Goethes Leben von Tag zu Tag: Generalregister: Namenregister - Register der Werke Goethes - Geographisches Register 9783110258370, 9783110199437

Published 1982‑1996 by Artemis & Winkler in Zurich, Goethe’s Life: From Day to Day is a documentary style chronicle

338 91 3MB

German Pages 673 [684] Year 2011

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD FILE

Polecaj historie

Goethes Leben von Tag zu Tag: Generalregister: Namenregister - Register der Werke Goethes - Geographisches Register
 9783110258370, 9783110199437

Table of contents :
Geleitwort
Vorwort des Herausgebers
Benutzungshinweise
Namenregister
Register der Werke Goethes
Geographisches Register

Citation preview

Goethes Leben von Tag zu Tag

GOETHES LEBEN von Tag zu Tag Eine dokumentarische Chronik von Robert Steiger und Angelika Reimann

GOETHES LEBEN von Tag zu Tag Generalregister Namenregister – Register der Werke Goethes – Geographisches Register Herausgegeben von Siegfried Seifert Gesamtredaktion Siegfried Seifert Redaktion des Namenregisters Doris Kuhles

Die Daten zum Registerwerk wurden erarbeitet von: Nicole Kabisius (Band VII/1) Susanne Knorr (Band VI/2) Doris Kuhles (Bände I bis IV und Band VI/1) Angelika Reimann (Band VIII/2) Rita Seifert (Band VIII/1) Siegfried Seifert (Band VII) Bettina Zschiedrich (Band V)

De Gruyter

Die Erarbeitung des Registerbandes wurde von den folgenden Institutionen und Privatpersonen auf großzügige Weise unterstützt: Goethe-Stiftung für Kunst und Wissenschaft, Zürich Reinhard-Baumgart-Stiftung, München Klassik Stiftung Weimar Richard und Effi Biedrzynski-Stiftung in Trägerschaft der Klassik Stiftung Weimar Freundeskreis des Goethe-Nationalmuseums e. V., Weimar Karin und Michael Braun-Huster, Sindelfingen Flora Fumagalli-Steiger

ISBN 978-3-11-019943-7 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © 2011 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston Umschlaggestaltung: Peter Rüfenacht Umschlagabbildung: Ausschnitt aus Johann Heinrich Lips, Porträt Goethe (Kreidezeichnung), 1791 Satz: pagina GmbH, Tübingen Druck: Hubert & Co. GmbH & Co. KG, Göttingen ∞ Gedruckt auf säurefreiem Papier Printed in Germany www.degruyter.com

Inhaltsverzeichnis Geleitwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Vorwort des Herausgebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX Benutzungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIII Namenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Register der Werke Goethes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geographisches Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

1 473 539

Geleitwort Eine dokumentarische Chronik ordnet die recherchierte historische Materialfülle nach dem Prinzip der Ereignis-Abfolge. „Goethes Leben von Tag zu Tag“ rekonstruierte die Vita des Dichters als fortlaufende Sequenz jener sich ablösenden Mikrokosmen, welche die gelebten und aktiv gestalteten einzelnen Tage eines Menschen darstellen. Ein – dank des überlieferten Quellenmaterials durchaus statthaftes – Vorausblicken in zukünftige Entwicklungen, welches Zusammenhänge erhellt hätte, versagten wir uns als Chronikverfasser kategorisch. Unsere Darstellung sollte, so getreu wie nur möglich, den Bewusstseins-Horizont widerspiegeln, den Goethe selbst an jedem neuen Tag seines Lebens hatte. Die einzige Verknüpfung, die wir denn auch im Rahmen des Sinnvollen nutzten, war somit der Rückverweis auf vergangene spezifische Daten, auf früher im jeweiligen lebensgeschichtlichen Zusammenhang von Goethe Erlebtes und Bewirktes. Mit dem jetzt endlich vorliegenden Generalregister eröffnet sich dem Leser der Chronik die spannende Möglichkeit einer thematischen Navigation in diesem Goetheschen Lebensstrom. Einer gezielten Nutzung der über acht Dezennien durchmessenden Lebenschronik im Hinblick auf personale, werkgeschichtliche und geografische Fragestellungen. Damit wird nun zeitliches Nacheinander und geprägtes Zueinander verknüpfbar, aus solchem Zettel und Einschlag entsteht der virtuelle Ergebnis-Teppich eines überreich gewirkten Lebens. Wir möchten die früheren Leser, die neuen Nutzer der Chronik herzlich einladen, zusammen mit dem „Generalregister“ als mächtigem Helfer, das erneut und nun noch wirkungsvoller zu wagen, wozu schon das Vorwort zum ersten Band der Chronik 1982 aufrief: „… mit dem eigenen Denken und Fühlen sowie mit seiner Einbildungskraft die Auseinandersetzung mit den Dokumenten aufzunehmen. ,Goethes Leben von Tag zu Tag’ versteht sich als bewußt offen bleibende Biographie. Offen für den Leser, der sich selbst miteinbringen kann.“ Lassen Sie sich also vom Reichtum der rund 200.000 Belege nicht einschüchtern, sondern vielmehr herausfordern und ermutigen zu immer neuen und anderen Entdeckungsfahrten. Dann werden, aus dem Schleier des Virtuellen, sich dem neugierig Suchenden stets neue eindrückliche Texturen erschließen, jeweils individuell mitgeformte, aber keinesfalls willkürliche – weil stets auf belegte Dokumente zurückgehende – einzelne Denk- und Lebensbilder, die zu Erkenntnissen führen. Gezielte Erkundungen eines faszinierenden Lebens und jener so spannungsvollen Epoche der europäischen Geschichte. Wollte man die Entstehungsgeschichte des „Generalregisters“ charakterisieren, vom schon ganz früh gefassten Entschluss (im Jahr 1977 bei den konzeptionellen

VIII

Geleitwort

Vorarbeiten für die Erstellung der Chronik) bis zum jetzigen Erscheinen, so könnte man von einer kleinen Odyssee sprechen. Es galt für uns als Goethe-Chronisten – wir hatten uns im ureigensten Interesse, aber auch im Interesse aller Käufer und Nutzer der Chronik, denen von Anfang an ein Generalregister versprochen worden war, Ende der 1990er Jahre dazu entschlossen, angesichts eines durch den Verkauf des Zürcher Artemis Verlages entstandenen Vakuums, eigentlich verlegerische Aufgaben selbst an die Hand zu nehmen – die realen Bedingungen dafür zu schaffen, dass die Arbeiten für das Register aufgenommen, fortgeführt und vollendet werden konnten. Im Verlauf von rund zehn Jahren drohten mehr als einmal Klippen finanzieller, verlegerischer und logistischer Art, Stürme, welche menschlichem Planen höhere Gewalt entgegensetzen, aber auch Sirenenklänge eines vorschnellen Aufgebens selbst gesetzter Qualitätsansprüche, so dass aus der Fahrt eine Irrfahrt oder gar ein Scheitern hätte werden können. Wir empfinden heute eine große Genugtuung, dass wir als Organisatoren des Registerbandes standhaft ausgehalten, Sponsoren, engagierte Mitarbeiter und andere Verbündete für die Lösung der vielfältigen arbeitsorganisatorischen und computertechnischen Probleme gefunden haben, so dass das Schiff mit seiner kostbaren Fracht nun im Hafen landen kann. Uns ist es ein großes Bedürfnis, all jenen Menschen zu danken, die die Fahrt ermöglicht, und jenen, die sie dann konkret ausgeführt haben. In diesem Sinne schließen wir uns dem vom Herausgeber des „Generalregisters“ in seinem Vorwort ausgesprochenen Dank an Personen und Institutionen sehr gerne an. Wir verweisen mit Dankbarkeit auf die im Impressum genannten Stiftungen und Privatpersonen, die mit ihren Spenden die ökonomischen Voraussetzungen dafür geschaffen haben, dass der Registerband erarbeitet werden konnte. Wir danken allen Kolleginnen und Kollegen, die die Mühe auf sich genommen haben, die Tausende von Daten, die die acht Chronik-Bände liefern, sachgerecht zu erfassen und zu dokumentieren. Ein herzlicher Dank sei namentlich an folgende Personen gerichtet: Herrn Dr. Christian Bührle (Goethe-Stiftung Zürich); Frau Renate Brendel (Dresden); Frau Dr. Hildegard Baumgart und Herrn Dr. Hermann Gieselbusch (Baumgart-Stiftung München); Herrn Hellmut Th. Seemann (Klassik Stiftung Weimar); Herrn Dieter Höhnl und Frau Katrin Katzung (Freundeskreis Goethe-Nationalmuseum Weimar); Herrn Prof. Werner Keller (Köln); Frau Prof. Katharina Mommsen (Palo Alto); Herrn Dr. Jochen Klauß (Weimar); Herrn Silvio Schneider (Weimar); Herrn Prof. Dr. h. c. Klaus G. Saur; Herrn Prof. Heiko Hartmann; Frau Dr. Birgitta ZellerEbert; Frau Dr. Manuela Gerlof; Frau Susanne Mang (de Gruyter Verlag Berlin). Unser besonderer Dank gilt Frau Doris Kuhles für ihre engagierte Mitarbeit bei der Datenerfassung und der redaktionellen Überarbeitung der Registerdaten sowie Herrn Dr. Siegfried Seifert für sein beispielloses Engagement bei der Endredaktion und Drucklegung der Register und für seine kompetente und umsichtige Leitung dieses Unternehmens. Zürich und Jena, im Frühjahr 2011 Robert Steiger Angelika Reimann

Vorwort des Herausgebers „Erfahrung, Betrachtung, Folgerung, durch Lebensereignisse verbunden“, – besser als mit diesen Worten, die 1817 Goethe dem ersten Heft seiner Schriftenreihe „Zur Naturwissenschaft überhaupt, besonders zur Morphologie“ als Untertitel beifügte, kann man den Charakter der Chronik „Goethes Leben von Tag zu Tag“ kaum wiedergeben. Und mit dieser konzisen Beschreibung des von Goethe lebenslang und mit immer größerer Perfektion betriebenen wissenschaftlichen Erkenntnisprozesses – in der Stufenfolge von Empirie, Analyse und Synthese – ist auch all das, was von den Bearbeitern und dem Herausgeber des Generalregisters zu dieser Chronik erwartet werden kann, gut bezeichnet. Die besonderen inhaltlichen Ansprüche an unser Registerprojekt und an den damit verbundenen intensiven Arbeitsprozess fanden hier ihren Ausgangspunkt. Konkret ging es um das richtige und detaillierte Erkennen, Erfassen und Verzeichnen. Als Dienerin am Werk der umfangreichsten aller Goethe-Chroniken galt es für das Register, den inhaltlichen Reichtum der Chronik widerzuspiegeln. Mit den spezifischen methodischen Möglichkeiten eines Registerwerkes soll dem Benutzer ein Kompass in die Hand gegeben werden, um sich in der Fülle der Daten und Fakten eines Werkes von über 6.000 Seiten zu orientieren und einen gesuchten Namen, ein Werk Goethes oder einen geografischen Bezug in der Chronik finden zu können. Dies geschieht in drei entsprechenden Teilregistern, dem Namenregister, dem Register der Werke Goethes und dem Geographischen Register, deren jeweiliger konkreter Aufbau in den folgenden Benutzungshinweisen erklärt wird. Die Inhalte dieser drei Teilregister auch in ihrer gegenseitigen Ergänzung und Verknüpfung zu erfassen, gehörte ebenfalls von vornherein zum methodischen Angebot des Generalregisters. Nennt man die Ergebnisse, so wird der Umfang der geleisteten Arbeit deutlich. Über 12.000 Namen (mit fast 20.000 Untereintragungen), fast 3.000 Werke Goethes (darunter 1.468 Gedichttitel) sowie über 2.500 geographische Begriffe (mit über 5.000 Untereintragungen) sind präsent und mit den jeweiligen Nachweisen aus der Chronik versehen. Insgesamt findet man ca. 200.000 Belegstellen. Wen wundert es, dass in den über sechs Jahren, in denen seit 2005 am Generalregister gearbeitet wurde, auch Phasen eingetreten sind, in denen uns die gewaltige Masse des zu bewältigenden Chronikmaterials zu beherrschen, ja zu überwältigen drohte. Da mag es auch hilfreich gewesen sein, beim Erschließen des Chroniktextes auf solche Lebensmaximen des alten Goethe zu stoßen wie im Band VII, S. 668, wo

X

Vorwort des Herausgebers

aus einem Brief Goethes an Sulpiz Boissere´e vom 22.10.1826 zitiert wird: „[…] ich betrachte genau, was den nächsten Tag zu thun? das ich denn auch redlich am Morgen beginne und so weit es möglich durchführe“ (WA, Abth. IV, Bd. 41, S. 208– 209). Und es war die Aufgabe des Herausgebers, auf diesem Wege nicht nur die Arbeit der insgesamt sechs Bearbeiterinnen zu unterstützen und anzuspornen, sondern vor allem auch die auftretenden Fragen und Probleme möglichst zu klären und einheitliche Lösungen vorzuschlagen. Beendet wurde diese Arbeit mit der aufwändigen Endredaktion des gesamten Materials. Der Benutzer möge entscheiden, in welchem Maße dies gelungen ist. Die Schwierigkeit, aber auch der Reiz unserer Arbeit bestand ja vor allem darin, eine Chronik zu erschließen, die als dokumentarische Chronik ihre Informationen aus authentischen originalen Texten aufbaut. Natürlich stehen dabei Goethes eigene Texte, vor allem solche autobiographischen Inhalts wie Briefe und Tagebücher sowie direkt autobiographische Werke wie „Dichtung und Wahrheit“ u. a. im Mittelpunkt; die Chronik enthält aber auch eine Fülle von Zeugnissen der Zeitgenossen der Goethezeit. All diese Texte wurden von Robert Steiger und Angelika Reimann, den Bearbeitern der Chronik, ermittelt, gesichtet, ausgewählt und zitiert. Insofern ist die Chronik auch ein großes Goethe-Lesebuch. Dennoch galt es für die Bearbeiter des Registers, in erster Linie den Reichtum an Sachinformationen zu erschließen. Ist auch diese geordnete Information unser wichtigstes Anliegen, so vermag vielleicht das Zusammenführen solcher Informationen zu bestimmten Sachverhalten, die sich oft über einen langen Zeitraum mit zeitweiligen Unterbrechungen erstrecken, auch einen größeren Blick auf übergreifende Zusammenhänge des Goetheschen Lebens und Wirkens zu werfen und insofern noch fundierter diesen Kosmos als Lebenszeugnis des großen Dichters, Wissenschaftlers und Politikers, aber auch der Zeitverhältnisse der Goetheschen Existenz insgesamt widerzuspiegeln. Unserer Arbeit kam zustatten, dass sich seit der Erarbeitung der Chronik selbst – die acht Bände erschienen von 1982 bis 1996 – der Entwicklungsstand der GoetheEdition, aber auch der allgemeinen Recherchemöglichkeiten spürbar verbessert hat. Ich nenne nur die neue historisch-kritische Ausgabe der Goetheschen Tagebücher, die in der Weimarer Klassik-Stiftung erarbeitet wird (bisher fünf Bände) oder die großen Online-Bibliothekskataloge und – teilweise mit gewisser Vorsicht zu benutzen – die Möglichkeiten, die mit Google u. a. elektronischen Recherchesystemen vorliegen und sich beständig erweitern. Besonderer Dank gilt auch meinen Kolleginnen und Kollegen des Weimarer Goethe- und Schiller-Archivs, die nicht nur durch ihre vorzüglichen Datenbanken, sondern auch durch manche persönliche Auskunft stets geholfen haben. Weitere spezielle neue Hilfsmittel einer Reihe von wissenschaftlichen Disziplinen wären hier noch zu nennen. All das hat das Erfassen und Bestimmen der im Chroniktext enthaltenen, teilweise auch „verborgenen“ Sachverhalte, zwar erleichtert, jedoch das mühevolle detaillierte Erschließen für das Register keinesfalls erübrigt. Für diese intensive Arbeit möchte ich als Herausgeber allen Bearbeiterinnen, die auf dem Titelblatt des Registers mit ihren einzelnen Verantwortlichkeiten genannt werden, danken. Mein

Vorwort des Herausgebers

XI

besonderer Dank gilt Diplom-Bibliothekarin Doris Kuhles, die quantitativ den Hauptanteil an der Registerarbeit, einschließlich ihrer Mitwirkung an der Endredaktion des Namenregisters, übernommen hatte, sowie Diplom-Archivarin (FH) Rita Seifert, nicht nur für ihren eigenen Erschließungsanteil, sondern vor allem für die Redaktion der bei Goethe verständlicherweise besonders wichtigen italienischen Registerbegriffe. Dieses Generalregister wäre nicht möglich gewesen ohne die dezidierte Unterstützung durch die Klassik Stiftung Weimar, die uns über Jahre hinweg zwei Computerarbeitsplätze zur Verfügung gestellt hat und das Projekt generell durch vielfache Arbeits- und Auskunftsmöglichkeiten gefördert hat. Der Präsident der Stiftung, Herr Hellmut Th. Seemann, hat ohne zu zögern von Anfang an unsere Arbeitsstelle genehmigt und unterstützt; besondere Förderung erfuhren wir auch durch den Direktor der Herzogin Anna Amalia Bibliothek der Klassik Stiftung, Herrn Dr. Michael Knoche. Eine ganze Reihe von Mitarbeiterinnen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, vor allem aus der Ausleihe, wäre ob ihrer ständigen verständnisvollen und freundlichen Unterstützung unserer Arbeit zu nennen. Herrn Silvio Schneider, der uns eine Datenbank nach Maß programmierte und während des gesamten Arbeitsprozesses stets als hilfreicher Partner zur Seite stand, gebürt ein besonderer Dank. Nicht immer trifft man als Autor und Herausgeber auf so viel verständnisvolles gemeinsames Streben, einen adäquaten Drucksatz und eine gelungene, aussagefähige typographische Gestaltung zu entwickeln und zu finden, wie ich es in der Zusammenarbeit mit der de Gruyter GmbH und Co. KG, Herstellung Tübingen, erleben konnte. Wie wichtig diese Komponente für die nutzerfreundliche Präsentation eines so komplizierten Druckwerkes wie diesem Gesamtregister ist, muss wohl nicht besonders begründet werden. Dafür gebührt den Tübinger Mitarbeitern der de Gruyter GmbH, in erster Linie Frau Susanne Mang, aber auch den Setzern und Druckern der pagina GmbH Tübingen und der Hubert & Co. GmbH & Co. KG Göttingen ein Riesendank. Sie alle haben unseren Arbeitsergebnissen zu einer vorzüglichen typographischen Gestalt verholfen. Last but not least bedankt sich der Herausgeber bei den Autoren der Chronik, Herrn Dr. Robert Steiger (Zürich) und Frau Dr. Angelika Reimann (Jena), für die Möglichkeit und die nie erlahmende Bereitschaft, bei anstehenden Fragen und Problemen Rat und Hilfe zu erhalten, und auch für die gewiss nicht leichte Absicherung der finanziellen Voraussetzungen unserer Arbeit. Auch dem Freundeskreis des Goethe-Nationalmuseums und insbesondere dessen Vorsitzendem, Herrn Dieter Höhnl, sei für langjährige Unterstützung gedankt. Weimar, im November 2010 Siegfried Seifert

Benutzungshinweise Bei den einzelnen Registereintragungen und -nachweisen werden jeweils die Nummer des Bandes der Chronik und die betreffende Seitenzahl genannt. Dabei kann das betreffende Stichwort auf der genannten Seite auch mehrmals vorkommen; es empfiehlt sich also, die gesamte Seite durchzusehen. Bestimmte und unbestimmte Artikel werden – sofern sie im Nominativ singularis oder pluralis stehen – bei der alphabetischen Einordnung übergangen. Das betrifft sowohl die deutschen wie die fremdsprachigen Artikel (der, die, das, ein, eine; the, il, la, le, li, lo, les, un, una, une usw.). Das Generalregister besteht aus drei Teilregistern

Namenregister Dieses – vom Umfang her größte – Teilregister umfasst nicht nur die in der Chronik genannten Personen, sondern auch zahlreiche Periodicatitel (Zeitschriften und Almanache) und historische Körperschaften wie beispielsweise die Freimaurer-Loge „Anna Amalia“ (Weimar) oder die „Freitagsgesellschaft“ (Weimar) usw. Ebenso findet man hier Buchhandlungen wie „Weidmanns Erben und Reich“ (Leipzig), Bankhäuser wie „Frege und Co.“ (Leipzig) und ähnliche Firmen. (Vom jeweiligen Ort im Geographischen Register wird dann auf das Namenregister verwiesen.) Auch bedeutende „anonyme“ Werke wie die Bibel oder „Tausend und eine Nacht“ usw. wurden ins Namenregister aufgenommen. Bei den Personen wurde Wert darauf gelegt, alle bekannten Vornamen zu ermitteln und zu verzeichnen, aber den Rufnamen durch gesperrten Druck hervorzuheben. Ein signifikantes Beispiel: Johann Christoph F r i e d r i c h Schiller (1759– 1805). Den Personennamen werden Geburts- und Sterbejahr hinzugefügt. Falls diese nicht oder nicht vollständig ermittelt werden konnten, werden Hinweise auf Status, Beruf o. ä. der Person mitgeteilt und auch das Jahr (oder die Jahre) genannt, in denen sie laut Chronik in Goethes Lebensgang aufgetreten sind. Zwei Beispiele: Adam, Georg (Schlossermeister aus Stadtilm. 1800 erwähnt); Swift (Engl. Gast bei Goethe. 1826 und 1827 in Weimar erwähnt. Geb. 1807). Angehörige von Fürstendynastien sind unter ihrem Personennamen verzeichnet; unter dem Dynastienamen erfolgen Verweisungen. Beispiel: Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach (1739–1807); Verweisung: Sachsen-WeimarEisenach (Herzogtum, ab 1815 Großherzogtum) s. Anna Amalia.

XIV

Benutzungshinweise

Sind in der Chronik auch Werke und Aufsätze (bei Künstlern auch Bildwerke) genannt, die von einer verzeichneten Person stammen, so werden diese Werke mit ihren Titeln als Untereintragungen der betreffenden Person hinzugefügt.

Register der Werke Goethes Da die Chronik sui generis auch die Entstehungsgeschichte und die zeitgenössischen Schicksale und Wirkungen der Werke Goethes und der von ihm herausgegebenen Periodica widerspiegelt, werden im Register die Nachweise zu den Titeln aller in der Chronik genannten literarischen und anderen Werke (einschließlich einzelner Gedichte), Schriften und Periodica verzeichnet. Dazu gehören also auch seine biographischen und naturwissenschaftlichen Werke, Aufsätze und Rezensionen, die Erwähnungen von Briefen, Briefwechseln, Tagebüchern und der „Tag-und Jahreshefte“ sowie Goethes Übersetzungen. Bei der Schreibweise der Werk- und Gedichttitel wird generell die Ausgabe der Werke, naturwissenschaftlichen Schriften, Tagebücher und Briefe Goethes, hrsg. im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen, Weimar 1887–1919 (der sogenannten „Sophien-Ausgabe“ oder „Weimarer Ausgabe“) zugrunde gelegt. Bei herausragenden und häufig in der Chronik genannten Werken wie beispielsweise „Dichtung und Wahrheit“, „Egmont“, „Iphigenie auf Tauris“, „Die Leiden des jungen Werther“, „West-östlicher Divan“, „Die Wahlverwandtschaften“ oder „Zur Farbenlehre“ werden auch besondere Themen wie Druck- und Verlagsgeschichte, Illustrationen, Übersetzungsgeschichte, Vertonungen oder Wirkungsund Forschungsgeschichte sowie – bei den Dramen – Bühnengeschichte durch Untereintragungen nachgewiesen und auf diesem Wege die oft hohe Zahl der Belege sinnvoll gegliedert. Beim „Faust“ wird verständlicherweise diese Differenzierung besonders wichtig und – neben einem allgemeinen Teil – eine Gliederung nach den einzelnen Werkstufen vom sogenannten „Urfaust“ über „Faust. Ein Fragment“ bis zu „Der Tragödie erster Teil“ und „Der Tragödie zweiter Teil“ vorgenommen. Unter diesen Werktiteln sind wiederum je nach der Zahl der Nachweise Untergliederungen nach einzelnen Akten und Szenen, dramatischen Personen oder Schlagwörtern wie „Bühnengeschichte“, „Druck- und Verlagsgeschichte“, „Illustrationen“, „Übersetzungen“ u. a. zu finden. Auch bei den „Wilhelm Meister“-Romanen erfolgt eine Gliederung nach den einzelnen Romanen, also „“Wilhelm Meister“ (allgemeine Erwähnungen), „Wilhelm Meisters theatralische Sendung“, „Wilhelm Meisters Lehrjahre“ und „Wilhelm Meisters Wanderjahre“, jeweils gegebenenfalls mit weiteren Untereintragungen, die z. B. bei den „Wanderjahren“ die einzelnen darin enthaltenen Novellen verzeichnen.

Benutzungshinweise

XV

Geographisches Register Dieses Teilregister weist nicht nur Orte, Länder, Staaten, Landschaften und Erdteile, sondern auch geographische Einzelphänomene wie Flüsse, Gebirge, ja einzelne Berge usw. nach. Sie werden mit zusätzlichen Erläuterungen versehen, wenn es sich um wenig bekannte Orte usw. handelt. Beispiel: Airolo (Dorf am St. Gotthard/Schweiz). Bei geographischen Namen, die im Laufe der Geschichte verändert wiedergegeben werden, werden Hinweise auf die heutige Namensform vorgenommen. Beispiele: Ägina (heute Egina. Griech. Insel im saronischen Meerbusen); Berka a. d. Ilm [heute Bad Berka] (mit zusätzlicher Verweisung: Bad Berka s. Berka a. d. Ilm). Zahlreiche Orte sind durch Untereintragungen detailliert erschlossen. Das betrifft natürlich besonders diejenigen Orte, die mit Goethes Leben eng verbunden sind, wie beispielsweise Frankfurt a. M., Jena, Karlsbad, Leipzig oder Weimar. Hier findet man örtlich bedeutsame Stätten, Einrichtungen, Institutionen, Sammlungen, Bauwerke, Gesellschaften, Gasthöfe usw. Es wurden nicht nur diejenigen geographischen Begriffe, die mit Aufenthalten Goethes verbunden sind, aufgenommen, sondern auch solche, die durch von Goethe verfasste Texte (z. B. Rezensionen), durch von Goethe studierte Buchveröffentlichungen, Kartenwerke, seinen Briefwechsel usw. Goethes Aufmerksamkeit gefunden haben. Beispiele: Afrika, Amerika, Brasilien, China u. a. Insgesamt wurden zahlreiche Verweisungen innerhalb der Teilregister oder von einem Teilregister zu einem anderen (vor allem vom Geographischen Register zum Namenregister und umgekehrt) zusätzlich angebracht.

Es werden nur wenige, allgemein gängige Abkürzungen verwendet. Die wichtigsten davon sind: Bearb. bzw. Bearb. von …

Bearbeitung bzw. Bearbeitet von …

d. Ä. bzw. d. J.

der Ältere bzw. der Jüngere

d. i.

das ist

Einl. bzw. Eingel. von …

Einleitung bzw. Eingeleitet von …

Hrsg. bzw. Hrsg. von …, Hrsg. zus. mit

Herausgegeben bzw. Herausgegeben von …, Herausgegeben zusammen mit …

Ill.

Illustration bzw. Illustrationen

n. Chr.

nach Christi Geburt

XVI

Benutzungshinweise

Rez.

Rezension bzw. Rezensionen

s. bzw. s. a.

siehe bzw. siehe auch

Übers. bzw. Übers. von …

Übersetzung, Übersetzungen bzw. Übersetzt von …

Ungedr.

Ungedruckt

v. Chr.

vor Christi Geburt

Zs.

Zeitschrift

Ztg.

Zeitung

NAMENREGISTER

Ackermann, Gottfried

A Aaron (Bruder des Moses) – III (1789–1798) 105 Abaldemus (Pseud. für Julis Hermann Busch, s. dort) Abbondi, Antonio di Pietro (1465–1549) – III (1789–1798) 76 Abbt, Thomas (1738–1766) – I (1749–1775) 392, 409 Abegg, Johann Friedrich (1765–1840) – III (1789–1798) 732, 733 – VI (1814–1820) 128 Abeille, Johann Christian Ludwig (1761–1838) ˜ Hiemer, F. K.: »Amor und Psyche« (Oper. Musik von J. C. L. Abeille) · IV (1799–1806) 91 Abeken, Bernhard R u d o l f (1780–1866) – IV (1799–1806) 137 – V (1807–1813) 187, 188, 272, 300, 312, 394, 397, 520, 523 – VI (1814–1820) 173 – VII (1821–1827) 195, 236, 774 – VIII (1828–1832) 88, 430 ˜ »Beiträge für das Studium der Göttlichen Comödie Dante Alighieri’s« · VII (1821–1827) 614 ˜ »Goethe in meinem Leben« · VIII (1828–1832) 406 Abeken, Friederike Auguste Louise C h r i s t i a n e (1778–1855) – IV (1799–1806) 183 – VIII (1828–1832) 206, 406 Abeken, Heinrich (1809–1872) – VIII (1828–1832) 88 Abeken, Julie (1784–1840) – V (1807–1813) 520 Abeken, Ludwig (1793–1826) – VII (1821–1827) 646 Abel, Augusta (1812–1850) – VII (1821–1827) 174 Abel, C o n r a d i n Christoph (1750–1823) – III (1789–1798) 644, 646–648, 690 Abel, Jakob Friedrich (1751–1829) – III (1789–1798) 652 Abel, Johann Gotthelf Lebrecht (1750–1822) – III (1789–1798) 220 Abel, Karl Friedrich (1725–1787) – I (1749–1775) 60 Abel, Ludwig Heinrich (1752–1819) – III (1789–1798) 637 Abel, Marie Elisabeth (Ehefrau des Conradin Christoph Abel. 1797 erwähnt) – III (1789–1798) 645 Abel, Wilhelmine (Ehefrau des Ludwig Heinrich Abel. 1797 erwähnt) – III (1789–1798) 637 Abelinus, Johann Philipp [Gottfried] (1600–1634)

3

˜ »Historische Chronica . . .«

– I (1749–1775) 720 – VI (1814–1820) 494 »Abendzeitung« (T. Hell/F. Kind) – VII (1821–1827) 241 ˜ Beiblatt: »Wegweiser im Gebiete der Künste und Wissenschaften« · VIII (1828–1832) 551 Aberli, Johann Ludwig (1723–1786) – II (1776–1788) 227, 329 Abraham (Patriarch) – I (1749–1775) 563, 658, 747 – III (1789–1798) 91 – V (1807–1813) 19 Abraham a Santa Clara [eigentl. Hans Ulrich Megerle] (1644–1709) – VI (1814–1820) 203 ˜ »Reimb dich oder Ich liß dich« · III (1789–1798) 766 Abramson, Abraham (1754–1811) – III (1789–1798) 445 Abt, Felicitas (1741-ca. 1780) – I (1749–1775) 433 Abt, Karl Friedrich [eigentl. J. D. Dettenrieder] (1733–1783) – I (1749–1775) 433 Abu¯-Tamma¯m (Ca. 804–845) ˜ »Hamaˆsa« · VI (1814–1820) 765, 767, 768 Acerbi (Redakteur der »Biblioteca italiana«. 1821 erwähnt) – VII (1821–1827) 50 Acerenza s. Pignatelli di Belmonti Achard [A.-Gautier], Louis (1793–1864) – VI (1814–1820) 519 Achenbach, H e i n r i c h (Henrich) Adolph (1765–1819) – VI (1814–1820) 427 Achill, Achilles (Griech. Heros) – I (1749–1775) 515, 541 – III (1789–1798) 346, 642, 697, 770 – IV (1799–1806) 30, 204, 423 – V (1807–1813) 463 – VI (1814–1820) 59 – VII (1821–1827) 782 Ackermann, E r n s t Christian Wilhelm (1761– 1835) – III (1789–1798) 451, 465 – IV (1799–1806) 105 – V (1807–1813) 740, 756 – VII (1821–1827) 555 Ackermann, Conrad Ernst (1712–1771) – I (1749–1775) 72, 101 – II (1776–1788) 144 Ackermann, Constantin (1799–1877) – VII (1821–1827) 138 Ackermann, Dorothea s. Unzer, Dorothea Ackermann, Gottfried (Schauspieler und Sänger. Geb. um 1755)

4 – II (1776–1788) 508 Ackermann, Heinrich Anton (1730/31–1792) – II (1776–1788) 199 Ackermann, Jacob Fidelis (1765–1815) – IV (1799–1806) 407, 417, 419, 433, 498, 502, 514, 518, 532, 590, 591, 593, 639, 645 Ackermann, M. A. (Korrespondentin aus Mainz. 1797 erwähnt) – III (1789–1798) 547 Ackermann, Sophie (Um 1760–1815) – II (1776–1788) 508 – V (1807–1813) 492, 563 »Acta Eruditorum« (Zs.) – V (1807–1813) 325 »Acta Litteraria« (Zs.) – I (1749–1775) 507 »Acten des Wiener Congresses« (Hrsg. von J. L. Klüber) – VII (1821–1827) 453 Adam, Georg (Schlossermeister aus Stadtilm. 1800 erwähnt) – IV (1799–1806) 123 Adam, Johann Nikolaus (Schuhmachermeister in Frankfurt a. M. Ab 1772 erwähnt) – I (1749–1775) 562, 615, 624, 655, 685, 689 Adams, John Quincy (1767–1848) – VII (1821–1827) 478 Adams, Joseph (1756–1818) ˜ »Memoirs of the life and doctrines of the late John Hunter« · VI (1814–1820) 475, 476 Adanson, Michel (1727–1806) ˜ »Histoire naturelle du Se´ne´gal« · VI (1814–1820) 494 Addison, Joseph (1672–1719) ˜ »The Spectator« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) »Adelaide« (Komödie. Verf. unbekannt. 1776 aufgeführt) – II (1776–1788) 17 Adelbert II., Erzbischof von Magdeburg s. Friedrich I., Erzbischof . . . Adelbert von Babenberg [Bamberg] (Fränkischer Pfalzgraf. Gest. 906) – I (1749–1775) 418 Adelheid (Ehefrau Willhelms IV., König von Großbritannien. 1792–1849) – VII (1821–1827) 652 Adelung, Friedrich von (1768–1843) ˜ »Die Korssunschen Thüren in der Kathedralkirche zur Heiligen Sophia in Novgorod« · VII (1821–1827) 326 Adelung, Johann Christoph (1732–1806) – II (1776–1788) 526 – III (1789–1798) 97 – IV (1799–1806) 483, 594 ˜ »Versuch eines vollständigen grammatischkritischen Wörterbuchs der hochdeutschen Mundart« · II (1776–1788) 692

Namenregister

˜ »Vollständige Anweisung zur deutschen Or-

thographie« · II (1776–1788) 689 Adlung, Johann Georg (Hoftüncher in Weimar. 1777 erwähnt) – II (1776–1788) 104 [?] Adoduroff (Russ. Offizier. 1810 in Karlsbad erwähnt) – V (1807–1813) 423 Adolf, Landgraf von Hessen-Philippsthal-Barchfeld (1742–1803) – II (1776–1788) 352, 367, 409, 440 Adonis (göttlicher Jüngling und Königssohn) – VI (1814–1820) 48, 237, 267 »Adrastea« (Zs.) – IV (1799–1806) 184 Adrian, Johann Valentin (1793–1864) – VII (1821–1827) 261 ˜ »Die Priesterinnen der Griechen« · VII (1821– 1827) 210, 217, 225 ˜ »Rheinisches Taschenbuch« (Hrsg.) · VII (1821– 1827) 96 Aelst, Paul von der (1602–1700) ˜ »Blüm- und Außbund allerhandt außerlesener weltlicher, züchtiger Lieder . . .« · I (1749–1775) 427 Aelst van Edinghen, Pieter (Flämischer Teppichweber. 15./16. Jh.) – II (1776–1788) 617 »Älterer Meistergesang« (Manuskript in der Herzogl. Bibliothek Weimar) – VII (1821–1827) 745, 747 Aemilius Paullus Macedonicus, Lucius (Röm. Feldherr. Gest. 160 v. Chr.) – VII (1821–1827) 90, 226 – VIII (1828–1832) 591, 592 Aeneas (Sohn des Anchises und der Aphrodite) – I (1749–1775) 555 – VI (1814–1820) 697, 746, 751, 754, 756 Aeolus (Gott des Windes in der griech. Mythologie) – VII (1821–1827) 444 Äsculap (Gott der Arzneikunde), Äsculap-Tempel – II (1776–1788) 603 – III (1789–1798) 636 – V (1807–1813) 179 – VII (1821–1827) 234 Äsop (Griech. Fabeldichter. 6. Jh. v. Chr.) – I (1749–1775) 341, 478 – IV (1799–1806) 675 ˜ »Fabeln« – I (1749–1775) 58, 323, 341 – II (1776–1788) 164 Aetius (Röm. Diplomat und Feldherr. 396–454 n. Chr.) – III (1789–1798) 198

Aischylos Afzelius, J. W. (Dr. phil. aus Uppsala. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 188 Agamemnon (König von Mykene) – III (1789–1798) 107, 346, 552 – IV (1799–1806) 204 – V (1807–1813) 229 Agardh, Carl Adolf (1785–1859) ˜ »Species algarum rite cognitae« · VII (1821–1827) 163 Agathon (Sohn des Priamos) – I (1749–1775) 301, 343, 344 – III (1789–1798) 396 Agesilaus II., König von Sparta (Um 442–358 v. Chr.) – VIII (1828–1832) 555 Aghte, Johann Friedrich (Musiker in Weimar. 1818 erwähnt) – VI (1814–1820) 601, 607 Agincourt [Dagincourt], J e a n B a p t i s t e Louis George Se´roux d’ (1730–1814) – II (1776–1788) 622 ˜ »Histoire de l’art par les monumens . . .« – VI (1814–1820) 309, 313, 315, 316, 320, 436 – VII (1821–1827) 348, 349, 408, 410, 414 Agis IV., König von Sparta (3. Jh. v. Chr.) – IV (1799–1806) 94 – VIII (1828–1832) 558 Agoult, Marie d’, geb. Gräfin de Flavigny (1805– 1876) – VI (1814–1820) 266 Agram (Engländer. 1806 Aufenthalt in Karlsbad) – IV (1799–1806) 711, 712 Agricola [eigentl. Bauer], Georg (1494–1555) ˜ »De re metallica« – IV (1799–1806) 739 – V (1807–1813) 282 – VI (1814–1820) 454 ˜ »Mineralogische Schriften« · IV (1799–1806) 739 Agricola, Gnäus Julius (Röm. Feldherr. 39–93 n. Chr.) – V (1807–1813) 30 Agricola, Johannes (1494–1566) ˜ »Siebenhundert und funffzig teutscher Sprüchwörter« · V (1807–1813) 372, 374 Agrippa, Marcus Vipsanius (Röm. Feldherr. 63– 12 v. Chr.) – III (1789–1798) 75 Agrippa von Nettesheim, Heinrich Cornelius (1486–1535) – V (1807–1813) 299 ˜ »De incertitudine et vanitate omnium scientiarium et artium « · I (1749–1775) 98, 348 Aguilonius, Franciscus (1567–1617) – V (1807–1813) 266, 269, 291, 293, 294 – VIII (1828–1832) 570

5

˜ »Opticorum libri sex« · V (1807–1813) 124

Ahasverus, der »ewige Jude« – I (1749–1775) 647 Ahlefeld, C h a r l o t t e Elisabeth Sophie Luise Wilhelmine von (1777–1849) – III (1789–1798) 381 [?], 707 [?] – IV (1799–1806) 325 – V (1807–1813) 110 – VIII (1828–1832) 52, 251 Airen (Engländer. 1823 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 240 Aischylos (525–456 v. Chr.) – II (1776–1788) 438 – III (1789–1798) 560, 582 – IV (1799–1806) 130, 199, 374, 438, 448, 450 – V (1807–1813) 163, 261, 339, 341 – VI (1814–1820) 83, 269 – VII (1821–1827) 591, 593, 620, 640 – VIII (1828–1832) 207, 552, 555 ˜ »Agamemnon« – II (1776–1788) 360 – III (1789–1798) 552, 558–561, 580 – IV (1799–1806) 142 – V (1807–1813) 169, 676 – VI (1814–1820) 81, 403, 405, 406 – VII (1821–1827) 722 »Choephoren« · III (1789–1798) 573 ˜ ˜ »Dramen« (Übers. von G. C. Tobler) · III (1789– 1798) 576 ˜ »Die Eumeniden« (Übers. von F. L. zu Stolberg) · II (1776–1788) 342, 438 ˜ »Die Flehenden« – III (1789–1798) 581, 582 – V (1807–1813) 339 ˜ »Niobe« · VII (1821–1827) 311 ˜ »Die Perser« – II (1776–1788) 347, 438 – IV (1799–1806) 682 ˜ »Philoktet« · VII (1821–1827) 591, 593, 620, 640 ˜ »Prometheus« · VIII (1828–1832) 207 ˜ »Prometheus« (Übers. von F. L. zu Stolberg) – IV (1799–1806) 458 – VII (1821–1827) 316 ˜ »Die Sieben vor Theben« (Übers. von F. L. zu Stolberg) – II (1776–1788) 438 – VII (1821–1827) 316 ˜ »Die Sieben vor Theben« (Übers. von J. T. L. Danz) · IV (1799–1806) 681 ˜ »Vier Tragödien« (Übers. von F. L. zu Stolberg) – IV (1799–1806) 448 – VII (1821–1827) 316 ˜ »Werke« (Übers. von J. H. Voß, d. Ä., zum Theil vollendet von J. H. Voß d. J.] · VII (1821– 1827) 713

6 Aja (Mutter der vier Haimonskinder) – I (1749–1775) 673, 720 »Akademisches Taschenbuch für die Mitglieder der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu München« – V (1807–1813) 310, 311 Aka´cs s. Grüner, Carl Franz von »Aladdin und die Wunderlampe« (Arabisches Märchen) – IV (1799–1806) 629, 686, 688–690, 698 – V (1807–1813) 236, 260 Albacini, Carlo (1735–1813) – II (1776–1788) 622 Albani, Alessandro (1692–1779) – I (1749–1775) 182 – II (1776–1788) 556, 572 Albani, Francesco (1578–1660) – II (1776–1788) 548 – V (1807–1813) 42 Albedil, Pjotr Romanowitsch von (1764–1830) – IV (1799–1806) 473 Albers, Anton (1765–1844) – IV (1799–1806) 647, 650, 668 Albers, Johann A b r a h a m (1772–1821) – IV (1799–1806) 405 – VI (1814–1820) 20 Albers, Marie W i l h e l m i n e, geb. Retberg (1781–1858) – VI (1814–1820) 21 [?] Albert, Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt (1798–1869) – V (1807–1813) 386 [?] A l b e r t Kasimir, Herzog von Sachsen-Teschen (1738–1822) – VII (1821–1827) 751, 755 Albert [Albertha], Karl (Straßenkommissar in Eger. 1820 erwähnt) – VI (1814–1820) 726 Albert, Ludwig von (Amtsrat. Landwirt in Roßlau. Geb. 1783) – VII (1821–1827) 405 Alberti, Carl (1763–1829) – V (1807–1813) 754 Alberti, Giuseppe (Wirt von »Albergo alla Rosa« in Torbole/Italien. 1786 erwähnt) – II (1776–1788) 531 Alberti, [vermutl. Leone Battista] (1404–1472) – III (1789–1798) 549 Alberti, Matteo Graf de (1647–1735) – I (1749–1775) 669 Albertolli, Giocondo (1742–1839) – III (1789–1798) 621 – VII (1821–1827) 105 Albertus Magnus (1193–1280) ˜ »Liber de animalibus« · V (1807–1813) 121 Albi (Menageriebesitzer. 1799 erwähnt)

Namenregister – IV (1799–1806) 20 Albini, F r a n z J o s e p h Martin Frh. von (1748– 1816) – VI (1814–1820) 138, 139 Albrecht (Anläßl. e. Rechtsstreits 1774 in Frankfurt a. M. erwähnt) – I (1749–1775) 640, 644, 646, 652, 676 Albrecht, Prinz von Mecklenburg-Schwerin (1812–1834) – VI (1814–1820) 344 Albrecht, Christian Friedrich (1787–1853) – VII (1821–1827) 41, 43, 46 Albrecht, Johann Carl (1734–1800) – II (1776–1788) 270, 271, 274, 332, 411 Albrecht, Johann Georg (1694–1770) – I (1749–1775) 80, 102, 103, 141, 159, 169, 294, 382 Albrecht, Sophia (1757–1840) – III (1789–1798) 448 – V (1807–1813) 404 Albrizzi Teotochi, Isabella d’ (1763–1836) ˜ »Ritratti« · VII (1821–1827) 591 Alciati, Andrea (1492–1550) ˜ »Liber emblematum« · VII (1821–1827) 808 Alcibiades (Athenischer Staatsmann und Feldherr. 450–404 v. Chr.) – VI (1814–1820) 784 – VIII (1828–1832) 541, 542 Alcinous (König der Phäaken) – II (1776–1788) 595 – III (1789–1798) 712 Aldobrandini, Cinzio Passeri (Kardinal. Gest. 1610) ˜ »Aldobrandinische Hochzeit« (Wandgemälde) · VI (1814–1820) 750–753 Aldrovandi, Ulisse (1522–1605) ˜ »Tutte le statue antiche . . .« · III (1789–1798) 439 Alembert, Jean le Rond d’ (1717–1783) – I (1749–1775) 366 – III (1789–1798) 59 ˜ »Encyclope´die ou Dictionnaire raisonne´ des sciences . . .« (Hrsg.) – I (1749–1775) 449 – VII (1821–1827) 14, 123, 666, 673 Aleotti [genannt d’Argenta], Giovanni Battista (1546–1636] – II (1776–1788) 448, 548, 667 ˜ »Ariosts Grabmal« [Tomba dell’Ariosto] in Ferrara · II (1776–1788) 548 ˜ »Palazzo dell’Universita`« in Ferrara · II (1776– 1788) 548 Alexander der Große, König vom Makedonien (356–323 v. Chr.) – III (1789–1798) 458 – IV (1799–1806) 660 – V (1807–1813) 99, 236, 318, 520–522, 527, 538– 540, 591, 620, 622, 623, 643

»Allgemeine Literatur-Zeitung« – VI (1814–1820) 276, 586, 620, 748 – VII (1821–1827) 706 – VIII (1828–1832) 555–557, 597, 605 Alexander I. Pawlowitsch, Zar von Rußland (1777–1825) – III (1789–1798) 638 – IV (1799–1806) 243, 641, 642, 648, 705, 706, 711 – V (1807–1813) 146, 180, 216, 235, 237, 242, 244, 247, 248, 422, 468, 484, 516, 557, 696, 701, 703, 740, 749, 751, 773 – VI (1814–1820) 29, 46, 61, 91, 92, 98, 227, 241, 446, 590 – VII (1821–1827) 210, 212, 225, 568, 573, 576, 631, 639, 642 Alexander VI., Papst [eigentl. Rodrigo de Borja] (1430–1503) – V (1807–1813) 393 Alexander VII., Papst [eigentl. Fabio Chigi] (1599–1667) – IV (1799–1806) 323 Alexander VIII., Papst [eigentl. Pietro Ottoboni] (1610–1691) – V (1807–1813) 393 Alexander Severus, Marcus Aurelius (Röm. Kaiser. 208–235 n. Chr.) – VI (1814–1820) 669 Alexander (Bauchredner aus Paris. 1818 erwähnt) – VI (1814–1820) 574, 575 Alexandra Feodorowna, Zarin von Rußland, geb. Prinzessin Charlotte von Preußen (1798– 1860) – VII (1821–1827) 56, 58, 60, 228, 237, 528 Alexios I. Komnenos, Kaiser von Byzanz (1048– 1118) – IV (1799–1806) 74 Alexis, Willibald (1798–1871) – VII (1821–1827) 417, 663, 665, 667 – VIII (1828–1832) 237, 238 ˜ »Über Balladenpoesie« (Aufsatz) · VII (1821– 1827) 386 Alexius (Heiliger. Gest. 417 n. Chr.) – II (1776–1788) 250 – VI (1814–1820) 166 Alexius Friedrich Christian, Herzog von AnhaltBernburg (1767–1834) – V (1807–1813) 109 Alfieri, Vittorio (1749–1803) – III (1789–1798) 239 – IV (1799–1806) 88, 89, 511 – V (1807–1813) 343, 648 – VIII (1828–1832) 167 ˜ »Filippo Saul« · V (1807–1813) 313, 328, 335, 336, 341, 378, 493, 584, 598 ˜ »Saul« (Übers. und Bearb. von C. L. von Knebel) · V (1807–1813) 336, 378, 485, 493, 584 ˜ »Vie de Victor Alfieri« · V (1807–1813) 306, 308

7 Alfons I., König von Aragonien (1073–1134) – II (1776–1788) 584 Algardi, Alessandro (1598–1654) – VI (1814–1820) 365 ˜ »Villa Doria Pamphili« in Rom · II (1776–1788) 559 Algarotti, Francesco (1712–1764) – V (1807–1813) 377 ˜ »Il Newtonianismo per le dame« · V (1807–1813) 376 Alhazen, Abu Ali (Um 965–1039/40) – VI (1814–1820) 500 Alkmaar, Hendrik van (Niederländ. Dichter des 15. Jh.) ˜ »Reintje de Vos« · III (1789–1798) 124, 125 Alkmene (Gattin des Amphitryon, Mutter des Herakles) – V (1807–1813) 87 Allah (Bezeichnung für Gott im Islam) – VII (1821–1827) 650 Allan (Sohn des Edinburgher Bankiers Thomas Allan. 1826 erwähnt) – VII (1821–1827) 610, 611 Allegri, Antonio s. Correggio Allegri, Gregorio (1582–1652) ˜ »Miserere« · II (1776–1788) 657, 659 »Allerley gesammelt aus Reden und Handschriften großer und kleiner Männer« (Hrsg. von J. C. Ehrmann und J. C. Kaufmann) – II (1776–1788) 126 Allesina, Francisca Clara, geb. Brentano (1705– 1778) – I (1749–1775) 648, 695 Allesina, Johann Maria (Seidenhändler in Frankfurt a. M. Geb. 1692) – I (1749–1775) 648 Allesina-Schweitzer (Veroneser Handelsfamilie in Frankfurt a. M. 1774 erwähnt) – I (1749–1775) 636 »Allgemeine Deutsche Bibliothek« (Zs.) – I (1749–1775) 411, 522, 525, 570, 578 – III (1789–1798) 382 – IV (1799–1806) 516 – V (1807–1813) 457, 458, 481, 488 »Allgemeine Geographische Ephemeriden« (Zs.) – IV (1799–1806) 90, 226 – V (1807–1813) 663 »Allgemeine Kirchenzeitung« (Zs., Darmstadt) – VII (1821–1827) 588 – VIII (1828–1832) 358 »Allgemeine Literatur-Zeitung« (Zs.) – II (1776–1788) 513, 637, 688 – III (1789–1798) 23, 46, 122, 152, 305, 322, 334, 336, 338, 345, 360, 376, 431, 436, 457, 493, 497, 499, 560, 588, 594, 696, 776, 778, 781, 787 – IV (1799–1806) 46, 79, 112, 113, 116, 118, 124, 127, 135, 140, 187, 207, 239, 245, 249, 260, 310,

8 324, 336, 360, 364, 378, 381, 384–390, 392, 395, 414, 425, 427, 445, 447, 450, 485, 501, 517, 520, 531 – V (1807–1813) 50, 58, 116 – VI (1814–1820) 27, 154, 207, 432, 452, 618, 620, 624, 699 – VII (1821–1827) 402, 412 – VIII (1828–1832) 329, 404 ˜ s. a. »Intelligenzblatt . . .«; »Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung« »Allgemeine Musikalische Zeitung« (Zs.) – IV (1799–1806) 98, 111, 187, 265, 324, 406 – VIII (1828–1832) 36 »Allgemeine Preußische Staatszeitung« (Zs.) – VII (1821–1827) 151 »Allgemeine Theater-Chronik. Organ für das Gesamtinteresse der deutschen Bühnen und ihrer Mitglieder« (Leipzig) – VIII (1828–1832) 563, 576, 581 »Allgemeine Zeitschrift von Deutschen für Deutsche« (Zs.) – V (1807–1813) 684, 687 – VII (1821–1827) 467 »Allgemeine Zeitung« (Zs., Augsburg) – III (1789–1798) 763, 765, 767, 768, 771, 772, 782, 783 – IV (1799–1806) 18, 19, 23, 24, 34, 38, 46, 138, 173, 248, 253, 258, 260, 315, 425, 610, 644, 665, 766, 786, 787 – V (1807–1813) 21, 22, 47, 48, 197, 203, 336, 738 – VI (1814–1820) 31, 329, 422, 541 [?], 650, 665, 689, 696, 698, 732, 784 – VII (1821–1827) 214, 484, 649, 653, 705 – VIII (1828–1832) 63, 109, 145, 183, 189, 342, 372, 384, 574 »Allgemeiner Anzeiger der Deutschen« (Zs.) – VI (1814–1820) 651 »Allgemeines Archiv für die gesamte Staatswissenschaft . . .« (Zs.) – VII (1821–1827) 543 »Allgemeines historisches Taschenbuch« (Hrsg. von M. C. Sprengel) – II (1776–1788) 506 »Allizeau & Co.« (Mineralienhändler in Paris) s. Geographisches Register: Paris: »Allizeau & Co.« Allonville, Armand Franc¸ois Comte d’ (1764– 1832) ˜ »Me´moires tire´s des papiers d’un homme d’e´tat sur les causes secre`tes . . .« · VIII (1828–1832) 598, 605 »Almanach der deutschen Musen« (Hrsg. von C. H. Schmidt) – I (1749–1775) 524 »Almanach des Dames« (Paris) – V (1807–1813) 252, 448, 459, 470

Namenregister – VIII (1828–1832) 144 »Almanach des Muses« (Paris) – I (1749–1775) 258 »Almanach dramatischer Spiele zur geselligen Unterhaltung auf dem Lande« (Hrsg. von A. von Kotzebue) – IV (1799–1806) 584 – V (1807–1813) 358 – VI (1814–1820) 461 »Almanach für Privatbühnen auf das Jahr 1817« – VI (1814–1820) 441 »Almanach für Theater und Theaterfreunde auf das Jahr 1807« (Hrsg. von A. W. Iffland) – IV (1799–1806) 792 – V (1807–1813) 157, 158 Almendingen, Ludwig Harscher von (1766–1827) – VI (1814–1820) 103, 218, 245 ˜ »Politische Ansichten über Deutschlands Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft« · VI (1814–1820) 103 Alopaeus (Ehefrau des Maxim Maximowitsch von Alopaeus. 1813 erwähnt) – V (1807–1813) 706 Alopaeus [Alopeus], David Maximowitsch von (1769–1831) – IV (1799–1806) 743 – V (1807–1813) 617 – VI (1814–1820) 284 – VII (1821–1827) 595, 596, 603 Alopaeus [Alopeus], Maxim Maximowitsch von (1748–1822) – V (1807–1813) 621, 630, 704, 705 Alpino, Prospero (1553–1617) ˜ »De medicina methodica« · I (1749–1775) 340 Alsdorf (Begleiter und Diener Basedows auf der Rheinreise 1774) – I (1749–1775) 664 Alt, Jakob (1789–1872) ˜ »Donau-Ansichten vom Ursprunge bis zum Ausflusse ins Meer« · VII (1821–1827) 23, 24, 40 »Altdeutsche Wälder« (Hrsg. durch die Brüder Grimm) – VI (1814–1820) 336 Alten, Frl. (Aus Hannover. Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 228 Altenstein, Frau von (1824 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 418 Altenstein, Frl. von (1788 in Weimar erwähnt) – II (1776–1788) 696 Altenstein, Juliane Philippine Wilhelmine von (vermutl. aus Ansbach. 1775 erwähnt) – I (1749–1775) 719 Alter, Moritz (Kunstsammler in Nürnberg. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 223

Amerongen, Johann Friedrich Taets von »Altes Testament« – I (1749–1775) 102, 103, 118, 122, 150, 151, 410, 477, 654 – III (1789–1798) 567–569 – IV (1799–1806) 370, 663 – V (1807–1813) 341, 598, 604 – VI (1814–1820) 402, 407, 431, 753 – VII (1821–1827) 357, 373, 604 ˜ s. a. Salomo Althann, Michael F r a n z Graf von (1760–1817) – V (1807–1813) 423, 467, 477, 612 Altmutter, Anna (1790–1826) – VI (1814–1820) 82 Alton, E d u a r d Joseph d’ (1772–1840) – V (1807–1813) 191, 235, 236, 250, 256, 278, 293, 308, 309, 325, 335, 336, 339, 341, 342 – VI (1814–1820) 715, 720, 782, 783 – VII (1821–1827) 44, 113, 114, 128, 138, 142, 151, 155, 195–197, 213, 218, 219, 224, 239, 240, 297, 345, 346, 351, 379, 380, 406, 410, 411, 415, 420, 427, 443, 445, 446, 485, 486, 494, 495, 578, 635, 666, 773, 795, 796 – VIII (1828–1832) 48, 260, 265, 278, 351, 367 ˜ »Die Faulthiere und die Dickhäutigen« · VII (1821–1827) 135, 140, 141, 155 ˜ »Naturgeschichte des Pferdes« · VII (1821–1827) 142 ˜ »Die Skelete der Pachydermata« · VII (1821– 1827) 112, 113, 135 ˜ »Die Skelette der Nagethiere« · VII (1821–1827) 406–409 ˜ »Über die Anforderungen an naturhistorische Abbildungen . . .« (Aufsatz) · VII (1821–1827) 257, 258 ˜ »Vergleichende Osteologie« (Von C. H. Pander u. E. J. d’Alton) – VI (1814–1820) 791 – VII (1821–1827) 112–114, 135, 140, 141, 151, 184, 406, 407, 410, 411, 552, 567, 578, 667, 773, 780 – VIII (1828–1832) 381, 384, 550 Alton, d’ (Familie) – V (1807–1813) 309, 333 Alton, Frau d’ (Schwester des J. S. Eduard d’Alton. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 367 Alton, Johann Samuel E d u a r d d’ (1803–1854) – VII (1821–1827) 773, 780 – VIII (1828–1832) 211 Alton, Sophie F r i e d e r i k e d’ (1776–1852) – VIII (1828–1832) 367 Alvarez de Colmenar, Juan (1707–1741) – V (1807–1813) 578 Alvensleben (Familie. 1807 in Karlsbad erwähnt) – V (1807–1813) 75 Alvensleben (Tochter der Frau von Alvensleben. 1808 in Franzensbad erwähnt)

9 – V (1807–1813) 233 Alvensleben, Frau von (1808 in Franzensbad erwähnt) – V (1807–1813) 233 Alvensleben, L u d w i g Karl Friedrich von (1800– 1868) – VII (1821–1827) 185 [?] Alvensleben, Philipp Karl von (1745–1802) – III (1789–1798) 188 »Amadis von Gallien« (Spanisch-französ. Ritterroman. 1508) – IV (1799–1806) 548 Amalia, Erbherzogin von Sachsen-Altenburg (1799–1844) – VII (1821–1827) 405 Amalia Augusta von Sachsen s. Marie Amalie Auguste Amalia Belgica, Prinzessin von Isenburg (1774 in Neuwied erwähnt) – I (1749–1775) 665 »Amalia zu den drei Rosen« (Loge in Weimar) s. Freimaurer-Loge A m a l i e Friederike, Prinzessin von HessenDarmstadt, spätere Markgräfin von Baden (1754–1832) – I (1749–1775) 603 – IV (1799–1806) 247 – VI (1814–1820) 278, 539 Ambach, von (Domherr. Gast bei Goethe. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 263 Ambrosch, Joseph Julius Athanasius (1804–1856) – VIII (1828–1832) 256 Ambrosi [Ambrozy], We n z e l Karl (1758–1818) – V (1807–1813) 436, 439, 443, 610, 614, 616, 703, 708, 710, 713, 714, 716, 717, 723 Ambrosius, Kirchenvater und Heiliger (Um 340– 397 n. Chr.) – VI (1814–1820) 213 Ambrosius, Johann Nicolaus (Seit 1773 Hofmusiker in Weimar. 1787 und 1810 erwähnt) – II (1776–1788) 573 – V (1807–1813) 395 Amelang, Frl. (Schauspielerin. 1804 in Berlin erwähnt) – IV (1799–1806) 511 »The American quarterly review« (Zs., Philadelphia) – VIII (1828–1832) 163–165, 167, 171 Amerighi, Michelangelo [genannt Caravaggio] (1569–1609) – I (1749–1775) 500 – II (1776–1788) 412 Amerongen, Johann Friedrich Taets von (1785– 1853) – IV (1799–1806) 103, 105

10 Amerongen, Joost Taets von (1762–1817) – IV (1799–1806) 103, 105 Amici, Giovanni Battista (1786–1863) – VII (1821–1827) 697, 699, 758 Amiet, Heinrich (Halbwaise. 1800 als Tischlerlehrling beim Weimarer Hofebenisten Kronrath) – IV (1799–1806) 125 Amman, Jost (1539–1591) ˜ »Jost Amman’s Stände und Handwerker. Mit Versen von H. Sachs« · VIII (1828–1832) 169 Ammanati, Bartolomeo di Antonio (1511–1592) – II (1776–1788) 662, 666 Ammon, Christoph Friedrich von 1766–1850) – IV (1799–1806) 204 Amor (Eros, Liebesgott) – I (1749–1775) 189 – II (1776–1788) 272, 273, 306, 558, 621, 689 – III (1789–1798) 70, 95, 230, 534, 698 – IV (1799–1806) 255, 260, 313 – V (1807–1813) 331 – VI (1814–1820) 27 – VIII (1828–1832) 572 Amor, Karoline (Von 1791–1793 Schauspielerin in Weimar. Geb. 1745) – III (1789–1798) 127, 148 Amor, Peter (Schauspieler in Weimar. Gest. 1797) – III (1789–1798) 127 Amos (Dechant am Frankfurter BartholomäusStift. 1774 erwähnt) – I (1749–1775) 648 »L’amour paternelle« (Novelle. 1770) – I (1749–1775) 344 Ampe`re, Andre´-Marie (1775–1836) – VII (1821–1827) 732, 735, 740, 741 – VIII (1828–1832) 106 Ampe`re, Jean-Jacques (1800–1864) – VII (1821–1827) 729, 730, 732, 734, 736, 737, 740, 741, 746, 748 – VIII (1828–1832) 155, 238 ˜ »De l’histoire de la poe´sie« · VIII (1828–1832) 345 ˜ »Goethe: He´le`ne. Fantasmagorie classicoromantique« [Rez. des Helena-Zwischenspiels zum »Faust« II im »Le Globe«] · VIII (1828– 1832) 42, 43 ˜ Goethe: »Oeuvres dramatiques« (Übers. von A. Stapfer) (Rez.) · VII (1821–1827) 617, 622, 624 Amphitryon (Gatte der Alkmene) – V (1807–1813) 87 Amr ben Kulthuˆm (Arab. Dichter. 6. Jh.) – II (1776–1788) 420 Amrilkais s. Imra’alqais »The Amulet, or Christian and literary Remembrancer« (Engl. Taschenbuch, London. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 16

Namenregister Amyot, Jacques (1513–1593) – I (1749–1775) 602 ˜ »Les amours pastorales de Daphnis et Chloe´« · V (1807–1813) 54, 91, 92 Anakreon (Um 580– um 495 v. Chr.) – I (1749–1775) 518 – II (1776–1788) 348, 499 – V (1807–1813) 46 Ananias s. Hananias Anaxagoras (Griech. Philosoph. Um 500–428 v. Chr.) – VII (1821–1827) 313 Ancelot, Jacques Arse`ne Franc¸ois Polycarpe (1794–1854) ˜ »Elisabeth d’Angleterre« · VIII (1828–1832) 332 Ancillon, Johann Peter F r i e d r i c h [Fre´de´ric] (1767–1837) – V (1807–1813) 300 ˜ »Essai sur les grands characte`res« · V (1807– 1813) 326 ˜ »Me´langes de litte´rature et de philosophie« · V (1807–1813) 300 Andeoud (Aus Genf. 1825 erwähnt) – VII (1821–1827) 474 Anderloni, Pietro (1784–1849) – VII (1821–1827) 106 – VIII (1828–1832) 145 Anderson, John (Schottischer Holzschneider. 1798 erwähnt) – III (1789–1798) 775 Andorff, Johann A. (Akadem. Zeichenmeister in Rostock. 1821 erwähnt) – VI (1814–1820) 724 – VII (1821–1827) 19, 37 Andre´ (Familie des Johann Andre´) – I (1749–1775) 740 Andre´, Catharina Elisabeth, geb. Schmaltz (1739– 1816) – I (1749–1775) 707, 747, 749 – II (1776–1788) 121 Andre´, Christian Carl (1763–1821) – VII (1821–1827) 170 ˜ »Hesperus« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) Andre´, Jean Fre´de´ric (Sohn des Johann Andre´. Geb. 1773) – I (1749–1775) 707 Andre´, Johann [Amint] (1741–1799) – I (1749–1775) 143, 144, 626, 629, 698 [?], 701, 707, 709, 711, 714, 722, 747 – II (1776–1788) 157 – VI (1814–1820) 254, 263, 366, 367 ˜ »Im Trüben ist gut fischen« · III (1789–1798) 647 ˜ »Richard Löwenherz« (Oper von A.-E.-M. Gre´try. Aus dem Französ. des Sedaine übers.) – III (1789–1798) 325, 626 – V (1807–1813) 741

Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach – VII (1821–1827) 421

˜ »Der Töpfer« · I (1749–1775) 143, 624, 625, 628,

637 »Tra due litiganti . . .« (Oper. Text nach Gol˜ donis Lustpiel »Le nozze«. Bearb. Komponist G. Sarti) · III (1789–1798) 647 Andre´, Johann A n t o n (1775–1842) – VI (1814–1820) 254, 275 Andre´, Marie Juliane, geb. Hegar (1782–1842) – VI (1814–1820) 254 Andre´, Marie Julienne Philippine (Tochter des Johann Andre´. Geb. 1769) – I (1749–1775) 707 Andre´, Philippe Henri (Sohn des Johann Andre´. Geb. 1770) – I (1749–1775) 707 Andreae (Buchhandlung in Frankfurt a. M.) – I (1749–1775) 489 – VII (1821–1827) 40 Andreae, Caroline Maximiliane, geb. Willemer (1792–1871) – VI (1814–1820) 265 Andreae, Jean (1780–1850) – I (1749–1775) 489 – VI (1814–1820) 265 – VII (1821–1827) 194, 204, 217 Andreae, Johann Benjamin, d. J. (1735–1793) – I (1749–1775) 489 Andreae, Johann Gerhard Reinhard (1724–1793) – II (1776–1788) 295 Andreä, Johann Valentin (1586–1654) – III (1789–1798) 281 ˜ »Die chymische Hochzeit des Christian Rosencreutz« · II (1776–1788) 514 Andreae, Maria Magdalena (1811–1815) – VI (1814–1820) 247 Andreae, Paul Christoph Gottlob (1772–1824) – VI (1814–1820) 381, 382 Andreani, Andrea (1560–1623) – VI (1814–1820) 721 – VII (1821–1827) 200, 201, 206, 234 ˜ Mantegna: »Triumphzug des Julius Caesar« (Holzschnitte) · VI (1814–1820) 742, 743, 745, 757, 760, 767–769, 771, 778, 780, 787, 788 Andreas (Heiliger. Apostel) – II (1776–1788) 557 Andre´ossy, Antoine Franc¸ois de (1761–1828) – V (1807–1813) 108 ˜ »Histoire du Canal du Midi« · VI (1814–1820) 45 Andres, Friedrich Christian (Um 1735-nach 1797) – II (1776–1788) 590 Andrieu, B e r t r a n d Jean (1761–1822) – VI (1814–1820) 390 Andromeda (Tochter des äthiopischen Königs Kepheus)

11

– IV (1799–1806) 249 Anelli, Angelo (1751 oder 1761–1820) ˜ »Griselda« (Oper von Pae¨r und Anelli) · VI (1814–1820) 433 Anfossi, Pasquale (1727–1797) – II (1776–1788) 578 ˜ »Alexander in Indien« · II (1776–1788) 569, 578 ˜ »Circe« (»La Maga Circe«. Oper. Übers. u. Bearb. aus dem Italien. von Goethe u. C. A. Vulpius) – III (1789–1798) 102, 115, 326, 347, 456 – IV (1799–1806) 175 – V (1807–1813) 742 »Eifersucht auf der Probe« ˜ – II (1776–1788) 468, 497 – III (1789–1798) 136, 149 ˜ »La Maga Circe« s. »Circe« ˜ »Die verfolgte Unbekannte« · III (1789–1798) 55 Angelico s. Giovanni da Fiesole Angell, Samuel (1800–1866) ˜ »Sculptured metopes discovered amongst the ruins of the temples of the ancient city of Selinus in Sicily« (Von W. Harris und S. Angelli) · VII (1821–1827) 719 Angelus Silesius (1724–1777) ˜ »Der Cherubinische Wandersmann « · VI (1814– 1820) 754 Angely, Louis (1787–1835) ˜ »List und Phlegma« · VIII (1828–1832) 206 Angermann, Christian Friedrich (1763–1822/23) – VI (1814–1820) 470 Angerstein, Julius (Stempelschneider in Eisenberg. Gest. um 1710) – VII (1821–1827) 429 Angicourt, Pierre d’ (Italien. Baumeister. Ersterwähnung 1269 – letzte Erwähnung 1319) – II (1776–1788) 584 Angiolini, Luigi (1750–1821) – IV (1799–1806) 58 Angiolini, Pietro (1764–1830) – III (1789–1798) 87 Anhalt-Bernburg (Herzogtum) ˜ s. Alexius Friedrich Christian ˜ s. Friedrich Albrecht ˜ s. Hermine Anhalt-Dessau (Fürstentum, 1806 Herzogtum) ˜ s. Friedrich (Erbprinz) ˜ s. Friedrich (Herzog) ˜ s. Leopold Friedrich, Prinz von Anhalt-Dessau, später Herzog Leopold IV. ˜ s. Leopold III. Friedrich Franz ˜ s. Louise Henriette Wilhelmine Anhalt-Köthen (Herzogtum) ˜ s. Friedrich Ferdinand Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-WeimarEisenach (1739–1807)

12 – I (1749–1775) 691, 703, 761, 763, 764 – II (1776–1788) 16–18, 20, 22, 24–27, 29, 41, 43–48, 52, 53, 55, 57, 58, 68, 71, 73, 75, 79–81, 83, 85, 89, 93–95, 97, 100, 105, 109, 126, 142–145, 148, 151, 153, 155, 164, 167–170, 173–176, 180, 182, 194, 195, 199, 200, 204, 206, 209, 269–274, 277, 279, 281, 294, 297, 307, 309, 310, 314, 316, 321, 323, 338, 339, 342, 344, 350, 351, 354, 356–359, 361, 362, 377, 386–389, 395, 397, 411, 414, 415, 419, 421, 427, 438, 441, 448, 449, 452, 453, 456, 473, 475, 495, 498, 507, 508, 517, 554, 566, 613, 622, 625, 626, 631, 634, 637, 639, 640, 644, 649, 650, 652, 660, 668, 673, 675–679, 682, 685, 691 – III (1789–1798) 18, 21, 24, 30, 37, 44, 50, 55, 62, 64, 67, 72, 77, 79, 80, 82–88, 90, 92, 93, 96, 102, 109–111, 114–118, 120, 123, 126, 129, 131, 133, 139, 140, 144–146, 149, 151, 153, 154, 193, 197, 198, 233, 234, 236, 239, 240, 243, 244, 246, 258, 272, 278, 280–282, 286–288, 293, 298, 303, 304, 309, 310, 318, 337, 341, 349, 362, 407, 414, 415, 431, 441, 442, 454, 471, 486, 503, 510, 539, 571, 578, 580, 595, 610, 690, 691, 694, 709, 710, 719, 726, 729–731, 736, 737, 742, 761, 773, 780 – IV (1799–1806) 15, 20, 25, 29, 36, 47, 51, 53, 60, 62, 71, 72, 79, 80, 81, 89, 93, 94, 98–100, 123, 145, 146, 149, 150, 153, 160, 171, 176, 179, 182, 185, 195, 197, 223, 232, 242, 243, 245, 263, 271, 272, 283, 294, 306, 313, 316, 323, 328, 335, 336, 363, 364, 368, 384, 400, 402, 408, 415, 416, 418, 434, 447, 467, 488, 493, 499, 506, 509, 516, 517, 523, 524, 572, 573, 581, 636, 641, 659, 660, 666, 679, 683, 684, 690, 721, 746, 752, 759, 762, 764, 766– 768, 770, 772–778, 780–787 – V (1807–1813) 15, 19, 25, 27, 28, 31, 33, 35, 40, 43, 45–50, 52–54, 73–75, 118, 122, 125, 150, 226, 240, 335, 404, 466, 481, 502, 533, 671 – VI (1814–1820) 63, 294, 769 – VII (1821–1827) 26, 58 – VIII (1828–1832) 66, 68, 70, 79, 97, 98, 173, 200, 307, 311, 313, 617 Anna Charlotte D o r o t h e a, Herzogin von Kurland (1761–1821) – II (1776–1788) 463 – V (1807–1813) 211, 220, 221, 431, 434, 440, 449, 482, 609, 656 – VI (1814–1820) 729–734 – VII (1821–1827) 313 Anna Komnena (Byzantin. Kaisertochter. 1083nach 1148) – IV (1799–1806) 74, 75 Anna Pawlowna, Großfürstin von Rußland, Kronprinzessin [ab 1840 Königin] der Niederlande (1795–1865) – VII (1821–1827) 418 – VIII (1828–1832) 226, 227, 229 »Annalen der Physik« (Zs.)

Namenregister – IV (1799–1806) 180 – VI (1814–1820) 302, 385, 426, 430, 504, 505, 663 – VII (1821–1827) 15, 411 »Annalen des Ackerbaues« (Zs.) – IV (1799–1806) 670 »Annales de Chemie et de Physique« (Zs., Paris) – VII (1821–1827) 93 »Annales des Sciences Naturelles« (Zs., Paris) – VIII (1828–1832) 488 »Annales du Muse´e franc¸ais« (Zs., Paris) – VII (1821–1827) 695, 697, 701, 706, 709, 710, 715 »Annales romantiques« (Zs., Paris) – VII (1821–1827) 525 »Annali archeologici di Roma« (Zs.) – VIII (1828–1832) 277, 279 »Annali dell’Istituto di Corrispondenza Archeologica« (Zs., Rom) – VIII (1828–1832) 298 »Annals of Philosophy« (Zs., London) – VI (1814–1820) 356, 470 »The Annals of the Fine Arts« (Zs., London) – VI (1814–1820) 592 »Annenorden« s. »Orden der heiligen Anna« Annesley, George, Earl of Mountnorris (1769– 1844) ˜ »Georg Viscount Valentia’s und Heinrich Salt’s Reisen nach Indien . . .« (Von G. Annesley und H. Salt. Aus dem Engl. übers. von F. Rühs) · V (1807–1813) 585 Anquetil, Louis Pierre (1723–1808) ˜ »Louis XIV., sa cour et le re´gent« · VIII (1828– 1832) 279 Anquetil du Perron, Abraham Hyancinthe (1731– 1805) ˜ »Reise nach Ostindien . . .« (Übers. von J. G. Purrmann) · VI (1814–1820) 578, 584 Ansbach-Bayreuth (Markgrafschaft) ˜ s. Sophie Caroline ˜ s. Wilhelmine Friederike Anseaume, Louis (1721–1784) ˜ »Les deux Chasseurs et la Laitie`re« – II (1776–1788) 18 – V (1807–1813) 354 Anson, George (1697–1762) ˜ »A voyageˇ round the world« · I (1749–1775) 33 ’Antara ibn Shadda¯d al-Absi (Altarab. Dichter. 525–615) – II (1776–1788) 420 Antelami, Benedetto (1178–1225) – II (1776–1788) 667 Anthing, Johann Friedrich (1753–1805) – III (1789–1798) 41 – IV (1799–1806) 96 Antigone (Tochter des Königs Ödipus von Theben) – IV (1799–1806) 503

Appiani, Andrea Antinous (Liebling des Kaisers Hadrian), »Antinous von Mondragone« (Skulptur) – II (1776–1788) 557, 643 – III (1789–1798) 235 – V (1807–1813) 286 – VII (1821–1827) 727, 744, 803 – VIII (1828–1832) 56, 65, 66, 71 »Antithesis Christi et Antichristi« s. Reuden, A. Antoine, Franz (1768–1834) – VII (1821–1827) 376 Antolini, Giovanni Antonio [Gianantonio] (1753/56–1841/42) – VI (1814–1820) 601, 665 Anton Aloys Meinrad Franz, Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen (1762–1831) – VII (1821–1827) 293–295 Anton Clemens Theodor, Prinz von Sachsen, ab 1827 als Anton I. König von Sachsen (1755– 1836) – V (1807–1813) 419, 421, 422 – VII (1821–1827) 802, 804 – VIII (1828–1832) 387 Anton Ulrich, Herzog von Sachsen-Meiningen (1687–1763) – II (1776–1788) 304 Anton, Heinrich (Seit 1779 Amtmann in Ilmenau. 1781 erwähnt) – II (1776–1788) 316, 318 Antonia Augusta (Mutter des Kaisers Claudius. 36 v. Chr.-um 39 n. Chr.) – II (1776–1788) 563 Antonine (Römische Kaiserdynastie. 138–192 n. Chr.) – VI (1814–1820) 193 – VII (1821–1827) 128 Antoninus Pius (Röm. Kaiser. 86–161 n. Chr.) – II (1776–1788) 577 – IV (1799–1806) 735 Antonius, Marcus s. Marc Aurel Antonius Abbas (Heiliger. Patron der Haustiere. Um 250–356 n. Chr.) – II (1776–1788) 648 Antonius von Padua (Heiliger. 1195–1231) – II (1776–1788) 23, 538 Antraigues, Emmanuel Louis Henri de Launey d’ (1753–1812) ˜ Polybios: »Traduction d’un Fragment du XVIII. livre de Polybe . . .« (Übers.) · IV (1799– 1806) 670, 671 Anville, Jean Baptiste Bourguignon d’ (1697– 1782) ˜ »Atlas antiquus Danvillianus . . .« · III (1789– 1798) 346 »Anweisung für angehende Theologen zur Übersicht ins Studium . . . auf der königlich-preußischen Friedrichs-Universität« (Halle, 1805)

13 – IV (1799–1806) 604 Apel, Heinrich Friedrich Innozenz (1732–1803) – I (1749–1775) 183, 191 Apel, Johann A u g u s t (1771–1816) – IV (1799–1806) 514 ˜ »Das Gastmal des Darius« · V (1807–1813) 722 ˜ »Polyidos« · IV (1799–1806) 637 Apelles (Griech. Maler. 2. Hälfte des 4. Jh. v. Chr.) – I (1749–1775) 348 – VI (1814–1820) 191 Aphrodite, Aphrodite-Statue – II (1776–1788) 665 – IV (1799–1806) 31 – V (1807–1813) 665 ˜ s. a. Venus Aphthonius (Griechischer Rhetoriker. 4. Jh. n. Chr.) ˜ »Progymnasmata« · V (1807–1813) 280 Apoll von Belvedere (Antike Plastik) – I (1749–1775) 452, 468 – II (1776–1788) 295, 357, 555, 566, 573 – VI (1814–1820) 110 Apollo, Apoll (Griech. Gott. Sohn des Zeus) – I (1749–1775) 158, 455, 710 – II (1776–1788) 543, 629 – III (1789–1798) 235 – IV (1799–1806) 112, 253, 259, 328 – V (1807–1813) 44, 679 – VI (1814–1820) 110, 607 – VII (1821–1827) 671, 672 Apollodoros (Griech. Maler. Um 420 v. Chr.) – VI (1814–1820) 607 Apollonius von Athen (Bildhauer. 1. Jh. v. Chr.) – I (1749–1775) 455 Apollonius von Tyana (Neupythagoreer und Wundertäter. 1. Jh. n. Chr.) – I (1749–1775) 658 – II (1776–1788) 58 – V (1807–1813) 521 »Apotheker-Verein im nördlichen Teutschland« (Salzuflen) – VII (1821–1827) 124, 125 Appelius (Familie) – II (1776–1788) 121 Appelius, W i l h e l m C a r l Lorenz (1728–1796) – II (1776–1788) 119, 124, 439 Appendini, Francesco Maria (1768–1837) ˜ »Notizie istorico-critiche sulle antichita` storia e letteratura de’Ragusei« · IV (1799–1806) 642 Appiani, Andrea (1754–1817) – VII (1821–1827) 331, 342, 343, 369, 722 ˜ »Die Zusammenkunft Jakobs mit Rahel« · VIII (1828–1832) 426, 460 ˜ »Friese im Palazzo reale zu Mailand (Napoleons Siege)« · VII (1821–1827) 319, 321, 328, 331, 332, 342, 350, 369, 370, 636

14 Appianus, Flavius (Griech.-römischer Geschichtsschreiber. 95–162 n. Chr.) ˜ »Römische Geschichte« · VII (1821–1827) 148 Appius Claudius Cäcus (Erbauer der Via Appia in Rom. 4. Jh. v. Chr.) – II (1776–1788) 556, 557 Appolonios (Griech. Bildhauer auf Rhodos. Um 200 v. Chr.) – II (1776–1788) 575 Apponyi (Töchter der Carolina Gräfin Apponyi. 1808 in Karlsbad erwähnt) – V (1807–1813) 204, 215 Apponyi, Anton Georg Graf (1751–1817) – V (1807–1813) 100, 103, 428, 431 Apponyi, Carolina Gräfin (1779–1826) – V (1807–1813) 204, 215 Aprill (Kaiserl. Notar in Regensburg. 1764 erwähnt) – I (1749–1775) 124 Apuleius, Lucius (Röm. Schriftsteller. Um 125um 190 n. Chr.) – III (1789–1798) 87 ˜ »Der goldene Esel« – II (1776–1788) 272, 273 – VIII (1828–1832) 520 Aquila, Caspar [eigentl. Adler, Johann Kaspar] (1488–1560) – V (1807–1813) 645 Arabschah, Ibn (1392–1450) ˜ »Die Geschichte Timurs« · VI (1814–1820) 151 Arago, Dominique F r a n c¸ o i s Jean (1786–1853) – VI (1814–1820) 581 – VII (1821–1827) 93 – VIII (1828–1832) 427 Aragonien (Königreich) ˜ s. Alfons I. Aratus von Sicyon (Griech. Staatsmann. Um 271– 213 v. Chr.) – VIII (1828–1832) 562–564 Araujo de Azeve´do [Aranjo], Antonio de, conde da Barca (1748 oder 1754–1817) – IV (1799–1806) 67 – VI (1814–1820) 49 Arbauer (Kaufmann in Frankfurt a. M. 1815 erwähnt) – VI (1814–1820) 261 »Arcadische Gesellschaft zu Phylandria« (Schäferorden in Offenbach a. M. 1759 gegr.) – I (1749–1775) 141, 143, 147 Archenholz, Johann Wilhelm von (1743–1812) – III (1789–1798) 367, 436 – VII (1821–1827) 120 ˜ »Der Krieg in der Vende´e« · VI (1814–1820) 708 ˜ »England und Italien« · II (1776–1788) 562 ˜ »Geschichte des siebenjährigen Krieges in Deutschland von 1756 bis 1763« · V (1807–1813) 359, 360, 362, 520

Namenregister Archer (Ire. Zu Gast bei Goethe. 1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 403 Archigallus (Oberpriester der Kybele) – III (1789–1798) 384 »Archiv der deutschen Landwirthschaft« (Zs.) – VIII (1828–1832) 261, 262 »Archiv deutscher Nationalbildung« (Zs.) – V (1807–1813) 543 »Archiv für Bergwerks-Geschichte, Bergrecht, Statistik und Verfassung bei dem Bergbau im Königreich Sachsen und in den angrenzenden deutschen Staaten« (Zs.) – VIII (1828–1832) 15, 16 »Archiv für den thierischen Magnetismus« (Zs.) – VI (1814–1820) 486, 541 »Archiv für die neuesten Entdeckungen aus der Urwelt« (Zs.) – VII (1821–1827) 102, 128, 136 Ardell, James Mac (Engl. Kupferstecher. 1772 erwähnt) – I (1749–1775) 554 Arendt, Eduard (Arzt. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 177 ˜ »De capitis ossei Esocis Lucii structura singulari« (Diss.) · VII (1821–1827) 177 Arendt, Martin Friedrich (1769–1824) – V (1807–1813) 281, 282, 285, 290, 371 – VI (1814–1820) 202 Arens, Johann August (1757–1806) – II (1776–1788) 639 – III (1789–1798) 19, 20, 22, 29, 31–33, 36, 42, 44, 47, 49, 56, 57, 61, 63, 109, 123, 129, 131, 132, 137, 145, 152, 156, 572, 757 Ares (Griech. Kriegsgott) – VI (1814–1820) 271 Aretin, Johann C h r i s t o p h Friedrich Anton Maria Franz Xaver von (1772–1824) – IV (1799–1806) 566 – V (1807–1813) 172, 209, 292, 302, 340 – VI (1814–1820) 247 ˜ »Beyträge zur literärischen Geschichte der Wünschelruthe« · V (1807–1813) 136 ˜ »Über die frühesten universalhistorischen Folgen der Erfindung der Buchdruckerkunst« · V (1807–1813) 203, 204 Aretino, Pietro (1492–1556) – IV (1799–1806) 102 – V (1807–1813) 41, 43, 96 – VI (1814–1820) 264 Argenson, Marc Antoine Rene´ de Voyer, Marquis de Paulmy d’ (1722–1782) ˜ »Bibliothe`que universelle des romans . . .« – IV (1799–1806) 120 – V (1807–1813) 582 Argenville, Antoine Joseph De´zallier d’ (1680– 1765)

Arndt, Ernst Moritz

˜ »Leben der berühmtesten Maler« (Übers. u.

hrsg. von J. J. Volkmann) · I (1749–1775) 215, 288 Argonauten – III (1789–1798) 573 – VII (1821–1827) 465, 466 Argonne, Bonaventure d’ (1634–1704) ˜ »Me´langes d’histoire et de litte´rature« · I (1749– 1775) 348 Ariadne (Griech. mytholog. Figur) – II (1776–1788) 543 – VII (1821–1827) 782 ˜ »Schlafende Ariadne« (Marmorskulpur im Vatikan) · II (1776–1788) 543 Arion (Griech. Dichter und Musiker. Um 620 v. Chr.) – VIII (1828–1832) 504 Ariost s. Ariosto, Ludovico Ariosto, Ludovico (1474–1533) – I (1749–1775) 89, 204 – II (1776–1788) 545 – III (1789–1798) 582 – IV (1799–1806) 304, 739 – V (1807–1813) 105, 134, 160, 163, 230, 403, 661 – VII (1821–1827) 14 ˜ »La Cassaria« · V (1807–1813) 133 ˜ »Gedichte« · V (1807–1813) 105, 107 ˜ Grabmal [tomba dell’Ariosto] in Ferrara · II (1776–1788) 548 ˜ »Komödien« · V (1807–1813) 105, 109, 133 ˜ »Negromante« · V (1807–1813) 105, 107 ˜ »Orlando furioso« – I (1749–1775) 313, 746 – III (1789–1798) 582 – V (1807–1813) 142 ˜ »Der rasende Roland« (Über. von J. D. Gries) – V (1807–1813) 142, 146, 403 – VII (1821–1827) 747 ˜ »Satiren« · V (1807–1813) 102–104 ˜ »La Scolastica« · V (1807–1813) 105, 109, 211 ˜ »Sonette« · V (1807–1813) 103 Aristophanes (Ca. 450–387 v. Chr.) – I (1749–1775) 208 – II (1776–1788) 148, 179 – III (1789–1798) 282, 383, 561, 564 – V (1807–1813) 346, 676 – VI (1814–1820) 693, 723, 737, 767 – VII (1821–1827) 68, 99 – VIII (1828–1832) 557, 596 ˜ »Die Acharner« – V (1807–1813) 602 – VII (1821–1827) 91 ˜ »Die Frösche« · II (1776–1788) 150 ˜ »Die Ritter« – I (1749–1775) 619 – II (1776–1788) 90, 213 – III (1789–1798) 691, 702

15 – VII (1821–1827) 91, 92

˜ »Die Vögel«

– II (1776–1788) 288–290, 293–297, 330, 502, 516, 524, 525, 532 – IV (1799–1806) 526, 575, 765 – V (1807–1813) 35, 59, 441, 639 ˜ »Die Wolken« – V (1807–1813) 430, 456, 540, 676 – VII (1821–1827) 92 ˜ »Werke«. 1821 (Übers. von J. H. Voß d. Ä.) · VII (1821–1827) 68, 91 Aristoteles (384–322 v. Chr.) – I (1749–1775) 109, 145 – II (1776–1788) 386 – III (1789–1798) 219, 575, 578, 582 – IV (1799–1806) 775 – V (1807–1813) 183, 236, 310, 758 – VI (1814–1820) 574, 767 – VII (1821–1827) 646, 681, 682, 722 – VIII (1828–1832) 127, 297, 560 ˜ »Aristotelis, vel Theophrasti de coloribus . . .« – III (1789–1798) 713 – IV (1799–1806) 170, 299 »De secretis ad Alexandrum« · V (1807–1813) 236 ˜ ˜ »Opera omnia Graece« (Hrsg. von J. G. Buhle) · VII (1821–1827) 645, 646 ˜ »Opera omnia Graece et Latine« (Hrsg. von Guillaume Du Val) · VII (1821–1827) 645, 646, 679, 682 ˜ »Physiognomica« · II (1776–1788) 23 ˜ »La Poetica« (Übers. von D. Heinsius) · VII (1821–1827) 679 ˜ »Poetik« – I (1749–1775) 258, 552, 575 – III (1789–1798) 573, 574 – IV (1799–1806) 125, 134 – VII (1821–1827) 447, 646, 678, 679, 689, 721 – VIII (1828–1832) 289 ˜ »Politicorum« · VII (1821–1827) 419 ˜ »Die Politik« (Übers. von C. Garve) · VII (1821– 1827) 427 ˜ »Über die Kunst der Poesie« [»Poetik«]. (Hrsg. von J. G. Buhle) · VII (1821–1827) 679 Arlotto [eigentl. Mainardi, Arlotto] (1396–1483) – III (1789–1798) 485 Armbruster, C a r l Anton (1757-bis nach 1831) – VI (1814–1820) 342 – VII (1821–1827) 302, 314 Arnault, Antoine Vincent (1766–1834) – VII (1821–1827) 421 ˜ »Marius zu Minturnä« · VII (1821–1827) 421 Arndt (Domkandidat aus Berlin. Gast bei Goethe. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 145 Arndt, Ernst Moritz (1769–1860) – V (1807–1813) 282, 698

16 – VI (1814–1820) 197, 231, 232, 242 ˜ »Geist der Zeit« · IV (1799–1806) 736 ˜ »Grundlinien einer deutschen Kriegsordnung« · VI (1814–1820) 46 Arndt, Johann (1555–1621) ˜ »Bedenken über die deutsche Theologie« · I (1749–1775) 341 ˜ »Paradies-Gärtlein« · I (1749–1775) 709 Arnim (Preuß. Regiment. 1806 in Weimar) – IV (1799–1806) 664 Arnim, von (Major. 1808 in Franzensbad erwähnt) – V (1807–1813) 233 Arnim, von (Leutnant. 1813 in Weimar erwähnt) – V (1807–1813) 763, 764 Arnim, Frau von (Ehefrau des Majors von Arnim. 1808 in Franzensbad erwähnt) – V (1807–1813) 233 Arnim, C a r l O t t o Ludwig von (1779–1861) – IV (1799–1806) 203 – VII (1821–1827) 404 Arnim, Carl Joachim [ A c h i m ] Friedrich Ludwig von (1781–1831) – IV (1799–1806) 203, 216, 647–649, 671, 689, 696 – V (1807–1813) 51, 138, 139, 176, 188, 191, 208, 252, 253, 258, 259, 267, 270, 274, 290, 298, 299, 311, 332, 365, 371, 437, 475, 485, 531–536, 567, 611, 633, 646 – VI (1814–1820) 39, 92, 376, 518 [?], 522 [?], 607 [?], 608 [?], 786 – VII (1821–1827) 404, 513, 593, 818 ˜ »Armut, Reichthum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores« · V (1807–1813) 451 »Die Befreiung von Wesel« · VI (1814–1820) 40 ˜ ˜ »Des Knaben Wunderhorn« (Hrsg. mit C. Brentano) – IV (1799–1806) 642, 647, 648, 651, 655, 658, 661, 671 – V (1807–1813) 51, 138, 139, 176, 188, 191, 208, 252, 253, 258, 259, 267, 270, 274, 290, 298, 299, 311, 365, 371, 437, 475, 485, 531–536, 567, 611, 633, 646 – VI (1814–1820) 265, 267, 270 ˜ »Halle und Jerusalem« · V (1807–1813) 481 ˜ »Die Liebesgeschichte des Kanzler Schlick und der schönen Sienerin« · V (1807–1813) 273, 310, 332 ˜ »Mistris Lee« · V (1807–1813) 332 ˜ »Nelson und Meduse« · V (1807–1813) 332 ˜ »Schaubühne« · VI (1814–1820) 39, 40 ˜ »Der Wintergarten« · V (1807–1813) 310–312, 332 ˜ »Zeitung für Einsiedler« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) Arnim, Elisabeth [ B e t t i n a ] Catharina Ludovica Magdalena von, geb. Brentano (1785– 1859)

Namenregister – I (1749–1775) 17 – III (1789–1798) 174 – V (1807–1813) 50, 51, 65, 135–140, 148, 157, 160, 161, 171, 182–184, 186, 191, 202, 207, 208, 260, 273, 280, 285, 289, 291, 342–344, 361, 362, 372, 384, 411, 431, 436, 437, 439, 442, 456, 459, 474, 475, 515, 531–533, 535, 536, 538, 567, 611 – VI (1814–1820) 376 – VII (1821–1827) 99, 311, 342, 344, 404, 427, 428, 650–655, 785 – VIII (1828–1832) 371, 598, 605, 606 ˜ Entwurf eines Goethe-Denkmals · VII (1821– 1827) 404 Arnim, Lukas S i e g m u n d von (1813–1890) – VIII (1828–1832) 598, 599, 602, 603, 605, 606 Arnkiel, Trogillus (1639–1713) – V (1807–1813) 352 Arnold, Ernst Sigismund (1792–1840) – VIII (1828–1832) 119, 142 Arnold, Franz Maria (Gastwirt in Altdorf/Schweiz. Geb. 1754) – III (1789–1798) 669 Arnold, Gottfried (1666–1714) ˜ »Unpartheyische Kirchen- und Ketzergeschichte« · I (1749–1775) 295, 419 Arnold, Ignaz Ferdinand (1774–1812) ˜ »Mozarts Geist« · IV (1799–1806) 375 Arnold, Johann Georg D a n i e l (1780–1829) – IV (1799–1806) 384 ˜ »Der Pfingstmontag. Lustspiel in Straßburger Mundart« – VI (1814–1820) 505, 506, 511, 525, 689, 690, 779 – VII (1821–1827) 54, 184 Arnolfo di Cambio (1232–1300) – II (1776–1788) 550 Arnstein (Familie in Wien. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 431 Arnstein (Klient Goethes in Frankfurt a. M. 1775 erwähnt) – I (1749–1775) 748 Arnswald, Christoph Friedrich von (Kammerherr und Oberforstmeister in Zillbach. 1780 erwähnt) – II (1776–1788) 302 Arnswald, Karl Ludwig Bernhard (Weimar. Offzier. Gast bei Goethe. 1831 erwähnt) – VIII (1828–1832) 488 Arnswald, Ludwig von (1756–1829) – III (1789–1798) 330 Arnswaldt, C a r l Friedrich Alexander von (1768– 1845) – VII (1821–1827) 648 Arnulphus s. Ernulphus Aroisin, Ritter von (Mitglied des Malteserordens. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 225

Aubuisson de Voisins, Jean Franc¸ois d’ Aromatari, Giuseppe degli (1586–1660) ˜ »Epistola ad Bartholomeum Nanti de generatione plantarum ex seminibus« · II (1776–1788) 472 Arpeau, Jacques (1743–1800) – II (1776–1788) 231, 232, 234 Arrianus, Flavius (Consul und Autor. 95–175 n. Chr.) ˜ »Histoire des expe´ditions d’Alexandre« · V (1807–1813) 620, 623 Arrighini, Bonaventura (Italien. Jurist und Autor. 17. Jh.) – VI (1814–1820) 187 Arsenjew, Dimitri Nikolajewitsch (1779–1846) – V (1807–1813) 758 Artaria, Domenico (1765–1823) – VI (1814–1820) 273, 441, 544, 545, 547–549, 559 – VII (1821–1827) 321, 563 – VIII (1828–1832) 70, 73, 76, 78 Artaria, Domenico (1775–1842) – VI (1814–1820) 724 – VII (1821–1827) 726 – VIII (1828–1832) 186 Artaria, Giovanni Maria (1771–1835) – VII (1821–1827) 439 »Artaria & Fontaine« (Kunsthandlung in Mannheim) – VI (1814–1820) 559 – VII (1821–1827) 756, 768 – VIII (1828–1832) 59, 70, 74–76, 159, 169, 170, 172, 181, 198, 201, 206, 240, 285, 298 Arteaga, Esteban de [Stefano] (1747–1799) ˜ »Le Rivoluzioni del teatro musicale italiano . . .« · II (1776–1788) 579 Artemis (Griechische Göttin der Jagd) – V (1807–1813) 593 Artis, Edmund Tyrell (Engl. Palaeobotaniker. 1826 als Autor erwähnt) ˜ »Antediluvian Phytology« · VII (1821–1827) 608 »Artis avriferae« (Hrsg. von Guglielmo Grataroli. 1572) – V (1807–1813) 144 Artois, Charles Philippe, comte d’ s. Karl X., König von Frankreich Arvelius, Martin Heinrich (1760–1799) – III (1789–1798) 400 Ascherson (Juwelier und Kunsthändler aus Magdeburg. 1819 erwähnt) – VI (1814–1820) 627 Asmi, Ahmed Efendi (Um 1740–1820/21) – VI (1814–1820) 295 Aspe´e, Johannes de l’ (1783–1825) – VI (1814–1820) 102, 103, 109–111, 222, 223, 226, 240 Asseburg, Frl. (Stiftsdame zu Heiligengrabe. 1786 in Karlsbad erwähnt)

17 – II (1776–1788) 525 Ast, Georg Anton F r i e d r i c h (1778–1841) – V (1807–1813) 172, 184, 186 ˜ »Krösus« · IV (1799–1806) 540 ˜ Sophokles-Übersetzungen · IV (1799–1806) 489, 527, 535, 536 Asverus, Christiane L u i s e (1769–1828) – V (1807–1813) 153, 564 – VI (1814–1820) 152 Asverus, Ludwig Christoph F e r d i n a n d (1760– 1830) – IV (1799–1806) 430 – V (1807–1813) 153 Athanasios (Griech. Kirchenvater. Um 295–373 n. Chr.) – VI (1814–1820) 50 »Athenäum« (Zs.) – III (1789–1798) 744, 754, 755, 770, 777 – IV (1799–1806) 27, 59, 100, 103, 128, 221 Athenaios [Athenäus] (Griech. Rhetor und Grammatiker. Lebte um 200 n. Chr.) – IV (1799–1806) 62 – VII (1821–1827) 710 ˜ »Das Gelehrtenmahl« · I (1749–1775) 349 Athene, Pallas Athene (Griech. Göttin) – V (1807–1813) 179, 679 – VI (1814–1820) 132 Atkinson, James (Engl. Kolonialbeamter in Sidney. 1831 als Autor erwähnt) ˜ »State of agriculture . . . in New South Wales« · VIII (1828–1832) 473 Atlas (Griech. mythologischer Heros) – VII (1821–1827) 590 Attar [Farid od-Din Mohammed. Farid-al-din A. Ferideddin A.] (1136/45-um 1220/21) – VI (1814–1820) 596 ˜ »Pendnaˆmeh« · VI (1814–1820) 684, 685 Atterbom, Per Daniel Amadeus (1790–1855) – VII (1821–1827) 62 Attila, König der Hunnen (Gest. 453 n. Chr.) – III (1789–1798) 84, 198 – V (1807–1813) 131, 169, 170, 173, 175, 176, 190, 275 »Attisches Museum« (Zs.) – III (1789–1798) 606, 691 Auber, Daniel-Franc¸ois-Esprit (1782–1871) ˜ »Fra Diavolo« · VIII (1828–1832) 593 ˜ »Der Mauerer« · VIII (1828–1832) 71 ˜ »Die Stumme von Portici« (Aus dem Französ. frei bearb. von M. T. von Haupt) · VIII (1828– 1832) 276, 346, 464 Aubuisson de Voisins, Jean Franc¸ois d’ (1769– 1841) – VII (1821–1827) 90 ˜ »Geognosie oder Darstellung der jetzigen Kenntnisse über die physische und mineralogische Beschaffenheit der Erdkugel« (Übers. von J. G. Wiemann) · VII (1821–1827) 90

18 Auch, Johann Adolf (1765–1842) – IV (1799–1806) 17, 60, 90, 139, 145 – V (1807–1813) 181 – VII (1821–1827) 463, 464 Audinot, Nicolas Me´dard (1732–1801) ˜ »Der Faßbinder« (»Le Tonnelier«) (Oper. Übers. von J. H. Faber) · V (1807–1813) 327 Audran, [vermutl. Michel] (1701–1771) – I (1749–1775) 363 Auersperg (Familie) – VII (1821–1827) 296 Auersperg, Joachim Joseph (1795–1875) – VII (1821–1827) 80, 170, 296 Auersperg, Karl Johann Nepomuk J o s e p h Graf (1769–1829) – V (1807–1813) 429 – VII (1821–1827) 78–80, 84, 87, 88, 104, 170, 188, 195, 291, 292, 296, 704 Auersperg, Maximilian (1771–1850) – V (1807–1813) 83 [?] Aufresne, Jean [eigentl. Jean Rival] (1729–1806) – I (1749–1775) 424 Augereau, Pierre Franc¸ois Charles (1757–1816) – IV (1799–1806) 752, 757, 758 – V (1807–1813) 35, 746 August, Prinz von Sachsen-Gotha und Altenburg (1747–1806) – I (1749–1775) 768 – II (1776–1788) 57, 273, 287, 292, 325, 337, 340, 343, 344, 359–361, 363, 366, 369, 371, 381–384, 398, 404, 408, 424, 440, 486–488, 503, 510, 554, 567, 573, 613, 626, 654, 671, 673, 680, 682, 685, 690, 691, 696 – III (1789–1798) 19, 21, 26, 29, 41, 42, 51, 59, 63, 65, 93, 111, 113–115, 124, 127, 129, 136, 137, 139, 153–156, 160, 167, 174, 178, 179, 216, 232, 236, 237, 240, 246, 301, 336, 337, 344, 353, 356, 357, 414, 417, 430, 486, 498, 510, 523, 755 – IV (1799–1806) 221, 222, 245, 325, 515, 534, 676, 677 »Princesse Perruche« ˜ – III (1789–1798) 490, 510 – IV (1799–1806) 85 August F e r d i n a n d, Prinz von Preußen (1730– 1813) – II (1776–1788) 157 August Georg, Markgraf von Baden (1706–1771) – V (1807–1813) 512 August von England, Prinz s. Sussex, Augustus Frederick, Duke of A u g u s t a Amalie, Prinzessin von Nassau-Usingen (1778–1846) – VI (1814–1820) 102 Augusta Friederike, Prinzessin von HessenHomburg, Erbgroßherzogin von Mecklenburg-Schwerin (1776–1871)

Namenregister – VII (1821–1827) 619, 740 Auguste (Freundin von J. E. W. Behrisch, Pfarrerstochter aus Eilenburg. 1767 erwähnt) – I (1749–1775) 241, 244, 253, 256, 263, 264 A u g u s t e Friederike, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel (1737–1813) – II (1776–1788) 174, 175, 415 Augusti, Johann Christian Wilhelm (1771–1841) – IV (1799–1806) 430, 432 – V (1807–1813) 151 – VI (1814–1820) 580 Augustinus, Aurelius (Kirchenvater. 354–430 n. Chr.) – I (1749–1775) 419 – VI (1814–1820) 213 Augustrowsky (Pole. 1807 in Karlsbad erwähnt) – V (1807–1813) 74 Augustus Julius Caesar Octavianus (Röm. Kaiser. 63 v. Chr.–14 n. Chr.) – II (1776–1788) 552, 556, 621, 623, 629, 651 – IV (1799–1806) 286, 288, 670 – V (1807–1813) 683 – VI (1814–1820) 110, 452 – VII (1821–1827) 706 – VIII (1828–1832) 405, 414 Aulhorn, Johann Adam (1728–1808) – II (1776–1788) 147, 152, 175, 284, 339, 354, 376, 378 – V (1807–1813) 128 Aulnoy, Marie Cathe´rine Le Jumel de Barneville d’ (Um 1650–1705) ˜ »Relation du voyage d’Espagne« · V (1807–1813) 310 Aumann, Christian (Sohn des Frankfurter Handelsmanns Theodor Barbat Aumann. 1774 erwähnt) – I (1749–1775) 685, 690, 697, 700, 701, 704 Aumann, Susanna Katharina (Witwe des Frankfurter Handelsmanns Theodor Barbat Aumann. 1774 erwähnt) – I (1749–1775) 685, 690, 697, 700, 701, 704 Aumann, Theodor Barbat (Frankfurter Eisenhändler. Gest. 1766) – I (1749–1775) 685, 690, 697, 700, 701, 704 Aurelianus, Lucius Domitius (Röm. Kaiser. Um 212–275 n. Chr.) – I (1749–1775) 155 Aurora (Griech. Göttin der Morgenröte) – II (1776–1788) 432 – III (1789–1798) 123 – V (1807–1813) 203, 204 – VI (1814–1820) 770 »Aurora« (Zs., München) – IV (1799–1806) 566, 579 – VI (1814–1820) 791 – VIII (1828–1832) 122 [?]

Bachmann, Carl Friedrich Ausfeld, Georg Gottlob (1740–1782) – II (1776–1788) 373 [?] Ausfeld, Johann Karl (1782–1851) ˜ Grundriß der Innenstadt Paris (Lithographie) · V (1807–1813) 164 »Das Ausland« (Zs.) – VII (1821–1827) 797 Ausonius, Decimus Magnus (Latein. Dichter und Rhetoriker. Um 310–395 n. Chr.) – V (1807–1813) 643, 644, 646 Autenrieth, Johann Hermann Ferdinand (1772– 1835) – IV (1799–1806) 115 – VII (1821–1827) 208 Ave (Musiker in Frankfurt a. M. 1770 erwähnt) – I (1749–1775) 340 Avenarius, Benedikt Christian (1739–1826) – I (1749–1775) 249, 250 Aventinus [eigentl. Turmair], Johannes (1477– 1534) – V (1807–1813) 567 ˜ »Annalium Boiorum« – V (1807–1813) 271 – VI (1814–1820) 536 Ayrenhoff, Cornelius Hermann von (1733–1819) ˜ »Irene« · V (1807–1813) 147 ˜ »Der Postzug oder die noblen Passionen« · II (1776–1788) 69 Ayrer, Heinrich (Studierte mit Goethe in Straßburg. 1771 erwähnt) – I (1749–1775) 451 Ayrer, Johann Heinrich (1732–1817) – IV (1799–1806) 203 Ayton, Richard (1786–1823) ˜ »A voyage round Great Britain . . .« · VI (1814– 1820) 626, 627 Azar (Vater Abrahams, nach dem Koran) – I (1749–1775) 563

B B. (Vermutl. Leipziger Freundin der Corona Schröter. Gest. 1777) – II (1776–1788) 143 Baader, Benedikt F r a n z Xaver (1765–1841) – III (1789–1798) 527 – IV (1799–1806) 129 – VI (1814–1820) 197 ˜ »Beyträge zur Elementar-Phisiologie« – III (1789–1798) 527 – IV (1799–1806) 129 Babo, Joseph Marius von (1756–1822) – IV (1799–1806) 566 ˜ »Der Puls« – V (1807–1813) 33, 665 – VI (1814–1820) 148

19

˜ »Die Strelizen«

– III (1789–1798) 141, 454, 455 – IV (1799–1806) 19 »Otto von Wittelsbach« · VIII (1828–1832) 463 ˜ Babst, Diederich Georg (1741–1800) – VI (1814–1820) 780 ˜ »Uhterlesene Pladdütsche Gedichte« · VI (1814– 1820) 779, 780 Bacchus (Röm. Gott des Weines) – II (1776–1788) 534 – III (1789–1798) 86, 229 – VII (1821–1827) 133, 782 Bach (1797 in Jena erwähnt) – III (1789–1798) 585 Bach, Carl Philipp Emanuel (1714–1788) – I (1749–1775) 227, 268 – VI (1814–1820) 81, 203, 205, 297 [?], 375, 605 Bach, Friedrich August (Um 1794–1858) – VI (1814–1820) 235 Bach, Johann Nikolaus (1802–1841) ˜ »Über Tyrtäos und seine Gedichte« · VIII (1828– 1832) 421 Bach, Johann Sebastian (1685–1750) – V (1807–1813) 440 – VI (1814–1820) 73, 81–83, 87, 197, 354, 383 [?], 452, 462, 605 – VII (1821–1827) 190, 732, 753, 779 – VIII (1828–1832) 190, 347 ˜ »Capriccio sopra la lontananza . . .« · VI (1814– 1820) 83 ˜ Choräle · VI (1814–1820) 614 ˜ Fugen · VI (1814–1820) 618 ˜ »Matthäus-Passion« · VIII (1828–1832) 191 ˜ Präludien · VI (1814–1820) 618, 621 ˜ Sonaten – III (1789–1798) 93, 109, 120 – VI (1814–1820) 81, 83, 85, 121, 352 – VII (1821–1827) 190 ˜ »Das Wohltemperierte Klavier« · VI (1814–1820) 614 Bach, Johann Sebastian (1748–1778) – I (1749–1775) 227 Bachele´, Frl. von (Gesellschafterin der Fürstin von Bentheim. 1772 in Wetzlar erwähnt) – I (1749–1775) 542, 569 Bachiene, Willem Albert (1712–1783) ˜ »Historische und geographische Beschreibung von Palästina« · III (1789–1798) 567 Bachmann, Carl Friedrich (1785–1855) – V (1807–1813) 522, 677 – VI (1814–1820) 54, 150–154, 180, 362, 416, 468, 469, 526, 534, 554, 558, 570, 609, 748, 774 – VII (1821–1827) 89, 120, 122, 193, 239, 419, 590 – VIII (1828–1832) 51, 140, 306, 325, 369, 425, 492, 514, 519, 523, 530, 534, 556, 594 ˜ »Die Kunstwissenschaft in ihrem allgemeinen Umrisse dargestellt für akademische Vorlesungen« · V (1807–1813) 522

20

˜ »System der Logik« · VIII (1828–1832) 145 ˜ »Über die Hoffnung einer Vereinigung zwi-

schen der Physik und der Psychologie« · VII (1821–1827) 120–122 ˜ »Über die Philosophie meiner Zeit« · VI (1814– 1820) 416, 419 ˜ »Über Philosophie und Kunst« · V (1807–1813) 602 Bachmann, Franz Moritz (1748–1809) – III (1789–1798) 118 Bachmann, Johann Gottlieb (Rentsekretär in Allstedt. Gest. 1791) – II (1776–1788) 106, 191 Bachoff von Echt, Henriette C a r o l i n e [?] (1738–1808) – IV (1799–1806) 722 Bachoff von Echt, Johann Christoph Anton (Regierungsbeamter in Weimar. 1806 erwähnt) – IV (1799–1806) 692, 693 Bachstein (Ökonom in Jena. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 142 Bacon, Francis [gen. Baco von Verulam] (1561– 1626) – III (1789–1798) 714 – V (1807–1813) 126–128, 174, 281–283, 286, 289, 290 – VI (1814–1820) 275 – VIII (1828–1832) 151, 287 ˜ »Opera omnia« · VIII (1828–1832) 146–149 Bacon, Roger (Um 1214 oder 1219–1294) – V (1807–1813) 121, 123, 124, 128, 132, 174, 224, 225, 229, 236, 270, 293 ˜ »De mirabili potestate artis et naturae« · V (1807–1813) 128, 144 ˜ »Opus majus« · V (1807–1813) 128 ˜ »Specula mathematica« · V (1807–1813) 121, 128 ˜ »Speculum Alchymiae« · V (1807–1813) 128 Baden (Markgrafschaft, 1803 Kurfürstentum, 1806 Großherzogtum) ˜ s. Amalie Friederike ˜ s. August Georg ˜ s. Karl Ludwig Friedrich ˜ s. Ludwig Wilhelm August ˜ s. Ste´phanie Louise Adrienne Baden-Durlach (Bis 1771, Markgrafschaft) ˜ s. Caroline Luise ˜ s. Karl Friedrich ˜ s. Karl Ludwig Bäbe s. Schultheß, Barbara Bähr, George (1666–1738) – I (1749–1775) 262 Bähr, Johann Karl (1801–1869) – VII (1821–1827) 740 Bär, Hans Kaspar (1738–1807) – III (1789–1798) 665 Bärmann, Heinrich Joseph (1784–1847)

Namenregister – V (1807–1813) 566, 568 Bäuerle, A d o l f Johann (1786–1859) ˜ »Die Bürger in Wien« · VII (1821–1827) 442 ˜ »Gott erhalte Franz den Kaiser!« (Hrsg.) · VII (1821–1827) 805 Bager, Johann Daniel (1734–1815) – I (1749–1775) 618 Baggesen, Charlotte S o p h i e (1767–1797) – III (1789–1798) 370 Baggesen, Frederik Ludvig A u g u s t [Haller] von (1795–1865) – VI (1814–1820) 647 Baggesen, Jens Immanuel (1764–1826) – III (1789–1798) 370, 388 – IV (1799–1806) 518 – V (1807–1813) 83, 236, 273 – VI (1814–1820) 647 ˜ »Parthenäis oder die Alpenreise« · V (1807–1813) 105, 124 Bagolini, Rosa (Italien. Fechtkünstlerin. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 69 Bagration, Jekaterina Pawlowna Fürstin s. Howdon, Jekaterina Pawlowna Bahrdt, Carl Friedrich (1741–1792) – I (1749–1775) 582, 618, 685 ˜ »Die neusten Offenbarungen Gottes in Briefen und Erzählungen« · I (1749–1775) 633, 718 Baillet, Adrien (1649–1706) ˜ »La vie de monsier Des-Cartes« · V (1807–1813) 291, 293 Bailleul, Jacques Charles (1762–1843) ˜ »Examen critique de l’ouvrage posthume de Mme de Stae¨l . . .« · VI (1814–1820) 623, 626, 627 Baj, Tommaso (Um 1650–1714) ˜ »Miserere« · II (1776–1788) 659 Bakis (Böotischer Seher. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 201 Balay (Baley. Straßburger Maler. 1776 erwähnt) – II (1776–1788) 33 Balbi, Alessandro (Um 1530–1604) – II (1776–1788) 548 ˜ »Palazzo dell’Universita`« in Ferrara · II (1776– 1788) 548 Baldaeus, Philippus (1632–1672) ˜ »Wahrhaftige ausführliche Beschreibung der berühmten Ost-indischen Küsten Malabar und Coromandel . . .« · III (1789–1798) 352 Baldassare da Siena s. Peruzzi, Baldassare Baldauf, Karl Gottfried (1751–1811) – III (1789–1798) 42, 60, 61, 121, 133 Balde, Jakob (1603–1668) – III (1789–1798) 308, 311, 380 Baldi, Camillo (1550–1637) ˜ »Disquisitio iatro-physica ad textum 23. libri Hippocratis« · I (1749–1775) 341

Barbaroux, Charles O. Baldinger, Ernst Gottfried (1738–1804) – IV (1799–1806) 127 Balduin, Erzbischof von Trier (1285–1354) – I (1749–1775) 546 Ballenstedt, Johann Georg Justus (1756–1840) – VII (1821–1827) 102 ˜ »Archiv für die neuesten Entdeckungen aus der Urwelt« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) Balmat, Jean Jacques (1766–1834) – II (1776–1788) 633 Balsamo, Felice, geb. Bracconeri (Mutter des Alessandro Cagliostro. 1787 in Palermo erwähnt) – II (1776–1788) 600, 691 Balsamo, Giovanna (Schwester des Alessandro Cagliostro. 1781 in Palermo erwähnt) – II (1776–1788) 600 Balsamo, Giuseppe s. Cagliostro, Alessandro Balthasar, F. W. (Lehrer der Kalligraphie und Handelswissenschaft in Dresden. 1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 380 Balzac, Honore´ de (1799–1850) ˜ »La peau de chagrin« · VIII (1828–1832) 543, 544, 593 ˜ »Les deux rencontres« · VIII (1828–1832) 494 Bamberger, Christian Jakob (Sohn der Eva Justine Henriette Bamberger. Geb. 1772) – I (1749–1775) 542 Bamberger, Eva Justine Henriette (1744–1834) – I (1749–1775) 542 Bamberger, Heinrich (Sohn der Eva Justine Henriette Bamberger. Geb. um 1768) – I (1749–1775) 542 Bamberger, Jakob (Küfer in Garbenheim bei Wetzlar. 1772 erwähnt) – I (1749–1775) 542 Bamberger, Johann Peter (1722–1804) ˜ Nichols, J.: »Biographische und litterarische Anekdoten von den berühmtesten grosbritannischen Gelehrten des 18. Jahrhunderts« (Übers. und Bearb. aus dem Engl.) · III (1789– 1798) 237 Bamberger, Johannes (Sohn der Eva Justine Henriette Bamberger. Geb. 1770) – I (1749–1775) 542 Bancroft, Edward (1744–1821) ˜ »Experimental researches concerning the philosophy of permanent colours« · VI (1814–1820) 461, 484, 485, 497 [?] Bancroft, George (1800–1891) – VI (1814–1820) 683 – VII (1821–1827) 31, 32 (Beresford ist falsch) ˜ »Life and genius of Goethe« (Aufsatz) · VII (1821–1827) 479 Bandello, Matteo (Um 1485-um 1561)

21

˜ »Novellen« · V (1807–1813) 541–544 Bandiera, Giovanni Niccolo` (1695–1761) ˜ »Trattato degli studii delle donne« · I (1749– 1775) 179 Bandinelli, Baccio (Um 1493–1560) – VII (1821–1827) 349 Banfield [Bampfylde?] (Gast bei Goethe. 1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 326 Bang, Wilhelm (Maurermeister. 1802 in Weimar erwähnt) – IV (1799–1806) 294 Bangeman Huygens, C h r i s t a a n Diederik Emerens (1772–1857) – VII (1821–1827) 731 Banks, John A. (1650–1696) ˜ »Graf von Essex« (Neu bearb. von J. G. Dyk) – V (1807–1813) 735, 736, 748, 758, 759 – VI (1814–1820) 20 Banks, Sir Joseph (1743–1820) – I (1749–1775) 690 ˜ »Catalogus bibliothecae historico-naturalis« (Comp. by J. Dryander) · III (1789–1798) 650 Bannatyne, George (1545–1608) ˜ »Ancient Scottish Poems« · I (1749–1775) 457 Bansa (Familie) – VI (1814–1820) 258, 259 Bansa, August Christian (1792–1855) – VI (1814–1820) 266, 267 Bansa, Maria Cleophea, geb. Schmid (1793–1875) – VI (1814–1820) 266, 267 Bansa, Marie S o p h i a (1762–1842) – VI (1814–1820) 224, 265 Ba´nyi, M. (Übersetzer. Erwähnt 1824) ˜ Simonow, I.: Beschreibung einer neuen Entdekkungsreise in das südliche Eismeer« (Aus dem Russ. von M. Ba´nyi) · VII (1821–1827) 367, 368 Baranius, Ida (Schauspielerin. Geb. um 1780) – IV (1799–1806) 462 Barante, Amable-Guillaume-Prosper Brugie`re de (1782–1866) ˜ »(Tableau) De la litte´rature franc¸aise au dixhuitie`me sie`cle« – V (1807–1813) 290 – VII (1821–1827) 666 Barbane`gre, Joseph (1772–1830) – VI (1814–1820) 257 Barbara (Heilige) – VI (1814–1820) 253 – VIII (1828–1832) 446, 556 Barbarossa s. Friedrich I. Barbaroux, Charles O. (1792–1867) ˜ »Memoiren Robert Guillemard’s . . .« (Aus dem Französ. von J. C. Mämpel. Eingeführt und eingel. von Goethe · VII (1821–1827) 684, 702, 712, 713, 742

22 Barbault, Jean (1705–1766) ˜ »Les plus beaux monuments de Rome ancienne« · I (1749–1775) 346 Barberini (Römisches Fürstengeschlecht. 1818 erwähnt) – VI (1814–1820) 571 Barbieri, Paolo (Ital. Botaniker. 1831 erwähnt) – VIII (1828–1832) 447 ˜ Abhandlung über Valisneria · VIII (1828–1832) 448 Barcelle (Französ. Offizier. 1806 als Capitaine in Weimar) – IV (1799–1806) 777, 782 Barchewiz (Student aus Berlin. Gast bei Goethe. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 782 Barckhaus-Wiesenhütten, L o u i s e Friederike Auguste von (1763–1844) – III (1789–1798) 275 Barckhaus-Wiesenhütten, Charlotte von (1736– 1804) – III (1789–1798) 275 Barclay de Tolly, M i c h a e l Andreas (1761–1818) – V (1807–1813) 603 – VI (1814–1820) 288, 591 – VII (1821–1827) 161, 162 Barclay, John (1582–1621) – I (1749–1775) 346 ˜ »Icon animorum« · I (1749–1775) 347, 349 Bardeleben, H e n r i e t t e Karoline Charlotte von (1780–1852) – VIII (1828–1832) 530, 588 Bardetti, Stanislao (1688–1767) ˜ »De’ primi abitatori dell’Italia« · III (1789–1798) 756 Bardili, Christian Gottfried (1761–1808) – IV (1799–1806) 510 Bardua, Marie C a r o l i n e (1781–1864) – IV (1799–1806) 631, 632, 636, 665, 678, 687, 773, 776, 781, 783, 784, 789, 792 – V (1807–1813) 19, 22–26, 32, 34, 41, 43, 53, 60, 171, 184, 185, 204, 377, 408, 473 – VII (1821–1827) 802, 803 – VIII (1828–1832) 214, 588 ˜ »Madonna della Seggiola« (Kopie nach Raffael) · V (1807–1813) 491 Bardua, Wilhelmine (Schwester der M. C. Bardua. Gast bei Goethe. 1827 und 1829 erwähnt) – VII (1821–1827) 803 – VIII (1828–1832) 214 Barensfeld [Barnevelt], Johann Daniel (1756– 1831) – VI (1814–1820) 139 Barjatinskaja, Marie Fjodorowna Fürstin (1793– 1858) – V (1807–1813) 708

Namenregister Barjatinski, Iwan Iwanowitsch Fürst (1772–1825) – V (1807–1813) 617, 623, 704 Barocci, Federico (1526–1612) – III (1789–1798) 149 Baron [eigentl. Boyron], Michel (1653–1729) – I (1749–1775) 126 Barras, P a u l Franc¸ois-Jean-Nicolas de (1755– 1829) – III (1789–1798) 653 Barre, Jean Jacques (1793–1855) ˜ Carl-August-Medaille – VII (1821–1827) 40, 48, 50, 110, 124, 126 – VIII (1828–1832) 129, 159, 163 Barrie`re, Dominique (1622-um 1678) ˜ »Villa Aldobrandina Tusculana . . .« (Kupferwerk) · VII (1821–1827) 108, 111 Barrie`re, Jean Franc¸ois (1786–1868) ˜ Lome´nie, Comte de Brienne, H. L.: »Me´moires ine´dites« (avec un essai . . . de F. Barrie`re) · VIII (1828–1832) 30, 31 Barrow, Sir John (1764–1848) ˜ »Reise durch China von Peking nach Canton . . .« (Aus dem Engl. übers. von J. C. Hüttner) · V (1807–1813) 747 Bartels, Johann Heinrich (1761–1850) – II (1776–1788) 605 ˜ »Briefe über Kalabrien und Sizilien« · II (1776– 1788) 605 Bartenstein, Joseph von (Reichshofrat. 1764 in Frankfurt a. M. erwähnt) – I (1749–1775) 123 Barth, Johann August (1765–1818) – V (1807–1813) 553 – VI (1814–1820) 370, 462 ˜ »Monumentum Pacis« · VI (1814–1820) 462 Barth, Johann Georg (1793–1825) – VI (1814–1820) 213, 468 – VII (1821–1827) 215 Barth, Josef (1745–1818) ˜ »Anfangsgründe der Muskellehre« · II (1776– 1788) 692 Barth, Karl (1787–1853) – VIII (1828–1832) 143 Barthe´lemy, Franc¸ois Marquis de (1747–1830) – III (1789–1798) 653 Barthe´lemy, Jean Jacques (1716–1795) ˜ »Voyage du jeune Ancharsis en Gre`ce . . .« · VII (1821–1827) 484 Bartholdy, Jakob Ludwig Salomo (1779–1825) – V (1807–1813) 753 [?], 754 ˜ »Bruchstücke zur nähern Kenntniß des heutigen Griechenlands« · IV (1799–1806) 644 ˜ Museo Bartoldiano (Rom, später Berlin) · VII (1821–1827) 769, 771, 773 Bartholinus, Thomas (1659–1690) ˜ »Antiquitatum Danicarum de causis contemptae a Danis . . .« · I (1749–1775) 353

Batt, Georg Anton Bartholomäi, C a r l Friedrich Wilhelm (1790– 1857) – V (1807–1813) 151 – VII (1821–1827) 29, 39, 86 Bartholomäi, Johann Heinrich Nikolaus (Um 1770–1806) – IV (1799–1806) 414, 596, 661, 686, 720 Bartholomäus (Heiliger) – VII (1821–1827) 177 Bartoli, Pietro Santo (1635–1700) ˜ »Admiranda romanarum antiquitatum . . .« · VIII (1828–1832) 56 ˜ »Recueil de peintures antiques trouve´es a Rome« · II (1776–1788) 667 Bartolini, Matteo [genannt Matteo da Citta` di Castello] (1528–1598) – II (1776–1788) 563 Bartolius s. Bartolo da Sassoferrato Bartolo da Sassoferrato [Bartolus de Saxoferrato] (1314–1357) – II (1776–1788) 537 Bartolommeo, Fra (1475–1517) – VII (1821–1827) 505 Bartolozzi, Francesco (1727–1815) – I (1749–1775) 570 Bartsch, Johann A d a m Bernhard von (1757– 1821) – VI (1814–1820) 524, 788 ˜ »Le peintre graveur« – VI (1814–1820) 547, 548, 652, 653, 690, 781 – VII (1821–1827) 756 – VIII (1828–1832) 37 Basaiti, Marco (Um 1470-nach 1530) – III (1789–1798) 79 Basch, Anna Carolina, geb. Seidler, spätere Gattin C. W. Ettingers (1752–1823) – II (1776–1788) 278, 439 – V (1807–1813) 103 Basch, Siegmund (1700–1771) – II (1776–1788) 439 Basedow, Johann Bernhard (1724–1790) – I (1749–1775) 662–665, 671–675, 680, 685 – II (1776–1788) 31, 70, 88, 161 – IV (1799–1806) 784 – V (1807–1813) 706, 732 Basire, James (1730–1802) – I (1749–1775) 558 Bassano s. Ponte, Jacopo da Bassano, Annibale da (Vor 1496–1504) – III (1789–1798) 86 Bassenge, Maria Friederike (Schwiegermutter des Philipp Otto Runge. 1808 in Karlsbad erwähnt) – V (1807–1813) 218 Bassewitz, Henriette A d e l h e i d von (1784– 1858) – VI (1814–1820) 417

23 Bassianus, Marcus Aurelius Antonius [gen. Caracalla] (Röm. Kaiser. 188–217 n. Chr.) – II (1776–1788) 556, 559, 562, 642, 643 Bassompierre, Franc¸ois de (1579–1646) – VI (1814–1820) 74 ˜ »Me´moires . . .« – III (1789–1798) 358 – VI (1814–1820) 74 Batacchi, D o m e n i c o Luigi (1748–1802) ˜ »La vita et la morte di Prete Ulivo« · VI (1814– 1820) 23, 25 ˜ »Novelle galanti« – V (1807–1813) 482, 484–487, 490, 491, 535, 536, 606 – VI (1814–1820) 22, 23, 25, 26 Bateman, Thomas (1778–1821) ˜ »Praktische Darstellung der Hautkrankheiten« · VII (1821–1827) 22 Bates, William (1625–1699) – I (1749–1775) 350 Batiste (Französ. Schauspieler im Gefolge Napoleons. 1813 erwähnt) – V (1807–1813) 735 Batowski, Alexander Benedict Graf (1764–1841) – VIII (1828–1832) 260 Batsch, August Johann Georg C a r l (1761–1802) – II (1776–1788) 499, 503, 504, 510, 512, 522, 688, 690, 693 – III (1789–1798) 28, 32, 33, 45, 47, 50, 56, 60, 63, 95, 96, 133, 146, 150, 154, 236, 255, 256, 298–303, 306, 307, 309, 320, 335, 347, 350, 358, 364, 369, 378, 392, 405, 408, 451, 454, 473, 485, 518, 576, 594, 601 – IV (1799–1806) 139, 224, 231, 315, 318, 319, 325– 327, 331, 340, 348, 359, 525, 590, 638, 644, 686, 694, 695 – V (1807–1813) 129, 503 – VI (1814–1820) 344, 478 – VIII (1828–1832) 499, 503 ˜ »Botanische Unterhaltungen für Naturfreunde« · III (1789–1798) 302 ˜ »Synopsis universalis analytica generum plantarum« · III (1789–1798) 295, 763 Batsch, Georg Friedrich K a r l (1792–1873) – VII (1821–1827) 435 Batsch, Johann Georg F r i e d r i c h (1789–1834) – VI (1814–1820) 511, 515 – VIII (1828–1832) 215 Batsch, Sophia Carolina A m a l i e (1765–1847) – IV (1799–1806) 318, 356, 637, 638, 735 – V (1807–1813) 129 – VI (1814–1820) 571 – VII (1821–1827) 424 Batt, Georg Anton (1820 als Herausgeber genannt) – VII (1821–1827) 85

24 Batteux, Charles (1713–1780) – I (1749–1775) 198, 553, 577 ˜ »Einschränkung der schönen Künste . . .« (Übers. von J. A. Schlegel) · I (1749–1775) 328 Batthya´ny (Ehefrau des Vinzenz Graf Batthya´ny. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 451 Batthya´ny, Vinzenz Graf (1772–1827) – V (1807–1813) 217, 451 – VII (1821–1827) 161–163, 271 Battisti di S. Giorgio de Scolari, Edvige de (1808– 1868) ˜ Goethe: »Iphigenie« (Übers.) · VIII (1828–1832) 543 Batty, George (1732–1821) – II (1776–1788) 200–202, 204, 205, 210, 270, 276, 278, 281, 284, 302, 303, 315, 366, 405, 442, 464 – III (1789–1798) 125 – VII (1821–1827) 63, 112 Bauch, Wilhelm Ernst (Mitglied der Schloßbaukommission? 1800 in Weimar erwähnt) – IV (1799–1806) 115, 365 [?] Baucis (Griech. Sagengestalt. Gattin des Philemon) – VI (1814–1820) 68 Baudissin, C a r o l i n e Adelheid Cornelia von (1760–1826) – III (1789–1798) 312 Baudissin, Wo l f Heinrich Friedrich Karl von (1789–1878) – V (1807–1813) 312 Bauer, von (General. Besitzer e. Landgutes in Frankfurt-Bockenheim. 1774 erwähnt) – I (1749–1775) 658 Bauer (Hofgraveur in Dresden. 1812 erwähnt) – V (1807–1813) 648, 649 Bauer, Callmann Maier (Frankfurter Kaufmann. 1773 erwähnt) – I (1749–1775) 617 Bauer, Fjodor Wassiljewitsch (1731–1783) – IV (1799–1806) 207 Bauer, Johann Martin Jacob (1793–1867) – VII (1821–1827) 607, 627, 652, 655, 659, 661, 663, 666, 672, 702, 719, 742, 746, 750, 752, 767, 768, 775, 786, 795, 799, 813, 814, 818 – VIII (1828–1832) 24, 26, 40, 43, 132, 190, 201, 202, 219, 268, 312, 340, 353, 360, 363, 405, 459, 538, 542 Bauer, Karl Friedrich (Fechtmeister in Jena. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 142, 143 Baum (Bergrat in Friedrichroda. 1782 und 1791 erwähnt) – II (1776–1788) 371 – III (1789–1798) 133 Baum, Ernst August (1781–1856)

Namenregister – VI (1814–1820) 566, 602, 762, 770, 778 Baumann, Herr von (1813 in Weimar erwähnt) – V (1807–1813) 685, 687 Baumann, Mlle (Tochter eines Wormser Stadtschultheißen. 1768 erwähnt) – I (1749–1775) 290 Baumann, F r a n z Sebastian Gottfried (1793– 1872) – VI (1814–1820) 643, 668, 669, 671, 714, 724, 736, 737, 773, 776 – VII (1821–1827) 85, 93, 148, 191, 221, 352, 382, 405, 409, 456, 529, 568, 684, 712, 725, 739 – VIII (1828–1832) 89, 91, 93, 97, 103, 114, 132, 185, 253, 257, 267, 291, 292, 334, 344, 354, 364, 401, 426 Baumbach, Herr von (1818 in Weimar erwähnt) – VI (1814–1820) 609 Baumbach, Ernst von (1759–1836) – III (1789–1798) 568, 578 Baumbach, K a r l Ludwig Friedrich August von (1771–1844) – VI (1814–1820) 156 [?], 645–647 – VII (1821–1827) 253 [?] Baumbach, Sophie von (1785–1869) – V (1807–1813) 258 – VI (1814–1820) 508 Baumgärtner (Aus Genf. 1831 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 530, 531 Baumgärtner, Adam Friedrich Gotthelf (1759– 1843) ˜ »Industrie-Comptoir in Leipzig« (begr. 1800 von A. F. G. Baumgärtner) · IV (1799–1806) 112 Baumgarten s. a. Im Baumgarten Baumgarten, Siegmund Jakob (1706–1757) ˜ »Die heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments« (Hrsg.) · I (1749–1775) 103 ˜ »Lebensbeschreibung Thomas Bloods« · II (1776–1788) 341 Baumgarten-Crusius, Ludwig Friedrich Otto (1788–1843) – VII (1821–1827) 341 Baur, Johann Wilhelm (1607–1642) ˜ Radierungen zu Ovids »Metamorphosen« – VI (1814–1820) 554 – VIII (1828–1832) 169, 400 Baureis, Anna Maria (1737–1824) – VI (1814–1820) 638 Bause (Älteste Tochter des Johann Friedrich Bause. 1782 erwähnt) – II (1776–1788) 394 Bause, Johann Friedrich (1738–1814) – I (1749–1775) 500, 509, 561, 562 – II (1776–1788) 394 – III (1789–1798) 111 – IV (1799–1806) 108 – V (1807–1813) 742

Beaumont le Prince, Jeanne-Marie Bayer (Tenor aus München. 1831 erwähnt) – VIII (1828–1832) 533 Bayer [Beyer], Johann T h e o p h i l u s (1802– 1881) – VII (1821–1827) 382, 430, 439, 440, 792 – VIII (1828–1832) 125 Bayer [Beyer], Joseph Wilhelm (Jurist aus Wien. 1823 in Karlsbad erwähnt) – VII (1821–1827) 294 Bayern (Herzogtum) ˜ s. Otto I. Bayern (Kurfürstentum, 1806 Königreich) ˜ s. Karl Theodor Philipp ˜ s. Karl VII. ˜ s. Ludwig I. Carl August ˜ s. Maximilian Franz ˜ s. Maximilian I. ˜ s. Maximilian I. Joseph ˜ s. Otto I. Friedrich Ludwig, Prinz von Bayern, später König von Griechenland ˜ s. Therese Charlotte Luise Friederike Bayle, Pierre (1647–1706) – I (1749–1775) 341, 346 ˜ »Dictionnaire historique et critique« – I (1749–1775) 149, 340, 599 – V (1807–1813) 742, 743 – VI (1814–1820) 532 – VIII (1828–1832) 192 Bayn (Stadtarchivar in Frankfurt a. M. 1773 erwähnt) – I (1749–1775) 609, 612, 614, 616–618 »Bayreuther Zeitung« (Zs.) – V (1807–1813) 45 Beamisch [Beamish?] (Major, Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 207 Beatrizet, Nicolas (Um 1507-um 1565) – V (1807–1813) 344 Beattie, James (1735–1803) ˜ »An essay on the nature and immutability of truth« · I (1749–1775) 561 Beaufort (Ehefrau des Karl de Beaufort. 1812 erwähnt) – V (1807–1813) 607 Beaufort [Beauffort], Karl Marquis de (Österreich. Kammerherr. 1812 erwähnt) – V (1807–1813) 601, 602, 608 Beaufort, Louis de (1703–1795) ˜ »Dissertation sur l’incertitude des cinq premiers sie`cles de l’histoire Romaine« · VI (1814– 1820) 618 Beauharnais, E u g e` n e Rose de, Herzog von Leuchtenberg (1781–1824) – VI (1814–1820) 528, 532, 533, 541 – VII (1821–1827) 273–275 Beaujour, Louis-Auguste Fe´lix de (1765–1836)

25

˜ »Tableau du commerce de la Gre`ce« · V (1807–

1813) 648, 649 Beaulieu (Nichte der Henriette von BeaulieuMarconnay. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 245 Beaulieu, Herr von (Gast bei Goethe. 1831 erwähnt) – VIII (1828–1832) 515 Beaulieu-Marconnay, C a r l Wilhelm von (1777– 1855) – VII (1821–1827) 723 – VIII (1828–1832) 157 [?] Beaulieu-Marconnay, H e n r i e t t e Sophie Franziska Friederike Albertine von (1773–1864) – II (1776–1788) 670, 671 – III (1789–1798) 544, 578, 729 [?] – IV (1799–1806) 191, 200, 233, 234, 237, 238, 242, 255, 261, 273, 274, 280 [?], 295, 325, 375, 525, 652 [?] – V (1807–1813) 126, 245 – VI (1814–1820) 198, 254 – VII (1821–1827) 762, 763 – VIII (1828–1832) 419, 420, 476–478, 481, 498, 594 Beaulieu-Marconnay, Karl Oliver von (1811– 1889) – VIII (1828–1832) 548 Beaulieu-Marconnay, W i l h e l m Ernst von (1786–1859) – V (1807–1813) 126–128 – VII (1821–1827) 103 [?] – VIII (1828–1832) 330 Beaulieu-Marconnay, Wilhelmine von, geb. von Lindau (1757–1795) – II (1776–1788) 16, 196, 197, 273 Beaumarchais, Pierre Augustin Caron de (1732– 1799) – I (1749–1775) 643 – V (1807–1813) 187 ˜ »Le barbier de Se´ville« · II (1776–1788) 83 ˜ »Euge´nie« – I (1749–1775) 264, 302 – V (1807–1813) 25 ˜ »Fragment de mon voyage d’Espagne« · I (1749–1775) 643, 650 ˜ »Le mariage de Figaro« · II (1776–1788) 468, 473 ˜ »Me´moire« – I (1749–1775) 678 – V (1807–1813) 775 ˜ »Tarare« · IV (1799–1806) 94, 95, 457 Beaumont, Christophe de (1703–1781) – I (1749–1775) 350 Beaumont, Francis (1584/85–1616) – V (1807–1813) 686 Beaumont le Prince, Jeanne-Marie (1711–1780) – I (1749–1775) 179, 184, 200 ˜ »Lehrreiche Briefe der Frau Du Montier . . .« · I (1749–1775) 179

26

˜ »Magasin des adolescentes« · I (1749–1775) 179,

184 ˜ »Magasin des enfants« · I (1749–1775) 179, 184 Beaurepaire, Nicolas Joseph de (1740–1792) – III (1789–1798) 186, 187 Beccari, Agostino (1540–1590) ˜ »Il sacrificio, fabula Boscareccia« · V (1807– 1813) 156 Beccaria-Bonesano, Cesare di (1738–1794) ˜ »Dei delitti e delle pene« – I (1749–1775) 442 – II (1776–1788) 585 Becher, David (1725–1792) – V (1807–1813) 95 Becher [Becker], Johann Philipp (1752–1831) – VI (1814–1820) 223 Becherer, Johann (Pädagoge und protestant. Theologe. Gest. 1617) »Newe Thüringische Chronica« · VI (1814–1820) ˜ 397–399 Bechstedt, M a r i e S o p h i a Albertine, geb. Bohl (1768-nach 1813) – VI (1814–1820) 47, 50 Bechtolsheim (Familie des Johann Ludwig v. Bechtolsheim) – II (1776–1788) 313 Bechtolsheim, C a t h a r i n a Helene Alexandria von (1787–1825) – IV (1799–1806) 222 Bechtolsheim, Carl E m i l von (1779–1811) – III (1789–1798) 194 – V (1807–1813) 76, 77, 79, 80 Bechtolsheim, Johann L u d w i g von (1739–1806) – II (1776–1788) 13, 57, 58, 83, 106, 109, 119, 121– 125, 141, 162, 163, 214, 302, 303, 313, 366 – III (1789–1798) 43, 111, 144, 257, 326, 410, 411, 419 – IV (1799–1806) 52, 525 Bechtolsheim, Juliane [ J u l i e ] Auguste Christiane (1752–1847) – II (1776–1788) 13, 14, 18, 57, 58, 109, 119, 121– 125, 128, 141, 162, 163, 174, 433, 441, 456, 674 – III (1789–1798) 43, 111, 194, 232, 246, 247, 257, 544 – IV (1799–1806) 106 – VI (1814–1820) 611, 616, 665 – VII (1821–1827) 424 ˜ »Weimars Meistersänger« (Sonette) · VI (1814– 1820) 548, 554 Beck (Reisender in Weimar. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 693 Beck, Christian D a n i e l (1757–1832) ˜ »Euripides tragoediae« (Hrsg.) · V (1807–1813) 142 Beck, Christiane H e n r i e t t e (1744–1833) – III (1789–1798) 273, 446, 453, 459, 729, 732, 769

Namenregister – IV (1799–1806) 297, 421, 427, 428 – V (1807–1813) 41, 63, 64, 118, 260, 483 – VI (1814–1820) 346 Beck, Friederike Louise s. Hartknoch, Friederike Louise Beck, Hans [Johann Christoph] (Schauspieler in Weimar. Geb. 1754 oder 1756) – II (1776–1788) 145 – III (1789–1798) 244, 246, 273, 729, 732, 769 – IV (1799–1806) 19, 35, 106 [?]? Beck, H e i n r i c h Christian (1759/60–1803) – III (1789–1798) 115, 117, 119, 120, 126, 130, 272, 275 Bourgoyne, J.: »Alles aus Eigennutz« (Übers.) ˜ · V (1807–1813) 172, 254 ˜ »Die Quälgeister« – V (1807–1813) 303, 487, 561 – VI (1814–1820) 454 »Rettung für Rettung« · V (1807–1813) 126, 128, ˜ 170 ˜ »Die Schachmaschine« – IV (1799–1806) 79, 415 – V (1807–1813) 168, 246 – VI (1814–1820) 324 Beck, Heinrich C h r i s t i a n Samuel von (1768– 1853) – IV (1799–1806) 236, 237, 252 – VI (1814–1820) 588 Beck, Johann H e i n r i c h (1788–1875) – V (1807–1813) 735 Beck, Josepha (1769–1827) – III (1789–1798) 117, 272, 273 Becke, Johann Karl von der (1756–1830) – III (1789–1798) 359 – IV (1799–1806) 35 Becker (Briefpartner Goethes in Leipzig. 1776 erwähnt) – II (1776–1788) 39 Becker (Ehefrau des Wilhelm Gottlieb Becker. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 102 Becker (Familie des Wilhelm Gottlieb Becker. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 102 Becker (Töchter der Friederike Becker) – V (1807–1813) 717–719, 732 Becker, Herr (Aus Edinburgh kommend, im April 1828 in Weimar) – VIII (1828–1832) 52 Becker, Anna A m a l i a Christiane s. Wolff, Anna A m a l i a Christiane Becker [Bekker], Balthasar (1634–1698) ˜ »Bezauberte Welt« · IV (1799–1806) 158 Becker, Bernhard (1785 in Karlsbad erwähnt) – II (1776–1788) 482 Becker, Carl August (1765–1838)

Behr, Isaschar Falkensohn – V (1807–1813) 464 – VII (1821–1827) 608 Becker, Carl August (Arzt in Frauenprießnitz? 1826 erwähnt) – VII (1821–1827) 630 [?] Becker, Corona s. Werner, Corona Becker, Georg (1770–1836) – VI (1814–1820) 268 Becker, Heinrich (Sohn des Johann Heinrich Bekker. Trat 1805 in Weimar als Schauspieler auf) – IV (1799–1806) 653 Becker, Johann H e i n r i c h Christian Ludwig [eigentl. von Blumenthal] (1764–1822) – III (1789–1798) 127, 147, 148, 246, 432, 446, 453, 454, 459, 521, 729, 730, 768, 769 – IV (1799–1806) 27, 90, 94, 101, 172, 284, 290, 297, 314, 330, 336, 341, 371, 398, 418, 420, 454, 455, 457, 489, 504, 548, 585, 599, 606, 651, 653, 687, 711 – V (1807–1813) 29, 42, 46, 71, 109, 115, 155, 173, 176, 268, 269, 271–273, 276, 279, 288 Becker, Karl Wilhelm (1771–1830) – VI (1814–1820) 85, 256, 261, 358, 360, 374, 378, 383, 389 Becker, Marie F r i e d e r i k e Elisabeth (Justizrätin. Geb. um 1759) – V (1807–1813) 610, 611, 717–719, 727, 732 Becker, Rudolf Zacharias (1752–1822) – V (1807–1813) 815 Becker, Sophie (1754–1789) – II (1776–1788) 464 Becker, Sophie K a r o l i n e (1765–1828) – V (1807–1813) 615 Becker, Wilhelm Gottlieb (1753–1813) – II (1776–1788) 31, 32, 221 – IV (1799–1806) 239, 265 – V (1807–1813) 102, 103, 109, 110, 112, 218, 439, 446 – VI (1814–1820) 679, 681 ˜ »Augusteum, Dresdens antike Denkmäler enthaltend« · IV (1799–1806) 440, 688 ˜ »Taschenbuch zum geselligen Vergnügen« (Hrsg.) s. dort (Namenregister) Becker, Wilhelmine Caroline Marianne Franziska (1805–1809 Schauspielerin in Weimar. Geb. 1791) – IV (1799–1806) 551 [?] – V (1807–1813) 42, 155, 288 Becker-Neumann, C h r i s t i a n e Luise Amalie (1778–1797) – III (1789–1798) 121, 127, 140, 147–149, 162, 283, 337, 459, 579, 606, 673, 688, 722, 743 – IV (1799–1806) 35, 36, 39, 70, 74, 104, 472, 641 – VIII (1828–1832) 168, 603 Beckmann, Johann (1739–1811) – IV (1799–1806) 204, 587

27 Bedemar, Eduard Vargas Graf von [Pseud. für K. F. A. Grosse] s. dort Beer, Franz (1660–1726) – III (1789–1798) 90 Beer, Johann Christoph (1638–1712) ˜ Dapper, O.: »Asia . . .« (Übers.) · I (1749–1775) 336 Beer, Michael (1800–1833) – VII (1821–1827) 341, 436, 445 ˜ »Der Paria« – VII (1821–1827) 339, 341, 352, 355, 360, 361, 365, 374, 382, 410, 426, 433, 434, 445, 452 – VIII (1828–1832) 564 ˜ »Klytämnestra« · VI (1814–1820) 656 ˜ »Struensee« · VIII (1828–1832) 36 Beethoven, Ludwig van (1770–1827) – V (1807–1813) 128, 475, 499, 500, 515, 610, 611, 621–623 – VI (1814–1820) 412, 605 – VII (1821–1827) 65, 99, 171, 189, 229, 310, 316 – VIII (1828–1832) 36, 347 ˜ »Fidelio« (Text aus dem Französ. von J. F. Sonnleithner) · VI (1814–1820) 412, 431 ˜ Goethe: »Egmont« (Bühnenmusik) – V (1807–1813) 500, 515, 565, 573 – VI (1814–1820) 29, 699 Goethe: »Glückliche Fahrt« (Vertonung) ˜ · VII (1821–1827) 147 ˜ Goethe: »Meeresstille« (Vertonung) · VII (1821– 1827) 147 ˜ Goethe: »Mignon« (Vertonung) · VII (1821– 1827) 171 ˜ Sinfonien · VIII (1828–1832) 343, 347 ˜ »Wellingtons Sieg oder die Schlacht bei Vittoria« · VI (1814–1820) 363 Beffroy de Reigny, Louis-Abel [Pseud.: Cousin Jacques] (1757–1811) ˜ »Dictionnaire ne´ologique des hommes et des choses . . . de la Re´volution« · IV (1799–1806) 172 Begas, Joseph K a r l (1794–1854) – VII (1821–1827) 357 ˜ Porträt C. F. Zelters – VII (1821–1827) 770, 775, 776, 778, 779, 817 – VIII (1828–1832) 16, 25, 69, 585 »Die Begebenheiten des Pyrrhus, des Sohnes des Achilles . . .« (1772) – I (1749–1775) 515 Be´guelin, Nicolas de (1714–1789) – I (1749–1775) 340 ˜ »Me´moire sur les ombres colore´es« · III (1789– 1798) 285 Behr, Georg Heinrich (1708–1761) ˜ »Straßburger Münster- und Thurn-Büchlein« · I (1749–1775) 364 Behr, Isaschar Falkensohn (1746–1781) ˜ »Gedichte von einem polnischen Juden« · I (1749–1775) 536, 541

28 Behram V. Gor (Persischer König. Um 390 [?]–438 n. Chr.) – VI (1814–1820) 563 Behrendt, Christian Friedrich (Um 1765–1838) – V (1807–1813) 160, 194, 395, 404, 413, 536 – VI (1814–1820) 587 Behringer (Gerbermeister in Winkel a. Rhein. 1814 erwähnt) – VI (1814–1820) 116 Behrisch (Familie) – I (1749–1775) 263 Behrisch (Hessen-Philippsthaler Regierungsrat. 1732–1767) – I (1749–1775) 223 Behrisch, Christian Georg Wolfgang (Arzt in Dresden. Geb. um 1740) – I (1749–1775) 263 Behrisch, Heinrich Wolfgang (Jurist in Dresden. Geb. 1744) – I (1749–1775) 263 Behrisch, Jonathan E r n s t Wo l f g a n g (1738– 1809) – I (1749–1775) 193–195, 198, 208–210, 212, 213, 215, 216, 223, 225–228, 230–232, 234, 236–242, 244, 247–259, 263–266, 268, 269, 271, 272, 307, 353, 367, 504, 624, 641 [?] – II (1776–1788) 88, 156, 171, 174, 293, 376 – III (1789–1798) 533 – V (1807–1813) 484, 601 – VI (1814–1820) 238, 536, 538 Beier, Adrian, d. J. (1634–1698) – VI (1814–1820) 475 ˜ »Repetitio Tit. Cod. Just. . . . & De artificibus Palatinis« · VI (1814–1820) 327 Beil, Johann David (1754–1794) – II (1776–1788) 145 ˜ »Die Schauspielerschule« · IV (1799–1806) 80 Beiling, Herr und Frau (Stuttgarter Bürger. Musikfreunde. 1797 Begegnung mit Goethe) – III (1789–1798) 645 Beilschmidt [Beulschmidt], Sophie Charlotte (Für Goethe tätige Wäscherin in Weimar. Geb. um 1790/95) – VI (1814–1820) 340 Beinitz, Johann Ernst Wilhelm (Glaser in Weimar. 1811 erwähnt) – V (1807–1813) 490 Beireis, Gottfried Christoph (1730–1809) – IV (1799–1806) 609, 611, 612, 614–621, 626, 633, 649 – V (1807–1813) 155, 282, 356, 439, 744 – VI (1814–1820) 128 – VII (1821–1827) 503, 527 ˜ »De notis, quibus nummi antiqui genuini . . .« · IV (1799–1806) 617 »Beiträge von gelehrten Sachen zum Nutzen Hamburger Correspondenten« (Zs.)

Namenregister – III (1789–1798) 524 »Beiträge zur leichtern Übersicht des Zustandes der Philosophie . . .« (Zs.) – IV (1799–1806) 241 »Beiträge zur teutschen Landwirthschaft . . .« (Hrsg. von K. C. G. Sturm) – VII (1821–1827) 422 »Beiträge zur vergleichenden Zoologie, Anatomie und Physiologie« (Zs.) – VI (1814–1820) 497 Bekker, Balthasar (1634–1698) – IV (1799–1806) 175 Belgien (Königreich) ˜ s. Leopold Georg Christian Friedrich, Prinz von Sachsen-Coburg-Gotha, ab 1831 als Leopold I. König von Belgien Belgrave, Lord und Ehefrau (Gäste bei Goethe in Weimar. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 797 Belgrave, Visconte s. Grosvenor Beling, F. (Souffleur am Weimarer Theater. 1804/1805 erwähnt) – IV (1799–1806) 456, 608 Belisle, Graf (Angeblicher Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 162 Bellegarde, H e i n r i c h Joseph Johannes von (1756–1845) – III (1789–1798) 652 Bellin, Johann der Willige (1618–1660) – III (1789–1798) 390 Bellini, Giovanni (Um 1430–1516) – III (1789–1798) 77, 82, 84, 85 – VI (1814–1820) 246 Bellmont, Johann Arnold (1718–1803) – III (1789–1798) 118 Bellomo, Joseph (1754–1833) – II (1776–1788) 426, 442, 443, 464 – III (1789–1798) 18, 117–119, 121, 125, 127, 496 Bellomo, Therese (Sängerin. Geb. 1759) – III (1789–1798) 125 Bellori, Giovanni Pietro (1613–1696) ˜ »Admiranda romanarum antiquitatum . . .« · II (1776–1788) 647 ˜ »Le vite de pittori, scultori ed architetti moderni« · III (1789–1798) 376, 405 Belloy, Pierre-Laurent Buyrette de (1727–1775) – I (1749–1775) 503 ˜ »Le sie`ge de Calais« · I (1749–1775) 448 Belzoni, Giovanni Battista (1778–1823) – VII (1821–1827) 768 ˜ »Narrative of the operations and recent discoveries within the pyramids, temples, tombs and excavations in Egypt and Nubia« · VII (1821– 1827) 20, 22, 90 Bembo, Pietro (1470–1547)

Berczy – II (1776–1788) 538 Benazech, Peter Paul (Ca. 1744-ca. 1783) – I (1749–1775) 569 Benci, Antonio (Gast aus Florenz. 1825 erwähnt) – VII (1821–1827) 516 Benckendorf, Alexander Christoph von (1749– 1823) – V (1807–1813) 218 – VI (1814–1820) 459 – VII (1821–1827) 243 Benda, [vermutl. Amalia Carolina Louisa] (1790– 1844) – IV (1799–1806) 170 [?] Benda, C h r i s t i a n Hermann (1763–1805) – III (1789–1798) 140, 326, 332, 385, 386, 768 – IV (1799–1806) 300 Benda, Franz (1709–1786) – III (1789–1798) 145 Benda, G e o r g Anton (1722–1795) – II (1776–1788) 498 ˜ »Ariadne auf Naxos« – IV (1799–1806) 113, 287 – V (1807–1813) 383 – VI (1814–1820) 140 ˜ »Medea« · II (1776–1788) 266 ˜ »Pygmalion« – III (1789–1798) 729 – V (1807–1813) 478, 479 – VI (1814–1820) 436 Bendavid, Lazarus (1762–1832) – VIII (1828–1832) 194 Bendixen, Siegfried Detlev (1786–1864) – VII (1821–1827) 568, 569, 645 ˜ Goethe-Porträt (Lithographie) · VII (1821–1827) 569, 634 ˜ Schiller-Porträt (Lithographie) · VII (1821–1827) 762 Benecke, Georg Friedrich (1762–1844) – IV (1799–1806) 219 – VII (1821–1827) 198, 199, 438, 606, 607, 609, 635, 640 Benedikt (Heiliger) – II (1776–1788) 589 Beneke, Friedrich Eduard (1798–1854) – VIII (1828–1832) 216, 391 ˜ »Psychologische Skizzen« · VII (1821–1827) 516 Benincasa, Bartolomeo (1746–1816) – III (1789–1798) 84 Benkowitz, Karl Friedrich (1764–1807) ˜ »Reise von Glogau nach Sorrent . . .« · IV (1799– 1806) 584 Benserade, Isaac de (1612/13–1691) ˜ »Me´tamorphoses d’Ovide en rondeaux« · VI (1814–1820) 540 Bentham, Jeremy (1748–1832) – VII (1821–1827) 670

29 – VIII (1828–1832) 126, 301, 336 Bentheim, Johann Georg von (1739–1801) – II (1776–1788) 188, 350, 671, 695 – III (1789–1798) 63–66, 167, 169, 723, 740 Bentheim-Bentheim, Friedrich Wilhelm Belgicus, Prinz von (1782–1839) – VI (1814–1820) 581 Bentheim-Tecklenburg-Rheda, Emil Friedrich Karl, Fürst von (1765–1837) – VI (1814–1820) 644 Bentinck, Charlotte Sophie von, geb. Gräfin von Aldenburg (1715–1800) – IV (1799–1806) 357 Bentley, Richard (1662–1742) – I (1749–1775) 558 – VI (1814–1820) 404 – VII (1821–1827) 503 Bentzel-Sternau, C h r i s t i a n Ernst von (1767– 1849) – III (1789–1798) 283 Benzenberg, Johann Friedrich (1777–1846) ˜ »Versuche über das Gesetz des Falls . . .« · IV (1799–1806) 662 Benzler [Bentzler] (Sekretär J. B. Basedows. 1774 erwähnt) – I (1749–1775) 674 Benzler, Johann Lorenz (1747–1817) ˜ »Des Dionysios von Halikarnassos römische Altertümer« (Übers. aus dem Griech.) – VI (1814–1820) 790–792 – VII (1821–1827) 14, 15 »Die Vorzüge des alten Adels« · I (1749–1775) ˜ 566 [?] Be´ranger, Pierre Jean de (1780–1857) – VIII (1828–1832) 315, 462 ˜ »Chansons« – VII (1821–1827) 251, 258, 699, 701, 713, 736, 741 – VIII (1828–1832) 133, 194 Be´raud, Antoine Nicolas (1794–1860) ˜ »Me´moires pour servir a` l’histoire des e´ve´nemens de la fin du 18. sie`cle depuis 1760 jusqu’en 1806–1810 « · VI (1814–1820) 551–553, 628 Berbisdorf, August von (Kammerherr und Oberst. Seit 1775 Stadt- und Schloßkommandant in Gotha) – II (1776–1788) 66 – V (1807–1813) 214 Bercht, Johann C h r i s t i a n Gottlieb (1784-nach 1864) – V (1807–1813) 353, 379 Berckheim [Bergheim] von (Offizier. 1801 in Oberroßla erwähnt) – IV (1799–1806) 190 Berczy (Familie in Florenz. 1826 erwähnt) – VII (1821–1827) 629

30 Berczy, William [ursprüngl. Johann Albrecht Ulrich Moll] (1744–1813) – II (1776–1788) 666, 672 – VII (1821–1827) 629 Berendis, Hieronymus Dietrich (1719–1782) – I (1749–1775) 703 – IV (1799–1806) 62, 219, 447, 455, 504, 523, 543, 549, 552, 560, 581, 598 – VI (1814–1820) 383 [?] Berends, Karl August Wilhelm (1754/59–1826) – V (1807–1813) 771 – VI (1814–1820) 672, 673, 675, 676, 678 Beresford s. Bancroft, George Berettini, Pietro [genannt Pietro da Cortona] (1596–1669) – II (1776–1788) 557, 563, 567 Berg (Verwandte der Hedwig Dorothea Eleonore von Berg. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 457 Berg, Amalia von (Majorin aus Livland. 1812 erwähnt) – V (1807–1813) 617, 719 [?] Berg, C a r o l i n e Friederike von (1760–1826) – II (1776–1788) 695 – V (1807–1813) 212 – VI (1814–1820) 249 – VII (1821–1827) 630, 707 – VIII (1828–1832) 312 Berg, Chr. von (Domherr aus Halberstadt. 1783 Gast in Weimar) – II (1776–1788) 408, 415 Berg, Hedwig D o r o t h e a Eleonore von (1764– 1830) – V (1807–1813) 211–213, 217, 218, 223, 224, 251, 326, 327, 440–444, 457, 719 [?] Berg, Jacob Georg von (1760–1844) – II (1776–1788) 328 Berger, Anna von (1778–1835) – V (1807–1813) 338 Berger, Anton (Sänger und Schauspieler. 1777 in Weimar. Gest. 1785) – II (1776–1788) 94, 95 Berger, Christian Gottlieb (1787–1813) – IV (1799–1806) 628, 768 – V (1807–1813) 133, 135 Berger, Daniel (1744–1824) – II (1776–1788) 626 – III (1789–1798) 137 Berger, Johann Erich von (1772–1833) – V (1807–1813) 338 Berger, Lorenz (1653–1705) ˜ »Thesaurus Brandenburgicus . . .« · VI (1814– 1820) 691, 692 Berger, Ludwig (1782–1823) – V (1807–1813) 652 Berger-Levrault (Jurist aus Straßburg. Gast bei Goethe. 1827 erwähnt)

Namenregister – VII (1821–1827) 739 Bergfeld, J o h a n n G e o r g Hektor (1781–1846) – VII (1821–1827) 186 Berghem, Nicolaes (1620–1683) – VI (1814–1820) 260 – VII (1821–1827) 141 – VIII (1828–1832) 200 Bergien, von (Bankier. Russ. Kommerzienrat. 1810 und 1813 in Teplitz erwähnt) – V (1807–1813) 436, 718, 722, 723 Bergien, von (Ehefrau des Bankiers von Bergien. 1810 in Teplitz erwähnt) – V (1807–1813) 436 Bergler, Joseph (1753–1829) – V (1807–1813) 426 Bergman, Tobern (1735–1784) – V (1807–1813) 328 ˜ »Disquisitio de attractionibus electivis« · V (1807–1813) 328 Bergmann (Salzschreiber in Großheringen und Sulza. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 102 Bergmann (Zimmermann. 1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 299 Bergmann, Benjamin Fürchtegott Balthasar (1772–1856) – V (1807–1813) 631 ˜ »Benjamin Bergmann’s Nomadische Streifereyen unter den Kalmüken in den Jahren 1802 und 1803« · V (1807–1813) 631, 664 Bergmann, Gustav von (1749–1814) – I (1749–1775) 247 Beringer, David (1755–1821) – III (1789–1798) 687, 708 Berio, Francesco Maria, Marchese di Salsa (Um 1765–1820) – II (1776–1788) 593 Berkheimer (Universitätskanzler in Straßburg. 1770 erwähnt) – I (1749–1775) 394 [?] Berlepsch (Vorfahren des Frh. G. von Berlepsch. 1831 erwähnt) – VIII (1828–1832) 546 Berlepsch, E m i l i e Dorothea Friederike von (1755–1830) – III (1789–1798) 114, 695 ˜ »Caledonia« · IV (1799–1806) 407 Berlepsch, Friedrich Ludwig Frh. von (1749– 1818) – III (1789–1798) 117, 729 Berlepsch, G o t t l o b Günther August Heinrich Karl von (1786–1877) – VIII (1828–1832) 546 Berlepsch, Heinrich Moritz von (Komtur des Deutschritterordens für die Provinz Thüringen. 1807 erwähnt)

Bernstein, Georg Heinrich – V (1807–1813) 83 Berli, Jakob (Schweizer Bauer. 1775 erwähnt) – I (1749–1775) 730 Berlichingen, von (Familie) – I (1749–1775) 610 Berlichingen, Eberhard Christoph Frh. von (1767 in Leipzig erwähnt) – I (1749–1775) 610 Berlichingen, Götz [Gottfried] von (1480–1562) s. a. »Götz von Berlichingen« u. »Geschichte Gottfriedens von Berlichingen« (GoetheWerkregister) – I (1749–1775) 442, 457, 463, 468, 471, 472, 481, 503, 506, 602 – II (1776–1788) 533 – V (1807–1813) 295, 304 ˜ »Lebens-Beschreibung Herrn Gözens von Berlichingen« – I (1749–1775) 463, 609, 622 – V (1807–1813) 399 »Berliner Conversations-Blatt für Poesie, Literatur und Kritik« (Zs.) – VII (1821–1827) 144, 145, 365, 400, 401, 405, 431, 453, 713, 772 »Berliner Kunstfreunde« s. Geographisches Register: Berlin »Berliner Monatsschrift« s. »Neue Berliner Monatsschrift für Philosophie, Geschichte, Literatur und Kunst« (Zs.) »Berliner Musen-Almanach« – VIII (1828–1832) 229, 230, 233, 234, 239, 240, 262 »Berlinische Blätter« (Zs.) – VI (1814–1820) 77 »Berlinische Monatsschrift« (Zs.) – III (1789–1798) 484 – VII (1821–1827) 19 [?], 126 »Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen« (Zs.) – V (1807–1813) 391, 556 – VI (1814–1820) 193 [?], 618 [?], 654 [?] – VII (1821–1827) 189, 190, 192, 193, 208, 334, 357, 478, 654, 659, 709 – VIII (1828–1832) 18, 538 »Berlinische Zeitschrift für Wissenschaft und Literatur« (Zs.) – VII (1821–1827) 453 »Berlinischer Taschenkalender« – VII (1821–1827) 357 »Berlinisches Archiv der Zeit und ihres Geschmacks« (Zs.) – III (1789–1798) 367, 372, 408, 431, 525, 609, 777 – V (1807–1813) 129, 130 Berlioz, Hector (1803–1869) ˜ »La damnation de Faust« · VIII (1828–1832) 203 Bernadotte, Jean Baptiste s. Karl XIV. Johann, König von Schweden

31 Bernard (Hausbesitzer in Frankfurt a. M. 1815 erwähnt) – VI (1814–1820) 262 Bernard, Nicolas (1709–1780) – I (1749–1775) 707, 709, 710, 716, 722 – II (1776–1788) 266 Bernhard II., Erich Freund, Herzog von SachsenMeinigen (1800–1882) – VI (1814–1820) 602, 603, 646, 647, 662, 671, 689, 699, 713, 714, 724, 775, 783 – VII (1821–1827) 24, 41, 253, 519, 535, 580 Bernhard, Herzog von Sachsen-Weimar (1604– 1639) – II (1776–1788) 59, 86, 94, 158, 229, 270, 272–274, 277, 280, 363, 395, 408 – III (1789–1798) 364 – V (1807–1813) 35, 129, 628, 629 – VII (1821–1827) 144, 396, 447, 664, 721, 765 Bernhardi, Anna S o p h i e (1775–1833) – IV (1799–1806) 290 ˜ »Donna Laura« · IV (1799–1806) 290 [?] Bernhardi, Christian (Student aus Zierenberg. 1818 erwähnt) – VI (1814–1820) 556 Bernhardi, Felix Theodor von [auch von Knorring] (1802–1887) – VII (1821–1827) 283, 284, 289, 663 Bernhardi, Johann Christian A u g u s t F e r d i n a n d (1769–1820) – IV (1799–1806) 223, 401, 407, 441, 454, 509, 520– 522 Bernhardi, Johann Jakob (1774–1850) – VII (1821–1827) 320 Berni, Francesco (Um 1497–1535) ˜ »Sonetti del Bernia in diversi soggetti« · V (1807–1813) 129 Bernie`res-Louvigny, Jean de (1602–1659) ˜ »Das verborgene Leben mit Christo in Gott« (»Le Chrestien inte´rieur«) (Übers. von G. Tersteegen) · I (1749–1775) 349 Bernini, Giovanni Lorenzo (1598–1680) – I (1749–1775) 469 – II (1776–1788) 552, 554, 559, 571, 577, 583, 620, 622, 660 – III (1789–1798) 422 – VI (1814–1820) 365 Bernini, Pietro (1562–1629) ˜ »Fontana della Barcaccia« in Rom · II (1776– 1788) 562 Bernoulli, Christoph (1782–1863) ˜ »Geognostische Übersicht der Schweiz« · V (1807–1813) 508 Bernstein, Georg Heinrich (1787–1860) – VI (1814–1820) 354, 361, 581 ˜ »Szafieddini Hellensis . . . carmen arabicum« · VI (1814–1820) 354, 368, 369

32 Bernstein, Johann Gottlob (1747–1835) – III (1789–1798) 110, 723 Bernstorff, Auguste von (1753–1835) – VII (1821–1827) 221, 245 Bernstorff, Charitas Emilie von (1733–1820) – II (1776–1788) 209, 275, 290, 314, 381, 389, 402, 409, 411 [?], 469, 481 – III (1789–1798) 289, 333 – IV (1799–1806) 385 – V (1807–1813) 250, 463 – VI (1814–1820) 778 Bernstorff, C h r i s t i a n Günther von (1769– 1835) – V (1807–1813) 212 [?] – VI (1814–1820) 673, 675 – VII (1821–1827) 349, 449, 451, 452, 456, 603 Bernstorff, Henriette Friederike von (1747–1782) – I (1749–1775) 736 Bernstorff, Joachim von (Gast bei Goethe. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 783 Bernstorff, Johann Hartwig Ernst von (1712– 1772) – II (1776–1788) 209 Bernus, [Jacob?] (1774 und 1797 in Frankfurt a. M. erwähnt) – I (1749–1775) 658 – III (1789–1798) 625 Beroldingen, J o s e p h Anton Siegmund von (1738–1816) – II (1776–1788) 217 – V (1807–1813) 498 Beroldingen, J o s e p h Ignaz von (1780–1868) – V (1807–1813) 744, 745 – VII (1821–1827) 548 Berquin-Duvallon (Franz. Schriftsteller. 1826 erwähnt) ˜ »Schilderung von Louisiana«. (Aus dem Franz. Hrsg. von T. F. Ehrmann) · VII (1821–1827) 662 ˜ »Vue de la colonie espagnole du Mississippi . . .« · VII (1821–1827) 662 Berrettoni, Niccolo` (1637–1682) – II (1776–1788) 557 Berry, Caroline Ferdinande Louise de Bourbon de (1798–1870) ˜ »Galerie de Son Altesse Royale Madame la Duchesse de Berry« · VII (1821–1827) 352, 434 Berry, Charles Ferdinand Duc de s. Bourbon, C. F. Bersac, de (Schauspieler u. Leiter des französ. Theaters in Frankfurt a. M. Ab 1759 erwähnt) – I (1749–1775) 71, 109, 178 Bertati, Giovanni (1735–1815) ˜ »Don Giovanni« · II (1776–1788) 652 ˜ »I filosofi immaginari« · II (1776–1788) 511 ˜ »Die Prinzessin von Amalfi« (Kom. Singspiel. Text nach G. Bertati. Komponist J. Weigl) · III (1789–1798) 595, 700–702

Namenregister Berthier, Louis A l e x a n d r e (1753–1815) – V (1807–1813) 240 – VI (1814–1820) 217 Berthold (Tochter der Aufwärterin in der Veterinäranstalt Jena. 1817 erwähnt) – VI (1814–1820) 475 Berthold, Pfalzgraf im Marchthal (Bruder des Prätendenten Erchanger. Gest. 917) – I (1749–1775) 418 Berthollet, Claude-Louis de (1748–1822) ´ ˜ »Ele´ments de l’art de la teinture« – III (1789–1798) 166 – IV (1799–1806) 80 – V (1807–1813) 124 ˜ »Essai de statique chimique« · VII (1821–1827) 175 ˜ »Über die Gesetze der Verwandtschaft in der Chemie« · VII (1821–1827) 660 Bertinazzi, Carlo Antonio [gen. Carlin] (Bekannter Harlekin-Darsteller und Improvisatore. Gest. 1783) – II (1776–1788) 440 Bertoldo di Giovanni (Um 1420–1491) – VIII (1828–1832) 315, 325, 580 ˜ »Medaille von Mahomet II.« · VIII (1828–1832) 325, 580 Bertoli, Giovanni Maria (1678–1737) – II (1776–1788) 537 Bertotti Scamozzi, Ottavio (1719–1790) ˜ »Le fabbriche e i disegni di Andrea Palladio« · II (1776–1788) 395, 535 Bertram (Landrat, in russ. Diensten. 1825 erwähnt) – VII (1821–1827) 512 Bertram, Johann Baptist (1776–1841) – V (1807–1813) 499, 502, 504, 505, 517 – VI (1814–1820) 122, 125, 126, 129–131, 157, 241, 269, 270, 272, 273, 279, 280, 286, 292 Bertram, Johanna Sophie s. Eckermann, Johanna Sophie Bertrand-Roux, J. M. (1824 als Autor erwähnt) ˜ »Description ge´ognostique des environs du Puy en Velay« · VII (1821–1827) 375 Bertuch (Familie) – IV (1799–1806) 772, 773 – V (1807–1813) 355, 631 Bertuch, Carl (1777–1815) – IV (1799–1806) 369, 517, 584, 587, 666, 790 – V (1807–1813) 26, 41, 53, 150, 280, 286, 385, 506, 527, 540, 549, 667, 677, 678, 681–683, 688, 738 – VI (1814–1820) 17, 48, 79, 88, 111 [?], 119 [?], 182, 211, 227, 282, 286 Bertuch, Charlotte (1779–1839) – III (1789–1798) 730 – IV (1799–1806) 116 Bertuch, Christiane H e n r i e t t e, geb. Feder (1782–1852)

Bethmann-Unzelmann, F r i e d e r i k e Auguste Conradine – V (1807–1813) 41 Bertuch, Friederike Elisabeth C a r o l i n e (1751– 1810) – I (1749–1775) 703, 767 – II (1776–1788) 37 – III (1789–1798) 730 – IV (1799–1806) 116 Bertuch, Friedrich Justin (1747–1822) – I (1749–1775) 691, 703, 761, 765, 767 – II (1776–1788) 17, 24, 25, 27, 29, 30, 32, 35, 37, 53, 55, 74, 86–88, 92, 175, 184, 256, 258, 270, 298, 321, 323, 335, 358, 380, 396, 397, 418, 457, 513, 516, 517, 637, 645, 653, 660, 673 – III (1789–1798) 14, 17, 22–25, 28, 50, 94, 104, 113, 133, 135, 143, 148, 153, 155, 166, 210, 236, 245, 247, 253, 262, 292, 296, 301, 305, 312, 313, 316, 367, 370, 373, 430, 455, 459, 478, 505, 533, 592, 599, 729, 730, 781 – IV (1799–1806) 17, 74, 90, 94, 106, 112, 116, 132, 141, 179, 183, 226, 228, 251, 252, 254, 258, 263– 265, 295, 331, 359, 364, 376, 378, 385–388, 392, 416, 447, 516–518, 587, 665, 790, 792 – V (1807–1813) 15, 16, 19, 22, 48, 53, 61, 145, 156, 157, 171, 175, 188, 191, 193, 194, 226, 236, 248, 250, 259, 262, 286, 299, 302, 303, 331, 351, 365, 401, 405, 451, 527, 550–552, 555, 576, 631, 663, 673, 675, 676, 681, 683, 690, 691, 694, 761, 762 – VI (1814–1820) 79, 88, 91, 111, 142, 179, 180, 182, 199, 211, 243, 286, 322, 333, 338, 375, 384, 386, 443, 444, 495, 501, 515, 570, 611, 703–705, 708 – VII (1821–1827) 25, 28, 134, 135 – VIII (1828–1832) 455 ˜ s. a. »Landes-Industrie-Comptoir« ˜ »Neue Bibliothek der neuesten und wichtigsten Reisebeschreibungen . . .« (Hrsg. der Schriftenreihe) · VI (1814–1820) 556 ˜ »Oppositions-Blatt oder Weimarische Zeitung« (Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Über die Mittel, Naturgeschichte gemeinnütziger zu machen . . .« · IV (1799–1806) 42 Bervisson, Wilhelmine (Schauspielerin. 1816 in Weimar. Geb. um 1799) – VI (1814–1820) 311, 326, 330, 337, 340, 350, 351, 440 Berzelius, Jöns J a k o b von (1779–1848) – VI (1814–1820) 236, 340 – VII (1821–1827) 167, 168, 174, 211, 212, 215, 264 – VIII (1828–1832) 110 ˜ »Neues System der Mineralogie« (Übers. von C. G. Gmelin u. J. W. A. Pfaff) – VI (1814–1820) 340 – VII (1821–1827) 211, 212 Beschor, Johann Christoph (Schuhmacher. 1779 in Weimar erwähnt) – II (1776–1788) 184 Beschorner, Anton (Bergmeister in Böhmen. 1818–1823 erwähnt)

33

– VI (1814–1820) 584, 585, 587, 728 – VII (1821–1827) 136, 276 Beschort, Friedrich Jonas (1767–1846) – IV (1799–1806) 415 Beseler, Johann Andreas von (1769–1845) – V (1807–1813) 556, 558, 607 Besemann [Boesemann], Johann Gottfried (Kantor und Organist. 1806 Hilfsschreiber in Goethes Diensten. Gest. 1819) – IV (1799–1806) 672 Beskow, Bernhard von (1796–1868) – VI (1814–1820) 691 Bessarion, Basilius (1403–1472) – VI (1814–1820) 571 Besser, Johann von (1654–1729) – I (1749–1775) 64 – VII (1821–1827) 689, 690 Bethlen, Elek Graf von (1777–1841) – III (1789–1798) 451, 459 Bethmann (Familie) – III (1789–1798) 534 Bethmann, Mad. (Mutter der Katharina Elisabeth Bethmann-Metzler. 1766 erwähnt) – I (1749–1775) 202 Bethmann, H e i n r i c h Eduard (1774–1857) – IV (1799–1806) 171, 504 – V (1807–1813) 556, 610 Bethmann, Johann Philipp (1715–1793) – I (1749–1775) 325 – III (1789–1798) 275 Bethmann, Simon Moritz von (1721–1782) – I (1749–1775) 282 [?] Bethmann, Simon Moritz von (1768–1826) – III (1789–1798) 529, 532, 545, 586, 620, 622 – IV (1799–1806) 517 – V (1807–1813) 366 [?] – VI (1814–1820) 119, 121, 136, 266 – VII (1821–1827) 564, 803 Bethmann-Hollweg, Susanna Elisabeth (1763– 1831) – VI (1814–1820) 102, 249, 252, 259, 707 – VII (1821–1827) 28, 29, 53, 56 Bethmann-Metzler, A n n a Sophie von (1774– 1806) – III (1789–1798) 275, 276, 613, 617, 618 Bethmann-Metzler, Johanne Caroline L u i s e [Jeanette] von (1777–1801) – III (1789–1798) 275 Bethmann-Metzler, Katharina Elisabeth (1753– 1813) – I (1749–1775) 31, 200, 202 Bethmann-Metzler, Peter Heinrich von (1744– 1800) – III (1789–1798) 289 Bethmann-Unzelmann, F r i e d e r i k e Auguste Conradine (1760–1815)

34 – III (1789–1798) 397, 402, 726, 727 – IV (1799–1806) 28, 31, 36, 154, 157, 220, 223–229, 251, 305, 309, 313, 315, 319, 326, 330, 349, 379, 498, 504, 506, 552, 688, 695, 703–706, 712, 717 – V (1807–1813) 14, 16, 34, 151, 152, 374, 555, 556 – VI (1814–1820) 143 – VII (1821–1827) 35 Bettendorf, Gräfin von (Aus Mainz. 1775 erwähnt) – I (1749–1775) 740 Bettridge, William Craddock (1791–1879) – VI (1814–1820) 358 Betulejus s. Birck, Sixt Beudant, Franc¸ois Sulpice (1787–1850) ˜ »Traite´ e´le´mentaire de mine´ralogie« · VIII (1828–1832) 499 Beulwitz (Oberforstmeister in Rudolstädter Diensten. 1776 erwähnt) – II (1776–1788) 51 Beulwitz, Frau von (Ehefrau des Heinrich Emil Friedrich August von Beulwitz. 1811 erwähnt) – V (1807–1813) 557 Beulwitz, Caroline von s. Wolzogen, Friederike Sophie Caroline Augusta von Beulwitz, Friedrich Wilhelm Ludwig von (1755– 1829) – II (1776–1788) 403, 683 – III (1789–1798) 153 – VII (1821–1827) 509 Beulwitz, Heinrich Emil F r i e d r i c h A u g u s t von (1785–1871) – V (1807–1813) 103, 193, 282, 286–289, 446, 532 – VI (1814–1820) 50, 150, 152, 313, 334 – VII (1821–1827) 72, 73, 212, 235, 279, 540, 686, 783 – VIII (1828–1832) 94–96, 126, 127, 132, 166, 167, 170, 325, 326, 349, 367, 476 Beurlin (Aus Genf. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 381 Beust, Frau von (Tochter des Karl Leopold von Beust. 1821, 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 27, 218 Beust, Frl. von (1798 in Weimar erwähnt) – III (1789–1798) 707 Beust, von (Major im Dienst des Prinzen Joseph Friedrich Wilhelm von Sachsen-Hildburghausen. 1777 erwähnt) – II (1776–1788) 117, 118 Beust, Ernst August von (1783–1859) – VII (1821–1827) 779, 816, 817 – VIII (1828–1832) 17, 18, 62 Beust, Friederike Caroline von, geb. von Reitzenstein (1785–1845) – V (1807–1813) 162, 177, 703, 705 Beust, Karl L e o p o l d von (1780–1849) – III (1789–1798) 619, 620

Namenregister – IV (1799–1806) 115, 413 – V (1807–1813) 142, 532 – VII (1821–1827) 182, 464, 469, 488, 500, 504, 510, 511, 517, 519, 525, 526, 535, 568, 569, 573, 594, 596, 597 – VIII (1828–1832) 385, 389, 401 Beust, Karoline Christiane Luise F l a v i e [Amalie Auguste Karoline Flavie] von (1802–1851) – VI (1814–1820) 479, 548, 578, 626 – VII (1821–1827) 219, 224, 344 – VIII (1828–1832) 215 Beuth, Christian P e t e r Wilhelm (1781–1853) – VII (1821–1827) 612, 614, 654, 687, 689, 692, 697, 729, 751, 764, 765, 789 – VIII (1828–1832) 63, 190, 328, 329, 334, 340, 341, 344, 453, 456, 458, 460, 566, 574, 580, 585, 591, 595 Beuther, Anna Elisabeth, geb. Bachmann (1787– 1837) – VI (1814–1820) 209, 221, 458 Beuther, F r i e d r i c h Christian Philipp (1777– 1856) – VI (1814–1820) 183, 194, 202, 203, 205, 211, 218, 221, 232, 292, 299, 300, 328, 330, 362, 444, 456, 458, 460–463, 504, 553 – VII (1821–1827) 22, 448, 449, 451, 453, 480, 485, 494, 498, 499, 511, 515–517, 520 Bewick, John (1760–1795) – III (1789–1798) 775 Bewick, Thomas (1753–1828) – III (1789–1798) 775 – VI (1814–1820) 624 ˜ »The Elgin-Marbles« (Zeichnungen) · VI (1814– 1820) 619, 621 Beyel, Hans Jakob (1769–1858) – III (1789–1798) 666 Beyer s. a. Bayer Beyer, Adolph (1742–1805) – II (1776–1788) 485, 523 Beyer, C h a r l o t t e Christiane, geb. Appelius (Ehefrau des Friedrich Günther Beyer. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 128 Beyer, Friedrich Günther (1768–1832) – V (1807–1813) 128 – VI (1814–1820) 59 Beyer, Joseph Wilhelm (Advokat aus Wien. 1812 erwähnt) – V (1807–1813) 614 Beyle s. Stendhal Beyme, Karl Friedrich (1765–1838) – VIII (1828–1832) 329, 332, 333, 339 »Beyträge zur Beförderung der Ordinari Visitation bey dem Kaiserlichen und Reichs-Kammergericht« (Zs.) – V (1807–1813) 649

Biedenfeld, Ferdinand Frh. von Be`ze, Theodore de [gen. Beza] (1519–1605) ˜ »Abraham sacrifiant« · VII (1821–1827) 529 »Bhagavad-Gita« (Hrsg. von A. W. Schlegel) – VII (1821–1827) 436, 444 Bianchi, Antonio (1738-ca. 1800) – III (1789–1798) 740 [?] Bianchi, Francesco (1752–1811) – III (1789–1798) 82, 83 ˜ »Der Kapellmeister und die Primadonna« · V (1807–1813) 662 Biancolelli, Pierre-Franc¸ois (1680–1734) ˜ »Les enfants trouve´s ou Le Sultan . . .« (Parodie de »Zaire« de Voltaire) (Von P.-F. Biancolelli, J.-A. Romagnesi und A. F. Riccoboni) · II (1776–1788) 382 »Bibel« – I (1749–1775) 33, 103, 222, 271, 272, 277, 306, 334 [?], 350, 352, 448, 477, 741 – II (1776–1788) 123, 239, 444, 610 – III (1789–1798) 567 – V (1807–1813) 35, 183, 519, 712 – VI (1814–1820) 402, 407, 430, 431, 530, 646, 648, 651, 655, 657, 676, 678 – VII (1821–1827) 373 – VIII (1828–1832) 298, 459, 562, 600, 601 ˜ s. a. »Altes Testament«, »Neues Testament«, »Die Heilige Schrift« u. »Vulgata« ˜ »Apostelgeschichte« · V (1807–1813) 619, 718 ˜ »Brief an die Römer« · V (1807–1813) 718, 772 ˜ »Brief des Paulus an die Korinther« · V (1807– 1813) 389 »Buch der Könige« · VI (1814–1820) 402 ˜ ˜ »Daniel« · V (1807–1813) 607 ˜ »Esra« · VI (1814–1820) 407 ˜ »Evangelium nach Matthäus« · VI (1814–1820) 532 ˜ »Exodus« · V (1807–1813) 576, 577 ˜ »Genesis« · V (1807–1813) 523 ˜ »Hebräer« · V (1807–1813) 617 ˜ »Hiob« – I (1749–1775) 144 – II (1776–1788) 118 – V (1807–1813) 600 – VI (1814–1820) 407 – VII (1821–1827) 446, 451 – VIII (1828–1832) 329 ˜ »Hoheslied Salomonis« · I (1749–1775) 741 ˜ »Jesaja« – V (1807–1813) 601, 602 – VII (1821–1827) 317, 324 »Josua« · V (1807–1813) 600 ˜ ˜ »Judith« · VI (1814–1820) 407 ˜ Luthers Übersetzung – I (1749–1775) 352 – II (1776–1788) 610 – V (1807–1813) 712

35 – VI (1814–1820) 402, 430

˜ »Nehemia« · VI (1814–1820) 407 ˜ »Offenbarung des Johannes«

– I (1749–1775) 309 – V (1807–1813) 298 »Psalmen« · VI (1814–1820) 402 ˜ ˜ »Richter« · V (1807–1813) 600 ˜ »Ruth« – V (1807–1813) 600 – VII (1821–1827) 357 »Samuel« · VI (1814–1820) 407, 432 ˜ Bibiena, Alexander Galli von (1687–1748) – I (1749–1775) 330 Bibiena, Giovanni Maria d. J. (Um 1739–1769) – II (1776–1788) 614 »Biblia magica« (1505) – VI (1814–1820) 477, 479, 480 487 »Bibliotheca italiana« (Zs.) – VII (1821–1827) 50 »Bibliothek der redenden und bildenden Künste (Zs.) – V (1807–1813) 123 »Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freien Künste« (Zs.) – I (1749–1775) 150 »Bibliothek der Schweizerischen Staatskunde, Erdbeschreibung und Litteratur« (Zs.) – III (1789–1798) 661, 679 »Bibliothe`que universelle des romans« s. Argenson, Antoine Rene´ »Bibliothe`que universelle des sciences, belles-lettres, et arts« (Zs.) – VI (1814–1820) 775 – VII (1821–1827) 247, 806 – VIII (1828–1832) 207, 231, 402, 439 Bibra, von (Kammerherr. 1813 in Teplitz erwähnt) – V (1807–1813) 732 Bibra, Frau von (1808 in Franzensbad erwähnt) – V (1807–1813) 232 Bibra, Frau von (Ehefrau des Ludwig Carl von Bibra. 1782 erwähnt) – II (1776–1788) 367 Bibra, C a r l Friedrich Wilhelm Gottlob von (1770–1842) – III (1789–1798) 297 – IV (1799–1806) 269, 276 Bibra, Heinrich Frh. von, Fürstbischof von Fulda (1711–1788) – VI (1814–1820) 613 [?] Bibra, Ludwig Carl von (1749–1795) – II (1776–1788) 367, 368 – IV (1799–1806) 734 Bidpai (Indischer Philosoph und Dichter. 6. Jh.) ˜ »Fabeln« · VI (1814–1820) 512, 584, 590 Biedenfeld, Ferdinand Frh. von (1788–1862)

36 – VI (1814–1820) 277, 278 Biehl, Auguste Caroline Wilhelmine von, geb. Textor (1796–1827) – VI (1814–1820) 262 Bielfeld [Bielefeld], Detlev Friedrich (1766–1835) – III (1789–1798) 549 Bielke, Friedrich Wilhelm von (1780–1850) – V (1807–1813) 586, 728 – VI (1814–1820) 17, 510, 543, 596, 598, 601, 607, 775 – VII (1821–1827) 340, 405, 676, 700, 704, 721, 752 – VIII (1828–1832) 129, 130, 193, 195 Bierey, G o t t l o b Benedikt (1772–1840) ˜ »Dämagogisch. Gedicht von Goethe, in Musik gesetzt« [Das Gedicht wurde fälschlich Goethe zugeschrieben.] · VII (1821–1827) 435 Bierlich (Familie) – IV (1799–1806) 186 Bierlich, C h r i s t i a n Ernst (1772–1813) – IV (1799–1806) 186 Biester, Johann Erich (1749–1816) – VI (1814–1820) 77 Bignon, Louis Pierre Edouard de (1771–1841) – VIII (1828–1832) 299 ˜ »Histoire de France sous Napole´on« · VIII (1828–1832) 296, 299, 313 Bigoio, Biagio (Ersterwähnung 1501-Letzte Erwähnung 1524) – III (1789–1798) 86 Bigot (Französ. Kommisär in Jena. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 62 »The Bijou. An Annual of Literature and the Arts« (Zs.) – VIII (1828–1832) 59 Bilderbeck, Julius (1818 als Autor erwähnt) ˜ »Historische Anekdoten zur Charakteristik der Nationen« · VI (1814–1820) 565, 566 Bileam (Heidnischer Zauberer im Alten Testament) – IV (1799–1806) 370, 663 Billeter, Hans Kaspar (1749–1819) – III (1789–1798) 661 Binder, Christian (1775–1840) – VII (1821–1827) 171, 215, 670 Binder, Johann Daniel (Rentbeamter in Dornburg. 1795 erwähnt) – III (1789–1798) 374, 389 – VI (1814–1820) 608 [?] Bindesboell, Gotlieb (1800–1856) – VII (1821–1827) 209 Binge, Nicolaus Adolph [?] (1796–1840) – VII (1821–1827) 33 Binhard, Johannes (Chronist. Gelehrter in Lauterbach. 1613 erwähnt) ˜ »Newe vollkommene Thüringische Chronika« · IV (1799–1806) 737

Namenregister Biörkland [Björkland] (Skandinavischer Student. 1766 in Leipzig erwähnt) – I (1749–1775) 203 »Biographie des hommes vivants« (Paris) – VI (1814–1820) 623 Bion (Griech. Dichter. 2. Jh. v. Chr.) – III (1789–1798) 35 – V (1807–1813) 258 Biondi Perelli, Filippo (Freund Jakob Philipp Hackerts aus Florenz. 1809 erwähnt) – V (1807–1813) 122 Biot, Jean-Baptiste (1774–1862) – V (1807–1813) 209 – VI (1814–1820) 92, 324 – VII (1821–1827) 93 ˜ »Anfangsgründe der Erfahrungs-Naturlehre« · VI (1814–1820) 747 ˜ »Traite´ de physique expe´rimentale et mathe´matique« · VI (1814–1820) 497 Birch, Thomas (1705–1766) ˜ »The history of the Royal Society of London . . .« · IV (1799–1806) 327, 577 Birck, Sixt (1500–1554) – I (1749–1775) 347 Birke (Kupferstecher. 1823 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 241 Birken, Siegmund von (1626–1681) ˜ »Chur- und Fürstlicher Sächsischer HeldenSaal« · V (1807–1813) 353 Birkenstock, Johann Melchior von (1738–1809) – V (1807–1813) 567, 738 – VI (1814–1820) 20, 120, 263 Birmann, Peter (1758–1844) – III (1789–1798) 110, 533, 647 ˜ »Voyage pittoresque de Basle a` Bienne . . .« – VI (1814–1820) 25 – VII (1821–1827) 22 Birmann, Samuel (1793–1847) ˜ »Souvenirs de la valle´e de Chamonis« · VII (1821–1827) 691, 693, 708 Birsch (Leutnant. 1818 erwähnt) – VI (1814–1820) 561 Bisaccioni, Maiolino Conte (1582–1663) – III (1789–1798) 489 Biscari, A n n a Maria s. Paterno`-Castello, A n n a Maria Biscari, Ignazio Principe di s. Paterno`-Castello, Ignazio Biscari, Vincenzo Principe di s. Paterno`-Castello, Vincenzo Bischof, C. Gustav (1792–1870) ˜ »Die Entwickelung der Pflanzensubstanz . . .« (Hrsg.) · VI (1814–1820) 681 Bischof, Johann Andreas (1764–1832) – VII (1821–1827) 211, 212, 241, 242, 244 Bischoff (Wirt in Jena. 1819 erwähnt)

Bludowsky, von – VI (1814–1820) 637 Bischoff, Johann Christoph (1750–1837) – V (1807–1813) 156, 309, 394 – VI (1814–1820) 306, 367, 368, 436, 465, 602, 656 Bischoffwerder, Johann Rudolph von (1741– 1803) – III (1789–1798) 49, 51, 55 Bisi, Michele (1788–1874) ˜ Luini, B.: »Die schöne Madonna mit St. Antonius und St. Barbara« (Kupferst.) · VIII (1828–1832) 556 Bismann, Johann Andreas (1715–1811) – I (1749–1775) 111, 119, 159, 176, 284, 311 Bismark, Johann Heinrich L u d w i g von (1774– 1816) – VI (1814–1820) 117 Bißing [Bissing], Auguste von (Aus Schlesien. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 94, 98 Bitaube´, Paul Je´re´mie (1732–1808) – IV (1799–1806) 152 ˜ Goethe: »Hermann et Dorothe´e« (Übers.) · IV (1799–1806) 111, 136, 152, 153 Bivona, Antonio (Jurist in Palermo. 1787 erwähnt) – II (1776–1788) 599, 600 Björnsthal, Jacob Jonas (1731–1779) – I (1749–1775) 644, 645 ˜ »Briefe auf seinen ausländischen Reisen« · II (1776–1788) 343 Blackmantle, Bernard (1830 als Autor erwähnt). ˜ »The english spy« · VIII (1828–1832) 365, 369 Blackwell, Thomas (1701–1757) ˜ »The enquiry into the life and writings of Homer« · I (1749–1775) 352 »Blackwood’s Edinburgh Magazine« (Zs.) – VI (1814–1820) 664 Bläser [Blaiser], Johann Christian (Handlungsreisender in Köln. 1826 erwähnt) – VII (1821–1827) 596 Blagdon, Francis William (1778–1819) ˜ »Orme’s Graphic of the life, exploits and death of Horatio Nelson« (Bearb.) · VI (1814–1820) 410 Blair, Robert (1748–1828) – III (1789–1798) 353 – V (1807–1813) 398, 399 ˜ »Experiments and observations on the unequal refrangibility of light« · V (1807–1813) 397, 400 Blaire (Engl. Alpinist in Genf. 1779 erwähnt) – II (1776–1788) 242 Blanchard (Major. 1831 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 480 Blanchard, Frau (Ehefrau des Majors Blanchard. 1831 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 480 Blanchard, Franc¸ois (1738–1809)

37 – II (1776–1788) 486, 491 Blanchet, Franc¸ois (Abt. 1785 als Autor erwähnt) ˜ »Apologues et contes orientaux« · II (1776–1788) 488 Blanck, Gottlieb Jakob (1751–1833) – IV (1799–1806) 204 Blankensee, G e o r g Friedrich Alexander von (1792 oder 1793–1867) – VII (1821–1827) 163, 164, 446 Blaquie`re, Edward (1779–1832) ˜ »Die griechische Revolution, . . . Aus dem Engl. übers.« · VII (1821–1827) 469 Blasche, Johann Christian (1718–1792) – II (1776–1788) 77, 381 Blatzer [Blazer] (Schlossermeister in Karlsbad. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 419 Blaze, Marie S e´ b a s t i e n (1785–1844) ˜ »Me´moires d’un apothicaire sur la guerre d’Espagne, pendant les anne´es 1808 a` 1814« · VIII (1828–1832) 169, 170 Blech, Ernst Philipp E d u a r d (1791–1820) – VI (1814–1820) 438 Blening, Baron von (1772 als Übersetzer erwähnt) – I (1749–1775) 499 Blessig, Johann Lorenz (1747–1816) – I (1749–1775) 681 Blin de Sainmore, Adrien Michel Hyacinthe (1733–1807) ´ ˜ »Elite de poe´sies fugitives« · I (1749–1775) 231 Bloch s. Block, Peter Ludwig Heinrich von Bloch, Marcus Eliezer (1723–1799) ˜ »Ichthyologie, ou Histoire naturelle . . . des Poissons« · IV (1799–1806) 664 Blochberg, Johann Friedrich (Reitknecht in Weimar. Jäger im Dienste Carl Augusts. 1779 erwähnt) – II (1776–1788) 214, 239, 248, 249, 260 Block, Peter Ludwig Heinrich von (1764–1818) – V (1807–1813) 447, 649 Bloemaert, Abraham (1564–1651) – VI (1814–1820) 145 Blomberg, A u g u s t Ludwig Heinrich von (1790– 1857) – VII (1821–1827) 647 Blondel, Jacques Franc¸ois (1705–1774) – I (1749–1775) 367 – III (1789–1798) 549 ˜ »Cours d’architecture, ou Traite´ de la de´coration . . .« · II (1776–1788) 179–181 Blood, Thomas (Um 1628–1680) – II (1776–1788) 341 Blos [Bloß], Johann Andreas (1766–1804) – III (1789–1798) 127 – IV (1799–1806) 149, 358 Bludowsky, von (Aus Schlesien. 1812 in Karlsbad erwähnt)

38 – V (1807–1813) 617 Blücher, Friedrich Gebhard von (1780–1834) – V (1807–1813) 771 Blücher, Gebhard Leberecht von (1742–1819) – IV (1799–1806) 306 – V (1807–1813) 193, 746, 771 – VI (1814–1820) 34, 46, 81, 227, 242, 285–288, 294, 303, 312, 319, 320, 324–326, 344, 367, 369, 385, 426, 584, 587, 589, 682, 698, 699, 718 – VII (1821–1827) 19, 37, 81, 102, 113, 405, 412, 567, 568, 687, 689, 803 ˜ Denkmäler – VI (1814–1820) 286–288, 323, 325, 344, 385, 426, 447, 448, 455, 461, 464, 487, 492, 499, 537, 546, 548, 572, 577, 586, 589, 590, 594, 630, 650, 653, 654, 672, 681–683, 687, 724, 771 – VII (1821–1827) 81, 113, 405, 412, 803, 818 ˜ »Vater Blücher’s Scheidewort und Vermächtniß . . .« · VI (1814–1820) 717 Blümeke (Leipziger Kunstsammler. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 227, 228 Blümner, Heinrich (1765–1839) – III (1789–1798) 382 – V (1807–1813) 552, 575, 659 ˜ »Eitle Mühe der Verliebten« · V (1807–1813) 131, 137, 138 »Haß den Weibern« ˜ – V (1807–1813) 388 – VI (1814–1820) 337 »Herr Temperlein oder wie die Zeit vergeht« ˜ (Übersetzung) · V (1807–1813) 121, 171 ˜ »Über die Idee des Schicksals in den Tragödien des Aischylos« · VI (1814–1820) 269 Bluff, Matthias Joseph (1805–1837) ˜ »Entwicklungs-Combinationen organischer Wesen« · VII (1821–1827) 666 Blum, Carl Ludwig (1796–1869) – VI (1814–1820) 96, 223 Blum, Joachim Christian (1739–1790) ˜ »Lyrische Gedichte« · I (1749–1775) 509 Blumau, A u g u s t e Friederike von (Schauspielerin. Von 1803–1807 in Weimar engagiert) – IV (1799–1806) 503, 605 Blumauer, Alois [Johannes Aloisius] (1755–1798) ˜ »Virgils Aeneis travestirt« · VI (1814–1820) 746 Blumauer, Karl [d. i. Johann Gottfried Bernhard] (1774–1841) – VI (1814–1820) 465, 501 Blume (Professorengattin aus Halle. Gast bei Goethe. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 735 Blume, Karl Ludwig (1796–1862) – VII (1821–1827) 740 Blumenbach (Familie des Johann Friedrich Blumenbach)

Namenregister – VI (1814–1820) 773 Blumenbach, Charlotte Friederike Adelheid [ A d e l e ] (1787–1837) – IV (1799–1806) 317 – VII (1821–1827) 191, 621 Blumenbach, Eduard [?] (1780–1855) – V (1807–1813) 31 – VII (1821–1827) 191 Blumenbach, Georg Heinrich Wilhelm (1780– 1855) – VI (1814–1820) 718 Blumenbach, Johann Friedrich (1752–1840) – II (1776–1788) 404, 405, 432, 466 – III (1789–1798) 288, 293, 507 – IV (1799–1806) 203, 216, 218, 229, 230, 284, 291, 316, 317, 327, 331, 376, 379, 399, 518, 665, 669, 677, 693, 707, 715, 726, 748, 760, 764, 783 – V (1807–1813) 31, 46, 58, 289, 541, 571, 572, 748 – VI (1814–1820) 42, 70, 176, 211, 224, 649, 718 [?], 773, 774, 775, 788, 789 – VII (1821–1827) 13, 19–21, 141, 190, 191, 193, 196, 228, 318, 326, 328, 334, 341, 375, 542, 547, 595 – VIII (1828–1832) 158, 198, 214, 225 ˜ »Beyträge zur Naturgeschichte« · V (1807–1813) 572 ˜ »Handbuch der vergleichenden Anatomie« – IV (1799–1806) 544, 665 – VI (1814–1820) 471, 474 Blumenbach, Karl Ludwig E d m u n d (1788– 1814) – VI (1814–1820) 70 Blumenbach, Louise Amalie (1752–1837) – II (1776–1788) 404 – IV (1799–1806) 317 Blumenfeld (Schauspielerin. 1797 in Weimar erwähnt) – III (1789–1798) 540 Blumenhagen, Philipp W i l h e l m Georg August (1781–1839) ˜ »Simson« · V (1807–1813) 258 Blumenstein, Johann Ernst (Soldat. 1793 in Mainz erwähnt) – III (1789–1798) 261 Blumenstein, Wilhelm Johann von [genannt Kayer] (1768–1835) – IV (1799–1806) 749, 750 – V (1807–1813) 72, 74, 75, 80, 88, 93, 95, 99, 103, 104 – VI (1814–1820) 432 Blumenthal, Adolf Oswald (Briefpartner Goethes. Jurastudent in Breslau. Gest. nach 1855) – VI (1814–1820) 637, 648 Blumhardt, Christian Gottlieb (1779–1838) – VI (1814–1820) 335 Blumröder, Frau Rätin (Hauswirtin in Ilmenau. 1813 erwähnt)

Böhlendorff, Kasimir Ulrich von – V (1807–1813) 739 Blumröder, Karl (1756–1830) – III (1789–1798) 133 Blumröder, Karl (Aktuarius in Ilmenau. Gest. 1804) – III (1789–1798) 591 Boccaccio, Giovanni (1313–1375) – III (1789–1798) 344 ˜ »De genealogiis deorum« · VIII (1828–1832) 520 ˜ »Decamerone« – I (1749–1775) 179 – II (1776–1788) 66 – V (1807–1813) 54, 58 Boccage, Marie-Anne du (1710–1802) – I (1749–1775) 648 Boccalini, Trajano (1556–1613) – I (1749–1775) 204 Bock (Kinder der Friederica Helena Bock. 1808 in Karlsbad erwähnt) – V (1807–1813) 213, 251 Bock, von (Obristlieutnant in russ. Diensten. 1813 und 1815 erwähnt) – V (1807–1813) 750 – VI (1814–1820) 296, 297 Bock, von (Bruder des Obristlieutnants. 1815 erwähnt) – VI (1814–1820) 296, 297 Bock, Friederica Helena von (1808 in Karlsbad erwähnt) – V (1807–1813) 213, 215, 217, 251 Bock, Johann Christian (1724–1785) ˜ Goldoni, C.: »Geschwind, eh es jemand erfährt« (Übers. und Bearb.) · II (1776–1788) 143 Bode (Justizkommissär aus Berlin. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 178 Bode (Student aus Halle. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 397 Bode, Frau von (1817 und 1818 in Jena erwähnt) – VI (1814–1820) 474, 476, 521, 546 Bode, von (Tochter der Frau von Bode. 1818 in Jena erwähnt) – VI (1814–1820) 546 Bode, J o h a n n J o a c h i m Christoph (1730– 1793) – I (1749–1775) 462 – II (1776–1788) 47, 48, 144, 202, 206, 209, 211, 212, 269, 289, 295, 298, 358, 375, 377, 389, 399, 462, 481, 520 – III (1789–1798) 23, 25, 114, 135, 139, 143, 145, 148, 280 – IV (1799–1806) 515, 739 – V (1807–1813) 321 ˜ Cumberland, R.: »Der Westinder« (Übers.) – II (1776–1788) 20, 24, 27, 143–145 – V (1807–1813) 291, 458 ˜ Dodsley, R.: »Die Weisheit an die Menschen durch einen begeisterten Brahminen (Übers.) · I (1749–1775) 575

39

˜ Goldsmith, O.: »Der Dorfprediger von Wakefield« (Übers.) · V (1807–1813) 595

˜ La Chausse´e, N. de: »Die Gouvernante« (Übers. und Bearb.) · II (1776–1788) 206

˜ Montaigne, M.: »Gedanken und Meinungen

über allerley Gegenstände« (Übers.) · III (1789– 156 Bode [Bode´], Karoline von (1759–1828) – VI (1814–1820) 268, 295 Bode, Theodor Heinrich A u g u s t (1778–1804) – IV (1799–1806) 411, 437, 442, 461, 462, 480, 482 ˜ »Gigantomachia . . .« · IV (1799–1806) 320 ˜ »Mithridate« (nach Racine) · IV (1799–1806) 535 ˜ »Rodoguene« (nach Corneille) – IV (1799–1806) 483 – V (1807–1813) 17 Boden, Wilhelm August (1808–1871) – VIII (1828–1832) 580 Bodenhausen, Frau von, geb. von Oberg (1806 Aufenthalt in Karlsbad) – IV (1799–1806) 702 Bodenlack (Jurist in Wetzlar. 1772 erwähnt) – I (1749–1775) 511 Bodley, Sir Thomas (1544–1612) – V (1807–1813) 282 Bodmer, Heinrich (Kaufmann in Zürich. 1818 erwähnt) – VI (1814–1820) 592 Bodmer, Johann Jacob (1698–1783) – I (1749–1775) 728, 729, 735 – II (1776–1788) 256, 257, 291 – III (1789–1798) 142 – V (1807–1813) 267 ˜ »Homers Werke« (Übers. aus dem Griech.) · II (1776–1788) 163, 224 Bodoni, Giambattista (1740–1813) – V (1807–1813) 64 Bodt, Jean de (1670–1745) – II (1776–1788) 158 Böcking, Dorothea Elisabeth (Ehefrau Ludwig Böckings. Geb. 1771) – III (1789–1798) 216 Böcking, Ludwig (1758–1829) – III (1789–1798) 216 Böckmann, Johann Lorenz (1741–1802) – I (1749–1775) 683, 686, 687 – VI (1814–1820) 278 ˜ »Versuch über Telegraphie und Telegraphen« · III (1789–1798) 632 Böckmann, Karl Wilhelm (1773–1821) – VI (1814–1820) 278 Böhl von Faber, Johann Nikolaus (1770–1836) ˜ »Floresta de rimas antiguas Castellanas« · VII (1821–1827) 40, 41 Böhlendorff, Kasimir Ulrich von (1775–1825) ˜ »Ugolino Gherardesca« · IV (1799–1806) 182, 474, 555, 561, 568 1798)

40 Böhler, Frau (Sängerin und Schauspielerin. 1820 erwähnt) – VI (1814–1820) 719 Böhler, Christiane s. Genast, Christiane Böhler, Doris s. Devrient, Dorothea Böhm, Johann Georg (1673–1750) – III (1789–1798) 129 Böhm, Johann Konrad (Handelsmann in Hanau. 1772 erwähnt) – I (1749–1775) 557 Böhme (Buchhändler in Leipzig. 1809 erwähnt) – V (1807–1813) 292 Böhme (Familie des Johann Gottlob Böhme) – I (1749–1775) 212 Böhme, August Wilhelm (1750–1817) – V (1807–1813) 121, 717, 723, 732 – VI (1814–1820) 396 Boehme, Johann (1485–1535) ˜ »Omnium gentium mores, leges et ritus« · VII (1821–1827) 167, 171 Böhme, Johann Gottlob (1717–1780) – I (1749–1775) 158, 169–171, 174, 196, 218, 235, 740 [?] Böhme, Maria Rosine, geb. Görtz (1725–1767) – I (1749–1775) 168–170, 174, 183, 185 [?], 194, 202, 207, 214–216, 218, 224, 368 Böhme, Marie Salome Philippine (1752 oder 1753–1815) – V (1807–1813) 92, 100 Böhmer, Auguste (1785–1800) – IV (1799–1806) 127 – V (1807–1813) 150 Böhmer, Caroline s. Schelling, Dorothea Caroline Albertine Böhmer, Georg Friedrich von (Preuß. Legationsrat und Gesandter. Geb. 1739) – II (1776–1788) 485–487 – III (1789–1798) 92 Böhmer, Georg Wilhelm (1761–1839) – III (1789–1798) 267 Böhmer, Justus Henning (1674–1749) – III (1789–1798) 744 »Böhmische Brüder« (Im 15. Jh. gegründete Gemeinschaft) – I (1749–1775) 328 Böhndel, K o n r a d C h r i s t i a n August 1779– 1847) ˜ »Brüggemanns Altar im Dom zu Schleswig« (Steindrucke) · VII (1821–1827) 416, 417 Boehr, Dr. (Arzt aus Berlin. 1818 erwähnt) – VI (1814–1820) 540, 541 Böhringer, August (1792–1846) – VI (1814–1820) 74 – VII (1821–1827) 604 Bölling, Johann Kaspar (Kaufmann in Frankfurt a. M. Gest. 1793)

Namenregister – I (1749–1775) 628, 648, 691, 761 – II (1776–1788) 34, 54, 82, 84, 88, 105, 106, 148, 170, 209 Böninger, Johann (1756–1810) – III (1789–1798) 745 Boerhaave, Hermann (1668–1738) – I (1749–1775) 319 – V (1807–1813) 58 ˜ »Aphorismi de cognoscendis et curandis morbis . . . · I (1749–1775) 319, 345 ˜ »Institutiones et experimenta chemiae« · I (1749–1775) 319 Börne, Ludwig [bis 1818: Juda Löb Baruch] (1786–1837) – VIII (1828–1832) 482 ˜ »Die Wage« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) Börner, Elisabeth (Vorbesitzerin von Goethes Gartenhaus im Park a. d. Ilm. Gest. 1775) – II (1776–1788) 32, 35, 36 Boerner, Karl Gustav (1790–1855) – VII (1821–1827) 717, 721, 725, 752, 763, 772, 782, 805 – VIII (1828–1832) 26, 27, 32, 79, 85, 153, 154, 184– 186, 200, 260, 261, 265, 285, 288, 313, 319, 320, 323, 356, 371, 464, 465, 488, 532, 533, 537, 543, 565, 593, 594, 597 Boethius, Anicius Manlius Torquatus Severinus (Röm. Staatsmann und Schriftsteller. Um 470– 525 n. Chr.) ˜ »Consolationis Philosophiae libri V« · V (1807– 1813) 236 Böttger, Christian Friedrich Carl (Um 1789– 1812) – IV (1799–1806) 430 – V (1807–1813) 589, 590 Böttger, Heinrich Ludwig Christian (1771–1815) – IV (1799–1806) 73 Böttiger, Carl August (1760–1835) – II (1776–1788) 542 – III (1789–1798) 141, 142, 146, 148, 153, 154, 156, 239, 240, 277, 312, 313, 330, 336, 382, 384, 390, 391, 417, 439, 442, 460, 482, 489, 517, 519, 522, 524, 527, 537, 538, 541, 542, 558, 559, 563–565, 567, 568, 571–573, 578–580, 583, 585–587, 590, 592, 595, 599–601, 603–607, 609, 611, 623, 680, 691, 698, 705, 706, 729–731, 739, 754, 767, 772, 773, 778, 783 – IV (1799–1806) 15–17, 20, 25, 26, 32, 59, 161, 182, 196, 248, 250–254, 260, 273, 275, 317, 332, 335, 388, 408, 416, 444, 446, 455, 476, 477, 489, 494, 502, 540, 555, 588, 665, 691, 701, 715, 779 – V (1807–1813) 47, 71, 73, 74, 110, 149, 222, 491, 576, 591, 636, 665, 678, 679, 735 – VI (1814–1820) 342, 353, 514, 537, 563 – VII (1821–1827) 782, 783 – VIII (1828–1832) 64, 137, 227, 245

Boissere´e, Johann S u l p i z Melchior Dominicus

˜ »Die Aldobrandinische Hochzeit« · III (1789–

458 ˜ »Andeutungen zu 24 Vorträgen über die Archäologie« – IV (1799–1806) 691 – V (1807–1813) 636, 651 ˜ »Darstellung und Geschichte des Geschmacks der vorzüglichsten Völker . . .« · III (1789–1798) 457 ˜ »Entwicklung des Ifflandischen Spiels in 14 Vorstellungen auf dem Weimarischen Hoftheater . . .« · III (1789–1798) 515 ˜ »Götz von Berlichingen nach der neuern Bearbeitung von Goethe . . .« · VI (1814–1820) 219, 220 ˜ Hockley, W. B.: »Pandurang Hari«. Aus dem Engl. (Vorw.) · VII (1821–1827) 614, 621 Böttiger, Caroline E l e o n o r e, geb. Adler (1766– 1832) – III (1789–1798) 730 Böttiger, Karl Wilhelm (1790–1862) ˜ »Heinrich der Löwe. Herzog der Sachsen und Bayern« · VI (1814–1820) 709, 710 Bogatzky, Carl Heinrich von (1690–1774) ˜ »Güldnes Schatz-Kästlein der Kinder Gottes . . .« (Hrsg.) · I (1749–1775) 69, 165, 233 Bogenhardt (Mechaniker in Weimar. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 376 Boguet, Nicolas Didier (1755–1839) – II (1776–1788) 628 Boguslawska, Albertine von (1801–1852) – VII (1821–1827) 383 Bohl (Familie) – VI (1814–1820) 47, 48–50 Bohl, Johann Justin (1727–1795) – III (1789–1798) 465 Bohl, Johanne Susanne, geb. Eberhardt (1738– 1806) – II (1776–1788) 476, 514, 626, 674, 690 – III (1789–1798) 17, 43, 60, 94, 336, 465 – IV (1799–1806) 741 – VI (1814–1820) 47, 50 Bohn (Familie in Jena) – VI (1814–1820) 153, 471, 474, 477, 478, 481, 487, 527, 532, 536, 542, 545, 565, 668, 680 Bohn, Alexander (1797–1875) – VI (1814–1820) 152 Bohn, Carl Ernst (1749–1827) – IV (1799–1806) 113 – V (1807–1813) 308, 313, 354, 411, 476, 519, 520 Bohn, Friedrich (1795–1872) – VI (1814–1820) 152 Bohn, Johanna S o p h i e, geb. Wesselhöft (1769– 1834) – V (1807–1813) 308, 309, 313, 316, 329, 334, 354, 368, 397, 399, 450, 519, 520 1798)

41 – VI (1814–1820) 151, 152, 467, 468, 473, 474, 477, 521, 776 – VIII (1828–1832) 102 Bohn, Louis (Sohn der Johanna Sophie Bohn. 1814 erwähnt) – VI (1814–1820) 154 Bohne, [Bohn] Johann Georg Heinrich (Mechaniker in Weimar. 1820–1826 erwähnt) – VI (1814–1820) 762, 781, 782 – VII (1821–1827) 211, 212, 241, 242, 244 – VIII (1828–1832) 197, 781, 782 Bohtz, August Wilhelm (1799–1880) – VIII (1828–1832) 331 Boie, Friedrich (1789–1808) – IV (1799–1806) 744 Boie, Heinrich Christian (1744–1806) – I (1749–1775) 505, 524, 541, 561, 603, 607, 611, 620, 621, 627, 628, 634, 653, 654, 656, 684, 696, 705, 706, 714 – II (1776–1788) 56, 74 – III (1789–1798) 63, 478, 509, 526, 588 – IV (1799–1806) 681 – V (1807–1813) 549 ˜ »Göttinger Musenalmanach« (Hrsg.) s. dort (Namenregister) Boieldieu, Franc¸ois A d r i e n (1775–1834) ˜ »Johann von Paris« (Oper) · VI (1814–1820) 437 ˜ »Der neue Gutsherr« (Oper) · VII (1821–1827) 433 ˜ »Die weiße Dame« (Oper) · VIII (1828–1832) 62 Boileau-Despre´aux, Nicolas (1636–1711) – I (1749–1775) 226 – VII (1821–1827) 187 ˜ »L’Art poe´tique« · I (1749–1775) 204, 242 ˜ »Satiren« – I (1749–1775) 200 – V (1807–1813) 91 – VII (1821–1827) 390 Boissard, Jean Jacques (1528–1602) ˜ »Topographia urbis Romae« · VI (1814–1820) 572, 573 Boissere´e (Gebrüder) – VI (1814–1820) 123, 129, 143, 157, 269, 272–274, 292, 320, 328, 342, 374, 386, 387, 495 – VII (1821–1827) 96, 127, 128, 237 – VIII (1828–1832) 22 ˜ Sammlungen – VI (1814–1820) 262, 269, 270, 280, 281, 289, 292, 302, 308, 309, 314, 396, 397, 519, 616, 666 – VII (1821–1827) 15, 16, 43, 47, 96, 127, 128, 230, 231, 576, 621 – VIII (1828–1832) 373 Boissere´e, Johann S u l p i z Melchior Dominicus (1783–1854) – V (1807–1813) 403, 412, 429, 470, 476, 498–507, 511, 516, 517, 527, 530, 542, 555, 566, 635, 657, 670, 715, 766

42 – VI (1814–1820) 29, 36, 64, 67, 68, 104, 111, 120– 122, 124–132, 134, 137, 145, 160, 162, 175, 217, 218, 223, 230, 231, 234, 235, 237, 239–253, 256– 262, 264–268, 270, 274, 276–279, 281–283, 286, 292, 293, 299, 307, 313, 315, 325, 327, 328, 330, 332, 335, 344, 359, 372, 378, 384–386, 392, 399, 402, 404, 405, 413, 415, 416, 420, 442, 445, 462, 463, 467, 473, 481, 487, 491, 492, 494, 495, 498, 506, 515, 516, 527, 531, 535–537, 561, 562, 567, 578, 590, 591, 599, 616, 617, 653, 654, 666, 674, 685, 696, 697, 702, 703, 706, 711, 713, 717, 718, 721, 722, 734, 739, 746–748, 760, 761, 763, 769, 787 – VII (1821–1827) 15, 16, 47, 53, 57, 72, 101, 116, 127, 128, 137, 149, 171, 182, 184, 186, 187, 196, 207, 210, 211, 215, 216, 222, 232, 235, 242, 246, 329, 330, 331, 389, 437, 481, 483, 484, 492, 496– 498, 522, 524, 529, 534, 535, 542, 575, 577–579, 581, 587–592, 594–596, 598–600, 604–606, 608, 615, 618–626, 629, 630, 632, 634–636, 638, 639, 649, 652, 653, 656, 661, 667–672, 676, 681, 687, 695, 698, 699, 701, 704, 707, 708, 712, 714, 731, 780, 781, 785–787, 793, 806 – VIII (1828–1832) 26, 35, 39, 50, 58, 87, 150, 249, 250, 308, 310, 340, 341, 344, 355, 359, 360, 366, 367, 381, 382, 389, 393, 399, 404, 422, 441, 466, 467, 479, 508, 512, 530, 537, 557, 570, 576, 587, 591–593, 595 »Alt-Deutsche Baukunst« (Aufsatz) · VI (1814– ˜ 1820) 455, 456, 473 ˜ »Ansichten, Risse und einzelne Theile des Doms zu Cöln« – V (1807–1813) 412, 501, 504, 505, 507 – VI (1814–1820) 65, 68, 328, 330, 331, 405 – VII (1821–1827) 20, 43, 51, 53, 57, 64–66, 69, 74, 75, 101, 149, 182, 196, 206–211, 242, 246, 365, 371, 373, 379, 389, 636 – VIII (1828–1832) 150, 368, 372, 512, 538 ˜ »Herstellung des Straßburger Münsters« · VI (1814–1820) 455, 456, 473 ˜ »Sammlung alt-, nieder- und oberdeutscher Gemälde . . ., lithographiert von Johann Nepomuk Strixner« – VI (1814–1820) 473, 495, 505 – VII (1821–1827) 196, 575, 576, 578, 621 – VIII (1828–1832) 22, 72, 75, 76 »St. Rochus Kapelle« (Durchzeichnung) ˜ · VI (1814–1820) 444 Boissere´e, M e l c h i o r Hermann Joseph Georg (1786–1851) – V (1807–1813) 499–501, 506, 507 – VI (1814–1820) 122, 124–127, 132, 279, 280, 616 – VII (1821–1827) 365, 379, 444, 446–448, 452 [?], 463, 575, 576, 578 »Sammlung alt-, nieder- und oberdeutscher ˜ Gemälde . . ., lithographiert von Johann Nepomuk Strixner«

Namenregister – VI (1814–1820) 473, 495, 505 – VII (1821–1827) 196, 575, 576, 578, 621 – VIII (1828–1832) 22, 72, 75, 76 Boissere´e, Nicolas (1736–1792) – VI (1814–1820) 275 Boissere´e, Wilhelm (Älterer Bruder des Melchior und Sulpiz Boissere´e. Gest. 1814) – VI (1814–1820) 275 Boissieu, Jean Jacques de (1736–1810) – III (1789–1798) 619 Boissy, [vermutl. Louis de] (1694–1758) – I (1749–1775) 126 Bojanus, Ludwig Heinrich von (1776–1827) – VI (1814–1820) 491 – VII (1821–1827) 68, 433 – VIII (1828–1832) 31 Bol, Cornelis (1589–1666) ˜ »Reineke Fuchs« (Illustrationen) · VI (1814– 1820) 737 [?] Boleyn, Anna (1507–1536) – VII (1821–1827) 747 Bolı´var, Simo´n (1783–1830) – VIII (1828–1832) 367 Bollandus [Bolland], Johannes von (1596–1665) ˜ »Acta sanctorum« – VI (1814–1820) 687 – VIII (1828–1832) 205 Bollmann, Lewis (1773–1818) – IV (1799–1806) 198 Bologna, Giovanni (1524–1608) – V (1807–1813) 120 Bolongaro, Giuseppe Maria Marco (1712–1779) – I (1749–1775) 659 Bolt, Johann F r i e d r i c h (1769–1836) – III (1789–1798) 480, 494 – IV (1799–1806) 73 Bolza, Joseph Graf (1764–1834) – V (1807–1813) 70, 72, 73, 109, 111, 197 Bolzano, Bernard (Bernhard) (1781–1848) – V (1807–1813) 434, 450 ˜ »Beiträge zu einer begründeten Darstellung der Mathematik« · V (1807–1813) 434 Bombelles, Angelica de (Ehefrau des Marc-Marie de Bombelles. 1790 erwähnt) – III (1789–1798) 84 Bombelles, Ida Gräfin von (1795–1857) – VI (1814–1820) 581, 582 Bombelles, L u d w i g Philipp Graf von (1780– 1843) – V (1807–1813) 753, 754 – VI (1814–1820) 581, 582, 590, 686 – VII (1821–1827) 541 Bombelles, Marc-Marie de (1744–1822) – III (1789–1798) 84, 85, 193 Bonald, Louis Gabriel Ambroise (1754–1840) – V (1807–1813) 637 [?]

Bordone, Paris Paschalinus Bonanni, Filippo (1638–1725) – IV (1799–1806) 381 – VII (1821–1827) 34 ˜ »Historia ecclesiae Vaticanae« · III (1789–1798) 549, 550, 593, 595 Bonaparte, Friederike K a t h a r i n e Sophie Dorothee (1783–1835) – VI (1814–1820) 135 Bonaparte, Je´roˆme (1784–1860) – V (1807–1813) 156, 176, 320, 322, 325 – VI (1814–1820) 135 Bonaparte, Joseph (1768–1844) – IV (1799–1806) 737 – VI (1814–1820) 40, 135 Bonaparte, Jose´phine (1763–1814) – VI (1814–1820) 135 Bonaparte, Lucien (1775–1840) ˜ »Me´moires secrets sur la vie prive´e, politique et litte´raire de Lucien Bonaparte Prince de Canino« · VI (1814–1820) 625, 675 [?] Bonaparte, Marie Julie, geb. Clary (1777–1845) – VI (1814–1820) 135 Bonaparte, Napoleon s. Napoleon I. Bonaventura [eigentl. Giovanni da Fidanza] (1221–1274) ˜ »Itinerarium mentis in Deum« · II (1776–1788) 154 Bondi, C l e m e n t e Donnino Luigi (1742–1821) – V (1807–1813) 614, 669 ˜ »Poesie« · V (1807–1813) 615 Boner, Ulrich (Ca. 1280-um 1349) ˜ »Der Edelstein« (Fabelsammlung) · VIII (1828– 1832) 34 Bonifatius (Bischof. Heiliger. 672–755) – VI (1814–1820) 398, 617 – VII (1821–1827) 407, 408 ˜ »Epistolae« · IV (1799–1806) 739, 741 Bonifatius VII., Papst (Gest. 985 oder 989) – II (1776–1788) 583 Bonifazio Veronese (Um 1487–1553) – III (1789–1798) 79 Bonin, C h r i s t i a n Friedrich Ferdinand Ans[h]elm von (1755–1813) ˜ »Die Drillinge« · VI (1814–1820) 349, 357, 459 Bonn, Isaak Herz (1774 anläßl. e. Rechtsstreits in Frankfurt a. M. erwähnt) – I (1749–1775) 635, 639–641, 645, 652, 682, 695 Bonn, Joseph (Notar am Reichskammergericht Wetzlar. 1772 erwähnt) – I (1749–1775) 511 Bonn, Sophie Ursula Josepha (Tochter des Joseph Bonn aus Wetzlar. Geb. 1748) – I (1749–1775) 511 Bonnard, Augustin Henry de (1781–1857) – V (1807–1813) 221, 251, 252 Bonnemaison, Fre´re´ol (Französ. Maler. Gest. 1827)

43

˜ »Galerie de S. A. R. Madame la Duchesse de

Berry« · VII (1821–1827) 352 Bonnet, Charles (1720–1793) – II (1776–1788) 236, 237 ˜ »Abhandlungen aus der Insektologie« · II (1776–1788) 466 ˜ »Herrn Carl Bonnets philosophische Untersuchung der Beweise für das Christentum . . .« (Übers. und Hrsg. von J. C. Lavater) · I (1749– 1775) 565 ˜ »Palinge´ne´sie philosophique« · I (1749–1775) 565 Bonnet, Louis-Marin (1743–1793) – I (1749–1775) 571 Bononi, Carlo (1569–1632) ˜ »Herodes und Herodias« (Gemälde) · II (1776– 1788) 548 Bonpland, Aime´ Jacques Alexandre (1773–1858) – IV (1799–1806) 511 – V (1807–1813) 36, 44 Bonsk s. Bourk Bonstetten, K a r l Viktor von (1745–1832) – IV (1799–1806) 393 – VII (1821–1827) 606 ˜ »L’homme du Midi et l’homme du Nord« · VII (1821–1827) 480, 606 ˜ »La Scandinavie et les Alpes« · VII (1821–1827) 636 Boos, Franz (1753–1832) – VI (1814–1820) 581, 689 – VII (1821–1827) 92 Boothsby, Sir Brooke (1743–1824) – IV (1799–1806) 486, 517 [?], 520 Bopp, Franz (1791–1867) – VI (1814–1820) 195, 197 – VII (1821–1827) 415 ˜ »Ardschuna’s Reise zu Indra’s Himmel « (Aus dem Maha´bha´ratam. Text u. Übers.) · VII (1821–1827) 411–413 ˜ »Vergleichende Zergliederung des Sanskrits . . .« · VII (1821–1827) 411 Borch, Mad. van der, geb. de Ville´gas (Holländerin. 1779 erwähnt) – II (1776–1788) 237, 238 Borch, Michel-Jean Comte de (1753–1810) – V (1807–1813) 469 ˜ »Lythologie sicilienne« · II (1776–1788) 598 Borchardt, Nikolai [Nikolaus] Iwanowitsch (1797/98–1857) ˜ Schewireff, S.: »Goethes Würdigung in Rußland zur Würdigung von Rußland« (Aufsatz. Übers.) · VIII (1828–1832) 35, 58 Borcke [Bork] (Preuß. Regiment. 1806 in Weimar) – IV (1799–1806) 664 Bordone, Paris Paschalinus (1495–1570) – II (1776–1788) 554

44 – III (1789–1798) 74 ˜ »Heiliger Georg« · II (1776–1788) 554 Bore´, Le´on (Franzose. Student in München. 1832 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 595 Borella, Giacomo (1620–1702) – II (1776–1788) 535 Borghese-Aldobrandini, Paolo di (Geb. 1704) – II (1776–1788) 625, 633 Borgia, Camillo (Bruder des Cardinals Stefano Borgia. 1787 erwähnt) – II (1776–1788) 583 Borgia, Stefano, Cardinal (1731–1804) – II (1776–1788) 578, 583 Borgognone s. Courtois, Jacques Borhek, August Christian (1751–1816) ˜ Diogenes Laertius von den Leben und Meinungen berühmter Philosophen« (Übers.) · VII (1821–1827) 643, 644 Bork s. Borcke Borkowski s. Dunin-Borkowski Born, Ignaz Edler von (1742–1791) ˜ »Über einen ausgebrannten Vulkan bey der Stadt Eger in Böhmen« · V (1807–1813) 235 Born, Jacob Heinrich von (1750–1782) – I (1749–1775) 185, 199, 217, 227 [?], 233, 243 [?], 502, 504, 511, 514, 521, 543, 550, 557 – V (1807–1813) 74 Bornhäuser, Thomas (1799–1856) ˜ »Gemma von Art« · VIII (1828–1832) 319 Bornkessel, Bernhard (Holzhauer in Tilleda. 1776 erwähnt) – II (1776–1788) 50 Borromeo [Borromäus], Carlo (1538–1584) – II (1776–1788) 338 Borromeo, Federico (1564–1631) – II (1776–1788) 668 Borromini, Francesco (1599–1667) – II (1776–1788) 557, 563, 571, 572, 619, 622 Bory de Saint-Vincent, Jean-Baptiste Genevie`ve Marcellin (1778–1846) ˜ »Voyage dans les quatre principales ˆıles des mers d’Afrique . . .« · VI (1814–1820) 697, 698, 701, 703, 704 Boscovich, Ruggiero Giuseppe (1711–1787) – III (1789–1798) 414 Bose (Frau und Tochter. 1817 in Jena erwähnt) – VI (1814–1820) 498 Bose, A u g u s t Karl von (1787–1862) – VI (1814–1820) 689 – VII (1821–1827) 191, 253, 255 Bose, Caroline von (Hofdame in Weimar. Gest. 1832) – III (1789–1798) 317 – IV (1799–1806) 39 – V (1807–1813) 162, 185, 244, 316, 564

Namenregister Bose, C h a r l o t t e Wilhelmine von (1760–1813) – V (1807–1813) 213, 215 Bose, Ernst Ludwig Hans von (1770–1817) – V (1807–1813) 451, 494 [?] Bose, Friedrich Wilhelm A u g u s t C a r l von (1753–1809) – V (1807–1813) 213, 218, 244, 245, 351, 494 [?] Bose, K a r l A u g u s t Joseph Friedrich von (1763/64–1826) – III (1789–1798) 507 Bose, Karl O t t o von (1764–1835) – V (1807–1813) 440, 443, 494 [?] Boseck [Buseck], Friederike R o x a n e von, geb. von Thümmel (1808 in Eger und Franzensbad erwähnt) – V (1807–1813) 213 Bosi, Joseph von (Österreich. Staatsbeamter. Ehemaliger Podesta` von Padua. 1807 in Karlsbad erwähnt) – V (1807–1813) 70 Bosio Romano, Antonio (Um 1575–1629) ˜ »Roma sotterranea« · VII (1821–1827) 793 Bossann, Friedrich Wilhelm (1756–1813) – III (1789–1798) 323 Bossannische Schauspielergesellschaft – III (1789–1798) 323 Bosse´, Mare´chal du Palais (1812 in Königsberg erwähnt) – V (1807–1813) 607 Boßhard, Heinrich (1748–1815) – I (1749–1775) 714, 728 Bossi, Giuseppe (1777–1815) – VI (1814–1820) 527, 529, 548, 556, 617 ˜ Auktionskatalog der Bibliothek Bossis · VI (1814–1820) 534, 535 ˜ »Del cenacolo di Leonardo da Vinci« – II (1776–1788) 668 – VI (1814–1820) 523–529, 531, 532, 538–542, 545, 551, 554–556, 572, 573, 576 [?], 577, 578, 617, 714 Durchzeichungen nach Leonardo da Vincis ˜ Abendmahl (Lucidi) · VI (1814–1820) 523–529, 531–533, 540, 541, 550, 579 ˜ Gemälde (nach Leonardo da Vincis Abendmahl) · VI (1814–1820) 531–533, 579 Bostel, A n n a Franziska Margareta (1750–1796) – I (1749–1775) 511 Bostel, F r i e d r i c h Jakob Dietrich von (1741/1743–1810) – I (1749–1775) 511, 527 Bostel, Sophie Margarethe Christiane (Schwester des Friedrich Jakob Dietrich von Bostel. Geb. 1746) – I (1749–1775) 511 »Botanical Magazine« (Zs.) – VI (1814–1820) 376, 612

Bouts, Dirck, d. J. – VIII (1828–1832) 155, 402 »Botanische Zeitung« (Zs.) – III (1789–1798) 236 Both, Jan (Um 1618–1652) – III (1789–1798) 639 – VIII (1828–1832) 200 Both, Karl Friedrich von (1789–1875) – VI (1814–1820) 758, 779, 780 – VII (1821–1827) 58, 65, 143, 144, 213, 247, 416 Both, Rudolphine von (Ehefrau des Karl Friedrich von Both. Geb. 1798) – VI (1814–1820) 758 – VII (1821–1827) 416 Bothe (Buchhändler. 1820 erwähnt) – VI (1814–1820) 714 Bothe, Georg F r i e d r i c h H e i n r i c h (1772– 1855) – VI (1814–1820) 229 Botta, Fanny (Aus Wien. 1823 in Karlsbad erwähnt) – VII (1821–1827) 294 Botticelli, Allessandro di Mariano Filipepi [gen. Sandro Botticelli] (1443–1510) – VIII (1828–1832) 358 Boucher, Alexandre Johann (1770–1862) – VII (1821–1827) 27–29 Boucher, Ce´leste (Ehefrau des Alexandre Johann Boucher. Harfenspielerin. 1821 erwähnt) – VII (1821–1827) 28, 29 Boucher, Franc¸ois (1703–1770) – I (1749–1775) 297 – VI (1814–1820) 515 Boufflers, S t a n i s l a s Jean de (1738–1815) ˜ »Discours sur la litte´rature« · III (1789–1798) 784 Bouille´, Franc¸ois Claude Amour de (1739–1800) ˜ »Me´moires sur la re´volution franc¸aise« – III (1789–1798) 757 – VI (1814–1820) 722 Bouille´, Rene´ Graf von (Französischer Gesandter in Weimar. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 389, 390 Bouillon, de (Herzog. 1796 zu Gast in Weimar) – III (1789–1798) 453 Bouillon, Hedwige-Ele´onore-Christiane de (Herzogin. 1796 zu Gast in Weimar) – III (1789–1798) 453 Bouillon, Pierre (1776–1825) ˜ »Muse´e des antiques« · VIII (1828–1832) 145, 153, 164 Bouilly, Jean Nicolas (1763–1842) ˜ »Une Folie«´(»Je toller, je besser«. Kom. Oper. Komponist E. N. Me´hul) · V (1807–1813) 165 Boulet, Samuel von s. Poulet Boumann, Johann (1706–1776) – II (1776–1788) 157 Bourbon, Charles Ferdinand de, Herzog von Berry (1778–1820)

45 – VI (1814–1820) 710 Bourbon, Luis Marı´a de, Erzbischof von Toledo (1777–1823) – VII (1821–1827) 242 Bourbon del Monte, Giambattista Fillipo (1707– 1780) – II (1776–1788) 667 [?] Bourbon-Conti, Ame´lie Ste´phanie Louise de (1756–1825) – IV (1799–1806) 256–258 [?], 454 ˜ »Me´moires historiques« · IV (1799–1806) 75, 78, 256 Bourbonen (Französisches Königshaus) – VI (1814–1820) 710 – VII (1821–1827) 354 – VIII (1828–1832) 379 Bourdon, Se´bastian (1616–1671) – III (1789–1798) 530 – VI (1814–1820) 568, 589 Bourgeois, Charles Guillaume Alexandre (1759– 1832) – VI (1814–1820) 430 Bourgoing (Ehefrau des Jean Franc¸ois de Bourgoing. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 446 Bourgoing (Tochter des Jean Franc¸ois de Bourgoing. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 446 Bourgoing, Jean Franc¸ois de (1748–1811) – V (1807–1813) 238, 248, 446 ˜ »Neue Reise durch Spanien vom Jahr 1782 bis 1788« · IV (1799–1806) 189 Bourgoyne, John (1722–1792) ˜ »Alles aus Eigennutz« (Übers. von H. C. Beck) · V (1807–1813) 172, 254 Bourienne s. Fauvelet de Bourrienne, Louis Antoine Bourk (Waldhornist. 1807 in Karlsbad erwähnt) – V (1807–1813) 83 Bourrit, Marc-The´odore (1739–1819) ˜ »Description des glacieres, glaciers & amas de glace du Duche´ de Savoie« · II (1776–1788) 242 Boursault, Edme (1638–1701) – I (1749–1775) 108, 126 Bouterwek, Friedrich (1766–1828) – IV (1799–1806) 204, 218, 440 – VI (1814–1820) 285 – VIII (1828–1832) 522 ˜ »Geschichte der Poesie und Beredsamkeit« · V (1807–1813) 97–99 ˜ »Grundriß akademischer Vorlesungen über die Ästhetik« · III (1789–1798) 702 ˜ »Neues Museum der Philosophie und Literatur« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) Bouts, Dirck, d. J. (Ca. 1449–1490) – VI (1814–1820) 123

46 Bovy, Jean Franc¸ois Antoine (1795–1877) – VII (1821–1827) 470, 474, 477, 484 [?], 515–518, 545, 546, 806 – VIII (1828–1832) 28, 136, 334 ˜ Goethe-Medaillen – VII (1821–1827) 358, 401, 402, 436, 441, 447– 449, 465, 471, 473, 477, 483, 487, 492, 507, 557, 615, 622, 623, 625, 755, 806 [?] – VIII (1828–1832) 13, 17, 116, 140, 163, 164, 165, 273, 274, 334, 435, 438, 442, 509, 541, 542, 551, 555, 573, 575, 597 Bower, Archibald (1686–1766) ˜ »Unpartheiische Historie der römischen Päpste« · I (1749–1775) 148 Bowring, John (1792–1872) – VII (1821–1827) 37, 57, 85, 87 ˜ »Servian popular poetry« (Übers.) · VIII (1828– 1832) 43, 55 Boy, Anton (1751–1834) – VI (1814–1820) 256 Boydell, John (1719–1804) – I (1749–1775) 555, 556 Boyen, H e r m a n n Ludwig Leopold von (1771– 1848) – IV (1799–1806) 774 [?] Boyle, Robert (1627–1691) – V (1807–1813) 266, 269, 298, 299, 302 ˜ »Experimenta et considerationes de coloribus . . .« · III (1789–1798) 710 Boyneburg-Lengsfeld, Albrecht [ A l b e r t ] Friedrich Wilhelm Karl von (1785/1787-nach 1855) – V (1807–1813) 366, 370, 573 – VII (1821–1827) 18 [?] – VIII (1828–1832) 187, 200 Boyneburgk, Friedrich August Wilhelm von (1786–1820) – VI (1814–1820) 334 [?], 355 [?] Boyneburgk, Wilhelm Carl Traugott von (1789– 1839) – VI (1814–1820) 334 [?] Brabeck, Friedrich M o r i t z von (1738/42–1814) – III (1789–1798) 532 Braccini, Niccolo` de’ [genannt il Tribolo] (1500– 1550) – II (1776–1788) 666 [?] Bracebridge, Charles Holte (1799–1872) – VII (1821–1827) 545, 550, 571, 749 Bracebridge, Selina (1800–1874) – VII (1821–1827) 545, 550, 594, 628 Brachmann, Louise (1777–1822) ˜ »Die Kapelle im Walde« · III (1789–1798) 710 Brack, Johann Michael (Arzt in Frankfurt a. M. Geb. 1744) – I (1749–1775) 276, 316 – II (1776–1788) 418 [?]

Namenregister Brahe, Tycho (1546–1601) – IV (1799–1806) 784 – V (1807–1813) 458 Brahm, Moritz von (1744–1822) ˜ »Der ungegründete Verdacht« · I (1749–1775) 493 Bramante s. Lazzari, Donato Bramer, Leonhard (1596–1667) – IV (1799–1806) 680, 684 Bran (Sohn des F. A. Bran. 1831 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 569 Bran, Friedrich A l e x a n d e r (1767–1831) – VI (1814–1820) 103, 695, 696, 718, 722, 742, 746, 775, 782 – VII (1821–1827) 30, 54, 66, 103, 113–115, 122–124, 127, 128, 135, 151, 210, 234, 255, 270, 273, 322, 415, 427, 471, 487 – VIII (1828–1832) 59, 480, 516, 560, 580 ˜ »Ethnographisches Archiv« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Minerva« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Miscellen aus der neuesten ausländischen Literatur« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) Branconi, Maria Antonia Marquise von, geb. von Elsener (1751–1793) – I (1749–1775) 740 – II (1776–1788) 230, 231, 297, 298, 300, 304, 306, 379, 414, 434, 436, 450, 451 – III (1789–1798) 483 Brand (Fagottist. 1810 in Weimar erwähnt) – V (1807–1813) 464 Brand, Anna M a r i a (1803–1807 Opernsängerin und Schauspielerin in Weimar. 1807 erwähnt) – IV (1799–1806) 418, 419, 433, 455, 457, 462, 498, 686, 696, 704 – V (1807–1813) 18, 19 Brand, Franz (Opernsänger und Schauspieler. Geb. 1750) – IV (1799–1806) 345, 347, 418, 428, 456, 462 Brand, Johann Sebastian K a r l (1790-um 1814) – V (1807–1813) 312 – VI (1814–1820) 546 [?] ˜ Zeichnungen nach Turmbildern von A. F. Oeser · VI (1814–1820) 709 [?] Brand, Karl Friedrich von (Staatsbeamter in Dresden. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 285 Brandenburg (Kurfürstentum) ˜ s. Friedrich Wilhelm Brandenburg (Fabrikant in Wunsiedel. 1785 erwähnt) – II (1776–1788) 481 Brandenburg, Friedrich Wilhelm Graf (1792– 1850) – VII (1821–1827) 805 Brandenstein, Frl. von (1818 in Jena erwähnt) – VI (1814–1820) 565

Braun, Heinrich Brandes, Ernst (1758–1810) – II (1776–1788) 331 – IV (1799–1806) 218, 219 ˜ »Betrachtungen über den Zeitgeist in Deutschland . . .« · V (1807–1813) 477 ˜ »Über den gegenwärtigen Zustand der Universität Göttingen« · IV (1799–1806) 299 Brandes, Heinrich Wilhelm (1777–1834) – VI (1814–1820) 787, 788 – VII (1821–1827) 19, 20, 132 ˜ »Untersuchungen über den mittleren Gang der Wärme-Änderungen durchs ganze Jahr« · VI (1814–1820) 727, 730, 731 Brandes, Johann Christian (1735–1799) – V (1807–1813) 556 ˜ »Ariadne auf Naxos« – IV (1799–1806) 113, 287 – VI (1814–1820) 140 Brandes, Minna (1765–1788) – II (1776–1788) 266 Brandes, Rudolph (1795–1842) – VII (1821–1827) 124, 469, 470, 727, 731 – VIII (1828–1832) 128 Brandis [Brandt], Hans Georg (Hofrat aus Tennstedt. Gest. nach 1816) – VI (1814–1820) 395, 396 Brandis, Joachim D i e t r i c h (1762–1845) – III (1789–1798) 389 – V (1807–1813) 486, 487 ˜ Darwin, E.: »Zoonomie oder Gesetze des organischen Lebens« (Übers.) – IV (1799–1806) 170 – V (1807–1813) 486, 487 »Versuch über die Lebenskraft« ˜ – III (1789–1798) 371, 392, 433 – V (1807–1813) 487 Brandt (Sergeant in Frankfurt a. M. 1772 erwähnt) – I (1749–1775) 480 Brandt (Familie des Johann Ferdinand Wilhelm von Brandt) – I (1749–1775) 583, 617, 632 Brandt, von (Leutnant. Gast bei Goethe. 1813 erwähnt) – V (1807–1813) 763, 764 Brandt, Anna (Aus Wetzlar. Freundin von Charlotte Buff. Geb. 1753) – I (1749–1775) 511, 513, 524, 597, 598, 612, 630, 631 Brandt, Anna (Zweite Ehefrau des Johann Ferdinand Wilhelm von Brandt. 1772 erwähnt) – I (1749–1775) 513 Brandt, Annemine (Schwester der Anna Brandt. 1772 erwähnt) – I (1749–1775) 511 Brandt, Dorothea (Schwester der Anna Brandt. Geb. 1754)

47 – I (1749–1775) 511, 513, 525, 531, 551, 555, 597, 612 Brandt, Henri Franc¸ois [Heinrich Franz] (1789– 1845) – VII (1821–1827) 352, 353, 394, 552, 553, 564, 594, 601, 602, 604–606, 631, 670–672, 682, 683, 803 – VIII (1828–1832) 13, 28 ˜ Carl-August-Jubiläumsmedaille – VII (1821–1827) 394, 469, 475, 500, 501, 527– 530, 539, 552 [?], 556, 558, 625, 672, 747 – VIII (1828–1832) 65, 116, 159 ˜ Goethe-Jubiläumsmedaille – VII (1821–1827) 554, 555, 557, 565, 566, 569, 583, 586, 587, 589, 590, 601, 602, 606, 622, 624, 628, 663, 672, 673, 675, 677, 678, 681, 682, 692, 693, 704, 724, 725, 727, 729, 738, 755, 803 – VIII (1828–1832) 46, 65, 139, 142, 148, 288, 597 Brandt, Johann Ferdinand Wilhelm von (1726– 1786) – I (1749–1775) 513, 553 Brandt, Karl Christian (1787–1840) – VI (1814–1820) 517 Brandt, Sebastian (1457–1521) – I (1749–1775) 763 ˜ »Das Narrenschiff« · VI (1814–1820) 495 Brandt, Susanna Margaretha (Magd. Kindesmörderin. 1772 in Frankfurt a. M. hingerichtet) – I (1749–1775) 466, 479–481 Branicka (Gräfin. 1810 in Karlsbad erwähnt) – V (1807–1813) 425 Braschi-Onesti, Luigi, Herzog von Nemi (1745– 1816) – II (1776–1788) 566 Braschi-Onesti, Romualdo, Kardinal (1753–1817) – II (1776–1788) 566 Brasilien (Kaiserreich) ˜ s. Leopoldina ˜ s. Pedro I. d’Alca´ntara Braun s. a. Born, Jacob Heinrich von Braun (Bankiersfamilie in Straßburg. 1770 erwähnt) – I (1749–1775) 394 [?] Braun (Herr in Jena. 1818 erwähnt) – VI (1814–1820) 558 Braun (Wirt in Leukerbad/Schweiz. 1779 erwähnt) – II (1776–1788) 247 Braun, von (Werthheimischer Gesandter. 1797 in Nürnberg erwähnt) – III (1789–1798) 685 Braun, Alexander Heinrich (1805–1877) ˜ »Vergleichende Untersuchung über die Ordnung der Schuppen an den Tannenzapfen« (Aufsatz) · VIII (1828–1832) 455 Braun, Heinrich (1732–1792)

48

˜ »Versuch in prosaischen Fabeln und Erzählun-

gen« · I (1749–1775) 498 Braun, Karl Johann Heinrich Ernst von (1788– 1863) – VII (1821–1827) 816 – VIII (1828–1832) 55 Braun, Matthias Bernhard (1684–1738) – V (1807–1813) 442 Braun, Peter von (1758–1819) – V (1807–1813) 133, 134 Braun, Ritter von Braunthal, Johann Karl (1802– 1866) – VII (1821–1827) 271 Braunschweig-(Lüneburg-)Wolfenbüttel (Herzogtum) ˜ s. Auguste Friederike ˜ s. Charlotte ˜ s. Ferdinand ˜ s. Friederike Louise Wilhelmine ˜ s. Friedrich Wilhelm ˜ s. Karl II. ˜ s. Karl II. Wilhelm Ferdinand ˜ s. Karl Georg August ˜ s. Karl Wilhelm Ferdinand ˜ s. Leopold ˜ s. Ludwig Ernst ˜ s. Philippine Charlotte ˜ s. Wilhelm ˜ s. Wilhelm Adolf Braunschweig-Lüneburg-Oels (Herzogtum) ˜ s. Friedrich August Brause, von (Preuß. Offizier. Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 178, 181 Brawe, Joachim Wilhelm von (1738–1758) ˜ »Der Freygeist« · I (1749–1775) 150 Bre´beuf, Georges de (1618–1661) ˜ »La Pharsale de Lucian« (Parodie) · I (1749– 1775) 341 Brecht, Frau, geb. Näder (Gast bei Goethe. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 43 Brecht, Ernst (Diener. 1794 in Weimar erwähnt) – III (1789–1798) 333 Brechter, Johann Jakob (Evangel. Pfarrer zu Schweigern bei Heilbronn. Geb. 1743) – I (1749–1775) 639 Brede, Auguste (1786–1859) – VI (1814–1820) 581 Bredow, Gottfried Gabriel (1773–1814) – IV (1799–1806) 455, 620 – V (1807–1813) 121 ˜ »Drei Tabellen zur Litterärgeschichte« – V (1807–1813) 431, 432, 527, 620, 681 – VI (1814–1820) 401 Bredow, Juliana Dorothea (Ehefrau des Gottfried Gabriel Bredow. Geb. um 1775)

Namenregister – V (1807–1813) 121 Bredt (Fabrikant aus Barmen oder Köln. 1821 erwähnt) – VII (1821–1827) 46 Bre´e, Mathieu Ignatius van (1773–1839) – VII (1821–1827) 20, 21, 28, 33, 365, 373, 381, 382 ˜ »Douze feuilles teˆtes au trait . . . e´tudes de principes de dessin . . .« · VI (1814–1820) 775 »Etudes de principes de dessin« · VII (1821–1827) ˜ 115, 355 [?], 359 [?] Bre´guet, Abraham Louis (1747–1823) – V (1807–1813) 584 – VII (1821–1827) 163, 164 ˜ »Essai sur la force animale« · V (1807–1813) 555, 570 Brehme (Tochter des Gottlieb A. Brehme. 1830 Gast bei Goethe) – VIII (1828–1832) 333 Brehme, G o t t l i e b Adam (1766–1841) – V (1807–1813) 426 Breidbach zu Bürresheim, Emmerich Joseph von, Kurfürst und Erzbischof von Mainz (1707– 1774) – I (1749–1775) 125, 127, 675 Breidenbach zu Breidenstein, Karl Wilhelm von (1751–1813) – I (1749–1775) 504 ˜ »Berichtigung der Geschichte des jungen Werthers« · I (1749–1775) 710 Breidenstein, Johann Georg (1770–1847) ˜ »Charakteristische Grundzüge der Deutschen und Französischen Wortfolge« · VI (1814–1820) 494 Breinl, Karl von (Kreishauptmann von Pilsen. 1821–1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 74–77, 160, 224, 282 Breislak, Scipione (1748–1826) – VII (1821–1827) 263, 264, 266, 271, 272, 274, 278, 279, 289, 307 ˜ »Institutions ge´ologiques« · VI (1814–1820) 615 Breitenbach (Kathol. Geistlicher aus Nordhausen. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 352 Breitenbach, Philipp Franz (1770–1845) – IV (1799–1806) 585 Breitenbauch, Frau von (Aus Bucha. Ehefrau des Kammerrats Georg August von Breitenbauch. 1782 erwähnt) – II (1776–1788) 361 Breitenbauch (Tochter der Frau von Breitenbauch aus Bucha. 1782 zu Besuch in Weimar) – II (1776–1788) 361 Breitenbauch, Chretienne von (Seit 1800 Witwe des Hauptmanns Werner von Breitenbauch. 1801 in Pyrmont erwähnt) – IV (1799–1806) 209

Brentano, G e o r g Michael Anton Joseph Breitenbauch, Friedrich Ludwig Clamor We r n e r Carl Wilhelm von (Preuß. Hauptmann. 1801 erwähnt) – IV (1799–1806) 209 Breitenbauch, Georg August von (1731–1817) – II (1776–1788) 361 Breithaupt, Johann Friedrich A u g u s t (1791– 1873) – VII (1821–1827) 744 – VIII (1828–1832) 286 Breitinger, Johann Jakob (1701–1776) – I (1749–1775) 509 – V (1807–1813) 729 ˜ »Critische Dichtkunst« · V (1807–1813) 539–541 Breitkopf (Familie) – I (1749–1775) 219, 220, 243, 246, 249, 250, 255, 271, 275, 300, 339 Breitkopf, Bernhard Christoph (1695–1777) – I (1749–1775) 196, 207, 327 Breitkopf, Bernhard Theodor (1749–1820) – I (1749–1775) 207, 226, 254, 274, 275, 287, 308, 310, 322, 323, 325, 327 – II (1776–1788) 674 Breitkopf, Christian Gottlob (1750–1800) – I (1749–1775) 207, 254, 275, 324, 325 – IV (1799–1806) 111 Breitkopf, Johann Gottlieb Immanuel (1719– 1794) – I (1749–1775) 207, 213, 214, 219, 256 – II (1776–1788) 285, 362, 674 – III (1789–1798) 41, 44, 93, 109, 120 – V (1807–1813) 485 Breitkopf, Louise Marie Wilhelmine (1755–1790) – I (1749–1775) 207, 282 Breitkopf, Maria Friederike Constantia (Ehefrau des Johann Gottlob Immanuel B. 1766 erwähnt) – I (1749–1775) 207 Breitkopf, Theodora Sophie C o n s t a n z e (1748–1818) – I (1749–1775) 207, 210, 213, 216, 219, 220, 224, 234 [?], 236, 243, 246, 250, 254, 255, 257, 282, 307, 316, 321, 322, 324, 339 »Breitkopf & Härtel« (Verlagsbuchhandlung in Leipzig) – I (1749–1775) 196, 207, 220, 264, 327 – III (1789–1798) 41, 44, 93 – IV (1799–1806) 265, 294 – VII (1821–1827) 406 Breme [Brehme], Wilhelm Heinrich L u d w i g (1790–1857) – IV (1799–1806) 192 [?] »Bremer Zeitung« s. Geographisches Register: Bremen: »Bremer Zeitung« Bremser, Johann Gottfried (1767–1842) – VI (1814–1820) 170, 171

49 Brenn, G u s t a v Adolf Ewald von (1772–1838) – VII (1821–1827) 736, 738 Brenner, Wilhelm (Junger Theologe aus Basel. 1775 erwähnt) – I (1749–1775) 736 Brentano (Familie) – I (1749–1775) 640, 661 – VI (1814–1820) 249, 748 – VII (1821–1827) 652 Brentano, M a x i m i l i a n e Euphrosyne, geb. von La Roche (1756–1793) – I (1749–1775) 493, 494, 545, 546, 548, 549, 570, 571, 613, 632, 633, 635–640, 642, 648, 653, 655, 663, 673, 676, 679, 681, 683, 685, 687, 689, 695, 699, 700, 706, 710–712, 719, 740, 741, 754, 762 – III (1789–1798) 174 – V (1807–1813) 50, 51 – VI (1814–1820) 136 Brentano, A n t o n Maria (1763–1833) – I (1749–1775) 635, 636 Brentano, Bettina s. Arnim, Bettina von Brentano, Clemens (1778–1842) – III (1789–1798) 174 – IV (1799–1806) 246, 320, 647 – V (1807–1813) 36, 51, 138, 139, 176, 252, 253, 332, 342, 371 – VI (1814–1820) 119, 197 ˜ »Des Knaben Wunderhorn« (Hrsg. mit A. von Arnim) – IV (1799–1806) 642, 647, 648, 651, 655, 658, 661, 671 – V (1807–1813) 51, 138, 139, 176, 188, 191, 208, 252, 253, 258, 259, 267, 270, 274, 290, 298, 299, 311, 365, 371, 437, 475, 485, 531–536, 567, 611, 633, 646 – VI (1814–1820) 265, 267, 270 ˜ »Gustav Wasa« · IV (1799–1806) 128 ˜ »Die lustigen Musikanten« · IV (1799–1806) 444 ˜ »Ponce de Leon« (»Laßt es euch gefallen«) · IV (1799–1806) 237, 320 Brentano, F r a n z Dominicus Maria Joseph (1765–1844) – I (1749–1775) 635, 636 – V (1807–1813) 608 – VI (1814–1820) 102, 112, 116, 119, 122, 136, 165, 175, 218, 223, 231, 245, 257, 263 – VII (1821–1827) 86 Brentano, Franziska [ F a n n y ] Elisabeth Magdalena (1806–1837) – VI (1814–1820) 117 Brentano, G e o r g Franz Melchior (1801–1853) – VI (1814–1820) 117, 218, 228 Brentano, G e o r g Michael Anton Joseph (1775– 1851) – I (1749–1775) 710, 740 – VI (1814–1820) 119, 121, 218, 225, 263, 264

Namenregister

50 Brentano, Johanna A n t o n i a [ To n i ] Josepha, geb. von Birkenstock (1780–1869) – V (1807–1813) 608, 738 – VI (1814–1820) 18, 20, 23, 24, 102, 110, 112, 116, 117, 119, 120, 134, 135, 144, 158, 161, 165, 215, 218, 220, 222–225, 228, 241, 245, 264, 357, 370, 374, 391, 402, 456, 537, 579, 583, 671, 704 – VII (1821–1827) 32, 38, 40, 55, 56 Brentano, J o s e p h a Ludovika (1804–1875) – VI (1814–1820) 117 Brentano, K a r l Joseph (1813–1850) – VI (1814–1820) 117 Brentano, Maria G e r t r u d i s (1719/20–1806) – VI (1814–1820) 247 Brentano, Maria Kunigunde Ludovica Katharina s. Savigny Brentano, Maria Magdalena [ M e l i n e ] Carolina Franziska (1788–1861) – V (1807–1813) 135–139, 161 – VI (1814–1820) 102, 135, 137, 249, 252, 275 Brentano, Marie (1781–1815) – VI (1814–1820) 218, 247 Brentano, M a x i m i l i a n e Euphrosyne Kunigunde (1802–1861) – VI (1814–1820) 117 Brentano, P a u l a Maria Walpurga (1770–1805) – I (1749–1775) 635 Brentano, Peter Anton (1735–1797) – I (1749–1775) 632, 635–637, 640, 665, 687, 711, 712, 740, 754 – VI (1814–1820) 136 Brentano, S o p h i e Marie Therese (1776–1800) – IV (1799–1806) 55 – V (1807–1813) 50, 672 – VII (1821–1827) 28, 29, 38 Brera, Valeriano Luigi (1772–1840) – III (1789–1798) 448 Bresike, Herr und Frau (1796 in Leipzig erwähnt) – III (1789–1798) 529 Breteuil, Louis Charles Auguste le Tonnelier de (1733–1807) – II (1776–1788) 500 – III (1789–1798) 208 Bretschneider, Heinrich Gottfried von (1739– 1810) – I (1749–1775) 212, 504, 702, 707 Bretzner, Christoph Friedrich (1746–1807) – III (1789–1798) 143 – V (1807–1813) 71 ˜ »Der argwöhnische Liebhaber« · IV (1799–1806) 271 ˜ »Belmonte und Constanze oder Die Entführung aus dem Serail« (Text) · II (1776–1788) 472, 535 ˜ »Der Irrwisch, oder endlich fand er sie« · II (1776–1788) 456

˜ »Die Erbschaft aus Ostindien« · V (1807–1813) 346

˜ »Felix und Hannchen« · V (1807–1813) 346 ˜ »Das Räuschchen«

– IV (1799–1806) 96, 284 – V (1807–1813) 734, 735 Breuner, Joseph von (Ehemann der Gräfin Marie Anna Josephe von Breuner. 1806 Aufenthalt in Karlsbad) – IV (1799–1806) 703, 704 Breuner, Karl von (1719–1800) – III (1789–1798) 84 Breuner [Bräuner], Marie A n n a Josephe von, geb. Gräfin von Pergen (1765–1799 oder 1801) – III (1789–1798) 399 [?] Brevern, Christofer Iwanowitsch [eigentl. Christoph Engelbrecht] von (1782–1863) – V (1807–1813) 223, 231, 232 Bre´villier, Daniel Andreas (1754–1824) – I (1749–1775) 236 – III (1789–1798) 622 Bre´villier, [vermutl. Jacob Friedrich] (Bruder des Daniel Andreas Bre´villier. Geb. um 1750) – I (1749–1775) 164, 227 [?] Bre´villier, Johann Karl (Frankfurter Kaufmann. 1765 erwähnt) – I (1749–1775) 158 Bre´villier, [vermutl. Maria Magdalena] (Tochter des Johann Karl Bre´villier. Geb. 1749) – I (1749–1775) 158, 164, 168, 190, 200, 210 Brewer, J o h a n n W i l h e l m Alois (1758–1844) – VII (1821–1827) 567, 597, 605 ˜ »Vaterländische Chronik der Kgl.-preuß. Rhein-Provinzen im allgemeinen u. der Stadt Köln insbesondere« · VII (1821–1827) 597, 598 Brewster, Sir David (1781–1868) – VI (1814–1820) 324, 327, 542, 543, 588 – VII (1821–1827) 287 ˜ »A Treatise on new philosophical Instruments« · VI (1814–1820) 324, 454, 497 [?] Breyer, Carl Wilhelm Friedrich von (1771–1818) – IV (1799–1806) 430 Briareus (Hundertarmiger Gigant in der griech. Sage) – III (1789–1798) 343 »Briefe über das Mönchswesen« (Anonym. 1771) – I (1749–1775) 548 »Briefwechsel, meist statistischen Inhalts« (Zs.) – II (1776–1788) 282, 370 Briegleb, Christian August (1805 in Jena erwähnt) – IV (1799–1806) 632 [?] Brienne, H. L. de s. Lome´nie, Comte de Brienne Brie`re, J. L. J. (Verlagsbuchhändler in Paris. Geb. 1796) – VII (1821–1827) 99, 303, 311

Brösigke, U l r i k e Elisabeth von, geb. von Löwenklau Bril, Paul (1556–1626) – VI (1814–1820) 625 Brinckmann, Philipp Hieronymus (1709–1761) – I (1749–1775) 54 Brinken, Johann Heinrich von den (Um 1741– 1809) – II (1776–1788) 334 Brinkmann (1775 als Briefpartner erwähnt) – I (1749–1775) 716, 720 Brinkmann, Karl Gustav von (1764–1847) – III (1789–1798) 713, 714, 750 – IV (1799–1806) 369, 409, 514 – V (1807–1813) 19 Brion (Familie) – I (1749–1775) 395, 429, 435, 436, 438, 510, 528 – II (1776–1788) 218 Brion, Christian (1763–1817) – I (1749–1775) 399, 403 Brion, F r i e d e r i k e Elisabeth (1752–1813) – I (1749–1775) 398–400, 402–406, 414–416, 421, 423, 425, 426, 429, 430, 433–436, 439, 440, 443, 446, 447, 456, 458, 464, 468–471, 476, 491, 510, 535, 543, 625, 725 – II (1776–1788) 218–220, 276 – V (1807–1813) 492, 595, 690 Brion, Johann Jakob (1717–1787) – I (1749–1775) 376, 397–399, 401, 403, 404, 406, 414–416, 422, 423, 435, 439, 446 Brion, Katharina Magdalena (1747–1772) – I (1749–1775) 401, 403, 404 Brion, Magdalena Salomea, geb. Schöll (1724– 1786) – I (1749–1775) 376, 398, 399, 401, 402, 404, 406, 414, 415, 429, 436, 446 Brion, Maria Salomea (Tochter von Johann Jakob u. Magdalena Brion. Geb. 1749) – I (1749–1775) 398, 399, 402–406, 414, 429, 430, 435, 440 Brion, Sophia Jakobea (1756–1838) – I (1749–1775) 404 Brisbane, Albert (Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 224 Brisson, Barnabe´ (1531–1591) ˜ »De regio Persarum« · VI (1814–1820) 576 Bristol, Frederick Augustus, Lord Hervey, Earl of Bristol (1730–1803) – III (1789–1798) 591 – VI (1814–1820) 77 Brizzi (Kinder des Antonio Giovanni Maria Brizzi. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 462, 469 Brizzi, A n t o n i o Giovanni Maria (1770–1854) – V (1807–1813) 443, 444, 450, 455, 458, 461–465, 467–470, 473, 474, 498, 513, 515, 516, 529, 543, 547, 549, 550, 572, 616, 652 – VI (1814–1820) 144, 145, 338, 340, 343, 345

51

Brizzi, Carolina (Sängerin. Tochter des Antonio Giovanni Maria Brizzi. 1814 und 1816 erwähnt) – VI (1814–1820) 145, 338, 340, 343, 345 Brocchi, Giovanni Battista (1772–1826) – VI (1814–1820) 531, 540 ˜ »Conchiologia fossile subapennina con osservazioni geologiche« · VI (1814–1820) 490, 539, 540 ˜ »Mineralogische Abhandlung über das Thal von Fassa in Tirol« · VI (1814–1820) 518–521, 527–531 Brochard, Mad. (Schauspielerin/Sängerin. 1773 in Frankfurt a. M. erwähnt) – I (1749–1775) 624 Brockenburg, Christian Albrecht Günther von (1731–1790) – II (1776–1788) 683 Brockes, Barthold Heinrich (1680–1747) – V (1807–1813) 556 Brockhaus, Friedrich (1800–1865) – VII (1821–1827) 493, 495, 505, 514, 524, 537, 558 Brockhaus, Friedrich Arnold (1772–1823) – V (1807–1813) 560, 587 – VI (1814–1820) 211 Brockhaus, Heinrich (1804–1874) – VII (1821–1827) 493, 495, 505, 514, 524, 537, 558 Brockmann, Johann Franz Hieronymus (1745– 1812) ˜ Cumberland, R.: »Der Jude« (Übers. aus dem Engl.) – IV (1799–1806) 15 – V (1807–1813) 654 Brockmüller, Johann Joachim Daniel (1781– 1826) – VII (1821–1827) 154 Bröndsted, Peter Oluf (1780–1842) – IV (1799–1806) 751 – V (1807–1813) 743, 744 – VI (1814–1820) 607 ˜ »Reisen und Untersuchungen in Griechenland« – VII (1821–1827) 617, 621, 639 – VIII (1828–1832) 368 Brönner, Heinrich Carl Remigius (1789–1857) – VI (1814–1820) 133, 135, 251, 304 – VII (1821–1827) 516 – VIII (1828–1832) 27 Brösigke (Familie) – VII (1821–1827) 137, 145, 157, 271, 275, 288 Brösigke, Friedrich Johann Leberecht von (1765– 1841) – VII (1821–1827) 71 [?], 158, 160 [?], 165, 173, 177, 179, 283, 288, 298 Brösigke, U l r i k e Elisabeth von, geb. von Löwenklau (1769–1829) – IV (1799–1806) 710, 711

52 – VII (1821–1827) 71, 137, 145, 149, 157, 159, 165, 283, 287, 298 Broglie, Victor-Franc¸ois Duc de (1718–1804) – I (1749–1775) 67–69, 124 Brokoff, Ferdinand Maximilian (1688–1731) – III (1789–1798) 105 Bronkhorst, Everard van (1554–1627) – I (1749–1775) 351 Brossard, Jeanette (Aus Epernay/Frankreich. Geb. um 1750. 1779–1792 erwähnt) – II (1776–1788) 256, 295, 379 – III (1789–1798) 104, 110, 113, 210 Brougham and Vaux, Lord (1778–1868) – VII (1821–1827) 670 Brouhton (Broughton? Engländer. 1823 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 316 Brouwer, Adriaen (1605/1606–1638) – VIII (1828–1832) 200 Brown (Engl. Gast bei Goethe. 1825 erwähnt) – VII (1821–1827) 539 Brown (Engl. Gast bei Goethe. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 768 Brown, John (1735–1788) – III (1789–1798) 392 – IV (1799–1806) 212 ˜ »Elementa medicinae« · IV (1799–1806) 157, 277, 278 Brown, Robert (1773–1858) – VI (1814–1820) 785 – VII (1821–1827) 445 Bruce, James (1730–1794) – III (1789–1798) 584 ˜ »Travels to Discover the Source of the Nile in the Years 1768–73« · V (1807–1813) 407, 408, 481 Brucker, Johann J a k o b (1696–1770) ˜ »Bilder-sal heutiges Tages lebender, und durch Gelahrtheit berühmter Schrifftsteller« · V (1807–1813) 577 ˜ »Institutiones historiae philosophiae . . .« · I (1749–1775) 144 Bruckmann, Peter (1778–1850) – VII (1821–1827) 107 Bruder, Christoph (Buchhändler [?] in Büdingen. 1775 erwähnt) – I (1749–1775) 705 Brück’l, Friedrich (1756-nach 1814) – III (1789–1798) 727 Brückmann, Urban Friedrich Benedict (1728– 1812) – V (1807–1813) 110, 118–120, 676 – VII (1821–1827) 118, 120–126, 132–134 ˜ »Abhandlung von den Edelsteinen« · VII (1821– 1827) 118 Brückner, Johann Gottfried (1730–1786) – I (1749–1775) 178, 209, 277

Namenregister Brückner, Katharina Magdalena (Schauspielerin. Geb. 1719) – I (1749–1775) 209 Brüdergemeinde s. Geographisches Register: Herrnhut Brüggemann, Johann (Bildschnitzer. Um 1520) – VII (1821–1827) 416, 417 Brühl, C a r l Friedrich Moritz Paul Graf von (1772–1837) – II (1776–1788) 482, 483, 496, 514–516 – III (1789–1798) 761 – IV (1799–1806) 26, 27, 53, 81, 146, 177, 181 – V (1807–1813) 709, 716, 759, 765 – VI (1814–1820) 149, 184, 185, 192, 193, 197, 204, 207, 212, 290, 326, 615–617, 649, 716, 720 – VII (1821–1827) 44–49, 94, 96, 102, 103, 228, 365, 374, 382, 409, 410, 451, 452, 551, 672–676 – VIII (1828–1832) 18, 20, 21, 23, 30, 38–39, 128, 134, 544, 545 ˜ »Neue Kostüme auf den beiden Königlichen Theatern in Berlin« · VIII (1828–1832) 530, 544 Brühl, Christine [ T i n a ] Gräfin von (1756–1816) – II (1776–1788) 365, 482–484, 486, 496, 505, 506, 509 [?], 514, 517 Brühl, Friedrich Wilhelm Ludwig Karl M o r i t z Graf von (1816–1828) – VII (1821–1827) 674 – VIII (1828–1832) 128, 134 Brühl, Hans Moritz Graf von (1746–1811) – II (1776–1788) 365, 482–484, 495, 496, 517 Brühl, Heinrich Graf von (1700–1763) – I (1749–1775) 240 Brühl, Jenny Gräfin von (1795–1884) – V (1807–1813) 709–711, 714 – VI (1814–1820) 149, 592 [?] – VII (1821–1827) 675, 676 Brulliot, Franz (1789–1833) ˜ »Dictionnaire de monogrammes . . .« · VII (1821–1827) 31 ˜ »Table ge´ne´rale des monogrammes . . .« · VII (1821–1827) 31 Brun, Adelaide Caroline Johanne [Ida] (1792– 1857) – IV (1799–1806) 380 Brun, Charlotte (Tochter der Friederike Brun. 1795 in Karlsbad erwähnt) – III (1789–1798) 396, 399 Brun, F r i e d e r i k e Sophie Christiane, geb. Münter (1765–1835) – III (1789–1798) 377, 395, 396, 399, 512 – IV (1799–1806) 32, 380, 393 – VII (1821–1827) 94 ˜ Gedichte · III (1789–1798) 395 Brun, Karl Ludwig (Sohn der Friederike Brun. 1795 in Karlsbad erwähnt) – III (1789–1798) 399

Buchholz, Wilhelm Heinrich S e b a s t i a n – IV (1799–1806) 380 Brunck, Richard Franc¸ois Philippe (1729–1803) ˜ Sophokles-Ausgabe (Hrsg.) · IV (1799–1806) 527 Brunelleschi, Filippo (1377–1446) – II (1776–1788) 550 – III (1789–1798) 442 Brunhild (Nordische Sagenfigur) – V (1807–1813) 298, 299 Brunnquell, Johann Daniel Wilhelm (1753–1818) – II (1776–1788) 637 – IV (1799–1806) 137, 173, 186, 187, 294, 739, 761 – V (1807–1813) 529 Bruno von Köln (Heiliger. Um 1040–1101) – VII (1821–1827) 182, 387 Bruno, Giordano (1548–1600) – I (1749–1775) 465 – V (1807–1813) 564, 567, 581, 617 – VI (1814–1820) 580 ˜ »De innumerabilibus« · V (1807–1813) 567 ˜ »Della causa, principio ed uno« · I (1749–1775) 341 ˜ »Opere« (Hrsg. von G. H. A. Wagner) · VIII (1828–1832) 287 Bruns, Paul Jakob (1743–1814) – IV (1799–1806) 620 Brusasorci, Felice (1540–1605) ˜ »Mannaregen« · II (1776–1788) 533 Brutus, Marcus Junius (Mörder Cäsars. 85–42 v. Chr.) – I (1749–1775) 409, 653, 729 – II (1776–1788) 323 – IV (1799–1806) 235, 410 – VI (1814–1820) 790 – VII (1821–1827) 138 Bruun, Philipp Jakob (1804–1880) – VIII (1828–1832) 47 Bruye`re, Louis (1758–1831) – VII (1821–1827) 565 Bruyn, Bartholomäus, d. Ä. (1493–1555) – VI (1814–1820) 124 Bry [De Bry], Johann Theodor (1561–1623) – IV (1799–1806) 672 Bryaxis (Griech. Bildhauer und Erzgießer. 4. Jh. v. Chr.) ˜ »Zeus von Otricoli« · II (1776–1788) 566 Brydone, Patrick (1743–1818) ˜ »Tour through Sicily and Malta« · V (1807–1813) 474 Brzozowska, Therese (Polnische Bekannte Goethes in Karlsbad 1795) – III (1789–1798) 394, 397–399 Bubna von Littitz, Ferdinand Graf (1768–1825) – V (1807–1813) 708, 710, 711 Buch, Christian L e o p o l d von (1774–1853) – IV (1799–1806) 332 [?] – VI (1814–1820) 677

53 – VII (1821–1827) 158, 159, 161, 622 – VIII (1828–1832) 201 ˜ »Physicalische Beschreibung der Canarischen Inseln« · VII (1821–1827) 520 ˜ »Reise durch Norwegen und Lappland« · V (1807–1813) 438, 439 »Buch der Liebe« (Anonym. 1587 bei Feyerabend in Frankfurt a. M. ersch.) – IV (1799–1806) 84 Buchanan, Claudius (1766–1815) ˜ »Neueste Untersuchungen über den gegenwärtigen Zustand des Christentums . . . in Asien« · VI (1814–1820) 335 Buchanan[-Hamilton], Francis (1762–1829) ˜ »An account of the kingdom of Nepal . . .« · VI (1814–1820) 696 Bucher (Erzieher, Hauslehrer. 1809 in Jena erwähnt) – V (1807–1813) 353 Bucher, Anton von (1746–1817) ˜ »Eine Kinderlehre auf dem Lande von einem Dorfpfarrer« · II (1776–1788) 340 Buchholz (Tochter des Dresdener Gesandten von Buchholz. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 446 Buchholz, von (Gesandter in Dresden. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 446, 447 Buchholz, Johann August von (Advokat in Wetzlar. Gest. 1793) – I (1749–1775) 511 Buchholz, Karl (Offizier. Sohn des Wilhelm Heinrich Sebastian Buchholz. Gest. 1802) – III (1789–1798) 625 Buchholz, Luise Friederike von, geb. von Bostel (Ehefrau des Johann August von Buchholz. 1772 erwähnt) – I (1749–1775) 511 Buchholz, Paul Ferdinand F r i e d r i c h (1768– 1843) – V (1807–1813) 135, 173 ˜ »Bekenntnisse einer Giftmischerin« · IV (1799– 1806) 385, 388, 407 ˜ »Bekenntnisse einer schönen Seele« · IV (1799– 1806) 677, 678, 680, 691, 693–695, 703 ˜ »Gallerie preussischer Charaktere« (Übers. aus dem Französ.) · V (1807–1813) 173 ˜ »Rom und London oder Über die Beschaffenheit der nächsten Universal-Monarchie« · V (1807–1813) 128, 135, 136, 146, 149 ˜ Stae¨l-Holstein, A. L. G de: »Deutschland« (Übers.) · VI (1814–1820) 37 Buchholz, Wilhelm Heinrich S e b a s t i a n (1734– 1798) – II (1776–1788) 92, 93, 188, 422, 456, 475 – III (1789–1798) 19, 135, 139, 140, 144, 148, 153, 522, 748

54 – IV (1799–1806) 739 – VI (1814–1820) 77 Bucholtz, F r a n z Bernhard Joseph von (1790– 1838) – V (1807–1813) 626–628 – VI (1814–1820) 33, 133, 135, 241, 252 ˜ »Unser Volk. Ein Blick in Vergangenheit und Zukunft« · VI (1814–1820) 33 Bucholtz, Franz Kaspar (1759–1812) – V (1807–1813) 626 Buchon, Jean Alexandre (1791–1846) – VII (1821–1827) 134, 180, 181 Buchwald (Familie in Weimar. 1832 erwähnt) – VIII (1828–1832) 596 Buchwald, Frl. (1818 in Jena erwähnt) – VI (1814–1820) 565 Buchwald, Carl von (1778–1852) – VI (1814–1820) 17 [?] Buchwald, Carl Wilhelm von (1755–1813) – V (1807–1813) 337, 343, 345, 497 Buchwald, Juliane Franziska von, geb. von Neuenstein (1707–1789) – II (1776–1788) 346, 352, 366, 368, 370, 438 – V (1807–1813) 203 Buckland, William (1784–1856) – VI (1814–1820) 386 ˜ »Reliquiae diluvianae« · VIII (1828–1832) 78, 79 Budberg, O t t o Christoph Freiherr von (1772– 1857) – VII (1821–1827) 152, 185, 189 ˜ Übersetzungsproben zu Hebels »Alemannischen Gedichten« · VII (1821–1827) 152, 189 Budde (Handelsmann in Frankfurt a. M. 1775 erwähnt) – I (1749–1775) 712, 717, 719, 740, 744, 747, 753 Buddeus, Johann Karl (Kammerprokurator in Altenburg. 1820 erwähnt) – VI (1814–1820) 731–734 Buddha (Ind. Religionsstifter. Um 560-um 480 v. Chr.) – VI (1814–1820) 315 Buder, Christian Gottlieb (1693–1763) – VI (1814–1820) 563, 650, 659, 735, 771 Budritzky [Budwitzky], Konstantin Johann von (Oberstleutnant. Geb. 1731) – IV (1799–1806) 664 [?] Büchler, Johann L a m b e r t (1785–1822) – VI (1814–1820) 680, 720, 729, 739, 742, 759, 771 – VII (1821–1827) 31, 35 Büchner, Friedrich (Wirt in Weimar. 1830 bei Goethe) – VIII (1828–1832) 450 Bückler, Johannes [gen. Schinderhannes] (1783– 1803) – VI (1814–1820) 230 Bühler, Frau von (Ehefrau des Carl Heinrich von Bühler. 1806 erwähnt)

Namenregister – IV (1799–1806) 703, 712 Bühler, C a r l Heinrich von (1749–1811) – IV (1799–1806) 703, 708, 712 Bührlen, Friedrich Ludwig (1777–1850) – VI (1814–1820) 526 Bueil, Comtesse de (1792 in Düsseldorf erwähnt) – III (1789–1798) 222 Bülow, Frau von (Ehefrau des Friedrich von Bülow. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 161, 271, 293 Bülow, Caroline Mathilde von (1766–1843) – VII (1821–1827) 660 [?] Bülow, Friedrich von (1762–1827) – VII (1821–1827) 161, 276, 278, 279, 293, 660 [?] Bülow, Friedrich Wilhelm von (1755–1816) – V (1807–1813) 746 Bülow, H e i n r i c h Ulrich Wilhelm von (1791– 1846) – V (1807–1813) 494 – VI (1814–1820) 271, 272 – VII (1821–1827) 815 – VIII (1828–1832) 334 Bülow, Karl E d u a r d von (1803–1853) ˜ Manzoni, A.: »Die Verlobten« (Übers.) – VII (1821–1827) 797, 799–801, 803, 804, 806 – VIII (1828–1832) 53 Bülow, Ludwig Friedrich Victor H a n s von (1774–1825) – VI (1814–1820) 81 – VII (1821–1827) 64, 67, 245, 248 Bünau, Rudolf (1792–1868) – VI (1814–1820) 466, 468 Bürde, Friedrich Leopold (1792–1849) ˜ »Abbildungen vorzüglicher Pferde . . .« · VII (1821–1827) 129, 255, 351, 406, 410 Bürg, Johann Tobias (1766–1834) – V (1807–1813) 100 Bürger, Augusta (Jüngere Schwester der Dorothea Bürger. 1776 erwähnt) – II (1776–1788) 20 Bürger, Dorothea (1756–1784) – I (1749–1775) 706 – II (1776–1788) 20 Bürger, Gottfried August (1747–1794) – I (1749–1775) 620, 639, 706, 756 – II (1776–1788) 20, 24, 27, 96, 331, 362 – III (1789–1798) 33 – IV (1799–1806) 202 – VII (1821–1827) 322, 333, 337 – VIII (1828–1832) 404 ˜ »Gedichte« – III (1789–1798) 25, 26, 122 – VIII (1828–1832) 213, 404 ˜ Homer: »Ilias« (Geplante Übers.) – II (1776–1788) 24, 34, 35, 80 [?], 151, 153 – VII (1821–1827) 321, 322, 333, 337

Buff, Helene

˜ »Lenore«

– I (1749–1775) 622, 627, 708 – VII (1821–1827) 808 »Mollys Werth« (Gedicht) · VI (1814–1820) 39 ˜ ˜ »Sämmtliche Werke« (Hrsg. von Karl von Reinhard) · VII (1821–1827) 321, 322, 333 ˜ Shakespeare: »Macbeth« (Übers.) – II (1776–1788) 499 – III (1789–1798) 450 ˜ »Die Weiber von Weinsberg« · III (1789–1798) 637 ˜ Xenophon von Ephesus: »Anthia und Abrokomas« (Übers.) · VI (1814–1820) 774, 775 Bürger, Maria Christine E l i s a b e t h [genannt Elise] (1769–1833) – IV (1799–1806) 287–289 Büring, Johann Gottfried (Architekt. Geb. 1723) – II (1776–1788) 157, 160 Bürkli, Johann Heinrich (1760–1821) – III (1789–1798) 660, 661, 679 Büsch, Johann Georg (1728–1800) – V (1807–1813) 83 Büsching, Anton Friedrich (1724–1793) – II (1776–1788) 424 Büsching, J o h a n n G u s t a v Gottlieb (1783– 1829) – V (1807–1813) 129, 256, 703 – VI (1814–1820) 290, 301, 383, 413 – VII (1821–1827) 121, 240, 262, 319, 368 ˜ »Die Alterthümer der heidnischen Zeit Schlesiens« · VII (1821–1827) 44, 121 ˜ »Bruchstücke einer Geschäftsreise durch Schlesien in den Jahren 1810, 11, 12« · V (1807–1813) 704 ˜ »Buch der Liebe« (Hrsg.) · V (1807–1813) 281 ˜ »Der alten schlesischen Herzoge, Städte, Äbte usw. Siegel in Abgüssen« · VI (1814–1820) 301 ˜ Hartmann von Aue: »Der arme Heinrich: eine altdeutsche Erzählung« (Hrsg.) · V (1807–1813) 480, 486 ˜ »Sammlung deutscher Volkslieder« (Hrsg.) · V (1807–1813) 129, 365 ˜ »Das Schloß der deutschen Ritter zu Marienburg« · VII (1821–1827) 239, 240, 262 ˜ Schweinichen, H. von: »Leben und Abenteuer des schlesischen Ritters Hans von Schweinichen« (Hrsg.) · VII (1821–1827) 110, 121, 216, 217, 221, 318, 319, 328, 329 ˜ Schweinichen, H. von: »Lieben, Lust und Leben der Deutschen des sechzehnten Jahrhunderts in den Begebenheiten des Schlesischen Ritters von Schweinichen« (Hrsg.) · VII (1821– 1827) 110 ˜ »Versuch einer Einleitung in die Geschichte der Altdeutschen Bauart« · VII (1821–1827) 121, 237 ˜ »Wöchentliche Nachrichten für Freunde der Geschichte . . .« (Zs.) s. dort (Namenregister)

55 Büssel, Alois Joseph (1789–1842) ˜ »Winkelmanns Tod« · VII (1821–1827) 729 Büttner, Christian Wilhelm (1716–1801) – II (1776–1788) 279, 318, 407, 424, 431, 460, 466, 470, 480, 673, 695 – III (1789–1798) 15, 19, 36, 38, 48, 54, 57, 110, 136, 146, 245, 309, 554 – IV (1799–1806) 229, 255–260, 264, 265, 268, 276, 279, 285, 590, 616, 690, 692, 694 – V (1807–1813) 135, 282, 378 – VI (1814–1820) 479 ˜ Bibliothek, Bibliothekskatalog – II (1776–1788) 314, 329, 377, 416, 430, 472, 510, 688 – III (1789–1798) 582, 738 – IV (1799–1806) 126, 229, 255, 256, 264, 287, 289, 331, 363, 396, 500, 694, 782, 791 – V (1807–1813) 339 – VI (1814–1820) 364 Büttner, Elisabeth Juliane, geb. Schmidt (1753– 1823) – V (1807–1813) 728, 730 Büttner, Friedrich Carl (1743–1822) – II (1776–1788) 461, 470 – IV (1799–1806) 538 – V (1807–1813) 576, 728, 730, 747 Büttner, Georg Friedrich C a r l August (1791– 1843) – VI (1814–1820) 341 – VIII (1828–1832) 410–412, 418, 435, 436, 477, 486 Buff (Familie) – I (1749–1775) 511, 513, 526, 536, 540, 542, 583, 594, 632 Buff, Albrecht (1766–1774) – I (1749–1775) 512, 540, 678 Buff, Amalie s. Ridel, Amalie Buff, Caroline Wilhelmine Marie (1751–1815) – I (1749–1775) 511, 512, 524, 611, 630, 633 Buff, Charlotte s. Kestner, Charlotte Buff, Ernst (Bruder der Charlotte Buff. Geb. 1768) – I (1749–1775) 512, 540, 578 Buff, Friedrich (Bruder der Charlotte Buff. Geb. 1762) – I (1749–1775) 512, 540 Buff, Georg (Bruder der Charlotte Buff. Geb. 1764) – I (1749–1775) 512, 540 Buff, Hans (1757–1830) – I (1749–1775) 512, 540, 593–595, 597, 599, 607, 611, 612, 617, 619, 625, 630–632, 635, 678, 695, 700, 744 Buff, Heinrich Adam (1711–1795) – I (1749–1775) 510–513, 515, 539, 554, 568, 594, 607, 611, 612, 617, 625, 678, 715 [?] Buff, Helene s. Cella, Helene

56 Buff, Johann Christian Ludwig Franz (1757– 1830) – III (1789–1798) 290 Buff, Ludwig (Bruder der Charlotte Buff. Geb. 1769) – I (1749–1775) 512, 540, 578 Buff, Magdalene Ernestine (1731–1771) – I (1749–1775) 511 Buff, Sophie (Schwester der Charlotte Buff. Geb. 1760) – I (1749–1775) 512, 538, 554, 561 Buff, Wilhelm (Bruder der Charlotte Buff. Geb. 1758) – I (1749–1775) 512, 540 Buffon, Georges Louis Leclerc de (1707–1788) – I (1749–1775) 168 – II (1776–1788) 305, 392 – VIII (1828–1832) 322, 516 ˜ »Les e´poques de la nature« · II (1776–1788) 279, 280, 370 ˜ »Naturgeschichte der vierfüßigen Thiere« – III (1789–1798) 301 – VIII (1828–1832) 371, 372 Buhle, J o h a n n G o t t l i e b Gerhard (1763– 1821) ˜ Aristoteles: »Opera omnia Graece« (Hrsg.) · VII (1821–1827) 645, 646 ˜ Aristoteles: »Über die Kunst der Poesie« (Hrsg.) · VII (1821–1827) 679 ˜ »Geschichte der neuern Philosophie: seit der Epoche der Wiederherstellung der Wissenschaften« – IV (1799–1806) 80, 81, 219 – V (1807–1813) 121–123, 298, 299, 301, 323 ˜ Nonnus: »Hymnos und Nikäa« (Übers.) · VI (1814–1820) 66 »Bulletin universel des sciences et de l’industrie« (Zs., Paris) – VIII (1828–1832) 189–191, 206–208, 262 Bullialdus, Ismael (1605–1694) – IV (1799–1806) 242 Bulmerincq, Gottfried (1760–1813) – V (1807–1813) 598 Bunsen, Christian K a r l Josias (1791–1860) – V (1807–1813) 524, 525 – VIII (1828–1832) 54, 429 ˜ »Beschreibung der Stadt Rom« (Von E. Platner u. a.) · VIII (1828–1832) 444, 445 Bunsen [Bunzen], Jeremias (1688–1752) – VII (1821–1827) 683 Bunsen, Philipp Ludwig (Regierungsrat. Bibliothekar. Gest. 1809) ˜ »Der Emigrant« · III (1789–1798) 301 Buonavoglia, Luigi (Leonardo? Italien. Dramatiker und Librettist. Um 1800) ˜ »L’Agnese« (Oper)

Namenregister – V (1807–1813) 669, 670, 673, 674, 676 – VI (1814–1820) 147, 148, 160, 424 Buontalenti, Timante, Bernardo (1536–1608) – II (1776–1788) 666 Buquoy de Lonqueval, G e o r g Franz August Graf von (1781–1851) – V (1807–1813) 98, 421, 610, 730, 732, 733 – VI (1814–1820) 581–583, 585, 587 ˜ »Anregungen für philosophisch-wissenschaftliche Forschung . . .« · VII (1821–1827) 448 ˜ »Erläuterung einiger eigenen Ansichten aus der Theorie der Nationalwirthschaft« · VI (1814– 1820) 526 ˜ »Ideelle Verherrlichung des empirisch erfaßten Naturlebens« · VII (1821–1827) 191, 197 Buquoy de Lonqueval, Maria G a b r i e l a Gräfin von (1784–1863) – V (1807–1813) 442, 610, 731, 734 Buraschi (Italien. Offizier, Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 240 Burchardi, Amalie (Cousine der Brüder Grimm. 1815 erwähnt) – VI (1814–1820) 258 Burckhardt, Johann Rudolf (Handelsmann in Basel. Geb. 1750) – II (1776–1788) 221, 285 Burdach, Carl Friedrich (1776–1847) – VII (1821–1827) 67 ˜ »Nachträge zur Morphologie des Kopfs« · VII (1821–1827) 67 ˜ »Über die Aufgabe der Morphologie« · VI (1814–1820) 539 ˜ »Vom Baue und Leben des Gehirns« · VI (1814– 1820) 655 Burdach, Christian Gottfried H e i n r i c h (1775– 1823) – IV (1799–1806) 179 Burgdorf, Louis [eigentl. Friedrich Ludwig von Wedel] (1773 oder 1776–1841) – III (1789–1798) 765 – IV (1799–1806) 16 Burgdorf, Minna Charlotte (Schauspielerin. Ehefrau des Louis Burgdorf. Geb. 1780) – III (1789–1798) 765 – IV (1799–1806) 16 Burgemeister, Christian Eduard (Gehilfe, später Prosector an der Veterinäranstalt Jena. Erstmals 1826 erwähnt) – VII (1821–1827) 605, 608, 739 – VIII (1828–1832) 388, 475, 522 Burgess, Richard (1796–1881) ˜ »The Topographie and antiquities of Rome« · VIII (1828–1832) 586–589 Burggrave, Johann Philipp (1700–1775) – I (1749–1775) 479

Bute, John Stuart Burgholzhausen s. Marschall auf Burgholzhausen, August Dietrich von Burgkmair, Hans (1473–1531) – II (1776–1788) 670 – VI (1814–1820) 120 ˜ Holzschnitte zum »Weiß Kunig« – V (1807–1813) 290 – VIII (1828–1832) 31 Burgsdorff, Ernestine von (Ehefrau des Wilhelm F. T. J. von Burgsdorff. Gest. 1820) – V (1807–1813) 510, 701, 702 Burgsdorff, W i l h e l m Friedrich Theodor Joachim von (1772–1830) – III (1789–1798) 518, 560 – IV (1799–1806) 159 – V (1807–1813) 510, 698, 701, 702 – VI (1814–1820) 240 Burgund (Herzogtum) ˜ s. Karl der Kühne ˜ s. Philipp der Gute Buri, Ludwig Ernst Karl Ysenburg von (1747– 1806) – I (1749–1775) 141–144, 147, 665, 711 – VI (1814–1820) 265 [?] Burigny s. Le´vesque de Burigny, Jean Burkana, Antonius Baron von (Um 1696–1766) – VI (1814–1820) 120, 121, 140, 141, 143, 151, 153, 165, 169 Burke, Thomas (1749–1815) – I (1749–1775) 556 Burke, William (1792–1829) – VIII (1828–1832) 18 Burkhard, G e o r g Gottfried Theodor (1756– 1819) – III (1789–1798) 610 Burkhart, Georg (Aus Auschütz bei Stauchitz. 1795 in Weimar erwähnt) – III (1789–1798) 410 Burnat, Peter Ludwig (1762–1817) – VI (1814–1820) 83 Burns, Robert (1759–1796) – VIII (1828–1832) 130, 221, 327 Burr, Aaron (1756–1836) – V (1807–1813) 377 Burscher, Johann Friedrich (1732–1805) – I (1749–1775) 233 Burtin, Franc¸ois Xavier de (1743–1818) – VI (1814–1820) 349 ˜ »Traite´ the´orique et pratique des connoissances . . .« · VI (1814–1820) 348 Burucker, Joachim Ernst (1764–1835) – V (1807–1813) 668 Burucker, Johann Michael (1763–1813) – V (1807–1813) 668 »Bury & Jünger« (Firma in Hanau) s. Geographisches Register: Hanau

57 Bury, Frau (Ehefrau des Johann Friedrich Bury? 1790 erwähnt) – III (1789–1798) 113 Bury, I s a a k Pierre (1782–1851) – VI (1814–1820) 322, 328, 357 Bury, Johann F r i e d r i c h (1763–1823) – II (1776–1788) 553, 559, 562, 620, 622, 627, 638, 643–645, 649, 650, 653, 661, 663, 668, 670, 672, 673, 677, 686, 689–691, 693 – III (1789–1798) 15, 18, 24, 42, 55, 81–83, 85–88, 93, 117, 121, 149, 314, 576 – IV (1799–1806) 53, 72–74, 79–81, 84, 88, 89, 92, 100, 101, 104, 105, 108, 116, 117, 120–124, 131, 143, 152, 186, 222, 313 – V (1807–1813) 94, 216–218, 220, 318, 329, 362, 364, 365, 610, 760 – VI (1814–1820) 322, 408, 409 ˜ Goethe-Porträt · IV (1799–1806) 94, 96, 97, 123, 141, 143 ˜ »Johanna Sebus« (Zeichnung) · V (1807–1813) 360 ˜ »Königin der Niederlande« [Friederike Luise Wilhelmine?] (Gemälde) · VI (1814–1820) 451 Busch (1797 am Wasserbauamt Jena tätig) – III (1789–1798) 563 Busch (Musiklehrer, Violoncellist und Komponist in Straßburg. Ab 1770 erwähnt) – I (1749–1775) 394 [?], 451 [?], 482 Busch, Johann Joachim (Chirurg. Behandelte J. G. Herder. 1771 in Straßburg erwähnt) – I (1749–1775) 425 Busch, J u l i u s Hermann (Pseud. Abaldemus. Artillerie-Wirtschafts-Fourier. Geb. 1793) – VIII (1828–1832) 302 ˜ »Über die Natur des Menschengeschlechts« · VII (1821–1827) 584, 585 Buschmann, Johann David (1773–1853) – VI (1814–1820) 463 Businger, Joseph Maria (1764–1836) ˜ »Kleiner Versuch einer besondern Geschichte des Freystaats Unterwalden . . .« · III (1789–1798) 672 Busmann [Bußmann], Maria Elisabeth (1772– 1847) – III (1789–1798) 530 Busse, von (Konsistorialrat aus Freiberg. 1812 erwähnt) – V (1807–1813) 617, 618 Bussie`re, Le´on Renouard de (Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 201 Bußler, Ernst Friedrich (1773–1840) – V (1807–1813) 473 ˜ »Moses« (Gedicht) · VIII (1828–1832) 53, 84 Bute, John Stuart (1713–1792) – I (1749–1775) 138

Namenregister

58 Butte, Wilhelm (1772–1833) – VI (1814–1820) 245, 246 Buttel, Christian Diedrich von (1801–1878) – VII (1821–1827) 734, 736, 797 Butter, Johann Gottfried (1748–1825) – V (1807–1813) 700 Buttmann, Alexander (1813–1893) – VII (1821–1827) 43 Buttmann, P h i l i p p Carl (1764–1829) – V (1807–1813) 148 ˜ »Museum der Altertumswissenschaft« (Zs. Hrsg. gem. F. A. Wolf) s. dort (Namenregister) ˜ »Über Heindorf und Wolf« (zus. mit F. Schleiermacher. Streitschrift) · VI (1814–1820) 434 Buttstädt, Michael S i e g m u n d Christian (Kammerdiener in Gotha. Gest. 1834) – VII (1821–1827) 46 Byron, George Noel Gordon Lord (1788–1824) – VI (1814–1820) 370, 397, 423, 424, 487, 514 – VII (1821–1827) 95, 198, 199, 201, 216, 217, 222, 224, 257, 260, 267, 284, 287, 301, 302, 307, 352, 356, 357, 359, 368, 374, 384, 385, 391, 398, 400– 403, 407, 416, 436–439, 442, 444–446, 448, 470, 473, 494, 500–503, 509–512, 550, 606, 607, 633, 675, 725, 726, 757, 758 – VIII (1828–1832) 42, 88, 151, 226, 239, 241, 257, 313, 354, 460, 461, 470, 473 ˜ »The Age of Bronze« · VII (1821–1827) 427 ˜ Briefe · VII (1821–1827) 607 ˜ »Cain, ein Mysterium« · VII (1821–1827) 307, 310, 313, 341, 346, 350, 352, 368 »Correspondence with a friend . . .« · VII (1821– ˜ 1827) 456 ˜ »The Corsair« – VI (1814–1820) 363, 424 – VII (1821–1827) 350 ˜ »The deformed transformed« · VII (1821–1827) 673 Denkmalplan · VII (1821–1827) 609 ˜ ˜ »Don Juan« – VI (1814–1820) 672, 695, 697, 704, 718 – VIII (1828–1832) 240, 291 ˜ »English bards and Scotch reviewers« (Übers. von Goethe) · VII (1821–1827) 19–21, 30, 199 Gedichte ˜ – VI (1814–1820) 363, 525, 526 – VII (1821–1827) 199, 310, 439 ˜ »Heaven and earth« · VIII (1828–1832) 111, 240, 241 ˜ »Himmel und Erde: ein Mysterium« · VII (1821– 1827) 310 ˜ »The Island« (Gedicht) · VII (1821–1827) 310–312 ˜ »Lara« · VI (1814–1820) 364, 423 ˜ »Letters and journals« · VIII (1828–1832) 239, 299, 312, 354, 460, 461 »Manfred« ˜

– VI (1814–1820) 515, 516, 520–522, 527, 590, 692, 694 – VII (1821–1827) 90, 201 ˜ »Marino Faliero« · VII (1821–1827) 67, 467, 468, 719, 722, 723 »Mazeppa« · VI (1814–1820) 710 ˜ ˜ »Sardanapal: ein Trauerspiel« · VII (1821–1827) 198, 199, 201, 216, 217, 222, 224, 237, 238, 606, 607, 609, 640 ˜ »Sardanapalus. A tragedy« · VII (1821–1827) 635, 636 ˜ »Siege of Corinth« · VI (1814–1820) 424 ˜ »Die Sindflut« · VII (1821–1827) 309, 313 ˜ »The Visions of Judgement« – VII (1821–1827) 349, 384, 385 – VIII (1828–1832) 240 ˜ »Der Vampyr« – VI (1814–1820) 643 – VIII (1828–1832) 479 ˜ »Werner. Ein Trauerspiel« · VII (1821–1827) 216, 237, 238 ˜ Wirkungsgeschichte – VII (1821–1827) 469, 470 – VIII (1828–1832) 257, 264, 270 Byzanz (Kaiserreich) ˜ s. Alexios I. Komnenos ˜ s. Anna Komnena

C Cabanis, Pierre Jean Georges (1757–1808) ˜ »Rapports du physique et du moral de l’homme« · V (1807–1813) 677, 678 Cabrun s. Kabrun »Caecilia. Eine Zeitschrift für die musikalische Welt« (Zs.) – VII (1821–1827) 435, 747, 756 – VIII (1828–1832) 13, 26, 37, 301 Caecilia Metella s. Cretica, Caecilia Metella Cäcilie (Heilige) – V (1807–1813) 445 Caemmerer, Johann Vinzenz (1761–1817) – IV (1799–1806) 464 Caesalpinus [Cesalpino], Andrea (1519–1603) – V (1807–1813) 301 Caesar, Gaius Julius (100–44 v. Chr.) – I (1749–1775) 475, 506, 653 – IV (1799–1806) 213, 235, 398, 399, 401–406, 410 – V (1807–1813) 243, 247, 295, 352, 682, 683, 760 – VI (1814–1820) 742, 743, 745, 757, 760, 767–769, 771, 778, 780, 788–790 – VII (1821–1827) 17, 21–23, 27, 28, 59, 63, 88, 89, 93, 138, 146–149, 200, 201, 206, 211, 226, 227, 243, 394, 674, 675 – VIII (1828–1832) 188–191, 255 Caesar, Joachim (1580–1646)

Caligula, Gajus Cäsar

˜ »Rationis et adpetitus Pugna. Hoc est: De amo-

re Edoardi III.« · V (1807–1813) 312 Cagliostro (Familie) – II (1776–1788) 600 – III (1789–1798) 156 – VI (1814–1820) 492 Cagliostro, Alessandro Graf [d. i. Giuseppe Balsamo] (1743–1795) – II (1776–1788) 319, 323, 334, 463, 486, 599, 600, 624, 691 – III (1789–1798) 27, 34, 36, 122, 130–132, 148, 155, 156, 164, 165 Cagnoli, Andrea (1743–1816) – III (1789–1798) 615 »Cahiers de lecture« (Zs., Gotha) – V (1807–1813) 98, 99 Caigniez, Louis Charles (1762–1842) ˜ »Le volage ou le mariage difficile« (»Der Flatterhafte«, bearb. von F. H. von EinsiedelScharfenstein) · V (1807–1813) 183 Cailloue´ (Französ. Jurist. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 427 Calamech, Andrea (1524–1589) – II (1776–1788) 608 Calanus (Indischer Weiser. 4. Jh. v. Chr.) – VI (1814–1820) 748 Caldara s. Caravaggio, Polidoro Calderari, Ottone (1730–1803) – III (1789–1798) 87 Caldero´n de la Barca, Pedro (1600–1681) – IV (1799–1806) 313, 318, 355, 366, 440 – V (1807–1813) 32, 38, 98, 163, 167, 365, 391, 393, 582, 588, 603, 632, 764 – VI (1814–1820) 26, 29, 78, 128, 173, 204, 268, 366, 367, 382, 456, 762 – VII (1821–1827) 51, 52, 59, 150–152, 164, 366, 416, 502, 640 – VIII (1828–1832) 203, 230 ˜ »Die Andacht zum Kreuze« – IV (1799–1806) 317, 318, 322, 355, 366 – V (1807–1813) 165 – VI (1814–1820) 278 ˜ »Der Arzt seiner Ehre« · VI (1814–1820) 502 ˜ »Aurora von Copacabana« · VII (1821–1827) 35 ˜ »Die Brücke von Mantible« · V (1807–1813) 392, 393 ˜ »Las comedias« (Hrsg. von J. G. Keil) · VIII (1828–1832) 230 ˜ »Dame Kobold« – VI (1814–1820) 722 – VII (1821–1827) 150, 166 ˜ »Drei Vergeltungen in einer« · VII (1821–1827) 386 ˜ »El galan Fantasma« · VI (1814–1820) 457 ˜ Gries, J. D.: »Schauspiele« (Übers. u. Hrsg.) – VI (1814–1820) 29, 128, 366, 456 – VII (1821–1827) 51, 52, 59, 150–152, 416

59 – VIII (1828–1832) 203

˜ »Die große Zenobia«

– V (1807–1813) 649, 650, 668, 741, 764 – VI (1814–1820) 164, 167, 171–173, 201 ˜ »Hüte dich vor stillem Wasser« · VII (1821–1827) 416 ˜ »Das laute Geheimnis« · VI (1814–1820) 366 ˜ »Das Leben ein Traum« (»La vida es suen˜o«) – V (1807–1813) 536, 537, 542, 544, 547, 559, 573– 576, 580, 581, 611, 612, 632 – VI (1814–1820) 26, 201, 454 ˜ »Die Locken Absalons« · VIII (1828–1832) 203 ˜ »Der Richter von Zalamea« · VII (1821–1827) 150 ˜ »Die Schärpe und die Blume« – IV (1799–1806) 366 – V (1807–1813) 165, 176, 294, 295, 459 ˜ »Spanisches Theater« s. A. W. Schlegel ˜ »Der standhafte Prinz« – IV (1799–1806) 449 – V (1807–1813) 32, 35–39, 161, 162, 164, 175, 180, 182, 457–459, 478–480, 495, 541, 559, 566 – VI (1814–1820) 173 – VIII (1828–1832) 203 ˜ »Die Tochter der Luft« · VII (1821–1827) 51, 52, 55, 59, 74, 95 »Die Tochter der Luft« (Bearb. von E. B. S. ˜ Raupach) · VII (1821–1827) 810, 814 ˜ »Über allen Zauber Liebe« – IV (1799–1806) 355, 366 – V (1807–1813) 176, 177 »Ulysses und Circe« · V (1807–1813) 176 ˜ ˜ »Der Verschlag« · VIII (1828–1832) 203 ˜ »Der wunderthätige Magus« (»Il ma´gico prodigioso«. Übers. von F. H. von EinsiedelScharfenstein) – V (1807–1813) 631 – VI (1814–1820) 366, 373, 382 Caliari [genannt Veronese], Paolo (1528–1588) – II (1776–1788) 534 – III (1789–1798) 71, 75–77, 83, 85 – VI (1814–1820) 263 – VII (1821–1827) 257 – VIII (1828–1832) 507 ˜ »Anbetung der drei Könige« · II (1776–1788) 537 ˜ »Die Familie des Darius vor Alexander« – II (1776–1788) 545 – III (1789–1798) 73, 77, 79, 82 ˜ »Gastmahl Gregors des Großen« · III (1789– 1798) 87 »Gastmahl im Hause Levi« · III (1789–1798) 74 ˜ ˜ »Hochzeit von Cana« · II (1776–1788) 218 ˜ »Marie von Medici« · III (1789–1798) 91 ˜ »Marter der heiligen Justina« · II (1776–1788) 538 Caligula, Gajus Cäsar (Röm. Kaiser. 12–41 n. Chr.)

60 – II (1776–1788) 559 – V (1807–1813) 703 – VI (1814–1820) 110 Call von Kulmbach, Carl von (1771–1848) – V (1807–1813) 751 Callenberg (Ehefrau des Heinrich Graf von Callenberg. 1813 erwähnt) – V (1807–1813) 704, 705 Callenberg, Heinrich Graf von (Aus Bautzen. 1813 erwähnt) – V (1807–1813) 704, 705, 711 Callot, Jacques (1594–1635) – II (1776–1788) 304 Calmus, Martin (1749–1809) – V (1807–1813) 84 Calpurnius Siculus, Titus (Römischer Schriftsteller. 1. Jh. n. Chr.) – IV (1799–1806) 563 Calvaert, Denijs (1545–1619) – VI (1814–1820) 145 Calvert, George Henry (1803–1889) – VII (1821–1827) 478 Calvidius Letus s. Quillet, Claude Calvin, Johannes (1509–1564) – I (1749–1775) 341 Cambiaso, Luca [genannt Luchetto da Genova] (1527–1585) – VI (1814–1820) 135 Camerarius, Joachim (1500–1574) – VI (1814–1820) 395 Camillus, Marcus Furius (Röm. Heerführer. Um 450–364 v. Chr.) – III (1789–1798) 757 – VI (1814–1820) 783 – VIII (1828–1832) 587, 588 Camo˜es, Luı´z Vaz de (1524–1580) ˜ »Die Lusiade« (Übers. von C. F. S. von Seckendorff, in: »Magazin der spanischen und portugiesischen Litteratur«, 1780) – V (1807–1813) 311 – VI (1814–1820) 656, 713 Camp (Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 205 Campan, Jeanne Louise Henriette Genest (1752– 1822) ˜ »Me´moires sur la vie prive´e de Marie-Antoinette« · VII (1821–1827) 233, 234 Campanella, Tommaso (1568–1639) ˜ »De sensu rerum et magia« · VI (1814–1820) 469, 471, 491, 494 Campbell, Hugh (Engl. Schriftsteller und Illustrator. 1822 erwähnt) ˜ Macpherson, J.: »The poems of Ossian« (Hrsg. und Ill.) · VII (1821–1827) 207 Campbell, John (1766–1840) ˜ »Reisen in Süd-Afrika« · VI (1814–1820) 458–460

Namenregister Campbell, Thomas (1777–1844) – VII (1821–1827) 94, 96, 100 – VIII (1828–1832) 233 ˜ »Lectures on Poetry« (in »New monthly magazine«) · VII (1821–1827) 94, 96, 100 Campe, August F r i e d r i c h Andreas (1777– 1846) – VI (1814–1820) 355 ˜ »Verzeichniß der Oelgemälde, Handzeichnungen und anderer Kunstgegenstände . . .«: (Campe’sche Sammlung) · VII (1821–1827) 794 Campe, Franz A u g u s t Gottlob (1773–1836) – IV (1799–1806) 110 Campe, Joachim Heinrich (1746–1818) – II (1776–1788) 88, 257, 566, 567, 559, 561 – III (1789–1798) 717 – IV (1799–1806) 488 – V (1807–1813) 423 – VII (1821–1827) 439 ˜ »Reise durch England und Frankreich . . .« · IV (1799–1806) 439 ˜ »Robinson der Jüngere« · II (1776–1788) 257 ˜ »Wörterbuch zur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrungenen fremden Ausdrücke« · V (1807–1813) 256, 431 Camper, Gilles Adrian (1759–1820) – II (1776–1788) 644, 645 Camper, Pieter (1722–1789) – II (1776–1788) 387, 432, 434, 436, 441, 462, 463, 510, 518, 519, 523, 635, 645 – III (1789–1798) 62 – IV (1799–1806) 544 – VIII (1828–1832) 396 ˜ »Vorlesungen, gehalten in der Amsterdammer Zeichen-Akademie . . .« · III (1789–1798) 369, 375 Campetti, Francesco (Italien. Wasserfühler und Metallfinder. Mitarbeiter von Johann Wilhelm Ritter. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 144 Camuccini, Pietro (1760–1833) – II (1776–1788) 635 Cancrin, Georg Graf von (1774–1845) – VIII (1828–1832) 372 Candler (Engl. Gast bei Goethe in Dornburg. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 105 Candolle, Augustin Pyramus de s. Decandolle Canevari, Antonio (1681–1764) – II (1776–1788) 588, 591 Canisius, Henricus (1557–1610) ˜ »Antiquae lectionis« · VII (1821–1827) 647 Canisius, Petrus (1521–1597) – VII (1821–1827) 647 Canitz, F r i e d r i c h Rudolf Ludwig von (1654– 1699) – I (1749–1775) 45, 64

Carl August, Herzog/Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach – VII (1821–1827) 689, 696 Cannabich, Christian (1731–1798) – I (1749–1775) 330, 711, 740, 747 Canning, George (1770–1827) – VII (1821–1827) 690, 759, 770, 779, 794, 805–807 – VIII (1828–1832) 148, 383 Canova, Antonio (1757–1822) – IV (1799–1806) 507 – VI (1814–1820) 162, 320, 365, 366, 399, 642 – VII (1821–1827) 810 ˜ Grabmal für Maria Christine Josephe, Herzogin von Sachsen Teschen – V (1807–1813) 738 – VI (1814–1820) 16–18 Cantarini da Pesaro, Simone (1612–1648) ˜ »Johannes in der Wüste« (Gemälde) · II (1776– 1788) 549 Cantian, Johann Gottlieb Christian (1794–1866) – VIII (1828–1832) 63, 73 Capellen, Godart Alexander Gerard Philippe van der (1778–1848) – VII (1821–1827) 779 Capellini (Doktor. 1810 in Karlsbad erwähnt) – V (1807–1813) 425, 426 Capitummino, Giovanna Giuseppe Maria (Schwester des Alessandro Cagliostro. 1787 in Palermo erwähnt) – II (1776–1788) 600, 691 Capitummino, Giuseppe (Sohn der Giovanna Capitummino. 1787 in Palermo erwähnt) – II (1776–1788) 600 Capodistrias [Capo D’Istrias] Graf, s. Kapodistrias Cappadoce, Batseba (Ehefrau des Immanuel Cappadoce. 1799 in Weimar und Jena) – IV (1799–1806) 67 Cappadoce, Immanuel (Portugies. Arzt. Ratsherr. 1799 in Weimar und Jena) – IV (1799–1806) 67 Cappes s. Kappel, Johann Georg Caracalla s. Bassianus Caracciolo, Galeazzo (1517–1586) – V (1807–1813) 661 Carafa, Carlo Maria (Italien. Architekt. Gest. 1695) – II (1776–1788) 585 [?] Carafa, Diomede (Ca. 1406–1487) – II (1776–1788) 587 Caraglio, Giovanni Giacomo (Um 1505–1565) – V (1807–1813) 344 Caraman de Riquet (Ehefrau des Grafen G. J. V. Caraman de Riquet. 1830 in Weimar erwähnt) – VIII (1828–1832) 136, 211, 332 Caraman de Riquet, George Joseph Victor Graf (Französ. Gesandter an den sächs. Höfen. Gast bei Goethe. 1828 erwähnt)

61

– VIII (1828–1832) 37, 136, 211, 332, 541 Caraman de Riquet, Victor Marie Joseph Louis Graf (1786–1837) – VIII (1828–1832) 332 Carasale, Angelo (Italien. Architekt. Ersterwähnung 1724. Gest. 1742) – II (1776–1788) 588, 614 Caravaggio, Michelangelo s. Amerighi Caravaggio [eigentl. Caldara], Polidoro (1495– 1543) – VII (1821–1827) 129, 130, 132 Carbo s. Carbone Carbone, Lodovico [Ludovicus] (1430–1485) – VIII (1828–1832) 573, 576, 577 Cardanus, Hieronymus [eigentl. Geronimo Cardano] (1501–1576) – II (1776–1788) 171 – V (1807–1813) 253, 254, 286 ˜ »De propria vita« (Lebensbeschreibung) · II (1776–1788) 115 ˜ »Somniorum Synesiorum omnis generis . . .« · II (1776–1788) 115 Carelle (Grotesktänzer. 1832 in Weimar erwähnt) – VIII (1828–1832) 587 Carey, Henry (1696–1743) ˜ »Sally in our alley« (Ballade) · V (1807–1813) 233 Carganico, Karl Anton (Philosoph. 1829 erwähnt) ˜ »Ueber Philosophie überhaupt und Hegel’s Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften insbesondere« (zus. mit C. E. Schubarth) · VIII (1828–1832) 165–169, 207, 208 Carl s. a. Karl C a r l II. Ludwig Friedrich, Großherzog von Mecklenburg-Strelitz (1741–1816) – VIII (1828–1832) 63 Carl XIII., König von Schweden (1748–1818) – V (1807–1813) 201 Carl Alexander, Prinz, später Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach (1818–1901) – VI (1814–1820) 573, 575, 591, 593, 594, 649, 669, 723 – VII (1821–1827) 180, 193, 201, 202, 205, 206, 210, 211, 215, 238, 243, 258, 259, 302, 352, 382, 385, 393, 398–401, 405, 424, 429, 430, 434, 441, 454, 462, 464, 465, 474, 510, 528, 540, 549, 598, 601, 604, 631, 648, 667, 715, 761, 769, 783, 806 – VIII (1828–1832) 33, 60, 62, 79, 100, 110, 111, 119, 122–124, 132, 136, 153, 188, 214, 216, 225, 228, 231, 234, 239, 247, 251, 253, 254, 279, 297–300, 308, 317, 321, 330, 335, 363, 368–370, 374, 378, 390, 406, 415, 424, 433, 443, 446, 476, 497, 499, 535, 548, 560, 561, 565, 572, 586 Carl August, Herzog/Großherzog von SachsenWeimar-Eisenach (1757–1828) – I (1749–1775) 691, 693, 695, 696, 703, 715, 724, 726, 742, 750, 753–755, 761–768

62 – II (1776–1788) 13, 16–22, 24–54, 56–102, 104–109, 111–118, 120–131, 135, 138, 141–155, 157–160, 162–172, 174–190, 192–217, 219–221, 225–229, 231, 232, 234, 236–239, 242, 245, 246, 248, 253, 254, 256–264, 266–272, 274–283, 285, 286, 288– 294, 296–322, 324–332, 335–344, 346–353, 356– 364, 366, 369, 370, 372–382, 386–394, 396–407, 409–413, 418–425, 427–436, 438–450, 453–455, 457, 461–463, 467–471, 473, 476, 477, 483, 485– 493, 495–497, 500, 503–513, 517, 519, 520, 522– 527, 534, 547, 551, 552, 554, 555, 564, 565, 568, 571, 573, 574, 576, 578, 579, 581, 591, 593, 609– 615, 620, 624, 625, 627, 629, 632, 636, 640–642, 644, 649–651, 654, 656–661, 665–667, 669, 671– 674, 678–682, 685, 687, 688, 690, 691, 693–698 – III (1789–1798) 14–17, 19–24, 26, 28–35, 37–52, 55, 57, 59–66, 71, 77, 80, 90, 92–94, 96, 98–104, 106, 107, 109, 110, 113, 117–125, 127, 128, 131– 134, 136–140, 144, 146, 147, 150, 153–161, 163, 170, 172, 175, 181–183, 185, 186, 188–190, 193, 196, 198–201, 203, 204, 206, 207, 212, 213, 215– 218, 222, 233, 234, 236, 239, 240, 242, 243, 246, 248–256, 258, 260–265, 268, 272, 273, 276, 278– 280, 284, 287, 293, 294, 296–307, 309, 310, 312, 314–316, 318–320, 322–326, 330–332, 341, 342, 344, 346, 347, 349–351, 353, 355, 357, 358, 361– 365, 367, 370, 371, 375, 378, 379, 381, 387–391, 404–411, 413–419, 421, 423–431, 433–435, 440, 441, 443–445, 448, 453, 456, 461, 468, 481, 483– 485, 490, 495, 496, 502–511, 514–517, 523–526, 529, 535, 536, 539–542, 544, 548, 552, 554, 556, 562, 567–569, 571, 573, 577, 587, 588, 592, 599, 603, 607, 609–611, 615, 617, 622, 627, 632, 650, 651, 664, 673, 677, 686, 690–694, 697, 698, 700– 703, 706, 708, 709, 711, 713–715, 717–719, 721, 724, 725, 728–730, 732, 734, 736, 737, 740, 741, 747–749, 759–762, 773–775, 778–783, 786–788 – IV (1799–1806) 15, 16, 18–20, 22–24, 26, 27, 30–36, 45–47, 49–52, 56, 59–62, 67, 69, 71, 73, 80, 81, 85–89, 91, 92, 98, 101–108, 114, 115, 117, 118, 120–122, 134, 143, 149, 151, 153–156, 158, 167– 170, 173, 175, 178, 181, 186, 191, 193, 194, 196, 197, 200, 209–212, 218, 221, 223–225, 227, 229, 232, 234, 236, 239, 241, 243, 245, 246, 253, 254, 256, 257, 260, 261, 264, 266–268, 270, 272, 274– 276, 278–281, 283, 286, 290, 293, 294, 297, 300, 301, 304, 307, 311, 312, 314–317, 320, 321, 326, 328–331, 335, 337, 341, 344, 347, 350, 351, 360, 361, 363, 364, 368, 381, 384, 386, 387, 389–391, 393, 395, 400, 401, 411, 413, 415, 418–421, 427, 428, 433, 437, 441, 444, 447, 448, 450, 456, 465, 473, 476, 478, 493, 497, 499, 500, 501, 503, 508, 518, 520, 525, 528, 532, 533, 536, 537, 539, 562, 572, 579, 591, 595, 601, 609, 610, 627, 632, 640– 642, 645, 647, 656, 657, 662, 670, 671, 675, 680, 684, 686, 689, 690, 693, 694, 697, 698, 701, 704, 713, 742–746, 748, 757–759, 762, 765, 767, 770, 771, 775, 780, 783, 787–790

Namenregister – V (1807–1813) 18–21, 23–25, 27, 29, 32–34, 41, 42, 47, 48, 55, 61, 64, 71–80, 83–85, 87, 88, 91, 104– 106, 109, 110, 115, 120–124, 128, 130, 137, 149, 152, 155, 157, 162, 164–166, 168, 172, 175, 177, 179, 180, 184, 188, 190, 193, 194, 219, 223, 229, 235, 237–242, 244, 249, 251–254, 256, 257, 259, 262, 263, 266–275, 277, 287, 291–294, 295, 296, 298–300, 302–305, 310, 311, 313, 316, 319–322, 324, 325, 327, 331, 333–339, 354, 356, 358, 360, 362, 364, 367–369, 373, 375, 378, 381, 382, 384, 386, 387, 390, 391, 400, 408–410, 413, 416, 417, 420, 426, 427, 431, 435–444, 447, 450, 452–455, 459, 460, 463–466, 470–472, 476, 485, 489, 490, 492, 493, 495, 497, 498, 501, 504–506, 509, 513, 514, 516, 518, 519, 526, 528, 530, 532, 534, 538– 542, 544–547, 549, 550, 552, 554, 555, 557, 559– 562, 565, 569, 572, 574, 576–578, 581, 587, 594, 596, 597, 607–610, 612–615, 624, 629, 634, 641– 644, 650, 652, 653, 660, 661, 663, 664, 668, 674, 675, 678, 679, 682–685, 688, 694, 706, 710, 716, 719, 722–724, 726–734, 736–741, 743, 745, 751, 753, 757, 760, 764, 766, 770, 771, 773, 775, 776 – VI (1814–1820) 16–18, 20, 21, 26, 30, 33, 38, 39, 54, 63, 68, 75, 79, 84–89, 91–95, 100, 103, 109, 110, 144–146, 157, 160, 164, 169–171, 180, 185, 196, 199, 200, 207, 210, 217, 221, 222, 226, 227, 229, 230, 235, 242–244, 257, 260–263, 270, 272–274, 276–279, 281, 282, 284, 295, 296, 298, 300, 302– 304, 306–311, 313, 315–318, 320–324, 326, 329, 331, 334–337, 339–348, 350–353, 356, 358, 360– 366, 374, 375, 380, 386, 390, 391, 403, 407–410, 412, 415–419, 424, 427, 429, 431–436, 439, 445, 449, 451–456, 459–463, 465, 468, 472–486, 489, 493, 509, 510, 512–515, 517–519, 521–524, 526, 528–532, 534, 535, 539–542, 544, 545, 547, 549– 551, 554, 556–559, 565, 573–579, 581, 583, 588, 589, 591, 594–597, 601–604, 611–615, 617–619, 623, 625–630, 632–635, 637, 638, 640, 642–644, 646, 656, 659, 660, 664–667, 669–671, 673, 675, 676, 679, 680, 682–684, 686, 688, 689, 691, 693, 695–697, 702–705, 708, 709, 711–713, 715, 719, 720, 723–725, 729, 730, 734, 735, 737, 738, 740– 742, 744–750, 752–756, 758–763, 765, 767–770, 772–777, 780–784, 786, 788–792 – VII (1821–1827) 13, 15–25, 28, 29, 31, 34, 35, 40– 44, 47–53, 55, 56, 58, 60, 62, 67, 70, 74, 77, 86– 88, 91, 92, 96, 97, 102, 108, 110, 112, 113, 115, 117–119, 121, 122, 124–127, 130, 133–139, 142, 146–148, 150, 154–156, 159, 160, 161, 163, 168, 169, 174, 176, 179, 180, 183, 192–198, 200–206, 208–213, 215, 217, 219, 227, 228, 231–233, 235– 237, 239–241, 245, 246, 249, 252, 254, 256, 257, 259, 260, 266, 267, 270–286, 297, 302, 305, 308, 311, 314, 315, 318, 321, 324, 325, 327, 328, 333, 336–339, 341–343, 346, 350, 356, 359–362, 364– 369, 373, 376, 379, 381, 389–392, 394, 400, 401, 403, 405, 409, 411, 413, 415, 417, 419, 422–427,

Carl Friedrich, Erbprinz, später Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach 429, 430, 435, 436, 438, 441–444, 447, 449, 450– 456, 458, 460–466, 468–472, 474–480, 482–487, 489, 491, 492, 494, 496, 498–501, 503, 505, 507, 510, 512, 513, 515, 517–526, 528, 530–536, 538– 544, 546–548, 550–556, 558, 559, 561, 562, 563, 566–569, 571, 574–580, 583, 584, 587, 588, 590, 592–598, 600–602, 604, 609, 612, 613, 617, 622, 624, 629, 630, 632, 633, 635–638, 641–643, 648, 650, 652, 654, 655, 659, 661, 663, 665, 666, 668, 670, 672–675, 677, 679–681, 683, 684, 686, 688, 689, 692, 696, 697, 699–703, 706, 707, 710–712, 714, 716, 718, 722, 725, 729–736, 739, 740, 742, 746–748, 750–752, 757, 758, 761, 767, 769, 770, 775–779, 783, 786, 787, 789–791, 795, 800, 802, 808, 809, 814, 818–820 – VIII (1828–1832) 15, 16–18, 19–21, 23–29, 31–34, 36–38, 43–47, 50–52, 55, 57–59, 63, 66–70, 73, 74, 77–83, 85–87, 89–92, 94, 97, 98, 100, 101, 103, 105, 110, 112, 115, 116, 118, 119, 121, 124– 126, 128, 129, 131, 132, 135, 136, 139, 142, 151, 152, 154, 167, 175, 184, 234, 250, 253, 283, 284, 308, 309, 313, 325, 333, 346, 357, 360, 374, 396, 451, 459, 462, 477, 524, 525, 615–617 ˜ Carl-August-Jubiläumsmedaille (1825) – VII (1821–1827) 394–396, 469, 475, 500, 501, 503, 508, 509, 523–525, 527–530, 532, 539, 542, 547, 554, 556, 558, 573, 672, 747 – VIII (1828–1832) 65, 116, 159 ˜ Porträts, Büsten, Medaillen – V (1807–1813) 663 – VI (1814–1820) 390, 452, 468, 557, 558, 576, 579, 640, 711, 714, 755 – VII (1821–1827) 208, 320, 330, 403, 405, 407, 426, 465, 468–470, 472, 539, 578, 708, 779, 782, 787, 801, 809, 810, 812, 813 – VIII (1828–1832) 132, 159, 163, 236 [?] ˜ Trauerfeierlichkeiten, Nekrolog 1828 · VIII (1828–1832) 80–83, 85–89, 91, 92, 98, 105, 107, 109, 112, 135, 176, 360 ˜ »Wer mal vom Weibe geboren ist« (Gedicht) · V (1807–1813) 739 Carl August Friedrich Wilhelm, Herzog von Sachsen-Meiningen (1754–1782) – I (1749–1775) 703, 725, 750 [?] – II (1776–1788) 172, 367, 513 Carl B e r n h a r d, Prinz, später Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach (1792–1862) – III (1789–1798) 162 – IV (1799–1806) 18, 63, 120, 347, 641, 751, 759, 762, 783 – V (1807–1813) 173, 193, 348, 357, 390, 421, 423, 437, 445–447, 534, 668, 673, 690–692, 696, 698, 737–739, 743 – VI (1814–1820) 120, 196, 223, 228, 347, 362, 367, 371, 664, 783, 785 – VII (1821–1827) 15, 25, 160, 381, 493, 521, 525, 576, 594, 613, 626, 629, 635, 637, 653–657, 664, 667, 669, 689, 693, 717, 731, 736, 737, 743, 761

63

– VIII (1828–1832) 87, 558 ˜ Porträt – VII (1821–1827) 661, 667 – VIII (1828–1832) 60 ˜ »Reise . . . durch Nord-Amerika in den Jahren 1825 und 1826« – VII (1821–1827) 576, 621, 626, 633, 634, 637, 651, 653–655, 657–660, 663, 664, 668, 669, 677, 689, 769 – VIII (1828–1832) 108, 192 Carl Eugen, Herzog von Württemberg (1728– 1793) – I (1749–1775) 586 – II (1776–1788) 263, 264, 343, 399 – III (1789–1798) 638–641, 643, 645 – IV (1799–1806) 151, 641 Carl Friedrich, Erbprinz, später Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach (1783–1853) – II (1776–1788) 123, 398–402, 436, 463, 519, 520, 674, 686, 689, 690, 692, 693 – III (1789–1798) 29–31, 34, 36, 37, 59, 94, 149, 236, 279, 280, 303, 342, 429, 495, 503, 520, 540, 690, 694, 729, 743, 759, 761, 772, 773, 780 – IV (1799–1806) 16, 18, 29, 46–50, 62, 80, 81, 93, 98, 143, 170, 236, 259, 260, 269–271, 341, 348, 350, 351, 364, 368, 450, 495, 512, 525, 533–535, 537, 548, 550, 559, 571, 632, 633, 641, 661, 684, 686, 741, 744, 758, 759, 762, 770–772, 775, 784 – V (1807–1813) 24, 115, 151, 152, 154, 164, 173, 177, 180, 193, 235, 237, 252, 259, 321, 326, 327, 336, 354, 357, 373, 382, 383, 464, 466, 470, 484, 499, 501, 505, 525, 527, 528, 538, 568, 585, 614, 615, 617, 625, 626, 635, 636, 638, 641, 644, 645, 654, 657, 681, 694, 728, 729, 751, 754, 761, 764, 776 – VI (1814–1820) 30, 32, 39, 43, 51, 52, 54, 63, 68, 72, 75, 78, 80, 83, 84, 86, 88, 94, 127, 141, 143, 147, 173, 180, 182, 183, 197, 199, 202, 206, 209, 282, 284, 286, 289, 299, 412, 414, 435, 439, 444, 455, 478, 479, 513, 516, 522, 528, 540, 541, 550, 556, 559, 565, 568, 578, 596, 597, 615, 616, 622, 630, 635, 638, 644–647, 649, 664, 666, 670, 686, 690, 693, 695, 697, 705, 711, 714–717, 722–724, 748– 751, 756, 759, 764, 766, 775 – VII (1821–1827) 15, 20, 22, 23, 25, 27, 29, 35, 40, 43, 47, 49, 51, 52, 54, 56–58, 91, 97–99, 102, 142, 180, 186, 191, 193, 194, 196, 202, 204, 206, 208, 210, 212, 217, 219, 223–225, 227, 228, 232–235, 237, 239, 242, 245, 250, 251, 253, 254, 259, 262, 265, 279, 293, 312, 314, 317, 319, 321, 324, 333, 341–347, 351, 353, 355, 356, 358, 360, 364, 367, 373, 375, 376, 378, 379, 383, 385, 388, 390, 392, 394, 399, 404, 405, 408, 411, 414, 420, 423, 424, 531, 543, 544, 546, 549, 550, 553, 555, 556, 558, 560, 563, 565, 568, 573, 575, 580, 585, 586, 594, 597, 609–611, 628, 648, 652, 653, 656, 658, 661, 663, 666, 667, 669, 670, 679, 684, 686, 687, 690,

64 695, 697, 700, 703, 704, 706, 709, 711, 713, 715, 718, 726, 734, 739, 741, 751, 757, 761, 772, 774, 780, 781, 791, 795, 796, 799, 802, 805, 807, 809, 811, 813, 815, 817, 818 – VIII (1828–1832) 14, 16, 21, 23, 25, 27, 28, 35, 37, 46, 52, 54, 57, 87, 89, 91, 92, 94–98, 101, 104, 108, 110, 126–129, 132, 135, 136, 142, 143, 145, 149, 152, 154, 157, 158, 161, 164, 165, 167, 169, 170, 175, 179, 183–185, 188, 190, 194, 198, 200, 201, 207, 209, 211, 212, 215, 225, 227, 229, 231, 259, 261, 263, 266, 268, 273, 280, 284, 288, 289, 291, 292, 294–296, 299–302, 309, 312, 317, 319, 321–323, 325–327, 334, 335, 338, 341, 342, 344, 345, 348, 351, 355, 357, 368, 370, 371, 374, 377, 378, 380, 381, 391, 393, 395, 396, 401, 403, 405, 408, 410, 417, 420, 422, 424, 427, 430, 432, 434, 436, 440, 442, 444, 445, 448–450, 454, 456, 458, 460, 462, 465–467, 469, 470, 472–475, 476–478, 480–485, 487, 494, 496, 502–504, 516–518, 529, 530, 532, 534, 539, 541, 542, 544, 548, 550, 553, 554, 556, 558, 561, 563, 565, 567–569, 571, 572, 576–579, 582, 583, 586, 587, 590–592, 598, 603, 614, 615, 617 Porträts ˜ – VII (1821–1827) 661 – VIII (1828–1832) 138, 577 C a r l Ludwig Johann Joseph, Erzherzog von Österreich (1771–1847) – VI (1814–1820) 216, 217, 219, 228, 229, 242 ˜ »Grundsätze der Strategie . . .« · VI (1814–1820) 219, 229, 237, 346 C a r l Wilhelm Ludwig, Prinz, später Großherzog von Hessen-Darmstadt (1809–1877) – VII (1821–1827) 434 Carl (Goethes Diener) s. Eisfeld, Johann David, Stadelmann, Carl Wilhelm und Schreiber, Ferdinand Carl, Johann Justin (Kreis-Konsulent. 1797 in Nürnberg erwähnt) – III (1789–1798) 685 Carlen (Engländer und dessen Frau. 1832 Goethes Gäste) – VIII (1828–1832) 591 Carli (Briefpartner Goethes in Augsburg. 1806 erwähnt) – IV (1799–1806) 769 Carlowitz, Carl Wilhelm von (1742–1806) – IV (1799–1806) 705 Carlowitz, Maximilian Karl (1782–1833) – V (1807–1813) 714 Carlyle, Jane (1801–1866) – VII (1821–1827) 764, 818 – VIII (1828–1832) 327, 349, 447 Carlyle, Thomas (1795–1881) – VII (1821–1827) 431, 740, 742, 760, 761, 764, 814 – VIII (1828–1832) 13, 18, 19, 25, 26, 42, 43, 76, 77, 96, 105, 129, 155, 163, 221, 224–226, 275, 320,

Namenregister 322, 326, 327, 348, 349, 352, 376, 378, 385, 398, 405, 420, 497, 502, 521–523 ˜ »German romance. Specimens of its chief authors . . .« – VII (1821–1827) 741, 742, 761, 762 – VIII (1828–1832) 323 ˜ Goethe: »Helena« (Rez.) · VIII (1828–1832) 59 ˜ Goethe: »Wilhelm Meisters Wanderjahre« (Übers.) · VII (1821–1827) 761 ˜ Goethe: »William Meisters Apprenticeship« (Übers.) · VII (1821–1827) 401, 431 ˜ »Leben Schillers« (Aus dem Engl. übers. von Maria von Teubern; eingel. durch Goethe) · VIII (1828–1832) 159, 165, 219, 226, 234, 274, 280, 320–328, 330, 337, 339, 349–352, 376, 378, 394, 402 ˜ »The life of Friedrich Schiller« · VII (1821–1827) 740–742, 760, 761 Carmontelle s. Carrogis Carnot, Lazare-Nicolas (1753–1823) – III (1789–1798) 653 Caro, Annibale (1507–1566) ˜ Vergil: »Aeneis« (Übers.) – VI (1814–1820) 754, 756 – VII (1821–1827) 108 Carolath-Beuthen (Kinder des H. K. W. von Carolath-Beuthen. 1830 Goethes Gäste) – VIII (1828–1832) 379 [?] Carolath-Beuthen, Fürstin von (Ehefrau des H. K. W. von Carolath-Beuthen. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 379 [?], 438 Carolath-Beuthen, Heinrich Karl Wilhelm Fürst von (1783–1861) – VIII (1828–1832) 379 [?] Caroline, Gräfin von Wied-Neuwied (1774 erwähnt) – I (1749–1775) 665 Caroline, Herzogin von Kurland, geb. Prinzessin von Waldeck (1748–1782) – I (1749–1775) 743 – II (1776–1788) 230 Caroline, Landgräfin von Hessen-Homburg (1746–1821) – I (1749–1775) 491, 492, 566 [?] – II (1776–1788) 268 – III (1789–1798) 540 Caroline, Prinzessin von Reuß-Schleiz-Köstritz (1782–1856) – VI (1814–1820) 580 Caroline Amalie, Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg (1771–1848) – V (1807–1813) 169 Caroline Charlotte Auguste, Kaiserin von Österreich (1792–1873) – VI (1814–1820) 595

Carus, Carl Gustav C a r o l i n e Friederike Wilhelmine, Prinzessin von Hessen-Kassel (1799–1854) – V (1807–1813) 365 – VII (1821–1827) 246 C a r o l i n e Louise, Königin von Württemberg, geb. Prinzessin von Großbritannien (1766– 1828) – III (1789–1798) 647 – V (1807–1813) 506 Caroline Louise, Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1721–1774) – I (1749–1775) 644, 673, 724 C a r o l i n e Louise, Prinzessin von SachsenWeimar-Eisenach, später Großherzogin von Mecklenburg-Schwerin (1786–1816) – II (1776–1788) 519, 520, 692 – III (1789–1798) 240, 279, 280, 342, 429, 540, 569, 595, 729, 765 – IV (1799–1806) 81, 106, 139, 260, 270, 312, 344, 347, 364, 518, 538, 555, 631, 633, 641, 660, 661, 675, 682, 707, 742, 749, 759, 762, 764, 766, 772 – V (1807–1813) 17, 19, 20, 23, 32, 43, 46, 49, 73, 74, 79, 85, 96, 121, 123, 134–136, 142, 153, 155, 156, 161, 162, 164, 165, 168, 172, 176, 177, 180, 191, 194, 235, 246, 251, 253, 254, 261, 263, 266, 277, 294, 295, 300, 317, 326, 327, 355, 358, 360, 364, 366, 367, 382, 383, 389, 407, 410, 411, 424, 427, 432, 452, 456, 465, 468, 470, 472, 478, 479, 488, 490, 494, 519, 521, 522, 524, 525, 527, 528, 533 [?], 535, 536, 540, 557, 567, 569, 570, 572, 575, 576, 601, 605, 606, 612, 637, 651, 663, 690, 705, 745 – VI (1814–1820) 48, 68, 84, 93, 227, 316, 317, 324, 335, 368, 707 [?] – VII (1821–1827) 740 – VIII (1828–1832) 307, 308 Caroline Luise, Fürstin von Schwarzburg-Rudolstadt (1771–1854) – III (1789–1798) 298 – V (1807–1813) 381 Caroline Luise, Markgräfin von Baden-Durlach (1728–1783) – II (1776–1788) 265 Caroto, Giovanni Francesco (Um 1480–1546) ˜ »Die heilige Ursula« (Gemälde) · II (1776–1788) 533 Carove´, Friedrich W i l h e l m (1789–1852) – VI (1814–1820) 249, 303 – VII (1821–1827) 619 ˜ »Entwurf einer Burschenschafts-Ordnung und Versuch einer Begründung derselben« · VI (1814–1820) 557 ˜ »Kosmorama« · VIII (1828–1832) 424 ˜ »Über die Ermordung Kotzbue’s« · VI (1814– 1820) 644 Caroveri, Giovanni (Italien. Stukkateur. Ersterwähnung 1662. Letzte Erwähnung 1673)

65 – I (1749–1775) 283 Carpaccio, Vittore (Um 1465–1525) – III (1789–1798) 84 Carracci (Italien. Künsterfamilie. 15./17. Jh.) – II (1776–1788) 557 – V (1807–1813) 226, 532 – VI (1814–1820) 46, 47, 236 – VII (1821–1827) 587 – VIII (1828–1832) 504, 514 Carracci, Agostino (1557–1602) – II (1776–1788) 305 – VI (1814–1820) 110 ˜ »Aurora und Cephalus« (Wandbild. Kopie) · III (1789–1798) 619 ˜ »Kreuzabnahme« (nach Tintoretto) · VI (1814– 1820) 742 Carracci, Annibale (1560–1609) – II (1776–1788) 305, 308, 548, 558, 560, 673 – III (1789–1798) 777 [?] – IV (1799–1806) 18, 617 – V (1807–1813) 565 – VII (1821–1827) 718, 731 ˜ »Genius des Ruhms« – III (1789–1798) 310, 314, 318, 319, 334, 336, 599 – IV (1799–1806) 18 ˜ »Odysseus und Circe« · II (1776–1788) 685 ˜ »Triumph der Liebe« · II (1776–1788) 558 ˜ »Das Wunder des heiligen St. Diego« · VIII (1828–1832) 437, 464, 495 Carracci, Lodovico (1555–1619) – II (1776–1788) 305 – III (1789–1798) 646 Carrogis, Louis [genannt Carmontelle] (1717– 1806) ˜ »The´aˆtre du prince Cle´nerzow, Russe« · I (1749–1775) 499 Carstens, A s m u s Jakob (1754–1798) – III (1789–1798) 543 – IV (1799–1806) 393, 524, 533, 536, 539, 640, 678, 689 – V (1807–1813) 15, 16, 32 – VI (1814–1820) 63, 664 ˜ »Apoll und die Musen« · IV (1799–1806) 112 ˜ »Die Argonauten« · VII (1821–1827) 465, 466 ˜ »Sokrates« – VI (1814–1820) 693, 694, 696, 723 – VII (1821–1827) 50 Cartesius s. Descartes Carus, Carl Gustav (1789–1869) – VI (1814–1820) 597, 743, 746, 754 – VII (1821–1827) 68, 115, 116, 124–126, 129, 136, 138, 141, 142, 151, 156, 223, 233, 234, 243, 244, 249, 305, 310, 314, 315, 317, 333, 336, 345, 421, 457, 458, 578, 598, 599 – VIII (1828–1832) 48, 73, 278, 493, 560 ˜ »Analekten zur Naturwissenschaft und Heilkunde« · VIII (1828–1832) 216

Namenregister

66

˜ »Briefe über Landschaftsmalerei« · VII (1821–

115, 124, 125, 138, 151 ˜ Gemälde – VI (1814–1820) 736, 737, 743, 746 – VII (1821–1827) 136, 138, 151 ˜ Goethe/Soret: »Versuch, die Metamorphose der Pflanzen zu erklären« (Rez.) · VIII (1828– 1832) 575, 588 ˜ »Grundzüge allgemeiner Naturbetrachtung« (Aufsatz) – VI (1814–1820) 597 [?] – VII (1821–1827) 327, 336, 421 ˜ »Grundzüge der vergleichenden Anatomie und Physiologie« · VII (1821–1827) 563, 567, 578, 767, 772 ˜ »Lehrbuch der Zootomie« · VI (1814–1820) 545– 547, 553 ˜ »Organographie« · VIII (1828–1832) 379 ˜ »Urform der Schalen kopfloser und bauchflüssiger Weichthiere« · VII (1821–1827) 243 ˜ »Urwirbel« (Zeichnung) · VII (1821–1827) 125, 129, 131, 138 ˜ »Von den Ur-Theilen des Schalen- und Knochengerüstes« – VII (1821–1827) 115, 124 – VIII (1828–1832) 72 ˜ »Vorlesungen über Psychologie« · VIII (1828– 1832) 558, 559, 574 »Zeitschrift für Natur- und Heilkunde« (Hrsg.) ˜ s. dort (Namenregister) Carus, Friedrich August (1770–1807) – IV (1799–1806) 610 Carvalho e Sampayo, D i e g o Jose´ de (Portugies. Diplomat und Autor. 1791 erwähnt) – V (1807–1813) 396 ˜ »Memoria sobre a formac¸a˜o natural das cores« – IV (1799–1806) 243 – V (1807–1813) 396 Casanova, Giacomo Girolamo (1725–1803) – III (1789–1798) 97 – V (1807–1813) 442 Casanova, Giovanni Battista (1722/1730–1795) – I (1749–1775) 570 – III (1789–1798) 97 Caspari, Anton Philipp (Kaufmann in Elberfeld. Geb. 1732) – I (1749–1775) 667 Casper (Ehefrau des Johann Ludwig Casper. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 367 Casper, Johann Ludwig (1796–1864) – VIII (1828–1832) 367 Caspers, Franziska [ F a n n y ] (1787–1835) – IV (1799–1806) 93, 96, 283, 284 – V (1807–1813) 291 – VI (1814–1820) 297, 302, 305 1827)

Caspers, Manon (1781–1814) – IV (1799–1806) 93, 171, 175, 284 Cassas, Louis Franc¸ois (1756–1827) – II (1776–1788) 630 Cassini de Thury, Ce´sar Franc¸ois (1714–1784) – III (1789–1798) 742 Cassius, Gajus Longinus (Verschworener gegen Caesar. Gest. 42 v. Chr.) – I (1749–1775) 729 – IV (1799–1806) 235, 410 – VII (1821–1827) 138 Castaing, Edme Samuel (1796–1823) – VII (1821–1827) 344 Castel, Louis Bertrand (1688–1757) – III (1789–1798) 711 – V (1807–1813) 376 ˜ »L’optique des couleurs« · III (1789–1798) 431 Castell, Graf von (1797 in Nürnberg erwähnt) – III (1789–1798) 685 Castell und zu Rüdenhausen, C a r o l i n e Friederike Helene Johanne zu (Reichsgräfin. 1808 in Karlsbad erwähnt) – V (1807–1813) 198, 200 Castelli, Bernardo (Mailändischer Geistlicher. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 370 Castelli, I g n a z Vincenz F r a n z (1781–1862) – VIII (1828–1832) 192 ˜ »Bären« · VIII (1828–1832) 537 ˜ »Domestikenstreiche« · V (1807–1813) 171 ˜ »Die Ehemänner als Junggesellen« · VI (1814– 1820) 432 ˜ »Gedichte in niederösterreichischer Mundart« · VIII (1828–1832) 55, 61, 104 ˜ »Der Hund des Aubry« (Aus dem Französ.) · VI (1814–1820) 465 ˜ »Das Lotterielos« (Nach dem Französ.) · VI (1814–1820) 166, 416 ˜ »Sämmtliche Werke« · VIII (1828–1832) 537 ˜ »Die Schweizer Familie« – V (1807–1813) 492 – VI (1814–1820) 142 ˜ »Die Waise und der Mörder« (Übers.) · VI (1814–1820) 638 ˜ »Wiener Lebensbilder« · VIII (1828–1832) 537 Casti, Giovanni Battista (1721–1803) – V (1807–1813) 198, 231 – VI (1814–1820) 25, 282 ˜ »L’arcivescovo di Praga« · II (1776–1788) 622 ˜ »Die redenden Thiere« (Ill. von J. H. Menken) · VI (1814–1820) 486–488, 490, 493, 518, 777 ˜ »Gli animali parlanti« – IV (1799–1806) 407 – VI (1814–1820) 486–488, 490, 493, 494, 515, 518, 777 ˜ »Il re Teodoro in Venezia« · II (1776–1788) 479, 495, 511, 622

Cellarius, Christoph

˜ »La grotta di trofonio« · II (1776–1788) 527 Castiglione, Baldassare Conte di (1478–1529) – VI (1814–1820) 383 ˜ »Il libro del cortegiano« · VI (1814–1820) 184 Castiglione, Giovanni Benedetto (Um 1610– 1663/65) – VI (1814–1820) 474 Castor (Sohn des Zeus und der Leda) – I (1749–1775) 452 – III (1789–1798) 90, 153 – IV (1799–1806) 589 – V (1807–1813) 638, 653 Castro (Handelsmann aus Altona. 1823 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 266 Castro, de (Student in Jena. 1819 erwähnt) – VI (1814–1820) 693 Castrop, Jean Antoine Joseph de (Um 1731–1785) – II (1776–1788) 117, 185, 187, 188, 191, 199, 202, 204, 271, 282, 365, 404, 405, 430, 434, 435, 446, 452, 457, 460, 694 Catalani, Angelica s. Valabre`gue, Angelica Catel, F r a n z Ludwig (1778–1856) – III (1789–1798) 579 – IV (1799–1806) 110, 151, 223, 357 Catel, L u d w i g Friedrich (1776–1819) – IV (1799–1806) 72, 313, 321 – VI (1814–1820) 195, 199, 207 – VII (1821–1827) 483 ˜ »Grundzüge einer Theorie der Bauart protestantischer Kirchen« · VI (1814–1820) 195, 196 Catharin, Anton von (Beamter in Graz. Geb. 1719) – II (1776–1788) 150, 151, 161 Cathcart zu Carbiston, Friederike von (1744– 1808) – III (1789–1798) 635 Cathcart zu Carbiston, K a r l Maria Ludwig (1776–1836) – III (1789–1798) 635 »Le Catholique« (Zs., Paris) – VII (1821–1827) 558, 608, 609, 619, 624 Cato d. Ä. Censorius, Marcus Porcius (Röm. Staatsmann. 234–149 v. Chr.) – I (1749–1775) 729 – VII (1821–1827) 674 – VIII (1828–1832) 593 [?] Cato d. J. Aticensis, Marcus Portius (Röm. Staatsmann. 95–46 v. Chr.) – VII (1821–1827) 675 – VIII (1828–1832) 593 [?] Catrin Lisbet [?] (Goethes Wäscherin in Wetzlar. 1772 und 1774 erwähnt) – I (1749–1775) 542, 676, 688 Cattaneo, Comte de (Preuß. Resident in Venedig. 1790 erwähnt)

67 – III (1789–1798) 84 Cattaneo, Danese (Um 1509–1573) – II (1776–1788) 538 Cattaneo, Gaetano (1771–1841) – VI (1814–1820) 509, 524, 525, 529, 531, 534, 540, 547, 548, 556, 566, 570–572, 574, 577, 578, 594, 596, 597, 613, 713, 719 – VII (1821–1827) 21, 25, 49, 216, 246, 350, 684, 764, 818, 819 – VIII (1828–1832) 422, 559 Catteau-Calleville, Jean Pierre Guillaume (1759– 1819) ˜ »Tableau de la mer baltique« · VIII (1828–1832) 151–153 Catullus, Gajus Valerius (Röm. Dichter. 87-um 54 v. Chr.) – II (1776–1788) 691 – V (1807–1813) 107, 353 ˜ »Carmina« · I (1749–1775) 347 Cauer, Emil (1800–1867) ˜ Büste d’Altons · VIII (1828–1832) 260, 265, 351 ˜ Büste Ludwig Friedrich von Frorieps · VIII (1828–1832) 351, 354 Cauer, Jakob L u d w i g (1792–1834) – VIII (1828–1832) 232 Cavaceppi, Bartolomeo (1716–1799) – II (1776–1788) 657 Cavallini, Pietro (Um 1250-um 1330) – II (1776–1788) 642 – VII (1821–1827) 129, 138 Cave´, Edmond Ludovic Auguste (1794 oder 1797–1852) ˜ »Les soire´es de Neuilly« – VII (1821–1827) 745 – VIII (1828–1832) 61 Cavendish, Elisabeth, Duchess of Devonshire (1759–1824) – VI (1814–1820) 751 Cavini, Giovanni (1499–1570) – VIII (1828–1832) 362, 363, 398 Caylus, Anne Claude Philippe de Tubie`res, Comte de (1692–1765) – I (1749–1775) 181 – V (1807–1813) 318 ˜ »Recueil d’antiquite´s Egyptiennes . . .« · VI (1814–1820) 382 Cella, Helene, geb. Buff (Schwester der Charlotte Buff. Geb. 1756) – I (1749–1775) 512, 574, 576, 580, 582, 591, 597, 607, 611, 619 Cella, Johann Jakob (1756–1820) ˜ »Von Zerschlagung der Bauern-Güter und Bauern-Lehen . . .« · II (1776–1788) 477 [?] Cellarius, Christoph (1638–1707) ˜ »Historia universalis« · I (1749–1775) 50 ˜ »Latinitatis probatae et exercitatae liber memorialis« · I (1749–1775) 50

Namenregister

68 Cellini, Benvenuto (1500–1571) – III (1789–1798) 376, 448, 450, 452, 457, 459, 545, 546, 588, 641 – IV (1799–1806) 335, 381, 751 – V (1807–1813) 28, 120, 321, 344, 560, 589 – VI (1814–1820) 72, 73, 78, 79, 86, 452, 685, 686 – VII (1821–1827) 83, 500 ˜ s. a. Goethe-Werkregister: »Benvenuto Cellini« ˜ »Apollo« – VII (1821–1827) 461 – VIII (1828–1832) 236–239, 368, 461 ˜ Clemens VII. (Medaille) · V (1807–1813) 50, 661 ˜ »Due trattati . . .« · III (1789–1798) 428, 442, 455 ˜ »The life of Benvenuto Cellini« (Transl. by T. Nugent) · III (1789–1798) 478 ˜ »Vita di Benvenuto Cellini« – III (1789–1798) 376, 405, 442, 443, 447, 461, 462, 464, 467–470, 472, 478–483, 495, 496, 498, 508, 509, 511, 516, 521, 526, 538, 567, 592, 718–723 – IV (1799–1806) 286, 291, 293, 312, 314–317, 320, 328, 332, 333, 337, 339–342, 346, 347, 351, 360, 363, 366, 388, 488, 523 – VII (1821–1827) 390 – VIII (1828–1832) 161 Cenci, Beatrice (1577–1599) – I (1749–1775) 751 – II (1776–1788) 39, 695 – VIII (1828–1832) 285 »Les cent Nouvelles nouvelles« (1486) – V (1807–1813) 56, 57 Centlivre, Susannah (1669–1723) ˜ »Die vier Vormünder« (Übers. von F. L. Schröder) · III (1789–1798) 619 ˜ »Er mengt sich in Alles« (Frey nach S. Centlivre von J. F. Jünger) – IV (1799–1806) 182 – V (1807–1813) 634, 756 – VI (1814–1820) 142, 330, 453 Cephalus (Jäger der griech. Sage. Gatte der Prokris) – VII (1821–1827) 133 Ceracchi, Giuseppe (1751–1802) – II (1776–1788) 656, 658 Ceres (Altitalien. Göttin des Wachstums der Akkerfrüchte) s. a. Demeter – I (1749–1775) 442, 455 – II (1776–1788) 319, 603 – IV (1799–1806) 746 Cerrini di Monte Varchi, Heinrich Frh. von (1740–1823) – V (1807–1813) 440 Cervantes Saavedra, Miguel de (1547–1616) – II (1776–1788) 380 – III (1789–1798) 429 – V (1807–1813) 230, 286

˜ »Don Quijote de la Mancha«

– IV (1799–1806) 112, 548 – VII (1821–1827) 454 ˜ »Leben und Thaten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha« (Übers. von J. L. Tieck) · IV (1799–1806) 66 ˜ »Novelas ejemplares« · IV (1799–1806) 173, 558 ˜ »La Numancia« – IV (1799–1806) 77 – V (1807–1813) 167 ˜ »Der sinnreiche Junker Don Quixote« (Übers. von D. W. Soltau) · IV (1799–1806) 112 [?] Cesarei, Francesco Torquato (Offizier. Mitreisender Goethes 1786 zwischen Bologna und Perugia) – II (1776–1788) 550, 551 Cesarotti, Melchior (1730–1808) – IV (1799–1806) 438 Cestius, Cajus (Römischer Volkstribun) – II (1776–1788) 556, 632 Chabert, Thomas (1766–1841) – VI (1814–1820) 153 »Chalkographische Gesellschaft zu Dessau« s. Dessau (Geographisches Register) Chambers, Anne (Gast bei Goethe. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 756, 780 Chamfort, Se´bastien Roch Nicolas (1741–1794) ˜ »La jeune Indienne« · I (1749–1775) 210 Chamisso, Adalbert von (1781–1838) – IV (1799–1806) 524, 579 ˜ »Musen-Almanach auf das Jahr 1804« (Hrsg.) s. dort (Namenregister) Champagny s. Nompe`re de Champagny Chandler [Candler] (Engl. Gast bei Goethe. 1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 318 Chandler, Richard (1738–1810) ˜ »Reisen in Griechenland« · II (1776–1788) 328 Chanorier (Französ. Priester. 1795–1796 als Emigrant in Weimar) – III (1789–1798) 446 Chanykow, Wassili Wassiljewitsch (1759–1829) – V (1807–1813) 72, 446, 728, 758 – VI (1814–1820) 327, 329, 353, 369, 375, 419, 540, 554, 598, 646, 665, 666 – VII (1821–1827) 251, 391, 395 ˜ »Gedichte« (in französ. Sprache. Manuskript) – V (1807–1813) 96 – VII (1821–1827) 395 »Chaos« (Zs.) – VIII (1828–1832) 248, 249, 262, 274, 285, 291, 293, 311–313, 320, 323, 329, 341, 348, 352, 353, 359, 391, 393, 399, 404, 431, 465, 469, 529–531, 536, 538, 539, 550, 554, 556, 557 Chapeaurouge, Jacques H e n r i de (1780–1854)

Che´lard, Hippolyte-Andre´-Jean-Baptiste – V (1807–1813) 350 Chappell, Edward (1792–1861) ˜ »Reise nach Neufoundland . . .« · VII (1821–1827) 145 Chaptal, Jean-Antoine-Claude (1756–1832) ˜ »Principes chimiques sur l’art du teinturier-de´graisseur« · V (1807–1813) 330, 347 Charbonnier, Jean Emanuel (1710–1785) – II (1776–1788) 231 Charbonnier, Louise Franc¸oise s. Merck, Louise Franc¸oise Charbonnier, Marie-Antoinette (1723–1785) – II (1776–1788) 231 Chardin, Jean de (1643–1713) – VI (1814–1820) 175, 186 ˜ »Journal du voyage . . . en Perse . . .« · VI (1814– 1820) 169, 174, 203 Charles Ferdinand von Bourbon, Herzog von Berry (1778–1820) – VI (1814–1820) 710 Charlotte, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1716–1801) – II (1776–1788) 415, 449 Charlotte, Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg (1751–1827) – II (1776–1788) 95, 154, 353, 356, 404, 475, 497, 502, 661, 672 – III (1789–1798) 510 – VII (1821–1827) 689 Charlotte, Prinzessin von Hessen-Darmstadt (1755–1785) – II (1776–1788) 268 Charlotte, Prinzessin von Kurland (Geb. 1788. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 217 [?] Charlotte Amalie, Herzogin von Sachsen-Meiningen (1730–1801) – I (1749–1775) 748 Charlotte Georgine Louise Friederike, Herzogin von Sachsen-Hildburghausen (1769–1818) – V (1807–1813) 241 Charnock, John (1756–1807) ˜ »Nelson’s Leben« · VI (1814–1820) 410, 412 Charon (Griechische mytholog. Figur. Fährmann in der Unterwelt) – VII (1821–1827) 205, 384, 498, 499, 502, 504–506, 508, 510, 511, 514, 516, 518–520, 522, 534, 596, 602, 604, 605, 620, 622 – VIII (1828–1832) 207, 208, 232 Charpentier, Johann Friedrich Wilhelm von (1738–1805) – II (1776–1788) 291, 294, 363 – IV (1799–1806) 711 – V (1807–1813) 667, 767 – VI (1814–1820) 429, 446 ˜ »Beobachtungen über die Lagerstätte der Erze . . .«

69 – IV (1799–1806) 81, 82, 84, 453 – VI (1814–1820) 494 ˜ »Mineralogische Geographie der Chursächsischen Lande« – II (1776–1788) 291, 392 – V (1807–1813) 766 – VI (1814–1820) 19 Charrington, John (Engländer. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 377 Charybdis (Strudel. Meerungeheuer) – II (1776–1788) 609 – VI (1814–1820) 51 Chasot, Friedrich A d o l p h Egmont von (1763– 1813) – IV (1799–1806) 209 Chassepot, Anna D o r o t h e a Elisabeth de (1779–1848) – V (1807–1813) 449 – VI (1814–1820) 146, 374 – VIII (1828–1832) 162, 329 Chassepot, Gabriel Marie Camille de (1775–1845) – VI (1814–1820) 146 Chastelain de Coucy, Raoul (Französ. Dichter. Gest. 1192) – I (1749–1775) 503 – II (1776–1788) 18 Chateaubriand, Franc¸ois-Rene´ de (1768–1848) – V (1807–1813) 351, 582, 584, 692, 736 – VII (1821–1827) 693 – VIII (1828–1832) 492 ˜ »Atala ou les amours de deux sauvages dans le de´sert« · V (1807–1813) 576, 582 ˜ »De Bonaparte, des Bourbons et des Allie´s« · VI (1814–1820) 62 ˜ »Ge´nie du christianisme« · V (1807–1813) 579–582 Chaˆteauvieux s. Lullin de Chateauvieux Chatelet, Emilie du (1706–1749) – VII (1821–1827) 559 Chaucer, Geoffrey (Um 1343–1400) – V (1807–1813) 710 Chaudon, Louis Mayeul [Pseud.: Des Sablons] (1737–1817) ˜ »Les grands hommes venge´s« · I (1749–1775) 342 Chaumeton, Franc¸ois Pierre (1775–1819) ˜ »Flore Me´dicale« · VI (1814–1820) 485 Chaussard, Pierre Jean Baptiste (1766–1823) ˜ »Histoire des expe´ditions d’Alexandre« (Übers.) · V (1807–1813) 620 Chaussier, Hector (Franz. Schriftsteller. Geb. 1797) ˜ »Gedanken, Betrachtungen, Grundsätze und Ansichten Napoleons« (Dt. Ausg. von A. von Faurax u. H. Chaussier) · VIII (1828–1832) 161 Che´lard, Hippolyte-Andre´-Jean-Baptiste (1789– 1861)

70 – VIII (1828–1832) 112, 530 ˜ »Macbeth« (Oper. Nach dem Französ. des Rouget de Lisle frei bearb. von C. M. Heigel) · VIII (1828–1832) 536, 558, 559 Che´nier, Marie J o s e p h Blaise de (1764–1811) – V (1807–1813) 692 ´ ˜ »Epitre a` Voltaire« · V (1807–1813) 76 Cherubini, Maria L u i g i Carlo Zenobio Salvatore (1760–1842) ˜ »Faniska« · V (1807–1813) 24, 25, 27, 156, 290, 774 ˜ »Lodoiska« · IV (1799–1806) 657 ˜ »Der Wasserträger« – IV (1799–1806) 433, 470, 661 – V (1807–1813) 28, 120, 321, 494, 569, 585, 690, 757 – VI (1814–1820) 131, 146, 316, 426 – VIII (1828–1832) 130 Cherveux (Franz. Physiker? 1818 erwähnt) – VI (1814–1820) 609 Chesterfield, Lord (Im Sept. 1776 zu Besuch in Weimar) – II (1776–1788) 75 Che´zy, Antoine Le´onard de (1773–1832) ˜ Ka¯lida¯sa: »Sakuntala« (Übers.) · VIII (1828– 1832) 369, 370, 373, 374 Che´zy, Wilhelmine [ H e l m i n a ] Christiane von (1783–1856) – V (1807–1813) 553, 555, 632 – VI (1814–1820) 457 ˜ »Gedichte der Enkelin der Karschin« · V (1807– 1813) 554 ˜ »Leben und Kunst in Paris seit Napoleon I.« · IV (1799–1806) 672 Chiaveri, Gaetano (1689–1770) – V (1807–1813) 447 Chieze, Philippe de (1629–1673) – II (1776–1788) 160 Chigi, Fabio s. Alexander VII. Chigi, Gismondo Maria Giuseppe Principe di (1736-um 1794) – II (1776–1788) 583 Chinard, Joseph (1756–1813) ˜ Kopie des »Apollo von Belvedere« · VI (1814– 1820) 110 Chladni, Ernst Florens Friedrich (1756–1827) – III (1789–1798) 388 – IV (1799–1806) 339, 340, 343, 345 – V (1807–1813) 436, 605, 693 – VI (1814–1820) 174, 175, 205, 325, 392, 393, 403, 716, 750, 751, 774 – VII (1821–1827) 51, 568, 732 – VIII (1828–1832) 223 Chodowiecki, D a n i e l Nikolaus (1726–1801) – I (1749–1775) 658, 662, 701, 702, 741 – II (1776–1788) 25, 73, 157, 160, 213, 625, 626

Namenregister – III (1789–1798) 541 Choisy, Jacques Denis (1799–1859) ˜ »Des doctrines exclusives en philosophie rationelle« · VIII (1828–1832) 171 Choloniewsky, Graf (Pole. 1822 in Eger erwähnt) – VII (1821–1827) 173 Chotek von Chotkow und Wognin, Johann Rudolph Graf (1748–1824) – V (1807–1813) 610, 612 Chotek von Chotkow und Wognin, Karl Graf (1783–1868) – V (1807–1813) 425, 613, 619, 623 Chotek von Chotkowa und Wognin, Maria Sidonia Gräfin (1748–1824) – V (1807–1813) 94, 421 Christ, Herr (Aus Chur. Student in Berlin. 1818 erwähnt) – VI (1814–1820) 595 Christ, Johann Friedrich (1701–1756) – I (1749–1775) 181, 182 »Christ- und Fürstlicher Lebens-Lauff, Des . . . Herrn Bernharden . . . « (Weimar, 1639) – II (1776–1788) 94 Christel [Cristel] (Mädchen aus Artern. 1776 Begegnung mit Goethe) – II (1776–1788) 61 Christen, Karl Andreas (Mineralienhändler in Andermatt/Schweiz. 1797 erwähnt) – III (1789–1798) 670 Christfreund, Karl Christian (Offizier in der Frankfurter Garnison. Geb. 1723) – I (1749–1775) 93 Christian VI., Herzog von Pfalz-Zweibrücken (1722–1775) – I (1749–1775) 378 Christian VII., König von Dänemark (1749–1808) – I (1749–1775) 579 Christian VIII. Friedrich, Prinz von Dänemark (1786–1848) – VI (1814–1820) 499, 501 Christian, Herzog von Sachsen-Eisenberg (1653– 1707) – IV (1799–1806) 586 Christian Franz, Prinz von Sachsen-CoburgSaalfeld (1730–1797) – II (1776–1788) 194 [?] – III (1789–1798) 710 Christian Günther III., Fürst von SchwarzburgSondershausen (1736–1794) – II (1776–1788) 94 Christian Ludwig, Prinz, später Landgraf von Hessen-Darmstadt (1763–1830) – III (1789–1798) 113–115, 117, 120, 234 – IV (1799–1806) 375 – VI (1814–1820) 132, 146, 272, 278, 574, 575 – VII (1821–1827) 304, 312, 315, 351

Cimarosa, Domenico Christine, Königin von Schweden (1626–1689) – V (1807–1813) 681, 682 – VI (1814–1820) 616 Christoph, Herzog von Württemberg (1515–1568) – VII (1821–1827) 57 Christus, Jesus, Messias – I (1749–1775) 145, 341, 349, 363, 370, 383, 419, 431, 566, 582, 646, 659, 664, 721, 728 – II (1776–1788) 236, 237, 239, 271, 275, 333, 344, 366, 529, 548, 562, 568, 642, 667, 682 – III (1789–1798) 726 – IV (1799–1806) 623 – V (1807–1813) 162, 299, 330, 548 – VI (1814–1820) 111, 112, 124, 237, 239, 246, 465, 509, 510, 537, 549 – VII (1821–1827) 83, 166, 172, 313, 322, 337–339, 376, 567, 622, 674, 729, 735, 736, 742, 768, 769, 814 – VIII (1828–1832) 103, 104, 129, 144, 325, 406, 450, 494, 596, 600 »Chronologen« (Zs.) – II (1776–1788) 351 Chryselius, Johann Wilhelm (1744–1793) – II (1776–1788) 468 – IV (1799–1806) 283 Chrysostomus, Johannes (Kirchenvater. 347–407 n. Chr.) – VI (1814–1820) 203 Churchill, John [Duke of Marlborough, Prince of Mindelheim] (1650–1722) – II (1776–1788) 533 Cibber, Colley (1671–1757) ˜ »Der sorglose Ehemann« (Lustspiel) · V (1807– 1813) 688 Ciccolini, Lodovico (1767–1854) – VII (1821–1827) 607, 608 Cicero, Marcus Tullius (Röm. Redner und Schriftsteller. 106–43 v. Chr.) – I (1749–1775) 729 – IV (1799–1806) 117, 589 – V (1807–1813) 198, 295 – VI (1814–1820) 751, 789 – VII (1821–1827) 98 ˜ »De divinatione« · I (1749–1775) 349 ˜ »De legibus« · I (1749–1775) 442 ˜ »De officiis« · IV (1799–1806) 117 ˜ »De oratore« · I (1749–1775) 171, 185 ˜ »De senectute« · VII (1821–1827) 464 ˜ »Epistole scelte dalle familiari« · I (1749–1775) 179, 349 ˜ »Rede für Marcellus« · IV (1799–1806) 292 ˜ »Sämmtliche Briefe« (Übers. von C. M. Wieland) · V (1807–1813) 165, 198, 202, 295, 358, 368– 370, 499–501 ˜ »Pro Sexto Roscio Amerino« · VII (1821–1827) 176, 177

71 Cicerone, Aldo Manuzio (1547–1597) ˜ Cicero: »Epistole scelte dalle familiari« (Übers.) · I (1749–1775) 179, 349 Cicognara, Francesco L e o p o l d o Graf von (1767–1834) – VI (1814–1820) 592, 632 – VIII (1828–1832) 28, 37 ˜ »Storia della scultura dal suo risorgimento in Italia . . .« – VI (1814–1820) 436 – VII (1821–1827) 810 Ciliax [Cyliax], August (Sänger und Schauspieler in Weimar, Magdeburg und Danzig. Geb. 1777) – V (1807–1813) 98, 110 Cima, Giovanni Battista [genannt Cima da Conegliano] (Um 1459/60–1517/18) – III (1789–1798) 84 Cimabue, Giovanni (Um 1240–1302) – II (1776–1788) 551, 665 – III (1789–1798) 604 – V (1807–1813) 529 Cimarosa, Domenico (1749–1801) – II (1776–1788) 622 – III (1789–1798) 87 ˜ »Die bestrafte Eifersucht« (»Il marito disperato«) – III (1789–1798) 692, 707, 708, 710, 711, 732 – V (1807–1813) 56 ˜ »Il fanatico burlato« · II (1776–1788) 613 ˜ Gesänge aus der Oper: »Die vereitelten Ränke« (Übers. und Bearb. von Goethe) · III (1789–1798) 341 ˜ »Die heimliche Heirat« (»Die heimliche Ehe«, »Il matrimonio segreto«) – III (1789–1798) 519, 522, 542 – IV (1799–1806) 19, 792 – V (1807–1813) 34 – VI (1814–1820) 417, 419, 445, 604, 691 – VII (1821–1827) 424 »L’impresario in angustie« (»Die theatrali˜ schen Abenteuer«) – II (1776–1788) 621 – III (1789–1798) 145, 704, 706 – IV (1799–1806) 37, 42, 46, 47, 51, 87, 271, 272, 284 – V (1807–1813) 161, 206 – VI (1814–1820) 70 »Der Kapellmeister« (Intermezzo) ˜ – IV (1799–1806) 145 – VI (1814–1820) 501 ˜ »Die theatralischen Abentheuer« (Kom. Singspiel. Bearb. von C. A. Vulpius) · IV (1799–1806) 37, 46, 47, 51, 87 ˜ »Trame deluse« (»Die vereitelten Ränke«) · III (1789–1798) 326, 341, 518, 720

72 Cioja, Ioseph (Römischer Bankier. 1786 erwähnt) – II (1776–1788) 527 Circignani, Niccolo` (1516–1591) – II (1776–1788) 564 Citta` di Castello, Matteo da s. Bartolini, Matteo Clairon s. Legris de Latude, Claire Clam-Martinicz, C a r l Joseph Nepomuk Gabriel Graf von (1792–1840) – V (1807–1813) 751 Clarac, Fre´de´ric de (1777–1847) ˜ »Muse´e de sculpture antique et moderne« · VIII (1828–1832) 179–181 Clare (Militärarzt. Gast bei Goethe in Dornburg. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 108 Clark, James (1739–1808) ˜ »Anmerkungen von dem Hufbeschlage der Pferde . . .« · VI (1814–1820) 525 Clark, William (1770–1838) ˜ »Voyage des Capitaines Lewis et Clarke . . .« · VI (1814–1820) 617 Clarke (Engländer. 1823 und 1828 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 240 – VIII (1828–1832) 37 Clarke, Henry (Engl. Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 220 Clarke, Samuel (1675–1729) – III (1789–1798) 165 ˜ Homer: Opera (Übers.) · I (1749–1775) 382, 426, 453, 660 Clarus, Johann Christoph s. Pylades Clary und Aldringen, Carl Joseph von (1777– 1831) – V (1807–1813) 224, 436, 440–443, 609–613, 706, 734 Clary und Aldringen, Maria Aloisia von (1777– 1864) – V (1807–1813) 425, 426, 441, 442, 612, 613 Claudi (Ratsschreiber in Frankfurt a. M. 1772 erwähnt) – I (1749–1775) 480 Claudius (Röm. Kaiser. 9 v. Chr.–54 n. Chr.) – II (1776–1788) 563 Claudius, Matthias (1740–1815) – I (1749–1775) 745 – II (1776–1788) 453, 454, 503 – III (1789–1798) 266, 352 ˜ »Der Wandsbecker Bote« (Hrsg.) s. dort (Namenregister) Clauer, David (Stadtarchivar. Vater des Johann Balthasar David Clauer. Gest. 1735) – I (1749–1775) 59 Clauer, Eva Maria, geb. Bethmann (Mutter des Johann Balthasar David Clauer. 1758 erwähnt)

Namenregister – I (1749–1775) 59 Clauer, Johann Balthasar David (1732–1796) – I (1749–1775) 39, 59, 101, 109, 119, 121, 158, 319, 335 Clauren, Heinrich [Pseud.] s. Heun, Karl Gottlob Samuel Claus, Johann Andreas (Pfarrer in Frankfurt a. M. Geb. 1731) – I (1749–1775) 158, 167, 286 Clausewitz, Marie Sophie von, geb. Gräfin Brühl (1779–1836) – VI (1814–1820) 233 Claussen [Clausen], Karl Friedrich (1762–1825) – V (1807–1813) 202, 213, 215, 431, 457 Clavie`re, Etienne (1735–1793) – III (1789–1798) 717 Clavijo y Fajardo, Jose´ (Um 1730–1806) – I (1749–1775) 643 Cleaveland, Parker (1780–1858) – VI (1814–1820) 570, 664 – VII (1821–1827) 241, 242, 265, 664 Clemens VII. [eigentl. Giuliano de’ Medici], Papst (1778–1534) – V (1807–1813) 50, 661 Clemens XI., Giovanni Francesco Albani, Papst (1649–1721) – IV (1799–1806) 381, 448 Clemens XIII., Carlo Rezzonico, Papst (1693– 1769) – II (1776–1788) 649, 655 Clemens XIV., Papst (1705–1774) – II (1776–1788) 531, 575, 576 Clemens, Alois (1793–1863) – VI (1814–1820) 683 – VII (1821–1827) 582 Clemens, Johan Frederik (1749–1831) – III (1789–1798) 657 Clemens Wenzeslaus, Kurfürst und Erzbischof von Trier (1739–1812) – I (1749–1775) 546 – III (1789–1798) 216 Clementi, Johann Georg [auch Rosenberg gen.] (Schauspieler. 1792 erwähnt) – III (1789–1798) 232 Clementi, Muzio (1752–1832) – IV (1799–1806) 654 ˜ »Einleitung in die Kunst, das Pianoforte zu spielen« · IV (1799–1806) 294 Clerfayt, Franc¸ois Se´bastian C h a r l e s de Croix (1733–1798) – III (1789–1798) 190 Clericus, Johannes [eigentl. Jean Le Clerc] (1657– 1736) ˜ »Atlas antiquus . . .« · III (1789–1798) 566 Cle´rissau, Charles Louis (1722–1820) – III (1789–1798) 152, 168, 301, 316, 549, 758

Colman, George d. Ä. Clermont, Helene Sophie Friederike von, später verh. Jacobi (1764–1799) – III (1789–1798) 225 Clery, Jean Baptiste [eigentl. Cant Hanet] (1759– 1809) – IV (1799–1806) 207 Cleve, Johann Friedrich (1739–1826) – II (1776–1788) 518, 519 Cleve, Joos van (Um 1485–1540/41) – VI (1814–1820) 124 Clodius, Christian August (1738–1784) – I (1749–1775) 198, 201, 207, 208, 213, 216, 217, 233, 302, 314, 315, 331, 434 – II (1776–1788) 156, 334 ˜ »Medon oder Die Rache des Weisen« · I (1749– 1775) 229, 230, 255 Cloquet, Hippolyte (1787–1840) – VIII (1828–1832) 501 Clouceuet (Französ. Anatom? 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 142 »Club zu Weimar« s. Geographisches Register: Weimar: Klub Clüver [Cluverus], Philipp (1580–1622) ˜ »Germania antiqua« · V (1807–1813) 350 ˜ »Italia antiqua« · III (1789–1798) 357 Cnobloch, K a r l Christian (1778–1834) – VI (1814–1820) 636 Coben[t]z[e]l, Johann Philipp (1741–1810) – V (1807–1813) 657 [?] Coben[t]z[e]l, Ludwig Graf (1752–1809) – V (1807–1813) 657 [?] Coburg, von (Oberstallmeister. 1825 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 532 Cochem, Pater s. Martin von Cochem Cochrane, John Dundas (1780–1825) ˜ »Narrative of a pedestrian journey through Russia and Siberian Tartary« · VII (1821–1827) 471, 639 Cockerell, Charles Robert (1788–1863) ˜ »Wiederherstellung des Kapitols« (Kupferstich) · VIII (1828–1832) 368 »Code Napole´on« – V (1807–1813) 144 »Codex Justinianus« – I (1749–1775) 349 Codussi [Coducci], Mauro (Um 1440–1504) – II (1776–1788) 545 – III (1789–1798) 75 Cölln, Georg F r i e d r i c h von (1766–1820) ˜ »Neue Feuerbrände« · V (1807–1813) 141 ˜ »Vertraute Briefe über die innern Verhältnisse am Preußischen Hofe . . .« · V (1807–1813) 45 Coentgen, Georg Joseph (1752–1799) – I (1749–1775) 715, 716 Coffey, Charles (Engl. Dramatiker. Gest. 1745)

73

˜ Weiße, C. F.: »Der Teufel ist los« (Singspiel von

C. F. Weiße nach Coffey. Musik von J. C. Standfuß und J. A. Hiller) · I (1749–1775) 200, 214 Cogswell, Joseph Green (1786–1871) – VI (1814–1820) 467, 570–572, 574, 644, 647, 664, 667 Cohn, Theodor (Medizinstudent aus Danzig. 1831 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 476 Coixcie [Coxie], Michiel (1499–1592) ˜ »Anbetung des Lammes« (nach Jan v. Eyck) · VI (1814–1820) 442 Coler, Johannes Christoph (1691–1736) ˜ »Das Leben des Bened. de Spinoza« · I (1749– 1775) 604 Colerus, Johann Jacob (Pfarrer in Großbrembach. 1780 erwähnt) – II (1776–1788) 290 Collecini, Francesco (Baumeister des Königs Ferdinand IV. von Neapel. Gest. vor 1806) – II (1776–1788) 590 Collenbusch, Samuel (1724–1803) – I (1749–1775) 667 Collier (Hofmeister des russ. Kammerjunkers von Dawidow. Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 280 Collin, Heinrich Joseph von (1772–1811) ˜ »Bianca della Porta« · V (1807–1813) 101, 383 ˜ »Regulus« · IV (1799–1806) 552, 561 Collin d’Harleville, Jean Franc¸ois (1755–1806) ˜ »Les chaˆteaux en Espagne« · VI (1814–1820) 229 ˜ »Les querelles des deux fre`res ou le famille Bretonne« (»Die sich wiedersprechenden Brüder«) · V (1807–1813) 294 Collin de Vermont, Hyacinthe (1693–1761) – I (1749–1775) 571 Collina, Filippo (1745-nach 1795) – II (1776–1788) 639, 640, 647, 661, 679 Collina, Piera Giovanna (1721–1791) – II (1776–1788) 553, 654 Collina, Sante Serafino (1715–1791) – II (1776–1788) 553, 654 Collini, Cosimo Alessandro (1727–1806) – I (1749–1775) 330 – VII (1821–1827) 770 Colloredo-Mannsfeld, Gräfin von (1811 und 1812 in Karlsbad erwähnt) – V (1807–1813) 515, 617 Colloredo-Mannsfeld, Hieronymus Graf von (1775–1822) – V (1807–1813) 422–424, 608, 617, 618, 750–753 Colloredo-Waldsee, Franz de Paula Reichsgraf von (Um 1736-um1797) – I (1749–1775) 519 [?] – VIII (1828–1832) 330, 332 Colman, George d. Ä. (1733–1794)

74

˜ »The clandestine marriage«

– II (1776–1788) 74, 393 – V (1807–1813) 686 Colomba, Giovanni Battista Innocenzo (1717– 1793) – III (1789–1798) 646 »The Colonial journal « (Zs., London) – VI (1814–1820) 540 Colonna, Philipp von (1755–1807) – III (1789–1798) 99 Colquhoun, Patrick (1745–1820) ˜ »Die Stadt-Polizey: über Londons Polizey . . .« · IV (1799–1806) 141 Columbus,Christophers.Kolumbus,Christopher Combe, Taylor [Pseud.] s. Huguenin, A. Comenius, Johann Amos s. Komensky´, Jan ´ mos A Cominale, Celestino (1722–1785) – V (1807–1813) 389 »Commentationes Societatis Regiae Scientiarum Gottingensis« (1832) – VIII (1828–1832) 571 Compter, Johann David Gottlob (1795–1838) – VI (1814–1820) 735, 736, 738, 739, 744, 751, 752, 758, 762, 771, 778, 779, 791 – VII (1821–1827) 54, 85, 124, 130, 140, 141, 150, 151, 225, 254, 382, 660, 791 – VIII (1828–1832) 99, 132, 232, 335 Concolo, Pietro (Antiquitätenhändler in Rom. Geb. 1749) – II (1776–1788) 662 [?] Concordia (Göttin der Eintracht), ConcordiaTempel – II (1776–1788) 602, 603 Conde´, Henri II. de Bourbon, Prince de (1588– 1646) – V (1807–1813) 662 Conde´, Louis [Ludwig] Joseph de Bourbon, Prince de (1736–1818) – III (1789–1798) 175 ˜ »Essai sur la vie du Grand-Conde´« · VI (1814– 1820) 634 [?], 635 [?] »Me ´ moires pour servir a` histoire de la Maison ˜ de Conde´« · VI (1814–1820) 711, 715 Conde´, Louis II. de Bourbon, Prince de (1621– 1686) – III (1789–1798) 249 Conegliano s. Cima, Giovanni Battista Configliacchi, Pietro (1777 oder 1779–1844) – VI (1814–1820) 433 Congreve, William (1670–1729) ˜ »Die Braut in Trauer« (Übers. von J. E. Schlegel) · I (1749–1775) 176 ˜ »Der Hagestolz« (Übers. von C. H. Schmid) · V (1807–1813) 686 Congreve, William (1772–1828)

Namenregister – VI (1814–1820) 297 – VII (1821–1827) 490 Conradi (Militärarzt. 1792 in Trier erwähnt) – III (1789–1798) 178 Conradin s. Konradin Conrado, Giovanni Battista (Kunsthändler in Rom. 1788, 1819 erwähnt) – II (1776–1788) 662 – VI (1814–1820) 691, 692, 706 Consalvi, Ercole (1757–1824) – VII (1821–1827) 416 Consbruch, Johann Friedrich (1736–1810) ˜ »Von dem Einfluß der physikalischen Erziehung der Jugend . . . « · II (1776–1788) 264 Constant de Rebecque, Henri B e n j a m i n (1767– 1830) – IV (1799–1806) 445, 446, 449, 460, 466, 467, 471, 473 – VI (1814–1820) 46 – VII (1821–1827) 786 ˜ »Adolphe, anecdote trouve´e dans les papiers d’un inconnu« · VI (1814–1820) 409 ˜ »De l’esprit de conqueˆte . . .« · VI (1814–1820) 46, 48 ˜ »Me´moires sur les Cent-Jours« · VIII (1828–1832) 477, 479–484, 513, 520 ˜ »Wallstein: trage´die en cinq actes et en vers« · V (1807–1813) 292, 295 Constantin s. a. Konstantin Constantin Friedrich P e t e r, Prinz von Oldenburg (1812–1834) – VIII (1828–1832) 129 »Le Constitutionnel« (Zs., Paris) – VII (1821–1827) 364 Conta, Adolf Friedrich Wilhelm (Amtsactuar in Ilmenau. 1822 und 1831 erwähnt) – VII (1821–1827) 124 – VIII (1828–1832) 526 Conta, C a r l Friedrich Anton von (1778–1850) – IV (1799–1806) 773, 792 – V (1807–1813) 80, 151, 155, 627, 633 – VI (1814–1820) 17, 87, 91, 284, 470, 471, 478, 479, 518, 525, 529, 531, 545, 577, 593, 598, 626, 627, 644, 646, 731–734, 740, 744, 746, 747, 752, 754– 757, 759, 760, 762, 763, 767, 768, 770, 773, 775, 778, 781–783, 790, 791 – VII (1821–1827) 19, 23–25, 35, 40, 43, 48, 50, 56, 58, 66, 71–76, 91, 96, 110, 149, 151, 183, 197, 213, 216, 220, 221, 236, 244, 246, 257, 314, 316, 336, 347, 404, 405, 413, 430, 452, 495, 500, 603, 604, 627, 642, 704, 774, 775, 787, 801 – VIII (1828–1832) 24, 25, 40, 64, 78, 201, 288, 291, 311, 342, 347, 370–373, 376, 386, 399, 414, 427, 429, 465, 472, 480, 519, 521, 529, 565 ˜ »Elemente der bürgerlichen Baukunst« (Bearb. nach Durand) · VIII (1828–1832) 471

Corneille, Pierre

˜ »Geschichtliche Nachrichten über das Schau-

spielhaus zu Weimar . . .« (Aktenrelation) · VII (1821–1827) 482 Conta, Christian Erdmann von (1740–1815) – IV (1799–1806) 89, 91 – V (1807–1813) 151, 245 Conta, Wilhelmine von (Schwester des Carl Friedrich Anton von Conta. 1806 und 1807 erwähnt) – IV (1799–1806) 773, 788, 789, 792 – V (1807–1813) 23 Contades, Louis Georges Erasme, Marquis de (1704–1793) – I (1749–1775) 370 Contant d’Ivry, Pierre (1698–1777) – I (1749–1775) 560 Contarini, Antonio (Maler. Zwischen 1445–1461 erwähnt) – VI (1814–1820) 383 [?] »Les Contemporains« (Zs., Paris) – VII (1821–1827) 684, 694, 763 Contessa [Salice-Contessa], Karl Wilhelm (1777– 1825) ˜ »Der Fündling oder die moderne Kunstapotheose« · V (1807–1813) 467 ˜ »Das Räthsel« – IV (1799–1806) 642 – V (1807–1813) 14, 56, 304, 356, 384, 477, 680, 742 – VI (1814–1820) 138, 166 ˜ »Der Talisman« · V (1807–1813) 284 Conti, Louis Franc¸ois, Prinz von (1717–1776) – I (1749–1775) 284 Contino, Francesco di Bernardino (Um 1590-vor 1675) – III (1789–1798) 76 Contius, Christian Gotthold (1750–1816) ˜ »Aufgefangener litterarischer Briefwechsel der Dodsleyschen Kunstrichter . . .« · I (1749–1775) 571 Conybeare, William Daniel (1787–1857) – VI (1814–1820) 386 Conz, Karl Philipp (1762–1827) ˜ »Gedichte« · V (1807–1813) 351 Cook, James (1728–1779) – I (1749–1775) 690 – II (1776–1788) 214, 354 Cooper, James Fenimore (1789–1851) – VII (1821–1827) 755 ˜ »Die Ansiedler oder Die Quellen des Susquehanna« · VII (1821–1827) 662, 663 ˜ »Der letzte Mohikaner« · VII (1821–1827) 666 ˜ »Notions of the Americans« · VIII (1828–1832) 285 ˜ »The pilot« · VII (1821–1827) 671 ˜ »The Prairie« · VII (1821–1827) 754, 755

75

˜ »The Red Rover« · VIII (1828–1832) 22–25, 287 [?] ˜ »Der Spion« · VII (1821–1827) 668

Coppons, de (Französ. Finanzpolitiker. 1785 erwähnt) – II (1776–1788) 488 Corbeau de Saint Albin, Alexandre Charles Omer Rousselin de (1773–1847) ˜ »Original-Briefwechsel der Emigrierten . . .« · VI (1814–1820) 706 Corday d’Armans, Marie Anne Charlotte (1768– 1793) – IV (1799–1806) 508, 527 Cordellier-Delaroue, A. (Französ. Dichter. Gest. 1854) ˜ »Le rire de Mirabeau« (Gedicht) · VIII (1828– 1832) 320, 321 Cordemann, Friedrich (1769–1808) – III (1789–1798) 745, 771, 772 – IV (1799–1806) 19, 35, 94, 95, 97, 98, 101, 119, 290, 409, 433 – V (1807–1813) 118 Cords, G. (Autor. Übersetzer. 1809 erwähnt) ˜ »Die beiden Grenadiere« (Frei bearb. nach dem Französ.) · V (1807–1813) 356, 753 Corilla s. Morelli-Fernandez, Maria Magdalena Coriolanus, Gnäus Marcius (Röm. Feldherr. Um 500 v. Chr.) – VI (1814–1820) 784 – VII (1821–1827) 15 – VIII (1828–1832) 589 Corneillan, Adrienne Elisabeth de Verne`de Vicomtesse de (1755–1822) – V (1807–1813) 419–422, 424, 608 – VI (1814–1820) 580 Corneillan, Pierre de Verne`de Vicomte de (1754– 1827) – IV (1799–1806) 707, 708 – V (1807–1813) 76, 85, 87, 95, 104, 105, 109–111, 225, 416, 418–422, 424–426, 608, 611, 614, 620 Corneille, Pierre (1606–1684) – I (1749–1775) 108, 110, 150 ˜ »Le Cid« – I (1749–1775) 109 – II (1776–1788) 265 – IV (1799–1806) 68, 661–663 ˜ »Cinna« – I (1749–1775) 425 – II (1776–1788) 317 »Discours sur les trois unite´s d’action . . .« ˜ · I (1749–1775) 109 ˜ »Der Lügner« – I (1749–1775) 257, 258 – II (1776–1788) 107 ˜ »Nicome`de« · V (1807–1813) 132 ˜ »Polyeucte« · I (1749–1775) 217 ˜ »Rodoguene« (Bearb. von T. A. H. Bode)

76 – IV (1799–1806) 483 – V (1807–1813) 17 Cornelius, Antonius (Autor. 16. Jh.) ˜ »Quaerela infantium in limbo clausorum« · I (1749–1775) 341 Cornelius, P e t e r Joseph von (1783–1867) – IV (1799–1806) 418 – V (1807–1813) 502, 503, 506, 744, 749, 759, 766 – VI (1814–1820) 40, 255, 261, 268, 411 – VII (1821–1827) 216, 522, 558, 624, 820 – VIII (1828–1832) 88, 138, 231, 232, 359 ˜ Goethe: »Faust« (Illustrationen) – V (1807–1813) 499, 500, 502 – VI (1814–1820) 235, 408, 411, 493 – VII (1821–1827) 812 – VIII (1828–1832) 28, 89 ˜ »Nibelungenlied« (Zeichnungen) – V (1807–1813) 743 – VI (1814–1820) 84 – VII (1821–1827) 511, 513 ˜ »Orpheus erbittet vom Pluto die Rückkehr der Eurydike auf die Oberwelt« · VIII (1828–1832) 308–310 ˜ »Umrisse zu Dantes Paradies« · VIII (1828–1832) 425 ˜ »Die Zerstörung von Troja« (Fresko) – VII (1821–1827) 820 – VIII (1828–1832) 114, 124, 150, 169, 180 Cornova, Ignatz (1740–1822) ˜ »Paul Stransky’s Staat von Böhmen . . .« (Übers.) · VII (1821–1827) 85, 94 »Corpus juris« (Rechtssprüche. 1767 erwähnt) – I (1749–1775) 239 Correggio [d. i. Antonio Allegri, gen. Correggio]. (Um 1494–1534) – II (1776–1788) 160, 592, 656, 666 – III (1789–1798) 468 – IV (1799–1806) 49, 617 – V (1807–1813) 191, 362, 363 – VII (1821–1827) 197, 252 – VIII (1828–1832) 177 ˜ »Mutter Gottes mit dem Kinde« · III (1789–1798) 247 »Correspondance litte´raire, philosophique et critique« (Zs.) – I (1749–1775) 366, 487, 560 – II (1776–1788) 279, 369 – III (1789–1798) 652 – V (1807–1813) 631–633 – VI (1814–1820) 518 »Correspondenzblatt für Kaufleute« (Zs.) – VII (1821–1827) 548 »Il Corriere Milanese« (Zs.) – III (1789–1798) 615 Cort, Cornelis (1533–1578) – VII (1821–1827) 133, 134

Namenregister Cortesi, Giuseppe (Italien. Geologe. 1819 erwähnt) ˜ »Saggi Geologici degli Stati di Parma e Piacenza« · VI (1814–1820) 696 Cortez, Fernando (1485–1547) – V (1807–1813) 319 Corti [Pseud.] s. Meyer, Nikolaus Cortona, Pietro da (1596–1669) – II (1776–1788) 563 Corvinus, Gottlieb Siegmund (1677–1746) ˜ »Proben der Poesie . . .« · I (1749–1775) 176 Cotta, Friedrich W i l h e l m von (1796–1874) – V (1807–1813) 700 – VI (1814–1820) 22, 646 Cotta, Johann H e i n r i c h von (1763–1844) – IV (1799–1806) 745 – V (1807–1813) 700, 701 – VI (1814–1820) 178 [?], 406 – VII (1821–1827) 142 – VIII (1828–1832) 604 ˜ »Naturbeobachtungen über die Bewegung und Funktion des Saftes in den Gewächsen« – IV (1799–1806) 745, 747, 748 – VIII (1828–1832) 256 [?] Cotta, Karl B e r n h a r d von (1808–1879) – VIII (1828–1832) 604, 605 ˜ »Die Dendrolithen in Beziehung auf ihren inneren Bau« · VIII (1828–1832) 604 Cotta, Wilhelmine (1769–1821) – III (1789–1798) 649 – IV (1799–1806) 115 – VII (1821–1827) 69 »Cottaische Buchhandlung« (Tübingen) – III (1789–1798) 503 – IV (1799–1806) 581 – V (1807–1813) 258, 499, 504, 536, 544 – VI (1814–1820) 356, 492 Cotta zu Cottendorf, E l i s a b e t h Sophie von (1789–1859) – VII (1821–1827) 354 – VIII (1828–1832) 124, 130, 146, 177, 214, 327, 343, 362, 429 Cotta zu Cottendorf, Johann Friederich Ladislaus (Goethes Patenkind. 1830–1832) – VIII (1828–1832) 388 Cotta zu Cottendorf, Johann Friedrich (1764– 1832) – III (1789–1798) 349, 375, 438, 451, 462, 506, 584, 606, 611, 632, 641, 649–653, 660, 663, 664, 677, 681, 683, 684, 688, 700, 702, 703, 723, 730, 738– 740, 750, 751, 754, 756, 758, 760, 762, 765, 768, 771, 772, 774, 781–783 – IV (1799–1806) 15, 19, 24, 27, 32, 34, 38, 39, 41, 44, 50, 51, 65, 70, 77, 102, 104, 110, 111, 113, 115, 120, 123, 135, 136, 138, 151, 171, 175, 196–198, 248, 258, 260, 280, 287, 291–293, 305, 306, 308, 315, 316, 320, 328, 331, 332, 337, 342, 346–348,

Coudray, Clemens Wenzeslaus 351, 357, 360, 362, 366, 367, 388, 441, 477, 478, 485, 512, 523, 528, 549, 568, 569, 575, 577, 584, 585, 589, 606, 611, 612, 633, 634, 638, 639, 644, 658, 666, 669, 680, 681, 684, 693, 725, 735, 760, 764, 765, 782, 785, 787, 788 – V (1807–1813) 20, 21, 22, 29, 36, 47, 48, 54, 57–59, 61, 68, 73, 74, 109, 110, 115, 116, 120, 125, 128, 135, 149, 151, 152, 165, 166, 168, 180, 181, 192, 194, 197, 201, 206, 212, 217, 236, 237, 251, 252, 258, 263, 284, 292, 304–306, 308, 320, 336, 337, 346, 351, 366, 376, 389, 402, 408, 411, 413, 419, 432, 445, 448, 460, 463, 464, 470, 475, 491, 494, 498, 499, 504, 505, 525, 530, 537, 540, 541, 548, 573, 578, 586, 595, 596, 600, 615, 616, 639, 687, 694, 714, 728, 753, 764, 772 – VI (1814–1820) 18, 28, 31, 61, 62, 71, 93, 94, 97, 111, 119, 127, 152, 155, 167, 172, 177, 178 [?], 182, 184, 186, 188, 205, 208, 209, 215, 219, 220, 249, 263, 280, 290, 301, 313, 314, 328, 332, 337, 342, 346, 349, 351, 357, 358, 360, 368, 370, 380, 384, 386, 392, 408, 422, 423, 425, 443, 444, 452, 458, 460, 473, 480, 481, 507, 518, 520, 528, 563– 565, 573, 575, 608, 613, 626, 628, 667, 686, 698, 702, 703, 723, 744, 776 – VII (1821–1827) 62, 69, 89, 99, 105, 131, 135, 182, 189, 198, 217, 223, 225, 232, 246, 252, 253, 261, 302, 303, 314, 316, 320, 339, 340, 354, 359, 362– 364, 369, 371, 381, 386, 387, 402, 455, 465, 480, 481, 486, 488–492, 496–498, 503, 504, 520–522, 524, 529, 530, 534–537, 541, 542, 544, 545, 558, 559, 565, 569, 570, 575, 578–582, 587–592, 595, 596, 598–600, 609, 611, 612, 615, 616, 620, 622, 623, 625, 626, 634, 644, 645, 649, 650, 655, 656, 661, 662, 667, 670, 681, 687, 694, 697–699, 706, 707, 714, 715, 720, 721, 723, 730, 741, 750, 760, 766, 784, 785, 794, 797, 798, 806, 807, 816 – VIII (1828–1832) 30, 37, 39, 50, 51, 54, 58, 119, 120, 124, 130, 138, 145, 146, 176, 177, 205, 211, 212, 214, 267, 268, 290, 302–304, 316, 326, 328, 333, 342, 343, 362, 369, 380, 383, 384, 386, 388, 389, 395, 397, 398, 412, 414, 423, 424, 429, 486, 497, 498, 512, 537, 545 Cotta zu Cottendorf, Johann G e o r g (1796– 1863) – III (1789–1798) 649 – VI (1814–1820) 311 – VIII (1828–1832) 388 Cotte, Robert de (1656–1735) – I (1749–1775) 370 Cottin, Marie Sophie (1770–1807) ˜ »Ame´lie Mansfield« · IV (1799–1806) 772 Cottu, Charles (1758–1855) ˜ »De l’administration de la justice criminelle en Angleterre« · VI (1814–1820) 723 Couche´, Jacques (Um 1750–1821?) ˜ »Galerie du Palais Royal«

77 – VI (1814–1820) 691, 782 – VII (1821–1827) 472, 473 Coucy s. Chastelain de Coucy Coudenhoven, Catharina Jacobine A u g u s t e Gräfin von (1785–1860) – VI (1814–1820) 121 Coudenhoven, Franz K a r l Maria Ludwig Graf von (1774–1838) – III (1789–1798) 233, 234, 243 Coudenhoven, Sophie Gräfin von (1747–1825) – III (1789–1798) 222, 233, 243, 421 Coudray (Nichte von C. W. Coudray. 1826 erwähnt) – VII (1821–1827) 610 Coudray, Anna Theresia Ve r o n i k a (1789– 1836) – VI (1814–1820) 418 Coudray, Clemens Wenzeslaus (1775–1845) – VI (1814–1820) 312, 331, 335, 349, 351, 352, 355, 365, 367, 374, 385, 390, 393, 408–410, 414–416, 418, 419, 421, 423, 426, 427, 431, 432, 435–437, 439, 440, 443–445, 448, 452, 453, 459, 461, 462, 464, 466, 473, 476, 478, 485, 487, 488, 492, 493, 495, 502, 503, 505, 507–509, 512, 513, 515, 516, 520, 523, 527, 547, 550, 557, 559, 565, 568, 571, 575, 577, 580, 589, 591, 592, 595–598, 601, 604, 607–609, 611, 613, 614, 621–624, 626, 627, 631– 633, 636, 637, 641, 642, 644–646, 649, 652, 654, 665, 666, 684, 685, 687, 688, 690, 691, 693, 695, 699, 705–709, 711, 712, 714–716, 719, 722, 724, 736, 752, 757, 766, 770, 774, 775, 781, 783, 784, 787, 788, 790 – VII (1821–1827) 13, 15, 17, 20–22, 24, 25, 27, 29, 32–34, 36, 37, 39, 41, 44, 46–48, 52, 55–57, 59, 61, 63, 64, 66–70, 89–92, 94, 95, 97, 99, 101–110, 112, 114, 116, 119, 121, 123–126, 129, 130, 132– 136, 140, 141, 143, 145–147, 150, 154–156, 179, 182, 184, 185, 195, 199–203, 205–207, 209, 210, 213, 215, 218–220, 222, 223, 227–229, 232–234, 236–238, 240, 241, 244, 246–248, 250, 252, 254, 255, 258, 259, 266–268, 305–307, 309, 319, 321– 326, 328, 329, 331, 333, 336, 339, 342, 343, 346, 347, 350, 356, 358, 361, 364, 369, 374, 376, 380, 383–385, 387–389, 391, 393, 394, 396–400, 409, 410, 412, 414, 416, 418, 420, 423, 426, 429, 434, 435, 438, 439, 442, 444, 446, 447, 450, 453, 456, 462, 472–474, 477–489, 492, 495, 496, 499, 502, 503, 507–511, 517–520, 523, 525–529, 533, 535, 539, 540, 542, 544, 545, 546, 549, 550, 556–558, 561–563, 565, 567, 569, 573, 574, 577, 580, 585, 590, 593, 595, 597, 599, 601, 604, 606, 608, 613, 615–619, 622, 625–629, 631, 632, 635, 636, 638, 639, 641–643, 646–648, 650, 651, 665, 669, 670, 675–677, 679, 680, 682–685, 688, 691–694, 697, 699–701, 703, 706, 709, 710, 712, 713, 715, 718, 719, 722, 725, 726, 731, 732, 737, 738, 742, 743, 746, 748, 752–755, 757, 758, 765, 767–770, 772,

78 777, 781, 782, 784, 789, 791, 797, 800, 801, 803– 805, 807–810, 812–818 – VIII (1828–1832) 15–18, 20, 23, 25, 27, 29, 31–34, 38, 42–48, 50, 53–55, 57, 60, 61, 63, 66, 67, 70, 72–76, 80–83, 85, 86, 88, 98, 110, 115, 121–125, 127, 130–133, 136, 137, 139, 144, 148–150, 153, 154, 156–159, 162, 164, 165, 169, 170, 172–174, 176, 180, 184, 185, 187, 188, 190, 195–197, 199, 201, 205, 206, 210, 213–215, 217, 218, 220, 222, 224–226, 228, 230, 232, 235, 236, 243, 244, 248, 250–252, 254–257, 259, 263, 265, 266, 269, 272, 275, 276, 278–282, 289, 290, 292, 297, 300–302, 306, 308, 312–318, 321, 322, 326, 333, 335–340, 343, 344, 350–352, 354, 355, 357, 360, 363, 366– 368, 373, 377–379, 386, 388, 391, 393, 399, 401, 402, 404, 405, 410–412, 415, 421, 422, 424, 427, 430, 434, 439–441, 444, 448, 456–458, 460–462, 465, 466, 469, 471, 473, 476, 479–481, 490–492, 496, 502, 505–511, 513, 515, 518, 519, 524, 529– 532, 535, 538, 541, 542, 544, 545, 548–553, 563, 568, 569, 572, 576, 578, 580, 583, 586, 590, 592, 593, 595, 599–602, 609, 612–616 ˜ Kölner Dom (Aufrisse, illuminiert) · VI (1814– 1820) 654, 664, 770, 774, 775 ˜ Monument für Goethe und Schiller · VIII (1828– 1832) 337, 338 »Pentazonium Vimariense« (Denkmalsent˜ wurf) – VII (1821–1827) 447, 450, 453–455, 458, 470, 472, 475, 478, 518, 521–526, 530–533, 535, 538, 540, 550, 561, 576–578, 580, 583, 584 – VIII (1828–1832) 16–18, 20, 21, 25, 27, 29, 33– 34, 74, 136 Theaterbau Weimar (Entwurf) · VI (1814–1820) ˜ 701, 702 Coulson, William (1802–1877) – VII (1821–1827) 607 Couperin, Franc¸ois (1668–1733) – VII (1821–1827) 732 »Cour d’amour« s. Geographisches Register: Weimar: »Mittwochsgesellschaft« Courbie`re, Wilhelm Renatus, Baron de l’Homme de (1733–1811) – III (1789–1798) 206, 207 Courier de Me´re´, Paul-Louis (1772–1825) – V (1807–1813) 542 – VIII (1828–1832) 467 ˜ Longos: »Daphnis und Chloe´« (Übers.) · VIII (1828–1832) 466, 467 Courtois, Jacques, genannt Borgognone, auch bekannt als Giacomo Cortese/Cortesi (1621– 1675) – II (1776–1788) 557 Cousin, Victor (1792–1867) – VI (1814–1820) 517 – VII (1821–1827) 489, 726, 732

Namenregister – VIII (1828–1832) 148, 171, 301, 352, 491 ˜ »Cours de l’histoire de la philosophie« · VIII (1828–1832) 85, 86, 88, 103, 163, 164, 166, 177, 195, 212, 225, 226, 259 ˜ »Fragments philosophiques« · VII (1821–1827) 611, 612 Cowper, Hanna, geb. Gore (1758–1826) – II (1776–1788) 666 Coxe, William (1747–1828) ˜ »Sketches of the natural, civil, and political state of Swisserland« · II (1776–1788) 369 Cozette, Pierre-Franc¸ois (Vor 1714–1801) – I (1749–1775) 363 Cramer (Familie) – VI (1814–1820) 225, 245 Cramer, Carl Friedrich (1752–1807) – I (1749–1775) 571 – II (1776–1788) 128 – III (1789–1798) 33, 469 ˜ »Klopstock (in Fragmenten aus Briefen von Tellow an Elisa)« (Hrsg.) · II (1776–1788) 128 Cramer, Christoph L u d w i g W i l h e l m (1755– 1832) – VI (1814–1820) 100, 102–104, 106, 109, 111, 117, 119, 122, 157, 163, 174, 215–224, 226–230, 235, 236, 238, 240–243, 245, 249, 251, 321, 655, 770, 783 – VII (1821–1827) 14, 15, 134–136, 198, 212, 534, 568, 575 – VIII (1828–1832) 15 ˜ »Geognostische Fragmente von Dillenburg und der umliegenden Gegend« – VII (1821–1827) 14, 15 – VIII (1828–1832) 15 Cramer, D o r o t h e a Caroline (1801-nach 1875) – VI (1814–1820) 103, 108, 117, 119, 240 Cramer, F r i e d r i c h Matthias Gottfried (1779– 1836) – V (1807–1813) 76, 77, 102, 110 ˜ »Albrecht Dürer« (Manuskript) · V (1807–1813) 289, 297, 298 ˜ »Leben August von Kotzebues« · VI (1814–1820) 705 Cramer, J e a n e t t e Dorothea Luise (1804–1838) – VI (1814–1820) 103, 108, 117 Cramer, Johann Friedrich (Auditeur in Quedlinburg. 1806 erwähnt) – IV (1799–1806) 664 Cramer, Karl Gottlob (1758–1817) – V (1807–1813) 606 Cramer, Marie Sophie, geb. Schönhals (1755– 1830) – VI (1814–1820) 117 Cramer, Susanne Albertine Caroline (1805– nach 1840) – VI (1814–1820) 103, 117

Croph, Philipp Jakob Cranach, Lucas d. Ä. (1472–1553) – II (1776–1788) 59 – III (1789–1798) 91, 275 – V (1807–1813) 372, 392, 468, 529, 736 – VI (1814–1820) 69, 129, 166, 232, 702 – VII (1821–1827) 532 ˜ Altarbild (Herderkirche in Weimar) – VI (1814–1820) 715 – VII (1821–1827) 801 – VIII (1828–1832) 46, 47, 49, 52, 53, 58 ˜ »Friedrich der Weise« · VI (1814–1820) 512–514 ˜ »Genoveva« · VI (1814–1820) 83 ˜ »Johann der Beständige« · VI (1814–1820) 512– 514 ˜ »Johann Friedrich der Großmütige« · VI (1814– 1820) 512–514 ˜ »Kreuzigung Christi« · VII (1821–1827) 735, 736, 742, 768, 769 ˜ »Lasset die Kindlein zu mir kommen« · VI (1814–1820) 262 Cranach, Lucas d. J. (1515–1586) – II (1776–1788) 59 Cranz, David (1723–1777) ˜ »Alte und Neue Brüder-Historie . . .« · V (1807– 1813) 664, 667 Crayen, August Wilhelm (1750–1803) – III (1789–1798) 529, 530, 535 – IV (1799–1806) 108 Crayen, Charles Marc Antoine de (1785–1813) – IV (1799–1806) 408 – V (1807–1813) 289, 481, 495 Crayen, Susanne H e n r i e t t e (1755–1832) – III (1789–1798) 529 – IV (1799–1806) 353 – V (1807–1813) 481 Cre´billon, Claude Prosper Jolyot de (1707–1777) ˜ »Elektra« · II (1776–1788) 544 ˜ »Le sopha« · I (1749–1775) 428 Cre´billon, Prosper Jolyot de [Sieur de Crais-Billon genannt] (1674–1762) ˜ »Rhadamiste et Ze´nobie« · IV (1799–1806) 279 Credi, Lorenzo di (1459–1537) – VI (1814–1820) 256 Credner, Herr (Bruder des Karl August Credner. 1821 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 44 Credner, Karl August (1797–1857) – VII (1821–1827) 44 Crelinger, Auguste (1795–1865) – VII (1821–1827) 389 Crell, L o r e n z Florenz Friedrich von (1744– 1816) – III (1789–1798) 285 – IV (1799–1806) 620 Crescentia von Hohenzollern-Sigmaringen (1766– 1844)

79 – VII (1821–1827) 294 Crespel s. Krespel Cretica, Caecilia Metella (Witwe des Marcus Licinius Crassus. Ca. 115–53 v. Chr.) – II (1776–1788) 556, 557, 642 – III (1789–1798) 38 – V (1807–1813) 371 Creuz [Creutz], Friedrich Carl Casimir von (1724– 1770) – I (1749–1775) 45, 514, 522 ˜ »Oden und andere Gedichte, auch kleine prosaische Aufsätze« · I (1749–1775) 514 Creuzer, Georg F r i e d r i c h (1771–1858) – IV (1799–1806) 698, 723 – V (1807–1813) 60 – VI (1814–1820) 269–272, 281, 307, 511, 537, 578 – VII (1821–1827) 601 – VIII (1828–1832) 229, 548 ˜ »Briefe über Homer und Hesiodus, vorzüglich über Theogonie« · VI (1814–1820) 511, 513, 514, 516, 519 ˜ »Die historische Kunst der Griechen in ihrer Entstehung und Fortbildung« · IV (1799–1806) 453 ˜ »Studien« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Symbolik und Mythologie der alten Völker . . .« – VI (1814–1820) 671 – VII (1821–1827) 56, 96, 617, 619 – VIII (1828–1832) 239 Creve´, Carl Caspar (1769–1853) ˜ »Beschreibung des Gesundbrunnens zu Weilbach« · VI (1814–1820) 146 Cristofori, Giuseppe de (Italien. Naturwissenschaftler. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 269, 274 Croll, Karl Robert (1800–1863) ˜ »Wallfahrtcapelle bei Graupen« (Gemälde) · VIII (1828–1832) 584, 593 Crome, August Friedrich Wilhelm (1753–1833) – IV (1799–1806) 521 Cromie, St. George (Ire, zeitweise in Weimar lebend. 1826 erwähnt) – VII (1821–1827) 610, 613, 617, 636, 637 Cromwell, Oliver (1599–1658) – II (1776–1788) 212 – VIII (1828–1832) 60, 134, 135, 149 Cronberg, Herren von (Adelsgeschlecht im Taunus. 1814 erwähnt) – VI (1814–1820) 112 Cronegk, Johann Friedrich von (1731–1758) ˜ »Codrus« · I (1749–1775) 150 ˜ »Dialog zwischen dem großen und dem kleinen Christoph« · I (1749–1775) 230 Cronhjelm s. Ludwigsritter Croph, Philipp Jakob (1666–1742)

80 – I (1749–1775) 347 Crown (Doktor. Novize im Zisterzienserstift Ossegg. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 441 ˜ Lateinisches Gedicht auf Goethe · V (1807–1813) 441 Crüger, Friedrich (Apotheker und Medizinalrat in Pyrmont. Geb. 1774) – IV (1799–1806) 213, 225, 230 Crügot, Martin von (1725–1790) – I (1749–1775) 658 Cruikshank, George (1792–1878) ˜ Blackmantle, B.: »The english spy« (Ill.) · VIII (1828–1832) 365, 369 Cruikshank-Banchory, Jakob Ignatius von (Weimarischer Geschäftsträger am preuß. Hof in Berlin. Gest. 1845) – VII (1821–1827) 75, 369, 407, 437, 609, 610, 631 Crusius (Ehefrau des Wilhelm Crusius. 1831 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 510 Crusius, Christian August (1712–1775) – I (1749–1775) 276 Crusius, Wilhelm (1790–1858) – VIII (1828–1832) 510 Cumberland (Herzogtum) s. Hannover (Königreich) Cumberland, Richard (1732–1811) ˜ »Der Jude« – IV (1799–1806) 15 – V (1807–1813) 654 – VIII (1828–1832) 428 ˜ »Der Westinder« – II (1776–1788) 20, 24, 27, 143–145 – VI (1814–1820) 291, 458 Cunigunde s. Kunigunde Cunitz, August Immanuel (1767–1826) – VII (1821–1827) 589, 596 Cunningham (Engl. Gast bei Goethe. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 759 Cuper, Gisbert (1644–1716) ˜ »Apotheosis vel consecratio Homeri« · VII (1821–1827) 789, 790 Cupido (Eros) – I (1749–1775) 454, 455 – III (1789–1798) 100 Cureau de la Chambre, Marin (1594–1669) – V (1807–1813) 296, 297, 307 ˜ »La Lumie`re« · V (1807–1813) 295 »Curiositäten der physisch-literarisch-artistischhistorischen Vor- und Mitwelt . . .« (Zs.) – V (1807–1813) 586 – VI (1814–1820) 360 – VII (1821–1827) 326 – VIII (1828–1832) 293

Namenregister Curländer, von (Herr aus Wien. 1817 in Weimar erwähnt) – VI (1814–1820) 504 Curtis, William (1746–1799) – VI (1814–1820) 612 ˜ »Botanical Magazine« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) Curtius Rufus, Quintus (1./2. Jh. n. Chr.) ˜ »Curieuse und Compendieuse Vorstellung Aller Länder, Welche Der grosse Alexander unter seine Bottmäßigkeit gebracht« · VI (1814–1820) 620 Curtius, Michael Conrad (1724–1802) ˜ Aristoteles:»Dichtkunst« (Übers.) · I (1749–1775) 258, 575 Cushing, John (1709–1772) ˜ »Der exotische Gärtner« · VI (1814–1820) 550 Custine, Adam Philippe, Comte de (1740–1793) – III (1789–1798) 212 – VI (1814–1820) 250 ˜ »Me´moires posthumes« · VI (1814–1820) 706 Custine, A s t o l p h e Louis Le´onor Marquis de (1790–1857) – VI (1814–1820) 250, 251 Cuvier, Cle´mentine de (1805–1827) – VII (1821–1827) 651, 741 – VIII (1828–1832) 376, 441 Cuvier, G e o r g e s Le´opold Chre´tien Fre´de´ric Dagobert de (1769–1832) – III (1789–1798) 650 – V (1807–1813) 137, 138, 170, 337 – VII (1821–1827) 329, 622, 641, 642, 651, 673, 772 – VIII (1828–1832) 148, 149, 252, 301, 336, 367–372, 374–376, 381–384, 389, 390, 393, 395, 396, 402, 423, 430, 438, 441, 466, 503, 516, 518, 519, 522, 549–552, 554–556, 564, 565, 567, 570, 581, 591, 604, 605 ˜ »Discours sur les re´volutions de la surface du Globe . . .« · VII (1821–1827) 641 ` ˜ »Eloge historique de M. Hauy« · VII (1821–1827) 372, 646, 730 ˜ »Histoire naturelle des poissons« · VIII (1828– 1832) 469 ˜ »Recherches sur les Ossemens fossiles« – VII (1821–1827) 191, 329, 643 – VIII (1828–1832) 106 ˜ »Le Re`gne animal« · VI (1814–1820) 497 ˜ »Das Thierreich, geordnet nach seiner Organisation« (Originaltitel »Le Re`gne animal«. Übers. von F. S. Voigt) · VIII (1828–1832) 437, 438, 496, 497 ˜ »Die Umwälzungen der Erdrinde . . .« (Übers. u. hrsg. von J. Nöggerath) · VIII (1828–1832) 455, 459 Cyprian, Ernst Salomon (1673–1745) ˜ Tentzel, W. E.: »Historischer Bericht vom Anfang und ersten Fortgang der Reformation Lutheri« (Hrsg.) · VI (1814–1820) 423, 426–428

Dalberg, Johann F r i e d r i c h H u g o von Cyrus [Kyrus] (König von Persien. 559–529 v. Chr.) – I (1749–1775) 178 Czartoryski, Adam Kasimierz von (1734–1823) – II (1776–1788) 481–483, 524 – V (1807–1813) 619 Czartoryski, Adam Kasimierz von (1770–1861) – IV (1799–1806) 337, 421, 641 – V (1807–1813) 619 Czernin von und zu Chudenitz (Familie) – V (1807–1813) 435 Czernin von und zu Chudenitz, Carl Eugen Graf (1796–1868) – V (1807–1813) 435 – VI (1814–1820) 582 Czernin von und zu Chudenitz, Johann Rudolf Graf (1757–1845) – V (1807–1813) 218, 428 Czernin von und zu Chudenitz, Maria Antonia Gräfin (1776–1840) – V (1807–1813) 217, 426, 429, 435, 715, 733 Czernin von und zu Chudenitz, Wolfgang (1766– 1813) – V (1807–1813) 428 Czupick, Franz (Edelsteinschleifer, Mineralienhändler in Prag. 1807 und 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 142, 177, 216, 217

D D’Alayrac s. Dalayrac d’Alton s. Alton d’ D’Aquino di Caramanico, Francesco (1718–1795. Vizekönig von Sizilien 1786–1795) – II (1776–1788) 597, 599 Da Ponte, Lorenzo (1749–1838) ˜ »Cosı` fan tutte« · III (1789–1798) 540, 742 ˜ »Don Giovanni« – III (1789–1798) 152, 441, 577, 589, 706, 787 – IV (1799–1806) 36 »Die Hochzeit des Figaro« ˜ – III (1789–1798) 286 – IV (1799–1806) 18, 74 – V (1807–1813) 186 Dabelow, Christoph C h r i s t i a n von (1768– 1830) – IV (1799–1806) 302, 303 – V (1807–1813) 102 Dacheröden (Familie) – II (1776–1788) 597 Dacheröden, Caroline von s. Humboldt, Caroline von Dacier, Anne (1654–1720) ˜ »Les come´dies de Te´rence« (Übers.) · I (1749– 1775) 204 Dänemark (Königreich)

81

˜ s. Christian VII. ˜ s. Christian VIII. Friedrich ˜ s. Friedrich VI.

