Globus. Illustrirte Zeitschrift für Länder- und Völkerkunde [53]
 3123371031

Citation preview

©lobu $ffit|irixte

Seitfdirift für gcinbet-- uttb 33511 crfunbe mit

bcTcinticvcv $crüdtßdt%ang bcr (Ethnologie, her liultuvbcdvältiüffc unb iico (Stclthanbcls.

33egrilnbet wem $orf ^nbtee.

3 it

35 e r b i n b u n g

mit

%

a d) m ä tt rt e r ti

tjerauSgegcben bon

Dr. cSntif pecfiert. 8o% ^ 010 j] Mgmiheh&n)

$ r c i 11 u b f ti n f 3 i . 6ei; bei 252. Sapplanbfaprten. 23on §. 338. 52. 70. 86. «Rouen. 23cm ©r. §.8fcpaltg 321.337.358.372. ©urd) ©peffalien 276. 292. 310. ©ie Stamm; unb gantilienberpciltniffe ber tranSfpIba; nifdpen QeIFQigeuncr. 23on©r. §einricp Don 2Bli§Iodi 183.

3( f t e tt. ©ie 23ataffer auf Sumatra. 23ou 2Ö. Hob; bing 57. 75. 90. 107. ®efcpid)te unb Hritif ber 93ebötferung§berpältniffe üou Gpina unb Supau. 23on ©r. 21. ©ppel 378. ©ajaffcmGebidjlc. 23on §. ©rontp 218. 2tfiatifcpe Gifcnbapnen. 23cm ©r. Gntil ©edert 305. 331. ©ie neueren gorfepungen am oberen ^oangpo 177. 193. ©er ^oattgpo unb feine Strom; Iauf;2tenbcrung. 23cm ©r. ©mit ©edert 129. Hapitän Safobfon’§ Steifen im Gebiete ber ©iljafcn unb auf ber Snfel Sachalin. 23ott Otto Geneft 9. 25. Steife naep ben Steufibirifcpcn Sufeln. 23ott G. SBaron ©oll 209. 225. 250. ©er¬

öftere '§Citffäpe. obere ©igriS. 23ott ©r. 2. G. 23rotu§fi 43. ßanb unb Seute bc§ ©peebiftrifteS oem Humaon. 23ott G. Scpröber 241. 266.

31 f r t f a. Gcfd)id)tlicpe§ über bie 23angala, ßrtnba unb Hiofo. 23on Gurt üou f$frangoi§ 273. 23ictor Girattb’S Steife nad) ben innerafrüanifdjen Seen 116. 133. 147. 164. 180. Steifeffiäge au§ beut §auffa; lanbe. 23on Gruft Martert 97. Soacpim Graf «fJfeil’S Reifen in Oft; afrita 369. ©ie 23cp§. 23on tgeiitricp pariert 236.

3i o r b a »t c r t f a. Sitten unb Gebräudje ber Snbianerftcimme toon 23ritifcp; Holumbien. 23ott G. bon §eff e;2Bartegg 139. ©ie norbameri; fanifdjen Kopien. 23on ©r. Gtnil ©edert 212. 228. Sübfalifornien im Sctpre 1887. 23on © p e o b o r H i r d) p o f f 168. 348. 363. ©ie SRptpoIogie ber norbtoeft ; amerilattiftpen Hüftenbötfer. 23on ©r. ff. S3oa§ 121. 153. 299. 315.

©übamertfa. Snt Sanbe ber GantpaS. (Stad) O. Crbi; naire.) 4. 21. ©ie „FJoresta de la Santa Iglesia Catedral de la Ciudad de Santa Marta“ bc§ SticotaS be la Stofa. 23ott ©r. 243. SieberS 232.283. Sßanberungett burd) ba§ aufjertropifdje Sübamerila 49. 65. 81. 102. 113. 161. 246. 260. 280. 294. 344.

3(ttftvalten nttb ^oltjncftcit. ©er Gparaftcr ber Sluftralifcpen Sllpen. 23on St. bott ßettbenfelb 2. ©ie auftralifd)c GiSjcit. 23on St. bott Seit; benfelb 257. ©er §?ibfd)i;2lrÜ3 über ba§ Stigerbetta 383. Kongo-'Stnat. 2ieutenant §atteufe und) beut Kongo 192. ©ic Stufnapnte ber Kongo;©ifcnbnpn 159. Sltt§ beut Kongo; taube 62. ©ie Stu§fupr be§ Kongo; Staates 320. ©efunbpeitSPerpältniffe im Kongo;Staate 320. ©olijic unb Satt ©ete am Ubangi-'Ueltc 224. ©ob SSan be 58etbe’§ unb Sßarlemont’S 174. Sitban unb ©entralafrifa. Stad)rid); ten Pott SJtafor SBarttelot 304. 336. Stadjritpten Pott ©ntitt;sJßnfd)a 304. ©min; ipafepa über 531il3fd)läge in Stfrifa 304. S3rof. flotter über bie Stf!n§ 159. (5.X.@cper über bie ctpnograppifdjeitSkr; pältniffe bc§ Suban 383. ©r. Sß. Suufcr über ba§ ©ebict jtuifcf)ett bem Kibali;lletle unb bem Stcpofo;Strun)inti 304. SStontegu Kerr’S geplante Steife burd) Stfrifa i6. 320. .§enrt) SK. Stnulep’S ©Epebition nad) Sßabetai 16. 174. 304. 0 ft a f r i f a. Guropäer unb Straber am Stpaffa;See 192. ©er Kilintanbjcparo nad) ®r. §an§ SKeper 32. ©r. §att§ SKeper’S SKaffni-'Grpebition 272. ®r. St. Sieger über bie Scpntanfuitgeu ber afri; fanifd)ett Seen 207. tportugief ifepe 93 ef itjungen. 6ar; oalpo’s Steife int portugiefifd)en Stfrifa 159. ßecomte’S Steife im portitgiefijd)en SBeftafrifa 272. Slu§ bem portugieftfdjen Stfrifa 15. 320. Sübafrifn. ©a§ Slmatonga;ßanb. 93on •§. reibet 334. ff. Sngratn’S ©Epe; bition nad) Umjita’S Steicp 352. ff. ffoptt; fott’S Steife nad) bent SKatabcfe; unb SKafcpona;Sanbe 352. ©ie Sitbafrifnnifdpe Stepubtif unb ipre ©olbfelber 206. Stfrifanif d)c Sn fein. Otto SBnuntamt über ffernanbo S3oo 32. SKauritiuS 95. ®r. St. 93erneau über bie UrbePölferuttg ber Kattarien 159.

SKittel anterifa unb äße ft inbien, ©er Sticaragua; Kanal 48. ©a§ Manama; Kanal; Unternehmen 207. ©ie Sieger; bePölferung Pon SKartinique 141.

Siibant erif n. JgöpenPeränberungen im Slnbengebirge 80. ©. p. .§ejfe;äßartegg’§ Steife in Süb; anterifa 95. Vene,51tela. SK. ©paffattjon’S Steife im Ducllgebiete be§ Crittoco 175. ©ie ©otbprobuftion Pon Venesuela 320. © u p a n a. fQ. ©oubreau unb ©. Vrottffeau am SKarotti 256. St. Goubreau’S Steife nad) betn ©utttac; §utnac; ©ebirge 63. ©olblager in ©upaita 320. Vrnfitien. 2abre’§ Steife und) 93olioia 95. ©ie ©inwanberuttg in Vrufilictt 320. ©ie ©Epebitioit K. Pon ben Steinen 63. 320. Sir gentinien. ©. fforttana’S ©Epebitioit in bie Stnben 320. ff. Kurt) unb Sß. Vobenbenber itt ben Slnbett 144. ©ie ^afentoerfe Pott Vueno§ Stpre§ 95. Stanton 2ifta in ffeuerlnnb 304. Gpile. ©ie ©ifenbaptt Pon Slntofagafta nad) VoliPia. Von Sßrof. ©r. St. St. s43pUippi 351. ©ie ©eipitter Gpife§ 63. Setpc in ffcuerlanb J04. 93araguap. Sanbalio Sofa unb ®r. ®e Vourgabe in ^araguap 224.

3(nftralicu ttitb ^olpucftcit. ffeftIattb unb Küfteninfeln. üff. St. Vro_tpne’§ unb @. S. @itlet’§ Steife in Sübtueftaufiralien 63. ©arle, Sltt;. b er f 0 n unb SSt a p e r § int inneren Sitb; auftralien§ 80. ©r lieft ffaPcnc’§ Steife in Sßeftauftralien 240. ©rträge ber auftralifcpeit ©olbfelber 383. Kanind)ett in Steu;Süb;Sßale§ 64. King§;ff§lanb 80. ©aoib 2inbfap’§ jtoeite Steife in Sluftralieit 368. ©ie SKelPifle--^nfel. Vott^ettrp ©reffratp 173. Sd)tpan= fungen ber auftralijäpcn Seen 240. äß. §. ©ietfin’S Steife nad) ©entral; Sluflratien 96. Steuguinea. ©p. 33ePan’§ Steifen in Steuguinca 64. S- ©palntcr§ am i)3apua;©otfe 240. SB. St. ©utpbert; f 0 tt’§ Steife in Steuguinea 64. 0. fforbe§’ Steife in Steuguinea 160. Vefteiguug be§ Omen Stanlep 63. Steufntebonieu. Koptenlager Stcufnle; bonicn§ 240. 93olpnefien. ©ie SlntteEion ber Unfein ffannittg, Gprifttna§ uttb Sßcnrppn au ©nglanb 368. SK. Sl. SKardpe auf ben SKarianett 144. 5)3. St. 2eff01t unb 2. SKartinet über bic Sßolpnefier 175. /

9lorbrtntcrif fl. Kanaba. ©. SK. ©atofon’S fforfcpmtgen int ffelfettgebirge 48. 33 er einigte Stnnten. Stuftcnpnubcl ber 33ereinigtett Staaten 63. fjöptcn in Storb; anterifa 336. ©ie Verbreitung ber Snbianerftämme 384. ©ie fflorn ber Küfteninfeln Kalifornien^ 206. ©aSKlintn Pott Sotna 272. ©eofogifd)c 2anbe§; unterfuepung 384. ©. SK. Stuptcr über bie SKeereSftröntungen an ber falifortti; fdjen Küfte 175. §enrp ©annett über bett Stegcnfaft beö ttorbnittcrifanifcpen äßeftettS 240. 33ergletfd)erung ber Stodp SKountainS 336. ©er Sßppmpcr-'Stioer 17 5 SKeEifo. Stieberfalifornien unb So; nora 59. »

^olarrcgioimt. ff. Slnnfett’S bcabfidftigte ©röntaubreifc 64. 252. 384. Steenftrup über ©rött; Ianb§ ©letfeper 128. ©ie Jjjöpe ©rött; lattb§ 144. ©ie ©emperaturüerpätt; ttifje Pon Slorbgrönlattb 352. s43rofcffor Vaftunb’S Steife nad) Stotoaja Sentlja 352. Stofjitoro’S Steife ttnep Stotunjn Setttlja 79. ^nfel im Often Spip; bergenS 384. ©ie toübpolnr-©Epebitioit in ff rage geftellt 160.

si( II g c in c i it c ©ie Sluflöfung ber Slfrifattifdjen Gefeit; fdjaft 32. ©er fiebcute internationale Slitterilaitiften-'Kongrcf) 208. ©in inter;

SnljaltSüeräeidjnijj. nationales Ardjio für Ktljnograpljie 255. Kanon S- Satjlor über ben Urfitg ber sitriev 61. Sie geograpljtfdje Aufteilung gtt Brüffel 32. Sic ©tellung ber Kpctiter 221. Sampffdjifffdjnelligfeit gluijdjcn Blpmoutl) unb Kapftabt 224. s211te Krb; unb Himmelsgloben. Bon Btof. Sr. HBaumgartner 351. Sa§ quantitatioe Berljältnif) be§ gefteu 51t beut glüffigett nad) Soljn Blurrat) 144. Krtrag ber gifdjerei auf ber gangen SBelt 224. Ser b’eutfdje ©eograpljentag 144. Berfdjie; bung beffelben 208. %. 00n 9i i ct) t -

h 0 fett über geograppifepe ©cfetlfdfaften 96. Sie ©olbprobuftiou ber Krbe 176. Ser pödjfte Berg ber Krbe 48. Brof. ©epp über ben Barnen „Kirdje“ 176. Koratt' glaube unb Kultur 60. Kbuarb ©üfj über bie Bleere 93. Ser frangöfifcp; algcrifdje Blertbianbogcn 272. Sic 61. Bevfamntlung ber beutjepen Baturforfdjer unb Berate 272. Sie geograppifepe Ber; breitung be§ ©djnce§ 221. Ser ©ueg; fanal 176. Bl. @. be Sapouge über bie ltnglcid)pcit ber Blcitfdjen 238. s4kof. K ber map er über ben Kinfluf;

3. D§tar Baum amt, fyernaubo ^60 unb bie Bube 240. S. non Bento, Beife ©. Bl. ©d)iffc§ Qrtm; nad) SBeftinbicn 208. Hugo Berger, ©efdjidjtc ber tuiffcufdjuftiidjcn Krbfunbe ber ©riedjen 64. H- S- Bibermann, steuere ftatoi* fd)e ©iebelungen auf fübbeutfdpem Boben 336. Km ft Böttd)er, Drograpljic unb Hpbrograpljie be§ Kongobcden§ 208. Karl Braut er, Nationalität unb ©pradje im Königreiche Belgien 160. Bidjarb Bud)ta, Ser ©uban unter ägtjptifdjer Herrfdjaft 368. Kurt boit tjranq.ois,SieKrforfdjung be§Sfdjuapa unb Suloitgo 336. 28. ©eiger, Sie Brttnir;®cbiete 160. ©eorg ©erlaub, Beiträge gur ©eopljtjfi! 112. Bau* ©üftfelb, Neife in ben Anbe§ 0011

VII be§ BJalbeS auf bie Bobenfcudjtigleit unb Bobeutcmperatur 176

$cittfcfjc Sdfutjgctjictc. Sr. ©ürid)’§ 9lcife nad) bem Samara; Sanbe 239. ßaifcr;2ßiU)elnt§;2anb 303. Bijdjof B.oefer unb S- Bladburn über Dftafrita 174. Sie üerunglüdte Kp; pebition nad) BemBommern 368. 9lunb; fd)au über bie beutfdjen ©djuljgebiete 14. 111. 319. Sr. Qintgraff am Klepljantenfee 175.

ü elf e r f elf a tt.

Kl)ile unb Argentinien 32. f$f. H a f f a u; red, Bier'Sapre unter ben ©panifcp; Anterifancru 64. Blidjael Habet; lanbt, Ser altinbifdpc ©eift 144. 9i. Hellgrctoe, Au§ Seutfd);Cftafrifa 208. Kruft Heittici, ®a§ beutfd)e Sogo; gebiet 256. K. 0. Hejfe;Bfartegg, Kanaba unb Beufunblanb 384. D. H c p; felber, SranSfafpien unb feine Kifen; bapn 176. Hölael’S ©cograppifdpe Kparafterbilber 256. Bl0 rip H 0 er ne§, Sinarifcpc SBanberungen 384. H- Kie; perl, Ueberfid)t§farte ber Berbreitung ber Seutfdjen in Kuropa 48. ©uftao Seipolbt, Sie Seibcn be§ KuropäerS int afrifattifepen Sropenfünta 64. A. K. Su£, Sie Balfaupalbinfel 304. Qerbi; tiaitb Singg’S Krbprofil 128. Hein;

rid) Blofcr, Surd) (Zentral ;Afien 64. H- B iof), Sa§ Bleib in ber Batur; unb Bölterfunbe 80. A. H- Bo ft, AfrU tanifdje Surisprubeug 96. He r in a n n Bo§fofd)nt), Sie Blolga unb iljre Qu= flüffe 176. k. Bl. © d) 11t i b t, Sonfibar 288. ©. ©d) tueinf urt l) unb g. 9f a 13eI, Kmin;Bafd)a 192. Blap ©ering, Sie lanbtuirtljfdjaftlidje ft'onturreng Borb; amerifaS 128. Hermann ©opaup, Seutfdje Arbeit in Afrifa 240. Anton ©tauber, Sa§ ©tubium ber ©cogra; pljie 368. Bl. Baientiner, Ser ge; ftirnte H*mmcl 96. Auguft Bl einIjolb, Sie Berbreitung uttb Herfunft ber Scutfd)eit in ©djlcficn 208. H- 3® i ^; mann, S. Blolf, K. 0. f^rangoiS, H. Blüller, Sm Sunent AfrifaS 336.

4. § ff tt |f r a f 10 tt e tt. (Europa. g r a n !r e i d). Sic ©eine bei BonfecourS 322. Sic neue Brüde oon Boucit 323. Hauptanficpt boit Bouen 324. Kour b’Albane 325. Sie grofcc Upr 326. 9tue Hateitguerte 327. Bue be l’Kpicerie 328. Blarft atn Hoheit 2lltcn Spttrnt 329. Sie Borftabt ©t. ©eber 338. Hotel Bourgtperoulbe 339. Spurnt ber Scanne b’2lrc 340. Suftigpalaft 341. Stc Kathebrale Don Bouen 359. ©t. Duett 361. Hau§ am ©quare ©t. Anbre 362. ©t. Saurent 373. ©t. Blaclou 374. Kird)£)of oon ©t. Blaclou 375. Brunnen mit beut ©teinernen Krcug 376. Bue ©t. Bomaiit 377. © r i e d) c n l a n b. Sie Snfcln Kttboea unb ©!iatpo§ 277. Ser ©olf oon Bolo 277. ©olfgeftabc bei Bolo 278. SßparfatoS 279. Dffa 293. Blartt gu Somofo 294. Srifala 311. Kalabafa unb Umgebung 312. Sa§ Hagta;Xria§;Klofter bei Kalabafa 313. Sariffa 314. © f a tt b t n a 0 i e n. Ser ©Oartifen 38. gagernäS 39.

S?elfeufiifte bei Klügaarb 39. Bobö unb Umgebung 40. Sgelblanbfdjaft bei KlOgaarb 41. Ser Sappe So Sarfen 53. Sappcnlager 54. Sappengerätpc 55. Ser Kabnafaifa 56. Babfö 71. Bklföplädjterei bei Babfö 72. Ser Bögfjorb 73. SBinterborf ber Bori§;©lebiaucr 74. Sie BämäguöSfi 87. Kine A'ita 88. Ser Kttara;©ec 89. ßappcnftatiou an ber Knara-'Klf 89.

2t f t e it. K l) i tt a. 2infe§ Hoangpo-'Ufer nal)e ber Sfdjurmptt; Blünbung 178. Ser Honugl)o bei Balefun;©omi 179. Sljal be§ Setung;©ol 194. Sie Sempclftabt ^'fdjertputon 195. Kl)ara;Sangut gu Bferbe 196. ©pinnenbe Songutiit 197. Ser Sentpel oon Sfd)cibfcn 198. Sangutenljütte in ©ait;fu 198. Blüplc bei Sfd)cibfctt 199. B r i t i f d); S n b i e n. Spccpflan^ung am HimatoPa 243.

2t f ritn. ©etreibetopf itt Ufcf»iarttbiffa 98. ©iraub’S Aufbrud) oon ßatoenbe 116. Kmpfattg im Säger oon Biere;Biere 117. ©iraub’S Sßopnpäufer bei Btcre;Blcrc 118.

3ufammenfunft mit König Btere;Btere 119. Sagerleben bei Btere;Bierc 119. Sie Befeftiqung be§ SagcrS oon Biere; Biere 120. Säger am Suapala 134. BliebcrOereinigung mit ber Karatuane 134. ©iraub’S Säger bei Kagcutbe 135. Aubieng bei Kagembe 136. Befeftiguttg be§ Bottta 137. Sugtljurm 137. Borna Kagetnbe’S 138. Knttuaffnung einer Höub4ling§frau 148. BerlaffeneS Sorf am Btoero;©ee 149. Bllunga 149. Honigernte 150. Büffeljagb am Btocro;©ec 151. Anfunft in Seubtte 152. Abfdjieb oott ben ettglifdjen Bliffiottärett 165. Begegnung mit einem Krolobil 166. Sie ©tation Kar ent a 167. Bebengebäube 167. Borna Blatutubu’» 180. 9Bafutubu 169. Sriumpl) über einen gefallenen Sfeiub 182. Abfahrt bc§ Kapitän ©torntS 183.

2t orbamertfa. Kingaug gur Blammutl);Höl)lc 214. Ser Btammutf);Som 214. Briidc in ber Surat);Höl)le 215. Sie Branb;Ka§fabc in ber Suratj-'HöljIe 216. Sic ©terntammer in ber Blammutl);Höl)le 217. Sfjrott unb Katljcbrale in ber Suratj-'HöljIe 230. ©talaftiten in ber Suratj-'HöljIe 231. Kangel unb Krljftatlfec itt ber Hoi»c;Höl)le 232.

3nf)dt§beräettf)nif5.

VIII

S ii b a nt c r t f a. Argentinien. Au§fd)iffung in Buenos Apre§ Gß. KuarteaboreS G7. ©efammtanficpt non Buenos ApreS G8. Sic Kalte be ta Boca G9. Attfpanifd)eS §auS 82. SoUpauS unb Kentralbapnfjof ju Buenos ApreS 83. ßatpebrate unb Sßtaja be ta Victoria 84. Kalle San SJRdriin in Buenos ApreS 85. Strafjentppen in Buenos ApreS 102. SBettXer ju Sßferbe 103. gifdf? unb SBilbpretpönbtcr 104. BorftabGSceiterie in Buenos ApreS 105. SßctmpaSfufjnoerte auf bem Söoltmartte bon Buenos ApreS 106. SßampaS=2anbfcpaft 1G2. Britde über ben SRio Segunbo 163. Sßofiiuagen im Sumpfe ber SJRonte*SRegion 24G. ©ucuman 247. Strafte in SDienboja 248. SSorftabt bon Sütenboga 248. ©er SRio be ta Guebraba 249. Acoitquija=S)Raffib 2G1. ©ie Gbene bon Ufpatlata 2G3.

©er obere SRio Bertnejo 281. ©oba^nbianer 282. fffuprt beS Aguapep 297. Sßftanpng unb ^nbiancrlagcr StRijfioneS 298. SßofabaS 298.

U r u g u a p.

in

K1; i I e.

Slufiraltcn unb Spohjucftcu.

KpitenifcpeS BauernpauS 2G2. ©uarba SBieja 2G4. ©er SRio 2oa 265.

SReu^ottanb. ©er rcconftruirte SBitlinfon;@leifcper 259.

Sßaraguap.

SR e u = S e e I a it b.

Sunge ©uapana^nbianerin 295. §acienba San Sgnacio 296.

Am Gnbe beS bcrtängertcn gletfd)crS 354. ©er ©aSmangtetfdfer 355. ©er §od)ftetter;$om 356.

iß e r u. ©ie Gifenbapnbrücte bon SBerugaS 4. ©uicf)ua^nbianer 5. junger Kampa^nbianer 6. SBegetationSbitb unb §otjfätlcrci im Kainpa2anbe 7. ©er SRio Sßaucartantbo 3. fioUmifiemoopnungen im Kampn^Sanbc 22. §ocpofen ber GampaS 22. Kampa-'gamitie 24. ©er Kampa-'tgciuptting ^ntfdjoquiri 25.

5, garten unb ©er /goangpo unb feine Stromtauf^Acm berung 131. ©ic S)Rammutt)-'§öptc 213.

ben

Anfidjt bon SDtoniebibco 50. Strafe in SDtontebibeo 51. grap BentoS 345. Sßapfanbu 346. SRinbcrpeerbe, ben Uruguap futjrtenb 347.

©a§man;

gibf cpi-'Snfcln. Dbatau unb SRadjbarinfctn 18. ©ic ßüfie bon Cbatau 18. Sebuta 19. ©er Suba^tuft 20. gibfdji^njutüiter 34. Bergftrom auf Bitüßebu 35. ©orf ©antaoua auf Biti;£ebu 36. Gingeborener bon SBitUßebu 37.

i ix nt

®a§ Sabprintt) ber S)Rammutp;§öpte 228. ©ie Slßpanbotte'^öple 229. ©ie 2urap;§öpte 229.

©ie afiatifdjen Gifenbatjnen bapnprojefte 308.

unb

Gijen*

itt i t n rlieitcr-Mcrjci d) it i )i. (Solocit fid) bicfetbcn genannt pnben.)

Sßrofeffor ©r. Baumgartner 350. ©r. g. BoaS 121. 153. 299. 315. ©r. 2. K. BroloSfi 43. ©r. Gmit ©ecfert 17. 33. 129. 212. 228. 305. 331. £muptinann Kurt bon ftrangoiS 273. ©pmnofiotleprcr Otto ©encft 9. 25. ßcnrp ©reffratf) 173. Gruft Martert 97.

.^eiitrid) ^artert 236. Gm ft bon §effe;SBartegg 139. Staat§ratf> ®r. D. tfjepfetbcr 142. 191. ©pcobor Äircppoff 168. 348. 363. Sßfarrer SB. ßöbbing 57. 75. 90. 107. fyrang ÄrauS 145. ®r. SR. bon 2enbcnfelb 2. 257. 352. ®r. A. Cppet 289. 378. Sßrofeffor ®r. $. Sßenta 200.

Sßrofeffor ®r. St. A. Sßpitippi 351. ®r. §erm. Sßoltod 47. G. Sdarüber 241. 266. §. Seibet 252. 334. ®r. SB. Sieber§ 232. 283. G. Baron ©ott 209. 225. 250. S)Riffioncir ©romp 218. ®r. jgeinrid) bon SBtiStocfi 183. ®r. §. Sidtolig 321. 337. 353. 372.

3®if bcfonbcrtr ^icrüchficbfigung bet bAbnolo gic, bei" 'iluHurberbälturffc nnb bcs cLÖt e(tbanbcls.

93cgrünbet non ^nr 1 51 itbrcc. 3n 33crb in bung mit 3aü)mönnern l)erauSgegebeu uon Dr.

Staunfdjttmg

3to

2

Ghutl federt

SSäitbc ä 24 Hummern. ®itrd) alte S3ud)banbtungctt ltnb ^ßoftcmftalteu gunt greife non 12 9karf pro SSaub 311 belieben.

1888.

Aii unsere Leser! Die Veränderung in dem Titel unserer Zeitschrift deutet an, dass mit dem Redaktionswechsel, der sich in der vorliegenden Nummer vollzogen hat, eine theilweise Veränderung ihres Programms Hand in Hand gehen soll. Bei den ausgezeichneten Erfolgen, deren sich der „Globus“ unter seiner ver¬ dienstvollen bisherigen Leitung zu rühmen gehabt hat, erschien es uns allerdings nicht im geringsten gerathen, mit den alten Traditionen völlig zu brechen.

Nach

wie vor gedenken wir also darauf bedacht zu sein, sowohl jedem wirklich Gebildeten eine Fülle von länder- und völkerkundlicher Belehrung und Anschauung zuzuführen, als auch

dem Geographen und Ethnologen von Fach mancherlei darzubieten, was

ihm neu und anregend ist. Gemäss der Entwickelung, die unser nationales Leben im Verlaufe der letzten Jahre genommen hat, wollen wir aber daneben in Zukunft einen guten Theil unserer Aufmerksamkeit denjenigen in unser Gebiet einschlagenden Fragen zuwenden,

die

direct unsere praktischen Interessen berühren. Braunschweig und Berlin, im December 1887.

Friedrich Vieweg und Sohn.

I)r. Emil Deckert.

2

9?. n. Senbenfelb: Der ©ßarafter ber ^Cuftralifdjen Sllpen.

®cr (Sfjarafter ber 9tnftrafifcf)cit SUpeit. 53on Su u. Scnbcitfelb. Der Kontinent Sluftralien ift außerorbcutlid) monoton, unb bevfetüe enthält Weber befonberS ßoße ©ebirge, nod) größere unb reicßgeglieberte ^litßfpftemc. Der centrate unb füblicße Dßeil liegt in einer 3oncr wo überhaupt feßr wenig Siegen fällt, unb obwohl im Slllgemeincn baS ß'litua ber fübtießen £)emifpßäre feudjter unb fiißler ift wie jenes entfpred)enber Breiten ber nörb* licken, fo ift eS bod) int Sinteren SluftralienS außerorbentlid) ßeiß unb troden. Slit beit lüften regnet eS ßäuftger, febod) finb bie ©üb* unb SBcftfiifte ebenfalls nid)tS weniger als fend)t. Stübers nerßält eS fid) mit ber SJorb* unb Dftfüfte. Sin ber erfteren ift baS &üma faft tropifd); ßier ßaben wir jtt beftimmtcu QaßreSjciten, oorjitglicß im ©pätßcrbft (SOiai), bcbcutenbcn Siegenfall. Sin ber Dfttiifte fällt aber menigftenS niel meßr Siegen als an ben ©üb* unb SBeftlüften. Der ganje centrale Dßeil mit SluSnaßme ber füblidicn ©de SluftralienS bagegen ift fo troden, baß man t)ier faft ooit einem SBiiftcnflima reben muß. Sin einzelnen fünften ber Dfttiifte unb int öftlicßftcn Dßeile ber ©Itbfüfte ift ber Siegenfall jiemlid) bebcutenb unb erreicht f)ier unb ba baS jäßrlkße SJi'ittel non 2 m. SBenit wir non ber $üfte nad) beut Snnern norbringett, fo nimmt bie Siegenntenge aber feßr rafd) ab, unb 100 km non ber Dfttiifte entfernt beobachten wir nur nod) eine burdifd)iiittlid)c jäßrlicße Siegcn()öl)e non faunt 500 mm. Sn ber füböftlicßen ©de SluftralienS fiubet fid) eitt bc* beutenbereS ©ebirge — bie Sluftralifd)en Sllpcn — welcßcS auf baS Älima einen feßr bebeutenben ©influß auSübt. Der £auptfamm läuft ber Dfttiifte ftreng parallel unb ift etwa 170 km nott berfelbett entfernt. Sn beut .piigeHaube jwifd)ett bettt ©»ebirge unb ber Stifte i)t ber Siegenfall nun feßr ttn* bebcutenb, unb an einzelnen Drteit finft er unter 400 mm tjerab. Stuf beut ©ebirge felb)t febod) regnet eS niel, unb ßier finben wir fünfte, an betten bie jäßrlicße Sicgcumcitge über 1500 mm fteigt. Die Sltpenfette jießt übrigens nid)t nur attf fid) fetbft eine bebeutenbe Siegenntenge herab, foitbcrit )te ift eS attd), weldje ben bebeutenben Siegenfalt an ber Dfttiifte $um großen Dßeile bebiugt. S?on ben Sluftralifdgcn Sllpen jicht ein jwar ttirgenbS fehr hoher aber nietfad) nerjweigter unb Weit ausgebreiteter ©e* birgSjttg nad) Siorbcn bis J?ap S)orf. Die ©ebirge OouSlett* ©ttittea werben non (Sittigen als bie gortfepuitg biefer it’ctte angefeßem Der ganzen Äette entlang fällt attd) hier niel meßr Siegen als in atiberen Dßcilen SluftratieuS non cittfpred)etiber Breite, unb ber bebeutenbe, non beit ©ebirgeit ßcrabgejogene Siegenfall bebiugt bie rclatin bebeutenbe ^rueßtbarfeit ber an beut Duße berfelbett auSgebreiteten £anbftricße non SSett*©üb* SBaleS, Victoria ttnb DueenSlanb, obwohl nad) beut Snneren ju ber Siegenfall non beut ©ebirge an and) l)ier fo rafd) ab* nimmt, baß einzelne Dßeile ber SJinrrapcbeuc, weld)c man non ben ßöcßften ©pißen beS £auptfamnieS nod) feßeu tann, außerorbcutlid) att Dürre leiben. Der regenbringenben SBir* litng ber Sllpcn nerbanfen bie genannten Kolonien ihren großen Sortfcßritt ben anberen auftralifcßen Kolonien gegenüber. Sbenn nun eincrfeitS baS ©ebirge einen erheblichen ©influß auf baS ^liitta auSübt unb beSßalb ber gebirgige fiiböftlidje Dßeil SluftralienS niel regenreicher ift, wie jeber

attbere, fo übt bie bebeutenbere Söaffermaffe int ©ebirge anbererfcitS aud) einen fcf)r bebeutenben ©influß auf bie ©e* ftaltung beS ©ebirgcS fclber aitS.

Sut grüßten Dßeile SluftralienS finben fid) überhaupt feine permanenten glüffe non irgeub Wetd)er SluSbel)itung, unb cS ift befanntlid) ber ganje centrale Dßeil non Slu* ftralien in gar feinem 3ufamn,enßan3c n,d bem SJiecrc. SlnberS nert)ält eS fid) in ben Sllpen. Die bebeutenbere Siegenntenge, bie burd) bie niebrigere Dcmperatnr bebiugte geringere S3erbuuftung unb norjügtid) attd) bie noit mir beobad)tete außerorbcntlid)e Ouantität beS Dl)attcS üereinigen fid) jitrS3ilbuttg größerer unb woßlauSgebilbcter S-lußft)ftcme. Die §aiiptmafferfd)cibe nott SSMbounte bis gegen ben SBenbcfreiS l)itt erftredt fid) auf eine ?änge non ungefähr 1700 km faft ftreng parallel ber ßTtfte unb bilbet fontit einen großen nad) Dft*©itb*Dft couneyett S3ogcn. S3oit allen öftlidjen Rängen ber Söaffcifd)etbe fontmen ttittt zahlreiche ftarte lüftenflüffe ßerab, welcße fid) an ber Dft* lüfte inS SJteer ergießen. Die nott ben weftlicßen Rängen foututenben ©tröme nereinigett fid) jur 23ilbttng eitteS ein* jtgen SluffeS — beS größten ©tromeS SluftralienS, beS SJlurrat). Die .fpauptmafferfdjeibe fällt ittbeß feineSwegS überall mit ©ebtrgSfäntntett jufammen. Die Sluftralifd)ett Sllpen bcftel)cit auS einer Slnjaßl int SlUgemeinen non ©itb nad) SJorb ftreid)enber betten, vueld)e bogenförmig oertaufen. Sille biefe S3ogen feßren ißre connepe ©eite ber Dftfüfte 51t. ©ie finb unter etnauber ttid)t ftreng parallel, fonbern feßeitten nott einem fünfte auSjitftraßlen, weteßer etwas öfttid) non DaSutanien liegt. Die betten neßnten nad) Dfteit ßin an ipöße ju, bis jttr ^auptfette felber, welcße bie ßöd)ften ©pitjen SluftralienS trägt. SBeiter öftlid) finbet ficß nur eine einzige, ber Äüfte uttb beut ipaitpt* fantme parallel norgcfd)obcne ^ette. Der weftlidjc, weftöftlicß nerlaufenbe Dßeil ber 233affer* fd)eibe ift feßr unregelmäßig unb erfeßeiut tiid)t als eine eigcntlicße ©ebirgSf'ette, fonbern befteßt nur auS einer Steiße auf einanber folgettber zufälliger S3erbinbungen jwifdien beit ait einanber gereißten betten, weldje ftredenweife aud) au ber S3ilbitng ber §auptwafferfd)cibe Dßeil neßnten. Shtr ber öfttidje Dßeil ber Sßafferfd)eibe fällt mit einer $ettc jufammen, ttnb jwar mit jener, welcße bie ßöcßften ©rße* bungen eittßält unb als bie ^pauptfette angefeßen werben muß. Die Sluftralifcßen Sllpen befteßen norjüglicß auS für* itigent ©rattit, ©neiß*@ranit unb ©tteiß. Dicfe ©efteinSarten finb überall burd) Itcbcrgänge mit einanber nerbunben unb auf ben geotogifd)en harten ber Kolonien fdflccßtmeg als „©ranit“ bcjeidjnet. ©S ift maßr* fd)einlid), baß Öaurentifd)e, ©antbrifdje uttb aitbere alte g'ov* mationeit an beut Slufbau biefeS „©rauitS“ tßeilneßmen. Slttßer biefeit ajoifd)en ©efteinen fiubet fid) norjügltd) ©ilur in ben auftraltfcßeu Sllpcn, unb jwar erfdßeint eS als brauner, brödeltger ©djiefer unb fteßt überall, wo id) eS beobachtet ßabc, feßr fteil ober nertifal. Die ©d)id)tcn jtreidicit ftctS noit ©itb nad) Si'orb unb finb ber Siicßtitng beS ipauptfantnteS jicmlid) genau parallel. Slitf ber Dber* fläd)e erfdjeiut bie ©ilttvforntatioit in ©eftalt langer 33änbcr unb ©treifen infelförntig int „©ranit“, ttnb biefe 23änber finb ebenfalls ben betten parallel.

9t. b. Settbenfelb: Der ßparafter bei- 51uftralifcpen 9llpen. 9lufer beut ©ilur fornrnt beüonijd)ev Ä'alfftcin in einem {(einen ©peile bed ©ebirged oor, nämticp in bcn ©obberad. Bultanifdje ©eftehtc — befonberd 33afatt — bilben ein bebcutcnbed fpod)plateau int jitbtirfjen Steile bei Bogonqlette, ttitb ed ftrapten ungeheure oütfanifcpe (Sange non bcn Zentren bei, jept freilid) oerfdfwunbenen 33ultane and, voetdje bie großen Bafaltablagerungen gebilbet paben. -öd) pabe mehrere ©pfteine fotcper labialer (Sänge aufgefttnben, fo bap id) anttcpmen mup, bap eiitft eine ganje Heine ©ruppe bon Bulfancn unb nid)t Mop ein einziger in biefctu ©peile bon Sluftralien bcftanbcn ()at. ©d) bin geneigt, bie tpätige fßeriobe biefer Bttlfane in bie Deoonperiobc ju Ocrlegcn. ©üngcre Formationen tbie bie beüonifcpen ©epiepten neunten an bern 5lufbau bei 9luftralifd)cn 9ltpen {'einen > 9lntpcil. (Die pödjfte ©rpebung bed genannten ©ebirged unb jngleid) bet* pöcpfte (pnnft 5luftraliend ift bei bon mir entbedte itnb jiterft erftiegette fDioitnt ©omndenb in ber ^odeiudeo * ©ruppe, welcper 2241 m pod) ift. SJleprere anbere ©ipfet berfelbctt ©ruppe überfteigen wenigftend eine £)öpe bott 2100 m. ©n aitberen ©peilen 9luftraliend finbet fid) bagegeit nirgenbd ein 33erg, ber eine fpöpe bon 2000 m erreid)t. ©n ber bon mir ebeufaUd nä’pcr itnterfud)ten 33ogom)*@ruppc giebt ed weprere ©ipfet, weld)e pöper finb ald 1800 m, ber pödjfte s93nntt, auf metepem id) 24 ©tunben jubradjte, 1904 m. Diefer Berg — ber ©könnt Bogottt) — tft, abgefepen bon ben ©tpfeln ber flodciudco* ©ruppe, Der pöcpfte, unb jebenfaHd bie pöcpfte ©pipeber Kolonie Sictoria. Die meiften Äätunte finb abgerunbet ttitb normal, ©röperer ©datcaud giebt cd nur zwei: badjenige ber föod* ciitdco*©rnppe unb bad Bafaltplateau int füMicpen ©peile ber Bogonqfettc. (Sinigerntapen felfig finb einige ber ©ipfe{ bed fXodcittdco* ©kaffiod, ber 9torbabpang bed ©kount Bogonp unb bie oben ermäpnten bebonifd)ett ©obberad fotbie bie Buffalo* Si'ette im 333 e ft eit bed 33ogoup{antmed. 3Bir muffen annepmen, bap bie 31uftralifd)en ©Upen einer Faltung ipre ©ntftepung ocrbaitfen, tue(d)c burd) einen oon ©ßeftett {ontmeitben ©eiteubrud bewirft: mürbe. Diefer ©eitenbrud ift auf bie ©enf'ung einer ©d)OÜe ber ©rbfrufte in bei* ©egenb bed jepigeu centraten ©pcilcd non ©tuftralien jitri'tdjufüpren. Die Faltung faitb mäprcnb, ober {urj nad) ber jüngeren Deoon=93eriobe ftatt. Der toloffatc fubntaritte 9{bfturj an ber Dfttüfte oon 9luftralien, metd)cr mit einem ©Öinfel oon faft 45° jit ber ©iefe oon 4000 m perabfiuft, bürftc roopt ein jüngerer Brud) fein. Die 3luftralifd)en 9llpcn finb, wie attd ber obigen geo* logifdjen ©fijje perüorgept, ein fepr atted ©ebirge, — oiet älter niept nur ald bie europäifepen, fonbern älter aud) ald bie neufeelänbifcpen 3Hpett. Die nteiften gropen ©Upen* fetten auf ber ©rbe finb jünger ald ber ©ura, ja in oiclett finbcit fid) fogar ^rcibefetfeu 4000 bid 5000 m über ber ©keeredflädjc, wie $. 33. in ber ©orbitlcre am Söeftranbe bed amerifanifepen Äontinentd. Die gewöpntidpen ©inftüffe ber ©Itmofppärilien unb bed fid) bemegenben 3© aff erd pabett bentnaep oiel länger auf bie 3luftralifd)cn 311 pen gewirft wie

3

auf bie europäifdjen unb ipr ©ffeft ift baper ein üie{ weiter gepeitbcr. ©eparfe unb fdjlanfe Formen finb faft gattj oerfdpoun* bcn, unb Oon bcn — einft oieüeicpt popen — ©ebirgen bleibt itid)td ald Die 33afid. Dad Äodciudco* ©kaffio ift ein foldjer alter Unterbau; unb bie jepigen ©rpebttngeit auf beut über 300 qkm gropen unb etwa 1700 m popen, auf allen ©eiten oon fteilen Rängen fd)arf begrenzten 9$lateau, meldjed bad ©kaffio ber $odciudco*©utppe bilbet, finb ber 3ludbrud Oon totalen 33erfd)iebenpeiten iit ber 9tefiften$ bed ©efteitted. -Öd) pabe bort einen eingefeiltett ©iturftreifen cittbedt, ber bid)t unter ber 3iantmlinie unb parallel bei' felbcn bapin ziept. Diefer ift meuper ald ber „©ranit“ unb bie Urfad)c einer Depreffion, bie beut ^auptfautme folgt unb bie in einer ffteipe oon tiefen ©ätteln in ben öftlidjen Dtebcnfämmen ipren Sludbritd finbet. Dad gropc Plateau, meld)ed eine 31udbcpnuitg oott etwa 1200 qkm unb eine burd)fd)itittlid)e fpöpe oon 1500 m be= fipt, unb mclcped auf alten ©eiten burep ©teilpänge ebenfo wie bad $odciudco*93latcait begreitjt ift, oerbanft feine ©nt* ftepung ber fepitpenben 33afattbedc, melcpe fiep über beut* feiben audbreitet unb mcld)c weit miberftanbdfäpiger ift, ald allcd anbere ©eftein in ber ©egenb. 9Ungdunt ift 31lled oout ©Baffer meggefüprt morbett, aber ber oont 33afalt bcbed’te ©peil ift ftepen geblieben. 33icter* ortd ragen bie refiftenten oulfanifd)en ©äuge über bie Um* gebung in ©eftalt grotedfer ©etd nt affen oor. ©ui Detail beobad)tet man, bap ber „©ranit“ iit ber fub* alpinen 9fegion, wo er oorjüglid) ber djemifdjen ©Birlttng bed ©Bafferd unb ber Äoplcnfäure audgefept ift, ju abgerunbeten Blöden zufamnicnfdjntmpft, mäprcnb er auf ben ©ipfeln, mo bie Sitft maprfd)einlid) foptenfäureärmer ift, unb mo ed oft friert, oorjüglicp ber fprengenbeit, uted)anifd)en ©Birlung bed gefrierenben ©Bafferd audgefept ift unb baper ju fd)arf* fantigen, grotedfen ©rittumern oermittert. SDt'üHerd fßeaf, eine ber ©pipett ber ^odeittdeo*©ruppe, melcpe oon mir beftiegen morben ift, beftept aud edigen, feparffantigen Fragmenten cined bunflen, förnigen, mirfliepen ©ranitd. 3luf bent sDiount ©omndenb ift bad ©eftein tiepter gefärbt, quarjreiiper unb jerfplittert,— fdjieferig, jtt plattigen ©tüden, — unb picr ift bad ©eftein offenbar lein mirflieper ©ranit fonbern ©neip. ©tt ben pöperen 9icgioncit gept bie 31bf(pmetutnung oor* jitglid) an ben Rängen, in ben tieferen fubalpinen©ebieten, mo bie Flüffe mafferreid)er finb unb bie ©prengwirfuug bed gefrierenben ©BafferS mcgfällt, oorjüglid) in ber ©pal* foplc oor fid). Dedpalb erfdpeinen bie 3pod)tpäler auf ben fßlateaud ftad) unb breit, jene in ber ©iefe fdpital unb eng. 5luf ber fpöpe nimmt bie Neigung ber 3pänge nad) ber ©palfople pin ab, im tieferen XVinbe nimmt fie ttaep unten pin ju. ©d) poffe auf bie oon mir in bcn 5luftralifd)cn ©Upen entbedten ©puren präpiftorifdjer ©letfd)er unb auf bie Fauna unb Flora ber ©Upen in einer fpäteren SDUttpeilung cingepcn ju fönnen ]). ]) ‘kapere ®etail» über meine Dteijen in beit 3luftralifcpen ©Upen finben fiep im ßrgänjungepeft Dir. S7 oon tpetevmanivS geograopifepen Mtittpeilungen.

3m Sanbe bcr Cfampas.

4

3 in 8 a

it Ö

c i> e r 6 a w V a 8.

(9Kit fünf Abbilbuitgeit.) bcbccften Sergfpitjcn überragt finb. Sie häufigften Shicre in G?$ regnet fo gut tuic nie iit bem Äüftcnlanbc nonfßeru, biefen Gnnöbcit finb Santa« unb beerben non peruanifd)cit namentlich aber nicht in bcr fßrooinj Sima, ino fo ju fagen Schafen. ein einiger Sommer ljerrfd)t — lucnit man fid) einen Sommer Ser Sa§ oon ©alera, ber ctma 5000 m über bent oljne ©rün norfteilen fanit. 93?cereSfpieget liegt, bilbet bie 2Bafferfd)eibe jitnfdjcn beut 9tur in getniffen Monaten mirb bcr Soben ab unb jtt Sacififdjen unb beut Atlantifdfen Dceane. non einem niebergetjenben, feuchten unb falten Giebel — 9?acf) bcitt Sorfe non ben fogenannten „garuas“ Salca führt bcr S3cg im — bene^t. Ser Regelt* Späte von (^handjaniapo in fcl)irni aber, ben mir Gruro* einer -fpöpe noit 2700 m päcr fo nielfad) in Sciucgung jmifd)en Reefen non 9?ofen ju fe^cn haben, ift in biefent mtb 9)timofen, mit betten Sanbc ein gänjlicf) ttnbe* „kuarangos“ unb „tanfannter Supu«. tales“ notl gelber ^apfeln 2Ber foltte beffettun* unb blauer ©loden ab* gcad)tct nid)t froh fein, meint er nad) einem aitbert* med)feln, hinburd). Aut halbjährigen Aufenthalte in 9canbe be« ©ebüfdfe« ift (ialtao, bem £)aupthafen unter nieten anberen Slu* bcr peruanifd)en &üfte, men namenttid) eine Art biefer ftaubigcit Atnto* SSintcrgrün ltttb eine Heine fpt)äre, biefen fahlen @e* grcllrothc Ord)ibee auf* birgcit unb biefen oben fällig. Sie blaugrauen, 0d)ilfid)ten „Sätet“ fagen hornigen Slätter bcr Aga* barf, um eine 9teife nad) neu geigen fid) beinahe ber DJcoutana — nad) ber allenthalben. 3n biefer berühmten peruanifcf)en ©egettb finb für je, fjeftige SMbregion — anjutretert. fftegengüffe, namentlich nont Sie Grifenbahn, meld)e Dftober bi« April, fepr bie moberne Jpauptftabt non häufig. s]3eru mit bem inneren SBenige Kilometer oft* beb Sanbc« in Serbin* märt« non bPalcct befleiben billig fe§t, muff al« bie fid) bie beiben Abljängc be« merfmürbigfte auf Arbeit Sf)ale@ mit S3älbern, bie gelten, fomoljl maS bie juerft ft'hr bitrftig au«* $ül)ul)eit il)rer jTedjnif fd)auen, fpätcr aber ftatt* (Sief)e Abbitbuug 1), al« lieferen utib ftattlidjcreu and) maS il)re bpöhe an* Sind)« aufmeifen. Surd) betrifft. Sie legtere be* fie gelangt matt nad) trägt im „tunel en la sJJlatid)acra, ba« auf einer Cima“ nolle 4729 m, bleibt fd)iualeit CSbcne liegt unb atfo nur um 81 m hinter nur au« jtnei ober brei bcr £>öl)e be« sDfont Slanc l)ötjerueit Jütten befteht. jurüd. Sie norbameri* Sort finbet ber Sicifcnbc fanifd)c ©efcUfd)aft, ber mit £>ilfe feine« $ül)rer« bie Sal)it gehört, hat fid) eine ffkahljeit, bie au« Jiuar verpflichtet, fie bi^ einem fftagout nott Äar* nad) (üerro be SaSco, mo toffeilt mit „ckarqui“ (alt fid) bie reid)ften Silberfuitb* Sie (Sifenbafmbrüde non Seruga« in ben peruauifdjeu Attbeti. bcr Sonne getrodnetem ftätteu non ^cru befinben, ^leifdje) befteht, itebft aitSjubehneit, vorläufig aber reicht )ie blofj bi« jum Sorfc einem Srunf’e „chicha“ (einer Art Sier, ba« au« ÜftaiS ge* lit)icla, ba« ettua 30 teilen hinter liallao liegt. braut mirb, unb ba« ba« fftatioitalgetränf ber Peruaner bilbet). oii Qt)icla gilt eS atfo, fid) mit Sfcrb unb Führer ju 0er* Sier Stunbeit hinter bem genannten Drte gelangt matt fcl)cn, um nad) feinem elften giele — beut £l)ale 11011 aut 3mf>e be« (ierro an, unb nad)bcm ber ^tujj ncrmittclft lil)and)aniai)o ju gelangen. Sie Sorbergc ber Anbcn einer fdjmalen Srüde au« ÜBeibengcfled)t getreujt ift, gegen ben Stillen Ocean ju )inb nteift ganj fterit, unb erft öffnet fid) eine Sd)lud)t, bie man at« ben eigcittlid)cit (Sin* 50 bi« 60 km non bcr Äliftc unb — in einer £)öl)e non gang in bie ilkoutana non (Shand)antai)o betrachten fann. ungefähr 1000 m — fangen fie an, fid) mit ©räfern unb Au« bicfcui fühlen ©rttnbe, ber noii bläulichen $el«* oträudjertt $it bebeefen. 3n bcr .fpöl)e non 4000 bi« luänben, an beneit ein bid)te« $led)tiocrf uou Sinnen tjerab* 4500 m ferner bilbet ba« ©ebirge mcite fßlateau« ober hängt, umrahmt mirb, ftreden popc Säume ihre Aefte empor, „Punas“, bie mit furjem ©rafc bcmad)fen unb non fdpiec* at« fndjteu )ic ba« -iage«lid)t, unb ber Strom, bcr fid)

3m Sctnbe bcr ©ampaS. f)eftig an bcn fcßwarjen $elsblödcn brid)t, füllt Me ©iefe mit finben bie ©r nt eit bei ©haneßamapo aller neun bis jeßtt ©cßauut. ©icfe ©teile t)eißt „Utcu-Yacu“ — eine Vc* Vlonate ftatt, unb ber ©r trag beläuft fid) wegen bcr großen äeießnung, bie in bet Duicßua*©prad)e fo met als „weiße ^rud)tbardeit bcS VobenS auf meßr als baS doppelte. ©djäunte“ ober wörtlicher „baumwollenes äßaffer“ bebcutct. ©arauS tarnt man erfeßen, waS biefe Region für RuSficßten ©ie ©eßwärnte non Papageien, welche beftänbig über bie haben würbe, wenn fie burd) bie bpanbelSftraße, bie Sima ©d)lud)t hinüber unb herüber fliegen, erfdjeineit faft niie mit beut Rmajouenftroine ncrbinbeit foü, einen ßittreicßenben ein grüner ©djlcier, bcr non einer §el§tnanb jnr anberen Rbjug befätne. pierju fomntt, baß if)r &4ima eilt feßr flattert. 31 m anberen ©nbe biefer ©d)lucßt fonunt man in gefunbeS ift, unb baß baS 333ec£)felfieber, weldjeS au ber ein offenes Terrain, mo als ein 3eid)cn etnbringenber ©ini* $üfte t)errfd)t, bafelbft nöllig unbclaitnt ift. lifgtion ein fletneS ©afißauS (eine fogenanntc posada) fteßt. ©ie £mcietiöaS unb „©ßacraS“ (Vauernl)öfe) finb mei* Rn ben ättbe übergegattgett ift.

2(itS bettt Vortitgtefifdjctt SIfrifa. SRatt barf behaupten, bafj baS ©intreten OeutfcblaitbS in bie 9teil)e ber ßoloniatmächte einen aufftrorbeutlid) be? frud)tenben ©influfj auf bie ©ntwidelung beS gefammten ^olonialwcfettS auSgeübt bat. Sind) biejenigett ettropäifd)ett Stationen, bie ihren überfeeifdqctt Scfit) bislang mit einer offenbaren ©leidjgiiltigfeit betrachteten unb bel)anbcltcn, unb itt bereit Kolonien bie Ohtge itt fyolge beffett itt eilte febr üble Sage geraden waren, haben fid) mit einem Siale auf? gerafft unb attgefd)idt, bie K'ulturmiffion, gu ber fie fid) burd) bie Occupation weiter £aubftrid)e itt ben fremben 2öclttl)eileu üerpfüd)tet haben, itt ebrettüollerer ttttb erfolgreidqerev SBeife als bisher gu erfüllen. 3n üorberfter 9Ieihc unter biefett Nationen fteljt bie por? tugiefifchc. Oett t>cbel gattg ntt ber richtigen Stelle aitfcheitb, ift biefelbe üor allen Oingen bagu gcfd)ritten, ihre Sefifeuitgcu in baS 91ct) ber interfontinentalen Sd)uellüerfet)rSliitien hin? eingubrittgen, unb cS ift ihr bicS and) bereits in einem febr hohen ©rabe gelungen. 3nt Serlaufe üott wenigen 3al)ren finb beinahe alle ihre Kolonien mit fubmariuett Kabelleitungen auSgeftattet worben, unb cbettfo hat ber ©ifenbahnbau in ber neueften 3eu, bie ftatt* lid)ftcu Ströme — ber 9feoa=9icoa, ber -Jtapua, ber 9iiga*

Dofa unb anbere. Da and) bei Siti'£erm unb Sanua*£etm bie Süboftfciten bie SZBetterfeiten finb — bie regenreidjften

er ftanptort be§

--är^etg: fiemifa auf Doalau.

2)er $ibfd)is5lrcf)ty>eL 19

20

'Der gibfcf)i = 5trd)ipel.

ebenfo wie bie fturmreid)ftcn —, fo batf man lief) nid)t barilber wunbern, baß bie .fpauptftröme it)ren l!auf faft fammt unb fonberg naef) biefer Sücptung pin nehmen, unb baß fid) an ijjren ©üboftfüften jugteid) aud) bie $al)lreid)ften Baien unb bie beften Zugänge finben. Die f$luß*@rofiou unb D^atbitbung ging bafetbft rafdjer nor fid) alg anbei’* wärt«, unb fie erfdjemt in gotge beffen gegenwärtig am weiteften norgefdjritten, unb cbenfo f)at and) bie SJteereg* ©rofton bafetbft ihre größten (Sffefte erlieft. Befonberg reid) gegtiebert ift Banua*Settu, in beffen prächtige Berg* Ianbfd)aft non Dften t)er bie Staitena*Bai, unb non ©üben per bie ®attu * öf)en ber ©ierra jurüd* jujie()cn. ©er ©ü()rer in biefem Kriege war ein 3nöiatter auS Sujco, ber einen SDtorb begangen unb fid) nad) bent 93ajonal geflüchtet hatte, um algbalb eine unbebingte ^Intori= tat über bie Kntig jn erlangen. 3n feiner 3ugenb war er non einem 3efuitcn erzogen worben, unb in golge beffen befaß er eine für feine Beit ungewöhnliche 33ilbung. ©r nannte fid) 3ttan ©antog Ktaßualpa unb gab fid) für einen Kbföntmling ber 3ncag aug. 3n ber Montana war fein ©ieg ein voüftänbiger, aber ba eg ißm nnmögüd) war, ben Krieg big in bie Küftengegenb fortzuführen, tct)rte er mit feinen Kntig nad) beut $ajonal jurüd, unb wag fpäter aug ihm geworben ift, weiß man nicht, ©eine 31bfid)t war, bie ©panier voüfontntett ju vertreiben unb ein itationaleg 9teid), ät)ulid) bent ber 3ncag, ju begrünben. (Sr mähte fid) fowoht bie Ijödjfte geiftlidje alg and) bie ()öd)fte weltlidje ©ewalt au. 33ott bent (Sinflttffe ber fpattifdjen SÜKffionare unb beg (S()riftenthumg finbet man unter ben (Santpag nod) heute mancherlei ©puren, ©o fteht j. 33. nic^t weit von ber vertaffenen 9J?iffion beg „©uten Hirten“ eine KeineKapelle, bie fammt ihrer' ganzen Kugftattung von ben SBitben be^ wa()rt unb heilig gehalten worben ift, bie (enteren forgten fogar bafitr, baß von ßeit zu ßeit it)r ©ad) erneuert würbe. 3lud) in ben Jütten ber (Satupag gewahrt matt tjäuftg Kreuze, bie mit 331umen befranst finb. 3ln bett Ufern beg 9iio Kpurimac wohnen bie beiben widrigen Kntiftämme ber ©atongog unb ber Dueringafateg, von betten ein pernanifdjer 9ieifenber erzählt, bah fie nur einen fehr vagen 33egriff von ber ©ottifeit, bie fie „©enoquiri“ nennen, befißen. 31ttf bie ©rage: „2Bag ift ©ott?“ antwor* teteu fie: „3Bir wiffen eg nicht.“ „333er hat ben ©immet, bie ©rbe unb bie (Santpag gefdiaffen?“ „33ielleid)t wuhten eg nufere Khnen, wir aber wiffen eg nid)t.“ ©ie glauben tro^bem an bie Unfterblidjfeit ber ©eete, „bie ben Körper belebt fo wie ber unfid)tbare 2Bittb bie SBlättcr ber 33äunte bewegt“, unb an bie 9J?etempft)d)ofe. 333enn ein Knti ftirbt, wirb er von feinen 33erwanbteit in bent „‘tßangudji“ be* graben, ben fie verlaffett, nad)betn fie ringg umher feinen ©anb geftreut haben. ©amt unb wann fommen fie wieber, um ben ©anb ju beobachten, unbbag erfte ©l)ier, beffen ©uß* ftapfen fie barin erfennen, halten fie für bagfenige, weldjegber gefd)iebenett ©eele alg 33ßof)nftätte bient, ©ie Verehren and) bie ©oune unb bringen i()r gelegentlich ©ranfopfer frifd) bereiteter „©l)id)a“. 333enn fte barüber gefragt werben, fagen fie: „©g gilt ber ©onne, bie ttttg erleuchtet, unb bie bie fPflattjett wadjfen unb bie ©rüdjte reifen läht.“ 3n bent ^aucartambo* ebenfo wie in bent 3Ipurintac*©hale glauben bie ©ampag allgemein an ben Teufel; fie neunen ihn „©amagari“ unb betrad)ten ihn alg eine 51rt Knedjt 9iupted)t. Oft werben fie von einem Apaflucinationgjuftanbe heimgefnd)t, unb bann glauben fie fid) von bent Teufel in ber ©eftalt irgenb eitteg phantaftifdjen ©Ijiereg verfolgt, ©ehr verbreitet ift and) ber 3rrfinn unter ihnen unb juttt ©heil faitn bieg vielleicht ihrer ©ewohnljeit, mit bent Kopfe ju nahe am ©euer 51t fd)lafen, §ugef(f)riebcn werben. 3m Uebrigctt ift Klleg, wag f)ä^licf) unb ihnen fretttb ift, für fie „©amagari“. SDierfwitrbig ift cg, baf? fie in ihren ©eufelgbefd)Wörungcn eilten von ihrer fonftigen ©pradje gänzlich abweid)enbcn ©ialeft anwenben. 33on bent gewöhnlichen

23

©ainpa wirb berfelbe, trofcbem bah biefer bie ©Borte nadjzm fpredjen hat, nid)t verftanben, unb nur eine Keine 2lnjal)l ÜJtitglieber beg ©tammcg, wie ber Häuptling unb bie Kelteften, finb ©ingeweihte. 3lud) unter beit ©Bilbett an ben Ufern beg Ucapali haben bie SDiiffionäre eine befottbere religiöfe ©prad)e beobachtet, ^allareg unb ©alvo fpredjctt fid) barüber in ber folgenbett ©Beife aug: „33ott Beit ju Beit verfamnteln fid) bie ©ingeborenen in bet Hütte eitteg ihrer Häuptlinge, ber „SÖhicrotja“ (Baubcrcr) heißt, ©iefer feßt fid), eine lange ©abafgpfeife iit ber Hanb, unter eine 91rt Beft unb rebet, wäljrenb ringgumljer bie tieffte ©title l)errfd)t, in einer ©pradje, bie von feinett Buhörern nid)t verftanben wirb, ©ine ©timrne antwortet barattf aber in bentfelbcn 3biont. 3Kgbaun ftimnten bie um bag Belt herumftehenben 3nbtaner ©efänge att, bie ebenfalls fein ©retnber verfteljt, unb ber DJiucropa bcfdfließt bie ©cre= monie mit einer langen Litanei unb einer furjett ©Ittrebe. f?aut fdjreienb unb unter lebhaften B-reitbenbejeugttngen geljt bie 33erfammlung bann aug einattber.“ 33ei beut ©tubium ber Herfunft ber Ureinwohner von ©übamerifa fönnte biefe religiöfe ©pradje möglicher ©Beife wichtige ©ienfte leifteit. ©Bie bei ben weiften wilben 33ölfern, fo ift and) bei beit 31ntig bie 3agb bie Hauptbefdjäftiguug, unb bie @efd)idlid)= feit, bie fie babei an ben ©ag legen, ift bemunberuuggwürbig genug, ©o jeidjnete ber Häuptling 3ntfcl)oquiri (©ietje 31bbilbung) einen fleinen $reig auf ben ©3obett, fpannte barattf feinen 33ogcn unb fdjien nad) irgenb einem fünfte au beut Himmel jtt fielen, ©er ©$feil aber fiel wieber jur ©rbe ttnb traf genau in bie Sdlitte beg bejeidjnetett Äreifeg. 33eint f^ifdjett bebietten fid) bie 31ntig einer Kugel aug Knochen. SOcaudjmat leiten fie aber aud) einen Flußarm ab, ober fie vergiften bag ©Baffer mit einer SBurjel Dfamertg „©ubi“. 9littgg um ihren ©Bohnungen futtiviren fte SUlaig, 33oljnen, 3)uccag unb eine Segutttinofe fUattteng SJlani, beten grudjt einer fleinett 9?uh ähnelt; and) fühe Kartoffeln, 33ananen unbKttanag, fowic in befcfjränfterer ©Beife Bucfer= rohr unb ©oca batten fie. Se^tere ©3flanje liefert alle jwei SD^onate eine neue ©rate, unb ifjre 331ätter werben mit Kalt ober Kfdje vermifdjt — mit iljr intenfiveren ©efdjntad ?tt geben — beftänbig von ben Kntig getaut, ©ie 9iiube einer gewiffen ©djlingpflanjc wirb aber ber ©oca alg ©timulang nod) vorgejogen, namentlich wenn eg grofe ©tra* pajett ju überwinben gilt, ©ie betreffenbe Sßftan^e ift in ©uropa unbefannt unb wirb „©humatjro“ genannt. 33ejiiglid) beg focialett ©pftemg ber ©ampag hat matt behauptet, baß baffelbe ber ©ommuuigmng fei. ©en 33cgriff beg ©runbeigenthnmg haben bie ©ampag thatfädjlid) nicht, unb bei ber Unmöglidjfeit, and) nur ben taufenbften ©Ijcil beg ©tautmegbefiheg ju futtiviren, fantt bieg nidjt 3Bunber nehmen. 9?ur um ihre Hatten Ijcvum hauen fie bie Urwalbs bäume fo weit ttieber, baß fie bett itötl)igett 9iamn für bie paar Kulturpflanzen gewinnen, bie fie jtt ihrer 9ial)ruiig bebürfen. 9öenn bann einer von ihnen ftirbt, fo verlaffen fie bag ©3altttcnbad), bag ber ©ob mit feinen klügeln berührt hat, unt irgenb wo anberg iljr ?ager aufzufdjlagen. ©en Haube! betreiben fie nidjt mit H*lfe heg ©fclbeg, fottbern fie taufdjen einfad) einen ©egenftanb für ben attberen aug. ©ie ©inge, weldje für fie ben weiften ©Bcrttj haben, finb ©toffe unb metallene ©Bcrfjeuge. 3eber, ber att beut „Sßangudji“ voritberfommt, barf t)tncintreten ttttb fid) bag nehmen, wag er ju feiner ©jiftenj nötljig Ijat, gleichviel ob bie ©igenthünter baljeim finb ober nidjt. ©Birb ihnen aber ein ©egenftanb genommen, ber ihnen befonberg lieb ift, fo zeigen fte ittbcß bod), baß fie eine 3bee von ©igenthumgredjt befißen. ©hut ein 5L>c itglieb ber Bantilic feinen ©heil ©Irbcit ttid)t, fo wirb er verjagt ttnb gezwungen, für fid) allein in

Campa-^anuli'

Otto ©eneft: Kapitän gafobfen’S Reifen im ©ebiete ba ©iljafen unb auf ber ^nfet Sachalin.

