Globus. Illustrirte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde [8]

Citation preview

by

Google

mm. §ffn|tritte

Settfdjrijt für

2ünkr=

itnb

SBüHcrfwnbc.

#arl Rubrer.

*a)t er

9a

nb.

.^ilbBurglianfen.

Vertag be8 8iMioarav$t[d>en 3njUtut8. 1865.

Digitized by

Google

Digitized by

Google

^ Wnfcrc

SWcnfdjcnfunbe,

£ie

burd)

ift

jufammen;

lehren

fie

un*

man nur

blatte

Worben.

SDaS

unb für

fid)

bie

(Senologie.

eigentlid)

in

eine

falten

eine neue 2Siffenfd)aft, Weldjer



Würbe

e8

Anfängen ju ttnm

bie

begriffen,

unb bann bafj

bet

eröffnete

Slumenbad)

Wir feben,

Wenge

fu in eine

bajj

fönnen unb ibnen

nicr)t

antbrofeologifdje

unb Wanbelbar ©cfdn'd)tc

blatte,

ju

Sie

$infid)t.

fefi)d)ifdjcr

Unterfudjungen

bie

fiaben

f>öd)fte

ift

bereit«

jebodj

Wie

fo

baß



aud;

für

ob

man

fie

(Erwägung ju (*«

fommt

jiefyen,

bie

wir

feerfdn'cbencn

feljr

gleichviel,

einem Orte,

Anlage, in

bie

nnb

um

3cit,

©leid)*

Anbeginn

ber

33e$iebungen fcttyftfdjer,

©cfd)id)tc

Mutagen unb ^Begabungen ba;

nid)t

ben gleiten ÄnltnrWertb.

Wir

mungen, in Wcldje nun

©efefce aufjufnd)en

bie

cinjige

be3 ÜRenfdjen fennen.

einen großen wiffcnfd)aftlid)en JHeij, fonbern and) eine »raftifdje 33cbeiitung.

man

ob

feetfolgcu

an

»ölferf unbe,

fei.

in ben

bleibt nod)

ÜJieifte

fonbern aud) in

fei,

bic

2Öiffenfd)aften

(Sinjelnbeiten

Weiter Jporisont;

un« nod)

35)u bepnben

an,

fing

©egenftanb berfelben

wid)tigftc

ton

ein Slggvcgat

goifdjung ein unenbltd)

feiet

unb auf

,

©tanbpunft au8 behaltet,

feon biefem

ift,

2Han

fam.

einige 9)icttjob«

fielen,

beibe

govfd)ung in unfeven £agcn mit einer gcWiffen ^nbrunft jngewanbt

auftrat,

totel,

unb

^v>fifd;e Wie bie geiftige Dlatur

bie

Sie 2>?enfd)entuube bie

fid)

3lntb>telcgie

bebingt

anbeve

bie

bic

t.

bag Wir in unfern- gritfdjrift weljr unb mefyr ©ewid)t

Werben bcmerft b>bcn,

fiefer

legen auf bie eine

0 t XO 0 X

in

©efdjid)tc

ber

ber 33ölfer ober ibren

fanget

gorfcfmng unb SDar*

gefdjid)tlid)en

ftcüung ba« Dlaffenclcment unenblid) mcljr gcWürbigt unb berütffid)ttgt werben mufj, al« feiger gefdjeljen

ift.

«ßolttifern, bei

5Die

93ölJcrfefnd)ologie

weitem nidjt nad) ©cbüljr

ift,

aud)

feon

unferen

beutfdjcn

0efd)id)tfd)reibern

werben; ©erfeinu« jebod)

beriitffityigt

unb

ftreift Tic jitweiten

an, Wäfjrenb ber (SnglSnber 23 u die in feinem befannten Söerfc bie funbamentalen Unterfd)iebe unb

?lntagcn

faum

bcrüdftditigt,

unb ber

Gntwieftung Gurofea'« (1864), Stbbitb ift,

im kleinen btr

nidjt

fein

unb

jebe« 2?olf

jebc

bie

»ir jeber Waffen* ober l?5lferinb»ibualität

bafe

felbe

fei,

unb

ctlmifchen,

@e»alt

liegt. ift

2>ßlfer eine

bie

finb,

®ie bemfelben

toerfdueben.

unb 2lbneigungen

in benfelben

läßt, feit«

ju

ausüben, »enn

Ieiften

ber 9latur

fron

man, »enn man

»erftetjt

bie

fc^at

;

bie

Eilige anfiebt,

unb ^orfteltungcn

fid;

ü)ian »irb in«bcfonberc auf ift,

2lUe« al«

unberechtigt

2Biv »ollen bier al« SJeif^icl nur oer

niebt

bem

ber sPfcubo^bilantl)ro)pic ein

ift



e«,

jener 2lrt fd^äblid)

bie

fönnen,

it)icv

Wenge

fonbern

fieb,

Grfenntutj}

ton „^bitantbropie", »eldjc befamjjfen

unb

gurüefroeifen

bie Jieger

ciȊlmcn.

Sebren ber Sßßlfcrfunbe unbeachtet

gerabeut grauenhafte« ©picl getrieben.

ben h«tgebrachten $lo«fcln

in

gibt 2Sahlocr»anbt«

bie »iffenfd>aftlid)e

halten e«, unbefummert barum, ob »ir ben ttnfunbigen ^luftoß geben,

»ahren ^umanitU,

ntct)t

»irb mit einer

befreunben

nidjt

brenneuben ^rage über

man

unb

^exmanent behauptet

ein ©ebeimnifj/ aber bie fei)r

2)Blf erleben.

unb »ir tbun nur

(Gebiete

fo

bi«r)cr

eine ^>an^p tauf gäbe ber 2>clfcr£fi)d)ologic.

unb gerabeju jei)t

ber-

allen Waffen ein

mit ihnen &pn Anfang an

un«

I'aju t>eranla§t

ben fd;»arjcn afvifanifd;en beuten »irb, eben »eil

im Warnen

für

ift

»ir im Staffen: unb

unb

bei bie

ibrer 2J?öglid;feit

in

anl)aftenbe ^f^d^e

mandjen berfelben entgegenjutreten.

gang unb gebe

nidjt

biefen nad;jufpürcn

»er^flichtet fc^en,

unb Ucbcrjeugung.

nicht

einmal immanente« gegeben unb baffelbe

2lnfid)ten

30cit

fic

fit

»obtoollenbe

^Begabungen ju ȟrbigen gelernt

(Sigenartigfeiten baben,

unb beren Chttaufjcrung

2>ic 9?atur ^at

2öer »on biefem Stanbtmnftc

müffen.

fo ticle

glcicb>erthcilenbctt

jene ber

webr jumutl)en, al«

nid)t

»on lanblaufigen

jeijt

\}c\)c ^pflidit,

unb Äulturm5glia>feit

«Summe »on

Derfd;iebencn Offenbarungen bcrfelben fefyen fd^aften

unb »erben nur, »a«

namentlich aud) burdj taufenbjährige Erfahrungen, burd) bie töefdntbte, bab^in bclebren

fid),

untrennbar Der»ad;fen

5Cia« SSlut

(Sine

bie ȧlfcr|>fv>chologifdjcn

alfo

ber (Srab ber jTulturfäbigfeit baf)

finb

(Sang unb (Snt»idlung ber Gteitifation unb ber Kultur

antfn-opologifdjen

lafet,

Tic

in ihren

benn jeber üttcnfcb

fobann jene eine« gerechten Urtbcil«, fönnen »ir nur bann

©crechtigfeit,

»enn man



„unbebingte ^erfectibilität", über »eldje »ir

^Pr)antaften lefen, blieb bi« b/ute ein 9lebelgcbilbc.

befähigt ift

2?5lfcr Vor un«, fonbern

ju erfennen fueben;

ftamilic in ber 9Rcnfd^eit,

grcfjc

unb »erben fönnen, unb

unb

abftvaetc Sftcnfdjen

Uolljogcn

^?ro$cf}

^ft>d^ifcr)c

»enn »ir ilmcn geredu »erben »ollen,

biefclben,

»anbeibaren ober un»anbelbaren Gigentljüinlidjfeiten

unb

unb

^Durchgreifen ber ^nbimbualitätcn ©etoidit gelegt,

„bafc nidjt mit iebem ^fridjifdjcn ^nb^alte jeber

namentlid) audj barauf,

unb ben Slnfdjauungen

2Bir unferer«

für eine Pflicht

eine« SRabifali«mu«

ber ent*

V Sfrtt atomton

ber jc^t ganje

gcgcttjutrcteit,

mtb

bornivten ftanatiämuS fdjlad>tet,

Ware

15S

gäbe, in

IcidSt,

beseitigen,

jit

ju

S*erh<niffe

T>k

älteften

wirb

b,iftoiifchen

Sir

ju belehren,

bienen

fid>

nnb einen

nur Unheil unb 2?crbcrbcn bringen.

für philantbropifd) ausgeben,

als

jc^t

3 u (^nbe

eine 9iaturtoiifcnfd)aft bie

für

,

uub

aufgefaßt,

Säuberungen unb

Von 2?acv

Scbr

E»efa)ichtc

längert haben.

