Grundlegungen und Übergänge des Selbst: Konzepte des Selbst und das psychophysische Problem 9783534406944, 9783534406951, 353440694X

Ernst Hische bietet eine historische und praktische Hermeneutik des psychophysischen Problems und entwickelt eine klinis

179 52 10MB

German Pages 135 [137] Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Grundlegungen und Übergänge des Selbst: Konzepte des Selbst und das psychophysische Problem
 9783534406944, 9783534406951, 353440694X

Table of contents :
Cover
Impressum
Inhalt
Vorwort
Einleitung – ‚Mindlessness and brainlessness in psychiatry‘
1. Die systematische Perspektive
1.1. Subjektivität – Grund und Gegenstand von Wissenschaft
1.2. Wissenschaft und Glaubensgeschichte – Libet ‚confessio et revocatio‘
1.3. Das Programm Libets – ‚Determinismus versus Dualismus‘
1.4. Das ‚psychophysische Problem‘ – ‚Brain and conscious experience‘
2. Die historische Perspektive
2.1. Die US-amerikanische Perspektive
2.2. Die britische Perspektive
2.3. ‚Borderland area‘ – ‚Neuropsychiatry‘ und ‚Behavioral neurology‘
3. Das Programm – Konzepte des ,Selbst‘ und das ‚psychophysische Problem‘
3.1. Aktuelle Debatten
3.2. Programm und Konzepte
3.2.1. Das Konzept von O. Sacks
3.2.2. Das Konzept von G. M. Edelman
3.2.3. Das Konzept von D. Henrich
4. O. Sacks – ‚Clinical tales‘
4.1. Ursprüngliche Einsicht
4.2. Von der Neurophysiologie zur Neurologie des Selbst oder Identität
4.3. ‚Body in mind‘ – ‚Mind in body‘
4.4. O. Sacks und G. M. Edelman – ‚A meeting of minds‘
5. G. M. Edelman – ‚TNGS and memory, self, consciousness‘
5.1. Global mapping – Theory of neuronal group selection and reentry
5.2. Self – Nonself discrimination
5.3. Primary and Higher-order consciousness
5.4. G. Edelman und D. Henrich – ‚Self‘ und ‚Syneidesis‘
6. D. Henrich – ‚Selbstverhältnisse‘
6.1. Rationalität und Metaphysik
6.2. ‚Syneidesis‘
6.3. Bewußtes Leben: ‚Negative Physiologie‘
6.4. D. Henrich und O. Sacks – ‚Syneidesis‘ und ‚experimentum suitatis‘
7. Die praktische Perspektive
7.1. W. Wieland – ‚Formen des Wissens‘
7.1.1. Medizin als praktische Wissenschaft
7.1.2. Formen des Wissens
7.1.3. Strukturwandel der Medizin
7.1.4. Pathographien und ärztliches Handeln
7.2. ‚Integration von Perspektiven‘ – Zehn Thesen
Nachwort
Anhang
Literatur
Backcover

Citation preview

Ernst H. Hische

Grundlegungen und Übergänge des Selbst Konzepte des Selbst und das psychophysische Problem

Ernst H. Hische

Grundlegungen und Übergänge des Selbst

Ernst H. Hische

Grundlegungen und Übergänge des Selbst Konzepte des Selbst und das psychophysische Problem

Gewidmet Otto M. Marx MD Heidelberg D 1930 – West Chesterfield NH USA 2012

Umschlagsabbildung: Maske, NN, KBS Basel CH, 1998–99. Die Maske war ein Geschenk einer Patientin in der Klinik KBS Basel CH, deren Name aus Datenbzw. Patientenschutzgründen nicht ermittelt werden konnte. Foto: Andrea Hische.

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.de abrufbar

wbg Academic ist ein Imprint der wbg © 2022 by wbg (Wissenschaftliche Buchgesellschaft), Darmstadt Die Herausgabe des Werkes wurde durch die Vereinsmitglieder der wbg ermöglicht. Satz und eBook: Satzweiss.com Print, Web, Software GmbH Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier Printed in Germany Besuchen Sie uns im Internet: www.wbg-wissenverbindet.de ISBN 978-3-534-40694-4 Elektronisch ist folgende Ausgabe erhältlich: eBook (PDF): 978-3-534-40695-1

Inhalt Vorwort������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 9 Einleitung – ‚Mindlessness and brainlessness in psychiatry‘���������������������������������� 13 1. Die systematische Perspektive��������������������������������������������������������������������������������� 15 1.1. Subjektivität – Grund und Gegenstand von Wissenschaft�������������������������� 15 1.2. Wissenschaft und Glaubensgeschichte – Libet ‚confessio et revocatio‘����� 18 1.3. Das Programm Libets – ‚Determinismus versus Dualismus‘��������������������� 21 1.4. Das ‚psychophysische Problem‘ – ‚Brain and conscious experience‘���������26 2. Die historische Perspektive�������������������������������������������������������������������������������������� 33 2.1. Die US-amerikanische Perspektive����������������������������������������������������������������� 33 2.2. Die britische Perspektive�����������������������������������������������������������������������������������36 2.3. ‚Borderland area‘ – ‚Neuropsychiatry‘ und ‚Behavioral neurology‘�����������40 3. Das Programm – Konzepte des ,Selbst‘ und das ‚psychophysische Problem‘���� 45 3.1. Aktuelle Debatten����������������������������������������������������������������������������������������������45 3.2. Programm und Konzepte���������������������������������������������������������������������������������48 3.2.1. Das Konzept von O. Sacks����������������������������������������������������������������������49 3.2.2. Das Konzept von G. M. Edelman���������������������������������������������������������� 52 3.2.3. Das Konzept von D. Henrich����������������������������������������������������������������� 55 4. O. Sacks – ‚Clinical tales‘������������������������������������������������������������������������������������������58 4.1. Ursprüngliche Einsicht��������������������������������������������������������������������������������������58 4.2. Von der Neurophysiologie zur Neurologie des Selbst oder Identität���������64 4.3. ‚Body in mind‘ – ‚Mind in body‘��������������������������������������������������������������������� 70 4.4. O. Sacks und G. M. Edelman – ‚A meeting of minds‘����������������������������������72

5

5. G. M. Edelman – ‚TNGS and memory, self, consciousness‘��������������������������������77 5.1. Global mapping – Theory of neuronal group selection and reentry����������77 5.2. Self – Nonself discrimination���������������������������������������������������������������������������86 5.3. Primary and Higher-order consciousness������������������������������������������������������88 5.4. G. Edelman und D. Henrich – ‚Self‘ und ‚Syneidesis‘����������������������������������92 6. D. Henrich – ‚Selbstverhältnisse‘�����������������������������������������������������������������������������97 6.1. Rationalität und Metaphysik����������������������������������������������������������������������������97 6.2. ‚Syneidesis‘�����������������������������������������������������������������������������������������������������������99 6.3. Bewußtes Leben: ‚Negative Physiologie‘������������������������������������������������������� 103 6.4. D. Henrich und O. Sacks – ‚Syneidesis‘ und ‚experimentum suitatis‘�����106 7. Die praktische Perspektive�������������������������������������������������������������������������������������109 7.1. W. Wieland – ‚Formen des Wissens‘������������������������������������������������������������� 112 7.1.1. Medizin als praktische Wissenschaft�������������������������������������������������� 112 7.1.2. Formen des Wissens������������������������������������������������������������������������������ 114 7.1.3. Strukturwandel der Medizin��������������������������������������������������������������� 116 7.1.4. Pathographien und ärztliches Handeln��������������������������������������������� 117 7.2. ‚Integration von Perspektiven‘ – Zehn Thesen�������������������������������������������� 118 Nachwort������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������122 Anhang���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������125 Literatur��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������126

6

Die Philosophie „kann jedoch das Bewußtsein für die Tatsache sensibel machen, daß die durch die modernen Wissenschaften auf eine fast unvorstellbare Weise verfeinerten Methoden, die Wirklichkeit auf propositionale Weise zu erfassen, nur eine von mehreren Möglichkeiten des Zugangs zur Wirklichkeit repräsentieren.“ Wieland W. (1986) „Nach all den Debatten … kann man wohl festhalten, daß die physikalische Theorie als der einzige Kandidat für eine letzte wissenschaftliche Weltbeschreibung keine Möglichkeit dazu eröffnet, einen Weltbegriff auszubilden, in dem Subjekt und Subjektivität so, wie sie hier erklärt worden sind, einen Platz finden könnten.“ Henrich D. (1999)

7

Vorwort Die zuerst im Jahr 2006 vorgelegte Arbeit stellt als historische und praktische Hermeneutik eine systematische Summe von wissenschaftlichen Studien und Beiträgen zu den behandelten Autoren vor, und versucht darin eine einheitliche Interpretation zum sog. psychophysischen Problem in praktischer Hinsicht zu geben. Die Arbeit wurde als Dissertation aus dem Fachbereich Medizin, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main zum Thema „Grundlegungen und Übergänge des Selbst. Konzepte des ,Selbst‘ und das ‚psychophysische Problem‘“ seinerzeit angenommen. Die einzelnen dargestellten Autoren und behandelten Themen der neuropsychiatrischen Phänomenologie (O. Sacks), der neurowissenschaftlichen Forschung (G. Edelman), der philosophischen Untersuchung (D. Henrich), und der praktischen Perspektive (W. Wieland) werden historisch eingebettet und systematisch verbunden dargestellt. Die historische und epistemologische Methodik der Göttinger und Tübinger Schule und der Heidelberger Hermeneutik werden dabei mit der klinischen Methodik des Maudsley Hospitals verbunden. Die mögliche klinische Einheit des Faches der Psychiatrie unter der modernen Leib-Seele-Teilung wird als ad-hoc Integration von Formen des Wissens in praktischer Hinsicht in zehn Thesen am Schluß aufgeführt. Ein umfangreiches und interdisziplinäres Literaturverzeichnis schließt die Arbeit ab. Die hier vorgelegte Neuausgabe ist neben dem erweiterten Vorwort um wenige verdeutlichende Hinweise ergänzt. Sie verdichtet so den eigenen Gang des Geistes und des Lebens (nach Henrich) in den einzelnen Formen des Wissens (nach Wieland). D. Henrich hat den Zugang zur Subjektivität (syneidesis) in seiner philosophischen Autobiographie ‚Ins Denken ziehen‘ (2021) bezeugt. Die philosophische Untersuchung stellt an den vier Autoren einen hermeneutischen Gang durch das psychophysische Problem dar, und bietet eine klinischpraktische Problemlösung in zehn Thesen. „However, even a successful investigation of the correlative relationship between conscious experience and neuronal activities … will not answer a

9

Vorwort more profound problem: How does the categorically different nonphysical phenomenon of subjective experience come from the physical activities of nerve cells? This problem has been termed the ‚hard problem‘ by the philosopher David Chalmers (1996).“ (Libet B 2004 Mind Time, 157f.)

Und genauer zur Frage der realen Kausalität: „We have argued throughout this book that consciousness arises from certain arrangements in the material order of the brain. … What is the difference? It is that conscious thought is a set of relations with a meaning that goes beyond just energy or matter (although it involves both). And what of the mind that gave rise to that thought? The answer is, it is both material and meaningful.“ (Edelman GM, Tononi G 2000 A universe of consciousness, 219)

Die wissenschaftsgeschichtliche Untersuchung versucht so am Thema ‚Grundlegungen und Übergänge des Selbst‘ eine systematische integrierende Interpretation des ‚psychophysischen Problems‘ aus der Einheit von neuropsychiatrischer Phänomenologie (O. Sacks), neurowissenschaftlicher Forschung (G. M. Edelman), und philosophischer Untersuchung (D. Henrich) hin zu ‚brain-mind integration‘ und ‚brain-behavior relationships‘ (M. R. Trimble, J. L. Cummings). Nach der aktuellen Problemexposition durch B. Libet (2004) ,Mind Time‘, den zeitgeschichtlichen Debatten um ‚Brain and Conscious Experience‘ (J.  C. Eccles 1966, H.  T. Engelhardt Jr. 1976), und einem Abriß der neueren anglo-amerikanischen Neurologieund Psychiatriegeschichte (Neuropsychiatry/Behavioral Neurology), werden die Konzepte von O. Sacks, G. Edelman, D. Henrich, und W. Wieland zu dieser Frage vorgestellt, und zu einer integrierenden Praxis entwickelt. O. Sacks (1933–2015) war zuletzt Professor der Neurologie am Albert Einstein College of Medicine N. Y., und ist von weltweiter Bekanntheit durch seine Literatur der ‚clinical tales‘. Kernkonzept seines Werkes ist eine ‚neurology of self or identity‘, das die klinische Integration von physiologischen und psychologischen Prozessen in neuropsychiatrischen Erkrankungen erlaubt. Die ‚Clinical tales‘ machten Sacks berühmt, und er wurde hierzulande vor allem als Medizinkritiker wahrgenommen. G. Edelman (1929–2014) war Professor der Rockefeller University N. Y., Direktor von The Neurosciences Institute San Diego, und Gründer von The Neurosciences 10

Vorwort

Research Foundation. Er entwickelte eine empirische neuroevolutionäre Konzeption für eine dynamische Interpretation von Gehirn- und Bewußtseinsprozessen. Die ‚theory of neuronal group selection and reentry‘ (TNGS) erlaubt die Einführung der Kategorien ‚memory‘, ‚consciousness‘ and ‚self‘ in die Neurowissenschaft. D. Henrich (geb. 1927) war Professor der Philosophie an der Freien Universität Berlin, der Universität von Heidelberg und München, und Permanent Visiting Professor der Columbia University N.  Y., der Harvard University Boston/Mass. und der University of Michigan/Ann Arbor. Er ist Begründer und Führungsfigur des ‚Konstellationen-Forschungsprogrammes‘ zur Philosophie des Dt. Idealismus (‚von Kant zu Hegel‘), und entwickelte auf Grundlage der idealistischen deutschen Philosophie eine nachidealistische moderne Philosophie der Subjektivität. Die Struktur der modernen Philosophie gründet in ‚Selbstverhältnissen‘ von Selbstbewußtsein und Selbsterhaltung: Das stoische Prinzip der ‚syneidesis‘ ist weiterhin aktuell nach Henrich. W. Wieland (1933–2015) war ein bedeutender dt. Philosoph und Arzt aus der Schule Gadamers in Heidelberg, der v. a. mit seinen Beiträgen zu Platon und Aristoteles hervortrat. Als Philosoph lehrte er in Hamburg, Marburg, Göttingen, Freiburg im Breisgau, und Heidelberg. Seine medizinische Ausbildung von 1965–1970 wurde mit einer Dissertation ‚Diagnose  – Überlegungen zur Medizintheorie‘ (1975), und der Habilitation ‚Strukturwandel der Medizin und ärztliche Ethik‘ (1986), abgeschlossen. Er erschließt darin die bleibende Tiefendimensionen ärztlich Handelns im Anschluß an Platon und Kant: „Es ist Wielands Verdienst, die philosophische Dimension der Dialogform als Ausdruck der Bedeutung erkenntlich zu machen, die Platon den Formen des nichtpropositionalen Wissens wie etwa menschlichen Fertigkeiten und Dispositionen beimißt.“ (Art. Wolfgang Wieland, Wikipedia, dort eine gute Übersicht der wichtigen Veröffentlichungen).

Argumentlogisch können neuropsychiatrisches ‚experimentum suitatis‘ (Sacks), neuronale Reentry-Prozesse innerhalb der TNGS (Edelman) im Rahmen der Aufwärts- und Abwärtskomplementaritäten von physischen und psychischen Prozessen, und philosophische ‚syneidesis‘ in ‚Selbstverhältnissen‘ von Selbsterhaltung und Selbstbestimmung (Henrich), aufeinander bezogen werden. In der Integration von ,Formen des Wissens‘ (nach Wieland) kann dann klinisch-praktisch in 11

Vorwort

einer modalen ‚ad-hoc Integration von Perspektiven‘ ‚the gap‘ (Libet) zwischen physikalischen und subjektiven Phänomenen in der Psychiatrie überbrückt werden. ‚Embodiment of the mind‘ und ‚mindfullness of the body‘ (Eisenberg) werden möglich, und propositionale und nicht-propositionale Formen des Wissens (Wieland) sind als gleichwertiger Zugang zur Wirklichkeit verbunden. Diese nicht-reduktionistische realistische Verfassung des psychophysischen Problems stellt ein Gegengewicht zur heutigen digitalen Selbstüberschätzung, und so zur ‚auch medizinischen Verdinglichung des Menschen‘ (T. S. Hoffmann), dar. In Form eines interdisziplinären Workshops ,Philosophie, Ethik und Didaktik in der Psychiatrie. Psychiatrie zwischen Naturalisierung und Subjektivität‘ ist dieses Konzept zur DGPPN-Akademie 2010 bis 2012 in Berlin als ärztliche Fortbildung vorgestellt worden. Ein Aufriß dieses Programmes ist vom Autor unter dem Titel ‚Have you asked this?‘ Psychiatrie als Brückendisziplin der Modalitäten. Die unbewältigten Psychologischen Wissenschaften oder ,die Abschaffung des Menschen‘ abgedruckt in ‚Wo wir stehen. Für Harald Homann zum 60. Geburtstag‘, Leipzig im Februar 2017, Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig. In eigener psychiatrischer Praxis wird seither nach dieser Methodik erfolgreich klinisch gearbeitet, und so Subjektivität und Objektivität verbunden.

12

Einleitung – ‚Mindlessness and brainlessness in psychiatry‘ „Neither mindlessness nor brainlessness can be tolerated in psychiatry or medicine. The unique role of psychiatry in medicine will be found in the extent to which it contributes to the understanding of psychosomatic and somatopsychic integration; i. e., to the ways in which the mind is embodied and the body literally mindfull“.1

Am Ende einer über 2500jährigen Geschichte der Seelenheilkunde steht laut Eisenberg als Kennzeichen der Psychiatrie der Moderne ein Dualismus in Konzept und Klinik, der im wissenschaftlichen Materialismus v. a. des 19. Jh. gründet, und dem naturalistische Konzepte vorausgingen. Hippokrates (~ 460 bis ~ 370 v. Chr.) rationalisierte die Medizin aus religiösen Bindungen und forderte eine naturalistische Zugangsweise und klinische Erfahrung: ‚The sacred disease‘, i. e. epilepsy, and ‚other diseases of the mind‘ „has a natural cause from which it originates like other affections“ – „and men ought to know that from nothing else but thence (from the brain) comes joys, delights, laughter, and sports, and sorrows, griefs, despondency and lamentations. …  And by the same organ we become mad and delirious, and fears and terrors assail us …“2,3 Neuere wissenschaftliche Entwicklungen lassen auf diesem Hintergrund eine Überwindung von The Two Cultures (C.  P. Snow 1959), der Trennung von

Eisenberg L (1986) Mindlessness and brainlessness in psychiatry. British Journal of Psychiatry, 148:505. 2 Adams T (1939) The genuine works of Hippocrates. Williams & Wilkins, Baltimore, 355, 366. 3 Zit. n. Trimble MR (1996) Biological psychiatry. 2nd Edition. Wiley & Sons, Chichester New York Brisbane Toronto Singapore. Historical introduction 1–19, 1. Zur Psychiatriegeschichte Europas vgl. das Übersichtswerk des früh tödlich verunglückten führenden britischen Psychiatriehistorikers Roy Porter (2002) Madness. A brief history. Oxford University Press, Oxford UK. 1

13

Einleitung – ‚Mindlessness and brainlessness in psychiatry‘

Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften, erkennen, die für die Psychiatrie und Nervenheilkunde vielversprechend erscheinen. Im Kern kreisen diese historischen und aktuellen divergenten Konzepte von ‚Psychiatrie‘4 um das ‚psychophysische Problem‘, wie wir aufzeigen und näher bestimmen wollen. Wir folgen hier der neueren medizinphilosophischen Bestimmung von H.  T. Engelhardt Jr.: „The mind-body problem, the problem of specifying the relation of mind and body, concerns the grammar of ideas. As such it may strike many in the neuro-psychological sciences as a pseudoproblem, a problem created and agonized over by philosophers, but without relevance to the tasks of the knowers and technologists of empirical reality. Nonetheless, these so-called metaphysical problems are of importance for the empirical sciences. It is well to realize that the mind-body problem is not merely, or need not merely be, a metaphysical problem. The problem is much more compelling and its reality more obvious when it is appreciated as a conceptual problem. It is a problem how to think about, or more particularly, how to talk about reality.“5

Die Grammatik der Ideen und Konzepte in der Psychiatrie zeigen in der deutschen Diktion eine im Weberschen Sinne idealtypische Konstanz der Oszillation zwischen ‚Naturalismus‘ und ‚Romantik‘ (s. u. Marx (1991)). In der anglo-amerikanischen Diktion wird diese Dualität begriffsgeschichtlich hingegen aus der Oszillation von ‚biological psychiatry‘ und ‚psychoanalysis‘ gebildet (s. u. Eisenberg, Trimble u. a.). Die modernen Bemühungen um ‚brain-mind integration‘ (s. u. Eisenberg) und ‚brain-behavior relationships‘ (s. u. Trimble, Cummings u. a.) zeigen einen neuen Weg in der Grammatik der psychiatrischen Realitäten in Konzept und Klinik. Dieser Weg ist angelsächsisch fachimmanent klinisch nicht ohne historische und systematische Kritik geblieben (Sacks), modern neurowissenschaftlich fundiert und erweitert worden (Edelman), und bedarf alteuropäisch philosophisch der Begrenzung und Korrektur (Henrich), sowie der Integration von und durch ‚Formen des Wissens‘ (Wieland). 4 5



Terminus ‚Psychiaterie‘ durch J. C. Reil, Halle 1803. Vgl. Porter 2002, 140. Engelhardt Jr HT (1975) John Hughlings Jackson and the mind-body relation. Bulletin of the History of Medicine 49:137–151, 137f.

14

1. Die systematische Perspektive Die gegenwärtigen Debatten speziell in der deutschen Psychiatrie, den Neurowissenschaften und der Philosophie kreisen implizit um das sogenannte ‚psychophysische Problem‘. Sie stehen historisch und systematisch in einer über 150jährigen Tradition der  – mit Max Weber  – ‚idealtypischen‘ Auseinandersetzung zwischen ‚Psychikern‘ und ‚Somatikern‘, die in unseren Tagen insbesondere eine Neuauflage und Aktualisierung im wissenschaftlichen und publizistischen Streit um die ‚Willensfreiheit‘ und deren Grundlagen erfährt.6 Die inzwischen disziplinär verzweigte Debatte wirft philosophisch historisch wie systematisch die Frage nach Bedeutung und Stellung des Materialismus in psychiatrischer Wissenschaft und Klinik auf. Das Thema der Willensfreiheit ist insofern lediglich Kristallisationskern grundsätzlicher Reflexionen im Rahmen des ‚psychophysischen Problems‘ und der Bedeutung und Stellung eines v. a. reduktiven wissenschaftlichen Materialismus in der Psychiatrie.

1.1. Subjektivität – Grund und Gegenstand von Wissenschaft Die Herausbildung der medizinischen Disziplin und der Institution Psychiatrie in Europa zeichnet in Deutschland eine konzeptionelle Dualität aus, die der Doyen

6



Zu einer ersten Orientierung in der aktuellen deutschen Debatte können dienen: Geyer C (Hrsg) (2004) Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main; Roth G (2003) Aus Sicht des Gehirns. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main; Singer W (2002) Der Beobachter im Gehirn. Essays zur Hirnforschung. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main. Eine aktuelle knappe psychiatrische Übersicht ausgehend vom Axiom des ,Verstehens‘ präsentieren Heinze M, Kupke C (2006) Philosophie in der Psychiatrie. Nervenarzt 77:346–349. Grundlagenorientiert und analytisch profund Schäfer ML (2005) Die gegenwärtigen GeistGehirn-Theorien in der analytischen Philosophie des Geistes und ihre epistemische Bedeutung für die Psychiatrie. Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie, 73:129–142. Schäfer arbeitet detailliert analytische Philosophien des Geistes (APG), ihre Geschichte und ihre Vertreter heraus.

15

1. Die systematische Perspektive

der deutsch-amerikanischen Psychiatriegeschichtsforschung, O.  M. Marx, so beschreibt: „Among these developments, which German shared with other European countries, the most characteristic was the German psychiatric literature said to have been written in the spirit of early nineteenth-century German romanticism. Condemned by later nineteenth-century psychiatrists, who wanted to see psychiatry as a medical specialty based exclusively on biological science, the romantics were more recently hailed as forerunners of modern psychotherapy and psychoanalysis.“7

Der deutsch-amerikanische Psychiater und Psychiatriehistoriker entwirft hier eine profunde Geschichte der romantischen Psychiatrie von J. C. Reil bis K. W. Ideler, eingebettet in die politische Gesellschaft, zeitgenössische Philosophie und das Universitätswesen. „Early nineteenth-century German psychiatry is usually presented as a dispute between those who saw the origins of mental illness in the mind – the mentalists or psychicists – and those who interpreted it in purely biological terms – the somaticists. This simple notion actually applies only to the contest between the early representatives of the period, J. C. Heinroth, the Leipzig professor, and Maximilian Jacobi, the director of the Siegburg, one of the first and foremost of German asylums“.8 Marx OM (1990–91) German romantic psychiatry. Part I+II. History of Psychiatry, i (1990), 351–381; ii (1991), 1–25; i (1990), 352. Zur Psychiatriegeschichte Europas allgemein vgl. v. a. Porter (2002) Madness. A brief history. Oxford University Press, Oxford UK. Hier besonders zur Moderne und Psychiatrie: 6. The rise of psychiatry, 123–155, und 7. The mad, 156–182; en detail 8. The century of psychoanalysis?, 183–214, zu Kraepelin, Freud und die Folgen. Ferner detailliert nach der alten nosologischen Einteilung in exogene und endogene Psychosen und Psychopathien i. e. zu den Begriffen der Psychiatrie modern: Berrios GE, Porter R (eds) (1995) History of clinical psychiatry. The origin and history of psychiatric disorders. The Athlone Press, London UK. 8 Marx (1990), 351. Die originär deutsche Spezialität einer disziplinär selbstständigen Psychosomatik findet im Fortbestehen dieser Methodendualität hier seine historischen Ursprünge und bildet das methodologische Komplement eines negativen Materialismus im Sinne einer formalen Negation einer positiven materialistischen Konzeption des Naturalismus der Moderne. 7



16

1.1. Subjektivität – Grund und Gegenstand von Wissenschaft

Methodisch wie phänomenologisch steht am Beginn der empirischen medizinischen und insbesondere neurowissenschaftlichen Forschung daher nicht von ungefähr auch ein Bekenntnisakt, der Explicans und Explicandum strukturell miteinander verschränkt. Hans Jonas weist treffend auf die Schüler von Johannes P. Müller (1801–1858), Brücke (1819–1892) und du Bois-Reymond (1818–1896) und später Helmholtz (1821–1894) hin, die sich etwa ab 1845 gegen eine idealistische und romantische Naturwissenschaft wandten und sich verschworen: „die Wahrheit geltend zu machen, daß im Organismus keine anderen Kräfte wirksam sind als die gemein physikalisch-chemischen“.9 Bekenntnis (1. Pers.), Versprechen (2. Pers.) und Erkenntnis (3. Pers.) (nach H.G. Geyer) gehen hier eine in der Folge historisch wirkungsmächtige systematische Strukturverbindung ein: Explicans und Explicandum, Subjekt und Subjektivität, werden in der Wissenschaft und nachfolgenden Wissenschaftsgeschichte zur wissenschaftlichen Glaubensgeschichte der Moderne. Einer der Direktoren des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte in Berlin, Prof. J. Renn, weist zeitkritisch darauf hin: „Wie die Religion, so kann auch die Wissenschaft der Lebensorientierung dienen – denn ihre Geschichte ist auch eine Religionsgeschichte.“10 Unter dem kritischen zeitgenössischen Programmtitel ‚Die unbewältigten Biowissenschaften oder die Abschaffung des Menschen‘ etablierte sich eine naturalistische wissenschaftliche Denkbewegung eines bekennenden reduktiven Materialismus, der Phänomene des Geistigen eliminiert und zu Epiphänomenen deklariert – und dabei u. E. eminente Fragen menschlicher Selbstverständigung nicht beantwortet läßt. Eine entsprechende bekenntnishafte materialistische wissenschaftliche Programmatik hat der Tübinger Kultursoziologe F.  H. Tenbruck

Zit. n. Jonas H (1987) Macht oder Ohnmacht der Subjektivität. Das Leib-Seele-Problem im Vorfeld des Prinzips Verantwortung. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 13. S. a. Jonas H (1976) On the power or impotence of subjectivity. In: Spicker SF, Engelhardt Jr HT (eds) Philosophical dimensions of the neuro-medical sciences. Proceedings of the second trans-disciplinary symposium on philosophy and medicine held at Farmington, Connecticut, May 15–17, 1975. Philosophy and Medicine 2, Reidel Publishing Company, Dordrecht-Holland Boston-USA, 143–162. 10 Renn J (2002) In der Kirche der Wissenschaft. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 22.12.2002, 51:57. 9



17

1. Die systematische Perspektive

für die europäischen Sozialwissenschaften als derart konzeptionierte und vertretene ‚Gesetzeswissenschaften‘ im 19. Jh. unter dem Titel ‚die Glaubensgeschichte der Moderne‘ aufgewiesen. Die Geburtsstunde einer physiologischen Psychologie im 19. Jh. mit Vertretern wie J. Müller, H. Helmholtz und G. Th. Fechner, folgt einer Naturalisierung der Seele.11 Benjamin Libet (*1916), Professor emeritus of Physiology at the University of California, San Francisco, und Mitglied des Center for Neuroscience at the University of California, Davis, fordert als ein nach eigenem Bekunden ehemaliger Protagonist dieses wissenschaftlichen Selbstverständigungstypus jetzt eine Selbstkorrektur und Selbstbegrenzung in den Erkenntnisansprüchen der eigenen Disziplin der Neurophysiologie und Neurowissenschaften.

1.2. Wissenschaft und Glaubensgeschichte – Libet ‚confessio et revocatio‘ Hinsichtlich der speziellen Frage nach der Verknüpfung von Gehirnaktivitäten mit geistigen Funktionen, und zwar in beiderlei Richtungen, stehen an einem Extrem der Konzepte daher gegenwärtig erneut Konzepte des neurologischen materialistischen Determinismus des ‚psychophysischen Problems‘, wie die früheren von Libet und anderen, die dieser o. g. Strukturverbindung folgen. B. Libet ‚widerruft‘ aktuell nun jedoch rückblickend den früheren Glaubensakt des Wissenschaftlers, revoziert Programmansprüche, fordert methodologische ‚Umkehr‘, und umreißt

Tenbruck FH (1984) Die unbewältigten Sozialwissenschaften oder die Abschaffung des Menschen. Verlag Styria, Graz Wien Köln, 52–100. Kritisch aus Sicht der wissenschaftlichen physiologischen Psychologie vgl. aktuell und wissenschaftshistorisch zum Materialismus in den Lebenswissenschaften Velden M (2005) Biologismus – Folgen einer Illusion. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. Velden weist wissenschaftshistorisch auf das Mißverständnis hin, die menschliche Psyche habe nicht nur eine biologische Grundlage, sondern lasse sich darüber hinaus auch über biologische Prozesse erklären, mithin im Rahmen einer Naturwissenschaft. Im Tenbruckschen Sinne der Kritik am Konzept von ,Gesetzeswissenschaft‘ bedeutet das für die wissenschaftliche Psychologie, einer unhaltbaren Grundannahme zu folgen: daß sich psychische Prozesse generell im Sinne einer Naturwissenschaft , also in Form allgemeinverbindlicher Regeln (Gesetze), beschreiben lassen in der Verbindung psychologischer Inhalte mit naturwissenschaftlicher Methodik.

11

18

1.2. Wissenschaft und Glaubensgeschichte – Libet ‚confessio et revocatio‘

die methodischen Richtlinien der Erforschung des ‚psychophysischen Problems‘ aus Sicht seiner eigenen Forschungserfahrungen seit 50 Jahren zum Thema. Der jetzt neunzigjährige Libet schreibt kritisch die eigene Wissenschaftskultur resümierend: „But many scientists and philosophers appear not to realize that their rigid view that determinism is valid is still based on faith. They really don’t have the answer. … The more meaningfull question, therefore, would be: Does the phenomenon of conscious experience, and its relation to the physical brain, fully obey the known rules and laws of the physical world?“12

Libet hinterfragt den wissenschaftlichen Determinismus als gesicherte wissenschaftliche Theorie und hält dagegen die subjektiven Phänomena als methodisch nichtphysische Entitäten fest: „I shall state … that this determinist materialist view is a belief system; it is not a scientific theory that has been verified by direct tests. It is true that scientific discoveries have increasingly produced powerfull evidence for the ways in which mental abilities, and even the nature of one’s personality, are dependent on, and can be controlled by, specific structures and functions of the brain. However, the nonphysical nature of subjective awareness, including the feelings of spirituality, creativity, conscious will, and imagination, is not describable or explainable directly by the physical evidence alone.“

Libets methodologische Selbstkorrektur im akademischen Rückblick lautet jetzt daher so: „As a neuroscientist investigating these issues for more than thirty years, I can say that these subjective phenomena are not predictable by knowledge

Libet B (2004) Mind Time. The temporal factor in consciousness. Harvard University Press, Cambridge Mass., London UK, 6. Wir beziehen uns hier auf Libet als Referenzautor zum Thema aufgrund 1. der thematischen Aktualität, 2. der Forschungsbiographie Libets, und 3. der philosophischen Reflexivität Libets.