Däniker (Pfarrer in Oberrieden bei Zürich. 1775 erwähnt) – I (1749–1775) 730 Dahl, Johann Heinrich von (Aus Livland. 1792 Student in Jena) – III (1789–1798) 168 Daidalos (Figur aus der griech. Mythologie) – VI (1814–1820) 619 Dalayrac, Nicolas (1753–1809) ˜ »Adolph und Clara« – IV (1799–1806) 317 – V (1807–1813) 27, 118, 121, 289, 383, 477, 682, 754 – VI (1814–1820) 46, 426 ˜ »Alexis ou l’erreur d’un bon pe`re« · V (1807– 1813) 384, 390 ˜ »Die beiden kleinen Savoyarden« · IV (1799– 1806) 47, 228 ˜ »Gulistan, oder: der Hulla von Samarcanda« · V (1807–1813) 131 ˜ »Nina« · VI (1814–1820) 323 ˜ »Die Wilden« (Oper. Aus dem Französ. von H. G. Schmieder) · III (1789–1798) 509, 510, 579 ˜ »Zwey Worte, oder Die Nacht im Walde« – V (1807–1813) 133, 136–138, 171, 369, 557, 578, 681 – VI (1814–1820) 461 Dalberg, C a r l T h e o d o r Anton Maria von (1744–1817) – I (1749–1775) 763, 768 – II (1776–1788) 13, 17, 21, 25, 64, 65, 75, 76, 79, 82, 83, 92, 97, 102, 105, 111, 124, 125, 130, 153–155, 162, 170, 171, 189, 194, 200, 205, 267, 270, 273 [?], 279–283, 286, 333, 343, 346, 352, 356, 357, 373, 393, 397, 408, 424, 425, 493, 499, 515, 597, 614, 618, 669, 678, 680 [?], 685 – III (1789–1798) 31, 37, 41, 42, 48, 49, 54, 56, 93, 113, 121, 124, 129, 136–138, 145, 167, 168, 170, 172, 222, 244, 246, 272, 297, 301, 303, 306, 319, 320, 342, 514, 540, 546 – IV (1799–1806) 73, 144, 441, 448, 452, 453, 505, 511, 585 – V (1807–1813) 182, 189, 191, 244, 245, 251, 351, 566, 618 – VII (1821–1827) 162, 466, 563 – VIII (1828–1832) 302 Dalberg, E m m e r i c h J o s e p h Wolfgang Heribert von (1773–1833) – II (1776–1788) 266 Dalberg, Johann F r i e d r i c h H u g o von (1752– 1812) – II (1776–1788) 154, 357, 686 – IV (1799–1806) 144

82 – V (1807–1813) 553 ˜ »Gita-govinda« (Deutsche Übers. nach Jayade´va) · IV (1799–1806) 258, 269 »Über Meteor-Cultus der Alten . . .« · V (1807– ˜ 1813) 553 Dalberg, Maria Augusta von (Ehefrau des Wolfgang Heribert von Dalberg. 1779 und 1814 erwähnt) – II (1776–1788) 265–267 – VI (1814–1820) 126 Dalberg, Wo l f g a n g H e r i b e r t von (1750– 1806) – II (1776–1788) 200, 205, 263, 265, 266, 275, 280, 337 – III (1789–1798) 273, 304, 356 – IV (1799–1806) 404 – V (1807–1813) 239 ˜ »Der weibliche Ehescheue« · III (1789–1798) 456, 731 D’Aledinskoy, Alexander (Generalmajor. 1821 in Marienbad erwähnt) – VII (1821–1827) 73 d’Alembert, Jean le Rond s. Alembert, Jean le Rond d’ Dalen, Cornelis van, d. J. (1638-vor 1664) ˜ »Die vier stehenden Kirchenväter« (Kupferstich) · VI (1814–1820) 213 Dallas, Robert Charles (1754–1824) – VII (1821–1827) 456 Dallaway, James (1763–1834) ˜ »Of statuary and sculpture among the antients« · VI (1814–1820) 513 Dalrymple, Sir David (1726–1792) – I (1749–1775) 457 Dalrymple, Sir John Hamilton Macgill, Earl of Stair (1771–1834) – VIII (1828–1832) 257 Dalton, J. (Engl. Übersetzer Goethes in Guildford bei London. 1799 erwähnt) – IV (1799–1806) 52 »Damenkalender« s. »Taschenbuch für Damen« Damm, Christian Tobias (1699–1778) ˜ Pindar: »Versuch einer prosaischen Übersetzung der griechischen Lieder« (Übers.) · VII (1821–1827) 631, 632 Damour, Jean Louis (Französ. Bildhauer. 1770 erwähnt) – I (1749–1775) 345 Danae (Tochter des Königs Akrisios von Argos) – I (1749–1775) 558 Dance, Nathaniel (1735–1811) – I (1749–1775) 561 Danckelmann (Kinder des A. A. F. von Danckelmann) – V (1807–1813) 718 Danckelmann, A d o l f Albert Friedrich von (1779–1820)

Namenregister – III (1789–1798) 100 – IV (1799–1806) 27, 254 – V (1807–1813) 145, 356, 440, 554, 589, 590, 718, 724 Danckelmann, Carl von (1811–1858) – VII (1821–1827) 449 [?] Danckelmann, Cornelia Helena von (1754–1836) – IV (1799–1806) 27 – VII (1821–1827) 713 [?] Danckelmann, Johanna Sophia M a r i a n n a von (1784–1858) – IV (1799–1806) 105, 106 – V (1807–1813) 145, 440, 718 – VI (1814–1820) 273, 282, 353, 479 – VII (1821–1827) 72 Danckelmann, L u d w i g Philipp Gottlob von (1744–1823) – III (1789–1798) 439 – IV (1799–1806) 27 Dancourt, Florent-Carton (1661–1725) – I (1749–1775) 108 Dandolo, Vincenzo (1758–1819) ˜ »Dell’arte de governare i bachi da seta« · VI (1814–1820) 593 ˜ »Storia dei Bachi . . .« · VI (1814–1820) 593 Dandre´e, Euge`ne (Französ. Kunstschriftsteller. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 58 Dangers, Christian Wilhelm (1770–1806) – IV (1799–1806) 209 Dangers, Johanne Henriette (Ehefrau des Christian Wilhelm Dangers. 1801 in Pyrmont) – IV (1799–1806) 209 Daniell, John Frederic (1790–1845) – VII (1821–1827) 490, 519, 527 ˜ »Meteorological essays and observations« · VII (1821–1827) 519–521, 527, 571 Daniell, Thomas (1749–1840) ˜ »Oriental scenery . . .« · VII (1821–1827) 127 ˜ »A picturesque voyage to India« · VI (1814–1820) 560, 564 Daniell, William (1769–1837) ˜ Ayton, R.: »A voyage round Great Britain . . .« (Ill.) · VI (1814–1820) 626, 627 ˜ »Oriental scenery . . .« · VII (1821–1827) 127 ˜ »A picturesque voyage to India« · VI (1814–1820) 560, 564 Dann, F e r d i n a n d Isaak (Um 1770-um 1850) – VII (1821–1827) 700 Dannecker, H e i n r i k e Charlotte, geb. Rapp (1773–1823) – III (1789–1798) 647, 648 Dannecker, Johann Heinrich (1758–1841) – III (1789–1798) 639, 641, 643–648, 681, 704, 753, 768 – IV (1799–1806) 102

Daun – VII (1821–1827) 253, 243 ˜ Goethe-Büste · VI (1814–1820) 702, 703, 711, 718, 747, 760 ˜ Schiller-Büste – III (1789–1798) 345, 639 – VI (1814–1820) 644 [?] – VII (1821–1827) 655, 657, 710 Dannfelt, Karl (1773–1841) – III (1789–1798) 659 Danovius, Ernst Jakob (1742–1782) – II (1776–1788) 366 Dante Alighieri (1265–1321) – IV (1799–1806) 313 – V (1807–1813) 333, 611 – VI (1814–1820) 447, 462 – VII (1821–1827) 14, 329, 440, 614, 794 ˜ »Die göttliche Komödie« (Illustr.) · VIII (1828– 1832) 425 ˜ »Die göttliche Komödie« (Übers. von A. F. C. Streckfuß) – VI (1814–1820) 710 – VII (1821–1827) 403, 645, 651–654, 660 ˜ »Die göttliche Komödie« (Übers. von Johann, Prinz von Sachsen) · VIII (1828–1832) 104, 105, 115, 176, 226 ˜ »La Divina Commedia« (Hrsg. von C. L. Fernow) · V (1807–1813) 127 Danton, Georges Jacques (1759–1794) – III (1789–1798) 271, 717 Danz, Johann Traugott Leberecht (1769–1851) – V (1807–1813) 150 – VI (1814–1820) 361, 382, 576, 725, 736, 757 – VII (1821–1827) 192, 341, 634 – VIII (1828–1832) 517 [?] ˜ Aischylos: »Die Perser« (Übers.) · IV (1799–1806) 682 ˜ Aischylos: »Die Sieben vor Theben« (Übers.) · IV (1799–1806) 681 ˜ »Lehrbuch der christlichen Kirchengeschichte« · VII (1821–1827) 94, 95, 626, 628, 641 Dapper, Olfert (1636–1689) ˜ »Asia: oder genaue und gründliche Beschreibung des gantzen Syrien . . .« – I (1749–1775) 336 – III (1789–1798) 352 – VI (1814–1820) 608, 609 – VII (1821–1827) 193 Darbes, Joseph Friedrich August (1747–1810) – II (1776–1788) 482, 484, 503 Darby, John (Begleiter zweier junger Herren von Rotschild, Gäste bei Goethe. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 735 Darius, König von Persien (Gest. 330 v. Chr.) – VIII (1828–1832) 597, 599, 605 Darjes, Joachim Georg (1714–1791) – I (1749–1775) 144

83

˜ »Weg zur Wahrheit« · I (1749–1775) 154 Darnstedt, Johann Adolph (1769–1844) – III (1789–1798) 558, 559 – V (1807–1813) 516 – VI (1814–1820) 462 ˜ »Der Morgen« (Kupferstich nach J. C. Klengel) · VI (1814–1820) 412, 441 Darsaincourt, Nanette (Geliebte des Prinzen Constantin von Sachsen-Weimar-Eisenach. 1783 in Weimar erwähnt) – II (1776–1788) 398, 400, 405, 410, 418 Daru, P i e r r e Antoine Bruno (1767–1829) – V (1807–1813) 239, 240 ˜ »Oeuvres d’Horace, traduites en vers« · V (1807–1813) 239 Darwin, Erasmus (1731–1802) – III (1789–1798) 392 – VI (1814–1820) 506 – VII (1821–1827) 582 ˜ »The botanic garden« · III (1789–1798) 707 ˜ »The temple of nature« · VII (1821–1827) 582 ˜ »Zoonomie oder Gesetze des organischen Lebens« – III (1789–1798) 389, 404, 433, 707 – IV (1799–1806) 170 – V (1807–1813) 397, 486, 487 Darwin, Robert Waring (1766–1848) – V (1807–1813) 397 Dassier, Jacques Antoine (1715–1759) ˜ »Erklärung von Schaumünzen, deren Gepräge eine Reihe Begebenheiten aus der römischen Geschichte vorstellen« · VII (1821–1827) 666 Dassier, Jean (1676–1763) ˜ »Erklärung von Schaumünzen, deren Gepräge eine Reihe Begebenheiten aus der römischen Geschichte vorstellen« · VII (1821–1827) 666 Datt, Johann Philipp (1654–1722) ˜ »Volumen rerum Germanicarum novum . . .« – I (1749–1775) 470, 494 – V (1807–1813) 692 Daub (Familie) – VI (1814–1820) 274 Daub, Carl (1765–1836) – VI (1814–1820) 269 ˜ Marheineke, P.: »Die Grundlehren der christlichen Dogmatik als Wissenschaft« (Rez.) · VIII (1828–1832) 45, 46 ˜ »Studien« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) Daub, Wilhelmina Charlotte Sophia (Ehefrau des Carl Daub. 1815 erwähnt) – VI (1814–1820) 274 Daubenton, Louis Jean Marie (1716–1799) – VIII (1828–1832) 516 Daun (Gräfin. 1810 in Teplitz erwähnt) – V (1807–1813) 436 Daun (Sohn der Gräfin Daun. 1810 in Teplitz erwähnt)

84 – V (1807–1813) 436 Dauthe, Johann Friedrich Karl (1749–1816) – III (1789–1798) 534, 680 – IV (1799–1806) 108 – VI (1814–1820) 490, 511 David, König von Juda und Israel (Um 1042–965 v. Chr.) – I (1749–1775) 122 – V (1807–1813) 378 – VII (1821–1827) 190 David, Jacques L o u i s (1748–1825) – IV (1799–1806) 78, 315 – V (1807–1813) 678 ˜ »Kaiserkrönung Napoleons I.« · VII (1821–1827) 562 ˜ »Schwur der Horatier« · II (1776–1788) 628 David [David d’Angers], Pierre Jean (1789–1856) – VIII (1828–1832) 243, 244, 246–254, 322, 515, 521, 522 ˜ Goethe-Büste · VIII (1828–1832) 243, 244, 246, 248–252, 254, 256, 275, 314, 329, 505, 508, 515, 516, 518, 519, 522, 527, 563 ˜ Goethe-Medaillon · VIII (1828–1832) 251, 252, 255 ˜ »La statue et les bas-reliefs du monument e´rige´ a` la me´moire du ge´ne´ral Foy« · VIII (1828–1832) 509, 521 ˜ Medaillon-Bildnisse von Zeitgenossen · VIII (1828–1832) 313–316, 320, 339, 345, 365, 366, 373, 389, 476, 477, 483, 509, 537 Davidow, Alexander von (Russ. Offizier. 1813 in Teplitz erwähnt) – V (1807–1813) 728 Davie, John Constanse (Reiseschriftsteller. 1820 erwähnt) ˜ »Letters from Buenos Ayres and Chili . . .« · VI (1814–1820) 708 Davout [Davoust], Louis Nicolas (1770–1823) – V (1807–1813) 275, 698 Davy, Humphry (1778–1829) – V (1807–1813) 170 – VII (1821–1827) 326 – VIII (1828–1832) 55 ˜ »Six discourses delivered before the Royal Society . . .« · VII (1821–1827) 742 Davy, Jane (1780–1855) – VII (1821–1827) 416, 742, 745 Dawe, George (1781–1829) – VI (1814–1820) 643, 644, 646–650 – VII (1821–1827) 385 ˜ »General Hill« (Porträt) · VI (1814–1820) 698, 713 ˜ »Goethe« (Porträt) – VI (1814–1820) 643, 646, 689, 699, 713, 714, 776, 782 [?], 783 – VII (1821–1827) 35, 37, 41, 43, 45 [?], 46, 57, 87, 104, 106 [?], 114, 196, 224, 320, 321 [?], 332, 333, 385, 503

Namenregister

˜ »Herzog von Meiningen« [Bernhard Erich

Freund] (Porträt) · VI (1814–1820) 689, 699, 713, 714, 775, 783 ˜ »Maria Pawlowna« (Porträt) · VI (1814–1820) 645 Dawe, Mary Margaret (1785–1871) – VI (1814–1820) 713, 776, 783 Dawe, Philip (Um 1750-um1785) – I (1749–1775) 554 Dawidow (Russ. Kammerjunker. Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 280 Dazincourt [eigentl. Albouy], Joseph Jean Baptiste (1747–1809) – V (1807–1813) 241, 242, 245 De Cesaris, Vincenzo (Italien. Gesangslehrer in Gotha. 1813 und 1814 erwähnt) – V (1807–1813) 673, 674 – VI (1814–1820) 82 De Fesch, Willem (Um 1695–1758) – I (1749–1775) 40 De Lama, Pietro (1760–1818) – III (1789–1798) 529 De Lamotte, Karl A u g u s t (1768–1841) ˜ »Ida Münster« · V (1807–1813) 364, 372 De Sanctis, Francesco (1679–1731/1740) ˜ »Spanische Treppe« in Rom · II (1776–1788) 562 De Savigni [?] (Reisebegleiter Lord Bristols 1797 in Jena) – III (1789–1798) 591 De Vimes (Französ. Intendant in Erfurt. 1811 erwähnt) – V (1807–1813) 528 De Wette, Wilhelm M a r t i n L e b e r e c h t (1780–1849)] – III (1789–1798) 240 [?] – VII (1821–1827) 604 – VIII (1828–1832) 134 Deahna, Justus Hermann (Vater der Rosalia Geymüller aus Bayreuth. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 161 ´ mile (1796–1831) Debraux, Paul E »Les Barricades de 1830« · VIII (1828–1832) 385, ˜ 390 Decandolle [De Candolle], Augustin Pyrame (1778–1841) – VII (1821–1827) 307 – VIII (1828–1832) 152, 157, 447, 452, 516 ˜ »Catalogus plantarum horti botanici Monspeliensis« · VI (1814–1820) 512 ˜ »Grundzüge der wissenschaftlichen Pflanzenkunde« · VII (1821–1827) 31, 32 ˜ »Organographie ve´ge´tale« · VIII (1828–1832) 76, 78, 81, 84–86, 90, 93, 94, 98, 101–103, 108, 115, 251 ˜ »The´orie e´le´mentaire de la botanique« · VIII (1828–1832) 116, 117

Deluc, Jean Andre´

˜ »Versuch über die Arzneikräfte der Pflan-

zen . . .« – VI (1814–1820) 630, 635, 643, 717 – VIII (1828–1832) 257 Decesaris (Musiker. 1812 und 1829 erwähnt) – V (1807–1813) 606 – VIII (1828–1832) 269 Decker, Georg Jakob (1732–1799) – II (1776–1788) 103 »Dede Korkut« (Heldenerzählungen aus dem türk. Mittelalter. 14./15. Jh.) – VI (1814–1820) 322 Defoe, Daniel (1660–1731) ˜ »Robinson Crusoe« – I (1749–1775) 33 – II (1776–1788) 617 Degen, Christoph (1736–1794) – II (1776–1788) 138, 139, 415 Degen, Johann Friedrich (1752–1836) ˜ Herodot: »Geschichte« (Übers.) · VII (1821– 1827) 611–614 Deinet, Johann Konrad (1735–1797) – I (1749–1775) 474, 485, 488, 515, 557, 569, 600, 605, 609, 625, 637, 646, 658, 674 [?], 747 Deinhardstein, J o h a n n L u d w i g Ferdinand (1794–1859) – VIII (1828–1832) 58, 318, 320, 325, 339, 344, 353, 361, 379, 380, 388, 457, 589 ˜ »Hans Sachs« (Dramatisierung des Gedichts »Erklärung eines alten Holzschnittes darstellend Hans Sachsens poetische Sendung«) · VIII (1828–1832) 18, 20, 23, 24, 36, 37, 39, 40, 147, 148 Deinzer (Jurist in Nürnberg. 1797 erwähnt) – III (1789–1798) 685 del Piano, Donato (1704–1785) – II (1776–1788) 606 Del Riego s. Rafael del Riego Delacroix, Ferdinand Victor E u g e` n e (1798– 1863) – VII (1821–1827) 691 – VIII (1828–1832) 61 ˜ Goethe: »Faust« (Steinzeichnungen) – VII (1821–1827) 677, 678, 689, 690 – VIII (1828–1832) 45, 51 [?], 69, 108 Delambre, Jean Baptiste Joseph (1749–1822) – V (1807–1813) 138, 170 Delaroche, Gre´goire H i p p o l y t e (1761–1839) ˜ »Die ehemalige Giustinianische Galerie« · VI (1814–1820) 368, 372, 434 Delaval, Edward Hussey (1729–1814) – III (1789–1798) 712 – V (1807–1813) 397 ˜ »Versuche und Bemerkungen über die Ursache der dauerhaften Farben undurchsichtiger Körper«

85 – III (1789–1798) 165, 285 – IV (1799–1806) 686 Delavigne, Casimir Jean Franc¸ois (1793–1843) – VII (1821–1827) 505 – VIII (1828–1832) 218 ˜ »Le Paria« · VII (1821–1827) 352 ˜ »Marino Faliero« · VIII (1828–1832) 226, 368 Delbrück, Johann Friedrich F e r d i n a n d (1772– 1848) – IV (1799–1806) 466, 478, 532, 541 – V (1807–1813) 167, 337, 338 Delila (Biblische Gestalt. Geliebte des Simson) – II (1776–1788) 534 – V (1807–1813) 598 Delille, Jacques (1738–1813) – IV (1799–1806) 546 – V (1807–1813) 351 ˜ »L’Homme des champs . . .« · IV (1799–1806) 463 ˜ »L’Imagination« · IV (1799–1806) 779 Delisle, Guillaume s. Delisle de Sales Delisle de Sales [eigentl. Jean Baptiste Claude Isoard] (1743–1816) [Nicht, wie bisher angenommen, Guillaume Delisle] – III (1789–1798) 778 Delius, Christian Traugott (1728–1779) – III (1789–1798) 503 Della Maria, Pierre-Antoine-Dominique [ D o m e n i c o ] 1769–1800) ˜ »Der Gefangene« – IV (1799–1806) 46, 150 – V (1807–1813) 52, 173, 299, 367, 582, 674 – VI (1814–1820) 55, 161 Della Porta s. Porta Delobel, Louis Charles Ghislain (Autor. Geb. 1808) ˜ »De la cause de l’attraction, . . . ou Nouvelle the´orie de l’univers« · VII (1821–1827) 458, 466 Delort [de L’or] Marie J o s e p h (1772–1837) – V (1807–1813) 734 – VI (1814–1820) 217, 229, 236 Delph, Helene D o r o t h e a (1728–1808) – I (1749–1775) 713, 716, 718, 739, 741, 744, 754, 759, 760, 762 – II (1776–1788) 24 – III (1789–1798) 273, 635, 748 – IV (1799–1806) 91 Delph, Sibylla Elisabeth (Um 1726–1794) – I (1749–1775) 713 Delrio, Martin Anton (1551–1608) – VII (1821–1827) 782 [?] Deluc, Guillaume-Antoine (1729–1812) – II (1776–1788) 237 Deluc, Jean Andre´ (1727–1817) – II (1776–1788) 237 – III (1789–1798) 554, 558

86 – IV (1799–1806) 412 – VI (1814–1820) 236 – VII (1821–1827) 710 Demars, Odon Nicolas Loeillot (1751–1808) – I (1749–1775) 451, 485, 608 Dembinska, Anna von, Gräfin (1808 in Franzensbad erwähnt) – V (1807–1813) 232 Dembinska, Ursula von (Poln. Gräfin. 1795 Begegnung mit Goethe in Karlsbad) – III (1789–1798) 398 Demeter (Göttin der Fruchtbarkeit) s. a. Ceres – II (1776–1788) 604 Demiani, Karl Friedrich (1768–1823) – V (1807–1813) 699 Demidow, Iwan Nikitisch (1738–1807) – IV (1799–1806) 746 Demme (Ehefrau des Hermann Christian Gottfried Demme. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 205 Demme (Familie des Hermann Christian Gottfried Demme. 1811 erwähnt) – V (1807–1813) 511 Demme, Hermann Christian G o t t f r i e d [Pseud. Karl Stille] (1760–1822) – V (1807–1813) 103, 205, 511, 518 – VI (1814–1820) 94 Demmer, C a r o l i n e Friederike Wilhelmine (Schauspielerin. Geb. 1764) – III (1789–1798) 246 Demmer, Joseph Carl (1764-nach 1824) – III (1789–1798) 127, 298, 620 Demosthenes (Griech. Redner. 383–322 v. Chr.) – III (1789–1798) 383 – V (1807–1813) 768, 769 – VI (1814–1820) 82 Demoustier, Charles Albert (1760–1801) – IV (1799–1806) 657 Deng (Offizier. 1809 in Weimar erwähnt) – V (1807–1813) 288 Denhof (Student [?] in Jena. 1817 erwähnt) – VI (1814–1820) 480 Denina, Carlo (1731–1813) ˜ »Staatsveränderungen von Italien« · I (1749– 1775) 518 Denis, Ferdinand (1798–1890) ˜ »Re´sume´ de l’histoire litte´raire du Portugal« · VII (1821–1827) 802–804 Denis, Michael (1729–1800) ˜ Macpherson, J.: »Die Gedichte Ossians« (Übers.) · I (1749–1775) 313 Dennstedt, August Wilhelm (1776–1826) – VI (1814–1820) 502, 635, 636, 707, 708 ˜ »Hortus Belvedereanus . . .« (Katalog) – VI (1814–1820) 703–705, 707, 708, 711, 712, 720 – VII (1821–1827) 25, 28

Namenregister Denon, Dominique V i v a n t (1747–1825) – III (1789–1798) 85 – IV (1799–1806) 759–762, 771 – V (1807–1813) 353 – VI (1814–1820) 55, 84, 331, 334, 390, 746 – VIII (1828–1832) 439 ´ ˜ »Voyage dans la Basse et la Haute Egypte, pendant les campagnes du Ge´ne´ral Bonaparte« · IV (1799–1806) 761 Dentzel (Ehefrau des G. F. Dentzel. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 192, 193 Dentzel (Tochter des G. F. Dentzel. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 192, 193 Dentzel, Georges Fre´de´ric [eigentl. Georg Friedrich] (1755–1828) – IV (1799–1806) 757, 758, 761, 763, 791 – V (1807–1813) 192, 193 – VIII (1828–1832) 439 Deny, Constantin Roderich Friedrich Wilhelm E m i l (Sohn des J. F. Wilhelm Deny. Geb. 1811) – VI (1814–1820) 350 Deny, Johann Friedrich W i l h e l m (1787–1822) – IV (1799–1806) 606, 608, 686 – V (1807–1813) 36, 39–43, 45–47, 59, 60, 119, 121, 124, 128, 160, 161, 190, 194, 261, 264, 280, 297, 305, 370, 393, 407, 440, 450, 464, 483, 493, 501, 548, 549, 552, 641, 651, 662 – VI (1814–1820) 26, 36, 73, 80, 284, 296, 349, 462, 582 Deny, Johanna Elisabeth Henriette (Ehefrau des J. F. Wilhelm Deny. 1810–1821 Schauspielerin in Weimar) – V (1807–1813) 292, 297, 305, 455 – VI (1814–1820) 73, 206 Depont (Sohn des J. Georg Depont. 1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 350 Depont, Johann G e o r g (Bildhauer. Seit 1799 in Weimar. Gest. nach 1829) – VI (1814–1820) 331 – VIII (1828–1832) 350 Depping, G e o r g Christoph Bernhard (1784– 1853) ˜ »La Gre`ce ou description topographique . . .« · VII (1821–1827) 517, 518 Dering [Döring] (1795 als Gast bei Knebel in Weimar erwähnt) – III (1789–1798) 381 Derling, Carl Ludwig (Postdirektor in Erfurt. 1803 erwähnt) – IV (1799–1806) 400 Derones [de Rosne?] (Französ. Schauspielerfamilie in Frankfurt a. M. 1759 erwähnt)

»Deutsche Union« – I (1749–1775) 72, 178 Derones [de Rosne?] (Jugendfreund Goethes in Frankfurt a. M. 1763 erwähnt) – I (1749–1775) 109, 110 Derschau, Hans A l b r e c h t von (1754–1824) – VII (1821–1827) 495, 496, 501, 518, 532 ˜ Majolika-Sammlung · VI (1814–1820) 391, 414, 430, 453, 455, 457–459, 469 »Des Knaben Wunderhorn« s. Arnim, Ludwig Achim von Des Sablons s. Chaudon, Louis Mayeul Des Voeux, Charles (1802–1833) – VII (1821–1827) 719, 745 – VIII (1828–1832) 13, 261, 265, 337 ˜ Goethe: »Torquato Tasso« (Engl. Übers.) – VII (1821–1827) 712, 713, 718, 719, 721 – VIII (1828–1832) 13, 96, 261 Desaguliers, Jean The´ophile (1683–1744) – IV (1799–1806) 216 – V (1807–1813) 324, 360–364 Descamps, Jean Baptiste (1706–1791) ˜ »La vie des peintres flamands, allemands et hollandais« · VI (1814–1820) 125, 128 ˜ »Voyage pittoresque de la Flandre et du Brabant« · VI (1814–1820) 125 Descartes, Rene´ (1596–1650) – III (1789–1798) 374 – V (1807–1813) 291, 293, 295, 297–299, 328 – VII (1821–1827) 600 – VIII (1828–1832) 151 ˜ »Principia Philosophiae« – III (1789–1798) 141 – VII (1821–1827) 613 »Specimina Philosophiae« · V (1807–1813) 291 ˜ ´ mile (1791–1871) Deschamps de Saint Amand, E ´ ˜ »Etudes franc¸aises et e´trange`res« · VIII (1828– 1832) 314 »Descrizione del Cimitero di Bologna« (1828) – VIII (1828–1832) 339 »Descrizione delle Pitture del Campo Santo di Pisa« (1829) – VIII (1828–1832) 339 Desgodets, Antoine [?] (1653–1728) – III (1789–1798) 549 Desmarais, Jean-Baptiste-Fre´de´ric (1755–1813) ˜ »Der sterbende Pindar« (Gemälde) · II (1776– 1788) 628 Desnos, Joseph Jacques s. Odolant-Desnos, Joseph Jacques Desnoyers, Auguste Gaspard Louis Boucher (1779–1857) ˜ Kupferstiche · VIII (1828–1832) 338 Desport de Monbadour [Desportes], J e a n Baptiste (Französ. Kaufmann. 1800 in Weimar) – IV (1799–1806) 156 Despretz, Ce´sar Mansue`te (1792–1863)

87 – VII (1821–1827) 608 ˜ »Traite´ e´le´mentaire de physique« · VII (1821– 1827) 601, 602, 608 Dessaides s. Deze`de, Nicolas D’Este (Italien. Fürstengeschlecht) – II (1776–1788) 666 D’Ester (Familie) – I (1749–1775) 673, 680 D’Ester, Johanna Margarethe (1763–1844) – I (1749–1775) 679 D’Ester, Katharina Elisabeth (1738–1815) – I (1749–1775) 665 D’Ester, Quririn Joseph (1719–1796) – I (1749–1775) 679 Destouches, F r a n z Seraph von (1772–1844) – IV (1799–1806) 35, 46, 70, 329, 336, 418, 662 – V (1807–1813) 53, 128, 235, 292, 325, 367–369 – VI (1814–1820) 417, 423, 433 ˜ »Harmonie-Music« · IV (1799–1806) 316 ˜ Werner, Z.: »Wanda« (Chor- und Bühnenmusik) · V (1807–1813) 163 Destouches, Philippe Ne´ricault (1680–1754) – I (1749–1775) 108, 449 ˜ »Le curieux impertinent« · I (1749–1775) 215 ˜ »Der poetische Landjunker« (»Le poe`te campagnard«) (Übers. von L. A. V. Gottsched) – I (1749–1775) 185 – II (1776–1788) 150 Deukalion (Sohn des Prometheus) – I (1749–1775) 601 »Deutsch-amerikanischer Bergwerks-Verein« (Elberfeld) s. Geographisches Register: Elberfeld: »Deutsch-amerikanischer BergwerksVerein« »Der deutsche Beobachter« (Zs.) – VI (1814–1820) 208 »Deutsche Blätter« (Zs.) – V (1807–1813) 673, 675 »Deutsche Chronik« (Zs.) – II (1776–1788) 264 – III (1789–1798) 702 »Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Sprache« – VII (1821–1827) 26 »Deutsche Gesellschaft zu Leipzig« s. Geographisches Register: Leipzig: »Deutsche Gesellschaft zu Leipzig« »Deutsche Monatsschrift« (Zs.) – III (1789–1798) 130, 134, 245, 431 »Deutsche Schaubühne« (Zs.) – I (1749–1775) 168, 230 »Deutsche und lateinische Chrestomathie zum Gebrauch der Schulen und Gymnasien« (1772) – I (1749–1775) 551 »Deutsche Union« (Geheimgesellschaft) – III (1789–1798) 23

88 »Deutscher Fürstenbund« – II (1776–1788) 450, 453, 457, 468, 469, 476, 477, 484–487, 508, 526, 571, 581, 625, 650, 687 – III (1789–1798) 32 – VI (1814–1820) 144, 170, 282 »Deutscher Regenten-Almanach« – VII (1821–1827) 650 »Deutsches gemeinnütziges Magazin« (Zs.) – III (1789–1798) 367 »Deutsches Museum« (Zs., Leipzig) – II (1776–1788) 24, 96, 215 »Deutsches Museum« (Zs., Wien) – V (1807–1813) 583, 602, 608, 653, 690 Deutschland (Kaiserreich, ab 1871) ˜ s. Maria Luise Augusta Katharina Deutschland (Königreich) ˜ s. Günther von Schwarzburg ˜ s. Ludwig III. ˜ s. Rudolf I. von Habsburg Deutschland s. a. »Heiliges Römisches Reich deutscher Nation« »Deutschland« (Zs.) – III (1789–1798) 509, 527, 529, 574 – IV (1799–1806) 424 Deval, Charles (1806–1862) ˜ »Deux anne´es a` Constantinople et en More´e (1825–1826) . . .« · VIII (1828–1832) 46, 47 Deve´ria, Achille (1800–1857) ˜ »Album lithographique de divers sujets« · VIII (1828–1832) 469 Devrient, Auguste (Ehefrau des Ludwig Devrient. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 426 Devrient, Dorothea [Doris], geb. Böhler (1805 [?]– –1882) – VI (1814–1820) 719 – VII (1821–1827) 124, 450 Devrient, Ludwig (1784–1832) – VI (1814–1820) 204, 212 – VII (1821–1827) 733 – VIII (1828–1832) 426, 428, 433 Deycks [Deicks], Ferdinand (1802–1867) – VII (1821–1827) 425 Deyn, Georg Heinrich von (1770–1839) – III (1789–1798) 150 Deyverdun, Jacques Georges (1735–1789) – II (1776–1788) 75 ˜ Goethe: »Werther« (Übers.) · II (1776–1788) 239 Deze`de, Nicolas (1740–1792) ˜ »Töffel und Dortchen« · IV (1799–1806) 190 Dhein, Frl. (1818 in Weimar erwähnt) – VI (1814–1820) 545 Diana (Römische Göttin der Jagd) – II (1776–1788) 575 – IV (1799–1806) 227 – V (1807–1813) 315, 318, 570

Namenregister – VI (1814–1820) 19 Diana Mantua s. Scultore, Diana di Cambio, Arnolfo (Um 1240/45–1302/1310) – II (1776–1788) 550 Dicast, Sophie (Goethes Hausfrau in Karlsbad. 1785 erwähnt) – II (1776–1788) 481 »Dictionnaire des Sciences Naturelles« (1831) – VIII (1828–1832) 442 »Dictionnaire encyclope´dique« s. »Encyclope´die, ou Dictionnaire raisonne´ des sciences . . .« »Dictionnaire universel« (1821) – VII (1821–1827) 110 Diderot, Denis (1713–1784) – I (1749–1775) 366, 449, 487 – III (1789–1798) 224, 652 – IV (1799–1806) 93, 239, 302, 397 – V (1807–1813) 613, 614, 631, 737 – VIII (1828–1832) 322, 344, 390, 462, 506 ˜ »Les bijoux indiscrets« · III (1789–1798) 323 ˜ Briefe · VII (1821–1827) 397 ˜ »Ceci n’est pas un conte« · I (1749–1775) 487 ˜ »Contes moraux et nouvelles idylles de Diderot et Salomon Geßner« · I (1749–1775) 532, 533, 591 ˜ »Les deux amis de Bourbonne« · I (1749–1775) 487 ˜ »Encyclope´die, ou Dictionnaire raisonne´ des sciences . . . « (Hrsg.) – I (1749–1775) 449 – VII (1821–1827) 14, 123, 666, 673 ˜ »Entretien d’un pe`re avec ses enfants« · I (1749– 1775) 487 ˜ »Jacques le Fataliste et son maıˆtre« – II (1776–1788) 279 – VIII (1828–1832) 325 ˜ »Madame de la Carlie`re« · I (1749–1775) 487 ˜ »Moralische Erzählungen und Idyllen von Diderot und S. Geßner« – I (1749–1775) 532, 541 – III (1789–1798) 585, 679 »Le neveu de Rameau« ˜ – IV (1799–1806) 538, 541–543, 546–549, 552, 555, 560, 561, 569–571, 575, 583, 587, 591, 651, 666 – V (1807–1813) 634, 636, 639, 642 – VI (1814–1820) 384, 452, 480, 492, 564 – VII (1821–1827) 44, 45, 83, 93, 98, 105, 106, 204, 239, 244, 245, 250–252, 254, 255, 262, 303, 311, 321 – VIII (1828–1832) 313, 315, 318, 320, 548, 555, 556 ˜ »Oeuvres« · VII (1821–1827) 99, 302 ˜ »Le pe`re de famille« · I (1749–1775) 108, 220 ˜ »Rameau’s Neffe von Diderot« (Aufsatz Goethes) – V (1807–1813) 634

Dietrichstein-Proskau-Leslie, M o r i t z Johann Karl Joseph von – VI (1814–1820) 384 – VII (1821–1827) 44, 83, 93, 204, 244, 245, 250– 252, 254, 255, 262, 321 – VIII (1828–1832) 313, 315, 548, 555, 556 ˜ »Rameaus Neffe. Ein Dialog von Diderot. Aus dem Manuskript übersetzt von Goethe« – IV (1799–1806) 539, 541–543, 546–549, 552, 555, 560, 561, 569–571, 575, 583, 587, 591, 651, 666 – V (1807–1813) 634, 636, 639, 642 – VI (1814–1820) 452, 480, 492, 564 – VII (1821–1827) 44, 45, 83, 93, 99, 105, 106, 245, 250, 311, 321 – VIII (1828–1832) 313, 318, 320 ˜ »La religieuse« · II (1776–1788) 321 ˜ »Le reˆve de D’Alembert« · III (1789–1798) 59 ˜ »Versuch über die Malerei« (»Essais sur la peinture«. Übers. von Goethe) – III (1789–1798) 488, 757, 764, 765, 771, 772, 776–778 – IV (1799–1806) 17, 22, 28, 34 Dido (Gründerin Carthagos) – III (1789–1798) 712 Didot, Pierre (1760–1853) – IV (1799–1806) 110 Dieckmann, Johann Friedrich Wilhelm (1789– 1866) – VIII (1828–1832) 242 Diede zum Fürstenstein (Familie. 1795 in Karlsbad und 1800 in Weimar erwähnt) – III (1789–1798) 398, 399 – IV (1799–1806) 144–146 Diede zum Fürstenstein, Margaretha Constantia Louise von (1752–1803) – II (1776–1788) 87, 207, 217, 267, 326, 366, 655, 671 – IV (1799–1806) 507 Diede zum Fürstenstein, Sophie von (Schwester des dänischen Gesandten Wilhelm Christoph von Diede. Gest. 1781 oder 1782) – II (1776–1788) 321, 345, 361, 369 Diede zum Fürstenstein, Wilhelm Christoph von (1732–1807) – II (1776–1788) 87, 207, 217, 267, 321, 326, 327, 361, 366, 369, 377, 380, 386, 655, 671 – IV (1799–1806) 507 Dieffenbach, Friedrich (Student aus Königsberg. Geb. 1794) – VI (1814–1820) 556 Diel, August Friedrich Adrian (1756–1833) – V (1807–1813) 611 Diel von Marsilly (Französ. Offizier. Kunstliebhaber in Rom. Gest. 1761) – II (1776–1788) 558 Dielhelm, Johann Hermann (1702–1784) ˜ »Rheinischer Antiquarius . . .« · VI (1814–1820) 291 [?]

89

Diemar, G e o r g Karl August von (1799–1858) – VII (1821–1827) 387, 388 – VIII (1828–1832) 199, 360, 423 Diemar, S o p h i e Karoline von (1800–1861) – V (1807–1813) 68, 71, 86 – VII (1821–1827) 306, 388 – VIII (1828–1832) 203, 227, 228, 234, 249, 251, 264, 268, 290, 311, 316, 360, 423 Diene (Kind des Johann Heinrich Diene. Patenkind der Frau Rat Goethe. Geb. 1759) – I (1749–1775) 66 Diene, Johann Heinrich (1726–1786) – I (1749–1775) 66, 70, 71, 91, 92, 159 Dienemann (Sohn des Johann Heinrich Dienemann. 1830 in Weimar erwähnt) – VIII (1828–1832) 332 Dienemann, Johann Heinrich (1784/86–1857) – V (1807–1813) 695, 696, 739 – VI (1814–1820) 631 – VIII (1828–1832) 332 Dies, A l b e r t Christoph (1755–1822) – II (1776–1788) 569, 623 Dieskau, Sidonie von (Stiftsdame. 1808 in Karlsbad und 1810 in Altenburg erwähnt) – V (1807–1813) 220, 449 Dietelmair, Johann Augustin (1717–1785) ˜ »Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments . . .« (Hrsg.) · I (1749–1775) 103, 741 Dieter, Christian Ludwig (1757–1822) ˜ »Der Irrwisch, oder endlich fand er sie« (Oper. Text von C. F. Bretzner) · II (1776–1788) 456 Dieterich, Christiane (Witwe des Johann Christian Dieterich. Geb. 1735) – IV (1799–1806) 218 Dieterich, Johann Christian (1722–1800) – I (1749–1775) 634 – III (1789–1798) 587 Dietrich, A n t o n Gotthelf (1797–1868) – VIII (1828–1832) 584, 604 Dietrich [Dietrici], Christian Wilhelm Ernst (1712–1774) – I (1749–1775) 262, 317 – III (1789–1798) 532 – VI (1814–1820) 462 [?], 515 – VIII (1828–1832) 460 [?] Dietrich, Friedrich Gottlieb (1765–1850) – II (1776–1788) 479–481, 484, 504 – III (1789–1798) 52, 256, 295, 378, 486 – IV (1799–1806) 173 – VI (1814–1820) 313 – VII (1821–1827) 108, 492 Dietrich, Johann von (1719–1795) – I (1749–1775) 379 Dietrich von Bern (Nordische Sagenfigur) – V (1807–1813) 300 Dietrichstein-Proskau-Leslie, M o r i t z Johann Karl Joseph von (1775–1864)

90 – V (1807–1813) 215, 506, 514 Dietz, Isabella Charlotte (1745–1817) – I (1749–1775) 502, 511, 618 Dietz, Johann Jacob C h r i s t i a n (1749–1807) – I (1749–1775) 502, 511, 512, 524, 597 – III (1789–1798) 290, 306, 307 Dietz, Johannette Elisabeth Christine (Tochter der Susanne Lange. Getauft 1755) – I (1749–1775) 502 Dietzel (Ehefrau des Hofgärtners K. Dietzel. 1826 erwähnt) – VII (1821–1827) 660 Dietzel, Konrad (1753–1826) – III (1789–1798) 306, 307, 369, 392, 405 – V (1807–1813) 145 Diez, Heinrich F r i e d r i c h von (1751–1817) – VI (1814–1820) 211, 212, 237, 286, 295, 302, 312, 315, 349, 376, 421, 422 »Buch des Kabus oder Lehren des persischen ˜ Königs Kjekjawus . . .« (Übers.) · VI (1814–1820) 165, 167, 168, 171, 186, 212, 285, 289, 297, 337, 686, 692 ˜ »Denkwürdigkeiten von Asien . . .« – V (1807–1813) 723 – VI (1814–1820) 165, 169, 295, 309, 311–315, 317, 319, 320, 322, 323, 375 »Der neuentdeckte oghuzische Cyklop« ˜ · VI (1814–1820) 322 ˜ »Schwänke des Nussreddin Chodscha« (Übers.) · VI (1814–1820) 421, 422 ˜ »Vom Tulpen- und Narcissen-Bau in der Türkey« · VI (1814–1820) 199, 200 ˜ »Vortheile geheimer Gesellschaften für die Welt« · I (1749–1775) 552 Dihl (Erfinder eines Klebemittels. 1822 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 195, 198 Dikaiarchos (Griech. Rhetor, Mathematiker und Philosoph. Ca. 350–290 v. Chr.) – IV (1799–1806) 355 Dilaram (Geliebte des persischen Königs Behram V. 1818 erwähnt) – VI (1814–1820) 563 Dillis, Johann G e o r g von (1759–1841) – VI (1814–1820) 307 – VIII (1828–1832) 139, 144 Dillon (Junge Engländerin. 1797 in Schaffhausen. Geb. um 1783) – III (1789–1798) 658 Dillon, Anna (1759–1823) – V (1807–1813) 496, 533, 674, 706 – VI (1814–1820) 30, 44, 49, 512, 687 Dingler, Christiane (1807–1874) – VII (1821–1827) 174 Diocletianus, Gajus Aurelius Valerius (Röm. Kaiser. Um 245–313 n. Chr.)

Namenregister – II (1776–1788) 555 – IV (1799–1806) 735 – V (1807–1813) 174 – VII (1821–1827) 228 Diodati, Antoine Josue´ (Pfarrer und Bibliothekar in Genf. Geb. 1728) – II (1776–1788) 236–238 Diodati, Giuseppe Maria (Italien. Dramatiker. Gest. nach 1816) ˜ »L’impresario in angustie« · II (1776–1788) 621 Diodorus Siculus (Griech. Geschichtsschreiber des 1. Jh. v. Chr.) ˜ »Diodors von Sicilien Bibliothek der Geschichte« (Übers. von F. A. Stroth) · V (1807–1813) 649, 650, 653, 656 Diogenes [von Sinope] (Griech. Philosoph. Um 400–325 v. Chr.) – I (1749–1775) 342, 344, 348, 383 – V (1807–1813) 753 – VI (1814–1820) 629 – VII (1821–1827) 53 Diogenes Laertius (Griech. Schriftsteller. 3. Jh. n. Chr.) ˜ »Von den Leben und Meinungen berühmter Philosophen« · VII (1821–1827) 643, 644 Diogg, Felix Maria (1764–1834) – III (1789–1798) 662 Diokles von Carystius (Mediziner aus Karystos. 4 Jh. v. Chr.) – I (1749–1775) 340 Diomedes (Fürst von Argos. Griech. Held vor Troja) – II (1776–1788) 589 Dionis Chrysostomos (Griech. Autor. Um 40-um 117 n. Chr.) ˜ »Orationes« · VII (1821–1827) 593 Dionysios von Halikarnassos (Griech.-römischer Kunstschriftsteller. Um 30 v. Chr.) ˜ »Des Dionysius von Halikarnaß Römische Alterthümer« · VII (1821–1827) 14, 15 Dionysos (Griech. Gott) – II (1776–1788) 622 – VIII (1828–1832) 596 Dioskuren s. Castor; Pollux Dirke (Gattin des Königs Lykos) – VI (1814–1820) 695 Dirzka, Carl Ignaz (1779–1827) – IV (1799–1806) 605, 678 – V (1807–1813) 37, 39, 40, 118 Disraeli, Benjamin (1804–1881) ˜ »Vivian Grey« · VIII (1828–1832) 400 Disraeli, Isaac (1766–1848) ˜ »Curiosities of literature « · VII (1821–1827) 227 Dittersdorf, Karl Ditters von (1739–1799) – V (1807–1813) 268 ˜ »Doktor und Apotheker«

Dönhof, [vermutl. Paul H. Reichsgraf von] – III (1789–1798) 627 – IV (1799–1806) 16, 230 ˜ »Hieronymus Knicker« – III (1789–1798) 325 – IV (1799–1806) 145 – V (1807–1813) 258 ˜ »Das rothe Käppchen« – III (1789–1798) 323, 523 – V (1807–1813) 36, 59, 488 – VI (1814–1820) 697 Dittmar, Siegismund Gottfried (1759–1834) – II (1776–1788) 521 – VII (1821–1827) 89 ˜ »Der Polarschein oder das Nordlicht« · VIII (1828–1832) 475 ˜ »Die diesjährige zu erwartende Witterung . . .« · VI (1814–1820) 790, 791 Dittmarsch (Zoologe aus Leipzig. 1820 erwähnt) – VI (1814–1820) 743 Dittrich, A n t o n Franz (1786–1849) – V (1807–1813) 722, 759 – VI (1814–1820) 585, 591, 592, 676, 678 »Dix chapitres sur la guerre d’Orient« (Paris, 1829) – VIII (1828–1832) 213 Djaˆmıˆ s. Dschaˆmıˆ Dlask, Laurentius Albert (Albrecht) (1782–1834) ˜ »Versuch einer Naturgeschichte Böhmens . . .« · VII (1821–1827) 162, 171 Dobrowsky´, Joseph (1753–1829) – VII (1821–1827) 276, 331, 395, 418, 750 Dobschütz, Wilhelm Leopold von (1764–1836) – VI (1814–1820) 38 Docen, Bernhard Joseph (1782–1828) ˜ »Miscellaneen zur Geschichte der teutschen Literatur« · V (1807–1813) 328 »Documents pour servir a` l’histoire de la captivite´ de Napole´on Bonaparte a` Sainte-He´le`ne« (1821) – VII (1821–1827) 467 Dodd, William (1729–1777) ˜ »The Beauties of Shakespeare« (Hrsg.) · I (1749–1775) 190, 225, 301 Dodsley, Robert (1703–1764) ˜ »A select collection of old english plays« (Hrsg.) · I (1749–1775) 597 ˜ »Die Weisheit an die Menschen, durch einen begeisterten Brahminen« (Übers. aus dem Engl. von J. J. C. Bode) · I (1749–1775) 575 Dodwell, Edward (1767–1832) – V (1807–1813) 767 ˜ »A classical and topographical tour through Greece . . .« – VI (1814–1820) 696 – VII (1821–1827) 506, 507, 520, 522, 523 Döbbelin, Carl Theophil (1727–1793), »Döbbelinsche Truppe«

91 – I (1749–1775) 516 – II (1776–1788) 157 Döbereiner, C l a r a Henriette Sophia, geb. Knab (1784–1860) – VI (1814–1820) 364 Döbereiner, Johann Wolfgang (1780–1849) – V (1807–1813) 458, 459, 465, 476, 497, 519, 545, 549, 555, 563, 572–574, 576, 577, 583, 585, 587, 588, 590, 592, 628, 633, 635, 637, 638, 641–644, 646, 650, 651, 653, 655, 664, 677, 684, 738–740, 745 – VI (1814–1820) 51, 67, 89, 150–152, 198, 203, 211, 226, 236, 297, 302, 322, 330, 336–340, 344, 346– 350, 356, 360–365, 367, 369, 378, 381, 382, 389, 391, 410, 419, 426, 438, 445, 449, 466, 467, 469, 471–477, 481, 483, 486, 488, 497, 499, 500, 518, 521, 522, 524, 526, 527–530, 532, 533, 537, 543, 552, 554, 555, 572, 575, 602, 603, 639, 645, 653, 660, 663, 670, 679, 685, 686, 699, 725, 736, 739, 740, 742, 744–746, 751, 754, 764, 766, 775, 776, 778, 779, 782 – VII (1821–1827) 17, 27, 41, 44, 49–51, 87, 88, 91, 93, 97, 98, 108, 150, 202, 203, 207, 209, 212, 213, 227, 235, 237–239, 248, 249, 251, 300, 347, 370, 455, 516, 561, 571, 572, 659, 664, 737, 739, 746– 748, 792, 818 – VIII (1828–1832) 43, 52, 54, 55, 85, 92, 93, 107, 113, 128, 131, 133, 167, 168, 182, 183, 184, 191, 215, 229, 230, 295, 296, 300, 546 ˜ »Grundriss der allgemeinen Chemie« – V (1807–1813) 520, 645, 646, 763 – VI (1814–1820) 438, 642, 645, 710 [?], 717 ˜ »Zur pneumatischen Chemie« · VII (1821–1827) 44, 51, 370 Döbler (Schauspieler in Frankfurt a. M. 1793 erwähnt) – III (1789–1798) 290 Döbler, Georg (1788–1845) – VII (1821–1827) 442 Döbler, Ludwig (1801–1864) – VIII (1828–1832) 501, 505, 515 Döderlein, Johann Christoph (1746–1792) – II (1776–1788) 373, 435 – III (1789–1798) 169, 586 – IV (1799–1806) 512 Döhne, Georg Theophron (Student aus Kassel. 1826 erwähnt) – VII (1821–1827) 646 Döll, Friedrich Wilhelm (1750–1816) – II (1776–1788) 695 – III (1789–1798) 40 – IV (1799–1806) 35, 36, 39, 70, 74, 104, 119, 123, 284, 504, 682 – V (1807–1813) 674 Dönhof, [vermutl. Paul H. Reichsgraf von] (1773– 1833)

92 – III (1789–1798) 260, 263 Dörbeck, Franz Burchard (1799–1835) – VIII (1828–1832) 464 Döring (Gerichtsdirektor in Burg bei Magdeburg. Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 236 Döring, Johann Michael H e i n r i c h (1789–1862) – VI (1814–1820) 151, 736 – VII (1821–1827) 107, 610 – VIII (1828–1832) 270 ˜ Byron: »Manfred« (Übers.) · VII (1821–1827) 90 ˜ »Friedrich von Schillers Leben« · VII (1821– 1827) 112 »J. W. von Göthe’s Leben« · VIII (1828–1832) 114 ˜ ˜ »Joh. Gottfr. v. Herder’s Leben« · VIII (1828– 1832) 194 ˜ »Klopstocks Leben« (Suppl. zu: Klopstock: Sämmtliche Werke) · VII (1821–1827) 504 Plan einer Falk-Biographie · VII (1821–1827) 610 ˜ Dörnberg, Marie Freifrau von, geb. von Malapert (Geb. 1785) – VI (1814–1820) 121 »Dörptische Beyträge für Freunde der Philosophie, Litteratur und Kunst« (Zs.) – VI (1814–1820) 384 – VII (1821–1827) 106 Dörr, C h r i s t i a n e Johannette, geb. Schnauß (1754–1807) – II (1776–1788) 299 Dörr, Johann Wilhelm Heinrich (1755–1819) – II (1776–1788) 299 – IV (1799–1806) 143 Dörring von, s. Wit, Ferdinand Johannes Dohm, Anna Henriette von (1762-ca. 1810) – III (1789–1798) 222 – IV (1799–1806) 47 Dohm, C h r i s t i a n Conrad W i l h e l m von (1751–1820) – III (1789–1798) 222, 234 – IV (1799–1806) 47, 585, 587 – V (1807–1813) 31, 447 – VI (1814–1820) 144, 170, 225, 282, 407, 496, 546 ˜ »Denkwürdigkeiten meiner Zeit . . .« · VI (1814– 1820) 141, 225 [?], 541, 546, 688, 689 Dohna-Schlobitten, Burggraf Wilhelm zu (Kantschüler. 1798 als Gast in Weimar) – III (1789–1798) 747 D’Ohsson, Mouradja (Türk. Staatsmann und Geschichtsschreiber. Gest. 1807) »Tableau ge´ne´ral de l’empire Othoman . . .« ˜ · VI (1814–1820) 317 Dolce, Abbate (Gemmenhändler in Rom. 1787 und 1788 erwähnt) – II (1776–1788) 631, 662 Dolci, Carlo (1616–1686) ˜ »Die Heilige Cäcilie« (Gemälde) · V (1807–1813) 445

Namenregister Dolgorukowa, Jekatarina Fjodorowna (Russ. Fürstin. 1806 Aufenthalt in Weimar und Karlsbad) – IV (1799–1806) 684, 702 Doll, Anton (1772–1812) – IV (1799–1806) 784 Dollond, Peter (1730–1820) – III (1789–1798) 353 Dolomieu, De´odat Guy Sylvain Tancre`de Gratet de (1750–1801) ˜ »Sur le tremblement de terre de la Calabre« · II (1776–1788) 562 Domaratius, Karl Friedrich (1766–1823) – III (1789–1798) 127, 148 Domenichin/Domenichino s. Zampieri, Domenico »Der Dominicaner«. (Anonyme Staatskomödie. Leipzig, 1806) – V (1807–1813) 142, 143 Dominikus, Johann J a k o b (1762–1819) – V (1807–1813) 28, 533 – VI (1814–1820) 326 Dominis, Marco Antonio de (1560–1624) – V (1807–1813) 291, 295, 307, 379 ˜ »De radiis visus et lucis . . .« – III (1789–1798) 652 – VII (1821–1827) 708 Domitianus, Titus Flavius (Röm. Kaiser. 51–96 n. Chr.) – IV (1799–1806) 739 – V (1807–1813) 688, 689, 691 – VII (1821–1827) 534 Don Juan (Literarische Gestalt) – I (1749–1775) 161 Donatello [Donato di Niccolo` di Betto Bardi] (Ca. 1386–1466) – II (1776–1788) 562 – III (1789–1798) 442 – V (1807–1813) 529 Doni, Giovanni Battista (1594–1647) ˜ »De restituenda salubritate agri Romani « · III (1789–1798) 413 Donnet, Alexis (Französ. Schriftsteller. 1826 erwähnt) ˜ »Architectonographie des the´aˆtres de Paris« · VII (1821–1827) 678 Donop, G e o r g K a r l Wilhelm Philipp von (1767–1845) – V (1807–1813) 460 [?] – VI (1814–1820) 326 Donop, Karl Wilhelm Wolfgang von (1739–1813) – V (1807–1813) 460 Donop, Wilhelm Gottlieb Levin von (Schriftsteller. Gest. 1819) ˜ »Historisch-geographische Beschreibung der Fürstlichen Lippeschen Lande« · VII (1821–1827) 337

Dryander, Jonas Doolan, Robert (In Weimar lebender Engländer. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 446 Doomer, Lambert (1622–1700) – II (1776–1788) 274 Doort, Abraham van der (Autor. Gest. 1640) ˜ »A Catalogue and description of King Charles the First’s capital collection of pictures . . .« · VII (1821–1827) 149 Dorat, Claude Joseph (1734–1780) ˜ »Les baisers« · I (1749–1775) 352 ˜ »Der Ehescheue« · II (1776–1788) 265 Dorigny, Nicolas (1657–1746) – VIII (1828–1832) 204 ˜ Lanfranco, G.: »Jesus geht auf dem Wasser« (Stich) · VII (1821–1827) 729, 735 ˜ Raffael: »Amor und Psyche« (Stiche) · II (1776– 1788) 558 ˜ Raffael: »Die Bestrafung des Ananias« (Stiche) · VIII (1828–1832) 204 ˜ Raffael: »Fischzug Petri« (Stich) · VIII (1828– 1832) 186 Dorl, Johann Georg (Um 1770-nach 1823) – V (1807–1813) 220 – VII (1821–1827) 76 Dornedden, Carl Friedrich (1768–1840) ˜ »Neue Theorie zur Erklärung der griechischen Mythologie« · IV (1799–1806) 704 Dornheim, Nicolaus Christian H e i n r i c h (1772–1830) – IV (1799–1806) 146 Dorothea, Herzogin von Kurland (1761–1821) – III (1789–1798) 96 – V (1807–1813) 218–220, 223, 227, 246, 449 Dorow, Friedrich Ferdinand W i l h e l m (1790– 1845) – V (1807–1813) 539, 540 – VI (1814–1820) 585, 606, 661 – VII (1821–1827) 38, 55 – VIII (1828–1832) 271 ˜ »Denkmäler alter Sprache und Kunst« · VII (1821–1827) 407, 408, 413 ˜ »Die assyrische Keilschrift erläutert durch zwei . . . Jaspis-Cylinder aus Niniveh und Babylon« · VI (1814–1820) 716, 724 ˜ »Die Denkmale germanischer und römischer Zeit in den Rheinisch-Westfälischen Provinzen« · VII (1821–1827) 712, 713, 715 ˜ »Die indische Mythologie« · VII (1821–1827) 38 ˜ »Notizie intorno alcuni vasi etruschi« · VIII (1828–1832) 105, 106 ˜ »Opferstätte und Grabhügel der Germanen und Römer am Rhein« – VI (1814–1820) 585 – VII (1821–1827) 38

93 Dorthee [Dorothea, die »Alte«] (Köchin und Dienerin der Charlotte von Stein auf Schloß Kochberg. 1777 und 1782 erwähnt) – II (1776–1788) 113, 385 Dosa, Alexis (Jurist in Siebenbürgen. Gast bei Goethe. 1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 331 Dossi, Dosso (Um 1490–1542) – VII (1821–1827) 233 Dou, Gerard (1613-vor 1675) – I (1749–1775) 297 Downes, George (Irischer Gast bei Goethe. 1826 erwähnt) – VII (1821–1827) 651, 652 Drais, Carl Wilhelm Ludwig von (1755–1830) – VI (1814–1820) 126 »Dramaturgische Blätter« (Zs.) – V (1807–1813) 560 – VII (1821–1827) 549, 611, 678 »Dramaturgisches Wochenblatt in nächster Beziehung auf die Kgl. Schauspiele in Berlin « (Zs.) s. Geographisches Register: Berlin Drapeau, Joseph (Kunsthändler in Leipzig. 1800 erwähnt) – IV (1799–1806) 107 Dre´e, E t i e n n e Gilbert Marquis de (1760/61– 1848) ˜ »Catalogue des huit collections qui composent le Muse´e mine´ralogique« · VI (1814–1820) 44, 165 Drelincourt, Charles (1633–1697) ˜ »Homericus Achilles . . .« · III (1789–1798) 770 »Dresdner Morgenzeitung« s. Geographisches Register: Dresden Dresler, von (Offizier in Dresden. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 178 Dreves, Johann Friedrich Peter (1772–1816) – III (1789–1798) 692 Dreyer, Friedrich Adolph (1780–1850) – IV (1799–1806) 684 Dreyssig, August Friedrich (1766–1822) – VI (1814–1820) 73, 507 Dreyssig, Auguste Friederike (Ehefrau des A. F. Dreyssig. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 786 Drollinger, Karl Friedrich (1688–1742) – I (1749–1775) 45 ˜ »Gedichte« · I (1749–1775) 56 Dromond (Gast bei Goethe. 1826 erwähnt) – VII (1821–1827) 608, 610 Drouais, Jean Germain (1733–1788) – II (1776–1788) 628, 654 Drusus, Nero Claudius (38–9 v. Chr.) – I (1749–1775) 156 – III (1789–1798) 270 Dryander, Jonas (1748–1810) ˜ Banks, J.: »Catalogus bibliothecae historiconaturalis« (Comp.) · III (1789–1798) 650

94 Dryas (Im Baum lebende Nymphe) – V (1807–1813) 259 Dryden, John (1631–1700) – VIII (1828–1832) 185 ˜ »The state of innocence« · I (1749–1775) 517 Dschaˆmıˆ, Maula¯na¯ Nu¯ro-d’Din ’Abdo’r-Rah˙ ma¯n (Pers. Dichter. 1414–1492) – V (1807–1813) 194 – VI (1814–1820) 210, 211, 587, 619 Dschingis Khan (1155–1227) – VI (1814–1820) 237 Du Bayet, Jean Baptiste Annibal Aubert (1759– 1797) – III (1789–1798) 267 Du Buat Nancay, Louis Gabriel, Comte (1732– 1787) – II (1776–1788) 488 Du Deffand, M a r i e Anne Marquise (1697– 1780) – V (1807–1813) 572, 574 ˜ »Lettres« · V (1807–1813) 572, 573, 579 Du Pleix, Scipion (1569–1661) ˜ »Corps de philosophie . . .« · II (1776–1788) 113 Du Pont, Pierre Samuel [genannt Dupont de Nemours] (1739–1817) ˜ »Philosophie de l’univers« · V (1807–1813) 72, 74 Du Val, Guillaume (1572–1646) ˜ Aristoteles: »Opera omnia Graece et Latine« (Hrsg.) · VII (1821–1827) 645, 646, 679, 682 Dubarry, Marie Jeanne Gomard de Vaubernier (1746–1793) – I (1749–1775) 448 Dubois (Schweizerin. Pflegemutter des Peter im Baumgarten. 1779 erwähnt) – II (1776–1788) 214 Dubois, Jean Antoine (1765–1848) ˜ »Letters on the state of christianity in India« · VII (1821–1827) 334, 335 Dubois, Paul Franc¸ois (1795–1874) ˜ »Le Globe« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenrgeister) Dubos, Jean-Baptiste (1670–1742) – I (1749–1775) 577 Ducas (Galanteriewarenhändlerin in Franzensbad. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 232 Duccio di Buoninsegna (Um 1255–1319) ˜ »Maesta`« · II (1776–1788) 665 Duchesne, Jean (1779–1855) ˜ »Essai sur les nielles, gravures des orfe`vres florentins du XVe sie`cle« · VII (1821–1827) 746–748 Ducis, Jean-Franc¸ois (1733–1816) – V (1807–1813) 248 ˜ »Abufar, ou la famille arabe« · IV (1799–1806) 175 [?] Duckett, William (1768–1841) ˜ »Poe´sies du Roi Louis de Bavie`re« [Ludwig I. von Bayern] (Übers.) · VIII (1828–1832) 266

Namenregister Duclos, Charles Pinot (1704–1772) ˜ »Conside´rations sur les moeurs de ce sie`cle« · II (1776–1788) 369 Ducos, Roger (1747–1816) – IV (1799–1806) 75 Ducq, Jan le (1629/30–1676) – VI (1814–1820) 263 Dümge, Karl Georg (1772–1845) – VI (1814–1820) 729, 739, 740, 742 Dürck, Friedrich (1809–1884) – VIII (1828–1832) 198 Dürckheim, Franz Christian Eckbrecht von (1729–1807) – I (1749–1775) 725, 754, 755 – III (1789–1798) 128 Dürer, Albrecht (1471–1528) – I (1749–1775) 330, 560 – II (1776–1788) 271, 275, 280, 282, 295, 299, 333, 385, 386, 654, 670 – III (1789–1798) 67, 91, 356, 684, 686 – IV (1799–1806) 616 – V (1807–1813) 172, 180, 182, 204, 209, 289, 290, 292, 295, 297, 298, 300, 384, 499, 502 – VI (1814–1820) 25, 39, 124, 129, 249, 385, 446, 579, 637, 638, 640, 695 – VII (1821–1827) 211, 248, 552, 710, 794, 803, 805 – VIII (1828–1832) 40, 44, 55, 61, 124 ˜ »Adam und Eva« · VI (1814–1820) 643, 649, 655, 660 ˜ »Der Baumgartner Altar« · II (1776–1788) 529 ˜ »Die Beweinung Christi« – II (1776–1788) 529 – VI (1814–1820) 124 ˜ Denkmal von C. D. Rauch (Nürnberg) – VII (1821–1827) 803, 805 – VIII (1828–1832) 40, 44, 55, 61 ˜ »Jabach-Altar« · VI (1814–1820) 124 ˜ »Lukretia« · II (1776–1788) 529 ˜ »Porträt Jacob Fuggers« · II (1776–1788) 529 ˜ Randzeichnungen zum Gebetbuch Kaiser Maximilians I. · V (1807–1813) 172, 175, 177, 502, 503, 506 ˜ »Selbstbildnis« · V (1807–1813) 342, 344, 361 ˜ Steindrucke · V (1807–1813) 494 ˜ »Tagebuch der Reise in die Niederlande« · II (1776–1788) 273 ˜ »Die vier Apostel« · II (1776–1788) 529 Dürer, Auguste s. Crelinger, Auguste Düring, Johann Christian von (1751–1823) – II (1776–1788) 273, 283 Düring, Johann Georg H e i n r i c h (1778–1858) – VI (1814–1820) 267, 290 Düring, Sophie A u g u s t e Friederike (1795– 1865) – VI (1814–1820) 289, 290, 298, 315, 326 Dürisch, Johann Friedrich Karl (1753–1818)

Dupe´rac, Etienne – V (1807–1813) 449 Dürnberg, Frau von (1821 in Marienbad erwähnt) – VII (1821–1827) 72 Dürrbaum, Johann Martin (Um 1752–1812) – IV (1799–1806) 691, 760 – V (1807–1813) 189, 641 Dürre, Christian E d u a r d Leopold (1796–1879) – VI (1814–1820) 361, 363 Dufay, Charles Franc¸ois (1698–1739) ˜ »Versuche und Abhandlungen von der Electricität derer Körper . . .« · I (1749–1775) 418 Dufay, Jean Noe´ (1748–1820) – VI (1814–1820) 120, 122, 136 Dufay, Rachel Gertrud (Frankfurter Kaufmannstochter. 1775 erwähnt) – I (1749–1775) 747, 749 Dufour, Anne P a u l i n e (1774–1839) – III (1789–1798) 530 – V (1807–1813) 321 Dufour, Jacques (1752–1812) – IV (1799–1806) 27 – V (1807–1813) 321, 322, 350 Dufour-Feronce, Johann [Jean] Markus [Marc] Albert (1798–1861) – VI (1814–1820) 604 [?] Dufourny, Le´on (1760–1818) ˜ »Catalogue d’antiquite´s e´gyptiennes, grecques et romaines« · VI (1814–1820) 692 Dughet, Gaspard s. Poussin, Gaspard Dughet Dugour [genannt de Gouroff], A. Jeudy (1766– 1840) – VII (1821–1827) 414 Duguet (Franzose. Diener der Johanna Schopenhauer in Hamburg und Weimar) – IV (1799–1806) 789 Duguet, Sophie (Ehefrau des Dieners der Johanna Schopenhauer. 1806 erwähnt) – IV (1799–1806) 789 Dulon, Friedrich Ludwig (1769–1826) – III (1789–1798) 583 Dumanoir, Jean-Louis Comte de (1743–1805) – III (1789–1798) 408–411, 414, 419, 421, 423, 425, 428–431, 434, 435, 440, 441, 444–447, 453, 456, 481, 482, 507, 517, 690, 694, 728, 731, 747, 762 – IV (1799–1806) 47 Dumas, Alexandre (1802–1870) ˜ »Antony« · VIII (1828–1832) 568 ˜ »Henri III. et sa cour« · VIII (1828–1832) 271, 315, 452 Dumeiz, Friedrich Damian (1729–1802) – I (1749–1775) 483, 493, 550, 636, 641, 648, 649, 653, 676, 679, 695, 701 Dume´ril, Andre´ Marie C o n s t a n t (1774–1860) – V (1807–1813) 333, 337 ˜ »Zoologie analytique« · IV (1799–1806) 693

95 Dumesnil, Louis Alexis (1783–1858) ˜ »De l’esprit des religions« · V (1807–1813) 510, 511 Dumet, Marquis de (1798 in Weimar erwähnt) – III (1789–1798) 731 Dumont, B e r n h a r d Alexander (1789–1863) – VII (1821–1827) 114, 117 Dumont, Gabriel Pierre Martin (Um 1720-nach 1790) – VII (1821–1827) 480 Dumont, Pierre Etienne Louis (1759–1829) – VIII (1828–1832) 157, 297, 298, 301, 589 ˜ »Souvenirs sur Mirabeau et sur les deux premie`res assemble´es le´gislatives« · VIII (1828–1832) 297, 495, 600, 602, 603 Dumont, Pierre-Joseph (Französ. Autor. Geb. 1768) ˜ »Histoire de l’esclavage en Afrique . . .« · VI (1814–1820) 710 Dumont de Courset, Georges Louis Marie (1746– 1824) ˜ »Le Botaniste cultivateur« · VI (1814–1820) 480 Dumouriez, Charles Franc¸ois Dupe´rier (1739– 1823) – III (1789–1798) 190, 197, 222, 584 ˜ »Denkwürdigkeiten des Generals Dümouriez«. (Aus dem Französ.) · III (1789–1798) 367 ˜ »La Vie du Ge´ne´ral Dumouriez« – III (1789–1798) 367 – VI (1814–1820) 702 Duncan (Engl. Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 191 Duncker, C a r l Friedrich Wilhelm (1781–1869) – VI (1814–1820) 86–91, 104, 183, 186, 191, 193, 197, 299 Duni, Egidio Romualdo (1709–1775) ˜ »Les deux Chasseurs et la Laitie`re« (»Das Milchmädgen und die zween Jäger«) – II (1776–1788) 18 – V (1807–1813) 354 Dunin-Borkowski, Stanislaus Graf (1782–1850) – V (1807–1813) 209, 210, 211, 251, 252 Dunkarton, Robert (1744–1811) – I (1749–1775) 554 Dupaty, Louis Emmanuel Fe´licite´ Charles (1775– 1851) ˜ »Der Dichter und der Schauspieler« (Lustspiel. Frei bearb. von J. W. Lembert) · VI (1814–1820) 422 ˜ »Die drey Gefangenen« (Bearb. von P. A. Wolff) – IV (1799–1806) 482, 483, 485 – V (1807–1813) 15, 381 – VI (1814–1820) 449 Dupe´rac, Etienne (Um 1560–1601) – VIII (1828–1832) 403

96 Dupin, C h a r l e s Franc¸ois de (1784–1873) – VII (1821–1827) 786, 793, 794 ˜ »Forces productives et commerciales de la France« – VII (1821–1827) 782, 787, 808 – VIII (1828–1832) 13 ˜ »Le petit producteur franc¸ais« · VIII (1828–1832) 28, 29 »Voyages dans la Grande-Bretagne« ˜ – VII (1821–1827) 729, 731, 732, 753, 754, 756, 793 – VIII (1828–1832) 167 Duplessis, Joseph Sifre`de (1725–1802) – III (1789–1798) 641 Duport, L o u i s Antoine (1781/83–1853) – V (1807–1813) 626 Duport du Tertre, Franc¸ois-Joachim (1715–1759) ˜ »Histoire des Conjurations . . .« · VI (1814–1820) 616 Dupre´ (Engländer. 1830 in Weimar erwähnt) – VIII (1828–1832) 389, 401 Dupre´, Frau von (Tochter des Kirchheimer Pfarrers Johann Conrad Maurer. 1814 erwähnt) – VI (1814–1820) 131 Dupre´, Antoine oder Guillaume (Um 1625. Französische Medailleure) – VIII (1828–1832) 400 Dupre´-de-Loire, Esprit Franc¸ois Marie (1772– 1831) – IV (1799–1806) 88 [?] Dupuis, Chef de bataillon (Französ. Offizier. 1806 bei Goethe in Weimar einquartiert) – IV (1799–1806) 758 Dupuis, Charles Franc¸ois (1742–1809) – IV (1799–1806) 88 [?] Durand (Sohn des F. A. Durand. 1831 erwähnt) – VIII (1828–1832) 505 Durand [genannt Duranowsky], August Friedrich (1770-ca. 1835) – III (1789–1798) 544 Durand, E r n e s t i n e Carolina Wilhelmina, geb. Engels (1785/86–1845) – IV (1799–1806) 606 – V (1807–1813) 119, 124, 138, 155, 156, 162, 163, 176, 180, 184, 190, 194, 236, 327, 333, 338, 355, 356, 364, 382, 388, 453, 455, 468, 473, 484, 487– 489, 492, 494–496, 552, 554, 559, 560, 562, 567, 569–574, 576, 577, 579, 580, 582, 585, 624–626, 631, 632, 634, 635, 647, 650–654, 660, 662, 664, 667–669, 673, 674, 676–681, 684, 685, 694, 741, 742, 744, 746, 747, 750, 757, 759, 761, 765 – VI (1814–1820) 18, 23, 26, 31, 33, 36, 47, 48, 55, 57, 152, 284, 298, 304, 309, 313, 317, 325, 335, 340, 349, 368, 370, 376, 421, 459 – VIII (1828–1832) 361, 505 Durand, Friedrich A u g u s t [eigentl. Aumann] (1787–1852)

Namenregister – V (1807–1813) 560, 563, 586, 632, 660, 746, 747, 750, 751 – VI (1814–1820) 459 – VII (1821–1827) 237, 350, 364 – VIII (1828–1832) 189, 236, 247, 322, 368, 505, 521 Durand, Jean Nicolas Louis (1760–1834) – VII (1821–1827) 470 ˜ »Partie graphique des cours d’Architecture . . .« · VII (1821–1827) 106, 107 ˜ »Recueil et paralle`le des e´difices de tout genre, anciens et modernes« · VIII (1828–1832) 20 Durante, Francesco (1684–1755) – V (1807–1813) 361, 436 – VIII (1828–1832) 437 ˜ »12 Duetti da camera« · V (1807–1813) 361 Durfort, Claire Louise Rose Bonne de Duras (1778–1828) – VII (1821–1827) 735 ˜ »Ourika« · VII (1821–1827) 730, 735 Durst, Gustav (1805–1866) – VII (1821–1827) 762 Dusart, Cornelius (1660 [oder 1665]–1704) – III (1789–1798) 275 Dutmall (Irischer Gast in Weimar. 1826 erwähnt) – VII (1821–1827) 669 Dutnel (Engl. Gast in Weimar. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 692 Dutrochet, Rene´ Joaquim Henri (1776–1847) ˜ »Des Travaux Physiologiques« · VIII (1828–1832) 428 Duval, Alexandre Vincent (1767–1842) – IV (1799–1806) 150, 412 – V (1807–1813) 592, 674 ˜ »La jeunesse de Henri V.« · V (1807–1813) 127, 234, 537 ˜ »Le Tasse« · VII (1821–1827) 696, 698 Duval, Franc¸ois (Generalkonsul der Confe´deration Helve´tique in St. Petersburg. 1831 erwähnt) – VIII (1828–1832) 496 Duval de Cartigny, Marie (1791–1867) – VIII (1828–1832) 147, 148 Duval-Leroy, Nicolas Claude (Um 1730–1810) – IV (1799–1806) 80 [?] Du Vaure, Jacques (Französ. Autor. 1766 erwähnt) ˜ »Le faux savant« · I (1749–1775) 190 Duvinage, A. (Geschäftsreisender. 1800/1801 Aufenthalt in Weimar) – IV (1799–1806) 131, 132, 197 Dwight, Henry Edwin (1797–1832) – VII (1821–1827) 647 Dyck, Anthonis van (1599–1641) – II (1776–1788) 160 – III (1789–1798) 91 – V (1807–1813) 697

Eberwein, Franz C a r l Adalbert – VI (1814–1820) 710 – VII (1821–1827) 358 ˜ »Grablegung Christi« (Gemälde, später Schule van Dyck zugeschrieben) · VI (1814–1820) 537 Dyhrn, Georg Karl von (Sächsischer Generalleutnant. Gest. 1759) – I (1749–1775) 71 Dyk [Dyck], Johann Gottfried (1750–1815) – I (1749–1775) 275, 571 – III (1789–1798) 521, 534 ˜ Banks, J. A.: »Graf von Essex« (Tragödie. Neu bearb.) – V (1807–1813) 735, 736, 748, 758, 759 – VI (1814–1820) 20 ˜ »Bibliothek der redenden und bildenden Künste (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Gegengeschenke an die Sudelköche in Jena und Weimar« · III (1789–1798) 520

E Earlom, Richard (1743–1822) – I (1749–1775) 553, 554, 556 Ebel, Johann Gottfried (1764–1830) – IV (1799–1806) 368 [?], 415, 735 – V (1807–1813) 119 ˜ »Anleitung, auf die nützlichste und genußvollste Art die Schweiz zu bereisen« · IV (1799–1806) 735 ˜ »Die neuen Straßen durch den Canton Graubünden« (zus. mit J. J. Meyer) · VIII (1828–1832) 232 ˜ »Über den Bau der Erde in dem Alpen-Gebirge . . .« · VI (1814–1820) 245 Ebeling, Christoph Daniel (1741–1817) – V (1807–1813) 81 – VI (1814–1820) 597 ˜ Twiss, R.: »Reisen durch Portugal und Spanien im Jahre 1772 und 1773 . . .« (Aus dem Engl. übers.) · V (1807–1813) 311–313 Eben, Baroness von (1822 in Hartenberg erwähnt) – VII (1821–1827) 170 Eben, Johann Michael (1716–1761) – I (1749–1775) 61, 94, 95 Eber, Frau (Ehefrau des Paul Ludwig Ferdinand Eber. 1799 erwähnt) – IV (1799–1806) 24 Eber, Paul Ludwig Ferdinand (Reichspostmeister und Hofrat in Jena. Gest. 1796) – IV (1799–1806) 24 Eberhard (Schneider in Frankfurt a. Main. 1775 erwähnt) – I (1749–1775) 750 Eberhard, Johann August (1739–1809) – II (1776–1788) 510

97 – IV (1799–1806) 601 Eberhard, Johann Peter (1723–1779) ˜ »Sammlung der ausgemachten Wahrheiten in der Naturlehre« · I (1749–1775) 418 ˜ »Vermischte Abhandlungen aus der Naturlehre, Arzneigelahrtheit und Moral« · I (1749–1775) 418 Eberhard, Konrad (1768–1859) ˜ Goethe: »Der Sänger« (Gedicht. Ill.) · VIII (1828–1832) 50, 51 Eberhardt (Artillerieleutnant in Eisenach. 1783 erwähnt) – II (1776–1788) 412 Eberl, A n t o n Franz Joseph (1766–1807) – IV (1799–1806) 678, 679, 684 – V (1807–1813) 134 Eberstein, Herr von (Preuß. Offizier. 1814 und 1826 in Weimar erwähnt) – VI (1814–1820) 156 – VII (1821–1827) 582 Ebert, C a r l Leopold Felix E g o n (1811–1882) – VIII (1828–1832) 199 ˜ »Dichtungen« · VIII (1828–1832) 101 ˜ »Wlasta« · VIII (1828–1832) 196 Ebert, Johann Gottfried (Bibliotheksangestellter. 1802 in Jena erwähnt) – IV (1799–1806) 290, 310 Eberwein, Franz C a r l Adalbert (1786–1868) – IV (1799–1806) 349 – V (1807–1813) 160, 181, 182, 187, 191, 194, 203, 204, 210, 235, 252–254, 290, 292, 315, 338, 345, 358, 360, 361, 370, 372, 376, 389, 392, 409, 484, 493, 501, 536, 742 – VI (1814–1820) 61, 73, 76, 87, 161, 190, 284, 331, 372, 487, 563, 730, 784 – VII (1821–1827) 27, 40, 52, 61, 229, 234, 238, 357, 360, 364, 365, 372, 403, 498, 500, 509, 547, 552, 564, 636, 643, 644, 650, 653, 669, 678, 717, 750, 755, 779 – VIII (1828–1832) 75, 254, 518, 552, 555, 596 ˜ Eckermann, J. P.: »Lied für Thaers Jubelfest« (Vertonung) · VII (1821–1827) 358, 360, 364 ˜ Goethe: »Faust. Der Tragödie erster Teil« (Komposition) · VIII (1828–1832) 230, 235, 237 ˜ Goethe: »Proserpina« (Vertonung) · VI (1814– 1820) 61, 73, 161, 174, 190, 215 ˜ Goethe: »West-östlicher Divan« (Vertonungen) – VI (1814–1820) 723 – VII (1821–1827) 17, 54, 693 »Der Graf von Gleichen« (Oper, Libretto von ˜ F. Peucer) · VII (1821–1827) 38, 206, 358, 378 ˜ Holtei, K. v.: »Lenore« (Vertonung) · VIII (1828–1832) 169 ˜ Manzoni, A.: »Adelchi« (Vertonung) · VII (1821–1827) 564 [?] ˜ Riemer, F. W.: »Neujahrshymne« [1809] (Vertonung) · V (1807–1813) 375

98

˜ Schiller, F.: »Turandot« (Bearb. nach C. Gozzi,

Vertonung) · V (1807–1813) 159 Eberwein, Ludwig (Sohn des Traugott Maximilian Eberwein. Musiker. 1825 erwähnt) – VII (1821–1827) 500 Eberwein, Max (Sohn des Franz Carl Adalbert Eberwein. Geb. 1814) – VII (1821–1827) 693 Eberwein, Regina H e n r i e t t e (1790–1849) – V (1807–1813) 119, 128, 130, 134, 155, 194, 298, 315, 341, 364, 382, 385, 492 – VI (1814–1820) 76, 284, 487, 563, 784 – VII (1821–1827) 27, 52, 61, 234, 316, 447, 552, 564, 678, 693, 755 Eberwein, Traugott M a x i m i l i a n (1775–1831) – V (1807–1813) 387 – VI (1814–1820) 331 – VII (1821–1827) 509 ˜ Goethe: »Die Fischerin« (Vertonung) · VIII (1828–1832) 552 Ebner, Hieronymus Wilhelm (1673–1752) – III (1789–1798) 686 Ebner von Eschenbach, Johann Carl (1682–1747) – VII (1821–1827) 815 Echion [d. i. Aetion] (Griech. Maler. 3./4. Jh. n. Chr.) – IV (1799–1806) 17 Eckard-Koch, Siegfried Gotthelf (1754–1831) – III (1789–1798) 283, 284 Eckardt (Schreiber in Jena. 1802 erwähnt) – IV (1799–1806) 307 Eckardt, von (General. 1797 in Nürnberg erwähnt) – III (1789–1798) 685 Eckardt, Johann Christian Ludwig von (1732– 1800) – II (1776–1788) 94, 97, 130, 178, 196, 332, 334, 335, 337, 357, 413, 431, 690 – III (1789–1798) 345 – IV (1799–1806) 143, 259 ˜ »Nachricht von dem ehemaligen Bergbau bey Ilmenau in der Grafschaft Henneberg . . .« · II (1776–1788) 94 Eckardt, Johann Heinrich Christian (1753–1823) – III (1789–1798) 468 Eckart (Kind in Weimar. 1811 erwähnt) – V (1807–1813) 540 Eckart, Moritz (Student in Nürnberg. Schriftsteller. 1825 erwähnt) – VII (1821–1827) 477 Eckartshausen, Franz K a r l von (1752–1803) ˜ »Avis aux amis des recherches . . .« (Aufsatz) · IV (1799–1806) 88 Eckebrecht, Johann Friedrich (1746–1796) – III (1789–1798) 314, 318, 443, 466 Eckermann, J o h a n n a Sophie, geb. Bertram (1801–1834)

Namenregister – VII (1821–1827) 464, 478, 503, 525 – VIII (1828–1832) 32–33, 396, 417, 530, 533, 549, 556, 594 Eckermann, Johann Peter (1792–1854) – II (1776–1788) 552 – V (1807–1813) 761 – VII (1821–1827) 89, 227, 259–262, 264–266, 279, 285, 288, 300, 301, 305, 306, 310–314, 316, 317, 319, 322–334, 337, 339–341, 343–350, 352–365, 367, 368, 370, 372–376, 378, 380–386, 396, 398, 406–409, 411–420, 422, 425, 426, 430–432, 434, 435, 438–440, 442, 446–448, 451, 453–455, 457– 459, 461, 462, 464, 467, 469, 470, 472–474, 476– 478, 482, 484–487, 489, 492–496, 498, 499, 501– 503, 505, 508, 509, 511, 512, 515, 516, 518–520, 522, 523, 525, 526, 528, 535, 537, 539, 541, 543, 545, 549, 553, 554, 560, 561, 568, 569, 571, 572, 575, 577, 579, 580, 584–586, 589–591, 593–595, 599–602, 604–610, 614, 618, 619, 623–626, 636– 640, 642, 644–647, 650–653, 656–659, 661, 663, 665, 666, 669, 670, 673, 674, 676, 677, 679, 682– 684, 686, 690–695, 697, 700–702, 704–711, 713, 715, 716, 718–721, 725, 726, 728–737, 739, 740, 742, 743, 745, 746, 748, 750, 752, 753, 755, 757, 759, 760, 762–770, 772–775, 780–783, 785–787, 789–796, 799–802, 804, 805, 807–810, 813–818, 820 – VIII (1828–1832) 14–16, 19, 22, 24, 25, 27, 28, 31– 33, 35–37, 40, 42–44, 46–49, 51, 53, 54, 56–60, 62, 64, 66–71, 73–79, 81–86, 98, 101, 103, 106, 111, 113–115, 120–127, 130–137, 139–142, 144, 146, 149, 151, 155, 157, 163–181, 183–201, 203, 204, 206–212, 214–226, 228, 229, 234, 247–249, 251, 255, 261, 262, 264, 265, 267, 269, 270, 274– 276, 278–293, 295–305, 307–309, 311–315, 317– 323, 325–329, 333, 337, 375, 390, 395–398, 406, 415–418, 420–426, 428–430, 433–435, 437–440, 442–445, 447–452, 454–463, 465–478, 480–482, 484, 487–492, 494–511, 513–521, 523, 528–532, 534–539, 541–546, 548, 549, 556–558, 561, 563– 565, 567, 569, 572, 574–577, 581–584, 586, 587, 589, 591, 592, 595, 596, 599–602, 614 ˜ »Beers Paria« · VII (1821–1827) 352 ˜ »Beyträge zur Poesie mit besonderer Hinweisung auf Goethe« (Aufsätze) · VII (1821–1827) 259, 312, 350, 365 ˜ »Dem Andenken der Unvergeßlichen« (Gedicht auf Herzogin Anna Amalia) · VIII (1828– 1832) 313 ˜ Gedichte – VII (1821–1827) 89, 227 – VIII (1828–1832) 228, 234 ˜ Gedichte für Thaers Jubelfest · VII (1821–1827) 358, 364 ˜ »Gespräche mit Goethe« – VII (1821–1827) 624, 723

Egloffstein, C a r o l i n e [Line] Henriette von und zu – VIII (1828–1832) 297, 298, 390, 396, 418

˜ »Goethe’s Portrait, auf Befehl Sr. Majestät des

Königs von Bayern gemalt von Stieler« (Gedicht) · VIII (1828–1832) 234, 290, 291, 302, 311, 312, 320, 322, 325–327, 362, 424 »Lied für Thaers Jubelfest« (Vertonung von C. ˜ Eberwein) · VII (1821–1827) 358, 360, 364 ˜ Rezensionen · VII (1821–1827) 417 ˜ »Über Goethes Rezensionen für die Frankfurter gelehrten Anzeigen von 1772 und 1773« (Aufsatz) · VII (1821–1827) 626 ˜ »Von objectiver Wahrheit« (Aufsatz) · VII (1821–1827) 425, 439 ˜ »Weimars Jubelfest am 3. September 1825« (Hrsg.) · VII (1821–1827) 584, 590, 621 Eckert, Herr (1824 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 428 Eckert, Karl (1820–1879) – VIII (1828–1832) 523, 524 Eckeström (Schwede. 1825 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 541 Eckhel, Joseph Hilarius von (1737–1798) – IV (1799–1806) 20, 339 ˜ »Doctrina nummorum veterum« · IV (1799– 1806) 335, 357, 507, 436 Eckl [Ekel], Clemens (1789–1831) – VII (1821–1827) 164, 200, 273, 279, 287, 393 Eckstein, Ferdinand von (1790–1861) – VIII (1828–1832) 67 ˜ »Le Catholique« (Zs., Paris) s. dort (Namenregister) »L’Eco« (Zs., Milano) – VIII (1828–1832) 62, 64, 65, 70, 103, 110, 111, 142, 143, 149, 188, 201 »Edda« – I (1749–1775) 336, 353, 426, 428 – IV (1799–1806) 287 – V (1807–1813) 534 – VI (1814–1820) 281 »Edda Sämundar« – V (1807–1813) 282, 285, 299, 371 Edelmann, Johann Christian (1698–1767) ˜ »Moses mit aufgedeckten Angesichte« · VII (1821–1827) 728 Edelsheim, Georg Ludwig von (1740–1814) – II (1776–1788) 46, 49 Edelsheim, Wilhelm von (1737–1793) – II (1776–1788) 151, 152, 265, 419, 468, 483, 484, 489, 575 [?], 579 [?] Edgeworth (Engländerin. 1823 in Karlsbad erwähnt) – VII (1821–1827) 294 Edgeworth, C. Sneyd (Engländer aus Dublin. 1823 in Karlsbad erwähnt) – VII (1821–1827) 317 Eding (Gerichtsdirektor in Luckenwalde. 1825 erwähnt)

99 – VII (1821–1827) 496 Edling, Albert Cajetan Graf von (1772–1841) – V (1807–1813) 510, 690, 698, 708, 738, 739, 743, 757, 768 – VI (1814–1820) 35, 79, 86, 88, 191, 302, 303 [?], 313, 321, 338, 341, 363, 374, 419, 439, 476, 508, 530, 537, 540, 554, 588, 601, 602, 677, 704 – VII (1821–1827) 528 ˜ »Sagt, wo bin ich hingerathen?« (Gedicht) · V (1807–1813) 739 Edling, Roxandra [Roxana, Ruxandra] Skarlatowna Gräfin von (1786–1844) – VI (1814–1820) 476, 597 Eduard III., König von England (1312–1377) – V (1807–1813) 312 Egan, Pierce (1772–1849) ˜ »Life in London: or, the day and night scenes of Jerry Hawthorn . . .« · VII (1821–1827) 118–120, 205, 456 Egell, Paul (1691–1752) – I (1749–1775) 539 Eger, Johann Gottfried (Autor. 1819 erwähnt) ˜ »Das denkwürdige Jahr 1632 . . . « · VI (1814– 1820) 705 Egeria (Röm. Nymphe) – II (1776–1788) 556 Egerton, Francis Henry (1756–1829) – VI (1814–1820) 561, 566 Egge, Gustav von (Graf in Klagenfurt. 1822 erwähnt.) – VII (1821–1827) 154, 191 Eggers, Christian Ulrich Detlev von (1758–1813) – III (1789–1798) 367 Egidy, Heinrich A u g u s t (1778–1840) – VI (1814–1820) 787 Egloffstein (Familie) – IV (1799–1806) 359, 447 – VI (1814–1820) 211, 420, 479, 484 Egloffstein (Töchter des Friedrich Gottfried Ernst Egloffstein) – VII (1821–1827) 240 [?] Egloffstein, Frau von, geb. von Breitenbauch (1782 zu Besuch in Weimar) – II (1776–1788) 361 Egloffstein, A u g u s t Friedrich Karl von und zu (1771–1834) – IV (1799–1806) 115, 143, 234 – VI (1814–1820) 508 – VII (1821–1827) 43, 792 – VIII (1828–1832) 401 Egloffstein, Auguste von und zu (1796–1862) – VII (1821–1827) 240 Egloffstein, C a r o l i n e [Line] Henriette von und zu (1789–1868) – V (1807–1813) 273, 366, 382 – VI (1814–1820) 85 [?], 440 [?], 465, 479 [?], 520, 548– 550, 560 [?], 561 [?], 575 [?]–577, 578 [?], 579, 588,

100 594, 601, 608–613, 616, 620, 623, 624, 626, 629– 632, 634–636, 638, 639, 641, 642, 644, 646, 647, 667, 684, 687, 711, 723–725, 746 – VII (1821–1827) 15, 33, 45, 52, 55, 91, 180, 195, 198, 202, 204, 215, 234, 237, 238, 240, 244, 246, 250, 304, 305, 310, 315, 327, 336, 343, 347, 369, 379, 393, 394, 404, 410, 424, 446, 447, 534, 545, 589, 596, 601, 608, 613 [?], 650, 780, 787, 812 – VIII (1828–1832) 14, 21, 43, 81, 117, 127, 213, 222, 225, 232, 242, 275, 287, 301, 311, 322, 377, 415, 500 Egloffstein, Caroline von und zu (1767–1828) – III (1789–1798) 706 – IV (1799–1806) 234, 280, 525 – V (1807–1813) 286, 329, 355, 364, 366, 382, 383, 385, 386, 388, 389, 393, 461, 468, 476, 488, 524, 525, 532, 551, 663 – VI (1814–1820) 85 [?], 141, 447, 517, 561, 573, 576, 579, 612, 620, 631, 644, 667, 723 – VII (1821–1827) 17, 27, 60, 69, 184, 231, 237, 240, 256, 389, 401, 408, 435, 439, 536, 569, 619, 631, 787 – VIII (1828–1832) 27, 83, 99, 110, 115, 122, 126, 594 Egloffstein, Friedrich G o t t f r i e d Ernst von und zu (1769–1848) – IV (1799–1806) 778 – V (1807–1813) 152 [?] – VI (1814–1820) 95, 213, 321 [?], 375 – VII (1821–1827) 65 Egloffstein, Gottfried Friedrich L e o p o l d von und zu (1766–1830) – III (1789–1798) 378, 439, 544 – VII (1821–1827) 385 Egloffstein, Henriette Sophie Franziska von und zu s. Beaulieu-Marconnay, Henriette Egloffstein, Isabella von und zu (1785–1869) – V (1807–1813) 126 – VII (1821–1827) 594, 601 – VIII (1828–1832) 83 Egloffstein, Johanna S o p h i e von und zu, geb. von Thüna (1742–1807) – II (1776–1788) 670, 671 Egloffstein, J u l i e Sophie von und zu(1792–1869) – V (1807–1813) 551 – VI (1814–1820) 198, 209, 255, 412, 420, 455, 464, 465, 479, 514, 517, 548–550, 556, 557 [?], 558 [?], 561, 573 [?], 575 [?], 577, 578 [?], 579, 599, 606– 609, 612, 615, 619–621, 625, 628, 631, 634, 637, 639, 642, 644, 650, 667, 690, 711, 723–725, 780, 782, 791 – VII (1821–1827) 32, 46–48, 52, 55, 56, 59, 60, 66, 69, 70, 100, 102–104, 109, 111, 116, 118, 126, 133, 136, 142, 148, 152, 155, 179, 183, 184, 188, 193, 198, 209, 213, 216, 218, 221, 227, 228, 231, 301, 304, 397, 398, 435, 443, 449, 457, 464, 486, 490, 495, 505, 517, 527, 559, 565, 571, 613 [?], 628, 647, 655, 696, 738, 745, 746, 754, 756, 776, 781, 812

Namenregister – VIII (1828–1832) 17, 18, 32, 122, 125, 179, 201, 212, 215, 338, 341, 476, 477, 546 ˜ Carl August-Porträt · VII (1821–1827) 787 ˜ Goethe-Porträt · VII (1821–1827) 663, 668, 669, 749 Porträt der beiden Schwestern Egloffstein ˜ · VI (1814–1820) 724 ˜ Porträt Großherzogin Louise von SachsenWeimar-Eisenach – VII (1821–1827) 571, 598, 696, 756, 816 – VIII (1828–1832) 17, 44, 45, 61 ˜ Porträt Prinz Bernhard von Sachsen-WeimarEisenach · VIII (1828–1832) 60 Egloffstein, K a r l August von und zu (1795– 1887) – VII (1821–1827) 613 [?] Egloffstein, Wolfgang G o t t l o b Christoph von und zu (1766–1815) – III (1789–1798) 103, 704 – IV (1799–1806) 75, 115, 134, 218, 234, 373 [?], 376, 437, 778 – V (1807–1813) 126, 152 [?], 273, 391, 398 [?], 483 [?], 531, 569 – VI (1814–1820) 89 [?], 213, 420, 515, 580, 585 – VII (1821–1827) 65, 116 Egmont, Lamoral Graf von (1522–1568) – I (1749–1775) 741 Egorow s. Jegorow Ehlers, Christiane, geb. Knocke[n] (Schauspielerin und Sängerin. Geb. um 1780) – VI (1814–1820) 518–520 Ehlers, Johann W i l h e l m (1774–1845) – IV (1799–1806) 134, 142, 174, 285, 314, 332, 341, 357, 360, 370, 398, 418, 456, 457, 480, 519, 545 – V (1807–1813) 107, 199, 200 – VI (1814–1820) 436, 516, 518, 519, 523 – VII (1821–1827) 395 – VIII (1828–1832) 449 Ehlers, Martin (1732–1800) – I (1749–1775) 715, 717, 743, 751 – II (1776–1788) 33 Ehnlich, Johann Franz Karl (Kupferstecher und Kanzlist in Weimar. Gest. 1847) – VII (1821–1827) 764 – VIII (1828–1832) 15 Ehrenberg, Christian Gottfried (1795–1876) ˜ »Organisation, Systematik und geographisches Verhältniß der Infusionsthierchen« · VIII (1828– 1832) 401 Ehrenreich, Johann Matthias (Um 1704–1785) – I (1749–1775) 302 Ehrenström, Johann Albrekt (1762–1847) – IV (1799–1806) 409 Ehrenström, M a r i a n n e Maximiliane d’ (1773– 1867) ˜ »Notices sur la litte´rature et de les beaux arts en Sue`de« · VII (1821–1827) 687

»Die Eidgenossen und die Gugler« Ehrhardt (Aus Leipzig. Erwähnt 1807) – V (1807–1813) 71 Ehrlen, Johann Friedrich (Dekan der jurist. Fakultät in Straßburg. Gest. 1775) – I (1749–1775) 431, 445 Ehrmann, Georg Friedrich (1740–1800) – I (1749–1775) 396 Ehrmann, Johann C h r i s t i a n, d. J. (1749–1827) – I (1749–1775) 396, 397 – II (1776–1788) 126 – V (1807–1813) 657 – VI (1814–1820) 248–250, 253, 256, 257, 265, 310, 338–340, 347, 357, 360, 370, 374, 378, 383 Ehrmann, Johann Friedrich (1710–1797) – I (1749–1775) 396, 407, 413 – VII (1821–1827) 209 Ehrmann, Theophil Friedrich (1762–1811) ˜ Berquin-Duvallon: »Schilderung von Louisiana.« Aus dem Franz. (Hrsg.) · VII (1821–1827) 662 Eich s. Ekmarck Eichel, Dem. (1810 in Teplitz erwähnt) – V (1807–1813) 440 Eichel, Heinrich J a k o b (1753–1811) – V (1807–1813) 364 Eichel, Johann B e n j a m i n (1740–1820) – IV (1799–1806) 108 Eichelberg Johann Philipp Albert (Medizinstudent aus Lobeda bei Jena. 1796 erwähnt) – III (1789–1798) 451, 468 »Eichenbergische Erben« (Buchhandlung in Frankfurt/M.) – I (1749–1775) 600, 743 Eichhoff, Fre´de´ric Gustave (1799–1875) – VII (1821–1827) 539 Eichhorn, Ambrosius Hubert Eduard (1769– 1852) – VI (1814–1820) 233, 374, 538 Eichhorn, Carl Friedrich (1781–1854) – IV (1799–1806) 358 – VII (1821–1827) 438 Eichhorn, Johann Albrecht F r i e d r i c h (1779– 1856) – VI (1814–1820) 231, 232 ˜ »Berliner Plan für Deutsche Geschichte, im Sommer 1816« (Manuskript einer Denkschrift) · VI (1814–1820) 402, 405 Eichhorn, Johann Gottfried (1752–1827) – II (1776–1788) 314, 318, 453, 507, 508, 510, 686, 696 – IV (1799–1806) 203, 204, 217 – VI (1814–1820) 467, 638, 646, 671, 685, 692 – VII (1821–1827) 438 ˜ »Einleitung ins Alte Testament« · III (1789–1798) 567–569 ˜ »Geschichte der Literatur von ihrem Anfang bis auf die neuesten Zeiten« · VI (1814–1820) 608

101

˜ »Die hebräischen Propheten« · VI (1814–1820)

646, 648, 657 Eichhorn, Susanna Dorothea (1756–1835) – IV (1799–1806) 217 Eichler (Offizier aus Berlin. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 171 Eichler, Andreas Chrysogon (1762–1841) – V (1807–1813) 706 [?], 717 [?], 723 [?], 724 [?] – VII (1821–1827) 275 ˜ »Böhmen, vor Entdeckung Amerikas ein kleines Peru, . . .« · VII (1821–1827) 88 Eichmann, Johann Georg (Rechnungsführer der herzogl. Almosenkommission in Jena. 1817 erwähnt) – VI (1814–1820) 483, 486 Eichmann, Paul Ernst M a g n u s (1797–1844) – VI (1814–1820) 435, 436 Eichstädt, Heinrich Carl Abraham (1772–1848) – III (1789–1798) 497, 535, 560, 724, 738, 757 – IV (1799–1806) 385, 387–390, 393, 396, 397, 400, 401, 405–407, 409, 413–416, 418, 420, 422, 425– 427, 431–435, 437, 439–444, 447, 448, 450, 451, 453, 455–457, 459, 464, 466, 469, 471, 473, 475, 476, 478, 482–485, 487, 494, 495, 498, 500, 502, 504, 507, 509, 510, 513, 515–521, 523, 526, 530, 532, 533, 536–538, 541, 546, 547, 550, 552, 553, 555, 556, 562, 564–566, 579, 583, 586, 595, 596, 598, 611, 632, 638, 642, 645, 648, 650, 658, 662– 665, 668, 671, 673, 678, 679, 682, 683, 686, 692, 694, 698, 723, 737, 739, 743, 748, 751, 759, 762 – V (1807–1813) 30, 32, 34, 40, 51, 52, 55, 57, 58, 60–62, 64, 75, 83, 118, 120, 131–133, 136, 141, 142, 144, 150, 163, 166, 175, 176, 180, 236, 252, 267, 275, 292, 299, 307, 319, 338, 347, 368, 385, 395, 399, 460, 474, 475, 491, 519, 522, 526, 554, 639, 643, 644, 690, 743, 748, 761 – VI (1814–1820) 20, 23–25, 28, 30–32, 41, 43, 47, 49, 52, 54, 62, 67, 92, 142, 150, 151–154, 158, 162, 163, 170, 174, 184, 200, 304, 318, 319, 328, 329, 334, 354, 362, 370, 381, 384, 388, 389, 397, 403, 415, 422, 434, 435, 437, 467, 471, 476, 488, 524, 525, 530, 593, 594, 650, 693, 704, 705, 715, 725, 737, 741 – VII (1821–1827) 69, 117, 202, 390, 392, 408, 430, 432, 444, 446 – VIII (1828–1832) 107, 325 ˜ »Memoriam« (auf Christian Gottlob von Voigt d. J.) · V (1807–1813) 743, 744 ˜ »Notitia de Cornelii Frontonis Opera . . .« · VI (1814–1820) 354 ˜ »Oratio in exequiis Caroli Augusti« · VIII (1828– 1832) 107, 109, 176 ˜ »Programma cui inest fragmentum Catulli« · V (1807–1813) 107 »Die Eidgenossen und die Gugler« (Luzern, 1825) – VIII (1828–1832) 110

102 Eimann (Theaterschneider in Weimar. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 223 Einbrodt (Arzt aus St. Petersburg. Gast bei Goethe. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 74 Einer s. Krako, Andreas Dietrich Einhard [Eginhard] (Um 770–840) ˜ »Vita Caroli Magni« · V (1807–1813) 401, 402 Einsiedel (Sohn des Friedrich Hildebrand von Einsiedel-Scharfenstein. 1820 erwähnt) – VI (1814–1820) 761 Einsiedel, Alexander von (Schriftsteller. 1818 erwähnt) ˜ »Feierstunden« · VI (1814–1820) 602 Einsiedel, Detlev von (1773–1861) – VIII (1828–1832) 256 Einsiedel-Scharfenstein, Frau (Tochter des Friedrich Hildebrand von E. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 179 [?] Einsiedel-Scharfenstein, Friedrich Hildebrand von (1750–1828) – I (1749–1775) 765–767 – II (1776–1788) 24–26, 42, 53, 60, 62, 63, 68, 69, 75, 78, 80, 81, 83, 84, 86, 87, 94, 101, 111, 145, 151, 152, 170, 174, 175, 199, 200, 212, 258, 278, 293, 297, 340, 347, 348, 382, 403, 445, 496, 517, 639, 679 – III (1789–1798) 55, 61, 68, 71, 81, 87, 91, 93, 96, 136, 143–145, 148, 150, 171, 282, 296, 692, 727, 729–731, 734 – IV (1799–1806) 35, 53, 81, 96, 115, 143, 170, 171, 175, 234, 271, 400, 587, 678, 692, 784 – V (1807–1813) 19, 123, 133, 176, 273, 386, 398, 462, 472, 474, 489, 491, 564, 569, 591, 631, 637, 649, 650, 668, 686, 741, 771 – VI (1814–1820) 18, 58, 72, 151, 171, 359, 408, 439, 461, 494, 520, 534, 550, 560, 569, 591, 592, 653, 741, 742, 761 – VII (1821–1827) 44, 55, 179, 234, 343, 364, 366, 403, 652 – VIII (1828–1832) 68, 109, 141 ˜ »Adelpen« s. »Die Brüder« ˜ »Adolar und Hilaria« · II (1776–1788) 298 ˜ »Der Arzt wider Willen« (Übers. nach Molie`re) · II (1776–1788) 150, 175, 201 »Die bestrafte Eifersucht« (Bearb. der Oper ˜ von Cimarosa) – III (1789–1798) 692, 708, 711, 732 – V (1807–1813) 56 Bretzner, C. F.: »Der Irrwisch oder endlich ˜ fand er sie« (Prolog) · II (1776–1788) 456 ˜ »Die Brüder« (nach Terenz) · IV (1799–1806) 147, 226, 227, 229, 231–233, 247, 250, 298, 321 ˜ Caigniez, L. C.: »Der Flatterhafte« (Bearb.) · V (1807–1813) 183

Namenregister

˜ Caldero´n de la Barca, P.: »Das Leben ein

Traum« (Übers., gem. mit F. Riemer) – V (1807–1813) 536, 537, 542, 544, 547, 559, 573– 576, 580, 581, 611 [?], 612 [?) – VI (1814–1820) 454 ˜ Caldero´n de la Barca, P.: »Der wunderthätige Magus« (»Il ma´gico prodigioso«. Übers.) · V (1807–1813) 631 ˜ Caldero´n de la Barca, P.: »Die große Zenobia« (Bearb.) · V (1807–1813) 649, 650 ˜ »Die Geisterinsel« (bearb. aus Gotters Nachlaß) · III (1789–1798) 504, 728, 737 ˜ »Der Geheimnißkrämer« · IV (1799–1806) 689 ˜ Gozzi, C.: »Die glücklichen Bettler« (Bearb.) · II (1776–1788) 149, 151, 152 ˜ »Die Mohrin« (nach Terenz) · IV (1799–1806) 337, 341, 343, 344 ˜ »Orpheus und Eurydike« (Parodie) · II (1776– 1788) 213 ˜ Plautus: »Das Gespenst« (»Mostallaria«. Bearb.) · V (1807–1813) 29, 30, 34, 43, 44, 46, 51, 52 ˜ Plautus: »Der Schatz« (»Trinummus«. Übers.) · V (1807–1813) 41 ˜ Plautus: »Die Gefangenen« (»Captivi«) (Übers.) · V (1807–1813) 293 ˜ »Die Wassergeister« (ungedr.) · II (1776–1788) 458 Einsiedel-Scharfenstein, Friedrich Hildebrand von [Vater] (Kammerpräsident in Altenburg. Geb. 1721) – II (1776–1788) 347, 348 Einsiedel-Scharfenstein, Johann A u g u s t von (1754–1837) – II (1776–1788) 111, 279, 329, 455, 460, 469, 478, 518 – V (1807–1813) 177, 577, 638 [?] – VI (1814–1820) 327 ˜ »Me´moire, concernant un Voyage qui avait pour but de pe´ne´trer dans l’interieur de l’Afrique« (Manuskript) · VI (1814–1820) 327 [?] Einsiedel-Wolkenburg, Adolf von (1776–1821) – IV (1799–1806) 707, 711 – V (1807–1813) 75, 90, 94, 100, 222 – VI (1814–1820) 663, 685, 690 [?], 691, 707 Einsiedel-Wolkenburg, Caroline Albertine M a r i e von (1819–1899) – VI (1814–1820) 692 Einsiedel-Wolkenburg, Detlev von (1773–1861) – V (1807–1813) 447, 618, 619, 621, 623, 624 Eisenhardt, Johann Friedrich (1720–1783) ˜ »Grundsätze der deutschen Rechte in Sprüchwörtern« · V (1807–1813) 317 Eisenschmidt (Köchin der Familie Frommann. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 153, 154 Eisenstein, L e o p o l d Solon (Um 1788–1845)

Emele, Joseph – VI (1814–1820) 342 Eisfeld, Johann David [genannt Carl] (1788–1825) – IV (1799–1806) 509, 699, 719, 720 – V (1807–1813) 66, 307, 338, 441, 520, 629, 633, 634, 642, 704 – VI (1814–1820) 407 – VII (1821–1827) 624 Eissl [Eißl], Therese, geb. von Oberndorfer (1792um 1842) – VIII (1828–1832) 60, 65, 71, 137 Ekendahl, Daniel Georg von (1792–1857) – VII (1821–1827) 788, 791 – VIII (1828–1832) 60, 131 ˜ »Geschichte des schwedischen Volks und Reiches« – VII (1821–1827) 751, 814 – VIII (1828–1832) 30 Ekhof [Eckhoff], Hans C o n r a d Dietrich (1720– 1778) – I (1749–1775) 503, 505, 691 – II (1776–1788) 144, 145, 147, 265 – V (1807–1813) 556 Ekkehard (1167 Abt im Georgenstift zu Naumburg) – III (1789–1798) 146 Ekmarck [Egmar], Daniel (Schwedischer Maler. Gest. 1808) – V (1807–1813) 172, 255 Elektra (Tochter Agamemnons) – VII (1821–1827) 32, 42 Elgin, Thomas Bruce Graf von (1766–1841) – VI (1814–1820) 353, 619, 621, 622, 630, 639, 642, 660 ˜ »The Elgin Marbles . . .« (Katalog der Elgin’schen Sammlung) · VI (1814–1820) 247, 315, 479–481, 489, 495, 496, 506, 516, 518, 523, 524, 589 Elias (Israelitischer Prophet) – II (1776–1788) 307 Elie de Beaumont, Jean Baptiste Armand Louis Le´once (1798–1874) – VIII (1828–1832) 365 ˜ »Rosalie, ou la vocation force´e. Me´moires« · VIII (1828–1832) 373 Elisabeth I., Königin von England (1533–1603) – V (1807–1813) 748, 749 – VII (1821–1827) 127, 128 Elisabeth, Landgräfin von Thüringen (1207– 1231) s. Heilige Elisabeth Elisabeth, Zarin von Rußland (1709–1762) – I (1749–1775) 281 – VIII (1828–1832) 538, 540, 542, 543 Elisabeth Alexejewna, Zarin von Rußland (1779– 1826) – V (1807–1813) 646 – VI (1814–1820) 26, 29, 127, 128, 293–295, 300, 374, 447, 590, 591, 617, 618

103 Elisabeth Charlotte, Herzogin von Orle´ans (1652– 1722) – V (1807–1813) 737 Elisabeth Christine, Königin von Preußen (1715– 1797) – II (1776–1788) 158, 160 Elisabeth F r i e d e r i c a Sophie, Herzogin von Württemberg (1732–1780) – II (1776–1788) 205 Elisabeth Louise, Kronprinzessin, später Königin von Preußen (1801–1873) – VII (1821–1827) 803, 818 Elkan, Jakob (Um 1742–1805) – II (1776–1788) 400 – III (1789–1798) 532 – IV (1799–1806) 125 Elkan, Julius I s a a k (1779–1839) – V (1807–1813) 175, 557 – VI (1814–1820) 213 – VII (1821–1827) 475, 660 – VIII (1828–1832) 147 Elle, Johann Valentin (1768–1834) – VI (1814–1820) 69, 87 – VIII (1828–1832) 75 Ellmauer, Joseph (1772–1833) – V (1807–1813) 650 Ellmenreich, Johann Baptist (1770–1816) – IV (1799–1806) 145 Elphinstone, Mountstuart (1779–1859) ˜ »An Account of the Kingdom of Caubul and its Dependencies . . .« · VI (1814–1820) 486, 488 Elsässer, Gottlob Friedrich (1732–1800) ˜ »Blauer Dunst in Gedichten« · I (1749–1775) 520 Elsermann, Beata s. Lortzing, Beata Elsheimer [Elzheimer], Adam (1578–1610) – II (1776–1788) 144, 315, 319 – III (1789–1798) 275 ˜ »Aurora« (Kupferstich) · VI (1814–1820) 770 Elsholtz, Franz von (1791–1872) – VII (1821–1827) 667, 790, 818 – VIII (1828–1832) 185 ˜ »Eos« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Die Hofdame« (Lustspiel) · VII (1821–1827) 556, 558, 566, 567, 604, 627, 648, 669, 670, 690 Elwert, A n s e l m Carl (1761–1825) – VI (1814–1820) 103 Elwert, E r n s t Georg Wilhelm (1789–1863) – VI (1814–1820) 103 »Elysium und Tartarus« (Zs.) – IV (1799–1806) 656, 663, 756 Elzevier (Holländ. Drucker- und Buchhändlerfamilie. 1756 erwähnt) – I (1749–1775) 53 Emele, Joseph (Historiker. 1826 erwähnt) ˜ »Beschreibung römischer und deutscher Alterthümer auf dem Gebiete der Provinz Rheinhessen« · VII (1821–1827) 589

104 Emerson, James (1804–1869) ˜ »A picture of Greece in 1825« · VII (1821–1827) 631 Emerson, Ralph Waldo (1803–1882) – VII (1821–1827) 418 Emerson, William (Bruder des Ralph Waldo Emerson. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 418 Emil Leopold A u g u s t, Herzog von SachsenGotha und Altenburg (1772–1822) – III (1789–1798) 706, 716 – IV (1799–1806) 245, 514 – V (1807–1813) 169, 219–224, 232, 464, 567, 654, 657 – VI (1814–1820) 183, 524, 697, 724, 755–757 – VII (1821–1827) 74, 146 Emmerich (Arzt aus Straßburg. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 212 Emmerich Joseph, Kurfürst und Erzbischof von Mainz s. Breidbach zu Bürresheim Emminghaus, Gustav (1791–1859) – VII (1821–1827) 226 Emo, Angelo (1731–1792) – II (1776–1788) 541 Emster, Heinrich van (Dichter. Gast bei Goethe. 1830 und 1831 erwähnt) – VIII (1828–1832) 324, 482 Emster, Peter van (Dichter. 1831 erwähnt) – VIII (1828–1832) 482 »Encyclope´die, ou Dictionnaire raisonne´ des sciences . . .« (Paris, 1751–1765) – I (1749–1775) 449 – VII (1821–1827) 14, 123, 666, 673 Ende, Frau (Ehefrau des Friedrich Albrecht Gotthilf von Ende. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 452 [?], 525 Ende, F r i e d r i c h Albrecht Gotthilf [Gotthelf] von (1765–1829) – V (1807–1813) 193, 203 [?], 336, 365, 393, 451, 525, 580, 590, 625, 628, 641, 644, 646, 677, 698, 699, 702, 705, 706, 751 – VI (1814–1820) 232, 245 – VII (1821–1827) 463 Ende, Heinrich Ferdinand von (1756–1843) – IV (1799–1806) 708, 709 – V (1807–1813) 203 Ende, Karl Wilhelm Adolf von (Beamter in hannoverschen und badischen Diensten. 1812 und 1827 erwähnt) – V (1807–1813) 634 – VII (1821–1827) 791 Enderby (Engl. Gast bei Goethe. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 784 Enders (Buchhändler in Prag. 1813 erwähnt) – V (1807–1813) 716 Enfantin, Barthe´lemy Prosper (1796–1864)

Namenregister – VIII (1828–1832) 585 ˜ »Doctrine de Saint-Simon: exposition« · VIII (1828–1832) 489 Engau, Friedrich Christoph (1792–1872) – VI (1814–1820) 149 Engel, Johann Jakob (1741–1802) – I (1749–1775) 220 ˜ »Herr Lorenz Stark« · III (1789–1798) 429 Engelbach, Frau (Ehefrau des Johann Konrad Engelbach. 1801 in Pyrmont erwähnt) – IV (1799–1806) 213 Engelbach, Johann Konrad (1744–um 1802) – I (1749–1775) 370, 372, 375, 376, 391, 393, 394, 501 – IV (1799–1806) 213 Engelberg, Burkhard (Baumeister in Augsburg. Gest. 1512) – III (1789–1798) 68 Engelbrecht, Johann Andreas (1733–1803) ˜ Sheridan, R. B.: »Die Nebenbuhler« (»The rivals«. Übers. und Bearb.) · II (1776–1788) 157, 266 Engelhardt, Carl A l e x a n d e r Friedrich (1773– 1818) – VI (1814–1820) 17 [?] Engelhardt, Carl L u d w i g Sigismund (1771– 1828) – VI (1814–1820) 17 [?] Engelhardt, Christian Moritz (1775–1858) – VII (1821–1827) 607, 613 ˜ »Herrad von Landsperg . . . und ihr Werk Hortus deliciarum« · VII (1821–1827) 607 Engelhardt, Daniel (1788–1856) – II (1776–1788) 162 – V (1807–1813) 285, 286, 371, 473 Engelhardt, Moritz von (1779–1842) – VII (1821–1827) 580, 591 ˜ »Geognostische Umrisse von Frankreich, Grossbritannien, einem Theile Teutschlands und Italiens« · VI (1814–1820) 495 ˜ »Die Lagerstätte des Goldes und Platin im Ural-Gebirge« · VIII (1828–1832) 106, 107 Engelmann, G e o r g Theodor (1809–1884) – VIII (1828–1832) 592 ˜ »De antholysi prodromus« · VIII (1828–1832) 591, 592 Engelmann, J u l i u s Bernhard (1773–1844) – V (1807–1813) 450 Engels, Ernestine s. Durand, Ernestine England (Königreich) ˜ s. a. Großbritannien (Königreich) ˜ s. Eduard III. ˜ s. Elisabeth I. ˜ s. Heinrich V. ˜ s. Heinrich VI. ˜ s. Heinrich VII.

Ernesti, Johann Christian Gottlieb s. Heinrich VIII. s. Karl I. s. Richard I. [Richard Löwenherz] s. Richard III. »Englische Blätter« (Zs.) – III (1789–1798) 367 »Englische Miscellen« (Zs.) – IV (1799–1806) 258, 367, 478, 560, 670, 676 »Englische schwarze Kunst« (Anonym. Vermutl. 1772 von Goethe rezensiert) – I (1749–1775) 553 Ensingen, Ulrich von (Um 1350–1419) – I (1749–1775) 358, 445 »Entomologisches Archiv« (Zs.) – VIII (1828–1832) 60 Enweri (Persischer Dichter. Gest. um 1190) – VI (1814–1820) 582, 587, 618 »Eos« (Zs.) – VII (1821–1827) 613, 708 Ephraim (Jüdischer Geheimrat. Berliner Bankier. 1782 erwähnt) – II (1776–1788) 388 Epiktetos [Epictet] (Stoischer Philosoph. Ca. 50– 140 n. Chr.) ˜ »Manuale et sententiae« · I (1749–1775) 145 Epikuros (Griech. Philosoph. 342/341–271/270 v. Chr.) – V (1807–1813) 246, 658 – VII (1821–1827) 118 – VIII (1828–1832) 309, 310, 526 Epimetheus (Bruder des Prometheus) – V (1807–1813) 195, 516 Epinay, Louise Florence de (1726–1783) – I (1749–1775) 366 – III (1789–1798) 222 Epp, Friedrich [auch Peter] (Um 1786–1813) ˜ Kopie von Dürers »Selbstbildnis im Pelzrock« · V (1807–1813) 361 Epstein (Hüttenschreiber in Langhecke. 1815 erwähnt) – VI (1814–1820) 230 Erasmus von Rotterdam, Desiderius (1469–1536) – II (1776–1788) 77 – III (1789–1798) 281 – V (1807–1813) 59 ˜ »Erasmi Roterodami Adagiorum chiliades tres, ac centuriae fere totidem« – III (1789–1798) 695 – V (1807–1813) 339, 340 Erbach-Fürstenau, Fürstin von (1775 in Wetzlar erwähnt) – I (1749–1775) 750 Erbstein, K a r l Friedrich Wilhelm (1757–1836) – V (1807–1813) 494 Erchanger, Pfalzgraf (Prätendent des schwäbischen Herzogstuhles. Gest. 917)

˜ ˜ ˜ ˜

105 – I (1749–1775) 418 Erdmann (Herr aus Allstedt in russ. Diensten in Dresden. 1813 erwähnt) – V (1807–1813) 698 Erdmann (Wirtin im Gasthof »Zum Löwen« in Gräfentonna. 1801 erwähnt) – IV (1799–1806) 201 Erdmann, Frl. (Aus Ilmenau. 1811 erwähnt) – V (1807–1813) 522 Erdmannsdorff, Friedrich Wilhelm von (1736– 1800) – II (1776–1788) 87, 107, 281 – III (1789–1798) 137, 138, 294, 506, 533, 534 Eremita [L’Hermite], Daniel (1584–1613) – II (1776–1788) 448 ˜ »Nobilis Belgae iter Germanicum« · II (1776– 1788) 448 Erffa, Carl Leberecht Hartmann von (1761–1825) – IV (1799–1806) 694 – VI (1814–1820) 452 »Erfurtische gelehrte Zeitungen« (Zs.) – I (1749–1775) 588 Erhard, Johann Benjamin (1766–1827) – III (1789–1798) 686, 687 – VIII (1828–1832) 343, 344, 346, 357 Erichson, Johann (1777–1856) – III (1789–1798) 575 – VI (1814–1820) 675 Erichthonius (Mytholog. Gestalt. Sohn des Vulcanus) – III (1789–1798) 676 Erlach (Schweizer Familie auf Schloß Spiez. 1779 erwähnt) – II (1776–1788) 228, 229 Erlach, Johann Ludwig von (1595–1650) – II (1776–1788) 229 »Die erleuchteten Zeiten« (Anonym. 1772) – I (1749–1775) 544 Ermer, Johann C h r i s t i a n Gottlieb [auch Carl] (1786–1855) – VI (1814–1820) 636 – VII (1821–1827) 129, 131, 343, 353, 359, 361, 580 ˜ Goethe: »Die Inschrift von Heilsberg« (Illustrationen, Titelblatt) – VI (1814–1820) 547, 548, 553, 575, 579, 583, 588, 589, 597, 639 – VIII (1828–1832) 226 ˜ Goethe: »West-östlicher Divan« (Titelblatt) · VI (1814–1820) 561, 594, 604, 624, 630, 670 Ermisch s. Irmisch, Gottfried Wilhelm Ernesti, Johann August (1707–1781) – I (1749–1775) 151, 171, 185, 196, 207, 212, 235, 275, 277 ˜ »Homeri opera omnia« (Hrsg.) · I (1749–1775) 382, 426 Ernesti, Johann Christian Gottlieb (1756–1802)

106

˜ »Lexicon technologiae Graecorum rhetoricae«

– V (1807–1813) 691, 701, 705–708 – VI (1814–1820) 421 »Lexicon technologiae Latinorum rhetoricae« ˜ – V (1807–1813) 693, 701, 705–708 – VI (1814–1820) 616 Ernesti, Johann Heinrich Martin (1755–1836) – III (1789–1798) 599 Ernestiner (Linie des Sächsischen Fürstenhauses) – III (1789–1798) 60 – VII (1821–1827) 382 Ernst I. Anton Karl Ludwig, Herzog von Sachsen-Coburg-Gotha [bis 1826 Ernst III., Herzog Sachsen-Coburg-Saalfeld] (1784–1844) – V (1807–1813) 85, 88, 505, 539, 540 – VI (1814–1820) 501 – VII (1821–1827) 519, 535, 542, 543, 548 Ernst II., Herzog von Schwaben (Um 1010–1030) – VIII (1828–1832) 29, 507 Ernst II. Ludwig, Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg (1745–1804) – I (1749–1775) 768 – II (1776–1788) 57, 122, 172, 193, 272, 274, 287, 291, 292, 304, 313, 316, 345–347, 353, 355, 357, 359, 360, 368, 369, 375, 385, 398, 404, 408, 431, 434, 440, 463, 469, 475, 512, 513, 579, 619, 637, 661, 672, 685, 693, 696, 697 – III (1789–1798) 14–17, 20, 25, 33, 39, 56, 104, 110, 136, 138, 162, 306, 317, 350, 356 – IV (1799–1806) 33, 118, 121, 133, 134, 141, 221, 222, 252, 306, 485, 494, 514 – V (1807–1813) 208, 278, 294 Ernst August I., Herzog von Sachsen-WeimarEisenach (1688–1748) – I (1749–1775) 767 – II (1776–1788) 112, 118, 189 – VIII (1828–1832) 95 Ernst August, Herzog von Cumberland (1771– 1851) – VI (1814–1820) 249, 593, 664 – VIII (1828–1832) 129 Ernst Constantin [vermutl.], Prinz von HessenPhilippsthal (1771–1849) – III (1789–1798) 162 Ernst Friedrich, Herzog von Sachsen-CoburgSaalfeld (1724–1800) – II (1776–1788) 172, 697 E r n s t Friedrich Wilhelm Karl Ferdinand Philipp Ludwig, Prinz von Hessen-PhilippsthalBarchfeld (1789–1850) – VII (1821–1827) 337, 420, 546, 820 – VIII (1828–1832) 205, 459, 466, 476 Ernst, Dem. (Schauspielerin in Gotha. 1801 erwähnt) – IV (1799–1806) 230 Ernst, Karl Wilhelm (Zahnarzt in Weimar. 1823 und 1825 erwähnt)

Namenregister – VII (1821–1827) 319, 470 Ernulphus, Bischof von Rochester (1040–1124) – VI (1814–1820) 269 Erpenius, Thomas van Erpe [genannt Erpenius] (1584–1624) ˜ »Kitab aˆl- Amtal = Proverbiorum Arabicorum Centuriae duae« · VIII (1828–1832) 144 Ersch, Johann Samuel (1766–1828) – IV (1799–1806) 239, 240, 255, 256, 258, 260, 276, 363 – V (1807–1813) 118 – VI (1814–1820) 523 Erskine, Thomas (1750–1823) – VIII (1828–1832) 217 Erthal, Friedrich Karl Joseph von, Erzbischof und Kurfürst von Mainz (1719–1802) – I (1749–1775) 124 – II (1776–1788) 614 – III (1789–1798) 244 Erwin von Steinbach (Meister des Straßburger Münsters. Gest. 1318) – I (1749–1775) 358, 364, 440, 445, 450, 458, 461, 472, 559, 669, 738 Erxleben, Johann Christian Polykarp (1744– 1777) – VI (1814–1820) 635 ˜ »Anfangsgründe der Naturlehre« · III (1789– 1798) 54, 161, 424 »Es gingen drei Burschen zum Tor hinaus« (Lied) – V (1807–1813) 53 Escardini, Isidoro (Spanischer Arzt und Reisender. 1803 in Weimar) – IV (1799–1806) 376 Eschenburg, Johann Joachim (1743–1820) – I (1749–1775) 217 – III (1789–1798) 157, 478, 509 – IV (1799–1806) 83, 87, 439 ˜ Shakespeare: »Schauspiele« (Übers.) · VII (1821–1827) 402, 403, 619 ˜ »Versuch über Shakespears Genie und Schriften . . .« · I (1749–1775) 462 Eschenmayer, Adam K a r l A u g u s t von (1768– 1852) – IV (1799–1806) 487 ˜ »Archiv für den thierischen Magnetismus« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Die Philosophie in ihrem Übergang zur Nichtphilosophie« · IV (1799–1806) 425, 484 ˜ »Spontaneität = Weltseele« · IV (1799–1806) 172 ˜ »Versuch, die Gesetze magnetischer Erscheinungen . . . zu entwickeln« · III (1789–1798) 747 Escher (Neffe und Erbe J. J. Bodmers in Zürich. 1775 erwähnt) – I (1749–1775) 728 Escher (Reisebegleiter Johann Heinrich Landolts 1783 in Weimar)

Eumenes – II (1776–1788) 407 Escher, Johann Kaspar (1775–1859) – III (1789–1798) 496, 661, 663, 678 Escher vom Glas, Johannes (1754–1819) – II (1776–1788) 257, 258 – III (1789–1798) 496, 501, 661, 674, 677, 678, 774 Escher von der Linth, Hans Konrad (1767–1823) – III (1789–1798) 664, 678, 739 Escherich, Franz de Paula Frh. von (Kaiserlichkönigl. Beamter in Prag. Geb. 1783. 1813 erwähnt) – V (1807–1813) 756 [?], 757 [?] Eschwege, Sophie von (Ehefrau des W. L. von Eschwege. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 387, 397, 398, 434 Eschwege, Wilhelm Ludwig von (1777–1855) – VII (1821–1827) 117, 196, 197, 201–205, 210, 212, 213, 219, 223, 230, 235, 260, 266, 373, 394, 434, 539, 660 ˜ »Geognostisches Gemälde von Brasilien . . .« · VII (1821–1827) 140, 144, 196 [?], 202 ˜ »Journal von Brasilien« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) Esgregny (Gast bei Goethe. 1827 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 790 Eskeles, Bernhard von (1753–1839) – V (1807–1813) 617, 618 Eskeles, Cäcilie von (1760–1836) – V (1807–1813) 224, 231–233, 645 Esperstedt, Johann Friedrich (1783–1861) – VI (1814–1820) 87 Esser (Landgerichtsrat in Trier. Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 232 Essex, Robert Devereux, Earl of (1567–1601) – V (1807–1813) 749 – VI (1814–1820) 566 Eßlair, F e r d i n a n d Johann Baptist (1772–1840) – IV (1799–1806) 323 – VII (1821–1827) 256–258 Eßlinger, Friedrich David (1761–1812) – IV (1799–1806) 110, 111, 113 Este (Italien. Fürstengeschlecht) s. D’Este Esterha´zy von Gala´ntha, Nikolaus Joseph Fürst (1714–1790) – I (1749–1775) 124, 134 Esterha´zy von Gala´ntha, P a u l Anton Fürst (1786–1866) – V (1807–1813) 446, 575, 578, 609, 611 Eteokles (Sohn des Ödipus) – III (1789–1798) 70 »Ethnographisches Archiv« (Zs.) – VI (1814–1820) 695 – VII (1821–1827) 115, 122, 124, 127, 135, 145, 146, 151, 348, 436, 523 [?], 652 [?], 755, 756 [?]

107 – VIII (1828–1832) 465 Eticho (Elsässischer Herzog. Vater der heiligen Odilie) – I (1749–1775) 444 E´tienne, Charles Guillaume (1778–1845) ˜ »Gulistan, oder der Hulla von Samarcanda« · V (1807–1813) 131 ˜ »Die heftige junge Frau«. (Nach der Komödie »La jeune femme cole`re« bearb. von J. F. Sonnleithner) · V (1807–1813) 390 ˜ »Die kurze´ Ehe« (Lustspiel. Aus dem Französ. des C. G. Etienne von J. F. Sonnleithner) · V (1807–1813) 369, 455 ˜ »L’homme du destin« (Gedicht auf Napoleon) · V (1807–1813) 30, 31 Eton, William (Engl. Konsul und Fachautor. 1806 erwähnt) ˜ »A concise account of the commerce and navigation of the Black sea« · IV (1799–1806) 670 Etterlin, Petermann (Schweizer Autor. Gest. 1509) – II (1776–1788) 223 Ettinger, Anna Carolina s. Basch, Anna Carolina Ettinger, Carl Ottokar (1785–1850) – VII (1821–1827) 113 Ettinger, Carl Wilhelm (1738–1804) – II (1776–1788) 505 – III (1789–1798) 52, 56, 93, 110, 117 Ettingersche Verlagsbuchhandlung (Gotha) – III (1789–1798) 52, 56, 93 – VIII (1828–1832) 267 Ettling (Handelshausbesitzer in Frankfurt a. M. 1768 erwähnt) – I (1749–1775) 301 Ettling, Johann Friedrich (1712–1786) – I (1749–1775) 302 Eudoxus von Knidos (Griech. Mathematiker, Astronom und Geograph. Um 400-etwa 347 v. Chr.) – IV (1799–1806) 355 Eugen Beauharnais von Leuchtenberg, Fürst von Eichstätt (1781–1824) – VII (1821–1827) 273–275, 280 E u g e n Friedrich Heinrich, Herzog von Württemberg (1758–1822) – IV (1799–1806) 531 – V (1807–1813) 770 Eugen von Savoyen, Prinz (1663–1736) – V (1807–1813) 530 Euler, Leonhard (1707–1783) – III (1789–1798) 273 – IV (1799–1806) 661 – V (1807–1813) 463 Eumenes (Griech. Statthalter in Kappadocien, Feldherr. Um 363–316 v. Chr.) – VIII (1828–1832) 551

108 »Eunomia« (Zs.) – IV (1799–1806) 223, 566 »Euphorion« (Zs.) – VII (1821–1827) 24 Euphranor von Isthmus (Griech. Maler und Bildhauer. 4. Jh. v. Chr.) – VII (1821–1827) 123 Euridike (Mythische Gestalt. Frau des Orpheus) – IV (1799–1806) 103 – VIII (1828–1832) 308–310 Euripides (Griech. Tragiker. Um 480–406 v. Chr.) – II (1776–1788) 301, 544 – III (1789–1798) 561, 697 – IV (1799–1806) 33, 111 – V (1807–1813) 142, 306, 341 – VII (1821–1827) 98–102, 219, 313, 720 – VIII (1828–1832) 552, 555–558, 596 ˜ »Alcestis« · IV (1799–1806) 32, 33 ˜ »Die Bacchantinnen« (Bacchae«) – VII (1821–1827) 103, 111, 311, 313, 624, 645, 679, 681, 682 – VIII (1828–1832) 450, 596 ˜ »Elektra« – VII (1821–1827) 100 – VIII (1828–1832) 596 ˜ »Hecuba« · III (1789–1798) 722 ˜ »Helena« – IV (1799–1806) 33, 282, 375 – VIII (1828–1832) 596 ˜ »Hercules« · IV (1799–1806) 33 ˜ »Hippolytos oder Phädra« · V (1807–1813) 120, 142, 143 ˜ »Ion« – IV (1799–1806) 33, 249, 250, 266, 282 – VIII (1828–1832) 557, 558 ˜ »Iphigenie auf Tauris« · IV (1799–1806) 375 ˜ »Iphigenie in Aulis« – III (1789–1798) 723 – VIII (1828–1832) 551–554, 557, 596 ˜ »Kyklops« · VII (1821–1827) 223, 225, 226, 412, 677, 751 ˜ »Niobe« · VII (1821–1827) 313 ˜ »Phädra« · V (1807–1813) 120, 142, 143 ˜ »Phaethon« – I (1749–1775) 60 – VII (1821–1827) 68, 71, 95, 98–104, 106, 111, 127, 205, 210, 211, 215, 220–222, 240, 249, 251, 355, 620, 643–645, 682, 722 »Philoktet« · VII (1821–1827) 620 ˜ ˜ »Die Phönizierinnen« · III (1789–1798) 723 ˜ »Tragoediae« (Hrsg. von C. D. Beck) · V (1807– 1813) 142 ˜ »Tragoediae et epistolae«. (Hrsg. von S. Musgrave) · VII (1821–1827) 679 Europa (Griech. Sagengestalt) – V (1807–1813) 421

Namenregister »Europa« (Zs.) – IV (1799–1806) 348, 349, 441 »Europa in Bezug auf den Frieden« (1814) – VI (1814–1820) 100, 142 »The European magazine« (Zs., London) – IV (1799–1806) 443 »The European Review« (Plan einer Zs.) – VII (1821–1827) 384, 385, 387, 411, 417, 440 »Evangelische Kirchen-Zeitung« (Berlin) – VIII (1828–1832) 550 Evans, Thomas (Um 1784–1874) ˜ »Sculptured metopes discovered amongst the ruins of the temples of the ancient city of Selinus in Sicily« (Von S. Angelli und T. Evans) · VII (1821–1827) 719 Everdingen, Alla[e]rt van (1621–1675) – II (1776–1788) 321–324, 326, 330, 331, 362, 394, 401, 403, 449 – III (1789–1798) 89 – V (1807–1813) 82 – VI (1814–1820) 232, 561, 613, 705 – VII (1821–1827) 603 – VIII (1828–1832) 207, 346 ˜ Goethe: »Reineke Fuchs« (Radierungen) – V (1807–1813) 632 – VI (1814–1820) 737 Everett, Edward (1794–1865) – VI (1814–1820) 423, 424 Eversmann, Eduard Friedrich (1794–1860) ˜ »Reise von Orenburg nach Buchara . . .« · VII (1821–1827) 277, 278 Ewald (Familie des Johann Ludwig Ewald) – II (1776–1788) 266 Ewald, Johann Ludwig (1747–1822) – I (1749–1775) 707, 714, 719 [?], 747 – III (1789–1798) 367 – VI (1814–1820) 275 [?] Ewald, Johannes (1743–1781) ˜ »Der Fall der ersten Menschen« · I (1749–1775) 517 ˜ »Rolf Krage« · I (1749–1775) 571 Ewald, Rachel Gertrud s. Dufay, Rachel Gertrud Ewald, Schack Hermann (1745–1824) ˜ »Oden« · I (1749–1775) 574 Eyben, Frederik von (1770–1825) – VII (1821–1827) 511, 513 Eybenberg, Marianne von s. Meyer, C. E. Marianne Eyck, Hubert van (1366–1426) – VI (1814–1820) 404 Eyck, Jan van (Um 1390–1441) – V (1807–1813) 499 – VI (1814–1820) 124–126, 129, 130, 217, 246, 249, 271, 272, 281, 316, 320, 372, 495, 505, 506, 516 – VII (1821–1827) 47 ˜ »Anbetung der heiligen drei Könige« · VIII (1828–1832) 538

Fähse, Gottfried »Anbetung des Lammes« · VI (1814–1820) 442 »Dreikönigsaltar« · VI (1814–1820) 217, 262, 271 »Die heilige Barbara« · VI (1814–1820) 253 »Die heilige Veronika« · VI (1814–1820) 473 »Verkündigung« – VI (1814–1820) 473 – VII (1821–1827) 47, 53, 72 Eylenstein, Antonetta Florentina H e n r i e t t a (1791–1818) – V (1807–1813) 324 [?] Eylenstein, Johann Friedrich Adam (1757–1830) – III (1789–1798) 769 – IV (1799–1806) 120 – V (1807–1813) 574, 575 ˜ »Die geraubte Braut« (Ballett) · IV (1799–1806) 200, 233 »Eyn feyner kleiner Almanach« (Hrsg. von F. Nicolai) – II (1776–1788) 81 – IV (1799–1806) 663 Eyserbeck [Eiserbeck], Johann Friedrich (1734– 1818) – II (1776–1788) 87 Eysert [Eisert], A d o l p h Friedrich Theophil (Um 1775-zwischen 1835 und 1848) – III (1789–1798) 569, 602 – IV (1799–1806) 39, 60, 73, 94, 216, 218, 285, 295, 385 Ezechiel s. Hesekiel

˜ ˜ ˜ ˜ ˜

F Faber, Frl. (Aus Berlin. Zu Gast bei Goethe. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 132 Faber, Daniel Friedrich Gottlieb (Jurist. Assessor in Tübingen. Geb. 1759) – IV (1799–1806) 507 Faber, Johann Heinrich (1742–1791) ˜ Audinot, N. M.: »Der Faßbinder« (»Le Tonnelier«) (Oper. Übers.) · V (1807–1813) 327 ˜ »Topographische, politische und historische Beschreibung der Reichs- Wahl- und Handelsstadt Frankfurt am Mayn« – I (1749–1775) 36 – III (1789–1798) 617, 619 Faber, Karl Gottfried Tr a u g o t t (1786–1863) – VIII (1828–1832) 566 Fabius Maximus [eigentl. Quintus Fabius Rullianus] (Röm. Staatsmann und Feldherr. Um 300 v. Chr.) – VI (1814–1820) 784 – VIII (1828–1832) 589 Fabre, F r a n c¸ o i s X a v i e r Pascal (1766–1837) ˜ Porträt Jakob Philipp Hackerts · V (1807–1813) 75

109 Fabre d’E´glantine, Philippe Franc¸ois (1755–1794) ˜ »Die Hofmeister« (Bearb. von Christiane von Kotzebue) · IV (1799–1806) 98 Fabri, Gebrüder (Fabrikbesitzer in Genf. 1779 erwähnt) – II (1776–1788) 236 Fabricius, Anna Katharina (Freundin von Goethes Schwester Cornelia aus Worms. Geb. 1750) – I (1749–1775) 229, 289, 312, 315, 320, 331, 375, 405 Fabricius, Georg Arnold (Hofrat und Syndikus in Worms. Vater der A. K. Fabricius Geb. 1750) – I (1749–1775) 289 Fabricius, Johann Albert (1668–1736) ˜ »Bibliographia antiquaria . . .« · I (1749–1775) 341, 346 Fabricius, Maria Barbara (Schwester der A. K. Fabricius. Geb. 1752) – I (1749–1775) 290, 315 Fabritius de Tengnagel (Sohn des A. Fabritius de Tengnagel. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 434 Fabritius de Tengnagel, Adolf (Staatsrat aus Kopenhagen. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 434 Facius, Adolf (Sohn des Friedrich Wilhelm Facius. Geb. 1803) – VIII (1828–1832) 201 Facius, A n g e l i c a Bellonata (1806–1887) – VII (1821–1827) 350, 396, 428, 436, 443, 451, 453, 489, 519, 523, 534, 558, 569, 573, 578, 586, 667, 693, 703, 710, 712, 718, 719, 781, 784, 785, 800 – VIII (1828–1832) 40, 46, 201, 236, 237, 282, 310, 311, 373, 398, 406, 411, 415, 417, 418, 550, 564, 567, 568, 577, 578, 582, 583, 586, 590, 611 Büste des Zaren Nikolaus von Rußland ˜ · VIII (1828–1832) 373 ˜ Carl-Friedrich-Medaille · VIII (1828–1832) 578, 579, 583, 590 ˜ Schiller-Porträt · VII (1821–1827) 657 ˜ Zelter-Medaille · VIII (1828–1832) 236, 237, 439, 444, 448, 454, 479, 494, 495 Facius, Friedrich Wilhelm (1764–1843) – III (1789–1798) 35, 40, 94, 120, 128, 140, 162, 163, 207, 220, 239, 305, 753, 754, 762 – VI (1814–1820) 192, 422, 435–437, 442, 782 – VII (1821–1827) 19, 53, 246, 350, 396, 779, 781, 800 – VIII (1828–1832) 146, 189, 191, 195, 197, 231, 242, 268, 270, 272, 398, 445, 447, 448, 459, 508, 567 Fäder s. Feder, Carl August Fähse, Gottfried (1764–1831) ˜ Pindar-Übersetzungen · IV (1799–1806) 489 ˜ Sophokles-Übersetzungen · IV (1799–1806) 489, 527

110 Färber, Charlotte Margarethe, geb. Schild (1744– 1824) – VI (1814–1820) 58 Färber, D o r o t h e a Johanne Marie (1781–1842) – VI (1814–1820) 58 Färber, Johann Heinrich D a v i d (1775–1814) – IV (1799–1806) 638 – V (1807–1813) 45, 331, 335, 364, 482, 486, 492, 664 – VI (1814–1820) 29, 53, 58, 71, 146, 150, 317, 361 Färber, Johann M i c h a e l Christoph (1778– 1844) – V (1807–1813) 641 – VI (1814–1820) 58, 65, 153, 166, 201, 298, 316, 325, 337, 378, 389, 424, 425, 436, 439, 445, 447, 453, 454, 459, 460, 464–466, 474, 477, 486, 488, 491, 514, 518, 535, 539, 543, 544, 549, 550, 554, 556, 566, 568, 571, 572, 579, 595, 596, 603, 613, 622, 637, 643, 645, 657, 679, 686, 694–696, 781 – VII (1821–1827) 14, 39, 57, 66, 67, 70, 97, 104, 109, 124, 128, 135, 163, 188, 189, 204, 221, 244, 248, 258, 259, 347, 378, 382, 420, 423, 430, 467, 502, 592, 608, 659–661, 703, 710, 755, 757 – VIII (1828–1832) 35, 54, 92, 162, 187, 190, 195– 197, 243, 251, 256, 261, 288, 324, 325, 354, 369, 396, 402, 405, 439, 480, 511, 513, 516, 563 »Färøiske Qvaeder om Sigurd Fofnnersbane og Hans Aet«, saml. og overs. af H. C. Lyngbye – VII (1821–1827) 438, 439 Fäsch, Georg Rudolph (Um 1710–1787) – I (1749–1775) 208 Fäsi, Johann Kaspar (1769–1849) ˜ »Bibliothek der Schweizerischen Staatskunde, Erdbeschreibung und Litteratur« (Zs. Hrsg.) · III (1789–1798) 661, 679 ˜ »Versuch eines Handbuchs der Schweitzerischen Staatskunde« · III (1789–1798) 661 Fahlmer, J o h a n n a Katharina Sibylla (1744– 1821) – I (1749–1775) 553, 563, 594–596, 615, 616, 619, 622, 623, 625, 628–630, 633, 634, 637, 640, 642, 644, 648, 649, 655 [?], 661, 674, 678, 683, 685– 687, 689, 704, 706, 708–710, 712, 713, 715–717, 724–727, 739, 745, 753, 762, 765 – II (1776–1788) 15, 22, 25, 28, 65, 82, 83, 96, 99, 130, 220, 255, 315 – III (1789–1798) 219, 226 – IV (1799–1806) 198, 236, 242 – VI (1814–1820) 122 – VII (1821–1827) 99, 104, 105 Fahrenkrüger, Johann Anton (1759–1816) – V (1807–1813) 332 Fain, Agathon-Jean Franc¸ois (1778–1837) – VII (1821–1827) 321 ˜ »Manuscrit de mil huit cent treize . . .« · VII (1821–1827) 525, 526 Falcke, Ernst Friedrich Hektor (1751–1809)

Namenregister – I (1749–1775) 561, 569, 597, 617, 627, 632 Falcke, Johann Philipp K o n r a d (1724–1805) – I (1749–1775) 508 Falckenstein, Johann Heinrich von (1682–1760) ˜ »Antiquitates Nordgavienses . . .« · V (1807–1813) 349 Chronika« · IV (1799–1806) 739 ˜ »Thüringische ´ tienne (1716–1791) Falconet, E ˜ »Observations sur la statue de Marc-Aure`le« · I (1749–1775) 756 Falda, Giovanni Battista (1648–1691) – I (1749–1775) 73 Falk (Familie) – IV (1799–1806) 773 Falk (Kinder des Johannes Daniel Falk) – V (1807–1813) 367 Falk, Elisabeth Charlotte C a r o l i n e (1780– 1841) – III (1789–1798) 730 – IV (1799–1806) 183 – V (1807–1813) 247, 296, 668 Falk, Eugenie (1807–1813) – V (1807–1813) 138 Falk, J o h a n n e s Daniel (1768–1826) – III (1789–1798) 163, 409, 531, 720 – IV (1799–1806) 175, 179, 181, 183, 296, 314, 396, 398, 402, 409, 411, 413, 418, 439, 470, 474, 489, 490, 493, 494, 550, 656, 663, 690, 756, 768, 776, 785, 786, 790 – V (1807–1813) 27, 30, 34, 46, 50, 56, 59, 137, 138, 175, 176, 191, 193, 236, 242, 247, 254, 262, 268, 281, 284–288, 290, 296, 299, 301, 323, 326, 355, 356, 367, 370, 379, 380, 445, 453, 458, 483, 486, 496, 576, 582, 587, 661, 668, 670–673, 675, 680, 682, 685–687, 689, 692 – VI (1814–1820) 42, 73, 91, 294, 321, 501, 502, 507, 518, 519 – VII (1821–1827) 115, 147, 393, 462, 606, 610, 774, 818 – VIII (1828–1832) 309 ˜ »Amphitryon« – IV (1799–1806) 490 – V (1807–1813) 86 ˜ »Elysium und Tartarus« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Die Prinzessin mit dem Schweinerüssel« · IV (1799–1806) 489, 490, 493, 494 ˜ »Der Schmied von Apolda« · IV (1799–1806) 576 ˜ Shakespeare: »Coriolan« (Freie Übers.) · V (1807–1813) 379, 486 ˜ »Von dem Einen, was unsern Gymnasien und Volksschulen in ihrem jetzigen Zustande Noth thut« · VII (1821–1827) 36 Falk, Paul Eduard (1799–1819) – VI (1814–1820) 633 Falk, Rosalia (1803–1879)

Federici, Camillo – VII (1821–1827) 610 Falkenmeyer, Jakob (1819 in Jena erwähnt) – VI (1814–1820) 684 »Falkenorden« s. »Orden der Wachsamkeit oder vom weißen Falken« »Familie celebri di Italia« (Milano, 1819) – VII (1821–1827) 240 Fanarioten (Bewohner des Quartier Fanar in Konstantinopel) – VIII (1828–1832) 45, 49 Fantoni, Lorenzo (Mönch im St. Gotthard-Hospiz. Gest. nach 1797) – I (1749–1775) 734 – II (1776–1788) 254 – III (1789–1798) 670 Fantuzzi, Antonio (Um 1508–nach 1550) – VIII (1828–1832) 491 Farinato, Paolo (1524–1606) – III (1789–1798) 686 ˜ »Das Wunder der fünf Brote« · II (1776–1788) 533 Farnese (Italien. Fürstengeschlecht) s. a. Rom – II (1776–1788) 618, 622 Farnese, Alessandro, Kardinal s. Paul III., Papst Farquhar, George (1677–1707) ˜ »The recruiting officer« · V (1807–1813) 686 Fasch, K a r l F r i e d r i c h Christian (1736–1800) – IV (1799–1806) 198 – VI (1814–1820) 535 Faßbender [Faßbinder], Matthias von (1764– 1809) – V (1807–1813) 92, 93, 100 Faudel, Tobias von (Diplomat. Preuß. Geheimer Finanzrat. Gest. 1809) – IV (1799–1806) 419, 678 Faujas de Saint-Fond, Barthe´lemy (1741–1819) ˜ »Histoire naturelle de la montagne de SaintPierre de Maestricht« · VI (1814–1820) 621 ˜ »Mineralogie der Vulkane« · II (1776–1788) 350 Faurax, Auguste von (Herausgeberin. 1829 erwähnt) ˜ »Gedanken, Betrachtungen, Grundsätze und Ansichten Napoleons« (Dt. Ausg. von A. von Faurax u. H. Chaussier) · VIII (1828–1832) 161 Fauriel, Claude Charles (1772–1844) – VII (1821–1827) 639 ˜ »Chants populaires de la Gre`ce moderne« · VII (1821–1827) 398–400, 499–502 ˜ »Neugriechische Volkslieder« · VII (1821–1827) 499–502, 597 Faust (Allgemeine literarische Gestalt) – I (1749–1775) 194, 334 – V (1807–1813) 631 – VI (1814–1820) 570 »Faust« (Bearbeitung der Fabel als Marionettenspiel) – I (1749–1775) 161, 334, 335, 361, 451

111 – IV (1799–1806) 489 »Fausts Höllenzwang« (Zauberbuch zur Faustgestalt. Passau, 1612) – VIII (1828–1832) 275, 277 Fauvelet de Bourrienne, Louis Antoine (1769– 1834) – V (1807–1813) 126 ˜ »Me´moires sur Napole´on« · VIII (1828–1832) 196, 197, 213, 268, 269, 299, 382 Favart, Charles Simon (1710–1792) ˜ »Soliman second . . .« (»Solimann der II. oder die drei Sultaninnen«) – II (1776–1788) 535 – IV (1799–1806) 485 Favart, Marie-Justine-Benoıˆte (1727–1772) – I (1749–1775) 108, 214 ˜ »Annette et Lubin« · I (1749–1775) 110, 126 Favier (Herr in Paris. 1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 314 Fayel, Madame de (Geliebte des Chastelain de Coucy. Lebte zu Ende des 12. Jh.) – II (1776–1788) 18 Fe`a, Carlo (1753–1836) ˜ Winckelmann, J. J.: »Storia delle arti del disegno presso gli Antichi« (Trad. dal ted. [»Geschichte der Kunst des Alterthums«] di C. Fe`a) · II (1776–1788) 562 Fearon, Henry Bradshaw (Geb. um 1770. 1822 als Autor erwähnt) ˜ »Skizzen von America: entworfen auf einer Reise durch die Vereinigten Staaten in den Jahren 1817 und 1818« · VII (1821–1827) 146 Feber, Daniel Friedrich Gottlieb (1759–1822) ˜ »Von dem Ursprung und dem allmählichen Entstehen der Kurfürsten-Würde . . .« · IV (1799–1806) 451 Feder, Carl August (1784–1850) – VI (1814–1820) 79 Federici, Camillo (1749–1802) ˜ »Der Amerikaner« (Nach dem Italien. des Federici frei bearb. von P. W. Vogel) – IV (1799–1806) 26 – V (1807–1813) 19, 25, 176, 282, 385, 747 ˜ »Gattin und Wittwe zugleich« (Nach dem Italien. des Federici frei bearb. von P. W. Vogel) · IV (1799–1806) 88 ˜ »Gleiches mit Gleichem« (Nach dem Italien. des Federici frei bearb. von P. W. Vogel) – IV (1799–1806) 94, 179 – V (1807–1813) 145, 147, 295 »Reue und Ersatz« (Nach dem Italien. des Fe˜ derici frei bearb. von P. W. Vogel) · IV (1799– 1806) 751 ˜ »Die Verschleyerte« (Originaltitel »Der Schleyer«. Nach dem Italien. des Federici frei bearb. von P. W. Vogel)

112 – III (1789–1798) 778 – IV (1799–1806) 34 – V (1807–1813) 51 Fehr, Carl Wilhelm (1780–1817) – VI (1814–1820) 268 Feilner, Tobias Christoph (1773–1839) – VIII (1828–1832) 283, 293 Fein, Christoph Friedrich (Gest. 1761) ˜ »Wie weit die alten Römer in Deutschland eingedrungen?« (Preisschrift) · IV (1799–1806) 210 Feldhoff, Karl (1796–1835) – VIII (1828–1832) 212, 353, 496 Felgenhauer, Christoph Ludwig Adolph von (1716–1793) – II (1776–1788) 402, 427 Felix, Gebrüder s. Geographisches Register: Leipzig: »Felix und Co.« (Bankhaus und Weinhandlung) Fellenberg, Philipp E m a n u e l von (1771–1844) – VI (1814–1820) 408, 476, 510, 540, 552, 691 Fellenberg, Wilhelm Tell von (1798–1880) – VI (1814–1820) 763, 766 Fellon (Fechtmeister in Leipzig. 1781 in Weimar erwähnt) – II (1776–1788) 334 Fellowes, William Dorset (Engl. Historiker und Autor. 1828 erwähnt) ˜ »Historical sketches of Charles the First, Cromwell . . .« · VIII (1828–1832) 149 Felsing, Johann C o n r a d Friedrich (1766–1819) – VI (1814–1820) 180 Fe´nelon, Franc¸ois de Salignac de la Mothe (1651– 1715) »Die Begebenheiten des Prinzen von Ithaca« ˜ (Aus dem Franz. von B. Neukirch) · I (1749– 1775) 33 »Les aventures de Te´le´maque« · I (1749–1775) 33, ˜ 45, 204, 516 Fenner, Georg W i l h e l m (1801–1830) – VI (1814–1820) 637 Fenouillot de Falbaire de Quingey, Charles Georges (1727–1800) ˜ »L’honneˆte criminel« · I (1749–1775) 268, 269, 302 ˜ »Der Tuchmacher von London« (Übers. von J. A. von Wieland) · I (1749–1775) 493 Ferber (Ehefrau des Friedrich Wilhelm von Ferber. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 447 Ferber, Friedrich Wilhelm von (Präsident in Dresden. Gest. 1811) – V (1807–1813) 76 [?], 447 Ferber, Johann Jacob (1743–1790) ˜ »Briefe aus Wälschland über natürliche Merkwürdigkeiten dieses Landes« · II (1776–1788) 558 Ferdinand I., als König von Neapel s. Ferdinand IV.

Namenregister Ferdinand IV., König von Neapel (1751–1825) – II (1776–1788) 575, 585, 618, 619 – V (1807–1813) 164, 736 – VII (1821–1827) 416 Ferdinand VII., König von Spanien (1784–1833) – VI (1814–1820) 707, 708, 718, 747 – VII (1821–1827) 225, 303 Ferdinand, Duc d’Orle´ans (1810–1842) – VII (1821–1827) 426 Ferdinand, Erzherzog von Österreich (1529– 1595) – III (1789–1798) 69 Ferdinand, Herzog von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel (1721–1792) – I (1749–1775) 68 – II (1776–1788) 97 F e r d i n a n d Friedrich August, Prinz von Württemberg (1763–1863) – VI (1814–1820) 758 [?] – VII (1821–1827) 271–273 F e r d i n a n d Joseph Johann Baptist, Großherzog der Toscana (1769–1824) – V (1807–1813) 611 – VII (1821–1827) 97 Fernow (Kinder des Karl Ludwig Fernow. 1808 und 1809 erwähnt) – V (1807–1813) 263, 287, 331 Fernow, Carl L u d w i g (1763–1808) – III (1789–1798) 281, 379, 543, 544, 576 – IV (1799–1806) 259, 346, 393–395, 397–399, 402, 406, 407, 413, 420, 421, 424, 426, 428, 429, 431, 432, 434, 437, 438, 448, 450, 452, 457, 462, 469, 470, 472, 478, 485, 488, 510, 532, 536, 538, 542, 544, 559, 560, 566, 580, 584, 633, 639, 640, 661, 666, 678, 681, 686, 697, 722, 772, 773, 778, 781, 784, 785, 790, 792 – V (1807–1813) 13, 15, 16, 24, 27–29, 32, 34, 41, 45, 51, 52, 55, 56, 61, 90, 91, 94, 95, 97–99, 101–106, 123, 124, 129, 134, 155, 165, 192, 257, 263, 265, 280, 284, 287, 299, 330, 331, 335, 339, 389, 527 ˜ Dante Alighieri: »La Divina Commedia« (Hrsg.) · V (1807–1813) 127 ˜ »Leben des Künstlers Asmus Jacob Carstens« · V (1807–1813) 15, 16 ˜ »Leben Lodovico Ariosto’s des Göttlichen« · V (1807–1813) 105, 160 ˜ Petrarca, F.: »Le Rime« (Hrsg.) · V (1807–1813) 16 ˜ Winckelmann, J. J.: »Werke«. Bd. 1–2 (Hrsg.) – IV (1799–1806) 681 – VI (1814–1820) 196 Fernow, Maria Theresa, geb. Fini (1773–1808) – IV (1799–1806) 431 Ferrand, Friedrich Joseph (Französ. Tanzlehrer und Fechtmeister in Frankfurt a. M. Geb. um 1720)

Fidanza, Paolo – I (1749–1775) 153, 154 Ferrari, Francesco (Architekt. 1786 erwähnt.) – II (1776–1788) 564 Ferrari, Jakob Gottfried [Giacomo Goffredo] (1763–1842) – V (1807–1813) 361, 483–485 Ferri, Ciro (1634–1689) – II (1776–1788) 557 Fe´russac, Andre´ E´tienne d’Auidebard de (1786– 1836) ˜ »Bulletin universel des sciences et de l’industrie« (Hrsg.) s. Namenregister Fesch, Joseph (1768–1839) – V (1807–1813) 210 Fesel, Johann Christian (1737–1805) – II (1776–1788) 122 Feßler, Ignaz Aurelius (1756–1839) – V (1807–1813) 151 ˜ »Bonaventura’s mystische Nächte« · V (1807– 1813) 83 ˜ »Theresia oder Mysterien des Lebens und der Liebe« · V (1807–1813) 151 Fetti, Domenico (Um 1589–1624) – I (1749–1775) 262, 410, 428 Fettmilch, Vincenz (Aufrührer. 1616 hingerichtet in Frankfurt a. M.) – I (1749–1775) 34, 85 Feucht, Johann Gottfried (Arbeiter. Bote bei der Besteigung des Kyffhäuser mit Carl August 1776) – II (1776–1788) 49, 50 Feuchtwanger, Ludwig (Mineralienhändler [?] aus Hamburg. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 208 Feuerbach (Aktuarius in Frankfurt a. M. 1773 erwähnt) – I (1749–1775) 614 Feuerbach, Johann Paul A n s e l m (1775–1833) – VI (1814–1820) 624, 730 – VIII (1828–1832) 317 Feuerstein, Johann H e i n r i c h (Fuhrmann aus Weimar. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 415 Feydel, Gabriel (1744–1627) ˜ »Das Corsische Kleeblatt, Bonaparte, Theodor und Paoli« · V (1807–1813) 649 Feye, A. (Adjunkt aus Arendal. 1831 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 486 Feyerabend, Karl Sigmund (1528–1590) – IV (1799–1806) 84 ˜ »Bewehrtes Reißbuch des Heiligen Lands . . .« · VI (1814–1820) 639 Fibich, Susanne C l e o p h e [genannt Araminta] (1754–1820) – I (1749–1775) 739

113 Fichard, Johann Karl von (1695–1771) – I (1749–1775) 84 Fichard, Johann Karl von [genannt Baur von Eyseneck] (1773–1829) ˜ »Die Entstehung der Reichstadt Frankfurt am Main . . .« · VII (1821–1827) 52 Fichte, Johann Gottlieb (1762–1814) – III (1789–1798) 240, 271, 305, 308, 310, 312, 315– 318, 322, 355, 358, 359, 365, 373, 380, 392, 398, 403, 425, 582, 616, 679, 693, 724, 732, 741, 745, 760, 761, 786, 787 – IV (1799–1806) 30, 32–34, 36, 37, 42, 56, 59, 64, 66, 68, 98, 132, 135, 151, 173, 235, 270, 365, 388, 401, 402, 405, 553, 680, 681, 719, 726, 727, 732 – V (1807–1813) 178, 436 – VI (1814–1820) 333, 517 – VII (1821–1827) 152, 776 – VIII (1828–1832) 61, 68, 473 ˜ »Beitrag zur Berichtigung der Urteile des Publikums über die französische Revolution« · III (1789–1798) 341 ˜ »Friedrich Nicolai’s Leben und sonderbare Meinungen« · IV (1799–1806) 195, 196 ˜ »Der geschlossene Handelsstaat« · IV (1799– 1806) 200 ˜ »Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre« · III (1789–1798) 305, 316, 332, 431 ˜ »Grundlage des Naturrechts nach Prinzipien der Wissenschaftslehre« · III (1789–1798) 734, 742 ˜ »Philosophisches Journal« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Reden an die deutsche Nation« · V (1807–1813) 231, 313 ˜ »Sonnenklarer Bericht an das größere Publikum . . .« · IV (1799–1806) 200, 507 ˜ »Über das Wesen des Gelehrten und seine Erscheinungen im Gebiete der Freiheit« · IV (1799–1806) 679, 681 ˜ »Über den Begriff der Wissenschaftslehre« · III (1789–1798) 309, 311 ˜ »Über Machiavelli als Schriftsteller« (Aufsatz) · V (1807–1813) 231 ˜ »Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre . . .« · III (1789–1798) 556, 557, 562 ˜ »Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten« · III (1789–1798) 318 Fichte, Marie J o h a n n e (1755–1819) – III (1789–1798) 240 – VIII (1828–1832) 68 Ficinus, Marsilius (1433–1499) – IV (1799–1806) 627 Ficorini, Francesco de (1664–1747) ˜ »Osservazioni . . . sopra l’antichita` di Roma . . . s’aggiungono molte cose . . . tra le rovine dell’antichita`« (?) · II (1776–1788) 562 Fidanza, Paolo (1731-um 1790)

114

˜ »Teste scelte di personnaggi illustri«

· VIII (1828–1832) 205 Fiedler (Buchhändler. 1804 erwähnt) – IV (1799–1806) 538 Fiedler, Emil Gustav F r o h m u t h (Dramatiker. Geb. 1800) ˜ »Absalon« · VII (1821–1827) 394 Fiedler, F r i e d r i c h Wilhelm (Um 1753–1821) – IV (1799–1806) 390, 413 Fiedler, Karl Gustav (1791–1853) – VI (1814–1820) 663 Fielding, Henry (1707–1754) ˜ »Tom Jones« · I (1749–1775) 452 »Fierabras« (Heldenepos) – IV (1799–1806) 508 – V (1807–1813) 120, 124, 131, 281, 285, 287, 289, 290, 292 Fieschi Ravaschieri di Satriano, Filippo, Principe (Ehemann d. T. Fieschi Ravaschieri di Satriano. 1787 in Neapel erwähnt) – II (1776–1788) 589 Fieschi Ravaschieri di Satriano, Teresa s. Filangieri Fieschi Ravaschieri, Teresa Fiesole, Guido di Pietro [genannt Fra Angelico] (1402–1455) – VII (1821–1827) 259 Fie´ve´e, Joseph (1767–1839) ˜ »Causes et conse´quences des e´ve´nements du mois de Juillet 1830« · VIII (1828–1832) 400 Fiffel, Daniel (1791–1819) – VI (1814–1820) 592 Fikentscher, Augusta s. Abel, Augusta Fikentscher, Christiane s. Dingler, Christiane Fikentscher, Friedrich Christian (1799–1864) – VII (1821–1827) 173–175, 188, 199, 269, 273, 274, 289 – VIII (1828–1832) 75 Fikentscher, Henriette Katharina (Tochter des Wolfgang Kaspar Fikentscher. Geb. 1801) – VII (1821–1827) 174 Fikentscher, Johanna (Tochter des Wolfgang Kaspar Fikentscher. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 174 Fikentscher, Margarete Barbara (Ehefrau des Wolfgang Kaspar Fikentscher. Gest. 1825. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 174 Fikentscher, Rosalie s. Reuß, Rosalie Fikentscher, Wolfgang Kaspar (1770–1837) – VII (1821–1827) 174–176, 284, 289, 296 – VIII (1828–1832) 354, 362 Filangieri Fieschi Ravaschieri, Teresa (1826– 1903) – II (1776–1788) 588, 589, 593 Filangieri, Carolina, geb. Gräfin Fremdel (Ehefrau des Gaetano Filangieri. 1787 erwähnt)

Namenregister – II (1776–1788) 588, 589, 593, 611 Filangieri, Gaetano (1752–1788) – II (1776–1788) 588, 589, 593 ˜ »La scienza della legislazione« · II (1776–1788) 585 Finck von Finckenstein (Tochter des Friedrich Ludwig Finck von Finckenstein. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 232 Finck von Finckenstein, F r i e d r i c h Ludwig Karl (1745–1818) – V (1807–1813) 107, 217, 224, 231, 232 Finck von Finckenstein, H e n r i e t t e Amalie Dorothea Gräfin von (1774–1847) – VIII (1828–1832) 131 Finck von Finckenstein, Maria Regina (Ehefrau des Grafen Wilhelm Finck von Finckenstein. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 231 Finck von Finckenstein, Wilhelm Graf (Außerordentlicher Gesandter in Wien. Gest. 1811) – V (1807–1813) 231 Findlater and Seafield, James Earl of (1749–1811) – V (1807–1813) 103–105, 110, 225, 229, 426, 427 Finiguerra, Tommaso (1426–1464) – VII (1821–1827) 747 Finke, Leonhard Ludwig (1747–1829) ˜ »Versuch einer allgemeinen medicinisch-practischen Geographie« · III (1789–1798) 432 Fioravanti, Valentino (1764–1837) ˜ »Le cantatrici villane« (»Die Dorfsängerinnen«) · V (1807–1813) 692 Fiorillo, Johann Dominik (1748–1821) – III (1789–1798) 149 – IV (1799–1806) 205, 219 ˜ »Geschichte der zeichnenden Künste . . .« – III (1789–1798) 498, 559 – IV (1799–1806) 411, 412 Fircks [Firks] (Ehefrau des Barons Ferdinand von Fircks. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 158, 159 Fircks [Firks] (Söhne des Barons Ferdinand von Firsks. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 164 Fircks [Firks], Ferdinand Baron von (Kaiserl.russ. Kreismarschall. 1818 u. 1822 erwähnt) – VI (1814–1820) 591 – VII (1821–1827) 158, 159, 164 Fircks [Firks], Karl von (Sohn des Barons Ferdinand von Fircks. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 163, 164 Firdausi [Ferdusi, Firdusi], Abu I-Kasim Mansur (Um 934/40-um 1020/26) – VI (1814–1820) 159, 163, 587, 617 ˜ »Schah-Nameh« (Epos. Königsbuch) · VI (1814–1820) 152, 154, 158, 163, 175, 179, 618, 698

Fitzroy Firmian, Leopold Max Graf von (1766–1831 – V (1807–1813) 443 Firmicus Maternus, Julius (Latein. Schriftsteller. 4. Jh.) – V (1807–1813) 538 Firnstein s. Fürnstein Fischart, Johann (1546–1590) – VI (1814–1820) 25 ˜ »Affenteurliche und ungeheurliche Geschichtsschrift . . .« · V (1807–1813) 145 ˜ »Aigentliche Fürbildung und Beschreibung deß neuen Astronomischen Urwerckes zu Straßburg im Mönster . . .« · VI (1814–1820) 25 ˜ »Bienenkorb« · V (1807–1813) 145 Fischer (Augenarzt in Erfurt. 1822 u. 1831 erwähnt) – VII (1821–1827) 129 – VIII (1828–1832) 557 [?] Fischer (Kanzleidirektor in Neuwied. 1774 erwähnt) – I (1749–1775) 661 Fischer (Schweizer Student in Jena. 1831 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 476 Fischer, geb. Stegmann (Sängerin in Hannover. Ab 1801 erwähnt) – IV (1799–1806) 218, 301 Fischer, A n t o n Joseph (1778–1808) ˜ »Das Singspiel auf dem Dache« (Text von G. F. Treitschke) · V (1807–1813) 133, 234 Fischer, Benjamin Gottlob (1823 als Übersetzer erwähnt) ˜ Goethe: »Hermann und Dorothea« (lateinische Übers.) · VII (1821–1827) 272 Fischer, Christian Ernst (1772–1850) – IV (1799–1806) 409, 498 Fischer, Franz Joseph (1745–1825) – III (1789–1798) 127, 133, 134, 136 Fischer, Johann (Glashändler in Karlsbad. 1821 erwähnt) – VII (1821–1827) 75 Fischer, Johann Carl (1760–1833) – III (1789–1798) 779 – IV (1799–1806) 420, 426, 430, 464 ˜ »Geschichte der Physik . . .« · V (1807–1813) 533– 536 »Physikalisches Wörterbuch« ˜ – III (1789–1798) 746 – IV (1799–1806) 420 – V (1807–1813) 131, 140 [?] – VIII (1828–1832) 150 Fischer, Johann Christoph (Kapellmeister. Gest. 1769) – I (1749–1775) 300 Fischer, Johann Friedrich (1726–1799) – V (1807–1813) 774

115 Fischer, Johann Friedrich (Landwirt. 1798–1801 Pächter des Gutes Oberroßla) – III (1789–1798) 726, 727, 736, 744, 746, 747, 774 – IV (1799–1806) 98, 114, 139, 176, 185, 192, 193, 372 Fischer, Johann Heinrich (1759–1814) – III (1789–1798) 83 Fischer, Johann Ignaz Karl L u d w i g Franz Joseph (1745–1825) – VI (1814–1820) 468 Fischer, Johanna Christiana Maria (Ehefrau des Pächters von Oberroßla, Johann Friedrich Fischer. 1801 erwähnt) – IV (1799–1806) 192, 193 Fischer, Josepha (Ehefrau des Franz Joseph Fischer. Geb. 1749) – III (1789–1798) 127 Fischer, K a r l Gottlieb (1766-nach 1820) ˜ »Zwölf Angst-Minuten in Jena in der Nacht des 13. Oct. glücklich bestanden« · V (1807–1813) 292 Fischer, Moritz K o n r a d (1781–1856) – VII (1821–1827) 124 – VIII (1828–1832) 45, 216, 242, 266, 496, 501 Fischer, Nathaniel Wolfgang [Nikolaus Wolfgang] (1782–1850) – VII (1821–1827) 466 [?] ˜ »Über die Wirkung des Lichtes auf das Hornsilber« (Aufsatz im »Journal für Chemie und Physik«, 1813) · VI (1814–1820) 141 Fischer von Waldheim, Johann G o t t h e l f (1771–1853) – III (1789–1798) 526, 529, 532, 534, 537 – V (1807–1813) 764 ˜ »Essai sur la Turquoise et sur la Calaite« · VI (1814–1820) 513 ˜ »Über die verschiedene Form des Intermaxillarknochens . . .« · VI (1814–1820) 695 ˜ »Versuch über die Schwimmblase der Fische« · III (1789–1798) 437, 530 Fisci (Advokat in Frankfurt a. M. Ab 1771 erwähnt) – I (1749–1775) 471, 484 Fissel, Nepomuk (Bankbeamter in Klattau. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 281 Fit s. Vieth Fittler, James (1758–1835) – I (1749–1775) 555 Fitz Clarence (Tochter Wilhelms IV., König von Großbritannien und Irland. 1826 erwähnt) – VII (1821–1827) 652 Fitzgerald, Edward Lord (1763–1798) – VIII (1828–1832) 543–545 Fitzroy (Irischer Gast bei August und Ottilie von Goethe. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 151

116 Flachenecker, Ferdinand Wo l f g a n g (1792nach 1847) ˜ Lithographie des Porträts der Großherzogin Louise von Sachsen-Weimar-Eisenach von Julie von Egloffstein · VIII (1828–1832) 45, 61 Flachsland, Friedrich S i g m u n d (1743–1784) – II (1776–1788) 79, 89 Flachsland, Maria Caroline s. Herder, Maria Caroline Flanz [Pflanß], Johann Jacob von (1744–1823) – V (1807–1813) 203–205, 210, 617 Flassan, Gae´tan de Raxis de (1760–1845) ˜ »Histoire du Congre`s de Vienne« · VIII (1828– 1832) 283, 284 Flatters, Jean-Jacques (1784–1845) – VII (1821–1827) 441, 442, 448–450, 452, 472–474 ˜ Goethe-Büste · VII (1821–1827) 441, 442, 448 Flaxman, John (1755–1826) – IV (1799–1806) 31, 32, 102 ˜ »Lectures on sculpture« · VIII (1828–1832) 235 ˜ »Umrisse zu Homer’s Ilias und Odyssee« – IV (1799–1806) 217 – V (1807–1813) 489 – VI (1814–1820) 198 Fleck, Johann Friedrich F e r d i n a n d (1757– 1801) – IV (1799–1806) 305 – VII (1821–1827) 335 Fleck, Louise Sophie, geb. Mühl (1777–1846) – IV (1799–1806) 599 Fleischbein, Frau (Wurde 1693 die 2. Ehefrau von Goethes Urgroßvater Johann Wolfgang Textor) – I (1749–1775) 634 Fleischbein, Johann Friedrich von (1700–1774) – I (1749–1775) 634 Fleischbein, Philipp Nikolaus (Schöffe in Frankfurt a. M. 1774 erwähnt) – I (1749–1775) 634 Fleischbein von Kleeberg, Johann Daniel d. Ä. (1772–1807) – III (1789–1798) 627, 629 »Fleischer« (Verlagsbuchhandlung in Leipzig) – VII (1821–1827) 472, 504 ˜ s. a. Fleischer, Georg Friedrich Fleischer, Charlotte Wilhelmine, geb. Triller (1735–1803) – I (1749–1775) 165, 166, 170 Fleischer, E r n s t Gerhard (1799–1832) – VII (1821–1827) 794, 813 – VIII (1828–1832) 230 Fleischer, Friedrich Gottlob (1722–1806) – II (1776–1788) 48 Fleischer, Georg F r i e d r i c h (1794–1863) – VII (1821–1827) 472, 492, 504, 591, 665, 666 Fleischer, Johann Georg (1723–1796)

Namenregister – I (1749–1775) 148, 165, 166, 170, 191, 223, 226, 235, 290, 531 Fleischer, Johann Gottlob G e r h a r d (1769– 1849) – III (1789–1798) 535, 689 – IV (1799–1806) 110, 111 – V (1807–1813) 558 Fleischmann (Töchter der Mad. Fleischmann. 1813 in Dresden erwähnt) – V (1807–1813) 698 Fleischmann, Mad. (1813 in Dresden erwähnt) – V (1807–1813) 698 Fleischmann, Johann F. A. (1766–1798) ˜ »Die Geisterinsel« (Text von J. F. W. Gotter) · III (1789–1798) 728, 737 Fleming, Paul (1609–1640) – I (1749–1775) 64 – IV (1799–1806) 66 – VII (1821–1827) 689 Fletcher, John (1579–1625) – V (1807–1813) 686 Fleury de Chaboulon, Pierre Alexandre Edouard (1779–1835) ˜ »Me´moires pour servir a` l’histoire de la vie prive´e . . . de Napole´on en 1815« · VI (1814–1820) 742, 743 Flies, Eleonore [Lea] von (1752–1812) – V (1807–1813) 231, 233, 256, 352, 514–518, 579, 581, 601, 620, 645 Flinzer, Friedrich Gottlieb (Rentamtmann in Schwansee. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 227 Flögel, Carl Friedrich (1729–1788) ˜ »Geschichte der Hofnarren« · IV (1799–1806) 661 Flöricke, C a r l Ludwig (1784–1812) – IV (1799–1806) 360, 365 – V (1807–1813) 647, 652, 653 – VII (1821–1827) 717 Flörke, Jobst Hermann (Verleger in Danzig. 1772 erwähnt) – I (1749–1775) 561 »Flora oder botanische Zeitung« (Zs.) – III (1789–1798) 236 – VII (1821–1827) 32, 163 Florencourt, Carl Chassot von (1757–1790) – III (1789–1798) 60 Floret, Engelbert von (1759-nach 1820) – III (1789–1798) 618 – V (1807–1813) 752 Florian (Arzt aus Manetin in Böhmen. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 85 Florian, Jean-Pierre Claris de (1755–1794) ˜ »Les deux billets« – III (1789–1798) 244 – IV (1799–1806) 263

Forster

˜ »Gonzalve de Cordove« (Frei übers. von F.

Krug von Nidda) · VI (1814–1820) 395, 477 ˜ »Der gutherzige Alte« · IV (1799–1806) 316 Flotow, H e i n r i c h Friedrich von (1765–1827) – III (1789–1798) 775 – IV (1799–1806) 408, 477 Flurl, M a t t h i a s Bartholomäus von (1756– 1823) – VI (1814–1820) 554 Fochem, G e r h a r d Kunibert (1771–1847) – VI (1814–1820) 232, 303 Focks (Schauspieler in Berlin. Bewarb sich 1804 am Weimarer Theater) – IV (1799–1806) 506 [?] Fölkersahm (Ehefrau des Gotthard Heinrich von Fölkersahm. 1821 erwähnt) – VII (1821–1827) 83 Fölkersahm, Dorothea (Tochter des Gotthard Heinrich von Fölkersahm. 1821 erwähnt) – VII (1821–1827) 83 Fölkersahm, Gotthard Heinrich von (Aus Leipzig. 1821 in Marienbad erwähnt) – VII (1821–1827) 73, 75, 76, 83 Förster (Bergrat in Jena. 1800 erwähnt) – IV (1799–1806) 153 Förster (Töchter. 1773 und 1774 bei e. Rechtsstreit in Frankfurt a. M. erwähnt) – I (1749–1775) 627, 632, 635, 639–641, 644, 646, 652, 676, 685 Förster (Familie des Friedrich Christoph Förster. 1831 Goethes Gäste) – VIII (1828–1832) 524 Förster, Emma (Ehefrau des Ernst Joachim Förster. Gest. 1884) – VIII (1828–1832) 208, 209 Förster, E r n s t Joachim (1800–1885) – VII (1821–1827) 552, 556–558, 766, 772 – VIII (1828–1832) 208, 209 Förster, F r i e d r i c h Christoph (1791–1868) – V (1807–1813) 696, 697 – VI (1814–1820) 280, 700, 768, 769 – VII (1821–1827) 163, 415, 745 – VIII (1828–1832) 516, 523, 524, 578 ˜ Lehrgedicht zu Goethes »Farbenlehre« · VII (1821–1827) 317 Förster, L a u r a Elisa (1799–1864) – VI (1814–1820) 768, 769 – VII (1821–1827) 415 – VIII (1828–1832) 523, 524 Foix, Gaston III. Graf von [genannt Phe´bus] (Um 1331–1391) – V (1807–1813) 284, 295 ˜ »Le Miroir de Phe´bus« · V (1807–1813) 284 Fonck, Peter Anton (1780–1832) – VI (1814–1820) 232 Fontaine (1804 in Mannheim erwähnt)

117 – IV (1799–1806) 506 Fontaine, Pierre Franc¸ois Le´onard (1762–1853) – VII (1821–1827) 470 Fontana, Carlo (1634–1714) – II (1776–1788) 657 Fontana, Domenico (1543–1607) – II (1776–1788) 577 ˜ »Della trasportazione dell’obelisco Vaticano« · VIII (1828–1832) 229 Fontana, Giovanni (1540–1614) – II (1776–1788) 557, 564, 568, 572, 619 [?], 643 Fontenelle [eigentl. Le Bovier de Fontenelle], Bernard de (1657–1757) ´ ˜ »Eloge de Newton« · IV (1799–1806) 216 »Entretiens sur la pluralite´ des mondes« ˜ · V (1807–1813) 377, 380 Fonton, Feliks Petrovic (1795–1862) ˜ »Lettres a` Palmyre sur l’astronomie« · VII (1821–1827) 570 Fonvielle, Bernard Franc¸ois Anne de (1759–1837) ˜ »Me´moires historiques« · VII (1821–1827) 456– 458, 460 Forbes, John (1787–1861) – VI (1814–1820) 21 Forbiger, [vermutl. Gottlieb Samuel] (1751–1828) – I (1749–1775) 278 Forbin, Louis Nicolas Philippe A u g u s t e, Comte de (1777–1841) – VI (1814–1820) 687 Forcella, Enrico (Italien. Numismatiker. 1825 erwähnt) ˜ »Numismata aliquot Sicula« · VII (1821–1827) 542, 543, 546 »The Foreign Quarterly Review« (Zs., London) – VII (1821–1827) 795, 818, 819 – VIII (1828–1832) 13, 27, 59, 65, 76, 77, 96, 131, 132 »The Foreign Review« (Zs., London) – VI (1814–1820) 584, 613 – VIII (1828–1832) 18, 131, 181, 185, 186, 194, 200, 203, 257, 282, 284, 285, 320, 323, 324 Forkel, Johann Nikolaus (1749–1818) – IV (1799–1806) 414 – V (1807–1813) 312 – VI (1814–1820) 81 ˜ »Allgemeine Geschichte der Musik« · IV (1799– 1806) 414 Formey, Johann Heinrich Samuel (1711–1797) – I (1749–1775) 409 Forrest, Charles Ramus (1787–1827) ˜ »A picturesque tour along the rivers Ganges and Jumna, in India« · VII (1821–1827) 508 Forstenburg, Karl Anton Ferdinand von (1767– 1794) – II (1776–1788) 230, 451 – III (1789–1798) 483 Forster (Familie)

118 – III (1789–1798) 477 Forster, Johann G e o r g Adam (1754–1794) – II (1776–1788) 214, 215, 294, 299, 418, 489 – III (1789–1798) 33, 125, 130, 144, 149, 175, 176, 223, 269, 290, 301, 305, 628 – IV (1799–1806) 629 ˜ »Ansichten vom Niederrhein« · III (1789–1798) 138, 164 Ka ˜ ¯ lida¯sa: »Sakuntala« (Übers.) – III (1789–1798) 130, 138, 178 – IV (1799–1806) 486 ˜ Wilson, H.: »Nachrichten von den Pelew-Inseln« (Übers.) · III (1789–1798) 47 Forster, Johann Reinhold (1729–1798) – II (1776–1788) 214, 312, 354, 355 Forster, Therese s. Huber, Therese Forster, Thomas Ignatius Maria (1789–1860) – VI (1814–1820) 751 ˜ »Untersuchungen über die Wolken und andere Erscheinungen in der Atmosphäre« · VI (1814– 1820) 751 Forsyth, William (1717–1804) – III (1789–1798) 144 Fortis, Alberto (1741–1803) ˜ »Della valle vulcanico-marina di Ronca« · III (1789–1798) 65 »Die Sitten der Molacken« (Aus dem Italien. ˜ übers. von F. A. C. Werthes) · I (1749–1775) 698 »Fortunatus« (Volksbuch, um 1480 in Augsburg entstanden) – I (1749–1775) 60 – V (1807–1813) 184 Foscolo, Niccolo` U g o (1778–1827) ˜ »Ultime lettere di Jacopo Ortis« – IV (1799–1806) 679 – V (1807–1813) 129, 145 Fosetta, Wilhelm (1800 im Zusammenhang mit dem Weimarer Schloßbau erwähnt) – IV (1799–1806) 125 Fouque´, C a r o l i n e Auguste de la Motte (1773– 1831) – V (1807–1813) 423, 439, 606 – VI (1814–1820) 18, 28 Fouque´, F r i e d r i c h Heinrich de la Motte (1777–1843) – IV (1799–1806) 260, 262, 263, 305, 541 – V (1807–1813) 679, 751, 752, 767, 768, 774 – VI (1814–1820) 18, 28, 142, 396 ˜ »Dramatische Dichtungen für Deutsche« · VI (1814–1820) 28 ˜ »Ernst Friedrich Wilhelm Philipp von Rüchel . . . militairische Biographie« · VIII (1828– 1832) 136, 141 ˜ »Die Familie Hallersee« · VI (1814–1820) 28 ˜ »Gedichte« · VI (1814–1820) 396 ˜ »Der Sängerkrieg auf der Wartburg« · VIII (1828–1832) 126

Namenregister

˜ »Sieben Kriegslieder« (Von M. von Schenken-

dorf u. F. de la Motte Fouque´) · V (1807–1813) 771 ˜ »Undine« – V (1807–1813) 679 – VI (1814–1820) 586 – VIII (1828–1832) 126 ˜ »Der Zauberring« – V (1807–1813) 679 – VI (1814–1820) 198 – VII (1821–1827) 391 Fouque´, Marie R e n e´ e Louise de (1778–1845) – III (1789–1798) 731 – IV (1799–1806) 115 Fouquet, Jean Gabriel Rene´ Franc¸ois de (1751– 1827) – III (1789–1798) 716, 729, 731, 743 – IV (1799–1806) 115 Fouquet, Marie Louise Euge´nie de (Seit 1777 Ehefrau des J. G. R. de Fouquet) – III (1789–1798) 716, 729, 731, 743 Foveaux, Heinrich Joseph (1763–1844) – VI (1814–1820) 232 Fox, Henry (1705–1774) – I (1749–1775) 554 Foy, Maximilien Se´bastien Graf (1775–1825) – VIII (1828–1832) 509, 521 Fra Angelico s. Fiesole, Guido »Fränkischer Merkur« (Zs.) – VI (1814–1820) 382, 537 »Fragmente der ältern Geschichte zum Zeitvertreib für denkende Leser« (1772) – I (1749–1775) 572 Frahnert (Holzhändlerin in Großheringen. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 102 Framery, Nicolas E´tienne (1745–1810) ˜ »L’Infante de Zamora« · II (1776–1788) 219 Francesco Maria II., Herzog von Urbino (1549– 1631) – III (1789–1798) 149 Francia, Francesco (1450–1517) – II (1776–1788) 549 Francia, Francesco di s. Francia, Francesco Francia, Jose´ Gaspar Tomas Rodriguez da (1763– 1840) – VII (1821–1827) 682 [?] Franciscus, Erasmus (1627–1694) – IV (1799–1806) 175 ˜ »Der Höllische Proteus« · IV (1799–1806) 158 ˜ »Neu-polirter Geschicht-, Kunst und Sittenspiegel ausländischer Völcker . . .« · III (1789– 1798) 700 Franck [Frank], Baronin von (Aus Wien. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 101

Franul von Weißenthurn, J o h a n n a Rahel Theresia [Veronica] Franck von Lichtenstein, Johann Simon (1720– 1796) – I (1749–1775) 608, 645, 741, 744 Francke, August Hermann (1663–1727) – I (1749–1775) 306, 380 – II (1776–1788) 168 – IV (1799–1806) 302 – VII (1821–1827) 147 Francke, Johann Michael (1717–1775) – VII (1821–1827) 55 Franieck, Johanna (1807 in Karlsbad erwähnt) – V (1807–1813) 104 Frank (Mutter der Luise Frank. 1811 erwähnt) – V (1807–1813) 491 Frank (Naturalienhändler. 1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 310 Frank (Student in Jena. 1811 und 1812 erwähnt) – V (1807–1813) 538, 560, 651 Frank [Franck] (Gerichtsadvokat in Eger. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 171 Frank, Hermann (Musiker. Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 245 Frank, Luise (Sängerin. Gest. 1851) – V (1807–1813) 491, 492 Frank, P. J. (Handelsmann in Straßburg. 1825 erwähnt) – VII (1821–1827) 462, 487 Franke, Christian Carl August (Um 1762–1829) – VI (1814–1820) 379 – VII (1821–1827) 778 – VIII (1828–1832) 69 Franke, Conrad (Tischler in Jena. 1802 am Weimarer Schloßbau beteiligt) – IV (1799–1806) 265, 267 Franke, Ernst Christoph (Schulmeister in Großheringen. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 102 Franke, Heinrich (1800–1881) – VI (1814–1820) 380, 409 – VIII (1828–1832) 69, 378 Franke, Heinrich Gottlieb (Prof. für Moral, Politik und Staatsrecht in Leipzig. Geb. 1705) – I (1749–1775) 169 Franke, J o h a n n Michael B e r n h a r d (1779– 1837) – VI (1814–1820) 306 Fran[c]kenberg, F r i e d e r i k e Dorothea Caroline von, geb. von Rüxleben (1746–1832) – II (1776–1788) 487, 575–577, 685 – III (1789–1798) 41, 114, 287, 307, 356, 510 – IV (1799–1806) 221, 222 – VI (1814–1820) 95, 169 Fran[c]kenberg, Sylvius Friedrich Ludwig von (1728–1815)

119

– II (1776–1788) 287, 294, 317, 334 [?], 335 [?], 379, 468, 487, 505, 567, 575–577, 639, 676, 678, 679, 685, 696 – III (1789–1798) 15, 17, 18, 33, 34, 36, 41, 42, 93, 103, 114, 121, 124, 125, 128, 129, 232, 252, 287, 293, 297, 301, 307 – IV (1799–1806) 221, 222, 237 – V (1807–1813) 208 – VI (1814–1820) 77, 78, 95, 161, 169 Frankenheim, Moritz Ludwig (1801–1869) ˜ »Populäre Astronomie« · VIII (1828–1832) 52, 188 »Frankfurter gelehrte Anzeigen« (Zs.) – I (1749–1775) 474, 479, 481, 485, 487–490, 492, 493, 498–500, 502, 506, 507, 509, 514, 515, 517, 520, 522, 524–526, 531–534, 536, 538, 541, 544, 551–557, 560–563, 565–567, 569–571, 573, 575– 579, 581, 582, 585, 597, 625, 629, 678, 679, 681, 698, 716 – V (1807–1813) 581, 686, 687 – VI (1814–1820) 384 – VII (1821–1827) 262, 264, 300, 626 »Frankfurter Kaiserliche Reichs-OberpostamtsZeitung« – I (1749–1775) 682 »Frankfurter Staats-Ristretto« (Zs.) – III (1789–1798) 172 Franklin, Benjamin (1706–1790) – V (1807–1813) 415 – VIII (1828–1832) 155 ˜ »Memoirs of the life and writings of Benjamin Franklin« · VI (1814–1820) 475, 476 ˜ »Me´moires sur la vie de Benjamin Franklin« · VIII (1828–1832) 155 ˜ »Der Weg zum Glück, oder: Das Leben von Dr. Benj. Franklin« · V (1807–1813) 409 Frankreich (Kaiserreich) ˜ s. Marie Louise ˜ s. Napoleon I. ˜ s. Napoleon III. Frankreich (Königreich) ˜ s. Heinrich III. ˜ s. Heinrich IV. ˜ s. Karl IX. ˜ s. Karl X. ˜ s. Louis Philippe von Orle´ans ˜ s. Ludwig IX. ˜ s. Ludwig XI. ˜ s. Ludwig XIII. ˜ s. Ludwig XIV. ˜ s. Ludwig XV. ˜ s. Ludwig XVI. ˜ s. Ludwig XVIII. ˜ s. Maria Stuart ˜ s. Marie Antoinette ˜ s. Marie Josephine Louise Franul von Weißenthurn, J o h a n n a Rahel Theresia [Veronica] (1772–1847)

120 – V (1807–1813) 402 ˜ »Die beschämte Eifersucht« – V (1807–1813) 236, 455 – VI (1814–1820) 143, 422, 436 ˜ »Die Bestürmung von Smolensk« · V (1807– 1813) 358, 397 ˜ »Clementine« · V (1807–1813) 543, 654 ˜ »Die Ehescheuen« · V (1807–1813) 585 ˜ »Die Erben« – IV (1799–1806) 789 – V (1807–1813) 45 ˜ »Die erste Liebe« · VI (1814–1820) 299 ˜ »Johann, Herzog von Finnland« · VI (1814–1820) 126, 290 ˜ »Die Radikalkur« – V (1807–1813) 742 – VI (1814–1820) 285 ˜ »Der Wald bei Hermannstadt« – V (1807–1813) 355, 356 – VI (1814–1820) 352, 520 ˜ »Welche ist die Braut! Welcher ist der Bräutigam?« · VI (1814–1820) 358, 416, 455 Franz I., Kaiser von Österreich, (1768–1835), als Franz II., römisch-deutscher Kaiser – III (1789–1798) 160, 173, 680 – IV (1799–1806) 151, 648, 720, 732 – V (1807–1813) 96, 97, 218, 326, 370, 420, 509, 531, 601, 607, 714, 751 – VI (1814–1820) 498 – VII (1821–1827) 170, 534, 537–540, 547, 604, 805 Franz I. Stephan, Großherzog von Toscana, römisch-deutscher Kaiser (1708–1765) – I (1749–1775) 51, 70, 87, 106, 107, 120, 125, 126, 128, 129, 131, 133, 134, 140, 341 Franz, Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1750–1806) – IV (1799–1806) 518 Franz E u g e n, Prinz von Savoyen-Carignan (1663–1736) – V (1807–1813) 530 F r a n z Friedrich Anton, Erbprinz von SachsenCoburg-Saalfeld (1750–1806) – II (1776–1788) 194 [?] Franz, Friedrich Christian (Pädagoge. Publizist. Geb. 1751) ˜ »Kleine Geographie von Wirtemberg« · III (1789–1798) 650 Franzisca, Fürstin von Reuß-Lobenstein-Selbitz (1788–1843) – VI (1814–1820) 580, 582 – VII (1821–1827) 72 [?], 563 Franzisca, Gräfin, Fürstin von Reuß-SchleizKöstritz (1802 in Weimar erwähnt) – IV (1799–1806) 332 Franziskus (Heiliger. 1182–1226) – II (1776–1788) 543, 551, 621, 631

Namenregister »Französische Kunst-Annalen« (Zs.) – IV (1799–1806) 324 Fraser, James Baillie (1783–1856) ˜ »Journal of a tour through part . . . of the Himala Mountains’ « · VI (1814–1820) 789, 790 Fraser, William (Um 1805–1852) – VII (1821–1827) 795 – VIII (1828–1832) 521 Frauenburg, Baron von (1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 326 ˜ »Memoiren« · VIII (1828–1832) 326 Frauenholz, Johann Friedrich (1758–1822) – III (1789–1798) 439 – IV (1799–1806) 112, 239 – VI (1814–1820) 756 »Frauenverein« (Weimar) s. Geographisches Register: Weimar: »Frauenverein«; s. a. Namenregister: Sachsen-Weimar-Eisenach: Allg. Behörden . . .: »Patriotisches Institut der Frauenvereine . . .« Fraunhofer, Joseph von (1787–1826) – VII (1821–1827) 117, 646, 647, 718 Frayssinous, Denis Luc (1765–1841) – VII (1821–1827) 161 Fredro, Alexander Graf (1793–1876) – VII (1821–1827) 291 – VIII (1828–1832) 256 Frege, Christian Gottlob (1715–1781) – I (1749–1775) 275 Frege, Christian Gottlob (1747–1816) – III (1789–1798) 352 – IV (1799–1806) 108, 109, 111, 113, 116, 126 – V (1807–1813) 424, 543, 723 – VI (1814–1820) 212 – VII (1821–1827) 107, 197, 199 Frege, Christian Gottlob (1778–1855) – VI (1814–1820) 513, 769 – VII (1821–1827) 107, 197, 199, 334, 723 – VIII (1828–1832) 50 »Frege und Co.« (Bankhaus in Leipzig) – IV (1799–1806) 476 – VI (1814–1820) 62, 90, 195, 318, 352, 376, 377, 443, 451, 515, 550, 573, 575, 679, 722, 723 – VII (1821–1827) 611, 612, 816 – VIII (1828–1832) 50 Freher, Paul (1611–1682) ˜ »Theatrum virorum eruditione clarorum« · V (1807–1813) 307 Freidhoff [Freydhof], Johann Joseph (1768–1818) – VI (1814–1820) 270 »Freie Zeichenschule« s. Geographisches Register: Weimar: »Freie Zeichenschule« Freiesleben, Johann Carl (1774–1846) – III (1789–1798) 42, 374 – V (1807–1813) 144 – VI (1814–1820) 537

Friederike Christiane A u g u s t a, Kurprinzessin, später Kurfürstin von Hessen-Kassel

˜ »Geognostische Arbeiten. (Beiträge zur mine-

ralogischen Kenntnis Sachsens)« · VI (1814– 1820) 556 Freiligrath, Ida s. Melos »Freimaurer-Analecten« (Zs.) – VII (1821–1827) 578, 583 Freimaurer-Loge « Amalia« (Weimar) – II (1776–1788) 101, 269, 272, 289, 315, 325, 334, 357, 358, 360, 363, 375, 401 – V (1807–1813) 156, 157, 193, 630, 675, 693 – VI (1814–1820) 144, 161, 253, 301, 315, 316 – VII (1821–1827) 59, 60, 64–66, 106, 153, 315, 396, 518, 523, 532, 535, 553, 576–580, 583, 655–657, 664, 754 – VIII (1828–1832) 112, 115, 116, 121, 158, 181, 220, 354, 355, 364, 386, 429, 599, 617 Freimaurer-Loge »Carl zu den drei Adlern« (Erfurt) – VI (1814–1820) 326 Freitag [Freytag], Fanz von (Preuß. Resident in Frankfurt a. M. 1759 erwähnt) – I (1749–1775) 84 Freitag, Friedrich Gotthilf (1723–1776) – I (1749–1775) 139 »Freitagsgesellschaft« s. Geographisches Register: Weimar: »Freitagsgesellschaft« Fre´mont, Anna Margaretha, geb. Lindheimer (Ehefrau des Louis Guillaume Fre´mont. 1765 erwähnt) – I (1749–1775) 177 Fre´mont, Louis Guillaume (Besitzer e. französ. Kaffeehauses in Frankfurt a. M. Gest. vermutl. 1765) – I (1749–1775) 177 Freschot, Casimir (1640–1720) ˜ »Relation von dem Kayserl. Hofe zu Wien« (Übers. von E. G. Rink) · VIII (1828–1832) 158, 159, 166 Fresenius, Johann Philipp (1705–1761) – I (1749–1775) 17, 18, 71, 94, 101, 108, 658 ˜ »Beicht- und Communion-Buch« · I (1749–1775) 108 Freuen, Friedrich (1760–1834) – III (1789–1798) 367 Frey, N e p o m u k Alois Maria (Böhmischer Sänger und Schauspieler. Geb. um 1780. 1810– 1813 in Weimar) – V (1807–1813) 529 Freyberg, Johann Theodosius (Mediziner. Präparand bei Döbereiner in Jena. 1814 erwähnt) – VI (1814–1820) 51, 66, 67 Freyberg-Eisenberg, Maximilian [ M a x ] Prokop von (1789–1851) – V (1807–1813) 717 ˜ »Der Herr und seine Apostel« · VII (1821–1827) 303

121

˜ »Tagebücher aus Italien« · VII (1821–1827) 34 Freyer (Töchter der Witwe Freyer. 1813 erwähnt) – V (1807–1813) 696 Freyer (Witwe in Meißen. 1813 erwähnt) – V (1807–1813) 696 Freygang, Wilhelm von (1782–1849) – VII (1821–1827) 101 »Der Freymühtige« (Zs.) – IV (1799–1806) 335, 355, 386, 396, 489, 559, 566, 579, 670, 785 – VI (1814–1820) 28, 489 Freytag (Preuß. Resident in Frankfurt a. M. 1772 erwähnt) – I (1749–1775) 550 Freytag (Rat aus Dorpat. Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 275 Freytag, Herr von (Kammerherr in Oldenburg. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 404 Freytag, Georg Wilhelm Friedrich (1788–1861) – VI (1814–1820) 584, 602 ˜ »Carmen Arabicum . . .« · VI (1814–1820) 335 Frick, G e o r g Friedrich Christoph (1781–1848) – VII (1821–1827) 173, 174, 308, 314 Friedel, Adrien Chre´tien (1753–1786) ˜ »Nouveau The´aˆtre Allemand (Hrsg.) · II (1776– 1788) 363 Friedel, Peter (Um 1774-um 1812) – IV (1799–1806) 144 »Friedens-Präliminarien« (Zs.) – III (1789–1798) 367 Friederici, Christian Ernst (1712–1779) – I (1749–1775) 311 Friederike, Prinzessin von Nassau (Geb. 1784) – VI (1814–1820) 102 F r i e d e r i k e Caroline Sophie Alexandrine, Herzogin von Cumberland, geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz (1778–1841) – III (1789–1798) 250, 293 – V (1807–1813) 760 – VI (1814–1820) 249, 260, 593 – VII (1821–1827) 372, 627, 628, 630, 682, 707 – VIII (1828–1832) 129 Friederike Charlotte Ulrike Catharina, Herzogin von York und Prinzessin von Großbritannien (1763–1820) – VI (1814–1820) 313 Friederike Christiane A u g u s t a, Kurprinzessin, später Kurfürstin von Hessen-Kassel (1780– 1841) – IV (1799–1806) 229 – V (1807–1813) 217, 218, 760 – VI (1814–1820) 451, 454, 505, 508 – VII (1821–1827) 246 – VIII (1828–1832) 329

Namenregister

122 Friederike J u l i e, Prinzessin von HohenzollernHechingen (1792–1864) – VII (1821–1827) 292 Friederike Louise, Königin von Preußen (1751– 1805) – IV (1799–1806) 509 Friederike Louise Wilhelmine, Herzogin von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel (1770– 1819) – V (1807–1813) 128 Friederike Luise C h a r l o t t e Wilhelmine, Prinzessin von Preußen (1798–1860) – VI (1814–1820) 457 Friederike Luise Wilhelmine, Königin der Niederlande (1774–1837) – V (1807–1813) 128, 133 – VI (1814–1820) 451 [?] Friedländer, Benoni (1773–1858) – V (1807–1813) 665 Friedländer, D a v i d Joachim (1750–1834) – V (1807–1813) 271, 489, 659–662, 665, 666, 675 – VIII (1828–1832) 275, 573, 574, 576, 578, 590 Friedländer, Ludwig Hermann (1790–1851) – VII (1821–1827) 536 Friedländer, Nathan (1778–1830) – VII (1821–1827) 74 [?] Friedrich I., Barbarossa, römisch–deutscher Kaiser (1122–1190) – II (1776–1788) 50 – III (1789–1798) 146 – V (1807–1813) 260 – VI (1814–1820) 96, 100, 101, 615, 616, 625, 709– 711, 720, 729, 739, 740, 742 Friedrich I., König der Niederlande (1772–1843) – VII (1821–1827) 542 Friedrich I., Erzbischof von Magdeburg (Gest. 1152) – IV (1799–1806) 613 Friedrich I. Wilhelm Karl, Kurfürst, später König von Württemberg (1754–1816) – II (1776–1788) 159 – III (1789–1798) 647, 704 [?] – IV (1799–1806) 634 – VI (1814–1820) 444 Friedrich II., römisch-deutscher Kaiser (1194– 1250) – II (1776–1788) 597, 599 – III (1789–1798) 449 Friedrich II. [der Große], König von Preußen (1712–1786) – I (1749–1775) 51, 52, 58, 61, 62, 70, 84, 87, 124, 127, 175, 212, 221, 227, 366, 463, 588, 764 – II (1776–1788) 141, 157, 160, 184–186, 259, 285, 428, 438, 439, 441, 442, 444, 449, 450, 503, 524, 604, 614, 694 – III (1789–1798) 30, 212, 708

– – – –

IV (1799–1806) 666 V (1807–1813) 19, 28–30, 48, 49, 334, 559, 716 VI (1814–1820) 282, 338, 688 VII (1821–1827) 165, 177, 179, 394, 430, 818

˜ »Correspondance familie`re et amicale de Fre´-

de´ric II., Roi de Prusse, avec U. F. de Suhm« · V (1807–1813) 716 ˜ »De la litte´rature allemande« · II (1776–1788) 314, 319, 325, 330, 332, 691 ˜ »Oeuvres du philosophe des Sans Souci« · I (1749–1775) 87 ˜ »Unterricht des Königs von Preußen an die Generale seiner Armeen . . .« · VI (1814–1820) 648, 649 Friedrich II., Landgraf von Hessen-Homburg (1633–1708) – I (1749–1775) 492 Friedrich II., Landgraf von Hessen-Kassel (1720– 1785) – II (1776–1788) 215, 417 – V (1807–1813) 208 Friedrich III., römisch-deutscher Kaiser (1415– 1493) – I (1749–1775) 495 – III (1789–1798) 91 Friedrich III., der Weise, Kurfürst von Sachsen (1463–1525) – II (1776–1788) 253 – VI (1814–1820) 512 – VII (1821–1827) 396 Friedrich IV., Herzog von Sachsen-Gotha und Altenburg (1774–1825) – III (1789–1798) 445, 728–730, 734 – IV (1799–1806) 26, 27, 80 – V (1807–1813) 91, 98, 100, 102, 105, 455, 464–466, 482, 486, 490, 548, 586, 606–608, 662 – VI (1814–1820) 515, 516 – VII (1821–1827) 74, 146, 466, 526, 621 Friedrich V. Ludwig Wilhelm Christian, Landgraf von Hessen-Homburg (1748–1820) – I (1749–1775) 492 – V (1807–1813) 238 Friedrich VI., König von Dänemark (1768–1839) – IV (1799–1806) 505 – VII (1821–1827) 513 Friedrich VI. Ludwig, Landgraf von HessenHomburg (1769–1829) – VII (1821–1827) 583 Friedrich, Herzog von Anhalt-Dessau (1732– 1794) – II (1776–1788) 150 Friedrich, Erbprinz von Anhalt-Dessau (1769– 1814) – II (1776–1788) 374 [?] – III (1789–1798) 150, 151, 153, 532 Friedrich August I. [der Starke], Kurfürst von Sachsen, als August II. König von Polen (1670– 1733)

Friedrich Wilhelm I., König von Preußen – I (1749–1775) 766 – V (1807–1813) 571, 698 – VI (1814–1820) 23 Friedrich August I., König von Sachsen s. Friedrich August III., Kurfürst von Sachsen Friedrich August II., Kurfürst von Sachsen, als August III. König von Polen (1696–1763) – I (1749–1775) 240 – V (1807–1813) 737 Friedrich August II., Prinz von Sachsen-Meißen (1797–1854) – VIII (1828–1832) 387 Friedrich August III. (Familie des Kurfürsten von Sachsen) – V (1807–1813) 736, 737 Friedrich August III., Kurfürst, später König von Sachsen (1750–1827) – I (1749–1775) 232, 233, 235, 238 – III (1789–1798) 609 – IV (1799–1806) 283 – V (1807–1813) 77, 114, 246, 360, 362, 736 – VI (1814–1820) 676 – VII (1821–1827) 452 Friedrich August, Herzog von BraunschweigLüneburg-Oels (1740–1805) – II (1776–1788) 71 – IV (1799–1806) 636, 641, 658, 690 – VI (1814–1820) 63 Friedrich August, Herzog von Nassau (1738– 1816) – VI (1814–1820) 102, 110, 117, 217, 221, 222, 225, 228, 242 Friedrich August, Prinz von Sachsen (1798–1822) – V (1807–1813) 611 Friedrich C a r l Alexander, Prinz von Preußen (1801–1883) – IV (1799–1806) 363 [?] – VII (1821–1827) 674, 675, 682, 683, 685, 701, 706, 732, 742, 743, 746, 754 – VIII (1828–1832) 57, 140, 141, 570, 579 F r i e d r i c h Carl Ludwig, Herzog von [Schleswig-]Holstein-Sonderburg-Beck (1757–1816) – II (1776–1788) 161 Friedrich Ernst Wilhelm, Graf von SchaumburgLippe (1724–1777) – I (1749–1775) 429 Friedrich Eugen, Herzog von Württemberg (1732–1797) – I (1749–1775) 196 – III (1789–1798) 638, 647, 704 Friedrich F e r d i n a n d, Herzog von AnhaltKöthen (1769–1830) – VII (1821–1827) 612, 613 Friedrich Ferdinand C o n s t a n t i n, Prinz von Sachsen-Weimar-Eisenach (1758–1793) – I (1749–1775) 691, 693, 696, 724, 763

123 – II (1776–1788) 16, 24, 25, 32, 44, 45, 69, 72, 74, 79, 80, 97, 107, 109–115, 124, 127, 129, 131, 141, 142, 144, 145, 148, 152, 153, 155, 162, 163, 165, 171, 175, 179, 187, 192, 194, 204, 205, 211, 212, 269, 270, 277–280, 282–284, 287–290, 292, 307, 308, 312, 315, 319, 332, 339, 349, 398, 400, 407, 409, 411, 412, 456, 472, 673 – III (1789–1798) 26 [?], 93, 114, 115, 117, 162, 258, 260, 263, 279, 280, 282, 486 ˜ s. a. Ilten, Caroline von Friedrich Franz I., Großherzog von Mecklenburg-Schwerin (1756–1837) – VII (1821–1827) 519, 548, 549 Friedrich Günther, Fürst von SchwarzburgRudolstadt (1793–1867) – V (1807–1813) 386 [?] – VII (1821–1827) 583, 586 Friedrich H e i n r i c h Karl, Prinz von Preußen (1781–1846) – V (1807–1813) 427, 441 Friedrich H e i n r i c h Ludwig, Prinz von Preußen (1726–1802) – I (1749–1775) 214 – II (1776–1788) 157, 158, 160, 164, 444 Friedrich Hermann Otto, Fürst von Hohenzollern-Hechingen (1776–1838) – VII (1821–1827) 292 Friedrich Karl Nikolaus, Prinz von Preußen (Urenkel Carl Augusts von Sachsen-Weimar-Eisenach. (1828–1885) – VIII (1828–1832) 63, 269 Friedrich Ludwig, Erbprinz von MecklenburgSchwerin (Familie) – VI (1814–1820) 479, 480, 482 Friedrich Ludwig, Erbprinz, Erbgroßherzog von Mecklenburg-Schwerin (1778–1819) – III (1789–1798) 445 – V (1807–1813) 237, 382, 383, 424, 441, 443, 444, 601, 602, 604–606 – VI (1814–1820) 335, 340, 345, 619, 694 Friedrich Ludwig Christian [genannt Louis Ferdinand], Prinz von Preußen (1772–1806) – III (1789–1798) 190, 191, 197, 202, 248, 251, 252, 264, 272, 302, 303 – IV (1799–1806) 647, 749, 752, 786 – VII (1821–1827) 316 Friedrich Ludwig Karl, Prinz von Preußen (1773– 1796) – III (1789–1798) 532 – IV (1799–1806) 701 Friedrich Paul A l e x a n d e r, Prinz von Oldenburg (1810–1929) – VIII (1828–1832) 129 Friedrich Wilhelm I., König von Preußen (1688– 1740) – II (1776–1788) 160

124 – V (1807–1813) 439, 701 Friedrich Wilhelm II., König von Preußen (1744– 1797) – II (1776–1788) 468, 484, 534 – III (1789–1798) 29, 49, 55, 99, 103, 106, 111, 114, 167, 182, 197, 198, 202, 209, 216, 251, 255, 483 – VI (1814–1820) 282 – VII (1821–1827) 430 Friedrich Wilhelm III., König von Preußen (1770–1840) – III (1789–1798) 202, 205, 250, 260, 708 – IV (1799–1806) 46, 47, 49–51, 363, 386, 427, 752, 753 – V (1807–1813) 30, 216, 373, 613, 749, 754 – VI (1814–1820) 70, 97, 98, 100, 190, 398, 509, 652, 685, 718 [?] – VII (1821–1827) 46, 60, 102, 280, 329, 360, 383 [?], 603, 612, 613, 683, 744, 746 – VIII (1828–1832) 235, 254, 329, 332 Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen (1795– 1861) – VI (1814–1820) 652 – VII (1821–1827) 701, 703, 738, 771 – VIII (1828–1832) 41 Friedrich Wilhelm, Herzog von Nassau-Weilburg (1768–1816) – VI (1814–1820) 109, 117, 120, 242 Friedrich Wilhelm, Kronprinz von Preußen s. Friedrich Wilhelm III., König von Preußen Friedrich Wilhelm, Kronprinz von Preußen s. Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg (1620–1688) – V (1807–1813) 439 Friedrich Wilhelm, Prinz [Herzog] von Braunschweig (1771–1815) – III (1789–1798) 204, 205 – V (1807–1813) 320 Friedrich W i l h e l m Carl, Prinz von Preußen (1783–1851) – V (1807–1813) 238 – VII (1821–1827) 383, 674 – VIII (1828–1832) 61 Friedrich Wilhelm Heinrich II., Fürst von Nassau-Saarbrücken (1718–1768) – I (1749–1775) 376, 378 Friedrich Wilhelm Heinrich A u g u s t, Prinz von Preußen (1779–1843) – IV (1799–1806) 790 – V (1807–1813) 21, 427, 614, 755, 757, 759 Friedrich Wilhelm Karl, Erbprinz von Württemberg s. Friedrich I. Wilhelm Karl, König von Württemberg Friedrich W i l h e l m Ludwig, Prinz von Preußen, ab 1861 König von Preußen, ab 1871 als Wilhelm I. deutscher Kaiser (1797–1888)

Namenregister – VII (1821–1827) 674, 701 – VIII (1828–1832) 138, 140, 141, 154, 176, 178, 181, 185, 215, 230, 272, 282 F r i e d r i c h W i l h e l m Nikolaus Karl, Prinz von Preußen, später Kaiser Friedrich III. (1831–1888) – VIII (1828–1832) 546 Friedrich Wilhelm Wa l d e m a r, Prinz von Preußen (1817–1849) – VIII (1828–1832) 61 Friedrich Albrecht, Herzog von Anhalt-Bernburg (1735–1796) – II (1776–1788) 161 Friedrich, Caspar David (1774–1840) – IV (1799–1806) 646, 648, 651 – V (1807–1813) 104, 253, 255, 257, 258, 267, 327, 406, 407, 442, 446, 464, 520, 521, 551, 588, 589, 661, 680 – VI (1814–1820) 198, 261, 385 ˜ »Abtei im Eichwald« · V (1807–1813) 446 ˜ »Herbstabend am See« · IV (1799–1806) 634 ˜ »Der Mönch am Meer« · V (1807–1813) 446 ˜ »Der Morgen im Riesengebirge« · V (1807–1813) 551, 552 ˜ »Wallfahrt bei Sonnenuntergang« · IV (1799– 1806) 634 ˜ »Winterlandschaft mit Kirche« · V (1807–1813) 551, 552 Fries, Frau von (1815 in Frankfurt a. M. erwähnt) – VI (1814–1820) 251 Fries, von (1815 in Frankfurt a. M. erwähnt) – VI (1814–1820) 251 Fries, Adam Friedrich Carl E r n s t (1801–1833) – VII (1821–1827) 492, 493 – VIII (1828–1832) 343 ˜ »Nord-Westliche Übersicht von Rom, genommen vom Thurme des Capitols« (Radierung) · VIII (1828–1832) 59, 213 Fries, Christian Adam (1765–1847) – VI (1814–1820) 126, 128 Fries, J a k o b Friedrich (1773–1843) – IV (1799–1806) 546, 548 – VI (1814–1820) 353, 377, 378, 470, 529 [?] – VII (1821–1827) 300, 322 ˜ »Lehrbuch der Naturlehre. T. 1. Experimentalphysik« · VII (1821–1827) 701 ˜ »Selbstvertheidigung des Hofraths [Jakob Friedrich] Fries über die ihm öffentlich gemachten Beschuldigungen in Rücksicht der Teilnahme an der auf der Wartburg in und bey Eisenach . . .« · VI (1814–1820) 549 ˜ »Vom deutschen Bund und deutscher Staatsverfassung« · VI (1814–1820) 438, 486 [?] ˜ »Wissen, Glaube und Ahndung« · IV (1799– 1806) 597 Fries, J o s e p h Johann Graf von (1765–1788)

Fritsch, L u d w i g Heinrich Gottlieb von – II (1776–1788) 611, 622, 623, 625, 627 – VI (1814–1820) 282 Fries, M o r i t z Christian Johann von (1777– 1826) – III (1789–1798) 456, 457, 529, 539, 567–569, 573, 577, 578, 773, 780 – IV (1799–1806) 59 – V (1807–1813) 80 Friese, Baron von (Offizier in Weimar. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 191 Friesen, Johann Georg Friedrich Frh. von (1757– 1824) – VI (1814–1820) 29, 346–348 Frimont, Johann Maria Philipp Baron von (1759– 1831) – VI (1814–1820) 100 Frisch, Johann Christoph (1738–1815) – II (1776–1788) 157 – III (1789–1798) 137 Frisch, Samuel Gottlob (1765–1829) – V (1807–1813) 449 Frisi [Friesi], Paolo (1728–1784) ˜ »Elogio del Cavaliere Isaaco Newton« · IV (1799–1806) 218 »Frithiofs-Saga« – VII (1821–1827) 211, 355, 356, 360, 366, 368, 369, 640, 642, 644, 668 Fritsch (Familie des Jakob Friedrich v. Fritsch) – II (1776–1788) 312, 390 Fritsch (Pfarrer in Löbstädt. 1825 erwähnt) – VII (1821–1827) 525 Fritsch, Carl Wilhelm von (1769–1851) – III (1789–1798) 240, 563, 731 – IV (1799–1806) 106, 119, 146, 149, 358, 630, 767 – V (1807–1813) 155, 382–384, 387, 391–393, 411, 531, 633 – VI (1814–1820) 17, 37, 178 [?], 312, 321, 333, 353, 355, 373, 374, 417, 508, 546, 560, 594, 639, 653, 656, 664, 675, 687–689, 747, 756 – VII (1821–1827) 52, 55, 62, 68, 133, 140, 163, 179, 185, 209, 234, 377, 424, 474, 475, 478, 479, 495, 518, 523, 525, 526, 528, 531, 532, 535, 538, 539, 552, 558, 576–579, 586, 587, 606, 610, 623, 635, 664, 667, 756, 780, 813, 815, 816, 820 – VIII (1828–1832) 27, 57, 66, 69, 85, 122, 124, 150, 158, 163, 181, 288, 313, 329, 332, 333, 335, 389, 422, 424, 433, 459, 476, 481, 484, 485, 514, 522, 523, 530, 557, 574, 577, 581, 598, 616 Fritsch, Constanze von (1781–1858) – V (1807–1813) 612, 705, 709, 710, 716, 719, 732, 734, 766 – VI (1814–1820) 20, 42, 56, 68, 70, 122, 228, 295, 319, 335, 421, 439 – VII (1821–1827) 52, 316, 358, 789 – VIII (1828–1832) 58, 132, 367

125 Fritsch, Franz (Böhmischer Beamter. 1818 erwähnt) – VI (1814–1820) 584 Fritsch, Friedrich August von (1768–1845) – III (1789–1798) 286, 513, 731 – IV (1799–1806) 341, 776, 778 – V (1807–1813) 72–74, 76, 79–84, 131, 278, 382, 470, 615–618, 625, 670, 691, 738, 739 – VI (1814–1820) 17 [?], 42, 71, 80, 83, 86, 91, 171, 178, 410, 448, 491, 504, 607, 642, 652, 738 – VII (1821–1827) 23, 74, 109, 235, 343, 347, 369, 401, 408, 453, 470, 472, 523, 610 – VIII (1828–1832) 85, 123, 256 [?], 266, 384, 520, 524, 526, 527, 530 ˜ »Gegrüßet seist Du im Bergland« (Gedicht) · V (1807–1813) 739 Fritsch, Georg August von (1807–1866) – VI (1814–1820) 608 – VIII (1828–1832) 494 [?] Fritsch, H e n r i e t t e Albertine Antonie von (1776–1859) – V (1807–1813) 384–386 – VI (1814–1820) 38, 295, 298, 374, 608, 747 – VII (1821–1827) 52, 234, 412, 558, 610 Fritsch, Jakob Friedrich von (1731–1814) – II (1776–1788) 21, 35, 42, 43, 47, 52, 54, 56–62, 66, 75, 77–86, 89, 91, 93–101, 112–116, 118–123, 126, 127, 129, 131, 141–143, 145–155, 162, 163, 166, 168–170, 172–188, 193–195, 197, 206, 209, 210–213, 259, 272, 274–277, 279–283, 289, 297, 298, 304–307, 309–313, 315–317, 320, 321, 323– 332, 334–337, 344, 347–351, 354, 355–364, 369, 370, 372, 374, 375, 380, 387–393, 396–407, 409, 411–413, 418–425, 427–429, 431–436, 439–444, 454, 458–467, 470, 473, 476, 477, 485, 503, 581, 633, 637, 660, 695, 696 – III (1789–1798) 63, 65, 66, 93, 109, 113, 151, 232, 233, 240, 248, 278, 287, 289, 349 – IV (1799–1806) 107 – V (1807–1813) 155, 461, 470 – VI (1814–1820) 594 – VII (1821–1827) 62, 131, 366 Fritsch, Johann Andreas (Supplikant aus Gerega/Thür. 1779 erwähnt) – II (1776–1788) 188 Fritsch, Johanna Sophia von (1748–1836) – III (1789–1798) 248, 358 – VI (1814–1820) 747 Fritsch, Karl Friedrich Wilhelm Christian von (1804–1892) – VI (1814–1820) 608 – VII (1821–1827) 23 [?], 610 Fritsch, L u d w i g Heinrich Gottlieb von (1772– 1808) – III (1789–1798) 177, 178, 212, 248, 263 – IV (1799–1806) 341

126 Fritze (Oberförsterin in Gießen. 1772 erwähnt) – I (1749–1775) 528 Fritze, Fritzgen [?] (Mädchen in Leipzig. 1767 erwähnt) – I (1749–1775) 248, 250 Fritzsche (Zimmermann. 1797 in Weimar erwähnt) – III (1789–1798) 572 Frizzoni, Friedrich (1807–1893) – VIII (1828–1832) 391 Frizzoni, J o h a n n Leonhard (1805/06–1849) – VIII (1828–1832) 391 Froberville, Barthe´lemy s. Huet de Froberville, B. Fröbel, Friedrich (1782–1852) – VIII (1828–1832) 105 Fröhlich, Anna Maria (Dienstmagd in Frankfurt a. M. Kindesmörderin. 1758 hingerichtet) – I (1749–1775) 62 Frohberg, Regine (1783–1850) – V (1807–1813) 431, 444 Frommann (Familie) – IV (1799–1806) 141, 275, 290, 294, 308, 355, 362, 380, 413, 414, 427, 431, 499, 632, 633, 637, 677, 686–688, 695, 739, 746, 748, 750, 762 – V (1807–1813) 61–63, 140–153, 155, 158, 163, 165, 177, 188, 189, 234, 252, 296, 306, 311–313, 316, 319, 329, 330, 332, 336, 338, 339, 344, 350, 354, 399, 402, 404, 411, 462–464, 476, 479, 497, 522, 531, 540, 564, 624, 625, 636, 637, 658 – VI (1814–1820) 153, 154, 361, 362, 381, 382, 466, 468, 469, 471, 474, 476–480, 482–484, 486, 489– 492, 494, 521, 524, 527, 529, 531, 532, 534–536, 538, 540, 542–546, 551, 553, 558, 562, 564, 566, 567, 569, 570, 579, 602, 616, 619, 620, 628, 659, 661, 662, 668, 680, 740, 745, 747, 752, 756, 758, 760, 764, 765, 768, 771, 776, 777, 780, 787, 791 – VII (1821–1827) 26, 86, 90, 91, 95, 148, 150, 155, 190, 222, 300, 378, 382, 505, 511, 585, 793 – VIII (1828–1832) 93, 102, 177, 378, 385, 598 Frommann, A l w i n a Sophia (1800–1875) – V (1807–1813) 117, 156 – VII (1821–1827) 361, 446, 494, 610, 620, 735 – VIII (1828–1832) 67, 92, 131, 288, 290, 309, 345, 378, 409, 439, 475, 506, 550, 551, 554, 581, 599 Frommann, F r i e d r i c h Johannes (1797–1886) – VI (1814–1820) 552, 772 – VII (1821–1827) 40, 124, 243, 257, 359, 361, 390, 448, 469, 520, 610, 631, 633–638, 640, 642, 647, 648, 659, 660, 663, 664, 676, 678, 680, 700, 705, 709, 713, 716, 726, 729, 774, 783 [?], 792, 801, 809, 810, 814, 819 – VIII (1828–1832) 16, 17, 21, 22, 24, 26–28, 31, 37, 53–55, 57, 60, 62, 65–67, 71, 73, 76, 79, 83–86, 92, 101, 102, 109, 118, 198, 205, 254, 256, 259, 261, 265, 266, 269, 275, 283, 290, 294, 296, 301, 326, 329, 346, 354, 362, 366, 369, 376, 377, 387, 391–393, 397, 402, 404, 423, 425, 430, 438, 440–

Namenregister 442, 453, 459, 461, 462, 466, 469, 471, 473, 474, 476, 477, 479, 486, 488–490, 495, 496, 507, 519, 523, 590 ˜ »Das Burschenfest auf der Wartburg am 18ten und 19ten October 1817.« · VI (1814–1820) 535 Frommann, J o h a n n a Charlotte (1765–1830) – IV (1799–1806) 117, 143, 227, 281, 318, 334, 530, 638, 735, 739, 751, 778 – V (1807–1813) 155, 156, 164, 171, 180, 184, 189, 195, 207, 225, 276, 307, 309, 406, 424, 520 – VI (1814–1820) 150, 151, 154, 380, 490, 619, 620, 683, 780 – VII (1821–1827) 45, 95, 155, 186, 243, 416, 446, 494, 650, 651 – VIII (1828–1832) 67, 345 Frommann, Karl F r i e d r i c h Ernst (1765–1837) – III (1789–1798) 743, 765, 778 – IV (1799–1806) 17, 21, 68, 113, 117, 127, 128, 142, 143, 227, 238, 245, 246, 258, 265, 308, 334, 355, 357, 360, 362, 365, 366, 369, 370, 381, 390, 393, 396, 397, 414, 426, 428, 431, 432, 448, 462, 475, 478, 517, 519, 523, 540, 640, 657, 662, 720, 735, 736, 759, 764, 767, 772, 778, 784, 787 – V (1807–1813) 16, 24, 35, 38, 48, 101, 106, 109, 110, 115, 117, 140, 141, 151, 153, 156, 170, 177, 190, 257, 273, 276, 277, 308, 309, 311, 328, 329, 343, 347, 364, 368, 370, 374, 375, 382, 383, 389, 392, 394, 395, 399, 407–411, 428, 435, 436, 438, 442, 445, 475, 486, 488, 489, 494, 519, 522, 523, 525, 526, 528, 530, 535, 537–539, 541, 543, 555, 582, 607, 615, 619, 626–629, 746, 772 – VI (1814–1820) 31, 46, 57, 58, 86, 150, 151, 158, 164, 263, 269, 288, 297–299, 302, 319, 325, 327, 331, 332, 335–337, 344, 349, 352, 357, 368, 381, 382, 388–390, 392, 400, 406, 408, 429, 436, 440, 443, 444, 452–454, 458, 459, 461, 463, 465, 467, 472, 475, 482, 487, 491, 493, 494, 514, 518, 523, 526, 534, 535, 544, 553, 555, 557, 564, 570, 574, 588–590, 602, 604, 611, 613, 614, 616, 618–620, 622, 623, 625, 626, 628–630, 641, 645, 651, 654, 656, 661, 682, 693, 697, 698, 708, 711, 724, 725, 736, 737, 758, 764, 766, 767, 771, 778, 781, 787, 791 – VII (1821–1827) 18, 26, 33, 35, 40, 46, 47, 64, 85, 90, 106, 107, 109, 111, 113, 116, 119, 124, 138, 155, 179, 207, 210, 216, 221, 222, 227, 233, 236, 243, 257, 264, 268, 356, 370, 390, 416, 446, 455, 532, 534, 544, 604, 620, 622, 624, 628, 634, 640, 662, 669, 703, 726, 735, 775, 776, 783 [?], 815 – VIII (1828–1832) 26, 54, 57, 84, 205, 268, 344, 345, 543 Frommann, Karl Heinrich (1736-nach 1797) – III (1789–1798) 646 Frommann, Wilhelmine s. Günther, Wilhelmine Frontinus, Sextus Julius (Röm. Schriftsteller. Um 40-um 106 n. Chr.)

Füßli [Füeßli], Johann Rudolph, d. Ä. – VIII (1828–1832) 209 ˜ »De aquae ductibus urbis Romae« · VIII (1828– 1832) 209, 511, 512 Fronto, Marcus Cornelius (Röm. Rhetor und Schriftsteller. Um 100-um 176 n. Chr.) – VI (1814–1820) 354, 396 ˜ »M. Cornelii Frontonis reliquiae ab Angelo Maio . . .« · VI (1814–1820) 396 Froreich, von (Adjudant des Prinzen Friedrich Carl Alexander von Preußen. 1826 erwähnt) – VII (1821–1827) 685 Froriep (Familie) – VII (1821–1827) 421, 532, 575, 610, 611, 632, 671 – VIII (1828–1832) 232, 352, 354, 515 Froriep, Charlotte von, geb. Bertuch (1779–1839) – IV (1799–1806) 587 – VIII (1828–1832) 99 Froriep, Emma Charlotte Luise (1805–1872) – VII (1821–1827) 664, 812 – VIII (1828–1832) 346, 599 Froriep, Ludwig Friedrich von (1779–1847) – IV (1799–1806) 176, 237, 314, 432, 587, 601, 626, 792 – V (1807–1813) 13, 17, 18, 19, 255, 628 – VI (1814–1820) 317, 325, 352, 375, 425, 495, 526, 528, 604, 738, 783 – VII (1821–1827) 24, 32–35, 51, 66, 141–143, 191, 205, 217, 220, 222, 234, 238, 265, 305, 306, 325, 341, 358, 399, 404, 413, 489, 500, 503, 504, 514, 515, 532, 545, 567, 602, 604, 608, 618, 619, 634– 636, 642, 647, 662, 732, 745, 751, 760, 776, 810 – VIII (1828–1832) 17, 66, 99, 181, 221, 261, 262, 329, 351, 354, 380, 403, 404, 509, 517, 544, 548 ˜ »Dem Gedächtniss Seiner Kgl. Hoheit des Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn Carl August, Grossherzogs von Sachsen« · VIII (1828–1832) 154 Froriep, Robert (1804–1861) – VII (1821–1827) 241, 361 – VIII (1828–1832) 385 Frundsberg, Georg von (1473–1528) – V (1807–1813) 295 Fuchs, Hieronymus (Um 1481-nach 1533) – V (1807–1813) 661 Fuchs, Johann Friedrich (1774–1828) – IV (1799–1806) 409, 412–414, 417, 421, 430, 455, 496, 562, 639, 645, 646, 656, 660, 661, 686, 691, 692, 696, 720, 759, 767 [?], 769 – V (1807–1813) 40, 63, 234, 256, 307, 313, 329, 355, 410, 411, 455, 497, 529, 539, 545, 637, 641 – VI (1814–1820) 51, 146, 151, 297, 344, 350, 361, 365, 367, 475, 485, 621, 650, 657, 679, 779 – VII (1821–1827) 37, 39, 88, 91, 144, 370, 703 Fuchs, Johannes (Kurpfälzischer Tierarzt. 1772 erwähnt) – I (1749–1775) 561, 582

127 Fuchs, Matthias (Kaufmann in Frankfurt a. M. 1775 erwähnt) – I (1749–1775) 763 Fuchs, Maximilian Heinrich (1767–1846) – V (1807–1813) 412 – VI (1814–1820) 231–233, 414, 444, 448 – VII (1821–1827) 52, 53 Fuchs, Nikolaus (1757–1843) – VI (1814–1820) 237 Füchsel, Johanna, geb. Im Baumgarten (Patenkind Goethes. Geb. 1789) – III (1789–1798) 16 Füger, Friedrich H e i n r i c h (1751–1818) – VI (1814–1820) 255 Fuentes, Giorgio (1756–1821) – III (1789–1798) 621, 625, 630, 646 – VI (1814–1820) 203 Fürnstein, Anton (1783–1841) – VII (1821–1827) 170, 176, 178, 198, 236, 238, 252, 253, 298, 704 ˜ »Binderlied« · VII (1821–1827) 704 Fürst, Walther (Schweizer Volksheld) – I (1749–1775) 732 – III (1789–1798) 672 Fürstenberg, Franz Egon von, Fürstbischof (1625–1682) – I (1749–1775) 372 Fürstenberg, Franz Friedrich Wilhelm von (1729– 1810) – II (1776–1788) 412, 433, 489, 490, 492 – III (1789–1798) 227–230 – V (1807–1813) 404 Fürstenberg, Frobenius Ferdinand von (1664– 1741) – I (1749–1775) 496 Fürstenberg, Joachim Egon von (1749–1828) – V (1807–1813) 443 Fürstenberg, Sophia Theresia von (1751–1835) – V (1807–1813) 443 »Fürstenbund« s. »Deutscher Fürstenbund« Füßli, Johann Caspar (1706–1782) – I (1749–1775) 735 Füßli, Johann Heinrich, d. J. (1741–1825) – I (1749–1775) 679, 712, 741 – II (1776–1788) 259, 261, 272, 323 – III (1789–1798) 517, 525, 617, 707 – V (1807–1813) 341 – VIII (1828–1832) 462 ˜ »Allgemeines Künstlerlexikon« – VI (1814–1820) 712 – VII (1821–1827) 144 – VIII (1828–1832) 154, 533 ˜ »Lectures on painting« · IV (1799–1806) 439, 444 ˜ »Der Schwur der drei Eidgenossen« (Gemälde) · III (1789–1798) 679 Füßli [Füeßli], Johann Rudolph, d. Ä. (1709– 1793)

Namenregister

128

˜ »Allgemeines Künstlerlexikon«

– VI (1814–1820) 712 – VII (1821–1827) 144 – VIII (1828–1832) 154, 533 Füßli, Johann Rudolph, d. J. (1737–1806) – V (1807–1813) 342 ˜ »Hans Rudolph Füßlins kritisches Verzeichniß der beßten, nach den berühmtesten Mahlern aller Schulen vorhandenen Kupferstiche« – V (1807–1813) 341, 342 – VIII (1828–1832) 51, 533 Fuga, Ferdinando (1699–1781) – II (1776–1788) 562, 577, 585, 599, 614 Fugger, Georg (1453–1506) – II (1776–1788) 531 Fuhlrott, Carl (1803–1877) ˜ »Jussieu’s und De Candolle’s natürliche Pflanzen-Systeme« (Vorrede C. G. Nees von Esenbeck) · VIII (1828–1832) 152 Fuhrer (Klavierstimmer in Frankfurt a. M. 1769 erwähnt) – I (1749–1775) 311 Fuhrmann, Matthias (Um 1690–1773) ˜ »Alt- und Neues Oesterreich, oder Compendieuse Universal-Historie . . .« · V (1807–1813) 233 Fulda, Friedrich Karl (1724–1788) ˜ »Abhandlung über die Reise der Kinder Israel« · III (1789–1798) 585 Fumel-Monse´gur, P h i l i b e r t Henri Marquis de (1742–1804) – IV (1799–1806) 35 Funccius s. Funcke, Johann Caspar Funck, Karl Wilhelm Ferdinand von (1761–1828) – III (1789–1798) 162, 325, 436, 437 – IV (1799–1806) 325 ˜ »Geschichte Kaiser Friedrichs des Zweyten« · III (1789–1798) 449 Funcke, Johann Caspar (1680–1729) ˜ »De coloribus coeli« · III (1789–1798) 271 »Fundgruben des Orients« (Hrsg. von J. von Hammer-Purgstall) – VI (1814–1820) 151, 158, 163, 174 [?], 315, 487, 488 Funk, G o t t f r i e d Benedict (1734–1814) – VII (1821–1827) 76 Furia (Bibliothekar in Florenz. 1831 erwähnt) – VIII (1828–1832) 467 Fuß (Arzt aus St. Petersburg. Gast bei Goethe. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 74 Fyler (Ehefrau des James Fyler. Gast bei Goethe. 1820 erwähnt) – VI (1814–1820) 763 Fyler, James (Aus Oxford. Gast bei Goethe. 1820 erwähnt) – VI (1814–1820) 763

G Gabale´on de Salmour, Christian Antoine J o s e p h Pierre Jean Comte (Freund Casanovas. 1806 und 1807 in Karlsbad) – IV (1799–1806) 705 – V (1807–1813) 83, 85, 89 Gablenz, Frau von (Ehefrau des Oberhofmeisters von Gablenz. 1813 erwähnt) – V (1807–1813) 719 Gablenz, von (Oberhofmeister aus Dresden. 1811 erwähnt) – V (1807–1813) 511 Gablenz, Heinrich Adolf von (1764–1843) – V (1807–1813) 462 [?] Gabler, Herr von (Vater des Josef Gabler. 1821 erwähnt) – VII (1821–1827) 82 Gabler, Christian Ernst (1770–1821) – IV (1799–1806) 365 Gabler, Johann Philipp (1753–1826) – IV (1799–1806) 498, 720 – V (1807–1813) 476, 629 – VI (1814–1820) 151, 153, 326, 543, 725, 759, 774 – VII (1821–1827) 150, 458, 595, 604 Gabler, Josef, Ritter von Adlersfeld (1777–1851) – VII (1821–1827) 82 Gabler, Josine (Ehefrau des Johann Philipp Gabler. Geb. 1763) – V (1807–1813) 476 Gabler, Matthias (1736–1805) – II (1776–1788) 299 Gabriel, Christian Wilhelm (1715–1800) – III (1789–1798) 742, 743 Gabrielli, Caterina (1730–1796) – V (1807–1813) 370 Gachet, Marie Magdelaine (1712–1789) – I (1749–1775) 56, 67, 104 Gademann, Johann Georg (Angestellter des Kaufmanns und Fabrikanten Johann Lorenz Streiber in Eisenach. 1777 erwähnt) – II (1776–1788) 125 Gaedicke, Johann Christian (1763–1837) – III (1789–1798) 781, 782 – IV (1799–1806) 15, 17, 22, 26, 34, 39, 54, 66, 70, 75, 77, 78, 150, 151, 245, 288 Gärtner, Carl Ludwig (1785–1829) ˜ »Einleitung und Vorbereitung zur Mineralogie« · VI (1814–1820) 181, 504, 505, 508, 509, 518, 520, 521, 528, 530 Gaertner, Heinrich Ferdinand von (Aus Dresden. 1764 in Leipzig immatrikuliert) – I (1749–1775) 279 Gaetani, Pierantonio (Italien. Kunsthistoriker. Gest. 1766)

Gallitzin, Dmitrij von

˜ »Museum Mazzuchellianum . . .« · VI (1814–

690, 691 Gagarin, Iwan Fürst (1771–1832) – V (1807–1813) 758 Gagern, H a n s C h r i s t o p h Ernst von (1766– 1852) – VI (1814–1820) 457, 596, 597, 647, 710, 719 – VII (1821–1827) 664, 757 – VIII (1828–1832) 34, 35, 200, 303, 304, 316, 326, 391, 403, 415, 498, 536–538 ˜ »Der Einsiedler oder Fragmente über Sittenlehre, Staatsrecht und Politik« · VII (1821–1827) 332, 765 ˜ »Ein deutscher Edelmann an seine Landsleute« · III (1789–1798) 329 ˜ »Die Fürnehmen, oder Aristocratie« – V (1807–1813) 691, 692 – VI (1814–1820) 440 »Mein Antheil an der Politik« ˜ – VII (1821–1827) 229 – VIII (1828–1832) 297, 298 ˜ »Die Nationalgeschichte der Deutschen« · VII (1821–1827) 579, 601, 623, 625 Gagern, Maximilian von (1810–1889) – VIII (1828–1832) 200 Gagern, Wilhelm H e i n r i c h August von (1799– 1880) – VI (1814–1820) 567 – VIII (1828–1832) 303 Gagnereaux, Be´nigne (1745–1795) – II (1776–1788) 628 Gagnier, Jean (Vor 1670–1740) – I (1749–1775) 599 Gaigne, Alexandre Toussaint (Französ. Schriftsteller. Gest. 1817) ˜ »La partie de chasse des e´coliers« · IV (1799– 1806) 547 Gaimard, Joseph Paul (1796–1858) – VIII (1828–1832) 501 Gajewka, Mad. de (Polnische Schriftstellerin. 1823 in Karlsbad erwähnt) – VII (1821–1827) 292 Galatea (In der griech. Mythologie Tochter des Nereus) – II (1776–1788) 558 – VI (1814–1820) 110 Galba, Lucius Livius Ocella Servius Sulpicius (Röm. Kaiser. 3 v. Chr.–69 n. Chr.) – VI (1814–1820) 790 – VII (1821–1827) 535 Galenus, Claudius (Griech. Arzt und Autor. 131– um 210 n. Chr.) ˜ »De ossibus ad tyrones« · VI (1814–1820) 694 ˜ »De usu partium« · VIII (1828–1832) 382 »Galerie du Palais Royal« s. J. Couche´ »Galerie Impe´riale de Florence« (1817) 1820)

129 – VII (1821–1827) 240, 241 Galiani, Bernardo (Italien. Architekt, Schriftsteller u. Übersetzer. Gest. 1771) ˜ Vitruv: »I dieci libri dell’architettura« (Italien. Übers.) · II (1776–1788) 546, 551, 558 Galiani [Gagliani], Fernando (1728–1787) – V (1807–1813) 631 – VI (1814–1820) 488 ˜ »Dialogues sur le commerce des bleds« · II (1776–1788) 179 Galilei, Galileo (1564–1642) – IV (1799–1806) 674 – V (1807–1813) 298 – VIII (1828–1832) 151 ˜ »Systema cosmicum« · VIII (1828–1832) 502 Gall, Franz Joseph (1758–1828) – IV (1799–1806) 314, 338, 537, 546, 571, 572, 597– 604, 608, 626, 633, 642, 673, 677, 769, 780 – V (1807–1813) 128, 129, 301 – VI (1814–1820) 327 – VII (1821–1827) 502 – VIII (1828–1832) 314 ˜ »Leichtfaßliche Darstellung der Theorie des Gehirn- und Schädelbaues . . .« · IV (1799–1806) 200, 537 Galland, Antoine (1646–1715) ˜ »Les mille et une nuit« (Trad. en franc¸.) – IV (1799–1806) 66, 67 – V (1807–1813) 51 Galland, Pierre (Französ. Geometer. 1. Hälfte d. 19. Jh.) – VI (1814–1820) 609 Gallarati [Gallarato], Francesco Maria (Röm. Geistlicher und Miniaturmaler. 1787 erwähnt) – II (1776–1788) 574 Galle, Cornelius, d. Ä. (1576–1650) ˜ »Die vier sitzenden Kirchenväter« (Kupferstich) – VI (1814–1820) 213 – VIII (1828–1832) 492 »Gallerie de caracte`res Prussiens« (1808) – V (1807–1813) 173 Galli da Bibiena, Francesco (1659–1739) – II (1776–1788) 533 Gallitzin [Golizyn], Adelheid A m a l i a von (1748–1806) – II (1776–1788) 411, 433, 454, 489–492, 503, 675, 684 – III (1789–1798) 227–231, 234, 236, 244, 287, 288, 309, 316, 363, 382, 536, 537, 544–546 – IV (1799–1806) 121, 213, 222, 231, 252, 306, 313, 315, 328, 331, 341, 698, 707, 734 – V (1807–1813) 13, 39, 51, 404, 626, 675 – VII (1821–1827) 126, 128, 130, 131, 138, 223, 315 – VIII (1828–1832) 167 Gallitzin, Dmitrij von (1770–1840)

130 – II (1776–1788) 411 – III (1789–1798) 228 Gallitzin, Marianne Dorothea von (1769–1823) – III (1789–1798) 228, 238, 243 Gallo, Agostino (1790–1872) ˜ »Le vinti giornate dell’agricoltura et de piaceri della villa« · III (1789–1798) 409 Gallus, Cajus Cornelius (Röm. Dichter. 69–26 v. Chr.) ˜ »Elegien« · III (1789–1798) 582 Galuppi, Baldessaro (1703–1785) – I (1749–1775) 482 Galuzzi, Jacopo Riguccio (1739–1801) ˜ »Istoria del granducato di Toscana . . .« · IV (1799–1806) 337 Galvani, Aloisio Luigi (1737–1798) – IV (1799–1806) 452, 511 – V (1807–1813) 549, 550 – VI (1814–1820) 350, 361, 362 ˜ »Abhandlung über die Kräfte der thierischen Electrizität auf die Bewegung der Muskeln« · III (1789–1798) 239 Gamba, Pietro (1801–1826) ˜ »Relation de l’expe´dition de Lord Byron en Gre`ce« · VII (1821–1827) 500, 501 Gamber (Albino aus Offenbach bei Landau. 1809 erwähnt) – V (1807–1813) 341 Gambs, Karl Christian (Pfarrer. 1779 Bekanntschaft mit Goethe in Sesenheim) – II (1776–1788) 219 Gambu, Claude (Hoffaktor in Weimar. 1783 erwähnt) – II (1776–1788) 400 Gandy, John P. (1787–1850) ˜ »Pompejana« (zus. mit William Gell) · VII (1821–1827) 789 Ganganelli s. Clemens XIV., Papst Gans, Eduard (1798–1839) – VII (1821–1827) 575, 777, 778 ˜ »Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik« (Hrsg.) s. dort (Namenregister) Gansenbach (Aus St. Gallen. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 426 Ganymed, Ganymedes (Sohn des trojanischen Königs Tros. Mundschenk des Zeus) – II (1776–1788) 558 – VIII (1828–1832) 31–33, 280 Ganz, Johann Friedrich Ferdinand (1741–1795) – I (1749–1775) 504 Garavaglia, Giovita (1789–1835) – VIII (1828–1832) 285 ˜ Appiani, A.: »Die Zusammenkunft Jakobs mit Rahel . . .« (Kupferst.) · VIII (1828–1832) 426, 460 Garneray, Louis Ambroise (1783–1857) ˜ »Vues des Coˆtes de France dans l’oce´an et dans la me´diterrane´e« · VII (1821–1827) 341

Namenregister Garofalo, da s. Tisio, Benvenuto Garrick, David (1717–1779) – I (1749–1775) 335, 461, 467 – IV (1799–1806) 404 ˜ »The clandestine marriage« – II (1776–1788) 74, 393 – V (1807–1813) 686 Garrik (Kadett. 1824 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 395 Garve, Christian (1742–1798) – II (1776–1788) 331, 615 – III (1789–1798) 104, 689, 690 ˜ Aristoteles: »Die Politik« (Übers.) · VII (1821– 1827) 427 Garve, Friedrich L e o p o l d (Herrnhuter. 1821 in Jena erwähnt) – VII (1821–1827) 91 Gascoigne, George (1525/35–1577) ˜ »The Princely Pleasures: with the masque, intended to have been presented before Queen Elizabeth at Kenilworth Castle in 1575« · VII (1821–1827) 127, 128 Gaspari, Adam Christian (1752–1830) – IV (1799–1806) 90 ˜ »Lehrbuch der Erdbeschreibung . . .« · III (1789– 1798) 166 »Neuer methodischer Schul-Atlas«. (Entwor˜ fen von F. L. Güssefeld) · III (1789–1798) 166 Gass, Patrick (1771–1870) ˜ »Voyage des Capitaines Lewis et Clarke . . .« (Engl. Hrsg.) · VI (1814–1820) 617 Gasse (Aus Hamburg. 1806 in Weimar erwähnt) – IV (1799–1806) 744 Gassendi, Petrus [eigentl. Pierre Gassend] (1592– 1655) – V (1807–1813) 299 ˜ »De vita, moribus et placitis Epicuri« – V (1807–1813) 246 – VII (1821–1827) 118 Gassmann, Florian Leopold (1729–1774) ˜ »Die Liebe unter den Handwerksleuten« (nach C. Goldoni) · II (1776–1788) 504 Gaßner, Johann Joseph (1727–1779) – VI (1814–1820) 749 Gatto, Elisabeth (Ehefrau des Franz Anton Gatto. Von 1791–1797 Schauspielerin in Weimar) – III (1789–1798) 127 Gatto, Franz Anton (1754–1826) – III (1789–1798) 127, 129, 236, 326, 385 Gau, Franz Christian (1790–1853) ˜ »Antiquite´s de la Nubie« · VII (1821–1827) 447 ˜ »Neu entdeckte Denkmäler von Nubien . . .« · VII (1821–1827) 778, 785 Gauby, P h i l i p p Wilhelm Ludwig (Um 1792– 1847) – V (1807–1813) 586

Geist, Johann Jacob L u d w i g – VI (1814–1820) 41, 192, 346 Gauffier, Louis (1761–1801) – II (1776–1788) 628 Gaupp, Ernst Theodor (1796–1859) – VIII (1828–1832) 256 Gauthier (Elsässer. Attache´ des französ. Gesandten in Weimar. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 389, 390 Gauthier [Gautier] (Französ. Offizier. 1806 und 1809 in Weimar) – IV (1799–1806) 764, 765 – V (1807–1813) 304 Gauthier d’Agoty, Jacques (1717–1785) – V (1807–1813) 380, 382, 389 – VI (1814–1820) 553 ˜ »Chroa-gene´sie ou ge´ne´ration des couleurs . . .« · IV (1799–1806) 138, 170, 687 ˜ »De optice errores Isaaci Newtonis . . .« · IV (1799–1806) 73, 91 ˜ »Observations sur l’histoire naturelle . . .« – IV (1799–1806) 175 – V (1807–1813) 380 Gautieri, Giuseppe (1769–1833) – V (1807–1813) 511 – VI (1814–1820) 381, 382 ˜ »Untersuchung über die Entstehung, Bildung und den Bau des Chalcedons . . .« · IV (1799– 1806) 656 Gaveaux, Pierre (1761–1825) ˜ »Der kleine Matrose« · V (1807–1813) 57 Gay, Delphine s. Girardin, Delphine de Gay, Marie Franc¸oise S o p h i e (1776–1852) ˜ »Anatole« · VI (1814–1820) 431, 432, 434, 701 Gay-Lussac, Joseph Louis (1778–1850) – V (1807–1813) 691 Gayot, Franc¸ois-Marie (1699–1776) – I (1749–1775) 367 Gayot de Pitaval, Franc¸ois (1673–1743) ˜ »Causes ce´le`bres et inte´ressantes« · I (1749–1775) 199, 204 »Gazette de Leyde« (Zs.) – III (1789–1798) 615 »Gazette Me´dicale« (Zs., Paris) – VIII (1828–1832) 466 »Gazette Nationale ou le Moniteur universel« (Zs., Paris) – III (1789–1798) 191 Gazzaniga, Giuseppe (1743–1818) ˜ »Don Giovanni« · II (1776–1788) 652, 664 »Gazzetta Universale« (Zs., Firenze) – III (1789–1798) 615 Gebser, August Rudolph (1801–1874) – VII (1821–1827) 379, 546 »Geburt des Harlekins« (Pantomime. Um 1800) – IV (1799–1806) 710 »Der Geburtstag, eine Jägeridylle« (Anonym. 1803)

131 – IV (1799–1806) 552, 561 Gedike, Friedrich (1755–1803) – III (1789–1798) 757, 758 Gedike, Ludwig Friedrich Gottlob Ernst (1760– 1838) – III (1789–1798) 105 Gedike, W i l h e l m Freimuth (1790–1839) – VII (1821–1827) 188, 652 Gedult von Jungenfeld, Franz Edmund Johann Nepomuk Frh. von (1778–1840) – VI (1814–1820) 100 Gehe, Eduard Heinrich (1793 oder 1795–1850) ˜ »Maja und Alpino oder die bezauberte Rose« (Oper. Musik von E. H. Gehe. Für das Klavier eingerichtet von J. Wolfram) · VII (1821–1827) 705, 708 »Geheimes Consilium« (Herzogtum SachsenWeimar-Eisenach) s. Namenregister: SachsenWeimar-Eisenach: Allg. Behörden . . . Gehler, Johann August Otto (1762–1822) – V (1807–1813) 71, 357 Gehler, Johann Samuel Traugott (1751–1795) ˜ »Physikalisches Wörterbuch« · III (1789–1798) 165, 203 »Der gehörnte Siegfried« (Volksbuch) – II (1776–1788) 14 Geiger, Carl Friedrich (1779-nach 1847) – V (1807–1813) 413 – VI (1814–1820) 47 Geiler von Kaysersberg, Johannes (1445–1510) – I (1749–1775) 175 ˜ »Christenlich bilderschafft . . .« · VI (1814–1820) 561 Geisler (Notar in Frankfurt a. M. 1773 erwähnt) – I (1749–1775) 606 Geisler, Frl. (Aus Wittenberg. 1798 in Jena erwähnt) – III (1789–1798) 778 Geisler [Geißler], J o h a n n a Maria Sophia (Um 1767–1823) – V (1807–1813) 558, 565, 569 Geismar, Friedrich Caspar von (1783–1848) – VI (1814–1820) 141, 144, 286 – VIII (1828–1832) 394 Geißelbrecht, Johann G e o r g (Um 1762-um 1826) – IV (1799–1806) 489, 490, 493, 494 Geist, Johann Jacob L u d w i g (1776–1854) – III (1789–1798) 410, 420, 444, 532, 604, 612, 622, 639, 653, 665, 678, 682, 684, 686, 687 – IV (1799–1806) 25, 107, 126, 127, 131, 201, 205, 206, 214, 219, 221, 250, 358, 461, 477, 544, 571 – VI (1814–1820) 37 – VII (1821–1827) 415 – VIII (1828–1832) 122, 295, 296, 313, 501, 506, 594, 595

132 Geistinger, Joseph (1769–1829) – V (1807–1813) 170, 175, 180, 185, 445 – VI (1814–1820) 332, 518 Geisweiler [Geißweiler], Constantin (Verleger und Redakteur, später Gastwirt in London. 1801 in Weimar erwähnt) – IV (1799–1806) 198 »Gelehrte Lesegesellschaft« (Mainz) s. Geographisches Register: Mainz Gell, William (1777–1836) – VII (1821–1827) 789 ˜ »Narrative of a journey in the Morea« · VII (1821–1827) 483, 501, 502, 504, 505 »Pompejana« (zus. mit John P. Gandy) ˜ · VII (1821–1827) 789 Gellert, Christian Fürchtegott (1715–1769) – I (1749–1775) 150, 170, 171, 173, 177, 183–185, 189, 196–198, 200, 207, 210, 213, 214, 223–225, 235, 237, 246, 281, 296, 303, 331, 442, 516, 570, 578, 658, 705 – II (1776–1788) 126 – VI (1814–1820) 227, 594 – VIII (1828–1832) 321 ˜ »Briefe« · I (1749–1775) 45, 173 ˜ »Fabeln und Erzählungen« · I (1749–1775) 45, 173 »Leben der schwedischen Gräfin von G***« ˜ · I (1749–1775) 45, 173 ˜ »Lustspiele« · I (1749–1775) 45 ˜ »Moralische Vorlesungen« · I (1749–1775) 198 Gellert, Friedrich Leberecht (1711–1770) – I (1749–1775) 214 Gellius, Johann Gottfried (1732–1781) – I (1749–1775) 685 ˜ Goldsmith, O.: »Der Landpriester von Wakefield« (Übers.) · I (1749–1775) 421 Geltzer (Inhaber des Lehnguts Schloß Wörth bei Schaffhausen. 1797 erwähnt) – III (1789–1798) 657 Gemberg, A u g u s t Friedrich Leopold (1797– 1850) – VII (1821–1827) 555 Gemmingen, Frh. von (Württemberg. Gesandter. 1809 in Weimar erwähnt) – V (1807–1813) 325 Gemmingen-Hornberg, Otto Heinrich von (1755– 1836) ˜ »Der deutsche Hausvater« – III (1789–1798) 455, 729 – VIII (1828–1832) 454 Genast (Familie) – VII (1821–1827) 775 – VIII (1828–1832) 169 Genast, Anton (1765–1831) – III (1789–1798) 127, 140, 148, 454, 518, 521, 768, 769

Namenregister – IV (1799–1806) 19, 27, 35, 101, 314, 323, 330, 336, 371, 398, 415, 455, 457, 504, 581, 585, 605, 606, 608, 653, 662, 687, 700, 704, 711 – V (1807–1813) 25, 46, 71, 75, 78, 115, 133, 174– 177, 268, 269, 275, 276, 279, 287, 293, 295, 307, 308, 312, 315, 336, 355, 358, 364, 387, 388, 391, 392, 397, 398, 400, 402, 405, 408, 457, 458, 462, 473, 478, 487, 489, 491, 492, 504, 513, 522, 538, 542, 552, 575, 587, 589, 590, 625, 626, 629, 631, 635, 637, 645, 647, 648, 650, 658, 668, 670, 677, 741, 745 – VI (1814–1820) 26, 70, 71, 73, 75, 80, 164, 166, 177, 197, 203, 205, 212, 226, 227, 284, 289, 299, 303, 321, 330, 345, 352–354, 359, 360, 362, 377, 378, 386, 403, 407–409, 419–421, 428, 431–433, 436, 437, 439, 442–444, 447–449, 451, 454, 456, 457, 462, 465, 467 [?], 479, 487, 501, 518, 547, 549, 560, 604, 608, 612, 626, 627, 636, 653, 711, 717, 719, 724 – VII (1821–1827) 37, 123, 136, 146, 195, 209, 257, 266, 361, 522, 552, 617, 626, 627, 640, 653, 671, 690, 713, 725, 727, 742, 746, 750, 814 – VIII (1828–1832) 20, 29, 36, 40, 45, 62, 133, 169, 177, 461 Genast, Antonie Luise C h r i s t i a n e (1794– 1839) – IV (1799–1806) 653 – V (1807–1813) 174, 365, 378, 379, 381, 384, 385, 391, 393, 647–649, 741, 745 – VI (1814–1820) 284, 300, 351, 430, 653 – VII (1821–1827) 146, 266, 362 Genast, Caroline C h r i s t i n e (1800–1860) – VI (1814–1820) 719 – VII (1821–1827) 37, 121, 123, 136, 727 – VIII (1828–1832) 167, 169, 331, 583 Genast, Eduard Franz (1797–1866) – VI (1814–1820) 56, 58, 73, 80, 164, 171, 172, 205, 313–315, 360, 386, 439, 462, 465, 467, 526, 653 – VII (1821–1827) 69, 136, 146, 257, 335, 380, 427, 450, 574, 626, 640, 746, 786 – VIII (1828–1832) 168, 169, 171, 200, 326, 378, 379, 461, 487, 500 ˜ »Die Sonnenmänner« (Oper) · VIII (1828–1832) 29 Genelli, Janus (1761–1813) – IV (1799–1806) 286, 401 »The general Biographical Dictionary« (1752) – V (1807–1813) 325 Genga, Girolamo (1476–1551) – II (1776–1788) 665 [?] Geniceo, Graf (Aus Wien. 1823 in Karlsbad erwähnt) – VII (1821–1827) 291 »Der Genius der Zeit« (Zs.) – III (1789–1798) 367, 431 Genlis, Ste´phanie Fe´licite´ de (1746–1830)

Georgel, Jean Franc¸ois – VIII (1828–1832) 55 ˜ »Abre´ge´ des Me´moires ou du Journal du Marquis de Dangeau« (Hrsg.) · VI (1814–1820) 493, 494 ˜ »Die Botanik der Geschichte und Literatur« (Übers. von K. J. Stang) · VI (1814–1820) 154 ˜ »Me´moires ine´dits sur le dix-huitie`me sie`cle et la revolution franc¸aise . . .« · VII (1821–1827) 523– 525, 537–539 Genoveva von Brabant (Heilige. Um 750) – IV (1799–1806) 78, 79, 675 – VI (1814–1820) 83 Gensler, Johann Carl (Von 1803–1806 Goethes Diener. Geb. 1786) – IV (1799–1806) 718, 719, 722, 738 Gensler, Johann Caspar (1767–1821) – IV (1799–1806) 430 – VI (1814–1820) 466 Gentz, Friedrich von (1764–1832) – III (1789–1798) 367, 408, 519, 536, 537, 542, 578, 708, 731 – IV (1799–1806) 150, 240, 241, 243, 244, 316, 338, 401, 487, 520, 681, 682, 735 – V (1807–1813) 88, 90, 95, 98, 99, 130, 208, 428, 439, 441–443, 485, 506, 509 – VI (1814–1820) 23, 32, 208, 580, 583, 584, 586, 587, 625 – VII (1821–1827) 451, 453, 454, 459, 460, 534, 536 – VIII (1828–1832) 189 ˜ »Fragmente aus der neuesten Geschichte des politischen Gleichgewichts in Europa« · IV (1799–1806) 684, 735, 736 ˜ »Manifest« · V (1807–1813) 211 Gentz, Johann H e i n r i c h (1766–1811) – III (1789–1798) 689, 708 – IV (1799–1806) 150, 155, 156, 160, 173, 181, 196, 197, 225, 229, 230, 240, 243, 244, 246, 252, 256, 260, 267, 270, 271, 274–276, 281–284, 297, 317, 338, 350, 373, 379, 398, 399, 604 Gentzsch, Carl Heinrich (1735–1805) – III (1789–1798) 439 Gentzsch, Johann Carl (1763–1811) – IV (1799–1806) 773 Gentzsch, Johann Ernst (Um 1717–1780) – II (1776–1788) 146, 155, 184 Gentzsch, [vermutl. Johann Gottlob] (Bergbaufachmann. 1793 erwähnt) – III (1789–1798) 293 Geoffrin, Marie-The´re`se (1699–1777) – VII (1821–1827) 347, 466 Geoffroy, E´tienne Franc¸ois (1672–1731) ˜ »Tractatus de Materia Medica« · I (1749–1775) 340 Geoffroy Saint-Hilaire, E´tienne de (1772–1844) – VIII (1828–1832) 336, 367–369, 370–372, 374–376, 381–384, 389, 390, 393, 395, 396, 402, 423, 424, 441, 500, 509, 515, 518, 549–552, 554–556, 564, 565, 567, 570, 591

133

˜ Akademie-Bericht über die französisch-deut-

sche Ausgabe von Goethes »Versuch, die Metamorphose der Pflanzen zu erklären« · VIII (1828–1832) 515, 518 ˜ »Discours pre´liminaire« · VIII (1828–1832) 374, 375 ˜ »Principes de philosophie zoologique discute´s en mars 1830 au sein de l’Acade´mie Royale des Sciences« · VIII (1828–1832) 366 ˜ »Sur des e´crits de Goethe lui donnant des droits au titre de savant naturaliste« · VIII (1828–1832) 488 Georg (Heiliger) – II (1776–1788) 554 Georg I., Herzog von Sachsen-Meiningen (1761– 1803) – I (1749–1775) 703, 750 – II (1776–1788) 172, 304, 367, 409, 511, 513, 672, 697 – III (1789–1798) 33, 114, 115, 117, 151, 152, 244, 293, 294, 298, 322, 323, 346, 350, 361, 441, 443, 523, 544, 761 – IV (1799–1806) 18, 276 Georg II., König von Großbritannien (1683– 1760) – IV (1799–1806) 662 Georg III., König von Großbritannien (1738– 1820) – I (1749–1775) 554, 556 – II (1776–1788) 514 – IV (1799–1806) 151, 708, 746 – VI (1814–1820) 249 Georg IV., Augustus Frederick, König von Großbritannien (1762–1830) – VII (1821–1827) 617 G e o r g Friedrich Carl Joseph, Erbgroßherzog, später Großherzog von Mecklenburg-Strelitz (1779–1860) – III (1789–1798) 250, 293 – IV (1799–1806) 50, 51 – V (1807–1813) 237 – VI (1814–1820) 249, 299 – VII (1821–1827) 509, 512 – VIII (1828–1832) 78, 85, 116 Georg Johann der Scharfsinnige, Pfalzgraf zu Veldenz-Lützelstein (1543–1592) – I (1749–1775) 373 [?] Georg, Prinz von Hessen-Darmstadt (1780–1856) – VI (1814–1820) 459 [?] Georg, Friedrich Adam (1774-vor 1823) – VII (1821–1827) 33 ˜ »Monument für meinen Vater« · VII (1821–1827) 33 Georg, Johann Michael (1740–1796) – VII (1821–1827) 33, 43, 49 Georgel, Jean Franc¸ois (1731–1813)

134

˜ »Me´moires pour servir a` l’histoire des e´ve´ne-

mens de la fin du 18. sie`cle depuis 1760 jusqu’en 1806–1810 « · VI (1814–1820) 551–553, 628 Georgii, E b e r h a r d Friedrich von (1757–1830) – V (1807–1813) 680 Ge´rando, Joseph Marie de (1772–1842) ˜ »De la ge´ne´ration des connaissances humaines« · V (1807–1813) 421 »Histoire compare´e des syste`mes de Philoso˜ phie« · V (1807–1813) 473–475, 478 Gerani (Italien. Autor. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 204 Ge´rard, F r a n c¸ o i s Pascal Simon de (1770–1837) – IV (1799–1806) 78, 110 – VI (1814–1820) 135 – VII (1821–1827) 690, 691, 694, 697, 723, 730, 731 ˜ »Belisar« (Gemälde) · IV (1799–1806) 64, 68 ˜ »Collection des portraits historiques« · VII (1821–1827) 617–621, 623, 624, 626, 676 Ge´rardin, Auguste (Franz. Arzt. 1831 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 501 Gerber (Ehefrau des Anton Gerber. 1808 in Karlsbad erwähnt) – V (1807–1813) 204 Gerber, Anton (Amtmann in Karlsbad. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 71, 200 Gerber, Gustaf Adolf (Elfenbeinplastiker in Berlin. Geb. 1804) – VIII (1828–1832) 17, 70 ˜ Goethe (Elfenbeinprofil) · VII (1821–1827) 768 Gereon (Heiliger. Stadtpatron von Köln. Gest. 304 n. Chr.) – VI (1814–1820) 272 Gerhard, Carl Abraham (1738–1821) – II (1776–1788) 358 ˜ »Versuch einer Geschichte des Mineralreichs« · II (1776–1788) 335 Gerhard, Caroline (Ehefrau des Wilhelm C. L. Gerhard. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 268, 407 Gerhard, Friedrich Wilhelm E d u a r d (1795– 1867) – VII (1821–1827) 120 – VIII (1828–1832) 298 ˜ »Antike Bildwerke, zum ersten Male bekannt gemacht« – VII (1821–1827) 811, 812 – VIII (1828–1832) 45 ˜ »Beschreibung der Stadt Rom« Von E. Platner u. a.) · VIII (1828–1832) 444, 445 Gerhard, Johann Karl Ludwig (1768–1835) – III (1789–1798) 133 – VI (1814–1820) 236 Gerhard, W i l h e l m Christoph Leonhard (1780– 1858)

Namenregister – VI (1814–1820) 90, 180, 438, 786, 787 – VII (1821–1827) 59, 268, 571, 634, 726, 727 – VIII (1828–1832) 62 ˜ »Anakreon und Sappho. Freie Nachbildung für den deutschen Gesang« · VI (1814–1820) 531 ˜ »Gedichte«. Bd. 3/4 (»Wila: Serbische Volkslieder und Heldenmährchen«) – VII (1821–1827) 682, 691–693, 697, 730–732 – VIII (1828–1832) 25, 26, 43, 55 ˜ Maria Louise Alexandrine, Prinzessin von Sachsen-Weimar Eisenach (Porträt) · VII (1821– 1827) 699 [?] Gerhard, Wilhelm Martin Wo l f g a n g (1820– 1896) – VI (1814–1820) 786, 787 – VII (1821–1827) 407 Gerhardi [?] (Jurastudent in Straßburg. 1770 erwähnt) – I (1749–1775) 393 Gericke, Johann Gottfried (Theologiestudent. Geb. 1759. 1781 in Weimar) – II (1776–1788) 327, 328 Gerlach, Major von (Adjudant des Prinzen Friedrich Wilhelm Carl von Preußen. 1826 erwähnt) – VII (1821–1827) 674 Gerlach, Philipp (1679–1748) – II (1776–1788) 160 Gerle, Wolfgang Adolf (1783–1846) – V (1807–1813) 82 – VII (1821–1827) 574 Germanicus, Julius Caesar, Eroberer Germaniens (20 v. Chr.–19 n. Chr.) – IV (1799–1806) 214 Germanus (Weimarer [?] Töpfermeister. 1800 erwähnt) – IV (1799–1806) 139 Germar (Familie) – IV (1799–1806) 298 – VIII (1828–1832) 445 Germar, Frau von (Ehefrau des Wilhelm Heinrich von Germar. 1809 erwähnt) – V (1807–1813) 319, 336 Germar, Friedrich Ernst von (1773–1837) – VII (1821–1827) 205, 270, 274, 381, 570 [?], 595, 626, 734, 768 – VIII (1828–1832) 83, 86, 133 ˜ »Letzte Lebenstage Sr. Kgl. Hoheit des Großherzogs Carl August von Sachsen-WeimarEisenach« · VIII (1828–1832) 86, 87 Germar, Friedrich Ludwig August von (1787– 1842) – VI (1814–1820) 362, 598, 599 – VII (1821–1827) 244, 570 [?] Germar, Julie von (1789–1854) – VI (1814–1820) 362 Germar, Wilhelm Heinrich von (1735–1796)

»Gesellschaft der Wissenschaften« – II (1776–1788) 375 – III (1789–1798) 167, 451, 453, 548 – V (1807–1813) 319 – VII (1821–1827) 205 [?], 270, 274, 381 Gern, Johann Georg (1757–1830) – III (1789–1798) 124, 451 – IV (1799–1806) 192 – V (1807–1813) 561, 562 Gerning, Johann Isaak von (1767–1837) – III (1789–1798) 248, 270, 274–277, 280, 288–290, 296, 307, 323, 333, 341, 347, 356, 359, 360, 362, 364–366, 387, 413, 507, 557, 576, 586, 588, 593, 601, 604, 777, 778, 780, 781 – IV (1799–1806) 17, 18, 20, 21, 28, 29, 47, 64, 149, 171–173, 190, 254, 280, 348, 353, 543, 544, 546, 547, 549, 554, 559, 697 – V (1807–1813) 16, 309, 467, 468, 492, 495, 544 – VI (1814–1820) 49, 52, 103, 104, 108, 111, 119, 122, 133, 135, 203, 207, 214, 264, 267, 357, 445, 448, 449, 466 – VII (1821–1827) 199, 705, 710 ˜ »Das achtzehnte Jahrhundert« (Gedicht) · IV (1799–1806) 190 ˜ »Erotische Gedichte des Ovid« (Übers.) · VI (1814–1820) 203, 207 ˜ »Die Heilquellen am Taunus« · VI (1814–1820) 34 ˜ »Vortrag an den Gesetzgebungs-Rath über ein Ober-Appellationsgericht der freyen Städte« · VI (1814–1820) 454 Gerock (Familie) – I (1749–1775) 716, 762 Gerock, Antoinette Louise (Tochter des J. G. Gerock. Geb. 1753) – I (1749–1775) 164, 551, 571, 579, 586, 630 – II (1776–1788) 220 Gerock, Charlotte (Tochter des J. G. Gerock u. Freundin Cornelia Goethes. 1765 erwähnt) – I (1749–1775) 164, 454, 579, 586 Gerock, Johann Georg (Kaufmann in Frankfurt a. M. Gest. 1796) – I (1749–1775) 164 Gerock, Katharina (Tochter des J. G. Gerock u. Freundin Cornelia Goethes. 1765 erwähnt) – I (1749–1775) 164, 454, 550, 579, 586, 629 Gerock, Nanne (Tochter des J. G. Gerock und Freundin Cornelia Goethes. 1772 erwähnt) – I (1749–1775) 579, 586 – II (1776–1788) 220 Gerock, Sophie Christine (1727–1772) – I (1749–1775) 164 Gersdorff (Familie) – VIII (1828–1832) 174, 233, 276, 544 Gersdorff, Carl Friedrich Wilhelm von (1765– 1829) – VII (1821–1827) 573 Gersdorff, Diana von (1788–1844)

135 – VI (1814–1820) 696, 705 – VII (1821–1827) 99, 515, 594 Gersdorff, E r n s t Christian August von (1781– 1852) – V (1807–1813) 676, 680, 683, 745, 760, 773 – VI (1814–1820) 17, 26, 32, 37, 39, 50, 52, 55, 75, 77, 78, 79, 84, 89, 139, 157, 176, 187, 190, 197, 200, 207, 291, 321, 333, 353, 417, 420, 539, 619, 623, 639, 654, 688, 708 – VII (1821–1827) 415, 449, 539 – VIII (1828–1832) 45, 78, 379–383, 387, 615 ˜ Sophokles: »Philoctetes« (Übers.) · VII (1821– 1827) 138, 139 Gersdorff, Philippine Charlotte Freiin von (Anteilseignerin des Ilmenauer Bergwerks. 1777 erwähnt) – II (1776–1788) 97, 130 Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von (1737–1823) – I (1749–1775) 408, 621, 622, 684 – IV (1799–1806) 568, 579 ˜ »Gedicht eines Skalden« · I (1749–1775) 313 ˜ »Ugolino« – I (1749–1775) 302, 620 – IV (1799–1806) 555, 568 Gerstenbergk, Amalie Luise von (Ehefrau des G. F. Müller v. Gerstenbergk. 1825–1828 erwähnt) – VI (1814–1820) 643 [?] – VII (1821–1827) 511, 525, 542, 602, 605, 646, 674 – VIII (1828–1832) 19, 22, 99, 215, 220, 258, 307, 504, 567 Gerstenbergk, Georg Friedrich s. Müller von Gerstenbergk Gerstner, F r a n z Anton von (1795–1840) – V (1807–1813) 610, 733, 748 ˜ »Zwey Abhandlungen über Frachtwägen und Strassen . . .« · V (1807–1813) 733 Gervais, Elias (In Neuwied. 1775 als Briefpartner erwähnt) – I (1749–1775) 715 Gervinus, Johann F r i e d r i c h (Um 1744–1826) – I (1749–1775) 282, 287, 302, 315, 316 »Geschichte des Königreichs Böheim« (Wien, 1783) – VII (1821–1827) 162 »Geschichte und Politik« (Zs.) – IV (1799–1806) 112 »Gesellschaft der Freimaurer« – II (1776–1788) 257, 272 »Gesellschaft der Freunde der Freiheit und Gleichheit« (Klubbisten) – III (1789–1798) 258, 266, 267, 271, 319 »Gesellschaft der Künste und Wissenschaften zu Utrecht« – VII (1821–1827) 122 »Gesellschaft der Wissenschaften« (Edinburgh)

136 – VII (1821–1827) 241 »Gesellschaft des vaterländischen Museums in Böhmen« (Prag) – VII (1821–1827) 177, 253, 265, 266, 286 ˜ »Verhandlungen der Gesellschaft des vaterländischen Museums« · VII (1821–1827) 256, 266 »Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde« – VI (1814–1820) 674–676, 680, 681, 720, 739, 742, 759, 771 »Gesellschaft für altdeutsche Literatur« (Plan der Brüder Grimm, 1816) – VI (1814–1820) 402, 415, 423, 438 »Gesellschaft für ausländische schöne Literatur« (Berlin) – VIII (1828–1832) 376, 378, 394, 399 »Gesellschaft für Mineralogie« (Dresden) – VII (1821–1827) 94 »Gesellschaft für Statistik, Ackerbau und Botanik« (Gent) – VII (1821–1827) 401 »Gesellschaft zur Verbesserung des Schiffsbaus« (London) – V (1807–1813) 21 »Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz« (Zs.) – VI (1814–1820) 447, 453, 716, 717 – VII (1821–1827) 29, 66, 98, 213, 223, 344 – VIII (1828–1832) 419 Gesenius, Heinrich Friedrich W i l h e l m (1786– 1842) – VII (1821–1827) 138 ˜ »Der Prophet Jesaia« (Übers.) · VII (1821–1827) 317, 324 Gesner, Johann Matthias (1691–1761) ˜ »Primae lineae isagoges in eruditionem universalem« · I (1749–1775) 149 Geßler, Hermann (Landvogt von Uri/Schweiz. Gest. 1307) – I (1749–1775) 735 – III (1789–1798) 672 – IV (1799–1806) 471 – VII (1821–1827) 176 Geßler, Karl Friedrich von (1752–1829) – III (1789–1798) 96, 461–464 – V (1807–1813) 529, 602–604, 606, 607 Geßner, Anna [Nette] (Ehefrau des Georg Geßner. 1797 erwähnt) – III (1789–1798) 680 Geßner, Georg (1765–1843) – I (1749–1775) 735 [?] – III (1789–1798) 660, 679, 680, 682 ˜ »Johann Kaspar Lavater’s Lebensbeschreibung« · V (1807–1813) 528 ˜ »Ruth oder die gekrönte häusliche Tugend« · III (1789–1798) 682

Namenregister Geßner, Heinrich (1768–1813) – III (1789–1798) 680 Geßner, Johannes (1709–1790) – II (1776–1788) 257, 465 Geßner, Salomon (1730–1788) – I (1749–1775) 202, 204, 225, 281, 487, 522, 532, 533, 541, 661 – II (1776–1788) 258, 259 – III (1789–1798) 680 – IV (1799–1806) 441 – VII (1821–1827) 18 ˜ »Contes moraux et nouvelles idylles de Diderot et Salomon Geßner« · I (1749–1775) 532, 533, 591 ˜ »Idyllen« – I (1749–1775) 312, 522, 591 – V (1807–1813) 455 ˜ »Moralische Erzählungen und Idyllen von Diderot und S. Geßner« – I (1749–1775) 532, 541 – III (1789–1798) 585, 679 ˜ »Neue Idyllen« · I (1749–1775) 533 Geusau s. Geyso Geyer von Geyersberg, Karoline (1768–1820) – VI (1814–1820) 128 Geymüller (Familie) – VII (1821–1827) 160 Geymüller, Rosalia (Bankiersgattin in Wien. 1822, 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 160, 161, 271, 274 Geyser, Christian Gottlieb (1742–1803) – I (1749–1775) 180, 220, 312, 343 – II (1776–1788) 626 Geyso [Geusau], Franz von (Offizier. Goethes Gast. 1826 und 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 652, 742 Ghert, Pieter Gabriel van (1782–1852) ˜ »Redevoering over den Faustus van Göthe« · VIII (1828–1832) 315 Ghezzi, Pier Leone (1674–1755) – II (1776–1788) 557 – III (1789–1798) 530 Ghiberti, Lorenzo (1378–1455) – III (1789–1798) 442 – V (1807–1813) 735 ˜ »Grab des heiligen Zenobius« (Gemälde) · V (1807–1813) 735 Ghisi [Ricciarelli], Diana s. Scultore, Diana Ghisi, Giorgio (Um 1512 oder 1520–1582) – VI (1814–1820) 654 Giannini, Wilhelmine Elisabeth Eleonore Gräfin von (1719–1784) – II (1776–1788) 72, 75, 111, 165, 173, 383, 402 Gibbon, Edward (1737–1794) ˜ »The History of the decline and fall of the Roman Empire« · III (1789–1798) 739 Gichau, Johannes (Offizier in Weimar. 1826 erwähnt)

Giustiniani, Girolamo Ascanio – VII (1821–1827) 609 Giech, Franz Friedrich C a r l Graf von (1795– 1863) – VI (1814–1820) 189 Giesebrecht, C a r l Heinrich Ludwig (1782–1832) – VII (1821–1827) 393 ˜ »Armida« · IV (1799–1806) 541 Giesecke, C a r l Ludwig (1761–1833) – VI (1814–1820) 654, 655, 660, 691 – VII (1821–1827) 499, 524, 527, 633, 651 – VIII (1828–1832) 154 »Giesser Wochenblatt« (Ztg.) – I (1749–1775) 588 Giga, Nicolaus (Grieche. Student in Jena. 1818 erwähnt) – VI (1814–1820) 538, 542, 591, 636 Gilbert, Ludwig Wilhelm (1769–1824) – IV (1799–1806) 180, 302, 304 – VI (1814–1820) 385, 426, 430, 663, 746 – VII (1821–1827) 15, 411 Gildemeister, Johann Carl F r i e d r i c h (1779– 1849) – III (1789–1798) 777 – IV (1799–1806) 22 – V (1807–1813) 126, 521 – VI (1814–1820) 621 – VII (1821–1827) 508 Gildemeister, K a r o l i n e Amalie (1759–1844) – V (1807–1813) 521 – VI (1814–1820) 392 Gille, Johann F r i e d r i c h Christoph (1780– 1836) – VI (1814–1820) 202, 577 – VIII (1828–1832) 154, 262, 283, 342, 361, 373, 387, 389, 395, 410, 422, 469 Gille, Karl (1813–1899) – VIII (1828–1832) 615, 617 Gillies, Robert Pearse (1788–1858) – VII (1821–1827) 61 Gilly, David (1748–1808) – III (1789–1798) 578 Gilpin, William (1724–1804) ˜ »An essay upon prints« · I (1749–1775) 302 Gilsen, Carl Philipp Ludwig von (Oberstallmeister in Kassel. Gest. 1813) – III (1789–1798) 529 Gimbernat y Grassot, Carlos de (1765 oder 1768– 1834) – VI (1814–1820) 505, 506, 539 ˜ »Carte de la Vale´e de la Murg et des environs de Baden« · VI (1814–1820) 411, 412, 433, 505, 506 Gingins-Lassaraz, F r e´ d e´ r i c Charles Jean de (1790–1863) ˜ Goethe: »Essai sur la meta´morphose des plantes« (Übers.) · VIII (1828–1832) 204, 304, 326, 327, 331, 339, 340, 344–348, 353, 354, 362, 376, 377, 385, 387

137 Gioeni, Giuseppe (1747–1822) – II (1776–1788) 606 Giordani, Giuseppe (1751–1798) ˜ »La distruzione di Gerusalemme« (Komponist). Text von Carlo Sernicola. · II (1776–1788) 588 Giordano, Luca (1632–1705) – II (1776–1788) 586 – III (1789–1798) 77 Giorgione [Barbarelli da Castelfranco, Giorgio, genannt Giorgione] (1478/1479–1510) – II (1776–1788) 668 – VII (1821–1827) 233, 234, 236 – VIII (1828–1832) 563 »Giornale degli Uomini Liberi« (Zs., Napoli) – III (1789–1798) 615 Giotto, Angelo di Bondone (Um 1266–1337) – II (1776–1788) 550, 551, 665 – VI (1814–1820) 194 ˜ »La Cena« · VII (1821–1827) 322, 327, 359 Giovane di Girasole, Giuliana, Herzogin von, geb. Freiin von Mudersbach (1766–1805) – II (1776–1788) 615 Giovanni da Fiesole [genannt Angelico] (1387– 1455) – II (1776–1788) 665 Giovinazzi, Domenico (1693-ca. 1763) – I (1749–1775) 39, 40, 87, 89, 101 Girardin, Delphine de (1804–1855) ˜ »Essais poe´tiques« · VII (1821–1827) 697, 701 ˜ »La vision« · VII (1821–1827) 525 Girardin, Franc¸ois Auguste Saint-Marc (1801– 1873) – VIII (1828–1832) 500 Girodet-Trioson, Anne Louis (1767–1824) – IV (1799–1806) 110 ˜ »Endymion und Diana« · VI (1814–1820) 48 Girowetz s. Gyrowetz Girtanner, Christoph (1760–1800) – III (1789–1798) 367 ˜ »Historische Nachrichten und politische Betrachtungen über die französische Revolution« · VI (1814–1820) 706–709 Giulio Romano (1499–1546) – II (1776–1788) 572, 622, 668 – III (1789–1798) 87, 88, 674, 676 – IV (1799–1806) 49 – V (1807–1813) 333, 402 – VI (1814–1820) 23, 135, 161, 353, 354 – VII (1821–1827) 34, 133, 146 ˜ »Cephalus und Pokris« · VIII (1828–1832) 405 ˜ »Christus und die Ehebrecherin« · VII (1821– 1827) 567, 622, 674 ˜ »Genius der Poesie« · VIII (1828–1832) 404 ˜ »Verleugnung Petri« · VI (1814–1820) 690 Giustiniani, Girolamo Ascanio (1697–1749)

138 – II (1776–1788) 646 Giustiniani, Vincenzo (1564–1637) – V (1807–1813) 669 – VI (1814–1820) 368, 372 Gläser, Gotthelf Leberecht (1784–1851) – VII (1821–1827) 542, 666, 669 Gläser, Johann Gottlob (1721–1801) – II (1776–1788) 96, 97 Glasen (Student aus Stettin. 1830 Gast bei Goethe) – VIII (1828–1832) 330 Glaser (Tischler? 1821 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 52 Glaser, Johann Elias (1721–1781) – II (1776–1788) 63, 117, 118, 153 Glatz, Jakob (1776–1831) ˜ »Naturhistorisches Bilder- und Lese-Buch« · IV (1799–1806) 125, 353 Glauber, Johannes [Jan, genannt Polidoro] (1646um 1726) – VIII (1828–1832) 37, 312, 344, 561 ˜ Landschaften nach G. Poussin (Radierungen) · VI (1814–1820) 552, 554, 555, 559 Glaukos (Trojanischer Held) – V (1807–1813) 401 Glave von Kolbielsky, Karl Georg Gottfried (1752–1831) ˜ »Germania im Jahre 1795« · III (1789–1798) 476 »Gleditsch« (Verlagsbuchhandlung in Leipzig) – V (1807–1813) 255 – VII (1821–1827) 503 Gleichen-Rußwurm, Heinrich A d e l b e r t von (1803–1887) – VIII (1828–1832) 97 Gleichen-Rußwurm, Wilhelm Friedrich von (1717–1783) – II (1776–1788) 470 ˜ »Abhandlung über die Saamen- und Infusionsthierchen . . . « · II (1776–1788) 477 ˜ »Auserlesene mikroskopische Entdeckungen bey den Pflanzen, Blumen und Blüthen . . . « · II (1776–1788) 467, 470 Gleichen-Rußwurm, Wilhelm H e i n r i c h Carl von (1765–1816) – III (1789–1798) 582, 779 – IV (1799–1806) 19 – V (1807–1813) 387 Gleim, Johann Wilhelm L u d w i g (1719–1803) – I (1749–1775) 297, 526, 552 – II (1776–1788) 109, 110, 124, 159, 414, 415, 464 – III (1789–1798) 318, 384, 735 – IV (1799–1806) 622, 624, 625 – V (1807–1813) 464, 466, 598, 619 – VII (1821–1827) 527 – VIII (1828–1832) 230 ˜ Briefe, Briefwechsel · IV (1799–1806) 678, 679, 684, 714, 723

Namenregister

˜ »Kraft und Schnelle des alten Peleus« · III (1789–1798) 743

˜ »Neue Lieder« · I (1749–1775) 226 ˜ »Preußische Kriegslieder« · I (1749–1775) 312 ˜ »Der reiche Mann und Lazarus« · I (1749–1775) 226

˜ »Reisegespräch des Königs im Jahr 1779«

· II (1776–1788) 428 Gleim, Sophie Dorothea [genannt Gleminde] (Nichte des J. W. L. Gleim. 1805 erwähnt) – IV (1799–1806) 625 Glenck, K a r l Christian Friedrich (1779–1845) – VII (1821–1827) 216 – VIII (1828–1832) 15, 16, 18, 21, 24, 25, 44, 51, 66, 73, 75, 187, 188, 211, 266, 273, 275, 276, 278, 279, 285, 291, 324, 444, 575 Glettwein [?] (1774 in Frankfurt a. M. erwähnt) – I (1749–1775) 657 Glitzky (General. 1823 in Marienbad erwähnt) – VII (1821–1827) 278 »Le Globe« (Zs., Paris) – VII (1821–1827) 575, 588–596, 601, 610, 615, 617, 618, 622, 624, 628–630, 644, 651, 658, 677–679, 682, 686, 690–693, 705, 732, 736, 739, 758, 765, 768, 769, 773, 803, 806, 811 – VIII (1828–1832) 20, 24, 27, 28, 42, 43, 49, 65, 101, 106, 109, 111, 112, 115, 133, 163, 175, 176, 212, 218, 270, 272, 273, 277, 286, 298, 299, 301, 303, 306, 310, 336, 371, 372, 375, 390, 521 Globig, Hans E r n s t von (1755–1826) – IV (1799–1806) 401 – VII (1821–1827) 528 Glöckle, Wilhelmine (Postmeisterin in Ingelheim/Rhein. 1814 erwähnt) – VI (1814–1820) 115 Glötzner, Johann Christoph (Um 1744–1810) – V (1807–1813) 379 Glover, Friedrich [Pseud.] s. C. H. G. Köchy Gluck, Christoph Willibald (1714–1787) – II (1776–1788) 48, 337, 341, 343, 502 – VIII (1828–1832) 347 ˜ »Alceste« · II (1776–1788) 343 ˜ »Armide« · VIII (1828–1832) 589 ˜ »Iphigenie auf Tauris« – II (1776–1788) 343 – IV (1799–1806) 153, 156–159, 263 – V (1807–1813) 81, 178, 249, 563 ˜ »Iphigenie in Aulis« · V (1807–1813) 729 ˜ Klopstock: »Oden« (Vertonung) · II (1776–1788) 502 Gluck, Maria Anna (Nichte und Pflegetochter C. W. Glucks. Gest. 1776) – II (1776–1788) 48, 60 Glüsing, Konrad Jacob Leonhard (1741–1812) – II (1776–1788) 377 – III (1789–1798) 341, 347

Gödecke [Gädicke], Ludwig Christian Glutz von Blotzheim, Urs Robert Joseph (1786– 1818) – IV (1799–1806) 664 Glykon (Griech. Bildhauer. 1. Jh. v. Chr.) ˜ »Hercules Farnese« – II (1776–1788) 575 – VII (1821–1827) 233 Gmelin (Tochter des Carl Christian Gmelin. 1815 in Karlsruhe erwähnt) – VI (1814–1820) 277 Gmelin, Carl Christian (1762–1837) – VI (1814–1820) 276–278, 505, 506 Gmelin, Christian Gottlieb (1749–1818) – III (1789–1798) 649 ˜ Berzelius, J. J.: »Neues System der Mineralogie« (Übers.) – VI (1814–1820) 340 – VII (1821–1827) 211, 212 Gmelin, Christian Gottlob (1750–1823) – III (1789–1798) 649, 652 Gmelin, Ferdinand Gottlieb (1782–1848) – IV (1799–1806) 508 Gmelin, Johann Friedrich (1748–1804) – IV (1799–1806) 204, 218 ˜ »Geschichte der Chemie« · V (1807–1813) 236 Gmelin, Luise, geb. Maurer (Tochter des Kirchheimer Pfarrers Konrad Maurer. 1814 erwähnt) – VI (1814–1820) 131 Gmelin, Wilhelm Friedrich (1760–1820) – IV (1799–1806) 675 – VI (1814–1820) 148, 156, 276, 754, 756 – VII (1821–1827) 108, 133 ˜ Blätter nach Poussin · VI (1814–1820) 441, 451 ˜ Lorrain (Stiche) · VIII (1828–1832) 206, 217 ˜ »Neptun-Grotte von Tivoli« · VI (1814–1820) 451 ˜ »Templum Veneris« (Radierung nach Claude Lorrain) · IV (1799–1806) 675 ˜ Vergil: »Aeneis« (Kupfer) – VI (1814–1820) 697, 751, 754, 756 – VII (1821–1827) 108 ˜ »Wasserfall zu Terni« · VI (1814–1820) 451 Gneisenau, A u g u s t Wilhelm Anton Graf Neithart von (1760–1831) – III (1789–1798) 105 – VI (1814–1820) 81, 659 Gnom (Vermutl. Dienstbote bei Goethe. 1817 in Weimar erwähnt) – VI (1814–1820) 520 Gnuschke, Eduard (Medizinstudent aus Göttingen. 1826 erwähnt) – VII (1821–1827) 613, 614 Goch, Gerhard von (Bischof von Naumburg. Gest. 1422) – V (1807–1813) 695 Godefroy, Denis (1549–1621)

139

˜ »Corpus juris civilis Romani . . .« · I (1749–1775)

148 Goebel, Johann Gottlieb F e r d i n a n d (1773– 1830) – V (1807–1813) 754 Goebel, Karl Christoph [Christian] Traugott F r i e d e m a n n (1794–1851) – VI (1814–1820) 389, 392, 490, 494 – VII (1821–1827) 190, 191, 195, 754 – VIII (1828–1832) 62, 127, 143, 228 ˜ »Pharmaceutische Waarenkunde« – VII (1821–1827) 809 – VIII (1828–1832) 312 Göchhausen, Charlotte Christiane von (Mutter der Louise von Göchhausen. 1777 erwähnt) – II (1776–1788) 102 Göchhausen, Ernst August Anton von (1740– 1824) – II (1776–1788) 37, 427 – III (1789–1798) 39, 55 – V (1807–1813) 133 [?] – VI (1814–1820) 95 Göchhausen, Karl Siegmund Anton von (1744– 1816) – III (1789–1798) 473 Göchhausen, L o u i s e Ernestine Christiane Juliane von (1752–1807) – II (1776–1788) 20, 24, 37, 80, 81, 85, 95, 102, 131, 145, 170, 175, 181, 194, 199, 206, 269, 289, 293, 338, 340, 361, 363, 376, 377, 382, 388, 415, 421, 517, 579, 639, 661, 678, 679 – III (1789–1798) 81, 91, 94, 110, 123, 144, 145, 298, 389, 395, 471, 592, 705, 731, 747 – IV (1799–1806) 53, 80, 81, 146, 150, 173, 182, 191, 225, 233–235, 273, 274, 280, 499, 635, 677, 722, 784 – V (1807–1813) 19, 35, 122, 481 – VI (1814–1820) 467 Göckel, Johann Christian Ludwig von (1713– 1781) – II (1776–1788) 57, 214 Goeckingk, Amalie von (1785 in Karlsbad erwähnt) – II (1776–1788) 482 Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von (1748–1828) – II (1776–1788) 482 Göde, Christian August Gottlieb (1774–1812) – IV (1799–1806) 665, 666 Goedecke, Johann Jacob (Kaufmann und Kommissionär in Köln. 1815 erwähnt) – VI (1814–1820) 232 Gödecke [Gädicke], Ludwig Christian (Salinendirektor in Creuzburg/Werra. Bergrat. Gest. 1825) – VI (1814–1820) 334, 454

140 Gödör, Joseph (1794–1858) – VI (1814–1820) 741, 782 Goens, Ryklof-Michel van [genannt Cunningham] (1752-nach 1800) – III (1789–1798) 353, 363 Göpferdt, Johann Christian Gottfried (1755– 1814) – III (1789–1798) 494, 503, 629, 771 – IV (1799–1806) 392 Goercke [Görcke], Johann (1750–1822) – VI (1814–1820) 587 Göritz, Ludwig Friedrich (1764–1823) – III (1789–1798) 455, 497 Görres, Catharina (1779–1855) – VI (1814–1820) 233 Görres, Johann J o s e p h (1776–1848) – IV (1799–1806) 473, 484, 537, 546 – V (1807–1813) 125, 208, 252, 255, 257, 274 – VI (1814–1820) 64, 197, 233, 269 – VII (1821–1827) 619 ˜ »Aphorismen über die Kunst« · IV (1799–1806) 496 ˜ »Aphorismen über die Organonomie« · IV (1799–1806) 474, 484, 583 ˜ »Die heilige Allianz und die Völker auf dem Congresse von Verona« · VII (1821–1827) 210 »Mythengeschichte der asiatischen Welt« ˜ · V (1807–1813) 534 ˜ »Schriftproben von Peter Hammer [d. i. J. J. Görres]« · V (1807–1813) 253 ˜ »Teutschland und die Revolution« · VI (1814– 1820) 686 Goertz, Frau von (Ehefrau des Johann Eustachius von Goertz. 1776 und 1782 in Weimar erwähnt) – II (1776–1788) 18, 386, 402 Goertz [Goertz-Wrisberg], Georg M o r i t z August von (1779–1853) – V (1807–1813) 468 [?], 487 [?] Goertz, Johann Eustachius von (1737–1821) – I (1749–1775) 691, 693, 696, 724 – II (1776–1788) 60 Goertz [Goertz-Wrisberg], Luise E u g e n i e von (1790–1847) – VII (1821–1827) 350, 351 Goes, Karl Georg Friedrich (1757–1836) – VI (1814–1820) 722 ˜ »Der Verfall des öffentlichen Cultus im Mittelalter . . .« · VI (1814–1820) 735, 761 [?] Göschel, Karl Friedrich (1784–1862) – VII (1821–1827) 347 Göschen, Georg Joachim (1752–1828) – II (1776–1788) 513, 514, 516, 517, 521, 526, 527, 566, 573, 575, 581, 613, 625, 626, 631, 637, 653, 659, 660, 672, 674, 679, 682, 687, 689, 690, 692, 694–698

Namenregister – III (1789–1798) 25, 31, 33, 34, 37, 40, 41, 44, 45, 49, 50, 52, 55, 56, 62, 63, 93, 95, 134, 140, 395, 541, 611, 628, 691, 725 – IV (1799–1806) 140, 240, 526, 538, 541, 543, 560, 568, 569, 571, 583, 587, 612, 639, 658, 667, 765 – V (1807–1813) 676 – VI (1814–1820) 441 – VII (1821–1827) 25, 99 – VIII (1828–1832) 160 Goethe (Familie) – I (1749–1775) 51, 59, 73, 81, 93, 100, 104, 142, 148, 153, 163, 167, 282, 284, 290, 306, 309, 429, 479, 509, 564, 572, 583, 605, 704, 710 – III (1789–1798) 47, 144 – IV (1799–1806) 632 – VI (1814–1820) 19 – VII (1821–1827) 282, 294, 369 – VIII (1828–1832) 37, 40, 43, 44, 46, 47, 49, 54, 58, 60, 61, 296, 343, 350–352, 366–368, 370, 372– 382, 384, 385, 386, 388, 389, 391, 393, 395, 396, 398–406, 408, 409, 412, 414, 415, 475, 508, 543, 552, 559, 569, 573–578, 581–585, 588, 589, 591, 592, 595, 596–598, 603, 606 Goethe, A l m a Sedina Henriette Cornelia von (1827–1844) – VII (1821–1827) 801, 802, 804, 808, 810, 812, 813 – VIII (1828–1832) 23, 64, 135, 137, 259, 260, 263, 265, 272, 282, 294, 321, 358, 371, 374, 383, 385, 388, 402, 408–410, 412, 413, 418, 419, 421–426, 429, 431, 434–437, 440, 443–445, 453, 461, 464– 466, 469, 472, 473, 478, 483, 489, 491, 492, 498, 499, 501, 505, 508, 512, 513, 517, 521–523, 527, 532, 533, 534, 546 [?], 549, 555, 557 [?], 558, 560 [?], 569, 570, 579, 586, 614, 615 [?], 616 Goethe, Carl von (30.10.–16.11.1795) – III (1789–1798) 417, 420, 421, 423 Goethe, Carolina (21.11.–4.12. 1793) – III (1789–1798) 288, 289 Goethe, Catharina E l i s a b e t h, geb. Textor (1731–1808) – I (1749–1775) 17, 18, 28, 29, 30, 39, 40, 46, 49, 52, 54, 56, 63, 66, 68–71, 81, 84, 92, 99, 106, 112, 118, 121, 130, 135, 136, 150, 165, 170, 177, 184, 224, 226, 241, 285, 286, 288, 293, 295, 296, 299, 305, 306, 309, 326, 332, 340, 359, 381, 455, 461, 465, 473, 550, 560, 591, 621, 622, 636, 640, 641, 653, 656–658, 662, 672, 676, 691–695, 706, 711, 713, 716, 717, 720, 727, 741, 743, 752, 754, 755, 758, 763 – II (1776–1788) 15, 18, 20–23, 26–28, 33, 36, 41, 42, 53–55, 63, 69–71, 74, 77, 82, 86, 89, 99, 102, 105, 106, 109, 126, 130, 131, 138, 141, 151, 166–168, 170, 174, 176, 183, 189, 195, 204, 206, 208, 209, 213, 215–217, 266, 307, 312, 313, 316, 320, 339, 341, 349, 372, 378, 385, 395, 406, 423, 424, 427, 486, 491, 527, 553, 555, 573, 582, 613, 618, 631, 637, 640, 645, 652, 658, 661, 698

Goethe, Johanna C h r i s t i a n e Sophia von – III (1789–1798) 93, 94, 104, 110, 113, 125, 127, 128, 140, 173, 174, 176, 201, 210, 216, 233, 236, 240, 244, 247, 248, 250, 255, 258, 261, 262, 274, 275, 277, 289, 290, 297, 304, 307, 308, 325, 326, 332, 343, 356, 358, 376, 379, 382, 391, 473, 478, 483–485, 491, 498, 512, 526, 579, 581, 585, 588– 590, 596, 607, 608, 610, 613, 614, 618, 619, 623, 627, 631–633, 681, 689, 698, 724 – IV (1799–1806) 23, 42, 43, 48, 52, 57, 71, 72, 81, 93, 158, 172, 175, 188, 197, 200, 213, 238, 291, 315, 333, 353, 367–369, 418, 485, 506, 513, 517, 537, 550, 559, 567, 571, 577, 674, 690, 735, 739, 766, 778, 791 – V (1807–1813) 39, 42, 45, 49–51, 64, 65, 72, 78, 91, 107, 123, 127, 142, 161, 164, 171, 188, 189, 191, 203, 208, 234–236, 238, 248, 256, 261, 286, 288, 292, 308, 388, 456, 481, 532 – VI (1814–1820) 119, 134, 135, 137, 670 – VII (1821–1827) 338, 339 – VIII (1828–1832) 173, 201, 587, 617 Goethe, Cornelia [Großmutter] (1668–1754) – I (1749–1775) 29, 30, 76 Goethe, Cornelia [Schwester] s. Schlosser, Cornelia Goethe, Friedrich Georg [Großvater] (1657–1730) – I (1749–1775) 29, 55, 75, 76, 626 Goethe, Georg Adolf (1760–1761) – I (1749–1775) 87, 89 Goethe, Hermann Jakob (1752–1759) – I (1749–1775) 20, 30, 41, 55, 61, 68, 89 Goethe, Johann C a s p a r (1710–1782) – I (1749–1775) 17, 18, 26, 30, 32, 33, 37–42, 45, 46, 48–54, 56, 58–65, 67–73, 76–79, 81, 83–85, 87– 89, 91, 93, 94, 96, 99–104, 106, 109, 111, 112, 119–121, 123, 124, 127, 130, 135, 136, 141, 144, 146–149, 151, 155, 156, 158, 159, 162, 165, 169, 170, 174, 177, 179, 183–185, 188, 189, 199, 202, 207, 224, 230, 231, 235, 236, 239, 253, 259, 265, 268, 278, 282, 284–286, 288, 295, 296, 299, 302, 304, 305, 311, 318, 319, 326, 328, 332, 335, 340, 347, 355, 357, 359, 381, 394, 420, 421, 430, 454, 455, 459–461, 465, 466, 481, 489, 494, 495, 497, 550, 556, 558, 568, 572, 591, 600, 605, 613, 614, 621, 622, 626, 632–634, 640, 641, 656, 662, 663, 666, 673, 677, 688, 691, 692, 695, 697, 706, 717, 720, 727, 739, 741, 743, 744, 752, 755–758, 760, 763, 765, 768 – II (1776–1788) 15–18, 21, 22, 24, 25, 27, 28, 34, 47, 52, 54, 65, 68, 82, 99, 109, 123, 127, 167, 208, 209, 213, 216, 266, 307, 372, 538, 539, 540, 548, 552, 554, 585 – III (1789–1798) 277, 506, 618 – V (1807–1813) 358, 648 – VI (1814–1820) 53, 409 – VII (1821–1827) 33, 43, 49, 367, 373, 481, 553, 554 – VIII (1828–1832) 172, 201, 617

141

˜ Bibliothek

– I (1749–1775) 26, 33, 101, 110, 145, 148, 149, 177, 200, 204, 295, 328, 329, 335, 345, 349, 350, 457, 462, 470, 548, 573, 604 – III (1789–1798) 300, 314 ˜ »Electa de aditione hereditatis ex iure Romano . . .« (Diss.) – I (1749–1775) 78 – V (1807–1813) 519 ˜ »Frankfurter Verordnungen und Deduktionen« · I (1749–1775) 338, 758 ˜ Italienreise · I (1749–1775) 26, 27, 78 ˜ Sammlungen · VII (1821–1827) 14 ˜ »Viaggio per l’Italia« – I (1749–1775) 39, 87, 285 – VI (1814–1820) 51 Goethe, Johann Christian (Vetter des Johann Caspar Goethe. Gastwirt in Friedberg. 1759 erwähnt) – I (1749–1775) 76, 568 Goethe, Johanna C h r i s t i a n e Sophia von (1765–1816) – II (1776–1788) 673, 674, 688 – III (1789–1798) 20, 21, 26, 27, 31, 32, 34, 35, 39, 47–49, 51, 64, 72, 77, 79, 81, 88, 94, 97–99, 101– 104, 106, 107, 144, 146, 158, 159, 165, 173, 174, 178, 179, 181, 185, 186, 188, 189, 198, 205, 207, 210, 212, 216, 220, 232, 239, 246–249, 251–253, 255, 257, 261, 262, 272, 274, 275, 277, 288, 323, 324, 333, 362, 372–374, 393, 394, 396, 398, 400, 406, 413, 417, 420, 421, 436–438, 447, 449–451, 453, 458, 461, 462, 465, 467, 470, 481, 491–493, 495–498, 500–502, 513, 514, 517, 530, 532, 533, 548, 550, 553–559, 562, 582–587, 589, 590, 592, 593, 608, 610, 612–617, 619, 621–623, 630, 632, 638, 641, 645, 651, 653, 662, 664, 674, 677, 681, 683, 688, 722–725, 738, 739, 743–746, 749, 752, 756, 757, 759, 765, 770, 775, 777–779 – IV (1799–1806) 21–25, 33, 39, 40, 42–45, 50, 57, 60, 64, 66–69, 76, 77, 83, 108, 109, 112–114, 120, 128, 131, 132, 134–137, 139, 141–143, 152, 162, 167, 172, 191–193, 197, 202, 208–211, 214, 216, 217, 220, 221, 238, 248, 256, 258, 260, 265, 268, 269, 275–277, 282, 287–290, 295, 297, 298, 302, 305, 309, 332, 341, 351, 354, 357, 358, 365, 367– 373, 375, 376, 385, 399, 413, 414, 420, 427–431, 461, 462, 470, 482, 498, 500, 502–504, 506, 509, 510, 513, 516–519, 524, 527, 535, 539, 546, 563, 567, 573, 578, 580, 583, 593, 594, 598, 599, 606– 608, 611, 614, 627, 629, 630, 632, 633, 654, 656– 658, 669, 692, 695–697, 700, 702–704, 706, 708– 710, 713, 734, 738, 747, 755–760, 762, 765, 766, 768, 786, 790, 792 – V (1807–1813) 14, 20, 23, 26, 39, 42–45, 47, 49, 50, 64, 65, 67, 70, 72, 76–78, 81–83, 86, 92, 95, 96, 100, 101, 103, 106, 109, 126, 132, 145, 146, 150, 159, 160, 162, 163, 171, 177, 181, 183, 187–189,

142 196, 199, 200, 203, 204, 210, 213, 215, 220, 222, 227, 230, 232, 234–236, 238, 242, 245, 249–251, 253, 255, 261, 262, 264–266, 273, 277–279, 286, 288, 289, 291, 294, 298, 304–314, 316, 317, 319, 324, 325, 328–333, 336, 338–345, 347, 348, 350, 352, 353, 355, 356, 358, 365, 369, 372–374, 376, 380, 381, 388, 391, 394–396, 398–409, 411, 413– 416, 418, 419, 421–425, 427–429, 431, 433–438, 440–443, 446, 457, 459, 460, 465, 468, 471, 474– 478, 480–482, 486–488, 490–493, 496, 497, 498, 500, 502, 506, 510–518, 522, 524–528, 532, 535– 537, 545, 546, 548, 550, 551, 555, 557–559, 574, 580, 589, 590, 592, 594, 596, 597, 599, 601, 602, 604–607, 609–614, 616–619, 622, 623, 627, 635– 638, 640, 642, 644, 650, 652, 659, 662, 664, 668, 669, 673, 677, 680–682, 686, 688, 691, 693–704, 707–710, 712, 714–716, 718–723, 727, 728, 730, 732–736, 738, 739, 742, 745, 749–752, 754, 755, 775 – VI (1814–1820) 15, 18, 27, 31, 33, 35, 39, 47, 54, 63, 68, 69, 72, 73, 75, 76, 79, 80, 86, 88, 92–97, 99, 101, 102, 104, 108, 110, 121, 122, 124, 126, 128, 132–135, 137, 140, 143, 145, 156, 163, 165, 174, 177, 182–186, 191, 195, 196, 199, 200, 205, 210, 212–214, 216, 218, 221, 222, 226, 254, 260, 262, 267, 271, 272, 285, 286, 291, 297, 299, 312, 313, 315, 324, 330, 348, 349, 361, 363, 367–371, 373, 379, 380, 381, 400, 441 – VII (1821–1827) 69 – VIII (1828–1832) 68, 411 Goethe, Johanna Maria (1757–1759) – I (1749–1775) 56, 68, 73, 89 Goethe, Julius A u g u s t Walter von (1789–1830) – III (1789–1798) 51, 57, 64, 72, 88, 103, 104, 115, 118, 146, 159, 174, 179, 181, 188, 198, 207, 220, 232, 239, 246, 247, 250, 251, 258, 261, 262, 274, 317, 323, 335, 354, 372–374, 387, 393, 395, 396, 398, 400, 406, 407, 413, 438, 449–451, 458, 462, 465, 467, 468, 470, 474, 480, 487, 493, 496, 501, 502, 511–514, 517, 548, 553–556, 562, 569, 572, 582–584, 586, 589, 592, 595, 602, 608, 610, 612– 617, 621–623, 631, 632, 651, 662, 675, 681, 683, 691, 723, 724, 727, 733, 738, 739, 743, 749, 752, 756, 759, 777 – IV (1799–1806) 16, 23–25, 33, 39, 43–45, 53, 57, 60, 64, 67–69, 76, 77, 82, 86, 94, 100, 108–110, 112–114, 120, 122, 128, 131, 134, 137, 154, 158, 159, 167, 169, 172, 194, 196, 197, 201, 202, 205, 206, 208–211, 214, 216–221, 236, 238, 255, 256, 258, 260, 263–265, 268, 269, 275, 277, 282, 285, 287, 288, 290, 294, 295, 297, 302, 304–306, 309, 311, 320–323, 330, 354, 356, 358, 361, 367–373, 375, 376, 385, 395, 397, 399, 427, 428, 433, 437, 448, 458, 461, 465, 473, 476, 479, 481, 482, 488, 489, 491, 499–502, 510, 516, 518, 519, 521, 522, 527, 530, 531, 536, 546, 557, 563, 566, 567, 573, 577, 579, 580, 583, 591, 594, 587, 601, 606–608,

Namenregister 611–615, 621–623, 625–627, 636, 638, 643, 645, 646, 649, 652, 654, 656, 658, 663, 666, 670, 671, 673, 674, 677, 680, 688, 690, 692, 694, 695, 697, 698, 702, 704, 706, 708, 747, 754, 759, 768, 772, 788 – V (1807–1813) 22, 32, 35, 39, 41, 45, 58, 65, 73, 78, 81–84, 87, 91, 92, 96, 101, 103, 105–107, 109– 115, 126, 132, 142, 144, 150, 151, 155, 160, 161, 163, 171, 172, 174, 176, 178, 179, 181–189, 191, 200, 201, 203, 204, 210, 212, 220, 225, 226, 234, 245, 251, 253, 255, 262, 266, 277, 284, 289, 297, 300, 304, 305, 311, 317, 320, 324, 329, 337, 342, 345, 348, 349, 352, 354–358, 360, 373, 374, 376, 377, 380–385, 390, 393–399, 400, 406, 408–410, 412, 421, 425, 427, 433, 434, 449, 452–456, 462, 464–466, 468, 469, 472, 474–478, 480, 481, 488, 490–494, 498, 505, 506, 519, 521, 523, 524, 527, 528, 534, 536–539, 544–550, 552, 554, 555, 557, 561, 563, 576, 579, 580, 589, 591, 592, 597, 599, 606, 607, 616, 619, 622, 624, 627, 628, 630, 632, 635, 638, 639, 642, 645, 646, 649, 650, 653, 655, 658, 664, 666–669, 672, 674, 675, 680, 683, 686– 688, 690, 693, 696–699, 702, 703, 710, 712, 713, 715–718, 722, 724, 728, 733, 737–739, 744, 746– 748, 750, 752, 753, 765, 771, 773–776 – VI (1814–1820) 17–20, 22–26, 29, 32, 34, 35, 38, 39, 42, 45, 51–53, 55, 56, 58, 60, 63, 64, 67, 74– 84, 86, 88, 89, 93, 94, 96, 102, 108–110, 116, 122, 125, 128, 140–143, 150, 156, 160, 164, 168, 174– 176, 178, 180, 182–186, 192–199, 209, 211, 219, 221, 224, 226, 229, 234, 236, 242, 243, 254, 271, 285, 289, 292, 298, 301, 305, 306, 308–311, 313, 315–317, 324, 326, 328, 329, 336, 338, 346, 349, 350, 352–355, 360, 364, 367, 370, 371, 373–376, 378–381, 383–385, 388–390, 392–394, 396, 398, 401, 403, 409–412, 414–419, 421, 423, 425, 426, 427, 431, 439, 440, 442, 444–449, 451–458, 461, 464, 466–469, 472–474, 478, 479, 481–484, 486– 491, 493, 494, 498, 500, 502–514, 516–518, 520, 523, 524, 526, 527, 529, 530, 536, 539–542, 544– 550, 552–554, 558–561, 564, 565, 568, 570, 574– 577, 579, 582–586, 588–595, 598–601, 604–607, 609–614, 616–623, 625–631, 633–636, 638, 640– 643, 646–649, 652, 654–660, 662–668, 670, 672, 673, 676, 677, 679, 681, 682, 684–692, 696–699, 701–703, 705, 706, 708–714, 716, 717, 719, 721– 724, 726–729, 731, 732, 735, 736, 738, 741, 742, 745, 751, 756–759, 762, 767–770, 772–775, 777, 780–784, 786, 788, 791, 792 – VII (1821–1827) 13–15, 17–68, 70, 72–74, 77, 78, 80–82, 86, 91, 92, 96–98, 102–136, 138–144, 146–153, 155, 156, 158–161, 163, 166, 167, 174, 177, 179, 180, 181, 184–191, 193–202, 204–213, 215–229, 231–268, 270, 272, 273, 275, 277, 280– 282, 284, 287, 290–293, 298–307, 310, 314–316, 321–323, 325–331, 333–336, 338, 340, 343, 344, 346, 347, 349–351, 353, 355, 358–361, 363–369,

Goethe, Wa l t h e r Wolfgang von 372, 373, 376, 379–382, 387, 390, 394, 397–399, 402, 404, 405, 410, 413–415, 418, 420, 421, 423, 429, 434–437, 444, 448, 451, 452, 455, 456, 460, 463–466, 469, 471, 473, 476, 479–490, 494–496, 498, 499, 502, 504, 505, 509, 511–516, 520–524, 526–528, 530, 533, 535–539, 542–544, 546–548, 550, 551, 553, 554, 557, 558, 562, 564–570, 572– 575, 577, 579, 580, 582, 583, 587–589, 594, 596, 598–601, 607–610, 613, 616, 618, 619, 621–623, 625–627, 629, 631–636, 638, 640–644, 646, 648, 650–652, 654, 655, 657–660, 663, 664, 666–669, 671, 673, 675, 680, 682, 683, 686, 694, 696, 697, 699, 703, 709, 710, 715, 719–721, 723, 726, 730, 732, 740–745, 749, 751–760, 764–769, 774, 776, 777, 782, 784, 790, 793, 795, 801, 804, 807, 809, 810, 814, 815, 820 – VIII (1828–1832) 13–18, 25–28, 31–34, 37, 40, 44, 45, 50–52, 54, 55, 58, 60, 65–71, 75, 77, 78, 81– 84, 86, 90–94, 97, 98, 100, 101, 104, 107–109, 113, 118, 119, 121, 122, 124–127, 129, 130, 132– 134, 139–144, 146, 150, 151, 153, 154, 156, 159, 162, 164, 165, 167, 168, 170, 171, 173, 176–179, 181, 183–185, 188, 190, 199, 203, 206, 209, 210, 212, 214, 216, 217, 219–229, 232, 235, 236, 238– 240, 242, 244, 245, 256, 259, 260, 267, 269, 272, 276, 280, 287, 288, 290, 291, 293, 294, 298, 301, 302, 305, 307, 317–320, 322–325, 329, 330, 334– 338, 343, 353, 355–358, 360–365, 369, 371, 379, 382, 384, 386, 387, 391, 401, 403, 405–411, 416, 418, 421, 422, 428–431, 434, 441, 443, 444, 447– 449, 454, 458, 465, 472, 476, 482, 484, 487–489, 491, 495, 509, 514, 542, 551, 559, 599, 609, 612, 617 ˜ Grabstätte in Rom · VIII (1828–1832) 411, 418, 429, 430, 495, 509, 513, 514 ˜ Italienreise · VIII (1828–1832) 317–320, 322, 330, 334, 337, 338, 343, 346, 355–358, 360, 361, 364, 365, 371, 375, 379–382, 384, 386, 388, 391, 398, 402, 403, 405–408, 410, 411, 428, 429, 448, 457, 488, 489, 542, 597 ˜ Porträts · VIII (1828–1832) 418, 488, 514 Goethe, Katharina Elisabetha (1754–1756) – I (1749–1775) 45, 89 Goethe, Kathinka von (16.–19. 12. 1802) – IV (1799–1806) 332 Goethe, O t t i l i e Wilhelmine Ernestine Henriette von (1796–1872) – V (1807–1813) 531, 548, 557, 581, 629, 649, 663, 668, 684, 763 – VI (1814–1820) 64, 176, 386, 449, 451, 452, 456– 465, 467–469, 479, 486–491, 493, 501, 503–506, 508–514, 516–520, 523, 527, 545–550, 552, 553, 558–561, 567–569, 572, 575–577, 579, 581, 583, 585, 586, 588–591, 594, 595, 598–601, 604–610, 612–614, 616–625, 627–635, 637, 641–643, 647– 649, 652, 656–659, 663–667, 670, 673, 676, 679, 684–698, 701–706, 708–714, 716, 721, 723, 724,

143 737, 738, 740, 741, 743, 749, 752, 757, 760, 761, 766, 768–770, 780, 781, 784–791 – VII (1821–1827) 14–34, 36, 38–63, 45 [?], 65, 66, 70, 77, 79, 81, 84, 85, 91, 92, 94, 96, 98, 102–136, 138–144, 146–149, 151–153, 155, 158, 179, 180, 181, 184–202, 204–213, 215–229, 231, 233–268, 273, 277, 280, 284, 285, 287, 288, 293, 301–306, 308–316, 318, 321–329, 331, 333, 334, 336, 341, 343, 344, 346, 348, 350, 353, 355–359, 361, 363– 366, 372–374, 376, 378, 379, 382, 383, 385, 386, 388, 390, 391, 398–401, 406, 409, 413, 414, 416, 422, 427, 429–431, 444, 447, 448, 456, 461–463, 467, 468, 470, 471, 473, 474, 476, 479, 484, 486, 487, 490, 492, 495, 500–505, 508–511, 518, 520, 521, 523, 525, 527, 528, 530, 533–536, 539, 541, 545, 549, 553, 557, 558, 565, 566, 570, 573, 575, 577, 587, 588, 594, 596, 598, 602, 604, 605, 607, 609, 610, 612, 614–616, 618, 619, 626, 627, 631– 633, 638, 639, 642–648, 650–652, 655, 657–659, 661, 663, 666, 667, 669, 670, 674, 676–678, 680, 682–684, 686, 691–694, 696, 702, 705, 709, 712, 714, 715, 717, 722, 723, 726, 727, 731, 734, 736, 740, 745, 746, 748–750, 752, 755, 756, 759, 762, 766, 767, 769, 775, 777, 789, 794, 800, 801, 803– 805, 807, 809, 812, 818, 819 – VIII (1828–1832) 15, 16, 18, 19, 23–28, 43–47, 49, 51–54, 56, 57, 60, 65, 66, 69–72, 76, 79, 82, 83, 92–94, 96, 98–100, 103, 109, 111, 113–115, 121– 123, 126, 129, 130, 132, 134, 135, 138, 139, 141– 146, 148, 150, 151, 158, 159, 162, 164, 165, 167, 169, 170, 173, 178–180, 183, 184, 187, 189, 190, 195, 196, 203, 205, 206, 207–209, 216, 224–234, 236–240, 242–246, 248, 249, 253, 258, 259, 261– 263, 265, 267, 270, 276, 281, 282, 285, 287, 288, 290, 291, 293, 297, 299–301, 304–309, 311–316, 319–325, 328, 330, 332, 335–341, 345–348, 350– 352, 354–356, 358, 360–366, 368, 371, 374–376, 379, 382–389, 391–394, 397, 400, 402–404, 408– 426, 428–438, 440, 442–453, 455–457, 459–467, 469–483, 485, 487–492, 494, 495, 498–502, 504– 509, 511–523, 527–536, 538, 539, 541–546, 549– 552, 555–567, 569, 573, 574, 576–589, 591, 592, 596, 598, 599, 602, 603, 605, 606, 608, 611, 612, 614–616 ˜ »Chaos« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) Goethe, Wa l t h e r Wolfgang von (1818–1885) – VI (1814–1820) 557–560, 570, 637, 649, 652, 653, 655, 659, 676, 698, 715, 719, 722, 738, 743, 782, 788, 791 – VII (1821–1827) 14 [?], 17, 21, 22, 28, 32, 34–36, 38, 42, 77, 85, 98, 102, 104–110, 117, 119, 120, 131, 133, 141, 156, 179, 187, 189–191, 193–195, 197, 198, 202, 209, 210, 217–219, 223, 225, 230, 238, 239, 244, 245, 251, 252, 256–261, 263, 265, 273, 284–286, 303, 306, 309, 312–314, 323, 324, 328, 333, 343–345, 351, 353, 355, 356, 358–361, 363, 367, 370, 375–377, 383, 387–390, 392, 393, 396–

144 402, 404, 405, 409, 410, 413, 415, 417, 419–421, 423, 425, 435–437, 439, 440, 449–451, 453, 465– 467, 470, 472, 473, 476, 479, 480, 484, 490, 495, 500, 502, 508, 511, 533, 545, 551, 553, 559, 572, 599, 600, 632, 633, 638 [?], 642, 647, 652, 670, 671, 676, 680, 681, 684, 685, 696, 719, 723, 726, 729, 736, 738, 740, 742, 743, 745–748, 752, 754, 757, 761, 762, 766, 767, 769, 770, 772, 802 – VIII (1828–1832) 15, 16, 18, 26, 27, 30, 32, 34, 51, 60, 63–65, 82, 83, 94, 98, 99, 103, 106, 107, 109, 111, 130, 134, 143, 154, 157, 164, 165, 168, 171, 178, 183, 184, 193, 224, 225, 229, 231, 232, 236, 240, 248, 257, 263, 271, 275, 279–281, 287, 288, 295, 301–303, 305, 308, 312, 314, 323, 325, 326, 328, 341–343, 346, 355, 358, 363–366, 368, 371, 374, 376–378, 383, 385, 391, 394, 402, 408–413, 416, 418, 419, 421–426, 429, 431, 432, 434–437, 440, 441, 443–448, 452, 453, 455, 456, 461, 464– 466, 469, 473, 478, 479, 483, 488, 491, 492, 494, 495, 498, 499, 501, 504–506, 508, 509, 511–513, 516, 517, 519–529, 532, 533–535, 540, 541, 546, 549–552, 554, 555, 557, 558, 560, 563–567, 569, 570, 573–575, 579, 580, 583, 584, 586, 587, 591, 593, 599, 608, 612 [?], 614–617 Goethe, Wo l f g a n g Maximilian von (1820– 1883) – VI (1814–1820) 290, 766, 770, 772, 774 – VII (1821–1827) 14 [?], 21, 42, 77, 102, 105, 106, 110, 117, 119, 131, 152, 186, 245–248, 256 [?], 259, 273, 284–286, 324, 343–345, 350, 351, 355, 356, 359, 389, 392, 395, 396, 399, 401, 404, 407, 409, 410, 413–415, 418, 419, 435, 437, 439–441, 450, 465–468, 470–472, 474, 476, 477, 479, 480, 494, 495, 502, 505, 506, 508, 509, 511, 514, 532, 533, 553, 559, 572, 599, 600, 632, 633, 638 [?], 642, 652, 657, 670, 671, 674, 676, 680, 681, 684, 685, 689, 697, 701, 710, 718, 723–725, 730, 735, 738, 740, 742, 743, 746–748, 751–754, 756–758, 764–767, 769, 770, 772, 780, 782, 783, 796, 802, 807, 808, 810, 812, 814, 817–820 – VIII (1828–1832) 13, 15, 18, 21, 23, 26–28, 30, 31, 33, 34, 40, 43–46, 49, 51, 53, 56, 60, 62, 64–66, 72, 74, 76, 78, 85, 86, 94, 98, 99, 103, 106, 107, 109, 111, 114, 122, 123, 130, 134, 141–145, 154, 157, 158, 163, 164, 166, 167, 170, 171, 176, 178, 180, 181, 183, 184, 187, 189, 190, 196, 224, 225, 227, 229, 232–234, 236–238, 246, 252, 256, 257, 259–263, 265, 266, 267, 270, 271, 276, 278–281, 287, 288, 291, 300–303, 305–309, 311–316, 319, 321–323, 325, 326, 332, 337, 341, 342, 346, 350– 356, 362, 367, 368, 371, 374, 376–378, 381–383, 385, 387, 389, 391, 394, 403, 404, 408–413, 415, 419–426, 428, 429, 431, 432, 434–438, 440, 443– 448, 452–454, 456–459, 461, 464–466, 469–474, 476, 478–480, 483, 485, 488, 491, 492, 496, 498, 499, 501, 504–506, 508, 509, 511–514, 516, 517, 519–534, 536, 538–544, 546, 549–552, 555–558,

Namenregister 560–570, 573–576, 578–581, 583, 586, 587, 589, 591–593, 596, 599, 606, 612 [?], 614–617 »Goethen, dem Dichter, von dem Genius anderer Welten« (Gedicht, anonym) – IV (1799–1806) 439 »Göttinger Hainbund« – II (1776–1788) 295, 482 »Göttinger Musen-Almanach« (H. Ch. Boie) – I (1749–1775) 505, 524, 607, 611, 616, 617, 623, 627, 635, 654, 689 – II (1776–1788) 109, 110 »Göttinger Taschen-Calender« – IV (1799–1806) 86 »Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen« (Zs.) – I (1749–1775) 497 – III (1789–1798) 404, 542, 697 – VIII (1828–1832) 367, 478 »Göttingische Gelehrte Anzeigen« (Zs.) – VI (1814–1820) 103, 217–220, 222, 632 – VII (1821–1827) 126, 183, 217, 236, 309, 323 [?], 815 [?] Göttling, Carl Wilhelm (1793–1869) – VII (1821–1827) 447, 453, 454, 455, 457, 458, 471, 472, 475, 484, 487, 488, 493, 500, 508, 515, 518, 538, 540, 542, 543, 573, 574, 583, 586, 599, 600, 602, 604, 609, 615, 629, 635, 639, 643–645, 662, 665, 666, 669, 673, 674, 677, 681, 683, 685, 691, 699, 702, 705, 706, 725, 730–733, 737, 746, 748, 751, 757, 776, 791, 792, 796, 799, 807, 812, 815, 819 – VIII (1828–1832) 21, 26–28, 45, 46, 97, 129, 133, 134, 136, 138, 140, 147, 152, 154, 157–159, 163, 164, 166, 171, 175, 176, 178, 185, 187, 206, 207, 213, 219, 224, 229–231, 237, 240, 243, 253, 271, 275, 277, 286, 287, 293, 298, 300, 309–311, 315, 330, 331, 343, 345, 349–351, 354, 358, 369, 381, 383, 385, 393, 412, 425, 445, 451, 460, 473, 522, 523, 530, 545, 569, 593, 596 ˜ Aristoteles: »Politicorum. Libri VIII« (Hrsg.) · VII (1821–1827) 419 ˜ Euripides: »Phaethon-Fragmente« (Übers.) · VII (1821–1827) 95, 98, 100 ˜ Goethe: »Die neue Sirene« (Gedicht. Griech. Übers.) · VII (1821–1827) 779, 780 Göttling, Christiane Henriette S o p h i e (1760– 1841) – V (1807–1813) 459, 460, 465 Göttling, Johann Friedrich August (1755–1809) – II (1776–1788) 456, 457, 691 – III (1789–1798) 21, 33, 63, 110, 113, 134, 136, 140, 308, 361, 436, 522, 551, 554 – IV (1799–1806) 32–34, 40, 44, 127, 178, 260, 308, 380, 426, 661, 680, 738 – V (1807–1813) 177, 343, 348, 413, 458, 459, 463, 465, 563

Goldoni, Carlo – VI (1814–1820) 236 ˜ »Beitrag zur Berichtigung der antiphlogistischen Chemie« · III (1789–1798) 307 ˜ »Versuch einer physischen Chemie . . .« · III (1789–1798) 165 Götz, Frau von (1809 in Weimar erwähnt) – V (1807–1813) 282 Götz, G o t t l i e b Christian (1752–1803) – I (1749–1775) 748 Götz, Johann Konrad N i c o l a u s (1721–1781) – I (1749–1775) 691 – V (1807–1813) 297 ˜ »Gedichte« · V (1807–1813) 251 ˜ »Die Maedchen-Insel« · I (1749–1775) 691 ˜ »Das Orakel« · VII (1821–1827) 203 Goetz, Theodor Maximilian Georg (1779–1853) – VII (1821–1827) 795 ˜ »Gallerie merkwürdiger und intressanter (Menschen) Weimaraner« – VII (1821–1827) 29, 593 – VIII (1828–1832) 504 Götz, Wilhelm Friedrich (1763–1823) – VI (1814–1820) 105, 106, 108 Götze, A u g u s t Friedrich Theodor (Gehilfe an der Sternwarte Jena. Geb. 1804. 1826 erstmals erwähnt) – VII (1821–1827) 639 – VIII (1828–1832) 236 Götze, [Vermutl. Johann Christian Carl] (1744– 1797) – III (1789–1798) 490 Götze, Johann Georg P a u l (1761–1835) – II (1776–1788) 100, 143, 311, 333, 407, 526 – III (1789–1798) 43, 47, 64, 67, 78, 80, 86, 96, 101, 150, 172, 178, 192, 196, 204, 206, 210, 211, 215, 218, 221, 244, 246, 248, 272, 274, 277, 304, 305, 339, 363, 410, 420, 435, 448, 461, 494, 495, 555, 581, 771 – IV (1799–1806) 21, 22, 24, 29, 65, 66, 68, 159, 176, 239, 256, 265, 267, 268, 275, 278, 282, 283, 292, 386, 642, 643, 760, 775 – V (1807–1813) 146 – VI (1814–1820) 419, 427, 443, 468, 494, 496, 522, 526, 533, 544, 558, 562, 563, 571, 685, 725, 736, 740 – VII (1821–1827) 31, 33, 36, 89, 94, 119, 123, 185, 300, 382, 639, 792 – VIII (1828–1832) 79, 90–92, 96, 99, 113, 257, 333, 337, 553 Götze, Johann Gottfried (Um 1766–1816) – II (1776–1788) 143 Götze, Johann Gottlieb (Rat und Kriegskassierer in Weimar. 1786 erwähnt) – II (1776–1788) 521 Goetze, Johann Heinrich (1755–1798) – III (1789–1798) 590

145 Götze, Johann K o n r a d Nikolaus (1791–1861) – VIII (1828–1832) 543 ˜ »Alexander in Persien« · VI (1814–1820) 644 Götze, Maria Christiane Elisabeth Caroline (1783–1804) – III (1789–1798) 590 – IV (1799–1806) 300, 323 Götze, Maria Dorothea (1730–1812) – II (1776–1788) 143 – III (1789–1798) 436 Goetze [Goetz], Theodor Maximilian Georg (1779–1853) – VIII (1828–1832) 504 Götzel, Johann (Flötist. Mitglied der königlichen Hofkapelle in Dresden. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 84 Götzen [Götz] (Preuß. Offizier. 1806 in Weimar erwähnt) – IV (1799–1806) 661 Goez, Joseph Franz von (1754–1815) ˜ »Lenardo und Blandine« (Melodram. Musik von P. von Winter) · III (1789–1798) 89 Goeze, Johann Melchior (1717–1786) – I (1749–1775) 557, 605 – II (1776–1788) 519 Goff, Charles (Aus Irland. 1831 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 530, 539 ˜ Goethe: »Faust« (»Zueignung«. Übers.) · VIII (1828–1832) 545 Gogel, Marie (1791–1862) – VII (1821–1827) 773 Gohren, Johann Friedrich A u g u s t von (1749– 1814) – IV (1799–1806) 319 Goldacker, Emilie von (1809 in Weimar erwähnt) – V (1807–1813) 324 [?] Goldast, Melchior (1578–1635) – I (1749–1775) 341 Goldbeck, Lorenz (1778–1837) – VIII (1828–1832) 67 Goldfuß, Georg A u g u s t (1782–1848) – VII (1821–1827) 261 – VIII (1828–1832) 404, 423 Goldoni, Carlo (1707–1793) – I (1749–1775) 482 – II (1776–1788) 544 ˜ »Le baruffe chiozzotte« · II (1776–1788) 546 ˜ »La buona figliuola« · II (1776–1788) 443 ˜ »Der Diener zweier Herren« – III (1789–1798) 339 – V (1807–1813) 568, 569, 585, 678, 743 – VI (1814–1820) 344, 462 ˜ »Il Feudatario« · VII (1821–1827) 666 ˜ »Die Gastwirthin« · II (1776–1788) 92, 95 ˜ »Geschwind, eh es jemand erfährt« · II (1776– 1788) 143

146 »Der gutherzige Polterer« · V (1807–1813) 658 »Gli innamorati« · I (1749–1775) 241 »Der Krieg« · III (1789–1798) 283 »Die Liebe unter den Handwerksleuten« (»L’amore artigiano«) (Bearb. von F. L. Gassmann) · II (1776–1788) 504 ˜ »La locandiera« · II (1776–1788) 569 ˜ »Sind die Verliebten nicht Kinder« (Bearb. von H. A. O. Reichard) · II (1776–1788) 459 ˜ »Tra due litiganti . . .« (Oper. Text nach Goldonis Lustpiel »Le nozze«. Bearb. Komponist G. Sarti) · III (1789–1798) 647 ˜ »Die verstellte Kranke« · III (1789–1798) 733 ˜ »Der Vormund« · II (1776–1788) 91 Goldschmidt, Abraham Löw (Anläßl. e. Rechtsstreits 1774 in Frankfurt a. M. erwähnt) – I (1749–1775) 641, 645, 652, 683 Goldschmidt, Johann Michael (Goethes Kutscher seit 1799. Geb. um 1775) – IV (1799–1806) 114, 115, 292, 718 Goldschmidt, Peter (1662–1713) – IV (1799–1806) 175 Goldsmith, Oliver (1728–1774) – I (1749–1775) 428 – VIII (1828–1832) 151, 286 ˜ »Irrtum in allen Ecken« (Bearb. von F. L. Schröder nach Goldsmith) · IV (1799–1806) 177 ˜ »Der Landpriester von Wakefield« (Übers. von J. G. Gellius) · I (1749–1775) 421 ˜ »The deserted village« (»Das verödete Dorf«) – I (1749–1775) 521–523, 531, 539 – V (1807–1813) 496 ˜ »The vicar of Wakefield« – I (1749–1775) 399, 400, 421, 432, 438, 521, 531, 595, 628 – II (1776–1788) 75 – V (1807–1813) 493, 494, 595 – VII (1821–1827) 527 – VIII (1828–1832) 285, 286 Golius, Jacobus (1596–1667) ˜ »Lexicon Arabico-Latinum« · VI (1814–1820) 624 Golizyn, Fürstin (Ehefrau des Fürsten A. N. Golizyn. 1811 erwähnt) – V (1807–1813) 536 [?] Golizyn, Alexander Nikolajewitsch Fürst (1774– 1844) – V (1807–1813) 440, 775 Goll, Philippine Caroline (Nichte J. G. Herders. Geb. 1771) – II (1776–1788) 482 Golovnin, Vasilij M. (1776–1831) ˜ »Begebenheiten des Capitains von der Russisch-Kaiserlichen Marine Golownin . . .« · VI (1814–1820) 483 Golowkin, Theodor Graf (1768–1848) – IV (1799–1806) 702, 704, 711

˜ ˜ ˜ ˜

Namenregister – V (1807–1813) 358, 611, 614, 715, 724, 728, 733, 734 Goltz, A u g u s t Friedrich Ferdinand Graf von der (1765–1832) – V (1807–1813) 238 Gomez, Mad. de (Französ. Schriftstellerin. 1684– 1770) – I (1749–1775) 190 Gomm, William Maynard (1784–1875) – VII (1821–1827) 557, 558 Gonrad [Pseud.] s. Oelsner, Konrad Engelbert Gontard (Familie) – III (1789–1798) 629 – IV (1799–1806) 112 – VI (1814–1820) 234 Gontard, Alexander (1734–1819) – III (1789–1798) 529 – VI (1814–1820) 234 Gontard, Carl Philipp Christian von (1731–1791) – II (1776–1788) 157 Gonzaga (Herzöge im 16. Jh. in Mantua) – III (1789–1798) 87 Gonzaga, Francesco III., Herzog von Mantua (Reg. 1533–1550) – VII (1821–1827) 223 [?] Gonzaga, Paula s. Trivulzio Gonzaga, Pietro Gottardo (1751–1831) – III (1789–1798) 625 – VI (1814–1820) 203 Gorani, Giuseppe Marchese [Joseph Comte] (1744–1819) ˜ »Me´moires secrets et critiques des cours, des gouvernemens et des moeurs des principaux e´tats de l’Italie« · V (1807–1813) 466, 467 Gorcey-Longuyon, Joachim Anton von (1788– 1849) – VII (1821–1827) 73, 158, 161, 270, 285 Gorcey-Longuyon, Josephine von (Ehefrau des J. A. von Gorcey-Longuyon. 1821 erwähnt) – VII (1821–1827) 73, 285, 287 Gorcey-Longuyon, Josephine von (Schwester des J. A. von Gorcey-Longuyon. Stiftsdame in Prag. 1821 erwähnt) – VII (1821–1827) 73 Gordon (Engl. Arzt. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 377 Gordon, Andreas (1712–1750) ˜ »Versuch einer Erklärung der Elektricität« · I (1749–1775) 418 Gordon, Thomas (1788–1841) – VI (1814–1820) 583, 584 Gore (Familie) – II (1776–1788) 678, 679, 682 – III (1789–1798) 148, 157, 161, 239, 242, 280, 285, 287, 289, 350, 381, 444, 483, 484, 564, 612, 754, 764, 780, 783

Gottsched, Johann Christoph – IV (1799–1806) 36, 80, 146, 155, 270, 327, 331, 365, 410, 441, 722 – V (1807–1813) 21, 369, 472 Gore, Charles (1726–1807) – II (1776–1788) 673 – III (1789–1798) 116, 239, 255, 256, 259, 261, 263, 264, 268–270, 272–274, 277, 278, 289, 349, 363, 439 – IV (1799–1806) 84, 96, 146, 350, 379, 400, 408, 418, 518, 556 – V (1807–1813) 21, 23, 27, 75, 178, 194, 454, 467, 468, 490 ˜ »Original drawings during his several voyages in the years 1773–1791« · IV (1799–1806) 778 Gore, E l i s a b e t h Maria (1754–1802) – II (1776–1788) 673, 678 – III (1789–1798) 93, 116, 239, 486, 743 – IV (1799–1806) 170, 328 Gore, Emily (1756–1826) – II (1776–1788) 484, 507, 673, 678, 682 – III (1789–1798) 239, 743 – IV (1799–1806) 146, 385 – V (1807–1813) 21, 178, 228, 236, 368, 369, 453, 472, 490, 525, 570 – VIII (1828–1832) 557 [?] Goro von Agyagfalva, Ludwig (1786–1843) – VII (1821–1827) 240 ˜ »Wanderungen durch Pompeji« · VII (1821–1827) 558, 564, 789 »Gothaischer genealogischer Hof-Calender« – II (1776–1788) 194 – V (1807–1813) 208 – VII (1821–1827) 456, 508 »Gothaisches Intelligenzblatt« (Zs.) – VI (1814–1820) 400 [?] Gotsch, Friedrich Raphael von (1727–1803) – III (1789–1798) 213 Gotsch, Gotthold Friedrich von (1768–1859) – III (1789–1798) 213 Gotter, Frau (1823 in Karlsbad erwähnt) – VII (1821–1827) 293 Gotter, Johann Friedrich Wilhelm (1746–1797) – I (1749–1775) 503, 505, 508, 521–524, 541, 543, 544, 563, 572, 608, 676, 690, 701, 747, 768 – II (1776–1788) 16, 23, 25, 214, 287, 296, 346 – III (1789–1798) 114, 145, 444, 729 – V (1807–1813) 74, 521 ˜ »Der Ehescheue« (Nach C. J. Dorat) · II (1776– 1788) 265 ˜ »Die Erbschleicher« · IV (1799–1806) 108 ˜ »Die Geisterinsel« (Bearb. von F. H. von Einsiedel-Scharfenstein) · III (1789–1798) 504, 728, 737 ˜ »Die Geisterinsel« (Musik von Johann F. A. Fleischmann) · III (1789–1798) 728, 737 ˜ »Medea« · II (1776–1788) 266

147

˜ »Das öffentliche Geheimniß« (Nach Gozzi) · II (1776–1788) 345

˜ »Der schwarze Mann«

– III (1789–1798) 19 – IV (1799–1806) 53 »Die stolze Vasthi« · IV (1799–1806) 145 ˜ ˜ »Das tartarische Gesez« · II (1776–1788) 498 Gotter, Luise Johannette Wilhelmine (1760–1826) – V (1807–1813) 521, 535 Gotter, Pauline s. Schelling, Pauline von Gottesheim, Philippine (Aus Prag. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 220 Gottfried (Mönch des Klosters Sanct Pantaleon in Köln. Um 1225. 1824 erwähnt) ˜ »Chronicon St. Pantaleonis« · VII (1821–1827) 387 Gottfried [Gotofredus] s. Abelinus, Johann Philipp Gottfried, Johann Ludwig (1584–1633) ˜ »Historische Chronica . . . « · I (1749–1775) 33, 85 Gottfried von Straßburg (2. Hälfte des 12. Jh – Anfang 13. Jh.) ˜ »Tristan und Isolde« · VII (1821–1827) 453, 454 Gotthardi, W. [Pseud. für Moritz Wilhelm Gotthard Müller] (Schauspieler. 1800 in Weimar erwähnt) – IV (1799–1806) 95 »Gotthold & Co.« (Handelsgärtnerei in Arnstadt) s. Geographisches Register: Arnstadt Gottschalg, Frau (Hebamme in Weimar. 1802 erwähnt) – IV (1799–1806) 332 Gottsched, Johann Christoph A d o l f (1759– 1838) – VI (1814–1820) 658 Gottsched, Johann Christoph (1700–1766) – I (1749–1775) 171, 172, 177, 178, 196, 197, 200, 207, 213, 230, 331, 433, 516, 592, 658 – V (1807–1813) 539 – VI (1814–1820) 737 – VIII (1828–1832) 321 ˜ Bayle, P.: »Historisch-kritisches Wörterbuch« (Übers.) · I (1749–1775) 149, 599 ˜ »Deutsche Schaubühne« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Grundlegung einer deutschen Sprachkunst« · VII (1821–1827) 494 ˜ »Heinrichs van Alkmar Reineke der Fuchs« (Übers.) – I (1749–1775) 169 – II (1776–1788) 164, 362 – III (1789–1798) 124, 125, 237, 238 – VI (1814–1820) 509 ˜ »Versuch einer critischen Dichtkunst« – I (1749–1775) 171 – V (1807–1813) 541

Namenregister

148 Gottsched, Louise Adelgunde Victorie (1713– 1762) – I (1749–1775) 178, 179, 218 ˜ Graffigny, F. d’Issembourg d’Happoncourt de: »Ce´nie « (Übers.) · I (1749–1775) 178, 217 »Der poetische Landjunker« (Übers. nach ˜ P. N. Destouches) – I (1749–1775) 185 – II (1776–1788) 150 Gottsched, Susanne Ernestine Catharina s. Neueneß, S. E. C. Gottschild, Johann Theodor Wilhelm (Um 1760– 1818) – VI (1814–1820) 558, 597 Gottschild, Johanne S o p h i e F r i e d e r i k e (Schwester des Johann Theodor Wilhelm G. 1818 erwähnt) – VI (1814–1820) 597 Gottstein (Leutnant. 1792 in Trier erwähnt) – III (1789–1798) 177 Gotzkowski, Johann Ernst (1710–1775) – V (1807–1813) 380 ˜ »Geschichte eines patriotischen Kaufmanns aus Berlin . . .« · V (1807–1813) 380 Goudt, Hendrik Graf von (1585–1630) – II (1776–1788) 144, 319 – VII (1821–1827) 183, 184 Goue´, August Siegfried von (1742–1789) – I (1749–1775) 503, 504, 508, 516, 557 – V (1807–1813) 74 ˜ »Der hoeere Ruf« · I (1749–1775) 504, 658 Goujon, Jean (1515–1572) – VIII (1828–1832) 179 Goullon s. Le Goullon Gouroff, de s. Dugour, A. Jeudy Gower, Francis Leveson (1800–1857) – VII (1821–1827) 638, 639 ˜ »Faustus. Dedication« (Übers.) – VII (1821–1827) 211, 494, 495, 639 – VIII (1828–1832) 14 ˜ Goethe: »Faust. A drama« (Übers.) · VIII (1828–1832) 287 Gozzi, Carlo (1720–1806) – II (1776–1788) 126, 544, 546 – III (1789–1798) 585, 620 – V (1807–1813) 529 ˜ »Amore assottiglia il cervello« · V (1807–1813) 123 ˜ »Das blaue Ungeheuer« – V (1807–1813) 528 – VIII (1828–1832) 303 »Fiabe« · V (1807–1813) 529 ˜ ˜ »Die glücklichen Bettler« – II (1776–1788) 149, 151, 152 – IV (1799–1806) 23 ˜ »Das öffentliche Geheimniß« (Bearb. von J. F. W. Gotter) · II (1776–1788) 345

˜ »La punizione del prezipizio« · II (1776–1788) 543, 544

˜ »Il servitore di due padroni« · II (1776–1788) 547 ˜ »Theatralische Werke« · III (1789–1798) 154 ˜ »Turandot«

– IV (1799–1806) 253, 260, 261, 263, 284, 296, 302, 315, 532 – V (1807–1813) 159, 561, 573–575 Gozzoli s. Lese, Benozzo di Grabowski (Russ. Offizier. 1818 in Weimar erwähnt) – VI (1814–1820) 604 Gracchus, Gaius Sempronius (Röm. Volkstribun. 153–121 v. Chr.) – V (1807–1813) 521 – VI (1814–1820) 789 Gracchus, Tiberius Sempronius (Röm. Volkstribun. Gest. 133 v. Chr.) – IV (1799–1806) 94 – V (1807–1813) 521 – VI (1814–1820) 789 Gracia´n y Morales, Baltasar (1584 oder 1601– 1658) ˜ »L’homme de cour« · V (1807–1813) 423, 424 Gradl, Johann Wendelin (1788–1825) – VII (1821–1827) 61, 71, 72–74, 76, 137, 157–159, 173, 177, 179, 269–271, 376 Gräbner, C a r l Friedrich (1786–1845) – VII (1821–1827) 618 Gräfe (Aus Buttstädt. 1820 erwähnt) – VI (1814–1820) 746 Gräfe (Wunderdoktor aus Laasan bei Jena. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 348 Gräfe, Carl Ferdinand (1787–1840) – VI (1814–1820) 297 Gräfe, Christian Friedrich (1780–1851) – VII (1821–1827) 573 ˜ Nonnus: »Hymnos und Nikäa« (Übers. und hrsg.) · VI (1814–1820) 66 Gräfe, H e i n r i c h Gotthilf Adam (1802–1868) – VIII (1828–1832) 186 Graeffer, F r a n z Arnold (1785–1852) – V (1807–1813) 366 Gräve, H e i n r i c h Gottlob (1772–1847) – VII (1821–1827) 14 Graff, Adalbert Anton (Mitglied der BadepolizeiInspektion Marienbad. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 270 Graff, Anton (1736–1813) – I (1749–1775) 509 – II (1776–1788) 157 – III (1789–1798) 372, 640 – V (1807–1813) 701 [?] Graff, E b e r h a r d Gottlieb (1780–1841) – V (1807–1813) 589, 698, 699, 701 [?]

Greiffenklau zu Vollraths, Karl Frh. von Graff, Johann Jakob (1768–1848) – III (1789–1798) 459, 492, 729 – IV (1799–1806) 19, 90, 290, 360, 408 [?], 456, 678, 688, 766 – V (1807–1813) 35, 117, 135, 291, 557, 562, 580, 655 – VI (1814–1820) 26, 190, 325, 428, 455, 483 – VII (1821–1827) 555, 724 Graffigny, Franc¸oise d’Issembourg d’Happoncourt de (1695–1758) ˜ »Ce´nie« (Übers. von L. A. V. Gottsched) · I (1749–1775) 178, 217 Grambs, Johann Georg (1756–1817) – III (1789–1798) 275 – VI (1814–1820) 120, 121, 250, 260–262, 360 Gramston, Thomas (Engländer. 1825 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 539 Grandjean de Montigny, Auguste Henri Victor (1776–1850) – VII (1821–1827) 470 Grandl, Wendelin (Ordenspriester im Stift Tepl. 1820 erwähnt) – VI (1814–1820) 727 Granville, Auguste Bozzi (1783–1872) – VIII (1828–1832) 14 ˜ »An essay on Egyptian mummies« · VIII (1828– 1832) 14 Grasemann (Chirurg. 1768 in Frankfurt a. M. erwähnt) – I (1749–1775) 298, 318 Graser, Johann Baptist (1766–1841) ˜ »Divinität oder das Prinzip der einzig wahren Menschenerziehung« · VI (1814–1820) 620 Grashof, Carl Friedrich August (1770–1841) – VI (1814–1820) 232 Grass, K a r l Gotthard (1767–1814) – III (1789–1798) 120, 122 Grassi, Gaetano (Italien. Übersetzer. Geb. 1781) ˜ Goethe: »Die Leiden des jungen Werther« (Übers.) · II (1776–1788) 651 Graßoldt, Christoph Anton (Jesuitenpater und Gymnasialpropessor in Eger, Vikar. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 209 Grataroli, Guglielmo (1516–1568) ˜ »Artis avriferae . . .« · V (1807–1813) 144 Grattenauer, Ernst Christoph (1744–1815) – IV (1799–1806) 374, 384, 399, 418, 443, 444, 494, 506 Grau, Gottlob (1758–1835) – IV (1799–1806) 305 »Der graue Mann« (Zs.) – VI (1814–1820) 567 Graumüller, Johann Christian Friedrich (1770– 1824) – V (1807–1813) 136

149 Graun, Karl Heinrich (1704–1759) ˜ Ramler, K. W.: »Der Tod Jesu« (Kantate) – III (1789–1798) 726 – V (1807–1813) 299, 300 – VI (1814–1820) 549 Grave, David H e i n r i c h (1758–1789) – II (1776–1788) 468 Grave [Graff, Grav], Hans (1549–1565) – I (1749–1775) 36 Gravesande, Willem Jacob van’s (1688–1742) – IV (1799–1806) 65 Grawert, Julius August Reinhold von (1746– 1821) – IV (1799–1806) 749 Gray, Thomas (1716–1771) ˜ »Elegy written in a country churchyard« · I (1749–1775) 523 Grazzini, Anton Francesco (1503–1584) ˜ »Tutti i trionfi« · VII (1821–1827) 769, 770 Grebel, Felix (1714–1787) – I (1749–1775) 678, 679 Greca, [vermutl. Felice della] (Italien. Architekt. Gest. 1677) – II (1776–1788) 623, 662 Greene, Robert (1558–1592) ˜ »Die wunderbare Sage vom Pater Baco« (Schauspiel) · VII (1821–1827) 404, 407 Greenough, George Bellas (1778–1855) – VI (1814–1820) 386 ˜ »A critical examination of the first principles of geology« · VI (1814–1820) 754 Gre´goire, Henri Conte de (1750–1831) – IV (1799–1806) 614 Gregor I., der Große, Papst (Um 540–604) – II (1776–1788) 598 – VI (1814–1820) 50, 213 Gregor, Christian (1723–1801) – V (1807–1813) 205 – VIII (1828–1832) 256 Gregor, Gregorius (Heiliger) – I (1749–1775) 500 Gregorius, Patriarch von Konstantinopel (1821 erwähnt) – VII (1821–1827) 93 Greifenklau, Freiherren von (Rheinisches Adelsgeschlecht. 1814 erwähnt) – VI (1814–1820) 112–114 Greiffenklau zu Vollraths [vermutl. Friedrich Karl Franz von] (Kurfürstl.-mainzischer Kammerherr in Erfurt. 1777 erwähnt) – II (1776–1788) 111 Greiffenklau zu Vollraths, Elisabeth (Ehefrau des Karl Frh. von Greiffenklau. Geb. 1799) – VII (1821–1827) 271, 280 Greiffenklau zu Vollraths, Karl Frh. von (Österreichischer Kämmerer. 1823 erwähnt)

Namenregister

150 – VII (1821–1827) 280 Greiling, Johann Christoph (1765–1840) – IV (1799–1806) 440, 441 Grellmann, Heinrich Moritz Gottlieb (1756– 1804) – II (1776–1788) 416 – IV (1799–1806) 204, 284 Gren, Friedrich Albrecht Carl (1760–1798) – VI (1814–1820) 635 ˜ »Grundriß der Naturlehre« · III (1789–1798) 329, 704, 705 ˜ »Journal der Physik« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) »Neues Journal der Physik« (Zs. Hrsg.) s. dort ˜ (Namenregister) Gretchen (Frankfurter Bürgerstochter. Jugendfreundin Goethes. 1763 erwähnt) – I (1749–1775) 114–120, 125–127, 129–131, 134– 141, 143, 145, 149, 159, 206, 277, 301, 470 Gre´try, Andre´-Erneste-Modeste (1741–1813) – I (1749–1775) 597, 716 ˜ »La belle et la beˆte« (Oper nach J. F. Marmontel) · I (1749–1775) 550 »Raoul, der Blaubart« (Oper. Aus dem Franz. ˜ übers. von H. G. Schmieder) · V (1807–1813) 293, 294, 357, 631 »Richard Löwenherz« (Oper. Aus dem Fran˜ zös. des M. J. Sedaine übers. von J. Andre´) – III (1789–1798) 325, 626 – V (1807–1813) 741 – VII (1821–1827) 421 Gretsch, Nikolai Iwanowitsch (1787–1867) – VI (1814–1820) 514 Griechenland (Königreich) ˜ s. Otto I. Friedrich Ludwig, Prinz von Bayern, später König von Griechenland Griepenkerl, Friedrich Conrad (1782–1849) ˜ »Lehrbuch der Ästhetik« · VII (1821–1827) 549 Gries, Johann D i e d e r i c h (1775–1842) – III (1789–1798) 453, 583, 778 – IV (1799–1806) 22, 33, 67, 426, 637, 735 – V (1807–1813) 261, 303, 308, 311, 316, 384, 386, 394, 476, 650 – VI (1814–1820) 22, 26, 201, 367, 382, 466, 474, 487, 524, 536 – VII (1821–1827) 236, 625, 746, 747, 776 – VIII (1828–1832) 102, 113 ˜ Ariost, L.:»Der rasende Roland« (Übers.) – V (1807–1813) 142, 146, 403 – VII (1821–1827) 747 Calderon de la Barca, P.: »Das Leben ein ˜ Traum« (Übers.) · VI (1814–1820) 26, 201 ˜ Calderon de la Barca, P.: »Die große Zenobia« (Übers.) – V (1807–1813) 668, 741, 764 – VI (1814–1820) 164, 167, 171–173, 201

˜ Caldero´n de la Barca, P.: »Das laute Geheimnis« (Übers.) · VI (1814–1820) 366

˜ Caldero´n de la Barca, P.: »Der Richter von Zalamea« (Übers.) · VII (1821–1827) 150

˜ Caldero´n de la Barca, P.: »Die Dame Kobold« (Übers.) · VII (1821–1827) 150

˜ Caldero´n de la Barca, P.: »Die Locken Absa-

loms« (Übers.) · VIII (1828–1832) 203 ˜ Caldero´n de la Barca, P.: »Die Tochter der Luft« (Übers.) · VII (1821–1827) 51, 55, 74, 95 ˜ Caldero´n de la Barca, P.: »Drei Vergeltungen in Einer« (Übers.) · VII (1821–1827) 386 ˜ Caldero´n de la Barca, P.: »Hüte dich vor stillem Wasser« (Übers.) · VII (1821–1827) 416 ˜ Caldero´n de la Barca, P.: »Schauspiele« (Übers. u. Hrsg.) – VI (1814–1820) 29, 128, 366, 456 – VII (1821–1827) 51, 52, 59, 150–152, 416 – VIII (1828–1832) 203 ˜ »Gedichte und poetische Übersetzungen« · VIII (1828–1832) 265 ˜ Leonardo da Vinci: »Chi non puo` quel che vuol« (Sonett. Übers.) · VI (1814–1820) 536 ˜ »Phaethon« · III (1789–1798) 663 ˜ »Sonette« · V (1807–1813) 150 ˜ Tasso, T.: »Das befreite Jerusalem« (Übers.) – IV (1799–1806) 128 – VI (1814–1820) 655, 684 Griesbach (Familie) – III (1789–1798) 151, 421, 492 – IV (1799–1806) 121, 137, 232, 322, 386 – V (1807–1813) 334, 521 Griesbach, Friederike Juliane, geb. Schütz (1758– 1831) – II (1776–1788) 695, 698 – III (1789–1798) 700 – IV (1799–1806) 207, 209, 259, 378 – V (1807–1813) 365 – VI (1814–1820) 153, 502, 534, 536, 545, 669 – VII (1821–1827) 578 – VIII (1828–1832) 113 Griesbach, Johann Jakob (1745–1812) – I (1749–1775) 30, 99, 151, 212, 247, 293, 744 [?], 768 – II (1776–1788) 172, 435, 437, 452, 508, 510, 512, 686, 694 – III (1789–1798) 43, 64–66, 149, 151, 161, 281, 298, 303, 339, 351, 353, 437, 438, 485, 501, 510, 700, 724, 764 – IV (1799–1806) 119, 135, 137, 142, 151, 207–211, 279, 308, 309, 323, 378, 380, 381, 386, 391, 392, 759 – V (1807–1813) 142, 334, 366, 502, 519, 520–523, 546, 627, 645, 664 – VI (1814–1820) 362, 364, 365 ˜ »Novum Testamentum Graece« (»Neues Testament«) · IV (1799–1806) 140

Grimmer, Friedrich August Griesbach, Johanna Dorothea (1726–1775) – I (1749–1775) 30, 293 Griesbach, Konrad Kaspar (Pfarrer in Frankfurt a. M. und Ehemann der Johanna Dorothea G. 1768 erwähnt) – I (1749–1775) 293 Griesel, August Wenzel (1783–1825) ˜ »Neuestes Gemälde von Prag« · VII (1821–1827) 229 Griesheim, Frau von (Ehefrau e. hessischen Hauptmanns. 1806 Aufenthalt in Weimar) – IV (1799–1806) 735 Griesheim, Christian Friedrich Günther von (1716–1792) – II (1776–1788) 78 – III (1789–1798) 189 Griesinger, Georg A u g u s t von (1769–1845) – V (1807–1813) 743, 745, 766 – VI (1814–1820) 53 ˜ »Biographische Notizen über Josph Haydn« · V (1807–1813) 494 Griesinger, Ludwig Friedrich (1767–1845) – VII (1821–1827) 252 Griffith, Richard (1704–1788) ˜ »The Koran: Or, Essays, Sentiments, Characters, and Callimachies, of Tria Juncta in Uno, M. N. A. or Master of no Arts« (als Arbeit von Lawrence Sterne veröffentlicht) · VIII (1828– 1832) 45 Grigi, Giovanni Giacomo de’ (Italien. Architekt und Bildhauer. Gest. 1572) – III (1789–1798) 75 Grillo, Johann Wilhelm (1742–1828) – IV (1799–1806) 304 Grillparzer, Franz (1791–1872) – VII (1821–1827) 83, 661–663, 665 – VIII (1828–1832) 379 ˜ »Die Ahnfrau« · VI (1814–1820) 621, 623, 688 ˜ »König Ottokars Glück und Ende« · VIII (1828– 1832) 357 [?] ˜ »Sappho« · VI (1814–1820) 597, 599 Grimaldi, Francesco Maria (1613–1663) – V (1807–1813) 298, 299 ˜ »Physico-mathesis de lumine . . .« – III (1789–1798) 141 – IV (1799–1806) 744 Grimaldi, Giovanni Francesco [Il Bolognese] (1606–1680) – VII (1821–1827) 260 Grimm (Gebrüder) – VI (1814–1820) 402, 415, 423, 425, 438 ˜ »Altdeutsche Wälder« (Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Die beiden ältesten deutschen Gedichte« · VI (1814–1820) 422 ˜ »Deutsche Sagen« · VI (1814–1820) 422–424, 426

151

˜ »Kinder- und Hausmärchen . . .«

– VI (1814–1820) 281, 422, 435 – VII (1821–1827) 709 »Lieder der alten Edda« (Erster Band) ˜ · VII (1821–1827) 422–424 Grimm, Friedrich M e l c h i o r von (1723–1807) – I (1749–1775) 366, 487, 560 – II (1776–1788) 124, 279, 345, 346 – III (1789–1798) 222, 569 – IV (1799–1806) 222, 543 – V (1807–1813) 631, 632 – VI (1814–1820) 518 ˜ »Correspondance litte´raire, philosophique et critique« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Der kleine Prophet von Böhmischbroda« · II (1776–1788) 346 ˜ »Lettre sur Omphale« · I (1749–1775) 366 Grimm, J a c o b Ludwig Carl (1785–1863) – V (1807–1813) 138, 323, 381, 437, 473 – VI (1814–1820) 415 – VII (1821–1827) 309, 312, 323, 329, 352, 488 ˜ »Hildebrandlied« · VI (1814–1820) 402, 404 ˜ »Über den altdeutschen Meistergesang« · V (1807–1813) 534 Grimm, L u d w i g Emil (1790–1863) – V (1807–1813) 167, 372, 529 – VI (1814–1820) 258, 281 ˜ »Lucas Cranach« (Stich) · V (1807–1813) 529 ˜ »Martin Luther« (Stich) · V (1807–1813) 529 ˜ »Philipp Melanchthon« (Stich) · V (1807–1813) 529 ˜ Porträt von Bettina Brentano · V (1807–1813) 361, 362, 372 ˜ Porträts Göttinger Professoren · VII (1821–1827) 438 ˜ »Radierte Blätter nach der Natur gezeichnet« · VII (1821–1827) 323 Grimm, W i l h e l m Carl (1786–1859) – IV (1799–1806) 80 – V (1807–1813) 138, 208, 369, 371–374, 381, 473, 529, 534 – VI (1814–1820) 258, 281, 376, 402, 405, 415, 422, 423 – VII (1821–1827) 311, 312, 438, 439 ˜ »Altdänische Heldenlieder« · V (1807–1813) 274, 371–373, 520, 525, 526, 529 »Hildebrandlied« · VI (1814–1820) 402, 404 ˜ Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von (1622–1676) ˜ »Der Abentheurliche Simplicissimus Teutsch« · V (1807–1813) 371, 372 ˜ »Deß aus dem Grabe der Vergessenheit wieder erstandenen Simplicissimi« · V (1807–1813) 371 Grimmer, Friedrich August (Schauspieler. 1803– 1804 in Weimar) – IV (1799–1806) 398, 400, 402, 403, 411, 428, 462

152 Grimoard, Philippe-Henri de (1753–1815) ˜ »Tableau historique de la guerre de la re´volution de France« · VI (1814–1820) 717 [?] Gritsch, Johann Christoph von (Geheimrat. Assesor. Geb. 1735) ˜ »Graf Struensee am Rande seiner Vernichtung« · I (1749–1775) 578 [?], 579 Grobe, [vermutl. Anna] (Wohnhaft in Tiefurt bei Weimar. Gest. 1800) – IV (1799–1806) 60 Gröning, Georg (1745–1825) – I (1749–1775) 267, 271, 274, 287, 302 Grohmann, Johann C h r i s t i a n A u g u s t (1769–1847) – IV (1799–1806) 550, 552 – VI (1814–1820) 597 ˜ »In Memoriam Christophori Danielis Ebelingii Historiarum« · VI (1814–1820) 597 Grolmann, C a r l Ludwig Wilhelm von (1775– 1829) – VII (1821–1827) 556 Grolmann, Heinrich Dietrich von (1740–1840) – III (1789–1798) 447 Grolmann, Karl Wilhelm Georg von (1777–1839) – V (1807–1813) 761 Gronau, Wilhelm (1778–1852) – VI (1814–1820) 496 Gronovius, Jacobus (1645–1716) ˜ »Thesuarus Graecarum Antiquitatum . . .« · VII (1821–1827) 17 Groote, E b e r h a r d Anton R u d o l p h Hermann von (1789–1864) – VI (1814–1820) 303 Groote, Maria A d e l g u n d e von (1771–1840) – VI (1814–1820) 232 Gropius, G e o r g Christian (1776–1850) – IV (1799–1806) 110 – VII (1821–1827) 518 Gros, Karl Heinrich von (1765–1840) – VII (1821–1827) 253 Groschlag von Diepurg, Frau (Ehefrau des K. F. W. von Groschlag. 1774 erwähnt) – I (1749–1775) 680, 681 Groschlag von Diepurg, Karl Friedrich Willibald von (1729–1799) – I (1749–1775) 124, 675, 680, 681 – II (1776–1788) 267 Groß, Albrecht [Albert] Joseph L u d w i g Gabriel von (1793–1857) – V (1807–1813) 692, 756 – VI (1814–1820) 17, 28, 82, 92, 203, 448, 494, 594, 604, 646, 647, 684 – VII (1821–1827) 407, 614, 736 – VIII (1828–1832) 458, 517, 522, 523, 530, 534, 550 Groß, Amalie Caroline von (1802–1879) – VII (1821–1827) 614, 812

Namenregister – VIII (1828–1832) 264, 346 Gross, Johann Gottfried (1703–1768) – I (1749–1775) 49 Großbritannien (Königreich) ˜ s. a. England (Königreich, bis 1707) ˜ s. Adelheid (Ehefrau Willhelms IV, König von Großbritannien und Irland) ˜ s. Friederike Charlotte Ulrike Catharina, Herzogin von York ˜ s. Georg II. ˜ s. Georg III. ˜ s. Georg IV., Augustus Frederick ˜ s. Sophie Charlotte ˜ s. Wilhelm IV. Grosse, Johann E r n s t Christian Ludwig (1802– 1871) ˜ »Bertha« · VII (1821–1827) 24 Grosse, Justus Wilhelm (Hofgärtner in Weimar und Dornburg. Gest. 1823) – VI (1814–1820) 375 Grosse, K a r l Friedrich August [Pseud.: E. V. Graf Bedemar] (1768–1847) – VI (1814–1820) 756, 772, 786, 788 – VII (1821–1827) 425, 435, 522, 525, 532, 534, 535, 538, 545, 548, 666 – VIII (1828–1832) 150, 151 »Großherzoglich Sachsen-Weimar-Eisenachisches Hof- und Staats-Handbuch, auf das Jahr 1816« – VI (1814–1820) 329, 365 Grossi, Tommaso (1790 oder 1791–1853) – VII (1821–1827) 14 ˜ »I Lombardi« · VII (1821–1827) 810 ˜ »Ildegonda« · VII (1821–1827) 14, 810 Großmann, Gustav F r i e d r i c h Wilhelm (1743/46–1796) – V (1807–1813) 556 ˜ »Henriette« · II (1776–1788) 156 ˜ »Nicht mehr als sechs Schüsseln« · II (1776–1788) 346 Grosvenor, Robert, 1st Marquess of Westminster (1767–1845) – VI (1814–1820) 507 Grotefend, Georg Friedrich (1775–1853) – VI (1814–1820) 633, 638, 639, 679 ˜ »Abhandlung über die Heilsberger Inschrift« · VI (1814–1820) 632, 633, 636, 639, 644 Grothaus, Nikolaus Anton Heinrich Julius von (1747–1801) – II (1776–1788) 211 – III (1789–1798) 183 Grotin, Frau (1799 in Tiefurt erwähnt) – IV (1799–1806) 60 Grotius [de Groot], Hugo (1583–1645) – I (1749–1775) 149 – III (1789–1798) 281

Grund, J o h a n n J a k o b Norbert – IV (1799–1806) 421, 736 – VIII (1828–1832) 395 ˜ »Anthologia graeca cum versione latina« · V (1807–1813) 656, 658 ˜ »Excerpta ex tragoediis et comoediis Graecis« · VII (1821–1827) 482, 485 Grotthus, Friedrich [Ferdinand] Dietrich Wilhelm von (1763–1820) – V (1807–1813) 719, 766 Grotthus, Sara [ S o p h i e Leopoldine Wilhelmine] von (Ca. 1770–1828) – III (1789–1798) 395, 396, 398, 399, 402, 546 – IV (1799–1806) 186, 663 – V (1807–1813) 438–444, 446, 447, 456, 457, 465, 481, 493, 494, 513, 526, 562, 605, 613, 699–702, 719, 766 – VI (1814–1820) 28, 31, 33, 38, 58, 66, 90, 144, 161 – VII (1821–1827) 380 Grub (Hofrat. 1807 in Weimar) – V (1807–1813) 134 Gruben, Baron von (Hessen-Darmstädtischer Gesandter. 1825 erwähnt) – VII (1821–1827) 506 Grubenmann, Johann Ulrich (1709–1783) – III (1789–1798) 658 Gruber, Johann (1776–1811) – IV (1799–1806) 507 Gruber, Johann Gottfried (1774–1851) – IV (1799–1806) 437, 684 Gruber, Karl Gottfried (Koch am Weimarer Hof. 1780 erwähnt) – II (1776–1788) 283 Gruber, Max von (Student. 1821 in Jena erwähnt) – VII (1821–1827) 93 Gruber von Grubenfels, C a r l Anton (1760– 1840) – IV (1799–1806) 192 Grübel, Johann K o n r a d (1736–1809) – IV (1799–1806) 549 – VI (1814–1820) 538 ˜ »Gedichte in Nürnberger Mundart« – III (1789–1798) 709, 782, 783 – IV (1799–1806) 550, 552, 561 Grün, von (1780 in Weimar erwähnt) – II (1776–1788) 274 Grün, A l b e r t i n e Charlotte Louise von (1749– 1792) – I (1749–1775) 542 Grüneisen, Karl (1802–1878) – VII (1821–1827) 417 Grüner (Familie des Joseph Sebastian Grüner) – VII (1821–1827) 84, 353 Grüner, Carl F r a n z von [eigentl. Aka´cs] (1780– 1845) – IV (1799–1806) 321, 373–376, 381, 382, 385, 398, 400, 402, 403, 411, 418, 428, 455, 457, 495, 496

153 – VI (1814–1820) 355 – VII (1821–1827) 378, 394 Grüner, Joseph (Sohn des Joseph Sebastian Grüner. Geb. 1813) – VII (1821–1827) 84, 167 Grüner, Joseph Sebastian (1780–1864) – V (1807–1813) 749 – VI (1814–1820) 726, 728, 734, 735, 740, 745, 779 – VII (1821–1827) 64, 70, 71, 78–89, 104, 105, 123, 156, 157, 159, 162, 165–179, 188–191, 195, 199, 200, 212, 218, 222, 232, 252, 269, 270, 274–276, 278, 284, 286, 288–298, 304, 306, 318, 328, 353, 376, 377, 379, 388, 439, 464, 471, 490, 520, 529– 534, 544, 584, 590, 598, 616, 652, 655, 703, 756 – VIII (1828–1832) 34, 115, 116, 351, 373, 374, 584, 604 ˜ »Geognostische Karte der Umgebung von Altalbenreuth . . .« · VII (1821–1827) 274, 276 ˜ »Über die ältesten Sitten und Gebräuche der Egerländer . . . « – VI (1814–1820) 768 – VII (1821–1827) 89, 105, 156, 157, 159, 290, 544 Grüner, Siegmund (Ca. 1758-ca. 1808) – III (1789–1798) 627 Grüner, Therese (Ehefrau des Joseph Sebastian Grüner. 1822, 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 172, 175, 274 Grüner, V i n c e n z Raimund (1771–1832) – IV (1799–1806) 531, 548 – V (1807–1813) 580 – VIII (1828–1832) 219 ˜ »Phisiognomik der Gestalten« (Aufsatz. Ms.) · VIII (1828–1832) 214 Grünewald, M a t h i a s Gothart Nithart (Um 1480–1528) – VI (1814–1820) 120 Grünler, Ehregott (1797–1881) – VIII (1828–1832) 367 ˜ Goethe-Porträt · VIII (1828–1832) 156 ˜ Porträts · VIII (1828–1832) 150, 372 Grünne, Joseph Maria C a r l o m a n n Graf Henricourt von (1769–1852) – VII (1821–1827) 47, 517, 569 Grünne-Pinchard, P h i l i p p Ferdinand Wilhelm von (1762–1854) – V (1807–1813) 71–73, 75, 219 Gruithuisen (Familie) – VII (1821–1827) 540 Gruithuisen, Franz von (1774–1852) – VII (1821–1827) 313, 534, 540 – VIII (1828–1832) 480 ˜ »Analekten für Erd- und Himmelskunde« · VIII (1828–1832) 157, 381, 403, 530 ˜ »Entdeckung vieler deutlichen Spuren der Mondbewohner . . .« · VII (1821–1827) 500, 503 Grund, J o h a n n J a k o b Norbert (1755-um 1812)

154 – IV (1799–1806) 684 Grunelius (Frankfurter Bürger. 1757 erwähnt) – I (1749–1775) 57 Gruner (Steuereinnehmer in Ilmenau. 1781/82 erwähnt) – II (1776–1788) 351, 440 Gruner, August Heinrich (1761–1848) – VII (1821–1827) 54 Gruner, Caroline Sophia Antonette, geb. Aulhorn (1760–1851) – VI (1814–1820) 151 [?] Gruner, Christian Gottfried (1744–1815) – II (1776–1788) 323 – III (1789–1798) 597, 598, 718 – IV (1799–1806) 432 – VI (1814–1820) 151, 541, 544, 547, 556, 561, 570, 599, 600, 602, 781 [?] ˜ Bibliothek · VI (1814–1820) 541, 544, 547, 556, 561, 570, 599, 600, 602, 781 [?] Gruner, Christina Margaretha, geb. Haase (1744– 1831) – VI (1814–1820) 151 [?] Gruner, Ludwig Gottlieb Friedrich (1759–1832) – IV (1799–1806) 75, 255, 430 – V (1807–1813) 519 – VI (1814–1820) 151 Grustner von Grustorf, Leopoldine (Österreich. Malerin. Geb. um 1808) – VII (1821–1827) 700, 722, 735 Guaita (Familie) – VI (1814–1820) 256 Guaita (Sohn des Georg Johann Friedrich von Guaita? 1831 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 530 Guaita, G e o r g Johann F r i e d r i c h von (1772– 1851) – VI (1814–1820) 102, 120, 135, 137, 240, 252, 258, 261, 264, 387 – VII (1821–1827) 427 – VIII (1828–1832) 530 Guaita, Maria Magdalena s. Brentano Maria Magdalena Gualdo, Paolo (1553–1621) ˜ »Vita Joannis Vincentii Pinelli« · I (1749–1775) 350 Gualtieri, von (Preuß. Offizier. 1806 in Weimar bei Goethe einquartiert) – IV (1799–1806) 664 Gualtieri, P e t e r Albert Samuel von (1765–1805) – III (1789–1798) 263, 397 – IV (1799–1806) 106, 240, 242, 244 Guardi, Giovanni Antonio (1698–1760) – III (1789–1798) 76 Guarini, Giovanni B a t t i s t a (1538–1612) ˜ »Il Pastor fido« · I (1749–1775) 179 Guattani, Giuseppe Antonio (1748–1830)

Namenregister – VI (1814–1820) 746 Gubitz, Friedrich Wilhelm (1786–1870) – VI (1814–1820) 567, 716, 717 – VII (1821–1827) 57 ˜ »Gaben der Milde« · VI (1814–1820) 440, 442, 445–447 ˜ »Der Gesellschafter oder Blätter für Geist und Herz« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ Goethe: « West-Östlicher Divan« (Holzschnitte) · VI (1814–1820) 440, 443, 444 Gudenau, Carl Otto Frh. von (1771–1851) – VI (1814–1820) 229 Gügler, Aloys (1782–1827) ˜ »Die heilige Kunst oder die Kunst der Hebräer« · VI (1814–1820) 201 Gue´he´neuc, Charles L o u i s Joseph Olivier (1783–1849) – V (1807–1813) 237 Güldenapfel, Georg Gottlieb (1776–1826) – V (1807–1813) 592 – VI (1814–1820) 365, 431, 438–440, 467, 473, 521, 522, 524–530, 541, 551, 552, 554, 557, 558, 593, 598, 599, 600, 602, 603, 622, 649, 656, 659, 701, 702, 713, 725, 735, 737, 747, 759, 770, 774, 776, 778, 780, 782 – VII (1821–1827) 22, 31, 36, 38, 39, 42, 43, 50, 54, 55, 70, 85, 90, 97, 98, 100, 108, 112, 120, 122, 134, 146, 148–150, 183, 193, 198, 215, 265, 299, 370, 382, 415, 431, 432, 444, 445, 451, 452, 455, 467, 472, 473, 525, 531, 659, 665 ˜ Grunerischer Katalog · VI (1814–1820) 541, 544, 547, 556, 561, 570, 599, 600, 602, 781 ˜ »Jenaischer Universitäts-Almanach« [auch »Literarisches Museum«] (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) Gülich, Gustav von (1791–1847) ˜ »Geschichtliche Darstellung des Handels, der Gewerbe und des Ackerbaus« · VIII (1828–1832) 353 Gülich, Jeremias Friedrich (1733–1803) – IV (1799–1806) 216 – V (1807–1813) 376, 389, 395, 396 ˜ »Vollständiges Färbe- und Blaichbuch . . .« – IV (1799–1806) 215, 685 – V (1807–1813) 293 Güllmann (Frankfurter Bürger. 1757 erwähnt) – I (1749–1775) 57 Günderrode, von (Frankfurter Geheimrat. 1773 bis 1775 erwähnt) – I (1749–1775) 615, 623, 675, 685, 688, 695, 709, 714, 721, 740, 744 Günderrode, C a r o l i n e Friederike Louise von (1780–1806) – IV (1799–1806) 739, 741 – V (1807–1813) 436 – VI (1814–1820) 116

Guizot, Franc¸ois Pierre Guillaume

˜ »Melete von John« · IV (1799–1806) 723

Günderrode, Friedrich M a x i m i l i a n von (1753–1824) – VI (1814–1820) 108, 122 Günderrode, Hieronymus Max von (1730–1777) – I (1749–1775) 375, 376 Günderrode, Susanne von (Ehefrau des Hieronymus Max von G. 1770 erwähnt) – I (1749–1775) 375 Günterode, Johann Anton Moritz von (1758– 1820) ˜ »Versuch einer Einleitung in die Staatsverfassung der Reichsstadt Frankfurt« · III (1789– 1798) 617 Günther von Schwarzburg, Graf, deutscher König (1304–1349) – I (1749–1775) 37 – II (1776–1788) 335 Günther (Herr aus Weimar. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 391 Günther (Regierungsbeamter in Naumburg. 1817 erwähnt) – VI (1814–1820) 486 Günther, Auguste Wilhelmine Eleonore (1787– 1855) – V (1807–1813) 252, 259 Günther, Christian August (1759–1824) – V (1807–1813) 735 Günther, Johann Christian (1695–1723) – V (1807–1813) 542 Günther, Johann Jacob (1771–1852) – VI (1814–1820) 245 Günther, Wilhelm Christoph (1755–1826) – IV (1799–1806) 72, 134, 137, 192, 264, 295, 317, 477, 507, 677, 743, 757–759, 462 – V (1807–1813) 252, 254, 259, 298, 368, 674, 748 – VI (1814–1820) 17, 87 [?], 375, 518, 560, 579, 616 – VII (1821–1827) 246, 303, 459, 469, 676 Günther, Wilhelmine (1811–1877) – VIII (1828–1832) 294, 329 G ü n t h e r i n e Friederike Charlotte Albertine, Prinzessin von Schwarzburg-Sondershausen (1791–1875) – VI (1814–1820) 732 Guercin s. Guercino da Cento Guercino da Cento [eigentl. Giovanni Francesco Barbieri] (1591–1666) – II (1776–1788) 548 – III (1789–1798) 535, 647 – VI (1814–1820) 134, 441, 470 – VII (1821–1827) 586 ˜ »Agatha im Gefängnis« · II (1776–1788) 549 ˜ »Der auferstandene Christus« · II (1776–1788) 548 ˜ »Beschneidung Christi« · II (1776–1788) 548, 549 ˜ »Der Leichnam Christi« · VI (1814–1820) 465

155

˜ »Die heilige Petronilla« · II (1776–1788) 554 Guericke, Otto von (1602–1686) – I (1749–1775) 80 – VII (1821–1827) 561, 563 Gue´rin, Pierre Narcisse Baron (1774–1833) – V (1807–1813) 678 Güssefeld, Franz Ludwig (1744–1808) – II (1776–1788) 374, 679 – III (1789–1798) 36, 125, 166, 577, 587 – IV (1799–1806) 420 ˜ »Neuer methodischer Schul-Atlas« · III (1789– 1798) 166 Guglielmi, Pietro Alessandro (1728–1804) ˜ »La bella pescatrice« · III (1789–1798) 150 ˜ »Robert und Kalliste« · II (1776–1788) 277, 278, 284–286, 306, 307, 309, 471 Guibert (Aus Genf. 1825 erwähnt) – VII (1821–1827) 474 Guibert, Jacques Antoine Hippolyte de (1743– 1790) ´ ˜ »Eloge du Roi de Prusse« · V (1807–1813) 19 Guichard, Carl Gottlieb [genannt Quintus Icilius] (1724–1775) – II (1776–1788) 160 Guidetti, Giovanni Domenico (1530–1592) – II (1776–1788) 666 Guido s. Reni Guido da Siena (1221–1270) – II (1776–1788) 665 Guignes, Joseph de (1721–1800) ˜ »Voyages a` Pe´kin« · V (1807–1813) 297, 747 Guilhem de Clermont-Lode`ve de Sainte-Croix, Guillaume Emmanuel Joseph (1746–1809) – V (1807–1813) 643 ˜ »Examen critique des anciens historiens d’Alexandre-le-Grand« · V (1807–1813) 520–522, 538, 539 Guillemard, John (Engl. Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 233 Guillemard, Robert (Französ. Sergeant. Geb. 1786) ˜ »Memoiren« (Aus dem Franz. übers. von J. C. Mämpel. Eingel. von Goethe) · VII (1821–1827) 684, 702, 712, 713, 742 Guillet de Saint-Georges, Georges, Sieur de la Guilletie`re (1625–1705) ˜ »Athe`nes ancienne et nouvelle . . .« · IV (1799– 1806) 152 ˜ »Die Wette« (Nach »Un quart-d’heure de silence« des G. Guillet von J. F. Sonnleithner) · V (1807–1813) 46, 168 ˜ »Lace´de´mone ancienne et nouvelle . . .« · IV (1799–1806) 152 Guizot, Franc¸ois Pierre Guillaume (1787–1874) – VIII (1828–1832) 103, 148, 177, 301

Namenregister

156

˜ »Cours d’histoire moderne« · VIII (1828–1832) 97,

164, 166, 177, 187, 195, 217, 225, 226, 238, 258, 259, 374 Gujer s. Klijogg Guljanow, Iwan A. von (1789-um 1841) – VII (1821–1827) 738 Gullmann, Johann (Kommissionsrat und weimarischer Agent in Augsburg. 1799 erwähnt) – IV (1799–1806) 50 Gummeroff, Gusmann (Baschkirischer Fürst. 1814 in Weimar) – VI (1814–1820) 50 [?] Gundelach, Daniel (Glasmeister in Stützerbach. 1776 erwähnt) – II (1776–1788) 63 Gurdon (Engl. Gast. 1826 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 660 Gurlitt, Johannes Gottfried (1754–1827) – IV (1799–1806) 703 Gusta, Francisco (1744–1816) ˜ »Vita di Sebastiano Giuseppe di Carvalho, e Melo Marchese di Pombal . . .« – II (1776–1788) 356 – IV (1799–1806) 188 Gustav I. Wasa, König von Schweden (1496– 1560) – VI (1814–1820) 616 Gustav II. Adolf, König von Schweden (1594– 1632) – V (1807–1813) 656, 681 – VII (1821–1827) 396, 558 Gustav III., König von Schweden (1746–1792) – I (1749–1775) 564 – IV (1799–1806) 409 Gustav IV. Adolf (Königl. Familie) – IV (1799–1806) 389 Gustav IV. Adolf, König von Schweden (1778– 1837) – IV (1799–1806) 389 – VI (1814–1820) 705 – VII (1821–1827) 396 – VIII (1828–1832) 24 Gustav, Prinz von Sachsen-Weimar-Eisenach (1827–1892) – VII (1821–1827) 761 G u s t a v Adolph Friedrich, Prinz von HessenHomburg (1781–1848) – VI (1814–1820) 100 [?] G u s t a v Calixt von Biron, Herzog von Kurland (1780–1821) – VI (1814–1820) 582, 587 Gustav Wilhelm, Prinz von MecklenburgSchwerin (1781–1851) – V (1807–1813) 382, 383 – VII (1821–1827) 279 Gustedt, Jenny von, geb. von Pappenheim (1811– 1890)

– VII (1821–1827) 419, 573, 615, 673 – VIII (1828–1832) 60, 125, 237, 238, 330, 343, 348, 382, 383, 453, 515, 527, 530, 574, 578 ˜ »Erinnerungen« · VIII (1828–1832) 122, 305, 330, 382 Guth (Leipziger Bekannter. 1765 erwähnt) – I (1749–1775) 175 Gutschmid, C h r i s t i a n Friedrich von (1756– 1813) – III (1789–1798) 119 – IV (1799–1806) 283, 297, 304, 379 – V (1807–1813) 544 Gutschmid, Christoph S i g i s m u n d von (General in sächs. Diensten. Gest. 1812) – IV (1799–1806) 376 Gutschmid, Georg Adolph von (Bergbeamter. Gest. 1825) – IV (1799–1806) 704, 711 – V (1807–1813) 449 Guyon, Jeanne Marie [Bouvier de la Motte] (1648–1717) – I (1749–1775) 634 ˜ »La vie de Madame J. M. B. de la Motte-Guyon« · I (1749–1775) 634 Guyot, Rembtus Tobias (Jurist aus Groningen. 1818 erwähnt) – VI (1814–1820) 575 Guyot de Merville, Michel (1696–1755) – I (1749–1775) 108 [?] Guys, Pierre Augustin (1721–1799) ˜ »Voyage litte´raire de la Gre`ce . . .« · I (1749–1775) 497 Gyrowetz, A d a l b e r t Mathias (1763–1850) – II (1776–1788) 569, 615 ˜ »Agnes Sorel« · V (1807–1813) 170, 177 ˜ »Die Junggesellenwirthschaft« · V (1807–1813) 279, 286, 570

H Haage, Carl Christoph (1777–1838) – VI (1814–1820) 782, 790, 689, 782, 790 – VII (1821–1827) 118, 119, 123, 206, 240, 268, 286, 335, 337, 380, 430, 446, 447, 471, 495, 526, 575, 633, 669, 672, 673 Haake [Haacke], August (1793–1864) – V (1807–1813) 655, 657, 658 Haake, Friedrich Carl von (1744–1813) – III (1789–1798) 729, 730 – IV (1799–1806) 27, 80, 173 Haake [Haacke], Friedrich Carl Ernst von (1751/1752–1843) – V (1807–1813) 93, 94, 96, 97, 105, 540, 541, 574, 654, 742 – VI (1814–1820) 29, 183 – VII (1821–1827) 183, 319, 652, 742 [?]

Händel, Georg Friedrich – VIII (1828–1832) 27 Haas (Aus Basel. 1794 erwähnt) – III (1789–1798) 301 Haas (Kaufmann in Nürnberg. 1790 erwähnt) – III (1789–1798) 92 Haas, Arnold Christian (1774–1813) – IV (1799–1806) 117 Haas, Carl (Buchhändler. 1826 erwähnt) ˜ »Kaiserlich königliche Bildergallerie im Belvedere zu Wien« (Hrsg.) · VII (1821–1827) 618, 622 Haas [Haaß], Franz (Buchhändler aus Wien und Prag. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 89 Haas, Hermann Josef (1728–1800) – IV (1799–1806) 117 Haas, Selig (Anläßl. e. Rechtsstreits 1774/75 in Frankfurt a. M. erwähnt) – I (1749–1775) 654, 655, 688, 709 Haase, Johann Michael (Hofmusikus. Gest. nach 1854. 1821 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 69 Habakuk (Jüdischer Prophet. Um 600 v. Chr.) – II (1776–1788) 87 Habel, Christian Friedrich (1747–1814) – VI (1814–1820) 108 Habel, F r i e d r i c h Gustav (1792–1867) – VI (1814–1820) 108 Haberfeld[t], Johann Friedrich (1770–1816) – V (1807–1813) 57, 58 Haberle, Carl Constantin (1764–1832) – V (1807–1813) 15, 56, 453 ˜ »Das Mineralreich . . .« · V (1807–1813) 225 Habicht, Christian Maximilian (1775–1839) ˜ »Tausend und Eine Nacht. Arabisch, nach e. Hs. aus Tunis« (Hrsg.) · VII (1821–1827) 404 Hacke [Haack], Graf von (Kammerherr. 1807 in Karlsbad erwähnt) – V (1807–1813) 107, 112 Hackert (Familie. 1820 in Jena erwähnt) – VI (1814–1820) 754 Hackert, Charlotte Dorothea (Älteste Schwester des Jakob Philipp Hackert. Geb. 1741) – V (1807–1813) 323 Hackert, G e o r g Abraham (1755–1805) – II (1776–1788) 588, 593, 598 – III (1789–1798) 472 – IV (1799–1806) 676 – V (1807–1813) 408 Hackert, Jakob P h i l i p p (1737–1807) – II (1776–1788) 408, 557, 575, 585, 589, 590, 593, 601, 604, 605, 612, 618, 620, 622, 661, 677 – III (1789–1798) 90, 93, 109, 116, 471, 777 [?] – IV (1799–1806) 264, 350, 397, 399, 405, 416, 441, 443, 444, 451, 490, 498, 673, 676 – V (1807–1813) 40, 41, 44, 71, 72, 74, 75, 120, 122, 160, 161, 163, 164, 178, 194, 323, 350, 390, 395, 401, 404, 407, 408, 410, 413, 428, 461, 464–468, 488, 490, 500, 536, 565

157 – VI (1814–1820) 181, 383, 571, 577, 594 – VII (1821–1827) 31, 173, 251, 252, 256, 262, 782, 801 – VIII (1828–1832) 199, 202, 409, 448, 468 ˜ Autobiographische Aufzeichnungen (Manuskript) · V (1807–1813) 71–75, 120 ˜ Porträt von W. Titel · V (1807–1813) 194 Hademann (Prof. Redakteur der Aarauer Zeitung. 1817 erwähnt) – VI (1814–1820) 483 Hades (Gott der Unterwelt) – II (1776–1788) 604 Hadik von Futak, Andreas Graf (1764–1840) – V (1807–1813) 730 Hadley, John (1682–1744) – V (1807–1813) 557 Hadrian s. Hadrianus, Publius Aelius Hadrianus, Publius Aelius (Röm. Kaiser. 76–138 n. Chr.) – I (1749–1775) 437, 452 – II (1776–1788) 555, 557, 572 – IV (1799–1806) 126, 736 – V (1807–1813) 286, 660, 683, 745, 746, 761 – VI (1814–1820) 49, 144, 183, 237, 246 – VII (1821–1827) 426 – VIII (1828–1832) 212 Häckel, Heinrich Jakob von (1682–1760) – I (1749–1775) 88, 147, 153 Häcker, Johann Friedrich (1754–1827) – III (1789–1798) 686 Häcker, Johannes G o t t l i e b M i c h a e l (1735– 1821) – II (1776–1788) 65, 66, 96 Haeften, Christiane von (Ehefrau des Reinhard von Haeften. 1797 in Jena erwähnt) – III (1789–1798) 585 Haeften, Reinhard von (1773–1803) – III (1789–1798) 585 Hähling, Tobias Friedrich (Hof- und Regimentschirurg. 1809 erwähnt.) – V (1807–1813) 321 Händel, Carl Wilhelm (1789–1844) – IV (1799–1806) 652 Händel, Georg Friedrich (1685–1759) – V (1807–1813) 440, 487, 491 – VI (1814–1820) 81, 121, 354, 462 – VII (1821–1827) 388 ˜ »Das Alexanderfest« – II (1776–1788) 270, 271 – VI (1814–1820) 441 ˜ Fugen · VI (1814–1820) 453 ˜ »Judas Maccabäus« · VIII (1828–1832) 576 ˜ »Messias« – II (1776–1788) 284, 285, 313, 314 – V (1807–1813) 490 – VI (1814–1820) 98, 431

158 – VII (1821–1827) 353, 357, 358, 360, 364, 365, 367, 372, 376 ˜ Sonaten · VI (1814–1820) 134 Hänlein, Herr (1815 in Wiesbaden erwähnt) – VI (1814–1820) 224 Häring, Georg Wilhelm Heinrich s. Alexis, Willibald Härtel (Handschuh- und Beutelmacher in Weimar. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 15 Härtel, Ernst Friedrich Theodor (Kammerbeamter in Weimar. 1826 erwähnt) – VII (1821–1827) 596 Härtel, Gottfried Christoph (1763–1827) – IV (1799–1806) 111 Häseler [Hesler] (Oberforstmeister in Stützerbach. 1777 erwähnt) – II (1776–1788) 117 Häseler, August Ferdinand von (1761–1838) – VII (1821–1827) 543 – VIII (1828–1832) 22 [?], 24 [?] Haeseler, Charlotte Christiane L u i s e Gräfin von (1773–1812) – V (1807–1813) 459 Häser, August Ferdinand (1779–1844) – VI (1814–1820) 593 Häser, Christian W i l h e l m (1781–1867) – VI (1814–1820) 386, 439, 608 Häßler, Barbara S o p h i a (1761–1844) – V (1807–1813) 130 Häßler, Johann Wilhelm (1747–1822) – V (1807–1813) 130 Häßler, Regina Henriette s. Eberwein, Regina Henriette Häublein, Johann Karl Gottlieb (1741–1804) – III (1789–1798) 746 – IV (1799–1806) 375 Haffner, Isaak (Student der Theologie in Straßburg. Geb. 1751) – I (1749–1775) 450, 461 Haffner, K a r l August (Mediziner in Berlin. Geb. 1794) – VI (1814–1820) 454 Hafis [Ha¯fiz], Schams od-Din Mohammed (Um ˙ 1388/90) 1317/26-um – VI (1814–1820) 72, 143, 158, 160, 209, 210, 237, 241, 253, 274, 337, 587, 619 – VII (1821–1827) 97 ˜ Hafis: »Der Diwan« (Übers. aus dem Pers. von J. von Hammer-Purgstall) · VI (1814–1820) 71, 80, 95, 142, 152, 210, 274, 453 Hafner, Philipp (1735–1764) ˜ »Werke« · V (1807–1813) 669 Hagar (Ägyptische Magd der Sara, Mutter Ismaels) – III (1789–1798) 91

Namenregister Hagbold, Jakob (Wachsbossierer in Köln. Geb. 1775) – VI (1814–1820) 293 Hagedorn, Christian Ludwig von (1712–1780) – I (1749–1775) 179, 262, 486 – V (1807–1813) 556 ˜ »Betrachtungen über die Mahlerey« · I (1749– 1775) 262 Hagedorn, Friedrich von (1708–1754) – I (1749–1775) 45, 150, 262 – IV (1799–1806) 714 – V (1807–1813) 236 ˜ »Poetische Werke« · I (1749–1775) 334 Hagemann, Friedrich G u s t a v (1760–1829/35) ˜ »Leichtsinn und gutes Herz« · VI (1814–1820) 313 ˜ »Ludwig, der Springer« · III (1789–1798) 646 ˜ »Die Martinsgänse« · IV (1799–1806) 144 Hagen, Freifrau von (Pröbstin des Magdalenenstifts in Altenburg. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 205 Hagen, Ernst A u g u s t (1797–1880) – VI (1814–1820) 762 – VII (1821–1827) 102, 103, 143 ˜ »Olfrid und Lisena. Ein romant. Gedicht in 10 Gesängen« – VI (1814–1820) 752, 754–757, 760, 764, 766, 770, 777 – VII (1821–1827) 104 Hagen, Ernst Friedrich Abraham Jakob (Sohn des Karl Ernst von Hagen. Geb. 1789) – IV (1799–1806) 621 Hagen, Friedrich Heinrich von der (1780–1856) – V (1807–1813) 129, 328, 533, 703, 704, 734 – VII (1821–1827) 255, 747 ˜ »Alte Randzeichnungen in Goethes Besitz« · V (1807–1813) 703, 704 ˜ »Buch der Liebe« (Hrsg.) · V (1807–1813) 281 ˜ »Der Helden Buch« · V (1807–1813) 526, 527 ˜ »Der Nibelungen Lied« – IV (1799–1806) 566, 695, 698 – V (1807–1813) 129, 133, 310 ˜ »Deutsche Gedichte des Mittelalters« · V (1807– 1813) 256, 258, 300, 374 ˜ Gottfried v. Straßburg: Tristan und Isolt (Hrsg.) · VII (1821–1827) 453, 454 ˜ »Heldenbilder aus den Sagenkreisen Karls des Großen, Arthurs . . . Attilas« · VII (1821–1827) 255 ˜ »Die Nibelungen: Ihre Bedeutung für die Gegenwart und für immer« · VI (1814–1820) 666, 670, 688 ˜ Raczynski, E.: »Malerische Reise in einigen Provinzen des osmanischen Reichs« (Übers. aus dem Poln.) · VII (1821–1827) 423, 425, 641 ˜ »Sammlung deutscher Volkslieder« (Hrsg.) · V (1807–1813) 129, 365 ˜ »Tausend und ein Tag« (Übers.)