Alterthumäforfdwng bat ein GHcid)c$ getrau,

bat Ä. E.

vid)tig

Knien

bie

bann jencS

ber

Bearbeitung

©ronce,

einanber über.

bic

ber Dictaltc

fpater baä beS

nur

2?5tfer

nod;

nidit

EifenS;

SDfan hat £nod)cnrcftc

Verglcid^cnbe

bie

welch/u

in

unb mit

jföcrfjcugc

um

inbem

ftnb

befannt war.

noch,

tict

vcr=

fte

SMcfcm biefc

jetzigen

Anatomie ober ^oclogtc tonnten ben ScWciS führen,

bie

von

ber Hölter

bic

fic

-Junbe

c$

bafe

befafeen,

Steinjeitalter

verfdnebenen

ben

in

ermittelte,

au$ ©tein unb Änodjen

auä unfercr

audj

für

ein Skbcutcnbtf

S?cftimmtl;cit

aber viclfadj greifen

nidjt blofj

Ergcbniffc

bertoovgebobcu, bafj

Europa

ber üJtcnfcb/u junädjft in

©räbern unb Pfahlbauten genauer untetfuebte,

gerieben gegeben habe,

unb

bie

ihre

$crwanbtfd)aft

bic

für

fte

in

trafen unb An;

Anthropologie unb Ethnologie gibt eine 2ftcngc wichtiger ^ingerjeige,

bervorragenber S?cbeutung.

weil

frfjlägt.

toorm tl)eU*freicn Einblid

inbem wir

SSumauitär,

ber

meljr gcleiftet, inbem

alten

beu 2Binb

(.fyfdndjtc in

eine«

gar feine 2krcd)tigung haben, in blcftcn Abftrac*

in ber 21M)fenfd>aft

bie

unb Wäbrenb He

tocrglcitrienbe

Singuiftif

bie

auf bcm Altäre

3Jicnfcf)cn

Erfahrungen unb Jchrcn ber

ttnfunbigcn

bic

vermitteln.

fd)auungcn entgegentreten, tionen Wurjeln,

unb fdwarjcr

mit bcm Strome ju fdjwimnten, wir aber galten cg für eine unfacr toiirbige Auf=

SSovmttjcile

bic

attc

Wcifccr

folgte

3" t0 ^ tr

Alluvialperiobe gefunben

bafj bie Ü)ienfcfccu ber frühe;

fteu^eriobe oftmals tocrfdncbcncr Waren von jener ber 33roncc; unb ber Eifcn- ßeit. 'TarauS ergeben fieb

ipatcre

früha-en.

EinWanberungcu anberer Eölfcr unb

Vertilgung,

3öir haben aber auper ber anatomifdicn,

5>erfdu'cbuug

linguiftifeben

nnb

ober

ber

2?ermiid;ung

gefdjichtliAcn

Anthropologie

aud; nodj eine geologifche. Sföir

Werben fortfahren im ©lobuS

Wenfdjcngefchleditä

un8 jur ^reube, be$Wecfen. fudjen,

fommene

uub

bafe

bie

ton mancher Seite her

28ab>enb wir

glauben wir

anthrcpologifcb/u töcgcnftänbc,

bie

bie

Altcrtbümcr

E8

ethnologifchen Eigenthümlidifciteu ber 3? älter ju erörtern.

bic

Ergcbniffe

jugleich ber

SBorurtbeilc anfroren,

fetir

ber

Wol)l begriffen Wirb,

Siifcnfdjaft

einem

Wa3 Wir

gvcpen

Kultur unb ber Humanität ju bienen.

baS fümmert ung gar nicht;

ju befreien nid)t cr)et$niB.

Europa. etile

XeufWaut

,

(Broftritmiea

CtPtrrtiH HU» llt

nk

3rltat.

3«n

»cn

r.

Dr. H. Slübef.

ft

.

.

160 32

...

ber

Tie

IJarfi« iu

CnglSnber in

222 254

Jubien

vm

(SalcuMa ^ufiünbc Tie Begeiferung iu ben britiftben Wrfibimgrn aii berDJalarrafirafie. I.

.

.

.

.



8«M 49 127

©tab> 180

.... na*

i'mtfiifchc C*rrebitieit

aüen.

?fae6

(»rfter

?»anb



in Kufelanb

256 bti 2ifli8



in Oeergieii

«atl Stotiltl gcbilbenmg

bei-Jlr--

321

cfciprläv.Sfifjbträeiu (lO^lluftr.)

imttfatyn

CMna

ftcr,

in 3

©afiennunt auf Centee. Seit ^er^

mann Meier ©treifiüge

21

auf

ber

3ai-a.

3nfcl

225 255

.

Sibirien unb änatrafltn. «lue China Sibiritu.

bur* bieü)lcngelri na* I.

II.

Gtbncgraybif*e

253

Oft* Quellen.

Tit vencirrleu 3»n5nbe in Qbina Strafe ber ffreujiguuvi in

...

Tit Rrembm in ©tbaugbai Tie Talavcinen, bubbbiüifoien *ric=

(10 3(luftr.)

Kaffee*

bie

rflaujungcu auf Genien. (I fli*)

afialifcbtn flulis

224

Scfafen Tie fmnifdjt ©yrac^t

Ter Vabtgaftt Tie beutfeben Oelenien

Ȇber au8 3at?a

275 304

II

Ter 9tambcbbei'a6 unb

Tie Tie

128

t n.

3. Kamybeir« (»rvebitieneu in 3ns btcu jur ilbftbafiuitg ber Srohf fdjencpjer unb beS flinbermcrbe8. 129 171 I U. (3 ,M(uflr .)

Tie j^erndjafi

tJ6

(»ri(

Tanilerc8fi'« Jerfe^ungtu am Sfcn>: (eben OTeert WiliiSrifc^e ©title ber nralifcbcn

»

(1 etablfii« 1 .

23

CuntrnnBirn unD OftafieR.

.... —

....

320 384

256

Cfiinbien

127 144 224 318

90

8m

...

Steligienlfeitt ber Sippereaner

SRuftlanb.

Ter 190

Gkfrbitbtlidk Crnnvidlmig be8 \ni\fthtn

Ter 9tri*tbum «erbien*

inu

MI

9Jot»tmbtr 1864

in SttUn Cftinbiftbe Qifeuba^ntn

2U8

255

fran»efif*en 2>!ef[agerir8

rcrialrä Tie Stibeninbuftrie in granfrei* Ta8 Reucrftcinlager tSrcffigm)

•»ilbtlm

CflinSim. 1.

SSHIbelm $au8*

Tie

.

Tie 6rfcrfa)ung Ualäftiua'« 3luä flttmn 'PalgraBe'S Weife im mittltrn unb BRlit^m «tobitn. I. II. UI 312 332 362 .

Wen

mann

32 128

(1 ?Iluflr.)

79

288

.

162

31. fieift.

.

.

Spanien na) Jtatitn.

•^etln'« Seife ifl""w

.

383

bi

256

BW

Tie

Spcjüa unb

Dr. Sdjellenberg

224

.

tfnglanb unb 23aie« 1831 unb 1804 Muf brr «analinftl

©tiftieit

la

Wen

Tie Wfablbautcn im Vage im Wiccntinif*m

na* örofebrU

tannien (frjiebung in Citglanb unb ©*ett--

Ter lunnel bnr* bru üti

©Vit«

9*aurmvclltn)ufiu}r

64

fltein=

Sffccpwiiftfbt

Vemmafe4dj • - 373 f/anoL S'cn Ter C.urt'ia cbet 9ü>jer. 2'cn

Sin

•»

.

,

.

.

H

L

SRqgtr, Äncivifä'

187 239

II

fahrt

bem

auf

im Inn

«atbtomira.

Grforjdiunei ten 4'amcuter Celano ^nbianer (1 ^iliifir.) ic ca l if eritif tute. Treiben im ?MnTet'lonbr.

*m

U

.

.

Mit SriUfcb.-Jic-rbamcrifa Ter «clb tfrveri teil Galifeinieu Tie ?lujbebuna. ber •Jicctcvjn.U'ora tu 9{ertamerifa in Ibrcrie uub

159 223

;

108 254

Slnbrcc

ben

•?)anfcrlanbc

.

„Vlitflr.

i

.

.

(W

II.

346

.

370

.

>)ur £ruii;cid*nuitn. err 3ui'täiibt in

.

382

Taa

fübamerifanifefie 9tinbileifcb.

Mtti

«üb; unb

i'titii*

8 37

.

381

.

.

.

.

Ä Mm

....

!

158 159

— —

Weiijen aus i'raiilien 9iie fi raube be .Verte i'ertoaltuna;

Tie TroyfuciitböMc

£u

MM

r 1

(l

.

.

.

«VnjayMM

191

220 221 222 288 31

63

Gin neues GMrtj über VanbterfauJ

251

Ter

83

fluflralien ber ädefie Gcnlinent

318

95

SPuf*feuer in

i'ubreifl

vetrbbarbt in ?tufiralim

be«

GrrebiiitHt

Nljtnfiat

.

158

giiiniä

Cberflrii

.......

192 22 t

Grferftr/iiita, Subteiej i'cirtharbti



Tie neueften (Hfabruuaeu unb ?ln: über bie Ürkeben ber fteMen Slünne. 4'en i>r. 4». 'Birnbaum

52

3 ttr

Ter

liIaatieiiMnit; ber Gtbe.