12

19

1. Die systematische Perspektive of neuronal function. This is in contrast to my earlier views as a young scientist, when I believed in the validity of determinist materialism. That was before I began my research on brain processes in conscious experience, at age 40. There is no guarantee that the phenomenon of awareness and its concomitants will be explainable in terms of presently known physics.“13

Im Grundsatzstreit zwischen im Extremfall materialistischem Determinismus und Dualismus von Gehirn und Geist bezieht Libet jetzt eine antireduktionistische Position. Sein forschungsbiographisches Fazit zur Neurowissenschaft faßt er zusammen und gibt einen methodischen Hinweis zu einer perspektivischen Lösung der Ausgangsfrage: „In fact, conscious mental phenomena are not reducible to or explicable by knowledge of nerve cell activities. You should look into the brain and see nerve cell interconnections and neural messages popping about in immense profusion. But you would not observe any conscious mental subjective phenomena. Only a report by the individual who is experiencing such phenomena could tell you about them.“14

Und nochmals methodisch korrigiert mit Rückblick auf Libets eigene Forschungen zur Physiologie bewußter Erfahrungen seit fast einem halben Jahrhundert: „The foundation of our own experimental studies in the physiology of conscious experience (beginning in the late 1950s) was that externally observable brain processes and the related reportable subjective introspective experiences must be studied simultaneously (Herv. EH), as independent categories, to understand their relationship. The assumption that a deterministic nature of the physically observable world can account for subjective conscious functions and events is a speculative belief, not a scientifically proven proposition.“15

Libet (2004), 5. Libet (2004), 5. 15 Libet (2004), 153. 13 14

20

1.3. Das Programm Libets – ‚Determinismus versus Dualismus‘

Die Struktureinheit der o. g. Subjektivität als Grund und Gegenstand von Wissenschaft als Einheit von Bekenntnis, Versprechen und Erkenntnis wird von Libet forschungsbiographisch reflektiert, und forschungskritisch als Begrenzung der wissenschaftlichen Erkenntnisansprüche eingefordert. Als Teilnehmer an der ‚Glaubensgeschichte der Moderne‘ bricht jedoch bei Libet zugleich das systematische Problem der ‚psychophysischen Einheit‘ auf: Moderne neurowissenschaftliche Forschung zeigt in ihren Ergebnissen selbst die Ambiguität des Gegenstandes. Neurowissenschaften sind demzufolge mitnichten mit der Tradition in einem idealtypischen Dualismus der Unterscheidung von ‚Psychikern‘ und ‚Somatikern‘ elegant aufzurechnen und zu verorten. Neue Grundlagen und Übergänge zeigen sich aus dem Forschungsgegenstand selbst und werden hier stellvertretend am Thema ‚Selbst‘ dargestellt werden.

1.3. Das Programm Libets – ‚Determinismus versus Dualismus‘ Ausgangspunkt des Programms von Libet ist die heuristische Grundannahme: that „an especially important feature of this presentation is the demonstration that mind-brain problems and cerebral bases for conscious experience can be studied experimentally“16. Und diese Anordnung erfolgte anfangs in neurochirurgischen Versuchsanordnungen mit dem Neurochirurgen Dr. Bertram Feinstein am Mount Zion Hospital in Kooperation mit dem Labor für Biomechanik der University of California in San Francisco (UCSF). Phänomenologisch geht Libet dabei vom subjektiven Erfahrungshorizont des einzelnen Individuums aus, der psychologische wie organische, seelische wie leibliche Selbstwahrnehmungen umfaßt: „All of these feelings and awarenesses are part of your subjective inner life. They are subjective in the sense that they are accessible only to the individual subject who is experiencing them. They are not evident in and cannot be described by observations of the physical brain. Our subjective inner life is what really matters to us as human beings. Yet we know and understand 16

Libet (2004), xviii.

21

1. Die systematische Perspektive little of how it arises and how it functions in our conscious will to act. We do know that the physical brain is essential to and intimately involved in the manifestation of our conscious, subjective experiences.“17

Immanenz und Unteilbarkeit der inneren Erfahrung ruhen auf der biophysikalischen Gegenwart des aktiven Gehirns zwar auf, sind aber nicht nur bloße Funktionen desselben. Experiment und Erfahrung sind simultane Perspektiven des Zuganges zu dieser inneren Wirklichkeit. Neben der Frage nach der Unterscheidung des Gehirns zwischen bewußten und unbewußten Ereignissen, ist die für Libet entscheidende Frage die nach der psychophysischen ‚Lücke‘ zwischen Gehirnfunktionen und subjektivem Erleben: „How can the physical activities of nerve cells in the brain give rise to the nonphysical subjective experiences, which include sensory awareness of the external world, thoughts, feelings of beauty, inspiration, spirituality, soulfulness, and so on? How can the gap between the ,physical‘ (the brain) and the ,mental‘ (our conscious, subjective experiences) be bridged? (Herv. EH)“18

Libet spannt wissenschaftstheoretisch die Extreme von deterministischem Materialismus und Dualismus im Verständnis der Beziehung von Geist und Gehirn am Beispiel F. Crick auf. „At one pole is the determinist materialist position. In this philosophy, observable matter is the only reality and everything, including thought, will, and feeling, can be explained only in terms of matter and the natural laws that govern matter. The eminent scientist Francis Crick … states this view elegantly: ,You, your joys and your sorrows, your memories and your ambitions, your sense of personal identity and free will, are in fact no more than (Herv. EH) the behaviour of a vast assembly of nerve cells and their associated molecules.‘ … According to this determinist view, your awareness of yourself and the world around you is simply the by-product Libet (2004), 1f. Libet (2004), 2f.

17 18

22

1.3. Das Programm Libets – ‚Determinismus versus Dualismus‘ or epiphenomenon of neuronal activities, with no independent ability to affect or control neuronal activities.“ 19

Der argumentlogische Duktus basiert bei F. Crick auf einer sprachlichen reduktiven Wendung ‚in fact no more than‘ i. S. einer sprachlichen Regel, die der Wirklichkeit erst unterlegt wird. Libet kritisiert diese Nominierung der Crickschen Position als ‚Hypothese‘ im Sinne Poppers, d. h. die Erwartungsunterstellung weiterer wissenschaftlicher Entwicklungen ohne die eine empirische Falsifikation der Position nicht möglich ist. Und bis dahin darf der Autor mit seiner Hypothese Ansichten verbinden, ohne daß eine Widerspruchsmöglichkeit besteht. Diese Haltung bestimmt den Determinismus nach Libet so als Glaubenssystem: „But many scientists and philosophers appear not to realize that their rigid view that determinism is valid is still based on faith. They really don’t have the answer.“20 Den anderen Pol stellt eine strukturell paradoxerweise ähnliche Position dar, die der Tradition und des Glaubens: „At the opposite pole from determinist materialism are beliefs that the mind is separable from the brain (dualism). A religious version of dualism may maintain a belief in the existence of a soul that is somehow part of the body during life, but can separate and take off to variously defined destinations of immortality after death. I shall state … that the latter is absolutely tenable as a belief. The same is true for the most other philosophical and religious proposals. There is nothing in all of scientific evidence that directly contradicts such beliefs.“21

Auch für die eigene akademische Aufgabenstellung legte sich Libet die zentrale Frage vor: „Is there some way to arrive at convincing knowledge of how conscious subjective experience arises? Is here a way to do this that is based on observable evidence?“22 Die eigene akademische Vita Libets folgt dieser Aufgabenstellung, ist 21 22 19

20

Libet (2004), 4. Libet (2004), 6. Zu Popper vgl. 3. Libet (2004), 6. Libet (2004), 7.

23

1. Die systematische Perspektive

in Mind Time zusammengefaßt und zeithistorisch kritisch zur Neurowissenschaft des 20. Jh. vorgestellt. Der Abweis eines positiven (reduktiven und epiphänomenalen) oder implizit negativen (dazu komplementäre Negation) Determinismus durch den Neurophysiologen Libet wird begleitet durch eine Würdigung und Forderung nach Fallgeschichten in der Perspektive der 1. Person, der heute sog. ‚first-person-perspective‘, die den Zugang zur Sphäre der Subjektivität eröffnen und bewahren können. In der Fragestellung der Erforschung der Beziehung zwischen dem Gehirn und der bewußten subjektiven Erfahrung gilt für Libet wissenschaftstheoretisch: „I set out two epistemological principles that I believe must be followed: the introspective report as the operational criterion and no a priori rules for mind-brain relationship“. Libet fordert vielmehr kritisch unter Abweis physikalisch materialistischer Reduktion die Beachtung introspektiver subjektiver Berichte in methodischer Korrelation: „The general principle to be followed, in contrast to behaviorism, is that externally observable ‚physical‘ events and the inner observable ‚mental‘ events are phenomenologically independent categories. The two are certainly interrelated, but the relationship between them can be discovered only by simultaneous observations of the two separate phenomena. The relationship cannot be predicted a priori. Neither phenomenon is reducible to or describable by the other.“23

Die methodologische Simultaneität von Außenperspektive und Innenperspektive, von physikalischen Daten und mentalen Eindrücken, erfordere eine wechselseitig offene nichtreduktive phänomenale Methodik. Libet folgert methodisch weiter: „This principle leads to a flat rejection of the reductionist view popular with many scientists and philosophers  … According to this view, knowledge of the neuronal structures and functions (or their molecular underpinnings) is sufficient for defining and explaining consciousness and mental activities.“24 23

Libet (2004), 16f. Libet (2004), 18.

24

24

1.3. Das Programm Libets – ‚Determinismus versus Dualismus‘

Libet besteht daher darauf, hinsichtlich Determinismus und Indeterminismus (Willensfreiheit) auf der Grundlage der geltenden physikalischen Naturgesetze zwischen notwendigen und hinreichenden Voraussetzungen, physikalischen und mentalen, bei der Bewußtseinsproduktion zu unterscheiden: „There is an unexplained gap between the category of physical phenomena, and the category of subjective phenomena. Researchers as far back Leibniz have pointed out that if you looked into the brain with full knowledge of its physical makeup and nerve cell activities, you would see nothing that described subjective experience. You would only see cellular structures, their interconnections, and the production of nerve impulses and other electrophysiological events, as well as metabolic chemical changes. (Herv. EH)“25

Auf diesen Grundlagen rekapituliert Libet in Mind time seine eigenes Forschungsprogramm zur Neurophysiologie und Fragen des Bewußtseins und seiner Qualitäten. Im Kapitel 5 und 6 stellt Libet sein Konzept einer empirischen ‚conscious mental field theory‘ der Emergenz im Kontext der laufenden philosophischen Debatten vor. „Perhaps the most profound question we can ask is, How can conscious subjective experience arise from activities of nerve cells in the brain? That is, how can the mental arise from the physical? There is no doubt that appropriate neural activities in the human brain are essential for the mental (subjective experience) to appear. … Conscious subjective experience is accessible only to the individual having the experience. Yet it appears only in relation to appropriate neural activities in the brain. … We have seen that the relationship between conscious experience and neuronal activities in

Libet (2004), 153 und zum Problem 151–156. Der Rezensent Ch. Geyer resümiert zum Widerruf Libets philosophisch treffend: „Analog zur negativen Theologie könnte man Libets Vorgehen als einen gelungenen Coup negativer Physiologie beschreiben. Seine docta ignorantia macht den Raum für die Willensfreiheit frei, indem er ihr szientistisches Dementi zum reinen Glauben erklärt.“ Geyer C (2005) FAZ 21.2.2005, 43:41. Wir nehmen auf diesen systematischen Gedanken in der Folge unten erneut systematisch Bezug.

25

25

1. Die systematische Perspektive the brain can be studied successfully by examining the two features together, as independent but interrelated variables. … However, even a successful investigation of the correlative relationship between conscious experience and neuronal activities … will not answer a more profound problem: How does the categorically different nonphysical phenomenon of subjective experience come from the physical activities of nerve cells? This problem has been termed the ‚hard problem‘ by the philosopher David Chalmers (1996) (Herv. EH)“.26

1.4. Das ‚psychophysische Problem‘ – ‚Brain and conscious experience‘ Der Kenntnisstand der Neurowissenschaften Mitte der 60er Jahre des letzten Jahrhunderts wird im Sammelband von Eccles JC (ed) (1966) Brain and conscious experience. Study week September 28 to October 4, 1964, of the Pontificia Academia Scientiarum, Città del Vaticano. Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York (mit Beiträgen u. a. von Adrian, Bremer, Creutzfeldt, Eccles, Granit, Jasper, Libet, Lundberg, Mountcastle, Penfield, Phillips, Schaefer, Shevrin, Sperry), abgebildet. Sir John Eccles hatte die Aufgabe, eine wissenschaftliche Tagung – gemäß der Satzung der Päpstlichen Akademie  – ohne explizite Einbeziehung philosophischer Fragestellung und Teilnehmer auszurichten. Gleichwohl bezieht er sich in seiner Einleitung die ‚mind-body relation‘ betreffend implizit philosophisch auf Sherrington und Schrödinger, beide Mitglieder der Päpstlichen Akademie, und zitiert E. Schrödinger von Science and Humanism (1951):

Libet (2004), 157f. Vgl. Chalmers DJ (1996) The conscious mind. Oxford University Press, New York. Libets eigenen Lösungvorschlag zum Thema darf man als ,guide‘ zum psychophysischen Problem verstehen: „First, such a proposal does not invoke or constitute an instance of dualism, in a Cartesian sense. That is, the proposal does not entail a separable or independent existence for the physical brain and the mental phenomena. My view of mental subjective function is that it is an emergent property of appropriate brain functions. The conscious mental cannot exist without the brain processes that give rise to it. However, having emerged from brain activities as a unique ‚property‘ of that physical system, the mental can exhibit phenomena not evident in the neural brain that produced it.“ Libet (2004), 86f.

26

26

1.4. Das ‚psychophysische Problem‘ – ‚Brain and conscious experience‘ „I consider science an integrating part of our endeavour to answer the one great philosophical question which embraces all others, the one that Plotinus expressed by his brief: ‚tines de haemeis?‘ – who are we? And more than that: I consider this not only one of the tasks, but the task, of science, the only one hat really counts.“27

Sir John selbst urteilt zur damaligen Debatte um „problems relating to brain and mind“: „… and scientists, particularly physicists and what we may call neuroscientists, have continued to struggle with this most baffling of all scientific problems confronting man, namely the subject of this Study Week – Brain and Conscious Experience.“28 Schrödinger E (1951) Science and Humanism. Cambridge University Press, London UK. Zit. n. Eccles JC (ed) (1966) Brain and conscious experience. Study week September 28 to October 4, 1964, of the Pontificia Academia Scientiarum. Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York, xv. 28 Eccles (ed) (1966), xv. Ferner s. a. Karczmar AG, Eccles JC (eds) (1972) Brain and human behavior. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York. Der Sammelband dokumentiert die Beiträge des Symposiums The Brain and Human Behavior von Oktober 1969 zur Hundertjahrfeier der Loyola University of Chicago. „I agree with the philosophers at the symposium that conscious experiences are not reducible to physics, and that we do not yet have any satisfactory approach to the brain-mind problem. This problem seems to become ever more intractable the more we advance in the scientific study of the brain.“ John C. Eccles, Preface, VII. Eine historisch vorausgehende Debatte ist dokumentiert in Walshe FMR (1953) Thoughts upon the equation of mind with brain. Brain 76:1–18, der speziell Jackson und Sherrington als Vorläufer und Zeitgenossen der ‚mind-brain relationship‘-Debatte erörtert. „There is a sense in which the present is an age of which a characteristic is its failure to understand the status of its own abstractions, and this … is the inevitable fruit of the divorce of natural science from metaphysics, to have achieved which was the empty triumph of the nineteenth century.“ Walshe (1953), 16. Das 19. Jh. setzte den wissenschaftlichen Materialismus als neue Metaphysik ein. Einen historischen Überblick über die Geschichte der Erforschung des Gehirns gibt Oeser E (2002) Geschichte der Hirnforschung. Von der Antike bis zur Gegenwart. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt; Florey E, Breidbach O (Hrsg) (1993) Das Gehirn  – Organ der Seele? Zur Ideengeschichte der Neurobiologie. Akademie Verlag, Berlin. Eine detailliertere Analyse von der Mitte des 17. Jh. bis Ende des 19. Jh. mit dem Übergang von Naturphilosophie zum Experiment gibt Hagner M (1997) Homo cerebralis. Der Wandel vom Seelenorgan zum Gehirn. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt. Die Phrenologie von F. J. Gall (1758–1828) und die Folgen führt Bynum 27

27

1. Die systematische Perspektive

Die Geschichte und Philosophie des psychophysischen Problems wird kenntnisreich dokumentiert im eine Dekade späteren Sammelband von Spicker SF, Engelhardt Jr HT (eds) (1976) Philosophical dimensions of the neuro-medical sciences. Proceedings of the second trans-disciplinary symposium on philosophy and medicine held at Farmington, Connecticut, May 15–17, 1975. Philosophy and Medicine 2, Reidel Publishing Company, Dordrecht-Holland Boston-USA. ‚Historical foundations of modern neurology‘ (Bynum, Benton, Engelhardt), ‚Philosophical implications of psychosurgery‘ (Margolis, Fodor), ‚Neural integration and the emergence of consciousness‘ (Pribram, Grene, Dreyfus), ‚The causal aspect of the psycho-physical problem: implications for neuro-medicine‘ (Jonas, Spicker), und ‚The function of philosophical concepts in the neuro-medical sciences‘ (Discussion), werden vorgetragen und erörtert. Engelhardt Jr. und Spicker gehen in ihrer Einführung 1975 explizit auf die damaligen Bedenken von Sir John ein und erkennen Gewinn und Beschränkung der Konferenz von 1964: „… For example, to me (Eccles, EH) all sciences have a philosophical basis and it is generally agreed that there is a philosophy of science which is in fact basic to all scientific investigations and discussions.“ Und beide Autoren ergänzen aus der eigenen philosophischen Perspektive: „The aim of the Second Symposium was to examine some of the central philosophical issues raised by the neuro-medical sciences, … Unlike the Study Week at the Pontifical Academy of Sciences, the Second Symposium on Philosophy and Medicine was not designed to explore in detail the mechanisms of neural activity. Instead, the emphasis was to be made in another direction: understanding the significance of neural activity.“29 WF (1976) Varieties of the cartesian experience in early nineteenth century neurophysiology. In: Spicker SF, Engelhardt Jr HT (eds) (1976) Philosophical dimensions of the neuro-medical sciences. Proceedings of the second trans-disciplinary symposium on philosophy and medicine held at Farmington, Connecticut, May 15–17, 1975. Philosophy and Medicine 2, Reidel Publishing Company, Dordrecht-Holland Boston-USA, 15–34, historisch detailliert aus. 29 Eccles (1966), viif. Spicker SF, Engelhardt Jr HT (eds) (1976) Philosophical dimensions of the neuro-medical sciences. Proceedings of the second trans-disciplinary symposium on philosophy and medicine held at Farmington, Connecticut, May 15–17, 1975. Philosophy and Medicine 2, Reidel Publishing Company, Dordrecht-Holland Boston-USA, Introduction, 1f. Der aktuelle Stand der philosophischen Debatte um die

28

1.4. Das ‚psychophysische Problem‘ – ‚Brain and conscious experience‘

Unter den modernen neurowissenschaftlichen Forschungen ist eine Wissenschaftssprache und Wissenschaftskultur zur adäquaten Abbildung der wissenschaftlichen Neuerungen auszubilden: „The modern neuro-medical sciences developed out of centuries of investigation and debate concerning the function of the nervous system. The problematic of the neuro-medical sciences has not simply involved determining facts concerning neural function but has involved finding a language appropriate to the description of such functions. The availability of both a physical and psychological language for description of neural functioning insured that the mind-body problem would be a recurring issue in the interpretation of findings concerning the nervous system.“30

Die 1975 im Sinne des ‚Bannes der doppelten Reflexion‘ (Henrich) geführte methodologische Debatte, von den ‚Dingen‘ zu den ‚Konzepten‘, zeigt zugleich eine neue phänomenologische Qualität in der neuen Bedeutungszuweisung des Nervensystems: „As it became apparent that the nervous system is not simply another organ system of the body, but is in some sense the embodiment of mind, neurophysiology was caught up with the question of how the ways we talk about mind should bear on how we talk about the nervous system.“31

Und diese Simultaneität von empirischer und konzeptioneller Perspektive zeigt sich für beide Forscher eingebettet in die individuellen phänomenologischen Erfahrungen des Individuums: „In some sense, one experiences and lives in and through one’s nervous system, especially the neocortex of the brain, so that such experience can

Neurowissenschaften wird jetzt historisch wie systematisch vollständig und von hoher Qualität von Bennett MR, Hacker PMS (2003) Philosophical foundations of neuroscience. Blackwell Publishers, Oxford UK, wiedergegeben. 30 Spicker, Engelhardt (eds) (1976), Introduction, 2. 31 Spicker, Engelhardt (eds) (1976), Introduction, 2.

29

1. Die systematische Perspektive be said to be a function of the nervous system. The problem has been to specify the sense in which the nervous system embodies mind or the sense in which ones lives and experiences in and through one’s nervous system, or the sense in which mental life can be said to be a function of the nervous system, in addition to specifying the meaning of talk about mental states, such as states of pain.“32

Individuelle physiologische und psychologische Erfahrungen sind zwar eine Funktion des Nervensystems, jedoch zugleich Verkörperungen des Geistes – mithin (auch) nichtreduktiv. H. T. Engelhardt Jr. selbst bestimmt die ‚mind-body relation‘ als Problem der ‚grammar of ideas‘ und damit als ‚conceptual problem‘. Insofern stellt es sich heute u. E. vor allem auch als Probleme der Integration von ‚Formen des Wissens‘ (W. Wieland) in der Medizin und speziell der Nervenheilkunde auf Grundlage von ‚levels of conceptual richness‘ (H. T. Engelhardt) dar: „The mind–body problem becomes significant for the empirical scientist when it is recognized as a symptom of a failure to clarify the broad conceptual paradigm in terms of which the sciences of psychology and neurophysiology are to be integrated. The difficulty is one of distinguishing different areas of empirical research requiring different methods as well as a way of coordinating their results. One must determine rules according to which disparate domains of reality are to be thought of in conjunction. Different rules, naturally, will have different consequences. One will approach neurological and psychological events differently depending on wether one takes them to be really distinct or reducible one to the other.“33

Spicker, Engelhardt (eds) (1976), Introduction, 2f. Engelhardt (1975), 138. In seiner philosophischen Doktorarbeit legt Engelhardt die Grundlagen des psychophysischen Problems frei und schlägt aus phänomenologischer Perspektive vor: „This investigation will view the relation of mind and body no longer as the association of two substances, two things, but as the integration of two levels of conceptual richness. … It recognizes that philosophy seeks no new facts about being but rather a way of understanding the integration of widely diverse domains of facts.“ Engelhardt Jr HT (1973) Mind-Body: A categorial relation. Martinus Nijhoff, The Hague, Netherlands, viii. Vgl. a. Engelhardt Jr HT (1976) Reflections on our condition: The geography of embodiment. In: Spicker SF, Engelhardt Jr HT (eds) (1976), 59–68.

32 33

30

1.4. Das ‚psychophysische Problem‘ – ‚Brain and conscious experience‘

Unter der hier aufgenommenen Fragestellung sollen die Verschränkungen von Konzept und Klinik auf dem Hintergrund des psychophysischen Zusammenhanges vorrangig dargestellt werden. Wir beziehen uns daher in der Folge auf die historischen und zeitgeschichtlichen Aspekte des Problems im anglo-amerikanischen Raum in der Darstellung führender Kliniker. Dabei werden die Intentionen hin zu ‚brain-mind integration‘ und ‚brain-behavior relationships‘, die sich in der Diskussion abzeichnen, besonders berücksichtigt. Zusammenhang und Getrenntheit von physiologischen und psychologischen Daten werden demzufolge erst in einem konzeptionellen methodischen Wahrnehmungs- und Ordnungszusammenhang deutlich und perspektivisch integriert, als Resultat impliziter oder expliziter Axiome wissenschaftlicher Arbeit. Bleibt demnach konzeptionell nur ein psychophysischer Parallelismus oder Determinismus? Die drei kritischen psychophysischen Problemkreise sind u. E. demnach: 1. Methodik mit positivem und negativem Materialismus, 2. Phänomenologie mit Intentionalität und Subjektivität, 3. Pragmatik mit Integration von ‚Formen des Wissens‘ und ‚levels of conceptual richness‘. Engelhardt folgert hierzu aus dem bislang in einer ‚Integration von Perspektiven‘ (EH) Dargelegten: „The recognition of new facts requires the development of new concepts and ways of relating concepts. New facts need new concepts for their appreciation. When these facts concern broad conceptual issues, then the scientist is involved in questions of ontology. That is, he must presuppose something about the general categories of reality. The scientist thus becomes involved in molding new patterns of thought.“34

Das derzeit avancierteste neurowissenschaftliche integrierende Gesamtkonzept von G.  M. Edelman sucht die aufgeworfenen Fragen philosophisch interdisziplinär am Konzept des ‚Selbst‘ ohne systematische Engführungen als ‚qualified Engelhardt (1975), 138f. Hier vgl. Engelhardt Anm. 5 zu Kuhn T (1962) The structure of scientific revolution und Hanson N (1965) Patterns of discovery, zur Wissenschaftstheorie der Moderne.

34

31

1. Die systematische Perspektive

realism‘ empirisch zu beantworten, und zwar durchaus mit einer Zukunftserwartung weiterer Forschungsresultate: „An adequate theory of consciousness must contain an explanation of the properties of conscious experience. It should account both for intentionality and for the discriminability of qualia or phenomenal experiences.“35

Positiver und negativer Materialismus, Intentionalität und Subjektivität, und die Integration von ‚Formen des Wissens‘ und ‚levels of conceptual richness‘ in einer „Integration von Perspektiven“ stellen uns in den Neurowissenschaften vor methodische und phänomenologische Herausforderungen. Zu ihrer Würdigung und Lösung bedürfen wir offensichtlich einer methodischen und phänomenologischen Perspektivenintegration, eines elaborierten ‚Subjekt-Objekt Konzeptes‘, wie sie von Sacks neuropsychiatrisch phänomenologisch, von Edelman neurowissenschaftlich empirisch eingefordert werden, und von Henrich im ‚Bann der doppelten Reflexion‘ in ihre alteuropäischen philosophischen Grenzen eingewiesen werden: „We have argued throughout this book that consciousness arises from certain arrangements in the material order of the brain. … What is the difference? It is that conscious thought is a set of relations with a meaning that goes beyond just energy or matter (although it involves both). And what of the mind that gave rise to that thought? The answer is, it is both material and meaningful.“36

Edelman GM (1989) The remembered present. A biological theory of consciousness. Basic Books, New York, xviii. Vgl. Lord Adrian ED, Master of Trinity College, Cambridge, (1966) Consciousness. In: Eccles JC (ed) (1966) Brain and conscious experience. Study week September 28 to October 4, 1964, of the Pontificia Academia Scientiarum. Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York, 238–248. 36 Edelman GM, Tononi G (2000) A universe of consciousness. How matter becomes imagination. Basic Books, New York, 219. 35

32

2. Die historische Perspektive „Neither mindlessness nor brainlessness can be tolerated in psychiatry or medicine. The unique role of psychiatry in medicine will be found in the extent to which it contributes to the understanding of psychosomatic and somatopsychic integration; i. e., to the ways in which the mind is embodied and the body literally mindfull“.37

2.1. Die US-amerikanische Perspektive In der US-amerikanischen Perspektive hebt der amerikanische Professor of Social Medicine, Emeritus Professor of Psychiatry Harvard Medical School, Leon Eisenberg 1986 in der Lecture vor dem Royal College of Psychiatrists in London für die US-amerikanische Psychiatrie typische Probleme „to brain-mind integration“ gegenüber dem „Anglo-American contrast“ hervor. Gegenüber Lippenbekenntnissen zur Integration von ‚brain‘ und ‚mind‘ weist er darauf hin, that „its implications are daily contravened in both theory and practice“. Nach der Kritik des Neurologen Prof. S. Weir Mitchell 1894 auf dem 50. Treffen der ‚American asylum psychiatrists‘ an der Praxis der Krankenversorgung in den ‚asylums‘ durch Psychiater, zeigt der Abriß der US-amerikanischen Psychiatriegeschichte die Herausbildung einer Polarität von neurologisch und psychoanalytisch orientierter Psychiatrie. Eisenberg kritisiert mit Adolf Meyer (1866–1950) von 1912: „I reject both ,the neurologizing tautology … that only those facts are scientific which can be reduced to terms of nerve cells‘ and the claims for psychoanalysis as the ,exclusive way to salvation‘“.38

Eisenberg L (1986) Mindlessness and brainlessness in psychiatry. British Journal of Psychiatry, 148:505. 38 Meyer A (1956) Psychobiology: A science of man. Zit. n. Eisenberg (1986), 497. 37

33

2. Die historische Perspektive

Diese Dualität der Methoden in der Psychiatrie unterscheide laut dem britischen Psychiater Prof. M. Shepherd die anglo-amerikanische deutlich von der angelsächsischen Psychiatrie, insofern in den USA „a remarkable attempt (had) been made in many centres to ingest the whole system (die psychoanalytische Methode, EH), pythonlike, into the body of academic opinion“. In der britischen Szene hingegen „the concepts of psychoanalysis were ‚transmitted through a semi-permeable membrane of critical examination and testing‘“. Diese permanente systemimmanente empirische Konzeptualisierung und Evaluierung kennzeichnet nach Shepherd die britische Psychiatrie aus.39 Eisenberg sah zuvor schon 1962 eine Blockade durch die Methodeninsistenz von Seiten der psychoanalytischen Methode durch ihre institutionalisierten Fachvertreter. Anfang der 60er Jahre waren Dekane der psychiatrischen Abteilungen zur Hälfte Mitglieder analytischer Gesellschaften: „The history of science … is replete with instances in which an initially liberating conceptualization, once institutionalized, becomes a barrier to progress.“40 Für die 80er Jahre hält er dagegen fest: „today … neither asylum psychiatrists nor psychoanalysts are any longer heavyweights in academic psychiatry; the former were never fully incorporated, … the latter have been out-gunned by nosologists and neurobiologists in an era of scientific research.“41

Das biomedizinische Modell zeigte nach dem 2. Weltkrieg auch in der Psychiatrie als angewandter Wissenschaft weitreichende Erfolge. Dabei erscheint die amerikanische Psychiatrie nach Eisenberg US-binnenmedizinisch als Wahrer der Patientenindividualität: „How is it that psychiatry continued to preserve a central interest in the individuality of the patient, in an era when the other specialties lost sight of it?“42

Der britische Psychiater Prof. M. Shepherd 1957 zit. n. Eisenberg (1986), 498. Eisenberg L (1962) If not now, when? American Journal of Orthopsychiatry, 32:781– 793. Zit. n. Eisenberg (1986), 498. 41 Eisenberg (1986), 498. 42 Eisenberg, (1986), 499. Siehe auch Eisenberg 498–500 hierzu en detail. 39

40

34

2.1. Die US-amerikanische Perspektive

Eine moderne paradoxe wissenschaftliche Umkehrung zwischen Innerer Medizin und Psychiatrie tritt Eisenberg zufolge nun unter wissenschaftlichem Innovationsdruck ein: „The ideologies of both specialties had been determined pragmatically. And now the paradox emerges. Just at the moment when the rest of medicine is being pressed to expand its horizon to include the psycho-social determinants of illness, findings from therapeutic and basic research are sweeping psychiatry into the biomedical mainstream. These developments carry with them both the promise of far greater potency and the peril of the reification of disease that has characterised the other medical specialties.“43

Diese duale Struktur amerikanischer Psychiatrie mit der Polarität organisch und analytisch geprägter Psychiatrie wird nach Eisenberg abgelöst durch eine Polarität biomedizinischer Psychiatrie im speziellen und bio-psycho-sozialer Medizin im allgemeinen. An deren Ende sieht Eisenberg 1986 eine ‚mindlessness‘ und ‚brainlessness‘ in Psychiatrie speziell und Medizin allgemein. Und mit Leo Kanner (1894–1981), dem austro-amerikanischen Psychiater, hält Eisenberg auf dem Hintergrund der Geschichte der US-amerikanischen Psychiatrie und den impliziten Modellen des Geistes, die die Definition und das Management der klinischen Probleme bestimmen, fest: „that just as ,a careful anamnesis … is indispensable for an adequate understanding‘ of our patients, „an ‚anamnesis of (our) specialty is an indispensible guide to the understanding of its present status‘“.44 Historische Konzeptvergessenheit und impliziter Gehirn-Geist-Dualismus in der eigenen psychiatrischen Gegenwartsbestimmung erzeugen Eisenberg zufolge Limitationen eines adäquaten Psychiatrieverständnisses. Neben Negativbestimmungen zum Verhältnis von ‚psyche und physis‘, von ‚mind and brain‘, sieht Eisenberg Positivbestimmungen für die Psychiatrie in der Rolle des Bewahrers von Übergängen zwischen ‚physis‘ und ‚psyche‘: ‚embodiment of the mind‘ und ‚mindfullness of the body‘ können als Integrationsleistung der Psychiatrie in der Medizin angesehen werden. Medizinimmanente Strukturprobleme der Disziplinarität 43

Eisenberg (1986), 499. Kanner L (1955) The status of historical perspective in psychiatric instruction. Bulletin of the History of Medicine, 29:329–336. Zit. n. Eisenberg (1986), 497.

44

35

2. Die historische Perspektive

und idiosynkratische philosophische Dualismen können ihm zufolge so überwunden werden.45

2.2. Die britische Perspektive In der britischen Perspektive dominiert neben dem idealtypisch aufgefaßten Verhältnis von ‚Somatikern‘ und ‚Psychikern‘ das innermedizinische Konkurrenzverhältnis von Psychiatrie und Neurologie, das im engeren Sachgebiet der Neuropsychiatrie eine moderne Beziehung und Brückenfunktion gewinnt, und sich in der zweiten Hälfte des 20. Jh. etablierte. Die US-amerikanische Tradition unterscheidet sich dabei von der britischen durch größere positionelle und konzeptionelle Abgrenzungen, wie oben ausgeführt. Sir Dennis Hill zeichnet das Verhältnis von Neurologie und Psychiatrie als historischen Spezialisierungsvorgang und Vorgang der Ausdifferenzierung nach.46 Und stärker grundsätzlich integrationsorientiert fragt Lishman, der führende Neuropsychiater: „He (D. Hill, EH) was neither overly ‚organic‘ nor overly ‚psychodynamic‘ in orientation to clinical matters, while being deeply skilled in both avenues to understanding. He combined … the essential virtues of both the neurologist and psychiatrist.“ „Why … have the two specialities increasingly split apart in one country after another? And having split, why do they tend to follow divergent paths, leaving a borderland between which stands at risk of suffering neglect?“47

Zum klinischen Konzept Eisenberg L (1977) Disease and illness. Distinction between professional and popular ideas of sickness. Culture, Medicine and Psychiatry, 1:9–23. 46 Hill D (1964) The bridge between neurology and psychiatry. Lancet i, 509–514. In: Reynolds EH, Trimble MR (eds) (1989) The bridge between neurology and psychiatry. Churchill Livingstone, Edinburgh London Melbourne New York, 11–15. 47 Lishman WA (1989) Neurologists and psychiatrists. In: Reynolds, Trimble (eds) (1989), 24–37, 24. Siehe v. a. das opus magnum zum Fachgebiet: Lishman WA (1998) Organic Psychiatry: The psychological consequences of cerebral disorder. 3rd Edition, Blackwell Publishers, Oxford UK. 45

36

2.2. Die britische Perspektive

Der Nestor der zeitgenössischen britischen Neuropsychiatrie, W.  A. Lishman, zeichnet im Anschluß an Hill ein systematisches und historisches Porträt der beiden Schwesterdisziplinen auch aus der formalen intellektuellen Struktur ihrer Fachvertreter heraus: „In what follows we will explore the idea that the answer to these questions may lie, at least in large degree, with the sorts of people who become neurologists and psychiatrists“.48 Der Neurologe, Neuropsychiater und Verhaltensneurologe Prof. Michael R. Trimble am National Hospital for Neurology and Neurosurgery und Institute of Neurology, Queen Square, London, gibt einen knappen und präzisen Überblick über die neuere Geschichte der britischen Psychiatrie als Vorgang der Herausbildung einer ‚biological psychiatry‘. Er sieht mit v.  a. J. Hughlings Jackson (1835–1911), H. Maudsley (1835–1918), und der Psychiatrie der ersten Hälfte des 20. Jh. in dieser ‚borderland area‘ zwischen Neurologie und Psychiatrie eine ‚Neuropsychiatry‘ und später ‚Behavioral neurology‘ als neuere Konzepte entwickelt und vorbereitet. „The middle to late 19th century was a crucial era in the history of the neurosciences with regards to the relationship between neurology and psychiatry. The continuing pursuit of localization, and anatomic-pathological correlations based on these ideas, crystalized the discipline of neurology and led to distinctions with psychiatry. One reason for their separation was that localization failed to provide a satisfactory explanation for mental disorders. Another was that alienists, the physician superintendants of asylums who dealt with much severe psychiatric illness, remained aloof from the general stream of medicine. There were two outstanding figures of this era of relevance to the theme of this chapter, one a neurologist, the other a psychiatrist. … The first was Hughlings Jackson, the second Henry Maudsley.“49

Lishman (1989), 25. Siehe hierzu en detail 25–28 und 34–35. Trimble MR (1989) The relationship between psychiatry and neurology. A british perspective with particular reference to neuropsychiatry. In: Mueller J (ed) (1989) Neurology and psychiatry: A meeting of minds. Karger, Basel, 14–30, 17f. Zu Jackson siehe detailliert ebenda 18-21 und zu Maudsley 21–24.