Haller, Albrecht von – VII (1821–1827) 725, 734, 760, 761, 764 – VIII (1828–1832) 53, 69 Hagen, Johann K a r l von (1758–1823) – V (1807–1813) 663 – VII (1821–1827) 325, 326 Hagen, K a r l Ernst von (1750–1810) – IV (1799–1806) 621–624 – VII (1821–1827) 504 Hagen, Karl Gottfried (1749–1829) – V (1807–1813) 372 Hagen, Wilhelm von s. Hagen, Johann Karl von Hagen, Wilhelmine von (Ehefrau des Karl Ernst von Hagen. Geb. 1763) – IV (1799–1806) 621, 624 Hagenbruch [Hagebruch], Gustav Eduard (Kaufmann in Weimar. 1822–1828 erwähnt) – VII (1821–1827) 192 [?], 467 – VIII (1828–1832) 45 Hager (Tischlermeister in Weimar. 1824 erstmals erwähnt) – VII (1821–1827) 377 – VIII (1828–1832) 15, 32, 498, 538 Hager, Johann Christian (Amtmann in Ilmenau. Geb. um 1728) – II (1776–1788) 41, 63, 153, 192, 198 [?] Hagn, Charlotte von (1809–1891) – VIII (1828–1832) 68–72 Hahn, August Johann von (1725–1788) – I (1749–1775) 696 Hahn, Heinrich Wilhelm d. Ä. (1760–1831) – VII (1821–1827) 564, 568, 661 Hahn, Heinrich Wilhelm d. J. (1795–1873) – VII (1821–1827) 557, 559, 564, 568 Hahn, Johann Friedrich (1750–1779) – I (1749–1775) 685 Hahn, Philipp Matthäus (1739–1790) – II (1776–1788) 263, 264 – IV (1799–1806) 618 Hahnemann, Christian Friedrich S a m u e l (1755–1843) – VI (1814–1820) 758, 761, 764 – VII (1821–1827) 589 – VIII (1828–1832) 62 Hahrseim (Kollaborator in Weimar. Ab 1793 erwähnt) – III (1789–1798) 288, 417 Haibel, Jakob (1761–1826) ˜ »Der Tiroler Wastel« (Oper. Text von E. Schikaneder) · V (1807–1813) 80, 162, 184, 469 Haide [eigentl. Heyd oder Heiden], F r i e d r i c h Johann Michael Jacob (1771–1832 oder 1840) – III (1789–1798) 301, 729, 766 – IV (1799–1806) 35, 90, 98, 209, 290, 411, 471, 472, 519, 562, 563, 659, 684, 688 – V (1807–1813) 42, 56, 107, 194, 261, 289, 321, 351, 358, 389, 390, 409, 486, 493, 500, 504, 535, 544, 628, 632, 655

159 – VI (1814–1820) 62, 69, 141, 301, 411, 455, 483, 652, 778 – VII (1821–1827) 72, 163, 184 Haidinger, Eugen (Porzellanfabrikant in Elbogen. 1818, 1819 erwähnt) – VI (1814–1820) 584, 585 [?], 675, 676 Haidinger, Rudolf (Porzellanfabrikant in Elbogen. 1818, 1819 erwähnt) – VI (1814–1820) 584, 585 [?], 675, 676 Haidinger, Wilhelm von (1795–1871) – VI (1814–1820) 674, 676 – VII (1821–1827) 610, 611 Hailty, d’ (Sekretär der französ. Gesandtschaft in Stuttgart. Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 211 Hain, Karl Friedrich (Jurist, Autor. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 170 Hain, L u d w i g Friedrich Theodor (1781–1836) – IV (1799–1806) 411, 461, 462 Ha´jek, Wenzel [Va´clav z Libocˇan] (Katholischer Geistlicher, Chronist. Gest. 1553) ˜ »Böhmische Chronica« – V (1807–1813) 236 – VII (1821–1827) 750, 751 »Hajkunas Hochzeit« (Serb. Volkslied) s. Robinson, Therese Hakewill, James (1778–1843) ˜ »A pituresque tour of the island of Jamaica« · VIII (1828–1832) 232 Halden, Arnold an der (Schweizer Volksheld) – I (1749–1775) 732 Haldenwang, Christian (1770–1831) – VI (1814–1820) 278 – VII (1821–1827) 245 Halem, Gerhard Anton von (1752–1819) – IV (1799–1806) 279 ˜ »Leben Peters des Grossen« · V (1807–1813) 337, 338, 355 Haler (Familie. Handelshaus in Augsburg. 1790 erwähnt) – III (1789–1798) 90 Hall, Basil (1789–1844) ˜ »Account of a voyage of discovery to the west coast of Corea« · VI (1814–1820) 575 ˜ »Travels in North America in the years 1827 and 1828« · VIII (1828–1832) 285 Hall, Chambers (1786–1855) – VIII (1828–1832) 224 Hall, John (1739–1797) – I (1749–1775) 561 Halle, Dr. (Aus Kassel. 1818 erwähnt) – VI (1814–1820) 567 Haller, Albrecht von (1708–1777) – I (1749–1775) 168 – II (1776–1788) 227, 237

160 – III (1789–1798) 154 – IV (1799–1806) 172 ˜ »Die Alpen« · II (1776–1788) 224 ˜ »Grundriß der Physiologie für Vorlesungen« · VII (1821–1827) 159 »Usong« · I (1749–1775) 472 ˜ ˜ »Versuch Schweizerischer Gedichte« · I (1749– 1775) 45 Haller von Hallerstein, Christoph Joachim (1771– 1839) – III (1789–1798) 91 Haller von Hallerstein, Johann C a r l Christoph Joachim (1774–1814) – IV (1799–1806) 176 »Hallesche Allgemeine Literatur-Zeitung« s. »Allgemeine Literatur-Zeitung« »Hallesche Missionsberichte« – VI (1814–1820) 389 – VII (1821–1827) 109, 420, 629 – VIII (1828–1832) 107, 306, 520 Hallwachs (1775 als Briefpartner in Darmstadt erwähnt) – I (1749–1775) 717 Hallwachs, W i l h e l m Conrad (1787–1860) – VI (1814–1820) 101 Haltenhof, Georg Friedrich (Opernsänger. 1799– 1802 am Weimarer Hoftheater) – IV (1799–1806) 264 Halter, Felix Antonius (Schweizer Arzt und Naturwissenschaftler. Gest. 1800) – III (1789–1798) 670, 680 Hamann, August (Junger Bergmann. 1825 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 479 Hamann, Johann Georg (1730–1788) – I (1749–1775) 152, 410–412, 428, 432, 456, 479, 657, 739 – II (1776–1788) 15, 23, 83, 442, 466, 488, 675 – III (1789–1798) 228, 484 – IV (1799–1806) 674, 675 – V (1807–1813) 391, 404, 477, 577, 579, 608, 621, 626 – VI (1814–1820) 162, 163, 585, 605, 606, 610, 611, 661, 779 – VII (1821–1827) 28, 257, 330–333, 383, 796 ˜ »An die Hexe zu Kadmonbor« · I (1749–1775) 758 ˜ »Au Salomon de Prusse« · II (1776–1788) 81, 83 ˜ »Beylage zu den Denkwürdigkeiten des seligen Sokrates« · I (1749–1775) 588, 758 »Christiani Zacchaei Telonarchae Prolegome˜ na . . .« · I (1749–1775) 701 ˜ »Des Ritters von Rosencreuz letzte Willensmeynung über den göttlichen und menschlichen Ursprung der Sprache« · I (1749–1775) 757 »Essais a` la Mosaique« · I (1749–1775) 757 ˜ ˜ »Fünf Hirtenbriefe über das Schuldrama« · I (1749–1775) 757

Namenregister

˜ »Golgatha und Scheblimini« · II (1776–1788) 452 ˜ »Hierophantische Briefe« · I (1749–1775) 16 ˜ »Kreuzzüge des Philologen«

– I (1749–1775) 410, 456 – V (1807–1813) 389 – VI (1814–1820) 749 ˜ »Lettre perdue d’un Sauvage du Nord a` un financier de Pe-Kim« · I (1749–1775) 758 ˜ »Neue Apologie des Buchstabens H« · I (1749– 1775) 761 ˜ »Philologische Einfälle und Zweifel« · II (1776– 1788) 81, 83 ˜ »Schriften« (Hrsg. von K. J. F. von Roth) · VI (1814–1820) 163, 659, 771 ˜ »Schriften« (Hrsg. von K. J. F. von Roth) (Th. 5: »Briefe von 1770–1778«) · VII (1821–1827) 383, 414 ˜ »Schriftsteller und Kunstrichter« · I (1749–1775) 757 ˜ »Sokratische Denkwürdigkeiten« – I (1749–1775) 410, 456, 478, 479 – V (1807–1813) 391, 748 ˜ »Versuch einer Sibylle über die Ehe« · II (1776– 1788) 198 ˜ Werk-Ausgabe (»Hamann’s Schriften«. 1821 ff.) · VII (1821–1827) 28, 333, 383 ˜ »Wolken: Ein Nachspiel Sokratischer Denkwürdigkeiten« – I (1749–1775) 410, 757 – V (1807–1813) 391, 748 ˜ »Zwey Scherflein zur neusten Deutschen Litteratur« · II (1776–1788) 282 Hamberger, Julius Wilhelm (1754–1813) – II (1776–1788) 334 [?] Hamberger, W. F. (Bruder des Julius Wilhelm Hamberger. 1781 in Weimar erwähnt) – II (1776–1788) 334 [?] »Hamburger Theaterjournal« (Zs.) – III (1789–1798) 627 Hamburger, Amschel (Anläßl. e. Rechtsstreits 1774/75 in Frankfurt a. M. erwähnt) – I (1749–1775) 654, 655, 688, 709 »Hamburgische Neue Zeitung« (Zs.) – III (1789–1798) 524 – IV (1799–1806) 439 Hamel, Joseph von (Staatsrat aus St. Petersburg. 1821 erwähnt) – VII (1821–1827) 66, 67, 72, 73 Hamelsveld, Yjsbrand van (1743–1812) ˜ »Biblische Geographie« · III (1789–1798) 567 Hamilton (Engl. Gast bei Goethe. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 136 Hamilton (Ire. 1801 als Gast in Weimar) – IV (1799–1806) 179 Hamilton, Emma (1765–1815) – VI (1814–1820) 192, 375, 409, 410, 612

Hardenberg, Graf von

˜ »Me´moires of Lady Hamilton« · VI (1814–1820)

408, 409 Hamilton, Francis s. Buchanan, Francis Hamilton, Gavin (1723–1797) ˜ »Schola italica picturae . . .« · II (1776–1788) 412 Hamilton, Sir William (1730–1803) – II (1776–1788) 590, 592, 593, 612 – VI (1814–1820) 236 ˜ »Campi Phlegraei . . .« – III (1789–1798) 22 – V (1807–1813) 481 – VII (1821–1827) 795 ˜ Vasensammlung · VIII (1828–1832) 55, 66 Hammer, Christian Gustav [Gottlob] (1779–1864) – V (1807–1813) 85, 446, 447, 460 Hammer[-Purgstall], Joseph von (1774–1856) – VI (1814–1820) 72, 80, 153, 158, 309, 375, 376, 487, 489, 491, 553, 556, 557, 574, 581, 583, 618, 625, 632, 636, 638, 680 – VII (1821–1827) 469, 470 ˜ »Des osmanischen Reichs Staatsverfassung und Staatsverwaltung« · VI (1814–1820) 323, 324 ˜ »Fug und Wahrheit in der morgenländischen Literatur« · VI (1814–1820) 375 ˜ »Fundgruben des Orients« (Hrsg.) · VI (1814– 1820) 158, 315, 487, 488 »Geschichte der Assassinen aus morgenländi˜ schen Quellen« · VI (1814–1820) 618, 624 ˜ »Geschichte der schönen Redekünste Persiens« – VI (1814–1820) 285, 563 [?], 574, 575, 580, 582, 584, 587, 624, 629 – VII (1821–1827) 456 ˜ Hafis: »Der Diwan« (Übers. aus dem Pers.) · VI (1814–1820) 71, 80, 95, 142, 152, 210, 274, 453 ˜ »Rosenöl: Erstes Fläschchen, oder Sagen und Kunden des Morgenlandes« · VI (1814–1820) 210 ˜ »Schreiben an die dritte Classe der königl. Akad. der Wissenschaften zu Berlin« · VI (1814– 1820) 375 ˜ »Umblick auf einer Reise von Constantinopel nach Brussa und dem Olympos . . .« · VI (1814– 1820) 623, 638, 641 Wallenburg, J. von: »Notice sur le Schah˜ Name´« (Rez.) · VI (1814–1820) 154 Hammerstein, Eugen von (1804–1851) – VII (1821–1827) 619 [?] Hananias (Prophet im Alten Testament) – V (1807–1813) 341 Hanbury (Familie) – V (1807–1813) 350, 352, 399, 401–402, 427, 431 Hanbury, K a r o l i n e Elisabeth (1758–1832) – V (1807–1813) 339, 350, 354, 397, 401, 406, 407, 409, 416, 423–425, 426 Hanbury, Sophie (Engländerin. Freundin Friedrich Leopold von Stolbergs. 1775 erwähnt) – I (1749–1775) 723, 725

161 – V (1807–1813) 424 [?] Hand (Ehefrau des Ferdinand Gotthelf Hand. 1817 erwähnt) – VI (1814–1820) 484 Hand, F e r d i n a n d Gotthelf (1786–1851) – V (1807–1813) 353, 356, 464, 687–689 – VI (1814–1820) 199, 201, 315, 434, 472, 473, 478, 482, 484, 526, 534, 541, 555, 559–561, 563, 570, 593, 595, 602, 724, 770 – VII (1821–1827) 543, 544, 548, 573, 676 Handel, Paul Anton Frh. von (1776–1847) – VI (1814–1820) 229 Hanka, Va´clav [Wenzeslaw] (1791–1861) ˜ »Die Königinhofer Handschrift. Sammlung altböhmischer lyrisch-epischer Gesänge« [Fälschung] · VII (1821–1827) 727 Hannbaum, C. H. (Kartograph. 1822 erwähnt) ˜ »Topographische Charte des Ober-Main-Kreises« · VII (1821–1827) 175 Hannemann [Hanuman] (Indische Affengottheit) – I (1749–1775) 714 Hannover (ab 1814 Königreich) ˜ s. Ernst August, Herzog von Cumberland ˜ s. Friederike Caroline Sophie Alexandrine, Herzogin von Cumberland ˜ s. Wilhelm IV. Hans [Johann] Georg, Prinz von Anhalt-Dessau (1748–1811) – II (1776–1788) 157 – III (1789–1798) 533, 534 »Hans Klachl [Klagl] oder Das Rendezvous in der neuen Allee« (Singspiel. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 440 Hansen (Maler. 1820 in Weimar erwähnt) – VI (1814–1820) 711 »Haoh Kjöh Tschwen« (Chines. Roman) s. Murr, Christoph Gottlieb von Happel [Happelius], Eberhard Werner (1647– 1690) ˜ »Thesaurus exoticorum . . .« · III (1789–1798) 353 Haquet, Balthasar (1739–1815) ˜ »Physikalisch-politische Reise aus den Dinarischen durch die Julischen . . . Alpen« · II (1776– 1788) 529 Harbaur [Harbauer], Franz Joseph (1776–1824) – IV (1799–1806) 105, 157, 158, 167, 766 – V (1807–1813) 376, 378 Hardege, Heinrich Zacharias (1777–1805) – IV (1799–1806) 590 Hardegg, Ignaz Graf (1777–1848) – V (1807–1813) 734 [?] – VI (1814–1820) 100 [?] Hardegg, Johann Heinrich Graf (1778–1854) – V (1807–1813) 734 [?] – VI (1814–1820) 100 [?] Hardenberg, Graf von (Familie. 1783 in Göttingen erwähnt)

162 – II (1776–1788) 417 Hardenberg, Herr von (Rittmeister. 1819 erwähnt) – VI (1814–1820) 646 Hardenberg, Friedrich von s. Novalis Hardenberg, Georg Anton von (1773–1825) – IV (1799–1806) 75 [?] – V (1807–1813) 222 – VI (1814–1820) 394 Hardenberg, Georg Gottlieb Leberecht von (1733–1822) – V (1807–1813) 220, 449 Hardenberg, Karl August Fürst von (1750–1822) – I (1749–1775) 282, 287, 302, 315, 527, 550 – II (1776–1788) 519, 637, 639 – IV (1799–1806) 491, 505, 625 – V (1807–1813) 753, 754 – VI (1814–1820) 190, 235, 254, 259, 301, 681, 718, 722 – VII (1821–1827) 14 Hardenberg, Karl Gottlob Andreas von (1776– 1813) – V (1807–1813) 607 Harder, Carl de von (Russischer Offizier. 1821 erwähnt) – VII (1821–1827) 73, 74, 76, 77, 114 Harding, Carl Ludwig (1765–1834) – IV (1799–1806) 180 Hardwich, John (Kunstfreund aus London. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 400 Hardy, Caspar Bernhard (1726–1819) – VI (1814–1820) 231 [?], 293 Hardy, Joseph (Engl. Reiseschriftsteller. 1826 erwähnt) ˜ »A picturesque and descriptive tour in the mountains of the High Pyrenees« · VII (1821– 1827) 636 Haren, Duco Baron van (1746–1801) – IV (1799–1806) 27, 47, 50, 80, 81, 115 Harl, Johann Paul (1773–1842) – VII (1821–1827) 543 ˜ »Allgemeines Archiv für die gesamte Staatswissenschaft« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) Harland, Johann Friedrich Wilhelm (Ab 1799 Student der Medizin in Jena. Geb. 1778) – IV (1799–1806) 63, 69 Harlem, August Anton von (1749–1825) – III (1789–1798) 301 Harnier, R i c h a r d Maria (1775–1856) – VI (1814–1820) 732 – VII (1821–1827) 194, 197 Harper, Adolf Friedrich (1725–1806) – III (1789–1798) 642 – V (1807–1813) 454 Harrach, Carl Borromäus von (1761–1829)

Namenregister – II (1776–1788) 524 – IV (1799–1806) 314, 402, 403 – V (1807–1813) 603, 604 – VI (1814–1820) 676–678 – VII (1821–1827) 127 Harrach, Johann Nepomuk Ernst (1756–1829) – II (1776–1788) 524, 526 Harrach, Marie Josephe Eleonore von (1763– 1833) – II (1776–1788) 524, 560 – III (1789–1798) 154 Harras, Christian Joseph C a r l Graf von (1775– 1841) – V (1807–1813) 188, 313, 330–332, 340, 343, 381, 497, 521 – VI (1814–1820) 184, 361, 362, 469, 479, 496, 524, 558, 570, 725 Harrich (Kursächsischer Legationssekretär. 1773 in Frankfurt a. M. erwähnt) – I (1749–1775) 606, 609, 614, 616, 617 Harringa [Hering] (Preuß. Offizier. 1806 in Weimar bei Goethe einquartiert) – IV (1799–1806) 664 Harrisson, J. Burton (Amerikan. Gast bei Goethe. Geb. 1805) – VIII (1828–1832) 321 Harstall, Georg Ernst Willibald von (Kammerjunker in Weimar. 1819 erwähnt) – VI (1814–1820) 695 Harstall, Henriette Antoinette Sophia Cäcilie K a r o l i n e von (Freundin der Ottilie v. Goethe. Gest. 1830) – VI (1814–1820) 627 Harstall, Wilhelm Adolf Heinrich Adalbert von, Fürstbischof von Fulda (1737?–1814) – VI (1814–1820) 613 Harstörfer, von (Kreisdeputierter. 1797 in Nürnberg errwähnt) – III (1789–1798) 685 Harte, Emma s. Hamilton, Emma Hartenkeil, Johann Jacob (1761–1808) ˜ Schaarschmidt, A.: »Anatomische Tabellen« (Bd. II: Eingeweide . . .) (Hrsg.) · III (1789–1798) 473 Harter, Maurus [ursprüngl. Alois H.] (1777–1852) – VI (1814–1820) 575 Hartfeld, Louise Henriette von (Geliebte des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig. 1784 erwähnt) – II (1776–1788) 450 Hartig, Dr. (1831 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 544 Hartknoch, Friederike L o u i s e (Um 1792–nach 1826) – V (1807–1813) 118, 321, 341, 382, 383, 453, 470 – VI (1814–1820) 346

Hassenfratz, Jean Henri Hartknoch, Johann Friedrich [irrtüml. als Johann Heinrich] (1768–1819) – III (1789–1798) 743 Hartknoch, Karl Eduard (1795–1834) – VII (1821–1827) 66, 110 – VIII (1828–1832) 501 Hartmann (Familie. Aus St. Petersburg. 1824 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 418 Hartmann (Frankfurter Bürger. 1757 erwähnt) – I (1749–1775) 57 Hartmann (Kandidat in Dresden. 1774 in Frankfurt a. M. 1805 als Rezensent der JALZ erwähnt) – I (1749–1775) 658 – IV (1799–1806) 565 Hartmann, Anton Theodor (1774–1838) ˜ »Medschnun und Leila. Ein persischer Roman von Dschami« (Übers.) – V (1807–1813) 194 – VI (1814–1820) 211 Hartmann, Carl Friedrich Alexander (1796-nach 1851) ˜ He´ron de Villefosse, A. M.: »Über den Mineral-Reichthum« (Übers.) · VII (1821–1827) 259, 752 Hartmann, Carl Friedrich August (1783–1828) – IV (1799–1806) 320 Hartmann, Christian F e r d i n a n d (1774–1842) – IV (1799–1806) 66, 71, 115, 145, 149, 166, 181–184, 195, 490 – V (1807–1813) 218, 446, 447 ˜ »Fragen, das Reinigen und Restaurieren schadhaft gewordener Bilder . . . betreffend« · VI (1814–1820) 346, 348 Hartmann, Georg (1731–1811) – II (1776–1788) 263, 264 Hartmann, Gottlob David (1752–1775) – I (1749–1775) 646 Hartmann, Immanuel Israel (1725–1806) – II (1776–1788) 263, 264 Hartmann, Johann Friedrich (Naturforscher. Autor. Gest. 1800) ˜ »Abhandlung von der Verwandtschaft und Aehnlichkeit der electrischen Kraft . . .« · I (1749–1775) 418 Hartmann, Johann Joseph (1753–1830) – II (1776–1788) 222 Hartmann von Aue (1160–1210) ˜ »Der arme Heinrich« · V (1807–1813) 480, 486 Hartung (Kaufmann in Eisenach. 1780 erwähnt) – II (1776–1788) 309 Has, Jost (1797 im St. Gotthard-Hospiz/Schweiz erwähnt) – III (1789–1798) 670 Hasche, Johann Christian (1744–1827)

163

˜ »Vermischtes Magazin« (Zs. Hrsg.) s. dort (Na-

menregister) Hase, Heinrich (1789–1842) ˜ »Uebersichtstafeln zur Geschichte der neueren Kunst . . .« · VII (1821–1827) 666, 669 Hase, Karl August von (1800–1890) – VIII (1828–1832) 376 Hase, Karl Georg (1786–1862) – VI (1814–1820) 549 – VII (1821–1827) 606, 608, 681, 715, 779 – VIII (1828–1832) 176 Hase, Pauline von, geb. Härtel (Ehefrau des K. August von Hase. 1832 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 598, 599 Hasenclever, Cornelia H e n r i e t t e Franziska, geb. Schlosser (1781–1851) – VI (1814–1820) 122, 136 – VII (1821–1827) 99, 104, 105 Hasenclever, David (1778–1857) – VII (1821–1827) 212 Hasenclever, Josua (1783–1852) – VI (1814–1820) 136 – VII (1821–1827) 212 Hasenkamp, Johann Gerhard (1736–1777) – I (1749–1775) 667, 668 Hasenmeyer, Jakob Friedrich (Bankier in Tübingen. 1797 erwähnt) – III (1789–1798) 649 Hasse (Aus Hamburg. 1806 Aufenthalt in Weimar) – IV (1799–1806) 776 Hasse, Charlotte, geb. Weber (Ehefrau des Johann Christian Hasse. Geb. 1783) – VI (1814–1820) 534, 546 Hasse, J o h a n n A d o l p h Peter von (1699– 1783) – I (1749–1775) 187 ˜ »Ciro riconosciuto« · I (1749–1775) 187 ˜ Pallavicini, S. B.: »Il cantico dei tre fanciulli« (Oratorium. Komponist J. A. Hasse) · II (1776– 1788) 153, 154 ˜ »Sant Elena al Calvario« (Oratorium) – I (1749–1775) 217, 257 – II (1776–1788) 277 – VIII (1828–1832) 441 Hasse, Johann Christian (1779–1830) – VI (1814–1820) 534, 546, 573 Hassel, Johann G e o r g Heinrich (1770–1829) – VIII (1828–1832) 171, 172, 175 Hassemüller (Arzt aus St. Petersburg. Gast bei Goethe. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 74 Hassenfratz, Jean Henri (1755–1827) – V (1807–1813) 137, 271, 390 ˜ »Sur les alte´rations que la lumie`re de soleil e´prouve en traversant l’atmosphe`re« (Aufsatz, 1808) · V (1807–1813) 271

164 Hassenstein-Lobkowitz s. Lobkowitz zu Hassenstein, Bohuslaw Baron von Haßlacher, Benedict (Vorsteher der Porzellanfabrik in Dallwitz bei Karlsbad. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 91 Haßloch, Christiane Magdalena Elisabeth, geb. Keilholz (1764–1829) – IV (1799–1806) 105, 116 Haßloch, Theodor (1769–1829) – IV (1799–1806) 106, 116 Hastfer, Helmina von s. Che´zy, Helmina von Hastings (Wirt auf dem Geisberg bei Wiesbaden. 1815 erwähnt) – VI (1814–1820) 221 Hastings, Marianne (Ehefrau des engl. Generalgouverneurs von Bengalen Warren Hastings. 1786 erwähnt) – II (1776–1788) 506 Hastings, Warren (1732–1818) – II (1776–1788) 506 Hatzfeld, Edmund Graf von (1746–1806) – III (1789–1798) 481 Hatzfeld, Hugo Franz Graf von (1755–1830) – V (1807–1813) 446 – VI (1814–1820) 234 Hauck, Michael Friedrich (1769–1839) – VI (1814–1820) 136 Haucke (Ehefrau des Johann Friedrich Haucke in Dresden. 1768 erwähnt) – I (1749–1775) 260, 263 Haucke, Johann Friedrich (1705–1777) – I (1749–1775) 259–263, 646 Haude, Ambrosius (Verleger und Autor. Gest. 1748) – VII (1821–1827) 189 »Haude und Spener« (Verlagsbuchhandlung in Berlin) – III (1789–1798) 367 – VII (1821–1827) 357, 467 ˜ s. a. Haude, Ambrosius; Spener, Johann Carl Philipp Hauenschild, Christian August (Arzt und Publizist in Weimar. Gest. 1820) – III (1789–1798) 702 Hauff, Johann Karl Friedrich (1766–1846) – V (1807–1813) 710 Haug, Carl Eugen (Schriftsteller. Jüngerer Bruder des J. C. Friedrich Haug. Geb. nach 1761) Patrat, J.: »Das glückliche Mißverständniß« ˜ (Übers. und Bearb. Manuskript) · IV (1799–1806) 655 Haug, Johann Christoph F r i e d r i c h (1761– 1829) – IV (1799–1806) 652 – VI (1814–1820) 179, 187 – VII (1821–1827) 745

Namenregister

˜ »Fabel« (Gedicht) · VI (1814–1820) 30 ˜ »Gedichte«

– V (1807–1813) 351 – VI (1814–1820) 778 ˜ »Der Geist und die Schönheit« (Gedicht) · VI (1814–1820) 30–32 ˜ »Das Opfer« (Gedicht) · VI (1814–1820) 48 Haugwitz, C h r i s t i a n August Heinrich von (1752–1832) – I (1749–1775) 719–723, 725–731, 735, 736, 751, 753 – III (1789–1798) 105, 209, 213 – IV (1799–1806) 726, 752 – VI (1814–1820) 190 Haumann (Jurist in Brüssel. 1830 Gast bei Goethe) – VIII (1828–1832) 336 Haupt, Marcus T h e o d o r von (1782/84–1832) ˜ Auber, D. F. E.: »Die Stumme von Portici« (Bearb.) · VIII (1828–1832) 276, 346, 464 ˜ »Die Abentheuernacht« · VIII (1828–1832) 187 Hauptmann, Anton Georg (1735–1803) – II (1776–1788) 17, 176, 194 [?], 197, 359 [?], 490 – IV (1799–1806) 21 Hauschild, Johann Friedrich (1734–1809) ˜ »Beytrag zur neuern Münz- und MedaillenGeschichte . . .« · IV (1799–1806) 656, 657 Hausen, Carl Renatus (1740–1805) – I (1749–1775) 507 ˜ »Leben und Character Herrn Christian Adolph Klotzens« · I (1749–1775) 506, 507, 576 Hauser, Franz (1794–1870) – VII (1821–1827) 509 Hauslacher (Porzellan-Fabrikant in Alt-Rohlau bei Karlsbad. 1820 erwähnt) – VI (1814–1820) 729 Hausleutner, Philipp Wilhelm Gottlieb (1754– 1820) ˜ Toderini, G. B.: »Litteratur der Türken« (Übers. u. hrsg.) · VI (1814–1820) 175 Hausmann, Heinrich (Fuhrmann. 1814 erwähnt) – VI (1814–1820) 109 Hausmann, Johann F r i e d r i c h Ludwig (1782– 1859) – V (1807–1813) 110 – VII (1821–1827) 211, 212 ˜ »De origine saxorum per Germaniae septembrionalis regiones arenosas dispersorum commentatio« · VIII (1828–1832) 571 ˜ »Untersuchungen über die Formen der leblosen Natur« · VIII (1828–1832) 460 Hauteroche, Noel Le Breton (1617–1707) – I (1749–1775) 108 Hauy, Rene´ Just (1743–1822) – V (1807–1813) 119, 411, 413 – VI (1814–1820) 272

Hedwig, Romanus Adolph – VII (1821–1827) 97, 203, 204, 211, 212 ˜ »Anfangsgründe der Physik« (Aus dem Französ. übers. von C. S. Weiß) · V (1807–1813) 16 ´ ˜ Cuvier, G. L.: »Eloge historique de M. Hauy« (Akadem. Vorlesung) · VII (1821–1827) 372, 646, 730 ˜ »Tableau comparatif des re´sultats de la cristallographie . . .« · VI (1814–1820) 139 ˜ »Traite´ de mine´ralogie« – IV (1799–1806) 500 – VII (1821–1827) 211, 212 Hauython (1830 Goethes Gast aus Irland) – VIII (1828–1832) 400 Hawich, Christian (Zeichner u. Lithograph. 1826 erwähnt) ˜ »Abbildung des römischen Monuments von Igel« (Zeichnung und Lithographie) · VII (1821– 1827) 616 Haxthausen-Abbenburg, We r n e r Moritz Maria Frh. von (1780–1842) – VI (1814–1820) 223–225, 418 – VII (1821–1827) 289, 406 Haydn, Joseph (1732–1809) – V (1807–1813) 122, 480, 494, 582 – VI (1814–1820) 607 – VIII (1828–1832) 347 ˜ »Die Jahreszeiten« · V (1807–1813) 482, 483, 485, 493 »Messe« · V (1807–1813) 202, 494 ˜ ˜ »Die Schöpfung« – IV (1799–1806) 160, 166 – V (1807–1813) 325 – VII (1821–1827) 624, 625, 627, 649 ˜ »Die sieben Worte des Erlösers am Kreuz« · III (1789–1798) 567 ˜ Sinfonien · VIII (1828–1832) 343 Haydon, Benjamin Robert (1786–1846) – V (1807–1813) 592 – VI (1814–1820) 592, 611, 619, 622, 624, 630 – VII (1821–1827) 256 – VIII (1828–1832) 552 ˜ »Sentiment des connoisseurs sur les ouvrages de l’art . . .« · VI (1814–1820) 622, 639 ˜ »Xenophon und die 10 000 Griechen sehen das Meer« (Gemälde) · VIII (1828–1832) 559 Haza-Radlitz, Boguslaus Peter von (Landrat in Dresden. Gest. 1852) – V (1807–1813) 100, 102, 218 Heavyside, John (Brit. Erzieher u. Übersetzer. 1825 bis 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 558, 580, 614, 735 ˜ Goethe: »Faust«, »Zueignung« u.»Walpurgisnachtstraum« (Engl. Übers.) · VII (1821–1827) 528 [?], 580 Hebe (Griech. Göttin der Jugend) – I (1749–1775) 560

165 – IV (1799–1806) 112 – VI (1814–1820) 271 Hebeisen, Johann Georg (1731–1804) – I (1749–1775) 359, 390 [?] Hebel, Johann Peter (1760–1826) – V (1807–1813) 382, 736 – VI (1814–1820) 277, 278 – VII (1821–1827) 189 ˜ »Alemannische Gedichte« – IV (1799–1806) 549, 550, 552, 554, 561 – V (1807–1813) 27 – VI (1814–1820) 277 – VII (1821–1827) 152, 185, 189 »Der Bergmann von Falun« · V (1807–1813) 461 ˜ ˜ »Der Rheinländische Hausfreund« – V (1807–1813) 461 – VI (1814–1820) 277, 289, 304 ˜ »Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes« · V (1807–1813) 525, 557 Hebenstreit, Friedrich Wilhelm (Rentsekretär und Steuereinnehmer in Dornburg. Gest. 1788) – II (1776–1788) 189 Hecher, Bartholomäus (Um 1729– um 1800) – II (1776–1788) 529 Hecht, Joseph August (1792–1861) – VII (1821–1827) 84, 199, 200 Hecht, Joseph Wilhelm (Kaufmann, Spediteur in Eger. 1820 erwähnt) – VI (1814–1820) 735 Heckel, Johann Friedrich (Sohn des Johann Georg Heckel. Ab 1771 erwähnt) – I (1749–1775) 467, 472, 479, 482, 483, 490, 494, 501, 614, 628, 641, 678 Heckel, Johann Georg (Glaser u. Porzellanfabrikant in Frankfurt a. M. Ab 1771 erwähnt) – I (1749–1775) 467, 472, 479, 482, 483, 490, 494, 501, 614, 628, 641, 678 Hecker, Justus Friedrich Karl (1795–1850) – VIII (1828–1832) 251 ˜ »Geschichte der Heilkunde« · VIII (1828–1832) 262, 263 Hederich, Benjamin (1675–1748) ˜ »Gründliches mythologisches Lexikon« – III (1789–1798) 383, 676 – VI (1814–1820) 567 Hederich, Friedrich Leberecht (Privatdozent in Jena. 1797 erwähnt) – III (1789–1798) 503 Hedlinger, Johann K a r l von (1691–1771) – IV (1799–1806) 454 ˜ »Oeuvre du Chevalier Hedlinger ou recueil des me´dailles de ce ce´le`bre artiste . . .« (Hrsg. von C. von Mechel) · II (1776–1788) 255 Hedwig, Johann (1730–1799) – III (1789–1798) 534 Hedwig, Romanus Adolph (1772–1806)

166

˜ »Aphorismen über die Gewächskunde«

· IV (1799–1806) 110 Heem, Jan Davidszoon de (1606–1683/84) – VI (1814–1820) 263 Heemskerck, Maarten van (1498–1574) – VI (1814–1820) 124, 126, 269 ˜ »Daniel in der Löwengrube« (Zeichnung) · VI (1814–1820) 505 Heeren, A r n o l d Hermann Ludwig (1760–1842) ˜ »Etwas über meine Studien des alten Indiens« · VII (1821–1827) 723 ˜ »Ideen über die Politik, den Verkehr und den Handel der vornehmsten Völker der alten Welt« – III (1789–1798) 583, 584 – V (1807–1813) 522, 523, 630–632 – VI (1814–1820) 432 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770–1831) – IV (1799–1806) 232, 235, 293, 308, 378, 420, 421, 426, 427, 429, 431, 436, 488, 501, 638, 694, 696– 698, 735, 738–740, 747, 749, 759, 764, 775 – V (1807–1813) 24, 36, 65, 115, 592, 647 – VI (1814–1820) 499, 517, 562, 590, 773 – VII (1821–1827) 30, 36, 39, 62, 93, 152, 153, 156, 171, 185, 371, 378, 489, 654, 714, 715, 738, 739, 762, 772, 776, 777, 795, 796, 798, 800, 811 – VIII (1828–1832) 35, 61, 142, 144, 145, 165–169, 207, 208, 253, 292, 391, 519, 575, 582, 852 »Encyklopädie der philosophischen Wissen˜ schaften im Grundrisse« – VI (1814–1820) 491–493 – VIII (1828–1832) 165–169, 207, 208 ˜ »Phänomenologie des Geistes« · V (1807–1813) 647 ˜ »Solgers nachgelassene Schriften und Briefwechsel« (Rez.) · VIII (1828–1832) 59 »Verhältniß des Skepticismus zur Philosophie« ˜ · IV (1799–1806) 277, 278 ˜ »Wissenschaft der Logik« · V (1807–1813) 592, 646, 666, 667 Hegel, M a r i a Helena Susanna (1791–1855) – VI (1814–1820) 590 Hegewisch, Franz Hermann (1783–1865) – VI (1814–1820) 698 Heidegger, Hans Konrad (1748–1808) – II (1776–1788) 259 Heidegger, Heinrich (Schwiegervater des Salomon Geßner. 1772 erwähnt) – I (1749–1775) 532 Heidegger, Johann Konrad (1710–1778) – I (1749–1775) 735 – II (1776–1788) 259 »Heidelbergische Jahrbücher der Literatur« (Zs.) – V (1807–1813) 186, 187, 277 – VI (1814–1820) 309, 336, 353, 377, 378, 388, 413, 453, 456, 466, 531, 532, 677, 703

Namenregister Heideloff, Christian Victor Gustav Karl (Sohn des J. F. Carl Heideloff. Geb. 1800) – VII (1821–1827) 664, 666, 676, 677, 680 Heideloff, Gottfried Heinrich A l f r e d (1802– 1826) – VII (1821–1827) 664, 665 Heideloff, Johann Friedrich C a r l (1770–1816) – III (1789–1798) 742, 754, 756, 786 – IV (1799–1806) 87, 447, 599, 604 – V (1807–1813) 116–118, 121, 122, 143, 178, 345, 565, 589, 592 – VI (1814–1820) 330, 339 – VII (1821–1827) 530, 546 Heideloff, Viktor Peter (1757–1816) – III (1789–1798) 646, 647 Heider (Tierarzt in Marksuhl. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 358 Heidler (Sohn des Carl Joseph von Heidler. Geb. 1821) – VII (1821–1827) 76 Heidler, Edler von Heilborn, C a r l Joseph (1792– 1866) – VI (1814–1820) 726, 727, 730, 745, 754 – VII (1821–1827) 34, 61, 69–72, 74, 76, 77, 158, 164, 165, 270–272, 283–288 ˜ »Marienbad, nach eigenen Beobachtungen und Ansichten ärztlich dargestellt« · VII (1821–1827) 69, 158 Heigel (Kupferstecher und Steinzeichner. 1830 erwähnt) ˜ Kupferstiche und Lithographien · VIII (1828– 1832) 402 Heigel, Caesar Max (1783–1848) ˜ »Die Zeitalter« – V (1807–1813) 674 – VI (1814–1820) 44 »Macbeth« (Oper. Nach dem Französ. des ˜ Rouget de Lisle frei bearb. von C. M. Heigel. Komponist H.-A.-J.-B. Che´lard) · VIII (1828– 1832) 536, 558, 559 Heigelin, Christian (1744–1820) – II (1776–1788) 612 Heilige Elisabeth, Landgräfin von Thüringen (1207–1231) – V (1807–1813) 392 – VII (1821–1827) 306, 745 »Die heilige Genoveva« (Volksbuch) – II (1776–1788) 14 »Die Heilige Schrift des Alten und neuen Testaments, nebst einer vollständigen Erklärung derselben« – I (1749–1775) 103, 741 Heiligenstädt, Johann Wilhelm Günther (Amtsschreiber in Eisenach. Obersteuerverwalter. Gest. 1791) – II (1776–1788) 469

Heinrich XIX., Fürst von Reuß, ältere Linie Reuß-Greiz – VI (1814–1820) 572 »Heiliges Römisches Reich deutscher Nation« (Kaiserreich) ˜ s. Franz I., Kaiser von Österreich ˜ s. Franz I. Stephan ˜ s. Friedrich I., Barbarossa ˜ s. Friedrich II. ˜ s. Friedrich III. ˜ s. Heinrich I. ˜ s. Heinrich VI. ˜ s. Karl I., der Große ˜ s. Karl IV. ˜ s. Karl V. ˜ s. Karl VII. ˜ s. Leopold II. ˜ s. Maria Theresia ˜ s. Maximilian I. ˜ s. Otto I., der Große ˜ s. Otto IV. ˜ s. Rudolf II. ˜ s. Sigismund ˜ s. Wenzel IV. Heiling, Hans (Gestalt der böhmischen Sage) – V (1807–1813) 212 Heilingötter, Frau (Tochter der Luzia Heilingötter. 1823 erwähnt) – VI (1814–1820) 494 – VII (1821–1827) 291 Heilingötter, Luzia (1767–1847) – V (1807–1813) 67, 196, 594 – VI (1814–1820) 718 – VII (1821–1827) 291, 293 Heim, Ernst Ludwig (1747–1834) – VII (1821–1827) 148 Heim, Johann Ludwig (1741–1819) – I (1749–1775) 703, 725 – VI (1814–1820) 27, 45, 51, 378, 381, 411, 571 ˜ »Geologische Beschreibung des Thüringer Waldgebürgs« – V (1807–1813) 740 – VI (1814–1820) 49, 50 ˜ »Geologischer Versuch über die Bildung der Thäler durch Ströme « · VI (1814–1820) 502, 503 Heimrod, Carl Frh. von (1776–1827) – VI (1814–1820) 139 Heimskringla Sage s. Sturluson, Snorre Heincius (Justizrat in Berlin. 1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 425 Heindorf, Ludwig Friedrich (1774–1816) – VI (1814–1820) 434 Heine, Johann Christian H e i n r i c h (1797–1856) – VII (1821–1827) 422 Heine, Johann Georg (1770–1838) – VII (1821–1827) 373, 374, 422, 439, 442, 458, 466 Heineccius, Johann G o t t l i e b (1681–1741) – I (1749–1775) 170

167

Heinecke, Carl Heinrich von (1706–1819) – I (1749–1775) 181 – V (1807–1813) 342 Heineken, Friedrich Wilhelm (1787–1848) – VIII (1828–1832) 172 Heinevetter, Sabine s. Marquet-Heinefetter, Sabine Heinicke, Anna Catharina Elisabeth (1757–1840) – IV (1799–1806) 111 Heinicke, Samuel (1727–1790) – III (1789–1798) 89 – IV (1799–1806) 111 Heinitz, Friedrich Anton von (1725–1802) – III (1789–1798) 17, 20 Heinke, Ferdinand (1782–1857) – V (1807–1813) 755–757, 759–761, 763–765, 767– 771, 773, 774, 776 – VI (1814–1820) 17, 29, 83, 84 Heinrich I., römisch-deutscher Kaiser (Um 875– 936) – VI (1814–1820) 397, 398 – VII (1821–1827) 625 Heinrich III., König von Frankreich (1551–1589) – I (1749–1775) 352 – VIII (1828–1832) 271, 315, 452 Heinrich IV., König von Frankreich (1589–1610) – I (1749–1775) 417 [?] – II (1776–1788) 217 – III (1789–1798) 84 – IV (1799–1806) 570 – VI (1814–1820) 590, 591 – VII (1821–1827) 690, 691, 694, 723 Heinrich V., König von England (1387–1422) – V (1807–1813) 127, 234, 537 Heinrich VI., römisch-deutscher Kaiser (1165– 1197) – II (1776–1788) 599 – VI (1814–1820) 70, 152, 292 Heinrich VII., König von England (1457–1509) – VI (1814–1820) 273 Heinrich VIII., König von England (1491–1547) – VII (1821–1827) 229, 747 Heinrich XI., Fürst von Reuß, ältere Linie ReußGreiz (1722–1800) – III (1789–1798) 185, 191 Heinrich XI., Herzog von Liegnitz (1539–1588) – VII (1821–1827) 757, 758 Heinrich XIII., Fürst von Reuß, ältere Linie Reuß-Greiz (1747–1817) – IV (1799–1806) 702–707, 709–712 – VI (1814–1820) 120, 121, 217, 221, 426 Heinrich XIV., Fürst von Reuß, ältere Linie Reuß-Greiz (1749–1799) – III (1789–1798) 756 Heinrich XIX., Fürst von Reuß, ältere Linie Reuß-Greiz (1790–1836)

168 – IV (1799–1806) 711 Heinrich XLIII., Fürst von Reuß-Schleiz-Köstritz (1752–1814) – II (1776–1788) 109, 129, 148 – IV (1799–1806) 322, 328, 332, 409, 424 [?], 766 – V (1807–1813) 66, 169, 215, 349, 429, 600, 645 Heinrich XLVIII., Fürst von Reuß-Schleiz-Köstritz (1759–1829) – II (1776–1788) 198 – IV (1799–1806) 322 Heinrich LIV., Fürst von Reuß-Lobenstein-Selbitz (1767–1824) – VI (1814–1820) 580 Heinrich LVIX., Fürst [ab 1814] von ReußSchleiz-Köstritz (1759–1856) – IV (1799–1806) 766, 768 [?] – V (1807–1813) 576 – VI (1814–1820) 523, 524 Heinrich LXIV., Fürst von Reuß-Schleiz-Köstritz (1787–1856) – VI (1814–1820) 604 Heinrich LXIX., Graf von Reuß-Schleiz-Köstritz (1792–1856) – V (1807–1813) 589 – VI (1814–1820) 17 Heinrich LXXII., Fürst von Reuß-LobensteinEbersdorf (1797–1853) – VI (1814–1820) 774 – VII (1821–1827) 222, 223, 254 Heinrich, Prinz von Preußen (1803 in Weimar erwähnt) – IV (1799–1806) 363 Heinrich Wilhelm A d a l b e r t, Prinz von Preußen (1811–1873) – VII (1821–1827) 383 – VIII (1828–1832) 61 Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen (1129/30 oder 1133/35–1195) – VI (1814–1820) 709–711, 720, 729, 739, 740, 742 Heinrich [Hinrek] van Alkmar s. Alkmaar, Hendrik van Heinrich von Artois, Graf von Chambord, Herzog von Bordeaux (1820–1883) – VI (1814–1820) 777 Heinrich (Diener von August von Goethe. 1809 erwähnt) – V (1807–1813) 348 Heinrich, Christoph Gottlob (1748–1810) – IV (1799–1806) 430 Heinrich, Johann Baptist (Rat. 1823 in Marienbad erwähnt) – VII (1821–1827) 282 Heinrich, Johann K a r l Friedrich (1770–1813) – III (1789–1798) 637 Heinroth, Johann Christian August (1773–1843) – VII (1821–1827) 234, 236, 239, 783

Namenregister

˜ »Lehrbuch der Anthropologie« · VII (1821–1827)

206, 208, 210, 239 Heinse, Johann Jakob W i l h e l m (1746–1803) – I (1749–1775) 586, 655, 667, 668, 670, 671, 674, 676, 678, 704, 751 – II (1776–1788) 286 – III (1789–1798) 219, 234 – IV (1799–1806) 678, 679, 684, 714, 723 – V (1807–1813) 70, 553 ˜ »Ardinghello und die glückseeligen Inseln« – II (1776–1788) 677 – VI (1814–1820) 261 ˜ »Briefe aus der Düsseldorfer Gemälde-Galerie« · III (1789–1798) 221 ˜ Briefe, Briefwechsel · IV (1799–1806) 678, 679, 684, 714, 723 ˜ »Laidion oder die Eleusinischen Geheimnisse« · I (1749–1775) 655, 661, 662, 668 ˜ Petronius: »Begebenheiten des Enkolp« (Übers.) · I (1749–1775) 662 Heinsius, Daniel (1580–1655) ˜ Aristoteles: »La Poetica« (Übers.) · VII (1821– 1827) 679 Heinsius, Johann Ernst (1740–1812) – I (1749–1775) 272 – III (1789–1798) 425 Heinsius, Karl Ludwig Ferdinand (Um 1778– 1842) – VIII (1828–1832) 425 Heinze (Staatsrat aus Lübeck. 1825 erwähnt) – VII (1821–1827) 546 Heinzelmann (Bankier. 1790 in Venedig erwähnt) – III (1789–1798) 84 Heiße (Gastwirt in Stützerbach. 1796 erwähnt) – III (1789–1798) 508 Heitz, Johann Heinrich (Universitätsbuchdrukker in Straßburg. 2. Hälfte des 18. Jh.) – I (1749–1775) 441 Hektor (Griech. Held. Sohn des Priamos und der Hekabe) – IV (1799–1806) 133, 136, 138, 140, 155 Hekuba [Hekabe] (Gattin des Priamos) – III (1789–1798) 697 Helbig, Carl Emil (1777–1855) – IV (1799–1806) 579 [?] – VI (1814–1820) 784, 789, 791 – VII (1821–1827) 14, 21, 22, 25, 26, 44, 46, 51, 60, 62, 102, 114, 117, 125, 132, 134, 135, 141, 183, 194, 197, 209, 211, 221, 228, 234–236, 246, 249, 257, 259, 264, 265, 333, 356, 364, 390, 411, 420, 422, 427, 443, 461, 482, 502, 514, 558, 564, 601, 610, 611, 663, 679, 713, 714, 725, 727, 746, 749, 768, 770–773, 790, 801, 802, 809, 810, 818 – VIII (1828–1832) 19, 21, 22, 26, 34, 37, 38, 40, 44, 46, 47, 49–52, 54, 55, 59, 62, 66, 74, 78, 80, 81, 124–126, 133, 139, 142, 149–151, 159, 161, 162, 166, 181, 203, 213, 236, 267, 268, 275, 283, 286,

Hemsterhuis, Franz 295, 298, 311, 318, 319, 338, 340, 342, 343, 360, 369, 370, 374, 384, 394, 395, 398, 405, 406, 411, 414, 534, 537, 542, 564, 577, 578, 583, 589, 611 Held, Antonia Elisabetha (Goethes Hebamme. 1749–1753 erwähnt) – I (1749–1775) 17, 21 Held, August L u d w i g (1805–1839) ˜ Hegel-Medaille · VIII (1828–1832) 852 Held, Josef (Gärtner aus Wien. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 376 Helena (Röm. Kaiserin, Mutter Constantins des Großen. Gest. 326 n. Chr.) – VIII (1828–1832) 494 Helena (Tochter der Leda in der griech. Mythologie) – I (1749–1775) 516 – II (1776–1788) 619 – III (1789–1798) 346, 712 – IV (1799–1806) 31, 33, 61, 134–139, 141, 166, 282, 375 – VII (1821–1827) 128 – VIII (1828–1832) 34, 35, 42, 43, 58, 59, 296, 596 Helena Pawlowna, Großfürstin von Rußland (1807–1873) – VIII (1828–1832) 566 H e l e n e Luise Elisabeth, Prinzessin von Mecklenburg-Schwerin, später Herzogin von Orle´ans (1814–1858) – VII (1821–1827) 740 Heliogabalus s. Marcus Aurelius Antoninus Hell, Theodor [Pseud.] s. Winkler, C. G. T. Helldorf (Familie des Karl Heinrich Anton Frh. von Helldorf) – VI (1814–1820) 536, 604, 627, 690 Helldorf, Christiane Wilhelmine Auguste von, geb. von Beust (1771/75–1827) – VI (1814–1820) 23 – VII (1821–1827) 613 Helldorf, K a r l Heinrich Anton Frh. von (1767– 1834) – IV (1799–1806) 115, 763 – V (1807–1813) 424 – VI (1814–1820) 338, 604 – VII (1821–1827) 24, 72, 157, 158, 162, 271, 350, 393, 428, 444 Heller, Johann Baptist (Kriminalassessor. 1824 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 420 Hellfeld, Bernhard Gottlieb Huldreich von (1759– 1788) – II (1776–1788) 505 [?] Hellfeld, Christian August Friedrich von (1757– 1840) – III (1789–1798) 412, 420, 426 – VI (1814–1820) 330, 336, 337, 346, 348, 358, 360, 361, 364, 366

169 Hellfeld, Johann August von (1717–1782) – II (1776–1788) 112, 407 Hellmann, H. G. (Jurastudent in Heidelberg. 1815 erwähnt. Schickte Gedichte an Goethe) – VI (1814–1820) 196 Hellmuth, Friederich (1744–1785) – I (1749–1775) 624 Hellmuth, Josepha (1757-ca. 1798) – II (1776–1788) 266 Hellwag, Christoph Friedrich (1754–1835) – IV (1799–1806) 598 Helmershausen, Paul Johann Friedrich (1734– 1820) – II (1776–1788) 349, 637 – III (1789–1798) 158–160, 210, 375 Helmolt, Christian Georg von (Stallmeister in Gotha. 1780 erwähnt) – II (1776–1788) 292 Helmont, Franciscus Mercurius van (1614–1699) – I (1749–1775) 295 ˜ »Paradoxal discourse . . .« · I (1749–1775) 315 Helmont, Johann Baptist van (1577–1644) – I (1749–1775) 295 – VII (1821–1827) 429 [?] Helst, Bartholomeus van der (1611–1670) – VI (1814–1820) 640, 709, 710, 712 – VII (1821–1827) 691 Helvig (Familie) – IV (1799–1806) 517 Helvig, Amalie von s. Imhoff, A. A. von Helvig, Charlotte von (1804–1811) – IV (1799–1806) 495 Helvig, K a r l Gottfried von (1764–1844) – IV (1799–1806) 387 Helwing, Christian Dietrich (1764–1831) – IV (1799–1806) 210 Hemmerich, Nikolaus (Metzgermeister in Frankfurt a. M. 1771 und 1773 erwähnt) – I (1749–1775) 471, 472, 483, 484, 605, 612, 620, 627, 631 Hemmling, Hans s. Memling Hempel (Sohn des Johann Friedrich von Hempel. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 172 Hempel, C a r o l i n e Luise (1754–1802) – II (1776–1788) 72, 159 Hempel, Friedrich Ferdinand [Pseud.: Peregrinus Syntax] (1778–1836) ˜ Sterne, L.: »Yorik’s empfindsame Reise durch Frankreich und Italien« (Übers.) · VIII (1828– 1832) 46 Hempel, Johann Friedrich von (Jurist aus Stettin. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 172 Hemsterhuis, Franz (1721–1790) – II (1776–1788) 458, 461, 489, 490, 492

170 – – – –

˜ ˜ ˜

III (1789–1798) 228, 229, 234, 537, 545 IV (1799–1806) 222 V (1807–1813) 13, 38, 404 VII (1821–1827) 315, 462, 463 »Alexis« · II (1776–1788) 455, 458 »Ariste´e ou de la divinite´« · II (1776–1788) 458 »Lettre sur l’homme et ses rapports« · I (1749– 1775) 576 »Lettre sur la sculpture . . .« · VII (1821–1827) 17

˜ ˜ »Simon ou des faculte´s de l’aˆme« (Manuskript)

· II (1776–1788) 318, 454 Hemsterhuis, Tiberius (1685–1766) – IV (1799–1806) 629 Henckel von Donnersmarck, Eleonore Maximiliane O t t i l i e Luise, Gräfin (1750–1843) – IV (1799–1806) 663, 675 – V (1807–1813) 118, 123, 134, 137, 143, 146, 185, 194, 236, 238, 256, 277, 302, 354, 368, 372, 384, 389, 450, 558, 663, 692, 706, 707 – VI (1814–1820) 285, 338, 451, 502, 508, 510, 516, 518, 520, 548, 550, 560, 577, 594, 599, 613, 626, 635, 642, 643, 646, 687, 723, 758 – VII (1821–1827) 27, 28, 35, 36, 52, 58, 64, 65, 78, 80, 114, 119, 122, 130, 179, 185, 197, 205, 234, 245, 257, 259, 265, 301, 304, 305, 335, 341, 343, 348, 355, 370, 394, 419, 422, 467, 510, 516, 548, 554, 604, 635, 696, 757, 779, 810 – VIII (1828–1832) 27, 79, 82, 83, 93, 111, 153, 164, 210, 217, 232, 254, 339, 355, 401, 494 [?], 523, 563 Henckel von Donnersmarck, Friederike Gräfin (1778/79–1848) – VI (1814–1820) 593 Henckel von Donnersmarck, L a z a r u s Emanuel Adam Alois Graf (1785–1876) – VI (1814–1820) 98, 99, 102, 103, 109, 110 Henckel von Donnersmarck, L e o Victor Felix Maximilian Graf (1785–1861) – VI (1814–1820) 468 – VIII (1828–1832) 523 Henckel von Donnersmarck, [vermutl. Viktor Amadeus Graf] (1727–1793) – III (1789–1798) 187 Henckel von Donnersmarck, W i l h e l m Ludwig Victor Graf (1775–1849) – V (1807–1813) 522 [?] – VI (1814–1820) 223, 593, 697 – VII (1821–1827) 196, 224, 738 Hendel [Händel], Samuel (Kuchenbäcker in Reudnitz bei Leipzig. Ab 1766 erwähnt) – I (1749–1775) 197, 217 Hendel-Schütz, Johanna Henriette Rosine s. Schütz, Johanna Henriette Rosine Henderson, Alexander (1780–1863) ˜ »The history of ancient and modern wines« · VIII (1828–1832) 111, 116

Namenregister Henderson, C. H. (Kunst-Verleger in Edinburgh. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 691 Hendrich, Franz Josias von (1752–1819) – III (1789–1798) 745 – IV (1799–1806) 692, 693 ˜ »Freymüthige Gedanken über die allerwichtigste Angelegenheit Deutschlands« · III (1789– 1798) 322 Hendrich, F r a n z L u d w i g Ernst Albrecht Carl Friedrich von (1754–1828) – II (1776–1788) 349, 520 – III (1789–1798) 122, 128 – IV (1799–1806) 110, 113, 178, 257, 266, 269, 285, 300, 309, 329, 331, 350, 353, 354, 356, 358, 360, 365, 385, 389, 393, 395, 415, 416, 421, 426, 432, 435, 450, 500, 530, 544, 546, 554, 638, 639, 646, 653, 662, 664, 681, 686, 691–694, 699, 700, 715, 717, 719, 720, 723, 725, 726, 734–736, 738–741, 746, 748, 750, 753, 759, 763, 765, 774 – V (1807–1813) 25, 31, 33, 35–38, 49, 61–65, 82, 101, 106, 109, 115, 118, 128, 129, 141–151, 153, 155, 163, 175, 177, 185, 188, 189, 197, 202, 211, 212, 234, 236, 251, 292, 293, 296, 298, 305–312, 314, 316–320, 326–330, 333–336, 339, 340, 342, 343, 345–347, 350, 353, 354, 386, 387, 394–401, 403–405, 407–410, 412, 424, 450, 454, 462, 464, 474, 475, 477, 482, 492, 507, 518–523, 531, 545, 546, 549, 563, 564, 590–592, 624, 625, 628, 629, 633, 635–638, 641, 642, 644, 679, 747 – VI (1814–1820) 17, 33, 163, 305 Hendrich, Ludwig Ferdinand E m i l i u s Wilhelm von (1778–1802) – II (1776–1788) 367 [?] – IV (1799–1806) 308, 310 Hendrich, N a t a l i e Karolina Antoinetta Augusta von (Tochter des Franz Ludwig von Hendrich. Geb. 1779) – V (1807–1813) 590 Hendrich, Sophie Christiane Johanna von (1750– 1802) – II (1776–1788) 308, 480 – III (1789–1798) 92 Hengstenberg, Ernst W i l h e l m Theodor Hermann (1802–1869) – VIII (1828–1832) 550 ˜ »Über Göthe’s Wahlverwandtschaften« (Rez.) · VIII (1828–1832) 550 Henke, Ernst Ludwig Theodor (1804–1872) – VII (1821–1827) 679 ˜ »De epistolae quae Barnabae tribuiter authentia commentatio« · VII (1821–1827) 783 Henke, H e i n r i c h P h i l i p p Konrad (1752– 1809) – III (1789–1798) 281 – IV (1799–1806) 614, 620, 621, 623, 624

Herakles Henking, Ferdinand (1784–1834) – III (1789–1798) 748, 754 – IV (1799–1806) 89, 91 Hennicke, Johann Friedrich (1764–1848) – III (1789–1798) 240 Henniger, Georg Christoph (1786–1849) – VI (1814–1820) 30 [?], 326 [?] Henniger, Johann Gottfried (Hofkupferschmied in Weimar. 1812 erwähnt) – V (1807–1813) 586 Henniger, Johann Wilhelm (1790-nach 1828) – VI (1814–1820) 30 [?], 326 [?] Henning [gen. von Schönhoff], Frau (Ehefrau des Leopold Dorotheus Henning, gen. von Schönhoff. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 307, 540 – VIII (1828–1832) 549 [?] Henning [gen. von Schönhoff], Frau (Schwester des Leopold Dorotheus Henning, gen. von Schönhoff. 1823 und 1828 erwähnt) – VII (1821–1827) 307, 540 – VIII (1828–1832) 111 Henning [gen. von Schönhoff], L e o p o l d Dorotheus (1791–1866) – VII (1821–1827) 93, 131, 132, 144–147, 154–156, 163, 169, 171, 173, 177, 180, 182, 184, 185, 190, 197, 253, 263, 301, 302, 307, 540, 779, 780, 783, 786, 811 – VIII (1828–1832) 330, 377, 383, 522, 549 ˜ »Einleitung zu öffentlichen Vorlesungen über Goethes Farbenlehre« · VII (1821–1827) 93, 119, 120, 131, 132, 146, 153–155, 168, 173, 174, 180– 182, 184–186, 190, 203, 241, 253, 255, 302, 303, 779, 780 Hennings, August (1746–1826) – I (1749–1775) 508, 688 – III (1789–1798) 367 – IV (1799–1806) 478, 483, 527 Hennings, Justus Christian (1731–1815) – III (1789–1798) 392 – IV (1799–1806) 430 ˜ »Von den Ahndungen und Visionen« · III (1789– 1798) 358 Henrici (Pächter e. Grundstückes von Johann Caspar Goethe in Frankfurt. 1755 erwähnt) – I (1749–1775) 38 Henrici, [vermutl. G e o r g Heinrich] (1770–1851) – IV (1799–1806) 377 Henriette Alexandrine Friederike, Prinzessin von Nassau-Weilburg (1797–1829) – VI (1814–1820) 216, 242 Henriette Christine Caroline Louise, Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1721–1774) – I (1749–1775) 485–487, 596, 603 Henriette Katharine Agnes, Prinzessin von Anhalt-Dessau (Geb. 1744)

171 – III (1789–1798) 533 Henry, Gabriel (1752–1835) – IV (1799–1806) 237 – V (1807–1813) 308, 310, 412, 638 ˜ »Correspondance de deux eccle´siastiques catholiques« · V (1807–1813) 141 Henschel, Gebrüder (Kupferstecher und Miniaturmaler in Berlin. 1819 erstmals erwähnt) – VI (1814–1820) 679, 685, 722, 742 – VII (1821–1827) 343 – VIII (1828–1832) 70 Henschel, A u g u s t W i l h e l m Eduard Theodor (1790–1856) ˜ »Von der Sexualität der Pflanzen« – VI (1814–1820) 743, 744 – VII (1821–1827) 185 Henschel, Johann We r n e r (1782–1850) – VII (1821–1827) 334 Henschel, Werner (Aus Kassel. Vielleicht Sohn des Bildhauers Johann Werner Henschel. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 334 Hensel, Fanny (1805–1847) – VII (1821–1827) 190 ˜ Goethe-Lieder (Vertonungen) · VII (1821–1827) 190 Hensel, Friederike Sophie s. Seyler, Friederike Sophie Hensel, Wilhelm (1794–1861) – VII (1821–1827) 279, 439, 441 ˜ »Christus und die Samariterin« · VIII (1828– 1832) 406 ˜ »Die Verwechslung« · VI (1814–1820) 458 Hensler, Albrecht C a r l F r i e d r i c h (1759– 1825) – V (1807–1813) 603 ˜ »Das Petermännchen« (Nach der Geistergeschichte des Herrn Spieß bearb. von C. F. Hensler. Komponist J. Weigl) · III (1789–1798) 579 ˜ »Die unruhige Nachbarschaft« (Oper. Komponist W. Müller) · V (1807–1813) 77, 102, 453, 566 Hensler, Dorothea (1770–1860) – IV (1799–1806) 216 Hensler, Philipp Gabriel (1733–1805) – IV (1799–1806) 216 Henzen, Johann Carl Gottlieb (Um 1747–1805) – IV (1799–1806) 114, 115 Hephaistion (Feldherr Alexanders des Großen. Um 360–324 v. Chr.) – V (1807–1813) 318, 548, 551, 558 Hepp, von (Bambergischer Gesandter. 1797 in Nürnberg erwähnt) – III (1789–1798) 685 Herakles s. Hercules

172 Herbart, Johann F r i e d r i c h (1746, nicht 1776– 1841) – VIII (1828–1832) 342 Herbelot de Molainville, Barthe´lemy d’ (1625– 1695) – VI (1814–1820) 212 ˜ »Bibliothe`que orientale« · VI (1814–1820) 167, 212, 455, 590, 591, 616 Herbst, Friederike (Schauspielerin. Tochter von Carl Wilhelm Ferdinand und Friederike Unzelmann. Geb. um 1790) – V (1807–1813) 747 Hercher [Herger], Christian Friedrich (1774– 1848) – VI (1814–1820) 352, 385, 464 – VIII (1828–1832) 527 »Hercules Farnese« s. Glykon Hercules, Herakles (Sohn des Zeus), HerculesTempel, Hercules Anax, Bildsäule – I (1749–1775) 316, 454, 455, 519, 560, 593 – II (1776–1788) 603, 614, 627, 656 – III (1789–1798) 229, 698 – IV (1799–1806) 538, 548, 634 – V (1807–1813) 174, 186, 278, 317, 689 – VI (1814–1820) 566–568, 640, 643 – VII (1821–1827) 590 – VIII (1828–1832) 334 Herd, David (1732–1810) ˜ »Ancient and modern Scottish songs . . .« · VII (1821–1827) 749, 753 Herd, Elisabeth, geb. Egell (1741–1813) – I (1749–1775) 539, 567 Herd, Philipp Jakob (1735–1809) – I (1749–1775) 539 Herda, C a r l Christian von (1728–1802) – II (1776–1788) 124, 210, 214, 298, 302, 356, 366, 389, 407, 443 – III (1789–1798) 21, 36, 37, 39, 495 – IV (1799–1806) 262, 266, 296 Herda, Friederike Bernhardine Sophie Dorothea von (1749–1816) – II (1776–1788) 440 – IV (1799–1806) 200, 262, 270, 296, 325, 365, 374, 429, 438 Herda, Johann Ludwig von (Um 1767–1839) – III (1789–1798) 554 – IV (1799–1806) 402, 407, 437 – VII (1821–1827) 393 Herda, L u d w i g Ernst Constantin von (1775– 1857) – IV (1799–1806) 401, 407, 408 – V (1807–1813) 75, 76, 219, 223 – VIII (1828–1832) 136 Herder (Familie) – II (1776–1788) 58, 76, 155, 306, 446, 447, 482, 483, 488, 509, 547, 554, 556, 562, 563, 565, 630

Namenregister – III (1789–1798) 39, 57, 67, 77, 88, 94, 96, 97, 99, 103, 115, 145, 157, 210, 232, 239, 254, 278, 279, 311–313, 318, 381, 407, 409, 431, 453, 686, 761 – IV (1799–1806) 105, 120 – VIII (1828–1832) 441 Herder (Kinder) – II (1776–1788) 561, 618 – VIII (1828–1832) 68 Herder, Abraham Eugen Wolfgang (1813–1853) – VIII (1828–1832) 123 Herder, Amalie Louise N a t a l i e (1802–1871) – V (1807–1813) 53 – VII (1821–1827) 613, 636 – VIII (1828–1832) 231 [?], 262 Herder, Carl Emil A d e l b e r t von (1779–1857) – II (1776–1788) 211, 565, 680 – III (1789–1798) 368, 416 Herder, E m i l Ernst Gottfried von (1783–1855) – II (1776–1788) 565, 681, 698 – IV (1799–1806) 86, 105, 120 – VII (1821–1827) 642, 670 Herder, Emilie Caroline Agnes (1799–1877) – V (1807–1813) 53 Herder, Johann Gottfried von (1744–1803) – I (1749–1775) 390–392, 395, 407–411, 413, 417, 418, 421, 422, 425–429, 431–434, 438, 443, 448, 451, 453, 454, 460–462, 467, 468, 472–475, 478, 481, 485, 487, 491, 492, 498, 500, 507, 515, 516, 518, 521, 522, 531, 541, 558, 561, 563, 572, 574, 576, 582, 594, 599, 600, 602, 603, 605, 629, 657, 658, 663, 671, 680, 700, 701, 712, 713, 736, 739, 740, 744, 754, 765, 768 – II (1776–1788) 13, 15–18, 20, 22, 23, 34, 35, 38, 54, 58–60, 67, 74, 77–81, 85, 86, 89, 95, 97, 98, 109, 126, 128, 148, 150, 154, 174, 176, 179, 185, 192, 195, 196, 198, 210, 211, 230, 259, 271, 275, 278, 282, 290, 293, 296, 297, 319, 324, 325, 328, 331, 340, 343, 344, 359–363, 369, 398, 399, 410, 412, 419–421, 423, 426, 432, 435, 437, 438, 441, 451, 453–457, 459, 460, 462, 464–467, 471, 476, 478, 481–483, 489, 491, 492, 494–496, 498, 500, 501, 503, 505, 506, 508–510, 514, 517–520, 522, 524– 527, 529, 533, 534, 536, 547, 554, 556, 562, 563, 565, 568, 572, 576–578, 580, 581, 586, 589, 613, 615, 618, 622, 625, 631, 635, 637, 639, 641, 645, 648, 651, 653, 656, 658, 661, 668, 669, 671–673, 675–680, 682–686, 688–691, 695, 698 – III (1789–1798) 13, 20, 24–26, 28, 30, 32, 33, 35, 37–42, 44, 45, 47, 48, 52, 53, 59, 63–65, 68, 71, 72, 79, 81, 89, 90, 93, 95, 100, 109, 110, 112–115, 117–122, 124, 127–129, 133, 135, 137–139, 141, 143, 145, 146, 148, 149, 160, 166, 173, 210, 228, 236–238, 244–246, 251, 252, 256, 278, 281–283, 289, 295, 296, 298, 299, 302, 304, 306, 308, 310– 313, 319, 326, 331, 334, 336, 337, 342, 344, 350, 355, 360–364, 368, 375, 382, 390, 408, 417, 421, 435, 436, 441, 453–456, 461, 465, 484, 507, 519,

Herder, Johann Gottfried von



– – – –

˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

524, 525, 546, 577, 581, 610, 620, 691, 692, 709, 715, 721, 729, 762, 776 IV (1799–1806) 16, 17, 23, 30, 46, 47, 49, 81, 100, 104–106, 119, 145, 161, 162, 170, 172, 190, 197, 241, 285, 295, 317, 330, 331, 339, 347, 361, 362, 367, 391, 401, 402, 430–432, 446, 451, 477, 546, 547, 549, 573, 622, 624, 658, 663, 786 V (1807–1813) 54, 87, 169, 267, 285, 293, 404, 492, 493, 623, 671, 746 VI (1814–1820) 239, 305, 428, 517, 608, 667 VII (1821–1827) 59, 63, 321, 364, 383, 434, 457, 751 VIII (1828–1832) 68, 194, 200 »Abhandlung über den Ursprung der Sprache« – I (1749–1775) 409, 443 – II (1776–1788) 81 »Adrastea« – IV (1799–1806) 184, 547 – V (1807–1813) 463 – VI (1814–1820) 605 »Älteste Urkunde des Menschengeschlechts« – I (1749–1775) 654, 668, 672, 714 – III (1789–1798) 569 »Aeon und Aeonis« – IV (1799–1806) 184 – VI (1814–1820) 605 Antrittspredigt in der Stadtkirche zu Weimar (1776) · II (1776–1788) 79 »Auszug aus einem Briefwechsel über Ossian und die Lieder alter Völker« · I (1749–1775) 462 Autographen · VII (1821–1827) 364, 367, 368, 383 Beattie, J.: »An essay on the nature and immutability of truth« (Rez.) · I (1749–1775) 561 »Blumen, aus der Griechischen Anthologie gesammelt« · II (1776–1788) 459, 461 »Briefe zu Beförderung der Humanität« · III (1789–1798) 252, 254, 472, 475 »Briefe zweener Brüder Jesu in unserm Kanon« · I (1749–1775) 721 »Briefe, das Studium der Theologie betreffend« · II (1776–1788) 315 »Brutus« · II (1776–1788) 363 »Buchstaben- und Lesebuch« · II (1776–1788) 509 »Der Cid« – IV (1799–1806) 655, 684, 685, 687, 688 – VI (1814–1820) 606 »Dankfest wegen des Erbprinzen Geburt« (Predigt) · II (1776–1788) 398, 402 »Die verschiedene Weise der Moral« (Gedicht) · III (1789–1798) 489 »Edward« (Schottische Ballade. Übers.) · I (1749–1775) 485, 489 »Erläuterungen zum Neuen Testament . . .« · I (1749–1775) 721 »Erlkönigs Tochter« (Lied) · II (1776–1788) 338 »Exemplare der Menschheit in Vorstellungsarten, Sitten und Gebräuchen« (Aufsatz) · II (1776–1788) 428

173

˜ »Gott. Einige Gespräche« ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜

– II (1776–1788) 627, 629 – IV (1799–1806) 421 [?] »Homer, ein Günstling der Zeit« (Aufsatz) · III (1789–1798) 391, 405, 415 »Hutten« · II (1776–1788) 77 »Idee zum ersten patriotischen Institut für den Allgemeingeist Teutschlands« · II (1776–1788) 659 »Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit« – II (1776–1788) 423, 426, 431, 432, 458, 466, 469, 474, 634–637, 681, 682 – III (1789–1798) 29 – VIII (1828–1832) 62, 75, 76, 413, 422 »Johannes Offenbarung« · I (1749–1775) 739 »Kalligone« · V (1807–1813) 526 »Kantate bei dem Kirchgange der regierenden Herzogin von Sachsen-Weimar . . .« · II (1776– 1788) 400, 401 »Kritische Wälder« · I (1749–1775) 315, 329, 409 »Liebe und Selbstheit« · II (1776–1788) 354 »Lieder der Liebe« · II (1776–1788) 102 »Eine Metakritik zur Kritik der reinen Vernunft« · IV (1799–1806) 35, 36, 42, 46, 47, 547 »Osterkantate« (Musik von E. W. Wolf) · II (1776–1788) 326 »Paramythien. Dichtungen aus der griechischen Fabel« · II (1776–1788) 460 »Persepolis« – II (1776–1788) 634 – III (1789–1798) 719 »Plastik« · I (1749–1775) 428 Porträts – V (1807–1813) 285 – VII (1821–1827) 321 »Shakespear« · I (1749–1775) 417, 461, 467, 507, 572, 573 »Terpsichore« · III (1789–1798) 380 »Über die neuere deutsche Literatur. Fragmente« – I (1749–1775) 408, 520 – IV (1799–1806) 62 »Über die Seelenwanderung« · II (1776–1788) 354 »Über Thomas Abbts Schriften« · I (1749–1775) 409 »Volkslieder« – I (1749–1775) 574, 660, 670 – II (1776–1788) 338, 378 – IV (1799–1806) 348 »Vom Einfluß der Regierung auf die Wissenschaften . . .« · II (1776–1788) 291 »Vom Geist der Ebräischen Poesie« · III (1789– 1798) 567, 569 »Von der Gabe der Sprachen am ersten christlichen Pfingsfest« · III (1789–1798) 283 »Wie die Alten den Tod gebildet« · II (1776–1788) 533

174

˜ »Zerstreute Blätter«

– II (1776–1788) 354, 471, 577, 634, 655 – III (1789–1798) 156, 275 – IV (1799–1806) 348 Herder, L o u i s e Theodora Emilie s. Stichling, Louise Theodora Emilie Herder, Maria C a r o l i n e von, geb. Flachsland (1750–1809) – I (1749–1775) 425, 429, 485, 489, 491, 498–500, 502, 507, 513, 514, 517, 570, 572–574, 594, 598– 600, 602, 603, 605, 739 – II (1776–1788) 58, 79, 176, 278, 285, 290, 361, 378, 400, 412, 419, 423, 426, 432, 435, 453, 456, 457, 459–462, 466, 467, 471, 476, 481, 487, 489–491, 494, 495, 500, 501, 517, 524, 527, 534, 554, 556, 562, 563, 565, 566, 578, 581, 591, 619, 645, 672, 678–680, 682–684, 693, 697, 698 – III (1789–1798) 18, 21, 24–26, 28–30, 33, 39, 57, 80, 81, 131, 167, 286, 334, 336, 368, 409, 415, 416, 427, 686, 729 – IV (1799–1806) 47, 100, 105, 162 – V (1807–1813) 416 – VII (1821–1827) 58 – VIII (1828–1832) 68 Herder, Siegmund A u g u s t Wolfgang von (1776–1838) – II (1776–1788) 527, 565, 681, 686, 689, 690, 693 – III (1789–1798) 30, 34, 37, 64, 95, 167, 328, 415– 417, 447, 505, 701, 783, 784, 788 – IV (1799–1806) 15, 105, 713 – V (1807–1813) 224, 228, 347 – VI (1814–1820) 645, 646, 673, 675, 676 – VII (1821–1827) 641 – VIII (1828–1832) 333, 365, 415, 416, 441, 493, 494, 535, 536, 539, 575 ˜ »Der tiefe Meissener Erbstollen . . .« (Manuskript) · VIII (1828–1832) 415 ˜ »Dissertatio metallico-juridica . . ., vom Rechte der Vierung« · IV (1799–1806) 407 Herder, Susanne S o p h i e von (1781–1848) – IV (1799–1806) 713 Herder, Wilhelm Christian G o t t f r i e d von (1774–1806) – I (1749–1775) 680, 712 – II (1776–1788) 565 – III (1789–1798) 286, 368, 415, 416 – IV (1799–1806) 47, 115, 145 Herder, W i l h e l m Ludwig Ernst von (1778– 1842) – II (1776–1788) 565 – III (1789–1798) 368, 435 Herff, Karl Ludwig von (Kriegsrat in Berlin. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 444, 617 Herforden, Herr von (Preuß. Beamter. Gast bei Goethe. 1829 erwähnt)

Namenregister – VIII (1828–1832) 261 Hering s. Harringa Herkenrath (Preuß. Militärarzt. 1825 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 548 Herklots, C a r l Alexander (1759–1830) – IV (1799–1806) 262 ˜ »Astraeas Wiederkehr« (Oper) · VI (1814–1820) 104 ˜ »Der Gefangene« (Übers. nach dem Französ. des Duval) – IV (1799–1806) 150 – V (1807–1813) 674 ˜ »Die Vestalin« (Übers. nach dem Französ.) – V (1807–1813) 653, 654, 682 – VI (1814–1820) 170 Herkules s. Hercules Hermann, Prinz von Hohenzollern-Hechingen (1777–1825) – V (1807–1813) 753 Hermann Bernhard Georg, Prinz von SachsenWeimar-Eisenach (1825–1901) – VII (1821–1827) 521, 525 Hermann (Justitiar in Kahla. 1818 erwähnt) – VI (1814–1820) 588 Hermann, C a r l Heinrich (1806–1880) – VII (1821–1827) 552 Hermann, Christian Gottfried (1743–1813) – I (1749–1775) 192, 193, 222, 227 [?], 228, 231, 246, 250, 259, 266, 271, 275, 280, 343, 605, 609, 625 – IV (1799–1806) 112 Hermann, Johann G o t t f r i e d Jacob (1772– 1848) – III (1789–1798) 536 – IV (1799–1806) 111, 464 – VI (1814–1820) 537, 732–734, 771, 772, 776 – VII (1821–1827) 240, 241, 244, 311–313 – VIII (1828–1832) 554 ˜ »Briefe über Homer und Hesiodus, vorzüglich über Theogonie« · VI (1814–1820) 511, 513, 514, 516, 519 ˜ »De Aeschyli philocteta Dissertatio« · VII (1821–1827) 591, 593, 620, 640 ˜ »De Aeschyli Prometheo soluto dissertatio« · VIII (1828–1832) 207 ˜ »De compositone tetralogiarum tragicarum dissertatio« · VII (1821–1827) 218, 223, 240, 241 ˜ »De metris poetarum graecorum et romanorum« – III (1789–1798) 537, 547 – IV (1799–1806) 111 – VII (1821–1827) 68 ˜ »De Mythologia Graecorum antiquissima dissertatio« · VI (1814–1820) 538 ˜ »Euripides Fragmenta duo Phaethontis« · VII (1821–1827) 68, 71

Herz, H e n r i e t t e Julie

˜ Euripides: »Iphigenia in Aulide« (Ausg.)

· VIII (1828–1832) 551–554, 557, 596 ˜ »Handbuch der Metrik« – IV (1799–1806) 454 – V (1807–1813) 199 »Über das Wesen und die Behandlung der My˜ thologie« · VI (1814–1820) 753 Hermann der Cherusker [Arminius] (17 v. Chr.–21 n. Chr.) – IV (1799–1806) 214 Hermes (Mercur. Gottheit) – III (1789–1798) 70 »Hermes oder Kritisches Jahrbuch der Literatur« (Zs.) – VI (1814–1820) 697 – VII (1821–1827) 386, 495, 601, 683, 706, 806 – VIII (1828–1832) 101, 251, 306, 402 Hermes Trismegistos (Verschmelzung des griech. Gottes Hermes mit dem ägypt. Gott Thot) ˜ »Tabula Smaragdina« · I (1749–1775) 371 Hermes, Johann Thimotheus (1738–1821) ˜ »Sophiens Reise von Memel nach Sachsen« · III (1789–1798) 105 Hermine, Prinzessin von Anhalt-BernburgSchaumburg (1815 erwähnt) – VI (1814–1820) 216 Hermione (Tochter des Menelaos und der Helena) – I (1749–1775) 516 – V (1807–1813) 339 Hermstedt, Johann S i m o n (1778–1846) – VI (1814–1820) 395, 396 Herodes Antipas, König in Galiläa (Ca. 4 v. Chr.–39 n. Chr.) – II (1776–1788) 548 – VII (1821–1827) 257, 541 Herodias (Ehefrau des Herodes Antipas) – II (1776–1788) 548 – VII (1821–1827) 257 Herodot (Um 484–424 v. Chr.) – V (1807–1813) 346, 511 – VI (1814–1820) 576 – VIII (1828–1832) 414 ˜ »Historien« (Das Geschichtswerk) – III (1789–1798) 695 – VII (1821–1827) 611–614 Herold, Johann Moritz David (1790–1862) ˜ »Entwicklungsgeschichte der Schmetterlinge« · VI (1814–1820) 476 Heron (Engl. Offizier. 1786 in Jena und Weimar erwähnt) – II (1776–1788) 512, 514, 517, 520 He´ron de Villefosse, Antoine Marie (1774–1852) ˜ »De la richesse mine´rale« – V (1807–1813) 454, 476 – VI (1814–1820) 621

175 – VII (1821–1827) 259

˜ »Über den Mineral-Reichthum« (Dt. Übers.

von C. F. A. Hartmann) · VII (1821–1827) 259, 752 Herradis [Landsbergensis] (1125–1195) ˜ »Hortus deliciarum« · VII (1821–1827) 607, 613 Herrmann (Magister. Mediziner in Leipzig. 1765 erwähnt) – I (1749–1775) 168 Herrmann (Sohn des Friedrich Wilhelm Herrmann. 1817 erwähnt) – VI (1814–1820) 495 Herrmann, August (Dichter, Rittergutsbesitzer. 1818 erwähnt) – VI (1814–1820) 556, 735, 736 Herrmann, Christian Gottfried (Regierungsbeamter in Altenburg. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 276, 277 Herrmann, F r i e d r i c h Wilhelm (1775–1819) – IV (1799–1806) 345 – VI (1814–1820) 495 Herrmann, Gottlieb Ephraim (1727–1815) – VI (1814–1820) 169 Herrnhuter Brüdergemeinde s. Geographisches Register: Herrnhut »Herrnhutische Schriften« (1769 erwähnt) – I (1749–1775) 328 Herschel, Friedrich W i l h e l m (1738–1822) – IV (1799–1806) 92, 180, 188, 674 – VI (1814–1820) 506 ˜ »Untersuchungen über die Natur der Sonnenstrahlen« · IV (1799–1806) 180, 190 Hersleb, Hans Christopher (1722–1788) – II (1776–1788) 317 Hert, Johann Philipp von (Hessen-Homburg. Regierungspräsident. Gest. 1827) – VII (1821–1827) 710 Hertel (Buchdrucker in Weimar. 1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 400 Hertel, Johann Friedrich August (1757–1811) – IV (1799–1806) 749 – V (1807–1813) 125 Herter, Johann Heinrich (Um 1762–1815) – IV (1799–1806) 22, 23, 189 Herterich, Heinrich Joachim (1772–1852) – V (1807–1813) 528 – VII (1821–1827) 40, 41 Hertling, Gisberta Freifrau von (Aus Schierstein. Gest. 1843) – VI (1814–1820) 103, 108 Herwig, Johann Justus (1742–1801) ˜ »Die griechische Literatur« · I (1749–1775) 544 Herz, Henri [Heinrich] (1803–1888) ˜ »La Violetta« · VIII (1828–1832) 540 ˜ Variationen (Kompositionen) · VIII (1828–1832) 540 Herz, H e n r i e t t e Julie (1764–1847)

176 – V (1807–1813) 445, 446, 448 ˜ Park, M.: Reisen im Innern von Afrika« (Übers. aus dem Engl.) · IV (1799–1806) 74 Herz, Naphtali M a r k u s (1747–1803) – V (1807–1813) 446 Herz, Samuel J o h a n n Benedikt Edler von (1773–1814) – VI (1814–1820) 17 Herzlieb, Christiane Friederike Wilhelmine [ M i n c h e n ] (1789–1865) – IV (1799–1806) 290, 318, 322, 334, 735, 751, 778, 784 – V (1807–1813) 147, 153, 156, 158, 161, 163, 184, 189, 207, 230, 636, 637, 658, 681 – VI (1814–1820) 279, 380, 480, 496, 498 Herzog, Ferdinand (Gärtner in Weimar. 1826 u. 1828 erwähnt) – VII (1821–1827) 600, 601 – VIII (1828–1832) 59, 62 Herzog, Karl (1798–1857) – VIII (1828–1832) 107, 145, 239 ˜ »Geschichte der deutschen National-Literatur« · VIII (1828–1832) 526, 527, 530 »Geschichte des Thüringischen Volkes« ˜ · VIII (1828–1832) 105–107, 111, 145 »Herzogliche Freie Zeichenschule« s. Geographisches Register: Weimar: »Freie Zeichenschule« Hesekiel [Ezechiel] (Jüdischer Prophet. Um 600 v. Chr.) – V (1807–1813) 125 Hesiodos (Griech. Dichter. 8.–7. Jh. v. Chr.) – I (1749–1775) 144 – IV (1799–1806) 27, 30, 462, 470, 473 – V (1807–1813) 261 – VI (1814–1820) 511, 513, 514, 516, 519 Hesler, Ernst Friedrich (1771–1822) – III (1789–1798) 727 »Hesperus. Encyklopädische Zeitschrift für gebildete Leser« (Zs.) – VII (1821–1827) 170, 204 Heß (Ein junger Schweizer. 1821 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 50 Heß, von (Würzburgischer Gesandter. 1797 in Nürnberg erwähnt) – III (1789–1798) 685 Heß, David (1770–1843) ˜ »Salomon Landolt« – VI (1814–1820) 788, 789 – VII (1821–1827) 17, 18, 33 Heß, Heinrich (1794–1865) – VI (1814–1820) 568, 601 – VII (1821–1827) 567 – VIII (1828–1832) 332 Heß, Heinrich Hermann Joseph von (1788–1870)

Namenregister – V (1807–1813) 710, 711, 735, 737, 750, 753 Heß, Johann Christian L u d w i g (1776–1853) – VI (1814–1820) 317, 332, 336, 345, 366, 491 – VII (1821–1827) 29 ˜ Goethe: « Zur Naturwissenschaft . . .« (Kupfer für Umschlag) · VI (1814–1820) 491 ˜ Goethe: »Entoptische Farben« (Stiche) · VI (1814–1820) 483, 484, 487 [?] ˜ Goethe: »Wolkengestalt nach Howard« (Stich) · VI (1814–1820) 765, 768 Heß, Johann Friedrich Christian (1785–1845) – VI (1814–1820) 250 Heß, Johann Georg Christian (1756–1816) – VI (1814–1820) 351 Heß, Johann Jacob (1741–1821) – I (1749–1775) 599, 728, 730 – III (1789–1798) 679 ˜ »Geschichte der drey letzten Lebensjahre Jesu« · I (1749–1775) 664, 728 Heß, Johanna Maria, geb. Neuburg (1794–1848) – VI (1814–1820) 250 Heß, Johannes (1786–1837) – VII (1821–1827) 471 Heß, Rudolf Karl (Von 1807–1808 Opernsänger in Weimar) – V (1807–1813) 47, 116, 119, 120, 121, 124, 159 Hesse (Familie) – I (1749–1775) 598 Hesse, Andreas Peter von (1728–1803) – I (1749–1775) 485, 487, 491, 499, 500 Hesse, F r i e d e r i k e Katharina, geb. Flachsland (Um 1745–1801) – I (1749–1775) 485, 491, 714 Hesse, Georg Friedrich Ernst (1771–1816) – IV (1799–1806) 498 Hesse, Ludwig Eugen (Um 1792–1816/17) – VI (1814–1820) 37 Hesse, Ludwig Friedrich (1783–1867) – VI (1814–1820) 293 Hesselbart (Besitzer eines Jagdreviers bei Ilmenau. 1776 erwähnt) – II (1776–1788) 64 Hessen-Darmstadt (Herzogtum) ˜ s. Amalie ˜ s. Carl Wilhelm Ludwig ˜ s. Caroline Louise ˜ s. Charlotte ˜ s. Christian Ludwig ˜ s. Georg ˜ s. Ludwig I. ˜ s. Ludwig II. ˜ s. Ludwig III. ˜ s. Ludwig IX. ˜ s. Ludwig VIII. ˜ s. Ludwig X. ˜ s. Luise Caroline Henriette

Heygendorff, Henriette C a r o l i n e Friederike von, geb. Jagemann

˜ s. Luise Caroline Theodore Amalie ˜ s. Wilhelmine

Hessen-Homburg (Landgrafschaft) ˜ s. Augusta Friederike ˜ s. Friedrich II. ˜ s. Friedrich V. Ludwig Wilhelm Christian ˜ s. Friedrich VI. ˜ s. Gustav Adolph Friedrich ˜ s. Leopold Victor Friedrich ˜ s. Ludwig Wilhelm Friedrich Hessen-Kassel (Landgrafschaft, 1803 Kurfürstentum) ˜ s. Caroline Friederike Wilhelmine ˜ s. Friederike Christiane Augusta ˜ s. Friedrich II. ˜ s. Karl ˜ s. Wilhelm ˜ s. Wilhelm I. ˜ s. Wilhelm II. Hessen-Philippsthal-Barchfeld (Landgrafschaft) ˜ s. Adolf (Landgraf) ˜ s. Ernst Constantin ˜ s. Ernst Friedrich Wilhelm Karl Ferdinand Philipp Ludwig ˜ s. Karl ˜ s. Wilhelmine Hesychios (Lexikograph aus Alexandria. Ende des 4. Jh. n. Chr.) – I (1749–1775) 350 Hetsch, Philipp Friedrich (1758–1838) – III (1789–1798) 640, 642, 647 – IV (1799–1806) 340 Hetzer (Wollfabrikant in Ilmenau. Jugendbekannter Goethes. 1831 erwähnt) – VIII (1828–1832) 527 Hetzer, Georg Wilhelm (1750–1832) – V (1807–1813) 740 Hetzer, Wilhelm Emanuel Gottlieb (1734–1794) – II (1776–1788) 444, 463 Hetzler (Jüngerer Bruder des Johann Ludwig Hetzler. 1770 in Frankfurt erwähnt) – I (1749–1775) 354, 381, 388 Hetzler, Johann Ludwig (1753–1800) – I (1749–1775) 354, 392 – III (1789–1798) 174, 620 Heumann, Johann Gottlieb (Jurist. Gerichtsdirektor in Apolda. Gest. 1806) – II (1776–1788) 190 Heun, K a r l Gottlob Samuel [Pseud. Heinrich Clauren] (1771–1854) – IV (1799–1806) 397, 400, 406, 407, 429, 520 – VII (1821–1827) 440 ˜ »Der Brauttanz« · VI (1814–1820) 409 [?] ˜ »Vergißmeinnicht. Ein Taschenbuch« · VII (1821–1827) 104 Heusde, Jan Adolf Karel van (1812–1878)

177

– VIII (1828–1832) 229 Heusde, Philipp Willem van (1778–1839) – VIII (1828–1832) 229 ˜ »Brieven over den aard en de strekking van hooger onderwys« · VIII (1828–1832) 229 Heusinger, Johann Heinrich Christian (SachsenWeimarischer Bergrat. Gest. 1792) – III (1789–1798) 39 Heusinger, Karl Friedrich von (1792–1883) – VII (1821–1827) 19, 93, 197 ˜ »De organogenia« · VII (1821–1827) 220 ˜ »System der Histologie« · VII (1821–1827) 184, 344, 345 Heusser, Johann Andreas (1773 in Frankfurt a. M. erwähnt) – I (1749–1775) 627 Hevelius [Hevel], Johannes (1611–1687) ˜ »Selenographia: sive Lunae descriptio« · II (1776–1788) 362 Hey, Johann Jakob (Um 1748–1810) – II (1776–1788) 498, 504 Heydebreck, Frau von (Ehefrau des Georg Christian von Heydebreck. 1823 und 1825 erwähnt) – VII (1821–1827) 279, 281–283, 493 Heydebreck, Georg Christian von (1765–1828) – VII (1821–1827) 279–283, 291, 293, 493 Heydenreich [Heidenreich], Benjamin Karl Heinrich (1762-nach 1821) – IV (1799–1806) 63 Heyder, Christine s. Jung-Stilling, Christine Heydt, Johann Wolfgang (Reisender. Autor. Von 1735–1744 erwähnt) ˜ »Allerneuester Geographisch- und Topographischer Schau-Platz von Africa und Ost-Indien . . .« · III (1789–1798) 352 Heyer, G e o r g Wilhelm Friedrich (1771–1847) – VII (1821–1827) 557 Heygendorff, A u g u s t Gottlob Theodor von (1810–1874) – V (1807–1813) 438, 496 – VI (1814–1820) 270, 454 – VII (1821–1827) 74, 255, 334, 446, 449, 505, 686 Heygendorff, C a r l Wolfgang von (1806–1895) – V (1807–1813) 17 – VI (1814–1820) 454 – VII (1821–1827) 74, 334, 446, 447 [?], 449, 710 Heygendorff, Henriette C a r o l i n e Friederike von, geb. Jagemann (1777–1848) – III (1789–1798) 272, 273, 540–542, 544, 545, 548, 549, 579, 592, 704, 729–731 – IV (1799–1806) 19, 27, 51, 59, 87, 90, 95, 105, 106, 119, 141, 175, 178, 182, 183, 193, 214, 244, 250, 262, 270, 288, 293, 297, 300, 301, 323, 344, 345, 352, 354, 377, 400, 415, 434, 643, 658, 771, 782, 784, 785, 788, 790 – V (1807–1813) 17, 22, 27, 30, 32, 41, 43–45, 120, 137, 162, 236, 244, 254, 262, 264, 267, 269–271,

178 279, 288, 299, 358, 359, 365, 366, 368, 382, 392, 394, 411, 438, 440, 451, 453, 461–464, 467, 472, 484, 488, 489, 491, 494, 495, 502, 525, 526, 528, 529, 538, 541, 542, 558, 559, 562, 572, 584, 624, 665, 684, 718, 741, 742, 759, 774 – VI (1814–1820) 21, 39, 69, 82, 141, 213, 270, 273, 279, 280–282, 299, 353, 360, 361, 370, 377, 408, 436, 450, 454, 464, 496, 497, 596, 599, 604, 620, 697 – VII (1821–1827) 71–75, 134, 237, 326, 328, 361, 413, 477, 485, 511, 547, 600, 611, 627, 676, 766, 776, 814 – VIII (1828–1832) 68, 73, 78, 85, 197, 222, 226, 233, 253, 254 Heyligenstaedt, Johann C a r l Erhard (1774– 1806) – IV (1799–1806) 735 Heym (Sägemüller bei Ilmenau. 1785 erwähnt) – II (1776–1788) 478 Heym, Johann Christian Andreas (1758–1821) ˜ »Russische Sprachlehre für Deutsche« · IV (1799–1806) 527 Heymann, Friedrich August Thomas von (1740– 1801) – III (1789–1798) 197 Heyne (Familie Christian Gottlob Heynes) – IV (1799–1806) 219 Heyne, Christian Gottlob (1729–1812) – I (1749–1775) 151, 181, 182, 411, 521, 601 – II (1776–1788) 266, 514, 573, 593, 676 – III (1789–1798) 24, 33, 95, 391, 392, 582 – IV (1799–1806) 203, 204, 215, 217, 218, 247, 327, 506, 598 – V (1807–1813) 79, 449 [?] – VII (1821–1827) 745 – VIII (1828–1832) 473 ˜ Opuscula academica« (Darin »Philostrati imaginum illustratio«) · V (1807–1813) 768 Wood, R.: »An essay on the original genius and ˜ writings of Homer« (Rez.) · I (1749–1775) 497 Heyne, Christian Leberecht (1751–1821) ˜ »Die beiden Billets« – III (1789–1798) 244 – IV (1799–1806) 329, 653 »Der Stammbaum« (Forts. der »Beiden Bil˜ lets«) – III (1789–1798) 244 – IV (1799–1806) 450 – V (1807–1813) 449 [?] Heyne, Therese s. Huber, Therese Heyse, Henriette, geb. Münderloh (1830 Goethes Gast in Weimar) – VIII (1828–1832) 367 Heywood, Thomas (1575–1641) ˜ »Die Hexen von Lancashire« · VII (1821–1827) 404, 407, 612

Namenregister Hezel, Johann Wilhelm Friedrich (1754–1824) ˜ »Biblisches Real-Lexicon« · V (1807–1813) 519 Hickes, George (1642–1715) ˜ »Antiquae literaturae septentrionalis libri duo . . .« · I (1749–1775) 352 Hiemer, Franz Karl (1768–1822) ˜ »Amor und Psyche« (Oper. Musik von J. C. L. Abeille) · IV (1799–1806) 91 ˜ »Silvana« (Oper. Komponist C. M. von Weber) · VI (1814–1820) 39 »Hierodulen« (Heilige Diener) – VI (1814–1820) 777 Hieron II., Tyrann von Syracus (Um 306–215 v. Chr.) – VII (1821–1827) 548 Hieronymus, Sophronius Eusebius (Kirchenvater. Um 340–420 n. Chr.) – VI (1814–1820) 50, 213, 695 ˜ »Operum . . . quaestiones hebraicas . . .« · III (1789–1798) 567 Hieronymus von Prag (Böhmischer Reformator. Gest. 1416) – II (1776–1788) 260 Hilchenbach, Karl Balthasar (Prediger in Frankfurt-Bockenheim. 1774 erwähnt) – I (1749–1775) 658 Hildebrand (Wirtssohn im Gasthof »Goldene Forelle« in Wernigerode. 1777 erwähnt) – II (1776–1788) 133 Hildebrand, Dr. (1823 in Marienbad erwähnt) – VII (1821–1827) 283 »Hildebrandlied« – VI (1814–1820) 402, 404–406 Hildebrandt (Verfasser einer Schrift über die Vegetation in Deutschland. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 368 Hildebrandt, Ferdinand Theodor (1804–1874) – VII (1821–1827) 669, 670 Hildebrandt, Georg F r i e d r i c h (1764–1816) – IV (1799–1806) 325 Hilgard, T h e o d o r Erasmus (1790–1872 oder 1873) – V (1807–1813) 246, 269 Hill, Christian (Philologe in Königsberg. Hamann-Schüler. 1785 erwähnt) – II (1776–1788) 488 Hill, John (1714–1775) ˜ »Abhandlung von dem Ursprung und der Erzeugung proliferirender Blumen« · II (1776– 1788) 497 Hill, Rowland Biscount (1772–1842) – VI (1814–1820) 698, 699, 713 Hille, von (Jurist in Wetzlar. 1773 erwähnt) – I (1749–1775) 611 Hiller, Ferdinand (1811–1885) – VII (1821–1827) 608, 705, 739, 745

Hirzel, Hans Caspar Hiller, Gottlieb (1778–1826) – V (1807–1813) 368, 666 ˜ »Gedichte und Selbstbiographie« – IV (1799–1806) 656, 660, 661, 680 – V (1807–1813) 30 Hiller, Johann Adam (1728–1804) – I (1749–1775) 187, 200, 207, 220, 275, 342, 624 ˜ »Die Liebe auf dem Lande« (Singspiel. Text von C. F. Weiße) · I (1749–1775) 268, 277 ˜ »Lisuart und Dariolette« (Text von D. Schiebeler) · I (1749–1775) 214 ˜ »Lottchen am Hofe« (Kom. Oper. Text von C. F. Weiße) · I (1749–1775) 218, 277 ˜ »Die Muse. Ein Nachspiel« (Texrt von D. Schiebeler) · I (1749–1775) 232 ˜ »Der Teufel ist los« (Singspiel von C. F. Weiße nach Coffey. Musik von J. C. Standfuß und J. A. Hiller) · I (1749–1775) 200, 214 Himburg, Christian Friedrich (Drucker und Verleger in Berlin. Gest. 1801) – II (1776–1788) 198, 203, 375, 485, 513, 516 – III (1789–1798) 628 Himly (Familie) – IV (1799–1806) 308, 309, 412 – VII (1821–1827) 732 Himly, C a r l Gustav (1772–1837) – IV (1799–1806) 232, 235, 258, 276, 309, 310, 361, 412 – VII (1821–1827) 730 ˜ »Ophthalmologische Bibliothek« (Hrsg.) · IV (1799–1806) 412 Himmel, Friedrich Heinrich (1765–1814) – IV (1799–1806) 109, 745, 746 – V (1807–1813) 19, 53, 91, 93–95, 97–99, 101, 110, 111, 213, 214, 422, 423, 428, 515, 517 ˜ »Es kann ja nicht immer so bleiben« (Lied. Text von A. von Kotzebue) · V (1807–1813) 106 ˜ »Fanchon, das Leyermädchen« (Text von A. von Kotzebue) – IV (1799–1806) 659, 753 – V (1807–1813) 30, 491 »Gesänge aus Tiedge’s Urania« · V (1807–1813) ˜ 98 ˜ »Sechs Lieder nach Gedichten Goethes« · V (1807–1813) 126 Hinckeldey, Hieronymus Heinrich (1720–1805) – II (1776–1788) 302 [?], 303 [?], 363 [?] Hinrichs, Hermann Friedrich Wilhelm (1794– 1861) ˜ »Aesthetische Vorlesungen über Göthe’s Faust« · VII (1821–1827) 371, 467 ˜ »Das Wesen der antiken Tragödie« · VII (1821– 1827) 715, 716, 718–721, 723 ˜ »Die Religion im inneren Verhältnisse zur Wissenschaft« · VII (1821–1827) 152, 153 Hinzenstern, Franz A u g u s t Hartwig Ulrich von (1770–1830)

179 – IV (1799–1806) 18, 269, 270, 751, 783 – V (1807–1813) 357, 390 »Hiob« (Buch Hiob) s. »Bibel« (»Hiob«) Hippel, Theodor Gottlieb von (1741–1796) – IV (1799–1806) 35 – V (1807–1813) 754 – VI (1814–1820) 23 ˜ »An mein Volk« (Aufruf) · V (1807–1813) 754 Hippokrates (Griech. Arzt. Ca. 460–377 v. Chr.) – I (1749–1775) 340 – V (1807–1813) 98 ˜ »De aere, aquis et locis« · III (1789–1798) 432 Hirschfeld (Ehefrau des Friedrich Hirschfeld. 1809 erwähnt) – V (1807–1813) 342 Hirschfeld, Christian Cay Lorenz (1742–1792) – I (1749–1775) 275, 317, 408 – VIII (1828–1832) 439 ˜ »Theorie der Gartenkunst« · III (1789–1798) 155 Hirschfeld, Friedrich (Kammermusiker. 1809 erwähnt) – V (1807–1813) 342 Hirt, A l o y s Ludwig (1759–1837) – II (1776–1788) 558, 569, 668 [?], 670 – III (1789–1798) 307, 314, 335, 439, 598, 599–602, 604, 605, 607, 689, 708, 777 – IV (1799–1806) 73, 143, 244, 349, 768 – V (1807–1813) 316, 318, 324, 360 – VI (1814–1820) 295, 368, 385, 447, 510, 511 – VII (1821–1827) 610 – VIII (1828–1832) 480, 576, 587, 588 ˜ »Die Baukunst nach den Grundsätzen der Alten« · V (1807–1813) 315, 316, 318, 394, 395, 489 ˜ »Bilderbuch für Mythologie, Archäologie und Kunst« – IV (1799–1806) 768 – VI (1814–1820) 455 ˜ »Das Bildnis von Göthe, gemalt von F. Bury« (Aufsatz) · IV (1799–1806) 143 ˜ »Die Brautschau. Zeichnung auf einem griech. Gefäß« · VII (1821–1827) 601 ˜ »Die Geschichte der Baukunst bei den Alten« · VII (1821–1827) 193, 766, 770, 772, 773 ˜ »Kunstbemerkungen auf einer Reise über Wittenberg und Meißen nach Dresden und Prag« · VIII (1828–1832) 340, 487 ˜ »Nachtrag über Laokoon« (Aufsatz) · III (1789– 1798) 600, 603, 705, 709 »Der Tempel der Diana zu Ephesus« · V (1807– ˜ 1813) 315, 318 ˜ »Der Tempel Salomon’s« · V (1807–1813) 315, 318 ˜ »Ueber das Pantheon« · V (1807–1813) 188 Hirt, Wilhelm Friedrich (1721–1772) – I (1749–1775) 37, 67, 90, 292, 474 Hirzel, Hans Caspar (1725–1803) – II (1776–1788) 258

180

˜ »Die Wirthschaft eines philosophischen Bau-

ers« – I (1749–1775) 728 – II (1776–1788) 258 »Historia von D. Johann Fausten . . .« (Volksbuch) – I (1749–1775) 34 »Historical and literary Transactions of Philadelphia (Zs.) – VII (1821–1827) 22 »Historisch-philologische Abhandlungen der Berliner Akademie« – VIII (1828–1832) 545 »The history of the colleges of Winchester, Eton and Westminster . . .« (London, 1816) – VI (1814–1820) 619 Hittorf, Jacques Ignace (1792–1867) – VII (1821–1827) 768 ˜ »Architecture antique de la Sicile« · VIII (1828– 1832) 17, 18, 20, 22 ˜ »Architecture moderne de la Sicile« · VIII (1828– 1832) 17, 18, 20, 22 Hitzig, Julius Eduard [bis 1799 Isaak Elias Itzig] (1780–1849) – VI (1814–1820) 339, 498 – VIII (1828–1832) 270, 272, 273, 378, 399 ˜ »Aus Hoffmann’s Leben und Nachlaß« · VIII (1828–1832) 106 Hjert, Herr (Reisender aus Kopenhagen. 1821 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 30 Hoare, Sir Richard Colt (1758–1838) ˜ »The ancient history of South Wiltshire« · VI (1814–1820) 376 Hobbema, Meindert (1638–1709) – VI (1814–1820) 264 Hobhouse, John Cam (1786–1869) – VIII (1828–1832) 88 Hoch, Elisabeth (1759–1846) – V (1807–1813) 72, 91 Hoch, Joseph von (Inspektionskommisar in Karlsbad. Gest. 1840) – V (1807–1813) 197, 222, 230, 417, 418, 424, 431, 612, 703, 714, 718, 723, 732, 734 Hochberg, Amalie Christine Caroline Gräfin von (1795–1869) – VI (1814–1820) 277 Hochberg, Leopold Graf von (1790–1852) – VI (1814–1820) 128 Hochberg, Luise Caroline Gräfin von (1768– 1820) – VI (1814–1820) 277 Hochberg, Maximilian Friedrich Johann Graf von (1796–1882) – VI (1814–1820) 277 Hochberg, Wilhelm August Friedrich Graf von (1792–1859)

Namenregister – VI (1814–1820) 277 Hochhausen, Christian (Amtmann von Bürgel. 1775 und 1817 erwähnt) – I (1749–1775) 767 – VI (1814–1820) 480 Hochheimer, Karl Friedrich August (1749–1825) ˜ »Chemische Farbenlehre . . .« · III (1789–1798) 165, 278 Hocker, Friedrich Ernst (Aus Frankfurt a. M. 1766 Student in Leipzig) – I (1749–1775) 211 Hockley, William Browne (1792–1860) ˜ »Pandurang Hari, oder Denkwürdigkeiten eines Hindu« (Aus dem Engl. mit e. Vorw. von C. A. Böttiger) · VII (1821–1827) 614, 621 Hodges, Charles (Engl. Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 169, 170 Höchster, Nathan (Anläßl. e. Rechtsstreits 1775 in Frankfurt a. M. erwähnt) – I (1749–1775) 711, 717, 719 Höfel, Blasius (1792–1863) – VIII (1828–1832) 261 Höhn, Johanna Katharina (Kindsmörderin aus Tannroda. Hingerichtet 1783) – II (1776–1788) 419 Hölderlin, Johann Christian F r i e d r i c h (1770– 1843) – III (1789–1798) 345, 356, 359, 377, 386, 600, 601, 616, 629 – IV (1799–1806) 489 ˜ »An den Äther« · III (1789–1798) 598 ˜ »Hyperion« · III (1789–1798) 345 ˜ »Die Trauerspiele des Sophokles« (Übers.) · IV (1799–1806) 503, 527 ˜ »Der Wanderer« · III (1789–1798) 598 Hölken, Ludwig (1792–1857) – VI (1814–1820) 358, 373, 374 Hölty, L u d w i g Heinrich Christoph (1748–1776) – I (1749–1775) 620, 627 ˜ »Der alte Landmann an seinen Sohn« (Gedicht) · IV (1799–1806) 237 Hönning, Johann C h r i s t o p h Ehrenfried von (1743–1806) – II (1776–1788) 116 Hönning, S o p h i a Johanna Augusta Friederike (1777–1782) – II (1776–1788) 116 Hoenninghaus, Friedrich Wilhelm (Gast bei Goethe. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 127 Höpfner, Johanna Christiana (1783–1849) – IV (1799–1806) 517 [?], 630 Höpfner, Ludwig Julius Friedrich (1743–1797) – I (1749–1775) 487, 526, 528–531, 533, 603–605, 620–622, 632, 644, 649, 654, 661, 674

Hoffmann, Karl Friedrich – II (1776–1788) 387 – III (1789–1798) 554 Höpfner, Marianne, geb. Thom (Ehefrau des Ludwig Julius Friedrich Höpfner. 1773 erwähnt) – I (1749–1775) 632 Hörßelmann [Hörschelmann] (Hofrat. 1811 in Karlsbad erwähnt) – V (1807–1813) 513 Hoes (Ilmenauer Bürgersleute. 1779 erwähnt) – II (1776–1788) 204 Hövel, F r i e d r i c h Alexander Joseph Raphael von (1766–1826) ˜ »Geognostische Bemerkungen über die Gebirge in der Grafschaft Mark« – IV (1799–1806) 736 – VI (1814–1820) 223 Höyen, Niels Lauritz (1798–1870) – VII (1821–1827) 238 Hof, Dem. (Schauspielerin. Gastierte 1806 in Karlsbad) – IV (1799–1806) 712 Hoff (Sohn des Carl Ernst Adolph von Hoff. 1821 erwähnt) – VII (1821–1827) 20 Hoff, C a r l Ernst Adolph von (1771–1837) – V (1807–1813) 540 – VI (1814–1820) 45, 177, 467, 470, 471, 510, 531, 545, 583, 595, 640, 646, 697, 747, 757, 760 – VII (1821–1827) 20, 50, 227, 228, 258, 315, 341, 405, 415, 454, 457, 563 – VIII (1828–1832) 376 ˜ »Geschichte der . . . natürlichen Veränderungen der Erdoberfläche . . .« · VII (1821–1827) 181, 182, 219, 247, 274, 275, 315, 334, 341, 442–444 ˜ »Höhen-Messung einiger Orte und Berge zwischen Gotha und Coburg . . .« · VIII (1828–1832) 131 Hoff, Charlotte von (Ehefrau des Carl Ernst Adolph von Hoff. Freundin der Louise Seidler. 1817 erwähnt) – VI (1814–1820) 467, 470, 471 Hoff, Maria Magdalena (1710–1758) – I (1749–1775) 20, 21, 28, 30, 39, 42 Hoffmann, Anna Maria, geb. Textor (1701–1766) – I (1749–1775) 211 Hoffmann, Anna Regina (1773 in Frankfurt a. M. erwähnt) – I (1749–1775) 607, 610, 614, 618 Hoffmann, Carl August (1755–1833) – IV (1799–1806) 739 [?] – V (1807–1813) 17 – VII (1821–1827) 360, 573, 647 Hoffmann [Hofmann], Christian (Mechanikus in Leipzig. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 391

181 Hoffmann, Christoph Ludwig (1721–1807) – III (1789–1798) 220 Hoffmann, E r n s t Theodor Amadeus [E. T. A.] (1776–1822) – V (1807–1813) 178 – VII (1821–1827) 96, 392, 440, 742, 818 – VIII (1828–1832) 27, 106 ˜ »Der goldene Topf« · VII (1821–1827) 742 ˜ »Meister Floh« · VII (1821–1827) 136 ˜ »Die Räuber« · VII (1821–1827) 96 Hoffmann, Friedrich (1660–1742) – IV (1799–1806) 283 Hoffmann, Friedrich Christian (1704–1771) – I (1749–1775) 211 Hoffmann, Friedrich Reinhard (Stadtschreiber in Frankfurt a. M. 1765 erwähnt) – I (1749–1775) 159 Hoffmann, G e o r g F r a n z Friedrich (1761– 1826) – IV (1799–1806) 203, 215, 218, 219, 240, 329 – VI (1814–1820) 697 ˜ »Deutschlands Flora oder botanisches Taschenbuch« – III (1789–1798) 236 – IV (1799–1806) 216, 217 Hoffmann, Johann Friedrich (1749–1807) – I (1749–1775) 159, 211 Hoffmann, Johann Leonhard (1740–1814) – V (1807–1813) 366 ˜ »Versuch einer Geschichte der mahlerischen Harmonie . . .« – IV (1799–1806) 133, 187 – V (1807–1813) 397 Hoffmann, Johann Michael (1741–1799) – I (1749–1775) 325, 608 Hoffmann, Johann Valentin (Um 1737-nach 1811) – IV (1799–1806) 155 Hoffmann, Johann W i l h e l m (1777–1859) – VI (1814–1820) 63 – VII (1821–1827) 63, 428, 455, 489, 495, 496, 504, 557, 559, 561, 579, 739 Hoffmann, [vermutl. Johannes] (1755–1836) – IV (1799–1806) 121, 125, 134 Hoffmann, Joseph (1764–1812) – IV (1799–1806) 227, 235, 276, 289, 317, 340, 351, 367, 485, 550, 555, 646, 675 ˜ »Diana unter ihren Nymphen« (Gemälde) · IV (1799–1806) 420 ˜ »Tod des Rhesus« (Zeichnung) · IV (1799–1806) 133, 136, 138, 155 Hoffmann, Karl Christoph von (1735–1801) – III (1789–1798) 391 – IV (1799–1806) 107 [?], 108 Hoffmann, Karl Friedrich (1794–1865) – VII (1821–1827) 352, 654, 727

182 – VIII (1828–1832) 419, 433, 434, 438, 463, 513, 555, 586 Hoffmann, Karol Boromeusz Aleksander (1798– 1875) ˜ »Die große Woche der Polen . . .« · VIII (1828– 1832) 464 Hoffmann, Philipp Jacob (1778–1834) – VI (1814–1820) 263 Hoffmann von Fallersleben, August H e i n r i c h (1798–1874) »Horae Belgicae« · VIII (1828–1832) 474 ˜ »Hoffmannsche Hofbuchhandlung« (Weimar) – II (1776–1788) 477, 528 – III (1789–1798) 14, 165, 239, 242, 245, 278, 506 – VII (1821–1827) 147, 557, 739 – VIII (1828–1832) 226 ˜ s. a. Hoffmann, Johann W i l h e l m Hoffmeister, Franz Anton (1754–1812) ˜ »Telemach, Königssohn von Ithaka« (Oper) · III (1789–1798) 544, 546, 547 Hofmann (Familie des Johann Kaspar Hofmann) – IV (1799–1806) 365 Hofmann (Mineraloge. 1832 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 574 Hofmann, Andreas Joseph (1753–1849) – III (1789–1798) 271 Hofmann, Johann Kaspar (Früherer Besitzer des Freiguts Oberroßla. Gest. 1797) – III (1789–1798) 727 – IV (1799–1806) 262 Hofmann, Samuel Gottlieb (1726–1801) – IV (1799–1806) 113 Hogarth, William (1697–1764) – I (1749–1775) 555 – II (1776–1788) 144 – III (1789–1798) 344, 428, 504, 528 – IV (1799–1806) 285 ˜ »The analysis of beauty« · I (1749–1775) 573 Hogg, Edward (Um 1783–1848) – VII (1821–1827) 669 Hohenfeld, Christoph Philipp Willibald von (1743–1822) – I (1749–1775) 673, 675, 678, 680, 681, 687, 739 Hohenheim, Franziska von (1748–1811) – II (1776–1788) 264, 399 – III (1789–1798) 643 Hohenheim, Philipp Theophrast von [genannt Paracelsus] (1493–1541) – I (1749–1775) 295, 340, 345 – II (1776–1788) 478 ˜ »Labyrinthus medicorum errantium . . .« · I (1749–1775) 340 Hohenlohe-Ingelfingen, Friedrich Ludwig zu (1746–1818) – IV (1799–1806) 748–750, 767 – V (1807–1813) 51, 59, 60, 143

Namenregister Hohenlohe-Kirchberg, Johanna Maria Friederike von (1748–1816) – II (1776–1788) 325 Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein, J o s e p h Christian Franz Ignaz zu (1740–1817) – III (1789–1798) 100 – V (1807–1813) 200, 201 Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein, Ludwig Aloysius zu (1765–1829) – V (1807–1813) 600, 602 Hohenlohe-Waldenburg-Schillingsfürst, Alexander, Fürst von (1794–1849) – VII (1821–1827) 83 Hohenstaufen (Schwäbisches Fürstengeschlecht) – VII (1821–1827) 415–417, 420, 422, 423, 425, 428, 494, 495 Hohenthal, Baron von (1776 in Weimar und 1778 in Leipzig erwähnt) – II (1776–1788) 24, 156 Hohenthal, Graf von (Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 240 Hohenthal, Karl Ludwig August von (1769–1826) – IV (1799–1806) 29 Hohenthal, S o p h i e Caroline von (1761–1837) – VII (1821–1827) 466 Hohenthal-Königsbrück, Peter Karl Wilhelm von (1754–1825) – V (1807–1813) 705, 708, 729 Hohenzollern-Hechingen (Fürstentum) ˜ s. Friederike Julie ˜ s. Friedrich Hermann Otto ˜ s. Hermann ˜ s. Marie Louise Pauline Hohenzollern-Sigmaringen (Fürstentum) ˜ s. Anton Aloys Meinrad Franz ˜ s. Karl Anton Joachim Zephyrin Friedrich Meinrad ˜ s. Karl Anton Friedrich Meinrad Fidelis Hohwiesner, Clemens Aloys (1772–1818) – VI (1814–1820) 261, 579, 583, 634, 637, 638, 640, 646, 671, 721 Holbach, Paul Thiry d’ (1723–1789) – I (1749–1775) 366 – V (1807–1813) 634 ˜ »Syste`me de la nature . . .« · I (1749–1775) 449 Holbein, Hans, d. J. (1497/1498–1543) – I (1749–1775) 554, 737 – II (1776–1788) 221, 538 – III (1789–1798) 644 – VII (1821–1827) 60, 552 – VIII (1828–1832) 143 Holbein Edler von Holbeinsberg, F r a n z Ignaz (1779–1855) – V (1807–1813) 220 ˜ »Die drei Wahrzeichen« · VI (1814–1820) 626

Homer

˜ »Friedolin: Ein Schauspiel in 5 Aufzügen nach

Schillers Gedicht: Der Gang nach dem Eisenhammer« · V (1807–1813) 302, 313 ˜ »Der Verräther« · VI (1814–1820) 30, 46, 434 Holberg, Eleutherie s. Paulus, Elisabeth Friederike Caroline Holberg, Ludwig von (1684–1754) ˜ »Bramarbas« – I (1749–1775) 168 – VIII (1828–1832) 420 »Dänische Schaubühne« · III (1789–1798) 151 ˜ ˜ »Don Ranudo de Colibrados« – IV (1799–1806) 420 – V (1807–1813) 656 ˜ »Der Geschäftige« (Epilog von J. L. Tieck) · V (1807–1813) 232 ˜ »Der Zinngießer« (Nach L. von Holbergs »Der politische Zinngießer« von G. F. Treitschke) · V (1807–1813) 320, 366 Holborn (Engl. Reisender. 1779 in Bern erwähnt) – II (1776–1788) 228 Holcroft, Thomas (1745–1809) – IV (1799–1806) 188, 199 Hold, Dem. (Schauspielerin in Bayreuth. 1794 erwähnt) – III (1789–1798) 308 Holdermann, K a r l Wilhelm (1785–1852) – VI (1814–1820) 407, 419, 420, 430, 458, 461, 462, 465, 607 – VII (1821–1827) 60, 63, 86, 89, 90, 91, 159, 186 Holdermann, Maria Magdalena [ H e l e n e ] (Ehefrau des Karl Wilhelm Holdermann. Geb. um 1790) – VI (1814–1820) 407 Holger, Philipp von (1826 zu Gast bei Goethe in Weimar) – VII (1821–1827) 646 Holl, Elias (1573–1646) – III (1789–1798) 68 Hollar von Prachna, Wenceslaus (1607–1677) ˜ Giorgione, G.: »Porträt als David mit dem Kopfe Goliaths« (Kupferst.) · VIII (1828–1832) 563 Holleben, Baron von (Herr auf Eichicht. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 75 Holleben, von (Familie. 1779 in Rudolstadt) – II (1776–1788) 193 Hollmann, Samuel Christian (1696–1787) – IV (1799–1806) 677 ˜ »Die Georg-Augustus-Universität zu Göttingen . . .« · IV (1799–1806) 665 Hollweg, Georg Daniel (Jurist in Frankfurt a. M. 1773 erwähnt) – I (1749–1775) 621 Hollweg, Susanna Elisabeth s. Bethmann-Hollweg, Susanna Elisabeth

183 Holst, von (Aus Livland. 1812 in Karlsbad erwähnt) – V (1807–1813) 617 Holtei, Julie von (1809–1839) – VIII (1828–1832) 355, 484 Holtei, K a r l Eduard von (1798–1880) – VII (1821–1827) 737, 739, 740, 819 – VIII (1828–1832) 26–29, 31, 33, 36–37, 40, 44, 47, 245, 247, 248, 355, 484 ˜ »Dr. Johannes Faust« · VIII (1828–1832) 75, 84, 85, 163, 176, 247, 248 ˜ »Erinnerung«. Liederspiel · VIII (1828–1832) 293 ˜ »Die Farben«. Lustspiel · VII (1821–1827) 420 ˜ »Lenore« · VIII (1828–1832) 169 ˜ »Schlesische Gedichte« · VIII (1828–1832) 336 ˜ Uhland, L.: »Ernst, Herzog von Schwaben« (Vorlesung) · VIII (1828–1832) 29 Holtei, Luise von (1800–1825) – VII (1821–1827) 763 Holtzendorff, Karl Friedrich von (1764–1828) – III (1789–1798) 105 – IV (1799–1806) 748 Holzbauer, Ignaz (1711–1783) – I (1749–1775) 330 Holzer, Johann Evangelist (1709–1740) – III (1789–1798) 90 Holzhausen, C a r o l i n e Friederike Louise von, geb. von Ziegesar (1775–1846) – VI (1814–1820) 110, 122 Holzhausen, Johann Justinian Georg Frh. von (1771–1846) – VI (1814–1820) 110, 262 – VII (1821–1827) 456 Holzschuher [Holzschuer], Johann Carl Siegmund (1749–1824) – II (1776–1788) 44 – III (1789–1798) 91, 92, 95, 685 – VI (1814–1820) 576 Holzschuher von Harrlach, Ernst Siegismund von (1744–1816) – III (1789–1798) 124 Homann, Johann Baptist (1663–1724) – II (1776–1788) 421 Homburg, Carl Ludwig (1760–1825) – IV (1799–1806) 414, 430, 500, 502 – V (1807–1813) 125, 407 – VI (1814–1820) 150, 473, 650, 660 Homer (Griech. Dichter. 8. Jh. v. Chr.) – I (1749–1775) 204, 295, 352, 382, 426, 428, 437, 450, 453, 464, 473, 497, 517, 518, 541, 544, 558, 559, 586, 587, 660, 682, 687, 689, 735 – II (1776–1788) 20, 24, 27, 83, 256, 257, 438, 551, 555, 559, 570, 599 – III (1789–1798) 242, 286, 312, 313, 344, 346, 361, 380, 382, 384–387, 391, 402, 405, 412, 414, 415, 499, 500, 521, 528, 547, 569, 570, 574, 582, 585, 594, 724, 725, 732, 751

184 – IV (1799–1806) 30, 41, 43, 93, 102, 129, 133, 140, 322, 355, 413, 423, 429, 438, 460, 567, 768 – V (1807–1813) 163, 223, 259, 261, 262, 680 – VI (1814–1820) 77, 123, 126, 128, 143, 160, 199, 236, 251, 281, 303, 511, 513, 514, 516, 519, 631, 722, 780, 781, 786, 787 – VII (1821–1827) 48, 52, 54, 57, 61, 85, 92, 96, 99, 100, 102, 105, 107, 110, 126, 171, 200, 205, 206, 236, 251, 337, 376, 503, 612, 670, 789–792, 802 »Homeri opera omnia« (Hrsg. von J. A. Erne˜ sti) · I (1749–1775) 382, 426 ˜ »Ilias« – I (1749–1775) 382, 426, 437, 498, 541, 660 – II (1776–1788) 24, 34, 35, 80, 151, 153, 163, 256 – III (1789–1798) 312, 313, 342, 343, 345–349, 354, 380, 383, 385, 387, 574, 575, 585, 696, 697, 723, 724, 732, 735–738, 770 – IV (1799–1806) 129, 217, 355, 411, 521, 703 – V (1807–1813) 261, 489, 680, 683, 684 – VI (1814–1820) 195, 198, 619, 694, 722, 735, 736, 774, 775, 780–782, 784–787, 789 – VII (1821–1827) 18, 34, 49, 50, 113, 278–281, 321, 322, 333, 337, 412, 586, 647, 654, 709, 757, 786 – VIII (1828–1832) 144, 159, 390 ˜ »Odyssee« – I (1749–1775) 382, 588, 766, 767 – II (1776–1788) 163, 226, 256, 599, 607–609 – III (1789–1798) 238, 312, 313, 385, 499, 574– 576, 585, 697, 712, 732, 736 – IV (1799–1806) 31, 217, 355, 411, 463, 521, 562, 669, 670, 680 – V (1807–1813) 261, 489, 669, 670, 680 – VI (1814–1820) 195, 198, 339, 448, 452, 453, 552 – VII (1821–1827) 458, 647, 757, 786 – VIII (1828–1832) 109, 238, 312, 499 ˜ »Werke« (Hrsg. von F. A. Wolf) · IV (1799–1806) 41, 43, 129, 140 ˜ »Werke« (Übers. von J. J. Bodmer) · II (1776– 1788) 163, 224 Hommel, Carl Ferdinand [Pseud. A. von Joch] (1722–1781) – I (1749–1775) 233 – III (1789–1798) 744 ˜ »Über Belohnung und Strafen nach türkischen Gesetzen« · I (1749–1775) 579 Hompesch, Major von s. Grothaus, Nikolaus Anton Heinrich Julius von Honhorst (Domkandidat aus Berlin. Gast bei Goethe. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 145 Hooch, Pieter de (Niederländ. Maler. Geb. vor 1629. Letzte Erwähnung 1683) – III (1789–1798) 90 Hooch, Romeyn de (1645–1708)

Namenregister – VI (1814–1820) 512 Hood, d. Ä., Thomas (1799–1845) ˜ »Whims and oddities« · VII (1821–1827) 724 Hooke, Robert (1635–1703) – V (1807–1813) 302, 308, 323 Hope (Söhne des John Hope. 1826 erwähnt) – VII (1821–1827) 614, 735 Hope, John (Engländer. 1825 und 1826 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 493, 652 Hopffgarten, Frau von (Ehefrau des Ludwig Ernst von Hopffgarten. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 14 Hopffgarten, Christian A d o l f von (1751–1815) – V (1807–1813) 76, 86 Hopffgarten, Friedrich August von (Sohn des Christian Adolf von Hopffgarten. 1819 erwähnt) – VI (1814–1820) 684 [?] Hopffgarten, L u d w i g Ernst von (1792–1873) – VI (1814–1820) 684 [?] – VIII (1828–1832) 14 Hopffgarten, Sophie C a r o l i n e von (1770– 1837) – VI (1814–1820) 485, 497, 499, 502, 534, 536, 538, 547, 550, 560, 607, 611, 620, 637, 684, 707, 748, 749, 753, 755, 759, 766, 769 – VII (1821–1827) 13, 100, 112, 191, 794 – VIII (1828–1832) 14, 151, 197, 209, 212 Hopfgarten, Gräfin (Ehefrau des Grafen Hopfgarten. 1820 erwähnt) – VI (1814–1820) 767 Hopfgarten, Graf (1820 in Weimar erwähnt) – VI (1814–1820) 767 Hoppe, Joachim (1656–1712) ˜ »Examen institutionum imperialium« · I (1749– 1775) 148, 362, 391 Hoppenstedt, August Ludwig (1763–1830) – V (1807–1813) 532 Hoppenstedt, Carl Wilhelm (1769–1826) – IV (1799–1806) 203, 216, 217 – V (1807–1813) 532 Hoppenstedt, K a r l Rudolph Ludwig Christoph (1800–1883) – VI (1814–1820) 665 Hopwood (Engl. Gast bei Goethe in Dornburg. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 105 Horatius Flaccus, Quintus [Horaz] (Röm. Dichter. 65–8 v. Chr.) – I (1749–1775) 168, 328, 510, 518 – II (1776–1788) 370 – III (1789–1798) 403 – IV (1799–1806) 426, 458–460, 741, 742 – V (1807–1813) 239, 695, 706 – VII (1821–1827) 68

Hortleder, Friedrich

˜ »Briefe« (Übers. u. hrsg. von C. M. Wieland)

– II (1776–1788) 369, 370 – IV (1799–1806) 742 – V (1807–1813) 673 [?] ˜ »Carmina« · I (1749–1775) 328 ˜ »De arte poetica« – I (1749–1775) 352, 541 – IV (1799–1806) 741, 742 – V (1807–1813) 601 – VI (1814–1820) 278 ˜ »Epistola ad Pisones« – II (1776–1788) 369, 377 – IV (1799–1806) 742 ˜ »Oden« · II (1776–1788) 52 ˜ »Oeuvres d’Horace, traduites en vers« (Übers. von P. A. B. Daru) · V (1807–1813) 239 ˜ »Satiren« – I (1749–1775) 56 – II (1776–1788) 369, 370 ˜ »Satyren« (Übers. von C. M. Wieland) – II (1776–1788) 522, 558 – V (1807–1813) 673 [?] ˜ »Werke« (Übers. von J. H. Voß d. Ä.) · VII (1821–1827) 68 Horatius, Publius (Altrömischer Feldherr. 6. Jh. v. Chr.) – I (1749–1775) 350 Horaz s. Horatius Flaccus, Quintus Horben auf Ringenberg, Frh. von (Badischer Kammerherr. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 348 »Die Horen« (Zs.) – III (1789–1798) 315, 327, 334–336, 339, 341, 342, 344, 345, 348–351, 353, 358, 361, 362, 365, 367– 370, 372, 376, 379–381, 388–391, 393, 400, 403, 405, 407, 408, 412, 415, 419, 420, 429, 431, 436, 438, 443–445, 447, 457, 459, 469, 470, 472, 477, 510, 511, 520–522, 543, 563, 567, 576–578, 584, 586, 587, 591, 598, 603, 630, 663, 707, 710, 718, 740, 758 – V (1807–1813) 87 – VIII (1828–1832) 160, 161 Hormayr, Joseph von (1781–1848) – VIII (1828–1832) 57, 200 ˜ »Taschenbuch für die vaterländische Geschichte« (Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Wien, seine Geschicke und seine Denkwürdigkeiten« (Hrsg.) · VIII (1828–1832) 56, 57, 189, 193 Horn, Anton Ludwig E r n s t (1774–1848) – III (1789–1798) 401 Horn, F r a n z Christoph (1781–1837) – V (1807–1813) 683 – VII (1821–1827) 440 – VIII (1828–1832) 162 ˜ »Geschichte und Kritik der deutschen Poesie und Beredsamkeit« · IV (1799–1806) 664

185

˜ »Die Poesie und Beredsamkeit der Deutschen . . .« · VII (1821–1827) 391

˜ »Die schöne Litteratur Deutschlands, während

des 18. Jahrhunderts« · VII (1821–1827) 391 Horn, Friedrich von (Preußischer Offizier. 1822 in Marienbad erwähnt) – VII (1821–1827) 163 Horn, Heinrich Ernst (1710/11–1791) – I (1749–1775) 630, 645, 650, 655, 663, 675, 679, 683, 687, 754 Horn, Heinrich Karl Ernst (Landesdirektionsrat. Gest. 1823) – VII (1821–1827) 373 Horn, Johann Adam (1749–1806) – I (1749–1775) 148, 156–158, 162, 163, 171 [?], 172, 190, 191, 195, 197, 198, 201, 202, 205, 206, 211, 216, 224, 225, 227 [?], 230, 239, 241–243, 245, 247, 248, 251, 253, 255, 257, 265, 269, 271, 274, 306, 310, 311, 316, 321, 324, 326, 332, 334, 335, 339, 357, 371, 381, 384, 421, 456, 606, 614, 624, 641 – III (1789–1798) 628 – VIII (1828–1832) 14 ˜ »Jugendliche Ausarbeitungen bey müßigen Stunden« · I (1749–1775) 163 Horn, Johann Peter (1711–1782) – I (1749–1775) 121 Horn, Karl Friedrich (1772–1852) – VI (1814–1820) 666 Horner, Johann Jakob (1772–1831) – III (1789–1798) 336, 337, 663 Hornstein, Maximilian von (1754–1819) – V (1807–1813) 649 Horny, Conrad (1764–1807) – III (1789–1798) 31, 238, 262, 272, 274, 277, 305, 318, 319, 425, 466, 498, 553, 757, 758 – IV (1799–1806) 45, 124, 229 – V (1807–1813) 157 – VI (1814–1820) 20, 22, 23 Horny, F r a n z Theobald (1798–1824) – VII (1821–1827) 567 Horst, Georg Konrad (1767–1838) – VI (1814–1820) 238, 240 ˜ »Eine dogmengeschichtliche Untersuchung . . .« · VI (1814–1820) 239 ˜ »Mysteriosophie oder über die Veredlung des protestantischen Gottesdienstes . . .« · VI (1814– 1820) 443 Horstig (Familie) – IV (1799–1806) 210 Horstig, Karl Gottlieb (1763–1835) – IV (1799–1806) 210 Hortleder (Familie) – IV (1799–1806) 689 Hortleder, Friedrich (1579–1640) – IV (1799–1806) 689

186 »Hortus Belvedereanus . . .« s. Dennstedt, A. W. Hose (Sohn des J. H. Hose aus Eisenach. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 433 Hose (Tochter des J. H. Hose. Lehrerin in Eisenach. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 374 Hose, Henriette (1795–1823) – VII (1821–1827) 146, 433 – VIII (1828–1832) 374 Hose, Johann H e i n r i c h (1765–1841) – V (1807–1813) 157 – VII (1821–1827) 651, 655 – VIII (1828–1832) 374 Hosnek (Ungar. Sänger. 1818 in Jena erwähnt) – VI (1814–1820) 542 Host, Nicolaus Thomas (1761–1834) ˜ »Icones et descriptiones graminum Austriacorum« · VII (1821–1827) 189 Hotho, Heinrich Gustav (1802–1873) – VII (1821–1827) 575, 760, 762 – VIII (1828–1832) 328 ˜ Goethe: »Wilhelm Meisters Wanderjahre« (Rez.) · VIII (1828–1832) 328 Hottinger, Johann Jacob (1750–1819) – I (1749–1775) 715, 719 – III (1789–1798) 313, 679 – IV (1799–1806) 28 ˜ »Sendschreiben an den Verfasser der Nachricht von den Zürchereischen Gelehrten . . .« · I (1749–1775) 715 Hotz, Johannes (1734–1801) – I (1749–1775) 730 – II (1776–1788) 257 Houdon, Jean Antoine (1741–1828) – III (1789–1798) 222 Houel, Jean-Pierre-Louis-Laurent (1735–1813) – III (1789–1798) 549 – V (1807–1813) 468 ˜ »Le voyage pittoresque des Iles de la Sicile . . .« – II (1776–1788) 601 – III (1789–1798) 142 – V (1807–1813) 469 – VI (1814–1820) 453 Houwald, E r n s t Christoph Frh. von (1778– 1845) – VII (1821–1827) 83 ˜ »Das Bild« – VI (1814–1820) 724 – VII (1821–1827) 419 Hoven, Friedrich Wilhelm von (1760–1838) – IV (1799–1806) 361 Hoverden-Plenken, Johann Adrian E d u a r d Graf von (1797–1872) – VIII (1828–1832) 230 Howard, Luke (1772–1846)

Namenregister – VI (1814–1820) 302, 364, 366, 528–533, 549, 554, 619, 741–744, 749, 755 – VII (1821–1827) 35–37, 57, 85, 87, 95, 129, 149, 153 – VIII (1828–1832) 468 ˜ »The Climate of London . . .« · VII (1821–1827) 120, 122, 128, 154, 179, 184, 186, 194, 195, 207, 220, 221, 223, 234, 239, 272 ˜ »Luke Howard to Goethe. A Biografical Scetch« (Autobiographie) · VII (1821–1827) 128, 129, 135, 136, 149, 150, 180, 181 ˜ »On the modification of clouds« · VI (1814–1820) 364, 366, 385, 528–533, 549, 748, 755 Howdon, Jekaterina Pawlowna (1783–1856) – V (1807–1813) 80, 84, 85, 88 Howitt, Samuel (1765–1822) ˜ Williamson, T.: »Oriental Field Sports« (Ill.) · VI (1814–1820) 528, 531, 532, 550 Hoyer, Charlotte (1809–1811 Köchin bei Goethe) – V (1807–1813) 492 Hoym, Friedrich August von (Regierungsrat in München. 1806 erwähnt) – IV (1799–1806) 671 Hoym, Karl Georg Heinrich von (1739–1807) – III (1789–1798) 99, 100 Hrabanus Maurus (Benedictiner, Erzbischof. 776–856) – VI (1814–1820) 114 Hrabowski (Geistlicher aus Ungarn. 1831 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 543 Hradava (Österreich. Legationsrat in Rom. 1787 erwähnt) – II (1776–1788) 615 Hron (Student aus Berlin. 1825 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 481 Huarte, Juan (1529–1581) ˜ »Examen de ingenios para las ciencias« · I (1749–1775) 346 Huber, Franz Xaver (1755–1814) ˜ »Das unterbrochene Opferfest« (Oper. Komponist P. von Winter) – IV (1799–1806) 239, 246, 351 – V (1807–1813) 537, 538, 634, 688 – VI (1814–1820) 351 – VII (1821–1827) 567 [?] Huber, Jean (1721–1786) – II (1776–1788) 238, 240, 245 Huber, Ludwig Ferdinand (1764–1804) – III (1789–1798) 175, 176, 367, 425 – IV (1799–1806) 187, 483, 507, 513, 526, 549, 638, 785 ˜ »Das Urteil der Welt« · IV (1799–1806) 318 ˜ »Offene Fehde« – IV (1799–1806) 107, 149, 409, 434

Hufeland, Christoph Wilhelm Friedrich – VI (1814–1820) 288

˜ »Sämmtliche Werke seit dem Jahre 1802 nebst

seiner Biographie« – IV (1799–1806) 784, 785 – V (1807–1813) 15, 23 Huber, Maria Theresia [ T h e r e s e ] Wilhelmine (1764–1829) – II (1776–1788) 404, 489 – III (1789–1798) 175, 176 – IV (1799–1806) 784 – VI (1814–1820) 425 – VII (1821–1827) 642, 643 Huber, Michael (1727–1804) – I (1749–1775) 281, 282, 287, 302, 315, 699, 700 – V (1807–1813) 342 ˜ »Choix de poe´sies Allemandes« · I (1749–1775) 281 ˜ »Handbuch für Kunstliebhaber und Sammler über die vornehmsten Kupferstecher und ihre Werke« – V (1807–1813) 341, 342 – VI (1814–1820) 28 Hubert, Friederika (Haushälterin bei F. L. A. von Hendrich in Jena. 1806 bis1810 erwähnt) – IV (1799–1806) 763, 765, 774 – V (1807–1813) 38, 118, 400, 564 Huch, Ernst Ludwig Daniel (1728–1774) ˜ »Aesopus oder Versuch über den Unterschied zwischen Fabel und Mährchen« · I (1749–1775) 341 Huck, Anton (Um 1740–1820) – I (1749–1775) 624 [?] Hudan (Von Imhoff aus Indien mitgebrachter Mohrenknabe. 1776 in Weimar erwähnt) – II (1776–1788) 58 Hudelist, [vermutl. Josef von] (1759–1818) – II (1776–1788) 582 Hudtwalker, Martin Hieronymus (1787–1865) – V (1807–1813) 311 Hübner, Johann (1668–1731) – I (1749–1775) 49 ˜ »Neu-vermehrtes poetisches Handbuch« – I (1749–1775) 176 – IV (1799–1806) 725 Hübner, Julius (1806–1882) – VII (1821–1827) 670 Hübsch, Gottlieb H e i n r i c h Christian (1795– 1863) – VII (1821–1827) 561, 562 Hübsch, J o h a n n Baptist (1755/64–1815) – IV (1799–1806) 86 – V (1807–1813) 484, 485 Hübschmann, Johann Nikolaus (1730–1782) – I (1749–1775) 249 Hügel, Anna [genannt Nanny] (Pianistin in Frankfurt a. M. Geb. 1789)

187 – VI (1814–1820) 119, 121, 134 Hügel, Johann A l o i s Joseph Frh. von (1753– 1825) – VI (1814–1820) 119–121, 134, 136, 226, 228, 229, 234, 235, 238–241, 243, 245, 251, 252, 259, 370 Hügel, Johann Theobald Friedrich von (1790– 1844) ˜ »Spanien und die Revolution« · VII (1821–1827) 109, 114, 115, 118, 149 Hülle, Hedwig (1794–1861) ˜ Homer: Irrfahrten des Odysseus . . . Freie Nachbildung in gereimten Strophen nach Homer [»Odyssee«] · VII (1821–1827) 458, 647 Hüllmann, Karl Dietrich (1765–1846) – VIII (1828–1832) 294 Hüllmann, Marie (Ehefrau des Karl Dietrich Hüllmann. Gest. 1850) – VIII (1828–1832) 294 Hültz, Johannes (Um 1390–1449) – I (1749–1775) 358, 445 Hünten, Franz (1793–1878) – VIII (1828–1832) 543 Hüsgen, Heinrich Sebastian (1744–1807) – I (1749–1775) 75, 98, 353, 715 [?], 717 [?] – III (1789–1798) 113, 356, 620 ˜ »Raisonnirendes Verzeichnis aller Kupfer- und Eisenstiche . . .« · II (1776–1788) 272 Hüsgen, Wilhelm Friedrich (1692–1766) – I (1749–1775) 98, 99 Huet de Froberville, Barthe´lemy (1761–1835) ˜ »Sidner ou Les dangers de l’imagination« · IV (1799–1806) 788 Hütter, Carl Georg Theodor (Hofstuccateur in Weimar. Geb. 1807) – VI (1814–1820) 622 [?] – VII (1821–1827) 522, 626 – VIII (1828–1832) 265, 275, 532 Hüttner, Johann Christian (1766–1847) – III (1789–1798) 554 – IV (1799–1806) 258 – VI (1814–1820) 589, 613, 630, 689, 695, 713, 750, 751, 761, 776, 782–784 – VII (1821–1827) 22, 28, 35, 37, 52, 57, 87, 128, 129, 527 ˜ Barrow, J.: »Reise durch China von Peking nach Canton . . .« (Aus dem Engl. übers.) · V (1807–1813) 747 Hufeland (Familie) – III (1789–1798) 387, 411, 462, 469, 547, 729, 730, 732 – VI (1814–1820) 515 Hufeland (Bruder von Gottlieb Hufeland. 1800 in Weimar erwähnt) – IV (1799–1806) 87 Hufeland, Christoph Wilhelm Friedrich (1762– 1836)

188 – I (1749–1775) 768 – II (1776–1788) 39 – III (1789–1798) 146, 148, 151, 154, 245, 288, 295, 354, 357, 447, 448, 469, 510, 550, 583, 723, 730, 732 – IV (1799–1806) 130, 160, 167, 232, 370, 529, 720– 722 – V (1807–1813) 631 – VI (1814–1820) 361–363, 512, 514, 515, 764 – VII (1821–1827) 148, 294, 310, 311 – VIII (1828–1832) 521 ˜ »Die Atmosphäre in ihren Beziehungen auf den Organismus« (Aufsatz) · VII (1821–1827) 310, 311 »Erläuterungen seiner Zusätze zu Stieglitz ˜ Schrift über den animalischen Magnetismus« · VI (1814–1820) 485, 506 ˜ »Ideen über Pathogenie und Einfluß der Lebenskraft . . .« · III (1789–1798) 392 »Die Kunst, das menschliche Leben zu verlän˜ gern« · III (1789–1798) 470, 631 ˜ »System der practischen Heilkunde« · IV (1799– 1806) 133 Hufeland, Conradine Louise Wilhelmine (1776– 1823) – III (1789–1798) 377, 385, 453, 463, 730 – IV (1799–1806) 183 Hufeland, F r i e d r i c h Gottlob (1774–1839) – V (1807–1813) 670 Hufeland, Gottlieb (1760–1817) – II (1776–1788) 427, 637 – III (1789–1798) 23, 24, 25, 40, 60, 101, 110, 148, 315, 322, 369, 377, 380, 385, 423, 436, 463, 467, 478, 493, 501, 505, 506, 509, 550, 554, 560, 577, 581, 586, 592, 605, 611, 702, 722, 724, 730, 732, 733, 740, 742, 744, 776–778, 781 – IV (1799–1806) 36, 43, 44, 49, 52, 74, 81, 116, 123, 135, 139, 142, 154, 155, 175, 179, 183, 227, 232, 237, 256, 264, 271, 308, 332, 355, 356, 363, 381, 413, 414 – V (1807–1813) 249 ˜ »Beyträge zur Berichtigung und Erweiterung der positiven Rechtswissenschaften« · III (1789– 1798) 155 Hufeland, Johann Friedrich (1730–1787) – II (1776–1788) 28, 91, 125, 442 Hufeland, Johanna Sophia W i l h e l m i n e [genannt Minna] (1789–1859) – IV (1799–1806) 776 Hufeland, J u l i a n e Wilhelmine Friederike (1771–1845) – III (1789–1798) 730 Hufeland, Karl Friedrich Victor (1776–1853) – IV (1799–1806) 784 – V (1807–1813) 296, 404, 756 Hufeland, Victoria, geb. Müller (1707–1750) – VI (1814–1820) 397, 399

Namenregister Hufnagel, Wilhelm Friedrich (1750–1830) – II (1776–1788) 695 – III (1789–1798) 24, 621, 622, 629 – V (1807–1813) 69 [?] Hugo, Gustav (1764–1844) – IV (1799–1806) 216–218 – V (1807–1813) 312, 313 – VI (1814–1820) 643 – VII (1821–1827) 438 ˜ »Lehrbuch des Naturrechts« · IV (1799–1806) 215 Hugo, Sophie Julie (Ehefrau des Gustav Hugo. 1801 in Göttingen erwähnt) – IV (1799–1806) 217 Hugo, Victor (1802–1885) – VIII (1828–1832) 218, 234, 558 ˜ »Cromwell« (Versdrama) · VIII (1828–1832) 60, 134, 135 ˜ »Hernani« · VIII (1828–1832) 340, 384 ˜ »Marion Delorme« · VIII (1828–1832) 562 ˜ »Notre-Dame de Paris« · VIII (1828–1832) 497– 500, 502, 503, 544 ˜ »Odes« · VII (1821–1827) 690, 692 Huguenin, Ade´le (1774–1826) ˜ »A description of the collection of ancient terracottas in the British Museum« · VII (1821– 1827) 654, 655 Huit, de (Fräulein aus Gotha. 1811 erwähnt) – V (1807–1813) 539 Hulstere, van [de Hulste`re] (Aus Brüssel. 1816 zu Besuch in Weimar) – VI (1814–1820) 358 Humann (Herr aus Brüssel. 1831 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 486 Humblot, Peter (1779–1828) – VI (1814–1820) 193, 299 – VII (1821–1827) 312 Humboldt (Familie) – III (1789–1798) 537, 556, 557, 559, 560, 585, 604 – IV (1799–1806) 340, 496 – VII (1821–1827) 622 Humboldt, Adelheid von (1800–1856) – VI (1814–1820) 124 Humboldt, C a r o l i n e Friederike von, geb. von Dacheröden (1766–1829) – II (1776–1788) 465 – III (1789–1798) 113, 303, 321, 350, 363, 518, 561, 564, 576, 582, 585 – IV (1799–1806) 44, 78, 313, 330, 340, 448, 484, 487, 493, 496, 511 – V (1807–1813) 18, 276, 280, 350, 368, 377, 381, 390, 408, 423, 471, 583, 603, 604, 606, 751–753 – VI (1814–1820) 124, 125, 453 – VII (1821–1827) 288, 321 – VIII (1828–1832) 196, 334 Humboldt, Friedrich W i l h e l m Carl von (1767– 1835)

Humboldt, Maria Wilhelmine C a r o l i n e von – II (1776–1788) 88 – III (1789–1798) 303, 315, 320, 321, 332–336, 343, 344, 347, 348, 350–352, 356, 359–363, 370, 372, 375, 377, 380, 382, 387–392, 412, 420, 423, 425, 427, 455, 467, 478, 510, 514, 518, 519, 526, 536, 542, 547–549, 551–554, 556–561, 563–566, 568, 570, 571, 576, 580, 586, 589, 607, 660, 710, 742, 750, 755 – IV (1799–1806) 21, 43, 44, 60, 61, 63–67, 71, 72, 78, 85, 91, 141, 152, 159, 243, 244, 313, 330, 339, 346, 348, 349, 353, 394, 399, 401, 475, 477, 511, 514, 534, 538, 577, 661, 663, 668, 698, 725, 736 – V (1807–1813) 18, 165, 191, 260, 261, 265, 274– 276, 278–280, 286, 321, 334, 338, 350, 374, 376, 377, 379, 381, 384, 389, 391, 396, 471, 586, 602– 604, 620, 622, 676, 733, 734, 749, 751–755 – VI (1814–1820) 23, 24, 49, 81, 111, 187, 263, 379, 393, 405, 406, 453 – VII (1821–1827) 50, 60, 110, 267, 308, 321, 323– 325, 328, 329, 333, 356, 362, 502, 622, 664, 667, 668, 685–690 – VIII (1828–1832) 39, 181, 382, 383, 386, 392, 399, 405, 553, 560, 576, 602 ˜ Aischylos: »Agamemnon« (Übers.) – III (1789–1798) 552, 559–561 – IV (1799–1806) 142 – V (1807–1813) 676 – VI (1814–1820) 81, 403, 405, 406 ˜ »Briefwechsel zwischen Schiller und Wilhelm von Humboldt« · VIII (1828–1832) 399, 404 ˜ »Der Montserrat bei Barcelona« · IV (1799–1806) 133, 135 ˜ »Prüfung der Untersuchungen über die Urbewohner Hispaniens vermittelst der vaskischen Sprache« · VII (1821–1827) 60 ˜ »Rom« (Elegie) · IV (1799–1806) 736 ˜ »Über das vergleichende Sprachstudium . . .« · VII (1821–1827) 106, 110, 321 ˜ »Über die unter dem Namen Bhagavad-Gita´ bekannte Episode des Maha´-Bha´rata« · VII (1821–1827) 668 ˜ »Über Goethes Hermann und Dorothea« – III (1789–1798) 51, 737–741, 745, 748, 755 – IV (1799–1806) 21, 25 – VI (1814–1820) 23, 24 ˜ »Über Goethes zweiten römischen Aufenthalt von Juni 1787 bis April 1788« (Rez.) · VIII (1828–1832) 382 [?], 383, 386, 388, 392, 399 Humboldt, Friedrich Wilhelm Heinrich A l e x a n d e r von (1769–1859) – II (1776–1788) 88 – III (1789–1798) 303, 350, 351, 359, 360, 364, 374, 375, 388, 390, 522, 536, 551, 553–556, 558, 559, 562, 568, 570, 571, 576, 578, 581, 583, 585, 588, 750 – IV (1799–1806) 44, 45, 91, 511, 666, 736

189 – V (1807–1813) 24, 43, 44, 46, 48, 57, 71, 245, 334, 353, 377, 409, 691 – VI (1814–1820) 374, 377, 379, 677 – VII (1821–1827) 46, 50, 141, 240, 265, 344, 368, 377, 502, 543, 622, 681–683, 687, 730, 811, 817 – VIII (1828–1832) 38, 39, 125, 131, 132, 272, 279, 280, 400, 444, 445, 452, 560 ˜ »Aphorismen aus der chemischen Physiologie der Pflanzen« · III (1789–1798) 386 ˜ »Atlas ge´ographique et physique du Royaume de la Nouvelle Espagne« · V (1807–1813) 374, 375, 377 ˜ »Atlas pittoresque; Vues des Cordille`res et monumens des peuples indige`nes de l’Ame´rique« · V (1807–1813) 381, 382 ˜ Briefe · VII (1821–1827) 466, 467 ˜ »Essai ge´ognostique sur le gisement des roches dans les deux he´misphe`res« · VII (1821–1827) 250 ˜ »Essai politique sur l’ıˆle de Cuba« · VII (1821– 1827) 706–709 ˜ »Essai politique sur le royaume de la Nouvelle Espagne« · VII (1821–1827) 523, 526, 527 ˜ »Florea Fribergensis specimen . . .« · III (1789– 1798) 386 ˜ »Fragmens de ge´ologie et de climatologie asiatiques« · VII (1821–1827) 541 ˜ »Ideen zu einer Geographie der Pflanzen, nebst einem Naturgemälde der Tropenländer« · V (1807–1813) 36, 37, 42–45 ˜ »Ideen zu einer Physiognomik der Gewächse« · IV (1799–1806) 668, 672, 736 ˜ »Mineralogische Beobachtungen über einige Basalte am Rhein« · III (1789–1798) 386 ˜ »Nouvelles recherches sur les lois que l’on observe dans la distribution des formes ve´ge´tales« · VI (1814–1820) 377, 378 ˜ »Relation historique du voyage aux re´gions e´quinoxiales du Nouveau Continent . . .« · VII (1821–1827) 46, 50, 239, 301, 377 ˜ »Selections from the works of the Baron de Humboldt . . .« (Notes by J. Taylor) · VII (1821– 1827) 481, 485, 490 ˜ »Über den Bau und die Wirkungsart der Vulcane in verschiedenen Erdstrichen« · VII (1821– 1827) 235, 239, 240, 265, 301 ˜ »Versuche über die gereizte Muskel- und Nervenfaser« · III (1789–1798) 388, 390 ˜ »Voyage aux re´gions e´quinoxiales du Nouveau Continent« · V (1807–1813) 42 Humboldt, Luise (Tochter von Caroline u. Wilhelm von Humboldt. Geb. 1804) – IV (1799–1806) 511 Humboldt, Maria Wilhelmine C a r o l i n e von (1792–1837) – VI (1814–1820) 124 – VII (1821–1827) 288

190 Humboldt, Theodor von (1797–1871) – V (1807–1813) 265, 280 – VI (1814–1820) 579 Humboldt, Wilhelm von (1794–1803) – IV (1799–1806) 400, 448, 596 – VI (1814–1820) 664 Hume (Engländer. Im Sept. 1776 zu Besuch in Weimar) – II (1776–1788) 75 Hummel, Elisabeth (1793–1883) – VII (1821–1827) 652 Hummel, Johann E r d m a n n (1769–1852) – IV (1799–1806) 156, 283, 324 – VI (1814–1820) 408, 409, 451, 454 ˜ »Dr. Martin Luthers Leben und Apotheose« (12 Kupferstiche) · IV (1799–1806) 768 Hummel, Johann Nepomuk (1778–1837) – VI (1814–1820) 628, 668 – VII (1821–1827) 197, 198, 285, 290, 394, 420, 554, 555, 608, 624, 628, 635, 645, 652, 705, 775, 779, 794, 797, 800, 806 – VIII (1828–1832) 29, 170, 192, 194, 221, 222, 255, 380, 441, 447, 617 Goethe: »Zur Logenfeier des 3. Septembers ˜ 1825« (Vertonung) · VII (1821–1827) 519, 524 ˜ Riemer, F. W.: »Ruhe sanft in heil’gem Frieden« [Zur Goetheschen Trauerfeier] (Vertonung) · VIII (1828–1832) 617 Hummel, Ludwig (1770–1840) ˜ »Perseus befreit Andromeda« (Gemälde) · IV (1799–1806) 314 Hundeshagen, Eleonora Sophia Arnoldina Elisabetha (Schwester des Helfrich Bernhard Hundeshagen. Geb. 1779) – VI (1814–1820) 138 Hundeshagen, Helfrich B e r n h a r d (1784–1858) – V (1807–1813) 260 – VI (1814–1820) 96, 99–104, 117, 136, 182, 214, 215, 217, 218, 221, 240, 356, 393 – VII (1821–1827) 216, 459 ˜ »Kaiser Friedrichs I. Barbarossa Palast in der Burg Gelnhausen« · VI (1814–1820) 615, 616, 625 »Topographisch-militärischer Plan der Stadt ˜ und Festung Maynz . . .« · VI (1814–1820) 180, 182 Hung, Georg (Kürschner und Pelzwarenhändler in Frankfurt a, M. 1774 erwähnt) – I (1749–1775) 645 Hunger, Gottlieb Gottwald (1741–1796) – I (1749–1775) 226 Hunger, Johann Gottfried (1745–1802) ˜ »Thrasybulus oder Von der Liebe zum Vaterlande« · I (1749–1775) 489 Hunnius, A n t o n Christian (Schauspieler. Dichter. Arzt. Geb. 1767) – III (1789–1798) 18 ˜ »Der Taubstumme« · III (1789–1798) 152

Namenregister Hunnius, F r a n z Wilhelm Christian (1769–1807) – IV (1799–1806) 402, 407, 444 Hunnius, F r i e d r i c h Johann W i l h e l m (1762– 1835) – III (1789–1798) 601 [?], 729, 730 – VI (1814–1820) 463 Hunnius, Katharina (Ehefrau des Friedrich J. W. Hunnius. Geb. um 1760) – III (1789–1798) 601 [?], 729, 730 Hunter, John (1728–1793) – VI (1814–1820) 475, 476 ˜ »The natural history of the human teeth« · II (1776–1788) 433 Hunyadi (Ungar. Graf. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 176 Hurd, Richard (1720–1808) – I (1749–1775) 352 ˜ »A letter to Mr. Mason on the marks of imitation« · I (1749–1775) 352 Huris (Jungfrauen des mohammedanischen Paradieses. 1774 erwähnt) – I (1749–1775) 634 Hus, Johannes (Um 1370–1415) – II (1776–1788) 260 – V (1807–1813) 121 – VI (1814–1820) 344 Huschke, Emil (1797–1858) – VI (1814–1820) 764 – VII (1821–1827) 703, 709, 730, 733, 755, 779, 791, 809, 815 – VIII (1828–1832) 28, 186, 231, 253, 254, 393, 414, 446, 569 ˜ »Beiträge zur Physiologie und Naturgeschichte« · VII (1821–1827) 365 Huschke, Johann Friedrich K a r l (1796–1883) – VI (1814–1820) 484, 764 Huschke, Wilhelm Ernst Christian (1760–1828) – III (1789–1798) 81, 89, 90, 631, 716 – IV (1799–1806) 74, 99, 130, 167, 168, 556, 563, 579 – V (1807–1813) 409, 524, 664, 673, 738 – VI (1814–1820) 17, 51, 69, 85, 93, 167, 174, 363, 373, 439, 500, 576, 605, 665, 712, 764 – VII (1821–1827) 61, 63, 131, 198, 230–232, 234, 267, 301, 322, 325–327, 342, 346, 348, 404, 451, 610, 611, 615, 630, 667, 685, 689, 755 – VIII (1828–1832) 64, 72–74, 152 Huß, Karl (1761–1838) – IV (1799–1806) 717 – V (1807–1813) 114, 213 – VI (1814–1820) 726 – VII (1821–1827) 81, 82, 105, 123, 156, 166, 167, 172, 222, 289 Hutcheson, Francis (1694–1746) – I (1749–1775) 484 ˜ »An inquiry into the original of our ideas of beauty and virtue« · I (1749–1775) 573

Iffland, August Wilhelm Huth, Georg Adolf (1732–1810) – III (1789–1798) 621 Hutt, Johann (1774–1809) ˜ »Das war ich« · V (1807–1813) 574, 576, 631 Hutten, Maria Anna Benigna von (Um 1722– 1803) – III (1789–1798) 686 Hutten, Ulrich von (1488–1523) – I (1749–1775) 602 – II (1776–1788) 77 – III (1789–1798) 663 – VII (1821–1827) 185, 468–470 – VIII (1828–1832) 426, 427 ˜ »Epistola. Ad B. Pirckheimer« · VII (1821–1827) 408 ˜ »Epistolæ obscurorum virorum« · VII (1821– 1827) 369 Hutton (Engl. Ingenieur-Offizier. 1825 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 455 Huygens, C. s. Bangeman Huygens Huysum, Jan van (1682–1749) – II (1776–1788) 324 – VI (1814–1820) 454 Huzard, Rosalie (Französ. Verlegerin. 1818 erwähnt) – VI (1814–1820) 538 Hyde, Thomas (1636–1703) ˜ »Historia religionis veterum Persarum . . .« · VI (1814–1820) 151, 361, 362, 364, 576 Hygieia (Griech. Göttin der Gesundheit) – V (1807–1813) 179 Hyginus, Gajus Julius (64 v.–67 n. Chr.) ˜ »Fabulae« · III (1789–1798) 695 Hypsistarier (Christl. Sekte) – VIII (1828–1832) 467

I Ibell, C a r l Friedrich Justus Emil (1780–1834) – VI (1814–1820) 103 Iber, Wilhelm Martin Reinhard (Hofgerichtsrat in Hanau. 1814 erwähnt) – VI (1814–1820) 45 Ickstatt, Maria Franciska Freifrau von (1767– 1785) – II (1776–1788) 529 Ida, Herzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach (Ehefrau des Herzogs Carl Bernhard. 1794– 1852) – VI (1814–1820) 362, 367, 371, 656, 783 – VII (1821–1827) 25, 314, 521, 525, 614, 654, 669, 693, 761 Ideler, Karl Wilhelm (1795–1860) – VII (1821–1827) 601 Ideville s. Le Lorgne d’Ideville

191 »Idmon« (Anonymes Trauerspiel. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 258 Iffland, August Wilhelm (1759–1814) – II (1776–1788) 145, 154, 265 – III (1789–1798) 273, 293, 301, 418, 419, 429, 435, 447, 452–461, 489, 496, 500, 509, 515, 521, 540, 726–734, 756, 766, 770, 787 – IV (1799–1806) 23, 24, 31, 82, 86, 156–159, 171, 212, 262, 276, 277, 295, 305, 367, 411, 483, 497, 540, 554, 591, 696, 736, 744, 792 – V (1807–1813) 14, 79, 158, 178, 179, 322, 424, 470, 478, 516, 529, 556, 561, 576, 597, 616, 626, 628, 633, 642, 650–652, 654, 656–658, 666 – VI (1814–1820) 61, 70, 71, 73, 74, 79, 82, 95, 101, 138, 143, 155, 165, 185, 190, 220, 284, 332, 464, 679 – VII (1821–1827) 63, 357, 589 – VIII (1828–1832) 564, 576 ˜ »Die Advokaten« · III (1789–1798) 442, 544 ˜ »Allzuscharf macht schartig« – III (1789–1798) 325 – IV (1799–1806) 70 ˜ »Almanach für Theater und Theaterfreunde« (Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Alte und neue Zeit« · III (1789–1798) 337, 434 ˜ »Die Aussteuer« – III (1789–1798) 456 – VI (1814–1820) 338 »Dienstpflicht« ˜ – III (1789–1798) 455 – IV (1799–1806) 98 »Erinnerung« ˜ – III (1789–1798) 709 – IV (1799–1806) 108 – VIII (1828–1832) 566 ˜ »Figaro in Deutschland« · III (1789–1798) 459 ˜ »Der Fremde« – III (1789–1798) 778 – IV (1799–1806) 24, 28, 300 – V (1807–1813) 26, 279, 635 »Die Hagestolzen« ˜ – III (1789–1798) 284, 456, 533 – IV (1799–1806) 163, 606 – V (1807–1813) 35, 538, 683 – VI (1814–1820) 190, 202, 203, 205, 207, 208, 220 ˜ »Der Hausfrieden« – III (1789–1798) 542, 543 – V (1807–1813) 37, 161, 298 – VI (1814–1820) 424 ˜ »Heinrichs V. Jugendjahre« · V (1807–1813) 127, 234, 537 ˜ »Herbsttag« · III (1789–1798) 458 ˜ »Die Höhen« · IV (1799–1806) 419 ˜ »Die Jäger« – III (1789–1798) 127 – IV (1799–1806) 93, 317

192 – VI (1814–1820) 75, 411, 428

˜ »Meine theatralische Laufbahn«

– III (1789–1798) 781, 783 – VIII (1828–1832) 562 [?] ˜ »Die Reise nach der Stadt« · III (1789–1798) 325 ˜ »Scheinverdienst« · III (1789–1798) 455 ˜ »Selbstbeherrschung« · V (1807–1813) 632, 654 ˜ »Der Spieler« – III (1789–1798) 455, 456, 562, 773 – V (1807–1813) 633 »Über die Darstellung der Jungfrau von Orle˜ ans auf dem neuen Nationaltheater in Berlin« (Aufsatz) · IV (1799–1806) 295 »Das Vaterhaus« · IV (1799–1806) 107 ˜ ˜ »Verbrechen aus Ehrsucht« · III (1789–1798) 118, 367 ˜ »Wohin?« · IV (1799–1806) 704 Iffland, L u i s e Margarete (1760–1819) – III (1789–1798) 729, 730, 732 Ihle´e, Johann Jacob (1762–1827) ˜ »Das Fest der Winzer, oder Die Weinlese« (Kom. Oper. Komponist F. L. A. Kunzen) · VI (1814–1820) 20 Iken, C a r l Jakob Ludwig (1789–1841) – VI (1814–1820) 498, 776, 777 – VII (1821–1827) 210, 387, 597, 787, 788 – VIII (1828–1832) 57, 59 ˜ »Eunomia. Darstellungen u. Fragmente neugriech. Poesie u. Prosa« (Hrsg. zus. mit K. T. Kind) – VII (1821–1827) 597, 794 – VIII (1828–1832) 44, 49 ˜ »Leukothea. Eine Sammlung von Briefen eines geborenen Griechen über Staatswesen, Litteratur und Dichtkunst des neuen Griechenlands« · VIII (1828–1832) 44 Maturin, C. R.: »Bertram« (Hrsg.) · VI (1814– ˜ 1820) 486, 488 ˜ »Touti Nameh. Eine Sammlung persischer Märchen . . .« (Übers.) – VI (1814–1820) 735, 776, 777, 784, 788 – VII (1821–1827) 114, 115, 162, 163, 166, 167, 169, 204 Ilgen (Sohn des Karl David Ilgen. 1831 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 474 Ilgen, J o h a n n a Ernestine Christiane (1776– 1849) – III (1789–1798) 420 Ilgen, Karl David (1763–1834) – III (1789–1798) 391 – IV (1799–1806) 68, 128, 276 – VIII (1828–1832) 474 ˜ »Die Geschichte Tobi’s« · IV (1799–1806) 128 ˜ »Die Urkunden des Jerusalemischen Tempelarchivs in ihrer Urgestalt« · IV (1799–1806) 68

Namenregister »Ilias« s. Homer Illo, Christian Frh. von (General im Dreißigjährigen Krieg. Gest. 1634) – IV (1799–1806) 700 »Illuminatenorden« – II (1776–1788) 399, 449 Ilmoni, Immanuel (1797–1856) – VIII (1828–1832) 141 Ilsemann (Apotheker in Clausthal. Besitzer e. Mineralienkabinetts. 1777 erwähnt) – II (1776–1788) 137 Ilten, Caroline von (Geliebte des Prinzen Constantin von Sachsen-Weimar-Eisenach. Geb. nach 1755) – I (1749–1775) 762 – II (1776–1788) 41, 44, 73, 105–107, 169, 287, 297, 301, 307, 310, 326, 338, 347, 361, 363, 365, 382, 479 Ilten, S o p h i e Marie Caroline von (1755–1794) – I (1749–1775) 762 – II (1776–1788) 44, 105–107, 163 Im Baumgarten, Johanna Friederike Luise (Ehefrau des Peter im Baumgarten. 1789 erwähnt) – III (1789–1798) 16 Im Baumgarten, Peter im (1761–1799) – II (1776–1788) 19, 96, 116–118, 125–127, 153, 193, 194, 196, 197, 204, 208, 213, 226, 269, 273, 279, 283 – III (1789–1798) 16, 34, 55, 103, 240 Im Thurn, Georg Friedrich (1747–1799) – II (1776–1788) 262 – III (1789–1798) 660 Imbert, Arnold Alexander von (Geheimer Kriegsrat in Breslau. 1790 erwähnt) – III (1789–1798) 100 Imhof (Verfasser einer Reise nach Madras. 1817 erwähnt) – VI (1814–1820) 498 Imhoff (Familie) – II (1776–1788) 483, 485 – III (1789–1798) 92, 595 Imhoff, von (Patrizier. 1797 in Nürnberg erwähnt) – III (1789–1798) 685 Imhoff, Anna A m a l i e von (1776–1831) – III (1789–1798) 91, 444, 540, 549, 583, 605, 714, 729 – IV (1799–1806) 19, 34, 35, 42, 53, 54, 58, 81, 106, 173, 235, 241, 260, 262, 263, 274, 280, 290, 294, 295, 305, 325, 327, 328, 332, 344, 345, 347, 369, 387, 446, 476, 478, 487, 495, 498 – V (1807–1813) 555 – VI (1814–1820) 124, 130, 236, 746, 747, 766 – VII (1821–1827) 355, 356, 398 ˜ »Die Schwestern von Lesbos« – III (1789–1798) 719

Isenflamm, Christian Bernhard von – IV (1799–1806) 29, 31, 32, 41, 43, 45, 46, 49, 54, 60, 66, 132, 177, 260 ˜ Tegne´r, E: »Die Frithiofs-Saga« (Übers.) · VII (1821–1827) 211, 355, 356, 360, 366, 640, 642, 644 Imhoff, C h a r l e s Christian Augustus von (1766–1853) – VI (1814–1820) 537 [?] Imhoff, Christoph Adam Carl von (1734–1788) – II (1776–1788) 486, 501, 505, 506, 514, 517, 520, 521, 524 – VII (1821–1827) 544 Imhoff, Katharina von (1782/83–1840) – III (1789–1798) 540 Imhoff, L o u i s e Franziska Sophie von (1750– 1803) – II (1776–1788) 54, 57, 58, 61, 69, 71, 73–75, 77, 287, 458, 491, 493, 495, 500, 505, 507, 514, 517, 518, 566, 679, 693 – III (1789–1798) 17, 22, 61, 94, 550, 729–731 – IV (1799–1806) 19, 81, 106 Imhoff, L u i s e Henriette von (Um 1788–1848) – VI (1814–1820) 130 Immermann, Karl Leberecht (1796–1840) – VII (1821–1827) 254, 760, 762 ˜ »Andreas Hofer, der Sandwirt von Passeier« · VIII (1828–1832) 26 ˜ »Die Brüder« · VII (1821–1827) 357 ˜ »Edwin« · VII (1821–1827) 69 ˜ »Die Schule der Frommen« · VIII (1828–1832) 141 Imra’alqais (Arabischer Dichter. Gest. um 540) – II (1776–1788) 420 Imthurn, Georg Friedrich s. Im Thurn, G. F. »Indice de’ spettacoli teatrali« (Milano, 1764–86) – II (1776–1788) 668 »Industrie-Comptoir in Leipzig« s. Geographisches Register: Leipzig: »Industrie-Comptoir« Ingelheim, Friedrich Karl Graf von (Aus Rüdesheim. Geb. 1777) – VI (1814–1820) 105 Ingenheim, G u s t a v Adolf Wilhelm Graf von (1789–1855) – VII (1821–1827) 610 »L’Inglisismo in Italia« (Anonym. 1786 in Venedig aufgeführt) – II (1776–1788) 547 Ingversen, Martin Henrik (1772–1810) – III (1789–1798) 504 »Inkle und Yariko« (Erzählung. 1711) – I (1749–1775) 210 Innocenz XIII., Michel Angelo Conti, Papst (1655–1724) – IV (1799–1806) 448 »Intelligenzblatt der Allgemeinen Literaturzeitung« (Zs.) – III (1789–1798) 304, 414

193 – IV (1799–1806) 49, 64, 139, 244, 325, 483 »Intelligenzblatt der Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung« (Zs.) – IV (1799–1806) 435, 437, 439, 443, 447, 449, 451, 476, 502, 511, 550, 565, 568, 586, 611, 634, 663, 679, 746, 747, 750, 751 – VI (1814–1820) 161, 328, 397 »Intelligenzblatt des Journals des Luxus und der Moden« (Zs.) – III (1789–1798) 138 Inverary (Engl. Offizier. 1786 in Jena und Weimar erwähnt) – II (1776–1788) 512, 514, 517, 520 »Ionian antiquities« (Published, with permission of the Society of Dilettanti. London, 1769 ff.) – VIII (1828–1832) 54 Iphigenia, Iphigenie (Tochter des Agamemnon) – I (1749–1775) 558 – II (1776–1788) 575 – IV (1799–1806) 349 – VII (1821–1827) 32, 42, 598, 781, 782 – VIII (1828–1832) 551–554, 557, 596 »Irene« (Zs.) – IV (1799–1806) 279 »Iris. Ein Taschenbuch für das Jahr . . .« (Hrsg. von J. G. Jacobi) – I (1749–1775) 640–642, 668, 689, 701, 702, 704, 711, 713, 753 – IV (1799–1806) 662, 663 »Iris. Unterhaltungsblatt für Freunde des Schönen u. Nützlichen« (Zs.) – VII (1821–1827) 634 Irmisch, Gottfried Wilhelm (1739–1805) – III (1789–1798) 394 Irving, Washington (1783–1859) ˜ »The life and voyages of Christopher Columbus« · VIII (1828–1832) 71, 72, 85, 97 ˜ »The Sketch Book of Geoffroy Crayon« · VII (1821–1827) 292, 293 Isaak (Sohn Abrahams) – I (1749–1775) 658, 747 Isabey, Jean Baptiste (1767–1855) ˜ »Voyage en Italie . . .« · VII (1821–1827) 324, 325 Iselin, Isaak (1728–1782) – I (1749–1775) 661, 737 – II (1776–1788) 221 Iselin, Johann Rudolf (1705–1779) – III (1789–1798) 674 Isenbiehl, Johann Lorenz (1744–1818) ˜ »Neuer Versuch über die Weissagungen vom Emmanuel« · II (1776–1788) 153 Isenburg-Bierstein (Fürstentum) ˜ s. Amalia Belgica Isenflamm, Christian Bernhard von (Legationsrat und Resident des weimarischen Hauses in Wien. Gest. 1786)

194 – II (1776–1788) 382, 442, 493 Isis (Ägypt. Göttin) – V (1807–1813) 44 »Isis« (Zs.) – VI (1814–1820) 396, 400, 403, 407, 416–418, 435, 447, 463, 489, 497, 506, 539, 540, 594, 644, 653, 666, 696, 782 – VII (1821–1827) 94 – VIII (1828–1832) 287, 439 Isopi, Antonio (1758–1833) – III (1789–1798) 505, 640, 641, 643–645, 704 – IV (1799–1806) 23 Isouard, Niccolo` (1775–1818) ˜ »Aschenbrödel« (Oper. Text von V. J. E. de Jouy) · VIII (1828–1832) 461 ˜ »Das Lotterieloos« · VI (1814–1820) 166, 416 »Italienische Miscellen« (Zs.) – IV (1799–1806) 560 Itu´rbide, Augustı´n de (1783–1824) ˜ »Me´moires Autographes« (Trad. de l’Anglais . . . par J.-T. Parisot) · VII (1821–1827) 408 Iuvenalis, Decimus Iunius (Röm. Satiriker. Um 60-um 130 n. Chr.) – III (1789–1798) 76 – V (1807–1813) 144 – VI (1814–1820) 233 ˜ »Satyrae« · V (1807–1813) 211 Iwan (Hofmaler in Karlsruhe. Kalmücke. 1815 erwähnt) – VI (1814–1820) 278 Iwan, Dr. (Aus Prag. 1822 in Eger erwähnt) – VII (1821–1827) 172 Iwen (Leiter einer Mineralwasser-Anlage in England. Gast bei Goethe. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 45 Ixnard, Michel d’ (1723–1795) – I (1749–1775) 546

J Jabach (Familie e. Kölner Kunstsammlers) – VI (1814–1820) 232 Jabach, von (Bankiersfamilie in Köln bis 1761) – I (1749–1775) 669, 676 Jabach, Everhard, d. J. (Kunstsammler in Köln und Paris. Gest. 1695) – I (1749–1775) 669 Jachmann, R e i n h o l d Bernhard (1767–1843) – V (1807–1813) 543 Jackson, John Baptist (Um 1701-um 1780) – VI (1814–1820) 553, 554 – VIII (1828–1832) 255 Jackson, Sir George (1785–1861) – V (1807–1813) 753, 754 Jacobäer, Friedrich Gotthold (Leipziger Buchhändler. 1799 erwähnt)

Namenregister – IV (1799–1806) 79, 80 Jacobi (Familie des Friedrich Heinrich Jacobi) – I (1749–1775) 553, 622, 639, 644, 655, 694 – III (1789–1798) 223, 227, 255, 286, 344 – IV (1799–1806) 766 – VIII (1828–1832) 273 Jacobi (Kaufmann. 1797 in Nürnberg erwähnt) – III (1789–1798) 685 Jacobi, A u g u s t e Marie Caroline (1803–1856) – VII (1821–1827) 388, 402 – VIII (1828–1832) 203, 211, 213, 219, 221, 226, 228, 230, 231, 235, 249, 251, 257, 259, 264, 268, 271– 273, 275, 278, 279, 282, 283, 288, 290, 291, 293, 296, 299, 301, 307, 309, 315–317, 320, 321, 414 Jacobi, B e t t y [Helene Elisabeth] (1743–1784) – I (1749–1775) 615, 616, 622, 623, 627, 629–631, 633, 637, 642, 666, 668, 671, 674, 704, 710 – II (1776–1788) 60, 423, 429, 433 – III (1789–1798) 219, 274, 352 Jacobi, Carl Wigand M a x i m i l i a n (1775–1858) – III (1789–1798) 219, 234, 239, 243–246, 262, 279, 282, 288, 311, 331, 332, 343, 344, 351, 352, 359, 360, 362, 366, 368, 370, 371, 391, 508, 521, 524, 527, 533, 537, 540, 544 – IV (1799–1806) 58 – VII (1821–1827) 24 ˜ »Sammlungen für die Heilkunde der Gemüthskrankheiten« · VII (1821–1827) 500 Jacobi, Charlotte [Lollo] (1752–1832) – I (1749–1775) 595, 596, 616, 630, 633, 637, 666, 674 – II (1776–1788) 452–454 – III (1789–1798) 219, 234 Jacobi, Franz (1789–1813) – IV (1799–1806) 241 Jacobi, Friederike Henriette Christiane, geb. Bieglein (Aus Jena. Geb. 1749) – VI (1814–1820) 539, 543 Jacobi, Friedrich [ F r i t z ] Heinrich (1743–1819) – I (1749–1775) 547, 564, 576, 595, 615, 616, 618, 621, 628, 642, 658 [?], 662 [?], 666–671, 674, 675, 678, 681, 683, 685, 687, 689, 691, 694, 700–702, 704–706, 708, 710, 711, 714, 715, 717, 719 [?], 720 [?], 724, 740, 742, 744, 745, 748, 753, 761, 763 – II (1776–1788) 22, 26, 37, 42, 65, 106, 130, 220, 286, 295, 298, 385, 390, 411, 421, 429, 430, 433, 437, 452–455, 458, 461, 465, 466, 471, 477, 478, 490, 492, 496, 509, 511, 519, 573, 675, 684, 688, 690, 691 – III (1789–1798) 17, 62, 124, 130, 131, 157, 163, 164, 166, 167, 172–174, 216, 218–220, 222–226, 231–234, 238, 239, 243, 245, 247, 253, 261, 262, 264, 266, 271, 274, 276, 279, 282, 288, 290, 295, 298, 309, 311, 332, 343, 351, 352, 362, 363, 366– 368, 371, 471, 484, 508, 509, 516, 527

Jacquin, Nicolaus Joseph von – IV (1799–1806) 59, 84, 241, 425, 443, 568, 588, 592, 593, 596–598, 610, 679, 684, 714, 723 – V (1807–1813) 21, 70, 117, 121, 135, 139, 162, 172– 174, 181, 247, 260, 467, 468, 533, 547, 567, 579, 580, 582–584, 592, 593, 662, 731, 732 – VI (1814–1820) 242 [?], 353, 375, 491, 492, 652, 706 [?] – VII (1821–1827) 330–333, 388, 459, 462–464, 550, 551 ˜ »Auserlesener Briefwechsel« (Hrsg. von K. J. F. von Roth) – VII (1821–1827) 432, 725, 726, 728 – VIII (1828–1832) 219 ˜ Briefe an Fichte · IV (1799–1806) 59, 66, 132 ˜ »Eduard Allwills Briefsammlung« – I (1749–1775) 745, 761 – II (1776–1788) 42, 60 – III (1789–1798) 158, 163 ˜ »Friedrich Heinrich Jacobi wider Mendelssohns Beschuldigungen betreffend die Briefe über die Lehre des Spinoza« · VII (1821–1827) 256, 257 ˜ »Über das Unternehmen des Kritizismus, die Vernunft zu Verstande zu bringen« (Aufsatz) · IV (1799–1806) 241 ˜ »Über die Lehre des Spinoza in Briefen an den Herrn Moses Mendelssohn « – II (1776–1788) 423, 425, 458, 478, 488, 503, 505, 511 – VII (1821–1827) 256, 257 ˜ »Über gelehrte Gesellschaften, ihren Geist und Zweck« · V (1807–1813) 100, 115, 117, 118, 132, 133, 136, 172, 173 ˜ »Überflüßiges Taschenbuch« (Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Von den göttlichen Dingen und ihrer Offenbarung« · V (1807–1813) 547, 567, 593, 608 ˜ »Werke« – V (1807–1813) 608 – VI (1814–1820) 353 – VII (1821–1827) 330, 331 ˜ »Woldemar« – II (1776–1788) 206, 207, 215, 329 – III (1789–1798) 297, 307, 336, 471, 527 – V (1807–1813) 404 – VI (1814–1820) 261 ˜ »Zufällige Ergießungen eines einsamen Denkers . . .« · III (1789–1798) 407 Jacobi, Friedrich Leopold Victor (Enkel von Friedrich Heinrich Jacobi. Geb. 1809) – VIII (1828–1832) 317 Jacobi, Georg Alban (Aus Düsseldorf. Geb. 1805) – VIII (1828–1832) 60 [?] Jacobi, G e o r g Arnold (1768–1845) – II (1776–1788) 684

195 – III (1789–1798) 220, 234, 243, 253, 262, 282, 286 – VIII (1828–1832) 98, 483 [?] Jacobi, Georg Friedrich (1748–1824) ˜ »Über die Kartoffeln . . .« · VII (1821–1827) 195 [?] Jacobi, Helene (1753–1838) – I (1749–1775) 666, 674 – III (1789–1798) 218, 225, 229, 234, 246 – IV (1799–1806) 592, 593 Jacobi, Helene Sophie Friederike von s. Clermont, Helene Sophie Friederike von Jacobi, Johann F r i e d r i c h (1765–1831) – I (1749–1775) 630, 666, 717 [?] – VI (1814–1820) 375 Jacobi, Johann G e o r g (1740–1814) – I (1749–1775) 547, 564, 615, 618, 621, 626, 628, 632 [?], 640–642, 668, 671, 674, 689, 701 – II (1776–1788) 98, 100 – IV (1799–1806) 158, 663 ˜ »Iris. Ein Taschenbuch für das Jahr . . .« (Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Sämtliche Werke« · I (1749–1775) 526 ˜ »Taschenbuch für das Jahr 1802« (Hrsg.) s. dort (Namenregister) Jacobi, Johann Georg Arnold (Sohn der Betty Jacobi. Geb. 1769) – I (1749–1775) 630, 666 – II (1776–1788) 433 Jacobi, Klara [Klärchen] Franziska (1777–1849) – III (1789–1798) 219, 225, 234 Jacobi, Theodor F r a n z (1773–1784) – I (1749–1775) 629, 666 – II (1776–1788) 429 Jacobs, F r i e d r i c h Christian Wilhelm von (1764–1847) – IV (1799–1806) 527 – V (1807–1813) 467, 615, 616 – VI (1814–1820) 286, 294, 301 ˜ »Über die Bildsäule der schlafenden Ariadne« · VI (1814–1820) 168 Jacobs, Johann August (1788–1829) – VIII (1828–1832) 107 Jacobsen, Friedrich Johann (1774–1822) ˜ »Briefe an eine deutsche Edelfrau über die neuesten englischen Dichter« · VII (1821–1827) 19, 20 Jacobson, Israel (1768–1828) – V (1807–1813) 182, 187 Jacobsson, Johann Karl Gottfried (1725–1789) ˜ »Schauplatz der Zeugmanufacturen in Deutschland . . .« · VII (1821–1827) 122 Jacovleff, Le´on de s. Jakowlew, Lew Alexejewitsch Jacquier, Franc¸ois (1711–1788) – II (1776–1788) 575 Jacquin, Nicolaus Joseph von (1727–1817) – V (1807–1813) 111

196 – VI (1814–1820) 736 [?] ˜ »Plantarum rariorum horti caesarei Schoenbrunnensis« · VII (1821–1827) 13 Jäcke (Tischlermeister. 1804 in Jena erwähnt) – IV (1799–1806) 502 Jäger, Georg Friedrich von (1785–1866) – VI (1814–1820) 382, 391, 473, 509, 720 – VII (1821–1827) 70, 74, 75, 230, 237 – VIII (1828–1832) 329 ˜ »Beiträge zur vergleichenden Naturgeschichte der Thiere und des Menschen. Vorlesungen« · VIII (1828–1832) 450 ˜ »Über die Missbildungen der Gewächse« – VI (1814–1820) 382, 391, 473, 509, 706, 713 – VIII (1828–1832) 142 Jäger, Johann Michael (1787–1862) – VII (1821–1827) 655, 669 – VIII (1828–1832) 385 Jäger, Johann Wilhelm Abraham (1718-ca. 1791) ˜ »Grand Atlas d’Allemagne« · III (1789–1798) 175, 183, 186 Jagemann (Familie) – VI (1814–1820) 282, 284 – VIII (1828–1832) 358 Jagemann, C a r l Johann Wolfgang (1806–1895) – IV (1799–1806) 788, 790 Jagemann, Christian Joseph (1735–1804) – II (1776–1788) 312, 354, 362, 395 – III (1789–1798) 272, 540, 543 – IV (1799–1806) 198, 408, 466, 488 – V (1807–1813) 265 ˜ »Geschichte des Lebens und der Schriften des Galileo Galilei« · V (1807–1813) 298 Goethe: »Hermann und Dorothea« (»Erman˜ no e Dorotea«. Übers.) · IV (1799–1806) 296, 306 ˜ »Das Leben Sebastian Josephs von Carvalho und Melo, Marquis von Pombal« (Übers.) · II (1776–1788) 356 Jagemann, F e r d i n a n d Karl Christian (1780– 1820) – III (1789–1798) 652 – IV (1799–1806) 59, 315, 579, 655, 656, 680, 681, 688, 695, 697, 698 – V (1807–1813) 463, 464, 474, 484, 487, 540, 542, 565, 566, 570, 571, 756 – VI (1814–1820) 22, 82, 87, 93, 146, 282, 306, 318, 334, 365, 374, 376, 388, 390, 397, 408, 409, 425, 426, 472, 504, 505, 507, 510, 523, 526, 547, 548, 575, 579, 589, 613, 619, 667, 671, 702, 712, 724, 773 – VII (1821–1827) 66, 123, 134, 135, 246, 350, 480, 549, 574, 702, 712, 751, 755 ˜ »Carl August« (Porträt) · VI (1814–1820) 468 ˜ »Christi Himmelfahrt« (Gemälde) · VI (1814– 1820) 276, 409, 417 [?], 432 ˜ »Friedrich Schiller auf dem Totenbett« (Zeichnung) · V (1807–1813) 718

Namenregister

˜ »Goethe« (Porträt) · VI (1814–1820) 503, 576, 579 Jagemann, Henriette Caroline Friederike s. Heygendorff, H. C. F. von Jagemann, Johanna Sophia Marianna s. Danckelmann, J. S. M. Jahn, Georg [?] (Professor in Parma. Biologe. 1817 erwähnt) – VI (1814–1820) 532 Jahn, Johann F r i e d r i c h L u d w i g Christoph (1778–1852) – VI (1814–1820) 361 ˜ »Die deutsche Turnkunst« · VI (1814–1820) 363, 364 »Jahrbücher der Literatur« (Wien) – VI (1814–1820) 584, 586, 587, 619 – VIII (1828–1832) 320, 339, 357–362, 373, 374, 379, 390, 397, 424, 442, 456, 461, 518, 558, 589 »Jahrbücher der Medizin als Wissenschaft« (Tübingen) – IV (1799–1806) 644 »Jahrbücher der preußischen Monarchie« (Berlin) – III (1789–1798) 777 »Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik« (Berlin) – VII (1821–1827) 714, 715, 756, 757, 760–762, 772, 778, 803, 805 – VIII (1828–1832) 30, 40, 45, 46, 81, 176, 223, 235, 267, 328, 330, 339, 383, 389, 392, 438, 457, 458, 516, 575, 588, 591 »Jahresbericht der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur« (Zs.) – VIII (1828–1832) 42 Jakardowsky (Österreichischer Hauptmann. 1797 in Stuttgart erwähnt) – III (1789–1798) 645 Jakob, Ludwig Heinrich von (1759–1827) – IV (1799–1806) 359, 476, 565 [?] – VII (1821–1827) 392, 424, 471, 661 ˜ »Grundriß der Erfahrungs-Seelenlehre« · III (1789–1798) 392 Jakob, Therese von [Pseud. Talvj] s. Robinson, T. A. L. Jakobus (Jünger Jesu. Apostel) – I (1749–1775) 721 – V (1807–1813) 296 Jakowlew, Alexander Alexejewitsch (1762–1822) – V (1807–1813) 77, 84 Jakowlew, Lew Alexejewitsch [genannt Le´on de] (1764–1838) – V (1807–1813) 70, 72, 78, 84, 95, 100, 109–111, 384, 502, 562, 565 Jakson [Jackson] (Engl. Gast. 1825 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 515 Jallabert, Jean (1712–1768)

»Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung«

˜ »Experimenta Electrica . . .« · I (1749–1775) 418

Jamieson, Alexander (1827 als Autor erwähnt) ˜ »A dictionary of mechanical science« · VIII (1828–1832) 25 Jan [Jahn], Georg [Giorgio] (1791–1866) ˜ »Flora austriacae« (Herbarium) · VI (1814–1820) 532, 541 Jani, Christian Heinrich (1762–1831) – V (1807–1813) 210 Jani, Heinrich Ludwig (1794–1834) – V (1807–1813) 210 Janin, Jules Gabriel (1804–1874) ˜ »Der todte Esel und die guillotinirte Frau« · VIII (1828–1832) 321 Janitsch, Anton (1753–1807 oder 1812) – II (1776–1788) 78 Jaquet, Franzisca Jacobäa s. Krespel, Franzisca Jacobäa Jaquet, Peter Friedrich (Uhrenhändler in Frankfurt a. M. Ehemann der Franziska J. Jaquet. 1797 erwähnt) – III (1789–1798) 621 Jaraczewska, Eleonora [Ludovika Eleonora] Gräfin (Um 1780/90-nach 1840) – VI (1814–1820) 586, 587 Jariges, Carl Friedrich von (1771–1826) – IV (1799–1806) 586 – V (1807–1813) 27 ˜ »Spanische Romanzen« (Übers.) · VII (1821– 1827) 213 Jasnowski [Yasnowsky], Alexander (Sohn oder Gehilfe des Nikita Jasnowsky. 1814 und 1824 erwähnt) – VI (1814–1820) 50 – VII (1821–1827) 375 Jasnowski [Yasnowsky], Nikita (1778–1837) – V (1807–1813) 744 – VI (1814–1820) 17, 43, 58, 290, 421, 491 – VII (1821–1827) 186, 781 Jason (Führer der Argonauten) – I (1749–1775) 363 – VII (1821–1827) 644, 646, 650, 651, 658–661, 673, 682, 755, 761, 765, 779, 795 – VIII (1828–1832) 62 Jasper, Johann Christoph (Inhaber der Weygandschen Buchhandlung in Leipzig. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 354, 355, 377, 383, 384, 397 Jassoy, Ludwig Daniel (1768–1831) – VI (1814–1820) 262 Jassoy, Sophie (Tochter des Ludwig Daniel Jassoy. 1815 erwähnt) – VI (1814–1820) 262 Jay, Antoine (1770–1854) ˜ »Les hermites en liberte´« · VII (1821–1827) 278 Jayade´va (Indischer Dichter. 12. Jh.) – IV (1799–1806) 263

197

˜ »Gitagovinda«

– IV (1799–1806) 258, 268, 269 – V (1807–1813) 484, 485 Jean Paul s. Paul, Jean Jeanne d’Arc (1412–1431) – VI (1814–1820) 714 Jeannot (Frankfurter Familie. Verkauft modische Kleider aus Frankreich. 1771 erwähnt) – I (1749–1775) 474 Jeantet, Georges (Aus Belfort. 1809 erwähnt) – V (1807–1813) 291 Jefferson Thomas (1743–1826) – VI (1814–1820) 85 Jeffrey, Francis (1773–1850) – VI (1814–1820) 584 Jeffries, David (1750–1800) ˜ »Abhandlung von den Diamanten und Perlen« · VII (1821–1827) 118 Jegorow, Alexej (Von 1808–1814 russ. Diakonus in Weimar. Gest. 1841) – V (1807–1813) 203 – VI (1814–1820) 17, 43, 50 Jegorowa, Tatjana (Ehefrau des Alexej Jegorow. Gest. nach 1841) – VI (1814–1820) 24, 50 Jehovah (Jüdischer Name Gottes) – VII (1821–1827) 173 Jeitteles, Andreas Ludwig Joseph (1799–1878) – VII (1821–1827) 646 Jelle [?] (Engländer. 1824 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 446 »Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung« (Zs.) – IV (1799–1806) 318, 387, 393–398, 400–403, 405– 407, 409, 412–414, 416–422, 425, 426, 429, 432, 434, 435, 437–441, 443, 444, 446, 447, 450, 451, 453, 465, 469, 470, 475, 478, 480, 483–485, 489, 500, 507, 509, 511, 512, 515, 517, 519, 521, 522, 526, 531, 532, 535, 536, 538, 541, 546, 548, 551– 553, 556, 561, 564, 565, 571, 572, 579, 583, 604, 606, 638, 642, 647, 650, 651, 655, 658, 659, 662, 666, 668, 673, 675, 682, 683, 720, 723, 737, 748 – V (1807–1813) 13, 19, 23, 30, 34, 40, 51, 60, 64, 83, 87, 89, 120, 121, 124, 126, 130–133, 141, 150, 157, 175, 176, 236, 256, 260, 267, 328, 337, 340, 352, 368, 460, 474, 475, 491, 554, 638, 655, 656, 669, 742, 748 – VI (1814–1820) 20, 22, 23, 28, 30–32, 46, 47, 52, 62, 93, 142, 149, 153, 156, 163, 164, 170, 184, 188, 201, 207, 300, 301, 318, 374, 381, 383, 384, 388, 407, 415, 417, 447, 476, 502, 541, 593, 598, 599, 631, 690, 693, 708, 715, 790 – VII (1821–1827) 37, 56, 63, 65, 69, 205, 224, 225, 236, 261, 263, 266, 300, 331, 368, 371 [?], 574, 793 – VIII (1828–1832) 469 ˜ s. a »Intelligenzblatt der Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung«

198 »Jenaischer Universitätsalmanach« [auch »Literarisches Museum«] – VI (1814–1820) 365, 431, 438, 440, 467 Jenisch, Daniel (1762–1804) – III (1789–1798) 408, 603, 731 – IV (1799–1806) 427 Jenkins, Thomas (1722-nach 1797) – II (1776–1788) 573, 622, 634–636 Jermalow, Alexander v. (Russ. Offizier. 1822 in Marienbad erwähnt) – VII (1821–1827) 157 Jerrmann, Eduard (1798–1859) – VII (1821–1827) 518 Jerusalem, Johann Friedrich Wilhelm (1709– 1789) – I (1749–1775) 217, 390, 505, 567 – II (1776–1788) 16 ˜ »Über die teutsche Sprache und Litteratur« · II (1776–1788) 319 Jerusalem, Karl Wilhelm Ferdinand (1747–1772) – I (1749–1775) 217, 504, 505, 510, 521, 522, 539, 542, 566–568, 571, 572, 583, 586, 638, 644 Jesaja (Prophet im Alten Testament. 765-ca. 701 v. Chr.) – VI (1814–1820) 402 – VII (1821–1827) 138, 317, 324 Jeseniz (Preuß. Offizier und Rittmeister. 1806 in Weimar) – IV (1799–1806) 659 Jesuitengeneral s. Laı´nez/Laynes, Diego »Jesuitenorden«, Jesuiten – II (1776–1788) 531, 575 Jesus s. Christus Joch, Alexander von s. Hommel, Carl Ferdinand Jodin, Dem. (1824 als Briefpartnerin erwähnt) – VII (1821–1827) 397 Joel (Österreichischer Jurist. Jude. 1810 in Karlsbad erwähnt) – V (1807–1813) 423, 424 Jördens, Carl Heinrich (1757–1835) ˜ »Lexikon deutscher Dichter und Prosaisten« – V (1807–1813) 355, 371, 492–494, 579, 686, 687 – VI (1814–1820) 623 Joff, Jakob (Engl. Kaufmann in Palermo. 1792 erwähnt) – III (1789–1798) 156 Joh. [Johler?], Dem. (1817 in Weimar erwähnt) – VI (1814–1820) 461 Johann I. König von Portugal (1357–1433) – VII (1821–1827) 373 Johann, Erzherzog von Österreich (1782–1859) – VI (1814–1820) 257, 436, 445, 449, 485, 625 [?] Johann Adolf II., Herzog von Sachsen-Weißenfels (1736–1746) – I (1749–1775) 767 Johann Adolph, Prinz von Nassau-Usingen (1740–1793)

Namenregister – II (1776–1788) 161 Johann der Beständige, Kurfürst von Sachsen (1467–1532) – II (1776–1788) 253 – VI (1814–1820) 474, 512–514 Johann Friedrich [der Großmüthige], Kurfürst zu Sachsen (1503–1554) – II (1776–1788) 59 – IV (1799–1806) 514, 555, 561, 689 – V (1807–1813) 662 – VI (1814–1820) 512–514 Johann Friedrich, Herzog von Sachsen, ernestin. Linie (1600–1628) – VII (1821–1827) 721 Johann Friedrich Alexander, Graf von WiedNeuenwied (1774 erwähnt) – I (1749–1775) 665 Johann Georg I., Kurfürst von Sachsen (1585– 1656) – VI (1814–1820) 101 Johann K a r l Günther, Prinz von SchwarzburgSondershausen (1772–1842) – VI (1814–1820) 732 J o h a n n Nepomuk Maria Joseph, Prinz von Sachsen, später König von Sachsen (1801– 1873) – V (1807–1813) 611 – VIII (1828–1832) 226 ˜ Dante: »Die göttliche Komödie« (Übers.) · VIII (1828–1832) 104, 105, 115, 176, 226 Johann Reinhard II., Graf von Hanau-Lichtenberg (1665–1736) – I (1749–1775) 374 Johann Wilhelm, Herzog von Sachsen-Eisenach (1666–1729) – II (1776–1788) 118 Johann Wilhelm, Kurfürst von der Pfalz (1658– 1716) – I (1749–1775) 669 Johann (Gehilfe der Wesselhöftischen Druckerei in Jena. 1821 erwähnt) – VI (1814–1820) 475, 482, 486, 535, 536, 539, 540, 542, 562, 568, 571, 572, 575, 656, 658, 659, 668 – VII (1821–1827) 94, 148 Johanna, Königin von Neapel (1326–1382) – V (1807–1813) 370 Johanna Maria Friederike, Fürstin von Hohenlohe-Kirchberg (1748–1816) – II (1776–1788) 68, 69 Johannes (Apostel, Evangelist) – II (1776–1788) 123 – III (1789–1798) 430 – V (1807–1813) 296, 298 – VII (1821–1827) 691 – VIII (1828–1832) 14 Johannes (der Täufer)

Jones, Sir William – III (1789–1798) 73, 84 – VI (1814–1820) 741 Johannes XXIII., Gegenpapst (Um 1370–1419) – II (1776–1788) 260 Johannes Secundus [eigentl. Jan Nicolai Everaerts] (1511–1536) – II (1776–1788) 81 – VI (1814–1820) 720, 721 ˜ »Basia« (Gedichtzyklus) · II (1776–1788) 81 Johannes von Hildesheim (Zwischen 1310 u. 1320–1375) – VI (1814–1820) 697 ˜ »Die Legende von den Heiligen Drei Königen« · VI (1814–1820) 685, 687, 688, 690, 696, 697, 703, 718, 722, 764 Johannes von Nepomuk (1350–1393) – V (1807–1813) 708 – VI (1814–1820) 731, 732 Johler, Johann Gottlob (1761–1826) – VI (1814–1820) 388, 459, 620, 638 Johler, Johann Ludwig (1731–1807) – IV (1799–1806) 647 John, Ernst C a r l Christian (1788–1856) – V (1807–1813) 502, 576, 577, 579, 587, 592, 594, 595, 605, 624, 635, 694, 709, 713, 714, 716, 718, 720, 728–730, 733–735, 764, 776 – VI (1814–1820) 26, 27, 34, 339, 369, 374, 498, 688 – VIII (1828–1832) 220, 499 John, J o h a n n August Friedrich (1794–1854) – VI (1814–1820) 42 [?], 142, 147, 148, 179, 305, 408, 419, 436, 453, 458, 459, 462, 464, 485 [?], 589– 594, 596–599, 607, 617, 620, 621, 623, 626, 627, 629, 630, 633, 637, 640, 641, 650, 651, 657, 662, 669, 684, 690, 692, 694, 701, 705, 706, 724, 738, 745, 762, 775, 784, 786–789, 791 – VII (1821–1827) 18, 24, 39, 40, 43, 50, 60, 85, 86, 104, 107, 146, 184, 187, 207, 213, 219, 221–223, 228, 234, 242, 268, 272–274, 284–286, 289, 292, 295, 298, 303, 304, 310–312, 322, 325, 328, 330, 333, 339, 340, 342, 343, 345, 346, 349, 351, 352, 372–376, 378–381, 383, 385, 386, 389–393, 397, 400, 401, 403, 405–409, 411, 415, 416, 424, 429, 444, 446, 460–462, 467, 473, 476, 479, 480, 496, 500, 503–511, 518, 520, 523, 526, 528, 529, 539, 540, 551, 556, 577, 587, 589, 593, 595, 599, 600, 605, 610, 613, 617, 621, 624, 627, 628, 637, 644, 653, 666–668, 670, 673, 674, 676, 677, 683, 684, 693, 696, 697, 700, 703, 706, 708, 712, 713, 715, 716, 732, 737, 739, 741, 742, 745, 753, 778, 790, 807, 808, 811, 812, 818 – VIII (1828–1832) 16, 19, 27, 28, 32, 35, 37, 42, 51, 52, 56–58, 60, 62, 89, 114, 115, 120, 154, 164, 171, 175, 178, 183, 185, 199, 205, 212, 216, 240, 261–263, 273, 276, 277, 280, 281, 287, 288, 290– 292, 294, 297, 308, 312, 317, 336, 340, 343, 351, 355, 363, 364, 393, 411, 417, 421, 430, 434–436, 439–441, 444, 445, 447, 449, 452, 453, 455, 465,

199 466, 469, 473, 475–477, 482–485, 492, 495, 503, 506–509, 517, 519, 533, 536, 548, 555, 556, 572, 578–581, 583, 584, 586, 589, 593, 595, 598, 613, 614, 616 John, Johann Friedrich (1782–1847) – V (1807–1813) 764, 769 – VII (1821–1827) 106 ˜ »Handwörterbuch der allgemeinen Chemie« · VI (1814–1820) 501 John, Johannes Dionysius (1764–1814) – V (1807–1813) 724, 729 Johnson, Samuel (1709–1784) – I (1749–1775) 545 – VI (1814–1820) 305 [?] ˜ »A dictionary of the English language« · VII (1821–1827) 419, 430 ˜ »The history of Rasselas, Prince of Abyssinia« · VII (1821–1827) 527 ˜ »The Johnson-Steevens edition of the plays of William Shakespeare« (Supplement to the plays of W. Shakespeare, ed. by E. Malone) · IV (1799–1806) 78 Johnsson, Georg August Ludwig (1797–1897) – VI (1814–1820) 362 [?] Johnston (Engländer. 1823 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 316 Joinville, Jean de (1225–1319) ˜ »Vie de Saint Louis« – III (1789–1798) 200 – VI (1814–1820) 712 Joli, Guy (Französ. Theologe. Gest. 1678) ˜ »Me´moires de Guy Joli, Conseiller au Chatelet de Paris« · VI (1814–1820) 633 Jolliot, Philipp Johann Karl (Postmeister. 1792 erwähnt) – III (1789–1798) 180 Jommelli [Gomelli], Niccolo` (1714–1774) – III (1789–1798) 645 – VI (1814–1820) 41 ˜ »Confirma hoc deus« · V (1807–1813) 174, 183, 184 ˜ »Victimae paschali« · V (1807–1813) 469, 473 Jones, Sir William (1746–1794) – IV (1799–1806) 486, 653 – V (1807–1813) 484 – VI (1814–1820) 151, 269 ˜ »Gitagovinda« (Engl. Übers. nach Jayade´va) – IV (1799–1806) 258, 268, 269 – V (1807–1813) 484, 485 ˜ Kalidasa: »Sacontala« (Übers.) · V (1807–1813) 484 ˜ »Poeseos Asiaticae commentariorum libri sex . . .« · VI (1814–1820) 150, 151, 611, 613 ˜ »The Moallaka´t or seven Arabien poems« (Übers. aus dem Arab.) – II (1776–1788) 420

200 – VI (1814–1820) 180 Jones, West (Engl. Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 191 Jonge, Johannes Cornelis de (1793–1853) – VII (1821–1827) 304 ˜ »Notice sur le Cabinet des Me´dailles et des Pierres grave´es de Sa Majeste´ le Roi des PaysBas« · VII (1821–1827) 315, 351 Jonquieres, [vermutl. Carl von] (1790 in Venedig erwähnt) – III (1789–1798) 83 Jonson, Ben (1573–1637) – IV (1799–1806) 77 – V (1807–1813) 365 ˜ »Discoveries« · I (1749–1775) 348 ˜ »Sejanus« · IV (1799–1806) 78 ˜ »Volpone« · IV (1799–1806) 78, 79 Jordaens, Jakob (1593–1678) – VIII (1828–1832) 504 Jordan (Kaufmann aus Lyon. Schwager der Frau Limburger-Eisenstuck. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 202, 203 Jordan (Töchter des Lyoner Kaufmanns Jordan. Nichten der Frau Limburger Eisenstuck. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 202, 203 Jordan, Johann L u d w i g von (1773–1848) – VI (1814–1820) 235 – VII (1821–1827) 495, 682, 683, 742 – VIII (1828–1832) 128, 174 Jordis, Johann Karl (Bankier und Handelsmann in Frankfurt a. M. Gest. 1839) – VI (1814–1820) 136 – VII (1821–1827) 369 Jordis, Ludovica Katharina, geb. Brentano (1787–1854) – VI (1814–1820) 135, 136 Joseph II., deutscher Kaiser (1741–1790) – I (1749–1775) 106, 120, 124–128, 132–134, 140, 462, 496, 519, 649 – II (1776–1788) 326, 373, 508, 532, 585, 620, 622, 640, 665 – III (1789–1798) 60, 62, 68, 69 – V (1807–1813) 111, 334, 364, 495, 530 – VI (1814–1820) 78, 134 – VII (1821–1827) 170, 573 Joseph II. Johann Nepomuk Anton Karl, Fürst zu Schwarzenberg (1769–1833) – VI (1814–1820) 581–583 Joseph, der Heilige – I (1749–1775) 90, 118 Joseph, Erzherzog von Österreich, Palatin von Ungarn (1770–1847) – VI (1814–1820) 216 Joseph, König von Spanien s. Bonaparte, Joseph

Namenregister J o s e p h Friedrich Wilhelm, Prinz von SachsenHildburghausen (1702–1787) – II (1776–1788) 68, 117, 118, 371 Josepha (Wärterin Alma von Goethes. 1831 erwähnt) – VIII (1828–1832) 472 Jose´phine, Kaiserin von Frankreich (1763–1814) – V (1807–1813) 146 Josephus, Flavius (37 oder 38–100 n. Chr.) – V (1807–1813) 169 ˜ »Jüdische Geschichte« · V (1807–1813) 169 ˜ »Opera quae reperiri potuerunt . . .« · VII (1821– 1827) 541, 542 Joukowsky, W. A. s. Shukovskij, Vassilij Andreevicˇ Jourdain, E. (Französ. Student. 1832 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 595 Jourdan, Jean Baptiste (1762–1833) – III (1789–1798) 483, 493, 497, 498 »Journal de Francfort« (Zs.) – V (1807–1813) 204 »Journal de l’Empire« (Zs., Paris) – V (1807–1813) 441, 638 »Journal de Paris« (Ztg.) – II (1776–1788) 356, 370, 432, 510, 512 »Journal de Tre´voux« (Zs.) – V (1807–1813) 29, 299 »Journal der bildenden Künste« (Zs.) – III (1789–1798) 686 »Journal der Physik« (Zs.) – III (1789–1798) 131 – IV (1799–1806) 672 – V (1807–1813) 271 »Journal des De´bats« (Zs., Paris) – VII (1821–1827) 353, 693, 804 »Journal des Luxus und der Moden« (Zs.) – II (1776–1788) 637 – III (1789–1798) 138, 367, 431, 442, 572, 623, 772 – IV (1799–1806) 52, 200, 228, 251, 253, 265, 295 – V (1807–1813) 53, 135, 385, 665 – VI (1814–1820) 159, 618 ˜ s. a. »Intelligenzblatt . . .« »Journal des mines« (Zs., Paris) – V (1807–1813) 307 – VI (1814–1820) 327 »Journal des Sc¸avans« (Zs., Paris) – V (1807–1813) 125 »Journal für Chemie und Physik« (Zs.) – V (1807–1813) 521, 644, 646, 668, 678, 684, 693 – VI (1814–1820) 17, 57, 337, 340, 349, 355, 362, 424, 491, 716 – VII (1821–1827) 41, 267, 320, 739 »Journal für deutsche Frauen von deutschen Frauen« (Zs.) – IV (1799–1806) 658

Jung, Johann Christian »Journal für Litteratur, Kunst, Luxus und Mode« (Zs.) – VI (1814–1820) 159 – VII (1821–1827) 248, 262 »Journal of the Conversations of Lord Byron« (Ed. by Thomas Medwin, 1824. Zs., London) – VII (1821–1827) 436, 438, 439, 444–446 »Journal of the House of Lords« (Zs., London) – VII (1821–1827) 341 »Journal von Brasilien« (Zs.) – VI (1814–1820) 548, 622 – VII (1821–1827) 556, 557, 563, 573 »Journal von Tiefurt« (Zs.) – II (1776–1788) 340, 344, 368, 400, 421 – III (1789–1798) 243 – VIII (1828–1832) 98 ´ tienne de (1764–1846) Jouy, Victor Joseph E ˜ »Aschenbrödel« (Oper. Komponist N. Isouard) · VIII (1828–1832) 461 ˜ »Die Athenerinnen« (Oper. Komponist G. L. P. Spontini) · VIII (1828–1832) 472, 576, 579, 586, 587, 591 ˜ »Ferdinand Cortez« (Oper. Komponist G. L. P. Spontini) · VII (1821–1827) 416 ˜ »L’Hermite de la Chausse´e d’Antin« – VI (1814–1820) 254, 257, 258, 263, 290, 292, 294, 295, 317, 352 – VII (1821–1827) 666, 667 ˜ »Les Hermites en liberte´ . . .« · VII (1821–1827) 278 ˜ »Die Vestalin« (Oper. Komponist G. L. P. Spontini) – V (1807–1813) 653, 654, 656, 682 – VI (1814–1820) 170, 518 Jowett, William (1787–1855) ˜ »Christian researches in the Mediterranean« · VII (1821–1827) 209 Joy, Henry (Sollicitor General of Ireland. 1825 erwähnt) – VII (1821–1827) 524 Joyeux, J. (Gast bei Goethe. 1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 326 Judas Ischarioth (Jünger Jesu) – I (1749–1775) 647, 721 – V (1807–1813) 296 Jügel, K a r l Christian (1783–1869) – VI (1814–1820) 250 – VII (1821–1827) 780 ]?], 813 – VIII (1828–1832) 52, 60, 63, 148, 155, 257, 495, 496 ˜ »Malerische Ansichten von Frankfurt am Main und dessen Umgegend« (Hrsg.) · VII (1821–1827) 813 Juel, Jens (1745–1802) – II (1776–1788) 236, 239 Jünger, Johann Friedrich (1759–1797) ˜ »Das Ehepaar aus der Provinz« · III (1789–1798) 162

201

˜ »Die Entführung«

– III (1789–1798) 770 – VI (1814–1820) 50, 142 »Er mengt sich in Alles« (Frey nach S. Centliv˜ re) – IV (1799–1806) 182 – V (1807–1813) 634, 756 – VI (1814–1820) 142, 330, 453 ˜ »Eveline oder er mengt sich in alles« (Bearb. von C. A. Vulpius nach J. F. Jüngers Lustspiel »Er mischt sich in alles«) · V (1807–1813) 634 ˜ »Die Geschwister vom Lande« · III (1789–1798) 577 ˜ »Maske für Maske« · V (1807–1813) 256, 257, 557 ˜ »Der Strich durch die Rechnung« · VI (1814– 1820) 171 J u l i a Sophie, Herzogin von Anhalt-Köthen (1793–1848) – VII (1821–1827) 612, 613 Juliane von Schaumburg-Lippe (Ehefrau Philipps II., Graf von Schaumburg-Lippe. 1780 erwähnt). – II (1776–1788) 308 Julianus, Flavius Claudius, röm. Kaiser (331–363 n. Chr.) – III (1789–1798) 739 – IV (1799–1806) 685 Julius II. [eigentl. Giuliano della Rovere], Papst (1443–1513) – V (1807–1813) 661 Julius, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel (1528–1589) – IV (1799–1806) 614 Julius, Gustav (Lotteriekassierer. Kammerrevisor. Gest. 1789) – II (1776–1788) 493 Julius Capitolinus (Um 320 n. Chr.) ˜ »Historia Augusta« · VI (1814–1820) 668 Jullien de Paris, Marc-Antoine (1775–1848) – VI (1814–1820) 711 – VII (1821–1827) 768 ˜ »La France en 1825« · VII (1821–1827) 768 Juncker, Johann Christian (1709–1781) – I (1749–1775) 153, 154 Juncker, Justus (1703–1767) – I (1749–1775) 37, 67, 90, 140, 292, 474 Jung (Bergmeister aus Siegen. 1791 erwähnt) – III (1789–1798) 133 Jung (Vater des Johann Heinrich Jung-Stilling. Schneider u. Lehrer. 1770 erwähnt) – I (1749–1775) 412 Jung, Elisabeth, geb. Coing (1756–1817) – VI (1814–1820) 276 [?], 279 Jung, Franz Wilhelm (1757–1833) – V (1807–1813) 422 Jung, Johann Christian (Modelltischler an Oesers Zeichenschule in Leipzig. 1768 erwähnt)

Namenregister

202 – I (1749–1775) 283, 286, 299, 301, 302 Jung, Maria Anna s. Willemer, Maria Anna Jung-Stilling, Christine (1751–1781) – I (1749–1775) 434, 443, 482, 629, 667 Jung-Stilling, Johann Heinrich (1740–1817) – I (1749–1775) 393, 396, 412, 413, 417, 429, 433, 434, 443, 448, 452, 461, 467, 472, 482, 616, 623, 629, 667, 674, 678, 699, 704, 705, 710, 743, 744 – II (1776–1788) 45 [?], 103, 229 – III (1789–1798) 517, 540 – V (1807–1813) 488, 577 – VI (1814–1820) 275, 276, 279 ˜ »Der graue Mann« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Heinrich Stillings Leben . . .« – I (1749–1775) 668 – II (1776–1788) 103 – V (1807–1813) 578 – VII (1821–1827) 467 Jungenfeld s. Gedult von Jungenfeld Jungius, Joachim (1587–1657) – VIII (1828–1832) 85, 86, 88, 90, 98, 100, 106, 151, 158, 162, 401, 458, 459, 460, 461, 474, 475 »Historia Vermium« · VIII (1828–1832) 98 ˜ ˜ »Isagoge Phytoscopica« · VIII (1828–1832) 98, 100, 148, 151, 158, 401, 458 »Logica Hamburgensis« · VIII (1828–1832) 552 ˜ ˜ »Mineralia« · VIII (1828–1832) 97, 98 Junius, Johann Friedrich (1725–1794) – I (1749–1775) 282, 289 Junker, Johann Georg (Frankfurter Bürger. Geb. 1684) – I (1749–1775) 57 Junker-Bigatto, C l e m e n s Wenzel Kasimir von (1794–1876) – VII (1821–1827) 188, 275, 276, 312, 318 ˜ »Über die Auffindung und den Fortgang des Freiherrlich von Junker-Bigattoischen Bergbaues . . .« (Aufsatz) · VII (1821–1827) 276, 283, 312, 318 Juno (Römische Göttin. Gattin des Jupiter), Juno-Tempel – I (1749–1775) 191 – II (1776–1788) 602, 603 – III (1789–1798) 57 – IV (1799–1806) 110, 116, 126 – V (1807–1813) 656, 676, 743 ˜ »Juno Ludovisi « (Skulptur) – II (1776–1788) 563, 570, 577, 656, 663 – VII (1821–1827) 308, 619, 744 Jupiter (Römischer Göttervater) – I (1749–1775) 191, 337 – II (1776–1788) 164, 566, 573, 605, 611, 643, 656 – III (1789–1798) 38, 86, 90, 181 – IV (1799–1806) 38, 468, 500, 603 – V (1807–1813) 35, 46, 421, 667, 676, 681, 690

– VI (1814–1820) 55, 161, 193, 267, 340, 345, 349, 350, 354 – VII (1821–1827) 244, 368, 443, 444, 738, 771 – VIII (1828–1832) 347 Jussieu, de (Familie) – V (1807–1813) 493 Jussieu, Antoine L a u r e n t de (1748–1836) – IV (1799–1806) 92 – V (1807–1813) 333, 454 – VI (1814–1820) 480 ˜ »Genera plantarum« · III (1789–1798) 278, 295 Jussieu, Bernard de (1699–1776) – III (1789–1798) 309 – IV (1799–1806) 128 Just (1810 in Dresden erwähnt) – V (1807–1813) 447 Just, Coelestin August (1750–1822) – VI (1814–1820) 394, 398, 400, 403, 407 ˜ »Friedrich von Hardenberg« (Nekrolog) · VI (1814–1820) 397 Justi, Friederike (Schauspielerin. 1811 in Weimar erwähnt) – V (1807–1813) 483, 485 Justi, Karl Wilhelm (1767–1846) ˜ »Sionitische Harfenklänge« · VIII (1828–1832) 286 Justinianus (Byzant. Imperator. Um 482–565 n. Chr.) – II (1776–1788) 276 ˜ »Codex Justinianus« · I (1749–1775) 349 ˜ »Institutiones« · II (1776–1788) 276 Justinus, Marcus Junianus (Röm. Geschichtsschreiber. 3. Jh. n. Chr.) – I (1749–1775) 59, 60, 171 Juvenal s. Iuvenalis Juvenil (Sekretär Talleyrands. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 97

K Kaathofen, Herr van (Arzt? aus Leiden. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 185 Kaaz, C a r l Ludwig (1772/73–1810) – IV (1799–1806) 108, 113, 116 – V (1807–1813) 131, 142, 220–226, 228–231, 253, 315, 317, 320–330, 362, 364, 376, 408, 447, 464, 468, 472, 488 Porträt Goethes (Brustbild, Öl) · V (1807–1813) ˜ 327 Kaaz, C a r o l i n e Susanne (Ehefrau des Carl Ludwig Kaaz. Geb. 1781) – V (1807–1813) 131, 447, 472 Kabisius [Cabisius], Friedrich August (Lehrer und Kantor. Gest. 1827) – VI (1814–1820) 432, 434, 435, 443, 445, 447, 468

Kalbitz, Friedrich Wilhelm Immanuel Kabisius [Cabisius], Karoline Magdalene Wilhelmine (1793–1836) – VI (1814–1820) 352 Kabrun, Jacob (1759–1814) – V (1807–1813) 257, 258 Kämmerer, Johann E r n s t Ludwig (1757–1807) – IV (1799–1806) 145 »Kämpe Viser« (Dänisches Volksbuch) – V (1807–1813) 371 Kämpf, Hofrätin (Ehefrau des Wilhelm Ludwig Kämpf in Neuwied. 1774 erwähnt) – I (1749–1775) 665 Kämpf, Wilhelm Ludwig (Mediziner in Neuwied. 1774 erwähnt) – I (1749–1775) 665 Kämpfer, Johann Gottfried (1764–1823) – IV (1799–1806) 211 – VI (1814–1820) 373, 392, 548 – VII (1821–1827) 13, 108, 110, 179, 218, 219, 240, 241, 259, 373 Kämpfer, Karl Wilhelm Emil (Mediziner. Geb. 1803) – VIII (1828–1832) 295 Kästner, Abraham Gotthelf (1719–1800) – I (1749–1775) 433 – II (1776–1788) 279 – IV (1799–1806) 216, 219, 230, 242, 587, 616 Kästner, Charlotte Sophie Augusta (1765–1818) – IV (1799–1806) 295 Kästner, Johann E r n s t Gottlieb (1791–1856) – VII (1821–1827) 634 Kästner, Johann Friedrich (1747–1812) – I (1749–1775) 768 – II (1776–1788) 14, 48, 52, 61, 75, 104, 112, 113, 118, 121, 129, 144 [?], 175, 208, 212 – III (1789–1798) 148, 155, 544, 569 – IV (1799–1806) 38, 39, 73, 88, 295, 333, 396, 477, 507 – V (1807–1813) 72, 131 – VI (1814–1820) 41 [?] – VII (1821–1827) 66 Kaffenberger [Kaffenberg], W i l h e l m Peter (1790–1872) – VI (1814–1820) 150 Kaffka, Johann Christoph (1754–1815) – III (1789–1798) 282 ˜ »Die Tempelherrn« [?] · III (1789–1798) 136, 614 Kai-Ka’-us s. Kjekjawus Kaiser, Adolf (1804–1861) – VIII (1828–1832) 267, 318, 319, 384, 340, 346, 350, 361, 378, 409, 414, 424, 426, 428, 453, 472, 502, 561, 570 ˜ Porträt Carl Friedrichs v. Sachsen-WeimarEisenach · VIII (1828–1832) 477 »Der Kaiser Octavian« (Volksbuch) – I (1749–1775) 34

203 – II (1776–1788) 14 »Kaiserlich privilegierte Hamburgische Neue Zeitung« (Zs.) – III (1789–1798) 128 »Kaiserlich privilegierter Reichsanzeiger« (Zs.) – III (1789–1798) 353, 361 – IV (1799–1806) 88 »Kaiserliche Leopoldinisch-Carolinische Akademie der Naturforscher« (»Leopoldina«, Halle a. d. S.) – VI (1814–1820) 77, 601, 614 – VII (1821–1827) 45, 407 – VIII (1828–1832) 31 ˜ s. a. »Nova Acta Academiae Leopoldinae« Kalb (Familie von) – II (1776–1788) 41, 44 – III (1789–1798) 353, 359 – IV (1799–1806) 18, 19 Kalb, A u g u s t a Eleonore von (1761–1821) – II (1776–1788) 169, 181, 332 Kalb, C h a r l o t t e Sophie Juliane von (1761– 1843) – II (1776–1788) 698 – III (1789–1798) 14, 18, 28, 30, 41, 55, 59, 64, 79, 114, 308, 317, 328, 345, 351, 356, 408, 410, 423, 431, 439, 446, 460–462, 467, 469, 512, 726 – IV (1799–1806) 19, 31, 32, 35, 60–62 – VI (1814–1820) 95 [?], 379, 411 – VIII (1828–1832) 330, 332 Kalb, Eleonore von (1764–1831) – III (1789–1798) 59 Kalb, Friedrich von (1784–1852) – III (1789–1798) 345 Kalb, H e i n r i c h Julius Alexander von (1752– 1806) – III (1789–1798) 59, 260, 408, 439 – IV (1799–1806) 18, 19, 35 Kalb, Johann A u g u s t Alexander von (1747– 1814) – I (1749–1775) 753 [?], 755, 756, 758–761, 765, 767, 768 – II (1776–1788) 16, 21, 24, 27, 41, 42, 47, 49, 51–54, 59, 60, 69, 71–74, 76, 78–80, 85, 86, 89, 91, 93, 94, 96, 97, 99, 102, 130, 181, 211, 278, 279, 356– 358, 362, 365, 372 [?]–375, 379, 391, 413 – III (1789–1798) 362, 419 – VI (1814–1820) 273 [?] Kalb, Karl Alexander von (1712–1792) – I (1749–1775) 760 – II (1776–1788) 24, 27, 28, 49, 54 [?], 56, 69, 70, 83, 365 Kalb, Sophia Friederika s. Seckendorff-Aberdar, Sophia Friederika von Kalbitz, Friedrich Wilhelm Immanuel (Cantor in Dorndorf. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 119

204 Kalchberg, J o h a n n Nepomuk von (1765–1827) ˜ »Die Tempelherren« · III (1789–1798) 136 [?], 614 Kalckhoff (Sekretär des Ministers von Groschlag von Diepurg. 1774 erwähnt) – I (1749–1775) 680 Kalckreuth, Friedrich Adolf von (1737–1818) – III (1789–1798) 236, 249, 251–254, 265 Kalckreuth, F r i e d r i c h Ernst Adolf Carl von (1790–1873) – VI (1814–1820) 377 Kalckstein, Ludwig Carl von (1725–1800) – IV (1799–1806) 706 Kalckstein, Sophie von (Witwe des Preuß. Generals L. C. von Kalckstein. 1806 in Karlsbad) – IV (1799–1806) 706 »Kalender der Musen und Grazien« – III (1789–1798) 464 Ka¯lida¯sa (Ind. Dichter. 5. Jh. n. Chr.) ˜ »Meghaduta« (»Kamarupa«, »Der Wolkenbote«) – VI (1814–1820) 465–468, 497, 532 – VII (1821–1827) 37 ˜ »Sakuntala« – III (1789–1798) 130, 138, 178 – IV (1799–1806) 486 – V (1807–1813) 484, 479 – VI (1814–1820) 373, 646 – VIII (1828–1832) 369, 370, 373, 374 Kaltwasser, Johann Friedrich Salomo (1752– 1813) ˜ »Des Plutarchus von Chaeroneia vergleichende Lebensbeschreibungen« (Übers.) – V (1807–1813) 509, 538 – VIII (1828–1832) 538 ˜ »Diodors von Sicilien Bibliothek der Geschichte« (Übers.) · V (1807–1813) 649, 650, 653, 656 »Plutarchs moralische Abhandlungen« ˜ (Übers.) · V (1807–1813) 509, 538 Kamarupa (Indische Gottheit) – VII (1821–1827) 36, 37 Kampf, von (Familie in Worms. 1769 erwähnt) – I (1749–1775) 331 Kamptz (Tochter des Carl Christoph A. H. von Kamptz. 1821 erwähnt) – VII (1821–1827) 82 Kamptz, C a r l Christoph Albert Heinrich von (1769–1849) – VI (1814–1820) 527 – VII (1821–1827) 82 Kamptz, Hedwig Susanna Lucia von (Ehefrau des Carl Christoph A. H. von Kamptz. 1821 erwähnt) – VII (1821–1827) 82 Kandler, Franz Sales (1792–1832) ˜ »Neapel im Jahr 1826« (Aufsatz) – VII (1821–1827) 747, 749

Namenregister – VIII (1828–1832) 26 Kanikoff s. Chanykow Kanne, Christian Karl (1744–1806) – I (1749–1775) 307, 316, 321, 328, 333, 339, 386, 470, 492 – II (1776–1788) 30 Kanne, Johann Arnold (1773–1824) – IV (1799–1806) 541, 663 – VI (1814–1820) 537 ˜ »Pantheum der aeltesten Naturphilosophie . . .« · V (1807–1813) 585 Kannegießer, K a r l Friedrich L u d w i g (1781– 1861) ˜ »Ueber Göthe’s Harzreise im Winter als Probe einer Erklärung auserlesener deutscher Gedichte« – II (1776–1788) 139 – VI (1814–1820) 784, 785 – VII (1821–1827) 30, 32 Kant, Immanuel (1724–1804) – II (1776–1788) 492 – III (1789–1798) 14, 104, 107, 112, 131, 254, 272, 344, 355, 359, 360, 380, 434, 442, 664, 693, 705, 747 – IV (1799–1806) 64, 68, 151, 190, 218, 259, 436, 441, 460, 488, 502, 622, 775 – V (1807–1813) 79, 178, 183, 295, 391, 535, 745 – VI (1814–1820) 150, 151, 236, 276, 403, 449, 469, 490, 507, 508, 561, 779 – VII (1821–1827) 122, 152, 184, 246, 331, 436, 502, 728, 744, 776 – VIII (1828–1832) 61, 297, 298, 451 ˜ »Anthropologie in pragmatischer Hinsicht abgefaßt« – III (1789–1798) 784 – VIII (1828–1832) 587 »Beobachtungen über das Gefühl des Schönen ˜ und Erhabenen« · III (1789–1798) 364 ˜ »Betrachtungen über das Weltgebäude« · VII (1821–1827) 404, 405 ˜ »Kritik der reinen Vernunft« – III (1789–1798) 13, 105, 677 – IV (1799–1806) 35, 36, 42, 46, 47, 547 – V (1807–1813) 743 – VII (1821–1827) 331 – VIII (1828–1832) 177 ˜ »Kritik der Urteilskraft« – III (1789–1798) 97, 105, 107, 214 – VI (1814–1820) 468, 469, 481, 482 ˜ »Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft« · VI (1814–1820) 57 ˜ »Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft« · III (1789–1798) 254 ˜ »Über die Buchmacherey: Zwei Briefe an Herrn Friedrich Nicolai« · III (1789–1798) 754, 755

Karl, Langraf von Hessen-Philippsthal

˜ »Verkündigung des nahen Abschlusses eines

Traktats zum ewigen Frieden in der Philosophie« · III (1789–1798) 650, 711 ˜ »Von einem neuerdings erhobenen vornehmen Ton in der Philosophie« · III (1789–1798) 484 ˜ »Zum ewigen Frieden« · V (1807–1813) 133 Kapf, Georg Friedrich (1759–1797) – III (1789–1798) 101 Kapodistrias, Johann Anton Graf (1776–1831) – VI (1814–1820) 580, 583–585, 587, 588 – VII (1821–1827) 180, 738, 775 – VIII (1828–1832) 194, 322, 352 Kapp (Familie) – V (1807–1813) 766 Kapp, Christian (1790–1874) ˜ »Das concrete Allgemeine der Weltgeschichte« · VII (1821–1827) 642 ˜ »Über den Ursprung der Menschen und Völker nach der mosaischen Genesis« · VIII (1828–1832) 292, 293 Kapp, Christian Ehrhard (1739–1824) – V (1807–1813) 75–78, 82–88, 91, 92, 210, 213, 215, 219–221, 223, 224, 227, 274, 284, 496, 700, 707– 711, 713–715, 717, 719, 723, 729, 734 – VI (1814–1820) 514 – VII (1821–1827) 253 Kapp, Henriette (Ehefrau des Christian Ehrhard Kapp. Geb. 1750) – V (1807–1813) 77, 710 Kapp, Louise Henriette s. Weber, Louise Henriette Kappel, Johann Georg (Weinhändler in Frankfurt a. M. 1815 erwähnt) – VI (1814–1820) 215 Kappel, Johann Heinrich (1737–1813) – I (1749–1775) 286 [?] Kappelmann, Johann Gottfried (1768–1838) – VI (1814–1820) 454 Karadjordje, Djordje Petrowitsch [auch Czerny] (1762–1817) – VII (1821–1827) 684 Karadzˇic´, Vuk Stefanovic´ (1787–1864) – VII (1821–1827) 309, 312, 322, 329, 332, 350, 375, 399 ˜ »Deutsch-serbisches Wörterbuch« · VII (1821– 1827) 329 »Dioba Jaksica« (»Die Erbschaftsteilung«. Ser˜ bisch) · VII (1821–1827) 309, 312 ˜ »Hajkunas Hochzeit« · VII (1821–1827) 375, 381 ˜ »Kleine serbische Grammatik« · VII (1821–1827) 309, 329, 413 ˜ »Serbische Volkslieder« · VII (1821–1827) 311, 312, 323, 350, 399, 404, 406 ˜ »Der Tod des Kralewitsch Marko« · VII (1821– 1827) 340, 351, 366, 381, 387, 399 Karamsin, Nikolai Michailowitsch (1766–1826)

205 – V (1807–1813) 458 Karl s. a. Carl Karl I., der Große, römisch-deutscher Kaiser (742–814) – I (1749–1775) 35, 37, 133 – II (1776–1788) 584 – V (1807–1813) 281, 401–403, 424, 582 – VI (1814–1820) 114, 115, 127, 133 – VII (1821–1827) 453 – VIII (1828–1832) 217, 582 Karl I., König von England (1600–1649) – I (1749–1775) 85, 149 – III (1789–1798) 237 – VII (1821–1827) 149 – VIII (1828–1832) 149 Karl II., Herzog von Braunschweig-Lüneburg (1804–1873) – VII (1821–1827) 519 – VIII (1828–1832) 387 Karl II. Wilhelm Ferdinand, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel (1735–1806) – VI (1814–1820) 627 Karl IV., römisch-deutscher Kaiser (1316–1378) – I (1749–1775) 37, 96 – VII (1821–1827) 162 Karl V., römisch-deutscher Kaiser (1500–1558) – I (1749–1775) 741 – II (1776–1788) 271, 343, 365, 385, 386, 611 – V (1807–1813) 697 – VII (1821–1827) 15 – VIII (1828–1832) 569 ˜ Porträt (Tizian) · VII (1821–1827) 15 Karl VII., Albrecht, Kurfürst von Bayern, römisch-deutscher Kaiser (1697–1745) – I (1749–1775) 51, 120, 188, 459 Karl IX., König von Frankreich (1550–1574) – VIII (1828–1832) 513 Karl X., König von Frankreich (1757–1836) – III (1789–1798) 179, 209 – VII (1821–1827) 500, 502, 505, 575 – VIII (1828–1832) 24, 368, 370, 377, 441, 456 Karl XII., König von Schweden (1682–1718) – I (1749–1775) 578 – VI (1814–1820) 49, 50 Karl XIV. Johann, König von Schweden [zuvor Jean Baptiste Bernadotte] (1763–1844) – V (1807–1813) 304 – VI (1814–1820) 563 – VII (1821–1827) 494 Karl, Landgraf von Hessen-Kassel (1744–1836) – IV (1799–1806) 703–707, 710–712 – V (1807–1813) 278 ˜ »La pierre zodiacale du temple de Dende´rah« · VII (1821–1827) 496 Karl, Langraf von Hessen-Philippsthal (1682– 1770)

206 – I (1749–1775) 223 Karl, Prinz [Herzog] von Mecklenburg-Strelitz (1741–1816) – III (1789–1798) 293 K a r l Anton Friedrich Meinrad Fidelis von Hohenzollern-Sigmaringen (1785–1853) – VII (1821–1827) 164 – VIII (1828–1832) 50, 51, 61 K a r l A n t o n Joachim Zephyrin Friedrich Meinrad Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen (1811–1885) – VII (1821–1827) 164 – VIII (1828–1832) 50, 51, 61 Karl August Christian, Prinz von MecklenburgSchwerin (1782–1833) – IV (1799–1806) 373, 374 Karl der Kühne, Herzog von Burgund (1433– 1477) – II (1776–1788) 223 – VI (1814–1820) 217 – VII (1821–1827) 174, 417 Karl Friedrich, Markgraf von Baden-Durlach (1728–1811) – I (1749–1775) 682, 696, 712, 713, 724 – II (1776–1788) 257, 265, 326, 419, 659 – VI (1814–1820) 128, 250 [?], 277 Karl Friedrich August, Prinz, später Herzog von Mecklenburg-Strelitz (1785–1837) – V (1807–1813) 237, 456, 458, 538 – VI (1814–1820) 665 [?] Karl Georg August, Erbprinz von BraunschweigWolfenbüttel (1766–1806) – II (1776–1788) 517 – III (1789–1798) 81–84, 86, 87 K a r l Ludwig Friedrich, Großherzog von Baden (1786–1818) – V (1807–1813) 628 – VI (1814–1820) 251 Karl Ludwig Johann Joseph Laurentius, Erzherzog von Österreich (1771–1847) – III (1789–1798) 493, 645, 652, 768 – V (1807–1813) 302, 304, 305 Karl Ludwig, Erbprinz von Baden-Durlach (1755–1801) – II (1776–1788) 265 K a r l T h e o d o r Philipp, Kurfürst von der Pfalz, Kurfürst von Bayern (1724–1799) – I (1749–1775) 182, 329, 330, 332, 724, 759 – II (1776–1788) 200, 453, 529 – III (1789–1798) 634 – IV (1799–1806) 454 [?] – VI (1814–1820) 37 K a r l Wilhelm Ferdinand, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel (1735–1806) – I (1749–1775) 740 – II (1776–1788) 230, 414, 415, 448, 450, 632

Namenregister – III (1789–1798) 182, 188, 191, 192, 197, 200, 202, 205, 206, 212, 249, 251 – IV (1799–1806) 195, 625 – V (1807–1813) 48, 168, 169, 193 Karoline s. a. Caroline Karsch, Anna Louise (1722–1791) – I (1749–1775) 744, 745 – II (1776–1788) 16, 72, 73, 158, 161 ˜ »An Goethe zu Berlin, Montags den 18. Mai 1778« (Gedicht) · II (1776–1788) 158, 159, 161 Karsch, Carl (Maler. Teilnehmer an Goethes Preisaufgabe für bildende Künstler. Geb. um 1772) – IV (1799–1806) 146 Karsten, Dietrich Ludwig Gustav (1768–1810) – V (1807–1813) 141, 259, 261 ˜ »Mineralogische Tabellen« – V (1807–1813) 261, 669 – VII (1821–1827) 211, 212 Kastner, Carl Wilhelm Gottlob (1783–1857) – V (1807–1813) 255, 590 Katerkamp, Johann Theodor Hermann (1764– 1834) – III (1789–1798) 229 ˜ »Denkwürdigkeiten aus dem Leben der Fürstin Amalia von Gallitzin . . .« · VIII (1828–1832) 167 Katharina II., Zarin von Rußland (1729–1796) – I (1749–1775) 384 – II (1776–1788) 579, 640 – III (1789–1798) 224, 523 – IV (1799–1806) 189 – V (1807–1813) 278 Katharina, Herzogin von Kurland und Sagan (1781–1839) – V (1807–1813) 515 Katharina Pawlowna, Großfürstin von Rußland, später Prinzessin von Oldenburg, danach Königin von Württemberg (1788–1819) – V (1807–1813) 707, 719, 722, 757–760, 769 – VI (1814–1820) 38, 240, 243, 282, 288, 616, 617, 622 Katharina von Siena (Heilige. 1347–1380) – II (1776–1788) 665 Katterfeld, Heinrich (Gast bei Goethe. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 733, 734 Kattfuß (Schauspieler. 1813 erwähnt) – V (1807–1813) 715 Kauer, Ferdinand (1751–1831) ˜ »Die Saal-Nixe« (Oper. Musikal. Bearb. von W. Müller. Text nach e. Erzählung von C. A. Vulpius) – IV (1799–1806) 323, 325, 418, 451, 456 – V (1807–1813) 577, 632, 748 Kauffmann, Maria Anna A n g e l i c a Catharina (1741–1807)

Kecht, Johann Siegmund – I (1749–1775) 554, 556 – II (1776–1788) 555, 575, 577, 578, 580, 592, 611, 619–626, 629, 631, 632, 635–637, 645, 646, 648, 649, 652, 653, 656, 660, 662, 663, 666, 668, 670, 672, 675, 678, 682, 683, 688, 689 – III (1789–1798) 18, 33, 37, 77, 78, 93, 95, 117, 132, 423, 467, 534, 535, 539 – IV (1799–1806) 698 – V (1807–1813) 350 – VII (1821–1827) 99, 100, 119, 328 ˜ »Amor und Psyche« · III (1789–1798) 534 Kaufmann, Frau (Ehefrau des Johann Friedrich Kaufmann. 1797 in Tübingen) – III (1789–1798) 652 Kaufmann [Kauffmann], Barbara (Ehefrau des J. Peter Kaufmann. Gest. 1847) – VIII (1828–1832) 259, 318, 319, 323 Kaufmann, Friedrich (1785–1866) – V (1807–1813) 431 Kaufmann, Johann Christoph (1753–1795) – II (1776–1788) 75, 76, 78, 85, 87–89, 96–98, 126, 260, 261, 281, 282 Kaufmann, Johann Friedrich (Geheimer Legationsrat. 1797 in Tübingen) – III (1789–1798) 652 Kaufmann, Johann H e i n r i c h (1772–1844) ˜ »Gedichte, Briefe und Tageblätter« · VII (1821– 1827) 54 Kaufmann [Kauffmann], Johann P e t e r (1764– 1829) – VI (1814–1820) 365, 366, 374–376, 383, 397, 399, 472, 488, 509, 517, 523, 547, 589, 593, 646, 653, 681, 688, 747 – VII (1821–1827) 69, 124, 303, 309, 348, 627, 650, 655, 659, 668, 766, 767, 789, 807 – VIII (1828–1832) 16, 31, 32, 55, 60, 66, 177, 212, 233, 243, 260, 263, 316, 321 ˜ Carl August-Büste · VII (1821–1827) 782, 801, 809, 810, 812, 813 ˜ »Christus« · VI (1814–1820) 509, 510 ˜ Goethe-Darstellungen · VIII (1828–1832) 124 ˜ »Jason und Medea« (Basrelief) – VII (1821–1827) 659–661, 673, 682, 755, 761, 765, 795 – VIII (1828–1832) 62 [?] ˜ Louise, Großherzogin von Sachsen-WeimarEisenach (Büste) · VII (1821–1827) 659 ˜ Wieland-Büste · VII (1821–1827) 731 Kaufmann [Kauffmann], Ludwig (1801–1855) – VIII (1828–1832) 212, 310, 314, 316, 317, 323, 324 ˜ Basreliefs · VI (1814–1820) 509 Kaunitz, Rosa von (Kunststickerin in Wien. 1825 erwähnt) – VII (1821–1827) 562, 574 Kaunitz, Wenzel Anton Dominik von (1711– 1794)

207 – VI (1814–1820) 78, 302 Kaunitz-Rietberg-Questenberg, Aloysius Wenzel Fürst von (1774–1848) – V (1807–1813) 341 – VI (1814–1820) 673 Kawelin, Alexander Alexandrowitsch (1793– 1850) – VII (1821–1827) 686, 747 Kayer s. Blumenstein, Wilhelm Johann von Kayser (Ehefrau des Friedrich Christoph Kayser. 1809 erwähnt) – V (1807–1813) 314, 332, 338 Kayser, Dorothea (Schwester des Philipp Christoph Kayser. 1788 erwähnt) – II (1776–1788) 684 Kayser, Friedrich Christoph (1753–1835) – IV (1799–1806) 430 – V (1807–1813) 250, 314, 332, 338, 354 Kayser, Johann Matthäus (1730–1810) – II (1776–1788) 266, 267, 672 Kayser, Philipp Christoph (1755–1823) – I (1749–1775) 690, 728, 730 – II (1776–1788) 34, 62, 68–70, 103, 129, 266, 267, 270, 277, 314–316, 319, 323, 327, 330, 337, 340, 343, 374, 401, 442, 443, 464, 473, 474, 479, 493, 498, 499, 506, 527, 560, 573, 621, 625, 629, 630, 638–644, 646, 648, 653–655, 659, 661, 664, 666, 667, 669–671, 675, 679, 682, 685, 691 – III (1789–1798) 22, 46, 132, 237 ˜ »Gesänge mit Begleitung des Klaviers« · II (1776–1788) 259 ˜ Goethe: »Ihr verblühet, süße Rosen« (Vertonung aus »Erwin und Elmire«) – I (1749–1775) 716 – II (1776–1788) 68 ˜ Goethe: »Scherz, List und Rache« (Vertonung) – II (1776–1788) 474, 479, 488, 490, 492, 495, 496, 498, 499, 502, 506, 511, 527, 560, 573, 579, 621, 626, 630, 637, 638 – III (1789–1798) 44, 63 – VI (1814–1820) 62 ˜ »Römische Nebenstunden« (Hs. im GSA Weimar) · III (1789–1798) 44, 63, 119 ˜ »Weihnachtskantate« – V (1807–1813) 457, 458 – VI (1814–1820) 62 Kayßler, Adalbert Bartholomaeus (1769–1821) ˜ »Beyträge zur kritischen Geschichte der neuern Philosophie« · IV (1799–1806) 533 Keating, Geoffrey (1570–1644) ˜ »The history of Ireland« · I (1749–1775) 349 Keating, William Hypolitus (1799–1840) ˜ »Narrative of an expedition to the source of St. Peter’s River . . .« · VII (1821–1827) 598, 606 Kecht, Johann Siegmund (1751/61–1825) – VIII (1828–1832) 553, 555

208

˜ »Verbesserter praktischer Weinbau in Gärten

und vorzüglich auf Weinbergen« · VIII (1828– 1832) 103–107, 553 Keck, Karl Gottfried Theodor (1775–1852) – IV (1799–1806) 276 – V (1807–1813) 463 – VI (1814–1820) 366 Keck, Wilhelm (Jurist in Leipzig. 1799 erwähnt) – IV (1799–1806) 73 Keer, Friederike Margarethe s. Vohs, Friederike Margarethe Keferstein, Christian (1784–1866) – VI (1814–1820) 524 – VII (1821–1827) 49, 65, 66, 82, 95, 125, 168 ˜ »Teutschland, geognostisch-geologisch dargestellt« – VII (1821–1827) 33–35, 39, 49–51, 55, 66, 72, 77, 81, 82, 85, 90, 95, 121, 125, 200, 216, 229, 339, 409 – VIII (1828–1832) 33, 227, 319, 320 Keferstein, Gabriel W i l h e l m Gottlieb (1755– 1816) – V (1807–1813) 48 Kehr, Isaak (1743-nach 1815) – I (1749–1775) 159, 172, 195 – VI (1814–1820) 221, 242 Keil, Carl Wilhelm Leonhard (1794–1864) – VI (1814–1820) 400 [?] Keil, Charlotte (Um 1760–1805) – IV (1799–1806) 290 Keil, Eleonore (Großhändlersgattin aus Prag. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 422 Keil, Johann G e o r g (1781–1857) – V (1807–1813) 484, 489, 582, 765 – VI (1814–1820) 17, 27, 39, 42, 67, 93, 722, 729 – VIII (1828–1832) 169 ˜ Caldero´n de la Barca, P.: »Las comedias« (Hrsg.) · VIII (1828–1832) 230 Keller (Badischer Regierungsbeamter. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 59 Keller, von (Gutsbesitzerfamilie in Stedten bei Erfurt. 1776 erwähnt) – II (1776–1788) 13 Keller, A m a l i e Luise von (1771–1853) – III (1789–1798) 544 – V (1807–1813) 618 Keller, Augusta Luise Eleonore von (1732–1781) – II (1776–1788) 13, 14, 17, 18 Keller, Christoph Dietrich von (Gothaischer Geheimrat. Gutsherr auf Stedten bei Erfurt. 1776 erwähnt) – II (1776–1788) 13 Keller, Dorotheus Ludwig C h r i s t o p h von (1757–1827)

Namenregister – V (1807–1813) 618 – VI (1814–1820) 510, 587 Keller, Juliane Auguste von s. Bechtolsheim, Juliane Auguste Kellermann, Franz Christoph (1735–1820) – III (1789–1798) 193–195, 197 – VI (1814–1820) 113, 229 Kellner, Johann Leonhard (1732–1799) – III (1789–1798) 619 Kempelen, Wolfgang von (1734–1804) – III (1789–1798) 592 – IV (1799–1806) 23 Kendrick, Tertius T. C. (Autor. 1822 erwähnt) ˜ »The Ionian Islands . . .« · VII (1821–1827) 206 Kepler, Jophannes (1571–1630) – V (1807–1813) 298–300, 307, 439 ˜ »Ad Vitellionem paralipomena, quibus astronomiae . . .« – III (1789–1798) 141 – IV (1799–1806) 132 – V (1807–1813) 297 ˜ »Epistolae ad Joannem Kepplerum « · V (1807– 1813) 301, 326 ˜ »Somnium seu opus posthumum de astronomia lunari« · V (1807–1813) 300, 307 ˜ »Tertius Interveniens« · V (1807–1813) 307–309 Ker, John Bellenden (Um 1765–1842) ˜ »Icones plantarum sponte China nascentium« · VII (1821–1827) 34, 41 Ke´ratry, Auguste Hilarion de (1769–1859) ˜ »Annuaire de l’e´cole francaise de Peinture . . .« · VI (1814–1820) 714 Kerckerinck, Johann Friedrich (Fürstbischöfl.Münsterischer Rat. 1772 erwähnt) – I (1749–1775) 504, 511 Kerll (Geheimer Rat in Berlin. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 439 Kerner, Justinus (1786–1862) ˜ »Die Seherin von Prevorst« · VIII (1828–1832) 303 Kerpen, Maria A n n a von (1784–1862) – V (1807–1813) 431, 443, 506 Kersten, Karl Theodor (Schriftsteller. 1823 erwähnt) ˜ Goethe: »Hermann und Dorothea« (Prosabearbeitung) · VII (1821–1827) 250, 339 Kersting, G e o r g Friedrich (1785–1847) – V (1807–1813) 678, 681, 682 – VII (1821–1827) 410 ˜ »Der elegante Leser« (Ölgemälde) · V (1807– 1813) 679, 680, 684 »Die Stickerin« · V (1807–1813) 682, 684, 687, 688 ˜ Kessel, Ernst Friedrich von (Hauptmann. Sammler von Kupferstichen. 1790 erwähnt) – III (1789–1798) 104 Kesselstadt, F r a n z L u d w i g Hyacinth (1753– 1841)

Kienlen [Kühnlen], Johann Christoph – VI (1814–1820) 246 Keßler, Christoph Edler von (Hofsekretär. Komponist. Dichter. Geb. 1739) ˜ »Hannchen« · I (1749–1775) 493 Keßler, Georg Wilhelm (1782–1846) ˜ »Nachrichten von dem Leben des . . . Ernst Ludwig Heim« · VII (1821–1827) 148 Keßling, Graf (Oberstallmeister des Königs Maximilian I. Joseph von Bayern. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 253 Kestner (Enkel von Charlotte S. H. und Johann Georg Christian Kestner. 1826 erwähnt) – VII (1821–1827) 619 Kestner (Familie des Johann Georg Christian Kestner) – II (1776–1788) 331, 401 Kestner, C h a r l o t t e Sophie Henriette, geb. Buff [ L o t t e, Lottchen] (1753–1828) – I (1749–1775) 508, 510–515, 522, 524–528, 531, 533, 535–543, 549, 551–557, 560, 561, 563, 567– 570, 572, 574–576, 578, 580, 582–588, 590–594, 596–599, 603, 605, 607, 611, 614, 615, 617–620, 623–625, 627, 630, 632, 638, 640, 642, 650, 651, 655, 676–678, 681, 688, 700, 732, 744 – II (1776–1788) 15, 59, 123, 146, 331, 401, 486, 496, 637 – III (1789–1798) 62 – IV (1799–1806) 203, 209, 409, 419 – VI (1814–1820) 254, 411, 412, 419–421, 425 – VIII (1828–1832) 410 Kestner, Charlotte (1783–1785) – II (1776–1788) 486, 496, 515 Kestner, Christian A u g u s t (1784–1821) – VI (1814–1820) 662, 761, 776 – VII (1821–1827) 18 ˜ »Versuch einer Schilderung der Agape in ihrem ersten Jahrhunderte« · VI (1814–1820) 662, 663, 665 Kestner, Clara (1793–1866) – VI (1814–1820) 411, 412, 425 Kestner, Georg A u g u s t Christian (1777–1853) – II (1776–1788) 146 – VI (1814–1820) 254, 255, 412, 425 – VIII (1828–1832) 323, 408, 410, 411, 426, 428, 457, 482, 494, 497, 509, 513, 514, 517, 518 Kestner, G e o r g Wolfgang (1774–1867) – I (1749–1775) 651, 655, 688 – VI (1814–1820) 673 – VII (1821–1827) 294, 464 Kestner, Johann Georg Christian (1741–1800) – I (1749–1775) 508, 510, 511, 513–515, 524–527, 531, 535–539, 542, 550–557, 561, 563, 566, 568– 570, 572, 574–578, 580, 582, 583, 585–588, 591, 592, 594, 596–599, 603, 605–607, 611, 613–615, 617, 619, 624, 632, 638, 642, 650, 651, 655, 677, 678, 681, 684, 688, 733

209 – II (1776–1788) 59, 123, 285, 331, 401, 404, 443, 466, 474, 486, 496, 515, 520, 581, 637, 674, 692 – III (1789–1798) 17, 62, 94, 123, 751 – VI (1814–1820) 254, 412 Kestner, T h e o d o r Friedrich Arnold (1779– 1847) – IV (1799–1806) 43, 203, 209, 410, 418, 419 – VI (1814–1820) 254, 255, 412 Kestner, Wilhelm (Sohn der Charlotte Kestner. Geb. 1775) – I (1749–1775) 733 Ketelhodt, August Frh. von (Hofmarschall u. Oberhofmeister in Rudolstadt. Gest. 1854) – VIII (1828–1832) 589 Ketelhodt, Christian Ulrich von (1701–1777) – II (1776–1788) 95 Ketelhodt, Ludwig A u g u s t Carl von (1798– 1849) – VII (1821–1827) 725 [?] Kettenburg, Kuno Ludwig von der (1775–1813) – V (1807–1813) 601, 609, 610 ˜ »Julianus Apostata« · V (1807–1813) 602 Keverberg, C h a r l e s Louis Guillaume Joseph de (1768–1841) – V (1807–1813) 309, 314, 390 – VI (1814–1820) 519 Keyßler, Johann Georg (1693–1743) ˜ »Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz . . .« – I (1749–1775) 50 – VII (1821–1827) 23, 24 Khevenhüller-Metsch, Karl Maria Franz Joseph Clemens (1756–1823) – VII (1821–1827) 157–161 Kielmannsegg, Christian Albrecht Frh. von (1748–1811) – I (1749–1775) 503, 508, 521, 539, 555, 561, 563, 567, 569, 571, 580, 585, 588, 592, 597, 603, 606, 611 Kielmannsegg, N a t h a l i e Charlotte Ferdinande Gräfin von (Lehrerin. Geb. 1803) – VIII (1828–1832) 528 Kielmeyer, Karl Friedrich von (1765–1844) – III (1789–1798) 649, 650, 652 – IV (1799–1806) 508 – V (1807–1813) 723 ˜ »Über die Verhältnisse der organischen Kräfte unter einander in der Reihe der verschiedenen Organisationen . . .« – III (1789–1798) 295 – IV (1799–1806) 771 Kienlen [Kühnlen], Johann Christoph (1783– 1829) – VI (1814–1820) 439 ˜ Goethe: »Arien und Gesänge des Singspiels Claudine von Villa Bella« (Vertonung) · VI (1814–1820) 439

210 Kies (Handlungsreisender für P. Bruckmann, Heilbronn. 1821 erwähnt) – VII (1821–1827) 107 Kieser, Dietrich Georg (1779–1862) – V (1807–1813) 590, 626, 628, 636–639, 641, 642, 644, 651, 663–665, 677, 687, 745, 765, 766, 768, 770, 772, 775, 776 – VI (1814–1820) 18, 22–24, 26, 27, 34, 41, 59, 67, 88–92, 95, 140, 146, 151–153, 182, 205, 361, 365, 381, 382, 469, 474, 481, 482, 485, 500, 512, 523, 531, 536, 541 ˜ »Aphorismen aus der Physiologie der Planzen« · V (1807–1813) 626 »Archiv für den thierischen Magnetismus« (Zs. ˜ Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Entwurf einer Geschichte und Beschreibung der Badeanstalt bey Northeim . . .« · V (1807– 1813) 641 ˜ »Grundzüge der Pathologie und Therapie des Menschen« · V (1807–1813) 626 ˜ Gutachten über den Wunderdoctor Gräfe aus Laasan bei Jena · VII (1821–1827) 348 ˜ »Me´moire sur l’organisation des plantes . . .« · V (1807–1813) 626 ˜ »Über das Wesen und die Bedeutung der Exantheme« · V (1807–1813) 626, 632, 641 »Vorbaungsund Verhaltungsmaasregeln bei ˜ ansteckenden Faulfieberepidemien« · V (1807– 1813) 687 ˜ »Das Wartburgfest am 18. October 1817, in seiner Entstehung, Ausführung und Folgen« · VI (1814–1820) 535 Kiesewetter, Johann Gottfried Karl Christian (1766–1819) – V (1807–1813) 431, 432, 754 Kiesewetter Edler von Wiesenbrunn, Raffael Georg (1773–1850) – VII (1821–1827) 414 [?], 420 [?] Kiesling, Carl G o t t f r i e d (1734–1818) – III (1789–1798) 685 – IV (1799–1806) 430 Kilian, Conrad Joseph (1771–1811) – III (1789–1798) 354 ˜ »Differenz der echten und unechten Erregungstheorie . . .« · IV (1799–1806) 444, 451 ˜ »Lebensordnung zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit« · IV (1799–1806) 182, 183 Kilian, Georg Christoph (1709–1781) ˜ »Abbildungen der Gemälde und Alterthümer . . . in der verschütteten Stadt Herkulanum« (Hrsg.) · VI (1814–1820) 559, 560 Kimms (Engländer. 1828 in Weimar erwähnt) – VIII (1828–1832) 37 Kimon (Athenischer Feldherr. Um 507–449 v. Chr.) – VIII (1828–1832) 549

Namenregister Kind, Johann F r i e d r i c h (1768–1843) – V (1807–1813) 713 ˜ »Abendzeitung« (Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Das Morgenstündchen« · V (1807–1813) 331, 682 ˜ »Die sieben Proben oder Die Wette« · V (1807– 1813) 146 Kind, K a r l T h e o d o r (1799–1868) ˜ »Eunomia«. Bd. 1 u. 2: »Darstellungen und Fragmente neugriech. Poesie u. Prosa« (Hrsg. zus. mit C. J. L. Iken) · VII (1821–1827) 597, 794 ˜ »Eunomia«. Bd. 3: »Neugriechische Volkslieder, im Originale und mit deutscher Uebersetzung« (Hrsg.) · VIII (1828–1832) 44, 49 Kinderling, Johann Friedrich August (1743– 1807) – IV (1799–1806) 541 Kindlin, Valentin (Baumeister. Von 1458–1477 erwähnt) – III (1789–1798) 68 Kinkel, [Ginkel], Heinrich August Frh. von (1747–1821) – VI (1814–1820) 273 Kinlein, von (Geheimrat. 1796 in Jena erwähnt) – III (1789–1798) 447 Kinnaird, Douglas James William (1788–1830) – VII (1821–1827) 199, 609, 635 Kinnander, Isak Herman, Dr. (Pastor aus Schweden. 1819 in Weimar erwähnt) – VI (1814–1820) 630 Kinsky (Graf in Wien. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 209 Kinsky von Wchinitz und Tettau, F e r d i n a n d Johann Nepomuk Joseph Fürst (1781–1812) – V (1807–1813) 423, 424 Kinsky von Wchinitz und Tettau, Maria Karoline C h a r l o t t e Johanne Fürstin (1782–1841) – V (1807–1813) 426 Kiprensky [Kiprinsky], Orestes Adamowitsch (1782–1836) – VII (1821–1827) 274, 275 Kirchberger, Nikolaus Anton (1739–1799) – II (1776–1788) 227, 229 Kircheisen, Friedrich Leopold von (1749–1825) – III (1789–1798) 394, 399, 447 – VII (1821–1827) 32 Kircher, Athanasius (1602–1680) – I (1749–1775) 332 – V (1807–1813) 291, 294, 295, 303, 307, 308 – VIII (1828–1832) 570 ˜ »Ars magna lucis et umbrae« · V (1807–1813) 294, 307 ˜ »Mundus subterraneus« · VII (1821–1827) 463, 464 Kirchgeßner, Marianne (Glasharmonikaspielerin. 1808 erwähnt)

Kittel, Johann Christian – V (1807–1813) 209, 218 Kirchner, Anton (1779–1834) – VI (1814–1820) 207 – VII (1821–1827) 395 – VIII (1828–1832) 539 ˜ »Geschichte der Stadt Frankfurt am Main« – V (1807–1813) 494, 495 – VI (1814–1820) 559 »Goethes Bild nach Vogel von Bendixen« (Auf˜ satz) · VII (1821–1827) 569, 634 Kirchner, Johann Andreas (1767–1823) – IV (1799–1806) 93, 115, 125 – V (1807–1813) 584, 677 – VI (1814–1820) 358, 386, 758 [?] Kirchner, Johann Heinrich K a r l (1802–1858) – VIII (1828–1832) 304, 306, 308 Kirchner, Karl Georg (Mechaniker. Bauconducteur in Weimar. 1817 und 1830 erwähnt) – VI (1814–1820) 512 – VIII (1828–1832) 138, 149, 150, 152, 166, 169, 173, 179, 180, 184, 185, 190, 195–197, 210, 225, 272, 322, 335, 336 Kirchner, Konrad (1809–1874) – VIII (1828–1832) 592 Kirchner, Minna (Tochter des Anton Kirchner. 1832 erwähnt) – VIII (1828–1832) 592 Kirchner, Siegmund Christian Gottlieb (1757– 1827) – IV (1799–1806) 372, 376 Kirchweger, Anton Joseph (Arzt. Gest. 1746) ˜ »Aurea catena Homeri . . .« · I (1749–1775) 295 Kirckhoff [Kerckhoff], Joseph Romain Louis de (1789–1867) – VII (1821–1827) 433, 630 Kirms, Carl (1741–1821) – II (1776–1788) 209 [?] – III (1789–1798) 167–169 – IV (1799–1806) 396 – VI (1814–1820) 212, 219, 221 – VII (1821–1827) 123 Kirms, Franz (1750–1826) – I (1749–1775) 703 [?] – III (1789–1798) 117–119, 140, 236, 246, 252, 274, 280, 286, 297, 339, 342, 353, 413, 419, 446, 451, 455, 456, 476, 493, 496, 497, 500, 525, 543, 544, 554, 557, 581–584, 589, 590, 592, 594, 595, 599, 606, 610, 631, 681, 692, 698, 702, 715, 724, 729, 732, 740, 742–745, 756–758, 764, 765, 771, 772, 778, 787, 788 – IV (1799–1806) 24, 26, 30–32, 36, 40–42, 47, 51, 52, 60, 65, 66, 68–70, 74, 76, 81, 86, 93–96, 100, 105, 106, 119, 127, 128, 134, 137, 139, 141, 142, 144, 148, 149, 150, 153, 154, 156, 158, 173, 175, 176, 182, 188, 192, 193, 208, 209, 218, 224, 229, 241, 247, 261, 264, 267–269, 272, 274–278, 281– 284, 287, 288, 292, 294, 299, 301, 309, 317, 323,

211 327, 330, 336, 346, 358, 367, 385, 396, 399, 401, 411, 413, 415, 420, 421, 427–431, 433, 459, 495, 500, 533, 556, 562, 572, 581, 585, 587, 590, 604, 608, 610, 636, 651, 661, 695, 697, 704, 722, 734, 738, 743, 751 – V (1807–1813) 34, 37, 39, 40, 46, 47, 80, 106, 121, 128, 133, 136, 142, 143, 145, 147, 150, 154, 161, 165, 166, 175, 177, 185, 187, 191, 194, 200, 210, 211, 223, 225, 254, 264, 268–273, 275, 279, 280, 292, 293, 299, 345, 386, 388, 395, 397, 398, 401, 403, 407, 408, 413, 423, 440, 462, 466, 474, 481, 483, 485, 486, 492, 519, 522, 524, 529, 544, 561, 573–576, 587, 589, 597, 617, 627, 640, 642, 654, 657, 664, 667, 673, 674, 680, 682, 688, 709, 741, 766 – VI (1814–1820) 28, 32, 42, 56, 70, 71, 73, 75, 76, 78, 80, 86, 90, 92, 140, 149, 152, 153, 159, 167, 172, 177, 183, 187, 189, 191, 203, 206, 221, 228, 229, 294, 298, 299, 303, 308, 314, 321, 328, 329, 330, 343, 351, 353, 360, 366, 380, 390, 402, 403, 415, 421, 431, 435, 437, 442, 448, 452, 455–458, 462, 463, 467, 473, 479, 487, 501, 505, 589, 612, 665, 717, 719, 724, 767, 782, 791 – VII (1821–1827) 22, 47, 69, 98, 100, 126, 184, 188, 217, 236, 317, 335, 348, 356, 364, 370, 398, 439, 481, 552, 617, 713 – VIII (1828–1832) 20 Kirms, Luise (1753–1817) – III (1789–1798) 729, 732 – IV (1799–1806) 116 Kirnberger [Kernberg], Johann Philipp (1721– 1783) – VI (1814–1820) 197 Kirsch, August Christoph (1763–1787) – II (1776–1788) 632 Kirscht, Johann Wilhelm (Um 1786–1835) – VIII (1828–1832) 197, 241 Kirscht, W i l h e l m i n a Henriette, geb. Burkhardt (1770–1833) – VI (1814–1820) 182, 297 [?], 369, 370 Kirst, Johann Adam (Um 1766–1845) – IV (1799–1806) 268, 277, 278, 282, 301 – VI (1814–1820) 474 Kirsten (Landwirt in Bergern bei Berka. Gest. 1823) – VII (1821–1827) 310 Kirsten, Johann Gottfried F r i e d r i c h (1759– 1843) – IV (1799–1806) 229 – VI (1814–1820) 334 Kistemaker, Johann Hyacinth (1754–1834) – III (1789–1798) 229 Kitchiner, William (1775–1827) – VII (1821–1827) 729 Kittel, Johann Christian (1732–1809) – VI (1814–1820) 81, 354

212

˜ »Vierstimmige Choräle mit Vorspielen«

· IV (1799–1806) 459 Kjekjawus [oder Kai-Ka’us] (Persischer König. Um 1021–1098/99) ˜ »Buch des Kabus« · VI (1814–1820) 165, 167, 168, 171, 186, 212, 421, 422, 482, 495, 496, 515, 629– 631, 659, 686, 692 Kladzig, Johann Wilhelm (Um 1780–1828) – VII (1821–1827) 486, 617 Kladzig, Sophie A u g u s t e Helene (1810–1875) – VIII (1828–1832) 168, 228 Klaehr, Carl Gottfried (1773–1842) ˜ »Die Lotterielisten« · V (1807–1813) 680 Klaproth, Heinrich J u l i u s (1783–1835) – IV (1799–1806) 420 – V (1807–1813) 737, 755, 757, 767 – VI (1814–1820) 17, 177 ˜ »Beleuchtung und Widerlegung der Forschungen des Herrn J. J. Schmidt . . .« · VII (1821–1827) 439 ˜ »Lettre sur la de´couverte des hie´roglyphes acrologiques« · VII (1821–1827) 716 ˜ »Reise in den Kaukasus und nach Georgien unternommen in den Jahren 1807 und 1808« · V (1807–1813) 758 Klauer, Amalia Friederika W i l h e l m i n e [Minchen] (Geb. 1785) – IV (1799–1806) 534, 535 Klauer, M a r t i n Gottlieb (1742–1801) – II (1776–1788) 166, 173, 181, 184, 192, 194, 203, 205, 261, 270, 289, 294, 325, 338, 340, 341, 419, 465 – III (1789–1798) 116, 136, 370, 445 – IV (1799–1806) 48, 122, 534 – VI (1814–1820) 354, 366 – VII (1821–1827) 405, 473, 474 Klebelsberg-Thumburg, von (Vater des Franz von Klebelsberg-Thumburg. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 292 Klebelsberg-Thumburg, Amalie von s. Levetzow, Amalie Klebelsberg-Thumburg, Franz von (1774–1857) – VII (1821–1827) 71, 72, 78, 157, 158, 162, 164, 270, 271, 274, 275, 278, 291, 292, 294, 298 Klebelsberg-Thumburg, Johann Nepomuk von (1772–1841) – V (1807–1813) 727, 728 Klee, Gottlieb Friedrich A u g u s t (Jurist. Landgerichtsdirektor in Stendal. 1826 erwähnt) – VII (1821–1827) 629 Kleefeld, Julie (1798–1880) – VII (1821–1827) 689 Kleemann (Wirt des Gasthofs »Zum Faulen Loch« in Mühlhausen. 1801 erwähnt) – IV (1799–1806) 201 Klein (Chirurg in Stuttgart. 1798 erwähnt)

Namenregister – III (1789–1798) 704 Klein, Anton Edler von (1746–1810) ˜ »Athenor« · IV (1799–1806) 289, 552, 561 Klein, Carl Friedrich [eigentl. Johann Karl Sebastian] (1779–1830) – VI (1814–1820) 443, 460, 467, 504 Klein, Elisabeth [Lili], geb. Parthey (Aus Berlin. 1823 in Marienbad erwähnt. Gest. 1829) – VII (1821–1827) 276 Klein, Georg (Sohn des Wirts und Posthalters in Drusenheim. 1770 erwähnt) – I (1749–1775) 400–403, 416 Kleinschrod, K a r l Joseph Alois Theodor (1789– 1869) – VIII (1828–1832) 554 Kleist, Herr von (1819 in Weimar erwähnt) – VI (1814–1820) 651 Kleist, Bernd H e i n r i c h Wilhelm von (1777– 1811) – V (1807–1813) 108, 109, 130, 142, 167, 172, 173, 191, 218, 464, 556, 560, 713 ˜ »Amphitryon« · V (1807–1813) 86–88, 108, 115, 117 »Gesammelte Schriften« (Hrsg. von J. L. Tieck) ˜ · VII (1821–1827) 760, 762 ˜ »Das Käthchen von Heilbronn« · VI (1814–1820) 458, 459 ˜ »Penthesilea« · V (1807–1813) 165, 167 ˜ »Der zerbrochene Krug« · V (1807–1813) 100, 107–109, 147, 168, 170–173, 175, 556 Kleist, Christoph Hieronymus Johann von 1753– 1829) – I (1749–1775) 739 Kleist, Ernst Nikolaus von (1752–1787) – I (1749–1775) 432, 451 Kleist, Ewald Christian von (1715–1759) – III (1789–1798) 154 ˜ »Der Frühling« (Gedicht) · I (1749–1775) 197 ˜ »Sämmtliche Werke« (Hrsg. von W. Körte) · IV (1799–1806) 364 Kleist, F r i e d r i c h H e i n r i c h Ferdinand Emil von (1762–1823) – V (1807–1813) 754, 758, 759 – VI (1814–1820) 351 Kleist, Franz Alexander von (1769–1797) – III (1789–1798) 105 Kleist, Franz Casimir von (1736–1808) – IV (1799–1806) 701 Kleist, Friedrich Georg von (1751–1800) – I (1749–1775) 432, 451, 739 Kleist, Friedrich L u d w i g Heinrich von (1771– 1838) – VI (1814–1820) 651 [?], 652 [?] Kleist, Friedrich Wilhelm von (1752–1822) – V (1807–1813) 707 Kleist, Henning Alexander von (1707–1784)

Klinger, Friedrich Maximilian von – II (1776–1788) 161 Kleist, Karl L u d w i g von (1794–1869) – VI (1814–1820) 580 [?] Kleist, Wilhelm von (1793–1846) – VI (1814–1820) 580 [?] Kleist, Wilhelm Hans von (1750–1816) – IV (1799–1806) 656, 658 Kleist, Wilhelm Heinrich Friedrich von (1785– 1867) – IV (1799–1806) 649, 658, 663, 745 Klemens s. Clemens Klemm, August (Prosektor in Jena. 1821 und 1822 erwähnt) – VI (1814–1820) 660, 686, 763 – VII (1821–1827) 57, 58, 187 Klenck, Friedrich A l e x a n d e r von (1703–1768) – I (1749–1775) 97 Klenck, Maria S a l o m e, geb. von Reineck (1735– 1808) – I (1749–1775) 97, 177 Klengel, August Alexander (1784–1852) – VII (1821–1827) 319 Klengel, Johann Christian (1751–1824) – VI (1814–1820) 462, 630 – VIII (1828–1832) 566 ˜ »Der Morgen« (Gemälde) · VI (1814–1820) 412, 441 Klenze, Franz Leopold [ L e o ] Karl von (1784– 1864) – VII (1821–1827) 572, 573 – VIII (1828–1832) 137, 484 ˜ »Beschreibung der Glyptothek Sr. Majestät des Königs Ludwig I. von Bayern« · VIII (1828–1832) 465 ˜ »Der Tempel des Olympischen Jupiter zu Agrigent« (Gemälde) – VII (1821–1827) 102 – VIII (1828–1832) 57–59 Kleomenes III., König von Sparta (Gest. 219 v. Chr.) – IV (1799–1806) 94 – VIII (1828–1832) 559–561 Kleopatra, Königin von Ägypten (69–30 v. Chr.) – II (1776–1788) 541, 543 – V (1807–1813) 319 – VI (1814–1820) 358 Klettenberg, Maria Magdalena von s. Trümbach, Maria Magdalena Klettenberg, Marianne Franziska von (Schwester der Susanna Katharina v. Klettenberg. Gest. 1765) – I (1749–1775) 318, 716 [?] Klettenberg, Remigius Seyfart von (1693–1766) – I (1749–1775) 318 Klettenberg, Susanna Katharina von (1723–1774) – I (1749–1775) 150, 287, 293, 294, 309, 316, 318, 326–329, 331, 332, 334, 338, 339, 344, 349, 389,

213 413, 419, 455, 456, 479, 526, 633–635, 641, 651, 656–659, 677, 692–695, 714, 716, 741, 763 – III (1789–1798) 369 – V (1807–1813) 687, 688 – VI (1814–1820) 117 – VII (1821–1827) 595 Klettenberg, Susanna Margaretha von, geb. Jordis (1687–1756) – I (1749–1775) 318, 327 Kleudgen, Herr von (Deutsch-Ordens-Gesandter. 1797 in Nürnberg erwähnt) – III (1789–1798) 685 Kleve s. Cleve Kleyle, Franz Joachim Ritter von (1775–1854) – VI (1814–1820) 229 Klijogg [Klein Jakob. Familienname: Gujer] (1716–1785) – I (1749–1775) 712, 728 – II (1776–1788) 258 Klinckowström, Leonhard von (1741–1821) – II (1776–1788) 21, 72, 85, 290 Klingemann, Ernst A u g u s t Friedrich (1777– 1831) – III (1789–1798) 599 – IV (1799–1806) 128 – VII (1821–1827) 818 ˜ »Die Maske« · III (1789–1798) 599 ˜ Erstaufführung des »Faust«. T. I (1828) · VIII (1828–1832) 146, 166, 167, 189–191 ˜ Goethe: Faust«. T. I (Bearb.) · VIII (1828–1832) 247 ˜ »Ödipus und Iocaste« · V (1807–1813) 679 Klinger (Sohn des Friedrich Maximilian von Klinger. Gest. um 1812) – IV (1799–1806) 655 – VI (1814–1820) 65, 70 Klinger, Agnes (1757–1815) – I (1749–1775) 643, 755 – II (1776–1788) 56 Klinger, Anna Katharina (1751–1831) – II (1776–1788) 56 Klinger, C o r n e l i a Margarethe Dorothea, geb. Fuchs (1728–1800) – I (1749–1775) 643 – II (1776–1788) 56 Klinger, Friedrich Maximilian von (1752–1831) – I (1749–1775) 643, 644, 661, 675, 690, 708, 719, 720, 722, 741, 742, 745, 755, 761 – II (1776–1788) 42, 45 [?], 52, 55–58, 61, 62, 74, 76, 144 – III (1789–1798) 49 – IV (1799–1806) 191, 237, 368, 429, 538 – V (1807–1813) 66, 247, 266, 504, 552, 553, 587, 634, 732 – VI (1814–1820) 46, 65, 443, 566, 610, 626 – VII (1821–1827) 55, 369, 423, 446, 447, 538, 564, 570, 588

Namenregister

214 – VIII (1828–1832) 472, 542 ˜ »Geschichte eines Teutschen der neusten Zeit« · V (1807–1813) 715, 716 »Geschichte Giafars des Barmeciden: ein Sei˜ tenstück zu Faust’s Leben, Thaten und Höllenfahrt« · III (1789–1798) 395 ˜ »Sonette« · V (1807–1813) 150 ˜ »Werke« (Königsberg 1809–1816) · V (1807– 1813) 552, 586, 590 Klinger, Johannes von (1723–1760) – I (1749–1775) 643 Klinglin, Franz Joseph (Um 1685–1755) – I (1749–1775) 369 Klingmann, Ludwig (Schauspieler. 1816 in Weimar erwähnt) – VI (1814–1820) 339 Klingsöhr, Gottlieb Julius (Um 1757–1815) – IV (1799–1806) 307, 309 Klingsohr (Zaubergestalt der deutschen Mythologie) – VIII (1828–1832) 294 Klippstein, Johann Dietrich (Um 1715–1808) – II (1776–1788) 507 – III (1789–1798) 743, 749 – IV (1799–1806) 43, 44 Klischnig, Karl Friedrich (1764/66–1811) – II (1776–1788) 560 Klitzing, von (Preußischer Ritterschaftsdirektor. 1810 in Karlsbad erwähnt) – V (1807–1813) 419 Klöber, Karl Ludwig von (1738–1795) – III (1789–1798) 105 Klöden, Karl Friedrich von (1786–1856) – VIII (1828–1832) 195 ˜ »Programm zur Prüfung der Zöglinge der [Berliner] Gewerbschule« · VIII (1828–1832) 62 [?], 64 »Ueber die Gestalt und die Urgeschichte der ˜ Erde« · VIII (1828–1832) 274 Klöst, Baronin von (1808 in Karlsbad erwähnt) – V (1807–1813) 225 Klopfleisch (Adjunkt in Dorndorf. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 118 Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724–1803) – I (1749–1775) 45, 82, 150, 204, 281, 462, 463, 486, 620, 652, 682, 683, 685, 687, 694, 697, 712, 713, 715, 719, 729, 735 – II (1776–1788) 43, 46, 48, 51, 70, 99, 128, 209, 257, 313 – III (1789–1798) 53, 238, 346, 525, 556, 717 – IV (1799–1806) 406, 424, 547 – V (1807–1813) 19, 83, 341, 455, 498, 598, 619 – VI (1814–1820) 473 – VII (1821–1827) 393, 434, 504 ˜ »Braga« (Ode) · I (1749–1775) 475 ˜ »Briefwechsel der Familie Klopstock unter sich und zwischen dieser Familie, Gleim, Schmidt, Fanny . . .« · II (1776–1788) 124

˜ »Cidli« (Ode) · I (1749–1775) 537 ˜ »Die deutsche Gelehrtenrepublik« · I (1749–

626, 654, 662, 672 »Der Eislauf« (Ode) · I (1749–1775) 475, 476 ˜ ˜ »Grammatische Gespräche« – III (1789–1798) 556 – IV (1799–1806) 449 ˜ »Hermanns Schlacht« – I (1749–1775) 462 – IV (1799–1806) 362 »Der Messias« ˜ – I (1749–1775) 45, 80, 118, 303, 668 – II (1776–1788) 110 – III (1789–1798) 53, 238, 640 ˜ Oden – I (1749–1775) 336, 475 – II (1776–1788) 502 – III (1789–1798) 602, 605 – IV (1799–1806) 289 – V (1807–1813) 345, 346 ˜ »Oden und Elegien« · I (1749–1775) 486 ˜ Porträt · VII (1821–1827) 428 ˜ »Psalm« (Gedicht) – II (1776–1788) 496 – V (1807–1813) 460, 466, 490 ˜ »Salomo« · I (1749–1775) 150 ˜ »Der Tod Adams« · I (1749–1775) 118 ˜ »Der Wein und das Wasser« (Ode) · III (1789– 1798) 693 ˜ »Der Zürchersee« (Ode) · I (1749–1775) 738 Klose, Karl Friedrich (Mediziner in Breslau. Geb. 1742) – I (1749–1775) 226 – III (1789–1798) 105 Kloß, Friedrich Wilhelm (Stallmeister in Brasilien. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 809 Klotz, Christian Adolf (1738–1771) – I (1749–1775) 506, 507, 576 – VIII (1828–1832) 473 ˜ »Acta Litteraria« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Über den Nutzen und Gebrauch der alten geschnittenen Steine« · I (1749–1775) 329 Klotz, Matthias (1748–1821) – III (1789–1798) 609 – V (1807–1813) 104, 129, 130, 142, 162, 343 Klubbisten s. »Gesellschaft der Freunde der Freiheit und Gleichheit« Klüber, Johann Ludwig (1762–1837) ˜ »Acten des Wiener Congresses« (Hrsg.) · VII (1821–1827) 453 Klügel, Georg Simon (1739–1812) – III (1789–1798) 703 – IV (1799–1806) 302 ˜ Priestley, J.: »Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Optik« (Übers.) · III (1789–1798) 135 1775)

Knebel, C a r l Ludwig von Kluge, Augusta (Köchin bei Goethe. 1831 erwähnt) – VIII (1828–1832) 450 Kluge, Carl Alexander Ferdinand (1782–1844) ˜ »Versuch einer Darstellung des animalischen Magnetismus als Heilmittel« · V (1807–1813) 770, 771 Knabenau, Anna D o r o t h e a Elisabeth von (1779–1848) – V (1807–1813) 218–222, 227, 242, 246, 322 – VI (1814–1820) 146 Knapp, Georg Christian (1753–1825) – IV (1799–1806) 602 ˜ »Neuere Geschichte der Evangel. MissionsAnstalten . . .« (Hrsg.) – IV (1799–1806) 687 – VI (1814–1820) 389 – VIII (1828–1832) 107 Knapp, Johann (1778–1838) ˜ Blumengemälde · VI (1814–1820) 479, 519, 539, 540 Knatz (Student in Göttingen. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 138 Knebel (Familie) – III (1789–1798) 67 – IV (1799–1806) 525, 530, 568, 632, 657, 772 – V (1807–1813) 15, 65, 144, 153, 168, 234, 251, 252, 399, 412, 465, 493, 644 – VI (1814–1820) 475, 478, 481, 488, 490, 491, 497, 508, 529, 537–540, 542, 545, 546, 554, 562, 568, 570, 571, 579, 645, 646, 658, 662, 683, 685, 741, 756, 757, 763, 765 – VII (1821–1827) 85, 208, 299, 300, 505 – VIII (1828–1832) 125, 502, 508 Knebel, Carl B e r n h a r d Maximilian (1813– 1844) – VI (1814–1820) 33, 468, 496, 497, 507, 574, 646, 657, 661, 757, 759, 763, 785 – VII (1821–1827) 66, 86, 87, 104, 149, 150, 200, 346, 370 – VIII (1828–1832) 247 [?], 328, 502 Knebel, C a r l Ludwig von (1744–1834) – I (1749–1775) 691–694, 696, 700, 715, 719, 724, 726, 742, 758, 764 – II (1776–1788) 17, 24, 64, 74, 79, 80, 89, 91, 93–95, 111–114, 124, 125, 127, 129, 131, 141, 142, 144– 150, 152, 153, 155, 156, 160–162, 165–167, 178, 181, 188, 189, 191, 192, 194, 197, 202–205, 210– 212, 227, 259, 269–274, 276–287, 289, 291–292, 294, 295, 298, 304, 305, 307–310, 314, 316–320, 323–326, 328, 332, 335–342, 344, 345, 348, 351, 360, 363, 364, 368, 370–372, 377, 379, 381, 385, 387, 388, 391, 396, 400, 402–404, 406, 409, 413, 421, 424, 425, 428, 434, 435, 442, 445–447, 452, 453, 455–460, 462, 466, 469–472, 474–477, 480, 482, 483, 486, 488, 495, 496, 499, 506, 507–514, 517, 522, 523, 526, 529, 554, 558, 568, 574, 581,

215











614, 626, 633, 644, 668, 672, 675, 678, 680–682, 684, 688, 689, 691, 693–695, 698 III (1789–1798) 15–18, 20–22, 33, 35, 42–44, 48, 51, 56, 59, 61, 66, 79, 81, 82, 88, 90–95, 110, 117, 120, 125, 128, 132, 135, 137–141, 143–145, 148, 149, 153–155, 157–159, 161, 162, 170, 196, 198, 236, 237, 239, 240, 242, 244, 246, 278, 281–283, 287, 289, 290, 294, 296, 297, 301, 303, 304, 306, 311–314, 316, 317, 319, 322, 339, 342, 347, 351, 361, 363, 365, 370, 371, 375, 378, 379, 381, 390, 391, 408–410, 412, 416–418, 421, 424, 427, 429, 435, 436, 441, 446, 448, 455, 457, 463, 465, 471, 473, 474, 480, 482, 484, 489, 507, 512, 515, 523– 526, 536, 537, 539, 540, 552, 560, 563, 565, 568, 595, 618, 684–686, 700, 703, 709, 715, 717, 719, 721, 729, 736, 748, 751, 754, 759, 773–775, 779, 781, 783, 784, 787 IV (1799–1806) 17, 28–30, 49, 64, 71, 84, 87, 90, 92, 98, 102, 115, 149, 154, 200, 231, 256, 329, 368, 413, 426, 500, 502, 515, 531, 540, 543, 544, 546, 554, 564, 573, 576, 593, 594, 631, 636, 637, 646, 650, 656, 672, 681, 682, 691, 693, 695, 698, 707, 720, 721, 725, 726, 735, 737–741, 747, 749–751, 759, 762–764, 766, 768, 770, 771, 777, 783, 785 V (1807–1813) 15, 17, 18, 22, 35, 45–50, 56, 62–65, 82, 106, 115, 125, 126, 141–150, 153, 154, 156, 158, 163, 164, 169, 170, 176, 177, 180, 188–191, 194, 195, 202, 210, 234, 250, 251, 262, 271, 279, 280, 295, 297, 303, 305–313, 315–317, 319, 325, 328–343, 345–350, 352–355, 357, 360, 362, 364, 369, 375, 378, 384, 386, 390, 394–397, 399, 400– 401, 403–411, 413, 414, 420, 421, 427, 434, 435, 440–442, 444, 450, 453, 454, 463–466, 468, 470– 472, 474–477, 481, 483, 485, 492, 493, 495, 497, 507, 519–524, 530, 532, 536, 545, 546, 547, 549, 550, 558, 563, 564, 568, 569, 575, 577, 579, 584, 586, 587, 589, 590, 592, 601, 616, 624, 626, 628, 629, 631–633, 635–638, 640–646, 649, 651, 653– 655, 661, 664, 668, 678–684, 688, 693, 694, 734, 737, 740, 741, 745, 746, 755–758, 760, 761, 764, 769, 773 VI (1814–1820) 17–20, 22, 23, 25, 26, 29, 30, 33, 46, 48, 51, 52, 56, 64, 71, 74, 83, 91, 141, 143, 150– 153, 164, 175, 192, 200, 203, 207, 286, 292, 297, 302, 303, 312, 319, 324, 344, 346, 356, 357, 360– 364, 366, 372, 381–383, 389, 408, 428, 429, 451, 458, 459, 464–500, 503, 509, 510, 514, 515, 521– 530, 532–536, 538–546, 549, 551–556, 558, 561, 563–574, 578, 580, 586, 589, 602, 603, 606, 645, 651, 652, 656–662, 668–670, 677, 679, 680, 682– 686, 699, 725, 735–748, 750–759, 761–772, 774– 781, 785, 789 VII (1821–1827) 26, 31, 39, 67, 68, 85–98, 102–104, 107, 114, 115, 117, 127, 145, 148–150, 177, 179, 203, 206, 208, 222, 226, 228, 239, 254, 259, 265, 267, 268, 273, 299, 300, 302, 305, 316, 326, 328, 346, 349, 358, 370, 372, 382, 384, 388, 403, 405,

216 447, 455, 458, 488, 525, 533, 534, 562, 595, 644, 740, 751, 762–764, 792, 807 – VIII (1828–1832) 27, 37, 68, 87, 89, 110, 242, 291, 384, 422, 423, 426, 502, 548, 561 ˜ »An Goethe zum 28. August 1825« (Gedicht) · VII (1821–1827) 533, 534 ˜ Apuleius: »Amor und Psyche« (Übers. aus »Der goldene Esel«) · II (1776–1788) 272, 273 »Beim Grabe der Frau von Stein« · VII (1821– ˜ 1827) 694 ˜ »Eines T. Lucretius Carus Schauergemälde der Kriegs-Pest in Attika« · VI (1814–1820) 381 ˜ Gedichte · V (1807–1813) 164 ˜ »Lebewohl« (Übers. nach Byrons Gedicht »Fare thee well«) · VI (1814–1820) 525, 526 ˜ Lucrez: »De rerum natura« (Übers.) – III (1789–1798) 261, 281, 311, 787, 788 – IV (1799–1806) 17, 18, 69, 73, 376, 646, 650, 662, 665 – V (1807–1813) 125 – VII (1821–1827) 25–29, 31, 33, 35, 38, 44, 59, 97, 101–103, 114, 115, 127, 139, 458 – VIII (1828–1832) 309, 423, 424, 426, 526, 548 ˜ Porträts – VI (1814–1820) 757, 785, 789 – VII (1821–1827) 370, 372, 382, 388, 403, 644 ˜ Properz: »Elegiae« (Übers.) – III (1789–1798) 409–412, 418, 424, 428, 429, 443–446, 453, 457, 691, 776, 787, 788 – IV (1799–1806) 64 ˜ Sallust-Übers. (ungedr.) · II (1776–1788) 464 ˜ »Saul« (Trauerspiel nach Alfieri. Übers.) · V (1807–1813) 336, 378, 485, 493, 584 Sonette · V (1807–1813) 180 ˜ ˜ Thomson, J.: »Hymnus: zum Schlusse der Jahreszeiten« (Übers.) · VII (1821–1827) 239 »Über das Leben und die Weisheit des Epicur« ˜ (Aufsatz) · VIII (1828–1832) 309, 310 Knebel, C a r l Wilhelm von (1796–1861) – IV (1799–1806) 413, 594 [?], 637, 737, 739, 771 – V (1807–1813) 46, 149, 150, 156, 158, 176, 312, 330, 334, 342, 349, 350, 356, 357, 360, 362, 365, 388, 395, 413, 468, 476, 497, 563, 586, 587, 590, 642–644, 646, 760, 761, 769, 773 – VI (1814–1820) 18–22, 25, 33, 46, 51, 52, 200, 324, 336, 374, 470, 481, 483, 527, 530, 532, 536, 538, 541, 543, 544, 546, 563, 569, 573, 610, 629, 744, 746 – VII (1821–1827) 206, 222, 239, 243, 254, 265, 266, 464 – VIII (1828–1832) 247 [?] Knebel, Christoph F r i e d r i c h Wilhelm von (1735–1799) – IV (1799–1806) 90 – VI (1814–1820) 557 Knebel, Johann Georg Friedrich (1697–1787)

Namenregister – VII (1821–1827) 763 Knebel, L u i s e Dorothea Ulrike Emilie von (1777–1852) – III (1789–1798) 140, 144, 145, 298, 342, 471, 686, 703, 709, 710, 715 – IV (1799–1806) 182, 413, 530, 672, 720, 721, 784 – V (1807–1813) 62, 149, 164, 303, 313, 397, 400, 468, 476, 590, 642, 643, 769 – VI (1814–1820) 154, 315, 338, 484, 494, 507, 527, 569, 557, 691, 745, 774 – VII (1821–1827) 26, 66, 93, 300, 346, 762 – VIII (1828–1832) 328, 502 Knebel, Magdalena H e n r i e t t e von (1755– 1813) – I (1749–1775) 692, 693, 719 – II (1776–1788) 406 – III (1789–1798) 91, 95, 110, 117, 128, 239, 240, 245, 279, 310, 317, 365, 407, 427, 540, 569 – IV (1799–1806) 81, 106, 270, 347, 376, 475, 515, 518, 540, 594, 633, 660, 762, 766, 777 – V (1807–1813) 43, 48, 51, 56, 153, 161, 162, 164, 165, 176, 177, 194, 235, 246, 254, 303, 366, 404, 406, 407, 413, 414, 434, 450, 463, 465, 468, 472, 477, 493, 497, 507, 519, 521, 522, 540, 545, 546, 550, 564, 568, 587, 643, 644, 654, 693, 694 – VII (1821–1827) 93 Knebel, Wilhelm Carl Maximilian von (1753– 1790) – III (1789–1798) 90, 92 Knesebeck, Carl Friedrich von dem (1768–1848) – III (1789–1798) 104 Kneusel, Johann Ludwig (1773 in Frankfurt a. M. erwähnt) – I (1749–1775) 627 Kniep, Christoph Heinrich (1755–1825) – II (1776–1788) 585, 592–595, 597, 599, 601, 603, 605–610, 612, 614–616, 645, 650, 656, 661, 685, 686 – III (1789–1798) 15, 16, 93, 109, 120, 323, 332, 350, 777 – V (1807–1813) 18, 325, 329, 456 – VI (1814–1820) 325 – VII (1821–1827) 571, 780 Knigge, A d o l f Franz Friedrich von (1752–1796) – III (1789–1798) 273 Knight (Engländer in Weimar. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 435, 437 Knight, Richard Payne (1750–1824) – III (1789–1798) 116 – V (1807–1813) 467, 469, 470, 490 – VI (1814–1820) 622 Knobelsdorff, Alexander Friedrich von (1723– 1801) – II (1776–1788) 161 Knobelsdorff, Georg Wenzeslaus von (1699– 1753)

Koch, Joseph Anton – II (1776–1788) 157, 158, 160 Knoblauch, Major von (Preuß. Offizier. 1806 in Weimar. Gest. 1842) – IV (1799–1806) 656 [?] Knoblauch, Karl Heinrich E d u a r d (1801–1865) – VIII (1828–1832) 142, 143 Knoll, David (Mineralienhändler und Juwelier in Karlsbad. Ab 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 72, 73, 78, 83, 91, 92 – VI (1814–1820) 580, 582 – VII (1821–1827) 16, 29, 31, 54, 64, 75, 81, 718 – VIII (1828–1832) 553, 555, 567, 570, 575 Knoll, Joseph (1754–1820) – V (1807–1813) 600 Knorring, Felix Theodor von s. Bernhardi, F. T. von Knorring, Karl Georg (1769–1837) – V (1807–1813) 40 Knox (Engländer. Gast bei Goethe. 1827 u. 1828 erwähnt) – VII (1821–1827) 706 – VIII (1828–1832) 46 Knox, Frau von (1810 in Dresden erwähnt) – V (1807–1813) 446 Knox (Sohn des George Knox aus Dublin. 1826 erwähnt) – VII (1821–1827) 627 Knox, George (1765–1827) – VII (1821–1827) 500 Knox, Robert (Um 1640–1720) ˜ »Ceylanische Reise-Beschreibung . . .« · VI (1814–1820) 362, 364 Kobbe, T h e o d o r Christian August [Cay] von (1798–1845) – VI (1814–1820) 557, 558 – VIII (1828–1832) 55 Kobe von Koppenfels, Amalie Carolina von s. Meyer, Amalie Caroline Kobe von Koppenfels, Johann Friedrich (1738– 1811) – II (1776–1788) 81, 112 – III (1789–1798) 333, 603, 610, 704, 729, 760 – IV (1799–1806) 70, 115, 119, 328, 546, 547, 757 – VI (1814–1820) 226 – VIII (1828–1832) 55 Kobe von Koppenfels, Johanna L o u i s e Bernhardine (1776–1795) – II (1776–1788) 81 – IV (1799–1806) 48 Kobe von Koppenfels, M a r i e Christiane (1748– 1810) – III (1789–1798) 426, 729, 760 Kobell (Deutsche Maler-Familie) – V (1807–1813) 323, 325 Kobell, Ferdinand (1740–1799) – II (1776–1788) 266, 310, 316, 317, 397, 461, 674

217 Kobell, F r a n z Innocenz Joseph (1749–1822) – II (1776–1788) 316, 506, 529 – V (1807–1813) 189 [?], 486 [?] – VII (1821–1827) 730 Kobell, W i l h e l m Alexander Wolfgang von (1766–1855) – V (1807–1813) 189 [?], 486 [?] – VI (1814–1820) 262 Kobler (Familie des Franz Kobler) – V (1807–1813) 559–561 Kobler, Franz (Um 1757–1832/35) – V (1807–1813) 559, 560 Koch (Landwirt [?] in Schöndorf. 1819 erwähnt) – VI (1814–1820) 647, 648 Koch (Mundharmonikavirtuose. 1820 in Weimar erwähnt) – VI (1814–1820) 716 Koch (Schweizerischer General. 1781 erwähnt) – II (1776–1788) 350 Koch, Betti (1778–1808) – III (1789–1798) 284, 533 Koch, Christian Friedrich (Leibjäger. Gest. 1840) – VI (1814–1820) 542 Koch, Christiane Henriette (Schauspielerin in Leipzig. Geb. 1731) – I (1749–1775) 209 Koch, Christoph Wilhelm (1737–1813) – I (1749–1775) 380, 381, 452 Koch, Franziska Romana, geb. Gieranek (1748– 1796) – II (1776–1788) 100 Koch, F r i e d r i c h Carl (1740–1796) – II (1776–1788) 100, 101 Koch, Heinrich Christoph (1749–1816) – IV (1799–1806) 459 Koch, Heinrich Gottfried (1703–1775) – I (1749–1775) 178, 208, 209, 215, 253 – II (1776–1788) 144 – VIII (1828–1832) 201 Koch, Herbert (1886–1982) – VII (1821–1827) 553 Koch, Johann [auch Jean] (1777–1816) – IV (1799–1806) 416, 418, 477 Koch, Johann Christian Wilhelm (Baukondukteur in Weimar. 1798–1804 erwähnt) – IV (1799–1806) 257, 414, 460, 486 Koch, Johann Christoph (1732–1808) – II (1776–1788) 295, 298, 299, 374, 376, 377 – III (1789–1798) 744 Koch, Johann Georg E r n s t (1784–1837) – VI (1814–1820) 690 – VII (1821–1827) 657, 782, 783 – VIII (1828–1832) 15, 16, 389 Koch, Joseph Anton (1768–1839) – VII (1821–1827) 329 ˜ Landschaft mit dem Tod des Orpheus (Gemälde) · IV (1799–1806) 112

218

˜ Oberon (Federzeichnungen zu Wielands

»Oberon«) · IV (1799–1806) 112 Koch, Julius Christian (Schauspieler aus Leipzig. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 69 Koch, Karl Friedrich (Wildmeister in Ettersburg. 1819 erwähnt) – VI (1814–1820) 619 [?] Koch, Katharina (Gastwirtin in Garbenheim bei Wetzlar. Geb. 1697) – I (1749–1775) 542 Kochanowski, Jan (1530–1584) ˜ Elegien · VIII (1828–1832) 370 Kochel, Herr (Münzmeister in Mannheim. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 334 Kochendörffer, Friedrich Christian (Buchhändler. 1773 in Frankfurt a. M. erwähnt) – I (1749–1775) 607, 608, 610, 614, 618 Kocher, Gottlieb Christian (1773–1857) – IV (1799–1806) 187 Kocher, Konrad (1786–1872) – VI (1814–1820) 638, 639 Kocher, Peter (Bergführer. Schiffer in Thun/Schweiz. 1779 erwähnt) – II (1776–1788) 223, 225 Köchy, Christian Heinrich Gottlieb (1769–1828) ˜ »Göthe als Mensch und Schriftsteller« · VII (1821–1827) 369 Köhler (Organist in Breslau. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 401 Köhler (Professor aus Rostock. 1823 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 247 Köhler, Dr. (1822 in Marienbad erwähnt) – VII (1821–1827) 158, 163 Köhler, Andreas (Goethes Gärtner. 1829–1831 erwähnt) – VIII (1828–1832) 266, 333 [?], 334 [?], 443 Köhler, Ernst Friedrich Christoph (1788–1851) – VI (1814–1820) 143 – VIII (1828–1832) 75 [?] Köhler, Heinrich Karl Ernst (1765–1838) – VI (1814–1820) 428, 627, 628, 760, 771 – VII (1821–1827) 179, 210, 237 – VIII (1828–1832) 516 Köhler, Heinrich Ludwig Andreas von (Sohn des H. K. E. Köhler. Geb. 1798/99) – VI (1814–1820) 760 Köhler, Henriette (Schauspielerin aus Hannover. 1816 in Weimar erwähnt) – VI (1814–1820) 408 Köhler, Johann Bernhard (1742–1802) ˜ Platon: »Phädon« (Übers. aus dem Griech.) · I (1749–1775) 351 Köhler, Johann David (1684–1755)

Namenregister – VII (1821–1827) 428 ˜ »Historische Münzbelustigungen« – IV (1799–1806) 385, 393–395, 417, 420, 429, 430, 538 – V (1807–1813) 40, 370 – VIII (1828–1832) 363 Kölbele, Johann Balthasar (1722–1778) – I (1749–1775) 163, 320 Kölle, Christoph F r i e d r i c h Karl von (1781– 1848) – V (1807–1813) 735–737 – VIII (1828–1832) 144, 145 Koels, Johann George Friedrich (Um 1759–1834) – VI (1814–1820) 408 König (Bäckergeselle in Frankfurt a. M. 1773 erwähnt) – I (1749–1775) 631 König (Hofkassierer in Weimar. 1776 erwähnt) – II (1776–1788) 26, 28 König (Oberforstrat in Ilmenau. 1831 erwähnt) – VIII (1828–1832) 524 König (Zeichner. Gast bei Goethe. 1830 erwähnt) ˜ Palmblatt (Zeichnung?) · VIII (1828–1832) 331 König, Anton F r i e d r i c h (1793/94–1844) ˜ Goethe-Porträtmedaille · VII (1821–1827) 533, 534, 601, 605 König, Dietrich August (1747–1810) – I (1749–1775) 504, 508, 511, 514 König, Franz N i k o l a u s (1765–1832) – VI (1814–1820) 710, 711, 718, 719, 721–723 König, [vermutl. Hans] (Baumeister. 1514–1536 erwähnt) – III (1789–1798) 68 König, H e i n r i c h Joseph (1790–1869) ˜ »Otto’s Brautfahrt« · VII (1821–1827) 631 ˜ »Rosenkranz eines Katholiken« · VIII (1828– 1832) 195, 196 König, Ludwig Bernhard Zacharias (1752/53– 1820) – II (1776–1788) 83 König, Luise (1742–1801) – I (1749–1775) 739 König, Wilhelm Heinrich (1799–1861) – VIII (1828–1832) 118, 119, 427, 459, 555 [?] »König Blaubart« (Märchen) – V (1807–1813) 293 »König Rother« (Mittelalterliches Gedicht) – V (1807–1813) 302–304 König von Königsthal, Eberhard Jodokus (1745– 1808) – I (1749–1775) 123, 504 König von Königsthal, Gustav Georg Baron (1717–1771) – I (1749–1775) 123, 130 »Königinhofer Handschrift. Eine Sammlung lyrisch-epischer Nationalgesänge. Aus dem Altböhmischen übers. von Wenzel Swoboda.

Körner, Karl T h e o d o r Hrsg. von Wenzel Hanka. 1819« (Fälschung von W. Hanka) – VI (1814–1820) 617 – VII (1821–1827) 167, 426, 549, 597, 727 »Königlich Märkische ökonomische Gesellschaft zu Potsdam« – VI (1814–1820) 788, 789 – VII (1821–1827) 17, 18 »Königlich privilegierte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen« (»Vossische Zeitung«) – V (1807–1813) 556 – VI (1814–1820) 372 »Königliche Gesellschaft der Wissenschaften« (Göttingen) – IV (1799–1806) 218, 677 – VI (1814–1820) 285 – VII (1821–1827) 326, 328, 334 »Königsberger Zeitung« – I (1749–1775) 432 Königsegg [Königseck], Gräfin (1797 in Stuttgart erwähnt) – III (1789–1798) 644 Königsegg und Rothenfels, Maximilian Friedrich von (1708–1784) – I (1749–1775) 127 »Königshofer Handschrift« s. »Königinhofer Handschrift« Königsmarck, Maria Aurora Gräfin von (1670– 1728) – I (1749–1775) 766 Könneritz, H a n s Heinrich von (1790–1863) – VI (1814–1820) 631–633, 681, 689 – VII (1821–1827) 17, 468 Könneritz, Luise Klara von s. Werthern-Beichlingen, L. K. von Köppen, Friedrich (1775–1858) ˜ »Schellings Lehre oder das Ganze der Philosophie des absoluten Nichts« · IV (1799–1806) 464 Köppen, Peter von (1793–1864) – VII (1821–1827) 349 Körner (Familie des Christian Gottfried Körner) – III (1789–1798) 318, 461, 462, 464, 467 – IV (1799–1806) 227 – V (1807–1813) 425, 426, 428, 431, 445–448, 698, 700, 707–714, 717, 735, 766 Körner, Adam F r i e d r i c h Daniel (1766–1814) – V (1807–1813) 378, 393 Körner, Anna Maria Jacobine [ M i n n a ], geb. Stock (1762–1843) – I (1749–1775) 220, 222, 257 – III (1789–1798) 40, 96, 108, 464 – V (1807–1813) 218, 221, 435, 447, 712 Körner, Christian Gottfried (1756–1831) – III (1789–1798) 40, 96, 107, 108, 110, 112, 132, 140, 162, 163, 176, 220, 239, 240, 235, 365, 386, 425, 435, 458, 462, 464, 502, 509, 514, 516, 522, 523, 526, 542, 558, 595, 607, 725

219 – IV (1799–1806) 25, 38, 46, 366, 786 – V (1807–1813) 218, 377, 425, 428, 430, 434, 435, 446–448, 469, 525, 587, 588, 592, 594, 597, 613, 629, 630, 641, 645, 698, 707, 709, 710, 712, 714, 715, 717, 732 – VII (1821–1827) 69, 437 – VIII (1828–1832) 516 ˜ Goethe: »Mignon« (»Kennst du das Land . . .«) (Vertonung) · III (1789–1798) 365 ˜ »Nachrichten von Schillers Leben« · V (1807– 1813) 521, 525 Körner, E m m a Sophie (1788–1815) – III (1789–1798) 111 – V (1807–1813) 435, 447, 448, 451, 468, 515, 698, 708, 710 Körner, Johann Christian F r i e d r i c h (1778– 1847) – V (1807–1813) 555, 557, 563, 573, 576, 582, 585, 625, 626, 629, 641, 677, 679, 724, 738, 748 – VI (1814–1820) 18, 22, 25, 26, 35, 39, 46, 93, 148, 149, 153, 174, 208, 209, 284, 288, 300, 322, 326, 330, 337, 346, 358, 365, 386, 432, 434, 438, 445, 448, 471, 472, 474, 483–486, 488, 491, 492, 511, 524, 532, 535, 537, 541–543, 546, 553–556, 668, 683, 725, 736, 746, 748, 752, 755, 756, 765, 776, 791 – VII (1821–1827) 24, 35, 86, 93, 95, 108, 117, 127, 184, 188, 244, 251, 258, 259, 300, 340, 350, 395, 396, 426, 427, 505, 512, 513, 519, 520, 525, 545– 547, 561, 563, 566, 579, 626, 646, 647, 664 – VIII (1828–1832) 97, 105, 107, 141, 191, 205, 213, 233, 281, 351 ˜ »Anleitung zur Verfertigung der achromatischen Fernröhre« · VIII (1828–1832) 51 Körner, Karl T h e o d o r (1791–1813) – V (1807–1813) 218, 223, 425, 428, 447–449, 587– 589, 597, 613, 630, 698, 712, 713, 766 – VI (1814–1820) 70 – VII (1821–1827) 69 – VIII (1828–1832) 287 ˜ »Die Braut« – V (1807–1813) 613, 617, 649, 717 – VI (1814–1820) 46, 143 ˜ »Dramatische Beiträge« · VII (1821–1827) 63, 69 ˜ »Der grüne Domino« · V (1807–1813) 613, 617, 650, 678 ˜ »Hedwig« · VI (1814–1820) 380 ˜ »Der Nachtwächter« – IV (1799–1806) 613, 617 – V (1807–1813) 629, 682 Pixe ´ re´court, R.-C. G. de: »Les ruines de Baby˜ lon ou Giafar et Zaida« (Übers. Manuskript) · V (1807–1813) 651 ˜ »Rosamunde« · VI (1814–1820) 408, 415 ˜ »Die Sühne« · V (1807–1813) 585, 587, 597 ˜ »Toni«

220 – V (1807–1813) 585–587, 589, 597, 629 – VI (1814–1820) 432 ˜ »Der Vetter aus Bremen« · VI (1814–1820) 119, 138, 336, 337, 560, 561 ˜ »Zriny« – V (1807–1813) 629, 630 – VI (1814–1820) 406, 407, 420, 430, 440 Körte, Friedrich Heinrich W i l h e l m (1776– 1846) – IV (1799–1806) 624, 625, 631, 636 – VII (1821–1827) 22, 70, 136, 137, 141, 150, 155 – VIII (1828–1832) 217 ˜ Aufsatz über den Urstier · VII (1821–1827) 102, 136, 137, 150 ˜ »Briefe zwischen Gleim, Wilhelm Heinse und Johann von Müller« (Hrsg.) · IV (1799–1806) 678, 679, 684, 714, 723 ˜ »Johann Wilhelm Ludewig Gleims Leben: Aus seinen Briefen und Schriften« (Hrsg.) – V (1807–1813) 464, 466 – VII (1821–1827) 527 ˜ Kleist, E. von: »Sämmtliche Werke« (Hrsg.) · IV (1799–1806) 364 Körte, Wilhelmine, geb. Wolf (1774–1860/61) – IV (1799–1806) 521, 560, 585, 598, 600–602, 604, 607, 626, 628, 629, 656, 695, 738, 768 – V (1807–1813) 22, 51, 57, 61, 145 – VIII (1828–1832) 217 Koe¨s, G e o r g Heinrich Carl (1782–1811) – IV (1799–1806) 751 Köster, C h r i s t i a n Philipp (1784–1851) – VI (1814–1820) 269, 320 Köstler, Dr. (Aus Wien. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 179 Koethe (Familie) – VI (1814–1820) 492 Koethe, Agnes Silvia s. Ziegesar, Agnes Silvia von Koethe, Friedrich August (1781–1850) – V (1807–1813) 456, 476, 520, 546, 630 – VI (1814–1820) 65, 150, 152, 202, 297, 381, 466, 468, 498, 533 Koethe, S e l m a Maria (1815–1866) – VI (1814–1820) 202 Kötschau (Schauspieler. 1812 in Weimar erwähnt) – V (1807–1813) 651, 662 Kohlhepp, Franz (Perückenmacher. 1773–1775 in Frankfurt a. M. erwähnt) – I (1749–1775) 614, 683, 714 Kohlrausch, Heinrich F r i e d r i c h Theodor (1780–1867) – IV (1799–1806) 496 – V (1807–1813) 312 – VIII (1828–1832) 162 ˜ »Die deutsche Geschichte für Schule und Haus« · VI (1814–1820) 539

Namenregister Kolb, Johannes (Goethes [?] Kutscher in Tübingen. 1797 erwähnt) – III (1789–1798) 653, 660, 684 Kolbe, H e i n r i c h Christoph (1771–1836) – IV (1799–1806) 66, 71, 149, 241, 282, 307 – VII (1821–1827) 114, 127, 128, 131, 135, 136, 139, 140, 142–144, 146, 150, 151, 154, 155, 192, 197, 203 – VIII (1828–1832) 286, 288 ˜ »Carl August« (Porträt) · VII (1821–1827) 208, 779 ˜ »Goethe« (Portrait) · VII (1821–1827) 114, 142, 145, 147, 148, 155, 192, 203, 655–657 ˜ »Hektors Abschied« (Zeichnung) · IV (1799– 1806) 155 Kolbe, Johann Christian (Kupferdrucker in Weimar. Gest. 1823) – IV (1799–1806) 416, 425 Kolla´r, Jan (1793–1852) ˜ Sonette · VII (1821–1827) 711 »Koller & Cahlmann« (Buchhandlung in London. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 149, 150 Koller, August von (1805-nach 1870) – VIII (1828–1832) 29, 30, 33 Koller, F r a n z Ernst von (1767–1826) – VI (1814–1820) 81 – VIII (1828–1832) 30, 254 Kolowrat-Krakowsky, Joseph Maria Graf von (1746–1824) – V (1807–1813) 513 Kolowrat-Krakowsky, Marie Ernestine Gräfin von (1769–1824) – V (1807–1813) 513 Kolster (Tischlermeister im Weimar. 1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 217, 299, 336 Kolumbus, Christopher 1451–1506) – VIII (1828–1832) 71, 72, 85, 97 ´ mos (1592–1670) Komensky´, Jan A – I (1749–1775) 680 ˜ »Orbis pictus« · I (1749–1775) 33, 56 Konduriotis, Georgios (Um 1770–1858) – VII (1821–1827) 508 Konopak [Konopack], Christian Gottlieb (1767– 1841) – VI (1814–1820) 522, 531, 544, 546 Konradin von Hohenstaufen, Herzog (1252– 1268) – II (1776–1788) 434, 494 – IV (1799–1806) 91 Konstantin s. a. Constantin Konstantin I. [der Große], Kaiser von Rom (Um 280–337 n. Chr.) – V (1807–1813) 683 – VI (1814–1820) 193

Kotschoubey, Basile Graf – VIII (1828–1832) 426, 598 Konstantin Friedrich P e t e r, Prinz von Oldenburg (1812–1881) – VIII (1828–1832) 328–329 [?] Konstantin Pawlowitsch, Großfürst von Rußland (1779–1831) – IV (1799–1806) 663 – V (1807–1813) 237 – VI (1814–1820) 284 – VII (1821–1827) 407, 573, 577 – VIII (1828–1832) 510 Kopernikus, Nikolaus (1473–1543) – IV (1799–1806) 784 Kopfenberger, Ignaz (Beamter in Marienbad. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 157, 159 Kopp, Johann Heinrich (1777–1858) – V (1807–1813) 656 ˜ »Ausführliche Darstellung und Untersuchung der Selbstverbrennungen des menschlichen Körpers . . .« · V (1807–1813) 655 ˜ »Einleitung und Vorbereitung zur Mineralogie« · VI (1814–1820) 181, 504, 505, 508, 509, 518, 520, 521, 528, 530 Kopp, U l r i c h F r i e d r i c h (1762–1834) – VI (1814–1820) 632, 638 Koppe, Johann Benjamin (1750–1791) – II (1776–1788) 503 Koppe, Johann Friedrich (Poet. Geb. um 1730/40) ˜ Tasso, T.: »Versuch einer poetischen Übersetzung des Tassoischen Heldengedichts genannt Gottfried oder Das befreyte Jerusalem« · I (1749–1775) 45, 200 Koppenfels s. Kobe von Koppenfels Korai[s], Adiamantios (1748–1833) – IV (1799–1806) 666 »Koran«, »Koran«-Übersetzung – I (1749–1775) 517, 563, 578, 600 – VI (1814–1820) 163, 172, 183, 184, 210, 334, 612, 613, 648 – VIII (1828–1832) 45, 46 Koreff, Johann F e r d i n a n d (1783–1851) – VI (1814–1820) 301, 532 – VII (1821–1827) 548, 549, 551 ˜ »De regionibus Italiae aere pernicioso contaminatis observationum« · VI (1814–1820) 530 ˜ Tibull: »Des Albius Tibullus Werke« (Übers.) · V (1807–1813) 409, 455 Koren (Student. 1823 in Marienbad erwähnt) – VII (1821–1827) 280 Korff, Frau von (1813 in Teplitz erwähnt) – V (1807–1813) 707, 729 Kori, August Sigismund (1778–1850) – VII (1821–1827) 163 Korn, Christoph Heinrich (1726–1783)

221

˜ »Canut der Große oder der Streit der kindli-

chen und ehelichen Liebe« · I (1749–1775) 507 Kornmann, Heinrich (1580–1640) ˜ »Enucleatas questiones enucleatae de virginum statu ac iure« · V (1807–1813) 312 Kornrumpf, Gottfried [?] (Legationssekretär. 1775 als Briefpartner in Koblenz erwähnt) – I (1749–1775) 717 Koscheljow, Alexander Iwanowitsch (1806–1883) – VIII (1828–1832) 529 Koschleff s. Koscheljow Kosegarten, Christiane C h a r l o t t e, geb. Passenhagen (1795–1822) – VI (1814–1820) 684 Kosegarten, G o t t f r i e d Karl Gotthard (1819– 1891) – VI (1814–1820) 704, 765 Kosegarten, Johann G o t t f r i e d Ludwig (1792– 1860) – VI (1814–1820) 507, 521, 522, 524, 527–529, 531– 533, 535, 536, 538, 540, 546, 549, 551, 555, 562, 563, 565, 568, 569, 571, 572, 574, 577, 590, 602– 604, 645, 656–659, 662, 669, 684, 692, 703, 704, 736, 740, 746, 751, 753, 754, 762, 765, 767, 768, 772, 776 – VII (1821–1827) 25, 33, 46, 48, 85, 88, 90, 93, 115, 169, 256, 382, 415 ˜ »Abschied von Schanfari« (Arab. Gedicht) · VI (1814–1820) 73, 754 ˜ Goethe: »Divan« (Rez.) · VI (1814–1820) 699, 700 ˜ »Nala und Damajanti« (Übers. aus dem »Mahabharatam«) · VII (1821–1827) 25, 26, 32, 33, 48, 256 »Touti Nameh. Eine Sammlung persischer ˜ Märchen . . .« (Anhang) – VI (1814–1820) 735, 776, 777, 784, 788 – VII (1821–1827) 115, 162, 163, 166, 167, 169, 204 Kosegarten, Ludwig Gotthard (1758–1818) – III (1789–1798) 556, 620, 659 – V (1807–1813) 46 – VI (1814–1820) 577, 633, 690, 692, 693 ˜ »Legenden« · IV (1799–1806) 686 ˜ »Poesieen« · III (1789–1798) 620 Kosmeli, Michael (1773–1844) – V (1807–1813) 308 Kospoth, K a r l Christian August von (1736– 1799) – III (1789–1798) 105 Koss [Koß], Joseph Albrecht Friedrich Christoph von (1787–1858) – V (1807–1813) 683 »Kostüme auf dem Königlichen Nationaltheater in Berlin« (1805) – IV (1799–1806) 687 Kotschoubey, Basile Graf (Gast bei Goethe. 1830 erwähnt)

Namenregister

222 – VIII (1828–1832) 326 Kotzebue, Anna C h r i s t i a n e von (1736–1828) – I (1749–1775) 703 – II (1776–1788) 80 – III (1789–1798) 43, 720, 730 – IV (1799–1806) 42, 274, 277, 771 – V (1807–1813) 521, 586 ´ ˜ Fabre d’Eglantine, P. F.: »Die Hofmeister« (Bearb.) · IV (1799–1806) 98 Kotzebue, A u g u s t Friedrich Ferdinand von (1761–1819) – I (1749–1775) 703 – II (1776–1788) 80, 84, 86, 502 – III (1789–1798) 456, 720 – IV (1799–1806) 25, 36, 38, 41, 79, 141, 158, 212, 233, 261, 266, 268, 269, 271–275, 278, 280, 282, 293, 300, 335, 354, 355, 386, 392, 396, 420, 462, 463, 480, 489, 509, 515, 555, 559, 584, 699 – V (1807–1813) 33, 322, 380, 510, 518, 521, 586 – VI (1814–1820) 104, 334, 517, 537–541, 560, 565, 599, 612, 613, 633–635, 640, 644, 647, 705, 792 – VII (1821–1827) 357, 589 – VIII (1828–1832) 64, 438, 473, 547 ˜ »Almanach dramatischer Spiele zur geselligen Unterhaltung auf dem Lande« (Hrsg.) s. dort (Namenregister) »Die alten Liebschaften« · V (1807–1813) 557, 559 ˜ ˜ »Der arme Poet« – V (1807–1813) 656 – VI (1814–1820) 464 ˜ »Armuth und Edelsinn« – III (1789–1798) 710 – IV (1799–1806) 226 »Die barmherzigen Brüder« · V (1807–1813) 127 ˜ ˜ »Bayard« – IV (1799–1806) 96, 104 – V (1807–1813) 557, 645 ˜ »Die Beichte« s. »Das Geständniß« ˜ »Die Beraubten« [»Die Bestohlenen«] · VI (1814–1820) 461–464 »Der Besuch, oder die Sucht zu glänzen« ˜ · IV (1799–1806) 144, 161, 171 ˜ »Die beyden Klingsberge« – IV (1799–1806) 71, 229, 299 – V (1807–1813) 589, 624, 734, 755 – VI (1814–1820) 75 »Blind geladen« · V (1807–1813) 479, 484 ˜ ˜ »Blinde Liebe« · V (1807–1813) 36 ˜ »Die Brandschatzung« · VI (1814–1820) 138 ˜ »Der Bruderzwist« · VI (1814–1820) 576 ˜ »Der Citherschläger und das Gaugericht« · VI (1814–1820) 440, 463 ˜ »Die Corsen« – III (1789–1798) 721, 769 – IV (1799–1806) 88, 408, 633 – V (1807–1813) 23, 155, 490

˜ »Der Freymüthige« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister)

˜ »Der gerade Weg der beste« · VI (1814–1820) 452, 457

˜ »Des Esels Schatten« · V (1807–1813) 393 ˜ »Des Hasses und der Liebe Rache« · VI (1814– 1820)

290

˜ »Der Deserteur« · V (1807–1813) 257 ˜ »Die deutsche Hausfrau« · V (1807–1813) 625, ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

627, 745 »Die deutschen Kleinstädter« – IV (1799–1806) 271–274, 276, 406, 408, 413 – V (1807–1813) 135, 443 – VI (1814–1820) 463 »Doktor Bahrdt mit der eisernen Stirn« · VI (1814–1820) 540 »Don Ranudo« · V (1807–1813) 656 »Das Dorf im Gebirge« (Singspiel. Komponist J. Weigl) · VI (1814–1820) 119 »Der Educationsrath« · VI (1814–1820) 380 »Das Epigramm« · VI (1814–1820) 205, 339 »Die Erbschaft« · V (1807–1813) 302 »Erinnerungen aus Paris im Jahre 1804« · IV (1799–1806) 515, 519 »Erinnerungen von einer Reise aus Liefland nach Rom und Neapel« · IV (1799–1806) 584 »Es kann ja nicht immer so bleiben« (Lied. Komponist F. H. Himmel) · V (1807–1813) 106 »Fanchon, das Leyermädchen« (Singspiel. Nach dem Fanzös. bearb. Komponist F. H. Himmel) – IV (1799–1806) 659, 753 – V (1807–1813) 30, 491 »Die Feuerprobe« – V (1807–1813) 743 – VI (1814–1820) 276 »Das Geständniß« – V (1807–1813) 36, 118, 289, 482 – VI (1814–1820) 460 »Das getheilte Herz« · VI (1814–1820) 46, 288, 426 »Graf Benjowsky« · III (1789–1798) 731 »Der Graf von Burgund« · VI (1814–1820) 334 »Die Großmama« · VI (1814–1820) 343, 462, 501 »Gustav Wasa« · IV (1799–1806) 86, 96, 128 »Der häusliche Zwist« · V (1807–1813) 658 »Der Hahnenschlag« · V (1807–1813) 56, 57 »Hugo Grotius« · IV (1799–1806) 421 »Die Hussiten vor Naumburg im Jahr 1432« – IV (1799–1806) 461, 477, 699 – V (1807–1813) 313 »Die Indianer in England« – IV (1799–1806) 228, 271 – VIII (1828–1832) 471 »Das Intermezzo« – V (1807–1813) 362, 452 – VI (1814–1820) 452

Kräuter, Friedrich T h e o d o r David

˜ »Johanna von Montfaucon« · VI (1814–1820) 613 ˜ »Das Kind der Liebe« · III (1789–1798) 283 ˜ »Kleine Romane, Erzählungen, Anekdoten und Miszellen« · IV (1799–1806) 679

˜ »Die kleine Zigeunerin« · VI (1814–1820) 444, 447 ˜ »Leontine« · V (1807–1813) 184 ˜ »Der Mann von vierzig Jahren« · IV (1799–1806) ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜

47, 145 »Max Helfenstein« · V (1807–1813) 545, 570 »Menschenhaß und Reue« – III (1789–1798) 730 – V (1807–1813) 651 »Das merkwürdigste Jahr meines Lebens« · IV (1799–1806) 242, 252 Musäus, J. C. A.: »Der Rothmantel« (Bearb.; abgebrochene Überarb. von Goethe) · VI (1814– 1820) 461, 463, 464, 477 »Die neue Frauenschule« · V (1807–1813) 650 »Das neue Jahrhundert« · IV (1799–1806) 107 »Octavia« · IV (1799–1806) 79, 228 »Die Organe des Gehirns« · V (1807–1813) 30, 31 »Pachter Feldkümmel von Tippelskirchen« · V (1807–1813) 462, 485 »Pagenstreiche« · V (1807–1813) 20, 25 Picard, L. B.: »Die französischen Kleinstädter« (Übers. und freie Bearb.) – IV (1799–1806) 411 – V (1807–1813) 131, 300 – VII (1821–1827) 31 »Das Posthaus in Treuenprietzen« – V (1807–1813) 677 – VI (1814–1820) 43, 425 »Der Rehbock« · VI (1814–1820) 208, 213 »Die Rosen des Herrn von Malesherbes« – V (1807–1813) 645, 650, 662 – VI (1814–1820) 50 »Rudolph von Habsburg . . .« · VI (1814–1820) 199, 330, 435 »Der Schutzgeist« – VI (1814–1820) 451, 455, 457–464, 477 – VII (1821–1827) 395, 522 »Der Shawl« · VI (1814–1820) 209 »Die Sonnenjungfrau« · III (1789–1798) 457 »Die Stricknadeln« · IV (1799–1806) 705 »Das Taschenbuch« · VI (1814–1820) 511 »Der Taubstumme« – IV (1799–1806) 25, 36, 38, 41, 228 – V (1807–1813) 664 – VI (1814–1820) 21, 316, 451 »Der todte Neffe« · IV (1799–1806) 705 »Ubaldo« · V (1807–1813) 539 »Die Unglücklichen« · V (1807–1813) 16, 60, 154, 298 »Die Unvermählte« · V (1807–1813) 279, 305 »Der Vater von ungefähr« · V (1807–1813) 188, 236, 562

223

˜ »Der verbannte Amor«

– V (1807–1813) 378, 379, 392, 633, 731 – VI (1814–1820) 444 »Die Versöhnung« · V (1807–1813) 107 ˜ ˜ »Die Verwandtschaften« · IV (1799–1806) 323 ˜ »Der Westinder« · VI (1814–1820) 300, 458 ˜ »Der Wildfang« – III (1789–1798) 711–713 – IV (1799–1806) 88, 144, 301 – V (1807–1813) 256, 630 »Der Wirrwarr« ˜ – IV (1799–1806) 254 – V (1807–1813) 164, 165, 669, 670, 673 – VI (1814–1820) 75 ˜ »Das zugemauerte Fenster« · VI (1814–1820) 161, 340 Kotzebue, Karoline A m a l i e (1759–1844) – I (1749–1775) 703 – II (1776–1788) 80, 83, 84 Kotzebue, M o r i t z August von (1789–1861) – VI (1814–1820) 201 ˜ »Reise nach Persien . . .« · VI (1814–1820) 612 Kotzebue, Otto von (1788–1846) – VIII (1828–1832) 574 ˜ »Entdeckungs-Reise in die Süd-See und nach der Berings-Straße . . .« · VII (1821–1827) 63 ˜ »Neue Reise um die Welt . . .« · VIII (1828–1832) 464, 465 Koudelka, Joseph von (1773–1850) – III (1789–1798) 647 Kozmian, Andrzej Edward (1804–1864) – VIII (1828–1832) 260, 336 Krackow [Krakow], C h a r l o t t e Friederike (1778–1841) – VI (1814–1820) 484, 485, 660 [?] Krackow [Krakow], Erdmuthe Sophie K a r o l i n e (1779–1866) – VI (1814–1820) 481 [?], 484, 485, 490 Krämer, Dem. (Tochter des Johann Paul Krämer. 1801 erwähnt) – IV (1799–1806) 214 Krämer, Johann Paul (1743–1819) – IV (1799–1806) 204, 214 Kräuter, Friedrich T h e o d o r David (1790– 1856) – VI (1814–1820) 26, 52, 53, 58, 60, 141, 142, 144– 148, 167, 170, 179, 201, 209, 226, 292, 305, 306, 317, 320, 342, 349, 350, 364, 367, 370, 374, 376, 382, 388, 390, 399, 402, 425, 468, 474, 477, 485, 487, 488, 498, 510, 513, 518, 536, 546–548, 575, 583, 590, 591, 594, 595, 598–599, 600, 609, 618, 626, 627, 631–633, 682, 687, 690, 709, 722, 725, 741, 780, 782, 785–789, 791 – VII (1821–1827) 15, 17, 21, 24, 39, 40, 46, 67, 88, 89, 91, 96, 109, 118, 124, 142, 143, 146, 148, 180, 183, 188, 208, 221, 227, 229, 230, 265, 304, 319, 321, 327, 348, 350, 351, 369, 378, 380, 381, 388,

224 389, 395, 398, 406, 410, 414, 419, 421, 429, 437, 446, 449, 461, 464, 469, 474, 499, 504, 525, 526, 532, 538, 543, 550, 554, 555, 558, 580, 582, 599, 629, 631, 636, 660, 669, 674, 713, 714, 737, 749, 750, 756, 757, 768, 794 – VIII (1828–1832) 25, 106, 121, 139, 142, 159, 162, 165, 169, 198, 209, 227, 230, 232, 255, 256, 263, 270, 272, 286, 291, 293–296, 299, 302, 323, 325, 350, 354, 369, 387, 400, 410, 412, 420, 421, 424, 435, 436, 441, 442, 446, 463, 469, 512, 522, 537, 539, 546, 550–552, 556, 558, 588, 599, 611, 615 Kräuter, Karoline F r i e d e r i k e Emilie (1796– 1859) – VI (1814–1820) 407, 491 Krafft (Pfarrer der deutsch-reformierten Gemeinde in Frankfurt a. M. 1774 erwähnt) – I (1749–1775) 657 Krafft, Christian (1784–1845) ˜ »Sammlung einiger Predigten« · VIII (1828–1832) 431 Krafft, Jean Charles (1764–1833) ˜ »Recueil des plus jolies maisons de Paris . . .« · VII (1821–1827) 680 Krafft, Johann Friedrich (Goethes Schützling. Für Goethe in Ilmenau tätig. Gest. 1785) – II (1776–1788) 176–182, 185, 188, 193, 199, 201, 202, 204, 205, 207, 213, 269, 270, 272, 278, 279, 284, 295, 311, 315, 317, 318, 321, 327, 328, 337, 338, 408, 413, 485, 521 – III (1789–1798) 297 Krafft, Luise (Witwe des Pfarrers Christian Krafft. 1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 431 Krahe, Wilhelm [irrtüml. Johann] L a m b e r t (1712–1790) – I (1749–1775) 676 – III (1789–1798) 220 Kraken, von (Geheimrat. 1796 in Jena erwähnt) – III (1789–1798) 447 Krako, Andreas Dietrich [genannt Einer] (Schauspieler. Gest. 1812) – III (1789–1798) 127, 148, 155, 704 Kralewitsch [Kraljewitsch], Marko (Serbischer Volksheld. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 340, 351, 366, 381, 387 Kramer (Vermutl. Landwirt. 1827 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 781 Kramer, Georg Michael (Kaufmann in Jena. Gest. 1781) – II (1776–1788) 78 Kramer, Matthias (1640–1727) ˜ »Das neue Dictionarium oder Wort-Buch in Italiänisch-Teutscher und Teutsch-Italiänischer Sprach« · VIII (1828–1832) 111 Krannichfeld (Arzt in russ. Diensten. 1824 in Weimar erwähnt)

Namenregister – VII (1821–1827) 424 Kranz, Johann F r i e d r i c h (1752–1810) – II (1776–1788) 174, 574, 576 – III (1789–1798) 121, 126, 144, 755 – IV (1799–1806) 170, 175, 178, 288 ˜ »Fischerballet« · II (1776–1788) 92 Kratochwill, Dominik (Professor in Eger. 1821 erwähnt) – VII (1821–1827) 81 Kratter, Franz (1758–1830) ˜ »Der Friede am Pruth« · III (1789–1798) 779 ˜ »Das Mädchen von Marienburg« – III (1789–1798) 325, 620 – IV (1799–1806) 330 Kratzenstein, Christian Gottlieb (1723–1795) ˜ »Abhandlung von dem Nutzen der Elektricität in der Arzneywissenschaft« · I (1749–1775) 418 Kraukling, Karl Constantin (1792–1873) – VIII (1828–1832) 115 Kraus, Georg Melchior (1737–1806) – I (1749–1775) 292, 474, 691, 702, 703, 708, 709, 763, 767 – II (1776–1788) 45, 52, 60, 66, 67, 74, 90, 91, 125, 148, 169, 174, 175, 195, 212, 214, 258, 276, 340– 342, 351, 356–358, 382, 446, 447, 450–452, 512, 574, 637, 653 – III (1789–1798) 14, 17, 23, 32, 50, 116, 117, 166, 255, 259, 263, 264, 270, 272, 274, 277, 323, 336, 367, 370, 455, 466, 498, 563, 570, 729, 730, 732, 782 – IV (1799–1806) 17, 73, 74, 173, 179, 181, 183, 224, 244, 385, 394, 418, 587, 677, 743, 769, 771, 789 – V (1807–1813) 17, 32, 33, 54 – VI (1814–1820) 443 – VII (1821–1827) 22, 426, 467 – VIII (1828–1832) 442, 455 ˜ Goethe: »Das Neueste von Plundersweilern« (Ill.) – VII (1821–1827) 464 – VIII (1828–1832) 581 ˜ Harz-Zeichnungen – III (1789–1798) 752 – VI (1814–1820) 52 – VII (1821–1827) 398, 419, 420, 682 Kraus, Lorenz (Fuhrmann in Eisenach. 1814 erwähnt) – VI (1814–1820) 59 Krause, Gottlieb Friedrich (1805–1860) – VII (1821–1827) 439, 505, 507, 508, 542, 582, 587, 593, 648, 718, 719, 723, 724, 727 – VIII (1828–1832) 32, 34, 36, 40, 89, 123, 169, 175, 215, 217, 228, 240, 271, 272, 280, 288, 307, 309, 327, 329, 333, 363, 371, 416, 433, 436, 459, 481, 506, 517, 524, 427, 542, 598, 606, 609, 610, 612– 616 Krause, Johann Christian Heinrich (1757–1808)

Krug, Wilhelm Traugott – IV (1799–1806) 494 Krause, Johann Friedrich (1770–1820) – VI (1814–1820) 654, 666, 667, 720 Krause, Karl Christian Friedrich (1781–1832) – V (1807–1813) 521 ˜ »Vorlesungen über die Grundwahrheiten der Wissenschaft« · VIII (1828–1832) 267, 269 Krauseneck, Johann W i l h e l m von (1774–1850) – VI (1814–1820) 99, 100 Krazeisen, Karl (1794–1878) ˜ »Bildnisse ausgezeichneter Griechen und Philhellenen« · VIII (1828–1832) 58 Krebel, Gottlob Friedrich (1729–1793) – I (1749–1775) 192, 233, 259 Kremer, Christoph Jakob (1722–1777) – I (1749–1775) 330 [?] Krespel (Familie) – I (1749–1775) 683, 686 Krespel, Franziska Jakobäa (1752–1814) – I (1749–1775) 164, 324, 355, 376, 454 – III (1789–1798) 621 – VI (1814–1820) 36, 120, 263 Krespel, Johann B e r n h a r d (1747–1813) – I (1749–1775) 164, 308, 320, 321, 381, 584, 686, 742 – VI (1814–1820) 121, 223 Krespel, Maria H e n r i e t t e (1753–1825) – VI (1814–1820) 223 Krespel, Maria Katharina (1749–1801) – I (1749–1775) 164, 324, 353, 454, 686 Kretschmann, T h e o d o r Conrad von (1762– 1820) – III (1789–1798) 447 ˜ »Die Organisation der Coburg-Saalfeldischen Lande« · IV (1799–1806) 485 Kretschmann, Carl Friedrich (1738–1809) – I (1749–1775) 408 ˜ »Briefwechsel der Frau von Y*** und der Baronesse von Z***« · I (1749–1775) 525 ˜ »Der Gesang Rhingulphs des Barden« · I (1749– 1775) 305, 312–314, 317 ˜ »Die Jägerin« · I (1749–1775) 490 Kreuchauf, Franz Wilhelm (1727–1803) – I (1749–1775) 282, 287, 302, 315 – II (1776–1788) 396 ˜ »Historische Erklärung der Gemälde welche Gottfr[ied] Winkler in Leipzig gesammlet« · I (1749–1775) 281 Kreul, Johann Lorenz (1765–1840) – VII (1821–1827) 611 Kreusa (Tochter des Königs Kreon von Korinth) – I (1749–1775) 363 Krickeberg, Sophie F r i e d e r i k e (1770–1842) – VI (1814–1820) 664 »Kriegskommission« (Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach) s. Namenregister: SachsenWeimar-Eisenach: Allg. Behörden . . .

225 »Kritisches Journal der Philosophie« (Zs.) – IV (1799–1806) 277, 308 Kriwzow [Krivtzoff], Nikolai Iwanowitsch (1791– 1843) – VI (1814–1820) 380 Krockow, A l b e r t Caspar Ewald Graf von (1783–1823/32) – V (1807–1813) 482 Kröber, C a r o l i n e Louisa Wilhelmine von (Schriftstellerin und Übersetzerin. Geb. 1765) – IV (1799–1806) 506 Krösus (König von Lydien. Um 560–546 v. Chr.) – VIII (1828–1832) 414 Krohne, Gottfried Heinrich (1703–1756) – I (1749–1775) 764 – II (1776–1788) 25, 77, 112, 118, 119, 189 Kronrath, Johann Wilhelm (1750–1819) – III (1789–1798) 755 – IV (1799–1806) 121, 123–125 Kropinski, Ludwig (1767–1844) ˜ »Luidgarda« · VII (1821–1827) 280, 410 Krosigk, Johanna Louise Auguste von, geb. von Hagen (1793–1840) – IV (1799–1806) 621 Krtom Balahja (Ind. Gaukler. 1820 in Dornburg erwähnt) – VI (1814–1820) 750 Krüdener, Barbara J u l i a n e von (1764–1824) – V (1807–1813) 589, 590 – VI (1814–1820) 241, 527 ˜ »Valerie« · IV (1799–1806) 478 Krüger, Ferdinand Anton (1793–1857) ˜ »Philosophia« (Stich nach dem Gemälde von C. L. Vogel) · VIII (1828–1832) 119, 122, 142 Krüger, Franz (1797–1857) – VIII (1828–1832) 141 Krüger, Georg Wilhelm (1791–1841) – VII (1821–1827) 718, 721, 723 – VIII (1828–1832) 255 Krüger, Johann Christian (1722–1750) – I (1749–1775) 288 ˜ »Herzog Michel« · I (1749–1775) 244, 245, 255, 273 Krüger, Karl Friedrich (1765–1828) – III (1789–1798) 127, 136, 148, 157, 253, 371, 740 Krüger, Wilhelmine (Ehefrau des Georg W. Krüger. Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 255 Krug, Gustav Adolf (Jurist aus Berlin. Gast bei Goethe. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 781 Krug, Wilhelm Traugott (1770–1842) – VI (1814–1820) 770 – VII (1821–1827) 266 ˜ »Etwas, das Herr Adam Müller gesagt hat . . .« · VI (1814–1820) 531

226

˜ »Fundamentalphilosophie« · IV (1799–1806) 464 ˜ »Grundlage zu einer neuen Theorie der Gefüh-

le . . .« · VII (1821–1827) 347 »Über die verschiedenen Methoden des Philo˜ sophierens« · IV (1799–1806) 464 Krug von Nidda, F r i e d r i c h Albert Franz (1776–1843) – VI (1814–1820) 394–396, 399, 400 – VIII (1828–1832) 238 ˜ Florian, J.-P. C. de: »Gonsalvo von Cordova« (Freie Übers.) · VI (1814–1820) 395, 477 ˜ »Gedenk-Büchlein oder Blicke durchs Leben« · VIII (1828–1832) 238 »Lokal-Umrisse kleiner Reisen« · VII (1821– ˜ 1827) 785 Krumbholz, Johann Michael (1750–1819) – VII (1821–1827) 66 Krumm, Gotthelf Friedrich Justinian Wilhelm (Regierungsrat in Weimar. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 226 Krummacher, Friedrich Wilhelm (1796–1868) – VIII (1828–1832) 296 ˜ »Blicke ins Reich der Gnade« · VIII (1828–1832) 291, 292, 295, 296, 335 Kruse (Ehefrau des F. Leopold Kruse. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 404, 741 Kruse, Caroline Luise (Tochter des F. Leopold Kruse. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 101 [?] Kruse, Christian (1753–1827) ˜ »Tabellen zur Übersicht der Geschichte aller europäischer Länder und Staaten . . .« – VI (1814–1820) 717 – VII (1821–1827) 631 Kruse, Friedrich L e o p o l d (1766–1850) – III (1789–1798) 158, 391, 424, 473, 478, 611 – IV (1799–1806) 486, 487 – V (1807–1813) 268, 270, 279, 282, 292, 403, 413, 462, 469, 586 – VI (1814–1820) 334, 437 – VII (1821–1827) 483, 488 – VIII (1828–1832) 99, 154, 188, 316 Krusenstern, Adam Johann [Iwan Fjodorowitsch] (1770–1846) – VII (1821–1827) 421 ˜ »Reise um die Welt in den Jahren 1803, 1804, 1805 und 1806« · V (1807–1813) 478 Kuchenbecker, Franz Anton (Jurist und Zeichner in Köln. 1801 Teilnehmer an Goethes Preisaufgabe für bildende Künstler in Weimar) – IV (1799–1806) 239 Küchelbecker, Wilhelm Karlowitsch (1797–1846) – VI (1814–1820) 784 Küffner, Abraham Wolfgang (1760–1816) – IV (1799–1806) 466

Namenregister Kügelgen, W i l h e l m Georg Alexander von (1802–1867) – V (1807–1813) 447, 700, 701 Kügelgen, Franz G e r h a r d von (1772–1820) – V (1807–1813) 27–29, 268, 269, 271–274, 276, 280, 283, 303, 408, 446, 447, 466, 469, 473, 483, 484, 552, 580, 601, 616, 680, 700, 701, 717 – VI (1814–1820) 22, 720 ˜ Christus-Bilder · V (1807–1813) 548 ˜ »Porträt Goethes« – V (1807–1813) 269, 271, 276, 283, 446, 447, 469, 473, 474, 484 – VII (1821–1827) 321 – VIII (1828–1832) 141 ˜ »Porträt Herders« – V (1807–1813) 285 – VII (1821–1827) 321 ˜ »Porträt Schillers« – V (1807–1813) 285 – VII (1821–1827) 321 ˜ »Porträt Wielands« – V (1807–1813) 285 – VII (1821–1827) 321 »Wachsrelief Goethes« · V (1807–1813) 272 ˜ Kügelgen, Marie H e l e n e von (1774–1842) – V (1807–1813) 700 Kühn, Dem. (Aus Eisenach. Später Ehefrau eines der Gebrüder Ratscher. 1797 in Offenbach erwähnt) – III (1789–1798) 619 Kühn, Familie (Käufer des Wieland-Gutes Oßmannstedt. 1821 erwähnt) – VII (1821–1827) 38 Kühn, Georg Peter (Rentkommissar in Eisenach. 1777 erwähnt) – II (1776–1788) 124 Kühn, Gottlob Christian (1780–1828) – V (1807–1813) 520 Kühn, Gottlob Wilhelm Ernst (1772–1844) – IV (1799–1806) 285 [?] – V (1807–1813) 19, 64, 125, 234, 330, 407, 491, 632, 637, 642 – VI (1814–1820) 27, 33, 49, 200, 303, 348, 358, 361, 365–368, 374, 382, 389, 436, 439, 447, 465, 469, 470, 474, 475, 479, 485, 508, 524, 552, 556, 558, 564, 589, 594 Kühn, Johann Heinrich Matthes (Pächter des Wirtshauses in Kammerberg bei Ilmenau. 1776 erwähnt) – II (1776–1788) 78 Kühn, Sophie von (1782–1797) – III (1789–1798) 497, 562 – VI (1814–1820) 394, 397 Kühndorf, Johann Christian (Um 1762–1835) – VI (1814–1820) 288 [?] Kühnel (Komponist. 1826 erwähnt)

Kurland – VII (1821–1827) 675 Kühnemann (Offizier der Kurfürstl.-Sächsischen Armee. 1807 in Jena erwähnt) – V (1807–1813) 65, 76 Kühnholdt, Johann Georg Christoph (Maurermeister. 1802 in Weimar erwähnt) – IV (1799–1806) 294 Kümmelmann, Johann Georg (1738–1796) – II (1776–1788) 118, 465 Kuendorf, Graf von (Aus Wien. 1796 in Leipzig erwähnt) – III (1789–1798) 529 Küngil, Hermann Peter Graf (1765–1853) – VI (1814–1820) 217 Küstner (Sohn des F. F. Heinrich Küstner. 1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 379 Küstner (Töchter des Johann Heinrich Küstner. 1767 in Leipzig erwähnt) – I (1749–1775) 224 Küstner, Felix Ferdinand H e i n r i c h (1778– 1832) – III (1789–1798) 554 – VII (1821–1827) 315, 489, 655 – VIII (1828–1832) 36, 133, 134, 169, 332, 333, 379, 385, 388, 389, 391, 392, 397, 398, 530, 589 Küstner, Johann Heinrich (Frankfurter Kaufmann in Leipzig. Geb. 1707) – I (1749–1775) 169 Küstner, Karl Theodor von (1784–1864) – VI (1814–1820) 445, 592 – VII (1821–1827) 257, 335, 570, 571 Küttner, Karl Gottlob (1755–1805) – II (1776–1788) 36, 221 – III (1789–1798) 735 – IV (1799–1806) 112 Kugeski s. Ujejski Kugler, F r a n z Theodor (1808–1858) – VII (1821–1827) 733 Kugler, [vermutl. Jean Rene´] (1723–1794) – I (1749–1775) 445 Kuhl, Heinrich (1797–1821) – VI (1814–1820) 97 Kuhlenkamp (Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 225 Kuhn, Bernhard Friedrich Rudolph (1774–1840) – VI (1814–1820) 84, 91 – VII (1821–1827) 816 Kuhn, Friedrich Adolf (1774–1844/1849) – V (1807–1813) 713 Kuithan, Johann W i l h e l m (1760–1831) – IV (1799–1806) 537 ˜ »Versuch eines Beweises, daß wir in Pindars Siegeshymnen Urkomödien übrig haben« · V (1807–1813) 468 Kulmus [Kulmius], [vermutl. Johann Ludwig] (Arzt. Geb. 1745)

227 – I (1749–1775) 290 Kummer, Johann Jeremias (1785–1859) – VIII (1828–1832) 427 ˜ »Der Thiere wunderbare Welt: in schönen Fabeln aufgestellt . . .« · VIII (1828–1832) 428 Kummer, Paul Gotthelf (1750–1835) – I (1749–1775) 272 – VII (1821–1827) 410, 411, 729 Kunckel von Löwenstjern, Johann (Um 1638– 1703) ˜ »Ars vitraria experimentales . . .« · VII (1821– 1827) 175, 186–188 Kunicke, Adolph Friedrich (1776–1838) – VII (1821–1827) 24 Kunigunde (Heilige. Gest. 1033) – V (1807–1813) 289 – VI (1814–1820) 184 Kunigunde, Prinzessin von Sachsen (1740–1826) – I (1749–1775) 673 Kunigunde Walburge Pauline, Herzogin von Württemberg (1771–1855) – VII (1821–1827) 278 Kunowsky, Georg Karl Friedrich (1786–1846) – VII (1821–1827) 734 »Kunstblatt« (Zs.) – VII (1821–1827) 596, 598, 619 – VIII (1828–1832) 35 Kuntemeyer (Regierungsbeamter in Schwerin. Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 258 Kunth, Gottlob Johann C h r i s t i a n (1757– 1829) – VII (1821–1827) 621, 622 – VIII (1828–1832) 69, 70, 201 Kuntz (Bäckergeselle in Frankfurt a. M. 1773 erwähnt) – I (1749–1775) 631 Kuntz, Karl (1770–1830) – VI (1814–1820) 277, 278 – VII (1821–1827) 773 Kunze, Karl L u d w i g Albrecht (1805–1890) – VIII (1828–1832) 141, 449–451, 458, 459 Kunzen, Friedrich Ludwig A e m i l i u s (1761– 1817) ˜ »Das Fest der Winzer oder Die Weinlese« (Kom. Oper. Text von J. J. Ihle´e) · VI (1814–1820) 20 Kurakin, Alexander Borissowitsch Fürst (1752– 1818) – IV (1799–1806) 632 [?] – V (1807–1813) 634, 635, 685 Kurland (Herzogtum) ˜ s. Anna Charlotte Dorothea ˜ s. Caroline ˜ s. Charlotte ˜ s. Gustav Calixt von Biron

228

˜ s. Katharina

Kurowski-Eichen, Carl Anton Bernhard F r i e d r i c h von (1780–1853) – V (1807–1813) 776 – VI (1814–1820) 50, 142 – VIII (1828–1832) 220, 227, 446 ˜ »Die Feldfuhrküche« · VI (1814–1820) 25, 30, 41 ˜ »Pruthena« · VI (1814–1820) 553 Kurth [Curth], Johann J a k o b (Zimmermeister in Weimar. Gest. 1819) – II (1776–1788) 457 »Kurtze Beschreibung und Erzehlung, von einem Juden, mit Namen Ahaßverus . . . (Der ewige Jude)« – I (1749–1775) 34 Kurz, Theresina von (Schauspielerin. 1768 in Frankfurt a. M. erwähnt) – I (1749–1775) 300 Kutusov, Michail Ilarionowitsch (1745–1813) – V (1807–1813) 704 – VI (1814–1820) 23

L La Bourdonnaie-Blossac, Franc¸ois-Regis de (1767–1839) – VIII (1828–1832) 277, 292 La Chausse´e, Pierre-Claude N i v e l l e de (1692– 1754) – I (1749–1775) 108, 126 ˜ »La Gouvernante« · II (1776–1788) 206 La Fayette, Marie-Madeleine Pioche de la Vergne de (1634–1693) »Oeuvres comple`tes« · VII (1821–1827) 539 ˜ La Fontaine, Jean de (1621–1695) – V (1807–1813) 98, 250, 622 – VI (1814–1820) 687 – VII (1821–1827) 312, 313 ˜ »Les Amours des Psiche´ et de Cupidon« · V (1807–1813) 54, 93, 94 »Contes et nouvelles« · V (1807–1813) 87, 89, 91, ˜ 364 ˜ »Fables« – I (1749–1775) 478 – V (1807–1813) 262, 263 ˜ »Fables choisies. Orne´e de figures lithographiques de Carle Vernet« · VII (1821–1827) 312, 313 La Garde, Franc¸ois The´odore de (1756–1824) – IV (1799–1806) 41, 43, 112, 113, 129, 140 La Harpe, Fre´de´ric Ce´sar de (1754–1838) – IV (1799–1806) 503, 505 – VI (1814–1820) 227 La Me´therie, Jean-Claude de (1743–1817) ˜ »The´orie de la terre« · VI (1814–1820) 151 La Mettrie, Julien Offray de s. Lamettrie, J. O. de La Motte, Chevalier (1796 in Leipzig erwähnt)

Namenregister – III (1789–1798) 529, 532 La Motte, Antoine Houdart de (1672–1731) ˜ »Les rarete´s« (Gedicht) · V (1807–1813) 747 La Motte, Jeanne de Saint-Remy de Valois, comtesse de (1756–1791) ˜ »Me´moires justificatifs . . .« · VI (1814–1820) 357 La Pe´rouse, Jean Franc¸ois de Galaup, Comte de (1741–1788) – IV (1799–1806) 69 – VIII (1828–1832) 501 ˜ »Entdeckungs-Reise in den Jahren 1785–1786« · IV (1799–1806) 74 La Peyrouse, Philippe-Isidore Picot, Baron de (1744–1818) – IV (1799–1806) 86 La Porte, Joseph de (1713–1779) – VIII (1828–1832) 107 ˜ »Le voyageur franc¸ois« · I (1749–1775) 344 La Roche (Familie) – I (1749–1775) 546, 547, 549, 553, 673 – III (1789–1798) 217 La Roche, F r a n z Wilhelm von (1768–1792) – I (1749–1775) 546, 680 La Roche, Friedrich [ F r i t z ] von (1757–1792) – I (1749–1775) 546, 586 La Roche, Georg Michael Frank von (1720–1789) – I (1749–1775) 545–548 – II (1776–1788) 391 ˜ »Briefe über das Mönchswesen« · II (1776–1788) 306 La Roche, Johann K a r l August (1794/96–1884) – VII (1821–1827) 718, 748, 753, 758, 771 – VIII (1828–1832) 44, 51, 146, 167, 168, 193, 247, 253, 255, 519, 520 La Roche, Karl von (Sohn der Sophie von La Roche. 1774 erwähnt) – I (1749–1775) 680 La Roche, Louise s. Möhn, Louise La Roche, Marie S o p h i e von (1731–1807) – I (1749–1775) 492–494, 535, 545–547, 549, 553, 564, 570, 583, 586, 603, 605, 609, 611, 613, 616, 620, 636, 637, 640–642, 648–651, 653–655, 661– 663, 665, 672, 673, 675–677, 679–681, 683, 685, 687, 689, 695, 699, 706, 710–712, 714–717, 721, 728, 740, 742, 745 [?], 749 [?], 754, 762, 763 – II (1776–1788) 298, 391, 679 – III (1789–1798) 33, 125, 132, 137, 248, 619 – IV (1799–1806) 53, 54 – V (1807–1813) 50 ˜ »Geschichte des Fräuleins von Sternheim« · I (1749–1775) 492, 677 ˜ »Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St** « – I (1749–1775) 639, 663, 700 – II (1776–1788) 298 La Roche, Maximiliane s. Brentano, Maximiliane

Lagrene´e, Louis Jean Franc¸ois La Sale, Antoine de (Ca. 1398-ca. 1462) ˜ »Jehan de Saintre´« · III (1789–1798) 592 La Trobe, Johann Friedrich (1769–1845) – III (1789–1798) 377, 385, 386 La Vie`re, Ludwig de (1746–1793) – III (1789–1798) 251, 252, 282 Laar, Pieter van (1613–1674) – IV (1799–1806) 684 Labacco, Antonio da (Um 1495-ca. 1567) – III (1789–1798) 549 ˜ »Libro d’Antonio Labacco appartenente a l’architettura . . .« – III (1789–1798) 422, 423 – VI (1814–1820) 510 Labadie, Jean de (1610–1674) – V (1807–1813) 298 Labanoff s. Lobanow-Rostowski Labat, Jean-Baptiste (1663–1738) ˜ »Nouveau voyage aux iles de l’Ame´rique« · V (1807–1813) 588, 589 Labenwolf, Pankraz (1492–1563) – V (1807–1813) 667 – VI (1814–1820) 90 Laborde [La Borde], Le´on Emanuel de (1807– 1869) – VIII (1828–1832) 134, 577 ˜ »Voyage de l’Arabie Pe´tre´e« · VIII (1828–1832) 307–309, 565 Laborde, A l e x a n d r e Louis Joseph de (1773/1774–1842) ˜ »Quarante-huit heures de Garde au Chaˆteau des Tuileries« · VI (1814–1820) 337 ˜ »Voyage pittoresque et historique de l’Espagne« – VI (1814–1820) 712 – VII (1821–1827) 303 Laborde, Jean-Benjamin de (1734–1794) ˜ »Tableaux de la Suisse« · VII (1821–1827) 22 Labrunie, Ge´rard s. Nerval, Ge´rard de Lace´pe`de, Bernard Germain Etienne Comte de (1756–1825) – V (1807–1813) 258 Lachambre s. Cureau de la Chambre Lacher (Französ. Offizier. 1806 Aufenthalt in Weimar) – IV (1799–1806) 780 Lacher, Karl Friedrich (1790–1852) ˜ Proben altdeutscher Gedichte · VIII (1828–1832) 291, 293, 294 Lacretelle, Jean Charles Dominique de (1766– 1855) ˜ »Histoire de France depuis la Restauration« · VIII (1828–1832) 367 ˜ »Histoire de France, pendant le dix-huitie`me sie`cle« · V (1807–1813) 453–455 Lade, Philippine (1797–1879)

229 – VI (1814–1820) 118, 180, 209, 221, 225, 245 Lämel, Babette (Ehefrau des Simon Lämel. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 422 Lämel, Leopold von (1788/90–1867) – V (1807–1813) 595, 598, 600, 602, 609, 614, 617, 618, 624, 705 Lämel, Simon von (1766–1845) – V (1807–1813) 422, 417, 709, 710, 713, 733, 753 Lämmerhirt, Johann Christian Benjamin (1766– 1832) – IV (1799–1806) 155 [?] Lämmerhirt, Johann Heinrich (Hoftüncher in Weimar. 1777 erwähnt) – II (1776–1788) 104 [?] Lämmermann, Johann Karl Wilhelm (Um 1773– 1842) – VI (1814–1820) 548, 549, 557, 560 Laenger, C. (Tanzmeister in Rudolstadt. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 385 Laet, Joannes de (1593–1649) ˜ »Novus orbis seu descriptionis Indiae occidentalis . . .« · IV (1799–1806) 331 Lafayette, Marie Joseph Paul Yves Roch Gilbert du Motier (1757–1834) – III (1789–1798) 184, 191, 222 – V (1807–1813) 398 Laffert, F r i e d r i c h Johann von (1769–1841) – III (1789–1798) 143, 144 – VI (1814–1820) 389, 390, 392, 393 Laffitte, Jacques (1767–1844) – VIII (1828–1832) 467 Lafon, Pierre (1775–1846) – V (1807–1813) 245 Lafontaine, A u g u s t Heinrich Julius (1758– 1831) – IV (1799–1806) 302, 359, 638 – V (1807–1813) 351, 652 ˜ »Der Feuerschirm« (Bearb. aus dem Engl.) · VI (1814–1820) 31 ˜ »Klara du Plessis und Klairant« · III (1789–1798) 375 Lafontaine, Jean de s. La Fontaine, Jean de Lafrerius, Antonio s. Lafre´ry, Antoine Lafre´ry, Antoine (1512–1577) ˜ »Speculum Romanae magnificentiae« – II (1776–1788) 646 – VIII (1828–1832) 59 Lagnac, Johanna Elisabeth Henriette s. Deny, Johanna Elisabeth Henriette Lagrange, Joseph Louis de (1736–1813) – V (1807–1813) 564 – VIII (1828–1832) 174 Lagrene´e, Louis Jean Franc¸ois (1724–1803) – I (1749–1775) 571

230 Laı´nez/Laynes, Diego (2. General der »Gesellschaft Jesu« [Jesuiten]. 1512–1565) – II (1776–1788) 531 Laing, David (1793–1878) ˜ »Plans, elevations, and sections of buildings public and private . . .« · VI (1814–1820) 626 Lairesse, Ge´rard de (1641–1711) – III (1789–1798) 530 – V (1807–1813) 404 Lalance (Franzose. 1807 in Weimar erwähnt) – V (1807–1813) 27 Lale´zari, Scheich Muhammed (Türk. Schriftsteller und Botaniker. 1. Hälfte des 18. Jh.) »Vom Tulpen- und Narcissen-Bau in der Tür˜ key« · VI (1814–1820) 199 »Lalla Rookh« s. Moore, Thomas Lama s. De Lama Lamarck, J e a n - B a p t i s t e Pierre Antoine de Monet de (1744–1829) ˜ »Annuaire me´te´orologique: pour l’an 1809« · V (1807–1813) 291, 292, 308 Lamartine, Alphonse Marie Louis Prat de (1790– 1869) – VIII (1828–1832) 234, 347 ˜ »Chant du sacre« – VII (1821–1827) 505 – VIII (1828–1832) 234 ˜ »Elegien« · VIII (1828–1832) 347 ˜ Gedichte · VIII (1828–1832) 358 ˜ »Me´ditations poe´tiques« – VII (1821–1827) 222 – VIII (1828–1832) 234 ˜ »Sur la Politique rationelle« · VIII (1828–1832) 576 Lamb, Caroline (1785–1828) ˜ »Glenarvon« · VI (1814–1820) 514, 518–520, 538 Lambert (Kupferstecher in Paris. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 470 Lambert, Aylmer Bourke (1761–1842) – VI (1814–1820) 273 ˜ »A Description of the genus Pinus« · VI (1814– 1820) 273, 463 Lambert, Johann Gerlach (1740–1804) – III (1789–1798) 276 Lambert, Johann Heinrich (1728–1777) – V (1807–1813) 354 ˜ »Anlage zur Architektonic« · II (1776–1788) 142 ˜ »Neues Organon . . .« · II (1776–1788) 33 ˜ »Photometria . . .« · III (1789–1798) 705 Lambsdorf, Gustav M a t t h i a s Graf von (1745– 1828) – VI (1814–1820) 46 Lamennais [La Mennai], Hugues Fe´licite´ Robert de (1782–1854) – VII (1821–1827) 161 »The Lamentable Tragedie of Locrine« (1595, anonym)

Namenregister – IV (1799–1806) 77 Lamettrie, Julien Offray de (1709–1751) ˜ »L’homme-plante« · VIII (1828–1832) 122 Lamey, Andreas (1726–1802) ˜ »Lorscher Urkundenbuch« · I (1749–1775) 330 Lamezan, Franz von s. Sieye`s, Emmanuel Joseph Lamezan-Salins, F e r d i n a n d Adrian von (1741–1817) – IV (1799–1806) 441, 454, 505, 509 Lamothe, Jeanne de Saint-Remy de Valois, Gräfin (1756–1791) – II (1776–1788) 486 ´ tienne-Le´on de (1786–1864) La Mothe-Langon, E »Me ´ moires de Louis XVIII.« · VIII (1828–1832) ˜ 252–254, 595, 598 ˜ »Me´moires et souvenirs d’une femme de qualite´ . . .« · VIII (1828–1832) 254, 325, 326 Lampadius, Wilhelm August (1772–1842) – V (1807–1813) 448 Lampen, von (1778 in Korrespondenz mit A. von Catharin erwähnt) – II (1776–1788) 161 Lampmann, Julie (Sängerin. 1832 erwähnt) – VIII (1828–1832) 592 Lamprecht, Jacob Rudolph (1748–1828) – III (1789–1798) 501 Lampridius, Aelius (Röm. Geschichtsschreiber. 4. Jh. n. Chr.) – IV (1799–1806) 735 Lanckoronska [Lanzkoronska], Ludovica (Hofdame der österreich. Kaiserin Maria Ludovica. Gest. 1839) – V (1807–1813) 425, 426 Landau (vermutl. Schauspieler. 1796 in Weimar erwähnt) – III (1789–1798) 523 Landau, Benedikt Gumpel (Anläßl. e. Rechtsstreits 1774 in Frankfurt a. M. erwähnt) – I (1749–1775) 640, 675, 685, 688, 695 »Landes-Industrie-Comptoir« (einschließlich »Geographisches Institut«) (Weimar) – II (1776–1788) 673 – III (1789–1798) 143, 161, 166, 236, 781 – IV (1799–1806) 331, 416 – V (1807–1813) 265, 690, 761 – VI (1814–1820) 304, 703–705 – VII (1821–1827) 33, 35, 51, 244, 349, 367, 503, 514, 527, 677 – VIII (1828–1832) 353, 354 Landolt, Johann Heinrich (1763–1850) – II (1776–1788) 407 Landolt, Salomon (1741–1818) – II (1776–1788) 259 – III (1789–1798) 656 – VI (1814–1820) 788, 789 – VII (1821–1827) 17, 18, 33

Lannes, Louise Antoinette Scholastique, Herzogin von Montebello Landon, Charles P. (1760–1826) ˜ »Vies et oeuvres des peintres les plus ce´le`bres de toutes les e´coles« · VII (1821–1827) 546 Landseer, Thomas (1795–1880) – VI (1814–1820) 624 ˜ »The Elgin Marbles« (Zeichnungen) · VI (1814– 1820) 524, 619, 621 Landvoigt, Friedrich August (1765–1836) – IV (1799–1806) 484, 504, 518 Lanfranco, Giovanni (1580–1647) ˜ »Jesus geht auf dem Wasser« (Stich von N. Dorigny) · VII (1821–1827) 729, 735 Lang, Jakob (Berliner Kaufmann. 1766 zur Messe in Leipzig erwähnt) – I (1749–1775) 211 Langbein, August Friedrich Ernst (1757–1835) – V (1807–1813) 713, 716 Lange (Familie [vermutl. des Johann Gottlieb Lange]) – I (1749–1775) 212 Lange, Eduard Reinhold (1799–1850) ˜ Schubarth, C. E.: »Ideen über Homer und sein Zeitalter« (Rez.) · VII (1821–1827) 205 Lange, G e o r g Friedrich (1804–1843) ˜ »Versuch, die poetische Einheit der Iliade zu bestimmen« · VII (1821–1827) 654, 709 Lange, Johann Friedrich (1724–1822) – I (1749–1775) 502 – III (1789–1798) 288 [?] Lange, Johann Friedrich E m a n u e l [Immanuel] (1771–1848) – VI (1814–1820) 493, 526, 527, 568, 602, 663, 725, 743, 744, 746 – VII (1821–1827) 88, 244, 335, 432, 639 Lange, Johann Georg Burkhard (Um 1760–1816) – IV (1799–1806) 137 Lange, Johann Gottlieb (1705–1778) – I (1749–1775) 169, 178 – II (1776–1788) 156 Lange, Johannette Elisabeth Christine [Hannchen] (1755–1816) – I (1749–1775) 511, 618 Lange, Samuel Gottlieb (1767–1823) – III (1789–1798) 738 Lange, S u s a n n e Marie Cornelia, geb. Lindheimer (1718–1794) – I (1749–1775) 502, 510, 511, 543, 618 Langelair [Langler], Friedrich Carl von (In Halle stationierter preuß. Offizier. 1778 erwähnt) – II (1776–1788) 160 Langen, Friedrich Lorenz (1737–1812) – III (1789–1798) 282 Langenau, Georg Karl Frh. (Kursächsischer Geheimrat, Reichs-Vikar. Gest. 1809) – V (1807–1813) 103, 105, 109, 111 Langer, Ernst Theodor (1743–1820)

231

– I (1749–1775) 242, 244, 248, 256, 258, 271, 272, 274, 286, 287, 299–303, 309, 310, 326, 328, 331, 332, 359, 363, 364, 370, 371, 447, 624, 641 – III (1789–1798) 382 Langer, Johann P e t e r von (1756–1824) – III (1789–1798) 48, 221, 571 – IV (1799–1806) 418, 520, 633 – VI (1814–1820) 21, 59, 60, 210, 492 ˜ Freyberg-Eisenberg, M. P. von: »Der Herr und seine Apostel« (Ill.) · VII (1821–1827) 303 Langer, Joseph R o b e r t (1783–1846) – III (1789–1798) 745 – IV (1799–1806) 305, 328, 353, 418, 474, 520, 522, 633 – V (1807–1813) 602 – VI (1814–1820) 211 Langerhans, Carl Daniel (1748–1810) – IV (1799–1806) 132, 134, 142, 186 Langerhans, Johanna Sophie Wilhelmine (1769– 1810) – IV (1799–1806) 132 Langermann, Johann Gottfried (1768–1832) – IV (1799–1806) 475 – V (1807–1813) 413, 613, 616–622 – VI (1814–1820) 516, 658 – VII (1821–1827) 188, 421, 422, 444, 538, 601, 604, 613, 632 Langet, Ernestine von (1807 Aufenthalt in Karlsbad) – V (1807–1813) 110 Langhans (Jurist aus Berlin. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 178 Langhans, Carl Gotthard (1732–1808) – II (1776–1788) 159 Langhans, Maria Magdalena (Ehefrau eines schweizerischen Pfarrers. Gest. 1751) – II (1776–1788) 228 Langheinrich, Johann Gottlieb (1777–1849) – V (1807–1813) 518 – VII (1821–1827) 70, 268 Langle`s, Louis Mathieu (1763–1824) – VI (1814–1820) 572 Langsdorf, Johann Wilhelm (1745–1827) – VI (1814–1820) 109 – VII (1821–1827) 390 ˜ »Sammlung praktischer Bemerkungen . . . für Freunde der Salzwerkskunde« – VI (1814–1820) 109 – VII (1821–1827) 389, 390 Lannes, Jean, Herzog von Montebello (1769– 1809) – IV (1799–1806) 752, 756, 757 – V (1807–1813) 238, 240, 241, 244, 571 Lannes, Louise Antoinette Scholastique, Herzogin von Montebello (1782–1856) – IV (1799–1806) 781, 782

232 – V (1807–1813) 237, 569, 571, 607 Lanthieri, Aloysia, Gräfin von, geb. Gräfin von Wagensperg (1750–1821) – II (1776–1788) 524, 526, 615 Laokoon (Priester in Troja) – I (1749–1775) 183, 329–331, 343, 344, 460, 697 – III (1789–1798) 600–609, 705, 709, 723, 742, 759, 771 – IV (1799–1806) 90 – VII (1821–1827) 215, 439 ˜ s. a. »Über Laokoon« (Goethe-Werkregister) u. Geographisches Register: Rom: LaokoonGruppe Laplace, Pierre Simon de (1749–1827) – V (1807–1813) 544 ˜ »Exposition du syste`me du monde« · III (1789– 1798) 745, 746 Lappenberg, Johann Martin (1794–1865) – VIII (1828–1832) 162 ˜ Sartorius: »Urkundliche Geschichte des Ursprungs der deutschen Hanse« (Hrsg.) · VIII (1828–1832) 373 ˜ »Über die Entstehung der Bürgerschaftlichen Verfassung Hamburgs« · VIII (1828–1832) 148 Lardier, Joseph Alexandre (Autor. Geb. 1786) ˜ »Memoiren Robert Gullimard’s . . .« (Aus dem Französ. von J. C. Mämpel. Eingeführt und eingel. von Goethe) · VII (1821–1827) 684, 702, 712, 713, 742 Lare´vellie`re de Le´peaux, Louis-Marie de (1753– 1824) – III (1789–1798) 653 Larochefoucauld, Franc¸ois de (1630–1680) ˜ »Re´flexions ou sentences et maximes morales« · VIII (1828–1832) 473 Larochefoucauld, Polydor Fürst von (Französ. Gesandter in Weimar. 1831 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 566 Larrey, Dominique Jean (1766–1842) ˜ »Me´moires de chirurgie militaire et campagnes« · V (1807–1813) 677 Las Cases, Marie Joseph E m m a n u e l Augustin Dieudonne´ de [Ps. A. Lesage] (1766–1842) ˜ »Atlas historique, ge´ne´alogique chronologique et ge´ographique« – V (1807–1813) 585, 595, 597–600, 602, 603, 607, 620, 663 – VI (1814–1820) 521 – VII (1821–1827) 599 ˜ »Le Me´morial de Sainte-He´le`ne« · VII (1821– 1827) 328–334, 638 Lasinio, Carlo (1759–1838) ˜ »Pitture a fresco del Campo Santo di Pisa« · VI (1814–1820) 599 Laspe, Christian Gottlob (1767–1840) – VI (1814–1820) 714

Namenregister Lassaulx, Johann Claudius (1781–1848) – VII (1821–1827) 562 Laßberg, C h r i s t i a n e [Christel] Henriette von (1761/62–1778) – II (1776–1788) 145–147 Laßberg, Friederike Wilhelmine von (Mutter der Christiane von Laßberg. Geb. 1721) – II (1776–1788) 146 Laßberg, Johann M a x i m i l i a n Albrecht von (1711–1788) – II (1776–1788) 146 Lassen, Christian (1800–1876) – VII (1821–1827) 733 Latour-Maubourg (Franz. Gesandter. 1818 in Weimar) – VI (1814–1820) 596 Lattorff, Auguste Sophie Rosamunde von (1794 erwähnt) – III (1789–1798) 323 Lattrop s. Laurop Laube (Maler in Hüth [Cleve]. Teilnehmer an der Preisaufgabe für bildende Künstler in Weimar 1802) – IV (1799–1806) 361 Laube, Samuel Gottlieb (1781–1835) ˜ »Ariodante« · IV (1799–1806) 308 Lauckhard (Oberschulrat. 1831 in Ilmenau erwähnt) – VIII (1828–1832) 528 Laudon, Ernst Gideon von (1717–1790) – V (1807–1813) 719 Laue, August Wilhelm (1778–1808) ˜ »Geschichte der vier ersten Feldzüge des französischen Revolutions-Krieges« · VII (1821– 1827) 107 Lauf (Von Imhoff aus Indien mitgebrachter Mohrenknabe. 1776 in Weimar erwähnt) – II (1776–1788) 58 Laugier, Marc Antoine (1711–1769) – III (1789–1798) 549 ˜ »Essai sur l’architecture« · I (1749–1775) 288, 470 Lauhn (Familie des Johann Carl Christian Lauhn) – IV (1799–1806) 758, 759 Lauhn, Friedrich Wilhelm (1719/20–1799) – II (1776–1788) 191 [?] Lauhn, Johann Carl Christian (1756–1833) – IV (1799–1806) 376, 763, 776, 781 – V (1807–1813) 33, 514 – VII (1821–1827) 613 Laukhard, Friedrich Christian (1758–1822) ˜ »Leben und Schicksale: von ihm selbst beschrieben« – V (1807–1813) 539, 540 – VI (1814–1820) 703–705 Laun, Friedrich [Pseud. für Friedrich August Schulze] (1770–1849)

Lavater, Johann Caspar – IV (1799–1806) 490 – VI (1814–1820) 767 Lauremberg, Peter (1585–1639) ˜ »Acerra philologica« – I (1749–1775) 33, 572 – VIII (1828–1832) 402 Laurens, Henri-Joseph (Geistlicher. 1793 erwähnt) – III (1789–1798) 249 Laurent, Pierre (1739–1809) ˜ »Le Muse´e franc¸ais« (Hrsg.) · VI (1814–1820) 506, 509 ˜ »Tableaux, Statues et Basreliefs choisis dans la collection Impe´riale« · V (1807–1813) 681, 682 Laurop, Christian Peter (1772–1858) – VI (1814–1820) 277 Laurop, Dorothea Jakobine (Ehefrau des Oberforstrates und Schriftstellers Christian Peter Laurop. 1815 in Karlsruhe erwähnt) – VI (1814–1820) 277 Lausberg, Heinrich (1748–1809) – VI (1814–1820) 137 Lautensack, Georg Friedrich (Juwelier in Frankfurt a. M. Gest. 1777) – I (1749–1775) 106 Lauter, Carl (Student in Berlin, Schriftsteller. 1832 erwähnt) ˜ »Prinz Hugo« · VIII (1828–1832) 595 Lauterbach, Erhard Wolfgang Adam (1618–1678) ˜ »Compendium juris . . .« · I (1749–1775) 475 Lauterbach [auch Laudenbach], Johann Friedrich Ludwig (Kammerlakai. 1822 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 124, 142 Lauterbach, Susanne Elisabeth von (Mutter der Gräfin Louise von Putbus. Geb. 1763) – IV (1799–1806) 615 Lauth, Anne-Marie (1723–1783) – I (1749–1775) 359, 368, 370, 393–396, 430, 451 Lauth, Fr. (Arzt aus Straßburg. 1825 erwähnt) – VII (1821–1827) 484 Lauth, Jean-Daniel (Bruder der Schwestern [Wirtinnen] Lauth. Geb. 1732) – I (1749–1775) 359 Lauth, Suzanne-Marguerite (1729–1785) – I (1749–1775) 359, 368, 370, 393–396, 430, 451 Lautier, Gustav Andre´ (1797–1859) ˜ »Praktisch-theoretisches System des Grundbasses der Musik und Philosophie« · VIII (1828– 1832) 330 Lavater (Familie) – II (1776–1788) 257 Lavater, Anna, geb. Schinz (1742–1815) – I (1749–1775) 660, 664, 675, 727, 743 – II (1776–1788) 70, 503 Lavater, Diethelm (1743–1826)

233 – I (1749–1775) 192 – II (1776–1788) 257, 297 – III (1789–1798) 509, 679 Lavater, Heinrich [Heirli] (1768–1819) – II (1776–1788) 259, 520 Lavater, Johann Caspar (1741–1801) – I (1749–1775) 565, 609, 615, 618, 621, 628, 629, 632, 633, 635, 637, 644, 645, 647, 651, 654–665, 667, 668, 671, 672, 675, 677–679, 681, 685, 689, 690, 691, 705, 709, 712–717, 719, 720, 726–730, 735–737, 739, 740, 743, 744, 746–749, 751, 752, 754, 757, 763, 768 – II (1776–1788) 17, 23, 25, 33, 69, 70, 74, 97, 101, 102, 111, 116, 148, 185, 196, 223, 229, 231, 236, 239, 254, 256–263, 271, 275, 281, 282, 286, 291, 293–299, 303, 304, 306, 308, 319, 321, 323, 325– 331, 334, 343, 349, 350, 367, 376, 379, 380, 385, 403, 405, 421, 422, 425, 434, 436, 461, 500, 503, 519–521, 553, 563, 619, 627, 634, 669 – III (1789–1798) 47, 254, 262, 275, 277, 313, 507, 660, 661, 682 – IV (1799–1806) 56, 230, 338, 593 – V (1807–1813) 121, 247, 494, 528, 705, 706, 732, 737 – VI (1814–1820) 16, 276, 749 – VII (1821–1827) 18, 212 – VIII (1828–1832) 177 ˜ »Abraham und Isaak« · I (1749–1775) 658, 747 ˜ »Aussichten in die Ewigkeit« · I (1749–1775) 565 ˜ »Briefe und Auszüge aus Briefen« · II (1776– 1788) 333 ˜ »Der von J. K. Lavater glücklich besiegte Landvogt Felix Grebel« · I (1749–1775) 678, 679 ˜ »Essai sur la Physiognomie« · II (1776–1788) 352, 693 [?] ˜ »Geheimes Tagebuch« · I (1749–1775) 578 ˜ »Herrn Carl Bonnets philosophische Untersuchung der Beweise für das Christentum . . .« (Übers. und Hrsg.) · I (1749–1775) 565 ˜ »Historische Lobrede auf Johann Jacob Breitinger« · I (1749–1775) 509 ˜ »Jesus Messias, oder die Zukunft des Herrn« · II (1776–1788) 236, 237, 239, 271, 275 ˜ »Lied eines Christen an Christus« · II (1776– 1788) 500 ˜ »Physiognomische Fragmente« – I (1749–1775) 646, 657, 658, 662, 685, 689, 699– 701, 706, 712, 715, 721, 730, 737, 741, 745, 747, 752, 761, 765 – II (1776–1788) 14–17, 23, 24, 27, 34, 36, 43, 53, 74, 92, 93, 96, 98, 101, 131, 151, 260, 267, 627 – IV (1799–1806) 230 – V (1807–1813) 736 – VIII (1828–1832) 314, 412, 415 ˜ »Pontius Pilatus . . .« · II (1776–1788) 262, 366, 367, 376, 379, 381, 390, 444, 492

234

˜ »Predigten über das Buch Jonas« · I (1749–1775)

657 ˜ »Protokoll über den Spiritus Familiaris Gablidone« · II (1776–1788) 345, 349, 360 ˜ »Taschenbüchlein für liebe Reisende« · III (1789–1798) 56 ˜ »Vermischte Schriften« · II (1776–1788) 333 ˜ »Von der Physiognomik« · I (1749–1775) 576, 727 Lave´s, Louis Daniel Marie (1772–1829) – V (1807–1813) 585 – VI (1814–1820) 572, 574, 604, 719, 739, 740 ˜ Goethe: »Joseph Bossi über Leonardo da Vinci’s Abendmahl zu Mailand« (Übers.) · VI (1814–1820) 545, 551, 555, 572, 573, 576–578 Lavie`re, Leonard Bernhard von (1783-nach 1848) – VI (1814–1820) 178 Lavoisier, Antoine Laurent (1743–1794) – VI (1814–1820) 236 ˜ »Traite´ e´le´mentaire de chimie« · III (1789–1798) 307 Lawrence (Bruder des J. H. Lawrence. 1823 erstmals erwähnt) – VII (1821–1827) 343 – VIII (1828–1832) 62, 267 [?], 274 Lawrence, James Henry (1773–1840) – IV (1799–1806) 81, 176 – V (1807–1813) 338 – VI (1814–1820) 346, 347, 352, 357 – VII (1821–1827) 343, 571, 594, 608, 614, 625, 626, 806, 808, 812, 820 – VIII (1828–1832) 62, 270, 297, 433 ˜ »L’empire des nairs, ou le paradis de l’amour« · V (1807–1813) 204, 209, 338 »The Englishman at Verdun« · VI (1814–1820) 346 ˜ Lazarus (Schutzpatron der Kranken) – II (1776–1788) 75 Lazzarelli, Giovanni Francesco (1631–1694) ˜ »La Cicceide legitima« – V (1807–1813) 459 – VI (1814–1820) 187 Lazzari, Donato (Ca. 1444–1514) – I (1749–1775) 461 – II (1776–1788) 555 – III (1789–1798) 422, 423 Le Chevalier, Jean Baptiste (1752–1836) – III (1789–1798) 240, 306 ˜ »Beschreibung der Ebene von Troja . . .« · III (1789–1798) 724 Le Goullon, Mad. (Wirtin in Kassel. Mutter des R. F. Goullon. 1801 erwähnt) – IV (1799–1806) 220 Le Goullon, Rene´ Franc¸ois (1757–1839) – III (1789–1798) 81, 90 – IV (1799–1806) 92, 416 – V (1807–1813) 466, 467 – VI (1814–1820) 725

Namenregister Le Guay d’ Oliva, Marie Nicole (Dame am französ. Königshof. In die Halsbandaffäre verwikkelt. 1786 erwähnt) – II (1776–1788) 509 Le Guerrier (Französ. Offizier. 1806 Kommandant von Weimar) – IV (1799–1806) 768 ´ lisabeth L o u i s Franc¸ois Le Lorgne d’Ideville, E (1780 oder 1781–1852) – V (1807–1813) 244, 245, 247, 249, 353 Le Marchand, David (1674–1726) – III (1789–1798) 325 Le Mierre, Antoine-Marin (1723–1793) ˜ »Hypermnestre« · I (1749–1775) 108 Le Paon, Jean-Baptiste (Vor 1738–1785) – II (1776–1788) 259 Le Pique (Reformierter Stadtpfarrer in Mannheim. 1814 in Heidelberg erwähnt) – VI (1814–1820) 128 Le Prince, H. S. (Französ. Physiker. 1821 erwähnt) – VI (1814–1820) 722 ˜ »Nouvelle Chroage´ne´sie« – VI (1814–1820) 722 – VII (1821–1827) 58 Le Roi (Hofrat. 1785 in Karlsbad erwähnt) – II (1776–1788) 482 Le Roy, [vermutl. Julien David] (1724–1803) – III (1789–1798) 549 Le Sage, Alain Rene´ (1668–1747) – VI (1814–1820) 85 ˜ »Histoire de Gil Blas de Santillane« – IV (1799–1806) 75, 77 – V (1807–1813) 99, 100, 371, 707, 747, 749, 758 – VI (1814–1820) 22, 30, 44, 58, 76 ˜ »Le diable boiteux« · I (1749–1775) 88 ˜ »Der Spanische Robinson oder Geschichte des Gil Blas von Santillana« · V (1807–1813) 54 Le Sueur, Eustache (1617–1655) – II (1776–1788) 333 ˜ »Das Leben des heiligen Bruno« (Gemälde) · VII (1821–1827) 182 Le Vasseur, Jean-Charles (1734–1816) – I (1749–1775) 571 Lear (Sagenhafter König von Britannien) s. a. Shakespeare: »König Lear« – IV (1799–1806) 757 Lebret, Albrecht (1778–1846) – VII (1821–1827) 615, 622 Lebrun, Charles (1619–1690) – I (1749–1775) 94, 669 ˜ »Familie Jabach« (Gemälde) · VI (1814–1820) 232 Le Brun de Charmettes, Philippe Alexandre (1785–1849) – V (1807–1813) 351 ˜ »Histoire de Jeanne d’Arc . . .« · VI (1814–1820) 714

Leisewitz, Johann Anton Lebıˆd (Arabischer Dichter. 525–662) – II (1776–1788) 420 Lecain, Henri Louis (1728–1778) – I (1749–1775) 424 Lecerf, Justus Amadeus (1789–1868) ˜ Goethe: »Jery und Bätely« (Komposition) · VII (1821–1827) 457, 458 Lechner, Johann Jakob (Um 1796–1851) – VI (1814–1820) 697, 708, 754 – VII (1821–1827) 206, 756, 757, 773, 804, 813 Leda (Geliebte des Zeus) – I (1749–1775) 558 – IV (1799–1806) 500 Ledebour, Karl Friedrich von (1786–1851) ˜ »Icones plantarum novarum vel imperfecte cognitarum floram Rossicam . . .« · VIII (1828– 1832) 334 Leerse [genannt Sarasin], Jacob Philipp (1763– 1840) – V (1807–1813) 759 – VI (1814–1820) 121 Lees, John (Engl. Kaufmann. 1825 erwähnt) – VII (1821–1827) 458 Lefebre et fils (Piat le Febre, Tapetenfabrikanten in Tournay. Ab 1800 erwähnt) – IV (1799–1806) 131, 379, 434 Lefebvre, Franc¸ois Joseph (1755–1820) – VI (1814–1820) 54 Lefebvre, Pierre Michel E d o u a r d (1769–1828) – V (1807–1813) 527, 544, 716 Lefevre [Le Fevre], Luise (Schauspielerin. 1812– 1814 in Weimar) – V (1807–1813) 635, 645, 650–652, 654, 660, 668– 670, 673, 674, 676–678, 680, 766 Leffler [Löffler], Johann Wilhelm (Amtmann und Steuereinnehmer in Ilmenau. Gest. 1797) – II (1776–1788) 64, 96 – III (1789–1798) 133, 588 Lefort, Graf (Gast aus Genf. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 793, 801 Legeay, Jean Laurent (Um 1710–1790) – II (1776–1788) 157 Legris de Latude, Claire Josephe Hippolyte [genannt Clairon] (1723–1803) – III (1789–1798) 349, 350, 358 Lehmann, Carl (Berliner Buchbinder. Gest. 1825) – VIII (1828–1832) 70 Lehmann, Daniel Friedrich F e r d i n a n d (Faktor in der Druckerei Wesselhöft in Jena. 1820 erwähnt) – VI (1814–1820) 763, 766, 779 Lehmann, Ernst Johann Traugott (1777–1847) – IV (1799–1806) 739 Lehmann, Heinrich Wilhelm (Arzt aus Berlin. Gast bei Goethe. 1814 erwähnt) – VI (1814–1820) 28 [?]

235 Lehmann, M. A. & Co (Kaufmann in Leipzig. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 143 Lehmann, Susanna Sophia (Witwe. 1779 in Weimar erwähnt) – II (1776–1788) 184 Lehmann, Wilhelm Friedrich Christoph Ferdinand (1788–1844) – VI (1814–1820) 28 Lehndorff, Ernst Ahasverus Heinrich Graf von (1747–1775) – II (1776–1788) 158 Lehne, Johann F r i e d r i c h Franz (1771–1836) – VI (1814–1820) 246, 247, 249, 766, 769 Lehner, Dr. (Aus Prag. 1822 in Eger erwähnt) – VII (1821–1827) 172 Lehninger, Johann August (1730–1786) ˜ »Description de la ville de Dresde . . .« · III (1789–1798) 324 Lehr, Friedrich August (1771–1831) – VI (1814–1820) 219, 220, 245 Leibniz, Gottfried Wilhelm von (1646–1716) – I (1749–1775) 565 – V (1807–1813) 477 – VI (1814–1820) 498 – VIII (1828–1832) 312 ˜ »Gottfried Wilhelm Leibnitzens Protogaea oder Abhandlung von der ersten Gestalt der Erde . . .« · VI (1814–1820) 472 Leiden, Lukas van (1494–1533) – II (1776–1788) 272 – VI (1814–1820) 85 ˜ »Die heiligen drei Könige« (Gemälde) · VIII (1828–1832) 492 Leidenfrost, K a r l Gottlieb Florentin (1783– 1834) – VI (1814–1820) 740 Leiningen, Victoria Maria Louise Fürstin von (1786–1861) – V (1807–1813) 215 »Leipziger Literaturzeitung« (Zs.) – V (1807–1813) 567 – VI (1814–1820) 790 »Leipziger Zeitung« (Zs.) – VII (1821–1827) 194 Leipziger, von (Adjutant. 1809 in Weimar erwähnt) – V (1807–1813) 304 Leipziger, Frau (Ehefrau des Georg August von Leipziger. 1813 erwähnt) – V (1807–1813) 707 Leipziger, Georg August von (Sächs. Kammerherr. 1813 erwähnt) – V (1807–1813) 707 Leisewitz, Johann Anton (1752–1806) – II (1776–1788) 295

236

˜ »Julius von Tarent« · II (1776–1788) 295

»Leisler & Co.« (Teppichfabrik Hanau) s. Geographisches Register: Hanau Leisler, Johann Philipp Achilles (1771–1813) – V (1807–1813) 632, 770 – VI (1814–1820) 97 Leißring, Christian A u g u s t Joachim (1777– 1852) – III (1789–1798) 459, 729, 730, 766, 769 – IV (1799–1806) 16, 19, 65, 66 Leist, Justus Christoph (1770–1858) – IV (1799–1806) 216 Leitershofen [Pseud.] s. Wolff, Pius Alexander Leizer, Graf (1819 in Weimar erwähnt) – VI (1814–1820) 665 Lemarquand [Le Marquand], Jean Baptiste Louis de (Französ. Schriftsteller und Übersetzer. 1807/08 Kriegskommissar in Erfurt. Geb. 1761) – V (1807–1813) 59, 191, 262, 263 Lembert, Johann Wilhelm [eigentl. Wenzel Tremler] (1779–1851) ˜ »Der Dichter und der Schauspieler« (Lustspiel. Frei bearb. nach L. E. F. C. Dupaty) · VI (1814– 1820) 422 ˜ Scott, W.: »Kenilworth« (Bearb.) · VIII (1828– 1832) 205, 206 ˜ »Der Trauring« · VI (1814–1820) 284 Lemercier, Jean-Louis-Ne´pomuce`ne (1771–1840) ˜ »Pinto, oder die Verschwörung in Portugal« (Nach dem Französ. des Lemercier frei bearb. von P. W. Vogel) – IV (1799–1806) 709, 711 – V (1807–1813) 121, 126, 162 Le´me´ry, Nicolas (1645–1715) – I (1749–1775) 345 Lemmnich, Prof. (Dänischer Orientalist. 1817 erwähnt) – VI (1814–1820) 519 Lemonnier, Pierre-Rene´ (1731–1796) ˜ »Le maıˆtre en droit« (Singspiel. Komponist P.A. Monsigny) · II (1776–1788) 36 Lempp, Ernst Friedrich (1791–1850) – VI (1814–1820) 213 Lemprie`re, William (Reiseschriftsteller. Gest. 1834) »Reise von Gibraltar über Tanger . . . nach Ta˜ rudant und . . . Marokko« · IV (1799–1806) 629 Lener, Johann Nepomuk (Wirt des Post- und Gasthauses auf dem Brenner. Gest. 1797) – II (1776–1788) 530 Lengefeld (Familie von) – II (1776–1788) 683, 684 Lengefeld, Caroline von s. Wolzogen, Friederike Sophie Caroline Augusta von Lengefeld, Charlotte von s. Schiller, Charlotte von

Namenregister Lengefeld, L u i s e Juliane Eleonore Friederike von (1743–1823) – II (1776–1788) 384, 403, 683 – IV (1799–1806) 35, 42 – V (1807–1813) 394, 459, 490 Lenger s. Laenger Lenthe, Ernst Ludwig Julius von (Jurist. Minister Georgs III. von England. Gest. 1814) – IV (1799–1806) 708, 746 Lenz (Verwandter des Jacob Michael Reinhold Lenz. 1831 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 556 Lenz, Christian Ludwig (1760–1833) – IV (1799–1806) 695 – V (1807–1813) 161, 162 Lenz, Jacob Michael Reinhold (1751–1792) – I (1749–1775) 432, 451, 452, 504, 592, 601, 609, 612, 625, 640, 642, 663, 673, 680, 690, 706, 715, 717, 721, 725–727, 738, 739, 742–745 – II (1776–1788) 20, 32, 36, 41–43, 47, 48, 52, 53, 55–57, 61, 70–75, 80, 81, 83, 85, 86, 93, 144, 196, 200, 219, 324 – III (1789–1798) 543 – V (1807–1813) 65, 66 – VI (1814–1820) 16, 650 ˜ »Amor vincit omnia« (Nach Shakespeare) · V (1807–1813) 582, 650 ˜ »Anmerkungen übers Theater« – I (1749–1775) 433, 684, 706 – V (1807–1813) 581, 582 ˜ »Die Entführungen« · I (1749–1775) 592 ˜ »Der Hofmeister« · I (1749–1775) 641, 679 ˜ »Die Landplagen« · I (1749–1775) 432 ˜ »Menalk und Mopsus« · I (1749–1775) 754 ˜ »Der neue Menoza« · I (1749–1775) 684 ˜ »Pandämonium Germanicum « · VI (1814–1820) 651 ˜ Plautus: »Lustspiele« (Übers. und Hrsg.) · I (1749–1775) 592, 601, 625, 627, 629, 679 ˜ »Tantalus« · II (1776–1788) 73 ˜ »Der Waldbruder« – II (1776–1788) 57 – III (1789–1798) 578 Lenz, Johann Georg (1748–1832) – II (1776–1788) 376, 407, 476 – III (1789–1798) 60, 63, 94, 132, 146, 196, 245, 503, 510, 597, 689, 694, 705, 765, 786 – IV (1799–1806) 15, 16, 21, 92, 127, 225, 257, 265, 307 [?], 312, 315, 326, 328, 332, 369, 412, 413, 414, 419, 426, 447, 470, 501, 504, 509, 516, 536, 565, 593–595, 598, 644, 674, 678, 680, 691, 720, 726, 734, 746, 747, 759, 761, 767 [?], 774 – V (1807–1813) 31, 32, 40, 61, 115, 129, 131, 140, 141, 144–146, 180, 192, 211, 235, 237, 276, 298, 306, 307, 329, 335, 346, 353, 362, 367, 378, 407, 410, 413, 453, 507, 519, 546, 549, 579, 632, 636, 641, 642, 646, 653, 665, 669, 679, 684, 687, 765, 767

Leonhard, Carl Cäsar von – VI (1814–1820) 17, 21, 29, 30, 58, 92, 150, 151, 153, 159, 170, 171, 175, 184, 192, 194, 201, 205, 297, 309, 314, 335, 344, 345, 350–352, 361, 363, 365– 367, 378, 381, 385, 387, 391, 424, 426, 433, 438, 445, 453, 454, 467, 476, 481, 496, 499, 500, 505, 511, 514, 515, 517, 521, 527, 528, 530, 534, 537, 540, 542, 555–559, 562–564, 570, 572, 579, 597, 601, 605, 608, 609, 613, 627, 628, 634, 645, 661, 663, 696, 705, 714–716, 718, 720, 736, 741, 742, 751, 752, 754, 755, 776, 782 – VII (1821–1827) 18–20, 33, 40, 46, 54, 55, 59, 62, 63, 88, 91, 92, 105, 113, 114, 117, 125, 135, 150, 153, 154, 156, 159, 188, 189, 190–195, 200–202, 205, 209, 237, 244, 246, 251, 264, 299, 353, 366, 370, 374, 378, 382, 388, 389, 392, 425, 481, 485, 502, 522, 538, 544, 595, 758, 791, 792 – VIII (1828–1832) 17, 134, 161, 189, 190, 235, 355, 369, 492, 594 ˜ »An Freunde der Geognosie« (Aufsatz, zusammen mit Goethe) – IV (1799–1806) 706, 708, 747, 748, 750, 765 – V (1807–1813) 83, 89 ˜ »Erkenntnisslehre der anorganischen Naturkörper« · V (1807–1813) 632 ˜ »Handbuch der Mineralogie« – V (1807–1813) 669 – VI (1814–1820) 518, 660 [?] – VII (1821–1827) 195, 201, 202 »Handbuch der vergleichenden Mineralogie« ˜ – III (1789–1798) 752 – VII (1821–1827) 54 »System der äusseren Kennzeichen der Mine˜ ralien« – VI (1814–1820) 497 – VIII (1828–1832) 35, 150, 151 Lenz, Karl Gotthold (1763–1809) – III (1789–1798) 588 – IV (1799–1806) 722 ˜ »Die Ebene von Troja . . .« · III (1789–1798) 752 Lenz, Karl Heinrich Gottlob (Um 1759–1836) – II (1776–1788) 200 Leo X., Giovanni de’ Medici, Papst (1475–1521) – II (1776–1788) 583 – V (1807–1813) 43, 45, 364 Leo XII., Papst (1760–1829) – VII (1821–1827) 496 Leo (1805 Schauspieler am Weimarer Theater. Geb. 1780) – IV (1799–1806) 585 Leo, Friedrich August (1764–1842) – III (1789–1798) 522 Leo, Heinrich (1799–1878) – VII (1821–1827) 762 ˜ »Vorlesungen über die Geschichte des jüdischen Staates« · VIII (1828–1832) 15 Leo, Leonardo (1694–1744)

237 – VIII (1828–1832) 437 Leochares (Griech. Bildhauer. 4 Jh. v. Chr.) – I (1749–1775) 452 Leonardo da Vinci (1452–1519) – II (1776–1788) 622, 623, 625, 668 – VI (1814–1820) 58, 385, 503, 523–529, 531–533, 536 – VII (1821–1827) 32, 55, 129 – VIII (1828–1832) 27 ˜ »Abendmahl«, Kopien des »Abendmahl« – II (1776–1788) 575, 667, 668 – IV (1799–1806) 239 – V (1807–1813) 104 – VI (1814–1820) 523–529, 531–542, 545, 550, 551, 554–556, 572, 573, 576–579, 617, 711, 714 – VII (1821–1827) 85, 88, 95, 97, 99, 129 ˜ »Chi non puo` quel che vuol« (Sonett) · VI (1814– 1820) 536 ˜ Christuskopf (Reproduktion) · VI (1814–1820) 723 ˜ »Trattato della pittura« – II (1776–1788) 653 – III (1789–1798) 129, 340 – VI (1814–1820) 527, 531, 546 Leone, Leo [Leo von Arezzo.] (Italien. Bildhauer. 1819 erwähnt) – VI (1814–1820) 629 Leonhard, Carl Cäsar von (1779–1862) – V (1807–1813) 122, 127, 131, 138, 141, 143, 144, 160, 235, 237, 260, 264, 280, 350, 503, 579, 637, 638, 758–760, 764, 767, 770, 773 – VI (1814–1820) 19, 23, 24, 32, 38, 40, 44, 45, 59, 66, 88, 96, 99, 101, 136–139, 141, 143, 147, 157, 165, 181, 186, 204, 223, 224, 260, 285, 291, 293, 312, 327, 344, 355, 414, 428, 429, 434, 446, 454, 615, 677, 684, 721, 764 – VII (1821–1827) 95, 97, 236, 245, 247, 260, 410, 430, 448, 586, 590, 598, 802, 803, 805 – VIII (1828–1832) 17, 426, 427, 435, 442, 458 ˜ »Charakteristik der Felsarten« · VII (1821–1827) 245, 260, 397 ˜ »Einleitung und Vorbereitung zur Mineralogie« · VI (1814–1820) 181, 504, 505, 508, 509, 518, 520, 521, 528, 530 ˜ »Geschichtliche Darstellung der Schlacht bei Hanau am 30. Oktober 1813« · VI (1814–1820) 41, 291 ˜ »Grundzüge der Geologie und Geognosie« · VIII (1828–1832) 426 ˜ »Handbuch der Oryktognosie« – VI (1814–1820) 238 – VII (1821–1827) 104, 118, 186–188, 217, 265, 682, 706, 806 »Systematisch-tabellarische Übersicht und ˜ Charakteristik der Mineralien« · VI (1814–1820) 147

238

˜ »Taschenbuch für die gesammte Mineralogie«

(Hrsg.) – V (1807–1813) 78, 83, 123, 131, 161, 235, 260, 280, 350, 503 – VI (1814–1820) 19, 44, 45, 697, 721 – VII (1821–1827) 310, 430, 431, 586 ˜ »Über die verglasten Burgen in Schottland« · VIII (1828–1832) 427 Leonhardi, Jakob F r i e d r i c h von (1778–1839) – V (1807–1813) 498 – VII (1821–1827) 138, 546, 549, 552, 557 Leonhardi, Johann (Dramatiker u. Übersetzer. 1803 erwähnt) ˜ Sheridan, R. B.: »Die Lästerschule« (Übers. aus dem Engl.) · IV (1799–1806) 404 Leonhardi, Johann P e t e r von (1747–1830) – III (1789–1798) 276 Leontieff, Niklas [eigentl. Nikolai Leontjew] (Russ. Kammerherr in St. Petersburg. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 72 Leopold I., Fürst zu Lippe-Detmold (1795 zu Gast in Weimar) – III (1789–1798) 408 Leopold II., römisch-deutscher Kaiser (1747– 1792) – II (1776–1788) 665 – III (1789–1798) 62, 80, 93, 94, 110, 113, 250, 305 L e o p o l d III. Friedrich Franz, Fürst, später Herzog von Anhalt-Dessau (1740–1817) – I (1749–1775) 237, 248, 255, 267, 680 – II (1776–1788) 87, 88, 107, 152, 155–157, 160, 166, 169, 231, 281, 374, 379, 380, 393, 394, 398, 411, 421, 422, 446, 485, 512, 520, 680 – III (1789–1798) 95, 137, 138, 149, 152, 153, 242, 245, 294, 310, 315, 533, 534 – IV (1799–1806) 107, 108 – V (1807–1813) 238 – VI (1814–1820) 282 – VII (1821–1827) 430, 510 Leopold, Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel (1752–1785) – II (1776–1788) 475, 690 Leopold Friedrich, Prinz von Anhalt-Dessau, später Herzog Leopold IV. (1794–1871) – VI (1814–1820) 100 – VII (1821–1827) 582 L e o p o l d Georg Christian Friedrich, Prinz von Sachsen-Coburg-Gotha, ab 1831 als Leopold I. König von Belgien (1790–1865) – V (1807–1813) 505 – VIII (1828–1832) 352 L e o p o l d Victor Friedrich, Landgraf von Hessen-Homburg (1787–1813) – V (1807–1813) 466 »Leopoldina« s. »Kaiserl. Leopoldinisch-Carolinische Akademie der Naturforscher«

Namenregister Leopoldina, Kaiserin von Brasilien, geb. Erzherzogin von Österreich (1797–1826) – VII (1821–1827) 441 »Leopoldinisch-Carolinische Akademie der Naturforscher« (Bonn, 1652 gegründet) – VI (1814–1820) 601, 620, 621, 625, 649, 681 – VII (1821–1827) 354, 361 Lepel, W i l h e l m Heinrich Ferdinand Carl von (1755–1826) – IV (1799–1806) 703, 705–709, 711 – VI (1814–1820) 18 – VII (1821–1827) 61, 555, 586 L’Epitre (Sohn des Jean L’Epitre. 1806 in Weimar erwähnt) – IV (1799–1806) 661, 664 L’Epitre, Jean (Tanzmeister. 1805 und 1806 in Weimar erwähnt. Geb. vor 1790) – IV (1799–1806) 585, 661 Leroux (Kaufmann in Verdun. 1792 erwähnt) – III (1789–1798) 186 Leroux, Antoine (Autor. Gest. um 1875) ˜ »Pneumatologie« · VII (1821–1827) 563, 564, 569 Leroux, Jean Marie (1788–1871) ˜ »La statue et les bas-reliefs du monument e´rige´ a` la me´moire du ge´ne´ral Foy« (nach David) · VIII (1828–1832) 509, 521 Lerse´, F r a n z Christian (1749–1800) – I (1749–1775) 371, 372, 379, 386, 393, 433, 445, 450, 452, 457, 467, 472, 473, 578, 745 – II (1776–1788) 86 – III (1789–1798) 456, 457, 529, 530, 539, 567–569, 571, 577, 578, 751, 773, 775, 780, 781 – IV (1799–1806) 59 – V (1807–1813) 488 Lersner, Achilles August von (1662–1732) ˜ »Der weit-berühmten Freyen Reichs-, Wahlund Handels-Stadt Franckfurth am Mayn Chronica . . .« – I (1749–1775) 85, 125, 457 – V (1807–1813) 496 Lersner, Friedrich Maximilian von (1736–1804) – I (1749–1775) 704, 705 Lese, Benozzo di [genannt Gozzoli] (1420–1498) – II (1776–1788) 621 Leseur, Tommaso (1703–1770) – II (1776–1788) 575 Leske, Carl Wilhelm (1784–1837) – VII (1821–1827) 516 Leske, Nathanael Gottfried (1751–1786) – III (1789–1798) 755 Lesser, Ludwig (1802–1867) – VIII (1828–1832) 538 Lessing, Carl Friedrich (1808–1880) ˜ »Das trauernde Königspaar« (Gemälde) · VIII (1828–1832) 507, 566 Lessing, Gotthold Ephraim (1729–1781)

Leuvarden, von – I (1749–1775) 150, 181, 244, 268, 281, 315, 331, 343, 346, 408, 620, 641, 649, 664 – II (1776–1788) 144, 296, 320, 425, 488, 496, 503, 505, 519, 577 – III (1789–1798) 382, 529, 600 – IV (1799–1806) 568, 579, 631, 636, 733 – V (1807–1813) 22 – VI (1814–1820) 706 – VII (1821–1827) 69, 200, 256, 457, 502, 545, 678, 704, 721, 728 – VIII (1828–1832) 469, 473 ˜ »Briefe antiquarischen Inhalts« – I (1749–1775) 288, 304, 329, 506 – VII (1821–1827) 494 ˜ »Briefe, die neueste Literatur betreffend« · I (1749–1775) 334 ˜ »Emilia Galotti« – I (1749–1775) 516 – IV (1799–1806) 18, 227 – V (1807–1813) 22, 24, 41, 45, 304, 576 – VI (1814–1820) 293 – VIII (1828–1832) 321 ˜ »Faust« (Fragment) · I (1749–1775) 334 ˜ »Hamburgische Dramaturgie« – I (1749–1775) 227, 433, 489 – II (1776–1788) 47 »Laokoon« ˜ – I (1749–1775) 182, 202, 259, 313, 315, 329, 344, 345, 532 – III (1789–1798) 600 – IV (1799–1806) 90 Medaille · VIII (1828–1832) 173 ˜ ˜ »Minna von Barnhelm« – I (1749–1775) 220, 243, 244, 250, 253, 255, 257, 273, 300, 312 – II (1776–1788) 20, 36 – IV (1799–1806) 223, 228, 742 – V (1807–1813) 180, 244 – VI (1814–1820) 141 – VII (1821–1827) 87 ˜ »Miß Sara Sampson« · I (1749–1775) 72, 178, 245, 251, 252, 259 ˜ »Nathan der Weise« – II (1776–1788) 286, 296, 341, 406, 466, 475 – III (1789–1798) 114 – IV (1799–1806) 190, 193, 235, 240, 241, 243, 245, 328 – V (1807–1813) 464 – VII (1821–1827) 585 »Das Testament Johannis« ˜ – II (1776–1788) 505 – VI (1814–1820) 428 – VIII (1828–1832) 13, 14 ˜ »Vermischte Schriften« · I (1749–1775) 578 ˜ »Werke« · IV (1799–1806) 82 ˜ »Wie die Alten den Tod gebildet« · I (1749–1775) 327

239 Lessing, Karl Gotthelf (1740–1812) – IV (1799–1806) 82 Leßmann, Daniel (1794–1831) ˜ Manzoni, A.: »Die Verlobten« (Übers.) – VII (1821–1827) 771, 783, 796, 799–801, 803, 804, 806, 810 – VIII (1828–1832) 53, 343 L’Estocq (Tochter des Erfurter Regierungsrates Ludwig von L’Estocq. 1824 und 1831 erwähnt) – VII (1821–1827) 385 [?] – VIII (1828–1832) 569 L’Estocq (Bruder der Albertine von L’Estocq. Preuß. Offizier. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 111, 112 L’Estocq, Frau von (Ehefrau des Regierungsrates Ludwig von l’Estocq. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 403 L’Estocq, Albertine von (1776–1861) – V (1807–1813) 110–112, 441 L’Estocq, Anton Wilhelm von (1738–1815) – V (1807–1813) 436 L’Estocq, Ludwig von (Sohn des Ludwig Heinrich von L’Estocq. Regierungsrat in Erfurt. Geb. 1801) – VII (1821–1827) 385, 403 L’Estocq, Ludwig Heinrich von (1756–1837) – III (1789–1798) 98 – VII (1821–1827) 706 – VIII (1828–1832) 196 Leszczynski, Stanislaw, König von Polen (1677– 1766) – I (1749–1775) 345, 375 Leti, Gregorio (1630–1701) ˜ »Historia o vero Vita di Elisabetta« · V (1807– 1813) 749 ˜ »Vita di Donna Olimpia Maldachini« · III (1789–1798) 487 Leuchs, Johann Georg (1765–1836) ˜ »Versuch einer auf Thatsachen gegründeten und freimüthigen Charakteristik der Kaiser und Könige Deutschlands« · VII (1821–1827) 81 Leuchsenring, Franz Michael (1746–1827) – I (1749–1775) 483, 547, 586, 588, 590, 591, 593, 602, 603, 658, 741 Leuchtenberg, Eugen, Herzog von s. Beauharnais, Euge`ne Rose de Leukippos (Griech. mytholog. König) – III (1789–1798) 153 Leutenberg, Johann Christoph (Um 1777–1821) – IV (1799–1806) 605 – V (1807–1813) 122 – VI (1814–1820) 288 [?] Leuthbecher (Schultheiß in Melpers/Rhön. 1780 erwähnt) – II (1776–1788) 296 Leuvarden, von (Staatswissenschaftler. 1804 in Göttingen erwähnt)

240 – IV (1799–1806) 521 Levaillant, Franc¸ois (1753–1824) – III (1789–1798) 538 ˜ »Voyage dans l’inte´rieur de l’Afrique . . .« · III (1789–1798) 712 Levau [Leveau], Louis (Um 1612–1670) – I (1749–1775) 342 Le´vesque de Burigny, Jean (1692–1785) ˜ »Histoire des revolutions de l’empire de Constantinople« · IV (1799–1806) 766, 768 Levetzow (Familie) – VII (1821–1827) 71, 159, 160, 164, 165, 218, 275, 277–281, 284–286, 291–295, 305, 306, 327, 461, 507, 672 – VIII (1828–1832) 250, 526 Levetzow, Amalie von s. Rauch, Amalie von Levetzow, A m a l i e Theodore Caroline von, geb. Freifrau von Brösigke (1787–1868) – IV (1799–1806) 710–712 – V (1807–1813) 436, 438 – VII (1821–1827) 71 [?], 72, 161, 214, 273, 275, 282, 283, 286, 288, 289, 291–295, 297, 326, 327, 334, 335, 367, 371, 372, 421, 427, 461, 462, 487, 550, 672, 678, 779, 781, 782 – VIII (1828–1832) 45, 250, 526 Levetzow, Bertha von s. Mladota von Solopisk, Bertha Levetzow, U l r i k e Theodore Sophie von (1804– 1899) – V (1807–1813) 436 – VII (1821–1827) 71, 77, 78, 159, 160, 164, 165, 168, 171, 214, 218, 273, 279–289, 291, 292, 294, 295, 297–299, 307, 321, 324, 325, 327, 334, 367, 371, 402, 427, 487, 507, 550, 781 – VIII (1828–1832) 83, 250 Levezow, Jakob Andreas C o n r a d (1770–1835) – IV (1799–1806) 375 – VI (1814–1820) 193, 194, 284, 319 ˜ Goethe-Porträtmedaille · VII (1821–1827) 601, 605 »Über den Antinous . . .« · V (1807–1813) 286 ˜ Levi, Israel (1784–1856) – IV (1799–1806) 397 [?] Levin s. Robert, E. F. L. Levin, Rahel s. Varnhagen von Ense, Rahel Levrault, Laurent Franc¸ois X a v i e r (1762–1821) – VIII (1828–1832) 302 Lewandowski, Michail Fjodorowitsch (Geheimsekretär und Schatullier Maria Pawlownas in Weimar. 1810–1814 erwähnt) – V (1807–1813) 458, 484, 487, 527 – VI (1814–1820) 43 Lewin, A. (Bernsteinarbeiter aus Tilsit. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 350 Lewis, Matthew Gregory (1775–1818)

Namenregister – III (1789–1798) 170, 172, 239 – VI (1814–1820) 616 Lewis, Meriwether (1774–1809) ˜ »Voyage des Capitaines Lewis et Clarke . . .« · VI (1814–1820) 617 Leybold, Johann Friedrich (1755–1838) – III (1789–1798) 641, 683, 704 Leybold, Karl Jakob Theodor (1786–1844) – III (1789–1798) 683 – VII (1821–1827) 522, 681 ˜ »Charon« · VII (1821–1827) 498, 499, 501, 502, 504–506, 508, 510, 511, 514, 516, 518–520, 596, 602, 604, 605, 620 Leyden, Lucas van (1494–1533) – II (1776–1788) 275 – VI (1814–1820) 124, 128, 232, 505 Leyen, Friedrich Damian von der (Dompropst in Mainz. 1792 erwähnt) – III (1789–1798) 176 Leyen [Ley], Philipp Franz Graf von der (1766– 1829) – II (1776–1788) 283, 357 Leykam, Philipp Franz von (Diplomat, hessendarmstädtischer Gesandter am preuß. Hof. 1813 erwähnt) – V (1807–1813) 685 Leyser, Augustin von (1683–1752) – I (1749–1775) 394 – III (1789–1798) 744 ˜ »Meditationes ad Pandectas« · I (1749–1775) 335, 352 ˜ »Praelectiones ad Jo. Schilteri Institutionum juris canonici« · I (1749–1775) 352 Leyser, Friedrich Wilhelm von (1731–1815) – IV (1799–1806) 359, 392 Lezay-Marne´sia, Paul A d r i e n Franc¸ois Marie de (1769–1814) – V (1807–1813) 500 [?] – VI (1814–1820) 708 L’Hermite, Daniel (1584–1613) ˜ »Aulicae Vitae ac civilis« · VI (1814–1820) 481 Liberati s. Zieten, August Carl Friedrich von Lichnowsky, E d u a r d Maria von (1749–1845) – V (1807–1813) 613, 614 ˜ »Denkmale der Baukunst in dem österreichischen Kaiserthume« · VII (1821–1827) 22 Lichnowsky, K a r l Alois Johann Nepomuk Vinzenz Leonhard Fürst (1761–1814) – V (1807–1813) 419–423, 426, 439, 453, 477, 482, 609, 610, 612–614 Lichtenberg, August Ernst von (1798 in Weimar erwähnt) – III (1789–1798) 729 Lichtenberg, Carl F r i e d r i c h Ernst von (1732/33–1790) – II (1776–1788) 27, 43, 55, 70, 76, 90, 114, 116, 117, 121, 125, 163, 180, 194, 287, 316, 430

Liechtenstein, A l o i s [Louis] Gonzaga Joseph Fürst von und zu Lichtenberg, Christian Friedrich (1734–1790) ˜ »Lampedo« (Melodram. Text. Komponist G. J. Vogler) · II (1776–1788) 268 Lichtenberg, Georg Christoph (1742–1799) – II (1776–1788) 279, 287, 417 – III (1789–1798) 54, 161, 165, 274, 283, 284, 288, 294, 314, 344, 424, 442, 455, 528, 554, 558, 703 – IV (1799–1806) 86, 597, 675 – VI (1814–1820) 635 ˜ »Ausführliche Erklärung der Hogarthischen Kupferstiche« – III (1789–1798) 344, 428, 504, 528 – IV (1799–1806) 285 »Vermischte Schriften« ˜ – IV (1799–1806) 137 – V (1807–1813) 329, 333 Lichtenberg, Ludwig Christian Christoph von (1784–1845) – II (1776–1788) 287 – IV (1799–1806) 406 Lichtenberg, Luise von (Ehefrau des August Ernst von Lichtenberg. 1798 in Weimar erwähnt) – III (1789–1798) 729 Lichtenberg, Sophie Marie Caroline von (1755– 1794) – III (1789–1798) 94 Lichtenberger (1775 als Briefpartner erwähnt) – I (1749–1775) 717 Lichtenstädt, Jeremias Rudolf (1792–1849) ˜ »Platon’s Lehren auf dem Gebiete der Naturforschung und der Heilkunde« – VII (1821–1827) 802 – VIII (1828–1832) 14, 25, 26 Lichtenstein s. a. Franck von Lichtenstein Lichtenstein, Anton August Heinrich (1753– 1816) – IV (1799–1806) 620 Lichtenstein, C a r l A u g u s t Julius Otto von (1767–1845) – V (1807–1813) 142 – VI (1814–1820) 700 ˜ »Firdusi« (Oper) · VII (1821–1827) 107 Lichtenstein, Friedrich Carl von (Gothaischer Geheimrat. 1782 erwähnt) – II (1776–1788) 388 Lichtenstein, Johann Georg August von (1783– nach 1834) – V (1807–1813) 378 Lichtenstein, M a r t i n H e i n r i c h [Henrich] Carl (1780–1857) – V (1807–1813) 188, 191 – VII (1821–1827) 803 – VIII (1828–1832) 219, 220 »Lichtstrahlen. Beiträge zur Geschichte der Jahre 1805, 1806 und 1807« (Zs.)