Dr.

4>.

Miabom

5melee-rflf)Vt*e £>ie i'ei!\\lt ej

OchinMttMMll fieb

mit

£*!an«teniierehrunfl jrbiebenen 'iSe-irern

Gine neue 0»eicbt*ie ber

bei

Gebraueben

•4'cit

ffarl

Jlnbree.

ber 1

SfaitbinaoienS unb clabt. 4«cn «.

.

.

.

Tie tkrtttitanfl «er ^plpanbrie Ter fcfTtlc TOenfcb aui bem ?Iean= .

kflIM b.u*

222 223

brutfrlie

339

für einen

Aanal Tarien

cteauifdjen

«u*

biircb»

inier»

bie kSanbc

38»J

ber JRer-ublif «^araflua»

Tie alten 'AKijfionm

ber

.

.

Ter

382

bemSa

ilalirnifdje iSanbel auf

"Vlala

Huifctnmnj

255

3fi»i'n

in ^JoragiM^

— 351

in Ghile

Ddrooyuitgtn über

bie Gelr-nirn in

365

ftuflralien GrfprfeliHiifl

Cla^c auf

SSbitcombe'«

Teb

ber

iöeftfüftt

9}etifeelanb

auf

.

.

5Jeufeelanb

ber GuiJläuber

351



auf 9ieiu

383

feelanb

nadonsis in ber

Warf Trauben; 288

Tie Grrricbuna, be« StaikWll 17 118 mi&lintaeiiei il?crfucl* brnOicrb.

r

Vol }U eneieben Tie -v>in»ctb>elbenliefer ber jxäiiitfler

V 211

.

£e((graMcntau

tveifjer Clbeüc auf XjmM Sdinjammfifdierei in Greta

jjfyir

318

203

.

Tae Gin

4'cit JKu;

im Srtwar$en lUeerc Tie^lntimfi ber 3iiAPca.e! im nerb-

etilen «dritte utr !Rutibarmadutna. ber .auäitl>tetc

Tie

255 319

Glonenl in ber

framefifeben Spracbe.

cftliebeu

Vrejefte

iJldji^ehn

Gin

283

^ärin.'.ifang

Ceeane.



Gclcnifalien ber Stfeflfeite tcn'Va^ laarälcn Ter' i'afancJflufi in SRittelamerifa

burt»

307

«dp.

bc-lf9ie.fl

VlU

191

221

236 280

ll

Heber

128

lent fliitturbebeutuna

223

Hnkm

feil

Gniftebien.t

....

arejeututifdien

jum

178

be SJiearaflua

Barbarei

351

ber

t'etbreihtu.i

i'cn ffarl

»•triebe

i

ven Sitten unb

Tie

fifllttnMtflMr.

Terf

246

bri Krfrtirbciien

...

Sicrbanflralieii

Giue aiitbtcfiMc«]iJ*e Werfwürbi.t^

Mt*

ber Gibcl>erfta*e UebereintiituntUHji

amGav

SSkSKcberfaffuna. Scmerfet

95 336

Tie

319

6i

ber Gttl-

Ter £afen San

vc?n

l

Gine Snftebt über ben leultimvertb ber Weeier

.

Ce-

Icnie «ielcria

Tie Tclmett Tie (Krararf'ifebe

-377

u>i(fliinfl*jäbi (tleit ocr.'i\M,Ttiuber

ber aufiraiif*en

SRiljonl '.Inriebtnt über bie A'fonce=

4'eu

ber in ?ujut)

^mrinj

£iecterÄ

yert in

von Witanaea*

'4\c

diu «iiltva^rn in (dt ZttWraer.r

b.-r

luflurtii

bic

^po(;

t*ui

ßcnn&rtig in bic SeUenf^lfyt bei

bunteft

flala,an

ttMt,

'Wc-naolcn; (Wulmntf>ia,feil

Kilver

.leiteia.erte

^ctcutnn^

für ben .f\ntbfl.

SM« vor »innidcn (Furc^rtn

.Viincn »rar freie loeit au0gfbe$iit< SRtgfon ben

tW.iu) lirnt

8f"*n""4 »*n ü. tkiNtl.)

rerfrtlc-fien.

mir

allein Rufjlttib kitte bae

9ta&

}M ßtHOU



im SSM 1862 Ii" II Juiirnry »oro« llie deserl of (tobi. By C. M. «rant. (Stil) imb Spril im Journal of tfae roval R-eographic»! Society. 1863 XXXIII. S IGT fi. jöfttdxrit

fr.. in

iMiaitttfll

l'ekiiii;

l..

Kt

I'

c

11

vfr

e

II

l'flrrsbuitf,

t

2

Mit« China

ettrrfi

He

mengelifdieit Wrcnjt nadi ^efiiuj

Syxüc

fehitfen.

$11

;

•!»t rträge

.*->.*:

beulen trar nach augeftrengteiu

Widmungen

bitrdnicben

unb

,

Maaten

mit

IMC1

fdieu

tpeldic

,

ber

JiiidinuHetpgerob eingefauft, bi* nadi Itcn

tftn

am

abbängig;

diinefifdien Äatfer

rann fidi aber ben Slnferbcruitgen ber curepäiidicn Wrefcmädite nid« entheben. (*r muftte atisgcbcbntcn £>annidu blcf< an belaecrfcbr mit beut flue-latibe bewilligen tief

in* Jttncre hinein,

*± x

\,

lieber SttMl bea fu gelangten bie :»ieifenben nad>

gau.

f

Tiefe Xräbtc feilen in ffibofllidicr iKiditting buvdt bie AKengelci bi« i'efing weiter gcüibrt traben ; bie l»orbt itt

biefem hrä^tiam Unttmebiuen finb im Crange,

unb au ber 'Jluefübruitg Tie Riefte Wcbi,

ift

i

Sanbteüftt eber 3tcppe, tpirb

tu einem faffagclanbc. 5h>ir baten über baifelbe andi beute ncdi feine umfaffenbf Hunbt, uub jeber Beitrag,

unb

teelduT biefelbe permebrt,

fahren

ungemein

übet;

lchrrcid>ce>

bie A»iittc be* S'ebcu*

Ter

führt iperbtn.

unb

bie (üblichen

^udi

,

fie ift

ein hedn't

anheben

burdi wcldiecf tpir red« in

unb iicibene ber AKengelcn IHijfienär

wtftlidien

10

burdi bie

erfebien bc* £'a$arifttn 9U»bi5 .f»nc :Kch'e

AKengelci nad» £>laffa in bes,

HJot etwa

buvd'ipanberte

ibeile bei

einge:

aber nur

WratMaubc*;

bic

wir begleiten weiten, fclgten ber 9tiditiuig Pen Siibcft tiadi

eurcpäifdiett C^refmiädite

breier

ber

Waftbefe

bilbet

t'efing

uidit

unb bae grefte SiegctMher hinter fid» bat finbet man au ber Straße eine AUenge Pen Vaubbäuieru unb fa geben; ^ubringliehc Bensen fd»ellcn mit Wieden, idilagen aui iamtams unb bitten um ^liuefeit. Tie pielen iiMrtho fdiänfen finb blau, retb, grün eber bunt bemalt unb baben perlaffcn

,

Ku*bangejdulber, auf >ecld>rn |U lefeu ftebt , baft man ibee, cergbebranntmein, bartgefettene Qfer, gebratene

s

eingemadite Arüd^te,

ivifdie,

befemmen rönnt. bciu

bie

;

au*

Irciber

tibetaner

Helenen unb >£d'iuaU(ud>ine ftameelfaratrane

an

ber

iclgt

fmb IKengeien eber iiirfemanen eber

mit etiea* ipilbem Wtfid»t*ai»brucl

;

an

Arembeu brängen |~idi dunefifdie-^aufuer beran. l'ange ^üge pen IHaultbieren finb mit allerlei VebeuOmitteln unb Sal^ belaben, unb auü bem mengelifd>cn Vanbe ifdiafar

biefc

IfdiaTar

»perben jaMrtiehtCdifenbeerben berbei getrieben.

am Manbe

liegt

Wauer,

'A'ianbfdMirei

ba«

bem

;

bem

ei liefert

befte Sd»lad'tpieb

tpeldu'

(Mraclanbe*

beö

ber Biegung, treibe ber

jUMidieu

dniiffifdien :»teidie

fenbern audi bie

,

bei

grefien

Veang bc madst unb niibt

tedften

ber

nur

:Keitcr,

per einigen fahren in ber «diladit Pen "i! ali fiae unb Aian;efen tapfern ivi

'Jlnfturm ber Cvn^iänber

berftanb entgegenfetjten

,

nad>bem bae dünefifdie au^pcU

Almbt ergriffen batte. SlUmälig binen bie ^aumgänge auf unb bal feig

fd>en längft bic

feftlidi

battett

diiuefifdicit

fd-mutiige,

übelriedienbe Strafen,

gebaut, aber pelfreidi, benn bie lrin>pebncrjabl

fd»ledit

mag

?ln ben Seelen betragen. Ajiiiufcijeiien iftjhtl ein (> s ebränge pen Anf?gängern, tpäb Hameelen l*feln unb renb bie Aalutpcge pen Harren ^Jidit feiten ftürtf ein i^agen um, treiben belebt finb. unb bann eutftebt allemal ein gre|V* Webrangt. Aür ben tMircpäer bietet biefe Wrcir,ftabt mandit*

immerbiit an

'2(Mt ; iMl(l

,

,

Wntual ift bie Wen'crbfamfctt ttidit geJittmffantl bar. unb bie Haufleute rufen mit lauter Stimme Hunbett

herbei

ba« '28 betitfdic A'ieilcn entfernte Haigan iKadibtm man bie Ajiaiiptiiabt an ber groffen AKaucr.

unb bat; ilmen ;ur t^bre bie mit Aabuen geidmiüdt lparen.