25

ben SBälbern git leben. ©aS Sitter genießt eine l)o^e ihre grauen gu rauben unb ihre $inber als ©flauen gu Slcfjtung in bent ©tamtne, unb beim StuSbrucpe non 3anf oerfaufen, unb 3war, wie man fagt, beS Deftercn im unb ©treit bilben bie ©reife eine Slrt ©djiebSgericpt. SSteift ©ienfte cinitifirter ©d)cnfale, bie fid) burd) ben fcpänblicpen leben fie unter Häuptlingen. Hanbei mit SStenfcpenfteifd) ©ie 33ielweiberei üben fie gu bereichern fudjen. nur tpeilweife unb (Sifcr= Sin ben Ufern beS Uca* fud)t geigen jüngere SStäm pali wadjft bie 3apl ba* ncr, bie in ber Siegel nur ©uropäer beftänbig, unb eine grau paben, häufig Slrbeitöfräfte werben beS* genug; mit bem gunepmen* halb bort fepr gefuept; bie ben Sllter mäd)ft aber gleid)* 3al)l ber ©antpaS hingegen geitig mit ber 3apl ber hat in ben legten dapren grauen aucf) bie ©leicpgü© ftarf abgenommen. ©er tigfeit, mit ber biefclben non ©runb, warum fie gu wieber* ihren ©Regatten betrachtet holten SStalen bie SSiiffio* werben. ©aS Sefen unb näre auSgetrieben haben, ift ©djreiben oerftepen bie niel weniger im Haß gegen Sintis nid)t, unb beSpatb bic Sehre betreiben gu paben fie aud) feine @e* fud)en, als in ber Slb* fd)id)te, fonbern nur einige neigung oor jeber SCrt ntünbüd)e ©rabitionen. ßufammenleben in Drt* ©ie ergäplen bic ©robe* fdiaften, ol)ne bie feine rung non iperu burd) bie ■ßrebigt unb fein Unter* ©panier folgenberntaßen: rid)t benfbar ift. dpr „dn jener 3eit fanten weiße Unglüd ift, baß fie gu Scanner auf großen ©d)if= niel iplag guitt Seben fen unb fingen ohne 2ßei brauchen. Hineingerat()en tereS an tobtgufd)lagen.“ gwifdjen bie gluthcn, bie ©aS ©ebiet ber ©atm non ber ©orbidere Ijer* paS liegt giemlid) f)od) unb unter unb non beut Sima* ©er ©ampa * Häuptling gntfdjoquiri. ift im äöeften non ber gonenftrome unb Ucapali ©ierra — einer für fie hcrauffontmen, tragen bie uniiberfd)reitbarcn SStauer —, im Offen aber burd) baS ©antpaS auf ber ©tim ben ©ternpel jener Staffen, welche Of)at beS oberen Ucapali, wo äöilbe anberen ©tantmeS nerbammt finb, in einer oerpältnißmäßig nahen 3ufunft (©oitiboS, ‘jßiroS jc.) wohnen, begrengt. 2)amt unb wann nodfommen non bem ©rbboben gu nerfdpuinben. faden bie festeren über bie ©antpaS l)er, um ihnen (Stad) D. Drbinaire.)

Kapitän ©vafobfeit’ö Dicifeit int ©ebietc ber ©iljafen tutb auf ber ditfcl (Sachalin. $ßon ©pmnafiadeprer Otto ©eneft. III. (Sdjluß.) ©ie 58ew0f)nerfd)aft non ©adjaliit bcftel)t nor* wiegenb auS brei nerfdjiebenen ©tämrnen, bcnSliitoS, beit ©iljafen unb ben DrofoS, wetd)e legiere ber großen tungufifd)en S3ölf'erfamilie angehören, lieber bie an gweiter ©tedc genannten ©iljafen ift fd)on im erften ©peil biefdS SluffageS gefprodjen; bie nad)folgenbcn 3eilen foden gu einer gebrängten ©arftedung beffen bienen, rnaS berSteifenbe über bie beiben anberen ©tämnte berietet. ©ie SlinoS, bereit 3apt ebenfowenig mit SSeftimmtpeit angegeben werben fann, wie biejeuige ber anberen unfulti* bitten ©tämnte in ©ftfibirien, haben ben füblichen fd)ittaleren ©peil bon ©acpaliit innc. Sin ber Dftfüfte fepeinett ihre SBopnfige bis ©araifa nad) Storbcn gtt reichen, unb im Sßcftcn fittben fie fid) wohl nod) etwas nörblidjer. ©ie SlinoS erbauen ihre meiftenS nur auS wenigen — brei bis nicr — Hütten beftepenben ©örfer ant tiebften an ber SSt e e r c S f it ft e, bod) finbet fid) and) eine gientlicp beträchtliche

@lobu« liii. 9h\ 2.

Slngapt berfetben im duneren ber reid) bewalbeten unb waffcrrckpen ditfel, unb gwar pflegen fie bort pari am Ufer ber 58 ä d) e ober g l ü f f e gu liegen, ©ie Hütten ber SlinoS, weldje dafobfen an ber äßeftfüfte ber dttfel norfanb, finb nid)t fepr geräumig, ©ie paben eine läuglid) ntereefige gorm unb beftgen gientlicp pope unb fpige ©iebel* bäcper. ©aS SSt ater ial, aus Weid) ent bic Hütten gebaut finb, beftept aus fcnfredjt in ben 58obeit getriebenen 5J3 f äple n, gmifepen beneit baS gaepwerf attS 33auntrinbe per* geftedt wirb, welcpcS gegen $ätte, Stegen, ©cpnee unb ©turnt eilten nur mangelpaften ©d)ttg gewäprt. ©agegen ift ber gußbobeit non guter unb foliber Slrbeit, bettn er ift aus 33rettern jufammengefegt, wcld)e non dapan attS eingeführt werben, dn ber SStitte bcS guß* bobenS finbet fid) bie geuerftede, bereit Staud) burd) ein Sod) im ©ad)c opne ©epornftein abgeleitet wirb. Slußer bent Stamplocpe paben bie Hütten nur nod) eine Dcffming 4

26

ötto belieft: Kapitän ^afobfen’d Steifen im ©ebiete ber ©iljafen unb auf ber Snfel ©acpalin.

näittlidj ben burd) eine ©djicbctpür gebilbeten ©ingang, Wäprenb genfter nid)t epiftiren. 9iiitgd an ber gnnenfeite ber glitte fiub pöljerne ©djlafpritfdjen angebradjt, welcpe mit bunten, non ben ^tinoö felbft gefertigten ©troßmatten bcbcd't werben unb baburd) einen freunblicpen s2lnblicf ge* wäßren. Bandgerät pe befifecn bie sIinod nur in fepr befeßränfteut Umfange; einige potente ©ßfdjüffeln, ein paar aud gifcßblafe pergefteüte Sprauflafdjen unb ein Seßälter jur 3lufnapme ber Holzlöffel unb ©ßftäbe pflegen nad) biefer ©eite piit ben gefantmten 9ieid)tpitnt einer Slino* familie zu bilben. Um ber auf biefe Seife in ben Jütten l)errfd)cnbcn Scere einigermaßen abzupelfctt, befeftigen bie Slinod an ben S ä n b e n eine ffienge japanefifdfer ©äbel, bie fie anfaufen, mo fie iprer ßabpaft merben tonnen, ©ie fd)eincn non ipnen fiir ben Wertßooüftcn ßimmerfdjinudt gehalten ju werben unb fiub ipnen fo uit* cntbcprlicp, baß bie au ber Dftfüptc ber gnfel woßnpaften Slinod, bie burd) ipre Slrmutß nerßinbert werben, bieOrigi* nate ju erwerben, biefclbcn burd) Imitationen aud §olj erfepen. Slußerbem finben fiep in allen 5linopütten zaßlreidje gbole, über bie feboep erft weiter unten audfüprlicß ge* panbett werben foll. Sa bad Saumaterial, weldjed jur Herftellung ber Jütten nerwanbt wirb, fepr Icid)t geuer fängt, fo barf in ben Sopnungcn ftetd nur eine flehte flamme unterpalten werben, weldje im .'perbft unb Sinter bei ber ftarfen Äälte unb bei ber Surdjläffigfeit berSänbe natürlid) niept audreiept, ben 9iattnt genügenb ju erwärmen, fo baß in biefer Sejicpung ein fdjarfer ^ontraft jwifcpeu ben Slinopüttcn unb ben Siuterwopnungen ber ©olben perrfept. Um biefeut Uebelftanbe wenigftend einigermaßen abjupclfen, baut man wopl bie Häufet* bid jur Hälfte iprer Höße in bie ©rbe pinein, wie bad namentlicp an ber Dft* lüfte non gafobfen beobaeptet würbe. Uebrigcud fiub bie 91 i n o d gegen bie Äälte cbenfo unempfinblicp wie gegen bad in ipren Jütten maffenpaft norßanbene Ungeziefer; bei einer $älte non etwa 35°©. fcplicfen fie in ipren luftigen Soßnungen opne anberc Sebccfung ald ipre gewößnlicpe $lcibuttg fepr gut, Wäprenb gafobfen trop Ueberjieper, ^clj unb Secfen am ganzen Seibe not groft zitterte. Sie Slinod leben uorn g i f d) f a n g e unb non ber g a g b J). Scnt erfteren gepen fie namentlicp wäprenb ber ©oninter* monatc nad), wäprenb für bie letztere perbft unb Sinter beftimmt fiub. Sa bie SOteeredfüfte reidj mit giften belebt ift, fo würben fie wopl im ©tanbe fein, niept nur wäprenb ber Fangzeit, fonbern aud) für ben perbft unb Sinter fid) mit 9faßrung z» nerforgen, wenn fie niept noep immer tpöridjt genug wären, in bie SDienfte ber gapanefeit Zu treten, weldjc an ber gnf eifit ft e gif cp fang treiben unb ©eefopl fammein. Siefe pcimfen faft ben ganzen ©rtrag bed gifdjfanged ein, wäprenb bie Slinod non ipnen Weber mit ©clb nod) mit Saßrungdmitteln berartig bejap11 werben, baß fie einigermaßen für ipren Sinter* bebarf Oerfeßen wären. Sic golge banon ift päu* fige ipungerdnotp im Sinter, bie aber trotj iprer Ser* berblidjfeit nod) immer nid)t audreidjenb gewefen ift, bie 5linod zu einer Slenberung ipred Scrfaßrend zu t» er a ul aff en. ©ine foldje ipungerdnotp wirb burd) ben Umftanb nod) weit bebenflieper, baß ja aud) bie £unbe non gifepuaprung leben unb Weber Srot nod) gleifd) gern freffen unb gut nertragen. Sie gifepe, welcpe ald Sinter*

bebarf für Sicnfdjen unb £>unbe beuußt werben, fiub eine 9Irt Häringe, weldje bie in ©uropa genoffenen zwar an ©rößc niept unbeträd)tlid) überragen, ipnen aber an gettpeit unb Soplgcfcpmad’ weit nadjftepen. ®ad wid)* tigftc gagbtpier auf ©acpatin ift ber 30^el, ^cr in ben biepten fRabelpoljwälbern ber 3nfel nod) immer päufig üorfommt. 3U feuern gange ziept naep ©intritt bed ^erbfted bie gefammtc, förperlid) ba^tt noep fäpige männlicpe Senölferung bed ®orfed aud, unb bied ©efd)äft wirb non allen Snod ald ein berartig wieptiged betratptet, baß gafobfen nur burd) reiepen ?opn ben einen ober anberen non ipnen zunt ®ienft ald Zuberer ober ©djlittenfüprcr gewinnen fonnte. 2lud) anbere ^ßelztpiere, unb bie in ©acpalin fepr päufigen Säreu werben nicl gejagt; leitete erlegt man päufig burd) ©elbftfcpüffe, weld)e in fo großer ßapt unb fo gut nerftedt in ben Sälbcrn liegen, baß man bie* felben nur mit ber größten Sorficpt betreten barf. 2ln ben äReeredfüften fpielt aud) bie 3agb auf ©eepunbe eine bebeutenbe 9^oUe. Sei ipr fommen Harpunen non fo ungepeurer Sänge z^* Serwcnbung, wie fie ber greifenbe bid bapin nod) nirgenbd gefepen patte, ©iefelben meffen etwa 35 bid 40 gaben1) unb beftepen aud mepreren, burd) eine Sorricptung mit einanber ncrbuubenen ©taugen. Sin bem einen ©nbe berfelben befinbet fid) eine fdjaufclartige ©pi^e, in welcpe bad §arpuneneifen eingclaffen wirb. üDiefed ©ifeit ift an feiner piutcren ©eite burcplöcpert, fo baß ein ftarfer Scberriemen pinburd) gezogen werben fann, ben ber -Säger in ber §anb bepält. -fpat ber Slino nun einen auf bem©ife bed Sieered fcplafenbeu ©eepunb erblidt, fo frieept er, bie §arpunc nor fid) per fdjiebeitb* langfam au bad Spier peran unb ftößt ipm mit aller Alraft bad ©ifeit in bie ©eite, fo baß fiip baffelbe non ber ©lange löft. fftatürlid) fuept bad ü6errafd)te Spier §ilfe, inbem ed fid) indSaffer ftürzt, ber erwäpnte grienten aber, wcldjer an ber Harpune befeftigt ift, nerpinbert feine glud)t, fo baß ed sulegt burd) biencrgeblicpen Slnftrengungen, lod zu fommen, unb burd) ben Slutnerluft erfeßöpft, and Sanb gezogen werben fann. 2ln ber Dftfüfte non ©acpalin begegnete gafobfen mcprntald ©djlitten mit Slinod, welcpe zur ©ee* punödfagb fupren unb bie £>arpunenftangen iprer ganzen Säuge nad) piutcr fiep per fcplcppen ließen. .'paudtpicr e fepeinen bie Slinod außer ipren § unb en nid)t zu befipen. 'Siefelben werben non ipnen fowopl zur Sewad)uug ber Sopnungeit ald aud) zur gort* bewegung iprer ©djlitten benutzt. Sie ^unbe ber Slinod fiub ebenfo biffig unb wilb wie bie ber Slmuroölfcr. ©ie fallen Sfcrbe, 9iinber unb 9ientpiere, welcpe ipnen auf ipreut Scge begegnen, an unb zerreißen fie, wenn cd uid)t Zur reepten ßt'it gelingt, fie feftjupalten; unb cbenfo fd)cucit fie aud) nid)t nor einem Eingriffe auf 9J?enfd)en zuritef. Sprc Sludbauer ift, wenn fie gut, b. p. mit gifepen, beren fie täglid) etwa 10 ©tiid bebürfen, gcnäprt werben, eine be* bentenbe; bei anberer 9?aprung aber nerntögen fie feilte große Stftrengungen zu ertragen. 2lm wicptigfteu finb fie ben Slinod bei ipren ©djlittenreifen. 9)ian pflegt neun bid elf, pöcpftend aber breizepn §unbe nor einen ©djlitten Zu fpannen, unb zwar fo, baß alle einzeln pinter einanber in 3wifcpenräumen non etwa l/2 Sieter gcpcit, wäprenb bie 9iuffen fe zmei neben einanber anfepirren. Sie Slrt ber Sefpannuug, wie fie bei beit 9linod üblid) ift, pat ben großen Sortßeil, baß fiep bie fputtbe nicl weniger lcid)t in ipreut ©cfdjirr nerwirrett, unb wenn bad wirflid) einmal

_ a) Gm m DJlaufa erworbener, am unteren Gnbe suge* Ipitjter etoef, welcpcr beim Sßftonjen non Kartoffeln benuht wirb beutet barauf pin, baß bie Kinos — aüerbings wopl nur unter europäifcpem Ginfluß — aud) sllrferbau treiben.

S StP pielt biefe Eingabe junaepft für einen ©cpreibfepler tn gafobfen’S Sagebudp; fie entfpvid)t aber naep ber au§* brüdlicpcn Grflärung be§ Dieifenben burdbaud ben tbatjäcßlifpen Sßerpältniffen. > \ >

*

Otto (Belieft: Kapitän $afobfen’§ Steifen im (Gebiete ber ©itjafen unb auf ber ^tifel ©adjatin. gcfd)iet)t, nie! leichter mieber Don einanber getrennt merben föntten, alg wenn jmei bidjt neben einanber gefpannt finb. Scfonberg tjatte Oafobfen ©etegeutjeit, fid) non btefem Sor* Zuge bei ber int oorigen ^dbfdptitte befdjriebctten, mit fo nieten ©djmicrigfeiten oerfnüpften $af)rt an ber Dftfi'tftc Zu überzeugen, metdje nad) feiner Ülnfidjt nod) nie! metjr Sefdjmerben nerurfad)t tjaben mürbe, menn man mit ruffifdjer Sefpannttng gefahren märe. Oie auf ©adjalht gebrättdjtidjen ©cf) litten laufen gcmötgtlid) auf ©d)ienen non Änodjen größerer ©cctt)iere. ©ie finb jiemtid) fdjmal ttnb fd)tagen in f^otge beffeit teid)t um, fo baß ber Senfer ftetg jmei ftarfe, am unteren (Snbc mit (Sifeit befdftagene ©täbe bei fid) füfjrt, mit metd)en er batb auf biefer, batb auf jener ©eite beit ©d)titten ftü(3t. 5Dctt ber ©djmatfjett ber ©dritten tjängt aud) ifjre geringe Oragfäfjigfeit fantnten, bttrd) bie namentlid) tangere 9icifett fetjr erfdjmert unb nertcuert merben. Oeitn baffctbc ©emidjt, mctdjeg Oafobfen in 2ltagfa auf einem ©dritten fortfd)affcn lomtte, muffte er in ©acßaliit auf zwei ober fogar brei nertt)eitcn. (Sin meitcrer ^elfter, ber ben auf ©ad)atin gebräud)tid)en ©d)tittcn anljaftet, ift ber, baß fie ber ©itter an ben ©eiten unb am fftüdenbe entbehren, fo baß atleg ©cpäd fetjr forg* fättig auf itjnen feft gefcfjnürt merben muff, eine Arbeit, bie natürtid) nict 3ed erforbert. Stber faft nod) fditimmer atS biefer 3citnertuft ift bie ©efafjr, mctd)e in ffolge beg tDiangete ber ©itter ben Onfaffen ber ©d)titten brot)t. Oiefetben müffen fict) ritttingö auf bag Srett fe^cit, metdjcg bie Dbcrflädje beg ©djtitteng bitbet, unb um fpalt ju gemimten, beibe güße auf bie ©d)ienen ftemmen. Oa nun aber itt ben bicfjten SBätbern non ©adjatin bie ©dritten tjart an ben Säumen baljin ftreifen, ober ber 2Beg and) bttrd) ©teine ober (Sigfdjidjten oft fetjr beengt ift, fo müffen bie Onfaffen fjäufig auf lange ©treefen bie Seine ganz cmporzietjeit unb in fjodenber ©tctlung zubringen. Sei ber großen ©e* fdjminbigfeit, mit metdjer bie ©dritten bei teiblid) guter Sa()n bat)infaufen, gefcf)ie{)t eg bann nid)t fetten, baff jetnanb att@ ber eben bezeid)neten unfidjereit ©tettung tjeraugge* fd)teubert mirb unb fid) an Säumen ober ©teilten fdjmer viertelt. Unb aud) anbermeitig bro()t itjnt bie ©cfatjr, bei ber rafenben galjrt bttrd) tief t)erab t)ängenbe 3rae'9e nm $opfe befd)äbigt zu merben. Slug atlebcnt ge£)t tjerOor, baff eine fotd)e ©djtittenreife in tjotjem ©rabe anftrengenb ift, fo baß öfterg Stufen gentad)t merben müffen, in benen fid) bie bPaffagiere erboten. Stitjfer bent Genfer, metdjer ftetg furze ©djneefdjutje trägt, um ittt fJiotljfade nor bent ©cf)titten ben tofen ©djnee feft zu ftampfen, f)at nur nod) eine bperfon auf bem ^atjrzeuge an ©epäd barf man etma 5 big 6 f)3ttb (85 big 95 kg) auftaben. Oa bei ber fdjuetten Oafjrt bie ©dritten unb befonberg bie ^nodjen* fcfjieneit nid)t fetten ©d)aben leiben, fo finb bie ©dftitten* füfjrer ftetg mit attem fpanbmcrfgzcitg zur fperftcltung itjrer ga^rjeuge auggeftattet, unb man muß itjnen bag 3eugniff geben, baß fie fid) in biefer Se^iefjttng febr gcfd)idt zeigen. Bluffer zur gortbemegung ber ©dritten beäugen bie 31inog it)re hpunbe and) zum 3ieben ^)ver Soote über Saitb ober gegen bie ©trömitng. Oie Soote merben meifteng auS einem großen Saunte genauen unb finb zieuttid) ptump. Orogbent miffen bie 91 i n o g fie gut zu regieren, namenttief) erregte eg metjrfad) bie Sermttnbentng beg 9ieifenben, mit metd)er Seid)tigfeit jene bie zientlid) f)ot;e Sraitbttitg au ber SBeftfüfte z» paffiren mußten. Uebrigenö aber fdjeitteit bie 9linog im 21 tigern ei neu feilte f ef)r unter netjntenbe ©eeteitte zu fein, benn mehrere non ifjneit fdjlttgen bem fftetfenben ntitbmeg itjre Ofjcit* nafjme att feiner Sootfafjrt ab, meit fie biefctbc für ttit= mögtid) erftärten, unb aud) fetbft bie, metd)c fid) jtt feiner Segteitung bereit finben tiefen, jeigtett fid) bei f)oberem

27

©eegattge ftetg fet)r ängftlidj, ängfttid)er fogar atS Oafobfcn’g Segteiter, ber ©otbe Oman, ber nod) nie norljcr bag SCfteer gefehlt tjatte. Oie Äteibung ber 21inog beftet)t meift aug fetbft* gefertigten ©toffelt, namentlid) aug Saft, bocf) finbet matt batteben and) japanefifdje 3euge nermenbet. Oie Siänner tragen fittetartige Saftröde, bie big auf bie Oßerfdjenfel reidjen unb um bie §üften mit einem ©itrtel befeftigt merben. ®aran fd)ttef)ett fid) Seinfteiber aug bemfetbeu ©toffe, meld)e in ©trümpfen uitb ©tiefetn attg gifd)t)aut fteden. Sei unfreunblidjeitt 2Better trägt man Siäntct, bie aug Saft tjergeftettt finb. Om SBinter finb and) Sdzfteibmtgcit int ©ebraud), namentlid) merben §unbe* unb ©eel)tinbSfetle bazu benuljt. 3)ie Sßeiber tragen ein §entb aug Oifd)t)aut unb barüber ein Ueberfteib, metd)eg cbenfattg aug Sauntbaft befielt unb ben Stanfetg ber norbmeftanterifanifd)en Onbianer ät)ntid) fief)t. 3)ie Äopf* bebedung ber Sfänner beftet)t im SÖinter aug Setyuü(3en, bie ber grauen aug bPel^ringen, metd)e bigmeiten non einem einjigen Oud)gfd)manze gebitbet merben; in ber guten Oaf)regzeit aber tragen beibe @efd)tcd)ter, mie eg fd)eint, feine ^opfbebedung, ober t)ier unb ba Safttjiite non japa* ncfifd)er ^oritt. §ür eine zieidi^e ülugjtattung it)rer Äteiber fd)einen fetbft bie flauen ber Stinog nidjt niet ©inn zu t)aben, menigfteng fanb Oafobfen nur nereinzett Serzierungcn bttrd) ©tidereien ober “^ertenbefa^, bie bod) am 3Imur fo fjättfig finb. (Sin eigentfjümtidjer 3ieiu'ßtt) finbet fid) att ber Ideibung ber Knaben nor. 3)iefetben tragen am ©ürtet ganze ©d)itüre noit fnöcfjernen Gingen ober ^ötzernen 9?oltcu, metd)e lederen einige 21e§ntid)feit fjaben mit ttnferen ©arnmidetn. ®er ©ürtet bient aud) bei ben OttnoS bazu, aÜerlct itjneit unentbefjrticfje 3)inge ju tragen. Oeber s2tino otjne Unterfd)ieb beg ©efd)ted)teg trägt eilt sItfeffer in einer tebernen ober fnödjernett ©cfjeibe bei fid), bod) ift bemerfengmertt), ba§ biefe Onftrumente bei Spänne nt unb grauen nerfdji ebene ^ornt t)aben. ©)affetbe ift ber f^atX mit ben ©abafgpfeifen, bie ebenfattg zufatttmen mit bent ©abafgbeutet am ©iirtel befeftigt merben. S)te Stiuog, mctdje Oafobfen gefeiert ^at, maren faft burdjmeg ftattlidje, zunt ©fjeil gerabezu fjerfulifdje © e ft a 11 e it. 2)ie Männer befaßen ft a r f e n S a r t m u d) g, trugen aber bie nor bete fpätfte beg $opfeg ge* fdjoten. ®affetbe mar aud) fd)on bet fteinett Knaben ber gatt, nur t)atte matt bei itjneit einige §aarbitfd)et fteden taffen, an metd)en fteine S^rtenftidereien befeftigt maren, fo baß fie über bie ©tim t)erabt)ingen. ©iefer eigentt)ümtid)e ©d)ittud mirb non ben Knaben etma big jum nollettbeteit fünften Sebengjatjr getragen. 3)ie grauen ber idinog finb faft bttrd)meg meit f)übfd)eratgbie©itjafinnen, itjre nädjften sJiad)bariitnett, unb itamenttid) zeid)neit fie fid) bttrd) große, f d) m a r z e, mit langen 2Ö i m p e r n gezierte Itugen aug, bie burdjaug feine ^Ie()ttlid)feit mit ben bem mongolifd)en Xppug eigentfjümlidjen ^aben, fonbern nietme^r tebt)aft an bie ber fpinbufrauen erinnern. 3)ie fd)marzett ^»aare tragen fie meift in ber Siitte gefd)eitett unb tjatbtang nont Raupte auf bie ©djuttern tjerabljängenb, bie Oberlippe aber pflegen fie mit f t e i n e n bunften^3unften z u t ä 11 o m i r e it, fo baß eg beit 5Iitfd)ein geminnt, atg trügen fie einen ganz furz 3es feßorenett ©cßnurrbart. Oer (S^aröfter ber ‘dinog fdjeint auf ©ad)atin etmag non bent ber Semo^ner non Oeffo abzumeid)en, mie it)tt nng ©iebotb fd)itbert. Oafobfen faitb fie int 21ügetneinett miß* trauifd) uttb unfreunbtid). Oaß man it)m ben (Sin* tritt in bie fpütten nermet)rte, mie am 91mirr, ftörte it)it itid)t, benit er fdjeute fid) nidjt mit ©ematt bat)in ju geljett, mo^in

4*

28

Otto (5>ertc[t: Kapitän gafoftfen’d Steifen im ©ebiete ber ©iljafen unb auf bcr gnfet ©acßalitt.

man Um mit ©itte nid)t fommen taffen wollte. ©eßlimmer aber mar ed für ißn, baß bie Slittod alle feine Einträge, ißtn ©erätßc, $leibnngdftüde unb Slnbered ju verlaufen, im ©roßen unb ©anjen ßartnädig jurütfrotefen unb aud) menig bereit mären, ißn bei feinen Steifen 31t unterftüßen. Biclmeßr erfeßwerten fie ißm au ber Söeftfüfte bad Bormärtd* fommen baburd), baß fie für ißre SDienfte ald Stitberer ganj exorbitante bereife forberten unb bie Studjaßlung berfetben mof)l gar fd)oit vor Antritt ber gaßrt verlangten. ©)ie grauen bemiefen eine große gureßtf atnf eit, mo fieß ber Steifenbe ißnen näßern ntoeßte, pflegten aber 3 u * t r a u 1 i cß e r 3 u werben, m e n n f e n e r i 1) r e $ i n b e r mit einigen ^leinigfeiten befdjenfte, fo baß bar aud erfid)t(id) mirb, baß ber gamilienfinn bei iß neu 3iemticf) audgebilbet ift. Sie pflegten bann ben Stetfenbcn 31tnt ©ipett eiit3ulabcu, inbent fie ©troßmatten auf ben gußboben bcr fpütte legten, unb forberten ißit and) moßl auf, ißre SSiaßljeit 31t tßeilen. ©egen bie Siuffen finb bie Stinod faft bitrdjmeg fetnbfeltg gestimmt, weil fie biefetben ald bie unreeßtmäßigen Befiper ißred Sanbed anfeßen. ©aßer ift ber ©ittfluß ber Beßörben aud) nur bort benterfbar, mo ©olbatenpoften, mie an ber 2Beft* unb ©übfüfte, in größerer 51113 aßt vorßanben finb, mäßrenb an ber Dftfüfie, mo bied nießt ber galt ift, nad) bem ßeugniß bed ruffifeßen ©ouüerneurd in Äorfafoma felbft, bie Slittod oßne allen Stefpect vor ber Siegierung finb. Slucß im inneren bed Sanbed mar ber Berfeßr mit ißnen ein ßöd)ft feßmieriger; mciftend fneßten fie fiel) jeber Be= rüßrung mit ber sf3oftfaramane, ald bereu ©ßeilneßitter gafobfett reifte, babttrd) 3U entji.eßen, baß fie fieß fo ftitl in ißren Raufern ßielteu, baß ed ben Slnfcßein gemann, ald feien biefelben unbemoßnt. 2Benit fie itberßaupt barauf ein* gingen, ald ©dpittenfitßrer mit ju geßen, fo jeigten fie fiel) int ßöcßften ©rabe ftörrifd) unb eigenfinnig, befottberd wenn bie Slnftrengungen ber Steife größer mürben. Uebrigend barf 3 u i ß r e r © n t f cß u l b i g u n g woßl ßinjugefügt merben, baß nt a tt d) e, mit bcneit ber Steifertbe in Berüßtung fam, fid) and) ald ßöf 1 id) unb nti11ßei 1 fam ermiefen, nad)* bem fie e r ft 53 e r t r a u e n 3 it iß nt gemonnenßatteu; baß aber bie ruffifeßen Beßörben fomoßl, mie aud) bie übermiegenbe SSteßqaßl ber Slnfieblcr — bie ja 53erbred)er finb — fiel) gar feiite SStüße geben, fid) btefed Vertrauen 3u ermerben. B3ie menig bie Stinod ben Berfeßr mit ben Stuffen münfeßen, geßt and) barattd ßervor, baß ed nur feßr menige unter ißnen giebt, meldje etmad von ber©pracße ißrer errett verfteßen. ©)od) ßiitbert biefer Umftanb ben Berfepr mit ißnen nur menig, ba fie SSt ei ft er in ber ©eberbenfpraeße finb. ©0 menig fie mit ben Stuffen ©cnteiufdpift fueßen, fo anßättglid) finb fie an bie Japaner, meld)e ißnen aber ißre Stnßänglidjfeit, mie oben bemerlt, eben fo fd)led)t loßiten, mie bie ©ßtnefen ben Slnmoßttern be§ Stmur bie ißrige. ©)em ©ettuffe bed Branntmeind finb bie Slittod 3tvar nid)t in beut ©rabe ergeben mie bie Sltuurvölfer, boeß lieben fie ißn ebenfaltd nießt menig. Seiber merben fie von ben Stuffen in biefer Siebßaberei nteßr ald gut ift unterftütjt, befottberd mirb benfenigen, meld)e rufftfeße ©eßtittenfaramanen füßren, faft ftetd ein ©ßeil ißred Soßned in ©eftalt von Branntwein audgejaßlt, fo baß aud) ber Steifenbe gatt3 gegen feine ©runbfä^e 31t einem gleicßcn Berfaßrett ißnen gegenüber geuötßigt mar. Stod) nteßr aber ald ben Brannt* mein lieben fie ben ©abaf, ben beibe ©efdjlccßter in gteid) um* fangreießem SStaße genießen, gür ©abaf mar von ißnen faft alted 31t erreießen, unb ein ©efeßenf, bad man ißnen mit einigen Blättern biefed eblen Ärantcd titadite, mar im ©tanbe, felbft eine ßoeßgrabige ©rregung bei ißnen 31t bämpfett.

51 tt aberglänbifeßer ©efinnung geben bie Slinod ben Sltnurvölfern nid)td nad), mie betn Steifenben burd) einige Borfälle erficßtlid) mürbe. 51 Id er in SStaufa bie von ißnt eingelauften ©egenftättbe 3111- Ber* fenbttng nad) ©uropa verpadte, forberte ißn ein bei biefetn ©efd)äfte beßülflid)er 51itto auf, eine ©troßmatte nid)t mit ben übrigen ©Dingen 3ufamntett 31t paefen, weil fouft ©turnt unb ßoßer ©eegattg eintreteu werbe. Bet einer anberen ©elegcnßeit ßätten bie Bemoßner cined 51inoborfed beinaße ©emalt gegen ißn unb feine Begleiter gebraueßt, weil fie ßörten, baß er in einer benachbarten Siieberlaffung ein 2Bebe*gnftrument getauft ßatte, unb weil fie itt biefetn Um* ftanbe bie Urfad)e für einett ßeftigeit ©turnt fudjten, ber fie meßrere ©age atu gifd)fattge ßinberte. Bott 51uiuletctt 3utn 3mcd ber Äranfenßcilung ßat gafobfett nidjtd vorgefttnben, bod) berichtet er, baß itt jeber Slinoßütte, bie er betreten ßabe, ein Äopfring aud ©pänen vorßanben geroefen fei, meid)er bad Ä'opftocß vertreiben foüte. Bei fdpuerett $raitfßeitcn trägt man bie Patienten aud ben Jütten in fteilte von ben ©)örfertt abfeitd liegenbe £>äudcßen unb überläßt fie bort fid) felbft; ftirbt aber fentanb plöpticß in feiner Spütte, eße man ißn aud berfelben fort* fd)affett fattn, fo mirb fie von ben übrigen Bemoßneru ver* iaffett unb burd) getter gerftört, nad)beut man bie Seicße beerbigt ßat. 3U einem Begräbniß fommen aud ben be* itad)barten ©Dörfern eine SSIenge von grauen 3ufammen, tvelcße um ben ©obten ßerumftpett unb ißn mit lautem ®e* ßeul beflageit. ©)autt mirb bie Seid)e in ißren Kleibern auf ©troßtnatten in einen fiftenförntigen ©arg gelegt unb von ben Scannern bed ©Dorfes außerßalb ber Sficberlaffutig ein* gefd)arrt. Bei biefer 5lrbeit merben bie ©ßatcitpvelcße ber Bcrftorbene mäßrenb feitted Sehend voüfüßrt ßat, befungen, uttb nad)bcm man bie ©rbe über ben ©arg gcfd)iittet ßat, verneigt fieß bie ganje Berfatnntlnng unb verläßt nad) ©rrießtung eined ©obtenpfaßled bie ©rabftätte. Siod) einmal Verfammeln fid) bann am folgenbett Sleuntonbc bie SBeiber an betn ©rabe unb beflageit einen ©ag uttb eine S?ad)t ßinbureß unter ftrengen gaften ben Beworbenen; bann aber ermäßnt niemanb nteßr ben ©obten, ber naeß bcr Sludbrucfd* weife ber 51inod 3U ©nbe gegangen ift, ja felbft fein Siante fällt ber Bergeffenßeit anßeim. gtt ber ©egettb von Äorfafoma ßat gafobfen eine Sin* 3aßl von Slinogräbern geöffnet, ©r berichtet barüber gol* genbed. ©)ie ©teilen, an meldjen fid) bie ©räber befanbett, waren meiftend an einer burd) bad ©ittftnfen ber ©rbe über ber vermeften Seid)e ßervorgebrad)ten Bobenvertiefung er* fennbar. ©>ic neueren ©räber waren nießt tief; fie lagen nur etwa 10 cm unter bcr ©rboberflädje, mäßrenb bie Bobenfdpcßt bei ben älteren 50 bid 75 cm betrug, ©ine beftimntte Sängdricßtung fcßeint bei ißnen nießt vorßanben 3u fein, beim, wenn atteß an einer ©teile alle audgegrabenen Seichen mit bem $opfe naeß ©ften gerid)tet waren, fo gab ed bod) an anberen fünften folcße mit ber Sängdricßtung von ©üben nad) Siorben. ©ßciltveife waren bie aufgebedtett ©räber feßon red)t alt, unb ißr gnßalt mar ftarf itt Bermefttng übergegangen, an neueren aber ließ fiel) feftftellen, baß bie ©ärge 3um größten ©ßeil aud f i ft e n a r t i g 3 u f a tu nt e n g e f e § t e n Brettern beftanben, b i d tv e i 1 e n aber and) burd) e i n einfaches Brett, tu e 1 d) e d über ber S e i d) c lag, erfel^t Waren. ©)ie Seicßen lagen alle auf ber ©eite, aber nid)t immer auf berfelben. Bei beit männließen Äabavern mar von einer Befleibung feine ©pur vorßanben, bod) ift ed ntöglid), baß biefer Umftanb feinen ©ruttb in betn jtueifellod ßoßen Sitter ber ©räber ßatte. ©dagegen fanbett fid) bei ben weiblicßen Seid)ctt Sc e ft e von e i n ß e i tu i f eß e n unb japanefifeßen

Otto ©eneft: Kapitän 3alo'bfen’§ Reifen im ©ebicte ber ©iljafcn unb auf ber $njel ©acpalin. $1 eibunggftoff eit, fowie ©lagpcrlen

unb Qicc* ratbe aus SD? eff ing, lute fie itod) beute bief unb ba uon bcn Aittofrauen an beit ©ürtcln getragen luevbcn. Seiner entbecfte 3alobfen itt beit Smuengräbern fftefte non japanifcpen Spott pfeif eit, S*auenmeffcr, fit« ber ne D p r r i tt g e unb mancperlei anbere fdjiuer flcrftör* bare ©ittge; bagegen fehlten ©teinwerljeuge uöllig. ©od) ift artö biefetn Untftanbe nid)t ber ©cplttß ju jtefjen, baß bie früheren 23cwopner uon ©ad)alin feine ©tein* gcrätbc befeffen haben, bettn am $ap ß’rillon finb in einer alten Aitto*iRiebcrlaffung jtuei ©teinäpte gefuubctt luorben, iuelcfje in üölabiluoftof aufbewaprt tuerben. ©ie Ainog pulbigen ebenfo luie ihre Machbaren am Amur bent ©d)amanigtitug, bod) foKen, luie 3alobfen glaubiuiirbig mitgetbeilt luurbe, n i d) t itg li e b er bi ef eS $ o l f e $ f e l b ft © d) a nt a it e n b i e n ft e 11) u it, f o n b e r n t»ielmebr Drolog, b. p. alfo Sungufett, fo baß bic 33ermutpung nabe liegt, baß bte legieren in religiöfer 23 e & i e p tt n g auf bic Ainog eingeruirft haben. ©igentpümlid) unb bem religiöfen ©tanbpunlte ber ©olbctt unb ©iljafen ganj wiberfpred)enb ift eg, baß 3alobfett luäbrcnb feiitcg ganzen Aufentpalteg unter ben Ainog nicf)t ein einjigeg ©ößenbilb in 93?enfd)cn = ge ft alt fanb, mit Augnapnte ein eg Salleg an ber Dft* fiifte, wo ttad) bem gangen Augfepett beg 3bolg bie 23er* mntbung fepr nabe lag, baß baffclbe ein japanifd)eg 23ubbpabilb luar — eine 23ermutpung, lueldje befonberg burd) bie©rwägung nod) beftärlt tuivb, baß bie japanifcpen Sifdjer uornel)nttid) an ber Dfttufte uon ©ad)alin ihren Aufentpalt gu nehmen pflegen. 9?icf)t gu bejiueifetn ift nad) ben 23e* obad)tungen 3atobfen’g, baß bie Ainog beut ‘©leere göttlid)e Verehrung gu Speil Werben taffen, ©o war er luiibrenb feiner SaPl't an ber Sßeftfüfte ber Stufet Beuge bauon, baß ein ipn begleitenber Aino bei ber Untfegelung eineg 23orgebirgeg, an beffen ©piße bie ©ee fepr bewegt luar, eine 3ßrife Sabal ing 93?eer luarf, unt burd) biefeg Opfer ben ÜHeergott günftig gu ftimmen, unb in ät)nlid)er 2öeife fudjte ein anbercr feiner Begleiter, alg fie burd) ben ©turnt lange 3eit feftge^alten tuurben, bie 2Betlen gu be* fänftigen, inbettt er ein gattgeg 23latt Sabal l)ineimuarf. 2luf ber SBeiterfaprt brad)te berfelbe 2litto bent 93?eergotte aud) baburd) ein Opfer bar, baß er einen eben erft am Sanbe abgefepnittenen ©tab auffpänte unb ipn, nad)bent er it)n an ber Seefeite beg 23ooteg mit feierlidjer 93?ieite ing SBaffer getaud)t patte, auf ber 2Binbfeite in bie Stulpen fd)leuberte. ©iefe ©pätte fpieleit überhaupt bei bem ©ottegbienfte ber 21 i n o g e i it e f) ö cf) ft tuicptige o11e. ©ie erfepen bic ^auggöpen unb finben fid) begpalb, luie fcpon oben bemerft, in allen Jütten in größerer ßapl uor; fie werben aud) alg Opfer bargebraept, nadjbent eg gelungen ift, einen ©eepunb gu tobten. ©lau taud)t fie bann in bag Söfttt biefer Spiere unb ftcflt fie auf bent ©ipfcl eineg ber uieten alg Opfer* ftätten geltenben 23erge auf. ©benfo trifft man fie an folcpen ©teilen beg Ufcrg päufig an, tuo auf ab* getrennten Seifen int “©leere bie ©eepunbe gern iprett 2lttf* enthalt nebmcit unb gute 3agbgelegcupeit gewähren. £>ier muffen aud) bie Häuptlinge bie Jlöpfe ber erlegten ©eepunbe, tueld)e man ipttett gewiffertttaßen alg Sribut überbringt, auffteffen, tuäprenb man bie üom Sleifdje entblößten Änodjen unb bie flauen, ebenfo wie bie Graden ber erlegten 23üren, im 2Balbe gu uergvaben pflegt. 2Bie eg fepeint, paben alle bic eben begeidpteten Vorgänge bie 23ebeittung uon ©auf* opfern, weld)e man bem ©leergotte für bcn ©egen fcpulbig gu fein glaubt, bcn er burd) einen glüdlidjen Sang gewährt pat. llebrigeng erpaltcn bie aufgefpänten ©täbe oft itod) baburd) einen befonberen ©djiiutd, baß fie burd) bie ©djäbel

29

Uon ©ceuögeln, Süd)fen ober anberen Spieren ptnburd)* geftedt werben. (Sine befonbere 2lrt biefer ©pangöpen ift ber Seuergott, Welcher burd) uier ©täbe bärge* fte111 wirb, bie an bcn ©den ber Seuerfte11e im 23 o b e n ber H ü 11 e b e f e ft i g t tu e r b e it. ©emeinfam ift ben Ainog mit ben Amuruölfern unb befonberg mit ben ©itjafen bte 23ereprung beg 23ärett unb bie Sei er ber 23ärenfefte, weld)e lepteren bei ipnen eine ebenfo wid)tige Angelegenheit finb wie bei jenen unb eine itid)t geringere Augicpunggfraft befipen. ©ie Ainog felbft füpren bie bei ipnen perrfepenbe 23ereprung beg 23ären barauf gurild, baß fie uon einem 23 ä r e it p a a r e ab ft am men — wie fid) bag attd) in iprer ft arten 23 e* paarung geige, lueldje in früheren Beiten nod) uiel ftärler getuefen fei. ©benfo wie in ben 9?ieberlaffnngen ber ©il* jäten finbet mau aud) in bcn Aittobörfern in ftarlen 23atfen!äfigcn gefangene 23 ä r e n, beren man fid) ineifteng bemädjtigt pat, wäprenb fie nod) gang jung waren, unb bte man etwa brei 3apre lang forgfältig näprt. 3pr Sntter beftept pier fowopt in Sifcpcn alg in augbrüdlicp für fie gubereiteten Äudjett, lueldje ipnen itt großen pölgernen ©ß* fdjalett, bie and) nur biefern Bwede bienen, gereiept werben. 3nt 23eginne beg SBinterg werben auf ©adjalin bie 23 ä r en* fefte gefeiert, gu betten non ©eiten beg ©igentpüinerg weitpitt ©intabungen an 23efannte, Sucuitbe unb 23erwanbte ergepen. ©rei Sage unb brei üftäcpte uor bent eigentlidjen Sefte paben bte 2Bciber ber fftadjbarfcpaft Uor bem $äfig ©cbete ju palten unb bcn Sob beg 23ären unter lautem 2Beinen ju beitagen. Am borgen beg liierten Sageg wirb bann ber 23är burd) bie Oeffnungen im 23alfengitter feineg Bwingerg pinburd) mit feften Seberricmen gefeffelt, aug feinem ©efängniffe perattggejogen, mit einer langen ©dpärpe aug ©trop ober ©d)ilf gefdjntüdt, uttb bann ju ber in ber 9?äpe beg ©orfeg gelegenen Opferftätte gefitprt. ©ort bittbet ipn ber ©igentpümer mit ^ilfe feiner ©äfte an einen eigeng baju erridjteten unb mit Santtettreifern gefd)miidten ftarlen 23fapl, um ipn mit ißfeil unb iBogen ju erfcpießeit. ©er 3ßfcil, wetdjer bag Spier gelobtet pat, wirb bann uon einem anberen Aino, ben ber Seftgeber befonberg epren will, itt bic 2Beite gcfd)offen, itnb matt oermeibet forgfältig, benfelbett wieber aufjufinben. ©amt fd)leppen bie Sefttpeilneptuer ben nod) warmen Seid)ttattt in bie Hütte beg ©igentpümerg, legen ipn bort an ber SeucrfteOe nicber unb ftimmen einen ©cfattg an, itt tueltpetn fie ipnt bie 23erficperung geben, baß feine ©eele poepgeeprt uon ipttett fortlebe. 2Bäprenb biefeg ©efangeg ftreuen fie bie ittcprfad) erwähnten aufgefpänten ©täbe über bie Seid)e, inbettt fie ber Meinung finb, baß jene baburd) einen pciligett ©paralter crpalten. ©aper er* llärt eg fid) and), baß fiebiefelben tiacp ©djlttß beg ©efangeg wieber an fid) neputen, unt fie in iprett Hütten aufjupängeit uttb alg 3bole ju betrachten, ©er Beitpnnlt für bie Ber? legnng beg23ären wirb uon bent©cpantanett beftimmt. Hflt berfelbe bag betreffenbe Beiü)en gegeben, fo maept fid) bie gattje 23erfamntlung baran, bag Sleifcp jttnt ^oepen bereit 51t madjett unb banüt ben Anfang beg Seftmapteg ntöglicpft fd)ttell perbeijufüpren. 2öäprenb bag Sleifd) gelod)t wirb, ftetlt matt beit ^opf beg 23ären auf einem altarförmigen ©erüfte in ber ©de beg Haitfe^» wo littfg bent ©ittgange gegenüber attep bie übrigen Hau^9öt3en iprett fj3taß paben, auf. Sieben ipn werben bamt Sabafgbcutcl uttb pfeife gelegt, uor ipn ftetlt man jwei ©djalctt mit gefod)tent fReig uttb aug 2öurjeln jitbcreitetcnt ©entitfc unb über ipnt bc* feftigt man ben 23ogen, mit beffen Hüfc er gelobtet ift, jowie einige pübfd)e ©tropmatten, bie fo gemifferntaßen ben Hintergrunb für biefeg cigcutpümlid)e ©etnälbe bilbctt. 2lud) eine peillräftige 2ß i r l n n g f d) r e i b c tt bie Ainog bent 23ären ju. 3alobfen war 3eu8e bauon,

30

Otto ©cneft: Kapitän Safobfen’g Geifert im ©cbicie ber ©itjafen unb auf ber Sujet (Sachalin.

bap in Siatda ein bovt in ©emaprfant gehaltener Sär ju einem Fronten geführt mürbe, nnt biefem Ocnefitng ju bringen. SQiatt oerfupr bei biefent Vorgänge äpnlid) wie bet ber Einleitung jitttt Särenfcftc. Oer Sät nutrbe, tnbent man ipnt um fpatg unb Scib bitte Sebergurte legte, an metdjen tauge dienten befeftigt mären, gefeffett. Oantt beefte man bag Oacp feines 3mingerg ab unb jmang it)n bitt et) ©töpe mit taugen ©töden au ben Sßänben aufmärtg ittg §reie ju ftettern. SJatitrlicp maepte er, fobatb er fein @e* fängnip Oertaffen patte, ben Serfucp, ju entftiepen, mürbe aber Oon etma 6 bis 8 ftarten Ddiännern, metepe bie Stiemen unt ipre bpättbe gemittelt patten, baran üerpinbert unb nutzte ipnen bortpin folgen, mopin fie ipn jogen. Stuf bent SBege mürbe bag arme Spier nid)t nur oon feinen ^i'tprern, fonbern Oon ber ganzen Semopiterfcpaft beS Ootfeg, metd)e ipn fdjreicitb unb tanjenb umgab, burep gauftfd)täge ttttb ©töpe mit ©tötfen attf bag Steuperfte gereift, fo bap er in einem itnbemadjten Stugenbtide einem feiner Singreifer einen Oapenpieb Oerfetste, ber biefeut ein jiemtid) gtopeg ©tiief fjteifcp aug bent Körper rip. ©otepe Sermunbungen t o tu nt e n bei biefe r©elegenpeitnicpt fetten 0 o r, m e r b e n aber oon ben St i n o 3 für eine p o p e E p r e gepalten. Ob bie ®ut, metepe ber S3är oornepmen fotlte, bettt Oranten genügt pat, ift Satobfen nidjt betannt ge* morben. Oie SXinoS bepaupten fomoptoon fiep fetbft mie oon ben ipnen auf ber Stufet ben ad) barten ©itjäten mit ber größten Seftimmtpeit, bap fie ttod) bor$ur$em Kannibalen gemefen feien uttb bejeiepnen eS atS eine bei ipnen burdjmeg gettenb ge* mefene ©itte, bap ber Sater fein friippctpafteS Kittb ober ber Siann fein unfrud)tbareg SBeib töbtete unb oergeprte. Stamentticp aber fotten bie Sliuog nad) iprer eigenen Sin* gäbe bie ©itjafeit, metd)e fiep unter ipnen fepen liegen, ge* [reffen paben. Stucp Oon ben Slinog auf Seffo bepaupteten ipre Sanbgteute unb bie SJttffen in ©atpatin, baff fte bem Kannibatigmug geputbigt pätten; peute ift jebenfaUS, fo meit meine Kenntnip reiept, jebe ©pur oermifd)t, metdje auf einer oon beiben 3nfeln bag früpere Sorpanbenfein ber Slntpro* poppagie bemeifen tonnte. Eine ©ageber Slinog möge pier nod) 33(ap fittben: Sltt ber ©ftfüfte ber Snfet lebte oor taugen 3eiten ein Slino, meteper eine Oocpter patte. Oiefctbe mieg aUe Semerbungen jurüd, mod)ten eg nun ipre Sanbgteute ober Japaner fein, metepe atS freier um fie anpietten. Einige geit fap ipr S3ater biefcS Scrfapren mit 9M)fid)t an, enblid) aber rip ipnt bie ©ebutb, unb er brang in fie mit Sitten unb Oropungen^ enbtid) einen ber Semerber atg ©atten ju er* mäpten. ©ie aber ermiberte, bap fie fiep opne 9^iicffirf)t attf feine SBitnfcpe einen ©atten erforen pabe, unb jmat fei berfetbe ein ©ott. Oiefe Slntmort erfüllte ben Sater mit pödjfter Sermunberung, bie fiep halb in Stngft oerroanbette, atg feine Oocpter eines Oageg oon einem SBege, ben fie angetreten patte, niept nad) £aufe jurüdfeprte. Sitte feine 9M)forfd)ungen patten feinen Erfolg; bag Släbcpcn mar unb btieb fpurtog oerfd)munben. Sttg febod) ber Sater naep tangerer 3eit eineg Shmgcng an ben ©tranb beS Siecreg ging, unt jtt fifd)en, fap er einen mäeptigen fJJorbfaper — ein matfifepartigeg Opier — burep bie betten majeftätifd) auf bag Sanb jufd)mitutucn, unb auf bent ftiüden beS ge* mattigen 4.piereg fap eine $rau mit einem Knaben im Sinne uttb rief ipnt frettbig ju, bag )ie feine oerfd)munbette unb lange oergebtid) gefügte Oocpter fei. 3uerft mar ber Slino oor ©epred fprad)(og, bann aber rief er feine Siad)baren perbei uttb jeigte ipnen bag SButtbct, metepeg fiep pier er* eignet patte. Salb maren alte barin einig, bag ber Sorb* faper ber ©ott beg fOteereg, feine Oocpter aber atg bie

©entaptiit beffelben eine groge Zeitige fei, unb matt begann, beibett feine Setepritng barjubringen. Oag Ungepeuer aber ermieg fiel) bent Sater unb feinen Sermanbteit baburd) banfbar, bag eg attjäprtid) einige ©eeputtbe ober einen SBatfifd) burep bett ©turnt auf ben ©tranb fd)leitberte, ge* mi ff er map eit atg Kattffmeig für bag SJiäbcpett, bag eg fid) optte eine oorpergegangene 3a^un9 beffelben angeeignet patte. 9?atürtid) totnmt eg biStoeiten and) üor, bag ein foteper Siorbfaper bttrd) bag ftürmifepe ÜJJieer an ben ©tranb ge* fepteubert mirb unb Oerenbet. Oann eilt Sttttg unb Sltt ang Ufer, umftänjt bag Opier mit Oanttenjmeigen unb ummebt eg mit bett beften ©toffen, bie oorpanben finb. Oarattf mirb ein geft oeranftattet, bei metepem ©efattg unb ber ®enttp eitteg attS 9?eig gebrauten ©ctränfeg oon filp* fiiuerticpcnt ©cfd)tnade bie mieptigfte Spotte fpieten. Enblid) mirb bag Opier jertpeitt unb jeber Opeitnepmer beg gefteg erpatt ein ©tiid beg gleifcpeg, metepeg atg ein ©efdjenf beg SJteergotteg an alte Slnmopner beg ©trattbeS angefepen mirb. 3ttr Erinnerung an ein folcpcS Ereignip ftedeit bann bie Sliuog in bie D?äpe iprer Jütten Oaunenbäitme in bie Erbe, beren 3locige Hg auf toenige abgepatteit merben unb bie auf iprer oberften ©pipe bie meprermäpnten Sbote unb ©päne tragen; ringg um bie Säume aber legt man pögerne Slbbitbungen eineg S?orbfaper nieber, beren SJüden* ftoffen burd)töd)ert finb, unb jmar maprfd)eintid) ju bent 3mede, bap biefetben fpäter in ben Jütten aufgepättgt merben föntten. Öffenbar pat man cg pier mit einem Serfud)e mt)tpologifd)er Erftärung ber bent SJJccre oon ben SlinoS bargebrad)ten göttlichen Sereprung 31t tpun. 0)ie Drofog ober Dttag, mie fie fid) felbft nennen, mäprenb ipnen ber erftere fJiame burtp bie Stinog beigetegt fein fott, nepntett bett SSautn 5unäd)ft nörbtiep oon bett Sliuog ein, finb aber nur menig jap Ir ei cp. ©ie fiepen äuperticp in einem frappanten ©egenfa^e ju ipren fitbtiepen Siad)barn, benn mäprenb biefe int Sltt gern eilten pocpgemad)fcne ©eftatten finb unb feine ©pur beg mongolifdjett Oppitg jeigeit, ift te^terer bei jetten in atten übrigen Äörpernterfinalert fomopt atg aud) in iprer geringen ©röpe beutlicp erfennbar. Stucp itt ber ©prad)e bemeifen fie ipre itape Sermanbtfcpaft mit ben Oungttfen ant unteren unb mittleren 3tmur; ber gotbifepe O)otutetfcper 3man, metdjen Safobfett bei fid) patte, oerftanb mit menigett Stugnapmen alteg, mag fie fagten. Enblid) jeigten bie ©erätpe, metd)e fid) bei ipnen im @ebrattd)e fattben, fo meit biefetben nid)t ruffiftpen UrfprungS maren —unb bag mar bei ben meitaug meiften berf^att — eine fo auffattenbe Uebereinftimiitung mit ben betbemUeberganggootle jmifcpen ©01ben uttb ©itjat'en iiblid)en, bap tauiit ein 3lüeifct baran fein tarnt, bap biefe Örotog ober Dttag oerfprengte ober freimütig auggemanberte 9J3 i t g t i e b e r jenes ©tarn nt eg finb, bie int Sßinter einft eine cbenfo gangbare ©trape nacp ©aepatin über bag Eig beg Oataren* funbeg fattben, mie nod) jept bie ^änbter, bie mäprenb ber raupen Sapregjeit bett Scrfepr jmifdjen bent ^efttaitbc unb ber Snfet oermittein ])Oie SB op nun gen ber ©rotog beftepen attg juderpttt* förmigen Surten, bie attg gifd)paut ober Sientpierfeiten pergeftettt finb unb in iprer ©eftatt lebpaft an bie ©ontmer* mopnitugeit ber Slnmopner beg Slutitr erinnern. Spreu Unter patt gemintten bieDrofog burep Sifd)fattg unb Sagb auf bie im mittleren ©adjalitt pättfigen mitbeit fftentpiere, U Oie nape SSermanbtfdpaft ber Stauten Dtta unb CItfcpa, m,icn 1110,1 bi§per ba§ UebergangSOol! 3iDtfd)en ©olbett anjiifepen en be3eid)Uet ift toüH fauin «l§ eine Sufättigfeit l)at'

Türzere Vlittpeilungen. bereit , lute ber 9lcifenbe auö eigener ©rfapnutg be¬ zeugen fann, Don ihnen t)öd)ft fd)inacf£)aft jubereitet wirb. Taneben aber befctjäftxgen fie fid) aud) mit ber 3ud)t jaIjiiter 9£ ent piere, welche ihnen nid)t nur SöUtd) unb Tleibungbftoffc liefern, fonbcrn aud) alb 9icit* uub 3U9S tpicre bienen uub in letzterer Gigenfcpaft bie §uube ber 91iitob unb ©iljafcn erfet^en. äBäprenö ber Vacpt unb ber gahrtenunterbredjungeit läßt man bie Siliere außerhalb ber (Dörfer wciöett unb fängt fie ein, fobalb fie gebraudjt werben. Hut zu potcn, wopin fie fid) beim SBeibcit begeben haben, befcftigt man an ißrem £>alfe eine ^oljfla^per, meld)c bie ©lode nuferer fpeerbcntpiere erfeljt unb einen weithin fdjatXen^ ben Sion non fid) giebt. T>ab ©infangen ber Spiere ge* fd)ict)t mit ^pilfe beb Saffob unb nimmt oft lange 3eü in 9lnfprud), beim bie Orolob finb in biefer Tpätigfeit Wenig gefd)irft, ein 93c Weib bafür, baß fie bie 3ud)t ber 91 e n 11) i c r e e r ft feit o c r 1) ä 11 n i ß tu ä ß i g f u r z e r 3 e i t treiben ober, W a b baffelbe f a g e n will, b a ß fie i 1)r e § cint a11) am 91 mur no d) ni d) t f c 1)r lauge n er! offen 1) ab eit. 3nt ©egenfa^e zu ifjreit füblidjen 9cad)barett fd)ließctt fid) bie Drofob ben 9tuffen leid)t an unb bemühen fid) aud) mit Grfolg, bie ©pradje iljrer Herren zu lernen, fo baß man fid) mit ben mcifteit non iljnen wcnigftenb notp* bürftig unterhalten fann. Ucberpaupt finb fie gegen g x e nt b e weit z u g ä u g 1 i d) e r u u b freunblidjer alb

31

bie 91 in ob, wie benn gafobfett bei il)nen ftetb gaftlidje 9lufnal)nte uub gute Verpflegung für fid), feine Begleiter unb feine fpunbe fanb. 91tierbingb fcpeint biefe greunblicp* feit gegen grentbe bie ©renzen beb ©cf)icflid)en aud) uid)t feiten zu überfdjreiten, inbent bie grauen fid) leidet zu unfittlidjem Umgänge gern innen laffen. ©o faitb gafobfen z- 93. in Taraifa ein Drofontäbcpen, meldjeb mit feinem 93räutigant, einem jungen ©iljafen, in heftigem ©treite begriffen war, weil eb biefeitt nid)t in bab innere ber gnfet folgen, fonbern bielmehr an ber Tüfte bleiben unb bie freie Siebe mit ben japanifepen gifdjent, bie bortf)in iut ©ommer in SD^enge fontmen, weiter pflegen wollte, ©ie befaß z^ar nod) ©djantgefühl genug, biefeit ©ntub zu ber* fd)wcigcn unb ihren Bräutigam zu befcpulbigen, baß er an ©tcüe ber aubbebungenen fed)b ©eel)uube nur brei alb Talent für fie bezahlt habe; aber unparteiifdje 3eugen ber* fidjerten bent 9icifcubcn, baß biefe Vefdjulbigung nur ein leerer Vormanb fei, unb baff biefeb Viäbcpen wie manche anbere il)feb ©tammeb ihren unfittlidjen Verfepr mit ben gremben einer regelrechten ©pe borziehe. 3um©d)lnffe fei nod) bemerft, baß aud) in religiöfer Beziehung bie Drofob ben ©olben unb ihren nörblidjen 9?ad)baren fel)r nafje fteljen, beim aud) bei il)nen finbet man in Vlenge bie bei jenen befproepenen 9lmulete gegen bie bcrfdjiebenfteu Trautheiten, bon benen gafobfen eine ganze 9lnzal)t and) hier erwerben fonnte.