48 49

37

2. Die historische Perspektive

Für die britische Medizin waren nach Trimble die Popularisierung physikalischer Therapieverfahren in der Psychiatrie eine Form des Schutzes „that Britain was saved from following America down the psychoanalytical path“.50 Die enge Verbindung britischer Mediziner im Grenzbereich von Neurologie und Psychiatrie kontrastierte mit einem US-amerikanischen Sonderweg laut Trimble insofern: „At least for the first half of the century, psychoanalysis took over as the main method of psychiatric exploration in America.“51 Diese amerikanische Entwicklung einer stärkeren Trennung von Psychiatrie und Neurologie war nach Trimble auch v. a. durch den Exodus europäischer Medizinemigranten im Gefolge des Dritten Reiches, einem eher optimistischen intellektuellen Klima der USA mit einer mehr soziologischen Krankheitsauffassung, sowie finanziellen Aspekten der teuren psychoanalytischen Verfahren geschuldet.52 Trimble zeichnen in seinem Hauptwerk Biological psychiatry (1. Aufl. 1987) jetzt ein detailliertes Bild der modernen europäischen biologischen Psychiatrie aus der Entstehungsgeschichte der Disziplin, ihrer wissenschaftlichen Grundlagen und ihrer aktuellen Schwerpunkte: „Thus, biological psychiatry is a complicated subject, requiring in particular an intimate knowledge of the central nervous system.“ Der neurowissenschaftliche Fortschritt des 19. und 20. Jh. wird Trimble zufolge jedoch eingeschränkt wahrgenommen und falsche Zuschreibungen haben episodisch Konjunktur: „Such progress is often ignored when discussing psychiatry, and emphasis is often given to an alternative stream of thought, one of psychological theorizing, which arose on the neo-romantic tide of the turn of the century. This culminated in the psychoanalytic movement, which for a considerable time became synonymous with psychiatry. The point is made, however, that this era has provided psychiatry with a legacy that it does not deserve, the main trend of the tradition for over 2000 years being medical and neuropathologically based.“53

52 53 50 51

Slater 1981 zit. n. Trimble (1989), 26. Trimble (1989), 25. vgl. Trimble (1989), 25f. Trimble MR (1996) Biological psychiatry. 2nd Edition. Wiley & Sons, Chichester New York Brisbane Toronto Singapore. Preface ix–xvi, ix–x.

38

2.2. Die britische Perspektive

In einem dichten und konzisen Abriß der europäischen Geschichte der ‚mental diseases‘ geht er von Hippokrates bis zur Lithiumbehandlung insbesondere detailliert auf Hughlings Jackson und Maudsley ein, die er als Brückenbauer zwischen Neurologie und Psychiatrie würdigt, um beide in die zeitgenössische Entwicklung mit der deutschen, französischen und spanischen Tradition zu stellen.54 Das kontinuierliche Wachstum der biologischen Psychiatrie im Verlauf ihrer Geschichte seit 2500 Jahren zeigt nach Trimble klar: (1) „there has been a rise of and a continued progress in the anatomicoclinical method, which has had some success in understanding psychiatric illness“; (2) „psychiatry has been remarkably successful in combating many of the diseases that were such an important cause of mental illness, such as GPI (general paralysis of the insane, EH), epilepsy, severe melancholia, and both vitamin and hormonal deficiencies. … An urgent task at the present time is to unite such information into a cohesive explanation of psychopathology, bringing together our knowledge of the structural and the functional aspects of the brain in health and disease“; (3) „in psychiatry, there has been, over the last 200 years at least, alternating periods with regards to the dominant themes in the literature. The two main streams have emphasized either the tendency to value somatic discoveries, and the search for pathology in relation to psychiatric illness, or have espoused the virtues of psychological enquiry. In the main, these themes have reflected the Zeitgeist, with the Romantic era of the early nineteenth century being replaced by the rise of anatomicoclinical medicine, itself losing favor with the rise of the neo-romantic period at the turn of the twentieth century. The latter was reflected in the wide popularity of psychoanalysis, and the growing division between neurology and psychiatry“.55

Diese prägnante zeithistorische und zeitkritische Diagnosestellung und Perspektivenöffnung schließt Trimble ab mit einer wissenschaftshistorischen und

Trimble (1996) Historical introduction 1–19. Vgl. v. a. zum 19. Jh. 7–12 und zum 20. Jh. 12–17. 55 Trimble (1996), 17f. 54

39

2. Die historische Perspektive

wissenschaftstheoretischen Infragestellung der psychiatrischen Bedeutung der Psychoanalyse: „The distractions of psychoanalysis for present-day psychiatry cannot be overemphasized. To base theories today of aetiology, pathogenesis and treatment on ideas that were dominant nearly 100 years ago makes little sense in view of the increase in knowledge that has accrued since that time.“56

Die dynamisch erforderliche kontinuierliche Integration von Wissen und Perspektiven in der modernen Psychiatrie ist Trimble zufolge Ergebnis ihrer Fortschrittsgeschichte: „As the history of the discipline shows, however, psychiatry is, and has always been, concerned with behavior in its widest sense, and had continually searched for knowledge of brain-behavior relationships and the somatic underpinnings of psychopathology.“57

2.3. ‚Borderland area‘ – ‚Neuropsychiatry‘ und ‚Behavioral neurology‘ ‚The relationship of neurology and psychiatry‘ hat nach Trimble in der britischen Perspektive ihre Fundierung und Ausgestaltung dann v.  a. in der 2. Hälfte des 20. Jh. gefunden: „Indeed, our concepts of the brain, its function, its structure, and its relationship to many clinical phenomena have changed so radically in the past 25  years that the development of areas so long in the borderland or … wilderness between neurology and psychiatry, is only to be expected. Such has been the division, that new disciplines have grown up which themselves try to cross the bridges and are variously termed Trimble (1996), 18. Trimble (1996), 19.

56 57

40

2.3. ‚Borderland area‘ – ‚Neuropsychiatry‘ und ‚Behavioral neurology‘ neuropsychiatry, organic psychiatry, biological psychiatry, and behavioral neurology.“58

Der oben skizzierte Strukturunterschied zwischen den Fächern Neurologie und Psychiatrie im Sinne der Gemeinsamkeiten im neuropsychiatrischen Krankheitsspektrum entwickelte sich unter dem Einfluß der modernen Neurowissenschaften zu einer weiteren Binnendifferenzierung im Übergangsfeld einer ‚Neuropsychiatry‘ und einer ‚Behavioral neurology‘ – und zu einer Infragestellung der Rolle der klassischen Psychiatrie in diesem Feld der nach der alten triadischen Nosologie ‚exogenen‘ Erkrankungen. Trimble führt weiter aus, wie diese unterschiedlichen Binnendifferenzierungen aufzufassen sind in Beziehung zur Psychiatrie: „Both neuropsychiatry and behavioral neurology may be differentiated from organic psychiatry (which embraces a far wider range of conditions, including the ‚exogenous psychoses‘) and from biological psychiatry (where the emphasis is on investigating disturbances of brain function, in particular neurotransmitter function, in association with psychiatric illness). Behavioral neurology has been dominant on the North American continent. It derives principally from the school of Geschwind and colleagues, who view disturbances of behavior from a strictly neurological standpoint. For Hill behavioral neurology did not differ from neuropsychiatry. An alternative approach, however, may perhaps more properly be referred to as neuropsychiatry: namely, the understanding of behavior through an attempted integration of knowledge in neurology and psychiatry.“59 Trimble (1989), 28. Trimble (1989), 28. Der Harvard Neurologe Norman Geschwind (1926–1984) war als Verfechter einer ‚konsequenten‘ Neurologie, die Verhalten aus dem organischen Substrat herleitet, schulbildend. Siehe hierzu Geschwind N (1974) Selected papers on language and the brain. Boston studies in the philosophy of science 16. Reidel, DordrechtHolland Boston-USA. Geschwind N, Galaburda AM (eds) (1984) Cerebral dominance. The biological foundations. Harvard University Press, Cambridge-Mass., London UK. Posthum Geschwind N, Galaburda AM (1987) Cerebral lateralization. Biological mechanisms, associations, and pathology. Bradford Book, Cambridge Mass., London UK. Der Sammelband von Mesulam M-M (1985) Principles of behavioral neurology. FA Davis Company, Philadelphia, zeigt die Thematik und Spannbreite der amerikanischen

58 59

41

2. Die historische Perspektive

Diese ‚integration of knowledge in neurology and psychiatry‘ in der so bezeichneten ‚borderland area‘ zwischen den Disziplinen Neurologie und Psychiatrie soll im Gefolge der weiteren Kapitel Thema aus der Perspektive der Grundlegungen und Übergänge des ‚Selbst‘ werden. Trimble unterscheidet zum Abschluß beide zusammenfassend wie folgt: „Indeed, there appear to be four major differences between the much older neuropsychiatry and the newer discipline of behavioral neurology. Neuropsychiatry has a tradition as firmly rooted in brain function and pathology as does behavioral neurology, but has in addition: (1) a greater reference to changes of function as opposed to structure; (2) a tendency to embrace holism rather than localizationist approaches as a preferred method of understanding brain-behavior relationships; (3) an interest in a wider spectrum of disorders, and (4) an understanding of the dynamics of human behavior.“60

In der US-amerikanischen Perspektive ist nach einem ihrer Hauptvertreter, Prof. Jeffrey L. Cummings, UCLA School of Medicin, Los Angeles, das neue Programm der alten Nachbardisziplinen in einer neuen handlungsorientierten Wissenschaft aufgegangen: „Neuropsychiatry and behavioral neurology are evolving disciplines devoted to understanding the behavioral consequences of brain dysfunction

‚behavioral neurology‘ aus der Geschwind-Schule und gibt einen guten Überblick und Zugang zum Problemfeld im einzelnen. 60 Trimble (1989), 28f. Trimble summarisch mit A. Smith zitiert nach M. Critchley 1986: „Broca is alive and well, and living in Boston; Jackson still lives too, but all over the world“. Trimble (1989), 29. Zur Vorgeschichte der neurowissenschaftlichen Konzeptbildungen im 19. Jh. vgl. v. a. Clarke E, Jacyna LS (1987) Nineteenth-century origins of neuroscientific concepts. University of California Press, Berkeley Los Angeles London. Hier besonders Kap.  6. ‚Brain functions‘, 212–307. Eine detaillierte wissenschaftsgeschichtliche Studie liegt vor mit Harrington A (1987) Medicine, mind, and the double brain. A study in nineteenth–century thought. Princeton University Press, Princeton N.J. Eine Spezialthematik mit Ausgriff auf die erste Hälfte des 20. Jh. untersucht Smith R (1992) Inhibition. History and meaning in the sciences of mind and brain. University of California Press, Berkeley Los Angeles.

42

2.3. ‚Borderland area‘ – ‚Neuropsychiatry‘ und ‚Behavioral neurology‘ and using this information to improve patient care. Neuropsychiatry emphasizes psychiatric disorders associated with brain dysfunction such as poststroke depression and epilepsy-related psychosis, whereas behavioral neurology addresses deficit syndromes such as aphasia, amnesia, and agnosia. Both these approaches are critical to fully assessing and managing patients with brain disorders.“61

Und M-Marsel Mesulam, Boston, aus der Geschwind-Schule beschreibt en detail 1985 im Vorwort zu Principles of behavioral neurology, einem programmatischen Übersichtsband verschiedener Neurologen und Verhaltensneurologen: „Since the single most fundamental aspect of behavioral neurology is the systematic assessment of mental state, the neuropsychologist has played one of the most important roles in the development of the entire field. The relationship of psychiatry and neurology is also central to behavioral neurology. Although this interaction is not new, it is undergoing a welcome revival. …  These are only some of the developments that have fueled the intensity of the interchange between psychiatry and neurology.“62

Im Übergang zu einer neuen Disziplin, die sich aus der Neurologie und den Neurowissenschaften heraus entwickelt, gilt Mesulam zufolge gleichwohl nicht, daß die klassische Psychiatrie sich selbst eingrenzt oder gar aufgelöst wird: „This is not to say that there is an inexorable movement toward reclassifying all psychiatric diseases within neurologic nosology. … However, new discoveries on the cerebral organization of emotion and personality are prompting the inclusion of neurologic causes into the differential diagnosis Cummings JL, Trimble MR (1995) Concise guide to neuropsychiatry and behavioral neurology. American Psychiatric Press, Washington DC, xxi. Das klassische Werk dieser neuen Übergangsdisziplin stellte dar Cummings JL (1985) Clinical neuropsychiatry. Grune & Stratton, New York. Jetzt neu Cummings JL, Mega MS (2003) Neuropsychiatry and behavioral neuroscience. 2nd Edition, Oxford University Press, Oxford UK. 62 Mesulam M-M (1985) Principles of behavioral neurology. FA Davis Company, Philadelphia, vii. 61

43

2. Die historische Perspektive of many conditions that have traditionally been attributed to idiopathic psychiatric disorders.“63

Dennoch bleiben die Vorwürfe der alten ‚Schwächen‘ der beiden klassischen Disziplinen auszuräumen, die jetzt am Ende des 20. Jh. in einer Grenzdisziplin der Verhaltensneurologie auf der Grundlage neuerer Forschungserträge überbrückbar werden: „Attitudes that once considered the organic approach as the insensitive sledgehammer of psychiatry and the area of behavior as the soft underbelly of neurology are rapidly changing. Behavioral neurology is now firmly established as a bona fide speciality that includes … the borderland area between neurology and psychiatry. It also provides an outlook that focuses on the behavioral consequences of almost all neurologic diseases and of many medical conditions that influence brain physiology.“64

Für die Hauptgebiete der Verhaltensneurologie, wie Neuroanatomie und Neurophysiologie, Psychopathologie und Gehirnverletzungen, Neuropsychologie im engeren Sinne (Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprache, Affekt, Wahrnehmung), TLE (temporal lobe epilepsy) und Epilepsien, und detaillierte technische Untersuchungsverfahren, sieht Mesulam eine breite und große Zukunft in der Medizin, Neurologie und Psychiatrie vor allem an der Schnittstelle von ‚psyche‘ und ‚physis‘: „The clinical mandate of behavioral neurology is vast and the future is bright. … These developments are also likely to have a considerable impact on the scientific investigation of brain-behavior relationships.“65

Die anglo-amerikanischen neueren Konzepte gehen aus der diesen Medizinkulturen eigenen empirischen klinischen Grundorientierung hervor. Inzwischen zeigen sich Begrenzung, Übergänge und neue Forschungsbeiträge der Relativierung durch ‚integration of knowledge in neurology and psychiatry‘, die Aspekte des Subjektivitätspoles des Faches betonen. Mesulam (1985), viii. Mesulam (1985), viii. 65 Mesulam (1985), vii. 63

64

44

3. Das Programm – Konzepte des ,Selbst‘ und das ‚psychophysische Problem‘ „The explicit and nearly universal rejection of Cartesian dualism in the cognitive sciences is for good reasons. Strategies for avoiding mind-body dualism include reducing mental events to brain processes and replacing intentional explanations with neurophysiological accounts. Quite often these approaches also involve reducing the body to the brain. In some cases one type of reductionism, mind to brain, assumes another type, body to brain. In the neurosciences … it is difficult to find any acknowledgment or explanation of the role played by the body as a whole in the cognitive operations of the brain. The body is reduced to its representation in the somatosensory cortex or is considered important only to the extent that it provides the raw sensory input required for cognitive computations. In other cases, the body is first reduced to to the mind, which in turn is reduced to the brain. This approach is more apparent in psychology. The body is first treated as an intentional object, an image, a mental representation, and then reduced to neural computations. Functionalism … is a major strategy that refuses to attribute an essential role in cognition to the human body.“66

3.1. Aktuelle Debatten Diese aktuelle zeitdiagnostische Einschätzung des neurowissenschaftlich ‚blinden Fleckes‘ des Körpers, und der Lösungsstrategien der ‚mind-body relation‘ und von

66

Gallagher S (1995) Body schema and intentionality. In: Bermudez JL, Marcel A, Eilan N (eds) (1995) The body and the self. The MIT Press, Cambridge Mass., London UK, 225–244, 225. Vgl. auch das Fazit 239f.

45

3. Das Programm – Konzepte des ,Selbst‘ und das ‚psychophysische Problem‘

the ‚hard problem‘ (D. Chalmers) von Shaun Gallagher, Professor of Philosophy at Canisius College in Buffalo, New York, faßt die möglichen argumentativen Wege und Auswege aus dem systematischen Problemfeld zusammen. Der Workshop ,The perception of Subject and Objects‘ durch das ‚Spatial Representation Project‘ am King’s College Research Centre, Cambridge UK, im September 1992 war Endpunkt eines vierjährigen ‚Joint philosophy and psychology Project on Spatial Representation‘ durch das King’s College Research Centre. Der Ertrag und weitere Beiträge wurden vereinigt im Sammelband von Bermudez JL, Marcel A, Eilan N (eds) (1995) The body and the self. The MIT Press, Cambridge Mass., London UK, und durch weitere Beiträge jüngerer Forscher erweitert. Diese repräsentieren das Nachdenken über den Zusammenhang von ‚The body and the self‘ in Grenzgebieten von Philosophie und Psychologie: „A previous collection of workshop proceedings ,Spatial representation‘“ was „explaining the nature of spatial representation and its relation to grasp of the idea of an external world. This (new, EH) volume … brings together philosophical and psychological approaches to explaining the relation between spatial cognition and self-consciousness. Its particular focus is on the relation between self-consciousness and the way we represent our bodies, the spatial environment, and other people.“67

Der thematische Querschnitt betrifft u. a. ‚Self-consciousness and the body‘ (Eilan, Marcel, Bermudez)‚ ‚An ecological perspective on the origin of the self‘ (Butterworth), ‚Proprioception and the body image‘ (O’Shaughnessy), ‚Body schema and intentionality‘ (Gallagher), und ‚Consciousness and the self‘ (Eilan). In der Einleitung ‚Self-consciousness and the body: An interdisciplinary introduction‘ legen die Herausgeber den thematischen Querschnitt der Untersuchungen im Ausgang von dem Cartesischen Dualismus dar: „Although Descartes’s claim is ontological (offering an account of what sort of things we are), it is based on plausible insights into some of the distinctive characteristics of self-consciousness. Some of these characteristics are 67

Bermudez JL, Marcel A, Eilan N (eds) (1995) The body and the self. The MIT Press, Cambridge Mass., London UK. Acknowledgments vi.

46

3.1. Aktuelle Debatten phenomenological, concerning the nature of our experience of ourselves. Others are epistemological, concerning particular features of the ways in which we aquire knowledge about ourselves. Still others concern semantic characteristics of the first-person pronoun ‚I‘, such as the fact that genuine uses of ‚I‘ always pick out the person uttering it. If Descartes’s dualism is wrong, then the body, contra Descartes, is arguably integral to some aspects of self-consciousness and/or of the use of ‚I‘. The question is, In what way?“68

Und diese Frage suchen die 1995 versammelten Beiträge näher konzeptionell zu beantworten. Einen anderen Zugang zum schwierigen psychophysischen Problemfeld nimmt der neuere 2003 von T. Kircher (Tübingen/Aachen) und A. David (London) herausgegebene Sammelband The self in neuroscience and psychiatry, der zum Bereich ‚Conceptual background‘, ‚Cognitive and neurosciences‘, und ‚Disturbances of the self: the case of schizophrenia‘, neuere Beiträge verschiedener Forschungsorientierungen versammelt (u. a. von Berrios, Northoff, Zahavi, Markowitsch, Parnass, Sass, Scharfetter, Bentall, Phillips, Gallagher, Vogeley, Walter, Kircher und David). Die Herausgeber schaffen einen methodisch geordneten Zugang zu verschiedenen konzeptuellen Ebenen des ‚Selbst‘ in den modernen Neurowissenschaften und der Psychiatrie: „What we have said so far brings about two main topics of interest: firstly, the relation between mind and body, and secondly the nature of the self or self-consciousness.“69 „The neuroscientific study of the self and self-consciousness is in its infancy. There are no established models, very little data and not even the vocabulary to describe neuroscientific notions on these topics. For a start it is therefore necessary to draw from as many sources as possible to form a basis of enquiry.“70 Eilan N, Marcel A, Bermudez JL (1995) Self-consciousness and the body: An interdisciplinary introduction. In: Bermudez JL, Marcel A, Eilan N (eds) (1995), 1–28, 1. 69 Kircher T, David A (eds) (2003) The self in neuroscience and psychiatry. Cambridge University Press, Cambridge UK, 2. Vgl. aktuell a. Halligan PW, David AS (2001) Cognitive neuropsychiatry: towards a scientific psychopathology. Nature Reviews Neuroscience March 2001, 2:209–215. 70 Kircher, David (2003), 3. 68

47

3. Das Programm – Konzepte des ,Selbst‘ und das ‚psychophysische Problem‘

Die Herausgeber legen abschließend zum Thema ‚Self-consciousness: an integrative approach from philosophy, psychopathology and the neurosciences‘ ein konzeptuelles Fazit vor, das die verschiedenen perspektivischen Ansätze zu integrieren versucht und schließen zuversichtlich: „We believe self-consciousness, and, in particular, the ‚feeling of selfhood‘ (self-qualia) is a valid construct and its neurocognitive-emotional basis will be understood in the near future.“71

3.2. Programm und Konzepte Wie lassen sich die psychiatriegeschichtlich erhebbaren idealtypischen Oszillationen zwischen den Polen einer naturalistisch biologisch empirischen und einer phänomenologisch psychologisch klinischen Auffassung verstehen und integrieren? An dieser Stelle schließen wir mit der von Libet zur Überwindung dualistischer Positionen geforderten notwendigen methodischen Gleichzeitigkeit von phänomenologischem und neurowissenschaftlichem Untersuchungsansatz zur Erhebung von subjektiven Erfahrungsdaten bei O. Sacks an. Wir folgen dabei der zeitkritischen Einschätzung von Eisenberg zu einer Aufhebung von ‚mindlessness‘ und ‚brainlessness‘ in der Medizin und Psychiatrie im Sinne des ‚embodiment of the mind‘ und ‚mindfullness of the body‘ als Integrationsleistung der Psychiatrie in der Medizin. Wir sahen in der entwickelten anglo-amerikanischen ‚borderland area‘ von ‚neuropsychiatry‘ und ‚behavioral neurology‘ einen modernen neurowissenschaftlichen substanzbezogenen Entwicklungsbeitrag mit ‚brain-behavior relationships‘ zur Überwindung dualistischer und reduktiver Positionen. Wie läßt sich auf diesem Hintergrund ein von G. Edelman skizziertes psychophysisches Konstrukt von Subjektivität und Objektivität auf dem Hintergrund des bislang ausgeführten verstehen? Wir stellen jetzt i. e. den beiden Perspektiven einer klinischen neuropsychiatrischen Phänomenologie der ‚Clinical tales‘ von O. Sacks und der neurowissenschaftlichen ‚Theory of neuronal 71

Kircher T, David A (2003) Self-consciousness: an integrative approach from philosophy, psychopathology and the neuroscience. In: Kircher T, David A (eds) (2003), 445–473. Wegweisende konzeptuelle Beiträge im gen. Band sind v. a. auch die von Northoff G, Heinzel A The self in philosophy, neurosciences and psychiatry: an epistemic approach, sowie von Zahavi D Phenomenology of self. Beide zeigen die Spannweite und Polarität des Themas zwischen Experiment und Phänomen, Forschung und Phänomenologie in produktiver integrierender Weise.

48

3.2. Programm und Konzepte

group selection‘ von G. Edelman die argumentlogische philosophische Perspektive der alteuropäisch orientierten Theorie der ‚Selbstverhältnisse‘ von D. Henrich gegenüber. Beide Zugänge zum ‚psychophysischen Problem‘ sind nach unserer Auffassung anschließend in der ‚Integration von Perspektiven in der Psychiatrie‘ als praktischer Wissenschaft der ,ad-hoc‘-Integration von ‚Formen des Wissens‘ (W. Wieland) modalitätsbezogen zusammenführbar. Dieses Konzept werden wir am Ende der Untersuchung lediglich im Umriß und als Ausblick skizzieren können. Verkörperung des Geistes und Geistigkeit des Körpers (Eisenberg) im engeren Sinne werden in der folgenden Untersuchung einer systematischen Interpretation am Beispiel der Werke des anglo-amerikanischen Neurologen, Neuropsychiaters und Neuropsychologen Oliver Sacks und des amerikanischen Neurowissenschaftlers Gerald Edelman methodisch unter dem Aspekt der ,brain-mind integration‘ im allgemeinen und von Konzepten des ‚Selbst‘ im besonderen vorgestellt. Dabei folgt die Bezugnahme von Sacks auf Edelman dessen eigener immanenter Werkeinheit (‚a meeting of minds‘). Beiden Entwürfen wird das philosophische Konzept der Selbstverhältnisse des deutschen Philosophen Dieter Henrich gegenübergestellt, um Übergänge und Kritik der Selbstkonzepte herauszustellen. Hierbei gibt der Übergang von Edelman zu Henrich systematisch das ‚psychophysische Problem‘ wieder bzw. die daran anschließende Kritik naturalistischer Erklärungsansätze (‚self‘ ~ ‚syneidesis‘).72 Die Bezugnahme des Werkes von Henrich auf Sacks folgt der Henrichschen Subjektivitätsphilosophie hier am Beispiel des Werkes von Sacks (‚syneidesis‘ ~ ‚experimentum suitatis‘). Abschließend folgt aus einer integrierenden modalen Perspektive der Versuch einer Interpretation des von Eisenberg aufgeworfenen historisch-systematischen polaren Zusammenhanges der zeitgenössischen modernen Psychiatriekultur und ihrer expliziten und impliziten konzeptuellen Verwerfungen (s. u. Kap. 7).

3.2.1. Das Konzept von O. Sacks Oliver Sacks (1933–2015), in England ausgebildeter Neurologe und Neurowissenschaftler, der in New York als Professor für klinische Neurologie am Albert

72

Hier sind angezielt sog. ‚bottom up‘- und ‚top down‘-Prozesse, vgl. hierzu Henrich D (1999), Bewußtes Leben. Untersuchungen zum Verhältnis von Subjektivität und Metaphysik. Philipp Reclam jun., Stuttgart, 30f.

49

3. Das Programm – Konzepte des ,Selbst‘ und das ‚psychophysische Problem‘

Einstein College of Medicine tätig war, hat ein inzwischen umfangreiches neurologisches und literarisches Werk vorgelegt. Weitgehend unbekannt geblieben ist er als Autor zahlreicher wissenschaftlicher Artikel und Rezensionen in medizinischen Veröffentlichungen zu Themen der Neurologie, Neurobiologie, Neuropsychiatrie, Neuropsychologie und Wissenschaftsgeschichte, sowie in Zeitschriften wie The Lancet, British Medical Journal (BMJ), Journal of the American Medical Association (JAMA), Neurology, Science, Mount Sinai Journal of Medicine, und Literature and Medicine. Daneben gibt er mit nichtmedizinischen Veröffentlichungen und in Zeitschriften wie The New Yorker, New York Review of Books, Harper’s Magazine, The Listener und Lettre  – neben seinen im engeren Sinne medizinischen Veröffentlichungen – Auskunft über seine wissenschaftlichen und intellektuellen Beweggründe und Einflüsse, vor allem aber über Konstanten und Determinanten seines konzeptionellen medizinischen Denkens und ärztlichen Handelns. Sein Werk hat mit seinen ‚clinical tales‘ (Sacks) eine weltweite Bekanntheit erreicht, und in Deutschland eine Rezeption v. a. aus der Perspektive der Medizinkritik am Ende des vergangenen Jahrhunderts erfahren.73 Die mehrdimensionale Einheit von Neurologie und Psychiatrie liegt für O. Sacks klinisch wie konzeptionell neben der Encephalitis lethargica ebenso dem Tourette’s Syndrom, dem Parkinson-Syndrom, der Migräne und den Epilepsien zugrunde. Sacks legt von diesen klinisch-neurologischen Erfahrungen her Grund für seine weiteren Arbeiten, denen in den ‚clinical tales‘ eine dreiteilige Kompositionsstruktur eigen ist, die in Substanz und Medium je zweipolig – klinisch-phänomenologisch und neurowissenschaftlich-experimental – ist: Erstens die Einheit klinischer Phänomenologie und Neurophysiologie als Wissenschaft; zweitens eine darauf basierende und fundierende ‚conceptual history of neurology‘; und drittens die Implikationen einer Philosophie der Neuropsychiatrie neueren Typs. Eine Biographie und ein Literaturverzeichnis aus der Hand von O. Sacks selbst ist jetzt auf dessen eigener Internetseite Sacks O (2004) ‚www.oliversacks.com‘ via ‚www. oliversacks.com/writing.htm‘ und via ‚www.oliversacks.com/presskit.htm‘ unter der Adresse ‚www.oliversacks.com/cv.print.htm‘ abrufbar. Dort sind auf über zehn Seiten v.  a. auch die bislang literarisch schwer zugänglichen zahlreichen speziellen Buchbeiträge und abgelegenen Einzelveröffentlichungen des Autors aufgeführt. Dieses Verzeichnis stellt für Forscher und Interessierte jetzt ein gutes Werkzeug dar.

73

50

3.2. Programm und Konzepte „Neurology and neurophysiology are calling to be joined in a unity: a unity which enriches both, and does no violence to either. … It is becomming clear that a union of sorts is approaching, and that the ideal place for this union is in the ,in-between‘ area: in the structure and behaviour of living organisms, and especially in neurology and neurophysiology … a simultaneous seeing of the world as a state, as a field and as a thought.“74

Klinische Phänomenologie basiert hier eine ‚conceptual history of neurology‘, die eine dynamische Neuropsychiatrie neueren Typs konzeptuell fundiert und kritisch leitet: „This new meaning (of neuropsychiatry) has to do with the dynamics, the activities, of brain-mind  – unlike biological psychiatry and behavioral neurology, which are static, diagrammatic – phrenology in new clothes.“75

In der konzeptionell triadischen historischen Struktur geht Sacks von der Notwendigkeit der Erneuerung der Pathographie als Naturgeschichte aus mit dem Ziel der Schaffung einer ‚Neurologie des Selbst‘, der Identität, oder einer klinischen Ontologie: „Such disorders … indeed entail a new discipline, which we may call the ,neurology of identity‘, for it deals with the neural foundations of the self, the age old problem of mind and brain.“76

Unter neurophilosophisch-systematischem Aspekt gewinnt das Werk von Sacks derzeit eine neue Aktualität, insofern in der skizzierten Tradition des ‚psychophysischen Problems‘ Sacks mit seinen ‚clinical tales‘ oder Pathographien eine Antwort und Problemlösung vorstellt, die in einen größeren Zusammenhang neurowissenschaftlicher und philosophischer Forschung und Untersuchung gestellt

Sacks O (1972) The great awakening. The Listener Oct. 26, 1972, 524. Sacks O (1987) Tics. New York Review of Books Jan. 29, 1987, 34:37–41, 41. 76 Sacks O (1985) The man who mistook his wife for a hat. Summit Books/Simon & Schuster, New York, x. Dt.: (1990) Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte. Rowohlt, Hamburg. 74

75

51

3. Das Programm – Konzepte des ,Selbst‘ und das ‚psychophysische Problem‘

werden kann. In der argumentlogischen Rekonstruktion der Kernargumentation von O. Sacks und einer angeschlossenen, von ihm immanent angelegten Adaptation der neurowissenschaftlichen Forschung von G. Edelmann (‚a meeting of minds‘) werden Selbstkonzepte vogestellt, die dem Konzept des deutschen Philosophen D. Henrich gegenübergestellt werden und einander kritisch korrespondierend ergänzen. Aus dieser neurologisch-literarischen Perspektive kann von einer methodischen Einheit der Medizinphilosophie O. Sacks’ gesprochen werden, wie in der Folge aufgewiesen wird. Diese Einheit gründet in einem systematischen Zusammenhang von klinischer Phänomenologie, neurowissenschaftlicher Forschung und philosophischer Untersuchung. Ein biographischer und zeitgeschichtlicher Zusammenhang von Abfolge und Gleichzeitigkeit der Sachfragen der hier behandelten Referenzautoren (Sacks, Edelman, Henrich) auf dem Hintergrund von B. Libets psychophysiologischem Problemaufriß und der skizzierten historischen anglo-amerikanischen Verhältnisse erlaubt es, die Beobachtungen und Intentionen von Sacks durch eine immanente Perspektive argumentlogisch zu systematisieren. Dabei zeigt der Zusammenhang von Sacks’ ,Neurology of self‘, von Edelmans ‚Theory of neuronal group selection and reentry‘ und Henrichs Philosophie der ‚Selbstverhältnisse‘ so ‚Grundlegungen und Übergänge des Selbst‘, die in der vorliegenden Untersuchung Gegenstand werden.