"i*nice,

Haigan bat enge, ift

eiitgcfunben

fid»

btr Avan;cje '^eurbculen unb ber

"^aluferf,

flfiifft

ring,

felber, fenbern

mehreren fahren finb audi ruffifdic 6i famt für ben Umiditruttg ber

feit

ringe in C5bina zeugen, baf{ im N\abre lMti'J in biefer Stabt an ber utengelifdieu öheme gleidscitig bieWcfanbten

ber HaraWattcnftrafte, bit in

weite A&nibernng burch bie 45?uftt

unb

•Jicrbdiina,

Haufleute bevt anfäffig.

btei :Kcifettbett hingegen, wcldie

tterbweft |Xt fibirifdicn Wrctue jührt. Ten eigentlichen Wusgaiigeptinft für bie lange unb

für ben .^anbel ^piffben Sibirien

Stapelplatj

ipicbtigen

alfe

ift U'illfeiuiiieii.

Hai

aus.^al gan,

burdi bie .Hüffen

ifl

j

v*nglänber

uidit }U ;n?cifeln.

bie

riefe* Ix-ert

iber eber Uferte, Pcrbcrbt werben, benn bie (ibinefen Rfnxtn tiefe Stabt Sdian fia fßtt. Sit bilbet einen

auf

.

bem (Dang c fiang bi< ju bem großen Stapelplatz £>an tu unb nidit minber in ber ÜHengelci. SM* iur '.'('erb; grenze berfclbcn rtid»t nun Pen thtrepa au« ber eleftri fdie telcgraph, beim gegen Gut« be* Jabvt* l*4 baben bie Muffen ibrt Vi nie bU Hiadita Pellenbct.

reituttgtn

auf eine etunbe ein Unter

(e. H.)

fdicn fferBerul entlrarf.

,

fenbern bi* t

fidi

,

pcm

ift

biefer

ber Hüfte,

um

temmen -,u erbitten. Sie lear in eine 3cbule gelangt. Ter 3diulmci|'ter, ein mürriidier, galliger l'ienfdi, benabnt ftdi febr grimmig leegen ber ctcruug, fprang ;ur Ibür binaiu^ unb pcneehrte ber ipeijieu ?ame ben Eintritt. Ter baß ein 9Rann bet eine fe frappante l^rfdiciming bar ;){cifebcgltiter in aller (*ile eine 2ri^e Pen bieiem rbinefi

Pen Felben

A'icffc

AUcerc geteanbert.

Tie AUengelei

geräumigem Vaue,

ein

Ha

finb ruffifdic

auf

fit

crmübet, wellte lräh

:Hitt

renb ber 3Xtttagabtyc im Sdiatten auSrubcn uub trat an

i

,

Mcifcnbc unb Hauileute au? beut fernen ^Ibcnblanbe feil neu ungebinbtrt bttft iiiiicrafiatifd>cn («hieben nad» allen

raieanen

an, in treld'em Xerfer umber liegen. Unter btefeu ift ifdnr be eines ber Atau penüHMirunb mit einer Iraner umgeben.

^erftreut

grefjten

ift,

bem Saifcr Pen (5bina atfiefd^Joffencn bem N"\abrc 1 bic AUettgclei eröffnet;

feit

,

Sibirien.

jältig beatferte pl&ttt S'anb fängt

ber mit

in Aelge

na*

3>Icn iPffL

ruhten unb auf pergeteidnictcm SBcftt eine Wcfanbtfcbaftefarateane Pen Hiadita an bei iibirijdt beftimmttn

ein "iMid in

;

fduMt ber

bie

perfdiiebenen Väbcn pcrlebut

Vaftträger feiidicn unter

'.l'iühe.

Siemen über ben

;l(fidcn

unb

etfenbcfdilagcuen Stab, auf tptldwn er aiiibulanteit t^aitedieu atiifriibt. '.Hit

per

»eic

,

unb au

ift

binab bangt; biefe Veute hieben

in langer :Heibe hinter eiiianber her

l'iangrl

ftdi

einer fdjtotrtn

ber in AUatten geipirfelt

^icgeltbee?,

Irad»t

au bettelnbeu deinen

,

einen

jeber trägt

fid* ftüfjt,

lPcnn er

eben fe

ift

bie ein

Irenig

^nbbhatilb

fteben haben.

ftdi

3« bem

•A'ienfd'eugeipübl

untcrfdicibet

Aiicngeleu, »peldic barfufj unb

iwn

man

Xheil in

leidit

bic

verlumpter

Hleibuitg Cdn'en,

Sdiafc eber fferbc per fidi bertreiben; bit libetaner ctfennt man an beut blauen :Hede mit f^KDOrjeu Sammtaitifdilägen unb bem laugen >>aar, in ireldiem

haben

allerlei

fie

unb

,

Weib

unb HeraUctijduiiucf

mebaiuintbeinifdicn

bie

äMcntafc

iütriftan an ber

,

befeftigt

Hameeltreibcr

cum

febipar?en iHart

beut langen

urban fie baben Salj auf ihren Hameelen bei gebrad»t. ^ine auffallenbe t*i'fdieinuug bilbeu bie menge lifdien Weiftlid'Cit mit gelbem eber retbem :Hed unb ge fdierenem Raupte fie ipreugen int Walcpp burdi bic engen

unb

beut i

;

;

Waffen unb

b«|

bie

fie

tpanbt

^tt

tbuti fidi effeubar ttidit

teilbeu rHeffe fe reiten perfteben.

Iradit unb

wenig barauf JU Witte,

gut tu bättbigen unb

Ter

fibtrifdM.-

fe

gc=

Haufmanii bat

Atl^ut; fin djittcftfd'cr Üintfai (^Sicentiat ) gebt ftnntnb bind» baÄ leirrc AUtnfdicngeipübl, um bas er fieb nidit fümmert; er benft tpebl an baa bem Tann unb lpanu er nädift beperftebeube Staatferamt«. ruffifdic

fdiallt

eitren

AHufif attü einem $aufe,

®i

ift

ertlärlicb,

baf; ein :Veifenber,

lecldier fid) eben

Ku$ China bur* anfebieft,

^Mongolei ju burchWanbern

bie SBüfte ber

,

Stabten eher XSrfern fennte bi* Urga nur ©an; Unter ben (Hegenftänbeu feiner ?lul= rüftung fehlten «elje, Xecfen unb grejje »viljftiefel natür= lidi nicht; biefc finb, audv wahren b ber Sommermonate, wettigfteuä für einen curepäifeben lüetfcnbcn unbebingt

in iWirtbe-häufcrn ein

fic

Tacb unb fie

ftacb

an*

ftellen

,

berbirteu ju treffen.

aber ihr «ich nidit unter

uöthig.

ibje .Seite auffdilagen

^tid>t einmal bc* «renuhelje* bebienen fie fid*, fdilafen. fenbern beS Subbüngere (ber Hrgela), Wcldicn fie in Saiten au* bev «öüfte mitbringen. -

,

j

|

i

bie fehr

allerlei

leuten

lyijenwaaren.

baftt,

unb

finb

ba*

vermögt

(MefdHitt

«.kiiigficn* beginnen

fie

eigentlichen 2anbe*eiitgebernen

finb ihnen oer^

beren i'anbe gleicbfalld ,

fehr

fe

,

bafj

bie

fdjen feit langer 3c«t

fich

il'iid'ie

fyitU in ben

letjtcit

lagen be* 9luguft unter am Jag eine brüefenbe baß er alle

bent 41. (Mrabe nerb lieber «reite

ber

i^ifie

unb

bamit

feine

Jeden berorbefen mußte. ?lm

5Jadit* eine

ie

empftnblidie Öälte

,

4'cergen fdunetterteu

liefen, auf benen rUefr nnb :Hinb riebbeerben in großer ^ahl weibeteu , Waren ungemein Sowohl ba? Vanb ber Wräfer, wie ber frifeh unb buftig.

unter ibren rKocfärmeln *u monipuliten, fcbalb bie «erhanblung aber einmal in tollem l^ang ift, wirb fie

Stimme

„Äitat"

in

ber lÄhinejen ftarf anwäcbft

in ber IHinberheit befinben.

bie i'crdt

i

Ter Vama fpradi in ben fang gau^ abfdtculidi flingt. .Selten cor, fpenbete ben i'cuteu feinen Segen unb traut

Marren unb jwei mcngo[ifd»e Xiener bij ftiadtta unb zahlte baiiir im Otanjen nur linlael«, alfe H") ^f unb Sterling. 1'Jidiie entrid>tete für«bi* K'ftamerle unb brei tuen geltfcbe Begleiter I.jt» tarlo ober äi» l'funb Sterling,

Sarren, Welche ven

ale> ff

Anfangs nicht leiben Wellte. Tie iUongolen fingen gern unb allemal mit voller Stimme, nidit in iviftelteuen, wie bie (ybinefen beren We

er

reifen

nclhig

fein meugolifd*cr 'Jiame fdiwer auSjti;

fprcdien war, taufte iUidne ihn

fcmmeti.