8 ö t j e t e 9Jt i t t t) e i l u n g e it. Die tf)iucfifd)cu gufunftähapttctt, Gb faitn feinem gmcifel unterworfen fein, baß ber Vau ber ruffifcheit ^ßueifiebaptt, 51t bent bie Vorarbeiten bereite begonnen haben (Vergl. „©lobub" Vb. 52, ©.-302) eine mäd)tigc 91uregung bagn geben wirb, bafi mau aud) in beit attberen afiatifdpen Territorien mit ber Einlage boit ©djienen* ftraßett borgest. Viag man iitbbefonbere in Gpina bie (Sott* ceffiottcn, bie matt bent 91mcrifaner Sßparton crthcilt hatte, immerhin itod) einmal prücfsiehen, man wirb fid) in geling bent allmächtigen gttge ber geit bod) cublich beugen müffett, uub matt wirb fid) in einer nahen gufunft bitrd) ftrategifdje unb panbelbpolitifcpe Grwägungett einfach ge¬ zwungen feilen, bent Veifpiele ber Vacpbartt zu folgen. Vach ©. bon Treitucr J), ben wir in d)inefifd)cit 91ngelcgeul)eiten alb eine Slutorität 31t refpeffirett paben, bürfte nun bab d)iuefifd)e Gifenbapitneß aut uaturgcmäßeftcu folgenbe Gut* wicfelitug nehmen. Gb werben juerft brei bon Oft ttacf) 9Beft ber* laufenbe ^auptlinicit entftehen, tutb zwar: 1) eilte Vorb*£inie bon Tieittfin ttad) geling uub bann über Tfcpongtütg, ©dpiinte, Tfd)angte, äBcjpwci hoango* unb wcjpo*aufmärtb itad) Hwaifing, Tttttg eptan unb ©inganfu, fowie cbcutuell weiter nach Satttfcpau uub ©utfepou unb bitrd) bie mongolifd)e SBitfte; 2) eine Vcittcl*£iitie aut gangtfefiang aufwärtb unb boit fpaitfou itad) Tiugtfdjou, gtfdjaitg, Twejtfcpou, Tfdptng* fing unb Sfdjingtnfu; 3) eine ©üb*£ittie am ©ifiaitg hinauf, unb boit Taufott itad) 2Butfd)oit, Siutfcpou, Tiujuen, Vati, Tuangfi, Diittitaufu uttb Salifit. Tiefe brei Hauptbahnen werben aber 9lttfd)luß an ein*

anber fuepett müffen, unb cb werben auf biefe SBcife bor allen Tingelt ttod) zwei Verbinbungblittien gebaut werben: 1) bie Siitie Hanfou * Sifcpajang * Tantfcpeng * Sapofou* ©inganfu (über bab ©ing(iitg*©ebirge); uub 2) bie Sinie 98utfd)aug*gotfd)ou*Tfd)augtfd)e*Hcngtfd)ou* gungtfcpou*©iuen*£iutfd)ou. Tab betreffenbe Veß würbe nach Treititer’b 91itftcpt ben Vorzug haben, gleichzeitig bab billigte unb itt ftrategifeper unb Wirtpfcpaftlicper Hinficpt wirffautfte 511 fein. Tic proble* matifepen Siuieit fd)ließen fid), wie eilt Vlicf auf bie Tarte leprt, auf bab Gngfte au bie natürlichen ©cpiffaprtbftraßen beb Saitbcb an—, wab bie Gifenbapnen attberwärtb auf Grbcn befanntermaßen and) mit großer Vorliebe tpun. Tie Vorbbaptt fonnte man ebcufogut Hoangpo*Vapn, bie Gentralbapn gang* tfefiang*Vapn, bie ©übbapn ©ifiang*Vapn nennen, bie zu er ft angegebene Verbinbungbbapn citblid) H(tnfiang*Vapn unb bie Ziizwcit angegebene ©iangfiattg*Vapn. Gb ift bieb eilt llmftanb, ber unb bie Treitner’fcpen 91ubfüprnngeu ganz befottberb plaufibcl erfdjeiuett lägt. Tie Terrainfdjwierigfeitett, bie ber Gifenbapnbau iit Gpiita zu überwinben gaben wirb, finb int 9111getncittett feine aitgergewöpitlicgcn, uttb and) fclbft itt Vüunatt fittb nur ntäpige Vergfetten zu erflimnten. ©röfjere 91nftrengungen würbe bie Ueberbriicfung ber Üiicfcnftröme erforbern, um fo mepr, alb biefelben befanntlid) fepr ge* Wattige Hod)waffer haben. 9Vab bett Vnfcplufj ber dhinefifepen Gifenbapnen att bie ruffifepe ißacificbapu betrifft, fo wirb berfclbc ooraubficptlid) zuerft bei Tiacpta erfolgen. Ter 91ufcpluft an bie britifcp* inbifepett Vapiten aitbcrerfeitb ift nur bitrd) Virutap benfbar. Tod) baoott fpätcr au anberer ©teile! 1) Vergl. „Kevue coloniale internationale“ T. 5, No. 2,

p. 88. ff.

9lu§ allen ©rbtljeilen.

32

21 u§ allen @ri*t§ eilen. 91 f v i f a. — Die 21 f r i f a n i f d) c ©efellfdjaft t)at ftc£) um bie ©rforfd)iutg bed buuttcu 2Bcltthcild au gro^e 2Serbienftc ermorben, ald baff und bte 9?ad)rid)t öon ihrer in bcr lebten s2tuvid)ufjftf}ttitg bcfri)toffenen 2tuflöfuug nicht mit lebhaftem 23ebauern erfütteu füllte. 2öcmt Deutfchlanbd 9ieifcnbe mähvenb bed testen ^ahi'3chnt§ in oorberfter 9teil)e geftanben haben, fobatb cd galt, irgenb ein afrifanifdjed Problem 311 löfen, unb memt uitfere ©iififctbt, £en3, ^5efrf)uet= £bfd)e, ^Sogge, üESifmtatttt, Riegel, 23ttd)ner :c. reiche £orbeereit für fid) unb nufere Nation heimbraebtett — fo hatten mir bied ohne 3'octfcl in erftcr £inie biefer Drganifation 31t bauten. Die Urfadje bed angegebenen SSefdjluffed ift befannttid), baff bcr 3ufd)u|3, ben bad fReid) ber ©efeltfchaft früher für ihre 3'oede gemährt hat, iit 2Begfall gefontnten ift, meil bic 9tcid)drcgieruug bic 2tnficht hegt, bic betreffenbe Summe merbe tünftig beffer für bic ©rforfcbitng ber bentfehen Sdjntp gebiete aufgemenbet. — Da ber „©lobttd" über bie 23efteigttng bed SDilintanbfdjaro burch Dr. tpand SOcetjer bcrcitd früher berichtet hat (23b. 52, S. 288), fo bleibt und auf ©rttnb bed 23or? traged, ben bcr genannte §err am 3. Decentber in bcr 23 erlitt er ©efeltfchaft für ©rbfitnbc gehalten hat, nur 3°loeubed nachsutragen übrig: Dad gan3c SOiaffin bed SHlimanbfdjaro ift ungefähr 100 engl. teilen taug unb 60 SCReilen breit, ltttb baffelbe erfcheiitt, metttt man oou 9Jtareated Dorf auffteigt, ald ein mächtiger 2öall, ber oott jmei fd)tteebcbedten mtllanifchcn ©ipfeltt — bem ®ibo itttb ^itttamenji — überragt mirb. (Der erftere erhebt fid) bid 5692 m, bcr letztere, oiet ftärler jerflüftcte, bid 4952 m über beit Ufteeredfpiegel. Dad jmifcfjen beibett Uegenbe Plateau enthält fcd)d Heinere Sieget, bie ebenfalls and bulfaitifchen 2tud' mürfüttgen aufgebant fittb. “Die erften Schnecflcdcu in gefchühten £agcn fanbett fid) am Slibo in 4000 m §öl)e, bie eigentliche Sdjncelinie liegt aber im Silben mtb Sitbmefteit 4680 m hoch unb int fRorboftcit fogar 5500 nt. Die fftorb-feite ift gänjtid) fchneefrei, mad fiel) fomoht burch bie ftärfere birefte 23cfonnitng bed ©ipfetd ald auch burch bie ftarle SBärtneaudftrahlung bcr bafelbft oorlicgenben fpod)cbcnc er-Härt. Ucbrigcnd merfen bic fchttccbrittgeitben jftorbminbe beit Sd)ttee mol)t and) jitm größeren Dheilc über ben ©ipfel hittand. 9iüdfid)tlid) ber Vegetation maitbert man bid 31t 1000 m .^öl)e in bichtcut 23ufd)malb; bann folgt bad frucht¬ bare, mohl angebaute ^ttlturlanb oott Dfchagga bid 1800 m; hierauf mieber Vufdjmatb bid 2000 m; ferner llrmalb bid 3000 m; ettblid) ©radflur mit serftreutem 2Ifa3iem unb ©rifengefträud) bid 4000 m; unb rcitte ©radflur mit Stroh¬ blumen, £ömcn3al)tt tc. bid 4500 m. (Die le^tere 3iffer bc= zeichnet gteid)3citig bie Vegetationdgrenje. SSejüglid) ber ©ntftel)ung ber 23ergntaffe oertritt (Dr. ÜRepcr bie 2lnficht, baf; ber SKntamensi bttrd) bic älteftc unb ftärffte CSrttptiott gebilbet mürbe. 233ät)rcitb berfetbe oott ben 2ltntofpl)ärilieit

3entagt

unb 3erftiiftct mürbe, bilbetc fiel) bann bttrd) fd)mäd)erc oullattifche STraft bcr S?ibo. üRod) fpäter, unb in noch Oor= gerüdteren Stabieit bed ©rlahntettd jener Straft, entftanben nad) einanber bie fechd Keinen Siegel ämifdjen ben beiben §auptgipfeln, bad gleid)dfalld bttrehaud oitlfauifdje ^DfchaggaijSlateau, unb bic Keinen lieget unb 'Dome ber $uhgcgeitb. Spcifk Duellen foitnte Dr. -Kieper ttirgcttbd entbeden. 3tt berfetben Sitzung ber ©efeKfcpaft für ©rbHtttbc fdjilberte D. 23attmattn bie 3ufct ^ernanbo (|3o unb ihre nterfmürbige 23ube-23cOölferung, babei glcid)3eitig eine oott il)ttt aufgettommene topographifepe Starte bcr 3ttfel oorlegenb, mic ed bereu fo genaue oottt fepmarsen ©rbtpeile nur mettige giebt.

2lIIgctnetitc£. — Die für bad palm 1888 in 2ludfid)t genommene internationale 21 udfte11ung 3u 23 r it f f c l mirb auch eilte befottberc geographische 21 b 11) e i l u n g enthalten, ©d merben für bicfelbe ald 23eiträge miltfomnten geheimen: Starten unb Startenfantmlungen bcr ocrfd)iebettcn 2trt, geographifche 2Ber!e, Diagramme, fReifcfüprer, fReifeandrüftungett, miffenfcl)aftlid)c inftrumeute tc. tc. 2lld befonberd crmitnfdjt merbett genannt: bic befte Starte bed ©ongogebieted, bie befte topographifche Starte irgettb eüted befoitberett £anbcd, bie befte fßelieffarte, ein 2lpparat jur 23cranfd)aulid)itng bcr ©igenthitmlichfeiten eitted ilufdaitfed an feinen oerfd)iebenen Dl)cilen, eitt guted Delluriunt. Sefretär ber Sectioit ift (fßrof. Du 3’ief, 9iue bed ^Salaid 22, 23ritffel.

V it dj c x f dj n u. — i|3aul ©ii^felbt, 9teife in ben 2lttbed oott ©l)ile unb 2lrgentinien. 23erlin 1888. —Die geograpt)ifd)e (Reifelitteratur Deutfdjlattbd hat in ben letjtcu ial)r3el)nten ohne 3meifel bebeitteub au ©ehatt mtb 2Bcrth gemottnen. Der natnrmiffenfd)aftlid)e ©eift, ber nufer 3cita(ter befcelt, itttb bic ©rhebttttg ber ©cographie su beut (Range einer afabemifchett Didciplitt haben in biefer 23c3iehuttg ihre 2Birfuttg nicht üerfehlen fönnett. — llttt fo fernerer ift ed bem einseinen ffteifenben gemorbett, berart über feilte ©rlcbttiffe itttb 2lnfd)aunitgen 31t bcrid)tcit, bah fco1 ©eiftedüttb alle attberett, bie mit ihm gleichseitig jur 2Belt lomitten, um ^auptedläitge überragt. 2Bettn bad letztere bei i^aut ©iifjfelbt’d 2lnbettreife bod) ber 3all ift, fo bemeift bad, baf3 bcr 23er f aff er fid) bad fRüftseug ber miffeitfd)aftlid)ctt ©eograpl)ie üor feiner 2ludrcife iit einem befonberd hohen ©rabc bieitftbar gemacht hatte. 2lttf3cr bttrd) feinen bebeutenben cyactett 3nl)alt unb bttrd) feine ©cbattfcit-' fülle seid)ttct fich fein 233er! and) bttrd) eine elegante unb 311= gleich utarfige Sprache aud, unb an gemiffen Stellen — mie bei ber 23cftciguitg bed 2lcottcagua — mirft baffelbe ooUfotttmcit brantatifch auf und. 2Sir behalten und oor, bei attbercr ©elegcnhcit auf bad 2öcrf sitrüdsulommeit.

xyitf)nlt: Dr. Gnttil De dort: Der Sibjd)t;2lrd)ipel. I. (23tit toter 2lbbtlbungett.) — 3in ßattbe ber ®atttpa§. II. (Oüit^uier dlbbtlbungen.) — ®pmtiaftallef)rer Otto ©etteft: Kapitän 3alobfen’§ Steifen int ©ebtete bcr ©iljafcn uttb auf bcr XOtjcl Sachalin. ^ III. (^c()luh.) — $ür3ere (JJtittheilungen: Die chincfifchen 3u!unft§bal)nen. — 2lu§ allen Grbthcilen: Slfrifa. 2lügenteinc§. — 23üd)evf(hau. (@d)luf) ber Stebaltion am 26. Deccmbcr 1887.) Otebaftcur: Dr. ©. De dort in ©erlin, W., (nürnberger = Straße 2. Drud unb ©erlag non Sriebrid) ©i ent cg unb ©ol)it in ©rauitfdjroeig.

38tii Lefonbcrcr Dcriulificbtigung

(Üdbnolo glc, ber |Vu(turbcr(jii(tinffc unb bcs Mcltljanb ds. htt

33 c $ t ü n b c t 11 o n $ a r ( 91 n b r c c. 3n Setbinbung mit 3 ad) männern l) er au§ gegeben b o rt Dr. ©mit federt

33rauttfd)tt>etg

Sährlid) 2 üßänbe ä 24 Hummern. ©urd) alle Suchhanblungen uub ^ßoftanftalteu gunt greife t>on 12 9Jiar! pro Sattb 51t belieben.

3) e r

1888.

$ t b f ä) i ; 21x d) i V e I. Sott ®r. ©mit federt. II.

®ie Sebötferung bed $ibfd)i*9lrd)ipelS belief fid) im Sa^re 1885 $lHe3 in 2Wem auf 127 279 ©eeteu. Sfjren Urfprung berbanft biefclbe brei groben Sölferwanberungen, bic ju t)erfd)iebenen 3eden über bie Snfeln t)imuegflutl)eten, itnb burd) bie eö fid) erflärt, bajj mehrere grunbt>erfd)iebene ctbnologifdje Elemente — ober, wenn man fo will, mehrere Piaffen — neben cinanber barauf tiertreten finb. ®ie erfte Sßanbermtg, bie in eine 3eit fällt, meldje wir nicf)t ju beftimmen nermögen, nal)nt ihren luögang wahr* fd)eiulid) auf Neuguinea unb feiner 9?ad)barfd)aft, unb biefetbe brachte t>or beut Sibfd)i'2lrd)ipel and) unferent 33iömard= 3lrd)ipel, fomie ben ©atomonS-Snfcln, ben fielt = f)ebribett unb fielt ?$alebonien ihre bunfelfarbigen Sewohner. ®a bie föauberung eine bebeutenbe ©eetüdjtigfeit ber f3lenfd)ctt, bie fic unternahmen, borauSfe^t, fo ift c§ al8 maf)rfd)etnlid) anjunehmeu, baff bie genannten flrd)ipete bollfotnmeit ntenfdjenleer waren, beoor fie ftattfanb. flcin unb unber* mifd)t tjauft baö Sebölferunggelement, meld)cS fo nad) ben Sibfd)i'3nfetn laut, unb weld)eS man als baö papua* nifdje ober melancfifdjeTju bezeichnen Ijat, in beut ge= birgigen Snneren ber Snfeln, namentlid) aber in beut Sitnercit ber Ipauptinfeln SitUSebu unb SSanita* febtt. 3)ort [teilen nad) ^lomer’8 intereffanten Unterfud)ungen bie fogenannten ®ai Äotod in ihren $örpermerfmalen ben ftrcngfteu unb fo'5ufagen übertriebenften fSapua^hpuS bar, @IobuS liii.

9lv. 3.

— bor allen Gingen finb e§ bie ausgeprägteren ©d)utal* fd)äbel, bie man überhaupt beobad)tet hat*). ©)ie zweite Sölfermoge, bie über bie ^ibfchi-Snfeln hinweg* fd)lug, ober bie wenigftenS bie ©eftabc berfelbett fehr ftavf bc* rührte, ging bott ber [palbinfel fflalaffa auS uub gelangte nur auf bem großen Umwege über ©anioa unb ©onga an ipr 3iel©ie ift oder fßa()rfd)ein(id)fcit nad) erft in itnfer ffiittelalter — etma in bic 3eit unferer Äreujzüge — Zit batiren. ^jawal, ©amoa, ©onga tc. erhielten baburd) i()re erfte incnfd)lid)e Seficbelung, auf f^ibfefji aber entftaub baburd) nur auf ber öftlidjen £afemba = ©ruppe (bie ©onga Zimäd)ft benad)bart ift) unb in ben ®üftenftrid)en ber übrigen Snfeltt eine fflifdjraffe, mäl)renb int Ucbrigcn nur bie Kultur uub ©prad)e ber papitattifdjen itrbebölfcrung erljcblid) ba= burd) ntobificirt würbe, — bie elftere DieHeidjt erheblich gefteigert, bcitn l)iitfid)tlid) berfelbett finb bie §ibfd)i'Snfu(aner ohne 3tt3eifet unter aUen papuanifdjen Söllern zu oberft zu fteden* 2). ©3 ift bic polpncfifd)e äßanberung, bon ber wir reben. ©icfelbe würbe felbftoerftänblid) aud) im ©atme bemertfteüigt. (Sitte fluSrottung ber Urbcoölferung war burd) fie nicht zu befiirdjtcn, einfad) weil ber ©onga=5Ird)ipcl, ber als bie letzte ©tappe ber SEBanberung biente, in ^olge *) SSergl. „Dtature“, Sol. 22, ©. 59 ff. 2) Sßergl. O. Sßefdjel, Sölferfuttbe (Cetpjig 1874), 5

3G6 ff.

$er $ibp$i*M)ipeL

$ib]cf)i-'3ttfiUcmer.

Der gibfd)i = 21rd)ipel.

35

feines nie! geringeren gläd)enraunteS immer and) eine nie! non biefen unterrichtet. Daß bamit aber eine Umgeftaltung geringere BolfS$al)l beherbergte, als ber gibfd)i = 21rd)ipel. non gemaltiger Dragroeite mit ber Benölferung begonnen 3oi)treid)c Kämpfe unb Serben, burd) bie bie gibfd)i=3mfcln l)at, ift ot)ne Weiteres flar. non jel)er oerßeert mürben, mögen aber mof)l jitm XtjeU in Daß bie gibfeßier nor Äurjem nod) milbc l21nt£)ropopt)agen ber Naffenmifd)ung ißre Bcgritnbung haben. 2BaS mir maren, unb baß eS unter ben älteren Äird)enbefud)ern eine heute im pl)t)fifd)en DppuS ber grtfulaner auf Ned)nung große Slnjaßl giebt, bie in ißren jüngeren Saßren gierig ber eingeftrömten fßolpnefier ju feigen haben, ift nad) unferer baS gleifcß non 3ßreSglcid)en nerjeßrten, flingt gegenmartig 21nfid)t nor allen Gingen bie häufig norfommenbe t)eüe faum nod) glaitblid). 2£ie nie! meniger mirb cS glaubüd) Hautfarbe unb ber faunt meniger tjänfige l)ope 28ud)S. frf)eiuen, menn nod) 50 roeitcre 3aßre bal)in gegangen fein DaS fraufe Bapuancnßaar ift ber eingeborenen 3nfet= merben! Der graufige Brand) ber äßittmenftrangulirung, Benölferung ganj im Allgemeinen eigen geblieben, unb bie ißrem nerftorbeuen ©atten ins SenfeitS folgen foüte; baffetbe bezeugt, baß baS Bapitanenblut in berfelben in jebeut ber nod) graufigere 23raud), 2llte nnb Traufe lebenbig ju galle meit auS normiegt (©iel)e 2lbbilbung). §in(id)tlicl) ifjrer begraben; ber Braud), unmillfontmene Neugeborene in bie ©prad)e fönnte man el)er geneigt fein, bie gibfdper ein ßeißen Duellen non ©aou*©aoit ju merfen — mir möd)ten meßr polprtefifd) * matat)i= fie ßeute für gabeln holten. Unb' mer mirb bebauern, fd)eS 33otf, als ein papita* ntfcfjeö ju nennen, aber bie baß ihre Beit baßin ift? 21ber and) 2Nancßerlci, ©pradie ift befanntlicb ein maS harmlos an ber ©itte nie! meniger perfiftcnteS beS SnfelnölfcßenS ift, maS unb ntaßgebenbeS Naffen* ihre 3nteUigen$, ihren Er* leunjeid]en als bie Be* finbnngSgeift unb ihre 2ßhan* t)aarung. tafie befunbet, unb maS uns Die britte Bölferman* bieEntmidelung einer eigen* berung, bi e über ben gibfeßi* artigen Kultur bezeugt, 21rd)tpel ßinmeggefeßritten ift heute baßingefeßmunben ift, unb bie nod) gegen* nnb brol)t nod) meiter märtig im begriff, ift bar* bis auf bie lepten ©pu* über ßinmeg §u fdjreiten, reu bat)trt3ufd)minben. Die ift bie feit Enbe bcS norigen SDteifter ber et()nologifd)en 3at)rf)unbertS non Europa 2Biffcnfd)aft haben ba mol)l auS eingeleitete, unb bie* nie! Urfadje, uns baran ju felbe bitrfte für bie Urbe* mahnen, baß mir ein 23olf Dotierung leid)t bie rer* non biefer 21 rt ftubiren, ßangnißnollfte merben.Ni an ehe eS ju fpät ift. benle nur an baS traurige ©el)r gefd)idt maren bie Beifpiel, baS unS Neitfee* gibfd)ier in ber gifd)erei lanb nor bie 2lugen geftcllt fomie in ber §erfte(Iung hat, mo bie eingeborene non gifd)ereigcrätl)en, unb dNaori * Benölferung. nor in biefer 23e$ief)ung ift in ber eingebrungenen Euro* golge ber gnfelnatur ihrer päer * Benölferung in er* jpeimatt) mol)l aud) am fd)redenber SBeifc jufam* atleret)eften Hoffnung nor* ntengefdjmoljen ift (non Ijanben, baß baS 23ölfd)en circa 400 000 auf 40 000). fid) felbft gleid) bleiben Die Europäer ftnb l)eute merbe. Die^erfteKung non auf bem gibfeßi* 21rd)ipel 2Baffcn aus hartem Eifen* nur etma 3500 9)canu holj unb unburd)bol)rtent ftarf, mäßrenb bie Einge* ©teilt bagegen, in ber fie boretten (incl. bie Bcmol)* unter allen ©übfee * 3n* ner non Notumah) nod) Bergftrom auf Biti*£enu. fulanern am tneiften h^r* immer 113 000 jäßlen, norragten — entfpred)enb aber auf Neufeelanb unb ihrem friegerifdjen Eljarafter — mirb halb nid)t mehr non §amai mar baS Berßältniß ciuft aud) fein anbereS, unb ihnen geübt merben. Ebenfo merben fie nerlernen, ihre mie fef)r tjat eS fid) bort in menigen 3af)rje()ntcn um* tDtoSfitonctje unb ihre „Dapa“, mit ber fie fid) belleibeten, gefefjrt! Die europäifd)e gnöafion bebrofjt nid)t bloß bie felbft ju bereiten, il)re Dopfgcfäße felbft ju fertigen, il)r ©itte unb ©pradje ber Eingeborenen, fonbern aud) i()re 23ier — bie befannte „Äama“, bie auf gibfdji 2)anggona Epiftcnj, baran fann fein ßuieifel obmalten, aucl) menn bie genannt mirb — felbft jn brauen, ihre finnreid)en NuStegc* englifdje Negierung — anberS als auf Neufeelaitb — fid) boote felbft $u fonftruiren ic. :c. 2luf ben Sanbbau unb bie nod) fo fcl)r befleißigt, in ()umaner unb fürforglid)er SBcife fitnftlidje 23emäfferuug fceS 23obenS nerftanben fid) bie gegen fie ju ocrfaßren. gibfeßier fdjon nor ber 21nfunft ber Europäer ganj nortreff* 2öic auf ben anberen ©übfee*21rd)ipe(cn, fo hat aitd) auf lid), unb ben Daro unb 2)amS fomie and) ben Brotfruchtbaum gibfd)i bie d)riftlicf)e dJtiffion ein außerorbentücß banfbarcS fultinirten fie eifrig. Den roeißen Äoloniften arbeiten fie aber 2lrbeitSfelb gcfitnben, unb heute fönnen bereits fäuuntlicße aud) dt biefer Beziehung nielfad) nid)t jur 3ufriebcnl)eit. Eingeborene für befeljrt gelten. 100 154 baoon befannten 2BaS bie gibfdji * 3nfulaner in Ißrer Epiftenj nod) ganj fid) im 3aßre 1885 $ur mcSlepanifdjen $ircßc, unb 9100 befonberS gefährbet, ift, baß bie europäifdje Einmanberung jur römifd)*fatf)olifd)en, 2490 maren in ben oerfd)iebeuen aud) bie Einmanberung non frentben Arbeitern — ben ©djuleit als Beßrer tßätig, unb 42 698 Baldige würben

5*

©orf ©amaoua auf 93itt = 2etiu.

3ß ©ec §ibfd)i = 5It#pel,

2)er gibfd)i=2lrcpipel. fogenannten f?ttliS — aus 3nbicn itnb aus anberen ©üb* fee*s2lrd)ipeletr nad) fid) gezogen t)at. ©iefe — an 3aPi gegenwärtig et\r»a 7500 — werben bcn (Eingeborenen oon ben europäifcpett f?oloniftcn .jur 33enoivtt)fd)aftung iprer ‘fSlantagcn oorgejogcit. ©ie wetten $ulturmenfd)en finb eben and) an biefer ©teile — beut leibigen ©riebe nad) rafdjcut (Erwerbe gemäff — jiemlid) ungebulbige Setjrmeifter

37

ber armen SBilben, ttnb fie möd)ten bie leiteten am liebften über 9?ad)t in 3preSglcid)en oerwanbelt fepen. ffticpt genug anjuerfennen ift in biefer fpinfidjt ber jügclnbe (Einfluß, ben ber ©ouöerneitr ®orbon auf bie (Europäer auSgeübt pat, wenn man i()nt and) in ben Äoloniftenfreifen wenig ©an! bafür wei§. 3Biberftanböfäf)iger als anbere ©übfee*3nfulaner bürften

(Eingeborener ooit SSiti = £euu. fid) bie gibfdjier in beut Kampfe um baS ©afcin übrigens mc!leid)t bod) erweifcn. (Einmal ftepen fie beit (Europäern bod) in wcfcntlid) größerer gegenüber als bie fpawai'er, bie ©apitier tc., ferner oerfitgett fie im 21 llgenteilten über eine fepr robufte Äörperfonftitution, bie beut eigenartigen Ätima bcffcr abaptirt ift, wie biejentge ber (Europäer, unb eublid) perrfcpt unter ipnen eine oicl ftrengere ©ittlicpfeit.

31)re grauen finb itid)t fd)ön, aber treu, — attbcrS als bie grauen ber ©apitier unb -fpawaier. ©a$ eS feitcnS ber (Europäer 51t äpttlidjen 2luSrottungS * Kämpfen mit ben gibfd)iern fotnmen werbe wie mit bcn EXJeufeelänbern, wirb bie cnglifd)c Regierung aber poffentlid) in 3U^U11^ ei,c»f° wie biSper jtt üerpüten Oerftepen. ÜJJfan lernt ja bod) wopl etwas attS ber (E)efd)id)te!

88

2applanbfaf)rten

8 o )) )) I a n li f a § t t c it. ®on $. 3. (SDlit fünf 2Ib6t(bmtgen.) Sapplanb gehört 31t bcn unbestimmten gcographifdjen Gegriffen. ©S umfaßt bcn ganzen korben ©fanbinanienS, etwa nont fßolarfretS an, itnb bcn norbmcftltd)cn 2t)ei( t)Cu§lanbö, oßnc bcittlid) nachweisbare ©renjen. Unfevc Äenntniß bicfcS SanbcS berittet juni großen Tlfcil nod) auf älteren ft-örfdjuitgen, ober auf 9teifewcrfen, bie uad) ber wiffeufd)aftlid)eu, namenttid) aber nad) ber geo= togifdjen, orograpbifdjett itnb topograpßifdjen ©eite f)in nur ungenügenbe ober gar feilte Angaben enthalten; wäf)tenb bie neueren ©ntbecfungcit — 3. 33. bie trigonometrifd)cn

(pöhenbeftiutmitugen bcS fd)webifd)cn Geologen Tr. ©ne = noniuS itnb bcS Topographen ©. 3B. 93ud)t — nod) feine fidjereu ©rgebniffe barbieten, ober fid) auf ju bcfdjränftc ©ebietc beziehen i). — Ungenau, wie unfer SBtffen, finb naturgemäß aud) uttfere harten. 9htr wenige Sftenfdjen fdjeiuen fid) um biefett fufturfeinbfid)en ©rbrautn 31t fütnmern. Ter ©trorn ber fogenannten 3$ergnitgungSrcifenben, bie, ber 9)tobc gcf)ord)cnb, feit 3af)ren baS Sattb ber 9Jittternad)tS= fonuc auffud)eu, läßt wie ber ©olfftrout feine ©eguungeit nur ber normegifd)cn Äiiftc angebeil)en. 93ian begnügt

Ter ©uartifen. fid), baS ©ommerlager ber nomabifd)cn Sappen bei Trotttfö I ber 9?orbläuber liegen. 33on ben brei nörblidjett Remtern 5« befudjen itnb non bcn fcßhaftcit ©eelappen fiel)t, ried)t 9forwcgcnS erfreut fid) nur Trontfö regelmäßiger fdufitahnien. itnb l)ört man fd)on genug, wenn man baS ©litd hat, — 33efonbere 33erbienfte ßat fid) neuerbingS ©h- 9t a b 01 etwa auf beut anmutl)igen ©olbergfforb — einige berfelbett um uttfere Ättube nott Sapplattb erworben. Terfelbe beals 9)?itreifenbe 31t „genießen“. SBeitigftenS mod)tc baS bie fitd)tc int Aufträge beS franjöfifdjen Untcrrid)tSminiftcrS 3lnfid)t unferer Vornehmen Norweger, infonberheit ber mit großer 33e()arrltd)feit ficbcn ©ommer htnburd) (non Tauten fein, bie fid) immer 10 ©d)ritt entfernt non ihnen 1880 bis 1886) baS ttorwegifebe, fd)tnebifd)e, fiitttlättbifd)e hielten, g-i'tr beit bloßen Touriften ift ein SfuSflug in baS uttb ruffifdje Sapplattb unb ntad)te wäl)renb biefer ßeit rauhe 33crgtanb ohne 3Bcg ttttb ©teg 31t geitraubenb, wenn 14mal bie ^aßrt nad) beut 9?orbfap uttb ltntgefebrt. il)tt nic^t oiclleicpt fd)on bie llnfemttniß ber ©pradje, fei 9ltt feine fd)ä^euSwertl)en 93littheilungen ittt „Tour du es ber norwegifdjcit ober finnifd)ett, juritefhätt. Unb gerabe Monde“ lehttcu wir uttS itt bem^golgettbeu aud) jitut Theil hier, wie auef) int fdjwebifdjen Borblanb läßt i()tt, was an, wäl)rettb uttS 31111t anberen Tl)ci(e eigene, int let^tnerfloffc= gewi^ fetjr bejeidjnenb, fein tanbeSfunbiger $it()rer — ber neu ©ommer gcmadjte ©titbictt unb Beobachtungen leiten. rot()e Bäbefcr — int ©tid). — Ter reifenbe ©eograpß, nott ben folonialspotitifd)en 33eftrebungctt ber ©egettwart T) Tu (Jhaiflu, ^Jaffatge, Wartung uttb Tulf u. 31. mehr ober weniger erfaßt, hat augcnblidiid) anbere ^iele! — fdjilberu un§ Idanb unb Meute mehr als ßanbfct)oft§- uttb Tie ffanbinaoifeben ^Regierungen ferner, bcfottberS bie nor* ©ittennialer. — lieber bie totffenfdjaftltd^en llnterfucßungen unb 31ufnal)tnen tiergleiche nautentlid) „tßetermann'S geogr. sJJiittheil.“ wegifd)e, ridjten ihr 3litgentuerf bei beit alliäl)r(id) ftatt* (33b. 32, 1886 u. a. ©teilen), fotuie „Sve riges Geologiska finbenben 'äRcffungen unb Uitterfudjuugen mehr auf bie Undersökning“ etc. (©todholm 1877); Berlins’ pflaujengeogr. Ätü|te uttb baS DJieer, ba bort bie ipauptnahrungSquelleu Utiterjuchungen. ©todhalm 1876.

Sapplcmbfaljrten ©barlcg 9fabot fdplbert ttng befonberg jmei non ipm unternommene (Spcurfiotten, eine 23efteigung beö $ab = nafaifa im ©ommer 1883 unb eine ißagüiffabrt 1884.

39

®er Äabnalaifa ergebt fidj füblid) öom Dfotenfforb, ju mcldjctu man non Sronblpem — beut gemöbnüdjen s21ugganggpunft aller SRorbfafjrten — mit bem ‘ßoftbampfer in brei big üier Sagen gelaugt, je nad)bem ber 'ßoftbienft.

^agernäg. ber mit ber Ungebutb ber Steifenben oft fein graufanteg ©piel treibt, ober plößlidte SRebel, bie befonberg in ben

Sofoten ju fürsten finb, bem ©djiffe rneljr ober minber häufig ein unermarteteg £alt gebieten.

ftelfctifttfte bei (Slngaarb, mit ©tetfeberfebliffeu. 2Bag ung bei biefer langen ßüftenfaljtt in fteter ©pannung erhält, ift bie fortmäljrenbc«©tcigerung ber SReije, mrfdje bie ganj eigenartige norbifdje Sanbfdjaft auf unfere ^baIl# tafie augiibt. 2Bir eilen baf)in mie Sräumenbe, non einem üßßunberbilb unb einem ißarabeftücf ber Statur jutn

anberen, unb mir finb mie ang ©d)iff gebannt, ba mir fürd}ten, „biefe gütle ber ©cfidjte“ $u öerlicren, fobalb mir ben gufj ang Sanb feßen. Sabei »erlebt ein gemiffer natürlicher ßufammenbang ttnb eine innere Harmonie beg ©efdjauten febem g-abrtage fein eigeneg ©epräge.

SöJjplanbfaljrten.

SSobö uttb Umgebung.

40

41

Sapplanbfaßrtcn 31 nt evften Jage oerfegt und erft bad ©tfdfeinen non .fpclgolaitb (altnorb. ipalogalanb) in bie 2öifinger$eit, bann ber 3lnblia§ jurüefgegangen fein.

i) ©lüdlicßertoeife fommt fo anßaltenbe £it)e nur «u§* uaßtnSwetfe not, unb in ber Siegel ßat man fid) eßet über 511 ötel

@lobu8 LIII.

Dir. 3.

6

42

öapplcmbfafyrteti.

Sn FogernäS (©. 9lbbitbung 2), wo bic 9ieifenbcu 9lbcttbS 7 Utjr anfommen, ift 9111 eS in Aufregung. Sine engtifdje ©cfeflfcf)aft ()at bie ©enc^raigung ermatten, eine Sal)n ju bauen, bic bis nad) Lutea an ber Dftfee gelten nnb bie mädjtigen Sifenbergwerle non ©ellioara jugäng* Ucf) ntadjen fofl. Unb wie wid)tig biefe Sa()tt in ber ©hat werben bann, lägt ein Hinweis beb ©tatiftiferS S. ©iben* blabt) erfennen. ©erfetbe jagt in feinem Seridjt über baS Sorrlanb, „baß if)tn oielleidjt eine große Bufunft be* fdjicben ift, wenn ber Untcrnel)tuungSgeift baßin fornntt, feine unfehlbaren 9teicf)tßiuncr — feine ungeheuren SBälber, reichen Fifdjereien, fruchtbaren f^tußtßäler unb grogartigen (Srjreid)* tfjümer Pollftänbig auSjubcutcn“, b. h- Sifenbahnen $u bauen. Sin ^itßrer nad) beut gänjtid) unbekannten Kabnafaifa ift inFogernäS nießt aufjutreibett; bagegen folgen wenigftenS ein wegen ©runlfud)t abgefegter ©dfulmeifter unb eilt ßaftentlaffencr Sigentl)umSfeinb als ©räger. ©er Karte nad) liegt ber fragliche 93erg fitblid) oom ©fjonten, einem füblicßen 91tm beS ßforbS, unb am Ufer beS ©fjonten wofjnt So Warfen, ein Lappe, ber alle Serge fennen fotX. 91m Eingänge beS ©fjonten ragen etwa 30 m über bie heutige SiecreSflädje jrnei Küftcnftreifen ßeröor, bic einen beutlidjcn Seweis liefern non ber allgemeinen Soben* erhebung ber ffanbinaoifeßett Kit ft e feit ber SiSjeit. ©ort an ber Stünbitng eines ßluffeS entbedte nämlich 9iabot, wciljrenb er bie cigcntbümtidic Uferbilbung betrachtete, ungefähr 200 m uotn Stecre, mit t()ouartigem ©eftein Per* wad)fen, baS ©cripp eines SBalfifdfeS, beffett gut erhaltene ©heile oom Kopf fowie tiott ben 2Birbetn unb ©eiten fid) gegenwärtig im natnrhiftorifeßen Siufcum jit^ariS befinbeu. Lehrreich ift bie Sinfeßr bei So Larfett, beffett ©e* feßießte tppifd) genannt werben famt im Jpinblicf auf bie Serljüttniffe beS ganzen SolfcS. So war erft ein reießer ßeerbenbefiger. Sn einer einzigen Sad)t, in meldjer bie 2Bölfe feine beerbe anfielen unb nerfprengten, würbe er aber junt armen Statut, ber fid) nun gcnötßigt faß, fein Seben an ber Stifte jtt frifteu, iitbeut er bic wenig nod) übrigen ©Thteve einem Serwanbten jur ileberwadjung über¬ ließ. — Sr hot eS bann aber burd) Fleiß baßin gebracht, fid) nad) einigen Saßreit ein ©ti’td 2Balb jtt laufen, ihn auSjurobcn, um Kartoffeln nnb ein wenig ©elfte jtt bauen, l)at fid) nad) nnb nad) and) wicbcr ein paar Küpe unb Biegen erworben, ein hübfcßcS £)ättSd)en errichtet, in welchem er mit feiner „bräunlidjcn ©attin“ — bic, wenn and) uid)t fd)ött, bod) tljätig unb für eine Lappin ungemein fattber i)t — nad) getaner Arbeit am warmen Dfen friebtid) fein ^feifdjen fd)maud)t. Snt § erb ft geßt er auf bie Sagb (bie mit itnS reifenben ©eelappen hatten gleichfalls Sagbgcwehre bei fid), bie fie in Futteralen Pott ©eehttnbSfeüen trugen) ttttb im Sßintcr fährt er nad) ben Lofoten, wo ber ©orfd)* fang il)tu unter Umftänben in einem Siottat mehrere ^punbert Kronen cinbringeu fann. Kurj gefagt: auS bent Scrglappcn würbe ein ©eelappe. ©ie Norweger unterfcheiben gewößttlicß nur biefe jwet Klaffen, ©u Si)ailln fprießt außerbeut nod) non Stoß*, 9Balb* unb Fifd)erlappcn, je nad)beut fie biefe ober jene mit beut erwählten 9Bol)ttfi(j jufammenl)ängcnbe LcbenSweife attge* nomuten hoben, llrfprüttglid) waren fie aber wol)t 9111c Somabcn, Diabot redjuet aber gegenwärtig auf bie 30 000 Siegen ju beitagen, wofür man aber fclbft bei ©rontfö nnb am Sütenfjorb nod) entjücft wirb burd) ba§ üppige ©riin ber SBiefen unb bie frtfdße Farbe ber 93itfenmälber. (S. ©iöenbtabl)'S „»fi ipitgel unb Kamine bei* welligen ©'läd)e, halb ein SBaten burd) Niitufale unb 33äd)c, halb enblid) ein Ijpängen&teiben unb $aüen in beut niebercn, bid)ten ©eftrüpp am Nanbe non pfü^en unb 5Dcoväfteu! NbenbS jel)n Uffr gelangt bie Karawane an eine Heine ©afe, wie fie bie g-jcüe an gefügten ©teilen zuweilen bergen, unb ein Heiner ©ce, umgeben nott 3werggebüfd) unb etwas Nafen grüßt wie eine freuttblidje grithlingSerinnertutg inmitten beS rauljett SBinterS. ©er 23obctt ift feft unb

S c i ©ovt

©er obere ©igriS.

43

trorfen, baS pferb t)at Nahrung, bie Nad)t brid)t herein, bie SBanberer fiub ntübe: baS Nachtlager wirb aufgefdjlagcn. 2Bäl)renb nun baS 3clt errichtet unb baS Nbenbeffen jube* reitet wirb, werben jur SBerooüftänbigung beS 9Nal)leS einige ©d)necl)üf)ner (Lagopus alpinus) erlegt, bie fo zahlreich unb fo wenig menfd)cttfd)cu fiub, baß cS leicht gelingt, fie ju tobten. Nad)bem bann nod) bie fdpoicrige ^ragc, alle in bem Heilten 3clte unterzubringen, erlebigt ift, überläßt man fid) ber Nufje, um für neue 23efd)Werbcit neue Kräfte 31t gewinnen.

obere Tigris. ©r. 2. ©. ©roiu§fi itt NZoful.

3n ©etttraUNritieniett, am füblidjcn Abhänge beS Nnti* ©auruS, beffen ^öl)enjüge bie 233afferfcf)eibe jwifd)eu ©igriS unb ©upljrat (refp. beffen 9Nurab*©uju benannten Nebenarm) bilbett, liegt zwei Heine ©agereifeu nörblid) non ber ©tabt ©harput, in etwa 1500 m §ölje, ber Heine fällige ©ergfee ©ölbjif, ber feinen Namen („himmelblau“) nott ber ftetS tief azurblauen f^arbe feines Haren, ruhigen ©piegelS erhalten hat. Nu ber füblid)eit ©de biefeS ©eeS bahnen fid) itberfdjüffige ©emäffer unter ©teilten unb ©e* rolle einen Nbfluß unb bilbett fo bie weftlicfje £>auptqueÜ beS ©igriS x). Nor erft nod) ein feidjteS, unfdjeinbareS 93äd)lein, flicht er burd) einen langen, tiefen j©haletnfd)nitt, ber fteüenweife fid) ju einer buttHen ©d)lud)t mit fteiten himmelanftrebenben gelSwänben ocrengt, tfjcilö ruhig bal)in, t()cil3 hüpft er in fprül)enben KaSfaben nott ©teilt ju ©tein. ©3 fittb junieift großartig wilbroutantifd)e Nlpenlanb* lanbfdjaftcn, bie ber junge ©igriS auf biefent feinem erften Nßege burdjftröntt, bie att büfterer Pracf)t unb ftarrer ©roß* artigfeit in ©irol unb ber ©djweij ihres ©leidjen fudjen, unb bie enblid) bei ben Kupferminen nott Nvgfjana (Nafpr* SNäben) fid) ju einer ©cenerie entfalten, fo wilb, fo bitfter unb fo großartig, bah fetbft ein blafirter @lobe*©rotter überwältigt ftiUe ftel)t unb fdjaubert. ©ürfen, ©riechen unb Armenier, nott bettt SNineralreichtljum biefer ©egenb angetoeft, haben fid) feiner 3cxt l)xex' niebergelaffen, unb bie NuSbeutung ber SNitten ju üerfcfjiebenen 3eiten mehr oberweniger rührig betrieben. ©ine fal)le, bunfle ©eitcnfd)lud)t, auf bereit ©ruttb niemals ein ©tralfl ber ©onne fällt (non ben zahlreichen, itt bie (teilen ©eitenwänbe gaHerieartig eingchauenen, fowic aud) natürlichen ©rotten gegenwärtig UNagljarat genannt) fd)eint einft bie weitaus ergiebigfte ^unbftätte beS Kupfer* ©rjeS itt bettt ©iftriftc gewefen zu fein, berfelbe ift jeboch heute, weil fid) int Saufe ber feiten bie ©djwierigfeiten ber ©ewinnung uergröhert haben, ganj oerlaffen. ©rofcbent ift ber Kupferreid)tl)uut biefer ©d)lud)t nod) immer zweifel¬ los ein fel)r bebeutenber; alle Duetten unb ©äd)c ber @e* genb ftrömen itt ber befannten intenfin grünen Sarbe concentrirter Kupferüitrioüöfung, unb an bereit Ufern H ift nicljt genau. Ulad) Prof. % o f e f 2Ö u tt f dj, welcher biefe ©egenb 1883 untcrfud)t hat, ift bie ©erbinbung bc§ 6ec§ mit bem weftlid)en ©igriSartne, beut C£l;ofcf)Uvif-tfd)ai, eine fünftlidje unb erft in neuerer Seit fjcrgefteüte. 2)ie natür* liehe SEigriSquelle feilt ft liegt füblid) Dom See beim Dorfe ifawach; bur. Söunfch, bie Duelle be§ weltlichen Digri§arme§ unb ber ©ee ©öllbfdjif“ itt beit DJliltl). ber f. f. ©eogr. ©ef. in ÜÖicn, ©b. 28, ©. 1 ff.

fdjiüern weithin bie glänzenben, grünen Krpftallc. ©egen* wärtig wirb ju Nrghaua * (Naben ber (Bergbau nur nod) fel)rläffig betrieben, unb baS gewonnene Rohmaterial wirb auf bcfd)werlid)en SBegen nacl) beut entfernten ©ofat gc^ bracht, um bort erft gefd)utolzctt ju werben, ©a ju biefent 3wecfe itt gänjlid)er ©rntangelung Don ©teiitlol)le nur baS Zicntlid) foftfpielige -ipolz berwenbet wirb, fo bürfte baS ganze Unternehmen ber türfifd)eit Negierung, in beren eigener Negie eS betrieben wirb, wo()l fauttt einen namhaften ©ewinn abwerfen. ©aS alte, oerlotterte ©täbtd)en Nr gl) an a, mit feinem als SBaKfabrtSort berühmten arnteitifdjen Klofter, liegt aut rediten Ufer in einiger ©ntfernung Oottt ©igriS, l)äd)ft romantifd) itt ber SNitte einer breiten ©d)lucl)t, bie fid) gegen ©üben hin a(ltitäl)lid) nad) einer großen, mit zal)H reichen ©afaltblöden iiberfäetcu ©bene öffnet, ©iefe, faft ohne alle Nioeauungleidjheiten, ein fd)öneS ©afctlanb, 2500 preuffifdje gu^ über bem ©piegcl beS ^erfifdjen ©olfeS, war im Nttertljum fehr frudjtbar unb bid)t beoölfert, ift jebod) gegenwärtig fel)r wenig bebaut unb fpärlid) bewohnt. Dft mehrere ©agereifen weit fein ©attttt, feilt ©orf, eine troftlofe ©ebe, wüflcS ^»aibelanb! ©urd) biefe traurige lpod)fläd)e jiel)t ber ©igriS oon Nrghana feine 33al)n weiter unb wirb bafelbft ab unb ju burd) oon ben 33ergen herabfommeitbe, nteift namenlofe 33äd)e oerftärft. Nit bem ©orfe bßiran ttnb bem Kurbenftäbtd)cn ©gil oorüber erreicht er ©iarbefir (©jarbefr). ©er £)rt — bie ©tabt — beS 33cfir würbe fie oon Nrabertt oorerft genannt, und) einem ©tammeSl)äuptlinge biefcS NatttcnS, ber einft bafelbft feine 3pHe aufgefdjlngen l)al,en foll. ©ie ©ürfen nennen fie auch fnrjweg Ntnib, ober and) Kara Ntttib, baS fd)Warze Ntnib, oon bettt bunflcn 33afaltgeftein, attS welchem SN au ent unb Käufer bcrfclbctt burd)gel)enbS erbaut fiub. Ntttiba war ber alte röntifdje Name beS NlapeS, ber itt ber ©cfd)id)te beS SBeltreidjeS eine nid)t unbebcutenbe Node fpielte. ©iarbefir liegt aut red)tcit ©igriSufer etwas abfeitS oottt ©tronte, ber hier zwar fd)on ziemlich cntwicfelt, bod) bei normalem 2Bafferftanbe ttocl) überall zu Sßferbe bitrd)ful)rtet werben fattn, unb zwar auf ber |)öf)e eines 33afattfelfenS, bel¬ auf ber Sßafferfeite zientlid) fteil abfällt ttnb fteüenweife mit ©ärten unb ©ebitfd) bepflanzt ift, baS fid) weiter unten ju unt* fangreidjen, bid)ten, ntoraftigen Nuen erweitert, ©ie äußere Peripherie ber mit hohen, nod) fehr wohl erhaltenen ©Rauem, ©hürmett ttttb 33aftioneit auS ber Nöuterzcit umgebenen ©tabt ift faft ruttb, hat 4x/2 1cm Umfang unb fünf ©höre. ©ie erften feften SNauern ttttb ©hürme erhielt Ntniba nad) NutmiamtS NiarcellittuS, unter ber Negierung beS KaiferS ©onftantiit, ber fie zu einem -fpauptwaffenplak unb KriegSbepot an ber fernften ©itb*©ft*©renje beS weiten 9tcid)eS auSrüftete. 6*

Sr. 2. ©. Brott)§ft:

44 5tmntianug

betreibt fte atg auf ber ^Xnfjöfje eineg Setfeng gelegen, ju ber man bloß auf einem einzigen engen, in beit ©teilt gehauenen ^fab hinangelangen tonnte. Sag l)at fiel) nun injmifdjen roa^rfcfjeinlid) in Solge ber im 23er= taufe ber Sahvl)itnberte ftattgefunbeuen Berroitterung bcö poröfen bBafattgeftciueö geänbert; bag heutige Siarbefirift fetbft oon ber ©tromfeite ber atlentbalben teid)t jugiiuglid). Sarin mobnen an bie 40 000 Stiften unb artnenifdje Gbriftcn 31t nabeju gteidjen Stjeiten. Sag H’tima non Siarbefir ift ein fet)r ltngefuitbeg; gtiibcnbe ©outmert)i§e medjfelt mit harter SBinterfätte, unb man biirfte unter ben Bemol)ttern faum irgenb einen einzigen fittben tonnen, ber nid)t, fdjraefetgetben ?tngefid)teg, eine in Solge d)ronifd)er Söedjfetfieber begenerirte 9Jiitj ober eine übermäßig gefdjmollene £eber mit fid) berumträgt. Snt Sabre 359 fiel ber ^3erferfönig ©apor mit großer ipeeregntad)t in Btefopotaniien ein, eroberte nad) tanger, bartnäcfiger ®egenmet)r 5tmiba unb richtete unter ben ©in* mobnerit ohne jebmebe ©djonuttg beg Sltterg unb @efd)led)teg ein fürd)tertid)eg Btutbab an. ©g fd)cint aber biefer ©rfolg ©apor’g bod) nur einbpijrrbug-©icg gemefen 31t fein; beim feine $erntruppen mürben mät)renb ber tangmierigen Bc= iagerung gteichfattg nabejtt aufgerieben r fo baf; er für bie Solge ben ^tat3 nid)t behaupten tonnte unb fid) atgbatb mieber juritcfjujieben oeranlafjt fat). Bmiba fdieint fid) nad) biefeut Salle batb mieber auf* gerichtet ju haben, fo baff einige Sabre fpüter bie flüchtigen Bemol)iter non Bifibig nad) Uebergabe ber ©tabt an bie ^ßerfer bafetbft eine fidjere ^ufludjtgftätte fiitben tonnten. 2Bät)renb ber fttegierunggjeit beg jüngeren Sheobofiitg tebte 51t ütmiba ber Bifcpof s2lcaciug, beffen fcfjöneg Beifpicl mand)eit feiner heutigen Bottegen uid)t manu genug jur Badjciferung empfof)ten merben fann. (Sr oertaufte nämlid) fämmttid)e foftbaren ©erättje unb ©efäfje ber it)m unter* ftc()enbcn $ird)cn, um mit beut ©rlöfe 7000 ungtüdtidje Dpfer beg ßriegeg and harter, perfifdjer ©efangenfdjaft togjufaufen, inbem er beit ©laubigen oerfiutbigte, baf; man beut fpöchftcn and) ot)ite alten gteiheitben sf3runt unb gotbenett Slittertanb mürbig bienen unb bie gejientettbe Verehrung barbringen föttne. 2Bät)renb 2luaftafiug auf beut Sl)roite beg öfttidjen £aiferreid)eg fajj, brad)en int Sal)re 505 nod) einmal bie btutigen ©d)redett ber 33etagerung, Eroberung unb iplüitbe* rung über Ülutiba herein. Srei ootte Sabre tang betagerte nümtid) ber ^erferfönig Iflobab bie ©tabt, unb atg er nad) bent Bertufte oott 50 000 feiner beften Krieger fd)on an einen fd)iuäl)lid)cn Bbjug bad)tc, getang eg unoermut()et in einer Badjt, einen oon nur toeni* gen erfdjöpften Bi ö ud]e 11 bcmad)ten S()urnt 31t erftürmen, unb am näd)ften SOiorgen bebedten über 80 000 Reichen ber betbenmüt()igen Bertljeibiger bie ©tragen ber jerftörten ©tabt. ©pütcr fdjeint^obab burd) eine t)ot)e’dbfinbuitggfumntc bemogen morben jn fein, oon bent eroberten ^tafje abjujieben, ititb Suftiniati befeftigte Ü)tt attfg S'ceue unb erbaute bie nod) heute ftet)euben gemattigen 2Ücattertt um bie ©tabt. 900 Sabre fpäter mürbe Slntiba oon Samertan über* falten, batte bann im ü?anfe ber ßeiten uod) mehrere anbere feiubtid)e Belagerungen ab^nfcfjtagcit, big eg enbtid) int Sabre 1515 oott ©elirn II., beut erfteit ©uttan beg Dgntatieit* Beidjcg eingenommen mürbe, in beffen ungeftörtem Befijje eg nunmehr big auf bie ©egenmart Oerblieb. ipeute ift bag „fdjmarje Slmib“ — bag moberne Star* betir — int Bergleiche 311 feiner bebeutenben Bergangenbeit eine unbebeittenbe ©tabt, ol)tte befottbere bemerfengmertbe Senfmate and jener bemegten 3crt^ mag mtg, nad) ben oieten mttd)tigen ©d)idfalgfd)tägen, bie über biefc ©tabt herein* gebrochen, eben nidit Bßunber nehmen fann.

Ser obere Sigria. Ser Sigrig befiel bciSiarbcfir jur 3^t hoben Bßaffcr* ftaubcg eine Breite 0011 800 gufj unb ift oon ber fünf Beinuten fi'tbtid) oon ber ©tabt gelegenen fül)it gemölbteu Bömerbrüde an für Heinere Äettefg (bid 31t 600 ©d)läud)cit) bercitg fd)iffbar. WUerbingg foutmt eg int ©ouiuter unb iperbfte bet niebri* gern Sßafferftanbe häufig oor, baf; an befonberg feid)ten ©teilen Slof;fued)te ebenfomie ißaff agiere nad) Befeitigung ber be* treffenben, bie freie Bemegung im naffen (Elemente l)inbern* ben ©arberobeftiide üont Detlef herunter ind SBaffer [teigen mitffeit, um bag im ©aube feftgefaf)vene Bel)ifct über bie oerbängnihootlen Untiefen btnmegjufdiieben — eine Aufgabe, bie jur glitbeitbbei^en ©ommergjeit alg abfitlylenbeg Beifc* Sntermejjo eigentlich gar nicht unangenehm ift. ■Stn bie 80 km ftrömt nun ber Sigrig burd) mellige, fpärtid) bebaute unb bünnbeüölferte ©egenbeit faft genau in öfttid)er 8itd)tuitg, bann mirb aÜgemad) fein ©efäll ftärfer, bag ©trombett jmif^en f)ol)cn fteileu Ufern — ben mit geftrüppartiger Quercus tinctoria reid)lid) bc)tanbenen 'dugläufern beg Bobtan * ©ebirgeg — tief unb enge. §ier nimmt ber Sigrig littfg feinen erfteit öfttidjen großen Beben* flujj in fid) auf, ben Batman*tfdiai, ber früher häufig un* richtiger SBeifc atg ber eigeittlidje Sigrig betradjtet mürbe. Batb barauf erblicfcn mir am rcdjten Ufer bag erfte bebeutenbe ^urbenborf ipaffan^ef, untjeimlid) hocf) auf einem jerflüfteten geldleget gelegen. Sie ©forpione biefeg Setfennefteg finb it)reg, in ben meiften gälten fdjriett töbttid) mirfenben ©tidjeg halber meit unb breit berüdjtiat. Hing bent ©tronte ragen bafetbft einige tjotje, oerfattene Brüdenpfeiler römifdjen Urfprungeg empor. Unterhalb £>affan*$ef fladjcit fid) bie Botjtan * Bugläufer attmätjlid) ab, unb bie ©cenerie öffnet fid) mieber bei bent Äurbeuborfe Sil ju einer mehr flachen, mettigen ©egenb. Sn berfelbcn mirb jicmlid) oict 2Bein gebaut. Sie Beben merben aber hier meber auf ©tödeit gejogen, ttod) mie fonft juitieift imSanbe nad) perfifdjem ©ebraitclje 31t Sattheit aufgebuttbcit, auch nidjt befdjnittcn, fonbern fte mud)crtt, gatt^ fid) fetbft übertaffen, mie Unfraut unregetmä^ig über bag Selb. Sie probucirte Sraubenforte ift allerbingg aud) oott geringer ©üte, fie mirb jumeift gebörrt auf Äettefg ttad) Bioffitl, Bagbab unb Baffra Oerfenbet. Sag Sorf Sit fpiclt ebenfallg eine Bolle in ber alten ©efd)id)te beg Sanbeg. Ser armenifdje Äönig Sigraneg II. hatte fid) bafetbft ein tänblidjeg Bucitretiro angelegt, bag er unter anberem mit einer aug ©riedjentanb her9c^rad)ten Biitteroa* ©tatue fd)müdte. 2tud) finb itt Sit nod) einige mohterhattene ©räber ber erften djriftlid)5 armenifchen S3atriardjen bemerfengmertl), bie atfo glcidjfatlg eine geit taug tjiev refibirt 3U haben fdjeitten. llnmeit biefed Sorfed ergießen fid) — beibe oon ber tinfen ©eite her — jmei midjtige Bebenflitffe in ben ©trout, ber B i 11 i d * © u j u unb ber ©öert*©uju. ©rfterer, ber Bitlig* ftuf, entfpringt nahe bent meftlidjen Ufer beg großen äßatt* ©eed, ftrömt oott bort burd) mitbc, unbemohnte, unb 311m gro* hen Sheite and) nod) uiterforfd)te .'pod)gebirgglanbfd)aften jur ©tabt Bittig hinab, bie, in einer ©eet)öl)e oon 5600 Si'B l)öd)ft romantifd) unb mat)rl)aft materifd) an bie SBäitbc eincg engen Bergfeffetd l)iugelc()nt, oon 2500 Sufi h°^en, fdjroffeit, manbartig fid) anfthürmenben ^altfteinfetfen riitgg umher überragt mirb. ©d)lud)ten 3ie()ett fid) oott biefeut Stjatfeffct fternförmig nad) alten Bidjtungeit f)tttein iit bie Berge — jebe berfelbcn bag Bett eiiteg fteineit, raufdjenbeit glü^d)cnd, bie fid) bann hier im ©entrinn mit bent ipaupt* arme, bent Bitligfluffe, oereinigen, um bent Sigrig jujuftrömeit. Sie ©tabt felbft ift inmitten biefeg fternfönnigen Ber* einigmtggpunfteg ber ©djluchten mit bent Reffet erbaut, bie ©tragen jicljen fid) an ben Keinen, an jaljlveidjen ©teilen

©r. 2. 6. $8 r o tu § f i: Don fteinevnen 33ogenbrücfen überwölbten ^litfdjen entlang, unb riefige, abgekürzte gelgtriimmer, fowie üppige ©arten mit grudjtbäumen unb Sagmingebüfd) umgeben im bunten, malerifdfen Oranje bie einzeln ftef)enben 2Bof)nf)äufer. Unter ben bunflen©d)lagfd)atten beg t)imnielanftrebenben, büfteren, atu ©tpfel mit ewigem ©cfjnee bebeeften OefteinS ftroft frcitbig reidjeg Seben. ©ag ift jttr §rü£)lingöjcit ein 9raufd)en, ein 531ü()en, ein ©uften, ein frot)e^ ©ingen jaljltofer bunter 23ögelein inmitten biefer füllen, großartig ibt)Qifd)en gelfenwelt, eine magifdje 33erwirflid)ung ntaud) (jotber £enznacf)tgträume aug |ungen 3at)ren, ein fötärdjen aug taufenb unb einer 9iad)t! fvn ber fDlitte beg ^effclg ergebt fid) gleid) einem 9Bäd)tcr biefeg lleinen, weltcntlegeneu iparabiefeg [teil ein Ijotjer tntlfauifdjer ^elfeufegel, non ben 9iuinen einer alten 23urg gefrönt, ©ort oben häuften einft bie früheren 33et)g (dürften) non 33itlig, weldje big üor nid)t aü$u langer 3ed ihl'e Uuabf)ängigfeit ttott ber türfifcf)cn 91egientng ju bewahren gewußt Ratten unb bantalg ifjre eigene 93cün^e — ein fleineg ^upferftiicf prägten, bie big l)cute ttod) im ©täbtdjen gang unb gäbe ift. ©ie 23et>ölferung non Sitlig beftefjt aug ungefähr 2500 mol)ammebanifd)en unb 1200 djriftlid)(gregorianifd)5) arntenifd)en Familien, ©eit nier 3al)ren ift ^öitliö ein fogenanitteö SBitafct, unb bie 9iefibcitz eincg türfifdjen ©eneral*@our>erneurg. Uutganggfpradjen finb türfifdt, furbifd) unb armenifd). f>n üerljältnifmäfig großen, wol)laffortirten Majoren bieten neben einl)eimifcf)en Sebengmittel* unb SBiftualien* l)änblern zumcift frembeÄaufleute ihre nerfdjiebenen SBaarcn feil: (Srjeugniffe europäifct)er ©eptil*3nbuftrie, weife uttb bunte 9Jtand)efter * 53aumwoHengefpinnfte, Onbigo nont ©attgeg, fÜtoffa aug Renten, ©atteln aug Arabien, ©eppid)e aug ß'urbiftan unb ’ßerfien. 9reifenbe finben in mehreren (Sljang bei lanbegüblid) befdjeibenen 9lnfpritd)en immerhin gute Uutcrfuuft. ©er 2Binter in biefeu hodigelegenen 9iegionen beg 2Xla= ©agl)*©ebirgeg ift hört unb falt. ©ft brei big nier fDionate lang bleibt 33itlid gänztid) eingefdjneit unb jebwebe Serbin* buug mit ber 9lufeitwelt ift nollftänbig unterbrod)cn. 93e* fonberg bie heftigen ©djneeftürme, bie in ben uml)ertiegenben 33crgen wüthen, finb feljr gefürdjtct unb hoben fdjon fo mandje Karawane rettungglog begraben. (Sg finb begl)alb aud) allenthalben an ber hier burd)3 fü()rcnben .^arawanenftrafe, in geringen (Entfernungen non einanber, zahlreiche, folib artg ©tein erbaute ©djugljäufer errichtet, um ben non einem oft mit plöfstidjer 2Bud)t herein* bredjenben ©djneegeftöber auf bem Söege iibcrrafdjten Ä'ara* wanen eine fidjere 3uflud)tgftätte ju gewähren. £3ei ben umtoohnenben Äurbenftämmen biefer 33erge befteht non ffllterg her bie waefere, burd) feinerlei bel)örblid)en ober fonftigen 3lüflng l)erbeigefül)rte ©epflogenheit, nad) jebem berartigen ©djneewefjen fid) uitoerzüglid) mit bereit* willigem Opfermut!), großer 931ül)e unb oft eigener Scbettg* gefal)r ju biefen ©tationen 33aljn jit brechen, um bie bort hilfloö eingcfdjneiten 9ieifenbeu, bie ihre 2lnwefenljeit unb bebrängte E'age burd) 23itci)fcufd)üffe funbgeben, fowie beren ©l)>ere mit 2ebengmitteln ju nerfel)eu. ©er jwcite 9?ebenfluf, ber ©öert*©uju ober 33of)tan* ©fd)ai genannt, entfpringt in ben füblid) nom 2ßan*©ee gelegenen bergen unb wenbet fid) non ba nad) furzem 2aufe beut Äurbcnftäbtdien ©öert zu, au weldjent er in einiger (Entfernung öftlid) öorüberflieft. (Eine baftionen* gefrönte, an nieten ©teilen bereitg fdjabhafte ober gänjüd) nerfatlene äftauer aug ber (Eholifenzeit, ungefähr brei unb einen halben Kilometer im Umfange, umgiebt bag ©täbtd)en ©öert fanunt nielen ©bftgärten unb ncrlaffcneu, neröbeten ©uartieren.

