 60 61

94.5 100,0

58,5 61,9

130.5 129,9 132.6

131.5 129,8 132,6

132,6 129,5 133,5

133.4 132,0 137,3

133.5 131,5 137,1

134.8 131,2 136,8

133,5 132.1 137.2

133.0 132,3 137,5

132,5 132,2 138,1

131,8 133,0 138,3

130,3 132,7 138,7

130,0 132,7 139,2

111,2 125,9 132,7 145,1 161,6 175,2

68,8 77,9 82,1 89,8

104,6 118.2 126,8 136.3 152,0 165,8

115,2 119,5 126,4 137,1 153,1 166,5

106,5 122,5 127,6 140,2 156,5 170,2

110,2 126,1 130,7 144,1 162,9 177,6

110,6 126,8 130,1 144,5 162,6 178,2

111,1 127,7 130,5 145,3 164,5 179,1

112,0 127,5 130,3 146,7 164,3 178,7

112,9 127,2 130,2 147,3 164,6 177,8

114,0 127,5 130,8 148,7 165,2 177,5

114,8 127.0 130,3 149.1 164.2 177.3

115,9 126,3 130,6 150,3 164,6 177,0

116,9 126,0 131,3 151,0 165,0 176,5

100,0 108,4

94,1 102,6

94,7 103,0

96,8 105,3

100.8 109.9

100,6 110,3

101,8 110,8

101,7 110,6

101,9 110,0

102,2 109,8

101.6 109.7

101,9 109,5

102,1 109,2

58,7 65,7

98,4 101,8 107,8

98,3 102,1 108,1

98,7 103,1 109,6

100,1 105,0 112,8

99,9 105,0 113,0

99,8 105,6 113,8

100,4 105,9 "3,5

100,5 106,5 113,4

100,6 107,2 113,6

100,8 107,5 113,7

101,4 107,6 113,7

101,3 108,1 114,0

i960 61 62 63 Druck und Vervielfältigung 100,0 1951 71,9 111,9 80,5 52 90,0 125,1 53 54 55 56

133,3 135,5 140,0

1956 57 58 59 60 61

96,3 100,0

70,3 73,o

129,5 133,0 135,9

129,9 133,2 136,1

131,4 134,2 137,4

134.3 136,1 140,9

134,7 136,0 141,0

134,7 135,9 141,2

134,1 135,9 141,0

133,9 135,9 141,0

133,9 135,9 141,3

134,2 136,2 141,5

134,2 136,9 141,4

135,2 136,5 141,1

105,9 112,1 H9,9 129,6 137,o 143,6

77,3 81,8 87,5 94,6

101,7 108,0 113,0 123,4 130,8 139,9

102,0 108,2 113,1 123,7 131,3 139,6

103,2 109.9 115,1 125,7 133,4 140,9

106,1 112,5 119,0 130,7 137,1 143,6

106,4 112,8 119,1 131,1 137,3 143,4

106,7 113,2 119,4 131,5 138,3 l43,o

106,8 113,1 119,9 131,5 138,6 144,1

107,5 112,4 120,5 131,1 138,6 144.4

107,5 112,1 121,1 131,3 139,4 l45,o

107,9 m,9 121,1 131,4 138,9 145,8

107,9 111,9 121,8 131,8 139,7 146 8

107,9 111,4 122,2 131,7 140,1 146,9

100,0 104,8

95,5 102,1

95,8 101,9

97,4 102,8

100,1 104,8

100,2 104,7

100,9 104,4

101,2 105,2

101,2 105,4

101,7 105,8

101,4 106,4

102,0 107,1

102,3 107,2

i960 61 62 63

...

Textilindustrie 100,0 1951 52 97,1 95,2 53 54 55 56 1956 57 58 59 60 61 i960 61 62 63

95,8 92,8 94,1

102,0 99,0 97,2

84,5 83,0

98,5 100,0 106,8 114,2 107,4 107,8 117,1 120,8

90,8 98,7 87,6

95,0 98,0 87,3

95.9 97,1 87,7

102,6 97,7 90,9

103,3 95,2 90,6

103,2 92,1 89,3

102,6 91,2 89,6

101,7 91,2 89,1

101,3 91,2 89,4

100,5 9o,5 89,0

100,1 89,7 88,8

99,7 88,7 88,5

84,1 85,4

96,0 92,7 90,5

95,4 92,0 89,8

95,4 92,1 90,8

98,7 95,0 95,3

97,1 94,1 95,3

96,6 93,6 95,2

96,8 93,9 95,9

95,8 93,4 95,8

95.5 92,8 95,9

94,8 92,0 95,5

93,9 91,3 94,9

93,4 91,2 94,8

91,2 97,5 91,7 92,1

100,2 109,5 no,5 103,1 110,3 117,6

99.9 109,5 108,9 102,6 109,8 117,0

101,4 111,3 108,3 103,5 111,4 118,4

107,0 117,9 110,2 108,8 120,5 125,7

107,4 116,6 108,8 108,5 120,1 124,2

107,8 116,9 107,7 108,6 H9,9 123,4

109,0 116,9 107,3 108,8 119,7 122,6

109,3 116,1 106,4 108,7 119,1 121,3

110,0 115,2 106,1 109,9 119,1 120,8

110,0 113,7 105,2 110,3 118,6 119,7

110,0 113,1 104,7 110,5 118,5 119,6

110,1 112,3 104,2 110,6 118,6 119,1

100,0 103,2

94,2 110,4

93.8 99.9

95,1 101,1

102,9 107,3

102,6 106,1

102,4 105,4

102,2 104,7

101,7 103,6

lol,7 103,2

101,3 102,2

101,2 102,1

101,3 101,7

Indexzahlen der Beschäftigung regulärer Arbeiter in Betrieben mit 30 oder mehr Arbeitern Monatliche I n d e x z a h l e n

Jahresindices Jahr

1955 = 100

1951 =

100

Revidierte

i960 = 100

1951 — 56: 1951 = 100 { a b 1 9 5 4 r e v i d i e r t ) . F

M

A

M

J

J

97,o 99,4 95,8

97,6 99,0 94,o

97,3 100,5 95,9

102,0 106,0 101,6

101,8 105,6 101,2

101,4 106,5 101,4

100,7 106,8 101,1

100,4 107,1 100,5

J

Zahlen

1 9 5 6 — 6 0 : 1955 = 100. 1 9 6 0 — 6 3 : i 9 6 0 = 100 A

S

0

N

D

100,3 105,9 101,4

100,7 105,1 100,1

100,1 103,7 99,6

100,6 98,2 99,0

Bekleidungsindustrie und verwandte Z w e i g e 1951 52 53

100,0 104,9 H5.9

75,9 79,6 80,3

43,0 43,3

54 55 56

113.8 117,2 125,5

87,7 100,0

47,3 54,0

114,2 109,5 118,2

112,9 108,8 117,9

113.3 111.9 121,6

118,3 118,5 130,4

117,2 119,9 130,5

116,5 119,4 129,5

114,3 119,2 128,7

112,2 118,7 127,5

112,2 120,1 127,0

m,3 120,3 125,7

111,5 m,5 119,9, 119,6 124,7» 124,6

119,8 137,0 147,4 162,9 185,3 194,2

64,7 73,9 79.6 87,9

107,0 124,7 133,7 147,6 169,4 187,2

107,8 124,1 132,1 148,4 170,2 186,0

112,2 129,7 136,6 155,2 179,7 193,9

121,5 140,2 145,1 165,8 190,4 200,3

122,9 141,0 144,1 165,9 190,3 199,4

122,9 142,1 143,0 166,2 190,7 197,8

123,2 141,0 141,1 166,7 190,7 196,8

123.2 139.9 139.3 166,5 189,4 195,2

123.9 139,0 138,4 166,9 189,2 194,0

123,8 137,9 138,1 167,2 188,1 193,0

124,0 137,1 137,4 168,5 187,9 193,0

125,0 136,0 136,4 170,1 187,7 193.4

100,0 104,8

91,4 101,0

91,9 100,4

97,o 104,6

102,8 108,1

102,7 107,6

102,9 106,8

102,9 106,2

102,2 105,3

102,1 104,7

101,5 104,2

101,4 104,2

101,3 104,4

101,2 82,3 78,1

103,4 80,8 79,4

104,3 80,6 80,0

110,2 82,0 83,0

109,4 82,1 83,4

108,8 80,9 83,8

105,7 79,7 83,6

101,3 76,8 82,7

99,8 78,1 82,6

93,9 77,2 83,5

93,0 77,3 82,8

88,4 77,4 82,6

1956 57 58 59 60 61 i960 61 62 63

Ledererzeugung und -Verarbeitung 1951 52

100,0 86,3 93.3

90,1 77,8 84,0

44,9 48,5

98,7 99,o 100,6

90,3 100,0

52,1 57,7

99,7 94,5 98,9

98,7 94,4 98,8

100,0 96,6 99.1

103,5 100,3 101,0

102,1 99,8 101,3

101,6 99,8 101,5

99,5 99,2 100,5

97,7 100,3 101,4

96,3 101,6 101,9

95,1 101,3 100,4

94,7 100,5 100,8

95,4 100,1 101,6

113,2 134,2 148,8 162,5 173,2 191,5

65.4 77.5 85,9 93,8

105,8 122,1 138,2 155,2 170,8 176,7

106,7 124,6 135,7 154,1 171,2 181,4

107,9 126,9 140,0 156,9 172,6 187,1

111,0 132,2 l43,o 160,6 174,2 192,9

112,3 l33,o 142,3 160,2 174,3 194,5

113,6 135,6 144,2 160,8 174,3 196,0

113,5 136,6 145,2 161,7 173,3 195,5

115,6 134,7 146,1 165,9 173,7 195,4

117,2 134,9 147,1 168,6 173,3 194,5

116,5 133,6 147,4 167,9 173.7 194,3

118,0 133,6 146,2 169,0 173,7 194,9

120,0 132,4 146,4 169,9 173,7 194.4

100,0 110,6

98,6 102,0

98,9 104,7

99,7 108,0

100,6 111,4

100,6 112,3

100,6 113.2

100,1 112,9

100,3 112,8

100,1 112,3

100,3 112,2

100,3 112,5

100,3 112,2

63,7 72,9 81,0

41,6 46,2

94,5 103,2 107,1

95,3 103,4 105,9

97,0 104,7 108,1

100,0 108,4 110,5

100,6 108,4 109,0

100,5 107,6 108,5

100,6 106,7 108,1

100,8 105,3 107,6

100,6 105,7 108,8

102,0 107,3 109,6

103,0 108,7 108,7

105,1 108,0 109,6

90,4 100,0

51,6 57,1

136,5 141,2 136,9

136,5 140,5 134,8

139.1 142,7 134,1

141,4 143,6 138,3

141,4 142,0 138,8

140,9 140,2 138,0

140,4 139,1 137,9

138,9 137,9 136,2

138,5 137,2 136,6

140,0 137,4 138,0

140,5 138,9 138,0

142,5 139,9 138,9

109,3 123,2 137,8 152,8 175,3 202,6

62,4 70,3 78,6 87,2

103,7 115,9 128,9 141,8 163,8 186,6

103,2 116,9 129,1 141,0 163,8 188,7

103,5 117,6 132,2 143,9 165,8 194,2

107,6 123,1 138,1 150,4 173.5 201,7

109,0 124,0 138,3 152,1 175,0 202,8

109,4 125,2 139.1 153.5 177,0 206,2

110,3 124,1 138,9 153,2 177,1 206,8

110,0 123,0 l37,o 154,8 177,5 205,6

111,3 123,8 136,8 156,3 179,0 206,2

113,5 124,4 138,0 159,2 180,0 205,4

114,5 124,1 138,5 161,1 183,0 212,5

116,3 126,3 140,8 166,0 187,8 214,8

100,0 115,6

93.4 106,5

93.4 107,7

94,6 110,8

99,0 115,1

99,8 115,7

101,0 117,6

101,0 118,0

101,3 117,3

102,1 117,6

102,7 117,2

104,4 121,2

107,1 122,5

92,1 100,4

100,0 97,8 97,5

99,6 95,4 97,7

98,9 95,4 97,3

102,0 98,4 99,6

101,5 98,2 99,7

100,9 98,1 99,8

100,4 98,1 101,3

99,9 98,0 101,2

99,4 97,9 101,2

99,0 97,9 101,1

99,1 97,5 101,0

99,2 97,6 101,1

1956 57 58 59 60 61 i960 61 62 63 Nahrungsmittelindustrie 100,0 1951 52 114,5 127,2 53 54 55 56

139,7 140,1 137,2

1956 57 58 59 60 61 i960 61 62 63

T a b a k verarbeitende Industrie 100,0 82,8 1951 86,0 52 103,9 113.2 93,7 53 54 55 56 1956 57 58 59 60 61 i960 61 62 63

120.3 121,3 H9.5

99,5 100,0

106,6 107,1

116,9 120,7 120,8

117,8 120,5 120,6

118,1 120,0 119,0

120,7 121,7 119,6

121,6 121,8 119,6

121,9 122,0 119,6

121,7 121,8 119,6

121,4 121,6 119,4

120,7 121,5 119,3

120,9 121,4 119,1

120,8 121,3 119,0

120,7 121,3 118,9

99,o 96,6 93,7 94,0 93,4 97,3

106,0 103,5 100,4 100,7

99,4 97,2 105,8 100,6 98,7 96,3

99,2 97,0 102,6 94,1 91,8 95,5

97,8 95,6 91,5 90,7 91,2 93,9

98,3 96,4 90,5 91,8 91,8 96,3

98,2 96,1 98,7 91,6 91,3 96,8

98,2 96,0 90,7 91,5 91,0 96,7

98,1 95,8 9o,7 91,4 90,7 96,8

98,0 95,7 90,6 91,5 90,7 96,8

97,9 95,6 90,5 91.7 90,5 96,9

97,7 95,6 105,3 94,7 97,7 100,3

97,5 95,5 105,4 99,2 97,5 100,5

97,4 95,4 105,4 99,1 97.4 100,6

100,0 104,2

105,7 103,1

98,3 102,3

97,7 100,6

98,3 103,1

97,8 103,7

97,5 103,6

97,1 103,7

97,1 103,7

96,9 103,8

104,6 107,4

104,4 107,6

104,3 107.7

Indexzahlen der Beschäftigung regulärer Arbeiter in Betrieben mit 30 oder mehr Arbeitern Monatliche Indexzahlen