1

ein Wei|fd>

f in A

,

1

, war immer fleißig unb anftellig, Ter ton ganj oertrefflidiem (5harafter.

fröhtidie i'aune

feine

Äalgatt liegt hart an ber weltberübmten großen Iiiauer, bie erfmal* bcfdiriebcn werben ift; fie weift aber faft nur Irümmer auf, Weldtc aud» bic.'Kiditung bcjeidiucn, Ted) flehen nedi mandie in ber fie eiuft gelaufen ift. Ibürmc jiemlidi utwevfelnt. Leiter nadi Cften b> be finbet fie fidi nodi in befferm Staube, unb bei Salgan felbft Unter ihr hinweg Wirb fie in gutem „Suftaub erhalten. führt hier ein gewölbte'? Stabttber, burd) wcld>e* alle Sa: rawanen unb Satiflcute einrieben bie au* ber iWengclei

=

Digitized by

Google

4

9lu* Cfrina burd) bie

welcher gerabe

für

Wo:

maben

Wenge fei rw* Siemen. ?agcr an einer Stelle auf,

Umgcgcnb

fc- vif 1 werft ift. Saffcr unb (*na* finb für fir jn?ci {Muptiadwt bae lebtere naruentlidt aud> bcsb^lb, weil Ochicn

aber

unbftantcele in '„'-iStim--

gelifeben Segleiter

eine

irabre t5 vqutrfnng

»eil

ben nur einmal 3cit

jum

(trafen befemmrn.

SAt

in beten

gurten

Srf ucheni r erfebont.

ft«

SDtcngclei bil;

feine

feben waren, er aud) eon

jut

blieb

alfe

war

Sai

men»

für ferne

,

bi*ber an jebem^ibenb ftarf in

auftercrbentlict)

genommen

brt in jenen füboftlidyn

9lnfprnd>

feilen eine :Reibcn folge

werben waren; $anbefc fitte nnb Gtoftfreunbf d>af t

Pen Grbenen unb fanft ge= wclltcm (Mänbc; bann unb wann hrirb aud) ber Soben rauh unb hügelig, unb int ^lUaemcincn cr= innert bic ganje Ciegcnb

an bcnüXnblid

be**ittef'-

tti.

Xmn

man

fönen

Saum

ober nber; einen ( S V-

&aupt irgenb

Wcld>er

hm

ftubepunfte

b«r-

genftaiib,

ftuge L-

o

aufirr

.-

t

,

fiebt

in weiten

£cet;

Sroifchcnräunun

ben nnb Seite ; Aufgang nnb Untergang bmScn; ne erbeben noch bie tan; fdiuug, unb ba* „«dnfj ber Siüfte" fcblt ja aud) nicht.

3Jun laffen

fid>

auch

Wilben Bicgcu Son ben ÜW«

bie

blicfen.

werben

nefrn

at»

fte

Itfbang

gelbe £d>afe, ?)artfl,

bejeidwet, bei

gebieten

man

baj?

,

mit

Dobermann

fid)

unter-

unb femmen

War

ei «es

halte,

,

fc

bafj bie i'eute

wabrenb bei'Ucadrt faum eine Stunbe Seit \nm Schlafen fanben; bort*= ftenfi rennten fie unter«

weg« auf bem flameel ein wenig einlüden. ,\br lagewert ii) o^ne^in

feincäweg» leidit. teil vluebrud ,\u

i

te haben bic lUongclen

nennen ein jeldn biefem flaches T a*.

ben Stcngclrn heipen ;

fc

;

ba* X\>itr ift «int 5Svt l'rOMpra

Slttilop«,

befinbet

ftd»

ein

£ed),

btc Dambirfcheä unt oen

aus welchem ber i^aud) abüebt; in ber Witte bce öMvo: brennt bei tag

gclblidtbraunct

ein

gutturo»», cen berO*röj{c

bic nach

Sarbe,

ben Seinen ju

in»

übergebt, Grifte Antilopen \ini> liefe

febeu,

¥auf, faft

ungemein unb e*

raieint

umuöglidi, ibnen auf

Schußweite nahe ju fenu inen;

fie

fdwärmen

in

beerben tun einigen bun bert Stücf umher. SBciler lanbein wirb r

erO*raewudbt

allemal genau, ite

Vanbmaiftit unb Wufiten beftimmt, Ire

mit

leähreub rcllcr »eben la^e nur bann uub

ehrav* .»>ivie ebtr iWebltei.i

Si*eben

mtif;; bie iiameele

ll'UMigclen

feint

Stifte beu richtigen ii; cg rauben, unb

nnb batet

&i

bit tbcile

feUtom

'.Huf

''Wahrenb ber 'Jürdititift btwunberte ilHid'ie eftmal*,

unb

ivenn

Ob cum,

l'alzigt

finb riele

fegar gern.

frt jfen fie

i*cn frül»er ,\ugenb stirb

oerath fein '.Viaa/u iiiemaU in Unerbnnnji.

ihr r"vutttr fud»en, je gut

fict»

f ernten.

au* l'langel anötra*, ba*iMch behclfen

nicht bintgcru

einen unrcrWüftlid'Ctt Mafien

ba* ?lnfd»lagen

'Jlbtnb geivebnlid* bind»

mit weldier Veicbtigfeit

ter Mengclt bat

ttitai*

am

Wadift in ^tiicheln eine bunfelgrünt pflanze, mit ber

wellen.

fid) feit

eben

_\n ber

.

v

'Juht

nidtf gefüttert,

biefe

reu Mameclen uub Sdiafcu febr gern unb audi rett ben 1?ferbcit ebne l'iibniriUen gtfTtfftn wirb; bit lederen

',u

unb fie unb

i^tttige

ber 4»unbt angezeigt Würbe. Xie iKengeleu halten riele £unbe, weldie btn gewbhnlidKit dünefifditn gleid'en, nur Sic leiften bifffiu finb fie grefser uub bidtter bebaait. .^ivteurelfe jebr nübliditn Xitnft, werben aber, wa* ja a ii elf zumeift in Obiua ber >icr fam l\Vid*ic we fein OHa* leädift; in bie Steppe (*unjd>anbaf bafür teilt aber nun au*id«licjj(idt w über Vau ch auf, btr

bittet,

rorjiehcu,

,

lebtere geliert

irtilid»

arepmüthij ben ?(nbertii

bem ma,\evu

unb überhaupt feine Mehtfrücbte haben müfjeu fid» au (vett halten, uub be*balb beftebt audi ba* flahrungemittt 1 btr v**fimc* au* ibran. ,Jn ber »ruften «ttppc (^unfdiaubaf fanb ber :Kciieube nur an febr rereinzelten Stellen tin paar oiirttn,

flehen

ber innern eber fiiNiditii unb ber äitüern

babtn

ber aber tbtilt

I** hat übriiienä einen giittn tfrunb, caff bie

baiin einem ganz richtigen ^nfiinft.

fcloeu

unb ebne Sattel.

Äiadita bilbet ttwa tev

ba« Äncd'eumarf

a,ilt

mehlige «peiftn erfüllen im i^an*baltt bti* Serptrs 51tletst einen unb benfelbcn Sirecf, uub bie einen eher anbereu finb uubebiugt trierberlidi. ireld^t fein (betreibe Kelter

eiutm ^ctg eber

ber {liefen töarawancuftrajic ven

Sluf

feine :»iebe, irehl aber

ÜJicnflcleu ba* fette Aleifdi

einer auffalleuben Orfdifinung.

btn

hin ebtr

fid>

,

9t«pcr $itU eber ^itrtt bat ber

iinrcrzagt

ift

tuatatit ift;

baren mit.

ivVhiiung ba* ^f erb. Or ift ein icblcd>ter Aurjgängcr, abtr reiten lernt er, febalb er nur bie teilte ati*eiuauber ter

rer

fit

lefit

,

fit

für einen i'etferbiffen, natürlidi näd»ft bem Sdnranu, U'tl d*er allemal htm ^riefter zugebilligt leirb, fall* ein fetter

liefen.

halten fann, unb bie

,\ebcr greift nach belieben iu beu Meffel,

tricjit.

ein paar «türl t torauiä

audi in feinen höljtrntn ^(apf unb fd>ittibet mit fei; nein lUeffer ir haben fehen gefagt, bafe Jcrfcr eber überhaupt ivebiifibe nid>t eerbanben finb; ntan beieidmet bit