241

– V (1807–1813) 168, 172 Licinius (Röm. Kaiser. Gest. 325 n. Chr.) – VII (1821–1827) 123 Lieb (Hofrat. 1785 in Karlsbad erwähnt) – II (1776–1788) 482 Lieber, C a r l Wilhelm (1791–1861) – V (1807–1813) 561, 659, 661, 678, 681, 682, 685, 689, 756 – VI (1814–1820) 78, 201, 202, 211, 392, 523, 549, 560, 577, 607, 638, 639, 641, 646, 687, 704, 714, 715, 722 [?], 788 – VII (1821–1827) 26, 27, 60, 63, 86, 89, 90, 91, 93, 184, 190, 193, 369, 458, 495, 636, 652, 658, 661, 681, 699, 734, 735, 737, 738, 742–746, 754, 755, 758, 762, 763, 779, 786, 800 – VIII (1828–1832) 49, 50, 52, 54, 55, 60, 148, 202, 214, 218, 226, 299, 312, 323, 581 ˜ Bilderrestaurierungen, darunter das Altarbild von Lucas Cranach d. Ä. in der Stadtkirche zu Weimar – VII (1821–1827) 801 – VIII (1828–1832) 46, 47, 49, 52, 53, 58, 85, 86, 219, 226, 247, 267, 318, 319, 581 Einrichtung eines Ateliers für Restaurationsar˜ beiten · VIII (1828–1832) 52 ˜ »Freischütz« (Gemälde) · VII (1821–1827) 257, 329 Lieber, Franz (1798–1872) – VII (1821–1827) 727 Lieber, Gottlieb Friedrich (1767–1809) – IV (1799–1806) 27 Lieber, Johann Christian (1757–1836) – V (1807–1813) 661, 685 Lieberkühn, Johann Nathanael (1711–1756) – IV (1799–1806) 618 Liebeskind, Gottlieb Heinrich (Bibliotheksdiener in Jena. 1828 und 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 94, 286 Liebhaber, A m a l i e L u i s e Henriette von (1779–1845) – VII (1821–1827) 439, 799 ˜ »Poetische Versuche« · VII (1821–1827) 404 Liebhardt, Johann Andreas (1713–1788) – III (1789–1798) 614 Liebholdt, Johann Wilhelm (1740–1806) – I (1749–1775) 338, 459, 460, 481 – III (1789–1798) 300 Liebich, Johann Carl (1773–1816) – VI (1814–1820) 90 Liebisch (Putzmacherin in Weimar. 1818 erwähnt) – VI (1814–1820) 608 »Der lieblose Knecht« (Oper. Anonym) – II (1776–1788) 528 Liechtenstein, A l o i s [Louis] Gonzaga Joseph Fürst von und zu (1780–1833)

242 – V (1807–1813) 730, 751 Liechtenstein, Joseph Wenzel Lorenz Fürst von und zu (1696–1772) – I (1749–1775) 123 Liechtenstein, M o r i t z Joseph Johann Baptist von und zu (1775–1819) – V (1807–1813) 422–426, 429, 606, 608, 612, 613, 724, 727, 728, 730–732, 734, 750, 751 Liechtenstein, Marianne Josepha Fürstin von und zu (1770–1849) – IV (1799–1806) 702 Liechtenstein, Marie L e o p o l d i n e von und zu (1788–1846) – V (1807–1813) 606, 608, 612, 724, 728, 730–732, 734 Liechtenstein, Philipp Joseph, Prinz von und zu (1762–1842) – II (1776–1788) 560, 563, 566, 569, 570 Liegniser, Louis (Aus Breslau. 1824 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 420 Liegnitz (Fürstentum) ˜ s. Heinrich XI. Liese (Magd bei Fam. Brion in Sessenheim. 1770 erwähnt) – I (1749–1775) 401, 403 Lieven, Charlotte Karlowna Fürstin von (1743– 1828) – VI (1814–1820) 607, 608, 610 Lieven, C h r i s t o p h Heinrich von (1774–1839) – V (1807–1813) 213, 215, 218, 222, 223 Lieven, Dorothea von (1786–1857) – V (1807–1813) 223 Lieven, Friedrich Georg von (1748–1800) – I (1749–1775) 192, 280, 282, 287 Lieven, Karl Georg von (1778–1826) – III (1789–1798) 645 Lie´vin, A. (Aus Danzig. 1831 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 476 Ligne, C a r l Joseph Fürst von (1735–1814) – III (1789–1798) 778 – IV (1799–1806) 443, 705 – V (1807–1813) 85, 438, 439, 442–444, 465, 466, 541, 542, 610, 612, 613 – VI (1814–1820) 169, 171, 172 Ligne, Christine [Titine] Prinzessin von s. O’Donell von Tyrconell, Christine Gräfin Lila s. Stockhausen, Louise von Lille, Gräfin s. Marie Josephine Louise von Frankreich Lillo, George (1693–1739) ˜ »The London Merchant« · I (1749–1775) 72, 178 Limburger, Christian Gottlieb (Leipziger Kammerrat. 1808 und 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 202, 422 Limburger-Eisenstuck (Familie)

Namenregister – V (1807–1813) 201 [?], 202 [?], 203 [?] Limburger-Eisenstuck, Frau (Ehefrau des Christian Gottlieb Limburger. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 201 [?]. 202 [?], 205 [?], 212 [?], 214 [?], 422 Limprecht, Johann Christian (1739/1741–1812) – I (1749–1775) 166, 209, 248, 259, 270, 271, 361, 362 Linck, Lorenz (Glasmaler. Von 1620–1630 erwähnt) – I (1749–1775) 442 Lincke, Frau (1816 Köchin bei Goethe) – VI (1814–1820) 370 Lincker s. Lyncker Lindahl, Johan Niklas (1762–1813) – III (1789–1798) 761 Lindau, Frau von (Verwandte [Mutter?] des Heinrich Julius von Lindau. 1777 und 1779 erwähnt) – II (1776–1788) 121, 196, 273 [?] Lindau, von (1817 in Weimar erwähnt) – VI (1814–1820) 456 Lindau, Heinrich Julius von (1754–1776) – I (1749–1775) 729, 735, 752 – II (1776–1788) 16, 19, 24, 27, 33, 94, 96, 116, 196, 197, 273 Lindau, Wilhelmine s. Beaulieu-Marconnay, Wilhelmine Lindenau, B e r n h a r d August von (1779–1854) – V (1807–1813) 184, 496, 542, 569, 624 – VI (1814–1820) 459, 460, 477, 632, 635, 654, 755 – VII (1821–1827) 239, 253, 443, 462, 571, 775 – VIII (1828–1832) 200 Lindenau, Heinrich Gottlieb von (1723–1789) – I (1749–1775) 230, 232 Lindenau, K a r l Heinrich August von (1755– 1842) – I (1749–1775) 193, 194, 212, 230, 237, 238, 242, 244, 258, 272, 326, 371, 448 Lindenfels, Joseph Benedict (1762–1833) ˜ »Joh. Wit gen. v. Dörring und ich, sein vermeintlicher Gegner, vor dem Richterstuhle des Publikums« · VIII (1828–1832) 15 Lindenzweig, Johann Christian (1762–1839) – III (1789–1798) 454 – IV (1799–1806) 101, 297, 456, 496 Lindfors, Martin Johann (1800–1869) – VIII (1828–1832) 97 Lindheimer, Anna Margaretha s. Fre´mont, Anna Margaretha Lindheimer, Cornelius (1671–1722) – I (1749–1775) 502 Lindheimer, Georg Wilhelm (Syndikus in Frankfurt a. M. 1771 erwähnt) – I (1749–1775) 466 Lindner, F r i e d r i c h Georg L u d w i g (1772– 1845)

Lister, Thomas Henry – VI (1814–1820) 72–77 Lindner, Johann Heinrich (Obergeleitseinnehmer in Erfurt. 1785 erwähnt) – II (1776–1788) 492 Lindner, Johannes (1790–1853) – VIII (1828–1832) 375 Lindt, Anton Franz Hermann von (1730–1805) – III (1789–1798) 493 Lingelbach, Johannes (1622–1687) – III (1789–1798) 275 Lingen s. Ilten, Caroline von Link, Heinrich Friedrich (1767–1851) – VIII (1828–1832) 464, 465 ˜ »Bemerkungen auf einer Reise durch Frankreich, Spanien und vorzüglich Portugal« · IV (1799–1806) 185 ˜ »Elementa philosophiae botanicae« · VIII (1828–1832) 221, 459, 463 Linke, Mad. (Ehefrau des Johann Heinrich Linke. 1765 erwähnt) – I (1749–1775) 178 Linke, Christiane Elisabeth (Tochter des Johann Heinrich Linke. Geb. 1720) – I (1749–1775) 169 Linke [Lynke], Johann Christian (Buchbinder in Jena. 1821 und 1825 erwähnt) – VII (1821–1827) 86, 96, 460, 461 Linke, Johann Heinrich (1674–1734) – I (1749–1775) 169, 178 Linker [Lyncker] und Lützenwick (Familie) – VI (1814–1820) 225 Linker [Lyncker] und Lützenwick, Agnes M a t h i l d e von (1801–1830) – VI (1814–1820) 224, 229 – VII (1821–1827) 13, 14, 128, 188, 238 Linker (Lyncker) und Lützenwick, C a r o l i n e Eleonora Christiana von (1779–1863) – VI (1814–1820) 224, 229 – VII (1821–1827) 128 Linker (Lyncker) und Lützenwick, Johann Friedrich Carl Albert von (1773–1844) – V (1807–1813) 152 – VIII (1828–1832) 510 Linker (Lyncker) und Lützenwick, Joseph Johann Jakob von (1747–1807) – II (1776–1788) 60, 193 – III (1789–1798) 47, 744 – IV (1799–1806) 474 Linne´, Carl von (1707–1778) – I (1749–1775) 168 – II (1776–1788) 372, 465, 479, 499, 523, 626 – III (1789–1798) 46, 54, 154, 309, 763 – V (1807–1813) 689 – VI (1814–1820) 278, 401, 406, 428, 467, 660 ˜ »Genera Plantarum« · II (1776–1788) 617, 687 ˜ »Metamorphosis Plantarum« · VI (1814–1820) 493, 494

243

˜ »Philosophia botanica«

– II (1776–1788) 494 – VI (1814–1820) 417, 420 ˜ »Semina muscorum detecta« · II (1776–1788) 472 ˜ »Systema naturae« · II (1776–1788) 687 ˜ »Systema vegetabilium« (Hrsg. von K. P. J. Sprengel) · VII (1821–1827) 417, 423, 424 Linsingen, [vermutl. August Heinrich von] (1764– 1817) – III (1789–1798) 83 Lippe, C. (Aus Braunschweig. Lehrer in Hofwyl. 1817 erwähnt) – VI (1814–1820) 458, 476 Lippe-Detmold (Fürstentum) ˜ s. Leopold I. ˜ s. Pauline Christine Wilhelmine Lippert, Philipp Daniel (1702–1785) – I (1749–1775) 181 – III (1789–1798) 117 ˜ »Dactyliotheca universalis . . . « – I (1749–1775) 182, 219 – VII (1821–1827) 537, 538 ˜ »Erklärung von Schaumünzen, deren Gepräge eine Reihe Begebenheiten aus der römischen Geschichte vorstellen« · VII (1821–1827) 666 Lippi, Annibale (Italien. Architekt. Spätes 16. Jh.) – II (1776–1788) 581 Lippoldt, Franz (Vor 1688–1768) – I (1749–1775) 292, 474 Lips, Johann Heinrich (1758–1817) – I (1749–1775) 736, 763 – II (1776–1788) 260, 574–576, 627, 637, 648, 653, 661, 670, 682, 689, 695 – III (1789–1798) 22, 24, 27, 28, 31, 34, 41, 46, 47, 49, 50, 55, 60, 62, 93, 111, 112, 115, 118, 120, 124, 127, 136, 164, 234, 276, 323, 425, 704, 776 – IV (1799–1806) 18, 57, 73 – VI (1814–1820) 141 – VII (1821–1827) 346 – VIII (1828–1832) 277, 278 Lipsius, Justus [Joest Lips] (1547–1606) – VII (1821–1827) 20, 378 Liscow, Christian Ludwig (1701–1760) ˜ »Satyren der Deutschen« · V (1807–1813) 541 Liser [Liseur], Nikolaus (Husar in sachsen-weimarischen Diensten. 1792 in Frankreich erwähnt) – III (1789–1798) 204, 206, 209, 211 Lisiewska, F r i e d e r i k e Julie von (1772–1856) – V (1807–1813) 565 Liskenne, Charles [Pseud. für F. P. Fonton. s. dort] List, Georg Dietrich Karl (1755–1789) – I (1749–1775) 739 Lister, Thomas Henry (1800–1842)

244

˜ »Granby« · VII (1821–1827) 655, 656 Liszewska s. Lisiewska »Literarische Analecten« (Zs.) – VI (1814–1820) 403, 404, 423 »Literarischer Reichsanzeiger oder Archiv der Zeit und ihres Geschmacks« (Zs.) – IV (1799–1806) 59 »Literarisches Conversationsblatt« (Zs.) – VII (1821–1827) 580 [?] »Literarisches Museum« (Zs.) – VI (1814–1820) 365, 431, 438, 440, 467 »Literarisches Wochenblatt« (Zs.) – VI (1814–1820) 790 »Literary Gazette« (Engl. Ztg. London) – VIII (1828–1832) 407 Litta, Pompeo (1781–1852) ˜ »Famiglie celebri d’Italia« – VI (1814–1820) 689 – VIII (1828–1832) 536 Livius, Titus (Röm. Geschichtsschreiber. 59 v. Chr.–17 n. Chr.) – II (1776–1788) 574–576 ˜ »Ab urbe condita« – I (1749–1775) 350 – IV (1799–1806) 359 – VI (1814–1820) 535 »Livre d’amour, ou folastreries du vieux temps« (Paris, 1821) – VII (1821–1827) 441, 443 Lobanow-Rostowski, Alexander, Fürst von (Russ. Offizier und Schriftsteller. 1822, 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 160–164, 180, 271, 274, 275 ˜ »Evangelium Matthäi« · VII (1821–1827) 168 Lobe, Christian Gottlob E d u a r d (1799–1873) – VII (1821–1827) 474, 512, 514, 584, 786, 817 ˜ »Tiefurt« (Kupferstich) · VIII (1828–1832) 504 [?] ˜ »Weimar« (Kupferstich) · VIII (1828–1832) 504 [?] Lobkowitz (Familie) – V (1807–1813) 443 Lobkowitz, Franz J o s e p h Maximilian Ferdinand Fürst von (1772–1816) – V (1807–1813) 443, 463, 464, 630 Lobkowitz, Marie Karoline Therese Fürstin von (Ehefrau des Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 443 Lobkowitz zu Hassenstein, Bohuslaw Baron von (1462–1510) – VIII (1828–1832) 448, 449 ˜ »Farrago poematum . . .« · VIII (1828–1832) 446 ˜ »Ode latine sur Carlsbad« (Gedicht) · VIII (1828–1832) 446 »Lobrede auf den Herrn Friedrich Karl Kasimir Freyherrn von Creuz« (1772) – I (1749–1775) 514

Namenregister Lobstein, Johann Friedrich Daniel (1777–1840) – I (1749–1775) 395, 396, 407, 425, 464 – VI (1814–1820) 479 ˜ Löbenstein-Löbel, E. L.: »Traite´ sur l’usage et les effets des vins dans les maladies dangereuses et mortelles« (Übers. aus dem Deutschen) · VI (1814–1820) 479 Locatelli, Andrea (Um 1660–1741) – I (1749–1775) 569 Locheri (Sohn des königl. Balletmeisters in Berlin. 1803 erwähnt) – IV (1799–1806) 406 Lochner (Senator in Görlitz. 1772 erwähnt) – I (1749–1775) 489 Lochner, Michael Friedrich (1662–1720) ˜ »Papaver ex omni antiquitate erutum . . .« · VIII (1828–1832) 142 Lochner, Stephan (Um 1400–1451) – VI (1814–1820) 231 »Locrine« s. »The Lamentable Tragedie of Locrine« Loder (Familie) – III (1789–1798) 453, 465, 722 – IV (1799–1806) 21–23, 78, 116, 128, 139, 143, 153, 257, 264, 265, 267, 269, 275, 355 – V (1807–1813) 63 Loder, Berta (1796–1842) – V (1807–1813) 310 Loder, Charlotte L u i s e Auguste von (1773– 1847) – III (1789–1798) 385, 729, 730, 732 – IV (1799–1806) 22, 116, 227, 281, 318, 380, 381, 768 – V (1807–1813) 61, 234, 250, 251, 307, 309 – VII (1821–1827) 620 – VIII (1828–1832) 430 Loder, Eduard von (1786–1812) – V (1807–1813) 658, 659, 670, 673 ˜ »Dissertatio inauguralis sistens historiam phthisis pulmonalis . . .« · V (1807–1813) 659 Loder, Justus Christian von (1753–1832) – II (1776–1788) 281, 292, 296, 300, 303, 334, 348, 351, 356, 363, 369, 376, 399, 432, 433, 435, 445, 446, 452, 453, 457–460, 462, 466, 476, 480, 497, 507, 508, 510, 520, 686, 690, 693, 695 – III (1789–1798) 19, 32, 40, 64, 111–114, 120, 161, 287, 301, 333, 357, 359, 360, 362, 365, 369, 380, 385, 435–437, 447–449, 456, 469, 482, 491, 495, 500, 501, 503, 504, 509, 510, 537, 550, 551, 554, 558–560, 583, 585, 587, 592, 605, 607, 722–725, 729, 730, 732, 743, 756, 764, 765, 771, 778 – IV (1799–1806) 16, 21, 22, 24, 32–34, 38, 40, 47, 52, 65, 66, 68, 69, 75, 79, 81, 87, 105, 106, 113, 116, 117, 126–128, 134, 139, 141, 142, 150, 152, 156, 170, 171, 175, 196, 219, 225, 227, 228, 232, 235– 238, 255–258, 263–265, 268, 270, 275–277, 281, 293, 308–310, 312, 316, 317, 328, 354, 355, 358,

Löw von und zu Steinfurth, L o u i s e von, geb. von Diede 364, 370, 376, 380, 381, 392, 407, 409, 413, 414, 417, 419, 433, 514, 532, 604, 630, 655 – V (1807–1813) 57, 234, 250, 252, 282, 296, 309, 310, 346, 444, 543, 640, 658, 659 – VI (1814–1820) 182 – VII (1821–1827) 790, 791 – VIII (1828–1832) 59, 106, 128, 158–161, 206, 207, 401, 474, 501 ˜ »Anatomische Tafeln« – III (1789–1798) 301 – VII (1821–1827) 437, 679 ˜ »Anatomisches Handbuch« · II (1776–1788) 693 ˜ »Index praeparatorum aliarumque rerum ad anatomen spectantium . . .« · VII (1821–1827) 417, 423 Lodge, Edmund (1756–1839) ˜ »Portraits of illustrious personages of Great Britain« · VII (1821–1827) 583 Löbbeke, Carl Friedrich (Aus Braunschweig. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 133 ˜ »Sophonisbe« (Manuskript) · V (1807–1813) 133 Loeben, Ferdinand August O t t o H e i n r i c h Graf von (1786–1825) – V (1807–1813) 439 – VI (1814–1820) 48, 584 – VII (1821–1827) 481 ˜ »Guido« · V (1807–1813) 439 Loeben, Johanne Viktorie Gottliebe Gräfin von (1784–1829) – VI (1814–1820) 584 – VII (1821–1827) 271, 279 Loeben, Kurt Friedrich Wilhelm L e o p o l d von (1774–1826) – V (1807–1813) 512, 516 Löbenstein-Löbel, E d u a r d Leopold (1779– 1819) – V (1807–1813) 679 – VI (1814–1820) 361, 362, 467, 469, 471, 479, 536, 565 ˜ »Grundriss der Semiologie des Auges für Aerzte « · VI (1814–1820) 521 ˜ »Traite´ sur l’usage et les effets des vins dans les maladies dangereuses et mortelles . . .« (Aus dem Deutschen übers. von J. F. Lobstein) · VI (1814–1820) 479 Löber, A d o l f Christoph Friedrich (1747–1785) – II (1776–1788) 476 Löffler, J o s i a s Friedrich Christian (1752–1816) – V (1807–1813) 338 Löhr (Tochter der Leipziger Malerin Juliane Wilhelmine Löhr. 1814 in Weimar erwähnt) – VI (1814–1820) 34 Löhr, Johann Andreas Christian (1764–1823) ˜ »Das Buch der Mährchen für Kindheit und Jugend« · VIII (1828–1832) 479

245

Löhr, Juliane Wilhelmine (1768–1837) – V (1807–1813) 742, 775 Loen, Johann Jost von (1737–1803) – III (1789–1798) 533 Loen, Johann Michael von (1694–1776) – I (1749–1775) 83, 84 – III (1789–1798) 533 ˜ »Die einzige wahre Religion . . .« · I (1749–1775) 83 ˜ »Neue Sammlung der merkwürdigsten Reisegeschichten« · I (1749–1775) 53 ˜ »Der redliche Mann am Hofe . . .« · I (1749–1775) 83 Loen, Sibylla Maria (Schwester von Goethes Großmutter A. M. Textor. 1759 erwähnt) – I (1749–1775) 83 Löper, Johann Christian (Kaufmann in Frankfurt a. M. 1765 erwähnt) – I (1749–1775) 177 Löschner, Johann Christian Ludwig (1735–1799) – II (1776–1788) 396, 521 Löser, [vermutl. Jakob] (1793 erwähnt) – III (1789–1798) 260 Loesner, Christoph Friedrich (1734–1803) – IV (1799–1806) 27 Lössel, Karl (Instrumentenmacher in Jena. 1819 erwähnt) – VI (1814–1820) 621, 622 Lößl, Ignaz (1782–1849) – VII (1821–1827) 80, 169, 176, 178, 188, 193, 198, 296, 298, 318, 700, 702–704, 756, 805 Loevenich, Batholomäus von (1799–1853) ˜ »Reise nach Spitzbergen« · VIII (1828–1832) 361 Loevenich, Charlotte Susanne von (1771–1835) – V (1807–1813) 141, 143, 144, 151, 153, 163 – VI (1814–1820) 769 Loevenich, Friedrich von (Kaufmann in Frankfurt a. M. Gest. 1795) – V (1807–1813) 141 Loevenich, Maria Susanna von s. Voigt, Maria Susanna Loevenich, Sophie von (1789–1814 oder 1815) – V (1807–1813) 144, 251 Loevy, Hermann (Mediziner. 1832 erwähnt) ˜ »Über Polarität« · VIII (1828–1832) 584–586, 604 Löw (Familie) – II (1776–1788) 163 – VIII (1828–1832) 257, 268 Löw von und zu Steinfurth, Karl Friedrich Ludwig von (1803–1868) – VII (1821–1827) 768 – VIII (1828–1832) 260 Löw von und zu Steinfurth, L o u i s e von, geb. von Diede (1778/1800–1857/58) – VI (1814–1820) 111 – VIII (1828–1832) 102

246 Löw von und zu Steinfurth, Luise (Tochter des Philipp von Löw. Geb. 1807) – VIII (1828–1832) 102 Löw von und zu Steinfurth, Philipp von (1756– 1841) – VI (1814–1820) 108, 111 Löw von und zu Steinfurth, S o p h i e Marie Margarethe, geb. von Diede (1730–1815) – II (1776–1788) 162, 163 Löwe, Ferdinand (1787–1832) – VIII (1828–1832) 36 Löwe, Johann Karl Gottfried (1796–1869) – VI (1814–1820) 765 Loewenich, Bartholomäus (1722–1798) – I (1749–1775) 42 Loewenich, Isaak (1751–1820) – I (1749–1775) 42 Löwenstein-Wertheim, Graf von (1797 in Nürnberg erwähnt) – III (1789–1798) 685 Löwenstern, Christina Friederike von (1797–1802 in Weimar. Geb. 1761) – III (1789–1798) 731 – IV (1799–1806) 27, 80, 106 Löwenstern, Katharina Jakobine A u g u s t e von (1785–1860) – III (1789–1798) 731 – IV (1799–1806) 27, 80, 106 Löwenstern, Paul Ludwig Johann von (1752-um 1825) – IV (1799–1806) 80, 106 Löwenthal, Maximilian Ritter von (1799–1872) – VII (1821–1827) 193 Löwis of Menar, Andreas von (1777–1839) ˜ »Vom Leben der Erde« · V (1807–1813) 134, 135 Logau, Friedrich von (1604–1655) – VIII (1828–1832) 446 Loge »Amalia« s. Freimaurer-Loge »Amalia« Logier, Johann Bernhard (1777–1846) – VII (1821–1827) 768, 775 Lokmaˆn [Lockman] (Legendärer arab. Weiser und Dichter. 12./13. Jh.) – VI (1814–1820) 185 Lollot s. Brühl, Carl Friedrich Moritz Paul von Lomazzo, Giovanni Paolo (1538–1600) ˜ »Trattato dell’arte della pittura, scultura ed architettura« – II (1776–1788) 646, 647 – VI (1814–1820) 531 Lombard (Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 224 Lombard, Peter (1775–1807) – IV (1799–1806) 506 Lombardo, Antonio (Um 1458–1516) – III (1789–1798) 76 Lombardo, Pietro (Um 1435–1515)

Namenregister – II (1776–1788) 545 – III (1789–1798) 76 Lombardo, Tullio (Um 1455–1532) – III (1789–1798) 76 Lome´nie, Comte de Brienne, Henri Louis de (1635–1698) ˜ »Me´moires ine´dites« · VIII (1828–1832) 30, 31 »The London Magazine« (Zs.) – VII (1821–1827) 37, 57, 85, 87 – VIII (1828–1832) 287 Londonderry, Henry Robert Stewart Castlereagh, Marquis von (1769–1822) – VII (1821–1827) 178 Longchamp, Se´bastien G. (1718–1793) ˜ »Me´moires sur Voltaire et sur ses ouvrages« (zus. mit J.-L. Wagnie`re) – VII (1821–1827) 559 – VIII (1828–1832) 201, 215 Longhena, Baldassare (1598–1682) ˜ »Santa Maria degli Scalzi« (Kirche in Venedig) – II (1776–1788) 542 – III (1789–1798) 76 ˜ »Santa Maria della Salute« (Kirche in Venedig) – II (1776–1788) 542 – III (1789–1798) 77 Longhi, C a r o l i n a Delphine (Italien. Harfenistin und Pianistin. 1811 erwähnt) – V (1807–1813) 494–496 Longhi, Guiseppe (1766–1831) – VIII (1828–1832) 145, 517 ˜ Kupferstich nach Raffaels »Lo Sposalizio« · VII (1821–1827) 24, 25, 27, 34, 457, 458 ˜ »La calcografia . . .« · VIII (1828–1832) 506, 507, 514, 522, 531, 537, 539, 540, 545, 546, 556 Longinus Cassius (röm. Krieger und Autor. Um 213–273 n. Chr.) – VI (1814–1820) 24 ˜ »Über das Erhabene« · II (1776–1788) 324 Longos (Griech. Autor. Um 200 n. Chr.) – V (1807–1813) 542 ˜ »Longos des Sophisten Daphnis und Chloe« (Übers. von F. Passow) · V (1807–1813) 534, 542 ˜ »Daphnis und Chloe« – V (1807–1813) 54, 91–93, 534, 542 – VII (1821–1827) 466, 467 – VIII (1828–1832) 157, 466, 467 Loos (Student der Rechte in Straßburg. 1771 erwähnt) – I (1749–1775) 451 Loos, G o t t f r i e d Bernhard (1773–1843) – VI (1814–1820) 374 – VII (1821–1827) 171, 174, 186, 191, 218, 304, 533, 534, 706, 708 – VIII (1828–1832) 60 ˜ Goethe-Porträtmedaille · VII (1821–1827) 601, 605

Louis Bonaparte, König von Holland Loos, D a n i e l Friedrich (1735–1819) – IV (1799–1806) 500 – VII (1821–1827) 465 Loos, Johann Jacob (Um 1774–1838) – VI (1814–1820) 125 Lope de Vega Carpio, Fe´lix (1562–1635) – VIII (1828–1832) 299 Lorch, Caroline (Kammerfrau am Weimarer Hof. 1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 308 Lorenz (Besucher Weimars im Juni 1776) – II (1776–1788) 53 Lorenzi, Giovanni Battista (Um 1719–1807) ˜ »Die bestrafte Eifersucht« (Oper) · III (1789– 1798) 692, 707, 708, 710 Lorenzo, Pater s. Fantoni, Lorenzo Lorrain, Claude (1600–1682) – I (1749–1775) 555 – II (1776–1788) 560, 581, 595, 613, 618, 657, 662, 672 – III (1789–1798) 644, 645, 648, 681, 688, 690 – IV (1799–1806) 476, 675 – V (1807–1813) 132, 446, 735 – VI (1814–1820) 705, 785, 789 – VII (1821–1827) 243, 340, 603, 646 – VIII (1828–1832) 37, 206, 217, 235, 236, 343, 348, 561, 584 ˜ »Liber veritatis« · VIII (1828–1832) 198–200 ˜ »Der Morgen« · VII (1821–1827) 245 ˜ »Die Tageszeiten« · II (1776–1788) 214 Lorsbach, Georg Wilhelm (1752–1816) – V (1807–1813) 748 – VI (1814–1820) 142, 150, 152–154, 164, 173, 177, 179, 211, 297, 301, 337, 349, 353 ˜ Stewart, Ch.: »A descriptive catalogue . . . of the late Tippoo Sultan of Mysore« (Rez.) · VI (1814–1820) 175 Lorsbach, Martin (Reformierter Pfarrer in Wetzlar. Geb. 1727) – I (1749–1775) 524 Lorsbach, Ottilie Charlotte (1793–1873) – VI (1814–1820) 154, 483 Lortzing (Vater des Johann Friedrich Lortzing. Kaufmann in Berlin. 1805 erwähnt) – IV (1799–1806) 599 Lortzing, B e a t a Auguste Emilie, geb. Elsermann (1787–1831) – IV (1799–1806) 599, 606, 671, 676, 677, 696, 704 – V (1807–1813) 18, 20–24, 28, 30, 31, 34, 36, 37, 39–43, 45–47, 51, 52, 56, 59–61, 82, 123, 124, 126, 128, 130–132, 137, 139, 154–156, 160–165, 168–175, 182, 185, 186, 188, 190, 194, 236, 252– 254, 257, 260, 266, 269, 279, 292, 294–297, 299– 301, 303–305, 313, 320, 321, 323, 338, 355, 358, 364, 372, 382, 385, 389, 391, 412, 450, 453, 457, 458, 452, 473, 474, 478, 496, 505, 535, 538, 539, 544, 552, 554, 561, 565, 571, 575, 625, 628, 631,

247 633, 649, 657, 664, 669, 673, 680–682, 686, 687, 693, 744, 747, 774 – VI (1814–1820) 20, 22, 57, 79, 178, 182, 187, 189, 203, 205, 208, 289, 308, 327, 349, 357, 370 – VII (1821–1827) 17, 509 – VIII (1828–1832) 271 Lortzing, Caroline (Schauspielerin. Geb. 1815) – VIII (1828–1832) 247 Lortzing, Johann F r i e d r i c h (1782–1851) – IV (1799–1806) 599, 606 – V (1807–1813) 29, 39, 43, 45, 60, 119, 190, 193, 296, 297, 313, 321, 346, 358, 359, 364, 365, 373, 389, 391, 406, 412, 544, 552, 554, 565, 625, 677, 744, 774 – VI (1814–1820) 187, 189, 308, 349, 463, 464, 474 – VIII (1828–1832) 17, 63, 487 ˜ »Johann Friedrich von Sachsen« (Zeichnung) · VI (1814–1820) 474 Lortzing, Johann Gottlob [Gottlieb] (1775–1841) – V (1807–1813) 359 Lory, Gabriel (1784–1846) – VII (1821–1827) 24, 30 ˜ »Voyage pittoresque de Gene`ve a´ Milan par le Simplon« – VI (1814–1820) 523, 524 – VII (1821–1827) 29, 30 »Voyage pittoresque de l’Oberland Bernois« ˜ · VII (1821–1827) 309 Loß, Isidore Margarethe Gräfin von (1774–1845) – V (1807–1813) 71–73, 218, 225 Loß, Johann Adolf Graf von (Sächs. Hausmarschall. Geb. 1768) – V (1807–1813) 72, 83, 225 Lossius, Johann Friedrich (Protest. Geistlicher in Heusdorf. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 428 Lossius, Rudolph Christoph (1760–1819) – II (1776–1788) 488 Lossow, Matthias Ludwig von (1717–1783) – II (1776–1788) 161 Lot (Sohn Harans, Neffe Abrahams) – III (1789–1798) 262 Lotsch, Christian (Bildhauer. Abnehmer der Totenmaske August von Goethes. 1830/31 erwähnt) – VIII (1828–1832) 418, 514 Lottchen (Freundin der Anna Katharina Schönkopf in Leipzig. 1767 erwähnt) – I (1749–1775) 252 Lotter, Johann Georg (1699–1737) ˜ »De vita et philosophia Bernardini Telesii commentarius . . .« · VII (1821–1827) 60 Louis V. Joseph de Bourbon (1736–1818) – III (1789–1798) 175 Louis Bonaparte, König von Holland (1778– 1846)

248 – V (1807–1813) 438–445, 450, 458, 609, 746, 750, 760 – VII (1821–1827) 276–279, 281, 283–288, 297 – VIII (1828–1832) 169 ˜ »Documens historiques et re´flexions sur le gouvernement de la Hollande« · VII (1821–1827) 338, 339 ˜ »Marie ou les peines de l’amour« · V (1807–1813) 738, 740, 760, 774 Louis Ferdinand, Prinz von Preußen s. Friedrich Ludwig Christian Louis Philippe von Orle´ans, französ. König (1773–1850) – III (1789–1798) 175 – VIII (1828–1832) 370, 372, 373, 387 ˜ »Me´moires« · VII (1821–1827) 525 [?] Louis-Philippe-Joseph Duc d’Orle´ans (1747– 1793) – III (1789–1798) 175 Louise s. a. Luise Louise, Fürstin von Reuß-Schleiz-Köstritz (1759– 1840) – IV (1799–1806) 332, 498, 702 – V (1807–1813) 25, 177, 183, 184 – VI (1814–1820) 251 Louise, Herzogin von Nassau-Usingen, geb. Prinzessin von Waldeck (1750–1816) – I (1749–1775) 743 – VI (1814–1820) 102, 110, 117, 118, 217, 221, 222, 225, 228, 242 Louise, Herzogin von Sachsen-Coburg-Saalfeld, geb. als Prinzessin von Sachsen-Gotha-Altenburg (1800–1831) – VI (1814–1820) 490, 588 L o u i s e Auguste, Herzogin/Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757–1830) – I (1749–1775) 603, 604, 724, 742, 743, 750, 753– 755, 764–766, 768 – II (1776–1788) 17–19, 21, 22, 24, 25, 27, 38, 42, 43, 46, 71–75, 81, 87, 91–93, 95, 101, 104, 105, 111, 123, 126, 129, 144, 145, 147, 152, 154, 155, 162, 164–166, 170, 173, 177, 180, 185, 192, 195, 197, 211, 213, 268–271, 273, 274, 277, 281, 285, 288, 289, 292, 317, 338–341, 343, 344, 352, 355, 356, 358–363, 369, 370, 373, 374, 380, 381, 383, 384, 387, 389, 391, 393, 397, 400–403, 428, 430, 432, 437–440, 463, 467, 469, 472, 487, 501, 505, 507– 509, 511–513, 517, 519–521, 547, 554, 567, 640, 671, 672, 679–682, 685, 698 – III (1789–1798) 14–16, 18–21, 23, 28, 29, 35, 43, 47, 49, 60, 61, 63, 93, 95, 96, 109, 113, 114, 117, 119–124, 136, 138, 139, 147, 149, 153, 155, 164, 167, 233, 234, 236, 240, 242–246, 278–280, 282, 284, 286–289, 293, 294, 297–304, 306, 307, 309– 316, 318–320, 322, 323, 326, 330–332, 334, 337, 339, 341, 342, 344–346, 348–351, 353, 357, 358, 361–365, 367, 368, 370, 371, 378, 381, 389–391,

Namenregister











407–411, 414–417, 419, 421, 423–426, 428–431, 434, 435, 439–441, 443–445, 453, 456, 460, 461, 481–483, 489, 495, 496, 503, 505, 507, 509–511, 514–517, 519, 525, 526, 540, 541, 543, 544, 548, 567, 569, 573, 579–581, 592, 595, 596, 602, 604, 610, 611, 690, 691, 693, 694, 697, 698, 700, 702, 705–709, 711, 713–715, 718, 719, 728, 729, 731, 742, 750, 759–762, 766, 768, 773–775, 778, 782, 783, 785, 788 IV (1799–1806) 15, 18–20, 26, 36, 50, 51, 54, 62, 69, 71, 80, 81, 87, 89, 90, 114, 122, 171, 172, 182, 185, 229, 239, 247, 255, 260, 261, 317, 327, 354, 363–365, 385, 433, 442, 450, 477, 478, 492, 493, 497–499, 517, 539, 543, 546, 547, 555, 635, 641, 643, 662, 664, 722, 751, 758–760, 762, 767, 770, 771, 786 V (1807–1813) 23, 24, 34, 37, 48, 49, 56, 59, 74, 115, 117, 118, 121–125, 128, 134, 137, 139, 143, 148, 150, 153–155, 162–166, 177, 178, 182, 188, 192, 193, 240, 242, 250, 251, 253, 254, 258, 264, 272, 273, 276, 282, 288, 303, 305, 320, 323, 327, 339, 354, 361, 365, 366, 372, 378, 382–384, 392, 423, 447, 450, 454, 457, 464, 467, 474, 487, 493, 494, 496–498, 501, 504, 505, 516, 517, 519, 524, 530, 531, 557, 567, 568, 570, 573, 576, 625, 660, 673, 674, 694, 749, 752, 764, 767, 772 VI (1814–1820) 20, 29, 33, 48, 75, 79, 80, 84, 88, 91, 94, 132, 140–143, 145, 148, 149, 153, 160, 172, 175, 179, 180, 182, 193, 196, 199, 207, 212, 213, 227, 284, 285, 294, 299, 317, 319, 321, 330, 331, 344, 350, 352, 362, 363, 368, 386, 389, 393, 408, 421, 447, 451, 453, 455, 464, 474, 479, 487, 503– 506, 508, 513, 517, 523, 540, 541, 547, 550, 559, 560, 564, 569, 578, 595, 612, 613, 615, 619, 629, 642, 647, 652, 653, 664, 687, 690, 697, 706, 708, 709, 723, 748, 767, 775, 781, 782, 785 VII (1821–1827) 13–15, 34, 36, 50, 58, 61, 62, 96, 98, 99, 107, 109, 112, 114, 119, 120, 122, 125, 126, 130, 133, 143, 148, 150, 155, 156, 160, 161, 168, 169, 174, 179, 185, 190, 193, 194, 198, 202, 205, 210, 211, 213, 215, 219, 222, 223, 228, 236, 239, 245–250, 252, 255, 256, 258, 259, 264, 265, 277, 301–304, 308, 311, 336, 346, 348, 352, 355, 359, 360, 363, 365, 372, 374, 379, 387, 389, 393, 397, 398, 402, 404–406, 410, 414, 417, 420, 423, 425, 429, 434, 438, 441, 446, 447, 451–453, 458, 460, 463, 467, 471, 477, 479, 485, 493, 496, 501, 505, 506, 508–510, 515–517, 527, 532, 534–537, 540, 542, 544–546, 548, 554, 557, 562, 567, 573, 575, 580, 583, 586–588, 592, 596, 599, 602, 607, 610, 614, 621, 626–628, 644, 648, 650, 652, 655, 660, 665, 668, 671, 672, 675, 679, 684, 689, 694, 703, 708, 713, 717, 724, 730, 731, 735, 740, 748, 752, 761, 763, 769, 774, 779, 783, 785, 791, 795, 801, 806, 810, 814, 818, 820 VIII (1828–1832) 16–18, 22, 25, 27, 30, 32, 37, 44, 49, 53, 58, 62, 67, 68, 71, 79, 80, 82, 84, 86, 87,

Luck, Johann Georg L e b e r e c h t von 90, 92, 93, 101, 109, 112, 119, 121, 122, 127, 132, 141, 144, 145, 149, 157, 167, 169, 176, 187, 193, 198, 199, 202, 210, 214, 216–218, 226, 231, 235, 236, 239, 241, 255, 256, 263, 268, 272, 273, 277, 281–283, 287, 290–292, 298, 299, 303–313, 316, 319–321, 324, 342, 348, 353, 355, 357–361, 363, 364, 382, 616 ˜ Büste · VII (1821–1827) 659 ˜ Porträt (von Julie von Egloffstein) – VII (1821–1827) 571, 598, 696, 756, 816 – VIII (1828–1832) 17, 44, 45, 61 ˜ Porträt-Medaille · VII (1821–1827) 470, 473, 474, 476, 477, 484 [?], 515–518, 526, 534, 545–547, 552, 553, 555, 556, 573, 587, 588, 625, 723 L o u i s e Auguste Amalia, Prinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach (1779–1784) – II (1776–1788) 185, 191, 192, 305, 340, 374, 432 L o u i s e Auguste Wilhelmine Amalie, Königin von Preußen, geb. Prinzessin von Mecklenburg-Strelitz (1776–1810) – III (1789–1798) 250, 293, 363 – IV (1799–1806) 51, 368, 701, 752, 753 – V (1807–1813) 442, 465, 482, 560 – VII (1821–1827) 803 L o u i s e Henriette Wilhelmine, Herzogin von Anhalt-Dessau (1750–1811) – I (1749–1775) 248 – II (1776–1788) 88, 161, 344, 374, 421, 422 – III (1789–1798) 313, 533 L o u i s e I s a b e l l e Alexandrine Auguste, Herzogin von Nassau-Weilburg (1772–1827) – VI (1814–1820) 109, 120, 121, 242 Louise Ulrike, Königin von Schweden, Tochter Friedrich Wilhelms I. von Preußen (1720–1782) – I (1749–1775) 231 Louville, Charles A. de (1668–1731) ˜ »Me´moires secrets sur l’e´tablissement de la maison de Bourbon en Espagne« · VI (1814– 1820) 680, 681 Lovell, Trefusis (Sekretär und Reisebegleiter Lord Bristols 1797 in Jena) – III (1789–1798) 591 Low (Amerikan. Offizier. Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 281 Lowe, Hudson (1769–1844) ˜ »Me´morial de Sir Hudson Lowe, relatif a` la captivite´ de Napole´on a` Sainte-He´le`ne« · VIII (1828–1832) 302, 303 Lowe, Johann Michael Siegfried (1756–1831) ˜ »Bildnisse jetzt lebender Berliner Gelehrten . . .« (Hrsg.) · IV (1799–1806) 665, 666, 668 Lowth, Robert (1710–1787) – I (1749–1775) 410 Lubomirska, I s a b e l l a Helena Anna Fürstin (1723 oder 1736–1816)

249 – II (1776–1788) 482, 483 – IV (1799–1806) 702–704, 711 – V (1807–1813) 417, 441 Lubomirski, Stanislaus Fürst (1777–1850) – IV (1799–1806) 702 – VII (1821–1827) 790 [?] Lucae, Samuel Christianus (1787–1821) ˜ »Anatomische Untersuchungen der Thymus in Menschen und Thieren« (2 Hefte) · VI (1814– 1820) 470, 471 Lucanus, Marcus Annaeus (Röm. Schriftsteller. 39–65 n. Chr.) ˜ »Pharsalia« (»De bello civile«, Auszug) – I (1749–1775) 341 – V (1807–1813) 749 – VII (1821–1827) 610 Lucas van Leyden s. Leyden, Lucas van Lucas, Johann Gottfried (1763–1839) ˜ »Unterricht zur Bienenzucht« · IV (1799–1806) 541 Lucchesini, Charlotte di, geb. von Tarrach (1759– 1820) – II (1776–1788) 614 Lucchesini, Girolamo di (1751–1825) – II (1776–1788) 614, 620, 649 – III (1789–1798) 213 – IV (1799–1806) 752 – VI (1814–1820) 190 Lucilius, Gaius Ennius (Röm. Schriftsteller. Um 180–102 v. Chr.) – VII (1821–1827) 464 Lucinde (Tochter eines französ. Tanzmeisters in Straßburg. 1770 und 1771 erwähnt) – I (1749–1775) 413, 435 Lucius, Ignaz (Selbstmörder in Jena. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 733 Luck, A u g u s t a Eleonore von (1761–1821) – III (1789–1798) 731 – IV (1799–1806) 27 – V (1807–1813) 262 – VI (1814–1820) 126 Luck, F r i e d r i c h Ludwig Wilhelm von (1769– 1844) – V (1807–1813) 183 – VI (1814–1820) 27, 99, 100, 102, 108–110, 166, 215, 216, 219, 220, 222, 223, 229, 236, 242, 245, 273, 315, 457, 694, 713 – VII (1821–1827) 151, 652 – VIII (1828–1832) 167, 451, 461, 462, 464, 465 Luck, Johann Georg L e b e r e c h t von (1751– 1814) – II (1776–1788) 270, 286, 312 – III (1789–1798) 526, 610, 731 – IV (1799–1806) 27, 41, 170, 224, 327 – V (1807–1813) 183, 262

250 – VI (1814–1820) 126 Lucke, Johann Jacob (1574–1653) ˜ »Sylloge numismatum elegantiorum . . .« · IV (1799–1806) 538 Luckner, Nikolaus von (1722–1794) – III (1789–1798) 199 Lucretius [Lucrez] Carus Titus (Röm. Dichter. Um 99–55 v. Chr.) – III (1789–1798) 17, 261, 281, 291, 311, 748, 787, 788 – IV (1799–1806) 17, 18, 69, 73, 376, 646, 650, 662, 665 – V (1807–1813) 63, 125, 154, 454, 587 – VI (1814–1820) 381, 498, 659, 661, 677 – VII (1821–1827) 25–29, 31, 33, 35, 38, 44, 59, 97, 101–103, 114, 115, 127, 139, 458 – VIII (1828–1832) 309, 310, 423, 424, 526 ˜ »De rerum natura« (Übers. von C. L. von Knebel) – III (1789–1798) 261, 281, 311, 787, 788 – IV (1799–1806) 17, 18, 69, 73, 376, 646, 650, 662, 665 – V (1807–1813) 125 – VII (1821–1827) 25–29, 31, 33, 35, 38, 44, 59, 97, 101–103, 114, 115, 127, 139, 458 – VIII (1828–1832) 309, 423, 426, 526, 548 ˜ »T. Lucretii Cari de rerum natura libri sex« (Bearb. von G. Wakefield) · VI (1814–1820) 498 Lucullus, Lucius Licinius (Röm. Optimat. Ca. 114–57 v. Chr.) – II (1776–1788) 580 Ludecus (Familie) – III (1789–1798) 729, 732 – VI (1814–1820) 314, 324 Ludecus, Amalie Henriette s. Voigt, Amalie Henriette von Ludecus, Johann August (1741–1804) – I (1749–1775) 703 – II (1776–1788) 155, 380, 398, 407, 408, 639, 640 – III (1789–1798) 46, 135, 158, 729, 733 – IV (1799–1806) 70, 116, 121, 142, 154, 173, 179, 197, 230 Ludecus, Johann Christian L u d w i g (1771– 1827) – V (1807–1813) 410 – VI (1814–1820) 314, 315 – VII (1821–1827) 743, 744, 750, 757 Ludecus, Johann W i l h e l m Karl (1768–1854) – IV (1799–1806) 76, 115 [?] – VI (1814–1820) 444 [?] – VII (1821–1827) 63, 798 Ludecus, Johanna C a r o l i n e Amalie, geb. Kotzebue (1757–1827) – III (1789–1798) 729 – IV (1799–1806) 116, 773 – VI (1814–1820) 40

Namenregister Luden, Heinrich (1778–1847) – IV (1799–1806) 508, 679, 720, 722, 726, 734, 738, 788 – V (1807–1813) 32, 35, 36, 62, 63, 129, 141, 144, 343, 471, 522, 563, 628, 629, 636, 759, 761–763, 769 – VI (1814–1820) 19, 27, 272, 318, 362, 363, 466, 476, 479, 483, 486, 490, 499, 500, 537, 538, 560, 599 – VII (1821–1827) 66, 333, 480, 692 – VIII (1828–1832) 178, 257, 325, 473 [?] ˜ »Allgemeine Geschichte der Völker und Staaten des Mittel-Alters« · VII (1821–1827) 474, 480, 782, 786 ˜ »Geschichte des teutschen Volkes« · VII (1821– 1827) 599–601 ˜ »Hugo Grotius, nach seinen Schicksalen und Schriften dargestellt« · IV (1799–1806) 736 ˜ »Kleine Aufsätze, meist historischen Inhalts« · V (1807–1813) 145 ˜ »Rückblicke in mein Leben« · VII (1821–1827) 692 ˜ »Über das Erheben der Griechen« (Aufsatz) · VII (1821–1827) 66 Luden, J o h a n n e Katharina Sophia (1782– 1847) – V (1807–1813) 63, 129 Ludger, Corrado (Italien. Übersetzer. 1788 erwähnt) ˜ Goethe: »Die Leiden des jungen Werther« (Übers.) · II (1776–1788) 651 Ludolf, Carl Graf von (1754–1803) ˜ »Probe aus dem Scha¯hna¯me [von Firdusi]« (Übers.) · VI (1814–1820) 158, 163 Ludolf, Georg Wilhelm (Prokurator in Wetzlar. Goethes Hauswirt. Geb. 1722) – I (1749–1775) 502, 519, 543 Ludolf, Hiob (1624–1704) ˜ »Allgemeine Schau-Bühne der Welt . . .« · VI (1814–1820) 537–545, 570 Ludwig I., Großherzog von Hessen-Darmstadt (1753–1830) – II (1776–1788) 52, 62, 73–75 – V (1807–1813) 628 – VI (1814–1820) 132, 710 – VII (1821–1827) 434, 506, 509 L u d w i g I. Carl August, Kronprinz, ab 1825 König von Bayern (1786–1868) – V (1807–1813) 468 – VI (1814–1820) 166, 486, 510, 516 – VII (1821–1827) 486, 487, 512, 557, 564, 572, 573, 586, 712, 715, 775–778, 780, 782, 787, 789, 790, 795–797, 799, 800, 805, 813–815 – VIII (1828–1832) 15–18, 21–23, 25–27, 29, 35, 36, 67, 69, 88, 123, 126, 130, 137, 139, 144, 145, 176, 193, 197–199, 204, 221, 228, 229, 245, 246, 250, 264, 266, 267, 271, 284, 287, 292, 293, 305, 308, 327, 329, 342, 359, 424, 429, 465, 511, 512, 534, 558, 584

Lüders

˜ »Gedichte« · VIII (1828–1832) 68, 197, 203, 210,

213, 214, 235 ˜ »Poe´sies« (Übers. von W. Duckett) · VIII (1828– 1832) 266 Ludwig II., der Salier [genannt »Der Springer«], Landgraf von Thüringen (1042–1123) – II (1776–1788) 120 – III (1789–1798) 646 Ludwig II., Erbprinz von Hessen-Darmstadt (1777–1848) – III (1789–1798) 516, 517, 529, 530, 534, 535, 567– 569, 577 Ludwig III. [das Kind], deutscher König (893– 911) – I (1749–1775) 418 Ludwig III., Prinz, später Großherzog von Hessen-Darmstadt (1906–1977) – VII (1821–1827) 434 Ludwig VIII., Landgraf von Hessen-Darmstadt (1691–1768) – I (1749–1775) 129 Ludwig IX., der Heilige, König von Frankreich (1215–1270) – III (1789–1798) 200 Ludwig IX., Landgraf von Hessen-Darmstadt (1719–1790) – I (1749–1775) 486 Ludwig X., Landgraf von Hessen-Darmstadt (1753–1830) – III (1789–1798) 250, 254, 409, 440, 441, 456, 483 – VI (1814–1820) 132, 268 – VII (1821–1827) 526 Ludwig XI., König von Frankreich (1423–1483) – VIII (1828–1832) 44 Ludwig XIII., König von Frankreich (1601–1643) – VIII (1828–1832) 400 Ludwig XIV., König von Frankreich (1638–1715) – I (1749–1775) 342, 360, 366, 373, 455, 495 – II (1776–1788) 684 – III (1789–1798) 29 – IV (1799–1806) 570 – V (1807–1813) 295, 736 – VI (1814–1820) 552, 554, 555, 559 – VII (1821–1827) 240, 548, 596 – VIII (1828–1832) 252–254, 279, 437, 595, 598 Ludwig XV., König von Frankreich (1710–1774) – I (1749–1775) 297, 352, 369, 379, 448, 560 – VII (1821–1827) 491 Ludwig XVI., König von Frankreich (1754–1793) – I (1749–1775) 331, 363, 370, 371 – II (1776–1788) 234, 488, 500 – III (1789–1798) 179, 184, 185, 187, 191, 192, 197, 198, 237, 641, 656 – IV (1799–1806) 275, 276 Ludwig XVIII., König von Frankreich (1755– 1824)

251 – VIII (1828–1832) 252–254, 595, 598 ˜ »Me´moires« · VIII (1828–1832) 252–254, 595, 598 Ludwig, Fürst von Nassau-Saarbrücken (1745– 1794) – I (1749–1775) 370 L u d w i g Ernst, Herzog von BraunschweigLüneburg-Wolfenbüttel (1718–1788) – II (1776–1788) 94, 517–520, 522, 640 Ludwig Friedrich II., Fürst von SchwarzburgRudolstadt (1767–1807) – II (1776–1788) 683 – III (1789–1798) 298, 347, 455 – IV (1799–1806) 42 Ludwig Günther II., Fürst von SchwarzburgRudolstadt (1708–1790) – II (1776–1788) 94 Ludwig Wilhelm August, Großherzog von Baden (1763–1830) – VII (1821–1827) 526, 538, 543, 817 L u d w i g Wilhelm Friedrich, [Prinz] Landgraf von Hessen-Homburg (1770–1839) – V (1807–1813) 466, 728, 729, 747 – VI (1814–1820) 100 [?] Ludwig (Steinschneider in Friedeberg [am Queis]. 1790 erwähnt) – III (1789–1798) 104 Ludwig, Christian Friedrich (1751–1823) – III (1789–1798) 526, 755 Ludwig, Christian Gottlieb (1709–1773) – I (1749–1775) 167, 168, 192, 360 Ludwig, [vermutl. Johann Carl] (Feldmesser. 1791 in Weimar erwähnt) – III (1789–1798) 125 Ludwig, Simon [Simson] (Kunstreiter im herzogl. Marstall in Weimar. 1777 erwähnt) – II (1776–1788) 141 Ludwigsritter [vermutl. Frh. von Cronhjelm] (Tischgenosse Goethes in Straßburg. 1770 erwähnt)] – I (1749–1775) 360, 369, 385 Lübeck (Rentbeamter. 1798 als Gast auf dem Gut in Oberroßla erwähnt) – III (1789–1798) 746 Lübeck, Johann Maximilian (Landschaftssyndikus. Gest. 1797) – II (1776–1788) 432 Lüder, Frl. (Tochter des A. F. Lüder? 1820 erwähnt) – VI (1814–1820) 747 Lüder [Lüders], August Ferdinand (1760–1819) – VI (1814–1820) 482, 528 Lüderitz, Carl Friedrich Gustav (1803–1884) – VII (1821–1827) 717, 719, 783 Lüders (1804 im Zusammenhang mit G. Sartorius erwähnt) – IV (1799–1806) 441

252 Lühe, Friedrich K a r l E m i l von der (1751– 1801) – III (1789–1798) 652 ˜ »Hymnus an Flora« (Lehrgedicht) · III (1789– 1798) 154, 333 Lühe, Johann Otto von der (1762–1836) – V (1807–1813) 249 Lühe, Karoline von der (Ehefrau des Johann Otto von der Lühe in Gotha. 1781 erwähnt) – II (1776–1788) 346 Lüken, von (Aus Kurland. Gast bei Goethe. 1792 erwähnt) – III (1789–1798) 148 Lüttich (Postmeister. 1784 in Weimar erwähnt) – II (1776–1788) 461 Lüttichau (Ehefrau des Oberforstmeisters Lüttichau. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 209 Lüttichau (Tochter des Oberforstmeisters Lüttichau. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 209 Lüttichau, von (Oberforstmeister in Dresden. 1808 und 1823 erwähnt) – V (1807–1813) 209 – VII (1821–1827) 274, 275 Lüttwitz, Ferdinand Moritz von (1773–1831) – IV (1799–1806) 305 Lüttwitz, Henriette Eleonore Auguste von s. Schuckmann, H. E. A. von Lützerode (Ehefrau des K. A. von Lützerode. 1825 und 1829 erwähnt) – VII (1821–1827) 472 – VIII (1828–1832) 176 Lützerode, K a r l August von (1794–1864) – VII (1821–1827) 467, 472, 529, 536 – VIII (1828–1832) 74, 176, 448, 450, 455, 514 Lützow (Sohn des R. F. August von Lützow. 1813 erwähnt) – V (1807–1813) 705 Lützow, Herr von (Schwiegersohn J. C. Loders. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 430 Lützow, Friedrich Christoph Gotthard Heinrich von (1777–1817) – III (1789–1798) 777 – IV (1799–1806) 20 Lützow, Leopold Heinrich Wichard von (1786– 1844) – VIII (1828–1832) 179, 180, 481 [?] Lützow, Rudolf Friedrich A u g u s t von (1757– 1835) – V (1807–1813) 705 – VII (1821–1827) 276 Lützow, T h e r e s e Henriette Antoinette Elisabeth von (1804–1852) – VI (1814–1820) 590

Namenregister – VII (1821–1827) 279, 280 Luini, Bernardino (Um 1480–1532) – II (1776–1788) 622, 625, 668 ˜ »Die schöne Madonna mit St. Antonius und St. Barbara« (Kupferstich) · VIII (1828–1832) 556 Luise s. a. Louise Luise, Herzogin von Württemberg (1764–1834) – V (1807–1813) 218, 770 Luise Caroline Henriette, Landgräfin von Hessen-Darmstadt (1761–1829) – II (1776–1788) 268 – III (1789–1798) 440, 441, 506 – VI (1814–1820) 132, 295, 374 Luise Caroline Theodore Amalie, Prinzessin von Hessen-Darmstadt (1779–1811) – III (1789–1798) 440, 441, 485, 516, 517 Luise Charlotte, geb. Prinzessin von Mecklenburg-Schwerin (1779–1801) – III (1789–1798) 706, 716 Luise Eleonore, Herzogin von Sachsen-Meiningen (1782–1837) – III (1789–1798) 761 Luit (Gast aus Heidelberg. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 786 Lukas (Evangelist) – II (1776–1788) 236, 322 ˜ »Geschichte vom reichen Mann und vom armen Lazarus« · II (1776–1788) 75 Lukian [Lukianos] (Griech. Satiriker. Um 120– 180 n. Chr.) – I (1749–1775) 102, 341 Lukrez s. Lucretius Lullin de Chaˆteauvieux, Fre´de´ric (1772–1841) ˜ »Lettres de Saint-James . . .« · VII (1821–1827) 670, 671, 679 ˜ »Manuscrit venu de Sainte-He´le`ne . . .« · VI (1814–1820) 476, 495, 496 Luna (Röm. Mondgöttin) – IV (1799–1806) 735 Lungershausen, Heinrich Karl Theodor (1782– 1839) – V (1807–1813) 531 [?] Lunghi/Longhi, Martino, d. Ä. (Um 1530–1591) – II (1776–1788) 557, 563, 625, 657 Lunghi/Longhi, Onorio (1569–1619) – II (1776–1788) 657 Lunus (Mond- und Orakelgott) – IV (1799–1806) 735 Lunzi, Conrad (Sohn eines dänischen Konsuls. 1818 in Weimar erwähnt) – VI (1814–1820) 607 Lupton, Arthur [Harry] (1748–1807) – I (1749–1775) 124, 140, 291, 292 Lussan, Marguerite de (1682–1758) – I (1749–1775) 203, 224 Luther (Amtmann in Frankfurt a. M. 1773–1775 erwähnt)

Macarthur – I (1749–1775) 630, 645, 650, 655, 663, 679, 683, 687, 754 Luther, Martin (1483–1546) – I (1749–1775) 31, 341, 352, 362, 477, 741 – II (1776–1788) 59, 123, 521 – III (1789–1798) 753 – IV (1799–1806) 321, 558, 576, 696, 704, 736, 744, 768, 777 – V (1807–1813) 27, 34, 78, 79, 153, 168, 178, 529, 645 – VI (1814–1820) 414, 423, 426–431, 433, 489, 490, 492, 493, 503, 510, 512, 513, 517, 519, 520, 536, 537, 543, 563, 648 – VII (1821–1827) 357, 378, 431, 626, 628 – VIII (1828–1832) 313, 601 ˜ »Bibel«-Übersetzung – I (1749–1775) 352 – II (1776–1788) 610 – V (1807–1813) 712 – VI (1814–1820) 402, 430 ˜ »Tischreden« · IV (1799–1806) 557 Lutz, Johannes (Schweizer aus Herisau. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 405 Lutzie, Johann Adam (Gastwirt in Tilleda/Kyffhäuser. 1776 erwähnt) – II (1776–1788) 49, 51 Luxburg, F r i e d r i c h Christian Johann von (1783–1856) – VI (1814–1820) 602, 604 – VII (1821–1827) 55, 56, 160–162, 164, 253, 255, 536, 541, 586, 587 – VIII (1828–1832) 132 Luz, Jose´ de la (Spanier aus Havana. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 383 Luzac, Etienne (1706–1787) – III (1789–1798) 615 Luze (1793 Gerichtsschreiber in Oberolm/Rheinhessen) – III (1789–1798) 252 Lyken [Luyken], Jan (1649–1712) – VI (1814–1820) 512 Lykurgos [Lykurg] (Sagenhafter Gesetzgeber Spartas. 9./7. Jh. v. Chr.) – III (1789–1798) 756, 757 – VII (1821–1827) 437, 676 – VIII (1828–1832) 538 Lyman, Theodor (1792–1849) – VI (1814–1820) 515 Lynar, Rochus Friedrich Graf zu (1708-ca. 1781) – II (1776–1788) 198 Lyncker s. a. Linker Lyncker, C a r l Friedrich Ernst von (1726–1801) – I (1749–1775) 762 – II (1776–1788) 20, 53, 59, 96, 112, 129, 213, 278, 431

253 – IV (1799–1806) 118 Lyncker, C a r l Wilhelm Heinrich von (1767– 1843) – II (1776–1788) 342 – III (1789–1798) 250, 326 – V (1807–1813) 343, 345, 348, 382, 462 – VI (1814–1820) 353, 478, 484, 537, 540, 542, 552, 564, 571, 656, 658, 668, 670, 680, 725, 737–739, 741, 742, 746, 747, 754, 763, 765, 766, 782 – VII (1821–1827) 14, 70, 72, 74, 76, 88–90, 107, 110, 144, 149, 238, 290, 299, 300, 370, 401, 403, 415, 440, 451, 507, 689, 690 – VIII (1828–1832) 166, 247, 295, 491, 502, 508, 578, 583 Lyncker, Caroline Henriette Louise Charlotte von (1736/37–1809) – II (1776–1788) 53 Lyncker, D o r o t h e a Johanna Katharina von (1775–1857) – VI (1814–1820) 537, 619, 739, 746 – VII (1821–1827) 290, 726 Lyncker, Heinrich Ferdinand Christian von (1728–1811) – II (1776–1788) 65 – VII (1821–1827) 142 Lyngbye, Hans Christian (1782–1837) ˜ »Färøiske Qvaeder om Sigurd Fofnersbane og Hans Aet« (Liedersammlung. Hrsg.) · VII (1821–1827) 438, 439 Lyon, George Francis (1795–1832) ˜ »A narrative of travels in Northern Africa, in the years 1818, 19 and 20 · VII (1821–1827) 54 Lyons, Emma s. Hamilton, Emma »Lyra« (Leipziger Gesellschaft) s. Geographisches Register: Leipzig Lysander (Spartan. Feldherr. Gest. 395 v. Chr.) – VIII (1828–1832) 549 Lysikrates (Athener. Um 335/34 v. Chr. erwähnt) – III (1789–1798) 383 Lysippos (Griech. Bildhauer und Erzgießer. 2. Hälfte des 4. Jh. v. Chr.) – II (1776–1788) 575 – VI (1814–1820) 191 – VII (1821–1827) 123 Lyversberg [Lieversberg], Jacob Johann (1761– 1834) – VI (1814–1820) 232

M Maaß, Wilhelmine (1786–um 1834) – IV (1799–1806) 274, 297, 300, 323, 458, 462, 472, 485, 497, 500, 652 – V (1807–1813) 467 – VI (1814–1820) 57, 380 Macarthur (Zwei Herren aus Sydney. Gäste bei Goethe, 1829 erwähnt)

254 – VIII (1828–1832) 283 Macartney, George, First Earl of (1737–1806) – V (1807–1813) 747 Macco [Mako], Friedrich A l e x a n d e r (1767– 1849) – III (1789–1798) 679 – VII (1821–1827) 391 – VIII (1828–1832) 126, 127, 131, 133, 136, 144, 152, 200 ˜ »Charon« (Gemälde) · VII (1821–1827) 384, 391 ˜ Porträt der Auguste Jacobi · VII (1821–1827) 402 MacCulloch, John (1773–1835) ˜ »A description of the Western Islands of Scotland . . .« · VI (1814–1820) 718, 719, 722 Macdonald, Etienne Jacques Joseph A l e x a n d r e, Herzog von Tarent (1765–1840) – VI (1814–1820) 54, 591, 604 Macdonald, James (1771–1810) – III (1789–1798) 524, 568 – IV (1799–1806) 224 Macdonald, William (1780–1841) – III (1789–1798) 524 Machiavelli, Niccolo` (1469–1527) – I (1749–1775) 645 – V (1807–1813) 96, 231, 282 – VII (1821–1827) 813 ˜ »Opere di Nic. Machiavelli . . .« · IV (1799–1806) 668, 670, 671 »Princeps« · IV (1799–1806) 674 ˜ Machon (Gastwirt in Bad Berka. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 388 Mack von Leiberich, Carl Frh. (1752–1828) – IV (1799–1806) 702 Mackeloff s. Markelow Mackenzie, George (1777–1856) ˜ »The System of the Weather of the British Islands« · VI (1814–1820) 623 Mackintosh [Macintosh], James (1765–1832) – VIII (1828–1832) 217 Macklot-Verlag (Stuttgart) – III (1789–1798) 727 Macpherson, James (1736–1796) ˜ »Die Gedichte Ossians« (Übers. von M. Denis) · I (1749–1775) 313 ˜ »Ossian« · VII (1821–1827) 167, 207 ˜ »The works of Ossian« · I (1749–1775) 461, 524, 539 Mader, Joseph von (1754–1815) – IV (1799–1806) 507 Maderna, Carlo s. Maderno, Carlo Maderno, Carlo (1556–1629) – II (1776–1788) 555, 557, 577, 622, 623, 643, 662 Madeweiß, Frau (Ehefrau des M. W. von Madeweiß in Halle. 1803 erwähnt) – IV (1799–1806) 359 Madeweiß, Johann Georg von (Von 1784–1806 Preuß. Gesandter in Stuttgart)

Namenregister – III (1789–1798) 644, 645 Madeweiß, Matthias Wilhelm von (1746–1830) – IV (1799–1806) 302, 303, 311, 312, 385 – V (1807–1813) 48 Maedland (Kapitän. 1826 erwähnt) – VII (1821–1827) 669 Mähler, Joseph (Hessischer Offizier. 1806 bei Goethe in Weimar einquartiert) – IV (1799–1806) 764, 765 Mämpel, Johann Christian (1791–1862) – VII (1821–1827) 511, 671, 684 ˜ Barbaroux, C. O.: »Memoiren Robert Guillemard’s . . .« (Übersetzung. Eingeführt und eingel. von Goethe) · VII (1821–1827) 684, 702, 712, 713, 742 ˜ »Der junge Feldjäger . . .« · VII (1821–1827) 323, 324, 326, 365, 369, 370, 373, 387, 402, 465, 504, 505, 571, 573, 582, 584, 669, 680 Märcker, Johanna Caroline (Tochter Christian Gotthilf Salzmanns. 1801 erwähnt) – IV (1799–1806) 222 Maffei, Francesco Scipione (1675–1755) – II (1776–1788) 533 – IV (1799–1806) 668 ˜ »Museum Veronense . . .« · II (1776–1788) 533, 534 ˜ »Verona illustrata« – II (1776–1788) 533 – V (1807–1813) 661 »Magasin encyclope´dique« (Zs., Paris) – III (1789–1798) 727 »Magazin der deutschen Critik« (Zs.) – I (1749–1775) 573 »Magazin für die Botanik« (Nebent. »Botanisches Magazin« Zs.) – II (1776–1788) 687 – III (1789–1798) 236 »Magazin für Freunde des guten Geschmacks« (Zs.) – III (1789–1798) 522 »Magazin für Physiologie und Medizin« (Zs.) – IV (1799–1806) 484 Magdeburg (Erzbistum) ˜ s. Friedrich I., Erzbischof von Magdeburg Mager (Geigerin in Karlsbad. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 78, 95 Maggi, Annibale s. Bassano, Annibale da Maggiore, Francesco (Ca. 1720–1782) – I (1749–1775) 125 Magnus, Heinrich Gustav (1802–1870) – VII (1821–1827) 528 »Mahabharatam« (Indisches Epos) – V (1807–1813) 99 – VI (1814–1820) 736 – VII (1821–1827) 25, 26, 32, 33, 48, 256 Mahlmann, Siegfried A u g u s t (1771–1826) – V (1807–1813) 71, 115

Malß [Malz], Johann Albrecht

˜ »Herodes von Bethlehem« · IV (1799–1806) 461

Mahmud von Gasna (Persischer Herrscher. 970– 1030) – VI (1814–1820) 616 Mahomet s. Mohammed Mahr (Tochter des J. H. C. Mahr. 1831 erwähnt) – VIII (1828–1832) 551 Mahr, J o h a n n Heinrich C h r i s t i a n (1787– 1868) – VII (1821–1827) 65, 120, 128, 155, 156, 256 – VIII (1828–1832) 442, 513, 524–528, 534, 535, 551, 554, 559, 567, 570, 605 Mai, Angelo (1782–1854) ˜ »Iliadis fragmenta antiquissima cum picturis« (Hrsg.) · VI (1814–1820) 694, 722, 735, 736 Maibeuf, de (Offizier. 1812 in Weimar) – V (1807–1813) 582 Maidalchini, Olimpia (1594–1657) – III (1789–1798) 487 Maigret (Aachener Tuchfabrikant. 1773 und 1774 erwähnt) – I (1749–1775) 617, 641, 645, 685 Maillet, Benoıˆt de (1656–1738) ˜ »Telliamed« · IV (1799–1806) 765 [?] Mailly, Comte de (Französ. Generalleutnant. 1758 erwähnt) – I (1749–1775) 61 Maimon, Salomon (1753–1800) – III (1789–1798) 337, 338, 342, 345 ˜ »Lebensgeschichte« · III (1789–1798) 338 ˜ »Über Stetigkeit in der Natur« (Rez. zu »Metamorphose der Pflanzen«) · III (1789–1798) 134, 335 ˜ »Versuch einer neuen Logik oder Theorie des Denkens« · III (1789–1798) 338 Mainardi, Arlotto s. Arlotto Maintenon, Franc¸oise d’Aubigne´, Marquise de (1635–1719) – V (1807–1813) 736 ˜ »Lettres et me´moires« · VII (1821–1827) 545–547 Mainz (Erzbistum) ˜ s. Breidbach zu Bürresheim, Emmerich Joseph von ˜ s. Erthal, Friedrich Karl Joseph von Majer, Georg Gottlob F r i e d r i c h (1772–1818) – V (1807–1813) 298, 299, 355, 528, 529, 565, 566, 768, 771, 772 – VI (1814–1820) 22, 28, 432 Majer [Meyer], Johann Christian (1741–1821) – II (1776–1788) 262 – III (1789–1798) 650, 652, 653 Majo s, Mai, Angelo Makedonien (Königreich) ˜ s. Alexander der Große Mako s. Macco Malapert, Friedrich Wilhelm von (1700–1773)

255 – I (1749–1775) 97 Malapert, Friedrich Wilhelm von (1755–1818) – VI (1814–1820) 104 Malapert, Susanna E l i s a b e t h a von (1756– 1831) – VI (1814–1820) 104, 121 Malberg von s. Veyder von Malberg Malbeste, Georges (1754–1843) ˜ »Le sacre de S. M. l’Empereur Napole´on, dans l’Eglise Metropolitaine de Paris . . .« (Zeichnungen von C. Percier, Stiche von G. Malbeste) · VII (1821–1827) 562, 627–629, 636 »Malbrough s’en va-t-en guerre« (Volkslied) – II (1776–1788) 533 Malcolm, John (1769–1833) ˜ »The History of Persia« · VI (1814–1820) 554 Malcolmi (Familie) – III (1789–1798) 729 Malcolmi, Amalie s. Wolff, Anna Amalia Malcolmi, Carl Friedrich (1745–1819) – III (1789–1798) 127, 148, 246, 298, 353, 385, 459, 769 – IV (1799–1806) 19, 90, 98, 297, 684 – V (1807–1813) 116, 291 – VI (1814–1820) 26, 483, 484, 490, 496, 522, 684 Maldachini, Olimpia s. Maidalchini, Olimpia Malebranche, Nicolas (1638–1715) ˜ »De la recherche de la verite´« · I (1749–1775) 347 Mallet, Paul Henri (1730–1807) – V (1807–1813) 105 ˜ »Geschichte von Dänemark« (Übers. aus dem Französ. Mit e. Vorrede von G. Schütze) – I (1749–1775) 336 – V (1807–1813) 105 ˜ »Monumens de la Mythologie et de Poesie des Celtes« · I (1749–1775) 353 Mallinckrodt, A r n o l d Andreas Friedrich (1768–1825) – VI (1814–1820) 601 Malone, Edmond (1741–1812) ˜ Reynolds, J.: »The works« (Ed.) · IV (1799–1806) 296 ˜ »The Johnson-Steevens edition of the plays of William Shakespeare« (Supplement to the plays of W. Shakespeare, ed. by E. Malone) · IV (1799–1806) 78 Malsburg, Herr von der (Bruder des Ernst F. G. O. von der Malsburg. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 426 Malsburg, E r n s t Friedrich Georg Otto von der (1786–1824) – VI (1814–1820) 762 – VII (1821–1827) 395 ˜ Vega, Lope de: »Stern, Zepter, Blume« (Übers.) · VII (1821–1827) 395, 396 Malß [Malz], Johann Albrecht (1755–1820)

256 – III (1789–1798) 628 Malß [Malz], Johann Georg (1753–1813) – III (1789–1798) 628 Malss, Karl Balthasar (1792–1848) ˜ »Der alter Bürgercapitain oder Die Entführung« · VI (1814–1820) 759 Maltebrun, Conrad (1755–1826) ˜ »Ge´ographie physique . . .« · VI (1814–1820) 151 Malthus, Daniel (Übersetzer und Autor. Geb. 1730) ˜ »The sorrows of Werther« (Übers. von Goethes »Werther«) · II (1776–1788) 409 Maltitz, Pjotr Fjodorowitsch Baron [eigentl. Peter Friedrich Frh. von] (1753–1826) – V (1807–1813) 94, 705 Malus, Etienne Louis (1775–1812) – VI (1814–1820) 430, 472, 476 Malvasia, Carlo Cesare (1616–1693) ˜ »Felsina pittrice: vite dei pittori Bolognesi« · III (1789–1798) 376, 405 Malvirade, Jean Pierre de Gale Baron de (1781– 1843) – VII (1821–1827) 625 Mamia (Venus-Priesterin. 1787 erwähnt) – II (1776–1788) 588 Manco (Maler und Kunsthändler in Leipzig. 1780 erwähnt) – II (1776–1788) 281, 330 Mandelsloh, Christian Friedrich Karl von (1787– 1869) – VI (1814–1820) 652, 692 – VII (1821–1827) 226, 447 Mandelsloh, Ferdinand Friedrich August von (1771–1829) – II (1776–1788) 500 Mandelsloh, Friederike von (1775–1849) – III (1789–1798) 497 Mandelsloh, Friedrich Christian August von (1770–1793) – II (1776–1788) 500 Mandelsloh, Henriette Antoinette Sophie Cäcilie C l e m e n t i n e von (1791–1865) – VI (1814–1820) 550, 576, 577, 592, 596, 598, 626, 627, 629, 630, 647, 652, 664, 667, 692, 723 – VII (1821–1827) 152, 237, 257, 447, 611 [?], 817 – VIII (1828–1832) 128, 254, 352 Mander, Karel van (1548–1606) – VI (1814–1820) 280 Mandeville, Sir John (Um 1300–1372) – I (1749–1775) 465 – V (1807–1813) 582 – VI (1814–1820) 641 – VII (1821–1827) 137 ˜ »Reisebeschreibung« · V (1807–1813) 582 Manfredini, Luigi (1771–1841) – V (1807–1813) 64

Namenregister Mangelsdorf, Karl Ehregott (1748–1802) ˜ »Europäische Geschichte des 18. Jahrhunderts« · V (1807–1813) 358 Manger, Heinrich Ludewig (1728–1790) – II (1776–1788) 157 Mangin, Charles (1721–1807) – III (1789–1798) 176 Manilius, Marcus (Röm. Astronom und Dichter des 1. Jh. n. Chr.) – II (1776–1788) 451 ˜ »Astronomicon« · I (1749–1775) 342, 348 Manin, Ludovico (1725–1802. letzter Doge von Venedig) – III (1789–1798) 71, 73, 79, 583 Manning, James (Engländer. 1831 erwähnt) – VIII (1828–1832) 520 [?] Mannlich, Johann C h r i s t i a n von (1740–1822) – II (1776–1788) 155 – IV (1799–1806) 516, 529, 537, 571, 608, 661, 697, 707, 734 – V (1807–1813) 20, 38, 58, 107, 130, 340, 503, 652 – VI (1814–1820) 60, 166 ˜ »Beschreibung der Churpfalzbaierischen Gemäldesammlungen . . .« · IV (1799–1806) 661 ˜ »Plan, die Vertheilung der königlich bayrischen Gemäldesammlung in München . . . betreffend« · V (1807–1813) 33, 40, 58, 503 ˜ »Zeichenbuch für Zöglinge der Kunst und für Liebhaber . . .« · IV (1799–1806) 555, 571 Mannsbach, Charlotte (Ehefrau des Ludwig von und zu Mannsbach. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 279 Mannsbach, Ludwig Frh. von und zu (Regierungsrat in Greiz. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 279 Mannteufel, Georg August Ernst Graf von (1765– 1842) – IV (1799–1806) 681 Manonelle, Baron de (Französ. Edelmann. 1792 erwähnt) – III (1789–1798) 207 Mansart, Jules Hardouin (1646–1708) – I (1749–1775) 342 Mansbach, Ehrhardt Friedrich Frh. von und zu (Landesdirektionsassessor in Weimar. 1816 erwähnt) – VI (1814–1820) 355 Manskopf (Frankfurter Kaufmann. Vetter der Lili Schönemann. 1764 erwähnt) – I (1749–1775) 143 Manso, Johann Kaspar Friedrich (1760–1826) – III (1789–1798) 105, 689 ˜ »Gegengeschenke an die Sudelköche in Jena und Weimar« · III (1789–1798) 520 Manson, Marie Franc¸oise Clarisse Enjalran (1785–1835)

Marchand, Theobald

˜ »Me´moires de Madame Manson« · VI (1814–

561, 566, 568 Manstein, Johann Wilhelm von (1729–1800) – III (1789–1798) 197 Mantegna, Andrea (1431–1506) – II (1776–1788) 619 – III (1789–1798) 86, 88 – VI (1814–1820) 34, 85, 135, 760 – VII (1821–1827) 63, 206, 210, 228, 229, 244, 623 – VIII (1828–1832) 224 ˜ Cäsars Triumphzug, gemalt von Mantegna. Zweiter Abschnitt – VI (1814–1820) 742, 743, 745, 757, 760, 767–769, 771, 778, 780, 787, 788 – VII (1821–1827) 17, 21–23, 27, 28, 59, 63, 88, 89, 146–149, 200, 201, 206, 211, 226, 227, 243, 394 – VIII (1828–1832) 188–191, 255 ˜ Freskenzyklus zum Leben des heil. Jakobus und des heil. Christophorus · II (1776–1788) 539 Manteuffel, Graf (Russ. Geheimer Rat. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 256 Manteuffel, Friedrich Otto Gottlob von (1777– 1812) – V (1807–1813) 618 Manteuffel, Georg von (Gutsbesitzer. 1823 in Marienbad erwähnt) – VII (1821–1827) 281, 283, 285 Manteuffel, Hans Karl Erdmann von (Jurist, Regierungspräsident der Niederlausitz. Gest. 1844) – V (1807–1813) 512 Manzoni, Alessandro (1785–1873) – VI (1814–1820) 713 – VII (1821–1827) 690, 702, 703, 713, 764, 765, 818 – VIII (1828–1832) 285, 448 ˜ »Adelchi« · VII (1821–1827) 206, 207, 211, 213, 215, 216, 218, 564 [?], 617, 645 ˜ »Adelchi« (Teilübers. von Goethe, Monolog des Swarto) – VII (1821–1827) 218, 562, 564, 568, 635, 698 – VIII (1828–1832) 343 ˜ »Adelchi« (Übers. von A. F. C. Streckfuß) · VII (1821–1827) 698, 729, 764, 771 ˜ »Adelgis« (»Adelchi«. Übers. von J. F. H. Schlosser) · VIII (1828–1832) 343 ˜ »Il cinque Maggio« · VII (1821–1827) 115, 116, 123, 125, 126, 144, 172 ˜ »Il Conte di Carmagnola« – VI (1814–1820) 706, 713, 719, 721, 731, 733, 737, 738, 740, 741, 777 – VII (1821–1827) 25, 30, 32, 50, 115, 207 – VIII (1828–1832) 30 ˜ »Der fünfte Mai« (Übers. von Goethe) · VII (1821–1827) 123, 125, 126, 144, 172, 203, 208, 216 1820)

257

˜ »I promessi sposi«

– VII (1821–1827) 762–766, 768, 771, 773, 796, 799–801, 803, 804, 806, 810 – VIII (1828–1832) 53 ˜ »Opere poetiche. Con prefaz. di Goethe« – VII (1821–1827) 700, 701, 705, 718, 726, 728, 729, 731, 738, 744, 764, 767 – VIII (1828–1832) 37 ˜ »Die Verlobten« (Übers. von E. von Bülow) – VII (1821–1827) 797, 799–801, 803, 804, 806 – VIII (1828–1832) 53 ˜ »Die Verlobten« (Übers. von D. Leßmann) – VII (1821–1827) 771, 783, 796, 799–801, 803, 804, 806, 810 – VIII (1828–1832) 53, 343 Mappes, Johann Michael (1796–1863) – VII (1821–1827) 466 Mara, Elisabeth Gertrud, geb. Schmeling (1749– 1833) – I (1749–1775) 187, 217 – II (1776–1788) 173, 174 – VI (1814–1820) 404, 656 – VII (1821–1827) 100 – VIII (1828–1832) 441, 447, 454 Marat, Jean Paul (1744–1793) – V (1807–1813) 395 ˜ »De´couvertes sur la lumie`re« · III (1789–1798) 263 Maratta, Carlo (1625–1713) – II (1776–1788) 554, 557 ˜ »Anbetung der Hirten« (Gemälde) · II (1776– 1788) 554 Marc Anton s. Raimondi, Marco Antonio, genannt Marc Anton Marc Aurel [Marcus Annius Verus Antonius] (Röm. Kaiser. 121–180 n. Chr.) – I (1749–1775) 756 – II (1776–1788) 302, 459, 564, 574, 623, 664 – V (1807–1813) 72 – VI (1814–1820) 192 – VII (1821–1827) 464 Marcard, Hinrich Matthias (1747–1817) – IV (1799–1806) 210, 466, 469 ˜ »Beschreibung von Pyrmont« · IV (1799–1806) 213 Marcello, Benedetto (1686–1739) – V (1807–1813) 361, 362, 440 ˜ »Estro poetico-armonico: Parafrasi sopra i primi venticinque salmi« – II (1776–1788) 646 – V (1807–1813) 361 – VII (1821–1827) 650 Marcellus, Marcus Claudius (Röm. Feldher und Konsul. Gest. 208 v. Chr.) – VIII (1828–1832) 593 Marchand, Theobald (1741–1800), Marchandsche Theatertruppe

258 – I (1749–1775) 463, 550, 597, 748 Marchangy, Louis Antoine Franc¸ois de (1782– 1826) »La Gaule poe´tique« (Hrsg.) · VII (1821–1827) ˜ 449–453, 577 Marchionni, Carlo (1702–1786) – II (1776–1788) 556 Marci, Johann Marcus (1595–1667) – V (1807–1813) 299, 300, 307 ˜ »Thaumantias« – IV (1799–1806) 91 – V (1807–1813) 296 Marco d’Oggiono (Um 1475– um 1530) ˜ »Abendmahl« (nach Leonardo da Vinci) · VI (1814–1820) 534 Marco Polo s. Polo Marcolini, Camillo Graf (1739–1814) – V (1807–1813) 697 Marcus Antonius (Röm. Feldherr. 82–30 v. Chr.) – VI (1814–1820) 358 Marcus Antonius Gordianus III. (Röm. Kaiser. 225–244 n. Chr.) – VI (1814–1820) 669 Marcus Antonius Gordianus Sempronianus Romanus Africanus [Auch Gordian II.] (Röm. Kaiser. Um 192–238 n. Chr.) – VI (1814–1820) 669 Marcus Aurelius Antoninus [Ehem. Varius Avitus Bassianus. Auch Heliogabalus oder Elagabal] (Röm. Kaiser. 204–222 n. Chr.) – VI (1814–1820) 669 Marcus, Adalbert Friedrich (1753–1816) – IV (1799–1806) 160, 243 Mare´chal, Felix (Arzt aus Metz. 1831 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 548 Maret, Hugues Bernard [ab 1809 Duc de Bassano] (1763–1839) – IV (1799–1806) 762 – V (1807–1813) 238, 243, 244, 247, 249, 250, 656 Marezoll, Johann Gottlob (1761–1828) – IV (1799–1806) 361, 430, 638 – VI (1814–1820) 150, 151, 153, 466, 467, 580 – VIII (1828–1832) 137 Marezoll, Karoline geb. Mayenberg (Um 1769– 1836) – IV (1799–1806) 638 – VI (1814–1820) 476 Margites (Griech. Sagengestalt. Held e. angeblichen Gedichts Homers) – III (1789–1798) 751 Marguerite de Navarre (1492–1549) ˜ »L’Heptame´ron des nouvelles« · V (1807–1813) 54 Marheineke, P h i l i p p Conrad (1780–1846) – VI (1814–1820) 110 – VII (1821–1827) 659

Namenregister

˜ »Die Grundlehren der christlichen Dogmatik

als Wissenschaft« – VI (1814–1820) 776 – VIII (1828–1832) 45, 46 Maria (Mutter Jesu Christi) – II (1776–1788) 545, 548 – V (1807–1813) 87 – VI (1814–1820) 237 – VII (1821–1827) 83 – VIII (1828–1832) 545 Maria I., Königin von Portugal (1734–1816) – VII (1821–1827) 486 Maria Anna [Marianne], Prinzessin von Sachsen (1761–1820) – V (1807–1813) 416–418, 422, 423 Maria Anna, Prinzessin von Sachsen (1799–1832) – V (1807–1813) 611 Maria Anna Amalie, Prinzessin von Preußen s. Marie Anna Amalie, Prinzessin von Preußen Maria Beatrice d’ Este, Herzogin von Modena (1752–1829) – V (1807–1813) 218 Maria Carolina, Königin von Neapel (1752–1814) – II (1776–1788) 585, 615 – IV (1799–1806) 18 Maria C h a r l o t t e Amalie, Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg (1751–1827) – I (1749–1775) 768 – II (1776–1788) 57, 273, 287, 292 – III (1789–1798) 232, 318, 322 – IV (1799–1806) 222 – V (1807–1813) 608 Maria C h r i s t i n e Josephe, Herzogin von Sachsen-Teschen, Erzherzogin von Österreich (1742–1798) – II (1776–1788) 620 – V (1807–1813) 738 – VI (1814–1820) 16–18 Maria Elisabeth, Erzherzogin von Österreich (1743–1808) – III (1789–1798) 89 Maria Feodorowna [Fjodorowna], Zarin von Rußland (1759–1828) – IV (1799–1806) 632 – V (1807–1813) 456, 525 [?], 544 – VI (1814–1820) 26, 43, 518, 519, 595, 605, 608–611, 614, 616, 642, 687 – VII (1821–1827) 55, 669 – VIII (1828–1832) 142, 162 Maria Josepha, Prinzessin von Sachsen (1803– 1829) – V (1807–1813) 611 M a r i a L u d o v i c a Beatrix Antonia Josepha Johanna, Kaiserin von Österreich (1787–1816) – V (1807–1813) 218, 418–426, 431, 434, 450, 467, 477, 482, 485, 493, 509, 511, 601, 602, 607–615, 619, 620, 625, 640, 644, 652, 668, 703, 712, 713, 730, 742, 754

Maria Pawlowna, Großherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach – VI (1814–1820) 32, 172, 173, 351, 368, 581, 716, 728 – VII (1821–1827) 30 M a r i a Luise Alexandrine, Prinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach, später Prinzessin von Preußen (1808–1877) – V (1807–1813) 168, 169, 453, 524, 627, 694, 703– 706 – VI (1814–1820) 30, 143, 361–364, 366, 408, 411, 419, 460, 478, 479–482, 485, 486, 488–492, 494– 500, 502, 504, 508, 511–513, 519, 523, 526, 534, 541, 543, 546, 547, 550, 551, 555, 559–561, 563, 564, 566, 568–574, 577–580, 589, 592, 593, 595, 597, 599, 604, 608, 611, 612, 619, 621, 622, 629, 639, 644, 646, 649, 650, 653, 656–660, 667, 668, 670, 671, 687, 689, 691, 695, 705, 707, 712, 723, 747–750, 752, 753, 755, 756, 758, 759, 762, 764– 767, 786 – VII (1821–1827) 13, 14, 22, 23, 100, 107, 111, 112, 148, 149, 191, 193, 243, 254, 259, 302, 313, 319, 356, 358, 382, 386, 392, 405, 408, 415, 420, 424, 465, 495, 538, 549, 553, 564, 590, 653, 660, 661, 668, 675, 679–683, 687, 689, 690, 693, 696, 699 [?], 706, 710, 718, 737, 740, 741, 743, 745, 746, 754, 756, 762, 778 – VIII (1828–1832) 25, 37, 55, 57, 63, 129, 263, 264, 268, 269, 271, 276 Maria Luise A u g u s t a Katharina, Prinzessin von Sachsen-Weimar-Eisenach, später preußische Königin und deutsche Kaiserin (1811– 1890) – V (1807–1813) 538, 540, 547, 627 – VI (1814–1820) 143, 335, 362–364, 366, 408, 411, 419, 460, 478, 479–482, 485, 486, 488–492, 494– 500, 502, 504, 508, 511–513, 519, 523, 526, 534, 541, 543, 546, 547, 550, 551, 555, 559–561, 563, 564, 566, 568–574, 577–580, 589, 591–593, 595, 597, 599, 604, 608, 611, 612, 619, 621, 629, 639, 644, 646, 649, 650, 653, 656–660, 667, 668, 670, 671, 687, 689, 691, 695, 705, 712, 723, 747–750, 752, 753, 755, 756, 758, 759, 762, 764–767, 769, 770, 786 – VII (1821–1827) 13, 22, 23, 100, 107, 111, 112, 148, 149, 191, 193, 243, 254, 259, 302, 306, 313, 315, 319, 356, 358, 382, 386, 392, 405, 415, 420, 421, 424, 465, 495, 549, 553, 564, 594, 653, 660, 661, 668, 679, 687, 693, 710, 718, 773, 774, 794, 804, 810, 817 – VIII (1828–1832) 28, 33, 40, 51, 56, 58, 126, 129, 138, 141, 151, 166, 176, 185, 197, 200, 201, 209, 211, 212, 215, 230, 262–264, 268, 269, 271, 272, 342, 348, 392–394, 546, 553, 573, 575 Maria Magdalena (Schwester des Lazarus, reuige Sünderin) – VI (1814–1820) 72 Maria Pawlowna, Großherzogin von SachsenWeimar-Eisenach (1786–1859)

259

– IV (1799–1806) 236, 348, 369, 450, 512, 525, 533– 535, 537, 539, 545, 546, 548–550, 553, 554, 558, 559, 566, 571, 572, 624, 631–633, 636, 641, 661, 675, 681, 685, 686, 688, 698, 705, 744, 745, 752, 759 – V (1807–1813) 29, 37, 115, 118, 121, 123, 128, 130, 134, 143, 146, 155, 163, 168, 169, 179, 186, 193, 320, 321, 326, 327, 339, 357, 358, 365, 366, 382, 384–386, 398, 450, 456, 458, 463, 464, 469, 470, 473, 478, 482, 484, 492, 494, 497, 501, 505, 524, 527, 533, 534, 547, 563, 565, 566, 570, 572, 576, 586, 625, 628, 631, 633, 652, 662, 663, 674, 676, 678–680, 684, 685, 691–694, 698, 702–705, 707– 709, 722, 724, 728, 729, 757–759, 773–775 – VI (1814–1820) 19, 22, 24, 25, 27, 28, 30, 31, 33–35, 37–39, 41–44, 46, 49, 50, 56, 63, 67, 71, 74, 75, 77, 80, 84, 88, 89, 176, 185, 192, 224, 228, 249, 282, 284, 286, 289, 294, 299, 312, 329, 331, 367, 397–399, 412, 415, 421, 435, 439, 448, 451, 459, 478, 479, 485, 487, 499, 502, 506, 507, 513, 518, 519, 523, 538, 540, 541, 544–547, 550, 554, 559, 560, 565, 568, 578, 592, 595–598, 601, 608–610, 625–628, 630, 631, 635, 637–639, 641, 645–647, 669, 670, 687–691, 694, 695, 707–709, 711, 712, 714, 716, 717, 720, 722–724, 740, 746, 748, 750, 751, 756, 758, 759, 764, 766, 770, 775 – VII (1821–1827) 15, 20–22, 25–27, 29, 35, 40, 43, 47, 49, 51–57, 78, 90, 91, 99, 100, 102, 124, 142, 180–182, 191, 193, 194, 196–198, 200, 202, 204, 206, 208–212, 217–219, 223, 224, 227, 229, 234, 242, 245, 250, 251, 254, 302, 312, 314, 317, 320, 321, 323, 324, 326, 336, 345, 347, 350, 351, 353, 356, 358, 368, 375, 376, 378, 379, 383, 385, 388, 390, 392, 394–396, 399, 404, 405, 411, 414, 420, 422, 423, 424, 456, 465, 466, 490, 493, 543, 544, 546, 549, 550, 553, 556, 558, 560, 563, 565, 568, 586, 625, 641, 652, 653, 656, 658, 659, 660, 661, 663, 666, 667, 669, 670, 679, 684, 687, 695, 704, 706, 709, 711, 713, 715, 716, 718, 723, 734, 738, 739, 741, 744, 751, 752, 755, 761, 772, 774, 775, 780, 791, 795, 796, 799, 802, 805, 807, 809, 810, 811, 813, 815, 818 – VIII (1828–1832) 14–16, 20, 23, 25, 27, 28, 37, 52, 54–57, 84, 87, 91, 94, 96, 101, 104, 108, 111, 115, 125, 127–132, 134, 136, 137, 147–149, 153, 154, 157, 159, 162, 164, 166–176, 178–183, 185, 187– 194, 196–198, 200, 201, 203, 204, 207–209, 211, 212, 214, 226, 227, 229, 231, 237, 239, 247, 249, 250, 255–259, 261, 263, 266, 269, 270, 271, 273, 275, 278–280, 282–286, 288, 290–292, 294, 296, 298, 301, 305–309, 312, 315–318, 321, 323, 325, 326, 328, 329, 334–341, 343, 344, 346, 349, 350, 351, 355, 365–368, 370, 371, 373–375, 377, 378, 380, 382, 385, 388–390, 397, 398, 400–402, 404– 406, 408–412, 414, 415, 417, 421, 422, 424, 426, 430, 432, 434, 435, 439, 442, 444, 448, 450–454, 456, 458, 460, 463, 464, 466, 469, 472–474, 476,

260 478, 480, 483, 485, 492, 494, 496, 498, 501, 502, 504, 507, 509, 510, 516–518, 521, 523, 527, 529, 530, 532, 533, 536, 538, 541–543, 545, 547, 549– 553, 556, 561, 564, 567–569, 572, 574, 575, 577, 579, 581, 582, 584, 587, 589, 592, 595, 598, 602, 605, 607, 611, 612, 614, 617 ˜ Porträts – VI (1814–1820) 645 – VIII (1828–1832) 577 Maria Stuart, Königin von Frankreich u. Schottland (1542–1587) – VII (1821–1827) 564 Maria Theresia, römisch-deutsche Kaiserin, Königin von Ungarn und Böhmen (1717–1780) – I (1749–1775) 51, 52, 120, 331, 370, 519 – II (1776–1788) 326, 585, 588 Marie Amalie, Prinzessin von Orle´ans (1782– 1866) – VIII (1828–1832) 372 Marie A m a l i e Auguste, Königin von Sachsen (1752–1828) – II (1776–1788) 524, 526 – V (1807–1813) 416–420, 422, 510, 736 Marie Anna Amalie [Marianne], Prinzessin von Preußen (1785–1846) – VI (1814–1820) 597 – VII (1821–1827) 383 Marie Antoinette, Königin von Frankreich (1755–1793) – I (1749–1775) 331, 362–364, 369–371, 464 – II (1776–1788) 486, 500, 509 – III (1789–1798) 59, 208 – VII (1821–1827) 233–237 Marie de France (Um 1135-um 1200) – VI (1814–1820) 738 Marie E l i s a b e t h Karoline Viktoria, Prinzessin von Preußen (1815–1885) – VIII (1828–1832) 61 Marie Josephine L o u i s e, Königin von Frankreich (1753–1810) – IV (1799–1806) 207, 209 Marie Louise, Kaiserin von Frankreich (1791– 1849) – V (1807–1813) 411, 494, 601, 607 Marie Louise Friederike Alexandrine, Prinzessin von Mecklenburg-Schwerin (1803–1862) – VI (1814–1820) 344, 350 Marie Louise P a u l i n e, Prinzessin von Hohenzollern-Hechingen (1782–1845) – V (1807–1813) 211, 428, 429, 431, 434, 515 – VII (1821–1827) 271, 276, 277, 279 Marie-Cathe´rine de Brignole-Sale, Fürstin von Monaco (1737–1813) – III (1789–1798) 175 Mariotte, Edme (1620–1684) – V (1807–1813) 323, 324, 360

Namenregister

˜ »Oeuvres« · V (1807–1813) 321, 323, 324 Marius Gaius (Röm. Feldherr u. Staatsmann. 156–86 v. Chr.) – VI (1814–1820) 786, 787 – VII (1821–1827) 91 – VIII (1828–1832) 594 Marivaux, Pierre de (1688–1763) – I (1749–1775) 108, 126 ˜ »Die Versuchung« (Übers. u. Bearb. von F. L. W. Meyer) · IV (1799–1806) 314 ˜ »Le paysan parvenue« · IV (1799–1806) 546 Markelow, J. von (Russ. Diplomat. 1819 erwähnt) – VI (1814–1820) 689, 690 Marko s. Kralewitsch Markus (Arzt in Göttingen. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 389 Markus (Evangelist.) – II (1776–1788) 307 Marlowe, Christopher (1564–1593) – I (1749–1775) 177 ˜ »The tragical history of Doctor Faustus« – I (1749–1775) 361 – VI (1814–1820) 570 Marmont, Auguste Fre´de´ric Louis Biesse de (1774–1852) – VI (1814–1820) 54 Marmontel, Jean Franc¸ois (1723–1799) – I (1749–1775) 226 – IV (1799–1806) 555 ˜ »La belle et la beˆte« · I (1749–1775) 550 ˜ »Be´lisaire« · I (1749–1775) 489 ˜ »Me´moires d’un pe`re pour servir a` l’instruction de ses enfans« · IV (1799–1806) 547, 549, 554, 555 ˜ »Ze´mire et Azor« · II (1776–1788) 156 Marnix de Saint-Aldegonde, Philipp van (1538– 1598) ˜ »Bienen-Korb der Römischen Kirchen . . .« · V (1807–1813) 145 Maron, Anton von (1733–1808) – II (1776–1788) 635 Maron, Therese Concordia, geb. Mengs (1725– 1806) – II (1776–1788) 635 Marot, Cle´ment (1495–1544) – I (1749–1775) 602 Marperger s. Mattheson, Johann Marpurg, Friedrich Wilhelm (1718–1795) – V (1807–1813) 439 Marquet-Heinefetter, geb. Heinefetter, Sabine (1809–1872) – VII (1821–1827) 754, 755 – VIII (1828–1832) 362, 363, 592 Marracci, Lodovico (1612–1700) – I (1749–1775) 599 ˜ »Mohammedis Fides Islamatica« · I (1749–1775) 563

Martini, Georg Heinrich Mars (Kriegsgott) – I (1749–1775) 191, 337, 455 – II (1776–1788) 563 – III (1789–1798) 43, 100 Marschall auf Burgholzhausen (Kind des August Dietrich von Marschall auf Burgholzhausen. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 470 Marschall auf Burgholzhausen, Antoinette Reichsgräfin von (1766/67–1851) – V (1807–1813) 470 – VI (1814–1820) 83, 217, 324, 373 – VII (1821–1827) 633, 706 Marschall auf Burgholzhausen, August Dietrich Graf von (1750–1824) – II (1776–1788) 24, 79, 402, 405 – V (1807–1813) 470 – VI (1814–1820) 83, 145, 146, 373 – VII (1821–1827) 94, 373, 706 Marschall auf Burgholzhausen, August Ferdinand T h e o d o r Graf von (1791–1867) – V (1807–1813) 720 – VII (1821–1827) 94, 95 Marschall von Bieberstein, E r n s t Franz Ludwig von (1770–1834) – VI (1814–1820) 100, 101, 103, 112, 222, 229 Marschner, Heinrich August (1795–1861) ˜ »Der Vampyr« (Oper) · VIII (1828–1832) 479 Marsigli, Luigi Ferdinando (1658–1730) – II (1776–1788) 549 Marsollier des Vivetie`res, Benoıˆt Joseph (1750– 1817) ˜ »Les aveugles de Tole`de« (»Die zwey Blinden von Toledo«) · V (1807–1813) 102, 355 ˜ »Nina o sia la pazza per amore« (Komische Oper. Komponist G. Paisiello) · VI (1814–1820) 323 Marstaller, Philipp Jacob (1769–1841) – VIII (1828–1832) 362 Martelli, Carl (Arzt aus Münster. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 266 Martens, Baron von (1824 in Weimar) – VII (1821–1827) 402 Martens, Franz Heinrich (1778–1805) – IV (1799–1806) 595, 638, 639 – VI (1814–1820) 146 Martens, Georg Friedrich von (1756–1821) – IV (1799–1806) 204, 217 Martens, Otto (1783–1825) ˜ Sophokles: »Antigone (Übers.) · VII (1821–1827) 517 Martersteig, F r i e d r i c h W i l h e l m Heinrich (1814–1899) – VIII (1828–1832) 237, 316, 317, 372, 535, 557 Martersteig, Lebrecht (Bäcker in Weimar. Gast bei Goethe. 1829 erwähnt)

261 – VIII (1828–1832) 237 Martialis, Marcus Valerius (Epigrammatiker. Ca. 40-ca. 102/103 n. Chr.) – III (1789–1798) 403, 435 ˜ »Xenia et apophoreta« · III (1789–1798) 430 Martignac, Jean-Baptiste Sylve`re Gay de (1778– 1832) – VIII (1828–1832) 24 Martin V., Papst (1368–1431) – II (1776–1788) 260 – IV (1799–1806) 381 – V (1807–1813) 661 Martin (Herr aus Genf. 1817 erwähnt) – VI (1814–1820) 519 Martin, Frau (Ehefrau des Hofrats Christoph Reinhard Dietrich Martin. 1817 erwähnt) – VI (1814–1820) 467 [?] Martin, C h r i s t o p h Reinhard Dietrich (1772– 1857) – V (1807–1813) 637 – VI (1814–1820) 128, 417, 484, 498, 580, 754 – VII (1821–1827) 248 – VIII (1828–1832) 325 Martin, Gustav Adolph (1802–1831) – VII (1821–1827) 492 – VIII (1828–1832) 593 Martin, Johann Christoph (Maler. Teilnehmer an der Preisaufgabe für bildende Künstler in Weimar. Geb. 1779) – IV (1799–1806) 146, 239 Martin, John (1789–1854) – VIII (1828–1832) 510 ˜ »Belsazar« (Zeichnung) · VIII (1828–1832) 510 ˜ »Sündfluth« (Zeichnung) · VIII (1828–1832) 510 Martin, Susanne Marianne L o u i s e (Schweizer Gouvernante. 1812–1817 am Weimarer Hof. Geb. 1788) – V (1807–1813) 703–706 – VI (1814–1820) 30, 313, 350, 364, 478, 484, 485 Martı´n y Soler [Martini], Atanasio Martin Ignazio V i c e n t e (1754–1806) ˜ »Der Baum der Diana« · V (1807–1813) 32 ˜ »Lilla oder Schönheit und Tugend« (»Una cosa rara«) – III (1789–1798) 773 – IV (1799–1806) 34 – V (1807–1813) 124 Martin von Cochem (1634–1712) – II (1776–1788) 250 ˜ »Legenden der Heiligen« · II (1776–1788) 250 Martini (Begleiter des Prinzen von Oldenburg. 1826 erwähnt) – VII (1821–1827) 664 Martini, Dem. (1823 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 255 Martini, Georg Heinrich (Rektor. Geb. 1722)

262 – VIII (1828–1832) 332 Martini, Johann Georg (1784–1853) – VII (1821–1827) 543 ˜ »Die Ruinen thüringischer Klöster und Burgen« · VI (1814–1820) 558 Martini, Martin (1614–1661) ˜ »Newer Atlas des grossen Reichs Sina« · V (1807–1813) 746, 747 Martini, Simone (Um 1284–1344) – II (1776–1788) 551 Martius, Anton (1794–1876) – VII (1821–1827) 172 Martius, C a r l Friedrich Philipp von (1794–1868) – VI (1814–1820) 661 – VII (1821–1827) 167, 192, 327, 328, 452, 458, 460, 463, 473, 509, 513, 815 – VIII (1828–1832) 125, 127, 128, 191, 286, 287, 298, 497, 504 »Beitrag zur Flora Brasiliens« (Mit Beschrei˜ bungen von C. G. Nees von Esenbeck) · VII (1821–1827) 680 ˜ »Genera et species palmarum . . .« · VII (1821– 1827) 318, 319, 327, 328, 410, 415–417, 420, 421, 448, 509, 611 ˜ »Die Physiognomie des Pflanzenreiches in Brasilien« · VII (1821–1827) 359–362, 412, 413 »Reise in Brasilien in den Jahren 1817 bis 1820« ˜ (zus. mit J. B. von Spix) – VII (1821–1827) 417–420, 452, 458 – VIII (1828–1832) 179, 536 ˜ »Specimen materiae medicae Brasiliensis . . .« · VII (1821–1827) 557 ˜ »Über die Architektonik der Blüte« (Aufsätze) · VIII (1828–1832) 440 ˜ »Über die Bildung der Wolken« (Aufsatz) · VII (1821–1827) 459 Vorträge · VIII (1828–1832) 439 ˜ Martius, Christian Friedrich (1763–1810) – IV (1799–1806) 718 Martius, Hedwig von (Ehefrau des Carl Friedrich Philipp von Martius. 1824 bis 1832 erwähnt) – VII (1821–1827) 417, 815, 817 – VIII (1828–1832) 519, 606 Martius, Johann Nicolaus (1698–1715) ˜ »Unterricht in der natürlichen Magie« (Hrsg. von J. C. Wiegleb) · III (1789–1798) 236 Martius, T h e o d o r Wilhelm Christian (1796– 1863) – VIII (1828–1832) 583 Martyni-Laguna, Johann Alois (1755–1824) – III (1789–1798) 170 – V (1807–1813) 530 Marum, Martin van (1750–1837) – III (1789–1798) 752, 753, 755, 783 Marwitz, Alexander von der (1787–1814) – V (1807–1813) 437–439, 626

Namenregister Marwitz, Johann Friedrich Adolf von der (1723– 1781) – II (1776–1788) 161 Marx, Carl M i c h a e l (1794–1864) ˜ »Geschichte der Crystallkunde« · VII (1821– 1827) 633, 634 Masaccio [eigentl. Guidi da Castel San Giovanni] (1401–1428) – II (1776–1788) 665 – III (1789–1798) 780 – IV (1799–1806) 30 – VI (1814–1820) 255 ˜ »Vertreibung aus dem Paradies« (Fresko) · V (1807–1813) 344 Masaniello [eigentl. Tommaso Aniello] (1620– 1647) – II (1776–1788) 308 – VI (1814–1820) 543 Mascagni, Paolo (1752–1815) ˜ »Anatomia universa« · VII (1821–1827) 600 Mascherino, Ottaviano (1524–1606) – II (1776–1788) 577 Mascho, Friedrich Wilhelm (Rektor in Neuruppin. Theologe. Gest. 1784) – I (1749–1775) 573 Mascow, Johann Jacob (1689–1761) – I (1749–1775) 169 Masi, Giovanni (Italien. Kapellmeister und Komponist. 1764 in Frankfurt a. M. erwähnt) – I (1749–1775) 125 Mason, James (Um 1710-um 1780) – I (1749–1775) 555 – V (1807–1813) 132 Mason, William (1725–1797) – I (1749–1775) 352 Massari, Giorgio (1687-um 1760) – III (1789–1798) 73 Massenbach, C h r i s t i a n Carl August Ludwig von (1758–1827) – IV (1799–1806) 748, 749 – V (1807–1813) 168, 173, 373, 411 ˜ »Historische Denkwürdigkeiten zur Geschichte des Verfalls des preußischen Staats seit dem Jahre 1794« · V (1807–1813) 306 ˜ »Memoiren zur Geschichte des preußischen Staats . . .« · V (1807–1813) 411 Maßmann, Hans F e r d i n a n d (1797–1874) – VI (1814–1820) 361 Massol, Joseph (Um 1706–1771) – I (1749–1775) 369, 370, 379 Massow, Carl Friedrich Heinrich von (1770– 1851) – IV (1799–1806) 749 Massow, J u l i u s E b e r h a r d Wilhelm Ernst von (1750–1816) – IV (1799–1806) 585

Mawe, John Massys, Quintin (Ca. 1460–1530) – VI (1814–1820) 125 Mathesius, Christoph Johannes (1504–1565) ˜ »Berg-Postilla oder Sarepta« · V (1807–1813) 120 Mathesius, Jakob (Landkammer-Rat. 1793 erwähnt) – III (1789–1798) 247 Mathieu, David Maurice Joseph, Graf von LaRedorte (1768–1833) – V (1807–1813) 66 Matiegzeck [Maticzeck], Franziska Maximiliane (Schauspielerin. 1794–1801 in Weimar. Gest. 1823) – III (1789–1798) 385, 454, 729, 730, 761 – IV (1799–1806) 29, 94, 95, 97, 101, 170, 175, 186 Matt, Elisabeth von (1807 und 1808 in Karlsbad erwähnt. Gest. 1814 in Wien) – V (1807–1813) 101, 111, 212, 218, 232 Matt, Wilhelmine (Tochter der Elisabeth von Matt. 1807 und 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 101, 111, 232 Mattausch, Franz (1767–1833) – V (1807–1813) 14 Matthäi, Christian Friedrich (1744–1810) ˜ »Novum Testamentum graece« · IV (1799–1806) 434 Matthäi, Ernst Gottlob (1779–1842) – VII (1821–1827) 215 Matthäi, Johann Friedrich (1777–1845) – VII (1821–1827) 755 Matthaei, K a r l Johann Konrad Michael (1744– 1830) – II (1776–1788) 59, 230, 231, 276, 279, 298, 390, 451 – III (1789–1798) 324, 483–485, 489, 632 Matthäus (Evangelist) – I (1749–1775) 566 – II (1776–1788) 236, 307 – VI (1814–1820) 532 Mattheson, Johann (1681–1764) – VI (1814–1820) 605 Matthiä, August (1769–1835) – III (1789–1798) 752 Matthisson, Friedrich von (1761–1831) – II (1776–1788) 408 – III (1789–1798) 395 – IV (1799–1806) 100 – V (1807–1813) 164, 260 – VI (1814–1820) 201 – VII (1821–1827) 382, 402, 606, 607, 751, 766, 767 – VIII (1828–1832) 256 ˜ »Adelaide« · III (1789–1798) 377 ˜ »Lyrische Anthologie« · V (1807–1813) 236, 256 Mattoni, Andreas Heinrich (Glasschneider in Karlsbad. 1821, 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 31, 64, 74, 295 Mattoni, Andreas Vincenz Peter (1779–1864)

263 – VII (1821–1827) 31 [?] Mattstedt, Anna Theresa (Ehefrau des Johann Joseph Mattstedt. Schauspielerin. 1791 erwähnt) – III (1789–1798) 127, 162 Mattstedt, Johann Joseph (1759–1803) – III (1789–1798) 127, 148 Maturin, Charles Robert (1782–1824) ˜ »Bertram« – VI (1814–1820) 466, 486, 488, 623 – VIII (1828–1832) 57 Maucke, Johann Michael (1744–1816) – IV (1799–1806) 748 Mauderode, Constantin Heinrich Oden von (Kommandant von Weimar. Gest. 1842. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 159, 192 Maupeou, Rene´ Nicolas Charles Augustin de (1714–1792) – I (1749–1775) 352, 448 Maupertuis, Pierre Louis Moreau de (1698–1759) ˜ »Ve´nus physique« · VIII (1828–1832) 122 Maurepas, Jean Fre´de´ric Phe´lippeaux Graf von (1701–1781) – VI (1814–1820) 553 Maurer (Familie des Johann Conrad Maurer) – VI (1814–1820) 131 Maurer, Friedrich (Buchhändler in Berlin. Gest. 1825) – IV (1799–1806) 223 Maurer, Johann Conrad (1753–1832) – VI (1814–1820) 131, 274 Maurer, Luise s. Gmelin, Luise »Maurer und Sander« (Verlagsbuchhandlung in Berlin) – IV (1799–1806) 223 Maurice, Paul Emil (Engl. Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 220 Mauro, Lucio (1562 als Autor erwähnt) ˜ »Le antichita` della citta` di Roma« · III (1789– 1798) 439 Maury, Jean Siffrein (1746–1817) – V (1807–1813) 105 Mauser, Herr [?] (1820 in Jena erwähnt) – VI (1814–1820) 746 Mauvillon, Jakob (1743–1794) – I (1749–1775) 573 Mawe, John (1764–1829) – VI (1814–1820) 511, 525, 531, 550, 578 ˜ »Abhandlung über die Demanten und andre Edelsteine . . .« · VI (1814–1820) 518, 690 ˜ »A descriptive catalogue of minerals . . .« – VI (1814–1820) 507, 691 [?] – VII (1821–1827) 582 ˜ »Reisen in das Innere von Brasilien . . .« · VI (1814–1820) 526

264 Max, J o s e p h Elias (1787–1873) – VI (1814–1820) 688 – VII (1821–1827) 442, 444, 453, 493–495, 537, 633, 656, 665, 666 – VIII (1828–1832) 379 Maxentius (Röm. Kaiser. Gest. 312 n. Chr.) – II (1776–1788) 556 Maximilian I., römisch-deutscher Kaiser (1459– 1519) – I (1749–1775) 37, 495, 649 – V (1807–1813) 172, 175, 177, 502, 503, 506 ˜ »Theuerdank« (Hrsg. von M. Pfintzing) – V (1807–1813) 290 – VI (1814–1820) 119 ˜ »Der Weiß-Kunig« – V (1807–1813) 290 – VIII (1828–1832) 31, 32, 36–38, 45 Maximilian I., Kurfürst von Bayern (1573–1651) – VII (1821–1827) 176 Maximilian I. Joseph, Kurfürst [später König] von Bayern (1756–1825) – III (1789–1798) 248, 254, 586 – IV (1799–1806) 391 – VII (1821–1827) 70, 176, 236, 240, 244, 246, 253, 254, 541, 547, 552, 556, 564, 569 – VIII (1828–1832) 40 Maximilian, Prinz von Sachsen (1759–1838) – V (1807–1813) 611 Maximilian Alexander, Prinz von Wied-Neuwied (1782–1867) – VI (1814–1820) 347 – VII (1821–1827) 34 ˜ »Reise nach Brasilien in den Jahren 1815 bis 1817« – VI (1814–1820) 743 – VII (1821–1827) 63 Maximilian Franz, Kurfürst von Bayern (1756– 1801) – IV (1799–1806) 306 Maximilian Franz Xaver Joseph, Erzherzog von Österreich (1756–1801) – III (1789–1798) 228, 305 Maximinen (Maximi, Zweig des röm. Gens Valeria) – VI (1814–1820) 669 Maxwell (Gast bei Goethe. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 755 May (Engländer. 1823 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 240, 257, 259 May, Georg Oswald (1738–1816) – II (1776–1788) 198, 206 ˜ Bildnis Lessings (Porträt) · IV (1799–1806) 631 ˜ Goethe-Porträt · II (1776–1788) 198, 205, 206 Mayer, August (Sänger, Komponist und Bühnenschriftsteller. Gest. 1829) – V (1807–1813) 686

Namenregister – VI (1814–1820) 692 Mayer, A u g u s t Franz Joseph Karl (1787–1865) ˜ »Supplemente zur Lehre vom Kreislaufe« · VIII (1828–1832) 27 Mayer, Franz (Galanteriewarenhändler aus Wien. 1806 bis 1808 in Karlsbad tätig) – IV (1799–1806) 706, 711 – V (1807–1813) 77, 82, 88, 89, 91–95, 99, 102, 105, 204, 206, 208, 209, 216, 224, 226, 422, 424, 425, 428, 432, 434 – VI (1814–1820) 580 Mayer, Johann Alois (1801–1831) ˜ Leybold, K. J. T.: »Charon« (Lithographie) · VII (1821–1827) 604 Mayer, Johann Evangelista (Bergmeister in Bleistadt/Böhmen. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 296 Mayer, Johann Friedrich (1747–1826) – VII (1821–1827) 209, 216, 222, 249, 250, 263, 360 Mayer, Johann To b i a s (1723–1762) – V (1807–1813) 354, 389, 391, 394 ˜ »De affinitate colorum commentatio« (in: Mayer: »Opera inedita«) · III (1789–1798) 710 Mayer, Karl (Jurist und Schriftsteller. Geb. 1786) – VII (1821–1827) 253 Mayer, Samuel (Hauslehrer in Frankfurt a. M. 1774 erwähnt) – I (1749–1775) 697 Mayr, Johannes S i m o n (1763–1845) ˜ »Ginevra von Schottland« (Singspiel) · V (1807– 1813) 547–549 Mazante [Mazzanti], Agostino (Aus Verona. 15./16.) – V (1807–1813) 661 Mazelet, J e a n e t t e Ilsa (1765–1852) – VI (1814–1820) 766 – VII (1821–1827) 193, 200, 356, 392, 399, 411, 414, 420, 422, 653, 666, 667, 669, 684, 723, 751 – VIII (1828–1832) 20, 25, 154, 157, 166, 178, 179, 183, 188, 190, 194, 198, 204, 211, 227, 231, 257, 261, 263, 269, 270, 273, 275, 278, 280, 284, 286, 288, 291, 294, 298, 301, 309, 312, 318, 321, 322, 326, 334, 410, 421, 424, 435, 444, 448, 450, 453, 458, 460, 473, 478, 480, 485, 498, 501, 504, 507, 516, 518, 521, 523, 529, 530, 533, 536, 545, 549, 551, 561, 564, 568, 569, 577, 579, 582, 584, 589, 592, 595, 598, 605 Mazzola`, Caterino (1745–1806) ˜ »Die Dame als Soldat« (Oper. Nach der italien. Oper »La dama soldato«. Komponist J. G. Naumann) · VIII (1828–1832) 448 Mazzuchelli, Giovanni Maria (1707–1765) – IV (1799–1806) 381 – VIII (1828–1832) 362, 380, 409, 574 ˜ Gaetani, P.: »Museum Mazzuchellianum . . .« · VI (1814–1820) 690, 691

´ tienne Nicolas Me´hul, E

˜ »La vita di Pietro Aretino« · V (1807–1813) 41

Mechau, J a k o b Wilhelm (1745–1808) – IV (1799–1806) 490 ˜ »Aufbruch am Morgen auf der Reise nach Ägypten« (Gemälde) · IV (1799–1806) 490 Mechel, Christian von (1737–1818) – I (1749–1775) 737, 742 – II (1776–1788) 221 – III (1789–1798) 275 ˜ »Oeuvre du Chevalier Hedlinger ou recueil des me´dailles de ce ce´le`bre artiste . . .« (Hrsg.) · II (1776–1788) 255 Mecheln s. Meckenem, Israhel van Mechthild von Magdeburg (Um 1207-um 1282) – V (1807–1813) 695 Meckel, August Albrecht (1790–1829) – VII (1821–1827) 361 Meckel, Johann Friedrich, d. J. (1781–1833) – VI (1814–1820) 454 [?] – VII (1821–1827) 361 ˜ »System der vergleichenden Anatomie« · VIII (1828–1832) 302 Meckel, Johann Friedrich, d. Ä. (1714–1774) – IV (1799–1806) 302, 364 Meckel, Philipp Ludwig (Prokurator in Wetzlar. 1772 erwähnt) – I (1749–1775) 542 Meckenem [Mecheln], Israhel van, d. Ä. (Niederdt. Kupferstecher und Goldschmied. 15. Jh.) – VII (1821–1827) 72 [?] ˜ »Tanz der Herodias« (Kupferstich) · VI (1814– 1820) 77 Meckenem [Mecheln], Israhel van, d. J. (Um 1440/50–1503) – VI (1814–1820) 272 – VII (1821–1827) 72 [?] Mecklenburg, Karl Ludwig von (Hauptmann. 1798 in Jena erwähnt) – III (1789–1798) 738 Mecklenburg-Schwerin (Herzogtum, 1815 Großherzogtum) ˜ s. Albrecht ˜ s. Augusta Friederike ˜ s. Caroline Louise ˜ s. Friedrich Franz I. ˜ s. Friedrich Ludwig ˜ s. Gustav Wilhelm ˜ s. Helene Luise Elisabeth ˜ s. Karl August Christian ˜ s. Luise Charlotte ˜ s. Marie Louise Friederike Alexandrine ˜ s. Paul Friedrich Mecklenburg-Strelitz (Herzogtum, 1815 Großherzogtum) ˜ s. Carl II. Ludwig Friedrich

265

˜ s. Georg Friedrich Carl Joseph ˜ s. Karl ˜ s. Karl Friedrich August

Medea (Geliebte des Jason) – I (1749–1775) 363 – III (1789–1798) 712 – VII (1821–1827) 644, 646, 650, 651, 658–661, 673, 682, 755, 761, 765, 779, 795 – VIII (1828–1832) 62 Medem, Johann Friedrich Otto Karl Graf von (Geb. 1801. Gast bei Goethe. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 129, 130 Medici (Stammbaum) – III (1789–1798) 469 Medici, Alessandro de’, Herzog von Florenz (1510–1537) – VIII (1828–1832) 572 Medici, Giuliano de’ [Papst] s. Clemens VII. Medici, Lorenzo de’ [genannt il Magnifico] (1448– 1492) – VII (1821–1827) 151, 769 Medici, Maria von (1572–1642) – II (1776–1788) 529 – III (1789–1798) 91 Medini, Graf von (Aus Italien. 1782 zu Besuch in Weimar) – II (1776–1788) 359 »Medizinisch-chirurgische Zeitung« (Salzburg) – III (1789–1798) 301 Medrano, Giovanni Antonio (Italien. Architekt. 1738 erwähnt. Geb. 1703) – II (1776–1788) 588, 614 Medusa, Medusenhaupt, »Medusa Rondanini« – II (1776–1788) 563, 566, 623, 656 – III (1789–1798) 229 – VII (1821–1827) 557, 564, 570, 573, 585 – VIII (1828–1832) 211, 219, 294, 299, 300, 336 Medwin, Thomas (1788–1869) – VII (1821–1827) 391, 400, 401 ˜ »Journal of the Conversations of Lord Byron« (Hrsg.) · VII (1821–1827) 436, 438, 439, 444–446 Meese, David (Holländ. Botaniker. Geb. 1723) ˜ »Plantarum rudimenta . . .« · VIII (1828–1832) 271 Megalio Melpomenio (Name Goethes als Mitglied der »Academia degli Arcadi« in Rom) – II (1776–1788) 569 Megerlin, David Friedrich (1700–1778) ˜ »Die türkische Bibel oder Des Korans allererste teutsche Übersetzung . . .« · I (1749–1775) 517, 563, 578 Mehner, August (Jurist in Dresden. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 70 Me´hul, E´tienne Nicolas (1763–1817) ˜ »Les aveugles de Tole`de« (»Die zwey Blinden von Toledo«. Kom. Oper)

266 – V (1807–1813) 102, 355 – VI (1814–1820) 284 ˜ »He´le´na« (Oper) · V (1807–1813) 42 ˜ »Jacob und seine Söhne in Egypten« (Oper) · V (1807–1813) 571, 572, 574 »Je toller, je besser« (Kom. Oper. Text nach ˜ »Une folie« von J. N. Bouilly) · V (1807–1813) 165 ˜ »Joseph in Ägypten« (Oper) – V (1807–1813) 635 – VI (1814–1820) 335, 348, 438 Seyfried, J. von: »Der Schatzgräber« (Oper. ˜ Frei bearb. nach dem Französ.) – IV (1799–1806) 606, 655 – V (1807–1813) 291, 562 Meinecke, Johann Ludwig Georg (1781–1823) ˜ »Über den Anteil, welchen der Erdboden an den meteorologischen Prozessen nimmt« (Aufsatz) · VII (1821–1827) 586 Meiners, Christina Magdalena Eleonora (Ehefrau des Christoph Meiners. Geb. 1754) – IV (1799–1806) 217 Meiners, Christoph (1747–1810) – IV (1799–1806) 204, 217, 219 ˜ »Beschreibung einer Reise nach Stuttgart und Straßburg« · IV (1799–1806) 507 ˜ »Grundriß der Ethik oder Lebens-Wissenschaft« · IV (1799–1806) 210 ˜ »Grundriß der Geschichte der Menschheit« · V (1807–1813) 548 ˜ »Untersuchungen über die Verschiedenheiten der Menschennaturen . . .« · V (1807–1813) 599, 600 ˜ »Versuch über die Religionsgeschichte der ältesten Völker besonders der Egyptier« · I (1749– 1775) 714 Meinhard, Johann Nikolaus (1727–1767) ˜ »Versuch über den Charakter und die Werke der besten italienischen Dichter« · I (1749–1775) 350 Meinhold, Wilhelm (1797–1851) ˜ »Vermischte Gedichte« · VII (1821–1827) 398, 399, 431 Meinrad, Meinradus (Heiliger) – I (1749–1775) 731 Meinzer (Jude. 1801 erwähnt) – IV (1799–1806) 225 Meisburg s. Meusebach Meissel (Rätin. 1832 erwähnt) – VIII (1828–1832) 584 Meißel [Meusel], Johann G o t t l i e b (1763–1828) – III (1789–1798) 746 – V (1807–1813) 282 Meißner, Johann Gottlieb (1757–1806) – III (1789–1798) 273 Meister, Georg Jakob Friedrich (1755–1832) – IV (1799–1806) 204, 217

Namenregister Meister, Jakob Heinrich (1744–1826) ˜ »Souvenirs de mon dernier voyage a` Paris« · III (1789–1798) 652 Meister, Leonhard (1741–1811) – IV (1799–1806) 487 Meixner, Charitas (1750–1777) – I (1749–1775) 155, 159, 161, 170, 184, 200, 201, 206, 226, 309, 331 Mejer (Meier), Johann W i l h e l m (1789–1871) – VIII (1828–1832) 537, 556 ˜ »Anleit zur Rechtserlernung für Deutsche . . .« · VI (1814–1820) 764 ˜ »Praktisches Handbuch des Styls der deutschen Prose« · VII (1821–1827) 653 Mela, Pomponius (Römischer Geograph. Wirkte um 44 n. Chr.) – VII (1821–1827) 792 – VIII (1828–1832) 159, 160 ˜ »De chorographia« · I (1749–1775) 340 Me´lac, Eze´chiel Graf von (1630–1704) – I (1749–1775) 660 – II (1776–1788) 217 Melanchthon, Philipp (1497–1569) – V (1807–1813) 529 Melber (Familie) – I (1749–1775) 51, 626 – III (1789–1798) 619 – VI (1814–1820) 119, 249 Melber, Georg Adolf (1725–1780) – I (1749–1775) 24 Melber, Jacquette (Tochter des Johann Georg David Melber. 1815 erwähnt) – VI (1814–1820) 166 Melber, Johann G e o r g D a v i d (1773–1824) – III (1789–1798) 620 – V (1807–1813) 235 – VI (1814–1820) 119, 136, 166, 254, 259, 670, 677, 678 Melber, Johann Wolfgang (1752–1805) – II (1776–1788) 188 Melber, J o h a n n a Maria, geb. Textor (1734– 1823) – I (1749–1775) 18, 24, 52, 61 – II (1776–1788) 674 – III (1789–1798) 620 – V (1807–1813) 235, 520 – VI (1814–1820) 119, 121, 133, 166, 248, 250, 374, 677 – VII (1821–1827) 322, 332 Melber, Johanna Maria Jacobäa (1756–1837) – I (1749–1775) 24, 25, 474 – VI (1814–1820) 248, 670 Melbert s. Melber Melchior, Johann Peter (1742–1825) – I (1749–1775) 696 – VIII (1828–1832) 201

Mendelssohn, Moses Melchisedech (König im Alten Testament) – V (1807–1813) 647 Melchthal, Arnold von (Schweizer Volksheld) – III (1789–1798) 672 Meli, Giovanni (1740–1815) ˜ »Poesie siciliane« · V (1807–1813) 485 Mellin, Mrs. (1769 in Frankfurt a. M. erwähnt) – I (1749–1775) 332 Mellin, Georg Samuel Albrecht (1755–1825) ˜ »Encyclopädisches Wörterbuch der kritischen Philosophie . . .« · VI (1814–1820) 150, 151 Mellin, Johann Christian (Aus Forst/Lausitz. Freund Ernst Theodor Langers. 1768 und 1773 erwähnt) – I (1749–1775) 287, 303, 305, 309, 310, 326, 618 Melling, Anton Ignaz (1763–1831) ˜ »Voyage pittoresque dans les Pyrene´es franc¸aises . . .« · VIII (1828–1832) 183, 187, 193 Melling, Josef (1724–1796) – I (1749–1775) 743 Melling [Mellin], Joseph von (1808 in Karlsbad erwähnt) – V (1807–1813) 230 Mellish of Blyth (Familie) – IV (1799–1806) 134, 137 – VII (1821–1827) 756 Mellish of Blyth (Tochter des J. Charles Mellish of Blyth. 1823–1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 238, 534, 706 Mellish of Blyth, Carolina Ernestina Friederika Sophia (1777–1824) – IV (1799–1806) 39, 81, 137 Mellish of Blyth, C h a r l e s Richard Emil Gottlob Wolfgang (1801–1865) – IV (1799–1806) 198 – VI (1814–1820) 744 – VII (1821–1827) 532, 756 Mellish of Blyth, Josef C h a r l e s (1769–1823) – III (1789–1798) 731, 732 – IV (1799–1806) 31, 39, 40, 78, 81, 137, 155, 170, 171, 179, 190, 198, 225, 230, 231, 263, 265, 287, 445 – VI (1814–1820) 355, 357, 358, 508 – VII (1821–1827) 107, 120 Melos (Familie) – VII (1821–1827) 742 – VIII (1828–1832) 309, 437 Melos, Ida (Geb. 1817. Tochter von J. G. Melos. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 378 Melos, Johann Gottfried (1770–1828) – VI (1814–1820) 604 – VII (1821–1827) 340, 353, 425, 426 Melos, Justina W i l h e l m i n e Ulrike (1780– 1866) – VII (1821–1827) 610, 742

267 – VIII (1828–1832) 251, 378 Melos, Louise (Tochter des J. G. Melos. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 378 Melos, Marie (Geb. 1821. Tochter des J. G. Melos. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 378 Melpomene (Muse) – I (1749–1775) 493 – III (1789–1798) 572 Memling [Hemmling], Hans (1433–1494) – VI (1814–1820) 36, 123, 126, 128, 246, 258, 259, 264, 270, 396, 399, 446, 451 [?] »Drei Könige« · VI (1814–1820) 264, 711 ˜ ˜ »Ursula-Schrein« (in Brügge) · VI (1814–1820) 621 Memminger (Kaufmann und Kunstsammler in Mainz. 1815 erwähnt) – VI (1814–1820) 246 Memminger, Johann Daniel Georg (1773–1840) ˜ »Württembergisches Jahrbuch« (Hrsg.) s. dort (Namenregister) Memmius, Gaius (Römischer Volkstribun. 2. Jh. v. Chr.) – VII (1821–1827) 127 »Memnon« (Zs.) – IV (1799–1806) 128 »Me´moire pour la Dem. Le Guay d’ Oliva« (1786) – II (1776–1788) 509 »Me´moires d’une femme de qualite´ sur Louis XVIII« (1829) – VIII (1828–1832) 326, 327 »Me´moires du Muse´um d’Histoire Naturelle« (Zs., Paris) – VIII (1828–1832) 280 »Me´moires of Lady Hamilton« s. Hamilton, Emma Me´nage, Gilles (1613–1692) – IV (1799–1806) 674 – V (1807–1813) 652 Menander (Griech. Komödiendichter. Um 341– um 290 v. Chr.) – VII (1821–1827) 266, 502, 720 Mencke, Otto (1644–1797) – V (1807–1813) 325 Mende, Johann Friedrich (1742–1798) – II (1776–1788) 523 Mende, Johann Gottlieb (1769–1846) – V (1807–1813) 724–729, 734 Mendelssohn, Georg B e n j a m i n (1794–1874) – V (1807–1813) 774 [?] – VI (1814–1820) 197 Mendelssohn, Joseph (1770–1848) – V (1807–1813) 774 Mendelssohn, Moses (1729–1786) – I (1749–1775) 382, 408, 536

268 – II (1776–1788) 159, 423, 425, 458, 478, 488, 503, 505, 511 – III (1789–1798) 241 – V (1807–1813) 774 – VII (1821–1827) 256, 257 ˜ »An die Freunde Lessings« – II (1776–1788) 503, 505 – VII (1821–1827) 256, 257 ˜ »Briefe über die Empfindungen« · I (1749–1775) 248, 343 »Jerusalem oder über die religiöse Macht und ˜ Judentum« · II (1776–1788) 452 ˜ »Morgenstunden oder Vorlesungen über das Dasein Gottes« · II (1776–1788) 496 ˜ »Phädon oder Über die Unsterblichkeit der Seele« · I (1749–1775) 351 ˜ »Rhapsodie oder Zusätze zu den Briefen über die Empfindungen« · I (1749–1775) 343 Mendelssohn Bartholdy, A b r a h a m Ernst (1776–1835) – III (1789–1798) 627, 628 – IV (1799–1806) 402 – VI (1814–1820) 349, 430 – VII (1821–1827) 104, 106, 119, 190, 769, 773 – VIII (1828–1832) 503 Mendelssohn Bartholdy, F a n n y Cäcilie (1805– 1847) – VI (1814–1820) 350 – VIII (1828–1832) 37 Mendelssohn Bartholdy, Felizia Paulien L e a (1777 oder 1778–1842) – VI (1814–1820) 350 – VII (1821–1827) 190, 486 Mendelssohn Bartholdy, Jakob Ludwig F e l i x (1809–1847) – VI (1814–1820) 706 [?] – VII (1821–1827) 98–102, 106, 119, 149, 190, 472, 473, 486, 490 [?], 498, 663, 769, 777 – VIII (1828–1832) 191, 272, 341–348, 355, 468, 503, 531, 585 ˜ Goethe: »Die erste Walpurgisnacht« (Vertonung) · VIII (1828–1832) 531 ˜ Museo Bartoldiano (Rom) · VII (1821–1827) 769 ˜ Quartette · VII (1821–1827) 507, 508, 693 ˜ Terentius Afer, P.: »Andria oder Das Mädchen von Andros« (Übers.) · VII (1821–1827) 665 Menelaos (König von Sparta) – I (1749–1775) 516 – III (1789–1798) 347 – IV (1799–1806) 562 Mener, August s. Mehner, August Mengden, Wilhelmine von (1791–1815) – V (1807–1813) 617 [?], 719 Menge, Johannes (1788–1852) – VI (1814–1820) 96 Mengin, Mad. (Ehefrau des Franc¸ois Louis Mengin. 1792 erwähnt)

Namenregister – III (1789–1798) 209 ´ tain. 1792 Mengin, Franc¸ois Louis (Advokat in E erwähnt) – III (1789–1798) 209 Mengs, Anton R a p h a e l (1728–1779) – I (1749–1775) 570, 751 – II (1776–1788) 166, 259, 363, 364, 555, 558, 590, 631, 635, 655 – III (1789–1798) 686 – IV (1799–1806) 17, 56 – V (1807–1813) 397, 537, 698, 735 ˜ »Apollo mit den Musen« · II (1776–1788) 556 ˜ »Des Ritters Anton Raphael Mengs . . . hinterlaßne Werke« (Übers. und hrsg. von C. F. Prange) · II (1776–1788) 655 ˜ »Mater dolorosa« · V (1807–1813) 733 Mengs, Therese Concordia s. Maron, Therese Concordia Menicucci, Giovanni Battista (Baumeister in Rom. Gest. 1690) – II (1776–1788) 657 Menke, Karl Theodor (1791–1861) – VI (1814–1820) 737 – VII (1821–1827) 795 ˜ »Lage, Ursprung, Namen, Beschreibung, Alterthum, Mythus und Geschichte der Externsteine« · VII (1821–1827) 427 Menken, Gottfried (1799–1838) – VI (1814–1820) 22, 777 Menken, Johann Heinrich (1766–1839) – IV (1799–1806) 528, 536, 598, 650, 651 – V (1807–1813) 393 ˜ Casti, G. B.: »Die redenden Thiere« (Illustrationen) · VI (1814–1820) 486–488, 490, 493, 518, 777 ˜ »Reineke Fuchs« (Illustrationen) · VI (1814– 1820) 498, 777 Mennechet, Edouard (1794–1845) ˜ »Die Erbschaft. Ein Lustspiel« · VII (1821–1827) 609 »Mennoniten« (Protestant. Sekte) – II (1776–1788) 301 Menzel, Carl August (1794–1853) ˜ »Facaden zu Stadt- und Landhäusern . . .« · VIII (1828–1832) 16, 63, 70, 439–441 ˜ »Neues Ideen-Magazin zur Verschönerung der Gärten« · VIII (1828–1832) 427 Menzel, Wolfgang (1798–1873) – VIII (1828–1832) 273, 274, 289, 342 ˜ »Die deutsche Literatur« · VIII (1828–1832) 273, 274 Mercandetti, Tommaso (1758–1821) – IV (1799–1806) 448, 452, 454, 509, 511 Mercier, Louis Se´bastien (1740–1814) – II (1776–1788) 344, 441 – III (1789–1798) 728

Merlin de Thionville, Antoine Christophe

˜ »Du the´aˆtre ou nouvel essai sur l’art dramati-

que« · I (1749–1775) 698 ˜ »Der Essigmann mit seinem Schubkarrn« (»La brouette du vinaigrier«) (Bearb. von F. L. Schröder) – III (1789–1798) 728 – IV (1799–1806) 316 ˜ »Neuer Versuch über die Schauspielkunst«. Mit e. Anh. »Aus Goethes Brieftasche« · I (1749–1775) 756 ˜ »Tableau de Paris, Le nouveau Paris« · IV (1799–1806) 157 Merck (Familie) – I (1749–1775) 549, 551 Merck, Adelheid Charlotte Henriette Louise (1771–1845) – I (1749–1775) 485 Merck, Franz Anton (Sohn des Johann Heinrich Merck. Geb. 1768) – I (1749–1775) 485 Merck, Heinrich Emanuel (1766–1780) – I (1749–1775) 485, 546, 551, 570 Merck, Johann (Prediger in Ravensburg. 1773 erwähnt) – I (1749–1775) 586 Merck, Johann Heinrich (1741–1791) – I (1749–1775) 473, 474, 479, 481, 483–488, 491– 494, 498 [?]–501, 509, 514 [?], 515, 562, 564, 566 [?], 569–572, 573 [?], 576, 577, 578 [?], 580, 582, 585, 586, 588, 590–593, 596, 598–606, 608, 611, 621, 626, 629, 632, 635, 636, 640, 643, 644, 649, 654, 655, 659, 677, 682, 683, 686, 689, 700, 701, 704, 705, 709, 712, 714–717, 723, 739, 741, 744, 746, 753, 755, 759 – II (1776–1788) 15, 17, 24, 26, 42, 52, 63, 74, 84, 91, 108, 122–124, 126, 128, 141, 144, 146, 151, 164, 167, 168, 170, 176, 178, 200–205, 207, 209, 216, 217, 228, 231, 266–268, 275, 280, 291, 297, 301, 305–307, 310, 324, 339, 349, 377, 380, 382, 387, 399, 402, 406, 413, 434, 441, 446, 461–463, 465, 466, 468, 473, 476, 579, 678, 679, 685–687, 693 – III (1789–1798) 50, 134, 309, 565, 589, 604 – IV (1799–1806) 226 [?] – V (1807–1813) 74, 404, 476, 691 – VI (1814–1820) 474 [?] – VIII (1828–1832) 172, 177, 469, 470 ˜ »Geschichte des Herrn Oheims« · II (1776–1788) 151, 168 ˜ »Pätus und Arria« · I (1749–1775) 706 ˜ »Rhapsodie« · I (1749–1775) 574, 585 ˜ »Über die letzte Gemälde-Ausstellung in **« (Aufsatz) · VI (1814–1820) 56 Merck, Louise Franc¸oise, geb. Charbonnier (1743–1810) – I (1749–1775) 473, 485, 491, 500, 535, 546, 550, 551, 570, 572, 574, 596, 599

269 »Mercure de France« (Zs., Paris) – I (1749–1775) 344, 345 – V (1807–1813) 117 Mercurius [Merkur] (Handelsgott), Mercur-Büste; s. a. Hermes, Merkur – I (1749–1775) 109, 379, 460, 588 – II (1776–1788) 656 – IV (1799–1806) 298 – V (1807–1813) 225, 226 – VI (1814–1820) 640, 643 – VIII (1828–1832) 181 Me´re´, Paul-Louis Courier de (1772–1825) – VIII (1828–1832) 157 Mereau, Friedrich Ernst Karl (1765–1825) – III (1789–1798) 777 – IV (1799–1806) 22, 312 Mereau, S o p h i e Friederike (1770–1806) – III (1789–1798) 508, 601, 778 – IV (1799–1806) 312 Merian, Matthäus d. Ä. (1593–1650) – II (1776–1788) 33 – III (1789–1798) 142 ˜ »Biblia Germanica« · II (1776–1788) 610 Merian von Falkach, Andreas Adolf (1772–1828) – V (1807–1813) 734 Me´rime´e, Prosper (1803–1870) – VII (1821–1827) 736 – VIII (1828–1832) 315, 439 ˜ »Le Carosse du Saint Sacrement« · VIII (1828– 1832) 439 ˜ »Chronique du re`gne de Charles IX« · VIII (1828–1832) 513 ˜ »La Guzla, ou choix de poe´sies illyriques« · VII (1821–1827) 793 ˜ »La Jacquerie« · VIII (1828–1832) 98 ˜ »L’occasion« · VIII (1828–1832) 439 ˜ »The´aˆtre de Clara Gazul« · VII (1821–1827) 562, 646 Merkel, G a r l i e b Helwig (1769–1850) – III (1789–1798) 504 – IV (1799–1806) 480, 509, 670, 785 – VIII (1828–1832) 289 ˜ »Der Freymüthige« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Die Letten, vorzüglich in Liefland am Ende des philosophischen Jahrhunderts« · III (1789– 1798) 504 Merkel, Georg Nikolaus (Konrektor. 1797 in Nürnberg erwähnt) – III (1789–1798) 685 Merkel, Paul Wolfgang (1756–1820) – III (1789–1798) 685–687, 708 Merkur s. Mercurius Merlin de Thionville, Antoine Christophe (1762– 1833) – III (1789–1798) 267

270 Merrem, Blasius (1761–1824) – III (1789–1798) 227 ˜ »Beyträge zur Naturgeschichte« · III (1789–1798) 227 Merten (Stadtmusiker in Ilmenau. 1831 erwähnt) – VIII (1828–1832) 526 Mertens, Franz Carl (1764–1831) – IV (1799–1806) 405 Mertens, Sibylle (1797–1857) – VIII (1828–1832) 176, 251, 294, 434 Merveldt, Maximilian Graf von (1764–1815) – VI (1814–1820) 49 Merville s. Guyot de Merville Me´ry, C. de (Französ. Wissenschaftler. 1828 erwähnt) ˜ »Histoire ge´ne´rale des proverbes . . .« · VIII (1828–1832) 133, 134, 136, 141, 154, 161 Mesmer, Franz [selten Friedrich] Anton (1734– 1815) – VI (1814–1820) 749 Meß, Johann Jacob (1761–1847) – VI (1814–1820) 230 Messias s. Christus Mestschersky, Fürst junior (Sohn des Elim Fürst Mestschersky. 1825 u. 1826 erwähnt) – VII (1821–1827) 506, 541, 583, 627 Mestschersky, Elim Petrowitsch, Fürst (1808– 1844) – VII (1821–1827) 714 – VIII (1828–1832) 209, 227 ˜ »De la litte´rature russe« · VIII (1828–1832) 381 Metastasio, P i e t r o Antonio Domenico Bonaventura (1698–1782) – I (1749–1775) 187, 217, 257 ˜ »Kaiser Hadrian« (Oper. Text von J. F. Sonnleithner nach P. Metastasio. Komponist J. Weigl) · VI (1814–1820) 49, 183 ˜ »Olimpia« (Oper »Der Wettkampf zu Olympia«. Komponist J. N. von Poißl) · VI (1814– 1820) 690 ˜ »Zenobia« · II (1776–1788) 175 Metellus, Lucius Caecilius (Gest. 221 v. Chr.) – II (1776–1788) 596 »Meteorologische Beobachtungen, aufgezeichnet in den Anstalten für Witterungskunde im Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach . . .« (Jahrbuch. Hrsg. von H. L. F. Schrön) – VII (1821–1827) 13, 19, 97, 142, 262, 474, 490, 503, 514 »Meteorologisches Jahrbuch« (Augsburg) – VIII (1828–1832) 187 Meteren, Emanuel van (1535–1612) ˜ »Eygentliche und vollkommene historische Beschreibung des Niederländischen Kriegs« · I (1749–1775) 741 Methfessel, A l b e r t Gottlieb (1785–1869)

Namenregister – V (1807–1813) 208 – VI (1814–1820) 545, 567, 618 Methusalem (Biblische Gestalt. Nachkomme Sets) – I (1749–1775) 544 Metius, Christian Friedrich Gottlieb (Gehilfe an der Veterinäranstalt Jena. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 190, 200, 201 Metsch, Heinrich Wilhelm Traugott von (Russ. General. 1806, 1813–1823 zeitweise in Weimar) – IV (1799–1806) 722, 788 – V (1807–1813) 741 – VI (1814–1820) 183, 209 – VII (1821–1827) 291 Metschke, Constantin (Schloß-Vogt in Eisenach. 1814 erwähnt) – VI (1814–1820) 95 Metternich, C l e m e n s Wenzeslaus Nepomuk Lothar Fürst von (1773–1859) – V (1807–1813) 575, 577, 578, 752, 754 – VI (1814–1820) 111, 211, 235, 238, 254, 487, 489, 495, 498, 529, 553, 556, 557, 580, 581, 583, 584, 586, 587, 625, 670, 672, 673, 726 – VII (1821–1827) 225, 253, 450, 451, 453–455, 459, 460, 464, 534–537 – VIII (1828–1832) 320 Metternich, Matthias (1758–1825) – III (1789–1798) 267 Mettingh, E m i l i e Henriette von, geb. von Phull (1792–1864) – VI (1814–1820) 208, 308, 323, 377 Mettingh, Menco H e i n r i c h von (1780–1850) – VI (1814–1820) 52, 142, 148, 149, 208, 259, 286, 308, 323, 326, 377, 388 Metz, Franz Christian (Kaufmann in Frankfurt a. M. 1773 erwähnt) – I (1749–1775) 606 Metz, Johann Friedrich (1721–1782) – I (1749–1775) 287, 294, 297, 298, 305, 315, 318, 323, 327, 479 Metz, Johann K o n r a d Wilhelm M a r t i n (1749–1827) ˜ »Das Jüngste Gericht« (Kupferstich. Nach Michelangelo) · VI (1814–1820) 686–689 Metzel, Ernst W i l h e l m (Um 1746–1814) – V (1807–1813) 148, 161 Metzel, Johann Christoph (1734–1809) – IV (1799–1806) 430 Metzler (Kunst- und Naturalienhändler aus London. 1829 in Weimar) – VIII (1828–1832) 209 Metzler, Johann F r i e d r i c h (1749–1825) – VI (1814–1820) 122 [?], 224 [?], 250 Meulen, Adam Frans van der (1632–1690) ˜ »Einzug Ludwigs XIV. in Dünkirchen« (Radierung)

Meyer, Friedrich Adolf K a r l – VI (1814–1820) 552, 554, 555, 559 – VII (1821–1827) 596 Meuricoffre [eigentl. Mörikofer], Fre´de´ric Robert (1740–1816) – II (1776–1788) 614 Meurs, Johannes van (1579–1639) ˜ »Creta, Cyprus, Rhodus . . .« · VIII (1828–1832) 281, 282 ˜ »In Canticum Canticorum Expositiones Graece`« · VIII (1828–1832) 281, 310 Meursius, Johannes s. Meurs, Johannes van Meusebach, Carl Hartwig Gregor von (1781– 1847) – VI (1814–1820) 233 Meusel, Johann Georg (1743–1820) – II (1776–1788) 201 – V (1807–1813) 457 Meusezahl, Gotthard (Gehilfe an der Jenaer Sternwarte. 1829 und 1831 erwähnt) – VIII (1828–1832) 263, 461 Meyendorf, Gerhard Conrad C a s i m i r von (1748–1813) – IV (1799–1806) 196 Meyer, Frau von (1811 und 1812 in Karlsbad erwähnt) – V (1807–1813) 512, 604–606, 608 Meyer, Major (1815 in Wiesbaden erwähnt) – VI (1814–1820) 235 Meyer (Arzt. 1825 u. 1826 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 470, 637 Meyer, Mad. (Aus Berlin [?] 1823 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 267 Meyer, Dr. (Aus Berlin. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 386 Meyer (Aus Berlin. 1831 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 475 Meyer, Dem. (1823 in Marienbad erwähnt) – VII (1821–1827) 288 Meyer (Familie des Hofrats und Kammersekretärs H. G. Meyer in Hannover) – I (1749–1775) 678, 681 Meyer, Frau (Ehefrau des Hofrats und Kammersekretärs H. G. Meyer in Hannover. 1774 erwähnt) – I (1749–1775) 661, 662 [?], 677, 678 Meyer (Gastwirt des »Kronprinzen« in Eimbeck. 1801 erwähnt) – IV (1799–1806) 205 Meyer (General. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 232 Meyer (Junger Engländer. 1803 Aufenthalt in Weimar) – IV (1799–1806) 352 Meyer (Kunstsammler in Stuttgart. 1797 erwähnt)

271 – III (1789–1798) 646 Meyer (Maler aus Dresden. Wachte bei August von Goethe in dessen Todesstunden) – VIII (1828–1832) 410 Meyer (Student aus Jena. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 370 Meyer, A m a l i e Carolina Friederika (1771– 1825) – IV (1799–1806) 320, 337 – V (1807–1813) 513 – VI (1814–1820) 398, 399, 401 – VII (1821–1827) 487 Meyer, Andreas (1742–1807) ˜ »Wie soll ein junges Frauenzimmer sich würdig bilden?« · I (1749–1775) 493 Meyer, Bernhard (1767–1836) – VI (1814–1820) 136, 254 Meyer, Carl Victor (1811–1830) – VII (1821–1827) 692, 794, 803 – VIII (1828–1832) 172, 335, 468 ˜ »Armint« (Epos) · VIII (1828–1832) 353 ˜ Goethebüste nach Christian Daniel Rauch · VIII (1828–1832) 40 Meyer, Caroline Esperance M a r i a n n e (Um 1770–1812) – III (1789–1798) 395, 397–399, 402, 455, 494, 599, 609, 612, 747, 756 – IV (1799–1806) 152, 192, 223, 225, 315, 338, 352, 356, 365, 400, 443, 570, 663, 664, 697, 715 – V (1807–1813) 45, 92, 107, 205, 206, 208–213, 215– 219, 222, 224, 225, 228, 231, 245, 265, 279, 282, 320, 352, 373, 377, 411, 419, 423, 427–434, 439– 444, 466, 481, 510, 526, 562, 605, 613 Meyer, Caspar Anton (Etwa seit 1770 Gastwirt und Talschreiber in Ursern. 1775 erwähnt) – I (1749–1775) 734 Meyer, Ehregott (1765–1819) – IV (1799–1806) 499 Meyer, E r n s t Heinrich Friedrich (1791–1858) – VII (1821–1827) 183, 186, 188, 224, 234, 235, 305, 306, 319, 447, 448, 452, 473, 482, 628, 709 – VIII (1828–1832) 233 ˜ »De Plantis Labradoricis« · VIII (1828–1832) 424, 462, 500, 501 ˜ »Problem und Erwiderung« (Erwiderung von E. Meyer) · VII (1821–1827) 235, 238, 306 ˜ »Synopsis iuncorum« · VII (1821–1827) 188, 189 Meyer, Franz Julius Ferdinand (Botaniker. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 48 Meyer, Friederike (Schauspielerin. Geb. um 1802) – VI (1814–1820) 431, 433, 435, 440, 444, 452, 453, 460, 464 Meyer, Friedrich Adolf K a r l (1805–1884) – VII (1821–1827) 348, 350, 370

272 Meyer, Friedrich Johann Lorenz (1760–1844) ˜ »Briefe aus der Hauptstadt und dem Innern Frankreichs« · IV (1799–1806) 439 Meyer, Friedrich Ludwig Wilhelm (1759–1840) – III (1789–1798) 337 [?], 448 [?] – IV (1799–1806) 314 ˜ »Friedrich Ludwig Schröder: Beitrag zur Kunde des Menschen und des Künstlers . . .« · VI (1814–1820) 697, 699 ˜ Marivaux, P. de: »Die Versuchung« (Übers. u. Bearb.) · IV (1799–1806) 314 Meyer, Gottlob Wilhelm (1768–1816) – IV (1799–1806) 216 Meyer, H. G. (Hofrat und Kammersekretär in Hannover. 1774 erwähnt) – I (1749–1775) 655, 660, 661, 663, 716 [?] Meyer, H. W. (Amtsrat in Großbodungen. Mineraliensammler. Bruder des Nikolaus Meyer. 1804 erwähnt) – IV (1799–1806) 528, 529 Meyer, Heinrich F e r d i n a n d (Um 1790–1840) – VII (1821–1827) 505, 591 Meyer, J. Gottlieb (Handelsmann in Schleiz. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 299 Meyer [von Lindau], Johann (1749–1825) – I (1749–1775) 395, 412, 452 Meyer, Johann Christoph (Schlossermeister in Weimar. Gest. 1800) – IV (1799–1806) 122 Meyer, Johann Friedrich von (1772–1849) – IV (1799–1806) 166, 195, 474, 504, 508 Meyer, Johann H e i n r i c h (1760–1832) – II (1776–1788) 554, 578, 620, 624, 638, 641, 649, 650, 658, 661, 662, 668, 670, 673, 677, 685 – III (1789–1798) 19, 21, 24, 26, 34, 40, 47, 59, 63, 81–83, 85, 88, 95, 111, 113, 115, 121, 123, 127, 132, 138, 140, 146, 147, 149, 153, 159–162, 171– 174, 179, 181, 198, 205, 207, 210, 212, 220, 230, 232, 234, 238, 239, 245, 247, 257, 262, 274, 281, 282, 287, 288, 308, 310–312, 314, 318, 319, 323, 324, 326, 327, 333, 334, 336, 341, 344, 345, 350, 351, 358, 359, 361, 364, 370, 372, 373, 376, 377, 379, 381, 383, 385, 387, 388, 390, 404, 405, 409– 411, 419, 422, 423, 425, 427, 432, 435, 439, 442, 444, 448, 450, 457, 465, 467, 470, 471, 472, 474, 477, 479, 480, 483, 486, 487, 489, 491, 496, 498, 501, 507, 511, 520, 522, 524, 533, 538, 539, 545, 557, 565, 573, 579, 586, 588, 589, 593, 595, 596, 599, 601–608, 614, 618, 620, 623, 632, 645, 651, 660–665, 673–676, 678–684, 686–691, 694–696, 698, 706, 717–720, 722, 723, 726, 729, 730, 733, 738–743, 747, 752–754, 757–759, 762, 763, 765, 769, 770, 775–779, 782, 785–788 – IV (1799–1806) 15, 17, 18, 21–24, 29–33, 35, 36, 38–43, 45–49, 51, 55–57, 70, 74, 76, 77, 85, 93, 100, 103, 104, 115, 116, 120, 127, 128, 134, 136–

Namenregister 140, 142–144, 150, 153–157, 160, 166, 171, 175, 182–184, 217, 220–222, 224, 235, 237, 238, 240, 241, 245–247, 249, 251, 254, 259, 261, 263–265, 269, 271, 276, 277, 286, 289, 291, 297, 301, 304– 306, 308, 309, 313, 314, 320, 323, 329, 333, 336, 337, 340, 359, 365, 379, 381, 385, 388, 393, 394, 398, 401, 415, 416, 418, 420, 422, 425–428, 431, 438, 440, 442, 446, 450–452, 456, 459, 469, 473, 475, 477, 485, 500, 504, 514, 518, 523, 539, 546– 548, 553, 559, 560, 564, 566, 569, 571, 578, 580, 586, 589, 599, 605, 611, 632, 639, 646, 662, 664– 666, 668–671, 673, 675, 676, 678, 680–682, 685, 686, 694, 698, 706, 723, 734 [?], 741, 743–745, 751, 757, 760, 765, 768, 769, 772, 773, 776, 777, 781, 782, 784, 785, 789, 792 – V (1807–1813) 13, 17–20, 22–24, 27, 32, 33, 36, 38, 40–42, 47, 50–53, 56–62, 64, 66, 80, 81, 85, 115, 116, 118, 120, 121, 124, 126, 128, 129, 131–136, 138, 142, 145, 146, 150, 151, 155–157, 163, 165, 168, 169, 171–175, 177–180, 184, 185, 187–194, 209, 211, 219, 221, 226, 235, 236, 245, 253, 254, 256–261, 263, 264, 267–269, 271, 273–276, 278, 281, 283, 286, 289, 292–294, 296, 298, 299, 301, 302, 304, 305, 311, 315, 318, 322, 324, 326, 327, 330, 333–335, 339, 340, 342–346, 349, 355, 357– 359, 362–364, 367, 370–374, 376, 378, 379, 382, 385, 386, 389, 391, 392, 394, 401–402, 404, 407, 408, 411, 412, 427, 442, 455, 459, 460, 468, 470, 472–476, 478, 480, 486, 488, 490–493, 500, 501, 505, 511–515, 517, 527–542, 544, 548, 551, 552, 554, 558, 559, 561, 565, 566, 570, 571, 573, 575, 578, 580, 582, 584, 585, 587–589, 591, 599, 604, 607–609, 616, 620, 625, 627–635, 638, 643, 645, 648–653, 659–662, 664, 666–669, 673–678, 680– 682, 684–694, 699, 727, 729, 753 – VI (1814–1820) 16, 44, 45, 56, 58–60, 62–65, 67, 68, 71, 73, 75, 76, 78, 80, 81, 83, 84, 87–89, 91, 93, 94, 108, 122–124, 140–145, 147, 148, 157, 159–161, 163, 168, 172, 174, 176, 177, 180, 183– 187, 189, 190, 193–199, 201, 202, 205, 206, 208– 213, 224, 228, 274, 280, 282, 284–286, 288–291, 293, 294, 296–299, 302–304, 306, 308, 309, 312– 317, 320–324, 326, 328–331, 333–336, 338–341, 343–348, 350–355, 357–360, 362–365, 367–384, 386, 388–390, 392, 393, 396, 397, 399, 401–404, 408–413, 416, 418–420, 424–426, 430–440, 442– 445, 447–449, 451–460, 462–465, 467, 468, 471, 472, 475–482, 486, 487, 489, 496, 497, 501, 504– 511, 519, 537, 547, 553, 575–579, 588–592, 594– 599, 601, 604, 605, 607–621, 623–639, 641–656, 658, 663–671, 679, 680, 683, 684–697, 699–724, 729, 731, 736–738, 740, 743, 744, 746, 749–753, 755, 756, 758, 760, 765–767, 772, 781, 783–785, 787–791 – VII (1821–1827) 13, 14, 16–28, 30–53, 56, 57, 59– 70, 77, 86, 89–91, 98, 100–102, 104, 105, 107– 112, 114, 115, 118–120, 122–136, 138–146, 148,

Meyer, Johann H e i n r i c h



˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜

151, 152, 155, 167, 172, 173, 179–207, 209–211, 213, 215–219, 221, 225, 226, 228, 229, 232–241, 243, 245–248, 250–261, 263–268, 270, 284, 290, 291, 293, 301–303, 305–307 [?], 309, 310, 315, 316, 320–324, 326, 327, 329, 331–334, 338–341, 343, 345–350, 352, 353, 355, 356, 358, 359, 361, 364, 366, 367, 369–374, 376, 377, 379–390, 392– 396, 399, 403, 409–415, 417–422, 425–428, 430, 431, 433–435, 438–440, 442, 444, 447–449, 451, 453, 455–458, 460–464, 466, 468, 470, 473–475, 480, 483, 485, 487, 490–496, 498–501, 503, 506, 509, 512–529, 531–534, 537, 539–541, 543–550, 555–558, 561–569, 572, 574, 575, 577, 578, 580, 583–586, 588, 590, 594, 595, 598, 601, 604–608, 613, 618, 624, 630–632, 635, 640–648, 650–652, 656–658, 660, 661, 663, 664, 666, 667, 669, 673– 678, 681–685, 687, 689–693, 695–697, 699–701, 703–706, 708, 710, 712–719, 722, 725, 726, 729, 731, 734–738, 740, 742, 744–746, 754, 758, 760, 764, 768, 769, 772–775, 779, 781, 789, 790, 797, 799, 800, 802, 804, 805, 807–817, 819, 820 VIII (1828–1832) 13, 15–18, 21, 22, 25–29, 31, 33, 34, 37, 40, 43–44, 49–67, 70–72, 80, 82, 86, 94, 98, 101, 103, 106, 107, 117, 121–123, 125, 126, 128 [?], 133, 136–139, 142, 143, 146–150, 152, 154, 155, 160, 164, 170, 172, 180–182, 185, 186, 191, 197, 200–202, 205, 207–211, 213–220, 223, 224, 231, 242, 243, 250–252, 254, 257, 261, 262, 266, 270, 273, 274, 277, 279–283, 286, 294, 302, 307, 309, 310, 312, 316, 317, 320, 323, 325–330, 336, 337, 339, 340, 342, 344–346, 349, 351, 353, 356, 358, 360–368, 370–373, 375, 377, 380, 382, 385, 388–391, 393, 395, 397, 398, 400, 401, 403– 405, 409, 411, 414, 415, 417, 421, 425, 426, 438, 439, 441, 442, 446, 449, 453, 458, 460–462, 465, 467, 469, 471, 473–478, 480–482, 484, 485, 487– 489, 491, 494, 496, 497, 500–502, 504, 505, 508, 510, 513, 516–523, 529, 532, 533, 536–538, 540, 542, 543, 551, 552, 555, 556, 562–564, 566, 569, 570, 575–578, 580, 582, 583, 586, 589, 593–596, 605 »Abgüsse des Frieses vom Tempel zu Phigalia« (Aufs.) · VI (1814–1820) 784, 785 »Die Aeginetischen Statuen« (Aufs.) · VI (1814– 1820) 785 »Albrecht Dürers christlich-mythologische Handzeichnungen« (Aufs.) · V (1807–1813) 175, 209, 292 »Aldobrandinische Hochzeit« (Kopie) – III (1789–1798) 475, 677, 678 – IV (1799–1806) 17, 54 – VII (1821–1827) 712 »Anderlonis Kupferstich nach Tizian: Christus und die Ehebrecherin« (Rez.) · VII (1821–1827) 106 »Ankündigung eines bedeutenden Kupferstichs [von P. Toschi]« (Aufs.) · VIII (1828–1832) 71

273

˜ Becker, W. G.: »Augusteum . . .« (Rez.) · IV (1799–1806) 688

˜ Begas, H.: »Professor Zelter, halbe Figur« (Rez.) · VIII (1828–1832) 16, 25

˜ Berlin-Reisetagebuch · VI (1814–1820) 783–785 ˜ »Berliner Steindruck« · VII (1821–1827) 309 ˜ »Beschreibung eines Gemäldes von Herrn J. ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜

˜ ˜ ˜

˜

˜ ˜

van Bre´e zu Amsterdam« · VII (1821–1827) 28 »Bildende Kunst. Sendungen aus Berlin« (Rez., mit Ergänzungen von Goethe) · VII (1821–1827) 703, 704, 712, 713, 716, 717, 726, 728 »Biographische Notiz über Pietro Cavallini« · VII (1821–1827) 129 »Carus’ Gemälde« · VII (1821–1827) 138, 151 »Chalkographische Gesellschaft zu Dessau« (Aufsatz, gem. mit Goethe) · IV (1799–1806) 18, 22–24, 34 »Das Hinscheiden der Maria« (Aufsatz) · VIII (1828–1832) 75 »Drei Parzen« (Zeichnung) · III (1789–1798) 408 »Drei singende Engel . . . von Herrn Ruhl . . .« (Aufsatz) · VI (1814–1820) 736, 737, 740 »Einige Bemerkungen über die Gruppe Laokoons und seiner Söhne« · III (1789–1798) 781 »Entwurf einer Geschichte der Kunst des 18. Jahrhunderts« (Für »Winckelmann und sein Jahrhundert«) · IV (1799–1806) 264, 333, 477, 523, 538, 541, 552, 560, 581 »Etwas über Staffage landschaftlicher Darstellungen« (Aufsatz gem. mit Goethe) · IV (1799– 1806) 78 »Faust. Trage´die de Mr. de Goethe, traduite en franc¸ois par Mr. Stapfer . . .« (Rez. Goethes mit Zusatz von Meyer) – VII (1821–1827) 689, 690 – VIII (1828–1832) 69 »Florentinische Kunstgeschichte« · III (1789– 1798) 674, 676 »Fortschritte des Steindrucks« · VII (1821–1827) 234, 235, 239, 240, 254, 374 »Geschichte der bildenden Künste bei den Griechen und Römern« – VI (1814–1820) 669, 670 – VII (1821–1827) 189–193, 202, 203, 326, 327, 383, 384, 389, 444, 706, 707, 717, 718, 815 – VIII (1828–1832) 405, 414, 415, 426 »Geschichte der Kunst« (Entwurf und Manuskript) – V (1807–1813) 636, 638, 649, 651, 682 – VI (1814–1820) 189, 191–193, 197–199, 201, 202, 205, 206, 636 [?] – VIII (1828–1832) 139–142, 149 »Geschichte des Colorits der Neuern« · V (1807–1813) 284, 285 Goethe: »Johanna Sebus« (Zeichnung) · VII (1821–1827) 650, 658

Namenregister

274

˜ Haas, C.: »Kaiserlich königliche Bilder-Galle-

˜ »Oedipus und die Sphinx« · III (1789–1798) 25 ˜ »Oeser« (Aufsatz) · IV (1799–1806) 44 ˜ »Orpheus und Euridike« (Zeichn.) · IV (1799–

˜

˜ »Pentazonium Vimariense« · VIII (1828–1832)

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

rie in Belvedere zu Wien. Nach den Zeichn. des S. von Perger« (Rez.) · VII (1821–1827) 622 »Hercules bei Admet« (Gemälde) · VIII (1828– 1832) 214 »Hirts Kunstbemerkungen auf einer Reise über Wittenberg und Meißen nach Dresden und Prag« · VIII (1828–1832) 487 »Hochreliefs vom Parthenon« (Aufs.) · VI (1814–1820) 784, 785 »Hypothetische Geschichte des Colorits« (Aufs.) · V (1807–1813) 124, 139 »Das Igeler Monument« · VIII (1828–1832) 212 »Jason und Medea« (Zeichnung) · VII (1821– 1827) 644, 646, 650, 651, 658–661 »Königliches Museum zu Berlin« · VII (1821– 1827) 22, 23, 40, 61 »Kritische Anzeige neuer und neuester Kupferstiche mit historischer Einleitung« · VIII (1828– 1832) 344, 351–353, 362, 363, 367, 368, 370, 373– 375, 385, 388, 390, 456, 457 »Kupfer von Gmelin« · VI (1814–1820) 754, 756 »La Cena, Pittura in muro di Giotto . . . (Rez., gem. mit Goethe?) · VII (1821–1827) 327, 359 »Landschaften von Carus« (Aufsatz, mit Ergänzungen von Goethe) · VI (1814–1820) 746 »Landschaftliche Malerei« (Aufsatzfragment) · VIII (1828–1832) 254 [?] Majo, A.: »Iliadis fragmenta antiquissima cum picturis . . .« (Rez.) · VI (1814–1820) 722, 735, 736 »Mantua« (Beitrag in »Propyläen«) · IV (1799– 1806) 154 Martius, C. F.: »Genera et species palmarum« (Rez.) · VII (1821–1827) 415–417 »Masaccio« (anonymer Beitrag in »Propyläen«) · IV (1799–1806) 30 Medaille zum Reformationsjubiläum · VI (1814–1820) 490, 492, 493 Menken: Skizzen zu Castis Fabelgedicht »Die redenden Thiere« (Beiträge zu Goethes Aufsatz) · VI (1814–1820) 493 »Nachricht an Künstler und Preisaufgabe« (Aufsatz, durch Goethe überarb.) · IV (1799– 1806) 34 »Nehrlichs Darstellungen über ’Faust’« (Entw.) · VIII (1828–1832) 551, 552 »Neu-deutsche religios-patriotische Kunst« (mit Goethe) · VI (1814–1820) 396, 424, 433, 435, 436, 438, 440, 442, 473, 485, 496 »Neue Kupferstiche aus Rom« (Rez.) · VI (1814–1820) 148, 153 »Neujahrsprogramm für 1809« · V (1807–1813) 267 »Niobe mit ihren Kindern« – III (1789–1798) 735, 752, 753, 757, 760, 765 – IV (1799–1806) 44

1806)

73

16–18, 20, 21, 25, 27

˜ »Rafaels Werke besonders im Vatikan« ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

· III (1789–1798) 757, 760, 772 Ramboux, J. A.: »Alterthümer und Naturansichten im Moselthal bey Trier« (Rez.) · VII (1821–1827) 469 »Recension der eingegangenen Stücke« (zus. mit Goethe) · IV (1799–1806) 139, 142–144, 154 »Reliefs von der Celle des Parthenon« (Aufs.) · VI (1814–1820) 784, 785 Rezensionen (allg.) – VII (1821–1827) 101, 102, 106, 144, 180, 315, 332, 333, 334, 337, 347, 369, 370, 372, 379, 389, 441–443, 451 [?], 455, 457, 469, 690, 708, 817 – VIII (1828–1832) 16, 17, 21 »Sechs Ansichten von Frankfurt« (Rez.) · VIII (1828–1832) 16, 25 Skizzen zu Castis Fabelgedicht »Gli animali parlanti« (Beitrag zu Goethes Aufs.) · VI (1814– 1820) 493 »Statuen vom Giebel« (Aufs.) · VI (1814–1820) 784, 785 »Steindruck« (Mehrere Beiträge in »Über Kunst und Altertum« VI/1) · VII (1821–1827) 677, 705 »Steindruck. München« · VII (1821–1827) 575 »Steindruck. St. Petersburg« · VII (1821–1827) 586 Steindrucke nach Gemälden aus der Sammlung Boissere´e und Bertram« (Aufs.) – VII (1821–1827) 621 – VIII (1828–1832) 373 »Transparent-Gemälde« (Aufsatz mit Nachw. Goethes) · VI (1814–1820) 710, 711, 718, 719, 721– 723 »Über das Voigtsche Münzkabinett« (Aufs.) · VIII (1828–1832) 514, 516 »Über den Hochschnitt« – III (1789–1798) 781 – IV (1799–1806) 17 »Über die Gegenstände der bildenden Kunst« · III (1789–1798) 721–723, 752, 754, 771 »Über die Kestnerischen geschnittenen Steine« · VIII (1828–1832) 521 »Über die Passion des Martin Schön« · III (1789–1798) 781 »Über Etrurische Monumente« · III (1789–1798) 754, 758 »Über Lehranstalten, zu Gunsten der bildenden Künste« (Aufs.) · IV (1799–1806) 36, 44, 52

Michail Pawlowitsch, Großfürst von Rußland

˜ »Über Lithographie und lithographische Blät-

ter« · VII (1821–1827) 36, 38, 39, 40, 45–47, 49, 52 ˜ »Über Polygnots Gemählde auf der rechten Seite des Lesche zu Delphi mit Beziehung auf die von Fr. und Joh. Riepenhausen entworfenen Umrisse und Erläuterung derselben« (Aufsatz, zusammen mit Goethe) – IV (1799–1806) 605, 606 – VII (1821–1827) 789, 793, 802, 804 ˜ »Die Vermählung der heiligen Jungfrau . . .« (für »Kunst und Altertum«) · VII (1821–1827) 27 ˜ »Vorschläge zur Einrichtung von Kunstakademien rücksichtlich besonders auf Berlin 1821« – VI (1814–1820) 783, 784, 788, 789, 791, 792 – VII (1821–1827) 13, 14, 16, 17, 32, 34, 36, 40 ˜ »Weimarische Kunstausstellung vom Jahre 1801« (zus. mit Goethe) · IV (1799–1806) 237, 245– 247, 249, 254, 255, 259 ˜ »Weimarische Kunstausstellung vom Jahre 1803« (zus. mit Goethe) · IV (1799–1806) 423, 425– 432, 435, 460 ˜ »Weimarische Kunstausstellung vom Jahre 1804« (zus. mit Goethe) · IV (1799–1806) 546 ˜ »Weimarische Kunstausstellung vom Jahre 1805« (zus. mit Goethe) · IV (1799–1806) 650, 651, 655, 657 ˜ »Wilhelm Tischbeins Homer« (Rez.) · VII (1821–1827) 126 ˜ Winckelmann: »Werke« (Rez.) · VI (1814–1820) 196 ˜ »Die Zeichenschule in Weimar« · V (1807–1813) 135, 148 Meyer, Johann Jacob (1787–1858) ˜ »Die neuen Straßen durch den Canton Graubünden« (zus. mit J. G. Ebel) · VIII (1828–1832) 232 Meyer, Johann Rudolf (1791–1833) ˜ »Reise auf den Jungfrau-Gletscher und Ersteigung seines Gipfels« · VIII (1828–1832) 264 Meyer, Johann Wolfgang (1807–1831) – VII (1821–1827) 748, 749, 785 – VIII (1828–1832) 468 Meyer, Joseph Maria (Gastwirt in Andermatt/Schweiz. 1797 erwähnt) – III (1789–1798) 671 Meyer, Juliana (Mutter der Friederike Meyer. Garderobiere am Theater in Königsberg. 1816 erwähnt) – VI (1814–1820) 431 Meyer, Nikolaus (1775–1855) – IV (1799–1806) 81, 105, 124, 134, 139, 143, 145, 159, 224, 238, 241, 254, 269, 306, 326, 332, 341, 342, 344, 353, 357, 359, 395, 405, 409, 444, 504, 528, 536, 608, 650, 668, 678, 722–724, 760 – V (1807–1813) 266, 268–272, 290, 343, 379, 393, 462, 574

275 – VI (1814–1820) 166, 441 – VII (1821–1827) 254, 265, 368, 494, 616, 619, 632, 633, 692, 748, 749, 754, 779, 794, 804 – VIII (1828–1832) 140–142, 155, 171, 172, 174, 192, 202, 221, 335, 353, 468 ˜ »Bibel«-Ausgabe · VI (1814–1820) 530 ˜ »Kalloterpe« · IV (1799–1806) 332 ˜ »Prodromus anatomiae murium« (Diss.) · IV (1799–1806) 83 ˜ »Das Sonntagsblatt. Eine vaterländ. Zeitschrift« (Hrsg.) s. dort (Namenregister) Meyer, Rosine Marie (1736–1834) – III (1789–1798) 168 Meyer, Sara s. Grotthus, Sara von Meyer, S o p h i a Dorothea Elisabeth (1789-um 1871) – IV (1799–1806) 722, 723 – V (1807–1813) 35, 136 – VIII (1828–1832) 172, 174 Meyerbeer, Giacomo (1791–1864) – VIII (1828–1832) 174 Meyeringh, Albert (1645–1714) – VIII (1828–1832) 37 »Meyer’s British chronicle« (Zs., Gotha) – VII (1821–1827) 762 [?] Meyr (Bergrichter in Hof. 1820 erwähnt) – VI (1814–1820) 735 Meyr, Melchior (1810–1871) – VIII (1828–1832) 577, 579, 580 Meyrick, Samuel Rush (1783–1848) ˜ »A critical inquiry into ancient armour . . .« · VII (1821–1827) 348 Mianczinsky, Ignaz Graf (1770–1840) – V (1807–1813) 110 [?] Mianczinsky, Stanislaus Reichsgraf (1807 in Karlsbad erwähnt) – V (1807–1813) 110 [?] Micali, Giuseppe (1780–1844) – V (1807–1813) 552 ˜ »L’Italia avanti il dominio dei Romani« · V (1807–1813) 552 Michaelis, Caroline s. Schelling, Caroline Michaelis, Jakob (Kandidat der Theologie aus Siebenbürgen. 1777 erwähnt) – II (1776–1788) 131 Michaelis, Johann David (1717–1791) – I (1749–1775) 151 – II (1776–1788) 417 ˜ »Arabische Grammatik und Chrestomathie« · VI (1814–1820) 584, 602 Michaelis, S a l o m o Heinrich Karl August (1768–1844) – III (1789–1798) 335, 381 Michail Pawlowitsch, Großfürst von Rußland (1798–1848) – VI (1814–1820) 45, 46, 285, 561

276 – VII (1821–1827) 73, 74, 76–78 Michelangelo Buonarroti (1475–1564) – I (1749–1775) 330, 349 – II (1776–1788) 308, 553–555, 557, 559–561, 574, 623, 627, 655, 664 – III (1789–1798) 602 – IV (1799–1806) 49, 493 – V (1807–1813) 331, 333, 402, 412 – VI (1814–1820) 44, 60, 400, 629 – VII (1821–1827) 552 – VIII (1828–1832) 401 ˜ Deckengemälde der Sixtinischen Kapelle · II (1776–1788) 559, 560, 627 »Das jüngste Gericht« ˜ – II (1776–1788) 559, 628 – V (1807–1813) 389 – VI (1814–1820) 686–689 ˜ »Moses« (Nachbildung) · V (1807–1813) 611, 616, 617, 625, 629 ˜ »Moses«- Gruppe (Plastik) · II (1776–1788) 562 ˜ Zeichnungen zu Dante · V (1807–1813) 333 Micheli, T. E. (Französ. Übersetzer aus Genf in Straßburg. 1804 erwähnt) – IV (1799–1806) 488 Michelot, Pierre Marie Nicolas (1785/86–1856) – V (1807–1813) 735 Michelson (Engländer in Weimar. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 757 Michetti, Nicolo` (1687–1759) – II (1776–1788) 618 Michot, Antoine (1765–1826) – V (1807–1813) 735 Mickiewicz, Adam (1798–1855) – VIII (1828–1832) 138, 241, 242, 244 [?], 245–248, 260 ˜ »Konrad Wallenrod« · VIII (1828–1832) 241 Midas (König von Phrygien) – II (1776–1788) 350, 351 Mieding, Johann Martin (1725–1782) – II (1776–1788) 91, 297, 360, 364, 368, 654 Mieg, Johann E l i a s (1770–1842) – VI (1814–1820) 265–267, 274 Mieg, Johann Friedrich (1744–1819) ˜ »Freymüthige Briefe an Herrn Grafen von V. über den gegenwärtigen Zustand der Gelehrsamkeit . . . zu Wien« · I (1749–1775) 680 Mier, Felix, Graf (1776–1857) – IV (1799–1806) 702 Mieris, Frans van, d. Ä. (1635–1681) – VI (1814–1820) 781, 782 Mignault, Claude [gen. Minos] (Um 1536–1606) – VII (1821–1827) 794 Mihole´, Wenzeslaus (Schauspieler. Von 1796– 1797 Theaterleiter in Stuttgart) – III (1789–1798) 643 Mikol (Diener in Weimar. 1790 erwähnt)

Namenregister – III (1789–1798) 96 Milbanke, Anne Isabella (1792–1860) – VI (1814–1820) 423 Milder-Hauptmann, Pauline A n n a (1785–1838) – VI (1814–1820) 220, 404 – VII (1821–1827) 284–287, 290, 628, 638, 663 – VIII (1828–1832) 55, 395 Milkau, Christian Wilhelm Gottlob von (1739– 1802) – II (1776–1788) 112 – III (1789–1798) 345, 436, 446, 554 – IV (1799–1806) 75, 115, 133 Milkau, Henriette Antoinette Sophie Cäcilie Clementine von s. Mandelsloh, H. A. S. C. C. von Millar, John (1735–1801) ˜ »Historische Entwickelung der Englischen Staatsverfassung« · VII (1821–1827) 373, 374 Miller, Amalia, geb. Malcolmi s. Wolff, Anna Amalia Christiane Miller, Caroline (Tochter der Anna Amalia Christiane Wolff. Geb. 1802) – V (1807–1813) 380, 467, 651, 680, 742, 767 Miller, Filippo s. Möller, Johann Philipp Miller, Johann Martin (1750–1814) ˜ »Siegwart: Eine Klostergeschichte« · V (1807– 1813) 455, 456 Millet, Jean-Franc¸ois (1642–1679) – VIII (1828–1832) 37 Millin, Aubin Louis (1759–1818) – III (1789–1798) 727, 774 ˜ »Description des tombeaux de Canosa« · VI (1814–1820) 435 ˜ »Introduction a` l’e´tude de l’arche´ologie, des pierres grave´s et des me´dailles« · III (1789–1798) 602 de vases antiques vulgairement ap˜ »Peintures pele´s E´trusques« · VI (1814–1820) 76, 617 Millingen, James V. (1774–1845) ˜ »Ancient unedited monuments« · VII (1821– 1827) 696 Miltitz, Alexander von (1785–1843) – V (1807–1813) 623, 729, 734 ˜ »Was darf von seinen Fürsten und Völkern Deutschland jetzt hoffen . . .« · VI (1814–1820) 52 Milton, John (1608–1674) – I (1749–1775) 204 – III (1789–1798) 582 – VIII (1828–1832) 257 ˜ »L’Allegro« · I (1749–1775) 523 ˜ »Paradise Lost« (»Verlohrnes Paradies«) – I (1749–1775) 227, 517 – III (1789–1798) 582 – IV (1799–1806) 55, 56, 546 ˜ »Il Penseroso« · I (1749–1775) 523 ˜ »Samson Agonistes« · VIII (1828–1832) 241, 414, 415

Möser, Justus Milutinovic´, Simeon (1791–1848) – VII (1821–1827) 683, 684, 692, 746 ˜ »Serbianka« · VII (1821–1827) 684, 692 Minardi, Tommaso (1787–1871) ˜ Reni, G.: »Beatrice Cenci« (Zeichnung) · VIII (1828–1832) 285 M i n e s. Probst, Wilhelmine Minerva (Röm. Göttin), Minerva Giustiniani – II (1776–1788) 541, 563, 572, 577 – III (1789–1798) 634, 676 – IV (1799–1806) 30, 542, 543 – V (1807–1813) 669 – VI (1814–1820) 90 – VII (1821–1827) 348, 352 »Minerva. Ein Journal historischen und politischen Inhalts« (Zs.) – III (1789–1798) 367 – V (1807–1813) 558 – VI (1814–1820) 103, 419, 754 – VII (1821–1827) 66, 94, 114, 255, 321, 322, 419, 445, 470, 471, 487, 515 [?], 523 [?], 580, 582, 606, 629, 652 [?], 669, 736, 747, 779, 799 – VIII (1828–1832) 88, 107, 108, 144, 152, 232, 443, 560, 593 Minkwitz, Herr (1817 in Jena erwähnt) – VI (1814–1820) 531 »Minne- und Meistergesänge aus dem 14. und 15. Jahrhundert« (Ms. in der Herzogl. Bibliothek) – VII (1821–1827) 745, 747 Minos s. Mignault, Claude Mionnet, The´odore Edme (1770–1842) – IV (1799–1806) 89, 196, 259, 281, 335, 336, 356 – V (1807–1813) 173, 174, 529 – VI (1814–1820) 664, 665, 667 – VIII (1828–1832) 561 Mirabeau, Honore´-Gabriel de Riquetti de (1749– 1791) – III (1789–1798) 222 – VIII (1828–1832) 297, 320, 321, 495, 496, 589, 600, 602, 603 ˜ »Histoire secre`te de la cour de Berlin« · III (1789–1798) 19 ˜ »Mirabeau peint par lui-meˆme« · V (1807–1813) 71 Mirandola s. Pico Mirza Abul Hassan Chan (1776–1845/46) – VI (1814–1820) 319, 335, 422, 595, 602 Mirza Abul Taleb Chan (1820 erwähnt) – VI (1814–1820) 707 »Miscellanea Lipsiensia nova« (Ztg.) – I (1749–1775) 56 »Miscellen aus der neuesten ausländischen Literatur . . .« (Zs.) – IV (1799–1806) 669 – VI (1814–1820) 720, 721, 742 [?], 754 – VII (1821–1827) 103, 114, 122, 123, 130, 210, 234, 255, 322, 445, 523 [?], 606, 652 [?], 685, 737, 779, 799

277 – VIII (1828–1832) 88, 107, 108, 144, 152, 163 [?], 232, 480, 516, 560, 580 »Miscellen aus Frankreich« (Zs.) – IV (1799–1806) 367, 560 Mitscherlich, Eilhardt (1794–1863) – VII (1821–1827) 171, 174, 528 – VIII (1828–1832) 110 Mitschke, Alexander (Vetter der Brüder Schede. 1831 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 475 Mitterbacher, Frau (Ehefrau des Bernhard Mitterbacher. 1807 und 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 77, 229 Mitterbacher, Bernhard (1767–1839) – V (1807–1813) 68–70, 72, 76, 77, 84–86, 96, 105– 107, 109, 112, 230, 417, 602, 605, 612, 616, 624 – VII (1821–1827) 293, 294 »Mittwochsgesellschaft« s. Geographisches Register: Weimar: »Mittwochsgesellschaft« Mladota von Solopisk, B e r t h a Ulrike Helene (1808–1884) – VII (1821–1827) 71, 160, 164, 273, 279, 281, 283, 284, 286, 292, 294, 295, 297, 327, 367, 371 – VIII (1828–1832) 83 »Moallakaˆt« (Anthologie arab. Gedichte aus dem 8. Jh.) – II (1776–1788) 420 – VI (1814–1820) 180, 210 Mochon, C e´ s a r Jean Franc¸ois (Gest. 1829) – VII (1821–1827) 388, 413 Modena (Herzogtum) ˜ s. Maria Beatrice d’ Este, Herzogin von Modena Möckel, Prof. (1813 in Teplitz erwähnt) – V (1807–1813) 707 Möhn, Louise, geb. La Roche (1759–1832) – I (1749–1775) 545, 546, 570, 664, 665, 673, 680, 689, 695 – II (1776–1788) 195 Möllendorf, W i c h a r d Joachim Heinrich von (1724–1816) – II (1776–1788) 186 Möller, Johann Philipp [auch Jean Philippe] (1786 erwähnt. Goethes Pseudonym während der italien. Reise) – II (1776–1788) 521, 527, 528, 547, 553 Möller, Johannes (Neffe Ludwig Tiecks. Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 259 Mölser (Geheimer Rat in Halle. 1825 erwähnt) – VII (1821–1827) 451 Mörner, Carl Gustaf (Schwed. Offizier u. Maler. 1821 erwähnt) ˜ »Carneval von Rom« (Kupferstiche) · VII (1821–1827) 31, 46 Möser, Justus (1720–1794)

Namenregister

278 – – – –

I (1749–1775) 427, 428, 463, 692 II (1776–1788) 341, 363, 370, 381 VI (1814–1820) 692 VIII (1828–1832) 88

˜ »Patriotische Phantasien«

– I (1749–1775) 691, 692, 696 – V (1807–1813) 716, 723 – VI (1814–1820) 692 ˜ »Über die deutsche Sprache und Literatur« · II (1776–1788) 332 »Vermischte Schriften« · VII (1821–1827) 196, 245 ˜ Mohammed (Arab. Prophet und Staatsmann. Ca. 570–632) – I (1749–1775) 563 – VI (1814–1820) 180, 336, 612 Mohammed II. Bujuk (Türk. Sultan. 1430/1432– 1481) – VIII (1828–1832) 315, 325, 580 Mohnike, Gottlieb (1781–1841) ˜ Tegne´r, I.: Reden (Übers.) · VIII (1828–1832) 252 Mohr, Daniel Matthias Heinrich (1780–1808) – IV (1799–1806) 526 Mohr, Jakob Christian Benjamin (1778–1854) – VI (1814–1820) 413 Mohrenheim s. Morengejm Mohs, Johann Friedrich (1773–1839) – VI (1814–1820) 674 – VII (1821–1827) 296, 392 ˜ »Grund-Riß der Mineralogie« · VII (1821–1827) 477, 633 Moir, George (1800–1870) ˜ Schiller: »Wallenstein« (Übers.) · VIII (1828– 1832) 52, 53, 62, 75, 77 Moldenhawer, Johann Jacob Paul (1766–1827) ˜ »Beyträge zur Anatomie der Pflanzen« · V (1807–1813) 665 Molie`re, Jean Baptiste Poquelin (1622–1673) – I (1749–1775) 108, 110, 126, 179 – II (1776–1788) 664 – IV (1799–1806) 547 – V (1807–1813) 28 – VI (1814–1820) 569 – VII (1821–1827) 235, 486, 487, 502, 589, 640, 720 – VIII (1828–1832) 57, 70, 99, 100 ˜ »Amphitryon« – IV (1799–1806) 91 – V (1807–1813) 86 ˜ »Don Juan« · II (1776–1788) 664 ˜ »L’e´cole des maris« · VI (1814–1820) 229 ˜ »Les fourberies de Scapin« – I (1749–1775) 72, 272 – II (1776–1788) 95 ˜ »Le malade imaginaire« · I (1749–1775) 344 ˜ »Le me´decin malgre´ lui« – II (1776–1788) 150, 175, 201 – IV (1799–1806) 91, 546

˜ »Le Misanthrope«

– IV (1799–1806) 91 – VIII (1828–1832) 99, 100 ˜ »Monsieur le Pourceaugnac« · IV (1799–1806) 751 ˜ »Oeuvres« · III (1789–1798) 151 ˜ »Tartuffe« – I (1749–1775) 178 – VIII (1828–1832) 466 Molitor, Joseph Franz (1779–1860) – V (1807–1813) 182, 187 – VI (1814–1820) 133 ˜ »Ideen zu einer künftigen Dynamik der Geschichte« · IV (1799–1806) 566 Molitor, Martin von (1759–1812) – IV (1799–1806) 112 Moll, K a r l Maria E h r e n b e r t von (1760– 1838) – III (1789–1798) 594, 601 – VII (1821–1827) 737 [?] Moller, Georg (1784–1852) – VI (1814–1820) 131, 132, 268, 294, 326, 547 – VII (1821–1827) 52, 53, 386, 389, 390 ˜ »Denkmähler der deutschen Baukunst« – VI (1814–1820) 268, 293, 294, 444, 456, 546, 547 – VII (1821–1827) 195, 198, 238, 386, 389, 390 ˜ »Der Muenster zu Freiburg im Breisgau« · VII (1821–1827) 815 ˜ Risse des Kölner Doms (1815/16) · VI (1814– 1820) 325, 326, 615, 654, 666, 684, 685, 687 ˜ Theaterbau in Darmstadt · VIII (1828–1832) 137, 558 Mollweide, Karl Brandan (1774–1825) – IV (1799–1806) 303 – V (1807–1813) 451 Molter, Johann Christian (Theologiekandidat in Jena. Ab 1764 erwähnt) – I (1749–1775) 147, 165, 184 Moltke, Grafen von (1783 in Göttingen erwähnt) – II (1776–1788) 417 Moltke (Familie des Ernst August von Moltke) – II (1776–1788) 124 Moltke, A d a m Gottlob Detlef Graf von (1765– 1843) – III (1789–1798) 756 Moltke, C a r l Melchior Jacob (1783–1831) – V (1807–1813) 304, 321, 341, 536, 633, 651, 662, 689, 692, 742, 747, 754, 757, 759, 761, 765, 768 – VI (1814–1820) 28, 36, 39, 47, 52, 55, 56, 60, 63, 69, 70, 73, 147, 152, 166, 206, 213, 284, 293, 294, 308, 309, 314, 315, 317, 331, 337, 358, 408, 507, 563, 620 – VII (1821–1827) 52, 61, 100, 101, 555 – VIII (1828–1832) 334, 518, 557 ˜ Bürger, G. A.: »An Molly« (Lied. Vertonung) · VI (1814–1820) 39 ˜ »Kennst Du das Land« (In: »Drey Lieder von Göthe«) · VI (1814–1820) 47

Moore, Thomas Moltke, Ernst A u g u s t von (Kammerherr. Geheimer Regierungsrat in Eisenach. 1777 erwähnt) – II (1776–1788) 124 Moltke, Karl Gustav von (1806–1887) – V (1807–1813) 754, 755 – VII (1821–1827) 751 – VIII (1828–1832) 334 Molzdorf, Familie von (1821 erwähnt) – VII (1821–1827) 87 »Monatsblatt für Bauwesen und Landesverschönerung« (Zs.) – VII (1821–1827) 101 »Monatsgespräche« (Zs.) – IV (1799–1806) 46 »Monatsschrift der Gesellschaft des vaterländischen Museums in Böhmen« (Zs.) – VIII (1828–1832) 29, 30–33, 35–38, 49, 136, 223, 236, 304, 328, 332, 502, 504, 505, 598, 604 Monday (Engl. Gast bei Goethe. 1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 301 »Il mondo alla roversa« (Opera buffa. 1750) – I (1749–1775) 482 Monge, Gaspard (1746–1818) ˜ »Ge´ome´trie de´scriptive« · VIII (1828–1832) 125 Mongez, Antoine (1747–1835) ˜ »Iconographie ancienne . . . T. 2. Iconographie Romaine« · VII (1821–1827) 487–489 Monheim, Johann Peter Joseph (1786–1855) ˜ »Analyse des eaux sulfureuses d’Aix-la-Chapelle« · VI (1814–1820) 150 »Moniteur universel« (Zs., Paris) – III (1789–1798) 305, 380 – VI (1814–1820) 189 – VII (1821–1827) 341]?], 368 Monod (1813 in Jena erwähnt) – VI (1814–1820) 657 Monsigny, Pierre-Alexandre (1729–1817) ˜ »Le deserteur« (Oper. Text von M. J. Sedaine) – III (1789–1798) 614 – IV (1799–1806) 469 – V (1807–1813) 61 »Der Faßbinder« s. Audinot, J. M. ˜ ˜ »Le maıˆtre en droit« (Singspiel. Text von P.-R. Lemonnier) · II (1776–1788) 36 ˜ »Rose et Colas« (Kom. Oper. Text von M. J. Sedaine) · I (1749–1775) 597 Montague, Mary Wortley (1689–1762) ˜ »Lettres de Milady Mary Wortley Montague . . .« · I (1749–1775) 179 Montaigne, Michel Eyquem de (1533–1592) – I (1749–1775) 602 – III (1789–1798) 156 – V (1807–1813) 622 – VII (1821–1827) 600 ˜ »Essais« · VII (1821–1827) 628–630, 634

279

˜ »Gedanken und Meinungen über allerley Ge-

genstände« (Essais. Übers. von J. J. C. Bode) · III (1789–1798) 156 ˜ »Journal du voyage en Italie, par la Suisse et l’Allemagne en 1580 et 1581« – V (1807–1813) 574 – VII (1821–1827) 61, 62, 133 Montebello s. Lannes, Jean Montesquieu, C h a r l e s Louis Joseph de Secondat, Baron de Labre`de et de (1689–1755) – I (1749–1775) 442 – V (1807–1813) 415 – VI (1814–1820) 120 ˜ »Conside´rations sur les causes de la grandeur des Romains et de leur de´cadence« · V (1807– 1813) 95, 96, 98, 757 ˜ »De l’esprit des lois« – I (1749–1775) 349 – II (1776–1788) 585 Montfaucon, Bernard de (1655–1741) ˜ »Diarium Italicum . . .« – I (1749–1775) 346 – VI (1814–1820) 692 Montgolfier, Jacques E t i e n n e (1745–1799) – II (1776–1788) 422, 437 »Monthly Magazine« (Zs., London) – IV (1799–1806) 78 – VI (1814–1820) 316 – VII (1821–1827) 35 »Monthly Review« (Zs., London) – III (1789–1798) 274 Monti, Vincenzo (1754–1828) – II (1776–1788) 570, 571, 574 – VIII (1828–1832) 162 ˜ »Aristodemo« · II (1776–1788) 570, 574 ˜ »Cajo Gracco« – II (1776–1788) 569 [?] – V (1807–1813) 391, 403, 405, 408, 455 ˜ Homer: »L’Iliade« (Italien Übers.) · V (1807– 1813) 683, 684 Montlosier, Franc¸ois Dominique de Reynaud de (1755–1838) ˜ »Me´moire a` consulter sur un syste`me religieux et politique . . .« · VII (1821–1827) 658 Montucci, Antonio (1762–1829) – VII (1821–1827) 419, 420 Montucla, Jean Etienne (1725–1799) – V (1807–1813) ˜ »Histoire des mathe´matiques« – IV (1799–1806) 576, 584, 688, 689 – V (1807–1813) 364 Monzanbano s. Pufendorf, Samuel von Moore, James (1740–1793) – II (1776–1788) 621 Moore, Thomas (1779–1852) – VII (1821–1827) 416

280

˜ Byron: »The letters and journals« (Hrsg.)

· VIII (1828–1832) 239, 299, 354, 460, 461 ˜ »Lalla Rookh« · VII (1821–1827) 228, 229, 439, 441 ˜ »Memoirs of Lord Edward Fitzgerald« · VIII (1828–1832) 543–545 Moors, Christiana Katharina (Tochter des Johann Isaak Moors. Geb. 1745) – I (1749–1775) 31 Moors, Friedrich Maximilian (1747–1782) – I (1749–1775) 31, 55, 56, 74, 156–158, 176, 177, 203, 205, 206, 467, 494, 608 Moors, Johann Isaak (1707–1777) – I (1749–1775) 31, 608 Moors, Wilhelm Carl Ludwig (1749–1806) – I (1749–1775) 31, 156, 157, 206 – IV (1799–1806) 410, 418 Moosbrugger, Caspar (1656–1723) – I (1749–1775) 731 Morales, Cristoforo s. Morales, Cristo´bal de Morales, Cristo´bal de (Um 1500–553) – II (1776–1788) 654, 666 ˜ »Lamentabatur Jacob« [Requiem] · II (1776– 1788) 666 Morata, Olympia Fulvia (1526–1555) ˜ »Briefe« · VIII (1828–1832) 25, 173 Morcelli, Stefano Antonio (1737–1822) ˜ »Compendio della vita e delle gesta di Giuseppe Balsamo, denominato il Conte Cagliostro« · III (1789–1798) 131 More Hall, Chester Esquire of (1703–1771) – V (1807–1813) 395 Moreau, Charles (1736–1804) – VII (1821–1827) 105, 107 Moreau, Jean Michel (1741–1814) – IV (1799–1806) 129, 140 Moreau, Jean Victor Marie (1761/63–1813) – III (1789–1798) 645 – IV (1799–1806) 102, 464, 498 – V (1807–1813) 740 – VI (1814–1820) 66 – VII (1821–1827) 316 Moreau, P. (1832 als Autor erwähnt) ˜ »Description . . . du chemin de fer de Liverpool a` Manchester« · VIII (1828–1832) 594 Morecchini (Italiener. 1812 erwähnt) – V (1807–1813) 655 Morel (Pariser Verleger. 1. Hälfte des 18. Jh.) – III (1789–1798) 592 Morell [Morel, Morelli], Andre´ (1646–1703) – V (1807–1813) 674 Morelli (Französ. Graf und Abenteurer. 1784/85 und 1794 erwähnt als Gast am Weimarer Hof) – II (1776–1788) 459, 469 – III (1789–1798) 330 Morelli, C o s i m o Damianus (Tänzer. 1801–1803 Ballettmeister in Weimar.)

Namenregister – IV (1799–1806) 200 ˜ Eylenstein, J. F. A.: »Die geraubte Braut« (Ballett. Choreographie) · IV (1799–1806) 200, 233 Morelli, Cosimo (1729/1732–1812) ˜ »Palazzo Braschi« in Rom · II (1776–1788) 566 Morelli, Nicola (1779–1838) ˜ Gemme mit Goethes Profilporträt · V (1807– 1813) 562, 565 Morelli-Fernandez, Maria Magdalena (1740– 1800) – V (1807–1813) 196 Morengejm, Pawel Ossipowitsch Baron (Russ. Legationssekretär. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 85, 86 Moreto y Caban˜a, Agustı´n (1618–1669) – VI (1814–1820) 502 ˜ »Donna Diana« – VI (1814–1820) 502 – VIII (1828–1832) 167 Morgan, Sydney (1783–1859) – VIII (1828–1832) 83 ˜ »Italien« · VII (1821–1827) 135 »Morgenblatt für gebildete Stände« (Zs.) – V (1807–1813) 29, 47, 48, 60, 72–74, 116, 125, 126, 128, 132, 135, 148, 149, 164, 168, 180, 206, 212, 270, 284, 336, 389, 394, 413, 419, 458, 475, 568, 573, 578, 581, 728 – VI (1814–1820) 30, 31, 48, 49, 93, 173, 179, 184, 186–188, 194, 205, 206, 208, 210, 212, 215, 220, 229, 302, 313, 328, 329, 331, 332, 337, 340, 342, 345, 349, 351, 376, 425, 452, 459, 483, 608, 626, 765 [?] – VII (1821–1827) 28, 118, 211, 306, 316, 355, 356, 615, 620, 622, 653, 671, 714, 715 – VIII (1828–1832) 205, 209, 210, 273, 386, 497 ˜ »Intelligenzblatt« – V (1807–1813) 413 – VII (1821–1827) 28 »Kunstblatt« ˜ – VI (1814–1820) 342, 703, 715, 718, 748 – VII (1821–1827) 498, 644 – VIII (1828–1832) 497 ˜ »Litteraturblatt« – VI (1814–1820) 718 – VIII (1828–1832) 342, 497 Morgenstern, Johann C a r l Simon (1770–1852) – III (1789–1798) 390, 729, 730, 732, 733 – IV (1799–1806) 125 – V (1807–1813) 241, 242, 244, 247, 254 ˜ »Auszüge aus den Tagebüchern und Papieren eines Reisenden« · V (1807–1813) 608 ˜ »De Platonis Republica Commentationes tres« · III (1789–1798) 384 ˜ »Dörptische Beyträge für Freunde der Philosophie, Litteratur und Kunst« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister)

Morsky, Tadeusz, Graf

˜ »Über Rafael Sanzios’ Verklärung« · VII (1821–

315 Morgenstern, Johann Christoph (1697–1767) – I (1749–1775) 336 Morgenstern, Johann Ludwig Ernst (1738–1819) – I (1749–1775) 336, 355, 356, 564 – III (1789–1798) 275 Morghen, Raffaello (1758–1835) ˜ »Abendmahl« (Stich nach Leonardo da Vinci) – V (1807–1813) 104 – VI (1814–1820) 533 ˜ »Madonna di San Sisto« (Stich nach Raffael) · V (1807–1813) 104 ˜ »Transfiguration« (Stich nach Raffael) · V (1807–1813) 632 Morhard[t], Otto (1807–1809 Opernsänger in Weimar. Gest. 1814) – V (1807–1813) 47, 95, 116, 119, 120, 124, 194, 254, 256–258, 276, 279 Morhof, Daniel Georg (1639–1691) – V (1807–1813) 284 ˜ »Polyhistor« – I (1749–1775) 149 – V (1807–1813) 286, 299, 300 Mori s. a. Maury Mori, Ferdinando (1782–1852) ˜ »Sculture del Museo Capitolino« · V (1807–1813) 665, 668, 669 Moriconi (Goethes Wirt in Neapel. 1787 erwähnt) – II (1776–1788) 584, 610, 615 Morier, James Justinian (1780–1849) ˜ »Begebenheiten des Hajji Baba von Ispahan in England« (Aus dem Engl.) · VIII (1828–1832) 507, 508 Moritz (Familie des Heinrich Philipp Moritz) – I (1749–1775) 93, 123 Moritz [Maurice] (Französ. Emigrant. In Ilmenau tätig. 1795 erwähnt) – III (1789–1798) 363, 378, 379 Moritz, Graf von Sachsen (1696–1750) – I (1749–1775) 766 – II (1776–1788) 219 ˜ »Les reˆveries ou me´moires sur l’art de la guerre« · II (1776–1788) 81 Moritz, Anton s. Günterode, Johann Anton Moritz von Moritz, Catharina Elisabeth (Tochter des Johann Friedrich Moritz. Geb. 1752) – I (1749–1775) 94 Moritz, Catharina Sibylla, geb. Schöll (Ehefrau des Johann Friedrich Moritz. Gest. nach 1797) – I (1749–1775) 50, 309 Moritz, Christiane Friederike (1777–1797) – III (1789–1798) 241 Moritz, Heinrich Philipp (1711–1769) 1827)

281 – I (1749–1775) 93, 155, 184, 200 Moritz, Johann Friedrich (1716–1771) – I (1749–1775) 50, 93, 290, 309, 326, 327, 354, 357, 359, 413 Moritz, Johann Kaspar (1765–1821) – VI (1814–1820) 134 Moritz, Karl Philipp (1756–1793) – II (1776–1788) 558–562, 565–571, 575, 579, 580, 620, 628, 632, 633, 638, 645, 646, 663, 668, 670, 673, 677, 696–698 – III (1789–1798) 14–17, 24, 28, 33, 35, 37, 45, 46, 111, 114, 117, 119, 126, 127, 130, 134, 139, 140, 239, 241, 245, 260, 337, 338, 396, 397, 511, 565, 679 – IV (1799–1806) 767 – V (1807–1813) 65, 66, 360 [?] – VI (1814–1820) 202, 474 ˜ »Anthousa oder Roms Alterthümer« · II (1776– 1788) 628 ˜ »Anton Reiser« · II (1776–1788) 559, 567 ˜ »Götterlehre oder mythologische Dichtungen der Alten« – II (1776–1788) 628 – III (1789–1798) 117 – V (1807–1813) 32 ˜ »Grundlinien zu meinen Vorlesungen über den Styl« · III (1789–1798) 153 ˜ »Reisen eines Deutschen in England im Jahre 1782« · II (1776–1788) 560 ˜ »Reisen eines Deutschen in Italien« – II (1776–1788) 662 – V (1807–1813) 66 – VI (1814–1820) 202, 203 »Salomon Maimons Lebensgeschichte. Von ˜ ihm selbst geschrieben« · III (1789–1798) 338 ˜ »Ueber die bildende Nachahmung des Schönen« – II (1776–1788) 647 – III (1789–1798) 17, 34 – V (1807–1813) 363, 364, 366, 367 – VIII (1828–1832) 240, 241 ˜ »Versuch einer deutschen Prosodie« – II (1776–1788) 570 – III (1789–1798) 67, 275, 323 »The Morning Chronicle« (Zs., London) – VI (1814–1820) 740 Moroni, Andrea (Italien. Architekt. 16. Jh.) – II (1776–1788) 538, 539 ˜ Renaissance-Innenhof des Hauptgebäudes der Universität von Padua · II (1776–1788) 538 ˜ Santa Giustina (Basilika des gleichnamigen Klosters in Padua) · II (1776–1788) 539 Morrealese (Sizilianischer Maler. 1771 erwähnt) – I (1749–1775) 457 Morsky, Tadeusz, Graf (1754–1825) – IV (1799–1806) 323

282 Mortimart, Herzog von (Französ. außerordentlicher Gesandter in St. Petersburg. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 442 Mortimer, Peter (1750–1828) – VII (1821–1827) 160 Mortimer, Thomas (1730–1810) ˜ »Der Brittische Plutarch . . .« (Aus d. Engl.) – III (1789–1798) 237 – V (1807–1813) 325 Morus, Samuel Friedrich Nathanael (1736–1792) – I (1749–1775) 151, 167, 168 Moschos (Aus Syrakus. Verfasser von Hirtengedichten. Um 150 v. Chr.) – III (1789–1798) 35 – V (1807–1813) 258 Mosel, I g n a z Franz Edler von (1772–1844) – VII (1821–1827) 192 – VIII (1828–1832) 222 ˜ Goethe: »Mignon« (Vertonung) · VII (1821– 1827) 192 ˜ Goethe: »Trost in Thränen« (Vertonung) · VII (1821–1827) 192 Mosengeil, Friedrich (1773–1839) – VI (1814–1820) 602, 603, 699, 775 – VII (1821–1827) 41, 65 Moser (Baurat in Berlin. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 375 Moser, F r i e d r i c h K a r l Ludwig von (1723– 1798) – I (1749–1775) 78, 84, 118, 456, 499, 514, 633, 635, 658, 724 – II (1776–1788) 217, 291 – III (1789–1798) 381 – VII (1821–1827) 28, 331 ˜ »Daniel in der Löwen-Grube« · I (1749–1775) 118 ˜ »Der Herr und der Diener, geschildert mit patriotischer Freyheit« · I (1749–1775) 350, 499 »Treuherziges Schreiben eines Laien-Bruders ˜ an den Magum in Norden« · I (1749–1775) 456 Moses [Mose] (Religionsstifter und Gesetzgeber Israels. Um 1250 v. Chr.) – I (1749–1775) 32, 111, 517, 563, 582, 589, 645 – II (1776–1788) 562 – III (1789–1798) 105, 567, 568, 577, 583, 587 – IV (1799–1806) 453, 475, 483 – V (1807–1813) 254, 577, 600, 611, 616, 617, 625, 629, 760 – VII (1821–1827) 728 – VIII (1828–1832) 53 Moses, Baruch (Poln. Kaufmann. 1806 Aufenthalt in Karlsbad) – IV (1799–1806) 701 Moses, Henry (Um 1782–1870) ˜ Stiche zu »Faust« · VI (1814–1820) 751 Mosheim, Johann Lorenz von (1694–1755)

Namenregister – I (1749–1775) 390 ˜ »Institutiones historiae ecclesiasticae . . .« · I (1749–1775) 418 »Moskowski Westnik« (Zs.) – VIII (1828–1832) 35, 65 Mosler, Karl Joseph Ignaz (1788–1860) – V (1807–1813) 192 Mosnier, Jean Laurent (1743–1808) – IV (1799–1806) 108 Mosse´, Jean M. (1780–1825) ˜ »Les travers des salons . . .« · VII (1821–1827) 200 Moszynski (Familie. 1808 in Franzensbad erwähnt) – V (1807–1813) 233 Moszynski (Neffe des Fryderyk Jo´sef Graf Moszynski. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 233 Moszynski (Sohn des Fryderyk Jo´sef Graf Moszynski. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 231–233 Moszynski, Fryderyk Jo´sef Graf (1738–1817) – V (1807–1813) 221, 225, 231–233, 705 Motherby, William (1776-um 1847) – V (1807–1813) 391 – VII (1821–1827) 627 Motte, C h a r l e s Etienne Pierre (1785–1836) – VIII (1828–1832) 108 Motz (Kunstgärtner in Weimar. 1831 erwähnt) – VIII (1828–1832) 553, 555 Motz, von (Sohn des F. C. A. von Motz. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 346 Motz, von (Obrist-Lieutnant. 1820 erwähnt) – VI (1814–1820) 725 Motz, Frau von (Aus Hanau stammend. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 346 Motz, Frau von (Ehefrau des Philipp Wilhelm von Motz. Gest. 1825) – VII (1821–1827) 573 Motz, Friedrich Christian Adolf von (1775–1830) – VIII (1828–1832) 271, 346, 348 Motz, P h i l i p p Wilhelm von (1766–1846) – VI (1814–1820) 233, 234, 401, 445, 539, 544, 630, 636, 694, 725, 736–738, 767 – VII (1821–1827) 19, 90, 119, 144, 186, 302, 313, 343, 366, 381, 382, 387, 415, 430, 439, 445, 446, 485, 500, 523, 525, 547, 555, 564, 573, 584, 604, 634, 658, 664, 696, 779, 792 – VIII (1828–1832) 102, 109, 133, 312, 317, 329, 406 Mounier (Ehefrau des Edouard Mounier. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 353 Mounier, Claude E d o u a r d Philippe (1784– 1843) – IV (1799–1806) 774, 780, 784, 785, 787

Müller – VIII (1828–1832) 353 Mounier, Jean-Jose`phe (1758–1806) – III (1789–1798) 421, 446, 455, 456, 530, 543, 578, 598, 716, 752 – IV (1799–1806) 155, 665, 774 Mozart, Leopold (1719–1787) – I (1749–1775) 113 – IV (1799–1806) 678 Mozart, Maria Anna [Nannerl] (1751–1829) – I (1749–1775) 112, 113 Mozart, Wolfgang Amadeus (1756–1791) – I (1749–1775) 112, 113 – III (1789–1798) 537 – IV (1799–1806) 375, 678, 679 – V (1807–1813) 494, 582, 771 – VI (1814–1820) 81, 267, 605 [?] – VII (1821–1827) 99 – VIII (1828–1832) 41, 42, 174, 347 ˜ Briefe · VII (1821–1827) 682 ˜ »Cosı` fan tutte« – III (1789–1798) 540, 544, 717, 718, 742 – IV (1799–1806) 97, 117, 682 – V (1807–1813) 582, 677, 699 – VI (1814–1820) 409, 430 ˜ »Don Giovanni« – III (1789–1798) 152, 325, 441, 577, 589, 698, 706, 787 – IV (1799–1806) 36, 116, 195, 288, 677 – V (1807–1813) 168, 368, 470, 474, 741–743, 756 – VI (1814–1820) 266, 286, 620, 636 – VII (1821–1827) 449 »Don Juan« · VIII (1828–1832) 396, 599 ˜ ˜ »Die Entführung aus dem Serail« – II (1776–1788) 472, 473, 535 – III (1789–1798) 143, 325, 562 – IV (1799–1806) 92, 143, 231, 474 – V (1807–1813) 205, 268, 325, 478, 647, 686, 758 – VI (1814–1820) 52, 56, 58, 73, 452 – VIII (1828–1832) 566, 567 ˜ »Die Hochzeit des Figaro« – III (1789–1798) 286, 726 – IV (1799–1806) 18, 74, 89, 681 – V (1807–1813) 186, 254, 296, 771 ˜ Kanons · V (1807–1813) 361 ˜ Messe (Aufführung 1798 in Weimar) · III (1789– 1798) 726 ˜ »Misericordias Domini« · V (1807–1813) 455, 487 ˜ Requiem · IV (1799–1806) 113, 242 ˜ »Der Schauspieldirektor« – III (1789–1798) 704 – IV (1799–1806) 46, 47 ˜ Sinfonien · VIII (1828–1832) 343 ˜ »Die theatralischen Abenteuer« – IV (1799–1806) 37, 42, 46, 47, 51, 271, 272, 284 – VI (1814–1820) 70 »Titus« ˜

283 – IV (1799–1806) 79–81, 119, 120, 298, 409, 664 – V (1807–1813) 22, 25, 322, 385, 635, 765 – VI (1814–1820) 120, 206, 695 ˜ »Die Zauberflöte« – III (1789–1798) 276, 297, 298, 325, 392, 417, 440, 456, 713, 735, 780 – IV (1799–1806) 21, 22, 88, 173, 192, 274, 379 – V (1807–1813) 268, 304, 488, 528, 667 – VI (1814–1820) 54, 444, 460, 502, 504, 507, 784 – VII (1821–1827) 363, 796 »Mu’allaqaˆt« s. »Moallakaˆt« Mucius Scaevola (Röm. Sagenheld) – I (1749–1775) 47 Müchler, K a r l Friedrich (1763–1857) ˜ »Was kümmert’s mich« · III (1789–1798) 311 Müffling, Friedrich C a r l Ferdinand von (1775– 1851) – V (1807–1813) 30, 41, 59, 60, 130, 135, 138, 152, 154, 161, 162, 166, 172, 183, 184, 188, 193, 302, 310, 316, 317, 358, 391, 395, 453, 479, 533, 581, 653, 665, 667 – VI (1814–1820) 208, 689, 741, 742 – VII (1821–1827) 436, 674, 683, 685, 700, 703, 708, 768, 773 – VIII (1828–1832) 129, 179, 180, 196, 275 ˜ »Die Erfüllung« · V (1807–1813) 665 ˜ »Operationsplan der Preußisch-Sächsischen Armee im Jahr 1806, Schlacht von Auerstädt und Rückzug bis Lübeck« · V (1807–1813) 168 ˜ »Zur Kriegsgeschichte der Jahre 1813 und 1814« · VII (1821–1827) 706 Müffling, Wilhelmine von, geb. von Schele (1775– 1836) – VI (1814–1820) 361 Müglich, Johann C a r l August Gregor (1793– 1862) – VI (1814–1820) 540 – VII (1821–1827) 33 ˜ »Geisterkarte von Deutschland« · VII (1821– 1827) 360, 365, 367 »Religionszifferblätter« (Hrsg.) · VII (1821–1827) ˜ 33 Mühlberg (Bergmeister in Blankenburg. 1781 erwähnt) – II (1776–1788) 335, 336 Mühry, Ernst (1808–1854) – VII (1821–1827) 619, 620 Mülinen, Frau von (Ehefrau des württemberg. Gesandten. 1831 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 507 Mülinen, Herr von (Württemberg. Gesandter in Paris. 1831 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 507 Müller (Aufseher und Lehrer J. W. Goethes in Frankfurt a. M. Ab 1764 erwähnt) – I (1749–1775) 138, 163 [?], 184 [?]

284 Müller (Direktor aus Züllichau. 1817 in Jena erwähnt) – VI (1814–1820) 480 Müller (Dr. aus Bremen. Gast bei Goethe. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 800 Müller (Emaillemaler in Berlin. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 315 Müller (Familie des August Eberhard Müller. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 462 Müller (Gastwirt in Thayngen bei Schaffhausen. 1797 erwähnt) – III (1789–1798) 656 Müller (Harfenspielerin. 1798 in Weimar erwähnt) – III (1789–1798) 737 Müller (Mediziner. Straßburger Universitätsfreund Goethes. 1770 und 1816 erwähnt) – I (1749–1775) 397 – VI (1814–1820) 340 Müller (Mineralienhändler aus Marienberg. 1820 erwähnt) – VI (1814–1820) 716 Müller (Schauspieler in Weimar. 1794 erwähnt) – III (1789–1798) 332 Müller (Sekretär der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 140 Müller (Tochter des Johann Christian Ernst Müller. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 140 Müller, Frau von, geb. von Bünau (1799 in Jena erwähnt) – IV (1799–1806) 40 Müller, A d a m Heinrich (1779–1829) – V (1807–1813) 27, 71, 76, 86, 98, 100, 108, 130, 160, 167, 191, 218, 222 – VI (1814–1820) 377 [?], 531, 532, 580, 672, 673 – VIII (1828–1832) 175, 547 ˜ »Agronomische Briefe« · V (1807–1813) 583 ˜ »Die Bedeutung des Tanzes« (Aufsatz) · V (1807–1813) 167 ˜ »Fragmente über die dramatische Poesie und Kunst« (Aufsatz) · V (1807–1813) 167 ˜ »Die Lehre vom Gegensatze« · IV (1799–1806) 552 ˜ »Vorlesungen über die deutsche Wissenschaft und Literatur« – IV (1799–1806) 681, 736 – V (1807–1813) 95, 96, 98, 108 Müller, Adelheid (Ehefrau des Wilhelm Müller. Gest. 1883. Gast bei Goethe. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 786 Müller, Alexander (1784–1844) – VII (1821–1827) 226, 396

Namenregister – VIII (1828–1832) 335 ˜ »Einleitung zum Studium der Verfassungsgeschichte der vier freien Städte des Deutschen Bundes« · VII (1821–1827) 431 ˜ »Preußen und Baiern im Concordate mit Rom . . .« · VII (1821–1827) 343 Müller, Anton (1792–1843) ˜ »Übersicht der in der Monatsschrift des Vaterländschen Museums erschienenen Aufsätze« · VIII (1828–1832) 304 Müller, August (1780–1850) – VI (1814–1820) 50 [?], 304 [?] Müller, August Eberhard (1767–1817) – V (1807–1813) 137 [?], 367, 368, 403, 404, 406, 409, 441, 452–454, 462, 464–466, 468, 472, 473, 491, 493, 499, 521, 532, 540, 674, 675, 678, 751 – VI (1814–1820) 180, 207, 299, 321, 350, 460, 461, 462, 464, 533 ˜ Wolff, P. A.: »Der Polterabend« (Singspiel. Musik von A. E. Müller) – V (1807–1813) 650 – VI (1814–1820) 30 Müller, August Wilhelm Friedrich A d a l b e r t Gottlob von (1805–1850) – VII (1821–1827) 309 [?], 376, 651 – VIII (1828–1832) 57, 229, 230, 235 Müller, Carl Wilhelm (1728–1801) – IV (1799–1806) 109 – VI (1814–1820) 782 [?] Müller, Christian (Schriftsteller in Genf. 1828 erwähnt) ˜ Rizos Nerulos, J: »Die neugriechische Literatur. In Vorlesungen, gehalten in Genf 1826« (Übers.) · VIII (1828–1832) 46, 47 Müller, Christian Friedrich (1730/31–1792) – II (1776–1788) 205 Müller, Eduard (Jugendfreund von G. Schwab. 1815 mit ihm in Weimar) – VI (1814–1820) 213 Müller, Elisabeth Katharina (Ehefrau des August Eberhard Müller. 1810 und 1815 erwähnt) – V (1807–1813) 403, 404, 454, 464 – VI (1814–1820) 189 Müller, Elise (1782–1849) – VI (1814–1820) 99 Müller, Ernst (1793 [?]–1866) – VI (1814–1820) 724 – VII (1821–1827) 124, 130, 184, 266, 293, 312, 423, 526, 655, 777 – VIII (1828–1832) 313, 315, 325, 335 Müller, Franz H e i n r i c h (1793–1866) – VI (1814–1820) 21, 59, 60, 211, 284 [?], 664 [?], 680, 687, 696, 704, 705, 710, 724, 744 – VII (1821–1827) 21, 24, 32, 41, 63, 99, 100, 111, 119, 144, 201, 207, 229, 256, 260, 309, 349, 355, 396, 407, 429–432, 434, 436, 437, 441, 442, 447, 452, 457–459, 462, 477, 479, 485, 493, 498, 618, 638, 817

Müller, F r i e d r i c h Theodor Adam Heinrich von – VIII (1828–1832) 28, 29, 36, 37, 51, 52, 54, 56, 57, 73, 138, 139, 161, 167, 169, 183, 208, 216, 217, 257, 259, 351, 444, 457, 521 [?], 569, 580 ˜ Goethe-Porträt · VIII (1828–1832) 612 ˜ »Hase« (Bild) · VII (1821–1827) 207 ˜ Porträts · VIII (1828–1832) 339, 580, 612 ˜ »Sokrates« (nach Carstens) · VI (1814–1820) 693, 694, 696, 723 ˜ »Die St. Katharinen-Kirche zu Oppenheim« · VIII (1828–1832) 63 ˜ »Weimarische Pinacothek« · VIII (1828–1832) 73, 74 Müller, Friedrich [gen. Maler Müller] (1749– 1825) – II (1776–1788) 155, 170, 200, 270, 273, 288, 308, 333, 334, 338, 339, 377, 581 – III (1789–1798) 543, 576 – IV (1799–1806) 153 ˜ »Bossi über das Abendmahl des Leonardo da Vinci« (Rez.) · VI (1814–1820) 531, 532 Müller, Friedrich Ludwig (Händler in Frankfurt a. M. 1772 und 1773 erwähnt) – I (1749–1775) 562, 615, 623 Müller, F r i e d r i c h Theodor Adam Heinrich von (1779–1849) – II (1776–1788) 335 [?] – IV (1799–1806) 225, 743, 762, 763, 767, 770, 790 [?] – V (1807–1813) 13, 42, 48, 155, 156, 175, 180, 192, 193, 225, 238, 241, 243–247, 252, 254, 256, 258, 260, 263, 265, 270, 273, 275, 278, 279, 290, 298– 300, 312, 338, 339, 343, 345, 348, 352, 384, 385, 387, 389, 393, 456, 463, 464, 470, 471, 479, 480, 495, 505, 528, 531–533, 557, 558, 562, 563, 566, 567, 569, 577, 582, 586, 587, 589, 590, 625, 628, 629, 631–634, 648–650, 652, 653, 656, 660, 664, 667–669, 673–677, 680, 681, 685–687, 690, 691, 737, 738, 742, 744–749, 753 [?], 756, 757, 765, 767, 775 – VI (1814–1820) 17, 19, 24, 39, 42, 46, 47, 49, 50, 55, 56, 68, 72, 76–78, 80, 81, 83, 84, 87, 91, 119, 142–144, 147–149, 151–153, 157, 158, 178, 186, 195, 198, 201, 203, 206, 208, 209, 211, 213, 284, 308, 314, 321, 322, 351, 365, 370, 375 [?], 390, 402, 410, 415, 420, 424, 432, 437, 440, 445, 447, 451, 456, 457, 459–462, 464, 465, 467, 470, 471, 474, 475, 478, 479, 487, 494, 497, 504, 508, 515, 517, 518, 528, 529, 539, 542–545, 548–550, 556– 559, 561, 571, 573, 575, 577, 579, 589, 590, 596, 597, 599, 601, 604, 607–613, 617, 619, 621, 622, 624, 627, 628, 630, 631, 633–635, 638–640, 642– 647, 649–654, 664–667, 679, 681–685, 688–690, 693, 697, 701, 702, 704, 706, 708, 710, 711, 713, 716, 717, 719, 720, 722–725, 729, 737, 745, 764, 767, 775, 780, 782, 783, 785, 787, 789, 791, 792 – VII (1821–1827) 14, 18–25, 27, 30, 32, 33, 35, 39, 40, 42–44, 46, 49, 51, 52, 55, 56, 58–60, 65, 67– 70, 81, 86, 93, 98, 99, 101, 102, 103, 107–110,

285



˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

112, 114, 116, 118–120, 123–125, 127–129, 131, 133, 135, 136, 138, 141–148, 151, 153, 155, 156, 184, 185, 187, 188, 191–193, 200, 201, 203–205, 209, 211, 212, 215, 216, 219, 221, 225, 226, 228– 238, 240–243, 245–248, 250–254, 256–260, 264– 267, 295, 300–305, 307, 308, 310, 312–336, 339– 342, 344–352, 355–357, 359–361, 363, 364, 366– 370, 373–377, 384–389, 391–408, 414, 418–420, 424–430, 432–440, 442, 443, 445, 446, 448–453, 456–459, 462–464, 466, 468–477, 479–484, 486, 490, 492, 493, 495, 496, 498–500, 502–506, 508– 511, 513–519, 527–529, 532–547, 549–562, 564– 571, 573, 574, 577–579, 582, 583, 585–587, 589, 590, 594, 596, 599–601, 604–606, 608–610, 612, 613–615, 617–619, 621–628, 630–635, 642, 643, 647, 650–658, 661, 663, 664, 667–671, 673, 675, 677, 680, 682, 683, 685, 686, 688–690, 693–695, 700, 705, 709, 711–714, 717, 719, 722, 723, 736, 738, 739, 741, 742, 745, 749, 751–754, 756, 757, 759, 761–771, 773–783, 785, 786, 790, 791, 793, 797, 800, 804, 805, 811, 814–820 VIII (1828–1832) 14, 17, 18, 25–27, 29–31, 33–35, 37, 38, 40, 44, 45, 50, 52, 54–57, 59, 60, 64–70, 72, 76, 77, 79–82, 84, 86–88, 92, 96–98, 104, 108, 109, 112–117, 123, 131–133, 137, 140, 141, 143, 145–147, 149–151, 153–155, 157–159, 162, 164, 166, 170, 172, 179, 184, 185, 188, 191, 192, 195– 198, 201, 203–205, 207–213, 217, 219–222, 224, 226, 228–231, 233, 235, 237, 245, 249, 257, 261, 262, 272, 277, 279, 280, 282, 285–288, 290–292, 295, 298, 300, 301, 303, 305–312, 314, 316, 317, 319–322, 324–327, 331–334, 336, 337, 339, 340– 344, 346, 348–351, 353, 355–358, 360–363, 366– 368, 373, 375, 377–391, 393, 396–399, 401–403, 406, 408–416, 418, 421, 422, 425–427, 429–431, 433, 435–442, 449, 450, 453, 454, 456–458, 462, 466, 468–470, 472, 476–478, 480, 481, 483–486, 489–491, 494, 496–498, 501, 504, 506, 509, 511– 513, 515, 517–519, 521, 524, 527, 529, 530, 532, 534, 536, 537, 539, 541–543, 546, 549, 551, 553, 555, 556, 558, 561, 563–565, 567, 572, 576–578, 580, 583, 584, 586, 589, 592, 596, 598, 602, 611, 612, 614–617 »An Goethe. Scheveningen, den 25. Sept. 1828« (Huldigungsgedicht) · VIII (1828–1832) 132 »Dem Könige die Muse« – VII (1821–1827) 790, 805, 813–816 – VIII (1828–1832) 15–18, 21–23, 25–27, 29, 35, 36 »Denkrede auf Christian Gottlob von Voigt . . .« · VI (1814–1820) 639–641 »Erinnerungen aus den Kriegszeiten von 1806 bis 1813« · VII (1821–1827) 377 »Goethes goldener Jubeltag, 7. Nov. 1825« (Hrsg.) · VII (1821–1827) 577–579, 599, 615 »Grabschrift für F. H. von Einsiedel« · VIII (1828–1832) 109, 141

286

˜ Logenrede zum 50. Regierungsjubiläum Carl

Augusts · VII (1821–1827) 532, 580 ˜ Maskenzug Goethescher Gestalten (Gedicht für Maria Pawlowna) · VI (1814–1820) 544–546 ˜ Nekrolog für Cornelius Johann Rudolph Ridel (1821) · VII (1821–1827) 59 ˜ Nekrolog für Großherzogin Louise von Sachsen-Weimar-Eisenach · VIII (1828–1832) 307, 310, 311, 319, 320 ˜ »Schreiben aus Weimar vom 19. Sept. [1826]« (Über die Bestattung von Schillers Schädel in der Herzogl. Bibliothek) · VII (1821–1827) 659 ˜ »Zum ruhmwürdigen Gedächtniß Seiner Kgl. Hoheit des Durchlauchtigsten Fürsten u. Herrn Carl August . . .« · VIII (1828–1832) 80–82, 86, 92, 96, 105, 112, 135 Müller, Friedrich Wilhelm Gottfried (1746–1808) – IV (1799–1806) 61, 62 Müller, Gottfried Ephraim (1712–1752) ˜ »Historisch critische Einleitung zu nötiger Kenntniß . . . der alten lateinischen Schriftsteller« · I (1749–1775) 382 Müller, Heinrich Adolf [?] (1796–1829) – VII (1821–1827) 157 Müller, Johann C h r i s t i a n Ernst (1766–1824) – III (1789–1798) 120, 128, 234, 425, 758 – IV (1799–1806) 772 – V (1807–1813) 15, 17, 28, 355, 379, 401, 409, 456, 460, 557, 718 – VI (1814–1820) 21, 284 [?], 318, 328, 375, 376, 410, 416, 417, 419, 425, 461, 463, 464, 488, 507, 510, 513, 518, 523, 547, 557, 576, 588, 596, 665, 722, 724, 744, 758, 783 – VII (1821–1827) 24, 39, 41, 42, 44, 49, 50, 55, 64, 77, 86, 101, 108, 121, 127, 140, 145, 234, 252, 257, 258, 264, 270, 309, 330, 396, 407, 419, 427, 429, 480 [?] ˜ »Carl August« (Portrait) · VI (1814–1820) 452 ˜ »Der Heilige Rochus« Kupferstich von Schwerdgeburth nach Seidler · VI (1814–1820) 445, 448, 456, 466 ˜ »Goethe« (Portrait) · VI (1814–1820) 503 ˜ »Heilige Veronika« (Druck des Kupferstichs) · VI (1814–1820) 331 »Herzog von Coburg« (Portrait) · VI (1814–1820) ˜ 501 ˜ »Kant« (Porträt) · VII (1821–1827) 436 ˜ Kupfer und Umschlag für »Über Kunst und Altertum . . .« · VI (1814–1820) 457, 475, 544, 604 ˜ Kupfer zu den Naturwissenschaftlichen Heften · VI (1814–1820) 488 ˜ Leonardo da Vinci: Christuskopf (Reproduktion) · VI (1814–1820) 723 ˜ »Lessing« (Portrait) · VII (1821–1827) 69, 200 ˜ »Raffaelische Madonna« Kupferstich nach Sixtinischer Madonna · VI (1814–1820) 448, 452

Namenregister

˜ »Schiller« (Portrait) · VI (1814–1820) 627 ˜ Stich zu Schillers »Fiesko« · V (1807–1813) 557 ˜ »Tafeln zu Goethes Farbenlehre« (Zeichnun-

gen. Zus. mit C. F. C. Steiner) – IV (1799–1806) 775 – V (1807–1813) 409 ˜ »West-östlicher Divan« (Titelkupfer) · VI (1814–1820) 624 ˜ »Winckelmann« (Portrait) · VII (1821–1827) 200 Müller [Möller], Johann Caspar (1766 und 1769 erwähnt) – I (1749–1775) 200, 201, 309 Müller, Johann Christian A l e x a n d e r (1774– 1830) – V (1807–1813) 143 – VI (1814–1820) 568, 580, 589, 602–604, 656, 663, 679, 725, 735, 748, 789 – VII (1821–1827) 17, 32, 57, 87, 117, 144, 188, 236, 248, 255, 382, 424, 467 Müller, Johann G e o r g (1759–1819) – II (1776–1788) 306, 364 – III (1789–1798) 721 Müller, Johann Georg (1769–1836) [Buchbinder in Jena] – V (1807–1813) 407 – VI (1814–1820) 635 – VII (1821–1827) 237, 381, 587 Müller, Johann Gottfried (1729–1792) – IV (1799–1806) 497 [?] Müller, Johann Gotthard (1747–1830) – III (1789–1798) 640, 641 – IV (1799–1806) 110, 197 Müller, Johann Heinrich Friedrich (1738–1815) ˜ »Gräfinn Tarnow« · I (1749–1775) 493 Müller, Johann Lorenz C a r l Friedrich (1784– 1843) – IV (1799–1806) 762, 763, 766, 772, 790 [?] – V (1807–1813) 145, 343 Müller, Johann Michael (1772–1835) – IV (1799–1806) 457, 498 Müller, Johann Sebastian (Gastwirt in Leipzig. 1778 erwähnt) – II (1776–1788) 155 Müller, Johannes (1801–1858) ˜ Zur vergleichenden Physiologie des Gesichtssinnes des Menschen und der Thiere« · VII (1821–1827) 805 Müller, Johannes von (1752–1809) – II (1776–1788) 364, 379, 419, 689 – IV (1799–1806) 393, 401, 402, 409, 413, 441, 445– 448, 450, 451, 454, 455, 489, 537, 553, 655, 666, 668, 678, 679, 684, 686, 714, 723, 731, 734, 748, 779, 781 – V (1807–1813) 133, 135, 136, 141, 142, 185, 188, 247, 300, 318, 319, 325, 430, 534, 553, 652 – VI (1814–1820) 239, 244

Müllner, Amandus Gottfried A d o l p h – VII (1821–1827) 757 ˜ Appendini, F. M.: »Notizie istorico-critiche sulle antichita` . . .« (Rez.) · IV (1799–1806) 642 ˜ Briefe, Briefwechsel · IV (1799–1806) 678, 679, 684, 714, 723 ˜ »Briefe eines jungen Gelehrten an seinen Freund« · IV (1799–1806) 393 ˜ »Geschichte der schweizerischen Eidgenossenschaft« – IV (1799–1806) 394, 654 – V (1807–1813) 565 ˜ Herder, J. G.: »Der Cid« (Einl. und Hrsg.) · IV (1799–1806) 655 ˜ »Rede beym Schluß der ersten Versammlung der Reichsstände des Königreiches Westphalen gehalten, zu Cassel, am 22. August 1808« · V (1807–1813) 234 ˜ »Reisen der Päpste« · II (1776–1788) 379 ˜ Selbstbiographie · IV (1799–1806) 665, 666 ˜ »Über den Untergang der Freiheit der alten Völker« · IV (1799–1806) 666 ˜ »Vier und zwanzig Bücher allgemeiner Geschichten . . .« · V (1807–1813) 427–430 ˜ »Von dem Ruhm Friedrichs II. Vorlesung . . . am 29. Jan. 1807« (Aus dem Französ. übers. von F. W. Riemer) · V (1807–1813) 28, 29, 48, 49 Müller, J o h a n n e s Peter (1801–1858) – VII (1821–1827) 597, 598 – VIII (1828–1832) 130, 131, 275, 277, 278 ˜ »Über die Entwickelung der Eier im Eierstock . . .« (Aufsatz) · VII (1821–1827) 597 ˜ »Ueber die phantastischen Gesichtserscheinungen« · VIII (1828–1832) 130, 131 ˜ »Zur vergleichenden Physiologie des Gesichtssinnes des Menschen und der Thiere« · VII (1821–1827) 597, 805 Müller, Joseph (1727–1817) – II (1776–1788) 522 – IV (1799–1806) 701–707, 713, 714, 765, 782 – V (1807–1813) 67–69, 75–78, 88, 91–99, 102, 104– 107, 109–112, 196, 200, 201, 204, 210, 216, 222, 224, 228, 417, 421, 429, 433, 509, 510, 595, 596, 601, 604, 618, 619, 621–624, 758, 760 – VI (1814–1820) 490, 494, 504, 580–582, 586, 590, 729, 731–733 – VII (1821–1827) 16, 31, 81, 760 – VIII (1828–1832) 93, 553, 555, 567, 569, 570, 575 Müller, Joseph (Quadrator. 1798–1800 beim Schloßbau in Weimar tätig) – IV (1799–1806) 115, 131, 150, 155 [?] Müller, Karl (Postdirektionsrat in Frankfurt a. M. Gast bei Goethe. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 787 Müller, Karl Friedrich (1784–1843) – VI (1814–1820) 50 [?], 304 [?] Müller, Luise (Tochter des August Eberhard Müller. 1810 und 1815 erwähnt)

287 – V (1807–1813) 454 – VI (1814–1820) 177 [?] Müller, Marie E l i s e (Um 1785-nach 1835) – IV (1799–1806) 457, 498 Müller, Martin (Aus Siebenbürgen. 1768 erwähnt) – I (1749–1775) 287 Müller, Moritz Wilhelm Gotthard s. Gotthardi, W. Müller, Theodor Christian A u g u s t (1780–1850) – VII (1821–1827) 138, 501 [?] Müller, Wenzel (1767–1835) ˜ Hensler, K. F.: »Die unruhige Nachbarschaft« (Oper) · V (1807–1813) 77, 102, 453, 566 ˜ Perinet, J.: »Das Neusonntagskind« (Oper) · III (1789–1798) 454, 455 ˜ Perinet, J.: »Die Schwestern von Prag« (Kom. Oper) · V (1807–1813) 78, 490 ˜ »Die Saal-Nixe« (Oper. Komponist F. Kauer. Bearb. von W. Müller. Text nach e. Erzählung von C. A. Vulpius) – IV (1799–1806) 323, 325, 418, 451, 456 – V (1807–1813) 577, 632, 748 Müller, Wilhelm (1794–1827) – VII (1821–1827) 648, 650, 786 ˜ »Egeria. Sammlung italienischer Volkslieder« (Hrsg. von O. L. B. Wolff) · VIII (1828–1832) 137, 144, 158 ˜ Marlowe, C.: »Doktor Faustus« (Übers.) · VI (1814–1820) 570 ˜ »Rom, Römer und Römerinnen« · VII (1821– 1827) 47 Müller, Wilhelm Christian (1752–1831) – VI (1814–1820) 99 ˜ »Paris im Scheitelpunkte« · VI (1814–1820) 595 Müller, W i l h e l m i n e Christiane von (1782– 1857) – V (1807–1813) 246, 254, 260, 273, 668 – VI (1814–1820) 147, 148, 369 [?], 464 – VII (1821–1827) 797 – VIII (1828–1832) 203, 221, 245, 257, 543 Müller von Gerstenbergk, G e o r g F r i e d r i c h Konrad Ludwig von (1760–1838) – V (1807–1813) 556, 742, 753, 757 – VI (1814–1820) 17, 91, 148, 176, 313, 467, 490, 527, 691 – VII (1821–1827) 28, 226, 316, 327, 329, 424, 511, 606, 635, 646, 729, 777, 816 – VIII (1828–1832) 15, 16, 40, 99, 243, 355, 426 Müller zu Sylvelden, Johannes von s. Müller, Johannes von Müllner, Amandus Gottfried A d o l p h (1774– 1829) – V (1807–1813) 631, 658 – VI (1814–1820) 16, 29, 486, 574, 732 [?], 792 – VII (1821–1827) 83, 111 [?]

288

˜ »Die Albaneserin«

– VI (1814–1820) 652, 664, 706 – VII (1821–1827) 37 ˜ »Almanach für Privatbühnen auf das Jahr 1817« (Hrsg.) s. dort (Namenregister) »Der Blitz« · VI (1814–1820) 21, 30 ˜ ˜ »Die großen Kinder« · V (1807–1813) 690 ˜ »König Yngurd« · VI (1814–1820) 447, 451, 556 ˜ »Der neunundzwanzigste Februar« · V (1807– 1813) 631 »Die Schuld« ˜ – V (1807–1813) 690 – VI (1814–1820) 16, 19–23, 29, 209, 630 »Die Vertrauten« ˜ – V (1807–1813) 589, 590, 631, 757 – VI (1814–1820) 55 Münch, Anna Sibylla (1758–1817) – I (1749–1775) 454 Münch, Georg von (Um 1770–1813) – V (1807–1813) 148, 149 Münch, Susanne Magdalene (1753–1806) – I (1749–1775) 454, 584, 591, 608, 650, 651, 673, 717 Münch-Bellinghausen, J o a c h i m Eduard von (1786–1866) – VII (1821–1827) 459, 460, 462, 475, 483 Münchhausen (Familie des Ernst Friedemann von M. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 134 Münchhausen, von (Aus Berlin. 1780 in Weimar erwähnt) – II (1776–1788) 309 Münchhausen, E r n s t Friedemann von (1791– 1869) – VI (1814–1820) 491 [?] – VII (1821–1827) 76 – VIII (1828–1832) 286, 299, 380, 390, 440, 473, 532, 566 Münchhausen, Wilhelmine von (1800–1881) – VII (1821–1827) 13, 45, 125, 312, 313, 347, 348, 354, 669 [?], 735, 785 – VIII (1828–1832) 79, 81, 123, 143, 164, 179, 201, 325, 376, 380, 390, 440, 464, 484, 532, 566, 575, 580, 596 Münchhausen-Steinburg, Friederike Sophie von (Tochter des Philipp Adolf von MünchhausenSteinburg. Geb. 1807) – VIII (1828–1832) 79, 81 Münchhausen-Steinburg, P h i l i p p Adolf von (1765/66–1814) – III (1789–1798) 500 Münchow (Tochter des Carl Dietrich von Münchow. 1826 erwähnt) – VII (1821–1827) 675 Münchow, Carl Dietrich von (1778–1836) – V (1807–1813) 395, 522, 523, 545, 549, 550, 564, 569, 588–591, 629, 635, 638, 641, 694, 724, 748

Namenregister – VI (1814–1820) 35, 58, 67, 149, 150, 153, 198, 209, 211, 288, 297, 298, 300, 302, 322, 333, 337, 344, 350, 361, 363, 365–367, 376, 381, 430, 434, 448, 453, 455, 456, 461, 466, 468, 471, 472, 474, 476, 477–479, 481, 482, 485, 486, 489, 490, 495, 497, 499, 502, 508, 510, 511, 513, 515, 517, 519, 521, 526, 529–532, 534–536, 538, 540, 543–546, 550, 551, 558, 567, 568, 573, 574, 580, 595, 596, 612, 625, 634, 665, 743, 759, 761 – VII (1821–1827) 238, 241, 675 Münchow, Dorothea Louise (Schwester oder Verwandte des Carl Dietrich von Münchow. 1816 in Jena erwähnt) – VI (1814–1820) 361 Münchow, Juliane Karoline Henriette (Ehefrau des Carl Dietrich von Münchow. 1817 erwähnt) – VI (1814–1820) 498 Münderloh, Henriette von s. Heyse, Henriette Münderloh, Johann Gabriel W i l h e l m (1787– 1869) – VI (1814–1820) 610 – VII (1821–1827) 757, 810, 814 – VIII (1828–1832) 44 »Münderloh & Co.« (Speditionsfirma in Weimar) s. Geographisches Register: Weimar: Münderloh & Co. Münster, Herr von (Kanonikus in Eger. 1821 erwähnt) – VII (1821–1827) 84 Münster, Sebastian (1488–1552) ˜ »Cosmographia« · V (1807–1813) 350 Münter, F r i e d r i c h Christian Karl Heinrich (1761–1830) – II (1776–1788) 342, 366, 560–562, 564, 566, 605 – III (1789–1798) 135 – VII (1821–1827) 265 ˜ »Die Odinische Religion« (Aufsatz, 1821) · VII (1821–1827) 57, 61, 62, 435 Müntzer, Thomas (1490–1525) – II (1776–1788) 169 Münz, Johannes (1753–1837) – VI (1814–1820) 230 Mützel, Johann (1647–1717) – II (1776–1788) 25, 77, 118 Mulinari, Stefano (Um 1741-um 1790) ˜ »Disegni originali d’eccelenti pittori nella Real Galleria di Firenze . . .« · VI (1814–1820) 156 Munck [Munk], Elsa Maria von (Ehefrau des schwed. Hofbeamten Otto Magnus von Munck. 1814 in Heidelberg erwähnt) – VI (1814–1820) 128 Munck [Munk], Otto Magnus von (1764–1853) – VI (1814–1820) 128 Munk, Salomon (1803–1867) – VII (1821–1827) 783

Mutius, Franz von Munter (Junger Holländer. 1796 zu Gast in Weimar) – III (1789–1798) 506 Murphy, [vermutl. James Cavanah, genannt Jacques] (1760–1814) ˜ »Travels in Portugal« · IV (1799–1806) 187 Murr, Christoph Gottlieb von (1733–1811) – III (1789–1798) 68, 92, 95 – V (1807–1813) 740, 741 ˜ »Abbildungen der Gemälde und Altertümer . . . in der verschütteten Stadt Herkulaneum« · VI (1814–1820) 559, 560 ˜ »Beschreibung der vornehmsten Merkwürdigkeiten . . . freien Stadt Nürnberg« · II (1776–1788) 670 ˜ »Haoh Kjöh Tschwen« (Chines. Roman. Übers.) – III (1789–1798) 437 – VI (1814–1820) 281 Murray (Generallieutenant. 1824 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 418 Murray, Miß (Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 274 Murray, John, d. Ä. (1778–1843) – VII (1821–1827) 779 [?] – VIII (1828–1832) 299 Murray, John, d. J. (1808–1892) – VIII (1828–1832) 207 [?], 263, 470 Mursinna, Christian Ludwig (1744–1823) – IV (1799–1806) 573 – VI (1814–1820) 658, 693 – VII (1821–1827) 260 Musäus (1819 in Weimar erwähnt) – VI (1814–1820) 688 Musäus, Johann C a r l A u g u s t (1735–1787) – I (1749–1775) 703 – II (1776–1788) 74, 78, 83, 86, 91, 92, 145, 152, 175, 206, 267, 399, 410, 512, 520 – III (1789–1798) 71 ˜ »Der Rothmantel« (Bearb. von A. von Kotzebue; abgebrochene Überarb. von Goethe) · VI (1814–1820) 461, 463, 464, 477 Musculus, C h a r l o t t e Katharina (1748–1817) – V (1807–1813) 92, 100 Musculus, Christian Theodor (1799–1844) – VIII (1828–1832) 350, 491, 492, 500 »Musen-Almanach« (J. H. Voß, d. Ä.) – III (1789–1798) 392, 417, 431, 515 – IV (1799–1806) 70 »Musen-Almanach« (Schiller) – III (1789–1798) 335, 342, 381, 391, 400, 403, 431, 433, 435, 469, 470, 472, 476, 477, 480, 484, 494, 501, 503–507, 509, 510, 514, 515, 518, 523, 524, 529, 546, 586, 588, 589, 594, 598, 605, 609, 627, 629, 630, 663, 683, 691, 695, 707, 736, 744, 747, 751, 754, 761–763, 766, 771, 774

289 – IV (1799–1806) 58, 70, 99, 132, 177 – VIII (1828–1832) 161 »Musen-Almanach« (Schlegel/Tieck) – V (1807–1813) 186 »Musen-Almanach auf das Jahr 1802« (Schlegel/Tieck) – IV (1799–1806) 225, 238, 245, 259 »Musen-Almanach auf das Jahr 1802« (Vermehren) – IV (1799–1806) 171, 245, 266 »Musen-Almanach auf das Jahr 1804« (Chamisso/Varnhagen) – IV (1799–1806) 524 »Musen-Almanach auf das Jahr 1805« (Chamisso/Varnhagen) – IV (1799–1806) 579 »Musen-Almanach auf das Jahr 1830 und 1831« (Wendt) – VIII (1828–1832) 151, 155, 336, 377, 429 »Musen-Almanach auf das Jahr 1831« (Veit) – VIII (1828–1832) 364 »Musen-Almanach auf das Jahr 1832« (Wendt) – VIII (1828–1832) 546 »Musen-Almanach für das Jahr 1807« (Seckendorff-Aberdar) – V (1807–1813) 152 »Musen-Almanach für das Jahr 1808« (Seckendorff-Aberdar) – V (1807–1813) 160 »Museum der Alterthumswissenschaft« (Zs.) – V (1807–1813) 147, 148, 164, 187 »Museum Mazzuchellianum sive numismata virorum doctorum praestantium . . .« (Venetiae 1761–63) – VIII (1828–1832) 380, 409, 574 Musgrave, Samuel (1732–1780) ˜ Euripides: »Tragoediae et epistolae« (Hrsg.) · VII (1821–1827) 679 Musschenbroek, Petrus van (1692–1761) – V (1807–1813) 367 ˜ »Elementa Physicae Conscripta in usus academicos« · V (1807–1813) 367 Mutach, von (Patriziersohn aus Bern. 1786 in Jena erwähnt) – II (1776–1788) 510 Mutanabbıˆ, Abul-Tajjib al (Arab. Dichter. 915– 965) – VI (1814–1820) 179 Muth, Placidius (1753–1821) – VI (1814–1820) 352 Mutius, Frau (Ehefrau des Franz von Mutius. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 442 Mutius, Franz von (Preuß. Kammerherr auf Berthelsdorf. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 441

290 Muzell-Stosch s. Stosch, Heinrich Wilhelm von Mun˜oz, Juan Bautista (1745–1799) ˜ »Historia del nuevo mundo« · V (1807–1813) 319 Mycielski, Graf (Hofmeister bei Louis Bonaparte. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 284, 287 Mylius, Prof. (1817 in Weimar erwähnt) – VI (1814–1820) 462 Mylius, Christian Friedrich (1762–1841) ˜ »Malerische Fußreise durch das südliche Frankreich . . .« · VIII (1828–1832) 303 Mylius, Gottlob A u g u s t (1731–1784) – I (1749–1775) 755 – II (1776–1788) 19, 42 Mylius, Johann H e i n r i c h (1769–1854) – V (1807–1813) 17, 684 – VI (1814–1820) 316 [?], 547, 577–579 – VII (1821–1827) 49, 115, 138, 533, 541, 542, 562, 591, 592, 728, 729, 764 – VIII (1828–1832) 181, 201, 234, 338, 349, 357, 371, 381, 408, 422, 443, 448, 495, 506, 537, 589 Mylius, Johann Jakob (1756–1835) – V (1807–1813) 17, 31, 107, 183, 250 – VI (1814–1820) 316 [?] Mylius, Julius [Napoleone] (1800–1830) – VI (1814–1820) 577, 579 – VIII (1828–1832) 338 Mylius, S o p h i a Christiana Ernestina Friederika (1771–1851) – VI (1814–1820) 577–579 – VII (1821–1827) 542 Myrmidonen (Bewohner Südthessaliens, Kriegsvolk des Achilles) – III (1789–1798) 346 Myron (Griechischer Bronzegießer und Bildhauer. Um 460 v. Chr.) »Kuh« (Bronze-Plastik) ˜ – V (1807–1813) 642, 676 – VI (1814–1820) 550, 551, 583, 588, 595, 596, 786 – VII (1821–1827) 751

N Nägele, Franz Carl (1778–1851) – VI (1814–1820) 270, 271 Näke, August Ferdinand (1788–1838) – VII (1821–1827) 218, 494 Näke [Naecke], Gustav H e i n r i c h (1785–1835) – V (1807–1813) 560 ˜ Zeichnungen zu Goethes »Faust« und »Egmont« · V (1807–1813) 560, 582, 587 Nagel, Charlotte (Aus Offenbach. Geb. um 1755) – I (1749–1775) 722, 749, 750 – II (1776–1788) 62 Nager, Franz Dominik (Landamtmann in Andermatt/Schweiz. 1797 erwähnt)

Namenregister – III (1789–1798) 670 Nagler, Karl Ferdinand Friedrich von (1770– 1846) – VII (1821–1827) 26, 29, 265 [?], 420, 432, 449–451, 453, 454, 459–462, 475, 479, 510, 537, 556, 561, 594, 603, 726, 734 – VIII (1828–1832) 22 Nahl, Johann August, d. Ä. (1710–1785) – II (1776–1788) 157, 215, 228 Nahl, Johann August, d. J. (1752–1825) – III (1789–1798) 533 – IV (1799–1806) 138, 220, 223, 230, 235, 276, 475, 646 – V (1807–1813) 691 – VIII (1828–1832) 257 ˜ »Hektors Abschied« (Zeichnung) · IV (1799– 1806) 133, 136, 138, 140 Najade (In Quellen, Teichen oder Sümpfen lebende Nymphe) – V (1807–1813) 259 Nakwaski, Clemens Heinrich (Graf und Gutsbesitzer in Warschau. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 291, 292 Nancay s. Du Buat Nancay Napoleon I. [Bonaparte] (1769–1821) – III (1789–1798) 468, 615, 680 – IV (1799–1806) 75, 102, 110, 315, 424, 464, 468, 470, 498, 634, 639, 645, 648, 673, 684, 705, 709, 716, 718, 719, 732, 735, 737, 749, 752, 756–761, 767, 770, 771, 775, 779, 781, 783, 786, 790 – V (1807–1813) 25, 27, 29–31, 62, 64, 66, 73, 77, 80, 87, 89–91, 97, 98, 100, 104, 113, 117–119, 138, 146, 152, 170, 185, 193, 201, 208, 228, 234–244, 246–249, 251, 253, 258, 260, 263, 264, 275, 280, 295, 296, 304, 305, 312, 318, 390, 399, 402, 411, 424, 441, 443–445, 463, 494, 500, 516, 528, 533, 534, 570, 589, 599, 602, 613, 615, 624, 640, 649, 652, 691, 698, 706, 711, 712, 735, 736, 740, 746, 748, 749, 751–753, 758, 760, 762–765 – VI (1814–1820) 19, 27, 31, 32, 34, 53–55, 62, 66, 70, 78, 80, 81, 92, 113, 135, 138, 148, 151, 186–189, 192, 198, 207, 208, 217, 219, 222, 226, 228, 229, 236–238, 244, 278, 329, 337, 346, 476, 495, 496, 623, 699, 742, 743 – VII (1821–1827) 79, 94, 103, 115, 116, 123, 175, 184, 193, 199, 238, 297, 308, 316, 319, 321, 328– 334, 338, 342, 349, 350, 354, 370, 378, 442, 443, 467, 487, 494, 513, 531, 539, 562, 580, 582, 601, 627–629, 631, 636, 638, 669, 762, 766, 808–818 – VIII (1828–1832) 19, 22, 24, 25, 30, 31, 38, 40, 42, 108, 158, 161, 186–188, 196, 197, 213, 268, 269, 295, 296, 299, 302, 303, 313, 314, 320, 382, 398, 447, 459, 595 ˜ s. a. »Code Napole´on«; Goethe-Werkregister: »Unterredung mit Napoleon« ˜ Münzen, Medaillen · VII (1821–1827) 765, 766

Naumann, Johann Gottlieb

˜ »Le sacre de S. M. l’Empereur Napole´on, dans

l’Eglise Metropolitaine de Paris . . .« (Zeichnungen von C. Percier, Stiche von G. Malbeste) · VII (1821–1827) 562, 627–629, 636 ˜ St. Helena – VII (1821–1827) 199, 328–334, 467, 601, 638 – VIII (1828–1832) 302, 303 N a p o l e o n II., Franz Joseph, König von Rom [Franz Joseph Karl, Erbprinz von Parma, Piacenza und Guastalla] (1811–1832) – V (1807–1813) 494 Napoleon III., Charles Louis (1808–1873) – VII (1821–1827) 287 Narbonne-Lara [Narbonne´], Louis Comte de (1755–1813) – IV (1799–1806) 29 Naryschkin [Narischkin] (Sohn des I. A. Naryschkin. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 335 Naryschkin [Narischkin], Iwan Alexandrowitsch Fürst (Geheimer Rat und Kammerherr. 1806/07 in Karlsbad, 1820 in Weimar) – IV (1799–1806) 705 [?] – V (1807–1813) 88 – VI (1814–1820) 784 Naryschkina [Narischkina], Maria Antonowna Fürstin (Geliebte des Zaren Alexanders I. 1806 in Karlsbad) – IV (1799–1806) 705, 706, 711 Nassau (Herzogtum) ˜ s. Friederike ˜ s. Friedrich August Nassau-Saarbrücken (Fürstentum) ˜ s. Friedrich Wilhelm Heinrich II. ˜ s. Ludwig Nassau-Usingen (Herzogtum) ˜ s. Augusta Amalie ˜ s. Louise Nassau-Weilburg (Herzogtum) ˜ s. Friedrich Wilhelm ˜ s. Louise Isabelle Alexandrine Auguste Nasse, Christian Friedrich (1778–1851) ˜ »Archiv für den thierischen Magnetismus« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Zeitschrift für Anthropologie« (Hrsg.) s. dort (Namenregister) Natalia Alexejewna, Großfürstin von Rußland, geb. Prinzessin von Hessen-Darmstadt (1755– 1776) – II (1776–1788) 43, 57 Nathusius (Tochter des Kaufmanns Gottlob Nathusius. Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 250 Nathusius, Gottlob (1760–1835) – VIII (1828–1832) 250 »National-Zeitung der Teutschen«

291 – V (1807–1813) 615 Natorp, Franz Wilhelm (Wiener Bankier. Ehemann der Maria Anna Natorp. 1815 erwähnt) – VI (1814–1820) 243 Natorp, Maria Anna (1770–1847) – VI (1814–1820) 243 Natter, Johann Lorenz (1705–1763) – III (1789–1798) 229 ˜ »Traite´ de la me´thode antique de graver en pierres fines . . .« · VIII (1828–1832) 56 Natterer, Joseph (1786–1852) – VII (1821–1827) 694 »Naturforschende Gesellschaft zu Jena« s. Geographisches Register: Jena: »Naturforschende Gesellschaft zu Jena« »Der Naturforscher« (Zs.) – VI (1814–1820) 92 Natzmer, Frau von, geb. von Richthofen (Ehefrau des Generals O. L. A. von Natzmer. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 176 Natzmer, Oldwig Leopold Anton von (1782– 1861) – VIII (1828–1832) 176 Natzmer, Wilhelm Dubislav von (1770–1842) – VI (1814–1820) 221, 223 Nau, Bernhard Sebastian von (1766–1845) – IV (1799–1806) 590 [?] Naue, Johann Friedrich (1787–1858) – VIII (1828–1832) 513 Nauendorf[f], Ludwig Christian Wilhelm von (1784–1820) – V (1807–1813) 482, 483 – VI (1814–1820) 215, 217, 222, 223 Naumann, C a r l Friedrich (1797–1873) – VII (1821–1827) 221, 251, 331, 346, 382, 391, 392, 418, 421 ˜ »Beyträge zur Kenntniß Norwegen’s« · VII (1821–1827) 300, 372 ˜ »De granite juxta calcem transitoriam posito« · VII (1821–1827) 251 ˜ »Grundriß der Krystallographie« · VII (1821– 1827) 579, 584 ˜ »Lehrbuch der Mineralogie« · VIII (1828–1832) 123, 126, 161, 162, 493, 494 Naumann, Friedrich (1750–1821) – I (1749–1775) 751 Naumann, Johann Gottlieb (1741–1801) – II (1776–1788) 496 – VII (1821–1827) 674 ˜ »Die Dame als Soldat« (Oper. Nach dem Italien. des C. Mazzola`) · VIII (1828–1832) 448 ˜ Goethe: »An Gräfin Tina Brühl«. Gedicht (Vertonung) · II (1776–1788) 496 ˜ Klopstock: »Psalm« (Vertonung) · V (1807–1813) 460, 466, 490

292 Nauwerck, L u d w i g Gottlieb Carl (1772–1855) – V (1807–1813) 460, 503, 519, 528 ˜ »Dädalus« (Ölgemälde) · V (1807–1813) 497, 503 ˜ »Erscheinung auf dem Winterberg« (Skizze) · V (1807–1813) 503 Goethe: »Faust« (Zeichnungen) ˜ – V (1807–1813) 425, 427, 460, 490 [?], 497, 503, 525, 527, 528 – VII (1821–1827) 266, 391, 437 – VIII (1828–1832) 82, 474 [?] »Psyche« (Gedicht) · V (1807–1813) 228 ˜ Navarra (Königreich) ˜ s. Marguerite Nayler, George (Um 1764–1834) ˜ »The coronation of his most sacred Majesty King George IV.« · VII (1821–1827) 617 Naylor, Hare (Engländer. 1818 in Weimar erwähnt) – VI (1814–1820) 598 Naylor, Samuel (1809–1865) – VIII (1828–1832) 458 Neal, John (1793–1876) ˜ »Brother Jonathan or the new Englanders« · VII (1821–1827) 569 Neale (Tochter des Ferdinand Carl Heinrich Maximilian von Neale. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 225 Neale, E l e o n o r e Auguste Josine Gräfin von (Ehefrau des Ferdinand Carl Heinrich Maximilian von Neale. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 225 Neale, F e r d i n a n d Carl Heinrich Maximilian Graf von (1753–1828) – V (1807–1813) 223 Neapel (Königreich) ˜ s. Ferdinand IV. ˜ s. Maria Carolina Nebbien, Christian (Ökonomierat in Berlin. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 229 Nebukadnezar II., neubabylonischer König (um 650 v. Chr. – 562 v. Chr.) – II (1776–1788) 588 Nechschebi, Sijai eddin (Persischer Dichter. Um 1350) ˜ »Touti Nameh« – VI (1814–1820) 735, 776, 777, 784, 788 – VII (1821–1827) 114, 115, 162, 163, 166, 167, 169, 204 Necker, Jacques (1732–1804) – IV (1799–1806) 485, 555 ˜ »Compte rendu au Roi« · II (1776–1788) 324, 325, 488 ˜ »De l’administration des finances de la France« · II (1776–1788) 488 Neefe, Christian Gottlob (1748–1798)

Namenregister

˜ »Zemire und Azor« (Nach dem Französ. des

J. F. Marmontel) · II (1776–1788) 156 Neefe, Luise (1779–1846) – III (1789–1798) 533 Neeff, Christian Ernst (1782–1849) – VI (1814–1820) 123, 220, 235 – VII (1821–1827) 204, 207, 209 Neer, Aert van der (1603–1677) – VI (1814–1820) 260 – VII (1821–1827) 349 ˜ »Nacht« · VII (1821–1827) 360 Nees von Esenbeck, C h r i s t i a n G o t t f r i e d Daniel (1776–1858) – IV (1799–1806) 483, 487, 518, 533, 537, 542, 546, 553, 554, 563, 579, 685 – VI (1814–1820) 375, 376, 381, 385, 401, 406, 515, 560, 566, 567, 601, 614, 615, 620, 621, 625, 631, 632, 649, 655, 663, 665, 680, 681, 685, 706–709, 714, 715, 718, 720, 735, 741, 750, 785, 786 – VII (1821–1827) 28, 68, 69, 156, 185, 186, 192, 199, 204, 207, 213, 224, 225, 235, 239, 246, 247, 261, 263, 264, 289, 297, 301, 303, 305, 313, 318, 345, 346, 351, 354, 360, 361, 379, 380, 408, 411, 434, 442, 445, 454, 467, 472, 475, 488, 501, 502, 540, 551, 556, 557, 566, 574, 583, 605, 606, 653, 654, 674, 725, 730, 742, 744, 746, 752 – VIII (1828–1832) 31, 38, 43, 48, 49, 57, 69, 79, 113, 152, 275, 277, 294, 415, 426 ˜ »Abhandlung über die brasilianische Wurzel Raiz Preta« · VII (1821–1827) 563, 574 ˜ Agardh, C. A.: »Species algarum rite cognitae« (Rez.) · VII (1821–1827) 163 ˜ »Die Algen des süßen Wassers« · VI (1814–1820) 148 ˜ »Die Basaltsteinbrüche am Rückersberge bei Oberkassel am Rhein« (Aufsatz) · VII (1821– 1827) 289 ˜ »Beitrag zur Flora Brasiliens«. Mit Beschreibungen von C. F. P. von Martius u. C. G. Nees von Esenbeck) · VII (1821–1827) 680 ˜ »Die deutschen Brombeersträuche . . . Rubi Germanici« (zus. mit A. Weihe) · VII (1821–1827) 113, 114 ˜ »Entwicklungsgeschichte des magnetischen Schlafs und Traums« · VI (1814–1820) 746, 749 ˜ Fuhlrott, C.: »Jussieu’s und De Candolle’s natürliche Pflanzen-Systeme« (Vorrede) · VIII (1828–1832) 152 ˜ »Handbuch der Botanik« – VI (1814–1820) 785 – VII (1821–1827) 45, 185, 192, 204, 207, 224, 225, 235, 239, 247, 261, 297, 301, 303, 304, 313, 316, 318 »Horae Berolinenses« · VI (1814–1820) 735 ˜ ˜ »Hornschuchia, novum Plantarum Brasiliensis genus« (Aufsatz über brasilian. Malvenpflanze, der Nees v. Esenbeck den Namen »Goethea« gegeben hat) · VII (1821–1827) 185, 247, 605

Neuber, August Wilhelm

˜ »Hortus botanicus bonnensis« · VI (1814–1820)

719 ˜ »Irrwege eines morphologisierenden Botanikers« (Aufsatz) · VII (1821–1827) 353 ˜ »Synopsis specierum generis Asterum herbacearum« · VI (1814–1820) 602 ˜ »Das System der Pilze und Schwämme« · VI (1814–1820) 462, 474, 478, 485, 559 ˜ »Über die regelmäßige Verstäubung todter Fliegen« (Aufsatz) – VII (1821–1827) 658, 660 – VIII (1828–1832) 48 ˜ »Über Ruß, Mehltau . . .« (Aufsatz) · VII (1821– 1827) 456 Nees von Esenbeck, Marie s. Hüllmann, Marie Nees von Esenbeck, Theodor F r i e d r i c h Ludwig (1787–1837) – VI (1814–1820) 714 ˜ »Radix plantarum mycetoidearum« · VI (1814– 1820) 717 Nehrlich, Gustav (1807–1814) – VIII (1828–1832) 553 ˜ Goethe: »Faust« (Illustr.) · VIII (1828–1832) 532, 551–553 Nehrlich, Johannes K a r l (1773–1849) – VIII (1828–1832) 136, 553 ˜ »Schlüssel zu Goethes Weissagungen des Bakis’« – VII (1821–1827) 818 – VIII (1828–1832) 15, 17 Neidhard, General von (1824 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 416 Nejedly´, Jan (1776–1834) ˜ »Homerowa Iliada« (Tschech. Übers. von Homers »Ilias«) · IV (1799–1806) 703 Nelson, Horatio (1758–1805) – IV (1799–1806) 645, 684 – V (1807–1813) 582 – VI (1814–1820) 375, 409, 410, 412 ˜ »The Letters of Lord Nelson to Lady Hamilton« · VI (1814–1820) 409, 410 Nemeiz, Joachim Christoph (1679–1753) ˜ »Nachlese besonderer Nachrichten von Italien« · I (1749–1775) 50 Nemesis (Griech. Rachegöttin) – III (1789–1798) 520 – IV (1799–1806) 103 – VI (1814–1820) 27 »Nemesis« (Zs.) – VI (1814–1820) 19, 318, 362, 537 Nemi, Duca di s. Braschi-Onesti, Luigi Nemnich, Philipp Andreas (1764–1822) ˜ »Neueste Reise durch England, Schottland und Ireland« · V (1807–1813) 98, 99 Nepomuk (Heiliger) – III (1789–1798) 654

293 – V (1807–1813) 439, 597 Nepos, Cornelius (Röm. Autor. Ca. 100–25 v. Chr.) – I (1749–1775) 50 – IV (1799–1806) 303 Neptun (Griech. Gott, auch Poseidon) – III (1789–1798) 91 – VII (1821–1827) 202, 444 Nereiden (Niedere Meeresgöttinnen. Töchter des Nereus) – III (1789–1798) 464 Neri, Filippo Romolo (Heiliger und »Apostel von Rom«. 1515–1595) – II (1776–1788) 563, 612 – III (1789–1798) 558 – V (1807–1813) 228, 459 ˜ s. a. Goethe-Werkregister: »Philipp Neri, der humoristische Heilge« Nering, Johann Arnold (1659–1695) – II (1776–1788) 158 Nerkorn, Dr. (1818 in Jena erwähnt) – VI (1814–1820) 538 Nero Claudius Caesar (Röm. Kaiser. 37–68 n. Chr.) – II (1776–1788) 556, 559 – V (1807–1813) 271 – VII (1821–1827) 535 Nerval, Ge´rard de [eigentl. Ge´rard Labrunie] (1808–1855) – VIII (1828–1832) 45 Nesselrode, Frau (Ehefrau des Karl Robert von Nesselrode. 1813 erwähnt) – V (1807–1813) 704 [?] Nesselrode, C a r l Franz Alexander von (1752– 1822) – II (1776–1788) 267 – III (1789–1798) 221, 234, 239 Nesselrode, Karl Robert von (1780–1862) – VII (1821–1827) 314 Nestor (König von Pylos. Griech. Held vor Troja) – I (1749–1775) 544 Nestor (Russ. Mönch, Chronist. Um 1056-nach 1116) – IV (1799–1806) 309, 310 ˜ »Russische Annalen« · IV (1799–1806) 309, 407, 420 Nettelbeck, Joachim Christian (1738–1824) ˜ »Joachim Nettelbeck, Bürger zu Colberg: eine Lebensbeschreibung« · VII (1821–1827) 130, 131, 134, 135, 138, 328 Nettelbla, Christian von (1696–1775) – I (1749–1775) 497 Netz, A l e x a n d e r Franz Wilhelm (Sohn e. Jenaer Schneidermeisters. Geb. 1813) – VIII (1828–1832) 186, 192, 195 Neuber, August Wilhelm (Arzt. Gast bei Goethe. 1829 erwähnt)

294 – VIII (1828–1832) 261 Neuber, Friederike Caroline (1697–1760) – I (1749–1775) 592 Neuberger, Jakob Heinrich (1718–1778) – II (1776–1788) 148 Neubert (Goldschmied in Meißen. 1814 erwähnt) – VI (1814–1820) 23 Neubert, Johann Christoph (Hofmechanikus in Weimar. Gest. 1803) – II (1776–1788) 151, 192 – III (1789–1798) 134 Neuburg, Johann Georg (1757–1830) – VI (1814–1820) 119 – VII (1821–1827) 32, 92, 96, 322, 332, 630 »Neue Auszüge aus den besten ausländischen Wochen- und Monatschriften« (Zs.) – I (1749–1775) 187 »Neue Berliner Monatsschrift für Philosophie, Geschichte, Literatur und Kunst« (Zs.) – VII (1821–1827) 19, 90, 126 »Neue Bibliothek der schönen Wissenschaften und der freien Künste« (Zs.) – I (1749–1775) 299 »Neue deutsche Monatsschrift« (Zs.) – III (1789–1798) 367, 379, 408, 519 »Neue Schauspiele: Aufgeführt in den Kaiserl.Königl. Theatern zu Wien« (1771–1774) – I (1749–1775) 493 »Neue Stättigkeit und Schutz-Ordnung der Franckfurter Judenschaft« (1807) – V (1807–1813) 171 »Der Neue Teutsche Merkur« (Zs.) – III (1789–1798) 137, 367, 379, 499 – IV (1799–1806) 52, 78, 196, 253 – V (1807–1813) 265 »Neue Thalia« (Zs.) – III (1789–1798) 272, 320, 331, 345 Neuendorf (Prager Maler. 1813 in Teplitz erwähnt) – V (1807–1813) 713–716, 720, 722, 723 Neueneß, Susanne Ernestine Catharina von (1746–1811) – I (1749–1775) 172 Neuenhahn, Karl Christoph Adolph (1745–1807) – III (1789–1798) 751, 763 »Neues Deutsches Museum« (Zs.) – III (1789–1798) 63 »Neues Journal der Physik« (Zs.) – III (1789–1798) 131 »Neues Museum der Philosophie und Literatur« (Zs.) – IV (1799–1806) 440 »Neues Testament« – I (1749–1775) 50, 63, 102, 103, 118, 149, 633, 721 – III (1789–1798) 567, 582 – IV (1799–1806) 135, 140, 268, 434

Namenregister – VI (1814–1820) 431, 570 – VII (1821–1827) 13, 373, 544 »Neueste Weltkunde« (Zs.) – III (1789–1798) 700, 702, 703, 705, 761, 763 Neufville, Jacob de (1759–1821) – VI (1814–1820) 260 [?], 263 Neufville, Johann Anton Friedrich Wilhelm von (Nassauischer Oberforstmeister. Gest. 1819) – VI (1814–1820) 103 Neufville, Matthias Wilhelm de (1762–1842) – III (1789–1798) 275 – VI (1814–1820) 261 Neufville, S o p h i e Franziska de, geb. Gontard (1767–1833) – VI (1814–1820) 261 Neuhaus, Christian Ludwig Carl (1749–1798) – III (1789–1798) 616 Neuhaus, Marie Salome Philippine (1752/53– 1815) – II (1776–1788) 18, 52, 86, 104, 147 Neuhoff, Theodor Stephan von [als Teodoro I., König von Korsika] (Ca. 1688–1756) – I (1749–1775) 54 – V (1807–1813) 649 »Neujahrs Taschenbuch von Weimar auf das Jahr 1801« – IV (1799–1806) 153, 171, 231 Neukirch, Benjamin (1665–1729) – I (1749–1775) 33 ˜ Fe´nelon, F.: »Die Abenteuer des Telemach« (Übers.) · I (1749–1775) 45, 204 ˜ Fe´nelon, F.: »Die Begebenheiten des Prinzen von Ithaca« (Aus dem Franz. übers.) · I (1749– 1775) 33 ˜ »Galante Briefe und Getichte« · I (1749–1775) 176 Neumann, Mad. (Pianistin aus Dresden. 1782 erwähnt) – II (1776–1788) 394 Neumann, Amalie (1800–1884) – VII (1821–1827) 396, 634 Neumann, Christiane s. Becker-Neumann, Christiane Neumann, Franz Ignaz (1733–1785) – II (1776–1788) 218 Neumann, Johann Balthasar (1687–1753) – I (1749–1775) 126 Neumann, Johann Christian (1754–1791) – III (1789–1798) 121 ˜ »Gottfried und seine Helden« · II (1776–1788) 505 Neumann, Johann Georg (1661–1709) – IV (1799–1806) 175 Neumann, Johann Philipp (1774–1849) ˜ »Lehrbuch der Physik« · VII (1821–1827) 55 Neumann, Johanna [Pseud. J. Satori] (1786–1863) ˜ »Valerie oder die Gemälde« · VII (1821–1827) 441 Neumann, Johanna Elisabeth (1752–1796)

Nicolai, Friedrich – III (1789–1798) 127 Neumann, Karl August (Kommerzienrat. Geb. 1771) – VI (1814–1820) 587 Neumann, Wilhelm (1781–1834) – VIII (1828–1832) 235 Neureuther, Eugen Napoleon (1806–1882) – VIII (1828–1832) 114, 145, 146, 293, 382, 474, 477, 498, 559, 560, 583, 584, 594 ˜ »27, 28, 29 Juillet 1830 repre´sente´s en trois tableaux« · VIII (1828–1832) 518 [?], 584 ˜ Goethe: »Ich trat in meine Gartenthür« (»Parabel«. Illustr.) · VIII (1828–1832) 478, 479, 483 ˜ »Randzeichnungen zu den Dichtungen deutscher Klassiker« · VIII (1828–1832) 558, 560, 584, 585, 592, 594 ˜ »Randzeichnungen zu Goethes Balladen« · VIII (1828–1832) 114, 123–125, 127, 138, 145, 146, 243, 244, 255, 258, 280, 389–392 Neurohr, Johann Matthias (1777–1841) ˜ »Abbildung des römischen Monuments in Igel« · VII (1821–1827) 616 Neuß, Johann Georg Kaspar (1772–1831) – IV (1799–1806) 122 Neustädter (Händler aus Wien. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 340 Neveu [nicht Naiveu], Franc¸ois Marie (1756– 1808) – VI (1814–1820) 560 ˜ »Einführungskurs über die zeichnenden Künste« · III (1789–1798) 764 »The new monthly Magazine« (Zs., London) – VII (1821–1827) 22, 35, 94 Newton, Isaac (1643–1727) – I (1749–1775) 565, 747 – II (1776–1788) 575 – III (1789–1798) 57, 146, 147, 224, 266, 285, 319, 329, 403, 413, 701, 703, 711, 713, 756 – IV (1799–1806) 73, 91, 180, 216–218, 230, 658, 661, 672, 674, 683, 792 – V (1807–1813) 19, 21, 22, 24, 26, 28, 31, 33, 38, 41, 45–47, 50, 51, 56, 62, 100, 119, 130, 133, 135, 136, 138, 140, 142, 147, 172–176, 298, 302, 321– 326, 328, 358–360, 363, 364, 374, 377, 387, 389, 403, 458, 463, 470, 483, 562, 592, 646 – VI (1814–1820) 15, 139, 401, 406, 429, 491, 525, 722, 753 – VII (1821–1827) 94, 122, 378 – VIII (1828–1832) 487, 502 ˜ »Opticks, or a treatise of the reflexions . . .« – III (1789–1798) 138, 141, 165, 336, 784 – IV (1799–1806) 73, 81, 87, 91, 138, 147, 177, 687, 782–784, 788, 790 – V (1807–1813) 17, 18, 27, 30 – VI (1814–1820) 355

295 – VII (1821–1827) 155, 597, 608, 616

˜ »Opuscula mathematica, philosophica et phi-

lologica« · III (1789–1798) 141, 237 ˜ »Philosophiæ naturalis principia mathematica« – III (1789–1798) 756 – VI (1814–1820) 497 Ney, Michel (1769–1815) – IV (1799–1806) 639, 754, 755 – V (1807–1813) 577 – VI (1814–1820) 54 Nibelungen, »Das Nibelungenlied« (Epos) – IV (1799–1806) 566, 695, 698 – V (1807–1813) 129, 133, 138, 230, 256–266, 270, 271, 273, 275, 279, 281, 299, 302, 310, 371, 583, 743 – VI (1814–1820) 84, 473, 666, 670, 688, 690 – VII (1821–1827) 144, 511, 513, 773, 780, 781 ˜ s. a. Hagen, Friedrich Heinrich von der; Simrock, Karl Nicati, Constantin (Anatom in Utrecht. 1824 als Autor erwähnt) ˜ »Specimen anatomico-pathologicum . . .« · VII (1821–1827) 399 Niccolini, Giovanni Battista (1782–1861) ˜ »Antonio Foscarini« (Trauersp.) · VII (1821– 1827) 799, 802, 810 ˜ »Nabuch« (Trauersp. Übers. von O. L. B. Wolff) · VII (1821–1827) 651 Nice´ron, Jean Pierre (1685–1738) ˜ »Nachrichten von den Begebenheiten und Schriften berühmter Gelehrten« · V (1807–1813) 298, 309 Nichols, John (1745–1826) ˜ »Biographische und litterarische Anekdoten von den berühmtesten grosbritannischen Gelehrten des 18. Jahrhunderts« (Übers. und Bearb. aus dem Engl. von J. P. Bamberger) · III (1789–1798) 237 Nickel (Optiker in München. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 166, 229 Nicolai, Friedrich (1733–1811) – I (1749–1775) 299, 674 – II (1776–1788) 159, 345, 690 – III (1789–1798) 546, 754, 755 – IV (1799–1806) 83, 195, 196, 663 – V (1807–1813) 457 – VI (1814–1820) 692, 706 – VIII (1828–1832) 473 ˜ »Abhandlung vom Trauerspiele« · I (1749–1775) 150 ˜ »Allgmeine Deutsche Bibliothek« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Bibliothek der schönen Wissenschaften . . . « (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Eyn feyner kleyner Almanach« s. dort (Namenregister)

296

˜ »Freuden des jungen Werthers«

– I (1749–1775) 411, 701, 702, 710, 711, 740 – II (1776–1788) 159, 331 »Leben und Meinungen des Herrn Magisters ˜ Sebaldus Nothanker« – I (1749–1775) 743 – VIII (1828–1832) 219 Nicolai, Karl O t t o Ehrenfried (1810–1849) – VIII (1828–1832) 534 Nicolai, Samuel Friedrich (Sohn des Friedrich Nicolai. 1781 und 1788 erwähnt) – II (1776–1788) 345, 690 Nicolaus von Verdun (Um 1150-um 1230) – VI (1814–1820) 231 Nicolay, Paul von (1777–1866) – VI (1814–1820) 426 Nicolovius (Vizepräsident in Danzig. 1823 in Marienbad erwähnt) – VII (1821–1827) 274 Nicolovius, Frau (Aus Danzig. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 274 Nicolovius, Alfred (1806–1890) – VII (1821–1827) 528, 529, 531–534, 537, 540, 542, 545, 550, 558, 561–563, 607, 644, 645, 654 [?], 675, 700, 720, 727, 729, 738, 744, 750, 759, 761, 768, 801–804 – VIII (1828–1832) 17, 53–57, 59, 79, 104, 204, 421 ˜ »Über Goethe« – VII (1821–1827) 607, 781, 784, 790 – VIII (1828–1832) 64 Nicolovius, Eduard (1796–1808) – III (1789–1798) 459 Nicolovius, F e r d i n a n d Georg (1799–1881) – VII (1821–1827) 148, 149, 151, 154, 181–184, 186, 213, 254–256, 304, 311 – VIII (1828–1832) 31, 32, 570 ˜ »Ein deutscher Improvisator, mitgetheilt von einem jungen Freunde« (Aufsatz) · VII (1821– 1827) 184, 189 Nicolovius, Friedrich H e i n r i c h Georg (1798– 1868) – VII (1821–1827) 92, 94, 96, 98, 102, 103, 812, 813, 817, 818 – VIII (1828–1832) 121, 146 Nicolovius, Georg Friedrich F r a n z (1797–1877) – VI (1814–1820) 561, 562, 564, 566, 569, 570, 572– 574, 579, 580, 589, 592, 595, 598, 599, 602, 609, 610, 616, 627, 629, 630, 634, 636, 637 Nicolovius, Georg Heinrich L u d w i g (1767– 1839) – III (1789–1798) 388, 459 – V (1807–1813) 286, 354, 543 – VI (1814–1820) 162, 637, 658, 659, 661, 667, 676, 677, 733, 771 – VII (1821–1827) 24, 28, 54, 102, 103, 114, 156, 358, 389, 398, 444, 466, 488, 562, 563, 607, 694, 818

Namenregister – VIII (1828–1832) 17, 104, 225, 334 Nicolovius, Maria Anna L o u i s e, geb. Schlosser (1774–1811) – I (1749–1775) 686 – II (1776–1788) 220 – III (1789–1798) 388 – IV (1799–1806) 424 – V (1807–1813) 285, 286, 354, 381, 543 Nicolovius, Matthias F r i e d r i c h (1768–1836) – IV (1799–1806) 113 Niebecker (Familie) – II (1776–1788) 122 – VI (1814–1820) 162, 716 Niebecker (Töchter der Luise Friederike von Niebecker) – V (1807–1813) 468 – VI (1814–1820) 354, 719 Niebecker, Benedict Christoph von (1716–1796) – II (1776–1788) 122 Niebecker, H e i n r i c h Ludwig Wilhelm von (1757–1835) – VI (1814–1820) 38 Niebecker, Johanna Friederika K a r o l i n a von (1793–1872) – VI (1814–1820) 626, 627, 630, 632, 636, 638, 719 Niebecker, L u i s e Friederike von (1775–1843) – V (1807–1813) 291, 468, 499, 663 – VI (1814–1820) 38, 141, 354, 374, 616, 719 – VIII (1828–1832) 132 »Niebelungen« (Unbekannter Autor. 1816 als Trauerspiel erwähnt) – VI (1814–1820) 403 Niebuhr, Barthold Georg (1776–1831) – IV (1799–1806) 373 – V (1807–1813) 549, 555, 603, 621, 626, 643 – VI (1814–1820) 352, 354, 436, 472 – VIII (1828–1832) 435, 438, 440, 441, 444, 445, 450, 547, 548 ˜ »M. Cornelii Frontonis reliquiae« · VI (1814– 1820) 396, 402, 473 »M. Tullii Ciceronis orationum pro M. Fon˜ teio, et pro C. Rabirio fragmenta . . .« · VI (1814– 1820) 751 ˜ »Römische Geschichte« – V (1807–1813) 549, 551, 552, 555, 603, 621, 625, 626, 633–637, 648 – VI (1814–1820) 453 – VII (1821–1827) 700, 701, 704, 713, 725, 799, 807 – VIII (1828–1832) 92, 94, 96, 434, 435, 437, 438, 440, 453, 547, 548 Niebuhr, Carsten (1733–1815) – IV (1799–1806) 87, 88, 373 – V (1807–1813) 549, 555 ˜ »Reise nach Arabien und den anliegenden Ländern« · IV (1799–1806) 87

Niz »Niederheinische Gesellschaft für Natur- und Heilkunde« – VI (1814–1820) 759, 761 Niederkirchner, Alois Benedikt (1757–1833) – II (1776–1788) 530 Niederkirchner, Simon Thaddäus (1715–1790) – II (1776–1788) 530 Niederlande (Königreich) ˜ s. Anna Pawlowna ˜ s. Friederike Luise Wilhelmine ˜ s. Friedrich I. ˜ s. Wilhelm Friedrich Georg ˜ s. Wilhelm I. Friedrich ˜ s. Wilhelm V. von Oranien Niellon-Gilbert (Französ. Historiker. 1828 erwähnt) ˜ »La Russie . . .« · VIII (1828–1832) 148 Niemands, Andreas (Aus Kronstadt in Siebenbürgen. 1818 in Jena erwähnt) – VI (1814–1820) 555, 556 Niemcewicz, Julian Ursyn (1757/58–1841) – V (1807–1813) 734 – VIII (1828–1832) 349 Niemeyer (Familie) – IV (1799–1806) 311, 359 – V (1807–1813) 337, 338 – VI (1814–1820) 767 – VII (1821–1827) 640 Niemeyer, August Hermann (1754–1828) – II (1776–1788) 168 – IV (1799–1806) 302–304, 326, 333, 364, 385 – V (1807–1813) 337, 338, 626 – VI (1814–1820) 767 – VII (1821–1827) 420, 640, 679, 733, 765 – VIII (1828–1832) 107, 306 ˜ »Beobachtungen auf einer Deportationsreise nach Frankreich im Jahr 1807« · VII (1821–1827) 685 ˜ »Beobachtungen auf einer Reise nach England« · VII (1821–1827) 425 ˜ Corneille, P.: »Le Cid« (Bearb.) · IV (1799–1806) 663 ˜ »Feyerstunden während des Krieges . . .« · V (1807–1813) 338 ˜ »Die Fremde aus Andros« (nach Terenz) · IV (1799–1806) 312, 326, 364 Niemeyer, Gottlieb A n t o n Christian (1783– 1864) – VII (1821–1827) 776 Niemeyer, Hermann Agathon (1802–1851) – V (1807–1813) 626 – VII (1821–1827) 420 – VIII (1828–1832) 113, 229, 230 Nienburger s. Kotzebue, Moritz August von Nienstädt, Wilhelm (1784-nach 1833) ˜ »Ein Zaubertag« · VI (1814–1820) 313

297 Nieper, Georg Heinrich (1748–1841) – I (1749–1775) 504, 510, 514 Nieszkowski, Maximilian Julius August von (Berliner. Geb. um 1794. 1830 Gast bei Goethe) – VIII (1828–1832) 361 Niethammer, Friedrich Immanuel (1766–1848) – III (1789–1798) 377, 425, 434, 510, 516, 550, 556, 558, 679, 723, 724, 740, 742, 779 – IV (1799–1806) 21, 33, 74, 76, 129, 133, 135–142, 153, 158, 173, 190, 196, 258, 270, 365, 392, 396, 402, 426, 427, 499, 512 – V (1807–1813) 222, 223, 227, 301, 450 – VI (1814–1820) 410, 414 – VII (1821–1827) 464, 599, 617 – VIII (1828–1832) 339, 341 Niethammer, R o s i n a Christina Eleonora, geb. von Eckardt (1770–1832) – IV (1799–1806) 638 Nieulant, Vicomte de (Aus Brabant. 1824 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 391 Nikias (Athenischer Staatsmann. Gest. 413 v. Chr.) – VIII (1828–1832) 550, 551 Nikolaus I., Großfürst, später Zar von Russland (1796–1855) – VI (1814–1820) 45, 46, 285 – VII (1821–1827) 56, 228, 577, 584, 640, 747, 784, 785 – VIII (1828–1832) 59, 215, 280, 372, 373 Nikolaus von der Flüe [eigentl. Niklas Löwenbrugger] (1417–1487) – III (1789–1798) 672 Niobe (Mythische Figur. Tochter des Tantalus. Antike Plastik »Niobe und ihrer Töchter« von Praxiteles oder Skopas) – I (1749–1775) 696, 714 – II (1776–1788) 543 – III (1789–1798) 674, 723, 735, 752, 753, 757, 760, 765 – IV (1799–1806) 44, 503 Nisami [Nizami] (Persischer Dichter. Um 1141– 1205/1209) – VI (1814–1820) 587, 618 Nisle, David (Französ. Musiker. Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 263 Nitschke, Elisabeth (Schauspielerin und Sängerin. 1815 in Weimar erwähnt) – VI (1814–1820) 209 Nitzschwitz, Christian Gottfried Heinrich von (Kreisdirektor in Leipzig. Gest. 1834) – V (1807–1813) 78, 93, 512 – VI (1814–1820) 29 Niz (Nitz), Andreas Christoph (1764–1810) ˜ »Kleines griechisches Wörterbuch in etymologischer Ordnung« · V (1807–1813) 346, 348

298 Noailles, Anne Claude Laurence de (1728–1794) – I (1749–1775) 370 Noailles, Philippe de (1715–1794) – I (1749–1775) 370 Nobili, Leopoldo (1784–1835) – VII (1821–1827) 739 Nodier, Charles (1780–1844) ˜ »Souvenirs, e´pisodes et portraits: pour servir a` l’histoire de la Re´volution et de l’Empire« · VIII (1828–1832) 491, 492 Nöggerath, Johann J a k o b (1788–1877) – VI (1814–1820) 691 – VII (1821–1827) 239, 261, 318, 353, 445 – VIII (1828–1832) 133, 134, 208, 212–214 ˜ Cuvier, G.: »Die Umwälzungen der Erdrinde . . .« (Übers. und hrsg.) · VIII (1828–1832) 455, 459 Noehden, Georg Heinrich (1770–1826) – VI (1814–1820) 592–595, 608, 611, 612, 614, 616– 618, 620, 623, 624, 626–629, 631, 632, 671, 706, 713, 745, 757, 760, 767 – VII (1821–1827) 85, 97, 103, 129, 149, 160, 187, 254, 428, 434, 727 Goethe: »Cäsar’s Triumphzug, gemalt von ˜ Mantegna. Zweyter Abschnitt« (Bericht) · VI (1814–1820) 757, 771 Goethe: »Observations on Leonardo da Vincis ˜ celebrated picture of the last supper, translated . . ..« (Übers.) – VI (1814–1820) 617, 714 – VII (1821–1827) 85, 88, 95, 97, 99, 129 ˜ »Der Schild Wellingtons« (Aufsatz) · VII (1821– 1827) 187, 201, 229 »Specimens of ancient coins of Magna Graecia ˜ and Sicily« · VII (1821–1827) 610 Noel, Franc¸ois (1651–1729) – I (1749–1775) 341 Noel, Matthias Joseph de (1782–1849) – VI (1814–1820) 232 Nölting, Johannes Heinrich (1808–1872) – VIII (1828–1832) 542 Nolin, Jean Bapstiste (1657–1725) – VI (1814–1820) 641 Nollet, Jean-Antoine (1700–1770) ˜ »L’art des expe´riences« · I (1749–1775) 345 Nolli, Giovanni Battista (1692–1756) – III (1789–1798) 549 ˜ »Nuova pianta di Roma« · VIII (1828–1832) 199, 216 Nolten, von (Russischer Offizier in Dresden. 1813 erwähnt) – V (1807–1813) 698 Nompe`re de Champagny, Jean Baptiste (1756– 1834) – V (1807–1813) 146, 238 Nonnus [Nonnos] von Panopolis (Griech. Dichter. 400–471 n. Chr.)

Namenregister – VI (1814–1820) 55, 66, 467, 533, 566 – VII (1821–1827) 364 ˜ »Hymnos und Nikäa« (Übers. und hrsg. von J. G. Buhle und C. F. Gräfe) · VI (1814–1820) 66 Norow (Russ. Offizier. Gast bei Goethe. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 801 Norrmann, Gustav von (1778 in Weimar erwähnt) – II (1776–1788) 147 »The North American Review« (Zs., Boston) – VII (1821–1827) 479 Norvins, Jacques Marquet de Montbreton de (1769–1854) ˜ »Histoire de Napole´on« · VIII (1828–1832) 25, 42, 186–188 Nose, Karl Wilhelm (1753–1835) – VII (1821–1827) 289, 298, 301, 305 ˜ »Critik der geologischen Theorie . . .« · VII (1821–1827) 263, 264, 266, 271, 272, 274, 278, 279, 289, 307 ˜ »Historische Symbola: Die Basalt-Genese betreffend . . .« · VI (1814–1820) 750, 752, 788 Nostitz-Rieneck (Familie) – VII (1821–1827) 278 Nostitz-Rieneck, Adelheid (Tochter des Johann Nepomuk von N.-R. Geb. 1802) – VII (1821–1827) 271, 278 Nostitz-Rieneck, Antonia (Ehefrau des Johann Nepomuk von N.-R. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 271, 278 Nostitz-Rieneck, A u g u s t Ludwig Ferdinand von (1777–1866) – V (1807–1813) 621 – VI (1814–1820) 315, 586, 587 – VII (1821–1827) 80 Nostitz-Rieneck, Elisabeth s. Greiffenklau zu Vollraths, Elisabeth Nostitz-Rieneck, Johann Nepomuk von (1768– 1840) – VII (1821–1827) 271, 278, 279 Nostitz-Rieneck, Philippine (Tochter des Johann Nepomuk von N.-R. Geb. 1804) – VII (1821–1827) 271 Nostradamus [eigentl. Michel de Notredame] (1503–1566) – II (1776–1788) 14 Nothnagel, Johann Andreas Benjamin (1729– 1804) – I (1749–1775) 37, 38, 66, 67, 159, 302, 336, 687 – III (1789–1798) 280, 286, 376, 388, 619 »Notizie Universali« (Zs., Rovereto) – III (1789–1798) 615 Notter, Friedrich (1801–1884) – VIII (1828–1832) 205, 206 »Nouveau The´aˆtre Allemand« (Hrsg. von A. C. Friedel)

Odolant-Desnos, Joseph Jacques – II (1776–1788) 363 »Nova acta Academiae Leopoldinae« (Zs.) – VII (1821–1827) 213, 224, 345, 516 [?] – VIII (1828–1832) 48–49, 57, 455 »Nova acta physico-medica« (Zs.) – VIII (1828–1832) 28 Novalis [Friedrich von Hardenberg] (1772–1801) – III (1789–1798) 118, 497, 562, 723, 754 – IV (1799–1806) 53, 75 – V (1807–1813) 500, 504, 607 – VI (1814–1820) 394, 397 – VIII (1828–1832) 547 ˜ »Blüthenstaub« · III (1789–1798) 744 ˜ »Die Christenheit oder Europa« · IV (1799–1806) 79 ˜ »Geistliche Lieder« · IV (1799–1806) 238 ˜ »Schriften« (Hrsg. von F. von Schlegel und J. L. Tieck) · VIII (1828–1832) 547 Nowak, Domitianus (Mineralien- und Medaillensammler. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 219, 223 Nüll, van der (Aus Köln. Besitzer der Ahlener Eisenschmelze. 1774 erwähnt) – I (1749–1775) 665 Nürnberger [Nürnberg], Johann Christoph (1769–1824) – VI (1814–1820) 469, 522, 541, 543, 557 – VII (1821–1827) 144, 150 Nüscheler, Felix (1738–1816) – I (1749–1775) 728 Nugent, Thomas (1700–1772) ˜ Cellini, B.: »The life of Benvenuto Cellini« (Transl.) · III (1789–1798) 478 Nuguet, Lazare (Französ. Geistlicher und Physiker. 1809 erwähnt.) – V (1807–1813) 299, 309 ˜ »Syste`me sur les Couleurs« (in: Journal de Tre´voux) · V (1807–1813) 29, 30, 125 Numa Pompilius (Der Legende nach 2. König Roms. Gest. 672 v. Chr.) – III (1789–1798) 757

O »Oberdeutsche Allgemeine Literaturzeitung« – III (1789–1798) 515 Obereit, Jacob Hermann (1725–1798) – II (1776–1788) 387, 475 – III (1789–1798) 233, 328, 351, 433 ˜ »Die Einsamkeit der Weltüberwinder nach inneren Gründen erwogen . . .« · II (1776–1788) 387, 475 Oberkamp, von (Bambergischer Gesandter. 1797 in Nürnberg erwähnt) – III (1789–1798) 685 Oberkirch, Henriette Luise von, geb. von Waldner (1754–1803)

299 – I (1749–1775) 739 – II (1776–1788) 33, 42, 56 Oberkirch, Karl Siegfried von (1735–1797) – II (1776–1788) 42 Oberlin, Jeremias Jakob (1735–1806) – I (1749–1775) 380, 381, 452 Obermann (Familie) – I (1749–1775) 243, 250, 252, 255, 257, 289 Obermann (Sohn des Johann Wilhelm Obermann. 1767 in Leipzig erwähnt) – I (1749–1775) 250 Obermann (Tochter des Johann Wilhelm Obermann. 1767 in Leipzig erwähnt) – I (1749–1775) 250, 255, 274, 297, 307 Obermann, Johann Wilhelm (1713–1784) – I (1749–1775) 243 Oberon (Elfenkönig) – VI (1814–1820) 599 Oberthür, Franz (1745–1831) – II (1776–1788) 121 – IV (1799–1806) 525 – V (1807–1813) 120, 123, 506 – VI (1814–1820) 282, 510, 575 »Observations sur les ombres colore´es« – V (1807–1813) 396 O’Caroll (Familie) – V (1807–1813) 700 O’Caroll, John Whitley Lord, Baronet of Ely (1813 erwähnt) – V (1807–1813) 700 O’Caroll, Mary Anne (Ehefrau des John Whitley Lord O’Caroll. Gest. 1810) – V (1807–1813) 700 Ochs, Anna Margareta (Im Rechtsstreit mit Goethe erwähnte Frankfurter Witwe. Gest. 1817) – VI (1814–1820) 483, 501, 519, 523, 544, 619 Ochsenstein, Brüder (Nachbarn in Frankfurt a. M. 1752/53 erwähnt) – I (1749–1775) 20, 21 Ochsenstein, Johann Sebastian von (1700–1756) – I (1749–1775) 54 Octavianus s. Augustus Julius Cäsar Octavianus Odea, Don Michele s. Odea, Giovanni Odea, Giovanni (Maresciallo di Campo d’ Irlanda. Erwähnt 1787) – II (1776–1788) 608 Odeleben, Ernst Gottfried von (1773–1828) – VI (1814–1820) 549, 567, 583 – VII (1821–1827) 54, 55, 64, 375, 379, 380, 382, 383, 388, 401 Odilie (Heilige. Gründerin des Klosters Odilienberg/Vogesen) – I (1749–1775) 444 – V (1807–1813) 308 Odolant-Desnos, Joseph Jacques (1797-nach 1860)

300

˜ »Precis de mine´ralogie moderne« · VIII (1828–

61 O’Donell von Tyrconell, Christine [Titine] Gräfin von (1786/88–1867) – V (1807–1813) 441, 442, 545–547 – VI (1814–1820) 418, 419, 580–582, 584 O’Donell von Tyrconell, Josefine von (1779–1833) – V (1807–1813) 610–615, 619, 644, 666, 667–669, 703, 706, 711, 712, 730, 732, 734, 750, 751, 754, 755, 773 – VI (1814–1820) 20, 30, 32, 67, 582, 716, 721, 725, 728 – VII (1821–1827) 255, 264, 269, 276 O’Donell von Tyrconell, Moritz Graf von (1780– 1843) – V (1807–1813) 546, 750 – VI (1814–1820) 169, 172, 418, 419, 431 ˜ »Biographische Skizze des Feldmarschall Fürsten Carl von Ligne« (Aufsatz) · VI (1814–1820) 169, 171 Odyniec, Anton Edward (1804–1885) – VIII (1828–1832) 241, 242, 244 [?], 245–248 ˜ »Die Gefangene des Litauers« · VIII (1828–1832) 242 »Odyssee« s. Homer Odysseus, Ulysses, Ulyss (König von Ithaka) – II (1776–1788) 550, 607, 614, 661 – III (1789–1798) 312 – IV (1799–1806) 354, 413 – VI (1814–1820) 339, 766 – VII (1821–1827) 251, 263 Oedenthal, Johann Adam Heinrich (1791–1876) ˜ »Kopf der Medusa« (Zeichnung) · VIII (1828– 1832) 294, 299 Oedipus (König von Theben) – III (1789–1798) 123, 223 – VII (1821–1827) 255 Oehlenschläger, A d a m Gottlob (1779–1850) – IV (1799–1806) 629, 630, 681, 688, 690, 691, 693, 695, 699, 735, 751 – V (1807–1813) 27, 76, 237, 250, 252, 362–364, 371, 495, 618 – VI (1814–1820) 647 ˜ »Aladdin oder die Wunderlampe« – IV (1799–1806) 629, 686, 688–690, 698 – V (1807–1813) 236, 260 ˜ »Correggio« – V (1807–1813) 362, 363 – VI (1814–1820) 703 ˜ Epigramme · V (1807–1813) 362 ˜ »Hakon Jarl« – IV (1799–1806) 682, 692, 698, 709, 712 – V (1807–1813) 605 ˜ Romanzen · V (1807–1813) 141 ˜ »Trauerspiele« · V (1807–1813) 308 Oehler (Herr in Weimar. 1818 erwähnt) 1832)

Namenregister – VI (1814–1820) 547 Oehme, Christian Gotthilf Immanuel (1759-nach 1821) ˜ »Carl August« (Porträt, Zeichnung) · V (1807– 1813) 663 Johann Christoph Döderlein (Porträt) ˜ · III (1789–1798) 586 Oels, Karl Ludwig (1772–1833) – IV (1799–1806) 347, 457, 461, 545, 632, 684 – V (1807–1813) 29, 121, 290, 304, 347, 382, 385, 454, 457, 479, 574, 774 – VI (1814–1820) 164, 190, 201, 204, 439, 444, 449, 455, 456, 461–464, 486, 502, 503, 517, 549, 560, 604, 664 – VII (1821–1827) 52, 63 Oelsner, Konrad Engelbert [Pseudonym Gonrad] (1764–1828) – IV (1799–1806) 16, 32 – V (1807–1813) 422 – VI (1814–1820) 180 ˜ »Mohamed« · VI (1814–1820) 180 Örsted (Oersted, Ørsted), Hans Christian (1777– 1851) – VI (1814–1820) 774, 775 – VII (1821–1827) 209, 222 Örsted, S o p h i e Wilhelmine Berta (1782–1818) – V (1807–1813) 601, 605 »Oertel & Herdegen« (Handelshaus in Hof) s. Geographisches Register: Hof Oertel, Carolina von (Tochter der Johanna Caroline von Oertel. Geb. 1769) – V (1807–1813) 291 Oertel, Friedrich Theodor von (Reicher Privatmann in Weimar. Geb. 1735) – II (1776–1788) 402 [?], 693 Oertel, Johanna Caroline von (1741–1809) – II (1776–1788) 320 [?], 693 – V (1807–1813) 291 Oertzen, August Wilhelm Graf von (1782–1827) – IV (1799–1806) 701–703, 705, 706 – VI (1814–1820) 436 Oertzen, Detlef Joachim von (1771–1820) – V (1807–1813) 601, 602, 606 Oertzen, L e o p o l d Carl Ludwig Ernst von (1778–1807) – IV (1799–1806) 464 Oeser (Familie) – I (1749–1775) 298, 299, 302 – II (1776–1788) 31, 345 Oeser, A d a m Friedrich (1717–1799) – I (1749–1775) 179–183, 192, 207, 213–215, 218, 220, 227, 231, 233, 242, 244, 256, 260, 262, 266, 267, 269, 271, 272, 274–276, 278–284, 286–288, 299–302, 304, 314–317, 331, 343, 344, 354, 455, 473, 500, 507, 508, 527, 561, 562, 603, 606, 681 – II (1776–1788) 30–32, 87, 89, 92, 126, 155, 163, 166, 209, 210, 276, 281, 288–290, 294, 297, 345,

Oldenburg 362, 372, 387, 388, 393, 394, 396, 397, 410, 452, 453, 573 – III (1789–1798) 44, 46, 49, 55, 319, 530 – IV (1799–1806) 40, 44, 49, 112, 490 – V (1807–1813) 484, 502, 599 ˜ »Turmbilder« (Chin. Pavillon, Belvedere) · VI (1814–1820) 709, 712 Oeser, F r i e d e r i k e Elisabeth (1748–1829) – I (1749–1775) 213, 218, 224, 234 [?], 236, 272, 274, 276, 284, 297, 298, 300, 304, 307, 313, 314, 317 – II (1776–1788) 163, 179, 396 Oeser, Johann Friedrich Ludwig (1751–1791) – I (1749–1775) 213 Oeser, Karl (Sohn des Adam Friedrich Oeser. Geb. 1755) – I (1749–1775) 213 Oeser, R o s i n e Elisabeth (Ehefrau des Adam Friedrich Oeser. Gest. 1794) – I (1749–1775) 213, 287, 302, 315 Oeser, Wilhelmine (1755–1815) – I (1749–1775) 213 Österreich (Kaiserreich) ˜ s. Carl Ludwig Johann Joseph ˜ s. Caroline Charlotte Auguste ˜ s. Ferdinand ˜ s. Ferdinand Joseph Johann Baptist ˜ s. Karl Ludwig Johann Joseph Laurentius ˜ s. Leopoldina ˜ s. Maria Elisabeth ˜ s. Maria Ludovica Beatrix Antonia Josepha Johanna ˜ s. Marie Christine ˜ s. Maximilian Franz Xaver Joseph »Der Österreichische Beobachter« (Ztg.) – V (1807–1813) 752 – VI (1814–1820) 169 »Österreichische Jahrbücher« – VIII (1828–1832) 358 Oetingen, Charlotte von s. Barckhaus-Wiesenhütten, Charlotte von Oetinger, Friedrich Christoph (1702–1782) ˜ »Swedenborgs und anderer Irrdische und Himmlische Philosophie« · II (1776–1788) 78 Oettel (Zeichner und Maler. 1804 Schüler der Weimarer Zeichenschule) – IV (1799–1806) 518 Öttelt, Karl Christoph (1727–1802) – II (1776–1788) 153, 174, 193 Oettinger (Jude aus Frankfurt a. M. 1774 erwähnt) – I (1749–1775) 662 O’Feral, Friedrich Wilhelm (1749–1771) – I (1749–1775) 276, 451, 472 Offeney, Dem., geb. Appelius (1729/30–1803) – II (1776–1788) 124 Offenheim, Frau von (1811 in Karlsbad erwähnt)

301 – V (1807–1813) 514, 516 Oggionno, Marco de (Um 1475–1530) ˜ Leonardo da Vinci: »Abendmahl« (Kopie) · VI (1814–1820) 554 Ogier von Dänemark (Sagenhafter Paladin Karls des Großen) – V (1807–1813) 582 Ogilvy, James s. Findlater and Sealsfield, Earl of Oginsky (Graf aus Polen. 1813 in Teplitz erwähnt) – V (1807–1813) 710, 715, 716 O’Halloran, Sylvester (1728–1807) – V (1807–1813) 422 O’Hara, A n t o n Maria Marcellus (Russ. Offizier. Malteserritter. Geb. 1751) – V (1807–1813) 418–420, 422, 423, 425, 426, 469, 470, 472, 474, 481, 482, 486, 490, 495, 497, 503, 506, 511, 512, 514, 517, 518 – VII (1821–1827) 193 [?] Ohm, Georg Simon (1789–1854) ˜ »Die galvanische Kette« · VIII (1828–1832) 40, 43 Ohmstede (Offizier. 1813 in Weimar erwähnt) – V (1807–1813) 756 O’Kelly (Beichtvater der Königin Marie Amalie Auguste von Sachsen. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 416–420, 422, 510 Oken, Lorenz (1779–1851) – IV (1799–1806) 595 – V (1807–1813) 133, 140, 141, 145, 148, 151, 165, 166, 177, 252, 288, 289, 293, 298, 300, 301, 309, 310, 319, 328, 342, 343, 359, 391, 439, 493, 519, 651 – VI (1814–1820) 269, 306, 318, 417, 450, 542, 560, 653, 656 – VII (1821–1827) 107, 196, 473 ˜ »Anmahnung an die auf der Wartburg versammelt gewesenen Studierenden . . .« (Red.) · VI (1814–1820) 535 ˜ »Beiträge zur vergleichenden Zoologie, Anatomie und Physiologie« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Grundzeichnung des natürlichen Systems der Erze« – V (1807–1813) 317, 375 – VI (1814–1820) 568 [?] »Isis« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ ˜ »Über die Bedeutung der Schädelknochen« · V (1807–1813) 140 Olbers, Heinrich W i l h e l m Matthias (1758– 1840) – IV (1799–1806) 395, 405 Oldenburg (Herzogtum, ab 1815 Großherzogtum) ˜ s. Friedrich Paul Alexander ˜ s. Konstantin Friedrich Peter ˜ s. Paul Friedrich August ˜ s. Peter Friedrich Georg

302

˜ s. Peter Friedrich Ludwig

Oldenburg, Heinrich (1626–1678) – V (1807–1813) 321, 325 Oldendorp (Student in Göttingen. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 138 Oldendorp, Christian Johann (1772–1844) – VI (1814–1820) 665 Olderogge, Heinrich Wilhelm (1744–1792) – I (1749–1775) 192, 282, 290–292, 297 Olderogge, Johann Georg (Bruder des Heinrich Wilhelm Olderogge. Geb. 1743) – I (1749–1775) 192, 282, 290, 292, 297 Oldershausen, Carl Friedrich August Frh. von (Schloßherr, Kammerherr und Domkapitular. Gest. 1839) – VI (1814–1820) 395 Olearius [eigentl. Ölschläger], Adam (1599–1671) – VI (1814–1820) 164 ˜ »Gottorffische Kunst-Kammer . . .« · VI (1814– 1820) 186 ˜ »Persianischer Rosenthal« (Übers. nach Saadi) – VI (1814–1820) 164, 185, 593 – VII (1821–1827) 56, 57 Olenschlager, Johann Daniel von (1711–1778) – I (1749–1775) 56, 57, 96, 99, 120, 158, 169, 458 ˜ »Neue Erläuterung der Guldenen Bulle Kaysers Carls IV. . . .« · I (1749–1775) 96 Olenschlager, Johann Nikolaus von (1751–1820) – I (1749–1775) 96 Olenschlager, Johann Philipp (Handelsmann in Frankfurt a. M. 1773 erwähnt) – I (1749–1775) 606, 609, 614, 616, 617 Olenski (Gräfin. 1810 Gast bei der Herzogin Dorothea von Curland auf Löbichau) – V (1807–1813) 449 Olenski (Graf. 1810 Gast bei der Herzogin Dorothea von Curland auf Löbichau) – V (1807–1813) 449 Olfers, I g n a z Franz Werner Maria von (1793– 1872) – VIII (1828–1832) 578 ˜ »Ein Grab bei Cumae« (Vorlesungen, in: Histor.-philolog. Abhandlungen der Berliner Akademie«) · VIII (1828–1832) 545 Oliva s. Le Guay d’ Oliva, Marie Nicole Oliva, F r a n z Seraficus (1786–1848) – V (1807–1813) 499–501, 515 Olivier, J o h a n n Heinrich F e r d i n a n d (1785– 1841) ˜ »Carlskirche zu Wien« (Gemälde) · VIII (1828– 1832) 584, 593 Olivier, Juste Daniel (1807–1876) ˜ »Poe`mes suisses« · VIII (1828–1832) 428 Olivier, Ludwig (Erzieher. Privatgelehrter in Heidelberg. 1826 erwähnt) – VII (1821–1827) 641, 642

Namenregister Olivier, Woldemar F r i e d r i c h (1791–1859) – VI (1814–1820) 248 »Olla Potrida« (Zs.) – III (1789–1798) 754 »Olympische Akademie der Wissenschaften, Literatur und Kunst« (Gesellschaft in Vicenza) – II (1776–1788) 536 O’Meara, Barry Edward (1786–1836) ˜ »Napoleon in exile; or a voice from St. Helena« · VII (1821–1827) 199 Ominsky s. Uminsky Ompteda (Söhne des Ludwig Conrad Georg von Ompteda. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 185 [?] Ompteda, Friederike Christiane Elisabeth von (Ehefrau des Ludwig Conrad Georg von Ompteda. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 88, 102, 107, 707, 711 Ompteda, L u d w i g Conrad Georg von (1767– 1854) – V (1807–1813) 76, 77, 84, 93, 107 Opie, Amelia Alderson (1769–1853) ˜ »Le pe`re et la fille« · V (1807–1813) 669 Opitz, Christian Wilhelm (1756–1810) – IV (1799–1806) 88 Opoix, Christophe (1745–1840) – III (1789–1798) 285 Oppel, C a r o l i n a Augusta Franziska von (1759–1810) – II (1776–1788) 91, 105 Oppel, Hans-Adolph von (1767–1849) – VI (1814–1820) 234 Oppel, Johann Siegmund von (1730–1798) – III (1789–1798) 719 Oppel, Luise Friederike von, geb. von Stangen (1783 als Briefpartnerin der Gräfin von Goertz erwähnt) – II (1776–1788) 402 Oppen, Adolf Friedrich von (1762–1834) – III (1789–1798) 217, 264 – VII (1821–1827) 451, 452 Oppenheim [Oppenheimer], M o r i t z Daniel (1799/1800–1882) – VII (1821–1827) 664, 680, 737–740 ˜ »Susanna« (Lithographie) · VIII (1828–1832) 205 ˜ »Umrisse zu Goethe’s Hermann und Dorothea« · VIII (1828–1832) 131, 132 »Oppositions-Blatt oder Weimarische Zeitung« – VI (1814–1820) 489, 565 »L’oracle« (Zs., Bruxelles) – VI (1814–1820) 491 Orbetto s. Turchi, Alessandro Orcagna [Orgagna], Andrea di Cione (1308–1368) – V (1807–1813) 692 – VI (1814–1820) 194 ˜ »Triumph des Todes« (Fresko) · V (1807–1813) 692

Osann, F r i e d r i c h Gotthilf Orck, Graf (Im April 1816 in Weimar erwähnt) – VI (1814–1820) 353 »Orden der heiligen Anna« (Russischer Orden) – VI (1814–1820) 348 »Orden der Wachsamkeit oder vom Weißen Falken« (Sachsen-Weimarischer Orden) – VI (1814–1820) 321, 322, 348 – VII (1821–1827) 532, 534, 535, 545, 548 O’Reilly, Bernard (Gest. 1818) ˜ »Greenland« · VI (1814–1820) 617, 618 Orelli (Familie) – II (1776–1788) 260 Orelli, David (1749–1813) – II (1776–1788) 260 Origenes (Griech. Theologe. 185–254 n. Chr.) ˜ »De principiis« · I (1749–1775) 315 Orl (1828 in Weimar erwähnt) – VIII (1828–1832) 27 Orlandini, Giuseppe Maria (1676–1760) ˜ »Antigona« (Oper) · III (1789–1798) 83 Orlay, Iwan Semjonowitsch (1770–1829) – IV (1799–1806) 741 Orle´ans (Französisches Herrschergeschlecht) – VIII (1828–1832) 379 Orle´ans (Herzogtum) ˜ s. Louis-Philippe-Joseph ˜ s. Elisabeth Charlotte ˜ s. Ferdinand ˜ s. Marie Amalie ˜ s. Philipp II. Orley, Bernaert van (Um 1490–1542) – II (1776–1788) 617 Orlow, Alexej (1737–1808) – I (1749–1775) 384 Orlow, Grigorij Wladimirowitsch Graf von (1734–1783) – IV (1799–1806) 632 Orlow-Denissow (Familie und Kinder des Wassili Wassiljewitsch Orlow-Denissow) – VI (1814–1820) 61, 67, 83 Orlow-Denissow, Wassili Wassiljewitsch, Graf (1775–1843) – VI (1814–1820) 61, 67, 72, 74, 77, 228 Orlowa, Anna Iwanowna, Gräfin (1805 in Weimar erwähnt) – IV (1799–1806) 632 Orlowsky (Russ. Steindrucker. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 237 Orme, Edward (1775–1848) ˜ »Orme’s Graphic of the life, exploits and death of Horatio Nelson« (Hrsg.) · VI (1814–1820) 410 Orpheus (Mythischer griech. Sänger) – IV (1799–1806) 103, 112 – VI (1814–1820) 514 – VIII (1828–1832) 308–310 Orstedt, Hans Christian (1777–1851)

303 – VII (1821–1827) 41 [?] Orth, Johann Philipp (1698–1783) – I (1749–1775) 160 – III (1789–1798) 506 ˜ »Nöthig und nützlich erachteter Anmerkungen über die so genante erneuerte Reformation der Stadt Frankfurt a. M. . . .« · I (1749–1775) 160 Ortlepp, Ernst (1800–1864) – VIII (1828–1832) 101 Ortmann, Christian Gottfried Theodor (1755– 1815) – IV (1799–1806) 409, 429, 438, 471, 538, 686 – V (1807–1813) 61, 391 – VI (1814–1820) 24 Orville, d’ (Familie) – I (1749–1775) 709, 710, 722, 740 – II (1776–1788) 266 – III (1789–1798) 248 Orville, Jacob Philippe d’ (Sohn der Jeanne Rachel d’Orville. Geb. 1773) – I (1749–1775) 707 Orville, Jean George d’ (1747–1811) – I (1749–1775) 707, 714, 743, 745, 746, 762 – II (1776–1788) 27, 292 – III (1789–1798) 248 – IV (1799–1806) 63, 103 – VI (1814–1820) 275, 569 Orville, Jeanne Madeleine d’ (Tochter der Jeanne Rachel d’Orville. Geb. 1771) – I (1749–1775) 707 Orville, Jeanne Rachel d’, geb. Bernard (1751– 1822) – I (1749–1775) 707, 714, 741, 745 – III (1789–1798) 248 – VI (1814–1820) 585 Orville, Jeanne Rene´e Susanne d’ (Tochter der Jeanne Rachel d’Orville. Geb. 1769) – I (1749–1775) 707, 709 Orville, Susanne Elisabeth d’ (Tochter der Jeanne Rachel d’Orville. Geb. 1772) – I (1749–1775) 707 Osann (Privatdozent in Göttingen. Leibarzt in Weimar. Gest. 1784) – II (1776–1788) 442–444 – VI (1814–1820) Osann, Aemil (1787–1842) – VII (1821–1827) 87, 88, 536, 791 Osann, A m a l i e Caroline Friederike (1766– 1843) s. a. Voigt, Amalie Caroline Friederike – III (1789–1798) 730, 746 – VI (1814–1820) 290 Osann, F r i e d r i c h Gotthilf (1794–1858) – VI (1814–1820) 432, 444, 462, 472, 486, 514, 516, 568, 569, 638, 736 – VII (1821–1827) 472, 791 – VIII (1828–1832) 202

304

˜ »Sylloge inscriptionum antiquarum graecarum

et latinarum« · VII (1821–1827) 243 Osann, Friedrich Heinrich Gotthelf (1753–1803) – III (1789–1798) 133, 373, 459, 478, 489, 599, 719, 727, 729, 736, 746, 749 – IV (1799–1806) 70, 75, 76, 78, 101, 106, 116 – VI (1814–1820) 290 Osann, G o t t f r i e d Wilhelm (1797–1866) – VI (1814–1820) 345, 592, 632 – VII (1821–1827) 397, 415, 416, 598, 600, 602 – VIII (1828–1832) 473, 503 ˜ »Beiträge zur Chemie und Physik« · VII (1821– 1827) 381 »De natura affinitatis chemicae« · VII (1821– ˜ 1827) 96 Osborn[e], John (1743–1814) – IV (1799–1806) 517 [?], 684, 748 – V (1807–1813) 34, 453, 486 Oschatz (Förster in Berka a. d. Ilm. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 75 Oschatz, Christiane Maria, geb. Grobe (Ehefrau des J. T. Oschatz in Tiefurt. 1797 erwähnt) – III (1789–1798) 583 Oschatz, Johannes Timotheus (Pachtmahlmüller in Tiefurt. 1797 erwähnt) – III (1789–1798) 583 Osiander, Friedrich Benjamin (1759–1822) – IV (1799–1806) 127, 204, 219 Oskar I., König von Schweden und Norwegen (1799–1859) – VI (1814–1820) 563 »L’Osservatore Triestino« (Ztg.) – III (1789–1798) 615 Ossian (Keltischer Held und Sänger) – I (1749–1775) 313, 408, 417, 426, 428, 450, 461, 462, 484, 523, 524, 539 – III (1789–1798) 48, 49, 645, 656, 704 – IV (1799–1806) 137 – VII (1821–1827) 167, 207 ˜ »Gesänge von Selma« · I (1749–1775) 464, 468, 574, 585, 603, 605, 606 ˜ »Temora« · I (1749–1775) 461 Ostade, Adriaen van (1620–1685) – I (1749–1775) 261 – III (1789–1798) 275 Ostein, J o h a n n F r i e d r i c h Karl Maximilian Graf von (1735–1809) – VI (1814–1820) 114 Ostein, Ludovica Charlotte Gräfin von (1774 erwähnt) – I (1749–1775) 664 Osten [gen. Sacken], Friedrich Ewald von der (Gast bei Goethe. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 794 Osterhausen, Johann K a r l (1765–1839) – III (1789–1798) 686

Namenregister Ostermann, Graf von (Korrespondent Christian Friedrich von Gutschmids. 1803 erwähnt) – IV (1799–1806) 379 Osterwald, Georg (1803–1884) ˜ »Lithographische Versuche der Kgl. Baugewerksschule zu München« (Hrsg.) · VII (1821– 1827) 814 Osterwald, Karl (1802–1884) – VIII (1828–1832) 208, 213, 214 Oswald, Johann Baptist (1814 Postmeister in Fulda. Geb. 1785) – VI (1814–1820) 95 Otfried von Weißenburg (Um 800– um 870) – V (1807–1813) 303 ˜ »Evangelienbuch« · V (1807–1813) 303 Otho, Marcus Salvius (Röm. Kaiser. 32–69 n. Chr.) – I (1749–1775) 595 – VI (1814–1820) 790 – VII (1821–1827) 535 Ott, Anton (1748–1800) – II (1776–1788) 256 – III (1789–1798) 660 Otteny, A l e x a n d e r Franz Joseph (1773–1820) – IV (1799–1806) 265 – V (1807–1813) 62, 63, 189, 192, 355, 405, 407, 466, 563, 564 – VI (1814–1820) 65, 150, 300, 316, 321, 410, 411, 465, 470, 488, 538, 542, 593 Otterstedt, Georg Ulrich Ludwig F r i e d r i c h von (1769–1850) – VI (1814–1820) 249, 280 Ottilie s. Odilie Ottmer, Karl Theodor (1800–1843) – VII (1821–1827) 425, 489 Otto I. (der Große), römisch-deutscher Kaiser (912–973) – VII (1821–1827) 625 Otto I. Friedrich Ludwig, Prinz von Bayern, später König von Griechenland (1815–1867) – VIII (1828–1832) 534 Otto I. von Wittelsbach, zuletzt Herzog von Bayern (Um 1117–1183) – VIII (1828–1832) 463 [?] Otto IV., römisch-deutscher Kaiser (1177–1218) – VI (1814–1820) 709–711, 720, 729, 739, 740, 742 – VII (1821–1827) 625, 709, 711 Otto, Christian (Freund Jean Pauls. 1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 267, 330 Otto, Ernst Peter (1724–1799) – III (1789–1798) 532 Otto, Everhard (1685–1756) ˜ »Thesaurus juris Romani« · I (1749–1775) 170 Otto, Johann Friedrich Gottlob (1749–1826) – V (1807–1813) 590

Pae¨r, Ferdinando – VI (1814–1820) 397, 580 Otto, Johann Gottfried (Werkmeister in Ilmenau. Geb. 1736) – II (1776–1788) 478, 504, 505, 507 Otto, K a r l Jakob von (1786–1866) – VI (1814–1820) 415, 491, 514, 707 – VII (1821–1827) 408 – VIII (1828–1832) 196, 337, 501, 518, 529, 541, 575 Otto, P h i l i p p Christian (1784-nach 1823) – VI (1814–1820) 101, 109 ˜ »Beiträge zur chemischen Statik . . .« · VI (1814– 1820) 100, 101 Otto, Rudolph von (1735–1811) – II (1776–1788) 154 – V (1807–1813) 417 Otto von Freising (Um 1112–1158) – VII (1821–1827) 130, 140, 225 ˜ »De Gestis Friderici primi Aenobarbi . . .« · VI (1814–1820) 736–739, 741, 742, 744, 776 [?] Otto von Frisingenis s. Otto von Freising Otway, Thomas (1652–1685) ˜ »Das gerettete Venedig« – I (1749–1775) 178 – III (1789–1798) 337 – IV (1799–1806) 350 Oudinot, N i c o l a s C h a r l e s Marie (1767– 1847) – VI (1814–1820) 54 Ouseley, William (1767–1842) – VI (1814–1820) 166 ˜ »The oriental collections for the year 1797« (Hrsg.) · VI (1814–1820) 166 Overbeck, Christian Adolph (1755–1821) – IV (1799–1806) 377, 466 – VI (1814–1820) 255 ˜ »Lehrgedichte und Lieder« · VI (1814–1820) 255 Overbeck, Johann F r i e d r i c h (1789–1869) – V (1807–1813) 743, 744, 749, 759, 766 – VI (1814–1820) 40, 255, 261, 495, 785 – VII (1821–1827) 68, 216, 309 – VIII (1828–1832) 76 Overberg, B e r n h a r d Heinrich (1754–1826) – III (1789–1798) 229, 231, 536 Ovid (Röm. Dichter. 43 v. Chr.–18 n. Chr.) – I (1749–1775) 32, 411, 558 – II (1776–1788) 664, 698 – III (1789–1798) 341 ˜ »Erotische Gedichte des Ovid« (Übers. von J. A. von Gerning) · VI (1814–1820) 203, 207 ˜ »Metamorphosen« – I (1749–1775) 32, 33, 109, 341, 346, 411, 558 – II (1776–1788) 634 – III (1789–1798) 384 – V (1807–1813) 675 – VI (1814–1820) 540, 554, 655 – VII (1821–1827) 133, 714

305 – VIII (1828–1832) 169, 400, 493

˜ »Tristia« · VIII (1828–1832) 193, 194 ˜ »Verwandlungen« (»Metamorphosen«. Übers.

von J. H. Voß d. Ä.) · V (1807–1813) 675 Owen, John (1766–1822) – VI (1814–1820) 448 ˜ »History of the origin and first ten years of the British and Foreign Bible Society« · VI (1814– 1820) 448, 449, 451 Owstien (Preußisches Regiment. 1806 erwähnt) – IV (1799–1806) 653, 662, 663 Oyre´, Franc¸ois-Ignace d’ (Französ. Kommandant in Mainz. Geb. 1739) – III (1789–1798) 265, 319

P Paar, Johann Baptist Graf von (1780–1839) – VI (1814–1820) 581–583, 595, 758, 761 ˜ »Bekenntnis eines Hahnemannschen Schülers« (Manuskript) · VI (1814–1820) 758, 764 Pabst (Protestantischer Geistlicher in Bayern. 1806 in Karlsbad erwähnt) – IV (1799–1806) 710 Paccard, Michael (Schweizer Bergführer. 1779 erwähnt) – II (1776–1788) 241, 243 Pacho, Jean Raimond (1794–1829) ˜ »Relation d’une voyage a` la Marmarique, la Cyre´naique . . .« · VIII (1828–1832) 367 Pachta, Josephine (Gräfin aus Prag. 1788 in Jena erwähnt) – II (1776–1788) 694, 695 Paczensky von Tenczin, Karl Jaroslaw von (1727– 1792) – III (1789–1798) 99 Pae¨r, Ferdinando (1771–1839) ˜ »Achille« – V (1807–1813) 443, 444, 450, 455, 458, 459, 461, 463, 464, 465, 467, 468, 550, 552 – VI (1814–1820) 205, 212, 340, 345, 453, 457 ˜ »L’Addio d’Ettore« · VI (1814–1820) 343 ˜ »Agnese« – V (1807–1813) 669, 670, 674, 676 – VI (1814–1820) 147, 148, 160, 424 ˜ Arien · V (1807–1813) 126 ˜ »Camilla« – IV (1799–1806) 220, 280, 332, 675, 680 – V (1807–1813) 34, 76, 127, 237, 247, 473, 754 – VI (1814–1820) 203 – VII (1821–1827) 683 ˜ Duette · V (1807–1813) 126 ˜ »Griselda« – IV (1799–1806) 659 – VI (1814–1820) 433 »Der lustige Schuster« · V (1807–1813) 324 ˜

306

˜ »Sargino«

– V (1807–1813) 252, 254 – VI (1814–1820) 592 »Die Wegelagerer« (»I fuorusciti«) ˜ – V (1807–1813) 154, 156, 160, 182, 586 – VI (1814–1820) 308, 435 Paganini, Niccolo` (1782–1840) – VIII (1828–1832) 209, 258, 268, 269, 459, 494 Page, von (Landrat aus Hannover und Familie. 1825 erwähnt) – VII (1821–1827) 515 Page`s, Pierre Marie Franc¸ois de (1748–1793) ˜ »Voyages autour du monde . . .« · II (1776–1788) 423 Pain, Joseph Marie (1773–1830 ˜ »Liebe und Geheimniß« (Nach dem Französ. »Amour et myste`re« des J. M. Pain von J. F. Sonnleithner) · V (1807–1813) 183 Paisiello, Giovanni (1740–1816) – I (1749–1775) 482 – II (1776–1788) 474 ˜ »Der Barbier von Sevilla« · IV (1799–1806) 70, 71, 89, 178, 252 »Il Calzolaro« · IV (1799–1806) 145 ˜ ˜ »I filosofi immaginari« · II (1776–1788) 511 ˜ »Das Gärtner-Mädchen von Frascati« · II (1776–1788) 427 ˜ »L’infante de Zamora« · II (1776–1788) 219, 507 ˜ »Nina o sia la pazza per amore« (Komische Oper. Text von B. J. Marsollier des Vivetie`res) · VI (1814–1820) 323 »Il re Teodoro in Venezia« (»König Theodor in ˜ Venedig«) – II (1776–1788) 479, 495, 511 – III (1789–1798) 298 ˜ »Die schöne Müllerin« – III (1789–1798) 534, 612, 616, 736 – IV (1799–1806) 299, 656, 744 – V (1807–1813) 237, 542 – VI (1814–1820) 448, 597 Pal(l)agonia, Ferdinando Francesco Gravina II., principe de (1722–1788) – II (1776–1788) 597 »Palaeophron und Neoterpe« (Zs.) – VII (1821–1827) 243, 244, 249–251 Palaprat, Jean (1650–1721) – I (1749–1775) 108 Palestrina s. Sante, Giovanni Pierluigi Palffy von Erdöd (Ehefrau des Ferdinand Palffy von Erdöd. 1808–1822 erwähnt) – V (1807–1813) 208 – VII (1821–1827) 52, 255 Palffy von Erdöd, Ferdinand (1774–1840) – V (1807–1813) 152, 605 – VI (1814–1820) 581 – VII (1821–1827) 52, 255

Namenregister – VIII (1828–1832) 30 Palissot de Montenoy, Charles (1730–1814) ˜ »Les philosophes« – I (1749–1775) 87 – IV (1799–1806) 543 Palladio, Andrea (1508–1580) – II (1776–1788) 87, 395, 534–538, 541–543, 546, 549 – III (1789–1798) 35, 73, 77, 82, 86, 87, 171, 383, 432, 549 – V (1807–1813) 473 – VI (1814–1820) 77, 244 – VII (1821–1827) 219 ˜ »L’antichita` di Roma« · III (1789–1798) 423 ˜ »Basilica Palladiana« (Säulenhallen im Palazzo della Ragione in Vicenza) · II (1776–1788) 535, 536 ˜ Fassade der Kirche »San Francesco alla Vigna« in Venedig · II (1776–1788) 543 ˜ »Grabmal des Leonardo Porto« (in der Kirche San Lorenzo in Vicenza) · II (1776–1788) 537 ˜ »Loggia del Capitano« in Vicenza · II (1776– 1788) 535 »I ˜ quattro libri dell’architettura« · II (1776–1788) 395, 538, 539, 541, 544, 546, 551, 558 ˜ »San Giorgio Maggiore« (Kirche auf der gleichnamigen Insel in der Lagune von Venedig) · II (1776–1788) 541 ˜ »Santissimo Redentore« (Franziskanerkirche auf der Insel Giudecca in Venedig) · II (1776– 1788) 542 ˜ Teatro Olimpico in Vicenza · II (1776–1788) 534– 536 ˜ »Villa Rotonda« bei Vicenza – II (1776–1788) 535, 536 – VII (1821–1827) 219 Palladius s. Palladio, Andrea Pallard, Jeanne A u g u s t a Suzanne (1797–1880) – VI (1814–1820) 754, 755, 764, 766 – VII (1821–1827) 92, 179, 191, 614, 768 Pallas Athene s. Athene Pallas Velletri (Göttin) – VI (1814–1820) 132, 143 Pallas, Peter Simon (1741–1811) ˜ »Bemerkungen auf einer Reise in die südlichen Stadthalterschaften des Russischen Reichs in den Jahren 1793 und 1794« – IV (1799–1806) 380 – V (1807–1813) 384 Pallavicini, Stefano Benedetto (1672–1742) ˜ »Il cantico dei tre fanciulli« (Oratorium. Komponist J. A. Hasse) · II (1776–1788) 153, 154 Palm, Johann P h i l i p p (1766–1806) ˜ »Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung« · IV (1799–1806) 709 Palma, Jacopo (1544–1628)

Parisot, Jacques-The´odore – III (1789–1798) 685 Palmaroli, Pietro (1778–1828) – VII (1821–1827) 734, 742, 745, 758, 763, 764 Palmer, Alexander (Sachsen-Gothaischer Legationsrat. Geb. um 1775) – VI (1814–1820) 313, 607, 608, 697 Pan (Hirten- und Waldgott) – IV (1799–1806) 116 Panckoucke, Anne E r n e s t i n e von (1784–1860) – VII (1821–1827) 500, 543 Pander, C h r i s t i a n Heinrich (1794–1865) ˜ »Vergleichende Osteologie« (Von C. H. Pander u. E. J. d’Alton) – VI (1814–1820) 791 – VII (1821–1827) 112–114, 135, 140, 141, 151, 184, 406, 407, 410, 411, 552, 567, 578, 667, 773, 780 – VIII (1828–1832) 381, 384, 550 Pandin, Beauregard s. Jariges, Carl Friedrich Pandora (Griech. mytholog. Figur) – V (1807–1813) 195 »Pandora oder Kalender des Luxus und der Moden« – II (1776–1788) 645 Panhuys [Panheus], L u i s e Friederike Auguste van (1763–1844) – VI (1814–1820) 120 – VII (1821–1827) 466, 516 Panin, Nikita Petrowitsch (1770–1837) – VII (1821–1827) 417 Panini, Francesco (1745–1812) – III (1789–1798) 418 Panofka, Theodor Sigismund (1800–1858) ˜ »Il Museo Bartoldiano« · VII (1821–1827) 769, 771, 773 Panse, Karl (1798–1871) – VII (1821–1827) 220 Pansner, Johann Heinrich L o r e n z von (1777– 1851) – VI (1814–1820) 590, 654, 690, 698 Panzer, Georg Wolfgang Franz (1755–1829) – IV (1799–1806) 686 ˜ »Bibliotheca a Georgio Wolfg. Franc. Panzero . . .« · VIII (1828–1832) 319 Paoli, Paolo Antonio (1720–1790) ˜ »Antichita` di Pozzuoli« · VI (1814–1820) 426 [?], 440 Paoli, Pasquale (1726–1807) – I (1749–1775) 325, 334 – II (1776–1788) 211 – V (1807–1813) 415, 649 Papadopulos, Johannes [Ioanne Papadopoulos] (Griech. Übersetzer und Autor. Gest. um 1819) – VI (1814–1820) 472, 473, 475, 494, 526, 541 ˜ Goethe: »Iphigenie« (Übers.) · VI (1814–1820) 525, 527, 534, 583, 591

307 Pape, Georg Wilhelm August von (1760–1837) – II (1776–1788) 569, 580, 581 – III (1789–1798) 560 Papillon (Pariser Holzschneiderfamilie. 17./18. Jh.) – I (1749–1775) 458 – V (1807–1813) 662 Papius, Johann Hermann Franz von (Assessor am Reichskammergericht Wetzlar. Gest. 1793) – I (1749–1775) 497 Pappenheim, Diana von, geb. Waldner von Freundstein (1788–1844) – IV (1799–1806) 743 Pappenheim, Friedrich Ferdinand Graf zu (1702– 1793) – I (1749–1775) 128, 131, 133 Pappenheim, Jenny von s. Gustedt, Jenny von Pappenheim, Karl Theodor Friedrich von(1771– 1853) – VII (1821–1827) 253, 254 Pappenheim, W i l h e l m Maximilian von (1764– 1815) – IV (1799–1806) 269, 270, 722, 743 – VII (1821–1827) 449 Pappus, Johannes (1549–1610) ˜ »Ich hab mein Sach Gott heimgestellt« (Kirchenlied) · IV (1799–1806) 655 Paracelsus s. Hohenheim, Philipp Theophrast von Paradisi, Pietro Domenico (1710–1792) – I (1749–1775) 187 Paravicini (Italienische Violistin. Geb. 1769) – IV (1799–1806) 108 Paraviso, Nikolaus (Kaufmann in Nürnberg. 1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 424 Pardo de Figueroa, Benito (Span. Gesandter und bevollmächtigter Minister in Berlin. Gest. 1812) – VI (1814–1820) 81 ˜ »Ode a` don Juan Arriaza« · VI (1814–1820) 81 Parigi, Alfonso (Italien. Architekt. Gest. 1590) – II (1776–1788) 666 Paris (Sohn des Priamos) – I (1749–1775) 588 – III (1789–1798) 346 – IV (1799–1806) 31, 166 – VII (1821–1827) 128, 812 »Paris ou Le livre des cent-et-un« (1831) – VIII (1828–1832) 564, 565, 583, 585, 586 Paris von und zu Gailenbach, Johann B e n e d i k t von (1781–1838) – VIII (1828–1832) 151 Parisot, Jacques-The´odore (Französ. Autor. Geb. 1783) ˜ Itu´rbide, A. de: »Me´moires Autographes« (Trad. de l’Anglais) · VII (1821–1827) 408

308 Park, Mungo (1771–1806) ˜ »Reisen im Innern von Afrika« (Übers. aus dem Engl. von H. Herz) · IV (1799–1806) 74 Parler, Michael (Baumeister. Gest. 1385) – I (1749–1775) 358 »Il parnasso italiano . . . Edizione« – VII (1821–1827) 636, 794, 800, 801 Parny, E´variste-De´sire´ de (1753–1814) ˜ »La Guerre des dieux anciens et modernes« · IV (1799–1806) 55 Parry (Sohn des J. Patrick Parry. 1831 erwähnt) – VIII (1828–1832) 508 Parry, Frederick (Engl. Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 231 Parry, James P a t r i c k (1803–1872) – VII (1821–1827) 752, 753 – VIII (1828–1832) 231, 438, 451 Parry, Luise, geb. von Stein (1804–1864) – VII (1821–1827) 593, 752, 753 – VIII (1828–1832) 231, 248 Parry, William (Um 1773–1859) ˜ »The last days of Lord Byron« · VII (1821–1827) 502, 503, 510, 512 Parry, William Edward (1790–1855) ˜ »Journal of a voyage for the discovery of a North-West passage from the Atlantic to the Pacific« · VII (1821–1827) 135 Parthey, Daniel F r i e d r i c h (1745–1822) – VI (1814–1820) 692 Parthey, Elisabeth s. Klein, Elisabeth Parthey, Gustav Friedrich (1798–1827) – V (1807–1813) 712 – VII (1821–1827) 775–777 Partsch, Paul Maria (1791–1856) – VII (1821–1827) 680 Parzen (Schicksalsgöttinnen) – III (1789–1798) 408, 470 – VI (1814–1820) 165 Pascal, Blaise (1623–1662) – IV (1799–1806) 596 Pasor, Georg (1570–1637) ˜ »Manuale graecarum vocum Novi Testamenti« · I (1749–1775) 50 Passalacqua, Giuseppe (1797–1865) ˜ »Catalogue raisonne´ et historique des antiquite´s de´couvertes en Egypte« · VII (1821–1827) 746 Passavant, Carl Wilhelm (1779–1846) – VI (1814–1820) 39, 40 Passavant, Jakob Ludwig (1751–1827) – I (1749–1775) 646, 658, 663, 666, 675, 727, 729– 731, 733–735, 758, 765 – II (1776–1788) 47, 70, 89 [?], 306, 366 [?] – VI (1814–1820) 122, 136 Passavant, Johann Carl (1790–1857) – VII (1821–1827) 566

Namenregister Passavant, Johann Ludwig (Kaufmann in Frankfurt a. M. 1774 erwähnt) – I (1749–1775) 658 Passavant, Susanna Margarethe, geb. Schübeler (Ehefrau des Jakob Ludwig Passavant. Gest. 1827) – I (1749–1775) 666 – VII (1821–1827) 566 [?] Passeri, Giovanni Battista (1694–1780) ˜ »Lucernae fictiles musei Passerii« · VIII (1828– 1832) 426 Passeri, Giovanni Battista (Um 1610–1679) – I (1749–1775) 350 ˜ »In Thomae Dempsteri libros de Etruria regali Paralipomena . . .« · I (1749–1775) 350 Passin (Besucher Goethes. 1816 in Weimar erwähnt) – VI (1814–1820) 342 Passow, F r a n z Ludwig Carl Friedrich (1786– 1833) – IV (1799–1806) 602 – V (1807–1813) 55, 124, 186, 390, 393, 394, 396, 412, 427, 446, 542, 543 »Aulus Persius Flaccus« · V (1807–1813) 393, 394 ˜ ˜ »Longos des Sophisten Daphnis und Chloe« (Übers.) · V (1807–1813) 534, 542 Passow, L o u i s e Julie Sophie Johanna (1784– 1814) – V (1807–1813) 124, 393 Pasteur (Bankier in Genf. 1779 erwähnt) – II (1776–1788) 236 Paterno`-Castello, A n n a Maria, geb. Morso e Bonanni (1725–1792) – II (1776–1788) 605 Paterno`-Castello, Ignazio, V. Principe di Biscari (1719–1786) – II (1776–1788) 606 Paterno`-Castello, Vincenzo, VI. Principe di Biscari (1743–1813) – II (1776–1788) 605, 606 Patje, Christian Ludwig Albrecht (1748–1817) ˜ »Geschichte der merkwürdigsten politischen Begebenheiten in den Europäischen Staaten . . .« – VI (1814–1820) 623 – VII (1821–1827) 128 Patrassi, Michele (Sänger. 1784 in Braunschweig erwähnt) – II (1776–1788) 448 Patrat, Joseph (1732–1801) ˜ »Das glückliche Mißverständniß« (Übers. und Bearb. von C. E. Haug. Manuskript) · IV (1799– 1806) 655 Patricius, Franciscus (1529–1597) – V (1807–1813) 301 »Il Patriota Bergamasco« (Zs.)

Paulus – III (1789–1798) 615 »Patriotisches Institut der Frauenvereine im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach« s. Namenregister: Sachsen-Weimar-Eisenach: Allg. Behörden . . . Patschke, Johann Georg (Um 1755–1807) – III (1789–1798) 306 Pattberg, Elisabetha A u g u s t e (1769–1850) – VIII (1828–1832) 18 Patte, Pierre (1723–1814) ˜ »Monuments e´rige´s en France a` la gloire de Louis XV.« · I (1749–1775) 560 Patzke [Patze], Johann Friedrich (1799 in Jena. Bewerber um ein Engagement am Weimarer Hoftheater) – IV (1799–1806) 76 Patzovszky [Patzowsky, Batzovsky], Albert (Domänen- und Salinendirektor in Soo´var. Gest. 1823) – VI (1814–1820) 573, 576 Paul I. Petrowitsch, Zar von Rußland (1754– 1801) – I (1749–1775) 575, 576 – II (1776–1788) 343 – IV (1799–1806) 141, 189, 236, 535, 632 – V (1807–1813) 233, 237, 722 – VI (1814–1820) 49 Paul II. [eigentl. Pietro Barbo], Papst (1418–1471) – V (1807–1813) 661 Paul III., Alessandro Farnese, Papst (1468–1549) – II (1776–1788) 619 Paul A l e x a n d e r Carl, Prinz von SachsenWeimar-Eisenach (1805–1806) – IV (1799–1806) 636, 659, 677–680, 682 P a u l Carl Friedrich August, Prinz von Württemberg (1785–1852) – V (1807–1813) 754, 775 Paul Friedrich, Prinz, später Herzog von Mecklenburg-Schwerin (1800–1842) – V (1807–1813) 237 – VI (1814–1820) 607, 608, 645, 657, 659, 660, 671 – VII (1821–1827) 279 Paul Friedrich A u g u s t, Prinz, später Großherzog [August I.] von Oldenburg (1783–1853) – VI (1814–1820) 432 – VII (1821–1827) 202, 204, 223, 404, 405 – VIII (1828–1832) 330 P a u l Friedrich Wilhelm, Prinz von Württemberg (1797–1860) – VII (1821–1827) 721 [?] – VIII (1828–1832) 367 Paul (Obersteiger in Ilmenau. 1785 erwähnt) – II (1776–1788) 477, 478 Paul, Jean [d. i. Johann Paul Friedrich Richter] (1763–1825) – III (1789–1798) 473, 474, 476, 477, 489, 695, 728, 761, 778

309 – IV (1799–1806) 17, 18, 35, 83, 132, 152, 221, 224, 433, 442 – V (1807–1813) 125, 149, 196, 206, 252, 553 – VI (1814–1820) 49, 566 – VII (1821–1827) 384 – VIII (1828–1832) 186 ˜ »Briefwechel mit seinem Freunde Christian Otto« · VIII (1828–1832) 267, 330 ˜ Büste · VII (1821–1827) 642 ˜ »Dämmerungen für Deutschland« · V (1807– 1813) 360 ˜ »Grönländische Prozesse oder Satirische Skizzen« · II (1776–1788) 421 ˜ »Hesperus« – III (1789–1798) 388, 390, 429, 474, 695 – IV (1799–1806) 221 – VII (1821–1827) 204 ˜ »Levana oder Erziehlehre« – IV (1799–1806) 784 – VI (1814–1820) 49 ˜ Porträt · VII (1821–1827) 611, 645 ˜ »Traum eines Wahnsinnigen« (Beitrag im »Taschenbuch für Damen«) · V (1807–1813) 252 ˜ »Wichtigkeit der Erziehung« (Aufsatz) · VI (1814–1820) 49 ˜ »Der witzig und zornig gemachte Alltagsklub« (Beitrag im »Taschenbuch für Damen« · V (1807–1813) 351 Pauli (Tänzerin und Schauspielerin am Stuttgarter Theater. 1797 erwähnt) – III (1789–1798) 646 Pauli, Christoph Heinrich (1775 als Briefpartner erwähnt. Mandant Goethes in Homburg) – I (1749–1775) 741 [?] P a u l i n e Christine Wilhelmine, Fürstin von Lippe-Detmold (1769–1820) – V (1807–1813) 451 Pauls, Johann Peter (1782-ca. 1852) – VI (1814–1820) 59 Paulsen (1807 in Bad Berka in Pension) – V (1807–1813) 144 Paulsen, Frau Rätin (Ehefrau des Johann Jakob Heinrich Paulsen. 1784 und 1786 in Jena erwähnt) – II (1776–1788) 430, 510 Paulsen, Johann Christoph J a c o b (1759–1808) – IV (1799–1806) 432 Paulsen [Paulssen], Johann Jakob Heinrich (1724–1789) – II (1776–1788) 79, 292, 400, 430, 434, 435, 445, 446, 474, 510, 512, 514, 520, 521, 547, 573 Paulus (Apostel) – I (1749–1775) 362, 566, 582, 583, 589 – II (1776–1788) 27 – IV (1799–1806) 779 – V (1807–1813) 517, 617

310 – VII (1821–1827) 679 – VIII (1828–1832) 601 Paulus (Familie) – VI (1814–1820) 280 – VII (1821–1827) 803 Paulus, August W i l h e l m (1802–1819) – IV (1799–1806) 287 – VI (1814–1820) 127, 131, 161, 186, 244, 269, 270, 273, 281, 307 Paulus, Elisabeth Friederike C a r o l i n e (1767– 1844) – III (1789–1798) 36, 463, 465, 729, 732 – IV (1799–1806) 22, 116, 143, 279, 287 – VI (1814–1820) 123, 273, 393 – VII (1821–1827) 615, 802 ˜ »Wilhelm Dümont, ein einfacher Roman von Eleutherie Holberg« · IV (1799–1806) 678, 680, 693–695 Paulus, Emmi (Tochter des Heinrich Eberhard Gottlob Paulus. 1815 in Heidelberg erwähnt) – VI (1814–1820) 280 Paulus, Heinrich Eberhard Gottlob (1761–1851) – III (1789–1798) 36, 299, 359, 447, 455, 463, 495, 724, 729, 732, 742, 744, 757, 765 – IV (1799–1806) 22, 65, 68, 116, 133, 135, 139, 143, 154, 173, 227, 256, 267, 270, 279, 381, 391, 392, 394, 395, 413, 414, 435, 436, 455, 513 – VI (1814–1820) 123–129, 131, 257, 272–274, 281, 762 – VIII (1828–1832) 144, 260 ˜ »Das Leben Jesu« · VIII (1828–1832) 103, 104, 129, 144 ˜ »Philologisch-kritischer und historischer Commentar über das Neue Testament« · IV (1799– 1806) 135, 268 ˜ »Sophronizon . . .« · VI (1814–1820) 693 Paulus, Sophie Caroline s. Schlegel, Sophie Caroline Pauly (Familie) – IV (1799–1806) 483 Pauly, Michael Rudolf (Theatersekretär Ifflands in Berlin. Gest. 1813) – IV (1799–1806) 483 Pausanias (Griech. Schriftsteller. Geb. um 115 n. Chr.) – III (1789–1798) 681 – VII (1821–1827) 634 ˜ Beschreibung der Gemälde Polygnots · IV (1799–1806) 398, 402 Pauw, Cornelius de (1739–1799) – III (1789–1798) 224 ´ ˜ »Recherches philosophiques sur les Egyptiens et les Chinois« · V (1807–1813) 747 Pavie, Victor (1808–1886) – VIII (1828–1832) 244, 246, 252 Pazig, Ernst Theodor (Universitätslehrer in Jena. 1817 erwähnt)

Namenregister – VI (1814–1820) 475 Pazzi, Maria Magdalena de (1566–1661) – VIII (1828–1832) 155 Pearce, E. Serocold (Gast bei Goethe. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 127 Pearce, William (Obrist. 1793 in Weimar erwähnt) – III (1789–1798) 240 Pechwell, A u g u s t Joseph (1757 [?]–1811) – V (1807–1813) 447 Pedro I. d’Alca´ntara, Kaiser von Brasilien (1798– 1834) – VII (1821–1827) 419 Peetz, Georg Carl (Baron aus Livland. 1808 erwähnt. Gest. 1849) – V (1807–1813) 188 Peez, August Heinrich (1785–1847) ˜ »Wiesbadens Heilquellen« · VII (1821–1827) 407 Pegasus (Flügelroß der griech. Sage) – VI (1814–1820) 369 Pegelow, D a n i e l Gottfried Dietrich (Student in Straßburg, später russ. Stabschirurg. Gest. 1789) – I (1749–1775) 408, 409, 422, 425, 434 Pelagius, Morgan (Engl. Mönch. Um 360-nach 418 n. Chr.) – I (1749–1775) 419 Pellegrini (Italien. Improvisatore. 1784 erwähnt) – II (1776–1788) 439, 440 Peller, Martin (1559–1629) – III (1789–1798) 91, 685 Pellerin, Joseph (1684–1782) – II (1776–1788) 695 Pellet (Preuß. General. 1806 in Weimar erwähnt) – IV (1799–1806) 662 Pelletier-Volme´ranges, Benoıˆt (1756–1824) ˜ »Pflicht und Liebe« (Übers. von P. W. Vogel) · IV (1799–1806) 323 Pellisson, Paul (1624–1693) ˜ »Histoire de l’Acade´mie Franc¸aise« · V (1807– 1813) 365, 366, 374, 375 Pelz (Besitzer e. Steinbruchs in Weimar. Gest. vor 1818) – VI (1814–1820) 318, 319, 321 Pelzer, Carl Joseph (Um 1755–1818) – VI (1814–1820) 427, 434, 439, 443, 456 Pemberton, Henry (1694–1771) ˜ »A view of Sir Isaac Newton’s philosophy« · IV (1799–1806) 91 Pensa, Johann Baptista (Um 1741–1811) – III (1789–1798) 535 »Pentazonium Vimariense« (50. Jubiläum des Regierungsantritts Carl Augusts 1825) – VII (1821–1827) 447, 450, 453–455, 458, 470, 472, 475, 478, 518, 521–526, 530–533, 535, 538, 540, 550, 561, 576–578, 580, 583, 584

Pestalozzi, Johann Heinrich – VIII (1828–1832) 15–18, 20, 21, 23, 25, 27, 29, 31– 34, 38, 42–48, 50, 53–55, 57, 60, 61, 63, 66, 67, 70, 72–76, 80–83, 85, 86, 88, 98, 110, 115, 121– 125, 127, 130–133, 136, 137, 139, 144, 148–150, 153, 154, 156–159, 162, 164, 165, 169, 170, 172– 174, 176, 180, 184, 185, 187, 188, 190, 195–197, 199, 201, 205, 206, 210, 213–215, 217, 218, 220, 222, 224–226, 228, 230, 232, 235, 236, 243, 244, 248, 250–252, 254–257, 259, 263, 265, 266, 269, 272, 275, 276, 278, 279–282, 289, 290, 292, 297, 300–302, 306, 308, 312–318, 321, 322, 326, 333, 335–340, 343, 344, 350–352, 354, 355, 357, 360, 363, 366–368, 373, 377–379, 386, 388, 391, 393, 399, 401, 402, 404, 405, 410–412, 415, 421, 422, 424, 427, 430, 434, 439–441, 444, 448, 456–458, 460–462, 465, 466, 469, 471, 473, 476, 479–481, 490–492, 496, 502, 505–511, 513, 515, 518, 519, 524, 529–532, 535, 538, 541, 542, 544, 545, 548– 553, 563, 568, 569, 572, 576, 578, 580, 583, 586, 590, 592, 593, 595, 599–602, 609, 612–616 Penzel, Abraham J a k o b (1749–1819) – VI (1814–1820) 610, 621 Pepliers, J. Robert des (Hofmeister des Herzogs von Burgund. Sprachlehrer. Um 1680) ˜ »Grammaire Royale franc¸aise et allemande . . .« · I (1749–1775) 211 Percier, Charles (1764–1838) – VII (1821–1827) 470 ˜ »Le sacre de S. M. l’Empereur Napole´on, dans l’Eglise Metropolitaine de Paris . . .« (Zeichnungen von C. Percier, Stiche von G. Malbeste) · VII (1821–1827) 562, 627–629, 636 Percy, Thomas (1728–1811) ˜ »Lucy and Collin« (Ballade) · I (1749–1775) 651 ˜ »Reliques of ancient English poetry« – I (1749–1775) 462, 485 – V (1807–1813) 761 Peregrin, Felix (Autor und Übersetzer. Um 1800. 1813 erwähnt) ˜ »Marco Polo’s Reise in den Orient . . .« (Übers.) · V (1807–1813) 747 Pereira-Arnstein, Henriette von (1780–1859) – VII (1821–1827) 295 Pergen, Johann Baptist Anton Graf (1725–1814) – V (1807–1813) 233 Perger, S i e g m u n d Ferdinand von (1778–1841) – IV (1799–1806) 784 ˜ »Kaiserlich königliche Bilder-Gallerie in Belvedere zu Wien« (Zeichnungen. Hrsg. von Carl Haas) · VII (1821–1827) 618, 622 Pergolesi, Giovanni Battista (1710–1736) ˜ »Salve Regina« · II (1776–1788) 404 Pe´rier (Gast bei Goethe. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 765 Perikles (Athenischer Politiker. Um 495–429 v. Chr.)

311 – III (1789–1798) 757 – V (1807–1813) 758 Perin del Vaga (1500–1547) – II (1776–1788) 572 Perinet, Joachim (1763–1816) ˜ »Das Neusonntagskind« (Oper. Komponist W. Müller) · III (1789–1798) 454, 455 ˜ »Die Schwestern von Prag« (Kom. Oper. Komponist W. Müller) · V (1807–1813) 78, 490 Permoser, Balthasar (Um 1651–1732) – I (1749–1775) 191 Pernay, [vermutl. Franc¸ois Daniel de] (Französ. Emigrant. Übersetzer. Geb. 1765) – III (1789–1798) 450 Pe´ron, Franc¸ois (1775–1810) ˜ »Voyage de de´couvertes aux terres Australes« · VI (1814–1820) 373 Peroux, J o s e p h Nikolaus (1771–1849) – IV (1799–1806) 675 Perowsky (Russ. Staatsrat. Gast bei Goethe. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 785, 800, 803 Perrin, Claude Victor, Duc de Belluno [genannt Victor] (1764–1842) – IV (1799–1806) 756 Persephone s. Proserpina Perseus (Sohn des Philippos V. von Makedonien, ab 178 v. Chr. König von Makedonien) – VII (1821–1827) 90 Perseus (Sohn des Zeus und der Danae) – III (1789–1798) 511, 546 – IV (1799–1806) 249 Persien (Königreich) ˜ s. Darius Persius, Aulus Flaccus (Röm. Autor. 34–62 n. Chr.) – V (1807–1813) 393, 394 Perthaler, Caroline (1810–1873) – VIII (1828–1832) 184 Perthes, F r i e d r i c h Christoph (1772–1843) – IV (1799–1806) 90, 260 – V (1807–1813) 454, 460, 556, 586, 606, 608 – VI (1814–1820) 490 – VII (1821–1827) 40, 41, 49, 120, 121, 216, 440 – VIII (1828–1832) 187 Perugin, Peter s. Perugino, Pietro Perugino, Pietro [eigentl. Pietro di Cristoforo Vanucci] (1446–1523) – II (1776–1788) 549 – VI (1814–1820) 246, 256 – VII (1821–1827) 77 ˜ »Madonna in der Glorie« · II (1776–1788) 549 Peruzzi, Baldassare (1481–1536) – II (1776–1788) 558, 662 – III (1789–1798) 422 Pestalozzi, Johann Heinrich (1746–1827)

312 – – – – –

I (1749–1775) 747 III (1789–1798) 171, 717 IV (1799–1806) 474, 493, 510, 534 V (1807–1813) 187, 410, 414, 543 VI (1814–1820) 90, 102, 103, 109, 111,

152, 241, 282, 476, 540, 552, 691 ˜ »Figuren zu meinem ABC-Buch . . .« · IV (1799– 1806) 493 »Lienhard und Gertrud« · VI (1814–1820) 109 ˜ Pestel, Justinus Ferdinand Friedrich von (1738– 1797) – II (1776–1788) 522 Pestel, Louise Friederike Antoinette von (1751/52–1805) – II (1776–1788) 522 Peter I. [der Große], Zar von Rußland (1672– 1725) – IV (1799–1806) 453 – V (1807–1813) 337, 338, 355 – VII (1821–1827) 712 – VIII (1828–1832) 200, 201, 285 Peter III., Feodorowitsch, Zar von Rußland (1728–1762) – I (1749–1775) 384 Peter Friedrich G e o r g, Prinz von Oldenburg (1784–1812) – V (1807–1813) 474, 668 Peter Friedrich Ludwig, Herzog von Oldenburg, Fürstbischof (1755–1829) – IV (1799–1806) 536, 668 – V (1807–1813) 237, 238 – VII (1821–1827) 42 Peter Friedrich Wilhelm, Erbprinz von HolsteinGottorp-Eutin (1754–1823) – I (1749–1775) 390, 392, 395 Peter im Baumgarten (1761–1799) s. Im Baumgarten, Peter Peters (Aus Rom. Bruder des Büchsenmachers Peters. 1811 erwähnt) – V (1807–1813) 510 Peters (Büchsenmacher in Karlsbad. 1811 erwähnt) – V (1807–1813) 510 Peters (Student aus Frankfurt a. M. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 243 Peters, Adolf (1803–1876) ˜ »Ueber das Studium der Mathematik auf Gymnasien« · VIII (1828–1832) 214 Peters, Friedrich August (Rentamtsakzessist in Jena. 1816 erwähnt) – VI (1814–1820) 361 Peters, Karl Friedrich (1779–1827) – VII (1821–1827) 61, 63, 66 Petersdorff, Eggert Christian von (1707–1783) – II (1776–1788) 161

Namenregister Petersen, Frederik Christian (1786–1859) – VIII (1828–1832) 36 ˜ »Commentationes de Libanio« · VIII (1828– 1832) 35–37 Petersen, Georg Wilhelm (1744–1816) – I (1749–1775) 485, 487, 491, 525, 570 [?], 578 [?] Petersen, Johann Wilhelm (1758–1815) – III (1789–1798) 644 Petersilie [Silie], Johanna Sophie Friederike s. Unzelmann, Johann Sophie Friederike Peterson (Russ. Marineoffizier. 1832 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 593 Petrarca, Francesco (1304–1374) – I (1749–1775) 565 – V (1807–1813) 124 ˜ »De remediis utriusque fortunae« – III (1789–1798) 582 – IV (1799–1806) 740 ˜ »Le Rime« (Hrsg. von C. L. Fernow) · V (1807– 1813) 16 ˜ Testament · III (1789–1798) 582 ˜ »Trostspiegel in Glück und Unglück« (»Trostbücher«) · V (1807–1813) 328 Petri, Samuel Friedrich Erdmann (1776–1850) – VI (1814–1820) 96 Petrilli, Federico (Sekretär des Louis Bonaparte. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 283–285 Petritsch, Xaver Hermann (Böhmischer Schulmeister. 1821 erwähnt) ˜ »Institutiones ad Eloquentiam« · VII (1821–1827) 83 Petronius Arbiter, Gaius (Röm. Schriftsteller. Gest. 66 n. Chr.) ˜ »Begebenheiten des Enkolp« (Übers. von J. J. W. Heinse) · I (1749–1775) 662 Petrus (Jünger Jesu, Apostel) – I (1749–1775) 362, 440, 582, 583, 669 – V (1807–1813) 296, 517, 772 – VI (1814–1820) 690 – VII (1821–1827) 814 – VIII (1828–1832) 450, 601 Petschke [nicht Patse] (Lehrer am TaubstummenInstitut in Leipzig. 1800 erwähnt) – IV (1799–1806) 111 Petzold (Arzt in Dresden. Gest. 1813) – VI (1814–1820) 334 Peucer, Heinrich Carl F r i e d r i c h (1779–1849) – V (1807–1813) 292, 374, 732, 735–737, 743, 744, 748, 768, 774 – VI (1814–1820) 17, 20, 31, 37, 62, 70, 73, 141, 178, 182, 189, 202, 203, 205, 208, 213, 219, 229, 285, 290, 317, 332, 334, 466, 533, 752 – VII (1821–1827) 189, 248, 249, 255, 303, 409, 413, 451, 480, 493, 526, 574, 608, 625, 631, 655, 691, 693, 747, 782, 783, 799, 804

Pforr, Franz – VIII (1828–1832) 27, 57, 123, 245, 295, 571 ˜ »Der Graf von Gleichen« (Oper. Komponist C. Eberwein) · VII (1821–1827) 38, 206, 358, 378 ˜ Hugo: »Hernani« (Übers.) · VIII (1828–1832) 384 ˜ Nekrolog auf W. C. Günther · VII (1821–1827) 676 ˜ Racine: »Iphigenia in Aulis« (Übers.) · VI (1814–1820) 717 ˜ Voltaire: »Semiramis« (Übers.) · VI (1814–1820) 53, 461 ˜ Voltaire: »Zaire« (Übers.) · V (1807–1813) 382, 470 ˜ »Wanderer und Pächterin« (Nach Goethe) · VI (1814–1820) 285 ˜ »Worte der Zeit« (Ms.) · VI (1814–1820) 70 Peuschel, Christian Adam (Pfarrer. Rektor. Autor. Gest. 1770) ˜ »Abhandlung der Physiognomie, Metoposcopie und Chiromantie« · I (1749–1775) 340 Peyre, Marie Joseph (1730–1785) – I (1749–1775) 546 [?] Peyron (Familie des Claes Bartholome´ von Peyron. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 77 Peyron, Claes Bartholome´ von (Schwedischer Diplomat. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 70, 77 Pfaff, Christoph Heinrich (1773–1852) – V (1807–1813) 646, 653, 654, 657 – VII (1821–1827) 214 ˜ »Ueber Newtons Farbentheorie, Herrn v. Goethe’s Farbenlehre und den chemischen Gegensatz der Farben« · VI (1814–1820) 355 Pfaff, Christoph Matthäus (1686–1760) – I (1749–1775) 417 Pfaff, Johann Wilhelm Andreas (1774–1835) ˜ Berzelius, J. J.: »Neues System der Mineralogie« (Übers.) – VI (1814–1820) 340 – VII (1821–1827) 211, 212 Pfaff, Wilhelm Heinrich (1738–1812) – I (1749–1775) 528, 531 Pfalz-Zweibrücken (Herzogtum) ˜ s. Christian VI. Pfalzgrafschaft Franken ˜ s. Adelbert von Babenberg [Bamberg], Pfalzgraf Pfarr, Johann Gottfried (1759–1811) – IV (1799–1806) 108 Pfeffel, Gottlieb K o n r a d (1736–1809) – I (1749–1775) 210, 442 – II (1776–1788) 86 – IV (1799–1806) 638 – VI (1814–1820) 354 ˜ Gedichte · V (1807–1813) 351 ˜ »Prosaische Versuche« · VI (1814–1820) 354 [?]

313 Pfeffel von Kriegelstein, Christian Hubert von (1765–1834) – V (1807–1813) 447 [?] Pfeiffer (Arzt aus Bayern. 1831 erwähnt) – VIII (1828–1832) 561 Pfeiffer, Franz Carl Joseph von (1766–1843) – VI (1814–1820) 218 Pfeiffer [Pfeifer], Friedrich (Musiker. Seit 1789 in Berlin) – III (1789–1798) 37 Pfeil, von (Obrist, 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 344 Pfeil, Johann Gottlob Benjamin (1732–1800) – I (1749–1775) 192, 193, 264 ˜ »Die Geschichte des Grafen von P.« · I (1749– 1775) 177 Pfeil, Leopold Heinrich (1725/26–1792) – I (1749–1775) 30, 32, 140, 200, 211, 311 Pfeilschifter, Johann Baptist (1793–1833) – VI (1814–1820) 489 – VII (1821–1827) 214 Pfenning s. Venningen, Herr von Pfenninger, Johann Konrad (1747–1792) – I (1749–1775) 645, 660, 675, 736 Pfenninger, Magdalena (Bekanntschaft Goethes in Stäfa. Geb. um 1782) – III (1789–1798) 678 Pfeufer, Benignus (1732–1797) ˜ »Carl und Leonore« · I (1749–1775) 514 Pfintzing, Melchior (1481–1535) ˜ Maximilian I.: »Theuerdank« (Hrsg.) · V (1807– 1813) 290 Pfirdt, Franziska von (1753–1817) – III (1789–1798) 243 Pfister, Johann Christian von (1772–1835) ˜ »Geschichte der Deutschen« · VIII (1828–1832) 463 Pfisterer, von (Hauptmann. 1807 in Karlsbad erwähnt) – V (1807–1813) 76 Pfizer, Gustav (1807–1890) ˜ »Gedichte« · VII (1821–1827) 540 Pflanß s. Flanz Pflug (Söhne des Christoph Gottlieb Pflug) – VI (1814–1820) 295 Pflug, Christoph G o t t l i e b [Christian Karl Gottlob] (1747–1825) – III (1789–1798) 425, 764 – IV (1799–1806) 176 – V (1807–1813) 141, 188, 347, 348, 563, 564, 577 – VI (1814–1820) 17, 295, 467, 473, 542 Pfordten [Pforte], Friedrich August von der (Domherr zu Merseburg. 1782 in Weimar erwähnt) – II (1776–1788) 360 Pforr, Franz (1788–1812)

314 – VI (1814–1820) 255 ˜ Zeichnungen zu »Götz von Berlichingen« · V (1807–1813) 450 Pforr, Johann Georg (1745–1798) – III (1789–1798) 275, 276 Pfund, Johann Gottfried (1780–1852) – V (1807–1813) 637, 658 Pfyffer [Pfeiffer] von Wyher, Franz Ludwig (1716– 1892) – II (1776–1788) 255 Phaedrus (Röm. Fabeldichter. Gest. um 50 n. Chr.) – I (1749–1775) 58 ˜ »Tiberius ad atriensem« · IV (1799–1806) 735 Phidias (Griech. Bildhauer. 5. Jh. v. Chr.) – II (1776–1788) 627 – IV (1799–1806) 589, 606 – VI (1814–1820) 132, 141, 353, 619, 641 – VII (1821–1827) 119 Philadelphia, Jacob (1735-nach 1783) – II (1776–1788) 102 Philemon (Griech. Komödiendichter. Um 361– 263 v. Chr.) – VII (1821–1827) 266 Philemon (Griech. Sagengestalt. Gatte der Baucis) – VI (1814–1820) 68 Philibert, Jean Charles (1768–1811) ˜ »Introduction a` l’e´tude de la botanique« · IV (1799–1806) 113, 128, 129, 131 Philipp II., Graf von Schaumburg-Lippe (1723– 1787) – II (1776–1788) 308, 309 Philipp II., Herzog von Orle´ans (1674–1723) – VII (1821–1827) 179, 187, 188 Philipp der Gute, Herzog von Burgund (1396– 1467) – VI (1814–1820) 217 Philippi, W. A. F. (Jurist. Obertribunalrat in Berlin. 1817, 1821 erwähnt) – VI (1814–1820) 504 – VII (1821–1827) 74, 76 Philippine Charlotte, Herzogin von Braunschweig, geb. Prinzessin von Preußen (1716– 1801) – IV (1799–1806) 175, 195 Philoktetes (Griech. mythologische Gestalt. Berühmter Bogenschütze) – I (1749–1775) 507, 519 – II (1776–1788) 654 – III (1789–1798) 697 – VII (1821–1827) 138, 591, 593 Philopömen (Griech. Feldherr und Staatsmann. 253–184 v. Chr.) – V (1807–1813) 521 – VIII (1828–1832) 549

Namenregister »Philosophical Transactions« (Zs., London) – V (1807–1813) 325 »Philosophisches Journal einer Gesellschaft Teutscher Gelehrten« (Zs.) – III (1789–1798) 377, 425, 510, 550, 556 Philostratos, Flavius, d. Ä. (Um 160–245 n. Chr.) – III (1789–1798) 530 – IV (1799–1806) 443, 538 – V (1807–1813) 676 – VIII (1828–1832) 405, 406 ˜ »Appolonius von Tyana« · II (1776–1788) 58 ˜ »Les images ou tableaus de platte peinture« (Übers. aus dem Griech. des F. Philostratus von B. de Vigene`re) · V (1807–1813) 663 ˜ »Die Werke der Philostrate« (Aus dem Griech übers. von D. C. Seybold) · V (1807–1813) 663, 664 Philostratos, Flavius, d. J. (Rhetor und Schriftsteller. Gest. 264 n. Chr.) – IV (1799–1806) 443, 538 – V (1807–1813) 676, 677 – VIII (1828–1832) 405, 406 ˜ »Eikones« – III (1789–1798) 530 – IV (1799–1806) 443, 538 – V (1807–1813) 663, 664 – VI (1814–1820) 550, 551, 555–557, 559, 560, 563–566, 568–570, 578, 666, 742 »Die Werke der Philostrate« (Aus dem Griech ˜ übers. von D. C. Seybold) · V (1807–1813) 663, 664 »Phöbus. Ein Journal für die Kunst« (Zs.) – V (1807–1813) 165, 167, 168, 191, 192 Phöbus, Philipp (1804–1880) – VIII (1828–1832) 104 Phull, Karl Ludwig August von (1757–1826) – V (1807–1813) 423, 438–440 ˜ »Versuch einer systematischen Anleitung für das Studium der Kriegs-Operationen . . .« · V (1807–1813) 583 »Physikalische Gesellschaft« s. Geographisches Register: Zürich Piatti, Alexandre de (Oberhofmeister in Dresden. 1807 und 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 74, 419, 440 Piatti, Ce´sar de (Verwandter des Alexandre de Piatti. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 78 Piattoli, Scipione (1749–1809) – II (1776–1788) 482 [?] Piautaz, Claudine (1772–1840) – VI (1814–1820) 249 Piazzetta, Giovanni Battista (1682–1754) – I (1749–1775) 94 ˜ »Enthauptung Johannis« (Gemälde) · II (1776– 1788) 538

Piper, Johann Christian F r i e d r i c h Picard, Louis Benoıˆt (1769–1828) ˜ »Die französischen Kleinstädter« (Übers u. freie Bearb. von A. von Kotzebue) – IV (1799–1806) 411 – V (1807–1813) 131, 300 – VII (1821–1827) 31 Piccini, Niccolo` (1728–1800) ˜ »La buona figliuola« · II (1776–1788) 443 Piccolomini, Graf (Italien. Kunstsammler. 1800 erwähnt) – IV (1799–1806) 108, 111 Piccolomini, Enea Silvio s. Pius II. Pichler (Edelsteinschleiferfamilie. 1789 erwähnt) – III (1789–1798) 24 Pichler, Caroline, geb. von Greiner (1769–1843) – V (1807–1813) 351, 581, 582, 620, 645 – VII (1821–1827) 295 ˜ »Agathokles« · V (1807–1813) 618, 620, 623 ˜ »Heinrich von Hohenstaufen« · VI (1814–1820) 70, 152, 292 Pichler, Giovanni (1734–1791) – II (1776–1788) 662 Pichler, Johann Peter (1765–1807) ˜ »Herkules und Omphale« (Gemälde) · III (1789–1798) 533 Pichon, Louis Andre´ (1771–1850) – V (1807–1813) 633, 635 Pick, Franz (1750–1819) – VI (1814–1820) 233, 299, 625, 641, 644, 663, 665 Pico, Giovanni, Graf von Mirandola (1463–1494) – V (1807–1813) 299 Picot, Victor Marie (1744–1802) – I (1749–1775) 555 Pictet de Rochemont, Adolphe (1799–1875) – VII (1821–1827) 111 Piersene [Pierseme], Johann Heinrich (Kaufmann in Hanau. Geb. 1782) – IV (1799–1806) 741 Pietro da Cortana s. Berettini, Pietro Pietzel, Johann Christian (Schulze in Großheringen. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 102 Pigage, Nicolas de (1723–1796) – III (1789–1798) 614 Pigalle, Jean-Baptiste (1714–1785) – II (1776–1788) 219 Pignatelli di Belmonte, Franz, Herzog von Acerenza (1783/84–1876) – V (1807–1813) 602 Pignatelli di Belmonte, J o h a n n a Catharina Fürstin (1783–1876) – V (1807–1813) 211, 426, 427, 433, 441 – VII (1821–1827) 276 Pijnacker, Adam (1621–1663) – VI (1814–1820) 462 [?] Pilatus, Pontius (Von 26–36 n. Chr. römischer Prokurator in Judäa)

315 – II (1776–1788) 262, 366, 367, 379, 381, 390, 444, 492 – IV (1799–1806) 732 Piles, Roger de (1635–1709) – I (1749–1775) 183 ˜ »Cours de peinture par principes« · I (1749–1775) 183 Pilger, Martin Heinrich F r i e d r i c h von (1761um 1838) – IV (1799–1806) 521 Piloselsky, Fürst (Im Oktober 1806 Aufenthalt in Weimar) – IV (1799–1806) 751 Pilotti, Giuseppe (1784–1838) ˜ »Antenore, esposto al furore delle Baccanti« (Oper. Komponisten G. Pilotti und J. N. von Poißl) · VI (1814–1820) 340 Piloty, Ferdinand (1786–1844) – VII (1821–1827) 211 Pindar (Griech. Lyriker. 522–448 v. Chr.) – I (1749–1775) 497, 517, 518 – II (1776–1788) 197, 628 – III (1789–1798) 563 – IV (1799–1806) 423, 458, 477, 489 – V (1807–1813) 468 – VII (1821–1827) 631, 632 ˜ »Nemeische Oden« · I (1749–1775) 516, 517 ˜ »Olympische Oden« · I (1749–1775) 518, 601 ˜ »Versuch einer prosaischen Übersetzung der griechischen Lieder« (Übers. von C. T. Damm) · VII (1821–1827) 631, 632 Pindar, Peter s. Wolcot, John Pinelli, Gianvincenzo (1535–1601) – I (1749–1775) 350 Pini, Ermenegildo (1739–1825) – II (1776–1788) 668 Pinther, Adolf (Amtsadvokat in Weimar. 1831 erwähnt) – VIII (1828–1832) 527 Pinto, Ferna˜o Mendes (1509 oder 1510–1580 oder 1583) ˜ »Peregrinac¸a˜o« (»Ferdinand Mendez Pintos abentheuerliche Reise durch Ostindien und Sina . . .« · V (1807–1813) 331, 332, 334, 747 Pinturicchio, Bernardino [eigentl. Betti] (1454– 1513) – II (1776–1788) 621, 662 Piombino (Fürst von Piombino. 1787 und 1823 erwähnt) – II (1776–1788) 623 – VII (1821–1827) 308 Piotrowski, Constantin (Um 1790-nach 1863) – VII (1821–1827) 279, 280, 282, 283, 410 Piper, Johann Christian F r i e d r i c h (1775– 1840) ˜ »Der Mammon« · III (1789–1798) 350

316 Piquot, Peter von (Sachsen-weimar. Geschäftsträger in Wien. Gest. 1831) – VII (1821–1827) 538, 539, 547 – VIII (1828–1832) 25, 379 Piranesi, Francesco (1756–1810) – V (1807–1813) 42 Piranesi, Giovanni Battista/Giambattista (1720– 1778) – III (1789–1798) 418, 549 – VII (1821–1827) 373 – VIII (1828–1832) 197 ˜ »Antichita` Romane« · II (1776–1788) 643 ˜ »Della magnificenza ed architettura dei Romani« · II (1776–1788) 662 ˜ »Vasi, Candelabri, cippi . . .« · VIII (1828–1832) 60 Pirch (Preuß. Regiment. 1806 in Weimar) – IV (1799–1806) 664 Pirch, K a r l A u g u s t Ludwig Wilhelm Balthasar von (1786–1826) – V (1807–1813) 652, 675 ˜ »Die Edelleute« (Lustspiel. Manuskript) · V (1807–1813) 669, 675 ˜ »Was versöhnt mit der Welt« (Lustspiel. Manuskript) · V (1807–1813) 669, 675 Pirckheimer [Pirkheimer], Willibald (1470–1530) – VII (1821–1827) 408, 469, 470 – VIII (1828–1832) 426, 427 Piringer, Benedict (1780–1826) – VIII (1828–1832) 235 Piron, Alexis (1689–1773) – I (1749–1775) 109 ˜ »La me´tromanie« – I (1749–1775) 226 – IV (1799–1806) 91 Pisani [Pisari] (Italien. Grafen. 1803 in Weimar erwähnt) – IV (1799–1806) 408 Piscator, Johannes (1546–1625) ˜ »Die Bibel. Deutsche Übersetzung . . .« · II (1776–1788) 239 Pischon, Friedrich August (1785–1857) ˜ »Handbuch der deutschen Prosa in Beispielen . . .« · VIII (1828–1832) 153 Pistor, Johann Jacob von (1739–1814) – IV (1799–1806) 690 Pistorius, Georg Tobias (Jurist. Kanzleidirektor. 1731 erwähnt) ˜ »Lebens-Beschreibung Herrn Gözens von Berlichingen« (Anm u. Erl.) · I (1749–1775) 463 Pistorius, Luise, geb. Schwan (1775–1853) – II (1776–1788) 266 »Pitaval« s. Gayot de Pitaval Pitschaft (Philosoph. Um 1789–1833) – VII (1821–1827) 217, 218 Pitt, William, d. Ä. (1708–1778) – VIII (1828–1832) 194

Namenregister Pitt, William, d. J. (1759–1806) – IV (1799–1806) 664, 665 ˜ »The Speeches« · VI (1814–1820) 294 Pitteri, Marco Alvise (1702–1786) – I (1749–1775) 26 »Le Pitture antiche d’Ercolano . . .« – VI (1814–1820) 559, 560 Pitz, Kaspar (1756–1795) ˜ »Tod des Antonius« (Gemälde) · IV (1799–1806) 439 Pius II. [eigentl. Enea Silvio Piccolomini], Papst (1405–1464) – V (1807–1813) 661 ˜ »Historia de Eurialo et Lucretia . . .« · V (1807– 1813) 273, 310 Pius III. [eigentl. Francesco de’Piccolomini Todeschini], Papst (1439–1503) – V (1807–1813) 663 Pius VI. [eigentl. Giovanni Angelo Braschi], Papst (1717–1799) – II (1776–1788) 554, 559, 568, 578, 583, 614, 654 Pius VII. [eigentl. Conte Gregorio Luigi Barnaba Chiaramonti], Papst (1742–1823) – V (1807–1813) 534 – VII (1821–1827) 416 Pius VIII., Papst (1761–1830) – VIII (1828–1832) 204 Pixe´re´court, Rene´-Charles Guilbert de (1773– 1844) ˜ »Les ruines de Babylon ou Giafar et Zaida« (Übers. von K. T. Körner. Manuskript) · V (1807–1813) 651 Pixis, Friedrich Wilhelm (1786–1842) – IV (1799–1806) 108, 112, 116, 117 – V (1807–1813) 81, 87, 100, 102, 220 Pixis, Joseph Peter (1788–1874) – IV (1799–1806) 108, 112, 116, 117 – V (1807–1813) 81, 87, 100, 102 Pizzi, Gioacchino (1716–1790) – II (1776–1788) 569 Planck, Gottlieb Jacob (1751–1833) – IV (1799–1806) 217, 218 Planer, Johann Christoph (1771–1835) – IV (1799–1806) 285, 414 Planitzer, Johann Christian [Karl Johann?] (Pädagoge und Musikschriftsteller. Geb. um 1787) – VIII (1828–1832) 569 Platen-Hallermünde, Karl A u g u s t Graf von (1796–1835) – VII (1821–1827) 93, 365, 366 – VIII (1828–1832) 450 ˜ »Der gläserne Pantoffel« · VII (1821–1827) 361, 364 ˜ »Neue Ghaselen « · VII (1821–1827) 322, 325, 328 [?] »Der romantische Ödipus« · VIII (1828–1832) 216 ˜

Plotho, Erich Christoph Edler von

˜ »Sonette aus Venedig« · VII (1821–1827) 467, 469 ˜ »Vermischte Schriften« · VII (1821–1827) 141

Platner [Plattner], Ernst (1744–1818) – III (1789–1798) 534 Platner, Ernst Zacharias (1773–1855) – VIII (1828–1832) 429, 430, 495 ˜ »Beschreibung der Stadt Rom« · VIII (1828– 1832) 444, 445 Platon (Griech. Philosoph und Schriftsteller. 429– 347 v. Chr.) – I (1749–1775) 145, 351, 478, 479, 518 – III (1789–1798) 219, 243, 384, 435, 449 – IV (1799–1806) 714 – V (1807–1813) 183 – VII (1821–1827) 726, 802 – VIII (1828–1832) 14, 25, 26, 136, 229 ˜ »Apologie des Sokrates« – I (1749–1775) 481 – III (1789–1798) 238 ˜ »Auserlesene Gespräche des Platon« (Übers. von F. L. zu Stolberg) · III (1789–1798) 424, 427 ˜ »Das Gastmahl« – I (1749–1775) 478 – III (1789–1798) 238 ˜ »Ion« · VII (1821–1827) 440 ˜ »Phaidon« – I (1749–1775) 351 – III (1789–1798) 238 »Symposion« s. »Das Gastmahl« ˜ ˜ »Timaios« (Übers. von C. J. H. Windischmann) · IV (1799–1806) 538 Platter [Platerus], Thomas (1499–1582) – V (1807–1813) 564, 570, 573, 580 ˜ »Lebensbeschreibung« · V (1807–1813) 563 Platzer, Joseph (1752–1810) – VII (1821–1827) 294 [?] Plautus, Titus Maccius (Röm. Komödiendichter. Um 254–184 v. Chr.) – I (1749–1775) 592, 593, 601, 625, 627, 629, 679 – IV (1799–1806) 111 ˜ »Amphitruo« – IV (1799–1806) 91 – V (1807–1813) 86 ˜ »Asinaria« · I (1749–1775) 629 ˜ »Aulularia« · VII (1821–1827) 396 ˜ »Captivi« · V (1807–1813) 293 ˜ Komödien – I (1749–1775) 592, 601, 625, 627, 629, 679 – VIII (1828–1832) 142, 143 ˜ »Menaechmi« · V (1807–1813) 86 ˜ »Miles gloriosus« · V (1807–1813) 86 ˜ »Mostallaria« (»Das Gespenst«) – III (1789–1798) 117 – V (1807–1813) 29, 30, 34, 36, 43, 44, 46, 51, 52 – VII (1821–1827) 17 ˜ »Trinummus« · V (1807–1813) 41

317 Plesse, Herren von (12. Jh.–1447 Besitzer der Burg Plesse bei Bovenden) – IV (1799–1806) 205 Plessen, L e o p o l d Engelke Hartwig von (1769– 1837) – VI (1814–1820) 47, 353 Plessing, F r i e d r i c h Victor Leberecht (1749– 1806) – II (1776–1788) 127, 146, 149–151, 161, 295, 379, 505, 521, 674, 676, 692 – III (1789–1798) 94 – VII (1821–1827) 122–124, 126 ˜ »Memnonium oder Versuche zur Enthüllung der Geheimnisse des Alterthums« – II (1776–1788) 111, 127, 133–135, 142 – III (1789–1798) 226 ˜ »Osiris und Sokrates« – III (1789–1798) 226 – VII (1821–1827) 122, 123, 126 ˜ »Versuche zur Aufklärung der Philosophie des ältesten Alterthums« · III (1789–1798) 227 Plessing, Frau (Mutter des Friedrich Victor Leberecht Plessing in Wernigerode. 1778 erwähnt) – II (1776–1788) 150 Plinius Caecilius Secundus, Caius d. J. (Röm. Redner und Schriftsteller. 62–114 n. Chr.) – III (1789–1798) 16, 18 – IV (1799–1806) 745 ˜ »Briefe« (Übers. von E. A. Schmid) · VII (1821– 1827) 791 ˜ »Epistulae« · I (1749–1775) 340 ˜ »Les lettres« (Trad. de L. de Sacy) · I (1749–1775) 179 Plinius Secundus, Caius d. Ä. (Röm. Naturforscher und Schriftsteller. 23–79 n. Chr.) – I (1749–1775) 304 [?] – II (1776–1788) 692 – IV (1799–1806) 17, 57 – VI (1814–1820) 77, 277 – VII (1821–1827) 682, 772 – VIII (1828–1832) 149 ˜ »Naturalis Historia« – III (1789–1798) 581–583 – IV (1799–1806) 656, 661, 664 – V (1807–1813) 124 Plitt, Johann Jakob (1727–1773) – I (1749–1775) 101, 485 Ploch, Mad. (1822 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 180 Plommers-Salvini (Engl. Sängerin. 1800 in Leipzig. Geb. um 1770) – IV (1799–1806) 109, 111 Ploos van Amstel, Cornelis (1726–1798) – VIII (1828–1832) 214, 215 Plotho, Erich Christoph Edler von (1707–1788) – I (1749–1775) 124, 127, 216

318 Plotho, Wilhelmine Ernestine von (Freundin der Maria Rosine Böhme in Leipzig. 1765 erwähnt) – I (1749–1775) 174 Plotinos (Griech. Philosoph. 205–270 n. Chr.) – I (1749–1775) 145 – IV (1799–1806) 627 ˜ »Enneades« · IV (1799–1806) 627, 628, 637 Plots, von (Um 1806 Gutsherr auf Zedtwitz bei Hof) – IV (1799–1806) 718 Ploucquet, Wilhelm Gottfried (1744–1814) – III (1789–1798) 649, 652 ˜ »Literatura medica digesta: sive Repertorium medicinae practicae . . .« · IV (1799–1806) 171 Plunkett, Randal Edward (1804–1852) – VIII (1828–1832) 282, 288 Plutarch (Griech. Historiker und Philosoph. Um 46-um 120 n. Chr.) – II (1776–1788) 382, 576 – III (1789–1798) 237, 584 – IV (1799–1806) 94 – V (1807–1813) 325, 379, 509–511, 521, 538 – VI (1814–1820) 782, 784, 785, 787, 788 – VII (1821–1827) 226, 374 – VIII (1828–1832) 292 ˜ »Aemilius Paulus« · VII (1821–1827) 226 ˜ Biographien (»Vitae parallelae«) – III (1789–1798) 756, 757 – IV (1799–1806) 94 – V (1807–1813) 509, 521 – VI (1814–1820) 782–784, 786–790 – VII (1821–1827) 90–93, 226, 674–676 – VIII (1828–1832) 351, 352, 538, 539, 541, 545, 549–551, 555–564, 566, 583, 587–589, 591– 594, 603 ˜ »Das Gastmahl der 7 Weisen« · V (1807–1813) 525 ˜ »De oraculorum defectu liber« · V (1807–1813) 509 »Moralia« ˜ – IV (1799–1806) 449 – V (1807–1813) 509, 510, 538 ˜ »Moralische Schriften« (Darin Polemik gegen Herodot) · V (1807–1813) 511 ˜ »Pelopidas et Marcellus« · V (1807–1813) 509 ˜ »Themistokles« · I (1749–1775) 506 Pluto (Griech. Gott der Unterwelt) – VI (1814–1820) 174, 212 – VII (1821–1827) 444 – VIII (1828–1832) 308–310 Pluvius s. Jupiter Poccocelli [Pottozelli? ] (1773 in Frankfurt a. M. erwähnt) – I (1749–1775) 606 Pochmann, Traugott Leberecht (1762–1830) – IV (1799–1806) 144 Pococke, Richard (1704–1765)

Namenregister

˜ »Beschreibung des Morgenlandes« · III (1789–

1798) 567 Podesta, Giovanni Andrea (Um 1620– vor 1674) ˜ Blätter nach Tizian · VI (1814–1820) 742 ˜ »Wunder des heiligen Didacus« [St. Diego] (Nach Annibale Carracci) · VIII (1828–1832) 464 Podewils, Peter Heinrich Carl Wilhelm von (1780–1838) – VI (1814–1820) 303 Podmanitzky, Karl von (1761–1833) – IV (1799–1806) 333 Pölchau, Georg (1773–1836) – VII (1821–1827) 745, 768, 775 Pölitz, Karl Heinrich Ludwig (1772–1838) – VI (1814–1820) 732, 733 Pöllnitz, von (Oberkammerherr in Ansbach. 1785 Gast am Weimarer Hof) – II (1776–1788) 487 Pöpping, Dr. (In Chile tätig. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 181 Poe¨rio, Alessandro (1802–1848) – VII (1821–1827) 541, 542, 547, 591, 594, 631, 802 ˜ Goethe: »Iphigenie auf Tauris« (Italien. Übers.) · VII (1821–1827) 594 Poe¨tevin, Franc¸ois Louis (Französ. Grammatiker. Gymnasiallehrer. Geb. 1707) ˜ »Nouvelle et parfaite grammaire franc¸oise et allemande« · I (1749–1775) 211 »Poetisches Journal« (Zs.) – IV (1799–1806) 128, 130 Poggio Bracciolini, Gian Francesco (1380–1459) – V (1807–1813) 124 Pogwisch, H e n r i e t t e Ottilie Ulrike von (1776– 1851) – V (1807–1813) 185, 531 – VI (1814–1820) 449, 500, 501, 504, 510, 511, 516, 517, 520, 548–550, 559, 560, 569, 575, 577, 579, 588, 591, 595, 598, 599, 610, 620, 623, 626, 627, 644, 646, 647, 684, 690, 711, 723, 789 – VII (1821–1827) 27, 28, 36, 52, 56, 114, 119, 122, 185, 240, 257, 265, 315, 333, 336, 343, 355, 370, 376, 389, 399, 422, 427, 430, 495, 554, 601, 608, 664, 724, 735, 738–740, 743, 748, 755, 757, 762, 782, 802 – VIII (1828–1832) 46, 52, 114, 115, 153, 164, 167, 177, 210, 214, 217, 226, 248, 254, 287, 308, 309, 316, 319, 339, 383, 400, 408, 409, 499, 532, 545, 569, 579 Pogwisch, Ottilie von s. Goethe, Ottilie von Pogwisch, U l r i k e Henriette Adele von (1798– 1875) – V (1807–1813) 629, 684 – VI (1814–1820) 449, 452, 572, 590, 593, 594, 596, 598 [?], 604–607, 613, 616, 620, 626, 637, 638, 641, 643–655, 659, 664–667, 676, 681, 723, 740, 759, 775, 780, 781, 784, 786–789, 791

Polyklet – VII (1821–1827) 13, 14, 24, 30, 32, 38, 45, 56, 60, 64, 77, 83, 102–104, 108, 120, 122, 125–129, 131, 132, 134, 135, 138–140, 143, 148, 151, 179, 190, 193–195, 197, 199, 203, 207, 217, 219, 222, 223, 233, 236, 250, 252, 257, 258, 260, 273, 280, 300, 303, 306, 308, 310, 312–315, 319, 321, 322, 328, 329, 333, 335, 336, 338, 342–344, 346, 347, 351, 357, 368, 373, 397–399, 402, 404–406, 419, 429, 430, 441, 442, 448, 456, 461, 463, 470, 473, 474, 476, 479, 485–488, 493, 504, 507, 508, 511, 514, 519, 533, 534, 549, 550, 564–566, 588, 594, 608, 616, 617, 621, 623, 624, 626, 628, 629, 636, 639, 643, 647, 648, 659, 660, 663, 664, 669, 673, 680–684, 690, 693, 696, 709, 712, 714, 716, 719, 735 [?], 738–740, 743, 745–748, 754–757, 766, 767, 774, 777–780, 789, 794, 795, 809, 812, 814, 815 – VIII (1828–1832) 18, 19, 24, 45, 46, 51 [?], 54, 57, 62, 69, 76, 78, 86, 93, 96, 114, 132, 134, 136–138, 140, 143, 144, 153, 158, 164, 183, 184, 188, 191, 199, 203, 224, 225, 236, 248, 275, 282, 298, 305, 339–342, 345, 346, 354, 367, 378, 379, 386, 400, 403, 409, 415, 417, 419, 430, 437, 463, 481, 484, 485, 489, 494 [?], 498, 524, 529, 532, 549, 574, 581, 615 Pogwisch, Wilhelm Julius von (1760–1836) – VI (1814–1820) 607 [?] Pohl, J o h a n n Baptist Emanuel (1782–1834) – VII (1821–1827) 167, 168, 192, 588, 638, 660 – VIII (1828–1832) 175 ˜ »Plantarum Brasileae icones et descriptiones« · VIII (1828–1832) 43, 175 Pohl, Georg Friedrich (1788–1849) ˜ »Ansichten und Ergebnisse über Magnetismus, Elektrizität und Chemismus« · VIII (1828–1832) 155 ˜ Ohm, G. S.: »Die galvanische Kette« (Rez.) · VIII (1828–1832) 40, 43 Poiret, Petri (1646–1719) – I (1749–1775) 348 Poißl, Johann N e p o m u k von (1783–1865) ˜ »Antenore, esposto al furore de Baccanti« (Oper. Komponisten G. Pilotti und J. N. von Poißl) · VI (1814–1820) 340 ˜ »Athalie« (Oper. Text von A. W. Wohlbrück nach J. Racine) · VI (1814–1820) 449 [?], 456, 458, 459, 464 ˜ Metastasio, P.: »Der Wettkampf zu Olympia« (Oper. Text nach P. Metastasios »L’Olimpia«) · VI (1814–1820) 690 Polen (Königreich) ˜ s. Sigismund I. Poleni, Giovanni (1683–1761) ˜ »Utriusque thesauri antiquitatum Romanarum Graecarumque« · VII (1821–1827) 789, 790 Poletika (Staatsrat. 1826 in Weimar erwähnt)

319 – VII (1821–1827) 598, 599 Polex, Christoph E r n s t (1747–1810) – III (1789–1798) 526 Polidor s. Caravaggio, Polidoro Polidori, John William (1795–1821) ˜ »The Vampyre« · VI (1814–1820) 643 Polignac, Melchior de archeveˆque d’Auch (1661– 1741) – V (1807–1813) 737 ˜ »Anti-Lucretius sive de deo et natura« · V (1807–1813) 379 Politi, Raffaello (1783–1879) ˜ »Illustrazione al sarcofago Agrigentino« · VII (1821–1827) 811, 812 »A political view of the Times« (Zs., London) – VII (1821–1827) 25 Pollack [Polack], Anton (Hornist in Weimar. Geb. 1770) – IV (1799–1806) 79 Pollack, Johann Jakob (1745–1813) – V (1807–1813) 548 Pollet, Marie Nicole (1787–1864) – V (1807–1813) 574 Pollmächer, Christian Salomon (1762–1826) ˜ Widukind von Corvey: »Geschichte König Heinrich des Ersten und Kaiser Otto des Großen . . .« (Hrsg.) · VII (1821–1827) 625 Pollux (Sohn des Zeus und der Leda) – I (1749–1775) 452 – III (1789–1798) 90, 153 – IV (1799–1806) 589 – V (1807–1813) 638, 653 Polo, Marco (1254–1324) ˜ »Marco Paolo’s Reise in den Orient während der Jahre 1272–1295« (Übers. von F. Peregrin) – V (1807–1813) 339, 747, 754 – VI (1814–1820) 636, 648 [?], 649 [?] Polonius (Figur aus Shakespeares »Hamlet«) – VI (1814–1820) 221 »Polyanthea«. Ein Taschenbuch – IV (1799–1806) 769 Polybios (Röm. Staatsmann. Um 200–123 v. Chr.) – IV (1799–1806) 670, 671 ˜ »Traduction d’un Fragment du XVIII. livre de Polybe . . .« (Trad. E. L. H. de Launay d’Antraigues) · IV (1799–1806) 670, 671 Polygnot (Griech. Maler der ersten Hälfte des 5. Jh. v. Chr.) – IV (1799–1806) 398, 402, 429, 605, 606 – VI (1814–1820) 55, 503 – VII (1821–1827) 789, 793, 802, 804 ˜ s. a. Goethe: Werkregister: »Polygnots Gemälde« Polyklet (Griech. Bildhauer. 5. Jh. v. Chr.) – V (1807–1813) 638

320

˜ »Doryphorus« · V (1807–1813) 676 ˜ »Juno« · V (1807–1813) 656 ˜ »Kastor und Pollux« · V (1807–1813) 638

Polykrates (537–522 v. Chr.) – II (1776–1788) 327 – VI (1814–1820) 752 Polyneikes (Sohn des Ödipus) – III (1789–1798) 70 Polyphem (Cyclop. Riese in der griech. Mythologie) – IV (1799–1806) 354, 379 Polyxena (Tochter des Priamus) – III (1789–1798) 697 – VI (1814–1820) 59 Polzelli, Alois Anton (1783–1855) – VI (1814–1820) 74 Pomarancio, Niccolo` s. Circignani, Niccolo` Pombal, Sebastiao Jose´ de Carvalho e Melo (1699–1782) – II (1776–1788) 356 – IV (1799–1806) 188 Pomey, Franc¸ois (1619–1673) ˜ »Libitina seu de funeribus, epitomes eruditionis volumen alterum . . .« · I (1749–1775) 109 Pompeius [Gnaeus P. Magnus] (Röm. Konsul und Feldherr. 106–48 v. Chr.) – V (1807–1813) 295, 638 – VI (1814–1820) 788 – VII (1821–1827) 138, 675 Pompeius [Sextus P. Magnus] d. J. (Sohn des Konsuls und Feldherrn. Um 67–35 v. Chr.) – V (1807–1813) 577, 591 Ponc¸on (Hofmeister des Grafen Maximilian Rapp. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 21 Ponte, Jacopo da [genannt Bassano] (1510–1592) – II (1776–1788) 668 – III (1789–1798) 82, 685 ˜ »Kreuzabnahme« · II (1776–1788) 538 Pontedera, Giulio (1688–1757) ˜ »Anthologia sive De floris natura . . .« · VII (1821–1827) 407 Pontius Pilatus s. Pilatus Ponzio, Flaminio (Um 1560-um 1615) – II (1776–1788) 557, 577, 625 Pope, Alexander (1688–1744) – I (1749–1775) 179, 184 – VI (1814–1820) 332 – VII (1821–1827) 437 ˜ »The rape of the lock« · I (1749–1775) 162 Popowitsch, Johann Siegmund Valentin (1705– 1774) ˜ »Untersuchungen vom Meere« · IV (1799–1806) 694 Popp, Friedrich (Konsulent. 1797 in Nürnberg erwähnt)

Namenregister – III (1789–1798) 685 Pordenone de Sacchis (1484–1539. Eigentl. Giovanni Antonio da Pordenone.) – II (1776–1788) 554 Porsch, Frau von (1821 in Marienbad erwähnt) – VII (1821–1827) 73 Porsch, Herr von (1821 in Marienbad erwähnt) – VII (1821–1827) 73 Porta, Giacomo della (Um 1532–1602) – II (1776–1788) 557, 574, 623, 642, 655, 662 Porta, Giambattista della (1535–1615) – V (1807–1813) 284 ˜ »Magiae naturalis . . .« – IV (1799–1806) 159 – V (1807–1813) 281, 283, 284 Portales (Jugendfreund Goethes [vielleicht Johann Jakob Riese]. 1825 erwähnt) – VII (1821–1827) 552, 555 Portalis, Joseph Marie Comte (1778–1858) – V (1807–1813) 462–464 Portius [eigentl. Porzio], Simon (1497–1554) – IV (1799–1806) 232 – V (1807–1813) 273, 275, 279 Porto, Leonardo (Um 1460–1545) – II (1776–1788) 537 Portugal (Königreich) ˜ s. Maria I. ˜ s. Sebastian Posch, Leonhard (1750–1831) – VII (1821–1827) 708 ˜ »Carl August« (Wachsrelief) · VI (1814–1820) 390 ˜ »Carl Friedrich« (Porträtrelief) · VIII (1828– 1832) 577 »Goethe« (Porträtrelief) · VII (1821–1827) 710 ˜ ˜ »Maria Pawlowna« (Porträtrelief) · VIII (1828– 1832) 577 ˜ »Schiller« (Porträtrelief) · VII (1821–1827) 710 Poseck, F r i e d r i c h Karl Christian von (1785– 1850) – V (1807–1813) 468, 690, 776 – VI (1814–1820) 177 – VII (1821–1827) 543, 636 Poseidon (Griech. Gott des Meeres) s. a. Neptun – II (1776–1788) 593, 612 Poser (Preußischer freiwilliger Jäger. 1813 in Weimar erwähnt) – V (1807–1813) 770 Posselt (Familie des Johann Friedrich Posselt) – VII (1821–1827) 151 Posselt, Carl Friedrich (1780–1804) ˜ »Beyträge zur Anatomie der Insekten« · IV (1799–1806) 129 Posselt, Ernst Ludwig (1763–1804) – III (1789–1798) 700, 705, 731, 763, 767 – VIII (1828–1832) 189 Posselt, Franz (1753–1825)

Preller, Ernst Christian Johann F r i e d r i c h – V (1807–1813) 724 Posselt, Johann Friedrich (1794–1823) – VI (1814–1820) 632, 635, 679, 686, 704, 705, 709, 736, 748, 750, 755, 765, 772, 781, 788, 791 – VII (1821–1827) 15, 26, 28, 33, 37, 39, 41, 47, 51, 60, 63, 86, 87, 90, 97, 98, 103, 104, 109, 113, 118, 124, 138, 142, 143, 185, 186 [?], 211, 212, 220, 221, 223, 239, 244 Howard, L.: »The Climate of London . . .« ˜ (Rez.) · VII (1821–1827) 120, 122, 154, 159, 179, 184, 186, 194, 195, 207, 220, 221, 223, 234, 239, 272 Posselt, Laura (Um 1800–1826) – VII (1821–1827) 258 Potocka (Gräfin aus Polen. Ehefrau des Grafen Stanislaus Potocki. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 416–420, 422 Potocka, Frl. (1806 in Karlsbad erwähnt) – IV (1799–1806) 711 Potocki, Ignacy Graf (1751–1809) – V (1807–1813) 231, 232 Potocki, Jan Graf (1761–1815) – II (1776–1788) 482 Potocki, Severin Graf (1762–1829) – IV (1799–1806) 419, 421, 465, 506, 507, 521, 702 [?] Potocki, Stanislaus Graf (1752–1821) – II (1776–1788) 482, 483 Pott, David Julius (1760–1838) – IV (1799–1806) 620 Potter, Paulus (1625–1654) – V (1807–1813) 447 – VI (1814–1820) 278 – VII (1821–1827) 91, 180 ˜ »Die Tiere halten Gericht über den Jäger« (Gemälde) · VI (1814–1820) 490, 493 ˜ »Reineke Fuchs« (Illustrationen) · VI (1814– 1820) 737 [?] Pottinger, Henry (1789–1856) ˜ »Reisen durch Beloochistan und Sinde« · VI (1814–1820) 491 Pouchkin, Wladimir Mouchin, Graf (1823 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 255 Pougens, Maria C h a r l e s Joseph (1755–1833) – IV (1799–1806) 421 – VI (1814–1820) 610 ˜ Pitiscus, S.: »Dictionnaire des antiquite´s Graeques et Romaines« (Pre´ce´de d’un essai) · V (1807–1813) 631 ˜ »Vierzehn Briefe eines Karthäusers . . .« · VI (1814–1820) 754 Poulet [Boulet], Samuel von (Preuß. Offizier. Freund K. L. von Knebels. Gest. 1790) – II (1776–1788) 160, 166 Poussin, Gaspard Dughet (1615–1675) – II (1776–1788) 562

321 – VI (1814–1820) 22, 145 [?], 369 [?], 441 [?], 451 [?], 552, 554, 555, 559 – VII (1821–1827) 109 – VIII (1828–1832) 37, 44, 289, 312, 343, 344, 561 [?], 584 [?] Poussin, Nicolas (1594–1665) – II (1776–1788) 92, 613, 618, 628 – III (1789–1798) 439, 645, 678, 690 – V (1807–1813) 132, 275, 344 – VI (1814–1820) 22, 145 [?], 338, 369 [?], 441 [?], 451 [?] – VIII (1828–1832) 37, 44, 289, 312, 531 [?], 561 [?], 584 [?] »Die sieben Sacramente« ˜ – IV (1799–1806) 711 – VI (1814–1820) 762 ˜ Landschaften · V (1807–1813) 487 ˜ »Venus und Adonis« · VI (1814–1820) 48 Prätorius, Johann Adolph (1709–1789) – II (1776–1788) 193 Prange, Christian Friedrich (1752–1836) ˜ »Des Ritters Anton Raphael Mengs . . . hinterlaßne Werke« (Übers. und hrsg.) · II (1776–1788) 655 ˜ »Farbenlexicon« · III (1789–1798) 289 Pratz (Schulmann in Niesky. 1817 erwähnt) – VI (1814–1820) 493 Praun, Paul von (1548–1616) – III (1789–1798) 685 Praxiteles (Griech. Bildhauer. 361-um 280 v. Chr.) – I (1749–1775) 696 Predari, Dominicus (Kunsthändler in Weimar. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 147 Predari [Prädari], Xaverio Bartolomeo (1789– 1820) – VI (1814–1820) 592, 597, 598, 614, 621, 627 Predis, Ambrogio de (Um 1455-nach 1505) ˜ »Bildnis der Beatrice d’Este (Sforza)« · II (1776– 1788) 668 Preen, A u g u s t Claus von (1776–1821) – VI (1814–1820) 227, 287, 288, 295, 304, 312, 324, 327, 367–369, 477, 519, 546, 589, 642, 650, 672, 681, 724, 771 – VII (1821–1827) 19, 37, 143, 144 Preger, Sigmund Ferdinand (1778–1841) ˜ »Kaiserlich königliche Bildergallerie im Belvedere zu Wien« · VII (1821–1827) 618, 622 Preller, Ernst Christian Johann F r i e d r i c h (1804–1878) – VII (1821–1827) 91, 107, 108, 139, 140, 141, 180, 247, 249, 304, 305, 368, 373, 376, 381, 382, 391, 423, 487, 618, 626, 684 – VIII (1828–1832) 226, 227, 267, 289, 338, 342, 345, 346, 352, 360, 361, 369, 372, 394, 395, 405, 406, 410, 429, 487–489, 494, 497, 499, 503, 504, 510, 532, 561, 568, 570, 584, 587

Namenregister

322

˜ »Eisfahrt« · VII (1821–1827) 360 ˜ Goethes Totenbild · VIII (1828–1832) 615 ˜ Landschaften · VIII (1828–1832) 481–483, 502, 510, 514, 531

˜ Porträt August von Goethes · VIII (1828–1832) 488

˜ Skizzenbücher · VIII (1828–1832) 488 ˜ »Tanzender Bär« · VII (1821–1827) 453–455 ˜ Zeichnung nach Domenichino · VIII (1828–1832)

583, 587 Preller, Johann Ernst (Konditor in Weimar. 1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 352 Preller, Johann Franz (Tischler in Weimar. 1779 erwähnt) – II (1776–1788) 182 Prescott (Zwei Gäste aus London bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 267 Prestinary, Ludwig Bertrand (Pastor. Geb. 1749) – III (1789–1798) 177, 212 Pretlack, Frau von (In Darmstadt. 1774 erwähnt) – I (1749–1775) 673 Pretsch, Johann Samuel [Pseud. Johann Samuel Siegfried] (1775–1840) ˜ »Siama und Galmory« · IV (1799–1806) 290 Preusker, K a r l Bernhard [Benjamin] (1786– 1871) – VI (1814–1820) 721 Preußen (Königreich) ˜ s. August Ferdinand ˜ s. Elisabeth Christine ˜ s. Elisabeth Louise ˜ s. Friederike Louise ˜ s. Friederike Luise Charlotte Wilhelmine ˜ s. Friedrich Carl Alexander ˜ s. Friedrich Heinrich Karl ˜ s. Friedrich Heinrich Ludwig ˜ s. Friedrich II. [der Große] ˜ s. Friedrich Karl Nikolaus ˜ s. Friedrich Ludwig Christian ˜ s. Friedrich Ludwig Karl ˜ s. Friedrich Wilhelm Carl ˜ s. Friedrich Wilhelm Heinrich A u g u s t ˜ s. Friedrich Wilhelm I. ˜ s. Friedrich Wilhelm II. ˜ s. Friedrich Wilhelm III. ˜ s. Friedrich Wilhelm IV. ˜ s. Friedrich Wilhelm Karl ˜ s. Friedrich Wilhelm Ludwig ˜ s. Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl ˜ s. Friedrich Wilhelm Waldemar ˜ s. Heinrich ˜ s. Heinrich Wilhelm Adalbert ˜ s. Louis Ferdinand (Friedrich Ludwig Christian)

s. Louise Auguste Wilhelmine Amalie s. Louise Ulrike s. Maria Luise Alexandrine s. Maria Luise Augusta Katharina s. Marie Anna Amalie [Marianne] s. Marie Elisabeth Karoline Viktoria »Der preussische Correspondent« (Zs.) – VI (1814–1820) 40 Pre´vost d’Exiles, Antoine-Franc¸ois (1697–1763) ˜ »Histoire du chevalier des Grieux et de Manon Lescaut« – I (1749–1775) 139 – V (1807–1813) 498, 508, 532 Priapos (Fruchtbarkeitsgott) – III (1789–1798) 384 Priestley, Joseph (1733–1804) ˜ »Geschichte und gegenwärtiger Zustand der Optik« – III (1789–1798) 135 – IV (1799–1806) 133 Prillwitz, Johann Carl Ludwig (1759–1810) – IV (1799–1806) 140 Primaticcio, Francesco (1504–1570) – VIII (1828–1832) 491 Primavesi, Johann G e o r g (1774–1855) – IV (1799–1806) 417 – VI (1814–1820) 132, 257, 260, 268 ˜ »Der Rheinlauf, von dessen verschiedenen Quellen bis zur Vereinigung . . .« · VI (1814–1820) 268, 559 Primisser, Alois (1796–1827) ˜ »Die Kaiserlich-Königliche Ambraser-Sammlung« · VI (1814–1820) 715 »Privatverein treuer Verehrer und Untertanen des Großherzogs« s. Namenregister: SachsenWeimar-Eisenach: Allg. Behörden . . . Prizelius, Johann Gottfried (Hauptmann. 1779 Aufseher über die Stuterei in Allstedt/Thür.) – II (1776–1788) 191 Probst, Johannes (Um 1757–1816) – II (1776–1788) 112 [?], 275 [?], 383 [?] – V (1807–1813) 487 [?] Probst, Wilhelmine [ M i n e ] (Gesellschafterin Corona Schröters. 1777 und 1778 erwähnt) – II (1776–1788) 95, 104, 112, 126, 143, 153–155, 171, 179, 205, 275–277, 279, 383, 384 Prochaska, Georg (1749–1820) ˜ »Lehrsätze aus der Physiologie des Menschen« · III (1789–1798) 764 Prochazka, Joseph (Österreich. Polizeibeamter in Karlsbad. 1807 und 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 72, 76, 89, 90, 95, 99, 102, 197, 594 Proclus (Neuplaton. Philosoph. 412–485 n. Chr.) ˜ »Philosophi Platonici vita« · VII (1821–1827) 726 Prokesch, Ritter von Osten, A n t o n Franz (1795–1876)

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

Purgstall, Johanna Anna von – VI (1814–1820) 758 – VII (1821–1827) 196 ˜ »Denkwürdigkeiten aus dem Leben des Feldmarschalls Fürsten Carl zu Schwarzenberg« · VII (1821–1827) 196, 197 Prokris (Gattin des Cephalus. Griech. Sagengestalt) – VII (1821–1827) 133 Prometheus (Griech. mythologischer Titan) – I (1749–1775) 560, 707 – III (1789–1798) 563 – V (1807–1813) 132, 195, 516, 666 – VI (1814–1820) 700 – VII (1821–1827) 590, 601 »Prometheus« (Zs.) – V (1807–1813) 132, 152, 153, 170, 191, 206, 224, 256, 428 [?] – VII (1821–1827) 220 Promnitz, von (Preuß. Offizier. 1816 Eleve des landwirtschaftl. Instituts Tiefurt) – VI (1814–1820) 357 [?] Properz, Sextus Propertius (Röm. Dichter. Um 50–16 v. Chr.) – I (1749–1775) 348 – II (1776–1788) 691 – III (1789–1798) 82, 341, 362, 583, 698 ˜ »Elegiae« (Übers. von C. L. von Knebel) – III (1789–1798) 409–412, 418, 424, 428, 429, 443–446, 453, 457, 691, 776, 787, 788 – IV (1799–1806) 64 »Propyläen« (Zs.) s. Goethe-Werkregister (»Propyläen«) Prosch, Eduard (1804–1878) – VIII (1828–1832) 124 Proserpina [Persephone] (Gemahlin des Hades) – I (1749–1775) 455 – II (1776–1788) 603, 604 Protassowa, Anna Stepanowna Gräfin (1745/54– 1826) – V (1807–1813) 514, 518 Proteus (ein dem Poseidon untergebener Meeresgott) – IV (1799–1806) 562 Prout, Samuel (1783–1852) ˜ Roscoe, T.: »The tourist in Switzerland and Italy« (Ill.) · VIII (1828–1832) 280 Provence, Ludwig Stanislaus Xaver von s. Ludwig XVIII., König von Frankreich Pryllus (Ungar. Arzt. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 261 Psammetich II., ägypt. König (594–589 v. Chr.) – II (1776–1788) 629 – III (1789–1798) 384 Psyche (Geliebte des Amor) – II (1776–1788) 272, 273, 306, 345, 558, 621, 661 – III (1789–1798) 87, 534

323 – IV (1799–1806) 313 Ptolemäus VI. (König des hellenist. Ägypten. 180–145 v. Chr.) – VII (1821–1827) 710 »Le publiciste« (Zs., Paris) – V (1807–1813) 30 Publicola, Publius Valerius s. Valerius Poblicola Pückler-Limburg, F r i e d r i c h Philipp Carl von (1740–1811) – III (1789–1798) 286, 288 Pückler-Muskau, H e r m a n n Ludwig Heinrich von (1785–1871) – V (1807–1813) 470 – VII (1821–1827) 657, 658 – VIII (1828–1832) 376, 392, 574 ˜ »Briefe eines Verstorbenen« · VIII (1828–1832) 376, 377, 379, 380, 382, 383, 392, 574, 578, 596, 597 Püntener, Karl Lorenz (Schweizer Maler und Ingenieur. Gest. 1720) – II (1776–1788) 255 Pütter, Johann Stephan (1725–1807) – IV (1799–1806) 203, 216, 219 ˜ »Grundriß der Staatsveränderungen des Teutschen Reichs« · I (1749–1775) 418, 463 ˜ »Versuch einer academischen Gelehrten-Geschichte von der Georg-August-Universität zu Göttingen« · IV (1799–1806) 215 Püttmann, Marcell (Preuß. Offizier. Geb. 1792) – VI (1814–1820) 499, 501, 502 – VII (1821–1827) 200, 521 Püttner, Jacob H e i n r i c h (1777–1836) – V (1807–1813) 233, 415, 508 Pufendorf, Samuel von (1632–1694) ˜ »De statu Imperii Germanici« · II (1776–1788) 277 ˜ »Einleitung zu der Historie der vornehmsten Reiche und Staaten in Europa« · I (1749–1775) 562 Pulcinell, Pulcinella (Figur des neapolitanischen Volkstheaters) – II (1776–1788) 613 Pulvermacher, Christian Leopold Julius (1797– 1866) – VIII (1828–1832) 554 Pupp (Kaufmann in Karlsbad. 1812 erwähnt) – V (1807–1813) 606, 617 Pupp, Katharina (Galanteriewarenhändlerin in Karlsbad. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 202, 224, 602 Purgold, Frl. (Aus Gotha. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 352 Purgstall, Gottfried Wenzel von (1773–1812) – III (1789–1798) 305, 306, 431, 433, 664 – V (1807–1813) 80, 92, 107 Purgstall, Johanna Anna von (Ehefrau des G. W. von Purgstall. Gest. 1835)

Namenregister

324 – III (1789–1798) 664 Purkyneˇ, Jan Evangelista (1787–1869) – I (1749–1775) 83 – VII (1821–1827) 207, 208, 389, 391, 604 ˜ »Beiträge zur Kenntniß des Sehens in subjectiver Hinsicht« – I (1749–1775) 83 – VI (1814–1820) 791, 792 – VII (1821–1827) 13–17, 39, 40, 49, 51, 53, 153, 207, 208, 288, 389, 391 Müller, J.: »Zur vergleichenden Physiologie des ˜ Gesichtssinnes des Menschen und der Tiere« (Rez.) · VII (1821–1827) 805 »Observata nonulla ad ovi avium historiam ˜ ante invubationem« · VII (1821–1827) 598, 604, 606 Purrmann, Johann Georg (1733–1813) – I (1749–1775) 553, 644, 714 ˜ Anquetil du Perron, A. H.: »Reise nach Ostindien . . .« (Übers. von J. G. Purrmann) · VI (1814–1820) 578, 584 ˜ »Gedanken über die Bildung des Geschmacks in öffentlichen Schulen« · I (1749–1775) 552 Pusch, Georg Gottlieb (1790–1846) – VII (1821–1827) 218, 219 Pustkuchen, Johann F r i e d r i c h Wilhelm (1793–1834) – VII (1821–1827) 208, 228, 308 ˜ »Wilhelm Meisters Wanderjahre« · VII (1821– 1827) 208, 228, 304, 450 Putbus, Louise von (1784–1860) – IV (1799–1806) 615 – V (1807–1813) 456 Putbus, Moritz Ulrich Graf von (1729–1776) – II (1776–1788) 23, 24, 75 Putbus, Wilhelm Malte Fürst von (1783–1854) – V (1807–1813) 456 Putiatina, Elisabetha Fürstin (1746/47–1819) – V (1807–1813) 723, 729 Putjatin [Puddiadin], Nikolai Abramowitsch Fürst (1746–1830) – IV (1799–1806) 701 – V (1807–1813) 729 Putsch (Sänger. 1830 Gast bei Goethe) – VIII (1828–1832) 334 Putsche, Karl Wilhelm Ernst (1765–1834) – VI (1814–1820) 490, 620 Puttinati [Putinati], Francesco (Um 1775–1848) ˜ »Carl-August-Medaille« · VI (1814–1820) 557, 558, 579, 711, 714 Leonardo da Vinci: »Abendmahl« (Kopie als ˜ Metallrelief) · VI (1814–1820) 711 Puttkamer, [vermutl. Wilhelm Ludwig von] (1739–1820) – III (1789–1798) 190, 263 Puttlich, Christian Friedrich (1763–1836)

– IV (1799–1806) 108 Puttrich, Ludwig (1783–1856) – V (1807–1813) 560 Pylades (Deckname für einen Frankfurter Jugendfreund Goethes [vermutl. Johann Christoph Clarus]. 1741–1811) – I (1749–1775) 74, 113, 125, 130, 134–137 Pyrker von Felsö-Eör, J o h a n n L a d i s l a v [Ja´nos La´szlo´] (1772–1847) – VII (1821–1827) 96, 790, 791 – VIII (1828–1832) 379 ˜ »Rudolph von Habsburg« · VII (1821–1827) 451, 729, 791 Pyrrhus (Sohn des Achilles) – I (1749–1775) 515, 516 Pythagoras (Griech. Philosoph und Mathematiker. Um 570– um 496 v. Chr.) – I (1749–1775) 341

Q Quaglio, Lorenzo (1730–1804) – I (1749–1775) 330 Quaglio, Michel A n g e l o (1778–1815) – V (1807–1813) 412, 505 Quaisini, Adrien (1766–1828) – VI (1814–1820) 654 Quandt (Vater des Johann Gottlob von Quandt. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 425 Quandt, Johann Gottlob von (1787–1859) – V (1807–1813) 425, 427 – VI (1814–1820) 182, 784–786 – VII (1821–1827) 396, 510, 734, 735 – VIII (1828–1832) 139, 140, 145, 149, 155, 157, 161, 167, 183, 188, 193, 195, 196, 227, 231, 278, 280, 283, 285, 290, 301, 340–342, 358, 361, 377, 384, 385, 387, 391, 393, 446, 449, 467, 482, 483, 510, 511, 515, 517, 531, 536, 543, 554, 566, 584, 593 Quandt, Klara B i a n k a (1790–1862) – VI (1814–1820) 784, 786 »The Quarterly Review« (Zs., London) – VI (1814–1820) 316, 483 – VII (1821–1827) 22, 30, 663 Quatreme`re de Quincy, Antoine Chrysostoˆme (1755–1849) ˜ »Le Jupiter Olympien« – VI (1814–1820) 340, 345, 349, 350, 354 – VII (1821–1827) 368 Quednow, Karl Friedrich (1780–1836) – VII (1821–1827) 390, 392, 408, 452 ˜ »Beschreibung der Alterthümer in Trier und dessen Umgebungen . . .« · VI (1814–1820) 764 Querndt, Christian Friedrich Wilhelm (Lehrer in Krippendorf bei Dornburg. Gast bei Goethe. 1828 erwähnt)

Racknitz, Joseph Friedrich von – VIII (1828–1832) 86 Querndt, Johann Andreas (1778–1814) – VI (1814–1820) 55 Querner, Johann Gottlob E r n s t (1790–1862) – VI (1814–1820) 30 – VII (1821–1827) 61 Quetelet, Lambert Adolphe Jacques (1796–1874) – VIII (1828–1832) 244, 246–248, 275 Quevedo y Villegas, Francisco Go´mez de (1580– 1645) ˜ »La historia y vida del gran Tacan˜o« · V (1807– 1813) 311 Quillet, Claude (1602–1661) ˜ »Callipaedia« · I (1749–1775) 342 Quinet, Edgar (1803–1875) ˜ »De l’Allemagne et de la Re´volution« (Aufs.) · VIII (1828–1832) 579, 580 ˜ »La Gre`ce moderne . . .« · VIII (1828–1832) 413– 415, 421 ˜ Herder, J. G.: »Ide´es sur la philosophie de l’histoire de l’humanite´« (Übers.) · VIII (1828–1832) 62, 75, 76, 422 ˜ »Rapport sur les e´pope´es francaises du XII. sie`cle . . .« · VIII (1828–1832) 530 Quintilianus, Marcus Fabius [Quintilian] (Röm. Rhetor. Um 35-um 100 n. Chr.) – I (1749–1775) 347, 518 – II (1776–1788) 356, 370 ˜ »Institutio oratoria« – I (1749–1775) 346 – II (1776–1788) 356 Quintus Ennius (Röm. Schriftsteller. 239–169 v. Chr.) – VI (1814–1820) 473 Quintus Icilius, Frau von (Witwe des preuß. Offiziers C. G. Guichard. 1778 erwähnt) – II (1776–1788) 160

R Raab (Obristrichter in Frankfurt a. M. 1764 erwähnt) – I (1749–1775) 138 Raabe, Karl J o s e p h (1780–1849) – V (1807–1813) 456, 461, 463, 474, 479–482, 486– 489, 492, 494, 501, 505–507 – VI (1814–1820) 124, 144–149, 156–158, 160–162, 165–169, 175, 383, 385, 651–653, 750, 751, 753, 755, 766 – VII (1821–1827) 50, 60, 329 ˜ Goethe-Portrait (Kreidezeichnung) · V (1807– 1813) 506 ˜ Goethe-Portrait (Ölgemälde) – V (1807–1813) 476–478, 493, 494 – VI (1814–1820) 342, 422, 458 [?] – VII (1821–1827) 365, 389

325

˜ Goetheportrait (Kupferstich nach Ölgemälde) · VI (1814–1820) 525

˜ »Kopien nach Wandgemälden in Pompeji und

Herculaneum« · VII (1821–1827) 48–51, 60 Rabe (Kupferstecher. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 139 Rabe, Caspar Christoph (1745–1805) – II (1776–1788) 72 Rabe, Martin F r i e d r i c h (1775–1856) – IV (1799–1806) 160, 181, 246, 260, 267, 270, 283, 379, 687 Rabelais, Franc¸ois (Um 1490–1553) – I (1749–1775) 602 – VIII (1828–1832) 435 ˜ »Gargantua et Pantagruel« – I (1749–1775) 520, 600 – V (1807–1813) 145 Rabener, Gottlieb Wilhelm (1714–1771) – I (1749–1775) 197, 578 – VI (1814–1820) 594, 667 ˜ »Sammlung satyrischer Schriften« · V (1807– 1813) 537 ˜ »Satirische Briefe« · I (1749–1775) 142 »Raccolta di scene teatrali . . ., designate dai piu` celebri pittori scenici in Milano« – VIII (1828–1832) 280 Racine, J e a n Baptiste (1639–1699) – I (1749–1775) 108–110 – IV (1799–1806) 712 – V (1807–1813) 143, 513 – VII (1821–1827) 187, 278 ˜ »Andromaque« · V (1807–1813) 238 ˜ »Athalia« (Oper. Text von A. W. Wohlbrück nach J. Racine. Komponist J. N. von Poißl) · VI (1814–1820) 449, 464 ˜ »Athalie« (Schauspielmusik von J. A. P. Schulz) · III (1789–1798) 27, 32, 33 ˜ »Britannicus« – I (1749–1775) 96 – IV (1799–1806) 377 – V (1807–1813) 238 ˜ »Iphigenia in Aulis« · VI (1814–1820) 717 ˜ »Mithridate« – I (1749–1775) 425 – IV (1799–1806) 68, 442, 443, 450, 535 – V (1807–1813) 241 »Oeuvres« · I (1749–1775) 71 ˜ ˜ »Phädra« (»Phe`dre«) (Übers. und Bearb. von F. Schiller) – IV (1799–1806) 545, 546, 548, 551, 555, 560 – V (1807–1813) 296, 297, 545, 548, 551, 560, 566, 572, 663 – VI (1814–1820) 36, 408 ˜ »Phe`dre« · V (1807–1813) 120, 142, 143 Racknitz, Joseph Friedrich von (1744–1818) – II (1776–1788) 522, 523, 593

326 – III (1789–1798) 96, 99, 101, 104, 107, 111, 118, 123, 196, 286, 325, 333, 457, 487 – IV (1799–1806) 408 – V (1807–1813) 447, 736, 737 – VI (1814–1820) 634 ˜ »Darstellung und Geschichte des Geschmacks an Arabesken« · III (1789–1798) 493 Raczynski, Edward (1786–1845) ˜ »Malerische Reise in einigen Provinzen des osmanischen Reichs« (Übers. aus dem Poln. von F. H. von der Hagen) · VII (1821–1827) 423, 425, 641 Radeck (Um 1806 Kapellmeister und Oboist in Eger) – IV (1799–1806) 717 Radl, Anton (1774–1852) – VI (1814–1820) 262 – VII (1821–1827) 260, 323, 467, 627 ˜ »Ansicht aus meinem Lieblingsthal Cronenberg« (Gemälde) · VII (1821–1827) 260 ˜ »Jakob und Marianne von Willemer« (Portraits. Pastell) · VI (1814–1820) 698 Radlof, Johann Gottlieb (1775–1846) – VI (1814–1820) 49 ˜ »Frankreichs Sprach- und Geistestyranney über Europa . . .« · VI (1814–1820) 47 »Die Sprachen der Germanen in ihren sämmt˜ lichen Mundarten dargestellt . . .« · VI (1814– 1820) 441, 442, 448 ˜ »Trefflichkeiten der südteutschen Mund Arten« · VI (1814–1820) 49 Radziwill, A n t o n Heinrich Fürst (1775–1833) – V (1807–1813) 532, 536, 765 – VI (1814–1820) 51–53, 363, 649, 656, 657 – VII (1821–1827) 86, 416 – VIII (1828–1832) 149, 175 Radziwill, Friederike Dorothea L u i s e von (1770–1836) – VII (1821–1827) 48 Rafael del Riego (1785–1823) – VI (1814–1820) 707, 708 Raffael s. Raffaello Santi Raffaelino da Reggio [eigentl. Raffaello Motta] (1550–1578) »Grablegung« · VI (1814–1820) 721 ˜ Raffaello Santi (1483–1520) – I (1749–1775) 330, 362, 363, 371, 580, 712 – II (1776–1788) 93, 96, 168, 308, 333, 366, 511, 549, 555, 556, 561, 562, 564, 577, 614, 617, 623, 642, 643, 656, 661 – III (1789–1798) 17, 23, 48, 288, 319, 337, 353, 443, 450, 498, 504, 512, 604, 676, 757, 760, 772 – IV (1799–1806) 49, 107, 153, 318, 463, 521, 537, 617, 675, 703 – V (1807–1813) 33, 104, 278, 333, 341, 377, 402, 531, 653, 735, 736, 738

Namenregister – VI (1814–1820) 23, 44, 50, 89, 123, 232, 255, 264, 312, 321, 337, 338, 501, 546, 547, 549, 603, 604, 652 – VII (1821–1827) 24, 27, 64, 129, 187, 306, 315, 322, 337, 427, 477, 552, 555, 651, 686, 754, 756 – VIII (1828–1832) 42, 204, 308, 313, 358, 359, 516 ˜ »Amor und Psyche« – II (1776–1788) 558, 621 – IV (1799–1806) 313 ˜ »Die Bestrafung des Ananias« · VIII (1828–1832) 204 ˜ »Bilder-Bibel« · VI (1814–1820) 651, 655 ˜ »Fischzug Petri« · VIII (1828–1832) 186 ˜ »Galatea-Fresken« s. »Triumph der Galatea« ˜ »Heilige Cäcilia« · II (1776–1788) 549 ˜ »Der heilige Lukas malt die Madonna« – II (1776–1788) 656 – VIII (1828–1832) 243 ˜ »Konstantinsschlacht« – VII (1821–1827) 726 – VIII (1828–1832) 597 ˜ »Logen« (Fresken in den Loggien, die den Cortile di San Damaso im Vatikan umgeben.) · II (1776–1788) 555, 560 ˜ »Madonna del Pez« · V (1807–1813) 377 ˜ »Madonna della Seggiola« – III (1789–1798) 487 – V (1807–1813) 491 – VIII (1828–1832) 440 ˜ »Madonna mit dem Stieglitz« · VII (1821–1827) 77 ˜ »Morbetto« · V (1807–1813) 344 ˜ »Die schöne Gärtnerin« · VI (1814–1820) 707 ˜ »Schule von Athen« – II (1776–1788) 555 – V (1807–1813) 691 ˜ »Sixtinische Madonna« – IV (1799–1806) 318, 319 – V (1807–1813) 104 – VI (1814–1820) 448, 452, 627 – VII (1821–1827) 308 – VIII (1828–1832) 161, 167, 169, 183 ˜ »Lo Sposalizio« · VII (1821–1827) 24, 25, 27, 34, 457, 458 ˜ »Lo Spa´simo di Sicilia« (»Kreuztragung«) · VIII (1828–1832) 70, 71, 285, 320 ˜ »Stanze di Raffaello« (Von Raffael und seinen Schülern ausgemalte Säle im Apostolischen Palast im Vatikan.) · II (1776–1788) 555, 556, 562 ˜ »Transfiguration« (»Verklärung«) – II (1776–1788) 558 – IV (1799–1806) 117 – V (1807–1813) 632 – VII (1821–1827) 315 ˜ »Triumph der Galatea« – II (1776–1788) 558 – VI (1814–1820) 110

Rantzau, Karl von

˜ »Verklärung Christi« · III (1789–1798) 558 ˜ »Die Verlobung der Maria« · VII (1821–1827) 613,

622 Raffles, Thomas Stamford (1781–1826) – VII (1821–1827) 779 ˜ »The History of Java« · VI (1814–1820) 518, 519, 532, 533, 536 Rahn, Johann Heinrich (1749–1812) – III (1789–1798) 679 Raimondi, Marco Antonio, genannt Marc Anton (Um 1480-um 1534) – II (1776–1788) 564 – VI (1814–1820) 263 – VIII (1828–1832) 310 ˜ »Die Bestrafung des Ananias« (nach e. Zeichnung Raffaels) · VIII (1828–1832) 204 ˜ »Morbetto« · VIII (1828–1832) 563 ˜ »Pest« (Stich) · VII (1821–1827) 704, 775 [?] ˜ »Über Christus und die zwölf Apostel nach Raffael« (Rez.) · III (1789–1798) 48 Raimund, Ferdinand (1790–1836) ˜ »Der Alpenkönig und der Menschenfeind« · VIII (1828–1832) 537 Rainaldi, Carlo (1611–1691) – II (1776–1788) 625 Rainaldi, Girolamo (1570–1655) – II (1776–1788) 557, 619, 655 Raleigh, Sir Walter (Um 1552–1618) – IV (1799–1806) 731 Ramann, Christian Heinrich (1764–1816) – IV (1799–1806) 117, 174, 484, 693, 784 – V (1807–1813) 456, 723 – VI (1814–1820) 152, 301, 343, 357, 368, 376 Ramann, Gebrüder (Weinhandlung in Erfurt) s. Geographisches Register: Erfurt »Ramayana« (Altind. Heldenepos in Sanskrit) – I (1749–1775) 336 – V (1807–1813) 208 – VI (1814–1820) 195, 197, 326, 372 – VII (1821–1827) 444 Rambach, F r i e d r i c h Eberhard (1767–1826) – III (1789–1798) 561, 681, 695 ˜ »Hochverrath oder Der Emigrant« · III (1789– 1798) 562 Ramberg, Johann Heinrich (1763–1840) – III (1789–1798) 107 – IV (1799–1806) 707 – V (1807–1813) 104 – VI (1814–1820) 198 ˜ Illustrationen zu Goethes Werken · VII (1821– 1827) 591, 592 Rambouillet, Antoine de la Sablie`re (1624–1679) – I (1749–1775) 231 Ramboux, Johann Anton (1790–1866) – VII (1821–1827) 327, 359 ˜ »Malerische Ansichten der merkwürdigsten Alterthümer . . . im Moselthale bey Trier« (Zeichn.) · VII (1821–1827) 469

327 Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von (1757– 1822) – II (1776–1788) 643 – III (1789–1798) 324, 332, 333 – VI (1814–1820) 401 ˜ »Charis oder über das Schöne und die Schönheit in den nachbildenden Künsten« · III (1789– 1798) 331 »Über Malerei und Bildhauerarbeit in ˜ Rom . . .« · II (1776–1788) 638 Ramdohr, Karl August (Arzt in Beichlingen. 1812 erwähnt) ˜ »Abhandlung über die Verdauungswerkzeuge der Insecten« · V (1807–1813) 561, 562 Rameau, Jean Philippe (1683–1764) – IV (1799–1806) 543 – VII (1821–1827) 245 Ramler, Karl Wilhelm (1725–1798) – I (1749–1775) 691 – IV (1799–1806) 652 – V (1807–1813) 251, 297 ˜ Gedichte · V (1807–1813) 341 ˜ Oden · I (1749–1775) 216, 347 ˜ »Der Tod Jesu« (Kantate, Komponist K. H. Graun) – III (1789–1798) 726 – V (1807–1813) 299, 300 – VI (1814–1820) 549 Ramond de Carbonnie`res, Louis Franc¸ois Elisabeth de (1755–1827) – I (1749–1775) 450 Ramsay, Allan (1713–1784) – I (1749–1775) 554 Ramsay, David (1749–1815) ˜ »Geschichte der Amerikanischen Revolution . . .« (Übers. aus dem Engl. von G. C. F. Seidel) · VII (1821–1827) 669 Ramsden, Jesse (1735–1800) – III (1789–1798) 353 Ramus, Pierre de la Rame´e [Petrus Ramus] (1515– 1572] – V (1807–1813) 301 Ranisch (Dresden. 1805 als Rezensent der JALZ erwähnt) – IV (1799–1806) 565 Ranke, Leopold von (1795–1886) – VIII (1828–1832) 187 ˜ »Die serbische Revolution« · VIII (1828–1832) 187 Ranking, John (Engl. Historiker. 1827 erwähnt) ˜ »Historical researches on the wars and sports of the Mongols and Romans« · VII (1821–1827) 690, 691 Rantzau (Zwei Grafen. Gäste bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 268 Rantzau, Karl von (1782–1851)

328 – V (1807–1813) 385 Rapin, Rene´ (1621–1687) ˜ »Les re´flexions sur l’e´loquence, la poe´tique, l’histoire et la philosophie« · I (1749–1775) 348 Rapp, Albertine von (Gattin des französ. Generals Jean von Rapp. 1822 und 1825 erwähnt] – VII (1821–1827) 193, 511–513, 515 – VIII (1828–1832) 16, 22, 25, 64, 65, 76 Rapp, Emilie Charlotte von (Tochter des Gottlob Heinrich von Rapp. Geb. 1792) – III (1789–1798) 646 Rapp, Gottlob Heinrich von (1761–1832) – III (1789–1798) 606, 632, 639, 641, 645–648, 681, 683, 684, 690, 704, 727, 749 – IV (1799–1806) 65, 102, 119, 258, 281, 367 – V (1807–1813) 164 – VII (1821–1827) 614 Rapp, Henriette Friederike von (1764–1834) – III (1789–1798) 647 Rapp, Jean Graf von (1771–1821) – VII (1821–1827) 246 ˜ »Me´moires« · VIII (1828–1832) 451, 452 Rapp, Marie Pauline von (Tochter des Gottlob Heinrich von Rapp. 1797 erwähnt) – III (1789–1798) 646 Rapp, Maximilian Karl Joseph von (Sohn des Jean von Rapp. Gest. 1828) – VIII (1828–1832) 21, 64, 65 Rappel (Hauptmann. 1813 in Weimar erwähnt) – V (1807–1813) 769 Raschau, Charlotte Louise von (Witwe des Jenaer Obristen Christian Friedrich von Raschau. 1782 erwähnt) – II (1776–1788) 361 Raschau, Christian Friedrich von (Obrist in Jena. Gest. 1781) – II (1776–1788) 188, 189 Rasche, Johann Christoph (1733–1805) – IV (1799–1806) 507 Rasmann (Prof. in Gent. Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 248 Raspe, Johann August (1727–1799) – I (1749–1775) 184 Rasumowskaja, Therese E l i s a b e t h Gräfin (1790–1818) – V (1807–1813) 416–420, 423, 433 Rasumowsky, Andrej Kirilowitsch Graf (1752– 1836) – V (1807–1813) 211, 416, 418–423, 426, 427, 433, 485 Rathlef (Ehefrau eines Amtsschreibers. 1801 in Pyrmont erwähnt) – IV (1799–1806) 209 Rathsamhausen, [vermutl. Christophe Philippe de] (1736–1820)

Namenregister – I (1749–1775) 444 Ratjen, Henning (1793–1880) – VIII (1828–1832) 473 Ratscher (Gebrüder aus Graubünden. 1797 in Offenbach erwähnt) – III (1789–1798) 619 Ratsky (Vermutl. Arzt aus Danzig. 1806 in Weimar) – IV (1799–1806) 687 Rauch (Durchreisender aus Berlin. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 248 Rauch (Major. 1790 in Glatz erwähnt) – III (1789–1798) 101 Rauch, Amalie Charlotte A g n e s (1804–1881) – VII (1821–1827) 392–395, 507, 781, 796, 798, 801, 804 – VIII (1828–1832) 123, 124 Rauch, A m a l i e Ottilie Ferdinande Friederike von, geb. Freiin von Levetzow (1806–1832) – VII (1821–1827) 71, 72, 160, 164, 214, 273, 279, 281, 283, 284, 286, 291, 292, 294, 295, 297, 327, 367, 371 – VIII (1828–1832) 45 Rauch, C h r i s t i a n Daniel (1777–1857) – VI (1814–1820) 747, 761 – VII (1821–1827) 32 [?], 60, 197, 200, 307, 309, 337– 339, 355, 360, 386, 388, 389, 392–396, 412, 475, 501, 503, 508, 538, 559, 564, 628, 629, 671, 692, 712, 719, 744, 784, 785, 796, 798, 801, 803–805 – VIII (1828–1832) 40, 46, 65, 66, 70, 123, 139, 148, 149, 171, 172, 188, 189, 208, 211, 224, 225, 232, 331, 372, 576, 590 ˜ Albrecht-Dürer-Denkmal (Nürnberg) – VII (1821–1827) 803, 805 – VIII (1828–1832) 40, 44, 55, 61 ˜ Blücher-Statue – VI (1814–1820) 630, 653, 654 – VII (1821–1827) 81, 113, 405, 412, 803, 818 ˜ Carl-August-Jubiläumsmedaille (1825) – VII (1821–1827) 395, 396, 469, 475, 501, 503, 508, 509, 524, 525, 527–529 – VIII (1828–1832) 65 ˜ »Externsteine« (Zeichnung) · VII (1821–1827) 355 ˜ Goethe-Darstellungen – VI (1814–1820) 747, 755–757, 760, 763, 765, 771, 780, 786 – VII (1821–1827) 149, 308, 309, 314, 342, 346, 392–394, 418, 434, 465, 481, 483, 523, 559, 564–566, 569, 803 – VIII (1828–1832) 40, 65, 123, 124, 177, 224 ˜ Max-Joseph-Denkmal (München) · VIII (1828– 1832) 40 ˜ Monument für Friedrich II. von Preußen · VII (1821–1827) 394 Rauch, Franz Adalbert Friedrich Otto (1828– 1911)

Rebmann, Hans Rudolf – VIII (1828–1832) 45 Rauch, Gustav Johann Georg von (1774–1840) – VI (1814–1820) 232, 235 Rauhe, Johann Gotthelf (Pfarrer in Bernstadt/Schlesien. 1790 erwähnt) – III (1789–1798) 102 Raumer, F r i e d r i c h Ludwig Georg von (1781– 1873) – VI (1814–1820) 501, 526 – VIII (1828–1832) 569, 589 ˜ »Briefe aus Paris und Frankreich im Jahre 1830« · VIII (1828–1832) 463, 567–570 ˜ »Briefe aus Paris zur Erläuterung der Geschichte des sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderts« · VIII (1828–1832) 567 ˜ »Geschichte der Hohenstaufen und ihrer Zeit« · VII (1821–1827) 415–417, 420, 422, 423, 425, 428, 494, 495 ˜ »Geschichte Deutschlands von der Abdankung Karls V. bis zum Westfälischen Frieden« · VIII (1828–1832) 569 ˜ »Die Herbstreise nach Venedig« · VI (1814–1820) 526 ˜ »Polens Untergang« · VIII (1828–1832) 572 ˜ Solger, K. W. F.: »Nachgelassene Schriften und Briefwechsel« (Hrsg.) – VII (1821–1827) 696, 697 – VIII (1828–1832) 59 ˜ »Über die geschichtliche Entwickelung der Begriffe von Recht, Staat und Politik« · VII (1821– 1827) 638, 641 ˜ »Über die Poetik des Aristoteles . . .« · VIII (1828–1832) 289 ˜ »Ueber die preußische Städteordnung« · VIII (1828–1832) 46, 47 ˜ »Zur Rechtfertigung und Berichtigung meiner Schrift über die preußische Städteordnung« · VIII (1828–1832) 28, 46, 47 Raumer, Karl Georg von (1783–1865) – IV (1799–1806) 95 ˜ »Geognostische Umrisse von Frankreich, Grossbritannien, einem Theile Teutschlands und Italiens« · VI (1814–1820) 495 Raupach, E r n s t Benjamin Salomo (1784–1852) – VII (1821–1827) 83, 313 ˜ Caldero´n: »Die Tochter der Luft« (Bearb.) · VII (1821–1827) 810, 814 ˜ »Die Erdennacht« · VII (1821–1827) 30 ˜ »Die Freunde« · VII (1821–1827) 346 ˜ »Die Leibeigenen oder Isidor und Olga« · VII (1821–1827) 585 ˜ »Lorenzo und Cecilia« · VI (1814–1820) 652 ˜ »Der versiegelte Bürgermeister« · VIII (1828– 1832) 612 Rauscher, Dem. (1815–1817 Sängerin und Schauspielerin am Weimarer Hoftheater. 1815 erwähnt)

329 – VI (1814–1820) 206 Raut (Rand), Anna Dorothea Elisabeth Gräfin s. Chassepot, Anna Dorothea Elisabeth de Rautenstrauch, Johann (1746–1801) ˜ »Der Jurist und der Bauer« · V (1807–1813) 16 Rautenstrauch, Jo´sef (1773–1842) – V (1807–1813) 736 Rauter, Jacques Fre´de´ric (Geb. 1784. Gast bei Goethe. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 123 Rauzan, Herzogin von (1827 als Briefpartnerin erwähnt) – VII (1821–1827) 735 Ravanelle, Frl. (Französ. Gouvernante am Hof in Darmstadt. 1774 erwähnt) – I (1749–1775) 662 Ravenet, Simon Franc¸ois (1706–1774) – I (1749–1775) 555 Ray (Amerikan. Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 281 Raynal, Guillaume Thomas Franc¸ois (1713– 1796) – II (1776–1788) 329, 369 – III (1789–1798) 672 ˜ »Histoire philosophique et politique des e´tablissements et du commerce des Europe´ens dans les deux Indes« · II (1776–1788) 369, 370 Rayneval, Joseph Mathias Ge´rard de (1736–1812) ˜ »Institutions du droit de la nature et des gens« · IV (1799–1806) 487 Raynouard, Franc¸ois-Just-Marie (1761–1836) ˜ »Grammaire Romane, ou Grammaire de la Langue des Troubadours« · VI (1814–1820) 474, 475 Re, Filippo (1763–1817) ˜ »Saggio teorico-pratico sulle malattie delle piante . . .« · VI (1814–1820) 395 Read, David Charles (1790–1851) – VI (1814–1820) 647 ˜ Radierungen · VIII (1828–1832) 224, 385, 471, 473 ˜ Zeichnungen · VIII (1828–1832) 351 Reade, John Edmund (1800–1870) – VIII (1828–1832) 263 ˜ »Cain the wanderer« · VIII (1828–1832) 257, 264, 270, 292 ˜ »The Revolt of the angels« · VIII (1828–1832) 396 Reade, Joseph (Irischer Arzt und Schriftsteller. Gest. 1856) – VI (1814–1820) 316, 327 ˜ »Experimental outlines for a new theory of colours, light and vision« · VI (1814–1820) 460, 497 Rebenstein, Leberecht Gottlieb [auch Ludwig] (Zwischen 1785 und 1795–1832/1834) – VI (1814–1820) 435–438 Rebmann, Hans Rudolf (1759–1837) – III (1789–1798) 662

330 Reccaini (Advokat in Venedig. 1786 Begegnung mit Goethe) – II (1776–1788) 542 Recher (Leibarzt des Infanten von Spanien. Gast bei Goethe. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 62 ´ gyptiens et »Recherches philosophiques sur les E les Chinois« (Zs.) – III (1789–1798) 224 Reck (Gebrüder aus Venedig. 1797 in Frankfurt erwähnt) – III (1789–1798) 622 Reck und Lamnit (Bankhaus) s. Geographisches Register: Venedig Reck (Recke), C a r l Friedrich August von der (1773–1851) – V (1807–1813) 237, 241, 242, 260, 300 – VI (1814–1820) 518 Reck (Recke), Luise von der (1784–1849) – V (1807–1813) 238, 242, 260, 300 Recke, Charlotte Elisabeth [ E l i s a ] Constantia von der (1754–1833) – II (1776–1788) 334, 462–466, 469, 476, 481, 482 – III (1789–1798) 96, 596 – IV (1799–1806) 622 – V (1807–1813) 91, 93, 94, 104, 112, 204, 205, 223, 224, 226, 228, 512, 513, 515, 516, 546, 601, 602, 604–606, 608, 609, 617, 618, 627, 633, 636, 707 – VI (1814–1820) 729, 730, 732 – VII (1821–1827) 291–294, 313 ˜ »Geistliche Lieder« · II (1776–1788) 463 Reckel (Schwager von J. N. Hummel. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 420, 427 Redecker, Christian Ludwig (1736–1788) – II (1776–1788) 71, 75, 82, 424, 425 »Redemtoristen« [Ligoristen], Orden – VII (1821–1827) 164, 170 Reden, von (Berghauptmann in Zellerfeld. 1784 erwähnt) – II (1776–1788) 447 Reden, Friedrich Wilhelm von (1752–1815) – III (1789–1798) 99, 102, 103, 111 – IV (1799–1806) 108, 381 – VI (1814–1820) 332, 553 Reden, Johanna Caroline F r i e d e r i k e von (1774–1854) – IV (1799–1806) 381 – VI (1814–1820) 324, 332, 553 Redern, S i g i s m u n d Ehrenreich Graf von (1761–1841) – III (1789–1798) 240, 242 Redern, W i l h e l m Friedrich Graf von (1802– 1883) – VIII (1828–1832) 269 Reding, J. (Engl. Offizier. 1831 Goethes Gast)

Namenregister – VIII (1828–1832) 517 Redoute´, Pierre Joseph (1759–1840) ˜ »Les Liliace´es« · VI (1814–1820) 590 ˜ Rousseau, J.-J.: »La botanique« (Ill.) · VII (1821–1827) 392, 405, 406 Reede (Familie des Arend Willem van Reede) – V (1807–1813) 438 Reede, Arend Willem van (1747–1815) – V (1807–1813) 441 Reelant, Adriaan (1676–1718) – VI (1814–1820) 552 Rega, Antonio (Kunsthändler in Neapel. 1788 erwähnt) – II (1776–1788) 662, 663 Re´gemorte, Louis de (Ingenieur. Gest. 1774) – I (1749–1775) 373 Regis, Johann Gottlieb (Steuereinnehmer in Leipzig. 1768 erwähnt) – I (1749–1775) 276, 317 Regis, Johann Gottlob (1791–1854) – VI (1814–1820) 428 Re´gnard, Jean-Franc¸ois (1655–1709) – I (1749–1775) 108, 126 ˜ »Le retour impre´vu« (»Die unvermutete Rückkehr«) · I (1749–1775) 208 Rehbein (Ältester Sohn des Wilhelm Rehbein. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 34, 681 [?] Rehbein, Christiana Maria, geb. Schmidt (Um 1789–1820) – VI (1814–1820) 646, 751 Rehbein, Marie K a t h a r i n a [Catty] (3. Ehefrau des Wilhelm Rehbein. 1821–1829 erwähnt) – VII (1821–1827) 32, 282, 285 [?], 299, 300, 303, 305, 401, 598, 601, 652 – VIII (1828–1832) 234 Rehbein, Wilhelm (1776–1825) – VI (1814–1820) 357, 370, 373, 388, 392, 393, 408, 417, 421, 432, 435, 439, 442, 443, 448, 451–455, 457–459, 462, 463, 472, 476, 477, 479, 481, 482, 486–488, 490, 500–504, 506, 507, 509, 512, 514– 518, 520, 523, 546–550, 560, 564, 570, 575–578, 580, 581, 584, 585, 587–592, 595, 596, 599, 604, 605, 609–612, 615, 616, 621, 622, 628, 629, 632, 634, 636, 643, 646, 664, 671, 679, 703, 707, 708, 710, 712, 714, 738, 751, 761, 767, 771, 775, 791 – VII (1821–1827) 13, 16, 28, 31–35, 41–44, 54, 55, 61, 65, 67, 70, 96, 98, 110–112, 114, 116–118, 128, 131, 133–135, 144, 146, 150–152, 156, 166, 179, 187, 189, 197–199, 202, 203, 205, 208, 210, 219, 220, 229–238, 245, 246, 248–250, 252, 257– 259, 262, 264, 266–268, 270, 271, 273, 274, 276– 278, 280, 299, 300, 303–306, 322, 323, 328, 331, 333, 338, 341, 342, 346, 347, 349, 350, 352, 356, 359, 361, 365, 374, 379, 381, 383, 387, 390, 391, 398, 400–402, 407, 410, 411, 415, 428, 429, 433, 439, 441, 446, 448, 451, 456–458, 462, 466, 467,

Reichardt, Johanna 476, 477, 485–487, 489, 490, 493, 500, 503, 504, 516, 520, 522, 523, 529, 535, 537–540, 542, 543, 546–549, 551, 554–558, 563, 566, 568, 571, 572, 574, 576, 584 Rehberg, August Wilhelm von (1757–1836) – III (1789–1798) 334 – VII (1821–1827) 275, 276, 464, 542, 627 Rehberg, Friedrich (1758–1835) – II (1776–1788) 637, 668, 685 – IV (1799–1806) 470 – VII (1821–1827) 427 Rehberg, Karoline (Schwester des August Wilhelm v. Rehberg. 1794 erwähnt) – III (1789–1798) 334 Rehberg, Philippine Caroline M a r i e (1775– 1857) – VII (1821–1827) 275, 542 Rehberger, Andreas (1716–1769) – VI (1814–1820) 543 Rehbinder, Johann von (1751–1825) ˜ »Abul’ Casem Mohammed« · VI (1814–1820) 184 Rehfues, Philipp Joseph von (1779–1843) – VI (1814–1820) 31, 625 Reibniz, Baron von (1818 in Karlsbad erwähnt) – VI (1814–1820) 580 Reich (Hofjuwelier in Fürth. 1797 erwähnt) – III (1789–1798) 685 Reich, Ferdinand (1799–1883) – VIII (1828–1832) 242 Reich, Philipp Erasmus (1717–1787) – I (1749–1775) 158, 175, 282, 289, 312, 342–344, 677, 695, 699–701, 705, 710, 712–717, 720, 745, 757, 761 – II (1776–1788) 15, 16, 24, 25, 27, 28, 31, 36, 43, 74, 75, 78, 86, 93, 97, 98, 101, 103, 104, 131, 141, 145–147, 150, 151, 311, 331, 436, 475, 485 Reicha, Anton (1770–1826) ˜ »Traite´ de haute composition musicale« · VIII (1828–1832) 301 Reichard (Sohn des Heinrich August Ottokar Reichard. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 103–105 Reichard (Tochter des Heinrich August Ottokar Reichard. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 103–105 Reichard, Heinrich August Ottokar (1751–1828) – II (1776–1788) 693, 695 – IV (1799–1806) 478 – V (1807–1813) 103–105, 128, 326, 449 ˜ »Bibliothek der Romane« (Hrsg.) · IV (1799– 1806) 103 ˜ »Cahiers de lecture« (Zs. Hrsg.) s. dort Namenregister ˜ »Malerische Reise durch einen großen Theil der Schweiz vor und nach der Revolution« · VI (1814–1820) 484, 485

331

˜ »Olla Potrida« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister)

˜ »Sind die Verliebten nicht Kinder« (nach Goldoni) · II (1776–1788) 459

˜ »Theaterkalender« (Hrsg.) s. dort (Namenregister)

˜ Thie´ry de Menonville, N. J.: »Reise nach

Guaxaca in Neu-Spanien« (Übers.) · V (1807– 376, 377 Reichardt (Familie des Johann Friedrich Reichardt) – IV (1799–1806) 304, 359, 519, 768 – V (1807–1813) 540 Reichardt (Sänger aus Berlin. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 422 Reichardt, Christian (1685–1757) ˜ »Land- und Gartenschatz« · V (1807–1813) 493, 494 Reichardt, Friederike (1790–1869) – IV (1799–1806) 292 Reichardt, Johann August (1741–1808) – II (1776–1788) 508 – IV (1799–1806) 396, 430 Reichardt, Johann Friedrich (1752–1814) – II (1776–1788) 337, 499 – III (1789–1798) 23, 25–27, 33, 34, 37, 46–49, 61, 62, 77, 83, 99, 100, 111, 112, 114, 120, 121, 123, 129, 137, 140, 146, 149, 170, 288, 302, 319, 322, 347, 356, 357, 377, 380, 386, 411, 430, 433, 470, 474, 476, 505, 509, 527, 529, 585, 767 – IV (1799–1806) 173, 239, 244, 286, 292–294, 300, 302, 308, 317, 323, 368, 401, 424, 470, 517, 519, 538, 566, 584, 586, 602, 603, 657, 689, 690 – V (1807–1813) 138, 156, 167, 182, 255, 379, 390, 392, 540 – VI (1814–1820) 129, 131, 267 ˜ Goethe: »Erwin und Elmire« (Vertonung) · III (1789–1798) 62, 114, 129, 288 ˜ Goethe: »Jery und Bätely« (Vertonung) – IV (1799–1806) 244 – V (1807–1813) 154, 753 – VI (1814–1820) 34, 425 ˜ »Goethes Lieder, Oden, Balladen und Romanzen« · V (1807–1813) 326, 390 ˜ »Neue Lieder geselliger Freunde« · IV (1799– 1806) 459 »Six Romances« · IV (1799–1806) 459 ˜ ˜ »Le Troubadour italien, franc¸ais et allemand« · IV (1799–1806) 689 ˜ »Vertraute Briefe aus Paris« · IV (1799–1806) 439, 440, 527, 552 ˜ »Vertraute Briefe, geschrieben auf einer Reise nach Wien und den Oesterreichischen Staaten zu Ende des Jahres 1808 und zu Anfang 1809« · V (1807–1813) 373, 390, 457 Reichardt, Johanna s. Steffens, Johanna 1813)

332 Reichardt, J o h a n n a Dorothea Wilhelmine (1755–1827) – IV (1799–1806) 292 – V (1807–1813) 540 Reichardt, Louise (1780–1826) – IV (1799–1806) 292 Reichel, Georg Christian (1717–1771) – I (1749–1775) 222, 270 Reichel, Wilhelm (1783–1849) – VI (1814–1820) 359, 480 – VII (1821–1827) 615, 622, 673, 674, 683, 705, 716, 724, 727, 731–733, 741, 750, 756, 760, 772, 784– 786, 799, 809, 814, 819 – VIII (1828–1832) 21–23, 29, 37, 45, 47–48, 63, 67, 110, 130, 137, 138, 154, 155, 159, 161, 171–173, 175, 178, 180, 182, 183, 186–189, 203–205, 215, 225, 241, 251, 258, 271, 274, 276, 286, 287, 293, 297, 300, 307, 316, 323, 328, 331, 350, 361, 371, 377, 383, 384, 391, 403, 408, 466, 574 Reichenbach, Mad. (1813 in Teplitz erwähnt) – V (1807–1813) 708 Reichenbach, G e o r g Friedrich von (1771–1826) – VII (1821–1827) 184 Reichenbach, Heinrich Gottlieb L u d w i g (1793– 1879) ˜ »Botanik für Damen, Künstler und Freunde des Pflanzenwelt überhaupt« · VIII (1828–1832) 145 Reichert, Johann (1738–1797) – II (1776–1788) 78, 103 – III (1789–1798) 45, 64, 300 Reichert, Johann F r i e d r i c h (1767/70–1831) – II (1776–1788) 501, 504 Reichetzer, Franz (Geologe, Bergrat. Geb. 1770) ˜ »Anleitung zur Geognosie, insbesondere zur Gebirgskunde« · V (1807–1813) 638 »Reichskammergericht« s. Geographisches Register: Wetzlar: »Reichskammergericht« »Reichsstädtisch-Nürnbergische Leibrentengesellschaft« s. Geographisches Register: Nürnberg: »Reichsstädtisch-Nürnbergische Leibrentengesellschaft« Reid, Thomas (1710–1796) – VIII (1828–1832) 126, 127 Reiffenstein, Johann Friedrich von (1719–1793) – II (1776–1788) 385, 553, 555, 557, 562, 564, 566, 580, 592, 617, 620, 622, 629, 631, 632, 634, 656, 657, 660, 662, 668, 670, 672, 673, 677, 678, 688– 690, 695 – III (1789–1798) 20, 33, 51, 55, 63, 93, 95, 117, 132, 133 Reil, Johann Adam F r i e d r i c h (1773–1843) ˜ »Der Bergsturz bei Goldau« (Singspiel. Komponist J. Weigl) · VI (1814–1820) 293, 296–298 Reil, Johann Christian (1759–1813) – III (1789–1798) 392

Namenregister – IV (1799–1806) 302, 359, 538, 601, 603, 604, 606, 626, 630, 691, 768 – V (1807–1813) 63, 261, 300, 396, 504, 512, 526 – VI (1814–1820) 63, 70, 71, 75 ˜ »Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Curmethode auf Geisteszerrüttungen« · IV (1799–1806) 384, 407 Reimann, Christian Friedrich (1762–1831) – III (1789–1798) 746 – IV (1799–1806) 186, 282 Reimann, I m m a n u e l Gottlieb (1766–1847) – III (1789–1798) 764, 774 – IV (1799–1806) 72, 106, 123, 171, 176, 183, 186, 187, 190, 193, 210, 223, 228, 231, 241, 282, 359, 368, 372, 429, 746 Reimarus, Christine S o p h i e Louise (1742–1817) – V (1807–1813) 81 ˜ Gedichte · V (1807–1813) 76 Reimarus, Hermann Samuel (1694–1768) – V (1807–1813) 80 Reimarus, Johann Albert Heinrich (1729–1814) – V (1807–1813) 71, 80, 83, 97 – VI (1814–1820) 241, 242, 262 »Reimer« (Verlagsbuchhandlung in Berlin) – VII (1821–1827) 416 Reimer, G e o r g Andreas (1776–1842) – IV (1799–1806) 487 – VI (1814–1820) 84 – VII (1821–1827) 511, 512, 515, 537 – VIII (1828–1832) 377 Rein, August Gotthilf [Gotthelf] (1772–1843) – VI (1814–1820) 714 Reinbeck, Anna Marie Helene (1. Ehefrau des Georg von Reinbeck. Gest. 1816) – IV (1799–1806) 790 – V (1807–1813) 46 Reinbeck, G e o r g Gottlieb Sigismund von (1766–1849) – IV (1799–1806) 337, 751, 790 – V (1807–1813) 39, 52, 53, 59, 351 ˜ »Deutsche Sprachlehre zum Gebrauch deutscher Schulen« · VI (1814–1820) 493 ˜ »Erzählungen« · V (1807–1813) 163 ˜ »Flüchtige Bemerkungen auf einer Reise von St. Petersburg über . . . nach Deutschland im Jahre 1805« · V (1807–1813) 41, 42 ˜ »Herr von Hopfenkeim« – IV (1799–1806) 746, 751 – V (1807–1813) 28 ˜ »Der Pfandbrief oder die Trauer« · V (1807–1813) 57, 136, 289 Reineck (Angestellter des Landes-IndustrieComptoirs. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 244 Reineck, Adalbert von (1749–1822) – I (1749–1775) 97

Reinhart, Johann Christian Reineck, Friedrich Ludwig von (1707–1775) – I (1749–1775) 97, 99, 177 Reineck, Maria Salome von s. Klenck, Maria Salome Reinecke, Jakob G e o r g von (1793-um 1870) – VIII (1828–1832) 278 Reinegg, Jakob [eigentl. Christian Rudolph Ehlich] (1744–1793) ˜ »Allgemeine historisch-topographische Beschreibung des Kaukasus« · III (1789–1798) 779, 780 Reinhard (1797 in Jena erwähnt) – III (1789–1798) 583 Reinhard (Ehefrau des Franz Volkmar Reinhard. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 90, 91 Reinhard (Familie des Grafen Carl Friedrich Reinhard) – VII (1821–1827) 306, 307, 310, 384, 483 – VIII (1828–1832) 260 Reinhard (Kandidat aus Erfurt. 1819 erwähnt) – VI (1814–1820) 665 Reinhard (Kinder des Carl Friedrich Reinhard. 1809 erwähnt) – V (1807–1813) 352 Reinhard (Konrektor am Gymnasium in Frankfurt. 1758 erwähnt) – I (1749–1775) 59 Reinhard, Amalie von, geb. von Lerchenfeld (Ehefrau des Karl Friedrich Albert von Reinhard. 1831 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 530 Reinhard, C a r l Friedrich Graf (1761–1837) – IV (1799–1806) 110 – V (1807–1813) 68–81, 83–89, 97, 103, 106, 108, 119, 122, 126, 127, 132, 134, 137, 141, 191, 192, 207, 255, 264, 276, 286, 300, 301, 303, 318, 322, 325, 343, 352, 353, 356, 374, 387, 388, 403, 410– 412, 421, 429, 430, 450, 451, 473, 475, 477, 494, 499, 502, 507, 508, 511, 527, 532, 544, 555, 568, 570, 571, 605, 606, 608, 615, 616, 625, 632, 635, 640, 643, 670, 673, 723 – VI (1814–1820) 129, 217, 218, 241, 257, 332, 579, 591, 604, 610, 636, 698, 722, 752, 765, 772, 777 – VII (1821–1827) 30, 36, 53, 61, 62, 116, 121, 125, 151, 152, 156, 169, 217, 222, 234, 242, 244, 245, 252, 254, 262, 299, 306–308, 310, 317, 319, 334, 384, 387, 388, 396, 398, 419, 437, 448, 459, 469, 472–474, 479, 482–484, 486, 513, 532, 570, 572, 580, 585, 592, 609, 617–619, 658, 668, 711, 715, 796, 797, 818 – VIII (1828–1832) 24, 25, 27, 34, 35, 37, 43, 64, 143, 152, 153, 158, 162, 203, 204, 218, 228, 251, 259– 261, 288, 314–316, 362, 366, 397, 398, 400, 403, 422, 423, 430, 483, 484, 521, 530, 576, 598 ˜ Byron, G. N. G.: »Marino Faliero« (Übers.) · VII (1821–1827) 719, 722, 723

333

˜ Gedichte

– V (1807–1813) 76 – VII (1821–1827) 235, 334 »Kantate auf die Krönung Karls X.« ˜ · VII (1821–1827) 502 Reinhard, Catharine Eleonore (1797–1872) – VI (1814–1820) 224, 265 Reinhard [Reinhardt], Charlotte H e n r i e t t e, geb. Saalbach (Schauspielerin. Geb. 1775) – IV (1799–1806) 743, 744 Reinhard, Christian Tobias Ephraim (1719–1792) ˜ »Von der Ausmässung des menschlichen Körpers . . .« · I (1749–1775) 229 Reinhard, C h r i s t i n e Friederike von (1771– 1815) – V (1807–1813) 68, 70–73, 75, 76, 78, 79, 81, 84, 86, 88, 152, 499 Reinhard [Reinhardt], Franz Volkmar (1753– 1812) – V (1807–1813) 76–80, 83, 84, 88, 90, 91, 102, 447, 630 ˜ »Geständnisse, seine Predigten und seine Bildung zum Prediger betreffend . . .« · V (1807– 1813) 632 ˜ »Kurze Vorstellung der Kantischen Philosophie« (Manuskript) · VI (1814–1820) 403 Reinhard, Karl von (1769–1840) – IV (1799–1806) 769 – VII (1821–1827) 321, 322, 333, 337 ˜ Bürger, G. A.: »Sämmtliche Werke« (Hrsg.) · VII (1821–1827) 321, 322, 333 ˜ »Polyanthea« (Taschenbuch. Hrsg.) s. dort (Namenregister) Reinhard, Sophie (1775–1844) – V (1807–1813) 405 Reinhard, Sophie Karoline von s. Diemar, Sophie Karoline von Reinhard, Virginie von (1801–1886) – VII (1821–1827) 306, 486, 796, 797 – VIII (1828–1832) 422, 423, 483, 484 Reinhardt (Zoologe. Universitätsbegleiter von Karl Brun in Jena 1803) – IV (1799–1806) 380 Reinhardt, Carl Gottlieb (Medailleur in Berlin. Gest. um 1850) – VII (1821–1827) 566, 586, 587, 675, 726, 727, 729, 744, 755, 759, 760 – VIII (1828–1832) 17 Reinhardt, Johann Heinrich (1753–1837) – V (1807–1813) 128, 129 Reinhart [vermutl. Student aus Württemberg. 1793 in Jena erwähnt) – III (1789–1798) 279 Reinhart, Johann Christian (1761–1847) – IV (1799–1806) 340 – V (1807–1813) 168 [?]