Jahresindices Jahr

1955 = 100

1951 — 100 Revidiert

i960 = 100

1 9 5 1 — 56: 1 9 5 1 = 100 (ab 1954 revidiert). 1 9 5 6 — 6 0 : 1 9 5 5 = 100. 1 9 6 0 — 6 3 : i960 = J

Zahlen

F

M

A

M

J

J

A

S

100

0

N

D

Übrige Zweigt der verarbeitenden Industrie 97,2 96,3 93,4

98,2 95,3 94,3

102,5 96,6 97,2

104,9 98,3 100,9

103,7 98,7 100,7

102,6 96,9 101,3

101,6 95,1 102,0

101,2 94,9 100,5

98,3 96,0 101,6

97,0 94,9 100,4

96,3 93,9 100,2

96,5 94,o 99,6

35,1 41,8

136,7 143,6 149,6

137,9 143,6 150,9

140,6 145,8 154,5

146,1 150,6 161,6

146,5 150,4 162,3

147,4 150,0 163,3

146,5 149,0 163,9

145,6 149,2 163,9

145,7 149,0 165,0

145,6 149,1 164,1

143,9 149,5 164,6

143,5 149,6 163,1

53,1 66,0 72,6 87,5

109,8 140,3 158,5 181,4 224,9 243,4

112,2 141,9 159,1 184,7 225,4 242,8

116,5 146,9 163,1 192,2 230,9 250,7

123,5 157,7 169,4 204,9 242,9 259,7

125,6 160,2 168,9 207,9 243,1 258,8

128,1 162,7 168,0 210,9 241,9 258,0

130,3 163,4 168,2 215,0 242,9 257,7

132,1 162,2 168,4 217,6 243,3 257,5

134,7 161,4 169,0 221,3 242,9 257,2

135,8 160,3 168,8 223,1 243,7 256,6

138,0 158,2 170,2 225,1 243,9 255,2

138,6 156,5 170,6 226,0 244,3 255,6

100,0 106,4

94,0 101,8

94,2 101,5

96,5 104,8

101,6 108,6

101,6 108,2

101,1 107,9

101,6 107,7

101,7 107,7

101,6 107,5

101,9 107,3

102,0 106,7

102,1 106,9

1951 52 53

100,0 104,6 126,1

57,o 59.7 71,9

25,o 30,1

5+ 55 56

»43,8 148,3 160,6

84,0 100,0 127,1 157,9 173,7 209,2 239,2 254,4

1951 52 53 54 55 56

66,5 84,8 95,4 100,0

34,1 43,5 48,9 51,3

1956 57 58 59 60 61

99,5 no,7 128,2 156,4 195,1 232,3

51,o 56,7 65,7 80,2

96,3 103,2 111,2 135,0 176,2 205,5

97,2 104,9 112,1 137,8 180,9 210,1

99,0 106,1 114,5 140,9 185,5 214,7

97,o 105,4 113,2 143,8 188,3 221,1

96,7 107,6 "4,5 147,2 190,6 226,9

97,4 108,7 H3,4 152,2 192,6 230,2

99,9 110,4 115,6 160,5 199,0 238,1

100,8 112,1 H7,8 164,7 202,9 244,7

101,6 113,2 H9,5 168,8 205,1 246,1

101,7 112,6 119,2 170,4 205,6 246,1

102,0 112,6 120,0 176,9 207,1 249,3

104,2 113,4 118,7 178,2 207,1 254,9

100.0 119.1 149,8 171,1

90,3 105,3 129,2 156,1

92,7 107,7 131.2 156.3

95,1 110,1 133.4 157.5

96,5 113,3 139,3 165,7

97,7 116,3 146,8 170,7

98,7 118,0 151,6 173,0

102.0 122.1 157,4 176,9

104,0 125,4 160,3 178,7

105.1 126.2 161,7 178,1

105,4 126,2 160,6 179,2

106,2 127,8 163,0 180,8

106,2 130,7 163,1 179,9

80,3 85,2 89,2 93,1

101,3 107,0 111,8 116,8 123,6 133,5

101,4 107,5 112,1 116,9 124,3 134,2

101,9 107,8 112,7 H7,7 125,5 135,2

102,8 109,1 113,9 119,4 127,8 137,0

103,2 109,6 114,2 H9,7 128,1 137,4

103,6 110,1 H4,4 119,8 129,4 138,0

104,1 110,4 114,7 120,4 130,0 138,9

104,4 110,7 114,8 120,9 130,6 139,3

104,8 110,9 "4,9 121,6 131,3 139,7

105,2 110,9 H5,i 122,5 132,1 140,1

105,7 111,2 115,4 123,3 132,6 140,9

106,3 111,4 "5,5 123,8 133,3 141,3

100,0 106,9 111,8 116,4

95,7 103,4 109,4 113,5

96,3 104,0 109,4 113,7

97,2 104,7 109,9 114,2

99,o 106,1 111,6 116,8

99,2 106,4 111,7 116,5

100,2 106,9 111,8 116,9

100,7 107,6 112,3 117,0

101,2 107,9 112,5 117,2

101,7 108,2 112,9 117,3

102,3 108,5 113,0 117,6

102,7 109,1 113,6 117,9

103,3 109,5 113,8 118,1

98,0 100,8 103,7

98,3 100,1 103,8

98,5 100,9 105,9

101,2 103,0 108,6

101,1 102,7 108,9

100,7 103,1 109,2

100,7 103,1 109,4

100.2 103,0 109,2

99,7 103,3 109,3

99,9 103,8 109,3

100,6 104,0 109,7

101,3 104,0 110,3

i960 61 62 63

Transport- und Nachrichtenwesen 1951 52 53 54 55 56

90,4 93,4 96,4 98,7 100,0

1956 57 58 59 60 61

103,7 110,0 115,2 120,2 129,1 138,0

i960 61 62 63

72,3 74,7 76,5 77,5

GroB- und Einzelhandel 1951 52 53

100,0 108,6 123,8

64,7 70,3 80,2

32,4 37,o

54 55 56

138,5 143,1 150,3

90,6 100,0

41,7 46,1

132,5 139,2 143,8

133,3 139,1 143,7

135,8 141,4 147,3

139,1 144,3 151,3

140,3 144,0 151,6

141,0 l44,o 152,0

140,7 144,2 151,9

140,3 143,8 151,7

139,7 143,7 152,0

139,5 144,3 152,6

139,7 144,6 153,0

139,7 144,6 153,2

113,0 131,8 157,1 185,0 217,0 243,6

52,1 60,7 72,4 85,2

104,5 119,3 136,2 170,0 197,8 223,2

105,1 120,2 136,9 171,2 197,8 224,6

108,3 125,0 140,8 176,2 207,7 235,9

m,9 130,4 145,4 183,4 219,2 247,4

112,8 131,1 145,9 184,6 220,9 247,1

113,9 131,9 147,3 184,6 222,4 247,3

114,5 132,2 148,5 186,5 222,5 248,2

115,0 131,7 148,7 188,8 222,3 248,1

116,0 131,4 148,9 190,3 222,2 249,0

117,1 131,4 149,8 192,4 222,5 249,8

118,1 131,7 150,9 194,6 223,9 250,8

119,0 131,7 152,3 197,2 224,9 251,4

100,0 112,3 125,4 138,9

91,1 102,9 115,1 128,1

9l,l 103,5 115,4 128,5

95,7 108,7 121,6 134,7

101,0 114,0 127,6 141,5

101,8 H3,9 128,1 142,4

102,5 114,0 128,1 142,8

102,5 H4,4 128,1 142,4

102,4 114,3 127,7 141,7

102,4 114,7 127,8 141,5

102,5 "5,1 127,9 141,2

103,2 115,6 128,4 141,4

103,6 115,8 128,7 141,1

1956 57 58 59 60 61 i960 61 62 63



. Indexzahlen der Beschäftigung regulärer Arbeiter in Betrieben mit 30 oder mehr Arbeitern Jahresindices Jahr

1951 = 100

1955 • 100

Monatliche [ndexzahlen i960 = lOO

revidierte Zahlen

1 9 5 1 - 56: 1951 = 100 (ab 1954 revidiert) 1956—60 1955 = 100. 1960—63 : i960 J

F

M

A

98,0 99,1 103,7

97,7 98,8 104,1

99,1 100,2 106,6

101,3 103.2 109,8

101,2 103,7 110,0

M

J

A

101,2 103.9 110,1

101,0 103,6 110,0

100,5 103,3 110,2

J

S

• 100

0

N

D

100,4 103,5 110,2

100,2 104,0 llo,o

99,7 103.9 109,5

99.6 103,9 109.3

Finanz und Varsiclurungswosen 1951 52 53

100,0 108,5 127,7

66,3 72,1 84.7

46.7 54,8

54 55 56

142,6 146.3 148.3

95,0 100,0

61.5 64,7

134,9 143,2 145,8

135,7 142,9 145,9

138,5 144,2 147,6

144,0 147,5 151,0

145,0 147,4 150,4

145,7 147,5 150,4

145,2 147,5 149,6

145,2 147,5 148,9

144,7 147,5 148,4

144,2 146,9 147,4

143,7 146,8 147,0

143.8 146,8 147,0

104,3 108,9 122,6 140,6 154.5 165.7

67,5 70,5 79.3 91,0 •

101,2 104,5 111,8 129,7 144,6 156,7

101,5 104,6 112,8 131.3 145,3 157,5

102,9 106,0 114,7 135,1 148,7 160,5

105,6 108,6 118,7 140,4 155,9 168,9

105,4 108,6 H9,5 142,3 156,2 168,5

105,6 109,0 120,8 143,2 156,8 169,0

105,3 108,8 121,3 143,9 157,5 168,8

105,2 108,6 121,7 141,8 158,1 168,7

105,0 108,6 123,1 144,6 158,6 168,5

104,6 108,4 123,3 144,2 157,8 167,6

104,5 108,2 124,0 144,5 157.1 167,3

104,8 108,0 124,5 144,6 157,1 166,9

100,0 107,2 118,0 127,8

93,6 101,4 108,9 120,4

94,o 101,9 109,4 120,7

96,2 103,9 m,7 123,5

100,9 109,3 "9,7 130,1

101,1 109,1 120,2 130,5

101,5 109,4 120,9 130,8

101,9 109,2 121,2 130,6

102,3 109,2 120,8 130,2

102,6 109,1 121,0 130,1

102,1 108,5 120,8 129,6

101,7 108,3 120,4 128,9

101,7 108,0 120,5 128,7

1956 57 58 59 60 61 i960 61 62 63

Monatlich geleistete Arbeitsstunden der regulären Arbeiter in Betrieben mit 30 oder mehr regulären Arbeitern Jahr

Monatsdurchschnitte Std.

Monate J

F

M

A

M

J

J

A

S

0

N

D

192,2 >92,5 194,4 193,6

180,7 184,5

191,8 193,9

190,8 193,5

197,6 198,6

191,4 188,4

198,7 196,1

196,1 195,9

195,7 193,4

197,1 194,5

197,0 193,0

195,7 194,2

200,7 197,3

1955

194,8

181,5

192,0

189,9

197,5

189,9

198,7

196,9

198,5

198,5

196,5

195,7

202,5

56 57 58 59

199,3 198,4 198,0 200,1

187,2 183,1 183,0 183,5

198,3 199,2 199,2 200,3

195,6 192,7 191,2 192,4

201,7 204,6 199,2 199,7

194,5 197,1 192,3 195,8

203,6 201,8 202,2 201,7

200,9 201,6 201,0 204,0

200,0 199,0 198,9 201,3

203,2 201,6 202,5 204,4

202,5 198,2 199,6 202,7

199,8 199.9 200,6 202,8

203,8 200,4 206,2 206,9

i960 61 62 63

202,7 201,0 197,7 196,6

188,3 190,2 185,0 177,6

205,7 201,4 197,2 i97,o

201,4 196,6 192,6 190,5

207,6 204,1 203,3 201,9

196,8 196,3 193.5 192,2

206,6 205,8 204,6 201,8

204,5 203,6 200,1 200,8

203,8 200,2 196,4 195,6

204,7 204,2 201,8 200,5

202,8 201,5 200,1 198,0

203,2 202,7 197,9 202,7

207,3 206,0 201,1 200,8

Besamte W i r t s c h a f t 1 1951 52 53 54

1

1951 b i s 1955 a u s s c h l i e ß l i c h , a b 1956 e i n s c h l i e ß l i c h B a u i n d u s t r i e .