Ctrtlidiftittu uad) einem iisiffcrplat», l'enft

in rcd«t

rtltifrb,

mir ber £>erb in ber Witte te* ^tcllce bei»aupt all« 'Miibcre ift fabrenbt .f\ibe. gefdünt finb eine Pfanne unb tin Icpt ecn irifen zum Aceton bt* Ihcte unb be« ftammtltlcijdie*, ein paart'iapfc uub Ärügt zum IHujbeivabren ber ±Nild>, iebann bie ».Vi iga, eine Sd>alf, weld»t btr MengcU immer auf ber Tie JUcibcr waben in eine SPruft trägt, unb ein Mtffer. Stühle finb itbcriliijfig, belzcrnc fliftc gepaeft; *Üd> benu man übt auf Watten eber Atltbfden. Tie Mcngelci wirb ven tiner iebr grcfien Menge ß'arawancu burdvzegcn unb biefe cerirren firb nie, weil ber '-ItVg ftlbft im 3anbe ctuttirf»c Spuren zeigt, warnt t* am* nur bit Ottrippe eber Shteditn reu fiameeleu, welche

fefte

Stunbt nadi bem ?lbfeb(adittn bc* ibieres Xie Schafe ber labe

trad'tct leerben

iPlut

ftödiftend eint

venb feiner iHeife feinen tinzigtu Mengeleit gefeben habe, beffen

Xa?

iajdicnmeffer.

tltine«

tin

irirb in eint vertiefte

V. in Urga, halten fit bed» unb umgeben bicielbcu nur mit einem reben

foft

^; fablwcrf.

al*

Pfanne, bie ta tia, ^etban, jiefcdit unb mit Wehl eber i>irft iu einem lei^t ^cfnetet. liefen rtrjfbrt man, icäl)renb ba« i\ltii* im iepfe brebtlt, unb

»vc burehau* ftin

z-

unb babtn ba^u

ftben ibril mit Vciditiflfeit ab

iveittr nid»t*

Mangel an ihren Sief

Wehnen unb

Sttirien.

au«c,eAtidmet auf bit Wnatemie be« Sdiafts,

fid.>

trtnntn

fid»

ire fie in Crtfdiaften

tu*

bited» bit 2Jicn }%elri

bccfung ab, pacft biefe iewcbl wit ba*Vattengcrüft auf tin

z

u

?lm

7.

Stptember

jenen

Ter :>iemabt ihm nuunteilueihen

cempenfiren.

Sinne,

bie

bei

in Ibarigfeit ftnb, benu tr bebarf ihrer

bind» teirb ber

um

2'ilbniig bebarf fünültd»er 4'iittel,

einigermaßen

feine äuftertn

ctieid»te

bie

im

fleiue

täglid'cn Vebcii.

fiarawane ba*

„gelebte Vaitb", näinlid» bie ircblbewalieite, graobebeeftt

•»tut bleibt

Obene

Ifagau tugnruf,

auf bei

na*

allen :Kicl'tungcn

hin zahlreidie •l'ithhttrbtn weibeten unb riele gurten zer

t

itreiit

nmbeiftanbeit.

fehlte uidit.

>

Xa*

k

J.udi

f feine

Sinne

ein

rede

beifeu

$clt in

ber

Digitized by

Google

7

91h* Pinna burd? bic 3Ncngc4ci nach Sibirien

(taub,

"Jiäfec

nrre

War

fam

offenbar hatte ein waubernber l'tengele biefe Sachen bei Sicherheit

wegen im Tempel untergebrad>t.

Sain

unb an gutem @rafe fein ÜUangel, eben fc bei futul, Wc- ftdi bev fleinen Sarawauc ein ruffi

fdjer

SvutIci

»cllauf

ttnb tvil^bccfen angefüllt;

,\uvtcnge|iellcn

üblem gafferatt Waren,

bof; fein

Ion

Ter

Cij gehört nidit unan--

C*r

fam

jeben üJlovgen

oielfadi nüblicb,

12

ben

\\i

Weilen

euglifdie

fia feil) bis

Stengeln

bie

i'cutc

cbrlid>e

vor, bech traf e*

ftd>

bap

,

einmal SNathie ben:ltei(enbcn einige ttlcinigfeiten flcfteblen AUiduc (teilte ftd) barüber jehr aufgebracht unb würben. ertlarte, bap 'Jücmanb Wicbcr in fein .Seit femmen bürfe, bi* bev rieb entberft

Wl*

Wabe.

fein

er

rief

uir Inrnittflung be* liebe*

511

pcranftalten.

Bruntiffels

ben fanben in einer ^urte ftatt ; ÖMcifen, ©ebetbödifr, :>iefenfrän$c unb Serben fpicltcn babei eine widrige Nolle, auch'&ein, welchen IVicbie hergegeben hatte, würbe bei

Ter i'ama gep

ber Oevemcnie mit rerwanbt. in brei

Heine lUeffingfcbalrn

fei

MKld>e auf

,

91m anbevn Wcrgcn biep c*,

ftanben.

unb ber

erfolgreich gewefen

T ich

MoroiiMncnflrofie

Xa«

?lud> nerbwcftlid>

Ter

benfelbcn

ber Sleiberfiftc bic 23cfchworiiHg

(teilen,

unb

bie

ireiber mu(?ten febr Pcrfiditig

$11

'inerte

Mamcel feblüpirige* l*rbrfidi uub A&jffcv Sein breiter, weiter i*uj| finft niclM tief cxeuuA ein, um feften Jpalt ?u befemmen, waa beim t'ferb allerbinge ber iVill i(t unb bie (ano.cn iVine hängen Icfe ;ufammen unb ftnb für felchen ©oben nicht geeignet, trtne SaraWaue Pen IT Momeelen hatten einen unridttigen -h?eg etuflefdilaneu , unb bie ftameele fafjen feft im Sdilamm. k .Ucidue'o Vatna hatte flc-rfidrtia, einen 93c^en flemadit unb triumthirenb fragte er bann fam out biuburd« „9i?cr hat.

,

;

al>5

£chc

:

ÄoraWane,

bie

511

41*00

511

an(teigt.

,vujj

übcridircitenben Kaffee,

fidi

her.

Jm Sommer

breiten fie fidi über bie weite Wüfte wi, weil fte lütter genug für baä i! ich fmben, im hinter bagegen r-erweilen fie an Stellen, bie gegen baä Ungewitler Schub gewähren unb Wo noch Oha* genug W&ftft. Schon hatte fM in ber erftcu .Hälfte bef September* ber '.Korbwinb fühlbar gemacht, unb einzelne heftige Stöije gaben ben Wemabcn wantenbe "Jl orjeicheu jür bai herannahen bcnunfl dünefifcher Saufleute nadi 'Vetinji beftimmt war. „Swei „.r>inimlifd>e", luftige 93ur

iViarf

,

f eich

Ter tag

plöblid> herein.

beftehenbe

bi»

bequem

bes

I

i

W> Äomeelcn

.17' Kl

r-en

bac
bene fliegen febr uuregelmäfjig ge(taltrte Ter (chliinmfte Jhcil ber Stfüfh war jebt >;öhen empor. überwunben unb bae Vonb Weniger bünn bewohnt. SPiid^ic gelaugte nun an bie Ulin babha 33erge, in benen bie

noch gtoti anberc i'otuo* herbei, benfelbcn allerlei SPefd»w

gemcinfdviftlidi mit

^eu

»lieht

fidi

lien Hin.

and» erhielt Seiner mehr eine

Cberfamccltrciber, ber i'aiua, oen bem

Ticbftabl hörte,

um

(ei,

|i»llbr.

beu Jurten r-or, trinfen Ibee unb unterStunbeu lang mit ben Veuten. lieber fmb allmonatltdt brei Vomiere oen ftiad>ta nadi (*'biua abgegangen; einer ficht im lienfte ber rufjifdien iKegiemng unb gebt nach ^efing, bic beiben anbeten werben von ruffi. jehen «aufteilten bejablt, unb ihr 33cftimmung*ert i(t halten

feiten

reiten;

Äolgau( Sdvan iagen surürf; bei \\vtif

dniiffidliti

n

i; apicrbiättci

Ariib

in ber l'ien

unb

warf ihm einen 2chai|fel^ über, aab ihm ftatt ber

tfr hsiv fafr nedi

Unat

r-cm

irerbeu,

unb

A^erbft

acaen

ver

er

fehlen

rleibuna

weilte ftnabe itnb eine mehr ils fit» beutfd>e

ixufie niacben.

überfielt

benn

ein

SKcifeti

'Iviuter

ein

bert in einem

Slefter feine Stubieu

nun war

ein

einem

«cmuierta>ie

laffen;

ber

weldier nadi Uraa

wellte,

au

IKutter

feiner

^cretju

fdilefj

(leinen

ben

,

,

riet

fidi

t

ber

au«

a,Ieidifam

benn man fanb ihn in einem Seite ebne bafs Perher etwa* r>en ihm war. werben aefehen IKidne nannte ihn ben

üKcrgtnl bemerfte ilViduc ba* evfie (r -s. oii

betrachtet würbe.

acreanet

September

IT.

weil er feiert

wane war

•helfen in biefelbe hinein

aber

biefc*

3'eaucmtidifeit

als ein Zubehör ber Sara

fehr fduidtebene Speele* reu Baumen auftreten. ^wifdieniaum ift bann mit allerlei Untevhel; auc-ge uub Mletterpflaiuen füllt unb baj Mime von 2dMiug vegetabtlüdien, leheubigeu einem, man niedre fagen U< iueinauber geireben,

unb faum

ein Pierjiiftige*

eft

fe

Ihicr

biebt,

tafs

fein

A'cenfdi

hinbiir* bringen faun.