334 Reinhold, C a r l Leonhard (1758–1823) – III (1789–1798) 13, 142, 224, 254, 271, 305, 312, 313, 616, 664, 700 – IV (1799–1806) 140, 200, 241, 416, 464, 484, 507, 552 – V (1807–1813) 311, 321, 322, 339, 401 – VI (1814–1820) 276, 517 ˜ »Briefe über die Kantische Philosophie« · III (1789–1798) 131 ˜ »Grundlegung einer Synonymik für den allgemeinen Sprachgebrauch in den philosophischen Wissenschaften« · V (1807–1813) 669 ˜ »Sendschreiben an J. C. Lavater und J. G. Fichte über den Glauben an Gott« · IV (1799–1806) 56 Reinhold, Carl Wilhelm [eigentl. Zacharias Lehmann] (1777–1841) – IV (1799–1806) 734, 738 – V (1807–1813) 37, 38, 40, 101 Reinhold, Caroline s. Spengler, Caroline Reinhold, Christian E r n s t Gottlieb Jens (1793– 1855) – V (1807–1813) 311 – VI (1814–1820) 620 – VIII (1828–1832) 261 ˜ »Handbuch der allgemeinen Geschichte der Philosophie« · VIII (1828–1832) 136–138, 393 Reinhold, Sophie Katharina Susanne, geb. Wieland (1768–1837) – I (1749–1775) 762 – III (1789–1798) 142 – V (1807–1813) 321 Reinisch, Antonius (1769–1811) – IV (1799–1806) 506 »Reinke de Vos« (Versepos) s. Gottsched, J. C. Reinwald, Wilhelm Friedrich Hermann (1737– 1815) – III (1789–1798) 469 Reis, Elias Löw (Herzogl. weimarischer Hoffactor in Frankfurt a. M. 1782 erwähnt) – II (1776–1788) 380 Reischach, Karl Friedrich von (Regierungsrat in Tübingen. 1797 dort Begegnung mit Goethe) – III (1789–1798) 652 Reischach, Siegmund Maria von (1735–1811) – III (1789–1798) 90 Reise, Gottlob Friedrich (Rat und Steuereinnehmer in Buttstädt. Gest. 1790) – II (1776–1788) 202 »Reisebeschreibung des Ritters Nikolaus von Poplau, 1483–1486« – VI (1814–1820) 27 Reisig, K a r l Christian (1792–1829) – VI (1814–1820) 555, 737, 776 – VII (1821–1827) 483 – VIII (1828–1832) 175 ˜ »Aristophanis Nubes . . .« · VI (1814–1820) 767

Namenregister

˜ Sophokles: »Oedipus in Colono« (Hrsg.)

· VII (1821–1827) 255 Reiske, Johann Jakob (1716–1774) – I (1749–1775) 212 Reißeissen, Johannes Daniel (1735–1817) – I (1749–1775) 445 Reißig, C o r n e l i u s August Heinrich von (1781– 1860) – V (1807–1813) 451, 485 Reitenberger [auch Reittenberger], Karl Kaspar (1779–1860) – VI (1814–1820) 764 – VII (1821–1827) 61, 71, 72, 74, 76, 137, 156, 160, 161, 165, 269 Reitzenstein (Adelsgeschlecht in Sachsen. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 171 Reitzenstein, Christiane Henriette [genannt T i n e t t e ] von (1784–1837) – IV (1799–1806) 325, 686 – V (1807–1813) 162, 177, 257, 282, 296, 362, 482, 568, 570, 585, 631, 668, 693 Reitzenstein, Eleonore Luise von (1743–1810) – V (1807–1813) 364 Reitzenstein, Karl Leopold Christoph von (1777– 1858) – VIII (1828–1832) 514, 535 Reitzenstein, S i g i s m u n d Carl Johann von (1766–1847) – VI (1814–1820) 125, 126, 128, 156, 269, 271 Reiz, Friedrich Wolfgang (1733–1790) – IV (1799–1806) 125 Reland s. Reelant, Adriaan Rellstab, Heinrich Friedrich L u d w i g [Pseud.: Zuschauer, Freimund] (1799–1860) – VII (1821–1827) 122 – VIII (1828–1832) 31, 33 ˜ »Henriette oder die schöne Sängerin« (Roman) · VIII (1828–1832) 31 Rembrandt (Harmensz van Rijn) (1606–1669) – I (1749–1775) 297, 330, 686 – II (1776–1788) 127, 160, 170, 178, 214, 237 – III (1789–1798) 62, 82 – IV (1799–1806) 711 – VI (1814–1820) 145, 206, 250 – VIII (1828–1832) 142, 153, 185, 202, 224, 540, 542, 543 ˜ »Der gute Samariter« · VIII (1828–1832) 543 Remde, Friedrich (1801–1878) – VII (1821–1827) 665, 673 Remde, J o h a n n Heinrich C h r i s t i a n (1777– 1850) – V (1807–1813) 549 – VI (1814–1820) 300 – VII (1821–1827) 773, 774 Remigius, Nikolaus (1530–1612)

Retzsch, Friedrich August M o r i t z – IV (1799–1806) 175 Rempt, Johannes (Schlossermeister aus Stadtilm. 1800 erwähnt) – IV (1799–1806) 123 Re´musat, Jean Pierre Abel (1788–1832) – V (1807–1813) 242, 245 ˜ »Contes chinois« · VII (1821–1827) 774, 775 ˜ »Ju-kiao-li ou les deux cousines. Roman chinois« (Übers.) · VII (1821–1827) 739, 740 Remy, Johann Wilhelm (Industrieller in Bendorf a. Rhein. 1774 erwähnt) – I (1749–1775) 665 Rengger, Johann Rudolf (1795–1832) ˜ »Essai historique sur la re´volution du Paraguay« · VII (1821–1827) 766 Reni, Guido (1575–1642) – I (1749–1775) 570, 751 – II (1776–1788) 403, 548, 554, 549, 564 – III (1789–1798) 535 – IV (1799–1806) 318, 418, 617 – VI (1814–1820) 46, 60 ˜ »Aurora« · II (1776–1788) 577 ˜ »Beatrice Cenci« · VIII (1828–1832) 285 ˜ »Heiliger Sebastian« · II (1776–1788) 549 ˜ »Himmelfahrt der Maria« – III (1789–1798) 221 – V (1807–1813) 269 ˜ »Johannes in der Wüste« – II (1776–1788) 549 – III (1789–1798) 86, 120 – IV (1799–1806) 113 »Madonna della Pieta`« · II (1776–1788) 549 ˜ Renier, Paolo (1710–1789) – II (1776–1788) 544, 545 Renieri, Paolo s. Renier, Paolo Rennas, Mad. (Ballgast in Wetzlar. 1772 erwähnt) – I (1749–1775) 511 Rennell, James (1742–1830) ˜ »Memoir a map of Hindostan . . .« · VI (1814– 1820) 468 Rennenkampff, Karl Jakob A l e x a n d e r von (1783–1854) – V (1807–1813) 409 – VI (1814–1820) 431–435 – VII (1821–1827) 202–204, 225, 258, 421 – VIII (1828–1832) 329, 330, 393 Renner, Caspar Friedrich (1692–1772) ˜ »Henning der Hahn« · IV (1799–1806) 650, 674 Renner, Theobald (1779–1850) – VI (1814–1820) 424, 425, 432, 434, 435, 439, 445, 454, 467–471, 473, 474, 475, 477, 478, 480, 482, 486, 488, 490–492, 496–498, 500, 501, 507, 521, 524–526, 528, 532, 534, 538–540, 546, 551–553, 592, 599, 610, 611, 615, 621, 634, 637, 639, 642, 645, 648–651, 655–658, 660, 668, 679, 684, 686, 706, 709, 712, 721, 725, 736, 741, 742, 755, 766, 774, 776, 779, 783

335 – VII (1821–1827) 20, 25, 56, 57, 66, 85, 86, 188, 190, 235, 247, 370, 433, 455, 739 – VIII (1828–1832) 38, 445, 475, 505, 506, 509, 513, 583 Renovanz, Hans Michael [eigentl. Iwan Michailowitsch] (1744–1798) ˜ »Mineralogisch-geographische und andere vermischte Nachrichten von den Altaischen Gebürgen . . .« · IV (1799–1806) 746 Rensselaer, van (Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 263 Rentsch, Johann H e i n r i c h Siegmund (1757– 1803) – IV (1799–1806) 72 Repgow, Eike von (1180–1233) ˜ »Sachsenspiegel« · V (1807–1813) 703, 716, 732, 746 Repnin-Wolkonski, Nikolai Grigorjewitsch (1778–1845) – V (1807–1813) 386–388, 400, 451, 485 – VI (1814–1820) 20 Repnina-Wolkonskaja, Warwara Alexejewna (1778–1864) – V (1807–1813) 387, 482 Resen [Resenius], Johannes Petrus (1625–1688) ˜ »Edda Islandorum« · I (1749–1775) 426 Resmann, Franz (Erzieher des Grafen Gustav von Egge. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 154 Re´tif de la Bretonne, Nicolas Edme (1734–1806) – IV (1799–1806) 44 ˜ »Monsieur Nicolas« (Autobiographie) · III (1789–1798) 742, 749 Retz, Jean Franc¸ois Paul de Gondi de (1613– 1679) ˜ »Me´moires« – II (1776–1788) 212 – VI (1814–1820) 629, 630, 633 Retzer, Josef Friedrich von (1754–1824) – III (1789–1798) 735 – IV (1799–1806) 84, 113, 152, 192, 198, 209, 352, 571 – V (1807–1813) 134, 276 ˜ »An Gleim« (Gedicht) · III (1789–1798) 735 Retzsch, Friedrich August M o r i t z (1779–1857) – VII (1821–1827) 532 ˜ »Johann Adolph von Thielmann und dessen Frau« (Porträt) · V (1807–1813) 446 ˜ »Outlines to Shakespeare« (»Galerie zu Shakespeares dramatischen Werken«. Bd. 1. »Hamlet«) · VIII (1828–1832) 46, 49, 51 ˜ »Umrisse zu Goethe’s Faust« – V (1807–1813) 448 – VI (1814–1820) 89, 302, 424, 425, 430, 714, 751, 783 – VII (1821–1827) 25, 257, 307

Namenregister

336 – VIII (1828–1832) 89, 489 [?] Reuchlin, Johannes (1455–1522) – VII (1821–1827) 185, 369 Reuden, Ambrosius (1543–1615) ˜ »Antithesis Christi et Antichristi« · VII (1821– 1827) 395 Reumont, Gerhard (1765–1828) ˜ »Analyse des eaux sulfurenses d’Aix-la-Chapelle« · VI (1814–1820) 150 Reuß (Gräfliche Familie) – V (1807–1813) 576 – VI (1814–1820) 680 Reuß, Graf (Generaladjutant des Königs Maximilian I. Joseph von Bayern. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 253 Reuß, ältere Linie Reuß-Greiz (Fürstentum) ˜ s. Heinrich XI. ˜ s. Heinrich XIII. ˜ s. Heinrich XIV. ˜ s. Heinrich XIX. Reuß, Franz Ambrosius (1761–1830) – V (1807–1813) 707, 711, 729, 732, 733 – VI (1814–1820) 734 ˜ »Chemisch-medizinische Beschreibung des Kaisers Franzensbades oder des Egerbrunnens« – V (1807–1813) 214, 427 – VII (1821–1827) 167, 170 »Lehrbuch der Mineralogie« · V (1807–1813) 93, ˜ 94 ˜ »Orographie des nordwestlichen Mittelgebirges in Böhmen« · V (1807–1813) 637 Reuß, Jeremias David (1750–1837) – IV (1799–1806) 215, 217, 242 Reuß, Johann August (1751–1820) – III (1789–1798) 63 Reuß, Johann Hermann von (Assessor am Reichskammergericht Wetzlar. 1772 erwähnt) – I (1749–1775) 497 Reuß, Johann Martin (Bürgermeister in Frankfurt a. M. Ab 1772 erwähnt) – I (1749–1775) 480, 634 Reuß, M a r i a n n e Louise Charlotte (1769–1834) – IV (1799–1806) 217 Reuß, Rosalie (1805–1876) – VII (1821–1827) 174 Reuß-Lobenstein-Ebersdorf (Fürstentum) ˜ s. Heinrich LXXII. Reuß-Lobenstein-Selbitz (Fürstentum) ˜ s. Franzisca ˜ s. Heinrich LIV. Reuß-Schleiz-Köstritz (Fürstentum) ˜ s. Caroline ˜ s. Franzisca ˜ s. Heinrich LVIX. ˜ s. Heinrich LXIV.

s. Heinrich LXIX. s. Heinrich XLIII. s. Heinrich XLVIII. s. Louise Reuter (Graf. Aus St. Petersburg. 1820 erwähnt) – VI (1814–1820) 708 Reuter, Johann Hartwig (1725–1773) – I (1749–1775) 542 Reuterholm, Gustaf Adolph (1756–1813) – V (1807–1813) 201, 202 Reutern, Charlotte von (Ehefrau des Gerhard Wilhelm von Reutern. Gest. 1854) – VIII (1828–1832) 507 Reutern, G e r h a r d Wilhelm von (1794–1865) – VI (1814–1820) 270, 291, 535, 562, 563, 626 – VII (1821–1827) 779–781 – VIII (1828–1832) 340, 472–474, 478, 508, 550 ˜ Zeichnungen · VIII (1828–1832) 155, 164, 166, 169–171, 173, 192, 213, 214, 340, 342, 343, 508 Reutern, Magnus Giesebrecht von (1745–1822) – I (1749–1775) 275, 429, 499, 500 Revel, Jean Daniel (1789–1859) – VI (1814–1820) 380 Reventlow, F r i e d r i c h Karl von (1754–1828) – III (1789–1798) 366 Reventlow, Friederike Juliane [ J u l i e ] von (1763–1816) – III (1789–1798) 352 Reventlow, Sybille von (1783 in Weimar erwähnt) – II (1776–1788) 412, 417 Re´ve´roni Saint-Cyr, Jacques Antoine de (1767– 1829) ˜ »La Princesse de Nevers, ou me´moires du Sire de la Touraille« · V (1807–1813) 584, 595 Revett, Nicholas (1720–1804) – III (1789–1798) 549 ˜ »The antiquities of Athens and other monuments of Greece« (Text. Zeichnungen von J. Stuart) · III (1789–1798) 379, 450 Reviglio, Dominicus de (Leutnant. Stallmeister in Allstedt. 1782 erwähnt) – II (1776–1788) 357 »Revue des deux mondes« (Zs., Paris) – VIII (1828–1832) 579, 580 »Revue de Paris« (Zs., Paris) – VIII (1828–1832) 492–495 »Revue Encyclope´dique« (Zs.) – VI (1814–1820) 711 – VIII (1828–1832) 40 »La Revue franc¸aise« (Zs., Paris) – VIII (1828–1832) 212–215, 217–219, 227, 232, 268, 270, 272, 297–299, 373, 424 Rewbell, Jean-Franc¸ois (1747–1807) – III (1789–1798) 653 – IV (1799–1806) 16 Rex (Preuß. Kammerherr. 1826 erwähnt)

˜ ˜ ˜ ˜

Richter, Carl Friedrich E n o c h – VII (1821–1827) 627 Reyher, Iwan (Jurist in Paris. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 192 Reynier, Johann Peter de (Juwelenhändler in Frankfurt a. M. Seit 1693 Besitzer des Hauses »Zu den drei goldnen Lilien«) – I (1749–1775) 686 Reynolds, Sir Joshua (1723–1792) – I (1749–1775) 350 – II (1776–1788) 631 ˜ »The works« (Ed. by E. Malone) · IV (1799–1806) 296 Rezzonico, Abbondio Faustino Principe di (1742– 1810) – II (1776–1788) 649, 655, 661 – III (1789–1798) 83, 93 Rheinbaben, von (Preuß. Leutnant und Kurier. 1779 in Weimar erwähnt) – II (1776–1788) 184 »Rheinbund« – IV (1799–1806) 718 »Rheinischer Merkur« (Zs.) – VI (1814–1820) 64, 197 »Rheinisches Archiv für Geschichte und Litteratur« (Zs.) – VI (1814–1820) 104 [?] »Rheinisches Taschenbuch« – VII (1821–1827) 96 Rhesa, Ludwig Jedemin Martin (1777–1840) ˜ »Dainos oder litthauische Volkslieder« (Übers. und hrsg.) – VI (1814–1820) 610, 780, 781 – VII (1821–1827) 549, 597, 644 – VIII (1828–1832) 55, 58 Rhode, Johann Gottlieb (1762–1827) – VII (1821–1827) 121, 262 ˜ »Beiträge zur Pflanzenkunde der Vorwelt« · VII (1821–1827) 44, 121 Rhodius (Nassau-weilburgischer Rentmeister in Atzbach bei Wetzlar. 1772 erwähnt – I (1749–1775) 524, 563 Rhodius, Frau (Ehefrau des Rentmeisters Rhodius. 1772 erwähnt) – I (1749–1775) 524, 526, 563 Rhost (Frankfurter Familie. 1765 erwähnt) – I (1749–1775) 163, 169 Riccardi (1799 in Jena erwähnt) – IV (1799–1806) 38 Riccardi, Gregorio (August von Goethes Arzt in Rom. 1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 410, 429 Ricci, [vermutl. Giovanni] (Um 1450-nach 1523) – III (1789–1798) 70 Ricciarelli, Daniele [genannt Daniele de Volterra] (1509–1566) ˜ »Kreuzabnahme«

337 – II (1776–1788) 562 – VI (1814–1820) 253 Riccoboni, Antoine Franc¸ois (1707–1772) ˜ »Les enfants trouve´s ou Le Sultan . . .« (Parodie de »Zaire« de Voltaire) (Von P.-F. Biancolelli, J.-A. Romagnesi und A. F. Riccoboni) · II (1776–1788) 382 Riccoboni, Marie Jeanne de (1714–1792) – I (1749–1775) 224 Rich, Claudius James (1787–1820) – VI (1814–1820) 163 ˜ »The story of the Seven sleepers« · VI (1814– 1820) 158 Richard I. [Richard Löwenherz], engl. König (1157–1199) – V (1807–1813) 741 Richard III., engl, König (1452–1485) – I (1749–1775) 218 Richard, Louis Claude Marie (1754–1821) ˜ »De orchideis Europaeis annotationes« · VI (1814–1820) 565 Richardson (Engl. Gast. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 706 Richardson, Georg (1736–1817) ˜ »The new Vitruvius britannicus« · VII (1821– 1827) 36 Richardson, Samuel (1689–1761) – I (1749–1775) 298 – II (1776–1788) 108 – III (1789–1798) 696 ˜ »Clarisse Harlowe« – I (1749–1775) 176, 298, 302 – III (1789–1798) 723 »The history of Sir Charles Grandison« ˜ · I (1749–1775) 307 ˜ »Pamela« · I (1749–1775) 176, 307 Richelieu, Armand Emmanuel du Plessis, Duc de (1766–1822) – VI (1814–1820) 591, 604, 636 Richelieu, Armand-Jean du Plessis, Duc de (1585– 1642) – I (1749–1775) 110 – VIII (1828–1832) 28 Richmond, James Cook (1808–1866) – VIII (1828–1832) 196 Richter (Familie des August Gottlieb Richter) – IV (1799–1806) 218, 355 Richter (Herr aus Ziegenhain oder Jena. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 396 Richter, August Gottlieb (1742–1812) – III (1789–1798) 771 – IV (1799–1806) 207, 215–217, 219, 317 – V (1807–1813) 28 Richter, Carl Friedrich E n o c h (1778–1834) – VII (1821–1827) 503

338 Richter, F. L. (Kommissär in Prag. 1821 erwähnt) – VII (1821–1827) 77 Richter, G e o r g C a r l Alexander von (1760– 1806) – IV (1799–1806) 478 Richter, Gustav Friedrich (Administrator der Königl. Mineralienniederlage in Freiberg. 1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 419 Richter, Henriette Elisabeth (Um 1752–1831) – IV (1799–1806) 217, 219, 317 Richter, Johann Adolf (1682–1768) – I (1749–1775) 764 – II (1776–1788) 25, 77, 111 Richter, Johann Albert (Kunstschüler in Leipzig. Miniaturmaler. Geb. 1747) – I (1749–1775) 244, 245, 299 Richter, Johann Christian Wilhelm (1760–1832) – V (1807–1813) 591 Richter, Johann Georg (1715–1793) – I (1749–1775) 276, 322, 343 Richter, Johann Paul Friedrich s. Paul, Jean Richter, Johann Thomas (1728–1773) – I (1749–1775) 197, 281, 282 Richter, Joseph von (Österreich. General. 1806 und 1807 Aufenthalt in Karlsbad) – IV (1799–1806) 702 – V (1807–1813) 74 Richter, Karl August (1778–1848) ˜ »70 Mahlerische An- und Aussichten der Umgebung Dresden« · VI (1814–1820) 775 Richter, Kaspar (Maler. Gest. 1613) – I (1749–1775) 509 Richter, Ludwig (1803–1884) ˜ »Malerische Ansichten aus den Umgebungen von Salzburg« · VIII (1828–1832) 425 Richter, Zacharias (Vater des Johann Thomas Richter. 1766 in Leipzig erwähnt) – I (1749–1775) 197 Richthoff (Herr in Karlsbad. 1820 erwähnt) – VI (1814–1820) 730 Ridel (Familie) – IV (1799–1806) 773 Ridel, A m a l i e Charlotte Angelika (1765–1848) – I (1749–1775) 512 – II (1776–1788) 515 – III (1789–1798) 107, 120, 427, 760 – VI (1814–1820) 411, 412, 420 Ridel, Cornelius Johann Rudolph (1759–1821) – II (1776–1788) 510, 515, 519, 520, 560, 577, 671, 673, 674, 686, 689, 690, 692, 693 – III (1789–1798) 29–31, 37, 107, 120, 149, 427, 520, 729, 760, 772 – IV (1799–1806) 16, 18, 105, 106, 134, 146, 173, 186, 198, 241, 269, 419, 632, 772 – V (1807–1813) 454, 466, 498, 562, 630, 631, 669, 675–681, 745, 748

Namenregister – VI (1814–1820) 17, 76, 161, 357, 388, 411, 412, 420, 507 – VII (1821–1827) 19, 59, 60, 64–66 Ridel, Friedrich Rudolf (1795–1863) – III (1789–1798) 427 Ridel, Karl Heinrich Hermann Emil (1791–1837) – VI (1814–1820) 357 Riedel, Friedrich Justus (1742–1785) – I (1749–1775) 302 ˜ »Epistel an Herrn Oeser« · I (1749–1775) 507 ˜ »Launen an meinen Satyr« · I (1749–1775) 509 Riedel, Johann Anton (1736–1816) – I (1749–1775) 261 – V (1807–1813) 699, 766 – VI (1814–1820) 348 ˜ »Catalogue des tableaux de la Galerie Electorale a` Dresde« · I (1749–1775) 261 Riedesel, Friederike von (1751–1820) – III (1789–1798) 94, 731 – IV (1799–1806) 80, 106 – V (1807–1813) 423 Riedesel, Hans von (1805 in Jena erwähnt) – IV (1799–1806) 632 Riedesel, Johann Hermann von (1740–1785) – II (1776–1788) 603, 605 ˜ »Reise durch Sizilien und Großgriechenland« – I (1749–1775) 457 – II (1776–1788) 601 – V (1807–1813) 474 Riedesel, Volpert Christian von (1708–1798) – II (1776–1788) 125, 374 Riedesel zu Eisenbach (Mutter der Karoline Friederike von Riedesel zu Eisenbach. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 423 Riedesel zu Eisenbach, G e o r g [Karl] Ferdinand Friedrich Johann von (1785–1854) – V (1807–1813) 423, 518 – VI (1814–1820) 353 Riedesel zu Eisenbach, K a r o l i n e Friederike von (1784–1857) – V (1807–1813) 423, 518 Rieffel (Mainzer Klubbist. Wirt des Gasthofes zum »König von England«. 1793 erwähnt) – III (1789–1798) 267 Riegelmann, Friedrich Philipp Jakob (Angehöriger der Brüdergemeine Marienborn. Geb. 1731) – I (1749–1775) 479 Riehl, Andreas (1747–1813) – III (1789–1798) 554 Riemann, Johann Ernst A u g u s t (1772–1826) – VI (1814–1820) 36 Riemann, Johann Heinrich Christian (1771–1851) – VI (1814–1820) 434, 435 Riemer (Familie)

Riemer, Friedrich Wilhelm – VI (1814–1820) 144, 163, 183, 201, 213, 650 – VIII (1828–1832) 537, 544 Riemer, Alexander B r u n o (1817–1888) – VI (1814–1820) 573, 649 – VII (1821–1827) 202, 205, 413, 480 – VIII (1828–1832) 170, 378, 405, 477, 515, 536, 541, 558, 568 Riemer, C a r o l i n e Wilhelmina Henrietta Johanna, geb. Ulrich (1798–1855) – V (1807–1813) 165, 168, 169, 172, 174, 182, 186– 188, 238, 253, 254, 261–264, 266, 277, 279, 281, 283–285, 287, 288, 290, 291, 293–296, 299, 301, 306, 321, 326, 340, 343, 344, 348, 354, 357, 358, 360, 364, 365, 369, 372, 388, 395, 400, 404, 411, 419, 441, 459, 460, 478, 480–482, 486–488, 490– 493, 497, 500, 502, 506, 510–516, 518, 522, 525, 527, 528, 531–533, 536, 537, 545, 548, 550, 551, 555, 557–559, 574, 575, 580, 590, 605–607, 616, 617, 627, 637, 644, 650, 652, 659, 662, 664, 668, 677, 680–682, 685, 686, 688, 696, 714, 718, 733, 742, 745, 747, 749, 755, 758, 771, 774, 775 – VI (1814–1820) 15, 17, 18, 19, 30, 31, 33, 34, 39, 43, 44, 47, 51–53, 58, 60, 69, 70, 72, 73, 75–79, 83, 86–88, 92–95, 99, 108, 112, 140, 143, 146, 161, 172, 176, 181, 191, 215, 271, 272, 284, 286, 290, 291, 293, 297, 304, 308, 313, 317, 330, 332, 335, 337, 339, 345, 346, 348, 349, 351–353, 355, 358, 368–370, 372, 374–378, 392, 573, 632, 634, 636, 638, 642–645, 649, 652, 654 – VII (1821–1827) 32, 35, 43, 47, 52, 54, 56, 59, 60, 62, 66, 119, 147, 154, 183, 234, 294, 413, 533, 569, 610, 716, 717, 786 – VIII (1828–1832) 71, 72, 139, 179, 183, 194, 233, 245, 378, 541 Riemer, Friedrich Wilhelm [Pseud. Silvio Romano] (1774–1845) – IV (1799–1806) 394, 395, 397, 402, 407, 418, 420, 433, 438, 440, 448, 451, 458, 459, 470, 473, 477, 478, 480, 485, 487–489, 510, 516, 519, 527, 546, 549, 558, 559, 562, 566, 567, 571, 573, 580, 582, 587, 593, 595, 597, 607, 611, 634, 646, 650, 654, 656, 658, 659, 661–666, 669–674, 676–678, 681, 682, 684, 692, 698–700, 714, 717, 719, 722, 739, 742, 747, 754–756, 759, 768, 773, 782, 790, 792 – V (1807–1813) 28, 29, 47, 57, 61, 65, 74, 82, 83, 85, 100, 107, 110, 112–115, 139, 140, 145, 147, 148, 160, 167, 168, 177, 183, 189, 190, 195, 197–201, 208, 213–216, 219, 224, 228, 230, 231, 233, 234, 245, 246, 248, 262, 264, 265, 268, 281, 287, 288, 294, 295, 301–303, 305, 309–311, 314, 320, 325, 327, 329, 333, 337, 339, 342, 347, 354, 358, 363, 365, 367–369, 372, 380, 382, 384, 391, 394, 397, 403–406, 408–411, 413–415, 418, 423–428, 430– 432, 435–450, 452, 455, 457–460, 464, 469, 471, 474, 475, 477–479, 481, 486–488, 490, 491, 494, 496, 498–501, 504, 506–522, 524–526, 528, 530– 533, 535, 537, 539, 541, 543, 547, 549, 550, 554,

339 555, 557, 559, 565, 574–577, 579, 580–582, 586, 599, 604, 605, 624–631, 634, 635, 638, 646, 648– 662, 664, 667–670, 673, 674, 676–688, 690–695, 712, 716, 717, 719, 721, 730–732, 735, 737, 738, 741–758, 760, 761, 768, 770–772, 774, 776 – VI (1814–1820) 17–25, 27–29, 31, 32, 34–37, 39, 42–56, 58–68, 72–76, 78–95, 108, 109, 111, 140– 143, 146, 157, 159, 161, 172, 176, 181–186, 189, 191–193, 196, 205, 208, 213, 224, 236, 271, 272, 284, 285, 288–291, 293, 295–297, 299, 300, 302– 304, 306, 308, 313–317, 320, 321, 324–332, 334, 335, 337–340, 345, 348–353, 355, 357, 358, 360, 362, 364, 367, 368, 370–379, 383, 392, 535, 573, 600, 623, 624, 626–630, 632, 634, 636–639, 641– 645, 649, 650, 652, 654–656, 665, 680, 688, 690, 693, 697, 703, 705–710, 716, 717, 723, 724, 729, 789, 790 – VII (1821–1827) 18, 21–23, 25–27, 30–36, 38–47, 49–66, 69, 72, 74, 75, 91–95, 97–100, 102–104, 106–110, 112–115, 119–124, 126, 127, 129–136, 138–141, 144–148, 152, 154, 155, 179–181, 183– 191, 193, 194, 196, 198–202, 205, 208–210, 212, 213, 215, 219–221, 223, 224, 226, 229, 233–259, 262, 264–268, 301, 305–307, 309–315, 317, 319, 320, 322–325, 328, 330–334, 337, 339–341, 343– 345, 347, 348, 350–353, 355–361, 363, 364, 366, 368, 370, 373–379, 381–383, 385–404, 406–416, 418–422, 424–426, 428–434, 436–439, 441–444, 446, 448–453, 455–459, 461–467, 469–477, 479– 487, 489, 490, 493, 494, 496, 498–501, 503–509, 511–520, 522–529, 531, 533–535, 538–540, 542– 547, 549, 552–561, 564, 566–570, 573, 574, 576, 577, 580, 582–584, 586, 587, 589, 592–608, 610, 611, 613–615, 617–619, 621, 622, 624–629, 631– 638, 640–644, 646–648, 650, 651, 654–660, 662– 667, 669, 670, 672, 674–687, 689–694, 697, 700, 703–706, 708–713, 715–719, 722, 723, 725, 727, 729, 731, 732, 734, 736, 738–740, 742, 743, 745, 747, 748, 750, 752, 754–758, 760, 761, 763, 764, 766–769, 771, 773, 777–781, 783, 785–787, 789– 791, 793–797, 800, 801, 803–805, 807–820 – VIII (1828–1832) 14–18, 21–29, 32–37, 40, 43–47, 53, 54, 56–62, 64–66, 68, 70–76, 78–80, 83–87, 89, 104, 111, 113, 114, 121–124, 126, 127, 129, 131, 132, 136, 137, 139–142, 144–155, 158–162, 164, 166, 167, 169–173, 178, 179, 181–183, 187– 194, 199–204, 206, 207, 209–217, 219, 220, 224– 226, 229, 231–239, 241, 243, 245–247, 249, 252, 253, 256–258, 261, 263–266, 268, 270–272, 274– 276, 279, 280, 282, 283, 286, 288, 290, 293, 299– 305, 307, 309–312, 314–317, 319–323, 325, 327– 330, 332–336, 338–342, 344–348, 350–356, 358– 366, 368, 370, 373–379, 381, 382, 384–386, 388, 389, 391, 392, 395, 400, 402–406, 409, 411–413, 415–417, 420–428, 430, 433–435, 437, 438, 440– 445, 447–450, 453, 454, 457–461, 463–471, 473– 478, 480, 481, 484, 488–492, 495–498, 501, 502,

340

˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

504–511, 513, 515, 524, 529, 531, 533, 534, 536– 538, 541, 544–546, 548–554, 556, 558–561, 563– 572, 574, 575, 578, 583, 585–587, 589–592, 594, 595, 597, 598, 603, 611, 615 »Am Namens-Tage Wolfgang« (Sonett. Manuskript) · VI (1814–1820) 290 »Apollodorus« (Maskenzug) · VI (1814–1820) 607 »Der Ausdruck trüb« (Aufsatz) · VII (1821–1827) 93 »Blumen und Blätter« (Veröffentl. unter Pseudonym Silvio Romano) · VI (1814–1820) 17, 363, 364 Caldero´n de la Barca, P.: »Das Leben ein Traum« (Übers., gem. mit H. v. Einsiedel) – V (1807–1813) 536, 537, 542, 544, 547, 559, 573– 576, 580, 581, 611 [?], 612 [?] – VI (1814–1820) 454 »Charon und Charos« (Aufsatz) · VII (1821– 1827) 582, 622 »Einiges zur Geschichte des Übersetzens« (Aufsatz) · VII (1821–1827) 818 »Festcantate zum Geburtstag des Erbprinzen Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-Eisenach« (1827) · VII (1821–1827) 697, 700 »Friedrichs Ruhm. Vorlesung am 29. Jan. 1807 durch Johannes von Müller«. Aus dem Französ. (Übers. zus. mit Goethe) · V (1807–1813) 28, 29, 48, 49 Gedicht zum »Pentazonium« · VII (1821–1827) 522–525 »Gedichte« · VII (1821–1827) 644 »Gedichte« s. a. Sonette »Griechisch-deutsches Hand-Wörterbuch . . .« · VII (1821–1827) 236, 446, 611 Kantate zum Geburtstag der Großherzogin Maria Pawlowna 1829 · VIII (1828–1832) 169–171 »Kleines griechisch-deutsches Handwörterbuch« · IV (1799–1806) 397, 415 [?], 478 »Maskenzug zum 2. Februar 1818« · VI (1814– 1820) 540 »Neujahrshymne« [1809] [Vertonung von C. Eberwein) · V (1807–1813) 375 Plutarch: »Triumph des Paulus Aemilius« (Übers.) · VII (1821–1827) 226 Prolog zur Eröffnung des Weimarer Theaters 1825 · VII (1821–1827) 519 »Ruhe sanft in heil’gem Frieden« [Zur Goetheschen Trauerfeier] (Vertonung von J. N. Hummel) · VIII (1828–1832) 617 »Sängerwettstreit auf der Wartburg« (Maskenzug) · VIII (1828–1832) 289, 290, 291, 293–295, 298–303 Sonette – V (1807–1813) 180, 216, 278, 279, 286 – VI (1814–1820) 649 »Willkommen« (Von Goethe u. Riemer redigierte Gedichtsammlung zur Feier der Rück-

Namenregister kehr Carl Augusts am 1. 9. 1814) · VI (1814–1820) 91–94 ˜ »Zum Maurerischen Jubelfeste des . . .. Bruders Johann Wolfgang von Goethe« (Gedicht) · VIII (1828–1832) 355 [?] ˜ »Zur Feyer des zweiten Februar« (Kantate) · VII (1821–1827) 224, 343, 344, 347 Riepenhausen, Christian Johannes (1788–1860) – IV (1799–1806) 398, 403, 404, 417, 555, 583, 586, 605, 606, 675 – V (1807–1813) 520, 522 – VI (1814–1820) 255 ˜ »Geschichte der Mahlerei in Italien« · V (1807– 1813) 460, 461 ˜ Goethe: »Faust«. Teil 1 (Ill.) · VIII (1828–1832) 51 [?] ˜ Goethe:»Über Polygnots Gemählde auf der rechten Seite der Lesche zu Delphi mit Beziehung auf die von Fr. und Joh. Riepenhausen entworfenen Umrisse und Erl. derselben« (Aufsatz, zus. mit J. H. Meyer) – IV (1799–1806) 605. 606 – VII (1821–1827) 789, 793, 802, 804 Riepenhausen, Ernst Ludwig (1765–1839) – III (1789–1798) 344 – IV (1799–1806) 285 Riepenhausen, Friedrich F r a n z (1786–1831) – IV (1799–1806) 398, 403, 404, 417, 555, 583, 586, 605, 606, 675 – V (1807–1813) 520, 522 – VI (1814–1820) 255 – VII (1821–1827) ˜ »Geschichte der Mahlerei in Italien« · V (1807– 1813) 460, 461 ˜ Goethe: »Faust«, Teil 1 (Ill.) · VIII (1828–1832) 51 [?] ˜ Goethe:»Über Polygnots Gemählde auf der rechten Seite der Lesche zu Delphi mit Beziehung auf die von Fr. und Joh. Riepenhausen entworfenen Umrisse und Erl. derselben« (Aufsatz, zus. mit J. H. Meyer) – IV (1799–1806) 605, 606 – VII (1821–1827) 789, 793, 802, 804 Riepl, Franz Xaver (1790–1847) – VI (1814–1820) 584–586 – VII (1821–1827) 630 Ries (Mechanikus in Frankfurt a. M. 1793 erwähnt) – III (1789–1798) 276 Riese, Johann A u g u s t Theodor (1786–1842) – VII (1821–1827) 432 Riese, Johann Jakob [vielleicht Pseud. Portales] (1746–1827) – I (1749–1775) 156, 157, 159, 161, 171, 172, 175, 195, 456, 686, 703, 709 – II (1776–1788) 21 [?], 410

Rizos Nerulos, Jakowakis – III (1789–1798) 553, 615, 621, 628 – VI (1814–1820) 32, 36, 97, 103, 119, 120, 134, 220, 249, 253, 257, 265, 267 – VII (1821–1827) 552, 555 – VIII (1828–1832) 14 Riese, Johann Karl Friedrich (1759–1834) – VIII (1828–1832) 567, 568 Riese, Johann Karl Philipp (1752–1811) – V (1807–1813) 498 Rieth, Heinrich (Straßenbau-Controlleur in Ilmenau. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 281 Rieth, Julius Michael (Kaufmann in Ilmenau. Gest. 1779) – II (1776–1788) 205 Rietschel, E r n s t Friedrich August (1804–1861) – VIII (1828–1832) 224 Rigby (Engl. Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 200 Riggi, Carlo Ambrogio (Kaufmann in Rom. Bruder der Maddalena Riggi. Gest. 1808) – II (1776–1788) 635, 663 – III (1789–1798) 109, 467 Riggi, Maddalena (1765–1825) – II (1776–1788) 635, 643, 652, 663 – III (1789–1798) 467 Righini, Vincenzo (1756–1812) – V (1807–1813) 130 ˜ »Messe« · V (1807–1813) 469, 473 Riley, James (1777–1840) ˜ »Schicksale und Reisen an der Westküste und im Innern von Afrika . . .« · VI (1814–1820) 548 Rinck, Christoph Friedrich (Stadtvikarius in Karlsruhe. 1783 erwähnt) – II (1776–1788) 421 Rinckleff, Anna Rosina (Jugendfreundin Goethes in Frankfurt a. M. Geb. 1751) – I (1749–1775) 164, 168 Rindskopf, Alexander Jakob (Handelsmann in Frankfurt a. M. 1774 erwähnt) – I (1749–1775) 635, 639–641, 645, 652, 682 Ringel (Regierungsrat in Regensburg. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 283 Ringel, Frl. von (Tochter des Regierungsrats Ringel in Regensburg. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 283 Ringseis, Johann N e p o m u k von (1785–1880) – VI (1814–1820) 197 – VII (1821–1827) 434 Rink, Eucharius Gottlieb (1670–1745) ˜ Freschot, C.: »Relation von dem Kayserl. Hofe zu Wien« (Übers.) · VIII (1828–1832) 158, 159, 166 Rink, Friedrich Theodor (1770–1821) ˜ »Tiberius Hemsterhuys und David Ruhnken« · IV (1799–1806) 629

341 Rinman[n], Sven (1720–1792) ˜ »Anleitung zur Kentniß der gröberen Eisenund Stahlveredlung . . .« · IV (1799–1806) 89 Rinz, Sebastian (1782–1861) – VI (1814–1820) 263 Riquet, Isaak (1765 [?]–1822) – V (1807–1813) 454 Risch (General. 1813 in Teplitz erwähnt) – V (1807–1813) 703 Risler & Co. (Verlagsbuchhandlung in Mülhausen/Elsaß) – IV (1799–1806) 324 Rist, Johann Georg (1775–1847) – III (1789–1798) 452 Ritchie, William (Engländer. 1786 in Jena erwähnt) – II (1776–1788) 512, 514, 520 Ritgen, Ferdinand A u g u s t von (1787–1867) – VII (1821–1827) 307 ˜ »Gemälde der organischen Natur in ihrer Verbreitung auf der Erde« · VII (1821–1827) 140, 141, 143, 144, 257 ˜ »Über die Aufeinanderfolge des ersten Auftretens der verschiedenen organischen Gestalten« · VIII (1828–1832) 117 Ritter, Johann Wilhelm (1776–1810) – III (1789–1798) 754 – IV (1799–1806) 137, 141, 142, 176, 177, 180, 188, 235, 414, 415, 430, 672, 675 – V (1807–1813) 144, 181, 331, 354, 389, 391, 590 – VI (1814–1820) 237 ˜ »Beweis, daß ein beständiger Galvanismus den Lebensproceß in dem Thierreich begleite« · IV (1799–1806) 142 ˜ »Nachricht von einem neuen Instrumente [Wünschelrute]« (Aufsatz in: »Journal für die Chemie . . .«, 1807) · V (1807–1813) 144, 183 ˜ »Die Physik als Kunst« · IV (1799–1806) 682 ˜ »Der Siderismus« · V (1807–1813) 177, 178, 183 ˜ »Versuche und Bemerkungen . . . über die Darstellung metallähnlicher Produkte aus Kali und Natron . . .« · V (1807–1813) 174–176 Ritter, Karl (1779–1859) – V (1807–1813) 451 Ritter, Wilhelm von (Straßenkommissar in Rokitzan. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 280 Rittner, Heinrich (1764–1835) – VI (1814–1820) 448, 453, 510 Ritz, Johann Friedrich (1755–1809) – III (1789–1798) 273 Ritz, Peter Ludwig W i l h e l m (1789–1858) – VII (1821–1827) 454 Rivini (Hofsekretär in Wien. 1803 erwähnt) – IV (1799–1806) 414 Rizos Nerulos, Jakowakis (1778–1850)

342

˜ »Cours de litte´rature grecque moderne«

– VII (1821–1827) 785 – VIII (1828–1832) 44–47, 250 »Histoire moderne de la Gre`ce . . .« · VIII (1828– ˜ 1832) 93, 94 ˜ »Die neugriechische Literatur« (Übers. von C. Müller) · VIII (1828–1832) 46, 47 ˜ »Pre´cis d’une histoire de la litte´rature ne´o-helle´nique« · VIII (1828–1832) 251–253 Rizzetti, Giovanni (1675–1751) – III (1789–1798) 712 – IV (1799–1806) 216, 230 – V (1807–1813) 322 ˜ »De luminis affectionibus« · IV (1799–1806) 215, 230, 242 Robe, Karl (Justizcommissarius u. Schriftsteller in Hirschberg. 1832 erwähnt) ˜ »Hermanfried« · VIII (1828–1832) 589 Robert, Ernst Friedrich Ferdinand (1763–1843) – IV (1799–1806) 144 Robert (bis 1810: Liepmann Levin), Ernst Friedrich L u d w i g (1778–1832) – IV (1799–1806) 519, 524, 533, 538 – V (1807–1813) 493, 494, 562 – VI (1814–1820) 141 – VII (1821–1827) 184 ˜ »Die Tochter Jephtas« · V (1807–1813) 465, 493, 494, 499, 535, 562, 598 »Zur Feyer von Goethes 75. Geburtstag« ˜ · VII (1821–1827) 301 Robert, Friederike (1795–1832) – VII (1821–1827) 184 Robert, Hubert (1733–1808) – VII (1821–1827) 347 Robertson, William (1721–1793) – IV (1799–1806) 629 ˜ »Geschichte der Regierung Kaiser Carls des V.« · II (1776–1788) 271, 343 »Historische Untersuchung über die Kenntnis˜ se der Alten von Indien« · IV (1799–1806) 629 Robespierre, M a x i m i l i e n - Marie-Isidore de (1758–1794) – III (1789–1798) 271, 311, 323 Robillard-Pe´ronville (Französ. Herausgeber. Gest. 1809) ˜ »Le Muse´e franc¸ais« (Hrsg.) · VI (1814–1820) 506, 509 Robinson (Engl. Kaufmann. 1826 erwähnt) – VII (1821–1827) 583 Robinson, Edward (1794–1863) – VIII (1828–1832) 107 Robinson, Henry Crabb (1775–1867) – IV (1799–1806) 240, 472, 475, 485, 594 – VIII (1828–1832) 37, 234–236, 239–242 Robinson, T h e r e s e Albertine Luise, geb. Jakob [Pseud.:Talvj] (1797–1870)

Namenregister – VII (1821–1827) 375, 386, 392, 399, 404, 406, 414, 416, 422, 424, 426, 439, 444, 445, 488, 661 – VIII (1828–1832) 37, 107 ˜ »Das Amselfelder Mädchen« (Übers.) · VII (1821–1827) 392 ˜ »Hajkunas Hochzeit« (Übers.) · VII (1821–1827) 375, 381, 438 ˜ »Hochzeit des Maxim Cernojewitsch« (Übers.) · VII (1821–1827) 383, 424, 439–441 ˜ »Volkslieder der Serben« (Übers.) – VII (1821–1827) 404, 406, 414, 416, 504, 506, 513, 597, 642, 644, 677, 681, 714 – VIII (1828–1832) 37 Robusti, Jacopo [genannt Tintoretto] (1518– 1594) – II (1776–1788) 545 – III (1789–1798) 73–77, 83, 85, 86 – V (1807–1813) 542 – VI (1814–1820) 264 ˜ Bilderzyklus zum Leben des Heiligen Markus in der »Scuola Grande di San Marco« in Venedig · II (1776–1788) 545 ˜ »Hochzeit zu Kana« – II (1776–1788) 542 – III (1789–1798) 82 ˜ »Kreuzabnahme« · VI (1814–1820) 742 ˜ »Paradies« · II (1776–1788) 534, 542 Rocca, Rocco (1798–1863?) – VI (1814–1820) 744 Roccheggiani, Lorenzo (Italien. Zeichner und Kupferstecher. 1802 erwähnt) ˜ »Raccolta di cento Tavole . . .« · IV (1799–1806) 333 Rochat, Jacques-David (1779 in Le Brassus/Schweiz erwähnt) – II (1776–1788) 232 Rocheid (Schottische Familie. 1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 392 Rocheid [Roched] (Engl. Gast bei Goethe in Dornburg. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 105 Rochette, De´sire´ Raoul (1789–1854) – VII (1821–1827) 329 – VIII (1828–1832) 238, 271 ˜ »Histoire de la Re´volution helve´tique de 1797 a` 1803« · VII (1821–1827) 331 ˜ »Lettres sur la Suisse . . .« · VII (1821–1827) 330, 331 »Monumens ine´dits d’Antiquite´ figure´e, ˜ ´ trusque et Romaine« · VIII (1828– Grecque, E 1832) 170 Rochlitz (Familie) – V (1807–1813) 769, 772 Rochlitz, H e n r i e t t e Friederike, geb. Hansen (1770–1834) – V (1807–1813) 769

Röhr, Johann Friedrich Rochlitz, Johann F r i e d r i c h (1769–1842) – IV (1799–1806) 98, 111, 112, 114, 153, 155, 159, 187, 246, 265, 305, 324, 330, 401, 406, 422, 451 – V (1807–1813) 44, 60, 70, 71, 92, 95, 117, 119, 190, 191, 253, 268, 274, 280, 283, 286, 326, 327, 349, 350, 353, 365, 366, 368, 478, 496, 533, 566, 568, 583, 611, 637, 768–772, 774, 775 – VI (1814–1820) 22, 141, 151, 181, 287, 447, 449, 465, 470, 482, 490, 525, 636, 639, 640, 648, 651, 670, 720, 721, 777 – VII (1821–1827) 27, 28, 57, 61, 139, 140, 186, 192, 209, 211, 232, 354, 365, 367, 377, 383, 384, 477, 584 – VIII (1828–1832) 36, 166, 184, 185, 219–223, 232, 236, 248–250, 256, 276, 277, 282, 307, 324, 375, 402, 446, 468, 477, 478, 481, 483–485, 489–492, 494, 496, 504, 506, 532, 584 ˜ »Allgemeine musikalische Zeitung« (Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Auswahl des Besten aus [Friedrich Rochlitz’] sämmtlichen Schriften« · VII (1821–1827) 138, 139 ˜ »Es ist die Rechte nicht« – IV (1799–1806) 93, 155 – V (1807–1813) 27, 44 ˜ »Die Freunde« · VI (1814–1820) 767, 771 ˜ »Für Freunde der Tonkunst« – I (1749–1775) 187, 217, 275 – VII (1821–1827) 353, 354 [?], 357, 365 [?], 367, 368, 473 – VIII (1828–1832) 306, 307, 373 ˜ »Für ruhige Stunden« · VIII (1828–1832) 150 ˜ Goethe: »Wilhelm Meisters Wanderjahre« (Rez.) · VIII (1828–1832) 397 ˜ Goethe: »Zweiter Römischer Aufenthalt« (Rez.) · VIII (1828–1832) 397 ˜ »Jedem das Seine« – IV (1799–1806) 159, 184, 185, 190 – V (1807–1813) 44 ˜ »Das neue Ehepärchen« (Manuskript) · V (1807–1813) 190 ˜ »Revenche« – IV (1799–1806) 464, 532 – V (1807–1813) 44 ˜ »So gehts« · V (1807–1813) 44 ˜ Sophokles: »Antigone« (Bearb.) · V (1807–1813) 268, 273, 274, 280, 282, 284, 286, 287, 682 ˜ »Tage der Gefahr. Ein Tagebuch der Leipziger Schlacht« – VI (1814–1820) 426, 441 – VII (1821–1827) 139, 140 Rochon de Chabannes, Marc Antoine Jacques (1730–1800) ˜ »Les amans ge´ne´reux« · I (1749–1775) 87, 258 Rochow, Friedrich Eberhard von (1734–1805) – III (1789–1798) 379 Rochus (Französ. Heiliger. Um 1295–1327), Rochus-Fest

343 – VI (1814–1820) 104, 106–109, 111, 114, 115, 117, 224, 323, 333–336, 340, 345, 352, 363, 366, 377, 379, 381, 382, 384, 388, 392, 394–401, 402, 438, 439, 448, 452, 456, 466, 522 Rockenthien, Henriette Friederike Emilie Christine von (1787–1858) – VI (1814–1820) 394 Rockenthien, Johann Rudolph von (1746–1820) – VI (1814–1820) 394 Rodde, Auguste von (1794–1820) – VI (1814–1820) 740 Rodde, Dorothea von, geb. von Schlözer (1770– 1825) – II (1776–1788) 417 – VI (1814–1820) 740 – VII (1821–1827) 519 Rode, August von (1751–1837) – III (1789–1798) 549 – VI (1814–1820) 538 Rode, Jacques P i e r r e Joseph (1774–1830) – V (1807–1813) 81 Rodowe´, Wilhelm Ludwig (Student aus Osnabrück. 1776 in Leipzig erwähnt) – II (1776–1788) 31 Röber, Friedrich August (Arzt in Dresden. Gest. nach 1823) – V (1807–1813) 707, 708 Röckl, Joseph (1780–1826) – IV (1799–1806) 601 Roeder, Frau von (Gast bei Goethe. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 123 Röder, Karl Eugen von (Um 1734–1816) – V (1807–1813) 739 – VI (1814–1820) 384 Röderer, Johann Georg (1726–1763) – I (1749–1775) 450, 452 Röderer, Johann Gottfried (1749–1815) – I (1749–1775) 461, 601 Rödiger, Georg J u l i u s Ludwig Konrad (1798– 1866) – VI (1814–1820) 526, 527, 536 ˜ »Ein deutsches Wort an Deutschland’s Burschen« · VI (1814–1820) 526, 527 Röhr, Johann Friedrich (1777–1848) – VI (1814–1820) 751, 772, 782, 791 – VII (1821–1827) 33, 60, 103, 119, 125, 138, 140, 182, 190, 192, 206, 219, 228, 234, 246, 257, 303– 305, 309, 329, 333, 338, 347, 350, 358, 368, 374, 381, 402, 403, 423, 428, 449, 456–458, 473, 482, 483, 513, 514, 544, 548, 559–561, 570, 607, 610, 632, 648, 650, 654, 666, 678, 712, 737, 784, 811, 812 – VIII (1828–1832) 14, 36, 61, 79, 81, 92, 132, 172, 214, 291, 292, 295, 296, 373, 379, 409, 430, 461, 520, 617

344

˜ »Kritische Prediger-Bibliothek« · VIII (1828–

335 ˜ »Palästina oder historisch-geographische Beschreibung des jüdischen Landes zur Zeit Jesu« · VII (1821–1827) 53, 54, 60, 598, 599 Römer (Student in Jena. 1809 erwähnt) – V (1807–1813) 330 Römer, G e o r g Christian (1766–1829) ˜ »Die beiden Neffen« · VI (1814–1820) 43, 144, 336 Römhild [Römhildt], C h r i s t i a n Abraham Theodor (1777–1853) – VII (1821–1827) 184, 189, 464 – VIII (1828–1832) 240, 276, 410, 419 Rönne [Roenne], H e i n r i c h Magnus von (Russ. Kammerherr und Staatsrat. Geb. 1779) – V (1807–1813) 511, 512, 598–600, 602, 617 Röntgen, David (1743–1807) – III (1789–1798) 550, 717 Röper, Johannes August Christian (1801–1885) ˜ »Enumeratio Euphorbiarum . . .« – VII (1821–1827) 447, 448, 452 – VIII (1828–1832) 134 Röpke, Friedrich (Opernsänger und Schauspieler in Weimar. 1809 erwähnt) – V (1807–1813) 191, 330, 333, 336, 398 Röpke, Henriette (Ehefrau des Friedrich Röpke. 1809 erwähnt) – V (1807–1813) 330, 333, 337 Rösch, Jakob Friedrich von (1743–1841) – III (1789–1798) 508 Röschlaub, Andreas (1768–1835) – IV (1799–1806) 160, 484 Röse (Wirtstochter aus Weheditz. 1812 erwähnt) – V (1807–1813) 596, 599 Röse, Christian Friedrich (1744–1806) – III (1789–1798) 136, 140, 754 – IV (1799–1806) 221 Röse, Friedrich B e r n h a r d (1795–1857) ˜ »Herzog Bernhard der Große von SachsenWeimar« · VII (1821–1827) 144, 447, 721, 765 »Johann Friedrich der Sechste, Herzog zu ˜ Sachsen . . .« · VII (1821–1827) 721 Rösel, Johann Gottlob S a m u e l (1769–1843) – IV (1799–1806) 707 – V (1807–1813) 220, 449 – VII (1821–1827) 310, 588, 777 – VIII (1828–1832) 126, 127, 139, 162, 165, 176, 529 Rössing, Anna Catharina (Nachbesitzerin des Goethehauses in Frankfurt/Main. Gest. 1821) – VI (1814–1820) 97 Rößler, Franz (Gründer und Namensgeber einer Osteria in Rom. Gest. 1765) – II (1776–1788) 573 Röstell, Wilhelm (1830 als Autor erwähnt) ˜ »Beschreibung der Stadt Rom« (Von E. Platner u. a.) · VIII (1828–1832) 444, 445 1832)

Namenregister Rötsch, Johann Christian (Billeteur und Souffleur am Weimarer Theater. Gest. 1834) – III (1789–1798) 325 – IV (1799–1806) 687 [?] – VI (1814–1820) 457, 464 Rohan-Gue´mene´ (Familie des Victor Louis Me´riadec von Rohan-Gue´mene´) – V (1807–1813) 77 Rohan-Gue´mene´, Louis Constantin, Prince de, Bischof (1697–1779) – I (1749–1775) 370, 373 Rohan-Gue´mene´, Louis Rene´ Edouard, Prince de (1734–1803) – I (1749–1775) 370 – II (1776–1788) 486, 500, 625 Rohan-Gue´mene´, Victor Louis Me´riadec von (1766–1846) – V (1807–1813) 79 Rohde, Johann Philipp von (1759–1834) ˜ »Über die Polarisation des Lichtes« · VI (1814– 1820) 699 Rohden, Johann Martin von (1778–1868) – IV (1799–1806) 314, 324, 646, 650 – V (1807–1813) 565, 566, 570, 571, 735 Rohr, Heinrich Ludwig (1722– nach 1790) – II (1776–1788) 156 Rohrmann, Johann Valentin (1776–1836) – VI (1814–1820) 476, 522 – VII (1821–1827) 57 Roland, Johann Nikolaus (Maler und Privatlehrer in Frankfurt a. M. Geb. 1720) – I (1749–1775) 56 Roland de la Platie`re, Jeanne Marie (1754–1793) – III (1789–1798) 717 ˜ »Me´moires particuliers de Madame Roland . . .« · VI (1814–1820) 709, 710 Rolin, Hippolyte (1804–1888) – VIII (1828–1832) 275 Rollenhagen, Georg (1542–1609) ˜ »Der Frösche und Mäuse wunderseltsame Hofhaltung« (»Froschmäuszler«) – III (1789–1798) 551, 555 – VIII (1828–1832) 501 Roller, Christian Nikolaus (1745–1818) – IV (1799–1806) 405, 409 Rolli, Antonio Paolo (1687–1765) – I (1749–1775) 40 Rom (Römisches Kaiserreich) – V (1807–1813) 682, 683, 703 ˜ s. Alexander Severus, Marcus Aurelius ˜ s. Antonia Augusta ˜ s. Antonine ˜ s. Antonius Pius ˜ s. Augustus ˜ s. Caligula, Gajus Cäsar ˜ s. Claudius

Rossini, G i o a c c h i n o Antonio s. Galba s. Hadrian, Publius Aelius s. Konstantin I. [der Große] s. Licinius s. Marc Aurel s. Marcus Antonius Gordianus III. s. Marcus Antonius Gordianus Sempronianus Romanus Africanus ˜ s. Marcus Aurelius Antoninus ˜ s. Nero ˜ s. Otho ˜ s. Theodosius II. ˜ s. Tiberius, Claudius Nero ˜ s. Titus ˜ s. Trajanus, Marcus Ulpius ˜ s. Valentinianus III., Flavius Placidus ˜ s. Valerianus, Publius Licinius ˜ s. Vespasianus, Titus Flavius Romagnesi, Jean-Antoine (1690–1742) ˜ »Les enfants trouve´s ou Le Sultan . . .« (Parodie de »Zaire« de Voltaire) (Von P.-F. Biancolelli, J.-A. Romagnesi und A. F. Riccoboni) · II (1776–1788) 382 Romano, Giulio s. Giulio Romano Romanzow, Nikolai Petrowitsch Graf (1754– 1826) – V (1807–1813) 246 Rommel, Valentin (Verurteilter Mörder. 1783 erwähnt) – II (1776–1788) 398 Romney, George (1734–1802) – I (1749–1775) 554 Romulus (Sagenhafter Begründer Roms. Gest. 716 v. Chr.) – III (1789–1798) 756 – VIII (1828–1832) 583 Roos, Johann Heinrich (1631–1685) – II (1776–1788) 304 – III (1789–1798) 275 Roos, Philipp Peter (1657–1706) – III (1789–1798) 275 Roques (Hofprediger und Prinzenerzieher. 1774 in Neuwied) – I (1749–1775) 665 Rosa, Salvatore (1615–1673) – I (1749–1775) 569 – II (1776–1788) 618 – VI (1814–1820) 263 Rosalia (Rosalie), die Heilige (Schutzheilige Palermos. Um 1130–1166) – II (1776–1788) 596, 683, 688 Roscoe, Thomas (1791–1871) ˜ »The tourist in Switzerland and Italy« · VIII (1828–1832) 280 Roscoe, William (1753–1831) ˜ »Illustrations, historical and critical, of the life of Lorenzo de’ Medici . . .« · VII (1821–1827) 151

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

345

˜ »Leben und Regierung des Papstes Leo X.«

· V (1807–1813) 43, 45 Rose, Gustav (1797–1873) – VII (1821–1827) 171 Rose, Heinrich (1795–1864) – VII (1821–1827) 171, 528 – VIII (1828–1832) 110 Rosenberg, Justine von (1732–1791) – III (1789–1798) 84 Rosenberg-Orsini, Franz Seraph Fürst von (1761–1832) – V (1807–1813) 423 Rosenhain, Frau von (Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 253 Rosenmeyer, Andreas Gottfried (1757–1826) – III (1789–1798) 217 Rosenmüller, Ernst Friedrich Carl (1768–1835) ˜ »Verzeichnis der für die orientalische Sammlung in Gotha angekauften oriental. Manuscripte« · VI (1814–1820) 294 Rosenstiel, Frau (Ehefrau des Friedrich Philipp Rosenstiel. 1785 in Karlsbad erwähnt) – II (1776–1788) 482 Rosenstiel, Friedrich P h i l i p p (1754–1832) – I (1749–1775) 451 – II (1776–1788) 482 Rosenthal, [vermutl. Gottfried Erich] (1745–1814) – II (1776–1788) 456 [?] Roses und Quisquina, Sinibald Graf von (Vater der Heiligen Rosalia. 1787 erwähnt) – II (1776–1788) 596 Rosetti s. Rossetti Roshalin, Nikolai Matwejewitsch (1805–1834) – VIII (1828–1832) 208 Rosini, Giovanni (1776–1855) ˜ »La monaca di Monza« · VIII (1828–1832) 286 Rosinus, Michael Reinhold (1687–1725) ˜ »Tentaminis de Lithozois ac Lithophytis . . .« · IV (1799–1806) 218 Rossetti, Domenico (1774–1842) ˜ »Il sepolcro di Winckelmann in Trieste« · VII (1821–1827) 31 ˜ »Joh[ann] Winckelmann’s letzte Lebenswoche« – VI (1814–1820) 563 – VII (1821–1827) 31 Rossi, Antonio (Ca. 1450–1525) – II (1776–1788) 662 [?] Rossi, Gaetano (1774–1855) – V (1807–1813) 574, 575 – VI (1814–1820) 158 Rossi, Henriette s. Sontag, Henriette Rossini, G i o a c c h i n o Antonio (1792–1868) ˜ »Der Barbier von Sevilla« (Kom. Oper) – VII (1821–1827) 652

346 – VIII (1828–1832) 168, 533

˜ »Die Belagerung von Korinth« (Oper)

· VIII (1828–1832) 59, 60 »Cyrus in Babylon« (Oper) · VI (1814–1820) 632, ˜ 643 ˜ »Die diebische Elster« (Oper) · VII (1821–1827) 794 ˜ »Die Italienerin in Algier« (Oper) · VI (1814– 1820) 694, 696 ˜ »Moses« (Oper) · VIII (1828–1832) 127, 130 ˜ »Semiramis« (Oper) · VII (1821–1827) 511, 531 ˜ »Tancred« (Oper) – VI (1814–1820) 510, 590 – VII (1821–1827) 439, 440 Roßmäßler, Johann F r i e d r i c h (1775–1858) – VII (1821–1827) 76 Roßtümpfel, Johann David (Hofhutmacher in Jena. Gest. 1816) – V (1807–1813) 189 Rost, Carl Christian Heinrich (1742–1798) – II (1776–1788) 187, 270 – III (1789–1798) 535 – IV (1799–1806) 246 Rost, Christian Johann August Alexander (1787– 1835) – VI (1814–1820) 641 Rost, Gregor Theodor Franz (Hofkanzlist in Weimar 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 693, 795 Rost, Johann Christoph (1717–1765) ˜ »Der Teufel. An Herrn G.« · I (1749–1775) 230 Rostoff s. Lobanow-Rostowski Rostoptschin [Rastoptschin], Fjodor Wassiljewitsch Graf (1763–1826) – VI (1814–1820) 506 Rotenhan [Rothenhan], Friedrich Carl Fhr. von (1750–1792) – II (1776–1788) 118 Roth, Albrecht Wilhelm (1757–1834) – IV (1799–1806) 326, 341, 343, 344 Roth, Johann von (1786/87–1828) – VI (1814–1820) 217, 221, 222, 262 Roth, Johann Ferdinand (1748–1814) – III (1789–1798) 686 – IV (1799–1806) 446, 466 Roth, Johann Hartmann (1772 in Frankfurt a. M. erwähnt) – I (1749–1775) 562 Roth, Karl Johann F r i e d r i c h von (1780–1852) – VII (1821–1827) 414 ˜ Hamann, J. G.: »Schriften« (Hrsg.) (Th. 5: »Briefe von 1770–1778«) · VII (1821–1827) 383, 414 ˜ Hamann, J. G.: »Schriften« (Hrsg.) · VI (1814– 1820) 163, 659, 771 ˜ Jacobi, F. H.: »Auserlesener Briefwechsel« (Hrsg.)

Namenregister – VII (1821–1827) 432, 725, 726, 728 – VIII (1828–1832) 219 ˜ »Ueber den Nutzen der Geschichte« · VII (1821– 1827) 207 Rothe s. a. Rhode Rothe, Carl Gottlob (Bruder des Christian G. Rothe. Justizamtmann in Lauchstädt. 1800– 1806 erwähnt) – IV (1799–1806) 123, 283, 297, 745 – V (1807–1813) 410 Rothe, Christian Gottfried (Um 1760–1832) – IV (1799–1806) 283, 292, 745 Rothe, Heinrich August (1773–1842) ˜ »Die Entwicklung der Pflanzensubstanz . . .« · VI (1814–1820) 681 Rothe, Richard (1799–1867) – VIII (1828–1832) 244, 317, 350, 353, 366, 367, 382, 385, 391, 394, 400, 402, 411, 413, 415, 416, 434, 453, 469, 473, 483, 488, 501, 550, 574, 575 [?], 596 ˜ »Dogmatik« · VIII (1828–1832) 352, 353, 483 Rothkirch, Anton Ferdinand von (Seit 1781 Weihbischof der Diözese Breslau) – III (1789–1798) 100 Rothmaler, Christoph Friedrich Siegmund von (1737–1806) – II (1776–1788) 375 Rothschild, von (Zwei junge Herren, Gäste Goethes. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 735 Rothschild, Frau von (1831 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 517 Rotrou, Jean de (1609–1650) ˜ »L’hypocondriaque« · II (1776–1788) 89 Rott, A n t o n Karl Wilhelm von (1779–1867) – VII (1821–1827) 23, 747 Rottmanner, Carl von (1783–1822) ˜ »Kritik der Abhandlung F. H. Jacobi’s über gelehrte Gesellschaften, ihren Geist und Zweck« · V (1807–1813) 172, 173 Rouget de Lisle, Claude Joseph (1760–1836) – III (1789–1798) 249 ˜ »Macbeth« (Oper. Freie Bearb. nach dem Französ. des Rouget de Lisle von C. M. Heigel. Komponist H.-A.-J.-B. Che´lard) · VIII (1828– 1832) 536, 558, 559 Rousseau, Carl Julius (Dr. jur. aus Gotha. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 157 Rousseau, Jean-Jacques (1712–1778) – I (1749–1775) 87, 255, 270, 284, 349, 366, 442, 449, 540 – II (1776–1788) 222, 277, 352, 382, 406, 444, 591 – III (1789–1798) 224, 228 – IV (1799–1806) 555, 740 – VIII (1828–1832) 340, 342, 586

Rudorf, Luise Dorothea

˜ »Les Confessions«

– II (1776–1788) 370, 373, 377 – VIII (1828–1832) 340 ˜ »Les consolations des mise`res de ma vie . . .« · II (1776–1788) 340, 342, 545 ˜ »Correspondance originale et ine´dite avec Mme. Latour de Franqueville . . .« · IV (1799– 1806) 446 ˜ »Le devin du village« – I (1749–1775) 73 – II (1776–1788) 346 ˜ »Emile, ou de l’e´ducation« · I (1749–1775) 246, 315, 350, 643, 695 »Fragments pour un dictionnaire des termes ˜ d’usage en botanique« · VIII (1828–1832) 340 ˜ »Lettres e´lementaires sur la botanique« – II (1776–1788) 375 – III (1789–1798) 54 – VII (1821–1827) 392, 395, 405, 406 – VIII (1828–1832) 340 ˜ »La Nouvelle He´loı¨se« – I (1749–1775) 246, 252, 515 – II (1776–1788) 30, 230 ˜ »Pygmalion« – I (1749–1775) 583 – II (1776–1788) 361 – III (1789–1798) 729, 731 – V (1807–1813) 478, 479, 648 – VI (1814–1820) 436 Roussillon, Henriette Alexandrine Helene von [Urania] (1745–1773) – I (1749–1775) 489, 492, 498, 502, 598, 599 Roux, J a c o b Wilhelm Christian (1775–1831) – IV (1799–1806) 424 – V (1807–1813) 141, 151, 299, 631 – VI (1814–1820) 151, 152, 172, 344, 446, 489, 490, 492, 495, 497, 500, 522, 523, 525, 528–531, 534, 540, 542, 551, 554, 555, 563, 567, 573, 579, 580, 603, 616, 628, 630, 639 – VII (1821–1827) 430 – VIII (1828–1832) 215, 216 ˜ Bildnis von Luise Dorothea Ulrike Emilie Knebel · V (1807–1813) 62 ˜ »Die Farben« · VIII (1828–1832) 215, 216 ˜ »Über die Farben im technischem Sinne« (Aufsatz) · VIII (1828–1832) 58 ˜ Zeichnungen · VI (1814–1820) 523, 529, 532, 563 Royaards (Ehefrau des H. J. Royaards. (1830 Goethes Gast in Weimar) – VIII (1828–1832) 379 Royaards, Herman Johan (1794–1854) – VIII (1828–1832) 379 »Royal Society of London« s. Geographisches Register: London: »Royal Society of London« Royer-Collard, Pierre Paul (1763–1845) – VII (1821–1827) 490

347 Rubens, Peter Paul (1577–1640) – I (1749–1775) 330, 615, 669 – II (1776–1788) 160, 529, 563 – III (1789–1798) 221, 642 – IV (1799–1806) 170, 226, 617 – V (1807–1813) 506, 697 – VI (1814–1820) 50, 55, 145, 206, 213, 232, 261, 262 – VII (1821–1827) 20, 46, 360, 565, 731 – VIII (1828–1832) 214, 492 ˜ »Frau, in der Hand eine Rose« · VI (1814–1820) 264 ˜ »Die Kreuzigung Petri« · VI (1814–1820) 235 ˜ »Ländliches Heimgehen« · VII (1821–1827) 726 ˜ »Maria mit Kind« · VI (1814–1820) 263 Ruckstuhl, C a r l Joseph Heinrich (1788–1831) – VI (1814–1820) 362, 445, 446, 449, 479, 737, 738, 767 – VII (1821–1827) 155, 182, 398, 399 ˜ »Von der Ausbildung der teutschen Sprache, in Beziehung auf neue, dafür angestellte Bemühungen« · VI (1814–1820) 362, 445, 446, 477 Rudbeck, Olof (1630–1702) – V (1807–1813) 527 Rudolf I. von Habsburg, deutscher König (1218– 1291) – I (1749–1775) 37 – V (1807–1813) 597 – VI (1814–1820) 199, 330, 435, 739, 740 – VII (1821–1827) 451, 729, 791 Rudolf I., Bischof von Würzburg (Gest. 908) – I (1749–1775) 418 Rudolf II., römisch-deutscher Kaiser (1552–1612) – VI (1814–1820) 134 Rudolf (Diener am Hoftheater Weimar [?] 1818 erwähnt) – VI (1814–1820) 601 Rudolph (Besitzer eines Gartenlokals in Leipzig. 1800 erwähnt) – IV (1799–1806) 113 Rudolph (Schriftsteller. Übersetzer [?] 1812 erwähnt) ˜ Englische Gedichte (Übers.) · V (1807–1813) 615 Rudolph, Erdmann Friedrich Ludwig (Feldmesser. Geb. 1759) – III (1789–1798) 125 Rudolph, Georg G o t t f r i e d (1777–1840) – VIII (1828–1832) 451, 461, 462, 464, 465, 575 Rudolph, Johann Christoph (Um 1728–1804) – IV (1799–1806) 88 Rudolphi, Andreas (1601–1679) – I (1749–1775) 283 Rudolphi, Karl Asmund (1771–1832) – IV (1799–1806) 673 – VI (1814–1820) 766 Rudorf, Luise Dorothea s. Knebel, Luise Dorothea von

348 Rübecker (Prof. in Berlin. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 404 Rüchel, E r n s t Friedrich Wilhelm Philipp von (1754–1823) – VIII (1828–1832) 136, 141 Rückert, Johann Michael F r i e d r i c h (1788– 1866) – V (1807–1813) 523 ˜ »Ramayana« (Rez. der Ausg. v. A. W. Schlegel) · VIII (1828–1832) 558 »Östliche Rosen« · VII (1821–1827) 97, 107, 108 ˜ Rüdgerodt (Schweizerischer Verbrecher. 1775 erwähnt) – I (1749–1775) 747 Rüdiger, von (Polizeidirektor in Hof. 1811 erwähnt) – V (1807–1813) 508 Rüdiger, Wilhelm (Landschaftskanzlist in Eisenach. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 124 Rüger, Johann Henrich (Schreinermeister in Frankfurt a. M. 1773 erwähnt) – I (1749–1775) 609, 612, 614–616, 618 Rühl, Johann Georg von (1768/69–1846) – VI (1814–1820) 46 Rühle von Lilienstern, Henriette (1789–1847) – V (1807–1813) 446, 447, 707, 708 Rühle von Lilienstern [Rühl], Johann Jakob O t t o A u g u s t (1780–1847) – V (1807–1813) 60, 193, 218, 236, 300, 421, 437, 439, 440, 445–447, 568, 707, 716 – VI (1814–1820) 43, 44, 260, 326 ˜ »Bericht eines Augenzeugen von dem Feldzuge . . . unter dem Kommando des Fürsten Hohenlohe-Ingelfingen gestandenen . . . Truppen« · V (1807–1813) 51, 59, 60, 143 »Graphische Darstellungen zur ältesten Ge˜ schichte und Geographie von Aethiopien und Aegypten« · VII (1821–1827) 242, 243, 385, 766, 767, 785 Rühlmann, Johann August Bernhard (1759– 1834) – III (1789–1798) 742, 744, 746, 760 – IV (1799–1806) 16, 70, 106 – V (1807–1813) 747, 773, 775 – VI (1814–1820) 22, 24, 38, 42, 558 [?] – VII (1821–1827) 23 Rühs, Friedrich (1779–1820) ˜ »Georg Viscount Valentia’s und Heinrich Salt’s Reisen nach Indien . . .« (Von G. Annesley und H. Salt. Aus dem Engl. übers. von F. Rühs) · V (1807–1813) 585 Ruel [?] (1799 in Weimar erwähnt) – IV (1799–1806) 73 Rümpler (Kaufmann in St. Petersburg. 1811 erwähnt)

Namenregister – V (1807–1813) 590 Rüppell, Wilhelm Peter E d u a r d Simon (1794– 1884) – VIII (1828–1832) 60 Rughesi, Fausto (Italien. Architekt. Erste Erwähnung 1597-letzte Erwähnung 1605) – II (1776–1788) 563 Ruhe (Musiker in Frankfurt a. M. 1770 erwähnt) – I (1749–1775) 340 Ruhl, Johann Christian (1764–1842) – IV (1799–1806) 146 – V (1807–1813) 359 – VII (1821–1827) 808 Ruhl, J u l i u s Eugen (1796–1871) – VII (1821–1827) 563, 564, 808 ˜ »Kirchen, Paläste und Klöster in Italien« · VII (1821–1827) 101, 238 Ruhl, L u d w i g Sigismund (1794–1887) – VI (1814–1820) 736, 737, 740, 786 ˜ »Drei singende Engel« (Gemälde) – VI (1814–1820) 721, 736, 737, 740 – VII (1821–1827) 20 Ruhnken, David (1723–1798) – IV (1799–1806) 629 Ruisdael, Jakob Izackszoon van (1628/29–1682) – II (1776–1788) 394 [?] – V (1807–1813) 674, 735 – VI (1814–1820) 142, 260, 345, 351 – VII (1821–1827) 91, 141, 180 ˜ Zeichnungen · VI (1814–1820) 349, 360, 627 Rullmann, Ludwig (1765–1822) – IV (1799–1806) 226 Rumanzow (Feldmarschall. 1814 erwähnt) – VI (1814–1820) 65 Rumbold, Sir William (1787–1833) – V (1807–1813) 753 [?] Rumi, Kjatibi [eigentl. Sidi Aly] (Türk. Offizier und Reiseschriftsteller. 16. Jh.) – VI (1814–1820) 317 Ruˆmıˆ, Mevlaˆnaˆ Celaˆleddin (1207–1273) – VI (1814–1820) 587, 596 – VII (1821–1827) 97, 456 ˜ »Mesnevıˆ-i . . .« – VI (1814–1820) 172, 179 – VII (1821–1827) 489 Rumigny, Marie Hippolyte de Gueilly de (1784– 1871) – VII (1821–1827) 316, 317, 812 Rumjanzew, Nikolai Petrowitsch Graf (1754– 1826) – V (1807–1813) 237 Rummel, Balthasar Friedrich (Kaufmann in Leipzig. 1768 erwähnt) – I (1749–1775) 282 Rumohr, C a r l Friedrich Ludwig Felix von (1785–1843)

Ruthbeck – – – – –

IV (1799–1806) 502 V (1807–1813) 122, 342 VI (1814–1820) 211, 212 VII (1821–1827) 717 VIII (1828–1832) 587, 588

˜ »Deutsche Denkwürdigkeiten« · VIII (1828– 1832)

588

˜ »Ueber das Verhältnis der seit lange gewöhnli-

chen Vorstellungen von einer prachtvollen Wineta . . .« · VI (1814–1820) 401 [?] ˜ »Ueber die antike Gruppe Castor und Pollux oder von dem Begriffe der Idealität in Kunstwerken« · V (1807–1813) 653 ˜ »Über die Entwicklung der ältesten italienischen Malerei« (Aufsatz) · VII (1821–1827) 28 Rumpf, Graf (Österreichischer Offizier. 1813 erwähnt) – V (1807–1813) 750 Rumpf, August Friedrich (1791–1841) – V (1807–1813) 350, 469 Rumpf, Ludwig (1793–1862) ˜ »Ueber Naturwissenschaft und naturwissenschaftliche Systeme . . .« · VI (1814–1820) 784 Runckel (Familie) – I (1749–1775) 709 Runckel, Elisabeth Katharina [Lisette] (Jugendfreundin Goethes in Frankfurt a. M. Geb. 1752) – I (1749–1775) 164, 168, 179, 190 [?], 200, 210, 227, 354, 454, 709 Runckel, Karl Ambrosius (1709–1767) – I (1749–1775) 128, 153, 157, 164 Runckel, Karl Franz (1709–1767) – I (1749–1775) 169 Runde, Justus Friedrich (1741–1807) – IV (1799–1806) 204 Runge, Friedlieb Ferdinand (1795–1867) – VI (1814–1820) 680, 682 Runge, Johann D a n i e l (1767–1856) – V (1807–1813) 556 Runge, Philipp O t t o (1777–1810) – IV (1799–1806) 415–417, 490, 685, 688, 703, 719, 737, 753, 769, 777, 780–783 – V (1807–1813) 30, 32, 33, 125, 137, 138, 146, 191– 194, 216, 218, 249, 255, 354, 356, 357, 396, 460, 500, 556, 571 »Farben-Kugel oder Construction des Verhält˜ nisses aller Mischungen der Farben zu einander . . .« · V (1807–1813) 354, 357, 396 ˜ »Die Tageszeiten: Der Morgen, Der Mittag, Der Abend, Die Nacht« – IV (1799–1806) 685, 686 – V (1807–1813) 500 – VIII (1828–1832) 76 ˜ »Über die Farben« (Brief an Goethe) · IV (1799– 1806) 719, 737

349 Rungenhagen, Karl Friedrich (1778–1851) – VIII (1828–1832) 134, 143, 148, 150 Ruoff, Adolf Karl Maximilian (Konsistorialrat und Kunstsammler in Stuttgart. Gest. 1809) – III (1789–1798) 641 Rupert von Bingen (Heiliger. Gest. 732) – VI (1814–1820) 106 Rupp, Heinrich Bernhard (1688–1719) ˜ »Flora Jenensis« · VI (1814–1820) 471 Ruppel, Johann Friedrich (Jurist. 1773 in Frankfurt a. M. erwähnt) – I (1749–1775) 608 Rupprecht (Student in Jena. 1790 erwähnt) – III (1789–1798) 66 Rupprecht, Johann Balthasar (Gärtner. 1773 und 1774 in Frankfurt a. M. erwähnt) – I (1749–1775) 627, 632, 635, 639, 641 Rusca, Michele (Architekt, Oberaufseher in Pompeji. 1832 erwähnt) – VIII (1828–1832) 597 Ruscheweyh, Johann F e r d i n a n d (1781– 1845/46) – VI (1814–1820) 235, 408, 411, 493 – VII (1821–1827) 327, 359 Russell, John (1792–1878) ˜ »Reise durch Deutschland . . .« · VII (1821–1827) 568 Rußland (Kaiserreich) ˜ s. Alexander I. Pawlowitsch ˜ s. Alexandra Feodorowna ˜ s. Anna Pawlowna ˜ s. Elisabeth ˜ s. Elisabeth Alexejewna ˜ s. Helena Pawlowna ˜ s. Katharina II. ˜ s. Katharina Pawlowna ˜ s. Konstantin Pawlowitsch ˜ s. Maria Feodorowna [Fjodorowna] ˜ s. Michail Pawlowitsch ˜ s. Natalia Alexejewna ˜ s. Nikolaus I. ˜ s. Paul I. Petrowitsch ˜ s. Peter I. [der Große] ˜ s. Peter III. Rust, Friedrich Wilhelm (1739–1796) – I (1749–1775) 268 Rust, Johann Nepomuk (1775–1840) – VIII (1828–1832) 180, 586 Rutenberg, von (Familie. 1785 in Karlsbad erwähnt) – II (1776–1788) 482 Ruthardt (Rentmeister in Langen-Bielau/Schlesien. 1790 erwähnt) – III (1789–1798) 101 Ruthbeck (Freund des schwed. Orientalisten Björnstahl. 1774 in Frankfurt a. M. erwähnt)

Namenregister

350 – I (1749–1775) 644 Ruysdal s. Ruisdael Ryden, Peter Friedrich (Aus Reval. 1767 Student in Leipzig) – I (1749–1775) 244, 251, 252 Ryland, William Wynne (1738–1783) – I (1749–1775) 556 Rzewuski [Rzewusky], Adam Wawrzyniec Graf (1760–1825) – IV (1799–1806) 701–703, 705 Rzewuski [Rzewusky], Heinrich Graf (Sohn des A. Wawrzyniec Rzewuski. 1806 in Karlsbad) – IV (1799–1806) 713

S Saadi [Sadi; Moscharref od-Din ibn Mosleh odDin S.; Abu-Abdellah Moscharrefoddin EbnMoslehoddin S.] (Persischer Dichter. 1209/1213–1292) – VI (1814–1820) 151, 587 ˜ »Persianischer Rosenthal« (Nach Saadis »Gulistan« übers. von A. Olearius) – VI (1814–1820) 164, 185, 593 – VII (1821–1827) 56, 57 Saaling [Saling], Marianne (1785–1869) – V (1807–1813) 431, 444 Saalschütz, Joseph Levin (1801–1863) ˜ »Von der Form der hebräischen Poesie« · VII (1821–1827) 704 Sabatier de Castres, Antoine (1742–1817) – III (1789–1798) 530, 534 ˜ »Les trois sie`cles de notre litte´rature . . .« · IV (1799–1806) 543 Sacchi, Antonio (1708–1788) – II (1776–1788) 547 Sacchi, Giovenale (1726–1789) ˜ »Dell’antica lezione degli Ebrei et della origine de’punti. Dissertazione« · V (1807–1813) 524 Sacchini, Antonio (1730–1786) ˜ »Die Colonie« · II (1776–1788) 468 Sachs, Franz Karl Anton von (Hofrat in Wetzlar. 1773 erwähnt) – I (1749–1775) 611 Sachs, Hans (1494–1576) – I (1749–1775) 593, 599, 602, 646 – II (1776–1788) 20, 29, 36, 654 – VIII (1828–1832) 18, 20, 23, 24, 30, 36, 37, 39, 40, 147, 148 ˜ »Jost Amman’s Stände und Handwerker. Mit Versen von H. Sachs« · VIII (1828–1832) 169 ˜ »Das Narrenschneiden« · II (1776–1788) 206 Sachse (Sohn des Johann Christoph Sachse. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 163 Sachse, Johann Christoph (1761–1822)

– – – –

IV (1799–1806) 487, 649 V (1807–1813) 72, 73, 331, 378, 498, 627, 628, 681 VI (1814–1820) 72, 575, 597 VII (1821–1827) 24, 139, 163, 182, 184, 209, 319

˜ »Der deutsche Gil Bas«

– VI (1814–1820) 784 – VII (1821–1827) 62, 69, 89, 131–135, 139, 142, 144, 182, 209 Sachsen (Herzogtum) ˜ s. Heinrich der Löwe Sachsen (Königreich) ˜ s. Anton Clemens Theodor ˜ s. Friedrich August ˜ s. Friedrich August II. ˜ s. Friedrich August III. ˜ s. Kunigunde ˜ s. Maria Josepha ˜ s. Marie Amalie Auguste ˜ s. Maximilian ˜ s. Therese Maria Josepha Magdalena Anna [Marianne] Sachsen (Kurfürstentum) ˜ s. Friedrich August I. ˜ s. Friedrich August II. ˜ s. Friedrich August III. ˜ s. Friedrich III., der Weise ˜ s. Maria ˜ s. Maria Anna ˜ s. Maria Anna [Marianne] ˜ s. Moritz Sachsen-Altenburg (Herzogtum) ˜ s. Amalia Sachsen-Coburg-Gotha (Herzogtum) ˜ s. Ernst I. Anton Karl Ludwig ˜ s. Franz ˜ s. Leopold Georg Christian Friedrich, Prinz von Sachsen-Coburg-Gotha, ab 1831 als Leopold I. König von Belgien Sachsen-Coburg-Saalfeld (Herzogtum) ˜ s. Christian Franz ˜ s. Ernst Friedrich ˜ s. Franz Friedrich Anton, Erbprinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld ˜ s. Louise Sachsen-Eisenberg (Herzogtum) ˜ s. Christian Sachsen-Gotha und Altenburg (Herzogtum) ˜ s. August ˜ s. Caroline Amalie ˜ s. Charlotte ˜ s. Emil Leopold August ˜ s. Ernst II. Ludwig ˜ s. Friedrich ˜ s. Friedrich IV. ˜ s. Louise ˜ s. Maria Charlotte Amalie

Sagittarius [Schütze], Kaspar Sachsen-Hildburghausen (Herzogtum) ˜ s. Charlotte Georgine Louise Friederike Sachsen-Meiningen (Herzogtum) ˜ s. Anton Ulrich ˜ s. Bernhard II., Erich Freund ˜ s. Carl August Friedrich Wilhelm ˜ s. Charlotte Amalie ˜ s. Georg I. ˜ s. Luise Eleonore Sachsen-Teschen (Herzogtum) ˜ s. Albert Kasimir ˜ s. Maria Christine Josephe Sachsen-Weimar (Herzogtum) ˜ s. Bernhard ˜ s. Wilhelm IV. Sachsen-Weimar-Eisenach (Herzogtum, 1815 Großherzogtum) ˜ s. Anna Amalia ˜ s. Carl Alexander ˜ s. Carl August ˜ s. Carl Bernhard ˜ s. Carl Friedrich ˜ s. Caroline Louise ˜ s. Ernst August I. ˜ s. Friedrich Ferdinand Constantin ˜ s. Gustav ˜ s. Louise Auguste ˜ s. Louise Auguste Amalia ˜ s. Maria Luise Augusta Katharina ˜ s. Maria Luise Alexandrine ˜ s. Maria Pawlowna ˜ s. Paul Alexander Carl ˜ s. Wilhelm August Eduard ˜ s. Wilhelm Karl Sachsen-Weimar-Eisenach (Kinder der fürstl. Familie) – VI (1814–1820) 683 Sachsen-Weimar-Eisenach (Allgemeine Behörden, Anstalten, Körperschaften) ˜ Buchhandel · VI (1814–1820) 595 ˜ Finanzdepartement (Kammer) · II (1776–1788) 613 ˜ »Geheimes Consilium« – II (1776–1788) 21, 27, 35, 42, 47, 53, 56–61, 68, 69, 71–73, 75, 77–86, 89, 91, 93–102, 104–109, 111–116, 120–122, 126, 127, 129, 131, 141– 143, 145–155, 162–164, 166, 168–170, 172– 188, 193–195, 197–199, 201–206, 209–213, 272, 274–277, 279–283, 285, 286, 288, 290– 298, 305–307, 309–318, 320, 321, 323–332, 337–344, 347–351, 354–359, 361–364, 369, 370, 372, 374–393, 396–407, 409–412, 418– 425, 427–429, 431–436, 439–446, 453–469, 473, 476–478, 485, 488–490, 506, 508, 633, 696 – III (1789–1798) 63, 113, 127, 138, 151, 166–170, 172, 210, 280, 287, 289, 300, 577, 743

351 – IV (1799–1806) 16, 107, 175, 291, 756, 781 – VI (1814–1820) 299 ˜ »Kriegskommission« – II (1776–1788) 182–185, 188, 193, 194, 199, 205, 207, 212, 269–273, 276, 277, 284, 289, 292, 306, 308, 313–316, 338–342, 357, 358, 362, 374, 425, 500 – VII (1821–1827) 367 ˜ »Patriotisches Institut der Frauenvereine im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach« – VII (1821–1827) 107, 124, 207, 329, 443, 444, 526 – VIII (1828–1832) 20 ˜ »Privatverein treuer Verehrer und Untertanen des Großherzogs« · VII (1821–1827) 394, 401 ˜ »Wasserbaukommission« – II (1776–1788) 694 – III (1789–1798) 111, 421, 563 – IV (1799–1806) 66, 67, 130, 139, 143, 390 ˜ »Wegebaukommission« – II (1776–1788) 117, 271, 694 – III (1789–1798) 305, 420 – IV (1799–1806) 390 »Sachsenspiegel« – VI (1814–1820) 413 Sachtleven, Hermann s. Saftleben, Hermann Sack, Herr von (Pädagoge aus Meiningen. 1817 erwähnt) – VI (1814–1820) 501 Sack, [vermutl. Friedrich Samuel Gottlieb] (1738– 1817) – IV (1799–1806) 229 [?] Sack, Johann August (1764–1831) – VI (1814–1820) 233, 245, 313, 315 Sacy, Antoine Isaac Silvestre de (1758–1838) – VI (1814–1820) 572, 665 – VIII (1828–1832) 338, 345 ˜ Attar: »Pendnaˆmeh« (Übers.) · VI (1814–1820) 684, 685 ˜ »Grammaire Arabe« · VI (1814–1820) 297, 337 Sacy, Louis de (1654–1727) ˜ Plinius d. J.: »Les lettres« (Trad.) · I (1749–1775) 179 Sadeler, Egidius (1570–1629) ˜ Kupferstiche · V (1807–1813) 273 Sältzer, J o h a n n F r i e d r i c h (Amtsadvokat in Eisenach. 1814 erwähnt) – VI (1814–1820) 156 Sänger, von (Mineraloge. 1798 in Kontakt mit Johann Georg Lenz erwähnt) – III (1789–1798) 765 Saftleven [Sachtleben], Herman (1609–1685) – IV (1799–1806) 340 ˜ »Rheinlandschaft« · VIII (1828–1832) 497 Sagittarius [Schütze], Kaspar (1643–1694) – VI (1814–1820) 659

Namenregister

352 Sagrera, Guillerma (Italien. Architekt und Bildhauer. Gest. 1456) – II (1776–1788) 584 Sailer, Johann Valentin S e b a s t i a n (1714–1777) – V (1807–1813) 736 ˜ »Sebastian Sailers Schriften im Schwäbischen Dialekte« · VII (1821–1827) 53 Saint George, Johann G e o r g Konrad von (1782–1863) – VI (1814–1820) 205 Saint-Acre s. Mosse´, J. M. Saint-Aignan, N i c o l a s Auguste M a r i e [Etienne] Rousseau de (1770–1858) – V (1807–1813) 561, 563, 569–572, 576–579, 582, 585, 586, 588, 618, 625, 629, 631–634, 652, 653, 656, 660, 668, 674, 676–678, 689, 690, 693, 721, 722, 747–749 – VI (1814–1820) 75 Saint-Cyr s. Re´ve´roni Saint-Cyr Saint-Foi, Charles (1805–1861) – VIII (1828–1832) 596 Saint-Genie`s, Le´once Comte de (Französ. Schriftsteller und Übersetzer. 1821, 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 105, 245 Saint-Germain, Graf (Alchimist und Abenteurer. Gest. 1795 in Kassel) – II (1776–1788) 215 – VI (1814–1820) 749 Saint-Jean (Kammerdiener des Grafen Thoranc. 1759 in Franklfurt a. M. erwähnt) – I (1749–1775) 66, 92 Saint-Leu s. Louis Bonaparte Saint-Marc Girardin, Franc¸ois Auguste (1801– 1873) – VIII (1828–1832) 352 Saint-Martin, Louis Claude de (1743–1803) ˜ »Des erreurs et de la verite´« · II (1776–1788) 326 Saint-Non, Jean Baptist Claude R i c h a r d de (1727–1791) »Voyage pittoresque d’Italie« · VI (1814–1820) ˜ 419, 420 ˜ »Voyage pittoresque, ou Description des royaumes de Naples et de Sicile« · II (1776–1788) 562 Saint-Ours, Jean Pierre Paul de (1752–1809) – II (1776–1788) 628 Saint-Pierre, Bernardin de (1737–1814) ˜ »Paul et Virginie« · VII (1821–1827) 681, 682 Saint-Re´al, Ce´sar Vichard de (1639–1692) ˜ »Conjuration des Espagnols contre la Re´publique de Venise« · V (1807–1813) 54, 102 Saint-Simon, Claude Henri Duc de (1760–1825) – VIII (1828–1832) 399, 400, 403, 488–490, 534 Saint-Simon, Louis de Rouvroy, Duc de (1675– 1755) – V (1807–1813) 574

˜ »Me´moires«

– III (1789–1798) 29 – V (1807–1813) 574–576, 579 – VIII (1828–1832) 232–237, 239, 240, 242–244, 250, 258–263, 267, 271–274, 277–282, 286, 287, 292, 301 Sainte-Croix s. Guilhem de Clermont-Lode`ve de Sainte-Croix Sakuntala [Sakontala] s. Ka¯lida¯sa Sala, Andrea [il Salaino] (Italien. Maler. 15./16. Jh.) – II (1776–1788) 668 Salaberry, Charles Marie d’ Yrumberry de (1766– 1847) ˜ »Voyage a Constantinople . . .« · IV (1799–1806) 65 Salazar, Herr von (Comte. 1823 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 255 Saldern (Student [?] in Jena. 1817 erwähnt) – VI (1814–1820) 480 Sale, George (Um 1697–1736) – I (1749–1775) 578 Salice-Contessa s. Contessa Salieri, Antonio (1750–1825) ˜ Kanons · V (1807–1813) 361 ˜ »La grotta di trofonio« – II (1776–1788) 527 – III (1789–1798) 21 ˜ »Die Lügnerin aus Liebe« (»L’amore innocente«) · II (1776–1788) 493 ˜ »Palmira, Prinzessin von Persien« – III (1789–1798) 596, 620, 627, 631 – IV (1799–1806) 25–27, 686 ˜ »La scuola de gelosi« · II (1776–1788) 449 ˜ »Tarare« · IV (1799–1806) 94, 95, 148, 457, 712, 744 Salis-Marschlins, Karl Ulysses von (1728–1800) – I (1749–1775) 685, 715, 745 – II (1776–1788) 19, 36, 196, 197, 273, 279 Salis-Seewis, J o h a n n G a u d e n z Gubert von (1762–1834) – III (1789–1798) 59 – V (1807–1813) 164 Sallustius Crispus [Sallust], Gaius (Röm. Geschichtsschreiber. 86–35 v. Chr.) – II (1776–1788) 464, 466 – V (1807–1813) 622 ˜ »Bellum Jugurthinum« · V (1807–1813) 202 ˜ »Catilina« · II (1776–1788) 466 Salm-Horstmar, Wilhelm Friedrich zu (1799– 1865) – VII (1821–1827) 741 [?] ˜ »Geognostischer Reise-Bericht über einen Teil des Herzogthums Westphalen« · VII (1821–1827) 679

Sandrart, Joachim von, d. Ä. Salm-Kyburg, Rheingräfin von (1785 [in Karlsbad] und 1786 erwähnt) – II (1776–1788) 483, 509 Salm-Reifferscheidt-Krautheim, H u g o Franz Altgraf zu (1776–1836) – VI (1814–1820) 495 Salm-Reifferscheidt-Krautheim, Hugo Karl Eduard von (Geb. 1803. Sohn des Hugo F. Salm-Reifferscheidt-Krautheim) – VIII (1828–1832) 369 Salm-Reifferscheidt-Krautheim, Robert Anton von (Geb. 1804. Sohn des Hugo F. Salm-Reifferscheidt-Krautheim. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 369 Salm-Salm, Emmanuel von (1742–1808) – III (1789–1798) 431, 453, 530 Salmasius, Claudius [eigentl. Claude de Saumaise] (1588–1653) – IV (1799–1806) 663 ˜ »Defensio regia . . .« · IV (1799–1806) 663 Salmour s. Gabale´on de Salmour Salom, Michelangelo (Italien. Arzt, Schriftsteller und Übersetzer. 1781–1788 erwähnt) ˜ Goethe: »Die Leiden des jungen Werther« (Übers.) · II (1776–1788) 353, 355, 362, 651 Salomo III., Bischof von Konstanz (Gest. 919) – I (1749–1775) 418 Salomo (1015–975 v. Chr. Sohn Davids. König von Israel und Juda) – V (1807–1813) 315, 318, 374 – VI (1814–1820) 676 ˜ »Hohelied« · VI (1814–1820) 336 ˜ »Die Sprüche Salomonis« · I (1749–1775) 144 Salomon, A n d r i e n n e Jeanne von (1787–1820) – VI (1814–1820) 350 Salt, Henry (1780–1827) ˜ »Georg Viscount Valentia’s und Heinrich Salt’s Reisen nach Indien . . .« (Von G. Annesley und H. Salt. Aus dem Engl. übers. von F. Rühs) · V (1807–1813) 585 Salter, John (Engl. Goldschmied. 1831 erwähnt) – VIII (1828–1832) 521 Saltikowa [Soltykow], Jekatarina (Moskauer Hofdame. 1813 erwähnt) – V (1807–1813) 729 Saltykow, Alexander Nikolajewitsch Fürst (1775– 1837) – VI (1814–1820) 83, 84 Salvandy, Narcisse Archill de (1795–1856) – VIII (1828–1832) 297 ˜ »Don Alonzo ou L’Espagne« · VII (1821–1827) 341, 342, 343, 346, 347, 350, 353, 354, 359, 368, 370, 373, 633, 656, 666 ˜ »Histoire de Pologne . . .« · VIII (1828–1832) 209– 211, 242 ˜ »Seize mois, ou la re´volution et les re´volutionnaires« · VIII (1828–1832) 598, 612

353 Salvat, Franc¸ois Sieur de Monfort (1675–1730) ˜ »Vasconiana ou receuil de bons mots, des pense´es les plus plaisantes . . .« · V (1807–1813) 299, 300, 302, 322 Salvi, Giovanni Battista [genannt Sassoferrato] (1605–1685) ˜ »Rosenkranzmadonna« – II (1776–1788) 563 – VI (1814–1820) 263 Salzmann, Caroline s. Märcker, Johanna Caroline Salzmann, Christian Gotthilf (1744–1811) – II (1776–1788) 521 – IV (1799–1806) 222 Salzmann, Friedrich Rudolf (Jurist in Straßburg. Geb. 1749) – I (1749–1775) 451 Salzmann, Gottfried Justus Wilhelm (1740–1824) – IV (1799–1806) 365, 402 Salzmann, Johann Daniel (1722–1812) – I (1749–1775) 360, 361, 368, 372, 381, 389, 390 [?], 393, 394, 412, 413, 434, 436–438, 440, 451, 458, 461, 464, 469, 471, 472, 476, 478, 481, 482, 592, 609, 625, 690, 725, 739, 740 – IV (1799–1806) 213 – V (1807–1813) 645 – VII (1821–1827) 580 Salzwedel, Peter (1752–1815) – VI (1814–1820) 134 »Sammlung der prächtigen Edelgesteine, womit der Kasten der dreyen heiligen Weisen Könige . . . ausgezieret ist« (1781) – VIII (1828–1832) 434, 438, 535 »Sammlung für altdeutsche Literatur und Kunst« (Zs.) – V (1807–1813) 703 Sand, K a r l Ludwig (1795–1820) – VI (1814–1820) 522, 523, 634, 646 Sandbach (Goethes Gast aus Liverpool. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 742 Sander, Emilie (1801–1888) – IV (1799–1806) 254 Sander, Johann Daniel (1759–1825) – III (1789–1798) 583, 611 – IV (1799–1806) 111–113, 116, 117, 242, 254, 294, 329 – V (1807–1813) 28, 177, 178 Sander, S o p h i a Friederika Henriette (1768– 1828) – IV (1799–1806) 111, 112, 116, 117, 154, 209, 254, 294, 520 Sandol-Roy, Henri-Guillaume de (Schweizer Gast bei Goethe. Geb. 1797) – V (1807–1813) 300, 303, 335 Sandrart, Joachim von, d. Ä. (1606–1688)

354 – III (1789–1798) 91, 549 ˜ »Teutsche Academie der Bau-, Bildhauer- und Maler-Kunst« (Hrsg. von J. J. Volkmann) · I (1749–1775) 288, 326, 557, 558 Sandretzky [Sandratzky], Friedrich Wilhelm von (Erb-Landmarschall des Herzogtums Schlesien. 1790 erwähnt) – III (1789–1798) 101 Sanfelice, Pietro (Um 1620–1675) – II (1776–1788) 589 Sangallo, Antonio da, d. J. [eigentl. Antonio di Bartolomeo Cordini] (1483–1546) – II (1776–1788) 557, 561 – III (1789–1798) 422 Sangallo, Giuliano da (1445–1516) – II (1776–1788) 557 Sanguirico (Theatermaler aus Mailand. 1825 erwähnt) – VII (1821–1827) 533 Sanguszko-Lubartowicz, Eustachius von (1768– 1844) – IV (1799–1806) 207 Sanmicheli, Michele (1484–1559) – III (1789–1798) 70, 71 ˜ »Monumento funerario di Pietro Bembo« in Padua · II (1776–1788) 538 »Palazzo Bevilacqua« in Verona · II (1776–1788) ˜ 534 ˜ »Palazzo Canossa« in Verona · II (1776–1788) 534 ˜ »Palazzo Grimani« in Venedig · III (1789–1798) 75 ˜ »Porta Stupa« (Stadttor von Verona) · II (1776– 1788) 532 Sansovino, Jacopo (Vor 1486–1570) – II (1776–1788) 543 ˜ »Libreria di San Marco« in Venedig · III (1789– 1798) 541 »San Francesco alla Vigna« (Kirche in Vene˜ dig) · II (1776–1788) 543 Sante, Giovanni Pierluigi [genannt Palestrina] (1526–1594) – II (1776–1788) 657, 659, 666, 667 Santi, Wassili Alexandrowitsch Graf (1788–1848) – VIII (1828–1832) 116, 123, 129, 276, 282, 326, 476, 480, 556, 596, 617 Sappho (Griech. Lyrikerin. Um 630–570 v. Chr.) – VI (1814–1820) 465, 480, 485, 498 Sarasin, Johanna Philippine (Jugendfreundin J. A. Horns in Frankfurt a. M. Geb. 1753) – I (1749–1775) 210, 224 Sardagna von Meanberg und Hohenstein, Benedikt (1766–1812) – IV (1799–1806) 126 Sardi, Giuseppe (Um 1630–1699) ˜ »Santa Maria degli Scalzi« (Kirche in Venedig) – II (1776–1788) 542 – III (1789–1798) 76

Namenregister Sarti, Emiliano (1795–1849) ˜ »Beschreibung der Stadt Rom« (Von E. Platner u. a. Mit Urkunden- und Inschriftenbuch von E. Sarti) · VIII (1828–1832) 444, 445 Sarti, Giuseppe (1729–1802) – II (1776–1788) 474 ˜ »Tra due litiganti . . .« (Oper. Text nach Goldonis Lustpiel »Le nozze«. Bearb. von J. Andre´) · III (1789–1798) 647 Sarto, Andrea del (1486–1530) – II (1776–1788) 304, 622 – III (1789–1798) 674 – V (1807–1813) 756 – VI (1814–1820) 197 Sartori, Josef von (1749–1812) ˜ »Sammlung der hinterlassenen politischen Schriften des Prinzen Eugens von Savoyen« (Hrsg.) · V (1807–1813) 530 Sartoris, E l i s a b e t h Margarete von (Nichte des Friedrich Wilhelm Karl von Schmettau. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 65, 66 Sartorius (Söhne des Georg Friedrich Christoph Sartorius. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 388, 389 Sartorius (Familie des Georg Friedrich Christoph Sartorius) – VI (1814–1820) 39 Sartorius, Frau (Witwe des Amtsmanns Sartorius in Heidelberg. Gest. nach 1815) – VI (1814–1820) 269, 281 Sartorius, C a r o l i n e Dorothee von Waltershausen (1779–1830) – V (1807–1813) 244, 246–250, 255, 280, 300, 321 – VI (1814–1820) 70, 129, 256, 423, 508, 514 – VII (1821–1827) 548, 573 – VIII (1828–1832) 372 ˜ »Zum Andenken an Georg Sartorius« · VIII (1828–1832) 393 Sartorius, Georg Christian (1774–1838) – III (1789–1798) 519, 550 – VII (1821–1827) 91, 220, 229 Sartorius, G e o r g Friedrich Christoph von Waltershausen (1765–1828) – IV (1799–1806) 139, 203, 216–219, 229, 230, 240, 284, 289, 296, 306, 327, 353, 366, 369, 394, 408– 410, 414, 418, 421, 441, 443, 451, 470, 485, 508, 521, 532, 636, 647, 693, 743, 745, 788 – V (1807–1813) 185, 244, 246–250, 255, 280, 300, 312, 323, 352, 353, 356, 362, 369, 373, 379, 396, 403, 429, 430, 433, 479, 480 – VI (1814–1820) 28, 35, 38, 42, 54–56, 58–62, 79–81, 84, 88–91, 94, 103, 150, 151, 162, 176, 210, 256, 285, 294, 389, 390, 423, 441, 489 [?], 495, 496, 505 [?], 508, 514, 636, 649, 739, 740, 748, 788 – VII (1821–1827) 187, 188, 315, 375, 389, 547, 573

Scafe, John – VIII (1828–1832) 46–47, 373, 393 ˜ »Geschichte des Hanseatischen Bundes« – IV (1799–1806) 394 – VIII (1828–1832) 152 ˜ Spittler/Sartorius: »Entwurf der Geschichte der Europäischen Staaten« – V (1807–1813) 185, 198–202, 255, 256, 259 – VII (1821–1827) 187, 255, 256, 259 »Ueber die gleiche Besteuerung der verschie˜ denen Landesteile des Königreichs Hannover« · VI (1814–1820) 285 ˜ »Urkundliche Geschichte des Ursprungs der deutschen Hanse« (Hrsg. von J. M. Lappenberg) · VIII (1828–1832) 373 ˜ »Versuch über die Regierung der Ostgothen während ihrer Herrschaft in Italien . . .« · V (1807–1813) 479, 480 Sartorius, Wolfgang von Waltershausen (1809– 1876) – VI (1814–1820) 60 – VIII (1828–1832) 46, 47 Sassoferrato s. Salvi, Giovanni Battista Sassoferrato, Bartolo s. Bartolo da Sassoferrato Satananda (Indischer Autor. 1. Hälfte des 11. Jh.) – VI (1814–1820) 199 [?] Satori, J. [Pseud. für Johann Neumann] s. dort Sattler (Professor. 1797 in Nürnberg erwähnt) – III (1789–1798) 685 Sauer (Rat in Karlsbad. 1812 erwähnt) – V (1807–1813) 602 Sauer von und zu Ankenstein, Maria Anna (Ehefrau des Wenzel von und zu Ankenstein. 1790 erwähnt) – III (1789–1798) 89 Sauer von und zu Ankenstein, Wenzel (Gouverneur von Innsbruck. 1790 erwähnt) – III (1789–1798) 89 Sauerländer, Heinrich Remigius (1776–1847) – VII (1821–1827) 492 Saul (Erster König Israels. Regierungszeit um 1020–1000 v. Chr.) – I (1749–1775) 122 – VII (1821–1827) 190 Saur, Xavier [vielmehr Henri Joseph] de (Französ. Justizbeamter. Gest. 1848) – VII (1821–1827) 105, 245 Saussure, Horace Be´ne´dict de (1740–1799) – II (1776–1788) 238, 244 – III (1789–1798) 132 – V (1807–1813) 691 – VI (1814–1820) 296 ˜ »Relation abre´ge´e d’un voyage a` la cime du Mont-Blanc . . .« · II (1776–1788) 633 ˜ »Voyages dans les Alpes« · II (1776–1788) 238, 305, 331 Sauveur (Tanzmeister in Straßburg. 1770 erwähnt)

355 – I (1749–1775) 386 [?], 387 [?] Sauveur, Emilie (Tochter des Tanzmeisters. 1770 erwähnt) – I (1749–1775) 387, 388 Sauveur, Lucinde (Tochter des Tanzmeisters. 1770 erwähnt) – I (1749–1775) 387, 388 Savary, Jean Marie Rene´ [ab 1807 Herzog von Rovigo] (1774–1833) – V (1807–1813) 239, 240 Save´rien, Alexandre (1720–1805) ˜ »Histoire des mathe´maticiens« · V (1807–1813) 326 Savery, Roelant (1576–1639) ˜ Kupferstiche · V (1807–1813) 273 Savigny (Familie des Friedrich Carl von Savigny) – VI (1814–1820) 256 – VII (1821–1827) 310, 369 Savigny, Friedrich C a r l von (1779–1861) – V (1807–1813) 135–139, 289, 436, 437 – VI (1814–1820) 252, 281, 598 – VII (1821–1827) 310, 311, 515 – VIII (1828–1832) 215 ˜ »Berliner Plan für Deutsche Geschichte, im Sommer 1816« (Handschrift) · VI (1814–1820) 402, 405 Savigny, Karl Friedrich von (1814–1875) – VII (1821–1827) 548 – VIII (1828–1832) 530, 547 Savigny, Maria Kunigunde [ G u n d a ] Ludovica Catharina von, geb. Brentano (1780–1863) – IV (1799–1806) 55 – V (1807–1813) 135–139, 289, 436, 437, 611 – VI (1814–1820) 252, 256, 258, 263, 264, 598 – VII (1821–1827) 99, 515, 548 – VIII (1828–1832) 530, 547, 588 Savoyan-Carignan, Eugen von (1663–1736) ˜ »Sammlung der hinterlassenen politischen Schriften des Prinzen Eugens von Savoyen« (Hrsg. von J. von Sartori) · V (1807–1813) 530 Sawrasow, Iwan Fjedorowitsch (1767–1839) – VI (1814–1820) 46 Saxius, Christoph Gottlob Sachse [Christopherus Saxius] (1714–1806) ˜ »Onomasticon literarium« · V (1807–1813) 278, 279 Saxo [genannt Grammatikus] (Ca 1150-ca. 1220) ˜ »Historia danica« – I (1749–1775) 353 – III (1789–1798) 593 Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, W i l h e l m Ludwig Georg zu (1770–1851) – VII (1821–1827) 547 Scafe, John (Engl. Kohlenbergwerksbesitzer. 1824 erwähnt) ˜ »King Coals levee . . .«

356 – VII (1821–1827) 385, 387 – VIII (1828–1832) 263, 471 Scalfurotto, Giovanni Antonio (Um 1700–1764) – III (1789–1798) 73, 76 Scaliger, Joseph Justus (1540–1609) – I (1749–1775) 348 ˜ »Kitab aˆl- Amtal = Proverbiorum Arabicorum Centuriae duae« · VIII (1828–1832) 144 Scaliger, Julius Caesar (1484–1558) – V (1807–1813) 253, 254, 280 ˜ »Exotericarum Exercitationum liber XV. De subtilitate, ad Hieronymum Cardanum« · V (1807–1813) 124, 253 Scamozzi, Ottavio Bertotti (1719–1790) ˜ »Le Fabbriche e i Disegni di Andrea Palladio: . . .« · II (1776–1788) 535 Scamozzi, Vincenzo (1552–1616) – II (1776–1788) 535, 541 – III (1789–1798) 549 ˜ »Dell’idea della architettura universale« · III (1789–1798) 422, 432 ˜ »Libreria di San Marco« in Venedig · II (1776– 1788) 541 »San Giorgio Maggiore« (Kirche auf der ˜ gleichnamigen Insel in der Lagune von Venedig) · II (1776–1788) 541 »Villa Rotonda« in Vicenza · II (1776–1788) 535, ˜ 536 Scarlatti, Alessandro (1659–1725) – I (1749–1775) 217 Scarpagnino s. Abbondi, Antonio Scarron, Paul (1610–1660) – IV (1799–1806) 569 Schaaff, Johann Christoph Ludwig (Lehrer am Pädagogium in Magdeburg. Geb. 1780) – VI (1814–1820) 69, 70 ˜ »Encyclopädie der classischen Alterthumskunde« · VI (1814–1820) 69, 70 Schaafhausen, Maria T h e r e s e Lucie, geb. de Maes (1777–1867) – VI (1814–1820) 232 Schaarschmidt, August (1720–1791) ˜ »Anatomische Tabellen« (Hrsg. von J. J. Hartenkeil u. S. T. von Sömmerring) · III (1789–1798) 473 Schach, Johann Gottlob (Hoflakai. Diener Charlotte von Steins. Gest. 1813) – IV (1799–1806) 539 »Schachide« (Anonyme ungedr. Komödie. 1807 und 1814 erwähnt) – V (1807–1813) 17 – VI (1814–1820) 28 Schacht, Johann Jakob T h e o d o r (1786–1870) – V (1807–1813) 410 – VI (1814–1820) 28 Schack (Familie)

Namenregister – VII (1821–1827) 276 Schack, Wilhelm Carl von (1786–1831) – IV (1799–1806) 649, 658 – VII (1821–1827) 276, 278, 281, 285, 287 Schad, Johann Baptist (1758–1834) – IV (1799–1806) 224, 405, 419, 421, 464, 466, 476, 478, 488, 494, 506 Schad [Schade] von Grevenstein-Ahausen, Maximilian Frh. von (Offizier. 1814 in Weimar erwähnt) – VI (1814–1820) 30 [?] Schad [Schade] von Grevenstein-Ahausen, Theodor Frh. von (1814 in Weimar erwähnt. Geb. 1786) – VI (1814–1820) 30 [?] Schade (Tapezier in Weimar. 1819 erwähnt) – VI (1814–1820) 622 Schade, Johann Peter Christoph (Goethes Englischlehrer in Frankfurt a. M. Geb. 1734) – I (1749–1775) 100, 111 Schadenhausen, Christian Albrecht (1777-nach 1820) – IV (1799–1806) 538 Schadow, Carl Zeno R u d o l p h (1786–1822) – VI (1814–1820) 320, 666 Schadow, Friedrich W i l h e l m (1788–1862) – VI (1814–1820) 320, 666 Schadow, Johann G o t t f r i e d (1764–1850) – III (1789–1798) 559, 565, 573, 580 – IV (1799–1806) 161, 177, 223, 238, 313, 314, 316, 319, 320, 403 – VI (1814–1820) 227, 287, 288, 294, 304, 312, 318– 321, 324–327, 335, 344, 349, 368, 374, 375, 393, 426, 447, 448, 496 [?], 537, 629, 681, 687 – VII (1821–1827) 357, 669, 670 ˜ »Blücher-Denkmal« Breslau (Entwurf) · VI (1814–1820) 492, 499 ˜ »Blücher-Denkmal« Rostock · VI (1814–1820) 286, 288, 323, 325, 344, 385, 426, 447, 448, 455, 461, 464, 487, 499, 537, 546, 548, 572, 577, 586, 589, 590, 594, 630, 642, 650, 681–683, 687, 724, 771 ˜ »Goethe-Profil« (Bronzeguss, Wachsmodell) · VI (1814–1820) 325–327, 447, 449, 461, 475, 691 ˜ »Luther-Denkmal« Wittenberg · VI (1814–1820) 426, 430, 431 ˜ »Madonna« (Lithographie) · VII (1821–1827) 325 ˜ »Über einige in den Propyläen abgedruckte Sätze Göthe’s, die Ausübung der Kunst in Berlin betreffend« · IV (1799–1806) 223 ˜ »Wieland-Büste« · VIII (1828–1832) 239 Schäfer, Gottfried Heinrich (1764–1840) – V (1807–1813) 774 Schäfer, Johann Georg (1753–1828) – III (1789–1798) 339, 738 – IV (1799–1806) 127

Scheck – V (1807–1813) 308 – VI (1814–1820) 522, 580 Schaeffer, C a r l Friedrich (1779–1832) – VI (1814–1820) 161, 353, 354 Schäffer, Conrad Rudolph von (1770–1838) – V (1807–1813) 745 Schäffer, Jakob Christian Gottlieb von (1752– 1826) – II (1776–1788) 528 – VI (1814–1820) 30, 731 Schäffer, Johann Christian (1765–1801) – III (1789–1798) 29, 149 – IV (1799–1806) 81, 652 Schäffer, Johann Ulrich Gottlob von (1753–1829) – VII (1821–1827) 271–273, 277 ˜ »Beiträge zu einer künftigen wissenschaftlichen Ansicht . . . mineralischer Wasser« · VII (1821– 1827) 361 Schäffer, Karl (Sohn des Johann Christian Schäffer. 1805 erwähnt) – IV (1799–1806) 652 Schäufelein, H a n s Leonard (Um1480-um 1540) ˜ Holzschnitte zum »Theuerdank« (Allegor. Rittergedicht von Maximilian I.) – V (1807–1813) 290 – VI (1814–1820) 119 Schaffgotsch, Johann Prokop von (1748–1813) – V (1807–1813) 609 [?] Schaffgotsch, Philipp Gotthard Graf von (1716– 1795) – I (1749–1775) 62 »Schahname« – VI (1814–1820) 158, 163 Schalcken, Godfried (1643–1706) – I (1749–1775) 261 Schall, C a r l Christian Heinrich (1764–1806) – III (1789–1798) 367, 419, 447, 459, 521, 544, 729 – IV (1799–1806) 19, 27, 80, 81, 347 ˜ »Die Ränke« · III (1789–1798) 546 Schall, K a r l Leopold (1780–1833) ˜ »Der Kuß und die Ohrfeige« · V (1807–1813) 478 ˜ »Mehr Glück als Verstand« · VI (1814–1820) 344, 416, 463 ˜ »Die unterbrochene Whistpartie oder Der Strohmann« · VI (1814–1820) 457, 461 Schardt (Familie. Eltern der Charlotte von Stein) – II (1776–1788) 14, 89 Schardt, A m a l i e Augustine Wilhelmine von (1756–1817 oder 1819) – II (1776–1788) 100 Schardt, Concordia Elisabetha von, geb. Irving of Drum (1724–1802) – II (1776–1788) 45, 104, 143, 152, 179, 181, 271, 276, 277 Schardt, Ernst C a r l Constantin von (1744–1833) – II (1776–1788) 33, 36, 44, 111, 295 [?], 296 [?], 310, 315, 358, 399, 409, 410, 436, 437, 445, 471, 482, 501, 520

357 – III (1789–1798) 731 – IV (1799–1806) 115 [?], 587 – V (1807–1813) 37, 273, 302, 399 – VI (1814–1820) 83, 85, 145, 212, 219, 221 Schardt, Friederike S o p h i e Eleonore von (1755–1819) – II (1776–1788) 75, 211, 272, 273, 275, 278, 285, 286, 306, 307, 310, 312, 315, 317, 327, 340, 341, 360, 380, 391, 393, 397, 398, 409, 419, 420, 423, 436, 437, 458, 466, 467, 517, 518, 566, 682–684, 693 – III (1789–1798) 14, 57, 94, 158, 287, 381, 731 – IV (1799–1806) 385, 517, 518, 543, 677 – V (1807–1813) 179, 273, 281, 284, 286, 296, 302, 329, 355, 364, 399, 462, 468, 488, 505, 692 – VI (1814–1820) 85, 87, 179, 332, 503, 563 Schardt, Johann Christian Wilhelm von (1711– 1790) – II (1776–1788) 277, 338, 353 Schardt, L u d w i g Ernst Wilhelm von (1748– 1826) – V (1807–1813) 519 Scharf, Franz Wilhelm (1762–1823) – IV (1799–1806) 416 Scharff, Amalie [ M e l i n e ] Henriette, geb. Willemer (1788–1872) – VI (1814–1820) 250, 252–254, 265, 521 Scharff, Friedrich (1776–1858) – VI (1814–1820) 250, 252–254, 265 Scharpfenstein [Pfeil], Carl August Frh. von (1790–1839) – V (1807–1813) 751 [?] Schaufelberger, Johann (Altphilologe. Geb. 1727) ˜ »Nova clavis Homerica« · I (1749–1775) 426, 437 Schaum, Jakob C a r l (1762–1841) – VI (1814–1820) 702 ˜ »Die fürstliche Alterhümer-Sammlung zu Braunfels« · VI (1814–1820) 669, 680 Schaumann, Ernst (1802–1886) ˜ Homer: »Ilias« (Übers.) · VIII (1828–1832) 159 Schaumann, Johann Christian Gottlieb (1768– 1821) – IV (1799–1806) 440, 441, 466, 513, 517, 527, 572, 586 Schaumburg, Johann Heinrich (1752–1831) – VI (1814–1820) 97 Schaumburg-Lippe (Grafschaft) ˜ s. Friedrich Ernst Wilhelm ˜ s. Philipp II. ˜ s. Wilhelm Friedrich Ernst Schauroth, F r i e d r i c h Carl von (1790–1861) – VI (1814–1820) 192, 203, 434 – VII (1821–1827) 460 Scheck (Förster in Deppoldshausen bei Göttingen. 1801 erwähnt)

358 – IV (1799–1806) 219 Schede, Hermann (Geb. 1812. Bruder des Ludwig Schede. 1831 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 475 Schede, Ludwig (1814–1865) – VIII (1828–1832) 493 Schedel, Joseph F r a n z [Pseud. Franz Toldy] (1805–1875) – VIII (1828–1832) 251 ˜ »Handbuch der ungarischen Poesie« · VIII (1828–1832) 141 Scheffauer, Philipp Jakob von (1756–1808) – III (1789–1798) 506, 640, 647 Scheffler, Johann Nicolaus (Gastwirt in Goslar. Gest. 1799) – II (1776–1788) 135 Scheidemantel, Heinrich Gottfried (1739–1788) – II (1776–1788) 101 Scheidhauer (Berg-Geschworner in Schneeberg. 1819 erwähnt) – VI (1814–1820) 675 Scheidler [Student aus Berlin. 1817 in Jena erwähnt) – VI (1814–1820) 469 Scheidler, Herr von (1813 in Teplitz erwähnt) – V (1807–1813) 728 Scheidler, Karl Hermann (1795–1866) – VIII (1828–1832) 259 Scheidt, Karl August (Mineraloge und Berginspektor in Krakau. Erwähnt von 1769–1775) – III (1789–1798) 102 Scheins (Kunstliebhaber in Aachen. 1815 erwähnt) – VI (1814–1820) 261 Schele, L u d w i g August Werner Ernst Albrecht von (1778–1824) – V (1807–1813) 183, 479 Schelfer (Prof. in Heidelberg. 1820 erwähnt) – VI (1814–1820) 720 Schelhorn, Johann Georg (1694–1773) – I (1749–1775) 348 Schelle, Karl Gottlob (1777-nach 1825) – IV (1799–1806) 440, 441, 444, 451 ˜ Horatius: »De arte poetica« (Hrsg) · IV (1799– 1806) 741, 742 Schellenberg, Johann R u d o l f (1740–1806) – II (1776–1788) 260 – IV (1799–1806) 225 Schellersheim, F r i e d e m a n n Heinrich Christian Ludwig Schellhaß Frh. von (1752–1836) – VI (1814–1820) 133, 134 Schellhaffer, Johann Tobias (1715–1773) – I (1749–1775) 42, 47 Schellhorn, Franz Wilhelm (Um 1751–1836) – VII (1821–1827) 441 Schellhorn, Matthäus (1777 als Kantor in Manebach erwähnt)

Namenregister – II (1776–1788) 117 Schelling, Dorothea C a r o l i n e Albertine von (1763–1809) – II (1776–1788) 417 – III (1789–1798) 175, 176, 269, 477, 482, 507, 525, 588, 729, 775, 776, 779 – IV (1799–1806) 75, 195, 200, 250, 267, 295, 311, 312, 314, 333, 334, 337, 344, 362, 377, 404, 766 – V (1807–1813) 394 ˜ »Ion, ein Schauspiel nach dem Euripides . . .« (Aufsatz) · IV (1799–1806) 266 Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von (1775– 1854) – III (1789–1798) 740–742, 749, 776, 781, 785, 788 – IV (1799–1806) 21, 33, 65–67, 69, 84, 86, 96, 98, 105, 127, 135, 137, 140, 143, 151, 156, 159–161, 166, 167, 172, 176, 177, 190, 195–198, 200, 226– 228, 230, 232, 235, 236, 238, 245–247, 250, 251, 258, 266, 268, 270, 276–278, 293, 308, 310–312, 314, 317, 318, 321, 322, 333, 336, 337, 339, 343, 344, 355, 360, 362, 377, 404, 405, 411, 416, 421, 428, 436, 464, 474, 475, 484, 488, 541, 550, 565, 644, 679, 726, 744, 748, 766 – V (1807–1813) 21, 394, 459, 477, 495, 500, 525, 535, 542, 545, 568, 579, 580, 582, 584, 680, 681, 684 – VI (1814–1820) 60, 166, 197, 304, 333, 334, 517 – VII (1821–1827) 152, 776, 789, 798, 799, 804 – VIII (1828–1832) 35–36, 61, 258, 292, 293, 510 ˜ »Allgemeine Deduktion des dynamischen Prozesses« · IV (1799–1806) 140 ˜ »Allgemeine Zeitschrift von Deutschen für Deutsche« (Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Bruno oder über das göttliche und natürliche Princip der Dinge« · IV (1799–1806) 277, 278 ˜ »Darstellung meines Systems der Philosophie« · IV (1799–1806) 197 ˜ »Denkmal der Schrift von den göttlichen Dingen etc. des Herrn Friedrich Heinrich Jacobi . . .« · V (1807–1813) 579, 580 ˜ »Epikurisch Glaubensbekenntniß Heinz Widerporstens« (Aufsatz) · IV (1799–1806) 79, 140 ˜ »Erster Entwurf eines Systems der Naturphilosophie« – III (1789–1798) 775 – IV (1799–1806) 18, 63, 65–69, 127 »Ideen zu einer Philosophie der Natur« ˜ – III (1789–1798) 697, 698, 700, 701, 703, 706, 714 – IV (1799–1806) 113 ˜ »Philosophische Untersuchungen über das Wesen der menschlichen Freiheit . . .« · V (1807– 1813) 372 ˜ Rede an die Studierenden der Ludwig-Maximilians-Universität (München) · VIII (1828– 1832) 455, 456 ˜ Shakespeare: »Komödie der Irrungen« (Übers. Manuskript) · IV (1799–1806) 310, 312

Scherer, Alexander Nicolaus von

˜ »System des transzendentalen Idealismus«

· IV (1799–1806) 106, 139 ˜ »Über das Verhältnis der bildenden Künste zur Natur« · V (1807–1813) 132, 133, 136, 144, 163, 174 »Über die Gottheiten von Samothrake« ˜ · VI (1814–1820) 300, 333 ˜ »Von der Weltseele« – III (1789–1798) 742, 743, 745 – VI (1814–1820) 333 »Vorlesungen über die Methode des akademi˜ schen Studiums« · IV (1799–1806) 451 ˜ Wagner, J. M.: »Bericht über die Aeginetischen Bildwerke im Besitze Seiner Kgl. Hoheit des Kronprinzen von Baiern« (Mit kunstgeschichtl. Anmerkungen von F. W. J. von Schelling) · VI (1814–1820) 486, 510, 516 ˜ »Die Weltalter« · VI (1814–1820) 166 ˜ »Zur Geschichte der neueren Philosophie« (Vorlesungen) · VIII (1828–1832) 35, 36 Schelling, Pauline von (1786–1854) – V (1807–1813) 184, 204–206, 208, 209, 211, 212, 214, 237, 252, 254, 255, 257–259, 261, 277, 314, 316, 357, 394, 396, 398, 399, 404, 411, 416, 426, 454, 459, 462, 477, 479, 507, 519, 521, 522, 525, 535, 540, 542, 545, 568, 654, 656, 657, 679, 761, 765 – VI (1814–1820) 60 – VIII (1828–1832) 258 Scheltema, Jacobus (1767–1835) ˜ »Reintje de Vos« · VIII (1828–1832) 338 Schelver, Franz Josef (1778–1832) – IV (1799–1806) 339, 348, 351, 353–356, 358, 360, 409, 411, 413–415, 420, 423, 426, 470, 472, 473, 564, 579, 595, 677, 686, 726, 736, 738, 747, 750, 759, 762, 763, 791 – V (1807–1813) 17, 18, 19, 22, 118, 630, 641, 652, 689, 723 – VI (1814–1820) 121, 142, 148, 155, 157, 235, 269, 272, 281 – VII (1821–1827) 310 ˜ »Kritik der Lehre von den Geschlechtern der Pflanzen« – V (1807–1813) 622, 628, 630, 636, 641, 642 – VI (1814–1820) 743 [?] – VII (1821–1827) 301, 302 »Lebensund Formgeschichte der Pflanzen˜ welt« · VII (1821–1827) 144 ˜ »System der allgemeinen Therapie im Grundsatze der magnetischen Heilkunde« · VIII (1828– 1832) 505 ˜ »Von dem Geheimniße des Lebens« · VI (1814– 1820) 149, 168 Schemberg (Pfälzischer Hofrat. 1797 in Jena erwähnt) – III (1789–1798) 586

359 Schemberger (Jurist in Hof. 1820 erwähnt) – VI (1814–1820) 735 Schenck [Schenk], Heinrich Gustav Adolf (Jenaer Medizinstudent. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 711 Schenck [Schenk], Johann F r i e d r i c h Wilhelm (1758–1834) – III (1789–1798) 746 – IV (1799–1806) 185, 192, 252 – VIII (1828–1832) 511 Schenk, Eduard (1788–1841) – VIII (1828–1832) 402 Schenk, Friedrich E r n s t August (1796–1859) – VI (1814–1820) 774 – VII (1821–1827) 370, 423, 613 – VIII (1828–1832) 31, 73, 79 Schenk, Jan (Holländ. Graveur und Kartenstecher. 18. Jh.) – I (1749–1775) 49 Schenk, J o h a n n Baptist (1753–1836) ˜ »Der Dorfbarbier« (Kom. Singspiel. Libretto Joseph Weidmann zus. mit Paul Weidmann. Komponist J. Schenk) – IV (1799–1806) 185, 200 – V (1807–1813) 46 – VI (1814–1820) 59 Schenk [Schencke], Karl Friedrich Gottlob (1793– 1839) – VII (1821–1827) 508, 509 Schenk, Leonhard (Holländ. Graveur und Kartenstecher. 18. Jh.) – I (1749–1775) 49 Schenkendorf, Max von (1783–1817) ˜ »Sieben Kriegslieder« (Von M. von Schenkendorf u. F. de la Motte Fouque´) · V (1807–1813) 771 Scherbatow, Fürst (Gast bei Goethe. 1831 erwähnt) – VIII (1828–1832) 517 Scherbatowa, Anna Fürstin (Gast bei Goethe. 1827 und 1831 erwähnt) – VII (1821–1827) 791 – VIII (1828–1832) 517 Scherbius, Johann Jakob Gottlieb (1728–1804) – I (1749–1775) 53, 59–61, 68, 87 – II (1776–1788) 376 Scherbius, Johann Justus (1762–1827) – II (1776–1788) 376 Scherer (Übersetzer in München. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 428 Scherer, Alexander Nicolaus von (1771–1824) – III (1789–1798) 299, 537, 554–556, 558, 559, 571, 577, 582, 584, 587, 588, 604, 736, 741, 747, 749, 752, 754 – IV (1799–1806) 17, 50, 52, 61, 62, 65, 66, 77 – V (1807–1813) 590

360

˜ »Grundzüge der neueren chemischen Theorie.

Nachträge« · III (1789–1798) 559 Sche´rer, Jean Benoıˆt (1741–1828) ˜ »Greuel der Verwüstung oder Blicke in die französische Revolution . . .« · III (1789–1798) 322 »Rückblick auf die 25jährige Regierung Seiner ˜ Majestät des Königs [von Bayern]« · VII (1821– 1827) 486, 487 Scherer, Johann Friedrich (1741–1810) – VI (1814–1820) 198 Scherer, N[epomuk?] (Maler. 1822, 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 122, 139, 163, 235, 236, 268 Scherf, Johann Friedrich (1750–1818) – II (1776–1788) 199 Scherff (Lohnbedienter in Göttingen. 1801 erwähnt) – IV (1799–1806) 202 Scherffer, Karl (1716–1783) – V (1807–1813) 389, 394 Scheri, P. Lodovico (Kunsthändler in Rom. 1815 erwähnt) – VI (1814–1820) 162 Scheu, Fidelis (1780–1830) – VII (1821–1827) 77, 157, 161, 262, 271, 279 ˜ »Über Krankheits-Anlagen der Menschen« · VII (1821–1827) 77 Scheuffelhuth, Karl Jakob (1770–1823) – V (1807–1813) 544 Scheunert (Maler. 1831 erwähnt) ˜ »Die heilige Barbara« · VIII (1828–1832) 446 Schewireff [Schewyrjow], Stepan Petrowitsch (1806–1864) – VIII (1828–1832) 208 ˜ »Goethes Würdigung in Rußland zur Würdigung von Rußland« (Aufsatz) · VIII (1828–1832) 35, 58 Schick, Christian G o t t l i e b (1776–1812) – IV (1799–1806) 281, 340 Schiebel, Christian Gottlieb (Kaufmann, Fabrikant und Regierungsrat in Breslau. 1811 erwähnt) – V (1807–1813) 490 Schiebeler, Daniel (1741–1771) – I (1749–1775) 214, 331, 434 ˜ »Lisuart und Dariolette« (Singspiel. Komponist J. A. Hiller) · I (1749–1775) 214 ˜ »Die Muse« (Singspiel. Komponist J. A. Hiller) · I (1749–1775) 232 ˜ »Die Poetik des Herzens« · I (1749–1775) 226 Schierstädt, August Wilhelm von (1781–1827) – VI (1814–1820) 407 Schiff, Hermann (1801–1867) ˜ »Heinrich III. und sein Hof« (Bearb. nach dem Französ. des Dumas) · VIII (1828–1832) 452 Schiffermüller, Ignaz (1727–1809)

Namenregister – III (1789–1798) 277 Schikaneder, Emanuel (1751–1812) ˜ »Der Tiroler Wastel« (Oper. Komponist J. Haibel) · V (1807–1813) 80, 162, 184, 469 ˜ »Die Zauberflöte« (Libretto zu W. A. Mozarts Oper) – III (1789–1798) 276, 417, 735, 780 – IV (1799–1806) 21 Schild von Ansorg, Herr (1813 in Weimar erwähnt) – V (1807–1813) 688, 690 Schildknecht (Ökonomierat in Hagensdorf. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 443 Schiller (Familie) – III (1789–1798) 372, 374, 391, 403, 421, 447, 462, 464, 556, 739 – IV (1799–1806) 15, 16, 21, 42, 47, 280, 293, 313, 325, 344, 485 – VII (1821–1827) 362, 369, 672, 787, 816 – VIII (1828–1832) 39, 50, 54, 58, 349, 362, 443 Schiller, Benedikt (1734–1809) – I (1749–1775) 705 [?] Schiller, C a r l Friedrich Ludwig von (1793–1857) – III (1789–1798) 437, 438, 454, 458, 465, 480, 552, 595, 727 – IV (1799–1806) 53, 69, 74, 652 – V (1807–1813) 187, 300, 313, 357, 461, 520, 630 – VI (1814–1820) 455 – VII (1821–1827) 362, 725 Schiller, C a r o l i n e Henriette Luise von (1799– 1850) – IV (1799–1806) 69, 70 – V (1807–1813) 300, 394, 520, 581 – VI (1814–1820) 411, 420, 489, 508 [?], 691 – VII (1821–1827) 362 Schiller, Caroline N a n e t t e (1777–1796) – III (1789–1798) 452 – V (1807–1813) 187 Schiller, E m i l i e Henriette Luise von (1804– 1872) – IV (1799–1806) 513 – V (1807–1813) 187, 300, 394, 520 – VI (1814–1820) 667, 691 – VII (1821–1827) 362, 377, 385, 386 [?] – VIII (1828–1832) 75, 97 Schiller, E r n s t Friedrich Wilhelm von (1796– 1841) – III (1789–1798) 481, 503, 552, 567, 568 – IV (1799–1806) 53, 69, 285, 574, 652 – V (1807–1813) 187, 272, 300, 394, 520, 581 – VI (1814–1820) 17, 24, 25, 30, 53, 352, 353, 411, 421, 474, 476, 477, 536, 548, 568, 570, 580, 608, 618, 637, 638, 644, 646–648, 653 – VII (1821–1827) 246, 362, 411, 607, 608, 623, 649, 652–658, 664, 665, 687, 699, 713

Schiller, Johann Christoph F r i e d r i c h von – VIII (1828–1832) 50, 54, 58 Schiller, Johann Caspar (1723–1796) – III (1789–1798) 502, 503 Schiller, Johann Christoph F r i e d r i c h von (1759–1805) – II (1776–1788) 264, 673, 677, 683, 696, 697 – III (1789–1798) 28, 40, 49, 51, 61, 111, 118, 122, 143, 153, 162, 163, 234, 307, 315, 317, 320–322, 326–328, 330–337, 339, 343–345, 348–352, 355, 357–372, 375–381, 386, 388, 389, 391–393, 395, 398–400, 402–409, 411–413, 415, 418–421, 424, 427–431, 433, 435–437, 439, 441, 443–450, 452, 454–459, 461–465, 468–472, 474–485, 487–492, 495, 500–503, 506, 508–511, 513–521, 523–526, 529, 532, 536–538, 540, 542–544, 546–564, 567– 570, 572–576, 578, 579, 581–594, 596–598, 600, 602–611, 616, 619, 621, 623, 625, 628, 629, 631, 632, 639, 641, 645, 646, 648, 651, 662–664, 674, 675, 677, 681, 685, 687–689, 692, 693, 695–698, 700, 701, 703, 705–707, 709, 711–732, 735–750, 752–770, 772–785, 788 – IV (1799–1806) 15–36, 38–48, 50–63, 65–94, 96– 100, 103–106, 109, 114–123, 125–128, 130–134, 136–138, 141–145, 147, 149, 150, 152, 153, 155– 158, 160–164, 166, 167, 170–185, 188, 190–198, 200, 204, 211, 217, 224, 226–232, 234, 238, 239, 241–249, 251, 252, 254–256, 258, 260, 261, 263– 265, 269–275, 277–281, 283–285, 287–291, 293– 295, 298, 299, 301, 304–306, 308, 309, 312–314, 320, 323, 332–334, 336, 337, 339, 340, 343, 345, 347, 349–351, 360–363, 365–367, 369, 370, 372, 373, 375–377, 381, 384, 385, 387, 388, 390–396, 398, 399, 401–403, 406, 409, 411, 416–418, 421, 424, 426, 428, 429, 431–435, 437, 438, 440, 442, 443, 446–449, 451, 454–456, 460, 462, 464–466, 469, 471–473, 475, 477, 485, 493, 495–498, 502, 503, 506, 507, 509, 510, 512–515, 517, 520, 524, 526, 527, 530, 532, 533, 535, 538, 541–546, 548, 551–553, 555, 557, 559–562, 565, 568–571, 573– 582, 584–588, 591, 592, 594, 597, 602, 603, 605, 607, 608, 612, 627–630, 632, 640, 641, 651, 657, 658, 662, 663, 676, 684, 685, 742, 772, 786, 787, 792 – V (1807–1813) 19, 54, 87, 88, 116, 126, 127, 147, 151, 153, 154, 159, 178, 184, 186, 193, 250, 265, 273, 274, 302, 360, 376, 377, 391, 394, 400, 406, 410, 413, 434, 471, 520, 521, 525, 575, 578, 588, 591, 596, 603, 627, 657, 670, 671, 718, 719, 721, 722, 768 – VI (1814–1820) 16, 21, 64, 76, 89, 118, 136, 181, 220, 238, 276, 305, 376, 478, 480, 517, 667, 711, 716, 734, 748 – VII (1821–1827) 112, 173, 184, 257–259, 261, 267, 275, 303, 321, 323, 328, 329, 333, 337–339, 366, 369, 371, 372, 383, 437, 438, 457, 475, 489, 502, 522, 658, 695, 696, 725, 728, 740–742, 751, 760, 761

361 – VIII (1828–1832) 19, 38–39, 54, 68, 88, 113, 114, 160, 161, 189, 197, 213, 220, 264, 273, 294, 311, 329, 332, 333, 337, 338, 346, 350, 352, 399, 402, 405, 406, 420–422, 430, 516, 517, 534, 547, 550, 558, 564, 615 »An den Herausgeber der Propyläen« ˜ · IV (1799–1806) 142 ˜ »An die Freunde« (Vertonung von C. F. Zelter) · V (1807–1813) 163 ˜ »An Goethe, als er den Mahomet von Voltaire auf die Bühne brachte« · IV (1799–1806) 86, 87 ˜ Balladen · V (1807–1813) 612 ˜ »Berglied« · IV (1799–1806) 448, 511, 517 ˜ Biographien über Schiller – VII (1821–1827) 112, 658, 761 – VIII (1828–1832) 159, 165, 219, 226, 234, 256– 258, 274, 280, 282 [?], 320–328, 330, 337, 339, 349, 350, 351, 376, 378, 394, 402, 420–422 »Die Braut von Messina« ˜ – IV (1799–1806) 29, 197, 339, 341–350, 374, 412, 466, 478 – V (1807–1813) 250, 370, 400, 460, 765 – VI (1814–1820) 118, 121, 512 – VII (1821–1827) 390 – VIII (1828–1832) 188 ˜ Briefe · VII (1821–1827) 323, 328, 329, 333, 338– 340, 362, 447, 487, 508, 665, 666 ˜ Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen s. »Über die ästhetische Erziehung des Menschen« ˜ »Briefe über Don Carlos« · III (1789–1798) 28 ˜ »Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe« – VII (1821–1827) 172, 173, 257–259, 261, 267, 275, 276, 323, 337, 339, 340, 344, 346–348, 362, 363, 369–376, 378–381, 383–386, 389– 394, 397, 400–411, 414, 416, 423–426, 428– 434, 436, 439, 442, 445–449, 455, 456, 485, 514, 527, 529, 607, 608, 611, 616, 623, 624, 635, 636, 649, 650, 652–656, 658, 661, 663, 676, 681, 687, 695, 696, 698, 699, 714, 723, 805–807, 816 – VIII (1828–1832) 20, 30, 130, 137, 145, 153, 154, 160, 161, 177, 178, 182, 187, 189, 205–207, 210, 225, 226, 230, 231, 235, 240, 258, 264, 267, 271, 280, 283, 284, 302, 303, 311, 316, 328, 329, 339, 349, 429, 430, 434, 443, 454, 491, 546, 547, 572 ˜ »Briefwechsel zwischen Schiller und Wilhelm von Humboldt« · VIII (1828–1832) 399, 404 ˜ »Die Bürgschaft« · III (1789–1798) 761, 762 ˜ Büste (Dannecker) – III (1789–1798) 345, 639 – VI (1814–1820) 644 [?] – VII (1821–1827) 655, 657, 710 ˜ »Dem Erbprinzen von Weimar als er nach Paris reiste« (Gedicht) · VII (1821–1827) 555

362

˜ »Demetrius«

˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜

˜

˜ ˜

˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜

– IV (1799–1806) 569, 574, 575, 581, 662 – V (1807–1813) 295, 296, 434 – VI (1814–1820) 606 – VII (1821–1827) 83 – VIII (1828–1832) 517 Denkmäler – IV (1799–1806) 634 – VIII (1828–1832) 38, 39, 337, 338 »Deutsches Theater« (Plan) · IV (1799–1806) 126 »Dithyrambe« (Vertonung von C. F. Zelter) · V (1807–1813) 163 »Don Carlos« – III (1789–1798) 28, 143, 153, 163, 325, 337, 339, 456, 642, 646 – IV (1799–1806) 670 – V (1807–1813) 14, 60, 452, 465, 582, 734, 756 – VI (1814–1820) 188, 432 – VII (1821–1827) 285 »Die feindlichen Brüder« (Erster Plan zur »Braut von Messina«) · IV (1799–1806) 29 »Der Gang nach dem Eisenhammer« · V (1807– 1813) 302, 313 Garten und Gartenhaus in Jena s. Jena: Schillers Garten und Gartenhaus (Geographisches Register) Gebeine, deren Bestattung – VII (1821–1827) 578, 579, 623, 653, 655, 657– 661, 663, 664, 672, 686, 687, 787, 789, 790, 798, 801, 807, 808, 813, 815, 816, 818–820 – VIII (1828–1832) 79, 156, 186 Gedichte – IV (1799–1806) 77, 520–522, 712 – V (1807–1813) 360 – VI (1814–1820) 63 »Der Geisterseher« · IV (1799–1806) 678 [?] »Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der spanischen Regierung« – II (1776–1788) 697 – V (1807–1813) 362, 363 – VII (1821–1827) 427, 428 »Geschichte des Dreißigjährigen Kriegs« – III (1789–1798) 765 – VII (1821–1827) 176, 177 »Die Glocke« s. »Das Lied von der Glocke« Goethe: »Egmont« (Bühnenbearb.) – IV (1799–1806) 154, 687 – V (1807–1813) 15 – VIII (1828–1832) 178 Goethe: »Egmont« (Rez.) · II (1776–1788) 688 Goethe: »Iphigenie auf Tauris« (Bühnenbearb.) · IV (1799–1806) 290 Goethe: »Stella« (Mitarbeit) · IV (1799–1806) 659 »Die Götter Griechenlands« · II (1776–1788) 684 Gozzi: »Turandot« (Übers. und Bearb.) – IV (1799–1806) 253, 260, 261, 263, 284, 296, 302, 315, 532

Namenregister – V (1807–1813) 159, 561, 573–575

˜ Grabmal · VII (1821–1827) 658, 679, 680, 684–686, ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜

˜

691, 692, 695, 699, 700, 712, 722 »Die Gunst des Augenblicks« (Vertonung von C. F. Zelter) · V (1807–1813) 389 »Der Handschuh« · III (1789–1798) 595, 608 »Die Horen« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) »Die Huldigung der Künste« · IV (1799–1806) 533, 535 »Das Ideal und das Leben« · III (1789–1798) 403 »Die Jungfrau von Orleans« – IV (1799–1806) 122, 123, 126, 141, 174, 175, 181, 190, 191, 193, 197, 227, 238, 261, 279, 295, 400, 494, 575, 609 – V (1807–1813) 60, 67, 265, 275, 279, 400, 467, 468, 575, 743 – VI (1814–1820) 338 – VIII (1828–1832) 283 »Kabale und Liebe« – III (1789–1798) 334, 448 – IV (1799–1806) 162 – V (1807–1813) 320 – VI (1814–1820) 139 »Der Kampf mit dem Drachen« · III (1789–1798) 761 »Die Kinder des Hauses« · IV (1799–1806) 30 »Klage der Ceres« · III (1789–1798) 472, 473 »Die Kraniche des Ibykus« · III (1789–1798) 597, 605, 607, 629, 630, 651, 663, 690, 725 »Die Künstler« · III (1789–1798) 741, 747 Lessing: »Nathan der Weise« (Bearb.) · IV (1799–1806) 190, 193, 235, 243, 245 »Das Lied von der Glocke« – III (1789–1798) 603, 651 – IV (1799–1806) 399, 580, 599, 605–610, 637, 638, 640, 656, 685 – V (1807–1813) 220, 273, 400, 402, 718, 722 – VI (1814–1820) 101, 138, 157, 165, 219, 333 – VII (1821–1827) 495 »Das Lied von der Glocke« s. a. »Epilog zu Schillers Glocke« (Goethe-Werkregister) »Die Maltheser« (Fragment) – III (1789–1798) 334, 337, 341 – IV (1799–1806) 76, 77, 197 »Maria Stuart« – IV (1799–1806) 23, 36, 38, 46, 62, 64, 65, 80, 103, 114, 118, 119, 149, 225, 226, 415, 584, 607, 610 – V (1807–1813) 290, 400, 554 – VI (1814–1820) 209, 436, 723 – VII (1821–1827) 777 »Musen-Almanach« – III (1789–1798) 335, 342, 381, 391, 400, 403, 431, 433, 435, 469, 470, 472, 476, 477, 480, 484, 489, 494, 501, 503–507, 509, 510, 514, 515, 518, 523, 524, 529, 546, 586, 588, 589,

Schiller, Joseph von

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜

594, 598, 605, 609, 627, 629, 630, 663, 683, 691, 695, 707, 736, 744, 747, 751, 754, 761– 763, 766, 771, 774 – IV (1799–1806) 58, 70, 99, 132, 177 »Nadowessische Totenklage« · III (1789–1798) 602 »Die Piccolomini. Wallensteins Erster Theil« · IV (1799–1806) 19, 23, 24 »Poesie des Lebens« · III (1789–1798) 393 »Die Polizey« · IV (1799–1806) 30 Porträts – V (1807–1813) 285, 718 – VII (1821–1827) 321, 657, 708, 710, 762 »Punschlied« · V (1807–1813) 152 Racine: »Phädra« (Übers. und Bearb.) – IV (1799–1806) 545, 546, 548, 551, 555, 560 – V (1807–1813) 296, 297, 545, 548, 551, 560, 566, 572, 663 – VI (1814–1820) 36, 408 »Die Räuber« – II (1776–1788) 502, 677 – III (1789–1798) 159, 167, 457 – IV (1799–1806) 116, 162, 304, 701 – V (1807–1813) 721 – VI (1814–1820) 377 – VII (1821–1827) 176, 626 – VIII (1828–1832) 255, 346 »Der Ring des Polykrates« · III (1789–1798) 597, 598, 607, 608, 690, 725 »Rosamund oder Die Braut der Hölle« (Fragment) · IV (1799–1806) 131 Schädel s. Gebeine »Die Sendung Moses« · V (1807–1813) 517 Shakespeare: »Macbeth« (Bearb.) – IV (1799–1806) 85, 87, 89, 92, 93, 103, 104, 114, 455, 478, 479, 484, 666 – V (1807–1813) 388 – VII (1821–1827) 609 »Der Spaziergang« · III (1789–1798) 412 »Der Taucher« – III (1789–1798) 591, 592, 608, 656 – IV (1799–1806) 50 – V (1807–1813) 280, 405, 548, 732 – VI (1814–1820) 118 »Die Teilung der Erde« · III (1789–1798) 415, 431 »Temperamentenrose« · IV (1799–1806) 18, 21 »Über Anmut und Würde« · III (1789–1798) 272, 320 »Über Bürgers Gedichte« (Rez.) · VIII (1828– 1832) 213, 404 [Über den Dilettantismus. Schemata von Goethe und Schiller] – IV (1799–1806) 39–41, 43, 44, 46, 49 – VII (1821–1827) 372, 373, 375, 395 »Über die ästhetische Erziehung des Menschen« · III (1789–1798) 341, 342, 359, 366, 369, 393, 408, 689

363

˜ »Über epische und dramatische Dichtung«

(Von Goethe und Schiller) – III (1789–1798) 696 – VII (1821–1827) 663, 674, 698 ˜ »Über Matthissons Gedichte« (Rez.) · VII (1821–1827) 402 ˜ »Über naive und sentimentalische Dichtung« – III (1789–1798) 425, 426, 428, 429, 438, 445, 624 – V (1807–1813) 87, 88 ˜ »Die Verschwörung des Fiesko zu Genua« – III (1789–1798) 18, 334 – IV (1799–1806) 162, 664, 684 – V (1807–1813) 557 »Vom Erhabenen« · III (1789–1798) 331 ˜ ˜ »Wallenstein« – III (1789–1798) 452, 511, 517, 520, 525, 539, 550, 559, 561, 582, 584, 585, 602, 683, 690, 691, 693, 700, 710, 721, 722, 724, 725, 732, 734, 744, 754, 758–760, 762–771, 773–775, 778–783, 785–787 – IV (1799–1806) 15–20, 23–36, 38, 40, 42, 46, 51, 52, 93, 94, 183, 184, 197, 228, 247, 280, 300, 317, 336, 345, 347, 389, 522, 542, 574, 575, 641, 642, 685 – V (1807–1813) 37, 180, 186, 190, 285, 295, 304, 330, 382, 400, 542, 575, 722 – VI (1814–1820) 46, 60, 150, 360, 606, 629, 639 – VII (1821–1827) 335, 379, 639, 640 – VIII (1828–1832) 52, 53, 62, 75, 77, 127, 489 ˜ »Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte?« · III (1789–1798) 30 ˜ Werke (Cotta-Ausgabe) – VII (1821–1827) 363, 529, 545, 559, 600, 649, 661, 798 – VIII (1828–1832) 302, 303 ˜ »Wilhelm Tell« – IV (1799–1806) 249, 373, 374, 377, 393, 403, 411, 426, 442, 443, 446, 454, 460, 462–464, 469–472, 475, 483, 511, 528, 541, 599, 660 – V (1807–1813) 174–176, 265, 400, 558 – VI (1814–1820) 119, 301, 590, 734 – VII (1821–1827) 176, 257, 365, 622, 737 – VIII (1828–1832) 531 ˜ Wohnungen in Weimar s. Geographisches Register: Weimar, Schillers Wohnhaus . . . ˜ »Xenien« – III (1789–1798) 431, 433, 434, 437–441, 444, 451, 469, 480–482, 484, 485, 487, 495, 501, 503–505, 507, 510, 514, 515, 518, 522, 529, 534, 546, 588, 663, 689, 707, 743 – VI (1814–1820) 344 – VIII (1828–1832) 151, 161 Schiller, Joseph von (1806–1808 österreichischer Kreishauptmann in Karlsbad) – IV (1799–1806) 712 – V (1807–1813) 69, 75, 76, 105, 203, 230

364 Schiller, Louise Antoinette C h a r l o t t e von, geb. von Lengefeld (1766–1826) – II (1776–1788) 384, 403, 464, 645, 682, 683 – III (1789–1798) 49, 51, 55, 56, 61, 64, 111, 122, 322, 330, 337, 344, 363, 377, 393, 400, 423, 438, 454, 463, 481, 491, 501, 518, 557, 558, 560, 606, 718, 726, 727, 728, 730, 732, 769, 773 – IV (1799–1806) 16, 18, 35, 69–72, 76, 77, 80, 81, 105, 106, 114, 115, 120, 132, 137, 138, 143, 162, 171, 177, 183, 190, 227, 234, 244, 252, 281, 328, 332, 343, 351, 353, 429–432, 451, 498, 507, 513, 543, 548, 587, 630, 632, 635, 640, 668, 698, 740, 760 – V (1807–1813) 43, 58, 72, 108, 126, 154, 177, 185, 186, 193, 225, 236, 244, 254, 258, 260, 272, 273, 275, 276, 292, 300, 301, 304, 320, 324, 325, 329, 330, 355, 364, 368, 376, 377, 381, 405, 408, 435, 452, 456, 459, 461, 467, 470–472, 478, 479, 484, 490, 491, 494, 521, 523–525, 532, 535, 536, 540, 557, 567, 569, 570, 573, 576, 589, 590, 612, 617, 630, 645, 653, 663, 688, 690, 761, 776 – VI (1814–1820) 24, 30, 48, 60, 68, 141, 179, 292, 350, 356, 382, 411, 420, 453, 487, 489, 559, 569, 573, 575, 611, 644, 690, 691, 715 – VII (1821–1827) 172, 173, 236, 246, 258, 307, 323, 362, 369–371, 377, 385, 386, 527, 649, 806, 816 Schiller, Maria M a g d a l e n a (1782–1853) – VII (1821–1827) 654–656, 665 Schiller, Therese (1809–1840) – VII (1821–1827) 654–656, 663, 665 Schilling (Förster in Tilleda. 1776 erwähnt) – II (1776–1788) 50, 51 Schilling (»Jägerbursche«. Sohn des Tilledaer Försters Schilling. 1776 erwähnt) – II (1776–1788) 50, 51 Schilling, von (Rittmeister. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 232 Schilling, Diebold (1430–1486) – II (1776–1788) 223 Schillinger, Johann Jakob (1750–1829) – IV (1799–1806) 329 Schiltberger, Hans (Asienreisender. Gest. nach 1427) – VII (1821–1827) 797 Schilter, Johannes (1632–1705) – I (1749–1775) 352 – VI (1814–1820) 639 [?] Schilters (Gast bei Goethe. 1826 erwähnt) – VII (1821–1827) 663 Schimmelmann, Charlotte Gräfin von (Ehefrau des dän. Staatsmannes Ernst H. von Schimmelmann [?]. Geb. 1757) – IV (1799–1806) 704, 709, 711 Schimmelmann, E r n s t Heinrich von (1747– 1831) – V (1807–1813) 610 [?]

Namenregister Schinas, Constantinos Demetriu (1801–1857) – VII (1821–1827) 541 Schindel und Dromsdorf, Karl Otto Gustav von, auf Lehne und Jauernick (Weimarischer Kammerherr. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 161 Schinderhannes s. Bückler, Johannes Schinkel, Carl Friedrich (1781–1841) – VI (1814–1820) 386, 399, 402, 499, 500, 520, 685, 756, 757, 761, 768, 782 – VII (1821–1827) 32, 46, 122, 228, 439, 440, 612, 629, 686 ˜ »Decorationen auf den beiden königlichen Theatern in Berlin . . .« · VI (1814–1820) 716 ˜ Entwurf für Wandfries in der Jenaer Bibliothek · VI (1814–1820) 761, 783 ˜ »Neues Museum« (Berlin) · VIII (1828–1832) 402 ˜ »Sammlung architectonischer Entwürfe . . .« – VII (1821–1827) 106, 404, 523, 614, 701 – VIII (1828–1832) 158, 173 ˜ Schauspielhaus (Berlin) · VI (1814–1820) 756, 757, 768, 782, 785 Schinz (Schwager J. C. Lavaters in Zürich. 1775 erwähnt) – I (1749–1775) 730 Schinz, Heinrich Rudolf (1777–1861) – II (1776–1788) 669, 670 Schippan, Heinrich A d o l f Leberecht (1794– 1837) – VII (1821–1827) 592 Schirach, Gottlob Benedikt von (1743–1804) ˜ »Magazin der deutschen Critik« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Über die moralische Schönheit und Philosophie des Lebens« · I (1749–1775) 573 Schirmer, Johann Michael (Lehrer. Geb. 1715) – III (1789–1798) 621 Schirmer, Sarah Katharina (1718–1804) – III (1789–1798) 621 Schischkow, Alexander S. (1754–1841) – VII (1821–1827) 787 ˜ »Untersuchungen über die Sprache« · IV (1799– 1806) 448 Schiwa (Einer der Hauptgötter der Hindus) – VI (1814–1820) 268 Schkuhr, Christian (1741–1811) ˜ »Botanisches Handbuch . . .« – IV (1799–1806) 96 – VII (1821–1827) 305 Schlabrendorff, Auguste Sophie H e n r i e t t e von (1773–1853) – IV (1799–1806) 221 Schlabrendorff, Gustav von (1750–1824) ˜ »Napoleon Bonaparte und das französische Volk unter seinem Consulate« · IV (1799–1806) 470

Schlegel, August Wilhelm von Schlaff, von (Aus Kurland. Um 1781 Studium in Göttingen und Besuch in Weimar) – II (1776–1788) 328 Schlag (Goethes Hauswirt in Straßburg. 1770 erwähnt) – I (1749–1775) 359, 362 Schlanzowski, Elisabeth (1797–1800 Schauspielerin in Weimar) – III (1789–1798) 729 Schlegel, Andreas Christoph Georg von (1757– 1829) – IV (1799–1806) 119 Schlegel, August Wilhelm von (1767–1845) – III (1789–1798) 425, 431, 436, 463, 477, 482, 499, 504, 505, 525, 526, 536, 550, 553, 558, 584, 586– 588, 593, 594, 605, 607, 608, 695, 715, 723–725, 729, 731–733, 737, 744, 747, 754, 755, 770, 771, 775–777, 779, 783, 788 – IV (1799–1806) 18, 21, 31–33, 52, 53, 59, 66–69, 73, 75, 76, 79, 80, 84, 86, 94, 96, 99, 100, 102, 103, 107, 112, 115, 116, 118, 119, 124, 125, 127, 135, 148, 156, 158, 179, 195, 196, 220–225, 227, 229, 232, 236, 238, 244, 245, 250, 261, 271, 272, 276, 286, 290, 311, 312, 314, 317, 320, 333, 334, 337, 344, 362, 394, 401, 403, 404, 407, 410, 420, 423, 424, 441, 448, 450, 455, 469, 485–488, 511, 553, 598, 645, 671, 726, 727 – V (1807–1813) 81, 87, 106, 120, 147, 166, 178, 183, 184, 188, 195, 339, 362, 490, 504, 573, 588 – VI (1814–1820) 237, 268, 453 – VII (1821–1827) 220, 366, 440, 444, 502, 720, 723, 733, 734 – VIII (1828–1832) 68, 294, 358, 546, 547 ˜ »An das Publikum, Rüge einer in der Jenaischen Allg. Literatur-Zeitung begangenen Ehrenschändung« · IV (1799–1806) 318 ˜ »Ars Graecorum« · IV (1799–1806) 59 ˜ »Athenäum« (Zs. Hrsg. gem. mit F. Schlegel) s. dort (Namenregister) ˜ »Berichtigung einiger Mißdeutungen« · VIII (1828–1832) 67 ˜ »Bhagavad-Gita« (Hrsg.) · VII (1821–1827) 436, 444 ˜ »Blumensträuße italiänischer, spanischer und portugiesischer Poesie« · IV (1799–1806) 424, 466 ˜ »Der Bund der Kirche mit den Künsten« (Gedicht) – IV (1799–1806) 75 – V (1807–1813) 150 Caldero ´ n de la Barca, P.: »Das Leben ein ˜ Traum« (Übers.) · V (1807–1813) 632 ˜ Caldero´n de la Barca, P.: »Der standhafte Prinz« (Übers.) – IV (1799–1806) 449 – V (1807–1813) 32, 35–39, 161, 162, 164, 175, 180, 182, 457–459, 478–480, 495, 541, 559, 566

365

˜ Caldero´n de la Barca, P.: »Die Andacht zum

˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜

Kreuze« (Übers.) – IV (1799–1806) 317, 318, 355, 366 – V (1807–1813) 165 – VI (1814–1820) 278 Caldero´n de la Barca, P.: »Die Brücke von Mantible« (Übers.) · V (1807–1813) 392, 393 Caldero´n-Übersetzungen – IV (1799–1806) 355, 366, 440 – V (1807–1813) 98, 393 – VI (1814–1820) 29 »Comparaison entre la Phe`dre de Racine et celle d’E´uripide« · V (1807–1813) 120, 142, 143 »Der deutsche Mann und der Patriot im Streite . . .« · VI (1814–1820) 629 »Ehrenpforte und Triumphbogen für den Theater-Präsidenten von Kotzebue . . .« · IV (1799–1806) 158, 273 »Etwas über William Shakespeare, bey Gelegenheit Wilhelm Meisters« (Aufsatz in: Die Horen, 1796) · III (1789–1798) 470 Festgedicht zu Goethes Geburtstag 1826 · VII (1821–1827) 653 »Fragmente« (Gem. mit F. Schlegel) · III (1789– 1798) 754, 770 »Gedichte« · IV (1799–1806) 68 Gries, J. D.: Ariost-Übersetzung (Rez.) · V (1807–1813) 403 Grimm, J. u. W. (Hrsg.): »Altdeutsche Wälder« (Rez.) · VI (1814–1820) 336 »Ion« · IV (1799–1806) 232, 244, 245, 247, 249– 251, 253, 254, 262, 266–268, 270, 276, 277, 282, 286, 366 »Kampaspe« (Gedicht) · III (1789–1798) 754 »Literarische Scherze« (Epigramme) · VIII (1828–1832) 546 »Litterarischer Reichsanzeiger oder Archiv der Zeit und ihres Geschmacks« (Gem. mit F. Schlegel) · IV (1799–1806) 59 Nibelungen-Studien · V (1807–1813) 583 Niebuhr, B. G.: »Römische Geschichte« (Rez.) · VIII (1828–1832) 453 »Prometheus« (Gedicht) · III (1789–1798) 605, 611, 663, 714 »Ramayana« (Ind. Heldenepos. Hrsg.) – VI (1814–1820) 572 – VII (1821–1827) 444 – VIII (1828–1832) 558 »Rom« (Elegie) – IV (1799–1806) 642, 645, 663, 674, 675 – V (1807–1813) 19 Shakespeare: »Dramatische Werke« (Übers.) – III (1789–1798) 688 – IV (1799–1806) 21, 200 Shakespeare: »Hamlet« (Übers.) – V (1807–1813) 305, 313

366 – VII (1821–1827) 214

˜ Shakespeare: »Julius-Cäsar« (Übers.)

– III (1789–1798) 560, 561 – IV (1799–1806) 398, 403, 519 ˜ Shakespeare: »Der Kaufmann von Venedig« (Übers.) · V (1807–1813) 658 ˜ Shakespeare: »König Heinrich IV.« (Übers.) · III (1789–1798) 688 Shakespeare: »König Heinrich V.« (Übers.) ˜ · III (1789–1798) 688 ˜ Shakespeare: »König Heinrich VI.« (Übers.) · III (1789–1798) 688 ˜ Shakespeare: »König Johann« (Übers.) · IV (1799–1806) 71, 641, 664, 671, 672, 676, 677 ˜ Shakespeare: »König Richard III.« (Übers.) · V (1807–1813) 472 ˜ Shakespeare: »Romeo und Julia« (Übers.) – III (1789–1798) 470, 688 – IV (1799–1806) 671 [?] – V (1807–1813) 486, 552–559, 562, 563, 565–569, 573, 576, 577, 579, 582, 583, 640, 771 – VI (1814–1820) 26, 27, 175, 268 ˜ »Sonette« · V (1807–1813) 150 ˜ »Spanisches Theater« (Übers. u. Hrsg. Caldero´nscher Werke) – IV (1799–1806) 355, 366, 440 – V (1807–1813) 98, 393 ˜ »Über dramatische Kunst und Litteratur« (Vorlesungen) – V (1807–1813) 339, 341, 342, 378, 379, 504 – VIII (1828–1832) 99, 260 »Über Shakespeares Romeo und Julia« (Auf˜ satz) · III (1789–1798) 589, 591, 593 ˜ Vorlesungen · VII (1821–1827) 772, 773, 780 ˜ Walpole, H.: »Historische, litterarische und unterhaltende Schriften« (Übers.) · IV (1799–1806) 103 Schlegel, Carl Wilhelm F r i e d r i c h von (1772– 1829) – III (1789–1798) 504, 527, 560, 561, 575, 583, 585, 586, 591, 744, 750, 755, 770 – IV (1799–1806) 17, 21, 41, 59, 66, 67, 69, 75, 76, 124, 125, 127–129, 133, 135, 137, 139, 141, 142, 148, 150, 151, 154, 158, 237, 245, 250, 320, 395, 424, 486, 594, 598, 726 – V (1807–1813) 81, 106, 172, 174, 183, 184, 186, 188, 192, 195, 199, 207, 209, 229, 256, 267, 362, 403, 431, 449, 504, 583, 608, 653, 712 – VI (1814–1820) 122, 237, 241, 247, 268, 276, 377 – VII (1821–1827) 366, 440 – VIII (1828–1832) 40, 68, 175, 294, 358, 546, 547 ˜ »Alarcos« · IV (1799–1806) 266, 286–290, 292, 293, 295–297, 313, 355, 465, 466, 556 ˜ »Athenäum« (Zs. Hrsg. gem. mit A. W. Schlegel) s. dort (Namenregister) ˜ »Deutsches Museum« (Wien. Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister)

Namenregister

˜ »Europa« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Fragmente« (Gem. mit A. W. Schlegel)

· III (1789–1798) 754, 770 ˜ »Geschichte der Poesie der Griechen und Römer« · III (1789–1798) 746 ˜ »Goethe’s Werke. Erster bis Vierter Band« (Rez.) · V (1807–1813) 186, 187, 199, 277 ˜ »Göthe. Ein Fragment« (Aufsatz in: »Deutschland«) · IV (1799–1806) 424 ˜ »Die Griechen und Römer« · III (1789–1798) 556, 558, 561 ˜ »Die Kunst der Griechen« (Elegie) · IV (1799– 1806) 24 ˜ »Litterarischer Reichsanzeiger oder Archiv der Zeit und ihres Geschmacks« (Gem. mit A. W. Schlegel) · IV (1799–1806) 59 ˜ »Lucinde« · IV (1799–1806) 53, 63, 127 ˜ Novalis: »Schriften« (Hrsg. gemeinsam mit J. L. Tieck) · VIII (1828–1832) 547 ˜ »Ramayana« (Ind. Heldenepos. Übers.) · V (1807–1813) 208 ˜ »Über das Studium der griechischen Poesie« · III (1789–1798) 770 ˜ »Über die Homerische Poesie« (Aufsatz in: »Deutschland«) · III (1789–1798) 574 ˜ »Ueber die neuere Geschichte. Vorlesungen, gehalten zu Wien im Jahre 1810« · V (1807–1813) 516, 517, 532 ˜ »Ueber die Sprache und Weisheit der Indier« · V (1807–1813) 192, 198, 199, 206, 208 ˜ »Über Goethes Wilhelm Meister« (Rez.) · III (1789–1798) 770 Schlegel, Caroline s. Schelling, Dorothea Caroline Schlegel, D o r o t h e a Friederike von (1763– 1839) – IV (1799–1806) 183 Schlegel, Johann Adolf (1721–1793) ˜ Batteux, Ch.: »Einschränkung der schönen Künste . . .« (Übers.) · I (1749–1775) 328 Schlegel, Johann Elias (1719–1749) ˜ »Canut« · I (1749–1775) 96, 176 ˜ Congreve, W.: »Die Braut in Trauer« (Übers.) · I (1749–1775) 176 ˜ »Der Geheimnißvolle« · I (1749–1775) 142 ˜ »Hermann« · I (1749–1775) 208, 209 Schlegel, Johann Wilhelm (1774–1812) – V (1807–1813) 213, 416 Schlegel, Julius Heinrich Gottlieb (1772–1839) – III (1789–1798) 528 – IV (1799–1806) 178, 200 – V (1807–1813) 379 – VI (1814–1820) 480 ˜ »Reise durch einige Theile vom mittäglichen Deutschland und dem Venetianischen« · III (1789–1798) 709

Schlosser Schlegel, S o p h i e Caroline, geb. Paulus (1791– 1847) – VI (1814–1820) 127 – VIII (1828–1832) 547 Schleiermacher, Andreas August Ernst (1787– 1858) – VI (1814–1820) 268 Schleiermacher, E r n s t Christian Friedrich Adam (1755–1844) – I (1749–1775) 755 – II (1776–1788) 57, 679, 680, 686, 687 – III (1789–1798) 49 – V (1807–1813) 445 – VI (1814–1820) 132, 146, 268, 347, 436, 437 Schleiermacher, F r i e d r i c h Daniel Ernst (1768– 1834) – III (1789–1798) 754 – IV (1799–1806) 66, 401, 403, 441, 451, 475, 537, 541, 546, 564, 602, 612, 626, 724 – VI (1814–1820) 434 ˜ »Fragmente« (Gem. mit A. W. u. F. Schlegel) · III (1789–1798) 754, 770 ˜ »Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre« · IV (1799–1806) 533 ˜ »Über die Religion« · IV (1799–1806) 67 ˜ »Über Heindorf und Wolf« (zus. mit P. C. Buttmann. Streitschrift) · VI (1814–1820) 434 ˜ »Die Weihnachtsfeier« · V (1807–1813) 36 Schleiermacher, Ludwig (1785–1844) – VI (1814–1820) 268 Schlesier (Offizier [?] 1815 in Weimar erwähnt) – VI (1814–1820) 192 Schlesinger, Adolf Martin (1767/68–1838) – VII (1821–1827) 522, 546 Schlesinger, M o r i t z Adolf [Maurice, Adolphe] (1797/98–1871) – VII (1821–1827) 522 »Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur« (Breslau) s. Geographisches Register: Breslau: »Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur« Schleswig-Holstein-Gottorf (Herzogtum) ˜ s. Peter Friedrich Wilhelm Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck (Herzogtum) ˜ s. Friedrich Carl Ludwig Schletter, Salomon Friedrich (1739–1801) ˜ »Getroffen« · II (1776–1788) 431, 468 Schleusingen, Frau (Ehefrau des Gerichtshalters in Kochberg. 1781 erwähnt) – II (1776–1788) 347 Schleusner, Gabriel Jonathan (1767–1798) – III (1789–1798) 385, 496, 538, 549, 583, 584, 724 Schlichtegroll, Adolf Heinrich F r i e d r i c h (1765–1822) – IV (1799–1806) 504

367 – V (1807–1813) 503, 567 – VI (1814–1820) 82, 94, 623, 652 ˜ »Nekrolog auf das Jahr 1793« · VI (1814–1820) 202 ˜ »Nekrolog der Deutschen« – III (1789–1798) 511 – VI (1814–1820) 397 Schlichtegroll, Nathanael (1794–1859) – VI (1814–1820) 774 – VIII (1828–1832) 133 Schlichter, Gottfried C h r i s t i a n (1777–1828) – VI (1814–1820) 112 Schlick, Johann Konrad (1759–1825) – II (1776–1788) 383 – III (1789–1798) 534 – IV (1799–1806) 96 Schlick, Regina (1764–1839) – IV (1799–1806) 96 Schlick, Stephan (Gest. 1525. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 441 Schlieffen, Martin Ernst von (1732–1818) – II (1776–1788) 419 Schlitz [Schlick], Hans Graf von [eigentl. Hans von Labes] (1763–1831) – V (1807–1813) 237, 238, 341 – VI (1814–1820) 92, 338, 344 Schlözer, August L u d w i g von (1735–1809) – II (1776–1788) 306, 370, 403, 417, 456 – IV (1799–1806) 203, 355, 407, 409, 410 ˜ »Briefwechsel, meist statistischen Inhalts« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ Nestor: »Russische Annalen« (Übers.) · IV (1799–1806) 309, 407, 420 ˜ »Staats-Anzeigen« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) Schlözer, Christian von (1774–1831) – IV (1799–1806) 449 ˜ »August Ludwig von Schlözers öffentliches und Privatleben« · IV (1799–1806) 355, 407, 409, 410 Schlözer, Dorothea von s. Rodde, Dorothea von Schlözer, Karl von (1780–1859) ˜ Goethe: »Erlkönig« (Vertonung) · VII (1821– 1827) 183, 519 Schlommer (Inspektor in Markt-Redwitz. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 175 Schlosser (Familie des Christian Friedrich Schlosser) – VI (1814–1820) 134, 214, 259, 790 Schlosser (Familie des Hieronymus Peter Schlosser) – VI (1814–1820) 118, 133 Schlosser (Familie des Johann Friedrich Heinrich Schlosser) – VI (1814–1820) 121, 122 [?], 251, 256, 267

368 Schlosser (Familie des Johann Georg Schlosser) – II (1776–1788) 221, 294 Schlosser, C h r i s t i a n Friedrich (1782–1829) – IV (1799–1806) 159, 198, 232, 235, 236, 244 [?], 319 – V (1807–1813) 235, 423, 473, 520, 544, 743, 766 – VI (1814–1820) 35 [?], 97, 109, 111, 112, 119, 121, 122, 124, 125 [?], 126 [?], 127, 131, 133–137, 141, 143, 144, 147, 148, 165, 168, 174, 178, 181, 184, 205, 215, 216, 225–227, 248–251, 253, 255, 257 [?], 258 [?], 260, 262 [?], 264 [?], 280, 288, 293, 312, 315, 317, 338 [?], 364, 370, 374, 387, 413, 414, 439, 444, 573, 790 – VII (1821–1827) 17, 130, 364, 367, 368, 383, 387, 396 – VIII (1828–1832) 199, 343 Schlosser, C o r n e l i a Friederike Christiane, geb. Goethe (1750–1777) – I (1749–1775) 19–21, 30, 41, 46, 48–50, 56, 67, 68, 71, 73, 79, 81, 82, 87, 89, 91, 95, 96, 100, 111, 112, 119, 120, 136, 137, 140, 151, 153, 155, 158, 159, 168, 169, 171, 176–178, 183, 184, 187–190, 198–200, 203, 210, 211, 214, 223, 224, 226, 228, 229, 234, 235, 237, 239, 240, 254, 282, 284–286, 289–291, 295, 296, 300, 311, 315, 324, 339, 354, 359, 453–455, 460–462, 468, 472, 473, 493, 501, 533, 534, 546, 549–551, 556, 564, 568, 569, 580, 583, 585, 588, 591, 594, 597, 599, 616–618, 620– 623, 625–629, 632, 635, 641, 653, 656, 662, 673, 680, 686, 699, 709, 714, 721, 726, 741, 752 – II (1776–1788) 17, 45, 46, 47, 52, 55, 82, 84, 108, 109, 114, 130, 137, 147, 220, 574 – III (1789–1798) 275 – IV (1799–1806) 424 – V (1807–1813) 543, 688 – VII (1821–1827) 105 – VIII (1828–1832) 470 Schlosser, Friedrich C h r i s t o p h (1776–1861) – V (1807–1813) 611 – VII (1821–1827) 762 [?] ˜ »Geschichte der bilderstürmenden Kaiser des oströmischen Reichs« · V (1807–1813) 611 ˜ »Ständische Verfassung, ihr Begriff, ihre Bedingung« · VI (1814–1820) 460 ˜ »Universalhistorische Übersicht der Geschichte der alten Welt und ihrer Cultur« – VII (1821–1827) 638, 639, 641 – VIII (1828–1832) 260 Schlosser, Georg E d u a r d (1784–1807) – IV (1799–1806) 198, 232, 235, 236, 238, 244 [?], 319 Schlosser, Henriette s. Hasenclever, Henriette Schlosser, Hieronymus Peter (1735–1797) – I (1749–1775) 99, 325, 326, 457, 459, 473, 608, 635, 663, 689, 696 – IV (1799–1806) 159 – V (1807–1813) 520 – VI (1814–1820) 97

Namenregister – VII (1821–1827) 42, 50 ˜ »Poematia« · I (1749–1775) 696 Schlosser, Johann F r i e d r i c h Heinrich [Fritz] (1780–1851) – IV (1799–1806) 158, 232, 235, 236, 244 [?], 319 – V (1807–1813) 76, 235, 250, 251, 266, 290, 294, 308, 327, 356, 359, 388, 391, 397, 398, 440, 446, 455, 466, 469, 478, 480–482, 520, 544, 564, 567, 581, 586, 614, 626, 628, 630–632, 667, 688, 694, 708, 715, 723, 741, 743, 747, 764, 766 – VI (1814–1820) 18, 29, 35, 40, 52, 65, 68, 84, 97, 99, 100, 102, 109, 110, 112, 117, 119, 120, 122, 135, 136, 240, 243, 248, 249–253, 256–258 [?], 280, 290, 291, 301, 327, 328, 338 [?], 347, 364, 365, 370, 376, 387, 414, 422, 453, 483, 510, 519, 523, 524, 529, 530, 544, 557, 559, 569, 573, 575, 583, 619, 622, 625, 626, 634, 637, 640, 643, 645, 649, 653, 654, 671, 701, 706, 710, 721, 742, 743, 746, 755, 758, 775, 776, 789 – VII (1821–1827) 17, 33, 41, 42, 68, 130, 131, 140, 141, 225, 232, 235, 341 [?], 471, 473, 509, 554, 566 – VIII (1828–1832) 199, 260, 343, 415 ˜ Manzoni, A.: »Adelgis« (»Adelchi«. Übers.) · VIII (1828–1832) 343 Schlosser, Johann G e o r g (1739–1799) – I (1749–1775) 99, 184, 191, 192, 196, 197, 199–201, 210, 325–327, 340, 457, 459, 474, 476, 480, 483– 485, 487–489, 494, 509 [?], 515, 525 [?], 526, 533, 534, 544 [?], 549–551, 552 [?], 556, 557, 560–562, 567 [?], 568, 576, 579 [?], 582, 594, 607, 614–617, 620–623, 626–632, 645, 696, 699, 726, 745, 746, 748 – II (1776–1788) 47, 74, 109, 130, 220, 310, 433, 506, 572, 692 – III (1789–1798) 125, 219, 225, 226, 248, 262, 263, 272–274, 325, 356, 358, 391, 449, 484, 509 – IV (1799–1806) 61, 70–72, 198 – V (1807–1813) 688 – VI (1814–1820) 122 ˜ »Katechismus der Sittenlehre für das Landvolk« · I (1749–1775) 473 ˜ »Schreiben an einen jungen Mann . . .« · III (1789–1798) 650 ˜ »Das verödete Dorf« (Übers. aus d. Engl. nach Goldsmith) · I (1749–1775) 522 ˜ »Versuch über das Erhabene« · II (1776–1788) 324 ˜ »Vorschlag und Versuch einer Verbesserung des deutschen bürgerlichen Rechts . . .« · II (1776– 1788) 130 ˜ »Zweites Schreiben an einen jungen Mann . . .« · III (1789–1798) 711 Schlosser, Johanna H e l e n e (1790–1820) – VI (1814–1820) 573, 790 – VII (1821–1827) 17 Schlosser, Johanna Katharina Sibylla s. Fahlmer, J. K. S.

Schmeller, Johann J o s e p h Schlosser, Juliette (1777–1793) – II (1776–1788) 108, 220 – III (1789–1798) 248, 262 Schlosser, Ludwig Wilhelm Gottlob (1774–1859) – V (1807–1813) 251, 269 Schlosser, M a r g a r e t h e Rebecca Elisabeth [genannt Frau Schöff] (1749–1819) – V (1807–1813) 42, 49 – VI (1814–1820) 97, 118, 120, 133, 136, 137, 145, 156, 158, 250, 444 – VII (1821–1827) 24 Schlosser, Maria Anna Louise s. Nicolovius, Maria Anna Louise Schlosser, Maria S u s a n n a (1785–1838) – VII (1821–1827) 24 Schlosser, S o p h i e Johanna, geb. Dufay (1786– 1865) – VI (1814–1820) 122, 135, 249, 250, 775, 776 – VIII (1828–1832) 260 Schlosser, Susanna Maria (1703–1789) – I (1749–1775) 621 Schlotheim, August Friedrich Anton von (Gast am Weimarer Hof. 1794 erwähnt) – III (1789–1798) 345 Schlotheim, Ernst Friedrich von (1764/1765– 1832) – VI (1814–1820) 44, 475 – VII (1821–1827) 121, 785 – VIII (1828–1832) 52, 60 ˜ »Beiträge zur Naturgeschichte der Versteinerungen in geognostischer Hinsicht« · VI (1814– 1820) 43, 45 Schlotterbeck, Wilhelm Friedrich (Um 1777– 1819) – VII (1821–1827) 245 Schlottmann, Dr. (1817 in Jena erwähnt) – VI (1814–1820) 490 Schlüter, Andreas (1662–1714) – II (1776–1788) 158 Schlütter (Familie. Vorbesitzer des von Goethe 1798 erworbenen Gutes in Oberroßla) – III (1789–1798) 746 Schlütter, Johann Christian Heinrich (1772–1808) – IV (1799–1806) 385, 398 Schmalensee (Kammerherr. 1810 in Teplitz erwähnt) – V (1807–1813) 443 Schmaling (Sohn des Gotthelf Eberhard Schmaling. Geb. um 1790) – IV (1799–1806) 212 – V (1807–1813) 135 – VI (1814–1820) 39 Schmaling, Gotthelf Eberhard (1760-nach 1822) – IV (1799–1806) 209, 212 – V (1807–1813) 135 Schmalz (Syndikus in Markt-Redwitz. 1822 erwähnt)

369 – VII (1821–1827) 175 Schmalz, [vermutl. Auguste Amalie] (1771– 1848/50) – IV (1799–1806) 519 [?] – V (1807–1813) 715 – VI (1814–1820) 155 Schmalz, T h e o d o r Anton Heinrich (1760– 1831) – IV (1799–1806) 359, 470, 519 Schmeißer, August Abraham (1801–1882) – VII (1821–1827) 20 Schmeling, Elisabeth Gertrud s. Mara, Elisabeth Gertrud Schmeling, Johann (Musiker aus Kassel. 1766 in Leipzig erwähnt) – I (1749–1775) 187 Schmeller, Johann J o s e p h (1796–1841) – VI (1814–1820) 591, 598, 601, 604, 709, 716, 723, 781 – VII (1821–1827) 333, 335, 337–340, 350, 352, 355, 359, 363, 366–374, 376, 378–382, 388, 391, 399, 400, 403, 408, 418, 419, 429, 431, 439, 446, 451, 455, 456, 458, 463–465, 469–471, 495, 504, 508, 510, 517, 551, 596, 604, 628, 631, 635, 639, 648, 664, 667, 686, 687, 699, 703, 704, 707, 735, 736, 738, 742, 743, 768, 769 – VIII (1828–1832) 14, 16, 18, 28, 29, 69, 107, 196, 223, 232, 241, 265, 285, 309, 308, 322–326, 401, 568, 579 ˜ Begas, J. K.: Porträt Carl Friedrich Zelter (Kopie) · VIII (1828–1832) 585 ´ ˜ Bre´e, M. J. van: Etudes (Nachzeichnungen) · VII (1821–1827) 355 [?], 359 [?] ˜ Cranach, L.: »Kreuzigung Christi« (Kopie) · VII (1821–1827) 735, 736, 742, 768, 769 ˜ Eleusinisches Votivbild (Kopie) · VIII (1828– 1832) 348 ˜ Goethe-Porträts – VI (1814–1820) 613 – VII (1821–1827) 470, 503, 659–661, 664, 678, 679, 681, 682, 692, 694, 717 – VIII (1828–1832) 271, 274, 276 ˜ Hund Carl Augusts · VII (1821–1827) 596 ˜ Kurfürsten-Porträts (Kopien) · VI (1814–1820) 518 ˜ Leybold, K. J. T.: »Charon« (Kopie) – VII (1821–1827) 504, 508, 510, 511, 516 – VIII (1828–1832) 232 [?] ˜ Porträt Alton, E. J. d’ · VII (1821–1827) 495 ˜ Porträt Arnim, B. von · VII (1821–1827) 654 ˜ Porträt Bachmann, C. F. · VIII (1828–1832) 325 ˜ Porträt Beaulieu-Marconnay, H. von · VIII (1828–1832) 476 ˜ Porträt Beulwitz, F. A. von · VIII (1828–1832) 349 ˜ Porträt Boissere´e, S. · VII (1821–1827) 620, 626 ˜ Porträt Carl Bernhard von Sachsen-WeimarEisenach · VII (1821–1827) 667

Namenregister

370

˜ Porträt Carl Friedrich von Sachsen-Weimar-

˜ Porträt Mendelssohn-Bartholdy, F.

˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

Eisenach · VII (1821–1827) 704 Porträt Döbler, L. · VIII (1828–1832) 505 Porträt Dupre´ · VIII (1828–1832) 389, 401 Porträt Durand, F. A. · VIII (1828–1832) 322 Porträt Egloffstein, A. F. C. von · VIII (1828– 1832) 401 Porträt Eichstädt, H. C. A. · VIII (1828–1832) 325 Porträt Einsiedel-Scharfenstein, F. H. von · VII (1821–1827) 366, 403 Porträt Ernst v. Hessen-Philippsthal-Barchfeld, Prinz · VIII (1828–1832) 459, 466, 476 Porträt Fritsch, F. A. von · VII (1821–1827) 369 Porträt Frommann, F. J. · VIII (1828–1832) 259, 329 Porträt Frommann, K. F. E. · VII (1821–1827) 370 Porträt Froriep, L. F. von · VII (1821–1827) 504 Porträt Gagern, H. C. von · VIII (1828–1832) 537, 538 Porträt Genast, A. · VII (1821–1827) 626 Porträt Genast, E. · VIII (1828–1832) 487, 500 Porträt Gille, J. F. C. · VIII (1828–1832) 283 Porträt Glenck, K. · VIII (1828–1832) 285 Porträt Goetze, P. · VII (1821–1827) 639 Porträt Grillparzer, F. · VII (1821–1827) 663 Porträt Groß, L. von · VIII (1828–1832) 458 Porträt Grüner, J. S. · VII (1821–1827) 532 Porträt Gustedt, J. von · VII (1821–1827) 419 Porträt Heavyside, J. · VII (1821–1827) 558 Porträt Heine, J. G. · VII (1821–1827) 373, 374, 439 Porträt Helbig, C. E. · VIII (1828–1832) 283 Porträt Henckel von Donnersmarck, W. L. V. · VII (1821–1827) 738 Porträt Holtei, K. E. von · VIII (1828–1832) 28 Porträt Humboldt, W. von · VII (1821–1827) 686, 687, 690 Porträt Hummel, J. N. · VII (1821–1827) 624, 628 Porträt Jagemann, F. · VI (1814–1820) 702, 712 Porträt Kirms, F. · VII (1821–1827) 364 Porträt Knebel, B. von · VII (1821–1827) 370 Porträt Knebel, C. L. von · VII (1821–1827) 370, 372, 382, 388, 403, 644 Porträt Kräuter, T. · VII (1821–1827) 350 Porträt La Roche, K. von · VIII (1828–1832) 44 Porträt Lawrence (Bruder des J. H. Lawrence) · VIII (1828–1832) 274 Porträt Lawrence, J. H. · VII (1821–1827) 626 Porträt Lenz, J. G. · VII (1821–1827) 374 Porträt Lortzing, F. · VIII (1828–1832) 487 Porträt Luden, H. · VIII (1828–1832) 257, 325 Porträt Lützerode, K. A. von · VIII (1828–1832) 450, 455 Porträt Lyncker, C. W. H. von · VII (1821–1827) 370 Porträt Martin, C. R. D. · VIII (1828–1832) 325

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

· VIII (1828–1832) 342 Porträt Meyer, J. H. · VII (1821–1827) 353 Porträt Mickiewicz, A. · VIII (1828–1832) 242, 247 Porträt Moltke, C. · VIII (1828–1832) 557 Porträt Müller, F. von · VII (1821–1827) 369 Porträt Naylor, S. · VIII (1828–1832) 458 Porträt Parry, J. P. · VIII (1828–1832) 438 Porträt Peucer, H. C. F. · VII (1821–1827) 625, 631 Porträt Plunkett, R. E. · VIII (1828–1832) 282 Porträt Poseck, F. von · VIII (1828–1832) 294 Porträt Rauch, C. D. · VII (1821–1827) 394, 395 Porträt Rehbein, W. · VII (1821–1827) 361 Porträt Reinhard, C. F. Graf von · VIII (1828– 1832) 260, 261 Porträt Robinson, H. C. · VIII (1828–1832) 242 Porträt Rochlitz, F. · VIII (1828–1832) 222, 223 Porträt Santi, W. A. Graf von · VIII (1828–1832) 476, 480 Porträt Schmeller, J. (Selbstporträt) · VIII (1828–1832) 260 Porträt Schmidt, E. O. · VII (1821–1827) 690 Porträt Schütze, S. · VII (1821–1827) 470 Porträt Schulenburg, J. C. von der · VII (1821– 1827) 408 Porträt Schultz, C. L. F. · VIII (1828–1832) 511 Porträt Schwendler, A. S. H. von – VII (1821–1827) 648 – VIII (1828–1832) 458 Porträt Schwendler, F. C. A. von · VII (1821– 1827) 648 Porträt Schwerdgeburth, C. A. · VIII (1828–1832) 557 Porträt Seidel, M. J. · VIII (1828–1832) 487 Porträt Soret, F. J. · VII (1821–1827) 360 Porträt Stark, K. W. · VII (1821–1827) 325, 382 Porträt Stark, J. C. · VIII (1828–1832) 325 Porträt Steiner, C. F. C. · VIII (1828–1832) 363 Porträt Sternberg, C. Graf von · VII (1821–1827) 399, 400 Porträt Stichling, C. W. C. · VII (1821–1827) 463 Porträt Stumpff, J. A. · VIII (1828–1832) 263 Porträt Vaudreuil, A. Graf von · VIII (1828–1832) 563 Porträt Vitzthum von Egersberg, F. A. J. · VIII (1828–1832) 301 Porträt Vogel, C. · VII (1821–1827) 648, 658 Porträt Voigt, F. S. · VII (1821–1827) 447 Porträt Waldungen, F. E. von · VIII (1828–1832) 14 Porträt Waldungen, Herr von · VIII (1828–1832) 494 [?] Porträt Weichardt, K. · VIII (1828–1832) 29 Porträt Wellers Kinder · VIII (1828–1832) 325 Porträt Weyland, P. C. · VIII (1828–1832) 438 Porträt Wolfskeel, C. F. C. von · VIII (1828–1832) 372

Schmidt, Christian F r i e d r i c h

˜ Porträt Zahn, W. · VIII (1828–1832) 317 ˜ Porträt Zelter, C. F.

– VII (1821–1827) 635, 636, 644 – VIII (1828–1832) 585 ˜ Porträt Ziegesar, F. C. von · VII (1821–1827) 374 Schmerber, Marie Eleonore, geb. de Saussure (Jugendfreundin Goethes. 1814 in Frankfurt a. M. erwähnt) – VI (1814–1820) 120 Schmettau, Friedrich Wilhelm K a r l von (1743– 1806) – II (1776–1788) 472 – IV (1799–1806) 759, 790 – V (1807–1813) 16, 21, 23, 35, 64–66, 142, 146, 150, 172, 181 ˜ Goethe: »Les passions du jeune Werther« (Übers.) · II (1776–1788) 239 Schmid, Achatius Ludwig Carl (1725–1784) – II (1776–1788) 35, 36, 53 Schmid, Christian Heinrich [auch Schmidt] (1746–1800) – I (1749–1775) 524, 529–531, 571 ˜ »Almanach der deutschen Musen« (Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Biographie der Dichter« · I (1749–1775) 478 ˜ »Charakteristik der vornehmsten Europäischen Nationen« (Übers. aus dem Engl.) · I (1749–1775) 562 ˜ »Englisches Theater« (Hrsg.) · V (1807–1813) 686 ˜ Goethe: »Götz von Berlichingen« (Rez.) · I (1749–1775) 623 Schmid, Ernst August (1746–1809) – IV (1799–1806) 88, 487 [?] – V (1807–1813) 303, 367 ˜ Plinius, d. J.: »Briefe« (Übers.) · VII (1821–1827) 791 Schmid, Friedrich August (1781–1856) – V (1807–1813) 726, 729, 752 – VIII (1828–1832) 15, 16 ˜ »Archiv für Bergwerks-Geschichte . . .« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) Schmid, Georg (1802–1882) – VII (1821–1827) 82 Schmid, J. D. (In Direktion des Frankfurter Nationaltheaters. 1801 in Pyrmont erwähnt) – IV (1799–1806) 213 Schmid, Johann Friedrich (1729–1791) ˜ Sedaine, M. J.: »Der Philosoph ohne es zu wissen« (Übers.?) · I (1749–1775) 269 Schmid, Johann Wilhelm (1744–1798) – III (1789–1798) 365, 588 [?] Schmid, Karl Ernst (1774–1852) – V (1807–1813) 310 – VI (1814–1820) 339, 469, 471, 534, 540, 542, 551, 553–555, 603, 724, 740 ˜ »Der Büchernachdruck aus dem Gesichtspunkte des Rechts, der Moral und Politik . . .« · VIII (1828–1832) 252

371 Schmid, Karl Friedrich Wilhelm (1761–1821) – III (1789–1798) 621 – VI (1814–1820) 257 Schmid, Maria Cleophea s. Bansa, Maria Cleophea Schmid, Peter (1769–1853) – IV (1799–1806) 282 ˜ »Anleitung zur Zeichenkunst« · V (1807–1813) 304 Schmid, Philipp S i e g f r i e d (1774–1859) – III (1789–1798) 609, 616 Schmid, Sebastian (1617–1696) ˜ »Biblia sacra« (Übers. ins Latein.) · I (1749–1775) 103, 477 Schmidmer, Johann Lorenz (1779–1831) – VII (1821–1827) 495, 496, 518–520, 532, 684, 686, 700, 702, 715, 805 – VIII (1828–1832) 30, 44, 72, 145, 174, 366, 424 Schmidt (1801 als »junger Mann« erwähnt und als Schauspieler am Wiener Theater empfohlen) – IV (1799–1806) 192, 198 Schmidt (Artillerieleutnant. 1813 in Weimar erwähnt) – V (1807–1813) 760 Schmidt (Arzt in Paderborn. 1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 353 Schmidt (Chirurg in Lauchstädt. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 118 Schmidt (Glasermeister. 1800 in Weimar erwähnt) – IV (1799–1806) 126 Schmidt (Handelsmann in Frankfurt a. M. 1773 erwähnt) – I (1749–1775) 630 Schmidt (Professor in Berlin. 1825 erwähnt) – VII (1821–1827) 512 Schmidt, Frau (Ehefrau des Christian Friedrich Schmidt. 1818 erwähnt) – VI (1814–1820) 533 Schmid[t], Frau (Ehefrau des Karl Christian Erhard Schmid[t] [?] 1806 in Jena erwähnt) – IV (1799–1806) 739 Schmidt, Frau von (Ehefrau des Johann Gottlieb Friedrich von Schmidt. 1819 erwähnt) – VI (1814–1820) 662, 668 Schmidt [Schmid], Adam Ludwig Friedrich (1741–1821) – II (1776–1788) 276 Schmidt, Carl August (1783–1839) – VI (1814–1820) 394–398, 400, 401, 407 Schmidt, Christian F r i e d r i c h (1780–1850) – VI (1814–1820) 358, 394, 402, 469, 471, 485, 522, 528, 532–534 – VII (1821–1827) 40, 69, 110, 188, 189, 226, 234, 305, 310, 332, 334, 335, 402, 413, 460, 518, 524, 525, 529, 555, 610, 611, 613, 658

372 – VIII (1828–1832) 108, 436 Schmid[t], Christian Heinrich (1746–1800) – I (1749–1775) 524, 529–531, 571 ˜ »Almanach der deutschen Musen« (Hrsg.) s. dort (Namenregister) Colman, G. und D. Garrick: »Die heimliche ˜ Heirat« (Übers.) · II (1776–1788) 74, 393 ˜ Congreve, W.: »Der Hagestolz« (Übers.) · V (1807–1813) 686 Schmidt, Christian Karl E r n s t (Porzellanmaler in Jena. Geb. 1795) – VI (1814–1820) 612 Schmidt, Eduard Oskar (1784–1849) – VII (1821–1827) 685, 690 Schmidt, Ernst August s. Schmid, Ernst August Schmidt, Friederike Louise s. Hartknoch, Friederike Louise Schmidt, Friedrich Christoph (Hofmechaniker. 1820 erwähnt) – VI (1814–1820) 760 Schmidt, Friedrich Ludwig (1772–1841) – V (1807–1813) 293, 294 – VII (1821–1827) 692, 694 – VIII (1828–1832) 171, 201 ˜ »Cervantes’ Porträt« · V (1807–1813) 286 ˜ »Lorenz Stark oder Die deutsche Familie« – IV (1799–1806) 532 – V (1807–1813) 305 – VI (1814–1820) 58 Schmidt, Friedrich Wilhelm August (1764–1838) – IV (1799–1806) 100 ˜ »Kalender der Musen und Grazien« (Hrsg.) s. dort (Namenregister Schmidt, F r i e d r i c h Wilhelm Ernst (1785– 1838) – VII (1821–1827) 779 [?] Schmidt, Georg Christoph (1740–1811) – V (1807–1813) 407 – VI (1814–1820) 749 Schmidt, Georg Friedrich (1712–1775) – VIII (1828–1832) 142, 202, 522, 531 ˜ »Elisabeth von Rußland« (Kupferstich nach L. Tocque´) · VIII (1828–1832) 538, 540, 542, 543 Schmidt, Georg Friedrich August (Superintendent in Ilmenau. 1831 erwähnt) – VIII (1828–1832) 526 Schmidt, Heinrich (1779–1857) – IV (1799–1806) 178, 185, 194, 209, 787–789 – V (1807–1813) 14, 15, 41, 44, 56, 63, 64, 77 Schmidt, Isaac Jakob (1779–1847) – VII (1821–1827) 439 Schmidt, Jacob Michael (Aus Danzig. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 249 Schmidt, Johann Adam (1759–1809) – IV (1799–1806) 412, 414, 432, 474, 517, 533, 583

Namenregister

˜ »Ophthalmologische Bibliothek« (Hrsg.)

· IV (1799–1806) 412 Schmidt, Johann Christian Leberecht (1778– 1830) ˜ »Theorie der Verschiebungen älterer Gänge mit Anwendung auf den Bergbau« · VI (1814–1820) 227, 228, 230 Schmidt, Johann Christoph (1727–1807) – II (1776–1788) 99, 148, 270, 444–446, 453–458, 460–468, 477, 478, 485, 488–490, 520, 521, 523, 613, 633, 637 [?], 641 [?], 658, 659 – III (1789–1798) 18, 19, 22, 23, 33, 36, 63, 93, 109, 113, 118, 151, 242, 379, 441, 448, 524, 581, 597, 730, 760 – IV (1799–1806) 35, 70, 114, 115, 119, 175, 243, 260, 291, 312, 525 Schmidt, Johann Georg (1694–1781) – I (1749–1775) 100, 107, 108, 626 Schmidt, Johann Gottlieb F r i e d r i c h von (1779–1864) – VI (1814–1820) 365, 646, 657, 659, 662, 670 Schmidt, Johanne Dorothee Rosine (1784–1860) – VI (1814–1820) 400 Schmidt, Johannes (1749–1811) – II (1776–1788) 83, 84 – IV (1799–1806) 678 – V (1807–1813) 124 Schmidt, Josef (1823 in Eger erwähnt) – VII (1821–1827) 297 Schmid[t], Karl Christian Erhard (1761–1812) – I (1749–1775) 580, 582 – III (1789–1798) 271, 588 [?] – IV (1799–1806) 266 [?] Schmidt, Kaspar Christian Friedrich Wilhelm (1799?–1876) – VIII (1828–1832) 111, 216, 231, 316 [?] Schmidt, Luise (Junge Weimarerin. 1804 beim Empfang Maria Pawlownas erwähnt) – IV (1799–1806) 534, 535 Schmidt, Michael Ignaz (1736–1794) ˜ »Geschichte der Deutschen« · II (1776–1788) 501 Schmidt, Philipp N i k o l a u s (1750–1823) – III (1789–1798) 620, 625, 628, 629 – IV (1799–1806) 506 – V (1807–1813) 249, 250 – VI (1814–1820) 119, 120, 214, 243, 249, 250, 254, 286 – VII (1821–1827) 88 Schmidt-Phiseldeck, Wilhelm J u s t u s Eberhard von (1769–1851) – IV (1799–1806) 506, 518 – VII (1821–1827) 557, 618 ˜ »Anleitung für Anfänger in der deutschen Diplomatik« · IV (1799–1806) 492 ˜ »Europa und Amerika oder die künftigen Verhältnisse der civilisirten Welt« · VI (1814–1820) 792

Schneider [Schreiber], Heinrich L u d w i g Carl Schmied, Johann Jakob (1802–1888) – VIII (1828–1832) 476, 479 Schmiedel, Franz Rudolf von (Major. 1779 in Jena) – II (1776–1788) 189 Schmiedel, Marie Henriette (1753–1825) – I (1749–1775) 164, 168, 210 Schmieder, C a r l Christoph (1778–1850) – IV (1799–1806) 412, 500 ˜ »Versuch einer Lithurgik oder ökonomischen Mineralogie« · IV (1799–1806) 500 Schmieder, Heinrich Gottlieb (1763–1828) ˜ »Die Wilden« (Oper. Aus dem Französ. übers. Komponist N. Dalayrac) · III (1789–1798) 509, 510, 579 ˜ »Raoul, der Blaubart« (Oper von A.-E.-M. Gre´try. Aus dem Französ. übers.) · V (1807– 1813) 293, 294, 357, 631 »Die Tempelherrn« · III (1789–1798) 282 ˜ Schmieth, Johann Heinrich (Stadtvogt in Buttstädt. 1779 erwähnt) – II (1776–1788) 191 [?] Schmith, Karl Heinrich (Bürgermeister in Dornburg. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 92 Schmitson, Teutwart (1784–1856) – VI (1814–1820) 426 Schmitt (Dienerin bei Charlotte von Stein. 1812 erwähnt) – V (1807–1813) 575 Schmohl, Johann Christian (1756–1783) ˜ »Urne Johann Jac. Mochels« · II (1776–1788) 291 Schmoll, Georg Friedrich (Maler und Zeichner. Gest. 1785) – I (1749–1775) 657–660, 662, 664–666, 671, 672 – II (1776–1788) 259 Schnabel, Johann Gottfried (1692–1752) ˜ »Die Insel Felsenburg« – IV (1799–1806) 677 – VIII (1828–1832) 178, 179 »Wunderliche Fata einiger Seefahrer . . . auf der ˜ Insel Felsenburg« · I (1749–1775) 33 Schnaubert, A n d r e a s Joseph (1750–1825) – III (1789–1798) 150, 286 – IV (1799–1806) 430 [?], 488, 494, 518, 750 – V (1807–1813) 62, 141, 144, 332 – VI (1814–1820) 151, 381, 468, 534 – VII (1821–1827) 87 Schnaubert, August (1789-um 1873) – VII (1821–1827) 599 – VIII (1828–1832) 382, 436, 437 Schnaubert, Johann L u d w i g Friedrich Theodor (1784–1857) – IV (1799–1806) 419, 464, 466, 476, 478, 488, 494, 506, 518 – VII (1821–1827) 193

373 Schnauß (Familie des Carl August Constantin Schnauß) – VI (1814–1820) 579 Schnauß, C a r l August Constantin (1782–1832) – II (1776–1788) 381 – IV (1799–1806) 16 [?], 93 [?], 154, 155, 188, 400 – V (1807–1813) 17, 533 – VI (1814–1820) 315, 316, 327, 329, 330, 334–337, 577, 643, 705 – VII (1821–1827) 62, 206, 216, 370, 505, 517, 535, 560, 589 – VIII (1828–1832) 292, 338, 376, 447, 569 Schnauß, Christian Friedrich (1722–1797) – II (1776–1788) 21, 54, 56–61, 66, 68, 69, 71–73, 75, 77–86, 89, 91, 93–102, 104–109, 111–116, 119– 123, 126, 127, 129, 131, 141–143, 145–155, 162– 164, 166, 168–170, 172–188, 193–195, 197–201– 207, 209, 210–213, 228, 272, 274–283, 285, 286, 288, 290–298, 305–307, 309–313, 315–318, 320, 321, 323–332, 337–344, 347–351, 354, 355–359, 361–364, 369, 370, 372, 374, 375–393, 396, 397, 399–407, 409–412, 418–425, 427–429, 431–436, 439–446, 453–467, 477, 478, 485, 489, 512, 579 [?], 633, 660 – III (1789–1798) 21, 31, 37, 50, 55, 59, 63, 93, 113, 151, 167, 169–171, 189, 336, 423, 425, 441, 524, 693 – IV (1799–1806) 154, 365 Schnauß, Christian Friedrich Karl Heinrich Eugen (1813–1831) – VIII (1828–1832) 292 Schnauß, Christian Ludwig (1752–1808) – II (1776–1788) 359 Schnauß, Christiane Johannette s. Dörr, Christiane Johannette Schneider (Forschungsreisender. Gast bei Goethe. 1828 und 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 154, 169, 235 Schneider (Jurist. Mit Goethe in Wetzlar. 1772 erwähnt) – I (1749–1775) 513, 575, 585 [?] Schneider (Prof., Pädagoge aus Ungarn. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 373 Schneider (Sängerin aus Berlin. 1831 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 518 Schneider (Wegebauinspektor in Sandau. 1820, 1821 erwähnt) – VI (1814–1820) 726, 727 – VII (1821–1827) 78 Schneider, Auguste (Geliebte des Gothaer Herzogs Ernst II. Gest. 1785) – II (1776–1788) 438 Schneider [Schreiber], Heinrich L u d w i g Carl (1778–1848)

374 – VI (1814–1820) 230 Schneider, Johann Alois (1752–1818) – IV (1799–1806) 702 – VI (1814–1820) 704 Schneider, Johann Caspar (1712–1786) – I (1749–1775) 45, 76, 80, 101, 135–137, 163, 184 Schneider, Johann Caspar (1753–1839) – IV (1799–1806) 707 – VI (1814–1820) 246, 247 Schneider, Johann Georg (Arzt in Hof. Geb. 1774) – V (1807–1813) 66, 233 Schneider, Johann J o s e p h (1777–1855) ˜ »Versuch einer Topographie der Residenzstadt Fulda . . .« · VI (1814–1820) 208, 209 Schneider, Johann Wilhelm (1769-um 1843) – VII (1821–1827) 682 Schneider, Ludwig (Jurist in Darmstadt. 1774 erwähnt) – I (1749–1775) 656 Schnell, Christian Wilhelm Ludwig (Hofjäger. Gest nach 1834) – VIII (1828–1832) 266, 425, 528 Schnepp, Johann Christian (Um 1740–1800) – IV (1799–1806) 101 Schnetter (Aktuar in Markt-Redwitz. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 175 Schnetter, Johann F r i e d r i c h von (Um 1780– 1832) – IV (1799–1806) 640, 735 Schnitter, Gottfried Joachim Wilhelm (1802– 1887) – VIII (1828–1832) 200, 201 Schnorr von Carolsfeld, L u d w i g Ferdinand (1788–1853) – VI (1814–1820) 539, 540 Schnorr von Carolsfeld, Ve i t Hans Friedrich (1764–1841) – IV (1799–1806) 113, 144, 240, 337, 399, 664 Schnurrer, Christian Friedrich von (1742–1822) – III (1789–1798) 650, 652 Schnyder von Wartensee, Franz X a v e r Joseph Peter (1786–1868) – VIII (1828–1832) 227, 228 ˜ Goethe: Gedichte (Vertonungen) · VIII (1828– 1832) 227 Schobert, Johann (Um 1720 oder 1740–1767) – I (1749–1775) 284 Schocher, Christian Gotthold (1736–1810) ˜ »Soll die Rede auf immer ein dunkler Gesang bleiben . . .« · III (1789–1798) 323 Schockwitz, Herr von (1797 in Jena erwähnt) – III (1789–1798) 560 Schöll, Baron von (In Homburg. 1775 als Briefpartner erwähnt)

Namenregister – I (1749–1775) 714 Schöll, Christian Gottlieb (Nassauischer Regierungsrat. Gest. 1774) – I (1749–1775) 376 Schöll, Elisabeth Katharina, geb. Weyland (1744– 1789) – I (1749–1775) 376 Schöll, Jakob Friedrich (Kunstmaler. 1771 erwähnt) – I (1749–1775) 436 Schoell, Johann Abraham (1733–1791) – I (1749–1775) 353 Schöll, Johann Peter (Vetter der Magdalena Salomea Brion. 1771 erwähnt) – I (1749–1775) 436 Schoell, Maximilian Samson F r i e d r i c h (1766– 1833) ˜ »Tableau des peuples qui habitent l’Europe« · V (1807–1813) 661 Schömann, F r a n z Josef Konstantin (1782– 1813) – V (1807–1813) 346, 434 Schön, Heinrich T h e o d o r von (1773–1856) – V (1807–1813) 701 Schön, Martin s. Schongauer Schönau, Frl. von (1811 in Karlsbad erwähnt) – V (1807–1813) 510 Schönau, Julius Wenzel J o h a n n N e p o m u k Ferdinand Wolfgang Franz de Paula von (1753–1821) – V (1807–1813) 91 Schönbauer, Joseph Anton (1757–1807) ˜ »Neue analytische Methode die Mineralien und ihre Bestandttheile richtig zu bestimmen« · IV (1799–1806) 702 Schönberg, Heinrich von (Sächsischer Kammerjunker. 1812 erwähnt) – V (1807–1813) 602 Schönberg-Rothschönberg, X a v e r Maria Cäsar Graf von (1768–1853) – V (1807–1813) 444, 513, 517, 618, 619 Schönberger, L o r e n z Adolf (Um 1768–1848) – V (1807–1813) 633, 635 – VII (1821–1827) 334 Schönberger, Marianne (1785–1882) – V (1807–1813) 633–635 Schönborn, Friedrich C a r l Joseph von (1781– 1849) – V (1807–1813) 734 [?] Schönborn, Friedrich Karl von (Fürstbischof von Würzburg. Gest. 1746) – VI (1814–1820) 283 Schönborn, Gottlob Friedrich Ernst (1737–1817) – I (1749–1775) 620–622, 649, 651–654, 661, 696 – III (1789–1798) 587 – V (1807–1813) 249

Scholley, Carl Ludwig August von Schönborn, Maria A n n a von (1784–1862) – V (1807–1813) 734 [?] Schönburg (Gräfl. Herrschaft in Kursachsen) – II (1776–1788) 105 Schönburg, Wilhelm Albrecht Heinrich Graf von (1762–1815) – V (1807–1813) 423 – VI (1814–1820) 51 Schönburg-Hinter-Glauchau-Rochsburg, Ferdinandine von (1767–1836) – V (1807–1813) 731 Schönburg-Hinter-Glauchau-Rochsburg, Ludwig von (1762–1842) – V (1807–1813) 513, 728, 731 Schönburg-Waldenburg, Henriette Eleonore Elisabeth von (1755–1829) – V (1807–1813) 215 Schönburg-Waldenburg, Julie von (Tochter der H. E. E. von Schönburg-Waldenburg. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 215 Schönburg-Wechselburg, Graf von (1778 erwähnt) – II (1776–1788) 156 Schöne, C a r l Christian Ludwig (1779–1852) – VII (1821–1827) 214 ˜ »Fortsetzung des Faust von Göthe: der Tragödie zweiter Theil« · VII (1821–1827) 105, 209, 214 Schöne, Friedrich Gotthold (1806–1857) ˜ »De personarum in Euripidis Bacchabus . . .« · VIII (1828–1832) 450 »Die schöne Magelone« (Volksbuch) – I (1749–1775) 34 »Die schöne Melusine« (Volksbuch) – I (1749–1775) 34 – II (1776–1788) 14 Schönemann (Bankiersfamilie und Bankhaus in Frankfurt a. M. 1775 erwähnt) – I (1749–1775) 698, 746 – II (1776–1788) 65 Schönemann, Friedrich (Sohn der Susanna Elisabeth Schönemann. Geb. 1756) – I (1749–1775) 699 Schönemann, Georg (Sohn der Susanna Elisabeth Schönemann. Geb. 1760) – I (1749–1775) 699, 722 Schönemann, Jakob (Sohn der Susanna Elisabeth Schönemann. Geb. 1754) – I (1749–1775) 699 Schönemann, Johann Friedrich (1704–1782) – II (1776–1788) 144 Schönemann, Johann Noe (Sohn der Susanna Elisabeth Schönemann. Geb. 1752) – I (1749–1775) 699 Schönemann, Lili s. Türckhein, Anna Elisabeth von

375 Schönemann, Susanna Elisabeth (1722–1782) – I (1749–1775) 698, 699, 709, 713, 717 – II (1776–1788) 219 Schönfeld, von, d. J. (1808 in Franzensbad erwähnt) – V (1807–1813) 232 Schönfeld, Nikolaus Heinrich von (1733–1795) – III (1789–1798) 250 Schönhoff, von s. Henning Schöning, Major von (Adjudant des Prinzen Friedrich Karl Alexander von Preußen. 1826 erwähnt) – VII (1821–1827) 674 Schöning, von (Preuß. Leutnant aus Potsdam. 1782 zu Besuch in Weimar) – II (1776–1788) 385 Schönkopf (Familie) – I (1749–1775) 193, 221, 226, 236, 237, 242, 250, 252, 273, 274, 289, 297, 316, 322 Schönkopf, Adam Peter (Bruder der Anna Katharina Schönkopf. Geb. 1756) – I (1749–1775) 213, 251, 324 Schönkopf, Anna Katharina [ K ä t h c h e n , Ä n n c h e n ] (1746–1810) – I (1749–1775) 192, 195, 199, 205, 206, 208, 209, 212, 213, 216, 219, 224, 230, 232, 234, 236–238, 241, 243–254, 264–267, 269, 270, 273, 274, 282, 286, 288, 289, 296, 297, 300, 307, 311, 321, 322, 324, 325, 328, 332–334, 338–340, 353, 354, 361, 375, 386, 446, 470, 491, 574 – II (1776–1788) 30 Schönkopf, Christian Gottlob (1716–1791) – I (1749–1775) 192, 205, 213, 266 Schönkopf, Katharina Sibylla, geb. Hauk (1714– 1790) – I (1749–1775) 192, 213, 232, 250, 251, 296, 324 Schöpflin, Johann Christoph (Chirurg und Freund der Fam. Brion in Sesenheim. 1771 und 1779 erwähnt) – I (1749–1775) 446 – II (1776–1788) 219 Schöpflin, Johann Daniel (1694–1771) – I (1749–1775) 300, 330, 366, 381, 419, 445 ˜ »Alsatia illustrata« – I (1749–1775) 380 – V (1807–1813) 635 Schoepke, Adalbert (1793–1844) – VI (1814–1820) 538, 545 Schöpping, Ernst Diedrich von (Aus Kurland. Student in Leipzig. Geb. 1749) – I (1749–1775) 282, 288, 289 Scholing, Dorothea C a r o l i n e (1753–1808) – IV (1799–1806) 209 Scholley, Carl Ludwig August von (1730–1813) – II (1776–1788) 194, 196, 197, 200, 212, 216, 273, 279

376 Schongauer, Martin (Um 1430–1491) – I (1749–1775) 731 – II (1776–1788) 272 – III (1789–1798) 666, 780, 781 – VI (1814–1820) 34, 55, 120, 135, 671, 679, 681, 685, 688, 701, 759, 761 ˜ »Hinscheiden der Maria« · VIII (1828–1832) 545 ˜ »Passion« · III (1789–1798) 781 Schopenhauer (Familie) – V (1807–1813) 668, 763, 764 – VI (1814–1820) 791 – VII (1821–1827) 100, 327, 335, 374, 382, 424, 511, 622 Schopenhauer, Arthur (1788–1860) – V (1807–1813) 352, 353, 524, 538, 742, 756, 757, 759, 766, 771 – VI (1814–1820) 15, 20, 22, 28, 43, 52, 65, 69, 89, 171, 227, 258, 287, 296, 303, 319, 327, 342, 375, 391, 669, 670, 756, 757 ˜ »Uber das Sehen und die Farben« · VI (1814– 1820) 227, 287, 359, 360 ˜ »Über die vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde« · V (1807–1813) 756, 758 »Die Welt als Wille und Vorstellung« · VI (1814– ˜ 1820) 582, 618–620 Schopenhauer, J o h a n n a Henriette (1766–1838) – IV (1799–1806) 752, 756, 757, 760, 761, 765, 767, 768, 772, 773, 776–778, 781–785, 788–790, 792 – V (1807–1813) 13–17, 19, 21, 23–30, 32–35, 37, 39, 41, 42, 44–46, 52, 53, 55, 60, 86, 119, 124, 128, 129, 132, 135, 137, 138, 154–158, 160–163, 165, 166, 168, 171, 174–178, 181, 183–186, 193, 234, 246, 249, 252, 254, 255, 257, 258, 261, 262, 264, 269, 272, 274, 277–280, 283, 284, 286–291, 293– 300, 302–304, 312, 319, 321, 329, 352, 355, 356, 390, 393, 399, 401, 446, 452, 453, 461, 464, 466, 473, 479, 484, 486, 491, 495, 512, 520, 524, 527, 540, 556–558, 561, 565, 569, 576, 579, 582, 585, 586, 625, 631, 664, 668, 684, 748, 753, 758, 768 – VI (1814–1820) 23, 31, 34, 39, 50, 83, 88, 89, 91, 141, 146–148, 158, 195, 294, 379, 380, 427, 478, 490, 496, 544, 564, 575, 589, 596, 623, 629, 643, 749, 750, 764, 774, 777 – VII (1821–1827) 22, 28, 65, 150, 152, 162, 186, 190, 197, 314, 378, 422, 466, 504, 606, 610, 611, 613, 614, 652, 669, 751, 806 – VIII (1828–1832) 124, 130, 180, 199, 535 ˜ »Carl Ludwig Fernow’s Leben« · V (1807–1813) 389 ˜ »Des Adlers Horst« · VIII (1828–1832) 171 ˜ »Erinnerungen von einer Reise in den Jahren 1803, 1804 und 1805« – V (1807–1813) 677 – VI (1814–1820) 41, 504 ˜ »Gabriele« · VII (1821–1827) 14, 22, 28, 157–160, 162, 184, 188, 189

Namenregister

˜ »Die Tante« · VII (1821–1827) 307, 308 Schopenhauer, Luise Adelaide [ A d e l e ] Lavinia (1797–1849) – IV (1799–1806) 772, 774, 788, 789, 792 – V (1807–1813) 287, 668, 684 – VI (1814–1820) 148, 176, 379, 496, 504, 548, 550, 561, 564, 575, 592, 593, 596, 598, 601, 604, 607, 608, 611, 613, 615, 618, 619, 621, 625, 627, 633– 635, 641–643, 646, 749, 750, 751, 770, 777, 780, 784, 786, 788, 791 – VII (1821–1827) 14, 22, 23, 26, 28, 33, 36, 43, 48, 54, 56, 59, 60, 62, 63, 65, 91, 94, 96, 103, 104, 106, 107, 113, 116, 117, 120, 122, 129–134, 138, 141, 142, 148, 152, 154, 155, 157, 179, 184, 187, 188, 190, 194, 196, 198, 199, 201–203, 206, 227, 237, 240, 245, 257, 259, 262, 263, 313, 314, 322, 323, 326, 334–336, 342, 343, 348, 355, 358, 359, 361, 378, 380, 383, 386, 389, 390, 392–395, 398, 402, 406, 409, 422, 435, 444, 456, 488, 490, 493, 495, 499, 503, 504, 508, 542, 550, 557, 564, 598, 610, 611, 613, 614, 616, 618, 634, 637, 640, 652, 669, 673, 678, 689, 696, 700, 702, 703, 713, 808 – VIII (1828–1832) 38, 43, 64, 124, 130, 132, 150, 162, 165, 170, 171, 176, 200, 201, 207, 244, 251, 294, 423, 434, 438, 504, 505, 535 Schoppe, Julius d. Ä. (1765–1868) – VI (1814–1820) 462 ˜ »Der Markgrafenstein« (Zeichnungen) · VIII (1828–1832) 66, 69, 74 [?], 80 Schorch, Heinrich (1777–1822) – IV (1799–1806) 474 ˜ »Luthers Entscheidung« · VI (1814–1820) 517 Schorcht, Christian Friedrich (Stadtsyndikus in Jena. Gest. 1805) – IV (1799–1806) 432 Schorcht, Johann Salomo Gottlieb (1762–1792) – V (1807–1813) 256 Schorcht, Johann S a m u e l (Fuhrmann in Weimar und Jena. Gest. 1850) – VII (1821–1827) 203 Schorcht, Maria C a r o l i n e Friederica (1770– 1851) – I (1749–1775) 708 [?] – V (1807–1813) 256, 274, 334 Schorcht, Sophia W i l h e l m i n e Caroline (1792– 1834) – V (1807–1813) 256, 274 – VI (1814–1820) 141, 488, 527, 552 Schorn, Johann Carl L u d w i g von (1793–1842) – VI (1814–1820) 703 – VII (1821–1827) 498, 505, 506, 519, 520, 522, 572, 596, 598, 599, 606, 619, 659 – VIII (1828–1832) 45 ˜ »Beschreibung der Glyptothek Sr. Majestät des Königs Ludwig I. von Bayern« · VIII (1828–1832) 465

Schröder

˜ »Kunstblatt« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregi-

ster) ˜ Tischbein, J. H. W.: »Homer, nach Antiken gezeichnet« (Mit. Erl. von J. C. L. von Schorn) · VII (1821–1827) 126, 236, 251 ˜ »Ueber die Studien der griechischen Künstler« · VI (1814–1820) 599 Schortmann, Carl Friedrich Emanuel (Rittergutsbesitzer in Buttelstedt. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 414 Schott, Andreas Heinrich (1758–1831) – III (1789–1798) 649 Schott, Christian Friedrich Albrecht (1782–1861) ˜ »Voß und Stolberg . . .« · VI (1814–1820) 789 Schott, Friedrich Ludwig (Übersetzer. Geb. 1789) – VIII (1828–1832) 25, 42 Schott, Heinrich August (1780–1835) – V (1807–1813) 642 – VI (1814–1820) 154, 366 Schott, Johann Gottlieb (1751–1813) – III (1789–1798) 644 Schottin, K a r l Georg Ludwig (1774–1838) – VI (1814–1820) 687 – VIII (1828–1832) 40, 477 Schottland (Königreich) ˜ s. Maria Stuart Schottus, Andreas (1552–1629) ˜ »Adagialia Sacra Novi Testamenti GraecoLatina« – I (1749–1775) 687 – III (1789–1798) 582 Schouten, Wouter (1638–1704) ˜ »Ostindische Reyse« · III (1789–1798) 352 Schouw, Joakim Frederik (1789–1852) ˜ »Grundzüge einer allgemeinen Pflanzengeographie« · VIII (1828–1832) 97, 105 Schrader (In der Saline bei Creuzburg tätig. 1801 erwähnt) – IV (1799–1806) 221 Schrader (Kaufmann aus Dresden. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 203 Schrader, Frau (Ehefrau des Johann Friedrich Schrader. 1796 erwähnt) – III (1789–1798) 513 Schrader, von (Gast Goethes in Weimar. 1826 erwähnt) – VII (1821–1827) 619 Schrader, Heinrich Adolph (1767–1836) – IV (1799–1806) 327, 340 Schrader, Johann Friedrich (Hüttenmeister in Ilmenau. Gest. 1796) – III (1789–1798) 237, 461, 512 Schrader, Johann Gottlieb Friedrich (1763–1819) – IV (1799–1806) 92 Schrader von Schliestedt, Heinrich Bernhard (1706–1773)

377 – II (1776–1788) 296 Schrag, Johann Leonhard (1783–1858) – VI (1814–1820) 355 Schrank, Franz von Paula (1747–1835) ˜ »Vom Pflanzenschlafe und den anverwandten Erscheinungen bey Pflanzen« · III (1789–1798) 278 Schrautenbach, Ludwig Karl Frh. von (1728– 1783) – I (1749–1775) 566, 570 [?] – II (1776–1788) 151, 267, 268, 271, 413 Schreiber (Tischler in Weimar. 1797 erwähnt) – III (1789–1798) 592 Schreiber, A l o y s Wilhelm (1763–1841) ˜ »Taschenbuch für Reisende am Rhein von Mainz bis Düsseldorf« · VI (1814–1820) 240 Schreiber, Carl Christian (Bergmeister in Sonneberg. 1825 erwähnt) – VII (1821–1827) 462, 471 Schreiber, Ferdinand [genannt Carl] (1797–1849) – VI (1814–1820) 351, 392, 393–396, 407, 434, 452, 457, 496, 497 Schreiber, Johann Gottfried (1732–1797) – II (1776–1788) 336, 455 [?], 477, 478, 507, 515 – III (1789–1798) 512–514 Schreiber, Johann Gottfried, d. J. (1761–1806) – II (1776–1788) 301 [?] – III (1789–1798) 237, 348, 478, 479, 513, 545 Schreibers, C a r l Franz Anton von (1775–1852) – VI (1814–1820) 308, 309, 318, 346, 365, 408, 418, 463, 487, 491, 495, 532, 541, 542, 558, 575, 581, 618, 625, 636, 642, 660, 666, 669, 688, 689, 712, 716, 730, 731, 733, 765, 775 – VII (1821–1827) 28, 38, 92, 115, 118, 126, 127, 215, 217, 266, 267, 470, 587, 638 – VIII (1828–1832) 45, 175 ˜ »Beyträge zur Geschichte und Kenntniß meteorischer Stein- und Metall-Massen . . .« – VI (1814–1820) 765, 774 – VII (1821–1827) 15, 48, 51, 118, 211, 264 »Nachrichten von den kaiserlichen österrei˜ chischen Naturforschern in Brasilien . . .« – VI (1814–1820) 641 [?], 661, 715 – VII (1821–1827) 264, 266, 267 Schreibershofen, Frau von (Ehefrau des Maximilian von Schreibershofen. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 422 Schreibershofen, Maximilian von (1785–1881) – VII (1821–1827) 422 Schrepfer, Johann Georg (1730–1774) – V (1807–1813) 705 Schreyvogel, Joseph (1768–1832) – III (1789–1798) 344, 497 ˜ »Die Wittwe« · III (1789–1798) 345, 486 Schröder (Leutnant aus Jena. 1814 in Weimar erwähnt)

378 – VI (1814–1820) 30 Schröder, von (Offizier in Jena. 1817 erwähnt) – VI (1814–1820) 469, 478 Schröder, A n d r e a s Emanuel von (1776–1858) – VIII (1828–1832) 285, 286, 308, 309, 447, 448, 450, 567, 588, 596 Schröder, Christian Wilhelm Albrecht A d a m (1788–1872) – V (1807–1813) 688 [?] Schröder, Friedrich Enoch (Theologe. Bibliothekar. Gest. 1824) – III (1789–1798) 780 Schröder, F r i e d r i c h Ulrich L u d w i g (1744– 1816) – II (1776–1788) 296 – III (1789–1798) 61, 62, 125, 126, 129, 339, 469, 722, 732, 766, 767, 770, 773, 774 – IV (1799–1806) 120, 145 – V (1807–1813) 55, 79, 181 – VI (1814–1820) 697, 699 – VIII (1828–1832) 201 ˜ »Der Diener zweier Herren« (Bearb. nach Goldoni) – V (1807–1813) 569, 585, 678, 743 – VI (1814–1820) 344, 462 ˜ »Der Fähndrich, oder der falsche Verdacht« · V (1807–1813) 130, 478 ˜ »Irrtum in allen Ecken« (Bearb. nach Goldsmith) · IV (1799–1806) 177 ˜ Mercier, L. S.: »Der Essigmann mit seinem Schubkarrn« (»La brouette du vinaigrier«) (Bearb.) – III (1789–1798) 728 – IV (1799–1806) 316 ˜ »Das Porträt der Mutter« · V (1807–1813) 393 ˜ »Der Ring oder Die unglückliche Ehe durch Delicatesse« – IV (1799–1806) 576 – V (1807–1813) 587, 673 – VI (1814–1820) 302 ˜ Sheridan, R. B.: »Die Lästerschule« (Übers.) – IV (1799–1806) 404 – V (1807–1813) 290, 657 ˜ »Stille Wasser sind tief« – III (1789–1798) 456, 459, 540, 729 – V (1807–1813) 649 »Die vier Vormünder« (Nach dem Engl. der S. ˜ Centlivre übers.) · III (1789–1798) 619 Schröder, Johann Friedrich (1737–1816) – III (1789–1798) 414 Schröder-Devrient, Wilhelmine [1804–1860] – VIII (1828–1832) 326, 331 Schröder-Steinmetz, W. (Dr. jur. 1818 in Weimar erwähnt) – VI (1814–1820) 575 Schröfl [Schröffel], Katharina (Sängerin und Schauspielerin. Geb. 1767)

Namenregister – III (1789–1798) 451 Schrön, Heinrich L u d w i g Friedrich (1799– 1875) – VI (1814–1820) 725, 790–792 – VII (1821–1827) 13, 19, 28, 41, 91–94, 97, 119, 135, 142, 197, 203, 219, 223, 224, 234, 236, 239, 246– 248, 255, 259, 264, 300, 304, 340, 356, 361, 369, 370, 373, 377, 380, 385, 388, 390, 392, 407, 412, 415, 420, 421, 423–425, 427, 442, 449, 450, 464, 471, 484, 503, 513, 515, 532, 544, 547, 550, 566– 568, 595, 607, 626, 639, 654, 673, 675, 677, 683, 712, 713, 748, 790, 792, 802, 809 – VIII (1828–1832) 22, 26, 27, 54, 97, 154, 187, 188, 206, 235–237, 252, 261, 270, 288, 324, 360, 382, 416, 451, 460, 463, 465, 466, 506, 593 ˜ »Bemerkungen die tägliche Oscillation des Barometers betreffend« (Manuskript) · VIII (1828– 1832) 27 ˜ »Meteorologische Beobachtungen, aufgezeichnet in den Anstalten für Witterungskunde im Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach« · VII (1821–1827) 13, 19, 97, 142, 262, 474, 490, 503, 514 Schröter, Herr von (Arzt. Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 254 Schröter, August W i l h e l m Ferdinand von (1799–1865) – VII (1821–1827) 93 – VIII (1828–1832) 113, 226, 259 Schröter, Christian F r i e d r i c h (1786–1834) – V (1807–1813) 407, 638 – VI (1814–1820) 51, 465, 489, 490, 650, 655, 657, 660, 679, 779 – VII (1821–1827) 382, 659–661, 792, 808 – VIII (1828–1832) 97 Schröter, C o r o n a Elisabeth Wilhelmine (1751– 1802) – I (1749–1775) 187, 217, 220, 257 – II (1776–1788) 30, 31, 34, 40, 43, 71, 73, 83, 84, 89, 91–93, 95–98, 100, 102–106, 109, 112, 114–116, 125, 126, 143, 144, 146–155, 162, 171, 173, 175, 177, 179, 182, 183, 188, 194, 199, 202, 205, 210– 212, 270–273, 275–279, 281, 284, 286, 289, 292, 298, 299, 305–307, 311, 314, 318, 324, 327, 330, 337–342, 355–357, 359, 361, 364, 372, 376, 378, 383, 384, 404 – III (1789–1798) 94, 121, 337, 730, 731 – IV (1799–1806) 183, 311 – V (1807–1813) 439 – VIII (1828–1832) 552 ˜ Goethe: »Die Fischerinn« (Singspiel. Musik von C. Schröter) · II (1776–1788) 338, 339 Schröter, Johann Friedrich (1724–1811) – I (1749–1775) 220 Schröter, Johann Hieronymus (1745–1816)

Schuckmann, Henriette Eleonore Auguste von – IV (1799–1806) 395, 405 ˜ »Selenotopographische Fragmente . . .« · IV (1799–1806) 60, 90, 147 Schröter, Johann Samuel (1735–1808) – VI (1814–1820) 92 Schubart, C a r l August (Mediziner. Geb. 1785) – VI (1814–1820) 149 Schubart, C h r i s t i a n Friedrich Daniel (1739– 1791) – II (1776–1788) 264 – III (1789–1798) 702 Schubart, Helena (Ehefrau des Christian Friedrich Daniel Schubart. 1779 erwähnt) – II (1776–1788) 264 Schubart, Henriette (1770–1831) – VI (1814–1820) 152, 492 ˜ Scott, W.: »Schottische Lieder und Balladen« (Übers.) · V (1807–1813) 274, 372 Schubart, Johann Carl F r i e d r i c h (1789–1872) ˜ »Rosamunde« (Vermutl. Manuskript) · V (1807–1813) 637 Schubart, Johann Christian (1734–1787) ˜ »Ökonomisch-kameralistische Schriften« · II (1776–1788) 461 Schubart, Ludwig (1765–1811) – III (1789–1798) 367 Schubart, Rudolf August (Ratsherr in Leipzig. Gest. 1770) – I (1749–1775) 561 Schubarth, Carl Ernst (1796–1860) – VI (1814–1820) 555, 576, 666, 670, 690, 750, 757, 763, 764, 767–769, 779, 780, 785 – VII (1821–1827) 18, 48, 52, 63, 92, 99, 102, 106, 110, 113, 124, 143, 181, 195, 200, 201, 206, 243, 244, 249, 250, 261, 314, 395, 398, 455, 462, 475, 694, 738, 758, 759, 772, 777, 781, 782, 795 – VIII (1828–1832) 207, 208, 389, 395, 438, 580, 588, 589 Hagen, E. A.: »Olfried und Lisena« (Rez.) ˜ · VI (1814–1820) 757, 764, 770, 777 ˜ »Ideen über Homer und sein Zeitalter« · VII (1821–1827) 48, 52, 54, 57, 61, 85, 96, 99, 100, 102, 105, 200, 205, 206 ˜ »Palaeophron und Neoterpe« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Über Goethe’s Faust« · VIII (1828–1832) 324, 334, 357, 368, 389, 589 ˜ »Ueber Philosophie überhaupt und Hegel’s Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften insbesondere« (zus. mit K. A. Carganico) · VIII (1828–1832) 165–169, 207, 208 ˜ »Zur Beurtheilung Goethe’s« – VI (1814–1820) 555, 570, 595, 596, 611, 639, 641, 644, 688, 689, 741, 744–746 – VII (1821–1827) 144 Schubarth, Ernst Ludwig (1797–1868)

379 – VI (1814–1820) 769 Schubert, Ernst (Schriftsteller. Gest. 1833) – VII (1821–1827) 710 Schubert, F r a n z Peter (1797–1828) ˜ Goethe-Lieder (Vertonungen) · VII (1821–1827) 507 ˜ Goethe: »Erlkönig« (Vertonung) · VIII (1828– 1832) 331 Schubert, Friedrich Theodor von (1758–1825) – VI (1814–1820) 65 Schubert, Friedrich Wilhelm (1799–1868) – VII (1821–1827) 418 Schubert, Gotthilf Heinrich (1780–1860) – V (1807–1813) 94–96, 99, 100, 111, 130, 222, 268, 283, 298 – VI (1814–1820) 239, 383 ˜ »Ahndungen einer allgemeinen Geschichte des Lebens« · V (1807–1813) 94, 100 ˜ »Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft« · V (1807–1813) 268, 275, 304 ˜ »Bibliotheca castellana« (Übersetzungen) · V (1807–1813) 99 Schubert, Johann David (1761–1822) – III (1789–1798) 558, 559 Schubert, Joseph (1757-um 1833) – II (1776–1788) 357, 360 »Schuberth und Niemeyer« (Buchhandlung in Hamburg) – VIII (1828–1832) 384, 389, 395, 397 Schuch, Franz (1716–1764) – II (1776–1788) 144 [?] Schuchardt, Ernst (1809–1885) – VIII (1828–1832) 116 Schuchardt, Johann Christian (1799–1870) – VII (1821–1827) 462, 464, 466, 467, 472, 496, 526, 544, 547–552, 558, 559, 577, 582, 587, 592, 594, 595, 599–601, 604, 605, 608, 610, 611, 613, 617, 618, 621, 627, 644–646, 650, 651, 657, 659, 667, 669, 670, 673, 674, 677–681, 684, 693, 696, 699, 700, 703, 705, 706, 710, 712, 718, 725, 734, 737– 739, 741, 742, 745, 750–753, 768, 769, 778, 782, 789, 790, 793, 794, 806, 812, 813, 818 – VIII (1828–1832) 16, 19, 26–28, 31, 32, 35, 36, 43– 46, 49–51, 53, 55, 56, 58–63, 66, 67, 69, 108, 113, 124, 134, 137, 146, 154, 162–164, 171, 174, 176, 179, 180, 183, 187, 191, 195, 199–202, 211, 212, 216, 231, 237, 241, 244, 254, 257, 261–263, 267, 269, 270, 272–274, 277, 280, 282, 288, 294, 314, 316, 321, 328, 340–342, 344, 348, 351, 358, 370, 372, 373, 385, 393, 396, 398, 399, 419, 420, 462, 476, 492, 502, 504, 542, 580, 589, 597 ˜ Holzschnitte zum »Weisskunig« (von Maximilian I.) · VIII (1828–1832) 36–38 Schuckmann, Henriette Eleonore Auguste von (1769–1799) – III (1789–1798) 104

380 – IV (1799–1806) 305 Schuckmann, Kaspar F r i e d r i c h von (1755– 1834) – III (1789–1798) 99, 100, 104, 111, 113, 126, 127, 170, 411, 571, 618 – VI (1814–1820) 290–293, 299, 369, 581–583 – VII (1821–1827) 603, 620 Schuderoff, Johann Georg Jonathan (1766–1843) – VII (1821–1827) 271, 276 Schudt, Johann Jakob (1664–1722) ˜ »Jüdische Merkwürdigkeiten« [Frankfurter Judenchronik] · I (1749–1775) 60, 101 Schübler (Goethes Eintrag in dessen Stammbuch 1776 in Weimar erwähnt) – II (1776–1788) 33 Schübler, Gustav (1787–1834) – VII (1821–1827) 125 – VIII (1828–1832) 128 Schübler, Susanna Margarethe s. Passavant, Susanna Margarethe Schückher, Katharina von (1747–1808) – III (1789–1798) 685, 686 Schüle, Johann Heinrich von (1720–1811) – III (1789–1798) 90 Schüler, Karl Gustav (1810–1855) – VIII (1828–1832) 109, 113, 330, 356, 578 Schüller (Kinder des W. L. [?] Schüller. 1774 bei e. Rechtsstreit in Frankfurt a. M. erwähnt) – I (1749–1775) 639, 647 Schünzel, Johann Martin (1733–1806) – II (1776–1788) 173 Schüppach, Michel (Bauer und Wunderdoktor in Langnau/Schweiz. Geb. 1707) – II (1776–1788) 228 Schütte, Daniel (1763–1850) – VII (1821–1827) 781 Schütz [Schüz] (Leutnant. 1785 in Wunsiedel erwähnt) – II (1776–1788) 481, 482 Schütz (Schauspieler in Weimar. 1791 erwähnt) – III (1789–1798) 127, 339 Schütz (Sohn des Johann Gottfried Schütz aus Bückeburg. 1826 Gast in Weimar) – VII (1821–1827) 664 Schütz (Theaterschneider in Weimar. 1794 erwähnt) – III (1789–1798) 326, 332 Schütz, von (Um 1807–1809 Kreisdirektor in Hof) – V (1807–1813) 66, 195, 229, 233 Schütz, Anna Henriette (1772–1849) – III (1789–1798) 729 – IV (1799–1806) 158 Schütz, Christian Georg (1718–1791) – I (1749–1775) 37, 67, 89, 292, 336, 474 – II (1776–1788) 221

Namenregister Schütz, Christian Georg (1758–1823) – IV (1799–1806) 350 – VI (1814–1820) 120, 135, 233, 637, 640, 646, 671, 721, 742, 743 Schütz, Christian Gottfried (1747–1832) – II (1776–1788) 637 – III (1789–1798) 23, 66, 240, 288, 354, 360, 493, 497, 560, 588, 724, 729, 738, 757, 778 – IV (1799–1806) 116, 207, 260, 310, 317, 318, 325, 378, 381, 385, 388, 392, 397, 447, 450, 587, 602 Schütz, Christian W i l h e l m von (1776–1847) – VI (1814–1820) 479, 480, 584, 585, 587, 628, 629, 692 – VII (1821–1827) 72, 85, 142, 174, 176, 347, 348 ˜ »Graf von Schwarzenberg« · VI (1814–1820) 629 ˜ »Karl der Kühne« · VII (1821–1827) 174, 417 ˜ »Lacrimas« · IV (1799–1806) 322, 541 ˜ »Zur intellectuellen Morphologie« · VII (1821– 1827) 73, 74, 85, 140, 141, 174, 176, 189 Schütz, Eva Maria Eleonora, geb. Gottschalg (1778-nach 1830) – VI (1814–1820) 340, 589, 710 – VII (1821–1827) 510, 657, 667 – VIII (1828–1832) 65, 179, 335 Schütz, Franz (1751–1781) – II (1776–1788) 221, 285 Schütz, Friedrich Karl Julius (1779–1844) – IV (1799–1806) 350 ˜ »Goethe und Pustkuchen, oder: Über die beiden Wanderjahre Wilhelm Meister’s und ihre Verfasser« · VII (1821–1827) 208 ˜ »Handbuch der Geschichte Napoleon’s des Ersten und seines Zeitalters« – V (1807–1813) 691 – VI (1814–1820) 623 Schütz, Hermann (1807–1869) – VII (1821–1827) 627, 683, 699, 710 Schütz, Johann Georg (1755–1813) – II (1776–1788) 553, 559, 561, 620, 633, 650, 651, 660, 668, 677 – III (1789–1798) 14, 132 – VI (1814–1820) 48 ˜ »Endymion und Diana« (Kupferstich) · VI (1814–1820) 48 Schütz, Johann Gottfried (1769–1848) – IV (1799–1806) 207, 209, 211, 212, 254, 259 – V (1807–1813) 574 Schütz, Johann H e i n r i c h Friedrich (1779– 1829) – V (1807–1813) 667 – VI (1814–1820) 47, 70, 72, 73, 75, 81–85, 87, 91, 121, 203, 205, 212, 286, 291, 296–298, 301, 306, 312, 313, 324, 325, 331, 337, 338, 340, 345, 348, 352, 354, 356, 357, 375, 383, 408, 421, 430, 433, 437, 440, 445, 448, 452–455, 458, 459, 461, 462, 464, 471, 506, 507, 513–515, 549, 550, 559, 577, 589, 592, 595, 601, 605, 607, 612, 614, 618, 621,

Schultz, Christoph Ludwig Friedrich 622, 627, 635, 639, 642, 647, 690, 692, 694, 696, 702, 707, 710, 719, 723, 775, 784, 789 – VII (1821–1827) 20, 28, 29, 36, 42, 66, 99, 123, 124, 135, 143, 191, 202, 213, 234, 310, 338, 350, 361, 388, 435, 472, 474, 479, 496, 501, 509 [?], 510 [?], 608, 618, 657, 664, 665, 753, 786, 817 – VIII (1828–1832) 29, 30, 64, 65, 136 Schütz, Johanna H e n r i e t t e Rosine (1772– 1849) – III (1789–1798) 588 – V (1807–1813) 141, 332, 382, 383 Schütze, Gottfried (1719–1784) ˜ »Drei kleine Schuzschriften für die alten deutschen und nordischen Völker« · I (1749–1775) 353 ˜ Mallet, P. H.: »Geschichte von Dänemark« (Vorrede) · I (1749–1775) 336 Schütze, Johann S t e p h a n (1771–1839) – IV (1799–1806) 579, 772, 773, 781, 784, 790, 792 – V (1807–1813) 27, 42, 53, 90, 91, 94, 95, 101, 102, 105, 106, 192, 261, 303, 335, 464, 711–714, 742, 760 – VI (1814–1820) 20, 141, 205, 355, 524, 731–733 – VII (1821–1827) 189, 407, 408, 462, 469, 470, 545, 636, 718, 732, 768, 779 – VIII (1828–1832) 21, 140, 380 ˜ »Der Dichter und sein Vaterland« · V (1807– 1813) 13, 14 ˜ »Heitere Stunden« · VII (1821–1827) 616, 617 ˜ »Die Journalisten« – V (1807–1813) 25, 59, 60 – VIII (1828–1832) 21 »Taschenbuch der Liebe und Freundschaft ge˜ widmet« (Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Versuch einer Theorie des Komischen« · VI (1814–1820) 523 Schütze, Ludwig (Kupferstecher. 1827 erwähnt) ˜ »Goethes Wohnhaus am Frauenplan« (Kupferstich) · VII (1821–1827) 820 Schütze, Wilhelmine, geb. Henning (1787–1865) – VI (1814–1820) 205, 355, 524 Schufft, Gottlieb (Lebte in Berlin. 1799 erwähnt) – IV (1799–1806) 76 Schulenburg, Caroline Jacobine Sophie von der (1781–1857) – VI (1814–1820) 350 – VII (1821–1827) 191, 255, 388, 613 – VIII (1828–1832) 232 Schulenburg, Friedrich Werner von der (1803– 1867) – VII (1821–1827) 311 [?], 740 [?] Schulenburg, Friedrich Wilhelm von der (1742– 1815) – IV (1799–1806) 417 Schulenburg, Johann Matthias von der (1661– 1747) – I (1749–1775) 26, 27

381 – VII (1821–1827) 366, 372, 373, 481 Schulenburg, Julie Charlotte von der (1806–1844) – VII (1821–1827) 408, 680 Schulenburg-Klosterroda, Friedrich Albrecht von der (1772–1853) – V (1807–1813) 612, 732 Schulenburg-Wolfsburg, Karl Friedrich Gebhard von der (1763–1818) – IV (1799–1806) 625 Schuler (Familie) – I (1749–1775) 626 Schuler, Anna Christine, geb. Textor (1743–1819) – I (1749–1775) 24, 170, 200, 210, 225 Schuler, Georg Heinrich Cornelius (1730–1810) – I (1749–1775) 210, 225 – III (1789–1798) 623 Schulgen (Schreibkünstler? 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 332 Schulin, Johann Friedrich Gabriel (1763–1835) – VI (1814–1820) 483, 501, 523, 524, 557, 626 Schulin, Sigismund Ludvig von (1777–1836) – V (1807–1813) 618 Schultheß, Barbara [Bäbe] (1745–1818) – I (1749–1775) 660, 664, 675, 736, 739 – II (1776–1788) 17, 47, 69, 70, 259, 282, 292, 294, 299, 312, 319, 328, 331, 332, 346, 349, 498, 560, 568, 579, 593, 613, 621, 626, 629, 637, 657, 668– 670, 672, 673, 675–677, 679, 680, 685, 686, 691, 695 – III (1789–1798) 16–18, 26, 40, 45, 50, 51, 55, 63, 93, 95, 110, 123, 132, 138, 237, 391, 418, 428, 660, 661, 663, 664, 674, 675, 679, 682 Schultheß, David (Fabrikant in Zürich. Gest. 1779) – I (1749–1775) 736 – II (1776–1788) 259 Schultheß, Dorothea [Döde] (Tochter der Barbara Schultheß. 1788 erwähnt) – II (1776–1788) 669, 670 Schulting, Antonius (1659–1734) ˜ »Jurisprudentia vetus ante-justinianea . . .« (Hrsg.) · I (1749–1775) 349 Schultz (Familie des Christoph Ludwig Friedrich Schultz) – VII (1821–1827) 521 Schultz, Carl Heinrich [genannt Schultzenstein] (1798–1871) ˜ »Die Natur der lebendigen Pflanze« · VII (1821– 1827) 305, 306 Schultz, Christoph Ludwig Friedrich (1781–1834) – V (1807–1813) 617 – VI (1814–1820) 111, 158, 168, 180, 197, 337, 342, 349, 365, 372, 382, 390, 430, 496, 499–503, 505, 510, 511, 521, 525, 550, 569, 615, 651–653, 667, 720, 750, 755–758, 760, 761, 763, 764, 766, 768, 770, 782, 783, 789, 792

382 – VII (1821–1827) 16, 30, 32, 34, 44, 48, 51, 52, 59, 62–64, 86, 87, 99, 103, 110, 119, 142, 153, 156, 200, 201, 205–207, 222, 232–234, 242–244, 250, 251, 253, 254, 262, 263, 272, 288, 296, 297, 299, 303, 305–308, 312, 317, 320, 327, 337–339, 342, 357, 380 [?], 390, 395, 397, 423, 444, 488, 501, 520, 521, 533, 534, 568, 569, 661, 694, 768, 792 – VIII (1828–1832) 159–161, 202, 209, 219, 223, 511– 513, 534, 535 ˜ Frontinus, S. I.: »De aquae ductibus urbis Romae« (Übers., vermutl. nicht publiziert) · VIII (1828–1832) 209, 511, 512 ˜ »Über physiologe Gesichts- und Farbenerscheinungen« (Aufsatz) – VI (1814–1820) 148, 362, 365, 469, 505–507 – VII (1821–1827) 87, 153, 181, 203, 288 Schultz, David Friedrich (1775–1818) ˜ »Über den allgemeinen Zusammenhang der Höhen« · VII (1821–1827) 181 Schultz, Eugenie (Tochter des Christoph Ludwig Friedrich Schultz. Geb. 1810) – VII (1821–1827) 63, 64 Schultz, Karl (Kriegsrat, Landrentmeister in Magdeburg. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 270 Schultz, Maria J o h a n n a Marcelline (1787nach 1845) – VII (1821–1827) 63, 521 Schultze, Frau von (1825 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 515 Schultze, Mad. (Schauspielerin in Weimar. 1819 erwähnt) – VI (1814–1820) 613 Schultze, Carl Adolf (1758–1818) – IV (1799–1806) 105, 252, 274, 278, 379, 384, 385, 477, 534, 536, 538, 611 – V (1807–1813) 59, 61, 281–283, 287, 288 – VI (1814–1820) 17 Schultze, Karl August Sigismund (1795–1877) – VIII (1828–1832) ˜ »Systematisches Lehrbuch der vergleichenden Anatomie« · VIII (1828–1832) 503 Schultze, Walter s. Schouten, Wouter Schultze, Wilhelm Heinrich (1724–1790) – III (1789–1798) 51 Schulz (Musikverleger. 1821 erwähnt) – VII (1821–1827) 103 Schulz, Dr. (1809 in Jena erwähnt) – V (1807–1813) 350 Schulz, Herr von (Sekretär des Prinzen Wilhelm von Oranien. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 418 Schulz, Friedrich (1769–1845) – VII (1821–1827) 818 Schulz, Johann Abraham Peter (1747–1800) ˜ Racine, J.: »Athalie« (Schauspielmusik) · III (1789–1798) 27, 32, 33

Namenregister Schulz, Johann Christoph Friedrich (1747–1806) – I (1749–1775) 524 Schulz, Stephan (1714–1776) ˜ »Die Leitungen des Höchsten nach seinem Rath auf den Reisen durch Europa, Asia und Africa« · I (1749–1775) 525 Schulz, Wilhelm (1797–1860) ˜ »Irrthümer und Wahrheiten aus den ersten Jahren nach dem letzten Kriege gegen Napoleon . . .« · VII (1821–1827) 580, 582 Schulze (Buchbinder. 1804 in Weimar erwähnt) – IV (1799–1806) 496 Schulze, Christian Gottfried (1749–1819) – III (1789–1798) 657 Schulze, Ernst Konrad Friedrich (1789–1817) – VII (1821–1827) 818 [?] – VIII (1828–1832) 233 Schulze, Friedrich August s. Laun, Friedrich Schulze, Johannes Heinrich (1687–1744) ˜ »Theses de Materia Medica« · I (1749–1775) 340 Schulze, J o h a n n e s Karl Hartwig (1786–1869) – V (1807–1813) 464, 559, 566, 576, 759 – VI (1814–1820) 139, 612 ˜ »Über den standhaften Prinzen des Don Pedro Calderon« · V (1807–1813) 566 ˜ Winckelmann, J. J.: »Werke« (Hrsg.) · VI (1814– 1820) 196 Schulze, Karl (Ballettmeister und Schauspieler in Leipzig. 1767 erwähnt) – I (1749–1775) 217, 222 ˜ »Der bezauberte Wald« (Ballett) · I (1749–1775) 259 Schulze, Katharina Carolina Paulina Francisca (1745–1815) – I (1749–1775) 217, 218, 222, 243, 245, 251, 253, 259 Schulze, Rosine Marie (Ab 1811 Ehefrau von Goethes Diener K. W. Stadelmann) – VI (1814–1820) 88 Schumacher (Justizrat in Arolsen. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 811 Schumacher, Frl. von (1808 in Franzensbad erwähnt) – V (1807–1813) 232 Schumacher, Heinrich Christian (1780–1850) – IV (1799–1806) 202 Schumann, Andreas (1757–1828) – V (1807–1813) 431 Schumann, Christian Wilhelm (1790–1854) – VII (1821–1827) 226 Schumann, Clara s. Wieck, Clara Josephine Schumann, Friedrich W i l h e l m (1765–1850) – III (1789–1798) 349 – IV (1799–1806) 26, 31 Schumann, Johann Christoph W i l h e l m (1762– 1844)

Schwarz, Karl – IV (1799–1806) 72 – V (1807–1813) 170, 390 Schumann, Johann Ehrenfried (1731–1787) – II (1776–1788) 129, 297, 319, 411 Schummel, Johann Gottlieb (1748–1813) – III (1789–1798) 105 ˜ »Empfindsame Reisen durch Deutschland« · I (1749–1775) 488 Schuppanzigh, Ignaz (1776–1830) – V (1807–1813) 211 Schuricht, Christian Friedrich (1753–1832) – III (1789–1798) 314, 318, 487, 757, 758 Schuster, Abraham (1777–1836) – VII (1821–1827) 82, 84 Schuwalow (Familie) – II (1776–1788) 344 Schuwalow, Iwan Iwanowitsch Graf (1727–1798) – II (1776–1788) 343 Schwab, G u s t a v Benjamin (1792–1850) – VI (1814–1820) 213 – VII (1821–1827) 615 ˜ »Die Legende von den heiligen drei Königen« (Übers.) – VI (1814–1820) 718, 764 – VII (1821–1827) 54, 56, 57, 75, 96, 101, 137 ˜ »Romanzen aus dem Jugendleben Herzog Christophs von Württemberg« · VII (1821–1827) 57 Schwab, Johann Christoph (1743–1821) – IV (1799–1806) 487 Schwabe (Bruder des Friedrich Wilhelm Schwabe. 1821 erwähnt) – VII (1821–1827) 109 Schwabe (Justizamtmann in Ilmenau. 1831 erwähnt) – VIII (1828–1832) 526 Schwabe, Carl Lebrecht (1778–1851) – IV (1799–1806) 579 – V (1807–1813) 389, 496 [?] – VII (1821–1827) 553, 623, 657, 680, 695, 755 – VIII (1828–1832) 369 Schwabe, Christian Wilhelm Lorenz (1798–1829) – VII (1821–1827) 255 Schwabe, Friedrich Wilhelm (1780–1842) – V (1807–1813) 705, 758–760 – VI (1814–1820) 17, 421, 436, 508, 543, 544, 579 – VII (1821–1827) 109, 179, 383, 605, 652, 674, 685, 689, 789–791 – VIII (1828–1832) 49, 158, 191 Schwabe, G o t t l o b Christoph Friedrich Ehrenfried (1775–1850) – V (1807–1813) 560 – VII (1821–1827) 739 Schwabe, Johann F r i e d r i c h Heinrich (1779– 1834) – VI (1814–1820) 545

383 – VII (1821–1827) 758 – VIII (1828–1832) 24, 315, 485 ˜ »Grundzüge einer Geschichte der Mineralogie« · VII (1821–1827) 188 Schwabe, Johann Gottlob Samuel (1746–1835) – IV (1799–1806) 490, 491, 598 – V (1807–1813) 496 [?] ˜ »Historisch-antiquarische Nachrichten von der ehemaligen kaiserl. Pfalzstadt Dornburg a. d. Saale« · VIII (1828–1832) 93 Schwabe, Johann Salomo Ernst (1752–1824) – II (1776–1788) 457 [?] Schwaben (Herzogtum) ˜ s. Ernst II. Schwabhäuser, Johann Friedrich (1740–1799) – II (1776–1788) 476 Schwadke, Karl Wilhelm (Schauspieler in Berlin. Geb. 1768) – IV (1799–1806) 319 Schwägrichen, Christian F r i e d r i c h (1775– 1853) – IV (1799–1806) 331, 340 – VII (1821–1827) 241 Schwan, Christian Friedrich (1733–1815) – II (1776–1788) 266, 273 – III (1789–1798) 273 ˜ Anseaume, L.: »Das Milchmädchen und die beiden Jäger« (Übers.) · II (1776–1788) 18 ˜ Beaumarchais, P. A.: »Euge´nie« (Übers.) · I (1749–1775) 264 Schwan, Luise s. Pistorius, Luise Schwan, Margarete (Tochter des Christian Friedrich Schwan. 1779 erwähnt) – II (1776–1788) 266 Schwanau, Edler von (Schweizer Zwingherr und Raubritter. 13./14. Jh.) – I (1749–1775) 732 Schwanenfeld, Franz von (1784– um 1863) – V (1807–1813) 720, 721, 727, 728, 732 Schwanthaler, Ludwig (1802–1848) ˜ Homer: »Ilias« (Szene) · VIII (1828–1832) 390 Schwarz (Herr und Frau. Gäste bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 226 Schwarz, Christoph (Um 1545–1592) – VI (1814–1820) 269 Schwarz, F r i e d r i c h Heinrich Christian (1766– 1837) – III (1789–1798) 729 – IV (1799–1806) 518, 533 – VI (1814–1820) 125 ˜ »Lehrbuch der Erziehungs- und Unterrichtslehre« · VI (1814–1820) 125 Schwarz, J. L. (Maler. 1785 in Karlsbad erwähnt) – II (1776–1788) 482 Schwarz, Karl (Schauspieler. 1809 in Weimar erwähnt)

384 – V (1807–1813) 304, 305 Schwarzburg-Rudolstadt (Fürstentum) ˜ s. Albert ˜ s. Caroline Luise ˜ s. Friedrich Günther ˜ s. Ludwig Friedrich II. ˜ s. Ludwig Günther II. Schwarzburg-Sondershausen (Fürstentum) ˜ s. Christian Günther III. ˜ s. Güntherine Friederike Charlotte Albertine Schwarzenberg (Familie Josephs II., Fürsten zu Schwarzenberg) – VI (1814–1820) 581 [?], 582 [?], 583, 585 Schwarzenberg (Sohn des Carl Philipp, Fürsten zu Schwarzenberg. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 176 Schwarzenberg, Adam Graf von (1583–1641) – VI (1814–1820) 92 Schwarzenberg, C a r l Philipp Johann Nepomuk Fürst zu (1771–1820) – V (1807–1813) 740, 749, 751 – VII (1821–1827) 37, 176, 196, 197 Schwarzenfels, Friedrich von (1778–1855) – V (1807–1813) 86 Schwarzenfels, Juliana Charlotte E m i l i e [Amalie] von (1784–1850) – V (1807–1813) 215 – VI (1814–1820) 471 Schwarzkopf, Anna Sophie von s. BethmannMetzler, Anna Sophie von Schwarzkopf, Joachim von (1766–1806) – III (1789–1798) 613, 617, 618 – IV (1799–1806) 401, 517 Schwebel, Fre´de´ric Louis (1773–1847) – V (1807–1813) 576, 577, 585, 586, 629, 632, 633, 652, 674, 676, 677, 680, 681, 685, 687, 690, 691, 693, 699, 721, 723, 747, 748 Schweden (Königreich) ˜ s. Carl XIII. ˜ s. Christine ˜ s. Gustav Adolf IV. ˜ s. Gustav I. Wasa ˜ s. Gustav III. ˜ s. Karl XII. ˜ s. Karl XIV. Johann, König von Schweden, zuvor Jean Baptiste Bernadotte ˜ s. Louise Ulrike ˜ s. Oskar I. Schwedes, Theodor (1788–1882) – VIII (1828–1832) 347 Schweigger, Georg (1613–1690) – III (1789–1798) 91 Schweigger, Johann Salomo Christoph (1779– 1857) – V (1807–1813) 684, 764 – VI (1814–1820) 17, 57, 337, 340, 362, 424, 429, 534 [?], 582, 584, 585, 587, 592, 638, 665, 669, 716

Namenregister – VII (1821–1827) 41, 44, 203, 266, 267, 415, 542 – VIII (1828–1832) 97 ˜ »Abhandlung über eine elektrische Lufterscheinung« (Aufsatz) · VII (1821–1827) 265 ˜ »Journal für Chemie und Physik« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Über die älteste Physik und den Ursprung des Heidenthums . . .« · VII (1821–1827) 44 ˜ »Ueber die Umdrehung der magnetischen Erdpole . . .« · VI (1814–1820) 57, 67 ˜ »Über physiologe Gesichts-und Farbenerscheinungen . . .« (Aufsatz) · VI (1814–1820) 349 Schweighäuser, Johann G o t t f r i e d (1776–1844) – III (1789–1798) 727, 774 Schweinichen, Hans von (1552–1616) – VII (1821–1827) 328, 329, 757 ˜ »Leben und Abenteuer des schlesischen Ritters Hans von Schweinichen . . .« · VII (1821–1827) 110, 121, 216, 217, 221, 318, 319, 328, 329 ˜ »Lieben, Lust und Leben der Deutschen des sechzehnten Jahrhunderts . . .« · VII (1821–1827) 110 Schweinitz, Ludwig Christian Friedrich von (1778–1859) – VII (1821–1827) 539 Schweitzer, Frau (Ehefrau des Christian Wilhelm Schweitzer. Gest. 1852) – VI (1814–1820) 538 Schweitzer, A n t o n Theodor Heinrich (1735– 1787) ˜ Wieland, C. M.: »Alceste« (Singspiel. Musik von A. Schweitzer) – I (1749–1775) 619 – II (1776–1788) 90, 213 ˜ Wieland, C. M.: »Rosamund« (Singspiel. Musik von A. Schweitzer) · II (1776–1788) 78, 106 Schweitzer, Christian Wilhelm (1781–1856) – VI (1814–1820) 151, 152, 260, 471, 476, 488, 489, 538, 540, 563, 564, 592, 593, 639, 665, 683, 684, 688, 691, 710, 711, 716, 762, 773, 775, 782, 787 – VII (1821–1827) 15, 20, 62, 112, 126, 140, 159, 184, 200, 243, 253, 272, 300, 356, 359, 367, 446, 449, 479, 480, 483, 514, 547, 548, 550, 559–564, 567, 605, 610, 642, 659, 690, 712, 726, 727, 735, 759, 764, 775, 779, 784, 811 – VIII (1828–1832) 14, 36, 60, 61, 132, 213, 214, 216, 241, 262, 274, 291, 292, 295, 296, 326, 364, 368, 373, 380, 386, 478, 503, 516, 533, 538, 546, 582, 616 Schweitzer, Friedrich Carl (1749–1808) – I (1749–1775) 141–143, 177, 553 Schweitzer, Otto Wilhelm (Sohn des Christian Wilhelm Schweitzer. Geb. 1819) – VII (1821–1827) 678 Schweitzer, Wilhelmine (Schwester des Friedrich Carl Schweitzer. 1774 erwähnt)

Scott, Walter – I (1749–1775) 648 Schweizer, Anna M a g d a l e n a, geb. Heß (1751– 1814) – II (1776–1788) 260 Schweizer, Johann Kaspar (1754–1811) – II (1776–1788) 260 Schwendimann, Kaspar J o s e p h (1721–1786) – IV (1799–1806) 454, 505 Schwendler (Familie) – VIII (1828–1832) 164, 297, 298, 576, 581, 589 Schwendler, Auguste Sophie H e n r i e t t e von (1773–1853) – VII (1821–1827) 144, 183, 376, 401, 424, 611, 638, 648, 705 – VIII (1828–1832) 271, 322, 376, 458, 586 Schwendler, F r i e d r i c h Christian August von (1772–1844) – VI (1814–1820) 308 – VII (1821–1827) 182, 183, 340, 394, 508, 611, 637, 648, 681, 810 – VIII (1828–1832) 24, 44, 67, 201, 208, 209, 296, 360 Schwendler, Karl von (Sohn des F. C. A. von Schwendler. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 67 Schwerdgeburth, Carl August (1785–1878) – V (1807–1813) 373 – VI (1814–1820) 302, 309, 319, 320, 328, 438, 708, 716, 782 – VII (1821–1827) 23, 40, 94, 100, 114, 203, 319, 320, 330, 349, 418, 449, 541, 590, 627, 636, 685, 686, 762, 764 – VIII (1828–1832) 420, 528, 537, 549, 557, 564, 565, 580, 581 Coudray, C. W.: »Pentazonium Vimariense« ˜ (Stich) · VIII (1828–1832) 16–18, 20, 21, 25, 27, 29, 74 Goethe-Darstellungen (Porträt, Medaille) ˜ – VI (1814–1820) 380, 422 – VII (1821–1827) 466, 468–470, 472, 482, 483, 557, 558, 571, 606 – VIII (1828–1832) 565, 568, 580, 581, 597, 606 ˜ Goethe: Radirte Blätter, nach Handzeichnungen von Goethe (Hrsg.) · VII (1821–1827) 26, 27, 60, 63, 86, 89, 90, 91, 94, 96, 102, 103, 116, 181, 269 ˜ »Der Heilige Rochus« (Kupferstich nach L. Seidler) · VI (1814–1820) 333, 345, 438, 439, 445, 448, 456, 466 »Heilige Veronika« (Kupferstich) · VI (1814– ˜ 1820) 323, 329–331 ˜ Mantegna, A.: »Triumphzug des Julius Cäser« (Zeichnung) · VII (1821–1827) 17, 21, 22, 27 ˜ »Myrons Kuh« (Illustration, Radierung) · VI (1814–1820) 583, 588, 595, 596 ˜ »Der Schild Wellingtons« · VII (1821–1827) 203, 216, 229

385

˜ Tempel des Jupiter Serapis zu Pozzuoli (Kupferstich) · VIII (1828–1832) 247, 248

˜ »Von der Jagd zurückkehrend« · VIII (1828–

1832) 420 Schwerin, Friedrich August Leopold K a r l Graf von (1750–1836) – IV (1799–1806) 662 [?], 664 [?] Schwickert, Engelhart Benjamin (1741–1825) – I (1749–1775) 571 Schwind, Moritz von (1804–1871) – VIII (1828–1832) 53 Scipione (Römische Patrizierfamilie) – II (1776–1788) 559 Sckell (Mitglied der Hofgärtnerfamilie Sckell. 1811 erwähnt) – V (1807–1813) 496 Sckell, Friedrich Adolph (Oberförster in Waldeck bei Bürgel. Gast bei Goethe. 1829 und 1831 erwähnt) – VIII (1828–1832) 192, 455, 587, 588 Sckell, Johann Christian (1773–1857) – VI (1814–1820) 86 Sckell, Karl August Christian (1801–1874) – VII (1821–1827) 91 [?] – VIII (1828–1832) 89–91, 120, 125, 155, 254, 365, 394, 482, 483 Scorel, Jan van (1495–1562) – VI (1814–1820) 124, 269, 270 Scotes, Pietro (Veronesischer Improvisator. Gest. 1807) – IV (1799–1806) 295, 296 Scott, Walter (1771–1832) – V (1807–1813) 274, 372 – VII (1821–1827) 103, 127, 153, 241, 244, 301, 307, 316, 402, 416, 438, 691, 704, 766 – VIII (1828–1832) 13, 18, 19, 133, 267, 346, 400, 462, 463, 521, 597 ˜ »The Abbot« · VII (1821–1827) 333 ˜ »The fair maid of Perth or St. Valentine’s day« · VIII (1828–1832) 109, 122 ˜ Goethe: »Erlkönig« (Übers.) · VII (1821–1827) 691 ˜ Goethe: »Götz von Berlichingen« (Übers.) · VII (1821–1827) 691 ˜ »Ivanhoe« · VII (1821–1827) 462 ˜ »Kenilworth« – VII (1821–1827) 103, 104, 107 – VIII (1828–1832) 205, 206 ˜ »Letters on demonology and witchcraft« · VIII (1828–1832) 430, 433, 435, 436 ˜ »The Life of Napoleon Buonaparte« – VII (1821–1827) 762, 766, 808–818 – VIII (1828–1832) 19, 24, 30, 31 ˜ »The Quarterly Review« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Rob Roy« · VIII (1828–1832) 463

386

˜ »Das schöne Mädchen von Perth« · VIII (1828–

133, 144 ˜ »Schottische Lieder und Balladen« (Übers. von H. Schubart) · V (1807–1813) 274, 372 ˜ »Der schwarze Zwerg« · VII (1821–1827) 293–295 ˜ »Waverley« · VIII (1828–1832) 122, 123 ˜ »Woodstock« · VII (1821–1827) 806 [?] Scoutetten, H. (Chirurg am Militärkrankenhaus in Straßburg. 1831 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 548 Scriba, Ludwig Karl Gottlieb (1736–1806) – I (1749–1775) 525 Scultore [irrt. Ghisi], Diana [genannt Diana Mantuana] (1540–1590) – VII (1821–1827) 674 ˜ »Verleugnung Petri« (Gemälde nach Giulio Romano) · VI (1814–1820) 690 Scylla (Meerungeheuer. Auch Klippe an der Meerenge von Messina) – II (1776–1788) 609 – VI (1814–1820) 51 Sebald, Amalie (1787–1846) – V (1807–1813) 512, 515, 516 Sebaldus (Heiliger) – III (1789–1798) 91 – V (1807–1813) 653, 688 – VI (1814–1820) 430, 431 Sebastian (Heiliger) – I (1749–1775) 455 Sebastian, König von Portugal (1557–1578) – V (1807–1813) 167 Se´bastiani, Horace Franc¸ois Bastien (1772–1851) – V (1807–1813) 578–580 – VIII (1828–1832) 521 Sebbers, Friedrich Julius L u d w i g (1804–1843) – VII (1821–1827) 637, 655, 660, 661 – VIII (1828–1832) 33 ˜ Goethe-Porträt · VII (1821–1827) 638–640, 642, 643, 646–648, 652, 653 Sebus, Johanna (1791–1809) – V (1807–1813) 308, 309 Seckendorff (Kammerrat in Lauchstädt. 1802 erwähnt) – IV (1799–1806) 283 Seckendorff, Frl. von (1798 in Weimar erwähnt) – III (1789–1798) 706 Seckendorff, Christian A d o l f von (1767–1833) – VII (1821–1827) 213 ˜ »Die Sclaven-Rache« · VII (1821–1827) 213, 216 Seckendorff, Friedrich Bernhard von (Preuß. Staatsbeamter. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 272 Seckendorff, Johann Karl Christoph von (1747– 1814) – III (1789–1798) 652 Seckendorff-Aberdar, Carl Friedrich S i g i s m u n d von (1744–1785) 1832)

Namenregister – II (1776–1788) 23 [?], 24, 64, 92, 93, 96, 99, 100, 104, 107, 114, 119, 121, 129, 142, 147, 165, 175, 176, 181, 183, 192, 194, 199, 258, 261, 272, 277, 278, 289, 339–342, 356, 357, 361, 434, 435, 445, 455, 460, 463, 469, 471, 475, 502 – V (1807–1813) 204 – VI (1814–1820) 61 ˜ Camo˜es, L. V. de: »Die Lusiade« (Übers.) · V (1807–1813) 311 ˜ Goethe: »Jery und Bätely« (Vertonung) · II (1776–1788) 277, 284, 292 ˜ Goethe: »Les souffrances du jeune Werther« (Übers.) · II (1776–1788) 239 ˜ »Minervens Geburt, Leben und Thaten« (Pantomim. Schattenspiel mit Musik) · II (1776–1788) 342 ˜ »Robert und Kalliste« (nach Guglielmi) · II (1776–1788) 273, 277, 278, 284–286, 306, 307, 309, 471 ˜ »Das Urteil des Midas« · II (1776–1788) 350, 351 ˜ »Volks- und andere Lieder« · V (1807–1813) 663 Seckendorff-Aberdar, Christoph A l b r e c h t von (1748–1834) – II (1776–1788) 480 [?] Seckendorff-Aberdar, Franz Carl L e o p o l d [Leo] von (1775–1809) – IV (1799–1806) 15, 47, 153, 173, 546 – V (1807–1813) 74, 78, 91, 94, 132, 133, 137, 142, 152, 224, 256 ˜ »Musen-Almanach für das Jahr 1807« (Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Musen-Almanach für das Jahr 1808« (Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Neujahrs Taschenbuch von Weimar auf das Jahr 1801« (Hrsg.) s. dort (Namenregister) Seckendorff-Aberdar, S o p h i a Friederika von, geb. von Kalb (1755–1820) – II (1776–1788) 90, 169, 312, 332, 361, 365, 419, 455, 479, 685 – IV (1799–1806) 196 – V (1807–1813) 204–206, 208, 209, 211, 212, 214 – VI (1814–1820) 126 Seckendorff-Gudent, Christian Adolph von (1767–1833) – V (1807–1813) 94 [?], 96 [?] Seconda, F r a n z Bartholomäus (1755–1833) – IV (1799–1806) 109 – V (1807–1813) 572 Secundinier (Röm. Familie des 2. Jh. Erbauer des Röm. Monuments bei Igel) – III (1789–1798) 179 Sedaine, Michel Jean (1719–1797) – III (1789–1798) 325, 626 ˜ »Le deserteur« (Oper. Komponist P.-A. Monsigny) – III (1789–1798) 614

Seebeck, T h o m a s Johann – IV (1799–1806) 469 – V (1807–1813) 61 ˜ »Der Philosoph ohne es zu wissen« (Übers. von J. F. Schmid?) · I (1749–1775) 269 ˜ »Richard Löwenherz« (Oper. Komponist A.E.-M Gre´try) – III (1789–1798) 325, 626 – V (1807–1813) 741 – VII (1821–1827) 421 ˜ »Rose et Colas« (Kom. Oper. Komponist P.-A. Monsigny) · I (1749–1775) 597 ˜ »Der Zweikampf« (anonyme Übers. und Bearb.) · IV (1799–1806) 179 Sedlaczek, Johann (1789–1866) – VII (1821–1827) 73, 74 Seebach (Familie) – IV (1799–1806) 149 – VII (1821–1827) 756 Seebach, Albertine Auguste Wilhelmine von (1748–1813) – IV (1799–1806) 505 – V (1807–1813) 185 Seebach, A m a l i e Karoline Henriette Charlotte Wilhelmine [Friedrike] Luise von (1802–1892) – V (1807–1813) 691 – VI (1814–1820) 608 [?] Seebach, August Alexander Christoph von (1735– 1811) – II (1776–1788) 71, 112 Seebach, August Gustav Wilhelm Adolf von (1813–1862) – V (1807–1813) 691 Seebach, Carl F r i e d r i c h Emil August von (1803–1867) – V (1807–1813) 775 – VI (1814–1820) 90 [?], 209, 353 Seebach, Caroline Luise Maximiliane von (1785– 1865) – VIII (1828–1832) 123, 132, 213 Seebach, Charlotte von (Tochter des Friedrich Johann Christoph Heinrich von Seebach. 1821 erwähnt) – VII (1821–1827) 50 Seebach, Charlotte Elisabeth Wilhelmine von s. Ahlefeld, Ch. E. W. von Seebach, F r i e d r i c h Johann Christoph Heinrich von (1768–1847) – III (1789–1798) 181 – IV (1799–1806) 106, 107, 115, 413 – V (1807–1813) 119, 121, 152, 606, 691, 733, 738– 741 – VI (1814–1820) 81, 89, 91, 142, 145, 211, 353, 358, 613 [?] – VII (1821–1827) 50, 756 Seebach, Hans Quirinus Friedrich Ludwig von (1786–1841)

387 – V (1807–1813) 289 – VI (1814–1820) 90 [?], 580 – VII (1821–1827) 160, 161 Seebach, H e n r i e t t e Sophie Wilhelmine von (1773–1817) – IV (1799–1806) 745 – V (1807–1813) 119, 185, 217, 224, 231, 232, 291, 316, 324 [?], 459, 467, 474 Seebach, L u d w i g Ernst Rudolph Gustav von (1770–1841) – IV (1799–1806) 107 Seebeck (Familie) – V (1807–1813) 329 – VI (1814–1820) 624, 662 Seebeck (Söhne des T. J. Seebeck. 1819 erwähnt) – VI (1814–1820) 660–662 Seebeck (Töchter des T. J. Seebeck. 1808 erstmals erwähnt) – V (1807–1813) 184 – VI (1814–1820) 660, 661 – VIII (1828–1832) 76 Seebeck, Carl Julius M o r i t z (1805–1884) – VII (1821–1827) 500 – VIII (1828–1832) 569, 573, 585 Seebeck, Emilie (Tochter des T. J. Seebeck. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 76, 80 Seebeck, J u l i a n e Ulrika Amalia (1774–1861) – V (1807–1813) 153, 184, 189, 195, 234, 252, 303, 307, 340, 397 – VI (1814–1820) 624, 660–662 – VII (1821–1827) 500 Seebeck, T h o m a s Johann (1770–1831) – IV (1799–1806) 426, 432, 502, 661, 677, 691, 698, 720, 725, 726, 734, 735, 738–741, 746, 747, 749, 759, 762, 782, 785 – V (1807–1813) 24, 38, 62–65, 131, 141, 144, 145, 147, 148, 151–153, 170, 174, 176–178, 180, 181, 183, 184, 188, 189, 192, 195, 234, 252, 273, 303, 308, 309, 315, 317, 328, 329, 331, 334, 336, 340, 343, 345, 347, 352–354, 357, 369, 372, 376, 387, 389, 395, 397–401, 403, 404, 408, 410, 411, 413, 414, 444, 446–449, 519, 520, 562–564, 591, 592, 646, 648, 653–655, 658, 664, 666–668, 684, 688, 693, 709, 753 – VI (1814–1820) 17, 53, 54, 90, 141, 162, 168, 174, 175, 180, 205, 251–253, 256–258, 264, 287, 296, 311, 313, 316, 324, 327, 340, 349, 350, 359, 373, 391, 392, 406, 414, 429, 430, 434, 453, 455, 457– 459, 469, 477, 501, 522, 562, 570–572, 588, 650, 653, 699, 749, 751, 772, 774 – VII (1821–1827) 39–41, 43, 44, 156, 244, 500, 644 – VIII (1828–1832) 569, 573, 574, 585 ˜ »Geschichte der entoptischen Farben« (Aufsatz) · VI (1814–1820) 311, 313, 316, 340, 356, 365, 453, 469, 477, 485, 493

Namenregister

388

˜ »Spiegelung und Brechung des Lichts« (Auf-

satz, in: »Journal für Chemie und Physik«) · V (1807–1813) 693 »Über die ungleiche Erregung der Wärme im ˜ prismatischen Sonnebilde« · VII (1821–1827) 39, 40 ˜ »Über die Wirkung farbiger Beleuchtung« (Aufsatz, Manuskript) · V (1807–1813) 387, 404 »Über Elektromagnetismus« · VII (1821–1827) 41 ˜ Seeger, Johann Georg (1748–1802) – II (1776–1788) 521 – III (1789–1798) 149, 478 Seekatz, Elisabeth Karolina Katharina (1727– 1778) – I (1749–1775) 89, 104, 744 Seekatz, Johann Konrad (1719–1768) – I (1749–1775) 54, 62, 67, 89, 91, 92 [?], 100, 104, 147, 159, 162, 284, 299, 315, 564 Seele, Johann Baptist von (1774–1814) – V (1807–1813) 180 Seelhof (Frankfurter Kaufmann. 1757 erwähnt) – I (1749–1775) 57, 59 Seelig [Seeligmann], Mad. (Aus Hofheim. 1815 in Wiesbaden erwähnt) – VI (1814–1820) 224 Seelus (Botaniker. 1831 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 508–513 Seetzen, Ulrich Jasper (1767–1811) – VI (1814–1820) 196, 295 Se´gaud (Arzt in Marseille. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 421 Seghers [Zegers], Daniel (1590–1661) – VI (1814–1820) 640, 645 Seguin, J. (Juwelier aus St. Petersburg. 1823 u. 1831 erwähnt) – VII (1821–1827) 307 – VIII (1828–1832) 506 Se´gur, Marie F e´ l i c i t e´, Comtesse de (Um 1778– 1847) – VIII (1828–1832) 288 Se´gur, Paul Philippe de (1780–1873) ˜ »Histoire de Napole´on et de la Grande Arme´e pendant l’anne´e 1812« · VII (1821–1827) 442, 443, 487, 513 ˜ »Histoire de Russie et Pierre-le-Grand« · VIII (1828–1832) 200, 201 Sehring, Dorothee Sophie (Schauspielerin. Ehefrau des Gottlieb P. Sehring. Geb. 1759) – III (1789–1798) 533 Sehring, Gottlieb Peter (1793–1806 Schauspieler in Dessau) – III (1789–1798) 533 Seidel, Carl Ludwig (1787 oder 1788–1844) ˜ »Charinomos. Beiträge zur allgemeinen Theorie und Geschichte der schönen Künste« – VII (1821–1827) 615

– VIII (1828–1832) 23

˜ »Die schönen Künste zu Berlin im Jahre 1826«

· VII (1821–1827) 712, 713 Seidel, Dorothea, geb. Meyer (Schauspielerin in Weimar. Geb. 1804) – VII (1821–1827) 554 – VIII (1828–1832) 36 Seidel, Friedrich Jacob (Gärtner. Sohn des Johann Heinrich Seidel. Geb. um 1780. 1813 erwähnt) – V (1807–1813) 736, 766 Seidel, Friedrich Ludwig (1765–1831) – VI (1814–1820) 207, 323 ˜ Goethe: »Lila« (Vertonung) · VI (1814–1820) 592, 617 Seidel, Günther Carl Friedrich (1764–1800) ˜ Ramsay, D.: »Geschichte der Amerikanischen Revolution . . .«. (Übers.) · VII (1821–1827) 669 Seidel, Johann Heinrich (1744–1815) – III (1789–1798) 324 – V (1807–1813) 447, 736, 766 – VI (1814–1820) 236 Seidel, Max Johann (1795–1855) – VIII (1828–1832) 78, 487 Seidel, P h i l i p p Friedrich (1755–1820) – I (1749–1775) 550, 557, 591, 598, 742, 758, 760, 762, 768 – II (1776–1788) 24, 27–29, 31, 34, 44, 59, 80, 86, 87, 104, 119–121, 131, 140, 147, 168, 187, 188, 190, 192, 202, 208, 214, 225, 236, 239, 255, 256, 260, 273, 274, 321, 410, 418, 427, 441, 485, 520, 523, 526, 534, 547, 552, 555, 562, 564, 565, 568, 573, 578–581, 586, 591, 610, 611, 626, 637, 639–642, 644, 645, 647, 651, 653, 658, 661 – III (1789–1798) 19, 94, 103, 406, 478, 479, 611 – IV (1799–1806) 104, 105, 173, 506, 781 – V (1807–1813) 625 – VI (1814–1820) 725 – VII (1821–1827) 595 – VIII (1828–1832) 70 Seidelmann (Tochter der Apollonia Seidelmann. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 436 Seidelmann, Apollonia (1767–1840) – V (1807–1813) 436, 446 Seidensticker, Johann Anton Ludwig (1766–1817) – V (1807–1813) 64, 65, 141, 142, 144 – VI (1814–1820) 466 Seidensticker, Johanna, geb. Murray (1772 oder 1773–1809) – IV (1799–1806) 638 – V (1807–1813) 141, 143, 153, 163, 234, 307 Seidler (Familie des August Gottfried Ludwig Seidler) – IV (1799–1806) 428 – V (1807–1813) 327, 549, 564

Senebier, Jean – VI (1814–1820) 153, 361, 381, 467, 471 Seidler, Amalie Dorothea Christiane (1766–1805) – II (1776–1788) 489 Seidler, August Gottfried Ludwig (1759–1825) – III (1789–1798) 354, 496 – IV (1799–1806) 66, 68, 430, 653 – V (1807–1813) 148, 585, 588, 684, 687 – VI (1814–1820) 150, 152, 154, 555, 657 Seidler, Carl August (1778–1840) – V (1807–1813) 209 Seidler, Heinrich Friedrich Wilhelm (1750–1819) – II (1776–1788) 47, 147, 194, 286, 376, 378 – III (1789–1798) 326 Seidler, Johann Wilhelm (1718–1777) – II (1776–1788) 58 Seidler, L o u i s e Caroline Sophie (1786–1866) – III (1789–1798) 354 – IV (1799–1806) 143, 568, 653 – V (1807–1813) 148, 314, 316, 327, 328, 345, 406, 438, 440, 445–448, 450, 463, 469, 476, 479, 495, 537, 546, 547, 549–552, 554, 558, 560, 564, 565, 568, 585, 588, 601, 643, 654, 656, 657, 659, 663, 678, 679, 681, 682, 684, 687, 688, 761, 765, 770 – VI (1814–1820) 150, 152, 153, 170, 171, 176, 182, 297, 302, 306, 309, 312, 323, 325, 335, 345, 358, 362, 363, 366, 374, 377, 380–382, 411, 421, 422, 426, 466, 491, 492, 509, 657 – VII (1821–1827) 77, 306, 309, 322, 328, 329, 353, 429, 438, 457, 544, 565, 567, 626, 673, 674, 693, 711, 738, 754, 769, 779, 786, 806, 807, 817 – VIII (1828–1832) 18, 107, 124, 137, 140, 183, 216, 227, 272, 275, 276, 278, 280, 285, 291, 310, 311, 335, 338, 343, 350, 351, 361, 367, 374, 385, 390, 397, 414, 450, 475, 481, 499, 501, 506, 510, 511, 513, 515, 517, 532, 533, 543, 549, 553, 564, 567, 583, 601, 615, 617 ˜ »Altarblatt« · VIII (1828–1832) 341 ˜ Anton Raphael Mengs Porträt) · V (1807–1813) 537 ˜ Barthold Georg Niebuhr (Porträt) · VIII (1828– 1832) 450 ˜ Carl Ludwig von Knebel (Porträt) · V (1807– 1813) 564 ˜ Charlotte von Ahlefeld (Porträt) · VIII (1828– 1832) 52 ˜ Fries des Apollontempels bei Bassae (Zeichnung nach Abgüssen) · VI (1814–1820) 543, 544, 607 Goethe-Porträt (Pastell) · V (1807–1813) 550, 560 ˜ ˜ »Heilige Cäcilie« (nach Carlo Dolci) · V (1807– 1813) 445 ˜ »Die heilige Elisabeth« (Gemälde) · VII (1821– 1827) 306, 745 ˜ »Der heilige Rochus« (Gemälde) · VI (1814– 1820) 333, 336, 345, 352, 363, 366, 377, 379, 381, 382, 384, 388, 402, 438, 439, 445, 448, 456, 466

389

˜ Johann Georg Lenz (Porträt) · VI (1814–1820) 170 ˜ »Poesie und Kunst« (Gemälde) · VIII (1828–

1832) 483, 510, 515 »Thisbe« (Gemälde) · VIII (1828–1832) 506 ˜ Seidler, Wilhelmine Mariana Friederike Christiana (1789–1866) – V (1807–1813) 148 Seignoret de Villiers, Antoine Jean (Französ. Leutnant. Lebte 1804/05 in Weimar) – IV (1799–1806) 546, 547 »Seila« (Anonymes Trauerspiel) – V (1807–1813) 258 Sekre [Segre´?] (1831 in Weimar erwähnt) – VIII (1828–1832) 473 Selasinsky (Major. 1817 in Jena erwähnt) – VI (1814–1820) 470 Selb, Karl Joseph (1750/1755–1827) – V (1807–1813) 638 – VII (1821–1827) 229 »Der Selbstmord. Eine Erzählung in Versen« (1772 erwähnt) – I (1749–1775) 538 Selby, Frau von (1813 in Teplitz erwähnt) – V (1807–1813) 723 Selby, Charles Borre de (1778–1849) – V (1807–1813) 229 Seline (Unbekannte Weimarer Dame. 1811 erwähnt) – V (1807–1813) 484 Selpert [Selber], H e i n r i c h Gottlieb Christoph von (Um 1782–1817) – VI (1814–1820) 211 Semler, Johann Salomo (1725–1791) – I (1749–1775) 151, 212, 247 ˜ »Nachlese zur Bonnetischen Insektologie« · II (1776–1788) 466 Semler, K a r l Wilhelm Salomo (1788–1838) – VIII (1828–1832) 19 Senckenberg (Familie) – I (1749–1775) 77 Senckenberg, Heinrich Christian von (1704–1768) – I (1749–1775) 77 Senckenberg, Johann Christian (1707–1772) – I (1749–1775) 78, 290, 575 – VI (1814–1820) 261 Senckenberg, Johann Erasmus von (1717–1795) – I (1749–1775) 78 Senckenberg, Johann Hartmann (1655–1730) – I (1749–1775) 77 Senckenberg, Renatus Karl von (1751–1800) ˜ »Meditationes maximam . . .« · III (1789–1798) 59 »Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft« s. Geographisches Register: Frankfurt a. M.: »Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft« Senebier, Jean (1742–1809)

390 – V (1807–1813) 387 Seneca, Lucius Annaeus (Rhetor. 55 v. Chr.–40 n. Chr.) »Controversiae« · I (1749–1775) 348 ˜ Seneca, Lucius Annaeus, d. J. (Röm. Philosoph. Ca. 4 v. Chr.–65 n. Chr.) – V (1807–1813) 261 ˜ »Briefe an Lucilius« · I (1749–1775) 348 ˜ »Naturalium Quaestionum« · V (1807–1813) 237, 258, 261 Senefelder, Aloys (1771–1834) – V (1807–1813) 172, 340 Senff, Karl Friedrich (1776–1816) – IV (1799–1806) 302 Sensburg, Ernst Philipp (1752–1831) – VI (1814–1820) 277 Sepp, Anton von Rainegg (1655–1733) – V (1807–1813) 551 »Septuaginta« (Altes Testament der Bibel in griech. Sprache) – VI (1814–1820) 753 Seraphim (Pater. 1775 und 1779 erwähnt) – II (1776–1788) 254 Serapis (Ägypt. Sonnengott) – II (1776–1788) 562 – IV (1799–1806) 38 – VI (1814–1820) 236 Serassi, Pierantonio (1721–1791) ˜ »La vita di Torquato Tasso« · II (1776–1788) 660 Serent, Armand Louis duc de (1736–1822) – IV (1799–1806) 213 Serlio, Sebastiano (1475–1554) – III (1789–1798) 432, 479, 549 ˜ »Tutte l’opere d’architettura et prospetiva« – III (1789–1798) 422 – VII (1821–1827) 22, 29 Sernicola, Carlo (Neapolitanischer Jurist und Opernlibrettist des 18. Jh.) ˜ »La distruzione di Gerusalemme« (Librettist). Music von Giuseppe Giordani. · II (1776–1788) 588 Se´roux d’Agincourt s. Agincourt Serra, Johann Carl [eigentl. Giovanni Carlo] (1760–1813) ˜ »Commentarii de bello Germanico« · V (1807– 1813) 156 Serrand (Französ. Kunsthändler. 1815 in Frankfurt a. M. erwähnt) – VI (1814–1820) 264 Sertorius, Quintus (Röm. Feldherr. Gest. 72 v. Chr.) – VI (1814–1820) 788 Servie`re, Anna C h a r l o t t e (Um 1772–1862) – VI (1814–1820) 156, 456 [?] Servie`re, Anton (Bruder der Anna Charlotte und Pauline Servie`re. Geb. 1729)

Namenregister – VI (1814–1820) 222 [?], 257 [?] Servie`re, Johann J o s e p h (Bruder der Anna Charlotte und Pauline Servie`re. 1815 erwähnt) – VI (1814–1820) 222 [?], 257 [?] Servie`re, Maria Johanna Josepha, geb. Togni (1731–1805) – I (1749–1775) 550, 636 Servie`re, Pauline [ P a u l a ] Maria Walburgis (1773–1832 oder 1837) – VI (1814–1820) 116, 117, 133, 156, 217, 218, 245, 249, 323, 340, 352, 365, 456 [?] Sestini, Domenico (1750–1832) – II (1776–1788) 605, 606 ˜ »Descrizione del Museo d’Antiquaria . . .di . . . Principe di Biscari . . .« · II (1776–1788) 605 Seuffert, Johann Michael (1765–1829) – V (1807–1813) 104 Seume, Johann Gottfried (1763–1810) – IV (1799–1806) 240 – V (1807–1813) 27 ˜ »Sämmtliche Werke«. Bd. 1. »Gedichte« · VII (1821–1827) 513 ˜ »Schillers Nekropompe« [Totengeleit] (Aufsatz in: »Journal für deutsche Frauen«) · IV (1799– 1806) 658 Severin, Frau von (Aus Sankt Petersburg. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 209 Severino, Marco Aurelio (1580–1656) ˜ »Epistolae duae de lapide fungifero, de lapide fungimappa« · V (1807–1813) 453, 454 Severus, Lucius Septimus (Röm. Kaiser. 146–211 n. Chr.) – II (1776–1788) 664 Se´vigne´, Marie de Rabutin-Chantal de (1626– 1696) – VII (1821–1827) 113 – VIII (1828–1832) 586 ˜ »Briefe« · VII (1821–1827) 113, 388, 389 Seybold, David Christoph (1747–1804) ˜ »Schreiben über den Homer, an die Freunde der griechischen Literatur« · I (1749–1775) 541 ˜ »Wanderschaft eines Journalisten« · I (1749– 1775) 538 »Die Werke der Philostrate « (Aus dem Griech ˜ übers.) · V (1807–1813) 663, 664 Seydelmann, J a k o b Crescentius (1750–1829) – III (1789–1798) 533 – V (1807–1813) 446 Seydelmann, Karl (1793–1843) – VIII (1828–1832) 405 Seydlitz von (Präsident der Oberamtsregierung in Breslau. 1790 erwähnt) – III (1789–1798) 104 Seyfarth, von (Kaiserlicher Kommissarius. 1797 in Nürnberg erwähnt)

Shakespeare, William – III (1789–1798) 685 Seyfarth, J o h a n n Andreas (1771–1819) – III (1789–1798) 518 – IV (1799–1806) 26 [?] Seyfert von Tennecker, Christian Ehrenfried (1770–1839) ˜ »Handbuch über die Erkenntniß und Kur der gewöhnlichsten Pferdekrankheiten« · VI (1814– 1820) 456 Seyffarth, Johann Wilhelm (Hofgürtler und Stahlschneider in Dresden. Gest. 1856) – VI (1814–1820) 688, 771 – VII (1821–1827) 418 Seyffer, Karl Felix von (1762–1821) – IV (1799–1806) 219 Seyffert s. Seuffert Seyfried, Joseph von (1779–1849) ˜ »Der Schatzgräber« (Kom. Oper. Frei nach dem Französ bearb. Komponist E. N. Me´hul) – IV (1799–1806) 606, 655 – V (1807–1813) 291, 562 ˜ »Zum goldenen Löwen« (Singspiel. Text J. Sonnleithner) · V (1807–1813) 286, 287, 298, 327, 479 Seyfried, Paul Sigmund (Konsulent. Geb. 1750) – III (1789–1798) 685, 686 Seyler, Abel (1730–1800) – II (1776–1788) 145, 265 Seyler, Friederike Sophie (1738–1789) ˜ »Oberon, der König der Elfen« (Romant. Singspiel nach Wieland von F. S. Seyler. Musik von P. Wranitzky) – III (1789–1798) 548, 549 – IV (1799–1806) 179, 181, 300, 465 Seymour, George (1797–1880) – VIII (1828–1832) 193, 231 ˜ Goethe: »Dichtung und Wahrheit« (Übers.) · VIII (1828–1832) 300 Sforza, Beatrice, geb. Este (Duchessa. Gest. 1497) – II (1776–1788) 668 – VI (1814–1820) 532 Shaftesbury, Anthony Ashley Cooper of (1671– 1713) – I (1749–1775) 465, 484, 573 – V (1807–1813) 674 ˜ »Characteristics of men, manners, opinions, times« · V (1807–1813) 673 Shakespeare, William (1564–1616) – I (1749–1775) 96, 177, 190, 202, 208, 225, 301, 302, 315, 344, 348, 416, 417, 428, 433, 442, 450, 461, 462, 464, 465–468, 473, 484, 491, 507, 544, 545, 561, 572, 573, 619, 650 – II (1776–1788) 81, 296, 511 – III (1789–1798) 463, 470, 691, 732 – IV (1799–1806) 77, 78, 102, 118, 147, 313, 318, 410, 423, 712

391 – V (1807–1813) 38, 163, 365, 391, 487, 568, 573, 582, 603, 650, 657, 659, 664, 682, 683, 688–690 – VI (1814–1820) 16, 128, 205, 242, 268, 346, 428, 454, 505, 563, 786 – VII (1821–1827) 213, 214, 278, 349, 354, 366, 376, 402–404, 407, 421, 422, 437, 446, 572, 586, 612, 619, 640, 673, 808 – VIII (1828–1832) 46, 49, 51, 77, 151, 523 ˜ »Antonius und Cleopatra« – V (1807–1813) 682 – VI (1814–1820) 313 – VIII (1828–1832) 27 ˜ »Arden von Feversham« [Mutmaßl. Verfasser: Shakespeare] · VII (1821–1827) 421, 422 ˜ »Coriolan« – III (1789–1798) 117 – IV (1799–1806) 73 – V (1807–1813) 365, 379, 486, 681 »Cymbeline« · VIII (1828–1832) 222 ˜ ˜ »Cymbeline« (Nach Shakespeare. Bearb. von J. G. Sulzer) · I (1749–1775) 544 ˜ »Der Widerspenstigen Zähmung« · VII (1821– 1827) 701 Deutsche Übersetzungen ˜ – I (1749–1775) 202, 301, 336, 348, 416, 417, 430, 465 – III (1789–1798) 560, 561, 688 – IV (1799–1806) 21, 200, 398, 403, 519 – V (1807–1813) 573, 658 – VI (1814–1820) 551 – VII (1821–1827) 402, 403, 619 – VIII (1828–1832) 46, 222 ˜ »Dramatische Werke« (Übers. von A. W. Schlegel) – III (1789–1798) 688 – IV (1799–1806) 21, 200 »Ende gut, alles gut« ˜ – VII (1821–1827) 609, 610 – VIII (1828–1832) 222 ˜ »Hamlet« – I (1749–1775) 417, 430, 523 – II (1776–1788) 296, 480, 487, 500 – III (1789–1798) 115, 126, 593 – V (1807–1813) 305, 308, 309, 312, 313, 397, 399, 554 – VI (1814–1820) 221 – VII (1821–1827) 214, 611, 629–631, 646, 652, 653, 693 – VIII (1828–1832) 13, 46, 49, 51, 83 ˜ Illustrationen · VIII (1828–1832) 46, 49, 51 ˜ »Die Irrungen« – VI (1814–1820) 313 – VII (1821–1827) 213 – VIII (1828–1832) 27 ˜ »Julius Cäsar« – III (1789–1798) 560, 561

Namenregister

392

˜

˜

˜ ˜ ˜ ˜

˜

˜

˜

˜ ˜ ˜ ˜

˜

– IV (1799–1806) 398, 399, 401–406, 410, 519 – V (1807–1813) 681 »Der Kaufmann von Venedig« – IV (1799–1806) 411 – V (1807–1813) 626, 632, 633, 658 – VI (1814–1820) 212 – VIII (1828–1832) 51, 426 »König Heinrich IV.« – III (1789–1798) 157–159, 688 – V (1807–1813) 521 – VI (1814–1820) 340–342 – VII (1821–1827) 204, 213 – VIII (1828–1832) 426, 433 »König Heinrich V.« · III (1789–1798) 688 »König Heinrich VI.« – III (1789–1798) 688 – VII (1821–1827) 336, 337 »König Heinrich VIII.« · VII (1821–1827) 213 »König Johann« – III (1789–1798) 147, 148 – IV (1799–1806) 71, 77, 179, 641, 664, 671, 672, 676, 677 – V (1807–1813) 365 – VII (1821–1827) 213 »König Lear« – I (1749–1775) 417, 436 – III (1789–1798) 126 – IV (1799–1806) 77, 145, 559, 566, 630, 640, 641 – V (1807–1813) 365 – VI (1814–1820) 360 – VII (1821–1827) 733 – VIII (1828–1832) 437 »König Richard II.« – I (1749–1775) 348 – V (1807–1813) 472 – VII (1821–1827) 216 »König Richard III.« – IV (1799–1806) 73, 540, 792 – V (1807–1813) 472 – VII (1821–1827) 404, 410 »Komödie der Irrungen« · IV (1799–1806) 310, 312 »Love’s Labour’s Lost« (»Verlorene Liebesmüh«) · V (1807–1813) 582, 650 »Die lustigen Weiber von Windsor« · VI (1814– 1820) 313, 467, 468 »Macbeth« – I (1749–1775) 417 – II (1776–1788) 499 – III (1789–1798) 47, 450, 500 – V (1807–1813) 366, 390, 391, 393, 394, 604, 711 – VII (1821–1827) 608–610 – VIII (1828–1832) 75, 597 »Macbeth« (Bearb. von F. Schiller) – IV (1799–1806) 85, 87, 89, 92, 93, 103, 104, 114, 455, 478, 479, 484, 666

˜

˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜

˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

– V (1807–1813) 388 – VII (1821–1827) 609 »Othello« – I (1749–1775) 445 – II (1776–1788) 103, 296 – IV (1799–1806) 540, 546, 555, 559, 560, 566, 587, 641 – VIII (1828–1832) 27 »Pericles« – IV (1799–1806) 78 – VIII (1828–1832) 363 »Plays« – IV (1799–1806) 78 – VII (1821–1827) 630, 631 »Romeo und Julia« – I (1749–1775) 218, 227, 242, 244, 341, 433 – III (1789–1798) 470, 589, 591, 593, 688 – IV (1799–1806) 671 [?] – V (1807–1813) 486, 552–559, 562, 563, 565–569, 573, 576, 577, 579, 582, 583, 640, 771 – VI (1814–1820) 26, 27, 175, 268, 341, 372 – VII (1821–1827) 808 »Schauspiele« (Übers. von J. J. Eschenburg) · VII (1821–1827) 402, 403, 619 »Schauspiele« (Übers. u. erl. von J. H. Voß d. Ä., teilweise von J. H. Voß d. J.) · VIII (1828– 1832) 222, 319, 402, 403, 619 »Shakspeare’s Vorschule« (Hrsg. u. mit Vorreden begleitet von L. Tieck. Bd.1) – VI (1814–1820) 699, 705 – VII (1821–1827) 404, 407, 421, 612 »Der Sommernachtstraum« – I (1749–1775) 202, 341, 417 – III (1789–1798) 525 – V (1807–1813) 560 »Der Sturm« · III (1789–1798) 504 »Tempest« · I (1749–1775) 313 »The Beauties of Shakespeare« (Hrsg. von W. Dodd) · I (1749–1775) 190, 225, 301 »Theatralische Werke« · I (1749–1775) 202, 336 »Timon von Athen« – IV (1799–1806) 23 – V (1807–1813) 682 – VII (1821–1827) 403 »Titus Andronicus« · V (1807–1813) 682 »Troilus und Cressida« – VII (1821–1827) 394, 402, 412 – VIII (1828–1832) 28 »The two gentlemen of Verona« · II (1776–1788) 188 »Viel Lärm um nichts« · V (1807–1813) 561 »Was ihr wollt« · VII (1821–1827) 609 »Wie es euch gefällt« – I (1749–1775) 301 – III (1789–1798) 261 »Wintermärchen«

Signorelli, Luca – I (1749–1775) 301, 574 – VII (1821–1827) 609 Sharp, William (1749–1824) – VIII (1828–1832) 556, 559 Sheil, Richard Lalor (1791–1851) – VIII (1828–1832) 261 ˜ »Sce`nes populaires en Irlande« · VIII (1828–1832) 368, 369 Shelford, Thomas (Aus Cambridge. Gast bei Goethe. 1820 erwähnt) – VI (1814–1820) 763 Shelley, Percy Bysshe (1792–1822) – VII (1821–1827) 437 ˜ Goethe: »Faust« (»Walpurgisnacht«. Übers.) · VII (1821–1827) 638 Sheppard (Reisender. 1817 in Weimar erwähnt) – VI (1814–1820) 517 Sheridan, Richard Brinsley (1751–1816) – VI (1814–1820) 506 ˜ »Die Nebenbuhler« (»The rivals«. Übers. u. bearb. von J. A. Engelbrecht) · II (1776–1788) 157, 266 ˜ »Die Lästerschule« (Übers. von F. L. Schröder) – IV (1799–1806) 404 – V (1807–1813) 290, 657 ˜ »The school for scandal« (»Die Lästerschule«) · V (1807–1813) 586 Shoberl, Frederic (1775–1853) ˜ »Hindoostan: containing a description of the religion, manners . . .« (Hrsg.) · VII (1821–1827) 150 Shukovskij, Vassilij Andreevicˇ (1783–1852) – VII (1821–1827) 96, 779–781 Sibbern, Frederik Christian (1785–1872) – V (1807–1813) 601–605, 701 Sibylle Elisabeth, Prinzessin von Württemberg, Gemahlin Johann Georgs von Sachsen (17. Jh.) – VI (1814–1820) 101 »Die Sichtbaren« (Zs.) – I (1749–1775) 234 – VII (1821–1827) 595 Sickingen (Pfälzisches Ritter- und Grafengeschlecht. 1814 erwähnt) – VI (1814–1820) 113, 122 Sickingen, Franz von (1481–1523) – I (1749–1775) 610 – VII (1821–1827) 185 Sickler, F r i e d r i c h Karl Ludwig (1773–1836) – V (1807–1813) 540, 559, 575, 590, 591, 626, 646, 654 – VI (1814–1820) 358 – VIII (1828–1832) 55 ˜ »De monumentis aliquot Graecis, e sepulcro Cumaeo, recenter effosso, erutis sacra Dionysiaca« · V (1807–1813) 589–591 ˜ »Ideen zu einem vulcanischen Erd-Globus . . .« · V (1807–1813) 608

393

˜ »Neujahrsaufsatz« · V (1807–1813) 665 Sicuro (Securo), Francesco (1746–1826) – II (1776–1788) 613 Siebdrat (Jurist aus Leipzig. Gast bei Goethe in Dornburg. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 110 »Die sieben weisen Meister« (Mittelalterliche Novellensammlung) – V (1807–1813) 116 Sieber, Franz Wilhelm (1789–1844) – VII (1821–1827) 139 – VIII (1828–1832) 300, 302, 304 Sieber, Philipp Friedrich J u s t u s (Sachsen-weimarischer Premierleutnant. Stallmeister. Gest. 1863) – V (1807–1813) 709, 710 Siegfried, Johann Samuel (Pseud.) s. Pretsch, Johann Samuel Siegler, Franz (Advokat in Frankfurt a. M. 1773 und 1775 erwähnt) – I (1749–1775) 608, 721, 754 Sieglitz, Carl (Mechaniker in Jena. 1825 und 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 523, 525, 772 Sierstorpff, Kaspar Heinrich von (1750–1842) ˜ »Bemerkungen auf einer Reise durch die Niederlande nach Paris . . .« · IV (1799–1806) 519 Sietze, Karl Friedrich F e r d i n a n d (1799–1847) ˜ »Grund-Begriff preußischer Staats- und Rechts-Geschichte . . .« · VIII (1828–1832) 250 Sieveking, Georg Heinrich (1751–1799) – III (1789–1798) 285 Sieveking, Karl (1787–1847) – V (1807–1813) 303, 304 Sievers (Lehrer in Wiesbaden. 1815 erwähnt) – VI (1814–1820) 241 Sievers (Meteorologe, Chemiker und Arzt. Um 1777 und 1784 in Oberweimar tätig) – II (1776–1788) 115, 188, 309, 436, 456, 562 Sievers, Dr. (Aus Hamburg. Im Juni 1816 in Weimar erwähnt) – VI (1814–1820) 375 Sieye`s, Herr von (Diplomat. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 422, 423 Sieye`s, Emmanuel Joseph (1748–1836) – IV (1799–1806) 75 ˜ »Europa in bezug auf den Frieden« · VI (1814– 1820) 100 [?] Sigismund I., König von Polen (1467–1548) – VI (1814–1820) 344 Sigismund [Siegesmund], römisch-deutscher Kaiser (1368–1437) – II (1776–1788) 260 – III (1789–1798) 676 Signorelli, Luca (Um 1441–1523) – II (1776–1788) 665

394 Sigurd (Nordische Sagenfigur) – V (1807–1813) 298, 299 Silber, Benjamin (1772–1821) ˜ »Johann Friedrich, Kurfürst zu Sachsen« · IV (1799–1806) 514, 555, 561 Silberberg, Carl Wilhelm (Kunsthändler in Frankfurt a. M. Geb. 1757) – VI (1814–1820) 52, 120, 257 Silbermann, Andreas (1678–1734) – I (1749–1775) 445 Silbermann, Johann Andreas (1712–1783) – I (1749–1775) 445, 458, 471 Silie, Johanna Sophia s. Unzelmann, Johanna Sophie Friederike Sillem, Hieronymus (1768–1833) – V (1807–1813) 228, 229, 232 Sillig, Karl Julius (1801–1855) – VIII (1828–1832) 368, 514 ˜ »Catalogus artificum . . . sculptores Graecorum et Romanorum . . .« · VIII (1828–1832) 514 Simanowicz, Ludovika (1759–1827) ˜ Schiller-Porträt · VII (1821–1827) 762 Simolin, Alexander Heinrich von (1800–1871) – VII (1821–1827) 648 [?], 783, 785 Simon (Joseph Sebastian Grüners Kutscher in Eger. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 295 Simon von Cyrene (Biblische Figur) – I (1749–1775) 647 Simonde de Sismondi s. Sismondi Simonelli, Matteo (Nach 1618–1696) – II (1776–1788) 659 Simonetti, conte (1787 in Italien erwähnt) – II (1776–1788) 636 Simoni (Italien. Sänger. 1819 erwähnt) – VI (1814–1820) 628 Simonides (Griech. Dichter. 556–467 v. Chr.) – V (1807–1813) 319 – VI (1814–1820) 532 ˜ »Carmen inscriptum . . . de mulieribus« · VIII (1828–1832) 550 Simonow, Iwan (1794–1855) ˜ »Beschreibung einer neuen Entdeckungsreise in das südliche Eismeer« (Aus dem Russ. von M. Ba´nyi) · VII (1821–1827) 367, 368 Simrock, Karl (1802–1876) ˜ »Das Nibelungenlied« (Übers.) · VII (1821–1827) 773, 780, 781 Simson (Biblische Figur. Hünenhafter Krieger) – II (1776–1788) 534 – V (1807–1813) 598 – VII (1821–1827) 293 Simson (Engl. Familie. 1831 Goethes Gäste) – VIII (1828–1832) 534 Simson s. Ludwig, Simon Simson, Martin E d u a r d von (1810–1899)

Namenregister – VIII (1828–1832) 245, 248 Sinclair, Sir George (1790–1868) – VI (1814–1820) 375 Sinclair, Isaak von [Pseud. Crisalin] (1775–1815) – IV (1799–1806) 675 ˜ »Das Ende des Cevennenkrieges« · IV (1799– 1806) 684 Sinclair, John (1754–1835) ˜ »The Correspondence« · VIII (1828–1832) 485, 486, 489, 515, 516 Sinibald s. Roses und Quisquina, Sinibald Graf von Sinner, Carl Ferdinand von (1748–1826) – II (1776–1788) 227, 270 Sintenis (Prof. in Gent. Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 244 Sintenis, W. J. (Bankbeamter. 1830 erwähnt) ˜ Byron, G. N. G.: »Don Juan« (Übers.) · VIII (1828–1832) 291 Sismondi, Jean-Charles-Le´onard Simonde de (1773–1842) – VII (1821–1827) ˜ »Die Albigenser« (Aufsatz) · VII (1821–1827) 582 ˜ »De la richesse commerciale . . .« · IV (1799–1806) 414 Sivers [Sievers], Fjodor Fjodorowitsch (1746/48– 1823) – VI (1814–1820) 286 Sivers, P e t e r Reinhold von (1760–1835) – III (1789–1798) 538, 549 Sixtus IV., Papst (1414–1484) – II (1776–1788) 574 Sixtus V., Felix Peretti, Papst (1521–1590) – II (1776–1788) 552, 583 Sizilien (Königreich) ˜ s. D’Aquino di Caramanico, Francesco (Vizekönig) ˜ s. Wilhelm I. ˜ s. Wilhelm II. Skalnik, Wenzel [Va´clav] (1776–1861) – VI (1814–1820) 727 Skawronska, Katharina s. Howdon, Jekaterina Skehl, Johann Ludwig Gottlieb (1740–1808) – II (1776–1788) 122 Skerl, Paul Anton (1787–1852) – VII (1821–1827) 817, 820 – VIII (1828–1832) 30 Skinner, David (1786–1828) – VII (1821–1827) 757 – VIII (1828–1832) 746 Skjöldebrand, Anders Fredrik (1757–1834) ˜ »Reise nach dem Nordkap« (»Voyage pittoresque au Cap Nord«) – IV (1799–1806) 394 – V (1807–1813) 463, 464

Sokrates Skopas von Paros (Griech. Bildhauer. 4. Jh. v. Chr.) – I (1749–1775) 696 Sleidanus, Johannes (1506–1556) ˜ »De statu religionis . . .« · VII (1821–1827) 676 Slevoigt, Christian Anton A u g u s t (1767–1819) – VII (1821–1827) 66 Slevoigt, Christlieb (Um 1774–1799 Pfarrer in Markvippach bei Erfurt) – IV (1799–1806) 237 Slevoigt, Eva Maria (Witwe des Pfarrers Christlieb Slevoigt. 1801 und 1803 erwähnt) – IV (1799–1806) 237, 365 Slevoigt, Traugott Friedemann (1714–1784) – I (1749–1775) 703, 766, 767 – VIII (1828–1832) 455 Sloane, Hans (1660–1753) – IV (1799–1806) 124 Smeathon, John (1724–1792) – VI (1814–1820) 268 Smidts, von (Gartenbesitzer in Heidelberg. 1814 erwähnt) – VI (1814–1820) 128 Smith (Engländerin. 1786 in Rom erwähnt) – II (1776–1788) 558 Smith (Engländer. 1808 in Franzensbad erwähnt) – V (1807–1813) 231 Smith, Major (Gast bei Goethe in Weimar. 1826 erwähnt) – VII (1821–1827) 648 Smith, Joseph (1682–1770) – II (1776–1788) 544 ˜ Palladio, A.: »I quattro libri dell’architettura« (Hrsg. des Faksimiledrucks) · II (1776–1788) 538, 539, 544 Smollet, Tobias George (1720–1771) ˜ »The adventures of Peregrine Pickle« · I (1749– 1775) 418 Smythe, Percy Clinton Sydney, Viscount Strangford, Baron Penshurst (1780–1855) – VII (1821–1827) 220, 314, 437 Snayers, Peter (1592–1667) – II (1776–1788) 31, 32 Snitger [Schnittger], Hieronymus (1648–1686) – V (1807–1813) 137 Snyders, Frans (1579–1657) – III (1789–1798) 275 ˜ »Reineke Fuchs« (Ill.) · VI (1814–1820) 737 Soane, George (1790–1860) – VII (1821–1827) 37, 57, 85, 87 ˜ »Extracts from Göthe’s tragedy of Faustus« · VII (1821–1827) 151, 235 Sobiesky, Jan (1624–1696) – III (1789–1798) 436 »Socie´te´ St. Simonienne« (Paris) s. Geographisches Register: Paris: »Socie´te´ St. Simonienne«

395 Soden, Fräulein von (1810 in Weimar erwähnt) – V (1807–1813) 389, 393 Soden, Julius von (1754–1831) – II (1776–1788) 684 [?], 688 [?] – IV (1799–1806) 484, 494 Södermanland, Carl von s. Carl XIII., König von Schweden Sömmerring, M a r g a r e t h a Elisabeth von (1768–1802) – III (1789–1798) 175, 176, 290 Sömmerring, Samuel Thomas von (1755–1830) – II (1776–1788) 417, 418, 432, 436, 439, 446, 452, 457, 458, 463, 466, 468, 473, 514, 519, 678 – III (1789–1798) 143, 164–166, 175, 176, 248, 265, 269–271, 276, 277, 290, 300, 319, 356, 358, 382, 404, 493, 512, 538, 613, 614, 619–621, 628 – IV (1799–1806) 127, 364, 368, 371, 376 – V (1807–1813) 140 – VI (1814–1820) 185, 308 – VII (1821–1827) 697, 718, 729, 745, 758, 767, 769, 770, 772 – VIII (1828–1832) 46, 57, 396 ˜ »Abbildungen des menschlichen Hörorgans« · IV (1799–1806) 693 ˜ Schaarschmidt, A.: »Anatomische Tabellen« (Bd. II: Eingeweide . . .) (Hrsg.) · III (1789–1798) 473 ˜ »Tabula baseos encephali« · IV (1799–1806) 81 ˜ »Über das Organ der Seele« · III (1789–1798) 470, 473, 493 ˜ »Über den Crocodilus priscus . . .« – VI (1814–1820) 314 – VIII (1828–1832) 381 [?] »Über die fossilen Reste einer großen Fleder˜ mausgattung . . .« · VI (1814–1820) 554, 560 ˜ »Über die körperliche Verschiedenheit des Mohren vom Europäer« · II (1776–1788) 470 ˜ »Über die Lacerta gigantea der Vorwelt« · VI (1814–1820) 554 ˜ »Über einen Ornithocephalsus brevirostris der Vorwelt« · VI (1814–1820) 554 ˜ »Vom Baue des menschlichen Körpers« · III (1789–1798) 130, 328, 404 »Die sogenannte Menschenliebe« (Trauerspiel. Anonym) – II (1776–1788) 528 Soheir s. Zuhair Sohnles (1830 Goethes Gäste aus Irland) – VIII (1828–1832) 400 Soissons, Raoul, comte de (13. Jh.) – III (1789–1798) 200 Sokolowa, Mawra Petrowna (1786–1856) – V (1807–1813) 692 – VIII (1828–1832) 212 Sokrates (Griech. Philosoph. Um 470–399 v. Chr.)

396 – I (1749–1775) 144, 351, 456, 478, 479, 481, 506, 518, 588, 646, 758 – II (1776–1788) 250 – IV (1799–1806) 675 – V (1807–1813) 121, 124 – VI (1814–1820) 629, 693, 694, 696, 723 – VII (1821–1827) 50 Solander, Daniel (1736–1782) – I (1749–1775) 690 Solbrig, Karl Friedrich (1773–1838) – V (1807–1813) 696 Soldani, Ambrogio (1733–1808) – III (1789–1798) 576 Solger, H e n r i e t t e (1790–1867) – VIII (1828–1832) 216 Solger, K a r l Wilhelm Ferdinand (1780–1819) – VI (1814–1820) 584, 585 ˜ »Nachgelassene Schriften und Briefwechsel« (Hrsg. von L. Tieck u. F. von Raumer) – VII (1821–1827) 696, 697 – VIII (1828–1832) 59 ˜ »Philosophische Gespräche« · VI (1814–1820) 496 ˜ Sophokles: »König Oedipus« (Übers.) · IV (1799–1806) 489, 528 ˜ Sophokles: »Tragödien« (Übers.) – IV (1799–1806) 527 – V (1807–1813) 274 – VII (1821–1827) 763 »Über die Wahlverwandtschaften« · VII (1821– ˜ 1827) 701 Solie´, Jean-Pierre (1755–1812) ˜ »Le Secret« (»Das Geheimniß«) – V (1807–1813) 574, 578, 662, 674 – VI (1814–1820) 140 Solignac, Pierre Joseph de La Pimpie de (1687– 1773) »Amusemens des eaux de Schwalbach« ˜ · VI (1814–1820) 223 Solimena, Francesco (1657–1747) ˜ »Die Vertreibung Heliodors« (Freskogemälde) · II (1776–1788) 587 Solms und Tecklenburg, Carl Graf zu (In preuß. Militärdienst. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 76 Solms und Tecklenburg, Theodor Graf zu (In preuß. Militärdienst. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 76 Solms-Braunfels, F r i e d e r i k e Caroline Sophie Alexandrine zu (1778–1847) – IV (1799–1806) 701, 702, 706, 711, 712 – V (1807–1813) 102–105, 107, 109–112, 436, 442, 444, 560 Solms-Braunfels, Friedrich Wilhelm Fürst zu (1770–1814) – IV (1799–1806) 701 – V (1807–1813) 443 [?]

Namenregister Solms-Braunfels, W i l h e l m Christian Karl Fürst zu (1759–1837) – VI (1814–1820) 680, 702 Solms-Laubach, Friedrich Ludwig Christian Graf zu (1769–1822) – VI (1814–1820) 257 [?], 258 [?] Solon (Staatsmann in Athen. Um 640–560 v. Chr.) – III (1789–1798) 757 – VI (1814–1820) 782 – VII (1821–1827) 437 – VIII (1828–1832) 414, 539 Soltau, Dietrich W i l h e l m (1745–1827) ˜ Cervantes Saavedra, M. de: »Der sinnreiche Junker Don Quixote . . .« (Übers.) · IV (1799– 1806) 112 [?] Soltykow s. Saltykow Sommer, Frau von (1815 in Frankfurt a. M. erwähnt) – VI (1814–1820) 263, 265 Sondershausen, K a r l Christian (1789–1882) – VI (1814–1820) 548, 549 Sonnenberg, F r a n z Anton Joseph von (1779– 1805) – IV (1799–1806) 514 Sonnenfels, Joseph von (1733–1817) – V (1807–1813) 111 ˜ »Über die Liebe des Vaterlandes« · I (1749–1775) 506 Sonnenschein, Johann Valentin (1749–1828) – II (1776–1788) 69 Sonnerat, Pierre (1745–1814) – V (1807–1813) 484 ˜ »Reise nach Ostindien und China in den Jahren 1774 bis 1781« · VII (1821–1827) 108 Sonneschmidt, Friedrich Traugott (1763–1824) – V (1807–1813) 740 Sonnleithner, Joseph Ferdinand (1766–1835) – V (1807–1813) 669 ˜ »Agnes Sorel« · V (1807–1813) 170, 177, 453 ˜ »Der Botaniker« · V (1807–1813) 354, 458, 574 ˜ »Dir wie mir« · V (1807–1813) 745 ˜ »Faniska« (Oper. Nach dem Französ. bearb. Komponist L. Cherubini) · V (1807–1813) 774 ˜ »Fidelio« (Oper. Aus dem Französ. Komponist L. van Beethoven) · VI (1814–1820) 412, 431 ˜ »Die jähzornige Frau« (Originaltitel: »Die heftige junge Frau«. Nach der Komödie »La jeune femme cole`re« von C. G. E´tienne) · V (1807– 1813) 390 ˜ »Kaiser Hadrian« (Oper. Text von J. F. Sonnleithner nach P. Metastasio. Komponist J. Weigl) · VI (1814–1820) 49, 144, 183 ˜ »Die kurze´ Ehe. (Lustspiel. Aus dem Französ. des C. G. Etienne) · V (1807–1813) 369, 455 ˜ »Liebe und Geheimniß« (Nach dem Französ. »Amour et myste`re« des J. M. Pain) · V (1807– 1813) 183

Soret, F r e´ d e´ r i c Jacques

˜ »Die Wette« (Nach »Un quart-d’heure de silen-

ce« des G. Guillet) · V (1807–1813) 46, 168 ˜ »Zum goldenen Löwen« (Singspiel. Komponist J. von Seyfried) · V (1807–1813) 286, 287, 298, 327, 479 »Das Sonntagsblatt oder Unterhaltungen« (Zs.) – V (1807–1813) 142, 205 »Das Sonntagsblatt. Eine vaterländ. Zeitschrift« (Zs.) – VII (1821–1827) 254, 265, 616 – VIII (1828–1832) 395 Sontag, H e n r i e t t e Gertrude Walpurgis (1806– 1854) – VII (1821–1827) 626, 641, 645, 652, 654, 806 – VIII (1828–1832) 31, 33, 142, 144, 145, 328 Sophie C a r o l i n e, Markgräfin von AnsbachBayreuth (1737–1817) – I (1749–1775) 748 – II (1776–1788) 338, 347 Sophie Charlotte, Gemahlin des brit. Königs Georgs III. (1744–1818) – I (1749–1775) 556 Sophokles (Griech. Tragiker. Um 497–406 v. Chr.) – I (1749–1775) 208, 464, 545 – III (1789–1798) 223, 561, 696, 697 – IV (1799–1806) 32, 324, 374, 375, 423, 489, 491, 503, 510, 512, 522, 527, 535, 536 – V (1807–1813) 163, 286, 341 – VII (1821–1827) 139, 502, 719 – VIII (1828–1832) 552, 555 ˜ »Aias« · VI (1814–1820) 736 ˜ »Antigone« – V (1807–1813) 268, 273, 274, 280, 282, 284, 286, 287, 444, 682 – VII (1821–1827) 517 ˜ »Elektra« – II (1776–1788) 525 – IV (1799–1806) 455, 528 ˜ »König Ödipus« – IV (1799–1806) 528 – V (1807–1813) 274 »Ödipus auf Colonos« ˜ – II (1776–1788) 642 – V (1807–1813) 38, 274, 287 – VII (1821–1827) 255 »Oedipus in Colono« (Hrsg. von K. C. Reisig) ˜ · VII (1821–1827) 255 ˜ »Philoctetes« (Übers. von E. C. A. von Gersdorff) · VII (1821–1827) 138, 139 ˜ »Philoktet« · VII (1821–1827) 593, 594, 620, 640 ˜ »Tragoediae« · VII (1821–1827) 311 ˜ »Tragödien« (Übers. von G. Thudichum) · VII (1821–1827) 763 ˜ »Tragödien« (Übers. von K. W. F. Solger) – IV (1799–1806) 527

397 – V (1807–1813) 274 – VII (1821–1827) 763 ˜ »Die Trauerspiele« (Übers. von F. Hölderlin) · IV (1799–1806) 503, 527 Soret, F r e´ d e´ r i c Jacques (1795–1865) – VII (1821–1827) 180–182, 186–192, 194, 195, 201– 207, 210, 213, 215, 217, 219, 220, 222, 228, 232, 233, 236, 237, 239, 240, 243, 244, 246, 248, 249, 251, 253, 256–261, 264–268, 305–307, 309, 310, 314, 317–320, 322–326, 328, 329, 330, 332–334, 343, 344, 346, 347, 350–354, 358, 360, 361, 363, 370, 372, 377, 378, 381, 382, 385, 386, 388, 390, 391, 398–402, 405, 408, 414, 427, 429, 434, 437, 439, 441, 445, 448, 454, 464, 468, 470, 473, 474, 477, 484, 486, 487, 490, 493, 505, 510, 518, 526, 528, 534, 536, 538, 546, 549, 586, 593, 594, 598, 601, 604, 605, 608, 610, 614, 617, 636, 648, 650, 667, 670, 677, 682, 683, 698, 705, 710, 715, 719, 724, 729, 730, 733, 738, 743, 745, 751, 755, 783, 806, 808, 812, 820 – VIII (1828–1832) 19–22, 26, 34, 40, 57, 59–62, 64, 72, 79, 81, 82, 84–86, 90, 101, 102, 106, 107, 110, 111, 119, 122–124, 126–128, 131–133, 136, 137, 139, 140, 143, 147, 148, 152, 153, 157–159, 163– 165, 170, 173, 184–186, 188, 202, 204, 206, 212, 214, 216, 225, 227, 228, 231, 239, 247–249, 251, 252, 254, 270, 273, 274, 276, 279, 290, 295, 297– 300, 301, 305, 306–309, 312, 314, 317, 318, 321, 322, 324, 325, 328, 330, 331, 333, 335, 338–341, 343–345, 353, 358, 363–366, 368–370, 372, 374, 375, 377, 378, 384, 385, 388, 390–392, 396, 398, 400, 405, 406, 423, 425–428, 433–435, 437–439, 441–443, 449, 452–454, 457–460, 462–465, 467– 469, 473, 476, 483, 488, 490, 492, 495, 496, 499, 504, 506, 508–510, 515–520, 522, 535, 536, 541, 542, 546, 560, 561, 564, 567, 573–575, 583, 584, 586, 589, 593, 612 ˜ Goethe: »Essai sur la me´tamorphose des plantes« (Übers.) s. Register der Goetheschen Werke: »Versuch, die Metamorphose der Pflanzen zu erklären« · VIII (1828–1832) 81, 89, 90, 102, 103, 107, 108, 111, 112, 121, 122, 124, 126, 127, 131, 132, 157, 158, 177, 179–182, 186–192, 204, 251, 254, 255, 257–261, 265, 267, 268, 283, 295, 296, 300, 301, 304, 326, 327, 331, 339, 340, 344– 348, 353, 354, 362, 365, 369, 376, 377, 384–387, 390–393, 395–399, 402, 404, 405, 423–427, 430, 433–435, 437–442, 446, 449, 452–454, 457–463, 465–469, 473–476, 478–482, 486, 488–491, 495– 497, 500, 504, 506, 515, 516, 518, 575, 588 ˜ Goethe: »Poe´sies le´ge`res« (Übers.) · VIII (1828– 1832) 212 ˜ Leonhard, C. C. von: »Handbuch der Oryktognosie« (Rez.) · VII (1821–1827) 186–188, 806 ´ ˜ Trilogie »L’invocation du Berger«, »L’Etoile filante«, »Minuit« (Gedichte) · VIII (1828–1832) 558–560, 564

398

˜ »Le Volcan« (Gedicht) · VIII (1828–1832) 559

Soret, Nicolas (1759–1830) – VIII (1828–1832) 405, 426 Soret, Nicolas Marie (1797–1871) – VII (1821–1827) 257 Soria, Giovanni Battista (1581–1651) – II (1776–1788) 564 Sorriot de l’Host, Andreas von (1767–1831) ˜ »Carte ge´ne´rale orographique et hydrographique de l’Europe« – VI (1814–1820) 479, 480, 485 – VII (1821–1827) 90, 120, 243, 274 Soubise, Charles de Rohan, Prince de (1715–1787) – I (1749–1775) 67, 68 Soulavie, Jean Louis Giraud (1752–1813) ˜ »Histoire naturelle de la France me´ridionale . . .« · II (1776–1788) 392 ˜ »Me´moires historiques et politiques du re`gne de Louis XVI. . . .« · IV (1799–1806) 275, 276 Soult, Nicolas-Jean de Dieu (1769–1851) – V (1807–1813) 240 Soutman, Pieter (Ca. 1580–1657) – VI (1814–1820) 217 Sowerby, James (1757–1822) ˜ »British mineralogy« · VI (1814–1820) 466 ˜ »A new elucidation of colours . . .« · VI (1814– 1820) 429, 470, 482, 497, 646, 647 Spalding, Georg Ludwig (1762–1811) – III (1789–1798) 622 Spalding, Johann Joachim (1714–1804) – I (1749–1775) 658 – II (1776–1788) 157 Spallanzani, Lazzaro (1729–1799) – II (1776–1788) 237 Spangenberg, August Gottlieb (1704–1792) – I (1749–1775) 326 – II (1776–1788) 88 Spangenberg, Ludwig (Um 1784–1816) – VI (1814–1820) 59 Spanien (Königreich) ˜ s. Ferdinand VII. Sparta (Königreich) ˜ s. Agesilaus II. ˜ s. Agis IV. Spartianus, Aelius (Latein. Schriftsteller. Ende des 3. Jh. n. Chr.) – I (1749–1775) 437 ˜ »Das Leben des Kaisers Hadrian« · IV (1799– 1806) 736 Spaur, Franz Joseph Graf von (1725–1797) – I (1749–1775) 519, 617, 747, 750, 753, 754 Spazier, Johann Gottlieb C a r l (1761–1805) – IV (1799–1806) 434, 474, 510, 534 Specchi, Alessandro (Kupferstecher. Gest. 1710) – I (1749–1775) 73 Speccius, Christoph (1585–1639)

Namenregister

˜ »Praxis declinationum et conjugationum«

· I (1749–1775) 55 Speckter, J o h a n n e s Michael (1764–1845) – VII (1821–1827) 40, 41 »Spectaculum naturae et artium« (1766) – I (1749–1775) 184 »Spectateur Oriental« (Zs., Smyrna) – VIII (1828–1832) 31 »The Spectator« (Zs., London) – I (1749–1775) 178, 179, 210, 484 Spener, Frau (Ehefrau des Johann Carl Philipp Spener. 1785 in Karlsbad erwähnt) – II (1776–1788) 482 Spener, Johann Carl Philipp (1749–1827) – II (1776–1788) 482 – VII (1821–1827) 189 Spengler, Caroline (1786–1853) – IV (1799–1806) 734 – V (1807–1813) 101, 121 Spenser, Edmund (1552–1599) – V (1807–1813) 710 Sperandio, Niccolo` (1425?–1504?) – VIII (1828–1832) 573, 576 Speranski, Michael Michailowitsch (1772–1839) – V (1807–1813) 249 Sphinx (Mytholog. Gestalt) – II (1776–1788) 629, 630 Spiegel, Herr von (Aus Kirchenbirg bei Falkenau in Böhmen. 1821 erwähnt) – VII (1821–1827) 80 Spiegel, M. (Pfarrer in Hohenheide bei Leipzig. Gast bei Goethe in Dornburg. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 110 Spiegel von und zu Pickelsheim (Familie) – V (1807–1813) 370 – VII (1821–1827) 429, 511, 608 – VIII (1828–1832) 236 Spiegel von und zu Pickelsheim, Carl Emil von (1783–1849) – IV (1799–1806) 745, 767 – V (1807–1813) 46, 152, 532, 541, 569, 606, 609, 611, 627, 675–677, 680, 682, 684, 745, 750 – VI (1814–1820) 141, 362, 487, 745 – VII (1821–1827) 53, 97, 179, 253, 507, 733 – VIII (1828–1832) 83, 86, 165, 173, 202, 240, 246, 570, 617 Spiegel von und zu Pickelsheim, Henriette Eugenie M e l a n i e von (1809–1873) – VIII (1828–1832) 136, 231, 236, 501 Spiegel von und zu Pickelsheim, Karl Friedrich Hermann von (Sohn des Carl Emil Spiegel von und zu Pickelsheim. Geb. 1808) – VIII (1828–1832) 593 Spiegel von und zu Pickelsheim, Wilhelmine E m i l i e von (1787–1870) – V (1807–1813) 46, 606, 608, 611, 612

Spontini, G a s p a r e Luigi Pacifico – VII (1821–1827) 23, 351, 352, 429, 511, 608, 613, 660, 756 – VIII (1828–1832) 22, 136, 231, 236 Spiegel zum Desenberg, Ernst Ludwig Frh. von (1711–1785) – II (1776–1788) 415 Spielmann, Fanny von (1807 in Karlsbad erwähnt) – V (1807–1813) 101, 111 Spielmann, Jakob Reinhold (1722–1783) – I (1749–1775) 396 Spieß, Christian Heinrich (1755–1799) ˜ »Das Petermännchen« (Nach der Geistergeschichte des Herrn Spieß bearb. von C. F. Hensler. Komponist J. Weigl) · III (1789–1798) 579 Spieß, Johann (Um 1540-um 1610) – I (1749–1775) 34 Spiker, Samuel Heinrich (1786–1858) – VII (1821–1827) 228, 637, 644 – VIII (1828–1832) 183, 263, 467 ˜ Shakespeare: »Macbeth« (Übers.) · VII (1821– 1827) 609 Spilker [Spilcker], Johann Christoph Ferdinand (1746–1805) – III (1789–1798) 702, 721, 723, 737 – IV (1799–1806) 20, 34, 450, 461, 487, 495, 497 – V (1807–1813) 378 Spiller von Mitterberg, Christian Heinrich Ludwig (1762–1821) – VI (1814–1820) 709 Spina, Joseph (1756–1828) – III (1789–1798) 467 Spinoza, Baruch (1632–1677) – I (1749–1775) 346, 465, 533, 603–605, 647, 659, 668, 669 – II (1776–1788) 423, 425, 454, 455, 458, 459, 461, 464–466, 478, 488, 492, 496, 503, 505, 511, 522 – III (1789–1798) 328 – IV (1799–1806) 435, 436, 714 – V (1807–1813) 96, 302, 547, 548, 570, 584, 738, 747 – VI (1814–1820) 238, 275, 333, 428 – VII (1821–1827) 27, 256, 257 – VIII (1828–1832) 298 ˜ »Ethica ordine geometrico demonstrata« – I (1749–1775) 604, 645 – V (1807–1813) 739 [?], 743 [?] ˜ »Ethik« (dt. Übers.) – I (1749–1775) 645, 658 – II (1776–1788) 458 »Opera posthuma« ˜ – I (1749–1775) 604, 659 – II (1776–1788) 464 ˜ »Tractatus theologico-politicus« · VI (1814–1820) 333 Spittler, Ludwig Timotheus von (1752–1810)

399

˜ »Nebeninstruction von der Stadt- und Amts-

versammlung zu N im Wirtembergischen« · III (1789–1798) 653 ˜ Spittler/Sartorius: »Entwurf einer Geschichte der Europäischen Staaten« – V (1807–1813) 185, 198–202, 255, 256, 259 – VII (1821–1827) 187, 255, 256, 259 Spitzeder, Adelheid (Tochter des Johann Baptist Spitzeder. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 78, 80 Spitzeder, J o h a n n Baptist (Sänger. 1799–1804 in Weimar. Geb. 1769) – IV (1799–1806) 35, 411 – V (1807–1813) 76, 78, 80, 192 Spix, J o h a n n Baptist von (1781–1826) – V (1807–1813) 530 – VI (1814–1820) 661, 707 – VII (1821–1827) 68, 167, 192 ˜ »Cephalogenesis sive capitis ossei structura formativ . . .« · VI (1814–1820) 485, 490, 497, 498, 695, 750, 771 ˜ »Geschichte und Beurtheilung aller Systeme in der Zoologie . . .« · V (1807–1813) 530, 531 ˜ »Reise in Brasilien« (zus. mit C. F. P. von Martius) – VII (1821–1827) 417–420, 452, 458 – VIII (1828–1832) 179, 536 ˜ »Ueber ein neues, vermuthlich dem Pteropus Vampyrus Linn. zugehöriges Petrifikat aus dem Solenhofer Kalkbruch in Baiern« · VII (1821– 1827) 767, 768 Spörl, Johann Conrad Christian (Pastor in Mönchhof bei Seesen. Reiseschriftsteller und Übersetzer. Erwähnt von 1777–1786) ˜ »Geschichte von Corsica . . .« · VI (1814–1820) 381, 382 Spohr, Dorothea (1787–1834) – V (1807–1813) 130 Spohr, Louis [Ludewig] (1784–1859) – V (1807–1813) 130, 359, 360 ˜ »Alruna, die Eulenkönigin« · V (1807–1813) 359 ˜ Goethe: »Mignon« (»Kennst du das Land . . .«. Vertonung) · VII (1821–1827) 171 Spontini, G a s p a r e Luigi Pacifico (1774–1851) – VII (1821–1827) 228, 511 – VIII (1828–1832) 472, 578, 579, 591 ˜ »Alcidor« (Oper) · VII (1821–1827) 504 ´ ˜ »Die Athenerinnen« (Oper. Text von V. J. E. de Jouy) · VIII (1828–1832) 472, 576, 579, 586, 587, 591 ´ ˜ »Ferdinand Cortez« (Oper. Text von V. J. E. de Jouy) · VII (1821–1827) 416 ˜ Goethe: »Mignon« (»Kennst du das Land . . .«. Vertonung) · VIII (1828–1832) 353 ´ ˜ »Die Vestalin« (Oper. Text von V. J. E de Jouy) – V (1807–1813) 653, 654, 656, 682

400 – VI (1814–1820) 170, 518 Sprat, Thomas (1634–1713) – V (1807–1813) 323, 324 ˜ »L’historie de la Societe´ Royale de Londres . . .« · IV (1799–1806) 498, 576 Sprecher, Herr von (1831 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 476 Sprengel, Christian K o n r a d (1750–1816) – III (1789–1798) 46 ˜ »Das entdeckte Geheimniß der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen« · III (1789– 1798) 302 Sprengel, K u r t Polycarp Joachim (1766–1833) – IV (1799–1806) 302, 319, 506 – VII (1821–1827) 126, 132, 133, 136, 139 ˜ »Anleitung zur Kenntniß der Gewächse« · IV (1799–1806) 300, 498, 506 ˜ »Geschichte der Botanik« · VI (1814–1820) 532, 547, 602 ˜ »Grundzüge der wissenschaftlichen Pflanzenkunde« · VII (1821–1827) 31, 32 ˜ Linne´. C.: »Systema vegetabilium.« (Hrsg.) · VII (1821–1827) 417, 423, 424 Sprengel, Matthias Christian (1746–1803) ˜ »Allgemeines historisches Taschenbuch« (Hrsg.) s. dort (Namenregister) »Die berühmtesten See- und Land-Reisen« ˜ (Darin: »Die Eroberung von Mexiko durch Fernando Cortez«) (Übers.?) · V (1807–1813) 319 ˜ »Geschichte der wichtigsten Staats- und Handelsveränderungen von Ostindien« · II (1776– 1788) 506 »Sprichwörter aller Nationen« (1814 erwähnt) – VI (1814–1820) 21 Sprickmann, Anton Matthias (1749–1826) – II (1776–1788) 56, 489 Sprüngli[n], Daniel (Pfarrer und Ornithologe in Bern. Geb. 1721) – II (1776–1788) 227 Spry (Engländer. 1826 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 607 Spurzheim, Johann Christoph (1776–1832) – V (1807–1813) 128 St. Diego (Heiliger) – VIII (1828–1832) 437, 464, 465 St. Julien, Gräfin (Schwester des Grafen St. Julien. 1819 erwähnt) – VI (1814–1820) 665 St. Julien, Graf (1819 in Weimar erwähnt) – VI (1814–1820) 665 St. Leu, Graf s. Louis Bonaparte, König von Holland Staal, Karl Gustavowitsch (1777–1824 oder 1853) – V (1807–1813) 771 Staal, Marguerite-Jeanne de (1684–1750) ˜ »Memoiren« (Dt. Übers.) · VIII (1828–1832) 279

Namenregister »Staats- und Gelehrten-Zeitung des Hamburgischen unparteiischen Korrespondenten« (Zs.) – III (1789–1798) 367 – VIII (1828–1832) 389 »Staats-Anzeigen« (Zs.) – II (1776–1788) 403 Stachelrott (Stachelroth? Fuhrmann in Weimar. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 755 Stackelberg, Euphrosine von (Ehefrau des Reinhold Johann von Stackelberg. 1799 in Jena erwähnt) – IV (1799–1806) 21 [?] Stackelberg, Otto Magnus von (1787–1837) – VIII (1828–1832) 236–239, 368 ˜ Cellini, B.: Apollo (Aufs.) · VIII (1828–1832) 461 ˜ »Costumes et usages des peuples de la Gre`ce moderne« (Zeichnungen) · VIII (1828–1832) 351 ˜ »Der Apollo-Tempel zu Bassae in Arcadien . . .« · VII (1821–1827) 671, 672 Stackelberg, Reinhold Johann von (Livländ. Major und Kammerherr. 1799 in Jena erwähnt) – IV (1799–1806) 21 [?] Stackelberg, Sophie von (1806 Aufenthalt in Karlsbad) – IV (1799–1806) 708 Stade, Dietrich von (1637–1718) ˜ »Erläuter- und Erklärung der vornehmsten deutschen Wörter, deren sich Doct. Martin Luther in Übersetzung der Bibel . . . gebrauchet« · I (1749–1775) 352 Stadelmann, C a r l Wilhelm (1782–1844) – VI (1814–1820) 88, 95, 97, 116, 118 [?], 122, 130, 131, 135, 198, 201 [?], 205, 213, 214, 216, 218, 222, 223, 225, 226, 228, 229, 245, 252, 282, 334, 455, 468, 470, 481 [?], 488, 519, 522, 580, 659, 672–677, 725, 729, 737, 750, 770 – VII (1821–1827) 70, 73, 77, 79, 81, 86, 126, 156– 158, 162, 165, 168–171, 268–271, 273–276, 278, 280–284, 287, 289, 292, 293, 295, 297, 298, 301, 383, 389, 396, 399, 406, 407 Stadion-Warthausen, Anton Heinrich F r i e d r i c h Graf von (1691–1768) – I (1749–1775) 547, 548 Stadion-Warthausen, J o h a n n P h i l i p p Carl Joseph Graf von (1763–1824) – IV (1799–1806) 176 Städel (Händler [?] in Frankfurt a. M. 1773 erwähnt) – I (1749–1775) 617 Städel, Anna Rosina [ R o s e t t e ] Magdalene, geb. Willemer (1782–1845) – VI (1814–1820) 120, 121, 134, 137, 240, 248–250, 252, 257, 260, 265, 270–272, 279, 283, 307, 357, 506, 509, 510 Städel, Johann Friedrich (1728–1816) Kunstsammler

Stamford, Luise Wilhelmine von – III (1789–1798) 247, 275, 627 – V (1807–1813) 90, 91 – VI (1814–1820) 119, 122, 134, 251, 446 Städel, Johann Martin (Kaufmann in Frankfurt a. M. Gest. 1802) – VI (1814–1820) 121 Staegemann, August von (Sohn des Friedrich August von Staegemann. 1815 erwähnt) – VI (1814–1820) 273 Staegemann, Christian F r i e d r i c h August von (1763–1840) – VI (1814–1820) 273 ˜ »Historische Erinnerungen in lyrischen Gedichten« · VIII (1828–1832) 170 Staegemann, Elisabeth von (Ehefrau des Friedrich Agust von Staegemann. 1815 erwähnt) – VI (1814–1820) 273 Staegemann, Hedwig von (Tochter des Friedrich August von Staegemann. Geb. 1799) – VI (1814–1820) 273 Stae¨l-Holstein, Anne Louise G e r m a i n e de (1766–1817) – III (1789–1798) 520 – IV (1799–1806) 424, 428–434, 437, 438, 442, 443, 445, 446, 448, 452–454, 459, 460, 463–470, 483, 485, 487, 499, 511, 553 – V (1807–1813) 199, 203, 205, 208, 210, 231, 234, 490, 566, 570, 623, 635, 660, 730 – VI (1814–1820) 31, 76, 623, 626, 627 – VII (1821–1827) 293 ˜ Briefe · VII (1821–1827) 467 ˜ »Conside´rations sur les principaux e´ve´nemens de la Re´volution franc¸aise« · VI (1814–1820) 582 ˜ »Corinne ou l’Italie« · V (1807–1813) 54, 84–86, 88, 106, 108, 127, 140, 199 ˜ »De l’Allemagne« – V (1807–1813) 555, 570, 730 – VI (1814–1820) 37, 38, 46, 69, 70, 72, 76, 103 – VII (1821–1827) 500, 610, 699 [?] ˜ »De l’influence des passions sur le bonheur des individus et des nations« – III (1789–1798) 519, 520, 525 – V (1807–1813) 742, 745 ˜ »De la litte´rature: conside´re´e dans ses rapports avec les institutions sociales« · IV (1799–1806) 123, 500 ˜ »Delphine« – IV (1799–1806) 342, 344, 407, 463 – V (1807–1813) 237 ˜ »Essai sur les fictions« · III (1789–1798) 412–414 ˜ »Versuch über die Dichtungen« s. »Essai sur les fictions« Stäudlin, Karl Friedrich (1761–1826) – IV (1799–1806) 216, 218 ˜ »Geschichte der Vorstellungen von der Sittlichkeit des Schauspiels« · VII (1821–1827) 338

401

˜ »Kirchliche Geographie und Statistik«

· IV (1799–1806) 693 Staff (Familie des August Wilhelm Ferdinand von Staff) – II (1776–1788) 118 Staff, Schwestern von (Familienangehörige des August Wilhelm Ferdinand v. Staff. 1777 erwähnt). – II (1776–1788) 117 Staff, A l b e r t i n e Auguste von (Um 1755–1836) – II (1776–1788) 265, 270 – V (1807–1813) 467, 505, 628 – VI (1814–1820) 560, 608, 654 – VII (1821–1827) 814 – VIII (1828–1832) 248 [?] Staff, Amalie F r i e d e r i k e von (1764–1796) – III (1789–1798) 14, 94, 414 Staff, August W i l h e l m Ferdinand von (1732– 1788) – II (1776–1788) 62, 66, 118, 153, 176, 193, 265, 300, 455, 477, 478 Staff, Christian Friedrich August von (1755– 1823) – II (1776–1788) 40, 270, 292, 312, 403 – IV (1799–1806) 377 Staff, Johann Ernst Wilhelm von (1703/04–1776) – II (1776–1788) 82, 265 Staff, Karl Heinrich August Wilhelm H e r m a n n von (1790–1867) – VI (1814–1820) 656 – VII (1821–1827) 98, 128, 133, 136, 139, 173, 340, 344 Staff, L o u i s e Emma von (Tochter des Christian Friedrich August von Staff. Geb. 1795) – IV (1799–1806) 377 Staff, L u i s e A u g u s t e Caroline Wilhelmine von (1794/95–1822) – VI (1814–1820) 667 – VII (1821–1827) 128, 152, 202 Staff, Wilhelmine von (Schwester des Christian Friedrich August von Staff. 1785 und 1809 erwähnt) – II (1776–1788) 480 – V (1807–1813) 296 Stahl, Konrad Dietrich Martin (1771–1833) – III (1789–1798) 778, 780, 787 – IV (1799–1806) 136, 224 ˜ »Grundriß der Combinationslehre . . .« · IV (1799–1806) 124 ˜ »Tabellarische Übersicht der mathematischen Wissenschaften« · V (1807–1813) 261 Stahl, Philipp Ritter von (1807 in Karlsbad erwähnt) – V (1807–1813) 95 Stamford, Luise Wilhelmine von (Hofdame in oranischen Diensten. 1812 erwähnt)

402 – V (1807–1813) 611, 612 Stamitz, Johann Karl (Ca. 1702-ca. 1761) – I (1749–1775) 330 Stammer, Dorothea Sophie (Tochter des Oberbergrats Ludwig Wilhelm Cramer. Geb. 1801) – VI (1814–1820) 108 Standfuß, J. C. (Komponist. Gest. nach 1759) ˜ Weiße, C. F.-: »Der Teufel ist los« (Singspiel von C. F. Weiße nach Coffey. Musik von J. C. Standfuß und J. A. Hiller) · I (1749–1775) 200, 214 Standtke, (vermutl. Sophia Amalia Erdmuthe. Ehefrau des Berliner Bergrats August Friedrich Standtke. 1786 erwähnt) – II (1776–1788) 565–567, 573 Standtke, August Friedrich (1739–1800) – II (1776–1788) 566, 568 Stang, K. J. (Übersetzer. 1814 erwähnt) ˜ Genlis, S. F. de: »Die Botanik der Geschichte und Literatur« (Übers.) · VI (1814–1820) 154 Stangen, von (Anhaltinisch-zerbstischer Hofmarschall. 1781 in Weimar erwähnt) – II (1776–1788) 317 Stanhope, Charles, Earl of (1753–1816) – II (1776–1788) 75 Stanhope, Leicester Fitzgerald Charles, Earl of Harrington (1784–1862) ˜ »Greece in 1823 and 1824« · VII (1821–1827) 507, 509 Stapfer (Verwandter des Goethe-Übersetzers P. A. Stapfer. Gast Goethes. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 736 Stapfer, Philipp Albert (1766–1840) – VII (1821–1827) 641, 651, 732, 736 ˜ Goethe: »Faust. Trage´die« (Übers.) – VII (1821–1827) 689, 690, 724 – VIII (1828–1832) 45, 69, 108 ˜ Goethe: »Oeuvres dramatiques de J. W. Goethe . . .« (Übers.) – VII (1821–1827) 121, 134, 617, 622, 624–627, 629, 634, 637, 638, 642–644, 651 – VIII (1828–1832) 45 ˜ »Notice sur la vie et les ouvrages de Goethe« · VII (1821–1827) 638–640, 651 Starck (Familie) – I (1749–1775) 51, 626 Starck, Anna Maria, geb. Textor (1738–1794) – I (1749–1775) 25, 53, 87, 163, 626 Starck, Johann Friedrich (1680–1756) ˜ »Tägliches Handbuch in guten und bösen Tagen« · I (1749–1775) 297 Starck, Johann Georg (Gerichtsschreiber in Frankfurt a. M. Gest. 1778) – I (1749–1775) 624 Starck, J o h a n n Jacob (1730–1796) – I (1749–1775) 53, 87, 626 Starcke (Sohn des J. C. Thomas Starcke [?] 1825 erwähnt)

Namenregister – VII (1821–1827) 467, 470 Starcke [Starke, Stark], Johann Christian T h o m a s (Um 1794–1840) – V (1807–1813) 690 – VII (1821–1827) 34, 35, 49, 366 – VIII (1828–1832) 376, 381, 391 ˜ Zeichnungen · VIII (1828–1832) 391, 402, 417, 420, 603 Starhemberg, [vermutl. Georg Adam, Fürst von] (1724–1803 oder 1807) – I (1749–1775) 370 Starhemberg, Ludwig Graf (1762–1833) – V (1807–1813) 85 Stark (Kanonikus in Regensburg. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 435 Stark, Dem. (Tochter des Johann Christian Stark, d. Ä. 1801 und 1807 erwähnt) – IV (1799–1806) 200 – V (1807–1813) 151 Stark, Augustin (1771–1839) – VII (1821–1827) 33 Stark, Johann Christian, d. Ä. (1753–1811) – II (1776–1788) 412, 512, 642 [?] – III (1789–1798) 92, 93, 122, 140, 141, 549, 554, 584, 778 – IV (1799–1806) 32, 93, 130, 137, 143, 168, 170, 172, 174, 200, 288, 309 [?], 371, 397, 412, 414, 420, 426, 430, 432, 438, 440, 500, 556, 557, 563, 567, 582, 592, 606, 645, 669, 673, 720 – V (1807–1813) 42, 64, 149, 151, 186, 247, 275, 305, 306, 308, 310, 319, 325, 330, 341, 342, 343, 346, 397, 398, 474, 525, 529, 539, 685 – VI (1814–1820) 93, 322, 473, 774, 776–779 – VII (1821–1827) 14, 67, 86, 144 Stark, Johann Christian, d. J. (1769–1837) – IV (1799–1806) 432, 496, 580, 595, 638, 759 – V (1807–1813) 305, 426, 427, 431, 439–441, 477, 629, 642, 644 – VI (1814–1820) 92, 93, 143, 144, 150, 151, 153, 182, 185, 289, 297, 321, 322, 382, 469, 471, 473, 476, 477, 482, 492–495, 497, 499, 500, 522, 530, 532, 534, 538, 541, 545, 548, 551, 552, 556–558, 570, 725, 737, 741, 742, 751, 759, 774, 776, 778, 779 – VII (1821–1827) 14, 500, 621, 626, 627, 633, 650, 726 – VIII (1828–1832) 29, 209, 303, 325, 367 Stark, Karl Wilhelm (1787–1845) – V (1807–1813) 474, 513, 719, 720, 722–724, 729, 732–734, 776 – VI (1814–1820) 109, 279, 321, 322, 335, 361, 365 [?], 467–469, 660, 725, 737, 741, 742, 759 – VII (1821–1827) 14, 91, 259, 299, 300, 341, 380, 382, 551, 588 – VIII (1828–1832) 127, 303, 325, 453, 572 ˜ »Pathologische Fragmente« · VII (1821–1827) 488

Steigentesch, Andreas A u g u s t Ernst Wilhelm von Stark, Luise Christiana F r i e d e r i k e (1763– 1832) – VI (1814–1820) 778 Starke (Architekt in Weimar. 1832 bei Goethe) – VIII (1828–1832) 588, 589 Starke, J. Chr. (Arzt in Kleinlauchstädt. 1802 erwähnt) – IV (1799–1806) 300, 302 Starke, Johanne Christiane (1731–1809) – I (1749–1775) 178, 277 Starkey, George (Engl. Alchimist, Naturforscher und Arzt. Gest. 1665) – I (1749–1775) 295 Stassart, Jacques Joseph de (1711–1801) ˜ »Fables« · VII (1821–1827) 433 Statella, Graf (vermutl. Antonio IV., 1787 erwähnt) – II (1776–1788) 597 Statius, Publius Papinius (Röm. Dichter. Um 45-um 96 n. Chr.) – V (1807–1813) 688, 689 ˜ Gedichte · V (1807–1813) 687, 688 Staudt, Johann Kaspar (Chemiker. Geb. 1710) – I (1749–1775) 377 Stauffacher, Werner (Schweizer Volksheld) – I (1749–1775) 732 – III (1789–1798) 672 Staupitz, Karoline von (1769–1838) – II (1776–1788) 523 Steche, Johann Georg Christoph (1738–1805) – I (1749–1775) 630, 663, 675 Steele, Sir Richard (1671–1729) – I (1749–1775) 178 ˜ »The Spectator« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) Steenhof, George von den (Gast bei Goethe. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 129 Steevens, George (1736–1800) ˜ »The Johnson-Steevens edition of the plays of William Shakespeare« (Supplement to the plays of W. Shakespeare, ed. by E. Malone) · IV (1799–1806) 78 Steffany (Konsistorialrat aus Kastel am Rhein. 1806 in Weimar) – IV (1799–1806) 694 Steffany, Carl August Christian (1784–1830) – IV (1799–1806) 281, 311, 324, 360 Steffany [Steffani], Georg Christoph (1749–1807) – II (1776–1788) 32 – III (1789–1798) 299, 306, 389, 491, 583 [bei Goethe irrtümlich J. F. R. Steiner zugeordnet], 591, 712, 720–722, 744, 746 – IV (1799–1806) 31, 48, 128, 139, 153, 186, 188, 190, 192, 193, 197, 209, 228, 237, 252, 258, 260, 267, 268, 281, 331, 360, 739

403 – V (1807–1813) 146 Steffany, Ludwig Friedrich Christian (1783–1819) – VI (1814–1820) 502 – VII (1821–1827) 19 Steffens, Henrik (1773–1845) – IV (1799–1806) 20, 22, 24, 25, 33, 37, 166, 230, 235, 294, 403, 405, 416, 441, 494, 541, 565, 602, 604, 629, 740, 743, 747, 779 – V (1807–1813) 166, 252, 276, 277, 354, 495, 552 – VI (1814–1820) 688 – VII (1821–1827) 144 – VIII (1828–1832) 370 ˜ »Beyträge zur innern Naturgeschichte der Erde« · IV (1799–1806) 199 ˜ »Die Familien Walseth und Leith. Ein Cyklus von Novellen« · VII (1821–1827) 696 ˜ »Grundzüge der philosophischen Naturwissenschaft« · IV (1799–1806) 723, 724, 736, 739, 740 ˜ »Über Mineralogie und das mineralogische Studium« · IV (1799–1806) 127 Steffens, Johanna (1784–1835) – IV (1799–1806) 292 – V (1807–1813) 252, 276 Stegmann s. a. Fischer, geb. Stegmann Stegmann, Carl Joseph (1767–1837) – IV (1799–1806) 786 ˜ »Fragmente über Italien« · III (1789–1798) 758 Stegmann, Eduard (Prediger in Nienhagen bei Halberstadt. 1831 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 483 Stegmayer, Matthäus (1771–1820) – V (1807–1813) 118, 137, 177, 259 ˜ »Rochus Pumpernickel« (Oper) · V (1807–1813) 436, 459, 578, 768 Steibelt, Daniel Gottlob (1765–1823) – V (1807–1813) 81 Steifensand, Karl August (1803–1849) – VIII (1828–1832) 570 ˜ »Ueber die Sinnesempfindung« · VIII (1828– 1832) 455, 570 Steigentesch, Andreas A u g u s t Ernst Wilhelm von (1774–1826) – III (1789–1798) 630 – IV (1799–1806) 113 – V (1807–1813) 653 ˜ »Die Entdeckung« · V (1807–1813) 298, 302, 560 ˜ »Die Entfernung« · V (1807–1813) 299 ˜ »Geschichte der Entstehung und der Vervollkommnung des Lustspiels bei allen Völkern« (Vorrede zu den »Lustspielen«) · V (1807–1813) 232 ˜ »Die Kleinigkeiten« · V (1807–1813) 293, 294, 355, 629 ˜ »Lustspiele« · V (1807–1813) 232, 279 ˜ »Der Schiffbruch, oder die Erben« · V (1807– 1813) 358

404 Steiger, Joseph Christian (1767 Student in Leipzig) – I (1749–1775) 253 Steigerwald, Veronus Franck von s. Pistorius, Georg Tobias Stein (Kinder der Charlotte von Stein) – II (1776–1788) 36, 44, 48, 75, 99, 130, 144, 150, 151, 153, 208, 381, 554 – VI (1814–1820) 620 Stein (Kinder des Gottlob Karl Wilhelm Friedrich von Stein) – V (1807–1813) 631 Stein (Optiker in Weimar. 1799 erwähnt) – IV (1799–1806) 58 Stein, vom und zum (Reichsfreiherrliches Geschlecht zu Nassau a. d. Lahn) – I (1749–1775) 702 Stein, von (Leutnant. 1825 erwähnt) – VII (1821–1827) 547 Stein, A m a l i a Constantine Louise von (1775– 1860) – III (1789–1798) 719 – V (1807–1813) 119, 291 – VII (1821–1827) 593, 614, 753 Stein, August C a r l von (1800–1871) – VIII (1828–1832) 29 Stein, Carl (1773–1855) – VI (1814–1820) 484 ˜ »Die Schädellehre« (Lustspiel) · IV (1799–1806) 642 [?] Stein, C h a r l o t t e Albertine Ernestine von (1742–1827) – I (1749–1775) 738, 740, 762–765 – II (1776–1788) 13–36, 39–49, 51–63, 65–75, 77–85, 87, 89–109, 112–121, 125–133, 135–156, 158– 164, 166–183, 185, 187–205, 207, 208, 210–214, 216–218, 222, 224, 226, 227, 230–233, 235–245, 249, 254, 256–259, 262, 264, 268–291, 293–354, 356–521, 523–528, 530–536, 540, 543, 547, 549– 552, 554–558, 560–568, 570–572, 574–582, 585, 591–593, 596, 601, 611–614, 616, 617, 618, 621– 623, 625–627, 629–631, 635, 639–642, 644, 645, 648, 650, 651–654, 656–659, 661, 668, 671, 672, 674–676, 678–683, 692–695, 697, 698 – III (1789–1798) 14, 15, 17–19, 21, 22, 24, 27, 31, 32, 35, 57, 61, 69. 93, 157, 278, 285, 299, 322, 330, 344, 391, 423, 426, 447, 458, 464, 470, 474, 495, 496, 729, 731 – IV (1799–1806) 21, 35, 38, 43, 47, 54, 76, 77, 80, 106, 124, 143, 166, 169, 171, 183, 191, 196, 216, 225, 263, 316, 323, 325, 327, 328, 376, 394, 411, 446, 476, 478, 482, 483, 495, 497, 498, 503, 504, 507, 517, 518, 527, 539, 542, 543, 546, 548, 550– 552, 558, 579, 586, 611, 640, 643, 646, 649, 655, 657, 664, 669–671, 676, 678, 686, 706, 722, 723, 743, 745, 751, 752, 784

Namenregister – V (1807–1813) 16, 21, 26, 27, 29, 32, 35, 39, 41–43, 49, 64, 66, 74, 79, 87, 101, 106, 119, 121, 123, 124, 132–137, 140, 142, 146, 148, 154, 156, 162– 164, 168–170, 172, 175, 177, 178, 182–185, 193, 194, 196, 202, 203, 210, 225, 237, 244, 245, 254, 256, 257, 268, 271, 273, 277, 279, 282–284, 291, 294, 297, 299, 301, 302, 304, 308, 314, 316, 317, 320, 323, 340, 354–356, 360, 363, 364, 366, 368, 374, 380, 381, 384, 388, 393, 411, 433, 453, 454, 459, 462, 463, 467, 470, 472, 474, 479, 484, 490, 492, 494, 496, 524, 525, 528, 532, 535, 538, 541, 548, 552, 557, 561, 569, 573–575, 578, 580, 582, 584, 585, 606, 607, 609, 610, 617, 625–628, 631, 635, 651, 663, 670, 679–681, 687, 694, 743, 756, 758, 760, 761, 765, 767, 774 – VI (1814–1820) 17, 18, 27, 39, 42, 43, 48, 49, 52, 54, 56, 83, 85, 94, 140, 157, 187, 205, 285, 308, 330, 332, 338, 352, 354–357, 368, 375, 376, 384, 390, 393, 409, 419, 435, 462, 468, 479, 503, 505, 545, 560, 561, 563, 593, 594, 633, 635, 637, 642, 646, 654, 722, 723 – VII (1821–1827) 29, 70, 79, 151, 196, 231, 430, 650, 675, 694, 715, 747 – VIII (1828–1832) 21, 68, 227 ˜ »Rino« · II (1776–1788) 55 ˜ »Die Verschwörung gegen die Liebe« · V (1807– 1813) 49 Stein, Eduard s. Treuenfeld, Franz Matthias von Stein, Franz Joseph von (1772–1834) – VIII (1828–1832) 49 Stein, Georg Wilhelm (1737–1803) – II (1776–1788) 519 Stein, Gottlob F r i e d r i c h [Fritz] Constantin von (1772–1844) – I (1749–1775) 762 – II (1776–1788) 14, 28, 39, 52, 53, 58, 61, 98, 104, 112, 113, 149, 150, 152, 162, 181, 182, 184, 187, 194, 290, 309, 313, 315, 317, 327, 331, 344, 345, 372, 373, 377, 391, 392, 402, 406–408, 412, 414– 418, 422, 423, 428, 429, 431, 438, 441, 443–445, 452, 454, 456, 470, 471, 473, 474, 476–478, 482, 486–489, 491, 498, 501, 507, 509, 517, 518, 523, 526, 527, 536, 547, 556, 562, 563, 568, 570, 588, 592, 595, 601, 612, 618, 639, 642, 644, 650, 653, 654, 658, 671, 672, 675, 678, 680–684, 693–695, 698 – III (1789–1798) 20, 29, 31, 32, 46, 51, 57, 60, 64, 65, 94, 101, 109, 137, 278, 285, 286, 294, 299, 303, 317, 322, 324, 325, 327, 375, 377, 396, 452–454, 458, 482, 495, 496, 511, 517, 572, 605, 652, 719, 785 – IV (1799–1806) 47, 51, 106, 191, 225, 228, 325, 351, 414, 434, 439, 446, 478, 649 – V (1807–1813) 21, 39, 62, 64, 65, 106, 185, 194, 202, 222, 225, 256, 257, 297, 354, 381, 384, 393, 421, 538, 552, 575, 694

Steiner, Carl Friedrich Christian – VI (1814–1820) 262, 425, 426, 445, 630, 653, 654, 656 – VII (1821–1827) 78–84, 102, 105, 110, 113–115, 119–121, 133, 261, 262, 405, 407–410, 539, 540, 544, 545, 549, 567, 568, 614, 806, 808, 810, 812 – VIII (1828–1832) 21, 422 Stein, Gottlob E r n s t von (1767–1787) – I (1749–1775) 762 – II (1776–1788) 14, 17, 21, 39, 58, 61, 98, 104, 112, 113, 150, 183, 352 [?], 406, 429, 501, 505, 512, 515, 518 Stein, Gottlob Ernst J o s i a s Friedrich von (1735–1793) – I (1749–1775) 724, 738, 762 – II (1776–1788) 14, 21, 22, 24, 32, 42–44, 54, 61, 69, 71, 72, 85, 95, 99, 104, 106, 109, 111, 114, 128, 143, 151, 152, 155, 165, 181 [?], 197, 208, 210, 273, 276, 300–302, 305, 315, 319, 326, 339, 345, 353, 356–358, 361, 374, 388, 392, 398, 399, 404, 406, 440, 443, 446, 462, 473, 485, 498, 554 – III (1789–1798) 294, 731 Stein, Gottlob K a r l Wilhelm Friedrich von (1765–1837) – I (1749–1775) 762, 768 – II (1776–1788) 14, 18, 31, 32, 39, 58, 61, 98, 104, 112, 113, 187, 212, 448, 504 – III (1789–1798) 57, 719 – IV (1799–1806) 47, 252, 305, 539 – V (1807–1813) 119, 238, 380 – VII (1821–1827) 737, 747, 765 Stein, Guido von (1808–1828) – VII (1821–1827) 110, 119 Stein, Heinrich Friedrich C a r l Frh. vom und zum (1757–1831) – V (1807–1813) 117, 118, 698, 701 – VI (1814–1820) 190, 225, 226 [?], 230–236, 240, 241, 245, 276, 279, 369, 383, 402, 416, 423, 427, 537, 747 – VII (1821–1827) 243, 738, 739 – VIII (1828–1832) 537 Stein, Helene von s. Stosch, Helene von Stein, Henriette Caroline Freifrau vom und zum (1721–1783) – I (1749–1775) 660, 672 Stein, H e n r i e t t e Luise vom und zum (1796– 1855) – VI (1814–1820) 233, 234 Stein, Johann Friedrich vom und zum (1749– 1799) – II (1776–1788) 680 – III (1789–1798) 175, 183, 213, 249, 252, 254, 260, 263 Stein, Marie von s. Zobeltitz, Marie v. Stein, T h e r e s e Marianne Magdalene vom und zum (1803–1863) – VI (1814–1820) 233, 234

405 – VII (1821–1827) 739 Stein, W i l h e l m i n e Friederike vom und zum (1772–1819) – VI (1814–1820) 231, 233, 234 Stein zu Nord- und Ostheim, Anna C h r i s t i a n e Charlotte von (1779–1856) – VI (1814–1820) 100, 101, 103, 108–110 – VII (1821–1827) 633 Stein zu Nord- und Ostheim, Julius W i l h e l m Ernst von (Um 1770–1816) – IV (1799–1806) 190, 341, 437 – VI (1814–1820) 100 [?], 104 [?] Stein zu Nord- und Ostheim, K a r l August von (1800–1828) – VII (1821–1827) 613 Stein zu Nord- und Ostheim, Wilhelmine Louise Christiane E l e o n o r e von (1775–1851) – III (1789–1798) 469 – IV (1799–1806) 81 – VI (1814–1820) 100, 101, 103, 108 Stein zum Altenstein, C a r l Siegmund Franz vom (1770–1840) – III (1789–1798) 145 – VI (1814–1820) 562, 766 – VII (1821–1827) 119, 181, 183, 358, 694, 747, 759, 782, 795 – VIII (1828–1832) 139, 334, 389, 395, 580 Stein zum Altenstein, S i g i s m u n d Ludwig August vom (1772–1835) – IV (1799–1806) 475 Steinau, August (Schauspieler, Theaterleiter. Gest. um 1846) – VI (1814–1820) 463 Steinauer, C h r i s t i a n Wilhelm (1741–1826) – II (1776–1788) 30, 33, 34, 39, 42, 43, 47, 49, 52, 53, 58, 60, 71, 72, 74, 78, 89, 105, 329 Steinbach s. Erwin von Steinbach Steinberg, Henriette von (1760–1823) – VI (1814–1820) 108, 111 [?] Steinbrecher, Caroline Elisabeth (1731–1791) – I (1749–1775) 277 Steinbuch (Aus Heidenheim. 1802 als Nachfolger für Prof. Batsch in Jena empfohlen) – IV (1799–1806) 325 Steiner, Anna, geb. Meyer (Schwester Johann Heinrich Meyers. 1790 erwähnt) – III (1789–1798) 59 Steiner, Carl Friedrich Christian (1774–1840) – III (1789–1798) 131, 524, 550, 563 – V (1807–1813) 15, 18, 142, 145, 160, 501, 564, 565 – VI (1814–1820) 87, 91, 206, 286, 290, 306, 312–314, 324, 334, 346, 347, 352, 365, 374, 376, 380, 408, 423, 425, 513, 608, 620, 695, 709, 719, 724 – VII (1821–1827) 113, 236, 483, 485, 488, 489, 499, 501, 643, 665 – VIII (1828–1832) 47, 67, 68, 220, 363, 421

406

˜ »Tafeln zu Goethes Farbenlehre« (Zeichnun-

gen. Zus. mit J. C. E. Müller) – IV (1799–1806) 775 – V (1807–1813) 409 Steiner, Emanuel (1778–1831) – VI (1814–1820) 452 ˜ »Blumenstück« (Aquarell) · VI (1814–1820) 435, 436 Steiner, Heinrich (Verleger in Winterthur. Freund Lavaters. 1774 und 1779 erwähnt) – I (1749–1775) 645 – II (1776–1788) 195 Steiner, Johann Friedrich Rudolph (1742–1804) – II (1776–1788) 77, 94, 278 – III (1789–1798) 22, 152, 158, 242, 373, 378, 379, 500, 504, 540, 712, 742, 749, 758 – IV (1799–1806) 131, 154, 155 – VI (1814–1820) 203 – VII (1821–1827) 192 Steinert, Christoph (Um 1747–1823) – III (1789–1798) 364 Steinhäuser, Johann Gottfried (1768–1825) – IV (1799–1806) 64, 77, 91, 97, 139 – VII (1821–1827) 270 Steinhardt (Malerin in Jena. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 352 Steinhardt, Friederike (Sängerin in Weimar. Gest. 1819) – II (1776–1788) 48 [?], 498 Steinhauser [auch Steinhäuser], Benedict Josef (1779–1832) – VII (1821–1827) 73, 159, 160, 163 Steinheil, Graf (1819 erwähnt) – VI (1814–1820) 661 Steinhofer, Friedrich Christoph (1706–1761) ˜ »Evangelisches Gesangbuch . . . der Gemeinde Ebersdorf« · I (1749–1775) 286, 328 Steinla [eigentl. Müller], Franz Anton Erich M o r i t z (1791–1858) – VI (1814–1820) 665 – VII (1821–1827) 319 Steinmetz, Johann Adam (1689–1762) – IV (1799–1806) 614 Steinmetz, Karl Friedrich Franziskus von (1768– 1837) – VII (1821–1827) 74 Steinsberg, Carl Franz Guolfinger von (1757– 1833) ˜ »Die Proberollen« · V (1807–1813) 490 Steitz, Karl Daniel (Kaufmann in Frankfurt a. M. 1765 und 1774 erwähnt) – I (1749–1775) 184, 641, 645, 652, 683 Stellwag, Johann Konrad (Pfarrer in Bonames bei Frankfurt a. M. Geb. 1727) – I (1749–1775) 183 Stender, Gotthard Friedrich (1714–1796)

Namenregister

˜ »Lettische Grammatik« · I (1749–1775) 417

Stendhal [eigentl. Beyle], Marie Henri (1783– 1842) ˜ »Racine et Shakespeare« · VII (1821–1827) 278 ˜ »Rome, Naples et Florence« · VI (1814–1820) 538 ˜ »Le rouge et le noir« · VIII (1828–1832) 424–426, 433, 441 Stengel, Amalia von (1824 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 417 Stengel, Friedrich Joachim (1694–1787) – I (1749–1775) 376 Stengel, Stephan Christian von (1750–1822) – VII (1821–1827) 458 – VIII (1828–1832) 214 Stenger, Wilhelm (Hofkonditor in Weimar. 1819 erwähnt) – VI (1814–1820) 653, 664 S t e´ p h a n i e Louise Adrienne, Erbgroßherzogin von Baden (1789–1860) – V (1807–1813) 500 Stephanie, Johann Gottlieb, d. J. (1741–1800) – III (1789–1798) 143 ˜ »Die Kriegsgefangnen« · I (1749–1775) 493 ˜ Mozart, W. A.: »Der Schauspieldirektor« (Text) · III (1789–1798) 704 ˜ Mozart, W. A.: »Die Entführung aus dem Serail« (Textbearb.) · II (1776–1788) 472, 535 Stephanus, Henri Estienne (1528–1598) – VI (1814–1820) 336 Sterling, Charles James (1804–1880) – VII (1821–1827) 257, 287, 301, 306, 310, 334, 356, 359, 633 – VIII (1828–1832) 381, 544 Sternberg, C a s p a r Maria Graf von (1761–1838) – VI (1814–1820) 727, 775 – VII (1821–1827) 14, 22, 88, 120, 121, 123, 157, 162– 169, 177–179, 183–186, 192, 202, 210, 212, 216, 218, 219, 253, 256, 266, 272, 273, 286, 293, 298, 328, 329, 331, 347, 351, 377, 388, 390, 394, 395, 397–400, 405, 418, 419, 440, 442–444, 459, 462, 471, 488, 532, 636, 660, 662, 711, 748–752, 761, 772, 777, 808, 810, 811, 816, 817 – VIII (1828–1832) 20–22, 35, 38, 45, 74, 75, 102, 125, 127, 128, 168, 181, 195, 211, 220, 223, 226, 264, 294, 295, 303, 304, 361, 363–365, 404, 434, 502, 504, 515, 517, 554, 567, 576, 598, 603 ˜ »Bruchstücke aus dem Tagebuch einer naturhistorischen Reise von Prag nach Istrien« · VII (1821–1827) 637 ˜ »Über die Gewitterzüge in Böhmen« (Aufsatz) · VII (1821–1827) 162, 377, 442 ˜ »Versuch einer geognostisch-botanischen Darstellung der Flora der Vorwelt« – VI (1814–1820) 775 – VII (1821–1827) 14–16, 20, 21, 86, 319, 398, 469 – VIII (1828–1832) 604

Stieglitz, Johann [Israel] Sterne, Lawrence (1713–1768) – I (1749–1775) 427, 428, 452 – VII (1821–1827) 549, 550, 577 – VIII (1828–1832) 46, 151, 286, 406 ˜ »A sentimental journey through France and Italy« (»Yoricks empfindsame Reise durch Frankreich und Italien«) – I (1749–1775) 488, 571 – III (1789–1798) 14, 72 – VI (1814–1820) 508, 509 – VIII (1828–1832) 46, 47 ˜ »The life and opinions of Tristram Shandy« – I (1749–1775) 427, 432, 499, 517 – VI (1814–1820) 509 – VIII (1828–1832) 392 ˜ »Lor. Sterne’s oder Yoricks Briefwechsel mit Elisen . . .« · VII (1821–1827) 576, 577 ˜ »The sermons of Mr. Yorick« · I (1749–1775) 524 ˜ »The Koran: Or, Essays, Sentiments, Characters, and Callimachies . . .« · VIII (1828–1832) 45, 46 ˜ »Yorik’s empfindsame Reise durch Frankreich und Italien« (Übers. von F. F. Hempel) · VIII (1828–1832) 46, 47 Stetten, Paul von (1731–1808) ˜ »Beschreibung der Reichs-Stadt Augsburg« · III (1789–1798) 68 Stetten, Wilhelmine von (Hofdame in Braunschweig. 1812 erwähnt) – V (1807–1813) 611, 612 Steuart, John (James) (1712–1780) ˜ »Untersuchung der Grund-Sätze der Staatswirtschaft . . .« · II (1776–1788) 130 Steube, Johann Caspar (1747–1795) ˜ »Von Amsterdam nach Temiswar: Wanderschaften und Schicksale« · VI (1814–1820) 786 Stewart, Charles (1764–1837) ˜ »A descriptive catalogue of the oriental library of the late Tippoo Sultan of Mysore« · VI (1814– 1820) 175 Stich, Auguste s. Crelinger, Auguste Stich, Wilhelm (1794–1824) – VII (1821–1827) 389 Stichling (Ehefrau des Karl Gustav Stichling. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 93 Stichling (Familie) – VIII (1828–1832) 116 Stichling, Amalia (1802–1853) – VII (1821–1827) 14 [?] – VIII (1828–1832) 111 [?] Stichling, Bertha s. Weber, Bertha – VIII (1828–1832) 100 Stichling, Carl Wilhelm C o n s t a n t i n (1767– 1836) – IV (1799–1806) 357, 374, 376, 404, 429, 477, 538, 686

407 – V (1807–1813) 154, 274, 343, 345, 348 – VI (1814–1820) 24, 83, 470, 478, 520, 521, 523, 528, 529, 547, 549, 551, 552, 560, 564, 565, 590, 627, 636, 657, 679, 687, 704, 724, 742, 767, 783 – VII (1821–1827) 23, 24, 38, 40, 85, 93, 119, 312, 334, 364, 463, 483, 488, 802, 804 – VIII (1828–1832) 233, 287 Stichling, Julia Sophie Friederike (1803–1876) – VII (1821–1827) 14 [?] Stichling, Juliane Friederike Caroline Dorothea, geb. Wieland (1782–1809) – V (1807–1813) 334 – VII (1821–1827) 364 Stichling, Karl Gustav (1800–1831) – VII (1821–1827) 312, 413 [?] – VIII (1828–1832) 93, 99, 102, 103, 105, 107, 108, 110, 113, 116, 118, 119, 139 Stichling, L o u i s e Theodora Emilie, geb. Herder (1781–1860) – II (1776–1788) 565 – III (1789–1798) 25 – IV (1799–1806) 47 – V (1807–1813) 347 – VI (1814–1820) 176 [?] – VII (1821–1827) 364 Stickel, Johann Gustav (1805–1896) – VII (1821–1827) 808 – VIII (1828–1832) 258, 259, 338, 345, 468, 533 Stiebel, Gebrüder (Anläßl. e. Rechtsstreits 1773 bis 1775 in Frankfurt a. M. erwähnt) – I (1749–1775) 615, 623, 640, 675, 685, 688, 695, 709, 714, 721, 740, 744 Stiedemann s. Tiedemann, Friedrich Stiedenroth, Ernst (1794–1858) – VII (1821–1827) 493 ˜ »Psychologie zur Erklärung der Seelenerscheinungen« · VII (1821–1827) 390, 391, 395, 397, 401– 403, 493, 494 Stieglitz, Amalie Luise (1783–1864) – V (1807–1813) 128, 129 Stieglitz, Christian Ludwig (1756–1836) – III (1789–1798) 549 – V (1807–1813) 128, 129, 310, 311, 313–315, 318, 319, 366, 387, 432, 636 – VI (1814–1820) 67, 78, 381, 788 ˜ Goethe: »Faust« (Zeichnungen) · V (1807–1813) 385, 387 ˜ »Versuch einer Einrichtung antiker MünzSammlungen . . .« · V (1807–1813) 310, 311 Stieglitz, H e i n r i c h Wilhelm August (1801– 1849) – VIII (1828–1832) 229, 230, 234 ˜ »Bilder des Orients« · VIII (1828–1832) 571 Stieglitz, Johann [Israel] (1767–1840) ˜ »Über den thierischen Magnetismus« · VI (1814–1820) 151, 153, 485, 506

408 Stieler, Adolf (1775–1836) – VII (1821–1827) 359 ˜ »Handatlas« – VI (1814–1820) 559 – VII (1821–1827) 226, 227, 473, 650 Stieler, Charlotte s. Hoff, Charlotte Stieler, Karl Joseph (1781–1858) – VIII (1828–1832) 67–73, 75, 76, 79–81, 85, 88, 89, 139, 144, 165, 166, 193 [?], 198, 222, 226, 229 ˜ Goethe-Porträt · VIII (1828–1832) 67, 71, 72, 80– 83, 85, 86, 112, 123, 145, 149, 198, 220, 221, 226, 228, 232, 234, 290, 291, 302, 311, 312, 320, 322, 325–327, 362, 424 Stieler, Marie Caroline (Seidenhändlerstochter aus Hannover. 1785 erwähnt) – II (1776–1788) 466 Stieler, Pauline (Ehefrau des K. J. Stieler. Gest. 1830) – VIII (1828–1832) 67, 75, 81, 85, 88 Stimmel, Johann Gottlob (1766 oder 1767–1836) – IV (1799–1806) 738, 751 – V (1807–1813) 16, 559, 565 – VI (1814–1820) 17, 37, 44–46, 68, 73, 94, 143, 144, 146, 153, 156, 158, 161, 163, 294, 297, 318, 701, 710 Stock (Familie) – I (1749–1775) 221, 271 Stock, Anna Maria s. Körner, Anna Maria Stock, E s t h e r Maria Margarethe (1755–1825) – III (1789–1798) 277, 615 – IV (1799–1806) 655 – V (1807–1813) 49, 300 – VI (1814–1820) 119, 120, 121, 134, 374 – VII (1821–1827) 191 Stock, Jakob (1745–1808) – III (1789–1798) 277, 347, 358, 382, 512, 615 – V (1807–1813) 49, 235 – VI (1814–1820) 119 Stock, Johann Michael (1739–1773) – I (1749–1775) 220–222, 257, 266, 276, 323, 326 – III (1789–1798) 40 – V (1807–1813) 485 Stock, Johanna Dorothea [ D o r a ] (1760–1832) – I (1749–1775) 220, 222, 257 – III (1789–1798) 40, 96, 108, 372, 463, 464, 523 – V (1807–1813) 218–220, 242, 425, 449, 698, 709, 710, 712, 715 Stock, Katharina [ K ä t h e ] (1779–1851) – VI (1814–1820) 120 Stock, Marie Helene, geb. Schwabe (1733–1782) – I (1749–1775) 220–222, 326 Stockhausen, von (Ehemann der Louise von Stockhausen. 1775 als Briefpartner erwähnt) – I (1749–1775) 716 Stockhausen, Johann Christoph (1725–1784) ˜ »Critischer Entwurf einer auserlesenen Bibliothek für die Liebhaber der Philosophie und schönen Wissenschaften« · I (1749–1775) 171, 570

Namenregister Stockhausen, Louise [ L i l a ] von (1750–1814) – I (1749–1775) 491–493, 498–502, 568, 598, 605, 716, 751 Stockmann, A. C. (1776 als Stammbucheintragung Goethes erwähnt) – II (1776–1788) 33 Stockmar, C h r i s t i a n Friedrich von (1787– 1863) – V (1807–1813) 364, 688 Stockmar, Karl von (Bruder des Christian F. von Stockmar. Kaufmann. 1813 erwähnt) – V (1807–1813) 688 Stockmar, Wolfgang Heinrich (Hofmedailleur in Weimar. 1781 erwähnt) – II (1776–1788) 332 Stockum, E l e o n o r e Elisabeth (Jugendfreundin Goethes in Frankfurt a. M. Geb. 1747) – I (1749–1775) 164, 168, 200 Stockum, Elisabeth E m i l i e (Jugendfreundin Goethes in Frankfurt a. M. Geb. 1749) – I (1749–1775) 164, 168, 200 Stockum, Elisabeth M a g d a l e n a (Jugendfreundin Goethes in Frankfurt a. M. Geb. 1752) – I (1749–1775) 164, 168, 200 Stöber, Anna Elisabetha (1745-ca. 1770) – I (1749–1775) 338 Stöber, Johann Gottfried (Schreinermeister in Frankfurt a. M. 1770 erwähnt) – I (1749–1775) 338 Stöcken (Anläßl. e. Rechtsstreits 1774 in Frankfurt a. M. erwähnt) – I (1749–1775) 641, 645, 685 Stöhr, August Leopold (1764–1831) – V (1807–1813) 417 Stötzer, Johann Adam (Hofadvokat und Landschaftsdeputierter in Weimar. Gest. 1809) – II (1776–1788) 431 Stötzer, Johann Adam Gottlieb (Jäger. 1796 erwähnt) – III (1789–1798) 529 [?] Stötzer, Johann Wilhelm Julius (Um 1776–1852) – VI (1814–1820) 386 Stohmann (Vorbesitzer des von Carl August gekauften Freiguts Dornburg. 1828 erwähnt) – VI (1814–1820) 508 – VIII (1828–1832) 91 Stolberg-Stolberg, A u g u s t e Louise Gräfin zu (1753–1835) – I (1749–1775) 704, 706, 709–711, 716, 717, 740, 742, 745, 748–751, 754, 763 – II (1776–1788) 21, 32, 43–47, 69, 70, 114, 151, 286, 342, 363 – VII (1821–1827) 245 – VIII (1828–1832) 74 [?] Stolberg-Stolberg, Christian Graf zu (1748–1821)

Stosch, Philipp von – I (1749–1775) 620, 627, 700, 711, 717, 719–723, 725–731, 735, 736, 742, 753, 754, 763, 764 – II (1776–1788) 114, 363, 436–438 – III (1789–1798) 158, 161, 162, 223 – V (1807–1813) 603 – VIII (1828–1832) 260 Stolberg-Stolberg, Christian E r n s t Graf zu (1783–1846) – V (1807–1813) 605, 608 Stolberg-Stolberg, Friedrich [ F r i t z ] Leopold Graf zu (1750–1819) – I (1749–1775) 620, 700, 711, 717, 719–731, 735, 736, 740, 742, 753, 754, 757, 763, 764 – II (1776–1788) 46, 47, 51, 70, 96, 114, 144, 151, 164–166, 342, 363, 366, 436–438, 696 – III (1789–1798) 17, 34, 64, 94, 220, 288, 346, 731 – IV (1799–1806) 121, 321, 698, 707, 734 – V (1807–1813) 22, 38, 46, 404, 426, 603–608, 626, 761 – VI (1814–1820) 227 [?], 239, 374, 693, 699, 701, 708, 710, 789, 790 – VII (1821–1827) 245, 494, 508, 526, 820 – VIII (1828–1832) 74 [?], 260 ˜ Aischylos: »Die Eumeniden« (Übers.) · II (1776–1788) 342, 438 ˜ Aischylos: »Die Perser« (Übers.) · II (1776–1788) 438 ˜ Aischylos: »Prometheus« (Übers.) – IV (1799–1806) 458 – VII (1821–1827) 316 ˜ Aischylos: »Die Sieben vor Theben« (Übers.) – II (1776–1788) 438 – VII (1821–1827) 316 ˜ Aischylos: »Vier Tragödien« (Übers.) – IV (1799–1806) 448 – VII (1821–1827) 316 »Der Freiheitsgesang« · I (1749–1775) 720, 764 ˜ ˜ Homer: »Ilias« (Übers.) · II (1776–1788) 256 ˜ »Kurze Abfertigung der langen Schmähschrift des Herrn Hofrat Voß . . .« · VI (1814–1820) 710 ˜ Plato: »Auserlesene Gespräche des Platon« (Übers.) · III (1789–1798) 424, 427 ˜ Platon: »Ion« (Übers.) · VII (1821–1827) 440 ˜ »Reise in Deutschland, der Schweiz, Italien und Sicilien« · V (1807–1813) 470, 472 ˜ »Timoleon« · II (1776–1788) 466 ˜ »Der Traum. An meine Freundin von Reventlow . . .« (Gedicht) · II (1776–1788) 440 Stolberg-Stolberg, Henriette Eleonore A g n e s Gräfin zu, geb. von Witzleben (1761–1788) – I (1749–1775) 736 – II (1776–1788) 437, 438, 696 Stolberg-Stolberg, L o u i s e Gräfin zu (1746– 1824) – II (1776–1788) 437, 438 – III (1789–1798) 158–162

409 Stolberg-Stolberg, Marie T h e r e s e Amalie Gräfin zu (1805–1843) – V (1807–1813) 605, 607, 608 Stolberg-Stolberg, S o p h i e Charlotte Eleonore Gräfin zu (1765–1842) – V (1807–1813) 605 Stolberg-Wernigerode, Ferdinand Graf zu (1775– 1854) – V (1807–1813) 426, 760, 761 Stoll, Joseph Ludwig (1777–1815) – IV (1799–1806) 659, 684, 704 – V (1807–1813) 110, 131–134, 137, 142, 152, 197, 198, 204, 224, 715 »Das Bild Amors« · V (1807–1813) 132 ˜ ˜ »Scherz und Ernst« – IV (1799–1806) 409 – V (1807–1813) 298, 367 ˜ »Streit und Liebe« · IV (1799–1806) 659, 672, 674 Stoll, Philipp Adolph (Verwandter des Joseph Ludwig Stoll aus Dresden. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 228, 229, 231 Stolle, Gottlieb (1673–1744) ˜ »Anleitung zur Historie der Gelahrtheit« · I (1749–1775) 348 Stolz (Familie des Johann Anton Stolz) – V (1807–1813) 715 Stolz, Johann Anton (1778–1855) – V (1807–1813) 707, 715, 719, 724, 733, 767 – VI (1814–1820) 38, 184, 285 Stolz, Johann Jacob (1753–1821) ˜ »Carl Borromäus, weyland Kardinal und Erzbischof zu Mayland« · II (1776–1788) 338 Stolze, Heinrich Wilhelm (1801–1868) – VIII (1828–1832) 518 Stophel, Georg (1793 am Theater in Frankfurt a. M. erwähnt) – III (1789–1798) 276 Storch, Franz de Paula (Badearzt in Gastein. Gest. 1838) – VII (1821–1827) 428, 429 Storch, H e i n r i c h Friedrich von (1766–1835) – IV (1799–1806) 790 Storr, Gottlieb Konrad Christian (1749–1821) – III (1789–1798) 653 Stosch [eigentl. Muzell], Heinrich Wilhelm von (1723–1782) – II (1776–1788) 565 – IV (1799–1806) 566 – VII (1821–1827) 566, 567 Stosch, Helene von (Um 1788–1808) – IV (1799–1806) 446 – V (1807–1813) 222 Stosch, Philipp von (1691–1757) – III (1789–1798) 530 – VII (1821–1827) 539, 543 ˜ Gemmensammlung

410 – III (1789–1798) 61 – VII (1821–1827) 539, 566, 567, 675, 726, 727, 729, 730, 744, 755, 756, 759–761, 765 – VIII (1828–1832) 26 Stourdza [Sturdza, Stourza, Sturza], Alexander Skarlatowitsch Graf (1791–1845) – VI (1814–1820) 614 ˜ »Conside´rations sur la doctrine et l’esprit de l’e´glise orthodoxe« · VI (1814–1820) 472 ˜ »Me´moire sur l’e´tat actuel de l’Allemagne« · VI (1814–1820) 618 Strachwitz, Sophie von (Gräfin. 1821 in Marienbad erwähnt) – VII (1821–1827) 74 Strada, Famiano (1572–1649) ˜ »De bello belgico ab excessu Caroli V. . . .« – I (1749–1775) 741 – II (1776–1788) 365 Straet, Jan van der [genannt Stradanus] (1523– 1605) – VI (1814–1820) 182 Strange, John (1732–1799) – III (1789–1798) 71 Strange, Robert (1721–1792) ˜ »Der auferstandene Christus« (nach Guercino) · II (1776–1788) 548 Strangford s. Smythe Stransky´, Paulus (1583–1657) ˜ »Respublica Bohemiae« · VII (1821–1827) 85, 94 Stratford de Redcliffe [Stratford Canning], Viscount (1786–1880) – VII (1821–1827) 498 Straton von Sardes (Epigrammatiker. 2. Jh. n. Chr.) – VI (1814–1820) 533 – VII (1821–1827) 364 Straube (Herzogl. Kutscher in Weimar. 1785 erwähnt) – II (1776–1788) 482 [?] Straube, Friedrich A d o l f Leonhard (1810–1839) – VII (1821–1827) 779 – VIII (1828–1832) 360, 488, 494 [?], 506, 508 ˜ Sarkophag für Carl August (Zeichnungen) · VIII (1828–1832) 360 Straube, Johann Heinrich Franz (1773–1848) – VII (1821–1827) 779 Straube, Johann Heinrich G o t t l o b (Seit 1831 Koch bei Goethe. Geb. 1813) – VIII (1828–1832) 450 Straube, Johanna Elisabeth, geb. Winckler (1696– 1780) – I (1749–1775) 166, 171, 234, 248 Strauch, Gottfried von (Österreichischer Offizier. Gest. 1836) – VI (1814–1820) 229 Strebel [Ströbel, Strobe], Karl F r i e d r i c h (Um 1781–1846)

Namenregister – IV (1799–1806) 669 – V (1807–1813) 117, 124, 127, 194, 298, 336 [?], 370, 440, 464, 466, 493, 501, 634, 658 Streber, Fanz I g n a z von (1758–1841) – VII (1821–1827) 583, 670, 671 Streckfuß, Adolph Friedrich C a r l (1778–1844) – VII (1821–1827) 357, 645, 698, 763, 764, 771, 773, 788, 789, 799, 800, 810 – VIII (1828–1832) 17, 272 ˜ Bibel (»Buch Ruth« des Alten Testaments. Übers.) · VII (1821–1827) 357 ˜ Dante: »Die göttliche Komödie« (Übers.) – VI (1814–1820) 710 – VII (1821–1827) 403, 645, 651–654, 660 ˜ Manzoni, A.: »Aldelchi« (Übers.) · VII (1821– 1827) 698, 729, 764, 771 ˜ Manzoni, A.: »Die Verlobten« (Rez.) · VII (1821–1827) 810 ˜ Niccolini, G. B.: »Antonio Foscarini« (Rez.) · VII (1821–1827) 799, 802, 810 ˜ »Ueber die preußische Städteordnung. Beleuchtung der Schrift des Herrn Prof. von Raumer unter gleichem Titel « · VIII (1828–1832) 46, 47 Streiber (Familie) – II (1776–1788) 172, 442 Streiber, Johann Lorenz (1722–1796) – II (1776–1788) 123, 125, 172, 176, 273 – III (1789–1798) 44 Streiber, Marie Sophie, geb. Schmidt (1731–1799) – II (1776–1788) 124, 442 Streiber, Victoria (Tochter des Johann Lorenz Streiber. 1777 und 1779 erwähnt) – II (1776–1788) 123, 124, 214, 442 Streicher, Johann Andreas (1761–1833) – VII (1821–1827) 61, 101, 658 ˜ »Schillers Flucht von Stuttgart und Aufenthalt in Mannheim« · VII (1821–1827) 658 Strekalow (Russ. Gesandter in Weimar. 1826 erwähnt) – VII (1821–1827) 584 Strick van Linschoten, Frau (Ehefrau des P. H. A. J. Strick van Linschoten. 1815 in Mannheim erwähnt) – VI (1814–1820) 273 Strick van Linschoten, Betty (1800–1846) – VI (1814–1820) 273, 274 Strick van Linschoten, Paulus Hubert Adriaan Jan (1769–1819) – V (1807–1813) 405, 454 – VI (1814–1820) 273, 274, 479 ˜ Monti, V.: »Cajo Gracco« (Übers. und Bearb.) · V (1807–1813) 391, 403, 405, 455 Striegnitz, Johann Wilhelm (1785–1830) – VI (1814–1820) 412 Stritt, Johann (Nassauischer Hoffourier in Wiesbaden. Gest. um 1818)

Stucchi, Stanislao – VI (1814–1820) 245 Strixner, Johann N e p o m u k (1782–1855) – VII (1821–1827) 15, 16, 47, 72, 636 ˜ »Albrecht Dürers christlich-mythologische Handzeichnungen« – V (1807–1813) 172, 292 – VII (1821–1827) 211 ˜ »Das Hinscheiden der Maria« (Lithographie) · VIII (1828–1832) 75 ˜ »Recueil des œuvres lithographiques« · V (1807– 1813) 340 ˜ »Sammlung alt-, nieder- und oberdeutscher Gemälde . . .« (Ill.) – VI (1814–1820) 473, 495, 505 – VII (1821–1827) 196, 575, 576, 578, 621 – VIII (1828–1832) 22, 72, 75, 76 Stroganoff, Alexander Grigorjewitsch (1795– 1891) – VII (1821–1827) 230, 279, 281, 789, 791 Strohmeyer, Friedrich (1776–1835) – VI (1814–1820) 236 Strombeck, Friedrich Carl von (1771–1848) – VI (1814–1820) 25, 26 ˜ »Geschichte eines allein durch die Natur hervorgebrachten animalischen Magnetismus« · VI (1814–1820) 25 Stromberg, Johann Christian Friedrich Adam von (1787–1853) – VI (1814–1820) 620 Stromer von Reichenbach, Anna Katharina (1720–1792) – III (1789–1798) 91 Stromer von Reichenbach, Christoph Friedrich Wilhelm (1737–1805) – III (1789–1798) 91 Stromeyer, Georg Friedrich L o u i s (1804–1876) – VII (1821–1827) 613, 614 – VIII (1828–1832) 198 Stromeyer [eigentl. Strohmeyer], Johann H e i n r i c h [genannt Carl] (1779–1845) – IV (1799–1806) 605, 678 – V (1807–1813) 23, 126, 160, 288, 358, 359, 374, 382, 388, 462, 528, 572, 573, 741, 742 – VI (1814–1820) 56, 146, 434, 459, 463, 464 – VII (1821–1827) 72, 101, 270–272, 274, 411, 413, 414, 426, 483, 485, 488, 511, 664 – VIII (1828–1832) 165, 326, 378 Stroth, Friedrich Andreas (1750–1785) ˜ »Diodors von Sicilien Bibliothek der Geschichte« (Übers.) · V (1807–1813) 649, 650, 653, 656 Struensee, Johann Friedrich (1737–1772) – I (1749–1775) 578, 579 – II (1776–1788) 285 Struve, von (Hofrat, Arzt und Zeichner. 1811 erwähnt) – V (1807–1813) 482, 483

411 Struve, E l i s a b e t h Wilhelmine Sidonie von (Ehefrau des Heinrich C. G. von Struve. 1806 und 1823 in Karlsbad erwähnt) – IV (1799–1806) 707 – VII (1821–1827) 279, 280 Struve, Georg Adam (1619–1692) ˜ »Jurisprudentia Romano-Germanica forensis« · I (1749–1775) 148 Struve, H e i n r i c h Christoph Gottfried von (1772–1851) – IV (1799–1806) 707, 708, 710–712, 715, 725 – V (1807–1813) 98, 110, 112, 131, 589 – VI (1814–1820) 150, 346, 560 – VII (1821–1827) 180, 286 ˜ »Beiträge zur Mineralogie und Geologie des nördlichen Amerika’s« · VII (1821–1827) 200 ˜ »Mineralogische Bemerkungen über die Umgebungen Carlsbads« (Aufsatz, in: »Taschenbuch für die gesammte Mineralogie« 1807) · V (1807– 1813) 83 Struve, Johann Georg von (1766–1831) – VI (1814–1820) 346 [?], 353, 414, 510, 590, 711, 745 Struve, Johann Gustav von (1763–1828) – VI (1814–1820) 346 [?], 590 – VII (1821–1827) 96, 101, 124, 230, 234, 305, 391, 414, 506, 514 Struve, K a r l Ludwig (1785–1838) ˜ »Zwei Balladen von Goethe, verglichen mit den griechischen Quellen . . .« · VII (1821–1827) 583 Struve, Therese s. Lützow, Therese Struzzi (Um 1736 als Architekt in Dornburg erwähnt) – II (1776–1788) 111 Stryk, Samuel (1640–1710) – I (1749–1775) 352 Stuart (Engl. Baron. Reisender. 1796 in Weimar erwähnt) – III (1789–1798) 517, 521 Stuart (Engländer. 1825 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 539 Stuart, James (1713–1788) – III (1789–1798) 549 ˜ »The antiquities of Athens and other monuments of Greece« (Zeichnungen. Text von N. Revett) · III (1789–1798) 379, 450 Stubenhofer, Frau (Witwe in Michelstadt. 1821 erwähnt) – VII (1821–1827) 92 Stubenvoll (Familie) – II (1776–1788) 169 Stubenvoll, Ludwig Christian von (Kammerherr. Oberforstmeister in Allstedt. Gest. 1794) – II (1776–1788) 169, 191 Stucchi, Stanislao (Maler und Autor. Geb. 1780) ˜ »Raccolta di scene teatrali eseguite o designate dai piu` celebri pittori scenici in Milano« · VIII (1828–1832) 280

412 »Studien« (Zs. Hrsg. von C. Daub und F. Creuzer) – IV (1799–1806) 696 Studnitz (Weimarischer Offizier. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 87 Studnitz, von (Obermarschall in Gotha. 1786 in Karlsbad erwähnt) – II (1776–1788) 524 Studnitz, August von (1771–1823) – VI (1814–1820) 78 Stünkel, Friedrich (Hannoveraner Offizier. Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 257 Stütz, Wenzel Aloys (1772–1806) – IV (1799–1806) 444, 459, 484 Stüve, Johann Karl Bertram (1798–1872) – VII (1821–1827) 774 – VIII (1828–1832) 523 Stuhr, Peter Feddersen (1787–1851) – V (1807–1813) 626, 627 ˜ »Der Untergang der Naturstaaten« · V (1807– 1813) 628 Stumpff, Johann Andreas (1769–1846) – VII (1821–1827) 431, 432, 734 – VIII (1828–1832) 262, 263 Sturbi (1797 in Nürnberg erwähnt) – III (1789–1798) 685 Sturluson, Snorre (1179–1241) ˜ »Heimskringla Saga« · VII (1821–1827) 289 Sturm, Gotthilf Friedrich (Fürstl.- Reußischer Rat in Köstritz. Gest. 1834) – V (1807–1813) 737 Sturm, Johann Christoph (1635–1703) – IV (1799–1806) 65 ˜ »Physica electiva sive hypothetica« · V (1807– 1813) 308 Sturm, Johanna Juliana, geb. Voigt (Ehefrau des Karl Christian Gottlob Sturm. Gest. nach 1826) – VI (1814–1820) 54, 357 Sturm, Karl Christian Gottlob (1781–1826) – V (1807–1813) 346, 347, 349, 395, 476, 545, 591, 592, 636, 637, 642, 644, 749 – VI (1814–1820) 52, 54, 60, 151, 153, 170, 342, 345, 357, 367, 376, 409, 454, 469, 507, 546, 647, 668 ˜ »Beiträge zur teutschen Landwirthschaft . . .« (Hrsg.) · VII (1821–1827) 422 Sturz, Helfrich Peter (1736–1779) ˜ »Schriften« · V (1807–1813) 374 Suabedissen, David Theodor August (1773–1835) – IV (1799–1806) 527 Suart [Suard], Jean Baptiste Antoine (Um 1734– 1817) – V (1807–1813) 574 Subkowa (Begleiterin der Fürstin Jekaterina Pawlowna Bagration. 1807 in Karlsbad erwähnt)

Namenregister – V (1807–1813) 95 Subow (Fürst. 1824 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 391 Succow (Familie) – VI (1814–1820) 153 Succow [Suckow], Frau (Tochter des Gustav Suckow. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 300 [?] Succow [Suckow], F r i e d r i c h Joachim Philipp von (1789–1854) – VI (1814–1820) 233 Succow [Suckow], Gustav (1803–1867) – VII (1821–1827) 300 ˜ »Die bedeutendsten Erz- und Gesteinlager . . . im schwedischen Urgebirge« · VIII (1828–1832) 240, 500 Succow [Suckow], Karl Adolf (1802–1847) – VIII (1828–1832) 548 Succow [Suckow], Karl Friedrich Emil (1787– 1863) – VI (1814–1820) 233 Succow [Suckow], Lorenz Johann Daniel (1722– 1801) – IV (1799–1806) 224 Succow [Suckow], Louise Emilie, geb. Amelung (Ehefrau des Wilhelm Karl Friedrich Succow. Geb. 1778) – VI (1814–1820) 151 Succow [Suckow], Wilhelm Karl Friedrich (1770– 1848) – III (1789–1798) 778 – IV (1799–1806) 264, 430, 524, 531, 533 – VI (1814–1820) 151, 297, 469, 471, 534, 618 [?], 670, 725, 744, 759 – VII (1821–1827) 192, 561, 564 – VIII (1828–1832) 240, 259 »Suda« (Byzantinisches Lexikon) – V (1807–1813) 714, 715 »Die Sühne der Enkel« (Anonymes Trauerspiel) – V (1807–1813) 258 Süß, David (Bergwerksexperte in Ilmenau. 1791 erwähnt) – III (1789–1798) 119, 121 Süßmayer, Franz Xaver (1766–1803) ˜ »Die neuen Arkadier« (Oper. Text bearb. von C. A. Vulpius) · III (1789–1798) 436, 439, 441, 443 ˜ »Soliman der Zweyte« (Singspiel) – IV (1799–1806) 485 – V (1807–1813) 283 Süßmilch, Johann Peter (1707–1767) – I (1749–1775) 409 ˜ »Versuch eines Beweises, daß die erste Sprache ihren Ursprung nicht von Menschen, sondern allein vom Schöpfer erhalten habe« · I (1749– 1775) 409 Sueton, Gaius Tranquillus (Römischer Schriftsteller. Um 70–140 n. Chr.)