Energieversorgung (Elektrizität, Gas und W a s s e r ) 1951 52 53 54

179,3 184,3 184,5 184,5

1955 56 57 58 59

175,2 184,7 182,6 180,3 180,9

171,2 170,2 171,5

176,0 172,1 172,8

182,2 178,0 179,6

183,8 l77,o 175,7

183,0 176,8 175,6

181,3 181,8 184,6

191,5 191,0 190,3

189,9 185,3 186,6

180,2 182,3 184,4

188,3 188,0 189,8

182,4 177,1 176,4

181,7 184,2 183,9

i960 61 62 63

182,5 182,8 181,7 179.7

173,9 178,2 173,0 170,5

179,4 174,4 171,7 173,3

189,1 186,6 183,4 179,5

181,6 175,2 180,5 178,7

176,1 178,0 178,1 175,5

184,3 186,4 184,7 178,3

186,8 187,6 186,7 184,3

189.9 189,4 189,4 185,8

183,4 187,3 184,5 177,3

184,7 187,7 189,1 185,8

177,3 178,2 178,2 182,0

183,9 184,9 182,1 180,3

1951 52 53 54

190,0 183.9 191,5 190,2

190,7 186,0

186,8 175,7

199,0 196,1

194,0 191,2

189.5 188,9

188,6 191,0

193.9 196,0

182,1 183.4

187,9 192,4

197,7 194,2

190,2 192,6

197,8 194,9

1955 56 57 58 59

191.3 193,8 194,5 191,6 189,2

183,6 187,9 187,6 190,7 189,5

182,4 191,3 186,9 188,6 186,1

194,6 178,4 188,3 185,3 170,8

188,7 189,6 196,7 183,4 179,7

186,4 194.4 198,0 184,8 189,1

190,6 194,8 192,8 186,4 193,7

194.2 200,0 201,8 202,1 198,0

190,1 191,8 190,9 186,5 186,0

193.3 194.5 194.4 197,1 196,3

195,8 202,6 197,2 202,6 197,7

196,4 199,3 200,9 191,8 187,5

199,6 200,1 199,4 199,8 195,6

i960 61 62 63

193,6 192,0 191,8 194,6

186,3 188,8 188,8 186,8

190,8 184,0 187,7 188,3

198,9 197,0 197,3 198,2

192,6 181,2 186,6 193,4

189,5 185,2 195.4 193.2

188,8 192,0 207,8 190,7

199,6 194,8 194,2 202,2

189,5 188,4 189,1 191,4

194,0 195,8 193.4 194,1

194,7 197,3 196,8 202,0

197,2 200,2 194,6 196,5

201,4 199,1 183,4 198,9

Bergbau

Verarbeitende Industrien insgesamt 1951 52 53 54

192,8 194,4 196,7 195,9

175,4 182,7

196,5 202,2

190,0 193,4

201,7 203,3

193,1 190,5

203,5 199,4

196,7 197,0

l99,o 195,2

202,1 197,0

197,8 194,0

201,5 198,6

202,6 198,0

1955 56 57 58 59

198,0 204,4 202,9 201,4 204,7

178,1 186,5 181,7 180,2 181,8

198,5 206,0 208,9 206,6 209,7

189,5 201,0 196,9 193,5 196,4

202,6 209,3 212,6 204,6 206,4

193,5 197,8 199,8 l94,o 199,2

202,9 210,5 209,6 208,3 213,8

199,6 205,2 204,7 201,8 206,6

201,0 203,2 201,7 201,9 205,2

203,5 211,2 209,6 207,9 210,3

199,3 206,1 200,1 200,6 205,8

200,7 206,1 205,1 207,1 211,2

207,1 209,8 203,2 210,5 210,9

i960 61 62 63

207,0 203,4 198,4 196,9

189,5 188,8 182,6 172,5

214,3 208,2 201,9 201..0

203,4 197,9 192,3 189,3

214,8 209,8 206,9 203,9

201,1 197,5 192,7 189,9

212,2 209,6 206,8 204,9

207,4 205,3 200,1 200,4

205,7 199,6 193,2 192,4

209,9 207,5 204,0 203,9

206,3 202,9 199,7 197,0

208,8 206,3 l99,o 205,9

211,1 207,9 202,1 201,9

Monatlich geleistete Arbeitsstunden der regulären Arbeiter in Betrieben mit 30 oder mehr regulären Arbeitern Jahr

Monate

Monatsdurchschnitte S t d .

j

F

M

A

M

J

J

A

S

0

N

D

Metallurgische Industrien insgesamt 1951 52 53 54

193.0 195,3 198,2 196.1

181,7 190,3

192,7 198,0

192,6 200,9

198,9 201,6

197,0 193,6

205,7 198,3

203,2 198,6

202,9 193,9

202,0 192,5

201.2 194.3

199,1 194,5

200,9 196,5

1955 56 57

198,4 203,6 200,9

183,9 192,2 190,4

193,9 202.0 203.1

196,8 204,7 200,5

203,7 205,4 206,3

194.7 199.8 204,4

202,2 208,5 209,4

199.5 205.6 206,8

201,3 205,3 205,5

199,8 207,3 204,7

200,0 202,5 193.4

200,2 203.0 190.1

205,4 207,1 196,3

Eisen- und Stahlerzeugung 1958 59

201,2 207,1

185,9 191,6

198,3 205,5

196,5 197,5

203,7 203,4

197,6 203,9

204,0 214,7

203,8 210,9

203,0 210,4

204,3 211,3

205,0 212,1

203,6 210,9

208,7 213,7

i960 61 62 63

211,5 208,2

199,2 198,1 192,7

213.4 207,8 201.5

212.3 205.4 198.5

214,9 212,2 204,7

208,0 206,8 195,6

214,7 213,9 204,2

212,6 210,0 197,3

211,4 206,7 192,7

212,6 210,9 200,0

212,4 208,7 199,6

212,4 208,5 I95.I

215,3 209,8 197,3

Nichteisenmetallindusirie I958 59

198,8 204,8

179,2 184,9

197,5 206,7

192,1 197,4

200,8 206,6

192,7 198,7

205,0 2H,9

201,6 206,9

199.6 204.7

204,5 210,2

201.5 208.6

202,0 208,8

209,3 212,6

i960 61 62 63

209,0 204,6

193.6 191,4 184.3

215,4 209,7 201,9

209.1 202,0 194.2

215,3 208,9 201,5

200,2 197,9 191,8

213,6 211,1 205,0

208,1 205,6 197,1

208,2 201,6 193,6

213.1 209.2 201.3

210,0 204,9 198,6

209,7 206,0 l95,o

211,4 206,8 197,2

Industrie der Steine und Erden, einschlieBlich Glas und Keramik 1951 52 53 54

194.1 194.3 195.7 197,1

176,9 184,7

197,9 201,2

189,0 193,1

200,9 204,0

194.9 194.3

199.6 198,7

195,3 198,1

198,7 197,7

198,4 199,3

194.3 194,7

200,2 198,5

200,6 201,1

1955 56 57 58 59

197,9 203,9 202.4 201,1 203.8

181,7 187,2 182,3 183,1 183,0

199,4 205,3 206,2 206,5 208,3

190,1 203,3 196,3 194,3 196,0

201,9 209,2 210,3 205,3 206,9

195,3 201,7 201,5 197,0 201,0

202,2 206,7 206,7 205,1 209,8

196,7 203,7 203,9 199,8 204,7

200,1 203,5 201,8 201,9 205,2

202,4 208,4 208,7 206,8 209,0

198,3 202,7 199,8 198,3 200,7

200,3 205,7 205,1 205,6 210,8

206,5 208,9 205,7 209,4 210,9

i960 61 62 63

206,0 201,8

191,9 187,8 185,2

213,3 204,4 200,6

201,5 196,8 190,9

211,4 207,4 203,6

202,6 199,1 193,1

208,8 204,9 202,9

205,3 202,5 197,7

205,2 201,1 194,3

209,0 206,1 202,7

204,7 200,7 197,3

208,5 204,8 197,9

210,2 206,5 200,8

180,7 180.0 181.1 182,9

167,3 175,5

183,2 187,2

173,6 177,3

182,2 188,2

177,5 176,7

185,2 185,9

l8l,5 184,6

187,0 185,6

186,1 184,6

183,2 181,1

183,1 184,9

183,3 182,6

184.4 187.5 185.5 182,1 184,1

172,7 177,3 170,9 168,0 169,0

185,7 190,0 192,0 187,1 187,6

175,6 183,2 179,1 174,2 176,5

187,1 189,6 193,4 183,0 185,0

179,0 181,9 181,8 175,3 178,0

189,9 193,7 192,2 188,6 191,4

187,2 187,7 187,1 182,6 186,1

189,4 189,3 187,1 185,6 188,0

189,7 l93,o 190,6 187,5 189,0

183,6 188,1 181,8 180,1 185,4

187,1 188,1 188,3 185,5 187,2

186,4 187,5 181,6 186,6 186,3

186.7 185.8

174,7 176,3 172,5

191,5 190,1 187,5

183,5 178,6 176,5

192,6 190,5 188,2

178,4 177,4 176,4

193,2 192,2 193,3

l88,0 1 8 7,7 191,5

188,9 186,3 184,2

190,3 191,6 190,1

185,1 184,9 185,4

186,7 186,6 185,3

186,9 187,4 185,5

Chemische Industrie 1 1951 52 53 54 1955 56 57 58 59 i960 61 62 63 1

Ohne Erdöl- und Kohleverarbeitung.

Monatlich geleistete Arbeitsstunden der regulären Arbeiter in Betrieben mit 30 oder mehr regulären Arbeitern Jahr

Monate

Monatsdurchschnitte Std.

J

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

E r d t l - und Kohlevararbeitung 1951 52 53 54

186,3 195.2 190,0 192.3

171,5 179.4

189,5 195.2

184,6 186,3

193.3 194,2

183,8 182,4

199,0 199.5

195,4 193,5

195.3 195.5

192,9 196,3

189,4 191.5

190,3 198,2

194.6 196,1

1955 56 57 58 59

192.4 192,7 193,2 189,9 191,0

185,0 186,8 180,5 177,8 181,2

199.1 196,9 198,5 193.4 i95,o

188,2 189,1 184,2 180,9 183,1

194,5 193,5 196,8 191,1 184,7

183,1 180,4 187,0 183,1 183,8

194.4 197,1 198,8 196,7 199,7

194,8 193.4 195,9 191.7 194.5

195,0 192,9 193.6 191,8 194.4

194,6 196,6 198,9 196,2 195,0

189,9 193.7 192,3 188,1 193.2

192,6 193.5 198,9 192,2 194,1

198,1 198,2 193,2 195,9 193,5

i960 61 62 63

193,9 191,0

185,6 186,4 180,7

198,7 195,2 189,7

189,4 183,2 179.4

197,2 194.6 189,2

186,3 179.5 181,3

196,2 196,5 195,5

195,2 194,2 191,7

195,5 192,4 189,4

196,8 195,8 193.7

193,8 191,1 190,9

194,8 190,7 186,9

197.7 192,6 190,1

Gummiindustrie 1951 52 53 54

185.4 188,8 192.5 190,8

174,0 173.8

194.3 196,9

188,8 187.9

199,4 195,0

185,6 178,9

199,3 189,4

190,1 190,2

192,0 192,0

197.3 194,0

196,1 196,6

198,5 202,9

194,2 191,8

1955 56 57 58 59

194.6 199.6 196.7 199,1 204.4

176,2 178,0 172,5 173.5 181,6

199,5 199.4 202,9 203,5 208,6

191.0 i97,o 192,7 191,2 199.4

201,4 205,3 211,3 199,5 209,9

190,6 189,7 191,6 189,8 199.0

196,7 206,2 200,5 205,0 214,2

194,2 200,7 197.5 200,0 206,0

194,2 197.9 193,8 198,5 203,9

202,6 210,7 205,6 209,6 209,4

197,3 206,1 196,9 202,5 207,3

194,8 201,6 201,4 207,8 207,7

197,3 202,3 194,1 207,9 205,8

i960 61 62 63

202.5 199.8

187,9 183,5 179.6

209,9 203,6 199,3

202,1 195,3 192,9

214,8 207,7 206,7

198,7 193,6 189,7

207,5 205,1 203,6

203,3 201,9 198,8

196,9 193,6 189,1

204,9 206,0 204,6

201,0 200,7 201,2

201,1 202,2 197,8

202,6 204,6 198,9

Maschinenbau 1951 52 53 54

200,5 200,4 204,0 201,0

178,0 183,6

206,7 212,1

197,1 200,1

209,9 214,6

196,9 197,8

213.1 208,6

201,7 201,7

206,2 199.5

210,6 199,8

204,5 195,8

211,7 199,8

211,4 198,6

1955 56 57 58 59

201,1 214.1 211,4 207.2 214,8

174.6 189,2 185.1 180.2 182.7

198,5 214.7 219.8 215.1 221.2

189,1 209,3 205,9 199.3 205,0

203,7 220.6 222.7 210,3 214,6

194.6 207.6 207.7 195,9 207.8

207,6 224.0 223.1 216,6 227,1

201,0 214,4 213,6 207,4 217,4

209,7 213.4 210,1 209,2 218,7

208,5 222,9 219,1 216,5 222,7

204,8 216,9 206,6 204,6 216,1

207.6 216.5 213.7 213.6 223,6

213.3 219.5 209,2 217.4 220,9

i960 61 62 63

218,8 212,8

197.9 194,6 186,6

229,2 220,2 210,0

215,4 206,8 198,1

228,6 221,3 214.3

211,9 206,0 l97,o

225,8 221,4 214,1

219,5 214.3 205.4

216,9 208,6 197.4

222,4 217,7 211,4

217,3 211,3 204,0

219.5 214.6 202,6

221,7 216,4 206,2

Elektrotechnische Industrie 1951 52 53 54

188.6 191.8 196,0 192,4

168.0 178,0

197.8 206.6

188,7 193.7

200,2 204,4

186,1 182,8

204,8 198.2

199.3 194,1

201,9 191,6

203,7 192,6

197,1 188,0

201,7 190,3

202,6 189,0

1955 56 57 58 59

192.7 204,3 203,2 200,2 203.9

169.5 183.6 178,6 174.1 177,0

193,2 208,2 214,5 209.7 212,5

184,0 203,0 198,7 192,9 195,7

197,2 208.0 213.4 199,9 203.1

181,2 190.2 195,5 187.3 195,7

199.5 212,2 212.5 213.3 215.2

194.7 204,5 206.5 199.8 206,5

195.3 204.7 204,0 203.8 208,8

200,3 214,6 209,6 207.3 211.4

195,8 207.7 198,6 197.0 205.1

198,5 207.3 206.4 207,7 210,2

203,0 208,6 199,3 210,0 205,8

i960 6l 62 63

205,6 199.8

187.6 183.7 177.2

215,7 207.9 202,0

201,5 193,7 189,5

216.5 206.6 207,1

194.2 185.3 186,2

212,1 207.6 207,0

207,1 203.6 197.4

204,8 196,0 186,2

210,4 208,2 203,2

203.8 198.0 195.1

205.5 203,0 193,7

208,3 204.3 195.2

Monatlich geleistete Arbeitsstunden der regulären Arbeiter in Betrieben mit 30 oder mehr regulären Arbeitern Jahr

Monate

Monatsdurchschnitte Std.