3.2.2. Das Konzept von G. M. Edelman Gerald Edelman (1929–2014) war Nobelpreisgewinner in Medicine/Physiology von 1972 mit seinem Beitrag zur Aufklärung der Antikörperstruktur. Er arbeitete zuerst als Arzt in Boston und New York, wo er seit 1966 Professor an der Rockefeller University war. Als Direktor des 1981 gegründeten The Neurosciences Institute in San Diego, CA, begründete er The Neurosciences Research Foundation, und arbeitete am genannten The Neurosciences Institute in einem internationalen Team von Neurowissenschaftlern an allen Aspekten moderner Neurowissenschaften. Mit G. Tononi, G. Reeke und O. Sporns entwickelte und präsentierte er ‚a neuroevolutionary conception for a dynamic interpretation of brain and mind processes‘. Die Publikationen The mindful brain (1978), Neural darwinism (1987), Topobiology (1988), The remembered present (1989), Bright air, brilliant fire (1992), A universe of 52

3.2. Programm und Konzepte

consciousness (2000), und Wider than the sky (2004) repräsentieren ein inzwischen umfassendes wissenschaftliches und populärwissenschaftliches Gesamtwerk der Theorie. Die nachfolgende weitgespannte Diskussion von den Neurowissenschaften bis zur Psychoanalyse ist dokumentiert in Selectionism and the brain (1994), hrsg. v. O. Sporns and G. Tononi.77 Die Theory of neuronal group selection and reentry ist Eckstein eines Konzeptes, das es erlaubt die Begriffe ‚memory‘, ‚self‘ und ‚consciousness‘ innerhalb eines methodologisch moderaten und nichtreduktiven Konstruktivismus in die Neurowissenschaften als ‚qualified realism‘ einzuführen. Die Selbstorganisation von ‚brainmind processes‘ wird in diesem Werk in eine neuroevolutionäre Konzeption von hohem Organisationsgrad überführt. Bemerkenswert ist es der Struktur und den Strategien der skeptischen empirischen Argumentationen von G. Edelman zu folgen: in formaler Hinsicht ausgezeichnet durch ihre Transparenz und Problemverortung, die Diskussion der Lösungsperspektiven und Kritiken, die Suche nach Lösungsalternativen, die empirische Datenpräsentation, Detailliertheit der Analysen, die Schlußfolgerungen und Perspektivenoffenheit im Detail der Forschung. Der Weg der konsequenten analytischen und empirischen wissenschaftlichen Prozedur ist unbeeinflußt, und eine geistesoffene Wahrnehmung von theoretischen und praktischen Details kann als ‚work in progress‘ ohne Dogmatismus über die Entstehungszeit besichtigt werden. Die Rezeption einer enormen Zahl von Literatur aus der Physik, Mathematik, Biologie, Biochemie, Medizin, Psychologie, Linguistik, Philosophie und Computerwissenschaften ist in allen Werken beeindruckend. Im Werk Edelmans sind wir mit einem modernen zeitgenössischen Klassiker im Vergleich zu W. James für innere und M. Weber für äußere Wirklichkeiten und deren wissenschaftlichem Verständnis innerhalb einer einheitlichen Theorie konfrontiert.

77

Die Internetseite des Neuroscience Institute und der Neuroscience Research Foundation (2001–2005) ‚www.nsi.edu/public/index.php‘ zeigt allgemeine Informationen sowie via ‚www.nsi.edu/public/ hmhistory.php‘ die Institutsgeschichte und via ‚www.nsi.edu/ public/publications/index.php‘ die Veröffentlichungen seit 1982. „There’s no place in the world like The Neurosciences Institute. It is, in effect, a scientific monastery, where extremely gifted and dedicated people from all over the world can do fundamental work, experimental and theoretical, undistracted by the demands of an academic or industrial setting.“ O. Sacks, MD, zit. n. d. Titelseite der Neuroscience Research Foundation (2001–2005) ‚www.nsi.edu/public/index.php‘.

53

3. Das Programm – Konzepte des ,Selbst‘ und das ‚psychophysische Problem‘

Im Anschluß an W. James gilt ihm betreffend der Konstitution von Bewußtseinsvorgängen: „The paradox that concerned (William) James – how momentary conscious states could be reconciled with various previous states, creating a stable sense of present unity or personal identity – is dissolved when one understands the dynamic nature of the functional integration imposed by reentry between perceptual and memorial systems.“78

Die Kriterien einer phänomenologisch adäquaten neurowissenschaftlichen Beschreibung sind: „An adequate theory of consciousness must contain an explanation of the properties of conscious experience. It should account both for intentionality and for the discriminability of qualia or phenomenal experiences.“79

Positiver und negativer Materialismus, Intentionalität und Subjektivität, stellen uns vor methodische und phänomenologische Herausforderungen. Zu ihrer Würdigung und Lösung bedürfen wir offensichtlich eines methodischen und phänomenologischen elaborierten Objekt-Subjekt Konzeptes, wie es in der ‚borderland area‘ von Neurologie und Psychiatrie in ‚a meeting of minds‘ von Sacks eingefordert, und von Edelman in Grundzügen Ende des vergangenen Jahrhunderts vorgelegt wird: „We have argued throughout this book that consciousness arises from certain arrangements in the material order of the brain. … What is the difference? It is that conscious thought is a set of relations with a meaning that goes beyond just energy or matter (although it involves both). And what of the mind that gave rise to that thought? The answer is, it is both material and meaningful.“80 Edelman GM, Tononi G (2000) A universe of consciousness. How matter becomes imagination. Basic Books, New York, 110. Dt.: (2002) Gehirn und Geist. Wie aus Materie Bewusstsein entsteht. Verlag CH Beck, München. 79 Edelman GM (1989) The remembered present. A biological theory of consciousness. Basic Books, New York, xviii. 80 Edelman, Tononi (2000), 219. 78

54

3.2. Programm und Konzepte

3.2.3. Das Konzept von D. Henrich Dieter Henrich (*1927) war Professor für Philosophie an der Freien Universität Berlin (1960), der Universität Heidelberg (1965), der Universität München (1981– 1994), und ‚Permanent visiting Professor‘ an der Columbia University N. Y., der Harvard University Boston/Mass., sowie der University of Michigan/Ann Arbor. Nach seinem ersten opus magnum Der ontologische Gottesbeweis (Tübingen 1960) hat er zuletzt Grundlegung aus dem Ich. Untersuchungen zur Vorgeschichte des Idealismus. Tübingen – Jena 1790–1794 (Frankfurt 2004) vorgelegt. Dazwischen liegen eine Vielzahl von philosophischen Publikationen und Büchern zu Themen aus dem Gedankenkreis der Philosophie des Deutschen Idealismus, der Ethik, Ästhetik, Metaphysik und anderen philosophischen Feldern vor. Er ist Begründer und Führungsfigur der ‚Konstellationen-Forschung‘ zum Dt. Idealismus, der argumentlogischen Rekonstruktion der Gedankenwege von Tübingen nach Jena und Berlin 1790 bis 1830, ‚von Kant zu Hegel‘ und deren Nachfolgern in den Konstellationen von Problemen und Personen. Methodologisch haben er und seine Schule argumentanalytische Interpretationen oder argumentlogische Rekonstruktionen in die deutsche philosophische Forschung in Rezeption anglo-amerikanischer analytischer philosophischer Inventionen des 20. Jh. eingeführt. Rekonstruktion von Gedankengängen, Beweisführungsanalyse und andere Neuerungen der Argumentationstechnik sind Basis und Kern dieser philosophischen Strategie, die insgesamt systematisch zu einem neuen transatlantischen Austausch in der Gegenwartsphilosophie führte. Für Henrich erschließt sich in kritischer Abgrenzung zu den empirischen Wissenschaften vom Menschen die ursprüngliche Vernünftigkeit des Menschen in seinem Selbst- und Weltverhältnis mitnichten und vollständig in der Begriffsform wissenschaftlicher Erkenntnisse und ihrem reduktiven, physikalischen Weltbild. „Nach all den Debatten … kann man wohl festhalten, daß die physikalische Theorie als der einzige Kandidat für eine letzte wissenschaftliche Weltbeschreibung keine Möglichkeit dazu eröffnet, einen Weltbegriff auszubilden, in dem Subjekt und Subjektivität so, wie sie hier erklärt worden sind, einen Platz finden könnten.“ …  Es „stimmt damit zusammen, daß die physikalische Weltbeschreibung auf Verfahren beruht, die darauf ausgehen, die ontologische Vielfalt von all dem zu beseitigen, was uns in der

55

3. Das Programm – Konzepte des ,Selbst‘ und das ‚psychophysische Problem‘ Welt begegnet, in die wir hineinwachsen. Erst damit entsteht eine einheitliche Beschreibungsart, ohne die allgemeingültige Erklärungen nicht zu gewinnen sind (Herv. EH).“81

Dennoch lassen sich unserer Auffassung nach moderne Neurowissenschaften und kontinentale nachidealistische Philosophie unter dem Programmtitel einer ‚negativen Physiologie‘ argumentlogisch in Verbindung setzen ohne diese fundamentale Differenz einzuebnen: „Wenn sich auch die Intention, zu einer Verständigung über Subjektivität zu gelangen, mit dem Projekt der physikalischen Theorie verbinden kann, so ist doch die diesem Unternehmen eigene Verfassung selbst nicht von einem solchen Motiv her bestimmt oder mitbestimmt. Das Motiv, Subjektivität zu begreifen, schließt sich an diese (physikalische) Theorie an, ohne daß diese Theorie ihrerseits einen für sie wesentlichen Anschluß an eben dieses Motiv hätte (Herv.en EH).“82

Kerngedanke für Henrich ist hierin mit der Tradition der Stoa die Figur der ‚Syneidesis‘, in der eine eigene und vorgängige Selbstbeziehung des Menschen deutlich und beschreibbar wird: „Ein jegliches ist Geist schon in ihm selbst, bevor es sich zu anderen in Beziehung bringt. …  Ihr voraus geht die Zuwendung, mit der jegliches entdeckt, von welcher Art es überhaupt ist, eine Zuwendung, die man ein ursprüngliches Gewahren seiner (syneidesis) nennen muß. In ihr erfährt ein Wesen, daß es wirklich ist und bestimmten Wesens und gründet ein Verhältnis zu sich.“83

Henrich D (1999), Bewußtes Leben. Untersuchungen zum Verhältnis von Subjektivität und Metaphysik. Philipp Reclam jun., Stuttgart, 29f. 82 Henrich (1999), 30f. 83 Henrich D (1970) Die Grundstruktur der modernen Philosophie. In: Henrich D (1982) Selbstverhältnisse. Gedanken und Auslegungen zu den Grundlagen der klassischen deutschen Philosophie. Philipp Reclam jun., Stuttgart, 92. 81

56

3.2. Programm und Konzepte

Das Gehirn ist in dieser Perspektive eine notwendige, nicht aber schon hinreichende Bedingung menschlichen Lebens und dessen Selbstverständigung. Es besteht zu den empirischen Wissenschaften eine argumentative Abwärtskomplementarität – eine Aufwärtskomplementarität (the ‚hard problem‘, D. Chalmers) ist weiterhin empirisch offen. Die Denkfigur der ‚Negativen Physiologie‘ kann dabei als Ausdruck der Unsagbarkeit und Unbestimmbarkeit der (noch) als ‚physiologischer Überschuß‘ fungierenden Sphäre der Subjektivität die Libetsche ‚Lücke‘ zwischen physis und psyche fundieren und überbrücken. Formen der ‚syneidesis‘ werden dabei von Sacks in ‚clinical tales‘ aufgezeichnet, und ihre neurobiologische Grundstruktur von Edelman in der ‚TNGS‘ und ihren emergenten Bewußtseinsformationen erklärbar. Auf dieser Grundlage können im abschließenden Kapitel ‚die praktische Perspektive‘ so ‚Pathographien als Herausforderung der ärztlichen Hermeneutik und Ethik in der Psychiatrie‘ reformuliert werden. Eine Methode der Perspektivenintegration in der ,ad-hoc Integration von Formen des Wissens‘, die der Multimodalität moderner neurowissenschaftlicher Forschung, neuropsychiatrischer Klinik und Philosophie der Psychiatrie gerecht wird, ist hier anschließbar. Die ärztlichen intrapersonellen und interpersonellen Dimensionen der ‚Formen des Wissens‘ (W. Wieland) werden darin eingebettet. Diese Untersuchungsperspektiven werden im Anschluß an Sacks, Edelman und Henrich entwickelt und begründet, und zeitigen die Grundlegung einer Neurobioethik.

57

4. O. Sacks – ‚Clinical tales‘ „The brain is not a bundle of impersonal processes, an ‚It‘, with the ‚mind‘, the ‚self‘, hovering mysteriously above it. It is a confederation, an organic unity, of innumerable categorizations, and categorizations of its own activities, and from these, its self-reflection, there arises consciousness, the Mind, a metastructure … built upon the real worlds in the brain.“84

4.1. Ursprüngliche Einsicht Der Aufsatz Neurology and the soul von 1990 gibt nach der ‚ursprünglichen Einsicht‘ der späten 60er Jahre mit Awakenings (s. u.) und an der ‚theoretischen Wende‘ in Gefolge der Rezeption des Werkes von G. M. Edelman (et. al.) ab Anfang der 90er Jahre eine knappe und treffende programmatische und retrospektive Übersicht über Sacks’ neurologische und philosophische Gedankenentwicklung auf dem Hintergrund der amerikanischen Psychiatriekultur des 20. Jh. (s. o. Kap. 2). Nach den Erfolgen mit Büchern zu detaillierten klinischen Fallgeschichten (v. a. 1973, 1985), zeigen die Werke ab Mitte der 90er Jahre einen anderen und eher populären Charakter und Stil, wohingegen die v. a. späteren wissenschaftlichen Einzelveröffentlichungen den theoretischen Grundlagen der Neurologie von Sacks nachgehen. Wie auch insgesamt gerade in den nichtbibliophilen Publikationen die Selbstaussagen Sacks’, der autobiographische konzeptionelle Gestus, und das 84

Sacks O (1990a) Neurology and the soul. New York Review of Books Nov. 22, 1990, 37:44–50, 50. Dt.: (1991) Neurologie und Seele. Lettre International 12:54–60. Zur Stellung Sacks’ zu S. Freud vgl. den Vortrag in Wien v. 3.5.1997 Sigmund Freud: The other road. In: Guttmann G, Scholz-Strasser I (eds) (1998) Freud and the neurosciences: From brain research to the unconscious. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 13–22. Sacks hebt den Neurowissenschaftler Freud von 1876–1896 in der Einbettung in die Wissenschaftsgeschichte der Neurologie hervor, und zieht konzeptuelle Parallelen zwischen Freud und Edelman in der Schaffung neurobiologischer Modelle des Geistes.

58

4.1. Ursprüngliche Einsicht

theoretische Verständnis größeren Deutlichkeit gewinnen. Es ist daher von einem Werk des ‚frühen‘ und ‚späten‘ Sacks bezogen auf die ‚theoretische Wende‘ durch die Rezeption des Werkes von Edelman zu sprechen. Beide Phasen gehen gleichwohl aus der ‚Einheit der Neurophilosophie Oliver Sacks’‘ in ‚clinical tales‘, biologischen Pathographien, hervor, und bilden diese als Simultaneität von klinischer Phänomenologie und neurowissenschaftliche Forschung in der Neuformulierung von Pathographien im 20. Jh. ab.85 Eine Gesamtbibliographie aus der Hand von Sacks findet sich unter: Sacks O (2004) ‚www.oliversacks.com‘ via ‚www.oliversacks.com/writing.htm‘, via ‚www.oliversacks. com/presskit.htm‘, via ‚www.oliversacks.com/cv.print.htm‘. In dieser Arbeit nicht im einzelnen aufgeführt werden  – sofern nicht auf sie Bezug genommen ist  – die zahlreichen fachwissenschaftlichen Beiträge von Sacks seit den 50er Jahren in anderen wissenschaftlichen Zeitschriften und Büchern; siehe hierzu die detaillierten Literaturverzeichnisse der Erstveröffentlichungen von Sacks. Einzelpublikationen werden in der vorliegenden Untersuchung bis Ende der 90er Jahre des 20.  Jh. berücksichtigt, ohne dabei Anspruch auf inhaltliche Vollständigkeit zu erheben. Die folgende Literaturübersicht der Buchveröffentlichungen bis 2000 schließt nach der autobiographischen wissenschaftsgeschichtlichen Skizze Skotoma (1995b) die erste Autobiographie von Sacks (2001) Uncle Tungsten ein. Im einzelnen: Sacks O (1970) Migraine. University of California Press, Berkeley Los Angeles; Faber & Faber, London UK. Sacks O (1973) Awakenings. Doubleday, New York; Duckworth & Co., London UK. Sacks O (1984) A leg to stand on. Summit Books, New York; Duckworth & Co., London. Dt.: (1991) Der Tag, an dem mein Bein fortging. Rowohlt, Hamburg. Sacks O (1985) The man who mistook his wife for a hat. Summit Books, New York; Duckworth & Co., London UK. Dt.: (1990) Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte. Rowohlt, Hamburg. Sacks O (1989) Seeing voices: A journey into the world of the deaf. University of California Press, Berkeley Los Angeles; Picador, London UK. Dt.: (1992) Stumme Stimmen. Reise in die Welt der Gehörlosen. Rowohlt, Hamburg. Sacks O (1990) Awakenings. Revised edition. Harper Perennial/Harper Collins, New York; Picador, London UK. Dt.: (1991) Awakenings – Zeit des Erwachens. Rowohlt, Hamburg. Sacks O (1993) Migraine: revised and expanded. University of California Press, Berkeley Los Angeles Oxford; Picador, London UK. Dt.: (1996) Migräne. Überarbeitete und erweiterte Fassung. Rowohlt, Hamburg. Sacks O (1995) An anthropologist on mars: seven paradoxial tales. Alfred A Knopf, New York; Picador, London. Dt.: (1997) Eine Anthropologin auf dem Mars. Sieben paradoxe Geschichten. Rowohlt, Hamburg. Sacks O (1995b) Scotoma: Forgetting and neglect in science. In: Silvers RB (ed) (1995) Hidden histories of science. New York Review of Books, New York, 141–187. Dt.: (1996) Skotom: Vergessen und Mißachtung in der Wissenschaft. In: Silvers RB (ed) Verborgene Geschichten der Wissenschaft. Berlin Verlag, Berlin, 135–170, 176–184. Sacks O (1996) The Island of the Colorblind and Cycad Island. Alfred A Knopf, New York; Picador, London UK. Dt.: (1997) Die Insel der Farbenblinden. Die Insel der Palmfarne. Rowohlt, Hamburg). Sacks O (2001) Uncle Tungsten: Memories of a chemical boyhood. Alfred A Knopf,

85

59

4. O. Sacks – ‚Clinical tales‘

O. Sacks machte etwa 1966–1969 seine ‚ursprüngliche Einsicht‘ (D. Henrich) zur Neuropsychiatrie in der klinischen Arbeit mit einem überlebenden Rest alter Patienten der Pandemie der ‚Encephalitis lethargica‘, die zwischen 1916 und 1927 von Wien ausgehend weltweit etwa fünf Millionen Tote forderte und große medizinische Aufmerksamkeit erhielt: „When I emerged from residency to encounter the full reality of patients, I often found I had to be as much a psychiatrist as a neurologist. I felt this strongly when seeing patients with migraine, whose moods and feelings, attitudes and perceptions, could alter pari passu with their neurophysiologies: these patients showed me the absolute continuity of body and mind. But it was another affliction that was my real education, my education, that is, as a neuropsychiatrist. This was the lethargic encephalitis, the great sleeping sickness that affected nearly 5 million between 1918 and 1927. The moment of truth, or revelation, or ‚conversion‘ for me was when I encountered some eighty-odd postencephalitic patients at a hospital in New York. These patients had a myriad of disorders both ‚neurologic‘ and ‚psychiatric‘: Parkinsonism, myoclonus, chorea, tics, strange compulsions, phobias, obsessions, gusts of passion. A ‚pure‘ neurologist or a ‚pure‘ psychiatrist with such patients would be utterly lost. The neurological, the psychiatric, had to be conjoined. One had to be observant and knowledgeable about the psychological, the psychodynamic, as about the physiological, the neurodynamic.“86

Von Economo und Jellife haben 1929 und 1932 die faszinierende und breite Palette der Symptomatik der als ‚Schlafkrankheit‘ bezeichneten Epidemie erfaßt und sie als paradigmatische neuropsychiatrische Erkrankung aufzufassen versucht. 87 New York; Picador, London UK. Dt.: (2002) Onkel Wolfram. Erinnerungen. Rowohlt, Hamburg. 86 Sacks O (1987) Tics. New York Review of Books Jan. 29, 1987, 34:37–41, 37. Der akademische autobiographische Rückblick enthält die ‚ursprüngliche Einsicht‘, das neurologische ‚Damaskuserlebnis‘ von Sacks. Bezeichnenderweise benutzt er hier eine (nach Libet) theologische Sprache der Welt- und Selbstbeschreibung. 87 Vgl. hierzu Economo C v (1929) Die Encephalitis lethargica, ihre Nachkrankheiten und ihre Behandlung. Urban & Schwarzenberg, Berlin Wien; Jellife SE (1932)

60

4.1. Ursprüngliche Einsicht

Sacks hat seine klinischen Eindrücke und therapeutischen Erfolge mit L-DopaMedikation an diesen Patienten 40 Jahre später in dem Buch Awakenings (1973) beschrieben und kommt zu konzeptionell ähnlichen Folgerungen der Bemühungen um ‚brain-mind integration‘ und ‚brain-behavior relationships‘ (Trimble, Cummings s. o.). Sacks hingegen aber kritisch: „These terms attempt to define the patients´ basic mode of being: they are ontological definitions, and as such cross the boundaries of the usual neurological or psychiatric ‚diagnosis‘.“ … „The complexity and variety of these side-effects … and the fact that they can be observed and described in great detail, have allowed the emergence of a behavioural or ontological classification which cuts across all the usual neurological, psychiatric and behaviourist classifications.“88

Auf Grundlage der vorwissenschaftlichen naturalistischen, oder – mit der Sprache des 20. Jh. – phänomenologischen Kunst der klinischen Beobachtung des Patienten, niedergelegt in den ‚clinical tales‘, hält Sacks mit E. Jellife fest an der Forderung nach einem Paradigmenwechsel: „In the monumental strides made by neuropsychiatry in the past ten years, no single advance has approached in importance that made through the study of epidemic encephalitis. No individual group of disease-reactions has been so far-reaching in modifying the entire foundations of neuropsychiatry. An entirely new orientation has been made imperative.“89

Psychopathology of forced movements and oculogyric crises of lethargic encephalitis. The Nervous and Mental Disease Publishing Company, Washington DC; sowie Northoff G (1992) Encephalitis lethargica  – eine neuropsychiatrische Erkrankung. Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie 60:133–139. 88 Sacks O (1972) The great awakening. The Listener Oct. 26, 1972, 88:521–524, 522f. Dieser Text bildet den Auftakt der öffentlichen Verlautbarungen von O. Sacks über die für ihn neurologisch grundlegende Sicht. 89 Jellife SE (1927) Postencephalitic respiratory disorders. The Nervous and Mental Disease Publishing Company, Washington DC. Zit. n. Sacks O (1987) Tics. New York Review of Books Jan. 29, 1987, 34:37–41, 37.

61

4. O. Sacks – ‚Clinical tales‘

Sacks hingegen schlägt eine Klassifikation der Störungen vor in: 1. kinematic disorders or modes of being, 2. dynamic disorders or modes of being, 3. referential disorders or modes of being, die die klassischen neurologischen Kategorien von z.  B. höheren und niederen Zentren, von positiven und negativen Symptomen, Stimulus und Response und Isomorphie zwischen diesen in Frage stellt und zu überwinden sucht. „An atomistic patchwork neurology of this type cannot possibly represent the phenomena I have described. The enormously complex yet instantaneous transformations of behaviour seen in post-encephalitic crises, in Dopa-induced awakenings and in Dopa-induced deliria and other ‚side-effects‘, provide clear evidence that behaviour is organised and determined as a whole, in its total simultaneous complexity, from moment to moment. The cerebral equivalents of behaviour … are also indivisible total states of the brain. These must be expressed, and are expressed, in their own language, which is not that of neurophysiology or physics. Behaviour/experience and brain state need their own sets of terms whatever correspondence between them we may later discover. … they are easily explained in behavioural terms. They have no physiological unity but they have dramatic unity. (Herv.en EH)“90

Die Sprache der Physiologie und die Sprache des Verhaltens sind die Pole von physiologischer und dramatischer Einheit im Patienten: L-Dopa dient hier der Enthüllung der Verhaltensstruktur und Eigenschaften einer individuellen Person in der einzelnen Krankheit: „We can now see the general form of the correspondance between brain states and behaviour. Their apposition must be seen as a form of interpretation performed by the individual, in which brain states serve as marks construed by each person in its own way. (Herv. EH)“91 Sacks (1972), 524. Zur Klassifikationsneuordnung durch Sacks vgl. ebenda 523f. Sacks (1972), 524.

90 91

62

4.1. Ursprüngliche Einsicht

In der klinischen Wiedervereinigung neurologischer und psychiatrischer Anamnese auf substantieller und modaler Ebene, in ‚practice and communication‘, schafft er nach Freud und im Gefolge Lurijas erneut Pathographien, ‚clinical tales‘ (Sacks), die diese individuellen Interpretationen literarisch festhalten und Ausgangspunkt diagnostischer und therapeutischer Strategien sind. Diese mehrdimensionale Einheit von Neurologie und Psychiatrie liegt für Sacks klinisch wie konzeptionell neben der Encephalitis lethargica ebenso dem Tourette´s Syndrom, dem Parkinson-Syndrom, der Migräne und den Epilepsien zugrunde. Sacks legt von diesen klinisch-neurologischen Erfahrungen her Grund für seine weiteren Arbeiten, denen in den ‚clinical tales‘ eine dreiteilige Kompositionsstruktur eigen ist, die in Substanz und Medium je zweipolig ist, d. i. klinisch-phänomenologisch und neurowissenschaftlich-experimental: Erstens die Einheit klinischer Phänomenologie und Neurophysiologie als Wissenschaft, zweitens eine darauf basierende und fundierende conceptual history of neurology; und drittens die Implikationen einer Philosophie der Neuropsychiatrie neueren Types. Mit Libet erfaßt Sacks hier die psychophysischen Ebenen der ‚in-between area‘ im ‚borderland between neurology and psychiatry‘ (Trimble, Cummings s. o.) und sucht nach Integration der psychophysischen ‚Lücke‘ (‚gap‘, Libet s. o.): „Neurology and neurophysiology are calling to be joined in a unity: a unity which enriches both, and does no violence to either. … It is becomming clear that a union of sorts is approaching, and that the ideal place for this union is in the ‚in-between‘ area: in the structure and behaviour of living organisms, and especially in neurology and neurophysiology … a simultaneous seeing of the world as a state, as a field and as a thought. (Herv. EH)“92

Pathographien als integraler Bestandteil der medizinischen Arbeit haben nach Sacks am Übergang vom 19. zum 20.  Jh. mit dem Aufstieg der Medizin als Wissenschaft ihre tragende Bedeutung verloren und seien in der Neurologie verloren gegangen. Die Beziehung von Arzt und Patient in ‚illness und disease‘, das in Pathographien aufgehobene Wissen und seine Praxis, haben sich in Charakter und Struktur gewandelt. Trotz vielfältiger Integrationsleistung zur 92

Sacks (1972), 524. Vgl. o. Anm. 18 Libet (2004), 2f: „How can the gap between the ,physical‘ (the brain) and the ,mental‘ (our conscious, subjective experiences) be bridged?“

63

4. O. Sacks – ‚Clinical tales‘

Überwindung des ‚gap between the physical (the brain) and the mental (subjective experiences)‘ durch behavioral neurology, cognitive neurosciences und cognitive-behavioral therapies, sieht Sacks mit der alteuropäischen Tradition einen kategorialen Verlust. Wissenschaftliche Beobachtung und subjektive Erfahrung bleiben für ihn weiterhin unverbunden in medizinischer Praxis und Theorie. Sacks bietet in seinen klinischen wie konzeptionellen Arbeiten gegen Ende der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts auf dem Erfahrungshintergrund der anglo-amerikanischen Polaritäten von biologischen und psychologischen Konzepten der Neurologie und Psychiatrie (s. o. Kap. 2), jetzt einen Versuch der Wiedervereinigung der getrennten Disziplinen Neurologie und Psychiatrie, von Wissenschaft und Subjektivität, Neurowissenschaft und Ontologie. Er überbrückt die ‚Lücke‘ Libets mit einer modernen Reformulierung der traditionellen Pathographie als ‚clinical tales‘, klinischen Fallbeschreibungen in der Neuropsychiatrie, innerhalb Bedingungen des späten 20.  Jh. Vor 30  Jahren war das so umrissene Programm aus klinisch-neurologischer Phänomenologie und historischer Forschung hergeleitet Forderung. Inzwischen zeigen die späten Artikel von Sacks unter Rezeption der modernen Neurowissenschaften eine weiterführende theoretische Fundierung dieser ursprünglichen Einsicht, und erlauben unter dem Titel ‚neurology of the self‘ sowohl konzeptuelle Anschlüsse an neurowissenschaftliche Forschungen wie an neuere philosophische Diskussionen aus der alteuropäischer Tradition.

4.2. Von der Neurophysiologie zur Neurologie des Selbst oder Identität Neben der Encephalitis lethargica ist es vor allem das Tourette’s Syndrom, das für Sacks ‚the absolute continuity of body and mind‘ (Sacks) aufweist. 1885 von Gilles de la Tourette beschrieben, rechnet Sacks ihn, Charcot, Babinski, Freud und andere zu den klinischen Naturalisten. Um die Jahrhundertwende kommt eine theoretische Grundeinstellung medizinisch und wissenschaftlich zum Tragen, die diese Simultaneität des Körperlichen und Geistigen auf der Substrat- und Darstellungsebene aufgibt zugunsten segmentierter und fragmentierter Forschung und Klinik, und eben deshalb Erfolge großer Tragweite zeitigte. 64

4.2. Von der Neurophysiologie zur Neurologie des Selbst oder Identität „Charcot and his pupils were among the last of their profession with a combined vision of body and soul, ‚It‘ and ‚I‘, neurology and psychiatry. By the turn of the century a split had occured, into a soulless neurology and a bodiless psychology, and with this any full understanding of Tourette’s disappeared. The natural history, the clinical naturalism, of the last century has disappeared, a victim, paradoxically, of our advances in knowledge and thought … We can … go back to the older descriptions, where verisimilitude has not been sacrificed to narrow formulations or theories. But, clearly, we cannot merely go back. We need the new knowledge and concepts of our own time; we need, equally, to recover the full realism of a past time; we need, above all, somehow to combine the two.“ 93

Sacks’ klinische Phänomenologie basiert hier eine ‚conceptual history of neurology‘, die eine dynamische Neuropsychiatrie neueren Typs konzeptuell fundiert und kritisch leitet: „This new meaning (of neuropsychiatry) has to do with the dynamics, the activities, of brain-mind  – unlike biological psychiatry and behavioral neurology, which are static, diagrammatic – phrenology in new clothes.“94

Sacks entwickelt kritisch abgrenzend dabei eine triadische historische Struktur von Naturalismus versus Neurophysiologie versus Neuropsychologie versus Neurologie des Selbst. Die Stadien gehen dabei dialektisch ineinander über, d. h. stellen ihm zufolge steigende Niveaus des medizinischen Wissens dar. Dabei ist ihm offensichtlich William James Vorbild, der sich eine Stufenfolge von naivem Naturalismus, analytischem Wissen, und einen höheren und einfacheren Weg der Naturerkenntnis vorstellte. In der konzeptionell triadischen historischen Struktur geht Sacks von der Notwendigkeit der Erneuerung der Pathographie als Naturgeschichte mit dem Ziel der Schaffung einer ‚Neurologie des Selbst‘, der Identität, oder einer klinischen Ontologie aus:

93

Sacks (1987), 40. Sacks (1987), 41.