Swinburne, Henry – VII (1821–1827) 539, 540 ˜ »Domitian« · VII (1821–1827) 534 ˜ »Galba« · VII (1821–1827) 535 ˜ »Nero« · VII (1821–1827) 535 ˜ »Otho« · VII (1821–1827) 535 ˜ »Tiberius« · VII (1821–1827) 200 ˜ »Titus« · VII (1821–1827) 534 ˜ »Vespasian« · VII (1821–1827) 534 ˜ »Vita Augustii« – IV (1799–1806) 670 – VI (1814–1820) 452 ˜ »De vita Caesarum« · V (1807–1813) 682, 683, 703 Süvern, Johann Wilhelm (1775–1829) – VI (1814–1820) 290, 292 – VII (1821–1827) 311, 487, 508 ˜ »Über den Kunstcharacter des Tacitus« · VII (1821–1827) 309–311 Suhair ibn Abı¯ Sulma¯ (Arabischer Dichter. 6. Jh.) – II (1776–1788) 420 – VI (1814–1820) 447 Suhm, Ulrich Friedrich von (1691–1740) – V (1807–1813) 716 ˜ »Correspondance familie`re et amicale de Fre´de´ric II., Roi de Prusse, avec U. F. de Suhm« · V (1807–1813) 716 Suhr, Herr (»Panorama«-Besitzer in Weimar. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 260, 264 Suhrlandt, Rudolf Friedrich Carl (1781–1862) – VII (1821–1827) 425 Suiderhof, Jonas (Niederländ. Kupferstecher. Geb. 1613) – II (1776–1788) 144 Suleika (Person aus Goethes Westöstlichem Divan) – VII (1821–1827) 312 Sulla (Röm. Feldherr, Politiker. 138/134–78 v. Chr.) – VI (1814–1820) 787 – VIII (1828–1832) 594 Sully, Maximilien de Be´thune, Duc de (1560– 1641) ˜ »Me´moires« · I (1749–1775) 352, 417 Sulzer, Friedrich Gabriel (1749–1830) – I (1749–1775) 735 – III (1789–1798) 550 – V (1807–1813) 84–86, 89, 91, 93, 110, 111, 120, 479, 609, 664 Sulzer, Johann Georg (1720–1779) – I (1749–1775) 559, 746 – II (1776–1788) 157, 590 – VIII (1828–1832) 522 ˜ »Allgemeine Theorie der schönen Künste« – I (1749–1775) 522, 559, 577, 601 – II (1776–1788) 557 – III (1789–1798) 776

413 – V (1807–1813) 737

˜ »Cymbeline« (nach Shakespeare) · I (1749–1775)

544 Surr, Thomas Skinner (1770–1847) ˜ »Un hiver a` Londres« · V (1807–1813) 433, 434 Surugue, Louis (Um 1686–1762) – VI (1814–1820) 480 Surville, Joseph Etienne (1755–1798) 697 [?] ˜ »Poe´sies« · VI (1814–1820) Surville, Margue´rite-E´le´onore-Clotilde de Vallon-Chalys (1405-ca 1495) – VI (1814–1820) 697 Sussex, Augustus Frederick, Duke of (1773–1843) – III (1789–1798) 83, 314 – VIII (1828–1832) 200 Sutor, C h r i s t o p h Erhard (1754–1838) – II (1776–1788) 86, 203, 398, 414, 415, 417, 441, 479, 484, 512, 526 – III (1789–1798) 47, 68, 101, 103, 135, 137, 410, 600 – V (1807–1813) 294 – VII (1821–1827) 332 Sutorius, Auguste (Schausspielerin. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 709, 806 Suworow, Alexander Wassiljewitsch (1729–1800) – V (1807–1813) 458, 599 Svoboda, Va´clav Alois (1791–1849) ˜ »Königinhofer Handschrift« (Aus dem Altböhmischen metrisch übers.) · VII (1821–1827) 167, 426, 549, 597, 727 Swaine, C a r o l i n a Christiane (1762–1842) – VI (1814–1820) 401 Swaine, E d w a r d Joseph (1757–1835) – VI (1814–1820) 401, 551 [?] Swaine, Robert Victor (1794–1859) – VIII (1828–1832) 389, 391, 395, 396 Swammerdam, Jan (1637–1680) – III (1789–1798) 550, 552 ˜ »Biblia naturae sive historia insectorum« · III (1789–1798) 550, 551 Swanevelt, Herman van (Um 1600–1655) – I (1749–1775) 263 – VII (1821–1827) 723 Swedenborg, Emanuel (1688–1772) – I (1749–1775) 566 – II (1776–1788) 78, 84 – VI (1814–1820) 57 Swift (Engl. Gast bei Goethe. 1826 und 1827 in Weimar. Geb. 1807) – VII (1821–1827) 611, 762 Swift, Jonathan (1667–1745) – I (1749–1775) 179, 412, 428, 486, 573 – II (1776–1788) 22 Swinburne, Henry (1743–1803) ˜ »Reisen durch beide Sicilien . . .« · V (1807–1813) 478

414 Swoboda, Nepomuk s. Frey, Nepomuk Swoboda, Wenzel Alois s. Svoboda, Va´clav Alois Swrtnik, August Frh. von (1755–1841) – VI (1814–1820) 100 Sydow, Friedrich von (1780–1845) – VII (1821–1827) 799 Sydow, Theodor von (1770–1855) – V (1807–1813) 273 Syghen, Nikolaus von (1450–1495) ˜ »Chronicon Thuringicum« – VI (1814–1820) 779 – VII (1821–1827) 31 Sylvestre, Espe´rance (1790–1842) – VI (1814–1820) 763 – VII (1821–1827) 113, 316, 424, 664, 779, 794 Syntax, Peregrinus s. Hempel, Friedrich Ferdinand Syon, F. Alphonse de (Französ. Schriftsteller. 1831 erwähnt) ˜ »15. Septembre 1831« · VIII (1828–1832) 541, 542 Syrus [Syries] (Griech. Steinschneider. Ende des 6. Jh. v. Chr.) – IV (1799–1806) 500 Szapary (Gräfin. 1810 in Karlsbad erwähnt) – V (1807–1813) 420, 423 Szilagyi (Arzt aus Siebenbürgen. 1825 erwähnt) – VII (1821–1827) 490 Szüts, Carl (Ungar. Student aus Debrecen. 1831 erwähnt) – VIII (1828–1832) 470 Szymanowska, Maria (1789–1831) – VII (1821–1827) 285–288, 290, 295, 296, 315–321, 339, 344, 349, 364, 716 – VIII (1828–1832) 114, 562

T »Tableau de Lisbonne en 1796« (Paris, 1797) – IV (1799–1806) 189 »Tableau historique de la guerre de la re´volution de France« (Paris, 1808) – VI (1814–1820) 717 [?] – VII (1821–1827) 389 [?] »Tableaux de la re´volution franc¸aise ou collection de gravures . . .« (Paris, 1791) – VI (1814–1820) 717 [?] – VII (1821–1827) 389 [?] Tacitus, Cornelius (Röm. Geschichtsschreiber. Um 55-nach 117 n. Chr.) – II (1776–1788) 115 – IV (1799–1806) 734 – V (1807–1813) 243, 346, 352, 425, 513, 529, 673, 675, 677, 682, 683 – VI (1814–1820) 574 – VII (1821–1827) 200, 309–311 ˜ »Agricola« · V (1807–1813) 30, 433

Namenregister

˜ »Dialogus de oratoribus« · V (1807–1813) 426 ˜ »Historiae«

– I (1749–1775) 340 – V (1807–1813) 33, 425, 430 ˜ »Opera« · IV (1799–1806) 132 ˜ »Werke« (Übers. von K. L. von Woltmann) · V (1807–1813) 521, 529, 673, 677, 682 Tade, Christian Friedrich (Weißgerber in Jena. Gest. 1803) – II (1776–1788) 463 Taenert, Frl. (Gesellschaftsdame im Breitkopfischen Haus in Leipzig. 1767 erwähnt) – I (1749–1775) 219 Täsche (Wiener Schauspieler. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 131 Tafinger, Friedrich Wilhelm (1760–1813) – III (1789–1798) 652 Talbot, Edward Allen (1796–1839) ˜ »Reise in Canada und einem Theile der Vereinigten Staaten von Nord-Amerika im Jahre 1823« · VII (1821–1827) 515 Talenti, Francesco (Um 1300-nach 1369) – II (1776–1788) 550 Talleyrand-Pe´rigord, Charles Maurice von (1754– 1838) – IV (1799–1806) 110 – V (1807–1813) 97, 98, 239–241 – VI (1814–1820) 226 Talma, Ce´cile Caroline C h a r l o t t e (1771–1860) – V (1807–1813) 247, 248 Talma, Franc¸ois Joseph (1763–1826) – V (1807–1813) 238, 243–245, 247–249, 265, 353, 735, 736 – VII (1821–1827) 669, 670 Talvj [Pseud.] s. Robinson, T. A. L. Tamerlan [eigentl. Timur bin Taraghay Barlas] (1336–1405) – V (1807–1813) 640 – VI (1814–1820) 151, 159, 237 Tann, H e i n r i c h Ferdinand Konrad von und zu der (1784–1848) – VII (1821–1827) 580 Tanner, von (Eichstädtischer Gesandter. 1797 in Nürnberg erwähnt) – III (1789–1798) 685 Tantalus (Sohn des Zeus) – I (1749–1775) 287 – VI (1814–1820) 682 Tanzwohl (Maler aus Wien. 1797 erwähnt) – III (1789–1798) 685 Tappe, Dietrich A u g u s t Wilhelm (1778–1831) – VII (1821–1827) 45 Tarafa ibn ’Abdalbakri (Arab. Dichter. Mitte 6. Jh.) – II (1776–1788) 420 Tarnow, F a n n y [eigentl. Franziska Christiane Johanna Friederike] (1779–1862)

Tavernier, Jean Baptiste – VII (1821–1827) 569, 594 ˜ »Natalie« · VI (1814–1820) 94 »Taschenbuch auf das Jahr 1804« (Goethe: « Die natürliche Tochter«) – IV (1799–1806) 351, 357, 360, 369, 370, 390, 411 »Taschenbuch auf das Jahr 1804« (Hrsg. von Wieland u. Goethe) – IV (1799–1806) 360, 366, 369, 370, 390, 406, 411, 423 »Taschenbuch der Liebe und Freundschaft gewidmet« (1814) – VI (1814–1820) 20 »Taschenbuch für Damen« – IV (1799–1806) 151, 258 – V (1807–1813) 252, 306, 308, 346, 351, 408, 432, 573, 673 ˜ auf das Jahr 1801 · IV (1799–1806) 110, 120, 136 ˜ auf das Jahr 1803 · IV (1799–1806) 318 ˜ auf das Jahr 1806 · IV (1799–1806) 606, 638, 680 [?] ˜ auf das Jahr 1814 · VI (1814–1820) 30 ˜ auf das Jahr 1816 · VI (1814–1820) 188, 380, 384 ˜ auf das Jahr 1817 · VI (1814–1820) 426, 562, 626 ˜ auf das Jahr 1818 · VI (1814–1820) 573 [?] ˜ auf das Jahr 1819 · VI (1814–1820) 564 ˜ auf das Jahr 1831 · VIII (1828–1832) 362, 383, 386 »Taschenbuch für das Jahr 1802« – IV (1799–1806) 116, 158 »Taschenbuch für die gesamte Mineralogie« – V (1807–1813) 78, 83, 123, 131, 161, 235, 260, 280, 350, 503 – VI (1814–1820) 19, 44, 45 – VII (1821–1827) 310, 430, 431, 586 »Taschenbuch für die Schaubühne auf das Jahr 1796« – III (1789–1798) 406 »Taschenbuch für die vaterländische Geschichte« – VII (1821–1827) 440–442 »Taschenbuch für Freunde altdeutscher Zeit und Kunst« – VI (1814–1820) 232, 303, 307 »Taschenbuch für Freunde des Scherzes und der Satire« – III (1789–1798) 720 »Taschenbuch zum geselligen Vergnügen« – V (1807–1813) 261 Taschereau, Jules Antoine (1801–1874) ˜ »Histoire de la vie et des ouvrages de Molie`re« · VIII (1828–1832) 70 Tassie, James (1735–1799) – III (1789–1798) 117 Tasso, Torquato (1544–1595) – I (1749–1775) 45, 89, 200, 204, 226, 227 – II (1776–1788) 545, 548, 577, 660 – IV (1799–1806) 304 – VI (1814–1820) 345 – VII (1821–1827) 14, 254, 696, 698

415

˜ »Aminta«

– II (1776–1788) 668 – V (1807–1813) 160, 237 ˜ »La Gerusalemme liberata« (»Das befreite Jerusalem«) – I (1749–1775) 45, 179, 200 – III (1789–1798) 384 – IV (1799–1806) 128, 139, 446 – V (1807–1813) 486 – VI (1814–1820) 655, 684 Tassoni, Alessandro (1565–1635) ˜ »Der geraubte Eimer« · IV (1799–1806) 42 Tastu, Sabine Casimire A m a b l e (1798–1885) ˜ »Poe´sies« · VII (1821–1827) 696, 730, 731, 735 Tate (Engl. Goldschmied. 1831 erwähnt) – VIII (1828–1832) 521 Tatti, Jacopo d’Antonio (1486–1570) – III (1789–1798) 74, 77 Taubenheim, von (Kursächsischer Oberaufseher. 1781 in Ilmenau erwähnt) – II (1776–1788) 334, 335 Taubert, Ferdinand August (Buchhändler in Leipzig. Kommissionär von Schuberth und Niemeyer. 1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 389 Tauchnitz, K a r l Christoph Traugott (1761– 1836) – V (1807–1813) 527 Tauentzien, Bogislav Graf von (1760–1824) – IV (1799–1806) 752 Taufkirchen, Graf von (1813 und 1823 erwähnt) – V (1807–1813) 724 – VII (1821–1827) 295 Tauler, Johannes (ca. 1300–1361) – I (1749–1775) 341 Tauriskos (Griech. Bildhauer aus Tralles. Mitte des 1. Jh. v. Chr.) – II (1776–1788) 575 Tauscher, August Michael (1771–1841) – VI (1814–1820) 512 »Tausend und ein Tag« (Morgenländ. Erzählungen. Übers. von F. H. von der Hagen) – VII (1821–1827) 725, 734, 760, 761, 764 – VIII (1828–1832) 53, 69 »Tausend und eine Nacht« – IV (1799–1806) 66, 67, 498 – V (1807–1813) 49, 51, 54, 321 – VI (1814–1820) 160 – VII (1821–1827) 326, 404, 405, 442–446, 493, 495, 498, 499, 570, 734 – VIII (1828–1832) 53, 212 Tautphöus, Johann Nepomuk Franz von (1765– 1835) – III (1789–1798) 685 Tavernier, Jean Baptiste (1600–1689) ˜ »Les six voyages en Turquie . . .« · VI (1814–1820) 213, 216, 219, 220

416 Taxis s. Thurn und Taxis Taylor, John (1779–1863) ˜ Humboldt, A. von: »Selections from the works of the Baron de Humboldt . . .« (Notes) · VII (1821–1827) 481, 485, 490 Taylor of Norwich, William (1765–1836) ˜ Goethe: »Iphigenia in Tauris« (Übers.) – III (1789–1798) 274, 332 – VII (1821–1827) 462, 467 ˜ »Historic survey of German poetry« · VIII (1828–1832) 522 Tedaldi-Fores, Carlo (1795–1829) ˜ »Beatrice Tenda« · VII (1821–1827) 586 Tedeschi, Gregorio (Florentinischer Bildhauer. 17. Jh.) – II (1776–1788) 596 Tegne´r, Esaias (1782–1846) ˜ »Frithiofs-Saga« (Bearbeitung. Übers. von A. A. von Imhoff) · VII (1821–1827) 211, 355, 356, 360, 366, 640, 642, 644 ˜ »Reden« (Übers. von G. Mohnike) · VIII (1828– 1832) 252 Teichmann, Johann Valentin (1791–1860) – VI (1814–1820) 438, 456, 460 – VII (1821–1827) 228, 238 Teissier, Antoine (1632–1715) ˜ »Les eloges des hommes savans, tirez de l’histoire« · VII (1821–1827) 628 Telemachus (Sohn des Odysseus) – I (1749–1775) 516 Telemann, Georg Philipp (1681–1767) – I (1749–1775) 163 – V (1807–1813) 556 Telephus (Sohn des Herkules) – II (1776–1788) 662 – VIII (1828–1832) 340 Telesio, Bernardino (1508/09–1588) – IV (1799–1806) 215 – V (1807–1813) 286, 481 – VII (1821–1827) 56, 58–60 ˜ »De colorum generatione opusculum« · V (1807–1813) 481 »De rerum natura« · V (1807–1813) 578 ˜ Tell, Walther (Knabe. Sohn des Wilhelm Tell) – II (1776–1788) 255 – III (1789–1798) 674 – IV (1799–1806) 471, 472 – VII (1821–1827) 176 Tell, Wilhelm (Legendärer Nationalheld der Schweiz. Um 1300), Tellsage s. a. Schiller: »Wilhelm Tell« – I (1749–1775) 732, 735 – II (1776–1788) 227, 255 – III (1789–1798) 668, 672, 674, 675, 722, 748, 753 – IV (1799–1806) 249, 393, 411, 541, 556, 659, 660 – VII (1821–1827) 176, 365

Namenregister Tellemann (Hofrat aus Naumburg. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 178 Tellemann, Frau (Ehefrau des Hofrats Tellemann aus Naumburg. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 178 Teller, Gottlob Ephraim (1754-nach 1813) – V (1807–1813) 734 Teller, Louise (1755–1810) – III (1789–1798) 785 – IV (1799–1806) 18, 19, 114, 300 – V (1807–1813) 26, 121, 166 Teller, Romanus (1703–1750) ˜ »Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments . . .« (Hrsg.) · I (1749–1775) 103, 741 Teller, Sophie (Tochter der Louise Teller. 1802– 1813 Schauspielerin in Weimar) – V (1807–1813) 26, 27, 30, 33, 35, 37, 41, 46, 51, 56, 115, 118, 124, 126, 128, 137, 154, 155, 161, 164, 168–171, 174, 176, 178, 182, 186, 188, 192, 236, 246, 260, 262, 341 Telonius, Christian Gottfried (1742–1802) – V (1807–1813) 275 [?] Telonius, Michael (1652–1714) – V (1807–1813) 275 [?] Temler (Protestantisch-luther. Geistlicher in London. 1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 377 Temler (Sohn des luther. Geistlichen Temler. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 377 Temler (Theologe aus Riga. Verwandter des A. F. R. Temler. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 412 Temler [Temmler], Adolf Friedrich Rudolf (1766– 1835) – IV (1799–1806) 100, 210 – VI (1814–1820) 410, 417, 419, 425, 513 – VII (1821–1827) 64, 192, 361, 382 – VIII (1828–1832) 412 Temler, Carl Heinrich Anton (1804–1837) – VII (1821–1827) 192, 210, 223, 224, 514, 587, 626, 665 – VIII (1828–1832) 513 Tempelhoff, G e o r g Friedrich Ludwig von (1737–1807) – III (1789–1798) 185 Tempeltey, Friedrich Julius (1802–1870) ˜ »Der Markgrafenstein« (Lithographien) · VIII (1828–1832) 66, 69, 74 [?], 80 Tempesta, Antonio (Um 1555–1630) – II (1776–1788) 564 Temple, Edmond (Engl.? Bergbaubeamter. 1830 erwähnt) ˜ »Travels in various parts of Peru« · VIII (1828– 1832) 370–373 »Temps« (Zs., Paris)

Textor – VIII (1828–1832) 261, 269, 270, 272, 274, 286, 292, 301, 303, 336, 367, 370–372, 375, 377 Teniers, David, d. Ä. (1582–1649) – II (1776–1788) 160 – VI (1814–1820) 263 [?] Teniers, David, d. J. (1610–1690) – VIII (1828–1832) 200 ˜ Jahrmarktsbilder (Kupferstiche) · VI (1814– 1820) 480 Tentzel, Wilhelm Ernst (1659–1707) – VI (1814–1820) 423, 426 ˜ »Historischer Bericht vom Anfang und ersten Fortgang der Reformation Lutheri ( . . .) mitgetheilt von Ernst Salomon Cyprian« · VI (1814–1820) 423, 426–428 Tepper (Familie in Altwasser/Schlesien. 1790 erwähnt) – III (1789–1798) 98 Terentius Afer, Publius (Röm. Lustspieldichter. Ca. 195–159 v. Chr.) – I (1749–1775) 74, 149, 204 ˜ »Adelphoe« (»Die Brüder«) – I (1749–1775) 74 – IV (1799–1806) 147, 226, 227, 229, 231–233, 247, 250, 298, 321, 336 – V (1807–1813) 385 ˜ »Andria oder Das Mädchen von Andros« (Übers. von F. Mendelssohn Bartholdy) · VII (1821–1827) 665 ˜ »Eunuchus« · VIII (1828–1832) 395, 396 ˜ »Eunuchus« (Bearb. von F. H. von Einsiedel als »Die Mohrin«) · IV (1799–1806) 337, 341, 343, 344 ˜ »Die Fremde aus Andros« (Bearb. von A. H. Niemeyer) · IV (1799–1806) 312, 326, 364 Terneaux (Junger Franzose aus Paris. 1821 und 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 46, 168 Ternite, Friedrich Wilhelm (1786–1871) – VII (1821–1827) 230, 700, 703, 704, 708, 712, 713, 716–718, 726, 728, 789 – VIII (1828–1832) 254, 255, 262, 264, 265, 272, 279 Terpsichore (Muse) – III (1789–1798) 494 Tersteegen, Gerhard (1697–1769) ˜ Bernie`res-Louvigny, J. de: »Das verborgene Leben mit Christo in Gott« (Übers.) · I (1749– 1775) 349 Terzky, Adam Erdmann Graf (Kaiserl. General. Gest. 1634) – IV (1799–1806) 700 Teschauer, Ägidius (Vermutl. ein für Goethe tätiger Schreiber. 1813 erwähnt) – V (1807–1813) 719 Teschemacher, Jakob Engelbert (Pietist in Düsseldorf. 1774 erwähnt)

417 – I (1749–1775) 667 Tesdorpf, Johann Matthäus (1749–1824) – I (1749–1775) 639 Tessac, Victor (Schweizer Bergführer. 1779 erwähnt) – II (1776–1788) 241 Tessin, Karl Gustav von (1695–1770) ˜ »Lettres au Prince Royal de Sue`de« · I (1749– 1775) 350 Testa, Francesco Maria (1704–1773) – II (1776–1788) 598 Testa, Pietro (1611–1650) – V (1807–1813) 370, 527 – VI (1814–1820) 252, 253 Tettau, von (Aus Königsberg. 1803 Aufenthalt in Weimar) – IV (1799–1806) 396 Tettelbach, Gottfried Benjamin (1750–1813) – III (1789–1798) 140, 162 Tettenborn, Friedrich K a r l von (1778–1845) – VI (1814–1820) 339 Teubern, Maria von (Deklamatorin und Übersetzerin aus Dresden. Ab 1808 mehrmals in Weimar) – V (1807–1813) 273, 282, 362, 482, 668 – VIII (1828–1832) 27 [?], 352, 402 ˜ Carlyle, T.: »Leben Schillers« (Übers.) · VIII (1828–1832) 159, 165, 219, 226, 234, 274, 280, 320–328, 330, 337, 339, 349–352, 376, 378, 394, 402 Teuscher, Christian F r i e d r i c h Gottfried (1791–1865) – VI (1814–1820) 320, 372 ˜ »Lothar« (Trauerspiel-Manuskript) · VI (1814– 1820) 320 »Teutsche Denkmäler« (Hrsg. von G. A. Batt u. a. 1820) – VII (1821–1827) 85 »Der Teutsche Merkur« (Zs.) – I (1749–1775) 585, 593, 597, 605, 611, 618, 619, 623, 625, 628, 629, 637, 642, 648, 650, 654, 671, 677, 679, 704, 763, 767 – II (1776–1788) 13, 20, 35, 36, 42, 77, 80, 95, 122, 277, 354, 428, 503, 558, 638, 681, 683, 684, 688, 692 – III (1789–1798) 14, 16, 20, 28, 34, 48, 163, 221, 230, 281, 431, 576, 693, 731 – IV (1799–1806) 47, 52 [?], 200, 316, 466, 469, 741 – V (1807–1813) 671, 685, 686 – VI (1814–1820) 224 »Teutsche Staatskanzley« (Zs.) – III (1789–1798) 63 Texier s. Seignoret de Villiers, Antoine Jean Textor (Familie) – I (1749–1775) 22–25, 28, 41, 51, 71, 87, 163, 164, 184, 338, 479

418 – III (1789–1798) 619 Textor, Anna Christine s. Schuler, Anna Christine Textor, Anna Margaretha, geb. Lindheimer (1711–1783) – I (1749–1775) 17, 21–23, 28, 40, 44, 52–55, 83, 95, 106, 117, 123, 153, 424, 466, 494, 502, 587, 621, 626 – II (1776–1788) 216 Textor, Friedrich Karl Ludwig (1775–1851) – V (1807–1813) 544 Textor, Johann Jost (1739–1792) – I (1749–1775) 178, 188, 459, 471, 480, 561, 613 – II (1776–1788) 380 – III (1789–1798) 174, 201, 623 Textor, Johann Wolfgang (1638–1701) – I (1749–1775) 634 – VIII (1828–1832) 492 Textor, Johann Wolfgang (1693–1771) – I (1749–1775) 17, 21–24, 36, 44, 51–55, 59, 71, 75, 87, 95, 106, 108, 117, 121, 123, 125, 135, 138, 149, 153, 183, 188, 189, 191, 198, 200, 225, 284, 290, 309, 355, 424, 438, 459, 494, 613 – III (1789–1798) 174 – V (1807–1813) 508 Textor, Johann Wolfgang, d. J. (1767–1831) – III (1789–1798) 623 Textor, Maria Margaretha (1750–1798) – I (1749–1775) 188 Textor, Wilhelmine Justine (1773–1798) – III (1789–1798) 623 Thackeray, William Makepeace (1811–1863) – VIII (1828–1832) 400 Thadden, Johann Leopold von (Ca. 1736–1784) – III (1789–1798) 249 Thaer, A l b r e c h t Daniel (1752–1828) – IV (1799–1806) 670 – V (1807–1813) 391, 468 – VI (1814–1820) 54 – VII (1821–1827) 356, 358, 360, 363, 364, 376, 380, 385, 388 »Annalen des Ackerbaues« (Zs. Hrsg.) s. dort ˜ (Namenregister) Thalia (Muse) – I (1749–1775) 493 »Theaterkalender« (H. A. O. Reichard) – II (1776–1788) 502 The´is, Alexandre Etienne Guillaume de (1765– 1842) ˜ »Voyage de Polycle`te, ou lettres romaines« · VII (1821–1827) 130 Themis (Göttin des Rechts) – I (1749–1775) 188 Themistokles (Athenischer Feldherr u. Staatsmann. Ca. 525–459 v. Chr.) – I (1749–1775) 506 – VI (1814–1820) 783

Namenregister Theobald d. Ä., Zacharias (1584–1627) ˜ »Hussitenkrieg« · VII (1821–1827) 82, 83, 162, 163 Theoderich der Große, König der Ostgoten (454– 526 n. Chr.) – II (1776–1788) 583 Theodor I., König von Korsika s. Neuhoff, Theodor Theodosius II. (Kaiser des oström. Reiches. 401– 450 n. Chr.) – I (1749–1775) 351 Theokrit [Theokritos] (Dichter. Ca. 310–250 v. Chr.) – I (1749–1775) 464, 518 – III (1789–1798) 35 ˜ »Theokritus, Bion und Moschos« (Übers. von J. H. Voß d. Ä.) · V (1807–1813) 258 Theoli, Frau (Ehefrau des Stefano Theoli. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 253, 258 Theoli, Stefano (Maler, Restaurator. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 233, 234, 236, 251–254, 256–258, 262 Theophrastus (Schüler des Aristoteles. Ca. 372– 288 v. Chr.) ˜ »De coloribus« · IV (1799–1806) 21, 170, 171, 207, 208, 224, 232, 299 The´re´min, Charles Guillaume [Karl Wilhelm] (Diplomat in preuß. und französ. Diensten, Konsul in Leipzig. 1813 erwähnt) – V (1807–1813) 681 Theremin, Franz (1780–1846) ˜ »Adalberts Bekenntnisse« · VIII (1828–1832) 251 The´re´min, Pierre Franc¸ois (Cousin von F. J. Soret. Geb. 1803) – VIII (1828–1832) 325 Therese M a r i a Josepha Magdalena A n n a [ M a r i a n n e ], Prinzessin von Sachsen (1761– 1820) – V (1807–1813) 610, 613 T h e r e s e Charlotte Luise Friederike, Königin von Bayern (1792–1854) – VII (1821–1827) 254, 428 – VIII (1828–1832) 139, 144, 511, 534 Theron von Akragas (um 540/530 v. Chr.–473/472 v. Chr.) – II (1776–1788) 603 »Thesaurus Brandenburgicus« (Hrsg. Lorenz Berger) – VI (1814–1820) 691, 692 »Thesaurus Graecae linguae« – VII (1821–1827) 592, 593 – VIII (1828–1832) 538 Theseus (Griech. Sagenheld. König von Athen) – III (1789–1798) 756 – VI (1814–1820) 782

Thon, Ottokar – VII (1821–1827) 256 – VIII (1828–1832) 538 Thibaut, Anton Friedrich Justus (1772–1840) – III (1789–1798) 591 – IV (1799–1806) 216, 225, 390, 396, 413, 426, 428, 432, 563, 731 – V (1807–1813) 182, 201, 266, 284, 289, 356, 379, 434 – VI (1814–1820) 123, 125–129, 269, 307, 567 – VII (1821–1827) 803 ˜ »Civilistische Abhandlungen« · VI (1814–1820) 127, 128 ˜ »System des Pandekten-Rechts« · V (1807–1813) 519 ˜ »Über Reinheit der Tonkunst« · VII (1821–1827) 498 Thibaut, Dorothea Friederike H e n r i e t t e (1782–1857) – V (1807–1813) 284 Thiele, Abraham Christoph (1729–1805) – IV (1799–1806) 26, 73, 246, 338, 339, 351, 379 – V (1807–1813) 245 Thiele, Johann Alexander (1685–1752) – I (1749–1775) 265, 266 Thielmann, Johann Adolph von (1765–1824) – V (1807–1813) 274, 446, 447, 716–718, 750 Thielmann, Wilhelmine von (Ehefrau des Johann Adolph von Thielmann. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 446, 718 Thieme (Diakon in Ilmenau. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 145, 147 Thienemann, Friedrich August L u d w i g (1793– 1858) – VI (1814–1820) 453, 454 – VII (1821–1827) 227, 237, 251 Thienemann, K a r l Ludwig Christian (1786– 1863) – VI (1814–1820) 85 Thieriot, P a u l Emil (1780–1831) – IV (1799–1806) 104, 111 Thiersch (Hofrat in Chemnitz). 1810 erwähnt) s. Dürisch, J. F. K. Thiersch, Amalie (Ehefrau des F. W. Thiersch. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 367 Thiersch, F r i e d r i c h Wilhelm (1784–1860) – V (1807–1813) 533 – VI (1814–1820) 418 – VIII (1828–1832) 389, 390 Thie´ry de Menonville, Nicolas Joseph (1739– 1780) – V (1807–1813) ˜ »Reise nach Guaxaca in Neu-Spanien« (Übers. von H. A. O. Reichard) · V (1807–1813) 376, 377 Thilo, Johann Karl (1794–1853) – VII (1821–1827) 420

419 Thilo, Johann L u d w i g Christoph (1775–1854) – IV (1799–1806) 303 Thisbat, Herr von (1810 in Teplitz erwähnt) – V (1807–1813) 435 Thölde, Johann (1599–1614) – I (1749–1775) 295 Tholuck, Friedrich A u g u s t Gotttreu (1799– 1877) ˜ »Blüthensammlung aus der Morgenländischen Mystik« · VII (1821–1827) 456 Thomas (Jünger Jesu. Apostel) – V (1807–1813) 296 Thomas, Johann (Um 1746–1823) – VI (1814–1820) 352 Thomas, Johann G e r h a r d Christian (1785– 1838) – VI (1814–1820) 240 Thomas, Johann Jakob (1819–1842) – VIII (1828–1832) 503, 504 Thomas a Kempis (1379–1471) ˜ »De imitatione Christi« · I (1749–1775) 349 Thomas von Aquin (1225–1274) – II (1776–1788) 303 Thomasius, Christian (1655–1728) – I (1749–1775) 348 – III (1789–1798) 744 – IV (1799–1806) 45, 46 ˜ »Monatsgespräche« · IV (1799–1806) 46 Thomisten (Anhänger des Thomas von Aquin) – II (1776–1788) 303 Thoms, Peter P. (Um 1800-um 1855) ˜ »Chinese courtship: in verse« (Hrsg.) · VII (1821–1827) 700, 702, 703, 705 Thomson, James (1700–1748) ˜ »Hymnus: zum Schlusse der Jahreszeiten« (Übers. von C. L. von Knebel) · VII (1821–1827) 239 Thomson, Thomas (1773–1852) – VI (1814–1820) 356, 470 Thon, Christian August (1755–1829) – IV (1799–1806) 267, 307, 385, 401, 410, 451, 460, 703, 708, 711 Thon, Gustav (1805–1882) – VIII (1828–1832) 292 Thon, Johann Carl Salomo (1751–1830) – VI (1814–1820) 359, 374 – VII (1821–1827) 410 Thon, Karl (1795–1880) – VII (1821–1827) 609 – VIII (1828–1832) 26 Thon, Mathilde (1820, 1821 in Weimar erwähnt) – VI (1814–1820) 788 – VII (1821–1827) 45 Thon, Ottokar (1792–1842) – VII (1821–1827) 610 [?] – VIII (1828–1832) 26, 34, 45

420 Thon, Theodor (1792–1838) – V (1807–1813) 636 ˜ »Entomologisches Archiv« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) Thon, Wilhelm (Hofadvokat aus Ostheim. 1782 erwähnt) – II (1776–1788) 388 Thor (Gott der germanischen Mythologie) – I (1749–1775) 337 – II (1776–1788) 112 – VII (1821–1827) 322 Thoranc, Franc¸ois de (1719–1794) – I (1749–1775) 63, 65–67, 69, 70, 89, 90–93, 107, 123, 158, 159, 304 Thorbecke, Johann Rudolf (1798–1872) – VII (1821–1827) 135 Thorndike, Augustus (1797–1858) – VI (1814–1820) 467 Thornton, Henry (1760–1815) ˜ »Der Papier-Credit von Großbritannien« · IV (1799–1806) 443, 451 Thorwaldsen, Bertel (1770–1844) – VIII (1828–1832) 418, 429 ˜ Apostel-Statuen · VIII (1828–1832) 318, 319, 367 ˜ Ganymed (Statue) · VIII (1828–1832) 31–33 ˜ Grabmedaillon für August von Goethe · VIII (1828–1832) 418, 514 Thou, Jacques Auguste de (1553–1617) ˜ »Historia sui temporis« · I (1749–1775) 347 Thouret, N i c o l a u s Friedrich (1767–1845) – III (1789–1798) 643–645, 647, 691, 704, 716, 726, 735, 742, 748–750, 753, 754, 757–760, 769, 772, 773 – IV (1799–1806) 22, 23, 33, 47, 74, 79, 80, 87, 90, 91, 93, 94, 106, 119, 120, 139, 150, 154, 155, 172 Thudichum, Georg (1794–1873) ˜ »Die Tragödien des Sophokles« (Übers.) · VII (1821–1827) 763 Thümmel, Frau von (Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 174 Thümmel, A u g u s t Wilhelm von (1774–1814) – V (1807–1813) 208 Thümmel, F r i e d e r i k e Magdalena Johanna Sophie Maria von, geb. von Wangenheim (Ehefrau des Moritz August von Thümmel. Gest. 1799) – V (1807–1813) 215 Thümmel, H a n s Wilhelm von (1744–1824) – III (1789–1798) 572 Thümmel, Moritz August von (1738–1817) – II (1776–1788) 156, 371, 373, 688 [?] – III (1789–1798) 356, 510, 579 – V (1807–1813) 208 ˜ »Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich im Jahr 1785 bis 1786« · VII (1821– 1827) 505

Namenregister

˜ »Wilhelmine« · I (1749–1775) 276, 302

Thürheim, Friedrich Karl von (1763–1832) – IV (1799–1806) 417, 450, 474 – VII (1821–1827) 72 Thüringen (Landgrafschaft) ˜ s. Elisabeth (Heilige) ˜ s. Ludwig II., genannt »Der Springer« »Der Thüringer Volksfreund« (Zs.) – VIII (1828–1832) 161, 296, 458, 466, 467, 485 »Thüringische Chronik« s. Becherer, Johann Thürmer, Joseph (1789–1833) – VII (1821–1827) 492, 493 ˜ »Nord-Westliche Übersicht von Rom, genommen vom Thurme des Capitols« (Radierung) · VIII (1828–1832) 59, 213 Thugut, Johann Amadeus Franz Frh. von (1736– 1818) – II (1776–1788) 615 Thukydides (Griech. Geschichtsschreiber. Um 460-um 400 v. Chr.) – V (1807–1813) 346, 690, 691 ˜ »Geschichte des Peloponnesischen Krieges« – III (1789–1798) 695 – V (1807–1813) 758 Thun, Franz Joseph Graf von (Autor. Wunderheiler. Gest. 1801) – II (1776–1788) 349 Thunger, Frau von (Hofdame in Meiningen. 1782 erwähnt) – II (1776–1788) 368 Thurn und Taxis, C a r l A l e x a n d e r Joseph Fürst von (1770–1827) – VI (1814–1820) 455, 729, 731, 732 – VII (1821–1827) 72–74 Thurn und Taxis, Franz Fürst von (1459-ca. 1517) – I (1749–1775) 547 Thurn und Taxis, T h e r e s e Mathilde Amalie Fürstin von (1773–1839) – IV (1799–1806) 50, 51 – V (1807–1813) 241 Thurneisen [Thurneysen], C a r l Wilhelm (1760– 1806) – IV (1799–1806) 122 – VI (1814–1820) 27 »Thusnelda, Unterhaltungsblatt für Deutsche« (Zs.) – VI (1814–1820) 426 Thylesius, Antonius [eigentl. Antonio Telesio bzw. Telesius] (1482–1533) – V (1807–1813) 273, 279 ˜ »De coloribus libellus« · V (1807–1813) 279 ˜ »Idylliae sive poematia septem« · V (1807–1813) 279 Thym, Johann Henrich (1723–1789) – I (1749–1775) 53, 56, 88, 105, 159, 176, 466, 479 Tibaldi, Pellegrino (1527–1596)

Tiepolo, Giovanni Battista [Giambattista] – II (1776–1788) 572 Tiberius, Claudius Nero (Röm. Kaiser. 42 v. Chr.–37 n. Chr.) – I (1749–1775) 156 – IV (1799–1806) 735 – VII (1821–1827) 159 [?], 200 Tibullus, Albius (Röm. Dichter. Um 50–19 v. Chr.) – II (1776–1788) 691 – III (1789–1798) 583 ˜ »Des Albius Tibullus Werke« (Übers. von J. F. Koreff) · V (1807–1813) 409, 455 Ticknor, George (1791–1871) – VI (1814–1820) 423, 424 Tieck (Familie) – VIII (1828–1832) 74, 129 Tieck, Christian F r i e d r i c h (1776–1851) – IV (1799–1806) 152, 224, 227–231, 236, 244, 247, 252, 286, 290, 307, 313, 314, 316, 320, 335, 403, 416, 417, 426, 432, 485, 507, 652, 658 – V (1807–1813) 138 – VI (1814–1820) 191, 366, 568, 569, 641, 642, 747, 756, 757, 761 – VII (1821–1827) 353, 358, 394, 528, 542, 803, 818 – VIII (1828–1832) 56, 70, 71, 591 ˜ Goethebüste – IV (1799–1806) 227–229, 236, 238, 244, 249, 427, 771 – VII (1821–1827) 542 ˜ Knebelmedaillon · VI (1814–1820) 757, 785, 789 Tieck, Johann L u d w i g (1773–1853) – III (1789–1798) 751, 770 – IV (1799–1806) 53, 65, 77, 96, 118, 119, 130, 225, 245, 246, 317, 320, 745 – V (1807–1813) 125, 172, 175, 267, 533, 573, 633 – VI (1814–1820) 237, 505, 507, 688 – VII (1821–1827) 136, 228, 334–337, 353, 366, 380, 425, 450 – VIII (1828–1832) 40, 68, 74, 129–131, 520 ˜ »Auf der Reise« (Gedicht) · III (1789–1798) 751 ˜ Cervantes Saavedra, M. de: »Leben und Thaten des scharfsinnigen Edlen Don Quixote von la Mancha« (Übers.) · IV (1799–1806) 66 ˜ »Der gestiefelte Kater« · VIII (1828–1832) 31 ˜ »Dramaturgische Blätter« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Epilog zum Geschäftigen von Holberg« (Gedicht-Manuskript) · V (1807–1813) 232 ˜ »Franz Sternbalds Wanderungen« · III (1789– 1798) 751, 762, 770 ˜ Goethe: »Faust« I (Bearb.) · VIII (1828–1832) 248, 250, 252, 256 ˜ »Herbstlied« · III (1789–1798) 751 ˜ »Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders« (Zus. mit W. H. Wackenroder) · III (1789–1798) 526, 751

421

˜ »Kaiser Octavianus« · IV (1799–1806) 286, 288 [?] ˜ Kleist, H. von: »Gesammelte Schriften«

(Hrsg.) · VII (1821–1827) 760, 762 ˜ »Kunst und Liebe« (Gedicht) · III (1789–1798) 751 ˜ »Leben und Tod der heiligen Genoveva« · IV (1799–1806) 78, 79 ˜ »Minnelieder aus dem Schwäbischen Zeitalter« · IV (1799–1806) 432, 463 ˜ »Der neue Frühling« (Gedicht) · III (1789–1798) 751 ˜ Novalis: »Schriften« (Hrsg. gemeinsam mit F. von Schlegel) · VIII (1828–1832) 547 ˜ »Novellen« · VII (1821–1827) 487 ˜ »Prinz Zerbino« · IV (1799–1806) 66 ˜ »Prolog zur Aufführung von Goethe’s Faust an Goethe’s Geburtstage« · VIII (1828–1832) 252 ˜ Schnabel, J. G.: »Die Insel Felsenburg« (Einl. und Bearb.) · VIII (1828–1832) 178, 179 ˜ »Shakspeare’s Vorschule« (Hrsg. u. mit Vorreden begleitet von L. Tieck. Bd.1) – VI (1814–1820) 699, 705 – VII (1821–1827) 404, 407, 421, 612 Solger, K. W. F.: »Nachgelassene Schriften und ˜ Briefwechsel« (Hrsg.) – VII (1821–1827) 696, 697 – VIII (1828–1832) 59 ˜ »Die Verlobung« · VII (1821–1827) 228, 319, 336, 337, 450 ˜ »Zeichen im Walde« (Romanze) · IV (1799–1806) 223 Tieck, Maria Amalie (1769–1837) – IV (1799–1806) 118 Tiedemann, Friedrich (1781–1861) ˜ »Rede bei Eröffnung der Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte in Heidelberg am 18. Sept. 1829« · VIII (1828–1832) 298 ˜ »Tabulae arteriarum corporis humani« · VII (1821–1827) 216 Tiedemann, Johann Heinrich (1742–1811) – III (1789–1798) 642 Tiedge, Christoph August (1752–1841) – IV (1799–1806) 622 – V (1807–1813) 91, 103, 164, 203, 204, 223, 226, 228, 513, 515, 604, 617 – VI (1814–1820) 733 – VII (1821–1827) 291 ˜ »In Flammen nahet Gott« (Hymnus. Vertonung durch C. F. Zelter) · V (1807–1813) 388, 465 ˜ »Urania. Ein lyrisch-didaktisches Gedicht« · V (1807–1813) 98, 223, 607 »Tiefurter Journal« s. »Journal von Tiefurt« (Zs.) Tiepolo, Giovanni Battista [Giambattista] (1696– 1770) – II (1776–1788) 536, 537 – III (1789–1798) 73

422

˜ »Martyrium der heiligen Agathe« · II (1776–

538 ˜ »Die Pest« · VII (1821–1827) 441 ˜ »Stiftung des Rosenkranzes« · II (1776–1788) 542 Tiepolo, Giovanni D o m e n i c o (1727–1804) – II (1776–1788) 537 Tietzmann, Friedrich Adolf (Apotheker in Weimar. Geb. 1801) – VII (1821–1827) 785 – VIII (1828–1832) 235 »Till Eulenspiegel« (Volksbuch) – I (1749–1775) 34 Tillier, von (Patriziersohn aus Bern. 1786 in Jena erwähnt) – II (1776–1788) 510 Tilly, Carolina A u g u s t e Juliana Wilhelmina (1798–1829) – VI (1814–1820) 427–429, 445 Tilly, Johann A u g u s t (1775-nach 1838) – VI (1814–1820) 427 Tilly, Johann Tserclaes von (1559–1632) – V (1807–1813) 656 Timmler [Timler, Tümler], Christian Lorenz Moritz (1763–1826) – IV (1799–1806) 331, 414 – V (1807–1813) 117 – VI (1814–1820) 304, 432, 469, 522, 524, 529, 530, 541, 543, 552, 557, 611, 613, 621, 657 – VII (1821–1827) 149, 150, 568 Timoleon (Griech. Feldherr und Staatsmann. 410–336 v. Chr.) – V (1807–1813) 521 – VI (1814–1820) 784 – VII (1821–1827) 91 – VIII (1828–1832) 545 Timosthenes von Rhodos (Befehlshaber und Autor. 285–246 v. Chr.) – IV (1799–1806) 355 Timotheus von Lyra s. Weppen, Friedrich August Daniel Theodor Timur s. Tamerlan Tintorett, Tintoretto s. Robusti, Jacopo Tipu, Sultan von Maisur (1749–1799) – VI (1814–1820) 163, 164, 175 Tirrao, Monsignore (Päpstl. Nuntius. 1790 erwähnt) – III (1789–1798) 72, 84 Tischbein, Heinrich W i l h e l m (1779-nach 1820) – VI (1814–1820) 137 Tischbein, Johann F r i e d r i c h August (1750– 1812) – III (1789–1798) 417, 418, 534, 725, 729, 732 ˜ Portrait der Herzogin Louise Auguste von Sachsen Weimar Eisenach · V (1807–1813) 164 Tischbein, Johann Heinrich d. Ä. (1722–1789) – II (1776–1788) 214, 349 1788)

Namenregister – III (1789–1798) 275 Tischbein, Johann Heinrich d. J. (1742–1808) – V (1807–1813) 359 Tischbein, Johann Heinrich W i l h e l m (1751– 1829) – II (1776–1788) 349, 368, 369, 375, 377, 380, 385, 399, 431, 547, 552–561, 563, 564, 566–569, 571, 576, 577, 579, 582, 584, 585, 587, 589, 591, 592, 601, 605, 611, 616, 619–622, 625, 650, 656, 661, 668, 677, 685 – III (1789–1798) 20, 24, 570, 777 [?] – IV (1799–1806) 204, 647, 667, 679, 684 – V (1807–1813) 19, 25, 269, 322, 326, 329 – VI (1814–1820) 206, 463, 499 [?] – VII (1821–1827) 32, 42, 54–56, 66–69, 73, 86, 102, 108, 109, 116, 117, 125, 173, 226, 251, 308, 571, 599 – VIII (1828–1832) 368, 548 ˜ »Abbildungen aus dem Tierreich« (Zeichnungen) · IV (1799–1806) 659, 660, 676 ˜ »Conradin von Hohenstaufen, das Todesurteil empfangend« · II (1776–1788) 434, 494 ˜ »Homer, nach Antiken gezeichnet« (Mit. Erl. von J. C. L. von Schorn) · VII (1821–1827) 126, 236, 251 ˜ »Idyllen« · VII (1821–1827) 67–69, 71–73, 85, 86, 88, 90, 93, 109, 173 ˜ »Kassandra« (Gemälde) · IV (1799–1806) 668 ˜ »Die Schatzgräber« (Zeichnung nach L. Bramer) · IV (1799–1806) 680, 684 Tischbein, Karoline (1783–1843) – III (1789–1798) 418 Tischbein, Sophie (Ehefrau des Johann Friedrich August Tischbein. 1795 in Weimar erwähnt) – III (1789–1798) 418, 534 Tischner (Sohn des Herfort Tischner. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 177, 479 Tischner, Herfort (Landwirt in Köttendorf bei Weimar. 1808 und 1810 erwähnt.) – V (1807–1813) 174, 175, 455, 469, 482 Tisio, Benvenuto [genannt da Garofalo] (1481– 1559) – II (1776–1788) 666 Titania (Elfenkönigin bei Shakespeare) – VI (1814–1820) 599 Titel, Wilhelm (1784–1862) – V (1807–1813) 75, 120 ˜ Porträt Jakob Philipp Hackerts · V (1807–1813) 194 Titius, Karl Heinrich (1744–1813) – II (1776–1788) 523 – III (1789–1798) 97, 108, 324 – IV (1799–1806) 703, 706 – V (1807–1813) 89, 96, 218 Titus (Röm. Kaiser. 39–81 n. Chr.)

Tourville – VII (1821–1827) 534 Tizian s. Vecellio Toaldo, Giuseppe (1719–1798) ˜ »Witterungslehre für den Feldbau« · II (1776– 1788) 459, 460 Tobiesen, Ludolph Hermann (1771–1839) – V (1807–1813) 470 Tobler, Georg Christoph (1757–1812) – II (1776–1788) 236, 237, 239, 328–331, 337, 338, 342, 347, 379 – III (1789–1798) 576 ˜ Aischylos: »Dramen« (Übers.) · III (1789–1798) 576 ˜ Aischylos: »Die Eumeniden« (Übers.) · II (1776–1788) 342 ˜ »Die Natur« (zeitweise Goethe zugeschrieben) – II (1776–1788) 347, 400 – III (1789–1798) 360 – VIII (1828–1832) 66, 70 Tocque´, Louis (1696–1772) – I (1749–1775) 281 ˜ »Elisabeth von Rußland« (Gemälde) – I (1749–1775) 281 – VIII (1828–1832) 538, 540, 542, 543 Tod, James (1782–1835) ˜ »Annals and Antiquities of Rajast’han« (Hrsg.) · VIII (1828–1832) 340 Todenwarth, Karl Wolff von (1762–1816) – III (1789–1798) 782 Toderini, Giovanni Battista (1728–1799) ˜ »Litteratur der Türken« (Übers. u. hrsg. von P. W. G. Hausleutner) · VI (1814–1820) 175 Toel, Heinrich (1759–1813) – IV (1799–1806) 20 Tölpe, Johanna Theodora von (Verwitwete Bergrätin. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 158 Töpfer, Karl Friedrich Gustav (1792–1871) – VII (1821–1827) 555, 718, 726 ˜ Goethe: »Hermann und Dorothea« (Dramaturg. Bearb.) · VII (1821–1827) 341, 348, 350, 362, 364, 365, 374, 422 Töpfer, Martin Christian Victor (Um 1789–1839) – VII (1821–1827) 470, 604, 614, 635, 758, 760–762, 768, 770, 774, 785, 786, 795, 800, 801, 804, 806, 808, 812, 816–818 – VIII (1828–1832) 15–18, 21, 22, 26–28, 34, 36, 47, 53, 57, 60, 62, 64, 66, 67, 72, 76, 77, 79, 81, 83, 85, 92, 98, 104, 113, 121, 123, 136, 139, 144, 145, 154, 169, 171, 188, 232, 235, 239, 245, 250, 254, 255, 260, 262, 269, 281, 290, 364, 380, 384, 388, 405, 416, 521 Töpffer, Rodolphe (1799–1846) – VIII (1828–1832) 575, 584 ˜ »Abenteuer des Dr. Festus und andere Caricaturzeichnungen« · VIII (1828–1832) 428, 435, 575, 583

423 Törring-Cronsfeld, Joseph August von (1753– 1826) ˜ »Agnes Bernauerin« · VIII (1828–1832) 463 Toldy, Franz. s. Schedel, Joseph Franz Tolly (Russ. General. Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 269 Tolstoj, Alexej Konstantinowitsch Graf (1817– 1875) – VII (1821–1827) 785 Tolstoj, Fjodor Petrowitsch Graf (1783–1873) ˜ Basreliefs zur Geschichte Russlands · VI (1814– 1820) 535, 566, 594, 708 [?] Tomaschek s. Toma´sˇek Toma´sˇek, Va´clav Jan (1774–1850) – VI (1814–1820) 586, 748 – VII (1821–1827) 171, 279, 509 ˜ Goethe: Gedichte (Vertonungen) – VI (1814–1820) 586, 592, 748 – VII (1821–1827) 171 ˜ Goethe: »Mignon« (»Kennst du das Land . . .«) (Vertonung) · VII (1821–1827) 171 Tomasini, Giacomo Filippo (1597–1654) ˜ »De tesseris hospitalitatis« · VIII (1828–1832) 206, 207 Tompson [Thomson, Tompsen], Ludwig von (1788–1863) – VI (1814–1820) 84, 92, 94, 339, 462, 513 – VII (1821–1827) 181, 239, 241, 340, 610, 791 – VIII (1828–1832) 366 Toorenburgh, Gerrit (Um 1737–1785) – VII (1821–1827) 591 Tormasow, Alexander Petrowitsch Graf (1752– 1819) – VI (1814–1820) 84 Torremuzza, Gabriele Lancelotto Castello di (1727–1794) – II (1776–1788) 598, 605 Toschi, Paolo (1788–1854) – VII (1821–1827) 690, 691, 694, 723 – VIII (1828–1832) 70, 71, 145, 285, 320 Toulotte, Eustache Louis Joseph (Franz. Autor. 1828 erwähnt) ˜ »La cour et la Ville, Paris et Coblentz« · VIII (1828–1832) 55, 59 Tournefort, Joseph Pitton de (1656–1708) ˜ »Beschreibung einer auf königlichen Befehl unternommenen Reise nach der Levante« · IV (1799–1806) 618 Tournon s. Terneaux Tours, Gregor von (538/539–594) ˜ »Historia Francorum« · VIII (1828–1832) 116, 117 Tourtual, Caspar Theobald (1802–1865) ˜ »Die Sinne des Menschen . . .« · VIII (1828–1832) 265, 266 Tourville (1800 als Autor erwähnt)

424

˜ Beschreibungen und Kupfer von Paris und

Frankreich [?] · IV (1799–1806) 158 Toussaint (Gastwirt? 1797 in Erlangen erwähnt) – III (1789–1798) 687 Toussaint (Gebrüder, Familie. Fabrikanten in Hanau) – VI (1814–1820) 137, 161 Toussaint, Ludwig [ L o u i s ] Otto (1766–1825) – VI (1814–1820) 137, 229, 237, 242 »Touti Nameh« s. Nechschebi, Iken, Kosegarten Townley, Charles (1746-um 1800) – III (1789–1798) 288 Trabitius, Johann N i c o l a u s (1739–1807) – II (1776–1788) 687 – III (1789–1798) 420 – IV (1799–1806) 257, 279, 403 – V (1807–1813) 45 Trabitius, Maria Dorothea (Um 1735–1809) – III (1789–1798) 739 – IV (1799–1806) 22, 68 – V (1807–1813) 331 Trajanus, Marcus Ulpius (Röm. Kaiser. 53–117 n. Chr.) – III (1789–1798) 214 – VIII (1828–1832) 414 Tralles, Johann Georg (1763–1822) – IV (1799–1806) 502, 553 »Transactions of the Literary Society of Bombay« (Zs., London) – VII (1821–1827) 22 Trant, Thomas Abercromby (1805–1832) ˜ »Narrative of a journey through Greece in 1830« · VIII (1828–1832) 476, 477 Trapp, Augustin (Goethes Jugendfreund aus Worms. 1765 erwähnt) – I (1749–1775) 155, 201, 202, 206, 331, 381–383, 741 »Trauergerüst, welches bei dem am 4ten November 1820 zu Troppau gefeierten Exequien für Sr. Durchl. den Herrn Feldmarschall Fürsten zu Schwarzenberg Uhlanen errichtet war« (Wien, 1820) – VII (1821–1827) 37 Trautmann, Johann Georg (1713–1769) – I (1749–1775) 37, 67, 90 ˜ »Joseph und seine Brüder« (Gemälde) · I (1749– 1775) 90 Trauttmannsdorf-Weinsberg, Graf von (Bruder des Oberstallmeisters. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 289 [?], 290 Trauttmannsdorf-Weinsberg, Graf von (Oberstallmeister in Wien. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 289, 290, 297 Trauttmannsdorff-Weinsberg, Ferdinand Fürst zu (1749–1827) – V (1807–1813) 98

Namenregister Travers, Etienne Jacques Baron van Jever (1765– 1827) – V (1807–1813) 445 [?], 746 [?] Trczinsky, Andreas von Pobok (Physiker und Universitätslehrer in Krakau. 1812 erwähnt) – V (1807–1813) 623 – VI (1814–1820) 587 Trebra, Auguste Sophie (Ehefrau des Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra. 1794 und 1801 erwähnt) – III (1789–1798) 330, 331 – IV (1799–1806) 191 Trebra, Eleonore E r d m u t h e von (1764–1844) – II (1776–1788) 674, 675 – V (1807–1813) 504 – VI (1814–1820) 673 Trebra, Emilie (Tochter des Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra. Geb. 1795) – V (1807–1813) 504 – VI (1814–1820) 64 Trebra, Friedrich Wilhelm H e i n r i c h von (1740–1819) – II (1776–1788) 40, 54, 62, 64–66, 199, 278, 291, 294, 306, 338, 375, 410, 415, 416, 447, 593, 674, 675, 687, 697 – III (1789–1798) 126, 135, 196, 331 – IV (1799–1806) 711 – V (1807–1813) 448, 449, 453, 461, 477, 481, 558, 569, 583, 634, 636, 645, 646, 659, 662, 663, 678, 763, 765 – VI (1814–1820) 19, 20, 28, 29, 45, 64, 66, 141, 143, 202, 307–309, 443, 494, 507, 534, 554, 558, 567, 569, 589, 590, 591, 596, 638, 639, 663, 675, 676 »Bergmeister-Leben und -Wirken in Marien˜ berg« · VI (1814–1820) 589, 590, 596 ˜ »Erfahrungen vom Innern der Gebirge« · V (1807–1813) 765, 766 ˜ »Merkwürdigkeiten der tiefen Hauptsohlen des Bergamtsreviers Freyberg« · V (1807–1813) 448 Treitlinger, Franz Ludwig von (Diplomat. Sachsen-weimarischer Geschäftsträger in Paris. Gest. 1831) – VI (1814–1820) 308, 390 Treitlinger, Johann Christian (1712–1792) – I (1749–1775) 445, 472 Treitschke, Georg Friedrich (1776–1842) ˜ »Das Singspiel auf dem Dache« (Komponist A. Fischer) · V (1807–1813) 133, 234 ˜ »Die Uniform« (Oper. Text frei nach Carpani von G. F. Treitschke. Komponist J. Weigl) · VI (1814–1820) 149 ˜ »Der Zinngießer« (Nach L. von Holbergs »Der politische Zinngießer«) · V (1807–1813) 320, 366 Tremler, Wenzel s. Lembert, J. W. Trenck, Friedrich von der (1726–1794) ˜ »Merkwürdige Lebensgeschichte« · II (1776– 1788) 630

Tschellikow Trendelenburg, Friedrich Adolf (1802–1872) – VIII (1828–1832) 22 Tresckow, Frau von, verwittw. Frau von Zielinska (Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 231, 255, 261 Tressan, Louis E´lisabeth de (1705–1783) ˜ »Le Chevalier Robert« · IV (1799–1806) 183, 200 ˜ »OEuvres . . .« · III (1789–1798) 593 Treuen (Schauspieler in Weimar. 1795 erwähnt) – III (1789–1798) 367 Treuenfeld, Franz Matthias von [Pseud. Eduard Stein] (1794–1828) – VII (1821–1827) 729 – VIII (1828–1832) 49 Treuter, Henriette (Um1757–1815) – IV (1799–1806) 558 Treuter, Johann Wilhelm Siegmund (1744–1803) – II (1776–1788) 461, 640 – V (1807–1813) 690 – VI (1814–1820) 226, 228, 462, 491, 496, 506, 523 Treutler, Ernst Gottlieb J u l i u s (1803–1836) ˜ »Gedichte« · VIII (1828–1832) 485 Treuttel, [vermutl. Johann Georg] (1744–1826) – II (1776–1788) 694 [?] Treviranus, Ludolph Christian (1779–1864) – VII (1821–1827) 549, 550, 574 Trew, Christoph Jakob (1695–1769) – VI (1814–1820) 545 Tribolo s. Braccini Triebel, Johann Friedrich Wilhelm (Tabakfabrikant in Erfurt. Geb. 1752) – V (1807–1813) 528 Triebler, Johann W i l h e l m (Schauspieler. 1812– 1814 in Weimar) – V (1807–1813) 633 Triebler, Wilhelmine (Schauspielerin. Ehefrau des Johann Wilhelm Triebler. 1812 erwähnt) – V (1807–1813) 633 Trier (Kurfürstentum) ˜ s. Clemens Wenzeslaus Triller, Daniel Wilhelm (1695–1782) – I (1749–1775) 165 Trippel, Alexander (1744–1793) – II (1776–1788) 333, 555, 556, 628 – III (1789–1798) 115, 657, 679 ˜ Goethebüste (1789/90) – II (1776–1788) 417, 630, 653, 689 – V (1807–1813) 136 – VI (1814–1820) 380 – VII (1821–1827) 542 – VIII (1828–1832) 430 »Tristan und Isolde« (Volksbuch) – V (1807–1813) 316 Trivulzio, Paula Marchesa (Herzogin von Mantua. Um 1530) – VII (1821–1827) 233, 249

425 Trolle, von (Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 267 Trolle-Wachtmeister, Hans Gabriel Graf (1782– 1871) – IV (1799–1806) 514, 515 Trombelli, Giovanni Crisostomo (1697–1784) ˜ »La diplomatica . . .« · VI (1814–1820) 739 Trommsdorf, Johann Bartholomäus (1770–1837) – IV (1799–1806) 77, 89 – V (1807–1813) 349, 352 Troost, Engelbert (1770 Medizinstudent in Straßburg. Geb. um 1730) – I (1749–1775) 393, 412 Troß, Karl L u d w i g Philipp (1795–1854) – VIII (1828–1832) 31, 45 Trosson (Familie) – I (1749–1775) 673, 680 Trosson, Christian (1742–1813) – I (1749–1775) 642 Troxler, Ignaz Paul Vital (1780–1866) – V (1807–1813) 646, 667 ˜ »Blicke in das Wesen des Menschen« · V (1807– 1813) 638, 642, 644 Truchseß von Wetzhausen, Christian [genannt Ritter Götz] (1755–1826) – II (1776–1788) 215 – IV (1799–1806) 220 – V (1807–1813) 533 Trümbach, C a r l Ludwig Friedrich von (1767– 1826) – VI (1814–1820) 117, 222 Trümbach, Maria Magdalena von, geb. v. Klettenberg (1726–1768) – I (1749–1775) 318 Trümbach, Philipp Rudolf von (Anläßl. e. Rechtsstreits 1775 in Frankfurt a. M. erwähnt) – I (1749–1775) 714, 763 Trützschler, Friedrich Carl Adolph von (1751– 1831) – V (1807–1813) 556 – VI (1814–1820) 691 – VII (1821–1827) 816 – VIII (1828–1832) 22 Trützschler, Georg C h r i s t i a n Ernst von (1752– 1805) – II (1776–1788) 688 – III (1789–1798) 65, 469 Trumbull, John (1757–1844) – III (1789–1798) 640 Tscharner, Nikolaus Emanuel von (Landvogt. Schultheiß in Bern. Geb. 1727) – II (1776–1788) 227 Tscheffkin, Kathinka s. Tschewkina, Jekatarina Tschellikow (Russ. Brigadeadjudant. 1814 erwähnt) – VI (1814–1820) 40

Namenregister

426 Tschewkina, Jekatarina [Kathinka] Wassiljewna, geb. Gräfin von Tomatis (Gest. 1879) – VIII (1828–1832) 485 [?], 519, 556 Tschitscherin (Russ. Kammerherr. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 29 Tschudi, Aegidius (1505–1572) ˜ »Chronicon Helveticum . . .« – III (1789–1798) 674, 678 – IV (1799–1806) 52 Tschuktschen (Völkerschaft in Sibirien) – IV (1799–1806) 747 Tümler, Christian Lorenz Moritz s. Timmler, Christian Lorenz Moritz Tümpling, Friederike von (Tochter des Heinrich Gottlob Wolf von Tümpling. Geb. 1782) – VI (1814–1820) 529 Tümpling, Heinrich Gottlob Wo l f von (1757– 1814) – IV (1799–1806) 701, 703–705, 707–710, 713, 734, 746, 747, 759 – V (1807–1813) 222, 416–420, 422, 618 Türckheim, Anna Elisabeth [ L i l i ] von, geb. Schönemann (1758–1817) – I (1749–1775) 698, 699, 702, 703, 706–710, 712– 714, 716–724, 727, 731, 734–736, 740–743, 745– 750, 753, 757–759 – II (1776–1788) 15 [?], 20, 25, 59, 60, 65–67, 219, 220 – III (1789–1798) 418, 727 – IV (1799–1806) 187, 754 – V (1807–1813) 130, 151, 154, 162 – VI (1814–1820) 275 – VII (1821–1827) 95 – VIII (1828–1832) 312, 470 Türckheim, Bernhard Friedrich von (1752–1831) – II (1776–1788) 219 – III (1789–1798) 418 Türckheim, Caecilie von (1791–1839) – VII (1821–1827) 34, 36, 40, 193 Türckheim, Carl von (1783–1862) – V (1807–1813) 123, 130, 151 – VII (1821–1827) 14, 31, 36, 40 – VIII (1828–1832) 276 Türckheim, Elisabeth von (Tochter der Anna Elisabeth von Türckheim. Geb. 1779) – II (1776–1788) 219 – VI (1814–1820) 443 – VIII (1828–1832) 419, 442 Türckheim, Friederike Elisabeth Cäcilie von (Enkelin der Anna Elisabeth von Türckheim. 1829 und 1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 276, 312 Türckheim, Johann von (1749–1824) – III (1789–1798) 685 Türckheim, Wilhelm von (1785–1831) – IV (1799–1806) 754

– V (1807–1813) 151 Türk (Gastwirt in Ilmenau. Gest. 1796) – III (1789–1798) 513 Türk, Daniel Gottlob (1756–1813) – IV (1799–1806) 303, 401 Türk, Wilhelm von (1774–1846) – VI (1814–1820) 282 Türkei (Sultanat) ˜ s. Mohammed II. Bujuk Tütleb, Jeremias (Baumeister. Ersterwähnung 1680–letzte Erwähnung 1689) – III (1789–1798) 136 Turchi, Alessandro (1578–1649) – II (1776–1788) 534 Turenne, Henri de Latour d’Auvergne, Vicomte de (1611–1675) – III (1789–1798) 249 Turgenjew, Alexander Iwanowitsch (1784–1845) – VII (1821–1827) 603, 604, 768, 769 – VIII (1828–1832) 206 Turpin, Pierre Jean Franc¸ois (1775–1840) – VIII (1828–1832) 280, 462–465 Turpin von Reims [Tilpin] (Ca. 720–794) ˜ »De vita Caroli Magni et Rolandi historia« · V (1807–1813) 402, 403 Turra, Antonio (1730–1796) – II (1776–1788) 536 Twiss, Richard (1747–1821) – V (1807–1813) 578 ˜ »Reisen durch Portugal und Spanien im Jahre 1772 und 1773 . . .« (Aus dem Engl. übers. von C. D. Ebeling) · V (1807–1813) 311–313 Tyrtäos (Griech. Dichter. 7. Jh. v. Chr.) – VIII (1828–1832) 421 Tzschirner, Heinrich Gottlieb (1778–1828) – VII (1821–1827) 219 ˜ »Der Fall des Heidentums« · VIII (1828–1832) 478 ˜ »Protestantismus und Katholicismus aus dem Standpuncte der Politik« · VII (1821–1827) 219

U Uckert, Friedrich August (1780–1851) – VII (1821–1827) 42 Uden, Konrad Friedrich (Arzt. Tierarzt. Geb. 1776) – III (1789–1798) 159 »Über die Mode und deren Folgen« (Anonym. 1771) – I (1749–1775) 554 »Über Kunst und Altertum« (Zs.) s. GoetheWerkregister: »Über Kunst und Alterthum« »Überflüßiges Taschenbuch« (Hrsg. von F. H. Jacobi) – III (1789–1798) 431 Uechtritz, Carl Siegmund Emilius von (1754– 1849)

Umbreit, Friedrich Wilhelm Carl – II (1776–1788) 113, 175, 182 Uechtritz, Carolina von s. Oppel, Carolina Augusta Franziska von Uechtritz, Friedrich von (1800–1875) ˜ »Alexander und Darius« · VII (1821–1827) 646, 674 Ueltzen, Hermann Wilhelm Franz (1759–1808) ˜ »Namen, ich nenne Dich nicht« (Gedicht) · V (1807–1813) 652 Uetterodt, Wolff Horst von (1788–1836) – VIII (1828–1832) 128 Uffenbach, Johann Friedrich von (1687–1769) – I (1749–1775) 22, 36, 41, 80, 112, 163, 454, 455 ˜ »Marco Aurelio« (Oper) · I (1749–1775) 163 ˜ »Pharasmanes« (Oper. Text) · I (1749–1775) 163 Uffenbach, Philipp (1566–1636) ˜ »Klagende Madonna« (Gemälde) · VI (1814– 1820) 262 Uggeri, Angelo (1754–1837) ˜ »Journe´es pittoresques des e´difices de Rome ancienne« · VIII (1828–1832) 31 Ugolinus, Blasius (Ca. 1707–1771) ˜ »Thesaurus antiquitatum sacrarum . . .« · III (1789–1798) 567 Uhden, Johann Daniel W i l h e l m Otto von (1763–1835) – III (1789–1798) 23, 24, 439 – IV (1799–1806) 348, 399, 401 – V (1807–1813) 532 – VI (1814–1820) 83 – VII (1821–1827) 251, 263 Uhden, S u s a n n a Elisabeth von (1772–1841) – IV (1799–1806) 348 – VII (1821–1827) 785 Uhland, Ludwig (1787–1862) – VII (1821–1827) 314 – VIII (1828–1832) 424, 540 ˜ »Das Schloß am Meer« (Ballade) · VIII (1828– 1832) 507 ˜ »Ernst, Herzog von Schwaben« · VIII (1828– 1832) 29 Uhlich (Familie des Johann Uhlich. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 450 Uhlich, Johann (Ballettmeister. 1811–1815 in Weimar) – V (1807–1813) 485, 559, 627 ˜ »Die Banditen« (Ballett) · V (1807–1813) 667 ˜ »Das Glockenspiel« (Ballett) · V (1807–1813) 627 ˜ »Harlekins Geburt« (Ballett) · V (1807–1813) 458 ˜ »Die Ilmnixe« (Ballett) · V (1807–1813) 662 ˜ »Kakadus Abenteuer« (Ballett) · V (1807–1813) 545 ˜ »Der Korb« (Ballett) · V (1807–1813) 450 ˜ »Die Spanier in Algier« (Ballett) · V (1807–1813) 537, 541

427 Ujejski, Herr (Pole. 1823 in Karlsbad erwähnt) – VII (1821–1827) 291 Ukert, Albert (Um 1781–1819) – V (1807–1813) 186 [?] Ukert [Uckert], Friedrich A u g u s t (1780–1851) – V (1807–1813) 58, 132, 155, 186, 313, 404, 465, 466, 540 – VII (1821–1827) 126 Ulbricht, Anna Margaretha (Aus Frankfurt a. M. 1772 erwähnt) – I (1749–1775) 557 Ulfila, Ulfilas (Bischof der Westgoten. Um 310– 381 n. Chr.) – V (1807–1813) 302 – VIII (1828–1832) 325 ˜ »Ulfilas Gothische Bibelübersetzung . . .« (Hrsg. von J. C. Zahn) · V (1807–1813) 35 Ullmann, Johann Christoph (1771–1821) ˜ »Mineralogische Beschreibung des Frauenberges im Oberfürstenthum Hessen« (Aufsatz, in: »Hessische Denkwürdigkeiten«, 1800) · VI (1814–1820) 222 Ulmann [Uhlemann], Gabriel (1743–1816) – IV (1799–1806) 379, 646, 661 – V (1807–1813) 641 Ulmenstein, Herr von (Regierungsrat. 1824 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 367 »Der Ulmer Spargel-Gärtner . . .« (Ulm, 1821) – VII (1821–1827) 86 Ulrich (Diener Lavaters. 1774 erwähnt) – I (1749–1775) 664 Ulrich (Familie in Weimar, deren Kinder. 1812 erwähnt) – V (1807–1813) 560 Ulrich (Gartenbesitzer in Göttingen. 1801 erwähnt) – IV (1799–1806) 202 Ulrich (Schwester des Eduard Ulrich. 1811 erwähnt) – V (1807–1813) 486 Ulrich, August Leopold (1791–1858) – VI (1814–1820) 416 Ulrich, Caroline s. Riemer, Caroline Ulrich, Eduard (Musiker. Bruder der Caroline Riemer. Geb. 1795) – V (1807–1813) 485, 486, 531, 536 Ulrich, Johann August Heinrich (1746–1813) – IV (1799–1806) 139, 430, 432 – V (1807–1813) 496, 591 Ulrich von dem Türlin (Ca. 1252–1278) – III (1789–1798) 69 Ulyss s. Odysseus Ulysses s. Odysseus Umbreit, Friedrich Wilhelm Carl (1795–1860) – VII (1821–1827) 304

428

˜ »Das Buch Hiob« (Übers. aus dem Hebräi-

schen) · VII (1821–1827) 451 ˜ »Lied der Liebe: das älteste und schönste aus dem Morgenland« (Übers.) · VI (1814–1820) 765 Uminsky (General. 1823 in Karlsbad erwähnt) – VII (1821–1827) 295 »The unedited antiquities of Attica« (London, 1817) – VI (1814–1820) 513 Unger (Berliner Familie. 1814 in Wiesbaden erwähnt) – VI (1814–1820) 108 Unger, F r i e d e r i k e Helene (1751–1813) – III (1789–1798) 456, 463, 472 ˜ »Julchen Grünthal« · III (1789–1798) 708 ˜ »Melanie, das Findelkind« · IV (1799–1806) 692– 695, 703 Unger, Georg Christian (1743–1799) – II (1776–1788) 160 Unger, Johann F r i e d r i c h G o t t l i e b (1753– 1804) – III (1789–1798) 30, 126, 130–132, 139, 140, 147, 156, 232, 233, 235, 236, 247, 258, 260, 282, 288, 289, 294, 301, 305, 309, 312, 318, 322, 326, 327, 330, 332, 347, 348, 356–358, 361, 367, 368, 370, 381, 390, 391, 405, 410, 416, 425, 449, 457, 473, 476, 492, 505, 553, 559, 580, 611, 708, 710, 735, 775 – IV (1799–1806) 44, 56, 57, 73, 88, 96, 99, 103, 104, 111–113, 125, 126, 131, 196, 364, 388, 568, 612, 634, 667 – VIII (1828–1832) 462 ˜ »Ueber Holzschneidekunst« (Aufsatz, in: »Jahrbücher der Preußischen Monarchie«, 1798) · III (1789–1798) 775, 777 Unger, Johann Tobias (Strumpfverleger in Asch. 1821 erwähnt) – VII (1821–1827) 84 Unruh, Friedrich Christoph Wilhelm (Generalmajor. Gest. 1835) – VI (1814–1820) 732 Unruh, Johann Heinrich Christoph (1753–1809) – III (1789–1798) 506 Unschuld, von (Österreichischer Offizier. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 418, 512 »Der Unsichtbare« (Zs.) – I (1749–1775) 187 Unterberger, Ignaz (1744–1797) ˜ »Hebe, den Adler des Zeus tränkend« (Gemälde) · IV (1799–1806) 112 Unverzagt (Schuhmachermeister in Weimar. 1830 bei Goethe) – VIII (1828–1832) 392 Unzelmann (Tochter der A. L. C. Genast, geb. Unzelmann. 1824 erwähnt)

Namenregister – VII (1821–1827) 362 Unzelmann, Antonie Luise Christiane s. Genast, A. L. C. Unzelmann, C a r l August Friedrich Wilhelm Wolfgang (1786–1843) – IV (1799–1806) 326, 329, 330, 333, 349, 411, 462, 498, 504 – V (1807–1813) 34, 37–40, 122, 168, 185, 236, 287, 331, 358, 384, 385, 474, 486, 487, 556, 557, 648, 658, 741, 745 – VI (1814–1820) 26, 171, 212, 284, 314, 330, 334, 349, 351, 415, 421, 430, 462, 652, 653 Unzelmann, Carl Wilhelm Ferdinand (1753– 1832) – IV (1799–1806) 504 – V (1807–1813) 34, 136, 137 – VII (1821–1827) 35 Unzelmann, Friederike Auguste Conradine s. Bethmann-Unzelmann, F. A. C. Unzelmann, Friedrich Ludwig Wolfgang (Sohn des Carl August Friedrich Wilhelm Unzelmann. Geb. 1816) – VI (1814–1820) 330 Unzelmann, Johanna S o p h i e F r i e d e r i k e [Silie] (1785–1855) – IV (1799–1806) 372, 398, 418, 433, 457, 458, 461, 462, 548, 587, 590, 659 – V (1807–1813) 29, 39, 116–118, 168, 330, 331, 335, 337, 352, 401, 741 Unzer, Dorothea (1752–1821) – V (1807–1813) 79 Unzer, Johann Christoph (1747–1809) ˜ Gedichte · V (1807–1813) 79 Unzer, Ludwig August (1748–1774) – I (1749–1775) 573 »The Upholsterers Repository« (1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 327 Urania s. Roussillon, Henriette Helene von »Urania für Kopf und Herz« (Zs.) – III (1789–1798) 367 Urban, Christian Gotthold August (1764–1827) – VI (1814–1820) 617 Urlau, Johann Heinrich Gottlob (1763–1826) – V (1807–1813) 300, 452, 498 – VI (1814–1820) 27, 63, 73, 79, 86 Urlau, Johanne F r i e d e r i k e (Ehefrau des Johann Heinrich Gottlob Urlau. Gest. nach 1826) – V (1807–1813) 300 Ursel, Wo l f g a n g Guillaume Joseph Le´onard Duc d’ (1750–1804) – II (1776–1788) 612 Ursel, Flore Duchesse d’, geb. d’Arenberg (1752– 1832) – II (1776–1788) 612 Ursinus, August Friedrich (1754–1805) – II (1776–1788) 482

Vandeper, Herr Ursula von Köln (Heilige) – VI (1814–1820) 621 Uschmann, Johann Michael C h r i s t i a n (1794nach 1823) – IV (1799–1806) 36, 58 – V (1807–1813) 651, 662 Uslar-Gleich, Friedrich Carl August von (1800– 1870) – VII (1821–1827) 705 [?] Usteri, Herr (Aus der Schweiz. 1819 erwähnt) – VI (1814–1820) 680 Usteri, Paulus (1768–1831) – II (1776–1788) 687 – III (1789–1798) 295 – VI (1814–1820) 463 Uwarow, Sergej Semjonowitsch Graf (1786–1855) – V (1807–1813) 483–485, 528, 565, 582, 634, 724, 728 – VI (1814–1820) 66, 300, 566, 610 – VII (1821–1827) 55, 507, 747 – VIII (1828–1832) 417 ˜ »Eloge fune`bre de Moreau« · VI (1814–1820) 66 ˜ »L’Empereur Alexandre et Buonaparte« · VI (1814–1820) 92 ˜ »Me´moire sur les tragiques grecs« · VII (1821– 1827) 570 ˜ »Nonnos von Panopolis der Dichter« · VI (1814–1820) 467, 533, 566 Uz, Johann Peter (1720–1796) ˜ »Lyrische und andere Gedichte« · V (1807–1813) 341

V Vacca, Flaminio [Flamminius] (1538–1605) – I (1749–1775) 346 ˜ »Memorie di varie antichita` trovate in diversi luoghi della citta` di Roma« · IV (1799–1806) 666 Vaerst, Friedrich Christian Eugen von (1792– 1855) – VII (1821–1827) 135 – VIII (1828–1832) 456 Vaillant, Franc¸ois s. Levaillant Valabre`gue, Angelica (1780–1849) – VI (1814–1820) 383, 404, 425, 581–583, 590, 656 Valadier, Luigi (1726–1785) – II (1776–1788) 529 Valenciennes, Achille (1794–1864) – VII (1821–1827) 681, 682 Valenti, Ernst Joseph Gustav de (1794–1871) ˜ »Der graue Mann« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) Valenti, Giuseppe (Lektor der italien. Sprache an der Universität Jena. 1786 erwähnt) – II (1776–1788) 512 Valentia, Georges s. Annesley, George

429 Valentini, F r a n c e s o Cosimo Damiano (1789– 1862) ˜ »Trattato su la commedia dell’arte . . .« · VII (1821–1827) 593 Valentini, Ernst von (1759–1835) – II (1776–1788) 666 – IV (1799–1806) 144 Valentini, Georg Wilhelm von (1775–1834) – V (1807–1813) 228, 229 – VIII (1828–1832) 398 Valentinianus III., Flavius Placidus (Röm. Kaiser. 419–458 n. Chr.) – I (1749–1775) 351 Valentinus, Basilius (Alchimist, Benediktinermönch in Erfurt. 15. Jh.) – I (1749–1775) 295 Valeriani, Giuseppe de (1765–1856) – VIII (1828–1832) 404 Valerianus, Publius Licinius (Röm. Kaiser. 200– 260 n. Chr.) – VI (1814–1820) 746 Valerius Poplicola [Publicola] (Sagenhafter römischer Konsul. Gest. 503 v. Chr.) – III (1789–1798) 757 – VI (1814–1820) 746, 782 – VIII (1828–1832) 587 Valesi [eigentl. Walleshauser], Magdalena (Schauspielerin in Hannover und Pyrmont. Geb. 1782) – IV (1799–1806) 209 Valett, Johann Jakob Memo (1758–1850) ˜ Otway, T.: »Das gerettete Venedig« (1794. Deutsche Bearb.) · III (1789–1798) 337 Valle, Pietro della (1586–1652) – IV (1799–1806) 765, 766 ˜ »Eines vornehmen Römischen Patritii ReißBeschreibung in unterschiedliche Theile der Welt . . .« · VI (1814–1820) 187, 641–650 Valmarana, Giacomo Graf (1552 in Vicenza erwähnt) – III (1789–1798) 87 Valmiki (Altindischer Prophet und Dichter. Um 250 v. Chr.) – V (1807–1813) 208 ˜ »Ramayana« · VI (1814–1820) 572 Valvassori, Gabriele (1683–1761) – II (1776–1788) 662 »Vamek und Ada« (Roman nach dem berühmten türk. Liebespaar Wamik und Asra) – VI (1814–1820) 212 Vancouver, George (1757–1798) – IV (1799–1806) 98 ˜ »A voyage of discovery to the North Pacific Ocean and round the world« · IV (1799–1806) 96 Vandeper, Herr (Aus Dünkirchen. Gast bei Goethe. 1828 erwähnt)

Namenregister

430 – VIII (1828–1832) 152 Vanderbourg, Martin Marie C h a r l e s de Boudens de (1765–1827) – IV (1799–1806) 90 Vanderstraß, Daniel (Medizinstudent in Jena. 1800 erwähnt) – IV (1799–1806) 92, 93 Vanloo, Charles Andre´ (1705–1765) – I (1749–1775) 500 Vannini (Goethes Gastwirt in Florenz. 1788 erwähnt) – II (1776–1788) 665 Vanvitelli, Carlo (1739–1821) – II (1776–1788) 615 Vanvitelli, Luigi (1700–1773) – II (1776–1788) 589, 590 Varchimont, Herr und Frau von (1797 in Stuttgart erwähnt) – III (1789–1798) 644 Varnhagen von Ense, C a r l A u g u s t Ludwig Philipp (1785–1858) – IV (1799–1806) 524, 579 – V (1807–1813) 551, 553, 573, 578, 586 – VI (1814–1820) 182, 259, 303, 339, 524 – VII (1821–1827) 105, 322, 374, 398, 513, 714–716, 785, 803, 805 – VIII (1828–1832) 35, 36, 231, 255, 256, 304, 328– 330, 332, 337–339, 343, 383, 391, 421, 422, 515, 516, 572, 574, 587, 588, 591 ˜ »Biographische Denkmale« – VII (1821–1827) 361, 366, 373, 374, 481, 510, 513, 687, 689, 690, 696 – VIII (1828–1832) 335, 338 ˜ »Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe« (Rez.) · VIII (1828–1832) 235, 339 ˜ »Denkwürdigkeiten des Philosophen und Arztes Johann Benjamin Erhard« · VIII (1828–1832) 343, 344, 346, 357 ˜ »Deutsche Erzählungen« · VI (1814–1820) 339 ˜ »Geschichte der Kriegszüge des Generals Tettenborn während der Jahre 1813 und 1814« · VI (1814–1820) 339 ˜ »Goethe in den Zeugnissen der Mitlebenden« · VII (1821–1827) 299, 352 ˜ Goethe: »Monatsschrift der Gesellschaft des vaterländischen Museums in Böhmen« (Bearb.) · VIII (1828–1832) 328, 332 ˜ Goethe: »Wilhelm Meisters Wanderjahre« (Rez.) – VII (1821–1827) 66, 98, 104 – VIII (1828–1832) 30 ˜ »Musen-Almanach auf das Jahr 1804« (Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ Pückler-Muskau, H.: »Briefe eines Verstorbenen« (Rez.) · VIII (1828–1832) 392 ˜ Rumohr, C.: »Deutsche Denkwürdigkeiten« (Rez.) · VIII (1828–1832) 588

˜ Sinclair, J.: »The Correspondece of . . . Sir John Sinclair« (Rez.) · VIII (1828–1832) 515, 516

˜ »Die Sterner und Psitticher« · VIII (1828–1832) 419, 421

˜ »Vermischte Gedichte« · VI (1814–1820) 339

Varnhagen von Ense, R a h e l Antonie Friederike, geb. Levin (1771–1833) – III (1789–1798) 241, 397, 398, 401, 546 – IV (1799–1806) 519 – V (1807–1813) 573 – VI (1814–1820) 182, 208, 259, 339 – VII (1821–1827) 406, 407, 409, 513, 785 – VIII (1828–1832) 35, 231, 255 Varrentrapp, Franz. d. J. (1776–1831) – VII (1821–1827) 509 Varro, Marcus Terentius (Röm. Politiker und Schriftsteller. 116–27 v. Chr.) – III (1789–1798) 607 Vasanzio, Giovanni (1550–1621) – II (1776–1788) 557, 577 Vasari, Giorgio (1511–1574) – II (1776–1788) 665 – VI (1814–1820) 507 – VII (1821–1827) 89 ˜ »Le vite de’piu` eccellenti pittori, scultori e architettori« – IV (1799–1806) 153 – V (1807–1813) 693 – VI (1814–1820) 507, 743 – VIII (1828–1832) 563, 580 Vasco da Gama (Um 1469–1524) – VI (1814–1820) 663 »Vasconiana« s. Salvat, F. S. de Monfort Vater (Buchbinder in Jena. 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 387 Vater, Johann Severin (1771–1826) – III (1789–1798) 448 – V (1807–1813) 135 – VII (1821–1827) 350 »Vaterländisches Museum« (Zs.) – V (1807–1813) 454, 460, 480 – VIII (1828–1832) 304 »Vaterlandschronik« (Zs.) – II (1776–1788) 669 Vauban, Jacques Anne Joseph Le Prestre de (1754–1816) ˜ »Me´moires pour servir a` l’histoire de la guerre de la Vende´e« · V (1807–1813) 49–51 Vauban, Se´bastien Le Prestre de (Vor 1633–1707) – I (1749–1775) 373, 379 Vaucanson, Jacques de (1709–1782) – IV (1799–1806) 618 Vaucher, Jean Pierre (1763–1841) – VII (1821–1827) 463 – VIII (1828–1832) 446, 448, 452, 458, 459, 462, 473 ˜ »Histoire physiologique des plantes d’Europe« · VIII (1828–1832) 447

Veneziano, Agostino Vaudreuil (Kind des Grafen Alfred von Vaudreuil. 1831 erwähnt) – VIII (1828–1832) 549 Vaudreuil, Gräfin von (Ehefrau des Grafen Alfred von Vaudreuil. 1831 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 512, 514, 542, 549, 551, 556, 558, 563, 566, 580, 592, 594, 599, 612 Vaudreuil, Alfred Graf von (Um 1799–1834) – VIII (1828–1832) 511, 512, 514, 521, 541, 542, 563, 566, 598, 602, 617 Vavasour (General. 1831 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 444, 480, 483, 485, 488 Vavasour (Tochter des Generals Vavasour. 1831 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 480, 485 Vecellio, Tiziano (Um 1477–1576) – II (1776–1788) 236, 538 – III (1789–1798) 73–76, 79, 83, 85, 86 – IV (1799–1806) 313, 617 – VI (1814–1820) 53, 742 – VII (1821–1827) 15, 106, 133, 134 – VIII (1828–1832) 393 ˜ »Anbetung der Venus« · III (1789–1798) 310 ˜ »Anbetung Mariä durch die Familie Pesaro« · III (1789–1798) 76 ˜ »Assunta« · III (1789–1798) 76 ˜ »Christus und die Ehebrecherin« · VII (1821– 1827) 106 ˜ »David und Goliath« · II (1776–1788) 542 ˜ »Die Wunder des Antonius von Padua« (Fresken) · II (1776–1788) 538 ˜ »Der Doge Grimani« · II (1776–1788) 544 ˜ »Ermordung des hl. Petrus Martyr« · III (1789– 1798) 74, 75, 82 ˜ Grabstätte · III (1789–1798) 82 ˜ »Heiliger Johannes« · III (1789–1798) 76 ˜ »Karl V.« · VII (1821–1827) 15 ˜ »Madonna di San Niccolo` dei Frari« (Madonna mit Kind und Heiligen) · II (1776–1788) 554 ˜ »Mariae Himmelfahrt« · II (1776–1788) 533 ˜ »Das Opfer Abrahams« · II (1776–1788) 542 ˜ »Roger und Angelika« · VII (1821–1827) 133 ˜ »Die Tochter des Herodes« · III (1789–1798) 73 ˜ »Venus« · VII (1821–1827) 198 ˜ »Verkündigung« · III (1789–1798) 82 »Veda« (Ältestes indisches Sprachdenkmal) – V (1807–1813) 208 Veen, Maarten van s. Heemskerck, Maarten van Veen, Otto van (1556–1629) ˜ »Christus« (Gemälde) · VI (1814–1820) 246 Vega Carpio, Fe´lix Lope de (1562–1635) – V (1807–1813) 365 ˜ »Der Stern von Sevilla« (Nach dem gleichnamigen Trauerspiel des Lope de Vega bearb. von J. C. K. A. von Zedlitz) · VIII (1828–1832) 299 ˜ »Stern, Zepter, Blume« (Übers. von E. von der Malsburg) · VII (1821–1827) 395, 396

431 Veit (Gast aus Wien. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 797, 800 Veit, David Johann (1771–1814) – III (1789–1798) 241, 337, 345, 387, 400, 552 – VI (1814–1820) 182 ˜ »De organorum corporis humania . . .« · III (1789–1798) 552 ˜ »Johann Albert Heinrich Reimarus« · V (1807– 1813) 80 Veit, Dorothea s. Schlegel, Dorothea Friederike Veit, Moritz (1805/08–1864) – VIII (1828–1832) 234, 364 ˜ »Sancta juventus« · VIII (1828–1832) 429 Veit, Simon (1754–1819) – III (1789–1798) 241, 627 Velde, H. van de (Um 1744-nach 1822) – VII (1821–1827) 538 Vella, Don Michael (Weltgeistlicher und Antiquar in Girgenti [Agrigent]. 1787 erwähnt) – II (1776–1788) 602–604 Vellano, Giacomo (1450–1480) – V (1807–1813) 661 Velleius Paterculus, Marcus (Römischer Historiker. Geb. um 19 v. Chr.) – IV (1799–1806) 494, 565 – V (1807–1813) 346 Velten, Johann (Verleger und Kunsthändler. Gest. 1862) – VIII (1828–1832) 36, 73, 74, 280 Veltheim (Familie des Grafen Röttger von Veltheim) – IV (1799–1806) 615 Veltheim, Frau (Ehefrau des Friedrich Veltheim. Schauspielerin. Geb. um 1750) – III (1789–1798) 525 Veltheim, August Ferdinand von (1741–1801) – II (1776–1788) 458 – IV (1799–1806) 615 ˜ »Etwas ueber die Bildung des Basalts und die vormahlige Beschaffenheit der Gebirge in Deutschland« · II (1776–1788) 606 ˜ »Grundriß einer Mineralogie« · II (1776–1788) 415 ˜ »Sammlung einiger Aufsätze historischen, antiquarischen, mineralogischen und ähnlichen Inhalts« · IV (1799–1806) 127, 629 Veltheim, Friedrich [d. i. Friedrich Meister] (Um 1770-nach 1826) – III (1789–1798) 413, 455, 459, 525 Veltheim, Friedrich August von (1709–1775) – IV (1799–1806) 615 Veltheim, Louise s. Putbus, Louise von Veltheim, Röttger von (1781–1848) – IV (1799–1806) 615, 640 Veneziano, Agostino (Italien. Kupferstecher. Um 1530)

432 – VII (1821–1827) 756, 763 Venningen, Herr von (1814 in Mannheim erwähnt) – VI (1814–1820) 126 Venningen [Pfenning], Maria Anna [ M a r i a n n e ], Freifrau von (1778–1852) – VI (1814–1820) 269 Vent, Johann Christoph Gottlob (1751–1822) – II (1776–1788) 694 – III (1789–1798) 109, 111, 128, 181, 206, 209, 211, 248, 299, 303, 364, 372–374, 406, 591, 592, 604 – IV (1799–1806) 229, 376, 471, 505, 665 Vent, Johann Christoph Sebastian (Sohn des J. C. G. Vent? 1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 318 Ventenat, E´tienne Pierre (1757–1808) ˜ »Carte botanique de la me´thode naturelle« · IV (1799–1806) 740, 747 Venus (Liebesgöttin der röm. Mythologie) – I (1749–1775) 188, 191, 454, 460, 588 – III (1789–1798) 143, 230, 310, 346 – IV (1799–1806) 307 – V (1807–1813) 331 – VI (1814–1820) 48, 56, 143, 237 – VII (1821–1827) 198 Venus, Johann Christian (Seit 1782 Herzogl. Kammerdiener in Weimar. Gest. 1810) – II (1776–1788) 190, 375 – III (1789–1798) 206, 209, 211 »Venus Urania« (Büste) – IV (1799–1806) 221, 338 »Venus von Arles« (Büste) – IV (1799–1806) 341, 348 »Venus von Medici « (Statue) – II (1776–1788) 665 »Venus von Milo« (Statue) – VII (1821–1827) 692, 695, 717 Venuti, Domenico Lodovico Cavaliere di (1745– 1818) – II (1776–1788) 585, 588, 589, 593, 614, 618, 620, 622 Venuti, Frau (Ehefrau des D. L. C. di Venuti. 1787 erwähnt) – II (1776–1788) 588, 593 Venuti, Ridolfino (1705–1763) – IV (1799–1806) 286 ˜ »Numismata romanorum pontificum . . .« – IV (1799–1806) 477, 549 – V (1807–1813) 661 Vergilius Maro [Virgil], Publius (Röm. Dichter. 70–19 v. Chr.) – I (1749–1775) 32, 53, 209, 689 – II (1776–1788) 532 – III (1789–1798) 697 – V (1807–1813) 310 ˜ »Aeneis«

Namenregister – I (1749–1775) 32 – III (1789–1798) 198, 391, 392, 560 – VI (1814–1820) 697, 746, 751, 754, 756 – VII (1821–1827) 108, 614, 615 ˜ »Bucolica, Georgica, et Aeneis« · IV (1799–1806) 110, 111, 123 ˜ »Georgica« – II (1776–1788) 532 – III (1789–1798) 52, 53, 64, 238, 239, 391 – IV (1799–1806) 60, 61, 64 »Werke«. 2. Aufl. 1821 (Übers. von J. H. Voß ˜ d. Ä.) · VII (1821–1827) 68 »Vergißmeinnicht. Ein Taschenbuch« – VII (1821–1827) 104 »Verhandlungen der Kaiserl. Leopoldinisch-Carolingischen Akademie der Naturforscher« – VII (1821–1827) 407 Verlohren, Heinrich Ludwig von (1753–1832) – V (1807–1813) 421, 447, 451, 601, 670, 698, 699, 702, 705, 706, 710, 712, 715, 716, 732, 735, 736, 740 – VI (1814–1820) 17, 27, 302, 318, 411, 652, 667, 669, 688, 689 – VII (1821–1827) 180, 215, 529, 734, 735, 737, 742, 763 – VIII (1828–1832) 49 Vermehren (Student in Göttingen. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 138 Vermehren, Johann B e r n h a r d (1774–1803) – IV (1799–1806) 127, 136, 268, 426 – VI (1814–1820) 237 ˜ »Musenalmanach für das Jahr 1802« (Hrsg.) s. dort (Namenregister) »Vermischtes Magazin« (Zs.) – I (1749–1775) 790 Vernet, Antoine Charles Horace (Carle) (1758– 1836) – IV (1799–1806) 129, 140 ˜ La Fontaine, J. de: »Fables choisies. Orne´e de figures lithographiques de Carle Vernet« · VII (1821–1827) 312, 313 Vernet, Horace (1789–1863) – VI (1814–1820) 264 Veronese, Paolo s. Caliari, Paolo Veronika (Heilige) – I (1749–1775) 647 – VI (1814–1820) 251, 314, 323, 329–331, 335, 359, 473 Verrocchio, Atanasio da s. Batacchi, Domenico Luigi Verschaffelt, Maximilian von (1754–1818) – II (1776–1788) 624, 647 – VII (1821–1827) 42, 228 Verschaffelt, Peter Anton von (1710–1793) – I (1749–1775) 182, 329, 452 Vertue, George (1684–1756)

Vinzenz

˜ « A Catalogue and description of King Charles

the First’s capital collection of pictures . . .« · VII (1821–1827) 149 Verulam, Baco von s. Bacon, Francis Vespasianus, Titus Flavius (Röm. Kaiser. 9–79 n. Chr.) – I (1749–1775) 340 – V (1807–1813) 681 – VII (1821–1827) 534 Vestalin (Röm. Priesterin der Göttin Vesta) ˜ Statuen · VI (1814–1820) 583, 584 Veyder von Malberg, Franz Karl (1775–1830) – III (1789–1798) 517, 526 Viancolelli [Dominique], Pierre Franc¸ois (1681– 1734) ˜ »Les enfants trouve´s ou le Sultan . . .« (Parodie de »Zaire« de Voltaire) · II (1776–1788) 382 Vibia (Frau des Sabaziospriesters Vincentius. 1786 erwähnt.) – III (1789–1798) 564 Vico, Giovanni Battista (1668–1743) – II (1776–1788) 587 – III (1789–1798) 234 ˜ »Principj di scienza nuova« · II (1776–1788) 585 Vicq-d’Azyr, Fe´lix (1748–1794) – II (1776–1788) 512 ˜ »Traite´ d’anatomie et de physiologie« – II (1776–1788) 510 – IV (1799–1806) 603 Vieilleville, Franc¸ois de Scepeaux, Sire de (1510– 1571) ˜ »Me´moires de la vie de Franc¸ois de Scepeaux, Sire de Vieilleville . . .« · III (1789–1798) 462 »Die vier Haimonskinder« (Volksbuch) – I (1749–1775) 34, 503, 505, 673, 720 – II (1776–1788) 14 – V (1807–1813) 116 Vieth (1810 in Dresden erwähnt) – V (1807–1813) 447 Vieth [Fit, auch Widt] (1806 Aufenthalt in Karlsbad) – IV (1799–1806) 702 [?], 707 [?] Viethenius, Hermannus (Prior in Eger um 1600. 1821 erwähnt) – VII (1821–1827) 83 Vieweg, Johann F r i e d r i c h (1761–1835) – III (1789–1798) 130, 245, 517, 537, 538, 541, 542, 558, 559, 563–565, 569, 573, 576, 577, 579, 580, 582, 586, 589, 592, 609, 611, 680, 685, 744, 749 – IV (1799–1806) 40, 57, 113, 440 – V (1807–1813) 165, 395 – VII (1821–1827) 490, 499 Vigano, Josepha Maria Medina (1756–1833) – III (1789–1798) 560 Vigene`re, Blaise de (1523–1596) ˜ Philostratos, F.: »Les images ou tableaus de platte peinture« (Übers. aus dem Griech. des F. Philostratus) · V (1807–1813) 663

433 Vigneul-Marville s. Argonne, Bonaventure d’ Vignola, Giacomo Barozzi da (1507–1573) – II (1776–1788) 552, 619 – III (1789–1798) 549 – VII (1821–1827) 772 Vigny, Alfred de (1797–1863) – VII (1821–1827) 736 ˜ »Cinq-Mars« · VIII (1828–1832) 321, 515 Vigoureux, L. John (Gast bei Goethe. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 757 Viguier (Französ. Gelehrter. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 192 Vilain [Villain], Charles Joseph Franc¸ois (1759– 1808) – IV (1799–1806) 771, 776, 777, 781, 789 Villain de St. Hilaire (Militärintendant. 1808 und 1812 in Weimar erwähnt) – V (1807–1813) 192, 582 Villain de St. Hilaire (Sohn des Militärintendanten Villain de St. Hilaire. 1812 in Weimar) – V (1807–1813) 582 Villefosse s. He´ron de Villefosse Villemain, Abel Franc¸ois (1790–1870) – VIII (1828–1832) 301 ˜ »Cours de litte´rature franc¸aise« · VIII (1828– 1832) 75, 76, 88, 103, 148, 164, 166, 167, 176, 177, 183, 194, 195, 217, 225, 226, 238, 258, 259, 374 Villemancy, Jaques Pierre (Französ. Generalintendant in Sachsen. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 273 Villeneuve (Tapezierer. 1800–1802 beim Schloßbau in Weimar tätig) – IV (1799–1806) 258, 281 Villers, C h a r l e s Franc¸ois Dominique de (1765– 1815) – IV (1799–1806) 756 – V (1807–1813) 79, 80, 89, 108, 127, 137, 451, 511, 625 »Philosophie de Kant . . .« · IV (1799–1806) 218 ˜ ˜ »Sur la manie`re essentiellement diffe´rente dont les poe`tes franc¸ais et les allemans . . . « (Aufsatz, in: Taschenbuch »Polyanthea«, 1807) · IV (1799–1806) 769 Villoison, Jean Baptiste Gaspard d’Ansse de (1750–1805) – II (1776–1788) 295, 370, 372, 373, 383 Vilter, Luise Marie Wilhelmine (1830/31 Gast bei Goethe. Geb. 1810) – VIII (1828–1832) 324, 482 Vinzenz (Heiliger) – VII (1821–1827) 78, 177 Vinzenz (Dekorationsmaler in Prag. 1818 erwähnt) – VI (1814–1820) 582

434 Virgil s. Vergilius Vischer, Peter d. Ä. (Um 1460–1529) – III (1789–1798) 91 – IV (1799–1806) 613 – V (1807–1813) 653 ˜ Allegorie zur Reformation · VIII (1828–1832) 146, 148 ˜ »Apostel« · VI (1814–1820) 369 ˜ »Sebaldus-Grabmal« · VI (1814–1820) 430, 431 ˜ Selbstbildnis · VI (1814–1820) 349, 375 Vischnu (Indische Gottheit) – II (1776–1788) 299 Visconti, Antonio Eugenio (1713–1788) – II (1776–1788) 657 Visconti, Ennio Quirino (1751–1818) – VI (1814–1820) 642, 643 ˜ »Iconographie ancienne . . .« · V (1807–1813) 585, 668, 677 »Il museo Pio Clementino« · V (1807–1813) 534 ˜ Visconti, Giambattista Antonio (1722–1784) – V (1807–1813) 534 ˜ »Il museo Pio Clementino« · V (1807–1813) 534 Vishvamitra (Indischer König im »Ramajana«) – VII (1821–1827) 383 Vit, Frl. von (1818 in Karlsbad erwähnt) – VI (1814–1820) 584, 587 Vitellius, Aulus [Beiname Germanicus] (Röm. Kaiser. 15–69 n. Chr.) – I (1749–1775) 340 Vitet, Louis (1802–1873) – VIII (1828–1832) 112 ˜ »Les barricades« – VII (1821–1827) 690 – VIII (1828–1832) 73 ˜ »Les e´tats de Blois . . .« – VII (1821–1827) 752 – VIII (1828–1832) 72, 73 Vitrolles, Euge`ne-Franc¸ois-Auguste de (1774– 1854) – III (1789–1798) 530 Vitruv, Vitruvius [eigentl. Marcus Vitruvius Pollio] (Röm. Architekt. 1. Jh. v. Chr.) – II (1776–1788) 535, 543, 546 – III (1789–1798) 35, 549 – VIII (1828–1832) 160, 209, 332 ˜ »I dieci libri dell’architettura« (Italien. Übers,. von B. Galiani) · II (1776–1788) 546, 551, 558 Vitry, Franc¸ois Jean Philibert Aubert de (1765– 1849) – VII (1821–1827) 365, 366 ˜ Goethe: »Me´moires de Goethe« (»Dichtung und Wahrheit«. Französ. Übers.) · VII (1821– 1827) 347, 365, 366 Vitzthum von Eckstädt, Johann Friedrich Graf (1712–1786) – II (1776–1788) 394

Namenregister – VI (1814–1820) 467, 526 Vitzthum von Egersberg, F r i e d r i c h August Johann (1785–1859) – VI (1814–1820) 21, 92, 93, 459, 592, 620 – VII (1821–1827) 56, 91, 180, 685, 740 – VIII (1828–1832) 15, 29, 256, 301, 308, 327, 350, 367, 595 Vivare`s, Franc¸ois (1709–1780) – V (1807–1813) 132 Vivarini, [vermutl. Alvise Luigi] (Um 1445-ca. 1505) – III (1789–1798) 74 Vivarini, Bartolomeo (Um 1432-um 1499) – III (1789–1798) 79 Vivian, Henry (Schotte. 1804 Student an der Bergakademie Freiberg) – IV (1799–1806) 498 Viviani, Stefano (1581–1670) – II (1776–1788) 564 Vivona, Antonio s. Bivona, Antonio Völcker [Volker], Georg Christoph Wilhelm (1744–1809) – IV (1799–1806) 725 Völkel, Henriette Sophie (Ehefrau des Julius Adolf Völkel. Gest. 1891) – V (1807–1813) 487, 496 Völkel, Julius Adolf (1780–1846) – V (1807–1813) 124, 487, 496, 528, 625, 692, 705, 709, 729 – VI (1814–1820) 17, 249, 421, 428, 448, 487, 549, 611, 625 – VII (1821–1827) 142, 506, 775 – VIII (1828–1832) 84, 199, 291, 427, 428 Völker, Karl Adolf (Um 1753–1836) – VIII (1828–1832) 92, 441 [?] Vogel, Dem. (1818 in Jena erwähnt) – VI (1814–1820) 554, 555 Vogel (Familie des Carl Vogel) – VIII (1828–1832) 44 Vogel (Schottländerin. Gast bei Goethe. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 772 Vogel, Cäcilie (1824–1911) – VIII (1828–1832) 294 Vogel, Carl (1798–1864) – VII (1821–1827) 609, 613, 630–632, 634–638, 642– 648, 650–653, 657, 662–664, 666, 667, 669, 671, 673, 675–677, 681, 685, 687–691, 693, 696, 699, 703, 705, 708, 710, 712, 713, 716, 718, 723, 726, 727, 729, 731, 732, 743, 745, 746, 749, 750, 752, 754–756, 758, 761, 764, 766–771, 774, 775, 779, 783, 785, 786, 789, 791, 794–796, 800, 801, 803, 805, 807, 809, 810, 812, 814, 815, 820 – VIII (1828–1832) 14, 15, 17, 18, 21, 24, 26, 27, 29, 32–34, 36, 37, 40, 43, 47, 49, 50, 52–55, 57, 59, 62, 64, 70, 72–75, 80, 82–85, 88, 98, 101, 106, 117, 118, 121, 123, 127, 128, 132, 133, 138, 139,

Voigt 142, 143, 145, 146, 148, 150, 152–154, 156, 158, 161–163, 165, 167, 168, 171, 177, 178, 180, 186, 188, 191, 196, 197, 201, 202, 207, 208, 211, 213– 215, 219, 220, 226, 227, 229, 232, 233, 242, 246, 247, 251, 253, 254, 257, 260, 262, 264, 267, 271, 274, 276, 279, 280, 282, 285, 287, 288, 290–292, 294, 296, 297, 299, 301–307, 310, 313, 315, 317, 319, 321–326, 331, 335, 336, 339, 340, 342–344, 348, 354–358, 360, 361, 363, 364, 367–369, 371, 373, 375, 380, 381, 384, 387, 388–391, 393–396, 398, 399–403, 405, 408–410, 414–416, 419–423, 425, 426, 430, 431, 433, 437, 440, 443, 445, 447, 448, 451, 455, 458–461, 463–466, 469, 471, 473– 477, 479–485, 487–489, 491, 492, 495, 497, 499, 500, 502, 505–507, 509, 511, 514–517, 519, 522, 529, 532, 534, 536–539, 542, 543, 545, 548, 549, 554, 556, 557, 559, 563, 564, 566, 567, 569, 570, 572, 575, 579, 582, 583, 586, 587, 588, 590, 593, 596, 599, 601, 605–616 ˜ »Beitraege zur practischen Medicin« · VIII (1828–1832) 131 ˜ »Die medicinische Polizeiwissenschaft« · VIII (1828–1832) 207, 313, 328 ˜ Porträt · VII (1821–1827) 658 ˜ »Versuch einer neuen Darstellung der practischen Heilmittellehre« · VIII (1828–1832) 145, 205, 209, 229, 236, 240, 243, 261, 285, 308, 320– 322, 328, 360 Vogel, Christian Georg Karl (1760–1819) – II (1776–1788) 522, 527, 699 – III (1789–1798) 181, 190 – V (1807–1813) 71, 267, 513, 612, 615, 722, 729, 730, 732, 733 – VI (1814–1820) 109, 329, 363, 479, 489, 500, 514, 523, 524, 539, 548, 578, 689 Vogel, Christian Leberecht (1759–1816) ˜ »Philosophia« (Gemälde) · VIII (1828–1832) 119, 122, 142 Vogel, Georg Wilhelm (1743–1813) – III (1789–1798) 592 – IV (1799–1806) 127, 232, 236, 426, 432 – V (1807–1813) 275, 280 Vogel, Kaspar (Baumeister. Ersterwähnung 1680– Letzte Erwähnung 1715) – I (1749–1775) 283 Vogel, Paul Joachim Siegmund (1753–1834) – III (1789–1798) 687 Vogel, Peter W i l h e l m (1772–1843) ˜ »Die Ähnlichkeit« (Lustspiel nach dem Französ. des Torqueot) · V (1807–1813) 482 ˜ »Der Amerikaner« (Nach dem Italien. des Federici frei bearb.) – IV (1799–1806) 26 – V (1807–1813) 19, 25, 176, 282, 385, 747 ˜ »Gattin und Wittwe zugleich« (Nach dem Italien. des Federici frei bearb.) · IV (1799–1806) 88

435

˜ »Gleiches mit Gleichem« (Nach dem Italien.

des Federici frei bearb.) – IV (1799–1806) 94, 179 – V (1807–1813) 145, 147, 295 ˜ Pelletier-Volme´ranges, B.: »Pflicht und Liebe« (Übers.) · IV (1799–1806) 323 ˜ »Pinto, oder die Verschwörung in Portugal« (Nach dem Französ. des Lemercier frei bearb.) – IV (1799–1806) 709, 711 – V (1807–1813) 121, 126, 162 »Reue und Ersatz« (Nach dem Italien. des Fe˜ derici frei bearb.) · IV (1799–1806) 751 ˜ »Die Verschleyerte« (Originaltitel »Der Schleyer«. Nach dem Italien. des Federici frei bearb.) – III (1789–1798) 778 – IV (1799–1806) 34 – V (1807–1813) 51 Vogel, R o s a l i e Auguste Wilhelmine (1804– 1893) – VII (1821–1827) 646, 785, 786 – VIII (1828–1832) 106, 242, 353 Vogel von Vogelstein, Karl Christian (1788–1868) – VII (1821–1827) 384, 385, 636, 711 ˜ Goethe-Porträt · VII (1821–1827) 385, 569 Vogelsang, Wilhelm von (Preuß. Offizier. Geb. 1777) – III (1789–1798) 206, 209, 211 Voght, Johann C a s p a r Heinrich von (1752– 1839) – IV (1799–1806) 132, 186, 703–714 – V (1807–1813) 126, 127 Vogler, Georg Joseph (1749–1814) – V (1807–1813) 683 ˜ Lichtenberg, C. F.: »Lampeto« (Melodram. Komponist G. J. Vogler) · II (1776–1788) 268 Vogt (Aus Dresden. 1793 erwähnt) – III (1789–1798) 293, 311 Vogt, Johann Ludwig Gottfried (1760–1818) – IV (1799–1806) 588 – V (1807–1813) 638 – VI (1814–1820) 373 Vogt, Johannes N i k o l a u s (1756–1836) – V (1807–1813) 482 Vohs, Auguste (Schauspielerin. Geb. 1800) – VII (1821–1827) 209 Vohs, F r i e d e r i k e Margarethe (1777–1860) – III (1789–1798) 729 – IV (1799–1806) 119, 182–184, 284, 288, 290 – V (1807–1813) 301 – VI (1814–1820) 119, 121, 509, 515 Vohs, Johann H e i n r i c h (1762–1804) – III (1789–1798) 157, 158, 163, 241, 246, 301, 325, 326, 331, 454, 459, 729, 769 – IV (1799–1806) 19, 90, 100, 144, 284, 323 Voigt (Brunnenkassierer in Pyrmont. 1801 erwähnt)

436 – IV (1799–1806) 206 Voigt (Familie des Christian Gottlob von Voigt d. Ä.) – II (1776–1788) 481, 482 – III (1789–1798) 726, 772 – IV (1799–1806) 137, 415 [?] – VI (1814–1820) 515 Voigt (Familie des Friedrich Siegmund Voigt) – V (1807–1813) 332 – VI (1814–1820) 467, 472, 490, 492, 526, 534, 578, 662, 769, 780 Voigt (Familie des Johann Heinrich Voigt) – IV (1799–1806) 638 – VI (1814–1820) 154 Voigt (Handelsmann aus Naumburg [?]. 1820 erwähnt) – VI (1814–1820) 744 Voigt, A m a l i e Caroline Friederike (1767–1843) – VI (1814–1820) 290, 308, 751 – VII (1821–1827) 114 – VIII (1828–1832) 549, 558 Voigt, A m a l i e Henriette Caroline von (1776– 1840) – III (1789–1798) 592, 729, 759, 762 – IV (1799–1806) 106, 115, 116, 143, 146, 183, 231, 244, 252, 398, 426, 432 – V (1807–1813) 56, 124 – VI (1814–1820) 327, 491 – VII (1821–1827) 248, 563, 773 [?] Voigt, Bernhard Friedrich (1787–1859) – VII (1821–1827) 192, 558, 650 Voigt, C. G. (Buchbinder. 1804 in Weimar erwähnt) – IV (1799–1806) 495 Voigt, Christian Gottlob von, d. Ä. (1743–1819) – II (1776–1788) 317 [?], 380, 412, 413, 426, 427, 445, 454, 473, 477, 478, 482, 504, 506, 513, 515, 534, 578, 592, 636, 645, 651, 653, 659, 679, 693, 696– 698 – III (1789–1798) 18–20, 22, 23, 33, 34, 40, 43, 45, 46, 51, 59, 60, 93, 94, 100, 103, 110, 117, 119, 121, 131, 135, 137–139, 144, 146, 148–151, 153, 156– 160, 167, 169–172, 181, 188, 189, 196, 205, 207, 210, 233, 234, 236, 242, 251, 254, 255, 261, 262, 271, 278, 283, 289–293, 297, 299–302, 305, 306, 308, 309, 314–316, 319, 326, 328, 341, 348, 355, 357–359, 361–364, 369, 371–376, 378, 379, 387, 391, 405, 406, 408, 410, 418, 419, 424, 425, 427, 435, 436, 439, 441, 448–451, 455, 458, 461, 463, 465, 468, 473, 478, 483, 484, 490–495, 497, 498, 500–505, 508, 512–514, 539, 540, 545–547, 550– 553, 563, 576–579, 581, 583, 584, 587, 588, 590, 593, 595, 599, 600, 608–612, 614, 618, 625, 631, 651, 662, 664, 677, 680, 688, 692–694, 696, 697, 700–703, 710–712, 715, 716, 718–721, 723, 725– 730, 732, 733, 735–738, 741, 745, 748, 751, 752, 754, 755, 757, 758, 764, 768, 770, 780, 783–785, 787

Namenregister – IV (1799–1806) 15–17, 20, 22, 24, 26, 28, 30–36, 42, 44, 47, 56, 62, 63, 65–67, 69–71, 74, 75, 77, 79–81, 86–89, 92–94, 96, 98, 100, 101, 104–106, 115–120, 122, 132, 134, 137, 139, 143, 151, 153, 156, 158, 167, 170, 172, 173, 175–177, 179, 181– 183, 185, 188, 189, 210, 217, 224, 227, 229, 230, 236, 239–241, 243–245, 252, 254, 256, 257, 259– 261, 264, 265, 267, 269, 270, 276, 278, 280, 281, 283–285, 287, 289, 291, 297, 306, 312, 316, 317, 319, 321, 326, 330, 333, 336, 340, 341, 345, 351, 354, 359, 362, 364, 368, 371, 376, 377, 379, 384– 387, 389–393, 396–400, 405, 407–411, 413, 415, 417–419, 422, 426, 427, 429, 434, 442, 447, 448, 451, 455, 456, 458, 460, 464, 469–471, 475–477, 481, 485–487, 493–496, 498, 500, 501, 512–514, 516, 518, 520, 525, 537, 542, 559, 560, 562–564, 572, 581, 583, 590, 595, 598, 608, 633, 638, 642, 645, 649, 656, 660, 662, 671, 673, 677, 678, 681, 682, 686, 690–692, 694, 696, 697, 703, 723, 724, 734, 737, 738, 740, 743, 745, 756–763, 767, 769– 771, 774–776, 780–782, 784, 791 – V (1807–1813) 19, 21, 22, 26, 56, 64, 73, 75, 76, 85, 106, 115, 121, 136, 142, 146, 151, 156, 159, 161, 174, 175, 177, 182, 190, 193, 194, 211, 245, 246, 250, 254, 256, 260, 261, 263, 266–272, 274–276, 286, 290, 299, 301, 304, 306, 307, 309–312, 316, 317, 319–321, 327, 331, 334, 345–348, 350, 353, 360, 362, 373, 375, 376, 378–380, 387, 389, 391, 393, 398, 401, 407–409, 413, 433, 451, 452, 454, 455, 466, 469, 473, 474, 478, 479, 484, 489, 491, 495, 505, 519, 524–526, 528, 529, 535, 537, 539, 545–548, 557, 563, 569, 572, 575, 576, 580, 581, 584, 585, 587, 590, 591, 615, 616, 627, 628, 631, 641, 644, 651, 654, 655, 658, 663, 664, 668, 669, 674, 678, 679, 681, 682, 692, 694, 701, 708, 712, 713, 722, 724, 731, 737, 738, 741–743, 769, 771, 773, 775, 776 – VI (1814–1820) 17, 21, 23, 26, 28, 30, 33, 43, 47, 50, 58, 60, 63, 64, 66–69, 73, 75 [?], 76, 83, 84, 86, 91, 93, 94, 140, 143, 145–147, 151, 152, 153, 156, 158, 162, 163, 165, 169–171, 173, 175–177, 180, 182, 185, 187, 190–193, 196–198, 200, 202, 207– 209, 213, 226, 234, 243, 245, 260, 273, 284, 290, 293, 298, 300, 303–306, 308–310, 312, 313, 318, 320–322, 327, 330, 331, 333–335, 337, 341, 346, 348–350, 352, 357–360, 363, 365, 367–369, 373, 375, 378, 380, 383, 386–390, 392, 397–399, 402, 403, 407, 408, 409, 410, 412, 415–417, 419, 422, 426, 427, 431, 432, 434–438, 442–447, 451, 454, 456, 459, 461, 466–468, 471, 474–477, 479, 484, 486–489, 493, 498, 504, 505, 508, 510, 512–515, 519–524, 526–528, 530, 532, 533, 535, 536, 539– 543, 546, 554–561, 563, 565, 566, 568, 569, 571, 572, 577–579, 589, 591–594, 598, 600, 601, 618, 623, 632–634, 638–641, 644, 650, 660, 661, 748 – VII (1821–1827) 310, 477, 563

Voigt, Johann Heinrich – VIII (1828–1832) 128 [?], 503, 504, 512, 516–518, 522, 523, 527, 531, 533, 537–539, 546, 548–552, 556, 558, 561, 568, 569, 574 ˜ »Constitution einer Hoftheater-DirectionsCommission« · V (1807–1813) 266 ˜ »Nachricht von dem Fortgang des neuen Bergbaues zu Ilmenau« (zus. mit Goethe verfaßt) · III (1789–1798) 122, 124, 134 ˜ Zimmermannsrede (anläßl. der Wiederherstellung des Weimarer Residenzschlosses am 10. 10. 1790) · III (1789–1798) 109 Voigt, Christian Gottlob von, d. J. (1774–1813) – III (1789–1798) 374, 449, 450, 524, 729, 759, 762 – IV (1799–1806) 16, 17, 20, 22, 24, 74, 105, 106, 115, 116, 143, 181, 183, 189, 191, 252, 307, 385, 393, 398, 400, 401, 413, 415, 421, 426, 427, 432, 437, 451, 456, 473, 496, 500, 501, 506, 537, 586, 679, 686, 690, 693, 694, 743, 745, 747 – V (1807–1813) 15, 17, 18, 27, 34, 35, 37–40, 46–49, 52, 55, 57, 59, 60, 79–82, 84, 115, 124, 129, 140, 175, 193, 211, 356, 451, 708, 712, 731, 737, 738, 743, 744 – VI (1814–1820) 373 Voigt, Friedrich (Bildhauer in Stuttgart. 1815 erwähnt) – VI (1814–1820) 293 Voigt, Friedrich Siegmund (1781–1850) – III (1789–1798) 494, 502 – IV (1799–1806) 115, 643, 644, 691, 694, 695, 723, 726, 738, 750, 762 [?]–764, 766, 771, 772, 785 – V (1807–1813) 18, 30, 31, 33, 34, 36, 45, 62, 64, 126, 136, 140–144, 146, 151, 153, 182, 185, 189, 193, 234, 252, 262, 276, 289, 293–295, 301, 303, 309–311, 313, 316, 317, 324, 328, 329, 331–334, 346, 348, 353, 360, 362, 364, 379, 386, 387, 409– 413, 450, 454, 455, 459, 463, 465, 466, 468, 469, 474–476, 482, 491–493, 497, 519–523, 541, 545, 546, 549, 550, 559, 560, 563, 564, 571, 573, 582, 587, 588, 590, 592, 624, 629, 630, 635–638, 640– 642, 644, 649, 565, 657, 679, 737, 747, 748, 756– 758, 764, 768, 770 – VI (1814–1820) 43, 49, 50, 51, 54, 56 [?], 89, 142, 150–154, 159, 178, 180, 188, 200, 296, 297, 302, 306, 309, 316–318, 325, 337, 338, 342, 344 [?], 345, 350, 361–363, 365–367, 378, 381, 382, 387, 444, 445, 462, 466, 468–474, 476–486, 488–500, 509, 517, 523, 528, 530, 532, 534, 536, 538, 541, 543–545, 551, 552, 554, 561, 565–570, 572–574, 579, 600, 602, 633, 636, 637, 658–660, 668, 671, 679, 685, 712, 714, 724, 725, 731, 735, 737, 739, 741, 744, 748, 754, 765, 769, 773, 774, 788 – VII (1821–1827) 14, 16, 21–23, 28, 29, 33–36, 41, 43, 60, 67, 85, 91, 93, 95, 97, 108, 190, 196, 200, 219, 220, 234, 235, 239, 242, 252, 255, 265, 300– 302, 310, 312, 322, 327, 333, 346, 351, 367, 370, 372, 382, 387, 417, 447, 452, 455, 472, 567, 590, 595, 611, 618, 621, 676, 715, 716, 773, 814, 816

437 – VIII (1828–1832) 32, 70, 89, 90, 98, 100, 101, 112 [?], 113, 114, 192, 194, 202, 206, 207, 211, 213, 214, 234, 235, 251 [?], 263, 267, 272, 275, 282, 311, 319, 326, 354, 358, 366, 377, 378, 381, 424, 438, 439, 447, 497, 504, 507, 541, 569, 576 »Almanach der Natur« · VIII (1828–1832) 507 ˜ ˜ Cuvier, G.: »Das Thierreich, geordnet nach seiner Organisation« (Originaltitel »Le Re`gne animale«. Übers.) · VIII (1828–1832) 437, 438, 496, 497 »Darstellung des natürlichen Pflanzensystems ˜ von Jussieu« · V (1807–1813) 454 ˜ »Die Farben der organischen Körper« · VI (1814–1820) 307, 308, 343, 349, 390 ˜ »Grundzüge einer Naturgeschichte: als Geschichte der Entstehung und weiteren Ausbildung der Naturkörper« · VI (1814–1820) 478, 481, 611 »System der Botanik« ˜ – V (1807–1813) 146, 538, 589 – VI (1814–1820) 521, 524, 525 – VIII (1828–1832) 92–94, 98 ˜ »System der Natur und ihre Geschichte« · VII (1821–1827) 190, 227, 257 ˜ »Wörterbuch der botanischen Kunstsprache« · VII (1821–1827) 372 Voigt, Friedrich Wilhelm (Um 1770–1803) – III (1789–1798) 739 Voigt, Johann Bernhard (Torfinspektor in Haßleben. 1821 erwähnt) – VII (1821–1827) 60 Voigt, Johann Carl Wilhelm (1752–1821) – II (1776–1788) 199, 282, 292, 305, 313, 334, 336, 413, 429, 434, 440, 443, 444, 477, 478, 491, 504, 505, 521 – III (1789–1798) 42, 45, 121, 144, 236, 246, 283, 348, 372, 373, 379, 407, 478, 479, 512–514, 738, 739 – IV (1799–1806) 115, 116, 293, 331, 751 – V (1807–1813) 135, 362, 378, 379, 381, 398, 452, 461, 466, 580, 739, 740, 742 [?] – VI (1814–1820) 36, 45, 64, 166, 469, 724, 725, 776 – VII (1821–1827) 21, 43 – VIII (1828–1832) 605 ˜ »Geschichte des Ilmenauischen Bergbaues« – VII (1821–1827) 21 – VIII (1828–1832) 271 ˜ »Mineralogische Reisen durch das Herzogthum Weimar und Eisenach . . .« – II (1776–1788) 349 – VII (1821–1827) 359 Voigt, Johann Heinrich (1751–1823) – III (1789–1798) 131, 132, 134, 136, 146, 282, 365 – IV (1799–1806) 40 [?], 266, 319, 430, 638, 644, 691, 738 – V (1807–1813) 62, 63, 313, 332, 497, 629, 748

438 – VI (1814–1820) 149, 150, 152, 153, 316, 326, 362, 363, 366, 476, 479, 492, 541, 744 [?], 749, 773 Voigt, Johann Karl Friedrich (1815-nach 1839) – VI (1814–1820) 200, 741 [?], 742 [?] Voigt, Johanna Elisabeth Friederike (1763–1835) – III (1789–1798) 738 Voigt, Johanna Elisabeth H e n r i e t t e (1765– 1842) – VI (1814–1820) 150, 152 Voigt, Johanna Viktoria (1741–1815) – II (1776–1788) 473, 482 – III (1789–1798) 729, 738 – IV (1799–1806) 371, 495, 650 – V (1807–1813) 310 – VI (1814–1820) 260, 273, 373 Voigt, Maria H e n r i e t t e Caroline, verw. Herder (1775–1837) – IV (1799–1806) 47, 115, 145 – V (1807–1813) 53 – VII (1821–1827) 613 [?] Voigt, Maria Susanna [ S u s e t t e ] (1792–1877) – V (1807–1813) 144, 251, 476, 748 – VI (1814–1820) 89, 142, 150, 152, 154, 188, 189, 325, 366, 382, 474, 482, 485, 488, 531, 532, 543– 545, 568, 569, 685, 739 – VII (1821–1827) 621 – VIII (1828–1832) 98, 327 Voigt, Peter Isaak Theodor (Sohn des Friedrich Siegmund Voigt. Geb. 1817) – VI (1814–1820) 485, 685 – VIII (1828–1832) 327 Voigtel, Dr. (1806 Aufenthalt in Karlsbad) – IV (1799–1806) 706 Voigts, Jenny von (1752–1814) – I (1749–1775) 696 – II (1776–1788) 332, 334, 338, 341, 363, 370 Voisin (Französ. Leutnant. 1806 in Weimar bei Goethe einquartiert) – IV (1799–1806) 756, 758 Voisin, Fe´lix (1794–1866) – VII (1821–1827) 612, 613 Volckhamer (Administrator in Nürnberg. 1824 und 1825 erwähnt) – VII (1821–1827) 368, 369, 377, 379, 423, 499 Volgstädt [Volgstedt], Carl Albrecht von (1732nach 1781) – II (1776–1788) 182, 183, 187, 277–279, 284, 313, 314, 329 Volgstädt [Volgstedt], Elisabeth C a r o l i n e von (1740-um 1790) – II (1776–1788) 678 [?], 697 Volgstädt [Volgstedt], Friederika von (1736–1789) – II (1776–1788) 678, 697 Volgstädt, Johann Christian Theodor (Leibchirurg in Weimar. Gest. 1836) – VIII (1828–1832) 287, 416

Namenregister Volkmann, Georg Anton (1664–1721) ˜ »Silesia subterranea« · VII (1821–1827) 106, 121 Volkmann, Johann Jacob (1732–1803) – V (1807–1813) 446 ˜ Argenville, A. J. d’: »Leben der berühmtesten Maler« (Übers. u. hrsg.) · I (1749–1775) 215, 288 ˜ »Historisch-kritische Nachrichten von Italien . . .« – I (1749–1775) 558 – II (1776–1788) 531, 536, 538, 551, 578, 615, 616, 643, 667, 692 – VIII (1828–1832) 229 ˜ Sandrart, J. von: »Teutsche Academie der Bau-, Bildhauer- und Maler-Kunst« (Hrsg.) · I (1749– 1775) 288, 326, 557, 558 Volkmann, Johann Wilhelm (1772–1856) – V (1807–1813) 446 Volkmar (Gegenschreiber des Rammelsberger Erzbergwerkes. 1777 und 1784 erwähnt) – II (1776–1788) 136, 450 »Der Volksfreund« (Zs.) – VI (1814–1820) 538–540 – VIII (1828–1832) 503 Vollrath, Karl (Buchdrucker in München?. 1820 erwähnt) – VI (1814–1820) 761 Volney, Constantin-Franc¸ois (1757–1820) ˜ »Reise nach Syrien und Aegypten: in den Jahren 1783, 1784, 1785« · VI (1814–1820) 489, 492, 493 Volpato, Giovanni (1738–1803) – II (1776–1788) 622, 635 Volpato, Giuseppe (1765–1803) – II (1776–1788) 663 Volta, Alessandro (1745–1827) – III (1789–1798) 110 – IV (1799–1806) 142, 662 – VI (1814–1820) 775, 776, 778 Voltaire [d. i. Franc¸ois Marie Arouet] (1694–1778) – I (1749–1775) 84, 108, 109, 126, 231, 246, 315, 424, 448, 465, 486, 660 – II (1776–1788) 81, 106, 238, 296, 439, 441, 442, 444, 576 – III (1789–1798) 407 – IV (1799–1806) 279, 555, 570 – V (1807–1813) 76, 298, 415, 432, 572, 745 – VI (1814–1820) 120, 241, 517 – VII (1821–1827) 187, 238, 240, 559 – VIII (1828–1832) 37, 201, 215, 290, 322, 357 ˜ »La bible enfin explique´e« · II (1776–1788) 444 ˜ Briefe · V (1807–1813) 430, 431 ˜ »Dictionnaire philosophique« · I (1749–1775) 448 ˜ »Dissertation sur l’e´tablissement de l’Abbaye de St.-Claude« · II (1776–1788) 234 ˜ »Ele´ments de la philosophie de Newton« · III (1789–1798) 756

Voß, A m a l i e Friederike Wilhelmine Ernestine von

˜ Goethe: »Mahomet. Trauerspiel in 5 Aufz.,

˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜

˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜

nach Voltaire« – I (1749–1775) 599, 600 – II (1776–1788) 250 – IV (1799–1806) 16, 67–75, 77, 78, 80, 81, 85–91, 102, 280, 281, 287, 292, 293, 304, 306, 309, 315, 326, 327, 329, 402, 408, 483, 526, 575, 684, 725 – V (1807–1813) 169, 239, 639, 688 – VI (1814–1820) 244, 420 – VIII (1828–1832) 521, 538 »Histoire de Charles XII., Roi de Sue´de« – I (1749–1775) 578 – VI (1814–1820) 49, 50 »Histoire de Jenni« · VII (1821–1827) 212 »L’Inge´nu histoire ve´ritable« · III (1789–1798) 54 »Mahomet« – I (1749–1775) 184, 599, 600 – II (1776–1788) 250 – III (1789–1798) 407 – IV (1799–1806) 16, 67–75, 77, 78, 80, 81, 85–91, 102, 280, 281, 287, 292, 293, 304, 306, 309, 315, 326, 327, 329, 402, 408, 526, 575, 684, 725 – V (1807–1813) 169, 239, 639, 688 – VI (1814–1820) 244, 420, 457–459 – VIII (1828–1832) 521, 538 »La mort de Ce´sar« · V (1807–1813) 242 »Me´moires sur Voltaire et sur ses ouvrages« (Par Longchamp et Wagnie`re) – VII (1821–1827) 559 – VIII (1828–1832) 201, 215 »Me´rope« · IV (1799–1806) 16, 74 »La Pucelle d’Orle´ans« – II (1776–1788) 115 – V (1807–1813) 619, 621 – VI (1814–1820) 377 »Saul und David« · I (1749–1775) 122 »Le sie`cle de Louis XIV.« · VII (1821–1827) 548 »Les Syste`mes et les Cabales« · I (1749–1775) 583, 651 »Se´miramis« – IV (1799–1806) 74 – VI (1814–1820) 53, 461 »Tancred« (Bearb. von Goethe) – IV (1799–1806) 127–130, 153, 154, 156–160, 171, 172, 175, 176, 191, 254, 255, 280, 287, 293, 300, 305, 306, 315, 326, 327, 329, 483, 526, 575, 725 – V (1807–1813) 156, 160, 161, 504, 639, 677 – VII (1821–1827) 760 »Tancre`de« – IV (1799–1806) 74, 127–130, 153, 154, 156–160, 171, 172, 175, 176, 191, 254, 255, 280, 287, 293, 305, 306, 315, 326, 327, 329, 575, 725 – V (1807–1813) 156, 160, 161, 302, 504, 677

439 – VI (1814–1820) 42, 420, 434, 511, 514

˜ »Testament politique de Mr. de V.« · I (1749–

1775) 509 »Le Traite´ des trois imposteurs« · I (1749–1775) ˜ 341 ˜ »Der verlohrne Sohn« · VII (1821–1827) 136 ˜ »La vie prive´e du Roi de Prusse . . .« · II (1776– 1788) 438, 441, 442, 444 »Der weiße Stier« · VII (1821–1827) 210 ˜ ˜ »Zadig« · V (1807–1813) 224 ˜ »Zayre« (»Zaı¨re«) – I (1749–1775) 169, 178 – II (1776–1788) 382 – V (1807–1813) 238, 382, 384, 385, 387, 470 Volterra, Daniele da s. Ricciarelli, Daniele Volz, Simon von (Baden-Durlachischer Delegierter am Reichskammergericht Wetzlar. 1773 erwähnt) – I (1749–1775) 617 »Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker« (1831) – VIII (1828–1832) 328, 329, 334, 363, 364, 366, 457, 460, 461 Vorlaut (Drucker. 1820 erwähnt) – VI (1814–1820) 752 Vorstadt, Frau (Anläßl. e. Rechtsstreits 1775 in Frankfurt a. M. erwähnt) – I (1749–1775) 712, 717, 740, 744, 747, 753 »Die Vorzeit« (Zs.) – VI (1814–1820) 473 Vos, de (Aus Amsterdam. 1825 erwähnt) – VII (1821–1827) 484 Voß (Familie des Christian Heinrich Wilhelm v. Voß) – II (1776–1788) 391, 445, 675 Voß (Familie des Johann Heinrich Voß, d. Ä.) – IV (1799–1806) 321–323, 423, 424, 456, 509, 518, 594 – V (1807–1813) 676 Voß (Familie des Johann Heinrich Voß, d. J.) – IV (1799–1806) 371 Voß, A b r a h a m Sophus (1785–1847) – V (1807–1813) 573 – VI (1814–1820) 468 ˜ Shakespeare: »Antonius und Cleopatra« (Übers.) · VIII (1828–1832) 27 ˜ Shakespeare: »Die Irrungen« (Übers.) · VIII (1828–1832) 27 ˜ Shakespeare: »Heinrich IV.« (Übers.) · VII (1821–1827) 204, 213 ˜ Shakespeare: »Heinrich VIII.« (Übers.) · VII (1821–1827) 213 ˜ Shakespeare: Schauspiele. (Übers. u. Erl.) · VIII (1828–1832) 319 Voß, A m a l i e Friederike Wilhelmine Ernestine von (1763–1809)

Namenregister

440 – II (1776–1788) 358 – III (1789–1798) 287, 414, 428 – IV (1799–1806) 152, 507 Voß, A u g u s t Ernst Friedrich Wilhelm Graf (1779–1832) – IV (1799–1806) 722 – VIII (1828–1832) 312 Voß, Carl Friedrich von (1732–1810) – III (1789–1798) 414 Voß, Christian Heinrich Wilhelm von (Großbritannisch-Hannoverscher Kapitän. 1782 in Weimar erwähnt) – II (1776–1788) 391 Voß, Hans (Zweitjüngster Sohn von J. H. Voß, d. Ä. 1804 erwähnt) – IV (1799–1806) 507 Voß, Johann Heinrich (1762–1804) – IV (1799–1806) 114 Voß, Johann Heinrich, d. Ä. (1751–1826) – I (1749–1775) 620, 621 – III (1789–1798) 238, 288, 312–314, 332, 346, 356, 383, 434, 436, 474, 476, 499, 519, 521, 524, 547, 578, 594, 679 – IV (1799–1806) 57, 64, 100, 160, 321, 322, 324, 327, 329, 339, 354, 355, 361, 369, 376, 377, 380, 388, 389, 413, 414, 422, 423, 426, 430, 435, 438– 440, 445, 447, 449, 453, 455–460, 462, 463, 465, 466, 469–471, 473, 475, 477, 481, 489, 493, 494, 500, 502, 507, 508, 510, 513, 515, 516, 518, 520 [?], 529, 531, 536, 541 [?], 544, 547, 553, 555, 556, 572, 582–584, 590, 593–595, 598, 660, 663, 675, 771, 772 – V (1807–1813) 19, 35, 59, 60, 120, 125, 195, 201, 206, 260, 266, 270, 274, 294, 364, 368, 523, 573, 676 – VI (1814–1820) 123–125, 127, 128, 174, 269, 789, 790 – VII (1821–1827) 56, 152, 494, 610, 619, 792 – VIII (1828–1832) 473, 548 ˜ Aischylos: [Werke. Übers. von J. H. Voß d. Ä., zum Theil vollendet von J. H. Voß d. J.) · VII (1821–1827) 713 Aischylos: »Agamemnon« (Übers.) · VI (1814– ˜ 1820) 406 ˜ »An Goethe« (Sonett) · V (1807–1813) 206 ˜ »Antisymbolik« · VII (1821–1827) 426, 617–619 ˜ Aristophanes: Werke. 1821 (Übers.) · VII (1821– 1827) 68, 91 »Bestätigung der Stolbergischen Umtriebe« ˜ · VI (1814–1820) 789 ˜ »Die tausend und eine Nacht« (Übers.) · V (1807–1813) 49, 51, 54 ˜ Gedichte – III (1789–1798) 392 – IV (1799–1806) 445–448, 450 Homer: »Ilias« (Übers.) ˜

˜

˜ ˜

˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

– III (1789–1798) 342, 343, 347, 354 – IV (1799–1806) 411 – V (1807–1813) 680 Homer: »Odyssee« (Übers.) – III (1789–1798) 238, 312, 499 – IV (1799–1806) 411 – V (1807–1813) 669, 670, 680 – VIII (1828–1832) 109 Horaz: Werke. 1821 (Übers.) · VII (1821–1827) 68 Karten des homerischen Weltkreises (In den Übers. der »Ilias« u. »Odyssee«) – III (1789–1798) 585 – IV (1799–1806) 355 – V (1807–1813) 261 »Louise« – III (1789–1798) 230, 238, 354, 380, 392, 499, 500, 558, 716 – IV (1799–1806) 457, 463 – VIII (1828–1832) 449 »Lyrische Gedichte« · IV (1799–1806) 308, 407, 444, 477, 481, 483 »Musen-Almanach« (Hrsg.) s. dort (Namenregister) »Mythologische Briefe« – IV (1799–1806) 458–460, 473 – VII (1821–1827) 141 Ovid: »Verwandlungen« (Übers.) · V (1807–1813) 675 Shakespeare: »Antonius und Cleopatra« (Übers.) · VIII (1828–1832) 27 Shakespeare: »Die Irrungen« (Übers.) · VIII (1828–1832) 27 Shakespeare: »Die lustigen Weiber von Windsor« (Übers.) · VI (1814–1820) 467, 468 Shakespeare: »König Heinrich IV.« (Übers.) · VII (1821–1827) 204, 213 Shakespeare: »König Heinrich VIII.« (Übers.) · VII (1821–1827) 213 Shakespeare: »Schauspiele« (Übers. u. Erl.) · VIII (1828–1832) 222, 319, 402, 403, 619 »Theokritus, Bion und Moschos« (Übers.) · V (1807–1813) 258 »Über Götz und Ramler« · V (1807–1813) 297 Vergil: »Georgica« (Übers.) – III (1789–1798) 52, 53, 64, 238, 239, 391 – IV (1799–1806) 60, 64 Vergil: »Vierte Ekloge« (»Aeneis«. Übers.) · III (1789–1798) 391, 392, 560 Vergil: »Werke«. 2. Aufl. 1821 (Übers.) · VII (1821–1827) 68 »Voß gegen Perthes. Abweisung einer mystischen Injurienklage« · VII (1821–1827) 120, 121 »Wie ward Fritz Stolberg ein Unfreier?« · VI (1814–1820) 693, 699, 701, 708, 710, 790 »Zeitmessung der deutschen Sprache« · IV (1799–1806) 355, 359, 362, 406, 645, 650

Vulpius, Christian A u g u s t Voß, Johann Heinrich, d. J. (1779–1822) – IV (1799–1806) 160, 236, 244, 321, 322, 355, 424, 455, 457–463, 469, 470, 472, 473, 476–482, 489, 491–493, 496, 498, 499, 503, 508, 510–513, 516, 523, 525, 527–529, 532, 535, 536, 538, 540, 549, 554–560, 562, 563, 566, 567, 573, 577, 579, 580, 582–584, 587, 590, 597, 598, 639, 641, 660, 674, 675, 681, 686, 759, 771, 772 – V (1807–1813) 19, 26, 34, 35, 55, 57, 59, 149, 183, 188, 201, 209, 294, 300, 368, 496, 497 – VI (1814–1820) 127–129, 269, 468 – VII (1821–1827) 68, 141, 152 ˜ Aischylos: [Werke. Übers. von J. H. Voß d. Ä., zum Theil vollendet von J. H. Voß d. J.) · VII (1821–1827) 713 ˜ Aischylos: »Agamemmnon« (Übers.) – V (1807–1813) 169 – VI (1814–1820) 406 Shakespeare: »Antonius und Cleopatra« ˜ (Übers.) · VIII (1828–1832) 27 ˜ Shakespeare: »Die Irrungen« (Übers.) · VIII (1828–1832) 27 ˜ Shakespeare: »König Heinrich IV.« (Übers.) · VII (1821–1827) 204, 213 ˜ Shakespeare: »König Heinrich VIII.« (Übers.) · VII (1821–1827) 213 ˜ Shakespeare: »König Lear« (Übers,) · IV (1799– 1806) 566, 630, 640, 641 Shakespeare: »König Richard III.« (Übers.) ˜ · IV (1799–1806) 540 ˜ Shakespeare: »Othello« (Übers.) · IV (1799– 1806) 540, 546, 555, 559, 566, 641 ˜ Shakespeare: Schauspiele. (Übers. u. Erl.) · VIII (1828–1832) 222, 319 Voß, J u l i u s Johann Joachim von (1768–1832) – VII (1821–1827) 601 [?] ˜ »Künstlers Erdenwallen« · V (1807–1813) 628, 654 Voß, Leopold Albrecht von (1762–1793) – III (1789–1798) 252, 282 Voß, Luise Gräfin (1780–1856) – IV (1799–1806) 722 – VIII (1828–1832) 312 Voß, Marie Christine E r n e s t i n e (1756–1834) – IV (1799–1806) 321, 322, 355, 356, 424, 456, 457, 496, 590, 594, 595, 772 – V (1807–1813) 35, 523 – VII (1821–1827) 615 – VIII (1828–1832) 58 Voß, W i l h e l m Ferdinand Ludwig (1781–1840) – IV (1799–1806) 236, 738 »Vossische-Zeitung« s. »Königlich privilegierte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen« Vossius [Vos], Isaac (1618–1689) – V (1807–1813) 296, 303, 307

441

˜ »De lucis natura et proprietate«

– V (1807–1813) 296, 306 – VII (1821–1827) 520 »Voyage dans les catacombes de Rome« (1810) – VI (1814–1820) 309 »Voyage pittoresque de Gene`ve a` Milan . . .« (1811) – VII (1821–1827) 22 Vriendt, Frans de [genannt Floris] (Um 1517– 1570) – III (1789–1798) 642 Vrints von Berberich, A l e x a n d e r Konrad Frh. von (1764–1843) – III (1789–1798) 618 – VI (1814–1820) 455 – VIII (1828–1832) 517 Vrints von Berberich, Henriette (Ehefrau des Oberpostamtsdirektors Alexander von Vrints. Gest. 1801) – III (1789–1798) 618 Vuarin, Jean Franc¸ois (1769–1843) – VII (1821–1827) 334 Vulcanus (Gott des Feuers) – III (1789–1798) 676 – V (1807–1813) 331 »Vulgata« (1662) – V (1807–1813) 600 – VI (1814–1820) 538 Vulpius (Familie) – IV (1799–1806) 758 – VI (1814–1820) 378 – VIII (1828–1832) 507 Vulpius, Bianca (1810–1886) – VIII (1828–1832) 241, 617 Vulpius, Christian A u g u s t (1762–1827) – II (1776–1788) 502, 673, 674, 680–682, 684, 685, 688, 690–692, 695 – III (1789–1798) 24, 25, 33, 40, 41, 44, 117, 126, 257, 286, 298, 341, 347, 380, 385, 449, 450, 456, 500, 540, 544, 550, 554, 563, 584, 589, 612, 614, 698, 704, 728, 733, 764, 765, 770 – IV (1799–1806) 20, 21, 23, 37, 39, 42, 69, 87, 88, 108, 110, 135, 136, 139, 141, 158, 239, 255, 260, 268, 269, 271, 272, 275, 277, 289, 294, 308, 309, 351, 355, 359, 362, 363, 381, 385, 389, 402, 416, 420, 427, 478, 482, 487, 540, 542, 608, 632, 654, 669, 678, 691, 694, 697, 738, 739, 746 – V (1807–1813) 15, 17, 169, 180, 187, 191, 202, 225– 227, 296, 300, 307, 316, 329–331, 335, 336, 341, 343, 345, 346, 378, 387, 402–405, 407, 412, 501, 528, 626, 637, 641, 669, 724, 746, 753, 767 – VI (1814–1820) 27, 40, 53, 57, 64, 67, 73, 79, 86, 94, 142, 169, 303, 306, 309, 313, 334, 353, 360, 368, 370, 379, 381, 390, 392, 400, 409, 440, 447, 451, 454, 462, 464, 474, 490, 498, 503, 509, 519–521, 523, 529, 532–534, 536, 548, 562, 563, 565, 566, 569, 594, 600, 609, 619, 621, 632, 637, 639, 649,

Namenregister

442 650, 659, 667–669, 691, 692, 705, 709, 712, 715, 724, 735, 742, 746, 747, 758, 763, 770, 771, 775, 781, 791, 792 – VII (1821–1827) 13, 15, 22, 23, 26, 34–36, 63, 64, 96, 109, 112, 114, 131, 136, 137, 142, 144, 146, 147, 149, 150, 152, 181, 186, 188, 200, 205, 207, 235, 240, 263, 300, 310, 326, 349, 352, 355, 356, 392, 464, 472, 509, 623, 636, 654 »Abentheuer des Ritters Palmendos« · II (1776– ˜ 1788) 673 ˜ Anfossi, P.: »Circe« (»La Maga Circe«. Oper. Übers. u. Bearb. aus dem Italien. von Goethe u. C. A. Vulpius) – III (1789–1798) 102, 115, 326, 347, 456 – IV (1799–1806) 175 – V (1807–1813) 742 ˜ Cimarosa, D.: »Die theatralischen Abentheuer« (Bearb.) · IV (1799–1806) 37, 46, 47, 51, 87 »Curiositäten der physisch-literarisch-arti˜ stisch-historischen Vor- und Mitwelt« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Die Donnerkeile« (Aufsatz) · VI (1814–1820) 360 ˜ »Eveline oder er mengt sich in alles« (Bearb. nach J. F. Jüngers Lustspiel »Er mischt sich in alles«) · V (1807–1813) 634 ˜ »Geschichte Blondchens« · II (1776–1788) 673 ˜ Mozart, W. A.: »Die Zauberflöte« (Bearb.) · III (1789–1798) 780 »Die neuen Arkadier« (Oper. Bearb. Kompo˜ nist F. X. Süßmayr) · III (1789–1798) 436, 439, 441, 443 »Die Parzen. Eine kleine dramatische Unter˜ haltung an einem Geburtstage [August von Goethes]« · V (1807–1813) 155 ˜ »Rinaldo Rinaldini« · IV (1799–1806) 57, 489, 786 ˜ »Die Saal-Nixe« (Oper. Komponist F. Kauer. Bearb. von W. Müller. Text nach e. Erzählung von C. A. Vulpius) – IV (1799–1806) 323, 325, 418, 451, 456 – V (1807–1813) 577, 632, 748 ˜ »So sind sie alle« (Bearb. von W. A. Mozarts »Cosı` fan tutte«) – III (1789–1798) 742 – VI (1814–1820) 430 »Die Vorzeit, oder Geschichte, Dichtung, ˜ Kunst und Literatur des Vor- und Mittelalters« · VI (1814–1820) 522 Vulpius, Christiane s. Goethe, Christiane von Vulpius, Ernestine (1775 oder 1779–1806) – III (1789–1798) 47, 449–451, 663, 681, 756, 777 – IV (1799–1806) 20, 269, 367, 657 Vulpius, Johann Friedrich (Vater der Christiane von Goethe. Gest. 1786) – II (1776–1788) 673 Vulpius, J u l i a n e Auguste (1734–1806) – III (1789–1798) 47, 51, 289, 417, 663

– IV (1799–1806) 669 Vulpius, Rinaldo (1802–1874) – IV (1799–1806) 489, 533, 654 – V (1807–1813) 155, 341 – VI (1814–1820) 17, 18, 560, 668, 669, 771 – VII (1821–1827) 93, 100, 188–190, 205, 446, 743, 786 – VIII (1828–1832) 330, 339, 347, 348, 392, 399, 413, 418, 422, 431, 436, 442, 449, 450, 473, 481, 484, 508, 537, 542, 545, 566, 572, 616 Vulpius, Sophie [Josephine] H e l e n e Christiane (1780–1856) – III (1789–1798) 274 [?] – IV (1799–1806) 362 – V (1807–1813) 296, 300, 343, 413, 524, 526, 560 – VI (1814–1820) 17, 71, 72, 79, 569, 608, 758, 771 – VII (1821–1827) 161, 300, 404 – VIII (1828–1832) 233, 241, 617

W Waagen, F r i e d r i c h Ludwig Heinrich (1750– 1822) – IV (1799–1806) 145 Waagen, Gustav Friedrich (1794–1868) – VII (1821–1827) 439 ˜ »Abbildungen der vorzüglichsten Werke von Christian Rauch . . .« · VIII (1828–1832) 70 Wach, Karl W i l h e l m (1787–1845) – VII (1821–1827) 686 ˜ Porträt Caroline von Humboldts · VIII (1828– 1832) 334 Wachler, Johann Friedrich L u d w i g (1767– 1838) – VI (1814–1820) 692 – VII (1821–1827) 540 ˜ »Handbuch der Geschichte der Litteratur« – VII (1821–1827) 429, 430, 432–435, 437, 441, 466, 519, 543, 803, 806, 807 – VIII (1828–1832) 174 ˜ »Über des Werden und Wirken der Litteratur: zunächst in Beziehung auf Teutschlands Litteratur unserer Zeit« · VIII (1828–1832) 349 ˜ »Vorlesungen über die Geschichte der teutschen Nationallitteratur« – VI (1814–1820) 686, 687, 741 – VIII (1828–1832) 349 Wachtel, Johann Gottfried (1724–1805) – III (1789–1798) 63, 64, 66, 298, 299 Wackenroder, H e i n r i c h Wilhelm Ferdinand (1798–1854) – VIII (1828–1832) 143, 187, 240, 322, 364, 373, 424, 425, 453, 478, 482, 579 Wackenroder, Wilhelm Heinrich (1773–1798) ˜ »Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders« (Zus. mit J. L. Tieck) · III (1789–1798) 526, 751

Wahl, Frl. Wacker, Johann Friedrich (1730–1795) – III (1789–1798) 464 Wackerbarth, August Christoph von (1662–1734) – V (1807–1813) 737 Wackerbarth, A u g u s t Josef Ludwig von (1770– 1850) – VII (1821–1827) 85 Wächter (Steinschneider. 1796 in Jena erwähnt) – III (1789–1798) 503 Wächter, Leonhard (1762–1837) ˜ »Wilhelm Tell« · IV (1799–1806) 541, 556 »Die Wage« (Zs.) – VI (1814–1820) 566 Wagener, Gerhard Ludwig F r i e d r i c h (1794– 1833) – VII (1821–1827) 104, 631, 646, 651, 656, 709, 710, 781 – VIII (1828–1832) 154 ˜ »Goethes Ehrentag. Ein Festspiel zum 28. August 1826« · VII (1821–1827) 650, 651 Wagener, Johann Daniel (1743–1836) – I (1749–1775) 275 ˜ »Spanische Sprachlehre« · VII (1821–1827) 781 Wagenknecht, Anne Dorothee (Von Goethe als Köchin engagiert. Geb. 1736) – II (1776–1788) 87 Wagner (1775 als Briefpartner erwähnt) – I (1749–1775) 746, 749–751, 754, 756, 757 Wagner (Forstmann aus Sachsen. 1832 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 589 Wagner (Legationsrat in Stuttgart. 1824 und 1825 erwähnt) – VII (1821–1827) 355, 515 Wagner, Abraham (1734–1782) – II (1776–1788) 228 Wagner, Benjamin (Bibliotheksschreiber-Bewerber in Weimar. 1804 erwähnt) – IV (1799–1806) 542 Wagner, Gottlob Heinrich A d o l p h (1774–1835) – VII (1821–1827) 393, 650, 794, 795 – VIII (1828–1832) 287 ˜ Bruno, G.: »Opere« (Hrsg.) · VIII (1828–1832) 287 ˜ »Liebesnetze« · V (1807–1813) 132 ˜ »Il parnasso italiano« (Hrsg.) – VII (1821–1827) 794, 800, 801 – VIII (1828–1832) 233 Wagner, Heinrich Leopold (1747–1779) – I (1749–1775) 452, 697, 698, 712, 713, 756 ˜ »Prometheus, Deukalion und seine Recensenten« · I (1749–1775) 707, 713, 714 Wagner, Jean Jacques (1641–1695) – II (1776–1788) 285 Wagner, Johann Adolf (Gerichtsschreiber in Frankfurt a. M. 1764 erwähnt) – I (1749–1775) 138

443 Wagner, Johann Carl Gottfried (1763–1831) – VII (1821–1827) 769, 773 Wagner, Johann E r n s t (1769–1812) ˜ »Wilibalds neue Ansichten des Lebens« · V (1807–1813) 22 Wagner, Johann G o t t l i e b Daniel (1774–1824) – III (1789–1798) 451, 454, 486, 518 – IV (1799–1806) 139, 353, 356, 414, 736, 785 – V (1807–1813) 40, 45, 50, 340, 409, 410, 688 – VI (1814–1820) 50, 72, 382, 454, 633, 637, 644 Wagner, Johann Jacob (1775–1841) – IV (1799–1806) 474, 541, 550 ˜ »Der Staat« · VI (1814–1820) 189 ˜ »Über das Lebensprincip . . .« · IV (1799–1806) 444 ˜ »Von der Natur der Dinge« · IV (1799–1806) 533 Wagner, Johann Konrad (1737–1802) – II (1776–1788) 214, 224, 225, 260 – III (1789–1798) 180, 181, 190, 199, 206, 207, 209, 211, 212, 506 ˜ »Meine Erfahrungen in dem gegenwärtigen Kriege, in den Jahren 1792, 1793, 1794« (Manuskript) · VI (1814–1820) 709 Wagner, Johann M a r t i n (1777–1858) – IV (1799–1806) 379, 417, 422, 428, 432, 435, 439, 444, 450, 474–476, 514 – VI (1814–1820) 166 – VII (1821–1827) 376 ˜ »Bericht über die Aeginetischen Bildwerke im Besitze Seiner Kgl. Hoheit des Kronprinzen von Baiern« (Mit kunstgeschichtl. Anmerkungen von F. W. J. von Schelling) · VI (1814–1820) 486, 510, 516 Wagner, Johann P e t e r Alexander (1730–1809) – IV (1799–1806) 428, 444, 474 Wagner, Otto (1803–1861) – VII (1821–1827) 740 – VIII (1828–1832) 468 ˜ »Goethes Wohnhaus am Frauenplan« (Kupferstich) · VII (1821–1827) 820 Wagner, Simon (1799–1829) – VIII (1828–1832) 157 Wagnie`re, Jean-Louis (1739–1807) ˜ »Me´moires sur Voltaire et sur ses ouvrages« (zus. mit s. Longchamp) – VII (1821–1827) 559 – VIII (1828–1832) 201, 215 Wahl (Ilmenauer Mineraloge und Gymnasialprofessor. 1776 und 1782 erwähnt) – II (1776–1788) 63, 358 Wahl, Frau von (Aus Dorpat. 1829 Goethes Gast in Weimar) – VIII (1828–1832) 240 Wahl, Frl. (Tochter der Frau von Wahl. 1829 in Weimar) – VIII (1828–1832) 240

444 Wahl, Friedrich Wilhelm (1778–1830) – VII (1821–1827) 618, 620, 621, 627, 630–632, 634, 644, 650, 664, 666–668, 685, 689 – VIII (1828–1832) 15, 83, 159, 184, 205, 209, 295 Wahl, Friedrich Wilhelm Ludwig (1793–1831) – VI (1814–1820) 503 – VII (1821–1827) 250, 547, 550, 714 Wahnes, Johann Wilhelm Christian (Stubenmaler. Gest. 1830) – VI (1814–1820) 520, 523 Waiblinger, Friedrich W i l h e l m (1804–1830) – VII (1821–1827) 637 Waitz, J o h a n n Christian Wilhelm (1766–1796) – II (1776–1788) 436, 446, 462, 463 – III (1789–1798) 141, 425, 466, 505 Waitz, Jacob Siegismund von (1698–1776) ˜ »Abhandlung von der Elektricität und deren Ursachen« · I (1749–1775) 418 Wakefield, Gilbert (1756–1801) ˜ »T. Lucretii Cari de rerum natura libri sex« (Bearb.) · VI (1814–1820) 498 Walbaum, Johann Gebhard Just (1768–1837) – VII (1821–1827) 660 Walch (Familie) ˜ Stammbuch – IV (1799–1806) 668, 671 – V (1807–1813) 48 Walch, Carl Friedrich (1743–1799) – III (1789–1798) 169 – V (1807–1813) 640 [?] Walch, Friedrich August (1780–1837) – V (1807–1813) 670 – VI (1814–1820) 31 ˜ »Untersuchungen über die Natur und Heilung des Fiebers« · VI (1814–1820) 31 Walch, Georg Ludwig (1785–1838) – IV (1799–1806) 668 – V (1807–1813) 316, 523 – VI (1814–1820) 763 – VII (1821–1827) 714 [?] – VIII (1828–1832) 389 Walch, Johann Ernst Immanuel (1725–1778) – II (1776–1788) 172, 376 – V (1807–1813) 640 [?] ˜ »Die Naturgeschichte der Versteinerungen« · VI (1814–1820) 109 »Das Steinreich« · VI (1814–1820) 109 ˜ Waldeck (Fürstentum) ˜ s. Louise Waldeck, Christian August Prinz [Fürst] zu (1744– 1798) – II (1776–1788) 573, 574, 585, 586, 588, 593, 628 Waldeck, Christiane, Fürstin zu (1725–1816) – I (1749–1775) 743 Walderdorf, Johann Philipp von (1701–1768) – I (1749–1775) 127

Namenregister Waldersee, F r a n z Anton Johann Georg von (1763–1823) – I (1749–1775) 248 – III (1789–1798) 324, 331, 533, 534 – V (1807–1813) 754 Waldersee, L o u i s e Caroline Casimire Sophie von (1767–1842) – III (1789–1798) 534 Waldis, Burkhard (1490–1556) – IV (1799–1806) 422 Waldner von Freundstein, Diana s. Pappenheim, Diana von Waldner von Freundstein, Isabella s. Egloffstein, Isabella von und zu Waldner von Freundstein, Louise A d e l a i d e von (1746–1830) – II (1776–1788) 18, 72, 82, 92, 94, 95, 105–107, 129, 130, 143, 149, 150, 152, 173, 174, 176, 198, 205, 273, 279, 287, 315, 328, 332, 338–340, 355–357, 361, 374, 404, 412, 461, 524 – III (1789–1798) 14, 41, 43, 45, 57, 93, 579, 731, 743 – IV (1799–1806) 80 – VI (1814–1820) 22, 491 Waldstein, Josef Karl Emanuel Graf von (1810 in Teplitz erwähnt) – V (1807–1813) 436 [?], 442 [?], 444 [?], 613 [?] Waldungen, Herr von (Obermarschall. 1831 erwähnt) – VIII (1828–1832) 494 [?] Waldungen, Franz Ernst von (1793–1859) – VII (1821–1827) 614, 736, 812, 818 – VIII (1828–1832) 14, 16, 255, 410–412, 418, 435, 436, 477, 486 Walewski, Graf (Polnischer Edelmann. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 291, 293 Walker, Alexander (1809–1842) ˜ »European Review« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) Wall, Anton s. Heyne, Christian Leberecht Wallenburg, Jacob von (1763–1806) ˜ »Notice sur le Schah-Name´« · VI (1814–1820) 154 Wallenroth, Julius L u d w i g Conrad Ernst von (1790–1837) – V (1807–1813) 765 Wallenstein, A l b r e c h t Eusebius Wenzel von (1583–1634) – IV (1799–1806) 700 – V (1807–1813) 426, 442, 656 – VI (1814–1820) 705 – VII (1821–1827) 81, 270 ˜ s. a. Schiller: »Wallenstein« Walleski s. Walewski Wallich, Emanuel Wolfgang (1770–1821) – VII (1821–1827) 73 ˜ »Über die Bäder in Klein-Pöste´ny . . .« · VII (1821–1827) 73

Warden, David B. Wallis, Graf von (1808 und 1812 in Karlsbad erwähnt) – V (1807–1813) 229, 231, 619 Wallishaußer, Johann Baptist (1791–1831) – VII (1821–1827) 492 Wallmoden-Gimborn, Louise Henriette Gräfin von (1796–1851) – VI (1814–1820) 231 Wallraf, Ferdinand Franz (1748–1824) – IV (1799–1806) 155 – VI (1814–1820) 231, 232, 244, 292, 299 Walpole, Horace (1717–1797) – IV (1799–1806) 103 – V (1807–1813) 572, 574 ˜ »Anecdotes of painting in England« · VIII (1828–1832) 16, 26 ˜ »Historische, litterarische und unterhaltende Schriften« (Übers. von A. W. Schlegel) · IV (1799–1806) 103 ˜ »The castle of Otranto« · III (1789–1798) 777, 778, 783 ˜ »The mysterious mother« · IV (1799–1806) 97 Walter (Aus Riga. 1781/82 Theologiestudium in Göttingen. 1781 in Weimar) – II (1776–1788) 328 Walter (Schauspieldirektor in Hannover. Geb. 1759) – IV (1799–1806) 212 Walter, Friedrich August (1764–1826) ˜ »Alte Malerkunst . . .« – VI (1814–1820) 703 [?] – VII (1821–1827) 29 Walther (Enkel des Georg Konrad Walther aus Dresden. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 55 Walther (Theologe. Stadtpfarrer in Darmstadt. 1773 erwähnt) – I (1749–1775) 603 Walther, Friederike Charlotte Wilhelmine (Tochter des Bruders von Goethes Großmutter. Geb. 1718) – I (1749–1775) 30 Walther, Georg Konrad (Buchhändler in Dresden. Gest. 1778) – V (1807–1813) 55 Walther, Philipp Franz von (1782–1849) – VIII (1828–1832) 511, 534, 535 Walton (Engl. Kunstreiter. 1773 in Frankfurt a. M. erwähnt) – I (1749–1775) 597 Waltron, Madame (1808 in Karlsbad erwähnt) – V (1807–1813) 217 Wambolt von Umbstadt, Carl Ludwig Frh. von (1769–1841) – VI (1814–1820) 126, 128 Wanderer, Johann Christian (Jurist. Legationssekretär in Wetzlar. Geb. 1742)

445 – I (1749–1775) 504, 568, 569 »Der Wandsbecker Bote« (Zs.) – I (1749–1775) 478, 592, 619 – II (1776–1788) 453 Wangemann (Ehefrau des Christian Gottlieb Salomon Wangemann. 1831 erwähnt) – VIII (1828–1832) 551 Wangemann, Christan Gottlieb Salomon (Kriegssekretär bei der Landesdirektionskanzlei in Weimar. 1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 373, 376, 502 Wangemann, Lisinka Cornelia Lina (Tochter des Christian Gottlieb Salomon Wangemann. Geb. 1819) – VIII (1828–1832) 505, 506 Wangenheim, von (Hofmarschall in Hannover. 1790 erwähnt) – III (1789–1798) 82 Wangenheim, Frau von (Ehefrau des Hofmarschalls von Wangenheim in Hannover. 1790 erwähnt) – III (1789–1798) 82 Wangenheim, Adam Carl Friedrich von (1770– 1846) – V (1807–1813) 223 Wangenheim, Eleonore Karoline Sophie von (Um 1766–1847) – V (1807–1813) 126, 273, 282, 286, 367, 393 [?] Wangenheim, Friederike Magdalena Johanna von s. Thümmel, Friederike Magdalena Johanna von Wangenheim, K a r l August von (1773–1850) – V (1807–1813) 219 [?] – VI (1814–1820) 432 [?] – VII (1821–1827) 234, 253, 532, 604 Wangenheim, Karl Bernhard Heinrich von (General. 1811 erwähnt) – V (1807–1813) 525, 654 – VI (1814–1820) 608 [?] Wangenheim, Otto Friedrich von (Geheimer Rat. Landschaftsdirektor in Eisenach. Gest. 1812) – II (1776–1788) 443, 444 – IV (1799–1806) 765 Warburton, Dr. (Engländer. 1808 in Karlsbad erwähnt) – V (1807–1813) 200, 231 Warburton, Frau (Ehefrau des Dr. Warburton. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 200 Ward, Robert P. (1765–1846) ˜ »Tremaine« · VII (1821–1827) 745 Warden, David B. (1772–1845) ˜ »A statistical, political, and historical account of the United States of North America« – VI (1814–1820) 644 – VII (1821–1827) 658, 659, 661

446 Waring, Edward Scott (Reiseschriftsteller. Gest. 1851) ˜ »Reise nach Sheeraz . . .« · VI (1814–1820) 156, 191 Warnsdorf, von (Propst in der Propstei Zella. 1782 erwähnt) – II (1776–1788) 367 Warnstedt, Friedrich Emil Georg von (1785– 1836) ˜ »Die Insel Föhr und das Wilhelminen See-Bad 1824« · VII (1821–1827) 401 Warren, Josef (1741–1775) – III (1789–1798) 640 Wartenberg, Friedrich von (Offizier. 1821–1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 76, 157, 158, 160–162, 271, 272, 277, 278, 279, 284, 285 Wartensleben, Charlotte Wilhelmine I s a b e l l a Gräfin von, geb. von Lynar (1743–1811) – II (1776–1788) 69, 70, 73, 198, 215, 325 Wartensleben, [vermutl. Christian L u d w i g Heinrich ] von (1767–1833) – III (1789–1798) 82 Wartensleben, Ferdinand Graf von (1777–1821) – IV (1799–1806) 703 Wartensleben, Karl Friedrich Gideon Graf von (1765–1783) – II (1776–1788) 70 Warton, Thomas (1728–1790) – I (1749–1775) 594, 595 ˜ »The suicide« · I (1749–1775) 595 Waser (Sohn des Johann Heinrich Waser. 1806 Aufenthalt in Weimar) – IV (1799–1806) 787 Waser, Johann Heinrich (1742–1780) – II (1776–1788) 282, 286, 291, 306, 321 – IV (1799–1806) 787 »Wasserbaukommission« s. Namenregister: Sachsen-Weimar-Eisenach: Allg. Behörden . . . Wassermann, Heinrich Joseph (1791–1838) – VI (1814–1820) 424 Watson (Engländer. 1824 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 381 Watson, James (1740–1790) – I (1749–1775) 554 Watteau, Antoine (1684–1721) – VI (1814–1820) 515, 552 Watts, George (Engl. Holzschneider. 1828 erwähnt) Holzschnitte zu »Tausend und eine Nacht« ˜ (nach Moritz von Schwind) · VIII (1828–1832) 53 Watzdorf, Carl Friedrich Ludwig von (1759– 1840) – V (1807–1813) 743–745 – VII (1821–1827) 613 [?] Watzdorf, Heinrich Maximilian Friedrich von (1753–1826)

Namenregister – I (1749–1775) 233 Watzdorf auf Berga, Christian Ferdinand von (Gothaischer Kammerherr. Gest. 1817) – III (1789–1798) 745 Watzdorff, Wilhelm Karl (Buchhändler. 1804 erwähnt) – IV (1799–1806) 488 Wawack, Johannes (Gärtner aus Schlackenwerth. 1820 erwähnt) – VI (1814–1820) 731 Webb (Engl. Gast bei Goethe. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 797 Weber (Eltern der Schauspielerin Judith Weber aus Tonndorf. 1811 erwähnt) – V (1807–1813) 473 Weber (Familie des Carl Gottlieb von Weber) – V (1807–1813) 735 Weber (Sekretär. 1797 in Tübingen erwähnt) – III (1789–1798) 649, 652, 729 [?] Weber, Bernhard Anselm (1764–1821) – V (1807–1813) 470 – VI (1814–1820) 83, 86–88, 90, 92, 96, 99, 155, 172, 193, 228, 294, 299, 304, 318, 319, 321, 323, 325– 327, 329 Weber, Bertha, verwitwete Stichling (1806–1897) – VIII (1828–1832) 100–102, 118, 119 Weber, Carl Gottlieb von (1773–1849) – V (1807–1813) 735 Weber, Carl Maria von (1786–1826) – V (1807–1813) 566, 568, 634 – VII (1821–1827) 234, 394, 512, 636 – VIII (1828–1832) 343 ˜ »Euryanthe« – VII (1821–1827) 394, 411, 596 – VIII (1828–1832) 171, 302, 579 ˜ »Der Freischütz« · VII (1821–1827) 199, 413, 425 ˜ »Oberon« · VIII (1828–1832) 65, 77, 216 ˜ »Preziosa« (Text von P. A. Wolff) – VI (1814–1820) 23 – VII (1821–1827) 631 ˜ »Silvana« – V (1807–1813) 568 – VI (1814–1820) 39 Weber, [vermutl. Genoveva] (1764–1798) – III (1789–1798) 325, 326 Weber, Gottfried (1779–1839) – VII (1821–1827) 435 Weber, Gottlieb Theodor (1737–1791) – II (1776–1788) 434, 435, 446, 485 Weber, Heinrich Ernst (1794–1862) – VI (1814–1820) 68, 611 – VII (1821–1827) 518, 519 Weber, J o h a n n C a r l Christoph (1794–1862) – VI (1814–1820) 451, 641 Weber, Johann Friedrich (1790–1820) – VI (1814–1820) 469, 476, 498, 558, 570, 725

Weidmann, Paul Weber [Textor], Johann Wilhelm (Pseudonym Goethes während der Harzreise 1777) – II (1776–1788) 137 Weber, Joseph (1755–1829) ˜ »Me´moires concernant Marie-Antoinette, . . . et Reine de France« · VII (1821–1827) 235–237 Weber, Judith (Schauspielerin in Weimar. 1810 und 1811 erwähnt) – V (1807–1813) 467, 469, 473, 479, 485, 505 Weber, K a r l F r i e d r i c h Christian (1794–1861) – VI (1814–1820) 563 – VII (1821–1827) 667 Weber, L o u i s e Henriette (1784–1817) – V (1807–1813) 213 Weber, Veit s. Wächter, Leonhard Weber, Wilhelm Ernst (1790–1850) – VI (1814–1820) 664 – VII (1821–1827) 608 ˜ »Die elegischen Dichter der Hellenen« · VII (1821–1827) 587, 639–641 Weberling, Carl Friedrich (1770–1812) – IV (1799–1806) 134 Weckherlin, August von (1794–1868) – VIII (1828–1832) 403 Wedekind, G e o r g Christian Gottlieb von (1761– 1831) – VI (1814–1820) 718 – VII (1821–1827) 580 ˜ »Baustücke: ein Lesebuch für Freimaurer . . .« · VI (1814–1820) 710, 711, 718 ˜ »Von der Bestimmung des Erdenmenschen« (Aufsatz) · VII (1821–1827) 588 Wedel, Adam Ludwig Christian [Anton] von (1748–1819) – V (1807–1813) 697 Wedel, Georg Erhardt Wo l f g a n g (1753–1823) – I (1749–1775) 767 – III (1789–1798) 502 – V (1807–1813) 62, 177, 188, 309, 317, 327, 329, 330, 333, 335, 342, 397, 398, 406, 410, 520 – VI (1814–1820) 361 Wedel, Gottlob Heinrich Magnus von (Landrat in Halle an der Saale. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 48 Wedel, Johanna M a r i a n n e Henriette von, geb. von Wöllwarth (1750–1815) – II (1776–1788) 80, 83, 91, 106, 195, 199, 211, 273, 316, 381, 440 – III (1789–1798) 93, 526, 731 – IV (1799–1806) 80, 659 – V (1807–1813) 134, 137 – VI (1814–1820) 75 [?] Wedel, Otto Joachim M o r i t z von (1752–1794) – II (1776–1788) 17, 19, 27, 29, 40, 49, 51, 68, 72, 74–78, 83, 87, 92, 93, 96, 97, 106, 114, 116, 128, 141, 149, 152, 154, 155, 157–159, 169, 175, 179, 195, 196, 206, 208–212, 214–217, 219–221, 224–

447 226, 227, 231, 232, 234, 239, 245, 246, 248, 255– 258, 260, 264, 266–269, 272, 273, 276, 291, 292, 341, 357, 358, 370, 399, 402, 403, 406, 455, 478, 511, 520, 689 – III (1789–1798) 22, 23, 29, 33, 48, 122 – VI (1814–1820) 697 Wedgwood, Josiah (1730–1795) – II (1776–1788) 682 – III (1789–1798) 154 – V (1807–1813) 121 Weenix, Jan, d. J. (1640/44–1719) – I (1749–1775) 669 – VI (1814–1820) 263 »Wegebaukommission« s. Namenregister: Sachsen-Weimar-Eisenach: Allg. Behörden . . . Wegelin, Jakob Daniel (Historiker und Philosoph. Geb. 1721) – II (1776–1788) 157 Wegely, Johann Georg (1725 Begründer der Berliner Wollmanufaktur. 1778 erwähnt) – II (1776–1788) 159 Wegener, Wilhelm Gabriel (1767–1837) – III (1789–1798) 105 Wegner (Bruder des Daniel Wilhelm von Wegner [?] 1831 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 484 Wegner, Agnes Mathilde von (1801–1830) – VII (1821–1827) 418, 726, 752, 785 – VIII (1828–1832) 143, 382 Wegner, Daniel W i l h e l m von (1799–1853) – VII (1821–1827) 188, 785, 812 – VIII (1828–1832) 509 Wehle, Heinrich Theodor (1778–1805) – V (1807–1813) 513, 517 Wehrlich (Kammerrat in Rudolstadt. 1825 erwähnt) – VII (1821–1827) 560 Weichardt, K a r l Christian Wilhelm Adolph (1786–1828) – VI (1814–1820) 517, 547 – VII (1821–1827) 192, 220, 610, 681, 703, 761 – VIII (1828–1832) 15, 16, 29 Weidmann, Joseph (1742–1810) ˜ »Der Dorfbarbier« (Kom. Singspiel. Libretto, zus. mit Paul Weidmann. Komponist J. B Schenk) – IV (1799–1806) 185, 200 – V (1807–1813) 46 – VI (1814–1820) 59 Weidmann, Marie Louise (1715–1793) – I (1749–1775) 282, 289 Weidmann, Paul (1746–1811) ˜ »Der Dorfbarbier« (Kom. Singspiel. Libretto, zus. mit Joseph Weidmann. Komponist J. B. Schenk) – IV (1799–1806) 185, 200

448 – V (1807–1813) 46 – VI (1814–1820) 59 ˜ »Der reisende Student« (Posse) · V (1807–1813) 541 »Weidmanns Erben und Reich« (Verlagsbuchhandlung in Leipzig) – I (1749–1775) 175, 266, 282, 343 – II (1776–1788) 78 Weidner (Mühlenbesitzer in Jena. 1789 erwähnt) – III (1789–1798) 47 Weigel, Johann A u g u s t Gottlob (1773–1846) – VI (1814–1820) 497, 506, 511, 513, 531 [?] –533, 539, 551 [?]–553, 559, 574, 660, 666, 679, 681, 688, 704, 708, 746, 766, 767, 776, 782 – VII (1821–1827) 13, 108, 110, 111, 119, 134, 135, 144, 244, 434, 436, 441, 538, 591, 648, 691, 729 – VIII (1828–1832) 57, 256, 257, 358, 360, 363, 371, 377, 401, 415, 491, 492, 496 »Notices des estampes et des dessins ainsi que ˜ les livres du XV. sie`cle . . .« (Katalog) · VII (1821–1827) 310 Weigel, K a r l Christian Leberecht (1769–1845) – V (1807–1813) 714, 766, 767 Weigel, Rudolph (1804–1867) – VII (1821–1827) 680 Weigl, Joseph (1766–1846) ˜ »Der Bergsturz bei Goldau« (Singspiel. Text von J. A. F. Reil) · VI (1814–1820) 293, 296–298 »Das Dorf im Gebirge« (Singspiel. Text von A. ˜ von Kotzebue) · VI (1814–1820) 119 ˜ »Kaiser Hadrian« (Oper. Text von J. F. Sonnleithner nach P. Metastasio) – V (1807–1813) 745, 746, 761 – VI (1814–1820) 49, 144, 183 ˜ »Das Petermännchen« (Nach der Geistergeschichte des Herrn Spieß bearb. von C. F. Hensler) · III (1789–1798) 579 ˜ »Die Prinzessin von Amalfi« (Kom. Singspiel. Text nach G. Bertati) · III (1789–1798) 595, 700– 702 »Die Schweizer Familie« (Oper) ˜ – V (1807–1813) 346, 347, 492, 565 – VI (1814–1820) 142, 301, 323, 460, 463 ˜ »Die Uniform« (Oper. Text frei nach Carpani von G. F. Treitschke) · VI (1814–1820) 149 Weihe, August (1779–1834) ˜ »Die deutschen Brombeersträuche . . . Rubi Germanici« (zus. mit C. G. D. Nees von Esenbeck) · VII (1821–1827) 113, 114 Weikard, Melchior Adam (1742–1803) – II (1776–1788) 515 – III (1789–1798) 392 »Weimarische Kunstfreunde« – IV (1799–1806) 249, 420, 476, 548, 581, 648, 651, 655, 657 – V (1807–1813) 558, 666

Namenregister – VI (1814–1820) 646 – VII (1821–1827) 722 – VIII (1828–1832) 60, 290 »Weimarische Wöchentliche Anzeigen« (Ztg.) – II (1776–1788) 55, 213 »Weimarisches Wochenblatt« (Ztg.) – IV (1799–1806) 665 – VI (1814–1820) 329, 345, 358, 373 – VII (1821–1827) 592, 593, 798 – VIII (1828–1832) 509, 616 Weinbrenner, Johann Jacob F r i e d r i c h (1766– 1826) – IV (1799–1806) 507 – V (1807–1813) 526 – VI (1814–1820) 276–278, 318 Weinheim, Frau von (Witwe des russ. Generals Fjodor Wassiljewitsch Bauer. 1801 in Pyrmont) – IV (1799–1806) 207 Weinlig, Christian Traugott (1739–1799) – III (1789–1798) 549 ˜ »Briefe über Rom . . .« · III (1789–1798) 418 Weintridt, Vincenz (Um 1775-um 1850) – IV (1799–1806) 126 Weise (Fuhrmann in Apolda. 1816 erwähnt) – VI (1814–1820) 347 Weise, von (Vizepräsident von Sondershausen. 1812 erwähnt) – V (1807–1813) 570 Weise, Heinrich (Ca. 1786–1869) – VII (1821–1827) 406, 481 Weise, Johann A d a m Immanuel (1775–1850) – V (1807–1813) 642, 643 – VI (1814–1820) 68, 637–639 – VII (1821–1827) 661 Weise, Johann Christoph Gottlob (1762–1840) – VI (1814–1820) 376 – VII (1821–1827) 123, 183, 747 – VIII (1828–1832) 152, 171, 177, 185, 232, 361 Weishaupt, Johann A d a m Joseph (1748–1830) – II (1776–1788) 399 Weiß (Bruder des Christian Samuel Weiß. Gast bei Goethe. 1828 erwähnt) – VIII (1828–1832) 116 Weiß (Gast aus Brüssel bei Goethe. 1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 319 Weiß (Gast aus Freiberg bei Goethe. 1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 317 Weiß (Herr aus Berlin. 1821 erwähnt) – VII (1821–1827) 78 Weiß, Frl. (1824 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 424 Weiß, C h r i s t i a n Samuel (1780–1856) – V (1807–1813) 489 – VI (1814–1820) 584–587, 774 – VIII (1828–1832) 336

Weller, Christian E r n s t Friedrich

˜ »Betrachtung eines merkwürdigen Gesetzes der

Farbenänderung . . .« · IV (1799–1806) 741 ˜ Hauy, R. J.: »Anfangsgründe der Physik« (Aus dem Französ. übers.) · V (1807–1813) 16 Weiss, von (Russ. Offizier. 1831 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 550 [?] Weiße, Christian Ernst (1766–1832) ˜ »Neueste Geschichte des Königreichs Sachsen . . .« · VI (1814–1820) 103 Weiße, Christian Felix (1726–1804) – I (1749–1775) 214, 282, 299, 302, 315, 331, 408, 516 – II (1776–1788) 31 – III (1789–1798) 530, 535 – IV (1799–1806) 187 – VIII (1828–1832) 321 ˜ »Amalia« · I (1749–1775) 203 ˜ »Amazonenlieder« · I (1749–1775) 312 ˜ »Atreus und Thyest« · I (1749–1775) 215 ˜ »Die Befreyung von Theben« · I (1749–1775) 176 ˜ »Beytrag zum deutschen Theater« · I (1749– 1775) 176, 242, 302 ˜ »Die Freundschaft auf der Probe« · I (1749– 1775) 258 ˜ »Großmuth für Großmuth« · I (1749–1775) 302 ˜ »Die Liebe auf dem Lande« (Singspiel. Musik J. A. Hiller) · I (1749–1775) 268, 277 ˜ »Lottchen am Hofe« (Kom. Oper. Musik J. A. Hiller) · I (1749–1775) 218, 277 ˜ »Der Mißtrauische gegen sich selbst« · I (1749– 1775) 215 ˜ »Der Naturaliensammler« · I (1749–1775) 213 ˜ »Die Poeten nach der Mode« · I (1749–1775) 172, 174, 178 ˜ »Richard der Dritte« · I (1749–1775) 218 ˜ »Rosemunde« · I (1749–1775) 243 ˜ »Scherzhafte Lieder« · I (1749–1775) 225 ˜ Shakespeare: »Romeo und Julia« (Übers.) · I (1749–1775) 218, 227, 242, 244, 433 ˜ »Der Teufel ist los« (Singspiel von C. F. Weiße nach Coffey. Musik von J. C. Standfuß und J. A. Hiller) · I (1749–1775) 200, 214 Weiße, Laura, geb. Richter (Professorengattin in Leipzig. 1832 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 598 Weißenbach, Aloys (1766–1821) – V (1807–1813) 294 ˜ »Der Brautkranz« · V (1807–1813) 294 Weißer, Karl Gottlieb (1780–1815) – IV (1799–1806) 643, 655, 658, 659, 664, 684, 745, 784 – V (1807–1813) 27, 32, 121, 145, 157, 172, 181, 262, 369, 401, 407, 461, 464, 533, 582, 631, 660, 689, 690 – VI (1814–1820) 69, 191, 304, 365 ˜ Goethe-Lebendmaske und Büste

449 – V (1807–1813) 128–131 – VI (1814–1820) 304, 327, 756 ˜ »Lucas Cranach d. Ä.« (Marmorbüste) – V (1807–1813) 468 – VI (1814–1820) 69, 166 Weißhuhn, Friedrich August (1759–1795) ˜ »Beiträge zur Synonymistik« (Manuskript des Aufsatzes, gedruckt in: »Philosophisches Journal«, 1795) · III (1789–1798) 365, 366, 375 ˜ »Sätze und Gegensätze zur Grundlegung eines neuen Systems der Philosophie« (Aufsatz, in: »Philosophisches Journal«, 1795) · III (1789– 1798) 425, 427 Weißleder (Steuereinnehmer in Ilmenau. 1786 erwähnt) – II (1776–1788) 515 Weitze, Friedrich (1783–1841) – IV (1799–1806) 622–624 Weitzel, Johann Ignaz (1771–1837) – III (1789–1798) 450 Wekhrlin, Wilhelm Ludwig (1739–1792) ˜ »Das Bürgermeisteramt des Harlekins« · II (1776–1788) 360 ˜ »Chronologen« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) Welcker, Friedrich Gottlieb (1784–1868) – IV (1799–1806) 572 – VI (1814–1820) 101, 537 ˜ Aristophanes: »Die Wolken« (Übers.) · V (1807–1813) 456 ˜ »Georg Zoegas Abhandlungen« (Hrsg.) · VI (1814–1820) 514 ˜ »Sappho von einem herrschenden Vorurtheil befreyt« · VI (1814–1820) 465, 480, 485, 498 Welden, Konstantin Ludwig von (1771–1842) – VI (1814–1820) 644, 652, 654, 657, 661, 691 Welk, Wolfgang Georg (Oberpostamtsdirektor und Hofrat in Leipzig. 1766 erwähnt) – I (1749–1775) 188 Weller (Familie des C. Ernst F. Weller) – VII (1821–1827) 792 – VIII (1828–1832) 93, 245 Weller (Schwester des C. Ernst F. Weller. 1828 und 1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 93, 354 Weller, A d e l h e i d Henriette Amalia (Um 1803– 1870) – VIII (1828–1832) 77 Weller, Christian E r n s t Friedrich (1790–1854) – VI (1814–1820) 381, 469, 481, 486, 487, 491, 507, 523, 524, 528, 530, 532, 535, 538, 541, 543, 544, 551, 554–559, 561–565, 567–574, 576, 577, 579, 580, 584, 588, 593, 597, 599, 602–607, 609, 611– 613, 618, 621, 622, 624, 626, 627, 629, 632, 636, 639, 640, 644–646, 649–652, 654, 656–658, 660– 662, 665, 668–671, 679–684, 694, 705, 707, 710, 713, 717, 725, 735, 736, 747, 749, 762, 764, 776, 778, 779, 783, 785, 786, 789, 791

450 – VII (1821–1827) 14, 16, 23, 25, 29, 36, 37, 43, 48, 53, 54, 66, 68, 70, 85–88, 90, 91, 93, 95–98, 102, 112, 123, 127, 128, 134, 136, 140–146, 148–150, 187, 188, 191, 195, 200, 203, 206, 208, 213, 215, 216, 219, 228, 235, 241, 243, 246, 259, 262, 264, 265, 299, 317, 321, 332, 346, 348, 359, 370, 372, 378, 382, 388, 391, 395, 402, 407, 424, 431, 443, 451, 458, 475, 479, 509, 524, 525, 528, 540, 586, 590, 604, 605, 626, 631, 637, 647, 651, 652, 661, 662, 667, 697, 705, 707, 713, 725, 731, 732, 737, 746, 758, 773, 791, 792, 809, 810 – VIII (1828–1832) 13, 35, 40, 49, 55, 65, 73, 77, 85, 90, 91, 93, 97, 99, 101, 103, 105–107, 109, 111, 113, 116, 118, 123, 128, 144, 154, 157, 164, 169, 183, 185, 186, 192, 195, 207, 215, 226, 232, 237, 240, 262, 264, 270, 271, 275, 291, 295, 299, 300, 309, 315, 325, 326, 348, 352, 354, 367, 369, 370, 382, 392, 398, 405, 425, 438, 447, 468, 469, 484, 492, 499, 502, 531, 554, 572 Weller, David Friedrich (1759–1789) – V (1807–1813) 736 Welling, Georg von (1655–1727) ˜ »Opus mago-cabbalisticum . . .« · I (1749–1775) 294, 315, 318 Wellington, Arthur Richard Wellesley, Lord of (1807–1884) – VIII (1828–1832) 33, 82, 105 Wellington, Arthur Wellesly, Lord of (1769–1852) – V (1807–1813) 760 – VI (1814–1820) 242, 363 – VII (1821–1827) 187, 201, 203, 216, 229, 563, 595 – VIII (1828–1832) 33, 38 Wellington, Charles Wellesley, Lord of (1808– 1858) – VIII (1828–1832) 33, 82, 105 Wells, Edward (1667–1727) ˜ »Historische Geographie des Alten und Neuen Testaments« · III (1789–1798) 567 Welsch, Maximilian von (1671–1745) – III (1789–1798) 56 Welser, Carl Wilhelm von (1763–1812) – IV (1799–1806) 509 Welz, Frau (Witwe des Gärtners Johann Friedrich Welz in Ulm. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 125 Welz, Johann Friedrich (Gärtner in Ulm. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 125 Wemyss, William (Reisender Engländer. 1823 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 316, 324 Wenck, Helfrich Bernhard (1739–1803) – I (1749–1775) 487, 491, 497, 525, 570 [?], 573 [?], 578 [?], 674 [?] Wende, Christian Benjamin (1722–1797) – II (1776–1788) 129

Namenregister Wendel, Franc¸ois Ignace de (1741–1795) – III (1789–1798) 363–365, 367, 368, 370–374, 378 Wendel, Johann Andreas (Um 1780-nach 1827) – IV (1799–1806) 203 Wendelstadt, Carl Friedrich (1786–1840) – VI (1814–1820) 262 – VIII (1828–1832) 64, 66 Wenderoth, Georg Friedrich (Hofuhrmacher in Eisenach. 1822 erwähnt) – VII (1821–1827) 124 Wenderoth, Georg Wilhelm Franz (1774–1861) ˜ »Lehrbuch der Botanik: Zu Vorlesungen und zum Selbststudium« · VII (1821–1827) 183 Wendessen (Regiment in Breslau. 1802 erwähnt) – IV (1799–1806) 305 Wendt (1804 als Rezensent der JALZ in Leipzig erwähnt) – IV (1799–1806) 541 Wendt, A m a d e u s Johann Gottlieb (1783–1836) – VIII (1828–1832) 336–338, 377 ˜ »Musenalmanach (Leipzig. Hrsg.) · VIII (1828– 1832) 151, 155, 335, 336, 338, 377, 429 Weng, Johann Daniel (Kunstsammler in Stuttgart. Gest. 1808) – III (1789–1798) 642 Wenig, Christian (Rektor in Erfurt. Gast bei Goethe, 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 239 Wenner, Johann Friedrich (1772–1835) – VI (1814–1820) 261, 264 Wentzel, Karoline (Botenfrau aus Jena. 1814 erwähnt) – VI (1814–1820) 150 Wenzel IV., römisch-deutscher Kaiser (1361– 1419) – III (1789–1798) 69, 91 Wenzel, Carl (1769–1827) – VI (1814–1820) 112 Wenzel, Friedrich (Jurist in Ilmenau. 1821 erwähnt) – VII (1821–1827) 21 Wenzel, Johann Karl (Um 1738–1809) – IV (1799–1806) 285 Wenzing, Anton Christian Wilhelm (Pirschknecht und Forstbedienter. 1777 erwähnt) – II (1776–1788) 122 Weppen, Auguste Wilhelmine Dorothee Jakobine G e o r g i n e (1790–1870) – VI (1814–1820) 657 Weppen, F r i e d r i c h August Daniel Theodor [Ps. Timotheus von Lyra] (1791–1870) – VI (1814–1820) 657 Werder, Karl (1806–1893) – VIII (1828–1832) 234 Werdy, Friederike Margarethe (1777–1860) – VII (1821–1827) 631

Werner, Johann Gottfried Werdy, Friedrich August (1770–1847) – VI (1814–1820) 509 – VII (1821–1827) 631 Werlich, August C a r l Friedrich (1772–1833) – V (1807–1813) 503 Werneburg (Regierungsrat. 1824 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 407 Werneburg, Johann Friedrich Christian (1777– 1851) – IV (1799–1806) 425, 432, 541, 641, 740, 743 – V (1807–1813) 17, 140, 141, 244–246, 250, 253, 260–262, 271, 276, 293, 300, 304, 323, 338, 363, 393, 455, 468, 535, 543, 544, 551, 555, 558, 670 – VI (1814–1820) 480, 580, 603, 620, 624, 646, 656, 657, 662, 668, 671, 685, 715, 736, 741, 746, 749, 776 – VII (1821–1827) 126, 193, 250 – VIII (1828–1832) 113 ˜ »Allgemeine neue, viel einfachere Musik Schule für jeden Dilettanten und Musiker« · V (1807– 1813) 651 Werner (Bierbrauermeister. Anläßl. e. Rechtsstreits 1774 in Frankfurt a. M. erwähnt) – I (1749–1775) 677 Werner, Abraham Gottlob (1749–1817) – II (1776–1788) 653 – III (1789–1798) 42, 108, 132, 752, 784 – IV (1799–1806) 225, 226, 230, 331, 380 [?], 711, 713, 715, 737, 738, 774 – V (1807–1813) 110–113, 218, 219, 221, 227, 329, 449, 495, 619, 710 – VI (1814–1820) 494, 497, 509, 615, 719, 783 – VII (1821–1827) 211, 212, 702 ˜ »Ableitung des Sprudels von fortbrennenden Steinkohlenflözen« · IV (1799–1806) 713 ˜ »Abraham Gottlob Werner’s letztes MineralSystem« · VI (1814–1820) 537 ˜ »Neue Theorie von der Entstehung der Gänge« · VI (1814–1820) 51, 228, 230, 429, 556 Werner, Corona, geb. Becker (1794–1825) – IV (1799–1806) 393, 472, 641, 653, 670, 679, 684, 743 Werner, Franz Albert Constantin (1748–1834) – VI (1814–1820) 222 Werner, Friedrich (1783–1841) – IV (1799–1806) 653, 686 – V (1807–1813) 23 – VIII (1828–1832) 603, 608 Werner, Friedrich Ludwig Z a c h a r i a s (1768– 1823) – IV (1799–1806) 565, 583 – V (1807–1813) 147–156, 159, 161–168, 172, 174, 176–179, 181, 188–191, 195, 196, 206, 216, 217, 220, 229, 252, 272–274, 276–278, 283, 286–288, 290, 292, 293, 296–299, 301, 305, 316, 317, 322, 351, 352, 388, 395, 398, 408, 495, 519, 558, 588, 608, 744

451 – VI (1814–1820) 16, 25, 32, 35, 49, 117 – VII (1821–1827) 13, 83, 164, 170, 173, 246, 392 – VIII (1828–1832) 59, 77 ˜ »Attila, König der Hunnen« · V (1807–1813) 131, 169, 170, 173, 175, 176, 190, 275 »Cunegunde die Heilige« ˜ – V (1807–1813) 289 – VI (1814–1820) 184 »Die drei Reiter« (Ballade) · V (1807–1813) 316, ˜ 317 ˜ »Gedichte« · V (1807–1813) 148, 185, 692 ˜ »Herzlieb« (Sonett) · V (1807–1813) 153 ˜ »Das Kreuz an der Ostsee« · V (1807–1813) 147– 151, 156, 161–163 ˜ »Lied der heiligen drei Könige aus dem Nibelungenlande« (Gedicht) · V (1807–1813) 287 ˜ »Martin Luther oder die Weihe der Kraft« – IV (1799–1806) 696, 704, 736, 744, 768, 777 – V (1807–1813) 27, 34, 168, 178 ˜ »Die Mutter der Makkabäer« · VI (1814–1820) 716 ˜ »Prolog an deutsche Söhne und Töchter« s. »Der vierundzwanzigste Februar« ˜ »Prolog zur Friedens-Feyer« · V (1807–1813) 149, 151 ˜ »Die Söhne des Thales« – IV (1799–1806) 520 – V (1807–1813) 147, 148, 152, 179 Sonette · V (1807–1813) 147, 155, 156, 162, 180, ˜ 181, 185, 189, 190, 196, 203, 220, 276, 278 ˜ »Der steinerne Bräutigam und sein Liebchen« (Sonett auf den Heidelberger Pfalzgrafen) · V (1807–1813) 151 ˜ »Tagebücher des Dichters Zacharias Werner« · II (1776–1788) 594 ˜ »Ueber die Tendenz der Wernerschen Schriften« (Aufsatz, in: »Prometheus«, 1808) · V (1807–1813) 190, 197, 198 ˜ »Der vierundzwanzigste Februar« – V (1807–1813) 293, 295–297, 305, 323, 342, 351, 352, 357, 389, 396, 398, 406, 575, 681, 754 – VI (1814–1820) 158, 459, 460 ˜ »Wanda, Königin der Sarmaten« · V (1807–1813) 147–150, 162–166, 168–170, 174, 185, 364, 627 ˜ »Die Weihe der Unkraft« · VI (1814–1820) 31 [?], 46 »Der Witwer in der Brüdergemeinde« (Sonett) ˜ · VII (1821–1827) 172 ˜ »Zu Schillers Gedächtnisse« · V (1807–1813) 151 Werner, Johann Christian August (1777–1857) – VI (1814–1820) 522, 544, 557, 656 Werner, Johann Christoph (1783–1813) – V (1807–1813) 684 Werner, Johann Gottfried (Kammermusiker am Weimarer Theater. 1806 erwähnt) – IV (1799–1806) 745

452 Werner, Johann Reinhard (Rektor in Pyrmont. 1801 erwähnt) – IV (1799–1806) 208 Werner, Karl Friedrich Heinrich (1808–1894) – VIII (1828–1832) 603, 605, 608 Werthern-Beichlingen, A m a l i e [Emilie] Christiane Philippine von (1757–1844) – II (1776–1788) 51, 52, 68, 78, 97, 274, 278, 289, 308, 310, 312, 315, 341, 419, 477, 478, 518 Werthern-Beichlingen, Christian Ferdinand Georg von (1738–1800) – II (1776–1788) 17, 51, 156, 292, 341 – III (1789–1798) 729 – IV (1799–1806) 118 Werthern-Beichlingen, Jakob Friedemann von (1739–1806) – I (1749–1775) 702 – II (1776–1788) 285, 321, 322, 331 [?], 362, 393 Werthern-Beichlingen, Jeanette L o u i s e von, geb. Freiin vom Stein (1752–1816) – I (1749–1775) 702 – II (1776–1788) 60, 89, 206, 210, 275, 276, 285, 321, 322, 330, 331 [?], 343, 393, 483, 509 [?] – III (1789–1798) 548 Werthern-Beichlingen, L u i s e [ L u l u ] Klara von (1798–1891) – VI (1814–1820) 531, 606–608, 625 – VII (1821–1827) 17, 385 Werthern-Beichlingen, Luise Juliane C ä c i l i e von (1773–1831) – III (1789–1798) 706, 729 – IV (1799–1806) 118 – V (1807–1813) 90, 91, 93, 94, 100, 103, 459 – VI (1814–1820) 53, 56, 70 Werthern-Beichlingen (Neunheiligen. Familie) – I (1749–1775) 702, 703 – II (1776–1788) 405, 428 Werthern-Wiehe, E l i s a b e t h [Elise] Amalie Leonore Karoline Georgine von (1790/92– 1822/1823) – V (1807–1813) 563 Werthern-Wiehe, H a n s Carl Leopold von (1790–1834) – V (1807–1813) 563 – VI (1814–1820) 77, 396 Werthes, Friedrich August Clemens (1748–1817) – I (1749–1775) 683 ˜ »Conradin von Schwaben« · IV (1799–1806) 91 ˜ Fortis, A.: »Die Sitten der Morlacken« (Aus dem Italien. übers.) · I (1749–1775) 698 »Lieder eines Mädchens beim Singen und Cla˜ vier« · I (1749–1775) 676 Wessel, Leopold Friedrich F r a n z (Um 1788– 1834) – V (1807–1813) 280, 283 Wesselhöft (Familie)

Namenregister – VI (1814–1820) 480 Wesselhöft, Johann Karl (1767–1847) – IV (1799–1806) 396, 426, 432, 504 – V (1807–1813) 145, 306, 407 – VI (1814–1820) 477, 487, 488, 491, 548, 549, 562, 566, 594–596, 601, 634, 638, 642, 644, 648, 663, 684, 689–692, 749, 784 – VII (1821–1827) 19–24, 26, 27, 30–32, 34, 37, 39, 40, 42, 46, 47, 52, 53, 54, 55, 59, 61, 67, 69, 70, 94, 100, 101, 103, 104, 105, 106, 112–123, 127– 132, 133, 134, 136, 138–140, 143–145, 180, 185– 187, 189, 191, 198, 200, 202, 204, 235, 238, 239, 241, 244, 246, 248, 251–253, 256, 257, 259, 263– 266, 300, 302, 307, 310, 312, 314, 315, 317, 319, 321, 325–328, 330, 332, 333, 339, 346–349, 353, 355, 356, 359, 361, 363, 367, 369, 372, 373, 377, 378, 383, 388, 398, 399, 415, 429 Wesselhöft, Margareta E l i s a b e t h [Betty] (1774–1842) – V (1807–1813) 316, 329, 334, 445, 479 – VI (1814–1820) 533, 776 – VII (1821–1827) 138, 239 Wesselhöft, Robert (1797–1853) – VI (1814–1820) 556 – VII (1821–1827) 180, 604 Wesselhöft, Sophie Charlotte (1764–1809) – V (1807–1813) 309 Wesselhöft, Wilhelm (1794–1858) – VII (1821–1827) 180 West, Benjamin (1738–1820) – I (1749–1775) 558 – III (1789–1798) 137 Westermann, Alexander (1783–1824) – VI (1814–1820) 230 Westermayr, Christiane H e n r i e t t e Dorothee (1772–1841) – VI (1814–1820) 139, 358 Westermayr, Konrad (1765–1834) – III (1789–1798) 120 – IV (1799–1806) 447 [?] – VI (1814–1820) 139, 141, 143, 355, 664 Westfeld, Christian Friedrich Gotthard (1746– 1823) – IV (1799–1806) 218, 219 ˜ »Die Erzeugung der Farben. Eine Hypothese« – III (1789–1798) 245 – IV (1799–1806) 218 – V (1807–1813) 395 »Westphälische Gesellschaft für vaterländische Cultur« (Minden) – VII (1821–1827) 616 Westphalen, Clemens August Graf (1754–1818) – VI (1814–1820) 229 Westphalen, Engel C h r i s t i n e (1758–1840) – IV (1799–1806) 527 ˜ »Charlotte Corday« · IV (1799–1806) 508, 527

Wieck, Friedrich Wetekind, Johann Wilhelm (Amtmann in Dornburg. 1779 erwähnt) – II (1776–1788) 188 »Wetterauische Gesellschaft für gesammte Naturkunde« – V (1807–1813) 280 – VI (1814–1820) 139, 186, 224 Wetzel, Carl F r i e d r i c h G o t t l o b (1779 oder 1780–1819) – V (1807–1813) 223 Wetzlar, Nathan Aaron (Kameralagent. 1774/75 in Frankfurt a. M. erwähnt) – I (1749–1775) 663, 676, 711 Wetzlar, Rachel (Ehefrau des Nathan Aaron Wetzlar. 1774/75 in Frankfurt a. M. erwähnt) – I (1749–1775) 663, 676, 679, 683, 687, 697, 711, 712, 714, 716, 719, 721, 744 Weyden, Rogier van der (1399 oder 1400–1464) – VI (1814–1820) 120, 123–125, 262 Weydt, Philipp Jakob (1795–1856) – VIII (1828–1832) 266, 276 »Weygand« (Verlagsbuchhandlung in Leipzig) – I (1749–1775) 663, 675, 681, 683 – VII (1821–1827) 354, 355, 363, 377, 383, 384, 396, 397, 401, 402, 412, 425, 443 ˜ s. a. Weygand, Johann Friedrich Weygand, Johann Friedrich (1743–1806) – I (1749–1775) 625, 627, 647, 652, 675, 681, 683, 740, 745 – VIII (1828–1832) 562 Weyhrother, Johann von (Kreishauptmann in Elbogen bei Karlsbad. Gest. 1817/18) – V (1807–1813) 514, 601, 604, 605, 623 Weyland, Caroline Luise (1772–1839) – IV (1799–1806) 47, 116, 773 Weyland, Friedrich Karl (Sohn des P. C. Weyland. Geb. 1800) – VII (1821–1827) 466 – VIII (1828–1832) 99, 486, 598, 604 Weyland, Friedrich Leopold (1750–1785) – I (1749–1775) 360, 372, 373, 376–378, 395, 397– 399, 400–405, 414, 438, 452 Weyland, Henriette Rosalie (Tochter des P. C. Weyland. Geb. 1802) – VII (1821–1827) 681 – VIII (1828–1832) 132 Weyland, Philipp Christian (1765–1843) – III (1789–1798) 100, 181, 206, 209, 211 – IV (1799–1806) 47, 116, 198, 229, 244, 402, 488, 773 – V (1807–1813) 27, 176 – VI (1814–1820) 17, 422, 512 – VII (1821–1827) 339 [?], 622, 623, 681, 740 – VIII (1828–1832) 438, 486 ˜ »Lebens- und Regentengeschichte des hochseeligen Großherzogs Carl August von SachsenWeimar-Eisenach . . .« · VII (1821–1827) 641–643

453

˜ »Die Spiele des Zufalls« (Übers. aus dem Fran-

zös.) · V (1807–1813) 450 Weyrach, Christian Friedrich von (Major. Geb. 1741) – III (1789–1798) 190 Weyrauch, Jeanette (1793 Schauspielerin in Weimar. Ehefrau des Vincent Weyrauch) – III (1789–1798) 298, 326, 332, 341, 386, 581, 729, 730 – V (1807–1813) 76 Weyrauch, Vincent (Um 1765–1802) – III (1789–1798) 246, 297, 298, 326, 332, 341, 581, 583, 729, 730, 766, 769 – IV (1799–1806) 35 Whale (Engländer. 1818 in Karlsbad erwähnt) – VI (1814–1820) 582 Wibel, Tobias Nicolaus (1772–1804) – III (1789–1798) 303 Wichmann, Erzbischof von Magdeburg (Um 1120–1192) – IV (1799–1806) 613 Wichmann, Louise Julie Sophie s. Passow, Louise Julie Sophie Wichmann, L u d w i g Wilhelm (1788–1859) – VIII (1828–1832) 142, 144, 145 Wickler, Johann Ernst (Justizamtmann in Bad Berka. Gest. 1819) – VI (1814–1820) 75, 87, 635 Widdowson (Engl. Goldschmied. 1831 erwähnt) – VIII (1828–1832) 521 Widmann, Georg Rudolf (1560–1600) – IV (1799–1806) 175 Widnmann, Franz Seraph Amand (1765–1848) – VII (1821–1827) 274 Widow (Kommerzienrat in Hamburg. 1823, 1824 erwähnt) – VII (1821–1827) 275, 398 Widt s. Vieth Widukind von Corvey (925–973) – I (1749–1775) 418 ˜ »Geschichte König Heinrichs des Ersten und Kaiser Otto des Großen nach den Annalen« (Hrsg. von C. S. Pollmächer) · VII (1821–1827) 625 ˜ »Res gestae Saxoniae« · I (1749–1775) 418 Wiebeking, Carl Friedrich von (1762–1842) – II (1776–1788) 472, 473 – IV (1799–1806) 700 – VII (1821–1827) 327 ˜ »Theoretisch-practische bürgerliche Baukunde« · VII (1821–1827) 53, 61, 327, 333 Wieck, Clara Josephine (ab 1840 Clara Schumann. 1819–1896) – VIII (1828–1832) 539, 540, 542–544 Wieck, Friedrich (1785–1873) – VIII (1828–1832) 539, 543, 544

454 Wied-Neuwied (Grafschaft) ˜ s. Caroline ˜ s. Maximilian ˜ s. Maximilian Alexander Wiedeburg, Basilius Christian Bernhard (1722– 1758) – VI (1814–1820) 739 Wiedeburg, Christian Justus (1726–1804) – III (1789–1798) 359 Wiedeburg, Johann Ernst Basilius (1733–1789) – II (1776–1788) 510, 512, 513 – III (1789–1798) 14, 21 – V (1807–1813) 405 Wiedemann, Charlotte (Schwägerin Gottlieb Hufelands. 1795 erwähnt) – III (1789–1798) 385 Wiedemann, Christian Rudolf Wilhelm (1770– 1840) – IV (1799–1806) 232 Wiedemann, Louise (1770–1846) – IV (1799–1806) 232 Wiegleb, Hans Ernst (1731–1818) – VI (1814–1820) 398 Wiegleb, Johann Christian (1732–1800) ˜ Martius, J. N.: »Unterricht in der natürlichen Magie . . .« (Hrsg.) · III (1789–1798) 236 Wieland (Familie) – II (1776–1788) 70, 146, 162 – III (1789–1798) 96, 142, 601, 730 – IV (1799–1806) 53 – V (1807–1813) 169 – VII (1821–1827) 388 – VIII (1828–1832) 401 Wieland, Anna Dorothea (1746–1801) – I (1749–1775) 762 – II (1776–1788) 57, 70, 518 – III (1789–1798) 746 – IV (1799–1806) 35 – V (1807–1813) 672 Wieland, Augusta Frederica Wilhelmina (1786– 1787) – II (1776–1788) 518 Wieland, C h a r l o t t e Wilhelmine (1776–1816) – III (1789–1798) 680 Wieland, Christoph Martin (1733–1813) – I (1749–1775) 185, 202, 314, 343, 344, 408, 417, 465, 492, 547, 576, 585, 593, 597, 605, 611, 618, 619, 621–623, 628, 629, 640–642, 648–651, 653, 654, 658, 660–662, 671, 675–680, 691–696, 703, 704, 706–708, 729, 735, 754, 758, 760–765 – II (1776–1788) 13–17, 20, 22, 24–29, 31–38, 42, 43, 45, 48, 52–58, 60, 61, 69, 72–74, 76–80, 83, 85, 89–91, 94–98, 100, 103, 106, 110, 122, 126–128, 143, 144, 146, 153, 155, 164, 170, 171, 174, 179, 200, 211, 227, 269–273, 279, 280, 290, 292, 297, 310, 314, 340, 342, 357, 360, 369, 372, 380, 387, 399, 400, 405, 410, 419, 423, 453, 465, 489, 490,

Namenregister







– – –

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

503, 506, 508, 514–518, 520, 527, 558, 572, 638, 677, 680–682, 688, 697 III (1789–1798) 16, 17, 21, 28, 34, 41, 48, 53, 59, 85, 93, 95, 113, 114, 118, 121, 122, 124, 127, 129, 131, 135, 137–145, 148, 153–156, 158–160, 162, 167, 233, 234, 240, 242, 278, 279, 281, 282, 287, 293, 294, 302, 304–306, 310, 312–314, 316, 317, 320, 326, 331, 344, 346, 347, 355, 367, 382–384, 387, 389, 395, 406, 409, 417, 428, 431, 433, 434, 439, 455, 456, 499, 514, 516, 518, 526, 531, 538, 565, 571, 579, 588, 595, 610, 658, 664, 679, 691, 693, 698, 702, 734, 746, 752, 774, 780 IV (1799–1806) 18, 21, 25, 26, 35, 46–48, 51, 53, 54, 56, 59, 81, 83, 87, 104, 167, 189–191, 224, 227, 237, 241, 242, 253–255, 282, 307, 316, 360, 402, 403, 411, 433, 440, 467, 515, 523, 526, 573, 587, 592, 593, 613, 624, 632, 635, 636, 642, 660, 683, 687, 741, 758, 760, 780, 784 V (1807–1813) 28, 50, 65, 86, 106, 121, 130, 154, 155, 168, 169, 192, 198, 237, 243, 247, 248, 256, 258, 273–275, 303, 321, 322, 334, 335, 357, 359, 365, 367, 385, 386, 452, 495, 503, 505, 521, 522, 528, 534, 539, 540, 626, 631, 652, 662, 665, 669– 674, 676, 678–688, 690, 693, 705, 707, 712, 713, 728, 759, 760 VI (1814–1820) 56, 88, 141, 225, 261, 305, 437, 517, 608, 716 VII (1821–1827) 38–40, 53, 321, 364, 383, 388, 389, 457, 463, 482, 550, 551, 751 VIII (1828–1832) 274, 285, 312, 422, 558, 599 »Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva« · I (1749–1775) 279 »Alceste« (Singspiel. Musik von A. Schweitzer) – I (1749–1775) 619 – II (1776–1788) 90, 213 »An Maria« [Pawlowna] (Gedicht) · IV (1799– 1806) 675 »An Psyche« (Gedicht) – I (1749–1775) 671, 761 – II (1776–1788) 14 »Anrede« (Willkommensgedicht für Maria Pawlowna) · IV (1799–1806) 534 »Aristipp und einige seiner Zeitgenossen« – IV (1799–1806) 157, 160 – V (1807–1813) 515 Aristophanes-Übersetzungen · III (1789–1798) 282 Aristophanes: »Die Ritter« (Übers.) · III (1789– 1798) 691, 702 »Auswahl denkwürdiger Briefe« (Hrsg. von Ludwig Wieland) · VI (1814–1820) 317 Autographen · VII (1821–1827) 364, 367, 368, 383 »Beyträge zur geheimen Geschichte des menschlichen Verstandes und Herzens« · I (1749–1775) 492 »Briefe an einen Freund über das deutsche Singspiel Alceste« · I (1749–1775) 619

Wiesenhütten, Friedrich August von

˜ »Cantate zur Geburtsfeier des . . . Erbprinzen ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜

˜ ˜

˜ ˜

Carl Friedrich« (Musik von E. W. Wolf) · II (1776–1788) 400, 401 Cicero : »Sämmtliche Briefe« (Übers.) · V (1807–1813) 165, 198, 202, 295, 358, 368–370, 499–501 »Combabus. Eine Erzählung« · IV (1799–1806) 593 Euripides: »Ion« (Übers.) · IV (1799–1806) 282 »Gandalin oder Liebe um Liebe« · III (1789– 1798) 555 »Geron der Adeliche« · II (1776–1788) 95 »Geschichte des Agathon« · I (1749–1775) 301, 343, 344 »Gespräche unter vier Augen« · III (1789–1798) 731, 739 »Der goldne Spiegel oder Die Könige von Scheschian« · I (1749–1775) 653 Grabstätte in Oßmannstedt s. Geographisches Register: Oßmannstedt »Hann und Gulpenheh« · III (1789–1798) 126 »Horazens Briefe« (Übers. u. Hrsg.) – II (1776–1788) 369, 370 – IV (1799–1806) 742 – V (1807–1813) 673 [?] »Horazens Satyren« (Übers.) – II (1776–1788) 522, 558 – V (1807–1813) 673 [?) »Idris und Zenide« · I (1749–1775) 299, 302 »Komische Erzählungen« · I (1749–1775) 226 »Koxkox und Kikequetzal« (Aus: »Beyträge zur geheimen Geschichte des menschlichen Verstandes und Herzens«) · I (1749–1775) 492 »Der Mönch und die Nonne« · IV (1799–1806) 593 »Musarion« – I (1749–1775) 266, 267, 274, 326, 371, 619 – II (1776–1788) 422 – IV (1799–1806) 593, 605 – V (1807–1813) 357, 358 »Oberon« – II (1776–1788) 206, 259, 277, 291 – IV (1799–1806) 112, 593 »Oberon, der König der Elfen« (Romant. Singspiel nach Wieland von F. S. Seyler. Musik von P. Wranitzky) – III (1789–1798) 548, 549 – IV (1799–1806) 179, 181, 300, 465 »Pervonte« · V (1807–1813) 671 Porträts u. Büsten – V (1807–1813) 285 – VII (1821–1827) 321, 352, 356, 366, 731 – VIII (1828–1832) 239 »Rosamund« (Singspiel. Musik von A. Schweitzer) · II (1776–1788) 78, 106 »Sämmtliche Werke« (Göschen-Ausgabe 1794– 1802)

455 – IV (1799–1806) 87 – V (1807–1813) 676 ˜ »Sendschreiben an einen jungen Dichter« · II (1776–1788) 572 ˜ Shakespeare-Übersetzungen · I (1749–1775) 202, 301, 336, 348, 416, 417, 430, 465 ˜ »Sixt und Clärchen« · II (1776–1788) 122 ˜ »Sokrates Mainomenos oder Die Dialogen des Diogenes von Sinope« · I (1749–1775) 342, 344, 348, 383 »Stilpon« · I (1749–1775) 677 ˜ ˜ »Der Teutsche Merkur« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Über das Fortleben im Andenken der Nachwelt. Vortrag in der Freimaurerloge »Amalia« am 24. Oktober 1812« · V (1807–1813) 693 ˜ »Über die Ideale der griechischen Künstler« · V (1807–1813) 649 ˜ »Das Wintermärchen« · I (1749–1775) 767 ˜ »Zugabe einiger Lebensumstände Hans Sachsens« (Aufsatz) · II (1776–1788) 36 Wieland, Elise (Schauspielerin. Pflegemutter von Wilhelmine Bervisson. 1816 in Weimar) – VI (1814–1820) 326, 337, 338, 351 Wieland, Johann Andreas von (1736–1801) ˜ Fenouillot de Falbaire de Quingey, C. G.: »Der Tuchmacher von London« (Übers.) · I (1749– 1775) 493 Wieland, L u d w i g Friedrich Agust (1777–1819) – II (1776–1788) 126 – VI (1814–1820) 538, 560 ˜ »Der Volksfreund« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ Wieland, C. M.: »Auswahl denkwürdiger Briefe« (Hrsg.) · VI (1814–1820) 317 Wieland, Maria Caroline Friederica s. Schorcht, Maria Caroline Friederica Wieland, Marie L u i s e Charlotte (1789–1815) – V (1807–1813) 534 Wieland, Sophie Katharina Susanne s. Reinhold, Sophie Katharina Susanne Wieler (Familie) – IV (1799–1806) 701, 703 Wieler (Kaufmann in Magdeburg. 1806 in Karlsbad erwähnt) – IV (1799–1806) 701 Wielhorski, Mateusz Graf (1794–1866) – VIII (1828–1832) 54, 153, 154 Wiemann, Johann Gottlieb (1790–1862) ˜ Aubuisson de Voisins, J. F. d’: »Geognosie oder Darstellung der jetzigen Kenntnisse über die physische und mineralogische Beschaffenheit der Erdkugel« (Übers.) · VII (1821–1827) 90 Wiener Kongreß s. Geographisches Register: Wien: Wiener Kongreß Wiesenhütten, Friedrich August von (1759–1823)

456 – III (1789–1798) 590, 629 »Wigamur« (Deutscher Artus-Roman) – V (1807–1813) 305 Wiggers, G u s t a v Adam Friedrich (1777–1860) – VIII (1828–1832) 131 Wiggers, Julius Otto August (1811-nach 1878) – VIII (1828–1832) 131 Wiggers, Moritz Karl Georg (1816–1894) – VIII (1828–1832) 131 Wiggers, W i l h e l m i n e Henriette (1789–1860) – VIII (1828–1832) 131 Wilbrand, Johann Bernhard (1799–1846) – VI (1814–1820) 735 – VII (1821–1827) 31, 32, 141, 143, 144, 307 ˜ »Gemälde der organischen Natur in ihrer Verbreitung auf der Erde« · VII (1821–1827) 140, 141, 143, 144, 257 ˜ »Das Gesetz des polaren Verhaltens der Natur . . .« · VI (1814–1820) 630, 753 ˜ »Handbuch der Botanik . . .« · VI (1814–1820) 660 ˜ Sprengel/Decandolle: »Grundzüge der wissenschaftlichen Pflanzenkunde« (Anzeige) · VII (1821–1827) 31, 32 Wild, Johann Jakob Hermann (Kunsthändler in Nürnberg. 1790 erwähnt) – III (1789–1798) 92 Wildenow, Carl Ludwig (1765–1812) ˜ »Grundriß der Kräuterkunde« · III (1789–1798) 242 Wildt, Johann Christian Daniel (1770–1844) – IV (1799–1806) 218, 219 Wilhelm I., König von Sizilien (Regierte 1154– 1166) – II (1776–1788) 599 Wilhelm I., Kurfürst von Hessen-Kassel (1743– 1821) – V (1807–1813) 220, 760 – VI (1814–1820) 658 – VII (1821–1827) 30 Wilhelm I. Friedrich, König der Niederlande (1772–1843) – V (1807–1813) 128 – VII (1821–1827) 223, 315, 351 – VIII (1828–1832) 387 Wilhelm I. Friedrich Karl, König von Württemberg (1781–1864) – VI (1814–1820) 444, 507, 721, 722 – VII (1821–1827) 225, 492, 615 – VIII (1828–1832) 508, 509 Wilhelm II., König von Sizilien (Regierte 1166– 1189) – II (1776–1788) 598 Wilhelm II., Kurfürst von Hessen-Kassel (1777– 1847) – VII (1821–1827) 519, 526 Wilhelm IV., Herzog von Sachsen-Weimar (1598– 1662)

Namenregister – II (1776–1788) 32 Wilhelm IV., König von Großbritannien, König von Hannover (1765–1837) – VII (1821–1827) 652 Wilhelm V. von Oranien, Erbstatthalter der Niederlande (1748–1806) – II (1776–1788) 518, 547 Wilhelm, Erbprinz von Hessen-Kassel (1777– 1847) – IV (1799–1806) 229 Wilhelm, Herzog von Braunschweig (1806–1884) – VIII (1828–1832) 387 Wilhelm Adolf, Prinz von Braunschweig-Lüneburg-Wolfenbüttel (1745–1770) – V (1807–1813) 110 [?] Wilhelm August E d u a r d, Prinz von SachsenWeimar-Eisenach (1823–1902) – VII (1821–1827) 314 Wilhelm Friedrich Ernst, Graf zu SchaumburgLippe (1724–1777) – I (1749–1775) 392 W i l h e l m Friedrich Georg, Prinz von Oranien [ab 1840 als Wilhelm II. König der Niederlande] (1792–1849) – VII (1821–1827) 418 Wilhelm Karl, Prinz von Sachsen-Weimar-Eisenach, Sohn des Herzogs Carl Bernhard (1819– 1839) – VI (1814–1820) 656 Wilhelmi, Immanuel Christian (1745–1827) – VI (1814–1820) 478 Wilhelmi, J o h a n n G e o r g Bernhard (1747– 1813) – IV (1799–1806) 723, 751 Wilhelmi, Samuel (Professor in Bern. Geb. 1730) – II (1776–1788) 227 Wilhelmine, Landgräfin von Hessen-Philippsthal-Barchfeld, geb. Prinzessin von SachsenMeiningen (1752–1805) – II (1776–1788) 352, 367, 409 Wilhelmine, Prinzessin von Hessen-Darmstadt (1755–1776) – I (1749–1775) 603 Wilhelmine Friederike, Markgräfin von Ansbach-Bayreuth (1709–1758) ˜ »Me´moires 1706–1742« · V (1807–1813) 439 Wilken, F r i e d r i c h Wilhelm (1777–1840) – IV (1799–1806) 296, 306 – VI (1814–1820) 320, 414 Wilken, Karoline s. Tischbein, Karoline Wilkes, John (1727–1797) ˜ »The North Briton« · I (1749–1775) 138 »Wilkinasage« (»Thidreksaga«) – V (1807–1813) 300, 312 Will, Gebrüder (Weinhändler in Schweinfurt. Ab 1820 erwähnt)

Wilson, Horace Hayman – VI (1814–1820) 718 – VII (1821–1827) 64, 145, 252 – VIII (1828–1832) 508 Will, J. J. (Gastwirt in Bornheim bei Frankfurt a. M. 1773 erwähnt) – I (1749–1775) 631 Willamow, Gregor von (1774–1842) – VI (1814–1820) 609, 610 – VII (1821–1827) 55 Wille, Johann Georg (1715–1808) – I (1749–1775) 562 Willemer (Familie) – VI (1814–1820) 248–251, 253, 257, 258, 261, 262, 265, 267, 270, 271, 360, 430 – VII (1821–1827) 61, 124, 217, 297, 303, 409, 411, 466, 627, 657, 754, 755 – VIII (1828–1832) 161, 162, 214, 232, 259, 266 Willemer, Abraham [Brammy] (1794–1818) – VI (1814–1820) 35, 600 Willemer, Johann Jacob von (1760–1838) – II (1776–1788) 320, 685, 686 – III (1789–1798) 301 – V (1807–1813) 266, 294, 358, 506, 507, 767 – VI (1814–1820) 29, 35, 97, 100, 110, 120, 122, 134, 136, 152, 158, 160, 176, 191, 195, 199, 201, 202, 215, 217, 223, 240, 242, 243, 247, 248, 252, 253, 256, 259, 260, 263, 266, 270, 271, 274, 275, 280, 285, 286, 289, 291, 296, 304, 308 [?], 347, 370, 374, 392, 397, 417, 430, 439, 449, 493, 494, 517, 521, 600, 633, 658, 666, 670, 673, 674, 689, 691, 698, 714, 748, 789, 790 – VII (1821–1827) 17, 26, 36, 40, 41, 43, 54, 56, 61, 65, 85, 93, 96, 117, 185, 194, 217, 235, 243, 424, 443, 507, 556, 557, 616, 617 – VIII (1828–1832) 17, 22, 42, 163, 333, 390, 395, 396, 409, 419, 423, 425, 484, 503, 517, 536, 563, 577, 592, 594 ˜ »An die Theater-Aktionaire zu Frankfurt« · VI (1814–1820) 102 ˜ »Bruchstücke zur Menschen- und Erziehungskunde religiösen Inhalts« – V (1807–1813) 767 – VI (1814–1820) 191, 199, 200 ˜ »Lebensansichten« – VI (1814–1820) 790 – VII (1821–1827) 65 »Der Schädelkenner« (Manuskript) · IV (1799– ˜ 1806) 338 ˜ »Schriften« · V (1807–1813) 631 ˜ »Teuschlands Erwartungen« · VI (1814–1820) 417 ˜ »Teuschlands Hoffnungen in Gefolg der Pariser Konvention vom 26. September 1815« · VI (1814–1820) 417 ˜ »Ueber eine Recension in der Leipziger Literatur-Zeitung vom 12. Nov. 1819« · VI (1814– 1820) 790

457

˜ »Über Preßfreiheit« · VI (1814–1820) 417 ˜ »Von den Vorzügen des christlichen Moral-

Princips . . .« · VII (1821–1827) 613 ˜ »Vorjährige Erfahrungen in der gesetzgebenden Versammlung« · VII (1821–1827) 65 ˜ »Weitere Erfahrungen in der gesetzgebenden Versammlung« · VII (1821–1827) 65 Willemer, Maria Anna [ M a r i a n n e ] von (1784– 1860) – VI (1814–1820) 100, 120–122, 133, 136, 137, 152, 158, 176, 247, 248, 252, 263–267, 274, 289, 304, 307, 308, 337, 430, 446, 447, 493, 494, 517, 600, 634, 658, 663, 674, 689, 691, 698, 714, 748, 760, 790 – VII (1821–1827) 36, 43, 61, 65, 85, 90, 97, 117, 150, 201, 217, 243, 312, 349, 380, 406, 423, 443, 507, 556, 632, 656, 669, 674, 773, 788 – VIII (1828–1832) 14, 134, 266, 327, 328, 333, 362, 366, 390, 395, 396, 406, 409, 419, 423, 425, 444, 459, 460, 484, 492, 517, 536, 563, 577, 587, 592, 594 Willermott, Major von (1820 in Weimar erwähnt) – VI (1814–1820) 782 Willhahn, Frl. von (Stiftsdame. 1814 in Wiesbaden erwähnt) – VI (1814–1820) 100 Williamson, Thomas (1758/59–1817) ˜ »Oriental Field Sports« · VI (1814–1820) 528, 531, 532, 550 Willigis [Willegis] (Erzbischof von Mainz. Gest. 1011) – V (1807–1813) 66 Willis, Thomas (1621–1675) – IV (1799–1806) 673 Willms [Wilms], Carl (Von 1791–94 Schauspieler und Souffleur in Weimar. Geb. um 1750/60) – III (1789–1798) 241, 301, 325, 326, 331, 614, 622, 630 – VI (1814–1820) 135 Wilmans, Gerhard F r i e d r i c h (1764–1830) – IV (1799–1806) 116, 257 Wilmans, Heinrich [Buchhändler in Frankfurt a. M. 1830 erwähnt] – VIII (1828–1832) 159, 165, 219, 325–327, 337, 339, 351, 378 Wilmot, Robert John (1784–1841) – VII (1821–1827) 567 [?] – VIII (1828–1832) 448 [?] Wilson, Henry (Kapitän. 1789 als Autor erwähnt) ˜ »Nachrichten von den Pelew-Inseln« (Aus dem Engl. übers. von J. G. A. Forster) · III (1789– 1798) 47 Wilson, Horace Hayman (1786–1860) ˜ Kalidasa: »The Me´gha Du´ta or Cloud messenger: a poem in the Sanscrit language« (Transl. into English verse)

458 – VI (1814–1820) 465–468, 497, 532 – VII (1821–1827) 37 ˜ »Theater der Hindus« (Nach der engl. Übers. des Sanscrit-Originals von H. H. Wilson metrisch übers. von O. L. B. Wolff) · VIII (1828– 1832) 202, 203 Wilton (Deckname Goethes in Palermo 1787) – II (1776–1788) 600 Wimmer (Gehilfe im Botanischen Garten in Jena. 1819 erwähnt) – VI (1814–1820) 633 Wimpf[f]en, Friedrich Wilhelm von (1784–1845) – III (1789–1798) 644 [?] – VI (1814–1820) 722 – VII (1821–1827) 43 Winckell (Mutter der Therese aus dem Winckell. 1809 erwähnt) – V (1807–1813) 280, 282 Winckell, T h e r e s e Emilie Henriette aus dem (1779 oder 1784–1867) – IV (1799–1806) 678 – V (1807–1813) 280–282 Winckelmann, Johann Joachim (1717–1768) – I (1749–1775) 180–182, 262, 267, 269, 280, 281, 455, 469, 554, 570 – II (1776–1788) 87, 259, 555, 556, 562, 572, 588, 603, 631, 657 – III (1789–1798) 600 – IV (1799–1806) 59, 61, 219, 264, 333, 477, 519, 523, 538, 541, 549, 552, 558–560, 569, 571, 573, 581, 673, 681 – V (1807–1813) 28, 31, 34, 45, 48, 51, 55, 56, 299 – VI (1814–1820) 203, 383, 537, 563 – VII (1821–1827) 31, 40, 200, 502, 674, 707, 729 – VIII (1828–1832) 448 ˜ »Anmerkungen über die Baukunst der Alten« · IV (1799–1806) 665 ˜ »Beschreibung des Torso im Belvedere zu Rom« · I (1749–1775) 182 ˜ »Briefe an Einen seiner vertrautesten Freunde (H. W. von Muzell-Stosch)« – II (1776–1788) 565 – IV (1799–1806) 566 ˜ »Briefe an Hieronymus Dietrich Berendis« – IV (1799–1806) 62, 219, 447, 455, 466, 504, 523, 543, 549, 552, 560, 581, 598 – VI (1814–1820) 383 [?] ˜ Denkmal in Stendal s. dort (Geographisches Register) ˜ »Description des pierres grave´s du feu Baron de Stosch« · VII (1821–1827) 566, 567 ˜ »Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malereiy und Bildhauerkunst« · I (1749–1775) 182, 329 ˜ »Geschichte der Kunst des Alterthums« – II (1776–1788) 558, 562, 572

Namenregister – IV (1799–1806) 60 – VI (1814–1820) 513 ˜ »Monumenti antichi inediti« – IV (1799–1806) 671 – V (1807–1813) 656 – VII (1821–1827) 765 ˜ »Recueil de lettres de M. Winckelmann sur les de´couvertes faites a` Herculanum . . .« · IV (1799– 1806) 438 ˜ »Storia delle arti del disegno presso gli Antichi« (Trad. dal ted. [»Geschichte der Kunst des Alterthums«] di C. Fe`a) · II (1776–1788) 562 ˜ »Werke« (Hrsg. von J. Schulze) · VI (1814–1820) 196 ˜ »Werke«, Bd. 1–2 (Hrsg. von C. L. Fernow) – IV (1799–1806) 681 – VI (1814–1820) 196 Win(c)kler, Gottfried (Leipziger Kunstsammler. Gest. 1771) ˜ Kreuchauf, F. W.: »Historische Erklärung der Gemälde welche Gottfr[ied] Winkler in Leipzig gesammlet« · I (1749–1775) 281 Winckler, H e i n r i c h Arnold Wilhelm (1796– 1848) ˜ »Metrische griechische Übersetzung des ersten Gesanges von Göthes Hermann und Dorothea« · VII (1821–1827) 316 Windheim, Herr von (Gast bei Goethe. 1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 376 Windisch-Grätz, Alfred Candid Ferdinand Reichsfürst (1787–1862) – V (1807–1813) 441, 751 Windischmann, Carl Joseph Hieronymus (1775– 1839) – IV (1799–1806) 541 – V (1807–1813) 32, 171, 491, 498, 652, 655, 656 – VI (1814–1820) 120, 121, 195, 199, 311 ˜ »Das Gericht des Herrn über Europa« · VI (1814–1820) 100, 149, 168 ˜ Goethe: »Zur Farbenlehre« (Rez.) · V (1807– 1813) 498, 522, 526 ˜ »Ideen zur Physik« · IV (1799–1806) 538, 541, 542 ˜ Platon: »Timaios« (Übers.) · IV (1799–1806) 538 ˜ »Ueber Etwas, das der Heilkunst Noth thut« · VII (1821–1827) 380 Winkel s. Winckell Winkelmann, Stephan A u g u s t (1780–1806) – IV (1799–1806) 726 ˜ »Einleitung in die dynamische Physiologie« · IV (1799–1806) 484 Winkelried, Arnold Struth von (Schweizer Bauer und Nationalheld. Gest. 1386) – III (1789–1798) 671 Winkler (Ehefrau des C. G. T. Winkler. 1830 Goethes Gast)

Witzleben – VIII (1828–1832) 384, 385 Winkler, C a r l Gottlieb Theodor (Pseud. T. Hell) (1775–1856) – VI (1814–1820) 172, 181 [?] – VII (1821–1827) 35 – VIII (1828–1832) 242, 384, 385, 422, 549, 561 ˜ »Die beiden Galeerensklaven« (Melodram. Aus dem Französ. übers.) · VII (1821–1827) 387 ˜ »Des Maurers Leben, dargestellt in neun Gesängen« · VI (1814–1820) 329 ˜ »Dreyßig Jahre oder Der Spieler« (Aus dem Französ. übers.) · VII (1821–1827) 758 Winkler, Georg (Stiefsohn des Johann Friedrich Rochlitz. Geb. 1800) – V (1807–1813) 769 Winkler, Gottfried (1731–1795) – I (1749–1775) 281, 282, 500 – II (1776–1788) 89, 394 – IV (1799–1806) 246, 305 – V (1807–1813) 583 – VI (1814–1820) 287, 470, 692 ˜ Auktionskatalog · IV (1799–1806) 246, 305, 422 Winkler, Henriette W i l h e l m i n e (1769-um 1833) – V (1807–1813) 769 Winkler (Winckler), Johann Heinrich (1703– 1770) – I (1749–1775) 172, 173, 176, 189, 196, 207, 238, 265 – III (1789–1798) 38 ˜ »Die Eigenschaften der electrischen Materie und des electrischen Feuers . . .« · I (1749–1775) 418 Winkler, Karl Ludwig Gottlieb (Meteorologe in Halle. 1820 erwähnt) – VI (1814–1820) 772 Winter, Peter von (1754–1825) – V (1807–1813) 490 ˜ »Lenardo und Blandine« (Melodram. Text von J. F. von Goez) · III (1789–1798) 89 ˜ »Rinaldo« (Kantate) · V (1807–1813) 548, 585, 586 »Das unterbrochene Opferfest« (Oper. Text ˜ von F. X. Huber) – IV (1799–1806) 239, 246, 351 – V (1807–1813) 537, 538, 634, 688 – VI (1814–1820) 351 – VII (1821–1827) 567 [?] Winterberger, Georg Friedrich (1804–1860) – VIII (1828–1832) 165 Winterl, Jakob Josef (1732–1809) – VI (1814–1820) 236 ˜ »Darstellung der vier Bestandteile der anorganischen Natur« · IV (1799–1806) 542 Wintzingerode, Aeone, Reichsgräfin von (1800– 1835)

459 – VIII (1828–1832) 434 Wintzingerode, Heinrich Karl Friedrich Levin, Reichsgraf von (1778–1856) – VIII (1828–1832) 434 Wippermann, Karl Wilhelm (Um 1730–1797) – I (1749–1775) 504, 511, 514 Wirschinger, Franz Ludwig von (1781–1840) – VIII (1828–1832) 109 Wirsing, C a r l A u g u s t Christoph (1744–1808) – IV (1799–1806) 81, 365, 375, 402 Wirsing, Johannes (Lehrling des Frankfurter Goldschmieds J. A. Schoell. 1770 erwähnt) – I (1749–1775) 353 Wischma Mitra s. Vishvamitra Wit [gen. von Dörring], Ferdinand Johannes (1800–1863) – VI (1814–1820) 535 – VIII (1828–1832) 15, 34–36, 143 ˜ »Fragmente aus meinem Leben und meiner Zeit« – VII (1821–1827) 800, 805, 808 – VIII (1828–1832) 302 ˜ »Lucubrationen eines Staatsgefangenen« · VII (1821–1827) 800, 805, 808 ˜ »Ueber das Wesen und Unwesen des deutschen Theaters« · VIII (1828–1832) 125 Witschel, Johann Heinrich Wilhelm (1769–1847) – III (1789–1798) 685, 694 Witte (Preuß. Offizier. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 381 Witte, Karl Heinrich Gottfried (1767–1845) – V (1807–1813) 395 Wittgenstein, Johann H e i n r i c h Anton von (1797–1869) – VII (1821–1827) 461, 462 Wittich (Buchdrucker in Darmstadt. 1772 und 1773 erwähnt) – I (1749–1775) 569, 599 Wittich (Pseud. für J. K. Nehrlich, s. dort) Wittich, Gustav Leopold Constantin (Jurist. Sachsen-Weimar. Staatsbeamter. 1816 erwähnt) – VI (1814–1820) 317 [?] Wittich, Ludwig Wilhelm (1773–1832) – IV (1799–1806) 687 – VI (1814–1820) 543, 544 Witzel, Johann C a r l (1783 oder 1784–1810) – V (1807–1813) 187, 293, 326, 331, 333, 335, 336, 340, 345, 346, 351, 352, 403, 631, 651 Witzel, Valentin (Schullehrer bei Geisa. 1819 erwähnt) – VI (1814–1820) 687 Witzleben (Familie des Friedrich Hartmann von Witzleben) – II (1776–1788) 427 Witzleben (Familie des Georg Hartmann von Witzleben)

460 – VII (1821–1827) 604 Witzleben (Familie. Grundbesitzer in der Manebacher Flur. 1785 erwähnt) – II (1776–1788) 477 Witzleben, von (Aus Göttingen. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 142 Witzleben, Carl Friedrich von (1738–1792) – II (1776–1788) 124 Witzleben, Ferdinand August von (1800–1859) ˜ »Geschichtlich-geographische Entwicklung des Zuwachses und der Abnahme des polnischen Reichs« · VIII (1828–1832) 554 Witzleben, Friedrich Albrecht Ernst von (1761– 1818) – VII (1821–1827) 487 Witzleben, Friedrich Hartmann von (1722–1788) – II (1776–1788) 24, 41, 66, 85, 90, 117, 119, 392, 393 Witzleben, Georg H a r t m a n n von (1766–1841) – VI (1814–1820) 406, 407, 422, 487 Witzleben, Heinrich von (Offizier. Sohn des F. A. E. von Witzleben. Geb. 1798) – VII (1821–1827) 406, 582 Witzleben, Luise von (1803–1852) – VII (1821–1827) 240, 540 Witzleben, Martha Eleonore von (1726–1801) – II (1776–1788) 392, 393, 407 – III (1789–1798) 600 – IV (1799–1806) 86 Wizani, Johann F r i e d r i c h (1770–1835) – V (1807–1813) 104, 736 Wizenmann, Thomas (1759–1787) – II (1776–1788) 264 Wjasa, Krishna Dwapajana (Indischer Autor. 1820 erwähnt) ˜ »Nala« · VI (1814–1820) 736 Wlokka, Emilia Paulina Apollonia (1772–1814) – V (1807–1813) 476 Wlokka, Wilhelm Matthäus (1751–1822) – V (1807–1813) 144, 476 – VII (1821–1827) 331, 395, 418 ˜ »Antithesis Christi et Antichristi« (Manuskript) · VII (1821–1827) 395 »Wochenblatt für Buchhändler . . .« (Zs.) – VII (1821–1827) 720, 721 Wocher, Marquard (1760–1830) – II (1776–1788) 229 Wodan (Auch Wotan. German. Gottheit) – I (1749–1775) 337 »Wöchentliche Nachrichten für Freunde der Geschichte, Kunst und Gelahrtheit des Mittelalters« (Zs.) – VI (1814–1820) 363, 383 – VII (1821–1827) 368 [?] »Wöchentliche Nachrichten und Anmerkungen die Musik betreffend (Zs.) – I (1749–1775) 342

Namenregister Wöhner, Friedrich (Schauspieler und Bühnenautor. 1812 erwähnt) – V (1807–1813) 633, 634 Wölfel, Gottlieb Karl G e o r g (1797–1890) – III (1789–1798) 502 – VI (1814–1820) 641, 687 – VII (1821–1827) 28, 131 Wölffel s. Wölfel Wöllwarth (Leutnant in preuß. Diensten. 1786 in Jena erwähnt) – II (1776–1788) 520 Woellwarth, C a r l Ludwig Georg von (1750– 1832) – V (1807–1813) 83, 84, 86, 91, 100, 101, 104 Woellwarth, Carl Wilhelm von (Sohn des Carl Ludwig Georg von Woellwarth. Geb. 1788) – V (1807–1813) 86 Woellwarth, Friederike Julia von (Ehefrau des Carl Ludwig Georg von Woellwarth. Geb. 1768) – V (1807–1813) 84, 100, 101 Woellwarth, Friedrich Carl von (Württemberg. Generalmajor. Vater des Carl Ludwig Georg von Woellwarth. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 86 Woellwarth, Friedrich Ludwig Wilhelm von (Sohn des Carl Ludwig Georg von Woellwarth. Geb. 1787) – V (1807–1813) 86 Woellwarth, Johanna Marianne Henriette von s. Wedel, Johanna Marianne Henriette von Wörth [Werth], Franz Iwanowitsch (1787–1856) – VII (1821–1827) 570 Wötzel, Johann K a r l (1765–1836) – V (1807–1813) 722 Wohlbrück, Wilhelm August (1794/96-um 1861) ˜ »Athalie« (Oper. Text nach J. Racine. Musik von J. N. von Poißl) · VI (1814–1820) 449, 456, 458, 459, 462 ˜ Byron: »Der Vampier« (Bearb.) · VIII (1828– 1832) 479 Wolanek, Anton (Musiker. Geb. 1761) – V (1807–1813) 537 Wolbach, Christoph Leonhard (1783–1872) – V (1807–1813) 326 Wolbock, Jean Louis Armand de (1792–1861) – V (1807–1813) 652 – VIII (1828–1832) 145, 146, 149, 150, 501 Wolcot, John [Pseud. Peter Pindar] (1738–1819) ˜ »The Works« · VI (1814–1820) 487, 489, 495 [?] Wolf, Baron (Aus St. Petersburg. 1825 erwähnt) – VII (1821–1827) 485 Wolf (Bauer in Sessenheim. 1770 erwähnt) – I (1749–1775) 420 Wolf (Roßhändler in Homburg. 1772 erwähnt) – I (1749–1775) 561, 582

Wolff, Oskar Ludwig B e r n h a r d Wolf, Caroline, geb. Benda (1742–1820) – I (1749–1775) 703 – II (1776–1788) 48, 145, 175 Wolf, Christian Wilhelm F r i e d r i c h A u g u s t (1759–1824) – II (1776–1788) 510 – III (1789–1798) 382–387, 391, 414, 415, 521, 528, 575, 749 – IV (1799–1806) 41, 43, 125, 129, 140, 292, 298, 301–303, 322, 327, 359, 376, 394, 397, 401, 433– 435, 437–439, 444, 453, 494, 503, 519, 521–523, 552, 560, 567, 569, 576, 577, 581, 584–588, 592, 598, 600–607, 609, 610, 612–616, 620–631, 655, 656, 695, 696, 738, 740, 746, 751, 768, 777 – V (1807–1813) 47–50, 64, 145, 148, 152, 164, 262, 425, 428–431, 433, 509, 538, 540, 602, 621, 676 – VI (1814–1820) 80–83, 142, 228, 403, 404, 406, 423, 425, 428, 431, 434, 552, 649, 704, 776–778 – VII (1821–1827) 99, 172, 220, 368, 373–376, 421, 422, 482, 483, 499, 503, 522, 805 – VIII (1828–1832) 217, 455 ˜ Aristophanes: »Die Wolken« (Übers.) · V (1807–1813) 430, 456, 540, 676 ˜ »Briefe an Herrn Hofrath Heyne. Eine Beil. zu den neuesten Untersuchungen über Homer« · III (1789–1798) 582 ˜ »Darstellung der Alterthumswissenschaft« · V (1807–1813) 148, 152 ˜ »Homeri et Homeridarum opera et reliquiae . . . Ilias« · III (1789–1798) 380 ˜ »Literarische Analecten« (Zs. Hrsg.) s. dort (Namenregister) ˜ »Museum der Alterthumswissenschaft« (Zs. Hrsg. gem. mit P. Buttmann) s. dort (Namenregister) ˜ »Prolegomena ad Homerum« – III (1789–1798) 361, 387, 391, 402, 412, 500, 528, 569, 570, 732 – VI (1814–1820) 786, 787 – VII (1821–1827) 503 Wolf, E r n s t Wilhelm (1735–1792) – I (1749–1775) 624, 703 – II (1776–1788) 48, 95, 98, 297 – III (1789–1798) 145 ˜ Herder, J. G.: »Osterkantate« (Vertonung) · II (1776–1788) 326 ˜ Wieland, C. M.: »Cantate zur Geburtsfeier des . . . Erbprinzen Carl Friedrich« (Vertonung) · II (1776–1788) 400, 401 Wolf, Kaspar (1735–1783) – II (1776–1788) 228 Wolf, Peter Philipp (1761–1808) – IV (1799–1806) 290 Wolf, Wilhelmine s. Körte, Wilhelmine Wolf von Tümpling (Familie) – IV (1799–1806) 741, 747, 748

461 Wolf von Tümpling, Maria Josepha Walpurga von (1769–1853) – V (1807–1813) 416–418 Wolff (Familie des Pius Alexander Wolff) – VI (1814–1820) 144 Wolff, geschiedene Becker, Anna A m a l i a Christiane (1780–1851) – III (1789–1798) 127, 353, 446 – IV (1799–1806) 19, 98, 225, 297, 314, 415, 551, 609, 610, 659, 661, 670, 688 – V (1807–1813) 29, 39, 60, 61, 118, 162, 164, 166, 175, 184, 237, 287, 288, 294, 296, 304, 313, 321, 338, 363, 364, 368, 373, 374, 380, 389, 457, 462, 468, 494, 516, 523, 535, 538, 539, 548, 554, 557, 565, 568–570, 574, 576, 577, 579, 585, 586, 624, 626, 631–633, 650, 653, 655, 665, 667, 669, 677, 684, 693, 694, 718, 719, 741–744, 746, 747, 748, 750, 756–759, 767, 774 – VI (1814–1820) 18, 26, 27, 29, 42, 48, 56, 69, 75, 133, 140, 157, 161, 164, 166, 168, 174, 176, 180, 190, 203, 284, 290, 325, 326, 328, 329, 341, 344, 362 – VII (1821–1827) 406, 533, 569 – VIII (1828–1832) 204–206, 209, 213 Wolff, Caroline s. Miller, Caroline Wolff, Christian Philipp (1772–1820) – VI (1814–1820) 287 Wolff, F r i e d r i c h Benjamin (1765/66–1845) – VI (1814–1820) 699 Wolf[f], [vermutl. Jakob d. Ä.] (Um 1546-vor 1612) – III (1789–1798) 91 Wolff, Johann C o n r a d (1768–1815) – IV (1799–1806) 150, 181, 183, 239, 283 [?] – V (1807–1813) 296 – VII (1821–1827) 469–471 – VIII (1828–1832) 136 Wolff, Johann Heinrich (1792–1869) – VI (1814–1820) 22, 23 – VII (1821–1827) 469, 481 – VIII (1828–1832) 136, 137 Wolff, Karl (1803–1869) – VIII (1828–1832) 205 Wolff, Kaspar Friedrich (1733–1794) – IV (1799–1806) 573 – VI (1814–1820) 454, 476, 477, 479, 607 [?], 658, 693 ˜ »Theoria generationis« – V (1807–1813) 29, 54, 489, 490 – VI (1814–1820) 420, 421 Wolff, M a r i a n n e Friederika Wilhelmina Euphrosyna (1804–1885) – V (1807–1813) 380, 651, 742, 767 – VII (1821–1827) 316 – VIII (1828–1832) 204, 209 Wolff, Oskar Ludwig B e r n h a r d (1799–1851) – VII (1821–1827) 584–589, 592, 593, 622, 651, 686, 709, 729, 746, 794, 813, 820

462 – VIII (1828–1832) 233, 295, 545 ˜ »Egeria. Sammlung italienischer Volkslieder« (Begonnen von Wilhelm Müller. Hrsg. von O. L. B. Wolff) · VIII (1828–1832) 137, 144, 158 ˜ Niccolini, G. B.: »Nabuch« (Trauersp. Übers.) · VII (1821–1827) 651 ˜ »Theater der Hindus« (Nach der engl. Übers. des Sanscrit-Originals von H. H. Wilson metrisch übers.) · VIII (1828–1832) 202, 203 Wolff, P i u s Joseph A l e x a n d e r (1782–1828) – IV (1799–1806) 373–376, 381, 382, 385, 392, 398, 400, 402, 403, 411, 418, 428, 457, 482, 496, 661 – V (1807–1813) 29, 39, 118, 121, 144, 160–162, 166, 175, 184, 194, 257, 287, 288, 296, 313, 321, 355, 356, 363, 368, 373, 374, 379, 389, 398, 450, 457, 468, 478, 485, 486, 491, 494, 516, 523, 533, 538, 539, 552, 554, 557, 562, 567–569, 575–577, 579, 585, 586, 604, 624, 626, 629, 631, 633, 635, 649, 653, 655, 658, 659, 665, 667, 669, 672, 675, 680, 684, 685, 693, 694, 713, 714, 741–744, 747, 750, 767, 771, 772, 774, 776 – VI (1814–1820) 18, 22, 26, 27, 39, 47, 50, 52, 56, 61 [?]–63, 65, 69, 75, 133, 140, 142, 149, 157, 176, 180, 181, 190, 201, 203, 284, 290, 317 [?], 325–329, 341, 344, 355, 362, 425, 493, 655–657 – VII (1821–1827) 86, 279, 378, 396, 406, 416 – VIII (1828–1832) 112, 114, 115, 121, 592 ˜ »Cesario« · V (1807–1813) 380, 717 ˜ Dupaty, L. E. F. C.: »Die drey Gefangenen« (Bearb.) – IV (1799–1806) 482, 483, 485 – V (1807–1813) 15, 381 – VI (1814–1820) 449 »Der Kammerdiener« (unter Pseud. Leiters˜ hofen) · VIII (1828–1832) 206 ˜ »Pflicht um Pflicht« · VI (1814–1820) 452, 464, 509 ˜ »Der Polterabend« (Singspiel. Komponist A. E. Müller) – V (1807–1813) 650 – VI (1814–1820) 30 »Preziosa« (Musik von C. M. von Weber) ˜ · VI (1814–1820) 23 ˜ »Der Vermittler« (nach C. A. Demoustier) · IV (1799–1806) 657 Wolff, Sabine (1754–1821) – IV (1799–1806) 392 – VI (1814–1820) 355 Wolffermann (Blumen- und Früchtemaler in Stuttgart. 1797 erwähnt) – III (1789–1798) 646 Wolffersdorf, Karl Friedrich von (Um 1717–1781) – II (1776–1788) 161 Wolffradt, Gustav Anton von (1762–1833) – IV (1799–1806) 641 Wolfische Familie (Familie des Friedrich August Wolf)

Namenregister – IV (1799–1806) 304 Wolfram, Joseph (1789–1839) ˜ »Maja und Alpino oder die bezauberte Rose« (Oper. Musik von E. H. Gehe. Für das Klavier eingerichtet von J. Wolfram) · VII (1821–1827) 705, 708 Wolfram von Eschenbach (1170–1220) – III (1789–1798) 69 Wolframsdorf, Adam Heinrich von (1723–1799) – III (1789–1798) 270 Wolfskeel, H e n r i e t t e Albertine Antonie von (1776–1859) – III (1789–1798) 471, 706, 729, 731 – IV (1799–1806) 61, 81, 146, 171, 178, 191, 234, 280, 358 – VII (1821–1827) 610 [?] Wolfskeel [Wolffskeel] von Reichenberg, Christian Friedrich Carl von (1763–1844) – IV (1799–1806) 18, 106, 119, 167, 476 – V (1807–1813) 625, 731, 732, 735–737, 744 – VI (1814–1820) 61, 75, 710 – VII (1821–1827) 756 – VIII (1828–1832) 372 Wolgemut, Michel [Michael Wohlgemuth] (1434– 1519) – VI (1814–1820) 385 Wolke, Christian Hinrich (1741–1825) – IV (1799–1806) 337 Wolkenstein-Rodenegg, Maria Franziska von (Ehefrau des Paris J. K. von WolkensteinRodenegg. 1790 erwähnt) – III (1789–1798) 89 Wolkenstein-Rodenegg, Paris Johann Kaspar von (Kaiserl. Kammerherr. 1790 erwähnt) – III (1789–1798) 89 Wolkonskaja, Sinaida Alexandrowna Fürstin (1789–1862) – V (1807–1813) 704 – VIII (1828–1832) 208, 299 Wolkonskaja, Sophia Grigorjewna Fürstin (1783– 1868) – V (1807–1813) 704 Wolkonski, Pjotr Michailowitsch Fürst (1776– 1852) – V (1807–1813) 704, 758 – VI (1814–1820) 249 Wolowska, Kazimiera (Schwester der Maria Szymanowska. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 285–288, 294, 295, 315–321 Woltmann, Karl Ludwig von (1770–1817) – III (1789–1798) 307, 315, 431, 448, 500, 572, 582, 585 – IV (1799–1806) 112 – V (1807–1813) 529, 673, 675 – VI (1814–1820) 187, 188, 211, 325, 326 ˜ »Barbarei der deutschen Literatur. ([Vorabdruck] Aus den ungedr. Memoiren des Frh. von

Wranitzky, Paul S-a.)« (Beitrag in: »Minerva«, 1814) · VI (1814– 103 ˜ »Geschichte des Westphälischen Friedens« · VI (1814–1820) 701 ˜ Goethe: »Dichtung und Wahrheit« (Rez.) · VI (1814–1820) 170 ˜ »Grundriß der ältern Menschengeschichte« · III (1789–1798) 568 ˜ »Inbegriff der Geschichte Böhmens« · VI (1814– 1820) 325 »Memoiren des Freiherrn von S–a« · VI (1814– ˜ 1820) 103, 358 ˜ »Schriften über die Tagesgeschichte in Deutschland« (Sammelrez.) · VI (1814–1820) 30 ˜ Tacitus, C.: »Werke« (Übers.) · V (1807–1813) 521, 529, 673, 677, 682 Woltmann, Karoline von (1782–1847) – VI (1814–1820) 325, 326 ˜ »Orlando« · VI (1814–1820) 673 ˜ »Spiegel der grossen Welt und ihrer Forderungen . . .« · VII (1821–1827) 339, 584 [?] ˜ »Volkssagen der Böhmen« (Hrsg.) · VI (1814– 1820) 325 Wolzogen (Familie) – VII (1821–1827) 711 Wolzogen, A d o l f Karl Wilhelm von (1795– 1825) – V (1807–1813) 272, 553 – VII (1821–1827) 663 Wolzogen, Friederike Sophie C a r o l i n e Augusta von, geb. von Lengefeld (1763–1847) – II (1776–1788) 384, 403, 683 – III (1789–1798) 56, 491, 501, 560, 563, 564, 595, 714, 729, 730, 769 – IV (1799–1806) 16, 18, 20, 34, 35, 42, 46, 60, 69, 81, 105, 106, 124, 173, 177, 234, 252, 313, 340, 343, 344, 498, 505, 543, 574, 587, 662, 698 – V (1807–1813) 21, 29, 170, 237, 244, 245, 247, 254, 260, 273–276, 278, 279, 284, 286, 289, 299, 300, 320, 324, 325, 327, 329, 350, 368, 377, 381, 393, 394, 471, 521, 524, 525, 532, 553, 566, 568, 617, 627, 630, 645, 653, 663, 761 – VI (1814–1820) 16, 22, 64, 75, 89, 141, 179, 411, 425, 453, 611, 715 – VII (1821–1827) 172, 173, 236, 258, 362, 363, 369, 370, 376, 387, 395, 401, 424, 425, 514, 527, 529, 570, 608, 611, 623, 663, 724, 765, 804 – VIII (1828–1832) 24, 52, 75, 97, 122, 145, 154, 177, 188, 204, 216, 219, 260, 280, 282, 283, 315, 327, 330, 333, 335, 343, 368, 377, 398, 402, 405, 451, 465, 498 ˜ »Agnes von Lilien« – III (1789–1798) 522, 564, 708, 710, 711 – IV (1799–1806) 54 ˜ »Schillers Leben . . .« · VIII (1828–1832) 219, 256– 258, 282, 420–422 1820)

463 Wolzogen, Justus Adolph Philipp Wilhelm L u d w i g von (1774–1845) – VI (1814–1820) 672 – VII (1821–1827) 425 – VIII (1828–1832) 543 Wolzogen, W i l h e l m Ernst Friedrich von (1762– 1809) – III (1789–1798) 491, 501, 505, 506, 517, 523, 524, 548, 631, 703, 707, 712, 716, 718, 729, 730, 769, 786 – IV (1799–1806) 18, 20, 21, 25, 74, 81, 87, 89, 92, 104–107, 119, 136, 145, 154, 156, 166, 173, 181, 189, 234, 236, 242, 243, 252, 255, 260, 264, 270, 271, 283, 291, 307, 313, 341, 343, 347, 351, 364, 368, 369, 376, 453, 454, 473, 525, 538, 579, 672, 682, 687, 690, 698, 744, 751, 757, 767, 770, 776, 784 – V (1807–1813) 26, 61, 66, 170, 235, 246, 247, 254, 260, 264, 273–275, 278, 302, 320, 326, 328, 347, 350, 377 – VI (1814–1820) 98, 223 Wood, Robert (1717–1771) ˜ »An essay on the original genius and writings of Homer« – I (1749–1775) 497 – III (1789–1798) 724, 725 Wooley (Engländer. 1824 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 416 Wordsworth, William (1770–1850) – VIII (1828–1832) 521 Worm, Ole (1588–1654) ˜ »Antiquitates Danicae, literatura Runica . . .« · I (1749–1775) 352 Woronzow (Gräfin. 1812 in Karlsbad erwähnt) – V (1807–1813) 603 Worthley, Richard (1751–1805) – II (1776–1788) 627 ˜ »Museum Worsleyanum« · VII (1821–1827) 428, 515, 516, 631 Wortmann, Amalie (1801–1847) – VIII (1828–1832) 496 Wouters, Gomar (Fläm. Maler und Radierer. 2. Hälfte des 17. Jh.) – I (1749–1775) 73 Wouvermann, Philips (1619–1668) – III (1789–1798) 644 – VI (1814–1820) 263, 264 Wrangel, von (Aus Reval. 1779–82 Jurastudium in Göttingen. 1781 in Weimar) – II (1776–1788) 328 Wranitzky, Paul (1756–1808) – III (1789–1798) 440, 456 ˜ »Oberon, der König der Elfen« (Romant. Singspiel nach Wieland von F. S. Seyler. Musik von P. Wranitzky) – III (1789–1798) 548, 549

Namenregister

464 – IV (1799–1806) 179, 181, 300, 465 Wrede s. a. Welden, Konstantin Ludwig von Wrede, Baron von (Aus Schweden. 1819 erwähnt) – VI (1814–1820) 630 Wrede, Carl Philipp Joseph Fürst von (1767– 1838) – V (1807–1813) 758 – VI (1814–1820) 552 – VII (1821–1827) 614 Wreden, Ferdinand Joseph (1722–1792) – I (1749–1775) 759 Wreden, Franziska Charlotte Josepha (Tochter des Ferdinand Joseph Wreden. Geb. 1756) – I (1749–1775) 760 Wreden, Marie Louise Josepha (Tochter des Ferdinand Joseph Wreden. Geb. 1754) – I (1749–1775) 750 [?], 760 Wright, Joseph (1734–1797) – I (1749–1775) 556 Wright, Thomas (1792–1849) ˜ Goethe-Porträt – VI (1814–1820) 776 – VII (1821–1827) 35, 37, 43, 45 [?], 46, 57, 87, 104, 106 [?], 114, 196, 224 Wrisberg, Gräfin s. Goertz, Luise Eugenie von Wrisberg (Tochter der Gräfin Wrisberg. 1824 erwähnt) s. Goertz, Luise Eugenie von Wrisberg, G. M. A. von s. Goertz, Georg Moritz August von Wrisberg, Heinrich August (1739–1808) – V (1807–1813) 700 [?] Wrtby, Franz Joseph Graf (Erbschatzkämmerer im Königreich Böhmen, Obristwachtmeister. Gest. 1830) – V (1807–1813) 216 Wu, Han-ch’eˆn (Chines. Autor. 1817 erwähnt) ˜ »Laou-seng-urh or An heir in his old age« · VI (1814–1820) 506, 514 Wünsch, Christian Ernst (1744–1828) – III (1789–1798) 703 ˜ »Versuche und Beobachtungen über die Farben des Lichts« · III (1789–1798) 305, 329 Wünscher, Johann Christian Friedrich (Amtsaktuar in Oberroßla. 1801 erwähnt) – IV (1799–1806) 188 Württemberg (Herzogtum, ab 1806 Königreich) ˜ s. Carl Eugen ˜ s. Christoph ˜ s. Elisabeth Friederica Sophie ˜ s. Eugen Friedrich Heinrich ˜ s. Ferdinand Friedrich August ˜ s. Friedrich Eugen ˜ s. Friedrich I. Wilhelm Karl ˜ s. Kunigunde Walburge Pauline ˜ s. Luise ˜ s. Paul Carl Friedrich August

˜ s. Paul Friedrich Wilhelm ˜ s. Wilhelm I. Friedrich Karl

»Württembergisches Jahrbuch« – VI (1814–1820) 706 – VII (1821–1827) 70 Würtzburg, Freiherrin von, geb. Gräfin von Seinsheim (Ehefrau des Frh. von Würtzburg. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 400 Würtzburg, Frh. von (1830 Goethes Gast in Weimar) – VIII (1828–1832) 400 »Würzburger Zeitung« (Ztg.) – IV (1799–1806) 488 Wulff, Sara s. Grotthuß, Sara Wulffen, von (Adjudant des Prinzen Friedrich Carl Alexander von Preußen. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 742 Wulfila s. Ulfila Wundemann, Johann Christian Friedrich (1763– 1827) ˜ »Geschichte der christlichen Glaubenslehren . . .« · VI (1814–1820) 43, 44 Wunschhold (Straßburger Kaufmann. 1773 erwähnt) – I (1749–1775) 601 Wurm, A l b e r t Aloys Ferdinand (1783–1834) – VII (1821–1827) 136, 141 Wurmb, Friederike Auguste Louise Christiane von s. Abeken, F. A. L. C. Wurmb, Wilhelm von (Oberst. Herr auf Porstendorf bei Jena. Gest. 1799) – II (1776–1788) 189 Wurmb, Wilhelm Christian L u d w i g von (1740– 1811) – II (1776–1788) 27 Wurmser, Dagobert Siegmund von (1724–1797) – III (1789–1798) 507 Wutky, Michael (1738–1822) – III (1789–1798) 275 Wyck, Thomas (1616–1677) – IV (1799–1806) 339 Wylich und Lottum, Carl Friedrich Heinrich von (1767–1841) – VII (1821–1827) 706 Wyß (Schweizer Familie. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 101 Wyß, Herr (Aus der Schweiz. 1819 erwähnt) – VI (1814–1820) 680 Wyttenbach, Daniel (1706–1779) ˜ »Philomathias ta sporaden« · V (1807–1813) 521 Wyttenbach, D a n i e l Albert (1746–1820) – V (1807–1813) 521 – VIII (1828–1832) 229 ˜ »Vita Davidis Ruhnkenii« · IV (1799–1806) 629 Wyttenbach, Jacob Samuel (1748–1830)

Zahn, Johann Karl W i l h e l m – II (1776–1788) 228, 273, 285, 294 ˜ »Horatius Benedictus von Saussure . . . Reise durch die Alpen« · II (1776–1788) 331 ˜ »Kurze Anleitung für diejenigen, welche eine Reise durch einen Theil der merkwürdigsten Alpengegenden . . . machen wollen« · II (1776– 1788) 223 ˜ »Merkwürdige Prospekte aus den Schweizer Gebürgen . . .« · II (1776–1788) 228 Wyttenbach, Johann Hugo (1767–1848) – III (1789–1798) 178, 179, 213–215, 290 ˜ »Malerische Ansichten der merkwürdigsten Alterthümer . . . im Moselthale bey Trier« (Einl. und erl. Texte) · VII (1821–1827) 469

X Xenophon (Griech. Feldherr, Geschichtsschreiber u. Schriftsteller. 430–355 v. Chr.) – I (1749–1775) 478, 479, 518 – VIII (1828–1832) 559 ˜ »Ephesiaka« (Geschichte von Anthia und Abrokomes) – V (1807–1813) 91 – VI (1814–1820) 774, 775 – VII (1821–1827) 21 »Über die Reitkunst« · VIII (1828–1832) 157 ˜

Y Yermaloff s. Jermalow, Alexander Yorck von Wartenburg, Johann David Ludwig Graf (1759–1830) – V (1807–1813) 746 »A Yorckshire Tragedie« (Anonym, aus der Shakespeare-Zeit) – IV (1799–1806) 78 Young, Edward (1683–1765) – I (1749–1775) 204 ˜ »Night Thoughts« · I (1749–1775) 523 Young, Thomas (1773–1829) – VI (1814–1820) 316 Ypsilanti, Alexander Konstantinowitsch (1783/93–1828) – VII (1821–1827) 42

Z Zaccagni, Bernardino, d. Ä. (1455/1465– 1529/1531) – II (1776–1788) 667 Zach, Frau (Ehefrau des Hofrats von Zach. 1798 in Weimar erwähnt) – III (1789–1798) 729 Zach, Major von (Hofrat. 1798 in Weimar erwähnt)

465 – III (1789–1798) 729, 747 Zach, F r a n z Xaver Vitus Friedrich von (1754– 1832) – III (1789–1798) 541 – IV (1799–1806) 222, 284, 393 – VI (1814–1820) 461 – VII (1821–1827) 689 ˜ »Correspondance astronomique . . .« · VII (1821–1827) 596–598, 605, 607, 617 Zachariä, Georg Ludwig Friedrich (1735–1808) – I (1749–1775) 192 Zachariae, Justus Friedrich Wilhelm (1726–1777) – I (1749–1775) 227, 331 – V (1807–1813) 109 ˜ Milton, J.: »Das Verlohrne Paradies« (Übers.) · I (1749–1775) 227 ˜ »Poetische Schriften« · V (1807–1813) 537 ˜ »Der Renommist« · I (1749–1775) 156, 172, 227 ˜ »Sammlung einiger musicalischer Versuche« · I (1749–1775) 156, 245 ˜ »Zwey schöne neue Mährlein . . .« · I (1749–1775) 552 Zänker (Student in Jena. 1821 erwähnt) – VII (1821–1827) 86 Zän[c]ker, Johann Heinrich (Buchbinder. 1804 in Weimar erwähnt) – IV (1799–1806) 495 Zahlbruckner, Johann (1782–1851) – VI (1814–1820) 362 Zahlhas, Johann Baptist von (1787–1870) ˜ »Thassilo der Zweite, Herzog von Baiern« · VI (1814–1820) 711 Zahn, Benedikt Wilhelm (1738–1819) – VI (1814–1820) 697 Zahn, Christian Jakob (1765–1830) – III (1789–1798) 649, 652 Zahn, Christoph Gotthilf (Pfarrer in Schafhausen bei Stuttgart. Geb. 1756) – III (1789–1798) 649 Zahn, Johann Christian (1767–1818) ˜ »Ulfilas Gothische Bibelübersetzung . . .« (Hrsg.) · V (1807–1813) 35 Zahn, Johann Karl W i l h e l m (1800–1871) – VII (1821–1827) 781–783 – VIII (1828–1832) 149, 317, 318, 325, 391, 398, 428, 447, 457, 596–599, 603, 609 ˜ Alexanderschlacht-Mosaik (Durchzeichnung) · VIII (1828–1832) 597, 598 ˜ »Die schönsten Ornamente und merkwürdigsten Gemälde aus Pompeji, Herculanum und Stabiae« – VII (1821–1827) 782, 784, 790, 811, 812 – VIII (1828–1832) 45, 49, 59, 76, 100, 101, 124, 132, 172, 183, 213, 226, 253, 278, 317, 318, 320–322, 325, 331–341, 365, 457 ˜ Zeichnungen von Wandgemälden in der Casa di Goethe [in Pompeji] · VIII (1828–1832) 596, 602, 609

466 Zais, Christian (1770–1820) – VI (1814–1820) 98 Zaluski, Jo´sef von (1787–1866) – V (1807–1813) 744, 745 Zampieri, Domenico [genannt Domenichino] (1581–1641) – I (1749–1775) 554 – II (1776–1788) 557, 564, 634 – III (1789–1798) 530, 533, 535, 689 – IV (1799–1806) 617 – VIII (1828–1832) 583, 587 ˜ »Die vier Evangelisten« (Fresko) · II (1776–1788) 557 Szenen aus dem Leben des »Heiligen Andreas« ˜ (Fresko) · II (1776–1788) 557 Zanetti, Antonio Maria (1706–1778) – III (1789–1798) 76 ˜ »Della pittura Venezia . . .« · III (1789–1798) 74, 85 Zanoli, Giovanni Battista (1759–1837) – VII (1821–1827) 429, 494, 495, 499 Zanth, Carl L u d w i g Wilhelm (1796–1867) – VII (1821–1827) 768 – VIII (1828–1832) 17 ˜ »Architecture antique de la Sicile« – VII (1821–1827) 768 – VIII (1828–1832) 17, 18, 20, 22 ˜ »Architecture moderne de la Sicile« – VII (1821–1827) 768 – VIII (1828–1832) 17, 18, 20, 22 Zapf (Bürgermeister von Tennstedt. 1816 erwähnt) – VI (1814–1820) 405 Zastrow (Preuß. Regiment. 1806 in Weimar) – IV (1799–1806) 661 Zastrow, Heinrich Adolf von (1801–1875) – VIII (1828–1832) 389 Zaubitzer (Arbeiter, am Weimarer Bibliotheksbau beteiligt. 1804 erwähnt) – IV (1799–1806) 505 Zaumsegel, Carl Christoph (1751-um 1829) ˜ »Sammlung von höchst merkwürdigen und interessanten Anekdoten nebst einer Beschreibung der Festung Königstein in Sachsen« · VIII (1828–1832) 179 Zauper, Joseph Stanislaus (1784–1850) – VII (1821–1827) 55, 73, 74, 137, 138, 157, 159, 176, 212, 218, 224, 229, 261, 275, 280, 283, 298, 311, 325, 331, 350, 488, 660 – VIII (1828–1832) 166 ˜ »Grundzüge zu einer deutschen theoretischpraktischen Poetik aus Göthe’s Werken entwikkelt« · VII (1821–1827) 37, 39, 73, 77, 61, 278, 279, 281 ˜ Homer: »Ilias« (Prosaübers.) – VII (1821–1827) 278–281, 586, 647 – VIII (1828–1832) 144

Namenregister

˜ »Studien über Goethe« · VII (1821–1827) 77, 83,

137, 224, 279, 281 Zech, August Ferdinand von (1719–1793) – III (1789–1798) 121 Zedler, Johann Heinrich (1706–1751) ˜ »Großes vollständiges Universal-Lexicon« – VI (1814–1820) 659, 660 – VII (1821–1827) 758 – VIII (1828–1832) 497–499 Zedlitz, J o s e p h C h r i s t i a n Karl Anton von (1790–1862) ˜ »Der Stern von Sevilla« (Nach dem gleichnamigen Trauerspiel des Lope de Vega bearb.) · VIII (1828–1832) 299 Zedlitz, Karl Abraham von (1731–1793) – II (1776–1788) 159 Zedtwitz, Graf von (Herr auf Liebenstein bei Eger. 1821 erwähnt) – VII (1821–1827) 79 Zedwitz [Zettwitz], von (Gutsbesitzer in Kursachsen. 1773 erwähnt) – I (1749–1775) 618 Zehmen, Carl Gotthold von (Kammerjunker in Weimar. 1816 erwähnt) – VI (1814–1820) 358 Zeidler, Nikodemus (1791–1861) – V (1807–1813) 717–720, 722 Zeis, Christian F r i e d r i c h Benjamin (1774– 1839) – VII (1821–1827) 678 »Zeitgenossen. Biographien und Charakteristiken«. (Ein biograph. Magazin. 1821–24) – VI (1814–1820) 297 »Zeitschrift für die Anthropologie« (Zs.) – VII (1821–1827) 500 »Zeitschrift für Mineralogie« [Bis 1824 u. d. T. »Taschenbuch für die gesamte Mineralogie] (Zs.) – VIII (1828–1832) 64, 65 »Zeitschrift für Natur- und Heilkunde« (Zs.) – VI (1814–1820) 736 »Zeitschrift für Physiologie« (Zs.) – VII (1821–1827) 430 »Zeitschrift für spekulative Physik« (Zs.) – IV (1799–1806) 112, 137, 140, 173, 197, 230, 308 »Zeitschrift für Wissenschaft und Kunst« (Zs.) – V (1807–1813) 172 »Zeitschwingen oder Weimarisches Unterhaltungsblatt« (Zs.) – VI (1814–1820) 535, 667 »Zeitung für die elegante Welt« (Zs.) – IV (1799–1806) 171, 266, 308, 319, 320, 489, 510, 566, 579 – V (1807–1813) 115, 173, 288 – VI (1814–1820) 27, 598 – VII (1821–1827) 38

Zelter, Carl Friedrich »Zeitung für Einsiedler« (»Trösteinsamkeit«) – V (1807–1813) 188, 191, 204, 208, 253, 274, 283, 332 Zelger, Franz Nikolaus (1767-nach 1826) ˜ »Kleiner Versuch einer besonderen Geschichte des Freystaats Unterwalden . . .« · III (1789–1798) 672 Zelinka, Antonin Eduard (1772–1854) – V (1807–1813) 435 Zell, Karl (1793–1873) ˜ »Ferienschriften« – VII (1821–1827) 576–578, 580, 641 – VIII (1828–1832) 230 Zeller, Johann Georg (1764–1822) – VII (1821–1827) 16 Zelter, A d o l p h Raphael (1799–1816) – VI (1814–1820) 343 – VII (1821–1827) 343 Zelter, Carl Friedrich (1758–1832) – IV (1799–1806) 56, 57, 61, 73, 198, 199, 271–273, 311, 324, 331, 340, 360, 363–366, 374–376, 387, 388, 406, 477, 538, 586, 591, 607–610, 627–629, 640, 656, 696 – V (1807–1813) 57, 94, 95, 115–117, 157, 164, 206, 207, 252, 253, 290, 373, 385, 397, 426, 428–430, 436–440, 461, 465, 483–485, 621, 622, 647–649, 652, 653, 662, 705, 775 – VI (1814–1820) 56, 57, 86–90, 98–112, 141, 158, 168, 194, 195, 197, 203, 206, 210, 220–222, 267, 289, 290, 298, 324, 327, 330, 332, 336, 337, 343, 347, 349–351, 355, 357, 362, 368, 372, 379, 383– 386, 390, 393, 400, 404, 414–417, 420, 423, 428, 430–432, 440, 445, 451, 456, 460, 463, 473, 482, 503, 530, 535, 538, 545, 549, 552, 555, 597–599, 601, 613, 614, 618, 647, 648, 651, 655, 656, 681, 706, 709, 715 – VII (1821–1827) 92, 98–102, 130, 133, 134, 209, 276, 290, 326–329, 339, 357, 358, 394, 411, 412, 421, 430, 439–441, 444, 461, 477, 478, 481, 485, 487, 489, 498, 507, 511, 512, 520–522, 538, 549, 550, 556, 559, 561, 562, 574, 583, 585, 596, 604, 616, 620, 624, 625, 630, 632, 634–638, 641, 643, 645, 649, 650, 653, 654, 657, 663, 665, 668, 690– 692, 703, 708, 711, 712, 714, 716–718, 721, 722, 726, 732, 735, 743, 744, 749, 753, 763, 767, 771– 773, 777, 778, 780, 788, 789, 794–796, 798, 800, 804, 808, 809, 812, 813 – VIII (1828–1832) 22, 23, 28, 29, 30, 33, 34, 55, 56, 59, 65, 88, 90, 91, 99, 100, 105, 106, 112, 117, 121, 127, 137, 138, 148–151, 158, 159, 162, 163, 165, 170, 173, 182, 183, 190–192, 194, 203, 209, 210, 216, 229, 230, 234, 240, 242, 243, 254–256, 260, 263–265, 268, 269, 271, 272, 275, 276, 283, 289, 293, 294, 297–299, 304, 306, 313, 321, 333, 347, 361, 364, 365, 393, 402, 404–407, 414, 416, 419–421, 423, 429, 430, 433, 434, 437, 439–441, 445, 447, 448, 454, 457, 462, 471, 472, 479, 494,

467

˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜

498, 503, 507, 511–513, 519, 522, 528, 529, 531, 534, 538, 540–542, 546, 547, 550, 553, 557, 561, 562, 564, 567, 572, 573, 576, 578, 582, 583, 585, 586, 590, 592, 595, 599, 611, 612, 616, 617 »Abhandlung über die Fuge« · VI (1814–1820) 89, 97 »Aufführung der Schöpfung an Joseph Haydns Geburtstage den 31. März 1826« (Aufsatz) · VII (1821–1827) 624, 625, 627, 649 Aufsätze über das Orchester · IV (1799–1806) 476, 586 Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter – VII (1821–1827) 496, 498, 503–507, 509–511, 521–523, 526, 527, 539, 547, 551, 599, 600, 613, 625, 640, 641, 643, 644, 647, 648, 651, 655, 659, 660, 663, 665–672, 675–679, 684, 686, 690, 692, 693, 708–711, 713, 719, 725, 727, 729, 731, 734, 738, 739, 745, 748–750, 752, 809 – VIII (1828–1832) 22, 23, 59, 293, 297, 321, 329, 336, 353, 420, 424, 425, 429–431, 433–438, 442–450, 452–454, 465, 466, 484, 491, 493, 495–498, 501, 503, 506, 507, 509, 513, 550, 559, 563, 564, 572, 574, 578, 579, 583, 586, 587, 589, 591, 593, 594, 598 »Denkschrift an den Minister Hardenberg« · IV (1799–1806) 491, 505 Goethe: »Ballade« (Vertonung) · VI (1814–1820) 614, 618 Goethe: »Bleiben, Gehen, Gehen, Bleiben . . .« (Vertonung) · VII (1821–1827) 642 Goethe: »Cantate zum Reformationsjubiläum« (Projekt einer Vertonung) · VI (1814–1820) 430, 431, 447 Goethe: »Dem Herzog Bernhard von SachsenWeimar« (Vertonung) · VII (1821–1827) 664 Goethe: »Dem würdigen Bruderfeste« (Vertonung) · VIII (1828–1832) 364 Goethe: »Epiphaniasfest« (»Die heil’gen drei König’«; Vertonung) · V (1807–1813) 648, 651 Goethe: »Ergo bibamus!« (Vertonung) · V (1807–1813) 401 Goethe: Gedichte, Lieder (Vertonungen) – III (1789–1798) 472 – IV (1799–1806) 505 – V (1807–1813) 461 – VII (1821–1827) 643, 644, 650, 665 Goethe: »Genialisch Treiben« (Vertonung) · V (1807–1813) 458 Goethe: »Der Gott und die Bajadere« (Vertonung) · IV (1799–1806) 347 Goethe: »Invocavit« (»Versus memoriales«. Vertonung) · V (1807–1813) 648, 651 Goethe: »Johanna Sebus« (Vertonung) · V (1807–1813) 389, 391, 392, 394, 461, 487 Goethe: »Klaggesang. Irisch« (Vertonung) · VI (1814–1820) 618

Namenregister

468

˜ Goethe: »Der König in Thule« (Vertonung)

˜ Medaille (A. B. Facius) · VIII (1828–1832) 236,

˜

˜ »Neue Liedersammlung« · VII (1821–1827) 92,

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜

˜

· VIII (1828–1832) 334 Goethe: Lieder aus »Götz von Berlichingen« (Vertonung) · IV (1799–1806) 511, 517 Goethe: Lieder aus »Wilhelm Meister« (Vertonungen) · III (1789–1798) 463 Goethe: »Meinem Freunde von Knebel zum 30. November 1817« (Vertonung) · VI (1814– 1820) 526, 533, 536, 538, 579 Goethe: »Nachtgesang« (Vertonung) · IV (1799– 1806) 517, 521 Goethe: »Der neue Amor« (Vertonung) · VI (1814–1820) 551 Goethe: »Pandora« (Vertonungen) – V (1807–1813) 436, 440 – VI (1814–1820) 778 Goethe: »Problem« (»Warum ist alles so räthselhaft?« Vertonung) · V (1807–1813) 461 [?], 498 Goethe: »Sänge sind des Lebens Bild!« (Vertonung) · VI (1814–1820) 574 [?] Goethe: »Schillers Todtenfeier« (Vertonungsplan) s. a. »Epilog zu Schillers Glocke«) · IV (1799–1806) 586, 591, 607, 608, 610, 627–629, 640 Goethe: »St. Nepomucks Vorabend« (Vertonung) · VI (1814–1820) 737 Goethe: »Das Sträußchen« (Vertonung) · VII (1821–1827) 220 Goethe: »Um Mitternacht« (Vertonung) – VI (1814–1820) 549, 550 – VII (1821–1827) 316, 693 Goethe: »Wanderlied« (Vertonung) · VII (1821– 1827) 642, 664 Goethe: »Weltseele« (Vertonung) · VII (1821– 1827) 620 Goethe: »West-östlicher Divan« (Vertonungen) · VII (1821–1827) 644, 714 Goethe: »Zelters 70. Geburtstag« (Kantate) · VIII (1828–1832) 133, 134, 143, 149, 364 Goethe: »Zu Thaers Jubelfest, dem 14. Mai 1824« (Vertonung) · VII (1821–1827) 358, 376 Goethe: »Zur Logenfeier des 3. September 1825« (Vertonung) – VII (1821–1827) 648 – VIII (1828–1832) 599, 617 »In te, Domine, speravi« – V (1807–1813) 766 – VI (1814–1820) 35 »Karl Friedrich Christian Fasch« · IV (1799– 1806) 198 Liedkompositionen – IV (1799–1806) 505 – V (1807–1813) 117, 440 [?], 619, 622, 662 – VI (1814–1820) 416, 782 – VII (1821–1827) 669, 795 Manzoni, A.: »Adelchi« (Monolog des Swarto in Goethes Übersetzung, Vertonung) · VII (1821–1827) 698

237, 439, 444, 448, 454, 479, 494, 495 104

˜ Porträts

– VII (1821–1827) 635, 636, 644, 770, 775, 776, 778, 779, 817 – VIII (1828–1832) 16, 25, 69, 585 ˜ »Sammlung kleiner Balladen und Lieder« · IV (1799–1806) 376 [?] ˜ Schiller: »An die Freunde« (Vertonung) · V (1807–1813) 163 ˜ Schiller: »Berglied« (Vertonung) · IV (1799–1806) 511 ˜ Schiller: »Dithyrambe« (Vertonung) · V (1807– 1813) 163 ˜ Schiller: Gedichte, Lieder (Vertonungen) · V (1807–1813) 360 ˜ Schiller: »Die Gunst des Augenblicks« (Vertonung) · V (1807–1813) 389 ˜ Schiller: »Das Lied von der Glocke« (Vertonung) · IV (1799–1806) 607–609, 637, 656 ˜ Schiller: »Reiterlied« aus »Wallenstein« (Vertonung) · IV (1799–1806) 345, 347, 542 ˜ »Selbstdarstellung« – V (1807–1813) 438, 439 – VII (1821–1827) 100 ˜ Tiedge, C. A.: »In Flammen nahet Gott« (Hymnus. Vertonung) · V (1807–1813) 388, 465 ˜ Zelters Wappen (Entwurf, Medaille) · VIII (1828–1832) 182, 183, 189, 191, 196, 197, 236, 237, 439, 444, 445, 448, 479, 494, 495, 582 ˜ »Zwölf Lieder am Klavier zu singen« · III (1789– 1798) 463, 472 Zelter, Charlotte R o s a m u n d e (1794–1862) – VIII (1828–1832) 425, 436, 437 Zelter, Dorothea [ D o r i s ] Augusta Cäcilia (1792–1852) – VII (1821–1827) 98, 102, 180, 267, 513, 559, 634, 637, 638, 718, 719 – VIII (1828–1832) 373, 420, 425, 436, 437, 559, 565, 572, 573, 576–590, 593, 610, 611 Zelter, G e o r g Friedrich (1789–1827) – VII (1821–1827) 430, 716, 717 Zelter, J u l i a n e Auguste Caroline, geb. Pappritz (1768–1806) – IV (1799–1806) 674 Zelter, K l a r a Antigone (1800–1816) – VI (1814–1820) 415 – VIII (1828–1832) 414 Zelter, Louise (Enkelin von Carl Friedrich Zelter. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 749, 804 Zemisch, Gottlieb Benedikt (Kaufmann. 1766 in Leipzig erwähnt) – I (1749–1775) 208

Ziegesar, Charlotte von Zenigeo s. Geniceo Zenker, Jonathan Carl (1799–1837) – VII (1821–1827) 676 – VIII (1828–1832) 162, 187, 190, 216, 366 ˜ »Batrachomyologia« · VII (1821–1827) 552 ˜ »Die Pflanzen und ihr wissenschaftliches Studium überhaupt . . .« · VIII (1828–1832) 421, 444 ˜ »Merkantilische Waarenkunde« · VIII (1828– 1832) 421 ˜ »Das thierische Leben und seine Formen« · VIII (1828–1832) 141 Zeno s. Zenon von Verona Zenobio, A l v i s e Luigi Conte di (1757–1817) – IV (1799–1806) 177, 178, 193, 211, 307, 492 Zenobios (Altgriechischer Sophist. Um 200 n. Chr.) – I (1749–1775) 687 Zenobius (Bischof von Florenz. Gest. um 425 n. Chr.) – V (1807–1813) 735 Zenon von Verona (Bischof von Verona. Heiliger und Schutzpatron. 1. Hälfte 4. Jh. n. Chr.– 371/372 n. Chr.) – II (1776–1788) 534 Zerboni di Sposetti, Josef (1760–1831) – VII (1821–1827) 74 Zerbst (Geheimrat. 1811 in Weimar erwähnt) – V (1807–1813) 541 Zerlinsky, Herr (1813 in Teplitz erwähnt) – V (1807–1813) 734 Zeschwitz (Ehefrau des Joseph Friedrich von Zeschwitz. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 447 Zeschwitz, Joseph Friedrich von (Geheimer Finanzrat in Dresden. 1810 erwähnt) – V (1807–1813) 447 Zeune, Johann A u g u s t (1778–1853) – VIII (1828–1832) 110 ˜ »Dem deutschen Meistersänger Johann Wolfgang von Goethe« · VII (1821–1827) 344, 345 Zeus (Griech. mythologische Gestalt, Göttervater) – II (1776–1788) 566 – V (1807–1813) 87, 178 – VII (1821–1827) 601 Zeutzsch (Ehefrau des Amtmanns in Berka a. d. I. 1827 erwähnt) – VII (1821–1827) 786 Zeutzsch, August Friedrich Anton (Bürgermeister in Allstedt. 1823 erwähnt) – VII (1821–1827) 256 Zezschwitz, Hans Gottlob von (Sächs. Offizier. Gest. 1818) – III (1789–1798) 488 Zibet, von (1806 Aufenthalt in Karlsbad) – IV (1799–1806) 702

469 Zichy-Va´sonykeö, Amalie (1776–1817) – V (1807–1813) 602, 606 Zichy-Va´sonykeö, F r a n z Joseph von (1774– 1861) – V (1807–1813) 600–603, 606 – VI (1814–1820) 529, 530, 583 Ziegesar (Familie des Anton von Ziegesar) – II (1776–1788) 694 – III (1789–1798) 15 – IV (1799–1806) 150, 275, 277, 295, 308, 309, 376, 381, 742 – V (1807–1813) 188, 215, 221, 234, 244, 314, 318, 327, 332, 367, 369, 370, 398, 520 – VI (1814–1820) 468, 471, 476, 477, 489, 496, 534, 656, 770 Ziegesar (Familie des Franz Ludwig Ernst Carl von Ziegesar) – VI (1814–1820) 284 Ziegesar, Agnes Silvia [ S i l v i e ] von (1785–1855) – IV (1799–1806) 275, 389, 390, 792 – V (1807–1813) 61, 162, 184, 202–206, 208–216, 220, 221, 222, 236–238, 245, 246, 248, 250, 258, 260, 261, 276, 282, 283, 307, 313, 314, 316, 319– 321, 324, 327–329, 338, 345, 366, 386, 396, 398, 399, 404, 407, 411, 413, 416, 422, 426, 454, 459, 462, 477, 486, 519, 522, 546, 549, 618, 772, 773 – VI (1814–1820) 65, 83, 150, 202, 468 – VII (1821–1827) 608 [?] Ziegesar, Anna Eleonore M a r i a von (1786– 1821) – V (1807–1813) 162, 213, 228, 329 – VI (1814–1820) 547 Ziegesar, Anton von (1783–1843) – V (1807–1813) 677, 751 – VI (1814–1820) 47, 48, 51, 83, 410, 417, 419, 466– 468, 473, 474, 476, 482, 484, 498, 522, 529–531, 544, 557, 558, 574, 633, 644–646, 656, 657, 660, 668–670, 680, 682–684, 686, 725, 759, 773 – VII (1821–1827) 86, 88, 91, 194, 234, 238, 241, 334, 374, 446, 456, 608, 692, 775 – VIII (1828–1832) 82, 102, 237, 253, 366, 375, 426, 581 Ziegesar, August Friedrich Karl von (1746–1813) – II (1776–1788) 482 [?], 693 – III (1789–1798) 149, 151, 498 – IV (1799–1806) 119, 123, 784 – V (1807–1813) 61, 121, 162, 202–206, 208, 209, 211–214, 221, 281, 294, 304, 307, 314, 326, 327, 345, 398 [?], 399, 454, 462, 477, 568, 634, 772, 773 Ziegesar, Auguste von (Älteste Tochter des August Friedrich Karl von Ziegesar. Geb. 1769) – II (1776–1788) 694 Ziegesar, Charlotte von (Tochter des August Friedrich Karl von Ziegesar. Geb. 1775) – II (1776–1788) 694

470 Ziegesar, F r a n z Ludwig Ernst C a r l von (1749– 1826) – II (1776–1788) 312 – VI (1814–1820) 284 Ziegesar, Friedrich von (1779–1832) – V (1807–1813) 213, 214, 304, 322 [?], 326 [?], 327, 382 [?] – VI (1814–1820) 538 Ziegesar, Hermann von (1803–1869) – VII (1821–1827) 610 Ziegesar, L o u i s e Amalie Friederike Auguste von (1781–1855) – V (1807–1813) 162, 254, 393, 398 – VI (1814–1820) 83, 141, 534, 645, 759, 761, 762, 764 Ziegesar, Luise von (Tochter des August Friedrich Karl von Ziegesar. Geb. 1773) – II (1776–1788) 694 Ziegesar, Magdalena Augusta von (1751–1809) – II (1776–1788) 694 – IV (1799–1806) 275 – V (1807–1813) 202–206, 208, 209, 211–214, 258, 282, 283 Ziegesar, Marie Luise K a r o l i n e von (1808– 1842) – VI (1814–1820) 534 [?], 581 [?] – VIII (1828–1832) 136 Ziegler (Frankfurter Bankier. 1774 erwähnt) – I (1749–1775) 653 Ziegler (Ratsherr in Straßburg. 1775 erwähnt) – I (1749–1775) 738 Ziegler, Christoph August Gottfried (1774–1835) – VI (1814–1820) 754 Ziegler, F r i e d r i c h Julius W i l h e l m (1759– 1827) ˜ »Barbarey und Größe« · III (1789–1798) 432 ˜ »Der Hausdoktor« – V (1807–1813) 649 – VI (1814–1820) 276, 461 ˜ »Liebhaber und Nebenbuhler in einer Person« – III (1789–1798) 453 – V (1807–1813) 18, 25 »Der Lorberkranz« · IV (1799–1806) 80 ˜ ˜ »Der Machtspruch« · V (1807–1813) 132, 162, 341, 453 ˜ »Partei-Wuth oder Die Kraft des Glaubens« – VI (1814–1820) 506 – VII (1821–1827) 37 ˜ »Systematische Schauspielkunst in ihrem ganzen Umfange« · VII (1821–1827) 77 »Weltton und Herzensgüte« ˜ – III (1789–1798) 688 – IV (1799–1806) 36 Ziegler, Louise von s. Stockhausen, Louise von Ziehen, Konrad Sigismund (1727–1780) – II (1776–1788) 285 [?], 291 [?]

Namenregister Zielinska, Frau von s. Tresckow, Frau von Zieten, A u g u s t Carl Friedrich von [gen. Liberati] (1784–1844) – IV (1799–1806) 587, 665 – VI (1814–1820) 41 Zimmer, Herr (Kaufmann in Karlsbad. 1818, 1823 erwähnt) – VI (1814–1820) 585 – VII (1821–1827) 293 Zimmer, Johann Georg (1777–1853) – V (1807–1813) 139, 411 – VI (1814–1820) 413 Zimmermann (Gast bei Goethe. 1829 erwähnt) – VIII (1828–1832) 251 Zimmermann (Hauslehrer bei Wilhelm von Humboldt. 1808 erwähnt) – V (1807–1813) 265 Zimmermann, Frau (Klavierspielerin aus der Ruhl. 1830 Goethes Gast) – VIII (1828–1832) 380 Zimmermann, Frau (Mutter der Katharina Zimmermann. Gest. 1770) – I (1749–1775) 752 Zimmermann, Mad. (1824 in Weimar erwähnt) – VII (1821–1827) 415 Zimmermann, Eberhard August Wilhelm von (1743–1815) – II (1776–1788) 644 ˜ »Frankreich und die Freistaaten von Nordamerika« · V (1807–1813) 429 ˜ »Taschenbuch der Reisen oder unterhaltende Darstellung der Entdeckungen des 18ten Jahrhunderts« · V (1807–1813) 429 Zimmermann, Johann Georg von (1728–1795) – I (1749–1775) 565, 588, 678, 688, 719, 738, 740, 750–754, 765 [?] – II (1776–1788) 15, 26, 58, 94, 128, 147, 231, 411, 515 – IV (1799–1806) 210 [?] – V (1807–1813) 733 ˜ »Schreiben des Herrn Leib-Medicus Zimmermann in Hannover an einen seiner Freunde . . .« · I (1749–1775) 588 ˜ »Ueber die Einsamkeit« · II (1776–1788) 436, 475 ˜ »Von der Erfahrung in der Arzneykunst« · V (1807–1813) 732, 734 Zimmermann, Karl Wilhelm (Schauspieler in Weimar. Geb. 1766) – IV (1799–1806) 347, 431 Zimmermann, Katharina (1756–1781) – I (1749–1775) 750–752 Zincgref, Julius Wilhelm (1591–1635) ˜ »Der Teutschen scharpfsinnige kluge Sprüch, Apophthegmata genant« · V (1807–1813) 59–62, 66, 70, 74, 112 Zinck, Johann Georg (Spezereiwarenhändler in Frankfurt am Main. Gest. 1812)

Zuschauer, Freimund – V (1807–1813) 455 Zingarelli, Nicola Antonio (1752–1837) – V (1807–1813) 606 Zingg, Adrian (1734–1816) – II (1776–1788) 291, 294 – V (1807–1813) 527 – VIII (1828–1832) 566 Zinserling, A u g u s t Ernst (1780-nach 1831) – VI (1814–1820) 206 Zinzendorf, Nikolaus Ludwig Graf von (1700– 1760) – I (1749–1775) 293, 328, 359, 380, 566 – II (1776–1788) 78 – V (1807–1813) 571 – VIII (1828–1832) 335, 336, 338 Zinzendorf von Wrmb, Carl Graf von (1739– 1813) – IV (1799–1806) 705 Zippe, F. X. M. (Böhmischer Geologe. 1831 als Autor erwähnt) ˜ »Über das Vorhandenseyn der Salzführenden Gebirgs-Formationen in Böhmen« (Aufs.) · VIII (1828–1832) 505 Zipser, Christian Andreas (1783–1866) – VII (1821–1827) 153 Zischka (Bruder der Sophia Zischka. Gast bei Goethe. 1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 361 Zischka, Sophia (Schauspielerin. 1830 erwähnt) – VIII (1828–1832) 361 Zischling, Joachim Friedrich (Um 1800–1853) – VII (1821–1827) 148 Ziska, Johann[es] (1370–1424) – V (1807–1813) 707 Zix, Benjamin (1772–1811) – IV (1799–1806) 760 Znosko (Professor in Vilna. 1809 erwähnt) – V (1807–1813) 369 Zobel [Zabel], von (Lebte um 1802 in Weimar) – IV (1799–1806) 252 Zobeltitz, [Zabeltitz] Marie von (Tochter des Fritz von Stein. 1804/05–1876) – VI (1814–1820) 654 – VII (1821–1827) 80, 82–84 Zoe¨ga, Georg (1755–1809) – VI (1814–1820) 514, 537 ˜ »Georg Zoegas Abhandlungen« (Hrsg. von F. G. Welcker) · VI (1814–1820) 514 Zöldner, F r a n z Xaver (Kaufmann und Mineralienhändler in Prag. 1807 erwähnt) – V (1807–1813) 77, 92, 93, 618 Zöllner, Johann Friedrich (1753–1804) ˜ »Ideen über die National-Erziehung« · IV (1799–1806) 546 Zoffany, John (1733–1810) – I (1749–1775) 553

471 Zoffoli, Giacomo (1735–1785) – V (1807–1813) 706 Zohaur s. Suhair ibn Abi Sulma Zollikofer, Georg Joachim (1730–1788) – I (1749–1775) 277 Zorboni s. Zerboni Zschock (Finanzrat aus Berlin. 1827 mit Frau und Tochter Gast bei Goethe) – VII (1821–1827) 767 Zschokke, Johann H e i n r i c h Daniel (1771– 1848) – VII (1821–1827) 489, 615, 616 ˜ »Abällino, der große Bandit« · IV (1799–1806) 113 ˜ »Ausgewählte Schriften« · VII (1821–1827) 489, 490, 492, 493, 540 ˜ »Die farbigen Schatten, ihr Entstehen und Gesetz« · VII (1821–1827) 596, 608, 616 ˜ »Die Gründung von Maryland« · VII (1821– 1827) 620 Zucchi, Maria Anna Angelica Catharina s. Kauffmann, M. A. A. C. Zucchi, Antonio (1726–1795) – II (1776–1788) 575, 580, 622, 625, 631, 635, 663 – III (1789–1798) 78, 535 Zucchi, G i u s e p p e Carlo (1721–1805) – III (1789–1798) 78–82, 94 Zuckschwerdt, Johann Gottfried (Schlossermeister aus Buttstädt bei Weimar. 1800 erwähnt) – IV (1799–1806) 121 Zückert, Johann Friedrich (1737–1778) ˜ »Die Naturgeschichte und Bergwercksverfassung des Ober-Hartzes« · VII (1821–1827) 125 Zünkel [recte Zunkel], Johann Gottfried (1765– 1843) – VI (1814–1820) 434 »Zürcherische Beiträge zur wissenschaftlichen und geselligen Unterhaltung« (Zs.) – VI (1814–1820) 454 Zugenbühler, J o s e p h Anton (1774–1855) – VII (1821–1827) 480 Zuhair s. Suhair Zˇukovskij, Vassilj Andreevicˇ (1783–1852) – VII (1821–1827) 96, 101 Zumpft, Heinrich (Bildhauer, Modelleur. Gest. 1835) ˜ Modell der Igler Säule · VIII (1828–1832) 208, 210, 213, 214, 224 Zumsteeg, Johann Rudolf (1760–1802) – III (1789–1798) 644, 683 ˜ Goethe: »Colma. Ein Gesang Ossians« (Musik J. R. Zumsteeg), s. Goethe: »Die Gesänge von Selma« · III (1789–1798) 704 »Der Zuschauer« (Zs. Übers. des »Spectator«) – I (1749–1775) 178, 179 Zuschauer, Freimund s. Rellstab, Heinrich Friedrich Ludwig

472 Zwanziger, von (Werthheimischer Gesandter. 1797 in Nürnberg erwähnt) – III (1789–1798) 685 Zwick (Schauspieler in Bamberg. 1801 erwähnt) – IV (1799–1806) 243 Zwicky, Johann Peter (1762–1820) – III (1789–1798) 662 Zwierlein, C a r l Julius Wilhelm (1791–1882) – VI (1814–1820) 300 – VII (1821–1827) 818–820 – VIII (1828–1832) 83 Zwierlein, Christian Jakob von (1737–1793) ˜ »Vermehrte Beiträge zur Verbesserung des Ju-

Namenregister stizwesens am Cammergericht« · I (1749–1775) 497 Zwierlein, [vermutl. Hans Karl von] (1768– 1850/51) – III (1789–1798) 290 Zwingli, Ulrich (1484–1531) – VI (1814–1820) 632 Zyllnhardt [Zillenhart], C a r l P h i l i p p August Frh. von (1779–1828) – VI (1814–1820) 273, 281 Zyllnhardt [Zillenhart], L o u i s e Sophie von, geb. von Lichtenberg (1783–1823) – VI (1814–1820) 272

REGISTER DER WERKE GOETHES

Antwort des Recensenten

A Abaldemus [d. i. Julius Hermann Busch]: Über die Natur des Menschengeschlechts (Notiz) – VII (1821–1827) 584, 585 Abhandlung über den Zwischenknochen s. Versuch aus der vergleichenden Knochenlehre . . . Abhandlung von den farbigen Schatten s. Zur Farbenlehre Achilleis – III (1789–1798) 722, 724, 730, 732, 735–738, 745 – IV (1799–1806) 23, 26–33, 41, 42, 103, 526, 575 – V (1807–1813) 101, 120, 149, 153, 278, 639 – VI (1814–1820) 59, 406 – VII (1821–1827) 757, 758 – VIII (1828–1832) 109, 315 Adelchi. Tragedia [di Manzoni]. Milano 1822 (Rez.) s. Theilnahme Goethes an Manzoni Ältere Gemälde. Venedig 1790 – III (1789–1798) 75, 76, 86 – VII (1821–1827) 433, 436–438, 461 Ästhetische Pflanzen-Ansicht (Schema) – VIII (1828–1832) 118 Agnese. Ernsthaftes Singspiel in zwei Aufzügen von [Luigi] Buonavoglia. Musik vom Capellmeister [F.] Pae¨r (Geleitwort zur Aufführung am Weimarer Hoftheater 1813) – V (1807–1813) 669, 670, 673, 674 »Alexander von Joch [d. i. C. F. Hommel] über Belohnung und Strafen nach türkischen Gesetzen« (Rez.) – I (1749–1775) 579 »Alfred Nicolovius, Über Goethe. Erster Theil. Leipzig 1828« (Rez.) – VII (1821–1827) 607, 781, 790 – VIII (1828–1832) 64 »Allemannische Gedichte von J. P. Hebel« (Rez.) – IV (1799–1806) 552, 561 – VII (1821–1827) 152 »Allgemeine Deutsche Bibliothek« Band 16, Stück 1. 1772 (Rez.) – I (1749–1775) 570 [?], 578 [?] »Allgemeine Theorie der schönen Künste . . ., von Johann Georg Sulzer« (Rez.) – I (1749–1775) 577, 601 Alt-Deutsche Baukunst (Zusammen mit S. Boissere´e) – VI (1814–1820) 455, 456, 473 Altdeutsche Gemählde in Leipzig (Aufsatz) – VI (1814–1820) 184 Alte und neue Zeit s. Paläophron und Neoterpe Alton, d’: Über die Anforderungen an naturhistorische Abbildungen (Aufsatz, Zusatz von Goethe) – VII (1821–1827) 257, 258

475 Amazonen in Böhmen (Notiz) – VIII (1828–1832) 204 Amine. Schäferspiel (Nicht überliefert) – I (1749–1775) 162, 164, 227, 234, 236, 244 »Amlets Geschichte nach dem Saxo Grammatikus« (Übers.) – III (1789–1798) 593 Amor. Zum 30. Januar 1782 (Maskenzug, aufgeführt zusammen mit dem Ballett »Der Geist der Jugend«) – II (1776–1788) 356–360 – V (1807–1813) 35, 59 An Freunde der Geognosie (Aufsatz, zusammen mit J. G. Lenz) – IV (1799–1806) 706, 708, 747, 748, 750, 765 – V (1807–1813) 83, 89 Analyse und Synthese (Aufsatz) – VIII (1828–1832) 234 Anekdote zu den Freuden des jungen Werthers – I (1749–1775) 702, 740 – II (1776–1788) 331 Anfossi, Pasquale: »Circe« (»La Maga Circe«. Oper. Übers. u. Bearb. aus dem Italien. von Goethe u. C. A. Vulpius) – III (1789–1798) 102, 115, 326, 347, 456 – IV (1799–1806) 175 – V (1807–1813) 742 Ankündigung [für die 2. Subskription der Jubiläumsmedaille auf Carl August 1825] – VII (1821–1827) 528, 529 Ankündigung des West-östlichen Divans und des Maskenzuges vom 18. Dec. 1818 – VI (1814–1820) 616 Ankündigung einer neuen Ausgabe von Goethes Werken – VI (1814–1820) 220, 229 Annette (Das Buch Annette. Gedichtsammlung) s. Gedichte (allgemein) »Ansichten, Risse und einzelne Theile des Doms zu Cöln . . . von Sulpiz Boissere´e« (Rez. von Goethe und J. H. Meyer) – VII (1821–1827) 66, 74, 75, 207, 208, 210, 211, 379, 389 Antheil an Lavaters Physiognomischen Fragmenten – I (1749–1775) 685, 690, 700, 706, 710, 712, 716, 720, 741, 745, 752 – II (1776–1788) 17, 23, 27, 53, 93, 98, 101, 131, 151, 152 Antik und Modern (Aufsatz) – VI (1814–1820) 568, 570, 590, 611 Antike Malerei s. Beispiele symbolischer Behandlung Antwort des Recensenten (auf eine Erklärung Asts gegen die Voßische Recension seiner Sophoklesübersetzung)

Register der Werke Goethes

476 – IV (1799–1806) 536 Anzeige für Mursinna [anläßlich des Todes von Christian Ludwig Mursinna (1744–1823)] – VII (1821–1827) 260 Anzeige(n) von Goethes sämmtlichen Werken, vollständige Ausgabe letzter Hand – VII (1821–1827) 513, 589, 591–593, 596, 599, 600, 615–617, 620, 622, 623, 625, 626, 634, 644, 645, 649, 651, 653, 660–662, 670, 681, 694, 697, 720, 721, 741 Aphorismen – VII (1821–1827) 133, 137 – VIII (1828–1832) 155, 184–186, 188 Appendice. Annales des Sciences Naturelles s. Versuch, die Metamorphose der Pflanzen zu erklären »Architecture antique de la Sicile par Hittorf et Zanth« (Rez.) – VIII (1828–1832) 17, 18, 20 »Architecture moderne de la Sicile, par Hittorf et Zanth« (Rez.) – VIII (1828–1832) 17, 18, 20 Architektonisch-naturhistorisches Problem (Tempel des Jupiter Serapis zu Pozzuoli) – II (1776–1788) 611 – VII (1821–1827) 204, 246, 247, 258 Archiv des Dichters und Schriftstellers – VII (1821–1827) 204 Arianne an Wetty – I (1749–1775) 364, 607, 664, 672 – II (1776–1788) 107 Aristophanes s. »Die Vögel. Nach dem Aristophanes« (Übers. u. Bearb.) »Die Athenerinnen. Große Oper. Poesie von [V. J. E´. de] Jouy. Musik von [G. L. P.] Spontini« (Rez.) – VIII (1828–1832) 576, 579, 586, 587, 591 »Athenor, ein Gedicht in sechzehn Gesängen« [von A. E. von Klein] (Rez.) – IV (1799–1806) 552, 561 Auf Adler Dich zur Sonne schwing s. Neueröffnetes moralisch-politisches Puppenspiel Aufenthalt in Pyrmont – IV (1799–1806) 213 Die Aufgeregten – III (1789–1798) 235, 260, 296 – IV (1799–1806) 162 – VI (1814–1820) 93, 358, 359, 368, 378 Aufklärende Bemerkungen [Zu Gelegenheitsgedichten u. d. T. »Festliche Lebens-Epochen, und Lichtblicke traulicher Verhältnisse, vom Dichter gefeiert«] – VII (1821–1827) 267, 284, 294, 312 Aufklärung [zu einem Spruch der neapolitanischen Gräfin Satriano] – VII (1821–1827) 249

Aufruf zur Einigkeit des Zusammenwirkens (Botanik) – VII (1821–1827) 134 Aufzüge s. Maskenzüge Aufzug der vier Weltalter s. Maskenzüge Aufzug des Winters s. Maskenzüge August von Goethes Rede bei der Niederlegung des Schillerschen Schädels auf der Großherzoglichen Biblliothek in Weimar (Nach Diktat von Goethe) – IV (1799–1806) 579 – VII (1821–1827) 657 Aus dem Französischen des Globe (Aufsatz) – VII (1821–1827) 591–596, 599, 677, 678, 690, 691 Aus dem Maskenzuge zum 30. Januar 1809 s. Maskenzüge Aus dem naturhistorischen Bilder- und Lesebuch von Jakob Glatz (Erklärung der Tafel XIV.) – IV (1799–1806) 125, 353 Aus Goethes Brieftasche – I (1749–1775) 727, 756 Aus Makariens Archiv s. Wilhelm Meisters Wanderjahre Aus Manzonis »Adelchi«. December 1822 (Übers. des Monologs des Swarto) – VII (1821–1827) 218, 562, 564, 568, 635, 698 Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit s. Dichtung und Wahrheit Aus Teplitz (Aufsatz) – VI (1814–1820) 20, 42 Ausflug nach Zinnwalde und Altenberg (Aufsatz) – VI (1814–1820) 724–729, 742 Ausgrabungen (Aufsatz) – VI (1814–1820) 594, 600 »Aussichten in die Ewigkeit, in Briefen an Zimmermann« [von J. C. Lavater] (Rez.) – I (1749–1775) 565 Auszüge aus einem [italienischen] Reise-Journal – II (1776–1788) 688

B Die Bacchantinnen des Euripides (Übers. eines Auszugs) – VII (1821–1827) 103, 111, 624, 679, 681, 682 Balladen s. Gedichte (allgemein) Bassompierres Geschichte vom Schleier s. Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten Baukunst. 1795 – III (1789–1798) 416, 420, 432, 549 Bedeutende Fördernis durch ein einziges geistreiches Wort – III (1789–1798) 78 – IV (1799–1806) 162, 331 – VII (1821–1827) 234, 236, 239 Bedeutung des Individuellen (Fragment)

»Bildnisse ausgezeichneter Griechen und Philhellenen von Kratzeisen« [d. i. K. Krazeisen] – V (1807–1813) 96 Die Befreiung des Prometheus. Bruchstück – III (1789–1798) 374, 464 »Die Begebenheiten des Pyrrhus, des Sohnes des Achilles . . .« (Rez.) – I (1749–1775) 515, 516 Bei Allerhöchster Anwesenheit Ihro Majestät der Kaiserin Mutter Maria Feodorowna in Weimar. Maskenzug. 1818 – VI (1814–1820) 595–599, 604–611, 613, 614, 616– 619, 622–626, 628, 631, 635, 636, 638, 640, 648, 666, 689 [?] – VII (1821–1827) 15, 17, 39, 129, 410–412 Beispiele symbolischer Behandlung [in der antiken Malerei] – VII (1821–1827) 790 Beiträge zur Optik – III (1789–1798) 93, 128, 132, 134, 135, 137, 138, 141, 143, 146, 152, 156, 158, 160, 161, 164, 165, 184, 224, 230, 236, 274, 294, 329, 355 – IV (1799–1806) 212, 254, 669, 671, 672 – VII (1821–1827) 155 [Beitrag zum statistischen Bericht an den französischen Intendanten Villain. 1806] – IV (1799–1806) 776, 781 »Bekenntnisse einer schönen Seele« [von P. F. F. Buchholz] (Rez.) – III (1789–1798) 369 – IV (1799–1806) 677, 678, 680, 693–695, 703 – VI (1814–1820) 59, 62 Belagerung von Mainz – I (1749–1775) 156 – III (1789–1798) 190, 251, 252, 273, 274, 282, 413 – VI (1814–1820) 707–710 – VII (1821–1827) 39, 106, 126, 128, 132–134, 136, 138–141, 165, 635 – VIII (1828–1832) 205, 225 »Belisar, ein Schauspiel . . .[von J. F. Marmontel]. Aus dem Französ übers.« (Rez.) – I (1749–1775) 489 Belsazar. Dramat. Fragment – I (1749–1775) 162, 176–178, 223, 233 Bemerkung und Wink (Notiz) – VII (1821–1827) 717 Bemerkungen über das erste Buch Mose s. Noten und Abhandlungen . . . Bemerkungen zu Augustinus »De civitate dei« – III (1789–1798) 57 Bemerkungen zu dem 17. Paragraphen meiner Pfanzen-Metamorphose auf Anregung Herrn Ernst Meyer zu Königsberg – VIII (1828–1832) 233 Bemerkungen zur Sammlung »Priapeia« – III (1789–1798) 57 Benjamin Constant über Ilias und Odyssee (Notiz)

477

– VII (1821–1827) 786 Benvenuto Cellini – III (1789–1798) 376, 404, 443, 447, 448, 452, 457, 459, 461, 462, 464, 467–470, 472, 478–483, 495, 496, 508–511, 516, 521, 538, 539, 543–546, 567, 583–585, 592, 718–723 – IV (1799–1806) 17, 286, 291, 293, 312, 314–317, 320, 328, 332, 333, 337, 339–342, 346, 347, 351, 360, 363, 366, 388, 488, 523 – V (1807–1813) 639 – VI (1814–1820) 72, 73, 78, 79, 86, 360, 452, 685, 686 – VII (1821–1827) 83, 390, 645, 773 – VIII (1828–1832) 161, 256, 371, 409 Bericht über Bilderrestauration in Weimar (Aufsatz) – VIII (1828–1832) 53 Berliner Dramaturgen s. Wunsch und freundliches Begehren Bernardinus Telesius (Aus »Geschichtliches« zur »Farbenlehre«) – VII (1821–1827) 56, 58–60 Bernhardfelsen und angränzendes Gebiet (Notiz) – VI (1814–1820) 756 Beschreibung des Zwischenknochens mehrerer Tiere – II (1776–1788) 499 »Beschreibung römischer und deutscher Alterthümer auf dem Gebiete der Provinz Rheinhessen« [von J. Emele.] (Rez.) – VII (1821–1827) 589 Besuch von Iffland auf meiner Reise über Mannheim nach der Schweiz im Jahre 1779 – II (1776–1788) 265 Betrachtungen im Sinne der Wanderer s. Wilhelm Meisters Wanderjahre Betrachtungen über die abzuschaffende Kirchenbuße – II (1776–1788) 312 Betrachtungen über ein zu errichtendes Goethedenkmal – VII (1821–1827) 51–53 Betrachtungen über eine Sammlung krankhaften Elfenbeins – III (1789–1798) 722, 723 – VII (1821–1827) 202 Bezüge nach außen (Aufsatz) – VII (1821–1827) 783 – VIII (1828–1832) 13 Bignonia radicans (Aufsatz) – VIII (1828–1832) 116 Bildende Kunst. Sendungen aus Berlin (Rez. von J. H. Meyer mit Ergänzungen Goethes) – VII (1821–1827) 703, 704, 712, 713, 716, 717, 726, 728 »Bildnisse ausgezeichneter Griechen und Philhellenen von Kratzeisen« [d. i. K. Krazeisen] (Rez.)

478 – VIII (1828–1832) 58 »Bildnisse jetzt lebender Berliner Gelehrten, . . . hrsg. von S. M. Lowe« (Rez.) – IV (1799–1806) 665, 666, 668 Bildung der Erde – IV (1799–1806) 738, 743–745 »Bildung des Erdkörpers (Zu Ch. Keferstein: ,Teutschland geognostisch-geologisch dargestellt’)« (Rez.) – VII (1821–1827) 82 Bildungstrieb (Botan. Aufsatz) – VI (1814–1820) 509 »Biographische Denkmale von Varnhagen von Ense« (Rez.) – VII (1821–1827) 361, 366 Biographische Einzelnheiten – II (1776–1788) 265 ˜ s. a. Aufenthalt in Pyrmont; Bedeutung des Individuellen; Besuch von Iffland auf meiner Reise über Mannheim nach der Schweiz im Jahre 1779; Dankbare Gegenwart; Entstehung der biographischen Annalen; Ferneres in Bezug auf mein Verhältniß zu Schiller; Glückliches Ereigniß; Herder; Herzogliches Hoftheater zu Weimar; Leipziger Theater. 1768; Lord Bristol, Bischof von Derry; Das Louisenfest. 1778; Unterredung mit Napoleon; Voß und Stolberg Bisherige [meteorologische] Beobachtung und Wünsche für die Zukunft (Notiz) – VII (1821–1827) 574 »Blauer Dunst in Gedichten« [von G. F. Elsässer] (Rez.) – I (1749–1775) 520 [?] »Blicke in’s Reich der Gnade. Sammlung evangelischer Predigten von D. Krummacher« (Rez.) – VIII (1828–1832) 295, 335 Blüchers Denkmal – VI (1814–1820) 286–288, 455, 461, 537, 572, 594 Blumen-Malerey (Aufsatz) – VI (1814–1820) 479, 519, 536, 538, 539, 546 Böhmische Poesie (Notiz) – VII (1821–1827) 721, 726, 727, 750 »Braun, H., Versuch in prosaischen Fabeln und Erzählungen« (Rez.) – I (1749–1775) 498 Brief des Pastors zu *** an den neuen Pastor zu *** – I (1749–1775) 582, 588, 600 Briefe auf einer Reise nach dem Gotthard s. Briefe aus der Schweiz. Zweite Abteilung Briefe aus der Schweiz. Erste Abteilung (1775) – III (1789–1798) 446, 447 – V (1807–1813) 52, 56, 59, 639 – VI (1814–1820) 423 [?] Briefe aus der Schweiz. Zweite Abteilung (1779)

Register der Werke Goethes – II (1776–1788) 228, 244–246, 248–251, 253, 254, 271, 278, 279, 343, 393 – III (1789–1798) 445 – V (1807–1813) 639 – VI (1814–1820) 423 [?] »Briefe eines Verstorbenen« [von H. L. H. von Pückler-Muskau] (Aufsatz) – VIII (1828–1832) 379, 380, 382, 383, 392 Briefe, Briefwechsel (allgemein) – II (1776–1788) 681 – IV (1799–1806) 374 – VI (1814–1820) 161, 503 – VII (1821–1827) 340, 372, 375, 381, 402, 437, 538, 557, 558, 582, 583, 587, 606, 607, 611, 617, 627, 667, 669, 700, 708, 715, 726, 768 – VIII (1828–1832) 14, 62, 101, 175, 198, 199, 201, 202, 269, 283, 307, 412, 420, 427, 429, 433, 435, 438–440, 442, 443, 446, 450, 455, 503 Briefe, Briefwechsel 1787 – VIII (1828–1832) 209 Briefe, Briefwechsel 1791 – VIII (1828–1832) 430 Briefe, Briefwechsel 1792 – VI (1814–1820) 702 – VIII (1828–1832) 101 Briefe, Briefwechsel 1793 – VI (1814–1820) 702 Briefe, Briefwechsel 1794 – VI (1814–1820) 702 – VII (1821–1827) 374–376, 381 Briefe, Briefwechsel 1795 – VI (1814–1820) 702 – VII (1821–1827) 374–376, 381 Briefe, Briefwechsel 1796 – VII (1821–1827) 377, 379, 381, 494 Briefe, Briefwechsel 1797 – VII (1821–1827) 378–381, 387, 388, 431, 432 Briefe, Briefwechsel 1802 s. Goethe an Schiller 1802 Briefe, Briefwechsel 1803 – VII (1821–1827) 496 Briefe, Briefwechsel 1804 – VII (1821–1827) 499 Briefe, Briefwechsel 1805 – VI (1814–1820) 503 – VII (1821–1827) 499 Briefe, Briefwechsel 1807 – VII (1821–1827) 669 – VIII (1828–1832) 433, 443, 449 Briefe, Briefwechsel 1808 – VII (1821–1827) 669 – VIII (1828–1832) 433 Briefe, Briefwechsel 1809 – VIII (1828–1832) 433 Briefe, Briefwechsel 1810 – VII (1821–1827) 669

Charon. Neugriechisch Briefe, Briefwechsel 1814 – VI (1814–1820) 503 Briefe, Briefwechsel 1827 – VIII (1828–1832) 28 »Briefwechsel der Frau Y. und der Baronesse von Z.« [von C. F. Kretschmann] (Rez.) – I (1749–1775) 525 Briefwechsel zwischen Goethe und Zelter – VII (1821–1827) 496, 498, 503–507, 509–511, 521– 523, 526, 527, 539, 547, 551, 599, 600, 613, 625, 640, 641, 643, 644, 647, 648, 651, 655, 659, 660, 663, 665–672, 675–679, 684, 686, 690, 692, 693, 708–711, 713, 719, 725, 727, 729, 731, 734, 738, 739, 745, 748–750, 752, 809 – VIII (1828–1832) 22, 23, 59, 293, 297, 321, 336, 353, 420, 424, 425, 429–431, 433–438, 443–445, 447–450, 452, 453, 465, 466, 484, 491, 493, 495– 498, 501, 503, 506, 507, 509, 513, 550, 559, 563, 564, 572, 574, 578, 579, 583, 586, 587, 589, 591, 593, 594, 598 Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe – VII (1821–1827) 172, 173, 257–259, 261, 267, 275, 276, 323, 337, 339, 340, 344, 346–348, 362, 363, 369–376, 378–381, 383–386, 389–394, 397, 400– 411, 414, 416, 423–426, 428–434, 436, 439, 442, 445–449, 455, 456, 485, 514, 527, 529, 607, 608, 611, 616, 623, 624, 635, 636, 649, 650, 652–656, 658, 661, 663, 676, 681, 687, 695, 696, 698, 699, 714, 723, 805–807, 816 – VIII (1828–1832) 20, 30, 36, 37, 39, 40, 50, 51, 54, 58, 130, 137, 145, 153, 154, 160, 161, 177, 178, 182, 187, 189, 205–207, 210, 225, 226, 230, 231, 235, 240, 258, 264, 267, 271, 280, 283, 284, 293, 294, 302, 303, 311, 316, 328, 329, 339, 349, 429, 430, 434, 443, 454, 491, 546, 547, 572, 573 Bryophillum calycinum (Aufsatzfragment) – VII (1821–1827) 605, 606 Bryophyllum calycinum (Schema) – VI (1814–1820) 764 Der Bürgergeneral – III (1789–1798) 244–247, 253, 254, 258, 260 – IV (1799–1806) 150, 162, 321, 409, 526, 551, 575 – V (1807–1813) 35, 59, 639 – VII (1821–1827) 819 Buonavoglia, Luigi s. Agnese . . . Byron, G. N. G.: »English bards and Scotch reviewers.« (Übers.) – VII (1821–1827) 19–21, 30, 199 Byrons Don Juan (Aufsatz und Übers.) – VI (1814–1820) 672, 697, 704

C »Cäcilia, eine Zeitschrift für die musicalische Welt« (Rez.) – VII (1821–1827) 756

479 Cäsar (Dramenentwurf) – I (1749–1775) 474, 653, 659, 660, 684, 703, 729 – II (1776–1788) 13, 107, 250 – V (1807–1813) 243, 402, 424 Cäsars Triumphzug, gemalt von Mantegna. Zweiter Abschnitt – VI (1814–1820) 757, 771, 778 [?] – VII (1821–1827) 200, 206, 211, 227–229, 235, 242, 244 Cagliostros Stammbaum s. Des Joseph Balsamo, genannt Cagliostro, Stammbaum »Cain. A mystery of Lord Byron« (Rez.) – VII (1821–1827) 350, 368 Campagne in Frankreich – VI (1814–1820) 702–710, 712, 714, 716, 717, 720 – VII (1821–1827) 98–100, 102, 103, 105–109, 111– 116, 118–124, 126–140, 142, 145, 148, 150, 152, 156, 165, 172, 181, 209, 244, 320, 452, 635, 643 – VIII (1828–1832) 204, 205, 225 Cantate zum Reformations-Jubiläum und Denkmal für Luther 1817 (Projekt) – VI (1814–1820) 430, 431, 433, 437, 439, 441, 447 »Canut der Große . . . Eine Heldengeschichte« [von C. H. Korn] (Rez.) – I (1749–1775) 507 Carl Lehmann’s Buchbinderarbeiten (Notiz) – VIII (1828–1832) 70 Carlyle, Thomas: Leben Schillers, aus dem Engl. [übers. von Maria von Teubern]; eingel. durch Goethe – VIII (1828–1832) 159, 165, 219, 226, 234, 274, 280, 320–328, 330, 337, 339, 349–352, 376, 378, 394, 402 Carneval von Cöln, Aufsatz über das (Schluss des Aufsatzes über Boissere´e: Ansichten, Risse und einzelne Theile des Doms zu Cöln) – VII (1821–1827) 379, 383, 408, 461 – VIII (1828–1832) 14 »Carte ge´ne´rale orographique et hydrographique de l’Europe. Par le Ge´ne´ral Baron [A.] Sorriot de l’Host« (Rez.) – VII (1821–1827) 120 Cellini s. Benvenuto Cellini »La Cena, Pittura in muro di Giotto . . .« (Rez., zusammen mit Meyer?) – VII (1821–1827) 327, 359 Chalkographische Gesellschaft zu Dessau (Aufsatz, zusammen mit J. H. Meyer) – IV (1799–1806) 18, 22–24, 34 »Charakteristik der vornehmsten Europäischen Nationen. Aus dem Englischen« [von C. H. Schmid] (Rez.) – I (1749–1775) 562 Charon. Neugriechisch (Aufsatz mit Übers. des Gedichts »Die Bergeshöhn warum so schwarz? . . .«)

Register der Werke Goethes

480 – VII (1821–1827) 205, 226, 242, 252, 498, 514, 518, 519, 596, 598, 602, 619 Chemische Versuche mit Pflanzensäften – VI (1814–1820) 409 Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten – VII (1821–1827) 740, 768, 798 – VIII (1828–1832) 234 Chinesisches [Gedichttexte] – VII (1821–1827) 703, 705 Christus nebst zwölf alt- und neutestamentlichen Figuren, den Bildhauern vorgeschlagen (Aufsatz) – VIII (1828–1832) 322, 323, 342 Chronik des Otto von Freising (Aufsatz) – VI (1814–1820) 736–739, 741, 742, 744, 776 [?] Circe, eine komische Oper von P. Anfossi s. Gesänge aus der Oper »Circe« ˜ s. a. Anfossi, Pasquale: »Circe« (»La Maga Circe«. Oper. Übers. u. Bearb. aus dem Italien. von Goethe u. C. A. Vulpius) Cissus (Notiz) – VIII (1828–1832) 114, 132, 138 Classiker und Romantiker in Italien, sich heftig bekämpfend – VI (1814–1820) 594, 596, 641, 713 Claudine von Villa Bella – I (1749–1775) 618, 715, 726, 767 – II (1776–1788) 42, 56, 213, 498, 502, 516, 626, 629, 638, 639, 641, 648, 650, 651, 653, 658, 659 – III (1789–1798) 23, 25, 32–34, 170, 380, 385, 386 – IV (1799–1806) 526, 575, 725 – V (1807–1813) 639 – VI (1814–1820) 74, 331, 421 – VII (1821–1827) 772 – VIII (1828–1832) 108 ˜ Bühnengeschichte · III (1789–1798) 129, 402, 430 ˜ Vertonungen – III (1789–1798) 26, 27, 114, 767 – VI (1814–1820) 439 Clavigo – I (1749–1775) 650–653, 659, 663, 664, 672, 674, 675, 679, 711 – II (1776–1788) 265, 363, 470, 516 – IV (1799–1806) 163, 526, 575, 725 – V (1807–1813) 639 – VI (1814–1820) 313, 350, 420 – VII (1821–1827) 760, 772 – VIII (1828–1832) 41 ˜ Bühnengeschichte – III (1789–1798) 151 – V (1807–1813) 177, 295 – VI (1814–1820) 458 ˜ Wirkungs- und Forschungsgeschichte – VII (1821–1827) 662 – VIII (1828–1832) 130 »Collection des portraits historiques de M. le Baron Ge´rard« (Rez.)

– VII (1821–1827) 618, 619, 621, 623, 624, 626 Concerto dramatico composto dal Sigr D. Flamminio, detto Panurgo secondo – I (1749–1775) 600, 601 Il Conte di Carmagnola. Tragedia di Alessandro Manzoni (Aufsatz) – VI (1814–1820) 706, 713, 719, 721, 731, 733, 737, 738, 740, 741, 777 – VII (1821–1827) 115 Contius: »Aufgefangener literarischer Briefwechsel . . .« (Rez.) – I (1749–1775) 571 [?] »Cours de litte´rature grecque moderne par Jacovaky Rizo Ne´roulos« (Rez.) – VIII (1828–1832) 44–47, 250 »Cymbeline. Ein Trauerspiel nach e. von Shakespeare erfundnen Stoffe« (Rez.) – I (1749–1775) 544

D Die Danaiden (nicht überliefertes Fragment nach Aischylos’ Danaiden-Trilogie) – III (1789–1798) 582 – IV (1799–1806) 130, 199 Dankbare Gegenwart – VII (1821–1827) 249 »Danz, Lehrbuch der christlichen Kirchengeschichte« (Rez.) – VII (1821–1827) 641 David Knollsche Sammlung von Sprudelsteinen, roh oder geschliffen, angezeigt und eingeführt von Goethe s. Ferneres über Joseph Müller und dessen Sammlung De Legislatoribus (Zurückgezogene erste Diss.) – I (1749–1775) 418, 420, 421, 430, 431, 434, 441, 454 Dem Menschen wie den Tieren ist ein Zwischenknochen der oberen Kinnlade zuzuschreiben s. Versuch aus der vergleichenden Knochenlehre Dennstedt, A. W.: Hortus Belvedereanus (geplante Vorrede) – VI (1814–1820) 705, 707, 708, 711 Der Zauberflöte zweiter Teil – III (1789–1798) 417, 734, 735 – IV (1799–1806) 22, 115, 116, 130, 199, 526, 575, 725, 764, 765 – V (1807–1813) 424, 470, 639 – VI (1814–1820) 48, 421 Des Epimenides Erwachen – VI (1814–1820) 70–74, 76, 78–83, 85–92, 95, 98, 104, 111, 137, 141, 146, 151, 152, 155, 162, 173, 183, 185, 186, 191–195, 197, 200–202, 204, 212, 216, 220, 228, 284, 294, 299, 300, 313, 314, 317– 319, 323–325, 327, 329, 331, 336, 421, 422 »Des Hommes ce´le`bres de France« (Anzeige)

Egmont – VII (1821–1827) 245, 250–252, 254, 255, 262 Des Joseph Balsamo, genannt Cagliostro, Stammbaum – II (1776–1788) 599, 600 – III (1789–1798) 131, 132, 155, 164, 165 – V (1807–1813) 57, 639 »Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, hrsg. von Achim von Arnim und Clemens Brentano« (Anzeige, Rez.) – IV (1799–1806) 655, 656, 658, 661 – VI (1814–1820) 270 Des Künstlers Vergötterung – I (1749–1775) 661, 662, 665 Der Descartische Versuch mit der Glaskugel – III (1789–1798) 374 Deutsche Alterthümer – V (1807–1813) 346–349, 353 Der deutsche Gil Blas [von J. C. Sachse], eingeführt von Goethe – VI (1814–1820) 784 – VII (1821–1827) 62, 69, 89, 131–135, 142, 144, 209 Deutsche Sprache (Aufsatz) – VI (1814–1820) 477, 518, 637 »Deutsche und lateinische Chrestomathie zum Gebrauch der Schulen und Gymnasien« (Rez.) – I (1749–1775) 551 Deutscher Naturdichter [Anton Fürnstein] – VII (1821–1827) 236, 238, 252 Deutsches Theater (Aufsatz) – I (1749–1775) 269 – IV (1799–1806) 126 Dichtung und Wahrheit – II (1776–1788) 667, 669, 677, 680 – III (1789–1798) 51, 98, 100 – V (1807–1813) 415–418, 425, 431, 443, 449, 452– 456, 460, 472, 478–488, 490–494, 496–499, 501, 507–513, 516–519, 521–539, 541–547, 549, 550, 552, 553, 555, 558, 559, 566, 567, 570, 574, 577– 582, 585, 589, 590, 593, 595–608, 611, 615–631, 633–642, 645, 647–651, 653, 654, 657, 659, 665– 667, 669, 670, 675, 683–693, 703–721, 723, 724, 728, 731, 732, 734, 735, 737, 738, 741–745, 747, 748, 753, 754, 756, 758, 760, 761, 765, 767–774 – VI (1814–1820) 15, 16, 18, 23, 24, 30, 31, 33, 34, 36, 40, 48, 49, 56–58, 63–68, 70, 86, 90, 147, 155, 158, 170, 188, 237, 275, 328, 338, 389, 406, 421, 442–444, 473, 692, 776, 787 – VII (1821–1827) 94, 95, 107, 142, 182, 345, 347, 366, 402, 407, 408 [?], 462, 467, 468, 574, 591, 615, 679 – VIII (1828–1832) 131, 178, 188, 284, 304, 346, 350– 352, 407–412, 414–418, 422, 423, 425–427, 430, 431, 435, 437–442, 444, 445, 459, 460, 462, 465, 470, 471, 473–476, 485, 492, 510, 511, 530–534, 536, 543, 545 s. ˜ a. Der neue Paris. Knabenmärchen

481

˜ Übersetzungen

– VII (1821–1827) 347, 365, 366 – VIII (1828–1832) 193, 231, 300 Diderot, »Essais sur la peinture« bzw. »Versuch über die Malerei« (Übers.) – III (1789–1798) 488, 757, 764, 765, 772, 776–778 – IV (1799–1806) 17, 22, 28, 34 Diesseitige Antwort auf Bürgers Anfrage wegen Übersetzung des Homers – II (1776–1788) 24 »Don Alonzo ou L’Espagne. Histoire contemporaine par N. A. de Salvandy« (Rez.) – VII (1821–1827) 346, 347, 350, 353, 368, 370, 373, 633, 656 Don Ciccio (Aufsatz) – VI (1814–1820) 187, 189, 205, 208 Doppelbilder des Rhombischen Kalkspaths (Aufsatz) – V (1807–1813) 664, 666 – VI (1814–1820) 53 Dramatische Preisaufgabe (1800) – IV (1799–1806) 154, 155 Die drei Paria (Aufsatz) – VIII (1828–1832) 352, 359 ˜ s. a. Gedichte: »Paria« (Trilogie) Dresdner Gallerie – III (1789–1798) 324 Dritte Wallfahrt nach Erwins Grabe im Juli 1775 – I (1749–1775) 727, 737, 738, 756 Durch das Gas des Marienbrunnens angegriffenes Grundgebirg s. Recht und Pflicht Der Dynamismus in der Geologie (Aufsatz) – V (1807–1813) 559

E Echte Joseph Müllerische Steinsammlung, angeboten von David Knoll zu Karlsbad (Aufsatz) – VII (1821–1827) 81 – VIII (1828–1832) 553 Eco und Globe (Aufsatz) – VIII (1828–1832) 111 »L’Eco. Giornale di scienze, lettere, arti, commercio e teatri. Milano« (Anzeige) – VIII (1828–1832) 64 »Ecole de la vertu ou Lettres morales . . .« (Rez.) – I (1749–1775) 555 [?] Edda-Studien (Notizen) – V (1807–1813) 285 »Edinburgh Reviews« (Rez.) – VIII (1828–1832) 75 Egmont – I (1749–1775) 696 [?], 741, 756, 757 – II (1776–1788) 19, 153, 176, 178–180, 199, 202, 213, 248, 250, 276, 330, 353, 364–366, 395, 502, 516, 528, 573, 575, 619, 620, 623–626, 629, 630, 637, 639, 642, 645, 648, 654, 660, 668, 675

482 – IV (1799–1806) 526, 575, 701, 725, 772 – V (1807–1813) 15, 56, 249, 260, 457, 500, 515, 565, 573, 597, 639, 690, 767 – VI (1814–1820) 29, 196, 309, 420 – VII (1821–1827) 65, 572, 760 ˜ Bühnenbearbeitungen, Bühnengeschichte – III (1789–1798) 125, 334, 454–456, 459, 461 – IV (1799–1806) 154, 687, 688 – V (1807–1813) 14, 15, 132, 283, 358 – VI (1814–1820) 157, 634 – VIII (1828–1832) 178 ˜ Illustrationen · V (1807–1813) 560, 582, 587 ˜ Wirkungs- und Forschungsgeschichte – II (1776–1788) 688 – VII (1821–1827) 196, 662 – VIII (1828–1832) 275 Eigenes und Angeeignetes [Sprüche] – VII (1821–1827) 196 Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Stil – III (1789–1798) 16 Einige Bemerkungen aus dem Naturalienkabinett s. Reise in die Schweiz 1797 Einige Gedanken über Pachttermine und Remisse (Amtliche Notiz) – II (1776–1788) 202 Einiges von dem Lebens- und Kunstgange Herrn Martin Wagners – IV (1799–1806) 432, 435, 439 Einleitung in die »Propyläen« – III (1789–1798) 754–757, 759 ˜ s. a. »Propyläen« Einleitung zu öffentlichen Vorlesungen über Goethes Farbenlehre, gehalten . . . von Leopold von Henning. 1822 – VII (1821–1827) 253, 255 Einwirkung der neuern Philosophie (Aufsatz) – I (1749–1775) 145 – III (1789–1798) 98, 434 – VI (1814–1820) 478, 507 Elfenbeinarbeiten in Berlin (Notiz) – VII (1821–1827) 768 – VIII (1828–1832) 70 Elpenor – II (1776–1788) 340, 341, 343, 398, 400, 401, 516 – III (1789–1798) 747 – IV (1799–1806) 575, 668, 725, 738, 739, 747, 748, 750, 760, 764, 765 – VI (1814–1820) 335, 421 – VII (1821–1827) 760, 772 »Empfindsame Reise durch Deutschland« [von J. G. Schummel] (Rez.) – I (1749–1775) 488 »Englische Kupferstiche« (Rez.) – I (1749–1775) 555 [?] »Englische schwarze Kunst« (Rez.) – I (1749–1775) 553 [?], 556 [?]

Register der Werke Goethes Entoptische Farben – V (1807–1813) 693 – VI (1814–1820) 327, 329, 330, 332, 336, 338–341, 352, 356, 359, 370, 386, 391–393, 406, 425–427, 430–432, 434, 435, 454, 483–485, 500, 508, 542, 543, 545, 552, 570, 571, 582, 585–588, 614, 615, 638, 645, 650 [?], 657, 660–662, 666, 667, 671, 744, 745, 747–751, 757, 758, 761, 772, 773, 786 – VII (1821–1827) 30, 39–41, 132, 145, 197, 204 Entstehung der biographischen Annalen. 1823 – VII (1821–1827) 204 Entwurf einer Farbenlehre s. Zur Farbenlehre Entwurf einer Vorrede zu Knebels Lucrez-Übersetzung – VII (1821–1827) 26–28 Ephemerides – I (1749–1775) 330, 338–342, 344, 353, 418, 457, 474, 475 – II (1776–1788) 107 Epigramme – II (1776–1788) 461, 471, 691 – III (1789–1798) 125, 430, 435 – IV (1799–1806) 57, 131, 439 – VII (1821–1827) 471 Epigramme. Venedig 1790 – III (1789–1798) 72, 77, 79–82, 94, 95, 111, 112, 130, 135, 223, 342, 361, 381, 400, 403, 404, 434, 526 – IV (1799–1806) 57, 99, 100, 103, 131, 162, 664, 665 – VII (1821–1827) 461 ˜ »Klein ist unter den Fürsten Germaniens . . .« – III (1789–1798) 28, 30, 77 – IV (1799–1806) 99 »Schläfst Du noch immer? . . .« · IV (1799–1806) 99 ˜ ˜ »Weiß hat Newton gemacht aus allen Farben . . .« · III (1789–1798) 403 ˜ »Weit und schön ist die Welt . . .« · III (1789–1798) 81 Epilog. Gesprochen den 11. Juni 1792 (»In diesen letzten Stunden . . .«) – III (1789–1798) 162 – V (1807–1813) 35 Epilog. Gesprochen von Demoiselle Neumann, . . . den letzten December 1791 – III (1789–1798) 149 Epilog zu Schillers Glocke (Urspr. »Schillers Todtenfeyer«; s. a. dort) – IV (1799–1806) 580, 586, 591, 606, 608–610, 627– 629, 637, 638, 640, 681, 685 – V (1807–1813) 410, 413, 639, 718, 719 – VI (1814–1820) 206–208, 219, 333 Epilog zum Trauerspiele Essex, im Charakter der Königin (Zur Aufführung der Tragödie »Der Graf von Essex« von John A. Banks am weimarischen Hoftheater 1813) – V (1807–1813) 735, 736, 748, 749, 755, 756, 758, 759, 768, 769, 773

Faust – VI (1814–1820) 20, 362 – VIII (1828–1832) 36 Epistel an Herrn Oeser [von F. J. Riedel] (Rez.) – I (1749–1775) 507 Episteln – III (1789–1798) 344, 351, 353 – IV (1799–1806) 100, 102, 661, 662, 664 ˜ »Zweite Epistel« · III (1789–1798) 342, 351 Epochen deutscher Literatur (Schema) – VIII (1828–1832) 213, 289 Epochen geselliger Bildung (Notiz) – VIII (1828–1832) 480 »Die Erbschaft. Ein Lustspiel von Herrn von Mennechet« (Notiz) – VII (1821–1827) 609 Erfahrung und Wissenschaft – III (1789–1798) 704, 705 Erklärung in Lavaters Namen – I (1749–1775) 681 Erklärung und Bitte (Notiz) – VII (1821–1827) 61, 89 »Die erleuchteten Zeiten« [anonym, 1772] (Rez.) – I (1749–1775) 544 [?] Eröffnung des Weimarischen Theaters – III (1789–1798) 772 Erste Bekanntschaft mit Schiller s. Glückliches Ereigniß Erste Versuche mit Herrn Gildemeister s. Zur Farbenlehre Erster Entwurf einer allgemeinen Einleitung in die vergleichende Anatomie – III (1789–1798) 360, 531 – IV (1799–1806) 750, 751 – V (1807–1813) 746, 747 – VI (1814–1820) 407, 650, 651 Erwin und Elmire – I (1749–1775) 628–630, 632, 642, 666, 672, 701– 704, 711, 713, 724, 726, 748, 754 – II (1776–1788) 39, 43, 47, 52, 53, 72, 84, 86, 91, 97, 150, 498, 502, 516, 626, 630, 635, 639, 641, 648 – III (1789–1798) 62, 170, 470 – IV (1799–1806) 526, 575, 725 – V (1807–1813) 639 – VI (1814–1820) 421 – VII (1821–1827) 772 – VIII (1828–1832) 108 ˜ Vertonungen – I (1749–1775) 716 – II (1776–1788) 68 – III (1789–1798) 62, 114, 129, 288 Etwas über Staffage landschaftlicher Darstellungen (Aufsatz, zusammen mit J. H. Meyer) – IV (1799–1806) 78 Euripides s. »Die Bacchantinnen des Euripides« (Übers. eines Auszugs); »Phaeton, Tragödie des Euripides. Versuch einer Wiederrherstellung«; »Zu Phaeton des Euripides«; »Zum ’Kyklops’ des Euripides«

483 Der ewige Jude – I (1749–1775) 646, 660, 663 – II (1776–1788) 550 – V (1807–1813) 688 Die Externsteine – II (1776–1788) 665 – VII (1821–1827) 349, 357, 359–361, 394

F Fahrt nach Pograd (Aufsatz) – VII (1821–1827) 167, 274 Der Falke (Fragmentarischer Dramen-Entwurf) – II (1776–1788) 66–68 »Der Fall der ersten Menschen. Ein Drama . . . von Johann[es] Ewald« (Rez.) – I (1749–1775) 517 Falstaff (Unausgeführter Dramenplan) – V (1807–1813) 521 Farbenlehre s. Zur Farbenlehre Farbige Schatten s. Zur Farbenlehre. Didakt. Teil »Fassaden zu Stadt- und Landhäusern von C. A. Menzel« (Rez.) – VIII (1828–1832) 16, 63, 70, 439–441 Ein Fastnachtsspiel . . . vom Pater Brey – I (1749–1775) 602, 675 – II (1776–1788) 686 – III (1789–1798) 18 – V (1807–1813) 639 »Die Faulthiere und die Dickhäutigen, abgebildet, beschrieben und verglichen von Dr. E. d’Alton« (Rez.) – VII (1821–1827) 135, 140, 141, 155 Faust (allgemein) – I (1749–1775) 221, 335, 428, 603, 607, 613, 632, 691, 729, 749, 751, 754–756, 764 – II (1776–1788) 14, 250, 292, 346, 524, 528, 654, 655, 660 – III (1789–1798) 393, 395, 397, 404 – IV (1799–1806) 104, 105, 126, 133, 137, 138, 149, 151, 175, 189, 246, 248, 272, 291, 313, 411, 512, 525, 526, 530, 634, 645, 667, 670, 672–676, 681, 684, 725, 728, 729, 733 – V (1807–1813) 137, 139, 140, 163, 165, 180, 187, 191, 208, 209, 218, 260, 262, 263, 270, 281, 283, 425, 459, 461, 462, 483, 490, 497, 499, 502, 515, 525, 527, 560, 633, 635, 636, 639, 649, 659 – VI (1814–1820) 240, 269, 351, 372, 468, 515, 549, 582, 608, 639, 743, 779, 780 – VII (1821–1827) 86, 105, 151, 211, 235, 257, 347, 371, 391, 472, 467, 737 – VIII (1828–1832) 27, 56, 315, 523, 545, 602, 603 ˜ s. a. Urfaust ˜ Bühnengeschichte – V (1807–1813) 459 – VI (1814–1820) 190, 204, 211, 332, 649, 655–657

484

˜

˜

˜ ˜

˜

˜

˜

˜ ˜

˜

– VII (1821–1827) 416, 461, 518 – VIII (1828–1832) 75, 84, 85, 163, 176, 247, 248 Druck- und Verlagsgeschichte – VI (1814–1820) 493 – VII (1821–1827) 559, 565, 713 – VIII (1828–1832) 45 Faust-Gestalt – VI (1814–1820) 780, 783 – VII (1821–1827) 787, 788 – VIII (1828–1832) 285, 545 Gretchen-Gestalt – I (1749–1775) 697 – V (1807–1813) 381 Helena-Gestalt – I (1749–1775) 335 – IV (1799–1806) 134–139, 141, 152, 154, 161, 189, 729 – VII (1821–1827) 676 – VIII (1828–1832) 59, 433, 434, 443, 451 Illustrationen – III (1789–1798) 62 – IV (1799–1806) 166 – V (1807–1813) 366, 385, 387, 425, 427, 448, 460, 497, 499, 500, 502, 503, 525, 527, 528, 560, 582, 587 – VI (1814–1820) 88, 89, 235, 302, 408, 411, 424, 425, 430, 493, 714, 751, 783 – VII (1821–1827) 25, 257, 266, 307, 391, 437, 474 [?], 677, 678, 689, 690, 775, 812 – VIII (1828–1832) 28, 45, 51, 69, 82, 89, 108, 474 [?], 489 [?], 532, 551–553 Kompositionen, Vertonungen – V (1807–1813) 191, 461, 483 – VI (1814–1820) 51, 52 – VII (1821–1827) 86 – VIII (1828–1832) 75, 174, 203 Mephisto-Gestalt – I (1749–1775) 335 – IV (1799–1806) 189 – V (1807–1813) 381, 462 – VI (1814–1820) 780 – VII (1821–1827) 374, 446, 667, 673 – VIII (1828–1832) 284, 285 Paralipomena – VI (1814–1820) 53 – VIII (1828–1832) 289 Prolog im Himmel – I (1749–1775) 335 – IV (1799–1806) 161, 189 – V (1807–1813) 140, 527 – VI (1814–1820) 665 – VII (1821–1827) 266 Übersetzungen – V (1807–1813) 263 – VII (1821–1827) 211, 494, 495, 501, 528, 580, 638, 689, 690, 724

Register der Werke Goethes – VIII (1828–1832) 14, 45, 69, 108, 287, 545

˜ Wirkungs- und Forschungsgeschichte

– VII (1821–1827) 105, 151, 209, 214, 235, 347, 371, 467, 606, 662, 737 – VIII (1828–1832) 143, 182, 315, 321, 324, 334, 357, 368, 389, 589 ˜ Zeichnungen s. Illustrationen Faust. Der Tragödie erster Teil – III (1789–1798) 597, 693, 700, 710, 726–728, 730, 734, 742, 779 – IV (1799–1806) 15, 65, 72, 99, 114, 115, 130, 131, 149, 161, 173–177, 181, 182, 184, 194, 676, 678, 681, 729 – V (1807–1813) 57, 193 – VI (1814–1820) 238, 780 – VII (1821–1827) 428, 784 – VIII (1828–1832) 24, 237, 247, 324, 334, 346 [?], 357, 368, 389, 453, 476, 510, 530, 545, 560, 589 ˜ Vgl. a. Faust (allgemein) ˜ »Auerbachs Keller« – I (1749–1775) 730, 749, 751 – II (1776–1788) 22 – V (1807–1813) 527, 528 ˜ Bühnengeschichte · VIII (1828–1832) 146, 147, 149, 158, 166–168, 189–193, 230, 236, 237, 239, 247–250, 252, 253, 256, 269–271 ˜ »Hexenküche« – II (1776–1788) 656 – V (1807–1813) 527 ˜ Illustrationen – VI (1814–1820) 783 – VII (1821–1827) 677, 678, 689, 690 – VIII (1828–1832) 45, 51 [?], 108, 149, 489, 532, 551, 553 ˜ Kerkerszene · IV (1799–1806) 189 ˜ Kompositionen, Vertonungen – I (1749–1775) 749 – VIII (1828–1832) 230, 235, 237 Osterspaziergang ˜ – IV (1799–1806) 189 – V (1807–1813) 527 ˜ Übersetzungen – III (1789–1798) 14 – V (1807–1813) 262 – VII (1821–1827) 151, 235, 638, 689, 690, 724 – VIII (1828–1832) 14, 45, 69, 108, 287, 545 ˜ »Vorspiel auf dem Theater« – IV (1799–1806) 82, 189 – V (1807–1813) 262, 527 – VII (1821–1827) 266 »Walpurgisnacht« ˜ – IV (1799–1806) 148, 175, 180, 189, 676 – V (1807–1813) 527 – VII (1821–1827) 638 ˜ »Walpurgisnachtstraum oder Oberons und Titanias goldne Hochzeit«

»Friedrich Heinrich Jacobis auserlesener Briefwechsel« [1825–1827] – III (1789–1798) 588, 695 – IV (1799–1806) 100 Faust. Der Tragödie zweiter Teil – I (1749–1775) 755 – IV (1799–1806) 114, 189, 729 – V (1807–1813) 193, 195, 285, 509 – VI (1814–1820) 444, 768, 769, 779, 780 – VII (1821–1827) 105, 209, 214, 468–473, 475–477, 484, 602, 610, 612, 613, 672, 724, 725, 741–745, 765–769, 775, 777, 782–784, 786–791, 794–797, 805, 807–810, 814, 815, 817–820 – VIII (1828–1832) 13–19, 21–25, 29, 41, 47, 60, 99, 124, 132, 230, 235, 236, 251 [?], 252, 279, 285, 287, 297, 302, 313, 317, 327, 331, 333, 350–352, 418, 419, 422, 424, 425, 443, 453, 475, 481, 482, 485, 502–511, 515, 520, 523, 528–530, 533, 555, 557, 560, 576–578, 580, 583, 588, 589, 602, 603 ˜ 1. Akt · VIII (1828–1832) 99, 279, 287, 288, 292, 433, 455, 485, 576 ˜ 2. Akt · VIII (1828–1832) 99, 279, 281, 283, 284, 295, 296, 433, 435, 443, 455, 485 ˜ 3. Akt · VIII (1828–1832) 132, 279, 353, 434, 443, 451, 455, 456, 485 ˜ 4. Akt · VIII (1828–1832) 297, 418, 434, 435, 450, 451, 453, 482, 483, 485, 515, 578 ˜ 5. Akt · VIII (1828–1832) 132, 297, 434, 435, 451, 481–483, 485, 492, 493, 579 ˜ Euphorion-Gestalt · VIII (1828–1832) 285 ˜ Helena-Gestalt · VIII (1828–1832) 288, 296 ˜ Helena. Klassisch-romantische Phantasmagorie. Zwischenspiel zu Faust (später dritter Akt von Faust II) – VII (1821–1827) 473, 474, 476–484, 602, 609, 611, 613–615, 617, 618, 621–623, 625–628, 631, 633, 635, 637, 640, 642, 646, 649, 652, 656, 659, 662, 663, 667–670, 672, 673, 675, 676, 681, 683–687, 689, 694, 695, 697, 698, 699, 704, 716, 724, 727, 730–732, 737, 741, 743, 751, 757, 758, 762, 763, 765–767, 778, 780, 787, 788, 807, 809 – VIII (1828–1832) 22, 23, 34, 42, 43, 58, 65, 77, 434 ˜ Homunculus-Gestalt · VIII (1828–1832) 283, 284, 291 ˜ Klassische Walpurgisnacht · VIII (1828–1832) 281, 295–297, 305, 311, 313, 319, 328, 351, 355, 363, 422, 423, 512, 578 Faust. Ein Fragment – I (1749–1775) 694, 696 – II (1776–1788) 516, 575, 618, 625, 642 – III (1789–1798) 34, 42, 45, 47, 48, 52, 55, 62, 91, 93, 104, 348, 393, 596, 598, 599, 601, 602, 629 – IV (1799–1806) 104–106, 189, 194, 526, 575, 726– 729 – V (1807–1813) 165 Faust, trage´die de Monsieur de Goethe, traduite en franc¸ais par Monsieur Stapfer, orne´e de des-

485

sins par Monsieur Delacroix. (Rez. mit Zusatz von J. H. Meyer) – VII (1821–1827) 689, 690, 724 – VIII (1828–1832) 45, 69, 108 Feradeddin und Kolaila. Eine oriental. Oper (Fragment) – VI (1814–1820) 166, 195, 326 »Ferienschriften von Karl Zell« (Rez.) – VII (1821–1827) 641 Fernere Versuche mit Herrn Gildemeister s. Zur Farbenlehre Ferneres in Bezug auf mein Verhältniß zu Schiller – VII (1821–1827) 526 Ferneres über Joseph Müller und dessen Sammlung – VII (1821–1827) 760 – VIII (1828–1832) 555, 567, 569, 570, 575 Ferneres über Malerei – III (1789–1798) 645 Festgedichte s. Bei Allerhöchster Anwesenheit Ihro Majestät der Kaiserin Mutter Maria Feodorowna in Weimar. Maskenzug; s. a. generell Maskenzüge »The first edition of the Tragedy of Hamlet by William Shakespeare. 1603« (Rez.) – VII (1821–1827) 630, 631, 693 Die Fischerin – II (1776–1788) 338, 339, 375–378, 384, 516 – IV (1799–1806) 690, 764, 765 – V (1807–1813) 639 – VI (1814–1820) 421 – VIII (1828–1832) 331, 524, 551, 552 Flüchtige Übersicht über die Kunst in Deutschland – IV (1799–1806) 139, 154 – VI (1814–1820) 106 The Foreign Quarterly Review, Nr. 1. Juli 1827 (Aufsatz) – VII (1821–1827) 818 Fossiler Stier (Aufsatz) – VII (1821–1827) 141, 142, 148, 150 Fragment eines Romans in Briefen s. Arianne an Wetty Franken zur griechischen Literatur (Hrsg. von Johann Justus Herwig. Rez.) – I (1749–1775) 544 [?] Französisches Haupttheater (Aufsatz) – VIII (1828–1832) 44, 60, 61 Französisches Schauspiel in Berlin (Aufsatz) – VIII (1828–1832) 60, 61 Frauenrollen auf dem Römischen Theater durch Männer gespielt (Aufsatz) – II (1776–1788) 692 Die Freimaurerei in Jena betreffend. 1807 – V (1807–1813) 156, 157 »Friedrich Heinrich Jacobis auserlesener Briefwechsel« [1825–1827] (Rez.)

486 – VII (1821–1827) 726, 728 »Friedr[ich] Siegmund Voigt, System der Natur und ihre Geschichte« (Rez.) – VII (1821–1827) 257 Friedrichs Ruhm. Vorlesung am 29. Jan. 1807 durch Johannes von Müller. Aus dem Französ. (Übers., zusammen mit F. W. Riemer) – V (1807–1813) 28, 29, 48, 49 Frithiofs Saga (Aufsatz, mit Übers.) – VII (1821–1827) 211, 355, 356, 360, 366, 368, 369 Fromme Betrachtung über Leitung und Vorsehung mit einem Schlußworte von Hamann – I (1749–1775) 152 Für die Mißwollenden. Vorschlag – VI (1814–1820) 505 – VII (1821–1827) 352 »Für Freunde der Tonkunst von Friedrich Rochlitz. Erster Band. 1824« (Rez.) – I (1749–1775) 187, 217, 275 – VII (1821–1827) 368 Für junge Dichter s. Wohlgemeinte Erwiderung

G »Gabriele von Johanna Schopenhauer« (Rez.) – VII (1821–1827) 158, 159, 162, 184, 188, 189 »Galerie zu Shakespeares dramatischen Werken von Moritz Retzsch. 1828« (Anzeige) – VIII (1828–1832) 46 Galvanismus (Aufsatz) – IV (1799–1806) 661, 663, 664 Der gastfreye Schmarutzer (Nicht identifizierbarer Werkplan. 1799) – IV (1799–1806) 18, 22 Gebirgs-Gestaltung im Ganzen und Einzelnen – VII (1821–1827) 419, 425 »Der Geburtstag, eine Jägeridylle in vier Gesängen« [anonym] (Rez.) – IV (1799–1806) 552, 561 Gedichte – I (1749–1775) 105, 120, 121, 213, 215, 226, 228– 231, 234, 236, 237, 255, 256, 264, 267, 268, 274, 287, 298, 307, 310–312, 314, 322, 326–328, 331– 333, 343, 353, 421, 454, 524, 588, 684, 701, 705, 711 – II (1776–1788) 13, 25, 26, 88, 107, 142, 181, 182, 198, 283, 285, 312, 338, 344, 368, 515, 516, 651, 653–655, 674, 680, 686, 688–690, 698 – III (1789–1798) 79, 108, 117, 170, 260, 518, 587, 607 – IV (1799–1806) 29, 44, 48–50, 56, 57, 59, 66, 73, 103, 131, 132, 137, 360, 366, 369, 411, 423, 526, 575, 597, 634, 639, 666–669, 693 – V (1807–1813) 32, 33, 35, 147, 155, 181, 187, 196, 249, 271, 276, 326, 361, 384, 386, 390, 405, 423, 425, 428, 455, 457, 458, 460, 461, 491–493, 506, 601, 625, 627, 639, 649, 662, 681, 738, 760, 761

Register der Werke Goethes – VI (1814–1820) 18–20, 22, 30, 32, 35–37, 39, 63, 70, 91–94, 98, 111, 129, 131, 155, 160, 161, 163, 166–168, 170, 175, 176, 179, 182, 188, 209, 211, 217, 237, 244, 266, 275, 280, 282, 301, 308, 309, 313, 315, 329, 330, 332, 336, 378, 379, 381–384, 397, 405, 444, 447, 452, 454, 458, 459, 461, 689 – VII (1821–1827) 18, 23, 28, 30, 31, 35, 66, 87, 90, 92, 94, 97, 98, 101, 131, 140, 142, 143, 149, 164– 167, 171, 253, 278, 284, 287, 294, 295, 300, 304, 330, 343, 347, 353, 355–357, 359, 363, 364, 383, 401, 414–416, 431, 433, 436, 455, 458, 459, 461, 462, 489, 494, 495, 506–513, 522, 543, 583, 586, 590, 597, 602, 604–607, 611, 615, 676, 685, 686, 693, 722, 729, 732, 744, 750, 759, 761, 766, 775, 788, 798, 820 ˜ s. a. Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten; Epigramme; Epigramme. Venedig 1790; Episteln; Inschriften; Neue Lieder; Neugriechische Liebe-Skolien; Römische Elegien; Tabulae votivae; West-östlicher Divan; Xenien; Zahme Xenien ˜ Illustrationen · VIII (1828–1832) 114, 123–125, 127, 138, 145, 146, 243, 244, 255, 280, 389–392 ˜ Vertonungen – II (1776–1788) 259 – III (1789–1798) 25, 472 – IV (1799–1806) 376, 505 – V (1807–1813) 126, 326, 390, 461 – VI (1814–1820) 507, 533, 536, 538, 549, 550, 574, 579, 586, 592, 614, 618, 737, 748, 778 – VII (1821–1827) 61, 92, 171, 190, 427, 507, 643, 644, 650, 665 – VIII (1828–1832) 227, 228

˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

* »Abbildung eines Krystalls. Weimar, März 1816« · VI (1814–1820) 335 »Der Abschied« (»Laß mein Aug’ den Abschied sagen . . .«) · I (1749–1775) 355 »Abschied« (»War unersättlich nach viel tausend Küssen . . .«) – V (1807–1813) 157 [?], 206 – VI (1814–1820) 589 [?] »Abschied« (»Zu lieblich ist’s, ein Wort zu brechen . . .«) · III (1789–1798) 583, 683 »Absurder Pfaffe! wärst du nicht . . .« · VII (1821–1827) 214 »Abwege« · VII (1821–1827) 612 »Der Abwesende dem Maskenfest zum 16. Febr. 1818« (»So wandelt hin lebendige Gestalten . . .«) · VI (1814–1820) 545, 546 »1828« [»Achtzehnhundertachtund zwanzig«] (»Schmerzlich trat ich herein . . .«) · VIII (1828– 1832) 120 »Adler, mit einer Leier nach oben strebend« (»Bei Tag der Wolken . . .«) · VII (1821–1827) 678

Gedichte

487

˜ »Adler, mit einer Leier nach oben strebend«

˜ »An Bernhard von Knebel. Weimar, den 30.

˜

˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

(»Guter Adler, nicht in’s Weite . . .«) · VIII (1828– 1832) 331 »Adler, mit einer Leier nach oben strebend« (»Guter Adler! Nicht so munter . . .«) – VII (1821–1827) 652 – VIII (1828–1832) 331 »Adler, mit einer Leier nach oben strebend« (»Sollen immer unsre Lieder . . .«) · VII (1821– 1827) 589 »Adler, mit einer Leier nach oben strebend« (»Wie David königlich zur Harfe sang . . .«) · VII (1821–1827) 728, 735 »Adler und Taube« · I (1749–1775) 583, 607, 616 »Äolsharfen. Gespräch« · VII (1821–1827) 166, 171, 209, 220, 339 »Alexis und Dora« – III (1789–1798) 463, 464, 467, 468, 471, 472, 474, 476, 478, 480, 494, 499, 503, 517, 523 – IV (1799–1806) 57, 96 – VII (1821–1827) 572 »Alle gleichen wir uns . . . « · II (1776–1788) 465 »Alle schöne Sünderinnen . . .« · II (1776–1788) 500 »Alles gaben Götter, die unendlichen . . .« · II (1776–1788) 111, 114 »Als der Undankbare floh . . .« · II (1776–1788) 499 »Also lustig sah es aus . . .« · VI (1814–1820) 397 »Das Alter« · VI (1814–1820) 41 »Alter gesellet sich gern die Jugend . . .« · IV (1799–1806) 607 »Altschottisch« · VII (1821–1827) 753, 755 »Am achtundzwanzigsten August 1826« · VII (1821–1827) 646–648, 650, 651, 801, 809 »Am Flusse« – I (1749–1775) 323 – III (1789–1798) 748, 772 »Am heißen Quell verbringst du deine Tage . . .« · VII (1821–1827) 298 »Amor als Landschaftsmaler« · II (1776–1788) 638 »Amors Grab« · I (1749–1775) 327 »Amyntas« – III (1789–1798) 659, 690, 691, 711, 772 – IV (1799–1806) 96 »An Adolf Streckfuß. Weimar, den 11. August 1826« (»Von Gott dem Vater . . .«) · VII (1821– 1827) 645 »An Alexander von Humboldt. Weimar, den 12. Juni 1816« (»An Trauertagen . . .«) · VI (1814–1820) 374, 379 »An Annetten« · I (1749–1775) 228, 231, 267 »An Belinden« · I (1749–1775) 704, 711, 757 »An Bergrat Lenz . . .« (»Erlauchter Gegner aller Vulcanität . . .«) · VII (1821–1827) 156, 159, 194

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜

Nov. 1820« (»Den November, den dreißigsten . . .«) · VI (1814–1820) 785 »An Carlyle und seine Gattin . . .« (»Augenblicklich aufzuwarten . . .«) · VII (1821–1827) 764 »An Caroline Herder . . .« (»Dies kleine Stück gehört . . .«) · II (1776–1788) 378 »An Christine von Ligne. Teplitz, den 2. September 1810« · V (1807–1813) 442 »An Corona Schröter, nach der Aufführung des Oratoriums ‹Santa Elena al Calvario› von Hasse. Leipzig, Dec. 1767« · I (1749–1775) 257 »An den Dichter Adam Mickiewicz mit einer angeschriebnen Feder« · VIII (1828–1832) 138, 248 »An den Fürsten Karl von Ligne« · IV (1799– 1806) 443 »An den Geist des Johannes Secundus« · II (1776–1788) 81 »An den Grafen Kaspar Sternberg, Weimar, 12. 6. 1827« (»Wenn mit jugendlichen Scharen . . .«) · VII (1821–1827) 750 »An den Grafen Kaspar Sternberg, bei dessen Abreise aus Weimar, mit der Taschen-Ausg. von Goethes Werken, Juni 1827« · VII (1821– 1827) 752 »An den Herzog Carl August« (»Durchlauchtigster es nahet sich . . .«) · II (1776–1788) 17 »An den Herzog Carl August« (»So groß als die Begierde war . . .«) · II (1776–1788) 319 »An den Herzog Carl August« (»Zwar bin ich nicht seit gestern . . .«) · II (1776–1788) 181 »An den Herzog Carl August. Abschied im Namen der Engelhäuser Bäuerinnen. Karlsbad 1786« · II (1776–1788) 525, 615 »An den Herzog Carl August. Den 24. März 1791« · III (1789–1798) 124 »An den Herzog Carl August. Rom, den 28. August 1787« · II (1776–1788) 627 »An den Herzog Carl August. Waldeck bei Jena, den 24. Dec. 1775« · I (1749–1775) 766 »An den Kuchenbäcker Händel« · I (1749–1775) 217, 230, 239, 371 »An den Maler Rösel. Weimar, den 4. Nov. 1828« · VIII (1828–1832) 139 »An den Mond« (»Füllest wieder ’s liebe Tal . . .«) – I (1749–1775) 327 – II (1776–1788) 115 »An den Mond« (»Füllest wieder Busch und Tal . . .«) · V (1807–1813) 53 »An den Mond« (»Schwester von dem ersten Licht . . .«) · I (1749–1775) 327 »An den Schlaf« · I (1749–1775) 214, 224, 226, 231 »An den verehrlichen Frauen-Verein« – VI (1814–1820) 612

Register der Werke Goethes

488 – VII (1821–1827) 209

˜ »An die Cicade, nach dem Anakreon« ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

· II (1776–1788) 348 »An die Damen Duval zu Cartigny bei Genf. Weimar, den 3. Dec. 1828« (»Glücklich Land, allwo Cedraten . . .«) · VIII (1828–1832) 147, 148 »An die Entfernte« – I (1749–1775) 759 – II (1776–1788) 689 »An die Frankfurter Freunde, Januar 1820« [»Verliehet ihr den goldnen Kranz . . .«) · VI (1814–1820) 706 »An die funfzehn Freunde in England« (»Worte, die der Dichter spricht . . .«) · VIII (1828–1832) 521 »An die Günstigen« · IV (1799–1806) 73 »An die Herzogin Anna Amalia . . . Den 28. October 1800« (»Die du der Musen reinste Kost gesogen . . .«) · IV (1799–1806) 145, 153 »An die Herzogin Anna Amalia, Weimar, den 27. April 1805« (»Freundlich empfange das Wort . . .«) · IV (1799–1806) 572 »An die Mutter« (»Obgleich kein Gruß . . .«) · I (1749–1775) 226 »An die Sängerin Henriette Sontag. Juli 1826« · VII (1821–1827) 641 »An die Schauspielerin Frau Genast, zum Geburtstage. Weimar, den 31. Januar 1822« · VII (1821–1827) 121 »An die Unschuld« · I (1749–1775) 327 »An ein goldnes Herz, das er am Halse trug« · II (1776–1788) 38 »An ein Weihnachts-Kind. Den 25. December 1815« · VI (1814–1820) 308 »An einen jungen Prahler« · I (1749–1775) 231 »An Fanny Caspers. Jena, den 21. Nov. 1815« · VI (1814–1820) 297, 302 »An Felix Mendelssohn-Bartholdy . . .« (»Wenn über die ernste Partitur . . .«) · VII (1821– 1827) 119 »An Ferdinand Hiller. Weimar, den 10. Febr. 1827« (»Ein Talent das jedem frommt . . .«) · VII (1821–1827) 705 »An Fräulein Casimira Wolowska« · VII (1821– 1827) 287, 294 »An Fräulein Jenny von Pappenheim. Dankbare Erwiderung.« (»Dem heiligen Vater pflegt man . . .«) · VIII (1828–1832) 527 »An Fräulein von Göchhausen« (»Der Kauz, der auf Minervens Schilde sitzt . . .«) · II (1776– 1788) 181 »An Fräulein von Schiller. Den 10. August 1819« (»Weil so viel zu sagen war . . .«) · VI (1814–1820) 667 »An Frau Carlyle . . . Mit einer weiblichen Arbeit« (»Edle deutsche Häuslichkeit . . .«) · VII (1821–1827) 818

˜ »An Frau Carlyle . . . Zum Armband « (»Dies

feßle deine rechte Hand . . .«) · VII (1821–1827) 818

˜ »An Frau Carlyle . . . Zur Brustnadel« (»Wenn ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

der Freund auf blankem Grunde . . .«) · VII (1821–1827) 818 »An Frau Hofrätin Riemer mit Stickmustern« · VII (1821–1827) 717 »An Frau Krafft in Cöln« (»Wenn schönes Mädchen sorgen will . . .«) · VIII (1828–1832) 431 »An Frau Oberkammerherrin von Egloffstein. Weimar, den 16. Mai 1826« (»Musterstuhl für Schmerz und Sorgen . . .«) · VII (1821–1827) 619 »An Frau Rosette Städel in Frankfurt. Weimar, den 5. Mai 1816« (»Was mit mir die Freunde wollen . . .«) · VI (1814–1820) 357 »An Frau Senator Stock zu Frankfurt. Weimar, den 1. Januar 1806« (»Was uns Günstiges in fernen Landen . . .«) · IV (1799–1806) 655 »An Frau v. Berg, geb. v. Sievers, Karlsbad, den 10. Juli 1806« (»Wie es dampft und braus’t . . ..«) · V (1807–1813) 326 »An Frau von Martius bei Übersendung einer Artischocke« (»Gegen Früchte aller Arten . . .«) · VIII (1828–1832) 519 »An Frau von Stein« (»Das Gänslein rot im Domino . . .«) · II (1776–1788) 363 »An Frau von Stein« (»Deine Grüße hab’ ich wohl erhalten . . .«) · II (1776–1788) 195 »An Frau von Stein« (»Ein jeder hat sein Ungemach . . .«) · II (1776–1788) 301 »An Frau von Stein« (»Laß Dir gefallen . . .«) · II (1776–1788) 57 »An Frau von Stein« (»Man will’s den Damen übel deuten . . . ») · II (1776–1788) 198 »An Frau von Stein« (»Und ich geh’ meinen alten Gang . . .«) · II (1776–1788) 59 »An Frau von Stein« (»Zum Tanze schick’ ich dir den Strauß . . .«) · II (1776–1788) 311 »An Frau von Stein«. Braunschweig, den 24. Aug. 1784« (»Gewiß, ich wäre schon so ferne . . .«) · II (1776–1788) 449 »An Frau von Stein. Den 29. Juni 1776« (»Hier bildend nach der reinen stillen . . .«) · II (1776– 1788) 57 »An Frau von Stein. Dornburg, den 16. Oct. 1776« (»Ich bin eben nirgend geborgen . . .«) · II (1776–1788) 79 »An Frau von Stein. Elgersburg, den 7. August 1776« (»Ach, wie bist du mir . . .«) · II (1776–1788) 66 »An Frau von Stein. Ilmenau, den 22. Juli 1776« (»Ach, so drückt mein Schicksal mich . . .«) · II (1776–1788) 63 »An Frau von Stein. Kranichfeld, den 2. Sept. 1776« (»Hierhergetrabt die Brust voll tiefem Wühlen . . .«) · II (1776–1788) 71

Gedichte

˜ »An Frau von Stein und ihre Gesellschaft« ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

· II (1776–1788) 311, 363 »An Frau von Willemer. Den 18. November 1822« (»Da das Ferne sicher ist . . .«) · VII (1821– 1827) 201, 217 »An Frau von Willemer. Weimar, den 22. Dec. 1820« (»Du! Schweige künftig nicht so lange . . .«) · VI (1814–1820) 790 »An Frau von Willemer. Weimar, den 3. März 1831« (»Vor die Augen meiner Lieben . . .«) · VIII (1828–1832) 460, 594 »An Frau von Willemer mit einem Blatt Bryophyllum calycinum. Weimar, den 12. Nov. 1826« · VII (1821–1827) 674 »An Frau von Willemer mit einem Blatt Bryophyllum calycinum. Weimar, den 19. April 1830« · VIII (1828–1832) 327 »An Frau von Willemer mit einem buntgestickten Kissen« · VII (1821–1827) 669 »An Freund Mellish« · VII (1821–1827) 107 »An Friedrich Förster« (»Als ich dich in Meißen segnete . . .«) · VI (1814–1820) 700 »An Friedrich Förster. Jena, den 27. September 1820.« (»Als an der Elb’ ich die Waffen ihm segnete . . .«) · VI (1814–1820) 769 »An Friedrich Wagener. August 1826« · VII (1821–1827) 651 »An Fürst Biron von Curland. Karlsbad den 8. Sept. 1818« · VI (1814–1820) 587 »An Geheimerath von Willemer« (»Reicher Blumen goldne Ranken . . .«) – VI (1814–1820) 176, 195, 201, 202 – VII (1821–1827) 43 »An Gotter. Frankfurt, Juni oder Juli 1773« · I (1749–1775) 608 »An Gräfin Caroline von Egloffstein. Einsiedelei Jena, den 10 Juli 1820.« · VI (1814–1820) 746 »An Gräfin Caroline von Egloffstein bei ihrer Abreise nach Petersburg . . .« · VII (1821–1827) 45 »An Gräfin Constanze von Fritsch. Den 6. Dec. 1816« (»Dein Ostgeschenk weiß ich zu schätzen . . .«) · VI (1814–1820) 439 »An Gräfin Constanze von Fritsch bei Übersendung eines Pense´e-Straußes« · VI (1814–1820) 42 »An Gräfin Jaraczewska. Karlsbad den 5. Sept. 1818.« · VI (1814–1820) 586 »An Gräfin Josephine O’Donell. Weimar, den 3. Febr. 1814« · VI (1814–1820) 30 »An Gräfin Marie von Einsiedel, geb. Jena den 18. Oct. 1819 . . .« · VI (1814–1820) 692 »An Gräfin Odonell. Carlsbad den 8. August 1818.« · VI (1814–1820) 582 »An Gräfin Odonell. Carlsbad den 1. Mai 1820« · VI (1814–1820) 721, 728 »An Gräfin Rapp, geb. von Rotberg. Den 7. Juli 1827« (»Zu dem Guten, zu dem Schönen . . .«) · VII (1821–1827) 513

489

˜ »An Gräfin Rapp, geb. von Rotberg nach dem

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

Tod ihres einzigen Sohnes. Mai 1828« (»Weimar, das von vielen Freuden . . .«) · VIII (1828– 1832) 65 »An Gräfin Tina Brühl. (Abschied und Wiedersehen)« · II (1776–1788) 483, 496 »An Graf Kaspar Sternberg. Weimar, den 11. Juni 1824« · VII (1821–1827) 390 »An Grafen Paar. Karlsbad am 16. August 1818. Nachts« · VI (1814–1820) 583 »An Grafen Paar. Karlsbad den 12. August 1818« · VI (1814–1820) 582 »An Herder. Weimar, Anfang 1776« · II (1776– 1788) 22 »An Herrn Abbate Bondi« · V (1807–1813) 614, 669 »An J. C. Kestner. Frankfurt, Januar 1773« · I (1749–1775) 587 »An Jenny von Pappenheim, 16. 1. 1832« s. »Der Bekannten, Anerkannten« »An Johann Daniel Wagener. Weimar, den 7. Sept. 1827« · VII (1821–1827) 781 »An Julie von Egloffstein. 1829« (»Eiligst segnend treuer Weise . . .«) · VIII (1828–1832) 212 »An Julien« (»Abgeschlossen sei das Buch . . .«) · VII (1821–1827) 228 »An Julien« (»Von so zarten Miniaturen . . .«) · VII (1821–1827) 213 »An Julien. Zur Dresdner Reise« · VI (1814– 1820) 725 »An Karoline von Staupitz. Karlsbad, den 7. August 1786« · II (1776–1788) 523 »An Kenner und Liebhaber« s. »Monolog des Liebhabers« »An Kestner« · I (1749–1775) 539 »An Knebels Schreibtisch« · II (1776–1788) 372, 442 »An Kotzebue. Eisenach, den 18. Oct. 1817« (»Du hast es lange genug getrieben . . .«) · VI (1814–1820) 517 »An Kotzebue. Februar 1816« (»Natur gab dir so schöne Gaben . . .«) · VI (1814–1820) 334 »An Lavater. Oberried, Juli 1775« · I (1749– 1775) 730 »An Lida« · II (1776–1788) 346 »An Lili« (»Im holden Tal . . .«) · II (1776–1788) 20 »An Lili. Waldeck bei Jena, den 24. Dec. 1775« (»Holde Lili, warst so lang . . .«) · I (1749–1775) 766 »An Lili. Widmung von Erwin und Elmire. Anfang 1775« (»Den kleinen Strauß, den ich dir binde . . .«) · I (1749–1775) 702 »An Lina« · IV (1799–1806) 73 »An Lord Byron« · VII (1821–1827) 267, 284, 287, 302 »An Lottchen« · I (1749–1775) 633

490

Register der Werke Goethes

˜ »An Luna« · I (1749–1775) 307 ˜ »An Madame Mara« (»Sangreich war dein Eh˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

renweg . . .«) · VIII (1828–1832) 441, 447, 454 »An Madame Marie Szymanowska« · VII (1821–1827) 287, 320, 716 »An Mademoiselle Caroline Schulze« · I (1749– 1775) 222 »An Mademoiselle Oeser zu Leipzig. Frankfurt am 6. Nov. 1768« · I (1749–1775) 298, 304 »An meine Lieder« – I (1749–1775) 230, 231 – III (1789–1798) 772 »An Merck« (»Hier schick’ ich dir ein theures Pfand . . .«) · I (1749–1775) 686 »An Merck« (»Schicke dir hier in altem Kleid . . .«) · I (1749–1775) 591 »An Mignon« · III (1789–1798) 585, 628, 683, 690 »An Ottilie von Goethe« (»Liebe Mutter, es wird zu arg . . .«) · VII (1821–1827) 431 »An Ottilien. Jena, 20. Juni 1820« (»Wo ich wohne . . .«) · VI (1814–1820) 741 »An Rat Schellhorn zum 3. Dec. 1824« (»Daß im großen Jubeljahre . . .«) · VII (1821–1827) 441 »An Schiller mit einer mineralogischen Sammlung. Jena, den 13. Juni 1797« (»Dem Herren in der Wüste . . .«) · III (1789–1798) 593 »An Schwager Kronos« – I (1749–1775) 684 – VII (1821–1827) 507 »An seine Spröde« · II (1776–1788) 689 »An Sie.« (»Ist das Chaos doch, bei’m Himmel! . . .«) – VI (1814–1820) 700 – VIII (1828–1832) 274 »An Silvie von Ziegesar. Karlsbad, zum 21. 6. 1808« (»Nicht am Susquehanna . . .«) · V (1807– 1813) 205 »An Silvien« · IV (1799–1806) 792 »An Sulpiz Boisseree. Epiphanias 1816« · VI (1814–1820) 313 »An Tischbein« (»Alles was du denkst und sinnest . . .«) · IV (1799–1806) 679, 684 »An Tischbein« (»Erst ein Deutscher, dann ein Schweizer . . .«) · IV (1799–1806) 679, 684 »An Tischbein« (»Für das Gute, für das Schöne . . .«) · IV (1799–1806) 679, 684 »An Tischbein« (»Statt des Menschen in den Tieren . . .«) · IV (1799–1806) 679, 684 »An Ulrike von Levetzow. Marienbad 1823« (2 Gedichte) · VII (1821–1827) 164, 279 »An Ulrike von Levetzow mit Dichtung und Wahrheit Fünfter Teil« (»Wie schlimm es einem Freund ergangen . . .«) · VII (1821–1827) 165 »An Uranius« · V (1807–1813) 98 »An Venus« · I (1749–1775) 264, 268 »An Werther« (s. a. »Trilogie der Leidenschaft«)

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

– VII (1821–1827) 363, 364, 372, 377, 383, 384, 430 – VIII (1828–1832) 562 »An Zelter zum 11. Dec. 1831« (»Ein Füllhorn von Blüten . . .«) · VIII (1828–1832) 564 »An zwei Gebrüder, eifrige junge Naturfreunde« · VII (1821–1827) 164 »Anakreons Grab« · II (1776–1788) 499 »Anliegen« · II (1776–1788) 689 »Annette« s. Gedichte (allgemein) »Annette an ihren Geliebten« · I (1749–1775) 203, 231 »Antepirrhema« · VI (1814–1820) 792 »Antike« · VII (1821–1827) 13 »Antikritik« · V (1807–1813) 470 »Antwort eines Juden von Cortona an Corillan« (Übers.) · V (1807–1813) 196 »Antworten bei einem gesellschaftlichen Fragespiel« · III (1789–1798) 433 »Arie. Aus dem Italiänischen. Weimar, den 4. Jan. 1813« (»An den holden Jüngling denkend . . .« · V (1807–1813) 662 »Arm an Geiste kommt heut spät . . .« · II (1776– 1788) 369 »Atmosphäre« · VII (1821–1827) 95 »Auf Christianen R.« s. »Christel« »Auf das Grab des Schauspielers Pius Alexander Wolff« · VIII (1828–1832) 114, 115 »Auf dem See« (»Ich saug an meiner Nabelschnur . . .«) · I (1749–1775) 730 »Auf den Kauf« · VI (1814–1820) 146 »Auf der Lahn, den 18. Juli 1774« · I (1749–1775) 665 »Auf die Geburt des Apollo. Nach dem Griech.« · III (1789–1798) 391, 393, 404 »Auf die Sängerin Catalani. Karlsbad, zum goldenen Brunnen, 14. August 1818« · VI (1814– 1820) 583 »Auf Lavaters ’Lied eines Christen an Christus’ geschrieben« · II (1776–1788) 500 »Auf Mamsell N. N.« · I (1749–1775) 662 »Auf Miedings Tod« – II (1776–1788) 360, 364, 368, 654 – IV (1799–1806) 311, 681 »Auf Müllner« (»Wir litten schon durch Kotzebue . . .«) · VI (1814–1820) 792 »Auf Müllner. 1818« (»Ein strenger Mann, von Stirne kraus . . .«) · VI (1814–1820) 574 »Aug’ um Ohr« · VI (1814–1820) 479 »Aus Byrons Manfred. Bannfluch« (Übers.) – VI (1814–1820) 515, 516, 520–522, 527 – VII (1821–1827) 201 »Aus den Gruben, hier im Graben . . .« · VII (1821–1827) 665 »Aus einem Briefe an Johann Jakob Riese. Leipzig, den 28. April 1766« · I (1749–1775) 195

Gedichte

˜ »Aus einem Stammbuch von 1604« (»Hoff˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

nung beschwingt Gedanken . . .«) · VI (1814– 1820) 551 »Aus Wilhelm Meister« (»Ich armer Teufel . . .«) · II (1776–1788) 355 »Aussöhnung« s. auch »Trilogie der Leidenschaft« – VII (1821–1827) 287, 291 – VIII (1828–1832) 562 »Autoren« · I (1749–1775) 626, 635, 666 »B. und K.« · IV (1799–1806) 335 »Bänkelsängerlied zum 26. Juli 1785, dem Geburtstag des Grafen Moritz Brühl« · II (1776– 1788) 482 »Balde seh’ ich Riekchen wieder . . .« s. »Neun Gedichte an Friederike Brion« »Ballade« (»Herein, o du Guter! . . .«) – V (1807–1813) 754, 756, 761 – VI (1814–1820) 450, 451, 614, 618, 738 »Baue, Jüngling, den Garten bey Zeiten . . .« · III (1789–1798) 451 »Der Becher« · II (1776–1788) 344 »Bedingung« · VI (1814–1820) 177 »Begeisterung« · VII (1821–1827) 612 »Beherzigung« · II (1776–1788) 91 »Bei Übersendung einer Medaille mit Abbildungen von Blumen und Früchten . . .« (»Von der Blüthe zu den Früchten«) · VIII (1828–1832) 551 »Beispiel« · VI (1814–1820) 177 »Die Bekehrte« · V (1807–1813) 206 »Bergschloß« · IV (1799–1806) 334 »Beruf des Storches« · VI (1814–1820) 700 »Beschilderter Arm . . .« (»Alter Held schützt alte Bücher . . .«) · VII (1821–1827) 589 »Beschilderter Arm . . .« (»Manches Herrliche der Welt . . .«) · VII (1821–1827) 589 »Beschilderter Arm . . .« (»Soll dich das Alter . . .«) · VII (1821–1827) 589 »Das Beste« · VI (1814–1820) 177 »Der Besuch« – II (1776–1788) 681, 692 – III (1789–1798) 433 »Bey diesem neuen Jahres-Wechsel überreicht . . . « [1761/62] · I (1749–1775) 95 »Bild des elterlichen Hauses zu Frankfurt am Main« (»An diesem Brunnen . . .«) · VII (1821– 1827) 588 »Bild des elterlichen Hauses zu Frankfurt am Main« (»Eine Schwelle hieß . . .«) · VII (1821– 1827) 588 »Bild von Frankfurt am Main mit der Sachsenhausener Brücke« · VII (1821–1827) 628 »Bild von Odessa« (»Schroffe Felse, weite Meere . . .«) · VII (1821–1827) 740 »Bilder-Szenen. Den 15. März 1816 bei Freiherrn von Helldorff« (»Ihr kommt Gebildetes allhier zu schauen . . .«) · VI (1814–1820) 338

491

˜ »Bildnis der Prinzessin Marie von Weimar. Weimar, Juni 1827« · VII (1821–1827) 756

˜ »Bist noch so tief in Schmerz und Qual verloren . . .« · VIII (1828–1832) 161

˜ »Bleiben, Gehen, Gehen, Bleiben . . .« ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

– VII (1821–1827) 642 – VIII (1828–1832) 173 »Blick um Blick« · VI (1814–1820) 310 »Blinde Kuh« · I (1749–1775) 354 »Das Blümlein Wunderschön« · III (1789–1798) 744, 772 »Blumen sah ich . . .« s. »Den 17. Mai 1828« »Blumen und Pflanzen« (»Die Pflanzen sämtlich die dir angehören . . .«) s. »Willkommen, dem Großherzog Carl August . . .« »Blumengruß« · V (1807–1813) 440 »Blumenkelche, Blumenglocken« · VI (1814– 1820) 295 »Brasilianisch« · VII (1821–1827) 628 »Die Braut von Korinth« – III (1789–1798) 588, 589, 591, 683 – IV (1799–1806) 103 – VII (1821–1827) 583 »Brautnacht« · I (1749–1775) 232, 255 »Breit wie lang« · VI (1814–1820) 177 »Bringst du die Natur heran . . .« s. »Was es gilt« »Bundeslied, einem jungen Paar gesungen von Vieren« · I (1749–1775) 747 »Die Burg von Otranto« s. »Weissagungen des Bakis« »Campes Laokoon« · IV (1799–1806) 509, 510 »Canzonetta Romana« · II (1776–1788) 311 »Celebrität« · VI (1814–1820) 177 »Charon. Neugriechisch« (Aufsatz mit Übers. des Gedichts »Die Bergeshöhn warum so schwarz? . . .«) · VII (1821–1827) 205, 226, 242, 252, 498, 514, 518, 519, 596, 598, 602, 619 »Der Chinese in Rom« · III (1789–1798) 489, 503 »Chorlied. Karlsbad, zum 21. Juli 1795« (»Hand in Hand den Tanz zu schweben . . .«) · III (1789–1798) 399 »Christel« · I (1749–1775) 633 »Christgeschenk« · V (1807–1813) 166 »Christoph Kaufmann von Winterthur . . .« · II (1776–1788) 261 »Chronica. 1818 April 16.« · VI (1814–1820) 559 »Der Cölner Mummenschanz. Fastnacht 1825« · VII (1821–1827) 461, 462, 465 »Cupido, loser eigensinniger Knabe! . . .« – II (1776–1788) 638, 653 – VIII (1828–1832) 196 »Dank des Paria« · V (1807–1813) 484 »Dank des Sängers« · VI (1814–1820) 309, 315 »Dankbare Erwiderung« s. »An Fräulein Jenny von Pappenheim« »Dauer im Wechsel« · IV (1799–1806) 384

Register der Werke Goethes

492

˜ »Dein Ostgeschenk weiß ich zu schätzen . . .« s.