J

F

M

A

M

J

J

A

s

0

N

D

Traniportmittelbau »951 52 53 54

198,2 197.2 197,0 192,9

171,0 178,5

200,3 204,9

192,4 194,8

202,9 206,0

193,2 188,2

206,6 198,9

196,1 i95,o

200,4 190,6

201,3 189,0

197,2 187,2

202,7 192,1

200,5 189,5

1955 56 57 58 59

197,9 208,9 207.3 199.7 205,2

169,1 184,6 183,1 178,3 177,7

196,3 211,5 216,5 208,0 208,9

189,0 209,3 204,3 195,8 197,8

203,2 214,2 216,1 . 203,8 202,6

189,3 201,2 206,3 191,2 199,0

204,0 218,5 216,7 205,3 215,6

198,2 206,8 208,9 200,9 210,2

200,6 209,5 207,1 199,5 207,0

207,6 217,7 213,1 206,1 211,9

203,4 211,3 205,2 199,7 208,7

204,9 207,9 206,9 203,4 211,0

208,8 213,8 203,1 204,8 211,9

i960 61 62 63

211,5 207,9

189,4 190,8 184,7

218,1 213,1 205,0

212,5 205,8 200,8

219,7 208,8 203,6

205,7 199,0 195,9

217,2 216,8 209,4

213,5 211,7 200,9

208,0 204,3 193,1

215,7 212,6 204,5

213,2 208,8 202,7

213,8 212,6 200,2

212,3 210,7 198,2



Präziu'onsferäMiau1 1951 52 53 54

189,2 192,5 195,3 195,3

168,9 175,5

198,6 204,2

188,0 191.5

201,1 206,1

187,3 187,1

201.7 202,9

196,1 197,2

201,7 197,2

202,5 195,7

195,7 193,6

202,6 198,1

199,6 194,8

1955 56 57 58 59

195,6 202,9 198,7 201,1 203,4

172,3 181,8 171,7 172,8 175,3

198,0 208,5 210,3 208,9 213,8

184,9 200,1 191,2 192,1 195,8

199,5 209,3 210,2 206,7 206,2

188,6 192,8 189,9 189,5 196,1

203.8 211,8 207.5 211.6 215,6

198,3 205,1 200,4 199,7 204,2

199,4 202,5 198,5 202,3 206,6

202,1 211,4 206,7 209,5 210,8

196,9 204,1 193,5 196,8 202,2

199,4 202,1 203,8 210,5 209,1

204,1 205,8 200,7 212,7 205,2

181,6 i960 204,0 196,8 209,4 213,6 193,7 214,9 61 205,1 206,4 204.2 191,2 191,5 198,9 185,4 188,3 186,3 62 205.3 178,3 205,5 199.3 63 1 Medizinische und wissenschaftliche G e r ä t e , optische und Uhrenindustrie.

205,9 201,1 199,1

203,9 195,5 188,9

209,7 206,2 202,2

203,8 198,1 197,8

205,6 200,9 194,5

209,0 201,7 198,7

Übrig



metallverarbeitende Industrie

1951 52 53 54

195.8 203,0 205.4 205,0

1955 56 57 58 59 i960 61 62 63

I

I 179,0 187,5

205,0 212,3

199,2 202,0

211,2 210.1

201,3 197,6

214,9 209,9

205.2 205,1

205.7 202.8

211,6 208,9

206,4 203,5

210,8 210,8

214,2 209,5

207,2 212.0 211.5 212,2 216.9

184,0 188,0 181,9 185,5 185,4

211,6 215,6 220,3 216,9 222,9

198,7 206.2 203.3 205.4 207,3

212.2 214,1 222.6 215.7

199.3 202.5 207,0 202,9 209.6

212,2 218,7 218.6 220.7 227,1

206,4 212,4 213,9 212,9 217,6

208,7 210,1 208,7 211,4 217.9

212,4 219,1 219,4 218.7 223,9

208,9 217,1 209.5 210,9 219,1

213.3 216,9 216.4 219,2 226,2

219,6

219,5 211.1

195,3 191,6 184,9

228,8 218,7 208,1

214,4 206,5 197,1

227,5 219,4 213.3

215,3 208,0 202,5

226.4 218,6 214.5

217.3 212,1 206,3

218,9 206,4 197,7

221.8 212,1 211,9

219,1 209,3 207.6

222,9 215,1 207,1

226,9 215.5 210,9

217,5

222,9

216,5 225,9 228,7

HolzlM- und -vorarbeitung (ohne MSbolindustrie) 1951 52 53 54

194,4 197.2 201.4 202,9

1955 56 57 58 59 i960 61 62 63

I 178,4 187,9

193,3 200,0

194,3 198,5

208,8 207,2

203,1 202,0

205,0 203,4

201,0 202,6

198,2 200,3

210,8 210,2

204,2 203,2

204,4 207,0

211,5 212,4

202,9 207,0 205.3 204,9 208,8

183,5 189,3 185,0 184,2 186,7

206,3 205,1 203,2 206,5 212,0

196,2 203,2 200,7 197,7 202,0

208,4 209,2 212,2 207,7 213.3

201,5 206,6 205,9 200,7 206,2

203,2 208,8 207,5 208,4 216,2

206,2 211,4 208,9 206,9 211,7

206,3 206,5 202,8 205,0 206,8

203,6 212,2 212,5 210,4 213,4

201,0 208,7 207,1 206,6 205,8

204,3 207,8 206,0 207,8 212,9

214,9 215,4 212,4 216,4 218,6

208.5 205,2

188,2 188,2 182,6

214,9 205,6 200,6

207,8 199,4 193.4

211,6 209,9 206,3

206,1 205,5 200,6

212,1 208,9 205,7

208,9 207,9 202,3

207,9 205,0 197,4

210,2 208,4 205,7

208,2 204,6 202,9

211,5 208,0 203,5

215,4 211,3 210,2

Monatliche geleistete Arbeitsstunden der regulären Arbeiter in Betrieben mit 30 oder mehr regulären Arbeitern Jahr

Monate

Monatsdurchschnitte Std.

J

F

M

A

M

J

J

A

S

0

N

D

Möbelindustrie und verwandte Z w e i t e 1951 52 53 54

193.9 203,1 202,2 202,7

172,7 177,9

206,4 205,7

196,0 199,9

212,8 215,2

200,7 198,8

208,5 206,9

196,4 198,6

201,7 202,8

207,5 206,3

202,1 201,9

209,5 206,6

215,8 214,4

1955 56 57 58 59

208,2 211,1 208,2 211,7 212,4

182,0 189,9 183,4 182,8 184,5

210,2 214,8 211,0 216,0 216,8

201,6 207,0 200,8 206,3 204,5

215,4 217,6 218,7 223,3 218,7

206,4 205,8 207,3 209,4 209,7

210,7 214,3 212,9 218,1 218,4

204,5 210,5 207,8 208,9 211,8

209,1 207,3 204,1 209,7 211,4

212,1 214,1 215.1 215.1 218,2

208,4 211,7 206,9 210,4 211,0

215,0 216,2 212,6 217,9 221,0

222,5 223,8 216,9 223,5 222,6

i960 61 62 63

212,9 209,8

188,5 189,8 185,6

220,2 212,8 205,8

209,7 207,0 200,2

219,9 219,0 215,6

209,0 208,9 203,2

216,4 213,7 212,6

210,0 211,2 206,9

207,9 202,6 199,9

214,4 211,9 210,0

214,2 209,1 205,5

221,6 215,0 206,1

223,6 216,4 213.4

Zellstoll- und Papiererzeugung und - V e r a r b e i t u n g 1951 52 53 54

206,3 204,7 204,5 205,1

189,5 198,3

206,5 211,0

194,7 198,4

209,5 209,2

202,1 201,6

211,4 209,6

192,9 203,2

209,0 204,2

211,6 207,5

204,2 202,8

212,8 208,7

210,4 206,8

1955 56 57 58 59

207,3 211,8 210,7 206,4 207,6

191,8 199,8 197,6 189,4 193,0

209,1 214,0 217,4 212,5 215,3

193,2 207,9 201,9 195,3 197,3

208,9 216,9 218,2 209,5 209,3

204,8 203,8 206,5 199.4 200,7

213.6 217,3 218,3 212,8 215.7

209,8 212,4 211,8 204,3 205,9

209,5 209,8 208,9 207,0 208,1

213,3 217,7 216,2 212,9 212,2

208,4 211,2 206,1 204,4 205,9

211,9 214,8 216,1 212,3 215,2

213.2 216,8 209,6 216,7 212,5

i960 61 62 63

209,2 205,2

196,0 193,3 184,7

216,2 211,5 203,8

201,9 195,5 189,3

216,2 211,9 206,0

203,7 199,3 191,9

214.4 209,6 206,4

208,4 204,9 200,2

209,8 202,8 194,3

212,2 210,5 205,0

207,1 204,9 199,3

212,0 208,5 203,1

212,6 209,6 204,8



Druck und Vervielfältigung 51 52 53 54

203,3 208,1 210,7 210,1

193,3 193.»

208,4 208,9

207,4 211,5

216,7 214,9

205,7 204,3

215,2 215,8

211,5 209,5

209,1 207,9

211,4 209,0

214,5 209,1

213,8 215,8

221,8 221,7

1945 56 57 58 59

212,6 217,2 214,7 217,2 217,0

193.3 198,9 194,3 195.9 196,4

209,4 217,7 215,5 218,2 219,2

207,3 216,3 210,1 211,7 215,2

214,0 224,0 222,6 223,4 223,7

207,7 211,6 210,4 209,3 211,5

217,9 223,1 218,3 222,3 224,7

212,2 215,2 214,4 216,2 216,6

212,5 212,3 210,9 214,1 212,7

213,0 217,4 216,6 219,4 217,9

216,8 219,5 215,9 218,4 217,6

219.9 221,0 221,7 225,2 221,6

227,8 228,6 225,2 232,3 227,2

i960 61 62 63

217,2 214,8

199,o 199,8 192,2

221,1 215,2 210,4

218,4 214,0 207,8

225,6 221,2 218,7

212,5 211,5 207,4

222,9 218,9 219,0

213,6 214,1 214,7

214,9 210,9 208,8

216,6 214,1 213,4

216,3 214,3 215,4

219,5 218,3 215,5

226,1 225,5 223,8

Textilindustrie 1951 52 53 54

191,6 193.1 196,2 196,7

174.3 181,7

194,9 202,4

188,7 189,4

203,1 202,0

194,9 191,6

202,1 198,0

195,7 197,7

196,5 195,4

202,8 200,9

196,4 196,8

202,5 202,8

202,8 201,3

1955 56 57 58 59

198,8 204,1 203,2 201,6 202,7

178,6 185,9 179.7 179,0 179.2

202,5 206,2 209,3 209,2 210,6

189,1 197,9 194.5 191,7 193,5

205,9 211,1 216,6 205,1 208,4

197,2 197,5 199,3 195,1 198,2

203,4 208,3 207,5 207,5 211,1

202,6 206,5 203,6 201,8 204,1

200,4 199,8 197,7 200,1 196,2

205,1 212,4 213,7 209,8 208,5

197,1 205,2 201,7 200,8 202,4

195,2 207,0 208,5 208,9 212,0

208,3 211,5 206,7 .209,7 208,6

i960 61 62 63

204,3 201,4

186,6 186,7 180,3

213.2 208,6 202,8

197,3 193,8 187,9

213,9 212,4 214,9

201,2 189,2 192,1

208,1 206,8 206,9

205,3 204,3 200,3

200,8 192,0 191,8

206,5 202,7 204,7

203,9 201,5 198,7

206,4 204,5 200,2

208,3 204,9 203 2

S t a t . Bei).

Monatlich geleistete Arbeitsstunden der regulären Arbeiter in Betrieben mit 30 oder mehr regulären Arbeitern Jahr

Monatsdurchschnitte Std.