94

65

4. O. Sacks – ‚Clinical tales‘ „Such disorders … indeed entail a new discipline, which we may call the ‚neurology of identity‘, for it deals with the neural foundations of the self, the age old problem of mind and brain.“95

Am Beginn der Geschichte der wissenschaftlichen Neurologie als systematischer Disziplin stehen für Sacks J. Hughlings-Jackson (1835–1911) und H. Head (1861– 1940), und deren Nachfolger, denen hervorragende Fallgeschichten gelingen, die aber für ihn in einer mechanistischen Konzeption von Funktion und deren Störung auf dem Hintergrund der Neurophysiologie verhaftet bleiben. Ebenso in der modernen Neurophysiologie nach C.  S. Sherrington, W. Penfield, Lord Adrian und J. C. Eccles bleibt für Sacks ein dualistisches Denken virulent, trotzdem sie die Dynamik des Gehirns in seinen Leistungen festhalten.96 Sacks O (1985) The man who mistook his wife for a hat. Summit Books, New York; Duckworth & Co., London, x. Dt.: (1990) Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte. Rowohlt, Hamburg. Vgl. James W (1891) The principles of psychology I+II. Macmillan and Co., London. Dort v. a. Chapter X, The consciousness of self, 291–401. W. James zit. n. Sacks O (1989b) Neuropsychiatry and Tourette’s. In: Mueller J (ed) Neurology and psychiatry: A meeting of minds. Karger, Basel, 156–174, 173. 96 Sacks’ Rezeption der Neurologiegeschichte ihrer Begründer im 19. Jh. bedarf in Geschichte und Systematik einer eigenen Untersuchung, die separat vorgelegt werden soll. Im einzelnen: Taylor J (1931) Selected writings of John Hughlings-Jackson. Volume I+II, Hodder & Stoughton, London UK 1931+1932. Head H (ed) (1915) Hughlings Jackson on aphasia and kindred affections of speech. Together with a complete bibliography of Dr. Jackson’s publications on speech, and a reprint of some of the more important papers. Brain 38:1–190. Head H (1920) Studies in Neurology. Volume I+II, Oxford University Press, London UK. Head H (1926) Aphasia and kindred disorders of speech. Volume I+II, Cambridge University Press, London UK. Zu Jackson und Head vgl.: Holmes G (1956) John Hughlings Jackson. In: Kolle K (Hrsg) Grosse Nervenärzte 1. 21 Lebensbilder. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 135–144. Critchley M (1959) Henry Head. In: Kolle K (Hrsg) Grosse Nervenärzte 2. 22 Lebensbilder. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 172–179. Ey H (1978) Hughlings Jacksons fundamental principles applied to psychiatry. In: Riese W (ed) Historical explorations in medicine and psychiatry. Springer, New York, 204–219. Zur Neurologiegeschichte allgemein vgl.: Kolle K (Hrsg) (1956, 1959, 1963) Grosse Nervenärzte 1–3. Georg Thieme Verlag, Stuttgart. Riese W (1959) A history of neurology. MD Publications, New York. McHenry LC (1969) Garrison’s history of neurology. Charles C Thomas, Springfield-Illinois. Haymaker W, Schiller F (eds) (1970) The founders of neurology. 146 biographical sketches. Charles C Thomas Publishers, Springfield-Illinois. Clarke E, Dewhurst K (1972) An illustrated history of brain function. Sandford Publications, Oxford. Dt.: (1973) Die Funktionen des Gehirns. Lokalisationstheorien von der Antike bis zur Gegenwart. Moos, München. Rose 95

66

4.2. Von der Neurophysiologie zur Neurologie des Selbst oder Identität

Das Lieblingswort der klassischen Neurologie ist ‚loss‘ – für einen Überschuß an Funktion hingegen fehle der Begriff, so O. Sacks, der eine Neurologie im Übergang wahrnimmt: „Thus we are forced to move from a neurology of function to a neurology of action, of life. … Traditional neurology, by its mechanicalness, its emphasis on deficits, conceals from us the actual life which is instinct in all cerebral functions – at least higher functions such as those of imagination, memory and perception. It conceals us the very life of the mind.“97

Eine Entwicklung zur Einbeziehung des konkreten und subjektiven Ausdrucks des Patienten erscheint für Sacks erst mit K. Goldstein (1878–1965) und A. Lurija (1902–1977) in der Etablierung einer Neuropsychologie. Deren Werke sind für Sacks aufgrund der Dualität von Neurowissenschaft und Pathographien von zentraler Bedeutung, und inspirieren ihn zur Überwindung der Trennung und Wiedervereinigung von Wissenschaft und Klinik, von Objekt und Subjekt, in der entwickelten Gestalt von Pathographien des 20. Jh. Die Aktualität im Werk von A. R. Lurija kann in fünf Thesen zusammengefaßt ‚das individuelle Allgemeine in der Medizin‘ (Schelling) wiedergeben: 1. Der zugrundeliegende Gegensatz von analytischer Reduktion und phänomenologischer Beobachtung, von ‚Erklären und Beschreiben‘, ist historisch und konzeptionell Ausdruck einer Glaubensgeschichte der wissenschaftlichen Moderne an eine Gesetzeswissenschaft auch in den medizinischen Fächern. 2. Lurijas Versuch der Überwindung dieses zeitgenössischen methodologischen Gegensatzes in der Neuropsychologie schafft auf Basis einer nichtsubstantialistischen Ontologie mit dem Konzept eines ‚komplexen funktionellen Systems‘ das Modell einer psychobiologischen Funktionalität des Gehirns. 3. Lurijas Methodologie der

FC, Bynum W (eds) (1982) Historical aspects of the neurosciences. A Festschrift for Macdonald Critchley. Raven Press, New York. Ferner zur modernen Neurophysiologie vgl. v.  a.: Sherrington CS (1906) The integrative action of the nervous system. Harvard University Press, Cambridge-Mass. Sherrington CS (1940) Man on his nature. The Gifford Lectures Edinburgh 1937–8. Cambridge University Press, London UK. Sowie Eccles JC, Gibson WC (1979) Sherrington. His life and thought. Springer, Berlin Heidelberg New York. 97 Sacks (1985), 83.

67

4. O. Sacks – ‚Clinical tales‘

Perspektivenpluralität einer quantitativen und qualitativen Analyse der höheren Funktionen des Gehirns erfolgt im Rahmen einer realistischen in vivo Anordnung mit zeitgenössischen Methoden (EEG, Funktionalitätstest, Kulturanalyse), die die nomothetische Analyse (case history) im Rahmen einer ideographischen Beschreibung (clinical tale) zu fassen vermag. 4. Im Gegensatz zur Konjunktur einer behavioral neurology und neuropsychiatry (Geschwind, Trimble, Cummings) als ‚science of primary qualities (physics) of the structure and functions of the brain‘, kann mit Lurija und Zeitgenossen an der Notwendigkeit einer ‚science of secondary qualities (subjective experience) and of consciousness‘ zur wissenschaftlichen Erfassung subjektiver Erfahrungen festgehalten werden. 5. Im Rahmen einer Metakritik der psychiatrischen Theorie und Praxis ist das hier bei Lurija implizite Grundproblem von Materie und Bewußtsein, von Gehirn und Geist, systematisch und historisch als Antinomie aufzufassen, das – entgegen reduktiven Ansätzen – als Perspektivendualismus (Creutzfeldt), oder Komplementaritätsprinzip (Eisenberg), oder Simultaneität (Libet) aufzulösen sein wird: ‚Brains could then become conscious‘ (Fenwick). Sacks findet hierin nach der Kritik am mechanistischen 19. Jh. seinen theoretischen Impuls des 20. Jh. Sacks antwortet so auf eine historisch überlieferte systematische Fragestellung von chronischer Aktualität.98

98

Vgl. zu Goldstein: Goldstein K (1934) Der Aufbau des Organismus. Einführung in die Biologie unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrung am kranken Menschen. Nijhoff, Haag. Goldstein K (1947) Human nature in the light of psychopathology. Harvard University Press, Cambridge-Mass. Goldstein K (1948) Language and language disturbances. Aphasic symptom complexes and their significance for medicine and theory of language. Grune & Stratton, New York. Goldstein K (1971) Selected papers/ Ausgewählte Schriften. Gurwitsch A, Goldstein Haudek EM, Haudek WE (eds), Phaenomenologica 43. Nijhoff, Hague. Vgl. a. Simmel ML (1968) Essays in memory of K Goldstein. Springer, New York. Vgl. zu Lurija: Luria AR (1964) Factors and forms of aphasia. In: Reuck AVS de, O’Connor M (eds) Disorders of language. Ciba Foundation Symposium. Churchill, London, 143–161. Luria AR (1966, 2nd 1980) Higher cortical functions in man. Basic Books, New York. Dt.: (1970) Die höheren kortikalen Funktionen des Menschen und ihre Störungen bei örtlichen Hirnschädigungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin. Luria AR (1970) Traumatic aphasia. Its syndromes, psychology and treatment. Mouton, Hague Paris. Luria AR (1973) The working brain. An introduction to neuropsychology. Basic Books, New York. Dt.: (1992) Das Gehirn in Aktion. Einführung in die Neuropsychologie. Rowohlt, Hamburg. Luria AR (1973) The frontal lobes and the regulation of behaviour. In: Pribram KH, Luria AR (eds) Psychophysiology of the frontal lobes, Academic Press, New York London, 3–26. Luria AR (1979) The making of mind: A personal account of Soviet psychology. Cole

68

4.2. Von der Neurophysiologie zur Neurologie des Selbst oder Identität

Der Lebens- und Werkwiderspruch von klassischer analytischer physiologischer und romantischer biographischer phänomenologischer Wissenschaft bei Lurija wird von diesem im Begriff der ‚Neurodynamik‘ überwunden, der höhere kortikale Funktionen und kognitive Tätigkeiten des Menschen, Biologie und Biographie, Natur und Kultur zu versöhnen sucht. Sacks selber hat eine derartige Aufspaltung des Körpers als Einheit von Handlungen im Rahmen einer Körperbildstörung erlebt, und in A leg to stand on dokumentiert und bewertet: „Every patient with a severe disturbance of body-image had an equally severe disturbance of body-ego. Every such patient … goes through a profound ontological experience, with dissolutions or decreations or annihilations of being, in the affected parts, associated with an elemental derealisation and alienation, and an equally elemental anxiety and horror. … Every such experience, to use the medieval term, is an experimentum suitatis (an experiment with the self) – an elemental alteration of identity or ‚self-hood‘, with a perfectly clear-cut, organic, neurological basis. How equipped was neurology, an empirical discipline, to take account of such radical changes in reality and identity?“99

M, Cole S (eds) Harvard University Press, Cambridge-Mass. Dt.: (1993) Romantische Wissenschaft. Forschungen im Grenzbezirk von Seele und Gehirn. Rowohlt, Hamburg. Luria AR (1987) The man with a shattered world, reissued with a new foreword by O Sacks. Harvard University Press, Cambridge-Mass. Dt.: (1992) Der Mann, dessen Welt in Scherben ging. Zwei neurologische Geschichten. Mit einer Einführung von Oliver Sacks. Rowohlt, Hamburg, 21–145. Luria AR (1987) The mind of a mnemonist, reissued with a new foreword by JS Bruner. Harvard University Press, Cambridge-Mass. Dt.: (1992) Der Mann, dessen Welt in Scherben ging. Zwei neurologische Geschichten. Mit einer Einführung von Oliver Sacks. Rowohlt, Hamburg, 147–249. Cole M (ed) (1978) The selected writings of AR Luria. Sharpe, White Plains New York. Vgl. a.: Goldberg E (ed) (1990) Contemporary neuropsychology and the legacy of Luria. Erlbaum, Hillsdale-New Jersey. Sacks O (1973a) The mind of A. R. Luria. The Listener June 28, 1973, 89:870–873. Sacks O (1990b) Luria and ‚romantic science‘. In: Goldberg E (ed) Contemporary neuropsychology and the legacy of Luria. Erlbaum, Hillsdale-New Jersey, 181–194. Dt.: (1993) Lurija und die romantische Wissenschaft. In: Lurija AR Romantische Wissenschaft. Forschungen im Grenzbezirk von Seele und Gehirn. Rowohlt, Hamburg, 7–22. 99 Sacks O (1984) A leg to stand on. Summit Books, New York; Duckworth & Co., London UK, 159f. Dt.: (1991) Der Tag, an dem mein Bein fortging. Rowohlt, Hamburg. Zu H. Head und die Folgen vgl. 160ff.

69

4. O. Sacks – ‚Clinical tales‘

Der Krankheitsbegriff und das Therapieverständnis von Sacks leiten sich direkt von dort her: „But it must be said from the outset that a disease is never a mere loss or excess – that there is always a reaction, on the part of the affected organism or individual, to restore, to replace, to compensate for and to preserve its identity, however strange the means may be: and to study or influence these means … is an essential part of our role as physicians.“100

Die statischen Begriffe der klassischen Neurologie als exakter Wissenschaft der Funktion beschreiben Verluste von Funktionen. Die dynamischen Begriffe der Neuropsychologie als exakter Wissenschaft der funktionalen Systeme und Leistungen beschreiben ein systemisches Tun. Beider Grenzen und die Grenzen objektivierender Verfahren sind für Sacks die Erfahrungen und Handlungen der Patienten in der Begrifflichkeit eines ‚Ich‘, eines ‚Selbst‘, wie er sie in den ‚clinical tales‘ aufzuzeichnen versucht: „But a living creature, and especially a human being, is first and last active – a subject, not an object. It is precisely the subject, the living ‚I‘ which is being excluded … Such alterations are not analysable as disturbances of function or system – they have to be seen as disturbances of self … What we need now, and need for the future, is a neurology of self, of identity (Herv. EH).“101

4.3. ‚Body in mind‘ – ‚Mind in body‘ „What is fascinating and difficult, but the very crux of a clinical tale, is the combining of physiology with a personal experience and existence; to combine, or exhibit in parallel, the physicality of the organism (insofar it is relevant) with the phenomenal world, the lifeworld, of the being. Luria speaks here of ,classical‘ and ,romantic‘ science … We may hope that the dangerous breach between science and humanism, which has undermined Sacks, 1985, 4. Sacks (1984), 164f.

100 101

70

4.3. ‚Body in mind‘ – ‚Mind in body‘ medicine (and medical writing) for many decades, may be healed by such a phenomenological approach, and that this in turn will usher in a new realm of clinical tales.“102

Sacks antwortet auf der modalen Ebene der Pathographien auf ein Problem der Substratebene der Neurobiologie, das ein epistemologisches Problem der Erkenntnis bietet – und schafft so nach Engelhardt Jr. ‚new concepts‘, a new ‚talk about reality‘. Pathographien, wie von Sacks als ‚clinical tales‘ auf dem Hintergrund der neueren Neurologiegeschichte entwickelt, dienen ihm der Überwindung einer psychophysischen Trennung schon in der Klinik selbst: „I even think it (the rotation as resident in neurology through psychiatry, EH) encouraged, rather than prevented, some dissociation between neurological and psychiatric orientations, between body and mind, a dissociation which common experience, life itself, contradicts at every point.“

Und bezogen auf die klinischen Erfahrungen mit den Patienten der Encephalitis lethargica: „these patients showed me the absolute continuity of body and mind.“103 ‚Embodiment of the mind‘ and ‚mindfullness of the body‘ (Eisenberg) setzen für Sacks eine Reintegration voraus: „The neurological, the psychiatric, had to be conjoined. One had to be as observant and knowledgeable about the psychological, the psychodynamic, as about the physiological, the neurodynamic … This ‚new orientation‘ …

Sacks O (1986) Clinical tales. Literature and Medicine 5:16–23, 21, 23. Vgl. zum gleichen Thema Sacks O (1993a) Narrative and medicine. Mount Sinai Journal of Medicine: 60:127–131. Die Struktureinheit einer ‚clinical tale‘, wie Sacks sie geschaffen hat, folgt einer immanenten Komposition der Verschränkung von Krankengeschichte, Behandlungsverlauf, Eigenanamnese, Behandlungswahrnehmung, Korrespondenz von Patient und Arzt en detail in diesen Etappen als Perspektivenintegration aus Wissen und Wahrnehmung zweier Subjekte, Arzt und Patient (vgl. idealtypisch die Fallgeschichte Miron V., Awakenings 1990). 103 Sacks O (1989b) Neuropsychiatry and Tourette’s. In: Mueller J (ed) Neurology and psychiatry: A meeting of minds. Karger, Basel, 156–174, 154. Am Beispiel des Tourette’s Syndrom gibt Sacks systematisch wie wissenschaftshistorisch konzise Auskunft über seine Eindrücke und Folgerungen in der Neurologie. 102

71

4. O. Sacks – ‚Clinical tales‘ was something quite beyond the ‚old‘ neuropsychiatry – and also, to my mind, quite different from what we now call behavioral neurology or biological psychiatry … And the difference lies in a sense of process, the dynamics, both neural and psychic, of the disorders.“104

4.4. O. Sacks und G. M. Edelman – ‚A meeting of minds‘ Eine Einheit von neuem Wissen der Gegenwart und Realismus der Vergangenheit sind für Sacks jetzt in dynamischem Nachvollzug der ‚brain-mind integration‘ und ‚brain-behavior relationships‘ auf neurobiologischer Substratebene und im Modus biologischer Biographie nähergerückt. Die neurowissenschaftlichen Einsichten von G. M. Edelman und die Entwicklung der Debatte zwischen Neurologie und Psychiatrie seit Mitte der 80er Jahre haben für Sacks theoretische wie klinische Möglichkeiten neuer Dimension eröffnet. Der ‚späte‘ Sacks äußert sich über ‚consciousness‘ (Harper’s Magazine), über ‚mind‘ (NYRB, M.S.J.M., Int. Rev. Neurobiol.), und ‚soul‘ (NYRB). Anfangs bestimmt er ‚consciousness‘ unbestimmt: „There is nothing in the universe deeper or more complex than the phenomenon of consciousness. And yet there is nothing simpler and … more inevitable. Consciousness arises when life arises: consciousness is ‚inner life‘, or the inward side of being alive. Consciousness does not yield to dissection or analysis. It needs to be grasped and studied as a whole. Similarly,

Sacks (1989b), 157. J. Mueller erfaßt mit ‚Internist’s of the mind?‘ im genannten Sammelband aus der amerikanischen Sicht das Kernproblem der Neukonstitution der Psychiatrie im 21.  Jh. unter Neuroanatomie, Neurobiologie, Verhaltensneurologie und Neuropsychologie schon auf der Ebene klinischer Etablierung vor der philosophischer Analyse: Mueller J (1989) Internists of the mind? In: Mueller J (ed) (1989) Neurology and psychiatry: A meeting of minds. Karger, Basel, 2–13. Sacks opponiert argumentativ an dieser Stelle aus Sicht der Subjektivität des Patienten und der alteuropäischen Tradition. Edelmans Werk bietet ihm an dieser Stelle in der Theoriesprache vom Ende des 20.  Jh. Anschluß und Übersetzung des ‚experimentum suitatis‘ des Patienten in ‚clinical tales‘ unter Wahrung des neurowissenschaftlichen und neuropsychiatrischen aktuellen Wissens.

104

72

4.4. O. Sacks und G. M. Edelman – ‚A meeting of minds‘ it evades definition; we can never say what consciousness is, we can only suggest its nature by metaphors and images.“105

In der klinischen Beobachtung der Patienten der ‚sleeping sickness‘ unter Gabe von L-Dopa, die er in Awakenings (1973) beschreibt, sieht er eine ‚consciousnessstasis‘ gegeben: „The effect of disease in many of these patients was to ‚freeze‘ consciousness absolutely and completely, to arrest the inner stream or shuttle at a particular point of time years or decades in the past. … Such patients had no true sense of the passage of time during the years or decades of their consciousness-stasis.“

Die klinische Beobachtung und Intuition läßt Sacks theoretische Modelle und Termini suchen: „The entire organism is a functional unity: thus we are not conscious with our cortex alone; we are conscious with the whole of ourselves. … Nature achieves self-consciousness through us.“106

Dieser holistischen Sicht weicht ab Beginn der 90er Jahre unter Bezug auf G. M. Edelman et. al. eine Begriffsstruktur und Terminologie, die erlaubt die neurologischen klinisch-phänomenologischen und wissenschaftlich-neurobiologischen Erfahrungen zu übersetzen in die Sprache einer neuen allgemeinen Theorie und Terminologie: „A comprehensive theory of brain function that could make sense of the diverse observations of a dozen different disciplines has been missing, and the enormous but fragmented growth of neurosciences in the last two decades has made the need for such a general theory more and more pressing. … ,a new theory … that will render the relations between brain events and consciousness experience ‚transparent‘‘. … it must account for … all the Sacks O (1975) The nature of consciousness. Harper’s Magazine Dezember 1975, 251:5. Sacks (1975), 5.

105

106

73

4. O. Sacks – ‚Clinical tales‘ facts of evolution and neural development and neurophysiology that we know. It must be a theory of self-organization and emergent order at every level and scale …“107

Edelmann und Mitarbeiter hatten von 1978 bis 1992 mit The mindful brain, der Trilogie Neural darwinism, Topobiology, The remembered present, und Bright air, brilliant fire, in rascher Folge eine dynamische Theory of neuronal group selection (TNGS) an der Rockefeller University N. Y. und dann am Neurosciences Institute San Diego vorgelegt. Im Rahmen eines auch als „neural edelmanism“ (F. Crick) kritisierten Konzeptes entwickelte er u.  a. die biologischen Grundlagen von ‚consciousness‘ und ‚self ‘/‚non-self ‘ durch komplexe Kategorisierungsvorgänge des Gehirns im Rahmen der biologischen Entwicklung. Methodologisch handelt es sich hierbei um einen modal offenen gemäßigten Konstruktivismus. Zwischen Atomismus und Gestalttheorie stellt diese neuroevolutionäre Konzeption von Edelman für Sacks die Instrumente bereit zur dynamischen Interpretation der ‚clinical tales‘ als biologische Biographien und klinische Pathographien auf Grundlage der emergenten Selbstorganisation des humanen Nervensystems: „What is emerging is … a view of the nervous system as always creative, as creating new categories of perception, of language, of consciousness – the notion of the nervous system as adventurous, as facing radical contingencies all the while and as coming up with new solutions.“108 „Edelman’s theory proposes a way of grounding all this in known facts about the nervous system and testable hypotheses about its operations. … it is the first truly global theory of mind and consciousness, the first biological theory of individuality and autonomy.“109

Sacks O (1993b) Making up the mind. New York Review of Books April 8, 1993, 11:42– 49, 42. Dieser Text Sacks’ rezensiert Edelman GM (1992) Bright air, brilliant fire. On the matter of the mind. Basic Books, New York. Dt.: (1992) Göttliche Luft, vernichtendes Feuer. Wie der Geist im Gehirn entsteht. Piper, München Zürich. 108 Sacks O (1993a) Narrative and medicine. Mount Sinai Journal of Medicine March 1993, 60:127–131, 130. 109 Sacks O (1994) A new vision of the mind. In: Sporns O, Tononi G (eds) (1994) Selectionism and the brain. International Review of Neurobiology, Volume 37, 347–368, 107

74

4.4. O. Sacks und G. M. Edelman – ‚A meeting of minds‘

Sacks setzt sich mit seiner Neurologie des Selbst, der Identität, unter Rückgriff auf die alteuropäische Tradition mit der Figur des ‚experimentum suitatis‘ kritisch ab gegen biologische Psychiatrie und behavioral neurology als für ihn weiter statische Neurowissenschaften – trotz der Bemühungen um ,brain-mind integration‘ und ‚brain-behavior relationships‘ der Disziplinen. Biologische Biographien und historische Biologie als ‚clinical tales‘ besetzen diese Korrespondenzstelle von ‚brain state‘ und ‚behavior‘, von Körper und Geist, von Natur und Kultur, als klinische Ontologie im Modus der Pathographie. Im Lichte der pathographischen klinischen Ontologie mit einem phänomenologischen Realitätsbegriff auf neurobiologischer Basis ist die Korrespondenzstelle von ‚brain state‘ und ‚behavior‘ nach Sacks zu erklären. Sacks’ ‚clinical tales‘ und Edelmans ‚theory of neural group selection‘ sind derart fundiert complementa, die neurologisches Lernen in der strukturellen Störung beschreiben wollen: 367. Sacks persönliche Rezeptionserfahrung läßt das ‚Verstehen‘ des Arztes nachvollziehen zwischen klinischer Neurologie und neurowissenschaftlicher Forschung: „When I started to read Edelman, I breathed an enormous sigh of relief, because it seems to me in a sense to vindicate and redeem the narrative and the case history by showing that the whole is supremely important, that nothing must be left out, and that every Patient is unique and no two stories are the same.“ Sacks O (1993a), 130. Der Autor dieser Untersuchung hatte die Gelegenheit, an dem ‚Windhauch‘ dieser Einsicht bei einem klinischen Neuropsychiater und neuropsychiatrischen Forscher in der Arbeit mit neuropsychiatrischen Patienten teilzuhaben, und die Referenz des Werkes von Edelman klinisch en detail kennenzulernen. Die mögliche neuropsychiatrische Perspektivenintegration und Syntheseleistung in der ‚ad-hoc integration von Formen des Wissens‘ (s.  u. Kap.  7.) in dem britischen Modell der ‚Ward round‘ oder ‚Grand round‘ (Maudsley Hospital and Institute of Psychiatry, London) über Disziplingrenzen hinweg aus einer vereinheitlichenden Theorie der Gehirnfunktionen und Subjektivität ist beeindruckend. Originalzitat Dr. P. Fenwick: „Have you asked this?!“ Hierzu vgl. Fenwick P (1986) Aggression and epilepsy. In: Trimble MR, Bolwig TG (eds) Aspects of epilepsy and psychiatry. Wiley & Sons, Chichester UK, 31–60. Fenwick P (1989) The significance of a seizure. In: Reynolds EH, Trimble MR (eds) The bridge between neurology and psychiatry. Churchill Livingstone, Edinburgh London Melbourne New York, 247–262. Fenwick P (1989) Dyscontrol. In: Reynolds EH, Trimble MR (eds) The bridge between neurology and psychiatry. Churchill Livingstone, Edinburgh London Melbourne New York, 263–287. Fenwick P (1991) Evocation and inhibition of seizures. Behavioral treatment. In: Smith D, Treiman D, Trimble MR (eds) Advances in Neurology 55, 163–183. Fenwick P (1995) Psychiatric disorder and epilepsy. In: Epilepsy, 2nd Edition. Hopkins A, Shorvon S, Cascino G (eds) Chapman & Hall, London UK, 451–499.

75

4. O. Sacks – ‚Clinical tales‘ „The brain is not a bundle of impersonal processes, an ‚It‘, with the ‚mind‘, the ‚self‘, hovering mysteriously above it. It is a confederation, an organic unity, of innumerable categorizations, and categorizations of its own activities, and from these, its self-reflection, there arises consciousness, the Mind, a metastructure … built upon the real worlds in the brain.“110

Sacks (1990a), 50.

110

76

5. G. M. Edelman – ‚TNGS and memory, self, consciousness‘ „The basic idea is that the brain is a selective system that processes sensimotor information through the temporally coordinated interactions of collections or repertoires of functionally equivalent units each consisting of a small group of neurons. According to the model developed here, the brain processes sensory signals and its own stored information upon this selective base in a phasic (cyclic) and reentrant manner that is capable of generating the necessary conditions for conscious states.“111 „If a term has to be used for the whole set of ideas I would suggest ‚Neural Edelmanism‘.“112

5.1. Global mapping – Theory of neuronal group selection and reentry „Selection is the very keel on which our mental ship is built.“ (W. James) „The TNGS proposes three mechanisms: developmental selection, experimental selection and reentrant mapping“ (G. M. Edelman)113

Edelman GM, Mountcastle VB (1978) The mindful brain. Cortical organization and the group-selective theory of higher brain function. The MIT Press, Cambridge Mass., 52. 112 F. Crick zit. n. Edelman GM (1992) Bright air, brilliant fire. On the matter of the mind. Basic Books, New York. Dt.: (1992) Göttliche Luft, vernichtendes Feuer. Wie der Geist im Gehirn entsteht. Piper, München Zürich, 81. 113 James W (1890) The principles of psychology. Zit. n. Edelman GM (1989) The remembered present. A biological theory of consciousness. Basic Books, New York, vii. Edelman (1989), 43. 111

77

5. G. M. Edelman – ‚TNGS and memory, self, consciousness‘

Edelman stellt sich die Aufgabe „(to) adress the most challenging problem of neurobiology: the determination of the structural substrates and cellular mechanisms of higher brain function, particularly those underlying consciousness.“114 Und das ist nichts geringeres als die Lösung von the ‚hard problem‘ (D. Chalmers, s. o. Kap. 1). Nach dem grundlegenden Entwurf von The mindful brain: Cortical organization and the group-selective theory of higher brain function (1978), legten Edelman und Mitarbeiter die monumentale Trilogie von I. Neural darwinism: The theory of neuronal group selection (1987), II. Topobiology: An introduction to molecular embryology (1988), und III. The remembered present: A biological theory of consciousness (1989) vor. Später fügte er die mehr popularisierende zusammenfassende Version Bright air, brilliant fire: On the matter of the mind (1992) hinzu. A universe of consciousness: How matter becomes imagination (2000) und die ebenfalls popularisierende und abschließende Version Wider than the sky. The phenomenal gift of consciousness (2004) runden die neurowissenschaftlichen Umrisse und Fundamente einer empirischen biologischen Theorie von Gehirn und Geist mit Focus auf Geist und Bewußtsein ab. Die anschließende und weitgefächerte Diskussion von den Neurowissenschaft bis zur Psychoanalyse wird wiedergegeben in Selectionism and the brain (1994), hrsg. v. O. Sporns and G. Tononi.115 114

Edelman GM, Mountcastle VB (1978), 51. Edelman GM, Mountcastle VB (1978) The mindful brain. Cortical organization and the group-selective theory of higher brain function. The MIT Press, Cambridge Mass. Edelman GM (1987) Neural darwinism. The theory of neuronal group selection. Basic Books, New York. Dt.: (1993) Unser Gehirn – ein dynamisches System. Piper, München Zürich. Edelman GM (1988) Topobiology. An introduction to molecular embryology. Basic Books, New York. Edelman GM (1989) The remembered present. A biological theory of consciousness. Basic Books, New York. Edelman GM (1992) Bright air, brilliant fire. On the matter of the mind. Basic Books, New York. Dt.: (1992) Göttliche Luft, vernichtendes Feuer. Wie der Geist im Gehirn entsteht. Piper, München Zürich. Edelman GM, Tononi G (2000) A universe of consciousness. How matter becomes imagination. Basic Books, New York. Dt.: (2002) Gehirn und Geist. Wie aus Materie Bewusstsein entsteht. Verlag CH Beck, München. Edelman GM (2004) Wider than the sky. The phenomenal gift of consciousness. Yale University Press, New Haven London. Dt.: (2004) Das Licht des Geistes. Wie Bewusstsein entsteht. Walter Verlag, Düsseldorf Zürich. Sporns O, Tononi G (eds) (1994) Selectionism and the brain. International Review of Neurobiology, Vol 37, 347–368. Ferner zum ‚binding problem‘ z. B. Tononi G, Edelman GM (1998) Consciousness and complexity. Science 282:1846–1851. Edelmans

115

78

5.1. Global mapping – Theory of neuronal group selection and reentry

Edelmans selektive Theorie höherer Gehirnfunktionen, die Theory of neuronal group selection and reentry (TNGS), beruht auf der Einsicht Darwins in den Entwicklungscharakter biologischer komplexer Systeme bei Säugetieren. „If we assume … that such developments in the CNS of ‚higher‘ mammals define a selective system, it is illuminating to compare these properties with those two other biological systems known to involve selection: evolution and the immune system. … If the present theory is correct, the cognitive systems that are realized most extensively in hominid brains constitute a third and most recent development.“116

Die zu entwerfende Theorie muß dabei v. a. verschiedenen minimalen Kriterien genügen: „1. The theory must be consistent with neuroanatomical, embryological, and neurophysiological information. 2.  It must account for the distributive properties of memory and learning, for associative recall, as well as for temporal properties and temporal ‚scale‘ of recall. 3.  It must permit updating of memory to accord with current inputs. 4. It must reflect the main functions of higher brain systems as mediators between action and experience. 5. It must provide the necessary, if not the sufficient, conditions for awareness.“117

Antwort ist eine ‚dynamic core hypothesis‘. Zum Problemkreis vgl. z. B. auch die Tagung ‚Mind and Complexity‘, Catholic University of Sacred Heart at Policlinico Gemelli, Rome, Italy, 9–10 September 2004, mit Beiträgen von Freeman, Kauffman, Coen, Orsucci u. a. 116 Edelman, Mountcastle (1978), 90f. Vgl. in Kap.  5.1. zur graphischen Verdeutlichung komplexer neuronaler Prozesse ausgewählte Abbildungen aus Edelman (1995) Göttliche Luft, vernichtendes Feuer. Wie der Geist im Gehirn entsteht. Vgl. an dieser Stelle besonders Abbildung 1. Die komplexe Architektur der TNGS erschließt sich schwer. Im Anhang (s. u.) sind die Verweise auf die englischen Originalabbildungen wiedergegeben, die in den einzelnen Kommentaren einen vertieften Zugang zur TNGS von Edelman ermöglichen. 117 Edelman, Mountcastle (1978), 52.

79

5. G. M. Edelman – ‚TNGS and memory, self, consciousness‘

Abbildung 1: Verschiedene Gedächtnisarten – aus Edelman (1995), Göttliche Luft, vernichtendes Feuer. Wie der Geist im Gehirn entsteht: 292. Und diese Theorie kann eine Brücke über den Graben der Lücke (‚gap‘) von Libet schlagen:

80

5.1. Global mapping – Theory of neuronal group selection and reentry „A review of the properties of the central nervous system in higher mammals and particularly in man suggests that an adequate brain theory must account for the distributed nature of learning, the associative nature of recall, the adaptive reaction to novelty, and the capacity to make highly abstract representations in a world model. A selective theory of brain function in which the unit of selection is a neuronal group appears to account satisfactorily for these properties. … On the basis of group-degenerate selection, an effort is made to account for the properties of consciousness by a phenomenological theory consistent with neuroanatomy and neurophysiology. … Awareness is assumed to arise as a result of the access by groups of higher-order neurons to rich multimodal associative patterns stored in long-term memory as a result of past experience. … Because of the selective, group-degenerate, and phasic nature of reentrant cycles and the capacity of higher-order neurons to abstract sequences of events, a continuous shifting pattern of associations can be made. After sufficient development and experience, such a system can become capable of distinguished abstract complexes such as the ‚self‘ from environmental input.“118

Die 1978 vorgestellte Grundkonzeption, die Edelman in der Folge weiter ausführt, entwickelt und vertieft, gründet auf einem dynamischen neuronal-funktionalen Prozeß durch ‚Reentry‘-Prozesse zwischen externem und internem physiologischem Milieu im Modus der vergehenden Zeit: „The basic idea is that the brain is a selective system that processes sensimotor information through the temporally coordinated interactions of collections or repertoires of functionally equivalent units each consisting of a small group of neurons. According to the model developed here, the brain processes sensory signals and its own stored information upon this selective base in a phasic (cyclic) and reentrant manner that is capable of generating the necessary conditions for conscious states.“119

Edelman, Mountcastle (1978), 94f. Vgl. Abbildung 2. Edelman, Mountcastle (1978), 52. Vgl. Abbildung 3–5.

118

119

81

5. G. M. Edelman – ‚TNGS and memory, self, consciousness‘

Abbildung 2: Neuronale Gruppen – aus Edelman (1995), 130.

82

5.1. Global mapping – Theory of neuronal group selection and reentry

Abbildung 3: Eine Selektionstheorie der Gehirnfunktionen – aus Edelman (1995), 126.

Abbildung 4: Reziproke Koppelung – aus Edelman (1995), 132. 83

5. G. M. Edelman – ‚TNGS and memory, self, consciousness‘

Abbildung 5: Eine globale Kartierung – aus Edelman (1995), 134. Edelman geht dabei von der Hypothese aus „a fundamental premise of the TNGS is that the selective coordination of the complex patterns of interconnection between neuronal groups by reentry is the basis of behavior. Indeed, reentry (combined with memory …) is the main basis for a bridge between physiology and psychology (Herv. EH).“120

Edelman (1992), 85.

120

84

5.1. Global mapping – Theory of neuronal group selection and reentry

Und ‚consciousness‘ ist derart aufgefasst neuronales Korrelat strukturierter Prozeßdynamik: „According to this view, consciousness is considered to be a form of associative recollection with updating, based on present reentrant input, that continually confirms or alters a ,world model‘ or ,self theory‘ by means of parallel motor or sensory outputs. The entire process depends upon the properties of group selection and reentrant signaling in a nervous system that is already specified by embryological, developmental, and evolutionary events.“121

Abbildung 6: Die Evolution des Bewusstseins – aus Edelman (1995), 192. 121

Edelman, Mountcastle (1978), 95. Vgl. Abbildung 6.