˜ »Den Frieden kann das Wollen nicht berei-

˜

˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

»An Gräfin Constanze von Fritsch. Den 6. Dec. 1816« »Dem 31. Oktober 1817« (»Dreihundert Jahre hat sich schon . . .«) · VI (1814–1820) 520 »Dem Absolutisten« · VII (1821–1827) 612 »Dem Ackermann« · II (1776–1788) 499 »Dem aufgehenden Vollmonde« · VIII (1828– 1832) 112, 134 »Dem Frauenverein. Weihnachten 1825« · VII (1821–1827) 567 »Dem Fürsten Blücher von Wahlstadt« (»In Harren und Krieg . . .«) · VI (1814–1820) 499 »Dem Fürsten Hardenberg. Zum 70. Geburtstag« · VI (1814–1820) 718, 722 »Dem Großherzog Carl August zu Neujahr 1828« (»Fehlt der Gabe gleich das Neue . . .«) · VII (1821–1827) 820 »Dem Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar die verbundenen Brüder der Loge Anna Amalia. Am 15. Sept. 1826« · VII (1821–1827) 655, 657, 664 »Dem Himmel wachs’ entgegen« s. »Neun Gedichte an Friederike Brion« »Dem Passavant- und Schübelerischen Brautpaare« · I (1749–1775) 666 »Dem Professor Döbereiner im Namen seiner Kinder zum Geburtstage« (»Wenn wir dich, o Vater, sehen . . .«) · VI (1814–1820) 526 »Dem Schauspieler Krüger mit einem Exemplar der Iphigenie« · VII (1821–1827) 723 »Dem Schicksal« · II (1776–1788) 65, 70 »Dem teuren Lebensgenossen von Knebel zum 30. Nov. 1825« · VII (1821–1827) 562 »Dem Weißmacher« (»Newtonisch Weiß . . .«) · V (1807–1813) 451 »Dem würdigen Bruderfeste« · VIII (1828–1832) 355, 364, 386, 429 »Demut« · VI (1814–1820) 177 »Den 6. Februar 1814« (»Herr Werner ein abstruser Dichter . . .«) · VI (1814–1820) 32 »Den 15. August 1815« (»Wohlerleuchtet, glühend-milde . . .«) · VII (1821–1827) 627, 630 »Den 16. August [1815]« (»Doch am Morgen ward es klar . . .«) · VII (1821–1827) 627, 630 »Den 6. Juni 1816« [Zum Tod von Christiane von Goethe] (»Du versuchst, o Sonne, vergebens . . .«) · VI (1814–1820) 371 »Den 17. Mai 1828« (»Blumen sah ich . . .«) · VIII (1828–1832) 64 »Den 25. Januar 1829« [An Samuel Rösel] (»Schwarz und ohne Licht und Schatten . . .«) · VIII (1828–1832) 165 »Den Besten« · VI (1814–1820) 177 »Den Drillingsfreunden von Cöln« · VI (1814– 1820) 157

˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

ten . . .« (Motto-Gedicht zu »Des Epimenides Erwachen«) · VI (1814–1820) 329 »Den Guten« · VI (1814–1820) 177 »Den Musen-Schwestern fiel es ein . . .« · VII (1821–1827) 612 »Den Originalen« (»Ein Quidam sagt: Ich bin von keiner Schule . . .«) · V (1807–1813) 636 »Den verehrten achtzehn Frankfurter Freunden am 28. August 1831« (»Heitern Weinbergs Lustgewimmel«) · VIII (1828–1832) 538, 539 »Den Zudringlichen« · V (1807–1813) 614 »Der Bekannten, Anerkannten« · VIII (1828– 1832) 578 »Der Demoiselle Schmehling nach Aufführung der Hassischen Sta. Elena al Calvario. Leipzig 1771« – I (1749–1775) 217 – VIII (1828–1832) 441 »Der Dichtung Faden läßt sich heut nicht fassen . . .« s. »In das Stammbuch der Frau Hofmarschall von Spiegel« »Der Frau von Ziegesar geb. von Stein, zum Geburtstage« (»Zwar die vierundzwanzig Ritter . . .«) · VI (1814–1820) 761, 762, 764 »Der Gräfin Titinne Odonell . . .« · VI (1814– 1820) 419 »Der Kaiserin Abschied. Den 22. Juni 1810.« · V (1807–1813) 422–426, 431 »Der Kaiserin Ankunft. Den 6. Juni 1810« · V (1807–1813) 418–420, 423–426, 431 »Der Kaiserin Becher. Den 10. Juni 1810.« · V (1807–1813) 420, 423–426, 431 »Der Kaiserin Platz. Den 19. Juni 1810.« · V (1807–1813) 421–426, 431 »Der Liebenden Vergeßlichen, zum Geburtstage« · V (1807–1813) 614 »Der Müllerin Reue« – III (1789–1798) 772 – VIII (1828–1832) 562 »Der Müllerin Verrat« – III (1789–1798) 651, 744, 772 – VIII (1828–1832) 562 »Der Sänger« · VIII (1828–1832) 50, 51 »Der Sängerin Frau Milder in ein Exemplar der Iphigenie«. Weimar, den 12. Juni 1826« · VII (1821–1827) 628, 638 »Der vollkommenen Stickerin. Marienbad, am 28. August 1821« · VII (1821–1827) 90 »Der zierlichsten Undine« · VII (1821–1827) 125 »Der’s gebaut vor funfzig Jahren . . .« s. »In das Album der Gräfin Caroline von Egloffstein« »Des neuen Alcinous erster und zweiter Teil« · IV (1799–1806) 300 »Deutscher Parnaß« · III (1789–1798) 743, 772 »Dilettant und Kritiker« · I (1749–1775) 619

Gedichte

˜ »Dine´ zu Coblenz, im Sommer 1774« · I (1749–

671 »Dornburg. September 1828« · VIII (1828–1832) 115 »Dornburger Inschrift. Aus dem Lateinischen. 1828« (»Freudig trete herein . . .«) · VIII (1828– 1832) 94 »Drei heilige Könige gegen Ein schlafend Nymphchen« (»Austausch«) · VI (1814–1820) 555 »Drei Oden an meinen Freund Behrisch« · I (1749–1775) 234, 236–238, 255, 307 [?] »Drei Palinodien« (»Soll denn dein Opferrauch . . .«) · VI (1814–1820) 48 »Du bist auch am Rhein gewesen . . .« · VI (1814– 1820) 229 »Du gingst vorüber? . . .« · VII (1821–1827) 294 »Du hattest längst mir’s angetan . . .« · VII (1821–1827) 276 »Du machst die Alten jung, die Jungen alt . . .« · II (1776–1788) 181 »Du Schüler Howards . . .« · VII (1821–1827) 285 »Du verachtest den Armen . . .« s. »Nach dem Lateinischen« »Der Edelknabe und die Müllerin« – III (1789–1798) 635, 651, 653, 772 – VIII (1828–1832) 562 »Egalite´« · VI (1814–1820) 56 »Eigentum« (»Ich weiß, daß mir nichts angehört . . .«) · V (1807–1813) 775 »Eile zu ihr . . .« · VIII (1828–1832) 431 »Einer hohen Reisenden« [Für F. C. A. von Hessen-Kassel] · V (1807–1813) 217, 218 »Eins und alles« – VII (1821–1827) 90, 91, 95, 268 – VIII (1828–1832) 174 »Eins wie’s andere« · VI (1814–1820) 792 »Einsamkeit« · II (1776–1788) 370 »Elegie« (»Ein zärtlich jugendlicher Kummer . . .«) · I (1749–1775) 491 »Elegie« (»Was soll ich nun vom Wiedersehen hoffen«) s. auch »Trilogie der Leidenschaft« – VII (1821–1827) 214, 296, 299, 301, 316, 324, 327, 329, 330, 333, 338, 339, 401, 415, 430, 636, 686 – VIII (1828–1832) 562 »Elegie auf den Tod des Bruders meines Freundes« · I (1749–1775) 223, 225, 231 »Eleonore« · V (1807–1813) 612 »Elsässische Volkslieder« · I (1749–1775) 443, 460 »Elysium. Mai 1772. An Uranien« · I (1749– 1775) 489, 492, 502 »Entschuldigung« · II (1776–1788) 421 »Epiphaniasfest« (»Die heil’gen drei König’ . . .«) – II (1776–1788) 314 – V (1807–1813) 648, 651

1775)

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

493

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜

˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

»Epirrhema« · VI (1814–1820) 792 »Episteln« · III (1789–1798) 353 »Epoche« · V (1807–1813) 166 »Er und sein Name« · II (1776–1788) 313 »Ergebung« · VI (1814–1820) 214 »Ergo bibamus« – IV (1799–1806) 784 – V (1807–1813) 399, 401 »Erhabne Gros Mama!« · I (1749–1775) 53, 95 »Erhabner Gros Papa!« · I (1749–1775) 53, 55, 95 »Erinnerung« (»Gedenkst du noch der Stunden? . . .«) – III (1789–1798) 683 – IV (1799–1806) 348 – VIII (1828–1832) 431 »Erinnerung« (»Willst du immer weiter schweifen? . . .«) · II (1776–1788) 91 »Erkanntes Glück« · II (1776–1788) 377 »Erklärung einer antiken Gemme« · VI (1814– 1820) 177 »Erklärung eines alten Holzschnittes vorstellend Hans Sachsens poetische Sendung« – II (1776–1788) 20, 29, 36, 654 – IV (1799–1806) 681 – V (1807–1813) 639 – VI (1814–1820) 323, 329, 332 – VIII (1828–1832) 18, 20, 23, 24, 36, 37, 39, 40, 147, 148 »Erlkönig« (auch in: »Die Fischerin«) – II (1776–1788) 338, 378 – III (1789–1798) 239 – IV (1799–1806) 690 – VII (1821–1827) 183, 507, 519, 691 – VIII (1828–1832) 331, 524 »Erste Epistel« · III (1789–1798) 342 »Die erste Walpurgisnacht« – IV (1799–1806) 55, 61 – VIII (1828–1832) 531 »Die ersten Erzeugnisse der Stotternheimer Saline« · VIII (1828–1832) 18, 21–26, 34, 155 »Erster Verlust« · II (1776–1788) 689 »Erwache, Friederike« s. »Neun Gedichte an Friederike Brion« »Erwählter Fels« · II (1776–1788) 370, 390 »Erwiderung der von Frankfurt nach Weimar den 28. August 1830 angelangten festlichen Gaben« · VIII (1828–1832) 380, 386 »Es hatte ein junger Mann . . .« · VII (1821–1827) 214 »Es ist so viel Heimweh in der Welt . . .« · I (1749–1775) 664 »Es war ein Ratt im Kellernest . . .« (Aus »Faust. Der Tragödie erster Teil«) · I (1749–1775) 749 »Euphrosyne« – III (1789–1798) 147, 579, 674, 722, 743, 772

Register der Werke Goethes

494 – IV (1799–1806) 96, 602

˜ »Frühzeitiger Frühling« · IV (1799–1806) 194,

Großherzog Carl August . . .«

˜ »Ein Füllhorn von Blüten« s. »An Zelter« ˜ »Fünf Landschaften in Sepia. Weimar, zum 3.

˜ »Eva, verziehen sei Dir . . .« · VI (1814–1820) 154 ˜ »Familiengemälde« s. »Willkommen, dem ˜ »Familiengruß« · VII (1821–1827) 94 ˜ »Fauntleroy und Konsorten« · VII (1821–1827) 450

˜ »Feier der Geburtsstunde des Erbprinzen Carl ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

Friedrich von Sachsen-Weimar, den 15. Febr. 1783, gegen morgen« · II (1776–1788) 399 »Die Feier des achtundzwanzigsten Augusts dankbar zu erwidern« – VI (1814–1820) 676, 681–683 – VII (1821–1827) 631, 633, 634 »Feindseliger Blick« · VII (1821–1827) 612 »Felsen sollten nicht Felsen und Wüsten Wüsten nicht bleiben . . .« · II (1776–1788) 442 »Felsweihe-Gesang an Psyche« · I (1749–1775) 498, 502, 515, 517 »Fern von gebildeten Menschen . . .« · III (1789– 1798) 102 »Ferne« · II (1776–1788) 367 »Finnisches Lied« · V (1807–1813) 463, 464 »Der Fischer« – II (1776–1788) 146 – IV (1799–1806) 323, 452, 460 – VII (1821–1827) 390, 469 »Flora, welche Jenas Gauen . . .« · VII (1821– 1827) 612 »Fluß und Ufer, Land und Höhen . . .« · VI (1814–1820) 357 »Frage nicht durch welche Pforte Du in Gottes Stadt gekommen . . .« (»An Carl Kirms und Ernst Constantin von Schardt zum 30. 5. 1815«) · VI (1814–1820) 219 »Frage nicht nach mir . . .« · II (1776–1788) 395 »Frech und froh« · II (1776–1788) 699 »Freibeuter« · VII (1821–1827) 612 »Die Freuden« · I (1749–1775) 267, 307, 327 »Freuden des jungen Werthers« · I (1749–1775) 702 »Freudig trete herein . . .« s. »Dornburger Inschrift« »Der freudige Werther . . .« · VII (1821–1827) 111 »Freundlich empfange das Wort . . .« s. »An die Herzogin Anna Amalia, Weimar, den 27. April 1805« »Freundliches Begegnen« · V (1807–1813) 166, 206 »Frisches Ei, gutes Ei« · VI (1814–1820) 177 »Fromme Wünsche, Freundes Wort . . .« · VIII (1828–1832) 598 »Frühling 1818« · VI (1814–1820) 562 »Frühling über’s Jahr« · VI (1814–1820) 338 »Frühlingsorakel« · IV (1799–1806) 286, 287 [?], 480

277, 294

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜

Mai 1814« (»Blätter nach Natur gesammelt . . .«) · VI (1814–1820) 62 »Der fünfte Mai. Ode von Alexander Manzoni« (Übers.) · VII (1821–1827) 123, 125, 126, 144, 172, 203, 208, 216 »Für den Kammerdiener . . .« · V (1807–1813) 375 »Für ewig« · II (1776–1788) 445 »Für Sie« (»In deinem Liede walten . . .«) · VII (1821–1827) 612 »Fürstenregel« · VI (1814–1820) 177 »Ganymed« – I (1749–1775) 646 – VII (1821–1827) 507 »Das garstige Gesicht« · I (1749–1775) 618 »Gedichte sind gemalte Fensterscheiben . . .« · VII (1821–1827) 612 »Gefunden« (»Ich ging im Walde . . .«) · V (1807–1813) 738 »Gegen soviel schöne Dinge . . .« · VI (1814–1820) 157 »Gegenseitig« (»Wie sitzt mir das Liebchen? . . .«) · VI (1814–1820) 437 »Gegentoast der Schwestern. Zum 24. October 1820, dem Stiftungs- und Amalienfeste« · VI (1814–1820) 769 »Gegenwart« – V (1807–1813) 652 – VI (1814–1820) 317 »Die Gegenwart weiß nichts von sich . . .« · VII (1821–1827) 168 »Geist und Schönheit im Streit« · VI (1814–1820) 30, 31 »Geistes-Gruß« – I (1749–1775) 665 – IV (1799–1806) 445 »Gellerts Monument von Oeser« · II (1776–1788) 126 »Generalbeichte« – IV (1799–1806) 269, 294, 480 – V (1807–1813) 765 – VIII (1828–1832) 88, 148 »Genialisch Treiben« – I (1749–1775) 759 – V (1807–1813) 458 »Genius, die Büste der Natur enthüllend« (»Anschaun, wenn es dir gelingt . . .«) · VII (1821–1827) 609 »Genius, die Büste der Natur enthüllend« (»Bleibe das Geheimnis teuer! . . .«) · VII (1821– 1827) 608 »Genius, die Büste der Natur enthüllend« (»Suche nicht verborgne Weihe! . . .«) · VII (1821– 1827) 609

Gedichte

495

˜ »Genug« · VI (1814–1820) 273, 479 ˜ »Geognostischer Dank« · VIII (1828–1832) 528 ˜ »Gesang der Geister über den Wassern«

˜

˜

˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

· II (1776–1788) 225, 227 »Die Geschwister« – II (1776–1788) 499 – VII (1821–1827) 284 »Gesellschaft« · VI (1814–1820) 177 »Gesendet von Marienbad einer Gesellschaft versammelter Freunde zum 28. August 1823« · VII (1821–1827) 284 »Gespräch zwischen Schildwache und Freund Hain am Coburger Tor. Mit einem Bilde von Kraus für Musäus« · II (1776–1788) 512 »Der getreue Eckart« – V (1807–1813) 738 – VI (1814–1820) 48 »Geweihter Platz« · II (1776–1788) 395 »Gewogen schienst du mir zu sein . . .« [An Ulrike von Levetzow] · VII (1821–1827) 294 »Gewohnt, gethan« · V (1807–1813) 696, 705 »Gleich und gleich« · VI (1814–1820) 56 »Gleichgewinn« · VII (1821–1827) 33 »Ein Gleichnis« (»Jüngst pflückt’ ich . . .«) · VIII (1828–1832) 23 »Das Glück« · I (1749–1775) 327 »Glück der Entfernung« · I (1749–1775) 307, 327 »Das Glück der Liebe« · I (1749–1775) 327 »Glück und Traum« · I (1749–1775) 267 »Glückliche Fahrt« – III (1789–1798) 433 – VII (1821–1827) 147 »Die glücklichen Gatten« · IV (1799–1806) 286, 491 »Gnomische Verse. Aus dem Griechischen«. 1780 · II (1776–1788) 300 »Goethe und Pustkuchen« · VII (1821–1827) 208 »Goethes Feder an [Puschkin]« s. »Was ich mich auch sonst erkühnt . . .« »Goethes Gartenhaus am untern Park bei Weimar« (»Dieser alte Weidenbaum . . .«) · VII (1821–1827) 746 »Goethes Gartenhaus am untern Park bei Weimar« (»Übermüthig sieht’s nicht aus . . .«) · VII (1821–1827) 735, 820 »Goethes Geburtstag 1825« (»Bunte Blumen in dem Garten . . .«) · VII (1821–1827) 556, 557 »Goethes Wohnhaus in Weimar« (»Warum stehen sie davor? . . .«) · VII (1821–1827) 820 »Das Göttliche« · II (1776–1788) 421, 488, 690 »Der Goldschmiedsgesell« · V (1807–1813) 233 »Gott sandte seinen rohen Kindern . . .« · VI (1814–1820) 382, 574 »Der Gott und die Bajadere« – III (1789–1798) 589, 591, 628, 683, 690 – IV (1799–1806) 347, 464

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜

˜

˜ ˜ ˜ ˜

– V (1807–1813) 484, 749 – VI (1814–1820) 265, 289 »Gottheiten zwei, ich weiß nicht wie sie heißen . . .« · IV (1799–1806) 335 »Grabschrift« (»Als Knabe verschlossen und trutzig . . .«) · VI (1814–1820) 21 »Grabschrift« (»Ich war ein Knabe . . .«) – I (1749–1775) 697 – II (1776–1788) 151 »Grafen Karl Harrach« (»Die sich herzlich oft begrüßten . . .«) · VI (1814–1820) 678 »Ein grauer trüber Morgen« s. »Neun Gedichte an Friederike Brion« »Grenzen der Menschheit« · II (1776–1788) 338 »Groß ist die Diana der Epheser« · V (1807–1813) 619, 621 »Große Leidenschaft waltet allda! . . .« · VII (1821–1827) 574 »Ein großer Teich war zugefroren . . .« · VII (1821–1827) 94 »Grün ist der Boden der Wohnung . . .« · III (1789–1798) 100 »Grundbedingung« · VI (1814–1820) 739 »Gütiger Lehrer, Deine Kinder . . .« · VI (1814– 1820) 222 »Gute Nacht an Annetten da sie heuratete« · I (1749–1775) 328, 332 »Das Gute zu bewirken ungeduldig . . .« · VIII (1828–1832) 431 »Guter Rath« (»Geschieht wohl, daß man einen Tag . . .«) · I (1749–1775) 686, 756 »Hab’ ich tausendmal geschworen . . .« · VI (1814–1820) 792 »Hätte Oken gewußt, wer er sei . . .« · VI (1814– 1820) 450 »Halte das Bild der Würdigen fest! . . .« · IV (1799–1806) 601 »Harfenspieler« (»Wer nie sein Brot mit Thränen aß . . .«) – II (1776–1788) 420 – III (1789–1798) 347, 357 »Harfenspieler« (»Wer sich der Einsamkeit ergibt . . .«) – II (1776–1788) 420 – III (1789–1798) 347, 357 »Harzreise im Winter« – II (1776–1788) 132, 133, 139, 140, 142, 168 – III (1789–1798) 260 – VI (1814–1820) 784, 785 – VII (1821–1827) 30, 32 »Haus-Park« · III (1789–1798) 575 »Heidenröslein« – I (1749–1775) 427 – VIII (1828–1832) 227 »Heilige Familie« · II (1776–1788) 689 »Heitern Weinbergs Lustgewimmel« s. »Den verehrten achtzehn Frankfurter Freunden«

Register der Werke Goethes

496

˜ »Herbstgefühl« · I (1749–1775) 745 ˜ »Herkömmlich« (»Priester werden Messen sin-

˜ »Ihr verblühet, süße Rosen . . .«

˜

˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

gen . . .«) · VI (1814–1820) 498 »Herr Schöne. 1823« (»Dem Dummen wird die Ilias zur Fibel . . .«) · VII (1821–1827) 214 »Herrn Doctor Schlossers Wohlgeboren« · I (1749–1775) 689 »Herrn Grafen Loeben. Karlsbad den 18. August 1818« · VI (1814–1820) 584 »Herrn Grafen Loeben nach seinem Tode den 3. April 1825« · VII (1821–1827) 481 »Herrn Kanzler von Müller. Weimar, den 13. April 1822« · VII (1821–1827) 136 »Herrn Oberst von Geismar. Weimar, am 21, Oct., Nachmittags 3 Uhr, 1815« · VI (1814–1820) 286 »Herrn Regierungsrat Peucer« · VI (1814–1820) 37 »Herrn Staats-Minister von Voigt zur Feier des 27. Sept. 1816« (»Von Berges Luft . . .«) · VI (1814–1820) 411, 412, 415 »Herzlich bat ich die Muse . . .« · II (1776–1788) 412 »Herzog Leopold von Braunschweig« · II (1776–1788) 475, 690 »Hier ist noch keine Not . . .« [Nicht überliefert] · V (1807–1813) 767 »Hier sah ich hin, hier sah ich zu . . .« · VI (1814– 1820) 332 »Hochländisch. 1827« · VII (1821–1827) 749 »Hochzeitlied« (»Im Schlafgemach . . .«) · I (1749–1775) 327 »Hochzeitlied« (»Wir singen und sagen . . .«) – IV (1799–1806) 272, 331, 347 – V (1807–1813) 220 »Hörst du reine Lieder singen . . .« · VII (1821– 1827) 612 »Hoffnung« (»Gib das Tagwerk meiner Hände . . .«) · II (1776–1788) 90 »Das holde Tal hat schon die Sonne wieder . . .« · VII (1821–1827) 367 »Homer wieder Homer« · VII (1821–1827) 612 »Howards Ehrengedächtnis« – VI (1814–1820) 749 – VII (1821–1827) 35–37, 57, 81, 85, 87, 94, 95, 103, 136, 153, 154 »Hypochonder« · I (1749–1775) 759 »Ich bin gefangen! Wie! In tiefer Gruft . . .«. · VII (1821–1827) 306 »Ich komme bald . . .« s. »Neun Gedichte an Friederike Brion« »Ich sah’s in meisterlichen Händen . . .« · VIII (1828–1832) 161 »Ich wüßte nicht, daß ich ein Grauen spürte . . .« · IV (1799–1806) 247 »Idylle (Idyllische Cantate zum 30. Januar 1813«). (»Dem festlichen Tage . . .«) · V (1807– 1813) 668, 674

˜

˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

– I (1749–1775) 716 – II (1776–1788) 68 »Ihro des Kaisers von Österreich Majestät« · V (1807–1813) 601, 605, 607, 608, 610, 614, 617 »Ihro Hoheit der Prinzessin Auguste von Sachsen-Weimar und -Eisenach mit Elzheimers Morgen. Aurora, zum 30. September 1820« · VI (1814–1820) 770 »Ihro Hoheit der Prinzessin Maria von Sachsen-Weimar und Eisenach mit Raphaels Gärtnerin« · VI (1814–1820) 707 »Ihro Kaiserlichen Hoheit Großfürstin Alexandra« · VII (1821–1827) 58 »Ihro Kaiserlichen Hoheit, der Frau Erbgroßherzogin von Sachsen-Weimar und Eisenach« (»Zu würdiger Umgebung Deines Bildes . . .«) · V (1807–1813) 684, 685 »Ilmenau am 3. September 1783« – II (1776–1788) 115, 413, 432 – V (1807–1813) 739 »Ilmenau, den 21. Juli 1776« (»Zwischen Felsen wuchsen hier . . .«) · II (1776–1788) 62 »Im Abendrot liegt See und Himmel still . . .« · II (1776–1788) 317 »Im Dorfe war ein groß Gelag . . .« · VI (1814– 1820) 700 »Im ernsten Beinhaus war’s wo ich beschaute . . .« – VII (1821–1827) 660, 692, 798 – VIII (1828–1832) 186 »Im Namen der Bürgerschaft von Karlsbad« · VI (1814–1820) 421 »Im neuen Jahre Glück und Heil! . . .« · VI (1814–1820) 27 »Im Vatican bedient man sich . . .« · VII (1821– 1827) 96 [?] »Im Vorübergehn« (»Ich ging im Felde so für mich hin . . .«) · VII (1821–1827) 612 »Immer und Überall« · VI (1814–1820) 736 »In das Album der Gräfin Karoline von Egloffstein. Am 1. Jan. 1828« (»Der’s gebaut vor funfzig Jahren . . .«) · VIII (1828–1832) 21 »In das Album der Gräfin Karoline von Egloffstein. Am 1. Jan. 1828« (»Lina, dir zum neuen Jahr . . .«) · VIII (1828–1832) 21 »In das Album der Gräfin Karoline von Egloffstein. Am 1. Jan. 1828« (»Römisch mag man’s immer nennen . . .«) · VIII (1828–1832) 21 »In das Kalenderlein der Frau Hofräthin Kämpf« · I (1749–1775) 665 »In das Stammbuch der Frau Hofmarschall von Spiegel« (»Der Dichtung Faden . . .«) · VII (1821–1827) 23, 352, 756 »In das Stammbuch der Gräfin Tina Brühl« · II (1776–1788) 482

Gedichte

˜ »In das Stammbuch der zehnjährigen Bertha v. ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

Loder. Jena, den 13. Mai 1809« (»Wie die Blüten heute dringen . . .«) · V (1807–1813) 310 »In das Stammbuch des Enkels, Walther von Goethe« (»Ihrer sechzig hat die Stunde . . .«) · VII (1821–1827) 490 »In das Stammbuch des Fräuleins Melanie von Spiegel« (»Würd’ ein künstlerisch Bemühen . . .«) · VIII (1828–1832) 501 »In das Stammbuch des Professor Döbler. Juli 1831« (»Was braucht es ein Diplom besiegelt? . . .«) · VIII (1828–1832) 515 »In das Stammbuch des Schauspielers Beck« · III (1789–1798) 120 »In das Stammbuch des Schauspielers Friedrich Ludwig Schröder. Weimar, den 25. April 1791« (»Viele sahn dich mit Wonne . . .«) · III (1789–1798) 126 »In das Stammbuch des Schauspielers Iffland« · III (1789–1798) 459 »In das Stammbuch des Sohns [August]« (»Dieß Album lag so manches Jahr . . .«) · VII (1821–1827) 503 »In das Stammbuch des Sohns [August]« (»Manches ward indeß erfahren . . .«) · VII (1821–1827) 503 »In das Stammbuch Johann Peter de Reynier’s« · I (1749–1775) 686 »In das Stammbuch von Bernhard von Knebel« (»Als kleinen Knaben hab’ ich dich gesehn . . .«) · VI (1814–1820) 468 »In das Stammbuch von Friedrich Maximilian Moors« · I (1749–1775) 157 »In das Stammbuch von Lenz. Straßburg, Mai oder Juli 1775« · I (1749–1775) 727 »In ein Stammbuch unter eine Zeichnung« (« Zu unsres Lebens oft getrübten Tagen . . .«) · IV (1799–1806) 750 »In ein Stammbuch. Zum Bildchen Ruine Hanstein . . .« (»Auf diesen Trümmern . . .«) · VI (1814–1820) 211 »In ein Stammbuch: Zum Bildchen von Ulrichs Garten« · IV (1799–1806) 202 »In eine Sammlung künstlich ausgeschnittener Landschaften« · VI (1814–1820) 560 »In jammervolle Seelenfreuden . . .« · I (1749– 1775) 686 »In Jena weiß man viele Sachen . . .« · V (1807– 1813) 531 »In von Anthings Stammbuch. Weimar, den 7. Sept. 1789« · III (1789–1798) 41 »In’s Einzelne« · VII (1821–1827) 94 »In’s Weite« · VII (1821–1827) 612 »Inschrift« (»Gebildetes fürwahr genug! . . .«) · VIII (1828–1832) 472–474, 478 »Ist erst eine dunkle Kammer gemacht . . .« · IV (1799–1806) 792

497

˜ »Ist uns Jugendmut entrissen . . .« · VII (1821– 1827)

552

˜ »Jägers Nachtlied« (»Im Felde schleich

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

ich . . .«) – II (1776–1788) 13 – V (1807–1813) 126 »Jahr aus Jahr ein« · VII (1821–1827) 612 »Die Jahre« · VI (1814–1820) 41 »Jahrmarkt zu Hünfeld, den 26. Juli 1814« · VI (1814–1820) 95 »Jena, den 22. November 1801« [Stammbuchgedicht für Sohn August] · IV (1799–1806) 236 »Jetzt fühlt der Engel was ich fühle« s. »Neun Gedichte an Friederike Brion« »Jetzt war das Bergdorf abgebrannt . . .« · VIII (1828–1832) 94 »Johanna Sebus« – V (1807–1813) 309, 311, 312, 314–316, 321, 360, 376, 389–392, 394, 461, 487 – VI (1814–1820) 36 – VII (1821–1827) 650, 658 – VIII (1828–1832) 650 »Journal der Moden« · VI (1814–1820) 159 »Jubiläum am 2. Januar 1815« · VI (1814–1820) 161, 162 »Jugendlich kommt sie vom Himmel . . .« · II (1776–1788) 499 »Julien Gräfin Egloffstein« (»Freundlich werden neue Stunden . . .«) · VI (1814–1820) 464 »Julien Gräfin Egloffstein« (»Sei die Zierde des Geschlechts! . . .«) · VI (1814–1820) 650 »Der Junggesell und der Mühlbach« – III (1789–1798) 772 – VIII (1828–1832) 562 »Juni« · VI (1814–1820) 308 »K . . . und B . . .« · IV (1799–1806) 335 »Kannst Du, o Grausamer! . . .« · III (1789–1798) 380 »Katechisation« · I (1749–1775) 619 »Katzenpastete« · V (1807–1813) 403 »Kein Vergleich!« · VI (1814–1820) 596 »Keins von allen« · VI (1814–1820) 177, 188 »Kenner und Enthusiast« · I (1749–1775) 676 »Kenner und Künstler« · I (1749–1775) 672, 756 »Kestners Agape« (»Von Deinem Liebesmahl . . .«) · VI (1814–1820) 665 »Kinderverstand« · I (1749–1775) 307, 327 »Kläffer« · VI (1814–1820) 177 »Klaggesang von der edlen Frauen des Asan Aga . . .« · I (1749–1775) 698 »Klaggesang. Irisch« · VI (1814–1820) 518, 618 »Das Kleinod, das Vergißmeinnicht . . . (Für Carl August und Caroline von Heygendorff)« · VII (1821–1827) 814 »Der König in Thule« – I (1749–1775) 670

Register der Werke Goethes

498

˜ ˜ ˜

˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

– VI (1814–1820) 80 – VII (1821–1827) 349, 355, 783 – VIII (1828–1832) 334 »Königlich Gebet« · II (1776–1788) 90 »Kommt Zeit, kommt Rath« · VI (1814–1820) 188 »Kophtisches Lied« (»Geh! gehorche meinen Winken . . .«) – II (1776–1788) 624 – VIII (1828–1832) 284 »Kophtisches Lied« (»Lasset Gelehrte sich zanken . . .«) – II (1776–1788) 624 – III (1789–1798) 433 – VIII (1828–1832) 284 »Kore. Nicht gedeutet!« · VI (1814–1820) 612 »Die Kränze« · IV (1799–1806) 82 »Kriegserklärung« · IV (1799–1806) 335 »Kriegsglück« · VI (1814–1820) 35, 37, 267 »Krittler« · V (1807–1813) 277 »Kronos als Kunstrichter« · VI (1814–1820) 756 »Künstler-Lied« (Aus »Wilhelm Meisters Wanderjahren«) · VI (1814–1820) 448 »Künstlers Abendlied« (»Ach, daß die innre Schöpfungskraft . . .«) · I (1749–1775) 690 »Künstlers Morgenlied« · I (1749–1775) 587, 596, 756 »Kunst, die Spröden zu fangen« · I (1749–1775) 231 »Kunst und Alterthum« · VII (1821–1827) 335 »Kurz und Gut« · V (1807–1813) 166, 206 »Lähmung« (»Was Gutes zu denken . . .«) · VI (1814–1820) 23 »Ländlich« (»Erinner’ ich mich doch spät und früh . . .«) – VII (1821–1827) 612 – VIII (1828–1832) 111 »Ländlich« (»Gar manches artig ist geschehn . . .«) · VII (1821–1827) 97 »Ländliches Glück« · II (1776–1788) 370 »Der lang ersehnte Friede nahet wieder . . .« s. »Maskenzug. Zum 30 Januar 1798« »Laßt fahren hin das allzu Flüchtige!« s. »Zur Logenfeier des 3. September 1825« »Laßt geschaffne Ritter kämpfen . . .« · V (1807– 1813) 776 »Laßt nach vielgeprüftem Leben . . .« · VI (1814– 1820) 690 »Lebe wohl auf Wiedersehn! . . .« · VII (1821– 1827) 612 »Lebendiges Andenken« · I (1749–1775) 307, 327 »Lebensart« · VI (1814–1820) 188 »Lebensgenuß« · VII (1821–1827) 111 »Lebensregel« · VI (1814–1820) 177 »Legende« (»In der Wüsten ein heiliger Mann . . .«) – I (1749–1775) 759

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜

– III (1789–1798) 683 – V (1807–1813) 749 »Die Lehrer« · II (1776–1788) 499 «’Die Leiden des jungen Werther’ an Nicolai. 1775« · I (1749–1775) 702 »Leuchtender Stern über Winkelwaage, Blei und Zirkel« (»Sterne werden immer scheinen . . .«) · VII (1821–1827) 609 »Leuchtender Stern über Winkelwaage, Blei und Zirkel« (»Zum Beginnen, zum Vollenden . . .«) · VII (1821–1827) 537 »Ein Liebchen ist der Zeitvertreib . . .« · VI (1814–1820) 97 »Liebe teilet die Freud’ . . . Pyrmont, den 15. Juli 1801« (Stammbucheintragung) · IV (1799– 1806) 212 »Liebe und Tugend« · I (1749–1775) 267, 307, 327 »Die Liebe wider Willen« · I (1749–1775) 307, 327 »Die Liebende abermals« · V (1807–1813) 157, 166 »Die Liebende schreibt« · V (1807–1813) 166 »Liebeslied eines Wilden. Brasilianisch« – II (1776–1788) 395 – VII (1821–1827) 628 »Die Liebhaber« · I (1749–1775) 226, 231 »Liebhaber in allen Gestalten« · II (1776–1788) 465 »Lieblich ist’s im Frühlings-Garten . . .« · VI (1814–1820) 161 »Lied des Phisiognomischen Zeichners« s. »Künstlers Abendlied« »Das Lied vom braun Annel« s. »Elsässische Volkslieder« »Das Lied vom eifersüchtigen Knaben« s. »Elsässische Volkslieder« »Das Lied vom Grafen Friederich« s. »Elsässische Volkslieder« »Das Lied vom Herren und der Magd« s. »Elsässische Volkslieder« »Das Lied vom Herrn von Falckenstein« s. »Elsässische Volkslieder« »Das Lied vom iungen Grafen« s. Elsässische Volkslieder« »Das Lied vom Lindenschmidt« s. »Elsässische Volkslieder« »Das Lied vom Pfalzgrafen« s. »Elsässische Volkslieder« »Das Lied vom verkleideten Grafen« s. »Elsässische Volkslieder« »Das Lied vom Zimmergesellen« s. »Elsässische Volkslieder« »Lili’s Park« – I (1749–1775) 717 – V (1807–1813) 639 – VI (1814–1820) 179 »Lina, dir zum neuen Jahr . . .« s. »In das Album der Gräfin Karoline von Egloffstein. Am 1. Jan. 1828«

Gedichte

499

˜ »Logogryph« · VI (1814–1820) 37, 86 ˜ »Lord Byron ohne Scham und Schein . . .«

˜ »Metamorphose der Tiere«

˜ ˜

˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

· VII (1821–1827) 470 »Lug oder Trug?« · VI (1814–1820) 177 »Die Lustigen von Weimar« – V (1807–1813) 667 – VI (1814–1820) 73 – VIII (1828–1832) 505 »Lyde. Eine Erzählung« · I (1749–1775) 226, 231 »Madrigal aus dem Französischen des Hrn. v. Voltaire« · I (1749–1775) 231 »Mächtiges Überraschen« · V (1807–1813) 157, 166, 206 »Mädchen« (»Ich zweifle doch am Ernst . . .«) · V (1807–1813) 166 »Das Mädchen spricht« · V (1807–1813) 148, 157, 166 »Mädchens Held« (»Flieh, Täubchen flieh! . . .«) – I (1749–1775) 626 – VI (1814–1820) 406, 407 – VII (1821–1827) 754 »Ein Mägdlein trug man zur Tür hinaus . . .« · VII (1821–1827) 612 »März« · VI (1814–1820) 462, 463 »Magisches Netz« · IV (1799–1806) 358 »Mahomets Gesang« · I (1749–1775) 607, 616 »Mailied« (»Wie herrlich leuchtet mir die Natur . . .«) · I (1749–1775) 437, 689 »Mailied« (»Zwischen Weizen und Korn . . .«) · V (1807–1813) 433 »Man lauft, man drängt . . .« · II (1776–1788) 371 »Maurische Romanze, ,Alhama’« (»Es ritt der König der Mauren . . .«) (Übers.) · VII (1821– 1827) 184 »Meeres Stille« – III (1789–1798) 400, 433 – VII (1821–1827) 147 »Mein Blick war auf den Himmel hingerichtet . . .« · VIII (1828–1832) 431 »Mein Kind, sie wissen’s nicht zu machen . . .« · VII (1821–1827) 417 »Meine Göttin« · II (1776–1788) 302, 304 »Meine Wahl« · VI (1814–1820) 177 »Meinem Freunde von Knebel zum 30. November 1817« (Vertonung von C. F. Zelter) · VI (1814–1820) 526, 533, 536, 538, 579 »Memento« (»Kannst dem Schicksal widerstehen . . .«) · V (1807–1813) 723 »Memento« (»Mußt nicht widerstehn dem Schicksal . . .«) · VI (1814–1820) 177 »Menschengefühl« · II (1776–1788) 90 »Die Metamorphose der Pflanzen« – III (1789–1798) 744, 748, 752, 763, 772 – IV (1799–1806) 18, 30, 40, 99, 100, 103 – VII (1821–1827) 181

˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

– IV (1799–1806) 83 – VI (1814–1820) 668 »Mignon« (»Kennst du das Land . . .«) – II (1776–1788) 420 – III (1789–1798) 357, 365 – VI (1814–1820) 47, 265 – VII (1821–1827) 171, 192 – VIII (1828–1832) 353 »Mignon« (»Heiß mich nicht reden . . .«) · II (1776–1788) 389 »Mignon« (»Nur wer die Sehnsucht kennt . . .«) – II (1776–1788) 479 – III (1789–1798) 357 – VII (1821–1827) 171 »Mignon« (»So laßt mich scheinen . . .«) · III (1789–1798) 357, 476, 477, 505 »Der Misanthrop« · I (1749–1775) 307, 327 »Mit einem gemahlten Band« · I (1749–1775) 425, 689 »Mit einem goldnen Halskettchen« · I (1749– 1775) 354 »Mit einer Hiazynthe« (»Aus dem Zauberthal dortnieden . . .«) · II (1776–1788) 154 »Mit Goethe’s Werken. Weimar, den 1. Dec. 1828« (»Find’ in dieser Büchlein Reihe . . .«) · VIII (1828–1832) 147 »Mit Goethe’s Werken. Weimar, den 1. Dec. 1828« (»Viel gute Lehren stehn in diesem Buche . . .«) · VIII (1828–1832) 321 »Mit Wahrheit und Dichtung« · VI (1814–1820) 67 »Modernes« · VII (1821–1827) 612 [Monolog aus der »Königlichen Einsiedlerin«] (Übers.) · I (1749–1775) 268 »Monolog des Liebhabers« · I (1749–1775) 672 »Morgenklagen« · II (1776–1788) 691 »Müde bin ich des Widersprechens . . .« · VII (1821–1827) 688 »Die Musageten« · III (1789–1798) 744, 772 »Musen und Grazien in der Mark« – III (1789–1798) 464, 472, 495, 503, 575 – IV (1799–1806) 693 »Der Musensohn« · IV (1799–1806) 73 »Musterbilder« · VI (1814–1820) 216 »Mut« · I (1749–1775) 759 »Myrons Kuh« (»Daß du die Herrlichste bist . . .«) · V (1807–1813) 643 »Myrons Kuh« (»Ich besänft’ge mein Herz . . .«) · VI (1814–1820) 136 »Myrth und Lorbeer hatten sich verbunden . . .« · VII (1821–1827) 312 »Mystische Erwiderung« · VI (1814–1820) 759 »Nach dem Lateinischen« (»Du verachtest den Armen . . .«) · II (1776–1788) 460 »Nach Lord Byron« (»Nein! für den Poeten . . .«) · VII (1821–1827) 439

Register der Werke Goethes

500

˜ »Nachgefühl« ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

– III (1789–1798) 583 – V (1807–1813) 53 »Die Nacht« · I (1749–1775) 327 »Nachtgedanken« · II (1776–1788) 344 »Nachtgesang« · IV (1799–1806) 334, 517, 521 »Nähe« · II (1776–1788) 689 »Nähe des Geliebten« · III (1789–1798) 377, 380, 433 »National-Versammlung« · VI (1814–1820) 792 »Nativität« · VI (1814–1820) 558 »Natürliches System der Erze nach Oken« · V (1807–1813) 317 »Natur und Kunst sie scheinen sich zu fliehen . . .« – IV (1799–1806) 294 – VIII (1828–1832) 606 »Die Nektartropfen« · II (1776–1788) 355 »Nemesis« · V (1807–1813) 166 »Nenne niemand! nur verschone . . .« · VI (1814– 1820) 612, 792 »Nett und niedlich« · VII (1821–1827) 612 »Der neue Amadis« · I (1749–1775) 689 »Der neue Amor« – III (1789–1798) 230, 238, 683 – VI (1814–1820) 551 »Der neue Copernicus« · VI (1814–1820) 95, 279 »Neue Liebe neues Leben« · I (1749–1775) 704, 705 »Der neue Pausias und sein Blumenmädchen« – III (1789–1798) 582, 583, 592, 683 – IV (1799–1806) 96 – V (1807–1813) 610 »Die neue Sirene« · VII (1821–1827) 767, 773, 779, 780 »Neugriechisch-epirotische Heldenlieder« · VII (1821–1827) 134, 148, 157, 158, 163, 180, 181, 183, 184, 187, 188, 191, 289 »Neujahrslied« · I (1749–1775) 306, 307, 327 »Neun Gedichte an Friederike Brion« · I (1749– 1775) 416, 421, 423, 425, 440, 446, 468 »Nicht am Morgen allein, noch am Mittag . . .« (Übers.) · VI (1814–1820) 533 »Nicht auf der grünen Erde nur . . .« s. »Aus dem naturhistor. Bilder- und Lesebuch von Jakob Glatz« »Nicht ist alles Gold was gleißt . . .« · VI (1814– 1820) 159 »Novemberlied« · II (1776–1788) 421 »Nun sitzt der Ritter an dem Ort . . .« s. »Neun Gedichte an Friederike Brion« »Nur Luft und Licht . . .« – I (1749–1775) 766 – VII (1821–1827) 530 »Ob ich dich liebe, weiß ich nicht . . .« [Goethe zugeschriebenes Gedicht] · I (1749–1775) 447, 689

˜ »Ode an Herrn Professor Zachariae« · I (1749– 1775)

227, 231

˜ »Offen zeigt sich die Pforte« s. »Campes Laokoon«

˜ »Offne Tafel« · V (1807–1813) 747, 761 ˜ »Ottilien von Goethe in ein englisches Wörterbuch« · VII (1821–1827) 45, [?], 430

˜ »Panacee« · VII (1821–1827) 335 ˜ »Parabase« · VI (1814–1820) 792 ˜ »Parabel« (»Ich trat in meine Gartenthür . . .«) · VIII (1828–1832) 312, 338, 382, 478, 479, 483

˜ »Parabel« (»In einer Stadt, wo Parität . . .«) ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜

– V (1807–1813) 680, 681 – VI (1814–1820) 282 »Paria« (Trilogie) – V (1807–1813) 484 – VII (1821–1827) 322, 324, 339, 341, 352, 355, 360, 361, 365, 374, 382, 410, 426, 433, 434 – VIII (1828–1832) 562 »Der Park« · II (1776–1788) 395 »Das Parterre spricht« · VI (1814–1820) 148 »Pfeifen hör’ ich fern im Busche! . . .« · VI (1814– 1820) 310 »Pfingsten« · VI (1814–1820) 86 »Philine« (»Singet nicht in Trauertönen . . .«) · III (1789–1798) 357 »Philomele« (»Dich hat Amor gewiß . . .«) · III (1789–1798) 372 »Phöbos und Hermes« · IV (1799–1806) 22, 34 »Physiognomische Reisen« · II (1776–1788) 267 »Pilgers Morgenlied. An Lila« · I (1749–1775) 493, 501, 502 »Pindars fünfte Olympische Ode« (Übers.) · I (1749–1775) 601 »Pinsel und Feder . . .« (»Auf den Pinsel . . .«) · VII (1821–1827) 609 »Pinsel und Feder . . .« (»Rösels Pinsel, Rösels Kiel . . .«) · VII (1821–1827) 777 »Pinsel und Feder . . .« (»Wenn der Pinsel . . .«) · VII (1821–1827) 609 »Pinsel und Feder . . .« (»Will der Feder zartes Walten . . .«) · VII (1821–1827) 609 »Pinsel und Feder . . .« (»Willst du Großes dich erkühnen . . .«) · VII (1821–1827) 609 »Poetische Gedanken über die Höllenfahrt Jesu Christi« – I (1749–1775) 150, 164, 234 – IV (1799–1806) 169 – VII (1821–1827) 595 »Probatum est« · VI (1814–1820) 177 »Problem« (»Warum ist alles so räthselhaft?«) (Vertonung durch C. F. Zelter) · V (1807–1813) 461 [?], 498 »Prolog zu dem dramatischen Gedicht Hans Sachs, von Deinhardstein« · VIII (1828–1832) 18, 20, 21, 23, 24, 36, 37, 39, 40, 147, 148

Gedichte

˜ »Prooemion« · VI (1814–1820) 346 ˜ »Publicum dem Schauspieler« s. »Reichen Bei˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

fall hattest du erworben . . .« »Pygmalion. Eine Romanze« · I (1749–1775) 226, 231 »Räthsel« (»Da sind sie wieder«) · V (1807–1813) 738 »Räthsel« (»Ein Bruder ist’s von vielen Brüdern«) · IV (1799–1806) 263 »Räthsel« (»Viel Männer sind hoch zu verehren«) · VI (1814–1820) 177 »Ein rascher Sinn, der keinen Zweifel hegt . . .« · VIII (1828–1832) 431 »Rastlose Liebe« · II (1776–1788) 41 »Der Rattenfänger« · IV (1799–1806) 294, 480 »Recensent« · I (1749–1775) 634, 635 »Rechenschaft« · V (1807–1813) 385 »Regen und Regenbogen« · VI (1814–1820) 30 »Regenbogen, über den Hügeln einer anmuthigen Landschaft« (»Aus des Regens düstrer Trübe . . .«) · VII (1821–1827) 589 »Regenbogen, über den Hügeln einer anmuthigen Landschaft« (»Frohe Zeichen . . .«) · VII (1821–1827) 589 »Regenbogen, über den Hügeln einer anmuthigen Landschaft« (»Grau und trüb . . .«) · VII (1821–1827) 589 »Regenbogen, über den Hügeln einer anmuthigen Landschaft« (»Über Wiese, Hain und Dach . . .«) · VII (1821–1827) 609 »Regenbogen, über den Hügeln einer anmuthigen Landschaft« (»Wilde Stürme, Kriegeswogen . . .«) · VII (1821–1827) 609 »Reichen Beifall hattest du erworben . . .« · VI (1814–1820) 684 »Ein Reicher, dem gemeinen Wesen zur Nachricht« · I (1749–1775) 759 »Reichtum und Blüte« · VII (1821–1827) 612 »Reingewaschen in Lammesblut . . .« · VII (1821–1827) 214 »Reisezehrung« · V (1807–1813) 166, 206 »Die Reliquie« · I (1749–1775) 327 »Rettung« – I (1749–1775) 353, 689 – II (1776–1788) 688 »Rinaldo« · V (1807–1813) 486, 490, 548, 585, 586, 598, 747 »Ritter Curts Brautfahrt« · IV (1799–1806) 334, 480 »Römisch mag man’s immer nennen . . .« s. »In das Album der Gräfin Caroline von Egloffstein« »Rosenknospen halten uns versteckt . . .« (Auch in »Faust« II, 5152–5157) · VII (1821– 1827) 817 »Die Rückseite mit der Einsiedelei im Park . . .« (»In das Album der Gräfin Caroline von Egloffstein«) · VIII (1828–1832) 21

501

˜ »Sänge sind des Lebens Bild! . . .« · VI (1814– 1820)

545, 574 [?]

˜ »Der Sänger«

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

– II (1776–1788) 421 – III (1789–1798) 347, 357 – VIII (1828–1832) 50, 51 »Sag ich’s euch, geliebte Bäume . . .« · II (1776– 1788) 312 »Eine Schachtel Mirabellen . . .« · VI (1814–1820) 643, 691 »Schadenfreude« · I (1749–1775) 264, 268, 307, 327 »Schäfers Klagelied« · IV (1799–1806) 269 »Der Schatzgräber« · III (1789–1798) 582, 683 »Ein Schauspiel für Götter . . .« (Aus »Erwin und Elmire«) · I (1749–1775) 711 »Scheintod« · I (1749–1775) 307, 327 »Schillers Reliquien« s. »Im ernsten Beinhaus war’s . . .« »Schlafsegen« · II (1776–1788) 654 »Schloß Belvedere in der Abendsonne. Den 21. August 1824« · VII (1821–1827) 411 »Schlußpoetik« · VII (1821–1827) 612 »Der Schmetterling« s. »Schadenfreude« »Schneider-Courage« · II (1776–1788) 90 »Die schöne Nacht« · I (1749–1775) 264, 268, 307, 327 »Das Schreien. Nach dem Italiänischen« · I (1749–1775) 231, 274, 307, 327 »Schwebender Genius über der Erdkugel . . .« (»Memento mori! . . .«) · VII (1821–1827) 609 »Schwebender Genius über der Erdkugel . . .« (»Wenn am Tag . . .«) · VII (1821–1827) 589, 781 »Schwebender Genius über der Erdkugel . . .« (»Zwischen oben, zwischen unten . . .«) · VII (1821–1827) 589, 608 »Schweizeralpe« · III (1789–1798) 669, 675, 772 »Schweizerlied« · V (1807–1813) 485 »Schwer, in Waldes Busch und Wuchse . . .« · VII (1821–1827) 94 »Seefahrt« · II (1776–1788) 73 »Sehnsucht« (»Dies wird die letzte Trän’ nicht sein . . .«) · I (1749–1775) 753 »Sehnsucht« (»Was zieht mir das Herz so? . . .«) · IV (1799–1806) 334 »Selbst erfinden ist schön . . .« · IV (1799–1806) 607 »Selbstgefühl« · VI (1814–1820) 177 »Sendschreiben« (»Mein altes Evangelium . . .«) · I (1749–1775) 689, 690 »Senior Solo. Chor Unisono« · VI (1814–1820) 792 »Sicilianisches Lied« · V (1807–1813) 485 »Sie kann nicht enden« · V (1807–1813) 166 »Sie saugt mit Gier verräterisches Getränke . . .« · V (1807–1813) 443

Register der Werke Goethes

502

˜ »Siebenschläfer« · VI (1814–1820) 158, 265 ˜ »Sieh! Das gebändigte Volk der lichtscheu

˜ »Toast zum 28. August 1820 . . .« · VI (1814–1820)

˜

˜ »Toast zum Landtage« · VI (1814–1820) 455 ˜ »Todeslied eines Gefangenen. Brasilianisch«

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜

˜

mukkenden Kauze . . .« · IV (1799–1806) 502 »Sklaven sollten wir haben in deiner Gegenwart? . . .« · III (1789–1798) 441 »So ist denn Tieck aus unsrer Mitten . . .« · VII (1821–1827) 450 »Soldatenlied aus Wallensteins Lager« · III (1789–1798) 767 »Soldatentrost« · III (1789–1798) 234 »Soll sich das Leben wohl gestalten . . .« · VII (1821–1827) 124 »Das Sonett« – IV (1799–1806) 107 – V (1807–1813) 206 »Sonnenblume« s. »Willkommen, dem Großherzog Carl August . . .« »Sorge« · II (1776–1788) 90 »Spiegel der Muse« · IV (1799–1806) 29, 39, 52 »Die Spinnerin« · III (1789–1798) 434 »Sprache« · I (1749–1775) 607, 616 »Die Spröde« · V (1807–1813) 206 »Spruch, Widerspruch« · VI (1814–1820) 177 »St. Nepomucks Vorabend« · VI (1814–1820) 732, 733, 737 »Stammbuchblatt. Pyrmont, den 15. Juli 1801« · IV (1799–1806) 212 »Stammbuchs-Weihe« (»Muntre Gärten lieb’ ich mir . . .«) · V (1807–1813) 685 »Stanzen« · V (1807–1813) 389, 400, 403, 404 »Stark von Faust, gewandt im Rat . . .« · VII (1821–1827) 510 »Steine sind zwar kalt und schwer . . .« · VII (1821–1827) 214 »Stiftungslied« · IV (1799–1806) 236, 237 »Stirbt der Fuchs, so gilt der Balg« · I (1749– 1775) 354 »Stoßgebet« (»Vor Werthers Leiden . . .«) · I (1749–1775) 711 »Stoßseufzer« · IV (1799–1806) 652 »Das Sträußchen. Altböhmisch« · VII (1821– 1827) 167, 179, 220 »Studien« · VII (1821–1827) 612 »Süße Sorgen« · II (1776–1788) 694 »Symbolum« · VI (1814–1820) 301 »Tadelt man daß wir uns lieben . . .« · VII (1821– 1827) 294 »Das Tagebuch« – V (1807–1813) 403, 406, 409, 438, 442 – VI (1814–1820) 282, 695 – VII (1821–1827) 353 »Tischlied« – IV (1799–1806) 270, 294, 480 – VII (1821–1827) 555 – VIII (1828–1832) 122 »Tischlied zu Zelters siebzigstem Geburtstage, dem 11. Dec. 1828« · VIII (1828–1832) 148, 149

759

˜ »Toast zum akademischen Mittagsmahl am 22. April 1820« · VI (1814–1820) 725 · II (1776–1788) 395

˜ »Totalität« · VI (1814–1820) 177 ˜ »Der Totentanz« ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

– V (1807–1813) 696, 738, 749, 761 – VI (1814–1820) 48, 265, 266 »Trauerloge. Der Unvergeßlichen Prinzessin Caroline . . .« · VI (1814–1820) 317 »Trauerreglement« · V (1807–1813) 692 »Traun!« (Zweizeiler für Pauline Gotter) · V (1807–1813) 277 »Der treue Eckart« · V (1807–1813) 695 »Trierische Hügel beherrschte Dionysos« · III (1789–1798) 215 »Trilogie der Leidenschaft«; s. a. »An Werther«, »Elegie«, »Aussöhnung« – VII (1821–1827) 287, 291, 296, 299, 301, 316, 321, 324, 327, 329, 330, 333, 338, 339, 401, 457 – VIII (1828–1832) 562 »Tritt in recht vollem klaren Schein . . .« · VII (1821–1827) 94 »Triumph der Tugend« · I (1749–1775) 231 »Triumvirat« · IV (1799–1806) 335 »Trost in Thränen« – IV (1799–1806) 357 – VII (1821–1827) 192, 563 »Trunken müssen wir alle sein!« · VI (1814–1820) 216, 242 »Typus« · VII (1821–1827) 612 »Ultimatum« (»Und so sag’ ich zum letzten Male . . .«) · VII (1821–1827) 64 »Um Mitternacht« (»Um Mitternacht ging ich . . .«) – VI (1814–1820) 544, 545, 549, 550 – VII (1821–1827) 316, 693 »Um Mitternacht, wenn die Menschen erst schlafen« · II (1776–1788) 306 »Umgekehrt« · VI (1814–1820) 177 »Unbeständigkeit« · I (1749–1775) 327 »Und so heb’ ich alte Schätze . . .« · VII (1821– 1827) 45 »Und soll dem Weisen offenbar werden . . .« (Übers., Quelle unbekannt) · V (1807–1813) 196 »Und wärst du auch zum fernsten Ort . . .« · V (1807–1813) 610 »Und warum geht es nicht in solchen Sachen? . . .« · VII (1821–1827) 214 »Und, wie nach Emaus, weiter ging’s . . .« · I (1749–1775) 671 »Ungeduld« · VII (1821–1827) 612

Gedichte

503

˜ »Ungleiche Heirat« · II (1776–1788) 272 ˜ »Unglück bildet den Menschen . . .« · II (1776–

˜ »Von wem auf Lebens- und Wissens-Bah-

˜ ˜

˜ »Vor Gericht« · VI (1814–1820) 267 ˜ »Vorklage« · VI (1814–1820) 159 ˜ »Vorüber führt ein herrliches Geschick . . .«

471 »Unschuld« · I (1749–1775) 307, 327 »Unterschieden ist nicht das Schöne vom Guten . . .« · III (1789–1798) 243 »Der untreue Knabe« · I (1749–1775) 670 »Urne auf einem bunten Teppich« (»Kannst du die Bedeutung lesen . . .«) · VII (1821–1827) 609 »Urne auf einem bunten Teppich« (»Offen steht sie! . . .«) · VII (1821–1827) 609 »Ursprüngliches« · VI (1814–1820) 177 »Urworte. Orphisch« · VI (1814–1820) 514, 567, 572, 578, 728, 741, 768 »Valet« · VI (1814–1820) 701 »Vanitas! vanitatum vanitas!« – IV (1799–1806) 655, 683 – V (1807–1813) 53, 126 »Das Veilchen« (auch in: »Erwin und Elmire«) · I (1749–1775) 637, 711 »Veilchen« (»Das Veilchen aber . . .«) s. »Willkommen, dem Großherzog Carl August . . .« »Veni Creator Spiritus« (Übers.) · VI (1814–1820) 722 »Vergebliche Müh« · VI (1814–1820) 86 »Verirrtes Büchlein! kannst unsichre Tritte . . .« · VII (1821–1827) 104 »Vermächtnis« · VIII (1828–1832) 174, 178 »Verschiedene Empfindungen an einem Platze« · III (1789–1798) 433 »Verschwiegenheit« · VI (1814–1820) 316 »Versuchung« · II (1776–1788) 331 »Versus memoriales« – II (1776–1788) 359 – V (1807–1813) 375, 648, 651 »Vertrauen« · VI (1814–1820) 177 »Verwandte sind sie von Natur . . .« · VIII (1828– 1832) 289 »Viel Geduldetes, Genoss’nes . . .« · VI (1814– 1820) 447, 501 »Vieles gibt uns die Zeit . . .« · IV (1799–1806) 614 »Vier Jahreszeiten« – IV (1799–1806) 99, 100, 102, 104, 131 – VII (1821–1827) 90 »Der vierte Teil meiner Schriften Berlin. 1779 bei Himburg« · II (1776–1788) 203 »Vom Berge« (»Wenn ich, liebe Lili . . .«) · I (1749–1775) 730 »Vom plauderhafften Knaben« s. »Elsässische Volklieder« »Von allen Dingen die geschehn . . .« · V (1807– 1813) 750 »Von der Blüte zu den Früchten« s. »Bei Übersendung einer Medaille mit Abbildungen von Blumen und Früchten . . .« »Von kalten Weisen rings umgeben . . .« · I (1749–1775) 225 1788)

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

nen . . .« · VIII (1828–1832) 156

˜ »Vor die Augen meiner Lieben« s. »An Frau von Willemer. Weimar, den 3. März 1831«

˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

· VI (1814–1820) 37 »Voß contra Stolberg« (»Gleichnisse dürft ihr mir nicht verwehren . . .«) – VI (1814–1820) 706 – VII (1821–1827) 820 »Wachstum« · V (1807–1813) 151, 166, 206 »Wäre der Rubin mir eigen . . .« · VI (1814–1820) 86 »Wäre doch das Blättchen größer! . . .« · VI (1814–1820) 203 »Der wahre Genuß« – I (1749–1775) 255, 256, 258, 264, 307, 327 – II (1776–1788) 692 »Die wandelnde Glocke« · V (1807–1813) 710, 775 »Wanderlied« · VII (1821–1827) 45, 635, 642, 664 »Wandersegen« · VII (1821–1827) 45 »Der Wandrer« – I (1749–1775) 491, 507, 513, 603, 606, 616–618 – VIII (1828–1832) 503 »Wandrer und Pächterin« – IV (1799–1806) 334 – VI (1814–1820) 285 »Wandrers Nachtlied« (»Der du von dem Himmel bist . . .«) · II (1776–1788) 21 »Wandrers Nachtlied« (»Über allen Gipfeln . . .«) – II (1776–1788) 300 – VI (1814–1820) 56 – VIII (1828–1832) 525 »Wandrers Sturmlied« · I (1749–1775) 501, 518, 520, 521, 678 »Warmes Lüftchen, weh’ heran . . .« · VI (1814– 1820) 159 »Warnung« (»Am jüngsten Tag . . .«) · VI (1814– 1820) 265 »Warnung« (»So wie Titania . . .«) – II (1776–1788) 181 – V (1807–1813) 166 »Warnung« (»Wecke den Amor nicht auf! . . .«) · II (1776–1788) 464 »Warum bekämpfst du nicht den Kotzebue . . .« · VI (1814–1820) 612 »Warum gabst Du uns die tiefen Blicke . . .« · II (1776–1788) 33, 34 »Was den Jüngling ergreift . . .« · IV (1799–1806) 607 »Was es gilt. Dem Chromatiker« · VI (1814–1820) 494 »Was ich dort gelebt, genossen . . .« · VI (1814– 1820) 159

Register der Werke Goethes

504

˜ »Was ich mich auch sonst erkühnt . . .«

˜ »Wer hat’s gewollt? Wer hat’s getan? . . .«

˜

˜ »Wer ist der glücklichste Mensch? . . .«

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

· VII (1821–1827) 641 »Was mir in Kopf und Herzen stritt . . .« · II (1776–1788) 102 »Was sagt hierauf das liebenswürdge Mädchen? . . .« · VI (1814–1820) 39 »Was will von Quedlinburg heraus . . .« · VII (1821–1827) 111 »Wasserfülle, Landesgröße . . .« · VI (1814–1820) 357 »Wasserstrahlen reichsten Schwalles . . .« · VII (1821–1827) 818 »Wechsel« – I (1749–1775) 307, 327 – VI (1814–1820) 131 »Wechsellied zum Tanze« · II (1776–1788) 689 »Weihnachten« · VII (1821–1827) 211 »Der Weihrauch, der euch Göttern glüht . . .« · VII (1821–1827) 111 »Weimar, das von vielen Freuden . . .« s. »An Gräfin Rapp, geb. von Rotberg nach dem Tod ihres einzigen Sohnes« »Die Weisen und die Leute« · VI (1814–1820) 80, 95, 152, 206, 778 »Weissagungen des Bakis« – III (1789–1798) 707, 722, 754, 778 – IV (1799–1806) 99, 100, 104, 131, 665 – VII (1821–1827) 818 – VIII (1828–1832) 15, 17, 328 »Weite Welt und breites Leben . . .« · VI (1814– 1820) 481 »Welch ein verehrendes Gedränge . . .« · IV (1799–1806) 335 »Welch Getöse? Wo entsteht es?« (Aus den »Neugriechisch-epirotischen Heldenliedern«) · VII (1821–1827) 134 »Weltseele« – IV (1799–1806) 279 [?], 286 – VII (1821–1827) 620 »Wen ein guter Geist besessen . . .« · VI (1814– 1820) 658 »Wenn du am breiten Flusse wohnst . . .« · VI (1814–1820) 592 »Wenn ich auf dem Markte geh’ . . .« · VIII (1828–1832) 94 »Wenn ich mir in stiller Seele . . .« · VII (1821– 1827) 794 »Wenn ihr’s habt und wenn ihr’s wißt . . .« · VI (1814–1820) 159 »Wenn Phöbus Rosse sich zu schnell . . .« – VII (1821–1827) 815, 817 – VIII (1828–1832) 606 »Wenn sich lebendig Silber neigt . . .« · VII (1821–1827) 285 »Wenn was irgend ist geschehen . . .« · VII (1821– 1827) 56, 57

· VII (1821–1827) 65

· IV (1799–1806) 607

˜ »Wer kauft Liebesgötter?« · III (1789–1798) 417 ˜ »Widmung« (»Diese Stimmen sie erschal˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

len . . .«) s. »Willkommen, dem Großherzog Carl August . . .« »Widmung« (»Lina, dir zum neuen Jahr . . .«) s. »In das Album der Gräfin Karoline von Egloffstein. Am 1. Jan. 1828« »Widmung an Prinzessin Karoline von Weimar. Weimar, den 17. Januar 1807« · V (1807– 1813) 17 »Wie du mir, so ich dir« · VI (1814–1820) 188 »Wie du Vertrauen erweckst, o Genius anderer Welten . . .« · IV (1799–1806) 439 »Wie ist heut mir doch zu Mute! . . .« · VIII (1828–1832) 161 »Wie magst du ruhig fort erfahren . . .« · VII (1821–1827) 111 »Das Wiedersehn« – III (1789–1798) 264, 275, 276 – IV (1799–1806) 96 »Wiegenlied dem jungen Mineralogen Walter von Goethe« · VI (1814–1820) 558–560 »Wielands Haus« (»Der du frühe schon das Große wolltest . . .«) s. »Willkommen, dem Großherzog Carl August . . .« »Will der Knabe nicht hören . . .« · II (1776–1788) 418 »Will ich die Blumen des frühen, die Früchte des späteren Jahres . . .« · III (1789–1798) 130 »Willkommen und Abschied« (»Es schlug mein Herz . . .«) · I (1749–1775) 447, 689 »Willkommen, dem Großherzog Carl August bei der Rückkehr nach Weimar im Sommer 1814 dargebracht« · VI (1814–1820) 88 »Willst du dich deines Wertes freuen . . .« · VI (1814–1820) 65 »Wirkung in die Ferne« · V (1807–1813) 159, 161, 441, 612, 614 »Woher sind wir geboren? . . .« · II (1776–1788) 514 »Wohin er auch die Blicke kehrt und wendet . . .« · II (1776–1788) 445 »Wohl zu merken« · VII (1821–1827) 95 »Die Wolle, sie ist gut und fein . . .« · V (1807– 1813) 776 »Wonne der Wehmut« · I (1749–1775) 759 »Wort und Bilder, Bild und Worte« · VIII (1828– 1832) 478 »Worte sind der Seele Bild . . .« · VI (1814–1820) 536 »Wüßte kaum genau zu sagen . . .« · VII (1821– 1827) 45

»Gemälde der organischen Natur in ihrer Verbreitung auf der Erde, von Wilbrand und Ritgen«

505

˜ »Ein Wunder ist der arme Mensch geboren . . .«

˜ »Zum Bildchen von Ulrichs Garten« · IV (1799–

˜

˜ »Zum Geburtstag mit meinen kleinen Gedich-

˜

˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

· VIII (1828–1832) 161 »Wunsch eines jungen Mädchens« · I (1749– 1775) 267, 307, 327 »Der Zauberlehrling« – III (1789–1798) 607, 608, 683 – VI (1814–1820) 76 – VII (1821–1827) 583 – VIII (1828–1832) 65, 558 »Zeichen der Zeit« · VI (1814–1820) 188 »Zeit und Zeitung« · VI (1814–1820) 188 »Zeitmaß« (»Eros, wie seh’ ich dich hier . . .«) · II (1776–1788) 464 »Zelters siebzigster Geburtstag, . . . gefeiert am 11. Dec. 1828« (»Schmückt die priesterlichen Hallen . . .«) · VIII (1828–1832) 133, 134, 143, 149, 364 »Die Zerstörung Magdeburgs« · III (1789–1798) 766 »Ziblis. Eine Erzählung« · I (1749–1775) 226, 231 »Zigeunerlied« · I (1749–1775) 766 »Zu den Leiden des jungen Werthers« (»Jeder Jüngling sehnt sich so zu lieben . . .«) · I (1749– 1775) 698 »Zu der Apfel-Verkäuferin . . .« · VI (1814–1820) 728 »Zu des Rheins gestreckten Hügeln . . .« – VI (1814–1820) 159 – VII (1821–1827) 607 »Zu einer Handschrift Friedrichs des Großen« (»Das Blatt, wo Seine Hand geruht . . .«) · VII (1821–1827) 177 »Zu Gemälden einer Capelle« · VII (1821–1827) 612 »Zu Regenschauer und Hagelschlag . . .« · VIII (1828–1832) 612 »Zu Thaers Jubelfest, dem 14. Mai 1824« · VII (1821–1827) 356, 358, 376, 385 [?] »Zueignung« (»Der Morgen kam, es scheuchten seine Tritte . . .«) · II (1776–1788) 446, 447, 497, 576, 631 »Zueignung« [zu den »Neuen Liedern« 1769] (»Da sind sie nun! . . .«) · I (1749–1775) 322, 323, 327 »Zuerst im stillsten Raum entsprungen . . .« · VII (1821–1827) 612 »Zugabe« (»Hab ein bucklich Männel g’nomme . . .«) s. »Elsässische Volkslieder« »Zum 16. Februar 1812« (»Wer Marmor hier und Erz und Elfenbein erblickt . . .«) · V (1807– 1813) 572 »Zum 2. Februar 1824« (»Man ist gewohnt . . .«) · VII (1821–1827) 350, 351 »Zum 30. Januar 1806« · IV (1799–1806) 662 »Zum Andenken des 28. August 1815« · VI (1814–1820) 307

1806)

248

ten« · VI (1814–1820) 480

˜ »Zum neuen Jahr« · IV (1799–1806) 247 ˜ »Zum vierzehnten Mai 1824« · VII (1821–1827) 356, 358, 376, 385 [?]

˜ »Zum XXX. Januar MDCCCXIV« · VI (1814– 1820)

29

˜ »Zur Erinnerung trüber Tage . . .« · VI (1814– 1820)

501

˜ »Zur Jubelfeier des 7. November 1825« (Mei-

nen feierlich Bewegten . . .«) · VII (1821–1827) 801, 809 ˜ »Zur Logenfeier des 3. Septembers 1825« – VII (1821–1827) 519, 523, 524, 527, 528, 538, 648 – VIII (1828–1832) 599, 617 ˜ »Zwei gefährliche Schlangen« · III (1789–1798) 379 ˜ »Zwei griechische Rätsel« (»Nicht sterblich . . .« und »Es gibt ein weiblich Wesen . . .«) · VII (1821–1827) 490 ˜ »Zwei Personen, ganz verschieden . . .« – VI (1814–1820) 684 – VII (1821–1827) 56, 125 »Die Zweifelnden« · V (1807–1813) 166 ˜ ˜ »Zwischen beiden Welten« · VI (1814–1820) 736 »Gedichte von einem polnischen Juden« [von I. F. Behr] (Rez.) – I (1749–1775) 536, 541 Die gefährliche Wette s. Wilhelm Meisters Wanderjahre »Geheimes Tagebuch von einem Beobachter seiner Selbst« [von J. C. Lavater] (Rez.) – I (1749–1775) 578 Die Geheimnisse. Ein Fragment – II (1776–1788) 445–447, 449, 450, 465, 471–473, 684, 686, 696 – IV (1799–1806) 681 – V (1807–1813) 215, 639 – VI (1814–1820) 238, 341, 349 – VIII (1828–1832) 582, 583 »Der Geist der Jugend« (Ballett, gemeinsam mit »Amor. Zum 30. Januar 1782« als Maskenzug aufgeführt; s. hier: Amor Gelegenheitsgedichte s. Gedichte (allgemein) Gelehrter Gesellschaften dem Herausgeber gewidmete Diplome (Notiz) – VIII (1828–1832) 204 »Gellert und Rabner, ein Todtengespräch« (Rez.) – I (1749–1775) 578 [?] »Gemälde der organischen Natur in ihrer Verbreitung auf der Erde, von Wilbrand und Ritgen« (Rez.) – VII (1821–1827) 144, 257

506 Geneigte Theilnahme an den Wanderjahren – VII (1821–1827) 104 »Genera et Species Palmarum von Dr. C. F. von Martius« (Rez.) – VII (1821–1827) 319 Geoffroy de Saint-Hilaire s. Principes de philosophie zoologique. Discute´s en mars 1830 au sein de l’Acade´mie Royale des Sciences Geognostisches Tagebuch der Harzreise – II (1776–1788) 668 – VI (1814–1820) 772, 773 Geologische Probleme und der Versuch ihrer Auflösung (Aufsatz) – VIII (1828–1832) 453 »German Romance«. [Von Thomas Carlyle.] Vol. IV. Edinburgh 1827 (Rez.) – VII (1821–1827) 742 »Germanien: Napoleon Bonaparte und das französische Volk unter seinem Consulate« (Rez.) – IV (1799–1806) 470 Gesänge aus der Oper »Circe« [Übers. aus der Oper »La Maga Circe« von P. Anfossi] – III (1789–1798) 102, 347, 456 – IV (1799–1806) 175 ˜ s. a. Anfossi, Pasquale: »Circe« (»La Maga Circe«. Oper. Übers. u. Bearb. aus dem Italien. von Goethe u. C. A. Vulpius) Gesänge aus der Oper: »Die vereitelten Ränke« [von D. Cimarosa] (Übers. und Bearb. von Goethe) – III (1789–1798) 341 Die Gesänge von Selma (Ossian-Übers.) – I (1749–1775) 464, 468, 574, 585, 603, 605, 606 – III (1789–1798) 704 »Geschenk des Sylphen Pläsir für junge Herrn . . .« (Anzeige) – I (1749–1775) 578 [?] Geschichte der Farbenlehre (Verschollenes Schema als Beil. eines Briefes an Schiller vom 20. 1. 1798) – III (1789–1798) 706 – IV (1799–1806) 570 Die Geschichte der Sängerin Antonelli s. Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten Geschichte Gottfriedens von Berlichingen mit der eisernen Hand – I (1749–1775) 442, 457, 468, 472, 473, 478, 481, 482, 491, 492, 507, 516, 518, 572, 573, 576, 578, 589, 590 – VII (1821–1827) 417, 430 – VIII (1828–1832) 485 Die Geschichte vom ehrlichen Procurator s. Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten Die Geschwister – II (1776–1788) 80, 82–85, 87, 312, 346, 516 – III (1789–1798) 152, 325

Register der Werke Goethes – IV (1799–1806) 526, 725, 744 – V (1807–1813) 130, 467, 557, 639, 650, 757 – VI (1814–1820) 148, 420, 422 – VIII (1828–1832) 41 Die Gesellschaft des vaterländischen Museums in Böhmen (Aufsatz) – VII (1821–1827) 265 Gestaltung großer anorganischer Massen (Aufsatz) – VII (1821–1827) 419, 420, 422 Gesteinskundliches Gutachten, die steinernen Waffen betreffend – VI (1814–1820) 360 Glaspasten nach der Königlichen Gemmensammlung in Berlin – VII (1821–1827) 760, 767 Glückliches Ereigniß – II (1776–1788) 677 – III (1789–1798) 28, 320–322 – VI (1814–1820) 478, 480 Goethe an Schiller 1802 (Briefe) – VII (1821–1827) 443, 446, 447, 449, 461, 485 Goethes Beitrag zum Andenken Lord Byrons – VII (1821–1827) 391, 400–403, 445 Götter, Helden und Wieland – I (1749–1775) 619, 622, 640–642, 649, 651, 653, 661, 668, 692, 693 – VIII (1828–1832) 274 Götz von Berlichingen – I (1749–1775) 428, 470, 471, 473, 590, 591–593, 598, 599, 607–612, 615, 617, 620, 623–626, 632, 634, 637–639, 641, 648, 650, 651, 653, 656, 661, 668, 766 – II (1776–1788) 106, 215, 314, 333, 363, 395, 516, 517, 518 – III (1789–1798) 758 – IV (1799–1806) 370, 373, 374, 376, 385, 461–466, 469–471, 478, 482, 483, 485, 506, 508–511, 515, 521, 525, 526, 532, 554, 575, 652, 662, 725, 727, 744 – V (1807–1813) 44, 74, 93, 129, 249, 450, 458, 462, 597, 639, 709, 769–771 – VI (1814–1820) 255, 303, 360, 420, 550, 684 – VII (1821–1827) 108, 572, 593, 760 – VIII (1828–1832) 148, 443, 463 ˜ Bühnenbearbeitungen, Bühnengeschichte – IV (1799–1806) 443, 492, 498, 500, 519, 523–525, 528, 529, 533, 540, 541, 599, 607, 637 – V (1807–1813) 369, 372, 373, 423, 533, 534, 640, 769 – VI (1814–1820) 172, 219, 220, 592, 593, 652, 687, 688 – VII (1821–1827) 108, 574, 631, 639 – VIII (1828–1832) 132, 376, 377, 378, 443, 485 ˜ Illustrationen · V (1807–1813) 450 ˜ Kompositionen und Vertonungen · IV (1799– 1806) 511, 517, 524

Herrn von Hoffs geologisches Werk

˜ Übersetzungen · VII (1821–1827) 691 »Gottlieb Hillers Gedichte und Selbstbiographie« (Rez.) – IV (1799–1806) 661, 680 Ein Grab bei Cumae, eine Vorlesung von J. Fr. M. von Olfers. 1831 (Notiz) – VIII (1828–1832) 545 Graf Carmagnola [von A. Manzoni] noch einmal (Aufsatz) – VII (1821–1827) 25, 30, 32, 50, 115 – VIII (1828–1832) 30 »Graf Eduard Raczynskys Mahlerische Reise in einigen Provinzen des Osmanischen Reichs« (Rez.) – VII (1821–1827) 641 »Graf Struensee am Rande seiner Vernichtung« [von J. C. von Gritsch] (Rez.) – I (1749–1775) 578 [?] Graf Tolstoy [Über Basreliefs zur Geschichte Russlands von F. P. Tolstoi] (Aufsatz) – VI (1814–1820) 594 Granitarbeiten in Berlin (Notiz) – VIII (1828–1832) 65 Der Groß-Cophta – I (1749–1775) 607 [?] – III (1789–1798) 122, 132, 137, 139, 140, 147–149, 156, 158, 164, 165, 170, 223, 371 – IV (1799–1806) 162, 526, 575 – V (1807–1813) 33, 35, 59, 179, 639 – VI (1814–1820) 344, 357, 358 – VIII (1828–1832) 68, 284, 452 ˜ s. a. »Die Mystificirten« (Vorstufe zu »Der Großcophta«) »Grübels Gedichte in Nürnberger Mundart« (Rez.) – III (1789–1798) 782, 783 – IV (1799–1806) 552, 561 Die guten Frauen (später: Die guten Weiber) – IV (1799–1806) 120, 123 – VI (1814–1820) 460 Die guten Weiber s. Die guten Frauen Gypsabgüsse (Aufsatz) – VIII (1828–1832) 431

H Hanswursts Hochzeit – I (1749–1775) 717 – II (1776–1788) 250 – VIII (1828–1832) 461 Hausmanns Vorlesung in der Kgl. Societät der Wissenschaften zu Göttingen (Notiz) – VIII (1828–1832) 571 Die heiligen drei Könige (Aufsatz) – VI (1814–1820) 687, 688, 690, 696, 697, 703, 722 Die heiligen drei Könige noch einmal (Aufsatz)

507 – VII (1821–1827) 96, 101, 116, 137 Die Heimsuchung s. Wilhelm Meisters Wanderjahre Heinroths Anthropologie (Notiz) – VII (1821–1827) 239 Helena in Edinburgh, Paris und Moskau (Notiz zu Beiträgen in »The foreign review«, »Le Globe« und »Der Moskowitische Bote« 1827 und 1828) – VIII (1828–1832) 65 Helena. Klassisch-romantische Phantasmagorie s. Faust. Der Tragödie zweiter Teil Hemsterhuis-Galizinische Gemmensammlung (Aufsatz) – VII (1821–1827) 130, 131, 223, 351 Herder (Aufsatz) – VII (1821–1827) 63 Hermann und Dorothea – III (1789–1798) 51, 354, 479, 497–503, 505, 508, 509, 511, 516, 518, 520, 521, 523, 526–529, 531, 533, 537, 538, 541, 542, 544, 548, 550–561, 563– 569, 573, 574, 576, 578–583, 585–587, 589, 590, 592, 601, 603, 609, 611, 614, 619, 623, 646, 647, 665, 668, 679, 680, 683, 685, 695, 696, 700, 708, 716, 717, 727, 730, 732, 737–741, 745, 748, 749, 755 – IV (1799–1806) 21, 25, 40, 42, 52, 57, 96, 113, 162, 200, 222, 296, 306, 361, 476, 526, 530, 567, 575, 597, 598, 640, 771 – V (1807–1813) 149, 165, 528, 639, 753 – VI (1814–1820) 23, 24, 28, 31, 33 [?], 47, 48, 57, 60, 74, 108, 156, 192, 224, 265, 403, 406, 583, 760 – VII (1821–1827) 250, 316, 339, 341, 348, 350, 362, 364, 374, 457, 490, 499 – VIII (1828–1832) 381 ˜ Bühnenbearbeitung – VI (1814–1820) 24 – VII (1821–1827) 341, 348, 350, 362, 364, 365, 374, 422 ˜ Illustrationen · VIII (1828–1832) 131, 132 ˜ Prosabearbeitung (von K. T. Kersten) · VII (1821–1827) 250, 339 ˜ Übersetzungen – III (1789–1798) 732 – IV (1799–1806) 52, 111, 136, 152, 153, 188, 198, 199, 296, 306 – VII (1821–1827) 272, 316 Hero und Leander (Plan) – III (1789–1798) 464, 469, 479, 565 Heroische Statuen von Tieck (Notiz) – VIII (1828–1832) 70 Herrn von Hoffs geologisches Werk [Notizen zu: C. E. A. von Hoff: »Geschichte der durch Überlieferung nachgewiesenen natürlichen Veränderungen der Erdoberfläche«] – VII (1821–1827) 219

508 Herzogliches Hoftheater zu Weimar – III (1789–1798) 171, 406 »Histoire de la vie et des ouvrages de Molie`re par J. Taschereau« (Rez.) – VIII (1828–1832) 70 [?] Höllenfahrt Jesu Christi s. Gedichte: »Poetische Gedanken über die Höllenfahrt Jesu Christi« Das Hohelied Salomons (Übers.) – I (1749–1775) 754 Homer noch einmal (Aufsatz) – VI (1814–1820) 780, 781 – VII (1821–1827) 670 Homers Apotheose (Aufsatz) – VII (1821–1827) 791, 799, 802 Der Horn [Gebirgsrücken bei Karlsbad] (Aufsatz) – VI (1814–1820) 767

I »Ide´es sur la philosophie de l’histoire de l’humanite´ par Herder, traduit par Quinet« (Rez.) – VIII (1828–1832) 62, 75, 76 Das Igeler Monument (Aufsatz) – VIII (1828–1832) 208, 210–214 Ilias (Aufsatz) – III (1789–1798) 735–738 – IV (1799–1806) 129 – VI (1814–1820) 619, 780–782, 784–787, 789 – VII (1821–1827) 18, 34, 49, 50, 52, 56, 57, 86 Ilias, in Prosa übersetzt von Zauper; Odysse, freie Nachbildung von Hedwig Hülle (Notiz) – VII (1821–1827) 647 Im Rheingau Herbsttage – VI (1814–1820) 112–116, 141, 142, 151, 431 In wiefern die Idee: Schönheit sei Vollkommenheit mit Freiheit, auf organische Naturen angewendet werden könne (Aufsatz) – III (1789–1798) 328 Indische Dichtungen (Aufsatz) – VI (1814–1820) 597 Individualpoesie (Aufsatz) – VII (1821–1827) 398, 399, 431 Die Inschrift von Heilsberg (Notiz) – VI (1814–1820) 487, 489, 491, 498, 547, 548, 553, 556, 557, 570, 572–575, 579, 581, 583, 588, 589, 597, 619, 623, 625, 632, 633, 636–639, 680 – VIII (1828–1832) 190, 226 Inschriften, Denk- und Sendeblätter – I (1749–1775) 282 – VII (1821–1827) 142, 146 Instruction für die Beobachter bei den Großherzogl. meteorologischen Anstalten – VI (1814–1820) 542 – VII (1821–1827) 41 Iphigenie auf Tauris

Register der Werke Goethes – II (1776–1788) 41, 176, 187–195, 203, 205, 233, 234, 286, 293, 294, 307, 312, 316, 317, 327, 338, 341, 350, 370, 381, 390, 401, 443, 456, 515, 516, 524, 525, 527, 528, 532–536, 540, 541, 543, 544, 546, 547, 549, 553, 556, 562, 564, 566, 568, 570, 572, 574–576, 578, 580, 586, 590, 611, 688 – III (1789–1798) 397 – IV (1799–1806) 87, 88, 256, 279, 287–290, 304, 349, 526, 575, 725, 727 – V (1807–1813) 93, 462, 522, 612, 639, 730, 771 – VI (1814–1820) 420, 460, 525, 620 – VII (1821–1827) 478, 479, 556, 574, 580, 613, 723, 724, 760 – VIII (1828–1832) 168, 169, 222 ˜ Bühnengeschichte – IV (1799–1806) 84, 86, 290 – V (1807–1813) 59, 133, 280 – VI (1814–1820) 147, 295, 649 – VII (1821–1827) 518, 554, 600, 721, 723, 724 – VIII (1828–1832) 179, 212, 213, 222 ˜ Übersetzungen – III (1789–1798) 274, 332 – VI (1814–1820) 497, 525, 527, 534, 583, 591 – VII (1821–1827) 462, 467, 594 – VIII (1828–1832) 36, 462, 467, 543 ˜ Wirkungs- und Forschungsgeschichte – III (1789–1798) 223 – VII (1821–1827) 411, 412, 554, 556, 628, 638, 651, 723 Iphigenie in Delphi, Iphigenie auf Delphos (Unausgeführter Dramenplan) – II (1776–1788) 548 – VI (1814–1820) 460 Italienische Reise – I (1749–1775) 460 – II (1776–1788) 527–671, 681, 683, 688, 691, 692 – III (1789–1798) 135, 229 – IV (1799–1806) 50–53, 73, 145–148, 151 – V (1807–1813) 57, 639, 768–771, 773 – VI (1814–1820) 15, 22, 25, 30, 50, 53, 54, 62, 63, 69, 86, 87, 93, 95, 96, 143–145, 151, 152, 158, 172, 193, 195–199, 201, 202, 205, 206, 215–219, 221, 222, 237, 244, 289, 302, 304, 328, 332, 335–338, 345, 350, 351, 353–356, 368, 374, 378–382, 386– 390, 400, 401, 406, 408, 410, 413, 419–423, 429, 432, 437, 440, 442, 452, 453, 460, 479, 482, 486, 488–498, 503, 505, 507, 508, 665, 668, 708, 712 – VII (1821–1827) 87, 95, 108, 109, 130, 219 [?], 227, 228, 303, 308, 430, 431, 516, 629, 775 – VIII (1828–1832) 50–52, 56, 58, 59, 61, 63, 111, 140, 177–180, 183–185, 187–190, 192–194, 198– 207, 209, 211, 212, 214–217, 219, 222, 224, 225, 229–231, 233–237, 239–243, 249, 251, 382–284, 386, 388, 392, 399, 503 ˜ s. a. Auszüge aus einem [italienischen] ReiseJournal; Moritz als Etymolog; Neapel. »Volkmanns historisch-kritische Nachrichten von

Künstlers Apotheose Italien. Dritter Band; Philipp Neri, der humoristische Heilige; Reise-Tagebuch [Italien] erstes-fünftes Stück; Rosaliens Heiligthum; Stundenmaß der Italiener; Tagebuch der italienischen Reise für Frau von Stein Wirkungsund Forschungsgeschichte ˜ · VIII (1828–1832) 383, 386, 388, 392, 397, 399

J »Die Jägerin, ein Gedicht« [von C. F. Kretschmann] (Rez.) – I (1749–1775) 490 Die Jagd s. Novelle Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern – I (1749–1775) 593, 613, 623, 625, 627, 675 – II (1776–1788) 173–175, 177, 200, 686 – V (1807–1813) 639 – VII (1821–1827) 551 Jakson, der Formschneider (Aufsatz) – VI (1814–1820) 554 Jery und Bätely – II (1776–1788) 267, 269, 270, 273, 275, 294, 310, 516, 653 – III (1789–1798) 34, 62, 93 – IV (1799–1806) 526, 575, 725 – V (1807–1813) 384, 561, 639, 753 – VI (1814–1820) 34, 421, 425 – VII (1821–1827) 457–459 – VIII (1828–1832) 74 ˜ Kompositionen, Vertonungen – II (1776–1788) 277, 284, 292 – IV (1799–1806) 244 – V (1807–1813) 154, 753 – VI (1814–1820) 34, 425 – VII (1821–1827) 457, 458 – VIII (1828–1832) 281 »Joachims von Sandrart teutsche Akademie der Bau-, Bildhauer- und Malerkunst, . . .durchgehend verb. von Joh. Jak. Volkmann« (Rez.) – I (1749–1775) 557 »Johann Friedrich, Churfürst zu Sachsen, ein Trauerspiel« [von B. Silber] (Rez.) – IV (1799–1806) 561 »Johann Kunckel [’Ars vitraria . . .’]« (Rez.) – VII (1821–1827) 175, 186–188 Joseph (fälschlich Goethe zugeschrieben) – I (1749–1775) 119, 225, 233 Joseph Bossi über Leonardo da Vinci’s Abendmahl zu Mailand (Aufsatz) – II (1776–1788) 668 – VI (1814–1820) 524–529, 531–533, 535, 536, 538– 542, 545, 551, 554–556, 572, 573, 576–578, 617, 714 – VII (1821–1827) 85, 88, 95, 97, 99, 129

509 Joseph Müllerische Sammlung – IV (1799–1806) 706 – V (1807–1813) 83, 88–92, 94–99, 104–107, 109, 110, 115, 122, 127, 138, 144, 210, 433 – VI (1814–1820) 482, 484, 486, 489, 494 – VII (1821–1827) 16, 31, 81 – VIII (1828–1832) 93, 553 Judenpredigt – I (1749–1775) 276 Julius Cäsars Triumphzug, gemalt von Mantegna – VI (1814–1820) 743, 745, 757, 760, 767–769, 771, 778, 780, 787, 788 – VII (1821–1827) 28, 88, 89, 129, 146–150, 156, 160, 200, 206, 211, 226–229, 235, 243, 244 – VIII (1828–1832) 190, 191 ˜ s. a. Cäsars Triumphzug, gemalt von Mantegna. Zweiter Abschnitt Justus Möser (Aufsatz) – VII (1821–1827) 245

K Der Kammerberg bei Eger – V (1807–1813) 214, 215, 217, 224, 232, 233, 235– 237, 261, 381 – VI (1814–1820) 728, 734, 767, 779 – VII (1821–1827) 171 Kampagne in Frankreich s. Campagne in Frankreich »Karl und Leonore oder die mißlungne Hülfe«, ein Trauerspiel von Benignus Pfeufer (Rez.) – I (1749–1775) 514 King Coal (Geologischer Aufsatz) – VII (1821–1827) 387 Klassiker und Romantiker in Italien, sich heftig bekämpfend s. Classiker und Romantiker . . . Kleine Biographien zur Trauerloge am 15. Juni 1821 – VII (1821–1827) 64–66 Knebels Übersetzung des Lucrez (Einleitung) s. Von Knebels Übersetzung des Lucrez Die Knochen der Gehörwerkzeuge (Aufsatz) s. Zur Morphologie Knollsche Mineraliensammlung s. Ferneres über Joseph Müller und dessen Sammlung Das Kölner Karneval – VII (1821–1827) 379, 380, 383 »Kritische Abhandlung über die Fehler der Mahler . . . Aus dem Französ.« (Rez.) – I (1749–1775) 581 Künstlerische Behandlung landschaftlicher Gegenstände (Notiz) – VIII (1828–1832) 211 [?], 213 [?], 561 [?], 594 [?] Künstlers Apotheose – II (1776–1788) 655, 685, 686, 696 – IV (1799–1806) 681

510 Künstlers Erdewallen – I (1749–1775) 627, 661, 664, 675 – II (1776–1788) 685, 686, 696 – IV (1799–1806) 681 – V (1807–1813) 639 Kunst und Alterthum in den Rhein- und MainGegenden – VI (1814–1820) 234, 245, 249, 251–254, 257, 258, 261, 263, 265, 279, 280, 284–293, 296–300, 302, 307–309, 313–317, 319, 320, 322–332, 334– 336, 342–344, 368–370, 372, 383, 385, 396, 399, 400, 404–406, 413, 414, 434, 436, 438, 439, 442, 443, 445, 446, 448, 451–461, 463–467, 468, 471– 477, 479, 482, 483, 487, 492, 495–497, 776 Kunst und Handwerk (Aufsatz) – VI (1814–1820) 792 Kupferstich nach Tizian, wahrscheinlich von C. Cort (Aufsatz) – VII (1821–1827) 133, 134 Kurzgefaßte Miscellen [zum Kunsthandel] (Notiz) – IV (1799–1806) 154

L Labores Juveniles – I (1749–1775) 61 Landschaften von Carus (Ergänzungen zu J. H. Meyers Aufsatz) – VI (1814–1820) 746 Landschaftliche Malerei (Aufsatz) – VI (1814–1820) 552 – VII (1821–1827) 450 [?] – VIII (1828–1832) 213 [?], 561 [?], 594 [?] Die Laune des Verliebten – I (1749–1775) 162, 164, 216, 227, 234, 236, 242, 244, 256, 264, 265, 353, 470 – II (1776–1788) 199 – IV (1799–1806) 120, 526, 553, 558, 575, 682, 725 – V (1807–1813) 61, 119, 392, 393, 458, 639 – VI (1814–1820) 41, 420 Leben des Benvenuto Cellini s. Benvenuto Cellini »Leben und Charakter Herrn Christian Adolph Klotzens, entworfen von C. R. Hausen« (Rez.) – I (1749–1775) 506, 507, 576 Leben und Verdienste des Doctor Joachim Jungius, Rectors zu Hamburg (Aufsatz) – VIII (1828–1832) 100, 401, 457, 459, 460, 461, 474, 475 »Lebens- und Formgeschichte der Pflanzenwelt von [F. J.] Schelver« (Rez.) – VII (1821–1827) 144 Lebensbekenntnisse im Auszug – VII (1821–1827) 204 Die Leiden des jungen Werther – I (1749–1775) 637–640, 642–647, 651, 653, 657, 660, 664, 672, 677, 681, 683, 684, 686–688, 693,

Register der Werke Goethes 695, 698, 700–702, 706, 710, 730, 736–738, 757, 761 – II (1776–1788) 38, 102, 111, 146, 264, 282, 353– 355, 362, 375, 391, 403, 404, 516, 517, 521, 524– 526, 570, 593, 597, 611, 651, 678 – III (1789–1798) 153, 530, 578, 645 – IV (1799–1806) 17, 58, 137, 412, 460, 468, 520, 526, 532, 545, 558, 576, 744, 765 – V (1807–1813) 38, 52, 59, 145, 239, 240, 248, 260, 455, 569, 639, 647, 709, 710, 721, 738, 745 – VI (1814–1820) 77, 340, 343, 383, 423 – VII (1821–1827) 111, 355, 363, 364, 372, 377, 383, 384, 396, 397, 401, 402, 404, 411, 412, 423–426, 430, 441, 466 – VIII (1828–1832) 29, 160, 187, 410, 562 ˜ Übersetzungen · II (1776–1788) 75, 239, 353, 355, 362, 409, 651 ˜ Wirkungs- und Forschungsgeschichte – I (1749–1775) 702, 740 – IV (1799–1806) 713 – VII (1821–1827) 111, 355, 363, 364, 372, 377, 383, 384, 396, 397, 401 – VIII (1828–1832) 68 Leipziger Theater. 1768 – I (1749–1775) 187, 209, 215, 218, 222, 257, 259, 277 – V (1807–1813) 559 Leonhard, C. C. von s. Von Leonhard: Handbuch der Oryktognosie Die Lepaden (Aufsatz) – VII (1821–1827) 243, 244, 330, 332, 421 »Lichtenstädt, Platon’s Lehren auf dem Gebiete der Naturforschung und Heilkunde« (Rez.) – VIII (1828–1832) 14, 25, 26 Lieder s. Gedichte (allgemein); Gedichte (Vertonungen) »The life of Friedrich Schiller« [by Thomas Carlyle] (Rez.) – VII (1821–1827) 761 Lila – II (1776–1788) 89, 91–93, 95, 97, 148, 516, 653 – III (1789–1798) 34, 41, 44, 55, 60, 117 – IV (1799–1806) 526, 575, 725 – V (1807–1813) 639 – VI (1814–1820) 207, 323, 421 ˜ Vertonungen · VI (1814–1820) 592, 617 Der Lilienstängel s. Wilhelm Meisters Wanderjahre Literarischer Sansculottismus – III (1789–1798) 372, 401, 408, 431 Le Livre des Cent-et-un. T. 1. Paris 1831 (Aufsatz) – VIII (1828–1832) 564, 565 Das Lob der Mode (Anzeige) – I (1749–1775) 551 Lob- und Spottgedicht auf König Rudolph von Habsburg

Maskenzüge – VI (1814–1820) 739, 740 »Lobrede auf den Herrn Friedrich Karl Kasimir von Kreuz« (Rez.) – I (1749–1775) 514 Der Löwenstuhl (Opernfragment) – IV (1799–1806) 367 – V (1807–1813) 753, 761 – VI (1814–1820) 96, 97, 99, 173, 193, 294, 299 Lord Bristol, Bischof von Derry (Notiz) – III (1789–1798) 591 Lorenz Sterne (Aufsatz) – VII (1821–1827) 577 Das Louisenfest – II (1776–1788) 164–166 – VIII (1828–1832) 355, 357–361, 363, 364 »Ludwig Tiecks Dramaturgische Blätter« (Rez.) – V (1807–1813) 560 – VII (1821–1827) 611, 678 »Der Lügner« [von P. Corneille] (Übers.) – I (1749–1775) 257, 258 – II (1776–1788) 107 Die Luisenburg bei Alexanders-Bad (Geologischer Aufsatz) – VI (1814–1820) 728 »Luke Howard an Goethe« (Übersetzung eines autobiograph. Abrisses von L. Howard) – VII (1821–1827) 136, 149, 180, 181 »Luke Howard to Goethe. A Biografical Scetch« (Anzeige) – VII (1821–1827) 150 »Lyrische Gedichte von [J. C.] Blum« (Rez.) – I (1749–1775) 509 »Lyrische Gedichte von Johann Heinrich Voß« (Rez.) – IV (1799–1806) 483

M Das Mädchen von Oberkirch – III (1789–1798) 434 – IV (1799–1806) 162, 668 [Mämpel, J. C.]: »Der junge Feldjäger« ( . . .) (Mehrere Rez.) – VII (1821–1827) 370, 373, 387, 669 Männliches Bildniß [nach Guercino] (Notiz) – VII (1821–1827) 586 Das Märchen – III (1789–1798) 393, 395, 404–409, 411, 419, 423, 425, 427, 430, 431, 467, 544 – IV (1799–1806) 792 – V (1807–1813) 57, 295, 298, 429, 462 – VI (1814–1820) 379 – VIII (1828–1832) 328 Das Märchen vom klingenden Gespenst s. Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten: Die Geschichte der Sängerin Antonelli

511 »Magazin der deutschen Critik« (Rez.) – I (1749–1775) 573 Magnet (Schema und Aufsatz) – III (1789–1798) 745 – IV (1799–1806) 83 Mahomet. Trauerspiel in 5 Aufz., nach Voltaire – I (1749–1775) 599, 600 – II (1776–1788) 250 – IV (1799–1806) 16, 67–75, 77, 78, 80, 81, 85–91, 102, 280, 281, 287, 292, 293, 304, 306, 309, 315, 326, 327, 329, 402, 408, 483, 526, 575, 684, 725 – V (1807–1813) 169, 239, 639, 688 – VI (1814–1820) 244, 420 – VIII (1828–1832) 521, 538 Ein Maler s. Beiträge zur Optik Manfred, a dramatic poem by Lord Byron (Aufsatz und teilweise Übers.) – VI (1814–1820) 516, 692, 694 Der Mann von funfzig Jahren s. Wilhelm Meisters Wanderjahre Manzoni, Alessandro: Opere poetiche. Con prefaz. di Goethe – VII (1821–1827) 700, 701, 705, 718, 726, 728, 729, 731, 738, 744, 764, 767 – VIII (1828–1832) 37 ˜ s. a. Theilnahme Goethe’s an Manzoni (Ursprüngl. Vorwort zu A. Manzoni: »Opere poetiche. Con pref. di Goethe«) Manzoni, Alessandro: »Adelchi« (Monolog des Swarto, Übers.) s. Aus Manzonis »Adelchi« . . . Marienbad überhaupt und besonders in Rücksicht auf Geologie – VII (1821–1827) 73, 74, 76 [?], 90, 91 »Der Markgrafenstein auf dem Rauhischen Berge bei Fürstenwalde, von Julius Schoppe an Ort und Stelle gezeichnet und von Tempeldey lithographiert« (Rez.) – VIII (1828–1832) 66, 69, 74 [?], 80 Maskenzüge (auch »Festgedichte«) – II (1776–1788) 356–358, 360, 361 – V (1807–1813) 287 – VI (1814–1820) 421, 608, 609, 613 – VII (1821–1827) 129, 410, 411, 412 – VIII (1828–1832) 300–303 ˜ »Amor. Zum 30. Januar 1782« (Maskenzug, aufgeführt zusammen mit dem Ballett »Der Geist der Jugend«) – II (1776–1788) 356–360 – V (1807–1813) 35, 59 ˜ »Aufzug der vier Weltalter« · II (1776–1788) 359– 361 ˜ »Aufzug des Winters« · II (1776–1788) 318–320, 360 ˜ »Aus dem Maskenzuge zum 30. Januar 1809« · V (1807–1813) 287 ˜ »Der Geist der Jugend« (Ballett, als Maskenzug zum 30. Januar 1782 aufgeführt mit dem Gedicht »Amor«)

512 – II (1776–1788) 356–360 – V (1807–1813) 35, 59 ˜ »Maskenzug russischer Nationen zum 16. Februar 1810« · V (1807–1813) 386, 387 ˜ »Maskenzug. Zum 30. Januar 1802« · V (1807– 1813) 35, 260 ˜ »Planetentanz. Zum 30. Januar 1784« – II (1776–1788) 428 – V (1807–1813) 35 ˜ »Quadrille italienischer Tänzer und Tänzerinnen zum 16. Februar 1810« · V (1807–1813) 386, 387 ˜ »Die weiblichen Tugenden. Zum 30. Januar 1782« – II (1776–1788) 359 – V (1807–1813) 35 ˜ »Ein Zug Lappländer. Zum 30. Januar 1781« · II (1776–1788) 317 Maskenzug 1782 s. Amor. Zum 30. Januar 1782 Maskenzug 1810 s. Die Romantische Poesie. Stanzen zu Erklärung eines Maskenzugs, aufgeführt den 30. Jan. 1810 Maskenzug russischer Nationen zum 16. Februar 1810 s. Maskenzüge: »Maskenzug russischer Nationen . . .« Maskenzug. 1818 s. Bei Allerhöchster Anwesenheit Ihro Majestät der Kaiserin Mutter Maria Feodorowna in Weimar. Maskenzug Maskenzug. Zum 30. Januar 1784 s. Planetentanz Maskenzug. Zum 30. Januar 1798 – III (1789–1798) 706, 707, 772 Maskenzug. Zum 30. Januar 1801 – V (1807–1813) 35 Maskenzug. Zum 30. Januar 1806 – V (1807–1813) 35 Maskenzug. Zum 30. Januar 1828 – VIII (1828–1832) 18 Materialien zur Geschichte der Farbenlehre s. Zur Farbenlehre (Einleitung) Maximen und Reflexionen – IV (1799–1806) 628 – VII (1821–1827) 306, 563 – VIII (1828–1832) 487 »Melanie, das Findelkind« [von F. H. Unger] (Rez.) – IV (1799–1806) 692–695, 703 Memoiren Robert Guillemard’s . . . [von C. O. Barbaroux und J. A. Lardier]. Aus dem Französ. [von J. C. Mämpel]. Eingeführt und eingel. von Goethe – VII (1821–1827) 684, 702, 712, 713, 742 Merkwürdige Heilung eines schwer verletzten Baumes (Aufsatz) – VII (1821–1827) 122 Die Metamorphose der Insekten, besonders der Schmetterlinge . . . (Schema)

Register der Werke Goethes – III (1789–1798) 486, 488, 525, 538, 540, 545–547 – IV (1799–1806) 310 Die Metamorphose der Pflanzen s. Versuch, die Metamorphose der Pflanzen zu erklären; s. a. Gedichte (»Die Metamorphose der Pflanzen«) Die Metamorphose der Pflanzen. Verfolg. Schicksal der Druckschrift (Aufsatz) – VI (1814–1820) 476 Die Metamorphose der Pflanzen. Verfolg. Schicksal der Handschrift (Aufsatz) – II (1776–1788) 677 – VI (1814–1820) 474, 477 Meteore des literarischen Himmels (Aufsatz) – VI (1814–1820) 475, 476, 478, 501, 502, 506 Meteorologisches Tagebuch – VI (1814–1820) 546, 725–729, 731, 734–737, 741– 744, 755, 762 Methode zu beobachten bei der Unterhaltung übern Lukrez (Entwurf) s. Entwurf einer Vorrede zu Knebels Lucrez-Übersetzung Methodische Folge der Gebirgsarten in der Gegen von Baden . . . (Aufsatz) – VI (1814–1820) 411, 412, 433, 505, 506 Mineralogische Gesellschaft (Aufsatz) – IV (1799–1806) 565 Die Mitschuldigen – I (1749–1775) 300, 301, 312, 334, 353, 447, 472, 475, 590 – II (1776–1788) 34, 52, 53, 83–86, 92, 142, 266, 275, 280, 289, 315, 341, 516, 530 – IV (1799–1806) 526, 548, 551, 575, 684, 725 – V (1807–1813) 458, 480, 557, 639 – VI (1814–1820) 420 – VII (1821–1827) 556 ˜ Bühnengeschichte – V (1807–1813) 16, 25, 26, 57, 93, 136, 284, 304, 358 – VII (1821–1827) 440 Moderne Guelfen und Ghibellinen (Aufsatz) – VII (1821–1827) 586 [?], 639, 722, 771 Möser s. Justus Möser »Monatsschrift der Gesellschaft des vaterländischen Museums in Böhmen« (Rez.) – VIII (1828–1832) 29, 31–33, 36, 37, 49, 223, 226, 304, 328, 332 Monographie auf Morphologie gestützt – VIII (1828–1832) 112, 114, 164, 181, 194, 202, 388 Monstroses Runkelrübenkraut (Aufsatz) – VIII (1828–1832) 388 »Moralische Erzählungen und Idyllen von Diderot und S. Geßner« (Rez.) – I (1749–1775) 532, 541 Moritz als Etymolog (Teil der »Italienischen Reise«: »Zweiter Römischer Aufenthalt«) – VIII (1828–1832) 241 Münzkunde der deutschen Mittelzeit (Aufsatz)

Nehrlichs Darstellungen aus »Faust« – VI (1814–1820) 520, 536 Museen zu Jena. Übersicht des Bisherigen und Gegenwärtigen . . . (Aufsatz) – VI (1814–1820) 184, 185, 500–502, 511, 512, 514– 516, 518–521, 556 [?]–558, 593–595 Myrons Kuh (Aufsatz) – V (1807–1813) 643, 651, 652, 654–656, 666 – VI (1814–1820) 550, 551, 583, 588, 595, 596, 786 Die Mystificirten (Vorstufe zu »Der Groß-Cophta«) – II (1776–1788) 624, 625, 646 – III (1789–1798) 27, 34, 46, 48, 102, 108, 111, 122

N Nach Falconet und über Falconet (Aufsatz) – I (1749–1775) 756 Nachlese zu Aristoteles »Poetik« (Aufsatz) – VII (1821–1827) 679, 689, 721 Nachrede [zum Jg. 1772 der »Frankfurter Gelehrten Anzeigen«] statt der versprochenen Vorrede – I (1749–1775) 581, 582 Nachricht an Künstler und Preisaufgabe. 1799 (zusammen mit J. H. Meyer) – IV (1799–1806) 34 Nachricht über den Verkauf der im Januar-Programm gewürdigten Gemmensammlung – V (1807–1813) 13 Nachricht von dem Fortgang des neuen Bergbaues zu Ilmenau (zusammen mit C. G. von Voigt) – III (1789–1798) 122, 124, 134 Nachricht von dem Ilmenauischen Bergwesen – II (1776–1788) 331, 413 Nachricht von dem Verfasser der Legende der heiligen drey Könige (Notiz) – VI (1814–1820) 687, 688, 690, 691, 696, 697 Nachspiel zu Ifflands Hagestolzen – VI (1814–1820) 190, 202, 203, 205, 207, 208, 220 Nachträge zur Farbenlehre – III (1789–1798) 775 ˜ s. a. Neuer entoptischer Fall; Schöne entoptische Entdeckung Nachträgliches zu »Rameau’s Neffe« – VIII (1828–1832) 315 Naivität und Humor – VI (1814–1820) 518 Nationelle Dichtkunst (»Altböhmische Gedichte«. Notiz) – VIII (1828–1832) 55, 61 Nationelle Dichtkunst (»Cours de litte´rature gre`que moderne par Jacovaky Rizo Ne´roulos«, Rez.) und Paralipomenon I dazu – VIII (1828–1832) 44, 45, 47, 49 Nationelle Dichtkunst (»Dainos, oder Litthauische Volkslieder, hrsg. von Rhesa«, Rez.) und Paralipomenon dazu

513 – VIII (1828–1832) 55, 58 Nationelle Dichtkunst (»I. F. Castelli’s Gedichte in niederösterreichischer Mundart«, Rez.) – VIII (1828–1832) 55, 61, 104 Nationelle Dichtkunst (»La Guzla, poe´sies illyriques«, Rez.) – VIII (1828–1832) 44 Nationelle Dichtkunst (»Leukothea, von Dr. Carl Iken«, Rez.) – VIII (1828–1832) 44 Nationelle Dichtkunst (»Neugriechische Volkslieder, herausgegeben von Kind«, Rez.) – VIII (1828–1832) 44 Nationelle Dichtkunst (»Servian popular poetry, translated by John Bowring«. Notiz) – VIII (1828–1832) 43, 55 Die natürliche Tochter – IV (1799–1806) 78, 79, 121, 162, 224, 232, 235–237, 244, 247–250, 252, 254, 266, 268, 269, 287, 290, 308, 327, 328, 335, 336, 351–355, 357, 360, 361, 365, 367, 369, 370, 375, 376, 388, 390, 400, 403, 406, 411, 422, 432, 440, 447, 454, 466, 503, 511, 517, 525, 526, 532, 544, 547, 575, 596, 636, 725, 743, 744 – V (1807–1813) 265, 424, 504, 639, 670, 671 – VI (1814–1820) 53, 267, 335, 421 – VII (1821–1827) 760 – VIII (1828–1832) 529 Die Natur (Prosafragment, vermutl. von G. C. Tobler) s. Namenregister: Tobler, Georg Christoph Naturlehre (Aufsatz) – III (1789–1798) 15, 16, 131 – VIII (1828–1832) 443 Naturphilosophie (Notiz) – VII (1821–1827) 729 Naturwissenschaftlicher Entwicklungsgang (Schema) – I (1749–1775) 160 – II (1776–1788) 425 – VII (1821–1827) 39 Nausikaa – II (1776–1788) 550, 595, 599–601, 607, 608, 613 – III (1789–1798) 34, 313, 712 – V (1807–1813) 478 – VI (1814–1820) 344, 527 Nauwerk, Bilder zu Faust (Notiz) – VIII (1828–1832) 82 Neapel. »Volkmanns historisch-kritische Nachrichten von Italien. Dritter Band« (in: »Italienische Reise«) – II (1776–1788) 692 Die Negation des Wortes »organisch« (Notiz) – IV (1799–1806) 565 Nehrlichs Darstellungen aus »Faust« – VIII (1828–1832) 551–553

Register der Werke Goethes

514 Nekrolog des deutschen Gil Blas (Aufsatz) – VII (1821–1827) 319 ˜ s. a. »Der deutsche Gil Blas« Neu-deutsche religios-patriotische Kunst (zusammen mit J. H. Meyer) – VI (1814–1820) 396, 424, 433, 435, 436, 438, 440, 442, 473, 485, 496 Neue Lieder, in Melodien gesetzt von Bernhard Theodor Breitkopf – I (1749–1775) 322, 323, 327 »Neue Liedersammlung von Carl Friedr[ich] Zelter« (Rez.) – VII (1821–1827) 104 Die neue Melusine s. Wilhelm Meisters Wanderjahre Der neue Paris, Knabenmährchen (in: »Dichtung und Wahrheit«) – I (1749–1775) 75, 404 – V (1807–1813) 519, 536 »Neue Schauspiele, aufgeführt in den Kaiserl.Königl. Theatern zu Wien« (Rez.) – I (1749–1775) 493 [?] Neue Schriften (Werkausg. in 7 Bd. bei Unger in Berlin, 1792–1800) – III (1789–1798) 164, 165, 232, 258, 312, 356, 380, 423, 509, 553, 588, 710 – IV (1799–1806) 44, 48–50, 55, 56, 59, 66, 73, 96, 99, 100, 103, 111, 112, 114, 131, 149, 388, 568, 634, 667 Neue Unterhaltungen über verschiedene Gegenstände der Kunst als Folge der Nachrichten von den Weimarischen Kunstausstellungen – V (1807–1813) 158 Neuer entoptischer Fall (Notiz) – VII (1821–1827) 223 Neuere Einleitung in die Farbenlehre s. Nachträge zur Farbenlehre Neueröffnetes moralisch-politisches Puppenspiel. Prolog – I (1749–1775) 661, 662, 675, 683 – II (1776–1788) 516, 686 – IV (1799–1806) 526, 575, 669, 681, 684 Neueste deutsche Poesie (Aufsatz) – VII (1821–1827) 638, 692, 704 Das Neueste serbischer Literatur – VII (1821–1827) 719, 726 Das Neueste von Plundersweilern – II (1776–1788) 351, 354, 357, 360 – V (1807–1813) 32, 481, 639 – VI (1814–1820) 355 – VII (1821–1827) 464, 551, 813 – VIII (1828–1832) 580, 581 Neugriechisch-epirotische Heldenlieder – VII (1821–1827) 191, 399, 400 Neugriechische Liebe-Skolien – VII (1821–1827) 399, 400, 500, 502–507

»Das Nibelungenlied, übers. von Karl Simrock« (Notizen für eine Rez.) – VII (1821–1827) 773, 780, 781 Nicht zu weit s. Wilhelm Meisters Wanderjahre Nichts anders als (Notiz) – VII (1821–1827) 97 Nicolai de Syghen Chronicon Thuringicum – VII (1821–1827) 31 »Nose, Karl Wilhelm: Kritik der geologischen Theorie, besonders der von Breislak . . .« (Kritische Inhaltsangabe) – VII (1821–1827) 274, 278, 279 Noten und Abhandlungen zu besserem Verständnis des West-östlichen Divans – III (1789–1798) 567, 568, 577, 583, 587 – V (1807–1813) 580 – VI (1814–1820) 562, 563, 576, 580, 581, 584, 589– 591, 595–597, 599, 602, 611–614, 616–624, 628– 634, 636, 641–645, 648–651, 658, 660, 667 – VII (1821–1827) 372, 376, 484, 487, 760 ˜ Druck- und Verlagsgeschichte – VI (1814–1820) 653, 654, 656, 657 – VII (1821–1827) 716, 723, 741 ˜ »Silvestre de Sacy« · VI (1814–1820) 665 ˜ »Unter dem Felsen am Wege« · VI (1814–1820) 590 ˜ »Wir haben nun den guten Rath gesprochen . . .« · VI (1814–1820) 665 Notice sur la vie et les ouvrages de Goethe par Albert Stapfer (Aufsatz) – VII (1821–1827) 638–640 »Notice sur le Cabinet des Me´dailles et des Pierres grave´es de Sa Majeste´ le Roi des Pays-Bas; par J. C. de Jonge« (Rez.) – VII (1821–1827) 315, 351 Notirtes und Gesammeltes auf der Reise vom 16. Jun. bis 29. August 1822 – VII (1821–1827) 174, 176, 177, 180, 183, 194 Ein Notizheft Goethes von 1788 – II (1776–1788) 666–668 Novelle ˜ s. a. Gedichte: »Aus den Gruben, hier im Graben . . .« – III (1789–1798) 558, 565, 570, 572, 573, 596 – VII (1821–1827) 663–668, 675, 692, 694, 695, 697, 700, 706, 708, 710, 730, 786, 798, 818, 819 – VIII (1828–1832) 21, 22, 24–26, 28, 29, 37 Das nußbraune Mädchen s. Wilhelm Meisters Wanderjahre

O Oberons und Titanias goldne Hochzeit s. Faust. Erster Teil, Walpurgisnachtstraum Observations on Leonardo da Vinci’s celebrated picture of the Last Supper. By Goethe, transl. . . . by G. H. Noehden s. Joseph Bossi

Poetische Metamorphosen über Leonardo da Vinci’s Abendmahl zu Mailand »Oden von [S. H.] Ewald« (Rez.) – I (1749–1775) 574 »Östliche Rosen von Friedrich Rückert« (Rez.) – VII (1821–1827) 107, 108 Oeuvres dramatiques de Goethe (Übers. von P. A. Stapfer. Übers. der Rez. aus »Le Globe«, mit Anmerkungen) – VII (1821–1827) 121, 134, 617, 622, 624–627, 629, 634, 637, 638, 642–644, 651 – VIII (1828–1832) 45 »Olfried und Lisena. Ein romant. Gedicht . . . von August Hagen« (Rez.) – VI (1814–1820) 752, 754, 755, 760, 764, 770, 777 »Olfried und Lisena [von E. A. Hagen] noch einmal« (Ergänzung zur Rez.) – VII (1821–1827) 104 Der Oppenheimer Dom – VII (1821–1827) 810 – VIII (1828–1832) 64 Ossian s. Die Gesänge von Selma Ossian: »Temora« (Übers.) – I (1749–1775) 461

P Paläophron und Neoterpe – IV (1799–1806) 145–147, 149, 150, 152–154, 171, 175, 231, 336, 431 – V (1807–1813) 35, 59 – VI (1814–1820) 43, 412, 420, 615, 617, 619–622, 629 – VII (1821–1827) 760 Pandora. Ein Festspiel – V (1807–1813) 132, 133, 140, 143–150, 152, 153, 155, 160, 161, 169, 170, 175, 177, 180, 188–191, 195, 197–200, 203, 204, 206, 209, 211, 219–221, 225, 234, 256, 274, 276, 430, 436, 440, 442, 444, 457, 475, 492, 494, 515, 516, 610, 639 – VI (1814–1820) 53, 74, 406, 778 – VII (1821–1827) 314, 619 – VIII (1828–1832) 315 Pantomimisches Ballet, untermischt mit Gesang und Gespräch – II (1776–1788) 352, 354, 356–360 Paulinzelle den 28. August 1817 (Schema) – VI (1814–1820) 504 Pae¨r, Ferdinando s. Agnese . . . Pentazonium Vimariense, dem 3. Sept. 1825 gewidmet, vom Oberbaudirector Coudray gezeichnet, gestochen vom Hofkupferstecher Schwerdgeburth – VIII (1828–1832) 16–18, 20, 21, 25, 27, 29 Der Pfingstmontag, Lustspiel in Straßburger Mundart [von J. G. D. Arnold] (Aufsatz)

515 – VI (1814–1820) 505, 506, 511, 525, 689, 690, 779 – VII (1821–1827) 54 Phaethon, Tragödie des Euripides. Versuch einer Wiederherstellung. – VII (1821–1827) 98–101, 102 [?], 103, 104, 106, 111, 127, 205, 210, 211, 215, 220–222, 240, 251, 355, 620, 643–645, 682 Philipp Hackert – III (1789–1798) 142 – V (1807–1813) 75, 160, 161, 163, 178, 194, 196, 228, 236, 392, 461, 462, 464–468, 475, 477, 478, 481–483, 486, 488–492, 494, 495, 499, 500, 504, 505, 507, 532, 536 – VI (1814–1820) 383 – VII (1821–1827) 251 – VIII (1828–1832) 311, 448 Philipp Neri, der humoristische Heilige – V (1807–1813) 228, 459–461 – VIII (1828–1832) 204, 205, 207, 209, 210, 217, 219, 224, 227, 228, 241 Philoktet, dreifach (Tabelle) – VII (1821–1827) 593, 594, 620, 640 Philostrats Gemählde – VI (1814–1820) 550, 551, 555–557, 559, 560, 563– 566, 568–570, 578, 666, 742 – VIII (1828–1832) 405, 406 Physikalische Preisaufgabe der Petersburger Akademie der Wissenschaften – VII (1821–1827) 700, 730 Physikalische Wirkungen – III (1789–1798) 755 Physiognomische Fragmente s. Antheil an Lavaters Physiognomischen Fragmenten Physiognomische Skizzen der Gebrüder Henschel (Notiz) – VIII (1828–1832) 70 Physisch-chemisch-mechanisches Problem [Zu den »Greifswalder Kugeln«] – VII (1821–1827) 248, 249, 263 Physische Farben – VII (1821–1827) 55, 87 »Die Piccolomini. Wallensteins Erster Theil. Ein Schauspiel von Schiller« (Rez. zur Weimarer Uraufführung der »Piccolomini«, gemeinsam mit Schiller) 1799) – IV (1799–1806) 19, 23, 24 Die pilgernde Thörin s. Wilhelm Meisters Wanderjahre Planetentanz s. Maskenzüge: »Planetentanz« Plastische Anatomie (Aufsatz) – VIII (1828–1832) 580, 583–585 Plato als Mitgenosse einer christlichen Offenbarung (Aufsatz) – III (1789–1798) 435 Poetische Metamorphosen (Notiz) – VIII (1828–1832) 126

Register der Werke Goethes

516 Polygnots Gemälde in der Lesche zu Delphi – IV (1799–1806) 398, 402, 403, 406, 408, 413, 417, 420, 421, 425–427, 431, 432, 460, 605, 606 – VII (1821–1827) 789, 793, 802, 804 Portrait ihro Königl. Hoheit der Frau Grossherzogin von Sachsen-Weimar-Eisenach (Aufsatz) – VIII (1828–1832) 61 Positiones juris – I (1749–1775) 441, 445, 458 – VII (1821–1827) 580 Preisaufgaben für Künstler (zusammen mit J. H. Meyer) – IV (1799–1806) 29, 34, 46, 60, 61, 74, 138, 139, 141–143, 154, 548 – V (1807–1813) 666 – VIII (1828–1832) 149 ˜ s. a. Flüchtige Übersicht über die Kunst in Deutschland; Weimarische Kunstausstellungen Principes de philosophie zoologique. Discute´s en mars 1830 au sein de l’Acade´mie Royale des Sciences par Mr. Geoffroy de Saint-Hilaire (Aufsatz) – II (1776–1788) 519, 523 – IV (1799–1806) 544 – VIII (1828–1832) 367, 368, 370–372, 374–376, 381– 384, 389, 390, 393, 395, 396, 423, 438, 441, 516, 548–552, 554–556, 564, 565, 567, 591 Pro Voto [Aufsatz über Medaillen. 1804] – IV (1799–1806) 452–453 Problem und Erwiderung (zu einem Aufsatz des Botanikers Ernst Meyer) – VII (1821–1827) 235, 238, 306 Producte böhmischer Erdbrände – VI (1814–1820) 767 – VII (1821–1827) 120 [?] Programm zur Prüfung der Zöglinge der [Berliner] Gewerbschule, von Director Klöden – VIII (1828–1832) 62 [?], 64 Programme der Weimarischen Kunstausstellungen s. Weimarische Kunstausstellung . . . Prolog. Bei Eröffnung der Darstellungen des Weimarischen Hoftheaters in Leipzig den 24. Mai 1807 – V (1807–1813) 59–61, 93, 123, 126 Prolog. Gesprochen den 7. Mai 1791 – III (1789–1798) 127, 130 – V (1807–1813) 35 Prolog. Halle, den 6. August 1811 – V (1807–1813) 512, 522, 523, 526 Prolog zu dem dramatischen Gedicht »Hans Sachs«, von Deinhardstein – VIII (1828–1832) 18, 20, 21, 23, 24, 36, 37, 39, 40, 147, 148 Prolog zu dem Schauspiel »Der Krieg« von Goldoni. 1793

– III (1789–1798) 283 Prolog zu den neuesten Offenbarungen Gottes – I (1749–1775) 633, 640, 718 – II (1776–1788) 686 – IV (1799–1806) 681 – V (1807–1813) 639 Prolog zu Eröffnung des Berliner Theaters im Mai 1821 – VII (1821–1827) 44–51, 55–57, 60, 62–64, 66, 92, 94, 100, 101, 145, 146, 180 Prolog zum Lustspiel »Alte und neue Zeit«, von Iffland – III (1789–1798) 337, 434 Prometheus. (Dramat. Fragment) – I (1749–1775) 607, 612, 619, 621, 622, 628, 632, 712 – II (1776–1788) 250, 488 – III (1789–1798) 563 – V (1807–1813) 688 – VI (1814–1820) 650, 700, 706, 730 – VIII (1828–1832) 272 ]?], 273, 274 Propyläen (Zs.) – III (1789–1798) 738–740, 742, 750–765, 768, 771– 774, 779, 780–785 – IV (1799–1806) 15, 17, 18, 22–31, 33, 34, 36, 39–44, 46, 49–52, 58–66, 70, 71, 74–78, 81, 84, 85, 87, 90, 102, 113–115, 117, 123–125, 132, 134, 136– 139, 141–145, 149–151, 153–155, 161, 166, 178, 182, 195, 197, 198, 223, 226, 237, 238, 245, 248, 259, 291, 320, 328, 523 – V (1807–1813) 377, 439, 490, 524, 666 – VI (1814–1820) 111, 564 – VII (1821–1827) 251 – VIII (1828–1832) 265, 547 ˜ s. a. Einleitung in die »Propyläen« Proserpina – II (1776–1788) 48, 60, 147, 201, 268, 526 – VI (1814–1820) 76, 162, 168, 173–175, 194, 205, 212 ˜ Vertonung · VI (1814–1820) 61, 73, 161, 174, 190, 215

Q Quadrille italienischer Tänzer und Tänzerinnen zum 16. Februar 1810 s. Maskenzüge: »Quadrille . . .«

R Radierungen ˜ »Landschaft mit altem Turm« · I (1749–1775) 323 ˜ »Thüringisches Bauerngehöft« · III (1789–1798) 114 Radirte Blätter, nach Handzeichnungen von Goethe, hrsg. von C. A. Schwerdgeburth

Rezensionen – VII (1821–1827) 26, 27, 60, 63, 86, 89, 90, 91, 94, 96, 102, 103, 116, 181, 269 Rameaus Neffe. Ein Dialog von Diderot. Aus dem Manuskript übersetzt. – IV (1799–1806) 539, 541–543, 546–549, 552, 555, 560, 561, 569–571, 575, 583, 587, 591, 651, 666 – V (1807–1813) 634, 636, 639, 642 – VI (1814–1820) 452, 480, 492, 564 – VII (1821–1827) 44, 45, 83, 93, 99, 105, 106, 245, 250, 311, 321 – VIII (1828–1832) 313, 318, 320 ˜ s. a. Nachträgliches zu »Rameau’s Neffe« Rameau’s Neffe von Diderot (Aufsatz) – V (1807–1813) 634 – VI (1814–1820) 384 – VII (1821–1827) 44, 83, 93, 204, 244, 245, 250–252, 254, 255, 262, 321 – VIII (1828–1832) 313, 548, 555, 556 ˜ s. a. Nachträgliches zu »Rameau’s Neffe« Recension einer Auswahl französischer satyrischer Kupferstiche – III (1789–1798) 630 Recht und Pflicht (Geologische Notiz) – VII (1821–1827) 283, 294, 330 Rede an S. K. H. den Großfürsten Paul Petrowitsch (Anzeige) – I (1749–1775) 575, 576 Rede bei der Feierlichkeit der Stiftung des weißen Falkenordens (1816) – VI (1814–1820) 321, 322 Rede bei Eröffnung des neuen Bergbaues zu Ilmenau, den 24. Febr. 1784 – II (1776–1788) 429 Regeln für Schauspieler – IV (1799–1806) 382 – VI (1814–1820) 355 [?] – VII (1821–1827) 378, 382 »Regulus, eine Tragödie in fünf Aufzügen von Collin« (Rez.) – IV (1799–1806) 552, 561 Das reine Phänomen s. Erfahrung und Wissenschaft Reineke Fuchs – III (1789–1798) 238–240, 242, 243, 245, 246, 251, 254, 256, 261, 281, 283, 288, 289, 294, 301, 308, 309, 312, 314, 317–319 – IV (1799–1806) 103, 255, 355, 526, 567, 575, 650 – V (1807–1813) 112, 129, 149, 250, 639 – VI (1814–1820) 64, 394, 401, 406 – VII (1821–1827) 97, 98, 645 – VIII (1828–1832) 315 ˜ Illustrationen – V (1807–1813) 632 – VI (1814–1820) 498, 737 [?], 777 Reinigen und Restauriren schadhafter Gemälde (Aufsatz)

517 – VI (1814–1820) 348 Reise der Söhne Megaprazons – III (1789–1798) 53, 201, 221, 223 Reise in die Schweiz 1797 – III (1789–1798) 590, 644, 646, 647, 650, 666, 668, 673, 738 – V (1807–1813) 763 – VII (1821–1827) 319, 322, 324–326, 329, 330, 332, 337, 341–343, 349, 351, 352, 360, 363, 601 – VIII (1828–1832) 29, 270 [?], 443, 453, 485 Reise-Tagebuch [Italien] erstes Stück. Von Carlsbad auf den Brenner in Tyrol. 1786 – II (1776–1788) 525, 527–530 – VI (1814–1820) 21, 52, 147 ˜ s. a. Tagebuch der italienischen Reise für Frau von Stein Reise-Tagebuch [Italien] zweytes Stück. Vom Brenner in Tyrol bis Verona. 1786 – II (1776–1788) 531, 532 ˜ s. a. Tagebuch der italienischen Reise für Frau von Stein Reise-Tagebuch [Italien] drittes Stück. Verona, Vicenza, Padua. 1786 – II (1776–1788) 532–539 ˜ s. a. Tagebuch der italienischen Reise für Frau von Stein Reise-Tagebuch [Italien] viertes Stück. Venedig. 1786 – II (1776–1788) 539–547, 564, 568, 571, 574 – VI (1814–1820) 22, 24, 25, 151 ˜ s. a. Tagebuch der italienischen Reise für Frau von Stein Reise-Tagebuch [Italien] fünftes Stück. Von Venedig über Ferrara, Cento, Bologna, Florenz, Perugia pp. nach Rom. 1786 – II (1776–1788) 547–553, 564, 582, 585 – VI (1814–1820) 143, 144 ˜ s. a. Tagebuch der italienischen Reise für Frau von Stein Reise-, Zerstreuungs- und Trostbüchlein – IV (1799–1806) 749 – V (1807–1813) 17–22, 36, 62–64, 66, 68, 69, 73–75, 82, 84, 96, 123 Reisetagebuch Italien 1790 – III (1789–1798) 67 Reizmittel in der bildenden Kunst (Aufsatz) – VII (1821–1827) 760 Rembrandt der Denker (Aufsatz) – VIII (1828–1832) 543 Requiem dem frohsten Manne des Jahrhunderts – VI (1814–1820) 169, 172 Restauriertes Gemälde (Porträt der Paola Gonzaga. Aufsatz) – VII (1821–1827) 249 Rezensionen (allg.) – IV (1799–1806) 139, 142–144

Register der Werke Goethes

518 – VII (1821–1827) 262, 266, 300, 303 Rezensionen (»Frankfurter Gelehrte Anzeigen«) – I (1749–1775) 488–490 [?], 493 [?], 498–500 [?], 506, 507 [?], 509 [?], 514 [?], 515 [?], 517 [?], 520 [?], 525 [?], 532, 536, 538 [?], 541 [?], 544 [?], 551 [?], 552, 553 [?]–557 [?], 560 [?], 561 [?], 562, 565, 566 [?], 567 [?], 569 [?]–571 [?], 573 [?], 575 [?]– 579 [?], 581 [?], 582 – VIII (1828–1832) 252, 253, 256, 274 Rezensionen (»Jenaische Allgemeine Literaturzeitung«) – IV (1799–1806) 552, 553, 555, 561, 677, 693–695, 751 – VI (1814–1820) 384 – VII (1821–1827) 300 – VIII (1828–1832) 256, 274 »Richelieu ou la journe´e des Dupes, come´die historique par Lemercier« (Rez.) – VIII (1828–1832) 28 Das römische Carneval – II (1776–1788) 645, 651, 660 – III (1789–1798) 14, 15, 17, 18, 24, 29, 30, 50, 164, 165, 594 – V (1807–1813) 57, 429, 639 – VI (1814–1820) 658 – VII (1821–1827) 31, 668 – VIII (1828–1832) 240 Römische Elegien – II (1776–1788) 692 – III (1789–1798) 14, 17, 23, 27, 28, 35, 38, 39, 47, 59, 60, 63, 72, 107, 112, 130, 135, 223, 334, 341, 342, 361, 378–381, 393, 402, 404, 521 – IV (1799–1806) 57, 66, 67, 94, 96, 657–659, 665, 713, 736 – V (1807–1813) 106 – VI (1814–1820) 81 – VII (1821–1827) 353, 354, 778 – VIII (1828–1832) 197 ˜ »Mehr als ich ahndete schön das Glück es ist mir geworden . . .« – III (1789–1798) 379 – VII (1821–1827) 353 »Römische Geschichte von B. G. Niebuhr« (Rez.) – VII (1821–1827) 704, 725 »Rolf Krage, ein Trauerspiel von Johannes Ewald« (Rez.) – I (1749–1775) 571 Roma sotterranea di Antonio Bosio Romano (Aufsatz) – VII (1821–1827) 793 Roman in mehreren Sprachen (Nicht überliefert) – I (1749–1775) 104 Roman über das Weltall (Nicht überliefertes Fragment) – II (1776–1788) 301, 352 Die Romantische Poesie. Stanzen zu Erklärung eines Maskenzugs aufgeführt den 30. Januar 1810

– V (1807–1813) 383–386, 389 – VI (1814–1820) 180 Romeo und Julia (Bearb. nach Shakespeare, Plan) – I (1749–1775) 242, 244 Romeo und Julia (Bearb. nach Shakespeare/Schlegel) – III (1789–1798) 470, 688 – V (1807–1813) 552–559, 562, 563, 565–569, 573, 576, 577, 579, 582, 583, 640, 771 – VI (1814–1820) 26, 27, 175, 268 Rosaliens Heiligthum (in: »Italienische Reise«) – II (1776–1788) 688 Der Rothmantel. Ein Volksmärchen von J. C. A. Musäus, für die deutsche Bühne bearb. von A. von Kotzebue (Abgebrochene Überarb. von Goethe) – VI (1814–1820) 461, 463, 464, 477 Russische Heiligenbilder (Notiz) – VI (1814–1820) 28, 43, 287 Ruysdael als Dichter (Aufsatz) – V (1807–1813) 674 – VI (1814–1820) 351

S Salomons Königs von Israel und Juda güldne Worte . . . – I (1749–1775) 753 Der Sammler und die Seinigen – III (1789–1798) 777–779 – IV (1799–1806) 15, 29, 32, 34–36, 38–42, 48, 52 – V (1807–1813) 327, 490, 524 Sanct Joseph der Zweite s. Wilhelm Meisters Wanderjahre Sanct Rochus-Fest zu Bingen – VI (1814–1820) 104–108, 110, 111, 141 [?], 142 [?], 394–401, 404, 409–411, 413, 421, 422, 424–426, 429–431, 438, 460 »Sappho von einem herrschenden Vorurtheil befreit durch F. G. Welcker« (Rez.) – VI (1814–1820) 498 Satyros oder Der vergötterte Waldteufel – I (1749–1775) 607, 615, 649, 652, 683, 687 – II (1776–1788) 126 – IV (1799–1806) 597 – V (1807–1813) 135, 276, 440, 639, 662 Das Schädelgerüst aus Wirbelknochen auferbaut (Aufsatz) – VII (1821–1827) 399 Scheinbare Breccie (Geolog. Aufsatz) – IV (1799–1806) 435 Schema der physiologischen Farben s. Zur Farbenlehre Schema zu einem Aufsatz über den Weinbau – VIII (1828–1832) 103, 105

»Solgers Nachgelassene Schriften und Briefwechsel«

˜ s. a. Der Weinstock Schema zu einem Aufsatze, die Pflanzencultur im Großherzogthum Weimar darzustellen – VII (1821–1827) 138 Schema zu einem Vorspiel bei Eröffnung des neuen Hamburger Theaters – VII (1821–1827) 694 Schema zu einer Vorarbeit die fossilen brennbaren Materialien im hiesigen Fürstenthum betreffend – III (1789–1798) 694 Scherz, List und Rache – II (1776–1788) 447, 462, 464, 467, 473 – III (1789–1798) 34, 62, 93 – IV (1799–1806) 158, 526, 575, 725 – V (1807–1813) 639 – VI (1814–1820) 421 ˜ Vertonung von P. C. Kayser – II (1776–1788) 474, 479, 488, 490, 492, 495, 496, 498, 499, 502, 506, 511, 527, 560, 573, 579, 621, 626, 630, 637, 638 – III (1789–1798) 44, 63 – VI (1814–1820) 62 Schicksal der Druckschrift s. Die Metamorphose der Pflanzen. Verfolg . . . Schicksal der Handschrift s. Die Metamorphose der Pflanzen. Verfolg . . . Schillers Glocke (Inscenierung) – IV (1799–1806) 605, 607, 608, 610 – VI (1814–1820) 165 ˜ s. a. Epilog zu Schillers Glocke Schillers Todtenfeyer (Schema) – IV (1799–1806) 586, 591, 607, 608, 610, 627–629, 640 ˜ s. a. Epilog zu Schillers Glocke Schloß Marienburg (Notiz) – VII (1821–1827) 328, 330 Die schöne Anthia. Preisaufgabe der Ausstellung von Gent im Jahre 1820 – VII (1821–1827) 21 Schöne entoptische Entdeckung (Aufsatz) – VII (1821–1827) 204 »Die schönsten Ornamente und merkwürdigsten Gemälde aus Pompeji, Herculanum und Stabiä. Von [J. K.] W. Zahn« (Rez.) – VIII (1828–1832) 49, 76, 318, 320–322, 331–339, 457 »Schreiben über den Homer, an die Freunde der griechischen Literatur. Von [D. C.] Seybold« (Rez.) – I (1749–1775) 541 Schriften (Himburgische Ausgabe) – II (1776–1788) 198, 203, 375, 485, 486, 513, 514, 516, 631 Schriften (Werkausg. in 8 Bd. bei Göschen in Leipzig, 1787–1791)

519 – II (1776–1788) 514–518, 526, 527, 565, 566, 575, 576, 578, 581, 582, 612, 613, 617, 625, 626, 631, 634, 635, 637, 638, 648, 650, 651, 653, 654, 658, 660, 668, 671, 674, 675, 678, 680, 682, 685–688, 694, 696, 698, 699 – III (1789–1798) 14, 16, 41, 42, 44, 49, 50, 55, 56, 60, 62, 91, 93–95, 122, 135, 628 Schriften s. a. Werke Der Schutzgeist. Ein Schauspiel in 5 Aufz. von A. von Kotzebue. Für die Weimarische Bühne bearb. von Goethe – VI (1814–1820) 461, 463, 464, 477 – VII (1821–1827) 395, 522 Schwefelwässer bei Berka – V (1807–1813) 637, 641, 643 Scott, W. s. Walter Scott, Leben Napoleons »Das Sehen in subjectiver Hinsicht, von Purkinje« (Rez.) – VII (1821–1827) 13–17, 39, 49, 51, 53, 153, 288, 389, 391 Selbstbiographie (Notiz) – VII (1821–1827) 204 »Der Selbstmord. Eine Erzählung in Versen« (Anzeige) – I (1749–1775) 538 [?] Serbische Gedichte (Sammelrez.) – VII (1821–1827) 726 – VIII (1828–1832) 55 Serbische Lieder (Aufsatz) – VII (1821–1827) 309, 323, 360, 366, 367, 412–415, 433, 434, 437–439, 441, 677, 681, 684, 690, 695 Shakespeare s. »Romeo und Julia« (Bearb.) Shakespeare und kein Ende – II (1776–1788) 296 – V (1807–1813) 682, 683 – VI (1814–1820) 205, 346 – VII (1821–1827) 376 Sicherung meines literarischen Nachlasses und Vorbereitung zu einer echten vollständigen Ausgabe meiner Werke – VII (1821–1827) 196, 249, 327 Siebente Weimarische Kunstausstellung vom Jahre 1805 s. Weimarische Kunstausstellung vom Jahre 1805 »Siegesglück Napoleons in Oberitalien. 32 Kupferblätter nach Appiani . . .« (Rez.) – VII (1821–1827) 369, 370 »Die Skelette der Nagethiere, abgebildet u. verglichen von d’Alton« (Rez.) – VII (1821–1827) 406–409 Skizzen zu Casti’s Fabelgedicht: Die redenden Thiere (Ill. von J. H. Menken. Aufsatz) – VI (1814–1820) 486–488, 490, 493, 518, 777 Skizzen zu einer Schilderung Winckelmanns s. Winckelmann und sein Jahrhundert »Solgers Nachgelassene Schriften und Briefwechsel« (Rez.)

520 – VII (1821–1827) 696, 697 Sonette s. Gedichte (allgemein) Spanische Romanzen, übersetzt von Beauregard Pandin (Aufsatz) – VII (1821–1827) 213 »Specimen anatomico-pathologicum inaugurale . . ., auctore Constant. Nicati« (Rez.) – VII (1821–1827) 399 Specimen Osteologicum s. Versuch aus der vergleichenden Knochenlehre Spontini: »Die Athenerinnen« s. »Die Athenerinnen . . .« Stanzen s. Gedichte (allgemein) Steindruck. Stuttgart – VII (1821–1827) 630, 634, 636, 637 Steinkohlengrube bei Dux (Notiz) – V (1807–1813) 705 Stella – I (1749–1775) 705, 708–711, 715, 742, 743, 755 – II (1776–1788) 13, 16, 19, 20, 30, 32, 515, 516 – IV (1799–1806) 526, 575, 659, 725 – V (1807–1813) 56, 93, 249, 300, 639 – VI (1814–1820) 187, 420 – VII (1821–1827) 86, 760, 772 ˜ Bühnengeschichte – IV (1799–1806) 651, 658, 659, 669, 687 – V (1807–1813) 16, 23, 170 – VI (1814–1820) 162 – VII (1821–1827) 86 »Stiedenroth, [Ernst:] Psychologie zur Erklärung der Seelenerscheinungen« (Rez.) – VII (1821–1827) 390, 391, 395, 397, 401–403, 493, 494 »Stockhausens kritischer Entwurf einer auserlesnen Bibliothek« (Rez.) – I (1749–1775) 570 Stoff und Gehalt, zur Bearbeitung vorgeschlagen (Aufsatz) – VII (1821–1827) 711 Studie nach Spinoza – II (1776–1788) 465, 471 Studien zur Weltliteratur – VII (1821–1827) 616 – VIII (1828–1832) 231, 253, 274, 339 Stundenmaß der Italiener (in: »Italienische Reise«) – II (1776–1788) 688 Südöstliche Ecke des Jupiter-Tempels von Girgent . . .(Beschreibung eines Ölbildes v. L. von Klenze) – VIII (1828–1832) 58 Summarische Jahresfolge Goethe’scher Schriften (Aufsatz mit chronolog. Übersicht) – VI (1814–1820) 452, 495, 502, 503, 622–624, 626– 628

Register der Werke Goethes

T Tabulae votivae – III (1789–1798) 488, 490, 495, 503, 514 Der Tänzerin Grab (Aufsatz) – VII (1821–1827) 414 Tafeln zur Farbenlehre s. Zur Farbenlehre: Tafeln Tag- und Jahreshefte (allg.) ˜ s. a. Entstehung der biographischen Annalen. 1823 – I (1749–1775) 488 – IV (1799–1806) 382 – VI (1814–1820) 504 [?], 505 [?], 621–623, 625, 628, 663–665, 668, 672 – VII (1821–1827) 39, 62, 180, 192, 193, 222, 258, 269, 270, 272, 277, 285, 286, 311, 313, 314, 323, 330, 337, 340, 345–347, 350, 370, 372, 386, 400, 407, 426, 431, 452, 457, 466, 468, 477, 485, 486, 493, 494, 496, 498, 499, 501, 503, 589, 593, 595, 602, 604, 610 – VIII (1828–1832) 256–258, 261–265, 268, 274–284, 287, 290, 294–300 Tag- und Jahreshefte 1790 – VI (1814–1820) 625 Tag- und Jahreshefte 1791 – VI (1814–1820) 625, 627 – VII (1821–1827) 286 Tag- und Jahreshefte 1792 – VII (1821–1827) 286 Tag- und Jahreshefte 1793 – VI (1814–1820) 625 – VII (1821–1827) 285 Tag- und Jahreshefte 1794 – VII (1821–1827) 258, 285, 401, 416, 417, 426, 448, 453, 599 Tag- und Jahreshefte 1795 – VI (1814–1820) 625 – VII (1821–1827) 284, 417, 426–429, 599, 601 Tag- und Jahreshefte 1796 – VI (1814–1820) 625 – VII (1821–1827) 284, 377, 411, 417, 430, 449, 455 Tag- und Jahreshefte 1797 – VI (1814–1820) 624, 626, 627, 721 – VII (1821–1827) 284, 326, 403, 404, 431, 601 Tag- und Jahreshefte 1798 – VI (1814–1820) 624, 626, 627, 721, 722 – VII (1821–1827) 283, 284, 404 Tag- und Jahreshefte 1799 – VI (1814–1820) 624, 627 – VII (1821–1827) 269 Tag- und Jahreshefte 1800 – VI (1814–1820) 503, 623, 627 [?] Tag- und Jahreshefte 1801 – VI (1814–1820) 503, 623, 627 [?] – VII (1821–1827) 463, 494, 495, 499–501, 508, 558

Tagebuch 1798 Tag- und Jahreshefte 1802 – VI (1814–1820) 623, 627 [?] – VII (1821–1827) 337–340, 343, 344, 348, 402, 496, 501, 508, 509, 558 Tag- und Jahreshefte 1803 – VI (1814–1820) 623, 627 [?] – VII (1821–1827) 495, 496, 498–501, 503, 504, 558, 574 Tag- und Jahreshefte 1804 – VI (1814–1820) 623, 627 [?] – VII (1821–1827) 269, 498, 505, 558 – VIII (1828–1832) 259–261 Tag- und Jahreshefte 1805 – VI (1814–1820) 503, 504, 623, 627 [?] – VII (1821–1827) 409, 498, 499, 502–504, 509, 510, 522, 523, 526, 527, 529, 540, 541, 558 Tag- und Jahreshefte 1806 – II (1776–1788) 522 – VI (1814–1820) 503, 623, 627, [?] – VII (1821–1827) 205, 206, 210, 218, 219, 220, 222, 409, 467, 470, 476, 478, 479, 542, 544, 545, 558 Tag- und Jahreshefte 1807 – VI (1814–1820) 503, 623, 627 [?] – VII (1821–1827) 194, 205, 206, 208, 209, 218, 220, 222, 471–473, 477, 484, 547 Tag- und Jahreshefte 1808 – VI (1814–1820) 621, 623, 627 [?] – VII (1821–1827) 194, 203, 206, 221, 222, 476, 479, 480, 484, 549, 556, 621, 627 Tag- und Jahreshefte 1809 – VI (1814–1820) 621, 623, 627 – VII (1821–1827) 192–194, 207, 217, 222, 329, 482, 485, 556 Tag- und Jahreshefte 1810 – VI (1814–1820) 621, 623, 663, 664 – VII (1821–1827) 62, 484, 492, 557 Tag- und Jahreshefte 1811 – VI (1814–1820) 622 – VII (1821–1827) 484, 493, 557 Tag- und Jahreshefte 1812 – VI (1814–1820) 623 – VII (1821–1827) 484, 493, 558, 667 Tag- und Jahreshefte 1813 – VI (1814–1820) 624 – VII (1821–1827) 484, 493, 558 Tag- und Jahreshefte 1814 – VI (1814–1820) 624 Tag- und Jahreshefte 1815 – VI (1814–1820) 624, 672 – VII (1821–1827) 275, 485 Tag- und Jahreshefte 1816 – VI (1814–1820) 625, 626, 672 – VII (1821–1827) 275, 276, 489, 490, 570, 573 Tag- und Jahreshefte 1817 – VI (1814–1820) 625, 672 – VII (1821–1827) 205, 276, 278, 490, 492, 493, 574

521 Tag- und Jahreshefte 1818 – VI (1814–1820) 625–627, 672 – VII (1821–1827) 275, 490, 576 Tag- und Jahreshefte 1819 – VII (1821–1827) 196, 198, 202, 219, 313–315, 319, 494, 577 Tag- und Jahreshefte 1820 – VII (1821–1827) 202, 203, 219, 485, 486, 489, 494, 496, 498, 499, 577, 580, 582, 583 Tag- und Jahreshefte 1821 – VII (1821–1827) 71–74, 77, 80–82, 203–205, 219, 271–273, 586, 587, 593 – VIII (1828–1832) 276, 277, 279 Tag- und Jahreshefte 1822 – VII (1821–1827) 174, 176, 194, 206, 269, 270, 596 Tag- und Jahreshefte 1823 – VII (1821–1827) 214, 269, 273, 275, 277, 281, 290 – VIII (1828–1832) 276 Tag- und Jahreshefte 1824 – VIII (1828–1832) 276 Tagebuch, Tagebücher (allg.) – II (1776–1788) 681 – III (1789–1798) 515, 674 – IV (1799–1806) 571 – VI (1814–1820) 16, 623–627, 663, 727 – VII (1821–1827) 177, 183, 205, 208, 209, 272, 293, 295, 313, 314, 382, 400, 405 – VIII (1828–1832) 420, 435, 442–444, 450 Tagebuch 1775 – I (1749–1775) 732, 758, 759 Tagebuch 1776 – II (1776–1788) 27, 34, 52, 53, 60, 82, 521 Tagebuch 1777 – II (1776–1788) 107 Tagebuch 1790 – VI (1814–1820) 625 Tagebuch 1791 – VI (1814–1820) 625, 627 Tagebuch 1792 – VI (1814–1820) 686, 702 Tagebuch 1793 – VI (1814–1820) 625, 702, 709 Tagebuch 1794 – VII (1821–1827) 258, 401, 702 Tagebuch 1795 – VI (1814–1820) 625, 702 – VII (1821–1827) 284 Tagebuch 1796 – VI (1814–1820) 625, 702 – VII (1821–1827) 284 Tagebuch 1797 – VI (1814–1820) 624, 626, 627, 702 – VII (1821–1827) 284, 326 Tagebuch 1798 – VI (1814–1820) 624, 626, 627 – VII (1821–1827) 283, 284

522 Tagebuch 1799 – VI (1814–1820) 624, 627 Tagebuch 1800 – VI (1814–1820) 627 Tagebuch 1801 – VI (1814–1820) 627 Tagebuch 1802 – VI (1814–1820) 627 Tagebuch 1803 – VI (1814–1820) 627 Tagebuch 1804 – VI (1814–1820) 627 Tagebuch 1805 – VI (1814–1820) 627 Tagebuch 1806 – VI (1814–1820) 627 – VII (1821–1827) 205, 206, 210, 218–220, 222 Tagebuch 1807 – VI (1814–1820) 627 – VII (1821–1827) 205, 206, 210, 218–220, 222 – VIII (1828–1832) 444, 453 Tagebuch 1808 – VII (1821–1827) 194, 203, 206, 207, 221, 222 Tagebuch 1809 – VI (1814–1820) 621, 627 – VII (1821–1827) 192–194, 207, 217, 222 Tagebuch 1810 – VI (1814–1820) 621, 663, 664 – VII (1821–1827) 62 Tagebuch 1811 – VI (1814–1820) 622 Tagebuch 1812 – V (1807–1813) 623 – VI (1814–1820) 622, 623, 664 Tagebuch 1813 – VI (1814–1820) 623, 624 Tagebuch 1814 – VI (1814–1820) 624 Tagebuch 1815 – VI (1814–1820) 624 – VII (1821–1827) 275 Tagebuch 1816 – VI (1814–1820) 625, 626 – VII (1821–1827) 275, 276 Tagebuch 1817 – VI (1814–1820) 625 – VII (1821–1827) 205, 276, 278 Tagebuch 1818 – VI (1814–1820) 625, 626, 627 – VII (1821–1827) 275 Tagebuch 1819 – VI (1814–1820) 672, 673, 675, 676 – VII (1821–1827) 196, 198, 202, 219, 313–315, 319 Tagebuch 1820 – VII (1821–1827) 202, 203, 219

Register der Werke Goethes Tagebuch 1821 – VII (1821–1827) 71–74, 77, 80–82, 203–205, 219, 271 Tagebuch 1822 – VII (1821–1827) 174, 176, 194, 206, 269, 270 Tagebuch 1823 – VII (1821–1827) 214, 269, 272, 273, 275, 277, 281, 290, 293, 294 Tagebuch 1826 – VII (1821–1827) 582 Tagebuch 1828 – VIII (1828–1832) 478 Tagebuch der ersten Schweizer Reise 1775 – I (1749–1775) 729–738 Tagebuch der italienischen Reise für Frau von Stein – II (1776–1788) 525, 527–553, 556, 564, 568, 571, 574, 582, 585, 676 – III (1789–1798) 69, 510 – VI (1814–1820) 15, 21, 22, 24, 25, 52, 143–145, 151 ˜ s. a. Reise-Tagebuch [Italien] erstes – fünftes Stück Tancred. Trauerspiel in fünf Aufzügen, nach Voltaire (Übers. und Bearb.) – IV (1799–1806) 127–130, 153, 154, 156–160, 171, 172, 175, 176, 191, 254, 255, 280, 287, 293, 300, 305, 306, 315, 326, 327, 329, 483, 526, 575, 725 – V (1807–1813) 156, 160, 161, 504, 639, 677 – VI (1814–1820) 42, 420, 511, 514 – VII (1821–1827) 760 »Le Tasse, drame historique en 5 actes, par M. Alexandre Duval« (Rez.) – VII (1821–1827) 696, 698 »Tausend und ein Tag. Morgenländische Erzählungen, nach von der Hagens Übersetzung« (Rez.) – VIII (1828–1832) 69 »Tausend und eine Nacht« (Notiz) – VII (1821–1827) 443, 450 – VIII (1828–1832) 53 »Testament politique de Mr. de V[oltaire]« (Rez.) – I (1749–1775) 509 Testamente – III (1789–1798) 608, 610 – IV (1799–1806) 122 Text eines Chores, aus Racine’s Athalie, der Schulzischen Composition untergelegt – III (1789–1798) 27, 32, 33 Theaterreden – IV (1799–1806) 57, 100, 104, 131 – V (1807–1813) 59 – VI (1814–1820) 420 – VII (1821–1827) 490 ˜ s. a. Epilog zum Trauerspiele Essex, im Charakter der Königin (Zur Aufführung der Tragödie »Der Graf von Essex« von John A. Banks am weimarischen Hoftheater 1813); Prolog. Bei

[Über den Dilettantismus. Schemata von Goethe und Schiller] Eröffnung der Darstellungen des Weimarischen Hoftheaters in Leipzig den 24. Mai 1807; Prolog zu dem dramatischen Gedicht »Hans Sachs«, von Deinhardstein; Prolog. Gesprochen den 7. Mai 1791; Prolog zu dem Schauspiel »Der Krieg« von Goldoni. 1793; Prolog zum Lustspiel »Alte und neue Zeit«, von Iffland Die theatralischen Abentheuer (Bearb. von Goethe nach »L’impresario in angustie«, kom. Oper von D. Cimarosa) – III (1789–1798) 704, 706 – IV (1799–1806) 37, 42 »The´aˆtre du Prince Cle´nerzow« [von L. C. de Carmontelle] (Rez.) – I (1749–1775) 499 [?] Theilnahme Goethe’s an Manzoni (Ursprünglich Vorwort zu A. Manzoni: »Opere poetiche. Con pref. di Goethe«) – VI (1814–1820) 706, 713, 719 – VII (1821–1827) 211, 213, 216, 218, 702, 703, 713, 716–718, 722 Theophrast . . . von den Farben s. Zur Farbenlehre, Historischer Teil Thierschädel s. Antheil an Lavaters Physiognomischen Fragmenten »Thrasybulus. Ode von der Liebe zum Vaterlande« [von J. G. Hunger] (Rez.) – I (1749–1775) 489 Die Tochter der Luft [von P. Caldero´n de la Barca] (Aufsatz) – VII (1821–1827) 74, 95 Tonlehre – V (1807–1813) 429, 432, 436, 439, 440 – VI (1814–1820) 161, 174, 178 – VII (1821–1827) 643, 654, 665, 764, 775 – VIII (1828–1832) 209 Torquato Tasso – II (1776–1788) 278, 294, 301, 308–310, 312, 313, 324, 327–329, 332, 338, 341, 349, 456, 505, 516, 528, 548, 575, 582, 590, 594, 595, 618, 625, 654, 655, 660, 661, 665, 666, 668, 679, 684, 686–689, 691, 696 – III (1789–1798) 14, 17, 18, 20, 21, 23, 26, 27, 29–38, 40, 41, 44, 50, 55, 60, 104, 105, 397 – IV (1799–1806) 526, 575, 651, 703, 725, 727 – V (1807–1813) 20, 22, 23, 28, 37–39, 93, 116, 121, 138, 215, 289, 439, 490, 548, 555, 561, 566, 639, 658, 721, 744, 771 – VI (1814–1820) 329, 421 – VII (1821–1827) 254, 478, 479, 484, 696, 698, 713, 737, 760 – VIII (1828–1832) 160, 168, 169 ˜ Bühnengeschichte – V (1807–1813) 29, 385, 386 – VII (1821–1827) 237, 478, 532

523

˜ Übersetzungen

– VII (1821–1827) 712, 713, 718, 719, 721 – VIII (1828–1832) 13, 96, 261 Toskanische Münze (Notiz) – VIII (1828–1832) 539 »Touti Nameh, übersetzt von Professor Iken . . .« (Rez.) – VII (1821–1827) 204 »Die tragischen Tetralogien der Griechen, Programm von Ritter Hermann« (Rez.) – VII (1821–1827) 223 [Tragödie aus der Zeit Carls des Grossen] (Bruchstücke einer Tragödie) – V (1807–1813) 105, 114, 401, 424 Transparent-Gemälde (Nachw. zu J. H. Meyers Aufsatz) – VI (1814–1820) 710, 711, 718, 719, 721–723 Triumph der Empfindsamkeit – II (1776–1788) 119, 127, 130, 142, 145–148, 151, 515, 516, 526 – IV (1799–1806) 273, 526, 575, 765 – V (1807–1813) 35, 59, 639 Der Tugendspiegel (Dramenfragment) – I (1749–1775) 257

U Über Anthericum comosum (Botan. Aufsatz) – VIII (1828–1832) 168 Über Bildung von Edelsteinen (Aufsatz) – VI (1814–1820) 344 Über Christus und die zwölf Apostel . . . (Aufsatz) – II (1776–1788) 562 – VIII (1828–1832) 216 Über das deutsche Theater (Aufsatz) – III (1789–1798) 459 – IV (1799–1806) 540, 659 – VI (1814–1820) 174, 176, 179, 188 Über das Lehrgedicht (Aufsatz) – VII (1821–1827) 549, 680 Über das, was man ist (Fragment) – I (1749–1775) 664, 672 Über den Ausdruck Porphyrartig (Geolog. Aufsatz) – V (1807–1813) 577 »Über den Bau und die Wirkungsart der Vulcane in verschiedenen Erdstrichen. Von Alexander von Humboldt. Berlin 1823« (Rez.) – VII (1821–1827) 235, 240, 265 [Über den Chor in der griechischen Tragödie. Beilage zum Brief an C. F. Zelter, 28. 7. 1803] – IV (1799–1806) 374–376 [Über den Dilettantismus. Schemata von Goethe und Schiller] – IV (1799–1806) 39–41, 43, 44, 46, 49 – VII (1821–1827) 372, 373, 375, 395

524 Über den Granit – II (1776–1788) 427, 477 Über den Hochschnitt (Aufsatz von J. H. Meyer mit Zusätzen von Goethe) – III (1789–1798) 781 – IV (1799–1806) 17 Über die Anforderungen an naturhistorische Abbildungen . . . (Ergänzung zu einem Aufsatz von d’Alton) – VII (1821–1827) 257, 258 »Über die bildende Nachahmung des Schönen von Carl Philipp Moritz« (Rez.) – III (1789–1798) 34 Über die Entstehung der zweiundzwanzig Blätter meiner Handzeichnungen (Aufsatz) – VII (1821–1827) 61, 62, 64 Über die Entstehung des Festspiels zu Ifflands Andenken (Aufsatz) – VI (1814–1820) 284, 332 Über die Flaxmanischen Werke (Notiz) – IV (1799–1806) 32 Über die Gegenstände der bildenden Kunst – III (1789–1798) 674, 676, 771 »[Über die geschichtliche] Entwickelung der Begriffe von Recht, Staat und Politik von Friedrich von Raumer« (Anzeige) – VII (1821–1827) 641 Über die Incommunicabilien unter den Paralipomenen (Aufsatz) – VII (1821–1827) 146 »Über die Liebe des Vaterlandes, von J. v. Sonnenfels« (Rez.) – I (1749–1775) 506 Über die Mode und deren Folgen (Anzeige) – I (1749–1775) 554 [?] Über die neue Ausgabe der Goethe’schen Werke – VI (1814–1820) 339, 340, 345, 346 Über die Spiral-Tendenz der Vegetation – VIII (1828–1832) 263 [?], 287–289, 296, 332, 335, 336, 361, 402, 405, 439, 441, 442, 445, 447–449, 455, 456, 469–471, 476 [?], 477, 479, 483, 497, 500, 501, 504, 516, 559, 575 Über die Ursache der Barometerschwankungen – VII (1821–1827) 157–159, 194, 195, 197, 211, 240– 243, 311 Über die verschiedenen Zweige der hiesigen Tätigkeit – III (1789–1798) 69, 407, 425, 426 Über eine altdeutsche Taufschale (Aufsatz) – VI (1814–1820) 709–711, 720, 729, 739, 740, 742 Über epische und dramatische Dichtung. Von Goethe und Schiller – III (1789–1798) 696 – VII (1821–1827) 663, 674, 698 Über Glas-, Emaille- und Porzellanmalerei (Aufsatz)

Register der Werke Goethes – VI (1814–1820) 612 »Über Goethes Harzreise im Winter. Einladungsschrift von Dr. Kannegießer, Rector des Gymnasiums zu Prenzlau« (Aufsatz) – II (1776–1788) 139 – VII (1821–1827) 30 Über Heinrich Füeßlis Arbeiten – III (1789–1798) 617 Über Italien. Fragmente eines Reisejournals – V (1807–1813) 57 – VIII (1828–1832) 258 ˜ s. a. Stundenmaß der Italiener; Volksgesang Über Kunst und Alterthum (Zs.) – VI (1814–1820) 234, 309, 319 [?], 335, 336, 343, 344, 346, 352, 357, 359, 457, 475, 518, 519, 526, 531, 535–548, 552, 555, 557, 558, 562–564, 566– 568, 570, 572, 573, 579, 588, 590, 593–596, 599, 601, 602, 604, 606, 611, 616, 629, 631, 636, 647, 650, 651, 667–669, 679, 680, 683–694, 696–698, 700, 707, 709–714, 717, 720–724, 728, 729, 736– 738, 740, 741, 744, 746, 747, 753, 754, 756, 758, 760–766, 768, 770–772, 776–779, 781, 784–787, 789, 790, 792 – VII (1821–1827) 20, 25–28, 30, 32, 33, 35, 36, 38– 47, 50–59, 61–64, 66, 67, 69, 70, 85, 86, 88, 89, 91, 94–98, 100–107, 111–117, 121, 122, 126, 129, 130, 134, 135, 137, 138, 140, 144, 146, 149, 151, 160, 179, 180, 182, 184, 186, 187, 189–194, 196–204, 206–211, 213, 214, 216, 217, 221–227, 229, 231, 233–246, 248–252, 255–258, 261, 262, 264–268, 273, 279, 285, 289, 298, 300, 302–307, 309–312, 314, 315, 319–321, 325–328, 330–337, 339, 340, 343, 345–353, 355, 356, 358, 359, 362, 365–370, 372–377, 379, 383, 386–388, 395, 397– 400, 403, 405, 408, 411, 413, 417, 433, 435, 437, 439–441, 443, 446–450, 452, 453, 455–458, 460, 461, 463, 465–467, 469, 470, 472–474, 478, 486, 488, 489, 498, 515, 516, 521, 550–552, 558, 559, 561, 582, 591, 618, 622–631, 633–641, 644–647, 649–651, 653, 655, 656, 660–662, 671, 672, 676– 687, 689–698, 703–706, 708, 710, 712–717, 719, 720, 722, 723, 725–727, 729, 738–740, 745, 746, 750, 760, 773, 784, 787, 789–791, 793, 799, 800, 802, 804, 805, 807–811, 813–818 – VIII (1828–1832) 13, 15–17, 19–21, 23–30, 35–37, 42–44, 46, 47, 49, 50, 53–76, 78, 79, 82–86, 92, 96, 103, 105, 110, 147, 150, 166, 181, 209, 210, 236, 250, 255, 265, 339, 362, 424, 443, 505, 580 ˜ s. a. Kunst und Altertum in den Rhein- und Main-Gegenden Über Laokoon – I (1749–1775) 344, 697 – III (1789–1798) 600–604, 606, 607, 609, 742, 759, 771 – IV (1799–1806) 78, 90 Über Magdeburger Kunstsachen (Notiz)

»Die Verlobung, eine Novelle von Ludwig Tieck«

525

– IV (1799–1806) 613 Über Mathematik und deren Mißbrauch (Aufsatz) – VII (1821–1827) 608, 673, 674 Über Metamorphose der Schmetterlinge am Beispiel der Wolfsmilchraupe (Aufsatz) – IV (1799–1806) 309 Über Polygnots Gemählde auf der rechten Seite der Lesche zu Delphi mit Beziehung auf die von Fr. u. Joh. Riepenhausen entworfenen Umrisse u. Erläuterung derselben (Aufsatz, zusammen mit J. H. Meyer) – IV (1799–1806) 605, 606 – VII (1821–1827) 789, 793, 802, 804 Über strenge Urtheile (Aufsatz) – IV (1799–1806) 15 Über Volks- und Kinderlieder (Aufsatz) – VII (1821–1827) 583, 584 Über Volkslieder (Notiz) – VII (1821–1827) 400 Über Wahrheit und Wahrscheinlichkeit der Kunstwerke – III (1789–1798) 627, 771 »Ugolino Gherardesca, ein Trauerspiel, hrsg. von [K. U. von] Böhlendorff« (Rez.) – IV (1799–1806) 474, 555, 561, 568 Ulysses auf Phäa (Unausgeführter Dramenplan.) – II (1776–1788) 550 Unbillige Forderung (Aufsatz) – VII (1821–1827) 395 Die ungleichen Hausgenossen – II (1776–1788) 493, 495, 497, 502, 507–509, 576 – III (1789–1798) 34 Das Unglück der Jacobis (Fragment) – I (1749–1775) 553, 621, 622, 649, 694, 704 »Universalhistorische Übersicht der Geschichte der alten Welt und ihrer Cultur von Schlosser« (Rez.) – VII (1821–1827) 641 Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten – III (1789–1798) 335, 342, 344, 348, 349, 351, 358, 365, 368, 370, 389, 391, 403–405, 419 – IV (1799–1806) 162, 792 – V (1807–1813) 49, 50, 57, 297, 442, 639 – VI (1814–1820) 490 – VIII (1828–1832) 161, 328 ˜ s. a. Das Märchen ˜ Die Geschichte der Sängerin Antonelli (»Das Märchen vom klingenden Gespenst«) · V (1807– 1813) 296 Die Geschichte vom ehrlichen Procurator ˜ · III (1789–1798) 335, 342, 370 Unterhaltungen über Gegenstände der bildenden Kunst als Folge der Nachrichten von den Weimarischen Kunstausstellungen – V (1807–1813) 13

Das Unternehmen des Hrn. Sulpitz Boissere´e (Sammelrez. von Goethe und Meyer) – VII (1821–1827) 379 Unterredung mit Napoleon – VII (1821–1827) 203, 205, 349, 480 – VIII (1828–1832) 320 »Unumstößlichkeit der natürlichen Religion. Aus dem Französ.« (Rez.) – I (1749–1775) 560 [?] Uralte neuentdeckte Naturfeuer- und Glutspuren (Aufsatz) – VII (1821–1827) 360 Urfaust – I (1749–1775) 367, 756 – II (1776–1788) 181 – VIII (1828–1832) 173 Ursache der Vulkane wird angenommen (Schema) – VII (1821–1827) 235 Urteilsworte französischer Kritiker – VI (1814–1820) 518, 650, 688, 689 [?] Urworte. Orphisch (Aufsatz) – VI (1814–1820) 728, 741, 768

V Venezianische Epigramme s. Epigramme. Venedig 1790 Veränderlichkeit der Rac¸en (Notiz) – VII (1821–1827) 422 Verbesserung der akademischen Disziplin und Zensur (Amtl. Gutachten) – IV (1799–1806) 35 Verein der deutschen Bildhauer (Aufsatz) – VI (1814–1820) 496, 497 Verein der Kunstfreunde in Preußen (Schema) – VIII (1828–1832) 311 Der Verfasser teilt die Geschichte seiner botanischen Studien mit – II (1776–1788) 479, 484, 538, 601, 617, 644, 680 – VI (1814–1820) 469–472, 474, 475 – VIII (1828–1832) 108, 110, 111, 114 Vergleichende Anatomie s. Versuch über die Gestalt der Tiere Vergleichs-Vorschläge die Vulkanier und Neptunier über die Entstehung des Basalts zu vereinigen (Aufsatz) – III (1789–1798) 45 Verhältnis zur Wissenschaft, besonders zur Geologie (Entwurf) – VI (1814–1820) 773 Verhältnis, Neigung, Liebe, Leidenschaft, Gewohnheit (Notiz) – VII (1821–1827) 687 »Die Verlobung, eine Novelle von Ludwig Tieck« (Rez.)

526 – VII (1821–1827) 319, 336 Vermischte Gedichte s. Gedichte (allgemein) Vermischtes Magazin. Eine Wochenschr. (Rez.) – I (1749–1775) 490 Verrufung preußischer Münzsorten im Eisenachischen (Amtl. Schrift) – III (1789–1798) 288, 289 Verstäubung, Verdunstung, Vertropfung (Aufsatz) – VI (1814–1820) 742, 743, 746, 747 Der Versuch als Vermittler von Objekt und Subjekt – III (1789–1798) 159, 703, 705 – VII (1821–1827) 184 Versuch aus der vergleichenden Knochenlehre, daß der Zwischenknochen der obern Kinnlade dem Menschen mit den übrigen Thieren gemein sei – II (1776–1788) 457–459, 462, 463, 468, 470, 510, 518 – III (1789–1798) 108, 587 – IV (1799–1806) 115 – VI (1814–1820) 668, 693–698, 703, 707, 708, 761, 765 Versuch die Elemente der Farbenlehre zu entdekken – III (1789–1798) 294, 300, 303, 314 Versuch, die Metamorphose der Pflanzen zu erklären – II (1776–1788) 633, 677, 687 – III (1789–1798) 29, 34, 35, 41, 46, 48–52, 54, 56, 62, 93, 94, 115, 124, 128, 134, 140, 277, 295, 320, 324, 335, 371, 411, 433, 763 – IV (1799–1806) 61, 488, 600, 745, 750, 787 – V (1807–1813) 61, 488, 600, 745, 750, 787 – VI (1814–1820) 149, 154, 235, 236, 269, 391, 406, 474–477, 480, 490, 507, 508, 602, 704, 743 – VII (1821–1827) 181, 358, 702 – VIII (1828–1832) 84, 125, 191, 202, 221, 223, 251, 267, 268, 290, 299, 301, 304, 326–328, 331, 339, 340, 342–347, 350, 353, 354, 358, 360, 362, 365– 367, 369, 372, 376, 377, 381, 384, 385, 387, 390– 393, 395–406, 423–427, 430, 433–435, 437–442, 446, 449, 452–454, 457–469, 473–479, 482, 488– 491, 495–497, 500, 504, 506, 515, 516, 518, 575, 579, 588 »Essai sur la me´tamorphose des plantes« ˜ (Übers. von F. de Gingins-Lassaraz) · VIII (1828–1832) 204, 304, 326, 327, 331, 339, 340, 344–348, 353, 354, 362, 376, 377, 385, 387 ˜ »Essai sur la me´tamorphose des plantes« (Übers. von F. J. Soret) – VII (1821–1827) 180–182, 186–192, 194, 195, 201–207, 210, 213, 215, 217, 219, 220, 222, 228, 232, 233, 236, 237, 239, 240, 243, 244, 246, 248, 249, 251, 253, 256–261, 264–268, 305–307, 309, 310, 314, 317–320, 322–326,

Register der Werke Goethes 328, 329, 330, 332–334, 343, 344, 346, 347, 350–354, 358, 360, 361, 363, 370, 372, 377, 378, 381, 382, 385, 386, 388, 390, 391, 398– 402, 405, 408, 414, 427, 429, 434, 437, 439, 441, 445, 448, 454, 464, 468, 470, 473, 474, 477, 484, 486, 487, 490, 493, 505, 510, 518, 526, 528, 534, 536, 538, 546, 549, 586, 593, 594, 598, 601, 604, 605, 608, 610, 614, 617, 636, 648, 650, 667, 670, 677, 682, 683, 698, 705, 710, 715, 719, 724, 729, 730, 733, 738, 743, 745, 751, 755, 783, 806, 808, 812, 820 – VIII (1828–1832) 81, 89, 90, 92, 102, 103, 107, 108, 111, 112, 121, 122, 124, 126, 127, 131, 132, 157, 158, 191, 192, 251, 254, 255, 257– 261, 265, 267, 268, 283, 295, 296, 300, 301, 304, 326–328, 331, 339, 340, 342–347, 350, 353, 354, 360, 362, 365–366, 369, 372, 376, 377, 381, 384, 385, 387, 390–393, 395–406, 423–427, 430, 433–435, 437–442, 446, 449, 452–454, 457–469, 473–479, 482, 488–491, 495–497, 500, 504, 506, 515, 518, 575, 588 Versuch einer allgemeinen Knochenlehre – III (1789–1798) 300, 344 – VI (1814–1820) 420 [?], 650–652, 654, 655, 658, 660, 693 Versuch einer allgemeinen Vergleichungslehre – III (1789–1798) 115, 353 Versuch einer poetischen Ausarbeitung Belsazars s. Belsazar. Dramat. Fragment Versuch einer Witterungslehre – I (1749–1775) 160 – VII (1821–1827) 195 [?], 197 [?], 198, 241, 405, 457– 459, 463–466, 469, 470, 473 [?], 501, 579 s. ˜ a. Winderzeugung Versuch über die Gestalt der Tiere – III (1789–1798) 106, 110–112, 124, 130 – VI (1814–1820) 407, 408 – VII (1821–1827) 399, 411 »Vertraute Briefe aus Paris, . . . von Johann Friedrich Reichardt« (Rez.) – IV (1799–1806) 439, 440, 527, 552 »Verzeichnis der geschnittenen Steine in dem Königlichen Museum der Altertümer zu Berlin« (Rez.) – VIII (1828–1832) 26 Die Vögel. Nach dem Aristophanes (Übers. und Bearb.) – II (1776–1788) 288–290, 293–297, 330, 502, 516, 524, 525, 532 – IV (1799–1806) 526, 575, 765 – V (1807–1813) 35, 59, 441, 639 Voigts Münzkabinett – VIII (1828–1832) 574 Volksgesänge abermals empfohlen (Notiz) – VII (1821–1827) 196, 289 Volksgesang [in Italien] (Aufsatz)

Weimarische Kunstausstellung vom Jahre 1804 – III (1789–1798) 20 Volkslieder der Serben (Aufsatz) – VII (1821–1827) 711 Volkslieder s. Gedichte (allgemein) Von Arabesken (Aufsatz) – III (1789–1798) 16 Von dem Hopfen und dessen Krankheit, Ruß genannt. In Bezug auf [C.] Schkuhrs botanisches Handbuch (Aufsatz) – VII (1821–1827) 305 Von den achromatischen Gläsern (Aufsatz) – III (1789–1798) 278 Von den Augiten insbesondere (Geolog. Notiz) – VII (1821–1827) 335 Von deutscher Baukunst. 1823 – VII (1821–1827) 237, 238, 242, 330 Von deutscher Baukunst. D. M. Ervini a Steinbach. 1773 – I (1749–1775) 357, 358, 364, 440, 444, 450, 469, 522, 559, 569, 572, 575, 580, 601, 621 – III (1789–1798) 276 – V (1807–1813) 285, 506 Von Knebels Übersetzung des Lucrez – VII (1821–1827) 97, 101, 102, 114, 115, 117 – VIII (1828–1832) 424 »Von Leonhard; Handbuch der Oryktognosie« (Rez.) – VII (1821–1827) 265 Vorarbeiten zu einem Deutschen Volksbuch – V (1807–1813) 223–225, 227, 233 Vorbereitung zur zweiten Reise nach Italien – III (1789–1798) 434 »Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker . . . Berlin 1821« (Rez.) – VII (1821–1827) 64, 67, 103, 104, 245, 249 Vorläufige Anordnung wie es künftig auf dem weimarischen Hof Theater in Ansehung der zuzulassenden Personen gehalten werden soll – V (1807–1813) 171, 172 Vorschläge, den Künstlern Arbeit zu verschaffen (Aufsatz) – IV (1799–1806) 544 Vorspiel zu Eröffnung des Weimarischen Theaters am 19. September 1807 . . . – V (1807–1813) 115–118, 124, 125 – VI (1814–1820) 420 »Vortheile geheimer Gesellschaften für die Welt« [von H. F. von Diez] (Rez.) – I (1749–1775) 552 Vortheile, die ein junger Mahler haben könnte, der sich zuerst bei einem Bildhauer in die Lehre gäbe – III (1789–1798) 645 »Die Vorzüge des alten Adels. Eine Erzählung aus dem Französ.« [von J. L. Benzler] (Rez.) – I (1749–1775) 566 [?]

527 »Vorzüglichste Werke von Rauch, Text von Wagner« [recte: G. F. Waagen] (Rez.) – VIII (1828–1832) 70 Voß und Stolberg. 1820 – II (1776–1788) 164–166, 437, 438 – VII (1821–1827) 526 Vulkanischer Ruß (Aufsatz) – IV (1799–1806) 435

W Die Wahlverwandtschaften – IV (1799–1806) 654, 662 [?] – V (1807–1813) 94, 154, 184, 190, 192, 200–205, 208, 211–213, 215–219, 229–231, 233, 254, 279, 303–305, 308–310, 312–320, 327–353, 356, 357, 359, 364–368, 371, 374, 376, 381, 383, 394, 397, 461, 463, 464, 466, 601, 602, 639, 756, 757 – VI (1814–1820) 21, 279, 701 – VII (1821–1827) 83, 518, 660, 697, 737 – VIII (1828–1832) 29, 297, 510 ˜ Eduard-Gestalt · V (1807–1813) 388 ˜ Ottilie-Gestalt · V (1807–1813) 353, 374, 388, 405 ˜ Wirkungs- und Forschungsgeschichte – VI (1814–1820) 21 – VII (1821–1827) 701 – VIII (1828–1832) 550 »Wallenstein. From the German of Frederick Schiller« [Übers. von G. Moir] (Rez.) – VIII (1828–1832) 75, 77 »Walter Scott, Leben Napoleons« (Rez.) – VII (1821–1827) 809 »Wanderschaft eines Journalisten« [von D. C. Seybold] (Rez.) – I (1749–1775) 538 Warte-Steine (Aufsatz) – VII (1821–1827) 93 Was wir bringen, Fortsetzung Halle 1814 – VI (1814–1820) 420 Was wir bringen. Vorspiel bei Eröffnung des neuen Schauspielhauses zu Lauchstädt – IV (1799–1806) 293–295, 297–299, 308, 314–316, 320, 326, 327, 360, 526, 575 – V (1807–1813) 35, 59 – VI (1814–1820) 68, 70, 71, 75, 76, 78–80, 93, 94, 420 – VII (1821–1827) 708 Die weiblichen Tugenden s. Maskenzüge Weimarische Kunstausstellung vom Jahre 1801 (zusammen mit J. H. Meyer) – IV (1799–1806) 237, 245–247, 249, 254, 255, 259 Weimarische Kunstausstellung vom Jahre 1803 (zusammen mit J. H. Meyer) – IV (1799–1806) 423, 425–432, 435, 460 Weimarische Kunstausstellung vom Jahre 1804 (zusammen mit J. H. Meyer)

528 – IV (1799–1806) 546 Weimarische Kunstausstellung vom Jahre 1805 (zusammen mit J. H. Meyer) – IV (1799–1806) 650, 651, 655, 657 Weimarische Kunstausstellungen s. a. »Unterhaltungen über Gegenstände der bildenden Kunst als Folge der Nachrichten von den Weimarischen Kunstausstellungen« sowie »Neue Unterhaltungen . . .« Weimarische Pinakothek – II (1776–1788) 624 – VI (1814–1820) 704 [?], 722–724, 744 – VII (1821–1827) 44, 46, 49–51, 54, 63, 111 – VIII (1828–1832) 36 Weimarischer neudecorirter Theatersaal. Dramatische Bearbeitung der Wallensteinischen Geschichte durch Schiller – III (1789–1798) 765, 771 – IV (1799–1806) 23 Weimarisches Hoftheater – IV (1799–1806) 82, 119, 163, 228, 243, 250, 254– 256, 265 Der Weinstock (Fragment) – VIII (1828–1832) 103, 104 »Die Weisheit an die Menschen, durch einen begeisterten Brahminen [von R. Dodsley]. Aus dem Engl. von J. J. C. Bode« (Rez.) – I (1749–1775) 575 Wer ist der Verräther? s. Wilhelm Meisters Wanderjahre Werke (allgemein) – V (1807–1813) 187, 286, 337, 366, 410, 527, 530, 551, 614, 615, 668, 684, 731, 745 – VI (1814–1820) 447, 449, 452, 454, 507, 555, 564, 570, 578, 595, 596, 611, 639, 641, 644, 667, 670, 688, 689, 741, 744–746 – VII (1821–1827) 14, 98, 139, 146, 151, 195, 251, 256, 258, 262, 287, 302, 303, 314, 340, 363, 365, 395, 663–666 – VIII (1828–1832) 296, 379, 388, 392, 397, 427, 459, 477, 485, 486, 490, 529, 537, 548, 573, 581, 592 s. ˜ a. Neue Schriften, Schriften ˜ Illustrationen · VII (1821–1827) 591, 592 Werke (Ausgabe bei Armbruster, Wien) – VI (1814–1820) 342, 733, 734 – VII (1821–1827) 302 Werke (Ausgabe bei Geistinger, Wien) – V (1807–1813) 445 – VI (1814–1820) 332 Werke (Ausgabe bei Göschen) – VI (1814–1820) 623 – VIII (1828–1832) 160 Werke (Ausgabe letzter Hand, einschließlich postume Nachtragsbände) – VI (1814–1820) 403 – VII (1821–1827) 139, 142, 143, 146, 151, 154, 180, 185, 225, 250, 261, 307, 314, 320, 327, 329, 339,

Register der Werke Goethes 340, 353, 355, 359, 386, 395, 414, 415, 432, 436, 472, 477, 481, 482, 484, 486–488, 490–497, 500– 509, 511–518, 520–522, 524, 527, 529, 530, 535– 547, 550, 553, 557–559, 562, 564, 565, 568–570, 572, 573, 575, 577–581, 583, 586–600, 602, 604– 606, 608–612, 615, 616, 619, 622–626, 629, 632, 635, 641–646, 649, 650, 653, 656, 662, 666, 667, 673, 674, 678, 681, 683, 687, 692, 698, 699, 705– 709, 715, 716, 720, 721, 723–725, 727, 729–733, 741, 742, 746, 748, 750–753, 756, 757, 760, 761, 764, 766, 768, 771, 772, 784–786, 788, 797–799, 802, 807–809, 813, 814, 816, 819, 820 – VIII (1828–1832) 13, 17, 20, 21, 26, 29, 37, 45–51, 53, 54, 56, 65, 67, 74, 77, 84, 105, 110, 111, 119, 121, 128, 130, 133, 134, 136, 138–140, 147, 150, 152, 154–158, 161–164, 166, 171, 174–176, 178– 181, 183, 186–188, 203–207, 214, 215, 219, 221, 224, 225, 237, 240, 241, 243, 252, 256, 258, 264, 265, 267, 269–271, 274–276, 279, 280, 284, 286, 287, 290, 293–295, 297, 298, 300, 307, 310–316, 318, 320–323, 328, 330, 331, 337, 348, 350, 351, 355, 369, 371, 373, 377, 382–384, 389, 391, 392, 395, 403, 405–408, 418 [?], 420–422, 424, 425, 427, 430, 433, 435, 438, 442–445, 465, 466, 474, 476, 477, 480, 483, 485–487, 491, 492, 494–497, 501, 507, 510, 512, 519, 520, 528, 543, 555, 571, 581 ˜ Privileg des Deutschen Bundestages und der einzelnen deutschen Länder – VII (1821–1827) 432, 442, 449–462, 464–466, 468, 469, 471, 474, 475, 478, 479, 481–484, 487–490, 492, 504, 506, 509–519, 523, 524– 526, 528, 534–543, 546–548, 550, 552, 555– 558, 561, 563, 564, 568, 569, 573, 577, 580– 583, 586, 587, 590, 591, 594, 596, 597, 602– 604, 612, 617, 618, 620, 625, 632, 655, 669, 683, 705, 706, 710, 777 – VIII (1828–1832) 311, 385, 391 Werke (Ausgaben bei Cotta) – IV (1799–1806) 512, 526, 530, 549, 567, 568, 575, 577, 589, 597, 611, 612, 633, 634, 639, 644, 657, 661, 664, 666–670, 681, 684, 693, 711, 712, 725, 734, 735, 742, 764, 765, 782, 787, 788 – V (1807–1813) 36, 41, 42, 49, 52, 57, 59, 72, 81, 109, 116, 128, 135, 140, 149, 152, 165, 166, 167, 181, 182, 186, 187, 192, 193, 199, 206, 216, 222, 237, 247, 255, 263, 267, 271, 274, 277, 331, 351, 424, 460, 463, 537, 540, 541, 548, 578, 600, 610, 616, 639, 640, 694 – VI (1814–1820) 18, 22, 29, 31, 61, 73, 93, 94, 144, 155–159, 162, 166–168, 176, 177, 179, 188, 219, 220, 290, 301–303, 309, 314, 328, 329, 331, 335, 337, 339, 340, 345, 346, 352, 356–358, 360, 368, 383, 384, 394, 443, 451, 452, 455, 458–460, 467, 473, 480, 492, 507, 525, 604, 608, 621, 643, 651, 666, 667, 679, 681, 686, 697, 704, 787

West-östlicher Divan – VII (1821–1827) 140, 154, 225, 250, 251, 256, 302, 303, 307, 312, 314, 316, 320, 329, 339, 340, 353– 355, 359, 386, 395, 460, 488, 494, 629, 635 »Das Wesen der antiken Tragödie . . . von [H. F. W.] Hinrichs« (Rez.) – VII (1821–1827) 723 West-östlicher Divan – VI (1814–1820) 95, 96, 98, 111, 126, 146, 147, 150– 153, 156, 158, 162, 182, 186, 206, 209, 210, 214– 216, 222, 225, 227, 229, 237, 240, 242, 243, 248, 253, 259, 263, 269, 272, 280–282, 285, 289, 291, 293, 297, 314, 315, 317, 322, 323, 328, 330, 336, 345, 368, 370, 375, 376, 378, 380, 384, 402, 412, 419 [?], 439, 440, 443–445, 453, 486, 501, 503, 514, 531, 534, 535, 544, 549–551, 557, 561–564, 566, 568, 570–573, 577, 579, 587–594, 597, 598, 600, 601, 604, 610, 611, 613, 614, 616, 619, 620, 622, 623, 624, 627, 628, 630, 632–636, 638, 644, 645, 647, 648, 653, 655, 658–662, 664, 667–670, 679, 681, 682, 684, 685, 687, 689, 690, 698, 699, 703, 704, 706, 711, 721, 723, 728, 730, 746, 749, 758, 776, 791 – VII (1821–1827) 17, 39, 42, 54, 55, 140, 303–306, 312, 316, 324, 329, 333, 337, 343 [?], 372, 376, 380, 423, 455, 459, 472, 484, 586, 610 – VIII (1828–1832) 41, 259, 468 ˜ s. a. Noten und Abhandlungen zu besserem Verständnis des West-östlichen Divans ˜ Druck und Verlagsgeschichte · VII (1821–1817) 716, 741, 807 ˜ Illustrationen · VI (1814–1820) 440, 443, 444, 624 ˜ Vertonungen – VI (1814–1820) 723 – VII (1821–1827) 17, 54, 316, 644, 693, 714 ˜ Wirkungs- und Forchungsgeschichte – VI (1814–1820) 699, 700 – VII (1821–1827) 17, 495

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

* »Abglanz« · VI (1814–1820) 289, 308 »Ach, ich kann sie nicht erwidern . . .« · VI (1814–1820) 761 »Allleben« · VI (1814–1820) 98 »Als wenn das auf Namen ruhte! . . .« · VI (1814– 1820) 96 »An Hafis« · VI (1814–1820) 587 »An Suleika« · VI (1814–1820) 214, 240 »An vollen Büschelzweigen . . .« · VI (1814–1820) 270 »Anklage« · VI (1814–1820) 185 »Anklang« · VI (1814–1820) 728 [?] »Auch in der Ferne dir so nah! . . .« · VI (1814– 1820) 569 »Bedenklich« · VI (1814–1820) 273, 274, 479 »Befindet sich einer heiter und gut . . .« · VI (1814–1820) 175

529

˜ »Begünstigte Tiere« · VI (1814–1820) 180, 589, 590 ˜ »Behandelt die Frauen mit Nachsicht! . . .« ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

· VI (1814–1820) 216, 240 »Behramgur, sagt man, hat den Reim erfunden . . .« · VI (1814–1820) 563 »Beiname« · VI (1814–1820) 87 »Berechtigte Männer« · VI (1814–1820) 182, 589 »Bist du von deiner Geliebten getrennt . . .« · VI (1814–1820) 322 »Buch der Betrachtungen« · VI (1814–1820) 273, 440, 445 »Buch der Liebe« · VI (1814–1820) 273, 274, 551 »Buch der Sprüche« · VI (1814–1820) 289, 426 »Buch des Paradieses« – VI (1814–1820) 587, 589, 590 – VII (1821–1827) 304, 306, 324 »Buch des Unmuts« – VI (1814–1820) 273 – VII (1821–1827) 337 »Buch Hafis« · VI (1814–1820) 285, 587 »Buch Suleika« s. a. hier: »Suleika« · VI (1814– 1820) 270, 271, 273, 274 »Bulbuls Nachtlied, durch die Schauer . . .« · VI (1814–1820) 215 »Da liegt ein Ei, es ist kein Ei . . .« (Fragment) – VI (1814–1820) 322 – VII (1821–1827) 612 »Da wird nicht mehr nachgefragt! . . .« · VI (1814–1820) 216, 242 »Daß Suleika von Jussuph entzückt war . . .« · VI (1814–1820) 213 »Deine Liebe, dein Kuß mich entzückt! . . .« · VI (1814–1820) 730 »Deinem Blick mich zu bequemen . . .« · VI (1814–1820) 271 »Dem Kellner« · VI (1814–1820) 223 »Dem Schenken« · VI (1814–1820) 223, 244 »Dem Schenken« (»Du zierlicher Knabe . . .«) · VI (1814–1820) 223, 244 »Den Gruß des Unbekannten ehre ja! . . .« · VI (1814–1820) 659 »Der Liebende wird nicht irre gehn . . .« · VI (1814–1820) 164 »Derb und Tüchtig« · VI (1814–1820) 96 »Der Deutsche dankt« · VI (1814–1820) 153 »Dir zu eröffnen mein Herz verlangt mich . . .« · VI (1814–1820) 336, 347 »Dreistigkeit« · VI (1814–1820) 156 »Dschelaˆl-eddıˆn Rumi spricht« · VI (1814–1820) 160 »Du kleiner Schelm du . . .« · VII (1821–1827) 612 »Einen Helden mit Lust preisen . . .« · VI (1814– 1820) 319 »Einladung« · VI (1814–1820) 159 »Einlaß« · VI (1814–1820) 725 »Elemente« · VI (1814–1820) 94

Register der Werke Goethes

530

˜ »Enweri sagt’s, ein herrlichster der Män˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

ner . . .« · VI (1814–1820) 582 »Ergebung« · VI (1814–1820) 214 »Erschaffen und Beleben« · VI (1814–1820) 85, 195, 240 »Es geht eins nach dem andern hin . . .« · VII (1821–1827) 612 »Es ist gut« · VI (1814–1820) 213, 243 »Ferdusi spricht« · VI (1814–1820) 223 »Ferner sind allhier zu finden . . .« · VI (1814– 1820) 185 »Fetwa« (»Hafis Dichterzüge . . .«) · VI (1814– 1820) 88, 153, 175 »Die Flut der Leidenschaft . . .« · VI (1814–1820) 337 »Frage nicht durch welche Pforte Du in Gottes Stadt gekommen . . .« · VI (1814–1820) 219 »Freigebiger wird betrogen . . .« · VI (1814–1820) 273 »Freysinn« · VI (1814–1820) 340 »Fünf Dinge« (»Fünf Dinge bringen fünfe nicht hervor . . .«) · VI (1814–1820) 152 »Fünf andere [Dinge]« (»Was verkürzt mir die Zeit? . . .«) · VI (1814–1820) 153 »Geheimes« · VI (1814–1820) 112 »Geheimschrift« · VI (1814–1820) 269 »Geheimstes« · VI (1814–1820) 173 »Genügsam« · VI (1814–1820) 548 »Geständniß« · VI (1814–1820) 214 »Gewarnt« · VI (1814–1820) 159 »Gingo biloba« · VI (1814–1820) 264, 265, 271, 307 »Glaubst du denn: von Mund zu Ohr . . .« · VI (1814–1820) 273 »Gruß« · VI (1814–1820) 214 »Gutes thu’ rein aus des Guten Liebe . . .« – VI (1814–1820) 319 – VII (1821–1827) 612 »Hab’ ich euch denn je geraten . . .« · VI (1814– 1820) 216 »Haben sie von deinen Fehlen . . .« · VII (1821– 1827) 612 »Hätt ich irgend wohl Bedenken . . .« · VI (1814– 1820) 177 »Hafis, dir sich gleich zu stellen . . .« · VI (1814– 1820) 308 »Hatem« (»Nicht Gelegenheit macht Diebe . . .«) · VI (1814–1820) 265 »Hatem« (»Wie des Goldschmieds Bazarlädchen . . .«) · VI (1814–1820) 283 »Hegire« · VI (1814–1820) 156, 237 »Herr, laß dir gefallen . . .« · VI (1814–1820) 216 »Herrlich bist du wie Moschus . . .« · VI (1814– 1820) 581 »Herrlich ist der Orient . . .« · VI (1814–1820) 368 »Hochbild« · VI (1814–1820) 293

˜ »Höchste Gunst« · VI (1814–1820) 214 ˜ »Höheres und Höchstes« · VI (1814–1820) 590 ˜ »Hör ich doch in deinen Liedern . . .« · VI (1814– 1820)

159

˜ »Höre den Rat . . .« · VI (1814–1820) 98 ˜ »Hudhud als einladender Bote« · VI (1814–1820) 698, 670

˜ »Hudhud auf dem Palmensteckchen . . .« · VI (1814–1820) 697, 700

˜ »Hudhud erbittet ein Neujahrsgeschenk räthselweise« · VI (1814–1820) 698, 700

˜ »Hudhud erklärt eine räthselhafte Stelle . . .« ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

· VI (1814–1820) 698, 700 »Hudhud sprach: mit Einem Blicke . . .« · VI (1814–1820) 672, 674 »Im Gegenwärtigen Vergangnes« · VI (1814– 1820) 95, 96 »In tausend Formen magst du dich verstekken . . .« · VI (1814–1820) 186 »Ist’s möglich, daß ich Liebchen dich kose . . .« · VI (1814–1820) 164 »Ja! die Augen waren’s, ja der Mund . . .« · VI (1814–1820) 580 »Ja, in der Schenke hab’ ich auch gesessen« · VI (1814–1820) 216 »Die Jahre nahmen dir, du sagst, so vieles: . . .« · VI (1814–1820) 546 »Jene garstige Vettel . . .« · VI (1814–1820) 289 »Jesus, auch er darf da lehren . . .« · VI (1814– 1820) 160 »Ein Kaiser hatte zwei Cassiere . . .« · VI (1814– 1820) 180 »Keinen Reimer wird man finden . . .« · VI (1814–1820) 96, 156 »Komm, Liebchen, komm! . . .« · VI (1814–1820) 177, 240 »Laß deinen süßen Rubinenmund . . .« · VI (1814–1820) 322, 569 »Laß den Weltenspiegel Alexandern . . .« · VI (1814–1820) 669 »Laß dich nur in keiner Zeit . . .« · VI (1814–1820) 569 »Das Leben ist ein Gänsespiel . . .« · VI (1814– 1820) 152 »Das Leben ist ein schlechter Spaß . . .« · VII (1821–1827) 612 »Lesebuch« · VI (1814–1820) 315 »Lieb’ um Liebe, Stund’ um Stunde . . .« · VI (1814–1820) 270 »Liebchen ach! im starren Bande . . .« · VI (1814– 1820) 689 »Lieblich ist des Mädchens Blick . . .« · VI (1814– 1820) 96 »Liebliches« · VI (1814–1820) 95 »Lied und Gebilde« · VI (1814–1820) 533 »Märkte reizen dich zum Kauf . . .« · VI (1814– 1820) 678

West-östlicher Divan

531

˜ »Mag sie sich immer ergänzen . . .« · VII (1821–

˜ »So der Westen wie der Osten . . .« · VII (1821–

˜

˜ »So hab’ ich endlich von dir erharrt: . . .«

612 »Medschnun heißt – ich will nicht sagen . . .« · VI (1814–1820) 216 »Mein Erbteil wie herrlich, weit und breit! . . .« · VI (1814–1820) 672 »Mit der Teutschen Freundschaft . . .« · VI (1814–1820) 552 »Nachbildung« · VI (1814–1820) 150 »Nachklang« · VI (1814–1820) 293 »Nicht mehr auf Seidenblatt . . .« · VI (1814–1820) 622 »Nur wenig ist’s, was ich verlange . . .« · VI (1814–1820) 186, 211, 240, 243 »O! daß der Sinnen doch so viele sind! . . .« · VI (1814–1820) 569 »Ob der Koran von Ewigkeit sei? . . .« · VI (1814– 1820) 212 »Offenbar Geheimnis« · VI (1814–1820) 151 »Die Perle die der Muschel entrann . . .« · VI (1814–1820) 216, 242 »Phänomen« · VI (1814–1820) 95 »Der Prophet spricht« · VI (1814–1820) 180 »Prüft das Geschick dich . . .« · VI (1814–1820) 727 »Reitest du bei einem Schmied vorbei . . .« · VI (1814–1820) 214 »Schach Sedschan und Seinesgleichen« · VI (1814–1820) 160 »Schenke« (»Heute hast du gut gegessen . . .«) · VI (1814–1820) 126, 161, 244 »Schenke« (»Nennen dich den großen Dichter . . .«) · VI (1814–1820) 126 »Schenke« (»Welch ein Zustand! . . .«) · VI (1814–1820) 126 »Schenke komm! Noch einen Becher! . . .« · VI (1814–1820) 180 »Schenke spricht« (»Du, mit deinen braunen Locken . . .«) · VI (1814–1820) 126, 243, 244 »Das Schenkenbuch« · VI (1814–1820) 271, 273 »Schlechter Trost« · VI (1814–1820) 213 »Schlimm ist es, wie doch wohl geschieht . . .« · VI (1814–1820) 556 »Die schön geschriebenen . . .« · VI (1814–1820) 269 »Schön und köstlich ist die Gabe . . .« · VI (1814– 1820) 713, 714 »Segenspfänder« · VI (1814–1820) 160 »Selige Sehnsucht« · VI (1814–1820) 98 »Sich selbst zu loben ist ein Fehler . . .« · VI (1814–1820) 313 »Sie haben wegen der Trunkenheit . . .« · VI (1814–1820) 273 »Siebenschläfer« · VI (1814–1820) 589 »Sinnig zwischen beiden Welten . . .« · VII (1821– 1827) 609 »Sitz’ ich allein . . .« · VI (1814–1820) 572 1827)

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

1827)

612

· VI (1814–1820) 572

˜ »So lang man nüchtern ist . . .« · VI (1814–1820) 96 ˜ »So traurig daß in Kriegestagen . . .« · VI (1814– 1820)

170

˜ »So weit bracht’ es Muley, der Dieb . . .« · VI (1814–1820) 572

˜ »Solcher Bande darf sich niemand rühmen . . .« · VI (1814–1820) 88

˜ »Soll man dich nicht auf’s schmählichste berau˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

ben . . .« · VI (1814–1820) 319, 569 »Sollt’ einmal durch Erfurt fahren . . .« · VI (1814–1820) 95 »Sommernacht« · VI (1814–1820) 88, 152, 153, 244 »Sonst, wenn man den heiligen Koran zitierte . . .« · VII (1821–1827) 612 »Sprich! Unter welchem Himmelszeichen . . .« · VI (1814–1820) 313 »Süßes Kind, die Perlenreihen . . .« · VI (1814– 1820) 222, 244 »Suleika« (»Ach, um deine feuchten Schwingen . . .«) · VI (1814–1820) 271 »Suleika« (»Als ich auf dem Euphrat schiffte . . .«) · VI (1814–1820) 265 »Suleika« (»An des lust’gen Brunnens Rand . . .«) · VI (1814–1820) 269 »Suleika« (»Die Sonne kommt! . . .«) · VI (1814– 1820) 269 »Suleika« (»Hochbeglückt in deiner Liebe . . .«) · VI (1814–1820) 265 »Suleika« (»Kaum daß ich dich wieder habe . . .«) · VI (1814–1820) 281 »Suleika« (»Sag’, du hast wohl viel gedichtet? . . .«) · VI (1814–1820) 269 »Suleika« (»Volk und Knecht und Überwinder . . .«) · VI (1814–1820) 271 »Suleika« (»Was bedeutet die Bewegung? . . .«) · VI (1814–1820) 270 »Suleika« (»Wie! Mit innigstem Behagen . . .«) · VI (1814–1820) 308 »Suleika spricht« · VI (1814–1820) 562 »Talismane« · VI (1814–1820) 160, 215, 237, 337, 340 »Timur spricht« · VII (1821–1827) 612 »Tut ein Schilf sich doch hervor . . .« · VI (1814– 1820) 216 »Übermacht, ihr könnt es spüren . . .« · VII (1821–1827) 96 »Unbegrenzt« · VI (1814–1820) 216 »Und was im Pend-Nameh steht . . .« · VI (1814– 1820) 96 »Und wer franzet oder brittet . . .« · VI (1814– 1820) 569

Register der Werke Goethes

532

˜ »Unter dem Felsen am Wege . . .« ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

– VI (1814–1820) 335 – VIII (1828–1832) 468 »Untergang der Zund-Dynastie« · VI (1814– 1820) 156, 191 »Unvermeidlich« · VI (1814–1820) 112 »Vermächtnis altpersischen Glaubens« · VI (1814–1820) 186, 243 »Versunken« · VI (1814–1820) 72, 240 »Vertrauter« · VI (1814–1820) 315 »Vier Gnaden« · VI (1814–1820) 175 »Vollmondnacht« · VI (1814–1820) 288 »Vom Himmel sank in wilder Meere Schauer . . .« · VI (1814–1820) 215 »Vom Himmel steigend Jesus bracht’ . . .« · VI (1814–1820) 213, 243 »Vor den Wissenden sich stellen . . .« · VI (1814– 1820) 690 »Die Wächter sind gebändiget . . .« · VI (1814– 1820) 644 »Wanderers Gemütsruhe« · VI (1814–1820) 146 »Warum du nur oft so unhold bist? . . .« · VI (1814–1820) 213 »Warum ist Wahrheit fern und weit? . . .« · VI (1814–1820) 562 »Was hilft’s dem Pfaffen-Orden . . .« · VI (1814– 1820) 319 »Was machst du an der Welt? . . .« · VI (1814– 1820) 574 »Was wird mir jede Stunde so bang«? . . .« · VI (1814–1820) 580 »Was, in der Schenke, waren heute . . .« · VI (1814–1820) 587 »Die Welt durchaus ist lieblich anzuschauen . . .« · VI (1814–1820) 175 »Wenn der Körper ein Kerker ist . . .« · VI (1814– 1820) 214 »Wenn der Mensch die Erde schätzet . . .« · VI (1814–1820) 213 »Wenn der Schwergedrückte klagt . . .« · VI (1814–1820) 580 »Wenn du auf dem Guten ruhst . . .« · VI (1814– 1820) 96 »Wenn ich dein gedenke . . .« · VI (1814–1820) 273 »Wer befehlen kann wird loben . . .« · VI (1814– 1820) 159 »Wer das Dichten will verstehen . . .« · VI (1814– 1820) 615, 665 »Wer in mein Haus tritt . . .« · VI (1814–1820) 569 »Wer sich selbst und andre kennt . . .« · VII (1821–1827) 612 »Wer wird von der Welt verlangen . . .« · VI (1814–1820) 159 »Wie ich so ehrlich war . . .« · VII (1821–1827) 612 »Wie kommt’s daß man an jedem Orte . . .« · VI (1814–1820) 569

˜ »Wie man mit Vorsicht auf der Erde wandelt . . .« · VI (1814–1820) 199, 212

˜ »Wie sollt’ ich heiter bleiben . . .« · VI (1814–1820) 273, 304, 307

˜ »Wie ungeschickt habt ihr euch benommen . . .« · VII (1821–1827) 612

˜ »Wieder einen Finger schlägst du mir ein! . . .«

· VI (1814–1820) 737 ˜ »Wiederfinden« · VI (1814–1820) 270, 275 ˜ »Wink« · VI (1814–1820) 159 ˜ »Der Winter und Timur« · VI (1814–1820) 151, 152, 244 ˜ »Wisse, daß mir sehr mißfällt . . .« · VII (1821– 1827) 612 ˜ »Wo hast du das genommen? . . .« · VI (1814– 1820) 216 ˜ »Wo man mir Guts erzeigt überall . . .« · VI (1814–1820) 283, 397 ˜ »Woher ich kam? Es ist noch eine Frage . . .« · VI (1814–1820) 587 ˜ »Wonne des Gebens« · VI (1814–1820) 440, 442, 445–447 ˜ »Wunderglaube« · VII (1821–1827) 612 ˜ »Zum Kessel sprach der neue Topf . . .« · VI (1814–1820) 586 ˜ »Zwanzig Jahre ließ ich gehn . . .« · VI (1814– 1820) 310 ˜ »Zwiespalt« · VI (1814–1820) 96 Die Wette – V (1807–1813) 613 »Whims and oddities« [by Thomas Hood d. Ä.] (Rez.) – VII (1821–1827) 724 »Wie soll ein junges Frauenzimmer sich würdig bilden?« [von A. Meyer] (Rez.) – I (1749–1775) 493 Wiederholte Entschuldigung und Bitte – VII (1821–1827) 204 Wiederholte Spiegelungen (Aufsatz) – VII (1821–1827) 221, 223, 226 »Wilhelm Dumont, ein einfacher Roman von Eleutherie Holberg« (Rez.) – IV (1799–1806) 678, 680, 693–695 Wilhelm Meister (allgemeine Erwähnung) – II (1776–1788) 104, 613 – IV (1799–1806) 526, 575, 597, 634, 639 – V (1807–1813) 185, 400, 401, 639 – VI (1814–1820) 62, 76, 188 – VII (1821–1827) 85, 171, 301, 401, 457, 572 – VIII (1828–1832) 288 Wilhelm Meisters Lehrjahre – III (1789–1798) 115, 135, 245, 271, 291, 305, 309, 311, 318, 319, 322, 327, 330, 335, 338, 342, 348– 351, 356–358, 361–370, 375, 379, 380, 382, 386– 391, 399, 400, 403–405, 407, 410, 411, 413, 423– 426, 428–430, 433, 435–437, 440, 444, 447–450, 458, 462, 463, 465, 467–485, 489–492, 508–510,

Winckelmann und sein Jahrhundert 512, 513, 516, 518, 521, 527, 528, 537, 542, 568, 603, 622, 683, 730, 731, 770 – IV (1799–1806) 187 – V (1807–1813) 61, 504 – VI (1814–1820) 48–51, 53, 54, 56, 59, 62, 63, 65–68, 73, 94, 125 – VII (1821–1827) 19–21, 47, 48, 58, 61, 78, 518 – VIII (1828–1832) 29, 160 ˜ Lieder, Vertonungen der Lieder – II (1776–1788) 355 – III (1789–1798) 357, 365, 463, 472 ˜ Shakespeare-Rezeption · VIII (1828–1832) 13, 37 ˜ Übersetzungen – II (1776–1788) 506 – VII (1821–1827) 401, 431 – VIII (1828–1832) 13, 288 [?], 547 Wilhelm Meisters theatralische Sendung – I (1749–1775) 22, 233, 268 – II (1776–1788) 96, 101–103, 112, 113, 127, 137, 143, 147, 168, 173, 177, 271, 274, 287, 317, 330, 365, 375, 376, 381, 382, 386–390, 392, 394, 403, 406, 409, 420, 421, 424, 425, 440, 441, 444, 454– 458, 477, 479, 481, 488, 490, 491, 493–497, 507– 509, 512, 513, 535, 536, 575, 579, 620 – III (1789–1798) 117, 118, 311, 339 Wilhelm Meisters Wanderjahre – IV (1799–1806) 628, 654, 735, 736 – V (1807–1813) 52, 53, 61–63, 66, 69–71, 73, 74, 94, 98–100, 149, 185, 214, 219, 306–308, 366, 367, 401, 408, 411, 419, 421–424, 426, 428, 429, 432, 434, 438, 441, 448, 449, 452, 453, 491 – VI (1814–1820) 208, 269, 314, 448, 658, 735, 737, 740, 741, 769, 776, 779–782, 787, 788, 791 – VII (1821–1827) 18–44, 46, 47, 52, 53, 58, 61–63, 65, 66, 69, 70, 78, 83, 85, 93, 98, 104, 208, 281– 283, 304, 450, 509–513, 516, 517, 520, 522, 523, 526, 544, 551, 564, 566–569, 575, 584–586, 594, 595, 598, 631–633, 636, 637, 639, 644, 645, 647, 651, 668–670, 675, 687, 692, 704, 707, 710–715, 718, 725, 726, 732–734, 736, 737, 741–744, 754– 756, 758, 760, 761, 763, 764, 766, 767, 773, 781, 783, 785, 786 – VIII (1828–1832) 30, 32, 33, 36, 37, 40, 54, 56, 121, 122, 124–127, 130–134, 136–141, 143–145, 147, 148, 150, 152–166, 169, 171–174, 176–178, 182, 186–188, 207, 208, 211, 221, 231–233, 249, 253, 276, 277, 307, 487 ˜ s. a. Geneigte Theilnahme an den Wanderjahren ˜ »Aus Makariens Archiv« · VIII (1828–1832) 180, 183, 186, 188, 205 ˜ »Betrachtungen im Sinne der Wanderer« · VIII (1828–1832) 95, 171, 174 ˜ »Die gefährliche Wette« – V (1807–1813) 70 – VII (1821–1827) 104, 111, 510

533

˜ »Die Heimsuchung« · V (1807–1813) 62 ˜ »Künstler-Lied« (»Zu erfinden, zu beschlie-

ßen . . .«) · VI (1814–1820) 448 ˜ »Leonardos Tagebuch« – V (1807–1813) 419 – VII (1821–1827) 385 ˜ »Der Lilienstängel« · V (1807–1813) 63 ˜ »Der Mann von funfzig Jahren« – IV (1799–1806) 404, 654 – V (1807–1813) 71, 73, 74, 98, 184, 188, 427 – VI (1814–1820) 481, 775, 776, 782 – VII (1821–1827) 281, 283 ˜ »Die neue Melusine« – I (1749–1775) 404, 405 – II (1776–1788) 384 – III (1789–1798) 425, 429, 467, 544, 620 – V (1807–1813) 63, 64, 68, 69, 180, 189, 205, 210, 233, 260, 366, 627, 628, 651 – VI (1814–1820) 313, 314, 564, 573 – VII (1821–1827) 773 ˜ »Nicht zu weit« · VII (1821–1827) 111, 509 ˜ »Das nußbraune Mädchen« – V (1807–1813) 366, 411, 418, 434 – VI (1814–1820) 188, 314, 481, 781 – VII (1821–1827) 22, 34–37, 66, 69, 70, 78, 83, 85, 155, 182, 208, 228, 281, 303, 385, 459–461, 464, 496, 499, 783 ˜ »Die pilgernde Thörin« – V (1807–1813) 98, 208–210, 212, 217, 232 – VI (1814–1820) 269 – VII (1821–1827) 36, 39 – VIII (1828–1832) 147 ˜ »Sanct Joseph der Zweite« · V (1807–1813) 62, 184, 188, 189, 211, 233 ˜ Übersetzung · VII (1821–1827) 761 ˜ »Wer ist der Verräther?« – VI (1814–1820) 658, 735–737, 740, 741, 763, 767, 769, 773 – VII (1821–1827) 36, 44 – VIII (1828–1832) 147 ˜ Wirkungs- und Forschungsgeschichte – VII (1821–1827) 66, 98, 104, 155, 182, 208, 228, 304, 450, 575, 760, 762 – VIII (1828–1832) 328, 397 Wilhelm Tischbeins Idyllen – VII (1821–1827) 67–69, 71–73, 85, 88, 90, 93, 102 [?], 108, 109, 125 »Willkommen« (Von Goethe u. Riemer redigierte Gedichtsammlung zur Feier der Rückkehr Carl Augusts am 1. 9. 1814) – VI (1814–1820) 91–94 Winckelmann und sein Jahrhundert – I (1749–1775) 281 – IV (1799–1806) 264, 333, 447, 477, 517, 519, 523, 538, 543, 549, 560, 561, 566, 569, 571, 573, 576, 577, 581, 583, 584, 598, 640

Register der Werke Goethes

534 – V (1807–1813) 55, 392 – VI (1814–1820) 383 – VII (1821–1827) 251, 303 – VIII (1828–1832) 311, 448 Winderzeugung – VIII (1828–1832) 265 Wirkung dieser Schrift s. Der Verfasser teilt die Geschichte seiner botanischen Studien mit Wohlgemeinte Erwiderung (Aufsatz) – VIII (1828–1832) 580 Der Wolfsberg (Geolog. Aufsatz) – VII (1821–1827) 329, 333, 337 Wolkengestalt nach Howard – I (1749–1775) 160 – VI (1814–1820) 528–533, 549, 554, 619, 737, 741– 744, 748, 755, 762, 765, 768 Wolkenzüge, den 8. Juli 1823 – VII (1821–1827) 272 Ein Wort für junge Dichter (Aufsatz) – VIII (1828–1832) 571 Wunsch und freundliches Begehren (Aufsatz) – VII (1821–1827) 189, 190, 193, 678

˜ »Angedenken an das Gute . . .« · VI (1814–1820)

X

˜

Xenien – III (1789–1798) 413, 431, 433, 434, 437–441, 444, 451, 464, 465, 469, 470, 474, 476, 480–482, 484, 485, 487–489, 495, 501, 503–505, 507, 510, 514, 515, 517, 518, 520, 522, 529, 534, 588, 689, 607 – V (1807–1813) 117 – VIII (1828–1832) 38, 151, 161, 546

˜

Z

˜ ˜

Zahl der Farben (Aufsatz) – IV (1799–1806) 653 Zahme Xenien – IV (1799–1806) 758 – VI (1814–1820) 723, 744, 745, 763, 790 – VII (1821–1827) 26, 30, 32–35, 46, 64, 70, 72, 116, 120, 122, 125, 206, 224–226, 303, 314, 348, 349, 352, 459, 463, 464, 495, 603, 604, 611, 646–648, 656, 687, 694, 699, 705, 706 – VIII (1828–1832) 606 ˜ »Ein abgestumpft Gesicht . . .« · VI (1814–1820) 679 ˜ »Ach! wer doch wieder gesundete! . . .« · VII (1821–1827) 168 ˜ »An den neuen St. Antonius« · III (1789–1798) 717 ˜ »An die T . . . und D . . .« · VI (1814–1820) 30 ˜ »An Venus Medicis . . .« · VI (1814–1820) 310 ˜ »Anders lesen Knaben den Terenz . . .« – VII (1821–1827) 171 – VIII (1828–1832) 395, 396

782

˜ »Angedenken an das Liebe . . .« · VIII (1828–1832) 132

˜ »Annonce. Den 26. Mai 1811« · V (1807–1813) 510

˜ »Auch diese will ich nicht verschonen . . .« ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

· VII (1821–1827) 112, 117 »Auf ewig hab’ ich sie vertrieben . . .« · VII (1821–1827) 116 »Bei einer großen Wassersnot . . .« · VI (1814– 1820) 203 »Bürgerpflicht« · VIII (1828–1832) 597 »Catalani tat, was auch andre taten . . .« · VII (1821–1827) 820 »Da loben sie den Faust . . .« · VI (1814–1820) 310 »Daß ich bezahle . . .« · VI (1814–1820) 86 »Den 1. Januar 1814« (»Daß du die gute Sache liebst . . .«) · VI (1814–1820) 17 »Den 2. Januar 1814« (»Hatte sonst einer ein Unglück getragen . . .«) · VI (1814–1820) 17 »Den Vereinigten Staaten« (»Amerika, du hast es besser . . .«) · VII (1821–1827) 753 »Denn freilich sind’s dergleichen . . .« · VII (1821–1827) 335 »Denn mit dem himmlischen Küchenzettel . . .« · VIII (1828–1832) 127 »Der einmal ein Zaubrer hieß . . .« · VI (1814– 1820) 548 »Der Gottes-Erde lichten Saal . . .« · VIII (1828– 1832) 70 »Dir alter Jason noch so spät . . .« · VII (1821– 1827) 779 »Die echte Conversation . . .« · VII (1821–1827) 54 »Die Engel stritten für uns Gerechte . . .« · VI (1814–1820) 182 »Er ist noch weit vom Schluß entfernt . . .« · VI (1814–1820) 20 »Es mag sich Feindliches ereignen . . .« · VII (1821–1827) 206 »Es spricht sich aus der stumme Schmerz . . .« · VIII (1828–1832) 156 »Fehlst du, laß dich’s nicht betrüben . . .« · VI (1814–1820) 637 »Die Franzosen verstehn uns nicht . . .« · VI (1814–1820) 310 »Freunde, flieht die dunkle Kammer . . .« · VII (1821–1827) 711, 736 »Gott Dank! daß uns so wohl geschah . . .« (»Die Sprachreiniger«) · VI (1814–1820) 363 »Ich kann mich nicht bereden lassen . . .« · VI (1814–1820) 47 [?] »Ihr könnt mir immer ungescheut . . .« · VI (1814–1820) 700 »In die Welt hinaus« · VII (1821–1827) 177 »Ist Concordat und Kirchenplan . . .« · VII (1821–1827) 450

Zeichnungen, Skizzen

˜ »Je mehr man kennt . . .« · VII (1821–1827) 464 ˜ »Jeder geht zum Theater heraus . . .« ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

· VIII (1828–1832) 431 »Jeder Weg zum rechten Zwecke . . .« · VI (1814– 1820) 687 »Jena, den 15. Juli 1817« (»Bekenntnis heißt nach altem Brauch . . .«) · VI (1814–1820) 494 »Jüngling, merke dir in Zeiten . . .« · VIII (1828– 1832) 580 »Kein Stündchen schleiche dir vergebens . . .« · VII (1821–1827) 111 »Könnt’ ich vor mir selber fliehn! . . .« · VII (1821–1827) 168 »Liegt dir Gestern klar und offen . . .« · VII (1821–1827) 569 »Ein lutherischer Geistlicher spricht« · I (1749– 1775) 759 »Mag’s die Welt zur Seite weisen . . .« · VI (1814– 1820) 704 »Probst Hee« · I (1749–1775) 613 »Der Pseudo-Wandrer . . .« · VII (1821–1827) 111 »Das Publikum« · VI (1814–1820) 351 »Sage mir, mit wem zu sprechen . . .« · VII (1821– 1827) 723 »Sage mir, was das für Pracht ist? . . .« · VI (1814–1820) 348 »Schilt nicht den Schelmen . . .« · VI (1814–1820) 322 »Seh’ ich zum Wagen heraus . . .« · VI (1814–1820) 98 »Seit einigen Tagen . . .« · VI (1814–1820) 86 »Sibyllinisch mit meinem Gesicht . . .« · VII (1821–1827) 646 »So sei doch höflich! . . .« · VI (1814–1820) 315 »So wie der Papst . . .« · VI (1814–1820) 758 »So wie ich weiß . . .« · VII (1821–1827) 120 »Suche nicht verborgne Weihe! . . .« · VII (1821– 1827) 599 »Vielrat« (»Spricht man mit jedermann . . .«) · VII (1821–1827) 708 »Wär’ nicht das Auge sonnenhaft . . .« · IV (1799–1806) 628 »Was auch als Wahrheit oder Fabel . . .« · IV (1799–1806) 628 »Was helfen den Jungfern alle Gaben! . . .« · V (1807–1813) 531 »Was ist ein Philister? . . .« · VIII (1828–1832) 529 »Was reimt der Junge, der Franzos . . .« · VII (1821–1827) 396 »Was soll der Stolz, das Gerede, der Spott? . . .« · VI (1814–1820) 109 »Was soll mir euer Hohn . . .« · VIII (1828–1832) 289 »Weimar, den 23. Juli 1824« (»Welch hoher Dank . . .«) · VII (1821–1827) 403 »Weißt du worin der Spaß des Lebens liegt? . . .« · VI (1814–1820) 790

535

˜ »Wer hätte auf deutsche Blätter acht . . .« · VIII (1828–1832) 336

˜ »Wer mit dem Leben spielt . . .« · VIII (1828–1832) 336

˜ »Widmung« (»Deine Werke zu höchster Belehrung . . .«) · VIII (1828–1832) 641

˜ »Wie magst du ruhig fort erfahren . . .«

· VII (1821–1827) 111 ˜ »Wie mir dein Buch gefällt? – Will dich nicht kränken . . .« · VIII (1828–1832) 336 ˜ »Wie mir dein Buch gefällt? Ich lasse mir’s schenken . . .« · VIII (1828–1832) 336 ˜ »Wie’s aber in der Welt zugeht . . .« · VIII (1828– 1832) 336 ˜ »Willst du dich als Dichter beweisen . . .« · VII (1821–1827) 92 ˜ »Willst du dir ein gut Leben zimmern . . .« · VIII (1828–1832) 136 ˜ »Wohl kamst du durch . . .« · VIII (1828–1832) 47 ˜ »Die Xenien sie wandeln zahm . . .« · VII (1821– 1827) 111 ˜ »Der Zeitungsleser sei gesegnet . . .« · IV (1799– 1806) 758 ˜ »Zu Goethe’s Denkmal was zahlst du jetzt? . . .« · VI (1814–1820) 700 ˜ »Zu verschweigen meinen Gewinn . . .« · VI (1814–1820) 56 »Zeichenbuch von J. C. v. Mannlich« (Rez.) – IV (1799–1806) 555 Zeichnungen, Skizzen – I (1749–1775) 279, 356, 447, 564, 633, 727, 732– 735, 758 – II (1776–1788) 51–53, 62, 63, 67, 71, 79, 93, 108, 115, 117, 121, 124, 125, 140, 155, 161, 179, 191, 214, 217, 220, 274, 281, 308, 316, 344, 346, 347, 671, 676, 691 – III (1789–1798) 17, 18, 22, 34 – IV (1799–1806) 652, 704–706, 713, 722, 723, 736, 737, 739, 740, 742, 744, 751 – V (1807–1813) 402–403, 407, 418, 419, 421, 424, 470 – VI (1814–1820) 225, 528, 670 – VII (1821–1827) 26, 29, 60–62, 64, 86–88, 90, 91, 96, 100, 108, 306, 308, 345, 346, 351, 480, 484, 485, 715, 737, 747 – VIII (1828–1832) 21, 103, 126, 448, 577, 592, 601, 602 ˜ s. a. Radirte Blätter, nach Handzeichnungen von Goethe, hrsg. von C. A. Schwerdgeburth ˜ »Albano« · VI (1814–1820) 501 ˜ »Anseres Christicolae« · V (1807–1813) 415 ˜ »Baumreihe und Höhenzug« · I (1749–1775) 308, 326 ˜ »Bilina. Stadttor und Partei an der Bilina« · V (1807–1813) 441 ˜ »Egmont und Clärchen« · VII (1821–1827) 196

536

˜ »Fels an kleinem Weiher« · III (1789–1798) 114 ˜ »Gewitter über einem Bergsee« · VI (1814–1820)

501 »Der Heilige Rochus« aquarelliert · VI (1814– ˜ 1820) 452 ˜ »Keimung von Ricinus Communis« · VIII (1828–1832) 345 ˜ »Landschaft mit Borschen bei Bilina« · V (1807– 1813) 441 ˜ »Meeresbucht mit Ätna« · III (1789–1798) 114 ˜ »Schloßruine Graupen« · V (1807–1813) 439 ˜ »Sizilianische Berglandschaft« · III (1789–1798) 114 »Die Stadt Bilin« · V (1807–1813) 441 ˜ ˜ »Wolkenzeichnungen«, »Wolkenskizzen« – VI (1814–1820) 529 – VII (1821–1827) 107, 152–154 Zinnformation (Aufsatz) – V (1807–1813) 765 – VI (1814–1820) 19, 20, 585, 750, 751, 752 [?] Zu brüderlichem Andenken Wielands – I (1749–1775) 202, 417 – V (1807–1813) 539, 669, 670, 678–684, 687, 688, 690, 705, 707, 712, 713, 728, 759, 760 – VII (1821–1827) 482 – VIII (1828–1832) 285 Zu Charon, dem Neugriechischen (Aufsatz) – VII (1821–1827) 252 Zu Kefersteins geologischer Karte von Deutschland (Aufsatz) – VII (1821–1827) 95 Zu malende Gegenstände (Notiz) – VIII (1828–1832) 571 Zu Phaeton des Euripides – VII (1821–1827) 240, 249 Zu Schillers und Ifflands Andenken – VI (1814–1820) 220 Zueignung [an das Publikum zur Göschen-Ausgabe der »Schriften«] – II (1776–1788) 516, 527, 565, 576 Ein Zug Lappländer. Zum 30. Januar 1781 s. Maskenzüge Zum Briefe an Arthur Schopenhauer (Skizze. 27. 1. 1816) – VI (1814–1820) 303 Zum feierlichen Andenken der Durchlauchtigsten Fürstin und Frau Anna Amalia – V (1807–1813) 46–49 – VIII (1828–1832) 79 Zum »Kyklops« des Euripides (Aufsatz) – VII (1821–1827) 226, 412, 677, 751 Zum nähern Verständniß des Gedichts: Dem Könige die Muse . . . [Gedicht von F. von Müller, s. Namenregister: Müller, F. von] – VII (1821–1827) 813 – VIII (1828–1832) 15, 16, 21, 25

Register der Werke Goethes Zum Preisausschreiben des Grafen Zenobio (Schema) – IV (1799–1806) 193, 211 Zum Reformationsfest [1817] (Aufsatz) – VI (1814–1820) 517 Zum Schäkespears Tag – I (1749–1775) 190, 202, 464, 465, 467, 468 Zur Erinnerung des Städelschen Cabinets (Aufsatz) – III (1789–1798) 627 Zur Farbenlehre – I (1749–1775) 266 – II (1776–1788) 139 – III (1789–1798) 130, 131, 135, 138, 153, 164, 165, 180, 217, 230, 224, 234, 236, 243, 262–266, 273, 274, 278, 281, 282, 284, 285, 288, 301, 329, 353, 355, 382, 524, 526, 540, 541, 545, 549–551, 559, 702–705, 709, 710, 712, 713, 743–777, 779, 780, 784 – IV (1799–1806) 18, 21–23, 34, 39, 46, 48, 65, 73, 75–77, 80, 81, 84, 85, 94, 132, 133, 137, 144, 145, 147, 153, 161, 188–190, 196, 212, 218, 232, 321, 327, 334, 340, 361–363, 374, 412, 446, 488, 503, 570, 571, 577, 580, 595, 610, 636, 637, 639, 642, 645, 652, 653, 656, 667, 672–674, 677, 678, 680, 682–684, 687, 688, 690, 714, 720, 738, 744–747, 753, 764, 768, 772, 774, 775, 782 – V (1807–1813) 15, 18, 23, 28, 32, 42, 44, 48, 51, 57, 58, 69, 71, 72, 76, 79, 84, 86, 89, 97, 100, 102– 105, 108, 118, 121, 123, 124, 126, 130, 134, 135, 137, 144, 146, 150–152, 161, 162, 166, 172, 175, 177, 178, 196, 215, 218, 219, 222, 257, 269, 290, 293, 294, 300, 306–308, 311, 315, 322, 323, 356– 358, 362, 364, 366, 367, 370, 374, 375, 377–381, 384, 388–391, 395, 396, 398–401, 403, 406, 407, 409–411, 414, 429, 430, 432, 433, 451, 459, 461, 462, 480–483, 485–487, 489, 491, 519, 529, 538, 547, 556, 562, 567, 583, 592, 646, 650, 655, 656, 672, 743, 767 – VI (1814–1820) 15, 20, 46, 111, 119, 120, 148, 152, 168, 174, 175, 180, 188, 216, 235, 238, 245, 252, 260, 287, 296, 303, 307, 316, 319, 325, 327, 337, 342, 349, 350, 355, 356, 375, 391, 406, 413, 429, 481, 486, 497, 511, 581 [?], 582 [?], 644, 662, 747, 758, 765, 770, 772, 789–792 – VII (1821–1827) 30, 33, 39, 40, 51, 53–59, 71, 86, 87, 89, 93, 96, 114, 119, 120, 131, 132, 146, 153– 155, 168, 173, 174, 180–182, 184–190, 203, 209, 214, 222, 241, 253, 255, 285, 302, 303, 317, 358, 359, 366, 378, 379, 391, 512, 515, 540, 779, 780 – VIII (1828–1832) 28, 100, 349, 443, 481, 486, 487, 493, 522, 555, 556 [?], 562–565, 568, 576, 585, 586, 604 ˜ s. a. Chemische Versuche mit Pflanzensäften; Doppelbilder des Rhombischen Kalkspaths; Nachträge zur Farbenlehre; Versuch die Elemente der Farbenlehre zu entdecken

Zur Naturwissenschaft überhaupt, besonders zur Morphologie

˜ Anzeige und Übersicht · V (1807–1813) 401–406, ˜ ˜

˜ ˜ ˜

˜ ˜

˜

˜

410, 413, 462 Confession des Verfassers · V (1807–1813) 400, 408, 411 Didaktischer Teil – IV (1799–1806) 224, 374, 380, 381, 384, 544, 656, 657, 661, 662, 664–666, 668–674, 676– 678, 681, 682, 685–688, 737, 747, 765–768, 772, 774, 776, 777, 781, 783, 785, 792 – V (1807–1813) 15, 18, 24, 25, 29, 44, 59, 135, 190, 373, 378, 379, 388, 396 – VII (1821–1827) 154 Einleitung – I (1749–1775) 475 – II (1776–1788) 575, 624 Entschuldigung wegen des supplementaren Teils · V (1807–1813) 401, 407 Historischer Teil – III (1789–1798) 161, 706 – IV (1799–1806) 170, 171, 207, 208, 215, 217, 224, 232, 498, 499, 571, 580, 661, 668, 686, 687, 698, 736, 738, 745 – V (1807–1813) 25, 44, 123–125, 140, 143, 144, 173, 220–222, 224, 226, 236, 237, 257, 270– 276, 278–280, 282–284, 290, 291, 294, 296– 299, 304, 306–308, 310–314, 316, 319–326, 329, 354, 358–360, 363–370, 376, 378, 379, 381–385, 387, 394, 395, 397, 399, 401, 410, 490, 657 – VI (1814–1820) 148, 191 – VII (1821–1827) 56, 58–60, 454, 464, 647, 648, 708 – VIII (1828–1832) 383, 555–557, 563, 570, 594, 595 Physiologischer Teil – IV (1799–1806) 432 – VI (1814–1820) 111, 496 Polemischer Teil – III (1789–1798) 278 – IV (1799–1806) 782, 784, 788, 790, 792 – V (1807–1813) 15–20, 22–24, 26–28, 31–36, 38, 40–42, 44, 48, 51, 123, 130–133, 140, 141, 143–145, 171, 174, 311, 321, 322, 362–364, 366, 367, 369–374, 376, 378, 382, 388, 395, 396, 401, 410, 489, 562 Tafeln – IV (1799–1806) 775 – V (1807–1813) 401, 405–409 – VI (1814–1820) 62, 557 – VII (1821–1827) 86, 89, 93, 96, 114, 120, 146, 358, 366, 379, 512, 514, 544 Wirkungs- und Forschungsgeschichte – V (1807–1813) 498, 522, 526 – VII (1821–1827) 93, 119, 120, 131, 132, 146, 153– 155, 168, 173, 174, 175, 180–182, 184–186, 190, 203, 241, 253, 255, 302, 303, 317, 597, 608, 684, 686, 701, 704–711, 734, 736, 753, 770, 773, 774, 779, 780, 786, 797, 800, 811

537

– VIII (1828–1832) 81, 89, 166, 175–179, 194, 209, 210, 223 Zur Farbenlehre (Schema) – III (1789–1798) 755 – IV (1799–1806) 22 – VI (1814–1820) 782 Zur Geognosie und Topographie von Böhmen – VII (1821–1827) 252 . . . Zur Geologie, besonders der böhmischen – VI (1814–1820) 673 [?], 752, 759, 764, 765, 774 [?] Zur Geologie. November 1829 – VIII (1828–1832) 270 Zur Geschichte der französischen Literatur (Schema, Notizen) – VII (1821–1827) 693, 696, 697 Zur Geschichte der Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung (Schema) – VII (1821–1827) 574 Zur Geschichte der Peterskirche. Nach Bonanni (Notizen) – III (1789–1798) 593, 595 Zur Kenntnis der böhmischen Gebirge – VI (1814–1820) 590 – VII (1821–1827) 718 ˜ s. a. Ferneres über Joseph Müller und dessen Sammlung; Producte böhmischer Erdbrände; Zur Geognosie und Topographie von Böhmen; Zur Geologie, besonders der böhmischen Zur Morphologie – II (1776–1788) 426 – III (1789–1798) 14, 92, 102, 108, 295, 360, 401, 473, 486, 502, 515, 531 – IV (1799–1806) 310, 311, 691, 764, 770, 781 – V (1807–1813) 16, 23, 24 – VI (1814–1820) 339, 376, 377 – VII (1821–1827) 39, 62, 67, 90, 111, 114, 134–145, 148, 150, 152–157 – VIII (1828–1832) 443, 486 ˜ s. a. Zur Naturwissenschaft überhaupt, besonders zur Morphologie Zur Natur. Geschichte des Bologneser Schwerspats (Nicht überlieferter Aufsatz) – IV (1799–1806) 229 [?], 230 [?] Zur Naturwissenschaft überhaupt, besonders zur Morphologie (Zs.) – VI (1814–1820) 466, 481–489, 491–493, 495–498, 500, 504, 506–510, 521 [?], 524 [?], 525 [?], 533, 542–545, 551, 571, 572, 597, 650, 696–698, 700, 715, 716, 734, 740, 741, 749, 752–754, 758, 763– 768, 772–774, 777, 779, 781, 783, 786, 792 – VII (1821–1827) 30, 33, 40, 49–51, 53, 54, 56–59, 61–64, 66, 67, 69, 70, 87, 89–96, 99, 103, 104, 110–113, 117, 118, 121, 124, 153, 155, 179–183, 185, 186, 189–201, 203, 207, 220, 227, 228, 236, 238–244, 247–257, 261–268, 276, 288, 289, 298, 300, 303–306, 310–312, 315–318, 327, 329, 330, 333–335, 340, 341, 346, 347, 352, 353, 355, 359,

538 360, 363–365, 368, 386, 411, 415, 417–423, 427– 429, 431–434, 442, 450, 658, 672, 678 – VIII (1828–1832) 383, 476, 480, 486, 510 ˜ »Zur Morphologie« – IV (1799–1806) 772 – VI (1814–1820) 377, 401, 402, 407, 416, 417, 420, 421, 423, 427, 442, 447, 467–472, 474, 475, 478, 484, 488, 489, 494, 497, 499, 501, 509, 540, 553, 562, 564, 566–568, 579, 589, 615, 651, 655, 656, 657 [?], 658, 659, 665–668, 670, 671, 681, 693, 694, 698, 703, 704, 707, 708, 713, 719, 720, 722, 728, 729, 744, 747, 761, 764, 767, 770, 771, 787 – VII (1821–1827) 27, 39, 51, 53, 57, 62, 67, 69, 85, 90, 111, 124, 133–145, 148, 150, 155–157, 179, 182, 183, 189, 191, 192, 196–202, 209, 214, 220, 223–225, 227, 235, 236, 238–243, 246, 249–251, 255–258, 261–268, 303–306, 316, 317, 319, 321, 323, 327, 328, 332–336, 353, 393, 395, 398, 399, 402, 406–409, 411, 416, 418–423, 426, 427, 433, 441, 443–445, 448, 454–456, 485, 489, 551 Zur tabellarischen Übersicht des Landes s. Beitrag zum statistischen Bericht . . .

Register der Werke Goethes Zur Theorie der bildenden Künste – II (1776–1788) 683, 688 – III (1789–1798) 131 [Zusatz zur Logenrede von Carl Wilhelm von Fritsch zur Feier der fünfzigjährigen Regierung Carl Augusts] – VII (1821–1827) 576–579 Zwei antike weibliche Figuren (Aufsatz) – VIII (1828–1832) 517 Zwei deutsche Alterthümer (Aufsatz) – VII (1821–1827) 55 »Zwei schöne neue Mährlein« [von J. F. W. Zachariae] (Rez.) – I (1749–1775) 552 Zweiter römischer Aufenthalt s. Italienische Reise Zweiter Urstier (Aufsatz) – VII (1821–1827) 141, 399 Zwo wichtige bisher unerörterte biblische Fragen . . . – I (1749–1775) 588, 591, 592, 600, 601, 615

GEOGRAPHISCHES REGISTER

Akragas

A Aachen – I (1749–1775) 42, 51, 125, 129, 131, 666 – III (1789–1798) 167, 226 – V (1807–1813) 326, 390 – VI (1814–1820) 95, 103, 142, 261, 313, 375 – VII (1821–1827) 804 – VIII (1828–1832) 415 ˜ Theater · VII (1821–1827) 454, 472, 475 Aalen (Württemberg) – III (1789–1798) 684 Aarau (Schweiz) – VII (1821–1827) 492 – VIII (1828–1832) 139 Aare (Fluß) – II (1776–1788) 225, 227 Abaschin (Aboschin, Dorf in Böhmen) – VII (1821–1827) 76, 161 Abbach (Bayern) – II (1776–1788) 528 Abbaye de Joux, L’ (Ort im Schweizer Jura) – II (1776–1788) 233 Aberdeenshire (Schott. Verwaltungsdistrikt) – VI (1814–1820) 691 Abessinien – VII (1821–1827) 527 Abtnaundorf (bei Leipzig) – IV (1799–1806) 109 Acapulco – VII (1821–1827) 411 Aci Castello (Stadt in der Provinz Catania in der Region Sizilien.) – II (1776–1788) 606 Adenberg a. d. Oker (Harz) – II (1776–1788) 450 Adersbach (Dorf in Böhmen) – III (1789–1798) 101 Adorf (Vogtland) – III (1789–1798) 394 – VII (1821–1827) 299 Adria, Adriatisches Meer – II (1776–1788) 541, 544, 546 Ägina (heute Egina. Griech. Insel im saronischen Meerbusen) – V (1807–1813) 568, 583 – VI (1814–1820) 486, 510, 516, 533, 553, 785 Ägypten – I (1749–1775) 119, 714 – II (1776–1788) 564, 630 – IV (1799–1806) 281, 490, 761 – V (1807–1813) 215, 318, 370, 571, 572, 574, 747 – VI (1814–1820) 187, 382, 489, 492, 493, 504, 515, 623, 641–650, 652, 692 – VII (1821–1827) 20, 22, 90, 139, 215, 305, 322, 746, 766, 767, 775, 785

541 – VIII (1828–1832) 14, 169, 553, 554, 556, 597 Ärmelkanal – II (1776–1788) 486 Äthiopien – VII (1821–1827) 766, 767, 785 Ätna – II (1776–1788) 290, 605–607 Afrika – I (1749–1775) 167, 525 – II (1776–1788) 455, 460, 478, 518, 593, 604 – III (1789–1798) 352, 712 – IV (1799–1806) 74, 281 – V (1807–1813) 188, 599, 747 – VI (1814–1820) 327, 458–460, 535, 548, 697, 698, 701, 703, 704, 710 – VII (1821–1827) 54, 137, 710 – VIII (1828–1832) 215, 367, 465, 466 ˜ s. a. Nordakrika; Südafrika Agnetendorf (Schlesien) – VII (1821–1827) 105 Agrigent (Ital.: Agrigento. Stadt an der Südküste Siziliens) ˜ s. a. Akragas – II (1776–1788) 601–604 – VII (1821–1827) 102, 811, 812 – VIII (1828–1832) 57–59 ˜ Hauptkirche s. San Gerlando ˜ San Gerlando (Kathedrale) · II (1776–1788) 602, 603 ˜ Santa Maria dei Greci (Kirche, auf den Resten eines dorischen Tempels erbaut) · II (1776–1788) 602 Ahrensklint, Arendsberger Klippen (Harz) – II (1776–1788) 451 Aich (bei Karlsbad) – V (1807–1813) 212, 511, 513, 516, 517, 606, 623 – VI (1814–1820) 581, 678 – VII (1821–1827) 291, 295 Aiguille du Tacul (Berg in den Savoyer Alpen) – II (1776–1788) 242 Aire (Französ. Fluß) – III (1789–1798) 189, 191 Airolo (Dorf am St. Gotthard/Schweiz) – II (1776–1788) 254 Aisne (Französ. Fluß) – III (1789–1798) 192, 202 Aken (Dorf a. d. Elbe bei Dessau) – II (1776–1788) 161 Akragas (In der Römerzeit Agrigentum genannt. Von griech. Auswanderern um 582 v. Chr. gegründete Stadt) – II (1776–1788) 602, 603 ˜ Äskulaptempel (Ital.: Tempio di Asclepio. Dorischer Tempel südlich vom »Tal der Tempel«.) · II (1776–1788) 603 ˜ Concordiatempel (Ital.: Tempio della Concordia. Dorischer Tempel im »Tal der Tempel«.) · II (1776–1788) 602, 603

542

˜ Demetertempel (Ital.: Tempio di Demetra. Do-

rischer Tempel im Norden der Stadt Akragas) · II (1776–1788) 603 Grab des Theron (Ital.: Tomba di Terone. Ge˜ legen in der Nekropole Giambertoni nahe der Stadt Akragas.) · II (1776–1788) 603 ˜ Herkulestempel (Ital.: Tempio d’Ercole. Dorischer Tempel im »Tal der Tempel«.) · II (1776– 1788) 603 ˜ Junotempel (Ital.: Tempio di Giunone. Dorischer Tempel im »Tal der Tempel«.) · II (1776– 1788) 602, 603 ˜ Jupitertempel (Ital.: Tempio di Giove. Dorischer Tempel im »Tal der Tempel«.) · II (1776– 1788) 603 ˜ Porta Aurea (Antikes Südtor, zum Hafen führend.) · II (1776–1788) 604 ˜ San Biagio (Mittelalterliche Kirche, auf den Resten des Demetertempels errichtet.) · II (1776–1788) 603 ˜ Tempel der Ceres und Proserpina s. Demetertempel Ala (Gemeinde im Trentino) – III (1789–1798) 70 Albanerberge/Albaner Berge/Albanergebirge s. Colli Albani Albano Laziale (Stadt in der Provinz Rom in der Region Latium.) – II (1776–1788) 582, 616, 619, 632, 634, 636, 638, 643, 644 – VIII (1828–1832) 55, 410 Albis (Schweizer Bergkette) – I (1749–1775) 735 Alcamo (Stadt in der Provinz Trapani in der Region Sizilien) – II (1776–1788) 601, 602 Aldingen (Württemberg) – II (1776–1788) 262 – III (1789–1798) 654, 682 Aleppo (Syrien) – VI (1814–1820) 120 – VII (1821–1827) 127 Alexandersbad (Bayern) – VI (1814–1820) 726, 728 Alexandria (Stadt in Ägypten) – II (1776–1788) 543 – V (1807–1813) 280 – VII (1821–1827) 51, 329 Alexandrien s. Alexandria Algerien – VIII (1828–1832) 364 Algier – I (1749–1775) 620, 696 – V (1807–1813) 249 – VII (1821–1827) 364 Allerheiligenberg a. d. Lahn

Geographisches Register – I (1749–1775) 665 Allia (Nebenfluß des Tiber) – V (1807–1813) 636 Allstedt (Thüringen) – II (1776–1788) 49, 161, 162, 169, 191, 209, 365, 391, 427, 451 – III (1789–1798) 390 – IV (1799–1806) 115, 283, 359, 791 – V (1807–1813) 454, 698 – VI (1814–1820) 412, 553 – VII (1821–1827) 256 – VIII (1828–1832) 137, 211, 382, 609 Alpen ˜ s. a. Kalkalpen; Südliche Kalkalpen – I (1749–1775) 460 – II (1776–1788) 223, 224, 228, 238, 305, 331, 529 – III (1789–1798) 663 – VI (1814–1820) 245, 354, 442 – VII (1821–1827) 636 – VIII (1828–1832) 161, 337 Alperstedt (bei Erfurt) – II (1776–1788) 76 Alpthal (Kanton Schwyz) – I (1749–1775) 732 – III (1789–1798) 667 Alt-Rohlau – VI (1814–1820) 729 Altai-Gebirge – IV (1799–1806) 746 – VIII (1828–1832) 272 Altalbenreuth (Böhmen) – VII (1821–1827) 274, 289, 290, 298, 318, 343, 296, 343, 358, 360 Altdorf (Schweiz) – I (1749–1775) 732 – II (1776–1788) 255, 402 – III (1789–1798) 668, 671 – IV (1799–1806) 660 – VI (1814–1820) 632 [?], 633 [?], 678 [?] Altenau (Oberharz) – II (1776–1788) 138, 140 Altenberg (Erzgebirge) – V (1807–1813) 724–729, 734, 742 – VI (1814–1820) 20, 321 – VII (1821–1827) 752 – VIII (1828–1832) 15 Altenbergen (bei Friedrichroda) – II (1776–1788) 118 Altenbrak (Ortschaft im Harz) ˜ Ludwigshütte · II (1776–1788) 451 Altenburg – III (1789–1798) 96, 376 – V (1807–1813) 221, 449, 511, 540, 556, 737 – VI (1814–1820) 444, 634, 745, 768 – VII (1821–1827) 816 – VIII (1828–1832) 150, 391, 396

Apollinarisberg

˜ »Gothaischer Hof« (Gasthof) · V (1807–1813) 737 ˜ Kirchen · V (1807–1813) 205 ˜ Magdalenenstift · V (1807–1813) 205

Altenkirchen (bei Koblenz) – VI (1814–1820) 102–104, 211 Altenstein (Kr. Meiningen) – II (1776–1788) 304 Altkönig (Berg im Taunus) – VI (1814–1820) 113 Altona – V (1807–1813) 528 – VII (1821–1827) 266 Altrohlau (bei Karlsbad) – II (1776–1788) 523 – VI (1814–1820) 729 Altsattel (Dorf bei Falkenau in Böhmen) – VII (1821–1827) 81 Altscheitnig (bei Breslau) – III (1789–1798) 99 Altwasser (heute Stara´ Voda. Ort in Tschechien) – VI (1814–1820) 726, 727 – VII (1821–1827) 71, 78, 156, 158, 164, 270, 288 Altwasser (Schlesien) – III (1789–1798) 98 Amalfi – III (1789–1798) 595, 700–702 Amberg (Oberpfalz) – III (1789–1798) 493 Ambras (Schloß in Tirol) – III (1789–1798) 69, 463 – VI (1814–1820) 715 Amerika – II (1776–1788) 518 – IV (1799–1806) 45, 511 – V (1807–1813) 319, 334, 374, 375, 588, 589, 599 – VI (1814–1820) 236, 424, 554, 570, 571, 577, 644, 772, 792 – VII (1821–1827) 146, 209, 467, 485, 669, 675 – VIII (1828–1832) 76, 285, 308, 353, 488 ˜ s. a. Nordamerika; Südamerika; Vereinigte Staaten von Amerika Amiens – V (1807–1813) 501 ˜ Dom · V (1807–1813) 505 Ammerbach (bei Jena) – II (1776–1788) 75 – IV (1799–1806) 24 – V (1807–1813) 336 – VI (1814–1820) 497 Ammern (bei Mühlhausen) – IV (1799–1806) 201 Amsteg (Schweiz) – I (1749–1775) 733 – II (1776–1788) 255 – III (1789–1798) 669, 671 Amsterdam

543 – – – –

I (1749–1775) 390 V (1807–1813) 560 VI (1814–1820) 786 VII (1821–1827) 712

˜ Rathaus

– IV (1799–1806) 734, 741 – VI (1814–1820) 738, 744–746, 754, 766 ˜ Zeichen-Akademie · III (1789–1798) 369, 375 Anangueo (Mexiko) – VIII (1828–1832) 520 Andalusien – VII (1821–1827) 269 Andermatt (Schweiz) – I (1749–1775) 733, 734 – II (1776–1788) 255 – III (1789–1798) 670, 671 Andernach (bei Koblenz a. Rhein) – I (1749–1775) 666 – VI (1814–1820) 231, 235 Andreasberg s. St. Andreasberg Anet (Schweiz) – II (1776–1788) 222, 223 Anhalt-Bernburg (Herzogtum) – VII (1821–1827) 590 Anhalt-Dessau (Fürstentum, 1806 Herzogtum) – VII (1821–1827) 582, 594 Anhalt-Köthen (Fürstentum, 1806 Herzogtum) – VII (1821–1827) 583, 612, 613 Annaberg – VI (1814–1820) 29 Ansbach – II (1776–1788) 487 – III (1789–1798) 67, 88, 93, 687 – IV (1799–1806) 640 Anspach (heute Neu-Anspach, Stadt bei Bad Homburg) – VI (1814–1820) 533, 540 Antillen – V (1807–1813) 587 Antwerpen – I (1749–1775) 390 – VI (1814–1820) 33 – VII (1821–1827) 20, 370, 373, 381, 409, 454, 487 Aostatal – II (1776–1788) 241 Apennin, Apenninen (Gebirge) – II (1776–1788) 548–550, 559 – VIII (1828–1832) 531 Apolda – II (1776–1788) 52, 79, 181, 189, 190, 201, 205, 207 – III (1789–1798) 727 – IV (1799–1806) 185, 576 – V (1807–1813) 244, 523, 587, 749 ˜ Armenfürsorge · III (1789–1798) 46 ˜ Vogelschießen · II (1776–1788) 61 Apollinarisberg (bei Remagen a. Rhein)

544 – VII (1821–1827) 116 Aquaviva (Ort im Trentino) – II (1776–1788) 531 – III (1789–1798) 70, 88 Arabien – IV (1799–1806) 87 – VI (1814–1820) 527, 552, 580 – VII (1821–1827) 419 – VIII (1828–1832) 60, 307–309, 565 ˜ Araber · VI (1814–1820) 533 ˜ Literatur, Sprache – VI (1814–1820) 297, 335, 337, 552, 580, 584, 602, 753, 754, 765 – VII (1821–1827) 25, 26, 32, 33, 48, 256, 419 Ararat (Berg) – IV (1799–1806) 716 Arbesau (Dorf in Böhmen) – V (1807–1813) 445, 702, 735 Arcis-sur-Aube (Frankreich) – VI (1814–1820) 53 Arendal (Norwegen) – VIII (1828–1832) 486 Arezzo (Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Region Toskana.) – II (1776–1788) 550 Argos (Stadt auf dem Peloponnes) – VIII (1828–1832) 453 Arholzen (bei Holzminden) – IV (1799–1806) 205 Ariccia (Gemeinde in der Provinz Rom in der Region Latium.) – II (1776–1788) 583, 616, 636, 644 Arles (Frankreich) – IV (1799–1806) 307 Arlesberg [Arlsberg] (Dorf bei Ilmenau) – II (1776–1788) 118 Arlon (Belgische Stadt a. d. luxemburg. Grenze) – III (1789–1798) 209 Arnstadt – II (1776–1788) 42, 94, 192 – IV (1799–1806) 237 – V (1807–1813) 168 – VI (1814–1820) 22 ˜ »Gotthold & Co.« (Handelsgärtnerei) · V (1807–1813) 168 Arrancy (Französ. Dorf) – III (1789–1798) 182 Artern (Goldene Aue) – II (1776–1788) 61 Arve (Nebenfluß der Rhoˆne) – II (1776–1788) 241 Arzberg (Bayern) – II (1776–1788) 481 Asbach [Aspache] (Gehölz bei Eichelborn, Nähe Weimar) – II (1776–1788) 116

Geographisches Register Asch (Böhmen) – II (1776–1788) 522 – III (1789–1798) 402 – IV (1799–1806) 699, 717 – V (1807–1813) 67, 114, 195, 233, 415, 508, 518, 593, 624 – VI (1814–1820) 580, 588, 672, 678 – VII (1821–1827) 70, 84, 156, 179, 219, 268, 298 Aschaffenburg – I (1749–1775) 496 – IV (1799–1806) 566, 590 – V (1807–1813) 553 – VI (1814–1820) 121, 285, 311, 503 Ascherhofen (Waldbezirk bei Stützerbach/Thür.) – II (1776–1788) 193 Aschersleben – II (1776–1788) 679 – III (1789–1798) 24, 43, 124, 125, 159, 161, 181 – IV (1799–1806) 626 Asien – I (1749–1775) 525 – II (1776–1788) 593 – IV (1799–1806) 281 – V (1807–1813) 483, 599, 723, 747 – VI (1814–1820) 165, 169, 295, 309, 311–315, 317, 319, 320, 322, 323, 335, 375, 529, 541, 598, 613 – VII (1821–1827) 126, 137, 797 – VIII (1828–1832) 107, 603 Asperg (Berg in Württemberg) – III (1789–1798) 638 Aspern (Österreich) – VI (1814–1820) 219 Assisi (Stadt in der Provinz Perugia in der Region Umbrien.) – II (1776–1788) 551, 552 ˜ Il Gran Convento s. Sacro Convento di San Francesco ˜ Maria della Minerva s. Santa Maria sopra Minerva ˜ Minervatempel s. Santa Maria sopra Minerva ˜ Sacro Convento di San Francesco (Franziskanerkloster) · II (1776–1788) 551 ˜ San Francesco (Basilika maior. Grablegungskirche des Heiligen Franziskus) · II (1776–1788) 551 ˜ Santa Maria degli Angeli (Basilika unterhalb Assisis) · II (1776–1788) 551 ˜ Santa Maria sopra Minerva (zur Kirche umgebauter Tempel der Minerva) · II (1776–1788) 551, 552 Aßmannshausen (am Rhein) – VI (1814–1820) 115 Assyrien (Antike Landschaft) – VI (1814–1820) 716, 724 Astroni (Erloschener Krater bei Pozzuoli/Italien) s. a. Parco degli Astroni

Baden [Baden-Baden] – II (1776–1788) 586 Athen – II (1776–1788) 544 – III (1789–1798) 379, 383, 450 – IV (1799–1806) 152 – VI (1814–1820) 622, 784, 785 – VII (1821–1827) 205, 540 – VIII (1828–1832) 352, 472, 576, 586 ˜ Akropolis – II (1776–1788) 627 – V (1807–1813) 743 – VI (1814–1820) 315, 353, 479–481, 489, 495, 496, 506, 518, 523, 524, 589 Denkmal des Lysikrates · III (1789–1798) 383 ˜ ˜ Hafen Piraeus · III (1789–1798) 78 ˜ Parthenon – II (1776–1788) 627 – VI (1814–1820) 592, 643, 784, 785, 787 – VII (1821–1827) 77, 352, 621 ˜ Theseustempel · III (1789–1798) 78 Atlantik – VII (1821–1827) 135 Atrio del Cavallo (Westteil des Valle del Gigante am Fuß des Vesuvs) – II (1776–1788) 587 Attika (Griechenland) – VI (1814–1820) 513 Atzbach (bei Wetzlar) – I (1749–1775) 524, 526, 528, 537 Auerstädt (bei Apolda) – I (1749–1775) 165, 166, 218, 269, 283 – II (1776–1788) 29, 31, 87, 107, 155, 281, 282, 446 – IV (1799–1806) 759 – V (1807–1813) 76, 132, 168, 179 – VII (1821–1827) 92 Augsburg – I (1749–1775) 352 – II (1776–1788) 531 – III (1789–1798) 64, 68, 69, 89, 90, 422 – IV (1799–1806) 50, 373, 777 – V (1807–1813) 20, 191, 710 – VI (1814–1820) 505, 506 – VII (1821–1827) 138, 640 – VIII (1828–1832) 342, 351, 355, 356, 361, 362, 371, 372, 383, 403, 408, 424, 425 ˜ Gemäldesammlung · V (1807–1813) 33, 40, 58, 503 ˜ Kirchen · III (1789–1798) 68 ˜ Theater · VII (1821–1827) 518 Aulis (Antike Hafenstadt) – VI (1814–1820) 717 Aurach (Nebenfluß der Altmühl) – III (1789–1798) 684 Auschowitz (Dorf bei Marienbad) – V (1807–1813) 518 – VI (1814–1820) 764, 766

545 – VII (1821–1827) 72, 161 Aussig (Böhmen) – V (1807–1813) 204, 611, 635, 715, 733, 767 – VI (1814–1820) 38 Austerlitz (Mähren) – IV (1799–1806) 648, 663, 732 – V (1807–1813) 93, 216 Australien – V (1807–1813) 736 – VI (1814–1820) 373 – VIII (1828–1832) 473 Auvergne (Landschaft in Südfrankreich) – VII (1821–1827) 167, 259, 305, 318 – VIII (1828–1832) 481, 485 Avenches (Schweiz) – II (1776–1788) 229

B Baalbek (Syrien) – II (1776–1788) 629, 630 Baar (Schweiz) – III (1789–1798) 673 Babel, Turmbau zu Babel – I (1749–1775) 349 Babylon – V (1807–1813) 318, 548, 551 – VI (1814–1820) 632, 716, 724 Bacharach a. Rhein – I (1749–1775) 549 – VI (1814–1820) 114 Bachstedt (Dorf und Kammergut bei Erfurt) – II (1776–1788) 276 Bad Berka s. Berka a. d. Ilm Bad Frankenhausen s. Frankenhausen Bad Langensalza s. Langensalza Bad Lauchstädt s. Lauchstädt Bad Lobenstein s. Lobenstein Bad Muskau s. Muskau Bad Pyrmont s. Pyrmont Bad Reichenhall s. Reichenhall Bad Schandau s. Schandau Bad Sulza s. Sulza Bad Tennstedt s. Tennstedt Baden (bei Wien) – V (1807–1813) 101 Baden (Großherzogtum) – VI (1814–1820) 674, 681 – VII (1821–1827) 473, 525, 526, 538, 543, 548, 556, 817 – VIII (1828–1832) 28, 412 Baden [Baden-Baden] – IV (1799–1806) 634 – V (1807–1813) 676 – VI (1814–1820) 243, 263, 384, 387, 389–392, 411, 412, 433, 487, 500, 505, 506

546 Badgastein s. Gastein Bärenthal (Vogesen) – I (1749–1775) 379 Bagdad – VI (1814–1820) 163 Bagheria (Ort in der Provinz Palermo/Sizilien) – II (1776–1788) 597 ˜ Villa Pal(l)agonia · II (1776–1788) 597 Baiae (Baia, Ort b. Neapel) – VIII (1828–1832) 503 Baiersdorf (bei Nürnberg) – III (1789–1798) 687 Balgheim (Württemberg) – II (1776–1788) 262 – III (1789–1798) 654 Balingen (Württemberg) – II (1776–1788) 262 – III (1789–1798) 654, 682 Ballenstedt (Harz) – IV (1799–1806) 626 – VII (1821–1827) 690 Ballhausen (Dorf bei Tennstedt) – VI (1814–1820) 400 Balme (Dorf in Savoyen) – II (1776–1788) 240 Baltikum – VIII (1828–1832) 151–153 Bamberg – I (1749–1775) 43 – II (1776–1788) 367, 671 – III (1789–1798) 67, 503, 687 – IV (1799–1806) 127, 142, 159, 160, 431, 718, 752 – V (1807–1813) 33, 40, 58, 65, 230, 250, 503, 661 – VI (1814–1820) 217, 419 – VII (1821–1827) 83 – VIII (1828–1832) 302 Banz (Kloster) – IV (1799–1806) 224 Bar-Le-Duc (Stadt in der Region Lothringen. Frankreich) – VI (1814–1820) 638 Barberino (Italien) – II (1776–1788) 665 Barby/Elbe – II (1776–1788) 87, 88 Barcelona – IV (1799–1806) 133, 135 Barchfeld (bei Schmalkalden) – II (1776–1788) 352, 366, 368, 409 – VIII (1828–1832) 524, 528 Bardolino (am Gardasee) – II (1776–1788) 532 Barenberg (Oberharz) – II (1776–1788) 451 Barmen (Gemarke, Ortsteil von Barmen) – VIII (1828–1832) 292

Geographisches Register Barthe´lemy (Französ. Insel der Kleinen Antillen) – III (1789–1798) 677 Bartshausen (bei Einbeck) – IV (1799–1806) 205, 214 Basel – I (1749–1775) 444, 737 – II (1776–1788) 221, 222 – III (1789–1798) 373, 681, 682, 720 – VI (1814–1820) 25 – VII (1821–1827) 22, 239 – VIII (1828–1832) 336, 338, 375 ˜ Bibliotheken – I (1749–1775) 737 – II (1776–1788) 221 ˜ »Haus zur Mügge« – I (1749–1775) 737 – II (1776–1788) 221 ˜ »Zu den Drei Königinnen« (Gasthof) · II (1776– 1788) 221 Bassae (Griechenland) – VI (1814–1820) 543, 544, 607, 784 – VII (1821–1827) 671, 672 Bassano (Italien) – III (1789–1798) 65 Bastberg (bei Buchsweiler/Elsaß) – I (1749–1775) 374 Batalha (Stadt in Portugal) – V (1807–1813) 505 Batavia (Stadt auf Java) – VII (1821–1827) 47, 779 Baumannshöhle (Tropfsteinhöhle bei Rübeland im Unterharz) – II (1776–1788) 133, 414, 451 Bautzen – III (1789–1798) 97, 106 – V (1807–1813) 704, 711 Bayern; Königreich Bayern – I (1749–1775) 127 – II (1776–1788) 507, 508, 528 – IV (1799–1806) 405, 588, 634 – V (1807–1813) 52, 104, 209, 302, 332 – VI (1814–1820) 150, 204, 293, 522, 710 – VII (1821–1827) 171, 174, 179, 271, 343, 486, 487, 510, 517, 536, 541, 556, 569, 586, 587, 690, 715, 776, 792 – VIII (1828–1832) 86, 201, 319, 342, 399, 400, 510, 534, 561, 584 ˜ Erbfolgekrieg · II (1776–1788) 151, 164, 194, 199 ˜ Kunst, Malerei · V (1807–1813) 33, 40, 58, 503 ˜ Politik – VI (1814–1820) 627, 650 – VIII (1828–1832) 109 ˜ Preisaufgabe · VI (1814–1820) 536 ˜ Schul- und Studienwesen – IV (1799–1806) 601 – VII (1821–1827) 617

Bensheim Bayreuth – III (1789–1798) 92, 325, 351, 618 – V (1807–1813) 222, 333, 431, 589 – VI (1814–1820) 379, 540, 555, 592 – VII (1821–1827) 161, 175, 418 Bebenhausen (bei Tübingen) – VI (1814–1820) 257 Bechhofen [Pechhofen] (Bayern) – III (1789–1798) 684 Beckenhof (Landgut bei Zürich) – II (1776–1788) 258 Beckenried (Schweiz) – III (1789–1798) 671 Behringen (Thüringen) – II (1776–1788) 142 Beichlingen – II (1776–1788) 496 – VII (1821–1827) 515 Beinheim (Elsaß) – I (1749–1775) 357 Belfort – V (1807–1813) 291 Belgien – I (1749–1775) 741 – II (1776–1788) 365, 448 – VI (1814–1820) 17 – VIII (1828–1832) 387, 435, 474, 486, 558 Bellinzona – II (1776–1788) 244 Belvedere (bei Weimar), Belvederer Allee – II (1776–1788) 36, 43, 55, 57, 68, 69, 72, 75, 78, 79, 92, 104–107, 109, 111, 114, 116, 125, 126, 144, 152, 164, 173–175, 177, 188, 195, 207, 212, 270, 276, 277, 297, 299, 305, 329, 330, 333, 334, 344, 383, 392, 436, 501, 512, 568 – III (1789–1798) 30, 31, 45, 96, 256, 389, 555, 571, 736, 754 – IV (1799–1806) 36, 47, 155, 252, 253, 482, 494, 791 – V (1807–1813) 33, 45, 160, 372, 380, 392, 453, 454, 469, 483, 494, 496, 524, 525, 536, 537, 558, 559, 572, 582, 627, 637, 649 – VI (1814–1820) 143, 156, 202, 213, 330, 338, 340, 343, 350, 351, 354, 357, 374, 375, 378, 382, 383, 388, 408, 411, 415, 419, 422, 437, 463, 479, 508, 511, 515, 517, 523, 547, 549, 550, 559, 561, 576, 591, 593, 597, 604, 615, 625–627, 633, 636, 638– 640, 642, 644, 645, 649, 655, 665, 690, 693–695, 703, 707, 708, 710, 712, 717, 718, 721–724, 741, 775, 781 – VII (1821–1827) 31, 43, 44, 51, 68, 89, 92, 93, 118, 128, 132, 143, 154, 180, 189, 195, 205, 208, 217, 244, 252, 263, 302, 306–308, 312, 325, 331, 347, 361, 374, 388, 389, 393, 394, 396–398, 401, 409, 410, 412, 413, 417, 452, 473, 506, 510, 511, 518, 520, 523, 551, 570, 625, 644, 646, 650, 651, 655, 658, 660, 661, 663, 664, 697, 699, 702, 705, 725, 731, 735, 760, 762, 764, 766–769, 773, 774, 783, 791

547 – VIII (1828–1832) 20, 32, 33, 72, 119, 121, 122, 127, 133, 150, 170, 188, 196, 206, 214, 216–218, 220, 238, 265, 346, 349, 358, 360, 361, 364, 365, 374, 378, 386, 388, 448, 482, 492, 502, 508, 516–519, 521, 527, 532, 536, 546, 548, 553, 563 Erdhaus · VI (1814–1820) 338, 343, 375, 547, 629 ˜ ˜ Erziehungsinstitut (Mounier) – III (1789–1798) 455, 598, 599, 752 – IV (1799–1806) 155, 774 ˜ Gärtnerei – VI (1814–1820) 345, 502, 635, 636, 707, 708 – VII (1821–1827) 628, 709 ˜ Garten- und Parkanlage – II (1776–1788) 27 – V (1807–1813) 536, 686 – VI (1814–1820) 86, 631 – VII (1821–1827) 263, 783 – VIII (1828–1832) 206, 500 ˜ »Hortus Belvedereanus . . .« (Katalog) s. Namenregister: Dennstedt, A. W. ˜ Orangerie, Treibhäuser – V (1807–1813) 536, 686 – VI (1814–1820) 383, 435, 452, 453, 461, 502, 560, 591, 598, 635, 636, 687, 707, 708 – VII (1821–1827) 308, 708 – VIII (1828–1832) 127, 196 ˜ Roter Turm (a. Chinesischer Pavillon) · VI (1814–1820) 709, 712, 719, 723 ˜ Schloß – I (1749–1775) 764, 765 – II (1776–1788) 42, 52, 75 – V (1807–1813) 357, 686 – VI (1814–1820) 168, 350, 453, 456, 464, 500, 502, 511, 512, 704, 775 – VII (1821–1827) 205, 244, 308, 315, 360, 393, 405, 407, 408, 411, 413, 479, 517, 518, 647, 648, 651, 659, 750–752, 755, 761, 767 – VIII (1828–1832) 38, 195 Benacus (Lat. Gardasee, s. dort.) Bendorf (bei Koblenz a. Rhein) – I (1749–1775) 665 Benediktbeuren (Abtei in Bayern) – II (1776–1788) 529 Benevent s. Benevento Benevento (Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Region Kampanien.) ˜ Via Appia · II (1776–1788) 557 Bengalen – II (1776–1788) 506 Bensberg (Dorf und Schloß bei Köln) – I (1749–1775) 668 Bensheim (Hessen) – I (1749–1775) 331, 723 – II (1776–1788) 266 – III (1789–1798) 634 – VI (1814–1820) 122, 269

548 Beraun (Fluß) – VII (1821–1827) 76 Beresina – VII (1821–1827) 128 Berg (Vorstadt von Stuttgart) – III (1789–1798) 645 Bergamo – VII (1821–1827) 391 ˜ »Il Patriota Bergamasco« (Zs.) s. Namenregister Bergen (Dorf bei Frankfurt a. M.) – I (1749–1775) 68, 304 Bergern (Dorf bei Berka a. d. Ilm) – II (1776–1788) 339 – VII (1821–1827) 310 – VIII (1828–1832) 152, 257 Bergstraße (Landstraße zwischen Darmstadt und Heidelberg) – II (1776–1788) 217 – VI (1814–1820) 102, 122, 268 Beringstraße – VII (1821–1827) 63 Berka a. d. Ilm [heute Bad Berka] – II (1776–1788) 40, 57, 61, 68, 71, 73, 85, 86, 107, 153, 205 – III (1789–1798) 240 – V (1807–1813) 144, 635–638, 641–644, 653, 663, 664, 667, 668, 690, 692, 737, 738, 740, 742, 745 – VI (1814–1820) 42, 44, 47, 54, 56, 62–64, 68–73, 82, 84, 86–89, 93, 95, 147, 191, 203, 212, 215, 286, 291, 296, 313, 324, 325, 338, 354, 356, 416, 431, 453, 454, 501, 502, 506, 507, 514, 515, 599, 604, 605, 607, 614, 635, 638, 644, 645, 649, 655, 694, 709, 721 – VII (1821–1827) 14, 59, 66, 124, 135, 219, 238, 310, 358, 369, 388, 389, 401, 413, 435, 470, 472–474, 510, 511, 618, 631, 657, 667, 699, 705, 752, 753, 755, 786, 817 – VIII (1828–1832) 19, 64, 65, 75, 136, 143, 230, 393, 524, 528, 549, 600 s. ˜ a. Hart ˜ Badehaus, Badeanstalt, Badeplatz, Kurhaus – V (1807–1813) 690, 742 – VI (1814–1820) 72, 81, 83, 352, 595 – VII (1821–1827) 238, 358, 369, 401, 472, 479, 509, 657 – VIII (1828–1832) 64, 136, 549 ˜ »Edelhof« · VI (1814–1820) 69, 73 ˜ Friedhof · VI (1814–1820) 87, 90, 91 Berka a. d. Werra – II (1776–1788) 366 – III (1789–1798) 173 – VI (1814–1820) 95, 213 – VII (1821–1827) 30 Berlepsch (Dorf und Schloß bei Kassel) – IV (1799–1806) 220

Geographisches Register Berlin – I (1749–1775) 212, 599, 606, 674, 691 – II (1776–1788) 155–157, 159, 168, 259, 503, 534, 564–566, 571, 690 – III (1789–1798) 17, 19, 55, 59, 93, 94, 126, 130, 131, 144, 241, 392, 427, 445, 598, 708, 755, 762 – IV (1799–1806) 36, 42, 64, 114, 122, 143, 160, 161, 167, 176, 181, 189, 211, 281, 366, 388, 399, 401, 416, 419, 466, 475, 485, 495, 497, 502, 509, 511, 545, 571, 573, 592, 599, 641, 663, 670, 671, 673, 674, 680, 726, 727, 737, 743, 759, 767, 770, 775, 783, 787 – V (1807–1813) 13, 19, 22–24, 28, 29, 48, 57, 60, 61, 64–66, 86, 99, 109, 117, 122, 133, 137, 141, 147, 149, 152, 160, 167, 172, 177, 185, 190, 193, 194, 208, 210, 212, 217, 235, 236, 239, 252, 262, 281, 286, 292, 337, 345, 360, 365, 373, 374, 380, 404, 413, 424, 429, 436, 440, 444, 456, 478, 488, 516, 523, 527, 533, 538, 540, 547, 549, 555, 556, 561, 562, 566, 583, 598, 610, 613, 617–621, 631, 658, 659, 670, 683, 701, 764, 769, 771 – VI (1814–1820) 41, 70, 85, 87, 91, 138, 168, 183, 284, 289, 293, 319, 326, 327, 330, 332, 335, 336, 341, 350, 352, 362, 363, 368, 385, 386, 415, 420, 426, 444, 456, 457, 500, 501, 503, 525, 533, 548– 550, 552, 561, 562, 569, 590, 594, 623, 624, 627, 630, 637, 641–643, 646, 647, 649, 653, 659, 660, 662, 685, 686, 688, 713, 714, 716, 718, 730, 738, 747, 753, 756, 766, 767, 781–784, 790, 791 – VII (1821–1827) 16, 17, 23, 24, 31, 34, 36, 44, 47, 48, 49, 52, 56, 64, 75, 85, 86, 91, 93, 95, 101, 103, 104, 108, 111, 119, 122, 124, 126, 130–133, 141, 143, 145, 150, 171, 177, 191, 192, 197, 200, 201, 220, 221, 233, 236, 248, 249, 251, 255, 258, 276, 303–305, 307, 310, 314–316, 327, 329, 333, 334, 335, 336, 342, 344, 348, 352, 353, 355–358, 364, 369, 378, 385–387, 389, 392–394, 400, 402, 403, 457, 460, 500, 515, 518, 519, 521, 524–526, 529, 538, 555, 560, 602, 622, 629, 636, 637, 654, 659, 660, 675, 717, 737, 758, 759, 783, 795, 803, 813 – VIII (1828–1832) 22, 29, 32, 37, 45, 46, 49, 53–55, 60, 61, 63, 65–67, 69, 70, 74, 123–125, 127, 133, 134, 139, 194, 206, 215, 219, 220, 225, 236, 272, 287, 329, 330, 341, 359, 361, 363, 364, 367, 370, 372–376, 381, 382, 389, 394, 395–398, 410, 414, 417, 419, 453, 458, 460, 464, 474, 475, 477, 479, 484, 499, 503, 508, 511, 515, 516, 518, 529, 536, 548, 558, 564, 567–569, 576, 577, 582, 584, 586, 587, 590, 592, 593, 595, 599, 609 ˜ Akademie der bildenden Künste – III (1789–1798) 20 – IV (1799–1806) 640, 678 – V (1807–1813) 334 – VI (1814–1820) 783 – VII (1821–1827) 744 – VIII (1828–1832) 579

Berlin

˜ Akademie der Wissenschaften

˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜

– I (1749–1775) 409, 443 – II (1776–1788) 291 – IV (1799–1806) 665, 666, 669, 720, 768 – V (1807–1813) 28, 29, 421 – VI (1814–1820) 375, 562, 624, 653, 699 – VII (1821–1827) 235 – VIII (1828–1832) 401, 545 Architektur · VII (1821–1827) 305, 392, 393 »Berliner Kunstfreunde« · VIII (1828–1832) 60 Bibliotheken – II (1776–1788) 157 – VII (1821–1827) 110, 644, 694 Brandenburger Tor – II (1776–1788) 159 – IV (1799–1806) 671 – VI (1814–1820) 104 Charlottenburg – II (1776–1788) 160 – VIII (1828–1832) 232 »Dramaturgisches Wochenblatt in nächster Beziehung auf die Kgl. Schauspiele in Berlin « (Zs.) · VI (1814–1820) 377 Freimaurerei · V (1807–1813) 157 »Gesellschaft für in- und ausländische schöne Literatur zu Berlin« · VIII (1828–1832) 272 Gewerbe-Institut, Gewerbeschule – VII (1821–1827) 692, 751 – VIII (1828–1832) 62–64, 195, 196 Hasenheide · VI (1814–1820) 361 »Haude und Spener« (Verlagsbuchhandlung) s. Namenregister »Historisch-philologische Abhandlungen der Berliner Akademie« s. Namenregister »Hoˆtel au Soleil d’or« · II (1776–1788) 157 Kirchen · VIII (1828–1832) 173 »Königlich privilegierte Berlinische Zeitung von Staats- und gelehrten Sachen« s. Namenregister Kunst, Künstler, Kunstausstellungen, -einrichtungen – VI (1814–1820) 447, 604, 783, 784, 788, 789, 791, 792 – VII (1821–1827) 309, 657, 712, 713, 719, 749, 768 – VIII (1828–1832) 70, 224, 225, 372 Literatur · VII (1821–1827) 767 Lithographie · VII (1821–1827) 540, 544, 567 »Maurer und Sander« (Verlagsbuchhandlung) s. Namenregister »Mittwochsgesellschaft« · VII (1821–1827) 663, 665, 667, 668, 803 Museen – VI (1814–1820) 420, 756, 757, 768 – VII (1821–1827) 22, 23, 40, 61, 308, 760, 767 – VIII (1828–1832) 22, 26, 402, 545, 578

549

˜ »Neue Berliner Monatsschrift für Philosophie, ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜

Geschichte, Literatur und Kunst« (Zs.) s. Namenregister Oper, Opernhaus (»Unter den Linden«) · II (1776–1788) 157, 173 Porzellanmanufaktur – II (1776–1788) 157 – VI (1814–1820) 630 – VII (1821–1827) 308 – VIII (1828–1832) 567 Prinz-Heinrich-Palais s. Universität »Reimer« (Verlagsbuchhandlung); s. Namenregister: »Reimer« (Verlagsbuchhandlung) u. Reimer, Georg Andreas Schloß · VII (1821–1827) 803 Schloss Monbijou · VI (1814–1820) 649 Schönhausen · II (1776–1788) 160 Singakademie – IV (1799–1806) 198, 437 – V (1807–1813) 95, 117, 360, 489, 622 – VII (1821–1827) 478, 511, 562, 703, 714 – VIII (1828–1832) 88, 133, 134, 364 Spandau · II (1776–1788) 157, 159 St. Hedwigskirche (Katholische Kirche) · II (1776–1788) 157 St. Petri-Kirche · VI (1814–1820) 195 Tegel – II (1776–1788) 88, 160 – VIII (1828–1832) 603 Theater, Theateraufführungen – II (1776–1788) 157 – III (1789–1798) 521, 734 – IV (1799–1806) 23, 156, 192, 211, 244, 250, 262, 276, 286, 295, 367, 375, 376, 406, 411, 476, 485, 643, 687, 696 – V (1807–1813) 14, 128, 132, 147, 293, 467, 494, 574, 619 – VI (1814–1820) 41, 70, 71, 98, 104, 173, 185, 194, 212, 228, 372, 377, 456, 499, 503, 592, 617, 649, 655, 656, 701, 716, 756, 757, 768, 782, 785 – VII (1821–1827) 32, 44–51, 60, 62–64, 94, 100– 102, 106, 122, 189, 190, 306, 307, 322, 335, 348, 374, 395, 404, 406, 425, 426, 431, 451, 481, 483, 489, 522, 569, 609, 686, 734, 758, 771, 818 – VIII (1828–1832) 18–20, 163, 269, 530, 545 Tiergarten (Lustpark und Wildgehege) · II (1776–1788) 158 Treptow · I (1749–1775) 200, 201, 210, 325 Universität – II (1776–1788) 157 – IV (1799–1806) 604 – V (1807–1813) 377, 396, 440, 456, 457, 489, 613 – VI (1814–1820) 720 – VII (1821–1827) 119, 181, 228, 776

550 – VIII (1828–1832) 579

˜ »Verein der Kunstfreunde in dem Preußischen

Staate« · VIII (1828–1832) 142, 143, 181, 566, 570, 596 ˜ Wannsee · V (1807–1813) 556 ˜ Zehlendorf · II (1776–1788) 160 ˜ Zeitungen · VII (1821–1827) 130, 693 ˜ Zeughaus – II (1776–1788) 158 – VIII (1828–1832) 40, 406 Bern (Schweizer Stadt und Kanton) – II (1776–1788) 222–224, 226, 227, 229, 233, 248, 276, 294 – VII (1821–1827) 309 – VIII (1828–1832) 448, 531 ˜ Naturalien-Kabinett · II (1776–1788) 227 ˜ Zeughaus · II (1776–1788) 227 ˜ »Zum Falken« (Gasthof) · II (1776–1788) 223, 227 Bernburg – IV (1799–1806) 612 Bernstadt (Schlesien) – III (1789–1798) 102 Berthelsdorf (Dorf in Schlesien bei Lauban) – V (1807–1813) 441 Besigheim (am Neckar) – III (1789–1798) 638 Beulwitz (Thüringen) – IV (1799–1806) 752 Beutnitz (bei Jena) – II (1776–1788) 206 »Beutnitzer Brunnen« (Mineralwasser) – IV (1799–1806) 568 Bex (Ort im Rhoˆnetal) – II (1776–1788) 245 Biberach – I (1749–1775) 548 – II (1776–1788) 670 – III (1789–1798) 142 Bibra – VII (1821–1827) 59 Biebrich [Bieberich] (a. Rhein) – I (1749–1775) 156, 549 – III (1789–1798) 177 – VI (1814–1820) 99, 102, 104, 109, 110, 113, 117, 216–219, 221–223, 225, 228, 242, 259 Biel (Schweiz) – II (1776–1788) 222 Bienwald (Pfalz) – I (1749–1775) 357 Bietigheim (a. d. Enz) – III (1789–1798) 638 Bilin (Stadt in Böhmen) – V (1807–1813) 435, 441, 545, 610, 612–614, 703, 705, 707, 709–716, 719, 727, 729, 732, 734 Biliner Berg (Auch Borschen genannt, bei Bilin) – V (1807–1813) 435

Geographisches Register Billerbeck (Westfalen) – IV (1799–1806) 708 Bingen, Binger Loch – I (1749–1775) 549 – III (1789–1798) 255 – VI (1814–1820) 105–109, 113–115, 214, 245, 379, 388, 395–400 ˜ St. Rochus-Kapelle · VI (1814–1820) 333, 334, 336, 340, 388, 402, 444 Birkenberge (Gutsbezirk bei Guben) – VI (1814–1820) 556 Birs (Fluß in der Schweiz) – II (1776–1788) 221 Bischhagen [Bishagen] (bei Heiligenstadt) – IV (1799–1806) 202 Bischhausen (Dorf in Hessen) – II (1776–1788) 214 – III (1789–1798) 232 Bischofswerda – III (1789–1798) 106 Bissan (Dorf bei Marienbad) – VII (1821–1827) 76 Bitsch (Lothringen) – I (1749–1775) 379 – III (1789–1798) 290 Blankenburg (Harz) – II (1776–1788) 451 – VI (1814–1820) 720 ˜ »Zur grünen Tanne« (Gasthof) · II (1776–1788) 414 Blankenburg (Thüringen) – II (1776–1788) 335 Blankenhain (bei Weimar) – I (1749–1775) 764 – II (1776–1788) 384 – IV (1799–1806) 201 – V (1807–1813) 673 – VI (1814–1820) 296, 298, 301, 303, 667 – VIII (1828–1832) 170, 410, 599, 600 ˜ Porzellanmanufaktur – VI (1814–1820) 344 – VIII (1828–1832) 257 ˜ Schnitzwerke (Heiligenbilder) · VI (1814–1820) 296, 298, 301, 303, 374, 474, 505 [?] Blansko (Stadt in Mähren) – VIII (1828–1832) 261 Bleiberg (Ort bei Villach, Kärnten) – VI (1814–1820) 609 Bleistadt (Bergstadt bei Falkenau in Böhmen) – VII (1821–1827) 296 Blessenbach (Dorf bei Wiesbaden) – VI (1814–1820) 230 Blocksberg (Harz) – IV (1799–1806) 716 Blois (Frankreich) – IV (1799–1806) 614

Bologna – VII (1821–1827) 752 – VIII (1828–1832) 72, 73 Bobenheim (Pfalz) – I (1749–1775) 357 Bockenheim (bei Frankfurt a. M.) – I (1749–1775) 162, 335, 658 – III (1789–1798) 628 Bockenheim (Elsaß) – I (1749–1775) 375 Bocksberg (Berg bei Schönhof in Böhmen) – V (1807–1813) 435 Bode [Bude], Bodetal (Nebenfluß der Saale im Harz) – II (1776–1788) 451 – IV (1799–1806) 625 Bodelwitz s. Podelwitz Boden (Booden, Dorf bei Eger) – VII (1821–1827) 274, 290, 296, 298, 318, 343, 358, 360 Bodenheim (bei Mainz) – III (1789–1798) 248 Bodensee – II (1776–1788) 669 – III (1789–1798) 655 – VII (1821–1827) 790 Böbingen (Württemberg) – III (1789–1798) 684 Böhmen – I (1749–1775) 50, 127, 134, 328 – II (1776–1788) 105, 532 – IV (1799–1806) 703, 715 – V (1807–1813) 70, 85, 104, 131, 144, 236, 237, 315, 403, 422, 431, 437, 445, 450, 498, 513, 517, 518, 610, 618, 637, 703, 708, 711, 724, 729, 759 – VI (1814–1820) 44, 285, 325, 326, 379, 585, 619, 624, 678, 681, 726, 727, 732, 757, 774 – VII (1821–1827) 23, 24, 28, 65, 68, 71, 77, 80–82, 88, 149, 153–155, 161, 162, 167, 171, 174, 176– 179, 181, 186, 201, 218, 220, 222, 252, 256, 260, 262–266, 286, 296, 298, 301, 302, 317, 318, 319, 327, 353, 377, 379, 419, 439, 441, 442, 520, 641, 704, 711, 712, 718, 727, 738, 750, 751, 756, 761, 762, 768 – VIII (1828–1832) 29, 32, 37, 74, 115, 166, 204, 223, 304, 326, 328, 332, 404, 446, 505, 604 ˜ Bäder – VI (1814–1820) 85, 779 – VII (1821–1827) 407, 735 Gebirge ˜ – V (1807–1813) 637 – VI (1814–1820) 494 ˜ Geologie – VI (1814–1820) 584, 586, 587, 673 [?], 752, 759, 764, 765 – VIII (1828–1832) 270, 276, 505 ˜ Geschichte

551 – II (1776–1788) 164 – VI (1814–1820) 325, 344, 345, 348, 350 – VII (1821–1827) 77, 81, 82, 85, 94, 162, 440, 750, 751, 791 ˜ Literatur – VI (1814–1820) 325 – VII (1821–1827) 80, 167, 597, 721, 726, 727, 738, 750 – VIII (1828–1832) 55, 61 ˜ »Monatsschrift der Gesellschaft des vaterländischen Museums in Böhmen« (Zs.) s. Namenregister ˜ Sprache – VII (1821–1827) 77, 81, 82, 410 – VIII (1828–1832) 332 Bönigheim (Württemberg) – I (1749–1775) 548 Bois d’Amont, Le (Bezirk im französ. Valle´e de Joux) – II (1776–1788) 234 Bolca (Ital. Dorf im Veneto, bekannt für seine Fossilien-Fundorte.) – II (1776–1788) 534 Bologna (Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Region Emilia-Romagna.) – II (1776–1788) 548, 550, 666 – III (1789–1798) 165 – VI (1814–1820) 143, 193 – VIII (1828–1832) 339, 375 ˜ Akademien · II (1776–1788) 549 ˜ Bibliotheken · II (1776–1788) 549 ˜ Bologneser Leuchtsteine – II (1776–1788) 550 – III (1789–1798) 165 ˜ Bologneser Schule (Stilrichtung der italienischen Malerei) – VI (1814–1820) 536, 634, 638, 691, 702 – VII (1821–1827) 203, 255, 260, 623, 757 – VIII (1828–1832) 137, 260, 265, 267 ˜ Bologneser Stein s. Bologneser Leuchtsteine ˜ Bolognesische Schule s. Bologneser Schule ˜ Cimitero (Friedhof) · VIII (1828–1832) 339 ˜ Gesu` e Maria (Augustinerkloster und Kirche) · II (1776–1788) 548, 549 ˜ Institute s. »Istituto delle Scienze e delle Arti« ˜ »Istituto delle Scienze e delle Arti« · II (1776– 1788) 549 ˜ Leuchtstein s. Bologneser Leuchtsteine ˜ Madonna di Galliera (Renaissancekirche) · II (1776–1788) 548 ˜ Malerei s. a. Bologneser Schule · III (1789–1798) 376, 405 ˜ Palazzo Cellesi (heute: Palazzo Poggi) · II (1776–1788) 549 ˜ Palazzo Ranuzzi s. Palazzo Ranuzzi-Baciocchi ˜ Palazzo Ranuzzi-Baciocchi (heute: Palazzo di Giustizia) · II (1776–1788) 549

552 Palazzo Tanari · II (1776–1788) 549 Palazzo Zambeccari · II (1776–1788) 549 Sammlungen allgemein · II (1776–1788) 549 San Giovanni in Monte (Pfarrkirche) · II (1776– 1788) 549 San Salvatore (Kirche) · II (1776–1788) 549 ˜ ˜ Santa Maria della Pieta` (Pfarrkirche) · II (1776– 1788) 549 Torre degli Asinelli (schiefer Geschlechtertum ˜ aus dem Mittelalter) · II (1776–1788) 549 ˜ Torre Garisenda (schiefer Geschlechterturm aus dem Mittelalter) · II (1776–1788) 549 Bolsena, Lago di Bolsena (Italien) – II (1776–1788) 665 Bolzano s. Bozen Bomshai (Eisensteingrube bei Elbingerode/Harz) – II (1776–1788) 451 Bonn – I (1749–1775) 666 – III (1789–1798) 218 – V (1807–1813) 500 – VI (1814–1820) 231, 233, 235, 293, 314, 414, 614, 625 – VII (1821–1827) 141, 197, 239, 268, 297, 313, 314, 342, 343, 406, 417, 485, 624, 653, 675 – VIII (1828–1832) 57, 259, 534, 535 ˜ s. a. Poppelsdorf ˜ Botanischer Garten · VI (1814–1820) 719, 741 ˜ »Naturforschende Gesellschaft« · VII (1821– 1827) 675 ˜ Universität – VI (1814–1820) 560, 668 – VII (1821–1827) 552 – VIII (1828–1832) 275, 277, 278 Bonneville (an der Arve/Südfrankreich) – II (1776–1788) 240 Bordeaux – IV (1799–1806) 511 – VII (1821–1827) 192 Borghetto (Gemeinde in der Provinz Rieti in der Region Latium. 1865 in Borgo Velino umbenannt.) – II (1776–1788) 552 ˜ Ponte Felice (Brücke über den Tiber bei Borghetto.) · II (1776–1788) 552 Bornheim (bei Frankfurt a. M.) – I (1749–1775) 204, 616 – VI (1814–1820) 134 Bornholm (dänische Insel) – VI (1814–1820) 528 Borodino ˜ Schlacht · V (1807–1813) 628, 704 Borromäische Inseln – III (1789–1798) 466 – VII (1821–1827) 22 Bosnien

˜ ˜ ˜ ˜

Geographisches Register – VII (1821–1827) 415 Boston – VII (1821–1827) 31, 243 ˜ »The North American Review« (Zs., Boston) s. Namenregister Bovey (Stadt in der südwestengl. Grafschaft Devon) – VI (1814–1820) 525 Bozen – II (1776–1788) 530 – III (1789–1798) 70, 88, 89 Brabant – VI (1814–1820) 125, 250 – VIII (1828–1832) 386 Bramstedt (Schleswig-Holstein) – VI (1814–1820) 186 Brandenburg (Kurfürstentum) – I (1749–1775) 127 – VI (1814–1820) 691, 692 Branzoll (bei Bozen/Südtirol) – II (1776–1788) 531 – III (1789–1798) 70, 88 Brasilien – IV (1799–1806) 331 – VI (1814–1820) 156, 453, 526, 548, 622, 627, 634, 641, 660, 661, 715, 743 – VII (1821–1827) 28, 63, 117, 118, 126, 127, 134, 135, 140, 144, 167, 169, 185, 186, 192, 196, 201– 203, 223, 261, 264, 266, 267, 359–362, 373, 412, 413, 417–420, 441, 452, 458, 539, 541, 556, 557, 563, 573, 628, 680, 772, 809 – VIII (1828–1832) 179, 206, 207, 225, 536 ˜ Flora – VII (1821–1827) 185, 247, 605, 680 – VIII (1828–1832) 43, 175 ˜ »Journal von Brasilien« (Zs.) s. Namenregister ˜ »Raiz Preta« (Heilwurzel, erzeugt Brechreiz) · VII (1821–1827) 556, 557, 563, 573, 574, 588, 638, 660 Braubach (a. Rhein) – VI (1814–1820) 109 Braunfels (bei Wetzlar) – I (1749–1775) 543 – VI (1814–1820) 669, 680 Braunschweig – I (1749–1775) 505, 516, 624 – II (1776–1788) 134, 320, 414, 415, 445, 448–450, 459, 566 – III (1789–1798) 477 – IV (1799–1806) 142, 313, 726, 759 – V (1807–1813) 611, 670 – VI (1814–1820) 308, 528 – VII (1821–1827) 322, 480 – VIII (1828–1832) 387, 420, 446, 469 ˜ Carolineum – I (1749–1775) 227

Brunnen – II (1776–1788) 504

˜ Theater · VIII (1828–1832) 146, 166, 167

Braunschweig (Großherzogtum) – VII (1821–1827) 557, 594, 618 – VIII (1828–1832) 291 Braunsdorf (Sachsen?) – VIII (1828–1832) 16 Breitenbrunn (Mittelfranken) – III (1789–1798) 684 Breitengüßbach [Giesbach] (bei Bamberg) – III (1789–1798) 687 Breithorn (Schweizer Berggipfel) – II (1776–1788) 224 Bremen – II (1776–1788) 342, 354, 424, 520 – IV (1799–1806) 342, 650 – V (1807–1813) 35, 46, 52, 125, 161, 175, 251, 266, 269, 281, 343, 521 – VI (1814–1820) 498 – VII (1821–1827) 174, 301, 307, 368, 473, 564, 573, 582 – VIII (1828–1832) 40, 57, 172, 175, 225 ˜ »Bremer Zeitung« · VI (1814–1820) 737 ˜ Theater · IV (1799–1806) 353 Bremerhaven – VIII (1828–1832) 172, 175 Bremke (Ort bei Göttingen) – IV (1799–1806) 202 Brenner – II (1776–1788) 530 – III (1789–1798) 70, 89 – VI (1814–1820) 53 Brenta (Italien. Fluß) – II (1776–1788) 539 – III (1789–1798) 86 Brescia – VIII (1828–1832) 240 Brescianisches Ufer s. Gardasee Breslau – III (1789–1798) 94, 99, 100–107, 111, 605 – IV (1799–1806) 47, 51, 107, 191, 305, 385 – V (1807–1813) 21, 26, 62, 64, 121, 202, 213, 320, 431, 457, 490, 495, 506, 552 – VI (1814–1820) 370, 383, 445, 501, 514, 630, 738 – VII (1821–1827) 44, 78, 81, 110, 113, 115, 120, 132, 133, 140, 143, 239, 262, 362, 401, 407, 410, 461, 540, 549, 551, 599 – VIII (1828–1832) 53, 370, 379, 422, 474 ˜ Blücherdenkmal – VI (1814–1820) 426, 492, 499, 630 – VII (1821–1827) 81, 113 ˜ »Schlesische Gesellschaft für vaterländische Kultur« – VI (1814–1820) 749 – VII (1821–1827) 115, 262, 551 – VIII (1828–1832) 42

553

˜ Stadt- und Universitätsbuchdruckerei · V (1807–1813) 553

˜ Universtiät

– V (1807–1813) 553 – VIII (1828–1832) 548 Bretagne (Frankreich) – VII (1821–1827) 729, 731, 732, 753, 754, 756, 793 – VIII (1828–1832) 167 Bretzenheim (bei Mainz) – III (1789–1798) 249 – VI (1814–1820) 273 Breusch (Fluß bei Straßburg) – I (1749–1775) 434 Brieg (Schlesien) – III (1789–1798) 102 Brienz, Brienzer See (Schweiz) – II (1776–1788) 226 Brig [Brieg] (Dorf im Rhoˆnetal) – II (1776–1788) 244, 249 Brindisi (Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Region Apulien.) ˜ Via Appia · II (1776–1788) 557 Brixen – II (1776–1788) 530 – III (1789–1798) 70, 89 Brocken (Harz) – II (1776–1788) 131, 132, 138–140, 179, 238, 415, 416, 449, 451 – III (1789–1798) 43, 62 – IV (1799–1806) 385, 792 Bruchberg (Berg im Oberharz) – II (1776–1788) 140 Bruchsal – I (1749–1775) 452, 724 – II (1776–1788) 265 – VI (1814–1820) 276, 279 Bruchstedt (Dorf bei Tennstedt) – VI (1814–1820) 399, 401 Brückenau [heute Bad Brückenau] (Unterfranken) – VI (1814–1820) 652 – VIII (1828–1832) 360, 368, 373, 376 Brünn – VII (1821–1827) 790, 794 ˜ »Mährisch-Schlesische Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur und Landeskunde« · VI (1814–1820) 342, 477, 495 Brüssel – I (1749–1775) 390, 547 – II (1776–1788) 612, 617, 620 – VI (1814–1820) 44, 587, 663 – VII (1821–1827) 17, 170, 255, 363 – VIII (1828–1832) 275, 291, 387, 394, 486, 576 Brüx (Stadt in Böhmen) – V (1807–1813) 435, 443, 444, 609 Brunnen (Ort am Vierwaldstätter See)

Geographisches Register

554 – II (1776–1788) 255 – III (1789–1798) 668 Brunnersdorf (Dorf in Böhmen) – V (1807–1813) 443 Brussa (Stadt in der Türkei) – VI (1814–1820) 623 Brzezina (Schlesien) – VIII (1828–1832) 20, 237 Buch (Württemberg) – III (1789–1798) 684 Bucha (Ort bei Pößneck) – III (1789–1798) 403 – IV (1799–1806) 699, 718 – V (1807–1813) 66, 114, 195, 414, 507, 592, 624 – VI (1814–1820) 580, 588, 672, 679, 725, 735 – VII (1821–1827) 84, 179, 268, 299 Buchara – VII (1821–1827) 277, 278 Buchau (Stadt in Böhmen) – V (1807–1813) 435, 609, 615, 622 Buchberg (Schweiz) – III (1789–1798) 665 Buchen (am Rande des Odenwaldes) – VI (1814–1820) 282 Buchfart (Dorf bei Weimar) – II (1776–1788) 96, 101, 155 – IV (1799–1806) 376 – VIII (1828–1832) 562 Buchloe (Bayern) – III (1789–1798) 69 Buchsweiler (Elsaß) – I (1749–1775) 373, 374, 394 Bücheloh (bei Ilmenau) – II (1776–1788) 62, 68 – V (1807–1813) 738, 740 Büchenberg (Dorf bei Elbingerode/Harz) – II (1776–1788) 451 Bückeburg – I (1749–1775) 392, 429, 461, 462, 492, 573, 599, 658 – II (1776–1788) 76 – VI (1814–1820) 94 Bückenau – VIII (1828–1832) 368, 373 Büdingen (Hessen) – I (1749–1775) 705 Bülach (Schweiz) – III (1789–1798) 659, 682 Buenos Aires – VI (1814–1820) 708 Bürgel – I (1749–1775) 703, 767 – II (1776–1788) 79 – VI (1814–1820) 466 – VII (1821–1827) 59, 62, 63 Buffleben (Dorf bei Gotha)

– VIII (1828–1832) 66, 73, 75, 136, 187, 266 Bug (Fluß in Russland) – V (1807–1813) 71 Buitenzorg (Java) – VII (1821–1827) 472 Bulgarien – VIII (1828–1832) 179, 180, 215 Bunzlau – V (1807–1813) 704 Burgau (Dorf, heute Stadtteil von Jena) – II (1776–1788) 407, 470, 471, 512 – III (1789–1798) 43 – IV (1799–1806) 21, 22, 38, 40, 128, 500, 530 – V (1807–1813) 316 – VI (1814–1820) 470, 476, 478, 481, 483, 500, 567, 658, 683, 684, 770, 771 – VII (1821–1827) 149, 300, 792, 793 Burk (Dorf in Mittelfranken) – III (1789–1798) 684 Buttelstedt (bei Weimar) – I (1749–1775) 165, 283 – II (1776–1788) 28, 420, 504 – III (1789–1798) 529 – V (1807–1813) 187 Buttlar (bei Vacha) – I (1749–1775) 165, 283, 760 – II (1776–1788) 269 – III (1789–1798) 247, 612 – VI (1814–1820) 140, 213 Buttstädt (bei Weimar) – II (1776–1788) 190, 202, 364 – IV (1799–1806) 27, 183, 187, 305 – V (1807–1813) 146, 531 – VI (1814–1820) 502 – VII (1821–1827) 600, 605, 608, 639 ˜ Pferdemarkt – II (1776–1788) 127 – IV (1799–1806) 72 Butzbach (Oberhessen) – II (1776–1788) 349 Byzanz s. Konstantinopel

C C s. a. K Ca´diz ˜ · VII (1821–1827) 303, 313 Calabrien s. Kalabrien Calais (Frankreich) – I (1749–1775) 448 Caltabellotta (Gemeinde in der Provinz Agrigent in der Region Sizilien) – II (1776–1788) 602 Caltanisetta (Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Region Sizilien.) – II (1776–1788) 604

Cento Cambridge ˜ Universität · VI (1814–1820) 667 Camburg a. d. Saale – II (1776–1788) 79, 189 – IV (1799–1806) 385 – VIII (1828–1832) 119 Campagna s. Kampanien Campanien s. Kampanien Camsdorf (bei Jena) – VII (1821–1827) 87 Cannes – VI (1814–1820) 186 Cannstatt [Cannstadt] (a. Neckar. Heute Ortsteil von Stuttgart) – III (1789–1798) 645, 683, 684 – VI (1814–1820) 444, 697, 713 Canossa – VI (1814–1820) 435 Canton s. Kanton Capo di Zaffarano s. Capo Zaffarano Capo Gallo (Kap an der Nordküste Siziliens) – II (1776–1788) 595 Capo Minerva (Spitze der Halbinsel von Sorrent) s. a. Punta di Campanella – II (1776–1788) 586, 592, 594, 609, 610 Capo Zaffarano (Kap an der Nordküste Siziliens) – II (1776–1788) 595 Capri – II (1776–1788) 583, 584, 586, 592, 594, 609, 610 – VI (1814–1820) 63 ˜ Faraglioni-Felsen (Felsformationen vor der Südküste Capris im Golf vom Neapel) · II (1776–1788) 610 ˜ Sirenenfelsen (eigentl. Faraglioni-Felsen, s. dort) Capua s. Santa Maria Capua Vetere Capua Vetere s. Santa Maria Capua Vetere Carrara – VI (1814–1820) 641 – VIII (1828–1832) 519 ˜ Marmorbrüche, Marmor · VI (1814–1820) 366, 642, 771, 775 Carvagnana (Italien) – II (1776–1788) 668 Caserta (Stadt in Unteritalien) – II (1776–1788) 589, 591 – VII (1821–1827) 248 ˜ Acquedotto Carolino · II (1776–1788) 590 ˜ Aquädukt s. Acquedotto Carolino ˜ Casino Reale del Belvedere · II (1776–1788) 590 ˜ Casino Reale di San Leucio s. Casino Reale del Belvedere ˜ Landsitz der Familie Sir William Hamiltons · II (1776–1788) 590 ˜ Palazzo Gaetani · II (1776–1788) 589, 590 ˜ Palazzo Reale

555 – II (1776–1788) 589, 590 – VII (1821–1827) 248 ˜ Parco Archeologico di San Leucio · II (1776– 1788) 590 ˜ San Leucio (Stadtteil von Caserta) · II (1776– 1788) 590 ˜ Wildpark s. Parco Archeologico di San Leucio Castelgandolfo/Castel Gandolfo (Stadt in der Provinz Rom in der Region Latium. In den Albaner Bergen gelegen.) – II (1776–1788) 559, 619, 634, 636, 638, 644 – VI (1814–1820) 512 Castellazo (Kloster bei Mailand) – VI (1814–1820) 534 Castelvetrano (Gemeinde in der Provinz Trapani in der Region Sizilien) – II (1776–1788) 602 Castrogiovanni (1927 wieder in Enna umbenannt) s. Enna Catania (Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Region Sizilien.) – II (1776–1788) 605–607 ˜ Benediktinerkloster s. Monastero di San Nicolo` ˜ Chiesa di San Nicolo` (unvollendete Barockkirche des gleichnamigen Klosters.) · III (1789– 1798) 606 ˜ Chiesa di Santa Maria dell’Indirizzo · II (1776– 1788) 606 ˜ Monastero di San Nicolo` (Benediktinerkloster, heute durch die Universität Catania genutzt.) · II (1776–1788) 605 ˜ Museo Biscari (Kunstsammlung) · II (1776– 1788) 605 ˜ Museum s. Museo Biscari ˜ Palazzo Biscari (bedeutendster Palast Catanias) · II (1776–1788) 605 ˜ Piazza del Duomo · II (1776–1788) 606 ˜ Terme dell’Indirizzo (römische Thermen) · II (1776–1788) 606 ˜ Universität · II (1776–1788) 606 ˜ Ruinen · II (1776–1788) 606 Catterfeld (bei Friedrichroda) – II (1776–1788) 118 Cava de’ Tirreni (ital. Ort in der Region Kampanien) – II (1776–1788) 592 Celle – VIII (1828–1832) 518 Cento (Ital. Gemeinde in der Provinz Ferrara in der Region Emilia-Romagna.) – II (1776–1788) 548 – VI (1814–1820) 193 ˜ Chiesa del SS. Nome di Dio (Kirche) · II (1776– 1788) 548 ˜ Collegio dei Gesuiti · II (1776–1788) 548

556

˜ Convento dei Cappuccini (Kapuzinerkloster

außerhalb Centos vor »Porta Molina«) · II (1776–1788) 548 Jesuitenkollegium s. Collegio dei Gesuiti ˜ ˜ Turm (vermutl. Torre della Rocca) · II (1776– 1788) 548 Cerhowitz (Ort bei Pilsen) – VI (1814–1820) 727, 775 Ceylon – VI (1814–1820) 362, 364 – VII (1821–1827) 115 Chamouny [Chamonix], Chamouny-Gebiet (Savoyen) – II (1776–1788) 238, 243, 248 – VII (1821–1827) 691, 693, 708 Champagne (Frankreich) – III (1789–1798) 189, 198, 249, 453 – V (1807–1813) 355, 663 – VI (1814–1820) 19, 45, 208, 466, 715 – VIII (1828–1832) 455, 598 Chantilly (Stammschloß der Familie Conde´) – III (1789–1798) 175 Charkow (Rußland) – IV (1799–1806) 485, 488, 494, 508, 518 – VIII (1828–1832) 223 ˜ Akademie (Universität) – IV (1799–1806) 419, 464, 478, 506 – V (1807–1813) 382, 401 – VII (1821–1827) 787 Charlottenburg s. Berlin Charybdis s. Straße von Messina Chatillon (Frankreich) – VI (1814–1820) 81 Chemnitz – V (1807–1813) 449 Cherbourg – VIII (1828–1832) 390 Chessy (Ort bei Lyon) – VI (1814–1820) 470 Cheyres (Schweiz) – II (1776–1788) 230 Chiavenna (Italien) – II (1776–1788) 668 Chile – VI (1814–1820) 708 Chillon (Schloß am Genfer See) – II (1776–1788) 234 China – IV (1799–1806) 505, 687 – V (1807–1813) 297, 331, 332, 334, 611, 628, 745– 748, 755, 757 – VI (1814–1820) 159, 506, 560, 564, 707 – VII (1821–1827) 34, 41, 108, 122, 193, 419, 420 – VIII (1828–1832) 460 ˜ Chinesische Farben · III (1789–1798) 153 ˜ Literatur · VII (1821–1827) 700–703, 705, 739, 740, 774, 775

Geographisches Register Chioggia (Stadt am Südende des Lidos von Venedig) – II (1776–1788) 546, 548 Christiania, Kristiania [heute Oslo] – II (1776–1788) 317 – VII (1821–1827) 797 Chur (Schweiz) – II (1776–1788) 668 Chaˆlons sur Marne (Frankreich) – III (1789–1798) 186, 198, 199, 205 Civita` Castellana (Stadt in der Provinz Viterbo in der Region Latium.) – II (1776–1788) 552 ˜ Forte Sangallo · II (1776–1788) 552 ˜ S. Oreste s. Geographisches Register: Sant’Oreste ˜ Schloss s. Forte Sangallo Clausthal [Clausthal-Zellerfeld] – II (1776–1788) 136, 137, 140, 278, 294, 375, 415 – VIII (1828–1832) 537, 538, 556 ˜ Benedikte (Erzgrube) · II (1776–1788) 137 ˜ Caroline (Erzgrube) · II (1776–1788) 137, 447 ˜ Dorothee (Erzgrube) · II (1776–1788) 137, 447 ˜ Frankenscharner Silberhütte · II (1776–1788) 137 Clermont – VII (1821–1827) 68 Closewitz [Dorf, heute Stadtteil von Jena] – VI (1814–1820) 569 Cluses (Savoyen) – II (1776–1788) 240 Coburg – II (1776–1788) 305, 371, 372, 512, 671 – III (1789–1798) 67, 129 – V (1807–1813) 142, 688 – VI (1814–1820) 434, 436, 438 – VII (1821–1827) 168, 415 – VIII (1828–1832) 131, 182 ˜ Gymnasium Casimirianum · I (1749–1775) 49 Coburg-Saalfeld (Herzogtum) – IV (1799–1806) 485 Cölleda s. Kölleda Col de Balme (Bergpaß in den Savoyer Alpen) – II (1776–1788) 243 Col du Marchairuz (Schweizer Gebirgsstock) – II (1776–1788) 232 Colli Albani (Reste eines vulkanischen Ringgebirges südöstlich von Rom.) – II (1776–1788) 557, 559, 619, 634 Colli Euganei (vulkanische Hügelkette südwestlich von Padua) – II (1776–1788) 538 Colmar (Elsaß) – I (1749–1775) 442 – II (1776–1788) 86 Columbia s. Kolumbien Comer See s. Lago di Como

Dennewitz Como (Italien) – II (1776–1788) 668 – VIII (1828–1832) 240 Conca d’Oro (Ebene von Palermo) – II (1776–1788) 596 Connewitz (bei Leipzig) – I (1749–1775) 197 – IV (1799–1806) 112 Consenvoye (Dorf a. d. Maas) – III (1789–1798) 206 Constantinopel s. Konstantinopel Coppet (am Genfer See) – IV (1799–1806) 511 Corneto (heute Tarquinia. Stadt in Mittelitalien) – VIII (1828–1832) 237 Cornwall – VI (1814–1820) 525, 531 Cospeda (Dorf bei Jena) – V (1807–1813) 64, 251 Coswig (Ort bei Wittenberg) – II (1776–1788) 161 Craigenputtock (Gehöft bei Dumfries in Schottland, Wohnsitz von T. Carlyle) – VIII (1828–1832) 221, 491 Cremona (Italien) – VIII (1828–1832) 360 Creuzburg a. d. Werra – II (1776–1788) 214, 366, 400 – IV (1799–1806) 221 – VI (1814–1820) 617 – VIII (1828–1832) 187, 348 Cuba s. Kuba Cumae (Antike Stadt bei Neapel) – V (1807–1813) 589–591 – VIII (1828–1832) 545 Cuniglione (vermutl. Rocca Busambra, Felsen in der Nähe der Stadt Corleone) – II (1776–1788) 602 Czaslau (Stadt in Böhmen) – V (1807–1813) 619 Czenstochau – III (1789–1798) 102

D Daasdorf (bei Weimar) – II (1776–1788) 455, 457, 496 Dänemark, Dänen – I (1749–1775) 336, 352, 353, 719 – III (1789–1798) 593 – V (1807–1813) 105, 201, 281, 312, 371, 710 – VI (1814–1820) 437 – VII (1821–1827) 511, 513, 517, 545, 659 – VIII (1828–1832) 385 Dallwitz [Dalwitz] (bei Karlsbad) – IV (1799–1806) 708

557 – V (1807–1813) 91, 205, 208, 510, 512, 622 – VI (1814–1820) 674, 732 ˜ Porzellanfabrik – IV (1799–1806) 709 – V (1807–1813) 91, 205, 208, 226, 227 Dalmatien – II (1776–1788) 529, 594 – V (1807–1813) 21 – VII (1821–1827) 766 Dammhaus (Sperberhaier Dammhaus bei Clausthal) – II (1776–1788) 140 Dampierre (Dorf in der Champagne) – III (1789–1798) 197 Dannemora (Ort in Schweden) – VII (1821–1827) 670 Danzig – IV (1799–1806) 125 – V (1807–1813) 34, 78, 80, 98, 110, 138, 141, 249, 254, 257, 290 – VI (1814–1820) 41, 151 – VII (1821–1827) 274, 568, 689 – VIII (1828–1832) 452, 476 Darmstadt – I (1749–1775) 91, 92, 104, 121, 331, 425, 429, 473, 474, 483–489, 491, 492, 498, 500, 501, 505, 510, 521, 526, 528, 531, 535, 537, 546, 551, 564, 569, 570, 572, 574–576, 588, 591, 592, 598–600, 602, 603, 613, 617, 618, 640, 656, 659, 673, 682–684, 704, 723, 739, 744 – II (1776–1788) 217, 266–268, 291, 387, 453 – III (1789–1798) 633 – IV (1799–1806) 772 – V (1807–1813) 445, 691 – VI (1814–1820) 122, 128, 131, 132, 263, 267, 268, 286, 307, 330, 345–347, 350, 358, 520, 591, 710, 718 – VII (1821–1827) 313, 471, 480, 516 – VIII (1828–1832) 358, 441 ˜ Theaterbau von G. Moller · VIII (1828–1832) 137, 558 Debrecen – VII (1821–1827) 470 Delhi – V (1807–1813) 640 Delitzsch – III (1789–1798) 532 Delphi – VII (1821–1827) 305 Den Haag – VII (1821–1827) 304, 309, 315, 316 – VIII (1828–1832) 302, 303 Dendera (Ägypten) – VII (1821–1827) 496, 501 Dennewitz (Ort in Brandenburg) ˜ Schlacht · V (1807–1813) 746

558 Denstedt (Dorf bei Weimar) – II (1776–1788) 60, 105, 107, 114, 115, 193, 205, 385 – III (1789–1798) 764 – VI (1814–1820) 665 – VII (1821–1827) 250 – VIII (1828–1832) 510 Dent de Vaulion (Schweizer Gebirgsstock) – II (1776–1788) 233 Deppoldshausen [Döppelshausen] (bei Göttingen) – IV (1799–1806) 219 Dessau – I (1749–1775) 233, 238, 242, 256, 264, 265, 267, 680 – II (1776–1788) 28, 73, 87, 88, 102, 156, 161, 344, 393, 394, 408, 450, 453, 546, 685 – III (1789–1798) 322–325, 526, 532–534, 537 – IV (1799–1806) 18, 22–24, 372, 373 – V (1807–1813) 41, 95, 223, 735 – VI (1814–1820) 536, 548, 724 – VII (1821–1827) 143, 197, 199, 245, 325, 326, 328, 329, 642 – VIII (1828–1832) 224, 225, 354, 356, 367, 497 ˜ s. a. Anhalt-Dessau (Fürstentum, 1806 Herzogtum) ˜ »Chalcographische Gesellschaft« – III (1789–1798) 532 – IV (1799–1806) 18, 22–24, 34, 48 – V (1807–1813) 513 ˜ Philanthropinum – I (1749–1775) 680 – II (1776–1788) 31, 70, 88 ˜ Theater – II (1776–1788) 161 – III (1789–1798) 323, 533, 534 – V (1807–1813) 280 Detmold – IV (1799–1806) 210 – VII (1821–1827) 337 Dettenhausen (Württemberg) – II (1776–1788) 262 Dettingen (Unterfranken) – I (1749–1775) 51 Deutschen (bei Brixen) – II (1776–1788) 530 – III (1789–1798) 70, 89 Deutschland, Deutsche – I (1749–1775) 50, 259, 488, 562 – II (1776–1788) 530, 534, 536, 539, 549, 558, 561, 564, 565, 606, 613 – III (1789–1798) 674, 709 – IV (1799–1806) 709 – V (1807–1813) 69, 74, 94, 137, 163, 175, 195, 206, 247, 258, 260, 268, 470, 472, 475, 514, 534, 574, 598, 604, 659, 665, 670, 715, 752, 759, 762, 763 – VI (1814–1820) 103, 363, 364, 430, 449, 495, 552, 556, 562, 648, 664, 671, 681, 682, 692, 702, 713, 739, 785

Geographisches Register – VII (1821–1827) 23, 24, 61, 62, 110, 133, 152, 224, 229, 260, 321, 337, 366, 372, 568 – VIII (1828–1832) 43, 64, 346, 349, 366, 373, 375, 387, 394, 399, 412, 462, 472, 473, 480, 520, 561, 569, 579 ˜ s. a. Süddeutschland ˜ Atlas · III (1789–1798) 175, 183, 186 ˜ Baukunst – VI (1814–1820) 547, 662, 788 – VII (1821–1827) 314 ˜ »Deutscher Bund« – VI (1814–1820) 670, 672, 688 – VII (1821–1827) 518, 537, 635 ˜ Geologie – VI (1814–1820) 495 – VII (1821–1827) 33–35, 39, 49–51, 66, 72, 77, 81, 82, 85, 90, 95, 121, 125, 200, 216, 229, 339, 409 – VIII (1828–1832) 33, 227, 319, 320 ˜ Geschichte – I (1749–1775) 418, 463 – II (1776–1788) 501 – V (1807–1813) 156 – VI (1814–1820) 30, 402, 405, 539, 618, 674–676, 680, 681, 686, 701, 720, 739, 742, 759, 771 – VII (1821–1827) 81, 110, 301, 508, 579, 599–601, 623, 625 – VIII (1828–1832) 463, 569 ˜ Kunst – I (1749–1775) 260 – V (1807–1813) 499 – VI (1814–1820) 125, 128, 595, 664, 701 – VII (1821–1827) 303, 673 – VIII (1828–1832) 310 ˜ Landwirtschaft · VII (1821–1827) 422 ˜ Literatur – II (1776–1788) 319 – IV (1799–1806) 664, 769 – V (1807–1813) 129, 256, 258, 300, 328, 355, 371, 374, 492–494, 579, 686, 687 – VI (1814–1820) 507, 586, 623, 648, 686, 687, 741, 777 – VII (1821–1827) 391, 698 – VIII (1828–1832) 160, 221, 241, 272–274, 273, 291, 293, 294, 349, 522, 526, 527, 530 ˜ Mineralien · VI (1814–1820) 531 ˜ Sprache, Mundarten – I (1749–1775) 211, 352 – II (1776–1788) 319 – V (1807–1813) 372, 374 – VI (1814–1820) 49, 362, 441, 442, 445, 446, 448, 477, 493, 545 – VIII (1828–1832) 111 ˜ Theater – II (1776–1788) 363 – VII (1821–1827) 478, 479

Drackendorf – VIII (1828–1832) 125 Devonshire (England) – VII (1821–1827) 113 Dieburg (bei Darmstadt) – I (1749–1775) 681 – II (1776–1788) 267 Dielmissen [Dulmissen] (bei Eschershausen) – IV (1799–1806) 206, 214 Dienstedt (bei Stadtilm) – II (1776–1788) 40, 62, 68, 299 – V (1807–1813) 738, 740 – VIII (1828–1832) 524, 528 Dieskau (Rittergut bei Halle) – III (1789–1798) 391 Dietfurt (Bayern) – III (1789–1798) 68, 90 Diez a. d. Lahn – I (1749–1775) 544 – VI (1814–1820) 233 Dillenburg (Nassauische Stadt a. d. Dill) – VI (1814–1820) 223, 242, 783 – VII (1821–1827) 14, 15, 134 – VIII (1828–1832) 15 Dillingen a. d. Donau – IV (1799–1806) 601 Dingelstädt (Eichsfeld) – II (1776–1788) 446 – IV (1799–1806) 201 Dinglingen (Kr. Offenburg) – I (1749–1775) 726 – II (1776–1788) 219 Dinkelsbühl – III (1789–1798) 684 Dittersbach (b. Dresden) – VIII (1828–1832) 566 Dnepr (Fluß in Rußland) – V (1807–1813) 71 Dnestr (Fluß in Rußland) – V (1807–1813) 71 Doberan – VIII (1828–1832) 511 Dölitz (bei Leipzig) – I (1749–1775) 267, 272, 274, 298, 317, 532 Dölitz (Gut bei Eger) – VII (1821–1827) 156, 167 Dörchelweil [Dorkelweil] (bei Frankfurt a. M.) – I (1749–1775) 630, 635, 663, 675, 677 Dörrberg (Dorf bei Ilmenau) – II (1776–1788) 118 Döschnitz (Dorf bei Rudolstadt) – II (1776–1788) 336 Doˆle (Berg im Schweizer Jura) – II (1776–1788) 233, 234 Dolenstein (Berg bei Jena) – II (1776–1788) 292 Domodossola (am Lago Maggiore)

559 – II (1776–1788) 244 Domslau (Schlesien) – III (1789–1798) 99, 101 Donau, Donautal – II (1776–1788) 528 – III (1789–1798) 654, 655, 682 – IV (1799–1806) 645 – VII (1821–1827) 23, 24, 40, 709 Donauwörth – III (1789–1798) 68, 90 Donnersberg (Berggruppe in der Rheinpfalz) – VI (1814–1820) 107, 113 Doppelburg (Schloß bei Teplitz) – V (1807–1813) 442, 709 Dorfsulza s. Sulza – VIII (1828–1832) 102 Dornau (Dorf bei Teplitz) – V (1807–1813) 436, 442, 717 Dornburg, Dornburger Schlösser – II (1776–1788) 79, 111, 188–190, 196, 364 – III (1789–1798) 43, 374, 377, 389, 464, 467, 586, 589 – IV (1799–1806) 40, 44, 78, 133, 134, 568 – V (1807–1813) 496, 497 – VI (1814–1820) 361, 414, 431, 436, 466, 478, 487, 492, 508, 522, 529, 531, 561, 563, 567, 627, 651, 656, 669–671, 682, 683, 748, 750 – VII (1821–1827) 147, 150, 151, 155, 322, 398–401, 493, 504, 505, 668, 754, 759 – VIII (1828–1832) 86, 89–120, 122, 125, 126, 218– 220, 254, 316, 317, 321, 330, 355, 377, 382, 384, 394, 458, 478, 504, 553 Dorndorf (Ort bei Dornburg) – VI (1814–1820) 471 – VIII (1828–1832) 97, 104, 118 Dorpat – VIII (1828–1832) 62, 183, 228, 397, 532, 598, 676 ˜ »Das erste Jubelfest der Kaiserlichen Universität Dorpat. 25 Jahre nach ihrer Gründung gefeiert am 12. December 1827 « · VIII (1828–1832) 153, 190 Dorsten (a. d. Ruhr) – III (1789–1798) 227 Dotternhausen (Württemberg) – II (1776–1788) 262 – III (1789–1798) 654 Drachau (Dorf zwischen Tabor und Weseli) – VII (1821–1827) 160 Drachenfels (Siebengebirge) – VI (1814–1820) 231 Drackendorf (Drakendorf. Dorf bei Jena) – II (1776–1788) 75, 693 – IV (1799–1806) 277, 295, 309, 381, 389 – V (1807–1813) 221, 234, 250, 269, 307, 313, 316, 318, 327, 328, 332, 345, 398, 399, 404, 459, 477, 520, 522, 546

Geographisches Register

560 – VI (1814–1820) 366, 477, 484, 489, 496, 656, 761, 764, 770 – VII (1821–1827) 399 Drahowitz [Trabiz] (bei Karlsbad) – IV (1799–1806) 704 Dransfeld (bei Göttingen) – IV (1799–1806) 219, 220 Dreihacken (Dorf bei Königswart in Böhmen) – VII (1821–1827) 74 Dreikreuzberg (bei Karlsbad) – V (1807–1813) 84, 200, 204 – VII (1821–1827) 291 Dresden – I (1749–1775) 52, 60, 182, 208, 245, 253, 259, 260– 264, 486 – II (1776–1788) 382, 449, 524, 678, 680, 690 – III (1789–1798) 55, 94, 96, 97, 104, 106–108, 112, 162, 207, 220, 308, 314, 319, 324, 325, 374, 461, 462, 502, 604 – IV (1799–1806) 53, 63, 88, 211, 217, 226, 227, 351, 366, 396, 409, 454, 490, 570, 642, 666, 701, 741, 779 – V (1807–1813) 47, 70–72, 76, 85–87, 89, 91, 94, 97–99, 102–104, 109, 130, 131, 160, 165, 173, 175, 185, 192, 199, 203, 209, 211, 217–219, 221– 223, 229, 230, 245, 268, 312, 324, 329, 348, 406, 411, 421, 425, 440, 443–446, 448, 450, 451, 456, 460, 466–469, 473, 494, 511, 512, 520, 521, 550– 552, 558, 564, 578, 580, 584, 585, 592, 599–601, 610, 616, 618, 641, 648, 649, 661, 670, 678, 682, 685, 697–701, 705–709, 711, 713, 714, 716, 718, 722, 732, 733, 735, 737, 740, 742, 759, 766, 768, 773 – VI (1814–1820) 21, 66, 194, 227, 234, 236, 345, 348, 374, 499, 514, 519, 551, 593, 643, 646, 647, 652, 679, 691, 704, 725, 775 – VII (1821–1827) 17, 57, 61, 124, 126, 139, 141, 156, 160, 180, 195, 198, 215, 247, 253, 274, 275, 285, 293, 308, 314, 315, 329, 334, 340, 353, 407, 409, 421, 427, 457, 458, 467, 487, 512, 550, 617, 622, 644, 664, 734, 737, 742, 746, 751, 754, 755, 758, 762–764 – VIII (1828–1832) 195, 201, 226, 231, 310, 340, 343, 348, 358, 360, 361, 371, 380, 387, 391, 398, 424, 449, 451, 457, 458, 475, 480, 483, 487, 493, 510, 511, 514, 517, 520, 532, 538, 553, 566, 569, 584, 585, 598, 599 ˜ s. a. Loschwitz ˜ Augusteum – IV (1799–1806) 440, 688 – V (1807–1813) 102, 736 ˜ Botanischer Garten · V (1807–1813) 445, 446 ˜ Brücken · V (1807–1813) 698, 735–737 ˜ Brühlsche Terrasse · V (1807–1813) 447 ˜ Brühlsches Palais · V (1807–1813) 736 ˜ »Dresdner Morgenzeitung« · VIII (1828–1832) 115

˜ »Fizeauxsches Haus« in der Marienstraße · V (1807–1813) 735

˜ Frauenkirche

– I (1749–1775) 262 – V (1807–1813) 735 Friedrichstadt · V (1807–1813) 736 ˜ ˜ Gemäldegalerie – I (1749–1775) 260, 261, 266, 317 – III (1789–1798) 310, 324 – V (1807–1813) 446, 447, 659, 699, 735–737 – VI (1814–1820) 17 – VII (1821–1827) 22, 180 – VIII (1828–1832) 368 ˜ Gemäldegalerie s. a. Museen ˜ »Gesellschaft für Mineralogie« · VII (1821–1827) 94 ˜ »Goldener Engel« (Gasthof) · V (1807–1813) 445 ˜ Johanneum · I (1749–1775) 260 ˜ Katholische Hofkirche · V (1807–1813) 447, 736 ˜ Kreuzkirche · I (1749–1775) 262 ˜ Kunstakademie – I (1749–1775) 179, 181, 570 – II (1776–1788) 632 – IV (1799–1806) 490 – V (1807–1813) 447 ˜ Kupferstichkabinett · V (1807–1813) 699 ˜ Moritzstraße – I (1749–1775) 262 – V (1807–1813) 698 ˜ Museen – V (1807–1813) 446, 447 – VII (1821–1827) 215 ˜ Museen s. a. Gemäldegalerie ˜ Naturalienkabinett · III (1789–1798) 97, 108, 324 ˜ »Naturforschende Gesellschaft« · VII (1821– 1827) 662 ˜ Neumarkt · V (1807–1813) 701, 737 ˜ Neustadt · V (1807–1813) 697, 700, 709 ˜ Ostra-Allee · V (1807–1813) 445, 736 ˜ Pageninstitut · V (1807–1813) 71 ˜ Rüstkammer · V (1807–1813) 447 ˜ »Sächsischer Kunstverein« · VIII (1828–1832) 139, 140, 143–145, 147, 149, 154, 155, 157, 161, 167, 181, 183, 188, 195, 196, 227, 231, 242, 267, 272, 274–276, 278, 280, 283, 285, 286, 301, 341, 342, 371, 377, 393, 419, 420, 422, 446, 451, 467, 509, 510, 515, 531, 532, 534, 542, 543, 549, 556, 561, 570, 584, 601 ˜ Schloß · V (1807–1813) 736 ˜ Skulpturensammlung · III (1789–1798) 324 ˜ Theater – III (1789–1798) 523 – V (1807–1813) 699 – VI (1814–1820) 219, 220, 501, 518, 526 – VII (1821–1827) 35, 594 Dresenhof s. Triesenhof

Eger Drusenheim (Elsaß) – I (1749–1775) 357, 397, 400, 402, 414, 416, 447 – II (1776–1788) 219 Dublin – VII (1821–1827) 527, 633 – VIII (1828–1832) 223 ˜ »Royal Irish Academy« · VII (1821–1827) 627, 633 Duderstadt (Eichsfeld) – II (1776–1788) 447 ˜ »Zur Tanne« (Gasthaus) · II (1776–1788) 141 Dudweiler (bei Saarbrücken) – I (1749–1775) 376, 377 Dülmen (Westfalen) – III (1789–1798) 227 Düna (Fluß in Osteuropa) – V (1807–1813) 614 Dünkirchen [Dunkerque] (Französ. Hafenstadt) – VI (1814–1820) 552 – VII (1821–1827) 596 Dürrenberg (bei Merseburg) – VII (1821–1827) 211, 212 Dürrheim – VII (1821–1827) 229 Dürrmaul (Dorf bei Marienbad) – VII (1821–1827) 164 Düsseldorf – I (1749–1775) 564, 622, 629, 639, 640, 644, 666– 668 – II (1776–1788) 164, 215, 298, 449 – III (1789–1798) 48, 216, 218, 221–224 – IV (1799–1806) 66, 155 – V (1807–1813) 641 – VI (1814–1820) 235, 240, 710, 712 – VII (1821–1827) 107, 121, 122, 135 – VIII (1828–1832) 60, 440, 449 ˜ s. a. Pempelfort ˜ Gemäldegalerie – III (1789–1798) 220–222 – V (1807–1813) 58 – VI (1814–1820) 261 ˜ Kunstakademie – III (1789–1798) 220 – IV (1799–1806) 418 Duisburg – III (1789–1798) 226, 227 – VI (1814–1820) 708 – VII (1821–1827) 123, 126 Dun a. d. Maas – III (1789–1798) 205 Durlach (bei Karlsruhe) – I (1749–1775) 755 Dusslingen (Württemberg) – II (1776–1788) 262 – III (1789–1798) 653 Dux (Stadt in Böhmen) – V (1807–1813) 435, 436, 442–444, 526, 609, 615, 705, 706, 708, 727 Schloß, Park · V (1807–1813) 442, 443, 706 ˜

561

E Ebeleben (bei Sondershausen) – II (1776–1788) 322 Ebersdorf (bei Lobenstein) – I (1749–1775) 286, 328 Eberstadt (Hessen) – I (1749–1775) 331, 723, 759 – II (1776–1788) 217 – III (1789–1798) 634 – VI (1814–1820) 122, 131, 269 Ebringen (Baden) – II (1776–1788) 262 – III (1789–1798) 656 Echterdingen (Württemberg) – II (1776–1788) 262 – III (1789–1798) 648, 683 Eckartsberga (bei Apolda) – IV (1799–1806) 186 – V (1807–1813) 695 – VI (1814–1820) 561, 724 – VII (1821–1827) 462 – VIII (1828–1832) 102, 496, 541, 544 Eckertal, Eckersprung (am Kleinen Brokken/Harz) – II (1776–1788) 450 Eckstedt (Dorf bei Weimar) – VI (1814–1820) 394, 407 Edinburgh – VI (1814–1820) 783 – VII (1821–1827) 61, 241, 287, 610, 611, 662, 740 – VIII (1828–1832) 18, 52, 59, 75, 352, 359 Eger – II (1776–1788) 528 – III (1789–1798) 744 – IV (1799–1806) 699, 700, 703, 705, 717, 741 – V (1807–1813) 114, 197, 209, 213, 214, 218, 224, 232, 233, 235, 427, 439, 518, 595, 624, 705 – VI (1814–1820) 504, 726, 727, 734, 735, 740 [?], 745 – VII (1821–1827) 70, 71, 76–85, 87–89, 93, 123, 145, 156, 165–179, 188, 194, 196, 212, 217, 268, 269, 271, 272, 285, 286, 288–292, 296, 298, 299, 328, 329, 376, 467, 490, 584, 647, 754 – VIII (1828–1832) 110, 234 ˜ Kapelle · V (1807–1813) 213 ˜ Rathaus – IV (1799–1806) 700, 717 – V (1807–1813) 114 ˜ Schloß – IV (1799–1806) 700, 717 – V (1807–1813) 114 – VII (1821–1827) 81 ˜ Schwarzer Turm – V (1807–1813) 213 – VII (1821–1827) 791

562

˜ Siechhaus (Sichhäusel, Siechhof) · VII (1821–

83, 269, 297 ˜ Synagoge · VII (1821–1827) 80, 81 ˜ »Zur goldenen Sonne« (Gasthof) – IV (1799–1806) 717 – V (1807–1813) 518 – VI (1814–1820) 726, 729 – VII (1821–1827) 78, 165, 268 Eger (Fluß) – II (1776–1788) 481, 484 – IV (1799–1806) 703, 704, 708 – V (1807–1813) 69, 75, 82, 83, 103, 111, 222, 417, 435, 596, 601, 620 – VI (1814–1820) 726 – VII (1821–1827) 169, 179, 269, 291, 292, 297 Eger (Verwaltungsbezirk) – VI (1814–1820) 587, 734 Egerland, Egertal – V (1807–1813) 211, 212, 593 – VI (1814–1820) 768 – VII (1821–1827) 89, 105, 156, 157, 159, 173, 269, 290, 544 ˜ Hans-Heiling-Felsen · V (1807–1813) 212 Eglisau (Schweiz) – III (1789–1798) 659, 682 Ehrenbreitstein (Stadt u. Festung a. Rhein) – I (1749–1775) 545, 546, 553, 571, 586, 616, 638, 665, 673, 676, 706, 710 – III (1789–1798) 216, 217 – VI (1814–1820) 231 Ehrenfels (Schloßruine im Rheingau) – VI (1814–1820) 114 Ehrenfriedersdorf (Sachsen) – VI (1814–1820) 62, 64 Ehrenstein (Burg und Dorf bei Rudolstadt) – II (1776–1788) 117 – VI (1814–1820) 306 Ehringen (Württemberg) – III (1789–1798) 682 Ehringsdorf (Dorf, heute Stadtteil von Weimar) – II (1776–1788) 53, 76, 143, 403 – IV (1799–1806) 36 – VI (1814–1820) 560 – VII (1821–1827) 746 – VIII (1828–1832) 368, 505 Ehringshausen (bei Remscheid) – VII (1821–1827) 212 Eibach (Bayern) – III (1789–1798) 684 Eibingen (Kloster bei Rüdesheim) – VI (1814–1820) 106, 110, 112, 115, 267 Eichelborn (Dorf bei Weimar) – II (1776–1788) 76 Eichsfeld – IV (1799–1806) 201 Eichwald (bei Teplitz) 1827)

Geographisches Register – V (1807–1813) 612, 718, 724 Eifel – VII (1821–1827) 318 Eilenburg – I (1749–1775) 253 Eilenriede (Wald bei Hannover) – I (1749–1775) 655 Eimen (bei Einbeck) – IV (1799–1806) 205, 214 Einbeck – IV (1799–1806) 205, 214 Einhornhöhle (Harz) – II (1776–1788) 447 Einsiedel (Einsiedl. Ort bei Marienbad) – VII (1821–1827) 78 Einsiedeln (Schweiz) – I (1749–1775) 730, 731 – III (1789–1798) 666 Eisenach – I (1749–1775) 165, 283, 760 – II (1776–1788) 57, 58, 116, 118–125, 141, 144, 171, 172, 179, 198, 214, 269, 282, 301, 327, 337, 350, 352, 353, 365, 385, 398, 418, 419, 433, 434, 436, 439, 442, 444, 445, 459, 506 – III (1789–1798) 31, 37, 38, 129, 136, 140, 173, 232, 246, 247, 287–289, 331, 333, 336, 357, 409, 413– 416, 483, 490, 495, 498, 524, 612, 741, 782 – IV (1799–1806) 46, 121, 143, 221, 267, 270, 429, 508, 690, 766 – V (1807–1813) 58, 128, 133, 135, 157, 259, 291, 319, 364, 493, 499, 616, 700, 736 – VI (1814–1820) 59, 95, 140, 162, 213, 359, 504, 514, 518, 519, 621, 720, 776 – VII (1821–1827) 91, 124, 138, 145–147, 219, 268, 273, 277, 311, 315, 319, 348, 409, 410, 429, 492, 510, 523, 553, 790 – VIII (1828–1832) 14, 80, 83, 144, 174, 243, 339, 350, 374, 563, 569, 612 ˜ s. a. Wilhelmsthal ˜ Bibliotheken · VI (1814–1820) 663 ˜ Bleiweißfabrik · IV (1799–1806) 221 ˜ Bürgerschule · VII (1821–1827) 147, 182, 268 ˜ Klemda (Jagdschloß) · II (1776–1788) 119 ˜ Lithographische Anstalt · VIII (1828–1832) 56 ˜ Metilstein (Felsen unterhalb der Wartburg) · II (1776–1788) 122 ˜ Nikolaitor (Clasthor) · II (1776–1788) 121 ˜ Schloß – II (1776–1788) 119 – VI (1814–1820) 119, 213 ˜ Ständevertretung · IV (1799–1806) 115, 143 ˜ Theater · II (1776–1788) 442 ˜ Wartburg – II (1776–1788) 119–125, 172, 304, 441 – IV (1799–1806) 221 – V (1807–1813) 151

Engelskrone – VI (1814–1820) 95, 298, 359, 374, 514, 517, 518, 526, 527, 529, 530, 535, 539, 549, 557, 596, 765 – VII (1821–1827) 124, 383, 576, 577, 790 – VIII (1828–1832) 126 ˜ Wartburgfest (1817) – VI (1814–1820) 517, 526, 527, 529, 530, 535, 539, 549, 557, 596 – VII (1821–1827) 576, 577 ˜ Zeicheninstitut – V (1807–1813) 182, 194, 259 – VI (1814–1820) 310 – VIII (1828–1832) 52, 56, 161 Eisenberg ˜ Schießhaus · VI (1814–1820) 719, 722 Eisenberg (Dorf in Böhmen) – V (1807–1813) 443, 444 – VIII (1828–1832) 446 ˜ Schloß · V (1807–1813) 443 Eisenbühl (Berg in Böhmen) – VIII (1828–1832) 298 Eisenstadt ˜ Fürstlich-Esterha´zysches Theater · IV (1799– 1806) 787 Eismeer – VII (1821–1827) 367, 368 Eistal (Schweiz) – II (1776–1788) 224 Elba (Insel) – VI (1814–1820) 55, 80, 81, 186, 217, 219, 226, 562 – VII (1821–1827) 194 Elbe, Elbtal – V (1807–1813) 611, 696, 697, 699, 702, 733, 746 – VI (1814–1820) 27 – VII (1821–1827) 587 Elberfeld – VIII (1828–1832) 63, 353, 376, 415, 458 ˜ »Deutsch-amerikanischer Bergwerks-Verein« · VIII (1828–1832) 76, 77, 212, 308, 353, 415, 458, 511, 518, 520, 575 Elbingerode (Harz) – II (1776–1788) 132, 133, 451 Elbogen (bei Karlsbad), Elbogener Kreis – IV (1799–1806) 705 – V (1807–1813) 82, 85, 102, 107, 110, 196, 206, 433, 512, 617 – VI (1814–1820) 674–676, 727 – VII (1821–1827) 170, 291, 292, 298, 754, 781, 805 ˜ Porzellanfabrik »Haidinger« · VI (1814–1820) 584, 585, 674–676 ˜ Schloß – V (1807–1813) 196, 206 – VI (1814–1820) 676 ˜ Weihrothers Ruhe · V (1807–1813) 512 Elend (Harz) – II (1776–1788) 416, 451

563 Elfeld (Eltville i. Rheingau) – I (1749–1775) 549 – III (1789–1798) 177 – VI (1814–1820) 99, 105, 108, 214 Elgersburg (Dorf bei Ilmenau) – II (1776–1788) 41, 66, 117, 118, 477 – V (1807–1813) 738 – VIII (1828–1832) 526 Ellenberg (bei Ellwangen) – III (1789–1798) 684 Ellrich (Harz) – II (1776–1788) 482 Ellwangen – III (1789–1798) 684 Elsaß – I (1749–1775) 357, 366, 373, 379–381, 395, 417, 443, 444, 448, 450, 454, 460 – III (1789–1798) 507 – V (1807–1813) 618 Elster (Fluss) – VII (1821–1827) 171 Eltville s. Elfeld Elze (bei Hildesheim) – IV (1799–1806) 304 Elze (Fluß in Luxemburg) – III (1789–1798) 211 Emkendorf (Holstein) – III (1789–1798) 352, 366 Emmendingen (Baden) – I (1749–1775) 680, 699, 721, 725, 726, 746 – II (1776–1788) 46, 108, 219, 221, 294 Emmer (Fluß) – IV (1799–1806) 206 Ems (Stadt und Bad) – I (1749–1775) 544, 545, 660, 661, 663, 671, 673, 674 – VI (1814–1820) 225, 231, 233, 508, 559, 579 – VII (1821–1827) 386, 391, 398, 413, 416, 522, 768 Endersbach (Württemberg) – III (1789–1798) 683 Endingen (Württemberg) – II (1776–1788) 262 – III (1789–1798) 654, 682 Engelhaus, Burgruine Engelhaus (Ort bei Karlsbad) – II (1776–1788) 484, 525, 615 – IV (1799–1806) 705, 707, 708 – V (1807–1813) 107, 209, 215, 511 – VI (1814–1820) 64, 675 – VII (1821–1827) 293 ˜ Kirche der Dreifaltigkeit – V (1807–1813) 512 – VI (1814–1820) 675 Engelhorn (Schweizer Berggipfel) – II (1776–1788) 225 Engelskrone (Forstort im Harz)

564 – II (1776–1788) 140 Engen (Baden) – II (1776–1788) 262 – III (1789–1798) 655, 682 Enger Weg (im Bodetal/Harz) – II (1776–1788) 451 England, Engländer – I (1749–1775) 502, 562 – II (1776–1788) 519, 544, 560, 562, 645 – III (1789–1798) 237, 303, 325, 524, 571, 587, 664 – IV (1799–1806) 62, 276, 376, 439, 443, 451 – V (1807–1813) 77, 98, 99, 132, 145, 149, 211, 734 – VI (1814–1820) 41, 84, 356, 424, 465, 466, 495, 500, 505–507, 512, 518, 554, 591, 611, 623, 626, 627, 671, 695, 698, 699, 713, 714, 718, 723, 724, 740, 742, 750, 752, 758, 768, 775, 776, 782 – VII (1821–1827) 41, 77, 103, 107, 128–130, 172, 183, 193, 217, 225, 242, 265, 332, 343, 373, 374, 425, 474, 583, 584, 729, 731, 732, 753, 754, 756, 793, 814 – VIII (1828–1832) 167, 343, 349, 376, 411, 425, 521, 522, 545, 556, 597 ˜ Architektur – VI (1814–1820) 751, 752 – VII (1821–1827) 36 ˜ Engländer – VI (1814–1820) 198, 429, 498, 555, 616, 647, 726, 768 – VII (1821–1827) 129, 152, 294, 354, 372, 472, 484, 605 – VIII (1828–1832) 303, 395, 403, 529, 545 ˜ Geologie – VI (1814–1820) 495, 536, 748, 752 – VII (1821–1827) 752 ˜ Geschichte – I (1749–1775) 427 – II (1776–1788) 640 – IV (1799–1806) 40 – VII (1821–1827) 301, 348, 373, 374, 446 – VIII (1828–1832) 18, 24, 268, 463 Kirche · VII (1821–1827) 604 ˜ ˜ Klima · VI (1814–1820) 623 ˜ Kunst – VI (1814–1820) 564, 592, 614, 619, 622, 624, 647, 775 – VII (1821–1827) 765 – VIII (1828–1832) 16, 26, 88 ˜ Literatur – I (1749–1775) 462, 485, 597 – II (1776–1788) 566 – V (1807–1813) 615, 761 – VI (1814–1820) 465, 484, 490, 505, 608, 752 – VII (1821–1827) 19, 20, 372, 410, 411, 440, 446, 454, 472, 492, 590, 698, 746, 809, 810 – VIII (1828–1832) 19, 74, 155, 240, 241, 563, 564 ˜ Politik

Geographisches Register – VI (1814–1820) 584 – VII (1821–1827) 759, 765, 804 – VIII (1828–1832) 195 ˜ Sprache – II (1776–1788) 69, 99 – VII (1821–1827) 240, 313, 419, 430, 440 – VIII (1828–1832) 598 ˜ Staatsverfassung · VII (1821–1827) 373, 374 ˜ Technik · VIII (1828–1832) 184 ˜ Theater – II (1776–1788) 296 – IV (1799–1806) 78, 404 – VI (1814–1820) 505 ˜ Wissenschaft · VI (1814–1820) 498, 618, 619 ˜ Zeitungen, Zeitschriften – VI (1814–1820) 529, 535, 782 – VII (1821–1827) 693 Engstlatt (Württemberg) – II (1776–1788) 262 – III (1789–1798) 682 Enna (Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Region Sizilien) – II (1776–1788) 604, 605 Ensisheim (Elsaß) – I (1749–1775) 443 Entre´vernes (Dorf in Savoyen) – VII (1821–1827) 259, 260 Enz (Fluß) – III (1789–1798) 638 Epernay (in der Champagne) – III (1789–1798) 186 Ephesus – V (1807–1813) 315, 318, 570 Epidamnus (Stadt in Albanien, heute Durre¨si) – VII (1821–1827) 17 Erbach (Dorf im Rheingau) – III (1789–1798) 177 – VI (1814–1820) 105 Erfurt – I (1749–1775) 165, 283, 760, 763, 768 – II (1776–1788) 13, 21, 25, 27, 42, 76, 82, 97, 122, 124, 125, 153, 171, 200, 206, 214, 269, 283, 287, 325, 343, 346, 352, 365, 370, 393, 444, 492, 495, 597, 614 – III (1789–1798) 37, 48, 56, 93, 113, 129, 136, 146, 167, 168, 172, 173, 232, 246, 413, 612 – IV (1799–1806) 46, 201, 363, 461, 484, 487, 567, 759, 760 – V (1807–1813) 28, 39, 130, 146, 150, 151, 193, 235– 238, 242, 245, 248, 255, 260, 261, 262, 265, 274, 283, 300, 326, 347, 349, 374, 379, 528, 652, 660, 690, 751, 759, 767, 771 – VI (1814–1820) 95, 140, 176, 213, 221, 354, 377, 384, 389, 399, 400, 507, 509, 527, 573, 590, 618, 665, 778 – VII (1821–1827) 52, 60, 68, 98, 117, 128, 129, 139, 140, 193, 202, 391, 411, 470, 471, 538, 605, 606, 608

Europa – VIII (1828–1832) 38, 227, 235, 243, 255, 488, 516, 517, 557, 616 ˜ »Akademie gemeinnütziger Wissenschaften« – V (1807–1813) 533 – VI (1814–1820) 384, 406 – VII (1821–1827) 131 ˜ Anger · V (1807–1813) 528 ˜ Apotheken · IV (1799–1806) 89 ˜ Augustiner-Kirche · II (1776–1788) 521 ˜ Barfüßer-Kirche · V (1807–1813) 528 ˜ Dom · V (1807–1813) 528 ˜ »Erfurtische gelehrte Zeitungen« (Zs.) s. Namenregister: »Erfurtische gelehrte Zeitungen« ˜ Freimaurerei, Loge »Carl zu den drei Adlern« s. Namenregister: Freimaurer-Loge »Carl zu den drei Adlern« ˜ Fürstenkongreß 1808 – V (1807–1813) 705 – VII (1821–1827) 246, 391 ˜ Geleitshaus · V (1807–1813) 241, 528 ˜ Geschichte · IV (1799–1806) 309, 648, 734, 752 ˜ Petersberg – III (1789–1798) 319 – V (1807–1813) 708 ˜ Ramann, Gebrüder (Weinhandlung) – IV (1799–1806) 117, 475 – VI (1814–1820) 399, 422 – VII (1821–1827) 52, 216, 612 »Römischer Kaiser« (Gasthof) · V (1807–1813) ˜ 518 ˜ »Schlehdorn« (Gasthaus) · V (1807–1813) 238, 242 ˜ Statthalterpalais – III (1789–1798) 56 – V (1807–1813) 238, 239 ˜ Theater, Theateraufführungen – III (1789–1798) 143, 170, 236, 301, 484 – V (1807–1813) 238, 265 Thüringer Bibelgesellschaft zu Erfurt ˜ · VI (1814–1820) 448 ˜ Zitadelle · V (1807–1813) 767 Erlach (Schweiz) – II (1776–1788) 222 Erlangen – I (1749–1775) 473, 486, 535, 630 – II (1776–1788) 670 – III (1789–1798) 67, 418, 687 – IV (1799–1806) 187 – V (1807–1813) 436 – VI (1814–1820) 592, 614, 661, 665 – VII (1821–1827) 396, 417 Ernstthal (Dorf bei Lauscha) – II (1776–1788) 71 Ernstweiler (bei Zweibrücken) – I (1749–1775) 378 Erstfeld (Schweiz)

565 – I (1749–1775) 735 Erzgebirge – V (1807–1813) 435, 713 – VI (1814–1820) 27 – VII (1821–1827) 293 – VIII (1828–1832) 539 Erzingen (Württemberg) – II (1776–1788) 262 – III (1789–1798) 654, 682 Eschdorf (bei Rudolstadt) – II (1776–1788) 117 Eschenbach (Bayern) – III (1789–1798) 684 Eschershausen [Eschenhausen] (Weserbergland) – IV (1799–1806) 205, 214 Eßlingen (Württemberg) – II (1776–1788) 670 ˜ »Unio itineraria« (Gesellschaft) · VII (1821–1827) 674, 675 Estland – V (1807–1813) 40 – VI (1814–1820) 790 E´tain (Französ. Stadt a. d. Orne) – III (1789–1798) 208 Eton (Stadt in England) – VI (1814–1820) 619 Etrurien, Etrurier – II (1776–1788) 552 – VI (1814–1820) 76, 617 – VIII (1828–1832) 170 Ettersberg (bei Weimar) – II (1776–1788) 21, 61, 77, 132, 170, 175, 200, 463 – III (1789–1798) 529 – IV (1799–1806) 576, 615 – V (1807–1813) 242 – VI (1814–1820) 302, 395–398, 507, 619 – VII (1821–1827) 750 – VIII (1828–1832) 102, 354 ˜ s. a. »Hottelstedter Ecke« Ettersburg (Dorf und Schloß bei Weimar) – II (1776–1788) 25, 77, 97, 99, 102, 104–107, 109, 114–116, 129, 143, 170, 174, 175, 177, 199–201, 203, 204, 206, 209, 212–214, 288–290, 292, 293, 296–298, 382 – III (1789–1798) 505, 734 – IV (1799–1806) 88, 114, 116, 117, 121, 274, 385 – VII (1821–1827) 219, 463, 518, 634, 787, 796 Etzelbach (Dorf bei Rudolstadt) – II (1776–1788) 112 Euphrat (Fluß) – I (1749–1775) 439 Europa – I (1749–1775) 525, 562 – II (1776–1788) 533, 538 – III (1789–1798) 210 – V (1807–1813) 71, 135, 185, 195, 198–202, 255, 256, 259, 358, 599, 600, 661, 676, 747, 757

566 – VI (1814–1820) 47, 100, 479, 480, 485, 598, 623, 792 – VII (1821–1827) 90, 120, 128, 137, 187, 243, 255, 256, 259, 274, 362, 517 – VIII (1828–1832) 441, 447, 545 Eutin – I (1749–1775) 390 – IV (1799–1806) 321, 424, 594 – VIII (1828–1832) 548 Evian (am Genfer See) – II (1776–1788) 234 Externsteine (Sandsteinfelsen am Teutoburger Wald) – VII (1821–1827) 337–339, 349, 355, 357, 359–361, 394, 427 Eylau – V (1807–1813) 58

F Fachingen (Württemberg) – III (1789–1798) 682 Falken (heute Ortsteil von Treffurt) – VI (1814–1820) 617 Falkenau (Stadt in Böhmen) – VII (1821–1827) 80, 169, 170, 193, 296, 700, 702– 704, 799 Famars (Dorf in den Niederlanden) – III (1789–1798) 250 Fanar s. Konstantinopel (Quartier Fanar) Fassa (Tal in den Dolomiten) – VI (1814–1820) 518–521, 527–531 Faucigny (Landschaft in Savoyen) – II (1776–1788) 232 Fechenbach (Hessen) – I (1749–1775) 331, 723 – III (1789–1798) 634 – VI (1814–1820) 122, 131, 269 Feldberg (Taunus) – I (1749–1775) 151 – VI (1814–1820) 113 Feldkirch (in Vorarlberg) – II (1776–1788) 669 Fellbach (bei Cannstatt) – III (1789–1798) 683 Ferney (Dorf bei Genf) – II (1776–1788) 237, 238 Ferrara (Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Region Emilia-Romagna.) – II (1776–1788) 547, 548, 666 – VI (1814–1820) 389 ˜ Ariosts Grabmal [Tomba dell’Ariosto] · II (1776–1788) 548 ˜ Hospital S. Anna s. Ospedale Sant’Anna ˜ Ospedale Sant’Anna · II (1776–1788) 548 ˜ Palazzo dell’Universita` · II (1776–1788) 548

Geographisches Register

˜ San Benedetto (Kirche) · II (1776–1788) 548 Feuerbach (bei Stuttgart) – II (1776–1788) 264 – III (1789–1798) 639 Fichtelberg – II (1776–1788) 392 – VI (1814–1820) 27 – VII (1821–1827) 353 Fichtelgebirge – II (1776–1788) 480, 487 – VI (1814–1820) 387 – VII (1821–1827) 78, 89, 288, 353, 492 Fiesole (Stadt bei Florenz) – III (1789–1798) 512 – IV (1799–1806) 351 – VII (1821–1827) 708 Finnland – VII (1821–1827) 289 – VIII (1828–1832) 506 Finsterberg (bei Suhl) – II (1776–1788) 41, 63 Fischern (bei Karlsbad) – IV (1799–1806) 703 – V (1807–1813) 219, 229, 512, 513, 600 – VI (1814–1820) 584 Fiumicino (Gemeinde in der Provinz Rom in der Region Latium.) – II (1776–1788) 561 Flamland ˜ Malerei · VI (1814–1820) 125, 128 Flodden (Dorf in der engl. Grafschaft Northumberland) – VI (1814–1820) 678 Flörsheim (a. Main) – III (1789–1798) 248 – VI (1814–1820) 118 Florenz – II (1776–1788) 362, 549, 550, 571, 665, 666 – III (1789–1798) 483, 486, 489, 496, 501, 507, 549, 557, 588, 721, 722, 753 – IV (1799–1806) 247, 286, 348, 498, 676 – V (1807–1813) 41, 70, 71, 74, 120, 143, 194 – VI (1814–1820) 133, 507, 538, 569, 597, 598, 706 – VII (1821–1827) 240, 241, 329, 384, 580, 582, 629, 737, 756, 757, 769 – VIII (1828–1832) 375, 382, 384, 388, 401, 405, 407, 467, 516 ˜ »Accademia della Crusca« (Sprachgesellschaft) – V (1807–1813) 367 – VII (1821–1827) 443 – VIII (1828–1832) 386 ˜ Baptisterium San Giovanni (Taufkirche des Doms von Florenz) – II (1776–1788) 550 – VII (1821–1827) 328, 329 ˜ Dom s. Santa Maria del Fiore

Frankfurt a. M.

˜ Florentiner Marmor · VIII (1828–1832) 57, 60 ˜ Galleria degli Uffizi

– II (1776–1788) 543, 665 – VI (1814–1820) 156 – VII (1821–1827) 240, 241, 243 Giardino di Boboli · II (1776–1788) 550, 666 ˜ ˜ Kunst – III (1789–1798) 674, 676 – VI (1814–1820) 642 – VII (1821–1827) 746–748 – VIII (1828–1832) 280 ˜ Lustgarten Boboli s. Giardino di Boboli ˜ Malerei – VI (1814–1820) 501, 513, 532, 549 – VII (1821–1827) 505 ˜ Palazzo Medici Riccardi · II (1776–1788) 665 ˜ Palazzo Pitti · III (1789–1798) 487 ˜ Palazzo Riccardi s. Palazzo Medici Riccardi ˜ Ponte alla Carraia · II (1776–1788) 665 ˜ Ponte della Carraia s. Ponte alla Carraia ˜ San Lorenzo (Basilika) · VIII (1828–1832) 467 ˜ Santa Croce (Franziskanerkirche) · V (1807– 1813) 692 Santa Maria del Fiore (Dom von Florenz) ˜ – II (1776–1788) 550 – VI (1814–1820) 735 ˜ Uffizien s. Galleria degli Uffizi Florida – IV (1799–1806) 672 Flottbek (bei Hamburg) – IV (1799–1806) 705 Flüelen (Ort am Vierwaldstätter See) – I (1749–1775) 732 – II (1776–1788) 255 – III (1789–1798) 668 Föhr (Insel) – VII (1821–1827) 401 Förtha (Ort bei Eisenach) – II (1776–1788) 122 – III (1789–1798) 612 Foligno (Stadt in der Provinz Perugia in der Region Umbrien) – II (1776–1788) 551 Fondi (Ital. Stadt in der Provinz Latina in der Region Latium.) – II (1776–1788) 583, 616 Fontainebleau – III (1789–1798) 711 – V (1807–1813) 636 – VI (1814–1820) 54, 55 Fontoy (bei Sedan) – III (1789–1798) 182 Forchheim (Oberfranken) – II (1776–1788) 671 – III (1789–1798) 67 Formia (Ital. Hafenstadt in der Provinz Latina in der Region Latium.)

567 – II (1776–1788) 616 Franche-Comte´ (Französ. Landschaft) – II (1776–1788) 233 Franken – V (1807–1813) 146, 180 – VI (1814–1820) 272, 685 Frankenbach (Württemberg) – III (1789–1798) 636 Frankendorf (Dorf bei Weimar) – VIII (1828–1832) 98, 354 Frankenhain (Dorf bei Ilmenau) – II (1776–1788) 118 Frankenhausen (heute Bad Frankenhausen) – VII (1821–1827) 47, 158 – VIII (1828–1832) 363, 366 Frankenheim (Dorf bei Eisenach) – VII (1821–1827) 790 Frankenstein (Burgruine in Hessen) – I (1749–1775) 759 Frankenstein (Stadt in Schlesien) – III (1789–1798) 101 Frankfurt a. d. Oder – II (1776–1788) 475 – V (1807–1813) 553 – VI (1814–1820) 282, 621 Frankfurt a. M. – I (1749–1775) 17–164, 191, 192, 196, 199, 200, 202, 283, 285, 287, 296, 300, 301, 316, 318, 325, 326, 331, 336, 338, 343, 347, 352–354, 357, 381, 384, 386, 424, 429, 453, 457–460, 471, 472, 479, 481– 483, 489, 492, 495, 501, 505, 510, 515, 531, 533, 535, 543, 546, 549, 553, 555, 557, 559, 564, 569, 572, 575, 579, 580, 591, 602, 603, 605–612, 616, 618, 620, 627, 630, 631, 633, 635, 637, 639, 644, 648, 653, 656, 661, 662, 674, 677, 680, 681, 684, 691, 692, 699, 700, 702, 704, 708, 709, 711, 718, 719, 721, 723, 725, 739, 746, 750, 751, 754, 755, 758, 760, 761 – II (1776–1788) 21, 22, 32, 69, 167, 188, 206, 207, 213, 215, 220, 268, 269, 280, 343, 354, 372, 410, 417, 482, 486, 528, 553, 568, 612, 617, 685, 698 – III (1789–1798) 62, 93, 94, 113, 132, 166, 167, 174, 175, 189, 198, 201, 210, 212, 216, 219, 220, 222, 233, 236, 239–241, 247, 248, 274–277, 296, 314, 323, 343, 411–413, 483, 485, 497–499, 579, 606, 610, 613–633, 637, 639, 662, 681, 683 – IV (1799–1806) 48, 61, 71, 107, 319, 401, 419, 567, 577, 591, 697, 789, 791 – V (1807–1813) 21, 39, 47, 49, 78, 90, 91, 107, 123, 127, 142, 161, 164, 182–186, 188, 189, 234–236, 238, 245, 248, 249, 251, 253, 255, 261, 262, 265, 266, 292, 294, 300, 301, 309, 327, 356, 358, 366, 388, 425, 446, 487, 493–496, 498, 507, 517, 520, 527, 552, 567, 586, 608, 614, 631, 632, 645, 667, 684, 741, 747, 757, 759, 764, 773, 775 – VI (1814–1820) 22, 24–26, 32, 34, 36, 39, 56, 97, 98, 109, 110, 112, 116, 118, 122, 132, 133, 135, 137,

Geographisches Register

568





˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

141, 156, 158, 166, 203, 214, 218, 226, 230, 234, 240, 247, 249, 252, 254, 256, 257, 259, 260, 262, 267, 272, 273, 276, 279, 281, 285, 288, 290–292, 297, 308, 337, 351, 357, 358, 360, 370, 374, 389, 392, 414, 443, 445, 448, 456, 494, 509, 513, 519, 523, 529, 537, 559, 575, 629, 640, 643, 646, 647, 673, 674, 679, 682, 689, 702, 706, 709, 730, 742, 747, 760, 782 VII (1821–1827) 14, 17, 22–25, 34–36, 40, 42, 44, 47, 50, 52–54, 117, 141, 151, 183, 186, 194, 195, 204, 234, 264, 285, 306, 313, 323, 329, 341, 342, 344, 353, 355, 384, 386, 387, 389, 427, 466, 467, 516, 557, 573, 581, 582, 594, 627, 628, 652, 717, 755, 813 VIII (1828–1832) 16, 25, 27, 54, 60, 61, 232, 303, 333, 351, 376, 378, 380, 385, 395, 396, 415, 423, 439, 460, 462, 484, 492, 503, 513, 517, 527, 529, 536, 538, 539, 560, 592, 602, 606 Äskulapfest · VII (1821–1827) 234, 235 Affentor · I (1749–1775) 743, 745 Allerheiligenpforte, Allerheiligentor – I (1749–1775) 165, 623 – VI (1814–1820) 263 Andreäische Buchhandlung s. Namenregister: Andreä Antoniusgasse · I (1749–1775) 88, 147 Architektur · VII (1821–1827) 563, 570 Bälle · I (1749–1775) 750 Barfüßergymnasium · I (1749–1775) 102, 169, 382 Barfüßerkirche (Paulskirche) · I (1749–1775) 626 Bartholomäuskirche (Dom) · I (1749–1775) 35, 125, 129, 131, 132, 292 »Belagerungsplan« (1553) · I (1749–1775) 36 Bibliotheken – I (1749–1775) 551, 644, 645 – VI (1814–1820) 248 – VII (1821–1827) 43, 53, 393 Bockenheimer Gasse · V (1807–1813) 245 Bockenheimer Tor – I (1749–1775) 466 – VI (1814–1820) 97, 134 Bornheimer Heide · I (1749–1775) 69 Braunfels – I (1749–1775) 35 – II (1776–1788) 216 – VI (1814–1820) 119, 121 Breckenburgsche Naturaliensammlung · VII (1821–1827) 14 Buchhandlungen – I (1749–1775) 600, 743 – VII (1821–1827) 40 Carmeliterkloster · I (1749–1775) 69 »Collegium musicum« · I (1749–1775) 163 Constablerwache s. Hauptwache Dom s. Bartholomäuskirche Dominikanerkloster · VI (1814–1820) 249

˜ »Eichenbergische Erben« (Buchhandlung) · I (1749–1775) 600, 743

˜ Eschenheimer Tor

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜

˜

– I (1749–1775) 38 – III (1789–1798) 276, 623, 629 – VI (1814–1820) 97, 256 Eschenheimergasse · I (1749–1775) 38, 290 Fastnacht · I (1749–1775) 29 Fischerfeld · I (1749–1775) 86 Forsthaus s. Niederrad (Dorf bei Frankfurt a. M.) »Frankfurter gelehrte Anzeigen« (Zs.) s. Namenregister »Frankfurter Kaiserliche Reichs-Oberpostamts-Zeitung« s. Namenregister »Frankfurter Societät zur Beförderung nützlicher Künste« · VI (1814–1820) 512 »Frankfurter Staats-Ristretto« (Zs.) s. Namenregister Frauenstein · II (1776–1788) 216 Friedberger Gasse · I (1749–1775) 23, 587 Friedberger Tor · I (1749–1775) 38, 561 Friedhof · VII (1821–1827) 753 Gärten · III (1789–1798) 296 Galgentor · I (1749–1775) 623 Gallustor, Gallengasse · VI (1814–1820) 119, 135, 144 Garten (Bockenheimer Tor) – I (1749–1775) 17, 97 – VI (1814–1820) 22, 24, 25 Garten vor dem Friedberger Tor – I (1749–1775) 69 – IV (1799–1806) 61 Gemäldesammlungen · I (1749–1775) 302 Gerbermühle – VI (1814–1820) 121, 247, 249, 251, 253, 256, 258, 264, 267, 275, 283, 332, 397, 446, 790 – VII (1821–1827) 627, 632 Goethe-Denkmal – VI (1814–1820) 702, 747, 760, 763, 765, 787 – VII (1821–1827) 32, 43, 49, 51–54, 57, 149, 151, 342, 346, 355, 392–394, 481, 564, 566, 803 Goethehaus (Geburtshaus und Elternhaus am Großen Hirschgraben) – I (1749–1775) 17, 20, 21, 26, 27, 29, 30, 32, 34, 38, 40–42, 45, 48, 50, 54, 59, 60–63, 66–68, 70, 73, 76, 77, 87, 89–93, 101, 104, 109, 119, 123, 130, 155, 158, 286, 295, 304, 318, 339, 340, 455, 465, 467, 493, 545, 550, 551, 580, 587, 588, 590, 591, 621, 656, 682, 688, 743 – II (1776–1788) 145, 209, 215, 266, 298 – III (1789–1798) 173, 174, 247, 277, 376, 379, 588 – V (1807–1813) 388 – VI (1814–1820) 97 – VII (1821–1827) 348, 588 – VIII (1828–1832) 116

Frankfurt a. M.