©er obere ©igriö.

45

21uf ber wellenförmigen (Ebene außerhalb ber ©tabt* mauern wirb im weiten ümfreife ein ergiebiger $ürbig*, fDMonen* unb ©urfenbau betrieben, ©a^wifcfjeit mad)eit fid) aud) niele ©bftbäume, namentlid) prädjtige (Sbetfaftanien, bemerfbar, beren grofe föftlidie grüdite, ebenfo wie bie ^afelniiffe in ganz 9J?efopotamien h°cf)gcjd)ä§t, unb felbft big 23agbab unb 53affora ncrfrad)tet werben. (Ein jeber ©runbbefi^er hat auf feinem f^elbe ober ©arten ein lleineg fafteüartigeg, ringg herum mit ©d)ie^fd)arten ncrfe()cueg, fugelfefteg ©teinl)äugd)en errichtet, worin er zur 3eit ber ^rud)treife zum ©d)u§e feineg (Sigenthmug „©ewetjr im lnfd)log“ ©Bache fteht. (Sin beutlidjeg ©Ba^rgeichen ber hier zu Sanbe herrfd)cnben traurigen ©id)crl)citgzuftänbe! ©ie aug fUtohamtnebancrn unb wenigen cf)riftlirf)en ff a* mitien beftel)eube (Sinwohnerfdjaft fprid)t faft augfd)tiefjlid) furbifd), beziel)unggweife ein platteg, oerborbeneg 91rmenifd). i8or ungefähr jef)n 3al)ren hat zu ©öert ein fleineg (Ehrifku* ÜJiaffacre ftattgefuuben. ©irrige 9fcifenbe haben bie 33crututhung auggefprod)en, bafz hier bie aug ben ^rieggziigen beS ^ucullug unb fßotn* pejug befannte unb bamalg jerftörte altarmenifdje Äönigg* ftabt ©riganeg’ II., ©igranocerta, geftanben habe, wag inbe§ wenig wat)rfd)einlid) ift. ©agegen ift wol)l ber heutige ©öert*©uju, weld)eg bie ibeale ©renje z'uifd)en biefen furbifd)en 23erggebieten unb Armenien bilbet, ohne 3roeifel ber Äentritcg beg $enopf)ou, ben er als ein 200 guß breiteg, in einer (Entfernung non ungefähr einer 9)teile längg ben furbifd)en ©ebirgeu hinftrömenbeg ©Baffer befd)reibt. Xenophon wollte mit feinen Kriegern biefen §iu§ überfdjreitcn, fanb ihn aber anfangg überall zu tief, mährenb i()m feinbüdje iporben im 9vitden unabläffig hart jufc^tcn. (Sr erjählt, ba^ er, fdjon halb üerjagt, burd) ein ©raum* gefidjt wieber aufgeridjtet unb frohen EDiutljeg würbe, fo ba^ er enbtid) ben lauge nergebtid) oerfudjteu Uebergang glüeflid) bewerffteüigte unb feine ©djaaren aufg fenfeitige Ufer in tljeilweife ©idjerljeit bradjte. 91 n ber ECRünbitttg beg ©öertfluffeg in bett ©igriS bei beni ©orfe ©il ift festerer bei mittlerem ©Bafferftanbe 600 big 650 ^u^ breit unb zugleid) ziemlid) tief, unb bie Strömung ift eine feljr rei^enbe. 53on hier ab wirb bie 91id)tung beg ©tromlaufcg bleibcnb eine fitböftlidje. 9iad) längerer Sal)rt fieljt mau fobann auf einer ülnhöfje hart am Ufer bag zientlid) gro^e, non mohantmebanifd)en Würben unb Safobiten (ortl)oboj-en ©Ijriften) genieinfam bewoljnte ©orf ^elef liegen, bag non einem alten, bod) uod) fchr wohl erhaltenen, feiner Bauart nad) aug ber ©3erferjeit ftammenben, ftarfen Haftel! gefrönt wirb. ,f)ier fallen wieber fenfredjte gel-fcnriffe allenthalben in ben ©igrig ab, fo bafj nur bei niebrigftent ©Bafferftanbe z^Hdjeu benfelben unb beut ©Baffer ein fdjmaler f^ufweg frei wirb. ©iefe ©teile hielt aud) bie ©riedjen auf ihrem, zumcift unmittelbar bett ©trout entlang bewerfftelligten 9vücfzuge auf, unb z'nang fie, einen beträcfjttidjen Umweg zu madjen. Xcnopljon nerfudjte an ber©pi^e einer augerlefeueu©d)aar ben hohen f|31a^ auf bem nädjften geraben 9Bege jtt forcirett, mufte jebod) halb non biefem ^Berfudjc abftel)en, ba bie Würben bie benfelben oöüig bel)errfd)ctiben Roheit befe^t hielten, unb unabläffig ungeheure ©teinblöde auf bie armen, oiel geprüften ©riechen hcrabroücn liefen. Ißon ^elef an werben bie ben ©trout begleitenben ©e* birggzüge beiberfeitS oon faft parallel laufenben, wilbctt ©d)lud)ten burdjfdjnitten, beren le^te unb grofartigfte fid) ein wenig unterhalb beg ©orfeS genif befinbet, wo bie ©ebirggziige fid) zu uerfladjen beginnen unb ber ©trom allmählich in eine freie (Ebene Ijinaugtritt.

46

Kürzere Biittpeilungen.

t^cnif liegt auf beut Weiten Bttinenfelbe einer alten ©tabt, bie non Bmmianud SBarceHinud *ißf)oenica genannt wirb, ein Baute, ber and) bent heutigen 0>orfe faft gleicp* lautenb erhalten blieb. lieber bie ©teile lefen wir in ber Bnabafid: „Bid bie ©riecfjen au beit Sigrid lauten unb benfelbeu feiner Breite unb Oiefe falber unüberfd)reitbar fanbett, wäprenb bie wilbctt ©ebirge ber Würben über ben ©tront hingen, be= fd)(offen bie Führer über bie 43 er ge ju jiefjen. 53 on ba an tonnte nun and) Xenoppon etmad ru()iger feinen 253eg nad) ber fernen £)eimatp oerfolgen, ba an biefer ©teile bad perfifche ßeer feine weitere Verfolgung einftcHte unb fid) jurücf* jujiebcn begann." Ood) war Xenoppon’d Botp nod) lange nid)t ju ©nbe. ©)a nunmehr bie wilben 53ergftäntme, bitrcf) bie groffe fjeeredntaffe ber ©riechen pöcplidift beunruhigt, fiircpteten, biefelben würben ihre ©ebiete in bauernben 33efifeilfd)itffe unb ©teinwürfe unbarmherzig niebergemaept. Oer ©efd)icptdfcpreiber bemerft, baff bie allenthalben oerlaffenen 253opnpäufer biefer Bergbewohner mit allem .ßaudratp, unb namentlich Kupfergefäffen reichlich oerfel)en waren, wad fe()r wohl glaublich ift, bentt ber Beicptpum aller biefer furbifd)en Berge an Kupfer*, Blei' unb ©ifen* erjen ift ein gerabeju ungeheurer, unb man finbet nod) heute an ücrfcpiebcncn Drten einzelne beuttiepe ©puren, bah biefelben im grauen Bltertpum and) tpeilweife aud* gebeutet worben finb unb bah fie waprfcpeinlicp bie .ßaupt* quelle gebilbet haben, and weld)cr bie alten Bffprier unb Babplonier ihren Bebarf an Bietallen bejogeu. Oer letzte ©ebirg@zug, ber hiev bei f^enif oon Dftcn ()cr bid an ben Oigrid pitt fid) erftreeft, ift ein Budläufer bed großen Kalfjiteingcbirgdftocfed ©)}ebel*0)jubi, ber Bionted ©orbpaeorum ber alten ©eographie. 3)er Koran lä^t auf ber höchften, bent Kurbenftäbtcpen „ßafpo gegenüber gelegenen ©pi^e biefer Berglette nad) ber ©intfluth bie 5lrd)e Boap’d lanben. Zahlreiche Keine, armfclige unb tl)eilweife befeftigte Kur* bettbörfer liegen, oon üppigen ©arten umgeben, an ben ©infenhtngeu biefed Budläuferd, oottt ©igridufer bid gegen Zafpo pitt, wo bie SD^enfdjen bie Berge Oerlaffen unb bie frudjtbare ©bene bed ©pabttr*) ald 253opnfi£ oorziehen. Bon hier abwärtd bieten bie ©igridufer wenig Bcmerfend* 0 s3ticpt 31t öertoecpfeln mit bem gluffe gleidjert 5tamen§, bent @pobora§ ber alten ©eographie, bem 9lrare§ be§ Xenopport, ber oon mehreren, im ©ur;5K>bin (93tafiu§) bei tparran, 9ta§-et*ain, Btarbin, Ut’febin ©inbfar unb Bin*el*@a3al, ent; jpringenben Firmen gebilbet, bei 9tbn--©rai in ben ©upprat münbet.

wertped bid zui‘ ©tabt "Diejirenbtt-Omar, (3nfcl ber ©ohne Ontar’d). Oer Ort fiept tpatfädtlid) auf einer, Oottt ©trome felbft unb Don einem fcid)ten, furoenförmigen Budläufer beffelbett, ber febod) bei niebrigem 933afferftanbe troefen ift, gebilbeten, circa brei Kilometer int Umfange meffettben 3nfel an ©teile einer alten rötnifepett ©tabt, bie nad) bent ©obe bed Kaiferd Zuliatt in ben Bcfitj ber Werfer laut. ©)ad 233eid)bilb bed heutigen ©täbtepend, lurzweg Oezire genannt, ift gröhtcntpeild mit oeröbeten Quartieren unb Ruinen bebcd't. Burebbin, bed ©palifen Omar Bejier, erbaute eine mächtige Brücfe über beibe Butte bed ©tromed, bereit Ruinen nod) tpeilweife attd bem 253 aff er emporragen. f^rüper patte Oejire unb bie untliegenben ©cbirgdbiftrilte, — lange nod) nad) ber allgemeinen ©roberung bed Sanbed — ipre oon ber ottontanifd)en Regierung unabhängigen ©)ere* Betj’d, bid enblid) Befcpib^afcpa bie Biad)t biefer trotzigen Kurbenfürften für immer brad), unb ipr fefted, auf einem popen Reifen über ber ©tabt tpronenbed haftet! fcpleifte. Oie aud ntohammebanifd)en Würben unb wenigen ©prüften beftepenbe Beoöllerung ber ©tabt (©it$ cined türfifepen Kaimafantd) unb bed Bejirfd betreibt Biepzud)t, ßolzpanbel unb Kohlenbrennerei unb fammcit nebenbei grojfe Quan* titäteu oorzüglicper ©alläpfel. Oer Oigrid ift pier an bie 600 ff uff breit, bie ©trbmitng ftarf unb bad Bett mit groffen ©teinblöcfen befäct, wcld)’ teuere zuweilen ber KcUeffdüffaprt gcfäprlid) werben, ©inen halben Kilometer unterhalb Oejire finbet matt aberntald fpärlicpe lleberrefte oon Brücfenruinen, bie febod) rötuifepen Urfprungd finb. Unweit berfelben ergießt fid) ber bereitd oben erwäpntc, in ben ttod) uuerforfd)ten .ßoepgebirgd* wilbniffen oon ßalpari entfpringenbe Bebenfluh ©pabur in ben Oigrid. Bott pier bid ÜBoful ift nur noch bie grofje Bcbuincn* nieberlaffung fßefdjabur, ber einfame, oont nunntepr breit unb. rupig burd) wüfted ßaibelanb bapinziepenben Oigrid faft im Kreife umftrömte, etwa 800 ffu| pope Berglcgcl Butnta = Oagh unb enblicp bad oerfallene KaftcU ©fli* Biofttl © befonberd erwäpnendwerth. Se^tered, am reepten ©tromufer gelegen, ift ein grober, oon oieredigen Ohürntcn flanfirter ©teinbau, ber einft oon ber türlifdjen Begierung in flüchtiger 21nwaublung oäterlidper ffürforge für bie ©ieperpeit iprer Untertpanen erbaut unb zuttt ©d)u£e ber Beijenben an biefer burcp bie räuberifepen ©inbfar* Btejiben fepr gefäprbeten ©teile mit einem Bataillon befept würbe, ©egenwärtig fiept er bereitd wieber leer unb öbe, eine §er* berge für ©ulen unb ©djalale, bie bafür bort aUnäd)tlid) tun bie 253ette berBerwaltung bed Sanbed ipr peßedÖoblieb fingen. v) 9tn biefer Steße patte allem 5Infcpetn naep 2(leganbet ber ©rofee ben Otgriö überjepritten, al§ er jur ©ntjdjeibungöjcplad)t ttad) ben ©eftlben oon 2lr6ela eilte.

f ii r 3 e r e ä)t i 11 p e i I u it g c tt. 9SK’©arthp’d Z’orfrijmtgdrcifett in Sinnt. 2(nt ©röffnungdabenbe ber SBiuterfaifou ber Royal Geograpliical Society in Soubott piclt ber burd) feine Bcifett itt .fMntcriitbieu riipmlidjft befannte Zvlänber $• Bt’Gartpp einen intereffaitten Bortrag über feine ald Leiter ber Bermeffuitgdarbeiten itt ©tarn nuternommencu ©ypebitioueu in bem inneren bed Sattbed. Oie Böllerftäntme, bie bort woptten, finb: eigentliche ©iamefett, Sao^Kambobier, Burmanen, 51nnamiten, Btalapeu, ©pinefeu unb niete Berg; ftäutme (bie Karcnd u. a.). Oie Beoöllerung bed Sattbed ift

5itnt größten ©peil au beit Ufern ber fflüffc anfäffig unb befaßt fiep pauptfächlicp mit ber 9teid!ultur. Bur wenige Oörfer fittbett fid) itt größerer ©utfernnug oott ben fflitffeit. fyn ben gebirgigen Opeilett bed Bttlbed bagegett finb bie ©täbte uttö Oörfer itt offenen Opalttieberuitgen gebaut unb gewähren, eingefaßt 001t Bergen unb bidptett 933ätbern, einen reßenbett 2lnblicf. — Oie oerfepiebetten Nationalitäten antaK gamirett fid) nid)t mit cinanber, unb felbft in ber Umgebung oon Battglol leben Burtnanen uub 21mtamiteu jwar itt ben; felbett Oörfern, aber itt abgefonberten ©emeittbeu, oott betten

Slu§ affen Srbtl)eilen. jebe itjre eigene Sprache unb Sitten bemaljrt. Sad Sllinta ift t)eif3 nnb feud)t unb raenig beneibendmertl), unb jeber Steifenbe int inneren bed £aubed bat früher ober fpäter einen SItt griff bed bajclbft graffirettben Sfdjunget-^ieberd 511 befteljen. Seine elfte größere Steife ind innere machte 90fr. SSi’Sarthü auf bem 90feinam Sbattfßh^aba, ben er ftromaufraärtd non Sattgfof bid ttad) Siahang «erfolgte. Seibc Ufer biefed $htffed, ber fid) burd) ein audgebebuted Slacblanb l)iuburcl)fd)tängelt, geigen eine bebeutcube Sieidfultur unb fittb bidjt mit Dörfern unb Sempetn befcüt. Sic Sörfer hängen mit einattber gufatmnett unb befteben hauptsächlich and bolgertten Käufern, meldje in .Spanten üerftedt liegen, bie üott Sofodpalmcit, Satttbud unb ipifaitg gebilbet merben. Sitte Dörfer febcit einattber äbntid), unb cd fällt f cbm er 51t uutcrfcbeibeit, mo bad eilte aufbört unb bad anberc beginnt. Sei fJSafnant - fßo, bem hereinignugdpnufte ber 3mei Haupt¬ arme bed 90fehtam, menbete SSi’Sarttjt) fid) bem 90fei = f}5ing ober meftlidjeit Sinne ju. Stuf langen Strecken beffelbett mar feilte Spur 51t entbeden, baff bie ©egettb bemobnt fei, unb bie menigen Sörfer, bie fid) t)ier unb ba üorfaubett, fabelt überaus armfclig and. Dia bong felbft beftebt aud einer Slttgal)l «on bölgerncn S£obnf)äufern, bie faft ohne Sludnabute and beut befannten Sbeafbolgc, bad fid) itt ben attSgebebuteit SBalbungeft ber ©egettb reid)lid) üorfiitbet, gebaut fittb. Sad £anb gmifdjett 9ia()aug ttttb ber ©renge 001t Sritifch-^nbiett ift gumeift gebirgig ttttb g(eid)t einer üolU fommenen SBilbttifi, in ber felbft nur mettige Garend fid) aufbolten. Siefe fittb eitt einfacher, aber robitftcr unb ab¬ gehärteter ©ebirgdftamm, toeldje bie SBalbgeifter anbeten ttttb oerebrett. — Sie projeftirtc (Sifenbabnoerbiitbuttg groifd)ett ^ttbiett unb Sl)itta, meld)e bie gmei beüölfertften £ättber ber Srbe in Seritfjrung bringen mirb, muft biefe Sergfette bei SOfoitlmcin itbcrfcbreiteit (?), fo baf) biefer febmad) beuölferte unb uumirtblid)e Sl)eit $nbiend beute non größtem ^ntereffe ift. 90f’(Sartl)t) gmeifelt jeboeb, baf biefe üott £>olt tpattett ttttb Solc|ii{)ouu projeftirtc @ifettbal)tt je bttrd) ben 31t ermartenbett ©eminn bie riefigen Sludgabett lol)uett merbe. — Sitte gmeite S’ppebitioit itnternabut OOt’Sartbt) ttad) ber s00falat)ifd)eit -Öalbinfel. Safelbft fanb er gmei ebenfo eigentbitntlidje ald intereffaitte Stämme, ober richtiger gefagt, Ueberrefte üott Stämmen uor, mcld)c mal)rfd)cittlid) bie Ureittmobuer bed £ait= bed fittb. Sie SJfalapeu nannten fie „Drang Utann" ober milbc 90fettfd)en, fie fittb aber and) unter bem Stauten Safaid ttttb Sautanqd -befatmt. Sie burchmanbern bie enblofen SBälbcr bei Sag unb Stacht, um fiel) ihre Siabruttg 311 fueben, Sonne ttttb 90fottb fittb il)re Sübeer, fie geben uttbefleibet unb fittb in ber £>anbl)abuug bed Sogend ttttb Sßfcüed auf ber 3agb äuferft bemattbert. Sie halten fid) mit Vorliebe auf ben ©ipfeltt ber l)öd)ften S3erge auf. Sie SBälber fittb bicl)t ttttb bebeefen gange meite £attbftrid)e, ttttb biefelben bergen alle Slrten üott Sbierett, tt am entlieh aber Slcpbanten, Siger, Söilb- uitb

47

£anbfdjmeine. Sic Sigcr fittb gumeift „märte ater“ (9Qlcnfd)en-freffer) ttttb itt $olge beffen für bie Semol)uer fefjr gefährlich. Sie Serge fittb fel)r ntetallreicl), ttttb befottberd ©olb, Sittf unb Slei finbett fiel) in großen SJlengett unb merbett üon Sbincfcn be¬ arbeitet. 3>it ben Sleibergmerfen bemerfte SS(’Sartf)t), baf ber Körper ttabegtt fätnintlidjer befebäftigter Slrbeiter — ber Sbincfcn mie ber OOlalapett — mit grofett, eiternbeit ©efcbmiireit bebedt mar, rnad ben SBirfungett bed bafelbft fid) üorfinbenben SrittU to aff erd gugefcbricben mirb. *$faft in jebent ^nbuftriegmeige auf ber gangen ^albittfel merbett bie SJlalapcu immer mehr üott ben Sf)inefen üerbräugt. Ueberbied felgt and) Dpiuitt, mcld)ed üott ben S3(alat)cit leibenfdjaftlid) geraucht mirb, fein ^erftörungd-' merf unter ihnen erfolgreich fort. — Sie brittc Sppebitioit SJc’Sartbp'd mürbe gur Siorboftgrenge Siamd unternommen. Stuf berfelbett mürbe eine ftarfe ©dcorte mitgenommen, ba bie gange ©egettb üon Straudjritteru — ben Stlamd — in Sdjrecfcu gehalten mürbe. Siad) fttrgem Sermcileit in Sarabmri gelangte bie ©ppebitiott ttad) l^borat, einer mid)tigcit Stabt, bereit Hmfaffungdmauern über 4500 Suf lang ttttb 3200 Suf breit fittb. Qtt ber Umgebung ber Stabt befittben fiel) bcmerfendmertl)c Sempelruinen, über bereu ©rbatter niebtd in Srfabrung gcbrad)t merbett fatttt. Sibrblid) üott födjorat ift Siougfhai gelegen, bad im meiteit Umfreife üon gahlreid)eu reigeub fituirten Sörfern eittgefdjloffcn ift. £ncr ftief man ginn erften SOiale auf einige ber intereffanten Sergftämmc, melcbe üott beit Siantefeu mit bent Siantett ^l)a Shapd belegt mürben. Siefe Stämme befifeit feine Schriftgeidien. Söollcn fie eine S3otfd)aft abfenben, fo bebiettett fie fiel) eined Solettd, ber biefelbc müttblid) audridjtet unb einen Stod mit fid) führt, auf bent bttrd) eilte Slttgabl üon tiefen Sinfcbitittcn ber Siattg bed Slbfenberd ber Sotfcfaft audgebriidt ift. Sieben ben ®ba§ laut man noch utit ben SOieod itt Seritl)= ruttg. Siefe leben au beit Sergabf)ängen itt üerbältnifmäfig ruhigen ttttb angenehmen Serbältuiffeit. Sn ihrer äitfcrctt ©rfdjeiitttng gleichen fie ben (©bittefett, ihre Sprache jebod) bat mit beut ©biuefifd)ett uicljtd gemein. Shre ^anptbefchäftiguug befebrättft fid) auf bett Slnbatt bed SJtobitd. Sie uächfte Stabt, meld)e üott ber ©ppebition erreicht mürbe, mar Scattram, meldied ben SOcittelpunft einer audgebehnten §od)ebene bitbet, bie ungefähr 4000 Sufi über bem SOieeredfpiegel liegt unb üon hohen Sergen eittgefcbloffeu ift, bereit einer fiel) 9000 Sufi über bent SJieeredfpiegcl erhebt. Ipier mar and) eilt grofted Shal, genannt Sungmalone, auf bent fiel) mehrere gigantifchc frugartige Steiugefäfte gerftreut in bem Sobctt eiitgetoadifett befanben, über bie bie attfäffige Seüolferuug gtt berid)ten tueip, baf) ebetitald ©ttgcl attd benfelbctt 31t trinfen pflegten. Siad)bcnt bie ©ppebitiott noch Sl)iug ^mang befuebt batte, lehrte 3Ji?©artl)t) über £ttattg ^hrabang — einft bie §aupt-ftabt eined mäd)tigcn Königreiche^ — sttritd. Sr. §crm. fpollod.

tt § allen © r t) t Ij c 11 c iu @ UtO jJ 11. — Singeregt burd) bie Sttangriffnabmc bed beutfdien Scorbfee-'Dftfee-'^aitald bidfutirett bie S^angofett gegenmärtig mieber fetjr eifrig bad alte SBiderdbciiiter’fdje fßrojeft il)red „Canal des deux Mers“. Situ tneifteu fdjeinen bie Sngettieure unb f|5olitifer uttfered Sutcbbarlanbed bagu 31t neigen, ben Kanal im SBeften üott Sorbeauf beginnen uttb etma 80 kra am linfett Ufer ber ©arouite entlang laufen gtt laffett. Sei Saftei - Sarrafitt füll er bett Strom fobatttt üermittelft eined „pont canal“ (eined Slquäbucted) überfdtreitett unb

bid Souloitfc — bent ^aupt-Svanalbafeit — bem rechten Ufer beffelbett folgen, gmifdjen Soulottfe ttttb SZarbonne mürbe er fid) gmcimal mit bem Sattal btt SJtibi freugen. Sad $al)rmaffer bed Donald fott 7V2 m Siefe erhalten, ober, fattd ed ber frattgöfifd)e SJiariuemiuifter aud Siitdfidit auf bie Sangcrfcbiffe erftett Siattged für nötljig erflärett füllte, S1^ m. Sie 3al)l ber Sdlteufen (üott 6 bid 9 m $att) ttnrb 38 bc-tragen, unb bie ©efamtntfofteu bed Saned ücranfd)(agt matt auf 650 SJiittiottett ^rattfd. — Stuf Slntrag bed 9ßrofefford SJiufchfctoff hat bie

2Iu§ allen ©rbtf)eilen.

48

ruffifdje Regierung bie (Sittfe^uttg einer befonberen ©r bB eB en* k o nt nt i f f i o n Befdjtoffen, bie fiel) bie tuiffeitfd)aftlirf)e Bcob-ncBtung unb Uuterfudjung ber ©rberfcbütterungen in bem ©e* Biete b'eg Reidjeg gttr Slufgabe ntacBen foll. Sa bie £aupt; ScBiitterbiftriftc beg eitropaifct)-nfiatifd)en Rufjlanb kaulafien, Surteftait unb Srangbaitalicu [inb, fo füllen biefe ©egettben uor allen Singen mit feigmologifdjen Stationen auggeftattet werben.

21 f i e tt.

ber Sottboner geogr. ©efellfcfjaft gufolgc Por, bag kap Sfchubi auf giemtich gcrabent SBege mit Simbuftu gtt uerbinbett. Sie Beuöllerung ber uott ber ©ifenbahn gtt burdjfdjucibenbett ©egenb fei gtuar fpärlid), aber nicht feinblich, unb an SBaffer fei in ber letzteren lein Blaugel. SBir fürchten, bah Rubere — unb gang befonberg bie unumgänglichen Slctioitärc — bie Sad)e weniger fangninifch betrachten werben. Slugfid)tguoller bitrfte bie Schiffahrtgftrafse uon Dber-Senegambien nadt Simbuftu fein, bie bie Srangofctt eifrig bemüht finb, ihren norbwcftafrifanifd)ctt Suter eff ett bienftbar gtt machen. Sft eg ja bod) bem frangöfifepen SRariuelieutenaut ©arott fürglich gelungen, per Sampfer big nach biefent knotenpunfte ber norbweftafritanifepen k'araWanenftrafjen uorgubrittgen.

— Sit ber Sonbotter geograp^ifdiett ©efe 11* fdjaft entfpautt fid) eine längere Schotte iiBer b c u 2? a tu e n, tu e l ch e u ber B ö d) ft e 25 e r g ber © r b c non Rcdjtg wegen tragen füllte. Ser 29 OOO Sufi f)o£)e Sdjneeberg, welcher alg bie hödtftc ©rhebung ber ©rbrinbe R o r b a nt e r i f a. gilt, liegt betannttid) in Repal, im Duellgebiete beg kofi, — Ser lattabifdte Sanbeggeolog ©. 9R. Satofott ual)c ber ©rettge üon Sittim. Sie £>od)gipfel bieffr ©eift uott feiner Sorfdjunggreife itt ben äufjerften Rorben ber geuben würben nun feiner Seit ü01t englifdjent ©eBictc and lanabifdhett Selfengebirgggegcnb wohlbehalten nach Bictoria gemeffen, uttb eg (teilte fid) baBei Beraub, bafi Rr. 15 gurüdgelehrt, währenb gtuei feiner Begleiter — bie Herren alte anberen überragte. Sa ein eittheintifd)er Raute für beit Dgiluic uttb 9Rc ©ottnell — itt ber Räl)e ber alagfifdjett Riefenberg uid)t gu erfaBren war, macBte ber Suroepor-©rettge überwintern werben. Safj wir uon ber ©ypebition ©ctteral SB aller uott feinem ©utbederred)te ©ebraud) unb reid)e geographifche Slugbeute gn erwarten haben, ift fclbft-taufte il)tt uad) feinem Vorgänger -JRont (itid)t SRount) ©pereft. rebenb. kannten wir bod) aug beut in f^rage ftehenben ©r Batte biefen -Rainen aber faunt Belannt gemacht (1856), alg ber BritifcBc Refibent itt Repal, 9Rr. £>obgfon, erflärte, Siftriite lattitt uiel mel)r alg ein paar Ramen. Ser uortäufige bafi ber SÖerg ihm Wol)t belannt fei uttb längft einen Rauten Bericht, ben Sawfon uott Bictoria aug abgeftattet hat, lautet trage: nämlid) Sebabhunga — „bie SBofmuttg ber ©ötter". bal)in, bafi bag Sattb, bag er burchftreift hat, bei weitem Bier ^al)re fpätcr ocröffeutlichtett bie ©ebrüber Schlagintweit nid)t fo unwirthlid) ift, alg man bigher attnahm. Sie ben gWeiten Banb il)reg SB erleg unb gaben bem Böctjften Begetation ift im ©ebiete beg oberen Siarb-- uttb Vellp-Sfluffeg leine loefeiitlid) attbere alg itn ©ebiete beg 3wafer-$htffeg, eg Berge ben Kornett ©aurifanlar — „bie gtängenbe Braut beg Sattlar (Siua)", wäBrenb fie gleidjgeitig erfahren Batten, baff finben fid) bafelbft nirgettbg ©igfüntpfe (Sunbren), uttb ber bie Tibetaner ihn ©Bingopamari nennen. Stuf ben harten Sanb ber meiften Ströme enthält ©olb. S’ür bie BefiebeBaben fiel) nur gwei Rauten eingebürgert, 9Rt. ©üereft uttb Jnng burd) ©ttropäer bietet bag Sanb bentnacf) in mehrfacher ©aurifanlar, uttb ber Streit breht fich namentlich barunt, Begiehnug gute 2lugfid)ten. ob bieSpipe, tuelche bie ©ebrüber Schlagintweit gefel)en uttb — Sie Slmerilatter fepeinen mit ihrem Ricaraguamit 29 190 Sufi gemeffen, ibentifch mit Rr. 15 ber eng-banale, ber bem Seffepg’fdjen ißanama^kanate bie Spipe lifchett Slufnahnten fei ober nicht, ©itte ©inigung würbe bieten foll, bod) nod) ©ruft gu machen, ©iner Rachricht nicht ergielt, ba ©etteral SB aller gäh an bem ‘Rauten ©uereft aug fßpilabelppia gufolge ift ant 30. Rouetnber 1887 ber fefthielt. Sod) ift eg nicht fet)r gweifclfjaft, baff Ipobgfott Sampfer „tponbo" mit 40 Ingenieuren unb 110 Slrbeitern unb bie Schlagintweit int Redde finb. Sie gange S3 erg gruppe uott Rew S)orl nach ©reptown abgegattgett, um bie nöthigeit Beifit int ©egenfape gttnt eigentlichen £>imalapa Scuabpunga, Bernteffttttgen uorgttttehmen unb bie gwedmäfjigfte Sittie, ber unb bie Bächfte Spipe trägt, wie auf beutfd)en harten allber kattal folgen foll, int ©ingelttctt gtt traciren. Sie Regie; gemein üblich, ben Rauten ©aurifanlar. Sein Rad)bar ruttg uott Ricaragua hat ber betreffenben anterilanifcpen ©e-SRafalii (27 799 f^ufi) ift nur wenig niebriger, unb berfelbe fellfchaft bie ©onceffion felbftrebenb bereitwillig ertheilt. uerbedt baper beit ©aurifanlar für ben grö fiten Speit uon SRöglid) alfo, bafi wir beinahe glcichgeitig gwei interoccanifche Rorbinbiett. — Ser gweitl)öd)ftc ©ipfcl ber ©rbe, ber kaut-Berbinbttngen in SRittelamcrila entftehen fehett werben. fchaufchiuga (28 156 fffufj), liegt gwar nicht allätt entfernt uom ©aurifanlar, gehört aber bod) einer anberen ©ruppe B ü d) c r f d) a n. an, Welche burd) ben tiefen Surdjbrud) beg Slrtttt uom — £>. Kiepert, Ueberfid)tgfarte ber Verbreitung Seuabputtga gefdticbcn wirb. Sie mehrfach aufgetaud)te ber Seutfd)cn in ©ttropa. Berlin 1887. Sn beit Behauptung, bafi jeufeit ber tibetanifrfjen ©rengc fid) noch Seiten ber Ratioualitätenlämpfe, in benett bag SReer ber höhere ©ipfel uott 30 000 Sufi nnb mehr fänben, hat fich Böller rittgg mit ttng her ttitg wÜb genug unitoft, erfreut uttg big jept ttid)t beftätigt. biefe fdföne karte, bie ber Slltmeifter beutfdjer kartographie im Sluftrage beg beutfd)en Sdjnluercing bearbeitet hat, hoppelt. 21 f x i f tt. SBer fiel) für bie treibenben kräftc int po(itifd)cn Sebctt Ser traurige Schiffbruch, ben bag ^Srojett ber frattintereffirt, ber tarnt bttrd) bag Stubinm berfelbcit ohne Suteifcl gölifchett Saharabahn bttrcl) bie Riebermepelung ber ©ppeerheblich mehr lernen, alg burd) bag Stubinm aller ber bition Süttterg’ feiner 3cit erlitt, fchredt attbere Sapara-Seitartifel, mit beneu ihn bie Sagegpreffe jahrang jahrein Reifenbe ttid)t ab, ihrerfeitg bie Slttlage foldjer Bahnen gtt begliidt. Zeichnung unb kolorit laffen att Seutlichleit uttb empfehlen. So fd)lägt ©eorge Slngeli ben „Proceediugs“ ©legang uidjtg gu wünfehen übrig. ^ xsnt)(ilt: -Ter Sit>ict)t = 2lrd)tpel. II. (SRit uier Slbbilbuttgen.) — ßapplanbfahrteu. (Sltit fünf Slbbitbungen.) — -Ti. 2. 6. BromSli: Ser obere $igri§. — ft'ürgere SJUttheilungen: SR’(£arthp’§ Sorfd)ung§reifen in ©tarn. — Slu§ alten 6.rbtf)ctlcn: (ruropa. Elften. Slfrila. — Rorbamerifa. — Büdjerfchau. (©(hlup ber ÜRebaftion am 2. Sanuar 1888.)

^ttcrgtt ctii Ißrofpect ber Berfngghanbluttg ©arl ©raefer itt SSten. Rctafteur: Sr, (S‘. Secfcrt itt ©erlitt, W., Nürnberger = Strafte 2. Drutf unb ©erlag oon Sriebricb ©iemeg unb ©obn in ©raunfd)nH'ig.

Jättder.

JS 4.

©anb LIII.

SSt* bcfonbcrcr |icrüd;fubticpunci ber €fbnologic, ber fhilhtrbrrjmIfniffr

intb b cs l(iUIfIjanbch, 93cgrünbet non $arl 9Inbrce. 3n 23erbinbung mit

et cf) männern £) e r et u§ gegeben non

Dr. (£mtl Geifert

33raitnfcf)ft)eig

3äf)rlid) 2 SBäitbe ä 24 -Kümmern. ©ttrd) citfe S3ucf)f)anblungen uttb ißoftanftaftcu Sunt greife non 12 ÜJtarf pro 53attb 51t bestellen.

1888.

Söanberttttgen öurcf) ba§ aitfjertropifclje ©übamerito. 1.

(9Kit smei Abbilbitngen.) ©ecfjjig ober fiebrig 3al)te taug tjat bab SBunberlanb ber *Korbanterifanifd)en Union ben europäifdjen Aubroanberen ft vom fo aubfdftieffüd) anf fid) Ijingelenft, baff anbere Aub= manbererjiele baneben feine ober bod) nur eine fet)r gering* fügige fftofle gefpiclt tjabett. §eute fd)eint fid) aber barin — bälber alb man biebfeitbunb jenfeitb beb Atlantifd)en Dceanb gebacf)t ^at — ein (tarier Umfcfjmuug 31t toott^iefjen. £>eute fjören mir non einer großen ßaljl berjenigen, bie fid) buvd) bie Sßorfpiegelungen non Sanbagcnteit auf ben fterifeu 33oben non 2Beft* ©afota, 2Bcft = sKcbrabfa uub 2£eft *©ej;ab toefen liefen, nerfid)ern, baf) eg of)tte 3U'eifef beffer für fie gemefen fein mürbe, menn fie bafjeim in iljrem ©djmaben ober SKecflenburg geblieben mären; ltnb l)eute bcobadjten mir jugfeid) and) au ben ftatiftifd)cn 3al)len, 'nie bie ©inmanbe* rung in -Korbamertfa ein foitfeqnentcb ©ecrebcenbo, biefettige anberer tranboceanifdjer ©ebiete bagegen ein uicf)t meniger foufcqitenteb CEre^cenbo geigt. Unter ben Räubern, nad) betten bie ©uropasüDtüben ber nerfd)icbenften sKatio= natität — namentltd) auct) ber beutfdjen — ucuerbingb in madjfenbett ©djaaren ffinüber^ielfen, ragen aber feine fo fefjr fjernor, mie biejenigen, bie fübfid) nout SBenbefreife beb ©teitibocfb in ©itbanterifa gelegen finb: Untguat), Argentinien, ©f)ile, ißaraguai) uub ©itbbrafiliett. ©a biefe Sauber unfere bentfdie ^oloniatpolitif in f$-olgc beffett in einem fjofjen SDiafje befd)äftigen, fo bitrfen bie flehten ©fijjett, bie mir unferen Sefern aub ifjnen norjufit()ren bcabfid)tigeu, OtobuS LIII.

Slv.

4.

oicfi(eid)t um fo cf)er auf Aufuterffamfeit redntett. ©er oberfte ©rtutbfa^, ben mir habet nicfjt aub ben Augen faffett tuerben, foll fcfbftnerftänbfid): ©ad)lid)e Prüfung! fein. ©a bab ©reieef beb auffertropifdjen ©itbanterifa in feiner ganzen breiten 53afib feft mit beut großen günfetf beb tropifd)en ©itbanterifa oermad)fen ift, ba bab gcmaltigc Anbengebirge unb bie baratt aitgefdfloffeitcn ©betten bttrd) bab erftere fo gut l)ittbitrd) ftreidjen mie bttrd) bab festere, unb ba attd) bie ©tröme beb erftcrcit ju einem großen ©f)eile in bem festeren if)ren Urfprung unb ifjren Dueflfattf ^aben, fo fällt eb fd)mcr, bab eine 001t bem anberen 51t fdjeibett. Uub bod): menn irgenbmo, fo ift au biefer ©teile ftrenge fultur* uttb mirtl)fcf)aftbgeograpl)ifd)e ©djeibuug itötl)ig. SO?an ift in ©üb=Sörafilien nid)t tu elf r in 23rafilien, ttnb man ift in Urugitat) unb Argentinien nid)t nteljr in ©itbanterifa! fönnte matt uerfudjt fein jtt fagen, menn utatt auf beit ©ebanfeninfjalt 33egug nimmt, ben bie Kamen „Sraftlien“ uttb „©itbanterifa“ gemeinhin bei ttttb fjabeit. ©ab fliiitatifcfje Keginte ift über bem auffertropifdjen ©iib* amerifa ein attbereb alb über bem tropifdjeu, uttb bainit finb eb gugleicf) attd) bie l)auptfäd)lid)ften itati’trlidjen ^or* bebingungen, mit benett eb ber europäifd)e SKenfd) uub feine Kultur bafelbft jtt tfjun fjat, unb int Allgemeinen lägt fid) gar mof)t bie 33cl)aitptuttg aufrcdjt erhalten, bafj biefefben itt mannigfaltiger §infid)t cbettfo günftige, ober fetbft günftigere finb alb in Korbantcrifa. 9)iit mandjerlci 7

50

2Ö Anbetungen burcp ba§ ctußerfropifcpe Sitbamerifa.

Scptuierigfeiten pat ber $otonift, bet* fid) in einem ber genannten Sänber £>aud unb fpof nnb SBoplfianb ju be* gvünbcn trautet, opne ßmeifcl ju fämpfen — pier mit getegenttidien 9icgeitflutpen, bovt mit päufiger Sürre, bort mit ficufcßrcdcttfcßmürmen —, aber pat er bad nid)t genau in betreiben SBeife aud) auf beut Soben ber fftorbametifani* fcpen Union? 2Bad bie ©tnmirfungen bed Ätiinad auf bie ©efunbpeit bed ©inmanbererd unb auf bad pppfifcße unb geiftige ©ebeipen feiner sJ?ad)fontmcnfd)aft betrifft, fo ftef)t ed unfcred ©rastend um biefe im außertropifcpett Siib* amerifa eper beffer ald übler rnie in ber -Union. Tue crpcbtid)ftcn Sebenfen, bie man gegen eine Sefiebetung ber in f^rage fte()cnbcn Sauber burdt Seittfd)e gcltenb ntacpen fann, liegen nicf)t fo fepr in ber SJiatitr berfelben, ald toict* me()r in ben piftorifdjcn faits accontplis, bie ftd) bafetbft in ben fritieren Saprpunbertcn unb in ber elften fpätfte unfered 3aprpttnbertd ooUjogen paben. ©pe bie italienifcpen unb franjöfifdjen foroie bie beutfrfjen ©inroanberer anfanten, Ratten fiep ja Spanier unb f3ortugiefen in iptten feftgefeßt, biefe patten fid) bie beftcit Sänbcreien angeeignet, unb biefe

patten ben gefammten politifcpeit, red)t(id)en unb futturelten Serpättntffcn einen Stempel aufgeprägt, ber fid) nid)t opne äöcitered toieber nteglöfdjen läßt. 3Damit pat ftd) nati'tr(id) aud) bie beittfd)e Äotoniatpotitif, meint fie ipr ‘älugenmerf mit gutem ©runbe oor alten Gingen auf jene Sänber ricptct, in ber einen ober anbereit SBeife abjufinben. Sod) bicfed s2tlled biirfte aud ben fonfrctcn Sfijjett am atterbeften perttor* gepen. Sie große Ipauptpforte bed außertropifdjcn Sitbamerifa, burd) bie man ben meitaud größten Speit bed itt $rage ftepenben Sänberbreiccfd in ber bcquemfteu SBeife erreid)t, bitbet bie breite •Diünbung bed l-aptata-Stromed, ber mir bedpatb oor alten Singen juftreben. Sie Seefaprt bapitt nimmt ungefäpr eine breifad) fo tauge 3c'l in Stitfpvud) atd bie 75aprt nacpber norbamerifanifdjcu.'pubfou^ünbung, aber mit £jitfe eiued großen f>oftbaiitpferd, mic fotd]e beute jmifdjett Hamburg, Sremcn, ^tntraerpen, Soutpamptou, Sioerpoot, Sorbcaup, Stttarfeitte nnb ©enua auf ber einen Seite unb ben Saptata^äfen auf ber auberen Seite piit unb per fpieteit, mirb biefetbe teicpter unb angenepmer über*

Stnfidjt ttott 50ioutcüibeo. munben, atd mir gebadit pabeit. fMtnftlicß am 29. Sage nuferer Stitöfaprt paffiren mir bad $ap non Santa ‘üDfaria, unb atdbatb befinben mir und in bent meiten, ttnüberfep* baren ©otfe, ber auf ber ®arte atd 9Uo be ta ^tata be* jeidjnet ift. fftuit bauert ed nicpt ntepr tauge, unb eine ftatttidie .'pauferfrottt, bie non japtreid)cn fcpönen ^uppettt unb Spürmen überragt mirb, erpebt fid) oor nuferen Gingen aud bent SBafferfpiegel. ©d ift Odtoutenibeo — ber -fpaupt* ftrebcpuntt atler europäifd) * fübanterifanifcpen Sautpfer* tinien. s2tubcrd atd bie SJteprjapt ber amerifanifd)cit Äüftenftäbte, unb nantcnttid) anberd atd bie IDtcßrjaßl ber norbauteri* lanifdjen ^üftenftäbte, entfaltet bie fjauptftabt non Uruguay gteid) Oont erften 3tugenbticfc an ipren notten ©tanj. Sief er ©tanj nerminbert fid) aber and) nicpt, fobalb man ben $ttß and ?anb fept, unb bie einjetncit Straßen unb f$tä£e bttrd)* manbcrt ober bad Snttere ber fpäufer betritt. 9)iontenibeo pat nid)t nergcbend an bemjcnigen fünfte gelegen, an beut ftd) bad außertropifd)e Sitbamerifa bttrd) bie interfontinen* taten $ommunifationdmittcl am cngftcit mit ©uropa be* rüprt, unb bie europciifcpe ©initifation pat in ipm eine

£>eimftätte gefunbett, mic fie nottfommener f'aunt gebad)t mcrbeit fann. Sie Straßen finb rnopt gepftaftert unb ge* pflegt, bie fßrinatpäufer fcputttd unb elegant, bie öffentlichen Sauten — barunter noran, mie in aßen Stabten fpanifepen Urfprungd, bie ^atpebrate, neben ipr aber and) ber Kongreß* fSataft, bie Unioerfüät, bie Sörfe, bad Solid *Spcater, bad •fpofpitat k — ftolj unb impofant. Hub babei perrfept aüeutpatbeu ein ?eben, beffeit fiep feine cttropäifcßc ©roß* ftabt ju fd)ämen ßaben mürbe. Stuf ben Srottoird manbern .Sperren unb Santen — bie äftoutetnbenferinnen erfreuen ftd) bed fftufed pifanter Sd)önpeit — in audgemäptten Soitetten auf unb ab, ganj mic Unter ben Stuben non Scrliit, auf ben Qjaprmegen jagen ^ßferbebapnmagen ituö Srofcpfen piu unb per, unb aud ben großen Scpaufenftern tcudjten einem bie ©rjeugniffe non jeber Strt Äunft unb Snbuftrie entgegen. Seinen norperrfd)enb fpanifepen Urfprttng giebt fronte* nibeo nantcnttid) itt ben inneren ipöfen feiner fjäufer fomic in bett ftadjett Säd)ern berfelben, bie gelegenttid) atd Srontenabc jtt bienen paben, fttnb. 3tit japlrcicpctt fünften pat bie Stabt aber ein burepaud fodmopotitifeped ©epragc,

.

Sßcmberungen burd) ba§ auffertropifdje ©übamerifa. wag bei beut ftarfen ^rembenjitfluffe aug allen ©egenbett Gi'uropag, beut bic ©tabt auggefefjt ift, niefjt feljr SBunber nehmen fann. 3n $olgc tfjrer Sage auf einer 31rt nieberent Vor¬ gebirge, bag weit (jinattg fpringt tit beit £aplata*©olf, bietet fie aUentljalben pvädjtige 'äluöbticfe auf bie blatte VSaffer* flüdje, uitb baburd) erhalten bie dieije, bie fie befitjt, ttod) eine fetjr wcfentlidje ©teigentng. 23cfonberg gilt bicö oott beut oorftäbtifdjcit Villcnquartiere entlang beut ^afeo bei

51

tDloliito. £)ie $albinfel*2age unb ber ftarf erhobene Vau* gvitnb bringen eg übrigens and) mit fid), bajj bie ©cfuitb* Ijeitgoerljältniffe in ber ©tabt im Sldgenteinen gute genannt werben leimten, unb baff ber neue Vnfömntling aug ©uropa bafelbft junteift leinerlci 51ccliiuatifationöfranfl)cit ju über* ftcl)cn fjat. 2Benn bag ©elbe lieber bie ©tabt juwcilen l)ciutfud)t, fo l)at man bieg alg eine 21ugnal)iue non ber allgemeinen Siegel ju betradjtcn, unb größere Verheerungen l)at bie $ranff)eit eigentlid) nur im 3al)re 1857 angcridjtet.

©trafte in 9)toutembco. 51ttf bie (Sntmidelung ber ©tabt tonnten bic beftänbigeit fHcüolutiongwirrcn, bie llntguat) in beit le^tocrgangencn GO 3al)rcn cbettfo feljr ücrljeertcn wie bie anberen fiib* anterifanifd)en dicpublifen, natürlid) uidjt oljnc dtiidmirfung bleiben. 9iid)tgbeftowcniqer ift aber iljre Volfgjal)! unb iljr dicidjtljitut faft jeber 3cit 'n ftarfem £Bad)gtl)unte be* griffen gemefen, uitb man fann nur aitncljmen, baff bieg in einem nod) nie! Ijöljeren dftafje ber $afl gemefen feilt mürbe, menn bie politifdje Drbnuttg beg Saitbeg eine beffere gemefett märe. 1726 non ben ©paniern begrünbet, (jatte 9)conteoibeo

im 3al)re 1781 bloff 64GO Ginmoljner, big jitnt 3aljrc 1792 hatten fid) biefelben aber auf 30 000, big 1862 auf 45 000 unb big 1879 auf 115 000 oermcljrt. ©ollte bie 9Iera ber ©taatgumwäljungen enblid) vorüber fein, fo fti'mbe oieücidjt ju Ijoffcn, baff ber ?luffd)mung ferner* Ijtn nod) niel bebeittenbcrer werben fönnte. ,3ul)övberft ift nod) itidjt tuet nteljr alg 1 -)3roc. ber gefammten Sanb* flädje ooit Uruguat) unter Kultur. ©oüte cg nun nid)t in einem l)ol)eit ©rabe förbernb auf SOtouteüibco etnmirfeu müffeu, menn fid) biefe f^liidje innerhalb ber nädjfteu 3al)r* 7*

52

Sapfrfattbfaßrten. fo tuie matt eS in Guropa $u ttjun pflegt, unb ebenfo ßabett fic cS an aubcrett Votfeßrungen jur görberttng ber ©d)if' faßrt in feiner SBeifc feßlcn taffen. llcbrigenS föttnen fic fid) aber and) bamit tröffen, baß bie übrigen £aplata=Häfeu alle nod) nie! tuettiger taugen, unb baß ißrer ©tabt in beut tranSoceanifdjcn Verfeßre faunt irgenb tueld)e Äonfurrenj bropt. Die ©djiffaßrtSbetucgung bcS HafenS belief fid) ittt 3aßre 1885 auf 2l/% Millionen Donnen, unb bie HanbelSbctucgititg auf 200 9JtiÜionen 9Jtarf. Die Gpport* Slrtifel fittb uorlättfig nod) auSfcßtießlid) ^leifcßpräferUen, ipäutc, Dalg, Sßoüe ttttb IcbenbeS Viel), feit einigen 3al)rcn ift aber aud) ber SBeijettepport ein bcad)tenStuertl)er getuorben. SOcit feinem ^ititertaitbe fte()t SRonteuibeo gegentoärtig bttrd) brei Gifenbafjnlitticn itt SSerbittbuug, bicfelben fittb aber inSgefantiut nod) nicf)t 450km laug, unb fic genügen bent Sanbe nid)t im entfernteren als StbjugSftra^en. SBürbe baS ©djienenftraßcmtefc int Verlaufe ber näd)ftett 3al)re — fo tuie eS projeftirt ift — tuciter auSgcbaut, fo tuürbc bamit uicllcidrf am beften bent ©runbitbcl, an bem baS Sanb bisher gefrauft ßat, begegnet. 9?id)t bloß mürben bann bie Äoloitifteit für bie ^robuftc, bie fic ittt 3nncren bauen, Dtbfa^ finben, fonbent bie Gentralgetualt beS ©taateS mürbe and) jugleid) auf einen fefteren gcftellt merbett fönnen. VcibeS müßte aber natiirlid) uor allen Dingen ber Vlütße ber Hauptftabt ju gute gefeit.

jcßntc bttrd) beit ftleiß neuer SInfömutlingc etrna ucrboppclte ober gar »erjeßnfarfjtc! Daß baju uon uerfeßiebenen ©eiten ßer ein fräftiger Anlauf genontmen mirb, ift* an ber Gin* manbercrjiffer bcutlid) genug fid)tbar. Dicfelbe tuirb für ben £>afcn int 3aßre 1875 auf 5298 angegeben, int 3aßre 1880 auf 9208, int 3aßre 1881 auf 25 028, im 3aßre 1882 auf 3138.3, int 3'aßre 1883 auf 31 276 ltnb int 3aßrc 1884 auf 41 624, tuobei frcilid) ber feßr ftarfe Dttrdjgang nad) Slrgcntinicn, s|3araguat) :c. mit geregnet ift. DaS ^itgetlanb int 3nncren bietet aber außer ber Vieß$ud)t, bie bereits eine t)cd)c GntmirfetuugSftufe errcid)t l;at, aud) bent Slrferbau an oiclett Drtcit gute 21ttSficßten. bislang fpieltcit fpanifd)c ttttb franjbftfdjeSaSfen fotuic Italiener bie §auptroüe unter ben 3niinigranten, in ben testen 3af)rctt ift aber attd) baS beutfdje unb fd)tucijcrifd)e Gtcntent ftarf ncrtretcu getuefen. 2BaS bie Dualität beS HafcnS nott SJioutcuibco betrifft, fo ßeißt eS bejitglid) bcffelbctt: Faute de meilleur! Der Slnfergrttnb ift fd)ted)t, saßlrcicße Klippen t)einmen ben 3ugang, große gaßrjettge fönitctt nid)t bis au bie DttaiS ßcrattgelangctt, mtb bie ungeftitmen „^antperoS“ attS beut ©üboften ßabett in ber Vucßt ein ^entließ freies ©piel. 9Jtan fattn aber ben Bürgern ber ©tabt baS 3cugniß nidjt uerfagen, baß fic fid) bemüht ßabett, bem dcatitvfcßler nad) Kräften abjußelfen. ©ic ßabett Dod’S ttttb DJtolcit angelegt,

Sapptanbfaljrten. $on $»* 3-

ft

II. 3e tuciter bie 3ge(bmanberitng uormärtS gef)t, befto größer merbett bie ©d)tuierigfeiteit, fo baff iu8©tunben nur 12 km jurürfgelegt merbett fönnen. Vet jebent ©dritte über baS lodere ©erölt unb über bie glatten Reifen ift ein gefäßrlid)er ©turj beS fpferbcS ju befürd)ten. 9?ocß nie! gefaßt-* lidjer freilid) finb bie ffjelbe, mettn Regelt ttttb plößlidjc Giebel eintreten, unb mer itjre Vefteigmtg batttt allein magt, bem bro()t babei ber Dob itt uielfacßer ©eftalt. Gttblid) geßt cS tuieber rafefjer uon ber ©teile, unb beim Ucberfdjreiten ber fd)toebifd)eu ©renje — ungefähr 900 m über bent föteere — gelangt matt über eine auSgcbcßntc, graSbcberftc H°d)fläd)e, bie bie untere ©erraffe einer Rolfen Vcrgreiße bitbet. Das cigctttlidje Hochgebirge aber ift nod) immer fern. DEftit maeßfenber Ungebulb merben hierauf bie fanften Ibßänge beS 1200 m ßoßen‘’ßaffeS Djäfta*93atta erflommen, otjne baß irgeubmo bie reidjc s2lbmed)Sluug einer ^llpenmattberung bafitr loßnte. Gin i’tberrafd)enb großartiger Dtublirf bietet fid) nur tiott ber Hbl)c bcS fpaffcS. äöeiße 9iiefenfuppeln, bunfle ©clSmänbe mit fabeln, 3ncfen wnb Hörnern, fönnen* bcglänjtc ©djtteefclbcr, bläulidjgrüne ©letfeßer entwürfen baS uott ber Ginförmigfeit ber f^jclbc erutübete Sluge. dJlan fattn fid) einen Dlugcnblirf in bie ©djtueij uerfeßt glauben. 3ebod) halb gemaßrt man bie gcmaltige Verfdjiebcnßcit ber norbifdjett s2llpen. SBäßtenb bie ©d)meijer'23erge gleidjfaut uon unten beginnen unb itt ißrem ©efamnttbau anjufd)aucn finb mie freiftepcitbe 9iiefcnbomc unb sf3aläftc, umgeben uon großen, utenfdjenbelcbtcn flößen unb ©traßen, fo baut fid) bie norbifeße DUpenmelt erft auf bettt mächtigen sf3obiutn‘öbcr ^felbc auf, unb itjre ©ipfel gleidjen nur $irct)enbüd)crn unb .flttp*

peln, mcld)c fieß, Uott einer ttaßett 51nßöße attS gefeßen, über baS einförmig gefdjtoffciicHänfcruteer einer ©roßftabt erßebeu. SBäßrenb ferner in ber fitblicßen 911pettraelt baS ?ebctt bis ßod) ßinauf auf bie 23ergc fteigt, unb fid) nod) niigefid)tS ber ©ottßarbfpißc in einer Höhe 1)00 jicmlidß 1500 m „ein ladjenb ©elänbe“ mit Dorf unb ©tabt auftßnt, fo friften int norbifd)cn 33erglanbc jerftreut untßerjießenb nur menige ffamilien mit ißrett c^n notßbürftigeS Dafein. 9htr in ben ©cßiupfmittfeln größerer ©ebirgSeinfenfungett begegnet mau fpärlicßent 2ßad)Stßunte. — Giue fold)c Gin= fenfung gilt eS fenfeitS beS Dfäfta - 43atta ju uerfolgcit. i)cod) immer uerbirgt fid) aber ber ^abnafaifa. Da 9regeu eintritt, erfolgt eine nnfveimiCtige 9Jaft. 9?afd), bamit ber ®oben nidjt erft crmeid)c, mirb baS 3clt aufge= feßtagen. Seiber ßält ber füegcn an, unb erft aut 91ad)= mittage bcS näd)ftcn DagcS mirb eS ntöglid), einige Kilometer meiter uorjubringcu bis junt Gingang eines ©eitentßaleS, baS ber IJarte nad) aut ^abnalaifa feinen Anfang nimmt. DaS attfgcfdjlagenc 3CH geniest beit ©d)ttß einer alten SJloräne. Ringsum fteßt eine Dtrt 93irlcnmalb, bod) gleicßt btefer meßr einer jungen ©-orftfaat, betttt bie ßöcßften SBipfel finb f'aum brei guß ßoeß. 2Bäßrenb ber Vorbereitungen juttt sJ2ad)tlagcr entberft 3o mittelft feines faft unnienfd)Ucß feinen Glerud)finneS im Dßale ßaufenbe Sappen. Die 9ieifcnbctt folgen bent freitbig VorauSeilenbcn ttttb befinben fieß halb uor einer aus jmei 3clten befteßenben Sappen*©ottimerfrifd)e. Die Sappen bemitlfontmncu bie ^remben aufs f^reunb' (idjfte. Unaufgeforbert bieten fic ißnen alles att, tuaS eine Sappenfücße nur attfmeifen fattn: uor aOeut 9fentßiertitild)

Sapplanbfaljrtett. ltnb — Kaffee, ©ic gcmö()nlid) in trodenem, föfeartigem 3uftanbe bargebotene 9icnthierinitd) ift wenig appctitlid) unb fdjmedt abfc£jeulid). 3unt 2)an! fpenbett bie 9£eifenben aber Branntwein, unb biefer oerfept bie Sappen in fcliged ©ntjitden. — ©ie 3e^e fütb, wie bie Slbbtlbung jeigt, non ber einfadiften 2Xrt. Biedrere, oben pfantmengebunbene ©tätigen finb mit grober Seinwanb umfparint, fo jebod), baff oben eine atö 9taud)fang unb gleid)jeitig ald genfler bienenbeDeffnung bleibt. ©ad innere gewahrt ein Bilb, wie ed bunter ein 3igettner* tagcr nid)t barbieten fantt. 3n ber Bütte auf bentBoben tobert ein ftarfed Reiter. ©er 9?aud), ber burd) bie befagte Dcffnuttg nur put STtjeil feinen 5Iudgang finbet, brofjt einen beim Eintreten faft p erftiefen unb treibt bie SHfränen in bie 5lugen. 9fafcf) fepen wir und aber p unferen SBirtfjen um bad treuer, unb halb fpüren wir ootu 9?aucf)e fo wenig, baf3 wir bie 5lugen öffnen unb Umfdjau I)alten fönnen. ©ie Ottfaffen bed 9latuned gehören aden 5llterdftufen an. 9lüd)ft bem geuer fipt ein nidjt unfdjöned jttngcd BSeib, mit ber einen fpanb if)ren ©äugling pattenb, bett fie ftiCtt, mit ber anberen auf großer Pfanne flache ®udjen badenb. ©ie frifdjen, ganz bün= nen ^labenhidjen fepett nid)t unappetitüd) aud. ©od) banfen wir für bie freunb* tid)e Slufforberung pnt Soften, nadjbem wir ge* fefjen , baff ber runbe Holzlöffel, mit welchem ber biefffüffige ©eig auf bie Pfanne gegoffen wirb, faft ftiedod ift, fo baff ein guter ©peil ber §anb, fowie ber mit 9üntl)ierfed befepte Vertuet ber Sappin beutlicfje ©puren oon aUp= naher Berührung mit bem ©eige geigen. 9tafd) wirb freilich beibed burd) Seden gefäubert unb bad nun ge* füttigte $ittb in bie BBiege geftedt, fo baff nur bad ^öpfcfjcn tjcrOorgudt. ©ic Sappenwiege, $umfe ober Äjacrrid genannt, ift aud 9ientl)ierfcU unb Ipt ungefähr bie f^orm eined §olj' fdjuhed. 3m unteren, futterartigen ©heile fl^ !5er Körper, unb am oberen ©heil wiü) bie Bßiege an ber 3e^5 bede aufgehangen, fo baff fie oon felbft fid) int ©deu¬ teln erl)ält. — lieber beut $euer brobelt ein fupferner Reffet ©in alter, halb blinber Sappe fd)ntaud)t eine übel* riedjenbe ißfeife. ein alted 2Bcib, in einer ede fauernb, bearbeitet burd) ©d)aben mit einem ^oljinftrutnent ein fftentljierfeü. ©ewöhnlicf) tommen pr Bet)aglid)feit nod)

53

etliche t'litg audfeljenbe Sappenhunbe, mit weldjen bie Äinber fid) balgen unb fpieten. ©ie ^tunbe wie bie $inber tragen mitten int 5Iuguft bide, winterliche Äleibung — bie £mnbe lattged wollartiged ged, bie ®inber ^eljfaden, fßelzfdplje unb ißelzhaubcn. 3luf beut B.obett finb überad 9lentl)ter* fede audgebreitet. ©ie eden werben ald Borratljd*, Kleiber* unb 9üuttpelfammern benupt. §errfd)t Strmutf), fo beherbergt eitt einjiged foldjcd 3°^ oft erd mehrere Familien. Bür haben in einer nid)t oiel grö* ffercn9fafengammcOier mit Keinen Äinbern gefegnete (Shepaare angetroffen. ©ie Norweger, ald bie oornchmeren Bewohner bed Sanbed halten bie Sappen nid)t t)od). „Bür Oeradjteit fie“, fagte nufer norwegt* fdjer §reunb, „benn fie lügen wie gebrudt unb fiehten wie bie 9faben. 9üd)td gel)t ihnen über ben Branntwein, unb bie* fer ift attd) bad einzige Büttel, um fie lenfbar p machen.“ ©iefe Beratung mag jebod) in mancher Bep= hung auf Borurtfjeil beru* hen. 9tabot, ®u Sljatdu, ©ulf u. 51. fd)ilbcrn bie Sappen ald poerläffig unb ef)rlid). ^rctlid) bie oon ber Kultur bcledten unb oon rcid)en gremben oft gerabep oerborbenen „f^in* ner“ wiffen gar wohl int fpanbet ihren Bortheil p wahren unb forbern ol)ne ©d)ett bad ©oppelte bed eigentlichen fßreifed. Buffer* bem mag ed für fie eine groffe @enugtf)uung feilt, gelegentlich einen „ftugen“ Öremben überoortl)eilen p fönnen. (Sin Sappe, ber und ein 20 bid 30 Öre wertf)igcd ©tüd 9üntl)ier* geweih für 50 Dre oer* tauft hatte, freute fid) bar* über fo fidjtlid), ba§ ed und felbcr ergöpte, if)m ein fo groped Bergnügen bereitet p haben. — 5luf ade ^älle bewttnberungd* wertl) jebod) ift bie ©e* f d) i d 1 i d) f e i t biefed rnerf* würbigen Bolfed. ©ie auf ©eite 55 abgebilbeten ©egenftänbe überzeugen und fd)ou baoott burd) ihre prlid)e unb gefdjmadoode Sludführung, namentlich burd) bie l)übfd)en geometrifd)en ober ©hier* figuren, womit fie gefdpiiidt finbJ). ©cn richtigen Begriff t) ®iefe 8)eräterungert, befonber§ aud) bie fepr häufig unb in ftereotppen Umriffen wieberfehrenbett 9tentt)ierbilber, haben ein fehr altertf)ümlid;e§ ©epräge; bennbd) behauptet ®r. toOph«§ PJtütler in feiner „Shter *Dritamentif im 9torben“, bafe bie finnifche Drnamentif feine eigeuthümlidjen Süge au§gebilbet hat unb im äüefentlidjen mit ber jlamjd)ett übereinftimmt.