85

5. G. M. Edelman – ‚TNGS and memory, self, consciousness‘

5.2. Self – Nonself discrimination „Above all, the TNGS is a theory of perceptual categorization – one that relates this fundamental psychological process of categorization to neural functioning.“ Und die TNGS kann ausgeweitet werden „into areas related to consciousness, perceptual experience, attention, and thinking. My ultimate goal is to explore some of the human implications of such an extension and even to consider certain areas that are the proper province of philosophy.“122

Um Edelmans Konzeption zu verstehen, müssen wir ein Verständnis der ‚Self‘/‚Non-self‘-Unterscheidung haben, und die eingeschlossenen Übergänge zwischen biologischen und psychologischen Prozessen über ‚categorization‘ nachvollziehen. „Although there are many verbal and philosophical accounts of consciousness, there are few if any explicit and principled scientific accounts. An adequate theory of consciousness must contain an explanation of the properties of conscious experience. It should account both for intentionality and for the discriminability of qualia or phenomenal experiences.“123

W. James und G.M. Edelman stimmen hierin überein, die biologischen und psychologischen Perspektiven zu integrieren. Basal ist die Unterscheidung in ‚internal homeostatic systems‘ (Self) und ‚world signals including proprioception‘ (Nonself). Physiologische Korrelationen und wertbasierte Erinnerung ermöglichen Anpassungsfunktionen des Bewußtseins: It „provide means of freeing animal behavior from the tyranny of ongoing events“.124

Edelman (1989), 41, 91. Edelman (1989), xviii. 124 Edelman (1989), 92. Vgl. Abbildung 7 und 8. 122 123

86

5.2. Self – Nonself discrimination

Abbildung 7: Das primäre Bewusstsein – aus Edelman (1995), 175.

Abbildung 8: Das Bewusstsein höherer Ordnung – aus Edelman (1995), 190. 87

5. G. M. Edelman – ‚TNGS and memory, self, consciousness‘

Die Unterscheidung von ‚self‘ und ‚non-self‘ in Nervensystem und Gehirn ist teilweise dem individuellen Lebewesen zugeordnet und fungiert hauptsächlich durch ‚interoceptive signals‘. Die anderen Teile des Nervensystems und Gehirns sind bezogen v. a. auf die Kategorisierung von ‚exteroceptive signals‘ v. a. aus der Umwelt. Wir haben schließlich zwei Teile des Nervensystems, die sich in ihrer Entwicklung, Aufbau und Funktion radikal unterscheiden. Beide Systeme arbeiten verschieden sowohl in primary consciousness (PC) und higher-order consciousness (HOC), korrespondieren aber. Der Gebrauch der Begriffe ‚self‘ and ‚nonself‘ ist in PC streng biologisch und nicht im personalen Sinne von ‚selfawareness‘ oder in einem sozialen oder philosophischen Sinn von ‚personhood‘ aufzufassen. In HOC finden wir beide Sinne von ‚self‘ – den biologischen wie den nichtbiologischen. Die aufregende Frage ist aber die Übergänge in HOC herauszustellen, die sich in dieser emergenten Generation von neuronaler Funktionalität einstellen. „The sufficient conditions for the emergence of primary consciousness … require a further description of memory as well as those neural means … that together with the cortex allow the linkage of a succession of sensory and motor categorizations. … We must then show what interactions lead from perceptual categorizations to perceptual experience  – that activity allowing the value-category matching in terms of time or succession which eventually leads to consciousness.“125

5.3. Primary and Higher-order consciousness ‚Primary consciousness‘ (PC) arbeitet im Bereich von Kurzzeitereignissen (msec), wohingegen ‚higher-order consciousness‘ (HOC) im Bereich von Langzeitereignissen fungiert (> min) (s. o.): „Primary consciousness … permits an animal to regulate the salience of various parts of a stimulus complex in terms of its own individual adaptive needs and, above all, to guide its actions and behavior to reach particular Edelman (1989), 95.

125

88

5.3. Primary and Higher-order consciousness goals. In higher-order consciousness, the freedom is greater …; the emergence of concepts and, later, of symbolism allows the use of memory to develop a coherent picture or an internal model of present, past, and future.“126

Die weitere Beschreibung der notwendigen Elemente zur Entstehung von ‚consciousness‘ und die hierzu nötigen neuralen Strukturen und Funktionen sind die folgenden: „The idea is … that consciousness is the result of an ongoing categorical comparison of the workings of two kinds of nervous organization. This comparison is based on a special kind of memory, and is related to the satisfaction of physiologically determined needs as that memory is brought up to date by the perceptual categorizations that emerge from ongoing present experience. Through behavior and particularly through learning, the continual interaction of this kind of memory with present perception results in consciousness.“127

Wahrnehmungskategorisierung, Gedächtnis, Lernen, Selbst/Nichtselbst-Unterscheidung sind die vier notwendigen Elemente der Entstehung von Bewußtsein. Sie vermitteln einen derartigen Kategorisierungsabgleich: Therefore the „self-nonself discrimination by the nervous system (works) as a function that is biologically based or structurally inherent to the nervous system“.128 Zusammengefaßt sind die notwendigen und ausreichenden Mechanismen und Funktionen, die zum Auftreten von Bewußtsein gegeben sein müssen: „(1) neuronal group selection leading to perceptual categorization and memory; (2) self-nonself distinction reflecting values already given as part of the phenotype by the evolutionary emergence of the brain-stem, endocrine, and limbic systems mediating adaptive homeostasis; (3)  cortical-hippocampal-basal ganglia system for categorization of successive events and for concept formation; (4) ongoing interaction between the two systems in item 2) and 3), leading to a conceptually based special memory system for value matched to past categories … Learning contributes to this part of the Edelman (1989), 92–93. Edelman (1989), 93. 128 Edelman (1989), 93. 126 127

89

5. G. M. Edelman – ‚TNGS and memory, self, consciousness‘ ‚consciousness loop‘, and much of this memory system is in fact devoted to learning …; Of utmost significance is (5) a set of reentrant connections between this special memory systems and the cortical systems dedicated to present perceptual categorization.“129

Die notwendigen und hinreichenden Elemente für ein neuronal basiertes Modell von ‚consciousness‘ sind ‚recategorical memory, temporal ordering and succession‘: „It is on these properties that the continual temporal correlation of inner states and the categorization of outer objects rest. Indeed, metaphorically, one might say that the previous memories and current activities of the brain interact to yield primary consciousness as a form of ‚remembered present‘ (Herv. EH)“.130

Abbildung 9: Schichten biologischer Organisation und Schleifen des Wissens – aus Edelman (1995), 213. Störungen der Funktionen korrelieren neurologisch mit dem biologischen Substrat. Hingegen gilt laut Edelman psychiatrisch: Edelman (1989), 99–100. Edelman (1989), 105. Vgl. Abbildung 9.

129

130

90

5.3. Primary and Higher-order consciousness „‚Psychiatric disease‘ refers to alterations in categorization, mental activity, qualia, and so forth, in which responses are symbolically deviant or in which ‚reality testing‘ is compromised. These diseases result from functional alterations at many levels, from synapses through reentrant loops. Both categories are physical in origin, and they overlap. Psychiatric diseases affect categorization, memory, and symbolic processes more extensively via reentrant loops.“ (Vgl. Abbildung 10).131

Abbildung 10: Betroffene Areale bei Nervenkrankheiten und Geisteskrankheiten – Edelman (1995), 258. Edelman (1992), 181.

131

91

5. G. M. Edelman – ‚TNGS and memory, self, consciousness‘

5.4. G. Edelman und D. Henrich – ‚Self‘ und ‚Syneidesis‘ Einheit und Integration von Bewußtseinsprozessen durch Reentry-Prozesse in einem funktionalen Cluster des ‚dynamic core‘ lösen für Edelman das sog. ‚binding problem‘, d. h. die Vernetzung unterschiedlicher Gehirnareale zu einer Wahrnehmungseinheit in actu. „Following the appearance of primary consciousness and after the evolutionary emergence of higher-order consciousness with language in humans, one of the most important global values related to survival was the continuity and coherence of the self. Reentry, continually operating in a degenerate system to allow recategorical memory, provides a fundamental mechanism by which this continuity can be achieved despite ongoing internal and external change.“132 „Reentry … provides a fundamental mechanism by which this continuity can be achieved despite ongoing internal and external change. The paradox that concerned (William) James  – how momentary conscious states could be reconciled with various previous states, creating a stable sense of present unity or personal identity – is dissolved when one understands the dynamic nature of the functional integration imposed by reentry between perceptual and memorial systems.“133

In diesem funktionalen Prozeß entsteht Subjektivität in der Wahrnehmung von Eigenheiten. „We will see that qualia are high-order discriminations among a large number of states of the dynamic core and that … they are both highly integrated

Edelman GM, Tononi G (2000), A universe of consciousness. How matter becomes imagination. Basic Books, New York. Dt.: (2002) Gehirn und Geist. Wie aus Materie Bewusstsein entsteht. Verlag CH Beck, München 110. Vgl. zum binding-problem Part four, 111–154. 133 Edelman, Tononi (2000), 110. 132

92

5.4. G. Edelman und D. Henrich – ‚Self‘ und ‚Syneidesis‘ and extraordinarily informative … From the standpoint of a person, qualia are higher-order categorizations by the self of the conscious experiences of that self that are mediated by the interaction between value-category memory and perception“.134

Hieraus entsteht ein Selbst und ein Subjekt auf neural-funktionale Weise je ad-hoc in actu. „Once higher-order consciousness begins to emerge, a self can be constructed from social and affective relationships. This self (entailing the development of a self-conscious agent, a subject) goes far beyond the biologically based individuality of an animal with primary consciousness. The emergence of the self leads to a refinement of phenomenological experience, tying feelings to thoughts, to culture, and to beliefs. It liberates imagination and opens thought to the vast domains of metaphor. … Three mysteries – that of ongoing awareness; that of the self; and that of the construction of stories, plans, and fictions – can be clarified if not completely dispelled by considering a combined picture of primary and higher-order consciousness.“135

Edelmans Theorie und ihre empirische und systematische Position in dem Bemühen um ‚brain-mind integration‘ und ‚brain-behavior relationships‘ auf dem historischen Hintergrund cartesischer Dualismen bzw. – davon abgeleitet – reduktiven Materialismen, scheint extraordinär, vielseitig und zu Interpretationen nicht nur in der Medizin selbst einzuladen. Die komplexe neurale Grundlage von psychologischen Phänomenen kann derart besser verstanden werden. Eine neue ‚cognitive neuropsychiatry‘ (Halligan & David 2001 UK) erlaubt die Integration von kognitiver Neuropsychologie und Neurowissenschaften innerhalb klinischer Medizin. Insgesamt erlaubt die Theorie der TNGS die Adaptation von emergenten Theorien des Geistes, die dem Gedankenkreis des ‚Dt. Idealismus‘ (‚von Kant zu Hegel‘) und deren modernen Interpreten folgen (D. Henrich). Und u. E. können von hier aus die Grundlagen einer modernen Neurobioethik empirisch wie normativ geschaffen werden. Edelman, Tononi (2000), 155, 199. Vgl. zum Qualiaproblem 157–175. Edelman, Tononi (2000), 193.

134 135

93

5. G. M. Edelman – ‚TNGS and memory, self, consciousness‘

Die TNGS zeigt Modelle zur Überwindung des Problems der ‚Aufwärtskompatibilität‘ im Rahmen des ‚psychophysischen Problems‘, wie sie D. Chalmers als the ‚hard problem‘ erfaßt hat. Der Zusammenhang zwischen Edelman und Henrich stellt sich formal epistemologisch wie substantial neurobiologisch her: Edelman erwartet die neurobiologische Erklärbarkeit von Geistesprozessen notwendig und hinreichend aufweisen zu können – wohingegen Henrich lediglich eine Abwärtskompatibilität erkennen kann, soweit er reduktive materialistische Konzepte kritisch beurteilt und derart Subjektivität im Vollsinne nicht für beschreibbar hält: „Wenn sich auch die Intention, zu einer Verständigung über Subjektivität zu gelangen, mit dem Projekt der physikalischen Theorie verbinden kann, so ist doch die diesem Unternehmen eigene Verfassung selbst nicht von einem solchen Motiv her bestimmt oder mitbestimmt. Das Motiv, Subjektivität zu begreifen, schließt sich an diese (physikalische) Theorie an, ohne daß diese Theorie ihrerseits einen für sie wesentlichen Anschluß an eben dieses Motiv hätte.“ (Herv.en EH)136

Weiterhin kann ‚Selbst‘- als Kontinuumsbegriff von Biologie über Psychologie hin zur Kultur akzeptiert  – auf Grundlage der Theorie von Edelman jetzt auch im Lichte der kontinentalen alteuropäischen nachidealistischen Selbstbewußtseinsphilosophie D. Henrichs substantial aufgefaßt werden in der Spannung von gegebener Selbstvertrautheit und Selbsterhaltung: „Ein jegliches ist Geist schon in ihm selbst, bevor es sich zu anderen in Beziehung bringt. …  Ihr voraus geht die Zuwendung, mit der jegliches entdeckt, von welcher Art es überhaupt ist, eine Zuwendung, die man ein ursprüngliches Gewahren seiner (syneidesis) nennen muß. In ihr erfährt ein Wesen, daß es wirklich ist und bestimmten Wesens und gründet ein Verhältnis zu sich.“137

Henrich D (1999), Bewußtes Leben. Untersuchungen zum Verhältnis von Subjektivität und Metaphysik. Philipp Reclam jun., Stuttgart, 30f. 137 Henrich D (1970) Die Grundstruktur der modernen Philosophie. In: Henrich D (1982) Selbstverhältnisse. Gedanken und Auslegungen zu den Grundlagen der klassischen deutschen Philosophie. Philipp Reclam jun., Stuttgart, 92. 136

94

5.4. G. Edelman und D. Henrich – ‚Self‘ und ‚Syneidesis‘

Biologische Selbsterhaltung, individuelle Selbstwahrnehmung und kulturelle Selbstbestimmung fundieren sich dabei nach Meinung Henrichs wechselseitig, insofern physiologische Kontinuierungen, individuelle Formulierungen und kulturelle Manifestationen einander wechselseitig bedingen und in der einzelnen Person transzendiert werden können. „Allerdings ist Selbstbewußtsein auch Prinzip von Aktivitäten, ohne die von ‚Erhaltung‘ gar nicht die Rede sein könnte. So ist es der Grund der Möglichkeit, Distanz vom eigenen Reagieren zu nehmen, weiträumige Interessen zu entwickeln und planvolles Handeln zu entwerfen und durchzusetzen. Nur in ihm kann sich auch die Idee von der Kontinuität eines Lebens, von der Einheit einer Person, aufbauen, zusammen mit einem Motivationszusammenhang, der den Inbegriff naturhaft angelegter Antriebsstrukturen übersteigt und der aufgrund festgehaltener Erfahrungszusammenhänge und gelenkter Anstrengung erreicht wird.“ „Selbsterhaltung impliziert und setzt somit voraus die Strukturen des Selbst – Selbstvertrautheit ist gebunden an die Erfahrung, daß es notwendig ist, die eigene Existenz zu kontinuieren.“138

Folgt man den Argumenten der Aufwärtskomplementariät Edelmans und denen der Abwärtskomplementarität Henrichs in der Perspektive der Lösung von the ‚hard problem‘ (Chalmers), so können alteuropäische Tradition (syneidesis) und moderne Forschung (TNGS and reentry) aufeinander bezogen und wechselseitig sowohl formal epistemisch als auch substantial neurobiologisch aufeinander angewandt werden. Philosophische Selbstwahrnehmung wird so neurobiologisch beschreibbar ohne reduktiv materialistisch auf Grundlage eines physikalischen Weltbildes dimensional nivelliert zu werden. Neurobiologische Forschung wird so philosophisch rezipierbar ohne ebensolche Einschränkungen aufzugeben und Dimensionen des subjektiven Selbstverhältnisses und Weltzuganges zu versperren. Perspektivisch ergänzen Edelmans TNGS and reentry und Henrichs Philosophie der Syneidesis einander in ihren Beiträgen, wie Sacks’ Clinical tales durch Edelmans TNGS and reentry vertieft werden. 138

Henrich D (1970) Die Grundstruktur der modernen Philosophie. In: Henrich D (1982) Selbstverhältnisse, 100, 95.

95

5. G. M. Edelman – ‚TNGS and memory, self, consciousness‘

Den dritten Übergang von Henrichs Philosophie der Selbstverhältnisse zu Sacks’ ‚Neurologie des Selbst‘ und der Auffassung einer ‚negativen Physiologie‘ werden wir im folgenden Kapitel vorstellen. Die klinische Ontologie oder Neurologie des Selbst auf neuronaler Basis der TNGS kann philosophisch in Formen der Syneidesis in Selbstverhältnissen dann als Formen des Wissens im Sinne von nichtpropositionalen und propositionalen Formen des Wissens nach W. Wieland, dem Heidelberger Philosophen und Arzt, interpretiert werden, und so eine Integration von Perspektiven als Grundlegung einer Neurobioethik fundieren.139

139

Vgl. Wieland W (1982) Platon und die Formen des Wissens. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen; (1986) Strukturwandel der Medizin und ärztliche Ethik. Philosophische Überlegungen zu Grundfragen einer praktischen Wissenschaft. Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Jahrgang 1985, 4. Abhandlung, vorgetragen am 17.11.1984. Carl Winter Universitätsverlag, Heidelberg.

96

6. D. Henrich – ‚Selbstverhältnisse‘ „Wenn sich auch die Intention, zu einer Verständigung über Subjektivität zu gelangen, mit dem Projekt der physikalischen Theorie verbinden kann, so ist doch die diesem Unternehmen eigene Verfassung selbst nicht von einem solchen Motiv her bestimmt oder mitbestimmt. Das Motiv, Subjektivität zu begreifen, schließt sich an diese (physikalische) Theorie an, ohne daß diese Theorie ihrerseits einen für sie wesentlichen Anschluß an eben dieses Motiv hätte. (Herv.en EH)“140

6.1. Rationalität und Metaphysik D. Henrichs Konzept der Selbstverhältnisse, das ‚bewußtes Leben‘ mit den Kategorien von Selbst, Bewußtsein und Identität näher bestimmt, eröffnet für die modernen Neurowissenschaften eine zugleich begrenzende wie erweiternde Perspektive auf ihren dauerhaften Problemgegenstand von ‚brain and conscious experience‘ (J. Eccles) und das darin aufgeworfene the ‚hard problem‘ (D. Chalmers) der Aufwärtskomplementarität. Und die Frage Libets: „How can the physical activities of nerve cells in the brain give rise to the nonphysical subjective experiences, which include sensory awareness of the external world, thoughts, feelings of beauty, inspiration, spirituality, soulfulness, and so on? How can the gap between the ,physical‘ (the brain) und the ,mental‘ (our conscious, subjective experiences) be bridged?“141 Können ‚matter and meaning‘ verbunden werden – oder bleibt nur ein moderner wissenschaftlicher Naturalismus auf Grundlage einer reduktiven materialistischen

Henrich D (1999), Bewußtes Leben. Untersuchungen zum Verhältnis von Subjektivität und Metaphysik. Philipp Reclam jun., Stuttgart, 30f. 141 Libet (2004), 2f. 140

97

6. D. Henrich – ‚Selbstverhältnisse‘

Metaphysik? Wir greifen mit D. Henrich auf die alteuropäische philosophische Tradition zurück: „Wer nicht versucht ist Materialist zu sein, erfährt wohl gar nicht die Dringlichkeit, zu einer Weltbeschreibung zu kommen, die sich der materialistischen Reduktion von Subjektivität und Intentionalität nicht unterwirft … Wir sind also in der Situation, eine alternative Weltbeschreibung wenn nicht entwickeln und beweisen, so doch skizzieren oder zumindest mit Gründen offenhalten zu müssen, innerhalb deren das bewußte Leben zu letzten Gedanken über sich selbst kommen kann – eine Weltbeschreibung, in der wir dann auch als Subjekt und Person vorkommen können.“142

Weltzugang, Weltbeziehung und Weltdeutung des Menschen, zuletzt ‚bewußtes Leben‘ und mithin ‚Subjektivität‘, erschließen sich für Henrich nicht im Rahmen einer empirischen szientifischen Rationalität und ihren Beweisprogrammen – sie sind hingegen von einer anderen Rationalität geprägt, sind insofern ‚meta physein‘, ‚Metaphysik‘. „Philosophische Grundbegriffe, von denen her sich ganze Weltbegriffe ausbilden können, haben immer Implikationen, die nicht nur die Theorie, sondern Weisen der gelebten Weltbeziehung betreffen. … Man kann daraus die Ermäßigung aller Erkenntnisansprüche herleiten. Es folgt aber in Wahrheit zugleich auch die Möglichkeit zur Rechtfertigung einer Rationalität, die nicht in Beweisprogrammen aufgeht. Was in dem, was ehemals ‚Metaphysik‘ bezeichnete, durchaus nicht hinfällig geworden ist, hat in dieser Rationalität seine Begründung.“143

Interview D. Henrich 1995, In: Bewußtes Leben und Metaphysik, Zeitschrift für philosophische Praxis 1:1995. Zit. n. Henrich D (1999) Bewußtes Leben, 208f. 143 Interview D. Henrich 1991. In: Philosophie im einen Deutschland, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 39:1991, 225–235. Zit. n. Henrich D (1993) Nach dem Ende der Teilung. Über Identitäten und Intellektualität in Deutschland. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main, 186f. 142

98

6.2. ‚Syneidesis‘

Der philosophische Perspektivenwechsel gründet in der philosophischen Tradition, die der Modernität und Wissenschaft selbst voraufgeht, diese erst begründet hat, und kritisch leitet.

6.2. ‚Syneidesis‘ Die Stoa sprengte das teleologische Weltbild des Aristotelismus und verfasst die Natur von Wesen immanent gegenüber der Physis. „Ein jegliches ist Geist schon in ihm selbst, bevor es sich zu anderen in Beziehung bringt. … Ihr voraus geht die Zuwendung, mit der jegliches entdeckt, von welcher Art es überhaupt ist, eine Zuwendung, die man ein ursprüngliches Gewahren seiner (syneidesis) nennen muß. In ihr erfährt ein Wesen, daß es wirklich ist und bestimmten Wesens und gründet ein Verhältnis zu sich (Herv. EH).“144

Syneidesis, Selbstgewahren, ist eine Form des Wissens von sich als von sich selbst: Vertrautheit mit sich als wissende Selbstbeziehung der Person als Subjekt und Handelndem. „So kommt auch ein Zwang … zur Wirkung, wenn in einem der wichtigsten Dokumente der oikeiosis-Lehre die Vertrautheit eines Wesens mit sich auch noch das zum Inhalt hat, kraft dessen Vertrautheit überhaupt bestehen kann – sein Wissen von sich (syneidesis). Selbstgefühl kann ich nur haben, wenn ich zugleich davon weiß, daß ich mit mir vertraut bin: … kai ten tautes syneidesin.“ (Diogenes Laertius VII, 85)145

Henrich D (1970) Die Grundstruktur der modernen Philosophie. In: Henrich D (1982) Selbstverhältnisse. Gedanken und Auslegungen zu den Grundlagen der klassischen deutschen Philosophie. Philipp Reclam jun., Stuttgart, 92. 145 Henrich D (1975) Über Selbstbewußtsein und Selbsterhaltung. In: Henrich D (1982) Selbstverhältnisse, 114. Diogenes Laertius VII, 85, zit. n. D. Henrich. 144

99

6. D. Henrich – ‚Selbstverhältnisse‘

Wissende Selbstbeziehung begründet Selbstvertrautheit, und diese fundiert Selbsterhaltung und folgt wiederum aus Selbsterhaltung – das Kontinuieren der eigenen Existenz aus sich heraus über die Zeit und in Umgebungen. „Kenntnis haben von sich, vertraut sein mit sich – das ist eine Struktur, die nicht von den Merkmalen der Art dependiert, der ein Wesen angehört. Jedes Wesen, gleich welcher Art, sofern es nur mit sich vertraut ist, ist durch diese Selbstbeziehung jedem anderen gleich. Das Gewahren des eigenen Wesens, rein als dieses Gewahren genommen, und als Vorbedingung der Selbsterhaltung, könnte die gleiche Allgemeinheit haben, die dem Sein selber in der Ontologie des Aristoteles zukam.“146

Selbstvertrautheit wird zum Grundprinzip der Moderne als wissende Selbstbeziehung: Selbstbewußtsein und Selbsterhaltung korrespondieren dabei wechselseitig und greifen über die gegebenen natürliche Verfaßtheit hinaus und legen den Grund für Handeln und Praxis. „Allerdings ist Selbstbewußtsein auch Prinzip von Aktivitäten, ohne die von ‚Erhaltung‘ gar nicht die Rede sein könnte. So ist es der Grund der Möglichkeit, Distanz vom eigenen Reagieren zu nehmen, weiträumige Interessen zu entwickeln und planvolles Handeln zu entwerfen und durchzusetzen. Nur in ihm kann sich auch die Idee von der Kontinuität eines Lebens, von der Einheit einer Person, auf bauen, zusammen mit einem Motivationszusammenhang, der den Inbegriff naturhaft angelegter Antriebsstrukturen übersteigt und der aufgrund festgehaltener Erfahrungszusammenhänge und gelenkter Anstrengung erreicht wird.“147

Und für die philosophische Untersuchung der Stellung des Menschen in der Moderne gilt:

Henrich (1970) Die Grundstruktur der modernen Philosophie. In: Henrich (1982), 92f. Henrich (1970) Die Grundstruktur der modernen Philosophie. In: Henrich (1982), 100.

146 147

100

6.2. ‚Syneidesis‘ „Einzig ist dies schon klar, daß es keine Möglichkeit gibt, moderne Erfahrungen insgesamt durch nur eines von beiden zu erklären – Selbstvertrautheit oder Selbsterhaltung. Selbsterhaltung impliziert und setzt somit voraus die Strukturen des Selbst  – Selbstvertrautheit ist gebunden an die Erfahrung, daß es notwendig ist, die eigene Existenz zu kontinuieren.“148

Selbsterhaltung und Selbstbewußtsein gründen in Selbstvertrautheit und bedingen einander – Selbstbewußtsein ist intuitives reflexives Wissen von sich und damit für Henrich Grund ‚bewußten Lebens‘ in natürlichen Ordnungen ohne den Zwang biologischer Gesetze. „Ein Leben zu führen heißt anderes, als ein Leben zu haben, das sich als Geschehen vollzieht. Es heißt, von diesem Leben und von dem, was es angeht, zu wissen und aus diesem Wissen heraus einen Gang für es auszulegen oder zumindest doch in den Gang, in dem es gehalten ist, überlegt einzugreifen. … Es ist notwendig ein Wissen dessen, der auch derjenige ist, dessen Leben in Frage steht. So ist also in ihm vorausgesetzt, daß einer von sich selbst weiß, und zwar so, daß er zugleich auch weiß, daß dies Wissen ein Wissen von ihm selbst ist. Man nennt solch ein Wissen Selbstbewußtsein, wenn … einer die Fähigkeit hat, von sich selber als von sich selbst etwas zu wissen … (Herv. EH)“.149

Die Kontinuität des Lebens entsteht durch eine Einheitsstiftung in diesen unterschiedenen Abschnitten: Subjekte sind im intuitiven reflexiven Wissen von sich Einheitsstifter insofern sie sich wissend entwerfen in Plänen auf selbstgesetzte Ziele hin unter äußeren Bedingungen. „Wer von sich weiß, muß sich im Wissen von sich kontinuieren. … Insofern er sich selbst aber als ein Einzelner versteht, schreibt er sich zugleich auch eine Einheit des Daseins zu, die verschiedene Phasen und Zustände

Henrich (1970) Die Grundstruktur der modernen Philosophie. In: Henrich (1982), 95. Henrich (1999), 13f.

148 149

101

6. D. Henrich – ‚Selbstverhältnisse‘ übergreift. Daraus folgt dann weiter, daß Subjekte in einer Aktivität der ständigen und vielgestaltigen Einheitsstiftung begriffen sein müssen.“150

Die Stoa als Vorgänger moderner Rationalität verbindet das Prinzip mentaler Selbstreferenz (Selbstbewußtsein) mit dem der Selbstreferenz des Handelnden (Selbsterhaltung) – es entsteht ein Subjekt in der Zeit und unter den Gesetzen der physikalischen Welt. „Von einem Subjekt ist dann zu sprechen, wenn eine Aktivität im Wissen von sich fundiert ist und wenn ein Prozeß von diesem Wissen her eingeleitet und unterhalten wird. Insofern also die beiden Prozesse solche sind, in die das Subjekt eintritt und als solches sich ausbildet, und insofern weitere Aktivitäten von ihnen her modifiziert werden, ist es möglich, von S u b j e k t i v i t ä t in einem prozessualen Sinn zu sprechen.“ … So „wird es möglich und sinnvoll, den Prozeß, in dem das Subjekt begriffen ist, als ein Leben zu verstehen, für das es gilt, daß es im Bewußtsein des Subjektes von sich und aus ihm heraus zu vollziehen ist. Beides ist zusammengenommen, wenn dem Menschen ein b e w u ß t e s L e b e n zugesprochen wird.“151

Henrich (1999), 16. Henrich (1999), 19f. Zum Thema ‚Identität‘ vgl. Henrich D (1979) ‚Identität‘ – Begriff, Probleme, Grenzen. In: Marquard O, Stierle K (Hrsg) (1979) Identität. Poetik und Hermeneutik VIII. Wilhelm Fink Verlag, München, 133–186. Der Sammelband gibt die Beiträge des achten Kolloquiums der (legendären) Gruppe ‚Poetik und Hermeneutik‘ v. 5.–11.9.1976 in Bad Homburg wieder (m. Beiträgen v. Borst, Buck, Fuhrmann, Gumbrecht, Henrich, Imdahl, Jauss, Koselleck, Lübbe, Luckmann, Luhmann, Marquard, Meier, Pannenberg, Preisendanz, Sommer, Starobinski, Stempel, Stierle, Warning). Henrich bietet hier den Grundriß zu einer möglichen Monographie über den Identitätsbegriff. Die Begriffsgeschichte zum Begriff des ‚Selbst‘ bietet umfassend und detailliert Taylor C (1989) Sources of the self. The making of modern identity. Cambridge University Press, Cambridge UK. Dt.: Taylor C (1994) Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main. Vgl. dort Part I, 2. The self in moral space, 25–52; u. v.  a. 2.2, 32–35, zur Definition von ‚a self or person‘, u. 534, n. 7, zur Subjektivitätstheorie von Tugendhat und Henrich. Zum Thema ,Philosophie der Subjektivität‘ vgl. Frank M (1991) Selbstbewußtsein und Selbsterkenntnis. Essays zur analytischen Philosophie der Subjektivität. Philipp Reclam jun., Stuttgart.

150 151

102

6.3. Bewußtes Leben: ‚Negative Physiologie‘

6.3. Bewußtes Leben: ‚Negative Physiologie‘ „Die Natur ist der Geist, der sich nicht als Geist kennt.“152

Das Gehirn ist eine notwendige, nicht aber schon die hinreichende Bedingung des menschlichen Lebens. Im gängigen wissenschaftlichen Naturalismus, Materialismus oder auch im psychophysischer Parallelismus, Dualismus, bleiben Phänomenen menschlicher Erfahrung im Gang der subjektiven Welt perspektivisch und methodisch unintegriert. „Wenn nun aber Subjektivität und Selbsterhaltung in einem direkten Zusammenhang miteinander stehen, so folgt, daß immer auch ein Gedanke von einem Ganzen im Spiel ist, in dem Bewußtsein und mit ihm Rationalität aufkommen, fungieren und sich entfalten  … Dieser weitere Zusammenhang ist, vom Standpunkt der Subjektivität oder des bewußten Lebens selbst aus gesehen, schon anderes als ein empirischer oder ein szientifischer Weltbegriff, und insofern eine Metaphysik.“153

Die ursprüngliche Vernünftigkeit des Menschen in seinem Selbst- und Weltverhältnis erschließt sich für Henrich nicht abschließend in der Begriffsform wissenschaftlicher Erkenntnisse und ihrem Weltbild, gründend in einer nur physikalischen Epistemologie. „Nach all den Debatten … kann man wohl festhalten, daß die physikalische Theorie als der einzige Kandidat für eine letzte wissenschaftliche Weltbeschreibung keine Möglichkeit dazu eröffnet, einen Weltbegriff auszubilden, in dem Subjekt und Subjektivität so, wie sie hier erklärt worden

F. W. J. Schelling. Zit. n. Weizsäcker CF v (1989) Geist und Natur. In: Dürr HP, Zimmerli WC (1989) Geist und Natur. Über den Widerspruch zwischen naturwissenschaftlicher Erkenntnis und philosophischer Welterfahrung. Scherz, Bern München Wien, 17–27, 20. Dieser Band gibt die interdisziplinären Beiträge des Kongresses ‚Geist und Natur‘ v. 21.–27.5.1988 in Hannover wieder (mit Beiträgen u. a. v. Weizsäcker, Prigogine, Jonas, Eccles, Varela, Chargaff, Popper u. a.). 153 Interview Henrich (1991). In: Philosophie im einen Deutschland. Zit. n. Henrich (1993), 187. 152

103

6. D. Henrich – ‚Selbstverhältnisse‘ sind, einen Platz finden könnten.“ …  Es „stimmt damit zusammen, daß die physikalische Weltbeschreibung auf Verfahren beruht, die darauf ausgehen, die ontologische Vielfalt von all dem zu beseitigen, was uns in der Welt begegnet, in die wir hineinwachsen. Erst damit entsteht eine einheitliche Beschreibungsart, ohne die allgemeingültige Erklärungen nicht zu gewinnen sind. (Herv.en EH)“154

Dennoch lassen sich unserer Auffassung nach methodisch moderne Neurowissenschaften und kontinentale nachidealistische Philosophie unter dem Programm einer ‚negativen Physiologie‘ argumentlogisch gleichwohl nichtreduktiv in Verbindung setzen, insofern die zuvor (s. Kap. 5.4.) gemachten formalen und substantialen Bedingungen am Beispiel von Edelmans TNGS und Henrichs Philosophie der Selbstverhältnisse gelten können. „Wenn sich auch die Intention, zu einer Verständigung über Subjektivität zu gelangen, mit dem Projekt der physikalischen Theorie verbinden kann, so ist doch die diesem Unternehmen eigene Verfassung selbst nicht von einem solchen Motiv her bestimmt oder mitbestimmt. Das Motiv, Subjektivität zu begreifen, schließt sich an diese (physikalische) Theorie an, ohne daß diese Theorie ihrerseits einen für sie wesentlichen Anschluß an eben dieses Motiv hätte. (Herv.en EH)“155

Das Gehirn ist eine notwendige, nicht aber schon hinreichende Bedingung menschlichen Lebens. Es besteht Abwärtskomplementarität. Folgt man den Argumenten der Aufwärtskomplementariät Edelmans und denen der Abwärtskomplementarität Henrichs in der Perspektive der Lösung des the ‚hard problem‘, so können alteuropäische Tradition (syneidesis) und moderne Forschung (TNGS and reentry) aufeinander bezogen und wechselseitig sowohl formal epistemisch als auch substantial neurobiologisch angewandt werden. Philosophische Selbstwahrnehmung wird so neurobiologisch beschreibbar ohne reduktiv materialistisch auf Grundlage eines physikalischen Weltbildes dimensional nivelliert zu werden. Neurobiologische Forschung wird so philosophisch rezipierbar ohne ebensolche Henrich (1999), 29f. Henrich (1999), 30f.