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜

˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜

Goethes Bürgerrechte · VIII (1828–1832) 266 Grindbrunnen · VI (1814–1820) 136 Große Mainbrücke · I (1749–1775) 34 Gutleuthof · I (1749–1775) 481 Gymnasium · I (1749–1775) 157, 158, 644 Hauptwache · I (1749–1775) 65, 480 Haus »Zu den drei goldnen Lilien« · I (1749– 1775) 686 Haus »Zum Goldenen Brunnen« · III (1789– 1798) 376 Haus »Zum kleinen weißen Becher« (Ochssches Haus, am Markt) · VI (1814–1820) 483, 499, 501, 516, 519, 523, 529, 530, 544, 557, 575, 619, 625, 626, 629 Haus »Zum Liebeneck« (am Kornmarkt) · I (1749–1775) 698 Haus »Zum Rothen Männchen« · VI (1814–1820) 259–261, 264 Haus »Zur Eule« am Hühnermarkt · I (1749– 1775) 650 Herrmannische Buchhandlung · VI (1814–1820) 109 Hirschgraben, großer – I (1749–1775) 140 – VI (1814–1820) 97 »Journal de Francfort« (Zs.) s. Namenregister Judenstadt, Judengasse – I (1749–1775) 34, 60, 85, 101, 652, 653 – III (1789–1798) 626 – V (1807–1813) 767 Junghof, Junghof-Theater · I (1749–1775) 71, 101, 110, 126, 748 Kaiserkrönung – I (1749–1775) 188 – III (1789–1798) 62, 93–95, 110, 113, 173, 250, 305 Katharinenkirche s. Kirchen Katharinenpforte, Katharinenturm – I (1749–1775) 35, 128, 479, 480 – VI (1814–1820) 135 Kirchen – I (1749–1775) 35, 53, 127, 137, 480, 690 – III (1789–1798) 613, 614 – VI (1814–1820) 133, 136, 249, 257, 261 »Kleinkinderschule« · I (1749–1775) 20, 21 Kompostell (kurmainzisches Reichsquartier) · I (1749–1775) 35, 125 Konzerte – I (1749–1775) 121, 123, 300, 301, 309, 331, 332, 347, 490, 491, 636 – II (1776–1788) 266 Kornmarkt · I (1749–1775) 758 Kunstakademie · I (1749–1775) 292 Lesekabinett · VI (1814–1820) 257 Liebfrauenberg – I (1749–1775) 480

569 – II (1776–1788) 216

˜ Maler, Malerei · I (1749–1775) 260, 292 ˜ »Malerische Ansichten von Frankfurt am Main« · VIII (1828–1832) 37

˜ Marktplatz ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜

– I (1749–1775) 35, 132, 580 – VI (1814–1820) 249 Messe – I (1749–1775) 42, 551, 595 – II (1776–1788) 216 – IV (1799–1806) 566, 567 – V (1807–1813) 42 – VI (1814–1820) 119, 256, 259, 261 – VII (1821–1827) 36 Mühlberg s. Sachsenhausen im Geographischen Register Mühlinsel · VII (1821–1827) 53 Museen – V (1807–1813) 451 – VI (1814–1820) 120, 135, 678 Napoleonsfest (15. August) · IV (1799–1806) 737 Neue Kräme – I (1749–1775) 35, 158 – VI (1814–1820) 262 Neue Reitbahn · I (1749–1775) 154 »Neue Stättigkeit und Schutz-Ordnung der Franckfurter Judenschaft« (1807) s. Namenregister Nürnberger Hof · I (1749–1775) 35 Oper s. Theater, Theateraufführungen Papageigasse · I (1749–1775) 318 Pfarreisen · I (1749–1775) 35 »Porzellan-Hof« (Stelzengasse) · I (1749–1775) 467 Röderberg · I (1749–1775) 718 Römer (Rathaus) – I (1749–1775) 36, 127, 130–133, 466, 479, 551 – III (1789–1798) 613, 614 Römerberg – I (1749–1775) 35, 127, 130 – VI (1814–1820) 136 – VII (1821–1827) 349, 352 »Römischer Kaiser« (Gasthof) – I (1749–1775) 550, 754 – VI (1814–1820) 249 Roßmarkt – I (1749–1775) 96, 134 – III (1789–1798) 624 – VI (1814–1820) 135 »Rotes Haus« (Gasthof) – I (1749–1775) 121, 691 – II (1776–1788) 216, 266 Saalhof · I (1749–1775) 35, 134 Sachsenhausen s. dort im Geographischen Register Sankt-Gallentor · I (1749–1775) 113

570

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜

˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

Schaumaintor · VI (1814–1820) 257, 263 Schlittschuhbahn · I (1749–1775) 587, 588 Schöne Aussicht · III (1789–1798) 626 Schulen · V (1807–1813) 482 Schweitzerisches Haus · III (1789–1798) 614 Senat · VI (1814–1820) 575 »Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft« – VII (1821–1827) 32, 50, 384 – VIII (1828–1832) 46 »Senckenbergische Stiftung« – I (1749–1775) 290 – VI (1814–1820) 119, 235, 261, 297, 414, 453 – VII (1821–1827) 384 Stadtbibliothek s. Bibliotheken Städel’sches Kunstinstitut – III (1789–1798) 247, 275, 625, 627 – VII (1821–1827) 87, 88 Theater, Theateraufführungen – I (1749–1775) 71, 72, 101, 108, 110, 125, 126, 143, 300, 449, 463, 551, 749 – II (1776–1788) 216 – III (1789–1798) 276, 614, 616, 617, 619–621, 626–628, 631 – IV (1799–1806) 102, 246, 266, 268, 270, 735 – V (1807–1813) 245, 468 – VI (1814–1820) 102, 119, 120, 439, 759 Universität · I (1749–1775) 608 Varrentrapp (Verlagsbuchhandlung) · VII (1821–1827) 509 Weidenhof (Gasthaus) – I (1749–1775) 56, 75 – VI (1814–1820) 674 [?] Wendelischer Laden (Liebfrauenberg) · III (1789–1798) 614 Zeil – I (1749–1775) 35, 128 – III (1789–1798) 614 »Zeitung der Freien Stadt Frankfurt« – VII (1821–1827) 600 – VIII (1828–1832) 63 »Zum Einhorn« (Gasthof) · I (1749–1775) 466 »Zum goldenen Löwen« (Gasthof) · I (1749– 1775) 501 »Zum kleinen Rahmhof« (Wohnhaus der Fam. Klettenberg) · I (1749–1775) 318 »Zum König von England« (Gasthof) · I (1749– 1775) 501 »Zum Pelikan« (Salzhaus am Hirschgraben) · I (1749–1775) 97 »Zum weißen Schwan« (Gasthof) – III (1789–1798) 614 – VI (1814–1820) 97, 247, 248, 250, 257, 260–262 »Zur Rose« (Gasthof) · I (1749–1775) 84 »Zur weißen Schlange« (Gasthof) · I (1749–1775) 292

Geographisches Register Frankreich, Franzosen – I (1749–1775) 259, 366, 369, 448, 450, 486, 488, 502, 562, 571 – II (1776–1788) 256, 392, 488, 531, 546, 599, 640 – III (1789–1798) 14, 72, 172, 663, 664, 681, 717 – IV (1799–1806) 44, 136, 152, 158, 185, 365, 376, 439, 449, 505, 674 – V (1807–1813) 21, 68, 90, 137, 193, 235, 248, 302, 374, 378, 379, 425, 429, 475, 527, 569, 578, 690, 701, 708, 711, 714, 737, 747, 765 – VI (1814–1820) 41, 46, 47, 116, 186, 192, 284, 342, 356, 495, 508, 509, 587, 604, 607, 631, 638, 688, 696, 703, 702–710, 712–716, 717, 720, 777 – VII (1821–1827) 152, 193, 225, 318, 341, 354, 372, 505, 589, 590, 651, 685, 717, 782, 787, 808 – VIII (1828–1832) 13, 28, 29, 46, 47, 303, 364, 368, 370, 373, 375, 376, 380–384, 389, 391, 401, 413, 427, 432, 438, 439, 441, 463, 469, 471, 480, 481, 491, 492, 495, 500, 501, 511, 521, 567–570 ˜ Ackerbau · VII (1821–1827) 693 ˜ Architektur · VII (1821–1827) 470, 772 ˜ Bourbonen – VII (1821–1827) 354 – VIII (1828–1832) 310 ˜ Französische Revolution 1789/1794 – III (1789–1798) 36, 47, 59, 62, 80, 173, 184, 235, 244, 322, 341, 613, 717, 757 – IV (1799–1806) 78, 153, 162, 172, 219, 487 – V (1807–1813) 49–51, 605 – VI (1814–1820) 100, 554, 582, 617, 623, 706–709, 714, 722 – VII (1821–1827) 107, 235–237, 483, 523–525, 537–539 – VIII (1828–1832) 68, 212, 297, 435, 491, 492, 495, 598, 600, 602, 603 ˜ s. a. hier Jakobiner; »Marseillaise« ˜ Geschichte – I (1749–1775) 57, 63, 65, 68, 427 – III (1789–1798) 59, 80, 103, 160, 163, 175, 179– 209, 237, 244, 248, 249, 252, 255, 256, 259, 263, 266, 267, 271, 315, 371, 392, 571, 680 – IV (1799–1806) 75, 177, 503, 634, 647, 648, 715, 726, 732, 737, 749, 752–754 – V (1807–1813) 429, 453–455 – VII (1821–1827) 107, 608, 638, 768 – VIII (1828–1832) 24, 29, 274, 367 ˜ Halsbandaffäre (Paris 1785) · III (1789–1798) 27, 36, 208, 244 ˜ Jakobiner · III (1789–1798) 181, 197, 249 ˜ Kunst, Malerei – I (1749–1775) 260, 571 – VI (1814–1820) 506, 509, 565, 589, 596, 626 – VII (1821–1827) 352, 498, 499 – VIII (1828–1832) 200, 562 ˜ Literatur – IV (1799–1806) 543, 769

Friedland – V (1807–1813) 290 – VI (1814–1820) 504 – VII (1821–1827) 278, 372, 489, 526, 590–593, 643, 644, 691, 693, 696–698, 701, 771 – VIII (1828–1832) 19, 65, 74–76, 88, 103, 148, 151, 155, 164, 166, 176, 177, 183, 194, 195, 213, 217, 218, 225, 226, 233, 238, 253, 258– 260, 272, 273, 306, 308, 314–316, 322, 374, 498, 530, 553, 564 ˜ »Marseillaise« · III (1789–1798) 249, 266, 270 ˜ Nationalversammlung · III (1789–1798) 191 ˜ Politik – VI (1814–1820) 717, 777 – VII (1821–1827) 218, 759, 804 – VIII (1828–1832) 260, 309 ˜ Religion · VI (1814–1820) 553 ˜ Sprache – I (1749–1775) 211 – VI (1814–1820) 47, 545 ˜ Studenten · VI (1814–1820) 573 ˜ Technik · VIII (1828–1832) 184 ˜ Theater – IV (1799–1806) 87 – VII (1821–1827) 279, 391 – VIII (1828–1832) 20, 494, 573 ˜ Zeitschriften – VI (1814–1820) 626 – VII (1821–1827) 354, 364, 366 – VIII (1828–1832) 301, 303 ˜ Zeitungen – VII (1821–1827) 366, 693 – VIII (1828–1832) 281, 287, 295, 297–299, 301, 303, 327, 594 Franzensbad – II (1776–1788) 522 – III (1789–1798) 402 – IV (1799–1806) 699, 710, 717 – V (1807–1813) 67, 109–112, 114, 195, 196, 209, 211, 212, 214, 216, 217, 219, 227, 230–233, 415, 427, 508, 518, 593, 594, 623, 624, 733 – VI (1814–1820) 580, 581, 587, 588, 672, 678, 735, 745 – VII (1821–1827) 70, 72, 74, 75, 78–80, 82–84, 156, 166–168, 170, 171, 174, 179, 199, 268, 278, 289, 298, 632, 636, 648 – VIII (1828–1832) 528 ˜ Bosquet [Bosket] · V (1807–1813) 213, 215 ˜ Brunnen · V (1807–1813) 67, 112, 212, 215, 231– 233, 415, 508, 594 Park · V (1807–1813) 213 ˜ ˜ Schneckenberg · V (1807–1813) 213 ˜ »Zum weißen Schwan« (Gasthof) · V (1807– 1813) 415 Frascati (Gemeinde in der Provinz Rom in der Region Latium.) – II (1776–1788) 557, 559, 619, 629, 632–634, 636, 638, 643

571 – VIII (1828–1832) 55, 410 ˜ Casa Aldobrandini s. Villa Aldobrandini ˜ Villa Aldobrandini (Auch Villa Belvedere genannt.) · II (1776–1788) 557, 568, 633, 634 ˜ Villa Falconieri · II (1776–1788) 557, 633 ˜ Villa Mondragone · II (1776–1788) 557, 633, 643 ˜ Villa Torlonia · II (1776–1788) 633 Frauenfeld (Schweiz) – I (1749–1775) 727 – II (1776–1788) 260 Frauenprießnitz (Dorf bei Jena) – VI (1814–1820) 690, 691 – VII (1821–1827) 643, 646 ˜ Kirche · VI (1814–1820) 303 Frauenstein (Dorf bei Wiesbaden) – VI (1814–1820) 225 ˜ »Nürnberger Hof« (Weingut) · VI (1814–1820) 225 Frauenwald, Frauenwalde (Dorf bei Ilmenau) – II (1776–1788) 40, 41 – VIII (1828–1832) 527 Freiberg in Sachsen – II (1776–1788) 316 – III (1789–1798) 94, 108, 386, 555, 784 – IV (1799–1806) 403, 498, 711 – V (1807–1813) 95, 110, 218, 329, 448, 449, 461, 602, 617 – VI (1814–1820) 497, 507, 554, 562, 575, 675, 676 – VII (1821–1827) 738, 743, 802, 804 – VIII (1828–1832) 17, 18, 96, 98, 103, 327, 333, 356, 365, 415–417, 419, 427, 476, 485, 487, 495–497, 505, 517, 529, 535, 536, 604 ˜ Bergakademie – II (1776–1788) 54, 199 – V (1807–1813) 448 – VI (1814–1820) 674 – VII (1821–1827) 633, 738, 743, 744 – VIII (1828–1832) 17, 18, 330 ˜ Chemisches Laboratorium · V (1807–1813) 448 ˜ Dom · V (1807–1813) 448 Freiburg im Breisgau ˜ Münster – VI (1814–1820) 268 – VII (1821–1827) 815 Fribourg [Freiburg] (Schweiz) – II (1776–1788) 248 – VII (1821–1827) 334 Friedberg (Wetterau) – I (1749–1775) 76, 568, 682 – II (1776–1788) 215 – III (1789–1798) 609, 616 Friedeberg am Queis – III (1789–1798) 104 Friedland (Schloß in Böhmen) – V (1807–1813) 426 – VI (1814–1820) 763, 764

572 Friedrichroda (Thüringen) – II (1776–1788) 118, 371 Friedrichsthal (bei Saarbrücken) ˜ Glashütte · I (1749–1775) 378 Friedrichswerth (Schloß und Park bei Gotha) – III (1789–1798) 136 Frittlingen (Württemberg) – II (1776–1788) 262 – III (1789–1798) 682 Frohndorf (bei Sömmerda) – II (1776–1788) 51 Frose (Anhalt) – VII (1821–1827) 136 Fürfeld (Württemberg) – III (1789–1798) 636 Fürstenwalde – VIII (1828–1832) 63, 66, 69, 74 [?], 80 Fürth – VI (1814–1820) 705 Füssen – III (1789–1798) 69 Fulda – I (1749–1775) 165, 283, 760 – II (1776–1788) 269, 305, 367 – III (1789–1798) 173, 247, 612 – VI (1814–1820) 95, 96, 140, 176, 208, 209, 214, 217, 226, 331, 502, 513, 613, 621, 715 – VII (1821–1827) 13, 17, 390 – VIII (1828–1832) 406, 602 Fulda (Fluß) – IV (1799–1806) 220 Furka (Alpenpaß) – II (1776–1788) 244, 249–251, 254, 279 Fussach (am Bodensee) – II (1776–1788) 669

G Gabel (Böhmen) – V (1807–1813) 203 Gabelbach (Waldrevier und Jagdhaus bei Ilmenau) – II (1776–1788) 41, 63, 64, 67, 300 – V (1807–1813) 739 – VIII (1828–1832) 524–527 Gaberndorf (bei Weimar) – III (1789–1798) 476 – VII (1821–1827) 782 – VIII (1828–1832) 520 Gadebusch – V (1807–1813) 766 Gaeta (Gaäta, Mola di Gaäta; Stadt bei Neapel) – II (1776–1788) 583 Gaggera (Fluß in Sizilien) – II (1776–1788) 601, 602 Galizien

Geographisches Register – V (1807–1813) 71, 105, 210 Ganges (Fluß) – VII (1821–1827) 508 Garbenheim (bei Wetzlar) – I (1749–1775) 508, 524, 528, 531, 537, 542 Gardasee – II (1776–1788) 531, 532 Garnsdorf (bei Saalfeld) – II (1776–1788) 671 Gasna (heute Gasni. Provinz in Afghanistan) – VI (1814–1820) 616 Gastein (heute Badgastein) – VII (1821–1827) 333, 350, 393, 410, 415, 428, 429 – VIII (1828–1832) 179, 180 Gebesee (Ort bei Erfurt) – II (1776–1788) 76 – VI (1814–1820) 394, 407 Geestendorf (Ort an der Weser) – VIII (1828–1832) 171, 172 Gefell (Stadt zwischen Schleiz und Hof) – II (1776–1788) 480, 522 – III (1789–1798) 403 – IV (1799–1806) 699, 718 – V (1807–1813) 66, 114, 195, 233, 415, 508, 518, 593, 624 – VI (1814–1820) 580, 588, 672, 678, 725, 735 – VII (1821–1827) 70, 84, 156, 179, 268, 299 Gehren (Ort und Amt bei Ilmenau) – VIII (1828–1832) 527 Geilsdorf (bei Stadtilm) – II (1776–1788) 117 Geisa (Rhön) – VII (1821–1827) 361 – VIII (1828–1832) 144 Geisberg (bei Wiesbaden) – VI (1814–1820) 110, 221 Geisenfeld (Stadt in Bayern) – II (1776–1788) 528 Geisenheim (Rheingau) – III (1789–1798) 177 – VI (1814–1820) 105, 113 Geising (Stadt im Erzgebirge) – V (1807–1813) 725 Geisingberg (Berg im östl. Erzgebirge) – V (1807–1813) 725 Geisleden [Geislingen] (bei Heiligenstadt) – IV (1799–1806) 201 Gelmeroda (Dorf bei Weimar) – IV (1799–1806) 226, 229, 284, 317 – V (1807–1813) 740 – VI (1814–1820) 444, 501, 517, 627, 722 – VII (1821–1827) 110, 191, 239, 729 ˜ Schlucht – IV (1799–1806) 317 – V (1807–1813) 357, 364, 534 – VI (1814–1820) 353, 514

Glogau Gelnhausen – I (1749–1775) 165, 283, 760 – II (1776–1788) 269 – III (1789–1798) 173, 247, 612, 613 – VI (1814–1820) 96, 99, 139, 140, 214 ˜ Kirchen · VI (1814–1820) 103 ˜ Palast Barbarossas – V (1807–1813) 260 – VI (1814–1820) 96, 101, 615, 616, 625 Gemmi (Alpenpaß) – II (1776–1788) 247 Genf – II (1776–1788) 223, 233, 235, 236, 239 – VI (1814–1820) 523, 524 – VII (1821–1827) 22, 29, 30, 111, 212, 238, 247, 293, 334, 358, 363, 381, 468, 470, 473, 474, 477, 515– 517, 526, 528, 534–537, 545, 546, 552, 553, 555, 557, 614, 710, 755, 793 – VIII (1828–1832) 44, 46, 47, 51, 61, 157, 163, 273, 274, 338, 375, 426, 428, 435, 437, 442, 506, 573, 575, 583 ˜ »Acade´mie de Gene`ve« · VIII (1828–1832) 57, 61 ˜ »Aux Balances« (Gasthof) · II (1776–1788) 236 ˜ Bibliothek · II (1776–1788) 237 Genfer See – II (1776–1788) 230, 232, 234, 235 – VII (1821–1827) 479 – VIII (1828–1832) 222 Gengenbach (bei Offenburg) – VII (1821–1827) 222, 250, 264, 360, 371, 464 Gent – VII (1821–1827) 20, 21, 391, 409, 463 ˜ Akademie · VI (1814–1820) 519, 774 ˜ »Gesellschaft für Statistik, Ackerbau und Botanik« · VII (1821–1827) 401 Genua – V (1807–1813) 200, 276 – VII (1821–1827) 115, 138, 257, 284, 359, 360 – VIII (1828–1832) 365, 369, 371, 408, 428, 468 Genzano di Roma (Stadt in der Provinz Rom in der Region Latium.) – II (1776–1788) 583, 616, 636, 644 Georgenthal (Thüringen) – II (1776–1788) 118 Georgien – V (1807–1813) 758 Gera – II (1776–1788) 176, 178 – III (1789–1798) 96 – V (1807–1813) 120, 203, 210, 331, 333, 336, 346, 449, 617, 737, 771 – VI (1814–1820) 67, 689, 717 – VII (1821–1827) 194, 216, 527 – VIII (1828–1832) 391 ˜ Schneidemühle · V (1807–1813) 737 ˜ »Zum Grünen Baum« (Gasthof) · V (1807–1813) 449, 737

573 Geraberg (Dorf bei Ilmenau) – V (1807–1813) 738 Geradstetten (Württemberg) – III (1789–1798) 683 Gerbermühle bei Oberrad s. Frankfurt a. M. Gerega (bei Stadtroda/Thür.) – II (1776–1788) 188 Germanen – VI (1814–1820) 441, 442, 448 Germersheim (Pfalz) – I (1749–1775) 357 Gernrode (Harz) – IV (1799–1806) 626 Gersau (Schweiz) – I (1749–1775) 732 Gerstungen – II (1776–1788) 366 – V (1807–1813) 406 Gibraltar – IV (1799–1806) 629 – V (1807–1813) 21 Giebichenstein s. Halle a. d. Saale Giengen a. d. Brenz – II (1776–1788) 670 Gießen ˜ »Giesser Wochenblatt« (Ztg.) · I (1749–1775) 588 Gießhübel (bei Karlsbad) – V (1807–1813) 512, 735 ˜ Schloß · V (1807–1813) 512 Ginsheim (a. Rhein) – III (1789–1798) 248, 259 Girgenti s. Agrigent Gitschin (Stadt in Böhmen) – V (1807–1813) 714, 722 ˜ Schloß · V (1807–1813) 722 Giudecca s. Venedig, Giudecca Glacier d’Argentie`re (Gletscher am Mont Blanc) – II (1776–1788) 243 Glacier du Tour (Gletscher am Mont Blanc) – II (1776–1788) 243 Glarisegg (Landgut am Bodensee/Schweiz) – II (1776–1788) 260 Glarus (Schweiz) – III (1789–1798) 662, 665 Glasberg [Clasberg] (bei Karlsbad) – IV (1799–1806) 705, 707 Glasgow – VII (1821–1827) 670 Glatz, Grafschaft Glatz – III (1789–1798) 101 – V (1807–1813) 620 Gleußen (Oberfranken) – III (1789–1798) 67 Glogau – IV (1799–1806) 584 – VI (1814–1820) 39

Geographisches Register

574 Glücksbrunn (Kreis Meiningen) – II (1776–1788) 304 Gmünd – III (1789–1798) 683, 684 Gniechwitz (Schlesien) – III (1789–1798) 102, 106 Göpfersgrün (bei Wunsiedel/Bayern) – II (1776–1788) 481 Görlitz – III (1789–1798) 97, 106 Göschenen (Schweiz) – I (1749–1775) 733 – II (1776–1788) 255 – III (1789–1798) 670, 671 Göschwitz – II (1776–1788) 479, 522 – III (1789–1798) 403 – IV (1799–1806) 44, 69, 699, 719 – V (1807–1813) 66, 115, 195, 234, 414, 507, 592, 624 – VI (1814–1820) 470, 471, 481, 493, 580, 588, 672, 679, 725, 735 – VII (1821–1827) 70, 84, 156, 179, 268, 299 Göttingen – I (1749–1775) 39, 79, 119, 151, 157, 158, 176, 217, 299, 397, 434, 502, 503, 505, 521, 524, 561, 620, 627, 639, 681, 719, 765 – II (1776–1788) 279, 306, 318, 329, 407, 416, 417, 436, 444, 489, 510, 520, 573, 686 – III (1789–1798) 24, 35, 40, 411, 498 – IV (1799–1806) 193, 202, 204, 205, 211, 214–220, 225, 229, 230, 247, 262, 327, 340, 385, 408, 409, 506, 598, 616, 665, 726, 727, 759, 764 – V (1807–1813) 31, 79, 142, 246, 269, 300, 303, 312, 323, 398, 429, 480, 524, 538, 541, 571, 627, 693 – VI (1814–1820) 28, 38, 80, 81, 88, 94, 263, 285, 353, 512, 664 – VII (1821–1827) 67, 103, 138, 188, 198, 218–220, 306, 314, 318, 319, 323, 326, 328, 375, 508, 611, 730 – VIII (1828–1832) 331, 358, 367, 390, 421, 478, 489, 522, 571, 580 ˜ s. a. Hanstein ˜ Accouchierhaus (Entbindungsanstalt) · IV (1799–1806) 204 Akademie der Wissenschaften ˜ – IV (1799–1806) 218, 677 – VI (1814–1820) 285 – VII (1821–1827) 326, 328, 334 – VIII (1828–1832) 571 ˜ Akademisches Museum · IV (1799–1806) 203–205 ˜ Bibliothek (Universitätsbibliothek) – III (1789–1798) 428 – IV (1799–1806) 203, 215–219, 242 – VII (1821–1827) 318, 341 ˜ Botanischer Garten · IV (1799–1806) 203, 217 ˜ »Göttinger Hainbund« s. Namenregister

˜ »Göttinger Musen-Almanach« (H. Ch. Boie) s. Namenregister

˜ »Göttinger Taschen-Calender« s. Namenregister

˜ »Göttingische Anzeigen von gelehrten Sachen« (Zs.) s. Namenregister

˜ »Göttingische Gelehrte Anzeigen« (Zs.) s. Na-

menregister ˜ Kästnerische Bibliothek · IV (1799–1806) 219, 230 ˜ Klub · IV (1799–1806) 205, 216 ˜ Papiermühle · IV (1799–1806) 219 ˜ Sternwarte · IV (1799–1806) 219 ˜ Studenten – IV (1799–1806) 202, 205 – VII (1821–1827) 64, 138 ˜ Ulrichs Garten (Stadtpark) · IV (1799–1806) 202 ˜ Universität – II (1776–1788) 432, 504 – III (1789–1798) 25, 30 – IV (1799–1806) 202, 210, 215, 216, 240, 296, 299, 665 – VI (1814–1820) 636, 646 – VII (1821–1827) 64, 326, 438, 595 ˜ Zeitschriften, Zeitungen – VI (1814–1820) 485 – VII (1821–1827) 217, 236 ˜ »Zur Krone« (Gasthof) · IV (1799–1806) 202 Gohlis (bei Leipzig) – I (1749–1775) 197 – VI (1814–1820) 428 Goldene Aue – II (1776–1788) 132 Goldlauter (bei Suhl) – II (1776–1788) 300 Golfo di Castellammare (bei Neapel) – II (1776–1788) 601 Golgatha – VIII (1828–1832) 494 Golmsdorf [Kolmsdorf] (bei Jena) – II (1776–1788) 206 – VIII (1828–1832) 118 ˜ Bornfege (Fest der Brunnenreinigung) · IV (1799–1806) 43 Golzheim (heute Stadtteil von Düsseldorf) – III (1789–1798) 226 Gommersheim (Ort an der Weinstraße in Rheinland-Pfalz) – III (1789–1798) 276 Gonsenheim (heute Stadtteil von Mainz) – III (1789–1798) 255 Gosel (Dorf bei Eger in Böhmen) – VII (1821–1827) 289, 290 Goslar – II (1776–1788) 135, 136, 447, 450 Gossengrün (Dorf bei Falkenau in Böhmen) – VII (1821–1827) 79, 80, 170, 172, 296

Griechenland, Griechen Gotha – I (1749–1775) 165, 283, 760, 766, 768 – II (1776–1788) 27, 87, 124, 134, 186, 197, 214, 265, 269, 272, 279, 283, 332, 335, 345, 346, 352, 365, 370, 371, 408, 418, 424, 438, 439, 446, 487, 489, 494, 495, 497, 501–503, 515, 521, 685, 693, 695 – III (1789–1798) 63, 93, 105, 113, 121, 129, 136, 137, 167, 172, 173, 222, 232, 246, 413, 414 – IV (1799–1806) 98, 221, 222, 230, 351, 354, 357, 504, 510, 534 – V (1807–1813) 19, 21, 130, 157, 186, 203, 208, 214, 220, 252, 291, 313, 347, 359, 455, 465, 494, 539, 540, 561, 565, 572, 615, 624, 629, 637, 673, 674, 681, 693, 721 – VI (1814–1820) 140, 213, 284, 389, 554, 627, 682, 689 – VII (1821–1827) 50, 126, 146, 188, 258, 308, 310, 315, 400, 419, 427, 448, 548, 586, 677, 750, 759, 761, 766, 798 – VIII (1828–1832) 57, 131, 236, 352, 364 ˜ s. a. Friedrichswerth ˜ Bibliothek – V (1807–1813) 103 – VI (1814–1820) 286, 294, 295, 663 ˜ Ettingersche Verlagsbuchhandlung s. Namenregister ˜ Friedenstein s. hier: Schloß Friedenstein ˜ Gemäldegallerie · VII (1821–1827) 500, 505 ˜ Liebhabertheater · I (1749–1775) 608 ˜ Münzen · VII (1821–1827) 569 ˜ Redoute · II (1776–1788) 356 ˜ Schloß Friedenstein – I (1749–1775) 283 – II (1776–1788) 695 – III (1789–1798) 39, 56 ˜ Sternwarte auf dem Seeberg – IV (1799–1806) 222 – V (1807–1813) 496, 497 – VII (1821–1827) 677, 802, 809 – VIII (1828–1832) 97 ˜ Theater – II (1776–1788) 145 – VII (1821–1827) 818 ˜ »Zum Mohren« (Gasthof) – II (1776–1788) 287 – VI (1814–1820) 95 Gotthard s. St. Gotthard Graditz (Schloß und Gestüt bei Torgau) – VIII (1828–1832) 86 Gräbschen (Herrenhaus bei Breslau) – III (1789–1798) 99 Gräfenau (Ort bei Ilmenau) – II (1776–1788) 117 – VIII (1828–1832) 524 Gräfenhagensberg (Harz) – II (1776–1788) 451

575 Gräfenhain (Thüringen) – II (1776–1788) 118 Gräfenhausen (bei Darmstadt) – I (1749–1775) 525 Gräfenthal (Ort bei Saalfeld) – II (1776–1788) 671 – III (1789–1798) 67, 687 – IV (1799–1806) 752 Gräfentonna (Ort bei Gotha) – IV (1799–1806) 201 ˜ »Zum Löwen« (Gasthof) · IV (1799–1806) 201 Granada – V (1807–1813) 578 ˜ Alhambra · V (1807–1813) 578, 579 Grandpre´ (Französ. Dorf in den Argonnen) – III (1789–1798) 191, 199, 202, 204 Grasse (Provence) – I (1749–1775) 65, 67, 159 Graubünden – I (1749–1775) 757 – III (1789–1798) 586, 655 – VIII (1828–1832) 232 Graupen (Bergstadt in Böhmen) – V (1807–1813) 439, 708 – VIII (1828–1832) 584, 593 Graz – II (1776–1788) 150 – V (1807–1813) 734 Greditz (Schlesien) – III (1789–1798) 99 Greifensee (bei Zürich) – VII (1821–1827) 17 Greiffenberg (Schlesien) – III (1789–1798) 98, 106 Greifswald – V (1807–1813) 346 – VI (1814–1820) 376, 529, 563, 675 – VII (1821–1827) 248, 249, 263 Greiz – I (1749–1775) 199 – VI (1814–1820) 211 – VII (1821–1827) 163 Greußen (Nordthüringen) – II (1776–1788) 132 Grevenmachern (a. d. Mosel) – III (1789–1798) 179, 211 Griechenland, Griechen – I (1749–1775) 457, 497 – II (1776–1788) 328, 466, 594, 601, 627 – III (1789–1798) 78, 312, 549, 556, 558, 561 – IV (1799–1806) 59, 152, 281, 295, 644, 736 – V (1807–1813) 261, 464, 474, 636, 644, 646, 648, 649, 674, 770 – VI (1814–1820) 145, 497, 498, 512, 533, 565, 636, 639, 646, 649, 692, 696, 700, 768 – VII (1821–1827) 66, 99, 147, 152, 159, 177, 197, 284, 353, 400, 427, 437, 446, 464, 470, 471, 484,

576 500, 501, 506, 507, 509, 517, 518, 520, 522, 523, 617, 621, 631, 639, 640, 763, 789, 790 – VIII (1828–1832) 44, 58, 93, 94, 169, 170, 236, 253, 281, 291, 310, 322, 351, 352, 367, 368, 379, 413– 415, 421, 446, 459, 476, 477, 521, 538, 541, 554, 559 ˜ Architektur – III (1789–1798) 379, 450 – VIII (1828–1832) 160 ˜ Dichtung, Literatur – I (1749–1775) 497, 544 – II (1776–1788) 459, 460, 461, 544 – III (1789–1798) 537, 547, 746, 770 – IV (1799–1806) 111 – VI (1814–1820) 511, 532, 533 – VII (1821–1827) 68, 148, 188, 218, 223, 240, 241, 256, 259, 289, 353, 354, 398–400, 406, 473, 476, 482, 484, 485, 502–507, 587, 594, 597, 639–641, 781, 784, 785, 788, 794 – VIII (1828–1832) 44–47, 49, 93, 94, 151, 241, 250–253 ˜ Geschichte – VI (1814–1820) 602, 777 – VII (1821–1827) 66, 357, 425, 469, 474, 508, 509, 633, 637, 667, 738, 804 – VIII (1828–1832) 194, 208, 292 ˜ Kunst, Künstler – II (1776–1788) 554, 555, 566 – IV (1799–1806) 15, 59, 453 – VI (1814–1820) 479–481, 486, 489, 495, 506, 510, 516, 518, 523, 524, 553, 589, 599, 607, 611, 630, 639, 642, 660, 742, 785 – VIII (1828–1832) 170, 514, 605 ˜ Münzen – VI (1814–1820) 577, 664, 665, 667 – VIII (1828–1832) 237, 561 ˜ Mythologie – IV (1799–1806) 704 – VI (1814–1820) 511, 514, 538 – VIII (1828–1832) 270, 297 Philosophie · VIII (1828–1832) 136, 137 ˜ ˜ Sprache – V (1807–1813) 346, 348 – VI (1814–1820) 573, 700, 708 – VII (1821–1827) 142, 243, 245, 592, 593 ˜ Volkslieder – VII (1821–1827) 398–400, 499–502, 597 – VIII (1828–1832) 44 Grindelwald (Schweiz) – II (1776–1788) 224, 225 Grönland – II (1776–1788) 531 – VI (1814–1820) 617, 618, 654, 691 Grohnde [Gronde] (bei Pyrmont) – IV (1799–1806) 206, 214 Groningen

Geographisches Register – VI (1814–1820) 575 Groß-Hettstedt (Dorf bei Stadtilm) – V (1807–1813) 738, 740 – VIII (1828–1832) 524, 528 Groß-Monnra (Ort bei Sömmerda in Thüringen) – VIII (1828–1832) 597 Groß-Schlattengrün (Ort in Böhmen) – VII (1821–1827) 174, 176 Groß-Siehdichfür (Ort in Böhmen) – VI (1814–1820) 726, 727 – VII (1821–1827) 71, 78, 156, 158, 164, 165, 270, 288 Großbrembach (Dorf bei Weimar) – II (1776–1788) 289, 292, 294 Großbritannien s. England Große Scheidegg (Schweizer Gebirgssattel) – II (1776–1788) 225, 226 Großengottern [Gottern] (Ort bei Langensalza) – IV (1799–1806) 201 Großenhain (Sachsen) – I (1749–1775) 618 Großenried (Bayern) – III (1789–1798) 684 Großer Osser (Ossaberg) – VII (1821–1827) 271 Großfahner (Ort bei Gotha) – IV (1799–1806) 201 Großgörschen (Dorf bei Leipzig) ˜ Schlacht · V (1807–1813) 706 Großgriechenland s. »Magna Graecia« Großheringen – VIII (1828–1832) 102 Großkochberg – I (1749–1775) 764 – II (1776–1788) 16, 40, 72, 73, 75, 77–80, 82, 96, 105, 108, 112–114, 116, 117, 120, 125, 126, 128, 166, 171, 173–175, 178, 200, 209, 211, 282, 289, 301, 304–308, 345, 346, 371, 381, 383–386, 406, 437, 443–446, 452–457, 486, 490, 551, 675, 681– 684 – III (1789–1798) 511, 719 – V (1807–1813) 119, 380 Großrudestedt (Ort bei Sömmerda) – II (1776–1788) 142, 184, 270, 276, 365 Großstrehlitz (Schlesien) – III (1789–1798) 102 Grüningen (Ort bei Biberach) – VI (1814–1820) 394 Grünlas (Ort bei Karlsbad) – VI (1814–1820) 727 ˜ Sandberg · VI (1814–1820) 727 Grüssau (heute Krzeszo´w, Kloster bei Liegnitz/ Schlesien) – III (1789–1798) 101 Grund, Bad Grund (Harz) – II (1776–1788) 447

Halsbrücke Grunstedt (Dorf bei Weimar) – VIII (1828–1832) 192 Guanaxuato (Stadt und Staat in Mexiko) – VII (1821–1827) 64 Guatemala – VII (1821–1827) 533, 682 Günthersfeld (Ortsteil von Gehren) – V (1807–1813) 739 ˜ Eisen- und Hammerwerk – II (1776–1788) 65 – V (1807–1813) 739 Gunzenhausen (Stadt in Franken) – II (1776–1788) 670 Guthmannshausen (Ort bei Sömmerda) – II (1776–1788) 422 Guttannen (Schweiz) – II (1776–1788) 225, 226

H Hadersleben (Schleswig-Holstein) – VI (1814–1820) 25 Hagenau (Elsaß) – I (1749–1775) 379, 380, 439 Hagensdorf (Dorf in Böhmen) – V (1807–1813) 443 Hainberg (Berg bei Göttingen) – IV (1799–1806) 204, 217, 218, 220 Hainichen (Erzgebirge) – VI (1814–1820) 227 Hainleite (Bergwald, Ausläufer des Unterharzes) – II (1776–1788) 132 Hajen [Hain] (bei Pyrmont) – IV (1799–1806) 206, 214 Halberstadt – I (1749–1775) 526, 552 – II (1776–1788) 109, 414, 415 – III (1789–1798) 31 – IV (1799–1806) 209, 621, 624, 625 – VIII (1828–1832) 483 ˜ Dom – III (1789–1798) 318 – IV (1799–1806) 209 – V (1807–1813) 84 Halikarnassos (Antike Stadt. Heute in der Türkei) – VI (1814–1820) 790–792 – VII (1821–1827) 14, 15 Halle a. d. Saale – I (1749–1775) 247, 306, 506, 526, 536 – II (1776–1788) 168 – III (1789–1798) 129, 163, 412 – IV (1799–1806) 62, 92, 160, 301–305, 308, 319, 326, 358, 359, 364, 370, 386–388, 397, 401, 427, 438, 463, 494, 519, 577, 584, 597, 598, 600–602, 609, 626, 695, 745

577 – V (1807–1813) 29, 51, 57, 63, 133, 234, 261, 300, 337, 396, 405, 495, 504, 512, 522, 523, 533, 544, 587, 589, 741 – VI (1814–1820) 63, 69, 198, 207, 221, 620 – VII (1821–1827) 46, 126, 151, 349, 375, 483, 502, 761 – VIII (1828–1832) 243, 332, 382, 506, 542 ˜ Akademisches Museum (Lesegesellschaft) · IV (1799–1806) 304 ˜ Badeanstalt – V (1807–1813) 538 – VI (1814–1820) 71 ˜ Barfüßerkirche · V (1807–1813) 512 ˜ Botanischer Garten · IV (1799–1806) 302 ˜ Burschenschaften · VI (1814–1820) 484 ˜ Franckesche Stiftungen – IV (1799–1806) 302, 303 – VII (1821–1827) 147, 629 Giebichenstein ˜ – IV (1799–1806) 292, 294, 304, 358, 359, 519, 566, 768 – V (1807–1813) 138 ˜ »Goldener Ring« (Gasthof) · IV (1799–1806) 302 ˜ »Hallesche Allgemeine Literatur-Zeitung« s. Namenregister: »Allgemeine Literatur-Zeitung« ˜ »Hallesche Missionsberichte« s. Namenregister ˜ »Hallisches Bekehrungssystem« · I (1749–1775) 380 ˜ Jägerberg · IV (1799–1806) 302, 303, 612 ˜ Jägerplatz · IV (1799–1806) 302 ˜ »Kronprinz« (Gasthof) · IV (1799–1806) 600 ˜ »Leopoldina« s. Namenregister: »Kaiserl. Leopoldinisch-Carolinische Akademie der Naturforscher« ˜ Meckelisches [Anatomisches] Kabinett · IV (1799–1806) 302 ˜ Missionsberichte s. Namenregister: Knapp, G. C.: »Neuere Geschichte d. Evangel. Missionsanstalten . . .« ˜ Pädagogium · II (1776–1788) 491 ˜ Theater – V (1807–1813) 512, 519, 526 – VI (1814–1820) 63, 68, 70, 73, 75 »Thüringisch-sächsischer Verein für die Erfor˜ schung der vaterländischen Alterthümer« · VIII (1828–1832) 143 ˜ Universität – II (1776–1788) 432, 521 – IV (1799–1806) 601, 604, 778 – VII (1821–1827) 360 – VIII (1828–1832) 513 Hallstadt (Stadt bei Bamberg) – III (1789–1798) 687 Halsbrücke (Ort bei Freiberg) ˜ Amalgamierwerk · V (1807–1813) 449

578 Hamburg, Hamburger – I (1749–1775) 390, 712 – II (1776–1788) 519 – III (1789–1798) 125, 128, 129, 143, 152, 278, 285, 286, 343, 581, 592, 622 – IV (1799–1806) 302, 667, 714, 767, 775 – V (1807–1813) 83, 126, 181, 228, 229, 232, 269, 350, 454, 690 – VI (1814–1820) 208, 505, 516, 601, 682 – VII (1821–1827) 40, 104, 275, 398, 452, 496, 498, 564, 573, 582, 587, 622, 636, 639 – VIII (1828–1832) 148, 162, 362, 384, 385, 387–389, 391, 393, 396, 397, 542, 552 Armenanstalten · IV (1799–1806) 705 ˜ ˜ »Kaiserlich privilegierte Hamburgische Neue Zeitung« (Zs.) s. Namenregister ˜ Kunstverein · VII (1821–1827) 686 ˜ Lithographie · VII (1821–1827) 568, 569 ˜ Loge · V (1807–1813) 176 ˜ »Schuberth und Niemeyer« (Buchhandlung) · VIII (1828–1832) 384, 389, 395, 397 ˜ Theater – I (1749–1775) 227, 243 – II (1776–1788) 145, 296 – III (1789–1798) 627 – IV (1799–1806) 186 – VII (1821–1827) 692, 694 – VIII (1828–1832) 201, 208 Zeitungen ˜ – III (1789–1798) 524 – IV (1799–1806) 439 – VIII (1828–1832) 279 Hameln – IV (1799–1806) 210 Hamm – VIII (1828–1832) 31 Hampton-Court (Schloß bei Hampton in England) – VIII (1828–1832) 190, 191 Hanau – I (1749–1775) 73, 77, 165, 283, 292, 760 – II (1776–1788) 269, 271, 553 – III (1789–1798) 173, 247, 613 – V (1807–1813) 131, 144, 576, 656, 758, 764, 770 – VI (1814–1820) 24, 32, 41, 59, 96, 99, 101, 103, 137–139, 141, 165, 204, 214, 229, 240, 260, 285, 286, 291, 293, 414 – VII (1821–1827) 563, 564 – VIII (1828–1832) 346 ˜ »Bury & Jünger« (Firma für Bijouteriewaren) · VII (1821–1827) 596, 597 »Leisler & Co.« (Teppichfabrik) · VI (1814–1820) ˜ 510, 513 ˜ Lizeum · V (1807–1813) 655, 759 ˜ Schlacht · V (1807–1813) 758 Hange-Eichen (Forstort an der Straße von Allstedt/Thür. nach Naumburg)

Geographisches Register – II (1776–1788) 191 Hannover – I (1749–1775) 592, 606, 607, 624, 632, 752 – II (1776–1788) 231, 285, 331 – V (1807–1813) 128, 477, 598 – VI (1814–1820) 195, 389, 487, 664 – VII (1821–1827) 619 – VIII (1828–1832) 240, 363, 523, 557, 596 ˜ Buchhandlungen – IV (1799–1806) 210 – VII (1821–1827) 139, 275, 294, 557, 564 Hannover (Königreich) – I (1749–1775) 592 – VI (1814–1820) 162, 285 – VII (1821–1827) 558, 627 – VIII (1828–1832) 363, 557, 577, 596 Hannover-Braunschweig (Kurfürstentum) – I (1749–1775) 127 – II (1776–1788) 186 – VII (1821–1827) 808 Hannoversch-Münden – IV (1799–1806) 220 Hans (Französ. Dorf bei Valmy) – III (1789–1798) 197–200 – V (1807–1813) 641 Hanskühnenburg (Felsen im Harz) – II (1776–1788) 447 Hanstein (Ruine bei Göttingen) – IV (1799–1806) 220 – VI (1814–1820) 211 Harbke (Ort und Schloß bei Helmstedt) – II (1776–1788) 415 – IV (1799–1806) 615, 640 – VII (1821–1827) 504 Hardenberg (Burg bei Nörtingen. Stammhaus der Herren von Hardenberg) – IV (1799–1806) 205 Hardheim (Ort am Rande des fränkichen Odenwaldes) – VI (1814–1820) 283 Hardisleben (Ort bei Sömmerda) – II (1776–1788) 76 Harlem – VII (1821–1827) 591 Harmuthsachsen (Ort in Nordhessen) – IV (1799–1806) 221 Hart (Anhöhe bei Bad Berka) – VI (1814–1820) 69 Hartenberg (Harz) – II (1776–1788) 451 Hartenberg (Schloß in Böhmen) – V (1807–1813) 429 – VII (1821–1827) 78–80, 170, 177, 292, 294–296 Harwich (England) – I (1749–1775) 325 – VI (1814–1820) 95

Heilsberg Harz – II (1776–1788) 130, 131, 139, 140, 142, 168, 248, 313, 392, 414, 452, 458, 475, 601, 668 – III (1789–1798) 752 – IV (1799–1806) 220, 625, 792 – V (1807–1813) 60, 110, 212 – VI (1814–1820) 52, 150, 321, 667, 715, 772, 773, 784, 785 – VII (1821–1827) 30, 32, 77, 125, 398, 419, 420, 682 – VIII (1828–1832) 216, 225, 227, 320, 354 ˜ s. a. Brocken ˜ Bergwerke – III (1789–1798) 60 – VII (1821–1827) 125 Haslau (Dorf bei Eger) – II (1776–1788) 522 – III (1789–1798) 402 – IV (1799–1806) 699, 717 – V (1807–1813) 67, 114, 195, 233, 415, 508, 518, 593, 624 – VI (1814–1820) 580, 588, 672, 678, 735 – VII (1821–1827) 70, 83, 84, 87, 123, 156, 179, 268, 298 Hassenstein (Ruine in Böhmen) – V (1807–1813) 443 – VIII (1828–1832) 446 Haßleben (Stadt bei Erfurt) ˜ Torfmoor · VII (1821–1827) 56–58, 60, 67, 70, 75, 92, 136, 137, 521, 626 Hassleben s. Hardisleben Hattenheim (Ort im Rheingau) – III (1789–1798) 177 – VI (1814–1820) 105, 118 Hattersheim (Stadt am Main) – VI (1814–1820) 214 Hattingen, Haltingen (Baden) – II (1776–1788) 262 – III (1789–1798) 655 Hattmatt (Elsaß) – I (1749–1775) 373 Havana (Cuba) – VIII (1828–1832) 383 Havelberg/Elbe – IV (1799–1806) 767 Havre de Graˆce, Le (Stadt in Frankreich) – V (1807–1813) 411 Hawai – VII (1821–1827) 755 Hayn [Hähne] (Dorf bei Erfurt) – II (1776–1788) 76 Hebsack (Ort in Württemberg) – III (1789–1798) 683 Hechingen (Stadt in Württemberg) – II (1776–1788) 262 – III (1789–1798) 654, 682 Hechtsheim (heute Stadtteil von Mainz)

579 – III (1789–1798) 248 Heichelheim (Dorf bei Weimar) ˜ · VII (1821–1827) 321 Heidelberg – I (1749–1775) 452, 739, 757–759 – II (1776–1788) 24, 217 – III (1789–1798) 272–274, 634, 635 – IV (1799–1806) 572, 582–584, 590, 698, 771 – V (1807–1813) 35, 59, 60, 118, 126–128, 171, 174, 179, 181–183, 188, 189, 191, 201, 212, 226, 250, 253, 255, 258, 262, 266, 284, 320, 329, 335, 337, 348, 354, 356, 394, 398, 411, 434, 452, 504, 523, 528, 537, 554 – VI (1814–1820) 25, 104, 111, 116, 118, 119, 121– 124, 126, 130–133, 135, 149, 157, 160, 163, 189, 230, 241, 244, 247, 251, 257, 259, 262, 263, 267, 269, 271–275, 279, 281, 286, 287, 290, 307, 315, 342, 366, 389, 393, 404, 415, 442, 511, 512, 590, 598, 677, 703, 764 – VII (1821–1827) 152, 304, 415, 423, 443, 802, 803 – VIII (1828–1832) 248, 262, 269, 298, 300, 343, 427, 476, 547, 548 ˜ Bibliothek · VI (1814–1820) 328, 330 ˜ Botanischer Garten · VI (1814–1820) 127 ˜ Burschenschaft · VI (1814–1820) 558 ˜ »Goldener Hecht« (Gasthof) · VI (1814–1820) 270, 385 ˜ Heidelberger Faß · I (1749–1775) 724 ˜ »Heidelbergische Jahrbücher der Literatur« (Zs.) s. Namenregister ˜ Karlsthor · VI (1814–1820) 125, 128, 270 ˜ Mineralien-Comptoir · VII (1821–1827) 584, 590, 598, 616, 652, 703 Sammlung Boissere´e · VI (1814–1820) 616 ˜ ˜ Schloß – II (1776–1788) 217 – VI (1814–1820) 126, 127, 269–273, 320 ˜ Universität · VI (1814–1820) 630 ˜ Universitätsbibliothek · VI (1814–1820) 320 ˜ »Zu den drei Königen« (Gasthof) · VI (1814– 1820) 126 ˜ »Zum Karlsberg« (Gasthof) · VI (1814–1820) 127, 272 Heilbronn – I (1749–1775) 610 – III (1789–1798) 636–638 – V (1807–1813) 537 Heiligengrabe (Ort und Kloster in Brandenburg) – II (1776–1788) 525 Heiligenstadt – IV (1799–1806) 201 Heilsberg (Dorf b. Teichel in Thüringen) ˜ Heilsberger Inschrift – VI (1814–1820) 360, 463, 487, 489, 491, 498, 547, 548, 553, 556, 557, 570, 572–575, 579, 581, 583, 588, 589, 597, 619, 623, 625, 632, 633, 636–639, 641, 642, 644, 679, 680

580 – VII (1821–1827) 517, 715 – VIII (1828–1832) 190, 198, 226 Heinrichsdorf (bei Bahn in Pommern) – VII (1821–1827) 380 Heinrichshöhe (Nebenkuppe des Brocken im Harz) – II (1776–1788) 450 Hela (Halbinsel bei Danzig) – V (1807–1813) 290 Helgoland – VI (1814–1820) 516 – VII (1821–1827) 734, 797 – VIII (1828–1832) 404, 424 Heliopolis (Ägypten) – II (1776–1788) 559 Helmstedt – II (1776–1788) 415 – IV (1799–1806) 609, 614, 615, 618–621, 627, 633 – VII (1821–1827) 503, 526 ˜ Universität – II (1776–1788) 504 – IV (1799–1806) 614 ˜ »Zum Erbprinzen« (Gasthof) · IV (1799–1806) 614 Helsa (Ort bei Kassel) – II (1776–1788) 214 – III (1789–1798) 232 – IV (1799–1806) 221 Helsingfors (schwed. Name für Helsinki) – VIII (1828–1832) 141 Helsinki s. Helsingfors Hemsbach (Stadt in Baden-Württemberg) – I (1749–1775) 331, 723 – III (1789–1798) 634 – VI (1814–1820) 122, 131, 269 Henneberg (Grafschaft) – VIII (1828–1832) 570 ˜ Bergordnung · II (1776–1788) 66, 94 Heppach (Ort in Württemberg) – III (1789–1798) 683 Heppenheim a. d. Bergstraße – I (1749–1775) 331, 723 – III (1789–1798) 634 – VI (1814–1820) 122, 131, 269 Herblingen (Schweiz) – II (1776–1788) 262 – III (1789–1798) 656 Herbsleben (Stadt bei Bad Tennstedt) – VI (1814–1820) 394, 400, 405, 407, 554 Herculaneum (s. a. Resina) – II (1776–1788) 584, 591 – IV (1799–1806) 438 – VI (1814–1820) 559, 560 – VII (1821–1827) 48–51, 60, 532, 700, 703, 708, 716, 782, 784, 790, 811, 812 – VIII (1828–1832) 45, 49, 59, 76, 100, 101, 124, 132, 172, 181, 183, 213, 226, 253, 262, 265, 278, 279, 317, 318, 320–322, 325, 331–341, 365, 457

Geographisches Register Herisau (Ort in der Schweiz) – VIII (1828–1832) 405 Hermannsdorf (Dorf zwischen Pößneck und Schleiz) – VII (1821–1827) 70, 156 Hermannstein (Felsen bei Manebach, westlich Ilmenau), Hermannsteiner Höhle – II (1776–1788) 41, 62, 66, 67, 299, 429, 442 – V (1807–1813) 739 Herrengosserstädt (Dorf bei Buttstädt) – II (1776–1788) 190 – IV (1799–1806) 305 – VII (1821–1827) 134 – VIII (1828–1832) 299, 519 Herrliberg (Ort am Züricher See) – III (1789–1798) 661, 677, 678 Herrnhut (bei Zittau), Herrnhuter Brüdergemeinde – I (1749–1775) 94, 286, 293, 298, 303, 305, 310, 326– 329, 359, 380, 418, 419 – V (1807–1813) 205, 688 – VII (1821–1827) 38, 153, 160, 161, 172, 184, 185 Herzebrock (Abtei im Kreis Gütersloh, Nordrhein-Westfalen) – III (1789–1798) 231 Hessen – II (1776–1788) 305, 349 – III (1789–1798) 175, 216, 220 – VI (1814–1820) 222, 678 – VII (1821–1827) 472, 589 – VIII (1828–1832) 247, 406, 448, 601 Hessen-Darmstadt (Großherzogtum) – VII (1821–1827) 506, 509, 510, 526, 546, 556 – VIII (1828–1832) 128 Hessen-Homburg (Landgrafschaft) – VII (1821–1827) 583, 594, 705, 710 – VIII (1828–1832) 583, 594 Hessen-Kassel (Fürstentum) – VII (1821–1827) 526, 538, 546, 548 Hetschburg (Dorf bei Weimar) – II (1776–1788) 339 – VII (1821–1827) 123, 127, 248, 436 Hetzerath (Stadt an der Mosel) – III (1789–1798) 177 Heusdorf (Kloster und Ort bei Apolda) – VI (1814–1820) 192, 558, 561 Heusenstamm (Barockschloß bei Frankfurt a. M.) – I (1749–1775) 126, 140 Hexenaltar (Felsengruppe auf dem Brokken/Harz) – II (1776–1788) 140 Hexentanzplatz (Harz) – II (1776–1788) 414 Heyda (Dorf bei Ilmenau) – III (1789–1798) 309

Holland Hildburghausen – II (1776–1788) 371, 465 – V (1807–1813) 148 – VI (1814–1820) 339, 358, 443 Hildesheim – V (1807–1813) 142 Hilzingen (Baden) – II (1776–1788) 262 – III (1789–1798) 656 Himalaja – VI (1814–1820) 535, 789, 790 – VIII (1828–1832) 541 Hindelbank (bei Bern/Schweiz) – II (1776–1788) 228 Hindostan s. Indien Hinterscherbda (heute Scherbda, Stadtteil von Creuzburg a. d. W.) – VI (1814–1820) 617 Hirschberg (Stadt a. d. Saale in Thüringen) – III (1789–1798) 98, 106 – VIII (1828–1832) 334, 357, 389, 395, 438, 580 Hirschruf (Forstort bei Blankenhain/Thür.) – II (1776–1788) 96 Hochberg (bei Cannstatt), Markgrafschaft Hochberg – I (1749–1775) 699 – II (1776–1788) 220 – III (1789–1798) 645 Hochdorf [Hohendorf, Hohdorf] (Dorf bei Karlsbad) – VI (1814–1820) 731, 732 – VII (1821–1827) 76 Hochheim (Ort am Main) – III (1789–1798) 248, 249 – VI (1814–1820) 118 Hochstadt (Ort bei Bamberg) – III (1789–1798) 687 Hocken oder Haggenpaß (Kanton Schwyz) – I (1749–1775) 732 Höchst (Heute Stadtteil von Frankfurt a. M.) – I (1749–1775) 117, 659, 661 – III (1789–1798) 248 – VI (1814–1820) 118, 247 ˜ Porzellanmanufaktur · I (1749–1775) 696 Höllental (bei Freiburg i. Br.) – II (1776–1788) 221 Hönningen (heute Bad Hönningen am Rhein) – I (1749–1775) 666 Hörselberge (bei Eisenach) – VI (1814–1820) 398 Höxter [Höchster] (Westfalen) – IV (1799–1806) 220 Hof – II (1776–1788) 480, 522 – III (1789–1798) 403 – IV (1799–1806) 718

581 – V (1807–1813) 66, 67, 114, 147, 149, 195, 229, 233, 415, 508, 518, 589, 624 – VI (1814–1820) 580, 588, 672, 678, 725, 735 – VII (1821–1827) 70, 84, 156, 179, 268, 295, 296, 298, 299, 310 ˜ »Oertel & Herdegen« (Handelshaus) · VII (1821–1827) 326 ˜ »Zum Hirsch« (Gasthof) – V (1807–1813) 593 – VI (1814–1820) 588, 735 – VII (1821–1827) 70, 298 Hof (bei Innertkirchen/Schweiz) – II (1776–1788) 225 Hofen (Kloster und Ort in Württemberg) – II (1776–1788) 262 – III (1789–1798) 654 Hoffenheim (Ort in Baden) – III (1789–1798) 636 Hofwyl (Ort in der Schweiz) ˜ Fellenbergsche Erziehungsanstalt · VI (1814– 1820) 408, 458, 472, 510, 763 Hohe Schlaufe (Berg und Forststätte bei Ilmenau) – V (1807–1813) 739 Hohe Sonne (Jagdschloß bei Eisenach) – II (1776–1788) 122, 123 Hohenasperg (Berg bei Ludwigsburg) – II (1776–1788) 264 Hohendorf [Hohdorf] (bei Karlsbad) – II (1776–1788) 484 – IV (1799–1806) 708, 709, 712, 715 – V (1807–1813) 512, 622 Hoheneichen [Hoheneiche] (Ort bei Eschwege) – IV (1799–1806) 221, 752 Hohenheim (Schloß und Park bei Stuttgart) – II (1776–1788) 262, 264 – III (1789–1798) 643, 648 Hohenhöwen (Berg und Burgruine bei Engen in Baden) – III (1789–1798) 655, 682 Hohenklingen (Schloß am Bodensee) – II (1776–1788) 261 Hohenkrähen (Basaltfelsen im Hegau) – III (1789–1798) 682 Hohentwiel (Berg und Festung bei Singen im Hegau) – III (1789–1798) 655, 656, 682 Hohenzollern (Schloß) – III (1789–1798) 654 Hoher Hagen [Hoher Hahn] (Basaltkuppe bei Göttingen) – IV (1799–1806) 219 Hohlstedt (Dorf bei Weimar) – V (1807–1813) 408, 524, 561, 577, 749 – VI (1814–1820) 508 – VII (1821–1827) 98 Holland s. Niederlande

Geographisches Register

582 Hollenstedt (Ort bei Nordheim) – IV (1799–1806) 205, 214 Holstein (Herzogtum) – V (1807–1813) 220 – VII (1821–1827) 511 Holzappel (Stadt zwischen Limburg und Nassau) – VI (1814–1820) 230 Holzhausen (heute Stadtteil von Bad Pyrmont) – IV (1799–1806) 208 Holzminden (Stadt in Niedersachsen) – IV (1799–1806) 220 Holzweißig (heute Stadtteil von Bitterfeld-Wolfen) – II (1776–1788) 87 Homburg (heute Bad Homburg v. d. Höhe) – I (1749–1775) 151, 492, 499–501, 568, 602, 605, 741 – II (1776–1788) 268, 271 – V (1807–1813) 422 ˜ Schloßturm · I (1749–1775) 492, 493, 501 Horgen (Ort am Züricher See) – I (1749–1775) 730 – III (1789–1798) 673 Horn (Berg bei Karlsbad) – VI (1814–1820) 729, 767 Horn (Stadt in Westfalen) – VII (1821–1827) 337 Horningen s. Wurmlingen Hospental (Schweiz) – I (1749–1775) 733 – II (1776–1788) 253, 255 – III (1789–1798) 670 Hottelstedt (Dorf bei Weimar) – VI (1814–1820) 394, 407 »Hottelstedter Ecke« (Aussichtspunkt auf dem Ettersberg bei Weimar) – II (1776–1788) 200 – VII (1821–1827) 787, 796 Hubertusburg (Sächs. Jagdschloß bei Oschatz) – I (1749–1775) 107, 111 Huckingen (heute Stadtteil von Düsseldorf) – III (1789–1798) 226 Hudson (Fluß) – VII (1821–1827) 708 Hünfeld (Kurhessen) – I (1749–1775) 165, 283, 760 – II (1776–1788) 269 – III (1789–1798) 173, 247, 612 – VI (1814–1820) 95, 140, 214, 222 Hüningen a. Rhein – VI (1814–1820) 257 Hütten (bei Zürich) – III (1789–1798) 665 Hummelshain (Dorf und Jagdschloß in Ostthüringen) – II (1776–1788) 479, 522

– V (1807–1813) 152, 213, 234 – VI (1814–1820) 547 Hundsbach (Dorf bei Eger) – VII (1821–1827) 174, 176 Hunsrück – III (1789–1798) 507 – VII (1821–1827) 128 Hussenhofen a. d. Rems – III (1789–1798) 684 Hutberg, Großer (Harz) – II (1776–1788) 450 Hybla maior s. Paterno`

I Ichstedt (Dorf am Kyffhäuser) – II (1776–1788) 51 Idria (Idrija, Slowenien) – VII (1821–1827) 175 Idstein (Stadt bei Wiesbaden) – VI (1814–1820) 230 Igel (Dorf bei Trier) ˜ Igler Säule – III (1789–1798) 179, 211, 212, 607, 616, 626 – VII (1821–1827) 452, 616 – VIII (1828–1832) 208, 210–214, 224 Iglau – VII (1821–1827) 225 Ilfeld [Ilefeld] (Harz) – II (1776–1788) 132 – VII (1821–1827) 168 Ill (Nebenfluß des Rheins) – I (1749–1775) 725 Ilm (Fluß), Ilmtal – II (1776–1788) 57, 75, 103, 105, 107, 111, 117, 145, 155, 162, 167, 169, 170, 179, 315 – III (1789–1798) 694 – IV (1799–1806) 226 – V (1807–1813) 220 – VI (1814–1820) 69, 610, 694 – VIII (1828–1832) 102, 232, 311, 357 Ilmenau – II (1776–1788) 40, 41, 62–64, 66–68, 71, 116–118, 152, 153, 183, 192, 193, 201, 202, 269, 279, 290, 291, 295, 299, 304, 311, 315, 318, 325, 335, 336, 351, 362, 368, 387, 402, 403, 413, 424, 429, 440, 444, 454, 457, 463, 465, 469, 472, 473, 475, 478, 493, 494, 508, 511, 515, 578, 636, 637, 679 – III (1789–1798) 29, 44, 60, 110, 125, 242, 256, 262, 291–293, 309, 363, 378, 389, 390, 403, 405–407, 451, 462, 465, 478, 484, 490, 493, 494, 512, 514, 709, 715, 719, 749 – IV (1799–1806) 98, 149, 200, 231, 284, 311 – V (1807–1813) 135, 278, 323, 362, 378, 379, 381, 466, 490, 522, 558, 580, 738–741, 748, 756 – VI (1814–1820) 19, 49, 52, 64, 349, 350, 504, 647

Island – VII (1821–1827) 21, 62, 65, 75, 109, 120, 122, 124, 128, 145, 147, 343, 360, 409, 435, 530, 790 – VIII (1828–1832) 270, 281, 442, 513, 524–528, 535, 559, 603 ˜ s. a. Gabelbach; Kickelhahn; Schortetal ˜ Amtsgefängnis (Frohn Feste) · II (1776–1788) 62 ˜ Amtshaus · II (1776–1788) 40, 41, 66, 334 ˜ Bergbauamt – II (1776–1788) 455 – III (1789–1798) 109, 110, 545 – V (1807–1813) 740 ˜ Bergwerk, Bergwerkskommission – II (1776–1788) 40, 41, 54, 60, 62, 65, 66, 75, 77, 79, 94, 96, 97, 130, 131, 152, 181, 193, 294, 300, 301, 331, 332, 335–337, 413, 427–431, 434, 437, 442, 454, 469, 477, 478, 491, 492, 504, 505, 507, 515, 534, 578, 592, 637, 645, 652, 679, 687, 697 – III (1789–1798) 34, 61, 100, 102, 119, 121, 122, 124, 125, 132–134, 149, 188, 189, 210, 236, 237, 242, 243, 263, 282, 283, 292, 293, 301, 348, 372, 373, 391, 407, 424, 448, 458, 461, 478, 479, 482, 484, 489, 491, 492, 498, 501, 502, 506, 511–514, 522, 546, 577, 578, 581, 584, 694, 699, 741 – IV (1799–1806) 101, 102, 117 – VII (1821–1827) 21 – VIII (1828–1832) 271 ˜ »Felsenkeller« (Gasthof) · V (1807–1813) 739, 740 ˜ Forsthaus · V (1807–1813) 738, 739 ˜ Gewerken, Gewerkentag – III (1789–1798) 263, 283, 287, 289–293, 308 – IV (1799–1806) 117, 377 Hammerwerke ˜ – II (1776–1788) 41 – V (1807–1813) 738, 740 ˜ Heymsche Schneidemühle am Berggraben · II (1776–1788) 478 ˜ Johannisschacht · II (1776–1788) 429, 454, 455, 477, 478 ˜ Kornhaus · II (1776–1788) 455 ˜ Martinröder Stollen · II (1776–1788) 336, 455, 477 ˜ Neuhoffnungsschacht · II (1776–1788) 63 ˜ Porzellanfabrik – II (1776–1788) 192, 401, 407, 493, 507 – V (1807–1813) 740 ˜ Schloß · VIII (1828–1832) 292 ˜ Steuerwesen · II (1776–1788) 534 ˜ Treuer-Friedrich-Schacht · II (1776–1788) 62, 336 ˜ »Zum Löwen« (Gasthaus und Hotel) · VIII (1828–1832) 524, 527 ˜ »Zur Tanne« (Gasthof) · II (1776–1788) 40 Ilsenburg (Harz) – II (1776–1788) 135 Immensee (Schweiz) – I (1749–1775) 735

583 Inden (Dorf im Wallis/Schweiz) – II (1776–1788) 246–248 Indien, Inder – II (1776–1788) 369, 370, 569, 578 – IV (1799–1806) 331, 629, 712, 765 – V (1807–1813) 192, 198, 199, 206, 208, 585 – VI (1814–1820) 317, 372, 468, 489, 509, 519, 550, 560, 564, 572, 700, 750 – VII (1821–1827) 119, 139, 150, 220, 241, 334, 335, 338, 444, 508, 723 – VIII (1828–1832) 38, 340, 470, 471, 547 ˜ s. a. Ostindien ˜ Christentum · VI (1814–1820) 335 ˜ Geographie · VI (1814–1820) 467, 468 ˜ Mythologie · VII (1821–1827) 38 ˜ Philosophie · VIII (1828–1832) 177 ˜ Sprachen, Literatur – V (1807–1813) 99, 192, 198, 199, 206, 208, 484 – VI (1814–1820) 195, 197, 508, 529, 597, 700, 736 – VII (1821–1827) 220, 243, 411–413, 436, 444, 466, 614, 621, 668, 686, 733 – VIII (1828–1832) 202, 203 Ingelheim (Ort bei Bingen am Rhein) – VI (1814–1820) 105, 113–115 Ingolstadt – V (1807–1813) 304 Innsbruck – II (1776–1788) 530, 685 – III (1789–1798) 69, 70, 89 Insel der Phäaken s. Korfu Inselsberg (Thür. Wald) – II (1776–1788) 132, 305, 336, 444, 475 – VI (1814–1820) 398 Interlaken (Schweiz) – II (1776–1788) 226 Ionische Inseln – VII (1821–1827) 206 Ionisches Meer – II (1776–1788) 607, 609 Irland, Irländer – I (1749–1775) 349 – V (1807–1813) 77, 98, 99, 422 – VII (1821–1827) 742 – VIII (1828–1832) 195, 197, 368, 369, 373, 376, 400, 580 Irtysch (Fluß in Asien) – V (1807–1813) 599 Isar (Fluß) – II (1776–1788) 529 Ischia – II (1776–1788) 583, 610 – III (1789–1798) 50 Isfahan (Stadt in Persien) – VI (1814–1820) 174 Island – I (1749–1775) 426

584 – V (1807–1813) 282 – VII (1821–1827) 227 Ismannsdorf (Ort im Kreis Ansbach/Bayern) – III (1789–1798) 684 Israel – III (1789–1798) 567, 568, 572, 585 – VI (1814–1820) 201, 641 – VIII (1828–1832) 15 Isserstedt (Dorf zwischen Weimar und Jena) – VII (1821–1827) 98 – VIII (1828–1832) 254 Istrien (Halbinsel im Adriatischen Meer) – II (1776–1788) 543 – VII (1821–1827) 637 Italien, Italiener, Italienisch – I (1749–1775) 26, 27, 39, 50, 78, 79, 87, 203, 259, 267, 285, 299, 346, 364, 486, 488, 518, 554, 558, 562, 571, 613, 644, 720, 743, 744, 760, 766 – II (1776–1788) 68, 155, 170, 249, 254, 332, 362, 385, 386, 422, 442, 499, 506, 519, 521, 522, 530, 531, 534, 544, 551, 552, 562, 573, 578, 604, 611, 615, 625, 639, 650, 654, 662, 669, 671, 672, 675– 679, 681, 683, 685, 688, 692, 693 – III (1789–1798) 13–16, 19, 31, 34, 35, 37, 39, 48, 55, 61, 70, 90, 95, 96, 111, 127, 164, 176, 213, 220, 224, 312, 335, 357, 362, 370, 376, 396, 404, 408, 410, 415, 418, 420, 422, 432, 437, 442, 452, 457, 464, 468, 471, 483, 486, 489, 498, 526, 539, 540, 545, 552, 561, 573, 574, 580, 581, 586, 593, 595, 599, 601, 605, 631, 658–660, 662, 663, 676, 677, 681, 690, 711, 717, 741, 752, 756, 758, 774 – IV (1799–1806) 26, 43, 44, 125, 147, 148, 153, 253, 264, 281, 295, 328, 349, 374, 511, 523, 553, 565, 597, 667, 698, 772, 786 – V (1807–1813) 21, 52, 66, 79, 87, 120, 169, 185, 187, 199, 205, 210, 232, 260, 276, 323, 350, 446, 452, 463, 466, 467, 469, 470, 472, 473, 475, 479, 480, 497, 503, 506, 551, 569, 574, 599, 602, 603, 608, 655, 690, 692, 718, 746, 774 – VI (1814–1820) 15, 16, 30, 50, 51, 53, 54, 62, 63, 69, 77, 86, 87, 93, 95, 96, 100, 107, 124, 143–145, 151, 152, 158, 172, 193, 195–199, 201–203, 205, 206, 215–219, 221, 222, 237, 244, 261, 266, 269, 275, 276, 282, 289, 302, 304, 328, 320, 332, 335– 338, 345, 350, 351, 353–356, 368, 374, 378–382, 386–390, 400, 401, 406, 408, 410, 413, 419–423, 429, 432, 437, 440, 442, 452, 453, 460, 479, 482, 486, 488–498, 501, 503, 505, 507–509, 529, 530, 540, 562, 563, 594, 596, 614, 641, 642, 651, 665, 668, 689, 692, 696, 708, 712, 713, 784 – VII (1821–1827) 34, 61, 62, 77, 101, 133, 135, 138, 168, 188, 238, 240, 253, 308, 321, 324–326, 343, 350, 439, 446, 491, 512, 541, 779, 809 – VIII (1828–1832) 26, 28, 46, 47, 129, 137, 140, 160, 173, 178, 199, 202, 229, 236, 237, 256, 262, 271, 280, 284, 288, 317–319, 330, 342, 346, 353, 367, 372, 383, 386, 394, 395, 407, 422, 444, 446–448,

Geographisches Register 454, 487, 495, 532, 536, 542, 550, 561, 564, 597, 603 ˜ s. a. Oberitalien ˜ »Cisalpinische Republik« · III (1789–1798) 618 ˜ Dialekte · VII (1821–1827) 820 ˜ Fassatal · VI (1814–1820) 518–521, 527–531 ˜ Flora · II (1776–1788) 536 ˜ Geologie – III (1789–1798) 67 – VI (1814–1820) 495 Geschichte · V (1807–1813) 479, 480, 552 ˜ ˜ Klima · III (1789–1798) 475 ˜ Kunst – VI (1814–1820) 436, 495, 501, 531, 544, 557, 563, 695 – VII (1821–1827) 311, 326, 810 – VIII (1828–1832) 200, 280, 313, 556, 557 ˜ Literatur – I (1749–1775) 350 – IV (1799–1806) 424, 466, 560 – V (1807–1813) 157 – VI (1814–1820) 688, 789 – VII (1821–1827) 636, 698, 794, 800–802 – VIII (1828–1832) 74, 137, 144, 158, 233 ˜ Maler, Malerei – II (1776–1788) 412 – III (1789–1798) 221 – V (1807–1813) 460, 461 – VI (1814–1820) 260, 354, 503, 698 – VII (1821–1827) 28 ˜ Medaillen, Münzen · VI (1814–1820) 531, 548 ˜ Mineralien – VI (1814–1820) 531, 549 – VIII (1828–1832) 225, 227, 274 ˜ Sitten und Bräuche · III (1789–1798) 142, 475 ˜ Sprache, Mundarten – IV (1799–1806) 772, 784, 785 – VI (1814–1820) 584 – VIII (1828–1832) 111, 598 ˜ Via Appia · V (1807–1813) 371 ˜ Volkslieder · VIII (1828–1832) 137, 144, 158 ˜ Zeitungen · III (1789–1798) 615, 632 Itri (Ort in der Provinz Latina in der Region Latium) – II (1776–1788) 583, 616 Itzehoe – VIII (1828–1832) 384, 385, 389

J Jagst (Fluß) – I (1749–1775) 610 – III (1789–1798) 684 Jagsthausen – I (1749–1775) 610 Jamaika

Jena – VIII (1828–1832) 108, 232 Janegg (Dorf bei Teplitz) – V (1807–1813) 708 Japan – VI (1814–1820) 159 Jardin Fontaine (Vorstadt von Verdun) – III (1789–1798) 188 Jassy (Südrußland) – V (1807–1813) 68, 71 Java – VI (1814–1820) 518, 519, 532, 533, 536 – VII (1821–1827) 779 Jemappes (Dorf in Belgien) – III (1789–1798) 222, 584 Jena – I (1749–1775) 765, 766, 768 – II (1776–1788) 75, 79, 80, 177–180, 188, 189, 195, 196, 211, 282, 292, 311, 325, 334, 348, 351, 364, 372, 383, 399, 400, 404, 407, 416, 430–435, 437, 445, 446, 452, 453, 456, 458–460, 463, 466, 469, 470, 474–476, 479, 485, 488, 490, 493, 497, 499, 501, 506–508, 510, 511, 513, 520, 522, 637, 671, 679, 684, 689, 693, 694, 696 – III (1789–1798) 13, 15, 22, 23, 28, 36, 46, 47, 51, 63–65, 67, 92, 109, 112, 122, 128, 131, 133, 140– 142, 150, 154, 162, 163, 167, 169, 224, 233, 236, 244–246, 254–256, 271, 275, 277, 281, 282, 295, 297, 299, 300, 302, 303, 306, 308, 310, 312, 314, 315, 319, 320, 322, 328, 329, 331, 336, 338, 344, 345, 347, 350, 354, 355, 358–361, 364, 365, 370, 371, 374, 375, 377, 386, 392, 393, 395, 403, 405, 412, 419, 435–437, 446, 448–453, 456, 458, 461, 462, 464, 469, 470, 484, 491–493, 496, 499, 504, 505, 507–509, 520, 537, 554–562, 579–582, 585, 586, 604, 628, 632, 688, 693, 715, 717, 720, 726, 732, 733, 738, 741, 742, 746, 747, 749, 755, 756, 759, 764, 765, 772, 773, 779, 781, 786 – IV (1799–1806) 21, 24, 29–34, 36–45, 51, 57, 60, 61, 63, 72, 74, 75, 78, 79, 94, 98, 100, 123, 124, 126, 134–143, 150–154, 156, 160, 162, 167, 168, 178, 181, 196, 198–200, 222, 224, 227, 231, 232, 235–238, 240, 246, 255, 259, 263–270, 275, 284, 285, 290, 295, 300, 307–311, 318–321, 323, 326, 329, 337, 344, 346, 351, 354–356, 358, 360–364, 368, 369, 372, 376–379, 381, 384, 385, 388–390, 394, 397, 400, 402, 404–407, 409, 414, 415, 418, 423, 425, 428, 430, 432, 433, 436, 441, 453, 457, 462, 469, 473, 478, 482, 488, 494–496, 498, 499, 506, 507, 512, 513, 515–517, 530–532, 540, 546, 553, 556, 561, 566, 568, 572, 584, 590, 593–595, 616, 636, 638, 640, 646, 648, 650, 653, 666, 677, 678, 681, 686, 687, 691, 693, 699, 703, 713, 719, 722, 726, 736, 742, 746, 748–754, 757–760, 762– 764, 768, 771, 772, 774, 778, 779, 781, 787, 788 – V (1807–1813) 15, 18, 19, 30, 36, 38, 40, 42, 45, 46, 49, 52, 55, 58, 60, 61, 63–65, 70, 74, 76, 82, 86, 89, 91–93, 101, 103, 115, 123, 125, 128, 129, 133,

585 135, 136, 140, 141, 143, 145, 147, 148, 152, 154, 156, 163, 165, 168–170, 174, 177–179, 181, 182, 184, 186, 188, 190, 192, 221, 234–236, 242, 244, 249–252, 254–258, 261, 262, 269, 270, 273–276, 278–280, 282, 283, 290, 292–296, 300–302, 305, 306, 308–310, 313, 317, 321, 322, 324–330, 332, 334–337, 343, 346, 348–350, 353–359, 362, 365, 369, 371–373, 375, 380–382, 384, 387, 390, 394, 395, 398, 406, 408, 411, 414, 419, 424, 426, 433, 445, 450, 452, 454–460, 462–464, 466, 469, 471, 474, 477, 478, 480, 482, 483, 487, 490, 491, 493, 496, 497, 498, 505, 507, 513, 517, 518, 521, 522, 531, 538, 545, 549, 550, 554, 555, 557, 559, 563– 565, 569, 574–576, 583, 585, 589, 590, 592, 594, 602, 623, 624, 626–630, 635, 640, 642, 650, 651, 654, 655, 657, 659, 664, 669, 677, 679–682, 685, 692, 698, 737, 746, 748, 757, 759, 767 – VI (1814–1820) 24–26, 31, 33, 38, 41, 45, 47, 49, 56, 58, 63, 64, 94, 142, 149, 150, 157, 163, 164, 182, 185, 186, 188, 192, 194–196, 200, 207, 257, 276, 298, 302–305, 308, 315, 319, 322, 325, 332, 337, 340–343, 345, 347, 348, 352, 353, 357, 360, 361, 365–367, 369, 376, 378, 380, 383, 386, 390–392, 397, 400, 407, 414, 416, 417, 419, 424–426, 432, 436, 444, 445, 448, 449, 451, 463, 465, 469, 471, 486, 487, 500, 506–508, 511, 512, 515, 521, 524, 529, 530, 536, 538, 546, 547, 550, 560, 563–565, 568, 576, 578–580, 588, 590, 593, 595, 596, 598, 601, 602, 604, 620, 625, 627, 629, 631, 634, 645– 647, 650, 651, 656, 663, 666, 668, 671, 672, 679, 686, 694, 708, 711, 712, 720, 721, 723, 724, 735, 739, 741, 743, 750, 758, 760, 771, 774, 775, 780, 781, 785, 788, 789 – VII (1821–1827) 15, 17, 18, 29, 30, 34, 40, 41, 51, 52, 57, 58, 62, 64, 69, 70, 77, 79, 84–98, 103–105, 108, 114, 115, 118, 119, 124, 125, 133, 135, 136, 140–144, 146–148, 150, 156, 158, 174, 179, 189, 194–196, 205, 208, 210, 221, 236, 239–241, 246, 247, 252, 254, 258, 259, 261, 262, 264, 265, 267, 268, 281, 283, 285, 290, 299–302, 305, 316, 317, 321, 326, 328, 331, 332, 347, 352, 356, 360, 361, 364, 369, 370, 382, 388, 395, 399, 405, 410, 423, 429, 455, 458, 479, 500, 503, 504, 507, 508, 518– 520, 522, 527, 544, 546, 549, 551, 558, 560, 561, 611–613, 634, 636, 658, 659, 661, 667, 677, 680, 703, 713, 746, 747, 758, 792, 801, 809 – VIII (1828–1832) 16, 25, 26, 52, 54, 65, 89, 92, 93, 97, 110, 134, 139, 169, 209, 226, 239, 253, 254, 256, 261, 288, 291, 295, 299, 300, 326, 336, 346, 348, 353–356, 360, 369, 370, 374, 376, 377, 382, 385, 387, 388, 391–393, 396–398, 401, 402, 405, 425, 426, 438, 445, 447, 452, 453, 462, 464, 465, 468, 471, 473–478, 480–482, 484, 495, 498, 499, 504, 505, 513, 517, 523, 531, 533, 534, 536, 545, 548–551, 553–555, 561, 577, 582, 583, 590, 593, 598, 616

586

Geographisches Register

˜ s. a. Burgau; Closewitz; Cospeda; Dracken-

˜

˜ ˜ ˜

˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

dorf; Kunitz; Leutra; Leutratal; Lichtenhain; Löbstedt; Mühltal; Rauhtal; Wenigenjena; Windknollen; Wöllnitz; Zwätzen Accouchirhaus – II (1776–1788) 292 – III (1789–1798) 496 – VIII (1828–1832) 60 Akademie s. Universität Anatomieturm · VII (1821–1827) 382 Anatomische Sammlung – III (1789–1798) 260, 730 – VII (1821–1827) 359, 667 – VIII (1828–1832) 231 Anatomisches Kabinett/Museum – V (1807–1813) 313, 329, 335–337, 339, 404, 407, 584, 637, 638 – VI (1814–1820) 16, 51, 146, 150, 310, 425, 490, 499, 554, 558, 570, 574, 660, 662, 655 [?], 668, 675, 680, 695, 774 – VII (1821–1827) 86, 88, 144, 148, 149, 299, 382, 576, 588, 696, 697, 703, 709, 792, 815 – VIII (1828–1832) 354 Anatomisches Museum s. Museen Anatomisches Theater · IV (1799–1806) 413, 414, 532, 645 Apoldaischer Steiger (Weg nach Apolda, unterhalb des Landgrafen) · VI (1814–1820) 522 Arbeits,– Armen- und Waisenhaus · IV (1799– 1806) 232 Bachgasse · VII (1821–1827) 792 Ball, Bälle · VI (1814–1820) 151, 497, 523 Bibliotheken – II (1776–1788) 196, 292, 430, 470, 510, 688 – III (1789–1798) 36, 43, 560, 582, 693, 777 – IV (1799–1806) 22, 126, 139, 225, 229, 239, 240, 255–258, 260, 264, 276, 307–310, 355, 363, 396, 415, 483, 500, 608, 632, 633, 690–692, 694, 753, 761, 763, 791 – V (1807–1813) 307, 339, 340, 378, 400, 404, 411 – VI (1814–1820) 53, 65, 142, 166, 173, 310, 361, 382, 390, 466, 467, 471, 472, 474, 479, 497, 515–530, 533–537, 541–544, 547, 549, 551, 552, 555–559, 561–574, 576–580, 583, 584, 588, 593, 595, 597, 598, 600–603, 605, 606, 620, 621, 626, 627, 640, 645, 649–651, 656– 659, 662, 663, 667–669, 671, 678, 679, 682, 690–694, 697, 701, 702, 719, 723–725, 736– 742, 744, 745, 747, 748, 753, 755, 756, 758, 759, 761–763, 771, 773, 774, 776–778, 782, 783, 786 – VII (1821–1827) 14, 16–18, 23, 31, 34–38, 42, 43, 47, 48, 50, 54, 55, 62, 70, 85, 88, 93, 95, 97, 98, 100, 106, 108, 112, 113, 119, 120, 122, 123, 125, 130, 134, 136, 140, 141, 143–148, 150, 151, 179, 187, 188, 193, 198, 216, 219, 220, 229, 230, 235, 241, 258, 265, 300, 312, 321,

˜ ˜

˜

˜

˜ ˜ ˜

322, 331, 348, 370, 382, 395, 402, 415, 418, 419, 424, 427, 430–436, 439, 440, 443, 444, 452, 455, 458, 467, 472, 473, 500, 525, 531, 532, 592, 623, 629, 631, 635, 637, 655, 656, 659, 661, 665, 667, 671, 673, 674, 676, 678, 692, 697, 699, 706, 719, 734, 747, 754, 774, 775, 783, 792, 807–809, 812, 815, 816 – VIII (1828–1832) 16, 21, 26, 27, 31, 40, 49, 55, 66, 85, 89–91, 99, 101, 139, 152, 181, 182, 187, 191, 207, 264, 286, 295, 296, 299, 300, 309, 315, 375, 437, 445, 463, 498, 523, 530, 578, 593 Bischoff[i]sches Haus · VI (1814–1820) 465, 480, 485, 508, 573, 578 Botanischer Garten – II (1776–1788) 504 – III (1789–1798) 45, 47, 95, 96, 256, 296, 299, 300, 302–304, 306, 309, 310, 364, 369, 373– 375, 378, 405, 408, 451, 485, 518, 550, 742, 772 – IV (1799–1806) 39, 41, 65, 139, 200, 279, 280, 308, 318, 331, 340, 341, 353, 354, 356, 530, 593, 691, 736, 738, 747, 753, 762, 784, 791 – V (1807–1813) 31, 33, 61, 136, 142, 144, 177, 180, 188, 189, 234, 251, 306, 308–313, 315– 317, 327–335, 338–340, 352, 395, 396, 398– 401, 404, 408, 410, 412, 413, 475, 493, 497, 519, 520, 587, 590, 624, 628, 635, 637 – VI (1814–1820) 50, 154, 310, 342, 345, 361, 444, 466, 468, 469, 473, 477, 478, 480–482, 484– 488, 490, 491, 495, 496, 498, 499, 522, 525, 567, 578, 600, 633, 637, 645, 660, 670, 683, 685 [?], 724 [?], 725, 736–738, 740, 741, 743, 748, 750, 758, 762, 769, 773, 776, 779, 780, 782 – VII (1821–1827) 33, 36, 77, 84–98, 148, 196, 242, 268, 299, 312, 342, 382, 550, 558, 563, 565– 569, 573, 576, 608, 616, 621, 628, 654 [?], 715– 718, 739, 792 – VIII (1828–1832) 72, 89, 93, 97, 231, 253 [?], 275, 354, 463, 537, 541, 569 Botanisches Institut – III (1789–1798) 159, 298, 301, 335, 454 – IV (1799–1806) 319, 348, 359 – V (1807–1813) 31, 57, 747 – VI (1814–1820) 740 – VII (1821–1827) 36, 37, 674, 675 Botanisches Museum – IV (1799–1806) 356, 385, 396 – VI (1814–1820) 468, 472, 474, 499, 532, 541 – VII (1821–1827) 85 [?], 382 – VIII (1828–1832) 207, 381 Brauhaus · VII (1821–1827) 85 Brunnen · VI (1814–1820) 555 Buchhandel – IV (1799–1806) 23

Jena

587

– VI (1814–1820) 663

˜ Büttnerische Bibliothek s. Bibliotheken ˜ Burschenschaften · VI (1814–1820) 484, 556, 558, ˜

˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜

596 Camsdorfer Brücke – III (1789–1798) 419 – V (1807–1813) 310, 339, 405, 636, 640 – VI (1814–1820) 542 Chemisches Institut/Kabinett – VI (1814–1820) 89, 150 – VIII (1828–1832) 131, 133 Chemisches Laboratorium – V (1807–1813) 642 – VI (1814–1820) 363, 364 – VIII (1828–1832) 182 Clubb s. Klub Collegiengebäude – VI (1814–1820) 646 – VII (1821–1827) 500 Collegium der Anatomie · II (1776–1788) 693 Cröckersche Buchhandlung · VI (1814–1820) 539 Döbereiners Haus und Laboratorium – V (1807–1813) 519 – VI (1814–1820) 361 Druckereien – IV (1799–1806) 767, 772, 787 – V (1807–1813) 306 – VI (1814–1820) 482, 484, 485, 488, 489, 491, 493–495, 497, 542, 543, 562, 568, 571, 572, 575–579, 594, 595, 653, 656–658, 669, 707, 715, 737, 740, 754, 756, 759, 761, 767, 771, 778, 785 – VII (1821–1827) 20–24, 26, 27, 30–32, 35, 37, 39, 40, 42, 46, 47, 52–55, 59, 61, 67, 69, 70, 94, 99, 100, 101, 103–107, 109, 111–115, 117–119, 120, 122–124, 127–130, 131–134, 136, 138, 139, 140, 143, 145, 148, 185–187, 189, 191, 200, 202, 204, 207, 210, 235, 238–241, 244, 246, 248, 251–253, 256, 257, 260, 263–266, 302, 307, 310, 312, 314, 315, 317, 319, 321, 325–328, 330, 332, 333, 346–349, 353, 355, 356, 359, 361, 363, 367, 369, 372, 373, 377, 379, 383, 388 Entbindungsanstalt s. Accouchirhaus Feuerlöschungsanstalt · VII (1821–1827) 86 Fischerisches Haus [Haus von Johann Karl Fischer?] · III (1789–1798) 779 Freimaurerei, Logen, Geheimbünde – III (1789–1798) 23 – IV (1799–1806) 377 – V (1807–1813) 148, 156, 157, 161, 190 Fuchsturm – II (1776–1788) 172, 476, 689 – VI (1814–1820) 486 Fürstengarten · IV (1799–1806) 642 Fürstengraben

˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜

˜

– IV (1799–1806) 596 – VI (1814–1820) 465 »Fürstenkeller« (Gasthof) · VI (1814–1820) 738 Graben – IV (1799–1806) 750 – V (1807–1813) 337 Griesbachscher Garten (später Prinzessinnengarten) – II (1776–1788) 686 – IV (1799–1806) 285, 593 – V (1807–1813) 339, 523 – VI (1814–1820) 322, 362, 364, 365, 478, 502, 534, 536, 538, 565, 568, 633, 737, 741, 751, 754, 762, 764, 772 – VII (1821–1827) 90, 91, 405, 409 – VIII (1828–1832) 253 Griesbachsches Haus – III (1789–1798) 30, 36, 374 – IV (1799–1806) 321 »Grüne Tanne« (Gasthof) · VI (1814–1820) 542– 546, 551–558, 561–567, 570–574, 663, 776, 777 »Harmonie« (Gesellige Vereinigung) · VI (1814– 1820) 150 Harras’ Garten · VI (1814–1820) 362, 524 Hausberg – II (1776–1788) 172 – IV (1799–1806) 499, 500 – V (1807–1813) 332, 640 Hebammeninstitut · V (1807–1813) 189 Hellfeldisches Haus · VI (1814–1820) 336, 337, 346, 348, 349, 358, 360–362, 364, 366, 381 Holzmarkt · VI (1814–1820) 561 Inspektorhaus (Botanischer Garten) – VI (1814–1820) 480, 645 – VII (1821–1827) 77, 84–98, 382 – VIII (1828–1832) 354 Irren-, Heil- und Pflegeanstalt · IV (1799–1806) 279 »Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung« (Zs.) s. Namenregister »Jenaischer Universitätsalmanach« [auch »Literarisches Museum«] s. Namenregister Jenzig (Berg bei Jena) · V (1807–1813) 332 Johannisfeuer s. Hausberg Johanniskirche – IV (1799–1806) 689 – V (1807–1813) 275 – VII (1821–1827) 150 Katholische Kirche · VII (1821–1827) 179 Katholische Pfarrei · V (1807–1813) 275 Kernberge · VI (1814–1820) 470 Klippsteinischer Garten – II (1776–1788) 507 – III (1789–1798) 743, 749 – IV (1799–1806) 43, 44 Klub (Geselliger Professorenkreis)

Geographisches Register

588

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜

˜ ˜

˜

– II (1776–1788) 693, 694 – III (1789–1798) 436, 448, 449, 462, 469, 482, 550, 558, 560, 593, 723, 742, 745, 765, 778 – IV (1799–1806) 133, 151, 154, 236 Knebels Garten – V (1807–1813) 399 – VI (1814–1820) 489 Konviktorium für Studenten · III (1789–1798) 93, 124, 125, 128, 138, 157, 159–161, 605 Kotzebues Garten · IV (1799–1806) 355 »Kränzchen« (Geselliger Kreis) · IV (1799–1806) 257, 260, 276, 308 Krankenhaus – VI (1814–1820) 361 – VII (1821–1827) 41, 88, 220 Lamprechts Garten · IV (1799–1806) 322 »Landgraf« (Berg) – III (1789–1798) 469, 502, 550 – IV (1799–1806) 310, 502 – V (1807–1813) 190, 397, 476 Landstände · IV (1799–1806) 119, 120 »Lateinische Gesellschaft« – VI (1814–1820) 25 – VIII (1828–1832) 31 Leutra-Brückentor · V (1807–1813) 397 Lobstädter Chaussee [heute Löbstedter Straße] · IV (1799–1806) 77 Lobstädter Wiesen · V (1807–1813) 400 Löbdertor, Löbderturm – VI (1814–1820) 576–580, 611–614, 618, 621, 622, 644, 645, 657 – VII (1821–1827) 751 Markt – V (1807–1813) 251 – VI (1814–1820) 499 Meteorologie – VI (1814–1820) 751 – VII (1821–1827) 223, 239, 587, 674, 792 – VIII (1828–1832) 237 Michaeliskirche (Stadtkirche) · VI (1814–1820) 564 Mineralogische Gesellschaft – III (1789–1798) 705 – IV (1799–1806) 127, 225, 230, 369, 389, 414, 419, 427, 447, 516, 565, 590, 761 – V (1807–1813) 519, 531 – VI (1814–1820) 342, 385, 500, 521, 531, 540, 554, 556, 558, 559, 571, 605, 608, 660, 664, 696, 714, 756, 772 – VII (1821–1827) 136, 154, 188, 209, 244–246, 471, 522, 666, 675, 791 – VIII (1828–1832) 140, 161, 328, 329, 369, 370, 488, 492, 514, 519, 523, 534, 537, 550, 551 Mineralogisches Kabinett, Mineralogisches Museum – IV (1799–1806) 238, 312, 331, 332, 355, 358, 414, 501, 536, 690, 691, 703, 715, 720, 723, 726, 738, 740, 761, 762, 791

˜

˜ ˜ ˜

˜

˜

˜

– V (1807–1813) 144, 234, 251, 252, 312, 313, 335, 339, 404, 407, 476, 497, 636, 641, 642 – VI (1814–1820) 30, 33, 150, 153, 302, 310, 352, 361, 381, 454, 494, 500, 521, 522, 565, 571, 574, 575 [?], 597, 639, 645, 646, 773 – VII (1821–1827) 55, 84, 97, 125, 135, 148, 194, 252, 283, 299, 300, 331, 333, 351, 360, 382, 392, 418–421, 430, 792 – VIII (1828–1832) 354, 369, 405, 484, 492, 502 Mühlen – II (1776–1788) 445 – III (1789–1798) 47, 67, 109 – VI (1814–1820) 474, 498 Mühltal – VI (1814–1820) 521, 561 – VII (1821–1827) 150 Münzkabinett · VI (1814–1820) 169, 177 Museen – II (1776–1788) 446 – IV (1799–1806) 380, 501, 502, 518, 565, 590, 593, 595, 632, 644, 645, 656, 686, 693, 694, 720, 726, 734, 737, 738 – V (1807–1813) 129, 141, 156, 251, 294, 296, 306, 307, 330, 338, 343, 346–349, 352, 353, 400, 545–547, 563, 564, 581, 588, 589, 624, 628, 629, 635–638, 641–644, 646 – VI (1814–1820) 142, 184, 185, 297, 306, 361–363, 366, 389, 448, 466, 467, 471, 473, 476, 479, 481, 485, 498–502, 511–521, 524, 533, 551– 554, 556, 558, 562, 563, 565, 568, 570–572, 574, 576, 578, 592, 593–595, 602, 604, 608, 609, 611, 612, 637, 640, 655, 661, 662, 670, 679, 737, 738, 758, 762, 772, 776, 782, 783, 789 – VII (1821–1827) 38, 147, 149, 208, 251, 299, 302, 361, 544 – VIII (1828–1832) 286, 369, 396, 402, 431, 605 Naturalienkabinett – II (1776–1788) 376, 460, 466, 470, 476, 686, 694 – III (1789–1798) 36, 42, 43, 49, 146, 438, 462, 765 – IV (1799–1806) 196, 618, 723 – VI (1814–1820) 382 »Naturforschende Gesellschaft zu Jena« – III (1789–1798) 299, 320 – IV (1799–1806) 319, 524, 525, 531, 533, 590, 637, 638, 644, 686, 687, 690, 691, 694, 698, 723 – V (1807–1813) 144, 193, 313, 336, 546, 747 – VI (1814–1820) 142, 316, 342, 367, 382, 478 – VII (1821–1827) 67, 252, 331, 333, 351, 392, 418 – VIII (1828–1832) 499 Naturhistorisches Museum/Kabinett der »Naturforschenden Gesellschaft« – IV (1799–1806) 396, 593, 595, 686, 694, 695 – V (1807–1813) 234, 364, 507, 545, 642 – VI (1814–1820) 150, 185

Jena

589

˜ Neutor · VI (1814–1820) 362, 381, 567, 658 ˜ Ölmühle

˜ Schlacht bei Jena und Auerstedt 1806

˜ ˜

˜

˜ ˜ ˜

˜

˜ ˜ ˜ ˜

˜

˜ ˜

˜

– V (1807–1813) 406 – VI (1814–1820) 588 – VII (1821–1827) 70 Papiermühle · V (1807–1813) 143, 251 »Paradies« (Park) – II (1776–1788) 188 – III (1789–1798) 393, 468, 742–744, 757 – IV (1799–1806) 65, 74, 128, 277, 737 – V (1807–1813) 62, 145, 188, 313, 328–330, 332, 334, 342, 343, 397, 413, 475, 521, 636, 638 – VI (1814–1820) 152, 153, 361, 381, 382, 465, 469, 498, 526, 541 Paraschken-Mühle · V (1807–1813) 397 Paulsens Haus und Garten · II (1776–1788) 292, 430, 446, 510, 512, 514, 520 Philosophengang [heute Philosophenweg] – IV (1799–1806) 77, 131, 738 – V (1807–1813) 310, 333, 349, 398, 400 – VI (1814–1820) 522, 773 Physikalische Sammlung – III (1789–1798) 36 – VI (1814–1820) 63 – VII (1821–1827) 367 – VIII (1828–1832) 251 Physikalisches Kabinett – V (1807–1813) 635, 638 – VI (1814–1820) 150, 310, 499 Polizeikommission · IV (1799–1806) 719, 722 Prinzessinnengarten s. Griesbachscher Garten Pulverturm – V (1807–1813) 400 – VII (1821–1827) 299 – VIII (1828–1832) 373 Rasenmühle – II (1776–1788) 461, 510, 688, 690 – III (1789–1798) 47, 67, 109, 584 – IV (1799–1806) 38, 648, 698 – V (1807–1813) 329, 334, 341, 354, 395 – VI (1814–1820) 361, 381, 382, 466, 489 – VII (1821–1827) 149 Reitbahn (im Schloß) – V (1807–1813) 519 – VIII (1828–1832) 362 Saale-Regulierung, Uferbefestigung – II (1776–1788) 690 – III (1789–1798) 373–375, 504, 537, 723 – IV (1799–1806) 66 Schillers Garten und Gartenhaus – III (1789–1798) 543, 552, 557–559, 577, 581, 737, 742 – IV (1799–1806) 41, 269 – V (1807–1813) 330, 397, 589, 591 – VI (1814–1820) 466, 469 – VII (1821–1827) 792

– VIII (1828–1832) 326, 349

˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜

– IV (1799–1806) 754 – V (1807–1813) 244, 292, 501 – VII (1821–1827) 92, 545 – VIII (1828–1832) 254 Schloß – II (1776–1788) 188, 292, 347, 348, 376, 430, 434, 435, 452, 470, 686, 687, 694 – III (1789–1798) 36, 37, 42, 43, 49, 50, 96, 109, 111, 122, 123, 128, 157, 161, 245, 281, 299, 303, 310, 320, 344, 347, 350, 354, 359, 364, 372, 386, 392, 403, 419, 420, 435, 446, 461, 463, 465, 482, 491, 495, 500, 537, 547, 549, 576, 581, 688, 721, 722, 724, 737, 742, 749, 755, 764, 770, 774–776 – IV (1799–1806) 15, 21, 24, 29, 38, 43, 64, 69, 74, 126, 133, 150, 156, 157, 196, 198, 232, 235, 255, 256, 264, 274, 285, 294, 307, 315, 318, 321, 354, 358, 360, 369, 371, 377, 379, 389, 396, 403, 412, 414, 419, 447, 496, 499, 517, 521, 522, 530, 593, 632, 636, 643, 686, 687, 690, 723, 736, 738, 740, 746 – V (1807–1813) 15, 31, 140, 142, 156, 175, 177, 185, 188, 189, 312, 313, 327, 337, 397, 403, 497, 576, 635, 638 – VI (1814–1820) 27, 33, 38, 64, 302, 303, 321, 362, 363, 373, 381, 382, 387, 429, 471, 472, 478, 482, 530, 656, 725, 738, 744–746, 758, 770, 773 – VII (1821–1827) 67 [?], 88, 89, 91, 382 – VIII (1828–1832) 23, 24, 35, 142, 354 Schnecke (schwierige Strecke auf der alten Fahrstraße zwischen Weimar und Jena) · VI (1814–1820) 478, 486, 492, 521, 526 [?] Schneidemühle – V (1807–1813) 636 – VI (1814–1820) 382, 542 »Schwarzer Bär« (Gasthof) – V (1807–1813) 115 – VI (1814–1820) 469, 477 – VII (1821–1827) 792, 793 »Sonne« (Gasthof) · V (1807–1813) 319, 637 Ständevertretung · IV (1799–1806) 115, 119 Sternwarte – V (1807–1813) 559, 569, 581, 590, 591, 624, 629, 632, 635, 677, 679, 724 – VI (1814–1820) 26, 150, 153, 198, 199, 310, 322, 342, 361, 365, 391, 419, 427, 455, 456, 461, 465, 467, 478, 499, 632, 635, 640, 686, 709, 725, 741, 790 – VII (1821–1827) 28, 47, 93, 108, 192, 197, 203, 223, 224, 239, 243, 244, 248, 251, 253, 272, 300, 347, 420, 424, 442, 449, 523, 525, 544, 547, 550, 626, 639, 654, 713, 714, 792 – VIII (1828–1832) 207, 236, 263, 373, 416, 443, 461, 465, 473–475, 513

590

˜ Studenten, Studentenunruhen

˜ ˜ ˜

˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜

– III (1789–1798) 63, 64, 66, 137, 150, 151, 167– 169, 172, 234, 239, 243, 279, 359, 373, 419, 463, 590 – IV (1799–1806) 74, 251, 266, 475, 720, 743 – VI (1814–1820) 527 – VII (1821–1827) 204–206, 208 Studentenorden · III (1789–1798) 358, 391 Teichgraben · VI (1814–1820) 561 Teufelslöcher – III (1789–1798) 468 – V (1807–1813) 252 – VI (1814–1820) 564 Theater – III (1789–1798) 485, 497, 498, 500, 724, 765 – IV (1799–1806) 24, 158 – VI (1814–1820) 465 Theologische Fakultät · VI (1814–1820) 151 Tierarzneischule s. Veterinäranstalt Trützschlerscher Garten · II (1776–1788) 688 Turnplatz · VI (1814–1820) 361, 381 Universität – I (1749–1775) 691 – II (1776–1788) 101, 177, 196, 201, 203, 371, 372, 382, 405, 432, 469, 508, 510, 511, 513, 514, 694, 697 – III (1789–1798) 44, 63, 64, 131, 167–171, 189, 239, 305, 306, 345, 370, 387, 692, 722, 741, 749, 756, 757 – IV (1799–1806) 33–35, 37, 63, 74, 118, 151, 237, 239, 258, 276, 296, 300, 321, 335, 338, 361, 365, 369, 377, 381, 386, 389–391, 396, 417, 419, 501, 590, 595, 636, 694, 762, 763, 766 – V (1807–1813) 182, 269, 308, 330, 333, 353, 379, 413, 456, 581, 641, 739, 756 – VI (1814–1820) 149–151, 318, 326, 333, 365, 373, 414, 424, 431, 438, 440, 467, 470, 471, 488, 489, 501, 517, 521, 522, 525–527, 530, 541, 542, 545, 552, 556, 559, 561, 566–568, 578, 579, 588, 589, 593, 600, 603, 632, 636, 653, 657, 659, 660, 682, 683, 748 [?], 751, 760, 762, 763, 772, 774 – VII (1821–1827) 19, 43, 50, 62, 87, 119, 204–206, 208, 299, 302, 322, 339, 341–343, 356, 390, 525, 553, 554, 559, 560, 562, 564, 565, 577, 578, 595, 604, 613, 618, 658, 697, 699, 702, 703, 705, 707, 711, 783 – VIII (1828–1832) 216, 237, 271, 325, 367, 376, 423, 447, 469 [?], 569, 616 Veterinäranstalt – VI (1814–1820) 424, 432, 435, 443, 445, 447, 454, 461, 465, 467, 468, 473–476, 478, 514, 517, 518, 522–524, 526, 527, 533, 538, 539, 541, 553, 660, 668, 675, 679, 684, 705, 721, 763, 773, 774, 777 – VII (1821–1827) 57, 62, 86, 88, 142, 144, 148, 187, 190, 228, 229, 247, 248, 267, 299, 382, 546, 604, 605, 608, 692, 739

Geographisches Register – VIII (1828–1832) 445, 463, 469, 483, 511, 523, 538, 563, 566, 568 ˜ Walchs Kabinett · II (1776–1788) 172, 292 ˜ Wasserbau, Wasserbaukommission – II (1776–1788) 694 – III (1789–1798) 421, 563 – IV (1799–1806) 66, 67, 130, 139, 143, 390 ˜ Wegebaukommission – II (1776–1788) 694 – III (1789–1798) 305, 420 – IV (1799–1806) 390 ˜ Weinbau · VIII (1828–1832) 105 ˜ Wilhelminische Apotheke · IV (1799–1806) 749 ˜ Zeicheninstitut – V (1807–1813) 631 – VI (1814–1820) 310, 485 [?], 517, 520, 522, 616, 628, 630 ˜ Zeitungen, Zeitschriften · VI (1814–1820) 541, 552 ˜ Ziegelmühle a. d. Leutra · III (1789–1798) 502 ˜ Ziegenhainer Weg · V (1807–1813) 636 ˜ Zoologisches Kabinett – II (1776–1788) 196 – IV (1799–1806) 691 – VI (1814–1820) 153, 191, 192, 194, 310, 627, 634 – VII (1821–1827) 244 – VIII (1828–1832) 187, 354 ˜ »Zur Rose« (Gasthof) – III (1789–1798) 550, 585 – IV (1799–1806) 237 – V (1807–1813) 338, 545 – VI (1814–1820) 151, 470, 497, 759 – VIII (1828–1832) 576 ˜ Zwätzener Tor · V (1807–1813) 349, 400 Jena-Lobeda – II (1776–1788) 446, 510, 513, 514, 690, 694 – III (1789–1798) 43, 161, 189, 465, 467 – IV (1799–1806) 40, 43, 44, 65, 131, 741 – V (1807–1813) 318, 341 – VI (1814–1820) 47, 50, 467, 470, 484, 656, 679 ˜ Lobdeburg – IV (1799–1806) 69 – V (1807–1813) 318, 520 Jena-Prießnitz – IV (1799–1806) 77 Jena-Winzerla – II (1776–1788) 479, 522 – III (1789–1798) 403, 688 – IV (1799–1806) 25, 30, 699, 719 – V (1807–1813) 66, 115, 195, 234, 414, 507, 592, 624, 637, 644 – VI (1814–1820) 466, 471, 474, 483, 484, 488, 496, 497, 499, 522, 526, 528, 532, 534, 538, 562, 567, 580, 588, 656, 657, 660, 661, 669, 670, 672, 679, 682, 684, 685, 725, 735, 736, 739, 740–743, 747, 748, 750, 751, 753, 754, 757, 765, 767–769, 773 – VII (1821–1827) 70, 84, 90, 94, 97, 149, 150, 156, 179, 268, 299

Kap Minerva Jenissei (Fluß in Sibirien) – V (1807–1813) 599 Jenzau (Stadt bei Danzig) ˜ Conradinum · V (1807–1813) 412, 543 Jenzig (Berg bei Jena) s. hier: Jena Jerusalem – II (1776–1788) 452, 588, 630 – IV (1799–1806) 68 – VII (1821–1827) 453 Jesberg (Dorf in Hessen) – II (1776–1788) 215 Jestetten (Ort in Baden-Württemberg) – III (1789–1798) 659 Jever (Herrschaft in Niedersachsen) – III (1789–1798) 242 Jever (Stadt in Niedersachsen) – V (1807–1813) 350, 607 – VII (1821–1827) 734, 797 Joachimsthal (Böhmen) – II (1776–1788) 484 – IV (1799–1806) 711 – V (1807–1813) 91 – VI (1814–1820) 586, 674 – VII (1821–1827) 441 Johanngeorgenstadt – II (1776–1788) 484, 523 Johannisberg (Berg und Schloßanlage bei Geisenheim/Rheingau) – VI (1814–1820) 105, 113, 116, 229, 243 Jordansmühle (Schlesien) – III (1789–1798) 99, 101 Judenbach (Ort bei Meiningen) – II (1776–1788) 671 – III (1789–1798) 67 Jung-Bunzlau (Stadt in Böhmen) – VII (1821–1827) 74 Jungfernloch (Höhle bei Eisenach) – II (1776–1788) 123 Jungfrau, Jungfrauhorn (Schweizer Gebirgsstock) – II (1776–1788) 224 – VIII (1828–1832) 264

K Kabul (Königreich) – VI (1814–1820) 486, 488 Kärnten (heute Bundesland, Österreich) – VI (1814–1820) 433 Kahla (Thür.) – II (1776–1788) 195, 479, 522 – III (1789–1798) 403, 687 – IV (1799–1806) 699, 719 – V (1807–1813) 66, 115, 195, 234, 319, 414, 507, 518, 592, 624 – VI (1814–1820) 471, 580, 588, 672, 679, 725, 735

591 – VII (1821–1827) 70, 84, 156, 179, 206, 268, 299 – VIII (1828–1832) 396 ˜ »Goldener Löwe« (Gasthof) · V (1807–1813) 624 ˜ »Goldener Stern« (Gasthof) · IV (1799–1806) 719 ˜ Leuchtenburg · V (1807–1813) 518 ˜ Rathaus · V (1807–1813) 195 Kaiserswerth (heute Stadtteil von Düsseldorf) – III (1789–1798) 226 Kaisheim (Ort und Kloster in Bayern) – III (1789–1798) 90 Kalabrien – II (1776–1788) 562, 605, 607, 609 – V (1807–1813) 608 – VIII (1828–1832) 215 Kalbsrieth (Gut der Familie von Kalb bei Allstedt/Thür.) – II (1776–1788) 44, 49, 105, 163, 169, 191, 365 Kalisch (Polen) – VI (1814–1820) 23 Kalkalpen – II (1776–1788) 536 Kalkutta – VI (1814–1820) 163 Kaltennordheim (Ort bei Eisenach) – II (1776–1788) 301–303, 367 Kammerberg [Kammerbühl] (Berg zwischen Franzensbad und Eger) – V (1807–1813) 213–215, 224, 231–233, 235, 237, 261, 508 – VI (1814–1820) 236, 728, 734, 767, 779 – VII (1821–1827) 167, 168, 171, 290, 298, 318 – VIII (1828–1832) 574 Kammerberg/Kammerlöcher [Ortsteil des heutigen Manebach bei Ilmenau] – II (1776–1788) 41, 62, 65, 66, 78 – V (1807–1813) 738 – VII (1821–1827) 21, 65, 121, 128, 155, 156, 256 – VIII (1828–1832) 226, 525, 526, 605 ˜ Carl-August-Schacht · II (1776–1788) 65, 66 Kampanien (Region in Italien) – II (1776–1788) 559, 614 Kamtschatka – VI (1814–1820) 690 Kana (Galiläa) – VI (1814–1820) 267 Kanada – I (1749–1775) 345 – VII (1821–1827) 22, 515 – VIII (1828–1832) 474 Kanarische Inseln – VII (1821–1827) 520 Kanton – V (1807–1813) 747 Kap der Guten Hoffnung – V (1807–1813) 188 Kap Minerva s. Capo Minerva

Geographisches Register

592 Kapellenberg (Berg bei Schönberg in der Nähe von Eger) – VII (1821–1827) 171, 172 Kapellendorf (Dorf zwischen Weimar und Jena) – V (1807–1813) 298, 300, 452, 490, 493, 496, 498, 500, 524, 527, 554, 746 – VI (1814–1820) 27, 39, 79, 285, 504 – VII (1821–1827) 96 Kappelberg s. Kapellenberg Karlsbad – II (1776–1788) 375, 380, 473, 475, 476, 479, 481– 484, 486, 487, 499, 514, 516, 517, 519, 521, 522, 524–528, 560, 573, 601, 615, 618, 629, 675 – III (1789–1798) 133, 319, 389, 391, 392, 394–402, 592 – IV (1799–1806) 337, 380, 567, 598, 654, 673, 680, 688, 690, 693, 697, 700, 701, 703, 706, 708, 711– 713, 715–719, 722, 723, 725, 738, 740, 742, 744, 746–748, 765 – V (1807–1813) 18, 43, 48, 52, 55, 57, 58, 60, 65, 67–69, 78, 80, 81, 83, 84, 86, 95, 96, 99, 100, 103, 105, 107, 111, 113, 117, 123, 125, 134, 136, 152, 162, 177, 181, 185, 190, 191, 193, 194, 196–198, 204, 212–216, 218–220, 223, 224, 230, 231, 232, 236, 245, 255, 259, 279, 282, 301, 306–308, 318, 326, 373, 396, 408, 409, 411, 415, 417, 420, 423, 425, 433–436, 438–440, 448, 482, 495, 508, 513, 518, 522, 589, 593–596, 599, 604–606, 608, 609, 612–617, 619, 623, 627, 631, 638, 642, 692, 704, 707, 711, 720, 728, 729, 733, 735, 758, 760 – VI (1814–1820) 53, 69, 86, 158, 184, 196, 205, 212, 218, 221, 222, 332, 381, 389, 482, 484, 488, 489, 497, 500, 503, 504, 509, 550, 562–564, 569, 575, 576, 578, 583, 587, 589, 590, 595, 598, 615, 658, 667–672, 679, 681, 703, 717–719, 723, 724, 727, 728, 733, 734, 736, 740, 746, 752, 754, 755, 764, 765 – VII (1821–1827) 16, 26, 29, 31, 54, 60–62, 64–66, 72, 79, 84, 87, 88, 91, 158, 159, 163, 168, 169, 177, 220, 237, 261, 275, 284–286, 290–294, 301, 302, 317, 396, 404, 412, 492, 498, 503, 523, 640– 642, 647, 756, 757, 766–768, 774, 778, 779, 781, 789 – VIII (1828–1832) 42, 76, 99, 123, 125, 224, 231, 232, 242, 351, 384, 446, 453, 489, 490, 494, 504, 505, 508, 510, 513, 519–523, 530, 553, 567, 569, 575 ˜ Andreasgasse – V (1807–1813) 594, 605 – VI (1814–1820) 672 Andreaskapelle ˜ – V (1807–1813) 96, 204, 222, 600, 618, 619 – VI (1814–1820) 581, 677, 729, 730 ˜ Antons Ruhe – V (1807–1813) 99, 102 – VI (1814–1820) 676

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜

˜

˜

˜

Ball, Bälle · IV (1799–1806) 702 Becherscher Garten · V (1807–1813) 204 Belvedere · V (1807–1813) 431, 603, 611 Bernhardfelsen – V (1807–1813) 90, 621 – VI (1814–1820) 730, 731, 756 Bernhard-Wäldchen · VI (1814–1820) 754 Biliner Straße · V (1807–1813) 610, 611 Brauerei · V (1807–1813) 73, 205 Brunnen – III (1789–1798) 30, 394 – V (1807–1813) 67–74, 76–85, 88–103, 106, 107, 112, 196–205, 211, 222, 224, 343, 416–425, 428, 508–511, 595–603, 617–622 – VI (1814–1820) 580–582, 584–586, 673, 675, 731–733, 738 – VII (1821–1827) 268, 291, 295 Buchhandlung – VI (1814–1820) 584, 733, 734 – VII (1821–1827) 302 Chotekscher Weg – IV (1799–1806) 706 – V (1807–1813) 197–200, 202, 203, 205, 208, 209, 211, 224, 228, 417–419, 424–426, 431, 433, 434, 509–511, 516, 595, 598–602, 604, 605, 608, 616–620 – VI (1814–1820) 580, 672–674, 678, 727, 729, 733 Dorotheen-Aue – V (1807–1813) 599 – VI (1814–1820) 675 Dorotheen-Tempel · V (1807–1813) 222, 420 Dreifaltigkeitskapelle · VII (1821–1827) 293 Dreikreuzberg · VI (1814–1820) 584 Druckereien · V (1807–1813) 85, 104 Egerbrücke – V (1807–1813) 99, 217, 219, 229, 230, 418, 420, 594, 598, 606, 620–623 – VI (1814–1820) 673, 675, 730 – VIII (1828–1832) 48 Egertor · V (1807–1813) 69, 82, 198, 200, 424 Findlaters Tempel – IV (1799–1806) 706 – V (1807–1813) 198, 209, 211, 222, 228, 231, 511, 599, 607, 623 – VI (1814–1820) 583, 674 Findlatersche Promenade – II (1776–1788) 481 – IV (1799–1806) 711 – V (1807–1813) 91, 202, 205, 221, 222, 228, 419, 420, 603 – VI (1814–1820) 674 Findlaterscher Obelisk (Monument) – V (1807–1813) 89, 203, 209, 221, 225, 228, 511, 599, 603 – VI (1814–1820) 673, 729 [?] Fleischer-Brücke · V (1807–1813) 112

Karlsbad

593

˜ Freundschaftssitz (Aussichtspunkt) ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

– IV (1799–1806) 708 – V (1807–1813) 595 Friederiken-Felsen (Friederiken-Platz, Friederiken-Ruhe) · V (1807–1813) 105, 107, 198, 205, 212, 594 Galgenberg – IV (1799–1806) 704 – V (1807–1813) 91, 198, 222, 415, 416, 510 Gartenbrunn · IV (1799–1806) 702 »Goldener Löwe« (Gasthof) · VII (1821–1827) 295 Gottels Garten, Gottelshöhe – V (1807–1813) 92, 96, 198, 222, 418 – VI (1814–1820) 729 »Hafer« (Gasthof) · IV (1799–1806) 708 Hammer, Hammerhof – IV (1799–1806) 706 – V (1807–1813) 417, 422, 431, 602, 606, 608, 623 – VI (1814–1820) 580, 678, 733 – VII (1821–1827) 72, 271, 291, 295 Hans-Heiling-Felsen · V (1807–1813) 512 Harfe (Steiler Weg am Haus »Zur goldenen Harfe«) – V (1807–1813) 620, 623 – VI (1814–1820) 733 Haus »Drei rote Rosen« · II (1776–1788) 481, 483 Haus »Gelbe Rose« · V (1807–1813) 602 Haus »Goldene Krone« · IV (1799–1806) 713 Haus »Goldener Brunnen« · V (1807–1813) 202 Haus »Meerfräulein« · V (1807–1813) 104, 416 Haus »Römischer Kaiser« · IV (1799–1806) 704 Haus »Rother Adler« · V (1807–1813) 608, 609 Haus »Rothes Herz« · V (1807–1813) 416 Haus »Weißer Hase« · II (1776–1788) 481 Haus »Weißer Hirsch« · V (1807–1813) 202, 416, 417 Haus »Weißer Löwe« · V (1807–1813) 420 Haus »Zu den drei Mohren« – IV (1799–1806) 702 – V (1807–1813) 67, 196, 198, 415, 508, 594 – VI (1814–1820) 580, 585, 672–676, 718, 727 Hirschensprung – IV (1799–1806) 701, 715 – V (1807–1813) 107, 198, 221 – VI (1814–1820) 673 Hospital – V (1807–1813) 68, 89, 90, 96, 598, 621, 622 – VI (1814–1820) 730 Jakobsberg · VI (1814–1820) 732 Johannisbrücke · V (1807–1813) 112, 417, 509 Josephshöhe · V (1807–1813) 211 [?] Kapelle · V (1807–1813) 229, 230, 599 Karlsbader Konferenz · VI (1814–1820) 672, 673, 681, 682 Karlsbrücke – V (1807–1813) 73, 74, 76, 77, 82, 93, 95, 102, 105, 112, 196, 205, 208, 209, 212, 222, 416,

˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜

˜ ˜

˜

˜ ˜ ˜ ˜

˜

˜

418, 422, 424, 509, 510, 595, 597, 599–601, 617, 619–623 – VI (1814–1820) 729 Kirchen – V (1807–1813) 85, 198, 202, 205, 222, 509, 511 – VI (1814–1820) 581, 673 Klein-Versailles – V (1807–1813) 620 – VI (1814–1820) 730, 731 Kobes-Mühle – V (1807–1813) 621 – VI (1814–1820) 674, 675 Lorenzkapelle – II (1776–1788) 482 – V (1807–1813) 198, 205, 222 – VI (1814–1820) 675 Maria hinter der Harfe (Kapelle) · V (1807–1813) 199, 220 Mecseryhöhe · IV (1799–1806) 705 Mineralien, Mineralogie – V (1807–1813) 83 – VI (1814–1820) 490, 592, 654, 667, 672–676, 686, 721, 737, 748, 754, 755, 759 – VII (1821–1827) 93, 200, 718 – VIII (1828–1832) 256 Mühlbad, Mühlbadbrücke – IV (1799–1806) 90 – VI (1814–1820) 732 Neubrunn – IV (1799–1806) 701–708, 711, 712 – V (1807–1813) 416, 417, 594, 595 – VI (1814–1820) 580, 581, 672 – VII (1821–1827) 291, 294, 295 Papiermühle – IV (1799–1806) 700, 712 – V (1807–1813) 70, 93, 211, 218, 422, 511, 595, 606, 623 Pirkenhammer · IV (1799–1806) 705 Platz der Kaiserin von Österreich · V (1807–1813) 509, 511, 600 Porzellangewölbe · V (1807–1813) 104 Posthof, Posthaus – IV (1799–1806) 700, 702, 703, 705, 707, 712 – V (1807–1813) 69, 73, 95, 98, 99, 102, 103, 106, 197, 202, 203, 205, 220, 420, 425, 509, 510, 514, 595, 621, 623 – VI (1814–1820) 580–583, 586, 676, 733 – VII (1821–1827) 291 Prager Straße – IV (1799–1806) 700, 707 – V (1807–1813) 70, 72, 84–86, 91, 92, 96, 107, 198, 205, 222, 417, 420, 508–511, 513, 594– 596, 599, 601, 602, 605, 607, 608, 618–621, 623 – VI (1814–1820) 581–584, 672–675, 729, 730, 732 »Prager Wirtshaus« (Gasthof) · V (1807–1813) 222, 416, 418, 419, 424

594

˜ Puppische Allee ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜

˜

˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜

– V (1807–1813) 201, 202, 428, 601, 604 – VI (1814–1820) 675, 676 Puppischer Saal – V (1807–1813) 602, 608 – VI (1814–1820) 731 Rathaus · V (1807–1813) 619 Russischer Platz · VI (1814–1820) 729 »Sächsischer Saal« (Gasthof) – IV (1799–1806) 710, 711 – V (1807–1813) 418–421, 428, 608, 609 Säuerling (Sauerbrunnen) · V (1807–1813) 198, 205, 212, 222, 224, 601, 621 Sankt Andreas s. Andreaskapelle Sankt Florian (Gasthof?) – V (1807–1813) 424, 513, 594, 595 – VI (1814–1820) 729, 732 Schießhaus (Schützenhaus) – V (1807–1813) 72, 198, 205, 224, 230, 611 – VI (1814–1820) 675 Schlackenwerther Weg · VI (1814–1820) 729 Schloß, Schloßberg – IV (1799–1806) 713, 715 – V (1807–1813) 71, 91, 112, 198, 203, 205, 209, 225, 228, 230, 231, 511, 598, 599, 603, 620 – VI (1814–1820) 673, 675, 728, 731, 754 – VII (1821–1827) 293 Schloßbrunn – IV (1799–1806) 702, 706 – V (1807–1813) 416 – VI (1814–1820) 673 Sprudel – II (1776–1788) 482 – IV (1799–1806) 701–708, 710, 712, 717 – V (1807–1813) 416–418, 510, 511, 513, 594, 604 – VI (1814–1820) 580, 581 »Stadt Nürnberg« (Gasthof) · VI (1814–1820) 732, 733 Stahls Ruhe · V (1807–1813) 623 Teplbrücke · V (1807–1813) 599 Theater – IV (1799–1806) 705, 706, 709, 711 – V (1807–1813) 76, 77, 79, 80, 84, 102, 107, 205, 218 Theresienbrunnen · V (1807–1813) 102, 104, 416 Theresienplatz · V (1807–1813) 90, 200, 203 Vieruhrweg · V (1807–1813) 424, 511 Voghtscher Weg – IV (1799–1806) 712 – V (1807–1813) 209, 211, 228, 623 Wachsbleiche · V (1807–1813) 198, 205, 229 Wiese (Promenade) – IV (1799–1806) 711, 713 – V (1807–1813) 513 – VI (1814–1820) 586, 731 Zollhaus · V (1807–1813) 619

Geographisches Register

˜ »Zum goldenen Schild« (Gasthof) · V (1807–

1813) 70, 111, 197 Karlsruhe – I (1749–1775) 452, 616, 617, 620, 628, 656, 682, 696, 712, 721, 724–726, 742, 751, 753–755, 757, 759 – II (1776–1788) 263–265 – III (1789–1798) 125, 219 – IV (1799–1806) 507 – V (1807–1813) 467, 526, 633, 688 – VI (1814–1820) 128, 263, 273–278, 390 – VII (1821–1827) 59, 457, 463, 466, 477, 479, 485, 490, 493 – VIII (1828–1832) 28, 51, 52, 335, 514, 532 ˜ Botanischer Garten · VI (1814–1820) 276 ˜ Hoftheater, Theateraufführungen – V (1807–1813) 634 – VI (1814–1820) 276–278 Kirchen · VI (1814–1820) 276, 318 ˜ ˜ »König von England« (Gasthof) · VI (1814–1820) 276 ˜ Museum · VI (1814–1820) 278 ˜ Naturalienkabinett · VI (1814–1820) 276, 278 ˜ Palais von Hochberg (Markgräfliches Palais) – VI (1814–1820) 276, 277 – VIII (1828–1832) 36 Kassel – I (1749–1775) 487 – II (1776–1788) 214, 294, 310, 322, 324, 417, 439, 449 – III (1789–1798) 231, 232 – IV (1799–1806) 46, 210, 212, 216, 221, 759 – V (1807–1813) 138, 156, 175, 176, 182, 192, 255, 278, 285, 286, 296, 318, 356, 359, 386, 473, 485, 527, 532, 571, 626, 683 – VI (1814–1820) 20, 129, 135, 258, 415, 721, 736, 785 – VII (1821–1827) 64, 138, 238, 334, 341, 342, 352, 426, 563, 801 – VIII (1828–1832) 201, 311, 342, 363, 406, 449, 513 ˜ Augarten, Karlsaue · II (1776–1788) 214 ˜ Collegium Carolinum · II (1776–1788) 215, 519 ˜ Gemälde-Galerie – II (1776–1788) 214, 417 – III (1789–1798) 232 – IV (1799–1806) 220 Kabinettsbibliothek · VI (1814–1820) 658 ˜ ˜ Königsplatz · II (1776–1788) 215 ˜ Landgräfl. Schloß (Residenzschloß) · IV (1799– 1806) 220 Modelloder Meßhaus · II (1776–1788) 214 ˜ ˜ Museum Fridericianum – II (1776–1788) 215 – III (1789–1798) 232 – IV (1799–1806) 220 – V (1807–1813) 371

Kobern

˜ Posthaus am Königsplatz · IV (1799–1806) 220 ˜ Sternwarte · V (1807–1813) 451 ˜ Theater, Theateraufführungen

– IV (1799–1806) 220 – V (1807–1813) 156, 255, 276 Weißenstein s. Wilhelmshöhe ˜ ˜ Wilhelmshöhe (Schloß und Park) – II (1776–1788) 214, 418 – IV (1799–1806) 220 ˜ Winterkasten s. Wilhelmshöhe Kastel a. Rhein – III (1789–1798) 270 – IV (1799–1806) 694 Kastilien – VII (1821–1827) 40, 41 Katalonien – VII (1821–1827) 272 Katzenbuckel (Berg im Odenwald) – VII (1821–1827) 247 Katzenrütihof (bei Rümlang/Schweiz) – I (1749–1775) 728 – II (1776–1788) 258 Kaufbeuren – III (1789–1798) 69, 89 Kaukasus – III (1789–1798) 545, 779, 780 – V (1807–1813) 758 – VIII (1828–1832) 500 Kegelberg s. Vesuv Kehl (a. Rhein) – II (1776–1788) 219 – VI (1814–1820) 356 Keilhau (Ort bei Rudolstadt) – VIII (1828–1832) 105 Kempten (Dorf zwischen Bingen und Rüdesheim) – VI (1814–1820) 115 Kenilworth (England) – VII (1821–1827) 127, 128 Kickelhahn (Berg im Thür. Wald bei Ilmenau, mit Jagdhütte) – II (1776–1788) 62, 63, 193, 299 – V (1807–1813) 739 – VIII (1828–1832) 524, 525 Kiel – V (1807–1813) 646 – VI (1814–1820) 25 – VIII (1828–1832) 473 Kiesberg s. Kinsberg Kieselbach (Dorf bei Vacha/Thüringen) – III (1789–1798) 612 Kinsberg (Dorf bei Eger) – VII (1821–1827) 166, 791 Kinzig (Nebenfluß des Main), Kinzigtal – III (1789–1798) 612 – VI (1814–1820) 96

595 Kirchardt (Stadt in Baden-Württemberg) – III (1789–1798) 636 Kirchberg (Ort im Hunsrück) – III (1789–1798) 177 Kirchenbirg (Dorf bei Falkenau in Böhmen) – VII (1821–1827) 80 Kirchenlamitz (Ort im Fichtelgebirge/Bayern) – VI (1814–1820) 726 Kirchhasel (Dorf bei Rudolstadt) – II (1776–1788) 114 Kirchhausen (heute Stadtteil von Heilbronn) – III (1789–1798) 636 Kirchheim (am Neckar, bei Ludwigsburg) – III (1789–1798) 638 – VI (1814–1820) 131, 274 Kischa (Kishi. Insel im Ladogasee) – VI (1814–1820) 690 Klagenfurt – VII (1821–1827) 154 Klarenthal (Dorf bei Wiesbaden) – VI (1814–1820) 223 Klattau (Stadt in Böhmen) – VII (1821–1827) 281 Klein Sömmeringen s. Wenigen-Sömmern Klein-Ballhausen s. Ballhausen Klein-Rudestedt (Dorf bei Erfurt) – VI (1814–1820) 394 Klein-Sangerberg s. Sangerberg Kleinasien – VIII (1828–1832) 236, 467 Kleinhettstedt (Dorf bei Stadtilm/Thür.) – II (1776–1788) 153 Kleinlauchstädt s. Lauchstädt Kleinliebringen (Dorf bei Stadtilm) – II (1776–1788) 117 Kleinromstedt (Dorf bei Weimar) – VI (1814–1820) 63 Kleinrudestädt (Dorf bei Weimar) – VI (1814–1820) 394 Kleinvargula (Dorf bei Bad Tennstedt) – VI (1814–1820) 403 Kleinwaltersdorf (heute Stadtteil von Freiberg i. S.) – VI (1814–1820) 549 Kleinwintersheim (Ort bei Mainz) – III (1789–1798) 263 Kleve – V (1807–1813) 309, 314 Klösterli (Schweiz) – I (1749–1775) 732 Klostergrab (Stadt in Böhmen) – V (1807–1813) 708 Kloten (Ort bei Zürich) – II (1776–1788) 260 – III (1789–1798) 660 Kobern (Dorf bei Koblenz)

596 – VI (1814–1820) 103 Koblenz – I (1749–1775) 535, 543, 546, 553, 665, 673, 674 – III (1789–1798) 163, 170, 173, 181, 212, 215–218, 221, 226 – V (1807–1813) 255, 641, 687, 707 – VI (1814–1820) 135, 233, 414, 557, 589, 746 – VII (1821–1827) 120, 398, 624 – VIII (1828–1832) 55, 59, 104 ˜ Kartause · VI (1814–1820) 233 ˜ Schloß · VIII (1828–1832) 278 ˜ »Zu den drei Reichskronen« (Gasthof) · I (1749–1775) 671 Kochberg s. Großkochberg Kochelsee (Oberbayern) – II (1776–1788) 529 Kölleda – VIII (1828–1832) 43 Köln – I (1749–1775) 128, 134, 666, 669–671 – III (1789–1798) 218, 225, 226 – IV (1799–1806) 155, 289, 340, 556 – V (1807–1813) 168, 192, 342, 412, 413, 463, 476, 498, 499, 503 – VI (1814–1820) 68, 101, 126, 142, 231, 232, 235, 236, 241, 247, 257, 262, 266, 292, 293, 314, 379, 414, 648, 724, 738 – VII (1821–1827) 185, 373, 374, 390, 467, 567, 597, 598 – VIII (1828–1832) 438 ˜ Dom – I (1749–1775) 669 – V (1807–1813) 411, 412, 501, 505–507, 532, 766 – VI (1814–1820) 36, 64–68, 127, 128, 132, 231, 247, 272, 274, 285, 286, 292–294, 325, 326, 328, 330, 331, 335, 405, 412, 441, 462, 500, 615, 654, 666, 684, 685, 687, 748, 770, 774, 775 – VII (1821–1827) 20, 43, 51, 53, 57, 64–66, 74, 75, 101, 149, 182, 196, 206–211, 246, 365, 371, 373, 389, 631, 632, 636 – VIII (1828–1832) 150, 368, 372, 434, 512, 535 ˜ Karneval – VII (1821–1827) 360, 361, 362, 374, 379, 383, 429, 454, 461–463, 465–467, 469, 472, 494, 495, 499, 548, 597, 605 – VIII (1828–1832) 14, 38 ˜ Römerturm · VI (1814–1820) 232 ˜ St. Gereon (Kirche) · VI (1814–1820) 232 ˜ St. Kunibert (Kirche) – VI (1814–1820) 232 – VII (1821–1827) 52, 53 ˜ St. Pantaleon (Kloster) · VII (1821–1827) 387 ˜ St. Peterskirche · I (1749–1775) 669 ˜ »Zum Bären« (Gasthof) · VI (1814–1820) 101 ˜ »Zum Heiligen Geist« (Gasthof) · VI (1814–1820) 231

Geographisches Register Königgrätzer Kreis (Böhmen) – V (1807–1813) 422 Königsberg – I (1749–1775) 390, 456, 536 – II (1776–1788) 452 – III (1789–1798) 227 – IV (1799–1806) 460 – V (1807–1813) 80, 86, 178, 290, 321, 334, 337, 338, 372, 391, 540, 589, 631, 659, 673 – VI (1814–1820) 90, 341, 440 – VII (1821–1827) 177, 550 – VIII (1828–1832) 206, 342, 424, 484 ˜ Anatomische Anstalt · VI (1814–1820) 539 ˜ Botanischer Garten – V (1807–1813) 333 – VII (1821–1827) 628, 709 – VIII (1828–1832) 248 ˜ »Königsberger Zeitung« s. Namenregister Königshof, Königshütte s. Lauterberg Königshofen (Bayern) – III (1789–1798) 684 Königstein (Sachsen) ˜ Festung – V (1807–1813) 699, 702 – VIII (1828–1832) 179 Königstein (Stadt im Taunus) – I (1749–1775) 151 Königswart (Stadt in Böhmen) – VII (1821–1827) 158, 274, 278 Könitz (Ort bei Saalfeld) – VI (1814–1820) 558, 597 Könnern (Ort bei Merseburg) – IV (1799–1806) 626 Körbelitz (Dorf bei Magdeburg) – III (1789–1798) 29 Kösen [heute Bad Kösen] – IV (1799–1806) 278, 752 – V (1807–1813) 695 – VI (1814–1820) 469 Köstritz (heute Bad Köstritz bei Gera) – II (1776–1788) 499 – V (1807–1813) 120, 346–349, 450, 737 – VI (1814–1820) 68 ˜ Ausgrabungsfunde (Fossilien) · VIII (1828–1832) 40 Köthen s. Anhalt-Köthen (Herzogtum) Kötschau (Dorf bei Jena) – II (1776–1788) 154, 393, 466, 690 – III (1789–1798) 548, 557 – IV (1799–1806) 30, 32, 754 – V (1807–1813) 524, 749 – VI (1814–1820) 367, 465, 474, 500, 546, 657, 663 – VII (1821–1827) 98 – VIII (1828–1832) 120, 254, 295, 394 Köttendorf (Dorf bei Mellingen, Kreis Weimarer Land)

Küßnacht – II (1776–1788) 53 – V (1807–1813) 174, 377, 455, 469, 482 Kohlhasenbrück (heute Stadtteil von Berlin) – II (1776–1788) 160 Kohlhau (Ort bei Karlsbad) – V (1807–1813) 211 Kolberg – V (1807–1813) 148 – VII (1821–1827) 328 Kolin (Stadt in Böhmen) – I (1749–1775) 57 Kollmann (Ortschaft in Südtirol) – II (1776–1788) 530 – III (1789–1798) 70 Kolmar s. Colmar Kolumbien – VII (1821–1827) 348, 436 Komotau (Stadt in Böhmen) – V (1807–1813) 722 – VI (1814–1820) 585, 689 ˜ Gymnasium · V (1807–1813) 722 Kondrau (Ort bei Waldsassen in der Oberpfalz) – VII (1821–1827) 174, 176 Konstantinopel – II (1776–1788) 540, 630 – IV (1799–1806) 65, 766, 768 – V (1807–1813) 308, 611 – VI (1814–1820) 623, 638, 641 – VII (1821–1827) 103, 147, 437, 548, 549, 810 – VIII (1828–1832) 46, 47, 336, 446, 532 ˜ Quartier Fanar (griechisches Viertel) · VIII (1828–1832) 45, 49 Konstanz – I (1749–1775) 727 – II (1776–1788) 260, 669 ˜ Konzilsgebäude · II (1776–1788) 260 ˜ Münster (Domkirche) · II (1776–1788) 260 ˜ »Zum goldenen Adler« (Gasthof) · II (1776– 1788) 260, 669 Kopenhagen – I (1749–1775) 745 – II (1776–1788) 70 – IV (1799–1806) 15 – V (1807–1813) 105, 362, 486, 601, 757 – VI (1814–1820) 182, 607 – VII (1821–1827) 30 – VIII (1828–1832) 36, 434 Kordilleren – V (1807–1813) 381, 382 Kordofan (Provinz im heutigen Sudan) – VIII (1828–1832) 60 Korea – VI (1814–1820) 575 – VII (1821–1827) 762 Korfu – II (1776–1788) 599

597 – VII (1821–1827) 40, 372, 373 Kornberg (Berg b. Schwarzenbach) – VI (1814–1820) 726 Kornwestheim (Stadt bei Stuttgart) – II (1776–1788) 264 – III (1789–1798) 638, 645 Korsika, Korsen – I (1749–1775) 54, 325, 762 – II (1776–1788) 211 – VI (1814–1820) 381, 382 Kostheim (heute Stadtteil von Wiesbaden) – III (1789–1798) 248, 253 Kraienberg (Ausläufer des Thür. Waldes bei Salzungen) – II (1776–1788) 367 Krain (Landschaft in Slowenien) – VI (1814–1820) 433 Krakau – III (1789–1798) 102, 103 – V (1807–1813) 232, 623 Kranichfeld (Ort bei Weimar) – II (1776–1788) 40, 62, 68, 71, 334 – V (1807–1813) 304, 738, 740 – VIII (1828–1832) 524, 528 Krautergarsheim (Elsaß) – VII (1821–1827) 95 Kremusch (Dorf bei Teplitz) – V (1807–1813) 714, 715 Kreta – VIII (1828–1832) 139, 281, 282 Kretscham (Ort bei Görlitz) – III (1789–1798) 106 Kreuzebra (Dorf bei Dingelstädt/Eichsfeld) – IV (1799–1806) 201 Kreuznach (heute Bad Kreuznach) – VII (1821–1827) 54 Krippendorf (Dorf bei Jena) – VIII (1828–1832) 254 Kristiania [heute Oslo] s. a. Christiania ˜ Universität · V (1807–1813) 601 Kromsdorf (Dorf bei Weimar) – II (1776–1788) 89 – VII (1821–1827) 207 – VIII (1828–1832) 335 Kronach – III (1789–1798) 687 – VIII (1828–1832) 335 Kronberg (Stadt im Taunus) – I (1749–1775) 151 Kronenburg (Ort in der Eifel) – VII (1821–1827) 513 Kropstädt (Ort und Schloß bei Wittenberg) – VI (1814–1820) 78 Kuba – VII (1821–1827) 706–709 Küßnacht (Schweiz)

598 – I (1749–1775) 735 – III (1789–1798) 672 Kuhfraß (Dorf bei Rudolstadt) – II (1776–1788) 112 Kulm (Dorf in Böhmen) – V (1807–1813) 445, 511, 702, 705 – VI (1814–1820) 540 Kunitz, Kunitzburg (bei Jena) – II (1776–1788) 111, 189, 196 – III (1789–1798) 772 – IV (1799–1806) 568 – V (1807–1813) 395 Kurland – V (1807–1813) 564 – VII (1821–1827) 179 Kurpfalz s. Pfalz Kursachsen s. Sachsen (Kurfürstentum) Kuttenplan (Ort bei Marienbad) – VII (1821–1827) 162–164, 279, 280 Kyffhäuser – II (1776–1788) 49–51, 132

L La Baˆtiaz (Schloß a. d. Rhoˆne bei Martinach) – II (1776–1788) 244 La Lune (Wirtshaus bei Valmy) – III (1789–1798) 194, 196 La Rothie`re (Ort im Aubetal, südlich von Brienne/Frankreich) – VI (1814–1820) 34 La Spezia – VIII (1828–1832) 373, 380, 381, 408, 428 Laasan (Dorf bei Jena) – VII (1821–1827) 348 Labrador – VIII (1828–1832) 424, 462, 500, 501 Lago di Como – II (1776–1788) 667, 668 – VII (1821–1827) 361, 765 Lago di Garda s. Gardasee Lago Maggiore – II (1776–1788) 244 – VII (1821–1827) 22, 23, 352 Lahn (Fluß), Lahntal – I (1749–1775) 505, 528, 543, 545, 665, 670 – III (1789–1798) 222 – VI (1814–1820) 219, 229–231, 236, 427, 505, 509 Lahneck (Burgruine a. d. Lahn) – I (1749–1775) 665 Lahnstein a. d. Lahn – I (1749–1775) 665 Landeck – III (1789–1798) 101 Landeshut (Schlesien) – III (1789–1798) 98, 101, 106

Geographisches Register Landgrafenloch (Schlucht bei Eisenach) – II (1776–1788) 122, 124 Landres (Französ. Dorf in den Argonnen) – III (1789–1798) 190 Landshut – V (1807–1813) 181, 186, 291 – VI (1814–1820) 575 Langen (Hessen-Darmstadt) – I (1749–1775) 331, 484, 489, 491, 677, 712, 723 – III (1789–1798) 633 – VI (1814–1820) 122, 133, 267, 269 Langen-Bielau (Schlesien) – III (1789–1798) 101 Langenbogen (bei Halle/Saale) – IV (1799–1806) 304 Langensalza (heute Bad Langensalza) – II (1776–1788) 321, 322 – III (1789–1798) 325 – IV (1799–1806) 201, 762 – VI (1814–1820) 596 – VII (1821–1827) 624 Langenschwalbach (heute Bad Schwalbach im Taunus) – I (1749–1775) 155, 660, 661, 663, 744 – III (1789–1798) 271 – VI (1814–1820) 96, 99, 223, 234, 379 Langenstein (Gut bei Halberstadt) – II (1776–1788) 414, 451 Langhecke [Lange Hecke] (Dorf und Tal im Taunus) – VI (1814–1820) 230 Langnau (Schweiz) – II (1776–1788) 228 Lappland – II (1776–1788) 317 – V (1807–1813) 438, 439 Lassau (Ort bei Karlsbad) – VI (1814–1820) 674 Latium (Landschaft um Rom) – VIII (1828–1832) 217 Lauban (Schlesien) – III (1789–1798) 98, 106 Lauchstädt (heute Bad Lauchstädt) – III (1789–1798) 118 – IV (1799–1806) 283, 293–297, 299–302, 304, 305, 311, 326, 358, 359, 365, 367–369, 371, 372, 375, 503, 506, 508–510, 512, 516, 518, 519, 586, 598– 600, 604, 606, 608, 610, 626–630, 688, 695, 696, 700, 703, 704, 706, 713 – V (1807–1813) 37, 77, 78, 81, 82, 86, 96, 118, 203, 204, 220, 403, 424, 431, 438, 440, 513, 533, 544, 565, 584, 755 – VI (1814–1820) 78, 394, 598 – VII (1821–1827) 502 ˜ Theater, Theateraufführungen – III (1789–1798) 119, 121, 133, 134, 136, 170, 236, 484, 557, 590, 594, 609, 630, 631, 705, 757

Leipzig – IV (1799–1806) 29, 51, 52, 119, 123, 154, 176, 182, 224, 256, 267, 268, 275, 276, 279, 282– 284, 288, 292–295, 297–301, 304, 305, 307– 309, 326, 358, 364, 381, 384, 495, 504, 568, 599, 606, 607, 609, 610, 695, 708, 745 – V (1807–1813) 331, 409, 519, 565 – VI (1814–1820) 76, 420 Lauenburg (Herzogtum) – VII (1821–1827) 511 Laufen (a. Rheinfall bei Schaffhausen) – II (1776–1788) 262 – III (1789–1798) 656–658 Lauffen (am Neckar) – III (1789–1798) 638 Lausanne – I (1749–1775) 326, 331, 364, 448 – II (1776–1788) 223, 230, 231, 234, 235, 248 – VIII (1828–1832) 338 Lausitz – III (1789–1798) 59, 63 Lauterberg (heute Bad Lauterberg/Harz) – II (1776–1788) 140, 447 ˜ Königshof, Königshütte · II (1776–1788) 140, 447, 451 Lauterbrunn, Lauterbrunnental (Schweiz) – II (1776–1788) 224, 225, 231 Lauterburg (Elsaß) – I (1749–1775) 357 Laval (Dorf in der Champagne) – III (1789–1798) 201 Lavis (Ort bei Bozen) – II (1776–1788) 531 – III (1789–1798) 70, 88 Le Bois d’Amont (Bezirk im französ. Valle´e de Joux) – II (1776–1788) 234 Le Brassus (Ort in der Schweiz) – II (1776–1788) 232, 234 Le Lieu (Ort in der Schweiz) – II (1776–1788) 232 Le Pont (Ort in der Schweiz) – II (1776–1788) 232 Le Prieure´ (Dorf im Chamonix-Tal) – II (1776–1788) 241, 243 Le Sentier (Ort in der Schweiz) – II (1776–1788) 232 Legefeld (Dorf bei Weimar) – II (1776–1788) 205 – VI (1814–1820) 647, 723 – VII (1821–1827) 795 – VIII (1828–1832) 18 Lehe (Ort bei Bremerhaven) – VIII (1828–1832) 172 Leiden – V (1807–1813) 521 – VI (1814–1820) 765

599 – VII (1821–1827) 135, 185 Leidendorf (Ort in Bayern) – III (1789–1798) 684 Leipzig – I (1749–1775) 78, 79, 96, 151, 156–158, 166, 167, 171–183, 187–192, 194, 196, 201–203, 212, 213, 214, 216, 217, 220, 224, 226, 232, 235, 239, 252, 253, 263, 266, 267, 272–275, 277, 278, 280, 282– 284, 286, 296, 299, 302, 304–308, 311, 314–317, 321, 324, 325, 333, 342, 353, 360, 361, 366, 367, 372, 386, 408, 446, 491, 502, 508, 603, 605, 627, 681, 706, 748 – II (1776–1788) 15, 24, 28–32, 73, 87, 155, 161, 163, 173, 275, 281, 288, 330, 344, 345, 351, 394, 396, 576 – III (1789–1798) 44, 111, 296, 325, 525, 526, 529– 537, 579, 626, 741 – IV (1799–1806) 91, 107, 110, 112–115, 227, 304, 305, 401, 416, 467, 485, 500, 506, 560, 569–571, 577, 584, 611, 664, 681, 706, 768, 779, 781 – V (1807–1813) 42, 44, 59, 60, 70, 71, 73, 75, 77, 78, 80, 83, 84, 86, 92, 93, 95, 101, 109, 115, 117, 119, 120, 122, 126, 128, 137, 191, 201, 204, 205, 210, 228, 245, 280, 292, 305, 321, 322, 325, 353, 357, 367, 411, 422, 425, 432, 454, 496, 498, 527, 542, 559, 565, 572, 577, 583, 616, 681, 690, 696, 697, 708, 717, 748–750, 768, 771, 774, 775 – VI (1814–1820) 61, 67, 183, 184, 236, 447, 514, 556, 564, 572, 573, 596, 649, 710, 718, 765, 776, 778 – VII (1821–1827) 59, 66, 69, 101, 108, 125, 139, 143, 145, 160, 195, 237, 257, 259, 268, 315, 335, 472, 655, 814 – VIII (1828–1832) 14, 26, 27, 36, 37, 40, 49, 56, 57, 60, 195, 219, 222, 356, 381, 385, 386, 389–391, 397, 409, 464, 480, 494–496, 499, 532, 536, 539, 542, 598 ˜ s. a. Connewitz; Gohlis; Lindenau; Raschwitz ˜ Apels [Heinrich Friedrich Innozenz] Garten · I (1749–1775) 183, 191, 197, 202 ˜ Auerbachs Hof (Auerbachs Keller) – I (1749–1775) 194, 221, 238, 240, 248, 256 – II (1776–1788) 156 – IV (1799–1806) 112 ˜ Auktionen, Auktionskataloge – IV (1799–1806) 26, 246 – VI (1814–1820) 334, 492, 495, 497, 506, 511, 551–553, 559, 560 [?], 562, 573 [?], 594, 679, 688, 766, 767, 776, 782, 791 – VII (1821–1827) 14, 22, 28, 40, 48, 134 ˜ Banken – IV (1799–1806) 476 – VI (1814–1820) 550, 557, 573 ˜ Beygangsches Museum · III (1789–1798) 534 ˜ »Breitkopf & Härtel« (Verlag) s. Namenregister: »Breitkopf & Härtel«

Geographisches Register

600

˜ Buchhandel

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

– II (1776–1788) 78 – VI (1814–1820) 636 – VII (1821–1827) 492, 503–505 Dauthes Gartenhaus · IV (1799–1806) 108 »Deutsche Gesellschaft zu Leipzig« · VIII (1828– 1832) 16 »Felix und Co.« (Bankhaus und Weinhandlung) · VI (1814–1820) 56, 90, 318 »Fleischer« (Verlagsbuchhandlung) s. Namenregister: »Fleischer« »Frege und Co.« (Bankhaus) s. Namenregister: »Frege und Co.« Funkenburg · IV (1799–1806) 112 Gärten · III (1789–1798) 296 Gerbertor · IV (1799–1806) 111 Gerichte · VI (1814–1820) 560 Geschichte · VI (1814–1820) 28 Gewandhaus · IV (1799–1806) 108, 111, 112 »Gleditsch« (Verlagsbuchhandlung) s. Namenregister: »Gleditsch« »Goldener Bär« (das alte Breitkopfische Haus) · I (1749–1775) 196, 207, 214 Grimmaische Gasse · I (1749–1775) 275 »Große Feuerkugel« · I (1749–1775) 191, 209, 246, 248 »Hoˆtel de Bavie`re« (Petersstraße) – II (1776–1788) 155 – IV (1799–1806) 110, 112 [?] »Hoˆtel de Saxe« (Klostergasse) – IV (1799–1806) 111–113 – V (1807–1813) 696 »Industrie-Comptoir in Leipzig« (begr. 1800 von A. F. G. Baumgärtner) · IV (1799–1806) 112 Juristische Fakultät s. Universität Konzerte – I (1749–1775) 187, 202, 220 – II (1776–1788) 396 – IV (1799–1806) 108, 111, 112 Kuchengärten s. Geographisches Register: Reudnitz Kunstsammlungen – I (1749–1775) 281 – VIII (1828–1832) 308 »Leipziger Literaturzeitung« (Zs.) s. Namenregister »Leipziger Zeitung« (Zs.) s. Namenregister Löwenapotheke · I (1749–1775) 169 »Lyra« (Leipziger Gesellschaft) · VII (1821–1827) 570, 571 Messe, Buchmesse – I (1749–1775) 166–168, 191, 211, 232, 235, 268, 684, 705 – II (1776–1788) 78, 281 – IV (1799–1806) 107–109, 113, 357, 367, 485, 494, 681

˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜

˜ ˜

– V (1807–1813) 58, 192, 304, 411, 498, 586 – VI (1814–1820) 357, 564, 723 – VII (1821–1827) 46, 146, 481, 489, 495, 614, 721 Mineralien · III (1789–1798) 502, 503 Neumarkt · I (1749–1775) 166 Nicolaikirche – III (1789–1798) 530 – IV (1799–1806) 112 – VI (1814–1820) 182 Nicolaischule · I (1749–1775) 249 Parthe (Nebenfluß der Pleiße) · IV (1799–1806) 111 Pleiße (Fluß) · IV (1799–1806) 111 Pleißenburg (Zeichenakademie) – I (1749–1775) 179, 180, 183, 213, 233, 248, 256, 269, 500 – II (1776–1788) 89, 155 Rathaus, Ratskeller · I (1749–1775) 255 Rosental – I (1749–1775) 197, 240 – IV (1799–1806) 111 Roßmarkt · II (1776–1788) 155 Rudolphs Garten (Kaffeegarten) · IV (1799– 1806) 113 Schlafisches Haus (Petersstraße) · IV (1799–1806) 108 Schönkopfische Tischgesellschaft · I (1749–1775) 209, 227, 231, 233, 259, 290 Schönkopfisches Gasthaus · I (1749–1775) 238 »Silberner Bär« (das neue Breitkopfische Haus) · I (1749–1775) 213, 214, 219, 220, 222, 250 »Sozietät von Gelehrten, schönen Geistern, Künstlern und Kunstbeflissenen« · I (1749–1775) 281 Sternwarte (Observatorium) · IV (1799–1806) 113 Taubstummen-Institut · IV (1799–1806) 111 Theater, Theateraufführungen – I (1749–1775) 171, 178, 187, 207–209, 215, 217, 218, 220, 222, 227, 232, 243, 245, 250, 251, 253, 257–259, 267, 268, 273, 274, 277 – II (1776–1788) 89, 156 – IV (1799–1806) 107, 108, 113, 504, 599 – V (1807–1813) 59–61, 93, 123, 126, 559 – VI (1814–1820) 421, 436, 445, 460, 501, 504, 518, 563, 592, 593, 604 – VII (1821–1827) 257, 335, 574 – VIII (1828–1832) 62, 248, 250, 252, 256, 283, 563 Thomaskirchhof · I (1749–1775) 197, 282 Thomasplan (Platz bei der Thomaskirche) · I (1749–1775) 189 Universität – I (1749–1775) 163, 169, 171, 213, 238, 275, 277, 281, 486, 534, 606, 625 – II (1776–1788) 432 Universitätsbibliothek · I (1749–1775) 233 Völkerschlacht

Lindenau – V (1807–1813) 748–750, 756 – VI (1814–1820) 28, 134, 136, 280, 285, 421, 426, 445 – VII (1821–1827) 139, 140, 160, 275, 471 – VIII (1828–1832) 267 ˜ »Weidmanns Erben und Reich« (Verlagsbuchhandlung) s. Namenregister: »Weidmanns Erben und Reich« ˜ »Weygand« (Verlagsbuchhandlung) s. Namenregister: »Weygand« ˜ Zeichenakademie s. Pleißenburg ˜ Zeitschriften, Zeitungen – I (1749–1775) 56 – V (1807–1813) 567 – VI (1814–1820) 789 – VII (1821–1827) 194 ˜ »Zu den drei Schwanen« (Gasthof) · I (1749– 1775) 187 Leipzig-Connewitz s. Connewitz Leipzig-Gohlis s. Gohlis Leipzig-Raschwitz s. Raschwitz Leitmeritz (Stadt in Nordböhmen) – V (1807–1813) 670, 725 – VI (1814–1820) 20, 538 Lemberg – IV (1799–1806) 506 Lengefeld [Lengenfeld unterm Stein] (bei Mühlhausen) – IV (1799–1806) 201 Leoben (Steiermark) – III (1789–1798) 571, 631 Lepanto (griech. Hafenstadt, Seeschlacht) – II (1776–1788) 545 – VIII (1828–1832) 24 Lerbach (Dorf bei Osterode/Harz) – II (1776–1788) 447 Lerchenköpfe (Berggruppe im Oberharz) – II (1776–1788) 140, 415, 450 Lessau (Dorf bei Karlsbad) – II (1776–1788) 484 – IV (1799–1806) 708, 709, 711, 712, 715 – V (1807–1813) 102, 512 – VI (1814–1820) 731, 732 Lethe (Mytholog. Fluß der griechischen Unterwelt) – VII (1821–1827) 224, 227 Lettland – I (1749–1775) 417 – III (1789–1798) 504 – VI (1814–1820) 610, 780, 781 – VII (1821–1827) 289 Leukerbad [Leuk] (Wallis/Schweiz) – II (1776–1788) 247–249 Leupoldsdorf (Dorf bei Wunsiedel/Bayern) – II (1776–1788) 480 Leuthen (Schlesien)

601 – I (1749–1775) 58 Leutra (Saalezufluß in Jena) – III (1789–1798) 494, 563, 745 – IV (1799–1806) 29, 38 – V (1807–1813) 142, 308, 397, 638 – VI (1814–1820) 152, 471, 474, 526 Leutratal (bei Jena) – V (1807–1813) 519 Levante – IV (1799–1806) 618 Libanon (Gebirge) – II (1776–1788) 630 Libkowitz (Ort zwischen Teplitz und Karlsbad) – V (1807–1813) 435, 609, 615 Lichtenau – III (1789–1798) 231 Lichtenberg (Schloß und Dorf in den Vogesen) – I (1749–1775) 374 Lichtenfels – III (1789–1798) 687 Lichtenhain (Dorf bei Jena) – IV (1799–1806) 309 – V (1807–1813) 190, 333–335, 339, 340, 354, 395, 399, 406, 410 – VI (1814–1820) 362, 381, 498 Liebenstein (Dorf bei Eger) – V (1807–1813) 213, 233 – VII (1821–1827) 79 Liebenstein (Thüringen) – IV (1799–1806) 276, 568, 605 – V (1807–1813) 528 – VI (1814–1820) 667 – VII (1821–1827) 96 Liebstedt (Dorf bei Weimar) – VI (1814–1820) 449, 736 [?] Liegnitz – VII (1821–1827) 694 Lilienstein (Berg in der Sächsischen Schweiz) – V (1807–1813) 702 Lilienthal (Ort bei Bremen) – IV (1799–1806) 395 Lille – VII (1821–1827) 696 Limbach (Dorf bei Dresden) – V (1807–1813) 737 Limburg a. d. Lahn – I (1749–1775) 544 ˜ »Roter Ochse« (Gasthof) · VI (1814–1820) 230 Limmat (Nebenfluß der Aare) – III (1789–1798) 679 – VII (1821–1827) 18 Limone (Ort am Gardasee) – II (1776–1788) 532 Lindau am Bodensee – VII (1821–1827) 724 Lindenau (Dorf bei Leipzig)

602 – I (1749–1775) 246 Linderbach (Dorf bei Erfurt) – II (1776–1788) 365 Lingen a. d. Ems – I (1749–1775) 84 Linz (Österreich) – VI (1814–1820) 266 Linz (Stadt a. Rhein) – VI (1814–1820) 231 Lippe (Grafschaft) – VII (1821–1827) 337, 339 Lissabon – I (1749–1775) 44, 54 – IV (1799–1806) 189 – V (1807–1813) 21, 356, 498 – VI (1814–1820) 769 – VII (1821–1827) 230, 419 Litauen ˜ Dainos (Volkslieder) – VI (1814–1820) 610, 780, 781 – VII (1821–1827) 549, 597, 644 – VIII (1828–1832) 55, 58 Liverpool – VII (1821–1827) 791 – VIII (1828–1832) 594 Livland – III (1789–1798) 504 – IV (1799–1806) 584 – V (1807–1813) 188, 212, 564, 617 – VI (1814–1820) 291, 650 – VIII (1828–1832) 340 Livorno – VIII (1828–1832) 235, 381, 388, 391, 408 Lobeda s. Jena-Lobeda Lobenstein (heute Bad Lobenstein, Südthüringen) – VII (1821–1827) 665 Lobositz (Böhmen) – I (1749–1775) 52 Löbichau (Dorf bei Ronneburg) – V (1807–1813) 221, 227, 242, 449, 633 Löbstedt (Dorf bei Jena) – IV (1799–1806) 22, 44 – VI (1814–1820) 469, 470, 471, 474, 475, 477, 483, 484, 490, 499, 522, 526, 528, 533, 535, 537, 541, 543, 565, 568, 579, 603, 660, 670, 736, 738, 740, 743, 745, 752, 764, 778, 779 – VII (1821–1827) 87 Lohma (Dorf bei Eger) – VII (1821–1827) 169 Lojano (Apenninendorf/Italien) – II (1776–1788) 550 Lombardei – III (1789–1798) 507, 576 – VIII (1828–1832) 371, 468, 556 ˜ Lombardische Schule

Geographisches Register – VI (1814–1820) 506, 594, 601, 654, 775 – VII (1821–1827) 28, 56, 103, 354, 596 London – I (1749–1775) 60, 493, 554 – II (1776–1788) 259, 290, 600, 631 – III (1789–1798) 170, 604, 774 – IV (1799–1806) 52, 109, 141, 199, 498 – V (1807–1813) 21, 24, 128, 132, 135, 136, 146, 149, 249, 433, 434 – VI (1814–1820) 273, 353, 380, 489, 578, 686, 689, 757 – VII (1821–1827) 22, 52, 118–120, 122, 128, 148, 154, 159, 179, 184, 186, 194, 195, 205, 207, 212, 220, 221, 223, 234, 239, 254, 255, 272, 314, 332, 384, 456, 527 – VIII (1828–1832) 55, 262, 292, 298, 299, 359, 369, 509, 521, 523 ˜ Britisches Museum – VI (1814–1820) 315 – VII (1821–1827) 654, 655 – VIII (1828–1832) 453 ˜ Drury Lane Theatre · VII (1821–1827) 639 ˜ »Gesellschaft zur Verbesserung des Schiffsbaus« · V (1807–1813) 21 ˜ Hampton Court Palace · VI (1814–1820) 490, 745, 760 Königliche Akademie der Künste ˜ – I (1749–1775) 350 – II (1776–1788) 631 ˜ »Koller & Cahlmann« (Buchhandlung) s. Namenregister ˜ »Literary Gazette« (Engl. Ztg. London) s. Namenregister ˜ »The Morning Chronicle« (Zs.) s. Namenregister ˜ Museen · VII (1821–1827) 255 ˜ »The new monthly Magazine« (Zs., London) s. Namenregister ˜ »Royal Society of London« – IV (1799–1806) 327, 498, 576, 577 – V (1807–1813) 170, 325 – VII (1821–1827) 326, 742 »Society of Dilettanti« · VI (1814–1820) 513 ˜ ˜ Westminster College · VI (1814–1820) 619 Longuyon (Stadt in den Ardennen) – III (1789–1798) 209 Longwy (Stadt in den Ardennen) – III (1789–1798) 175, 180–183, 187, 207, 209 Lorch (Stadt im Rheingau) – VI (1814–1820) 114 Lorch (Stadt in Württemberg) – III (1789–1798) 683 Loschwitz (heute Stadtteil von Dresden) – III (1789–1798) 96 Lothringen – I (1749–1775) 375, 381, 442

»Magna Graecia« – V (1807–1813) 618 Louisiana – I (1749–1775) 345 – III (1789–1798) 534 – VI (1814–1820) 511 – VII (1821–1827) 662 Louisium (Schloß. Sommersitz der Fürstin von Anhalt-Dessau) – II (1776–1788) 161 Lowerzer [Lauerzer] See (Schweiz) – I (1749–1775) 732 Luckenwalde – VII (1821–1827) 496 Ludwigsburg – II (1776–1788) 264 – III (1789–1798) 638 Ludwigshütte s. Altenbrak Ludwigslust – IV (1799–1806) 767 – V (1807–1813) 606 Lübben – V (1807–1813) 518 Lübeck – I (1749–1775) 606 – IV (1799–1806) 787 – V (1807–1813) 83, 168, 193 – VI (1814–1820) 255, 362 – VII (1821–1827) 563, 573, 582 – VIII (1828–1832) 401 Lüderbach (heute Ortstteil der Gemeinde Ringgau im Werra-Meißner-Kreis/Hessen) – III (1789–1798) 232 Lügde (Stadt bei Pyrmont) – IV (1799–1806) 208, 209 Lüneburger Heide – VIII (1828–1832) 424 Lüttich – VI (1814–1820) 208 Lützelstein (Elsaß) – I (1749–1775) 374 Lützen (Stadt bei Leipzig) – I (1749–1775) 166, 283 – II (1776–1788) 30, 31, 87, 155, 281, 282 – V (1807–1813) 696, 706 Lützendorf (heute Ortstteil von Weimar) – II (1776–1788) 293 – V (1807–1813) 669 – VI (1814–1820) 394, 407, 507 – VII (1821–1827) 782 – VIII (1828–1832) 350 Lugano – III (1789–1798) 660 – VIII (1828–1832) 37 Lumpzig (Burg bei Altenburg) – II (1776–1788) 347 Lune´ville

603

˜ Friedensschluß · IV (1799–1806) 177

Lustnau (heute Stadtteil von Tübingen) – II (1776–1788) 262 – III (1789–1798) 648 Luxemburg (Stadt und Großherzogtum) – III (1789–1798) 179, 180, 209–211, 213 – V (1807–1813) 228 – VI (1814–1820) 704 – VII (1821–1827) 517, 569 – VIII (1828–1832) 150, 311, 316, 326 Luzern, Luzerner See – II (1776–1788) 223, 248, 255 – III (1789–1798) 672 – VIII (1828–1832) 531 Lyon – I (1749–1775) 676 – V (1807–1813) 202, 203, 210

M Maas (Fluß) – III (1789–1798) 184, 187, 189, 205, 206 Maaseyk [Maeseyck] (Belgien) – VI (1814–1820) 246 Maastricht [Maestricht] – VI (1814–1820) 621 Maˆcon (Französ. Stadt in Burgund) – VII (1821–1827) 630 ˜ »Socie´te´ des sciences, arts et belles-lettres de Maˆcon« · VII (1821–1827) 630 Madeira (Insel) – VII (1821–1827) 107 Maderaner Thal (Schweiz) – III (1789–1798) 669 Madrid – IV (1799–1806) 85, 91 – V (1807–1813) 377 – VI (1814–1820) 708 – VII (1821–1827) 303, 462 Maestricht s. Maastricht Magazzolo (Fluß in Sizilien) – II (1776–1788) 602 Magdala (Ort bei Weimar) – II (1776–1788) 53 – V (1807–1813) 519 – VI (1814–1820) 592, 708 Magdeburg – IV (1799–1806) 613, 614, 701, 774 – V (1807–1813) 403 – VI (1814–1820) 627 – VII (1821–1827) 270, 503, 765 – VIII (1828–1832) 182, 334 ˜ Dom · IV (1799–1806) 613, 614 »Magna Graecia« – I (1749–1775) 457 – II (1776–1788) 601

604 – V (1807–1813) 474 – VII (1821–1827) 610 Mailand – I (1749–1775) 734, 739 – II (1776–1788) 254, 338, 466, 575, 668 – III (1789–1798) 574, 615, 621, 670 – V (1807–1813) 501 – VI (1814–1820) 523, 524, 534, 541, 547, 566, 570, 571, 577, 601, 613, 653, 706, 735 – VII (1821–1827) 22, 29, 30, 50, 206, 208, 216, 249, 319, 342, 350, 361, 390, 443, 480, 533, 540, 591, 705, 729, 761, 797, 819 – VIII (1828–1832) 65, 80, 162, 179, 224, 257, 272, 274, 343, 346, 355, 357, 359, 360, 365, 370, 371, 391, 422, 425, 428, 443, 447, 448, 506, 534, 589 ˜ »Accademia di Belle Arti di Brera« (Kunstakademie) · VII (1821–1827) 684 ˜ Biblioteca Ambrosiana · II (1776–1788) 668 ˜ Codex Ambrosianus (»Iliadis fragmenta antiquissima cum picturis«. Hrsg. v. A. Mai) · VI (1814–1820) 694, 722, 735, 736 ˜ Dom s. Santa Maria Nascente ˜ Kunst · VI (1814–1820) 523, 531, 653, 722 ˜ Kunstakademie s. »Accademia di Belle Arti di Brera« ˜ Literatur · VI (1814–1820) 571, 594, 596, 597, 687 ˜ Mailänder · V (1807–1813) 641 ˜ Mailänder Codex s. Codex Ambrosianus ˜ Medaillen – VI (1814–1820) 531, 548, 557, 570, 571, 575, 680, 683, 711, 714 – VIII (1828–1832) 268 ˜ Münzkabinett · VI (1814–1820) 509 ˜ Palazzo Reale · VII (1821–1827) 319, 321, 328, 331, 332, 342, 350, 369, 370, 636 ˜ »Pozzo« (Gasthof) · II (1776–1788) 667 ˜ »Santa Maria delle Grazie« · II (1776–1788) 667 ˜ Santa Maria Nascente (Dom) – II (1776–1788) 667 – V (1807–1813) 505 ˜ Theater · VIII (1828–1832) 280 ˜ Wissenschaft · VI (1814–1820) 594, 596, 597 Main, Maingegenden – I (1749–1775) 34, 35, 338, 636, 707, 742, 743, 749 – II (1776–1788) 528 – III (1789–1798) 248, 249, 260, 612, 687 – VI (1814–1820) 195, 239, 254, 260, 261, 267, 283, 289, 357, 380, 404, 428, 698 – VII (1821–1827) 36, 175, 474, 786 – VIII (1828–1832) 536 Mainz – I (1749–1775) 117, 128, 134, 155, 434, 453, 466, 549, 693–695, 707, 717 – II (1776–1788) 186, 367, 581, 614, 650 – III (1789–1798) 49, 125, 175, 176, 183, 212, 220, 222, 248, 249, 265–274, 277, 477, 628

Geographisches Register – IV (1799–1806) 746 – V (1807–1813) 688 – VI (1814–1820) 99, 100, 104, 109, 180, 182, 208, 214, 219, 229, 230, 240, 247, 249, 675, 683, 707– 710, 766, 791 – VII (1821–1827) 128, 132–134, 140, 147, 183, 184, 430, 433, 471 – VIII (1828–1832) 455 ˜ Belagerung – III (1789–1798) 239, 243, 247, 251, 252, 255– 258, 260, 261, 271, 315, 319 – VI (1814–1820) 707–710 ˜ Bibliothek · VI (1814–1820) 246 ˜ Dom · VI (1814–1820) 246 ˜ Drusenstein, Denkmal des Drusus · I (1749– 1775) 156 ˜ »Gelehrte Lesegesellschaft« · VI (1814–1820) 683 ˜ Gutenbergplatz · VI (1814–1820) 246 ˜ Nationaltheater · III (1789–1798) 241, 244 ˜ »Römischer Kaiser« (Gasthof) · VI (1814–1820) 100 ˜ Zitadelle · VI (1814–1820) 100, 180, 182 ˜ »Zu den drei Reichskronen« (Gasthof) · VI (1814–1820) 246 Makedonien/Makedonier – VIII (1828–1832) 549 Malamocco (Ortschaft auf dem Lido von Venedig) – II (1776–1788) 546 – III (1789–1798) 84 Malancourt (Französ. Dorf in den Argonnen) – III (1789–1798) 189, 190 Malcesine (Ort am Gardasee) – II (1776–1788) 532 Malesitz (Dorf bei Pilsen) – VII (1821–1827) 84 Malsfeld (Ort im Schwalm-Eder-Kreis/Hessen) – II (1776–1788) 194 Malta, Malteser – II (1776–1788) 597, 604 – V (1807–1813) 474 – VII (1821–1827) 775 – VIII (1828–1832) 572 Manchester – VIII (1828–1832) 594 Manebach (Ort bei Ilmenau) – II (1776–1788) 41, 62, 64, 117, 477, 478, 515 – IV (1799–1806) 284 – V (1807–1813) 739 – VII (1821–1827) 21, 121 – VIII (1828–1832) 605 ˜ s. a. Kammerberg Manetin (Ort und Schloß in Böhmen) – V (1807–1813) 85 Mannheim – I (1749–1775) 95, 106, 182, 329, 331, 332, 569–571, 723, 759, 760

Marktleuthen – – – – –

II (1776–1788) 263, 265, 266, 270, 316 III (1789–1798) 126, 272, 273, 419, 454, 489, 548 IV (1799–1806) 301, 441, 506 V (1807–1813) 183, 255, 423, 491 VI (1814–1820) 126, 270, 273, 274, 279, 282, 287,

365, 634 – VII (1821–1827) 334, 658 ˜ Antikensaal · I (1749–1775) 329, 330, 343, 452 ˜ Gemäldegalerie · V (1807–1813) 58 ˜ Kupferstichkabinett · I (1749–1775) 330 ˜ Naturalienkabinett · I (1749–1775) 330 ˜ Schloß · I (1749–1775) 330 ˜ Theater – II (1776–1788) 200, 205, 265 – III (1789–1798) 273 – IV (1799–1806) 404 Mantua – III (1789–1798) 87, 88, 93, 423, 557, 674, 676 – IV (1799–1806) 154 – VI (1814–1820) 654 – VIII (1828–1832) 360, 447, 448 ˜ Albergo Reale · III (1789–1798) 87 ˜ Antikensammlung · III (1789–1798) 88 ˜ La Corte s. Palazzo Ducale ˜ Erzherzoglicher Palast s. Palazzo Ducale ˜ Kathedralkirche s. San Pietro ˜ Musaeum s. Antikensammlung ˜ Palazzo del Te · III (1789–1798) 87, 88, 674 ˜ Palazzo Ducale · III (1789–1798) 88 ˜ Sala di Troia (Teil des Palazzo Ducale) · III (1789–1798) 88 ˜ San Filippo Neri (Pfarrkirche) · III (1789–1798) 88 ˜ San Marco (Kirche) · III (1789–1798) 87 ˜ San Pietro (Duomo di Mantova) · III (1789– 1798) 87 Marburg – I (1749–1775) 158, 171, 172 – V (1807–1813) 710 Marcobrunnen (Brunnen in Marcobrunn/Rheingau) – III (1789–1798) 177 – VI (1814–1820) 105 Maria Laach (Abtei bei Köln), Laacher See – VI (1814–1820) 233, 236 Mariakulm (Wallfahrtsort im Egerland/Böhmen) – II (1776–1788) 522 – III (1789–1798) 402 – IV (1799–1806) 700, 717 – V (1807–1813) 67, 114, 186, 212, 215, 231, 415, 508, 518, 594, 624 – VI (1814–1820) 580, 587, 672, 727, 734 – VII (1821–1827) 83, 291, 296 ˜ Kirche · V (1807–1813) 594 Mariaschein (Marktflecken bei Aussig in Böhmen) – V (1807–1813) 710, 711, 713, 716–718, 722, 724, 733

605 Mariaspring (Dorf und Tal bei Göttingen) – IV (1799–1806) 219 Marienbad – VI (1814–1820) 676, 716, 726, 727, 733, 734, 745, 754 – VII (1821–1827) 15, 43, 61, 65, 66, 69, 71–79, 83, 86, 88, 90–92, 109, 110, 122, 137, 145, 149, 151, 152, 157–166, 168, 169, 173, 177, 180, 183, 194, 218, 231, 232, 245, 259, 262, 266, 267, 269–289, 291–294, 297, 298, 301, 307, 321, 330, 331, 334, 335, 371, 377, 393, 400, 484, 507, 550, 627, 636 – VIII (1828–1832) 562 ˜ Belvedere · VII (1821–1827) 76 ˜ Brunnen – VI (1814–1820) 738 – VII (1821–1827) 76, 271, 276, 278, 280, 283, 287 ˜ Hammerhof · VII (1821–1827) 276, 280 ˜ Ossaberg (Großer Osser) · VII (1821–1827) 271 ˜ Traiteurhaus · VII (1821–1827) 74, 76 ˜ »Zur Goldenen Traube« (Logis) · VII (1821– 1827) 270 Marienberg (Stadt im Erzgebirge/Sachsen) – VI (1814–1820) 589, 590, 596, 678, 716 Marienborn (heute Stadtteil von Mainz) – III (1789–1798) 248–255, 257, 259, 260, 262–265, 267 Marienborn (Kloster bei Büdingen/Wetterau) – I (1749–1775) 326–328, 479 Marienburg (Burg des Deutschritter-Ordens) – VII (1821–1827) 188, 239, 240, 262, 319, 328, 330 Marienrode (Kloster und heute Stadtteil von Hildesheim) – VIII (1828–1832) 477 Marino (Stadt im Albaner Gebirge/Italien) – II (1776–1788) 636, 644 Mark (Grafschaft) – IV (1799–1806) 736 – VI (1814–1820) 223 Markersdorf (Dorf bei Rudolstadt) – VI (1814–1820) 514, 515 Markranstädt (Ort bei Leipzig) – I (1749–1775) 166, 283 – II (1776–1788) 30, 31, 87, 155, 281, 282 – V (1807–1813) 696 Marksuhl (Ort bei Eisenach) – II (1776–1788) 122 – III (1789–1798) 612 – VII (1821–1827) 358 Markt-Redwitz (Marktredwitz, Stadt bei Wunsiedel/Bayern) – VII (1821–1827) 173–177, 187, 210, 269, 273, 274, 284 – VIII (1828–1832) 354, 362 Marktleuthen (Stadt bei Wunsiedel/Bayern) – II (1776–1788) 480 – VI (1814–1820) 726

Geographisches Register

606 Marne (Fluß) – VI (1814–1820) 46 Marokko – IV (1799–1806) 629 Marschlins (Dorf in Graubünden) – I (1749–1775) 685 – II (1776–1788) 19, 116 Marseille – I (1749–1775) 696 – VII (1821–1827) 421 – VIII (1828–1832) 303, 345 Martinach [Martigny] (Schweiz) – II (1776–1788) 243–245 Martinroda (Ort bei Ilmenau) – II (1776–1788) 117, 192 – VIII (1828–1832) 526, 527 Maschau (Stadt in Böhmen) – VI (1814–1820) 582 Massel (Dorf in Schlesien) – VII (1821–1827) 110 Massemühle (in Elgersburg bei Ilmenau; heute Technisches Denkmal) – V (1807–1813) 738 Massiges (Dorf in der Champagne) – III (1789–1798) 192 Mattstedt [Mattstädt] (Dorf bei Apolda) – IV (1799–1806) 134, 192 – V (1807–1813) 694 – VII (1821–1827) 440, 442, 443, 459–462, 469, 471 Matzmannsdorf (Ort in Bayern) – III (1789–1798) 684 Maua (Dorf bei Jena) – II (1776–1788) 188, 407 Mauer (Dorf in Baden) – III (1789–1798) 636 Mechterstädt (Ort bei Eisenach) – I (1749–1775) 165, 283, 760 – II (1776–1788) 269 – III (1789–1798) 612 – VI (1814–1820) 95, 140, 213 Meckesheim (Ort im Rhein-Neckar-Kreis/Baden-Württemberg) – III (1789–1798) 636 Mecklenburg – V (1807–1813) 218, 411, 609 – VI (1814–1820) 630, 672, 682 ˜ Gestein, Mineralien · VI (1814–1820) 477, 724 Mecklenburg-Schwerin (Großherzogtum) – VII (1821–1827) 509, 557 Meersburg (Bodensee) – II (1776–1788) 670 Meillerie (Schweiz) – II (1776–1788) 230 Meiningen – I (1749–1775) 754 – II (1776–1788) 65, 172, 304, 367, 371, 372, 511

– – – –

III (1789–1798) 129, 728 IV (1799–1806) 357, 734 VI (1814–1820) 283, 284, VIII (1828–1832) 49

367, 378, 389, 424

˜ s. a. Sachsen-Meiningen (Herzogtum)

Meiringen (Schweiz) – II (1776–1788) 224, 226 Meißen – I (1749–1775) 260, 263 – V (1807–1813) 696 – VI (1814–1820) 700 – VII (1821–1827) 410 – VIII (1828–1832) 340, 415, 416, 487, 494 ˜ Albrechtsburg · V (1807–1813) 697 ˜ Brücke · V (1807–1813) 696, 697 ˜ Dom · V (1807–1813) 697, 702 ˜ Gasthof »Ring« · V (1807–1813) 696 ˜ Porzellanfabrik · V (1807–1813) 697 ˜ Stadtkirche · V (1807–1813) 697 Meitingen (Stadt bei Augsburg) – III (1789–1798) 68, 90 Mekka – II (1776–1788) 420 – VI (1814–1820) 552 Meleda (heute kroat. Mljet. Insel im Adriat. Meer vor Dubrovnik) – VII (1821–1827) 680 Melibocus (Berg des Odenwaldes) – III (1789–1798) 634 Mellingen (Ort bei Weimar) – II (1776–1788) 53, 103, 126 – VII (1821–1827) 55, 141 ˜ Jahrmarkt · IV (1799–1806) 684 Mellrichstadt (Ort in Nordfranken) – VI (1814–1820) 283 Melpers (Dorf in der Rhön) – II (1776–1788) 109, 194, 272, 296, 302 Melville (Kanad. Insel im Arktischen Ozean, 1819 entdeckt) – VII (1821–1827) 22, 23, 33 Merseburg – I (1749–1775) 173, 269 – II (1776–1788) 344 – III (1789–1798) 119, 121, 705 – IV (1799–1806) 283, 359 – V (1807–1813) 213, 565, 584, 705 – VII (1821–1827) 587, 735, 736, 738, 742, 768, 769 ˜ Schloßgarten · V (1807–1813) 285 Mertert (Luxemburg) – III (1789–1798) 211 Messina (Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz in der Region Sizilien.) – II (1776–1788) 399, 606–609 – V (1807–1813) 476 ˜ Berge · II (1776–1788) 609 ˜ Bretterstadt im Norden Messinas (behelfsmäßige Unterkünfte nach dem Erdbeben von 1783) · II (1776–1788) 608

Molimenti

˜ Erdbeben, Erdbebenschäden (von 1783)

· II (1776–1788) 608, 609 ˜ Hafen · II (1776–1788) 608 ˜ Palastzirkel (vermutl. Palazzata) s. dort ˜ Palazzata (Palastfassade an der Hafenpromenade. Nach den Erdbeben von 1783 und 1908 jeweils wieder aufgebaut.) · II (1776–1788) 608, 609 ˜ Real Cittadella di Messina · II (1776–1788) 609 ˜ Reede · II (1776–1788) 608 ˜ San Gregorio (1908 bei einem Erdbeben zerstörte Kirche) · II (1776–1788) 608 ˜ Zitadelle s. Real Cittadella di Messina Messinghütte a. d. Oker (Harz) – II (1776–1788) 450 Metz – I (1749–1775) 71 – II (1776–1788) 259 – VIII (1828–1832) 548 Mexiko – I (1749–1775) 345 – V (1807–1813) 99, 319, 377, 740 – VII (1821–1827) 175, 436, 481, 485, 490, 682, 709, 762, 779, 816, 817 – VIII (1828–1832) 17, 19–22, 28, 212, 286, 379 Mies (Stadt in Böhmen) – VII (1821–1827) 276 Mileschauer (Auch Donnersberg genannt. Berg bei Teplitz) – V (1807–1813) 435 Millingsdorf (Dorf bei Eckartsberga) – VI (1814–1820) 47 Minden – V (1807–1813) 186, 379 – VII (1821–1827) 368, 616, 692, 779, 794, 804 – VIII (1828–1832) 51 Minturnae (antike Küstenstadt in der ital. Region Latium) – II (1776–1788) 584 Misburg (heute Stadtteil von Hannover) – V (1807–1813) 477 – VI (1814–1820) 198 Mischkowitz s. Wischkowitz Miseno s. Neapel: Capo Miseno Mississippi – VII (1821–1827) 662 Missolunghi (Griech. Stadt und Festung) – VII (1821–1827) 374, 398, 438, 633, 668, 758 – VIII (1828–1832) 541 Misterbianco (Stadt in der Provinz Catania in der Region Sizilien.) – II (1776–1788) 605 Mitau – I (1749–1775) 573 – VI (1814–1820) 74 Mittel-Pöllnitz (Mittelpöllnitz, Ort im Saale-Orla-Kreis/Thüringen)

607 – V (1807–1813) 144 Mittelheim (Ort im Rheingau) – III (1789–1798) 177 – VI (1814–1820) 105, 114 Mittelmeer – II (1776–1788) 602–604 – VII (1821–1827) 209, 228 – VIII (1828–1832) 570 Mittenwald (Ort in Bayern) – II (1776–1788) 529 Mitterteich (Stadt in der Oberpfalz/Bayern) – VII (1821–1827) 174, 176 Mittewald (ital. Mezzaselva. Ort in Südtirol) – II (1776–1788) 530 – III (1789–1798) 70 Modena (Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Region Emilia-Romagna) – II (1776–1788) 549, 666 ˜ Galleria Estense (auch bekannt als Pinacoteca Estense) · II (1776–1788) 666 ˜ Gemäldegalerie s. Galleria Estense ˜ Park · II (1776–1788) 666 ˜ Schloss (Palazzo Ducale?) · II (1776–1788) 666 ˜ Türme · II (1776–1788) 549 Möckmühl (Stadt in Baden-Württemberg) – III (1789–1798) 637 Mögglingen (Ort in Baden-Württemberg) – III (1789–1798) 684 Möglin (bei Freienwalde an der Oder) – V (1807–1813) 391 Möhra (Dorf im Sachsen-Meiningischen) – VII (1821–1827) 605 Mömpelgard (später Montbe´liard, Frankreich) – III (1789–1798) 650 Mönch (Gebirgsstock in der Schweiz) – II (1776–1788) 224 Mönchenholzhausen (Dorf zwischen Erfurt u. Weimar) – V (1807–1813) 237 – VI (1814–1820) 392 Mörlach (heute Stadtteil von Hilpoltstein in Bayern) – II (1776–1788) 287, 483 Mörsdorf (Dorf bei Hermsdorf/Thüringen) – III (1789–1798) 92 Mötzelbach (Dorf bei Rudolstadt) – II (1776–1788) 112 Moha´cs (Ungar. Stadt an der Donau) – VII (1821–1827) 441 Moldau (Fluß) – VI (1814–1820) 341 – VII (1821–1827) 42 Molimenti (antiker Name von Catenanuova, einer Gemeinde in der Provinz Enna in der Region Sizilien.) – II (1776–1788) 605

Geographisches Register

608 Molsheim (Abtei im Elsaß) – I (1749–1775) 442 Mond, Mondfläche – VII (1821–1827) 540 Mongolei, Mongolen – VII (1821–1827) 690, 691 Monheim (Stadt in Bayern) – III (1789–1798) 68, 90 Monreale (Stadt in der Provinz Palermo in der Region Sizilien) – I (1749–1775) 457 – II (1776–1788) 598, 601 ˜ Benediktinerabtei ˜ Dom s. Santa Maria Nuova ˜ San Martino delle Scale (Benediktinerkloster in der Nähe Monreales) · II (1776–1788) 598 ˜ Santa Maria Nuova (Basilica minor) · II (1776– 1788) 598 Mont Blanc s. Montblanc Mont Tendre (Schweizer Berggipfel) – II (1776–1788) 233 Mont-Sur-Rolle (Dorf im Kanton Waadt/Schweiz) – II (1776–1788) 231, 232 Montallegro (Stadt in der Provinz Agrigent in der Region Sizilien) – II (1776–1788) 602 Montblanc – II (1776–1788) 232, 233, 235, 241, 243, 633 – VII (1821–1827) 67 – VIII (1828–1832) 272 Monte allegro s. Montallegro Monte Bolca (Berg in Oberitalien) – II (1776–1788) 534 – VI (1814–1820) 276 – VII (1821–1827) 60 Monte Calogero s. Monte Kronio Monte Canarello (vermutl. Monte San Giuliano, s. dort) Monte Cassino (Berg und Benediktinerabtei in Mittelitalien) – II (1776–1788) 589 Monte Catalfano (Berg auf Sizilien) – II (1776–1788) 595 Monte Cavo (Berg im Albaner Gebirge bei Rom) – II (1776–1788) 636, 643 Monte delle Fate (Berg im Kalkstein-Gebirge Monti Ausoni in der Region Latium.) – III (1789–1798) 616 Monte Donato (Berg bei Bologna) – VI (1814–1820) 569 Monte Dragone s. Monte Porzio Catone: Villa Mondragone Monte Kronio (Berg in Sizilien, auch bekannt als Monte San Calogero) – II (1776–1788) 602

˜ Kloster (vermutl. Chiesa San Calogero) · II (1776–1788) 602

˜ Stufa di San Calogero (Schwitzbäder) · II (1776–

1788) 602 Monte Luco (Berg bei Spoleto/Italien) – II (1776–1788) 552 Monte Nuovo (Krater nordwestlich von Pozzuoli bei Neapel) – II (1776–1788) 611 Monte Pellegrino (Berg bei Palermo) – II (1776–1788) 595, 596, 599 ˜ Santa Rosalia (Wallfahrtskirche für die Heilige Rosalia, die Schutzpatronin Palermos) · II (1776–1788) 596 Monte Porzio Catone (Gemeinde in der Provinz Rom in der Region Latium.) ˜ Villa Mondragone – II (1776–1788) 557, 643 – VIII (1828–1832) 56 Monte Rosso (Krater südlich des Ätna in Sizilien) – II (1776–1788) 606 Monte San Calogero s. Monte Kronio Monte San Giuliano (Berg in Sizilien, auf dem die Stadt Enna liegt) – II (1776–1788) 604 Monte San Liberatore (Berg in Kampanien) – II (1776–1788) 592 Monte Somma (Vulkan, in dessen Einsturzbecken sich mit dem Vesuv ein neuer Vulkan bildete; s. dort) Monte Soratte (lat.: mons Soracte. Berg im Tibertal in der Nähe Civita` Castellanas) – II (1776–1788) 552, 559 Montebello Vicentino (Provinz Vicenza) – III (1789–1798) 71 Montecarelli (Poststation) – II (1776–1788) 550 Montenvers (Savoyen) – II (1776–1788) 242 Monterosi (Dorf bei Nepi/Mittelitalien) – II (1776–1788) 664 Monti d’Eboli s. Monti di Eboli Monti del Matese (Teil der Apenninen) – II (1776–1788) 584 Monti di Eboli (Bergformation in Kampanien) – II (1776–1788) 592 Monti Lattari (dt.: Milchberge, Berggruppe in der ital. Region Kampanien) – II (1776–1788) 609 Monti Lepini (Volksker Berge. Italien) – II (1776–1788) 583 Monti Peloritani (Gebirge im Nordosten Siziliens.) – II (1776–1788) 607 Monti Sabini (An die Abruzzen anschließender Teil des apenninischen Gebigssystems.)

München – II (1776–1788) 559 Montpellier – V (1807–1813) 378 – VI (1814–1820) 107, 277, 512 Montroyal (Festung a. d. Mosel) – III (1789–1798) 215 Monzelfeld (Mosel) – III (1789–1798) 177 Moosbach (Ort in der Oberpfalz/Bayern) – III (1789–1798) 684 Morea (heute Peloponnes) – VII (1821–1827) 483, 501, 502, 504–507 – VIII (1828–1832) 556 Morges (Stadt am Genfer See) – II (1776–1788) 231 Mosbach (Dorf bei Biebrich a. Rhein) – VI (1814–1820) 104 Moschel-Landsberg (Quecksilberbergwerk in der Pfalz) – VI (1814–1820) 107 Mosel, Moseltal – I (1749–1775) 374 – III (1789–1798) 178, 179, 216, 221 – VII (1821–1827) 119, 120, 469 Moskau – IV (1799–1806) 790 – V (1807–1813) 469, 628, 632, 640, 659, 711, 729, 764 – VI (1814–1820) 419, 650 – VII (1821–1827) 193, 517, 532, 791 – VIII (1828–1832) 35, 42, 43, 57, 206 ˜ »Moskowski Westnik« (Zs.) s. Namenregister Motta Sant’Anastasia (Stadt in der Provinz Catania in der Region Sizilien.) – II (1776–1788) 605 ˜ Normannenschloss · II (1776–1788) 605 Moutier (Schweiz) s. Münster, Münstertal Mühlbach (Böhmen) – VI (1814–1820) 726, 729 – VII (1821–1827) 269, 289 Mühlbach (Ort bei Selb/Bayern) – II (1776–1788) 481 Mühlbachtal (bei Nassau) – VI (1814–1820) 233 Mühlberg (a. d. Elbe) – IV (1799–1806) 379 Mühlberg s. Sachsenhausen Mühlhausen – II (1776–1788) 141, 306, 446 – IV (1799–1806) 201 Mühltal (bei Jena) – III (1789–1798) 771, 772 – IV (1799–1806) 41, 43, 65, 68, 141, 269 – VI (1814–1820) 380, 383 – VII (1821–1827) 90, 148, 150 Mühltroff (Stadt im Vogtlandkreis/Sachsen)

609 – III (1789–1798) 394 Mülhausen/Elsaß – IV (1799–1806) 324 München – II (1776–1788) 499, 506, 529 – III (1789–1798) 419 – IV (1799–1806) 597, 639, 661, 671 – V (1807–1813) 58, 127, 135, 136, 139, 142, 147, 162, 172, 175, 176, 180, 193, 222, 224, 226, 227, 290, 292, 331, 340, 347, 444, 450, 519, 533, 597, 602, 617, 652, 673, 717 – VI (1814–1820) 21, 59, 64, 81, 166, 197, 269, 312, 439, 521 [?], 623, 642, 774 – VII (1821–1827) 30, 106, 139, 168, 169, 186, 216, 217, 219, 303, 327, 452, 480, 575, 582, 587, 599, 627, 628, 640, 676, 731, 789, 791, 795, 800, 807, 811, 813 – VIII (1828–1832) 22, 35, 36, 44, 45, 50–52, 57, 61, 67, 109, 115, 172, 342, 345, 359, 363, 367, 375, 399, 427, 429, 456, 461, 465, 480, 481, 484, 510, 512, 533, 534, 537, 577, 579, 595 ˜ Akademie der bildenden Künste – V (1807–1813) 235, 503 – VI (1814–1820) 211, 509 ˜ Akademie der Wissenschaften – IV (1799–1806) 592, 744 – V (1807–1813) 21, 52, 100, 124, 132, 140, 223, 236, 247, 261, 310, 467 – VI (1814–1820) 166, 333, 414, 428 – VII (1821–1827) 647 ˜ Antikenkabinett · II (1776–1788) 529 ˜ Architektur – VII (1821–1827) 811, 812, 814, 815 – VIII (1828–1832) 137 ˜ Baugewerksschule · VII (1821–1827) 814 ˜ Bildergalerie · II (1776–1788) 529 ˜ Botanischer Garten · V (1807–1813) 567 ˜ Frauenkirche · II (1776–1788) 529 ˜ Gemäldesammlungen – IV (1799–1806) 662 – V (1807–1813) 33, 40, 58, 342, 503 Glyptothek ˜ – VII (1821–1827) 573 – VIII (1828–1832) 465 ˜ Jesuitenkolleg · II (1776–1788) 529 ˜ Kunst – VI (1814–1820) 533, 543, 544, 553, 740 – VII (1821–1827) 575, 811 – VIII (1828–1832) 22, 192 ˜ Leuchtenbergisches Palais · VII (1821–1827) 714, 731 ˜ Lithographie · VII (1821–1827) 562, 626 ˜ Max-Joseph-Denkmal von C. D. Rauch · VIII (1828–1832) 40 ˜ Münzsammlungen · VII (1821–1827) 583, 670, 671 ˜ Naturalienkabinett (Jesuitenkollegium) · II (1776–1788) 529

610

˜ Schleißheimer Galerie

– IV (1799–1806) 662 – V (1807–1813) 58 ˜ Theater · II (1776–1788) 495 ˜ Universität – VII (1821–1827) 799 – VIII (1828–1832) 455, 456 ˜ »Versammlung der Naturforscher« · VII (1821– 1827) 779, 789, 791, 795 ˜ »Zum schwarzen Adler« (Gasthof) – II (1776–1788) 529 – VIII (1828–1832) 26 München (Gut bei Bad Berka) – VI (1814–1820) 75 – VII (1821–1827) 786 Münnerstadt (Stadt bei Schweinfurt) – VI (1814–1820) 283 Münster (Westfalen) – II (1776–1788) 433, 489, 684 – III (1789–1798) 216, 220, 227–231, 236, 243, 363 – IV (1799–1806) 121, 306 – V (1807–1813) 266, 404, 627 – VI (1814–1820) 374, 694 [?], 708, 712 – VII (1821–1827) 107, 127–129 – VIII (1828–1832) 451, 505 Münster, Münstertal (Schweiz) – II (1776–1788) 222, 224, 250, 251, 271 Mürren (Dorf im Berner Oberland/Schweiz) – II (1776–1788) 224 Muggendorf (Ort in Oberfranken) – VI (1814–1820) 652 Munot (Schloß bei Schaffhausen/Schweiz) – III (1789–1798) 656 Muota (Fluß in der Schweiz) – III (1789–1798) 667 Murano (Insel nordöstlich von Venedig) – III (1789–1798) 77, 82 Murten (Stadt im Schweizer Kanton Freiburg) – II (1776–1788) 223 Muskau (heute Bad Muskau) – VII (1821–1827) 657 Mythen (Alpengipfel im Kanton Schwyz) – I (1749–1775) 732

N Nahe (Nebenfluß des Rheins) – VI (1814–1820) 107, 113 Nahwinden (Dorf bei Rudolstadt) – II (1776–1788) 117 Nancy (Frankreich) – I (1749–1775) 345 Nantes (Frankreich) – I (1749–1775) 390, 428 Napoleonsberg s. Windknollen Narni (Stadt in der Provinz Terni in der Region Umbrien.)

Geographisches Register – II (1776–1788) 552 ˜ Nerabrücke s. Ponte di Augusto ˜ Ponte di Augusto · II (1776–1788) 552 Naschhausen (Dorf bei Orlamünde) – VII (1821–1827) 70, 84, 268, 299 Nassau, Herzogtum Nassau – I (1749–1775) 544, 660, 661, 672, 702 – VI (1814–1820) 222, 230, 233 – VII (1821–1827) 526, 541 – VIII (1828–1832) 387 Nassenheide (Gut in Vorpommern) – VII (1821–1827) 668 Nassereit (Ort am Fernpaß in Tirol) – III (1789–1798) 89 Nauendorf (Ort bei Gotha) – II (1776–1788) 118 Nauendorf (Dorf bei Berka a. d. Ilm) – VIII (1828–1832) 202 Naumburg – I (1749–1775) 166 – II (1776–1788) 29, 31, 79, 87, 155, 191, 281, 282 – III (1789–1798) 146, 594 – IV (1799–1806) 50, 110, 359, 746, 762, 763, 771 – V (1807–1813) 695, 696 – VI (1814–1820) 492, 744 – VII (1821–1827) 587 ˜ Dom · V (1807–1813) 695 ˜ »Ratsch u. Barthels« (Handelshaus) · VI (1814– 1820) 744 ˜ »Scheffel« (Gasthof) – IV (1799–1806) 358 – V (1807–1813) 695 Navarino [auch Pylos] (Griech. Stadt, Seeschlacht) – VIII (1828–1832) 24, 31 Neapel, Golf von Neapel – I (1749–1775) 79 – II (1776–1788) 308, 562, 571, 575–577, 580, 582, 585, 587–589, 591, 593, 594, 596, 597, 601, 610, 612–616, 619–622, 625, 656, 661, 662, 683–685, 692 – III (1789–1798) 17, 50, 93, 109, 468, 507, 588, 712 – IV (1799–1806) 43, 517, 584, 667 – V (1807–1813) 200, 297, 389, 456, 466, 476, 767 – VI (1814–1820) 196, 202, 215–217, 289, 332, 419, 487–489, 492–494, 538, 546, 769 – VII (1821–1827) 35, 37, 38, 128, 136, 139, 228, 247, 308, 416, 747, 749 – VIII (1828–1832) 26, 97, 185, 204, 220, 254, 338, 345, 388, 391, 398, 402, 408, 425, 426, 428, 437, 457, 481, 503, 560, 596, 601 ˜ s. a. Portici; Procida; Resina im Geographischen Register ˜ Capo di Posillipo (Felsen am Golf von Neapel) s. a. Posillipo (Stadtteil von Neapel) · II (1776– 1788) 585, 592, 610

Nerita

611

˜ Capo Miseno (Felsen am Golf von Neapel) s.

˜ Palazzo Satriano-Ravaschieri s. Palazzo Ra-

˜

˜ Palazzo Sessa · II (1776–1788) 592 ˜ Plätze (allgemein) · II (1776–1788) 587 ˜ Porzellanfabrik Capodimonte s. Real Fabbrica

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

auch Leuchtturm · II (1776–1788) 586 Capodimonte (Hügel in Neapel) s. a. Palazzo Reale di Capodimonte · II (1776–1788) 614 Castel Nuovo · II (1776–1788) 584, 613 Castell dell’Ovo (Burg auf der Halbinsel Megaride) · II (1776–1788) 587 Chiaia s. Via Chiaia Chiesa dei Girolamini (Basilika, auch bekannt als San Filippo Neri dei Girolamini) · II (1776– 1788) 586 Collezione Farnese · II (1776–1788) 588 Gärten (allgemein) · II (1776–1788) 587 Gesu` Nuovo (Basilika, bekannt auch als Trinita` Maggiore) · II (1776–1788) 587 »Giornale degli Uomini Liberi« (Zs.) s. Namenregister Grotta Vecchia (Tunnel unterhalb Capo di Posillipo) · II (1776–1788) 585 Grotte des Posillipo s. Grotta Vecchia Hafen · II (1776–1788) 610 Inseln (allgemein) · II (1776–1788) 593 »Jesuitenorden« · II (1776–1788) 531 Kastelle (allgemein) · II (1776–1788) 584, 610 Kirchen (allgemein) · II (1776–1788) 586 Königliches Schloss Capodimonte s. Palazzo Reale di Capodimonte Königreich · II (1776–1788) 597 Konzerte · II (1776–1788) 615 Largo del Castello (kleiner Platz) · II (1776–1788) 584 Leuchtturm (auf dem Capo Miseno) · II (1776– 1788) 614 »Locanda di Castello« (Gasthof. Im Besitz eines Herrn Moriconi) · II (1776–1788) 584, 610, 615 Märkte (allgemein) · II (1776–1788) 588 Miradois (Hügelkuppe im Gebiet von Capodimonte) · II (1776–1788) 588 Molo (Pier, Mole) · II (1776–1788) 614, 615 Monte Posillipo s. Capo di Posillipo Moriconi (Goethes Quartier) s. »Locanda di Castello« Musik · VII (1821–1827) 747, 749 Opernaufführungen · II (1776–1788) 588 Palast Colubrano s. Palazzo Carafa Colubrano Palazzo Carafa Colubrano (heute Palazzo Carafa Santangelo) · II (1776–1788) 587, 662 Palazzo Cellamare · II (1776–1788) 585 Palazzo Filangieri d’Arianello · II (1776–1788) 588 Palazzo Francavilla s. Palazzo Cellamare Palazzo Ravaschieri di Satriano · II (1776–1788) 589 Palazzo Reale di Capodimonte · II (1776–1788) 588, 615

vaschieri di Satriano

di Capodimonte

˜ Posillipo (Stadtteil Neapels, auf einem Hügel

gelegen) s. a. Capo di Posillipo · II (1776–1788) 587 ˜ Promenade al Giardino Reale (viale principale = Hauptallee der Villa Reale) s. auch Villa Reale · II (1776–1788) 615 ˜ Real Fabbrica di Capodimonte (Porzellanfabrik) · II (1776–1788) 585, 614 ˜ Sammlung Farnese s. Collezione Farnese ˜ San Filippo Neri s. Chiesa dei Girolamini ˜ Straßen (allgemein) · II (1776–1788) 587 ˜ Teatro del Fondo · II (1776–1788) 613, 614 ˜ Teatro San Carlo · II (1776–1788) 588, 614 ˜ Via Chiaia · II (1776–1788) 587 ˜ Villa Reale (Historische Gartenanlage, heute bekannt als Villa Comunale) · II (1776–1788) 592, 615 ˜ Vorgebirge (allgemein) · II (1776–1788) 593 ˜ Vorstädte (allgemein) · II (1776–1788) 584, 587, 616 Wohnung Sir William Hamiltons im Palazzo ˜ Sessa · II (1776–1788) 592 Neckar, Neckartal – III (1789–1798) 634, 635, 638, 648, 649, 653 – V (1807–1813) 61 – VI (1814–1820) 116, 124, 125, 129, 195, 270 Neckarelz (Ort bei Heilbronn) – VI (1814–1820) 282 Neckargemünd – III (1789–1798) 635, 636 – VI (1814–1820) 282 Neckarrems (heute Stadtteil von Remseck am Neckar) – III (1789–1798) 645 Neckeroda (Dorf bei Weimar) – II (1776–1788) 46, 47 Neehausen [Neuenheiligen] (Dorf bei Eisleben) – II (1776–1788) 285 Nemi (Dorf im Albaner Gebirge/Italien), Lago di Nemi – II (1776–1788) 636, 644 – VI (1814–1820) 236 Nennhausen (Ort bei Rathenow/Brandenburg) – VI (1814–1820) 694 Nepal – VI (1814–1820) 696 Nera (Fluß bei der ital. Stadt Narni) – II (1776–1788) 552 Nerita (Insel zwischen Sizilien und Malta) – VIII (1828–1832) 572

612 Neuburg (Stift a. Neckar bei Heidelberg) – III (1789–1798) 635 – VIII (1828–1832) 343 Neudeck (Ort bei Karlsbad) – II (1776–1788) 523, 524 Neudietendorf (Ort bei Erfurt) – II (1776–1788) 42, 283 Neuenburger See (Lac de Neuchaˆtel/Schweiz) – II (1776–1788) 230 Neufundland – VII (1821–1827) 145 Neuhausen (Dorf zwischen Hof und Asch) – II (1776–1788) 522 – III (1789–1798) 402 – IV (1799–1806) 699, 718 – V (1807–1813) 67, 195, 233, 415, 459, 508, 518, 593, 624 – VI (1814–1820) 580, 588, 672, 678, 735 – VII (1821–1827) 70, 84, 156, 179, 268, 298 Neuhausen (heute Stadtteil von Engen/BadenWürttemberg) – II (1776–1788) 262 Neuhof (Stadt bei Fulda) – I (1749–1775) 165, 283, 760 – II (1776–1788) 269 – III (1789–1798) 173, 247, 612 – VI (1814–1820) 96, 140, 214 Neuholland (Ort in Brandenburg) – VI (1814–1820) 789 Neuisenburg (Stadt in Hessen) – I (1749–1775) 331, 484, 489, 491 – VI (1814–1820) 122, 267 Neumark (Ort bei Weimar) – I (1749–1775) 165, 283, 202 – II (1776–1788) 389 Neumarkt (bei Bozen/Südtirol) – II (1776–1788) 531 – III (1789–1798) 70, 88 Neunheiligen (Ort bei Langensalza/Thüringen) – I (1749–1775) 703 – II (1776–1788) 321, 323, 393, 405 Neunkirchen (Stadt bei Saarbrücken) – I (1749–1775) 378 – III (1789–1798) 231 ˜ Lustschloß »Jägersberg« · I (1749–1775) 378 Neusaarwerden (Ort in Lothringen) – I (1749–1775) 375 Neuschottland (Provinz in Kanada) – VI (1814–1820) 544 Neusitz (Dorf bei Rudolstadt) – II (1776–1788) 112 Neustadt (Stadt an der fränk. Saale/Bayern) – II (1776–1788) 528 Neustadt a. d. Orla – II (1776–1788) 479, 480, 508, 522 – V (1807–1813) 233

Geographisches Register – VI (1814–1820) 301, 617 [?], 654 – VII (1821–1827) 62, 126, 380, 420, 424, 430, 492, 495, 606, 633, 667, 769, 773 Neustrelitz (Mecklenburg) – VI (1814–1820) 341 – VIII (1828–1832) 474 Neuwallendorf (Ort, Gasthof bei Weimar) – VI (1814–1820) 88, 517, 629, 644, 651, 695, 697, 705, 711, 787 – VII (1821–1827) 101, 105, 107, 198, 239, 541, 660, 755 – VIII (1828–1832) 411, 496 Neuwerk (Ort bei Rübeland/Harz) – II (1776–1788) 451 Neuwied (a. Rhein) – I (1749–1775) 99, 665, 671, 754 – II (1776–1788) 343 – VI (1814–1820) 219 – VII (1821–1827) 674 New Jersey – V (1807–1813) 637 New York – VII (1821–1827) 410 ˜ »The Lyceum of Natural History of New York« · VII (1821–1827) 630 Niagara-Fall – VIII (1828–1832) 108 Nicäa – VII (1821–1827) 313 Nicolosi (Stadt in der Provinz Catania in der Region Sizilien.) – II (1776–1788) 606 Nidda (Stadt und Fluß in Hessen) – VII (1821–1827) 630 Nieder-Erlenbach (Dorf, heute Stadtteil von bei Frankfurt a. M.) – I (1749–1775) 630, 635, 663, 675, 677 Nieder-Mendig (Dorf bei Koblenz) – VI (1814–1820) 233 Niederbronn (Elsaß) – I (1749–1775) 379, 380 Niederlande (Königreich), Niederländer – I (1749–1775) 502, 562, 741 – II (1776–1788) 273, 460, 465, 508, 518, 632, 636, 640, 644, 645 – III (1789–1798) 184, 222, 224, 226 – IV (1799–1806) 519, 772 – V (1807–1813) 445, 499 – VI (1814–1820) 125, 126, 128, 451, 789 – VII (1821–1827) 138, 170, 195, 297, 315, 338, 339, 351, 397, 407, 411, 517, 542, 569, 597 – VIII (1828–1832) 169, 286, 303, 304, 311, 316, 326, 350, 362, 381, 387, 415, 441, 442, 456, 507, 537, 551, 558, 578 ˜ Kunst, Künstler – I (1749–1775) 260

Noth-Gottes – III (1789–1798) 221 – V (1807–1813) 699 – VI (1814–1820) 122, 125, 128, 250, 315, 317, 319, 404, 505, 549, 550, 552, 554, 555, 559, 562, 565, 567, 570, 594, 595, 612, 625, 695, 724 – VII (1821–1827) 108, 333, 350, 360, 382, 438, 542, 548, 593, 601, 674, 675, 714 Literatur · VI (1814–1820) 608 ˜ Niedermodern (Elsaß) – I (1749–1775) 379 Niederösterreich – VIII (1828–1832) 55, 61, 104 Niederrad (Dorf, heute Stadtteil von Frankfurt a. M.) – I (1749–1775) 115 – VI (1814–1820) 122, 250 Niederröblingen (Dorf a. d. Helme bei Allstedt/Thür.) – II (1776–1788) 191 Niederroßla (Dorf bei Weimar) – II (1776–1788) 410 – IV (1799–1806) 72, 134, 186, 400, 745 – V (1807–1813) 143, 749 – VII (1821–1827) 103 – VIII (1828–1832) 82 Niedersachsen – VI (1814–1820) 516 Niedersachswerfen (Ort bei Nordhausen) – II (1776–1788) 132 Niederselters (Dorf bei Wiesbaden) – VI (1814–1820) 230 Niederzimmern (Dorf bei Weimar) – II (1776–1788) 54 Nienburg (Schloß, bei Halberstadt) – IV (1799–1806) 621–624 Nienburg a. d. Saale – VII (1821–1827) 567 Nienhagen (Ort bei Halberstadt) – VIII (1828–1832) 483 Niger – IV (1799–1806) 74 Nil – V (1807–1813) 407, 408, 481 Nimptsch (Stadt in Schlesien) – III (1789–1798) 101 Ninive – VI (1814–1820) 716, 724 Nocera (vermutl. Nocera Inferiore, das antike Nuceria) – II (1776–1788) 592 Nördlingen – II (1776–1788) 274, 670 – V (1807–1813) 629 Nörten (Ort in Niedersachsen) – IV (1799–1806) 205, 214

613 Nöthenitz (Nöthnitz, Ort und Schloß bei Dresden) – IV (1799–1806) 561 Nohra (Dorf bei Weimar) – III (1789–1798) 169, 172 – VI (1814–1820) 88 Nollendorf (Ort in Böhmen) – V (1807–1813) 445 Nonnenaue (Rheininsel) – III (1789–1798) 248 Nonnenmühle (Klostermühle bei Klarenthal, Nähe Wiesbaden) – VI (1814–1820) 224, 234, 265 Nonnenwerth (Insel im Rhein) – VII (1821–1827) 653 Nordafrika – VII (1821–1827) 54 Nordamerika, Nordamerikaner – IV (1799–1806) 48 – V (1807–1813) 429 – VI (1814–1820) 444, 570, 571, 636, 644, 695, 726 – VII (1821–1827) 146, 200, 479, 515, 576, 613, 621, 626, 633, 634, 637, 651, 653–655, 657–664, 668, 669, 676, 677, 689, 769 – VIII (1828–1832) 108, 192, 285 ˜ Geologie – VI (1814–1820) 606 – VII (1821–1827) 200 – VIII (1828–1832) 285 ˜ Geschichte · VI (1814–1820) 606 ˜ Mineralogie · VII (1821–1827) 200 Nordhausen – II (1776–1788) 132, 415 – VIII (1828–1832) 352 Nordheim (Stadt in Niedersachsen) – IV (1799–1806) 205, 214, 220 – V (1807–1813) 637, 639, 641 – VIII (1828–1832) 396 Nordpol – VI (1814–1820) 555 Nordsee – V (1807–1813) 607 – VII (1821–1827) 224, 263 – VIII (1828–1832) 487 Norwegen – IV (1799–1806) 403, 505 – V (1807–1813) 110, 281, 282, 300, 438, 439, 601 – VII (1821–1827) 227, 300, 372 – VIII (1828–1832) 152, 153, 217, 218, 486 Nossen (Stadt bei Meißen/Sachsen) – III (1789–1798) 96 – V (1807–1813) 737 ˜ Schlacht · V (1807–1813) 706 Noth-Gottes (Kloster im Rheingau) – III (1789–1798) 177 – VI (1814–1820) 105

Geographisches Register

614 Nowgorod (Rußland) – VII (1821–1827) 326 Nubien – VII (1821–1827) 20, 22, 90, 259, 305, 332, 447, 778, 785 – VIII (1828–1832) 60 Nürnberg – II (1776–1788) 568, 670 – III (1789–1798) 88 – VI (1814–1820) 257, 313, 349, 350, 359, 391, 533, 603, 624, 662, 705, 706, 708, 744 – VII (1821–1827) 516, 640, 684, 686, 766, 812 – VIII (1828–1832) 55, 144, 170, 401, 424 ˜ Albrecht Dürer-Denkmal von C. D. Rauch – VII (1821–1827) 803, 805 – VIII (1828–1832) 40, 44, 55, 61 ˜ »Albrecht-Dürer-Verein« · VIII (1828–1832) 124 ˜ Bratwürste – VI (1814–1820) 624 – VIII (1828–1832) 174 ˜ Burg · II (1776–1788) 670 ˜ Fastnacht · VIII (1828–1832) 293 ˜ Gymnasium · V (1807–1813) 592 ˜ »Industrie- und Cultur-Verein« · VIII (1828– 1832) 319 ˜ Kirchen – II (1776–1788) 670 – III (1789–1798) 91 – VI (1814–1820) 430, 431 ˜ Kornmarkt · II (1776–1788) 670 ˜ Kunstsammlung Derschau – VI (1814–1820) 457 – VII (1821–1827) 495, 496 ˜ Kunstverein · VIII (1828–1832) 107 ˜ Mundart – III (1789–1798) 709, 782, 783 – IV (1799–1806) 550, 552, 561 ˜ Neptunbrunnen · II (1776–1788) 670 ˜ »Preisler-Zwingerische- Auktion« · VI (1814– 1820) 754 ˜ Rathaus – II (1776–1788) 670 – III (1789–1798) 67, 91, 684 ˜ »Reichsstädtisch-Nürnbergische Leibrentengesellschaft« · II (1776–1788) 407 ˜ Rochusfriedhof · II (1776–1788) 670 ˜ »Rother Hahn« (Gasthaus) · II (1776–1788) 670 ˜ Sebaldusgrab, Sebalduskirche · VI (1814–1820) 430, 431 Stadtbibliothek · III (1789–1798) 686 ˜ ˜ Zeitschrift · VIII (1828–1832) 319 Nyon (Stadt am Genfer See) – II (1776–1788) 235 Nıˆmes – VI (1814–1820) 488

O Ober-Aurach (Stadt in Unterfranken) – V (1807–1813) 191 Ober-Gramling (Dorf bei Marienbad) – VII (1821–1827) 76, 161 Oberammergau – VIII (1828–1832) 399 Oberhasel (Dorf bei Rudolstadt) – II (1776–1788) 114, 384 Oberhorn (Schweizer Berggipfel) – II (1776–1788) 225 Oberitalien – VI (1814–1820) 509 – VII (1821–1827) 350, 369, 370 Oberkotzau (Stadt bei Hof) – II (1776–1788) 522 – III (1789–1798) 403 – IV (1799–1806) 699, 718 – V (1807–1813) 67, 114, 195, 233, 415, 508, 518, 593, 624 – VI (1814–1820) 580, 588, 672, 678, 725, 735 – VII (1821–1827) 70, 84, 156, 179, 268, 298 Oberlahnstein (heute Ortsteil von Lahnstein) – I (1749–1775) 545 Oberlangenstadt (heute Ortsteil von Küps bei Kronach) – III (1789–1798) 687 Oberlausitz – III (1789–1798) 755 Oberlohma (Dorf bei Franzensbad) – V (1807–1813) 215, 233 Oberolm (Ort bei Mainz) – III (1789–1798) 248, 249, 252 Oberpöllnitz (Ort und Schloß bei Triptis/Thüringen) – III (1789–1798) 92 Oberrad (heute Stadtteil von Frankfurt a. M.) – III (1789–1798) 619 – VI (1814–1820) 191, 285 Oberrieden (Ort am Züricher See) – I (1749–1775) 730 – II (1776–1788) 257 Oberroßla (Dorf bei Weimar) – III (1789–1798) 465, 557, 587, 618, 680, 718–722, 724, 726, 727, 731, 736, 738, 742, 744, 746–748, 752, 756, 757, 759, 764, 771, 774, 783 – IV (1799–1806) 15, 16, 40, 46–48, 52–54, 70, 72, 98, 114, 117, 122, 134, 137, 139, 171, 176, 183– 193, 197, 209, 210, 223, 231, 241, 260, 270, 271, 280–282, 306, 357, 359, 365, 368, 372, 373–376, 399, 429, 746 – V (1807–1813) 132, 279, 356, 694 Obersachsen – I (1749–1775) 754

Orbe Oberschefflenz (Ort im Odenwald) – VI (1814–1820) 282 Oberselters (Dorf bei Wiesbaden) – VI (1814–1820) 230 Oberstein a. d. Nahe – VI (1814–1820) 107 Obersulzbach (Elsaß) – I (1749–1775) 374 Oberweimar (heute Stadtteil von Weimar) – II (1776–1788) 45, 53, 69, 72, 436, 456, 675 – IV (1799–1806) 36, 132, 527 – V (1807–1813) 29, 323, 380, 384, 468, 669, 674, 687 – VI (1814–1820) 319, 388, 517, 549, 598, 643, 646, 648, 652, 719 – VII (1821–1827) 20, 124, 374, 376, 396, 393, 396, 399, 510, 516, 518, 651 – VIII (1828–1832) 159, 333, 339, 368, 401, 479, 500, 507, 508, 517, 518, 521 Oberzettlitz (Ort bei Kulmbach) – III (1789–1798) 687 Obringen [Groß- und Kleinobringen] (Dörfer bei Weimar) – VI (1814–1820) 285 – VIII (1828–1832) 492 Ochsenkopf (Fichtelgebirge) – II (1776–1788) 480, 481 Odense – VII (1821–1827) 151 Odenwald – VII (1821–1827) 92 Odertal (Oberharz) – II (1776–1788) 140 Odessa – VII (1821–1827) 93, 681 – VIII (1828–1832) 114, 740 Odilienberg (Pilgerstätte im Elsaß) – I (1749–1775) 444 Oederan (Stadt bei Freiberg i. S.) – V (1807–1813) 449 Öhningen [Oeningen] (Dorf bei Konstanz) – VI (1814–1820) 276 Oesterbehringen s. Behringen Österreich – III (1789–1798) 94, 175, 189, 201 – IV (1799–1806) 276 – V (1807–1813) 67, 70, 98, 210, 227, 228, 231, 233, 235, 302, 351, 373, 390, 457, 615, 711, 737 – VI (1814–1820) 30, 266, 532, 541, 619 – VII (1821–1827) 22, 81, 189, 225, 314, 517 – VIII (1828–1832) 74, 358, 359, 379, 461, 518, 561, 572 ˜ s. a. Niederösterreich ˜ Büchernachdruck · VII (1821–1827) 486 ˜ Geschichte – I (1749–1775) 51, 57, 63, 107, 129 – II (1776–1788) 151, 194, 460, 508, 636

615 – III (1789–1798) 250, 571, 631, 680 – IV (1799–1806) 177, 634, 710, 715, 732 – VI (1814–1820) 198 Literatur · VIII (1828–1832) 55, 61, 104 ˜ ˜ Mineralien · VI (1814–1820) 473 ˜ Österreicher – VI (1814–1820) 581, 583, 715 – VII (1821–1827) 37 Österreich (Kaiserreich) – VII (1821–1827) 22, 534, 537–540, 547, 561 – VIII (1828–1832) 288, 387 Oestrich (heute Oestrich-Winkel im Rheingau) – III (1789–1798) 177 – VI (1814–1820) 105 Oettern (Dorf bei Weimar) – II (1776–1788) 75, 167 Öttingen (Stadt im Kreis Donau-Ries/Bayern) – VI (1814–1820) 565 Offenbach – I (1749–1775) 101, 118, 143, 144, 707–711, 714, 716, 718, 722, 740, 742, 744, 745, 747, 749 – II (1776–1788) 266 – III (1789–1798) 125, 132, 137, 248, 619 – VI (1814–1820) 136, 254, 275, 285, 585 – VII (1821–1827) 186 Offenbach (Dorf bei Landau in der Pfalz) – V (1807–1813) 341 Ofterdingen (Ort bei Tübingen) – III (1789–1798) 683 Ohlau (Stadt in Schlesien) – III (1789–1798) 102 Oker, Okertal – II (1776–1788) 136 Olbernhau (Olbernau, Dorf und Rittergut in Sachsen, südöstlich von Chemnitz) – V (1807–1813) 720 Olbersleben (Dorf bei Buttstädt] – II (1776–1788) 422 – VII (1821–1827) 22, 23, 778 Oldenburg – V (1807–1813) 469, 716 – VIII (1828–1832) 509, 548 Olevano Romano (Stadt in Italien) – VIII (1828–1832) 581 Ollendorf (Dorf bei Erfurt) – IV (1799–1806) 196 Oppeln – III (1789–1798) 102 Oppenheim a. Rhein – I (1749–1775) 357, 660 – III (1789–1798) 250 – VI (1814–1820) 214 – VII (1821–1827) 452, 555, 810 – VIII (1828–1832) 63, 64, 169, 370 Orbe (Fluß im Schweizer Jura) – II (1776–1788) 233

Geographisches Register

616 Orenburg (Stadt in Rußland) – VII (1821–1827) 277, 278 Oreto (Fluß in Sizilien) – II (1776–1788) 596 Orient – II (1776–1788) 540 – III (1789–1798) 567 – V (1807–1813) 339, 483, 747, 754 – VI (1814–1820) 151, 158, 163, 164, 174 [?], 201, 294, 315, 363, 367, 487, 488, 528, 531, 532, 550, 563, 586, 590–593, 603, 611, 612, 615–619, 623, 628–631, 633, 636, 648, 649, 707, 740, 790 – VII (1821–1827) 127, 425 – VIII (1828–1832) 468, 511, 533, 536, 571 ˜ Dichtung – VI (1814–1820) 163, 210, 241, 332, 375, 402, 469 – VII (1821–1827) 456 ˜ Sprache · VI (1814–1820) 522, 527, 571, 572 Orinoco (südamerikan. Fluss) – VI (1814–1820) 520 Orlamünde – II (1776–1788) 684 – V (1807–1813) 414, 418, 419 – VI (1814–1820) 672, 679, 725 Orlatal (bei Kahla/Thüringen) – V (1807–1813) 592 – VI (1814–1820) 725 – VII (1821–1827) 156 Orle´ans – VI (1814–1820) 714 Ortenau (badische Landschaft) – I (1749–1775) 439 Oschatz – I (1749–1775) 260, 263 ˜ »Zum Löwen« (Gasthaus) · V (1807–1813) 696 Oslo s. Christiania Osmanisches Reich – VII (1821–1827) 423, 425, 641 – VIII (1828–1832) 111 Osnabrück – I (1749–1775) 427 – II (1776–1788) 31 – VII (1821–1827) 774 – VIII (1828–1832) 88, 523 Ossegg (Marktflecken mit Zisterzienserstift in Böhmen) – V (1807–1813) 441, 707, 727 Ossendorf (heute Stadtteil von Warburg in Westfalen) – III (1789–1798) 231 Oßmannstedt (Ort bei Weimar) – II (1776–1788) 78, 364, 389, 405 – III (1789–1798) 373, 403, 595, 601, 680, 746, 752, 774 – IV (1799–1806) 47, 53, 190, 282 – V (1807–1813) 86, 155, 672

– VI (1814–1820) 312 – VII (1821–1827) 56, 482 ˜ Wielands Grabstätte – V (1807–1813) 672, 673 – VII (1821–1827) 28, 29, 32, 38–40, 53, 55, 56, 86, 757 – VIII (1828–1832) 207, 213, 214 Osterode (Harz) – II (1776–1788) 447 Ostfriesland – V (1807–1813) 607 Ostheim v. d. Rhön – II (1776–1788) 303, 367, 388 – VII (1821–1827) 220, 229 Ostindien – II (1776–1788) 506 – III (1789–1798) 352 – V (1807–1813) 331, 332, 334, 747 – VI (1814–1820) 578, 584 – VII (1821–1827) 108 Ostpreußen – V (1807–1813) 29 – VIII (1828–1832) 248 Ostsee – IV (1799–1806) 217 – V (1807–1813) 149, 282 – VI (1814–1820) 766 – VII (1821–1827) 224, 263 – VIII (1828–1832) 151, 152 Otranto (Stadt in Apulien/Italien) – III (1789–1798) 777, 778, 783 Otricoli (Stadt in der Provinz Terni in der Region Umbrien.) – II (1776–1788) 552 ˜ »Zeus von Otricoli« (Kolossalbüste) – II (1776–1788) 566 – V (1807–1813) 681 Ottmannshausen (Dorf bei Weimar) – VI (1814–1820) 163 Ottowald s. Ruhla Ottstedt a. Berge (Dorf bei Weimar) – II (1776–1788) 312 Oybin bei Zittau – III (1789–1798) 107

P Paderborn – III (1789–1798) 231 – IV (1799–1806) 306 – VIII (1828–1832) 335 Paderno (Dorf bei Bologna) – II (1776–1788) 550 ˜ Bologneser Stein s. Geographisches Register: Bologna: Bologneser Leuchtsteine Padua

Pantelleria – – – – –

I (1749–1775) 350 II (1776–1788) 537–539 III (1789–1798) 71, 80, 86, 88 V (1807–1813) 70, 614 VI (1814–1820) 336, 345, 383,

618 Anatomisches Theater (Teatro Anatomico der ˜ Universität) · II (1776–1788) 538 ˜ Bildsäulen s. Statuen auf dem Prato della Valle ˜ Il Bo (Hauptgebäude der Universität) · II (1776– 1788) 538 ˜ Botanischer Garten · II (1776–1788) 538 ˜ Brenta (Fluss) · II (1776–1788) 539 ˜ Chiesa degli Eremitani (gewidmet dem Heiligen Philipp und dem Heiligen Jakob) · II (1776– 1788) 539 ˜ Colli Euganei (vulkanische Hügelkette südwestlich von Padua) · II (1776–1788) 538 ˜ Estische Berge s. Colli Euganei ˜ Grabmal Kardinal Bembo s. Monumento funerario di Pietro Bembo ˜ Kirche der Eremitaner s. Chiesa degli Eremitani ˜ Klosterbibliothek Santa Giustina · II (1776– 1788) 538 ˜ Monumento funerario di Pietro Bembo · II (1776–1788) 538 ˜ Münzen · VI (1814–1820) 461 ˜ Osservatorio (Sternwarte der Universität) · II (1776–1788) 538 ˜ Palazzo della Ragione [volkstüml. Bezeichnung »Il Salone«] · II (1776–1788) 538 ˜ Prato della Valle · II (1776–1788) 538, 539 ˜ Salone s. Palazzo della Ragione ˜ Sant’Antonio (Basilika für den Patron der Stadt, den heiligen Antonius) · II (1776–1788) 538 ˜ Santa Giustina (Basilika des gleichnamigen Klosters) · II (1776–1788) 538, 539 ˜ Santa Maria in Vanzo (Kirche) · II (1776–1788) 538 ˜ Santi Filippo e Giacomo s. Chiesa degli Eremitani ˜ Scuola del Santo (Sitz der Bruderschaft Sant’Antonio) · II (1776–1788) 538 ˜ Seminarkirche s. Santa Maria in Vanzo ˜ Statuen auf dem Prato della Valle · II (1776–1788) 538, 539 ˜ Universität · II (1776–1788) 538 Paestum (Ruinen einer griech. Kolonie in der Provinz Salerno in Kampanien) – II (1776–1788) 592, 593, 603, 612, 613, 685 ˜ Athenaion (auch bekannt als Ceres-Tempel oder Tempel der Athene) · III (1789–1798) 593 ˜ Gebäude allgemein · II (1776–1788) 592, 593 ˜ Heratempel (auch bekannt als Basilika) · II (1776–1788) 593 ˜ Poseidontempel (auch bekannt als Neptuntempel) · II (1776–1788) 593, 612

617 Palästina – III (1789–1798) 567 – V (1807–1813) 310, 523, 525 – VI (1814–1820) 159, 237 – VII (1821–1827) 53, 54, 60, 193, 598, 599 Palermo – II (1776–1788) 586, 595–597, 599, 601, 683 – III (1789–1798) 131, 155, 156 – V (1807–1813) 478 – VI (1814–1820) 221, 350, 491, 492 – VII (1821–1827) 542, 543 ˜ s. a. Geographisches Register: Monte Pellegrino; Panormos ˜ Cassaro (Span.: Il Ca`ssaro. Älteste Straße Palermos. Heute Corso Vittorio Emanuele) · II (1776–1788) 600 ˜ Hafen · II (1776–1788) 595 ˜ Hauptkirche s. Maria Santissima Assunta ˜ Jesuitenkollegium (Collegio dei Gesuiti) · II (1776–1788) 599 ˜ Kathedrale s. Maria Santissima Assunta ˜ Kirchen (allgemein) · II (1776–1788) 597 ˜ La Zisa (Sommerresidenz der normannischen Könige von Sizilien) · II (1776–1788) 599 ˜ Maria Santissima Assunta (normannische Kathedrale von Palermol) · II (1776–1788) 599 ˜ Medaillenkabinett des Prinzen Torremuzza (Collezione Torremuzza) · II (1776–1788) 598 ˜ Palazzo Reale (auch bekannt als Palazzo dei Normanni) · II (1776–1788) 597, 598 ˜ Porta d’Ossuna (frühchristliche Katakomben bei Palermo) · II (1776–1788) 598, 599 ˜ Porta del Legno · II (1776–1788) 595 ˜ Porta delle Legne s. Porta del Legno ˜ Porta Felice (Stadttor) · II (1776–1788) 595 ˜ Reede · II (1776–1788) 595, 596 ˜ Rosalienberg s. Monte Pellegrino im Geographischen Register ˜ Via Porto Salvo · II (1776–1788) 595 ˜ Via Toledo · II (1776–1788) 595, 599, 600 ˜ Villa Giulia (Parkanlage, auch bekannt als Villa Flora) · II (1776–1788) 595–597, 599, 600 ˜ Vizekönig s. D’Aquino di Caramanico, Francesco im Personenregister ˜ Vorgebirge (allgemein) · II (1776–1788) 597 Palestrina – VIII (1828–1832) 215 Palmyra (Stadt mit antiken Ruinen in Syrien) – II (1776–1788) 630 – III (1789–1798) 625 Panamakanal – VII (1821–1827) 471, 708, 709 Panormos (antike Bezeichnung für Palermo) – II (1776–1788) 596 Pantelleria (Insel vor Sizilien) – VIII (1828–1832) 538

Geographisches Register

618 Paraguay – V (1807–1813) 551 – VII (1821–1827) 766 Parco degli Astroni (Jagdpark in der Nähe von Pozzuoli/Italien) – II (1776–1788) 586 Paris – I (1749–1775) 61, 79, 113, 191, 292, 299, 339, 343, 352, 362, 364, 366, 370, 378, 381, 390, 428, 431, 602, 691 – II (1776–1788) 234, 238, 259, 344, 410, 418, 441, 442 – III (1789–1798) 170, 186, 187, 189, 199, 222, 301, 652, 664, 705, 774 – IV (1799–1806) 63, 110, 112, 115, 135, 149, 157– 159, 196, 227, 241, 243, 270, 271, 293, 306, 307, 315, 331, 340, 347, 369, 402, 417, 422, 433, 435, 439, 440, 475, 484, 508, 511, 515, 519, 527, 552, 672, 710 – V (1807–1813) 32, 36, 42, 76, 105, 119, 121, 126, 128, 132, 137, 138, 141, 142, 146, 150, 156, 164, 170, 182, 185, 186, 192, 237, 238, 243–245, 248, 256, 290, 292, 311, 316, 317, 328, 332, 334, 346, 348, 353, 360, 362, 364, 379, 381, 386, 409, 410, 411, 413, 422, 431, 455, 463, 470, 476, 494, 571, 577, 620, 634, 641, 660, 668, 689, 736 – VI (1814–1820) 44, 50, 53, 54, 69, 84, 124, 129, 183, 186, 188, 189, 207, 239, 241, 245, 259, 263, 271, 273, 280, 308, 349, 350, 368, 375, 389–391, 514, 555, 574, 583, 594, 595, 604, 611, 631, 644, 683, 686, 748, 787 – VII (1821–1827) 46, 50, 105, 130, 192, 203, 212, 217, 228, 230, 233, 238, 249, 254, 255, 274, 316, 344, 347, 365, 366, 384, 389, 407, 460, 517, 519, 543, 559, 617, 619, 622, 624, 628, 629, 641, 642, 648, 651, 658, 659, 665, 670, 673–675, 680, 682, 683, 690, 691, 693, 712, 759, 762, 783, 795, 807, 818 – VIII (1828–1832) 18, 24, 42, 43, 55, 59, 62, 112, 130, 152, 201, 214, 225, 238, 253, 259, 272, 298, 304, 306, 329, 338, 359, 362, 369, 371, 372, 400, 402, 406, 424, 430, 444, 462, 463, 467, 468, 472, 476, 486, 488, 490, 499–501, 507, 508, 518, 527, 544, 564, 567–570, 569, 581, 585, 598, 605 s. ˜ a. Seine ˜ »Acade´mie Franc¸aise« – V (1807–1813) 365, 366, 374, 375 – VII (1821–1827) 641 – VIII (1828–1832) 272, 366, 367, 518, 520 ˜ »Allizeau & Co.« (Mineralienhändler) · VI (1814–1820) 317 ˜ Bastille · II (1776–1788) 600 ˜ Botanischer Garten · V (1807–1813) 333 ˜ »Come´die Franc¸aise« – I (1749–1775) 424 – II (1776–1788) 468

˜ »Eglise Metropolitaine« · VII (1821–1827) 562, 627–629, 636

˜ Ehrenlegion · VI (1814–1820) 590, 591 ˜ Glasfabrik Faubourg Saint-Antoine · IV (1799– ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜

1806) 377 »Institut de France« · V (1807–1813) 170, 429 »Institut National des sciences et des arts« – IV (1799–1806) 19 – V (1807–1813) 390 – VIII (1828–1832) 18 »Journal de Paris« (Ztg.) s. Namenregister Juli-Revolution · VIII (1828–1832) 369 Kirchen – I (1749–1775) 560 – VII (1821–1827) 562, 627–629, 636 Kunstwesen, Kunst – IV (1799–1806) 282, 307, 672 – VI (1814–1820) 611, 612 – VII (1821–1827) 620, 814 Louvre · IV (1799–1806) 616, 761 »Moniteuer universel« (Zs.) s. Namenregister »Moniteur« (Zs.) s. Namenregister Montmarte · VII (1821–1827) 673 Morgue (Leichenschauhaus) · VIII (1828–1832) 322 »Museum der heiligen Genoveva« · VIII (1828– 1832) 362 »Notre-Dame« s. Hugo, Victor (Namenregister) »Observations sur les ombres colore´es« (Paris, 1782) s. Namenregister Palais de Luxembourg – II (1776–1788) 529 – IV (1799–1806) 546 – V (1807–1813) 428 Palais Royal – VI (1814–1820) 691, 782 – VII (1821–1827) 472, 473 »Paris ou Le livre des cent-et-un« (1831) s. Namenregister Pont Neuf · VI (1814–1820) 590 »Revue de Paris« (Zs.) s. Namenregister »Socie´te´ Linne´ de Paris« · VII (1821–1827) 544, 546 »Socie´te´ St. Simonienne« · VIII (1828–1832) 399, 400, 403, 490, 503, 534, 585 Sorbonne · VI (1814–1820) 572 [?] Stadtmodell · VII (1821–1827) 658, 659 Theater – V (1807–1813) 431, 627 – VII (1821–1827) 676, 678, 737 – VIII (1828–1832) 158, 182 »The´aˆtre Franc¸ais« · V (1807–1813) 735 Tuilerien – III (1789–1798) 221 – VI (1814–1820) 337

Perugia – VII (1821–1827) 401 – VIII (1828–1832) 421 Parma – II (1776–1788) 666, 667 – III (1789–1798) 620 – VI (1814–1820) 696 ˜ Baptisterium s. Battistero ˜ Battistero · II (1776–1788) 667 ˜ Bibliothek (vermutl. Biblioteca Palatina di Parma) · II (1776–1788) 667 ˜ Dom s. Santa Maria Assunta ˜ Kleines Theater neben dem Teatro Farnese (vermutl. Teatrino di Corte) · II (1776–1788) 667 ˜ Opernaufführung · II (1776–1788) 667 ˜ Palazzo della Pilotta · II (1776–1788) 667 ˜ San Sepolcro (Kirche) · II (1776–1788) 667 ˜ San Giovanni Evangelista (Klosterkirche) · II (1776–1788) 667 ˜ Santa Maria Assunta (Dom) · II (1776–1788) 666, 667 ˜ Teatro Farnese · II (1776–1788) 667 Parthe (Nebenfluß der Pleiße) s. Leipzig Partinico (Stadt in der Provinz Palermo in der Region Sizilien.) – II (1776–1788) 601 Paterno` (Stadt in der Provinz Catania in der Region Sizilien.) – II (1776–1788) 605 Paulinzella (Ort mit Klosterruine bei Rudolstadt) – VI (1814–1820) 504 – VIII (1828–1832) 126 ˜ Klosterkirche (Ruine) – V (1807–1813) 501 – VI (1814–1820) 294, 504 Pavia – III (1789–1798) 448 – IV (1799–1806) 376 – V (1807–1813) 425 Payerne (Ort im Kanton Waadt/Schweiz) – II (1776–1788) 230 Pays de Vaud s. Waadt Pazifik – IV (1799–1806) 96 – VII (1821–1827) 135 Pegau (Dorf bei Leipzig) – I (1749–1775) 339 Peking – V (1807–1813) 297, 747 Pelew-Inseln (Ozeanien) – III (1789–1798) 47 Pellestrina (Insel bei Venedig) – II (1776–1788) 546 – III (1789–1798) 84 Peloponnes – III (1789–1798) 695 – V (1807–1813) 758

619 – VIII (1828–1832) 208 ˜ s. a. Morea Pempelfort (heute Stadtteil von Düsseldorf) – I (1749–1775) 666, 668 – III (1789–1798) 218–226, 231, 239, 255, 266, 286, 332, 343 – IV (1799–1806) 596 – VI (1814–1820) 712 – VII (1821–1827) 122 Pendschab (Pandschab, Punjab. Ehem. Provinz in Britisch-Indien) – VI (1814–1820) 748 Peneios (Fluß in Griechenland) – VIII (1828–1832) 295–297 Penig (Stadt in Sachsen) – V (1807–1813) 449 Pennsylvanien – V (1807–1813) 205 – VIII (1828–1832) 256 Pergamon – I (1749–1775) 452 Peri (Ort in der Provinz Verona) – III (1789–1798) 70, 88 Persien – IV (1799–1806) 765 – V (1807–1813) 513 – VI (1814–1820) 151, 156, 169, 174, 182, 203, 285, 361, 362, 364, 447, 554, 563, 574–576, 580, 582, 584, 587, 595, 612, 624, 629, 644 – VII (1821–1827) 456 ˜ s. a. »Touti Nameh« ˜ Dichtung, Literatur – VI (1814–1820) 164, 165, 176, 186, 210, 212, 285, 297, 330, 337, 421, 422, 562, 563, 574, 575, 580, 582, 584, 587, 619, 624, 629, 686, 692, 735, 776, 777, 784, 788 – VII (1821–1827) 114, 115, 162, 163, 166, 167, 169, 204, 307, 428, 506 – VIII (1828–1832) 225 ˜ Geologie und Mineralogie · VI (1814–1820) 186 ˜ Geschichte – VI (1814–1820) 554, 574, 576, 587, 642, 646 – VII (1821–1827) 685, 779 ˜ Kultur · VI (1814–1820) 562, 576 ˜ Schrift · VI (1814–1820) 534, 535 Peru – V (1807–1813) 380 – VII (1821–1827) 88 – VIII (1828–1832) 370–373 Perugia (Hauptstadt der Provinz Perugia und der Region Umbrien.) – II (1776–1788) 550, 551 – VI (1814–1820) 193 ˜ Lago Trasimeno (See nordwestlich von Perugia) · II (1776–1788) 550, 551 ˜ Trasimenischer See s. Lago Trasimeno

620 Pest (Teil von Budapest) – V (1807–1813) 602 Petersberg (bei Halle/Saale) – II (1776–1788) 161 – IV (1799–1806) 359 Petersburg s. St. Petersburg Peterswald (Dorf in Böhmen) – V (1807–1813) 445, 702, 735 ˜ Kapelle · V (1807–1813) 702 Petra (Hauptstadt der Nabatäer in Syrien) – VIII (1828–1832) 134, 577 Petschau (Stadt und Burg bei Karlsbad) – VII (1821–1827) 161 Pfaffenhofen (Bayern) – II (1776–1788) 528 Pfaffroda (Ort im Erzgebirge/Sachsen) – V (1807–1813) 602 Pfalz – I (1749–1775) 127, 496 – IV (1799–1806) 661 Pfalzburg (Lothringen) – I (1749–1775) 373 Pfungstadt (Hessen) – II (1776–1788) 217 Phigalia (Antike Landschaft in Arkadien) – VI (1814–1820) 607, 784, 785 Philippinische Inseln – II (1776–1788) 466 – VI (1814–1820) 661 Philippsburg (badische Stadt a. Rhein) – I (1749–1775) 439 Phlegräische Felder (Landstrich in Kampanien/Italien mit hoher vulkanischer Aktivität) – II (1776–1788) 586 – III (1789–1798) 22 – V (1807–1813) 481 – VII (1821–1827) 795 Phönizien – II (1776–1788) 630 Piacenza (Stadt in Oberitalien) – II (1776–1788) 667 – VI (1814–1820) 696 Piemont – VII (1821–1827) 35 Pilatus (Alpenstock am Vierwaldstätter See) – III (1789–1798) 671 Pillon (Französ. Dorf) – III (1789–1798) 182 Pilsen – VI (1814–1820) 727, 730 – VII (1821–1827) 72–74, 84, 102, 159, 160, 163, 212, 217, 219, 224, 228, 260, 270, 275, 278, 283, 325 Pinsk (Stadt in Weißrußland) – V (1807–1813) 734 Pirkenhammer (Ort bei Karlsbad) – V (1807–1813) 90, 106, 111, 211, 212, 217–219, 511–513, 516, 517

Geographisches Register

˜ Porzellanfabrik · V (1807–1813) 212 Pirmasens – III (1789–1798) 279 Pirna – V (1807–1813) 702 ˜ An der Elbe 26 (Atelier Caspar David Friedrichs) · V (1807–1813) 446 ˜ Dom · V (1807–1813) 702 ˜ »Zum weißen Roß« (Gasthof) · V (1807–1813) 702 Pisa – III (1789–1798) 638 – VIII (1828–1832) 557 ˜ Campo Santo – VI (1814–1820) 599 – VIII (1828–1832) 339 Pissevache (Nebenfluß der Rhoˆne) – II (1776–1788) 244, 245 Platani (Fluss in Sizilien) – II (1776–1788) 602 Plauen – III (1789–1798) 394 – VII (1821–1827) 157 Pleinfeld (Franken) – III (1789–1798) 68 Pleiße s. Leipzig Plesse [Plessburg] (Burgruine bei Bovenden) – IV (1799–1806) 205, 214, 219, 220 Plüderhausen (Ort östlich von Schorndorf in Baden-Württemberg) – III (1789–1798) 683 Po (Fluß in Italien) – II (1776–1788) 548 Podelwitz (Dorf in Sachsen-Altenburg) – IV (1799–1806) 699, 718 – V (1807–1813) 66, 114, 507, 592, 624 Podersam (Stadt in Böhmen) – V (1807–1813) 435, 609, 615 – VI (1814–1820) 582 Podhora (Boder, Berg in Böhmen) – VII (1821–1827) 76 Pösen (Gut bei Jena) – II (1776–1788) 407 Pößneck – III (1789–1798) 393, 403 – IV (1799–1806) 718, 719 – V (1807–1813) 195, 414, 518 – VI (1814–1820) 580, 588, 672, 725, 735 – VII (1821–1827) 70, 84, 156, 179, 268, 299 ˜ »Zum Löwen« (Gasthof) · VII (1821–1827) 70 Pöste´ny (heute Piesˇt’any. Badeort in der Slowakei) – VII (1821–1827) 73 Pograd (Dorf bei Eger in Böhmen) – VII (1821–1827) 166, 167, 177, 274 Poischwitz (Ort in Schlesien)

Pozzuoli – V (1807–1813) 714 Pokrat s. Pograd Polen – I (1749–1775) 766 – V (1807–1813) 71, 74, 105, 113, 148, 200, 201, 210, 231, 234, 239, 276, 344, 640, 745 – VI (1814–1820) 591 – VII (1821–1827) 279 – VIII (1828–1832) 209–211, 242, 365, 375, 485, 501, 502, 532, 533, 554, 572, 590 ˜ Literatur · VIII (1828–1832) 241, 242 ˜ Politik · VIII (1828–1832) 136 Pommersfelden (Ort bei Bamberg in Oberfranken) – II (1776–1788) 449 Pompeji – II (1776–1788) 584, 588, 591, 592, 612 – III (1789–1798) 16 – V (1807–1813) 42 – VII (1821–1827) 48–51, 60, 234, 532, 558, 564, 700, 703, 704, 706, 712, 716, 781, 782, 784, 789–791, 795, 811, 812 – VIII (1828–1832) 45, 49, 59, 76, 100, 101, 124, 132, 172, 183, 213, 226, 253, 262, 264, 265, 272, 278, 279, 317, 318, 320–322, 325, 331–341, 365, 391, 428, 457, 576, 577, 597, 599, 605 »Casa di Goethe« (heute: »Casa del Fauno«) ˜ · VIII (1828–1832) 457, 596, 597, 599, 602, 609 ˜ Grab der Priesterin Mamia · II (1776–1788) 588 ˜ Gräberstraße · II (1776–1788) 588 ˜ Herculaner Tor · II (1776–1788) 588, 589 ˜ Isis-Tempel · II (1776–1788) 588 ˜ Villa des Diomedes · II (1776–1788) 589 Ponholz (Ort in der Oberpfalz/Bayern) – II (1776–1788) 528 Ponte del Ghiereto (bei Bologna/Italien) – II (1776–1788) 550 Ponte Felice (Tiberbrücke bei Borghetto/Italien) – II (1776–1788) 552 Pontecentino (Italien) – II (1776–1788) 665 Pontelagoscuro (bei Ferrara/Italien) – II (1776–1788) 548 Pontinische Sümpfe (ehemaliges Sumpfgebiet, heute bekannt als Pontinische Ebene [ital.: Agro Pontino]) – II (1776–1788) 583 Ponza-Inseln (im Tyrrhenischen Meer) – II (1776–1788) 583 Poppelsdorf (Schloss, heute Stadtgebiet von Bonn) – VI (1814–1820) 625 – VII (1821–1827) 454 Poppen (Ort in Böhmen) – VI (1814–1820) 727 Poppenhausen (Ort bei Schweinfurt)

621 – VI (1814–1820) 283 Porstendorf (Ort bei Jena) – II (1776–1788) 189 – VI (1814–1820) 680, 682 Porta d’Ossuna s. Palermo: Porta d’Ossuna Portici (Stadt in der Provinz Neapel in der Region Kampanien.) – II (1776–1788) 587, 591, 592, 613 – VII (1821–1827) 701 ˜ Museo Ercolanese · II (1776–1788) 591, 613 ˜ Museum s. Museo Ercolanese ˜ Palazzo Reale s. Reggia di Portici ˜ Reggia di Portici · II (1776–1788) 591 Porto – VI (1814–1820) 769 Portsmouth – VIII (1828–1832) 488 Portugal – II (1776–1788) 531 – IV (1799–1806) 185, 187, 189, 424, 466 – V (1807–1813) 311–313, 505, 597, 598 – VI (1814–1820) 623, 769 – VII (1821–1827) 266, 373, 465, 540, 690, 802–804 – VIII (1828–1832) 16 Posen – VI (1814–1820) 78 ˜ Friedensvertrag · IV (1799–1806) 790 Posillipo (Höhenzug bei Neapel) s. Neapel Possendorf (Dorf bei Weimar) – V (1807–1813) 302 Posta di Mesa [di Pontinia] (Ital. Ort in der Gemeinde Pontinia in der Provinz Latina in der Region Latium.) – II (1776–1788) 583, 616 Potosi (Stadt in Bolivien) – VIII (1828–1832) 370, 379 Potsdam – I (1749–1775) 84, 691 – II (1776–1788) 88, 156, 157, 160, 161, 625 – V (1807–1813) 99 – VIII (1828–1832) 272, 366 ˜ Exerzierhaus (»Langer Stall«) · II (1776–1788) 157 ˜ Garnisonkirche · II (1776–1788) 160 ˜ Gewehrfabrik · II (1776–1788) 160 ˜ »Königlich Märkische ökonomische Gesellschaft zu Potsdam« s. Namenregister ˜ Militär-Waisenhaus · II (1776–1788) 157 ˜ Neues Palais · II (1776–1788) 157 ˜ Sanssouci · II (1776–1788) 157, 160 ˜ Stadtschloß (Altes Schloß) · II (1776–1788) 160 ˜ Stern, Sternhaus (Jagdschloß) · II (1776–1788) 160 Pozzuoli (italienische Stadt in der Region Kampanien) – II (1776–1788) 585, 586, 611 – VI (1814–1820) 426, 440

622 – VII (1821–1827) 219, 227–229, 246–248, 258 – VIII (1828–1832) 503 ˜ Cratere Solfatara (Vulkankrater im Stadtgebiet von Pozzuoli) · II (1776–1788) 586, 611 ˜ Golf von Pozzuolo s. Golfo di Pozzuoli ˜ Golfo di Pozzuoli · II (1776–1788) 586 ˜ Lago d’Averno · II (1776–1788) 586 ˜ Lago di Lucrino · II (1776–1788) 586 ˜ Serapeion (antiker Fischmarkt am Hafen) · III (1789–1798) 611 Solfatara s. Cratere Solfatara ˜ ˜ Tempel des Jupiter Serapis · VII (1821–1827) 204, 246–248, 258 Prag – V (1807–1813) 77, 80, 82, 84, 92, 93, 99, 107, 142, 177, 197, 200, 216, 220, 279, 426, 429, 434, 436, 440, 450, 490, 515, 517, 595, 617, 707, 709, 713, 715, 716, 719, 724, 728, 729, 732, 733, 737, 748 – VI (1814–1820) 92, 187, 326, 344–346, 587, 672, 738 – VII (1821–1827) 77, 79, 81, 157, 170, 172, 176, 223, 229, 273, 276, 280, 283, 296, 298, 378, 386, 562, 637, 811 – VIII (1828–1832) 20, 82, 223, 340, 487, 584–586 ˜ »Gesellschaft des Vaterländischen Museums in Böhmen« s. Namenregister »Monatsschrift der Gesellschaft des vaterlän˜ dischen Museums in Böhmen« (Zs.) s. Namenregister ˜ Universitätsbibliothek · V (1807–1813) 724 ˜ Vaterländisches Museum in Böhmen – VII (1821–1827) 164, 176–178, 253, 256, 265, 266, 276, 286, 296, 377, 303, 304, 328, 378, 418, 421, 483, 604, 711, 712, 727, 738, 750 – VIII (1828–1832) 29, 31, 32, 37, 49, 136, 166, 223, 226, 303, 304, 326, 328, 332 Zeichenschule · V (1807–1813) 450 ˜ Praucourt (Französ. Dorf bei Longwy) – III (1789–1798) 180 Pravadi (Ort in Bulgarien) – VIII (1828–1832) 215 Prenzlau – VII (1821–1827) 32 Preßburg – IV (1799–1806) 648, 732 – V (1807–1813) 602 Preußen – I (1749–1775) 52, 175 – II (1776–1788) 81, 83, 161, 645 – III (1789–1798) 63, 94, 163, 500 – IV (1799–1806) 417, 419, 609, 745 – V (1807–1813) 45, 90, 118, 168, 173, 236, 239, 296, 377, 419, 471, 483, 618, 711, 714 – VI (1814–1820) 30, 234, 235, 353, 500, 528, 554, 654, 692, 780 – VII (1821–1827) 164, 188, 225, 456, 517, 636

Geographisches Register – VIII (1828–1832) 28, 46, 47, 186, 250, 387, 394, 427, 429, 440, 460, 483, 496, 521, 527, 541, 553, 570, 572, 573 ˜ Geschichte – I (1749–1775) 51, 63, 68, 107 – II (1776–1788) 151, 164, 184, 186, 194, 640 – III (1789–1798) 19, 343, 371 – IV (1799–1806) 309, 634, 645, 647, 648, 653, 726, 734, 737, 749, 752–754 – V (1807–1813) 45, 168, 306, 411 – VI (1814–1820) 198 – VII (1821–1827) 343 ˜ Kunstwesen – IV (1799–1806) 491 – VI (1814–1820) 257, 651 – VIII (1828–1832) 224, 311 ˜ Militärwesen – III (1789–1798) 175, 189 – V (1807–1813) 168 – VI (1814–1820) 481, 514, 706 ˜ Münzen · III (1789–1798) 287 ˜ Politik, Staatsverhältnisse – VI (1814–1820) 501, 689 – VIII (1828–1832) 28, 46, 47, 54, 250, 310 ˜ Siebenjähriger Krieg · I (1749–1775) 51, 57, 107, 183, 240, 243, 427 ˜ Wirtschaft – VI (1814–1820) 629 – VIII (1828–1832) 132, 224 Preußen (Königreich) – III (1789–1798) 777 – VII (1821–1827) 537, 561, 594, 603, 620, 635, 738, 777 – VIII (1828–1832) 104, 196, 205, 286, 334 Prieborn (Ort in Schlesien) – VII (1821–1827) 98, 102, 105, 110 Prießnitz s. Jena-Prießnitz Prillwitz (heute Ortsteil von Hohenzieritz in Mecklenburg-Vorpommern) – IV (1799–1806) 696 Procida (Insel im Golf von Neapel) – II (1776–1788) 583, 610 Pruth (Grenzfluß zwischen Moldawien und Rumänien) – VII (1821–1827) 42 Przibram (Stadt in Böhmen) – VII (1821–1827) 75 Punta di Campanella (auch bekannt als Capo Minerva, Spitze der Halbinsel von Sorrent) – II (1776–1788) 586, 609 Puschwitz (Ort bei Bautzen/Oberlausitz) – V (1807–1813) 609, 615 Pylos s. Navarino Pyrenäen – IV (1799–1806) 86 – VII (1821–1827) 636

Resina – VIII (1828–1832) 183, 187, 193, 500, 519 Pyrmont (heute Bad Pyrmont) – I (1749–1775) 634 – II (1776–1788) 45, 54, 56, 61, 65, 109, 115 – III (1789–1798) 137, 479, 483, 742, 748, 757 – IV (1799–1806) 47, 48, 105, 130, 193, 197, 206–214, 216, 223, 225, 230, 262, 300, 700 – VI (1814–1820) 518 – VII (1821–1827) 795 – VIII (1828–1832) 384

Q Quedlinburg – V (1807–1813) 77 Querfurt – VI (1814–1820) 553 Quitschenberg (Berg im Harz, nahe dem Brokken) – II (1776–1788) 450

R Radnitz (Ort bei Pilsen) – VI (1814–1820) 727, 775 – VII (1821–1827) 15 Rafz (Stadt im Kanton Zürich/Schweiz) – III (1789–1798) 659, 682 Ragusa – IV (1799–1806) 642 – V (1807–1813) 21 Ramberg (Bergmassiv im Harz) – III (1789–1798) 43 Rammelsberg (Berg und Erzbergwerk bei Goslar) – II (1776–1788) 136, 447, 450 Rapperswil (Stadt am Züricher See) – III (1789–1798) 665, 666 Raschwitz (Dorf bei Leipzig) – I (1749–1775) 197, 275 – IV (1799–1806) 112 Rastatt (Baden) – VI (1814–1820) 389 ˜ Friedenskongreß · IV (1799–1806) 40, 45, 47, 73 Rastenberg (Stadt in Thüringen) – II (1776–1788) 191, 365 Ratiborschitz (Stadt und Schloß in Böhmen) – VII (1821–1827) 170 Rattelsdorf (Ort in Oberfranken/Bayern) – III (1789–1798) 67 Rauhtal (bei Jena) – III (1789–1798) 467 Ravensburg (Stadt in Schwaben) – II (1776–1788) 670 Realp (Ort im Schweizer Kanton Uri) – II (1776–1788) 249, 252 Redwitz s. Markt-Redwitz

623 Regensburg – I (1749–1775) 78, 79, 366, 502, 613 – II (1776–1788) 396, 528 – III (1789–1798) 593, 785 – IV (1799–1806) 401, 416 – V (1807–1813) 304, 305 – VI (1814–1820) 30 – VII (1821–1827) 32, 277, 283 ˜ »Botanische Gesellschaft« · VII (1821–1827) 32, 417 ˜ »Montagische Buchhandlung« · II (1776–1788) 528 Regenstauf (Ort im Landkreis Regensburg/Bayern) – II (1776–1788) 528 Rehau (Sadt bei Hof in Bayern) – II (1776–1788) 522 – III (1789–1798) 402 – IV (1799–1806) 699, 718 – V (1807–1813) 67, 114, 195, 233, 415, 508, 518, 593, 624 – VI (1814–1820) 580, 588, 672, 678, 735 – VII (1821–1827) 70, 84, 156, 179, 268, 298 Rehberg (Berg in Böhmen) – VII (1821–1827) 289, 290, 298 Reichardshausen (Rheingau) – III (1789–1798) 177 – VI (1814–1820) 105 Reichelsdorf (heute Stadtteil von Nürnberg) – III (1789–1798) 684 Reichenbach (Stadt in Schlesien) – III (1789–1798) 98, 99 Reichenhall (heute Bad Reichenhall) – III (1789–1798) 555 Reichenstein (Stadt in Schlesien) – III (1789–1798) 101 Reichshofen (Stadt im Elsaß) – I (1749–1775) 379 Reims – V (1807–1813) 501 ˜ Dom · V (1807–1813) 505 Reinhardsbrunn (Ort bei Friedrichroda) – II (1776–1788) 515 – VII (1821–1827) 310 Reinhartshausen (Rheingau) – III (1789–1798) 177 Reinhausen (Ort bei Göttingen) – IV (1799–1806) 202 Remda (Dorf bei Rudolstadt) – II (1776–1788) 117 – VIII (1828–1832) 205, 213, 214 Remscheid – VI (1814–1820) 122 Resina (Ital. Stadt an der Stelle des antiken Herculaneum. 1969 umbenannt in Ercolano.) – II (1776–1788) 586, 587, 592

624 Reudnitz (heute Stadtteil von Leipzig) – I (1749–1775) 191, 197, 216 Reuß (Nebenfluß der Aare) – II (1776–1788) 253 – III (1789–1798) 669 Reval – I (1749–1775) 606 – VI (1814–1820) 783 Rhein, Rheingau – I (1749–1775) 155, 357, 363, 379, 386, 439, 545, 549, 665, 666, 670, 671, 725, 727, 759 – II (1776–1788) 164, 167, 208, 217, 218, 261, 568 – III (1789–1798) 138, 164, 218, 246, 248, 249, 255, 260, 386, 677, 682 – IV (1799–1806) 735 – V (1807–1813) 61, 108, 202, 324, 337, 412, 457, 458, 555, 641, 707, 715, 749, 752, 764 – VI (1814–1820) 40, 100, 104, 106, 108, 111–116, 118, 120, 214, 218, 224, 237, 239, 240, 245, 257, 261, 264, 268, 276, 280, 281, 289, 325, 326, 341, 379, 380, 389, 390, 400, 427, 428, 494, 509, 518, 519, 521, 544, 550, 559, 641 – VII (1821–1827) 121, 187, 212, 219, 275, 382, 439, 709, 779, 786 – VIII (1828–1832) 104, 149, 176, 240, 268, 381, 389, 482, 485, 497, 511, 532 Rheinfall (bei Schaffhausen) – I (1749–1775) 727 – II (1776–1788) 261, 262 – III (1789–1798) 656, 658, 682 Rheinland – VI (1814–1820) 291, 506, 509, 518, 585, 724 – VII (1821–1827) 38, 474, 597, 598, 712, 713, 715, 757 – VIII (1828–1832) 133 Rheinzabern (Ort am Rhein bei Speyer) – I (1749–1775) 357 – II (1776–1788) 218 Rhodos – VIII (1828–1832) 281, 282, 345 Rhön – II (1776–1788) 392 – VI (1814–1820) 353 Rhoˆne (Fluß), Rhoˆnetal, Rhoˆnegletscher – II (1776–1788) 238, 245, 246, 249, 251 Rhume (Nebenfluß der Leine) – IV (1799–1806) 205 Richterswil (Ort am Züricher See) – I (1749–1775) 730 – II (1776–1788) 257 – III (1789–1798) 665 Riegelsdorf (Ort in Hessen) – VI (1814–1820) 315 Riesengebirge – II (1776–1788) 392 – III (1789–1798) 104

Geographisches Register – V (1807–1813) 551, 552 – VII (1821–1827) 104 Rietheim (Württemberg) – II (1776–1788) 262 – III (1789–1798) 654 Riethnordhausen (Ort bei Erfurt) – II (1776–1788) 76 Riga – I (1749–1775) 390, 417, 427 – II (1776–1788) 324 – IV (1799–1806) 785 – V (1807–1813) 233, 598 – VIII (1828–1832) 412, 550 ˜ Bucht · V (1807–1813) 614 Rigi (Alpenstock) – I (1749–1775) 732 Ringleben (Dorf bei Erfurt) – II (1776–1788) 76, 315, 321, 323, 327, 374 – VI (1814–1820) 394, 407 Ripaille (Dorf am Genfer See) – II (1776–1788) 234 Rippach (heute Ortstteil von Lützen) – I (1749–1775) 166, 283 – II (1776–1788) 29, 31, 87, 155, 281, 282 – III (1789–1798) 529 – V (1807–1813) 696 Rocca di Papa (Ort im Albaner Gebirge/Italien) – II (1776–1788) 643 Roccamonfina (Vulkan in der Provinz Caserta) – II (1776–1788) 584 Rochlitz (Stadt in Sachsen) – III (1789–1798) 96 – V (1807–1813) 737 Rochsburg (Dorf und Schloß bei Rochlitz in Sachsen) – V (1807–1813) 513 Roda (Dorf bei Ilmenau) – II (1776–1788) 193 – V (1807–1813) 738 – VIII (1828–1832) 526 Rodach (Fluß) – III (1789–1798) 687 Rödelheim, Rödelheimer Wiesen (heute Stadtteil von Frankfurt a. M.) – I (1749–1775) 637 – VI (1814–1820) 121 Rödigsdorf (Dorf bei Weimar) – IV (1799–1806) 149 Röhndorf (Dorf im Siebengebirge) – VII (1821–1827) 683 Römisches Reich – III (1789–1798) 556, 558, 561 – VII (1821–1827) 789, 790 – VIII (1828–1832) 170, 514 ˜ Architektur – II (1776–1788) 662

Rom – VII (1821–1827) 792

˜ Geschichte

– III (1789–1798) 739 – V (1807–1813) 95, 96, 98, 549, 551, 552, 555, 603, 611, 621, 625, 626, 633–637, 648, 757 – VI (1814–1820) 453 – VII (1821–1827) 13, 15, 16, 666, 676, 690, 691, 700, 701, 704, 713, 725, 799, 807 – VIII (1828–1832) 92, 94, 96, 405, 434, 435, 437, 438, 440, 453, 547, 548 Kaiserzeit (Epoche zwischen der späten Römi˜ schen Republik und dem Untergang des Römischen Reiches.) · II (1776–1788) 566 ˜ Literatur – III (1789–1798) 746 – VII (1821–1827) 243, 788, 792 Roeschwoog (Dorf bei Sessenheim) – I (1749–1775) 435 Rohla [Rohlava] (Ort in Böhmen) – VI (1814–1820) 674 Rohrbach (Dorf bei Buttstädt, Kr. Weimar) – II (1776–1788) 127, 163 – VI (1814–1820) 419, 420 Rohrbach (heute Stadtteil von Heidelberg) – III (1789–1798) 635, 636 – VI (1814–1820) 274 Rokizan (Stadt bei Pilsen/Böhmen) – VII (1821–1827) 77 Roldisleben (Dorf bei Buttstädt, Kr. Weimar) – II (1776–1788) 151, 169 Rom – I (1749–1775) 26, 332, 346, 363, 364, 570 – II (1776–1788) 200, 270, 273, 288, 308, 339, 349, 369, 370, 377, 385, 399, 466, 489, 527, 547–566, 568, 569, 571, 573, 575–578, 582, 586, 590, 596, 605, 611–613, 616–618, 620, 621, 624, 628, 630, 632, 635, 636, 638, 643, 644, 648, 649, 651, 655, 658, 661–664, 667–669, 678, 683–685, 688, 689, 691, 696, 698 – III (1789–1798) 21, 28, 33, 40, 50, 59, 63, 64, 77, 79, 82, 116, 121, 127, 131–133, 142, 149, 220, 229, 307, 314, 337, 418, 423, 427, 432, 439, 444, 465, 472, 483, 490, 498, 543, 560, 576, 676, 680, 757 – IV (1799–1806) 43, 53, 153, 247, 313, 330, 339, 340, 348, 401, 417, 420, 422, 452, 454, 470, 475, 484, 496, 505, 514, 529, 577, 584, 611, 633, 642, 645, 663, 666–668, 674, 675, 684, 717, 725, 736, 768 – V (1807–1813) 19, 58, 79, 87, 111, 127, 128, 135, 136, 145, 146, 149, 161, 163, 165, 217, 228, 260, 261, 265, 297, 302, 308, 344, 358, 388, 390, 395, 409, 432, 473, 519, 520, 544, 551, 559, 562, 565, 583, 604, 636, 646, 691, 766, 771 – VI (1814–1820) 69, 77, 97, 123, 148, 153, 156, 158, 196–199, 201, 205, 255, 268, 309, 319, 332, 352, 366, 368, 374, 386–390, 399, 451, 485, 505, 538, 546, 551, 572, 573, 618, 642, 664–666, 671, 692, 706, 708, 712, 750, 751, 769

625 – VII (1821–1827) 30, 31, 46, 47, 62, 63, 109, 274, 306, 308, 322, 416, 512, 515, 516, 793 – VIII (1828–1832) 31, 56, 59, 60, 197, 199, 209, 213, 216, 226, 228, 229, 233, 237, 277, 323, 334, 341, 381, 386, 402, 403, 406, 408, 410, 426, 428–430, 437, 442–445, 457, 461, 468, 482, 488, 494, 497, 498, 509, 511, 512, 586–589, 612 ˜ s. a. Römisches Reich ˜ »Acade´mie de France a` Rome« · II (1776–1788) 628, 661 ˜ »Accademia dell’Arcadia« (Literarische Gesellschaft) – II (1776–1788) 560, 569, 570 – VIII (1828–1832) 203–205 ˜ »Accademia di San Luca« · II (1776–1788) 656 ˜ Acqua acetosa s. Fonte dell’acqua acetosa ˜ Acqua Claudia (Aquädukt. Wasserleitung des antiken Roms.) · II (1776–1788) 557 ˜ Acqua Marcia (Aquädukt. Dritte und längste Wasserleitung des antiken Roms.) · II (1776– 1788) 557 ˜ Acqua Paola s. Fontana dell’Acqua Paola ˜ Ägyptischer Obelisk s. Obelisk Flaminio ˜ »Annali archeologici di Roma« · VIII (1828– 1832) 505 ˜ Antico Caffe` Greco · II (1776–1788) 662 ˜ Antiquarische Gesellschaft · VIII (1828–1832) 334, 445 ˜ Antoninische Säule s. Colonna di Marco Aurelio ˜ Arcadia s. Accademia dell’ Arcadia ˜ Archäologisches Institut s. Istituto di Corrispondenza Archeologica ˜ Augusteum s. Forum Augusteum ˜ Augustusmausoleum s. Mausoleo di Augusto ˜ Bäder des Diokletian s. Terme di Diocleziano ˜ Bäder s. Terme ˜ Bagni di Caracalla s. Terme di Caracalla ˜ Bagni di Livia (Gewölbe unter dem Kaiserpalast Domus Flavia auf dem Palatin.) · II (1776– 1788) 559 ˜ Belvedere (Flügel des Vatikanpalasts in Rom mit Statuenhof) · I (1749–1775) 182, 455 ˜ Biblioteca Casanatense · II (1776–1788) 646 ˜ Botanischer Garten s. Gärten ˜ Cäcilienfest s. Festa della Santa Cecilila ˜ Cäcilienkirche s. Santa Cecilia in Trastevere ˜ Caffe` Greco s. Antico Caffe` Greco ˜ Campo Santo Teutonico · II (1776–1788) 662 ˜ Campo Vaccino · II (1776–1788) 563, 655 ˜ Capitol, Capitolio s. Colle Campidoglio ˜ Capo di Bove (volkstüml. Bezeichnung f. d. Grab d. Caecilia Metella, auch Bez. für d. angrenzende Gebiet) · II (1776–1788) 563 ˜ Cappella dell’Annunziata (Kapelle im Quirinalspalast) · II (1776–1788) 554

Geographisches Register

626

˜ Cappella Paolina (Kapelle im Vatikanspalast ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜

˜ ˜

mit Fresken Michelangelos) · II (1776–1788) 554, 562 Cappella Sistina – I (1749–1775) 362 – II (1776–1788) 559, 560, 568, 577, 617, 627, 628, 654, 657, 659 – III (1789–1798) 24 – V (1807–1813) 389, 666 Casa Celli · II (1776–1788) 573 Castel Sant’Angelo · II (1776–1788) 572, 618 Catacombe di San Sebastiano · II (1776–1788) 662 Cestius-Pyramide s. Piramide Cestia Chiesa Nuova s. Santa Maria in Vallicella Cimitero acattolico · VIII (1828–1832) 430 Circo di Massenzio (auch Circo di Romolo oder Circo di Caracalla) · II (1776–1788) 556, 642 Circus des Maxentius s. Circo di Massenzio Cloaka Massima (Abwasserkanal) · II (1776– 1788) 662 Colisee s. Colosseo Colle Campidoglio (Kleinster der sieben Hügel Roms.) – II (1776–1788) 553, 563, 564, 572, 574, 578, 623, 641, 650, 664 – V (1807–1813) 627, 666 – VII (1821–1827) 42, 492, 493 – VIII (1828–1832) 59, 213, 368 Colle Esquilino (Einer der sieben Hügel Roms.) · II (1776–1788) 568 Colle Gianicolo (Hügel in Rom, der sich von Trastevere bis zum Vatikan erstreckt.) · II (1776– 1788) 559 Colle Palatino (Einer der sieben Hügel Roms.) · II (1776–1788) 556, 563, 623, 631 Colle Quirinale (Einer der sieben Hügel Roms.) – II (1776–1788) 554, 562 – VI (1814–1820) 388 Colonna Antonina (Ehrensäule für Kaiser Antoninus Pius) · II (1776–1788) 577 Colonna di Marco Aurelio · II (1776–1788) 623, 664 Colonna Traiana (Siegessäule für Kaiser Trajan) – II (1776–1788) 623 – VII (1821–1827) 361 Colosseo (Amphitheater) · II (1776–1788) 555, 557, 562, 578, 623, 664 Colosseum s. Colosseo Convento di Trinita` dei Monti (Klosteranlage aus dem 15. Jh.) – II (1776–1788) 575, 576, 580, 624, 662 – IV (1799–1806) 346 Corso s. Via del Corso Cortile di San Damaso (Innenhof im Vatikan) · II (1776–1788) 555

˜ Domus Augustana (Antiker Palastkomplex auf dem Palatin.) · II (1776–1788) 563

˜ Domus Aurea (Palastanlage. Erbaut unter Kaiser Nero.) · II (1776–1788) 556, 559

˜ Domus Transitoria (Palastanlage. Erbaut unter ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

Kaiser Nero.) · II (1776–1788) 559 Engelsburg s. Castel Sant’Angelo Esquilin s. Colle Esquilino Farnesische Gärten s. Orti Farnesiani Farnesischer Stier s. Toro Farnese Festa della Santa Cecilia · II (1776–1788) 559 Feyerlichkeiten der Charwoche s. Karwoche Fontana dell’Acqua Felice · II (1776–1788) 564 Fontana dell’Acqua Paola · II (1776–1788) 643 Fontana della Barcaccia (Barockbrunnen vor der Spanischen Treppe) · II (1776–1788) 562 Fontana di Trevi · II (1776–1788) 569 Fonte dell’acqua acetosa · II (1776–1788) 626 Forum Augusteum · V (1807–1813) 358 Forum Romanum · II (1776–1788) 563 Französische Akademie s. »Acade´mie de France a` Rome« Fronleichnamsfest · II (1776–1788) 549, 614 Gärten · II (1776–1788) 559, 561, 562, 577, 580, 619, 631 Galleria Borghese – II (1776–1788) 560, 655 – V (1807–1813) 275 Galleria Colonna (Kunstsammlung im Palazzo Colonna.) · II (1776–1788) 562 Galleria Doria Pamphilj (Kunstsammlung im Palazzo Doria Pamphili.) · II (1776–1788) 560, 662 Galleria Farnese (Kunstsammlung im Palazzo Farnese.) · II (1776–1788) 557, 558 Geschichte – II (1776–1788) 546, 552, 563 – V (1807–1813) 549, 551, 552, 555, 603, 621, 625, 626, 633–637, 648 – VI (1814–1820) 453, 555, 561, 618 – VII (1821–1827) 700, 701, 713, 725, 799, 807 – VIII (1828–1832) 92, 94, 96, 434, 435, 437, 438, 440, 453, 547, 548 Giardino Quirinale · II (1776–1788) 577 Grab der Caecilia Metella an der Via Appia s. Mausoleo di Cecilia Metella Grottaferrata s. Santa Maria di Grottaferrata Grotte der Egeria s. Ninfeo di Egeria Gruft der Vibia s. Ipogeo di Vibia Heiliger Stuhl s. Vatikan Ipogeo di Vibia (Begräbnisstätte des Sabaziospriesters Vincentius und seiner Frau Vibia in den Katakomben von Rom.) · II (1776–1788) 564 »Istituto di Corrispondenza Archeologica« · VIII (1828–1832) 298, 334, 442, 517 Janiculus s. Colle Gianicolo

Rom

˜ Kapitol s. Colle Campidoglio ˜ Kapitolsplatz s. Piazza del Campidoglio ˜ Karneval ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

– II (1776–1788) 579, 581, 651, 652 – VII (1821–1827) 30, 31, 379, 602, 668 Karwoche · II (1776–1788) 565, 659 Katakomben bei S. Sebastiano s. Catacombe di San Sebastiano Kayser Palläste s. Palazzi Imperiali Kirchen s. unter dem Namen der Kirchen Kolonnaden des Petersplatzes · II (1776–1788) 559 Kolosse auf der Piazza Monte Cavallo (Statuen der Rossbändiger Kastor und Pollux.) · II (1776–1788) 554 Kolosseum s. Colosseo Konservatorenpalast s. Palazzo dei Conservatori Kunst und Kunsthandel – I (1749–1775) 182 – II (1776–1788) 563, 566, 638, 667 – IV (1799–1806) 339, 340 – VI (1814–1820) 148, 153, 631–633 – VII (1821–1827) 274 – VIII (1828–1832) 64, 170 Laokoon-Gruppe · I (1749–1775) 329, 331 Lateran · V (1807–1813) 432 Locanda dell’Orso · II (1776–1788) 552 Löwen vom Kapitol (Ägyptische Skulpturen zweier Löwen aus schwarzem Basalt.) · II (1776– 1788) 564 Logen von Raffael (Fresken in den Loggien, die den Cortile di San Damaso im Vatikan umgeben.) · II (1776–1788) 555, 560 Loggien Raffaels s. Logen von Raffael Mausoleo di Augusto · II (1776–1788) 621, 623 Mausoleo di Cecilia Metella – II (1776–1788) 556, 557, 563 [?], 642 – III (1789–1798) 38 – V (1807–1813) 371 Minerventempel (Ruine in der Nähe der Via Sacra.) · II (1776–1788) 563 Monastero San Gregorio al Celio (Kloster) · II (1776–1788) 564 Monte Cavallo s. Piazza di Monte Cavallo Monte Mario · II (1776–1788) 561 Monte Pincio · II (1776–1788) 554, 563, 581, 644 Münzen · III (1789–1798) 563 Museo Bartoldiano · VII (1821–1827) 769, 771, 773 Museo Capitolino – II (1776–1788) 574 – V (1807–1813) 665, 668, 669 Museo Chiaramonti (Skulpturensammlung im Vatikan.) · V (1807–1813) 534 Museo Pio-Clementino (Antikensammlung im Vatikan.)

627

˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

– II (1776–1788) 555, 566, 567 – V (1807–1813) 534 Neronischer Palast s. Domus Aurea Ninfeo di Egeria · II (1776–1788) 556 Nostra Signora del Sacro Cuore (Renaissancekirche) · II (1776–1788) 563 Obelisk auf dem Petersplatz – II (1776–1788) 559 – V (1807–1813) 331 – VIII (1828–1832) 229 Obelisk auf Trinita` dei Monti s. Obelisk Sallustiano Obelisk des Pharao Psammetich II. s. Obelisk Solare Obelisk Flaminio (auf der Piazza del Popolo) · II (1776–1788) 651 Obelisk Sallustiano (auf der Piazza della Trinita` dei Monti) · II (1776–1788) 576, 580 Obelisk Solare (auf der Piazza Montecitorio) · II (1776–1788) 629, 656 Oper · II (1776–1788) 560 Oratorio dei Filippini (Oratorium/Betsaal für die Bruderschaft des Heiligen Filippo Neri.) · II (1776–1788) 563 Orti Farnesiani · II (1776–1788) 619 Palast Caffarelli s. Palazzo Caffarelli Palast des Caracalla s. Palazzo di Caracalla Palatin, Palatin-Hügel, Palatinus s. Colle Palatino Palazzi Imperiali (Kaiserpaläste auf dem Palatin.) · II (1776–1788) 556 Palazzo Altieri · II (1776–1788) 662 Palazzo Apostoli – I (1749–1775) 455 – II (1776–1788) 554, 556, 562 Palazzo Barberini · II (1776–1788) 622 Palazzo Borghese – II (1776–1788) 560, 625 – VI (1814–1820) 255 Palazzo Braschi · II (1776–1788) 566 Palazzo Caffarelli · VI (1814–1820) 665 Palazzo Chigi (auch Palazzo Aldobrandini Chigi) · II (1776–1788) 583, 623, 662 Palazzo Colonna · II (1776–1788) 562, 618 Palazzo Corsini alla Lungara · II (1776–1788) 562 Palazzo dei Conservatori · II (1776–1788) 574 Palazzo dei Senatori · II (1776–1788) 574, 655 Palazzo del Quirinale · II (1776–1788) 554, 577, 623 Palazzo di Caracalla · II (1776–1788) 642 Palazzo di Propaganda Fide · II (1776–1788) 571 Palazzo Doria Pamphili · II (1776–1788) 560, 662 Palazzo Farnese · II (1776–1788) 557, 558, 568, 575, 685 Palazzo Giustiniani · II (1776–1788) 572, 576, 577, 619, 629

Geographisches Register

628

˜ Palazzo Mancini · II (1776–1788) 628 ˜ Palazzo Piombino (eigentlich Palazzo Spada al ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜

˜ ˜ ˜ ˜

Corso) · II (1776–1788) 623 Palazzo Rondanini · II (1776–1788) 553, 563, 623 Palazzo Rospigliosi (heute Palazzo Pallavicini Rospigliosi) · II (1776–1788) 577 Palazzo Ruspoli · II (1776–1788) 568, 662 Palazzo Senatorio s. Palazzo dei Senatori Palazzo Zuccari · II (1776–1788) 562, 617 Pallast Corsini s. Palazzo Corsini alla Lungara Pantheon – I (1749–1775) 452 – II (1776–1788) 555, 578 – V (1807–1813) 188 Paulskapelle s. Cappella Paolina Peter in Vinculis s. San Pietro in Vincoli Peterskirche s. San Pietro Petersplatz s. Piazza San Pietro Piazza Colonna · II (1776–1788) 623 Piazza del Campidoglio · II (1776–1788) 553 Piazza del Popolo · II (1776–1788) 651 Piazza di Monte Cavallo (heute: Piazza del Quirinale.) – II (1776–1788) 554, 623, 657 – IV (1799–1806) 589 – V (1807–1813) 382 – VI (1814–1820) 388, 515 – VIII (1828–1832) 386 Piazza di Santa Maria Maggiore · II (1776–1788) 574 Piazza di Spagna · II (1776–1788) 571, 572 Piazza Navona · II (1776–1788) 567 Piazza San Pietro – I (1749–1775) 469 – II (1776–1788) 559, 578, 617, 618 Piazza Venezia · II (1776–1788) 652 Piramide Cestia (auch Piramide di Caio Cestio) – II (1776–1788) 556, 632, 642, 654 – VIII (1828–1832) 457, 597 Ponte Molle (heute: Ponte Milvio) – II (1776–1788) 664 – IV (1799–1806) 339 – VI (1814–1820) 77 Porta del Popolo (Stadttor der Aurelianischen Mauer) – II (1776–1788) 552, 553, 620, 657 – V (1807–1813) 583 – VIII (1828–1832) 357 Porta Pia (Stadttor der Aurelianischen Mauer) · II (1776–1788) 623 Porta Salaria (Stadttor der Aurelianischen Mauer) · II (1776–1788) 556 Porta San Paolo (Stadttor der Aurelianischen Mauer) · II (1776–1788) 556 Porta San Sebastiano (Stadttor der Aurelianischen Mauer) · II (1776–1788) 563

˜ Porto di Ripetta (Stadthafen am Tiber) · II (1776–1788) 663

˜ Protestantischer Friedhof s. Cimitero acattoli˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

co Pyramide des Cestius s. Piramide Cestia Quirinal s. Colle Quirinale Quirinalspalast s. Palazzo del Quirinale Rennbahn des Caracalla s. Circo di Massenzio Ripetta s. Porto di Ripetta Römer, Römerinnen – VII (1821–1827) 47 – VIII (1828–1832) 538, 549, 583 Römische Schule (Zeichnende Künste) · VI (1814–1820) 456 Rotonda, Rotonde s. Pantheon San Carlo al Corso s. Sant’Ambrogio e Carlo al Corso San Giacomo degli Spagnoli s. Nostra Signora del Sacro Cuore San Gregorio Magno (Eigentl. Santi Andrea e Gregorio al Monte Celio. Basilika.) · II (1776– 1788) 564 San Lorenzo in Lucina (Basilika) · II (1776–1788) 629 San Luigi dei Francesi (französische Nationalkirche) · II (1776–1788) 561 San Paolo alle Tre Fontane (Renaissancekirche) · II (1776–1788) 563, 642 San Paolo fuori le Mura (Patriarchalbasilika) · II (1776–1788) 563, 642 San Pietro (heute San Pietro in Vaticano. Patriarchalbasilika) – I (1749–1775) 469 – II (1776–1788) 552, 553, 555, 559, 562, 567–569, 578, 612, 617, 618, 656, 659, 660, 662 – III (1789–1798) 422, 423, 549, 550, 593, 595 – IV (1799–1806) 492 – V (1807–1813) 33, 331, 412 – VII (1821–1827) 34 San Pietro in Montorio (Renaissancekirche) · II (1776–1788) 558, 643 San Pietro in Vincoli (Basilika) – II (1776–1788) 562 – V (1807–1813) 606 San Sebastiano alle Catacombe (Basilika) · II (1776–1788) 662 San Silvestro in Capite (inoffizielle englische Nationalkirche) · II (1776–1788) 555 Sant’Ambrogio e Carlo al Corso (Basilika) · II (1776–1788) 553, 657 Sant’Andrea della Valle (Mutterkirche des Theatinerordens) · II (1776–1788) 557 Sant’Antonio Abate all’Esquilino (Barockkirche) · II (1776–1788) 574, 648 Sant’Apollinare (Basilika) · II (1776–1788) 567 Sant’Onofrio al Gianicolo (Klosterkirche aus der Renaissancezeit)

Rom

˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

– II (1776–1788) 577, 662 – VI (1814–1820) 345 Santa Cecilia in Trastevere (Basilika) · II (1776– 1788) 559, 560, 641 Santa Maria del Popolo (Basilika) · II (1776– 1788) 553 Santa Maria della Pace (Renaissancekirche) · II (1776–1788) 643 Santa Maria della Pieta` (Kirche des Campo Santo Teutonico aus der Renaissancezeit mit Barockelementen) · II (1776–1788) 662 Santa Maria di Grottaferrata (Klosteranlage der Basilianermönche südlich von Rom.) – I (1749–1775) 363, 455, 710 – II (1776–1788) 543, 554, 555, 557, 562, 566, 576, 627, 641, 663 – III (1789–1798) 549, 550, 760 – V (1807–1813) 341, 344 – VI (1814–1820) 328, 330 – VII (1821–1827) 343 – VIII (1828–1832) 195, 200, 229, 275, 276 Santa Maria in Ara Coeli [auch: Santa Maria in Aracoeli. Basilika] · II (1776–1788) 621 Santa Maria in Vallicella [Barockkirche] · II (1776–1788) 563 Santa Maria Maggiore [Patriarchalbasilika] · II (1776–1788) 568 Santa Maria sopra Minerva [Basilika] · II (1776–1788) 646 Santa Sabina all’Aventino (Basilika) · II (1776– 1788) 563 Santa Trinita` dei Monti (Kirche oberhalb der Spanischen Treppe) · II (1776–1788) 561, 562 Santi Giovanni e Paolo (Basilika) · II (1776– 1788) 563 Santi Luca e Martina (Barockkirche) · II (1776– 1788) 656 Santo Stefano Rotondo (Auch bekannt als Santo Stefano al Monte Celio. Rundbau nach dem Vorbild der Grabeskirche in Jerusalem.) · II (1776–1788) 564 Scala Santa (Heilige Treppe in der Kirche San Giovanni in Laterano) · V (1807–1813) 432 Scalinata di Trinita` dei Monti · II (1776–1788) 562 Senatorenpalast s. Palazzo dei Senatori Sepolcri dei Scipioni s. Sepolcro degli Scipioni Sepolcro degli Scipioni (Romanisches Familiengrab an der Via Appia.) · II (1776–1788) 559 Sixtinische Kapelle s. Cappella Sistina Spanische Treppe s. Scalinata di Trinita` dei Monti Stanza della Segnatura (Von Raffael ausgemalter Saal im Apostolischen Palast im Vatikan.) · II (1776–1788) 555 Stanze di Raffaello (Von Raffael und seinen Schülern ausgemalte Säle im Apostolischen Palast.) · II (1776–1788) 555, 556, 562

629

˜ Statue Marc Aurels s. Colonna di Marco Aurelio

˜ »Suys und Haudebourt« (Handelshaus) · VI (1814–1820) 689

˜ Teatro Aliberti · II (1776–1788) 580, 644 ˜ Teatro Argentina · II (1776–1788) 579 ˜ Teatro della Valle · II (1776–1788) 560, 579, 621, ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

622 Tempel des Sol s. Tempio del Sole Tempio del Sole (Tempel für den antiken römischen Sonnengott Sol) · II (1776–1788) 555 Tempio del Sole e Luna s. Tempio del Sole Terme di Caracalla · II (1776–1788) 559, 643 Terme di Diocleziano · II (1776–1788) 555 Terme di Tito · II (1776–1788) 564 Theateraufführungen · II (1776–1788) 579, 580, 652 Thermen des Caracalla s. Terme di Caracalla Thermen des Diokletian s. Terme di Diocleziano Thermen des Titus s. Terme di Tito Tiber s. Geographisches Register: Tiber Toro Farnese (Marmorkopie aus dem Palazzo Farnese) · II (1776–1788) 575 Trajanische Säule s. Colonna Traiana Trastevere (Stadtteil von Rom.) · II (1776–1788) 559, 641 Trevi-Brunnen s. Fontana di Trevi Trinita` dei Monti s. Convento di Trinita` dei Monti Trinita` di Monte (Kirche) s. Santa Trinita` dei Monti Triumphbogen des Septimus Severus (auf dem Forum Romanum) · II (1776–1788) 664 Vatikan – I (1749–1775) 148, 363, 455, 710 – II (1776–1788) 543, 554, 555, 559, 560, 562, 566– 568, 576, 627, 641, 663 – III (1789–1798) 73, 549, 550, 593, 595, 757, 760, 772 – IV (1799–1806) 374 – V (1807–1813) 341, 344 – VI (1814–1820) 328, 330 – VII (1821–1827) 96, 343 – VIII (1828–1832) 195, 200, 229, 275, 276 Vatikanischer Palast, Vatikanspalast s. Palazzo Apostoli Via Appia · II (1776–1788) 556, 557, 564, 582 Via Appia Antica (Bezeichnung für die Teile der Via Appia, die noch die antike Pflasterung aufweisen.) · II (1776–1788) 564 Via Arcione · II (1776–1788) 569 Via Babuino s. Via del Babuino Via Belsiana · II (1776–1788) 575 Via Condotti · II (1776–1788) 573, 631, 662 Via del Babuino · II (1776–1788) 561, 569, 657

630

˜ Via del Corso

– II (1776–1788) 553, 568, 573, 616, 622, 623, 631, 633, 634, 649, 651, 656, 662, 664 – VI (1814–1820) 642 ˜ Via dell’Orso · II (1776–1788) 552 ˜ Via della Purificazione · II (1776–1788) 628 ˜ Via di Monte Brianzo · II (1776–1788) 552 ˜ Via Gregoriana · II (1776–1788) 562 ˜ Via Sacra · II (1776–1788) 563, 664 ˜ Via Sistina · II (1776–1788) 555, 662 ˜ Vicolo Alibert · II (1776–1788) 561, 569 ˜ Vicolo di Gesu` e Maria s. Vicolo Gesu` e Maria ˜ Vicolo Gesu` e Maria · II (1776–1788) 657 ˜ Viehmärkte · II (1776–1788) 563 ˜ Villa Albani · II (1776–1788) 556, 578, 657 ˜ Villa Borghese – II (1776–1788) 553, 554, 619, 645, 657 – III (1789–1798) 439 ˜ Villa Casali · II (1776–1788) 564 ˜ Villa Colonna (am Hang des Quirinals) · II (1776–1788) 562 ˜ Villa Doria Pamphili · II (1776–1788) 559, 561 ˜ Villa Farnesina (auch: Villa della Farnesina) · II (1776–1788) 558, 621, 661 ˜ Villa Ludovisi · II (1776–1788) 563 ˜ Villa Madama · II (1776–1788) 561 ˜ Villa Malta – II (1776–1788) 634, 662 – VIII (1828–1832) 197, 199, 200, 204 ˜ Villa Massimo · VI (1814–1820) 689, 690 ˜ Villa Mattei (Auch bekannt als Villa Celimontana.) · II (1776–1788) 562, 563 ˜ Villa Medici · II (1776–1788) 581 ˜ Villa Mellini · II (1776–1788) 561 ˜ Villa Pamfili s. Villa Doria Pamphili ˜ Villa Patrizzi · II (1776–1788) 623 ˜ Villa Raffael (auch bekannt als Villa Olgiati) · II (1776–1788) 657 ˜ Villa Ruspoli s. Palazzo Ruspoli ˜ Villen allgemein · II (1776–1788) 555, 565 ˜ Wasserleitung s. Acqua Claudia und Acqua Marcia ˜ Weihnachtsfest · II (1776–1788) 567, 568 Romstedt [Großromstedt, Kleinromstedt] (Dorf bei Jena) – V (1807–1813) 749 – VI (1814–1820) 16, 73, 86, 361 – VIII (1828–1832) 198 ˜ Grabhügel – V (1807–1813) 749 – VI (1814–1820) 347 – VIII (1828–1832) 198 Ronca, Valle di – III (1789–1798) 65 – VII (1821–1827) 64 Ronciglione (Ort in der Provinz Viterbo, Region Latium)

Geographisches Register – II (1776–1788) 664 Ronneburg – V (1807–1813) 89, 120, 220 – VII (1821–1827) 271 Ronsdorf (Ort im Elsaß) – I (1749–1775) 443 Rosenlaui-Gletscher (Schweiz) – II (1776–1788) 225 Rosette [Rosetta] (Stadt in Ägypten) ˜ »Stein von Rosette« · VI (1814–1820) 623 Roßbach (Stadt bei Merseburg) – I (1749–1775) 57, 61, 68 Roßla s. Oberroßla und Niederroßla Roßtrappe (Harz) – II (1776–1788) 414, 451 – III (1789–1798) 43 – IV (1799–1806) 625 Rostock – VI (1814–1820) 176, 304, 324, 426 – VII (1821–1827) 247 ˜ Blücherplatz und Blüchermonument – VI (1814–1820) 227, 286–288, 294, 303, 304, 312, 319, 320, 323–326, 344, 367, 369, 385, 426, 447, 448, 455, 461, 464, 487, 499, 537, 546, 548, 572, 577, 586, 589, 590, 594, 630, 650, 653, 654, 670, 681–683, 724, 771 – VII (1821–1827) 19, 81, 113, 405, 412, 803, 818 ˜ Logenhaus / Freimaurer · VII (1821–1827) 58, 59, 65 Rotes Meer – V (1807–1813) 411 Roth (Stadt in Franken) – III (1789–1798) 68 Rothenstein (Ort bei Jena) – II (1776–1788) 188, 479, 522 – III (1789–1798) 403, 687 – IV (1799–1806) 699, 719 – V (1807–1813) 66, 115, 195, 234, 334, 414, 507, 592, 624 – VI (1814–1820) 496, 580, 588, 672, 679, 725, 735 – VII (1821–1827) 70, 84, 156, 179, 268, 299 Rouen – V (1807–1813) 411 Rouvroy (Dorf in der Champagne) – III (1789–1798) 202 Rovereto (Stadt im Trentino) – II (1776–1788) 531 – III (1789–1798) 70, 88, 507 Rubitz (heute Stadtteil von Gera) – V (1807–1813) 210 Rudolstadt – II (1776–1788) 336, 403, 673, 683 – III (1789–1798) 325, 326, 631 – IV (1799–1806) 42, 60, 63, 132, 145, 253, 589, 752 – V (1807–1813) 16, 55, 157, 193, 276, 278, 385, 387, 409, 490, 501, 520, 698

Sachsen – VI (1814–1820) 293, 384, 514, 515, 537, 545, 700 – VII (1821–1827) 14, 325, 500, 509, 560, 747 – VIII (1828–1832) 126, 386, 501, 552, 589, 599 ˜ Breckenburgsche Naturaliensammlung · VII (1821–1827) 14 ˜ Freimaurerei · V (1807–1813) 55, 157, 176, 193 ˜ Gymnasium · V (1807–1813) 397 ˜ Schloß · VI (1814–1820) 514 ˜ Theater · IV (1799–1806) 119, 182, 225, 495 ˜ Vogelschießen – III (1789–1798) 484 – VIII (1828–1832) 113 ˜ »Zum Adler« (Gasthof) · VI (1814–1820) 515 Rübeland (a. d. Bode/Harz) – II (1776–1788) 133, 451 Rückersberg (Berg bei Ober-Cassel am Rhein) – VII (1821–1827) 289, 353 Rüdesheim – III (1789–1798) 177, 255 – VI (1814–1820) 104, 105, 108, 112, 114, 115 Rügen (Insel) – III (1789–1798) 519, 594 – VI (1814–1820) 562, 563, 577, 766 – VII (1821–1827) 708 Rüsselsheim – III (1789–1798) 248 Rütli (Am Vierwaldstätter See) – I (1749–1775) 732 – III (1789–1798) 668, 671 Ruhla, Ruhl (Dorf, Tal und Jagdschloß bei Eisenach) – II (1776–1788) 118, 122, 124, 304, 444, 469 – III (1789–1798) 39, 42 – IV (1799–1806) 221 – V (1807–1813) 77 – VII (1821–1827) 148, 184, 315, 733 – VIII (1828–1832) 380 Ruhr (Fluß) – III (1789–1798) 227 Ruprechtsau (Ort bei Straßburg) – I (1749–1775) 357, 368, 450 Rußland, Russen – II (1776–1788) 407 – IV (1799–1806) 380, 453, 634, 790 – V (1807–1813) 68, 90, 201, 211, 212, 234, 235, 384, 386, 423, 451, 564, 576, 578, 611, 652, 711, 714 – VI (1814–1820) 30, 270, 395, 465, 470, 535, 566, 594, 607, 608, 689, 692, 708, 761, 771 – VII (1821–1827) 98, 225, 237, 281, 471, 517, 573, 574, 601, 635, 639, 741 – VIII (1828–1832) 35, 58, 148, 200, 201, 334, 358, 387, 395, 401, 417, 427, 444, 447, 448, 450, 465, 474, 510, 532, 538, 540, 542, 543, 572, 588 ˜ Dekabristen-Aufstand 1825 · VII (1821–1827) 640 ˜ Geschichte – II (1776–1788) 640

631

˜ ˜ ˜

˜ ˜

– IV (1799–1806) 732 – VI (1814–1820) 198, 535, 566, 594, 606, 708 [?] – VII (1821–1827) 685, 779 – VIII (1828–1832) 114, 200, 201 Literatur – IV (1799–1806) 309, 407, 420 – VIII (1828–1832) 381 Münzen · VIII (1828–1832) 133, 134 Politik – VII (1821–1827) 804 – VIII (1828–1832) 136, 179, 180, 193, 208, 215, 220 Russen – VI (1814–1820) 498 – VIII (1828–1832) 517 Sprache · IV (1799–1806) 527

S S. Agata (Gasthof und Poststation) s. Sant’Agata sui Due Golfi Saal (Ort im Kreis Kelheim/Bayern) – II (1776–1788) 528 Saalborn (Dorf bei Berka a. d. Ilm) – VI (1814–1820) 77 Saale, Saaletal – II (1776–1788) 305, 407, 430, 461, 510, 683 – III (1789–1798) 36, 43, 46, 67, 556, 694, 757 – IV (1799–1806) 24, 75, 137, 752 – V (1807–1813) 61, 142, 145, 188, 313, 340, 353 – VI (1814–1820) 381, 471, 487, 538, 567, 725 – VIII (1828–1832) 90, 102, 114, 312 Saalfeld – II (1776–1788) 305, 348, 671 – III (1789–1798) 67, 687 – IV (1799–1806) 752 – V (1807–1813) 149 – VII (1821–1827) 747 Saar (Fluß) – I (1749–1775) 374, 375, 379 – III (1789–1798) 179 Saaralben (Ort in Lothringen) – I (1749–1775) 375 Saarbrücken – I (1749–1775) 375, 376, 394 ˜ Ludwigskirche · I (1749–1775) 376 ˜ Saartor · I (1749–1775) 376 ˜ Schloß · I (1749–1775) 376 Saargemünd (Ort in Lothringen) – I (1749–1775) 375 Saaz (Stadt in Böhmen) – V (1807–1813) 435, 609 – VI (1814–1820) 582 Sabinergebirge/Sabiner Gebirge s. Monti Sabini Sachsen (Kurfürstentum, später Königreich) – I (1749–1775) 51, 127, 243

632 – – – –

II (1776–1788) 105, 305, 332, 335, 493 III (1789–1798) 60, 501 IV (1799–1806) 212, 708, 779 V (1807–1813) 77, 228, 320, 321, 411, 618,

Geographisches Register

˜ Mineralogie

701,

711, 724 – VI (1814–1820) 103, 710 – VII (1821–1827) 171, 330, 396, 510, 517, 523, 526, 528, 537, 655, 669 – VIII (1828–1832) 363, 402, 448, 510, 514, 521, 589 ˜ s. a. Obersachsen ˜ Geschichte – VI (1814–1820) 103 – VII (1821–1827) 365, 382 ˜ Mineralogie – II (1776–1788) 291, 392 – IV (1799–1806) 738 – V (1807–1813) 766 – VI (1814–1820) 19, 556 Sachsen-Coburg-Saalfeld (Herzogtum) – II (1776–1788) 187 – IV (1799–1806) 485 – VI (1814–1820) 373, 470, 663 – VII (1821–1827) 542, 543, 621 Sachsen-Gotha (Herzogtum) – II (1776–1788) 402, 493 Sachsen-Gotha-Altenburg (Herzogtum) – VI (1814–1820) 474 – VII (1821–1827) 50, 548, 809, 816 Sachsen-Meiningen (Herzogtum) – II (1776–1788) 310, 313, 476 – VI (1814–1820) 373, 471, 663 – VII (1821–1827) 535, 580 – VIII (1828–1832) 26 Sachsen-Weimar-Eisenach (Herzogtum, ab 1815 Großherzogtum) – I (1749–1775) 760 – II (1776–1788) 18, 56, 118, 229, 349, 461, 469 – III (1789–1798) 242, 484, 694 – IV (1799–1806) 776, 784, 790 – V (1807–1813) 54, 146, 152, 292, 578 – VI (1814–1820) 176, 190, 207, 274, 348, 353 – VII (1821–1827) 107, 124, 138, 207, 219, 329, 359, 443, 444, 526, 731, 795, 808 – VIII (1828–1832) 20, 172, 173, 541, 593, 617 ˜ s. a. Namenregister: Sachsen-Weimar-Eisenach ˜ »Großherzoglich Sachsen-Weimar-Eisenachisches Hof- und Staats-Handbuch, auf das Jahr 1816« s. Namenregister ˜ Landtag – VII (1821–1827) 618 – VIII (1828–1832) 188, 191, 571 ˜ Meteorologie · VII (1821–1827) 13, 19, 97, 142, 262, 474, 490, 503, 571 ˜ »Meteorologische Beobachtungen, aufgezeichnet in den Anstalten für Witterungskunde im Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach . . .« (Jahrbuch) s. Namenregister

– II (1776–1788) 349 – VII (1821–1827) 359 – VIII (1828–1832) 191 ˜ »Orden der Wachsamkeit oder vom Weißen Falken« (Sachsen-Weimarischer Orden) s. Namenregister Sachsenburg (Burg und Dorf an der Thüringer Pforte) – II (1776–1788) 51 – VI (1814–1820) 398 Sachsenhäuser Berg (bei Frankfurt a. M.) – III (1789–1798) 633 Sachsenhausen (heute Stadtteil von Frankfurt a. M.) – I (1749–1775) 34, 42, 65, 128, 140, 146, 331, 480, 484, 489, 491, 718 – III (1789–1798) 613 – VI (1814–1820) 119, 122, 136, 249, 251, 256 [?], 257, 262, 266, 267 Sächsische Schweiz – V (1807–1813) 700, 726 Saint Cergues (Dorf im Schweizer Jura) – II (1776–1788) 234 Saint Maurice (im Rhoˆnetal) – II (1776–1788) 245 Saint Michel a. d. Aisne – VI (1814–1820) 343 Saint-Jean-sur-Tourbe (Dorf in der Champagne) – III (1789–1798) 200 Salerno (Ital. Hafenstadt. Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Region Kampanien) – II (1776–1788) 592, 593, 612 Salisbury (England) – VIII (1828–1832) 473 Sallanches (Savoyen) – II (1776–1788) 241 Salmünster (heute Stadtteil von Bad Soden) – I (1749–1775) 165, 283, 760 – II (1776–1788) 269 – III (1789–1798) 173, 247 – VI (1814–1820) 96, 140, 214 Salso (Fluß auf Sizilien, in den Imera Meridionale mündend.) – II (1776–1788) 604 Salurn (Südtirol) – II (1776–1788) 531 – III (1789–1798) 70, 88 Salzburg – V (1807–1813) 294 – VI (1814–1820) 210 – VII (1821–1827) 471 – VIII (1828–1832) 425 Salzdahlum (Dorf bei Wolfenbüttel) – II (1776–1788) 449 Salzderhelden (heute Ortsteil von Einbeck)

Schleiz – IV (1799–1806) 205, 214 Salzuflen – VII (1821–1827) 727 San Paolo (Nebenfluss des Alcantara in Sizilien) – II (1776–1788) 605 Sandau (Stadt in Böhmen) – VI (1814–1820) 726, 727 – VII (1821–1827) 71, 78, 156, 165, 270, 288 Sandbrincken (Sandbrink-Klippen/Harz) – II (1776–1788) 450 Sandwich-Inseln – VII (1821–1827) 755 Sangerberg (Stadt in Böhmen) – VII (1821–1827) 188, 275, 276, 280–283, 312, 315, 318 Sangerhausen – V (1807–1813) 524 Sankt Gotthard s. St. Gotthard Sant’Agata sui Due Golfi (Dorf in der Nähe des Golfs von Neapel) – II (1776–1788) 584, 616 Sant’Oreste (Gemeinde in der Provinz Rom in der Region Latium. Am Fuße des Monte Soratte gelegen.) – II (1776–1788) 552 Santa Maria Capua Vetere (Stadt in der Provinz Caserta in der Region Kampanien auf dem Gelände der antiken Stadt Capua.) – II (1776–1788) 590, 616 ˜ Amphitheater s. Anfiteatro Campano ˜ Anfiteatro Campano (Auch bekannt als Anfiteatro Capuano.) · II (1776–1788) 590 ˜ Capua antica · II (1776–1788) 590, 616 ˜ Via Appia · II (1776–1788) 557 Santa Maria Maggiore (Stadt in der Provinz Caserta. 1861 Namensänderung) s. Santa Maria Capua Vetere Santa Ninfa (Gemeinde in der Provinz Trapani in der Region Sizilien) – II (1776–1788) 602 Saragossa – V (1807–1813) 298 Sassanfahrt [Sasselfort] (Dorf bei Bamberg) – III (1789–1798) 687 Satteles (Dorf bei Karlsbad) – V (1807–1813) 601 Saubach (Bach bei Teplitz) – V (1807–1813) 442 Saufeld [heute Thangelstedt] (Dorf bei Berka a. d. Ilm) – II (1776–1788) 96 Savoyen – II (1776–1788) 238, 242, 243, 256, 271 – VII (1821–1827) 194 Sayn (Hüttenwerk bei Koblenz) – VIII (1828–1832) 208

633 Schadendorf (heute Ortsteil von Bad Lauchstädt) – IV (1799–1806) 292 Schaffhausen – I (1749–1775) 727 – II (1776–1788) 261, 262, 306 – III (1789–1798) 656, 658, 659, 682 – VII (1821–1827) 499 Schandau (heute Bad Schandau) – III (1789–1798) 107 Scharfoldendorf [Aalendorf] (bei Eschershausen/Niedersachsen) – IV (1799–1806) 206, 214 Scharnitz (Dorf in Tirol) – II (1776–1788) 529 Scheidegg s. Große Scheidegg Schemnitz (Stadt in der Slowakei) – IV (1799–1806) 333 – VI (1814–1820) 97 Scherweiler (Dorf im Elsaß) – I (1749–1775) 442 Scheveningen – VIII (1828–1832) 132 Schierke (Harz) – II (1776–1788) 416, 451 Schierstein (Dorf im Rheingau) – III (1789–1798) 177 – VI (1814–1820) 104, 108 Schindellegi (Dorf im Kanton Schwyz) – I (1749–1775) 730 – III (1789–1798) 666 Schiras (Persien) – VI (1814–1820) 156, 159, 172, 191 Schirnding (Ort in Bayern) – VI (1814–1820) 726 Schlackenwerth (Schlackenwörth. Stadt in Böhmen) – IV (1799–1806) 708 – V (1807–1813) 512 – VI (1814–1820) 674, 731, 732 – VII (1821–1827) 294 ˜ Schloß · V (1807–1813) 512 Schlaggenwald (Stadt in Böhmen) – IV (1799–1806) 708 – V (1807–1813) 103, 211, 514, 607 – VI (1814–1820) 584, 675, 731 – VII (1821–1827) 136, 756 ˜ Gasthaus »Roter Ochse« · V (1807–1813) 514 ˜ Rathaus · VI (1814–1820) 585 ˜ Zinnbergwerk · V (1807–1813) 514 Schlangenbad (Badeort im Taunus) – VII (1821–1827) 391 Schleißheim (Ort und Schloß bei München) – V (1807–1813) 33, 40, 58, 503 – VII (1821–1827) 714 Schleiz – II (1776–1788) 480, 522, 725

634 – III (1789–1798) 393, 394, 403 – IV (1799–1806) 752 – V (1807–1813) 66, 114, 233, 235, 298, 299, 355, 415, 507, 508, 518, 592, 593, 624 – VI (1814–1820) 580, 588, 672, 678, 679, 735, 737 – VII (1821–1827) 70, 84, 124, 156, 179, 268, 299 ˜ Schloß · V (1807–1813) 624 ˜ »Zur Sonne« (Gasthof) – IV (1799–1806) 679, 699, 718 – V (1807–1813) 507 Schlesien – I (1749–1775) 58 – II (1776–1788) 157 – III (1789–1798) 90, 93, 94, 96, 97, 101, 105, 111, 128, 181, 452, 554 – IV (1799–1806) 325, 732, 748 – V (1807–1813) 106, 228, 617, 618, 704 – VI (1814–1820) 301, 537, 654, 735 – VII (1821–1827) 44, 67, 106, 114, 121, 174, 262, 410, 540 – VIII (1828–1832) 13, 42, 336 ˜ Mineralogie · IV (1799–1806) 453 Schleswig (Herzogtum) – V (1807–1813) 95 – VII (1821–1827) 511, 517 Schleswig (Stadt) ˜ Dom · VII (1821–1827) 416, 417 Schlettstadt (Elsaß) – I (1749–1775) 442, 451 Schleusingen – VII (1821–1827) 254 Schlierbach (heute Stadtteil von Heidelberg) – III (1789–1798) 635 Schlüchtern a. der Kinzig (Hessen) – I (1749–1775) 165, 283, 760 – II (1776–1788) 269 – III (1789–1798) 173, 247, 612, 616 – VI (1814–1820) 140, 214 Schmalkalden – II (1776–1788) 301 – VI (1814–1820) 284 – VII (1821–1827) 146 Schmiedeberg (Stadt in Schlesien) – III (1789–1798) 98, 106 Schmiedefeld (Stadt in Sachsen) – III (1789–1798) 97 Schmieden (Ort bei Stuttgart) – III (1789–1798) 645 Schnarcher-Klippen (Oberharz) – II (1776–1788) 451 Schneeberg (Stadt in Sachsen) – II (1776–1788) 484, 485, 523, 524 – III (1789–1798) 119, 121 – VIII (1828–1832) 492, 494 Schneekopf (Berggipfel des Thüringer Waldes) – II (1776–1788) 300

Geographisches Register Schneekoppe (Riesengebirge) – III (1789–1798) 104 Schnepfenthal (Ort bei Gotha) – II (1776–1788) 515, 521 – IV (1799–1806) 221 – VI (1814–1820) 720 – VII (1821–1827) 144, 310 – VIII (1828–1832) 79, 116 Schockwitz (Ort bei Breslau) – III (1789–1798) 581 Schömberg (Stadt im Schwarzwald) – II (1776–1788) 262 – III (1789–1798) 654 Schönau (Dorf bei Teplitz) – V (1807–1813) 436, 707, 709, 713, 715, 732 Schönau (Ort bei Eisenach) – I (1749–1775) 165, 283, 760 – II (1776–1788) 269 – III (1789–1798) 612 – VI (1814–1820) 95, 140, 213 Schönbach (Stadt in Böhmen) – II (1776–1788) 522 – III (1789–1798) 394, 402 – IV (1799–1806) 718 – V (1807–1813) 67, 114, 195, 233, 415, 508, 518, 593, 624 – VI (1814–1820) 580, 588, 672, 678, 735 – VII (1821–1827) 70, 84, 156, 179, 268, 298 Schönbrunn – VII (1821–1827) 13 Schöndorf (heute Ortsteil von Weimar) – II (1776–1788) 105 – IV (1799–1806) 314 – VI (1814–1820) 647, 772, 781 – VII (1821–1827) 26, 124 Schönenberg (Wallfahrtsort bei Ellwangen) – III (1789–1798) 684 Schöngleina (Ort bei Jena) – VI (1814–1820) 742, 759 Schönhof (Stadt und Schloß in Böhmen) – IV (1799–1806) 708 – V (1807–1813) 435, 436, 609, 615, 729 ˜ Kapelle · V (1807–1813) 435 ˜ Schloß und Park · V (1807–1813) 435 Schönstedt (Ort bei Bad Langensalza/Thüringen) – IV (1799–1806) 201 Schönthal (Dorf und Kloster a. d. Jagst) – II (1776–1788) 533 Schorndorf (Stadt in Württemberg) – III (1789–1798) 683 Schortetal (bei Ilmenau) – II (1776–1788) 477 Schottland – V (1807–1813) 98, 99 – VI (1814–1820) 437, 691, 718, 719, 722 – VII (1821–1827) 666, 668, 670, 749, 753, 754

Schwyz – VIII (1828–1832) 352, 373, 376, 427, 428, 442, 463, 502 ˜ Literatur – V (1807–1813) 274, 372, 485, 489 – VI (1814–1820) 492 – VII (1821–1827) 618, 749, 753 – VIII (1828–1832) 65, 129, 130 Schreckenstein (Felsen mit Ruine einer Burg bei Aussig in Böhmen) – V (1807–1813) 733 Schulpforta – IV (1799–1806) 276 – VI (1814–1820) 665 – VII (1821–1827) 43 – VIII (1828–1832) 474, 522, 544 Schwabach (Stadt in Franken) – II (1776–1788) 670 – III (1789–1798) 68, 684 Schwaben – III (1789–1798) 727 – IV (1799–1806) 667 – VI (1814–1820) 535 – VII (1821–1827) 53 – VIII (1828–1832) 475 Schwabmünden (Ort in Bayern) – III (1789–1798) 69 Schwabsberg (Ort in Württemberg) – III (1789–1798) 684 Schwabsdorf (Dorf bei Weimar) – V (1807–1813) 749 Schwäbisch Hall – II (1776–1788) 513 Schwalbach s. Langenschwalbach Schwalbenstein (Felshöhe bei Ilmenau) – II (1776–1788) 41, 68, 193 Schwandorf (Dorf in Bayern) – II (1776–1788) 528,. Schwansee (Dorf bei Erfurt) – II (1776–1788) 16, 17, 76 – III (1789–1798) 505 – VI (1814–1820) 394, 407 Schwarza (Fluß in Tannroda) – II (1776–1788) 166, 335 Schwarzburg (Thüringen) – II (1776–1788) 335 Schwarzburg-Rudolstadt (Fürstentum) – VII (1821–1827) 583, 586 Schwarzenbach (Stadt in Bayern) – VI (1814–1820) 725, 726 Schwarzenberg (Erzgebirge) – VIII (1828–1832) 539 Schwarzenfeld (Dorf in Bayern) – II (1776–1788) 528 Schwarzes Meer – IV (1799–1806) 670 – VI (1814–1820) 389

635 Schwarzwald – IV (1799–1806) 634 Schwarzwaldalp (Schweiz) – II (1776–1788) 225 Schwarzwaldau (Ort in Schlesien) – III (1789–1798) 106 Schweden – I (1749–1775) 350, 578 – V (1807–1813) 201, 202, 220, 281, 282 – VI (1814–1820) 49, 50, 528, 557, 563, 616 – VII (1821–1827) 265, 504, 505, 687, 751, 814 – VIII (1828–1832) 30, 240, 467, 500 Schweidnitz – III (1789–1798) 99, 102, 106 Schweinau (heute Stadtteil von Nürnberg) – III (1789–1798) 684 Schweinfurt – VII (1821–1827) 64, 252 – VIII (1828–1832) 508 ˜ Weinhandlung der Gebr. Will s. Namenregister: Will Schweiz, Schweizer – I (1749–1775) 45, 50, 473, 486, 502, 534, 574, 599, 644, 655, 720, 740, 742, 744, 755, 758, 766 – II (1776–1788) 200, 215, 227, 228, 262, 267, 286, 304, 345, 369, 530, 554, 555, 564, 568, 618, 669 – III (1789–1798) 59, 63, 88, 120, 557, 593–595, 606, 610, 659, 660, 661, 664, 674, 677–681, 710, 717, 720, 785 – IV (1799–1806) 52, 85, 394, 590, 654, 735 – V (1807–1813) 52, 92, 296, 312, 401, 410, 470, 472, 508, 565, 569, 574, 690, 729 – VI (1814–1820) 25, 44, 56, 124, 241, 282, 472, 484, 485, 509, 510, 512–514, 517, 518, 523, 524, 540, 552, 553, 562, 563, 587, 666, 701, 702, 711, 734, 781, 782 – VII (1821–1827) 22–24, 29, 30, 37, 42, 61, 62, 133, 194, 222, 223, 309, 318, 330, 331, 797, 799 – VIII (1828–1832) 161, 214, 280, 405, 412, 428, 462, 476, 479 Schwendi (Siedlung im Berner Oberland/Schweiz) – II (1776–1788) 224 Schwerin – II (1776–1788) 144 – V (1807–1813) 601 Schwerstedt (Dorf und Rittergut im Kreis Weimar) – II (1776–1788) 364 – VI (1814–1820) 338 Schwetzingen (Baden) – II (1776–1788) 217, 265 – VI (1814–1820) 293 Schwyz (Hauptort des gleichnamigen Schweizer Kantons) – I (1749–1775) 730–732

636 – II (1776–1788) 255 – III (1789–1798) 665–667 Schwyzer Haggen (Paß) – III (1789–1798) 667, 668 Sciacca (Hafenstadt in der Provinz Agrigent in der Region Sizilien) – II (1776–1788) 602 ˜ Therme Selinuntinae (heute bekannt als Terme di Sciacca) · II (1776–1788) 602 Scogli dei Ciclopi (Basaltfelsen bei Aci Reale/Sizilien.) – II (1776–1788) 606 Scylla s. Straße von Messina See Genezareth (See in Nordisrael) – II (1776–1788) 610 See von Perugia s. Trasimenischer See See von Tiberias s. See Genezareth Seeberg (Berg bei Eger) – VII (1821–1827) 83, 177 Seeberg (Berg bei Eisenberg in Böhmen) – V (1807–1813) 443 Seeberg (Sternwarte bei Gotha) s. Gotha Seefeld (in Tirol) – II (1776–1788) 529 Seerhausen (Ort bei Riesa, Gut der Familie von Fritsch) – VIII (1828–1832) 69 Segesta (Antike Stadt auf Sizilien bei der heutigen Gemeinde Calatafimi-Segesta in der Provinz Trapani.) – II (1776–1788) 601 ˜ Tempel (Unvollendeter dorischer Tempel.) · II (1776–1788) 601, 602 Seine (Fluß) – VIII (1828–1832) 232, 302 Selinunt (Griech. Kolonie auf Sizilien) – II (1776–1788) 602 – VII (1821–1827) 719 Selketal (Harz) – III (1789–1798) 43 Sellerhausen (heute Stadtteil von Leipzig) – I (1749–1775) 175 Senegal – VI (1814–1820) 494 Serbien, Serben – VI (1814–1820) 451 ˜ Geschichte – VII (1821–1827) 415, 683, 684 – VIII (1828–1832) 187 ˜ Literatur – VII (1821–1827) 311, 312, 322, 323, 332, 340, 341, 348, 350, 375, 381, 383, 386, 392, 400, 424, 437–441, 506, 513, 597, 642, 644, 677, 681–684, 690, 692, 695, 697, 701, 714, 719, 726, 739, 750 – VIII (1828–1832) 25, 26, 43, 55

Geographisches Register

˜ Sprache · VII (1821–1827) 239, 309, 329, 413 ˜ Volkslieder

– VII (1821–1827) 311, 312, 323, 350, 399, 404, 406, 414, 416, 504, 506, 513, 597, 642, 644, 677, 681, 682, 691–693, 697, 711, 714, 730– 732 – VIII (1828–1832) 25, 26, 37, 43, 55 Serves [Servoz] (Dorf im Arvetal) – II (1776–1788) 241 Sesenheim (Elsaß) – I (1749–1775) 357, 376, 395, 397, 400–405, 420, 421, 423, 425, 429, 433, 435–439, 446, 464, 469, 491, 510, 528, 532, 625, 725 – II (1776–1788) 218, 220 – V (1807–1813) 595–597, 618 – VII (1821–1827) 218, 494 ˜ Nachtigallenwäldchen · I (1749–1775) 415, 440, 447 Pfarrhaus ˜ – I (1749–1775) 422, 447 – VI (1814–1820) 39 Shiraz (Persien) – VI (1814–1820) 156, 191 Sibirien – IV (1799–1806) 242, 252, 747 – VII (1821–1827) 471, 639, 791 – VIII (1828–1832) 279 Siebenbürgen – VIII (1828–1832) 331, 474 Siebengebirge – I (1749–1775) 668, 670 – VI (1814–1820) 231 – VII (1821–1827) 802 Siebleben (heute Stadtteil von Gotha) – II (1776–1788) 346 – VI (1814–1820) 95 Sieg (Nebenfluß des Rheins) – VI (1814–1820) 229 Siemerode [Simmerode] (Ort bei Heiligenstadt) – IV (1799–1806) 202 Siena – II (1776–1788) 665 – III (1789–1798) 31 ˜ Dom s. Santa Maria Assunta ˜ Kunst · VI (1814–1820) 513 ˜ Palazzo Pubblico · II (1776–1788) 665 ˜ Palazzo Savini · II (1776–1788) 665 ˜ San Domenico (Basilika) · II (1776–1788) 665 ˜ Santa Maria Assunta (Kathedrale. Dom von Siena) · II (1776–1788) 665 Sierre (Schweiz) – II (1776–1788) 246 Sihl (Fluß), Sihltal – I (1749–1775) 735 – III (1789–1798) 666, 679 Sihlbrugg (Ort in der Schweiz)

Spanien – III (1789–1798) 673 Sihlfeld (heute Stadtteil von Zürich) – I (1749–1775) 729 Silberberg (Felsenfestung bei Glatz) – III (1789–1798) 101 Silbitz (Schlesien) – III (1789–1798) 101 Silkerode (Harz) – II (1776–1788) 447 Simmern (Pfalz) – III (1789–1798) 177 Simplon (Pass in den Alpen) – II (1776–1788) 244, 249 – VI (1814–1820) 523, 524 – VII (1821–1827) 29, 30 Sindlingen (Ort bei Höchst) – I (1749–1775) 648 Singen (Dorf bei Stadtilm) – II (1776–1788) 117 Sinnershausen (Ort und Schloß bei Meiningen) – II (1776–1788) 303 Sinsheim (Baden) – III (1789–1798) 636 Sion s. Sitten Sitten (Schweiz) – II (1776–1788) 245, 246 Sivry-le`s-Buzancy (Französ. Dorf in den Argonnen) – III (1789–1798) 203–205 Sizilien – I (1749–1775) 457 – II (1776–1788) 560, 562, 568, 571, 578, 579, 581, 590, 591, 593–595, 597, 598, 601, 604, 605, 608, 609, 611–614, 616, 626, 681, 685 – III (1789–1798) 21, 22, 34, 50, 114, 116, 142, 383, 385, 549, 712 – IV (1799–1806) 43, 50, 281 – V (1807–1813) 21, 143, 297, 362, 467–470, 472, 474–476, 478, 481, 485, 608 – VI (1814–1820) 196, 215, 216, 218, 222, 289, 304, 332, 350, 351, 353, 356, 453, 562, 575 – VII (1821–1827) 114, 532, 542, 610, 684, 719, 768, 795 – VIII (1828–1832) 17, 18, 20, 22, 215, 503, 538, 572 ˜ s. a. Ätna ˜ Vizekönig (1787 erwähnt) s. Namenregister: D’Aquino di Caramanico, Francesco Skandinavien – VII (1821–1827) 636 Smolensk – V (1807–1813) 624, 704 Smyrna – V (1807–1813) 102 Soden (Stadt im Taunus) – I (1749–1775) 97 Söder (Gut bei Hannover)

637 – VI (1814–1820) 664 Solfatara (Vulkankrater bei Pozzuoli/Italien) – II (1776–1788) 586, 611 Solitude (Schloß bei Stuttgart. Militärakademie) – II (1776–1788) 263 Solnhofen (Ort in Bayern) – VII (1821–1827) 767, 768 Solothurn (Schweiz) – II (1776–1788) 233, 235 Somme-Tourbe (Dorf in der Champagne) – III (1789–1798) 192 Sondershausen – II (1776–1788) 132 – V (1807–1813) 570 – VI (1814–1820) 401 Sonneberg – II (1776–1788) 371 Sontheim (bei Heilbronn) – III (1789–1798) 638 Sorakte (Berg) s. Monte Soratte Sorrent – II (1776–1788) 592, 594, 609 – IV (1799–1806) 584 Spa (Badeort in Belgien) – V (1807–1813) 673 – VI (1814–1820) 142, 248 Spaichingen (Ort in Württemberg) – II (1776–1788) 262 – III (1789–1798) 654, 682 Spalatro (Dalmatien) – III (1789–1798) 599 – V (1807–1813) 174 Spandau s. Berlin Spanien – I (1749–1775) 562, 643, 650 – II (1776–1788) 531 – IV (1799–1806) 43, 44, 86, 185, 189 – V (1807–1813) 201, 218, 231, 279, 310–313, 374, 375, 377, 481, 569, 586, 597, 598, 748 – VI (1814–1820) 229, 334, 502, 623, 707, 708, 712 – VII (1821–1827) 60, 109, 114, 115, 118, 149, 209, 213, 243, 303, 313, 327, 342, 343, 347, 354, 396, 468 – VIII (1828–1832) 297, 374, 375, 495 s. a. Andalusien; Kastilien ˜ Geschichte – II (1776–1788) 636 – V (1807–1813) 54, 102, 244 – VI (1814–1820) 680, 681, 707, 708, 718, 721, 722, 747 – VII (1821–1827) 109, 114, 115, 118, 149, 223, 225, 226, 313, 341–343, 346, 347, 350, 353, 354, 359, 368, 369, 370, 373, 396, 633, 656, 666 – VIII (1828–1832) 169, 170 ˜ Literatur

638 – IV (1799–1806) 424, 466 – VII (1821–1827) 213, 315 ˜ Maler, Malerei – I (1749–1775) 260 – IV (1799–1806) 340 – VII (1821–1827) 321 ˜ Sprache · VII (1821–1827) 60, 781 Sparta – IV (1799–1806) 135 Sperlingsberg (Hügel bei Kapellendorf) – V (1807–1813) 500, 501 Sperrluttertal (Ort im Harz) – II (1776–1788) 140 Speyer – I (1749–1775) 357, 495, 496, 739 – II (1776–1788) 217, 218, 391 – VIII (1828–1832) 291 Spezia s. La Spezia Spiegelberge (bei Halberstadt) – II (1776–1788) 415 Spiez (am Thuner See/Schweiz) – II (1776–1788) 229 Spincourt (Französ. Verwaltungseinheit im Arrondissement Verdun) – III (1789–1798) 209 – VI (1814–1820) 717 Spitzbergen – VIII (1828–1832) 361 Splügen, Splügenpaß – II (1776–1788) 668 Spoleto (Stadt in der Provinz Perugia in der Region Umbrien.) – II (1776–1788) 551, 552 ˜ Aquädukt (orig. Schreibform bei Goethe: Aqueduckt) s. Ponte delle Torri ˜ Clitumnus-Tempel s. Tempietto del Clitunno ˜ Colle di Sant’Elia (Burghügel mit der Festung Rocca di Albornoz) · II (1776–1788) 552 Ponte delle Torri (mittelalterl. Brücke in Form ˜ eines antiken Aquädukts) · II (1776–1788) 551, 552 ˜ S. Crocefisso (vermutl. Clitumnus-Tempel) s. Tempietto del Clitunno ˜ Stadthügel s. Colle di Sant’Elia ˜ Tempietto del Clitunno (Frühchristl. Kirche in der Nähe Spoletos) · II (1776–1788) 551 Sprenglingen [Sprendlingen] (Ort bei Offenbach in Hessen) – I (1749–1775) 331, 484, 489, 491, 723 – VI (1814–1820) 122, 267 St. Amand (Kurort in Frankreich) – VI (1814–1820) 67 St. Andreasberg (Stadt im Harz/Niedersachsen) – II (1776–1788) 140, 416 St. Andrews (Schottland) – VIII (1828–1832) 26

Geographisches Register St. Bernhard (Schweiz) – VII (1821–1827) 247, 260 St. Blaise (Schweiz) – II (1776–1788) 222 St. Cergue (Schweiz) – II (1776–1788) 234, 235 St. Claude (Frankreich) – II (1776–1788) 234 St. Cloud – VIII (1828–1832) 390 St. Gallen – II (1776–1788) 257 – III (1789–1798) 681 – VIII (1828–1832) 426 St. Goar – I (1749–1775) 549 St. Gotthard, San Gottardo, Gotthardpaß – I (1749–1775) 733, 734 – II (1776–1788) 244, 248, 252, 254, 279, 294, 309, 466, 529 – III (1789–1798) 118, 675, 703 – V (1807–1813) 141, 142, 636 – VI (1814–1820) 510 – VIII (1828–1832) 414 St. Helena – VI (1814–1820) 476, 495, 496 – VII (1821–1827) 199, 328–334, 467, 601, 638 – VIII (1828–1832) 302, 303 St. Peter (Halbinsel im Bieler See/Schweiz) – II (1776–1788) 222 St. Petersburg – I (1749–1775) 596, 603, 606, 611, 632 – II (1776–1788) 329 – III (1789–1798) 224 – IV (1799–1806) 189, 191, 236, 237, 243, 368, 449, 451, 453, 454, 473, 496, 512, 518, 538, 746, 790 – V (1807–1813) 41, 42, 124, 186, 266, 294, 356, 376, 436, 483–485, 496, 504, 511, 552, 582, 590, 598, 634, 635, 640, 705, 757 – VI (1814–1820) 43, 73, 74, 284, 312, 319, 367, 391, 415, 422, 595, 654, 708, 760, 784 – VII (1821–1827) 22, 45, 66, 72, 129, 142, 180, 230, 236, 237, 245, 307, 349, 423, 442, 448, 465, 466, 471, 474, 490, 517, 532, 543, 544, 549, 567, 573, 583, 585, 586, 595, 596, 711 – VIII (1828–1832) 57, 74, 87, 94, 371, 394 [?], 442, 449, 501, 506, 519 ˜ Akademie der Wissenschaften – VI (1814–1820) 566 – VII (1821–1827) 699–701, 729, 730, 740, 747 – VIII (1828–1832) 223 ˜ Brücken · VII (1821–1827) 595 ˜ Eremitage – IV (1799–1806) 570, 676 – VII (1821–1827) 595, 596, 603 ˜ Isaakskathedrale

Straßburg – IV (1799–1806) 70 – VII (1821–1827) 20, 179, 180, 210, 230, 237 ˜ Mineralogische Gesellschaft · VI (1814–1820) 588, 590, 654, 698 [?] ˜ Theater · IV (1799–1806) 141 Stabiae – VII (1821–1827) 782, 784, 790, 811, 812 – VIII (1828–1832) 45, 49, 59, 76, 100, 101, 124, 132, 172, 183, 213, 226, 253, 278, 317, 318, 320–322, 325, 331–341, 365, 457 Stade – VII (1821–1827) 636 Stadtamhof (heute Ortsteil von Regenburg) – II (1776–1788) 528 Stadtilm – II (1776–1788) 40, 62, 68, 294, 299, 334, 429, 493 – IV (1799–1806) 123, 752 – V (1807–1813) 738, 740 – VI (1814–1820) 504 – VIII (1828–1832) 524, 528 Stadtremda s. Remda Stäfa (Schweiz) – III (1789–1798) 111, 113, 121, 140, 603, 660–662, 664–666, 673–678 – V (1807–1813) 753 Staffa (Hebrideninsel) – VII (1821–1827) 159, 194 Staffelstein (heute Bad Staffelstein. Stadt in Bayern) – III (1789–1798) 687 Stammern (Ort in Mähren) – V (1807–1813) 209 Stans (Schweiz) – III (1789–1798) 671, 672, 674 Stansstad (Dorf am Vierwaldstätter See) – III (1789–1798) 672 Staubbach (Zufluß zur »Lütschine« im Kanton Bern/Schweiz) – II (1776–1788) 224, 231 Stedten [Stetten] (Dorf und Rittergut bei Erfurt) – II (1776–1788) 13, 14, 17 Steiermark (heute Bundesland in Österreich) – VI (1814–1820) 433 Steinach (Tirol) – III (1789–1798) 89 Steinau (an der Kinzig) – I (1749–1775) 165, 283, 760 – II (1776–1788) 269 – III (1789–1798) 247 – VI (1814–1820) 140, 214 Steinberg, Steinbergalp (Schweiz) – II (1776–1788) 224, 225 Steinburg (Elsaß) – I (1749–1775) 373 Steinhofen (Dorf in Hohenzollern-Hechingen) – II (1776–1788) 262

639 Steinsfurt (Ort in Baden) – III (1789–1798) 636 Stendal ˜ Winckelmann-Denkmal · VII (1821–1827) 629 Stern, Sternhaus (Jagdschloß) s. Potsdam Sterzing – II (1776–1788) 530 – III (1789–1798) 70, 89 Stettin – IV (1799–1806) 282 – VII (1821–1827) 172 – VIII (1828–1832) 534 Stockholm – V (1807–1813) 144 – VII (1821–1827) 264, 420 Stötten (Ort im Ostallgäu/Bayern) – III (1789–1798) 69 Stolpe (Pommern) – IV (1799–1806) 401 Stolpen – III (1789–1798) 97 ˜ Basaltfelsen zu Stolpen (Zeichnung) · VI (1814– 1820) 510, 514 Stolzenfels (Schloß am Rhein) – I (1749–1775) 665 Stotternheim (Ort bei Erfurt) – VIII (1828–1832) 15, 18, 22–26, 34, 155, 187, 211, 266, 273, 277, 285 Stra (Gemeinde in Venetien) – VI (1814–1820) 618 Stralsund – V (1807–1813) 655 Straßburg – I (1749–1775) 79, 96, 299, 300, 306, 307, 322, 325, 331, 339, 343, 344, 354, 357–362, 365–369, 372, 380, 381, 384–386, 390, 394, 397, 400, 406, 412, 416, 420, 421, 423–425, 428, 429, 432, 436, 438, 440, 450–452, 458, 461–465, 467, 471, 478, 481, 482, 502, 518, 585, 601, 625, 640, 690, 697, 725, 738, 739, 755 – II (1776–1788) 20 – III (1789–1798) 249, 418, 727, 774 – IV (1799–1806) 385, 507 – V (1807–1813) 66, 162, 121, 220, 226, 488, 493, 497, 501, 577 – VI (1814–1820) 25, 356, 505, 506, 511, 525, 689, 690, 738, 779 – VII (1821–1827) 14, 54, 71, 175, 193, 389, 507, 580, 583, 584, 591, 617, 621 – VIII (1828–1832) 14, 398, 452, 548 ˜ Alter Fischmarkt · I (1749–1775) 359, 362, 391 ˜ »Auberge au grand Louvre« · I (1749–1775) 395, 408 ˜ »Aubette« (Hauptwache) · I (1749–1775) 367 ˜ »Gelehrte Übungsgesellschaft« · I (1749–1775) 451, 461, 464

640 »Haus zum Römer« · I (1749–1775) 420 »Hoˆtel de Marmoutier« · I (1749–1775) 367 Jesuitenkollegium · I (1749–1775) 369 Lauthische Tischgesellschaft s. Lauth, Anne Marie u. Suzanne (Namenregister) Münster ˜ – I (1749–1775) 175, 357–359, 364, 370, 379, 402, 444, 450, 451, 453, 461, 470, 471, 523, 559, 725, 732, 738 – II (1776–1788) 219, 553 – V (1807–1813) 412, 488, 501, 502, 505, 506, 621 – VI (1814–1820) 25, 268, 307, 455, 456, 473 – VII (1821–1827) 817 – VIII (1828–1832) 23 ˜ »Pupillen-Collegium« · I (1749–1775) 360 ˜ »Rohan-Schloß« · I (1749–1775) 370 ˜ Salzmannsgasse · I (1749–1775) 395 ˜ Theater – I (1749–1775) 361 – II (1776–1788) 219 – VII (1821–1827) 676 ˜ Thomaskirche – I (1749–1775) 389 – II (1776–1788) 219 ˜ Universität – I (1749–1775) 360, 362, 372, 391–396, 431, 441, 472 – VII (1821–1827) 553 ˜ Zeitschrift · VIII (1828–1832) 212 ˜ »Zum Geist« (Gasthof) · I (1749–1775) 390 ˜ »Zum Wasserzoll« (Gasthof) · I (1749–1775) 368, 725 ˜ »Zweibrücker Hof« (Gasthof) · I (1749–1775) 367 Straße von Messina – II (1776–1788) 609 ˜ Charybdis (Felsen, benannt nach einem Meerungeheuer aus der griech. Mythologie.) · III (1789–1798) 609 ˜ Scylla (Felsen, benannt nach einem Meerungeheuer aus der griech. Mythologie.) · II (1776– 1788) 609 Stratford-on-Avon – I (1749–1775) 335, 461, 467 Strehlen (Stadt in Schlesien) – III (1789–1798) 105 Stromboli (Eine der Liparischen Inseln, Vulkan) – II (1776–1788) 609 Strüch (Dorf in Böhmen bei Jung-Bunzlau) – VII (1821–1827) 74 Strullendorf (Ort bei Bamberg) – III (1789–1798) 687 Stubenberg (Berg bei Gernrode/Harz) – III (1789–1798) 43 – IV (1799–1806) 626 Stützerbach (Dorf bei Ilmenau) – II (1776–1788) 41, 63–67, 117, 118, 153, 193, 301, 304

˜ ˜ ˜ ˜

Geographisches Register – – – – –

˜ ˜

III (1789–1798) 508 V (1807–1813) 584 VI (1814–1820) 472 VII (1821–1827) 98, 175 VIII (1828–1832) 513, 525, 527, 535 Glashütte · II (1776–1788) 153 Schloßberg · II (1776–1788) 65, 67, 84

Sturmheide (Bergrücken bei Imenau) – II (1776–1788) 68 Stuttgart – II (1776–1788) 262, 264, 271 – III (1789–1798) 639–648, 683, 704 – IV (1799–1806) 66, 182, 340, 507, 639, 667 – V (1807–1813) 413, 498, 680 – VI (1814–1820) 167, 213, 331, 360, 421, 423, 563, 698, 702, 703, 711, 718, 720, 722 – VII (1821–1827) 30, 55, 70, 74, 135, 184, 220, 302, 351, 365, 371, 372, 384, 393, 436, 437, 498, 506, 630, 634, 636, 637, 658, 714 – VIII (1828–1832) 35, 342, 384, 405, 549, 594 ˜ Bibliothek · III (1789–1798) 644 ˜ Cottasche Verlagsbuchhandlung s. Namenregister: J. F. Cotta von Cottendorf ˜ Karlsschule · III (1789–1798) 508, 647 ˜ Sammlung Boissere´e · VI (1814–1820) 616, 666 ˜ Schillerdenkmal · VIII (1828–1832) 38, 39 ˜ Schloß – II (1776–1788) 263, 264 – III (1789–1798) 640, 643, 644, 647 ˜ Theater, Theateraufführungen – III (1789–1798) 642, 643, 645–647 – VI (1814–1820) 451 ˜ Verlage – III (1789–1798) 727 – VIII (1828–1832) 50 Suderode (Harz, heute Bad Suderode) – IV (1799–1806) 626 Südafrika – VI (1814–1820) 458–460 Südamerika – V (1807–1813) 42, 374, 375, 377, 381, 382 – VII (1821–1827) 46, 50, 239, 301, 377, 411, 523, 526, 527, 675 Süddeutschland – VI (1814–1820) 49 Südliche Kalkalpen – II (1776–1788) 536 Südsee, Südsee-Inseln – V (1807–1813) 600 – VII (1821–1827) 63 Südtirol – III (1789–1798) 70 Süßenborn (Dorf bei Weimar) – VIII (1828–1832) 190, 485, 519 Suezkanal – VII (1821–1827) 709

Teplitz Suhl – II (1776–1788) 41, 301 Sulza [heute Bad Sulza] – II (1776–1788) 79 – VI (1814–1820) 414 – VII (1821–1827) 526 – VIII (1828–1832) 102 Sulzbach (bei Weimar) – II (1776–1788) 107 Sulzbach (Stadt im Saarland) – I (1749–1775) 377, 378 Sumatra – VII (1821–1827) 799 Sundhausen (Dorf bei Erfurt) – II (1776–1788) 132 Susdal (Stadt in Rußland) – VI (1814–1820) 43, 287 Susenburg (Felsklippe im Harz) – II (1776–1788) 451 Swinemünde – V (1807–1813) 148 – VI (1814–1820) 766 – VII (1821–1827) 708 Sydney – VIII (1828–1832) 283, 474 Syrakus – II (1776–1788) 606, 607 – VII (1821–1827) 76 Syrien – I (1749–1775) 336 – III (1789–1798) 352 – VI (1814–1820) 489, 492, 493, 608, 609 – VII (1821–1827) 193, 775 – VIII (1828–1832) 134

T Tachau (Stadt in Böhmen) – VI (1814–1820) 73 Tambach (Ort bei Gotha, heute Tambach-Dietharz) – VI (1814–1820) 402 Tanger – IV (1799–1806) 629 Tannroda (heute Ortsteil von Bad Berka) – II (1776–1788) 101, 166, 175, 346, 405, 478, 508, 509 – VI (1814–1820) 514, 515, 606 – VII (1821–1827) 66, 517 – VIII (1828–1832) 266, 294, 524, 528 Taormina (Stadt an der Ostküste Siziliens.) – II (1776–1788) 606, 607 – III (1789–1798) 142 ˜ Antikes Theater – II (1776–1788) 606, 607 – V (1807–1813) 143

641 Tarnowitz (Schlesien) ˜ Bergbau · III (1789–1798) 102 Taubach (Dorf bei Weimar) – II (1776–1788) 53, 76, 105, 114 – VII (1821–1827) 55 Tauberbischofsheim – VI (1814–1820) 283 Taunusgebirge – I (1749–1775) 151, 501 – III (1789–1798) 222 – VI (1814–1820) 34, 102, 112, 121 – VIII (1828–1832) 536 Taxila (Antike Stadt) – VI (1814–1820) 748 Tegel s. Berlin Teichel (heute zu Remda-Teichel bei Rudolstadt) – VI (1814–1820) 514, 515 Teichröda (Ort bei Rudolstadt) – II (1776–1788) 117 Telgte (Stadt bei Münster) – III (1789–1798) 231 Tellnitz (Ort in Böhmen) – V (1807–1813) 702, 735 Tellskapelle (am Vierwaldstätter See) – II (1776–1788) 255 – III (1789–1798) 668 Tellsplatte (am Vierwaldstätter See) – I (1749–1775) 732 – II (1776–1788) 255 Teltow – V (1807–1813) 122 – VI (1814–1820) 613, 614 Temesvar (Ungarn) – VI (1814–1820) 786 Teneriffa – III (1789–1798) 299 Tennstedt [heute Bad Tennstedt] (Stadt in Thüringen) – II (1776–1788) 76 – VI (1814–1820) 392–396, 398, 399, 400–407, 412, 454, 501 Tepl (Fluß in Böhmen), Tepltal – II (1776–1788) 482, 484 – IV (1799–1806) 664, 703, 705 – V (1807–1813) 91, 211, 222, 417, 595, 597 – VI (1814–1820) 581, 582, 672 – VII (1821–1827) 113, 115, 118, 120, 159, 161, 164, 177, 179, 200, 236, 243, 260, 273, 278, 279, 287 ˜ Brücke · VIII (1828–1832) 46, 48 [?] Tepl (Stadt und Kloster in Böhmen) – V (1807–1813) 518 – VI (1814–1820) 678, 727, 731, 764 – VII (1821–1827) 75–77, 113, 115, 118, 120, 159– 161, 164, 177, 179, 200, 260, 273, 278, 393, 467, 471, 490 Teplitz

642 – – – –

II (1776–1788) 525 III (1789–1798) 401, 588, 592 IV (1799–1806) 713 V (1807–1813) 103, 104, 106, 109,

208, 219, 223, 224, 401, 423, 426, 434, 435, 437, 440, 444, 445, 495, 509, 513, 515, 521, 526, 542, 607–609, 611, 615, 616, 623, 691, 694, 702, 704, 706, 710, 712, 719, 727, 730, 731, 734, 735, 738, 746 – VI (1814–1820) 20, 35, 42, 129, 184, 285, 339, 372, 386 – VII (1821–1827) 67, 70, 91, 147, 163, 180, 275, 297, 630, 758, 767, 768, 778 – VIII (1828–1832) 74 ˜ Brunnen – V (1807–1813) 70 – VI (1814–1820) 755 ˜ Fürstenhaus · V (1807–1813) 703, 715 ˜ »Goldenes Schiff« (Gasthof) · V (1807–1813) 436, 609, 702, 714, 719 ˜ Große Allee · V (1807–1813) 734 ˜ Jagdschloß »Doppelburg« · V (1807–1813) 611 ˜ Mont Ligne · V (1807–1813) 443 ˜ Mühle · V (1807–1813) 612 ˜ Papiermühle · V (1807–1813) 718 ˜ Park (Fürstlich Claryscher) · V (1807–1813) 436, 609, 703–708, 710–712, 723 Reitbahn · V (1807–1813) 719 ˜ ˜ Schießhaus · V (1807–1813) 705 ˜ Schloß · V (1807–1813) 441, 442, 444, 613, 729, 732 ˜ Schloßberg · V (1807–1813) 609, 612, 703, 711, 728 ˜ Schwefelbad · V (1807–1813) 439, 609 ˜ See-Tempel · V (1807–1813) 444 ˜ Steinbäder · V (1807–1813) 703 ˜ Theater · V (1807–1813) 440, 443, 734 ˜ Töpferschenke · V (1807–1813) 435, 720 ˜ Wirtschaftsamt · V (1807–1813) 717 Terni (Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Region Umbrien.) – II (1776–1788) 552 – VI (1814–1820) 451 Terra ferma Venedigs s. Venedig: Domini di Terraferma Terracina (Hafenstadt in der Provinz Latina in der Region Latium.) – II (1776–1788) 583, 616, 696 Teuditz (Ort bei Freiberg) ˜ Saline · V (1807–1813) 449 Teufelsbäder (Harz) – II (1776–1788) 447 Teufelskanzel (Brocken/Harz) – II (1776–1788) 140 Teufelslöcher (bei Jena) – IV (1799–1806) 30, 76 Teufelstein (bei Göschenen/Schweiz)

Geographisches Register – II (1776–1788) 255 Thal (heute Ortsteil von Bad Pyrmont) – IV (1799–1806) 214 Thal-Ehrenbreitstein s. Ehrenbreitstein Thalbürgel – I (1749–1775) 768 – V (1807–1813) 450 Thale (Harz) – II (1776–1788) 451 – III (1789–1798) 43 – IV (1799–1806) 625 Thalheim (Schloß und Dorf am Neckar) – III (1789–1798) 638 Thamsbrück (heute Ortsteil von Bad Langensalza) – IV (1799–1806) 201 Thangelstedt (Dorf bei Bad Berka) – II (1776–1788) 96 Tharandt (bei Dresden) – V (1807–1813) 700 – VI (1814–1820) 144, 465, 646 – VII (1821–1827) 45, 142 ˜ Badehaus · V (1807–1813) 700 ˜ Forstlehranstalt · V (1807–1813) 700 ˜ Schloß · V (1807–1813) 700 Thayngen (bei Schaffhausen) – II (1776–1788) 262 – III (1789–1798) 656 Themse – VII (1821–1827) 802 Thiene (Ort bei Vicenza) – II (1776–1788) 536 ˜ Castello/Palazzo Porto Colleoni · II (1776–1788) 536 Thiersheim (Stadt in Bayern) – II (1776–1788) 481 – VI (1814–1820) 726 Thionville a. d. Mosel – III (1789–1798) 182 Thonon (am Genfer See) – II (1776–1788) 234 Thors Heiligtum (Heidnische Opfer- und Kultstätte bei Dornburg) – II (1776–1788) 112 Thüringen, Thüringer – I (1749–1775) 165 – II (1776–1788) 26, 27, 120 – III (1789–1798) 114, 174, 290, 484, 727 – IV (1799–1806) 645, 662, 715, 737, 739 – V (1807–1813) 251, 701, 703, 723 – VI (1814–1820) 285, 378, 397–399, 401, 558, 559, 688, 779 – VII (1821–1827) 31, 219, 220, 543 – VIII (1828–1832) 15, 201, 458, 466, 467 ˜ Botanik – VI (1814–1820) 566

Torfhaus – VII (1821–1827) 158

˜ Geologie · VI (1814–1820) 560, 566 ˜ Geschichte

– VI (1814–1820) 558 – VIII (1828–1832) 105–107, 111, 145 Sintflut · VI (1814–1820) 401 ˜ Thüringer Wald – I (1749–1775) 634 – II (1776–1788) 40–42, 132, 313, 371, 458, 671 – III (1789–1798) 555 – IV (1799–1806) 615, 758 – V (1807–1813) 528, 721, 740 – VI (1814–1820) 27, 45, 49, 50, 225, 378, 387, 566 – VII (1821–1827) 539 – VIII (1828–1832) 525, 527 Thun (Schweiz) – II (1776–1788) 223, 224, 226 Tiber – II (1776–1788) 552, 560, 561, 574, 586, 624, 632, 642, 663 – IV (1799–1806) 339 – VIII (1828–1832) 200 Tiberias (Stadt in Israel am Westufer des See Genezareth) – II (1776–1788) 610 Tibermündung s. Tiber Tiefengruben (Dorf bei Weimar) – VI (1814–1820) 78 Tiefenort (Ort a. d. Werra in Thüringen) – II (1776–1788) 366, 367 – VII (1821–1827) 409 Tiefthal (heute Ortsteil von Erfurt) – IV (1799–1806) 201 Tiefurt (bei Weimar, heute Ortsteil von Weimar) ˜ s. a. Namenregister: »Journal von Tiefurt« (Zs.) – II (1776–1788) 40, 45, 46, 48, 52–55, 57, 68, 70, 72, 74, 79, 81, 82, 89–91, 98, 102, 104–107, 112–115, 130, 142, 143, 145, 152, 155, 162, 163, 166, 169, 175, 177, 179, 194, 197, 203, 205, 207, 210, 212, 269, 270, 272–274, 276–278, 280, 281, 284–286, 288, 289, 292, 297, 307, 316, 339–343, 374, 377, 378, 380, 383, 386–388, 409, 410, 436, 437, 445, 446, 453, 455, 456, 458, 487, 517, 673, 677 – III (1789–1798) 140, 144, 167, 278, 280, 314, 318, 332, 336, 481, 484, 486, 583, 691, 754, 759 – IV (1799–1806) 53, 54, 60, 61, 131, 143, 223, 224, 227, 229, 306, 312, 316, 368, 373, 384, 398, 402, 506, 510, 516, 525, 573, 636, 722, 744, 746 – V (1807–1813) 492, 527, 533, 542 – VI (1814–1820) 52, 54, 60, 210, 355, 501, 647 – VII (1821–1827) 64, 207, 255, 258, 260, 309, 317, 342–344, 346, 514, 528–530, 623, 637, 751, 752, 782, 795 – VIII (1828–1832) 60, 98, 188, 224, 237, 355, 365, 374, 504, 511, 552

643 Tigris (Fluß) – I (1749–1775) 439 Tilleda (Kyffhäuser) – II (1776–1788) 49, 51 Tilsit – V (1807–1813) 84, 85, 90, 113, 211 – VIII (1828–1832) 350 Timmenrode (Ort im Harz) – VI (1814–1820) 720 Tirol s. a. Südtirol – I (1749–1775) 757 – II (1776–1788) 495, 499, 507, 529 – III (1789–1798) 69, 70, 507, 765 – V (1807–1813) 296, 339 – VI (1814–1820) 54, 529, 531 – VII (1821–1827) 208, 209, 213, 269, 437, 459, 703, 704 – VIII (1828–1832) 77, 78, 138, 188, 190, 269 Tirschenreuth (Stadt in Bayern) – II (1776–1788) 528 Tivoli (Stadt in der Provinz Rom in der Region Latium. Antiker Name: Tibur.) – II (1776–1788) 557, 559, 618, 695 – III (1789–1798) 90 – VIII (1828–1832) 215 ˜ Gebirge von Tivoli s. Monti Tiburtini ˜ Grabmal der Cynthia · II (1776–1788) 618 ˜ Hadriansvilla · II (1776–1788) 618 ˜ Monti Tiburtini · II (1776–1788) 557 ˜ Neptun-Grotte · VI (1814–1820) 451 ˜ Sibyllentempel · II (1776–1788) 618 ˜ Tiburtustempel · II (1776–1788) 618 ˜ Wasserfälle des Anio · II (1776–1788) 618 Töpen (Ort bei Hof in Franken) – II (1776–1788) 522 – III (1789–1798) 403 – IV (1799–1806) 699, 718 – V (1807–1813) 66, 114, 195, 233, 415, 508, 518, 593, 624 – VI (1814–1820) 580, 588, 672, 678, 725, 735 – VII (1821–1827) 70, 84, 156, 179, 268, 299 Toggenburg (Landschaft in der Schweiz) – III (1789–1798) 666 Tongeren (Belgien) – VI (1814–1820) 246 Tonndorf (Dorf bei Bad Berka) – II (1776–1788) 346, 357 – V (1807–1813) 467, 473 – VI (1814–1820) 73, 78 – VII (1821–1827) 786 Torbole (am Gardasee) – II (1776–1788) 531, 532 ˜ »Casa Alberti« (Gasthof) · II (1776–1788) 531 Torfhaus (Forsthaus am Brocken/Harz) – II (1776–1788) 138, 139

644 Tornau (Ort bei Teplitz) – V (1807–1813) 713 Torre Annunziata (Gemeinde in der Provinz Neapel) – II (1776–1788) 589, 592 Torre dell’Annunziata s. Torre Annunziata Toscana s. Toskana Toskana – II (1776–1788) 550 – IV (1799–1806) 337 Tourbillon (Schloß bei Sitten im Rhoˆnetal) – II (1776–1788) 246 Tournay (Belgien) – IV (1799–1806) 131, 379, 434 Trachenau (Ort in Schlesien) – III (1789–1798) 99 Trafalgar ˜ Seeschlacht · IV (1799–1806) 645, 684 Tranche´e (Landschaft in Frankreich) – VII (1821–1827) 452 Trapani (Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Region Sizilien) – II (1776–1788) 605 Trarbach a. d. Mosel – III (1789–1798) 215, 216, 221 Trasimenischer See (Nordwestlich von Perugia.) – II (1776–1788) 550, 551 Travemünde – I (1749–1775) 606 Trechtingshausen (bei Bingen) – VI (1814–1820) 114 Treffurt – VIII (1828–1832) 144 Trento s. Trient (Hauptstadt des Trentino in der Region Trentino-Alto Adige.) Treppendorf (Dorf bei Rudolstadt) – VI (1814–1820) 514, 515 Treptow s. Berlin Treseburg [Dreseburg] (Harz) – II (1776–1788) 451 Treuenbrietzen (bei Potsdam) – II (1776–1788) 156 Treunitz (Dorf bei Eger) – VI (1814–1820) 726, 727 – VII (1821–1827) 71, 78, 156, 164, 270, 288 Trient (Dorf im Schweizer Kanton Wallis) – II (1776–1788) 244 Trient (Hauptstadt des Trentino in der Region Trentino-Alto Adige) – II (1776–1788) 530, 531 – III (1789–1798) 70, 88, 507 ˜ Brücke vor der Stadt · II (1776–1788) 531 ˜ Jesuitenkirche s. San Francesco Saverio o dei Gesuiti ˜ Palazzo Galasso o Del Diavolo (Auch bekannt als Palazzo Fugger-Galasso.) · II (1776–1788) 531

Geographisches Register

˜ San Francesco Saverio o dei Gesuiti (Jesuitenkirche) · II (1776–1788) 531

˜ Santa Maria Maggiore (Kirche im Renaissance/Barockstil) · II (1776–1788) 531

˜ Teufelshaus s. Palazzo Galasso o Del Diavolo ˜ Tridentinum [Tridentiner Konzil] · II (1776–1788)

531 Trier – I (1749–1775) 116, 128, 134, 546, 764 – III (1789–1798) 173, 177, 178, 212–216, 226, 290 – V (1807–1813) 228 – VI (1814–1820) 116, 538, 712, 764 – VII (1821–1827) 116, 119, 390, 392, 452, 457, 458, 469 – VIII (1828–1832) 126 ˜ Kloster Sankt Maximin · III (1789–1798) 212, 213 ˜ Lesegesellschaft · III (1789–1798) 179, 212 Triesenhof (Ort in Westböhmen) – V (1807–1813) 233 Trießnitz (Landschaftsgebiet bei Jena) – III (1789–1798) 467, 501, 502, 583, 585, 743, 764 – IV (1799–1806) 44, 308, 309, 695 – VI (1814–1820) 485 Triest – I (1749–1775) 269 – VIII (1828–1832) 338 ˜ »L’Osservatore Triestino« (Ztg.) s. Namenregister Triptis – VII (1821–1827) 606 Tröbel (Talgrund) s. Oberroßla Troistedt (Dorf bei Weimar) – II (1776–1788) 27, 36, 83, 210 – VI (1814–1820) 86, 88, 156, 782 Troja – I (1749–1775) 53, 519 – III (1789–1798) 107, 697, 724, 752 – VII (1821–1827) 668, 820 – VIII (1828–1832) 114, 124, 150, 169, 180 Troyes (Frankreich) – VI (1814–1820) 34 Trziblitz (Schloß bei Lobositz in Böhmen) – VII (1821–1827) 294 Tre´voux (Französ. Stadt in der Region RhoˆneAlpes) – V (1807–1813) 29, 299 Tschernoschin (Dorf in Westböhmen) s. Wolfsberg Tschesme (türk. Stadt, Seeschlacht) – I (1749–1775) 384 – VIII (1828–1832) 24 Tschingelhorn, Tschingelgletscher (Schweiz) – II (1776–1788) 224, 225 Tübingen – II (1776–1788) 262 – III (1789–1798) 365, 632, 649–653, 664, 683

Utrecht – IV (1799–1806) 782 – V (1807–1813) 36, 58, 59, 133, 149, 192, 216, 255, 478, 628 – VII (1821–1827) 241, 421 ˜ »Cottaische Buchhandlung« s. Namenregister ˜ Universität · I (1749–1775) 605 Türkei, Türken – I (1749–1775) 384, 579 – II (1776–1788) 545, 640 – IV (1799–1806) 765 – VI (1814–1820) 175, 187, 199, 200, 213, 216, 219, 220, 317, 322, 513, 519, 552, 641–650 – VII (1821–1827) 147, 152, 164, 197, 423, 425, 437, 641, 810 – VIII (1828–1832) 215, 220, 275, 394 Tunis – II (1776–1788) 541 Tunkendorf (Schlesien) – III (1789–1798) 99 Turn (Dorf bei Teplitz) – V (1807–1813) 703, 706, 734 Turnau (Stadt in der Steiermark/Österreich) – V (1807–1813) 72, 144 Tusculum (antike Stadt in Latium) – II (1776–1788) 633 Tuttlingen (Württemberg) – II (1776–1788) 262 – III (1789–1798) 654, 682 Tyrrhenisches Meer – II (1776–1788) 557, 559, 561, 594–596, 599, 609– 611, 614, 615

U Udestedt (Dorf bei Weimar) – VI (1814–1820) 695, 708 Udine (Italien) – III (1789–1798) 680 Ufenau (Insel im Züricher See) – III (1789–1798) 663 Uhlstädt (heute Uhlstädt-Kirchhasel, Dorf bei Rudolstadt) – II (1776–1788) 671 – III (1789–1798) 67, 687 Uhwiesen (bei Schaffhausen) – III (1789–1798) 656, 658 Ukraine – VI (1814–1820) 496 Ulm – II (1776–1788) 670 – IV (1799–1806) 71, 78, 156, 164, 270, 288 – VII (1821–1827) 86, 125 Ulrichshalben (Dorf bei Weimar) – II (1776–1788) 34 – VIII (1828–1832) 440 Umpferstedt (Dorf bei Weimar)

645 – – – – –

III (1789–1798) 168 V (1807–1813) 692, 694, 749 VI (1814–1820) 498, 653, 701, 705 VII (1821–1827) 98, 157, 268, 685 VIII (1828–1832) 216, 332, 354, 519 Knochensammlung · VI (1814–1820)

509 Ungarn – I (1749–1775) 50 – III (1789–1798) 49, 51 – V (1807–1813) 200, 603, 605 – VI (1814–1820) 210, 525, 530, 572, 573, 575, 784 – VII (1821–1827) 23, 24, 54, 81, 117, 133, 153, 176, 218, 271, 272, 375, 440 – VIII (1828–1832) 141, 292, 373 Unstrut, Unstruttal – III (1789–1798) 694 – IV (1799–1806) 201 – VI (1814–1820) 400 Unter-Gramling (Dorf bei Marienbad) – VII (1821–1827) 76 Unterbruck (Ort im Kreis Freising/Bayern) – II (1776–1788) 528 Unterlangenstadt (Ort im Kreis Lichtenfels/Franken) – III (1789–1798) 687 Unterpörlitz (Dorf bei Ilmenau) – II (1776–1788) 66, 93 – III (1789–1798) 309 Untersuhl (Ort bei Gerstungen/Werra) – III (1789–1798) 38 Unterwalden (Schweizer Kanton) – III (1789–1798) 672 Uppsala – V (1807–1813) 527 – VII (1821–1827) 188 Ural – VI (1814–1820) 690 – VIII (1828–1832) 106, 107 Uri (Schweizer Kanton) – II (1776–1788) 248, 252 Urserner Loch, Ursern Tal (Schweiz) – I (1749–1775) 733–735 – II (1776–1788) 249, 252, 253, 255 – III (1789–1798) 670 USA s. Vereinigte Staaten von Amerika Usedom – VII (1821–1827) 399 Ustica (Vulkanische Insel im Tyrrhenischen Meer, nördlich von Sizilien.) – II (1776–1788) 594 Utenbach (heute Ortsteil von Apolda) – II (1776–1788) 51, 52 Utrecht – VI (1814–1820) 441 – VII (1821–1827) 122 – VIII (1828–1832) 379

˜

646 Uznach (Schweiz) – III (1789–1798) 666

V Vacha (Ort in Thüringen) – I (1749–1775) 165, 283, 760 – II (1776–1788) 269 – III (1789–1798) 173, 247, 612 – VI (1814–1820) 95, 140, 213 Vaduz (Liechtenstein) – II (1776–1788) 669 Vaels (heute Vaals, Ort bei Aachen) – IV (1799–1806) 58 Valinco (Bucht an der Westküste von Korsika) – VI (1814–1820) 381 Vallendar (Stadt am Rhein bei Koblenz) – I (1749–1775) 665, 673 Vallombrosa (Kloster in der Toscana) – IV (1799–1806) 350 Vallorbe (Ort im Kanton Waadt/Schweiz) – II (1776–1788) 232 Valle´e d’Aoste, Valle d’Aosta s. Aostatal Valle´e de Joux (Tal im Schweizer Jura) – II (1776–1788) 233 Valmy – III (1789–1798) 194, 196, 213, 584 – V (1807–1813) 356, 641 – VI (1814–1820) 208 Varel (Stadt in Niedersachsen) – V (1807–1813) 716 Varna (Bulgarien) – VIII (1828–1832) 136 Vatikan s. Rom: Vatikan Vaulion (Dorf im Schweizer Jura) – II (1776–1788) 233 Vaux-les-Mouron (Dorf in der Champagne) – III (1789–1798) 192, 202 Vegesack (heute Stadtteil von Bremen) – IV (1799–1806) 326 Velleja (Stadt in Italien) – VI (1814–1820) 594, 601, 665 Velletri (Stadt in den Albaner Bergen in der Provinz Rom in der Region Latium.) – II (1776–1788) 583, 616, 636 – IV (1799–1806) 542, 543 – V (1807–1813) 669 Venedig – I (1749–1775) 26, 27, 94, 100, 178 – II (1776–1788) 539, 540, 545–548, 564, 568 – III (1789–1798) 67, 68, 71–85, 88, 94, 95, 337, 383, 709 – IV (1799–1806) 142, 350, 457, 759 – V (1807–1813) 54, 70, 79, 87, 102, 140, 145, 200 – VI (1814–1820) 22, 24, 25, 51, 52, 77, 86, 107, 144, 244, 336, 345, 379, 388, 389, 526, 592, 618, 660

Geographisches Register – VII (1821–1827) 96, 108, 133, 373, 388, 712, 790, 791 – VIII (1828–1832) 37, 46, 51, 360, 428, 439, 468, 507 ˜ Accademia di Belle Arti di Venezia (Kunstakademie) · VI (1814–1820) 595 ˜ Akademie s. Accademia di Belle Arti di Venezia ˜ Arsenal s. Arsenale di Venezia ˜ Arsenale di Venezia (Schiffswerft, Zeughaus und Flottenbasis) – II (1776–1788) 543 – III (1789–1798) 78 ˜ Augustinerkloster (auf der Insel Certosa) · III (1789–1798) 78, 79 ˜ Baukunst – III (1789–1798) 73–83, 85, 86, 583 – VI (1814–1820) 592, 610, 611, 631 – VII (1821–1827) 388 ˜ Brenta-Kanal s. Canal di Brenta ˜ Bucentaur (dt. goldene Barke) s. Bucintoro ˜ Bucintoro (Staatsschiff des Dogen von Venedig) · II (1776–1788) 543, 545 ˜ Calle dei Fuseri · II (1776–1788) 540 ˜ Campanile di San Marco (Glockenturm des Markusdoms) – II (1776–1788) 538, 540, 541, 546 – III (1789–1798) 73, 79, 83 ˜ Canal di Brenta (Flusskanal, der Venedig und Padua verbindet) · III (1789–1798) 86 ˜ Canal Grande s. a. Volta – II (1776–1788) 540, 542, 543 – III (1789–1798) 77, 82, 84 ˜ Carceres s. Prigioni Nuove ˜ Carita` s. Santa Maria della Carita` (Kloster) ˜ Casa Pisani s. Palazzo Pisani Moretta ˜ Certosa (Insel in der Lagune) · III (1789–1798) 78 ˜ Chiesa dei Gesuati (Jesuitenkirche) s. Santa Maria del Rosario ˜ Chiesa dell’Arcangelo s. San Raffaele Arcangelo ˜ Cimitero Ebraico · III (1789–1798) 78 ˜ Collezione Grimani · II (1776–1788) 541 ˜ Conservatorium i Mendicanti s. Ospedale dei Mendicanti ˜ Corpus Domini (heute nicht mehr existierende Kirche) · III (1789–1798) 76 ˜ Dogenpalast s. Palazzo Ducale ˜ Domini di Terraferma (Auch bekannt als Terra Ferma. Bezeichnung der oberitalienischen Gebiete, die von Venedig seit dem 15. Jh. unterworfen worden waren.) · II (1776–1788) 533 ˜ Ecole St. Markus s. Scuola Grande di San Marco ˜ Erdbeben · VIII (1828–1832) 18 ˜ Fest des heiligen Franziskus · II (1776–1788) 543 ˜ »Festa della Sensa« (Fest der »Vermählung mit dem Meer«) · III (1789–1798) 83

Venedig

647

˜ Fischmarkt (Pescheria di Venezia) · II (1776–

540 Flotte · II (1776–1788) 541 Fusina – II (1776–1788) 539 – III (1789–1798) 86 Gesang s. Musik Ghetto (Insel im Stadtteil Cannaregio. Seit dem 16. Jh. abgeschlossenes Wohngebiet für die jüdischen Einwohner Venedigs) · II (1776–1788) 545, 546 Giudecca · II (1776–1788) 542, 545 Gondelfahrt – II (1776–1788) 539, 540, 543, 545 – III (1789–1798) 74, 77, 79, 82, 84 Granitsäulen (monolithische Säulen am Südrand der Piazetta) · II (1776–1788) 540 Großer Kanal s. Canal Grande Il Redentore s. Santissimo Redentore Inseln allgemein · II (1776–1788) 546 Jesuitenkirche s. Santa Maria del Rosario Judenkirchhof s. Cimitero Ebraico Kanäle allgemein · II (1776–1788) 540, 546 Karfreitagsfeier (Festa del Venerdı` Santo) · III (1789–1798) 72 Karneval (Carnevale) · II (1776–1788) 652 Kirche der heiligen Giustina s. Santa Giustina Kirchen allgemein – II (1776–1788) 542 – III (1789–1798) 74, 76, 82 »Königin von England« (Gasthof) s. »Regina di Inghilterra« Kunst – II (1776–1788) 541, 543 – VI (1814–1820) 703 – VIII (1828–1832) 255 Laguna Morta (Süßwasserlagune) – II (1776–1788) 539 – III (1789–1798) 86 Laguna Viva (Salzwasserlagune) – II (1776–1788) 539, 548 – III (1789–1798) 86 Lagunen allgemein – II (1776–1788) 541, 546 – III (1789–1798) 78 Libreria di San Marco (besser bekannt als Biblioteca Marciana) – II (1776–1788) 541 – III (1789–1798) 86 Lido (Venedig vorgelagerter Teil einer Nehrung) – II (1776–1788) 541, 544 – III (1789–1798) 78 Madonna dell’Orto (Gotische Pfarrkirche) · III (1789–1798) 76, 84 Malamocco (Ort auf dem Lido) 1788)

˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜

˜

˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

– II (1776–1788) 546 – III (1789–1798) 84 Malerei – III (1789–1798) 74, 85 – VII (1821–1827) 365, 367, 550 Markusfest (Festa di San Marco) · III (1789– 1798) 79 Markuskirche s. San Marco Markusplatz s. Piazza San Marco Markusturm s. Campanile di San Marco Murano (Insel nordöstlich von Venedig) · III (1789–1798) 77, 82 Musik · II (1776–1788) 541, 542, 545, 546 Oper S. Samuele s. Teatro San Samuele Ospedale dei Mendicanti (Konservatorium) · III (1789–1798) 74, 82 Osterfeier · III (1789–1798) 72–74 Palast Pisani s. Palazzo Pisani Moretta Palazzo Ducale (Dogenpalast) – II (1776–1788) 534, 540, 542, 544 – III (1789–1798) 79, 83, 84, 86 Palazzo Farsetti – II (1776–1788) 543 – III (1789–1798) 73, 82, 86 Palazzo Grimani (Renaissancepalast) · III (1789–1798) 75, 86 Palazzo Pisani Moretta – II (1776–1788) 545 – III (1789–1798) 73, 79, 82 Pellestrina (Insel am Abschluss der Lagune) – II (1776–1788) 546 – III (1789–1798) 84 Piazzetta (Verlängerung der Piazza San Marco) · II (1776–1788) 540 Piazza San Marco – II (1776–1788) 539–541 – III (1789–1798) 72, 77, 79, 81–84 Ponte dei Fuseri · II (1776–1788) 540 Ponte di Rialto · II (1776–1788) 540, 541 Prigioni Nuove (Neue Gefängnisse, zwischen 1563 und 1614 errichtet) · III (1789–1798) 83 Reck und Lamnit (Bankhaus) · II (1776–1788) 547 »Regina di Inghilterra« (Gasthof) · II (1776– 1788) 540 Republik · II (1776–1788) 532, 540, 546 Rialto (Areal im Stadtteil San Polo) – II (1776–1788) 541 – III (1789–1798) 72 Rio Memmo · II (1776–1788) 540 Riva degli Schiavoni (Uferpromenade im Stadtteil Castello) · II (1776–1788) 541 S. Moise` s. Teatro San Moise` S. Tomas s. San Tommaso Sammlung Grimani s. Collezione Grimani San Aponale (Kirche) · III (1789–1798) 76 San Cristoforo (Kirche auf der Insel Murano) · III (1789–1798) 77

Geographisches Register

648

˜ San Francesco della Vigna (Kirche am Nord˜ ˜

˜

˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

rand der Stadt) · II (1776–1788) 543 San Giorgio dei Greci (Griechisch-orthodoxe Kathedrale) · III (1789–1798) 74, 78 San Giorgio Maggiore (Basilica Minor, gelegen auf der gleichnamigen Insel) – II (1776–1788) 541 – III (1789–1798) 77 San Giorgio Maggiore (Insel in der Lagune von Venedig) – II (1776–1788) 540, 541 – III (1789–1798) 77 San Giovanni Elemosinario (Kirche) · III (1789– 1798) 76 San Lazzaro dei Mendicanti (Kirche) – II (1776–1788) 541, 546 – III (1789–1798) 73, 74 San Luca s. Teatro San Luca San Marco (Basilika des Patriarchen von Venedig) – II (1776–1788) 538, 540, 544, 546 – III (1789–1798) 72, 73, 78, 79, 82–84, 86 San Martino (Kirche) · III (1789–1798) 77 San Michele (Kirche auf der Insel Murano) · III (1789–1798) 77 San Nicolo` al Lido (Franziskanerkirche) · II (1776–1788) 544 San Pietro Martire (Kirche auf der Insel Murano) · III (1789–1798) 77 San Raffaele Arcangelo (Kirche) · III (1789– 1798) 76 San Rocco (Kirche) · III (1789–1798) 73, 76, 86 San Sebastiano (Kirche) · III (1789–1798) 76 San Silvestro (Saalkirche) · III (1789–1798) 76 San Tommaso (auch San Toma`. Kirche) · III (1789–1798) 76 San Zaccaria (Kirche) · III (1789–1798) 77 Santa Croce (Benediktinerinnenkirche auf der Insel Guidecca) · III (1789–1798) 76 Santa Giustina (Kirche) · II (1776–1788) 545 Santa Maria Assunta o dei Gesuiti (Jesuitenkirche) · III (1789–1798) 76 Santa Maria degli Angeli (Kirche auf der Insel Murano) · III (1789–1798) 77 Santa Maria degli Scalzi s. Santa Maria di Nazareth Santa Maria dei Carmini (Kirche) · III (1789– 1798) 76 Santa Maria dei Miracoli (Kirche) · III (1789– 1798) 76, 86 Santa Maria del Rosario (Jesuitenkirche) · II (1776–1788) 542 Santa Maria della Carita` (Klosteranlage) – II (1776–1788) 541, 546 – III (1789–1798) 82 Santa Maria della Pieta` (Kirche) · III (1789–1798) 73, 86

˜ Santa Maria della Salute (Barockkirche) ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

– II (1776–1788) 542 – III (1789–1798) 77, 82 Santa Maria di Nazareth (Klosterkirche) – II (1776–1788) 542 – III (1789–1798) 76 Santa Maria Formosa (Renaissancekirche) · III (1789–1798) 75 Santa Maria Gloriosa dei Frari (Franziskanerkirche. Größte gotische Kirche der Stadt) · III (1789–1798) 76, 82 Santa Marta (heute nicht mehr existierende Kirche) · III (1789–1798) 76 Santa Teresa (im 18. Jh. säkularisierte Kirche) · III (1789–1798) 76 Santi Giovanni e Paolo (Klosterkirche der Dominikaner) · III (1789–1798) 74, 75, 79, 82 Santi Maria e Donato (Basilika auf der Insel Murano) · III (1789–1798) 77 Santissimo Redentore (Basilika auf der Insel Giudecca) · II (1776–1788) 542 Schule der Schneider s. Scuola dei Sartori Scuola dei Sartori (bei den Jesuiten) · III (1789– 1798) 76 Scuola di San Geminiano · III (1789–1798) 77 Scuola Grande di San Marco (Haus der Laienbruderschaft von San Marco) – II (1776–1788) 545 – III (1789–1798) 74, 82 Scuola Grande di San Rocco (Haus der Bruderschaft von San Rocco) – II (1776–1788) 545 – III (1789–1798) 72, 73, 82 Scuola Grande di Santa Maria della Carita` (Überreste eines Konventgebäudes) · III (1789– 1798) 73 Spirito Santo (Kirche) · III (1789–1798) 76 Stadtviertel allgemein · II (1776–1788) 541 Sümpfe · II (1776–1788) 546 Tabarro (Bodenlanger ärmelloser Mantel.) · II (1776–1788) 543 Teatro S. Crisostomo s. Teatro San Giovanni Crisostomo Teatro San Giovanni Crisostomo (Später umbenannt in Teatro Malibran.) · II (1776–1788) 544 Teatro San Luca · II (1776–1788) 542, 546, 547 Teatro San Moise` · II (1776–1788) 541, 542 Teatro San Samuele · III (1789–1798) 83 Theater, Theateraufführungen – II (1776–1788) 542–544, 546, 547 – III (1789–1798) 83 Venetianische Malerschule · III (1789–1798) 77 Venetianische Schule (Musik) – VI (1814–1820) 523, 547 – VII (1821–1827) 107, 133, 367 Venezianischer Staat s. Republik

Vicenza

˜ Volta (Bezeichnung für die erste Biegung des

Canal Grande) · II (1776–1788) 546 Veneto – III (1789–1798) 71, 709 – VI (1814–1820) 592, 610, 611 Venezianische Alpen – II (1776–1788) 538 Verdun – III (1789–1798) 183–187, 206, 207, 209 – VI (1814–1820) 346, 357, 704 Verdura (Fluss in Sizilien. Fließt u. a. durch die Gemeinde Caltabellotta) – II (1776–1788) 602 Vereinigte Staaten von Amerika (USA) – V (1807–1813) 377, 429 – VI (1814–1820) 85, 558, 644 – VII (1821–1827) 146, 515, 576, 621, 626, 633, 634, 637, 658, 659, 661, 669, 753 – VIII (1828–1832) 285 ˜ Geologie · VII (1821–1827) 655, 664 ˜ Präsidentenwahl · VIII (1828–1832) 28 ˜ Shakers (Sekte) · VII (1821–1827) 637 Verny (Lothringen) – II (1776–1788) 237, 238 Verona – II (1776–1788) 532–534, 536, 676 – III (1789–1798) 70, 71, 87, 88, 92 – IV (1799–1806) 462 – V (1807–1813) 661 – VI (1814–1820) 351, 381 – VII (1821–1827) 210, 218, 219, 225, 472 ˜ Amphitheater s. Arena di Verona ˜ Arena di Verona (Amphitheater) – II (1776–1788) 532, 534, 552 – III (1789–1798) 70, 87 ˜ Baukunst · III (1789–1798) 70, 71 ˜ Bra` s. Piazza Bra` ˜ Campano` (Vermutl. scampanio. Dt.: Glockengeläut.) · III (1789–1798) 70 ˜ Casa Bevilaqua s. Palazzo Bevilaqua ˜ Castello Scaligero di Villafranca · III (1789–1798) 70 ˜ Crater s. Arena di Verona ˜ Dom s. Santa Maria Matricolare ˜ Fiera Verona (Markthallen) · II (1776–1788) 534 ˜ Fortezza (ital. Festung) s. Castello Scaligero di Villafranca ˜ Gallerie des Palazzo Gherardini · II (1776–1788) 534 ˜ Garten Giusti s. Giardino Giusti ˜ Giardino Giusti – II (1776–1788) 533, 534 – III (1789–1798) 70, 88 ˜ Grabmäler · II (1776–1788) 533 ˜ Hauptplatz s. Piazza Bra` ˜ Hospital · III (1789–1798) 71

649 Jardin Just s. Giardino Giusti Kasematte · III (1789–1798) 70 Kastell s. Castello Scaligero di Villafranca Marlborough [»Marlbrough s’en va-t-en guerre«. Volkslied mit Bezug auf John Churchill. s. a. Churchill, John im Namenregister.] · II (1776–1788) 533 ˜ Museo Lapidario Maffeiano (Antikensammlung) – II (1776–1788) 533, 534 – III (1789–1798) 70 ˜ Museum Maffeianum s. Museo Lapidario Maffeiano ˜ Palazzo Bevilacqua · II (1776–1788) 534, 542 ˜ Palazzo Canossa · II (1776–1788) 534 ˜ Palazzo Gherardini · II (1776–1788) 534 ˜ Piazza Bra` · II (1776–1788) 533 ˜ Piazza Isolo · III (1789–1798) 70 ˜ Porta al Palio s. Porta Stupa ˜ Porta Stupa (Stadttor) · II (1776–1788) 532 ˜ S. Zenone s. San Zeno Maggiore ˜ San Giorgio in Braida (Kirche) – II (1776–1788) 533 – III (1789–1798) 70 ˜ San Zeno Maggiore (Basilica Minor) – II (1776–1788) 534 – III (1789–1798) 71 ˜ Santa Maria Matricolare (romanisch-gotischer Dom) · II (1776–1788) 533 ˜ Teatro Filarmonico – II (1776–1788) 533 – III (1789–1798) 87 Versailles – I (1749–1775) 342, 371, 381 – II (1776–1788) 546 – III (1789–1798) 59 – IV (1799–1806) 779 Vesuv – II (1776–1788) 558, 560, 581, 583, 584, 586–588, 591–594, 609, 614, 615 – III (1789–1798) 17, 90 – VI (1814–1820) 217 – VII (1821–1827) 791 Vevey (Stadt am Genfer See) – II (1776–1788) 230, 234 Vicenz s. Vicenza Vicenza – II (1776–1788) 534–538 – III (1789–1798) 71, 86–88 – VI (1814–1820) 244 ˜ »Accademia Olimpica« (Gesellschaft zur Pflege von Wissenschaft und Kunst) · II (1776–1788) 536 ˜ Arco del Trionfo (Triumphbogen Palladios) · III (1789–1798) 87 ˜ Basilica Palladiana (Säulenhallen im Palazzo della Ragione) · II (1776–1788) 535, 536

˜ ˜ ˜ ˜

Geographisches Register

650

˜ Basilika des Palladius s. Basilica Palladiana ˜ Baukunst ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜

– II (1776–1788) 534, 535 – III (1789–1798) 87 Berge (allgemein) – II (1776–1788) 536 – III (1789–1798) 87 Berge der Madonna s. Monte Berico Biblioteca Bertoliana · II (1776–1788) 537 Campo Marzo (Stadtpark) – II (1776–1788) 536 – III (1789–1798) 87 Casa Cogollo (auch bekannt als Casa del Palladio) – II (1776–1788) 535 – III (1789–1798) 86, 87 Casa di Palladio s. Casa Cogollo Giardini Valmarana Salvi (Gartenanlage) · III (1789–1798) 87 Grabmal des Leonardo Porto (in der Kirche San Lorenzo) · II (1776–1788) 537 Herbarium des Antonio Turra · II (1776–1788) 536 Kirche Madonna del Monte s. Santuario della Madonna di Monte Berico Kleiner Saal von Palladio (Loggia) s. Giardini Valmarana Salvi Loggia del Capitano · II (1776–1788) 535 Markt s. Piazza del Mercato Monte Berico (Wallfahrtsort) – II (1776–1788) 535–537 – III (1789–1798) 87 Odeo Olimpico (Versammlungsraum der »Accademia Olimpica«) · II (1776–1788) 536 Olympisches Theater s. Teatro Olimpico Opernaufführung · II (1776–1788) 535 Palazzo del Podesta` · II (1776–1788) 535 Palazzo della Ragione · II (1776–1788) 535, 536 Pallast des Capitan s. Loggia del Capitano Piazza dei Signori · II (1776–1788) 535, 536 Piazza del Mercato · II (1776–1788) 536 Rotonda s. Villa Rotonda Sammlung des Antonio Turra s. Herbarium des Antonio Turra San Lorenzo (romanische Kirche) · II (1776– 1788) 537 Santa Corona (Dominikanerkirche) · II (1776– 1788) 537 Santuario della Madonna di Monte Berico (Wallfahrtskirche) – II (1776–1788) 535, 536 – III (1789–1798) 87 Teatro Olimpico – II (1776–1788) 534–536 – III (1789–1798) 87, 383 Triumphbogen Palladios s. Arco del Trionfo

˜ Vicentiner (Einwohner der Stadt) · II (1776– 1788)

536, 537

˜ Villa Rotonda (auch Villa Capra oder Villa Al-

merico, am Stadtrand gelegen) – II (1776–1788) 535, 536 – III (1789–1798) 87, 423 ˜ Villa Valmarana ai Nani · II (1776–1788) 536, 537 ˜ Weingärten · II (1776–1788) 534 Viehburg (Bergkuppe nahe der Wartburg) – II (1776–1788) 124 Viernheim (Stadt bei Mannheim) – I (1749–1775) 331, 723 Vierwaldstätter See – I (1749–1775) 732, 735 – II (1776–1788) 248, 255, 256, 329 – III (1789–1798) 663, 668, 669, 672 – IV (1799–1806) 660 ˜ s. a. Tellskapelle; Tellsplatte Vierzehnheiligen (Dorf bei Jena) – VI (1814–1820) 361 – VIII (1828–1832) 254 Vieselbach (Ort bei Erfurt) – IV (1799–1806) 196 Villach (Stadt in Österreich) – VI (1814–1820) 603 Vilna (Wilna) – II (1776–1788) 489 – V (1807–1813) 369 Vilosnes (Dorf a. d. Maas) – III (1789–1798) 206 Vineta – VI (1814–1820) 401 Vippachedelhausen (Dorf bei Weimar) – II (1776–1788) 131 Viterbo (Stadt in Mittelitalien) – II (1776–1788) 664 Vitoria (Stadt in Spanien) – VII (1821–1827) 563 Vitznau (Ort am Vierwaldstätter See) – I (1749–1775) 732 Vlissingen (Stadt in den Niederlanden) – VII (1821–1827) 474 Vogelheerd (auch Vogelherd; westlich von Dessau gelegenes Flurstück) – II (1776–1788) 88, 161 Vogesen – I (1749–1775) 374, 402 Vogtland – IV (1799–1806) 680 – VI (1814–1820) 679, 680 – VIII (1828–1832) 529 Voigtland s. Vogtland Volargne (Ort in der Provinz Verona) – III (1789–1798) 70 Volkmannsdorf (Dorf bei Neustadt a. d. Orla) – III (1789–1798) 403

Wartenburg – IV (1799–1806) 699, 718 – V (1807–1813) 66, 114, 195, 414, 507, 592, 624 – VI (1814–1820) 725, 735 – VII (1821–1827) 84, 179, 268, 299 Volkmarsdorf (Ort bei Schleiz) – VI (1814–1820) 580, 588, 672, 679 Vollrads (Schloß im Rheingau) – III (1789–1798) 177 – VI (1814–1820) 105, 113 Volpertshausen (Dorf bei Wetzlar) – I (1749–1775) 510, 511 Volterra – III (1789–1798) 540

W Waadt [Vaud] (Schweizer Kanton) – II (1776–1788) 234, 240 Wabern (Dorf in Hessen) – II (1776–1788) 215 Wachenheim (Stadt bei Bad Dürkheim/Pfalz) – III (1789–1798) 259 Wädenswil (Ort am Züricher See) – III (1789–1798) 674 Wahren (heute Stadtteil von Leipzig) – I (1749–1775) 240 Waiblingen (Württemberg) – III (1789–1798) 683 Waizenhaus (Dorf bei Ilmenau, nach 1950 geflutet) – II (1776–1788) 118 Walachei – VIII (1828–1832) 42 Walburg (heute Stadtteil von Hessisch-Lichtenau) – IV (1799–1806) 221 Walchensee (Oberbayern) – II (1776–1788) 529 Waldeck (Ort bei Bürgel) – I (1749–1775) 766–768 – II (1776–1788) 80 – VIII (1828–1832) 192, 455, 588 Waldecke (Aussichtspunkt bei Willroda, südöstlich von Erfurt) – II (1776–1788) 76 Waldenbruch (Stadt bei Stuttgart) – II (1776–1788) 262 – III (1789–1798) 648 Waldenburg (Stadt in Schlesien) – III (1789–1798) 106 Waldheim (Sachsen) – III (1789–1798) 96 – V (1807–1813) 737 Waldkappel (Stadt in Hessen) – IV (1799–1806) 221 Waldmünchen (Stadt in Bayern)

651 – V (1807–1813) 70 Waldsassen (Klosterstadt in der Oberpfalz/Bayern) – II (1776–1788) 528 – VII (1821–1827) 174, 176 Waldwimmersbach (Ort im Rhein-Neckar-Kreis/ Baden-Württemberg) – VI (1814–1820) 282 Walensee (Schweiz) – III (1789–1798) 665 Wales – VIII (1828–1832) 376 Walheim am Neckar (Stadt bei Stuttgart) – III (1789–1798) 638 Walkendorf (Ort im Kreis Güstrow/Mecklenburg) – VI (1814–1820) 44 Wallerstein (Stadt in Bayern) – VI (1814–1820) 522, 528 Wallis (Schweizer Kanton) – II (1776–1788) 233, 238, 240, 243, 244–246, 248, 249, 252, 271, 279 – VIII (1828–1832) 338 Walluf (Dorf im Rheingau) – III (1789–1798) 177 – VI (1814–1820) 104 Waltershausen (Dorf und Schloß im Grabfeld, Unterfranken) – III (1789–1798) 308, 345 – VII (1821–1827) 766 Wandsbek (heute Stadtteil von Hamburg) – II (1776–1788) 453 Wannsee s. Berlin Wanzenau (Ort bei Straßburg) – I (1749–1775) 357, 405, 414 Warendorf (Stadt bei Münster) – III (1789–1798) 231 Wargemoulin (Dorf in der Champagne) – III (1789–1798) 201 Warmbrunn (Kurort in Schlesien) – III (1789–1798) 98, 106, 128 – V (1807–1813) 320 Warschau – III (1789–1798) 452 – IV (1799–1806) 790 – V (1807–1813) 27, 28, 31, 113, 221, 232 – VII (1821–1827) 291, 474 – VIII (1828–1832) 343, 346, 348, 349, 366, 367, 370, 375, 420, 532, 533 ˜ »Gesellschaft der Freunde der Wissenschaften« · VIII (1828–1832) 300, 330, 331 Wartberg (Berg bei Heilbronn) – III (1789–1798) 637 Wartburg; Wartburgfest s. Eisenach Wartenburg (Ort bei Wittenberg) ˜ Schlacht · V (1807–1813) 746

652 Wasenburg (Burg bei Niederbronn/Elsaß) – I (1749–1775) 379, 380 Washington – VII (1821–1827) 731 Wasselnheim (Elsaß) – I (1749–1775) 372 Wassen (Stadt an der Gotthardstrecke) – II (1776–1788) 255 – III (1789–1798) 669, 671 Wasseralfingen (heute Ortsteil von Aalen/Württemberg) – III (1789–1798) 684 Waterloo, Schlacht bei Waterloo – VI (1814–1820) 222, 223, 226, 227, 284 Webicht (Gehölz bei Weimar), Webichtallee – II (1776–1788) 90, 92, 126, 182, 202, 203, 212, 277, 359, 362, 368 – IV (1799–1806) 36, 46 – V (1807–1813) 356, 455, 491, 582, 662, 669, 674, 677, 685, 687 – VI (1814–1820) 318, 350, 393, 453, 654, 655, 667, 723, 724 – VII (1821–1827) 127, 128, 151, 189–191, 193, 195, 239, 250, 256–258, 265, 306, 308, 309, 313–316, 319, 374, 390, 393, 396, 399, 407, 410, 415, 418, 516, 518–520, 523, 534, 541, 595, 638–643, 646, 647, 650, 651, 659, 676, 733, 738, 742, 743, 745, 746, 748, 751, 752, 754–758, 764, 768, 769, 774, 783 – VIII (1828–1832) 46, 53, 55, 58, 59, 61, 64, 74, 122, 128, 198, 209, 210, 212, 216, 217, 220–222, 227, 232, 234, 235, 237, 239, 262, 267, 268, 310, 311, 319, 349, 366, 377, 388, 411, 482, 488, 499, 507, 508, 518, 519, 523 Weende (heute Stadtteil von Göttingen) – IV (1799–1806) 205, 214, 218, 220 Weheditz [Wertitz] (bei Karlsbad) – IV (1799–1806) 708 – V (1807–1813) 510, 512–515, 596, 599, 622 Weida (Stadt in Ostthüringen) – VII (1821–1827) 24, 420 Weiden (Stadt in der Oberpfalz/Bayern) – II (1776–1788) 528 Weilbach (Dorf zwischen Wiesbaden und Frankfurt/M.) – VI (1814–1820) 118, 146 Weilburg a. d. Lahn – I (1749–1775) 522, 544 – VI (1814–1820) 108 Weimar – I (1749–1775) 624, 628, 691, 703, 725, 751, 753– 755, 758, 760, 761, 764, 765, 768 – II (1776–1788) 14, 15, 17, 18, 20–22, 24, 25, 29, 31, 32, 36, 38, 46–49, 52, 57, 68, 71, 73, 75–77, 79, 80, 89, 100, 103, 107, 108, 112, 113, 115, 116, 124, 125, 127, 129, 131, 134, 141, 153–155, 158, 162, 169, 171, 172, 174, 181, 191–193, 196, 200,

Geographisches Register 204, 209, 212, 213, 231, 265, 269, 270, 273, 276, 279, 282, 283, 287, 288, 290, 292, 293, 300, 305, 307, 308, 323, 327, 330, 336, 337, 343, 345–348, 353, 364, 368, 371, 383–385, 394–396, 399, 403, 405, 409, 413, 414, 418, 420, 421, 424, 429, 431– 433, 435, 443, 445, 446, 451–455, 459, 460, 466, 471, 473–476, 478, 481, 483, 485, 490–492, 495, 497, 499–501, 503, 504, 506, 507, 510, 512–515, 520, 522, 523, 526, 527, 550, 552–555, 560–562, 565, 567, 573, 597, 619, 639, 642, 645, 654, 660, 661, 671, 673, 675, 676, 684, 685, 687, 690, 693, 694, 696 – III (1789–1798) 25, 28, 43, 44, 48, 51, 60, 65, 92, 95, 103, 109, 112, 121, 123, 129, 133, 137, 149, 158– 160, 162, 163, 167, 172, 189, 198, 201, 226, 232, 240–246, 248, 262, 275, 277–279, 281, 282, 291, 295–297, 299, 306, 310, 311, 322, 325, 333–335, 344, 345, 347, 351, 356, 358, 361, 364, 374, 376, 377, 387, 403, 407, 412, 414, 417, 421, 429, 438, 447, 453, 458, 460, 465, 470, 482, 489, 491, 494, 495, 505, 514, 537, 547, 548, 562, 576, 593–607, 612, 613, 688–698, 700–720, 743, 746, 747, 749, 759, 761, 764, 770, 773, 774, 779 – IV (1799–1806) 21–25, 30, 33, 37, 38, 40, 42, 44, 50, 54, 58, 60, 65, 66, 69, 70, 72, 74, 76–84, 114, 131, 132, 134, 135, 141, 142, 150, 151, 154, 156, 159, 162–165, 179, 185, 190, 191, 193, 196, 200, 210, 216, 222–232, 236, 238, 243, 247, 253, 256, 260, 264, 265, 270, 275, 279, 280, 282, 283, 286, 287, 292–295, 299, 305, 311, 313, 316, 323, 326, 348, 351, 353, 356, 359, 360, 363, 366, 371, 375, 399, 401, 407, 412, 415, 420, 424–427, 430–432, 442, 467, 470, 474, 485, 488, 495, 496, 502, 507, 512, 515, 516, 518, 519, 522, 525, 529, 531, 538, 568, 573, 577, 584, 590, 594–597, 602, 605, 608, 611, 627, 630, 633–636, 638, 640, 645, 647, 649, 652, 654, 666, 687, 689, 690, 697, 703, 713, 715, 716, 719–722, 734, 737, 740, 742, 748, 750, 751, 754, 760, 770, 777, 779, 785–787 – V (1807–1813) 13, 49, 50, 55, 56, 59, 60, 62, 64, 66, 71–75, 79, 81, 84–86, 90, 94, 96, 100, 115, 116, 120, 125, 127, 133, 141–145, 147–154, 156, 163, 175, 177, 179, 187–190, 195, 203, 208, 210, 211, 216, 220, 221, 223, 228, 234, 242, 243, 250–252, 259, 265, 285, 292, 301, 302, 305–312, 315, 319, 320, 328–330, 332, 335, 340, 341, 343–348, 351, 352, 354, 355, 358, 359, 360, 362, 375, 390, 394, 396–398, 400–402, 405, 408–411, 413, 415, 419, 442, 443, 445, 448, 450, 455, 463, 465, 472, 474, 476, 477, 483, 497, 506, 507, 511, 512, 514, 515, 517, 519, 520, 522, 524, 525, 527, 528, 530, 538, 540, 547, 550, 552, 559–561, 564, 565, 576, 577, 587–590, 592, 596, 597, 604–609, 614–617, 624, 629, 630, 633, 635, 637, 638, 640, 641, 643, 644, 647, 652, 654, 658, 660, 669, 678, 688, 690, 693– 695, 698–701, 703, 705–707, 709, 710, 713, 714, 716, 732, 733, 735, 737, 738, 740, 749, 750, 761, 765, 770–772

Weimar – VI (1814–1820) 41, 42, 44, 61, 63, 69, 71, 73, 76, 78–80, 82, 84, 86–88, 94, 95, 110, 118, 121, 124, 128, 129, 132, 137, 140, 141, 152, 154, 176, 182, 188, 191, 201, 213, 224–226, 235, 237, 247, 258, 260, 261, 262, 264, 270, 273, 280, 284, 291, 297, 299, 303, 304, 305, 309, 311, 312, 339, 351, 352, 362, 366, 367, 379, 381, 383, 392, 393, 395, 396, 399, 400, 402, 407, 421, 426, 442–444, 449, 473, 486, 487, 496, 497, 500, 504, 509, 514, 515, 517, 521, 523, 526, 529–532, 538, 543, 544, 546, 552, 556, 565, 570, 573, 574, 580, 582–584, 587, 588, 605, 607, 615, 629, 645, 650, 657, 670, 673, 676, 682, 686, 703, 708, 716, 718, 729, 731, 733, 736, 738, 739, 741, 742, 744, 745, 747, 748, 752, 753, 754, 756, 757, 767, 769, 770, 771, 773, 774, 778– 780 – VII (1821–1827) 14, 29, 124, 151, 160, 163, 179, 218, 257, 288, 294, 301, 359, 553, 554, 560, 561, 572, 593, 616, 727, 786, 817 – VIII (1828–1832) 52, 59, 109, 110, 114, 165, 169, 172, 333, 346, 349, 352, 354, 360, 370, 371, 382, 388, 390, 394, 402, 403, 405–407, 412, 414, 421, 439, 457, 462, 467, 472, 481, 489–493, 504, 508, 510, 511, 515, 519, 521, 524, 526–528, 531, 547, 549, 553, 577, 581, 582, 597, 606, 607, 617 ˜ s. a. Belvedere; Ehringsdorf; Ettersberg; Ettersburg; Lützendorf; Oberweimar; Sachsen-Weimar-Eisenach; Schöndorf; Taubach; Tiefurt; Webicht ˜ Ackerwand – II (1776–1788) 94, 104, 116, 129, 130, 177, 349, 350, 373 – V (1807–1813) 316, 317, 348 – VI (1814–1820) 386, 548, 549, 557 – VII (1821–1827) 602 ˜ »Alexanderhof« (»Russischer Hof«, Gasthof und Hotel) – IV (1799–1806) 756 – VII (1821–1827) 348 ˜ Alte Casse s. Kasse, Kasseturm ˜ Altenburg (Palais) – II (1776–1788) 342 – IV (1799–1806) 754 – V (1807–1813) 694 Apotheken ˜ – V (1807–1813) 304 – VIII (1828–1832) 165 ˜ Archive · IV (1799–1806) 316 ˜ Ball, Bälle – II (1776–1788) 85, 162, 392, 504, 507, 695 – III (1789–1798) 719 – IV (1799–1806) 35, 36, 73, 80, 270 – V (1807–1813) 174, 249, 304, 482 – VI (1814–1820) 29, 54, 73, 146, 159, 173, 452, 453, 455, 486, 547, 609, 610, 612, 613, 621, 629, 632, 710

653 – VIII (1828–1832) 290

˜ Baumgarten

– I (1749–1775) 768 – II (1776–1788) 93 ˜ Bauwesen – VI (1814–1820) 513, 518, 565, 592, 621, 782 – VII (1821–1827) 241 ˜ Bertuch’sche Blumenfabrik s. Namenregister: »Landes-Industrie-Comptoir« ˜ Bibliothek (Herzogliche, später Großherzogliche Bibliothek) – II (1776–1788) 270, 340, 673 – III (1789–1798) 124, 129, 135, 141, 151, 154, 159, 165, 237, 293, 301, 352, 353, 357, 358, 379, 409, 413, 418, 422, 462, 470, 519, 560, 563, 566, 567, 576, 693, 694, 700–702, 710, 711, 715, 719, 721, 724, 726–728, 785 – IV (1799–1806) 16, 20, 22, 23, 26, 34–36, 46, 48, 49, 51, 88, 96, 118, 132, 133, 175, 239, 255, 331, 363, 364, 415, 483, 486, 487, 495, 496, 499, 505, 538, 553, 564, 579, 580, 608, 633, 640, 649, 658, 659, 661, 672, 678, 681, 683, 688–691, 734, 743, 785, 791 – V (1807–1813) 15, 21, 28, 31, 123, 124, 130, 132, 136, 148, 178, 192, 211, 236, 241, 244–246, 287, 290, 296, 298, 299, 301, 321–323, 327, 331, 335, 340, 363, 365, 370, 372, 378, 380, 387, 388, 391, 393, 407, 412, 453, 454, 456, 459, 473, 489–491, 533, 535, 536, 587, 633, 635, 649, 654, 681, 685, 746, 769 – VI (1814–1820) 26, 40, 49, 50, 52, 56, 67–69, 84, 86, 93, 94, 146, 147, 156, 165, 170, 172, 180, 297, 305, 306, 309, 310, 317, 323, 330, 335, 336, 342, 357, 376, 386, 408, 410, 422, 423, 425, 426, 456, 462, 475, 479, 486, 487, 498– 501, 503, 510–512, 518, 520, 523, 559, 560, 575–577, 579, 585, 594, 596, 600, 609, 618, 631, 633, 636, 637, 639–641, 643, 663, 664, 666, 667, 687, 691, 709 [?], 740, 775 – VII (1821–1827) 18, 21–25, 48, 51, 55, 56, 64, 90, 93, 95, 107, 109, 112, 133, 136, 139, 142, 147, 149, 184, 187, 188, 207, 221, 236, 240, 241, 302, 305, 307, 310, 318, 319, 322 [?], 324, 338, 342, 346, 351, 352, 356, 357, 366, 370, 380, 398, 408, 410, 421, 429, 435–437, 442, 444, 452, 453, 458–462, 464–466, 471, 472, 478, 484, 489, 490, 496, 499–502, 505–507, 509, 518, 525, 531, 532, 535, 547, 553, 554, 563, 573, 599, 602, 615, 623, 627, 636, 642, 643, 653–659, 661, 663, 667, 672, 676, 683, 686, 710, 735, 737, 739, 745–747, 749, 752, 757, 764, 768–770, 787 – VIII (1828–1832) 21, 68, 74, 129, 131, 132, 136, 139, 141, 142, 145, 148–150, 152, 159, 161, 164–167, 169–171, 176, 181, 185, 187, 198, 202, 206, 212, 227, 230, 232, 237, 239, 243, 261, 270, 272, 277, 280, 282, 285, 286, 298,

Geographisches Register

654

˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜

˜

˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

299, 317, 323–326, 356, 357, 370, 403, 410, 412, 433, 442, 446, 491, 501, 505, 509, 515, 516, 518, 527, 549, 550, 556, 576, 579, 584, 616 Botanisches Kabinett (Großherzogliches) · VII (1821–1827) 382 Brauhaus · VI (1814–1820) 691 Brunnen – II (1776–1788) 202 – VI (1814–1820) 555 Buchhandel · III (1789–1798) 14 Bürgerschule – VII (1821–1827) 107, 108, 147, 182, 199, 200, 201, 525, 546, 636, 637 – VIII (1828–1832) 197, 210, 459 Burgplatz · II (1776–1788) 28 Carlsplatz · VII (1821–1827) 308 Chöre · IV (1799–1806) 329 Clubb s. Klub Edelstein-Kabinett · VII (1821–1827) 118, 120– 126, 132–134 Einsiedelei s. Louisenkloster Engländer – VI (1814–1820) 556, 604 – VII (1821–1827) 418, 430, 434, 435, 438, 456– 459, 465, 473, 474, 493, 519, 523, 571, 619, 631, 632, 645, 647, 648, 753, 773, 776, 791, 816, 820 – VIII (1828–1832) 22, 23, 124–126, 164, 218, 296– 298, 309, 338, 479, 506, 520, 536 Erfurter Tor – III (1789–1798) 651, 711, 717, 721 – IV (1799–1806) 48 – VI (1814–1820) 88, 421, 652 – VII (1821–1827) 374 Erfurter Weg (Straße) – II (1776–1788) 184 – VI (1814–1820) 578, 596, 631 – VIII (1828–1832) 59 »Erholungs«-Gesellschaft (»Ressourcensaal«) · VIII (1828–1832) 60, 61, 70, 76, 139, 193, 206, 290 Ernestinisches Gesamtarchiv · IV (1799–1806) 683 Esplanade (Heute: Schillerstraße) – II (1776–1788) 17, 39, 52, 187, 194 – VI (1814–1820) 91, 391 – VIII (1828–1832) 330, 335 »Felsenkeller« (Gasthof) · VIII (1828–1832) 22 Feste, Festzüge s. Maskenzüge Floßgraben (Nebenfluß der Ilm im Park am Stern) · II (1776–1788) 169 Fossilienkabinett · VIII (1828–1832) 60 Frankisches Haus · III (1789–1798) 261 Französische Lesegesellschaft · VIII (1828–1832) 52, 167, 287 Frauenplan · V (1807–1813) 255 Frauentor

˜

˜

˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜

˜

– IV (1799–1806) 379, 760 – V (1807–1813) 743 – VI (1814–1820) 577 – VII (1821–1827) 715 »Frauenverein« – VI (1814–1820) 601, 612 – VII (1821–1827) 209, 567, 683, 814, 815 – VIII (1828–1832) 20, 150, 286, 341, 370, 475 »Freie Zeichenschule« – I (1749–1775) 767 – II (1776–1788) 180, 181, 212, 258, 299, 327, 338, 342, 348, 356, 357, 362, 383, 487, 574 – III (1789–1798) 22, 50, 129, 280, 323, 407, 425, 433, 505, 524, 563, 652 – IV (1799–1806) 63, 74, 133, 239, 743, 765, 769, 776, 777, 782, 784, 785, 789 – V (1807–1813) 27, 33, 34, 81, 135, 148, 156, 157, 219, 226, 236, 259, 327, 472, 474, 476, 769 – VI (1814–1820) 274, 286, 298, 303, 306, 308, 310, 313, 314, 317, 321, 324, 335, 338, 341– 343, 345, 346, 350, 352, 355, 357, 358, 373, 376, 380, 386, 390, 391, 409–411, 414, 417, 419, 425, 426, 432, 436–438, 451, 457, 468, 471, 474, 478, 492, 496, 505–507, 510, 512, 513, 518, 520, 521, 561, 589, 591, 598, 628, 641, 669, 708, 712, 763, 783 – VII (1821–1827) 25, 68, 108, 109, 141, 248, 258, 337, 340, 349, 350, 352, 353, 355, 366, 367, 371, 376, 410, 412, 415, 418, 419, 427, 429, 430, 432, 434, 435, 439, 530, 531, 549, 644, 651, 652, 653, 660, 734, 735, 737, 779, 807 – VIII (1828–1832) 37, 101, 110, 112, 117, 121, 123, 197, 222, 250, 253, 257, 270, 320, 330, 363, 375, 381, 382, 388, 394, 431, 575, 576, 578 »Freie Zeichenschule« s. a. Jägerhaus Freimaurerei, Loge »Amalia« s. Namenregister: Freimaurer-Loge »Amalia« »Freitagsgesellschaft« (von Goethe angeregte literarisch-gesellige Gesellschaft, Weimar 1791– 1797) – III (1789–1798) 134, 135, 138, 139, 143, 144, 146, 151, 153–155, 346, 348, 349, 357, 361, 366, 370, 379, 382, 384, 414, 426, 435, 441, 444, 448, 453, 455, 459, 507 – VII (1821–1827) 449 – VIII (1828–1832) 357 Friedhof (an der Jakobskirche) – IV (1799–1806) 579 – VI (1814–1820) 372 Frorieps Garten und Teich · VII (1821–1827) 595 Fürstengruft – VII (1821–1827) 250, 259, 268, 400–403, 686, 787, 789, 790, 801, 815–820 – VIII (1828–1832) 615–617 Fürstenhaus

Weimar

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜

˜

– II (1776–1788) 19, 21, 29, 92, 101, 130, 171, 173, 174, 199, 207, 463, 468 – IV (1799–1806) 377, 789 – V (1807–1813) 192, 327, 388, 474, 745 – VII (1821–1827) 190 – VIII (1828–1832) 150, 157, 198, 302, 307, 503, 504 Fürstenplatz · VII (1821–1827) 259 »Geheimes Consilium« s. Namenregister Gelbes Schloß · II (1776–1788) 26, 28 Geleitshaus – II (1776–1788) 377, 381 – VI (1814–1820) 468 Gericht · VI (1814–1820) 542, 548 Gewerbeschule (auch Gewerkeschule, Baugewerkeschule) · VIII (1828–1832) 62 [?], 64, 67, 68, 166, 174, 180, 184, 185, 190, 192, 195–198, 200, 201, 210, 217–220, 222, 225–227, 229, 263, 265, 266, 269, 272, 275, 330, 334, 335, 365, 405, 410, 424, 441, 449, 458, 460, 461, 462, 466, 467, 511, 545, 593, 595, 599 Goethes Gartenhaus und Garten im Ilmpark – II (1776–1788) 32, 34–36, 39, 40, 42–47, 52–55, 61, 69, 71–73, 76, 78–80, 82, 84, 89, 91–96, 98–108, 112, 114, 115, 117, 125, 126, 128–130, 142–144, 148, 149, 151–155, 170, 184, 185, 200, 207, 294, 296, 298, 376, 381–383, 402, 404, 436, 437, 445, 508, 675 – III (1789–1798) 20, 29, 435, 537, 543, 548, 717, 748 [?], 755 [?] – IV (1799–1806) 56, 62, 63, 120, 182, 196 [?], 198, 229, 281, 299, 323, 376, 401, 686, 766 – V (1807–1813) 289, 317, 322, 562, 585, 625, 628, 630–632, 679 – VI (1814–1820) 549, 592, 598, 635, 643, 644, 646, 648, 649, 651, 652, 655, 664, 665, 716, 719, 721 – VII (1821–1827) 42, 43, 45, 56, 59, 67, 70, 128, 147, 250, 251, 257, 313, 360, 362, 363, 374– 377, 379, 383, 385, 387, 391, 392, 399, 400, 418, 484, 485, 509–512, 514–516, 518–520, 522, 523, 599–602, 610, 613, 636, 638, 640, 642, 644, 712, 719, 735, 739, 740, 743–746, 748, 750, 751, 753–758, 761–770, 773, 781, 786, 789, 796, 815, 817, 820 – VIII (1828–1832) 53, 55–59, 62–64, 66, 71, 78, 80, 83, 85, 122–124, 134, 156, 209–212, 216, 218, 220, 222, 224, 228, 232, 237, 240–244, 246, 261, 266, 310–312, 318, 319, 322, 332– 335, 338–340, 348, 350, 357, 358, 366, 368, 375, 384, 387, 388, 401, 411, 413, 436, 474, 479, 481, 485, 487, 488, 496, 499, 502, 505, 507, 509, 514–520, 530, 531, 538, 544, 553, 555, 586, 589, 591 Goethes Wohnhaus und Garten am Frauenplan

655

˜ ˜ ˜ ˜ ˜

– II (1776–1788) 349, 370, 372, 386, 388, 445, 506, 508, 526, 637, 639, 696, 719 – III (1789–1798) 34, 45, 46, 158, 159, 160, 162, 165, 170, 171, 173, 181, 189, 198, 207, 210, 220, 232, 235, 257, 261, 278, 295, 296, 310, 314, 315, 318, 319, 333, 334, 336, 373, 375, 474, 571, 604, 733, 757, 763, 771, 786 – IV (1799–1806) 22, 23, 27, 48, 60, 63, 71, 103, 106, 122, 123, 126, 191, 196, 246, 334, 395, 398, 446, 477, 493, 498, 502, 635, 657, 673, 679, 697, 754–756, 758, 760, 780, 781, 782, 791 – V (1807–1813) 32, 108, 119, 126, 132, 156, 159, 185, 187, 234, 242, 246, 265, 294, 295, 298, 321, 323, 324, 345, 348, 355, 369, 392, 398, 427, 450–452, 457, 470, 486–490, 492–495, 498, 499, 500, 502, 503, 506, 524, 531, 535, 540, 558, 568, 576, 582, 584, 585, 626, 629, 631, 633, 654, 680–683, 686–688, 690–693, 738, 745, 748, 751, 752, 755, 771 – VI (1814–1820) 53, 63, 90, 91, 142, 164, 234, 338, 349–355, 357, 361, 373, 386, 392, 393, 398 [?], 411, 412, 434, 435, 452–455, 465, 479, 487, 500, 502, 503, 505, 507, 520 [?], 521, 548, 549, 557–560, 577, 590, 594, 601, 632, 633, 635–638, 642, 643, 662, 716, 720, 721, 723, 780, 782, 791 – VII (1821–1827) 35, 38–40, 43–46, 48, 50, 52, 55, 56, 59, 60, 61, 63, 65–67, 70, 98–101, 103, 113, 121, 123, 124, 126–128, 130, 138, 150, 153, 184, 188, 238, 263, 308, 317, 320, 357, 358, 377–381, 383, 386–389, 391, 395, 397, 400, 409, 413, 433, 434, 471–473, 476–480, 483, 484, 486, 488, 489, 492–494, 498, 503, 516, 523, 526–530, 532, 546, 561, 577, 578, 580, 583, 584, 599, 600, 604, 608, 613, 618, 626, 631–634, 637, 638, 640, 646, 650, 651, 654, 657, 658, 665, 666, 668, 674, 719, 725–727, 736, 749, 751, 755, 757, 766, 768, 769, 780, 782, 812, 817, 820 – VIII (1828–1832) 56, 57, 66, 67, 75, 118–120, 124, 135, 142, 173, 180, 188, 193, 197, 209, 216, 217, 219, 220, 224, 233, 238, 242, 250, 257, 263, 282, 283, 287, 288, 294, 312, 317, 319, 322, 323–327, 332, 333, 336, 342, 347, 351, 365, 368, 381, 383, 391, 398, 400, 401, 407, 413, 431, 436, 469, 473–476, 478, 485, 490, 508, 517, 545, 546, 612, 615, 616 Goethes Wohnhaus und Garten am Frauenplan s. a. hier: Wohnungen Goethes Griechisch-orthodoxe Kapelle · VI (1814–1820) 43, 599 Grimmenstein · II (1776–1788) 457 Grünes Schloß s. a. Bibliothek . . . · IV (1799– 1806) 683 Gruft, herzogliche s. Fürstengruft

Geographisches Register

656

˜ Gymnasium

˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜

˜

– II (1776–1788) 78 – III (1789–1798) 692, 721 – IV (1799–1806) 444, 455–458, 462, 476, 481, 490, 494, 508, 588, 598, 695 – V (1807–1813) 55, 131, 149, 161, 464, 565, 586, 599 – VI (1814–1820) 19, 380, 425 – VII (1821–1827) 592 – VIII (1828–1832) 327 Haus der Frau von Stein · VI (1814–1820) 43 Herderkirche s. Kirchen »Herzogliche Freie Zeichenschule« s. »Freie Zeichenschule« Hof – VI (1814–1820) 513, 533, 542, 550, 575, 590, 593, 596, 609, 610, 620, 634, 641, 688, 690, 696, 709, 710, 714, 780, 786 – VIII (1828–1832) 532, 547, 552, 579, 596, 599, 611, 614 Hofamt – V (1807–1813) 552 – VI (1814–1820) 408 »Hoffmannsche Hofbuchhandlung « s. Namenregister: »Hoffmannsche Hofbuchhandlung« Hofgärtnerei · III (1789–1798) 45 Hofkapelle · VII (1821–1827) 317 Hofmarschallamt – IV (1799–1806) 664, 665, 678 – V (1807–1813) 493 – VI (1814–1820) 213 Hoftheater, Hoftheater-Kommission s. Theater Ilm – IV (1799–1806) 241 – V (1807–1813) 220 »Industrie-Comptoir« s. Namenregister: »Landes-Industrie-Comptoir« Jägerhaus – II (1776–1788) 179, 284, 286 – III (1789–1798) 34, 44, 46, 48, 94, 95, 128, 144, 146, 158, 165 – VI (1814–1820) 306, 324, 334, 352, 375, 380, 391, 492, 507, 523, 579, 619, 773 – VII (1821–1827) 113, 154, 155, 236, 258, 338, 350, 355, 409, 429, 431–434, 438, 457, 462, 463, 473, 480, 484, 495, 516, 650, 651, 731 – VIII (1828–1832) 107, 216, 335, 351, 396, 533 Jakobskirche s. Kirchen Jakobstor – II (1776–1788) 167 – IV (1799–1806) 104, 105 – VII (1821–1827) 782, 787 Jakobsvorstadt – II (1776–1788) 202

– III (1789–1798) 505

˜ Jenaische Chausse´e · VIII (1828–1832) 56 ˜ Kammer, Kammerkollegium

˜

˜ ˜ ˜ ˜

˜

˜ ˜ ˜

˜ ˜

˜ ˜

– V (1807–1813) 557, 561 – VI (1814–1820) 501, 503, 639, 689, 690 – VII (1821–1827) 567 Kasse, Kasseturm – II (1776–1788) 314 – IV (1799–1806) 143 – V (1807–1813) 320 Kassengewölbe – IV (1799–1806) 579 – VII (1821–1827) 623, 659 Katholische Kapelle s. Jägerhaus Kegelbrücke · V (1807–1813) 220 Kegeltor – IV (1799–1806) 379 – V (1807–1813) 675 – VI (1814–1820) 162 – VII (1821–1827) 305 Kirchen – II (1776–1788) 59, 79, 343, 401 – III (1789–1798) 51 – IV (1799–1806) 758, 759 – V (1807–1813) 27, 186, 472, 483 – VI (1814–1820) 69, 373, 513, 514, 518, 520, 686, 715, 781 – VII (1821–1827) 202, 801 – VIII (1828–1832) 46, 47, 49, 52, 53, 58, 92, 98 Kirms-Krackow-Haus · VII (1821–1827) 123 Kloster s. Louisenkloster Klub – II (1776–1788) 697 – IV (1799–1806) 21, 167, 225 – VI (1814–1820) 159 Kommissionen s. Namenregister: SachsenWeimar-Eisenach (Allgemeine Behörden . . .) Konzerte – II (1776–1788) 19, 75, 78, 84, 87, 89, 97, 102, 126, 128, 144, 146, 167, 173, 174, 177, 179, 270, 273–275, 285, 309, 314, 316, 317, 328, 329, 356, 358, 361, 399, 495, 498, 504 – IV (1799–1806) 104–106, 196, 252, 343, 347, 404 – VI (1814–1820) 24, 38, 55, 184, 523, 641 Koppenfelsisches Haus · VIII (1828–1832) 55 Kunstausstellungen und Preisaufgaben – IV (1799–1806) 133, 144–146, 149, 151, 154, 182, 223–227, 229, 233, 235, 237–239, 244– 249, 254, 255, 259, 274, 284, 289, 307, 312– 315, 317, 320, 324, 325, 328, 336, 354, 379, 398–404, 408, 415–418, 421, 422, 425–429, 504, 523, 524, 531, 537–539, 546, 564, 611, 634, 643, 646, 650, 651, 655, 657, 666, 743 – V (1807–1813) 13, 158, 439, 625 – VI (1814–1820) 523, 591 – VII (1821–1827) 82, 184, 532, 643, 650, 651, 660, 779

Weimar

657

˜ Kunstkabinett · VI (1814–1820) 576, 577 ˜ Kupferstichkabinett, Kupferstichsammlung

˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜

˜

˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜

˜

˜

– VI (1814–1820) 520, 702 – VII (1821–1827) 346, 351, 752 – VIII (1828–1832) 396 »Landes-Industrie-Comptoir« (einschließlich »Geographisches Institut«) s. Namenregister: »Landes-Industrie-Comptoir« Landesdirektion (Großherzogl. Behörde) – VI (1814–1820) 502, 577–579, 594, 595, 669 – VIII (1828–1832) 421, 516, 565 Landschaftskasse · VII (1821–1827) 56 Landschaftskollegium · II (1776–1788) 14, 129 Landstand, Landstände – IV (1799–1806) 118 – VII (1821–1827) 18, 22 – VIII (1828–1832) 196 Landtag – VI (1814–1820) 455, 457, 543, 624, 651, 771, 772 – VII (1821–1827) 34, 35, 49, 238, 245, 621 Lesegesellschaften, »Lesemuseum« – VII (1821–1827) 757 – VIII (1828–1832) 52, 141, 167, 287, 309, 346, 350, 364, 370, 390, 411, 426, 439, 480, 482, 497, 499, 509, 510 Liebhabertheater – II (1776–1788) 17, 18, 20, 34, 36, 39, 47, 52, 53, 69, 74, 80, 84, 92, 150, 292, 350 – IV (1799–1806) 53, 55, 63 – VII (1821–1827) 752 Lithographische Anstalt – VI (1814–1820) 680, 681, 744 – VII (1821–1827) 592, 593 Louisenkloster (Einsiedelei im Ilmpark) · II (1776–1788) 164–166, 173, 177, 195, 209, 211, 212, 276, 278, 286, 294, 297, 316, 320, 324, 338, 341, 343, 370, 376, 406 Ludecus’ Haus (an der Esplanade) · VI (1814– 1820) 314, 315, 324, 333 Marienstraße · VI (1814–1820) 548, 549, 557 Markt · I (1749–1775) 761 Maskenzüge, Maskeraden, Redouten s. a. Goethe-Werkregister: Maskenzüge – II (1776–1788) 23, 361, 401 – IV (1799–1806) 166, 255, 260 – VI (1814–1820) 595–599, 601, 604–612, 618, 630 Medizinalwesen · VIII (1828–1832) 21 Mineralienkabinett (Großherzogliches) – IV (1799–1806) 48 – VI (1814–1820) 514, 638 [?], 646 – VII (1821–1827) 382, 502 Mineraliensammlung (Goethes) – III (1789–1798) 717, 718, 752 – VI (1814–1820) 426, 500, 503–509, 513, 515, 517, 519, 633, 637–639, 782–784 »Mittwochsgesellschaft« (1805 von Goethe eingerichtete Gesellschaft)

˜ ˜

˜

˜ ˜

˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜

– IV (1799–1806) 233, 234, 238, 247, 254, 263, 269, 270, 273, 279, 280, 360, 635, 636, 638, 639, 643, 645, 646, 649, 657, 659, 661, 663– 666, 669, 671, 672, 674, 676, 678, 681, 682, 685–690, 740, 751 – V (1807–1813) 43, 44, 46, 48, 49, 57, 60 »Münderloh & Co.« (Speditionsfirma) · VI (1814–1820) 619 Münzkabinett – III (1789–1798) 694 – IV (1799–1806) 398 – VI (1814–1820) 26, 310, 342, 531, 548, 570, 571, 644, 724 – VII (1821–1827) 63, 114, 131, 136, 137, 142, 144, 147, 149, 152, 181, 235, 236–239, 241, 246, 309, 310, 313, 322, 327, 349, 352, 373, 489, 499–502, 601, 602, 642, 752 [?] – VIII (1828–1832) 66, 365, 375, 412 Museen – V (1807–1813) 141, 293, 339, 345, 360, 387, 388, 473, 474, 490, 531, 576, 577, 630, 631, 679, 680, 684, 694 – VI (1814–1820) 466, 512, 519, 772 – VII (1821–1827) 113, 154, 155, 236, 355, 421, 433, 434, 441, 444, 447, 449, 451, 453, 457, 458, 470, 473, 475, 484, 495, 516, 521, 532, 544, 629, 738, 769, 817 – VIII (1828–1832) 18, 55, 83, 121, 216, 233, 237, 280, 345, 409, 411, 439, 475, 480–483, 491, 497–500, 502, 509, 510, 538–540, 542, 543 »Neujahrs Taschenbuch von Weimar auf das Jahr 1801« s. Namenregister Oberbaubehörde, Oberbaudirektion – VI (1814–1820) 557, 560 – VII (1821–1827) 220, 228, 229 – VIII (1828–1832) 330, 335, 511 Oberkonsistorium – VI (1814–1820) 715, 716 – VII (1821–1827) 23 – VIII (1828–1832) 541 »Oppositions-Blatt oder Weimarische Zeitung« s. Namenregister Pageninstitut · V (1807–1813) 244 Palais s. Wittumspalais Papiermühle · V (1807–1813) 537 Park an der Ilm – II (1776–1788) 55, 69, 70, 73, 81, 98, 103–106, 142, 144, 149, 151, 152, 154, 162–167, 182, 200, 298, 349, 376, 411, 512, 612, 673 – III (1789–1798) 63, 132, 136, 167, 296, 334, 440 – IV (1799–1806) 197, 272, 281, 690, 781, 791 – V (1807–1813) 32, 34, 131, 139, 192, 193, 236, 258, 289, 302, 303, 320, 322, 324, 372, 393, 456, 486, 498, 681, 694 – VI (1814–1820) 388, 389, 410, 486, 508, 512, 517, 523 [?], 549

Geographisches Register

658

˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜

˜ ˜

˜

˜ ˜ ˜

˜

– VII (1821–1827) 505, 507, 545, 613, 735 – VIII (1828–1832) 123, 220, 228, 239, 243, 357 Pinakothek – VII (1821–1827) 44, 46, 49–51, 54, 63, 111 – VIII (1828–1832) 361 Polizeikollegium · V (1807–1813) 492, 769 Rathaus · IV (1799–1806) 124, 131, 493, 781 Redoute, Redoutenhaus – I (1749–1775) 762 – II (1776–1788) 18, 24, 73, 89, 91–95, 142, 144, 153, 211, 269, 270, 272, 277, 313–315, 318– 320, 342, 356–359, 361, 392, 396, 398, 401, 428, 504, 507 – III (1789–1798) 362, 540, 544, 711, 772, 773, 780, 788 – IV (1799–1806) 15, 71, 91, 93, 94, 98, 147, 159, 260 – V (1807–1813) 24, 280, 281, 283–288, 294, 560, 573 Reithaus · VII (1821–1827) 499, 516 »Ressourcengarten « – VI (1814–1820) 644 – VII (1821–1827) 421 – VIII (1828–1832) 475 Rittergasse · II (1776–1788) 94 Römisches Haus – III (1789–1798) 156, 234, 296, 310, 318, 334, 388, 440, 466, 488, 498, 520, 539, 599, 612, 726, 729, 732, 737, 742, 748, 757, 759 – IV (1799–1806) 36, 54, 155, 272, 381, 499, 675, 684, 742, 744, 766 – V (1807–1813) 131, 236, 251, 302, 320, 322, 324, 325, 456, 524, 532, 534, 552, 624, 693, 741 – VI (1814–1820) 486, 500, 512, 593, 723 – VII (1821–1827) 102, 415, 507, 515, 528, 530, 624, 648, 652, 739 – VIII (1828–1832) 81, 82 Rotes Schloß – I (1749–1775) 691 – II (1776–1788) 56 – IV (1799–1806) 769 Russische Kirche s. Schloß »Russischer Hof« (Gasthof) s. »Alexanderhof« Schauspieler, Schauspieler-Gesellschaft – III (1789–1798) 325, 415, 492, 541, 542, 544, 547, 581, 601, 609, 704, 715, 722, 773 – IV (1799–1806) 35, 80, 88, 90, 93, 94, 101, 149, 175, 228, 243, 251, 272, 274, 276, 284, 288, 298, 347, 349, 373, 375, 381–384, 393, 407, 457, 472, 480, 493, 495, 498, 587, 590, 599, 605, 684, 687, 697, 704 Schießhaus – II (1776–1788) 184 – III (1789–1798) 439 – IV (1799–1806) 379, 384, 385, 388, 396, 398, 399, 402, 419, 478, 547, 604, 743

˜ ˜ ˜

˜

˜

– V (1807–1813) 194, 290, 526, 530–533 – VI (1814–1820) 98, 501, 508, 673 – VII (1821–1827) 180, 529, 534, 663, 746, 765, 781–783 – VIII (1828–1832) 195, 239, 243, 254, 255, 339, 380, 388, 482, 501, 521, 541 Schillers Wohnhaus an der Esplanade – IV (1799–1806) 265, 285, 287 – VIII (1828–1832) 326, 337, 349, 406 Schillers Wohnung in der Windischengasse · IV (1799–1806) 80 Schlittenfahrt, Schlittschuhlaufen, Eislaufen – I (1749–1775) 768 – II (1776–1788) 89–93, 144, 148, 182, 183, 270, 273, 274, 315, 316 – IV (1799–1806) 252–254, 470, 474 – VII (1821–1827) 697, 699, 702, 705, 713 Schloß – I (1749–1775) 653, 658, 691, 703 – II (1776–1788) 19, 28, 98, 113, 166, 167 – III (1789–1798) 717, 742, 748, 749, 755, 757, 759, 764 – IV (1799–1806) 15, 33–36, 45–49, 52, 57, 60, 61, 69, 74, 80, 87, 88, 91, 92, 94, 97, 98, 104, 105, 115, 118, 119, 126, 131, 143, 149, 196–198, 229, 230, 238, 239, 264, 307, 311, 340, 363, 373–377, 416, 447, 485, 490, 493, 641, 687, 757, 758, 760 – V (1807–1813) 193, 244, 386, 388, 483, 505, 571, 574, 772 – VI (1814–1820) 98, 321, 344, 366, 367, 501, 512, 604, 607, 643 – VII (1821–1827) 15, 31, 67 [?], 102, 121, 259, 446, 565 – VIII (1828–1832) 89, 100, 170, 173, 212, 278, 279, 281, 312 [?], 552, 553, 573 Schloßbau, Schloßbaukommission – II (1776–1788) 98, 166, 173 – III (1789–1798) 19, 22, 23, 31, 33, 34, 56, 61, 93, 94, 109, 132, 134, 152, 154, 158, 242, 301, 370, 378, 379, 410, 416, 439, 466, 550, 563, 572, 579–581, 584, 595, 596, 600, 614, 631, 652, 691, 703, 707, 708, 711, 717, 726, 737, 741, 748, 749, 751, 752, 755, 757, 758, 759, 764, 772, 773, 775, 787 – IV (1799–1806) 22, 23, 29, 33, 35, 36, 42, 43, 46, 47, 51–53, 57, 63, 71, 74, 79, 80, 87, 89, 91–94, 96–98, 104, 106, 115, 117, 119–126, 128, 131, 150, 155, 156, 160, 161, 166, 172, 177, 181, 191, 196, 227, 230, 239, 241, 243, 245–247, 252, 254, 260, 264, 265, 270, 280–282, 284, 290, 297, 307, 321, 340, 358, 363, 364, 373, 416, 427, 476, 485 – VI (1814–1820) 286, 298, 312, 348, 363, 366, 373, 375, 376, 397, 399, 408, 416, 461, 568 [?] – VII (1821–1827) 31, 498

Weimar

˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜

– VIII (1828–1832) 328, 329, 479, 502 [?], 510 [?], 532, 538 Schloßplatz, Schloßhof – V (1807–1813) 749 – VI (1814–1820) 388, 510 Schulen, Schulwesen – II (1776–1788) 500 – VI (1814–1820) 338 – VIII (1828–1832) 209, 299, 388, 550 Schulen, Schulwesen s. a. Bürgerschule; Freie Zeichenschule; Singschule Schwansee, Schwanseewiesen – II (1776–1788) 93, 142, 148, 315, 361 – IV (1799–1806) 773 Seebachsburg s. Altenburg Seifengasse – II (1776–1788) 207 – VII (1821–1827) 633 Siechenhaus · VI (1814–1820) 434 Singschule · VI (1814–1820) 300, 351 Sparkasse – VII (1821–1827) 26 – VIII (1828–1832) 20 Staatsministerium – VI (1814–1820) 537, 663 – VIII (1828–1832) 567 Stadthaus – IV (1799–1806) 175, 197, 225, 228, 274, 278, 404 – V (1807–1813) 118, 166, 288, 304, 383, 387, 482, 494 – VI (1814–1820) 321, 344, 417, 609 – VII (1821–1827) 25, 29, 239, 260, 310, 320, 650, 659, 777 – VIII (1828–1832) 26, 378, 454, 509, 564, 588 Stadtkirche s. Kirchen Ständevertretung – III (1789–1798) 153 – IV (1799–1806) 115 Stallamt, Fürstl. · IV (1799–1806) 477 Steinbruch (Pelzens Steinbruch) s. Namenregister: Pelz Stern s. Park an der Ilm Sternbrücke · II (1776–1788) 391 Straßenbau – III (1789–1798) 713, 716 – VI (1814–1820) 513, 641 Tempelherrenhaus im Park a. d. Ilm (»Salon«) – II (1776–1788) 689, 692 – IV (1799–1806) 47, 49 – VI (1814–1820) 410, 412 – VII (1821–1827) 507 Theater, Theateraufführungen, Hoftheaterkommission, Hoftheaterintendanz – I (1749–1775) 691 – II (1776–1788) 24, 27, 91, 95, 102, 143, 145, 147, 148, 152, 197, 258, 272, 273, 276–278, 283, 284, 286, 317, 340, 341, 354, 357, 358, 426, 468, 471

659 – III (1789–1798) 118, 119, 124, 125, 127, 129, 137, 145, 148, 152, 153, 158, 170–172, 233, 236, 241, 246, 252, 253, 273, 280, 282, 283, 286, 293, 297, 298, 326, 332, 337, 338, 345, 353, 385, 406, 418, 419, 430, 439–441, 443, 444, 446, 453–461, 471, 484, 495, 509, 510, 515, 519, 521, 539–544, 546–549, 562, 564, 577, 579, 581, 590, 592, 594, 599, 606, 610, 630, 631, 693, 694, 698, 702, 705, 708–711, 713, 715, 718, 720, 721, 725, 726, 728–731, 736, 737, 742, 749–762, 764–773, 778, 780, 787 – IV (1799–1806) 15, 16, 18, 19, 21, 23–28, 34–36, 46–48, 51, 69–71, 74, 79, 80, 82, 86–98, 101, 105, 114, 116, 117, 119, 120, 132, 134, 141, 143–150, 159, 160, 163–165, 172, 173, 176– 179, 181–185, 193–195, 197, 200, 224, 225, 227–231, 233, 239, 240, 243, 245–247, 250– 256, 261, 263, 271–274, 280, 284, 288–290, 293, 296–299, 305, 314, 316, 317, 321, 323, 325, 327, 328, 330, 336, 338, 343, 346, 347, 349–352, 354, 364, 371, 373, 389, 393, 397– 400, 403, 404, 406, 408, 409, 415, 419, 433, 451, 456, 457, 461 464, 465, 469–472, 474, 479, 484, 485, 489, 493, 518, 524, 525, 529, 531, 533, 535, 551, 555, 562, 568, 572, 579, 584, 586, 587, 590, 608, 609, 633, 641, 651, 653, 657, 659, 661, 662, 666, 669, 670, 675, 677, 680–682, 684–688, 695, 708, 722, 725, 726, 740, 742, 744, 745, 751, 753, 754, 784, 789–792 – V (1807–1813) 14, 16, 29, 33, 38, 42, 44–47, 51, 70, 78, 92, 95, 101, 115–119, 120, 123–128, 130–133, 136–138, 143, 152, 154–157, 161, 165, 166, 168, 170–173, 176–178, 180, 182– 184, 186, 187, 191, 211, 227, 234, 236, 237, 242–244, 249, 250, 253–257, 259–281, 283– 305, 311, 313, 319–322, 324–326, 330, 331, 333, 335, 336, 341, 343, 345, 347, 354–358, 362, 364, 365, 367–374, 379, 383, 385, 386, 388–390, 392–396, 399, 400, 403–406, 408– 410, 413, 439, 440, 450, 452–470, 472–474, 477–480, 482–485, 487, 488, 490–495, 498, 500, 503, 504, 506, 513, 515, 519, 522, 524, 527, 531–533, 535–539, 541, 542, 544, 547– 550, 552, 554, 556–563, 565–574, 576, 577, 579, 580, 582, 584–587, 597, 624, 627–635, 641, 647, 649, 650, 653–660, 662–665, 667– 669, 673–679, 681–683, 686, 688, 690, 695, 741–745, 747, 748, 753–759, 761, 763, 765– 774 – VI (1814–1820) 17, 22, 23, 26, 27, 29, 31, 34, 36, 39, 43, 46, 50, 52, 54, 55, 60, 61, 76, 78, 82, 83, 118, 140–144, 146–148, 160–162, 165, 166, 171–175, 187–190, 194, 202, 203, 205, 208, 209, 211–213, 221, 228, 284–286, 288, 290– 293, 295–302, 308, 316, 324, 325, 329, 330,

660

˜

˜ ˜ ˜ ˜ ˜

˜

˜

˜ ˜

334–338, 340–342, 344, 345, 347–349, 351, 352, 355, 357, 360, 364, 378, 380, 407–409, 412, 415–417, 419–422, 424–427, 428, 430– 438, 440, 444, 445, 447–449, 451–465, 467, 472, 483, 484, 501, 504, 505, 507, 509–514, 518–520, 522, 523, 533, 549, 552, 563, 581, 590–592, 595, 597, 598, 604, 613, 617, 620, 623, 625–627, 629, 630, 632, 634, 636, 638, 639, 641, 642, 644, 646, 652, 654, 665, 684, 687, 688, 690, 691, 694–697, 703, 706, 708– 710, 712–714, 716, 723, 734, 771, 788 – VII (1821–1827) 17, 31, 98, 106, 136, 143, 199, 203, 216, 218, 220, 241, 256, 301, 305, 306, 342–344, 346, 362, 374, 378, 382, 387, 390, 391, 394, 405, 421, 422, 424, 433, 434, 440, 442, 445, 449, 475, 476, 482, 516, 519, 531– 533, 554, 555, 564, 574, 596, 600, 609, 622, 626, 635, 646, 652, 653, 656, 676, 683, 684, 708, 710, 713, 721, 723, 746, 748, 752, 754, 794–797, 806, 810, 814 – VIII (1828–1832) 19, 20, 59, 60, 62, 65, 67, 69, 71, 75, 77, 78, 127, 142, 147, 154, 164–169, 171, 173, 178, 179, 187, 189–194, 198, 203– 206, 212, 213, 216, 230, 235–237, 239, 245, 247, 249, 253, 255, 269–271, 276, 283, 293, 298, 299, 302, 347, 376, 384, 402, 403, 415, 416, 428, 433, 437, 447, 448, 452, 461, 465, 466, 479, 533, 536, 538, 548, 555, 559, 563, 564, 576, 584, 587, 589, 616 Theater (Brand 1825 und Wiederaufbau) – VI (1814–1820) 695, 701, 702 – VII (1821–1827) 475–489, 492, 494, 504, 508, 509, 511, 516, 517, 519 Theater s. a. Liebhabertheater; Schauspieler, Schauspieler-Gesellschaft Torhäuser · VII (1821–1827) 13, 17, 18, 25, 27, 35, 36, 66 Treuterisches Haus – V (1807–1813) 398 – VI (1814–1820) 462, 491, 496, 506, 523 Treuters Garten · V (1807–1813) 690 Vereine – VII (1821–1827) 331 – VIII (1828–1832) 260, 463, 541, 546, 565, 591, 616, 617 Vogelschießen – II (1776–1788) 60 – IV (1799–1806) 739 – V (1807–1813) 529 Wälscher [Welscher] Garten – II (1776–1788) 32, 74, 114, 129, 162, 164, 194, 292, 315, 338–340, 475 – VI (1814–1820) 431 »Weimarische Kunstfreunde« s. Namenregister: »Weimarische Kunstfreunde« »Weimarische Wöchentliche Anzeigen« (Ztg.) s. Namenregister: »Weimarische Wöchentliche Anzeigen«

Geographisches Register

˜ »Weimarisches Wochenblatt« (Ztg.) s. Namenregister: »Weimarisches Wochenblatt«

˜ Wetter, Witterung · II (1776–1788) 562 ˜ Wilhelmsburg s. Schloß ˜ Wittumspalais (»Palais«)

– II (1776–1788) 452 – III (1789–1798) 41, 116, 139, 149 – IV (1799–1806) 145–149, 160, 179, 232, 233, 238, 239, 242, 243, 252, 263, 271, 272, 283, 294, 323, 328, 415, 418, 434, 573 – V (1807–1813) 192, 226, 388, 492, 678 – VI (1814–1820) 641, 653, 664 ˜ Witwenkasse · VII (1821–1827) 33 ˜ Wohnungen Goethes · II (1776–1788) 26, 28, 101, 207 ˜ Zeicheninstitut, Zeichenschule s. »Freie Zeichenschule« ˜ Zeughaus · II (1776–1788) 97, 338, 384 ˜ Zucht- und Waisenhaus · II (1776–1788) 316, 341 ˜ »Zum Elephanten« (Gasthof) – II (1776–1788) 334 – III (1789–1798) 769 – VI (1814–1820) 158, 383, 415 »Zum Erbprinzen« (Hotel) ˜ – III (1789–1798) 717 – V (1807–1813) 245 – VI (1814–1820) 508 – VII (1821–1827) 528, 685 – VIII (1828–1832) 139, 246 ˜ »Zum Weißen Schwan« (Gasthof) · VII (1821– 1827) 213, 618 ˜ »Zur Post« (Gasthof) · II (1776–1788) 32, 55 ˜ Zwiebelmarkt – V (1807–1813) 747 – VI (1814–1820) 284 – VII (1821–1827) 666 – VIII (1828–1832) 132, 396, 545 Weimar-Belvedere s. Belvedere bei Weimar Weimar-Ehringsdorf s. Ehringsdorf bei Weimar Weimar-Tiefurt s. Tiefurt bei Weimar Weinheim (Dorf im Rheingau) – VI (1814–1820) 114, 116 Weinheim (Ort in Baden-Württemberg) – I (1749–1775) 331, 723, 759 – II (1776–1788) 266 – III (1789–1798) 634 – VI (1814–1820) 122, 131, 269 Weinsberg (Stadt bei Heilbronn) – III (1789–1798) 637 Weisenau (Ort bei Mainz) – III (1789–1798) 248, 256–260, 263 Weissen (Dorf bei Rudolstadt) – II (1776–1788) 112 Weißenburg (Schloß a. d. Saale bei Rudolstadt) – II (1776–1788) 112, 113 Weißenfels

Wetzlar – I (1749–1775) 166, 283 – II (1776–1788) 31, 87, 155, 281, 282 – V (1807–1813) 696 Weißensee (Stadt im Kreis Sömmerda/Thüringen) – II (1776–1788) 132 – VI (1814–1820) 398, 406 Weißenthurm (Dorf bei Koblenz) – VI (1814–1820) 233 Weißeriz (Fluß bei Dresden) – V (1807–1813) 700 Weißmainquelle (einer der Quellflüsse des Main im Fichtelgebirge) – II (1776–1788) 481 Weiterdingen (Ort bei Singen/Hegau) – II (1776–1788) 262 – III (1789–1798) 656, 682 Wellendingen (Ort in Württemberg) – II (1776–1788) 262 – III (1789–1798) 654, 682 Wellhorn (Schweizer Berggipfel) – II (1776–1788) 225 Welschingen (Ort bei Engen/Hegau) – II (1776–1788) 262 – III (1789–1798) 656 Welschland (franz. Schweiz) s. Schweiz Welsede [Wilsa] (Ort bei Bad Pyrmont) – IV (1799–1806) 206, 214 Wendefurt (Ort bei Blankenburg im Harz) – II (1776–1788) 451 Wenigen-Sömmern (Dorf bei Sömmerda) – II (1776–1788) 361 Wenigenjena (heute Ortsteil von Jena) – III (1789–1798) 61 – IV (1799–1806) 22, 130, 143 – V (1807–1813) 332 – VI (1814–1820) 382, 490, 497, 545, 768, 772, 776 Wenigentaft (Ort bei Eisenach) – VI (1814–1820) 141 Wernberg (Ort in der Oberpfalz) – II (1776–1788) 528 Wernburg (Dorf bei Ziegenrück) – V (1807–1813) 564 Werneck (Ort bei Würzburg) – VI (1814–1820) 283 Wernigerode – II (1776–1788) 111, 127, 133 – III (1789–1798) 63 – VII (1821–1827) 122, 124 Wernsdorf (Dorf bei Teplitz) – V (1807–1813) 708 Werra, Werratal – III (1789–1798) 612 – IV (1799–1806) 220 – VIII (1828–1832) 312 Weschnitz (Nebenfluß des Rheins)

661 – III (1789–1798) 634 Weser – IV (1799–1806) 206, 210, 214, 220 – VIII (1828–1832) 171 Wessingen (Dorf in Hohenzollern-Hechingen) – II (1776–1788) 262 Wester-Egeln (Ort im Salzlandkreis/SachsenAnhalt) – VII (1821–1827) 155 Westerwald – VI (1814–1820) 102, 427, 430 Westfalen – III (1789–1798) 220, 226, 773 – V (1807–1813) 142, 188, 234, 319, 325 – VI (1814–1820) 724 – VII (1821–1827) 350, 679, 712, 713, 715 – VIII (1828–1832) 133 ˜ Friedensunterhandlungen (1648) · I (1749–1775) 496 Westuffeln (Ort bei Kassel) – III (1789–1798) 231 Wetterau – I (1749–1775) 752 Wetterhorn (Schweizer Berggipfel) – II (1776–1788) 225 Wettin – IV (1799–1806) 304 – VII (1821–1827) 151 Wetzlar – I (1749–1775) 79, 496–498, 501–510, 513, 514, 516, 524, 525, 528, 531–535, 537, 539, 540, 549, 550, 553, 554, 557, 566–568, 572, 574–576, 583, 588, 596, 597, 603, 607, 627, 632, 673, 688, 702, 750 – III (1789–1798) 617 – IV (1799–1806) 409, 572 – V (1807–1813) 74, 521, 649, 687, 691–693, 729 – VI (1814–1820) 219, 222 – VII (1821–1827) 568 – VIII (1828–1832) 534, 535 ˜ s. a. Volpertshausen ˜ »Deutsches Haus« · I (1749–1775) 511, 538, 540, 625, 632 ˜ Deutschordenshof, Deutschordensgarten · I (1749–1775) 511, 513, 526, 531, 540, 568 ˜ »Goldener Löwe« (Gasthof) · I (1749–1775) 527, 529 ˜ Meckelsburg · I (1749–1775) 542 ˜ »Neustädter Tor« · I (1749–1775) 527 ˜ »Reichskammergericht« · I (1749–1775) 78, 471, 494, 496, 497, 500, 506, 508, 513, 519, 556, 575, 663 ˜ Rittertafel, Ritterbund · I (1749–1775) 502–504, 587 Wildbacher Brunnen · I (1749–1775) 542 ˜ ˜ »Zum Kronprinzen« (Gasthof) · I (1749–1775) 502, 504, 540, 587

662 Wickensen (Dorf und Rittergut bei Eschershausen) – IV (1799–1806) 205, 214 Wickerath (Ort bei Mönchen-Gladbach/Rheinprovinz) – III (1789–1798) 243 Wickerstedt (bei Bad Sulza) – VI (1814–1820) 694 ˜ Kohlenwerk · V (1807–1813) 694 Wiebelskirchen (heute Orttsteil von Neunkirchen im Saarland) – III (1789–1798) 279 Wieliczka (Galizien) ˜ Salinen – III (1789–1798) 102 – VII (1821–1827) 76 Wien – I (1749–1775) 78, 79, 363, 495, 502, 547, 613, 680 – II (1776–1788) 345, 373, 377, 380, 382, 442, 450, 493, 502, 526, 611 – III (1789–1798) 557, 573, 593, 604, 652, 660, 661, 664, 773, 778 – IV (1799–1806) 59, 141, 239, 315, 352, 353, 366, 376, 394, 396, 398, 400, 401, 645, 666, 678, 684, 705, 716, 742, 784 – V (1807–1813) 15, 41, 44, 45, 63, 64, 70, 77, 80, 89, 91–94, 100–102, 107, 110, 111, 118, 128, 131, 132, 137, 145, 147, 152, 169, 170, 175, 177, 180, 189, 190, 198, 199, 204–206, 208–212, 219, 224, 231, 256, 259, 262, 276, 326, 339, 352, 366, 373, 390, 417, 419, 423, 425, 430, 431, 440, 449, 457, 463, 485, 499–501, 516, 530, 571, 582, 583, 586, 597, 601, 603, 605, 612–615, 617, 630, 633, 650, 669, 676, 710, 712, 715, 719, 743 – VI (1814–1820) 84, 88, 95, 119, 120, 122, 144, 148, 155, 157, 158, 170, 176, 180, 190, 198, 207, 209, 248, 255, 309, 318, 333, 339, 346, 362, 363, 418, 425, 436–438, 515, 532, 551, 558, 559, 595, 613, 638, 661, 666, 668, 677, 681, 687, 713, 715, 731, 737, 769, 770 – VII (1821–1827) 30, 70, 89, 107, 127, 150, 170, 175, 179, 186, 193, 197, 225, 271, 291, 294, 302, 314, 442, 457, 470, 539, 627, 805 – VIII (1828–1832) 56–58, 189, 193, 220, 336, 353, 359, 360–362, 368, 373, 379–381, 387, 390, 442, 456, 501, 502, 513, 558, 584, 589 Akademie · V (1807–1813) 578 ˜ ˜ Augustinerkirche (Grabmal der Erzherzogin Christine von Sachsen Teschen) · V (1807–1813) 738 ˜ Belvedere · VII (1821–1827) 618, 622 ˜ Buchhandel – VI (1814–1820) 518 – VII (1821–1827) 492 ˜ Catharina-Graefferische Buchhandlung · V (1807–1813) 366

Geographisches Register

˜ Dom · V (1807–1813) 505 ˜ Hof- und Staatskanzlei · V (1807–1813) 209 ˜ Kaiserliche Gemäldesammlung

– II (1776–1788) 221 – VII (1821–1827) 618, 622 ˜ Kaiserlicher Hof · VIII (1828–1832) 158, 159, 166 ˜ Kirchen · VIII (1828–1832) 584, 593 ˜ Kunst, Kunstmuseen · VII (1821–1827) 692 ˜ Ministerialkongress · VI (1814–1820) 688 ˜ Naturalienkabinett · VII (1821–1827) 694 ˜ »Neue Schauspiele: Aufgeführt in den Kaiserl.Königl. Theatern zu Wien« (1771–1774) s. Namenregister ˜ Prater – V (1807–1813) 219 – VI (1814–1820) 79 ˜ Reichshofgericht · III (1789–1798) 419 ˜ Theater – I (1749–1775) 493 – III (1789–1798) 456, 727 – IV (1799–1806) 84, 192, 787 – V (1807–1813) 14, 42, 80, 101, 102, 131–133 – VI (1814–1820) 355, 581 – VII (1821–1827) 190 – VIII (1828–1832) 524 ˜ Wiener Kongreß – VI (1814–1820) 79, 85, 88, 89, 98, 111, 112, 135, 148, 150, 151, 162, 163, 176, 182, 217, 226, 259, 348, 688, 733, 738, 739, 756 – VII (1821–1827) 453 – VIII (1828–1832) 282–284 ˜ Zensurbehörde · VI (1814–1820) 548 Wienrode (Ort im Harz) – VI (1814–1820) 720 Wiepersdorf (Gut in der südl. Mark Brandenburg) – VI (1814–1820) 376 Wiesbaden – I (1749–1775) 155, 660, 661 – II (1776–1788) 407 – III (1789–1798) 27, 271 – V (1807–1813) 320 – VI (1814–1820) 65, 84, 90, 94, 96, 98–104, 108, 109, 112, 117, 118, 181, 195, 205, 207, 213, 216, 218, 227, 228, 234, 241, 242, 245, 247, 259, 265, 282, 321, 379, 384, 390, 414 – VII (1821–1827) 152, 409 ˜ Bibliothek · VI (1814–1820) 217 ˜ Elementarschule · VI (1814–1820) 222 ˜ Geißberg · VI (1814–1820) 216–222, 224, 225, 227, 228, 235, 240, 244 ˜ Heilquellen · VII (1821–1827) 407 ˜ Herrengarten · VI (1814–1820) 223 ˜ Kurhaus, Kursaal · VI (1814–1820) 216, 219, 221, 223, 224, 227, 228, 237, 240, 243 Promenaden · VI (1814–1820) 238, 245 ˜

Wünschelburg

˜ Schützenhof · VI (1814–1820) 218 ˜ »Schwarzer Bär« (Bade- und Fremdenhaus)

· VI (1814–1820) 214, 217, 221, 226–228 ˜ Theater · VI (1814–1820) 218, 220, 221 ˜ »Weißer Adler« (Bade- und Gasthaus) · VI (1814–1820) 98, 245 Wiesenbach (Ort bei Karlsruhe) – III (1789–1798) 635 – VI (1814–1820) 282 Wiesloch (Stadt bei Heidelberg) – I (1749–1775) 724 – II (1776–1788) 265 – VI (1814–1820) 276, 279 Wildemann (Stadt im Harz) – II (1776–1788) 447 Wildenhagen (Harz) – II (1776–1788) 450 Wildungen (heute Bad Wildungen in Hessen) – VI (1814–1820) 713 Wilhelmsbad (Kuranlage, heute Stadtteil von Hanau) – II (1776–1788) 379 – IV (1799–1806) 368 Wilhelmsthal (Schloß und Park bei Eisenach) – II (1776–1788) 118, 119, 122–124, 171, 172, 285, 352, 353, 409, 440 – III (1789–1798) 36, 37, 136 – IV (1799–1806) 221, 605 – V (1807–1813) 319, 519 – VI (1814–1820) 389, 504, 652, 664 – VII (1821–1827) 61, 259, 264, 405, 515, 518, 519, 523, 526, 628, 638, 642 – VIII (1828–1832) 79–84, 86, 87, 93, 99, 101 Willroda (Forsthaus bei Erfurt) – II (1776–1788) 76 Wilsdruff (Stadt bei Dresden) – III (1789–1798) 96 Winchester (England) – VI (1814–1820) 619 Windknollen [Napoleonsberg] (bei Jena) – V (1807–1813) 143, 251–253 Windsbach (Stadt bei Ansbach/Bayern) – III (1789–1798) 684 Winkel, Langenwinkel (Rheingau) – III (1789–1798) 177 – IV (1799–1806) 723 – VI (1814–1820) 105, 110, 112–114, 116, 117, 241, 323, 392 Winkelweiden s. Oberroßla Winterbach (Ort bei Stuttgart) – III (1789–1798) 683 Winterstein (Dorf bei Friedrichroda/Thüringen) – II (1776–1788) 118 Winterthur (Schweiz) – I (1749–1775) 727 – II (1776–1788) 260

663 – VI (1814–1820) 435, 462 Winzerla s. Jena-Winzerla Wischkowitz (Dorf zwischen Marienbad und Stift Tepl) – VII (1821–1827) 73, 76 Wisterschan (Dorf bei Teplitz) – V (1807–1813) 724 Wittenberg – I (1749–1775) 165 – II (1776–1788) 161, 432 – IV (1799–1806) 321 – VII (1821–1827) 358 – VIII (1828–1832) 276, 340, 487 ˜ Luther-Denkmal · VI (1814–1820) 426, 430, 431 Witterda (Ort bei Erfurt) – IV (1799–1806) 201 Wöllnitz (heute Ortsteil von Jena) – V (1807–1813) 339 – VI (1814–1820) 477, 525, 534, 538, 570, 662, 671, 741, 770 – VII (1821–1827) 94 Wörlitz – I (1749–1775) 255 – II (1776–1788) 87–89, 156, 161, 344 – III (1789–1798) 323 – V (1807–1813) 223 Wörth (Schlößchen am Rheinfall) – III (1789–1798) 657, 658 Wohlsdorf (Ort bei Saalfeld) – IV (1799–1806) 752 Wolfenbüttel – I (1749–1775) 620, 641 – IV (1799–1806) 518 ˜ Bibliothek · III (1789–1798) 382 Wolfratshausen (Ort bei München) – II (1776–1788) 529 Wolfsberg (bei Tschernoschin in Westböhmen) – VII (1821–1827) 176, 260, 275–280, 283, 284, 286, 287, 298, 329, 333, 334, 337, 339, 341, 343, 344, 346, 347 Wolga – V (1807–1813) 599 Wondreb (Nebenfluß der Eger) – VII (1821–1827) 174, 179 Worms – I (1749–1775) 43, 161, 200, 201, 331, 357, 495, 496, 660, 741 – VI (1814–1820) 710 ˜ Reichstag · I (1749–1775) 470 Wormstedt (Ort bei Apolda) – VI (1814–1820) 545 Wülfershausen (Ort bei Arnstadt) – II (1776–1788) 192, 193 Wümbach (Ort bei Ilmenau) – II (1776–1788) 117 Wünschelburg (Grafschaft Glatz)

664 – III (1789–1798) 101 Württemberg – III (1789–1798) 476, 650, 653 – IV (1799–1806) 151 – V (1807–1813) 104, 745 – VI (1814–1820) 150, 188, 464, 617, 706 – VII (1821–1827) 70, 124, 125, 225, 264, 393, 510, 517, 548 – VIII (1828–1832) 287, 367, 507–509 Würzburg – II (1776–1788) 305, 357, 367, 615 – III (1789–1798) 759 – IV (1799–1806) 378, 381, 391, 394, 404, 417, 421, 445, 455, 475, 513, 529, 640, 766 – V (1807–1813) 104, 250, 661 – VI (1814–1820) 154, 262, 272, 283, 285, 387, 389, 718 – VII (1821–1827) 96, 375, 376, 425, 466 – VIII (1828–1832) 473, 608 ˜ Das Schönbornische Haus [»Pfälzischer Hof«] · VI (1814–1820) 283 ˜ Theater – V (1807–1813) 292 – VI (1814–1820) 183 ˜ »Würzburger Zeitung« s. Namenregister: »Würzburger Zeitung« Wunsiedel – II (1776–1788) 480, 481 – VI (1814–1820) 725, 726 – VII (1821–1827) 290 Wuppertal (Stadt, Landschaft) – VIII (1828–1832) 376, 483 Wurmlingen (Ort bei Tuttlingen/Württemberg) – II (1776–1788) 262 – III (1789–1798) 654, 682 Wurzen – I (1749–1775) 260, 263 – II (1776–1788) 30 – V (1807–1813) 696

X Xanten – III (1789–1798) 224

Y Yaik (Fluß in Asien) – V (1807–1813) 599 Yverdon (Stadt im Kanton Waadt) – VI (1814–1820) 282

Z Zabern (Elsaß) – I (1749–1775) 373, 374

Geographisches Register

˜ Bischöfl. Schloß · I (1749–1775) 372, 373

Zahlbach (heute Stadtteil von Mainz) – III (1789–1798) 249 ˜ »Weingarten« (Gasthof) · VI (1814–1820) 246, 247 Zakynthos (griech. Insel) – V (1807–1813) 583 Zante s. Zakynthos Zapfendorf (Ort am Main bei Bamberg) – III (1789–1798) 687 Zedtwitz (Ort in Oberfranken) – II (1776–1788) 522 – III (1789–1798) 403 – IV (1799–1806) 699, 718 – V (1807–1813) 66, 114, 195, 233, 415, 508, 518, 593 – VI (1814–1820) 580, 588, 672, 678, 725, 735 – VII (1821–1827) 70, 84, 156, 179, 268, 299 Zehista (Dorf bei Pirna) – V (1807–1813) 445, 735 Zehlendorf s. Berlin Zella (Propstei bei Kaltennordheim) – II (1776–1788) 367 Zellerfeld – II (1776–1788) 410, 415, 416, 447 – III (1789–1798) 135 Zerbst – I (1749–1775) 255, 256 Ziegenberg (Schloß bei Nauheim/Hessen) – II (1776–1788) 369 Ziegenhain, Ziegenhainer Tal (bei Jena) – II (1776–1788) 476 – IV (1799–1806) 77, 500, 642 – V (1807–1813) 310, 396, 474, 640 – VI (1814–1820) 486 Zillbach (Dorf bei Schwallungen in Thüringen) – II (1776–1788) 123, 125, 301–304, 310, 313, 315, 358, 409, 476 – IV (1799–1806) 86, 120 – V (1807–1813) 700 – VIII (1828–1832) 26 Zillertal – VII (1821–1827) 705, 710, 756 – VIII (1828–1832) 188 Zimmern (Dorf b. Dornburg) – VI (1814–1820) 508 Zinnwald – V (1807–1813) 724–726, 728, 729, 734, 742 – VI (1814–1820) 20 ˜ Grube »Vereinigt-Zwitterfeld« · V (1807–1813) 724, 726, 727 Zirl (Dorf bei Innsbruck) – II (1776–1788) 529 Zirlau (Ort bei Schweidnitz/Schlesien) – III (1789–1798) 98 Zirndorf (Ort bei Fürth/Bayern) – IV (1799–1806) 710 Zittau

Zypern – V (1807–1813) 558 – VIII (1828–1832) 195 Znaim (Ort in Mähren) – V (1807–1813) 325, 326 Zschachwitz (Dorf zwischen Dresden und Pirna) – V (1807–1813) 735 Zürcher See – I (1749–1775) 727, 729, 730, 738 – II (1776–1788) 261 – III (1789–1798) 605, 666, 673, 674, 677, 682 – VII (1821–1827) 17 Zürich – I (1749–1775) 675, 715, 726, 728–731, 735–737, 751 – II (1776–1788) 17, 256, 259, 260, 306, 325, 328, 349, 385, 461, 685 – III (1789–1798) 34, 237, 323, 499, 660, 665, 666, 676, 678–682, 774 – IV (1799–1806) 393, 441 – V (1807–1813) 753 – VI (1814–1820) 62, 788 – VII (1821–1827) 17, 18, 212, 252 – VIII (1828–1832) 555 ˜ »Freimaurerloge« · II (1776–1788) 257 ˜ Haus zum »Untern Berg« · II (1776–1788) 260 ˜ Kirchen – I (1749–1775) 728 – II (1776–1788) 239, 259 »Naturforschende Gesellschaft« · II (1776–1788) ˜ 257, 323 ˜ »Physikalische Gesellschaft« · I (1749–1775) 735 ˜ »Schönenhof« (Wohnhaus der Barbara Schultheß) · III (1789–1798) 600, 661 ˜ »Wollenhof« · I (1749–1775) 728 ˜ »Züricherische Beiträge« (Zs.) s. Namenregister ˜ »Zum Obern Schönen Berg« (Wohnhaus J. J. Bodmers) · I (1749–1775) 729 ˜ »Zum Schwanen« (Wohnhaus S. Geßners) · II (1776–1788) 258

665

˜ »Zum Schwert« (Gasthof)

– I (1749–1775) 727 – II (1776–1788) 256, 259 Zuffenhausen (heute Stadtteil von Stuttgart) – III (1789–1798) 639 Zug (Ort bei Freiberg) ˜ Grube »Beschert Glück« · V (1807–1813) 448 Zug (Schweiz) – I (1749–1775) 735 – III (1789–1798) 672, 673 Zuger See (Schweiz) – I (1749–1775) 735 – III (1789–1798) 672, 673 Zuzenhausen (Ort bei Sinsheim in Baden) – III (1789–1798) 636 Zwätzen (heute Ortsteil von Jena) – VI (1814–1820) 302, 303, 382, 470, 476, 478, 657, 668, 679, 742, 744, 746, 750, 751, 758, 765 – VII (1821–1827) 88, 90, 148, 150, 639 Zweibrücken (Ort bei Pirmasens) – I (1749–1775) 378, 379, 666 – II (1776–1788) 457 – III (1789–1798) 173 Zwingenberg (an der Bergstraße/Hessen) – I (1749–1775) 331, 723 – III (1789–1798) 634 – VI (1814–1820) 122, 131, 269 Zwodau (Nebenfluß der Eger) – VII (1821–1827) 79, 80, 169 Zwodau [Zwotau, Zwote] (Dorf in Böhmen) – II (1776–1788) 481, 522, 528 – III (1789–1798) 394, 402 – IV (1799–1806) 700, 717 – V (1807–1813) 67, 114, 196, 212, 215, 415, 508, 518, 594, 624 – VI (1814–1820) 580, 587, 672, 678, 727, 734 – VII (1821–1827) 80, 169, 170, 291, 296 Zypern – VIII (1828–1832) 281, 282