Monate j

F

M

A

M

J

J

A

S

O

N

D

Bekleidungsindustrie und andere Textilfertigerzeugnisse 1951 52 53 54

184.2 188,9 189.7 186,9

166,6 170,3

179,4 183,8

182,5 181,8

199,3 192,5

189,1 181,5

200,9 190,3

191,4 184,7

182,8 178,2

194,5 192,3

188,4 190,7

194,7 199,1

197,4 197,2

1955 56 57 58 59

195.6 198,1 196.8 200.3 203.0

173,0 177,8 173,0 177,4 179,8

191,8 194,7 199,4 200,8 206,8

182,7 196,1 189,4 190,7 194,4

204,1 207,5 210,9 208,9 209,2

197,5 195,6 194,8 196,2 201,3

199,4 204,2 201,7 207,9 211,2

197,5 197,8 196,4 200,4 202,0

194,9 188,0 188,6 193,2 196,0

200,5 203,6 204,4 207,6 207,7

198,0 201,1 197,3 200,6 202,3

200,2 202,1 201,1 206,5 214,2

207,9 208,6 204,8 213,7 211,3

i960 61 62 63

201.1 198.7

183,4 181,1 176,7

207,7 200,9 195,1

195,9 193,4 191,2

209,2 207,4 207,8

199,3 199,5 195,2

205,3 201,5 203,0

201,5 200,8 199,4

193,9 192,8 187,7

201,8 201,6 199,7

199,9 199,5 198,9

205,8 201,4 196,8

209,7 204,3 203,0

165,6 169,1

196,2 197,3

184,0 187,2

203,6 194,7

187,9 177,1

203,3 186,0

187,0 181,0

186,7 183,2

194,5 194,0

194,2 191,3

197,5 196,6

200,4 197,7

163,7 185,0 181,0 172,6 176,6

194,4 208,7 210,5 210,0 212,5

183,6 l99,o 195,1 194,4 201,0

197,4 210,4 217,1 205,9 208,2

197,0 198,1 200,6 192,3 199,0

202,1 206,4 206,4 212,3

199,2 l99,o 202,6 194,8 200,1

199,7 202,1 198,4 205,1 208,0

206,6 214,3 209,6 210,4 215,7

205,1 209,2 203,0 196,7 204,5

207,1 210,3 204,9 209,0 209,6

215,2 2l8,o 204,0 216,2 211,7

188,6 186,6 181,1

218,9 210,2 198,5

204,1 201,2 197,4

212,0 210,6 211,6

202,8 205,1 201,3

212,0 209,9 209,9

204,3 206,6 208,3

210,4 204,8 200,5

215,3 211,1 209,2

209,9 207,4 205,6

213,7 212,3 203,5

217,2 211,7 209,1

Ledererzeugung und -Verarbeitung 1951 52 53 54

193.4 188,7 191,7 188.0

1955 56 57 58 59

197.6 205.1 202.7

i960 61 62 63

209,1 206.5

201,1 205,0

207,3

Nahrungsmittelindustrie 1951 52 53 54

199.7 200,2 200,0 200.8

l8l,9 190,9

201,9 206,5

186,5 192,0

204,2 204,6

193,9 190,8

205,7 202,3

199,9 201,4

202,4 202,9

205.8 203.9

200,9 198,7

205,8 207,2

210,6 208,3

1955 56 57 58 59

202,0 204,1 203,6 206.6 204.7

188.7 191,5 186.8 191,5 188.9

203,2 204,8 208.1 209.2 207,1

189,7 193,7 192,0 193.2 194.3

203,6 208,2 210,2 210.2 206.3

199.2 198,5 199,4 202.3 200,0

205,1 210,0 211,5 214,0' 213,9

203,3 205,7 204,2 208,3 206,1

204,9 202,4 202,8 206.7 205.8

206,1 209.7 208.8 209,4 207,6

203,0 207,5 203,5 205,9 204,9

204.7 205,5 207,9 212,4 207.8

212,3 210,9 208,1 216,0 213,2

i960 61 62 63

204,6 204,3

192,0 194,7 186,0

209.4 207.5 200.6

197.1 193,9 188.2

211,1 208,3 205,3

198,3 198,8 194,6

210,1 209,5 206,7

206,0 204,4 199,2

204,6 200,9 199,3

205,1 207,7 204,7

201.2 201,9 200.3

207,1 209.3 204.4

213,0 214,8 210,3

Tabakverarbeitende Industrie 1951 52 53 54

173,6 174,3 173,6 176,0

158,6 173,2

165.5 178.6

193,3 192,7

174,2 173,8

174.2 163.3

171,9 168,3

179,0 194,3

170,2 176,7

174,4 173,1

188,6 178,0

160.0 165.1

173.8 174.9

1955 56 57 58 59

172,7 171,4 171.4 171,0 175.5

166,6 159,3 152,9 162,2 168,6

169,3 168,9 161,8 166,0 168,0

192,1 179.1 171.2 168,2 172,8

174,1 171,0 171,7 174,0 177,0

170,2 174,3 176,9 165,2 166,1

168,6 168,3 165,8 171,3 176,8

175,7 176,9 184,4 182,7 184,2

177,6 181,0 180,2 167.4 175.5

170,9 167.7 164.2 172.8 177.3

175,3 184.1 182.2 184,7 189,1

163,3 166.5 174.6 160.5 165.6

165,5 159,5 171.3 177.4 184.5

i960 61 62 63

172.3 172.4

166,3 165,5 158,9

177,5 164.7 158.8

190,4 189,7 177,9

165,0 166,0 169,2

162,8 169,6 168,0

171,8 166,2 171,1

169,5 167,8 173,7

175,6 175.0 168.1

167,0 166,7 163,9

174,6 175,1 181,9

168,2 181,9 171,7

180.0 181.1 182,4

Monatlich geleistete Arbeitsstunden der regulären Arbeiter in Betrieben mit 30 oder mehr regulären Arbeitern Jahr

Monate

Monatsdurchschnitte Std.

j

F

M

A

M

J

J

A

S

0

N

D

Übrige Zweige 4er verarbeitenden Industrie 1951 52 53 54

189.5 191,4 195,7 197,4

1955

56 57

58 59 1960 61 62 63

I





167,0 174,7

196,0 204,3

188,2 195,6

204,2 205,1

191,4 190,9

202,4 201,9

194,6 196,0

199,4 200,2

203,2 202,1

197,0 194,4

202,3 201,3

203,2 202,5

201,1 206,3 203,3 204.6 207.7

172,8 185,1 i77,o 177,4 179,9

203,6 211,1 210,6 209,4 215,4

191,7 202,6 i97,o 194,5 198,6

207,6 215,0 216,5 211,1 211,9

198,3 200,7 202,5 197,9 203,0

205,9 212,8 207,9 212,7 217,2

199,8 206,8 203,9 202,1 207,2

205,7 204,3 201,1 205,7 207,8

207,0 212,2 210,1 212,3 213,1

202,1 205,9 198,5 202,3 207,2

207,5 206,9 205,9 212,1 216,1

211,7 212,3 208,4 217,5 215,2

206,0 202,7

185,1 185,7 178,5

215,6 200,0 199,4

202,0 i99,o 191,2 ...

215,3 208,6 208,0

201,8 199,9 193,2

210,5 208,3 206,8

203,2 203,4 201,7

205,2 198,1 195,1

208,2 204,9 205,1

204,4 202,4 202,2

209,6 205,0 201,1

211,4 208,1 197 7





Bauindustrie .

1951 52 53 54

185,7 193,1 193,9

1955 56 57 58 59

195,2 200,8 201,8 202,7 207,4

185,8 185,5 188,0

197,1 197,0 201,0

202,1 202,3 205,6

199,4 197,8 202,8

203,5 200,6 204,2

201,5 205,9 213,5

208,1 211,7 216,3

207,4 207,2 211,7

202,8 205,6 211,8

206,6 206,3 211,3

202.7 204,0 209,1

204,7 209,2 214,1

i960 61 62 63

211,0 211,2 209,9 207,8

192,1 193,7 192,4 185,8

212,2 207,4 205,5 206,0

214,2 209,0 206,8 205,4

208,6 208,7 209,9 208,6

205,3 210,5 209,5 206,7

215,4 214,6 213,7 211,3

217,9 216,8 217,0 215,0

216,0 215,8 213,7 211,0

214,0 214,6 213,9 211,4

212,5 211,8 212,5 210,3

208,7 212,5 210,8 210,0

214,1 219 6 213,2 211,6

.

Vramport- und Nachrichtenwesen 1951 52 53 54

195,7 195,7 195,3 194,4

1955 56 57 58 59

193,7 196,2 195,7 195,4 195,9

189,3 i93,o 190,8

188,0 192,0 189,3

189,8 188,7 189,3

194,2 195,9 194,4

195,6 192,6 193,5

193,1 195,6 198,7

198,0 198,3 199,6

199,4 198,1 199,1

192,6 196,6 197,5

197,5 198,3 200,1

193,3 193,7 194,5

198,9 201,9 203,6

i960 61 62 63

198,7 201,4 200,2 199,2

191,9 198,5 195,9 192,8

195,4 196,4 194,4 194,3

198,2 195,8 195,0 193,8

199,7 200,2 200,4 201,5

194,0 l99,o 198,8 198,4

200,1 204,2 203,0 200,1

200,1 203,5 201,2 201,6

203,8 206,1 205,0 203,4

199,4 203,0 201,8 198,7

199,9 203,1 203,2 202,1

198,4 201,7 200,3 202,1

203,0 205,0 203,6 201,6



ro8- und Einzelhandel 1951 52 53 54

185,8 187,9 188,0 188,4

177,1 180,8

185,1 187,4

180,6 185,5

189,6 192,2

184,7 180,8

193,o 192,8

192,9 193,4

191,6 191,8

189,3 189,3

193,4 l88,0

I89,4 187,6

191,8 191,6

1955 56 57 58 59

190,9 194,4 193,1 196,7 196,1

180,8 187,9 182,3 185,0 185,5

185,2 190,8 190,9 194,7 194,4

182,9 190,3 185,9 188,9 189,5

192,8 198,2 198,6 198,8 197,4

184,7 189,8 190,8 191,7 192,7

196,0 198,2 193,8 201,1 202,1

194,7 197,8 198,0 201,7 202,0

196,0 197,4 196,3 198,1 198,8

193,3 194,7 193,7 200,3 196,6

193,2 197,3 194,5 197,2 196,8

191,7 192,8 195,6 197,8 194,8

198,3 198,1 196,7 205,1 203,0

i960 61 62 63

197,4 197,4 195,4 194,7

187,2 192,5 186,6 181,4

195,8 193,8 191,1 193,3

195,0 192,1 188,6 187,0

202,7 201,5 201,6 201,1

190,1 191,8 190,9 190,8

200,2 200,8 201,5 198,2

202,0 200,9 198,3 199,8

201,9 199,0 196,1 196,5

197,3 198,7 196,9 196,5

197,1 198,5 198,0 194,1

197,0 196,4 194,9 198,6

203,2 202,6 200,7 198,4

Finanz- und Versicherungswesen



1951 52 53 54

172.3 177,7 l77,o 175,9

163,1 164,2

173,8 170,6

177,5 185,4

179,8 180,5

172,1 165,9

181,6 180,6

183,3 181,5

178,0 175,4

177,7 175,8

185,3 176,4

167,3 169,2

185,1 185,6

1955 56 57 58 59

176,1 178,2 177,3 178,7 178,4

164,1 169,4 162,1 166,0 164,0

170,8 175,8 171,4 175,4 174,3

179,4 180,2 174,7 174,5 177,3

181,2 179,9 180,7 181,6 176,6

166,3 175,9 180,1 174,5 175,0

181,9 182,4 175,5 180,6 185,9

177,4 179,4 185,3 185,9 186,6

181,1 180,4 181,1 177,8 177,9

178,0 176,6 173,9 179,9 179,7

178,3 185,9 185,6 185,9 185,8

170,3 172,5 175,5 172,0 169,1

184,6 180,3 182,7 189,7 189,1

i960 61 62 63

179,4 178,5 l77,o 176,2

165,7 171,4 162,4 161,3

178,6 172,2 168,6 169,5

188,1 181,6 179,4 174,9

182,3 179,4 182,5 181,1

170,6 175.8 175,1 178,6

184,0 184,6 180,9 170,3

180,4 180,6 180,9 184,8

185,0 182,9 181,0 179,5

178,9 178,5 177,1 171,4

179,3 180,8 184,9 182,6

171,9 171,5 171,7 175,6

187,2 183,3 180,0 179,2

Gegenüberstellung nicht revidierter und revidierter Jahresindexzahlen der Beschäftigung regulärer Arbeiter in Betrieben mit 30 oder mehr Arbeitern 1 ) 1951 = Wirtschaftsbereich

Gesamte Wirtschaft Energieversorgung Bergbau Verarb. Ind. insgesamt Metallurg. Ind. insges. Eisen- und Stahlerzeugung NE-Metallindustrie Steine und Erden, Glas, Keramik Chemische Industrie Erdöl- und Kohleverarb. Gummiindustrie Maschinenbau Elektrotechn. Ind. Transportmittelbau Präzisionsinstr.-Bau Übrige Metallverarb. Holzbe- und verarb. Ind. Möbelindustrie Zellstoff- und Papierind. Druck und Vervielfältigung Textilindustrie Bekleidungsindustrie Lederindustrie Nahrungsmittelind. Tabakindustrie Übrige verarb. Ind. Bau Transport- und Nachrichtenwesen Groß- und Einzelhandel Finanz- und Versicherungswesen 1

Siehe Vorbemerkung

Nicht revidiert

100

1955 = 100

Revidiert

1952

1952

1953

99,8

100,4

103,8 107,8

102,5

96,2 101,1 102,2

102,3 9 5 , 5 103,0 107,8 104,8 108,5

99.0

101,4

1953

Nicht revidiert

1957

93,7 99,8

103,0 102,0 106,5 98,9 95,5

101,8 98,2 108,0 98,2 105,6 110,9 105,0 H9,3

101,2 93,5

101,1 103,8 105,4

105,8 107,1 112,3 89,0

103,7

99,3

93,4

79,6

106,4

82,1 107,1

105,2 110,1 102,9 105,6 112,1

H9,3

103,5 103,6 1 1 1 , 4 104,3 H 3 , 7 104,0 108,7 108,1 124,6 93,7

117,8 128,2 110,8 116,0 121,4 128,9 133,9

124,2 132,7

132,8

105,7 95,5 104,7 114,7 m , 9 97,1

128,2 124,4 125,1

H4,5

127,2

123,0 97,o 157,o

104,9 86,3

H7,5 95,3

95,2 115,9 93,3

1959

117,2 1 2 1 , 3 130,2 100,0 102,9 105,6 l l o , l 108,7 105,0 122,7 125,4 136,3 136,9

101,2 98,2 104,7

1958

123,3

152,6 125,4

111,9 113,3 135,8 133,5

116,8 127,7 140,7 152,0 131,5 141,0 109,7 114,0 1 2 1 , 5 126,1 123,5 1 3 9 , 8 130,5 1 4 1 , 4 143,9 1 7 7 , 3 127,1 1 3 7 , 2 149,8 171,0 147,7 168,3 136,3 1 5 9 , 2 173,4 207.4 129,6 138,6 118,8 1 2 7 . 3 107,3 107,7 133,8 1 4 4 . 8 143,2 151,4 136,3 1 4 9 . 5 96,6

99,8

Revidiert

1957

1958

1959

1 1 7 . 7 125,1 1 3 8 , 3 100,0 102,9 105,6 llo,6 112,6 112,3 1 2 3 , 1 128,4 1 4 2 , 7

118,4 120,6

135,9 157.4

137,2

143,3

128,8 111,6 116,2 122,1 129,8

136,1

133,2 133,8 123,3 153,5 125,9

153,5 155,2

179,3

185,4 136,0 158,6 180,8 225,0 145,1 129,6

l37,o 134,2

132,7 119,9 107.4 147.4

107,8 162,9 148,8 162,5 1 3 7 , 8 152,8

150,6 126,4 122,4 128,1 128,4 150,9 136,9 1 5 5 , 2 1 3 4 , 4 1 4 7 , 8 186,6 124,0 126,3 1 3 5 , 4