54

Sapplcmbfaprten.

üott itjver funftgemerblicpen Seiftunggfäpigfeit befonunt man aber evft, voenn man fie bet ber Arbeit beobad)tct unb bic unooltfommenen SÖerfjcitge fiept, mit benen fie bicfe jDinge perfteftcn. Sitte ©djniljmaarcn aug fftentpierbein unb 33irfenrinbe, wie Söffe!, 9Jieffergriffe, Siabctbiidjfen, ©tpupe u. f. m. ncrferttgen fie mit einem einzigen, jietntid) großen unb plumpen SJleffer. — Slug äBnrjeln ber Broerg* bilde nerftepen fie ohne S3cipilfc non Snftrumenten bie feinften ftledjtmcrfc, mic Äörbcpen, ©atjgcfäpc u. bergt., ju geftatten. Die ÜBerglappen jiet)cn in flcincn ©emeinben non jtnei ober brei gantilten bag ganje 3apr in bem ipnen juge* miefenen ©ebietc umper, im hinter in ber Sßalbrcgion, tut (Sommer auf beit gelben, non mo fie oft bis jur SDceereölüfte norbringen. SDlancpe Sappen manbern fnfjrlirf) gegen

300 km tneit. — Die 9taprung beg fftentpierg beftept im ©onttner aug ber mageren SBetbe beg S3crglanbcg unb im SBintcr aug bem bclannten 9ientpiermoog (Cladonia rangiferina). (Sine fpeerbe non 200 Dpiereu ift crforbertid) jur Untere paltung einer gautilic. 9tcid)e Sappen jebod) befipeit ipeerben big ju 4000, ober mic Du (Spaillu beridf)tet, big 311 6000 ©tüd, bie bei einem Durdjfcpnittgprcig non 25 9)1. ein ganj plibfcpcg Vermögen barfteCten. (Sine längere jpoepgebirggtour in DJorbffanbitianien opne nie! fRcgcn fofl eine Slugnapme fein. Uufere 9ieifenbcn erleben biefelbe nidit, fonbern jmei Dage lang ol)nc Slufpören wirb ipnen biefer ©egen non oben reieplid) 311 Dljcil. Bum ©liid fällt bag Dpermonteter aber uid)t unter -f 2k "

Sappenlager. 91m brittenDage, am 22. Stuguft, friil) nod) immerfort? fetjung. (Snblicp gegen 10 llpr einttmfcplag gum S3cfferen! „DieSlcbcl jerreiffen, ber fpiuimel rairb pell“, unb fiepe ba, ber Äabnataifa ftel)t nor ipnen mit feinem eprmitrbigen ©reifenpaupte unb mit einem frifdfett, feierlicp= meinen SJtantel angetpan. Offenbar pat er nur ben fftegen = unb Ddebetoorpang fallen laffen, um 3U (Spreu beg ton SBcitcin fepon bemerlten 53efitd)cg fid) in ben ©taat ju merfen. Sluf nuferem S3itbc (©. Slbbilbung 4) erfepeint er alg «Vjintergntnb cineg breiten, burd) red)tg norgefdjobcne S3erge fuliffenartig )id) nerengenben Dpaleg, bag in einen ebenen, mit ©crölt unb f^elgblödcn iiberfäeten S$orbergrunb cim münbet. Tie gcmaltigc ©djnccbedc auf feinem nielfad) gejadten 9U’tdcn, fomie ber cbenfaüg mit frifdjem ©cpnee überjogene

breite ©letfeper 31t feinen ^iiffen öerleipt ben an fid) fd)on runben formen eine groffc SBeicppeit, unb felbft bie fdjroff abfaUenbe fyelfenftirn ift mie mit feinen ©cfjneeabern burdpfefct unb erpätt babitrd) einen milbereu Slugbrud. Die jertlüfteteu ©eiten finb mit ©d)nccfclbcrn auggcfüCtt. 53ci ben offenbar uieberen unb barttm jiem* tid) fepneefreien 23orbergcu red)tg pcrrfdjt bie ritnbe ftorm nod) mepr nor, fo baff fie faft mie pinter einanber ftepenbe ©taggloden erfdjeinen; nur linfg jeigert fid) fd)ärfcre ©pigen unb Ilmriffe. Dag ift im ©rofjcn unb ©an3cn baffelbe $Mlb, mic cg and) ber ©nepaetta non ber 3crfinpöpc aug, unb ber ©ulitjctma nom ,(pod)p(ateau non S3obö aug barbieten. Die norbifdjcit Sllpcnftöde pabcti unter fid) eine nod) größere ^amiticnäpnlicpfeit alg bie fübtiepen.

Sapplanbfaljrtett.

55

Ant näcfjften borgen wirb bie Sefteigung bei fd)önftent 33or Allem wirb burd) biefe neuen ÜReffungett ber ttttS ©onnenfchein itnb 12° ÜBärme torgenommen. ©er Üßeg nod) immer geläufige geograpl)ifd)e Beljrfaß mitgeftoßen, baß in über bie (teinige ©halfoljle ift auf bem Silbe leid)ter jttrüd* ©fanbinaoien bie l)öd)ftett (Srhebmtgen ganj au ber BBcft* gelegt als in ÜBirflidjfeit. (Sr ift tt)eilmeife nod) müfyfanter lüfte ju fittbeu finb; weuigftenS üont nÖrblidjen ©heit ber als über bie Bfielbe. 3>ebe ©pur ton Beben unb 2Bad)Sthum .'rjalbittfcl gilt baS nid)t mehr. AllerbiugS feßt fid) bie pat aufgel)öri. Nad) jweiftüubigetu ‘äftarfdje gelangt man ettb* Silbuttg non ©pißen, ©ontett, ©loden, §elShöntern unb lief) an ben gutß beS ©let* Nafen im SBeften bis jtt fcf)er@. (Sine ©teinuioräne bem in ^3uvpur erftral)lcn* ift nid)t ju bewerten, woraus ben)porijonte fort, wäf)renb man fcf)ließen lautt, baß im Dftett bie . Banbfcfjaft ber ©letfd)er in einer Sor* batb einen anbereu (Eharaf* wärtSbewegung begriffen ter aunimtut unb große ift. ©affelbe ift an niedre? ©een jwifdjen langen, walb* reit ©letfdjern in Bapplaub bebedten Scrg* unb ©tu* beobachtet worben, wäl)renb fengetänben herr>orfrf)im= oor()er baS ©egeittf)ei( ftatt* ment läßt. fanb. ©aßbaS$ltma©fan* ©er Abfticg erfolgt ju* binatien fälter geworben ift, näd)ft in eutgegengejeßter fd)eint aucf) ber Uiuftaub Nidjtung, alfo au ber füb* anjubeuten, baß au Dielen liefjen ©eite beS SergeS, bie ©teilen bie obere Saum* Weniger fteil, aber nid)t grenze abwärts gcriidt ift. weniger geröübcbcdt ift als Nun gebt eS einen fel)r bie nörblidje. fteilen Abhang hinauf jum Mangel an hinreichen* ben Nahrungsmitteln uttb erften 600 m f)of)en ©attel cintrctenbe Nebel machen ober Sorfprung beS SergeS. fa weitere Seßteigungcn ®a plößlid), toerbäd)tigeS “Bollern! (Sin ©teinregen, Doüfommen unmöglich uttb wie ihn Alpenwanberer oft jwedloS. ©ieNüdfehr finbet über befdjrieben! inmitten ber beit ©fälta* Saggt burd) ®efal)r lernt man fic Der* baS grüne AleSüuobmithal, ad)teit: eS gel)t weiter! baS nad) 3o’S Serficße* Um 4 liljr ift ber ©attel rung baS graSreidjfte uttb erreicht, unb bamit ift ber gefegnetfte ©l)al BapplanbS fdjwierigfte ©l)eil beö Auf* ift, itt norböftlid)er Nid)* ftiegeS überwunben! tuug ftatt, unb biefelbe fjnbent man jebod) am bietet wiÜfommene ©e* ^elfengrat anfommt unb legenl)eit, attd) beit SDftab* ben ©d)nce betritt, ge* l)ang beS ^felbcS lentten wa^rt man, baff er nid)t ju lernen, ©ie bemerfenS* trägt. Unter beftänbigem werthefte ©hatfadje, bie Serfinfen unb fallen, hierbei jtt confiatiren ift, wobei man oft in fdjmerj* ift bie, baß ber Saum* liefje Serüf)rung mit unter wud)S auf ber fd)wlbifd)ctt bem ©d)uee Derborgenent ©eite gan} im Allgemeinen fpißent ©eftein fomrnt, bis ju einer tticl bebenteit* wirb enblid) um 6 Uhr beren §öl)e eniporfteigt als ber ©ipfel beS $ a b n a * auf ber norwegifdjen. 2 km laifa erreicht, eine tut* Dom ©attel abwärts er* fdjeinbare (Sisfpiße, weldje fdjeiuett bereits einige Sir* über einen Abgutnb non len, unb in einer $öl)e 1000 m ©iefe hinaus* oott 790 m befinbet man ragt. £appeugerätl)e. fid) inmitten eitteS bid)t* ®ie merfwürbige Älar* l. @teingennrf)t1 (Sftovroegeu, ginnfnnt), OtuttauS). 2. ®efäß au« ^reevfl« belaubten ©eßöljeS, baS heit ber norbifd)en Buft, bie tiirlemuuvjeln (©djwefccn). 3. Sd)ad)te( aud 4tir!cnviut>e (Otußlaub). aus biefer Saumart uttb um biefe ©ageSftunbe na* 4. 9tfntl)icrhu'rf)cix (Sdjnjcbi’ii). 5. atteffev mit ©eßeite aus ÜBeiben jufatttmen* and atentMevbein (atonregeu). 6. üMcffergriff au? atcnthicrfnodicu (©djiucrcu). türlid) ben hofften ©rab 7. @aljflafd)e aus tßivfenßolj (©dnoeten). 8. Söffet au? iltentöierfiu'djcn gefeßt ift. llttb babei ift erreicht, ermöglicht einen (©d)uu't)cu). ü. ©djöi'flöffel mit iterjievungen au? Änodjen. io. unb 11. baS föliuta auf beut fd)we* lütel'ftuht mit Sdjiffdien au? ateutßievfnodjeu (©dimebeu, atonvegen, giuntant'). unermeßlichen Nunbblid. 12. ©djtiije au? SBivfenrinbe (9tußtaub). bifeßen Ab()attge beS $fel* Sor allem machen fid) eine beS ohne 3'ueifel oiel Anjaf)l anberer Sergriefeu rauher. £>f)1,e erwähnenSwerthe Abenteuer, aber nicf)t ol)ne bemerflid), bie möglidjer üBeife eben fo fjotf) ober jitnt weitere ©trapajett, bie nantentlid) bie burd) fortwähren* ©heil nod) höher finb als ber Ä'abnafaifa. ©eit barontetri* ben Ncgen gefd)moOenen Sädje unb erweichten Ntoräfte fdjett Seobad)tungen Nabot’S jufolge beträgt feine Apöl)c bereiten, gelangt man enblid) jttritd nad) ber ärmlichen 2130 m. Nad) ©öenoniuS beträgt fie 2135 m unb bie* glitte jrt Sitgholmen, bie feßt einen wahrhaft groß* fettige beS ©arjeltfäffo unb beS ^aSfafatfaffo nid)t Diel artigen (Sinbntd mad)t. weniger (2080 bejw. 2093 m).

Sapplanbfafyrten

©er ft'a&uafatfa

56

2B. ^öbbirtg:

Sie Söataffer auf (Sumatra.

57

97ad) einem achttägigen 33iwoitafircn auf bcu ^fetbcn — Puffer an 97entf)ieren fet)tt eS tu bei- ©egenb beS Kab= Jidept unter ftrömenbem 97egeit — weiß man eben bie uafaifa and) nicht an 33ären, biefetben hatten fid) aber im 2öohltl)atcn, bie ein fcfteS Sad) gemährt, jtt fd)ät3cit, aud) Allgemeinen in rcfpcftoolicr ^eruc non bem fperrtt bcr menu baffclbe nod) fo nie! Sd)iitu§ itnb nod) fo niete btut* i Sd)öpfung, mie eS fdjeint, unb fo ift and) fetbft über bürftige ©onbplopüben unter fid) birgt. ; 3ägerftitdd)en nid)tS weiter 51t berichten.

® i c 93 a t a t f c r auf (Sumatra. 93on 3S. Köbbtttg.

I. (Sin gewaltiger ©ebirgSjug, oft in mehreren parallel' fetten, unb mächtige Seitenarme auSfenbenb, fowie mandfen nod) ttjätigen itnb niet ertofefjeue SSutfane einfd)tie^enb, burd)= jiel)t bie Snfel Sumatra in ihrer ganjen tätige unb bitbet gteicf)fam baS fotoffatc ©erippe bevfetben. 3m Offen hat fid) ein breites Altuoiatlanb angefefjt, im SBeftcn aber hat ber An¬ prall ber SBogen beS 3nbifd)en DceanS fotdjeS nert)inbcrt, fo baff hier bie Hüfte mcift fteil ins 2)7eer abfättt, um in einer 97cit)e längs bcr Stifte fid) hinjicljenber 3nfeln wieber juttt -33orfd)ein ju fornmen. 97ur ftettenweife tonnte fid) ein Ktiftcnfaum bilben, ber bann meift non Sümpfen burdjjogen ift. Sah te^tcre auf bcr Dftfüfte in nod) niet größerer Ausbeutung norfomnten, ift natiirtid). So bietet bie 3Beftfüfte im nottften Sinne bcS SBorteS ein ed)teS ©cbirgSlanb mit engen, tiefen Shätern, bie oft nur binnen glcidjen unb bie auf ihrem ©runbe jwifd)cn ben fteilen, bewatbeteu Abhängen eben nur 9iaitm bieten für bie bal)inftürjcnben 3Balbbäd)e unb ©ebirgSflitffe. 2öeitcr lanbeinwärtS trifft mau prädjtige £>od)tt)äter unb .^odjptateauS, oft non beträd)tlid)cr AuSbcl)nitng unb in einer fpöffcnlage non 600 bis 1200 m. Unitberfehbare, mit Atanga(ang=©raS beftaitbene Steppen, bie aber wafferärmer unb weniger fruchtbar finb, bilben bann meift ben Ucbcrgaitg non ber meftlid)en ©cbirgSregion in bie öfttidje Abbad)ung, ber cinjetne ©ebirgSjüge non geringerer fpöt)e and) uid)t fehlen. — (§S liegt auf bcr |janb, bah l1£t fotd)er 33obenbefd)affenf)eit bcS SanbeS baS Ktirna ein OerfdjiebencS fein 11111(3. SBälfrenb j. 33. au beut mefttid)en Küftcufauntc bie bitret)fd)uitttief)e SagcS-Sempcratitr 27° 97. beträgt, f'anu bie 3pipe in ben 93cittagSftuubcn jwar aud) in ben -fSodjlaitben 51t fotd)er ^öljc fteigen, aber in beit 2Rorgen= unb Abenbftuitben ftel)t fic hier auf 15 bis 12° unb nod) tiefer, unb in uid)t attju feltencit 97äd)ten fällt baö7Tf)ermo= meter bis naf)c an ben ©efrierpunft. Klima unb 33obenocrl)ältniffe mögen bann and) Urfadje fein, bah non alten 3eiten l)er baS §od)tanb eine niel bid)tere — in mand)cn ©egenben eine gebrängt bid)te — 93eöö(ferung mit jicmtid) entwiefetter Kultur aufjuweifen hatte, wäl)rcnb bie Hüften * unb §tad)tänber nur fdjiuad) benölfert waren, bejw. nod) finb. (Sine Ausnahme hierüott machen nur einige, bem Raubet gitnftig gelegene fünfte, wie j. 33. ‘Sßalentbaug unb fßabang, wo fict) bann aber aud) befonberS frembc (Elemente nieberlieheit. 2)7ef)r als baS fruchtbare, aber fuinpfige $tad)lanb beS DftenS mit l)eihem unb un= gcfuitbcitt Klima itnb mehr als bie 33ergc beS 3ßeftenS mit wot)t erträglichem Klima, aber für auSgebeljnten Aderbau unb 93ichjitd)t itngünftigeu 33obennert)ältniffcn, lodten bie St)ätcr unb Stächen beS JpodftaubeS jur 97icbertaffung, bie alte ©piftenjbebingungen nortfjeithaftcr barboten. Ser 97ciS gebci()t auf ben ,'oöt)cti fornohi als in ben 97ieberungen, @lobuS LITT.

91r. 4.

ebenfo ber 2)7aiS, baS ßuderrohr, bie 33atate unb bie ßuderpalute, ferner bcr inbifd)e 33üffcl (karbouw, horbs) unb baS 33udctrinb (lombu); eigenthüntlid) aber ift ben §od)laitbcn, unb fpccielt beut 33ataftanbe, eine 9taffe Heiner, jäher unb oortrefflidjer ißferbe. Sagegen gebest bie KofoSpatme nur nod) in einer fpöhe non 600 m, unb aud) ba nur in gefristeten warmen Sf)älern. — Sie un¬ geheuren SBälber, wetd)c baS Sattb bcbedcit, beherbergen beit (Stephauten (ftettenweife nod) in .fpeerben), baS 97aSf)orn, ben Königstiger, ben 33ärcit, eine Art 3Bolf unb anbevcS 97aubgett)ier, fowie and) fpirfdje, 97et)c, Stcinböde, 3u,ergt)irfd)e, grohe Affenbecrben, wilbc fßfaiten, 97t)inojeroSoögel it. f. w. Unberedjenbare, aber wenig beititpte 97eid)t|ümer an beftem 97nhhotj unb fonftigen 9iaturprobidten bergen bie 9Bätber itt fid). 33ott ilptcn werben am mcifteu auSgebcutct: Spanifd)cS 9?of)r, 33enjoe, Kampher unb ©uttaperefja. ©S wäre iiberftüffig, non ber £)errlid)feit biefeS tropifchett 3BatbeS ju reben, nur bie 33cmcrfung fei erlaubt, baf) unter allen SBalbbäunten wol)t bem Kampherbaunt bcr erfte sf3reiS ge? biif)rt. Sein fdjlanfer Stamm erhebt fid) 30 m tjsd), terjengerabe, ot)nc 91 ft, oft ol)tte bemerfbaren Knoten, etje er feine fd)öne, gewaltige Krone auSbrcitet. SBettbcn toir uns non biefen attgemcincu 33etrad)titngcn jtt einer etwas näheren 33etrad)tung bcS 33atafgebicteS. Saffetbe erftredt fid) auf ber 3Befttüftc non 0°30' bis 2° 30' nörbt. 33r., etwa oon 9?atat bis Singfit. 33on biefett beiben fünften aus bitrften aud) jwei Sinicn, bie BängSape ber 3nfel im rcd)ten SBinfet fd)ncibenb, auf bie beiben ©renjpunfte beS urfprittiglid)en 33ataf(anbeS an ber Dftfüfte treffen. 3u bettterfen ift, bah Üch an bcr ganjen Dftfüfte im Saufe ber 3cit Heine ntohaiitmebanifdje 9J{alapenftaaten gebübet ttttb bie 33ataf'fer non ber Kiffte jurüdgebrängt ober fie and) wohl ju geringem Slfeile in fid) aufgettomnten haben. Aitel) an ber 3Beftfiifte haben fiel) matapifdje Kolonien ttieberg et a ff eit, ohne inbcffeit größeren (Sinflttfh gewonnen ju haben-, nur bie theilweife 9Aohautmcbauifiruug bcr nid)t jahlrcidfctt 33atafbeoölferung haben fie bewirft. ier trägt inadjt fid) weiter auf bie ganje Seöölferung bed non ißr im fie aud) nod) ifjrcn Urtßpud am reinften, nnb f)ier mar non Sorbett bcfc^ten ©etneted gcltenb. ießer nnb i(t nod) jet^t ber EDiittclpunft cd)t batafifeßen ©aß bie ganje ©ebirgdregion ©umatrad oülfanifd)cr hebend, non außen nod) wenig ober gar nid)t beeinflußt. 2?atur ift, ift befannt. 21ud) bad Sataflanb mad)t ßiemon (Eilte gute ©agercife füblicß oom ©ee, etwad nad) feine 2Iudnaßme. Soit einem nod) tßätigeit cigentlidieu SBeften ßin, liegt bad fd)öne £>od)tßal non ©ilinbung, Sultane außer bent feßon genannten in EOtanbaßeling, beit gegen 1000 m ßoeß, eine ©tunbe breit nnb brei ©titnbcn dJcerapi — ift jwar nießtd befannt, aber in allen Sergfettcn lang. (Ed wirb burdjfloffcit non beit beiben OucHflitffcn bed Saubcd finbeit fid) erlofdjcnc Krater, ©r. fagcit bc= bcdSataitg toru. 21n ber 2Beftfeite fließt ber 2lttf(= 233affcr) rid)tet (Tydschrift voor Ind. taal-land-en volkenknnde, ©igeäön, ber fein 233 aff er and beit §ößen im 9?orbcit XXXI, 4, 1886) nott ©djwefelfelbern au beit 2lbßängen jmifeßen ©ilinbung nnb bent ©ee nnb aud beut weftlidien non etwa 600 m fid) über bie !pod)ebettc erßebenben Oiattbgebtrge empfängt. 2ln ber Dftfeite fließt ber 21 ul Sergen, bie er oom 9forbcit bed ©ced aud in ltörblidjer ©ititmanbi, biefer foutlitt Ooit ber öftlid) en §od)fteppe nnb Dricßtitng faß. 2litd) in beit Sergen mit ben ©ec felbft burd)brid)t in tiefen (Einfdjnitten bie lebten fid) in ber ©teppe finbeit fid) ©dfmcfelfelber. £>öd)ft intereffant ift in biefer nerlterenben 2Iudlättfcr bed non ©ipirof audgeßenbett @e= §infid)t bad ©ßal bed Sataitg toru. ©affclbc ift nur in birged. -3n ber ©übfpiße bed ©ßaled nereinigen fid) beibe feinem unteren ©ßeile itnb fobaun nid)t weit Oon feinem breiten aber flacßen ©lüffe junt Satang toru, ber fid) mit 21ttdgange aud ©ilinbung bewoßnt, itnb 3 war jiemlid) fpärlid). fd)äumenber ©emalt feinen 2!Beg weiter gegen ©üben baßut, ©erabe ber ledere ©ßcil — Suugaloan — aber ift uterfmürbig burd) bie bid)t jufammentretenben S3albgebirgc an feinen bitrd) feine oielctt, ftarfe ©äittpfe audftrömenbcit itnb ßeißc beiben Ufern ßinburd). 2lud) ßier in ©ilinbung l)at bie Säcße entfettbenben Ouedeit, bie fid) befonberd am f^ußc £aubfcßaft etwad non bem faßten ©teppeudjarafter, nnb nur bed öftlid)en 9fanbgcbirged ßinjießen itnb juweileit ben gattjcit bie -fpößeit im SBeften tragen uod) fdjwcren 253alb, mäßrenb £atibftrid) in ©antpf einßüllen. (Eine ©tunbe nörblid) non bad öftlidje Oianbgebirgc faßt noUftänbig entblößt ift. 21bcr ßier, in ber Sanbfcfjaft ©igontpulon, beßnt fid) auf bent burd) ben S3afferreid)tßunt, ben bie (Eingeborenen mittelft rechten Ufer bed Slnffcd, in ßalbcr §öße bed 9taubgebirged — ^analifation trefflid) jtt benit^en nerfteßen, ift bie ganje wie ed fdjeittt auf ber eingeftürjten ©eite bcffelben — ein tafelglckße ©ßalfoßle fojufagen 51t einem einigen OUidader utacfjtigeS ©d)Wefelfclb aud. ©ad panje ©ebiet gleid)t umgemanbelt, auf bem naßc an 200 Heilte ©örfer, je non einer mäcßttgen 21fd)enßalbe, noüer Dliffe, aud beiten farbige ©•lammen itnb ©lätntncßen nnb gräuliche ©iinfte ßernoreiner ßoßen Santbußedc umgeben, jerftreut liegen, fo baß breeßen. ©roße Sfaffcn be§ reinften ©djwcfeld finb ßier ber 21ublid non ber |jöße aud ein ungemein lieblidjer ift. abgelagert. 233ad bad ©raitfige biefeS ©obcdfclbed crßößt, 21itd) feßlen nießt bie OUitber*, Süffel * nnb Ißferbcßeerbcn. finb bie fodjenben, jifd)enbeit unb tofenben ©cßlamtnfeffel ©ie Seöölferung, etwa 25 000 ©eelcn ftarf, ift rein ober Krater, ©er größte berfelbcn, ber junäcßft an ber batafifd) nnb galt nou 2llterd ßer ald eine fefte Sttrg ed)t ©elfcnwanb liegt, fcßleubert mit ititgeßeitrcr $raft unb batafifeßenSehend, wie ^od)-©oba felbft. 3nt ©aßre 1863 ftarfem ©ofen feine gelben ©d)lanttnmaffcit etwa 6 m begann bie rß. sJftiffionögcfellfd)aft burd) ißre Sotcn aud) ßod) gegen einen öorfpiingenben ©elfen, non bem fie ftctd ßier ißre 21rbeit, nnb man barf fagcit, baß fie nießt utnfonft wieber jurüdfallcn, uut bad ©ctöfe ju nermeßren. (Ed ift gearbeitet ßat. ©afiir jeugen bie nicr cßriftlicßen $ircßen finnOerwirrenb itnb bie fernen aufrcgeitb, biefent ©pielc bed ©ßaled, nebft einer größeren 2lu$aßl nott ©d)ttlen uitb Kapellen mit ißren ©emeinben — jitfammeit etwa 6000 eine ^an9 3u3ufe^)euNebenbei fei angebeutet, baß and) in Scmgdoan itnb ©igompulott fe eine Siiffiondftation bis 7000 ©eeleit. 3n ber EOcitte ber fiebriger ©aßre mad)tc mit Heilten (Eßriftcngcmeinben liegen. bie 9Riffion aud) im Diorbeit, gegen ben ©ee ßin, Serfucße, 2ltlcd non beit bidßcr befeßriebenen ©iftriften wcftlicß ßatte aber bort einen fd)weren ©taub. ©a brad) 1878 ber gelegene ©ebirgdlanb ift bitmt benölfert, geßört aber jur 2lufftanb bed ©inga manga rabja — eitted Ipäuptlingd am ßodänbifd)cn Kolonie, ©an^ baffelbc gilt aud) nou ben ©eeitfer nnb einer 21 rt nou betaffdfem ©berpriefter — in öftlid) gelegenen ?anbfd)aften, nur finb bie ©iftrifte öftlid) Serbinbung mit bentfeidgcn ber 2ltjiuefen gegen bie ßoUännon E}3angnvibuan unb ©oba bid au bie Äüftenftricße nod) bifeße Regierung aud. ©ie Regierung mußte einfdjreiten. unabhängig. Uitabßängig finb and) bie rcid) benölferteit ©ie bämpfte ben 2(ufftaitb nnb naß nt nun bad ganje £anb, ©ebiete jtt beiben ©eiten unb int Sorbett bed ©eed unb nou ©ipirof aud norbwärtd nnb non ©tboga (ber^üfte) aud ferner aded Sanb non ba gegen Diorben, — ja leßtercd ift oftwärtd bid juttt ©obafee, in Sefilj. ©n ^olge beffen nidjt blöd uitabßängig, fonbern aud) nod) ganj ttnbefaunt. tonnte fid) nun bie EOciffion gegen 9iorbcn weiter audbrciteit 9 ?ur bie fcßmalen Äitftenftricße finb befannt itnb ben nnb jwar auf audbrüc!lid)ed Verlangen ber (Eingeborenen felbft. -3e^t ßat fie fowoßl auf ber ©teppe ald and) bireft )poflänbcru unterworfen.

® rt r j e r c SR i 11 f) e i l u n g c it. 9Hcbcrfolifüruten mtb ©oitora. ©ie Sauber öftlid) nnb wcftlicß oon bem faliforuifdßen EOcecrbufcit gäßlteu bidßcr 31t beit ftillfteit SBeltwiitfein fowoßl Wad bie ©orfcßnugdreifeit in ißr ©ltuercd ald and) wad ißre 21ntßeilnaßnte an beut internationalen

Raubet itttb Serfeßr attgeßt. 2H(mäßlicß fcßeiitt cd aber bod) aueß iit ißnett etwad lebettbiger werben 31t wollen — ©auf öor allen ©iitgeit bem (Eittfluffe, ben bie Stmerifaner nou Qber^alifornieu fowie nou Slrijoita itnb Seu-9Xeyif'o and auf ißre SWacßbaru im ©üben geltcttb 31t ntaeßen fueßett. ©0 ucrtteßmett wir, baß an ber 2111crßeiligeimSai in bent ltorb-

8*

Äußere ©Rittbeilungen.

ßO

meftlidjen Vteber--©altforttien eine junge Stabt, fRamend (Sit; feuaba be Tobod Santo«, in rafebent 2lufbtüf)ctt begriffen ift, unb eilten fdjmuugreicben §anbcl itt Trübten ic. mit San Trattcidlo unterhält, unb fo tauten and) bie Rad)rid)ten and ©uaptitad in Sonora iteucrbiitgd fet)r boffnungdoott. Sad nteifte £aitb in beit beibett in Trage ftebenbeu meyifanifdjen Territorien ift ja obtte Vtoeifel ftaubige unb fetfige ÜJSüftenei. 2£ie aubenoeit, fo ift bie SBüftenei aber and) t)icr nid)t ohne Dafett, unb bie tuaffer = unb gradreid)ett ©egettbett am 2tbbange ber Sierra fJRabre, entlang beut g)aqui-'3luffe unb bei ©ap Sau Sucad bitrften füglich and) 31t auberett Singen gut feilt, ald mit 3ogbreoiere non mitbett ^nbianerfiorben absm geben. Sie reidjen ©Rtueralfuubftütten ber beibett Territorien finb gteidjfattd nod) lange nicht genitgeub audgcbcutct, unb befottberd fie fdjeiitcn burd) beit Unterne|tnungdgcift ber Vaufeed al(mät)ttd) eine bebcutenbere fRotte fielen 31t motten. Slufjer beut Tupfer -, beut ©otb; unb bem SitberreidRhunte 3ablreicber Siftrilte finb tt euer b itt gd namenttid) auch) bie fßbodpbatabtageruitgen üerfdjiebcner ©olf;3ofelu iit 3tttgriff genommen morbeit. 9Rit grofscit fRinberbeerbeu babett fief) oor attent bie nörblicben ©rettsgegenben Slrigonad beoöllert, unb itadjbent bem Slpadjen--.fiäuptling ©eronituo fein fRäuber= unb 9Jtörbcrl)aitbmerf tunt ben lltttondtruppen befinitio gelegt morbeit ift, erfcljeint bettfclbeit and) bad Vorbringen itt bad dunere bed fianbed nicht mehr fo bebcnfltd). ©ine ©ruttbfrage bejügticb ber ©nltiotruug Soitorad unb Unter -'©altfornieud ift uatiirtid) bie Trage ber fiiufttidjen Vemäfferuitg. Sa bie beibeit Territorien aber iticfjt abfotut regentod finb, fonbent nur an einer fetgr ftreug audgefpro ebenen ißeriobicität ber fRegen taboriren, fo märe burd) ©aitatt unb fReferooir*2tnlagen fomie burd) Vrunttenbofjruttgctt mol)t an jabtreietjen Orten ©Räuchertet 311 erreichen.

2t f g b a w i fterat unb ftabitl. Sad Streichen ber unterfudReit Schichten ift im R2B ein fiiböftliched (mie iit Verfielt k.) , tut “RD bagegen ein ttorb? öftlidjed (mie in VorbmeftSfttbieu) uttb tut SD ein norbuorböftlidjed. ©Rau fönttte alfo mohl biufid)t(id) ber ©eftaltung bed afghanifd)ett Vobcnd eine inbifdje unb eraitifchc fpälfte unterfd)eibeit. Sah bie ©arte guüörberft nod) grojfe Süden enthält, ift felbftoerftäitblid). 3u bent ber .©arte beigegebenen Tepte giebt ©riedbad) eine hübfd)e phuftfaltfclg - gcographifclje unb geologifcbe ©baraf-

teriftif bed Saitbed. hiernach fällt Slfgbaniftan 31t etma brei Viertheilen iit bad ©ebiet bed3ubitd unb bed 3utaubftromed £>ilmenb, uttb nur 31t einem Viertel iit bad bed ©afpifchett Secd (bed Dpud, ©Rurghab ic.). Sad hohe' politifdie 3uter-effe ber ©nglänber au bentSaitbe erflärt fiel) alfo jur ©einige burd) bie gaitge Scatur beffelbeu. Ser -öinbuiufd) uub feilte Verlängerung ©oh-'OVaba bitbett bie §auptmafferfcbeibe im 3nneren, bad Shftent bed Taft)t- i- Suleiutait ben ©renjmatt gegen 3nbien. Vcibe St)fteme finb ber .©ategorie ber 3’altuitgdgcbirge gugugäfjlctt. Sie 3-liiffe finb fämttttlid) jugenblichcu üllterd uttb hoben ihre für 3rou d)aralterifti-fchcit Ditcrthäler erft in ber fpätcreit HUioeäugeit eingcgrabeit. Vid baf)iit (001t ber ©r eibeseif au) mar bad Saub mit ©Reer bebedt. ©teueren 9cad)rid)tett pfolge ift ber in Trage ftebenbe fRcifettbe unter bent Srude ber ©nglänber oott bem ©mir 001t Vfghaniftan förmlich ald Sanbedgeotog beftettt morbeit, nitb fo ftel)t mohl eilte balbige Veroottftünbiguitg feined Torfdmttgdmcrfed nach oerfchiebeitett ^Richtungen bür 3U em martcit. Vefonberd folleit ftd) feilte Uttterfud)uitgett.in Vm fitnft auch mit auf Vclntfdjiftan erftreden.

Storanglanbe ttttb — Sem 3sdom toirb begügtid; feiner ©ultttrmirfmtgen fo biel ilcbled nadjgerebet, bafi cd nicht mehr ald bittig ift, auch gelegentlich einmal eine Stimme anptbören, bie ©uted ooit il)m 3U fagen meifi. Ser befanitte englifebe StfrilafReifenbe 3ofeüh Tbontfoit tritt auf ©rnitb ber 2lnfcbauungen, bie er oott ber Sache gemottuen hot, oor alten Singen ber meit oerbreiteteu SReiitung entgegen, ald ob ber £oratn©laube and) in Slfrifa überall nur bitrcf) ^T’ouev uub Sd)toert Oer-breitet morbeit fei, nitb ttod) meiterhin fo oerbreitet merbe. Sad ©egeittbeil fei ber Toll: friebliche -flirten uub -fiättbler feien bie ^aufitinftrumente ber idlantitifdjen ffSrofiagoitba, unb biefelbett feien unt fo mirtfamer, ald fie att ben mciftcit Orten gleichseitig bie Vertreter einer höheren ©iüilifatioit feien. Sie feien reinlicher, trügen beffeve ©leibcr k. , ctld bie Voller, 31t beiten fie fommen, unb ber Untftattb, baff ihre ^Religion itid)t fomohl iit ber ©eftalt 0011 unbegreifbarcit, trandcenbentaleu Sogutett, ald oielntehr in berjettigeit 001t etitfad)cit ©Rarintcit uub ©ebräud)en iit ihnen lebeitbig fei, begüitftigen ihre ©rfolge bei beit ÜRaturfinbent. Sie 3nftitution ber Stlatierei uttb bie Sflotiettjagben feien bent 33tant ald folchent and) uid)t sunt Vormurfe 31t macheit, benu fobalb fiel) ein Scegerftamnt iit allen feinen ©liebem 31t Stttat) nitb feinem Propheten belehrt habe, fo höre er 001t fclbft auf, Sllaoctt 31t liefern. V3eil ber ©orait ed oerbiete, ©laubendgenoffeu 31t laufen uub 311 oerlaufen, fo fudjen bie 3ntereffenten ed eben 31t oerhinbern, bah olle IReger sur Tohne SCRohamtueb’d fchmören. 2lld eilt fernered Verbiettft bed 33laut, bad man in 2(frifa lange nicht bod) genug anfcblage, bescidptct Thomfou bie ©nthaltfamleit oott gciftigeit ©etränlen, bie er prebigt. Uttb mer überlegt, melche bentoralifirten Vuftäube bieVrauutmeinpeft itt benjenigeit ©üfteitgegeitbeit sur 3’olge gehabt hot, bie d)rift(id)em ©iufluffe audgefept gcmefeit finb, ber toirb nicht umhin iöitttctt, il)nt barin 5Red)t 31t geben. ©. S.

9tu§ allen ©rbtf)etlen.

61

21 u§ allen (Srbtljeilen. @ it r o |) a. — Oie bekömmliche SReinuitg begüglicf) ber ©ntfteliung ber ©i-ngaldhöfjle unb ber übrigen Saf alt stöhlen auf ©taffa ift befauntlid) bie, baf? bie SReercdbrattbung cd ge-' mefett fei, bie fie in beit Reifen fixneingenagt habe. ©. 333f)tte= ftone beftreitet nun in einer ©tubie, bie er im „Scottish Geographical Magazine“ (1887, p. 497 ff.) öeröffenttict)!, bie Ridffigfeit biefer Einnahme, inbent er bnrauf fjittweift, bafx bie Sranbungdwogen nicht fo tjocf) hinaufreichen. Oie SlbbiP bungen ber £>öl)le, bie in ben Sehrbüchern üerbreitet finb, ermeifen fich üor ber fritifchen Prüfung beinahe fämmtlid) ald Karrilaturen ber mirflidjen Serhältniffe. — ©afs nach ber ©ntftehung ber $öf)Ie eine Hebung ber Stifte, begw. eine ltegatiüe ©tranbüerfchiebuitg ftattgefunben fmbe, begweifelt SBhttcftone ebenfalls. ©d bliebe bemnach nid)td übrig, ald bie munberbare Silbitng auf bie SCrt unb SBeife ber ©r; ftarrung ber Saüa gurüdguführen, wad man bei anberen fohlen in mtllanifchem ©eftein — bei ber jßluto = Ipöhle Kalifornien^ beifpieldwcife — bcfanntlid) and) gu tl)uu hat. — Oie ©erftörung ber fefteu Sanbbrüde, bie einft gwifchen ©rohbritannien unb ©rau 1 reid)* Belgien beftaitb, fchreitet uidjt bloft am Dagedlidjte, fonbern and) nnterfeeifch beftäubig meiter fort. Oaüott giebt bie neuefte Aufnahme ber befanntett ©oobwin ©anbd burch bie engtifdje ©eewarte beutlidjed ©ewgnih, inbent fie heraudftellt, bah bie Saufe feit ihrer früheren Aufnahme eine bebeutenbe llntmanblung erfahren ha£*e^®ie joge^ nannte Sunt £>eab attb gegen. $lan fiept, baff matt itt Slrgcittinien gortfd)ritte mad)t. ©ad 53ilb, melcped 53uenod Slpred einem gemäprt, menn man fid) feinen 9Jiolod int l-id)tcrfd)iffe näpert (©iepe Slb= bilbung 3), ift gerabeju impofant. Unjäplige ©pürnte unb kuppeln unb ein unabfepbared 9Jieer oon Käufern glänjen einem entgegen, unb oerfünben einem, baff man fid) pier trog aller Ungunft ber fftatnr an einem ©eltpanbeldplage erften fftanged befinbet. gragt man fid), mie biefed ©ttnber jtt erflären ift, fo wirb man immer in elfter Sinie an bie mafeftätifepett ©trönte — ben Urugttat) unb ben parana^paraguat) — ju bettfen paben, bie in ber unmittelbaren 9^äpe ber ©tabt jufammenftraplen, um ben fogeuannten 9lio be la piata 51t bilbett, unb bie äpnlid) gemaltige ©cpiffaprtdftrajfen abgebett mie ber SDtiffiffippi unbOpio in-ftorbanterifa. ©>en Uruguay befapren fd)utucfe ©ainpfboote oon berfetben Slrt, mie bie oben ermäpnten, bid nad) ben gälten 0011 ©alto pittauf, unb beit

Parana^Paragual) fogar bid nad) Sörafilien pinein. ©er 9?erfepr auf ben ©ttönten beburfte aber in ber iftäpe iprer ^onflucnj unbebiugt eilten ©oncentrationdpunft, unb biefed 33ebitrfniff füprte jtt ber 23cgrünbung unb ju bem ©mpor= blüpen bed in grage ftepenben gemaltigcn ©enteinmefend. @d ift nun mapr: ber Stnferplag für ©eefd)iffe ift oon Statur einer ber fd)led)teftcn, bie man fid) oorftcllcit fann uttb oon einem ,£)afen mar bafelbft oon Slnfang au gar feine 9iebe; aber alle anberett Slnferpläge in ber sJ?äpe ber 53cr= einigung ber beiben großen SBaffevftrapcn marett cbenfo fd)lccpt ober nod) oiel fdjlecpter, uttb fo fattt attd) babei bad „faute de mieux“ jur ©eltung. Sad bie fftioalität 9)iouteoibeod anbetrifft, fo mar biefelbe für 53uenod Slprcd fd)ott bedpalb nid)t bebenflidp, meil jmifepett 3Konteoibeo unb ben mannigfaltigen Hilfsquellen bed meiten Untlanbeö ber ©trönte — namenttid) bed parana — alle ©efapren bed Saplata liegen. 23eoor fid) ber 33er!epr piuaudmagt auf bie offene ©ce, concentrirt er fid) immer fo oiel ald titöglid) in einem punfte, ber ipnt gute ©ieperpeit ge= mäprt.

9*

28anbenmgen burd) ba§ aujjertrobifcfie ©übamertfa.

@efammtan[icf)t yon 33uctto3 3lt)re§

G8

2Bnnberungett burd) ba§ außertropifdfe ©übamerifa. 3n bem

3ufammenflußplal3e

beg ©tromvertehreg fanben fid) bann and) bie fPampagtarawanen unb 'ißampagfuhr* werfe in größerer 3^ ein — bie Grrjeugniffe ber s]3ampa§^5Siet)jud)t fjevbeifiibvenb — nnb fett bag 3eit£dtei' ber (Sifenbatjnen über Argentinien fjereingebrodjen ift, ift berfetbe bann aud) ber SJtittelpunft beg ©djiencnftraßen* ne^eö geworben. ,,2Ber ba f)at, bem wirb gegeben, baff er bie^nlfe höbe!“ 2Bag wirb crft aug33itcnog Apreg werben, wenn bie argentinifd)* d)ilenifd)c iJ3acificbal)n fertig geftellt fein wirb, unb wenn bag fulturfähige ^pinterlanb fid) bidjter unb bid)tcr befiebelt haben wirb! ®aß bie ©tabt heutigen ©ageg nod) lange nid)t auf bem £jöf)epuntte ihrer Grnt* widetung angefommen ift, läßt fid) wol)t mit 33eftimmtf)eit behaupten. 2öie fehr bag 2Bad)gtl)um unb ©ebenen beg großen ©etncinwefeng burd) bie gute politifcße Drbnung gefördert worben ift, bie feit geraumer 3fit in Argentinien ‘iplaß ge*

69

griffen hot, bag beweifeu bie ftatiftifdjen 3a^en unroiber* leglid), mtb bag fönnte fid) namentlich aud) ’üJJonteüibeo tiebft Uruguay ju .Sperren nehmen, bereits im 3al)re 1535 non eife wenige 33erlodungen, unb bie 3al)l ber neuen Anfömmlinge in ber ©tabt war in biefer 3eit eine fehl' geringe, ©eit bie politifd)en 3uft^iibc Argcntinieng fid) beffer tonfolibirten, würbe bie Saßreg* jiffer ber ©inwanberung aber rafd) eine fetjr h°Oe / un^ gegenwärtig ftel)t fie nur nod) berfenigen ber Union wefent* lid) nad) unb berfenigen ber britifd)en Dominion of Canada ungefähr gleid). 3nt 3aßre 1860 betrug fie nur 5700, im 3fal)re 1870 bagegen 39 700, im Saßre 1880 41 600 unb im 3aßre 1885 fogar 110 200. £>er §anbelgumfaß Argcntinieng mit bem Auglanbe, ber felbftverftänblid) jum allergrößten ©ßeile burd) 33uenog Apreg vermittelt wirb, bezifferte fid) im 3aßre 1875 auf

456 2JtiH. SCRarf, im 3aßre 1885 aber auf 748 ‘üAill. 9Jfarf unb im Qaßre 1886 auf 835 üJiitl. 9Jcarf. ®er 1)0^ Auffdjwung, in bem SBuenoö Apreg begriffen ift, pat übrigeng aud) bajit geführt, baß man mehr unb mel)r barauf bebad)t gewefen ift, ÜJlittel augfinbig $u machen, burd) bie bie ©tabt bem ©ecoerfehre naßbarer gemacht werben faun. SJtan fpat erwogen, wag anberweit auf (Srbcn burd) fitnftlid)e ^afen-Anieliorationen erreicht worben ift — an ben fJAiffiffippimünbungen von 9Rew Drleang, an ber llieroamünbung bei ©t. Ißetergburg jc. — unb pat fid) becifert, am £aplata in ähnlicher A3eife jit Verfahren, unb ju einem gewiffen 3iele ift ntan bamit aud) bereits ge* langt. 2Bir brauchen nur an ben fünftlicßen -fpafen ju erinnern, ber in ben leßten fahren etwa 3 km unterhalb ber ©tabt entftanben ift, unb in ben neben anbereu flad)* gehenben ^aprjeugen aud) unfer Dampfer von üftontevibeo her einläuft unb feine ^affagiere abfeßt, ohne baß biefetben

70

Sapplanbfafjrten. ben erften 33licf an, unb cbenfo bemerft man aud), bafj er bid je^t nur einen fleinen Dt)cil beb 33erfef)red an fid) gebraut l)at. Die 33rettcrbäufer, bie ifjn gufainntcnfeijen, finb oon äljnlidjer rotjer 33auart, mie bie ©Ijantied ber 3reu in ben 33orftäbten non Dein 3)orf, unb bie — nor* miegenb italienifd)cn — Hafenarbeiter, bie fie bemol)uen, haben bie Deid)tl)iimer, bie fie in ihrer neuen Heimath fud)eu, junörberft nod) nid)t gefünben. Dag fie biefelben auf bem jungfräulichen 33oben im©d)tt)eifje ifjred 3lngefid)ted am ©nbe bocl) nod) fittbeu fönnten, tnagen mir aber nid)t gu beftreiten. Die italienifd)e Dudmanberung l)at fid) neuerbingd mit gcmaltiger 33eb)enten% auf Drgeutinien ge* morfen, unb biefclbe [teilte feit einer Deifje non 3al)reu gu ber ©efamnitgahl ber neuen 3lnfömmfinge in 33uenod Dpred ualjcgu 70 -|koc. Dad [te£)t man ntrgenbd beutüctjer ald in Puerto Huergo unb in ber ©alle bc la 33oca, bie non bort in bie eigentliche ©tabt hineinführt (©. Dbbil* bung 4).

bev ©uarteabored unb bec ^Cu«fd)iffung«favrcn bcbiitfen. Di au nennt benfelben nad) feinem ©cfjöpfer, ber ald eine Drt argentinifdjer 3amed 33. ©abd aufgetreten ift, ben Puerto §uergo, unb man t)at gu feiner Einlage ben fleinen glut()tricf)ter bed fogenamiten Diacfyuelo, bev an ber an* gegebenen ©teile in ben Saplata niünbet, benutzt, ©ducin* i)itt wirb ber Hafen baoou and) mol)l einfad) bie „33oca“ („Diitnbnng“) ober ber Diadineto (,,23ad)“) genannt. 3£enn bamit ber ^üftenfaljrt bei 33ttenod3lt)red eine beffere ©tätte bereitet morbeit ift, fo ift bagegen bad ungleid) fdjmierigere Problem, ben trandoceanifdjen Diefenbanipfern bad Anlegen an ben Diotod unb bad Unfern in fixerem ©djufce gtt ermöglichen, gunäclgt nod) nid)t gelöft. ©odte bied in ben uäd)ften 3al)ren gelingen, fo mürbe bied für ben fernermeiten 3luffd)mung ber ©tnbt natürlich ebenfalls non nnberedjcn* barem 3$ortl)eile fein. Dem Vororte ber argentinifdjen ipauptftabt, ber an bem fßuerto .'puergo entftaubeu ift, fielet man feine 3ngenb auf

gapplanbfaljrten. 2Sort £.

g.

III. (9Dit nier SIbbilbungeu.) 3ur ^adnif* ober ®l oft er* @lo gelangt man am bequemften non 3$abfö — ber ©nbftation bed f^veitagd non Hamburg unb sJDittmod)d non Dronbhjem abgeljenben Dampferd, unb bie galjrt non Dronbt)fem bid Vabfö bauert 8 bid 9 Da ge hDie erfte Dagfafjrt non Ööbingen ab, bid mobin mir bie norbifdje ^üfteulaubfdjaft mit menigen ©trid)en fd)on gu geicf)nen nerfud)ten, geigt und 33ergformen non menig einheitlichem ©harafter. ©d finb bie Uebergangdbilbungen nom Dorblattb git ginnmarfen. 33eiut Verlaffen non Ve* fteraatcu gemähten mir gunädjft nod) bie gerriffene, ftarre Sofotenbilbung. 33a(b febod) geigen fid) gufammenf)ängcnbere Höljengüge mit alpin minterlidjem Dntlifs unb [teilen 31 b* fällen an ben äußeren Dänbent ber gjorbe, aber mit fanftereit Umriffen, malbreid)en 3lbl)ängen unb fruchtbaren Vorlauben unb Dealern im inneren berfelben. ©d ift, ald ob man burd) einen großen, meit oergmeigten ©arten gmifdqen froftigen ©inöben bal)iufaf)re. 3nmittcn biefed Sßiutergartcnd liegt mtnDromdö am fd)tnalen Drontdö» ©unb. 3it biefer nörblid)en ©tabt Einlagen non ©berefd)cn unb gaulbäumen, auf ber [ie umgebenben ^>ügetfluv üppige, blumige Sßiefen unb angebaute gelber, unb bid gut Höl)e hinauf freunblicl) aud grünem 33irfeul)aiu fyeroorlugenbe ©ommerl)äufer angutreffen, in benen man um Dtitternadjt 33cct()onen’fd)e ©onaten fpielte, bitten mir nid)t ermartet. 3enfcitd bed ©uubed liegt bad malb* unb ma[ferreid)e Dromdbal, unb l)ier antgufje bed Dromdtinb, moljncn tbcild in Belten, tl)eild in gcltäl)nlid)en, mit 33irtenrinbe unb Dafen bebccftcu ©ammen einige fdjmebifdje Sappenfamilien, ©ie mad)en non einem alten Dcdjte ©ebrauch, inbent fie ben ©ommer mit ihren 4000 bid 5000 Dentf)ieven hier gubringen.

© Die anberen ämci atlmödjentlich norbmärtS fabrenben ^oftfebiffe ber „Bergenske & Nordenfjeldske DampskibsSelskab“ üetfeljren nur jmijd)en CDhriftinnio — ^ctmmerfeft unb jaljlreicben Qnaifchenflalionctt.

®ang anberet 3lrt finb bie überaud gemaltigen ©inbriicfe bed ncicfjften Daged. ©roffartigere ©ebirgögüge, mie mir [ie nom Spngenfforb bid gum ©örö»©unb unb 3lltenfjorb nor und haben, fönnen mir und nicht beulen. 33ci 33offefop im Dltcnfjorb bietet fid) und übrigend nortrefftidje ©elcgcnbeit, ©tubien über ©djmemmlanbd* terraffen unb atlmä()lid)ed ©mporfteigen bed norbifdjen Dieeredbobend gu machen. 33on allen normegifd)en ©ebirgen erinnern und biefe, bad Dafcllaub bon ginnmarfen abfdjliefjenben, 1500 bid 2000 m hohen Ufermauern am meiften au bie Dlpen; nur baff letztere burd) bad Hwgutreten bed DDeered l)ier nod) über* boten merben. Dian benfe fid), um einen Vergleid) anfteüen gu fönnen, ctroa bie Sllpen nom fBeiffenftein aud gefeljett, aber bie gange ©d)meiger Hoc^e^ene tu eine Dieeredflädjc itmgemanbelt, aud meldjer bie galjlreidjen Vorgebirge nur ald 3nfeln unb Klippen l)ernorragen. 2Ber befonberd einmal bad ©lücf hatte, bie 3llpcn bed ©idnteered im Dieeredfdjein ber Diitternadjtdfonne erglühen gu feljen, ber mirb unfere 33egei[terung nid)t übertrieben finben. Dagu ncrleil)en bie norbifdjen 9iäcl)te mit ihren unbefd)reiblid)cn 33elcud)tungdmunbern an Himmel, 3Baffer unb Sanb biefer Datur nod) einen gang befonberen ßauber. 3Bäl)renb ber lebten groei bid brei Dage ber galjrt non Hammerfeft an1) nimmt bad Sanbfdjaftdbilb an ©roff* artigfeit ab. Dur nod) gu bed Dorbfapd 1000 gu^ l)ot)em, munberlid) gerriffenent, in einanber gcfd)obcncm unb anfd)cinenb für bie ©migfeit feftgefnetetem, fdimarg* grauem ©d)ieferfeldfeil unb gu bed Dorbfpnd — ©uropad uörbtidgtcr geftlanbdfpi^e— niedeid)t nod) gemaltigerer unb maje[tätifd)crer Höhe bliefen mir ftauncnb uttb berounberungd* noll empor. 3e meiter nad) Dften mir bann fahren, befto einförmiger unb niebriger mirb ber geldraub non ginn» U 'Die Strecfc big Vabfö fönnte in tocil fürjerer Seit ^urücfgelefjt merben, menn nidjt bie großen gjorbe, nnmentlid) ber Dorfanger» unb Sajefjorb, befahren merben müßten.

8applanbfal)tiert marfeit, bcfto meljr aber mcdjfcln ^odjlanb unb (Sbene int inneren ab. — (Dagegen forgt baS (SiSmeer, beut fytet fd)ii^cnbc 3nfeln unb Skiffe nid)t mel)r bcn freien ßutritt jur $üfte mehren, jmucdeu für um fo größere VocKenberge. (Sublid) l)at bic lange ©cereife ein (Snbe. Von ferne fdjon erblidert mir bic meifjc, fd)lanftl)ürutigc ird)e non 23abf ö unb halb zeigt fid) aud) bie ©tabt mit it)rer nieberen, langen Läuferreihe. (DaS alte 23abfö ftanb, morauf ber 9iamc fd)on l)inbentetL), auf ber gleidjnamigcn Keinen gnfcl, an ber mir norbeifommen. ©ie Ijcutige ©tabt liegt in einer Keinen 23ud)t ober (Stnbiegitug bcS 23arangcr gjorbS am ©übenbe ber Laib* tnfel 23arjag *sJ?jarga unter 10° 4' nörbl. 23r. ©er flaclje ©tranb, auf beut fie erbaut ift, unb ber nur 50 big 60 guf) anfteigt, ntad)t eg großen ©d)iffcn unmöglid) ju lauben. 3m Ltntcrgrunbe ergebt fid) eine brauugclbe, faf)le Lügelfette 200 big 300 grtff über bie fdjnudjiggclbe, bäum* unb

71

ftraud)lofe (Sbene, bie fid) jmifdjen ifjr unb ber ©tabt auS* beljnt1). 9htr ^ie unb ba, fo meit bag 21uge reid)t, zeigt fid) ein grüner glcd ober ©treifen. ©icfeS ©tabtbilb mürbe febcg utalerifd)cu ©dpuudcS entbehren ol)tte bie farbige -Dlannigfaltigfeit ber rotten, gelben unb meinen Läufer mit ifjrett frifdjgrüncn dfafenbädjerit, unb oljne ben belebten Vorbcrgrttnb mit feinen jaf)lrcid)cn fyal)v^citgcn aller 2lrt, befonberg aber mit feinen bunt bemalten Keinen 23ooten. @tn non La^nterfeft, Varbö unb anbereu Orten uug fd)on befanntcr miberlidjer ®erud) ncrrätl) uug bic Laupt* befdjäftigung ber 23emol)ner fdjon non ferne, ©ie bcfteljt im gangen, ©rotfnen unb Verarbeiten non gifdjen. ®ie unzähligen „Ljclbcr“ mit „©orrfiSf“ (©.Vbbilbung), bie mir beim Sanbcn junädjft erbtiefen, bestätigen unfere 23ermutl)ung; nod) mehr aber bie ©atnpfeffen imSßeften ber ©tabt. ©ie gehören großen gabrifen an, in benen man

Vabjö aug gebörrten ©orfd) * unb auberen gifdjföpfcu @uano bereitet. 9cid)t meit banott, auf ber Keinen, bercitg ermähnten gnfet ragt nod) eine (Sffc empor. Von bortljer fomntt ber ftärt'ftc Veftt)aud). 2Bir fennen ipn ebenfalls fdjon non ©örnaer (auf ©örö) her unb laffen ung babitrd) nicf)t abhalten, bie bort beftnblidje 2Balfd)läd)terei nebft bcn baju gehörigen 2d)ranfod)ereien ju befudjen. 21itg ber beigegebenen 2lbbil* buttg (©. 72) f'anu man fid) eine auuä()ernbe VorftcÜung nom ©d)lad)tcn eineg 2Balfifd)cS madjen. 2Bir fchcit, mie bie mit großen lauggcftielten ?0?effern bemaffneten Arbeiter, ttjeilS nor, tl)ci(g auf i()rcm ©d)(ad)topfcr ftehcnb, bag jur -©hvangcroinnnng uötl)ige fpcd'ige gleifd) nom Öutmpfc löfen unb ben plumpen Körper babei mittels betten in bic rcdjtc Sage bringen. K 2>abjö, ruffifd) Vasiuo, finnifd) Yesi-Saari, tappijd) Cacce (= tschatze) -Soullo, bebeutet Söafferinfel.

(SS ift ein 2Bal non mittlerer ©röfjc ituö feine Sänge beträgt etma 20 m. ßunt 2£alfifd)fang benutzt man je£t Kanonen, aus benen bie fidjer treffenben LaiYltncn flitS gcfahrlofer gerne abgefeuert merben. V3crfen mir jcljt nod) einen Vlid auf bie ©tabt fclbfi unb auf ihre Vemohner. Vabfö fiept, mie unfdjmer ju erf'enneu, auf früherem DJlccreSbobeit — einem feften @ebilbe auS ©djmcntm* unb ©riunmermaffen, baS bie ältere gelfen* gtunblage nur ftedenmeife hevauSfdjauen läßt. ^umcilcn finben fid) als 3D?eereSanbcnfen in fttinnfalen nod) sJ>htfd)cl* itub ^oradenüberrefte. — ©ie 2lnlagc ber ©tabt unb bic Vaitart ber Läufer mcift auf eine ocrfd)icbennrtigc Ve* nölferung lgn- 23abfö glicbcrt fid) in bie non Dcormcgcrn K $ieje 6bene ift au§ ©orf * unb üttoorgrunb gebilbet'. löcim ©orfftedjen gefunbene $iefernttmrjeln bettjeijert aber, bafj hier tuie aud) im Dtorben 3§lanb§, einft 2üälbcr gefianben haben müffen.

2Balfcf)lad)terei Sei SSabfö.

Sapplcmbfaßrtert. behauptete Viittclftabt (SVibtre Sßabfö) unb bie oon Äoäncn bewohnte öfttid) unb tncftlid) fiep erftrecfcnbe Vorftabt ($oänbp). (Sin ganj Heiner 3^he^ ber (Stabt nur gehört ben Wappen. — Sbgleid) bie ginnen bie große Vieprjaßt ber Veoöfferung bilbett1), fo fiepen bie Norweger bod) in {eher 33egie£)ung, namentlich aber in |jinfid)t auf Vilbung unb Vefiß, oben an. Veforgnißerregenb für festere ift jcbod) bie fortwäßrenbe ßunaßme ber ginnen bitvd) immer neue (Sinwauberungen aug bem ©roßfürftentßmn ginnlanb. Sie Norweger meinen, biefe ©inwanberung, bie fid) über ganj ginnmarfen erftrcdt, föune bei bem ftarfen Vationalbewußtfein ber ginnen nod) Jur Sinnepion non ginnmarfen an ginntanb führen. (Sin redjt intereffanteg Vilb gemährt bag 2eben auf bem SJiarfte non Vabfö. Vor ben bort im greien befinb* fiepen Sd)enfbubeit bewegt fid) eine bunte Vicnge, in Weid)er nad) Reibung unb Slugfeßcn bie oerfepiebenften Nationen üertreten finb: beutfdje unb ruffifepe Sftatrofen, norwegifepe gifdjer, Sappen, ginnen, Samojeben u. f. w.