'.'«ur an perein^elten 2telleu finb Ceffiiuugen in bieier grünen :\Kauer ueihanben, bind' u\*ld tere

ift

iaßen

fte

;

beim

,

hätten ff* gegenteilig

fic

einmal

lefirveid»eu iMidie

nadi beu Wittheiluugen, Jiatuvferfdiev*

be>s

$ate*

über ben 9liuaiena* Krfneut finb, ein C^efammtbilb ber oiitianer, bie am J>auptflreme vereinzelt leben, «t enlwer feu jud>eu.

am U e a n a

inen bie weifieu tie

£ammelPuuft

um

einfinteu,

fidi

IVenfdien mehifath in Berührung, weil

^aranaeü,

'A'üifien

einen

uns barauf an, tieStamme nt I e Wehnen, tl'iit ihnen fem

feiniut e$

,\ei»t

weld>e

fdiilbern,

au bieiem

iveldie

we

biltet,

liegt,

rtluffe

Stämme

fehr verfdüetene

gegen Vanbew$eugutffe eurePäifd'eWaa

ren eimutauid>cn.*

I

Ucauale unb betfen •Jicbenflüffen leben fclgente Tie (viiiita* ober 91ntic; bie Ehuntaguive*

i)lm

Stämme:

bie 3etibe*,

9Ule tiefe

Aliavieruna*.

unb in

«meaea*,

bie «AVaeca*,

am

Ecnibev?,

bie

Sepi

:Hemc*, ftaftbo*, Senfi^ Cftabhattge ber berbiltere

ctremthaleru wehnenbeu Helfer würben ven

tett

ten alten Peruanern al* bftlid

e

be;ridmet

(

9liiti*;

an

t

im Citeduta: Cfleu) eber al* Ehttndiec- (fprich Ifdutn tidwo ), unb mit bieiem lebtern 9tii*bmd! belegt man audi heute ned> alle wilbeu ^nbianer jener Megien. im C^egcn fabe ;ii ten aniäffigett unb getauften. Ein Ibeil tiefer Barbaren geriet!« in 9lb!'ängigfeit Pen ben otifa*; ren ten teruaiiifchen fiiiegern au* bem ÖVbirgelanbe liefen fidi bann viele unter ben Ehundie* nietet; bedi gebiehen |le, bie an ein falte* Mlima gewohnt waren, in beut heilen 'Jiieberlanbe nid>t hier eingebernen

»ua* übrig blieb, pennifchte

;

mit ten

fidi

Stämmen.

(

Ter .Kante 9lutt* wirb gegenwärtig nur in eugerm Sinne gebraud't unb beu EamPa* .Xitbiauern beige legt, bie am Urubamba, von .^illavani bi* ;ur iünbung in beu 9l>;urimae uub in ben •'iebeutbälern ivehneti. l'iar eeti nimmt au. baf; jipiid>en ihnen unb ben Cuediua* eine ,

•.l

gewiffe ^erwanbtfdiaft porhaubeu gefüllt

cb

fein,

tiefe

W(.r (äffen bahiu

fei.

Behauptung ju

red'tfertigeu

fei;

wie fdien gejagt, in früheren ..\ahrbunterten mand«e Untevthauen ber ^nta* au* beut .\Vdigebirge in ta* Uuterlanb gefemmeii finb. baf; aber Pen reinem, unvermifditem Cuedmatvtu* tert itidite mehr ridMig aber

;u finten

bleibt,

gehen,

bafeu Ceeau bi* au ben ixufe ber Eertttlere. Meine anbere EVgent auf beut Erbba.ll hat aud« nur aiin.\hemb eine ieUK' UrWalt fülle unb eine ieldce ilifaunidifaltigfcit im Bflameiiwudife. ift

Wekeln

;u

wollen

uub

IS. (^rabe füMid>cr breite,

fitfi

?iefe ^Xnbia-

iielirt fühlten.

perftanten

Wir

minbeiieu* bar

,\ünifad>o übertrifft.

Äil?

Wert

ein

fidi

Walbregien,

über ben weiten :Uaum

im Uebrigeu aber

,

brei

hatte, fagt er,

per mir ju fehen,

auf «treefeu Pen UM» Weilen neben einanter, ebne unter ja uid>t

um

(

e*

gan^ unb gar Pen eiuanber

te* 9(tua;oua* umfaffl eine

bereu \lädiegien be* Ucavale breitet

ift

uub audi

E*

bete übergeht.

eine 5 Europäer

hätten ber

e nt

i

l i

di

we

i fj

e

a

11 1

utbe*

weifie

f

a r be

,

ipeld«e jener

annähere. Sc haben audi AUifftonäre Eavapadwi* am 1 achitca unb bie Ec J^ant uub geröthele Wangen hätten; ein

fidi

gelagt, tafs tie

!

ber jdwnlteii

nedi

; Teten peTld>ietene Spradau unb leben in ewiger .winbitliaft mit eiuanber, ?lüee iit uvllüftet unb Suiaiumenbaiig. 91 1« unfer gref?ev .Katurferid'er ".yfartiu* ben ^treiu befuhr, waren manchmal J'> Hu--

iil

ebne

bie »triften

*i

'Vrppig

inte

Wraf (Äaflclnau haWu fiüher mandir AKiltbeilunaeit übet eie ,\neiaiifr am Ueavale gecti

hie .»ernten finb tierlid*,

mit .Vit

;Vi;:?t.-.:t

in

ftf»faiif

Bdbt

nber.e.ier..

SdHlbermiaeu au* tan («ctiete be* 3ma;euenitrent*

Tom

trirb,

virMiflem i 5 er

ftid>t

tag unb

aernubet, uub

bringt bi*

mittlem Säwfyt, unb ,

Offöfaftttl bt

malen

für- hie Palleten unb eft MMfj bie (*en\tit*a,eaeub unter hen Sluaen mit 9teCQU vetft unb bepinfelu anberc M erper tbeile, lumentlidi jene, tveldie her ?ntt au*aeiet?t finh,

fd'trau mit(9enipa; aber ?(uf trafen id>üt>en. lirtinb, ,

:We.ren

and» burdi ba* bid»tefte

S«Uta$,

2d>en .^umbclht bat bemerft, bau

alle biefe "Abarten

über

befdnänft

finb,

reeldie

auf

nidit

fie

biuau*aeben, unb JWarcci» fiuit au* eiaener v*rfabruna. hin }«; „Tide öVbiete Ritt fe fcfMrf bearetnt haft mau eine töeaHunbe abfeit* eine Siad't unter freiem Gimmel fd*lafen taitn, ebne reu einer -.Wirte aeftedicn ;u werben, wäbrenb ,

man

jenfeits

ebne ein il'teefiteneu aar fein Sluae würbe

(d'liepen fennen."

I fana,arintfdH,

einet .^ri^nung

icirh

Uncn

abuepilli

her alten

5

"l

I

>

erua

her alten 9f}t(fta erinnert.

reu heu Äraiieu gctoobfU; reu Werben,

biete ircben

häu»u'taid>en in ,u'rm ihre .Vabieliflfeiten

Xdmme,

:tf»

rat einem fadartioen Werf,

Weld>e an hen

orn Wicb.i

uer unb heu Atfd'f

Hl

Mebu* VII. 6.

"Jlnti* (ftehe

beftebt für beihe (*efdilednupftabafsjbefe. ,

treld>e

,

2d»aleuaehaute einer »xreüeu ^efix

i

rd'inifelfd>neteffen cgel*

inTaii

-Vülien ber Vanille.

beteiligen ihn am'Jiafenfncrpcl. 'Äufjerbem haben 'L'flan-

lenförneru, ^älge von Sögeln mit gläuienbem (JVfieber,

pfählen ruhen. •A'iandu' finb fo gicf:, bafj fie ;wei Familien beherbergen fiMinen; in allen aber ift bie Hufauberfeit gan; abfd'eulid> unb bev 0mHd für einen Europäer gevabeiu uuerträglidi. ijn buntem rnvdieiuanber liegen am ^cben Ihiergevippe

unb abgefdiältc

ii.;

häufen neben ben

imelu ober

Arürtite; in ber i>ütte felbft

l'lciijd'eu oxüt)

.^unbe, .^übner,

'Äffen,

unb Ueceari*. Tie Aeuer|telle befinbet fich halb in ber '.Witte, balb au ber Seite. Die AVännev nnb „Xäger ober Jifdier, in ber :Kegel beibec sugleids ;u \\uik l>-bi'ii iie gair, müpig unb tvinfen t5bidia weldie fie au* 'JL'ianiofwurjeln bereiten. 9(K< •Jlrae

,

(^tlMiMiMplufcf't

1

haften haben (U fieulen iebteren bebienen tergiften

fie

,

ifegen

S*itb*runflfii auf

nnb bel^Manchmal

"i^eile,

iiut>

auch beim iwidu'ang. ".Parbaeeo MenixjMjrraum cnrrulua)

|ie |id*

mit

(

etwa bif ivliifie, wie t-cn :Heifenben behauptet werben ift (benn ba$ (Mcfäll ift bafuv tu rafdt unb bie Strömung tu reipenb), ienbern '.Kebenbädie unb bie rKeniauico b. h. nirt't

,

bie

Wnbiubtnngen

ruhig bleibt.