112,1 114,2

123,2 96,6

115,6

97,5 95,9

99,3

103,9 113,2 104,6 126,1

102,6

108,1

108,6 123,8

109,9 114,1 118,1 1 3 0 , 4 146,0 160,3

110,0 115,2 120,2 131,8 1 5 7 , 1 185,0

102,6

108,6

108,5 127,7

108,5

108,9 122,6 140,6

99,9

166,9 1 9 3 . 5 109,1 115,8 128,2

H9,7

134.2

157.9

93.7 173.7

94,o

209,2

110,7 128,2 156,4

Wirkungsmechanismus des staatsmonopolistischen Kapitalismus

141

Dazu kommen die Folgen, die durch die Entwicklung des technischen Fortschritts in der Landwirtschaft der hochentwickelten kapitalistischen Industrieländer hervorgerufen wurden. War für den Kapitalismus und Monopolkapitalimus das Zurückbleiben der Landwirtschaft hinter der Industrie vor allem auch in technischer Hinsicht typisch, und ergriff der technische Fortschritt hauptsächlich die Industrie, aber in keinerlei bedeutendem Ausmaß die Landwirtschaft, so zeigen sich hier grundlegende Änderungen. Zunächst in den U S A , aber gegenwärtig auch in Westeuropa, durchdringt die moderne Technik schnell den landwirtschaftlichen Produktionsprozeß und stellt ihn faktisch auf industrielle Basis. Vor allem dadurch entstanden im Rahmen der einzelnen Volkswirtschaften sowie auch auf internationaler Ebene neue Bedingungen, die auf neue Formen der internationalen Arbeitsteilung hinzielen. Die Produktivität der Landwirtschaft in den U S A wird sich Schätzungen zufolge um mehr als 6 Prozent im J a h r erhöhen, d. h. schneller als die Produktivität der Industrie. Ein ähnliches Entwicklungstempo ist für die westeuropäische Landwirtschaft zu erwarten auf Grund der Einführung neuer Technik, des beschleunigten Konzentrationsprozesses und der Ausnutzung wissenschaftlicher Methoden im landwirtschaftlichen Produktionsprozeß. 2 Die angeführten Faktoren — Ersatz natürlicher Rohstoffe durch synthetische, Veränderungen in der Struktur der Nachfrage nach Konsumtionsmitteln sowie die gewaltige Steigerung der Produktivität der Landwirtschaft in den hochentwickelten kapitalistischen Industrieländern — führten zu einer relativen Überproduktion von Rohstoffen sowie zu einer Schere in der Entwicklung der Nachfrage nach Rohstoffen einerseits und der nach Industriewaren andererseits auf dem Weltmarkt. Vor der Weltwirtschaftskrise entwickelte sich der Handel mit Industriewaren und Rohstoffen ziemlich gleichmäßig und in annähernd gleichem Tempo. 3 Vor der Weltwirtschaftskrise von 1876 bis 1929 betrug das durchschnittliche jährliche Wachstumstempo des Exports beider Gruppen von Waren etwa W e l t p r o d u k t i o n und W e l t e x p o r t v o n R o h s t o f f e n u n d F e r t i g e r z e u g n i s s e n i9604 Index des Handelsvolumens und des Produktionsvolumens 1928 = 100

Produktion Gesamtvolumen Fertigerzeugnisse Rohstoffe Rohstoffe 0. Erdöl Export Gesamtvolumen Fertigerzeugnisse Rohstoffe Rohstoffe 0. Erdöl a 3 4

11*

Vgl. ebenda. Vgl. ebenda, S. 15.ebenda.

263

293 170

159 190 260

158 137

Durchschn. Tempo des jährlichen Zuwachses (1928—1962)

2,7 3.4 !.7 1.4 2,0

3.1 1.4 1.0

142

KATJA

NEHLS

2,5 Prozent. 5 In dem in der Tabelle angeführten folgenden Zeitraum sehen wir ein Absinken der Zuwachsrate des Gesamtexports auf 2 Prozent im jährlichen Durchschnitt, das dem sehr starken Absinken der durchschnittlichen jährlichen Zuwachsrate des E x p o r t s von Rohstoffen geschuldet ist. Diese sank auf 1,4 bzw. 1 Prozent. Die relative Senkung der Nachfrage nach Rohstoffen kommt auch in der ungleichmäßigen Zunahme der Produktion von Fertigerzeugnissen einerseits und der von Rohstoffen andererseits zum Ausdruck. W ä h r e n d sich Produktion und E x p o r t bei den Fertigerzeugnissen in annähernd gleichen Wachstumsraten entwickelten, 3,4 bzw. 3,1 Prozent, weisen die Rohstoffe bei Produktion und E x p o r t mit 1,4 und 1 Prozent eine weit stärkere Diskrepanz der durchschnittlichen Zuwachsrate auf. Darin k o m m t ein weiterer wesentlicher F a k t o r zum Ausdruck, der selbst keine Folge des technischen Fortschritts, jedoch stimulierend auf diesen, soweit er die L a n d w i r t s c h a f t b e t r i f f t , und damit auch auf die Überproduktion von Rohstoffen einwirkte. Das ist der von den kapitalistischen Ländern, speziell Westeuropa, praktizierte Agrarprotektionismus. Ungeachtet des gewaltigen technischen Fortschritts in der L a n d w i r t s c h a f t der hochentwickelten kapitalistischen Länder wurden die Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse auf ihren Binnenmärkten mittels protektionistischer Maßnahmen auf einem teilweise beachtlich höheren Niveau gehalten als die Preise für derartige Erzeugnisse auf dem W e l t m a r k t , wo sich die relative Überproduktion in den Preisen, wenn auch verzerrt, niederschlug. Diese Preispolitik in den hochentwickelten kapitalistischen Industrieländern hat bestimmte politische und soziale Ursachen, auf die ich hier nicht näher eingehen will. Mir geht es nur darum, den Zusammenhang zwischen dieser Preispolitik und dem Problem der relativen Uberproduktion an landwirtschaftlichen Rohstoffen aufzuzeigen. Mit Hilfe von Subventionen und Importbeschränkungen, die eine Vielzahl von Rohstoffen betreffen, mit A u s n a h m e solcher, die auf Grund natürlicher Bedingungen nicht in den hochentwickelten kapitalistischen Ländern gewonnen werden können, wurde die Überproduktion und die Vergeudung gesellschaftlicher Arbeit gefördert zum Schaden einer rationellen internationalen Arbeitsteilung. 6 Diese Politik der hochentwickelten kapitalistischen Industrieländer, die die Preise für die entsprechenden Waren auf ihren Binnenmärkten in die Höhe trieb und zum D u m p i n g e x p o r t der so geförderten Überschußproduktion führte, übte nicht nur einen entsprechenden D r u c k auf die Weltmarktpreise aus — während die Preise für Industriewaren steigen — , sondern führte auch zu einer Zurückdrängung der ökonomisch schwachentwickelten Länder v o m W e l t m a r k t , da sie auf Grund ihrer schwierigen finanziellen Situation eine entsprechende E x portpreispolitik nicht betreiben konnten, d. h. zu einer A b w ä l z u n g der Folgen der relativen Überproduktion auf diese Länder. D a s hatte im weiteren zur Folge, daß ihre Exporterlöse sich verringerten, während ihre Importe sich verteuerten. Der sinkende Anteil der Entwicklungsländer am Weltrohstoffexport zeigt sich, wenn man die einzelnen Abschnitte des Zeitraumes, für den in der Tabelle ebenda. Gegenstand des stärksten Protektionismus sind in Westeuropa Getreide, Fleisch, Milchprodukte, Pflanzenfette, Butter und Zucker. Durch den Export landwirtschaftlicher Überschüsse mittels großer Subventionen oder anderer Stimuli werden auf dem Weltmarkt Produkte der tropischen und subtropischen Zone verdrängt. Das betrifft z. B. Reis in Ostasien und Kanada, bestimmte Fleischarten und Fette, Früchte, Baumwolle, Mais und Tabak. 5

6

Wirkungsmechanismus des staatsmonopolistischen Kapitalismus

143

auf S. 1 4 1 die gesamte Periode umfassende Durchschnittswerte errechnet wurden, untersucht. Während in der Periode der Depression besonderer Art und unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg sich auf diese Durchschnittswerte die Folgen der Weltwirtschaftskrise und des zweiten Weltkrieges auswirkten, setzten danach verstärkte Rohstoffexporte ein, die in den Jahren 1950 bis 1961 mit 4,6 Prozent das Zuwachstempo, das sie vor der Weltwirtschaftskrise hatten, weit überschritten. Dieses schnelle Wachstum der Rohstoffexporte beruhte jedoch hauptsächlich auf dem Wachstum der Exporte aus den kapitalistischen Industrieländern infolge der staatsmonopolistischen Dumpingpolitik sowie auf dem Wachstum der Exporte aus den wenigen Erdölländern. Während der Anteil der Industrieländer am Weltrohstoffexport von 47 Prozent 1950 auf 55 Prozent 1961 stieg, fiel der Anteil der Entwicklungsländer gleichzeitig von 41 auf 20 Prozent (ohne Erdöl). Während sich der Weltexport an Rohstoffen insgesamt mit einer durchschnittlichen jährlichen Zuwachsrate von 4,6 Prozent entwickelte, erreichte der Rohst off export aus den Entwicklungsländern nur eine R a t e von 1,9 Prozent. 7 Zu diesem relativ rückläufigen Anteil am Weltrohstoffexport kamen die Folgen der verschlechterten Austauschrelationen. Von 1950 bis 1961 verschlechterte sich das Preisverhältnis von Industriewaren und Rohstoffen (ohne Erdöl) um 26 Prozent infolge des Druckes auf die Rohstoffpreise einerseits und der Preissteigerungen für industrielle Fertigwaren andererseits. Das Preisverhältnis der Entwicklungsländer gegenüber den Industrieländern verschlechterte sich um 17 Prozent. 8 Die Kaufkraftminderung der Exporte der Entwicklungsländer infolge verschlechterter Preisrelationen für den Zeitraum von 1950 bis 1961 wurde mit 1 3 , 1 Mrd. Dollar berechnet (ohne Export in die sozialistischen Länder und ohne Erdöl) 9 . Bisher sind die Entwicklungsländer auch nicht in der Lage, ihre Exportsituation durch den Export von Industriewaren entscheidend zu verbessern. Dem stehen eine Reihe sozialökonomischer und politischer Hemmnisse entgegen, die nicht von heute auf morgen zu überwinden sind, vor allem, solange diese Länder noch ziemlich stark ökonomisch und finanziell mit dem kapitalistischen Weltmarkt verflochten sind und ihre innere sozialökonomische Struktur noch nicht den Erfordernissen einer schnellen Industrialisierung entspricht. Ihre Industrialisierung erfolgte spontan unter dem Einfluß ungünstiger äußerer, von den kapitalistischen Industrieländern ausgehender Faktoren im Gefolge des ersten und zweiten Weltkrieges und der Weltwirtschaftskrise, die diese Länder zwangen, ihre Importe zu reduzieren und soweit wie möglich die inländische Produktion zu entwickeln. Sie führte zur Entwicklung zahlreicher isolierter, zersplitterter, nicht organisch miteinander verbundener Produktionen mit niedrigem Grad der Konzentration, niedriger Arbeitsproduktivität und hohen Produktionskosten. Die engen Grenzen der nationalen Märkte der Entwicklungsländer auf Grund ihrer sozialökonomischen Struktur, insbesondere der Eigentumsverhältnisse in der Landwirtschaft, setzen der Akkumulation des Kapitals, der Konzentration der Produktion und der Steigerung der Arbeitsproduktivität Schranken, die auch den E x p o r t von Industrieerzeugnissen hemmen. Dazu 7 8 9

Vgl. ebenda, S. 16. Vgl. ebenda. Vgl. ebenda.

i44

KATJA NEHLS

kommen die Hemmnisse, die die kapitalistischen Industrieländer dem Industriewarenexport aus den Entwicklungsländern entgegensetzen. D a z u gehören vor allem die differenzierten Zolltarife, die um so höher sind, je höher der Verarbeitungsgrad der von den Entwicklungsländern exportierten Rohstoffe ist. Die differenzierten Zölle wirken sich vor allem negativ auf die eigene Verarbeitung bzw. Bearbeitung von Rohstoffen in den Entwicklungsländern aus. Besonders die kontinentalwesteuropäischen Länder wenden derartige Beschränkungen für Importe von Industriewaren aus den Entwicklungsländern an. So betrug 1962 der Anteil der Importe aus den Entwicklungsländern nur 1 bis 4 Prozent der Gesamtimporte an Fertigerzeugnissen der E W G . In den U S A betrug dieser Anteil 11 Prozent und bei England 20 Prozent. 1 0 Dabei ist der Industriewarenexport der Entwicklungsländer noch relativ gering und erstreckt sich erst auf eine geringe A n z a h l von Erzeugnissen und einen sehr kleinen Kreis von Ländern. Auf Indien, Hongkong, Israel und Mexiko entfällt mehr als die H ä l f t e aller Industriewarenexporte aus Entwicklungsländern. 1 1 U m das für 1970 berechnete potentielle Handelsdefizit der Entwicklungsländer (20 Mrd. Dollar) zur Hälfte durch Industriewarenexporte abzudecken, brauchten die kapitalistischen Industrieländer nur 4 bis 5 Prozent der Steigerung ihres Bedarfs an Industriewaren durch entsprechende Importe aus den E n t wicklungsländern zu befriedigen, wobei sich dieser Anteil noch verringert, wenn man die zunehmenden Importe des sozialistischen Lagers aus den Entwicklungsländern mit in Betracht zieht. 1 2 Zusammenfassend können wir feststellen: Die E n t w i c k l u n g der P r o d u k t i v k r ä f t e und die Verschärfung des Widerspruchs zwischen Produktion und Markt erzeugten die staatsmonopolistischen Maßnahmen in Form des Agrarprotektionismus der kapitalistischen Industrieländer. Dieser führte seinerseits zu einer weiteren E n t w i c k l u n g der P r o d u k t i v k r ä f t e und z u einer weiteren Vertiefung des Widerspruchs. Die ökonomischen Folgen werden über die Weltmarktpreise, den E x p o r t von Überschüssen aus den kapitalistischen Industrieländern sowie mittels hoher protektionistischer Barrieren dieser Länder für die betreffenden Rohstoffe auf die ökonomisch schwachentwickelten Länder abgewälzt. Das löste seinerseits eine neue K o m p o n e n t e des Widerspruchs zwischen Produktion und Markt aus und erzeugte neue H e m m nisse der Kapitalverwertung, da sich in dem Maße, wie sich die Exporterlöse der schwachentwickelten Länder auf Grund der genannten Faktoren verringerten, auch ihre I m p o r t k a p a z i t ä t für W a r e n aus den kapitalistischen Industrieländern verringern mußte. E s soll nun untersucht werden, in welcher R i c h t u n g der staatsmonopolistische Kapitalismus einwirkte und welches Instrumentarium er entwickelte, u m die aus der A b w ä l z u n g der Folgen der Überproduktion auf die ökonomisch schwachentwickelten Länder resultierenden Hemmnisse der K a p i t a l v e r w e r t u n g zu überwinden. Unter den Bedingungen des sogenannten Freihandels und des alten Schemas der internationalen Arbeitsteilung, die, wie erwähnt, mit einem bestimmten Entwicklungsstand der P r o d u k t i v k r ä f t e und der Produktionsverhältnisse des Kapitalismus v e r k n ü p f t waren, erfolgte der Ausgleich der Zahlungsbilanzen 10 11 12

Vgl. ebenda, S. 20. ebenda, S. 21. ebenda.