73

Bur233eiterfaprt über ben Varangcrfjorb ftepen ung nur (Segelboote jur Verfügung. Vci ftürmifeper See ift fie unmöglid) unb Vabot erjäßlt, baß ipit ein Sturm jwei Sage unnitß in Vabfö jurücfpielt. Sin günftiger 2Binb trieb ipn bafür am britten Sage befto fepneder bem füblidjen Seitenarm beg Varangerfjorbg, in weld)cn ber fPagoif münbet — beut V ö g f j o r b ju. Ser Vögfforb ift rußig wie ein See, ben fclfigc Ufer fd)ü|enb umrahmen. UeberaH, wo fiep ein wenig (Srbe ju bilben unb anjufe^en Oermocpte, fproßt frifdjeg ©rün, unb weiter nad) Snncn wagen fid) fogar fepon Heine Söirfen unb liefern aug ben gelgfpalten unb Srümmern peroor. VMe wopltpätig für ein Stuge, bag fo lange nur graueg ©eftein unb grauen fpimmel gefepen! gut äußerften SBinfel beg gforbg, 5 km füblicp, leudjtet bann aitg Virfengrün ßeroor ein weißeg fpaug. Sag ift (Sloenäg, wo ber £engmanb Älerf oon Spb * Varangcr wopnt, optte beffen Veipilfe eine ^agoiffaprt fd)wer au@= fi'tprbar fein würbe. .Spier münbet ber gewaltige SpaStoifx).

Ser Vögfjorb. nadjbem er feinen pclbenmütpigen Sauf bttrd) Vefiegung japlrekper fpinberniffe oollenbet pat: Weber pemmeube Seen, nod) abfcpilffige, mit Viefenblöcfen oerlegte geigbetten, nod) gäpuenbe SIbgrünbc oerntod)tcn ipn jurüd ju palten. Ser £engmaub empfängt bie 9ieifenben mit ber füplen SBiirbe eineg Vormegerg, ber außerbem nod) Beamter ift, bewirtpet fje aber oor^üglid) unb ift nad) gehöriger Ve= grüßuug für bie SBeiterreife in jeber Voeife jitoorfommcnb unb bepitflid). 31m näd)ftenSage werben alfo in beut 2 km entfernten Vorig ©leb bie erften Vorbereitungen jitr eigentlichen s$agoiff aßrt getroffen, b. p. eg werben bie ba$u nötpigen gapr(^euge unb Vuberer gemietpet. Vorig unb ©leb finb ruffifepe .fpcilige, bie einft bag ©ßriftentßum pier oerfunöigten, unb ipren Vamen füßrt fe^t bie ipnen geweißte Kapelle nebft einer baju gehörigen, eine Duabrat* werft nmfaffenben ntffifdjen Wappen = Viebcrlaffung. Seit bent Vertrag oon 1826, in meldjent bie ^agoiHSlo atg ©rettje jwifdjcn Vußlanb unb Norwegen bcjeid)itet würbe, ift bag am liitfen glußufer gelegene Vorig ©leb eine 1) Vabfö jäplt ungefäpr 2000 (Sintoopner, moöon über 1300 Voänen finb. Olotms LIII.

$Rr. 5.

ruffifepe (Snflaoe unb pat infofern eine gewiffe Vebeutung, alg fie a(g äußerfter Vorpoften Vußlanbg nad) ginnmarfen 31t angefepen werben fattu. Sie Norweger fitrd)tcn ipn unb ein §auptjwed beg Vertrageg, ben Vorwegen mtb Sd)Wc« ben 1855 mit granfreid) unb (Snglanb fd)loffen, beftanb barin, Sfanbinaoien oor beut Vorbringen ber Vuffcn 31t fd)ii^en. Sie Sappen Oon Vorig ©leb — etwa 120 an gapl — ftepen in .fpinfidjt auf Vilbung unb Sebcngweife niept nur tief unter ben umwopuenben Vorwcgern unb ginnen, fonbern aud) nod) tief unter allen übrigen Sappen. Vian fiept ßier beit (Sinflttß ber Veligion. Sie lutperifdjcn Sappen, bie faft alle lefen unb fdjreiben fönncit, fcßaueit bantm and) mit Vcrad)titug auf biefe ortßobop-bummen Vad)* barn perab. Sag Steinjeitalter, in welcpeg wir uitg juwcilcu in Viufecn ntitpfam um gaprtaufenbe jurüdoerfeßen, ift für fie peute nod) fein oötlig übermunbener Stanbpunft. 9Jiaud)e iprer gifcp* unb fpaubmcrfgjeuge finb in ber Spat ü Sic 5ßa§0if;(Slo ift jebenfaHs naep ber am Varanger* gjorö gelegenen Vai, bie öiefleiept ipren Flamen Oont lappifepen basse b. p. peitig, unb ffanbinaoifcp vik b. p. Vai pat, be* nannt. Ser fftame Hlofter*@lo erinnert an ba§ frühere $1 öfter Reifen. 10

74

Sapptanbfaprten.

nocf) au« ©tcin ober ©ein, ltitb tpre gaprjettge ftnb junt ©peil nid)t burep Diäget, fonbern burif) Siäpte ju* fantmen gefügt. . ©ie leben nod) att«fcßließlid) oon gtfdjfattg unb 3agb, nnb jebe 3aprc«3eit weift ihnen baper anbere ©efd)äftigung nnb anbere ffiopnptä&e 31t. SBori«©teb ift nur itjre ©onttnerfrifdjc, im grüpling bewohnen fic be« Sad)«fang« halber (Srbpütten an bet «Wünbung beb fßa«t)it, im bpevbft sieben fie hinauf 31t ben ©een, tun gölepen 31t fifd)cn, nnb int ©Unter enblid) häufen fie in ärmlicpen ^jotsbaraden mitten im SBatbc, bereit ©anart bicfelbe ift wie bie in ber ©omnter* ftabt©ori« ©leb (©.Slbbilbung‘4). Slettßerlid) unterfepetben fie fid) non ihren ©tamme«genoffen namentlich bttrd) einen ftärlcren nnb größeren Körperbau. ©ie Männer paben

große Sollbärte wie bie 9utffen nnb tragen gleicßwic biefc al« £auptfleibung«ftüd ein über bie ©eintleibcr herab* pängeube« .fpentb. ©ie grauen tragen ben rotpen ©arafan. SBenig liebenSWitrbig, wie U)r Slu«fepen, ift and) ipr ©parafter. ©ie finb raut), poltcrnb, gewinnfücptig, mißtrauifd) nnb une^rtirf). ©arum ift attd) bie Unter* hanblung mit ihnen, bie ber Senbgittattb in bie |janb nimmt, feine fcidjte. ©ie ift mehr ein unter lautem glucpett ttnb ©djreien geführte« ©ejänf nnb bauert nicht weniger al« fünf ©tunben. ©ett ©efcplttß macht aber ein gamitien* mäht beim ©open, wobei e« 31t föftlid) jubereitetem Sacp« aud) an einem fräftigen ©d)tucf Ärimwcin nid)t gebrid)t. Stm 6. Stuguft fott bie gaprt non Clnenä« 01t« beginnen.

ä’ßiitterborf ber ©ori«*©lebianer. grüh 8 Ut)r finb bie Sappen mit ihren Stadjen an Ort ttnb ©teile, ©iefe Siadjctt gleidjcn fepr ben gapqeugen non SBilben. ©ie finb lang, fdpttal, norm ttnb hatten fcpnabelförmig unbfoleidit gebaut, baß fie nur einige ©enti* nieter tief gepen. Stuß er ben norn ttnb pinten 3uttt Zubern ttnb ©teuern nötpigen jroei DSeinnertt fowie einer Äleinigfeit an ©epitef fann jebe ©tröge nur einen dicifcitben aufnehmen. sJtad)bent ba« ©epäd gepörig nertpeilt ift, beginnt bie gaprt. ©ogleid) geigen fid) bie crbenflidjftcn ©dpoicrigfeitcn, bie jitnt großen ©peil 31t oertitcibcn gewefen wären, wenn man bie gcrabe eintretenbe ©bbe erft patte noritbergepen taffen. ©'« gilt ja niept nur gegen ben reißenben ©trorn felbft 31t fäntpfett, fonbern namenttid) and) gegen bie ttn* günftige ©efepaffenpeit be« tpeil« fanbigen, tpeil« fteinigen

©trombette«, ttnb jttnt ^urüdlegen ber füllen ©trede bi« ©ori« ©leb ift eine ganje ©tunbe nötpig. ©inen Kilometer weiter oben gelangt inan 3um crftcit Söafferfalle, ber fid) 12 m pod) au« einer engen©palfcphtcpt perabftiirjt. ©ie brei nidjt ganj tcid)t bclabettett Stachen werben picr an« Sattb gejogett, ttnb unter sientlicper Sin* ftrengung nnb beut ba3u erforbertiepen Säritt, ben bie perbei* geeilte ©euölferttng be« Drte« noep bcträcptlicp üerutepren pilft, bie fteile, mit gcl«triunmern bebedte Uferftrcde bi« jur .'pöpe be« gatte« hinaufgetragen ttnb gejerrt. ©rft nod) einer ©tunbe faurcr Slrbeit famt bie gaprt fortgefetjt werben. Hub biefe Slrbeit, lagen bie Sappen, wirb fid) 31 mal wicbcrpolcn! 3utn ©tüd folgt auf bie Stnftrengung gewöpnlidj eine ©rpoluttg, b. p. ein flciner ©ce, wie glcicp }eßt ttad) bettt erften galt. Stur bauert bie greube meift nic^t lauge.

2B. Mobbing: ©ie Sataffcr auf (Sumatra. 91 ad) einer Ijalben ©tunbe verengen fiel) bie Ufer, unb bie ©trömung bed gluffed wirb wicber ftärfer. ©d)oit er» brauft ber 3weite galt (ber H^efoß ober ^afenfaÜ) unb broßt bie gaßqeuge mit feinen Sirbcln ju erfaffen, wenn fic nid)t bad rettenbe Ufer 311 erreichen fud)cn. ©iedntal get)t bad ^iuaufjictjen fdjnetler ooit ftatten: benn ber ßier porßanbene „DptunbdDei“ (fdjiefe ^otjtwcg) erleid)tert baffelbe wefentlid). ©olcfje Dpluttbdueie finben wir, ©auf' ber wegebantneifterlicßen gürforge bed Sendmanbd (bad SBcgebanen unb (Srßatten ift eine £>aupttf)ätigfeit biefer Seamten) überall, wo bie Sanbbeförberung ber Sote auf uorwcgifdjcr ©eite gefeßießt.

75

Dberßalb bed fparefoß erftreeft fid) ber tjerrtidje Ä'lofter» uanb (Ä'lofterfce), an beffen walbreidjcm Ufer einft bad Älofter Reifen ftanb. — 2tut oberen (Sitbe bed ©eed aber raufdit ber britte Sßafferfaö, ber H o t in f o ß. ©ann folgt junäd)ft ein ganj fleiner, unb nad) einer furjen Verengung bed ©tromed ein ^weiter ©ee, ber ©fdjalmajauri, ber Icingfte ber fünf ©een, welche ber fßadbif in feinem unteren ©ßale bitbet. — §ier trifft man frud)tbare Scibepläge mit 19, meift finnifd)en SBoßnungen an. ©ie einjige norwegifeße Familie wirb um Sacßtßerberge erfud)t. Slld Sad)tlager floßt freitief) nur ber bpeuftatl jur Verfügung; aber man ift bod) geborgen.

2> i e 53 a t a f f e r auf @it in a t r a. Son 2S. ftöbbtitg. II. ©aß bie Sataffer 34 ber utalaßifeßen Sfaffe gehören, bebarf faunt ber (Srwäßnung. ©o tragen fie aud) ben allgemeinen utalaßifeßen ©ßpud in ber ©eficßtdbilbung: breite Slafc, etwad wulftige Sippen unb ßeroortretenbe Sacfen» fttodjen. Siid)t fetten trifft man aber gnbimbuen, bereu ©eficßtdbilbung feßr an bie ber faufafifdjen Piaffe erinnert, ©ad §aar ift audnaßntlod fdjwarj unb ftraff, bie §aut bunfelbraitn, bidweilen fetter. gn ben Äüftengegenben unb Sciebcutngeu finb bie ©eftalten meift feßmäeßtig, öielfad) unter Slittelgröße (nacl) nuferem Siaßftabe), bagegen finb bie fpodflanbbewotjner faft bmd)gel)cnb fräftig unb öfters über mittelgroß, Slud) ift ber ©ejtdjtdaudbrucf legterer audbruddooller, obmoßl oft gröber, ©ad Slbmeißcln ber Sorber^äßne l)aben bie Sataffer -— fowie bad ©nreßboßren ber ©ßrläppd)cn — mit ben meiften SSölfern bed inbifeßen Slrd)ipeld gemein, ©ad teuere ift befouberd in ©oba ©itte, wo bei ben grauen bie £>ßrläppd)cn burd) bad hinein» fteefen immer größerer ©egenftciuöe merfwürbige, ßäßtieß audfetjenbe Sludbeßnuttg erlangen, ©ie Slänner, befouberd bie fpiiuptlinge, tragen gotbene Dßrgeßänge, bereu gönn einer £)cfe äßnelt. — gn Reibung unb Sebcndwcife ßaben bie testen gaßi^cßitte in gewiffeit ©egenbeu Siancßed Der» änbert, je nad)bem frember (Einfluß fid) geltenb mad)te. Säßrenb in Sianbaßeling unb Slngfola (nebft ©ipirof) bie mSnnlidje Seoölferung H°fe (meift furje gntmpßofe), eine Slrt Seibcßen unb enge gade, bie meiblidje aber ben malapi» fd)en ©arong unb (Sabapa trägt, bebient fid) ber ©obaer nod) feiner Slationaltrad)t, unb nur in ©itinbung beginnt bad Seue bent mitten ftavf Äonfurreitj ju ntad)en. ©ie ©radjt ber Sataffer befteßt aud fefbftgewebten, ftarfen baumwolleneu ©toffen. (Sin ©tiid 3oug, etwa lm ^an9 unb 1 y2 m breit, wirb um bie Hüfte gegürtet, unb ein gleicßcd ©tüd, nur etwad länger unb gcwößnlid) foftbarer, wirb ald gilaib über bie ©djulter gcfcfjfagen, bei Sfännern wie bei grauen. Siur bie gttngfrauen gießen bad Ä'leib bid unter bie Sinne ßinauf unb fnüpfen ed über bie Sruft feft. Stad)» beut bie grau ißr erfteS ifinb geboren l;at, befeftigt fie bad $leib unter ber Sruft unb trägt festere frei, baßer bad (Erft» geborene and) ©ibueßa babfu, b. i. Sufenöffner, ßeißt. Säßt ed bie Sitterung 31t, bann geßett grauen unb gungfraucn ot)iie Dberfleib. Sei Häuptlingen unb Soßlßabenben fontmt ju obigem nod) ein ©ürtel, ein langed, fd)mal ge» Webted ©tüd 3eu9» 11111 bie ^püfte gewitnben wirb unb

ebeufoldjed Äopftud), beffen beibc (Sitben ßornartig Potn Äopfe abfteßen. Oft fießt man aud) einen Satal mit grüner 9iaufe um ben ^opf gewunben, wad nid)t übel audfietjt, öfter aud) mit einem einfachen ©tride, weld) leg» tcred wol)l baßer fouimt, baß man mit ©triden oerfeßen 3um ©pielplag ging, bejw. nod) geßt, unt ben iufoloentcn Sejaßter gleicß binben 31t fönnen. Sieben biefer foliben Äteibnng trifft man and) nod) feßr ärntlicße aud Saunt» rinbe. 3llm sollen Slufjuge eiued angefeßeneu Sataf ge» ßört aber and) ber Slrntriitg aud (Elfenbein, aud Hluia (einer ©eemufeßet) ober and) aud SJietall; ferner ber ©vag» beutel aud fimube*, SOcarber» ober ^'agenfell, mit ftarfeut S37effingbefd)lag unb mefftngener ©ragfette oerfeßen. gn ißr füßrt er ©abaf, ©iriß, Setelbofe, ^alfbofe, ©piegeldjcn, Sartjange unb fonft allerlei mit fid). (Sr trägt feinen Sart, fdjeert ißn aber nid)t, fonbern jupft ißn aud. ©tatt biefed Seuteld bebient man fid) and) woßl eined fd)öu aud Sinfcn geflochtenen, ©ie früßer meßr im ©ebraud) gewefene, bid über einen Sieter lange unb 3uweiten über 5 Sfuub fdjwere meffingene©abafdpfeife oerfd)nünbct meßr unb uteßr. Siod) fei erwäßnt, baß ba, wo man nod) an ber alten ©rad)t feftßält, bie Siänner bad Haar and) nod) lang tragen — oft lofe um bie ©d)ultern ßängenb, oft 3ufammengcfnotet auf bem Äopfe. ©ie ©runbfovm in ber Sauart ber Helfer ift burd)» geßenbd bicfelbe, wenn fid) and) im £aufe ber 3eit C1U llutcrfdjieb in ber Sludfüßrung — namentlid) 3wifd)en bem wärmeren Sianbaßeling unb bem füßleren ©oba — aud» gebilbet ßat. Hlcr befteßt nod) bie urfprüugticßegorm, unb wäßreub in ber erfteren 2anbfd)aft oft leidftcrcd Siatcrial, namentlid) and) Santbu oerwaitbt wirb, gcbraud)t ber ©oba faft nur folibe Salten unb Srettcr. Siatürlid) befteßt trog» beut and) hier ein großer Unterfcßieb, fowoßl in Setreff ber ©röße ald and) ber ©iite ber H^ufev* ®oc*) fef)cu luir und ein Hailg 111 ^0^’a n(ißei' ein: (Sin läuglid)»üiercd'igcd ©eriift Dort auf ©teilten ntßenbcn Pfeilern, 6 bid 8 guß ßod), trägt ben gußboben aud beßauenen Soßlen. Siunb um baffelbe ragen anbere Pfeiler über ben gußboben empor, an ben öängdfeiten 4 bid 5 guß ßoße, an ben ©djutal» ober ©iebelfeiteu ßößere, unbt, ebenfoldje aud ber Siitte bed guß» bobend; biefe tragen bad ©adßwerf. ©ad ©ad) fpringt an ben ©iebelfeiteu weit oor nad) außen unb enbet in einer aufwärtd ftrebenben ©pige, bie mit Sfcrbefopfbilbern ober 10*

7G

SB. Äöbbing: ©ie Scitatfer auf Sumatra.

©onftigem geziert wirb. Pad) ber Plitte t)in bildet ed einen fattelförmtgen Sogen, unb gebccft ift cd nxeift mit Bbjuf, bev fcfjtüarjen, pferbehaarähntidjen gafer ber Buderpalnte (©aguera). ©ie 2£änbe finb aud gehauenen Srettern t)er= geftellt unb befonberd bic l)o()en (Siebe! mit aHerfjanb, oft fetjr gefdjidtem ©djnipwerf ocrfet)cn, wctdjcd buvd) öerfdjie* betten garbenanftrid) nod) deutlicher Ijeroortritt. Sin beit bejfercn Käufern finbet fid) aud) eine Slrt Salfon, ber da* burd) Ijergeftellt wirb, bah bie obere Hälfte ber ©iebetwanb ttott oben und) unten paudeinwärtd getrieben wirb, während bie untere Jpälfte non unten uad) oben beut Dorfpriitgenöen ©adje audwärtd folgt, ©o wirb in falber ,fpöhe bed gebro= djenett ©iebeld ein fd)mater Paum hergeftellt, ber jur 5luf= bewal)rung non allerlei ©egenftänben, unb oft and) jur fper* berge für (Säfte gebraudjt wirb, genfter Ijat bad^paud nid)t, nur ein (Sud' ober Suftlod) iut Hinteren (Siebcl. 21 n ber ber ©orfftrafse zugefefjrten ©eite hat cd bic ©l)ür, oft be|ipt cd aber aud) nur eine gatltl)ür int guhboben. 2)er Slufgang gefd)iel)t auf einer einfachen, häufig fel)r gefährlichen Leiter, feltener auf einem Bnftrumente, bad Ijatbwcgd ben tarnen ©reppe nerbient. ©o mad)t ein fold)ed $aud non aufjen feinen angenehmen, fonbern niclutel)r einen bitftereit ©in* brttd, unb bad Buttere mad)t fautn einen befferen. Be beffer bad £taud ift, b. I). je weniger 9iipen unb befefte ©teilen cd |at, burd) bie bad Sid)t einbringen fönnte, befto bttnfler ift ed. ©ad ganze fpattd bietet einen einzigen Paum, obfd)on in il)tn, je nad) feiner (Sröf)c, brei, nicr ober mel)r gamilicn frieblid) bei einanber woljnen. Pad)td wer-' ben burd) aufgehängte Platten befottbere Slppartementd für bie nerfd)iebcnen Familien l)ergeftellt. Bebe Familie hat ihren befonberen iperb, unb ben Plap um biefett berunt be¬ wohnt fie. ©er £>erb beftel)t aud flad) aufgehäufter ©rbe mit einigen fpipen ©teilten ald ©reifufj. ©ad ©Bort nottt „eigenen .fperb“ bat hier alfo feine eminentefte Sebeutung, benn ed bedeutet bad ipeint int §eitn. lieber beut iperbe be* finbet fid) ein (Seriift für bie rnnben irbenen ©öpfe, für bic größeren hölzernen — jept and) irbenen — ©djitffetn, ben großen $od)löffel aud einer halben $ofodnuf$fd)ale (bie an einem fjöljernen ©tiel befeftigt ift) unb für bad Sranbljotj. Söffet, (Sabel unb Pieffer bedarf ber Sataf nid)t, denn alle biefe (Spwerfjeuge bieten ihm die Ringer ber rechten ifpanb. ©oitft trifft man im Satafljaufe nod) geflochtene ©äde jttr Slufbewaf)rung non Kleibern unb bergt, fomie ©Ratten, bie über ©ag jufattmteugerollt werben, Padjtd dagegen aud* gebreitet junt Säger unb jur ©eefe bienen, ©ad ift ber ganze bataffdje .paudratl). ©ah bie Peinlid)feit niel 31t wünfdjcn übrig läßt, mag man aud aHebcm iut Soraud auitcbttten. Silier Stbfall unb Äetjridjt wirb burd) 9fipctt iut guhboben unter bad £>aud befördert, unb hier fampiren 9iad)td Süffel, 9tinber, ©djweine u. f. w. Sor beut ipaufe aber, unter beut weit oorfpringenben ©adje, ftet)en bie 9leid* ftantpfblöde — grofze hölzerne ©Rörfcr, in denen bie grauen ben 9icid entf)itlfen. — Bu jedem befferen ipaufc gehört ein ©opo, bemfelben gegenüber an ber anderen ©trajjenfeite ftehenb. ©ied ift citt ©ebättbe ober eigentlid) nur ein ©ad)rauttt, ber auf ©äulen rul)t. Unter il)m wirb der 9teid aufbewahrt. Itnteu befindet fid) int guhboben wetten and) eine niedere Umwanbung, unb biefer Paum bient bann ju allerhand ßweden: 31t Pathdüerfammlun* gen unb ©pieten, jitut Sungern, den grauen über ©ag Sunt ©Beben, ben jungen ledigen Piäniterit unb burdjrci* fenbett getnben jur Padjttjerberge jc. ©ie Sataffer wohnen in ©örfern jufammen. Bn ©Raitbaljeting giebt ed foldje, bie ©aufenbe non ©inwohnern jähten, im Porben finb fie niet Keiner unb beftef)en oft nur aud nicr bid fünf Käufern, oft aber and) wot)l aud 50. ©ie lieben cd, in geeigneten ©egenden ihre ©örfer dicht

bei einanber gruppenweife anzulegen, fo bah oft weite ©treefeu ohne alle Seoölfcntng erfdjeitten, während andere überoölfert finb. ©o iftd befonberd in ©oba. Urfprünglid) ift jebcd Satafborf eine geftung, umgeben non einer bie fpäufer nod) überragenden unburd)bringlid)en ©orn*Sambu* heefe, bie wiederum non einem oft breiten unb tiefen ©rabett umgeben ift. ©er ©ingang ift ftetd befonberd befeftigt unb leid)t ganz ju nerrammeln, ja oft ift er fogar untcrirbifd). ©iefe ©inrid)tung beutet fdjon darauf hin, bah bad Sott' auf ftetent ^’riegdfuhe lebt, greilid), wo bie «jpoüänber bie Sperrfd)aft führen, da finb ruhigere unb glücklichere Buftäube eittge!el)rt. ©ie Käufer ftet)eu in der 9iegel in 9?cif)en ge¬ ordnet, da aber ber ©rund bed ©orfed ungepflaftcrt ift unb da fid) Süffel, 9iinber, ©dpueine, Stunde, 99ienfd)en frei burd) einanber bewegen, fo ift ed, befonberd jur 9iegenjcit, ganj itnbefdireiblid) fd)mupig und oft faunt burd)jufomtuen in foldjem ©orfe, bad fid), in der 9?äl)e befeben, gar un= appetitlid) anfieht. Slud) in biefent ©tücfe ift ed aber beffer geworben, unb wo fid) europäifdjer ©inftuh hat geltend gcmad)t l)at, da giebt ed jept fcl)ott reine ©örfer, non fd)önen .Kaffeegärten unb fonftigen Pflanzungen umgeben. ©er Satat befdjäftigt fid) gern mit Siel)jud)t, unb namentlich Süffel und 91 iüber werben bed gleifctjed wegen gehalten. Bn einigen ©egenden bedient mau fid) ber erfteren aud) junt ©urd)fneten bed ©rfjtammbobend in den naffen 9?eidfelbern, indem man fie darüber hin treibt. Bnt 9lorben oerweubet man aud) bie SDlild) und nimmt fie in ge= ronnenent Buftanbe juttt 9icid; iut ©üben wirb fie weniger bcnitpt. Sind) Pferde werben gefd)lad)tct, unb £mnbefleifd) ift ebenfalld fehl' begehrt; ben Sorjug oor allem @etl)ier t)at aber bad ©d)tnein, bad nur bei ben füblidjen Bdlantiten nerfd)wunbcn ift. — ©ie ipauptbefdjäftigung ber Sataffer ift ittbeh ber Slderbau, unb jwar der 9ieidbau. ©ie befteu 9ieidfetber find bie naffen, in berenSlntage unb Searbeitung bie Sataffer ©Reifter finb. Slnt leicpteften finb biefe in ©ritnben unb ©benen mit reid)lid)em SBaffer anzulegen, aber aud) gattje Sergrücfen unb Scrgabl)änge bearbeiten fie Zit horizontalen ©erraffen und leiten bad ©Gaffer dazu oft ftunbeuweit her. ©ad Umarbeiten der gelber wirb non beit SD^ättnern befolgt, unb zwar mit ftarfen, breijinfigen, hölzernen .Staden, fowie itt neuerer B£it mit cifernen. Btt beut mohammebanifirten ©heile bed Sanbed fällt ein grober ©heit biefer fdjwierigften Slrbeit and) ben grauen zu — gegen alle bataffdje ©itte. ©ad 9iciuha(ten unb ©äten ber jungen ©aat liegt ben ©öcibern ob. Sei ber ©rnte betheiligeit fid) beide ®efd)led)tcr, bad Sludtreten (©refdjen) ber Sichren aber beforgen wieder die ©Ränner allein. Slud) auf trodenen gelbem wirb 9leid gebaut, biefe aber fordern öiel Slrbeit und geben weniger ©rtrag. £>ft muh ‘5er ^^ct gewcdjfelt werben, weil ber Sobett ohne ©ung bald aud= genupt ift. Sluf beit hohen ©teppen ift matt meift auf foldje gelber angemiefen, weil ed an ©Baffer zu anderen (sawa) feljtt. Platt bedient fid) dort eitted fel)r einfadjen hölzernen pfluged (Tinggala, fandet-. Langgala). Sltt einen Saum, an beffett oorbered ©nbe bic Süffel (opitc 9iäber) angefpamtt werben, wirb ein Pflugmeffer aud hartem ©olje befeftigt, unb damit wirb bann ber Sobett mehr gcript ald gepflügt, ©ie ©ade muh natürlich immer nad)l)elfen. Sieben beut 9£eid wirb bie Satate befonberd oiel gebaut, aber and) Plaid, ©ago, ©aüabium, ©urt'cn, Äitrbid, Sohlten, Buderrohr, ©abaf, Sctel. ©er Kaffee* bau ift oon der hodänbifdjeit 9iegicrung eingeführt worben ttnb erzielt an beut fraglichen Orte ein Uorsüglidjed probitft. Stuher der ^ofod* unb Buderpalutc fdjenft ber Satat anderen Pup* ober grudjtbäumen wenig Slufmerlfamteit. ©er ttitplidjftc Saunt ift ihm ohne Bweifet — befott* berd in ben ©od)taitben — bie Buderpaltne. ©ie liefert

W. Tübbing: ©ie 33ütuffer auf (Sumatra. ipnt ben ©toff junt ©eden feiner Raufer unb nor altem tfjrett fitzen ©aft, bcr ipnt einen tiortrefflitpen ßucfer unb fein Sieblingdgetränl liefert, grifcp fepmedt ber ©aft titaitcpetn Europäer etmad fabe, aber mit einer gemiffen Wurzel (pang) oerfept, mirb er bitter non ©efdpttad, unb er mirft bann fetjr erfrifd)enb unb aud) bcraitfd)enb. ©in 53atal lann aber eine gute Portion banon nertragen. 3m inneren bed Sanbcd fap id) nie einen 53etrunlencn, mol)l aber an ber Stifte, mo europäifd)cr 33rattntmcin ju traben mar. (Sin anbered ©enupmittel, beut ber 53ataf fepr ergeben ift, ift ber ©abal. (Sr raud)t il)n in ©eftalt non (Sigarretten fomie aud pfeifen unb laut ipn Dcrmifdjt mit 53etel unb ^alf. Su^lcpterem 3u>ede gebraucht er eiugefüfjrten, ba er beit felbftgebauten nid)t ju bereiten üerftept. ©ie 531ät= ter merben cinfad) getrodnet, gefd)nitten unb bann geraudp. ©ad (giebt einen fitrd)terlid)en ©ampf, mie brennenbed £)ett, maprpaft nerpeftenb für einen Europäer. 51m Opium pat ber ©obaer uoef) leinen ©efdpuad; jebod) lann fotd)ed nid)t gefagt merben non ben 23emopuern ber Äüfte unb 5J7anbapdiiigd, unb aud beut 97orbett nom ©ec berid)tet ©r. plagen fogar (a. a. D; f. ©. 59), bap bort bad Safter bed ©piitmraud)end allgemein fei. 51ud) in einigen ©enterben ftnb bie 33atalfer niept um erfapren, obfd)oit ed feinen ©emerbeftanb giebt, fonbern biefe ©inge ©enteingut 5lHer finb. 97ur ©dpttiebe, be= fonberd gefepidte ßimmerleute unb ©öpferinnen möd)tcn eine 51udnapme maepen, bod) befdjränlen fid) aud) biefe burdiaud niept auf ipre fünfte, fonbern treiben im 5111= gemeinen, mad bie 51nbcreit and) tpun. ©ad Weben mürbe fepon erraäpnt. ©iefed beforgen audfcplieplicp bie grauen, unb ed giebt fepr gefepidte Weberinnen unter ipnen. ©a§ ganze ©etau (ftetd nur ein ^leib, mie oben angegeben) ift auf einige ©töde aufgezogen unb lann non ber Weberin unterm 51rme überall pitt mitgenommen merben — in ben ©opo, auf ben .fpof, auf ben 5)7arft, an fepr frequentirte 531äpe am Wege ic. )pier fept fie fid) platt auf ben ©ruitb unb bringt mit ben audgeftredten gitpen unb einem über bie .fpüften gefcplagenen 53anbe ipr ©etau in ©panmtng. 5D7it einem eingefüprten platten ©tabe fpannt ober fdjeibet fie bie gäben jum ©urcplaffen ber Webcrfpute, unb mit beim felben ©tabe fdjlägt fie ben burd)gefd)offenen gaben feft. Unb mit biefent primitinen Werfzeuge mebt fie roopl grobe, aber oortrefflirpe ©toffe, mit fünfte unb gefdpnadoollen farbigen SOJufteru an ben beiben (Sitbeit. ©ie 53aummolle mirb aud 5D7anbapeltng nad) ©oba eingefüprt unb cinfad) mit ber ©pinbel aud freier .fpanb gefponnett unb im gaben gefärbt, ©ic garbe liefert bie Wurzel eined auf ber ©teppe mad)fenben, aber ber pflege bebiirfenben 53auittcd unb eine 51rt 3nbigo. 3tt ©übtoba unb in ben meftlidjen ©ebirgdbiftriften bilbet bad ©infammein ber ©uttaperepa (5)7at)ang) eine S)auptbefd)äftigung für jüngere Scanner. 9J7it fcpmalem ^roniant — 9ieid, trodenem gifd), etmad ©alz unb ©abaf — fomie mit eifernen Pfannen tterfepen, rüden fie rottenmeife auf Wod)en pinaud in bie meiten Walbregionen. Wo fiep ber SDJapang = 33aitm reidjlid) ftnbet, bauen fie eine leid)te .fpütte unb riepten fid) ein. ©ie ©tämme merben gefällt, bie 9tinbe betreiben mirb in 3mifd)enräumen non etma zutei gup runbitm eingeferbt, unb bann legt man bütenförmig gefaltete 531ätter zum 5luffangen bed audtröpfelnbeu iparzed unter, ©egenb 5tbenb mirb bie 5)7affe gcfammelt, unb 57ad)td mirb fie in eifernen Pfannen unter ftetem Umrüpren gc= foept, bid fie fid) zu einer ijbiden, züpeu 5)7affe fteift. 57uit mirb fie itt 53attcnform unb zu 5)7arlt gcbrad)t; ed bauert aber oft'jtncr Woepen, epc für 3eben ein palber ©eutner gefainmclt ift. 15lbneptner finb ibic ©pinefen au ber Äitfte, bie für einen ©entner (pikul) fe nad) ber Waare 40 bid 100 ©itlbcn zaplcn. 5)7and)iital ntad)eit biefe^tarj*

77

faiuutlcr aud) 53efanntfd)aft mit bem©iger, unb fd)on tttepr mie einer ift nid)t mieber gelommett; utaitcp 5tnberer aber pat auf biefen ©ouren $raft unb ©efunbpeit für immer nerloren. 51ud) bad ^ampperfamnteln ift eine müpfetige 51rbcit, bad oft geringen, oft aber aud) fepr popett Vopn gemäprt. ©d mirb non nur Wenigen betrieben, ba, mie ed fd)eiut, ein guter ©pürfinn baju gepört, um ju erlettnen, ob ein 53auut ein Äampperncft in feinem ©plint tierborgen pält. ©er Äampper ber SBataf'lanbe mirb non ben ©pinefen tpeuer bejaplt. — ©er 53enzoe (= liamindjon) =53auin lomntt im ©ebirge an ber Äi’tfte mitb nor, mirb aber and) in ganzen ©d)lägen luttinirt. ©ett jungen ©täntmen non 6 bid 8 Soll ©urdpueffer merben panbgropc Wunbctt gefcplagett, aud benen bad moptrieepenbe §arz pernorquillt. ©iefed mirb bann in peipem Waffer gefnetet unb in Ä’ucpenforiu in ben .fpaubel gebradp. 3u ©oba mirb eine loftbare ©orte luttinirt, bie trodeit in ben Ipattbel fomnit unb aud meipgctblicper, feiner 5)7affe ober Heilten ©tüdd)cn beftept. — 3n ipren ©ebieten läpt bie $otonialregicrung überall, fo meit bad lttög(id) ift, Wege anlegett, benn urfprünglid) finb bei ben 53ataffern meber gebapitte Wege noep irgenb meld)e Wpifet Zuttt gortbemegen non haften norpattbett, ttttb aller ©rand= port gefepiept burd) 5)7enfcpcnfd)ultern. ©d ift erftaum lid), mit melcper 51udbauer bie Saftträger 50 bid 60 s)3funb tagelang über bie unmegfamen ©ebirge fd)leppett; fie paben bafitr freilicp and) fauftbicle £>öder unb ©dpuielen im S7adeu. ©er -fpaubel nacp aupen befepränft fid) natürlid) auf ein= peitttifd)e s43robulte — meift im ©aufd) gegen fretttbe —, bie bann auf ben SD7ärften im 3nneren bed Sanbed im ©etail nerlauft merben. grüper — nor 2 bid 3 3apr= Zepnten — mttrben itt ber !pauptfad)e nur ©alz, ©ifen, Aulner unb etmad Kattun eingefüprt, jept bagegen taufenberlei europäifd)e 51rtifel: 57äp=Utettfilien, ^urzmaaren, Sampelt, ‘iPetroleum, ©ud), ©picgel u.f. m. ©ie inlänbifdpen DJlärlte, bie au gemiffen fünften im ganzen Saube jeben niertcn©ag ftattfinben, bilben feit uralten Seiten fo ju fagett bie53utdaber bed öffcntlid)en Sebettd. 51lled, mad bad Sanb probucirt unb mad eingefüprt mirb, mirb pier getauft unb nerlauft. 51ud) ißferbe unb 33üffelfd)läcptereien merben babei impro= nifirt, unb ©aufenbe lotnmen zufamuten. ©aper erfepen bie 3D7ärlte bent53atal 53örfe unb Seituitg, unb zum 5>olitifireit unb 3ntriguiren geben fie ebenfalls bie befte ©elcgenpeit, nid)t minber aber zum ©piel unb zu atlerpanb öuftbarfeiteit. 511d gangbarftc 5DZünje gilt ber fpanifd)e ©oüar, jept finbet ber poüänbifcfje ©ulbett aber fd)on überall ©ingang. Wad bie ©prad)e ber 53ataffer betrifft, fo ift biefctbc piitfidjtlid) ipred Wortfcpaped fomopl atd pinficptlicp ipt er ©rammatif beut 9Jtalapifd)cn ttape nermanbt. ©ie ift Zieutlid) burd)fpicft mit ©andlritmortcn — befonberS itt alle beut, mad 33ejttg auf pöperc Kultur, Steligiott unb Sauberei pat. ©d zeigt bied bcittlid), bap fie biefe ©inge nott ben §inbud befommeu paben rnüffen, mie attd) ipr eigentpümlidjed 511ppabet. 57ad) ben brei .fpauptbialefteu im Sattbe tpcilt man leptereS in brei 5>ronittzen. S'uei — 5D7anbapeling unb ©oba — lernten mir, bie britte — ©airi, nörblid)unbnorbmeftlid)non©itinbung=©oba — ift abernod) Ziemlid) itnbefannt. ©er Unterfcpieb in ben ©ialelteu ift ein bebeutenber, befonberd zu’ifd)en ben beiben elften unb ber lepten ^roninz unb felbft bie ©d)riftzcid)cn zeigen einige 5lbmeicpung. ©eftprieben mirb non unten nad) oben, unb bie 37eipett folgen non linfS nad) red)td. 3eber $on= fonant (ald Se^)cit) trägt ben 33ofal a in fid), meint nid)t ein anbered Se^)en c”len eittberen 5)olal ober ben $on= fonanten ald ©djluplonfonanten anzeigt. ©er buntlc ©aft bed ©atnarbaitmcd bient, mit Suder Oer mengt, ald ©inte. 5Ud Rapier benupt man bie innere 9iinbe (ben 53aft) beffelbcn 5)autued, inbem man baffelbe in längeren ober

78

2B. fföbbing: Sie 33atüffer auf (Sumatra.

Jüvjercn Streifen ablöft, mit hölzernen jammern flopft unb mit fReiSwaffer beftreidjt. Sie Streifen werben bann in 33ud)form jufammengefaltet (= geftappt) unb bie beiben 2lnfjenftäcf)en mit $oljbecfel üerfetjen; jufammengehatten wirb ein foldjcS ©ud) burd] geflochtene 9£ottangringe. Seiber t)at bie Sitteratur in biefen ^uftaljaS (fanfr. bpitftafa) faft nidjtS aufzuweifen, als waS in bie 3auberei fällt. jRod) eines anberen Schreibmaterials bebient ficb ber 33ataf: Briefe ober furje 2Rittl)eilungen ri)$t er mit einem fpitjen SR eff er ober eifernen ©riffcl in bie meid)e fRinbc eines 33auibugliebeS, unb auf größere 33ambuS fogar Sr* Zählungen, SRärdjen unb bertei (S. biefe 3ettfdjrift Sfr. 13, 14. 3al)rgang 1886). Sie $unft beS SejenS unb Schreibens ift überall befannt, unb man bitrfte nicht leidjt ein Sorf finben, wo ihrer nid)t eine ober mehrere i|3erfonen mächtig mären. 33efonberer Sdiulen jum Srlernen bebarf eS aber nicht. Sie Häuptlinge laffeu hier unb ba mof)l ihre Spröfjtinge Dom Satu (ßauberer, 2lrjt) unterrichten; bie fRegel aber ift, baf; Siner Dom Ruberen Sefcn unb Schreiben lernt, unb jmar fpielenber SBeife in ben zahlreichen SRuhe* ftunben. 3n neuerer 3ed giebt eS aüerbingS Sdjulen int Sanbe: in SRanbaheüng unb an Derfdjiebenen ÄTtftenplägcn unterhält bie ^Regierung Slemeutarfchulcu für Knaben unb in s)3abang Sibintpuan fogar eine fRorntalfdjule jur luö* bilbuttg Dott Sehrern auS ben Sittgeborenen. Irtf ihrem IrbeitSgebiete unterhält bie SRiffiott ebenfalls Sdjulen — unb zwar and) für 3Räbcf)cn nid)t nur für Knaben —, unb biefelben zählen etwa 1400 Sd)itler. -Sn Silinbung befitjt and) fie ein 3nftitut jur Srjiehung Don Schiern unb (Soangeliften. lieber ben ©parallel* beS Sßatat mödjte id) golgenbeS fagen: Sr ift ziemlich offenherzig, ehrlich, ztentltd) fleijjig, anhänglich au feine Familie, freil)eitSliebenb, ehrliebenb —, bod) in etmaS anberen Sinne als ber Seutfd)e, ba Bettelei ober aud) ein anbercr fd)led)ter Streid) feine (Sljre nid)t leicht angreift —, ferner geiftig gemecft, fähig unb lern* begierig. Sie nörblicpen 33ataffer finb, Derglid)en mit ben füblidjen, rol)er unb gröber, aber treuherziger, bieberer, zuDer* täffiger. Surd) ben 3Slam unb bie 33erül)rung mit euro* päifdjer Kultur haben bie 33ewoljner 9ftanbat)eliugS nid)tS in ihrem fittlidjen Stjarafter gewonnen. 33ei atlebem ift eS rid)tig, bajj auch öer Sobaer zum Sügen neigt unb rad)* füdjtig, wettermenbifd) unb mifftrauifd) ift, — ja baff in mand)en ©egenben Siebftahl an ber SageSorbnung ift, mährenb er in anberen nid)t ober faft nicht uorfommt. Sie Derberblid)fte Seibenfdjaft beS 33ataf ift baS Spiel — int Siiben baS Hahnenfechten, im Scorben baS 2Biirfet* unb ®artenfpiel —, bem oft fd)on Knaben in nod) jartent Ilter ergeben finb. Sabei fann er fid) fo hiurcifjen laffen, bah er nidjt nur alle feine Habe, fonbern aud) feine 333eiber unb Söd)ter, ja feine eigene Freiheit baranfe^t. Ser infoloente 53eza()lcr wirb gebunbett unb in ben 33lod gelegt, unb wenn er nid)t auSgelöft mirb, Derfauft — ober aud) gefreffen. Sie SpiclgefcHfdjaften finben fid) nid)t nur zufällig zu* fammen — auf SRärften :c. —, fonbern eS beftepen and) ÄlubS, ja eS giebt Häuptlinge, bie eine 3lrt Spielbattf halten, unb zwar nid)t nur in ihren Sörfern, fonbern aud) in befonberS ju biefem 3'oede errichteten Hütten uttb sRad)t* herbergert an ftarf frequentirten 3Begen. Siatürlid) fud)t bie Regierung in i()rem 9)cad)tbcreid)c biefem llitmefen ju fteuern, aber nid)t immer mit gutem Srfolge. — Urfprünglid) finb bie fozialen 33ei*hältniffe mol)t beim ganzen 33olfe bie* feiben gemefen; bitrd) 3Banberung ber Stämme unb frembe Sinflliffe ()at )id) int Saufe ber 3*üt aber bod) einige 33er* fchiebenheit auSgebilöct. Int urfprünglid)ftcn hat fid) IlIcS m Soba erhalten, wie benn baS Sobaifd)e and) ber Haupt* btaleft ift. SaS 33olf fod nad) ber Ingabe ber Häupt*

linge auS ficben Stämmen beftehen. Siefe mof)nen aber Zerftreut über baS ganje Sanb unb nicht in reiner Ibgren* Zung Dott cinaitber, fonbern gemifd)t. Sabei ift inbefj immer ein gemiffer Stamm Sigentt)ümer beS beroohnten ©runbeS ober ©ebieteS, unb bie anberen finb fo ju fagen nur 33cifipcr. Siefe Sinrid)tung hat ihre Urfadje in ber Sitte, bah Heiratheu innerhalb beS Stammes als 33lutfdjanbe gelten, unb bag SRann unb $rau immer Derfd)iebeuen Stammes fein miiffen. Sie „Seifiger“ werben baher allgemein als „boru“ (= weiblid)) bezeichnet, unb fie ftehen unter ihrem befonberen Haupte — bem Ramora, ber ihre Sadje Dcrtritt. 9fed)tlid) ftehen fie ben anberen, bie als radja (= abelig, §ürft) bezcid)net werben, nidjt nad), nur finb fie nidjt Sigenthümer, fonbern nur freie RuBitieher beS 33obenS, unb fie fönnen nid)t bie eigentlidje Häuptlingswürbe beaufprud)en. ©runb unb 33-oben ift StammeSeigentl)um unb wirb baS Sanb zu trodenen ReiSfelbcrn alljährlich Dcrtljeilt. Raffe RciSfelber febod), bie einer angelegt ober erworben hat, finb ißriDateigenthum unb fönnen oererbt werben; ebenfo aud) ©ärten unb 33aumfulturcn, unb aud) jebem „boru“ fteljt eS frei, foldje anzulegen, wo er fann unb will — DorauS* gefegt, bah er bte Redjte Sritter nidjt fdjäbigt. 3agb, fyifdjerei unb jebe beliebige 333albbenuhung ift frei. — 2SaS nun bie HäuptlingSfdjaft betrifft, fo beftel)t barin ein grober llnterfd)ieb. 3m SRorben beanfprud)t jeber bem laubbefi^enben Stamme Ingehörige ben Sitel fRabfa, unb eS liegt nur au feiner Klugheit ober an feinem 9ieid)t()iun, ob er fid) zunt herrfdjenben fRabja auffdjwingt. Srblid) ift bie SBürbe im eigentlidjen Sinne nidjt. ©ewöljnlid) folgt man einem ber Söfjne eines Derftorbeuen ‘dlabfa — bem jüngften ober ätteften — wenn er berüRenge behagt; ift baS aber nidjt ber ff all, bann fieljt man auf einen anberen unb überläft biefem ben Haupteinfluh in allen öffentlidjen, nad) ber Ibat georbneten Ingclegenheiten, unb biefer wirb fftabja. So liegt cS and) ganz an feiner persönlichen ©efdjidlidjfeit, weldje üfolle ein Häuptling fpielt, ja, zeigt er fid) ben 33er* hältuiffen nidjt gewadjfen, bann Derläfjt man iljit einfad) unb wenbet fid) einem anberen zu- ©anz anberS ift eS bamit in sDfanbaheliug, wo Don älteren ifaten her bie HäuptlingSfdjaft erblid) unb Don gröberer 3Bürbe unb Ittfeljen ift. Sie ©lieber ber HäuptlingSfamilie bilbeu hier gleidjfant einen Ibel, wäljrenb bie anberen StautmeSglicber etnfad) zu freien geworben finb. ©rft bie H°öänber — weldje biefe Häuptlinge noch befotben — haben biefeSSpftcm aber ganz UoHenben Ijetfeu, unb zwar fo weit, bah ber Häuptling Dielfad) als (Sigenthümer beS ganzen 33obenS auftritt. Surd) biefe Häuptlinge regieren bie H°ttänbcr baS 33oll eigentlich, unb ba biefe bfiolitif fid) iljnen als Dortljeitljaft erweift, fo befolgen fie bicfclbe überall unb führen baS Spftent aud) jc^t in Soba ein, haben menigftenS beit Infang bazu gemacht. — 33on einem ltnterfdjiebc ber Stäube ift alfo im Siiben ebenfalls eljer bie 9icbc, als im iRorbcn, bort tritt er ftarf heuoor, währenb er hier in SebenSwcife unb 33efd)äftigung für einen Uneingeweihten faum erfidjtlid) ift. Sie Sflaüerei Ijcrrfdjte früher burd)* geljeitbS. 3m Süben ift fie aber befeitigt, unb nur im fRorbeit ift bie IjoHänbifdje ^Regierung bis jc^t nod) nidjt im Staube, fie auSzurotten; eS wirb ihr mit ber 3£tt aber woljl aud) ba gelingen. Silinbung hat Don langer 3e‘t Ijer eine rüljmlidje luSnaljme gentadjt, iubent cS feine Sflaoerei, woljl aber Sdjulbpaft, bulbcte. Sagegen foücu um ben Sobafee bie Stlaoen bie freien um baS Soppclte übertreffen. ÜRandje Stlaoen finb bort felbft wieber SflaDenljalter. Ser Sflaoerei oerfatten fann man aber burd) Sdjulb — aud) burd) angcerbte — fowic burd) Spiel, ^riegSgefangenfdjaft unb fonftigeS llnglüd.

bürgere fJRtttljetlungen. — Sind adert GrütfjeUen.

79

@ ü r j c r c ÜKitt^eilungc tu 5t. ©. ßaret^S Oicifc in Dft=®urf'cftau. ®ic Svorrefponbensctt, weldjc 31. ®. Garet) tnätjrenb feiner SWcijährigen fReife in Dft = ©urfeftan nad) Guropa fanbte, haben ben „Globud" in ben ©taub gefegt, bie fRoute fotuie bie ©djicffale ber Gppebition in einer 3Seife 31t tierfolgen («Bergt. 33b. 52, ©. 31 unb 133, fotüie 33b. 51, ©. 222 uub 335), bafe nn§ auf Grunb bed 33crid)ted, ben ber fRcifenbe fürgUd) tior ber Souboner Geographien Gefellfchaft erftattet hat, an biefer ©teile nur bad ff-olgeitbe nacljjutragen bleibt: ®ie Hoffnung ©rotter’d uub anberer Gnglänbcr, ald ob bie ©trafse tiou Sei) (am Znbud) über ©angfe, ben 9Rattgha*©ce unb fßolu nad) Siria unb Shotan jemals eine toid)tige ipanbeldftraffe 3tuifd)cn Zubien unb 0 ft ©urleftan merben fönue, ertoeift fid) bei genauerer Betrachtung alS oöttig illuforifd). ©er Slnftieg ju einer £öl)c tiou nal)C3u 5000 m (ber ©ec g)eff)U-'Sul liegt 4926 m über bem 9Rcere), bie barauS refultireube 3Itl)cmuotl) für SDRenfd) unb ©hier, ber SOZangcl an gutem Grad unb ber furchtbare ©d)nee — ed fdjneit fcl)on im ©eptember uub Dftober bisweilen 18 ©age lang — machen bie f|3affage fclbft für Gingeborene fdjtuicrig. Zubern ftrebt bie ©trape and) in einem ungeheuren 33ogeu ihrem Ziele 3U. — ©ad fRa turgemälbe bed tiou Garet) bnrehreiften Sanbed ift im SMgemeinen fein anbered geworben: cd baubett fid) babei um eine SBüfte tiou ber tioth fommenften 21rt, nttb bie 33etiölferung ift in Aolge beffen bünn unb arm, fo bah auch in biefer SSegiefjung fein erheb-' lieber 3tuffd)wnng bed haubcld — fei cd nad) Zubicn, fei cd nach fRuplattb — 31t erwarten ift. Umgürtet ift bie SBüfte tion Oafenflcden an beut Tfriifse ber Gebirge — wo größere 2B aff erntaffen and bemfelben fiertiorbrcchen uub fünftlichc 23 c* frud)tung bed Bobend burd) oberirbifdje ober nnterirbifetje Kanäle (bie le^tercit „karezes“ genannt) ermöglichen. ©id)ter bei eiuauber liegen biefe Dafenfleden im SBeften tiou Stria, wie fid) ja bort and) bie bie atmofphdrifche ZeudRigfeit fonbenfirenben hochgebirgdfettcn enger sufammeubräugcit. ©0

ift bie ©trabe tiou Siria theilweife gaitj gut mit 33äumett bcpflanjt, unb fo fiubett fid) bejonberd bei 3)arfanb unb Sargalif wohl angebaute ©iftrifte. Ze weiter matt nach Dftcn gelaugt, befto Keiner unb bürftiger werben aber bie Dafeit unb befto mehr weichen fie and einanber. Gutfang bem ©arittt*Zluffe fiubet fid) nur ettnad fchlechte Sßcibc, uub in ber fRöhe bed Sob SRor, in bett ber Z’luf? miinbet, ftöjjt man höchftend bei Gljaflif auf einige 33obcnfultur, währenb bie 33cwol)uer biefcd Drted im Ucbrigen tiou ben Zifdjen unb äöaffertiögeln bed ©eed leben. Gaus im Dften bed burd)* reiften Sanbed (siemtich unter gleichem dReribiatt mitShaffa) ift ©achu ober ©aitu am ©anga Gol bie emsige fruchtbare ©teile, im Ucbrigen liegt auch bort blöd ©aub* uub Zelfenwüfte tioller ©alsaudblühungen. — f^einbfelig bewiefeu fid) Weber bad diincfifche 33camtentf)um, noch bie Stabte-' unb fRomabctt* betiölferung, uub an ticrfdjiebcuen Orten wiberfuhr beut fReifenben fogar grofje Gaftfreunbfdjaft. Zn ©urfan fonnte bcrfclbe ittbifche 33aufuoten umwedjfeln, itt §ami traf ei¬ ben Belgier ©plingaerb (ben einftigen Begleiter Z- ü. iRicht* hofcn’d), ber bort d)inefifd)er Zollbeamter ift, unb itt Urumtfi bewied ihm ber faiferliche Generalftatt&alter jebc benfbare ©rcunblidjfeit. — SBad bie politifchen 33erl)ältniffe betrifft, fo fteljen bie Ghinefen bei ber mol)antmebanifd)en 33ewölferuug in hoher Sichtung, unb bie 33erföl)nuug 3Wifd)en ben beiben Glcmentcn fcheittt eilte tiollftänbige 31t feilt. Sin Sttlgemcinen treten bie Gl)inefcn iit bem Sanbe auch mit grober SRäpigmtg auf. — ©er üRanbariit, tocld)er in allen Drtfchafteu bad mciftc 31t bcbcutcn hat, ift ber 9Rirab — ber Znfpeftor ber Bewäfferuitgdanlagen. — ©ad SBctter war im 3i>inter feljr falt, aber beftänbig uub fd)ött, im Sommer, befonberd aber int fücdrs unb Slprit, l)errfd)ten bagegeu häufig böfc ©taub-' ftürme. — Gittd ber werthtiollften Grgebttiffe ber langen fReife ift ohne Zweifel bie genaue topographifche 3tufnal)me ber oei* folgten fRoute, bie pott bem Begleiter Garcp’d, §errn ®al= gleifh, andgcfiihrt uub beut fReifeberid)te ber „Proceediugs“ beigegebett ift.

31 u § allen @ r b t tj e i l e n. (Su t 0 f) It,

— §crr Siftow, welcher währenb bed tierfloffeiten ©ommerd wiffenfchaftlidje Uuterfud)ungen in ben Bergen, ©hälent unb Ipöhlenber Sri nt angcftellt hat, hat ber Geographifchen Gefettfcfcaft bie nachfolgcnben ÜÄitthcilungcn über feine Arbeiten gemacht: Gr reifte am 29. 2Rai tu bie Stint unb oerweilte bafelbft 3Wei 9Ronate, hatte aber mit fel)r groben ©diwierigleiten uub tiieleu Gntbehmngcn 3U fäntpfen. Gute Gpfurfion 511m ©f djattjrbagh würbe in Gemeiufchaft mit beut Officter fReberbatfd) andgcfiihrt. Siftow blieb stoiflf ©age auf bem ©fdjatprbagh; bad fRcfuttat war eine Unter* fuchuttg bed SSeged tion Sllufchta bid |itr SBojcilow* Duelle (1008 m über bem fRitieati bed 9Reered). ©roü ber SBichtigfeit biefer Duelle, ald ber emsigen,-welche fo nahe bem Gipfel fid) fiubet, ift auf feiner Sarte bisher bie Gpiftens ber Duelle angegeben, ©ic ©atarcu beseichucit bicfelbe mit

fehl’ tierfdjiebeneu fRamcu, bocl) gab Siftow ber Duelle^ beit bauten bed befauuten SReteorologeu 21. Z- SBojeifow. Siftow hat and) noch ben Gipfel bed ©fd)att)rbagl) iit einer Studbehnung tion 7580 Duabrat-Safhctt topographifd) auf* genommen, nämlich bettjenigen ffüal?, wo eine nteteorotogifche Station crrid)tet werben foll. Sluperbcm fittb fünf .höhlen a it d g ent eff c it uub befchricbcit fowie 54 Photographien aitgcfertigt worben. ®ie sweite Gpcurfion unternahm Siftow in Begleitmtg bed ffkofefford ber Botauif in Dbeffa, Santcttdf j, 31111t Berge ©c 11t crf 1)i. ®te dritte Gypebitiou hatte ben Babugan Zailt) sum Ziel. ®ie vierte Gppcbttton enbhd) war auf beu Berg 2li*fßetri gerietet. 21tt 120 fünften fiitb höhenbeftimmimgeu gemadjt. — ©er befannte Ural - ^orfdjer fRoffilow, ber fid) mt Sommer itach fRowaja ©ctttl ja begeben hatte, bcabfichtigt, einige Zahre bafelbft susubriitgcn, um bie 91aturreid)thümer bed Sanbed 31t unterfttdje». SBenn bie Grgebniffe bed Slufent*

2Iu§ allen (grbtXjeilen.

80

halte® auf Romaja Sentlja günftig fein fottten, fo gebenft ,'nerv Roffilom bie Rufet mit ReticbonvSqvjätieit 511 bcfiebelu ititb einen Rerfud) 31t machen, bie nerfchiebcucn ©rse bafelbft 311 cyploitircn. St.

21 f i c it. — Rrofeffor Slfpcliu fefirte int Oftober 1887 nott ber feitend bed fimtlänbifdjen Slttertlmmd-'Rereind andgeriifteten ©ypebitioit uad) Sibirien prücf. Oie Refultate ber am oberen Saufe bed ^eniffei ougeftellicn Formungen fittb: eine Slusahl bid hierher nicht entgifferter Fnfdpiftcn, welche 001t einem Reifen uttb ttoit neun ©cbenffteineu fopirt fiub, auherbent ungefähr breifng Steinftatuen, ©rabbenfntäler unb einige Rimbert in beit Oörfcrtt angefauftc altcrthüudiche ©egeitftiinbe, bie mcifteitd ber fibirifdjcit Rroncc4ßeriobc äuge-' hören, and ber fidi, wie man annimmt, bie finnifdpugrifdje Stein-'Reriobe entmidett hat (?). SRagifter Slppelgreett, ber beit ^ßrofeffor Slfpelin begleitete, hatte bei ber Slbreife aud SRittuffind! beit Rcfchlufj gefaxt, gemeinfaitt mit bent Raftor ©rafjud über bad Sagau?©ebirge in bie norbmcftliche SRongolei 31t reifen, um bafelbft brei gleich hinter ber chittefifchett ©reitje befinbliche Fnfdjrifteit 311 fopiren. Saut fpäter hier in tpelfingford cingetroffenen Radfrichten haben bie genannten Reifettben aber — mahrfdjciutich ber Schuect)inberixiffe megett — bie Fahrt aufgegeben, iredbjalb §err Stppelgreen über Rarttaul nach Qorndf surüefgegangett ift nnb feine Reife uad) ^inttlanb über Omdf non bort and fortfept. — © r u nt - ©r f h i nt a i 10 hat über feilte a in i r--©ype? bition, bie er im Stuftrage ber Reterdburger ©eograpbifdjctt ©efetlfdmft unternommen hat, Rcridjt erftattet. Oerfclbe hat eine Slufttahme ber nott ihm surücfgelegten 2000 SBerft int SRafjftabe nott fünf SS er ft gemad)t, mehrere ©letfdier am Ur? fpritnge bed ^luffed Qainntah eittbccft, stüangig Ruufte trigonontetrifd) beftimmt, alte SReffuttgen geprüft, bebeuteubed ftatiftifched SRaterial über bie Renötferung non Rantir ift ge? fammelt tc. 3nm Ql)eit hat er and) ©egettben befud)t, ineiche bidher fein ©uropäer betreten hat. Oie Ridüuttg ber ©e? birge im lueftlidicn Slbfchuitte bed ftarafafitm hat er gleichfalld beftimmt. Ruch für bie ©tljnographie nnb Stnttjropologie ift uicl gearbeitet luorbett, nnb 150 Repräsentanten nerfd)iebener Roller, ber ftavatirgifen, Sorten, Qnbfd)ifett uttb Slfghancn fiub photographirt luorbcit. St.

S it b a m c r i t a. — SBäl)rcitb bad „Mouvement geograpkique“ (1887, Nr. 27, p. 114) nerfidjert, baff bad fübanterilaitifdfje Stubengebirge feit SRitte bed nötigen Fahrfwitbertd iit einer sahlcttmähig erfettnbaren Senfung begriffen fei, fo Perfucht ©. Dcbfeniud in ber „Reitfdjrift ber beutfdjcit geolog. ©cfeüfchaft" (XXXVIII, S. 766 ff. nnb XXXIX, S. 301 ff.) uad)3utncifen, baff fielt bie ©etänbe um beit Oiticacafee erft iit beit quartären, refp. in beit hiftorifchen 3citen 3U ihrer gegenwärtigen uitwirthlidjen §öf)e (nott 4000 m) entporgehobeu haben fottett. Oaf? mir ed in bett Stuben mit einer Rlaneteit? ftette 51t thun haben, an ber bie gcbirgdbilbenben Kräfte bed ©rbiuneren befonberd ftarf tljätig geblieben fiub, ift nun mof)l flat. Oer eyafte Remeid bitrftc aber suüörberft meber für bie anbanernbe Senfungd? noch für bie fjebungdbewegung er? bracht feilt. Rad) ber juerft genannten Quelle folt Quito im Fahre 1745 9596 Fufi über bent SRcere gelegen haben,

1803 bagegett nur 9570 FttfG 1831 nur 9567 $uf5 unb 1867 nur 9520 $ufj; ber Rittd)ittd)a folt fid) in beut gleichen 3eitraume um 218 $uj3, ttub ber Slntifaita fogar in 64 Fahren um 165 F^h erniebrigt haben. Siegt ed aber nid)t näher, attjuttehnten, bafi bie SRcffungeit iitcorreft gemefeit feien? Oaf; bie alte ®aiferftabt Oiahuaitaco in ber Stattlichfeit, wie fic und ihre Ruinen zeigen, nicht gut unter ben gegenwärtigen flimatifchcn Rebingungen auf bent ^lateau bed Oiticaca-'Seed gebacht werben fautt, ift einlcuchteub.