154 155

104

6.3. Bewußtes Leben: ‚Negative Physiologie‘

Einschränkungen aufzugeben und Dimensionen des subjektiven Selbstverhältnisses und Weltzuganges zu versperren. Edelmans TNGS and reentry kann rezipierbar werden. „… Das Denken, das im bewußten Leben als solchem am Werke ist, unterliegt nicht den Kriterien, die für den Erwerb von Erkenntnis aus Forschungsgängen oder in ausgearbeiteten Systemen verbindlich sind.“156

Es besteht zu den empirischen Wissenschaften eine argumentative Abwärtskomplementarität – eine Aufwärtskomplementarität (the ‚hard problem‘, D. Chalmers) ist weiterhin empirisch abschließend offen. Die Denkfigur der ‚Negativen Physiologie‘ kann dabei  – als Ausdruck der Unsagbarkeit und Unbestimmbarkeit der (noch) als ‚physiologischer Überschuß‘ fungierenden Sphäre der Subjektivität und des bewußten Lebens – die Libetsche ‚Lücke‘ zwischen physis und psyche, Objekt und Subjekt, Natur und Kultur, fundieren und überbrücken. Formen der Syneidesis werden dabei von Sacks in clinical tales aufgezeichnet, und ihre neurobiologische Grundstruktur von Edelman in der TNGS and reentry und ihren emergenten Bewußtseinsformationen erklärbar. Und eine solche Denkform besitzt für Henrich nicht ausschließlich Theoriegestalt, ist daher nicht ausschließlich in den sie darstellenden ‚Formen des Wissens‘ (W. Wieland) propositional. Henrich zielt  – wie jede nichtreduktive Form der Philosophie und Wissenschaft über Subjektivität – auf nichtpropositionale Weisen der Selbst- und Weltbeziehung und ihrer Darstellung. Der Philosophie kommt daher eine aufklärende hermeneutische Funktion zu in der Vermittlung von physis und psyche, von Subjekt und Objekt, durch Aufweis von ‚Fluchtlinien‘ (D. Henrich 1982) im bewußten Leben. „Wirklich ist die Philosophie immer ein riskantes Unternehmen. Sie ist nicht Grund- und Universalwissenschaft, sondern besser zu charakterisieren als die Verwahrung und Bergung von Problemlagen an den Grenzen sowohl des menschlichen Lebens als auch der menschlichen Rationalität. …  Der Mensch als solcher, nicht nur die Theorie als solche, bedarf der

Henrich (1999), 33.

156

105

6. D. Henrich – ‚Selbstverhältnisse‘ Klärung der Gründe seiner Überzeugungen und auch der Klarheit über die Stellung seines bewußten Lebens im Ganzen dessen, was ist.“157

6.4. D. Henrich und O. Sacks – ‚Syneidesis‘ und ‚experimentum suitatis‘ „Every patient with a severe disturbance of body-image had an equally severe disturbance of body-ego. Every such patient … goes through a profound ontological experience, with dissolutions or decreations or annihilations of being, in the affected parts, associated with an elemental derealisation and alienation, and an equally elemental anxiety and horror. … Every such experience, to use the medieval term, is an experimentum suitatis (an experiment with the self) – an elemental alteration of identity or ‚self-hood‘, with a perfectly clear-cut, organic, neurological basis. How equipped was neurology, an empirical discipline, to take account of such radical changes in reality and identity?“158 „So kommt auch ein Zwang … zur Wirkung, wenn in einem der wichtigsten Dokumente der oikeiosis-Lehre die Vertrautheit eines Wesens mit sich auch noch das zum Inhalt hat, kraft dessen Vertrautheit überhaupt bestehen kann – sein Wissen von sich (syneidesis). Selbstgefühl kann ich nur

Interview Henrich 1991. In: Philosophie im einen Deutschland. Zit. n. Henrich (1993), 194f. Zur Methodendiskussion vgl. v.  a. Taylor C (1972) Conditions for a mechanistic theory of behaviour. In: Karczmar AG, Eccles JC (eds) (1972) Brain and human behavior. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, 449–465. Taylor zeigt die philosophischen ,underpinnings‘ der brain-mind Diskussion klärend auf. Ferner im gen. Band Toulmin S (1972) The mentality of man’s brain, 409–422, zum ,mind-body problem‘, der Wissenschaftsgeschichte, den kategorialen Fragen in Neuro- und Verhaltenswissenschaften, und einem Plädoyer für eine ,human ecology‘. Der aktuelle Stand der philosophischen Debatte um die Neurowissenschaften wird jetzt historisch wie systematisch vollständig und von hoher Qualität von Bennett MR, Hacker PMS (2003) Philosophical foundations of neuroscience. Blackwell Publishers, Oxford UK, wiedergegeben. 158 Sacks O (1984) A leg to stand on. Summit Books, New York; Duckworth & Co., London UK, 159f. 157

106

6.4. D. Henrich und O. Sacks – ‚Syneidesis‘ und ‚experimentum suitatis‘ haben, wenn ich zugleich davon weiß, d a ß ich mit mir vertraut bin: … kai ten tautes syneidesin.“ (Diogenes Laertius VII, 85)159

Libet hatte das ‚psychophysische Problem‘ exponiert als methodische Simultaneität des Zuganges zur Sphäre der subjektiven Wahrnehmungen zur Überwindung des ‚gap‘ zwischen body und mind, der historische Hintergrund zeigte klinisch idealtypische Oszillationen zwischen den Polen einer naturalistisch biologisch empirischen und einer phänomenologisch psychologisch klinischen Auffassung, und neuere Entwicklungen lassen bemerkenswerte Tendenzen zu ‚brain-mind integration‘ und ‚brain-behavior relation-ships‘ erkennen. Gleichwohl kommt in diesen theoretischen Konzepten das ,experimentum suitatis‘ von Sacks am Beispiel einer eigenen propriozeptiven Störung nicht vor. Gehen wir hingegen von der Gedankenfigur der ,syneidesis‘ der Stoa, wie Henrich sie auffaßt aus, lassen sich die klinischen Beobachtungen im Rahmen einer einheitlichen Heuristik verstehen und vertiefen. Pathographien als klinische Ontologie finden derart Anschluß an die von Henrich neuformulierte Metaphysik auf Grundlage der Selbstverhältnisstrukturen der Person in Selbsterhaltung und Selbstbestimmung  – hier in ,illness and disease‘ wie sie Sacks eindrücklich wiedergibt. Insofern kann diese biperspektivische Integration bei Sacks  – neurowissenschaftlich-empirisch wie philosophisch-ontologisch  – als explizite Naturalismuskritik bzw. Materialismuskritik verstanden werden. Sacks und Henrich antworten jeweils auf die Kritik an der Konstitution von modernen Wissenschaften (auch der Medizin) als ,Gesetzeswissenschaften‘ im und durch das 19.  Jh. und opponieren einer ,Abschaffung des Menschen‘ in den Wissenschaften. Wir sehen in der Abfolge der immanenten Rekonstruktionen des ,psychophysischen Problems‘ bei Sacks, Edelman, und Henrich verschiedene Varianten der einen Problemlösung mit je unterschiedlichem Hauptakzent: klinisch-phänomenologisch bei Sacks (‚clinical tales‘), neurowissenschaftlich-empirisch bei Edelman (,TNGS and reentry‘), und philosophisch-ontologisch bei Henrich (,Selbstverhältnisse‘).

Henrich (1975) Über Selbstbewußtsein und Selbsterhaltung. In: Henrich (1982), 114. Diogenes Laertius VII, 85, zit. n. Henrich.

159

107

6. D. Henrich – ‚Selbstverhältnisse‘

Unsere Hauptthese an dieser Stelle ist: Der systematische Kern dieser Antwort auf the ‚hard problem‘ (Chalmers) ist die immanente epistemische wie substantiale Verbindung von ,experimentum suitatis‘ und ,syneidesis‘ (Subjekt) – ausgelegt und vertieft durch ,Reentry‘-Prozessgeschehen (Objekt). Die hier verfolgte methodologische Abfolge von ,the gap‘ und the ‚hard problem‘, Aufweis historischer Problemkonstanz, ,Neurologie des Selbst‘, ,TNGS and reentry‘, ,Selbstverhältnisse‘ und ,negativer Physiologie‘, lassen die abschließenden Würdigung durch eine ,adhoc Integration von Formen des Wissens‘ in einer ,Integration von Perspektiven in der Psychiatrie‘ zu. Das Problem zeigt sich konstant, die Lösung weiter abschließend offen.

108

7. Die praktische Perspektive Edelman faßt seine theoretischen Leistungen so zusammen und folgert phi­lo­sophisch: „… the conclusions reached in the rest of the book from a philosophical point of view, one that we call qualified realism. …  the conclusions that there is no judge in nature deciding categories except for natural selection, that consciousness is a physical process embodied in each unique individual, and that this embodiment can never be substituted for by a mere description. Our embodiment is the ultimate source of our descriptions and provides the bases of how we know the proper concern of the branch of philosophy known as epistemology. … Although it has been proposed that epistemology should be ‚naturalized‘ and take its grounds from psychology, we suggest here that this is not nearly enough: Given how information and consciousness have arisen in nature, one should … say that epistemology should be grounded in biology, specifically in neuroscience. We suggest that three important philosophical consequences can be drawn from this view: that being is prior to describing; that selection is prior to logic; and that, in the development of thought, doing is prior to understanding.“160

Die abschließende Beurteilung dieser philosophischen Folgerungen Edelmans unberücksichtigt, sie widerstreiten der dargestellten Philosophie Henrichs – bei aller Aufwärtskomplementarität der TNGS und der teilweisen Überschneidungen mit der Abwärtskomplementarität der Philosophie Henrichs – in der phänomenologischen Unterbestimmtheit im o. g. Sinne Henrichs. Henrichs philosophische Würdigung gilt der dem Selbstverhältnis des Individuums eignenden Selbstbeziehung von Selbstbestimmung und Selbsterhaltung: ‚Bewußtes Leben‘ ist so verstanden ‚negative Physiologie‘, d.  h. in naturgesetzlichen Prozessen gegründete

160

Edelman, Tononi ( 2000), 207.

109

7. Die praktische Perspektive

individuelle Eigensetzung durch Gründe, die die natürlichen Gegebenheiten transzendiert und insofern Metaphysik, meta physein, darstellt. In den größeren Kontext gestellt zeigen hingegen beider Bemühungen dieses: „The modern neuro-medical sciences developed out of centuries of investigation and debate concerning the function of the nervous system. The problematic of the neuro-medical sciences has not simply involved determining facts concerning neural function but has involved finding a language appropriate to the description of such functions. The availability of both a physical and psychological language for description of neural functioning insured that the mind-body problem would be a recurring issue in the interpretation of findings concerning the nervous system.“161

Die 1975 im Sinne des ‚Bannes der doppelten Reflexion‘ (Henrich) geführte methodologische Debatte, von den ‚Dingen‘ zu den ‚Konzepten‘, zeigt zugleich eine neue phänomenologische Qualität in der neuen Bedeutungszuweisung des Nervensystems auch in der Klinik: „As it became apparent that the nervous system is not simply another organ system of the body, but is in some sense the embodiment of mind, neurophysiology was caught up with the question of how the ways we talk about mind should bear on how we talk about the nervous system.“162

‚Embodiment of the mind‘ und ‚mindfullness of the body‘ (Eisenberg) in der Überwindung dualistischer Konzepte durch Perspektivenintegration in der Psychiatrie werden so erkennbar. „Modern sciences has no place for the study of our subjective experience, yet science relies on perceptions of the world. To resolve the paradox and understand consciousness, we need to establish a new kind of ‚qualitative science‘. One difficulty has long beset neurophysiology and psychology: there appears to be no place in the brain for conscious or mind. This 161

Spicker, Engelhardt (eds) (1976), Introduction, 2. Spicker, Engelhardt (eds) (1976), Introduction, 2 (s. o. Kap. 1.4., Anm. 30f.).

162

110

7. Die praktische Perspektive conundrum has led many scientists to conclude that mind does not exist as a separate entity. Psychology and psychiatry suffer from this exclusion: they lack a theoretical frameword in which to explain and investigate consciousness.“ … „These two views, one through the primary qualities (physics) and the other through the secondary qualities (subjective experience) might then be related to make a unified whole. Brains could then become conscious.“163

Fenwick P, Lorimer D (1989) Can brains be conscious? (s. o. Kap. 4.4. Anm. 109) zeigen kritisch ausgehend von der historisch nachcartesischen dualistischen Entwicklung auf materialistischer Grundlage (v. a. im 19. Jh.) und kurz vor Edelmans Theoriedurchbruch, die einzufordernden Strukturbedingungen neuerer Neurowissenschaft von brain und mind. Die Perspektivenintegration in der ‚ad-hoc Integration von Formen des Wissens‘ von interagierenden Subjekten (Arzt ~ Patient) in distinkten Selbstverhältnissen stellt hierzu die strukturalen pragmatischen Bedingungen (‚Ward round‘/‚Grand round‘  – Maudsley Hospital and Institute of Psychiatry, London UK) bereit, die diesen Übergang auf epistemologischer, konzeptueller und substratbezogener Ebene modal-praktisch ermöglichen und vollziehen lassen. Eine neurobioethische Fundierung nimmt von hier ihren konzeptuellen Ausgangspunkt und ihre klinische Einbettung. Auf dieser Grundlage können im abschließenden Kapitel ‚die praktische Perspektive‘ ‚Pathographien als Herausforderung der ärztlichen Hermeneutik und Ethik in der Psychiatrie‘ reformuliert werden. Eine Methode der Perspektivenintegration, die der Multimodalität moderner neurowissenschaftlicher Forschung,

163

Fenwick P, Lorimer D (1989a) Can brains be conscious? New Scientist Aug. 5, 1989, 54–56, 54, 56. Vgl. zum Themenkreis u. a.: Damasio AR (1994) Descartes’ error. Emotion, reason and the human brain. Putnam’s Son, New York. Dt.: (1997) Descartes’ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. Dtv, München. Koch C (2005) Bewußtsein. Elsevier, München. Gray J (1992) Consciousness on the scientific agenda. Nature July 23, 1992, 358:277. Sacks’ Antwort: Defining consciousness (1992). Nature Aug. 20, 1992, 358:618. Klinisch: Spittler JF (1992) Der Bewußtseinsbegriff aus neuropsychiatrischer und interdisziplinärer Sicht. Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie 60:54–65. Historisch: Hamanaka T (1997) The concept of consciousness in the history of neuropsychiatry. History of Psychiatry viii (1997) 361–373. Philosophisch: Searle JR (1995) The mystery of consciousness. Part I+II. New York Review of Books, I Nov. 2, 1995, 60–66; II Nov. 16, 1995, 54–61.

111

7. Die praktische Perspektive

neuropsychiatrischer Phänomenologie und Philosophie der Psychiatrie gerecht wird, ist hier anschließbar. Die ärztlichen intrapersonellen und interpersonellen Dimensionen der ‚Formen des Wissens‘ (W. Wieland) im ärztlichen Handeln in Selbstverhältnissen (D. Henrich) werden darin eingebettet.

7.1. W. Wieland – ‚Formen des Wissens‘ „Die Medizin ist von Haus aus eine praktische Disziplin; sie ist weder eine Natur – noch eine Sozialwissenschaft; ihre Intention geht nicht darauf, ein Stück natürlicher oder sozialer Wirklichkeit zu erkennen, sondern darauf, in dieser Wirklichkeit bewußt und geplant zu handeln.“164

7.1.1. Medizin als praktische Wissenschaft Unter Rückgriff auf die medizinphilosophischen Grundlegungen von W. Wieland, Heidelberger Philosoph und Arzt, werden in der Folge die theoretischen Mittel bereitgestellt, die eine Interpretation der Pathographien oder klinischen Ontologien (Sacks) als ‚Herausforderung der ärztlichen Hermeneutik und Ethik in der Psychiatrie‘ erlauben. Dabei sollen im wesentlichen die formalen, nicht aber die materialen Aspekte im Vordergrund stehen: Inhalte und Ziele des ärztlichen Handelns sind zwar einerseits schon augenfällig bedeutsam, es ist aber andererseits die Struktur des ärztlichen Handelns selbst in der Beantwortung der Frage dessen, was sein soll, wesentlich. Im Licht des neuzeitlichen Wissenschaftsideals werden bei der Klärung des formalen Status und des Wissenschaftscharakters der Medizin gerne die theoretische Naturwissenschaft und die angewandte Naturwissenschaft unterschieden. Dazu Wieland: „Innerhalb einer so verstandenen Medizin hat der Arzt dann in der Tat keine Möglichkeit mehr zu handeln und für sein Handeln Verantwortung zu

164

Wieland W (1975) Diagnose. Überlegungen zur Medizintheorie. Walter de Gruyter, Berlin New York. Zit. n. Anschütz F (1987) Ärztliches Handeln. Grundlagen, Möglichkeiten, Grenzen, Widersprüche. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 114.

112

7.1. W. Wieland – ‚Formen des Wissens‘ übernehmen. Alles Handeln spielt sich vielmehr … außerhalb der Grenzen einer sich in diesem Sinne als Wissenschaft verstehenden Medizin ab.“ Und ferner: „…  Keine Disziplin vom Typus der neuzeitlichen Naturwissenschaft kann einem jedoch verläßliche Auskunft darüber geben, was man eigentlich wollen soll. Eine solche Wissenschaft kann zwar Möglichkeiten für die Anwendung ihrer Resultate eröffnen. Über die Berechtigung des Menschen, entsprechende Ziele zu verfolgen, vermag sie jedoch mit ihren Mitteln nichts auszumachen.“165

Die Eigenart der praktischen Disziplinen hingegen erlaubt es, Fragen nach dem, was zu tun sei, ohne Anleihen von außen innerhalb ihrer zu erörtern und begründbar zu beantworten: „Praktisch sind sie deswegen, weil ihr Ziel nicht darin besteht, zutreffende Sätze über Handlungen zu gewinnen, sondern darin, Handlungen selbst zu ermöglichen, zu begründen und zu rechtfertigen …“166

Das Konzept ‚praktische Wissenschaft‘ erlaubt es in Folge eine handlungspraktische Begrifflichkeit zu entwickeln, um Fragen der ärztlichen Ethik sui generis zu behandeln. „Eine für die Analyse der praktischen Disziplinen geeignete Begrifflichkeit muß indessen auch der normativen Dimension ihres Gegenstandsbereiches gerecht werden. … Statt dessen gilt es, den besonderen Spielarten und Gestalten des Wissens gerecht zu werden, die für den Bereich dieser Disziplinen spezifisch sind.“167

Wieland W (1986) Strukturwandel der Medizin und ärztliche Ethik. Philosophische Überlegungen zu Grundfragen einer praktischen Wissenschaft. Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Jahrgang 1985, 4. Abhandlung, vorgetragen am 17.11.1984. Carl Winter Universitätsverlag, Heidelberg, 25, 26. 166 Wieland (1986), 30. 167 Wieland (1986), 33. 165

113

7. Die praktische Perspektive

7.1.2. Formen des Wissens Die formale Analyse der Gestalten des Wissens in der Medizin als praktischer Wissenschaft zeigt deren dispositionelle Gestalt: wir finden Fertigkeiten, Kompetenzen, ‚know-how‘ – ‚ärztliche Kunst‘, wie man unter implizitem Verweis auf die vormoderne Medizin früher zu sagen pflegte. Das dispositionelle praktische Wissen in der Medizin kann von seinem Träger nicht objektiviert werden, und dieser hat sich mit ihm immer schon identifiziert: strukturell kann von der personalen Instanz des handelnden und verantwortlich entscheidenden Arztes nicht abgesehen werden, und dieses ist die Eigenart der Medizin als praktischer Wissenschaft. „Dennoch besteht ihr (der praktischen Wissenschaften, EH) eigentliches Ziel immer darin, praktisches Wissen zu verwirklichen und zu vervollkommnen, nicht aber darin, es lediglich zum Gegenstand einer Theorie zu machen. Praktisches Wissen auf seinen verschiedenen Stufen ist also nichts Irrationales. Es kann … zum Gegenstand von begründeten Aussagen gemacht werden. Im Gegensatz zum theoretischen wird es aber in solchen Aussagen nicht selbst präsent; es läßt sich mit Hilfe von Aussagen allein einem anderen auch niemals mitteilen. Man kann es immer nur in eigener Person und in eigener Kompetenz erwerben. Dabei kann man zwar Hilfe in Anspruch nehmen, doch es ist nicht möglich, sich vertreten zu lassen.“168

Ziel, Gegenstand und Weise des Tuns sind aber in Propositionen nicht letztlich vollständig gegenständlich zu machen. Die Unterscheidung von propositionalem und nichtpropositionalem Wissen liegt in der Tiefenstruktur ärztlichen Handelns selbst als Teil einer praktischen Wissenschaft. Allgemein gesprochen erschließen uns vielgestaltige Formen des praktischen Wissens Wirklichkeiten  – und diese können in Pathographien sichtbar gemacht werden als Spiegel von ‚Formen des Wissens‘: Die Philosophie „kann jedoch das Bewußtsein für die Tatsache sensibel machen, daß die durch die modernen Wissenschaften auf eine fast 168

Wieland (1986), 34.

114

7.1. W. Wieland – ‚Formen des Wissens‘ unvorstellbare Weise verfeinerten Methoden, die Wirklichkeit auf propositionale Weise zu erfassen, nur eine von mehreren Möglichkeiten des Zugangs zur Wirklichkeit repräsentieren. Sie kann zeigen, wie die für das nichtpropositionale Wissen spezifischen Valenzen immer nur durch bestimmte Erfahrungsformen auf originäre Weise gegeben werden können, nicht aber durch darauf bezogene Aussagen … Sie kann schließlich zeigen, in welcher Weise die propositional ausgeformten Erkenntnisse der Wissenschaften selbst erst unter der Voraussetzung von Gestalten nichtpropositionalen Wissens möglich sind.“169

Ergänzend kann hinzugefügt werden der Hinweis auf die strukturale Unterscheidung von I. Kant, Kritik der Urteilskraft (K. d. U.), in ‚bestimmende‘ und ‚reflektierende‘ Urteilskraft, die die ärztlichen Denk-, Entscheidungs- und Handlungsvollzüge mitbestimmt. Auf eine weitere Systematisierung wird an dieser Stelle verzichtet. Ebenso nur hingewiesen wird hier auf die philosophische Handlungstheorie, die Formen und Typen des Handelns unterscheidet, und diese so Operationalisierungen und Modifikationen zugänglich macht. Medizinphilosophische Analyse kann die Heuristik der ärztlichen Entscheidungsentscheidungen und Handlungsvollzüge mit ihren Elementen von Formen des Wissens, Formen des Urteils und Formen des Handelns analytisch näher bestimmen. Die Relationen von Formen des Wissens, des Urteils, und des Handelns sind Eckstein der intraindividuellen und interindividuellen Erfahrungen und Handlungen in der personalen Medizin. Diese Elemente und Relationen sind strukturale Elemente über individuelle Aspekte von Persönlichkeit, Stil, Situation und Bedingungen hinweg. Weisheit in Medizin und Gesundheitssystem folgt diesen strukturalen Bestimmungen als Wahrnehmung, Ausbildung und Handeln in diesen internen Relationen.

169

Wieland (1986), 12. Vgl. v.  a. Kap. I, § 1–3, 7–55. Zur Entwicklung der Konzeption von ‚Formen des Wissens‘ vgl. Wieland W (1982) Platon und die Formen des Wissens. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. Wielands Medizinphilosophie gründet v. a. in dieser Platoninterpretation, die den praktischen Wissenschaften eine Neubegründung in der Moderne ermöglichen: Wielands Antwort auf das Materialismusproblem des 19. Jh. und Ansatz zur Überwindung dualistischer Konzepte in der Medizin des 20. Jh.

115

7. Die praktische Perspektive

7.1.3. Strukturwandel der Medizin Es ist eine Eigentümlichkeit des Handelnden wie der ethischen Reflexion darauf, sich ganz auf Ziele und Ergebnisse des Handelns zu orientieren. Das Handeln selbst und seine Strukturen werden dabei unbefragt hingenommen und vorausgesetzt, wobei man übersieht, daß ethische Probleme mit der Struktur des Handelns verknüpft sind. „Der Wandel, dem die gegenwärtige Medizin ausgesetzt ist, betrifft in der Tat nicht nur die Inhalte des ärztlichen Handelns, sondern darüber hinaus auch die Grundverfassung dieses Handelns selbst.“ Und weiter: „Denn es reicht nicht aus, mit Hilfe normativer Reflexionen die Veränderungsbedürftigkeit bestimmter, unter den Begriff einer Krankheit subsumierbarer Zustände zu legitimieren, wenn man nicht zugleich die Unterschiedlichkeit der Strukturtypen des Handelns berücksichtigt. Die Normierung von Handlungszielen verlangt als Ergänzung eine Normierung von Handlungen selbst, mit deren Hilfe diese Ziele realisiert werden können.“170

Die traditionelle Ethik hatte als Musterbeispiel natürlichen Handelns nicht zufällig das ärztliche Handeln gewählt, als das Beispiel einer institutionenfreien interpersonalen Zweierbeziehung in einer Arzt-Patient-Dyade. Die heutige entwickelte moderne Medizin in einem Rahmen technischer, ökonomischer, juristischer, szientifischer und institutioneller Bedingungen führt nach Wieland zu Wandlungen in der Struktur dieses Handelns selbst: Anonymisierung, Juridifikation, Probabilisierung und  – aktuell neu  – Digitalisierung und Prozeßorganisation (EH) formen den Raum des dem ärztlichen Handeln zugrundeliegenden Wissens um und neu. Die Dyade von Arzt und Patient löst sich auf, propositionales Wissen rückt definitorisch vor nichtpropositionales Wissen, Handeln steht unter Verantwortlichkeiten, die nicht mehr nur dem individuellen Erfahrungsraum eigen sind, Subjektivität von Arzt und Patient gehen verloren, und werden gerade deshalb jetzt neu entdeckt. In Disziplinen wie Neuropsychologie, Psychosomatik und Psychotherapie stellt die Integration der Subjekt-Objekt Perspektiven (der 1. und 2. und 3. Person singular), das strukturelle Zentrum dar, ohne daß diese Wieland (1986), 18, 42.

170

116

7.1. W. Wieland – ‚Formen des Wissens‘

Teildisziplinen die in sie gesetzten Erwartungen des 20. Jh. an Integrationsleistungen erfüllen konnten. Wir stehen vor der offenen Frage einer Reintegration derjenigen neuen Elemente, die eine beschleunigte Moderne der Medizin erst ermöglichte, in alte Formen des Wissens auf der Ebene der Handlungseinheiten und des Handelns selbst.

7.1.4. Pathographien und ärztliches Handeln Der Aufriß der medizinphilosophischen Grundlegung erlaubt die anfangs vorgetragene Darstellung zu Sacks’ ‚Clinical tales‘ in einer immanenten und einer praktisch-philosophischen Perspektive zu deuten: 1.  immanent i.  S. einer Neuformulierung der Pathographie als ‚ad-hoc Integration der Formen des Wissens‘ einer individuellen Naturgeschichte als der Geschichte einer Selbstbeziehung (von Selbsterhaltung und Selbstbestimmung) des Patienten in einer biologischen Biographie; und 2. ethisch i. S. der ‚ad-hoc Integration der Formen des Wissens‘ des ärztlichen Handelns mit der klinisch ontologischen Selbsterfahrung des Patienten in der Interaktion der Arzt-Patient Beziehung über die Zeit. Pathographien ermöglichen die Wiedergewinnung älterer Formen des Wissens durch ‚ad-hoc Integration von Formen des Wissens‘ in der struktural gewandelten Medizin der Moderne und die Reflexion auf deren immanente Bedingungen. Dabei stellt sich in den Neurowissenschaften diese Strukturunterscheidung von immanent und ethisch weniger gegenständlich als modal dar aufgrund der anderen Zugangsund Eingriffsmöglichkeiten des Arztes am Gegenstand der Gehirnprozesse und Bewußteinsvorgänge, wie sie Sacks naturalistisch und zugleich modern in seinen Fallgeschichten darstellt, und Edelman sie theoretisch erschließbar und beschreibbar zu machen versucht. Wir fassen zusammen: 1. Klinische Phänomenologie als Kunst der Beobachtung und Wahrnehmung des Arztes schafft differentialdiagnostische Hypothesen und daran orientierte erfahrungsgestützte Therapien. Im Abgleich mit historischem Fallwissen bezieht Sacks beides auf neuere neurowissenschaftliche und neurophilosophische Einsichten. Die klinische ontologische Perspektive der ‚Neurologie des Selbst oder Identität‘ (Sacks), und die Perspektiven des ,Selbstverhältnisses‘ (Henrich) des Patienten zu sich und anderen in der Krankheit läßt dabei Selbsterhaltung und Selbstbestimmung als Modi dieser Selbstbeziehung unterscheiden. Die klinische 117

7. Die praktische Perspektive

,ad-hoc-Integration der Formen des Wissens‘ als propositionalen und nichtpropositionalen Gestalten des Wissens des Patienten über sich selbst in der Dauer der Arzt-Patient Interaktion, findet auf der Ebene von Pathographien eine nachträgliche und zweite, jetzt schriftliche Gestalt nach der ersten klinischen Gestaltwerdung in actu zwischen Arzt und Patient. Pathographie rekapituliert gleichsam Klinikgeschichte en detail modal und substantial, und ist zugleich immanent reflexiv heuristisch, hermeneutisch und praktisch.171 2. Auf diesem Hintergrund einer originären Arzt-Patient-Dyade einer Neuropsychiatrie neueren Typs i.  S. einer ‚Neurologie des Selbst oder der Identität‘, gewinnen Strukturtypen ärztlichen Handelns als Formen des Wissens maieutische und hermeneutische Funktion. Die Wahrnehmung und Interpretation der immanenten Perspektiven in den ‚clinical tales‘ korrespondiert mit der Bedeutung der ethischen Perspektiven des ärztlichen Handelns selbst, insofern in beiden Formen des Wissens einander begegnen und daher gegenseitiges Verstehen und Handlungsgestaltung ermöglichen. Arzt und Patient arbeiten am Erhalt der Identität des Kranken. Der Arzt selbst erfährt hierin im Rahmen der gewandelten strukturellen Eigentümlichkeiten moderner Klinik und Wissenschaft Medizin als praktische Wissenschaft. Er kann so Handlungen auf verschiedenen Stufen und in verschiedenen Gestalten des Wissens ermöglichen, begründen und rechtfertigen, ohne daß diese vollends in propositionaler Gestalt sichtbar gemacht werden könnten und müßten. Wissen des Patienten und des Arztes sind strukturell verschränkt – ohne irrational verborgen zu bleiben. Immanent wie ethisch zeichnen Pathographien derart eine klinische Wirklichkeit nach, die in actu schon Moment der praktischen Versöhnung des Getrennten sind: für den Patient als Kranken, für den Arzt als Handelnden.

7.2. ‚Integration von Perspektiven‘ – Zehn Thesen Psychiatrie als ‚praktische Wissenschaft‘ (Wieland) zeichnet demzufolge eine ‚adhoc Integration von Formen des Wissens‘ in einer ‚Integration von Perspektiven in der Psychiatrie‘ aus. Zum Thema der psychiatrischen Pathographien vgl. den Übersichtsartikel Marx OM (1993) Psychiatric pathographies. Current opinion in psychiatry, 6:682–685.

171

118

7.2. ‚Integration von Perspektiven‘ – Zehn Thesen

1. Struktureller Wandel: Unter den Bedingungen moderner Medizin ist die Arzt-Patient-Dyade gestört oder unterbrochen durch Strukturbedingungen wie Anonymisierung, Juridifikation, Probabilisierung, und jetzt Digitalisierung und Prozeßorganisation. Dadurch ist die Tiefenstruktur ärztlichen Handelns verändert. 2. Praxis: Praktisches Wissen auf seinen verschiedenen Ebenen und in seinen Typen des Handelns ist erworben und vereinigt in der Person des einzelnen Arztes, seiner Kompetenz, und Verantwortung mit immanenten Strukturcharakteristika über Aspekte von Person, Stil, Situation und Bedingungen hinweg. Dieses praktische Wissen ist der Reflexivität und Modifikation gut zugänglich, und insofern ‚modern‘. 3. Theorie der Subjektivität: Arzt und Patient arbeiten an der Erhaltung und dem Bewußtsein der Identität des Patienten in ‚illness and disease‘ – an intrapersonellen und interpersonellen ‚Selbstverhältnissen‘ von Selbsterhaltung und Selbstbestimmung. Die internen Relationen dieses ArztPatient-Verhältnisses repräsentieren strukturale Aspekte des ärztlichen Handelns im allgemeinen und sind der Modifikation durch Supervisionsverfahren zugänglich. Wissenschaftlich wird ‚Subjektivität‘ dabei in der Simultaneität der 1. und 2. und 3. Person zugänglich – in Simultaneität von biologischer Biographie und psychophysischem Experiment. 4. ‚Body and Self‘ – ‚Experimentum suitatis‘, ‚syneidesis‘ und ‚reentry‘: The ,hard problem‘ (Chalmers), d.  h. die Aufwärtskomplementarität in der ‚Neurologie des Selbst oder Identität‘ (Sacks) und die Abwärtskomplentarität in der ‚syneidesis‘ von ‚Selbstverhältnissen‘ in Selbsterhaltung und Selbstbestimmung‘ (Henrich), werden im neurobiologischen funktionellen Geschehen der ‚Reentry‘-Prozesse verbunden, im Rahmen eines ‚qualified realism‘ (Edelman) aufeinander beziehbar und wechselseitig auslegbar. ‚Reentry‘ ist reine Prozessualität, und entspricht formal so dem ‚das Ich-denke, daß alle meine Vorstellungen begleiten können muß‘ (Kant, K.r.V.), oder der ‚Beziehung an und für sich‘ (Hegel, W.d.L.). 5. Integration von Perspektiven: Die Integration von Formen des Wissens, Urteilens und Handelns in ‚ad-hoc Integrationen von Formen des Wissens‘ in der Perspektive der ersten, zweiten und dritten Person singular, von Subjekt und Objekt, gewinnen ältere Formen des Wissens in Medizin und speziell der Psychiatrie wieder. Als praktische medizinische 119

7. Die praktische Perspektive

6.

7.

8.

9.

10.