Wirkungsmechanismus des staatsmonopolistischen Kapitalismus

145

zwischen den entwickelten Ländern und den schwachentwickelten kolonialen und abhängigen Ländern nach folgendem Schema: Die Industrieländer hatten in der Regel eine passive Handelsbilanz, eine passive Kapitalbilanz und eine aktive Dienstleistungs- und Kapitalertragsbilanz. Umgekehrt die Rohstoffländer — eine aktive Handelsbilanz, eine aktive Kapitalbilanz und eine passive Dienstleistungs- und Kapitalertragsbilanz. Innerhalb jeder Gruppe von Zahlungsbilanzen glichen sich aus: Warenhandelsdefizit und Kapitalertrags- und Dienstleistungsüberschuß bzw. Warenhandelsüberschuß und Dienstleistungs- und Kapitalertragsdefizit. Zwischen den beiden Ländergruppen erfolgte der Ausgleich, indem die Rückzahlung von Anleihen und die Bezahlung von Profiten, Zinsen und Dienstleistungen durch entsprechende Warenexporte erfolgte. Dieser Mechanismus kann unter den im ersten Abschnitt dargestellten Bedingungen und Folgen, die der technische Fortschritt für das kapitalistische System der internationalen Arbeitsteilung mit sich brachte, nicht mehr funktionieren. E r setzt eine ständig und schnell wachsende Nachfrage der Industrieländer nach den Exportprodukten der Rohstoffländer voraus. Die Rolle der schwachentwickelten Länder als Rohstoff- und Lebensmittellieferanten ging zugunsten des Anteils der Industrieländer an der Rohstoffproduktion und am Export zurück. Dieser Umstand ist neben anderen, die ich in diesem Zusammenhang nicht weiter anführen möchte, ein wichtiger Faktor zur Erklärung einer weiteren Form der Einwirkung des staatsmonopolistischen Kapitalismus, um die daraus von der Seite des Exports in die schwachentwickelten Länder auftretenden Hemmnisse für die Kapitalverwertung zu beseitigen. Bekanntlich übten früher unter den Bedingungen der „klassischen" internationalen Arbeitsteilung die Leihkapitalexporte eine bestimmte Funktion bei dem eben angeführten Mechanismus des Ausgleichs der Zahlungsbilanzen (der im Kapitalismus natürlich immer nur ein relativer, d. h. mittels Krisen herbeigeführter Ausgleich sein konnte) aus: die schwachentwickelten Länder waren im Austausch mit den Industrieländern der Ausbeutung über die modifizierte Wirkung des Wertgesetzes auf dem Weltmarkt ausgesetzt, die durch den Nichtäquivalentenaustausch auf Grund der Herrschafts- und Unterordnungsverhältnisse noch verschärft wurde. Der Aktivsaldo der Handelsbilanz der Rohstoffländer war auf diese Weise nicht ausreichend, ein bestimmtes Entwicklungstempo der Importe aus den Industrieländern aufrechtzuerhalten und mußte folglich seitens der letzteren durch Leihkapitalexporte ergänzt werden. Oder mit anderen Worten gesagt: die Schranken, die der Expansion der hochentwickelten Länder auf den Märkten der schwachentwickelten Länder durch die modifizierte Wirkungsweise des Wertgesetzes im internationalen Bereich und den Nichtäquivalentenaustausch gesetzt waren, wurden durch den Leihkapitalexport — der bis zum Einbruch der allgemeinen Krise des Kapitalismus den weit überwiegenden Teil der Weltkapitalexporte ausmachte — insofern hinausgeschoben, als die damit verbundenen Warenexporte nicht als solche, sondern als Kapitalexporte stattfanden. Das bedeutet nämlich, daß sich die Importkapazität der Rohstoffländer für Waren aus den Industrieländern relativ unabhängig von den eigenen Exporterlösen aus dem Handel mit den Industrieländern entwickeln kann. In dem Maße, wie Warenimporte mit Kapitalimporten verbunden sind, brauchen die eigenen Exporterlöse nicht mehr zur Bezahlung des importierten

146

KATJA

NEHLS

Warenwertes, sondern nur noch zur Verzinsung des ausländischen Leihkapitals auszureichen. Die Bedeutung dieser Funktion des Leihkapitalexports im Zusammenhang mit der oben angeführten Problematik der sinkenden Exporterlöse der Entwicklungsländer einerseits und ihrer Bedeutung als Absatzmärkte für die imperialistischen Länder andererseits ist offensichtlich. Doch bestehen heute in den Entwicklungsländern infolge ihrer ökonomischen und politischen Verhältnisse große politische und ökonomische Risiken und schlechte Verwertungsbedingungen für Leihkapitalexporte. Infolge dessen können die Leihkapitalexporte ihre Funktion der Import- bzw. Exportfinanzierung nicht mehr in einem den imperialistischen Ländern und der Kapitalverwertung der Monopole dienenden Ausmaß erfüllen. Die Importkapazität (für Waren) der Kapitalimportländer hängt ab vom Zinssatz für das ausländische Kapital, sie ist um so größer, je niedriger dieser Zinssatz ist und umgekehrt. Der Widerspruch, der zwischen dem Motiv des Kapitalexports — der Realisierung von Monopolprofit — und seiner Funktion im Zusammenhang mit den auf internationaler Ausbeutung beruhenden Handelsbeziehungen zwischen schwachentwickelten Ländern und hochentwikkelten Industrieländern besteht, erfuhr durch die eingangs dargestellten Bedingungen und Faktoren eine solche Zuspitzung, daß auf Grund dessen die Verwertung des exportierten Leihkapitals nicht mehr gesichert ist. Sind also große Risiken und niedrige bzw. gar keine Zinsen kein Anreiz für die Monopole, Leihkapital zu exportieren, andererseits aber diese Märkte aus politischen und ökonomischen Gründen wichtig für die Kapitalverwertung, so ergibt sich daraus, daß die Monopole diese Aufgabe ihrem Staat übertrugen. Die staatlichen Leihkapitalexporte, erstmalig nach dem ersten Weltkrieg auftretend, fanden in der zweiten und dritten Etappe große Verbreitung. Daneben wurden, ebenfalls hauptsächlich um den Export in die ökonomisch schwachentwickelten Länder zu finanzieren, von allen imperialistischen Staaten die kreditpolitischen Instrumente für die langfristige Exportfinanzierung ausgebaut. Das erfolgte durch die Entwicklung staatlicher Garantie- und Bürgschaftssysteme, die Bereitstellung entsprechender Garantie- und Bürgschaftsplafonds im Staatshaushalt sowie durch die Bereitstellung staatlicher Kredite an inländische Exporteure und den Ausbau spezieller staatlicher oder halbstaatlicher Banken und Versicherungsunternehmen. Der kreditpolitische Mechanismus der staatlichen Risikoübernahme besteht darin, daß angesichts der politischen und ökonomischen Labilität der ökonomisch schwachentwickelten Länder nur unter diesen Bedingungen Kapital für die Anlage im langfristigen Export dorthin zu mobilisieren ist, da nur so eine ausreichende Verwertung für dieses Kapital gesichert werden kann. Vom kapitalistischen Standpunkt aus werden die Risiken oder Verlustmöglichkeiten zum größten Teil (als meßbare und demnach versicherungsfähige Risiken) den Kosten zugerechnet und gehen in Höhe der Versicherungsprämie in die Preiskalkulation ein. Sie stellen auf diese Weise einen Abzug vom Profit dar oder anders ausgedrückt, den Teil des Profits, den die Industrie- und Handelskapitalisten an die Versicherungskapitalisten abtreten müssen. Je größer die zu versichernden Risiken, um so größer ist dieser Teil des Profits und um so kleiner der Teil, der in den Händen der Industrie- und Handelskapitalisten bleibt. In der zweiten und dritten Etappe der allgemeinen Krise des Kapitalismus haben sich Anzahl und Ausmaß der Risiken so verstärkt, daß sie das von Privatversicherungen zu

Wirkungsmechanismus des staatsmonopolistischen Kapitalismus

147

tragende Maß überschreiten, da das in solchen Versicherungen angelegte Kapital sich nur dann verwerten könnte, wenn die Prämien entsprechend hoch wären. Das stünde aber im Gegensatz zu der Notwendigkeit, infolge der verschärften Konkurrenz die Exportpreise zu senken bzw. den Konkurrenten zu unterbieten. Es soll nun das bisher Dargelegte am Beispiel Westdeutschlands und seiner Handels- und Kapitalbeziehungen zu den ökonomisch schwachentwickelten Ländern illustriert werden. Auf Grund seiner Ausfuhr- und Einfuhrstruktur konnte Westdeutschland in besonders hohem Maße von den Preisverhältnissen auf dem Weltmarkt profitieren. Lebensmittel und Rohstoffe machten 1962 45,4 Prozent seiner Einfuhr aus. Der Anteil der Fertigwarenenderzeugnisse betrug 24,2 Prozent. Dabei fand seit 1956 eine relative Senkung des Anteils der Rohstoff einfuhren und Lebensmitteleinfuhren zugunsten der Einfuhr von Fertigwaren, insbesondere Fertigwarenenderzeugnissen, statt. 1956 hatte der Anteil der ersteren Warengruppen 52,2 Prozent der westdeutschen Einfuhr ausgemacht und der der letzteren nur 8,2. Diese Veränderungen sind eine Folge der im Zuge der Integration vor sich gegangenen stärkeren Außenhandelsverflechtung mit den westeuropäischen Ländern, insbesondere den EWG-Ländern, deren Anteil an der westdeutschen Einfuhr auf Kosten der Einfuhr anderer Länder in den letzten Jahren ständig stieg, und zwar von 23,6 Prozent 1956 auf 32,3 Prozent 1962. Der Anteil der E F T A Länder sowie der der USA blieb annähernd gleich, während der der ökonomisch schwachentwickelten Länder von 30,4 Prozent 1956 auf 23,7 Prozent 1962 (nach Herstellungsländern) fiel. Noch stärker fiel der Anteil der ökonomisch schwachentwickelten Länder an der westdeutschen Einfuhr, wenn man die Einfuhrdaten nach Einkaufsländern zugrunde legt. E r sank dann um fast ein Drittel, nämlich von 14,8 Prozent auf 10,5 Prozent. Während in der Einfuhrstruktur Lebensmittel und Rohstoffe den überwiegenden Teil ausmachen, dominieren in der Ausfuhrstruktur die Fertigwarenenderzeugnisse, die 1962 64,8 Prozent der westdeutschen Gesamtausfuhr ausmachten. Lebensmittel und Rohstoffe betrugen nur 6,7 Prozent. Bei dem Vergleich der Ausfahrstruktur mit der Struktur der Einfuhr ist es interessant, festzustellen, daß die relativ starken Veränderungen, denen die Einfuhrstruktur seit 1956 unterlag, in der Ausfuhrstruktur nicht zu verzeichnen sind. Diese blieb relativ gleich. Der Anteil der Fertigwarenenderzeugnisse an der Ausfuhr war nur von 59,8 Prozent 1956 auf 64,3 Prozent 1962 gestiegen und der der Lebensmittel und Rohstoffe von 8,3 auf 6,7 Prozent gefallen. Auch die regionale Ausfuhrstruktur unterlag weniger starken Veränderungen als die regionale Einfuhrstruktur. Der Anteil der EWG-Länder stieg hier weniger stark als bei der Einfuhrstruktur, nämlich von 29,5 Prozent 1956 auf 34,6 Prozent 1962. Der Anteil der EFTA-Länder blieb wie der der USA relativ konstant, während der der ökonomisch schwachentwickelten Länder ebenfalls weniger stark zurückging als ihr Anteil an der Einfuhrstruktur, nämlich von 24,0 Prozent 1956 auf 19,1 Prozent 1962 (nach Verbrauchsländern) bzw. von 22,5 auf 17,7 (nach Käuferländern). Die Analyse der westdeutschen Außenhandelsstruktur erlaubt also, im Zusammenhang mit dem hier untersuchten Problem, zu folgenden Schlußfolgerungen zu kommen:

148

KATJA NEHLS

1. Auf Grund des hohen Anteils von Fertigwarenenderzeugnissen an der Ausfuhr und von Lebensmitteln und Rohstoffen an der Einfuhr waren die Austauschrelationen des Außenhandels für Westdeutschland besonders günstig und die auf diesem Wege erzielten Gewinne, die für die Jahre 1950 bis 1962 rd. 24 Mrd. DM betrugen 1 3 , eine wichtige Profit- und Akkumulationsquelle. 2. In dem relativ sinkenden Anteil der Rohstoff- und Lebensmitteleinfuhren zugunsten des Anteils der Fertigwareneinfuhren zeigen sich die eingangs dargestellten Folgen des technischen Fortschritts und des Agrarprotektionismus. 3. Die gleichen Prozesse führen auf dem Industriewarenmarkt zwangsläufig zu einer immer stärkeren handelsmäßigen Verflechtung der hochentwickelten Industrieländer (im konkreten Fall EWG), da die Ausdehnung des Marktes — und hier speziell des Außenhandels — sich, wenn sie durch den technischen Fortschritt bedingt ist, in erster Linie auf Rechnung des Handels mit Produktionsmitteln und des Handels mit industriellen Konsumgütern entwickelt. Die ökonomisch schwachentwickelten Länder können auf Grund ihrer ökonomischen Rückständigkeit diesen Prozeß nicht mitmachen. Deshalb erfolgte die Steigerung des Anteils der E W G - L ä n d e r ' an der westdeutschen Ausfuhr und Einfuhr, wie wir sahen, auf Kosten des Anteils der ökonomisch schwachentwickelten Länder. Dabei ist im Zusammenhang mit der eingangs behandelten Problematik die Tatsache besonders interessant, daß die relativ sinkende Bedeutung der ökonomisch schwachentwickelten Länder für den westdeutschen Außenhandel bei der Einfuhr stärker zum Ausdruck kommt als bei der Ausfuhr als Folge der imperialistischen Außenhandelspolitik Westdeutschlands diesen Ländern gegenüber. Trotz der angeführten relativ sinkenden Bedeutung der ökonomisch schwachentwickelten Länder für den westdeutschen Außenhandel darf man ihre — absolut betrachtet — nicht unbedeutende Rolle als Absatzmärkte und Rohstofflieferanten für die westdeutschen Monopole nicht übersehen. Sie sind besonders wichtig als Lieferanten für Holz, Kautschuk und mineralische Rohstoffe, insbesondere Erdöl, Eisenerz und Buntmetalle, i960 bezog Westdeutschland bei einer Gesamteinfuhr an Kautschuk, Guttapercha und Balata in Höhe von 545,3 Mill. DM für 328,8 Mill. DM aus Malaya Und für insgesamt 173,2 Mill. DM aus Nigeria, Ceylon, Indonesien, Thailand und Südvietnam. Von den Gesamteinfuhren an Bau- und Nutzholz in Höhe von 477,6 Mill. DM stammten über 50 Prozent aus Afrika. Von Rohöleinfuhren von insgesamt 1923,1 Mill. DM wurden für 1867,3 Mill. DM aus den Erdölländern des Nahen Ostens und Lateinamerikas bezogen. Von den westdeutschen Eisenerzeinfuhren in Höhe von 1519,3 Mill. DM stammten fast ein Drittel aus Afrika (Algerien, Marokko, Liberia, insgesamt 162,7 Mill. DM), Portugisisch Indien (125,9 Mill. DM) und Lateinamerika (Brasilien, Chile, Peru, insgesamt 213,2 Mill. DM). Fast 50 Prozent aller importierten Rohphosphate bezog Westdeutschland i960 aus Marokko. Die Chromerzeinfuhren stammten zu 62 Prozent aus der Türkei und Afrika (Rhodesien und Nyassaland, Südafrikanische Union) und die Rohkupferimporte zu etwa 35 Prozent aus Lateinamerika (Chile und Peru) und Afrika (Südafrikanische Union, Rhodesien und Nyassaland). Blei- und 13

Vgl. Tab. IIa.

Wirkungsmechanismus des staatsmonopolistischen Kapitalismus

149

Bleilegierungen bezog Westdeutschland i960 zu mehr als einem Drittel aus Mexiko und Peru. Geht man von den hier angeführten Rohstoffen aus, so ist die Bedeutung der Ökonomisch schwachentwickelten Länder für die westdeutsche Einfuhr in den letzten Jahren sogar teilweise sehr stark gewachsen; zum Beispiel deckte Schweden noch zu Beginn der fünfziger Jahre etwa 80 Prozent der westdeutschen Eisenerzeinfuhr; sein Anteil verringerte sich bis 1962 auf etwa 30 Prozent, während die Anteile Afrikas, Asiens und Lateinamerikas stark stiegen. Die Rolle und Bedeutung der ökonomisch schwachentwickelten Länder als Absatzmärkte für die westdeutsche Industrie zeigt sich darin, daß diese Länder zusammengenommen bei vielen wichtigen westdeutschen Exportwaren, insbesondere Investitionsgütern und Produkten der chemischen Industrie, Käufe tätigen, die denen der anderen großen regionalen Exportmärkte Westdeutschlands, wie E W G und E F T A , in der Größenordnung nahe kommen oder sie sogar noch übertreffen. Auf jeden Fall sind sie als Käufer solcher Waren für den westdeutschen Export wichtiger als die USA. Zu solchen Waren gehören beispielsweise feinmechanisch-optische Geräte, Textil-, Leder- und Nähmaschinen, elektrische Maschinen, Maschinen und Apparate, Metallbearbeitungsmaschinen, Stahl und Bleche, Eisen- und Stahlrohre, synthetische Spinnfasern usw. Ich möchte jetzt zur Analyse der sich aus der warenmäßigen und regionalen Struktur des westdeutschen Außenhandels ergebenden Folgen für die Zahlungsbeziehungen Westdeutschlands zu den ökonomisch schwachentwickelten Ländern übergehen, um daraus im weiteren bestimmte Besonderheiten der westdeutschen Kapitalexporte — als dem wichtigsten staatsmonopolistischen Instrumentarium zur Verbesserung der Verwertungsbedingungen für das westdeutsche Monopolkapital im Handel mit den ökonomisch schwachentwickelten Ländern — abzuleiten. Die Gegenüberstellung der wert- und volumenmäßigen Außenhandelswerte und Handelssalden zeigt (vgl. Tabellen 1, 2, 3, 4), daß Westdeutschland in den Jahren 1958 bis 1962 20,3 Mrd. DM Gewinn aus Preisveränderungen bei der Einfuhr erzielte und 10,7 Mrd. DM bei der Ausfuhr. Ab 1952 lagen die Aktivsalden der Handelsbilanz zu gleichbleibenden Preisen dementsprechend, mit Ausnahme von 2 Jahren, niedriger als die Aktivsalden der Handelsbilanz zu tatsächlichen Werten. 1961 und 1962 hatte Westdeutschland dem Volumen nach sogar eine passive Handelsbilanz. Die Gegenüberstellung der Wachstumsraten des Außenhandels nach dem Volumen und nach tatsächlichen Werten (Tabelle 3) zeigt, daß die Einfuhrzuwachsraten dem Volumen nach meistens höher als die Einfuhrzuwachsraten zu tatsächlichen Preisen waren. Bei der Ausfuhr lagen die Zuwachsraten dem Volumen nach meistens unter den wertmäßigen Zuwachsraten. Dem Volumen nach entwickelte sich, wie die Gegenüberstellung in Tabelle 4 zeigt, die Einfuhr schneller als die Ausfuhr, insbesondere ab 1958. Das gleiche zeigen die Indexreihen in Tabelle 4. Die nächste Frage, die uns interssiert, ist die, auf wessen Kosten Westdeutschland seine großen Außenhandelsgewinne auf Grund der günstigen Austauschrelationen machte. Bei der Untersuchung der regionalen Struktur der westdeutschen Handelssalden stellen wir zunächst drei große regionale Märkte fest, mit denen Westdeutschland eine sehr stark aktive Handelsbilanz hat. E s sind

K a t j a

i 5 o

vo 01

vO 01

00 Ol

Ol t^ vO vO •O

Ol

CO vO CO

N e h l s

_ + Ol 00

o

Ol o VO

lO

+

Tf

0 vo 01

00 01 o

a> •o Ol

vO 00 00 CO

vO m CO

Ol r-

Ol 00

T)lO N vo

Ol vO +

ß

00 in Oi

•n Oi

0 in 01

00 m

O CO

tri

+

i-t CO Ol CO

N

+ Ol vO "i-

Ol vO

TlN Ol vo Ol

vO Oi

o o l-l 1

C

«

5

3

.S

ß

W S •3.3 +1

Q

§

5

—'

A O

T3 ß 3

1> A

ß a>

1)

v-i a>

ß 4> tfl in cd H-l 3

o vO

0^ Ol 0

O rH ot 1

VO 0


1

^

CO 00

ö

ß

A c

üc b c

§§

5 =g

-H 42

£

£

l l f i :nj o u in h te 3 •s ™ r


ß £

^

SP üo

S 3

1-1

ß 0

3

>

3

o) 53

> >

> u

^ -o m 2 3 3 ra d ß -M Ö in I Ü

s >

+

I

2 5> p '53

£ß T3 T3 2 w 3 2 rt ai

Ü 0 1 ) + ; 'S -3 6 ß ß $

2

5

D A

t> -o

3 M-l tn 3 C 0) A 0 01 +-»

Ol 0 01 VO

rf o o VO

Ol VO CO 00

Ol Tto

3 1) T3

o m o r-l 1

+1

-t-> aj

(D 3

2 ' S

in

g

O!

ß

w

2 5 ai

Ol in

ffl

CO

3

.2

> >

J2 O

1) >

+

+

>o Ol u-)

fifi v _• A

CO vO IS m CO

IM 0 N

S §

£

CO o Ol vO

00 Ol Ol vO CO

a

m Ol

>o Ol

+ 3

CO CO >-1 >-1 CO

N

CO •n Ol

0 01 Ol

ü

VO

o 4) Ü A u :oi O 1) 10 >H > H 3 " Q

$

a> 3 aj

ß «

2

a> Ü

u >

& ,

Wirkungsmechanismus des staatsmonopolistischen Kapitalismus

151

dies die E W G , die E F T A und die ökonomisch schwachentwickelten Länder (vgl. Tabelle 5). Stark passiv ist die Handelsbilanz mit den U S A . 1961 betrug der westdeutsche Außenhandelsüberschuß (nach Einkaufs- und Käuferländern) mit der E W G 1532 Mill. DM, mit der E F T A 1898 Mill. D M und mit den ökonomisch schwachentwickelten Ländern 5567 Mill. DM. D. h., obwohl auf die schwachentwickelten Länder ein weit geringerer Anteil am westdeutschen Außenhandel entfällt als auf die E W G - und E F T A - L ä n d e r , ist der im Handel mit den ökonomisch schwachentwickelten Ländern erzielte A u ß e n handelsüberschuß mit 5567 Mill. D M nicht nur weitaus größer als der im Handel mit den E W G - und E F T A - L ä n d e r n insgesamt erzielte von 3430 Mill. DM, sondern macht mehr als 80 Prozent des im gleichen Jahre insgesamt erzielten Außenhandelsüberschusses aus (6615 Mill. DM). D a s bedeutet, daß die Tabelle

2a*

Gewinne W e s t d e u t s c h l a n d s aus Veränder u n g e n der P r e i s r e l a t i o n e n seines A u ß e n h a n d e l s 1950—1962 Gewinne aus der Einfuhr Gewinne aus der Ausfuhr

20396 Mill. DM 12991 Mill. DM

Gesamtgewinne Verluste aus der Einfuhr Verluste aus der Ausfuhr

33387 Mill. DM 8382 Mill. DM 1092 Mill. DM

Gesamtverluste Gesamtgewinne abzügl. Gesamtverluste

9474 Mill. DM 33387 Mill. DM 9474 Mill. DM 23913 Mill. DM

* Zusammengestellt aus den Tabellen 1 und 2 Profite, die Westdeutschland aus den Preisrelationen im Außenhandel zog, zum weit überwiegenden Teil aus dem dem Anteil am Gesamtaußenhandel nach relativ unbedeutenden Handel mit den ökonomisch schwachentwickelten Ländern stammten. D a s bedeutet weiterhin, daß der Handel mit diesen Ländern für die K a p i t a l v e r w e r t u n g der westdeutschen Monopole in einem weitaus größerem Maße wichtig ist, als das auf Grund ihres Anteils am westdeutschen Außenhandel den Anschein hat. Diese hohen Überschüsse sind jedoch nicht nur Ausdruck hoher im Handel realisierter Profite, sondern auch Hemmnisse für eine weitere Ausdehnung der westdeutschen E x p o r t m ä r k t e in den ökonomisch schwachentwickelten Ländern. Dabei muß allerdings erwähnt werden, daß eine wichtige Ursache, die neben den verschlechterten Preisrelationen für die ökonomisch schwachentwickelten Länder zu dem hohen westdeutschen Außenhandelsüberschuß im Handel mit ihnen beiträgt, darin liegt, daß der indirekte Import aus den ökonomisch schwachentwickelten Ländern, d. h. der Import über dritte Länder für Westdeutschland eine ziemlich große Rolle spielt, während auf der anderen Seite der westdeutsche E x p o r t fast völlig direkt in die Entwicklungsländer geht. Die Warenhandelsbilanz nachHerstellungs- und Verbrauchsländern (Tabelle 6) zeigt anstelle eines westdeutschen A k t i v s a l d o s von 5567 Mill. D M im Handel

KATJA

152

N 0 01

vO N t^ N ^-00 co >n +

lO Ol

0 lO Ol

rH t ^ O Ol lO 1

N N in +

Ol m Ol H

00 »o Ol

•o Ol

>o Ol

lO >o Ol

0

"tf. >o 01

rH O lO co CO CO lO rH

++ oi ^fOl n

++

cS m «HH cd

rH CO r^ 0 N 00 CO

t^oo Ol 00 Ol N N + +

"3 Ö 3

Tt" CO f N t^.

Tl»o Oi

CO lO Ol

m w rH O m co N N

io in o 0 r^ oi rH

++

U-> Oi

Ol H CO rH 00 N

0 u-> 01

N 00 rH Tl0 Ol CO

+

Ö m N O Ih PH

^ :ct

S ö 3

"S

o

VO in Ol

CO m Oi rH

3

w Ih

o

q i o O cö



++

S 3

o

3

O > ^

++

«o 'S

3 ^

£ . 5

o i r^ 00 rH rH N

" i "3 n vo~ rH -H

§

ICD 3 Cü ^

rH U") N N N

Ol ^t" t ^ 00 O rH H rH

rH 00 N rH N N

Ol 0 CO rH N N

» » O H rH rH

>ON 00 00 rH rH

H N O 00 N H

N N Ol O

rH 00 VO lO

r^. o vO vO

vO i n Ol Ol o o

M* CO o vO

O Ttm m

invO H o o o H H H

m

OiO co c o

o

N "H

Tf-vO N rH

o o

o o

rH CO

++

++

0_00 o oi + +

O 00 o c?> N

o o

N rH oH o