,

Jimb

Malier beinahe gan; (*erculu*wur$el wirb bae £ktffcr

ireldien bae

in

bie

tfra» flmi«



Joniilir auf

fo weift wie burd< «eife eberMalf, bicjjifdjc

Momentan betäubt unb linb bann eine

,

jdtwiinnien mit

ren ;um 'Peifpiel unb 'Äaniofreibeiien l'cffel unb Sellen Ott! ^Ineuidübeln (fveilidi üt babei cen t*ifen feine :Hebe> au* ber ^uinie bei meit aue

,

Slaiua oMeogluKsuui. le

illä

Irinfgejaüe bieneu halbe Ata

ballen (OeicMiti« cujiu), weld*e ladirt

nnb mit

allerlei

vcben .Heidmungeu Mljicrl werben. i>fn irgenb einem C^emeinber-erbanb tu bemerfen.

i'Jiadi

^ebc «xamtlic lebt

«Hfl aridimm«, Von

um

r-ereintelt

audi feine

cpur

ober aud» be

Stitu.)

liebige $eit mit einigen anbeten

ling wirb

i\t

tujammen, unb

ein .Väubt.

in Äriegsteiten gewählt.

Die -.Wäbdieu fmb fdien mit bem iweiften „Wne mannbar unb heirathen beu erften leiten au* bem ctanune, r-c-raue2ie bereiten gefebt, baft bie Altern ein(Mefdient erhalten. ihrem AUann unb Gebieter bie epeifen, weben bie .Wieiber, tlutu bie Ottilie Pen :0iai*, l'ianiel ?c. ein, fd>leppen ihm unterwegs batf (^epid, begleiten ihn in ben Mrieg unb auf bie oagb, fammeln bie abgefdwffenen fjeile wieber ein,

Taa Me*

beute l>eim.

Stiegt

btc

ober

;>agb=

ihnen feincäwegd

eijclicint

äuh

£*eim .herannahen ber :>iieberfunft verlädt bie

Wohnung unb

ihre

Tort

•Jiahe.

begibt

grauen

«iAt nni

lieb

in eine flehte glitte in bev

fid>

nientanb

ftebt ihr

leiten finb anbere

benn

bcfilmmert

al»

4Wrbe.

ein« brücfenbe

bei, fie bleibt >%an^ allein;

unb ber 'Mann Geburt trittft fte

in berJiähe,

iittc

uieber.

gilt oon nun au für unrein Jiicmanb unb balb ift fie ren "Vflautetinnid** über bleibt nidits rru bem Ä'icntdien ober feinen ,

übrig.

bie

llebrigen« finb fte unter fidi unb reiben fid» t" 'i'oben. baben aber feine «vefte unb i ante tic (Mf fange gaftfrei lauten eintönig unb traurig bie einsigen mtiftfalijAen Werfteugr finb eine Alöte unb eine irommef. Tie Habl ber 'Änti* iit fo febr tufammen gefd»moIten unb ibr "jlbfterben nimmt einen je raidwn ,}crtgang baft tielleiAt im Ülnbeginn bed neuen ,\abrbunberto and) ton biefem Stamme feine Seele mebr auf (*rben fein Wirb. ;

,

,

,

Jlic

;H(!futur ber ^ubüoiuulänbf r. «cn

ttetfen

frembe tauber mit -Jin^en unb

in

Vergnügen unternebmeu

)rilt

,

ei|>eint mir bie .Henntnijt

Vcift.

^luffaffuug Wäre ja

weldvr* mio

eift

lid>eu

lidHi irrforberuift tu fein, jalk* mau nid>t, wie eben an gebeutet, auf ben halben Wemij? unb eine mir eberflathlitbt

If igcnlbiimliibfeiteu

ilenntnifmabme auf ber tfeiie angewiefen fein will. SKm fann allerbing^ bie fd«öne Cberflädie eine* Yau be* auf f äffen unb feinem WebädUuiffc jur füuftigeu (^vin; einprägen, ohne audt nur ein hierauf betiiglübc«

Wort mit ben t'anbe*bewobuern

t« ipredicu

,

aber

bieie

i ; ci1etir

immer nur

ba? eigentlid>e

ber Sprache ber von uno tu bereifenben l'anber ein weient

nemng

?lmeije, chibuqniro,

vom

bie

nm

Hater unb IHutter loerbeu in oorgerüettcu fahren oon ben Hinbern febr fehlest bebanbelt unb gleiAfam fürnidit*

Wenn mau

lapir, quimalo,

serüovt mit«, \vai

betreten,

So

niuir»,

Weiber tu weinen unb tu beulen an, aber :Hiemanb mifdit fidi in ben « treit. 2 ie f e n n e u b e u ,v a u ft f d> l a g

Tie gante 3telle fie

ba-?

^erfterbenen nieber,

baut bie Ranitic

,

einen

in

Sobalb

unb Urft, nimmt

fie in alle

tvädtfr

curepäiid>er

ein

baft

,

befommt

airori,

atahtia,

^är, maini, 3d>lanae, malanqui,

£änben unb

bie >>ütie bco

f teile

;erbri*t ^oflen, auf

eairi.

nad' ber ^aumblütbe.

er

atua

laube, sirumij?u, Atfd*, humani, Spinne, gbeto,

c«niri,

i»iin(iii,

l'iaii«,

«iliiii,

i?apactei,

ben

in ben Aluf? geworfen.

reif;t

i'^enne,

tett

ober

Vcidien

ginge.

4>abll,

^eiduänftbeit

bie

oeifentt,

Wirfung

joldu-r

Wrunbe

tu

i'eib

mitii(|iii,

meUqui,

Wenipabna, tum,

".Vlit

osiut.i,

}lffe,

pufhoti,

nartetifehe Nüttel wirb

beuten

intb

Sdilaf

tieieu

in

üljareon'ij

l^acao, surhui

Einige £>uarcbau

p>ivt| in feinen CpiutidH-u

il'icinmigeu gehegt

Abriimmlitige ber veditfertigenbe iveldicn

1

j

unb

biefclbe ibven t^efan ;i

Wenn

triv

Mannt,

fenbern

teeil

Si}l f,, u fr

ben« maffenbatt vertretenen niaimiafal tieften tedmifd'en

erid'cinen

l^eftalteit

,vcrti ;ifeitrn bei bei

vuini bae- überall

bie in

bcrtijjen

au^beljenbe

:

*i

unb

;

Ten

jeiverbe

imb

bevt

-

bie

.maeuuer
ataftevifit't,

'^eüebung

ibre

manaelube iiultuielement unb fuuitidieuenben rHuittänen

Ungarn nannte man

„t'/ignuy" be,üglidi ibrer ver^

vili>sii)iiiiu et nl>ie> ti»»iiiiuiu,

ermittelt,

ibrer

unb burdi

,\u

Namen

Rainen über bie uubeftimmte Abrunft nidit mehr im S'veifel beim iubem ev bie Higeuner nadi (Gebühr al*

bafi

ben

in

,,u

mit

gehalten,

;ttni

wetten

länblidien bereife

elf linb

il'Jelbau fiub baber

ver

tter tvar.

AUiifif

mmeae

iataien

Iiipu* ncdi2pradie irgenb

,

j

OV^eiifuiibe

Veiftun^en nidaladiei

^"ciduiung

ben 8ubbcuaulän;

»jevabe

bat biefelbeu nidit nur für

für

rac'* *cir; bie Zigeuner felbft aber idniieidielten

'.HUeiu,

unferev ^'eipvcdmu^ trableii, fc fleidiieht bie* tutVt etira be?halb, al* trave bae ii-eieu ber .^iaeuner üleibautt ucdi

;u Vcenia.

Be

einige

bier

fenbern auf eine gar nidit

felbn

,

I

bei all

ibre

^i^enner ^um

bier bie

löinaft

rcutfdie

»

,

Ter

2an

i

nun

mau

benu

,

'.legtipter,

Iveife

icebev intfcjug auf

Tcdi »rar ber ungarifdie j

iievfteheu!

bei

fie

eine Aebnlidifcit haben.

bei

ibrer UuciiMlifirtbeit al* pceti!d«e OVftalten, trenn »rir ihre

cpvadH- unb buvdi

untergeben, mi^en

|

balen) bev Unfultur, bev ierbifd* bettlet mit feiner uvan (^uele genannt, ja felbit bei unibcv^eheitbe un>

audi ein fran^ifiidu'*, ein beutfdws Idealer ivcldi ledere* erft im vrr

jet>t

w

llnb wer fel»r balb vetftanbigen rennen, uuv mit irgenb einev flavifdien icpradv vertraut ift, bem nürb ba* 2erbifrtvc mit allen leinen rialcft 'Jiüaucivimgcn nnb and» ba* ^ulgarifdie jebv balb mfiaublidi ieiu. ^eibe, cbev Wetiigfteu* eine biefev fd»eiten 2pvad»cn bert mau bevt im rouauaebiete nnb in ben Abzweigungen be