Disziplin in einer strukturell gewandelten Medizin kann Psychiatrie derart ihren Status als praktische Wissenschaft erneuern. Propositionales Wissen stellt nur eine Form der Formen des Wissens im Zugang zur Wirklichkeit dar. Heuristische, hermeneutische und praktische Formen des Wissens sind nichtpropositionale Formen des Wissens verschiedener Provenienz. Ethik: Handeln auf seinen verschiedenen Ebenen und in verschiedenen Formen von Wissen, Urteil und Handeln wird so ermöglicht in den Neurowissenschaften, kann als Neurobioethik Gründe angeben, in denen Handlungen gerechtfertigt werden. Medizin, und speziell Psychiatrie, ist eine praktische, nicht aber (nur) eine Naturwissenschaft oder angewandte Wissenschaft in der Beziehung von Subjekten. Geschichte: Die Rekapitulation dieser ‚Integration von Perspektiven‘ in einer Literatur der Pathographien oder klinischen Ontologie aktualisiert Weisen des propositionalen und nichtpropositionalen Typus von Wissen in einer Geschichte der klinischen Praxis. Diese wird der ‚conceptual history of psychiatry‘ zugänglich. Forschung: Pathographien sind Reflexionsinstrumente der ärztlichen Ethik und der ärztlichen Ausbildung. Sie sind Dokumente der Geschichten von Patienten in ‚illness and disease‘, die auf Selbstverhältnissen in Arzt-Patient-Beziehungen basieren, die multimodal und substantial moderne Perspektiven abbilden. ‚Teaching and training‘: Formen des Wissens, des Urteils, und des Handelns können in Beziehung auf diese heuristischen, hermeneutischen und praktischen Struktureigentümlichkeiten hin modifiziert und optimiert werden. Im Einzelnen koinzidieren so Prozesse in Krankheit und Gesundheit und Strukturen des medizinischen Wissens. Individuelle Prozesse in Patienten und intellektuelle Prozesse in und von Ärzten können in einer heuristischen, hermeneutischen und praktischen ‚ad-hoc Integration von Formen des Wissens‘ in einer ‚Integration von Perspektiven in der Psychiatrie‘ korreliert werden ‚by teaching and training of doctors‘. Psychophysische Integration: In der singulären Stellung zwischen ‚body and mind‘ kann die Psychiatrie so ‚embodiment of the mind‘ und ‚mindfullness of the body‘ im Rahmen einer ‚negativen Physiologie‘  – der 120

7.2. ‚Integration von Perspektiven‘ – Zehn Thesen

Überbrückung des ‚gap‘ von ‚the physical phenomena‘ und ‚the subjective phenomena‘ (Libet) – durch ‚ad-hoc Integrationen von Formen des (modalen und substantialen) Wissens‘ in (modaler) ‚Integration von Perspektiven in der Psychiatrie‘ auf Grundlage neuerer mehrdimensionaler Zugänge zu den psychophysischen Phänomenen ermöglichen: …  We need to establish a new kind of ‚qualitative science‘ (Fenwick): „These two views, one through the primary qualities (physics) and the other through the secondary qualities (subjective experience) might then be related to make a unified whole. Brains could then become conscious.“172

Fenwick P, Lorimer D (1989a) Can brains be conscious? New Scientist Aug. 5, 1989, 54–56, 56. Zu Konzepten der ‚humanistic physicians‘ vgl. den vielbeachteten Beitrag von Schwartz MA, Wiggins O (1985) Science, humanism, and the nature of medical practice: A phenomenologcal view. Perspectives in Biology and Medicine 28:331–361. Den hermeneutischen Aspekt der Analyse von Perspektiven im Thema ‚The self in philosophy, neuroscience and psychiatry‘ erkennen richtig und treffend – bei Gefährdung durch den modernen Relativismus – G. Northoff und A. Heinzel: „The self and selfconsciousness are investigated in such different disciplines as neuroscience, psychiatry and philosophy. The resulting theories of these investigations are as different as these three sciences. … we hold the opinion that none of the different theories is comprehensive in a way that covers all the questions brought up by the other disciplines. We think that this is due to the fact that the three different sciences start from different perspectives, namely the first-person perspective, second-person perspective and third-person perspective. Consequently their resulting theories cannot be regarded as an absolute truth, but only as true in the scope of their perspective.“ Northoff G, Heinzel, A (2003) The self in philosophy, neuroscience and psychiatry: an epistemic approach, 40.

172

121

Nachwort Concept ‚Integration of Perspectives in Psychiatry‘ A. Elements Levels

I. Methods Science/ Nonscience

II. Structural Change Juridification/ Probabilisation/ Oeconomisation/ Process-organisation

Biological/ Psychol./ Social Biological/ Psychol./ Social Biological/ Psychol./ Social

Dogmatism*

Nonintegrated

III. Antropology Integration of forms: Knowledge Judgement Acting Self-relations Undeveloped

Ecclecticism*

Disintegrated

Partly developed

Pluralism*

Integrated

Developed

122

Nachwort

B. 4-dimensional space Continuum of ‚Integration of Perspectives in Psychiatry‘: Forms of knowledge & judgement & acting ~ Self-relations 1st–3rd >Methods 1st I I I I I I / I

1st–3rd >Anthropology 3

rd

/ / / / / >Structural Change 2nd ,matter and meaning‘

>Biol./Psychol./Soc. 4th

* by Prof. S. N. Ghaemi, MD, Harvard Medical School, USA. 7th International Conference on Philosophy, Psychiatry and Psychology, Heidelberg, D, 23. – 26.9.2004. Einen eigenen Beitrag mit dem Titel ‚Pathographies as a challenge for hermeneutics and ethics in psychiatry. A structural analysis of knowledge, judgement and wisdom in modern psychiatry‘, auf dem 13.  Kongreß der Arbeitsgemeinschaft Europäischer Psychiater (AEP) in München 2.–6.4.2005 vorgestellt, fügen wir hier unter dem Titel ‚Integration of Perspectives in Psychiatry‘ übersichtsartig schematisch und nicht näher kommentiert an. Das zugrundeliegende psychiatriephilosophische, -ethische und -didaktische Konzept bedarf weiterer Grundlegung und Detaillierung – hat sich jedoch klinisch-praktisch in der Hand des Autors langjährig bewährt. Zur Literaturreferenz vgl. die genannten Arbeiten von W. Wieland, dem der Autor dieser Untersuchung die grundlegende Einsicht in ‚Formen des Wissens‘ und ihre Bedeutung und Stellung in der Medizin verdankte, und so den Wechsel zur Medizin initiierte. P. Fenwick ist supervidierender Urheber der klinischen Einsicht in die ‚ad-hoc Integration von Formen des Wissens‘ in einer ‚Integration von 123

Nachwort

Perspektiven in der Psychiatrie‘ durch das Institut der ‚Ward round‘ und ‚Grand round‘ der angelsächsischen Psychiatrietradition am Beispiel des Maudsley Hospital and Institute of Psychiatry, London UK (s. o. Kap. 4.4. Anm. 109). In der hier referierten britischen Tradition der Psychiatrie sei zum Schluß auch auf den kritischen Psychiater Ronald D. Laing (1927–1989) hingewiesen, dessen historische Bedeutung und philosophische Stellung hinsichtlich der Beantwortung des psychophysischen Problems auf dem Hintergrund der von ihm rezipierten alteuropäischen Tradition weiterer Forschung bedarf (‚absconditi sumus‘, R. D. Laing The Politics of Experience 1967).

124

Anhang Verzeichnis der englischen Abbildungen als Lesehilfe zu Abb. 1–10 (s. o. Kap. 5.1. Anm.  116). Die Verweise auf die englischen Originalabbildungen ermöglichen einen vertieften Zugang zur TNGS von Edelman: Edelman GM (1992) Bright air, brilliant fire. On the matter of the mind. Basic Books, New York. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Edelman (1992), 205. Figure 20-2 Some kinds of memory. Edelman (1992), 88. Figure 9-3 Neuronal groups. Edelman (1992), 84. Figure 9-1 A selectional theory of brain function. Edelman (1992), 90. Figure 9-4 Reentry. Edelman (1992), 91. Figure 9-5 A global mapping. Edelman (1992), 134. Figure 12-5 The evolution of consciousness. Edelman (1992), 120. Figure 11-1 A model of primary consciousness. Edelman (1992), 132. Figure 12-4 A scheme for higher-order consciousness. 9. Edelman (1992), 148. Figure 14-1 Layers of biological organization and loops of knowledge. 10. Edelman (1992), 181. Figure 18-1 Diseases of the nervous system and diseases of the mind.

125

Literatur Adams T (1939) The genuine works of Hippocrates. Williams & Wilkins, Baltimore. Anschütz F (1987) Ärztliches Handeln. Grundlagen, Möglichkeiten, Grenzen, Widersprüche. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt. Bennett MR, Hacker PMS (2003) Philosophical foundations of neuroscience. Blackwell Publishers, Oxford UK. Bermudez JL, Marcel A, Eilan N (eds) (1995) The body and the self. The MIT Press, Cambridge Mass., London UK. Berrios GE, Porter R (eds) (1995) History of clinical psychiatry. The origin and history of psychiatric disorders. The Athlone Press, London UK. Bynum WF (1976) Varieties of the cartesian experience in early nineteenth century neurophysiology. In: Spicker SF, Engelhardt Jr HT (eds) (1976) Philosophical dimensions of the neuro-medical sciences. Proceedings of the second trans-disciplinary symposium on philosophy and medicine held at Farmington, Connecticut, May 15–17, 1975. Philosophy and Medicine 2, Reidel Publishing Company, Dordrecht-Holland Boston-USA, 15–34. Cole M (ed) (1978) The selected writings of AR Luria. Sharpe, White Plains, New York. Critchley M (1959) Henry Head. In: Kolle K (Hrsg) Grosse Nervenärzte 2. 22 Lebensbilder. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 172–179. Clarke E, Dewhurst K (1972) An illustrated history of brain function. Sandford Publications, Oxford. Dt.: (1973) Die Funktionen des Gehirns. Lokalisationstheorien von der Antike bis zur Gegenwart. Moos, München. Clarke E, Jacyna LS (1987) Nineteenth-century origins of neuroscientific concepts. University of California Press, Berkeley Los Angeles London. Cummings JL (1985) Clinical neuropsychiatry. Grune & Stratton, New York. Cummings JL, Trimble MR (1995) Concise guide to neuropsychiatry and behavioral neurology. American Psychiatric Press, Washington DC. Cummings JL, Mega MS (2003) Neuropsychiatry and behavioral neuroscience. 2nd Edition. Oxford University Press, Oxford UK. Damasio AR (1994) Descartes’ error. Emotion, reason and the human brain. Putnam’s Son, New York. Dt.: (1997) Descartes’ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. Dtv, München. Eccles JC (ed) (1966) Brain and conscious experience. Study week September 28 to October 4, 1964, of the Pontificia Academia Scientiarum. Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York.

126

Literatur Eccles JC, Gibson WC (1979) Sherrington. His life and thought. Springer, Berlin Heidelberg New York. Economo C v (1929) Die Encephalitis lethargica, ihre Nachkrankheiten und ihre Behandlung. Urban & Schwarzenberg, Berlin Wien. Eckart WU, Gradmann C (2001) Ärzte Lexikon. Von der Antike bis zur Gegenwart. 2. Aufl. Springer Verlag, Berlin Heidelberg New York. Edelman GM, Mountcastle VB (1978) The mindful brain. Cortical organization and the group-selective theory of higher brain function. The MIT Press, Cambridge Mass. Edelman GM (1987) Neural darwinism. The theory of neuronal group selection. Basic Books, New York. Dt.: (1993) Unser Gehirn – ein dynamisches System. Piper, München Zürich. Edelman GM (1988) Topobiology. An introduction to molecular embryology. Basic Books, New York. Edelman GM (1989) The remembered present. A biological theory of consciousness. Basic Books, New York. Edelman GM (1992) Bright air, brilliant fire. On the matter of the mind. Basic Books, New York. Dt.: (1995) Göttliche Luft, vernichtendes Feuer. Wie der Geist im Gehirn entsteht. Piper, München Zürich. Edelman GM, Tononi G (2000) A universe of consciousness. How matter becomes imagination. Basic Books, New York. Dt.: (2002) Gehirn und Geist. Wie aus Materie Bewusstsein entsteht. Verlag CH Beck, München. Edelman GM (2004) Wider than the sky. The phenomenal gift of consciousness. Yale University Press, New Haven London. Dt.: (2004) Das Licht des Geistes. Wie Bewusstsein entsteht. Walter Verlag, Düsseldorf Zürich. Eilan N, Marcel A, Bermudez JL (1995) Self-consciousness and the body: An interdisciplinary introduction. In: Bermudez JL, Marcel A, Eilan N (eds) (1995) The body and the self. The MIT Press, Cambridge Mass., London UK, 1–28. Eisenberg L (1962) If not now, when? American Journal of Orthopsychiatry, 32:781–793. Eisenberg L (1977) Disease and illness. Distinction between professional and popular ideas of sickness. Culture, Medicine and Psychiatry, 1:9–23. Eisenberg L (1986) Mindlessness and brainlessness in psychiatry. British Journal of Psychiatry, 148:497–508. Engelhardt Jr HT (1973) Mind-Body: A categorial relation. Martinus Nijhoff, The Hague, Netherlands. Engelhardt Jr HT (1975) John Hughlings Jackson and the mind-body relation. Bulletin of the History of Medicine 49:137–151.

127

Literatur Engelhardt Jr HT (1976) Reflections on our condition: The geography of embodiment. In: Spicker SF, Engelhardt Jr HT (eds) (1976) Philosophical dimensions of the neuro-medical sciences. Proceedings of the second trans-disciplinary symposium on philosophy and medicine held at Farmington, Connecticut, May 15–17, 1975. Philosophy and Medicine 2, Reidel Publishing Company, Dordrecht-Holland Boston-USA, 59–68. Ey H (1978) Hughlings Jacksons fundamental principles applied to psychiatry. In: Riese W (ed) Historical explorations in medicine and psychiatry. Springer, New York, 204–219. Fenwick P (1986) Aggression and epilepsy. In: Trimble MR, Bolwig TG (eds) Aspects of epilepsy and psychiatry. Wiley & Sons, Chichester UK, 31–60. Fenwick P (1989) The significance of a seizure. In: Reynolds EH, Trimble MR (eds) The bridge between neurology and psychiatry. Churchill Livingstone, Edinburgh London Melbourne New York, 247–262. Fenwick P (1989) Dyscontrol. In: Reynolds EH, Trimble MR (eds) The bridge between neurology and psychiatry. Churchill Livingstone, Edinburgh London Melbourne New York, 263–287. Fenwick P, Lorimer D (1989a) Can brains be conscious? New Scientist Aug. 5, 1989, 54–56. Fenwick P (1991) Evocation and inhibition of seizures. Behavioral treatment. In: Smith D, Treiman D, Trimble MR (eds) Advances in Neurology 55:163–183. Fenwick P (1995) Psychiatric disorder and epilepsy. In: Hopkins A, Shorvon S, Cascino G (eds) Epilepsy, 2nd Edition. Chapman & Hall, London UK, 451–499. Florey E, Breidbach O (Hrsg) (1993) Das Gehirn – Organ der Seele? Zur Ideengeschichte der Neurobiologie. Akademie Verlag, Berlin. Frank M (1991) Selbstbewußtsein und Selbsterkenntnis. Essays zur analytischen Philosophie der Subjektivität. Philipp Reclam jun., Stuttgart. Gallagher S (1995) Body schema and intentionality. In: Bermudez JL, Marcel A, Eilan N (eds) (1995) The body and the self. The MIT Press, Cambridge Mass., London UK, 225–244. Geschwind N (1974) Selected papers on language and the brain. Boston studies in the philosophy of science 16. Reidel, Dordrecht-Holland Boston-USA. Geschwind N, Galaburda AM (eds) (1984) Cerebral dominance. The biological foundations. Harvard University Press, Cambridge-Mass., London UK. Geschwind N, Galaburda AM (1987) Cerebral lateralization. Biological mechanisms, associations, and pathology. Bradford Book, Cambridge Mass., London UK. Geyer C (Hrsg) (2004) Hirnforschung und Willensfreiheit. Zur Deutung der neuesten Experimente. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main. Geyer C (2005) Ich weiß nicht mehr, ob ich Determinist werden will. Frankfurter Allgemeine Zeitung 21.2.2005, 43:41. Ghaemi N (2003) The concepts of psychiatry. A pluralistic approach to the mind and mental illness. Johns Hopkins University Press, Baltimore Mass.

128

Literatur Goldberg E (ed) (1990) Contemporary neuropsychology and the legacy of Luria. Erlbaum, Hillsdale-New Jersey. Goldstein K (1934) Der Aufbau des Organismus. Einführung in die Biologie unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrung am kranken Menschen. Nijhoff, Haag. Goldstein K (1947) Human nature in the light of psychopathology. Harvard University Press, Cambridge-Mass. Goldstein K (1948) Language and language disturbances. Aphasic symptom complexes and their significance for medicine and theory of language. Grune & Stratton, New York. Goldstein K (1971) Selected papers/Ausgewählte Schriften. Gurwitsch A, Goldstein Haudek EM, Haudek WE (eds), Phaenomenologica 43. Nijhoff, Hague. Gray J (1992) Consciousness on the scientific agenda. Nature July 23, 1992, 358:277. Hagner M (1997) Homo cerebralis. Der Wandel vom Seelenorgan zum Gehirn. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt. Halligan PW, David AS (2001) Cognitive neuropsychiatry: towards a scientific psychopathology. Nature Reviews Neuroscience March 2001, 2:209–215. Hamanaka T (1997) The concept of consciousness in the history of neuropsychiatry. History of Psychiatry viii (1997) 361–373. Haymaker W, Schiller F (eds) (1970) The founders of neurology. 146 biographical sketches. Charles C Thomas Publishers, Springfield-Illinois. Head H (ed) (1915) Hughlings Jackson on aphasia and kindred affections of speech. Together with a complete bibliography of Dr. Jackson’s publications on speech, and a reprint of some of the more important papers. Brain 38:1–190. Head H (1920) Studies in Neurology. Volume I+II, Oxford University Press, London UK. Head H (1926) Aphasia and kindred disorders of speech. Volume I+II, Cambridge University Press, London UK. Heinze M, Kupke C (2006) Philosophie in der Psychiatrie. Nervenarzt 77:346–349. Henrich D (1979) ‚Identität‘ – Begriff, Probleme, Grenzen. In: Marquard O, Stierle K (Hrsg) (1979) Identität. Poetik und Hermeneutik VIII. Wilhelm Fink Verlag, München, 133–186. Henrich D (1982) Selbstverhältnisse. Gedanken und Auslegungen zu den Grundlagen der klassischen deutschen Philosophie. Philipp Reclam jun., Stuttgart. Henrich D (1993) Nach dem Ende der Teilung. Über Identitäten und Intellektualität in Deutschland. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main. Henrich D (1999) Bewußtes Leben. Untersuchungen zum Verhältnis von Subjektivität und Metaphysik. Philipp Reclam jun., Stuttgart. Hill D (1964) The bridge between neurology and psychiatry. Lancet i, 509–514. In: Reynolds EH, Trimble MR (eds) (1989) The bridge between neurology and psychiatry. Churchill Livingstone, Edinburgh London Melbourne New York, 11–15.

129

Literatur Holmes G (1956) John Hughlings Jackson. In: Kolle K (Hrsg) Grosse Nervenärzte 1. 21 Lebensbilder. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 135–144. James W (1891) The principles of psychology I+II. Macmillan and Co., London. Jellife SE (1927) Postencephalitic respiratory disorders. The Nervous and Mental Disease Publishing Company, Washington DC. Jellife SE (1932) Psychopathology of forced movements and oculogyric crises of lethargic encephalitis. The Nervous and Mental Disease Publishing Company, Washington DC. Jonas H (1976) On the power or impotence of subjectivity. In: Spicker SF, Engelhardt Jr HT (eds) Philosophical dimensions of the neuro-medical sciences. Proceedings of the second trans-disciplinary symposium on philosophy and medicine held at Farmington, Connecticut, May 15–17, 1975. Philosopy and Medicine 2, Reidel Publishing Company, Dordrecht-Holland Boston-USA, 143–162. Jonas H (1987) Macht oder Ohnmacht der Subjektivität. Das Leib-Seele-Problem im Vorfeld des Prinzips Verantwortung. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main. Kanner L (1955) The status of historical perspective in psychiatric instruction. Bulletin of the History of Medicine, 29:329–336. Karczmar AG, Eccles JC (eds) (1972) Brain and human behavior. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York. Kircher T, David A (eds) (2003) The self in neuroscience and psychiatry. Cambridge University Press, Cambridge UK. Kircher T, David A (2003) Self-consciousness: an integrative approach from philosophy, psychopathology and the neurosciences. In: Kircher T, David A (eds) (2003) The self in neuroscience and psychiatry. Cambridge University Press, Cambridge UK, 445–473. Koch C (2005) Bewußtsein. Elsevier, München. Kolle K (Hrsg) (1956, 1959, 1963) Grosse Nervenärzte 1–3. Georg Thieme Verlag, Stuttgart. Libet B (2004) Mind Time. The temporal factor in consciousness. Harvard University Press, Boston. Dt.: (2005) Mind time. Wie das Gehirn Bewußtsein produziert. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main. Lishman WA (1989) Neurologists and psychiatrists. In: Reynolds EH, Trimble MR (eds) (1989) The bridge between neurology and psychiatry. Churchill Livingstone, Edinburgh London Melbourne New York, 24–37. Lishman WA (1998) Organic Psychiatry: The psychological consequences of cerebral disorder. 3rd Edition. Blackwell Publishers, Oxford UK. Luria AR (1964) Factors and forms of aphasia. In: Reuck AVS de, O’Connor M (eds) Disorders of language. Ciba Foundation Symposium. Churchill, London, 143–161. Luria AR (1966, 2nd 1980) Higher cortical functions in man. Basic Books, New York. Dt.: (1970) Die höheren kortikalen Funktionen des Menschen und ihre Störungen bei örtlichen Hirnschädigungen. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin.

130

Literatur Luria AR (1970) Traumatic aphasia. Its syndromes, psychology and treatment. Mouton, Hague Paris. Luria AR (1973) The working brain. An introduction to neuropsychology. Basic Books, New York. Dt.: (1992) Das Gehirn in Aktion. Einführung in die Neuropsychologie. Rowohlt, Hamburg. Luria AR (1973) The frontal lobes and the regulation of behaviour. In: Pribram KH, Luria AR (eds) Psychophysiology of the frontal lobes. Academic Press, New York London, 3–26. Luria AR (1979) The making of mind: A personal account of Soviet psychology. Cole M, Cole S (eds) Harvard University Press, Cambridge-Mass. Dt.: (1993) Romantische Wissenschaft. Forschungen im Grenzbezirk von Seele und Gehirn. Rowohlt, Hamburg. Luria AR (1987) The man with a shattered world, reissued with a new foreword by O Sacks. Harvard University Press, Cambridge-Mass. Dt.: (1992) Der Mann, dessen Welt in Scherben ging. Zwei neurologische Geschichten. Mit einer Einführung von Oliver Sacks. Rowohlt, Hamburg, 21–145. Luria AR (1987) The mind of a mnemonist, reissued with a new foreword by JS Bruner. Harvard University Press, Cambridge-Mass. Dt.: (1992) Der Mann, dessen Welt in Scherben ging. Zwei neurologische Geschichten. Mit einer Einführung von Oliver Sacks. Rowohlt, Hamburg, 147–249. Marquard O, Stierle K (Hrsg) (1979) Identität. Poetik und Hermeneutik VIII. Wilhelm Fink Verlag, München. Marx OM (1990–91) German romantic psychiatry. Part I+II. History of Psychiatry, i (1990), 351–381; ii (1991), 1–25. Marx OM (1993) Psychiatric pathographies. Current opinion in psychiatry, 6:682–685. McHenry LC (1969) Garrison’s history of neurology. Charles C Thomas, Springfield-Illinois. Mesulam M-M (1985) Principles of behavioral neurology. FA Davis Company, Philadelphia. Mueller J (ed) (1989) Neurology and psychiatry: A meeting of minds. Karger, Basel. Mueller J (1989) Internists of the mind? In: Mueller J (ed) (1989) Neurology and psychiatry: A meeting of minds. Karger, Basel, 2–13. Neuroscience Research Foundation (2001–2005) www.nsi.edu/public/index.php‚ www.nsi. edu/public/hmhistory.php, www.nsi.edu/public/publications/index.php. Northoff G (1992) Encephalitis lethargica – eine neuropsychiatrische Erkrankung. Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie 60:133–139. Northoff G, Heinzel A (2003) The self in philosophy, neuroscience and psychiatry: an epistemic approach. In: Kircher T, David A (eds) (2003) The self in neurosciences and psychiatry. Cambridge University Press, Cambridge UK, 40–55. Oeser E (2002) Geschichte der Hirnforschung. Von der Antike bis zur Gegenwart. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt. Porter R (2002) Madness. A brief history. Oxford University Press, Oxford UK.

131

Literatur Roth G (2003) Aus Sicht des Gehirns. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main. Renn J (2002) In der Kirche der Wissenschaft. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung 22.12.2002, 51:57. Riese W (1959) A history of neurology. MD Publications, New York. Rose FC, Bynum W (eds) (1982) Historical aspects of the neurosciences. A Festschrift for Macdonald Critchley. Raven Press, New York. Sacks O (1970) Migraine. University of California Press, Berkeley Los Angeles; Faber & Faber, London UK. Sacks O (1972) The great awakening. The Listener Oct. 26, 1972, 88:521–524. Sacks O (1973) Awakenings. Doubleday, New York; Duckworth & Co., London UK. Sacks O (1973a) The mind of A. R. Luria. The Listener June 28, 1973, 89:870–873. Sacks O (1975) The nature of consciousness. Harper’s Magazine Dezember 1975, 251:5. Sacks O (1984) A leg to stand on. Summit Books, New York; Duckworth & Co., London. Dt.: (1991) Der Tag, an dem mein Bein fortging. Rowohlt, Hamburg. Sacks O (1985) The man who mistook his wife for a hat. Summit Books, New York; Duckworth & Co., London UK. Dt.: (1990) Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte. Rowohlt, Hamburg. Sacks O (1986) Clinical tales. Literature and Medicine 5:16–23. Sacks O (1987) Tics. New York Review of Books Jan. 29, 1987, 34:37–41. Sacks O (1989) Seeing voices: A journey into the world of the deaf. University of California Press, Berkeley Los Angeles; Picador, London UK. Dt.: (1992) Stumme Stimmen. Reise in die Welt der Gehörlosen. Rowohlt, Hamburg. Sacks O (1989a) Neuropsychiatry and Tourette’s. In: Mueller J (ed) Neurology and psychiatry: A meeting of minds. Karger, Basel, 156–174. Sacks O (1990) Awakenings. Revised edition. Harper Perennial/Harper Collins, New York; Picador, London UK. Dt.: (1991) Awakenings – Zeit des Erwachens. Rowohlt, Hamburg. Sacks O (1990a) Neurology and the soul. New York Review of Books Nov. 22, 1990, 37:44– 50. Dt.: (1991) Neurologie und Seele. Lettre International 12:54–60. Sacks O (1990b) Luria and ‚romantic science‘. In: Goldberg E (ed) Contemporary neuropsychology and the legacy of Luria. Erlbaum, Hillsdale-New Jersey, 181–194. Dt.: (1993) Lurija und die romantische Wissenschaft. In: Lurija AR Romantische Wissenschaft. Forschungen im Grenzbezirk von Seele und Gehirn. Rowohlt, Hamburg, 7–22. Sacks O (1992) Defining consciousness (1992). Nature Aug. 20, 1992, 358:618. Sacks O (1993) Migraine: revised and expanded. University of California Press, Berkeley Los Angeles Oxford; Picador, London UK. Dt.: (1996) Migräne. Überarbeitete und erweiterte Fassung. Rowohlt, Hamburg.

132

Literatur Sacks O (1993a) Narrative and medicine. Mount Sinai Journal of Medicine March 1993, 60:127–131. Sacks O (1993b) Making up the mind. New York Review of Books April 8, 1993, 11:42–49. Sacks O (1994) A new vision of the mind. In: Sporns O, Tononi G (eds) (1994) Selectionism and the brain. International Review of Neurobiology, Vol 37, 347–368. Sacks O (1995) An anthropologist on mars: seven paradoxial tales. Alfred A Knopf, New York; Picador, London. Dt.: (1997) Eine Anthropologin auf dem Mars. Sieben paradoxe Geschichten. Rowohlt, Hamburg. Sacks O (1995a) Scotoma: Forgetting and neglect in science. In: Silvers RB (ed) (1995) Hidden histories of science. New York Review of Books, New York, 141–187. Dt.: (1996) Skotom: Vergessen und Mißachtung in der Wissenschaft. In: Silvers RB (ed) Verborgene Geschichten der Wissenschaft. Berlin Verlag, Berlin, 135–170, 176–184. Sacks O (1996) The Island of the Colorblind and Cycad Island. Alfred A Knopf, New York; Picador, London UK. Dt.: (1997) Die Insel der Farbenblinden. Die Insel der Palmfarne. Rowohlt, Hamburg. Sacks O (1998) Sigmund Freud: The Other Road. In: Guttmann G, Scholz-Strasser I (eds) (1998) Freud and the neurosciences: From brain research to the unconscious. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, 13–22. Sacks O (2001) Uncle Tungsten: Memories of a chemical boyhood. Alfred A Knopf, New York; Picador, London UK. Dt.: (2002) Onkel Wolfram. Erinnerungen. Rowohlt, Hamburg. Sacks O (2004) www.oliversacks.com, www.oliversacks.com/writing.htm, oliversacks.com/presskit.htm, www.oliversacks.com/cv.print.htm.

www.

Schäfer ML (2005) Die gegenwärtigen Geist-Gehirn-Theorien in der analytischen Philosophie des Geistes und ihre epistemische Bedeutung für die Psychiatrie. Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie 73:129–142. Schrödinger E (1951) Science and Humanism. Cambridge University Press, London UK. Schwartz MA, Wiggins O (1985) Science, humanism, and the nature of medical practice: A phenomenological view. Perspectives in Biology and Medicine 28:331–361. Searle JR (1995) The mystery of consciousness. Part I+II. New York Review of Books, I Nov. 2, 1995, 60–66; II Nov. 16, 1995, 54–61. Sherrington CS (1906) The integrative action of the nervous system. Harvard University Press, Cambridge-Mass. Sherrington CS (1940) Man on his nature. The Gifford Lectures Edinburgh 1937–8. Cambridge University Press, London UK. Simmel ML (1968) Essays in memory of K Goldstein. Springer, New York. Singer W (2002) Der Beobachter im Gehirn. Essays zur Hirnforschung. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main.

133

Literatur Smith R (1992) Inhibition. History and meaning in the sciences of mind and brain. University of California Press, Berkeley Los Angeles. Spicker SF, Engelhardt Jr HT (eds) (1976) Philosophical dimensions of the neuro-medical sciences. Proceedings of the second trans-disciplinary symposium on philosophy and medicine held at Farmington, Connecticut, May 15–17, 1975. Philosophy and Medicine 2, Reidel Publishing Company, Dordrecht-Holland Boston-USA. Spittler JF (1992) Der Bewußtseinsbegriff aus neuropsychiatrischer und interdisziplinärer Sicht. Fortschritte der Neurologie-Psychiatrie 60:54–65. Sporns O, Tononi G (eds) (1994) Selectionism and the brain. International Review of Neurobiology, Vol 37, 347–368. Taylor C (1972) Conditions for a mechanistic theory of behaviour. In: Karczmar AG, Eccles JC (eds) (1972) Brain and human behavior. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, 449–465. Taylor C (1989) Sources of the self. The making of modern identity. Cambridge University Press, Cambridge, UK. Dt.: Taylor C (1994) Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main. Taylor J (1931) Selected writings of John Hughlings-Jackson. Volume I+II. Hodder & Stoughton, London UK 1931+1932. Tenbruck FH (1984) Die unbewältigten Sozialwissenschaften oder die Abschaffung des Menschen. Verlag Styria, Graz Wien Köln. Tononi G, Edelman GM (1998) Consciousness and complexity. Science 282:1846–1851. Toulmin S (1972) The mentality of man’s brain. In: Karczmar AG, Eccles JC (eds) (1972) Brain and human behavior. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York, 409–422. Trimble MR (1989) The relationship between psychiatry and neurology. A british perspective with particular reference to neuropsychiatry. In: Mueller J (ed) (1989) Neurology and psychiatry: A meeting of minds. Karger, Basel, 14–30. Trimble MR (1996) Biological psychiatry. 2nd Edition. Wiley & Sons, Chichester New York Brisbane Toronto Singapore. Velden M (2005) Biologismus – Folgen einer Illusion. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen. Walshe FMR (1953) Thoughts upon the equation of mind with brain. Brain 76:1–18. Weizsäcker CF v (1989) Geist und Natur. In: Dürr HP, Zimmerli WC (1989) Geist und Natur. Über den Widerspruch zwischen naturwissenschaftlicher Erkenntnis und philosophischer Welterfahrung. Scherz, Bern München Wien. Wieland W (1975) Diagnose. Überlegungen zur Medizintheorie. Walter de Gruyter, Berlin New York. Wieland W (1982) Platon und die Formen des Wissens. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen.

134

Literatur Wieland W (1986) Strukturwandel der Medizin und ärztliche Ethik. Philosophische Überlegungen zu Grundfragen einer praktischen Wissenschaft. Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse, Jahrgang 1985, 4. Abhandlung, vorgetragen am 17.11.1984. Carl Winter Universitätsverlag, Heidelberg. Zahavi D (2003) Phenomenology of self. In: Kircher T, David A (eds) (2003) The self in neuroscience and psychiatry. Cambridge University Press, Cambridge UK, 56–75.

135

Ernst Hische studierte Philosophie, Theologie, Geschichte, Griechisch in Göttingen, Tübingen, Heidelberg, und Humanmedizin in Heidelberg. Er ist als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in eigener Praxis in Heidelberg seit 2011 tätig. Seine klinischen Schwerpunkte sind u.  a. Psychopharmakologie, Psychotherapie, Psyche und Arbeit, Psychiatrie und Beruf, Psychiatrie und Philosophie.

www.wbg-wissenverbindet.de ISBN 978-3-534-40694-4

Ernst H. Hische Grundlegungen und Übergänge des Selbst

Ernst Hische bietet mit den Autoren einen hermeneutischen Gang durch das GeistKörper-Problem im 19. und 20. Jh., und entwickelt eine klinisch-praktische Problemlösung in zehn Thesen. Einschlägige Autoren der neuropsychiatrischen Phänomenologie, der neurowissenschaftlichen Forschung, der klassischen Philosophie, und der medizinischen Praxisperspektive werden historisch eingebettet und systematisch verbunden. Der Autor propagiert die klinische Einheit der Psychiatrie unter der modernen LeibSeele-Teilung als ad-hoc Integration von Formen des Wissens in praktischer Hinsicht.

Ernst H. Hische

Grundlegungen und Übergänge des Selbst Konzepte des Selbst und das psychophysische Problem