Stnftralic« uttb Rolljucfieu. — Oie „Royal Geographical Society“ 31t SRelbourite fd)idte ©nbe Ronembcr 1887 auf ihre Soften eine ©ypebition nad) bent ber norbmcftlidjeit ®üfte noit Oadmanien gegenüber? liegenben Sviitgd F^lanb, um bad unbefattnte 3unere biefer felfigcn unb rauhen 3nfel 31t erforfchen. Oie Regierung non Rictoria hat bie Stellung citted Oampferd für freie iahtet, bie non SRelbounte and ungefähr 12 Stunben erforbert, 3iigefagt. $ingd 3dlanb umfaßt einen Flächeninhalt non ungefähr 1100 qkm unb ift wegen ber häufigen Schiffbrüche au feiner Stifte fefjr gefürchtet. — Oie sperren SB., ©arle, Reter SInberfon unb ©corge SRaperd erforfdtteit iit ber 3eit öom 26. Futi bid 3UI11 18. September 1887 bad grofje sur Kolonie Sübauftratien gehörige, baumlofe uttb Wafferarute SBüftenlaitb, weldted fid) gwifchen ber Oenial?Rai itt 32° 12' fübl. Rr. unb 133° 30' öfttid) nott ©r. unb Rort ©ucla in 31° 43' fübl. Rr. unb 128° 50' öfttid) non ©r. (ber „Great Australian Bight“) uad) Rorbett 3U audbreüet uttb unter bent Rainen „Nullarbor Plain“ befannt ift. Sie famen über ein Streat non unge¬ fähr 2000 engtifchen Quabratmeileü bid 31° fübl. Rr. bim auf unb paffirten ntaitdje Streifen, welche fie für fnlturfähig hielten, fofern fid) burd) Oieffeufeit bad nöthige SBaffer er? halten läfjt. Oad Reifefournal mit RI an würbe bent fiibaitftralifcheu Rarlamente norgelegt. H. G.

R it d) c v f d) u tt. — Or. Rloh, Oad SBeib in ber Ratur nnb Rölferfunbe. 3weite ftarf ocrntchrtc Stuflage. Rad) bent Oobc bed Rerfafferd bearbeitet unb hcraudgegebcn nott Or. SRay Rarteld. Sfg. 8 bid 10. Sctpjig, ©rieben. SRit beit norliegcnben brei Siefermtgen ift bie sweite Sludgabe bed fpiofj’fchen SBerfed nollenbet, unb wir föitnett jetjt, wo cd gans norliegt, nur noch einmal beftätigen, wad wir gleich beim ©rfd)eiitctt ber erften Sieferuttgett fagtcit, bah ed wirtlich berufene ipänbe fiub, Welche bie Slrbcit bed ner-ftorbenen Rerfafferd aufgenommen haben, unb bafi bie sweite Stuflage nicht nur eine nermchrte, fonbern and) eine uer= befferte ift. ©d tritt bied gaits befonberd iit ben beibett letzten Sieferungen hernor, welche faft gans nott Rarteld be¬ rühren nnb bad SBeib and) in ben Sebendpbafen behanbeln, Welche uid)t itt bireftcr Resiehuitg sunt ©efd)ted)tdtebcn flehen, fo ald alte Jungfer, ald SBittwe, ald SRutter, Stiefmutter, ©rohmutter unb Schwiegermutter, ald ©reifitt, im Qobe unb felbft uad) bent Qobe. Sind) bie Slmasonen unb bie Rönnen finben eilte eingehettbe Rehaitbluitg. So ift bad „SBeib" 31t einer ©ncpclopäbie für atled geworben, wad fiel) auf bie Frau itt irgettb einer Scbeitdlagc besieht, ttub wir sweifcltt nicht baran, bah biefc sweite Sluflage einen eben fo bebeutenben ©rfotg haben wirb, wie bie binnen einem Fahre üer¬ griffene erfte. Ko.

pul)alt: SBanberuttgen buvch baö auhcrtropifd)e ©übamettfa. II. (SJtit nier Slbbtlbungen.) — Sapplanbfahrteit. III. (S)id nier Slbbiloungeit.) Sö. Mobbing: Oie Ratalfer auf Sumatra. II. — Äürsere SJUttheilungen: ßarep’S Reife iit^ Lft-iurfcftan. Stu§ allen (Srbttjeilen: (Suropa. — Slfteit. — ©übamerifa. — Sluftralien uttb Rolpneften. — S3üd)erjd)au. (Sfhluh ber Rebaftton am 15. Januar 1888.) Rctaftcur: Or. Oedtrt itt ^Berlin W., Rimtbcvgct = er$punft non buenoS 2lprcS liegt ©eibenftoffe auS Spott, bort 9J?afd)incn unb sJftafd)inen* unmittelbar phtter beut fogenanntcn „feuerte“, unb wenn tpeitc auS (Sngtanb — unb waS nid)t nod) fonft. Die mau birect non einem tranSoceanifdjen Dampfer auf ber ©tabt unb ipr -fpintcrlanb pat eben einen riefigett bebarf Slufjenrpebe foinrnt, fo ift berfetbe einem burd) biefeit alter* an betiteln jeber brt, baS fagt unS ber ftiid)tigfte blief, uttb tpümticpen bau, ber einer römifdjcn 5(rena äljnett, unb bet wenn wir bie Siften genauer prüfen, bie bie 3°dbet)örbe ben altbcperrfdfenben DJiittetpunft ber ©tobt bitbet (©. %b* atljäprücp neroffenttidjt, fo erfapren wir, bafj etwa 33 ^rocent bitbung 4 in 9er. 4), naepbrüeftid) genug angebeutet. bon non ber ©efammt*(Sinfupr attS ©nglanb, etwa 20 ‘üßrocent biefeut guerte auS, baS in ben totoniaten 3eüen atS ©ita* auS ^ranfreid), etwa 10 s]3rocent auS ben bereinigten bette ber ©tabt fowie atS 9iefibenj ber ©ounernettre unb

itatpebrale uttb ^taja be ta bictoria ©taaten nott 9?orbanteri!a, uttb ebenfo etwa 10 ^rocent aus Deutfdjtanb ftanunen. ©otttc fid) ber bntpeil Deutfcp* tanbS an bettt argentiitifd)en 3mportpanbet nid)t mefeuttiep fteigent, fobatb bie beutfd]e Kolonie in buenoS bpreS — bie gegenwärtig etwa 10 000 Äöpfc jäptt — fowie and) bie beutfepen Kolonien in beit fogenannten fertiten ‘tßantpaS auS iprern sUOittertanbe eine erpeblicpe berftärfung erpalten ? ?ap(ata*aitfwärtS in unmittetbarer 9?acpbarfd)aft bcS „^uerte“ ftept baS grofje pötjerne ©clniitbe beS (Sentrat* bapnpofeS, bttrep baS baS ctigfte Sfneinanbergreifen bcS battb* uttb iöaffevoerfeprS ermöglicht wirb. Daffetbe erfcpeint unS burd) feinen ©djweijerpaitSftpt fowie burd) baS bajtt nerwenbete 9)iatcriat etwas neuwetttid). ©in 9)ionutuentat* bau auS ©teilt unb ©ifeu, wie wir fie itt Deutfdjtanb gemöpitt fi'tb, bäitdjt uns einer fotdjen großen berfeprSanftatt würbiger, uttb berfetbe tonnte au biefer ©teile opne 3weifet fepr erpebtiep jttr bcrfdjöttermtg bcS ©tabtbilbcS beitragen.

Der ©ounernementSpataft, wefttid) non bettt „$ucrte“, unb ebenfalls nod) itt ber unmittelbaren 9?äpe beS ©tronteS, ift ein jiemlid) cinfadjcr, bitrgcrlidjer bau, wie fid)S in einer bemotratifdjen SKepublif gejiemt. DaS pinberte aber be* famttermapeit niept, bap fid) in ben 9Jtännern, bie ipn be* wopnten, juweilen fepr bebenftidje ntottarcpifdjc ©etüfte regten, ©rft in ben beibett testen 3apqepnten fcpeiitt fid) baS pcifje fpanifdje btut fo weit berupigt jtt paben, bafj bei ben bräfibentenwapten feine bürgerlricgwirrcn uttb ©taatS* ftreidje tttepr bropen. ©itbwcftlid) non beut ©oitnernementSgebäube ftept baS lpaupt*93oft* unb Detegrappenantt — jum bortpeite bcS -jpaitbelS unb berfeprS, ber an biefer ©teile feinen brenn* punft pat, unb jugteid) and) jittu bortpeite ber ftaatticpeu ©etitralgcwalt, bie biept baneben iprett ©ifj pat; unb weiter* pitt baS Äongrepgebättbe, in beut bie beibett gcfepgebcitben Äörpcrfcpaftcn, bie baS Sattb nad) ttorbamcrifattifdjcm borbitbc ju regieren fttdjen, abmedjfctub mit cinanber tagen.

2önnberungen bitrd) ba§ ctußertropifcpe ©übamerifct.

85

SBettn man non bem leiteten ©ebättbe erwartet pat,- baß c« an beit ftoljcn Qiicfenbau bc« Eapitol« nott SBafpiugton erinnern ntiiffe, jo ftiplt man fiep non iptn aber arg ent* täufept. @8 ift ebenfalls ein jtemltd) einfaches bpartS, ttnb cvft bnrd) Umbau 511 feinem heutigen ßwede gefdjidt gentadjt worben, epental« biente eS alb Sfteiterfaferne unb al« — ©cpladjtpau«. Ser freie ^>Ia^, beit biefe Sauten gegen ben Sapfata ()in abfcplicßcit, ift pitbfd) mit Säumen bcpflanjt, unb auf d)ut tummelt fiel) am Slbenb ein bunte« Solf«gewitpl, bic frifdfe Srife, bie non bem SBaffer peraufwept, genießenb, unb baneben ben SBcifcn ber SUtitärmufif laufcpcnb. Bitten auf bem bfßta^e ergebt fid) ba« f)iibfd)e jRciterftanb* bilb Selgrano«.

Sur bitrd) eineSlrfabenpaUe non ber „Sßlaja be Stapo“ getrennt liegt weiter weftwärt« bic ,,^3Iaja be la Sictoria“ — ber eigentliche -jpauptplatj ber ©tabt unb ber Stittelpunft ihre« öffentlichen üeben«, ber fd)ött untrapmt ift non ber $atpcbrale mit itjrer ftattlicfjen Sorpafle au« foriutpifdjen ©äulen, non bem etjbifcpöfltcpen ^alaft baneben, non bem Seatro Eolon unb non bem fogenannten „Eabilbo“, ber epe* mal« ber ©i£ ber ftäbtifdjen Sepörben war, peute aber al« öuftijpalaft bient. 3n ber Stitte ftept eine Sprantibe au« Sadfteinen, bie jur Erinnerung au bie Sefrciung be« £anbe« non ber fpanifdpfl §errfd)aft errid)tet worben ift (©. Slb* bilbung 3). Sie §rcipeit würbe non bcitt Eabilbo au« eingeläutet, unb cbenfo and) jebe aitbere ©taat«umwäljung — fo baß biefe« ©ebäitbe alfo in ber Eefd)id)tc non Sir gen*

tinien eine gaitj äpnlupe fftolle gefpiett pat, wie ba«s}krifer ©tabtpau« in ber @efd)id)te non $ranfrcid). Slm Sage ift ber •ßtat? peiß unb fd)attcnarm, am Slbenb aber f)errfcl)t and) auf ipnt bewegte« Seben, befonber« wenn bic Siilitär* mufif baraitf öffenttid) fonjertirt, ma« in jeber 2Bod)e mehrere Stale ju gefd)el)en pflegt. Hat man bie ^laja bc ta Sictoria burd)fd)rittcn, fo gelangt man unmittelbar in irgenb eine ber jpauptftrafjen — in bic fRinabania, bie Sictoria, bie ©an Startin, bic Seru, ober bic §loriba. SU« bic §auptpul«abcr bc« Sertepr« unb al« bie Haupt* gcfd)äft«ftraße non Sueito« Slpre« pat bie dviuabatia ju gelten, bic fid) genau rcdjtwinfclig mit bem Saplata fd)ncibct, unb bie fdjnitrftrad« oon bem ©trome l)inau«läuft nad) bem großen SJcftbapupofe unb nad) ben fßampa«. Sa bic

Stenge non Skarcn unb Stenfcpcu, bie fid) jwifdjen bem Saplata unb ben b^ampa« pitt unb per bewegt, aber eine niel 511 mädjtige ift, al« baß bie citge ©traßc fie faffen tonnte, fo bienen bcrfelben einige ber Sadjbarftraßcn al« ©uccurfalcn; fo bie Sictoria jur hinten, unb bie Sdbab unb Eangaflo jitr 9icd)tcn — bie Eangaflo namentlidj al« bie ©traßc ber -jpotel«, ber Äaffeepäufer, ber ffteftaurationen unb ber beutfepen Sierpäufcr. Unter ben ^aitptftraßen, bic in gleidjer 9ud)tung mit bem ©tromufer laufen, fiitb weitau« bie nautpafteften bic Ealfe ©au Startin (©. SIbbilbung 4) itnb bie Eaflc 3’loriba — bie erftere ba« Hauptquartier ber Sanf* ttnb Sörfengrößen be« £aplata*£anbe«, bie lcf$tcrc bie eigeitt* Ud)e Sl'°wfnaben* itnb ©d)(cnbcrftraße — ber „Soitlenarb bc« Italien«“ non Sueno« Slpre« —, ßinait«(eiteub nad) ber

86

Sctpplanbfaljrten. beutfdje fpobpital — bab letztere mit einem Bitfwatibc nott 500 000 Biarf erbaut, wab bie ginanjfraft ber beutfdjen Kolonie fidjertid) in feinem fd)led)tcn £id)tc erfd)einen läpt. Oett Banteit „Buettob Bpreb“ („gute Siifte“) flirrt bie Stabt in ber Sljat — Oattf namentlid) beut ungeftümen Bampero, ber bie Bliabmett tobtet ober Ipnwegfcgt. So lange ber neue Bnföntmling bab ®litna nid)t gewöhnt ift, neigt er aber bei ber fdjwülen ,*pi£e, bic ber Borbmiub 31t bringen pflegt, leid)t 31t Äopffdpttcq. Sitten Sinter fennt man fatttit, febod) fetjtt eb ttidjt an plöglid)en Oentpertur* ftürjen, bic einem ein gitteb geuer im Ofen widfoiunten erfdjeinett taffen, unb bei betten einen ber „Blafero“ (bab fpauifdfe floffleubedeit) bitrd)aitb itid)t 3ufriebenftellt. Senn bab ©elbe lieber and) Buettob BCt)reb gefegeittlid) l)citttfud)t, unb wenn baffelbe nocf) im gaf)rc 1874 groffe Bcrfjceruugen in ber Beoölfernng anridjten fonnte, fo fd)reibt man bab wol)l mit gutem ©rttttbe oor allen Oittgeit auf Bedptung ber Sorglofigfeit, mit ber bie Äanalifatioit unb bab Vloafenwefeit bibper belfanbclt’worben finb. ©crabc gegenwärtig Ifat man fid) aber angefdfidt, beut fd)rcienbett Botl)ftanbe, ber babttrd) cntftanbeu ift, grl'mblidfe Bbljilfe 31t fd)affctt. Sine anbere fd)limme Sdjattcnfeite, bic Buenob Bpreb aitbjcidfuct, ift ber Blaugel au gutem Trinfwaffer. Brtefifdjc Brunnenbolfrungctt l)aben bei beut inneren Bau beb Banipabbobettb 31t feinem 3iele gefitfjrt, ©ebirge giebt eb nur in weiter gerne, unb fo l)at man fid) mit filtrirtem glufjwaffer unb mit auf* gefangenem Begcnwaffer 3n begnügen — äf)tt(id) wie in Bern Orleanb.

„s43taja bei Betiro“ mit it)rer fd)öneu ^Cuöficfjt auf beit «Strom, 1111b weiter nad) bet Borftabt s|3a(etmo mit ilftcnt groffeu „Borqtte Treb bc gebrero“ itiib ifjrcr berühmten ^aluten^tttee, fomie für ®eutfd)e — nad) bcnt Sotifeo unb ber Biedert’fd)en Bierbrauerei. Brett finb and) bicfe beibert Strafen uid)t, aber it)re Bffpfwgnomie ift nid)tbbeftoweniger eine cd)t weit* ftabtifcpe, befonberb mag bab Buf* ttttb Bbwogcn ber gup* ganger itub Sqitipageit betrifft. Oer ffitpub, ber auf ber gloriba entfaltet mirb — oon fdjöncit grauen, wie non tfjren Anbetern — giebt jugleid) einen guten Beleg Dafür, baff eb gar Bi and) et, ber ba 1) in über gegangen ift, in betu fernen Srbraunte „311 etwab gebradjt l)at“. Oie fd)öne Börfe in ber Salle San Blartiit — cittb ber wenigen Blonumentalgcbäitbc, bte bic Stabt enthält — ift beut ^tanbclboerfeffr beb SopcO ber befottberb in beit lebten gafjren riefige Oiuteitftonen angenommen l)at, bereits 31t enge geworben. Scnbeit wir ttttb non ber „‘iplajabclaBictoria“ filbwärtb, fo fitfjrt unb bie Berlctngerititg ber f^tovtba — bic Satte Beru — nad) ben fd)lid)teit S^ebäuben ber Uuinerfität unb beb mit biefet nerbunbenett uatitrljiftorifdjen Blufeumb. Oab testete muff uitb alb bab fd)öite Scrf unfereb Sanbb* ntanneb Burmeifter wof)I hoppelt httereffiren. OieBibliot()cf, bic cbenfattb 31t biefent guftitute getfört, jäljlt Ijeitte bereits ungefähr 75 000 Bänbc. Bott fonftigeit Bauten, bic jerftreut in alten Stabt* tffeileu liegen, erwähnen wir namentlid) nod) bie ad)t Blarft* Ifallen, bie ad)t Theater, bab groffe, nott einem Oeutfdjen erbaute ßudjtljaub, bie ftäbtifcfjen ipobpitüler unb bab

Sapplaitbfaljrten«

$.

Bon IV.

(Blit oier Bbbilbitttgen.) Bin jweiteu Jage ber gafjrt wirb bab bereits erwähnte Sinterborf ber Borib*©lebianer befudjt unb babei eine fleine geograpf)ifd)e Stttbeefung gcutad)t: ein auf ber $arte ttod) feljlenbcr BCrttt beb Ofdjaltnajauri gefitttbcn (fattri ift wol)l gleidjbcbcittenb mit jaore, b. f). Sec). Oab obere Snbe beb Sccb ift fumpfig unb ftedenweife fo fcid)t, baff bie Bad)ctt faft ben Boben berühren, unb bie ntilbc Bbenbluft ift erfüllt non bid)ten Blobf itofd) war tuen, bie fd)onttngblob iljrc Opfer ocrfolgctt. Sb ift faunt utöglid), fid) oor ifjtten ju fdptpen, unb in wenigen Sefunben ift bab ©e)id)t mit fdpitcrjljafteu Bcufett unb Blafen bebedt. Blob* fitonepe finb nur in ben 3öf)en, wo bie rauf)e Bergluft Die blutgierigen geinbe fern!)alt. Sbcttfo* wenig Oertragen bie letzteren Sinb ttttb fpi^e unb baljcr galten fie fid) bei grofjer Sonuengtutf) ober Sinb ituBloofc rerfteeft. bpietbitrcf) unterfdjeiben fie fid) oon it)ren füb* 1 idien BcrWanbtcit. Bin fd)limmfien finb fie int Sommer bei bebedtem ipitnmel. Oiefe Stedjmüdeu finb obneäweifel bie größte Banbplage beb Borbenb.

Sd)ötteb Setter, f)crrlid)cr Salb unb rttljiger Strom gewähren am ttädjften Blorgett gentti?reid)e ^a^rt, bis eilt neuer Saffcrfall ttciteb Sattben gebietet. ÜDann folgt wieber ein Sec, batttt wieber ein Sti'td gltt^ unb bann wieber ein Sali. £e£terer ift berjenige, ben nufer Bilb 3eigt, ber Ääntäf 0bf i (^obfi = Saffcrfall). T)er Bljeinfall übertrifft il)tt burd) feine hoppelte ipölje, burd) bie größer geartete llferlanbfdjaft unb oiedcid)t and) burd) feine ftarferc Saffer= tttaffc. T)afiir ift ber Bämäfobfi aber 50 m breiter. Blit beut hänfener f^atle befielt übrigens bie Bcl)nlid)fcit, ba^ bie Ijerabftiirjenben Saffcrntcngen burd) ba3wifd)cu tretenbe Seifen unb Blöde eingeengt werben in unb feffelförmigcn Sd)tünbeit gegen einanber fd)äunten. — bpier bauert bab Jpinattffdjaffen ber Boote jwei ootte Stunbcu. Oben angelangt, ftefjt ber Beifenbc 3unäd)ft wieber oor einem See, betu Bobjauri, aber bie Sinförmigfcit uitattf* l)ör(id)cr Sälber ift f)ier uittcrbrod)eu Oon ()od) erfd)ciitenbeit Bergen, bie ben Banbfd)aftbd)arafter plöplid) änbern. Sn über* bar ftimmen il)re bttrd) bic nieberge^enbe Sonne bewirften ^ötte oon oiolctt* unb ocild)enb(aubitftiger gerne 311111 purpurnen Bbcnb()immct. — Bnt moofigett Ufer beb Seeb wirb bab Bad)tlagcr aufgefd)lagcn, ttttb 31t lederent Blatte liefert ber Sec bie trefflidjften gifd)e (göld)ett unb gorellen) ttttb ber Salb erfrifdjenbe Beeren („Blultebaer“ oonRubus chamaemorus).

87

®tc SatimätjUüSfi.

Sapplanbfnljrten.

88

Scipptanbfaprten.

Säprenb bcr gubercitung beg 2lbenbeffeng unterhalten fid) bie Sappen burd) (ärjäpien unb Äarteufpiel, unb bei lepterem tragen (Siuige ihren ganzen Sagegtopn — wier Äro* neu — auf ein einiges ©piet. Sor bau ©eptafentegen matten fie noch *u ber 9iid)tung auf bie Kapelle non 23orig *©teb ju mit entblößtem Raupte bie erforberlidje 3apl ®«uje, unb bannt ift ihr Sagewerf worüber. 25ont oberen (Snbe beg Sogfauri per bonnert bcr SuoftifoSfi, bcr feepfte größere galt beg fßagwif. 9Jtau gelangt won bort jurn ©abbet uobot (Suobot bebeutet in ber 23orig*@teb’fd)en SKunbart ettoa „Steine Safferftäcpe“), unb enbtid) wirb bcr 350 m fjot)e © algo*£)iant (Grauens topf; oiawi = gelfenfopf), bie t)öd)fte ©pi£e ber jur hinten fid) erftredenben 23ergreipe, erftiegen. 3ieuilid) eine ©tmtbe gept eg nun auf weiepem, weißem, non 9icntpiermoog wie mit ©dfnee beberftem 23 oben quer burd) ben Salb — beti ftatt(id)ften Salb, ben ntan fid) nur benfen fann. 9Jian begeg* net bariit Röhren, bie 10 big 15 m fpöpe unb an ber Surjet 2 m Umfang haben. Unterpotj unb ©trauepwerf fepten aber. Dberpalb ber Satbgrenze (etwa 200 m) gcmal)rt ntan nur nod) jerftreuteg Sirfen - unb Seibengebüfd), unb an befonberg gefd)it^ten ©teüen einzelne Ifiefernfrüppel. 23on bem @atgo*Diawi überfepaut tuan eine fdfein* bar unbegrenzte ©treefe ber einem Dcean nergteid)barcn Seither, mctd)e ganz f$inn* taub, Sftorbfd)weben unb Dftfinnmarfen won ber Sana*@tw big jitm SBeigen 9Jleere iiberjiepen. ©leid) einem gteinjenben ©itber* ftreifen bitrd)fd)neibct ber 9$agwif bie bunfetgritnen Satbegwogen, unb gleich ©piegetn oon einer tief* tönigen Sapete teudjten btaue ©een baraug perwor. Sa unb bort jeigt fid) wopl and) eine tteiue Sid)* tung mit braunen Sorf* wiefen, aber nirgenbg eine ©pur won äftenfepenteben. Ser 2lbfticg wirb im Vertrauen auf bie ©ieperpeit beg pfabfinberifepeu Sappenfiiprcrg gteid) nach bem 23agat* timfauri genommen, big wopin bie gaprjeuge injwifdjen gelangt ftnb, unb eine zur 3fit werlaffcuc Sappcnanfiebetung auf einer 3nfcl biefeg ©eeg wirb zur 9lacptrupc erforen. Sie 2luficbclung beftept aug mehreren gcwöputid)en H°lj* hätten unb einigen ganz eigenthttmtid) augfet)enben, tauben* haugäpnlichen Holzbauten, bie faft in ber Suft ju fdfweben fd)eincn, unb bie nur in ber 2)titte burd) einen sf3fat)l ober obgeftutjten 23aumftantm geftüpt ftnb. 3n biefen Häugdjen bewahren bie Wappen unb Rinnen ipre ©peifeworrätpe auf, weit )ie barin cbenfowopt wor hatten unb anberen Spieren, alg au dt Wor bem Sinterfcpnec gefdgipt werben. 3tt einer fotdjen 2tita ober 9lfalta (©. Slbbitbung 2) wirb

aug SBirfenreifern unb fftentpierfeflen bag fftacptlager be¬ reitet. lieber 9?acpt tritt aber tootXftänbiger Umfcptag in ber Sitterung ein — won über -f 20° finft bag Spermometer auf -f- 9°. Q g ift ber 10. 2tuguft. 23alb ift ber für je ©ommer, ber pier nur 3uti unb 2tuguft umfaßt, unb ben meift nur ein 14 tägiger g-rüpting unb eben fo tanger §erbft wom Sinter trennt, worüber. ^urj naepbem bie Heine glotte, aug bem ©ee peraug* tretenb, wieber ridjtigeg glußufer jur ©eite pat, gilt cg mit alter Seibegfraft unb ©ewanbtpeit eine aug mepreren 2tb* fäfcen beftepenbe, burd) getgbroden werengte, mäd)tig reißenbe ©tromfcpnelle ju überwinben. ©o wirb ber 23 obf ef aitr i erreicht, in beffen fdjtammigem Saffcr bie 9?adpen gutweiten beiitape fteefen bteiben. 2ttt feinem Ufer befinbet fid) eine ^innenpütte — bie erfte bauernb befepte menfd)tid)e Sopnftiitte feit Sfdjatmafauri, b. p. auf einer ©treefe Won 50 km. SDcit bem 23obfejauri wertäßt man bag ©eengebiet beg ‘tßagtoif unb erreicht feinen Dbertauf — eine faft ununtcrbrod)ene Äctte won ©tromfdjnetten unb ©tromftürjeu, mit einem ©efeitte won 80 m auf einer ©treefe won 80 km. lieber bem zweiten — bem brei ©tunben entfernten 23uornofogfi — wirb Halt gemad)t. ©tatt bcr weiten, wate* rifepen, grünumfäumten ©eeufer pat man jefct immer nur rcd)tg itnb tinfg tpeitg fumpfige, tpeilg faubige unb fteinige $tuß* ränber, einförmigen 93foor* hoben mit fauitt merftiepen bituwiaten ©rpebungen unb enbtofe Sätber wor fid). Hier unb ba flößt man auf eine tteiue Sicptung, bie, na cp beit am 23obett bunt burd) einanber liegen* ben, gesplitterten unb ent* wurjetten Säumen ju nrtpeiten, burd) ©cpnee* ober Sinbbritcpe entftanben ift. Sie 9?acpt wirb wieber itt einer teerftepeuben SappenWohnung jugebradit, in wel* d)er ber ©diafftalt bcr fauberfte 9£anm ift (©. 2tbbitbung 3). $riip 7Y2 Upr geigt bag Sperutomcter nur 6,4°. — 9?ad) patbftünbiger gaprt fommt mau nun au ben 9fa*utfdtefogfi, bcr, wie bie weiften fotgeuben ©trom* ftiirje, mepr eine fataraftenartige ©tromfepnette atg ein cigeitt* tieper Safferfatt ju nennen ift. Sag pier mitten im glitß worgenontmene ©djteppcn bcr worper won ben dieifenben wer* taffenen Ä’äpuc mad)t aber unfäglid)e äkiipe, ba bie Sappen, um fie ju ziepen, fortjuftoßen unb fortjufepieben, faft immer im Saffcr waten müffen. ßwar pat bag Saffer nur eine geringe Siefe; aber bie ©ewalt ber ©trömuugen, bag halb aug glattem f^Ug, batb aug rotlenbem ©eftein ge* bitbete Flußbett unb japtreid) barin worpanbene ^ctgbtöefc

89

2rtppIonbfal)rtcn

forgcit tjinreicfjenb für ©djnnerigfeiten, ©efatjren unb 3cib aber er bitbet immer mtcber nur bte erfte (Stufe non einer uerluft. 3n einer ©titnbc ift ber ^ataraft iibermunben; [ ganjen 9ieit)e non fällen, jroifdjen beneu mitunter faunt

£rtpücnftatiou au ber Oitara^Glf.

>Der ßhtaraSce. einige SReter ruhigen £aufeö liegen, ßmei ga()rjeuge ge^ | bi$ junt näcfjftcn £uobot, ba§ britte ift fdpn gam, naf)c, taugen, inbem fie 2 km in 4 ©tunben jurüeftegen, gtiidüd) ba fommt ber mit bau 3iet)cn betraute ^orbermann jum @Iot)U8 liii.

9lr. 6.

12

90

SB. Köbbing:

Sic Bntaffer auf Sumatra. baS bat 9teifentutf) belebenbe Stjcrmometcr ber Hoffnung; bentt l)eute atblid) wirb ber (Snara erreid)t! 92ur ttodt ein ©tüd Stnß, bann eine Stromfdjnelle, wo man in einunbeinniertel ©tunbat nur einen Kilometer weiter fomntt, bann wicber ein ©tüd S'lufb bann nad) etwa einer ©tunbe abermals ein Kataralt — ber ^ cif tato Sfi — bann wicber einmal ein Heiner ©ec — ber ‘’ßaftaluobol — bann eine Strömung, bann nod) ein lefjter SEBafferfturj, unb baS frcitbigc Hurra!) ber Soffen nerfitnbigt bie 9lnfunft auf beut ©ee! 91 ur fragt man nod) immer: 3Bo ift er? 2Bo ift bie einem Binnenmeer Hergleid)bare ungeheure SBafferflädje, bie man ber Karte ttad) ju erblicfen hoffte? —— Statt beffen befinbet mau fid) in einem unüberfelfbaren Snfclmeer, jwifd)en beffen taufenb unb aber taufenb Snfeltt, Snfeldfctt, Sanbjuttgen, 9JtooSbänfen, SuntpffdjoHen, Griffen unb Steinen man batjinfäf)rt, wie gwifd^en ben Stären ttttb Snfeltt ber Sofotcn. Sie größeren Snfeln, fowie bie Ufer beS (Sttara finb mit bid)tent Kiefernwatb beftanbat, beffen büftere ©införmigfeit burd) baS frifdjc ©rittt weifjftäntmiger Bilden gentitbert wirb, wäl)rcnb f)ol)eS ©cf)ilf unb fd)lantc 9?ieb* grüfer bie fleinen 9JiooSiitfeld)cn, fowie bie walbfreien funt* pfigen UferfteHen bent Inge faft Herbergen. — 9htr jwei ober brei feeartige ©teilen erwedett bie (Sutpfinbmtg, baff man fid) bod) auf einem ©ee befinbet. 91ttf eine fold)c Stelle möge junt ©dflujj unfer letztes Bilb beit Blid bcS SeferS Icttfcn!

©türjen, baS Boot wirft bat Hintermann um, fdjicfjt wie eilt '4>feit baljin, prallt an einen Seifen, überfdjlägt fid) unb fdjttttct feinen foftbaren Snf)«lt — niedrere Giften Holl 3wiebad — in bie fd)äuntenben SBcIIat. Sie Scanner retten fid); aber ber erlittene Berluft an ScbcnSmittelit ntadjt ifjrc 9?üdfef)r ttad) BortS*@leb unumgänglich uötl)ig, fo bajj bie 2Beiterfal)rt nur mit jwei Käljnen unternommen werben faun. Bon ben nädfften 14 Kilometern geftatten baS Satiren nur brei, auf bat übrigen elf ntüffeit bie Safyrjeuge ge* fdjleppt werben — tbeilS jtt SBaffer, tf)cilS jtt Sanbe. Sie Ijcftigftat Strontfdjnellcn auf biefer Strcde finb ber Kiarn* djalfoSfi, ber ©atefoSfi unb ber 9tjamntelfoSfi. 3lut erften l)ört ber *Pa«nif auf, ©ren&flujs jwifdjctt 9tufjlanb unb Sinulanb jtt fein, unb am brüten wirb baS 3ett aufgefd)lagen. Sie 9iaft ift nötl)ig unb woljloerbient; battt tiott fritl) 8 bis 9lbenbS 9 Utjr galt eS, faft unauf* l)örlid) int 23 aff er fteljeub, gegen Ströme unb Sdde 51t fämpfen, was bie gebulbigen Wappen tnol)l fd)werlid) aus* gehalten fjätten, wenn bie Bßärtne bcS SBafferS in gleicher Bßeife gefuttfen wäre, wie bie ber Suft. 23äl)renb letztere am Sage fauitt non 6 auf 8° betrug, fo erhielt fid) erftere oott ber oorljergeljenben warmen 3°!* f)er nod) immer auf 11°. 9lnt näd)ftat borgen, bau 12. 91uguft, ift baS Qtted* filber fogar auf 5° t)erab gefallen. Sefto l)öl)er ftef)t febod)

$ i c SBataffcr auf ©umatra. Bon 23. K ö b b t it g.

III. Srofc ifjrer Bitdjcr unb trog itjrer ©djreibfunbe befigen bie SBataffcr bod) feiuerlei 9luf$eid)ttung Hott ©efe^eit, Hon bent gefeglicfjen SBerfafjren bei ®erid)ten ober Hott ihren Sitten. Itnb bod) ift bei ifjtten baS ganje priuate Sebeit Hott ber ©eburt bis juut Sobe unb baS ganje öffenttidje Sebett mit all feinen Bert)ä(tuiffcn gefeglid) genau geregelt bitrd) bie Sitte — 91 bat ober Up um — bie fid) burd) bie -fkapiS oott ©efd)led)t jtt ©efd)led)t lebenbig erfjält. Kommen nad) ben nerfdiiebenen SanbeStljeilen attd) 91bWeisungen Hör, fo ift fie bod) überall gleid) Hotlfommen auSgebilbet. Einige ber IjerHorragcubftctt Drbnungen beS öffentlichen Gebens mögen l)ier ttod) näger erörtert werben. 9Bo bie l)otlänbifd)e Regierung iljr 9icgintcut befeftigt l)at, ba befolgt fie attd) bie 9rcd)tSpflege. 91 uS ben Haupt* lingett bilbet fie @erid)tSl)öfe, bie unter SBorfig ciitcS euro* päifdjen Beamten alle Sachen fo nie! als möglid), bejw. jutäffig nad) bataffdjer 9lbat erlebigctt. Sie freien SBataffer aber bilbeit il)re freien @erid)te. -Seher Häuptling ftel)t ein für feine Seute unb Hertritt fie, unb alle Stammes* aitgcl)örige finb gefegüd) für einattber haftbar, fo baff jebe Sadjc eittcS (Sinjelnen Sad)e beS ganzen Stammes werben fattn, — ausgenommen wenn ber Betreffenbe für nogelfrei erflärt wirb. 2Beld)crlei 91ngelegenl)cit nun attd) Horliegcn möge, burd) freie Bereinigung beftimmt matt 3L’d unb Ort einer ©eridftSöerfantmlung, nteift auf freiem Selbe. Hier bilbeit Häuptlinge unb 9lngefel)eue in fjodenber Stellung einen Kreis, Saitjc ober ©eweljr neben fid), bie üDienge l)iitter ihnen, bie Parteien einanber gegenüber. Beibe Parteien fönneu natürlich ai>d) beffelben Stammes fein.

Hier hat Seberntann ßntritt unb Sebent, felbft bent Knaben, ift eS geftattet, 31t reben, wenn er etwas jitr Sadje nor* jubringett fjat, bod) aber wirb bie Orbnuttg nidjt geftört. Hier lägt ber 93ataf fein 9iebnertaleut, feine 9lbHofaten= fünfte, aud) wol)l feinen 233ig unb Humor glänzen, ©elangt man 31t einem 9£efultate, unb unterwirft fid) bie unter* liegenbe Partei bent Urtl)cil, bann bebarf cS gewöhnlich feiner (Spefution ntel)r. — Biele Streitfadjen werben burd) (iibcSlciftung erlcbigt. Ser Kläger legt beit (Sib auf uub utad)t gana, b. 1). bie S°em beS (5ibeS, iubent er eittett Se'ofd) tobtet, 2Baffer auSfdjüttet ober bergleidjett uub unter Anrufung aller ©ötter itnb ©eifter in ben brei Üßclten jtt 3eugcn beit 91ngefd)ulbigten auSfagen lägt, bag eS il)tu fo ergeben fotle, wenn er llnwal)rl)cit behauptete unb beS aitgefd)ulbigten Berbred)cnS fdjttlbig fei. Sn ntand)eu ©egenben beftehen ßibbitnbniffe jwifdjen Hcrfd)iebeitcn Sörfern unb Stämmen, bie unter fid) Hüubel wegen ©üteroerluft, Sieberei u. bcrgl. burd) ben (Sib abntacbcu, Hott 91nberen aber ben (Sib Weber forbern ttod) benfelbeu leiften. — 9?id)t immer ift ber 9luSgang an ber ©eridjtS* ftetle ein guter, unb bann l'antt cS 511 ftürmifdjeu Scenen fontuten. Samt beginnt baS 233erf ber beiberfeitigett, jwifdjen ben Parteien l)lu3 uub l)crgel)cnbett Unter* ()ättbler ober 9IbHofaten. Bringen nun biefe, bejic^ungS* weife bie wieberljolt abgel)altcneu ©eridjtSoerfantmlungen, nichts jtt Staube, bann ift bie legte Snftanj ber Krieg. Siefer uut^ Hott ber angreifenben Partei bitrd) 9IuSrufett uub 9tbfd)iegen tauber Sd)üffc in ber 9?äf)e ber feinblidjeit Bartei augefünbigt werben, wobei gcwöbitlid) ein Sermitt

355. Mobbing: Sie SBntoHer auf Sumatra. Don ad)t Sagen bib jutit 33eginn ber f^einbfetigfetteit gefegt wirb. gebe Ravtet Derbarrifabirt fief) tnbeffen fo gut fic fann unb fttd)t 93unbebgenoffen. ßumeift beftefjt bei- $ricg in mecfjfelfeitigent 33eobad)tcn unb 33efd)lcid)cit, befonberb 9Zad)tb in beit Sörfern, tuo bann bie Singebrnngenen bie etwa do 11t Sd)lafc Ueberwältigten niebermejjcln. gebet-, fei eb SDiamt, 2Beib ober $inb, ber bem geinbe irgenbmo in bie ^änbe fällt, luirb in ben 331od gelegt, unb foinrnt in Sflaoerei, aub meid) festerer er fpater mieber gelöft merben fann, ober er wirb gar gefreffen, int gallc, baß er mit ben SBaffen in ber ipanb ergriffen nntrbe. Slttd) gelbfdjladjten liefern fie, biefclben l)abcn aber für europäifdje 23cobadjtcr etwab fefjr Sädjerlidjeb. Stunbcn lang ftcl)eu fid) beibe Parteien mit ifjrett alten 0teinfd)Ioßf(inten in guter Snt* fernung gegenüber. Neutrale ^erfonen fönnen ttteift rußig jwifdjen beiben Stellungen paffiren. 51b unb 31t läuft bann ein Krieger eilt Stücf Dor, ßebt feine 51 ritte mit ber Flinte bem geinbe entgegen unb brennt jugleid) ben Sdjttf} lob, läuft bann aber fo fcfjned alb möglicf) juritcf in feine fid)erc (Stellung. „355eit baöon ift gut Dor beniSdjitfj!“ ©efeßießt eb bod), baß einmal (Silier getroffen wirb, bann jießen bie ©efeßlagcnen „gefd)lagen“ itad) §aufe, bie Sieger aber unter greubenfeßüffen unb ©ejubel. Verlangen bie ©e= feßlageneu albbann einen SBaffenftillftanb jur mürbigett 93eerbigung ißreb Sobtcn, fo ntüffen bie Sieger fold)eit gemäl)ren. Dft ift hiermit ber $rieg 31t (Sube, iitbent bie eine Partei ben grieben fudjt, oft aber jießt er fid) jaßre* lang t)in bib jitut Dodftänbigen 9tuin beiber Parteien. — Sie Soften beb $riegeb trägt jttnädjft ber Sußut, b. i. ber Verurfacßer unb Leiter beb Äriegeb, bib Sitter attb feiner Sßartci fädt. 9hnt tritt ber näd)fte Verwanbte beb @e* faüenen alb Sut)itt ein, bib ber ©efallcne geroeßen, b. ß. bib ein geinb für il)tt gefallen ift, worauf ber erfte Sußut mieber eintritt tt. f. f. ^er $rieg fid) in bie Säuge, bann trägt bie ganje Partei bie Saft. hierbei fei attd) beb Äannibalibntub ber 93ataffer Sr* wäf)nung getfjan. 355ie biefeb 33oIf baß in gefommen ift, ift ttod) ein 9Zätßfel, unb 5111eb, mab biebbejitglid) gefagt mürbe, ift bloße Vermutßung. Sab 9)hnfd)cnfreffett ge* feßießt meber aub roßer ttjierifdjer Seibenfd)aft, nod) aubgreß* luft, nod) aub 2öutß, fonbern eb ift Dor allen Singen ein juribifeßer 51ct, ber aber aderbingb mit Suft unb 355oßl* besagen aubgefüßrt mirb. 51tte bataffd)e gcittfdjmcder erllären, baß 9)teitfcßcnfleifd) am beften fd)incde. Sn großer orbentlidjer Verfamntlung wirb ber 5J3roceß an beut (Delinquenten Dodjogen, ber an brei 33fäßlen, je mit ben 5(rmen unb bem Scibc, befeftigt mirb. sDht 5lubfd)neiben ber ^anbbatlen ober mit bau 51bfd)neiben ber DZafcitfpiße mirb ber 51nfang gentad)t, auf bie 93iffen mirb ein Sropfen Sitronenfaft getßan, unb bann merben fie int 51itgcfid)te beb Dpferb Derfcßlungen. So mirb biefeb 31t Sobe gequält. 51nbere follen 3ttDor mit Sausen erftod)eit merben. 3U folgern Sobe merben befonberb (Sfjcbredjcr mit ber ff-rau cineb päuptlingb, SanbebDerrätßer unb Soitftigc Dcrurtßeilt. Sb Derftcl)t fiel) aber Don felbft, baß, fo meit ber 51rnt ber ^odänber reidjt, and) biefe Oräucl aufgeßört ßabeit. 51 ub Silinbung l)atte fic bie SJhffion Derbrängt, eße bie ^ollänbcr 1) infamen. Srofcbem bie jungen Seutc beiberiet ®efcßled)tb öffentlid) mcitig mit einaitber Derfet)reu unb fel)r Dcrfdjäutt tfyun, fo ftcl)t cb mit ber Sittlidjfeit 3roifd)cit ißneit bod) Ijerjlid) fd)led)t, unb 3mar mirft bab meber einen 2J?afeI auf bab junge -DZäbcßen, ttod) auf ben Jüngling. 93ei allebctn fomnteit unel)clid)e ©eburten äußerft feiten Dor, unb öffent* lidje Sirttcn giebt eb gar nid)t. Sl)ebrud) bagegett mirb l)art beftraft, mol)l gar mit beut Sobe (S. oben), aber weniger wegen Verlegung ber Sittlidjfeit alb wegen 9ied)tb=

91

Dcrleljttng. Sab eßelidje 93anb ift überhaupt in ber 9Zcgel fe()r lofe, unb nur in felteneit fyällcit ift Don wirflidj eßelid)er Siebe bie 9tebe. Vielweiberei ift adgemein, am l)äufigftcit bei Verntögenben, ßäufig genug aber and) bei 51crttteren, ba bie grau alb ein Mittel jur ^oftgeminnung gilt. Ser 9)1 ann fattft fid) bie grau um einen bf3reib, ber ißreut Staube angemeffcit ift (2 bib 10 53iiffet unb me()r). Sßnt gegen* über ift fie feilte Verfon, fonbern feine Sad)e, feilt Sigcn* tf)iun, fein s))h'itfd) (Sjolntana). 3U jeher 3e^ fann er fie jurüdgeben ttttb ben für fie gejat)tten Vreib suritdDcrlangen, letjtereb inbef) nid)t iit bem galle, baff fic il)itt einen nod) lebenbeit Sof)it geboren l)at. Sie Äinber bleiben in ber Däterlid)cn ©cmalt. So ift bie grau eigentlid) SflaDiit unb 5lrbeiterin beb 9)tanncb. Sie i^t and) nid)t mit i()iit, fonbern fie ft|t Dor il)tit unb benSöpnen, fd)öpft itpu auf unb bcbicut i()n, unb erft nadjbem 9)lann unb Söl)itc abgefpeift l)aben, effett SOhttter unb Söd)ter. Saljer nennt bie grau il)rctt 9)lann aud) il)ren „©elöffclten“ (Sinonbufna). Sinigcn 91cd)tbfd)itlj gemährt bie 51bat ber gratt benitod). gft ber SOtaitn näntlid) fäuntig in 5lbbe3al)lung beb 53raut* preifcb unb fie ftcl)t nid)t gut mit il)in, bann fann fie 3itrüdgel)ett 31t ben Streit; bcf)aubclt er fie fd)lcd)t unb fd)lägt fie blutig — übrigenb befennen manche bataffd)e 535eiber, ba^ fie l)itt unb mieber ber ^ritgel bebürfeit —, bann fommt ifjre 53ermanbtfd)aft unb quartirt fid) auf einige ßeit bei if)iu eilt; tobtet er fie gar, bann trifft it)n fd)mere ©elbftrafe. — Uebcrl)aitpt ift bod) bie Stellung ber grau eilte beffere, alb man nad) folc£)cr 91ed)tbanfd)auuttg erwarten fodte. Srägt fic and) bie Saft beb Sebenb in ber gürforge für bie gantilic, fo ift il)r bie fdjmerfte 51rbeit Dom SJlanne bettitod) abgcuontmeit, fo nantcntlid) eilt Sf)eil beb gclbbaucb unb ber ganse Raubbau. Verfteljt fie beit 9)tann 31t bc* l)anbeln, fo fann fie fogar einen großen Sinfltt^ auf ifjn gewinnen. Sb foninten and) gällc Dor — natürlid) wo Söf)ne Dor^anbctt finb — bafj bie grau in ber gantilic ben §auptton angiebt, ttnb bann — eb giebt ja aud) unter beit 23ataffern Sd)mad)e int ftärferen ©efd)led)te. Veint Sobe eineb 9)tanneb erben nur bie Söl)ttc, ober in Srmangelung fold)er bie 53rüber unb männlichen Vcr* maitbten bcffclbett, bie Stid)ter bagegen bilbeit felbft eilt Srbgut, ittfofern eilt 53ratttpreib für fie bejatjlt mirb. Sie 9)luttcr fteljt batttt unter 53efcl)l unb pflege ber Söl)itc, unb bie etwa Dorljanbcitcit 53cimciber beb Vatcrb fallen ben Söl)iteit ebcnfallb 31t, ja biefe gefjcit Sl)ctt mit bcnfelbcn ein. Sb giebt oerfd)iebcnc 51rten, auf mcld)c ber Vataf 31t einer grau gelangen fann: 1) 9Jlangoli; hierbei mirb regelred)t um bie 53raut geworben unb ber 9keib besaljlt; bieb ift bie Dorncfjmfte 2Bcife, ja fie gilt für einen ehrbaren ‘iDZann alb bie allein auftäubige. 51m liebften nimmt ber junge 3)lamt bie Sod)ter feineb Dnf'elb müttcrlid)crfeitb. 9tad) Dielcrlei Dpferit unb fonftigen geftlidjfcitcn, bei beiten ber Satu (Bemberboftor) eine Hauptrolle fpielt, werben bie jungen Setttc Dereiitigt. 5Bäf)reitb fie aub einer Sd)itffcl mit Senffauteit beftreuten 9tcib effett, mirft bie ÜRutter ober fonft ein atteb 5Beib ein ^leib über fic unb fprid)t Scgcitbmitttfd)c aub — namentlid), baß ifjre 91ad)* fomnten fo saljlreid) merben möd)tcn alb bie genoffenen Senfförner. Samt muß bab junge )ßaar brei Sage unb 9täd)te in fteter (53efcdfcf)aft junger 9JZäbd)eit jubringen — unb erft am Dicrten Sage bringt ber 9)Zann feilt 5Seib und) Hanfe. 2) Sumoubo; babei erhält ber junge 9DZann bie Sr aut uuentgeltlid), mirb aber bafür feinem Sd)micgerDater bienftbar. 3) 9)t'an galttg; ber Sräutigam entführt bie 53raut mit Bufthnmung berfelben — etwa weil biefclbe einem 51itbereit entgegen will, ben man ifjr aufsusmingett fudjt — iit beit 555alb ober fonft wo l)in, nur nicf)t in feitt Haub, unb fic finb SOiaitit unb 2Bcib oljne atleb 255eiterc. 12*

92

2)3. Mobbing: Oie 23ataffer auf ©umntm.

06 er bamt fpäter nod) ctwad bejahten will, ftet)t bei ipnt. Otefe Seife gilt aber atd fcpitnpjUdj. 4) 93langaling; ber 23urfd)c entführt bad SDlübdpen miber beffett itnb bcö 23aterd Sßitteu mit ©ewalt, öffentlid) ober gemeint, mtb bamit ift and) jugteid) bie Epe gefeptoffen. Oer 23rautpreid wirb bann pod) hinauf getrieben; evfd)eint er aber bem Zauber jn f)od), bann tarnt er bad 9J?äbd)eit micber jitritcf* geben. 3eigt fid)« fpäter, baff fie fd)waitger war, bann feprt fie ju ipnt juritef unb nun ftcptd bei ipnt, jit geben, wad er mift. SBar fie injmifcpcn einem Slnberen gegeben, bann ift biefer mit biefent „©ewinnfl“ fepr jitfriebeit. „Tuba di Porlakku“, b. i. „ed wcid)ft mir tut ©arten“, fagt er. 5) 93 ( a p i it nt p e; wenn jwei junge Seute fid) ju uape gefommett, bann fann fie i()tt nötigen, b. f). aufforbettt, fie jtt epetiepen. (Sitter fjoepjeit bebarf ed bann ebenfand nid]t utepr unb einen SSrautpreid bejaptt er uad) Vermögen. — Unt feiner anberen Urfacfje mitten aber foutmen fo riet Sßvojeffe unb Kriege junt Sludbrud)e, atd unt ber SBeibcrpäitbet mitten. (Sd öerftefjt fict) mopt rott fetbft, bafs bie neue $eit, wo fie fid) geltenb mad)t, attd) in alle biefe Oittge SB anbet bringt. ©egen ipre Äittber bezeigen fid) bieS3ataffer fet)r järttidj unb lieberott, unb obmopt bie ©öptte meitaud bie begehrteren finb, weit fie beit ©tauint fortfetjen, fo getjt bedpatb beit ©öcpterit bie Siebe uid)t ab. (Sine große Jtinberfcpaar gilt atd großer ©egen. Bit einer Eiitepe fann bad gamitictt* (eben baper ein gaitj gelniitplidjed werben, in einer 53ietef)e aber ift ber 93!amt entmeber gar geplagt ober ein fetbft* fiidjtiger Oprann. Oie Namengebung gefd)iept 7 bid 10 Oage uad) ber ©eburt, ltad) rort)ergegangeiteut 23abe, unter Slffiftenj bed Oatu. ©reift biefer bei Nennung cined Nanteiid burd) beit S3ater eine gerabe ßapt SDSaidtörner attd einem Oopfe, bann ift ber Name gut; wenn nid)t, fo wirb cd fortgefetjt, bid ed ^utrifft. Slnberdmo werben bie $inber aitd) itad) einem jurßeit ber ©eburt eingetretenen Ereigniffe ober fonft etmad Uitgewöpnticpent genannt. Sei ber ©eburt bed crfteit Äinbed med)fetn übrigend and) bie Ettern bie Namen ttnb werben bann nad) iprent (Srftgeborenen ge* nannt: Später ober 9)htttcr ron 9t. 97. Orofc iprer Slffen* liebe ju beit Steinen taffen fie ipitett bod) wenig forgfatne pflege angebeif)cn. Oie 93lutter fd)(eppt ipren ©äugling überall mit t)iit, fetbft jttr Slrbeit ind f^elb unb ltäfjrt it)n oft bid ind brittc Sebeitdjapr. 23id bapin gebeipen bie $inber beim and) gut, ron ba ab aber finb fie fid) fetbft übertaffen ttnb üerfommen in©d)tnut$, unb ittbent altertet ^ranftjeiten, befonberd bpautfranfTjeiteit, bei ipnen entfielen. 9htn wirb and) bie (Sntwidelung fet)r gehemmt, unb ed fterbcit int jweiten bid fiebenten Scbcndjapre fepr riele $inber; über* winben fie biefe jgeit aber, fo get)t piernaep bie (Sntmicfetung wieber fct)r fd)itelt roran. 23on einer eigentlichen Evjiepung ift nid)t bie Nebe; bie Steinen behaupten ipren SBilten gegen bie Bitten; unb ebenfo wenig benft man an Unterricht uttb Sinfütjrung ind geben. Oa fid) bie kleinen fo frül) fetbft übertaffen bleiben, werben fie batb fetbftftänbig, unb wad )ic nun t)örcn unb bie Sitten tpun unb treiben fepen, bad tt)uu fie ihnen nad); fo leben fie ind geben hinein unb werben gan$ ron fetbft S3ataffer wie bie Sitten. Oer Später hat rotte ©ewatt über feilte Äinber, bod) nid)t über geben unb lob; feilte eigenen fowie ber grau S3erwanbten haben ein gntereffc aut geben ber Äiitber, bad fid) and beut 9lcd)td* juftanbe ber Epe ergiebt. Oie Pflichten ber Äinbcr gegen bie Ettern beruhen auf Pietät unb auf ber rctigiöfeit Stt)ncn*

rcre()ruitg refp. beut ©tauben, baß bie ©eiftcr ber rer* ftorbeneit Ettern ©egett ttnb glttd) bewirten föttneit. Oie ©ebrändje bei beit S3egräbniffen weichen in rer* fcfjiebenen Sanbfdjafteit etwad ron einanber ab, bocl) folgen fie alle ber £auptfad)e nad) beiten in Ooba. SDfit beut nerftüvbciteit Sinnen wirb nid)t riet llutftanb gemad)t unb er wirb nteift nur iit 9J?attcn gewiefett begraben, irgcnbwo, beim geineinfd)afttid)e' Oobtenäcfer finbet man fetten. Bin Bittgemeinen wirb ber SSerftorbeue einige Oage nad) ein* getretenem Oobe, wäprenb wetdjer C”1 ©amnftanim juut ©arge audgct)ö()tt unb unter sfßanfeuntuftf geftagt unb gefd)utaitft wirb, begraben. Stuf beut ©rabe wirb ein Opfer aitd Neid unb gtcifcp beftehenb niebergetegt, unb ber 23er* ftorbene wirb gebeten, fid) bamit jtt begnügen, bie hinter* btiebcneit nid)t ju betätigen unb au feinen Ort (311 feinen Leitern) geben jtt motten. Sin beit brei fotgeitbcn 93lorgett wirb it)ttt ttod) einmal gelod)ter Neid aufd ©rab gebracht, bann aber wirb rortäufig mit ibnt gebrochen, uttb er wirb erfudjt, fortan fetbft für fid) forgen jtt motten. Orofcbent werben iput fpäter in 3ttifd)enrämnett nod) ©pcifen, refp. Opfer bargebrad)t. SBar ber Oobte aber ein reid)er 99laun ober aitgefeheitcr tpäuptting, bann war bied nur eine oor* läufige 33eifefcung ttnb erft fpäter — entmeber and freien ©titefen ober nad) einem Sludfprud)e bed Oatu — wirb bie fpauptfeiertiepfeit (bad paturanhon = fjinabfteigentaffen) oorgenomtuen. Unter Opfern unb gefttiepfeiten, wobei oiet S3otfd jufautmenftrömt, wirb bie Scid)e wieber audgegraben unb umtanjt, ttnb bie ©ebeine werben gereinigt, um bann enbgüttig begraben 51t werben. Oie gefttiepfeiten bepnen fid) bei biefer ©etegenpeit oft über 2Bod)eit aud (natürtidj mit Unterbrechung), unb man Oerfdpttauft babei eine große Slnjapt S3üffet unb trinft eine 937enge Ottaf. Einige ©tämute begraben tpre Seid)en nortäufig bor beut ©opo int Oorfe (auf 97iad werben bie -fpäupttinge nor tpren Käufern begraben), enbgüttig aber braunen; einige bapren bie Seicpen nur auf unb taffen fie fiepen bid jur enbgüttigen S3eerbiguitg. 3tn teuerem gatte werben bie ©ärge aber bertittet — wenn int §aufe ober Oorfe aufgebaprt —, unb ein Nopr wirb aud beut ©arge in bie Erbe geleitet. Stnbere wieber bewapren bie gereinigten ©ebeine int ©arge über ber Erbe — auf bent 23alfon (bonggarbonggar) bed tpaitfed ober in einem befonberd baju pergeridjteten f)äudd)ctt — auf. 3n fpodjtoba berfudjt man bie ©cpäbet berüpmter Seute jtt fiepten, wedpatb pier bie ©räber bewaept werben. — Oer tpäitptting non Sßorbopur, einer Keinen 3nfct int Oobautecre, bewaprt ben ©cpäbet feined SSaterd, unb bei Opferfeften, bie beut S3ater gelten, tanjt er mit ipnt unb ruft ipn unt Epre ttnb Ncid)tpum an. — Oett ©räbern wiberfäprt int Ucbrigctt teinertei SSereprung, ge* fd)mücft werben fie aber mopt mit einer weiffbtüpeitbcu prächtigen Sluiarpttid (Ompu * Ontpu). gn ben fübtid)cn Sanbfd)aften werben bie ©djäbet ber beim 33egräbuiffe ge* fd)tad)tetcn S3itffet an ©taugen auf bem ©rabe anfgefteeft, unb ebenfo werben bort rot) gefdjnipte männtidje uttb weib* tiepe giguren in pöd)ft unjitdjtiger Rottung bei Seidpenjügen itmgefüprt ttnb bei ben ©räbern anfgcftcHt. Eigentpümtid) ift 9?orbtoba nod) bie ©ittc bed „97amang!untur“. SBentt nämtid) irgenb ein Siebting geftorben ift, bann wirb eine bperfon mit einer pötjernen ©eficptdmadfe betteibet, um ben Tobten öorjufteCtcn, unb unter c|3aufenntufif gept biefe 9)tadfe fti(tfd)weigenb unter ben Scibtragcnbcn um per, bie ipr allerlei 3ärttid)feiten fagcit.

Misere rotßeilungen.

93

*

S ii r j c r e SU i 11 § e 11 u tt g e it. ©bitnrb ©iifjt über bic ÜÜZcerc. Aut 3. Januar b. F- hielt ^Jrofeffor ©buarb ©üß tu bev Steuer ©eologifcßen ©efellfdjaft einen Vortrag über „bte (55efcf)td)te ber SAeere", burd) bett er feinem Berühmten Serie über baS „Antliß ber ©rbe" eine fefir mültommene öortäufige Fortfefcung giebt. Sir entnehmen benxfelbeit bte folgenbett Haitptgebanfen: Vott bett SAünbuttgen be» ©angeS um baS gange Vacififdje 9Aeer herum bis Kap Horn finb bic lüften burd) ©ebirgS^ gitge tiorgegeidjnet, meld)e in großen Vogenftüdett an eütanber fdjließen. SJSoxt Kap Hont um ben Atlantifdjen itttb Fubif eben Dceatt bi§ gu bett SAünbuugett beS ©attgeS bagegen finb fie unabhängig non ben ©ebirgSgügett, nttb nur non 3Tafe(länbern unb abgebrochenen ©ebirgSgügett umrahmt. Die ©ebirge, melcbe in Aeufdjottlanb nttb Aeufuttblanb gunt Dceatt binabftitrgett, finb betten, meldjc in ber Bretagne nttb itt ©üb - Frlattb citt plößlicßeS ©ttbe erreichen, burcbauS ähnlich. Sir ^abett alfo t)ütfid)tlid) ber ©truftur ber SAeereSbedett eilten pacififdjen nttb eilten atlantifcßen DppuS 51t unterfd)eiben. SaS baS 3111er ber SAeere betrifft, fo läßt fid) auS ber Verbreitung ber gcologifd)ctt Formationen fcbließctt, baß ber ^actfifdje Dceatt älter ift, als ber Fubifdje, itttb ber Fnbifcße älter als ber Atlantifcbe. Den erften umlagert DriaS, ben gtnciteit mittlerer Fura, itttb beit brüten mittlere treibe. Die SAeereSbeden finb ©enfungSfelber, gmifcbeit betten ciitgetne ©tiidc, tnie ©röitlaitb, Afrita ltitb Oftinbien, emporragen. Durch jebett neuen ©enfuugSüorgattg itttb bttrd) bie Vübitttg jeber neuen oeeattifebett Dicfe mürbe aber eilt Dtjcit beS AieermafferS itt eilten neuen Vebälter anfgenontmett, nttb bie Folge baüott mar jebeSmal ein allgemeines ©infen beS ©traubeS rittgS unt alte Kontinente, begm. eilte allgemeine uegatiüe ©tranboerfchiebung. Verfolgt matt bie Verbreitung ber ©ebiutettte ber Vorgeit, fo erlernet man bie ©puren eitteS oerfcbmuttbenett DceattS, meteber mittbeftettS feit ber DriaSformation üott bent ‘tpacifäfctjcn Dceatte her über bie ©egettb ber beutigeit innerafiatifdjen Hochgebirge nttb ber Dftatpen fomie über bie SAitte beS Atlantifcbeu DceattS 1111b Seftinbieit binübergriff. Säfjreub ber ttorblidje nttb fiiblidje Dßeil beS Atlantifcben DceattS atfo jüngere ©enfitttgett finb, fo ift ber müdere Dbeit eine ältere, unb cbettfo aud) ein Dbeit beS europäifeben fomie beS amerifanifchen SAütelmecrcS. Sie itt ungeheuren Vulfationen bat fid) biefeS „centrate SAittelmeer" 1)/ halb ermcitert, halb Oerengt. F’lad) nttb beute noch borigoutal gelagert ftredett fid) feilte Ablagerungen ettterfeüS oon bett Alpen her ttad) F^otttEett uttb ©cbmabett nttb bi» nad) Aorbfdjotttanb, unb anbcrcrfeitS über Vaffau , Krafau, Kiem bis in ben meft(id)ett ttrat unb att baS ©iSmcer. ©päter gog fid) aber baS 5Aeer mieber bis gtt bett Alpen guritd, uttb baS Sattb mar mieber trodcit ober oon großen ©üßmafferfeen bebedt, mie itt ©übengtanb, Haunooer, Aorbfpattiett itttb Vortitgal. Dann trat cS allmählich mieber oor, mit tuäbrcitb ber mitttercu Kreibcgeü itt bett gemäßigten uttb männeren Votum ber ©rbe feilte größte bisher befanute Ausbreitung gu erreichen. Dann mich eS abermals guritd, uttb gmar gu J) SÖtr tonnen btefer Vegetcljuung, ftammt, feinen ©efeßmaef abgetointten.

bic Oon Aeumaper

gleicher Veit itt Vrafilien, itt bett Vereinigten ©taaten, in Oftinbien unb itt beut mittleren (Europa, uttb itt Fftrien, Dalmatien uttb ©übfranfreid) lagen mieber ©üßmafferfeen. Die gleichförmige AuSbelmuttg folcber ©cbmaufitttgett über meite Aäutne, bie fid) nur itt ber oben angegebenen Seife erdären laffett, ermöglicht cS aud) allein, baß bie itt einem deinen Dljeile oott (Europa feftgeftellte ©intbeiluttg unb VegeidjnungStoeife ber Formationen auf bent gangen ©rbballe Anmenbuttg fittbett tonnte. Verläßt matt bie SAeere ber Vorgeit, um bie ©puren aitfgufud)en, melcbe feit ber ©iSgeit, alfo itt bett meiften Fällen unter ber heutigen Konfiguration ber Küftett, gu beobachten finb, fo gemährt man biefelbe Ausbeutung unb ©teidjförntigteü. Die Oerlaffeneu ©tranbliitien finb ftori= gontal, uttb ihre Höbe über bent heutigen SAeereSfpiegel ift unabhängig Oon ber Vcfd)affettbeit ber Küftett. Diefelbett liegen b°aß bie Eutbeduitg früßer ober fpäter michtige Konfeguenjen besitglid) beg 93erßälC ttiffeg oott ©iaitt 31t 3-ranfrcicß ttad) fid) sieben fönnte, märe moßl möglich. — Skadßbem ber 33atut einmal gebroden ift, fd)eiut b i e Europäifiruüg Kor ca g rafeße ^ortfdßritte madjett 31t mollen. 2>urd) ben fiirslidßen 23efd)luß beg föniglidßen fkatßeg 311 ©eilt, meldjem gemäß bic Dfficicre uttb Unterofßcicre ber foreaitifchett SIrntee, cbeitfo mie and) bie Sßolpeimamtfcßaften, fiel) fünftig iit enropäifcher SBcife fleiben füllen, mirb man ja gerabesu att $apan gemahnt.

21 f r i f a. — 2>ieSparifer gcograpßifd)e Ecfellfdmft ßat oott Eautille ®oulg, ber int Stuftrage beg fransöfifeßen Uitterricßtg; mittifteriiimg ang ber Ecgettb beg Kap 23ojabor nad) Xim= buftu oorbringett mollte, ausführlichere Nachrichten erhalten. Skadßbent ber Neifcnbc iit ber SSerfleibnng eitteg 9kufelntattneg 001t einem ^ifeßerboote au bag Sattb gefeßt morbett mar, fiel er fofort in bic £>änbe ber Eingeborenen üom ©tautnte ber Ulab 2>elint, uttb er faß fiel) non benfelben gcgmitttgett, feine angenommene Nolle big iit alle Konfeguensett meiter fort 31t fpiclcn, uttb mit ißtten fünf Skoitate lang in ber SÖiiftc Igitt nnb ßer 31t sießett. SUlmäßlid) fdjmattb aber bag 9k iß trauen ber SRaub^ontabett, 2)oulg erßielt feinen Kompaß uitb feilten 23arontcter 3urüd, nnb mar fo im ©tanbe, maitcßerlei miffenfeßaffließe 23cobad)tungcu 31t ntaeßett. Er beftiinnttc ben Sauf beg ©agniaCel-^aittra (ber „rotßcn ©ri)lnd)t"), befueßte bie Dafe oott 2enbuf, bie feit bem 23efucße 0011 Scits (1880) feßr empor gefomittcn fein muß, nnb brattg aneß naeß ben fruchtbaren Ebenen 001t Ketaua uttb 2cfita oor. Stm Sab Skttn gaftfreunbfcßaftlicß empfangen, Der-' abfeßiebete er fid) itt El intim oon beit Noittabcn, nnb mäßrenb /

95

biefe mieber gen ©üben sogen, manbte er fid) ttad) Norbett, uttb entlang bcitt Sltlag gelangte er itacß 9karoffo. 211g er aber bort feine maßre Iperfunft befannte, ließ ißn ber ©ultait gefangen iteßnteit, nnb bie abenteuerliche Ncife mürbe üictlcid)t feßr feßlintut geenbet ßabett, meint bieg nicht bttrd) bic (Dasmifcßenfunft beg englifeßen Ecfaubtett ©ir Kcrbp Ercctt oerßiubert morben märe. — 2en „Proceedings“ ber Sottboncr Eeogr. Eefellfdjaft (Vol. IX, p. 760) zufolge ift ber befannte beutfeße Stfrifareifenbe 2>r. E. 21. Kr auf e ben Ecfaßren uttb SJiüßfalen feiner Neife im ferneren §intcrlattbe ber Eolb= nnb ©flaoenfüfte glüdlicß entronnen nnb mieber in SCccra attgefontntett. 2)crfelbe brang smar mcit über ©alaga norbmärtg oor, mußte aber feßließließ in $olgc ber fortgefeßten $einbfcligfcit ber 23emoßner all fein Eepäd fomie audß feine ©ammlnngen — 600 big 800 Sßflansen, ©äntereien oott Kulturpflansen, Käfer, ©cßmetterlinge, ard)äologifd)e Eegenftänbe tc. — iit 23eleta 3itriitflaffeit, nttb beßßt gegenmärtig nicht einmal bie Mittel, um itacß Europa surüdfeßren 3n föttucit. Eegen bag lieber, oon bent er mieberßolt ßeimgefueßt mürbe, bemäßrte fiel) ißitt eine Sßflanse, bie er int Sanbe ber Earttufi fattb, alg ein feßr mirffameg 9kitte(. — 21ug 3Nanritiug, bag big oor Knrsent alg eine ber reidjfteit brhifcßeu Kolonien galt, ertönen ßeute laute Klagen über ben burdß bie 3uderfrifig ßerauf befdßmorcnett Nothftanb. 2)ie 3ttfel mar ja bttrd) bag britifeße ^anbelgfpftem gemiffermaßen itt eine einige große 3U£ferfabrif oermanbelt morben, nnb iit ißrett beften fahren er sengte fie für tneßr alg 60 SDüll. 9Jiarf oott ißrcttt ©tapelartifel (1877 fogar für 75 2Cliill. SJiarf), 2>afür maren aber alle attbereu ißrobufte ißreg üttlfattifcßen 23obeng (Kaffee, Vanille, Eemürsnelfen, 3immet, 9kanilaßattf ic.) nteßr uttb meßr iit ben Ipintergrunb getreten. Nun §eigt fieß aueß au ißr, baß attsu große Einfeitigfcit ber iprobuftioit feiten gut getßan ift. 2>ie ©flaoenemancipation mar auf SDiauritiug bureß bie ftarfe 3nmanbernng inbifeßer Knlig oerßältnißntäßig leicht über-' ftaitben morben. 3cßt broßt aber bag SSorßanbcttfeiit ber saßlreicßen arbeitgfeßenen Negerbeüölferuitg bie Sage nod) beträchtlich 31t oerfcßlimntcrn.

6 it b a nt e x i t a. — 2Sie mir oerneßmen, ift E. 00it ^effe-SBartcgg oor Kursent oon einer größeren Ncife in bent nörblüßctt ©übanterifa surüdgefeßrt uttb ßat reicßßaltige antßropologifcße uitb naturßiftorifcße ©ammlnngen oott bort mitgebraeßt. Unter anberent ßat berfetbe and) bie SSerbiitbung beg ttorboenesuelanifcßen ©eeg oon Nicaragua mit bem Dnellcitfpfteine beg Drtnoeo aufgefunben, uitb ben genannten See einer genaueren Uuterfud)ung uittermorfen. — Nachrichten aug 23rafilieit sufolgc ift eg bent Oberft Sabre gelungen, ben 9Ho Ükabcira ßinaitf big in bag innere oott 23o(ioia oorsubringen uttb fobattit bttrd) ben SOI ab re be ®eog mieber ttad) äkattaog am SCmasoitem ftrontc surüdsufeßren. 9kan glaubt, baß baut it eilt mießtiger 2Baffermeg itacß 23olioia gefunbett morbett fei. — ®ie fünftIid)en §afenmerfe, melcße ber Eng-' länber ^amffßam in ber Saplata-9kiinbung bei 23 tt eu 0 g 21 p re g anjulcgett beauftragt mar, fdjeinen meitig auf bie bafelbft obmaltettben 23crßältttiffc berechnet gemefett 31t fein; beim itad)bent bereitg int 3uli oorigett 3nßveg ein ©turtn aug ©üboft bie begonnenen 23anten arg bebroßte, füllen biefelbett bureß einen noch ftärferen ^rüßjaßrgftnrm (ant 4. Dftober) oon Eruitb aug serftört morben fein (SSergl. nufere „Säuberungen burdß bag außertropifeße ©übanterifa", 5, ©. 69.

9lu§ allen ©rbtheilen.

90

Aufhalten unb Üßotyncjtcn. — ©S nutvbe Bereite itt Vattb 52, ©eite 384, auf eilte ©rpebitiott Ijiitgeroiefeu, Welche bie ©eographifdfeit ©efellfdjafien in9luftralien in nädhfterScit pr ©rforfd>uitg beS centralen Sliiftraliett auSfettben wollen. 2)a aber ©rneft ©üeS aitS iJSritiatgrünbeit bie Stthrung berfeiben ab(el)iteit tuufite, fo bat fic SB. SEictfinS übernommen. 2)erfelbe bat fiel) alS Äeifeitber bereite üorsiiglid) bemiibrt; er begleitete feinen Srcttttb ©ileS auf beffeit früheren ©lttbedungSreifen uitb leitete int Sabre 1879 eine ©ypebition oott S’OWler Vat) (31° 59' fiibl. S3r. unb 132° 40' ’öftl. £.) norbWärtS ttad) beit fühtSgraoc 91angeS, wie betttt and) ein in biefeitt (Gebirge cutfpringenber SBafferlauf feinen Vaittcit führt. TaS ©ebirge erftreeft fid) unter 26° fübl. Vr. oott 130° 30' bis 132° 45' öftl. £. (ungefähr 325 km) unb ttörblid) baoott läuft in gleicher 9iid)tuug bamit eine noch auSgebehuterc Klette — bie 9Rc. 'Jionnell 9lattgcS. S3eibe führen ihre Hainen ttad) früheren ©oitüerueurcit ber Klolonic ©ilbauftralien. Sümtlid) in ber SOcitte swifdjett beibett breitet fid) ein itn Sabre 1872 oott©ileS entbedter mächtiger ©alsfee — £afe SlntabcttS — auS, beffen £änge oott Dft ttad) SBeft auf reidjHch 300 km gefepäpt wirb. ®a§ swifdjen biefen ©ebirgen gelegene weite ©ebiet, welches jur Seit noch eilte terra iucognita ift, fott nun oott 9ftr. 37iet4iuS mßglidjft grünblich erforfebt werben. @S ift wahrfchciitlid), bah her Safe Simabeug, ähnlich wie ber £afe ©pro für beit ©coper-©rcel unb beit ®iamautiita, eilte 91rt großer fßfanne hübet, itt Welcher fid) 3ttr Ütcgeitjcit bie SBaffer eittntünbenber ©recfS ttttb Slüffe auf ammein, um bafelbft tpcilS itt ben ©rb-hoben eiujnfiäerit, tpeilS in ber tropifchen §ipe ber trodenett SafweSseit p üerbunfteit. Streitfalls werben berartige ©reefS unb Slüffe entbcd't werben, ttttb bie Verfolgung ber; felbett biirfte wohl wieber pr Sluffittbitttg ttod) uubefauntcr §öhenpgc mit gutem SBeibelanbe führen. II. Gr.

Allgemeinem. — ®ic Sanuarfipung ber Verl itt er ©efellfchaft für ©rbfttnbe hatte ein erhöhtes Suter eff e baburd), baff in ihr fßrofeffor ftf-reihcrr oott 9tid)tl)ofcit beit Vorfip wieber übernahm. Sn feiner Slttfprache au bie Ver-famntluttg wicS bcrfclbc barattf hin, bah für bie geographifdjen ©efcllfchaften gan§ int Allgemeinen eilt fritifcher fßuttft herum gefontntett fei. 5£>aS Zeitalter ber groben fontinentalen ©tt© bedungen, baS um beit Anfang ber fünfgiger Sahre begonnen habe, fei ja and) baS Spalter ber geograpl)ifd)ett ®efcttfd)aften gewefett. ®a fid) jetteS mehr ttttb mehr feinem ©ttbc nähere, fo cutftehe aber jept bie ©efahr, bah bettfenigen ©efettfefjaften, bie itt Snfuttft niept ftatt auf bie ©rweiterung beS geogra= phifdjett SBiffenS auf bie Vertiefung beffelbcn Vcbacpt nehmen, allmählich bie Vebiitguitgcu il)reS ©ebeipenS fehlen werben. Vc'5Üglich ber Verliner ©efettfetjaft fei biefe ©efahr üicllcidjt am wenigften 51t fürchten, ba fie einer Seit entflamme, itt ber bepglid) ber geographifchett ©ntbedungen ebenfalls ©bbe ge-perrfept habe, ©iit theilweifer ©rfap für bie anberweit fehlenbett entbediiugSgefd)id)tüd)ett ©reigniffe werbe and) nufe¬ ren Kolonien geboten, bepglid) bereu baS Sntcreffe au beit ©insclheitett ber ©rforfdtuitg unb ©ntwidelintg oorauSfid)© lid) immer ein fet)r lebcttbigeS bleibett werbe. ®aS eigen© lidje Siel ber Veftrcbungen müffe aber bie allfeitige ttttb grünblidjc ©rforfchung beS gefanttntett ©rbballeS bleiben. —

SBaS baS bisherige ©ebeiheu ber ©efellfchaft aubetrifft, fo ift baffelbe ein hoch ft erfreuliches gewefett, unb nicht blop bie Sah! ber orbcntlichen Vcitglieber hat fid) non 463 int Sahre 1874 auf 990 int 3apre 1887 gefteigert, fottbertt and) bie innere Drganifatioit ift — öor allen Gingen bttrd) bie Verbienfte beS piept prüdgetretenen ^Sräfibeutcn ®r. 9ieiS — eine oollfontmcnere geworben. — ®ie Vorträge beS AbenbS hielten fßrofeffor §eittrid) Kiepert ttttb jDr. oott £nfd)an (Vergt. bürgere fJRittpeilungcn).

V » ä) c v f d) a u. — SB. V a 1 e tt t i n e r, 5D c r g e ft i r tt t c § i nt itt c 1. © i tt c g ent c i tt 0 c r ft ä tt b 1 i d) e 91 ft r 0 n 011t i c. Stuttgart 1887. ©in oortrefflichcS Vttd), baS fichcrlid) oiet bap beitragen wirb, ber SBiffenfcpaft oott ben ©lernen neue ttttb begeifterte Srcuttbe 31t werben, hätten eS oor fßrofeffor Vnletttincr 3ahlreicl)erc beutfd)e ©eiehrte itt ber SBeife ihrer ctuglifchett ttttb frangöfifdjeu Sadjgettoffeu oerftauben, bie aftronomifchcit Theorien gettteittfahlid) ttttb baber bod) üoruchm barjuftcllcu, fo würbe eS fidjerlid) and) itt UDeutfchlanb beffer beftellt fein um bie SluSrüftnng ber bcntfdjen Dbferoatorictt. ®a3tt, für alle nufere ©ternwarten brauchbare Snftrumente in geeigneter Slufftelluttg 31t befchaffett, follte nufer 9iatiottaloermögeit hoch wohl auSreichen. ®ie SluSftattuug beS VucheS mit Sttuftrationen ift gut, reid)t aber freilich nid)t heran au biefettige ber öerwaitbten englifdien unb fran3Öfifd)ett fßublifatiouen. — 91. p. «ßoft, 9Ifri!anifd)e SttriSprubctt5. © t h tt 010 g i f d) -- f 11 r i ft i f d) c V c i t r ä g e 3 tt r Sv e n tt t tt i h ber e i tt h e t nt i f d) e n 9ied)te SlfrifaS. DIbenburg unb £eipsig 1887. SBtr finb immer ber fÖieittttng gewefen, bah fiier mürbe ber größte ©ßeil ber ÜBaaren abgelaben, bon ßier braeßen ©taubinger unb id) 1885 auf $u nuferer großen Steife nad) $ano, äöurnu, ©ofoto unb ©anbu, unb hierhin lehrten mir ©nbe ^Iprif 1886 mieber jurüd, um unter möglidjfter SluSnußung ber uu8 gegebenen Friß bie Stnfunft beS unter |)errn ©ßiel’S Leitung ftchenben fteinen FiußbampferS ,,©)r. £>einrid) Sartß“ $u er märten, bie am 22. 3uni erfolgte. Stad)bem mir ben Slbenb beS jmeiten i}3ßngftfetertageS bei etlid)en ©täfern Stotßmein in ber luftigen Seranba unfereS FveunbeS, beS £>errn ßmeifel jugebraeßt ßatten, erlitt meine ornitßo* logifeße ©ßätigteit eine Unterbredjung burd) eine nochmalige Steife nad) Slnaffarama. ©erSlnlaß ju biefer fleincn Steife mar Ijauptfäcfjtid) folgenber: SllS mir aus bem inneren nad) Verbrauch faß aller nuferer SBaarett jnrüdfeßrten, faitben mir anftatt reiefjer ©cßäße an glißernben perlen uub blenbcnbmeißen ßeugen uicßtS als jraei nuferer Älciberfoffer, jmei $affeemafd)inen, eine Äiße grauen SflaujeitpapierS unb etmaS ftarf oer* biinnten ©pirituS bor. ©ßeilS uut ben mieberholtcu Sitten bcS ©itltanS bon Stnaffarama nadjjufommen, tßeilS unb t)auptfäd)lid), um SJtittcl ju einer menfd)cnmürbigercn (Spiftenj $u befomnten, hatten mir ben SJtabugu bau ©am* bari, ben jüngeren bon F'tegel’S ^Begleitern in ©eutfeßlanb, mit nuferen leßten beiben bfßfetben nad) ülnaffarama gefanbt, um fie bem ©ultan ju berfaufen. Olobu« LIII.

$ftr. 7.

Stacßbem nun feßon eine geraume 3e*t berftrießen mar, ohne baß ©ambari $urüdgefel)rt märe, befd)loffen mir, unS ©cmißßeit ju berfdjaffen, unb id) traf bie menigen Sorbereitungen ju einem britten Sefudje in Slnaffarama. ©feßerißa, bie biebere Flau ©ambari’S, mußte ißt* fcßmacßeS Sferbcßen leißen, unfer braueßbarer ^od) unb ©olmetfeßer betaut eine ^Doppelflinte unb Patronen, unfer nacßmalS frei gemaeßter ©Habe FgaÜa mürbe mit meinen ©eden bepadt, ©fcßerißa’S ©Habe, aus bem ßeibnißßen Slfpoto* ober Slpotokanbe ftammenb unb „Sllßabi, ber hurtige“ benannt, als fßferbepßeger mitgenommen — icß hing meine leießte ^Doppelflinte um, füllte bie ©aßßen mit Patronen, $äfer* fläfd)d)en k. unb fo bradjen mir beim ©ageSgraueu beS 15. 3uni auf, bon einigen Flauen gefolgt, bie im ©d)uße unferer üßaffcn reifen moüten. SStit etmaS ßeißent $opfe unb ftarfem ©ttrßgefüßl bureß^og id) ben rnoßlbefannteu Sting bon Felbern, ber Solo untgiebt, fomie ben Sufcßmalb, ber barauf folgt. Heber ben reifenben Felbern bon ©otg* ßum unb SeniciUaria ftrießen ©cßaarett törnerfreffenber ©ingbögel ßin — befottbcrS Hyphantornis cuculatus St. Müll., Sitagra capitalis Lath. unb Penthetria macroura Gm. — aut SBalbranbc lodten Serlßüßner unb Fvantoline, in ßol)er Suft ftrid) ber hier fehr häufige, fd)öne ©eier* ©eeabler, Gypohierax angolensis Gm., (ber „schaho“ ber ,jpauffa). Stad) einer ©tunbe hatten mir einen ©treifen üppigen UrmalbeS erreidjt, burd) ben ein frifeßer SBaffer* faben riefelte, unb in bent bie bumpfe ©timme beS großen LjpclmbogclS, Turacus giganteus Yipill., (ber „wawankurrenu“ ber £>auffa), fid) in baS Slöfcn fdjeuer Slffen* 13

Gruft Rattert: ffteifeffi^e aus bem foauffalanbe.

98

gerben mifdjtcu. hierauf folgte wieber berfelbe Sufdj wie Dorier, befte-cnb au« lüden Slfajienarten, Anona senegalensis, ©d)ibutterbäunten, Strychnos spinosa, unb anberen ©träudjern unb Säumen, untermifdjt mit ga-lreidjen -o-en1) Dcrmiten-aufen, bie au« ber gerne got-ifc-en Sauwerfen ät)netn unb bei Sofo ron rot-brauner garbe, -icr in golge be« fanbigeren Soben« aber getbtid] erfdjeinen. Slod) mehrere fcud)te Urwalbftreifen unb tauge Sufd)gäd)en, bann war nad) 2x/2 ©tunben bie Heine §auffa*Drtfd)aft Ufc-ia* rogo erreicht, wo wir wo-lbefannt waren unb einige „maididi“, ba« finb au« ©org-um*sJÜle-l in Slättern gcfod)te Sretflumpen, tauften, wetdje mir riet leidster Der* baulidj erfd)iencn, at« bie nur -alb gar gefoc-ten gurra-* kugeln, bie man au« bem SDle-l ron ©org-um ober Penisetum spicatum (dawa ober gero) bereitet. Unferer waderer ggatla bradjtc and) freubeftra-tenb einige rogo, ba« finb SJlaniofwurjeln, bie er in ber Gile rom getbe gefto-ten -atte, mit ber Gntfc-ulbigung, „ber junger fei ber Später ber ©ewalt“ — einer Sogif, ber id) mid) tädjetnb fügen muffte. Slad) einem langen, -eigen Slitt erreichten wir am Slac-mittag bie ron -cibnifdjen SLfo*Slcgern bewo-nte Drtfd)aft Ufd)tambiffa. Sir lagerten un« auf beut fleinen freien ^3ta^e inmitten be« Drteö, unb nad) furjer Unterrebung mit unferm fpradp gewanbten $od) -ieß man un« in ein £>üttenlabt)rint- mit nur einem Gingang -ineinfriedjen. Silit Slbfid)t gebrauc-eid) ben Stu«brud „-ineiufriedjen“, benn bie Sieger biefer ©egenben lieben e«, bie Gingänge $u ben glitten fo niebrig a(8 möglic- $u madjen, bamit nur ja feine $älte uäd)tlid)er Seite -ineingetangen tonne, bamit aber freilief) aud) feine frifc-e Suft. Um in ben wirftief) oft fe-r falten Slädjten nid)t gu frieren, werben aud) nod) in rieten Käufern „geuer* betten“ angebrad)t, b. -. eine Slrt breiter Slit-cbanf au« Se-m, unter ber fid) ein jum geuermadjeu beftimmte« Sdocf) befinbet. Diefe ron Slo-lf« unb anberen Sleifenben jener ©egenben -ie unb ba erwä-nten „geuerbetten“ fa-en wir in allen ©egenben ron Sofo bi« Surnit unb ©anbu -inauf, bod) entfinne id) mid) nid)t, biefe geuertödjer in ben „Setten“ bei ben -eibnifd)en Äorro, Äabarra unb gegfo gefe-en gu -aben. gn meinem neuen Duartier in Ufd)iam* biffa nun mußte id) juerft in eine große, runbe Se-m-ütte fricdien, bereu ^älfteronfunftlofen, SJlenfd)cn ober Slffen ä-nelnben giguren au« Se-m, bie mit gebern ron Ubiern, Apü-nernuitb anberen Sögeln gefd)inüdt waren, eingenommen würbe; bann burd) jwei fernere Jütten unb über Heine §of* räume, bi« id) auf einen etwa« größeren fpofraum gelangte, ber ron rier burd) nt r . . niebriqc Se-m* ~ ^umta PVumbetopf tu Ufdjiant* mauern rerbunbeneu luiia (8 guf) -oc-). Jütten umgrenjt war. Gine biefer Jptttten war wieber nur eine „saure“, b. i. ein Durd)gang8* -au« unb fü-rte in einen für ben ^od) beftimmten Sraunt, v)

S« ju vier 'Dieter.

eine würbe roit einem jüngeren unb einem fe-r alten Seibe, itub eine anbere ron brei Knaben bewo-nt. Die oierte unb legte, für mid) beftimmte war üer-ältnißmäßig luftig unb bot trog eine« großen, bi« unter ba« Dad) reid)enben t-önernen ©etreibetopfe« (®. 5Ibbilbung) itnb trog ber ro-cn Dadptügen Slaunt genug für mein Säger. Da« Dad) ber giern* lid) fauberen Se-m-ütte war wie immer fpig unb au« beit großen Stattrippen ber Sambu* Salme (Raphia vinifera) gefügt, bie wie bie Rippen eine« ©c-irtne« oben jufammen* laufen unb mit langem ®ra« belegt finb. Ueber bie niebrige Serbinbunggmauer ber Jütten unb über anbere verfallene dauern fa- id) in einen bidjtcn Salb -inein. Die freunblid)en Seiber tierfpradjen gegen Gntridjtung einiger $aurifd)neden junt Ginfaufen non ©alg unb gegen ba« Serfpredjcn eine« ©efe-enfe« Gffen gu fod)en unb bradjten algbalb junt Seweife i-rer guten ©efinnung einige öermöge i-rer fügen ©äfte bei Negern unb SJlalapen fe-r beliebte unb aud) mir fe-r wo-tfe-medenbe, -atbreif ge* röftete, warme 9J?ai«fofben unb frifdje« Saffer. Da weiter nid)t« nte-r ju t-un war, ging id) mit ber gtinte fort, t-eitg ben Drt ju befe-eit, t-eil« nad) Silb gu fa-nben. Ufc-i am biffa ift frü-er ein viel größerer Drt gewefeit, wie bie alten weiten Ilmwallungen unb bie vielen au« bem bid)ten ©eftrüppe ragenben ^üttentrümmer beweifen. Sie fo mandjer Drt, ift aud) biefer in golge non Unbotmäßigfcit nor einigen ga-ren non Slnaffarama „gegeffen“ worben, wie bie Sieger ftd) augbriiden. gegt ift er non feiner Sebeittung, unb bie 3a-l ber §ütten fdjäge id) nid)t über ad)tjig. Slad) Slrt ber anberen bergbewo-nenben v'peibenftämme finb bie ©ebäube burd) Se-mmauern ner* bunben, fo baß je eine Heine 3a^ abgefdiloffene« ©anje« bilben. getifc—utten giebt e« eine ganje Slnja-l. gm Salbe würben Slntilopen gefe-en, unb fowo-l mir al« auc- meinem ^od) gelang e«, ein Sel'f-u-n ^u erlegen, gut fpofe fa-en wir auc-.ba« gell einer Sintilope non ber ©röße be« Gbel-irfc-e«, ba« nur eine non einem ©iftpfeil -errü-renbe Heine Sunbe am Siüden -atte unb nad) Slngabc be« ©c-ügen nad) bem ©djuffe nur etwa 80 ©c-ritte weit gelaufen war. llnfcre Set'l-ü-ner würben in ^ßaünöt unb Saffer gefod)t unb bitbeten für un« Sille mit bem „tuo“ au« ©org-um*2Re-l unb einem fe-r angene-nicn ©emi'tfe au« Slättern ein -errlic-e« SJ?a-l. gn bem ©emüfe fanb icf) ju meinem ©taunen ©pedftüden. ©ie rü-rten non einem erlegten Sitbfdjwein (Potamochoerus) -er, beffen gleifd) bie SJlo-anunebaner nid)t effen. Slac-beut ic- in Setermann’« SJlitt-eilungen (1887, ^eft 6) bie non ben Sflanjeu -ergeftcllten Sfa-rung«uiittel, foweit id) fie leimen lernte, befproc-en -abe, will id) -ier ber bei ben Ipauffa jur Sla-rung oermenbeten S-iere unb au« bem D-ierreid) entnommenen Sla-rung«mittel furj gebenlcn. Siinber (bie ^u- = ssaa h.x), ber Dc-fe = ssania h.) werben in faßt allen ©egenben be« ^auffatanbe« in ftatttid)er Slenge ge-alten. G« finb lauter Sudelrinber. Die weiße garbe ift im SHIgenteinen nor-errfd)cnb, bie Ipörner mittetlang. gn ben nörblidjen D-eilen ift eine Siaffe mit faunt angebeutetcni Sudel, unb mit furjen, biden Römern, farnmet* weic-ent gell unb fräftigem Sau -aufig, bie namenttid) ju Saft* unb Sleitt-ieren benugt wirb. Sei Äafd)ia2) unb wenn id) nid)t irre, bei etlichen Drten ber S^oninj ©amfara2) fa-en wir weiße Slinber mit ganj gewaltigen, langen Römern unb oft fe-r fleinen Sudeln. Sd) -atte verfdjiebentlid) ©elcgen-eit gu bemerfen, baß ber |jauffa fid) ber §aupt* fad)e nad) von Segetabitien nä-rt, bod) genießt er aud) f) h. bebeutet „in bev §aujjajprad)e“. 2) S5eri)l. bie Karte unferer Dieife in ben sDlitt-, ber Stfritan. ©ejelljc-aft 1887, SBanb 5.

CSrnft fpartcrt: jfteifeffijje au§ bem ipauffalanbe. fjteifd) gern; nur wirb er bet alleiniger Sfotfcßnaßrung feßr halb fingen, wäßrenb er lange oßne 3‘teifd) jufrteben* gefteüt werben fann. 3n größeren ©täbten wirb täglxrf) frifeßed 9iinbfleifd) oerfauft. (gd wirb befonberd in ben bad i’tblidje 9JM)lgerid)t frfjmacff)aft mad)cnben ©aucen gefod)t. Jpäufig wirb badgleifd) aud), leießt geröftet, einige Singe trandportirt, ober — nantentlid) aber -fpatumelflcifd) — gnnj nnd) Vrt bed oftinbifd)en „dmtg-deng“ ober bed „biltong“ ber Sdandoaalcn präparirt, b. i. in platte ©lüde gefeßnitten, mit ©alj unb rottjent Pfeffer eingerieben unb fo in ber ©onite getrod’net, um nadißer meift rol) oerfpeift ober ju ©aucen benußt 311 werben. SDiilcß wirb faft nur in faurent 3uftanbe unoermifd)t ober mit furrah getrunfen unb tueined ÜBiffend nie 311m Äodjen oerwanbt. ©ute Vutter bereitet man aber überall. ©d)afe (rago h.) werben überall unb in oerfdjiebenen Waffen gehalten, ©ie tragen glatte fpaare, nicmaid 2BoHe, unb ed ift anjuneßmen, baß ftc oon bem feßr äßnticßcn afrif'a^ nifeßen 33ergfct)af abftammen. 3n SBurnu befnmen wir ein filbergraued ©d)af, bad eine Jpaarfräufelttng wie einen Uebergang 3m- V3otle jeigte, weiße langhaarige Waffen finb aber oorßerrfeßeub. 3n ©atnfara würben große fpeerben 3ur Hälfte braun, 3ur .fpälfte weiß gefärbter fui^ßaariger ©d)afe gehalten. 3n $ano faßen wir eine große s2trt mit einem hotjen, feßmaten Äopfe unb mit einer 9?afe oont ülud* feßen ber in SBißblättern fnrrifirten 3ubennafen, ocrgleid)bar ben in ©ttej feilgebotenen „thebaifcf)en 3iegen(Sin jwerghaft fleined, fdpoarjed, jiegenäßnlidjed ©d)af faßen wir in Solo. 3)ad f^Ietfd) ber ©cßafe wirb üiel gegeffen unb ift für ben ‘äJcagen bed (guropäerd oßne 3ire^e^ ^ fömmlicßer, ald bad meift feßr jäße Ö^inbfteifd). SDerfpauffa rnelft bie ©djafe nid)t. ©eßr oft faßen wir ©d)afe mit Steifdfflunfcrn am fpalfe. Riegen werben gleid)fafld überall gehalten. V3etin and) nid)t fo flein, wie bie bed unteren sJtiger, erreichen biefetben bod) nientald bie ©röße beutfd)cr 3if9en- ©egeffen werben fie ebenfo, unb wir fanben bad Sleifcß junger 3ie9en oortrefflid). 3i£9enm£lcß ift bei ben fpauffa nid)t im ©ebraud), unb icß befam fie nur beim Häuptling in Sofobfdja an ber äftünbung bed Venue fowie oon unferem alten Sreunbe, bem §albaraber ÜJfaffaub, in ©aria. S)ad gleifdß oont 'ißferbe (doki h.) wirb nie Oott einem §auffa berührt, woßl aber nad) ber (grjäßtung unferer Seute oon beit Reiben am Venue. Dßne 3lt)e9e^ halten fuß bie Vferbe in ben nörblid)en ‘tßrooinjen beffer — nod) meßr bie CSfel (yaki h.), bie ftetd einen feßwarjen 9iütfenftreif ßaben — ald in ben füblidjen. SBäßrenb ßier meift eine wenig feßöne unb nid)t große 9iaffe ge3üd)tet wirb, finbet man im dcorben große, ebte Stoffe oon cd)t arabifeßer Vbftatnmitng fowie aud) bie ungemein beliebten, audbaiternben, fleinen SBüftenpferbc ber Suareg unb ©obirri (unter bem tarnen doki-n-Asbin, ober dan Asbin, Vdbenpferb ober Sldbenfoßn). Von 203ilb ißt ber ^jauffa außer bem ©eßwein unb bem Vffen woßl Vlted, wad er befommt, bod) ift bied nießt oicl, ba er im Allgemeinen ein fcßled)ter 3äger ift. 9iur in ben nörblicßen Vrooinjcn werben ßier unb bort £>unbe abgerid)tet, um fleinered äöilb aufsuftöbern. (Strnad meßr jagen woßl bie ^ulbe-^irteu unb einige ßeibnifdße ©tämme, bei beiten wir oft ^pramiben aufgeßaufter VSilbfcßäbei faßen. Aid 3agbwaffe bient ber oergiftete bßfeil, oon einer Vogcnfeßue gefdpieüt, ober — am Venue — gegen Iglepßanten aud Stinten gefeßoffen, wie cd aucß in Abamaua unb im inneren oon Siberia*) gefeßießt. 2Bilb pflegt nama dscheschi, i) ®ort mit eifernen au§ Antevifa eingefüfjrten ’pffeib gefcßoflen, am Vetiue mit einfachen (Qoläpfeilen unb (Sifenfpitjen oon großer Ußirfjamfeit.

99

b. i. Sleifd) bed SBalbed, 31t ßeißen, eine Heinere Antilopenart ßeißt bauna, anberc Arten ßaben attbere bauten. Sirutßüßner (tollo-tollo h.) faßen wir nur in größeren ©täbten. 2Bir betauten fie oft ald ©efeßenfe, ebenfo in ©aria and) ißre (Sier. ©ie finb oon feltcner ©röße unb reeßt woßtfdjmedenb. ^ er l ß ü ß n e r (ssabo h., bie §enne ssaboa), bie überall wilb leben, werben Oon ©aria an nörblid) gehalten, unb ißr f^leifd) fowie ißre (Sier finb beliebt unb gut. ■fpitßner (kasa h.) giebt ed felbft in ben ffcinfteu moßamntebanifeßen unb ßeibnifdjen Dörfern unb biefetben bienen überall 3ttr D'Jaßrung, wäßrenb bie CSicr wenig im ©e= braud) finb. (Sine intereffante rcbßußnartige 3£td)nung ift nid)t feiten, ebenfo aitcß fogeuanute ©truppßüßner, bei betten bie Gebern ftarr abfteßen. tauben (tantabaru h.) werben 3war in üDtengc gehalten, aber nur nebenbei gegeffen. ©ic fommen in allen möglidjen Farben unferer ^audtauben oor, mit nadten, fowie mit ßatb unb gatt3 befieberten Süßen. (änten (kasa-n-Yoruba, b. ß. ^oruba-^ußn, ßin unb wieber and) kasa-n-rua, b. ß. Sßafferßußn genannt) werben ebenfaHd überall geßalteit, unb 3war nur Varietäten ber bomefticirten Sliofdßudente. ©ie finb eine beliebte unb ooi^itglidje ©peife. Von wilbt eben ben Vögeln fommen feiten meßr ald *ißerlßüßner, fSranfoltnßüßncr (mokorüa b., Francol. bicalcaratus L.) unb bereu (Sier, unb größere 2Baffer*Oögcl auf ben „SÜfd)“ ber ipauffa. Sifcße (kifi h.) leben jaßlrcid) in ben ©ewäffcrn unb finb bei ben (gingeborenen befonberd in getrorfuctem 3uftanbe beliebt, inbettt fie gern 3U einer aud Valntöl, dodoa (aud ben Sd'ücßten ber Parkia biglobosa), Pfeffer unb bergt, bereiteten, feßarfett ©auce benußt werben. iponig wirb überall gegeffen. 3m ©üben fud)t man nur bie Hefter ber wilben Vienen auf, wäßrenb in ben nörblid)en V^ooinjen große Ä'örbe mit einem burd)löcßertcn ®ed'el für bie Vielten itt ben Väumen angebrad)t finb. Vud bem^ottig wirb attd) ein fiißed 9iafd)toerf, (älewa h.), fowie eine 3U 9ieidfucßen gegeffene ©attce (mit Vuttcr) bereitet, bie waßrfdjeinlid) fd)on eine (grrungenfdjaft arabifdjer $ocßfunft ift. ©owoßt bie Viene, ald aud) bad oon ißr erjeugte Vrobuft, ber §onig, tragen in ber ^>attffafprad)e benfelbett bauten (summa h.). Vud) Raupen faßen wir auf bem Viarfte oon ©aria in getrodnetem 3uflai^e junt Verlaufe audgeboten. hiermit ßabe icß aber bie mir befannt geworbenen aud bem (Xßierrcid) entnommenen 9?aßrungdmittel ber ^tauptfaeße nad) erfd)öpft. Jro^bem wir in einem 3eifraum öon etwa 15 59ionaten ßierauf gead)tet ßaben, mag und inbeß ntandjcd weniger gebräud)tid)e sJ?aßrungdmittet entgangen fein, unb ßabe id) attd) einige mir itid)t geniigenb befannt geworbene (3. V. Sröfdte [h. birrdigi] unb ^onba = slkufcßeln) nid)t erwäßnt. 3d) beabfid)tigte mit biefer Vbfd)weifung nament* lid) fpäteren Sorfd)crtt fSingerjeige 3n geben, oßne mir bie geringfte VoÜftänbigfeit anntaßen 31t wollen, bie man fauut bei langjährigem Vufentßalt crrcidjen fann. 3cß feßre nun jum Verlauf ber (Srlebuiffe jttrürf. sJ?acß beenbeter Vbenbmaßljeit oerfueßteu bie SBeibcr mieß bttrd) ttngrajiöfe ©ansbeweguttgen 3U unterhalten, id) 30g aber bett ©d)laf oor unb rußte troß eined ßeftigett ©ewitterd, bad über Ufcßtambiffa ßinjog, genttgfam attd. Vnt fcd)d3eßttten 3uni brad) id) bann, nad)bent nufere VMrtßd* leute einige ©ladpcrlenfetteu, einen rotßen Siarbufd) unb bunte ©itd)er erßaltcn ßatten, früß um 3V2 Ußr auf. Ättr3 ßinter bem Orte taueßten wir auf fteil abfaücnbem, bem Vfcrbe feßr bcfdjwcrlicßcm 2Bege itt tiefed 2Balbbttnfel ein, in weldjed fein©traßl bed ßevriicßcu, magifcßeirJLftoitö*

13*

100

©rnft 6artert: ffteifeffi^e aus bem fwuffalanbe.

(id)tcS brang, baS bei unferem Slbritt bie Sanbfdjaft ertjctXt hatte. 3d) tie^ baljer mein ißferbdjenführen unb ging ju gufj, bis wir ein unf)eimtid) not unS tjmraufc^enbeS, bunfleS ©ewäffer erteilten. ©er $od) ging noran, um bie ©iefc jn prüfen: eS mar gerabe fo tief, baff id) baS ®urd)reiten wagen tonnte; anfangs ging baffelbe and) ganj gut, aber als id) fdjon faft baS anbere Ufer erreicht fjatte, glitt baS $ferb auS, unb int Ru tag id) unter iljm in bem reijjenben SBaffer. 9Rit £>ilfe ber Seute war id) jwar halb wieber unt>erfet)rt auf bem Ufer, aber Kleiber, Stinte unb fRenolnet waren nafj, unb ber ©attel nahm burd) baS SB aff er bie hoppelte ©dpncre an. SBieber lief id) baljer froftflappernb ju guf) bcn anfteigenben bf3fab hinauf, ber auS ber 2ßalbfd)tud)t auf eine freie ©raSfläd)e führte, .'picr wid) bie SRadjt mit ihrem ©d)atten bon unS, unb als wir halb nad)()er bon neuem inS SßalbeSbttnfel traten, ging fd)on bie ©onne in golbenem ©lanje auf. 3d) bertraute mid) nun wieber beut Rüden beS ^ferbcS au unb genoß in »ollen ßi’tgen bie ©rofjartigfeit beS mid) umgcbenben SBalbeS, in welchem bunte £>etmöögel unb grofffdjnäbelige Vucerotiben locften, Slffen blöften unb auf bem SBege jwifdjen jaf)treid)en 3äfjrten fleincrer unb größerer Slntilopen aud) bie ©puren einer ©lephantenfantilie jtt fcl)en waren — neben mehreren ^ährten alter Spiere aud) bie eines nod) ganj jungen (Sie* planten. Seiber tonnte id) mid) nid)t mit ber Verfolgung berfelben abgeben unb jog ohne Aufenthalt weiter. Um 7V2 U()r erreichten wir Übe, einen fleinen Ort, bcffen l)eibnifd)c Vewof)ner unS fdjon zweimal ©aftfreunb* fdjaft gewährt hatten, bie aber in Sfolge eines UeberfaüeS »on ©d)aaren auS bem bon Riegel burd)reiften 5lbutfd)a*fReid)e in bcn jwifdjen Reifen berjdjanjten ©rt 3nbu geflüchtet waren. ®urdj eine wunberuotle©ebirgSlanbfd)aft ging berSRarfd) weiter, bis wir um 2 Ul)r baS Ufer beS Äogin Slnaffa* rawa erreichten, ©eftern war er nod) $u gnjj burd)fd)ritten worben, hcilte war er >n ??olge näd)tüd)er fRegenftrömc fo gefdjwotlen, bafj er wieber mit einem Äanu übcrwunbett werben muffte. ®aS altbefanutc Slnaffarawa fanb id) menfdjenleer, ftill unb unintereffant. ©er ^errfdjer befanb fid) mit nieler ftrcitbarer ÜRannfdjaft unb bem bajit gehörigen SBeibertrojj im ÄriegSlager gegen bie ^oto=fpeiben, wenige Karawanen jogett in biefer 3cit burd) biefe ©egenb, unb bie 3nbuftrie bon Slttaffarawa ift unbebcutenb. 2BaS nun greunb ©arnbari betraf, fo hatte er baS möglidjft ©Ijöridjte getljan: er hatte nufere ^ferbe in baS ÄriegSlager beS ©ultanS gebracht unb wartete nun hier in Slnaffarawa, mit ben SBeibern fdjwafcenb unb in boller Unttjätigfcit ber®inge, bie ba fomnten füllten, ©er ©ultan, ber auf fo einfache Art in ben Vefig ber gewünfd)ten ■ßferbe gefommen war, hatte natürlich iängft unb gern bergeffen, bafj er für biefelben nod) etwas fd)ulbig war. 3m klugem bliefe fonnte id) trolj meines 3orneS auf fperrn ©ambari — ber entweber auS Feigheit unb ©horheit, ober im ©inner* ftänbnifj mit bem ©ultan gcl)anbelt haben mußte — nid)t aUjit hart fein, weil er, bon heftigem 9U)cumatiSmuS unb böfem duften geplagt, ein Vilb beS ÜammerS in feiner fpütte lag. Vei feiner 2Birtf)in, ber hübfdjen, hell* braunen, fdjlanfen grau beS ©arifi = n*paua, b. i. beS ©djlädjterfürften, beren 9Rann im ÄriegSlager weilte, würben aud) nod) mir unb meinen Seuten genügenbe Räum* lidjleiten für ben turjen Aufenthalt gegeben unb SlbcnbS würbe mit ^iegenfteifd), baS id) getauft hatte, ein trefflid)eS 9Rafjl bereitet. Ütn 17. 3uni blieb id) in Slnaffarawa, benn eS htejj, ber ©ultan jöge auS jum 3ed)teu, unb unfer SBeg würbe a) Spizaetos occipitalis Daud.

fomit refuttatloS fein, ba id) befdjloffen hatte, ben ©ultan aufjufudjen unb bie Vf erbe juritd ju begehren. Um ben ©ag mögticfjft auSjunu^en, brad)id) gleid) SRorgenS, geftärft burd) eine ©djiiffel $ofo (b. i. eine leicht nerbaulidje biefe ©uppe auS ©orghum*9Rel)l) auf, um in ber Umgegenb herum ju Streifen, ©ie nahen felfigen £>ügel madjen bie ©cenerie ju einer red)t hübfdjen. 3n ben füblid) non Slnaffarawa flicjjcnben ©tront ntünbet etwa 20 SRinuten unterhalb ein faft gleid) großer ©trom, ber nahe an ber SBeftfeite non ber ©tabt oorüberflie^t. ©r ftrömt hier in ber IRidjtung non Rorb nadj ©üb. ©urdj baS ju bemfetben fül)renbe©ljor toerliejj idj bie ©tabt unb »erfolgte ben Sauf bis jur SCRün* bung in ben anberen, mehrfach non unS überfdjrittenen ©trom. Vergebens bemühte id) mid) aber, auf Antilopen (A. scripta) ju ©d)itf$ ju tommen, id) beobachtete nur allerlei Vögel unb nal)nt fd)lief3lid) ein Vab in bent fd)nedenreid)cn, fühlen SBaffer beS non korben fommenben SfluffeS. ©iefeS Vab war überaus fdjön. lieber mir freiften SRitane, ©eier unb Stattliche ©djopfabler ]), auf ben Klippen im ©tronte fa^en graue Vrad)»öget unb bunte ©iSnögel, int hohen ©rafe an ben llfent fdpuirrten Vienenfreffcr x) unb feiterfarbene SBebernögel, unb non fernher erflang baS Soden grojjcr Vnfd)l)ühner unb baS bumpfe, flagenöe ©efdjrei beS herrlidjen VanaitenfrefferS2)* AuffaUenb war bie mangelhaft »ertretene ©d)metterlingSwelt, non ber au^er einigen Danais chrysippus unb bent in ben ©trafjen ber ©tabt weitner* breitetften unb gemeinften Papilio nid)tS ju bemerfen war, wie benn aud) aitjjer einigen Slmeifen, unb mehreren Slrtcn Hemipteren unb Mantis nur fehr wenige Coleopteren in bie Slugen fielen. sRad)bem ber ®od) burd) ein ^erlhuljn, id) burd) ein ebenfold)eS, fowie burd) einen ©ianjftaar unb ein paar ©poreufiebi^e (Lamprocolius auratus unb Lobivanellus senegalus) für f^letfchfpeifen geforgt hatten, ncrbradjte id) ben übrigen ©ag im ©d)atten meiner §iitte. Slufjer einigen neugierigen greunben ©ambari’S befudjtcn mid) ein ©ohtt beS §errn non ©aria unb ber ©oljn eines früfjeren ©ultanS non ©ofoto. ©er festere bradjte bie Rad)rid)t, ba^ ber in nnferen Verid)ten oft genannte, all* mädjtige Ofiri in ©ofoto geftorben war unb feine ©teile ber ©oljn beS ©alabinta befleibe. SBährenb biefer Königsfoljn einen Ijödjft lieberlidjen ©inbrud mad)tc unb einer ber gewöl)nlid)cn fperumtungerer ju fein fdjien, war ber ©oljn beS ©ultanS non ©aria ein gemiithlid)er, bider, gefälliger unb anfd)einenb aud) fehl- wohlhabenöer SRann. 3d) eralg, Siafe, Shvcn ihl'e Opfer, bie fie in groffer 3ahl überfällt, fd)redticf) peinigt. 3um ©lüde mürben mir oon biefen Ouälgeiftern nur eben in ber ©egeub oon £ofo big Anaffarama geplagt unb fdjeinen bicfelbcu aud) nur eine gemiffe 3eH iar -3ahre — oicllcid)t im erften Sheile ^er SJegenjeit — unb aud) bann nid)t bei jeber Söitteruug läftig ju merben. Am SZad)inittage famen mir nad) Ufd)iarogo, mo mir etma anbertl)alb Stunben ruhten, unb einige „maididi“ nebft ^onig üerjeljrten. ©a mein Sföfftein mid) fdjier nid)t mehr oom gled'e beförberte, hing id) il)m nur meine Sieitftiefeln über, jog leid)te ^>nitffafd)uf)c an unb marfd)irte in 21/2(Otnnbcn big Sof'o. ©erabe f'rad)tcn bie elften ©ouner* fd)läge, brauften bie elften SBinbftöße unb fielen bie erften biefen Sropfen eineg fdjmercn ©emitterg, alg mir, atlefamutt äu^erft erfd)öpft unfer Solo mieber crreid)tcn. S^id)t lange füllten Staubinger unb id) hier nod) nuferen S3cfd)äftiguugen in ber Statur itad)gchen, benn nad) brei Sagen hatten mir bie greube, unferem Ferrit Spiel bie §aub jit fd)ütteln unb bie lang erfel)uten Briefe aug ber Ipeimath ju empfangen, ©er Verlauf ber ganjen Eppe* bition im föeiteren ift befannt. gm S3orftel)euben bin id) auf oerfd)icbene ©etailg genauer eingegangen, meil gerabc fie oft am beutlidften bag l'eben unb bie Umgebung d)araf* terifiren.

102

Säuberungen burd) ba* aufjertropifdje ©iibamerita.

Säuberungen burd) bad an^crtropifcfjc (Sübantcrifa. IV. (Sit fünf Slbbilbungen.) Um aUc bie üerfd)iebcnartigen 23olfgtt)pen 51t ftubiren, bie bie grojje SSölferroattberung aug ber Sitten in bie Sieuc Seit auf einen fleinen Staunt jufammenmirft, famt eg faum einen belferen Drt geben mie 23itcnog Slt)reS. 3n ben

norbanterifanifdjen ©labten, unb bor allen ©ingeit in f)ieio 2)orf, ftvömen ja aÜerbingg aud) bie ^eterogcnften et^nolo* gifd)cn Elemente neben einanber ein — ©djmarje, 33raunc, (Selbe, Seifje itnb mag eg baneben etma nod) giebt. Slber

Strafen - ©ppett in üöuettog Slprcg. eg bauert nid)t lange, fo bat fid) ihrer ber 2Janfec=(Seift be¬ mächtigt, fie beginnen bie 2)anfee=©pracf)e 51t rabebredjen, fic jiebcn einen S)anfcerod unb 2)anfeefd)ut)e an, fie be* fleißigen fid) eifrig ber moljlbefaunten 2)anfee*Sanieren —, unb mer ertennt fie bann nod) raieber! Ser mcifj, bajj biefer aug ©djroabcn, jener aug ©>aletarlien, jener non ber ,,©maragb=-3nfclu unb jener nom $ujjc beg 23efuo ftammt! Säre ber Sieger nid)t fdjmarj, fo mürbe man eg in tau* fenb fällen felbft üon i()ut nid)t fagen tonnen! Unter beit eiugemaitberten (Europäern bet)ält oieüeid)t ber ©Übitaliener feinen (fparatter am läugften unb treueften, fdjließlid) Der* liert aber and) er iljn, itnb eine mirtlidje 21itgital)me mad)t eigentlid) nur ber ©otjn beg „£)intmlifd)enfHeicf)eg“, ber lägt fid) non ber Slfleg oerfdjüngcnben auge(fäd)fifd)ctt ©dutf) nid)t erfaffen, ber ntujj feine ©pröbigfeit unb Unfügfamfeit

aber aud) fdjmer genug bejahten. San f)änfelt if)tt, man oerad)tet il)n, man treibt it;n aug, unb man fd)lägt it)n gelegentlich mot)l gar tobt. Sluggeprägte fo,$iate ©ppen giebt eg in fftorbamerifa, nid)t aber jugleid) aud) auggeprägte nationale ©ppeit. fpiet in ©übamerifa ift bieg anberg. ©d)aite man fid) ba nur auf ber (fade ^loriba, auf ber Saja be Sapo ober in beut ^arque ©reg be gebrero um, trete man ba nur ein in bag „(fafe be fßarig“, manbere man nur burd) eine Slnjafjl SarttljaUen, beobad)te man bag Heben unb ©reiben an betti ©trorne, taffe man fid) einfütjren in bag eine unb bag anbere fpaug — beitt gebilbcten ffretnben mirb ja bieg l)ier leidjter alg irgenbroo —, befudqe man an ben ©onntagen bie $ird)cn unb ©ctjaufpiet^äufer! San mirb bann halb jtt ber (Srfenntnig fommcit, bafj bie Dcrfdjiebenen

Säuberungen burd) ba§ aujjertropifdje ©übamerifa.

103

Sßolfsinbioibuen, bie baö ©cpidfal an bei* Saplata^SRünbung miitber ftol^em Roffe inmitten feiner $rüge unb glafcpen ; äufammettgefüprt unb mit einanber tu enge iöerüprung ge¬ ber §auSbiener fommt mit feinem großen J^orbe beim bracht hat, fid) $u einanber verhalten mie Del unb Saffer. S3iftualieuoerfäufer angefprengt, um Dbft unb ©ernüfe ©ineS gemeinfamen 23erftänbigungSmittelS bebarf eS ja, unb perbeijupolen; ber f^ifd)er fiept nad) Äunftreiterart aufred)t beSpatb lernt 3eber ein paar 33rocfen ©panifd), bamit begnügt im ©attel, inbem fein tief im S aff er matenbcS ^ßferb baS er fid) aber, unb barüber hinaus geht er nur in febenen ©dgeppnep int S3ogen burd) ben ©tront jiept; unb patte gälten. ©)cr 33aSfe bleibt ein 33aSfe, ber Italiener ein ber 3eUungSjunge bie nötpigen jepn ©ollarS jum kaufen Italiener, ber gre ein 3re, ber granjofe ein gran^ofe, unb eines RöhleinS erübrigt, fo mürbe and) er am ©nbe fein auch ber ©)eutfcpe trägt ben ^opf ü)°d) unb fcpämt fid) an ©ageroerf in lanbcSüblid)er Seife treiben, ©oft S3ettler biefer ©teile nid)t, ein ©eutfdjer ju fein, ©o ertönt einem ju ^ferbe betteln, fann man in beut ©entaurenlanbe päufig beinahe auf jeher ©tröffe ein mahrhaft babplonifcpeS ©pragenug fepen (SSergl. bie Slbbilbungen 1 unb 2). d)engeroirr an baS Dl)f, unb gefedigen SBerfepr hat man SllleS in SIKem perrfdjt ein rüprigeS ©reiben in ber non Deutfcplanb nad) granfreicp ober ©panicn immer nur ©tabt, unb beinape jebermamt beult an ©clberroerb, oon ein paar ©d)ritte jurüdf ju legen. Unb babci nertragen ber fieberhaften ©aff unb oon ber ©ollarjagb ber S)anfee= ftäbte ift aber im ©runbe fid) bie ocrfcpiebencn ©le= mente gan§ gut mit ein¬ genommen menig ju fpüren. anber, unb non Reibereien Rcan nimmt fid) ju Sill ent 3cit, mie eS unter ben jmifd)en ihnen hört man ©üblänbern ganj allgemein beinahe nicpiS. (Sigentlid) ber gaH ^u fein pflegt, ein ganj trßftlicpeS S3ilb, unb and) barin ift oietleicpt baS einem jeigt, mie nid)t etmaS oon bem ©influffe immer $rieg fein muh ber SanbeSnatur, bie ber jmifcpen ben nerfd)iebenen fübeuropäifd)en unbebingt europäifcpen 33ölferfdjaften! oermanbter ift als ber norb= SRit ber 3erplitterung europäifd)en, ju fpüren. in Rationen geht fobann Rlan oerftept in ber Sa® and) eine jiemlid) ftrenge plataftabt neben bem ©tre* fojiale ©liebeutng ber 23e* ben aud) baS Sehen, in nölferung §anb in Hanb. ben norbamerifanifepen gebe eingemanberte Ration ©tobten oerftept man nur übt fojufagen eine ganj baS erfte, fönnte man beftimmte gefeüfd)aftlid)e oiedeid)t jagen. Munition auS: ber gta* SaS bie ^ßrofperität liener, fo lange er arm ift, beS ganjen ©emeinmefenS al§ ßeitungSträger, §auburd) baS frieblidje 3Ul firer, ©ifenbapnarbeiter, fantmenmirfen ber oergifcper unb ©d)iffer, unb fchiebcuen SeoölterungS^ menn er reich gcmorben ift elemente betrifft, fo ift unb nid)t etma mieber in bicfelbe burd) baS früher fein 33aterlanb jurüdleprt, ©efagte bereits in ein als ©roffpänbler unb genitgeubeS Si^t geftedt ©d)iffSrf)eber; ber 23aSfe morben, unb fo meit man als ©uarteabor (33ergl. auS ber Vergangenheit unb „©lobuS“, Rr. 5), S3ieh= auS ben no^ bradjliegenben treiber, gleifcperfnecpt, @er= Hilfsquellen einen ©d)luh ber, SRilcpmann, grud)t= auf bie 3ufunft jiepen barf, hänbler, ober bejm. als fo finb mir geneigt, anju= großer ^acenbabo unb nepmen, bah öiefe ^3rofperi= ©ftancierox) brauhen auf tat uod) bei meitern niept bern Sanbe; ber granjofe Vettler gu ipferbe. if)ren ©ipfelpunft erreid)t als 3u^ei'öäder, grifeur, pabe. ©S erübrigt uns S3ud)pänbler, SRobemaaren* aber uod) bie grage «u beantmorten, in melcpent ©rabe bie l)äubler, öotelbefx^er, 53anfier uitb „professeur“; ber einzelnen ©lemcntc profperiren, unb mclcpeS ipre SluSfid)tcn ©>eutfd)e als Uhrmadjer, 33aumeifter, Ingenieur, gabrifant, finb. Kaufmann unb ©eteprter; ber ^orteüo enblid) als SRafler, SaS jagen mir ba juerft oon bem ^orteno, ber am Slboofat, 5Irjt unb Beamter. langften — jum ©peil feit oielen ©cnerationen — auf beut gn einem ©parafterjuge nur hat bie SanbeSnatur auf argentinifepen S3obcn peimifd) ift, unb ber.alfo am meiften bie 33eüölferungSflaffen einen oereinpeitlicpenben ©infhth 3eit gepabt pat, in bcmfelbcn Surjel ju fcplagen unb mit geltenb gemad)t. ©S ift über Sille etmaS oon ben iput ju oerraad)fen? ©iept man ben Slrgcntiuier oon auhen „©aucpoS“ ber ©teppe gefomnten. ©)ie oornepmcn klaffen an, fo fann man niept umpin, Soplgefaüen an iptn ju aClerbingS reiten in 33uenoS StpreS eper meniger als mepr finben. ©S ift ein ftattlicper 9)?enfd)enfd)tag, bem ber mie in ben europäifdjen ipauptftäbten, fie fiepen eS bor, fid) fräftige Suftpaitcp auS ben Pampas gut befommen ju fein in glänjenber ©quipage ^u ftreden. Slber baS niebere 33olf fd)eiut, unb namentlich feine grauen bürfen ob iprcS ©ben= treibt gar mancherlei ju Sßferbe, maS mir eS bapeim in ©uropa maheS, ob ber ©iitle iprer gönnen unb objpreS prächtigen ju gujje tl)un fepen. ©er 9Rild)mann fitjt auf mepr ober SlugeS unb HaareS — Nulla regula sine exceptione! — für fcpön gelten. ©S ift bieS mefentlid) anbcrS als in Rorb* 1) ©utSbefitjer unb Heetbenbefiper.

104

SEßanberitngen burcp b«§ außertroßifcpe Siibamerifa.

amerifa, wo beit im £anbe ©eborcnen oielfad) nidjt« weniger als ftrogenbe ©efunbpeit au« bem Angeficpte perauSleucptet, unb wo man namentlid) in ^euengtanb nid)t gaitj opne Urfacpe non einer fortfc^rcitenben ©eterioration ber Piaffe fpreepen barf. Vlicft man ber Sad)c etwa« tiefer auf beit ©runb, fo fteUeu fiel) aber bod) aud) bezüglich ber Argen* tinier eine ffteipe non Symptomen per au«, bie un« an einem jungen 93olf«lörper bebenflid) erfdjeinen müffen. 3T ie Sterb(id)feit ber Säuglinge ift in Vueuo« Aßre« ganj im Allgemeinen eine erfepreefenb große, weitaus am größten ift fie aber unter ben eigentlichen Argentiniern. Sbenfo ift and) bie grueptbarfeit ber ^ortena« ben ftatiftijdjen An¬ gaben gemäß napeju eine breifad) geringere als biejenige ber 2£eiber non Singewanberten. 3ft ba« eine $olge non ber s]3arifer £a«rioität ber Sitten, bie in ber £aplata= Stabt

unb

Vlaß gegriffen pat, unb bie in ber großen 3# illegitimer ©eburten beuttid) genug 311111 AuSbrud tommt ? Ober ift baran ber Umftanb fd)ulb, baß bie fd)önen ^ortena« feine guten SDcütter finb? Ober forbert ba« Äiinta biefe« Opfer? Vielleicht wirfen alle brei Halloren jufammen, um ba«, wa« fd)wad) ift — fei e« ber $eim, fei eS ba« neugeborene ®inb — rafd) ju ©runbe ju rupten, unb nur ba«, wa« ftarf ift, überleben unb l)eraitwad)fen jit taffen. Sine eigcntpümlidje 3Uuftration ^u ber Oarwin’fd)en Oel)re nou bem „survival of the fittest“ ! ^reilid) brol)t bem alten ()ifpanifd)en VeüölferungSctemente bei ber geringen 3uttafjme, bie eS ju oerjeiepnen l)at, ba« Scpicffal, non ben in ftarfem Strome neu einbringenben Slcmcnten atlmäf)lid) notlfommen abforbirt ju werben1). ViSlaitg mad)t eS fein SrftgeburtS* red)t namentlid) baburd) gcltcnb, baß eS in ber ^olitif ben

2Bilbpret*£änbler.

ion angiebt, ja baß eS ba« l'anb ganj unumfd)ränft in ferner SBeife regiert — früher mit gelegentlichen sf3utfd)en, dienolutionen unb Staat«ftreid)en, jefct mit nieten guten Vorfällen unb fcpön füngenben Sieben. Oefonomifd) ift e« non ben fffrembgeboretten, bie fid) jumeift um Volitif nid)t flimmern, unb bie bem ©reiben ber großen unb Heilten Staatsmänner intfanbe abfolut gleidjgiiltig jufepauen, weit überflügelt worben, unb bie SCRiHionärc, beren eS in Viteno« ApreS eine gute 3al)t giebt, finbet man beinahe auSfdßicßlid) unter biefen. ®a« fonore, nolltönenbe Spradjorgan unb eine gewiffe ©ranbejja pat ber'Vorteil o non feiner fpanifd)en Ab fünft per behalten, im Uebrigen ift er aber auf bem neuen -hoben in einem fepr popen ©rabc ein anbere« SBefcn geworben. ^P°t cv bod) auf ben Vorfcplag Sarmiento« fogar bie Stier* geferfjte abgefefjafft! Oen grembling, ber in fein £anb

fommt, um neben ipm ju wopnen, empfängt er im Allge* meinen mit großem fffioplwollen, unb non einer „natioiftifepen Bewegung“ ift bei ipnt nod) nid)t fepr bie bHebe. ÜB er bie Vortena in iprer gaitjeit ©rajie feunen lernen will, ber muß fie bei einer ©ertulia (einer argcntintfdjen Soiree) bie Habanera tanjeit fepen. Aepnlid) wie in 9?orbamerifa, fo fiept aud) in Argentinien bie grau fepr pod), unb jwar nid)t blo« infofern, at« jeber Üftann nor ipr aufftept unb ipr 9?itterbienfte leiftet, fonbern aud) infofern, als fie bie eigentlidjen ibealeu Sßeftrebungen oertritt. 9?icpt immer ift 1) ftept bamit nur in einen! fcpeinlmreit UBiberfprudpe, baß bie Sapl ber Seute non fepr popem Filter — ber Äeungig* unb §unbertjäprigen — in Argentinien oerpältnißntäßig eine fepr große ift.

Söanberungen burd) ba§ a11f>crtropifd)e ©itbamerifa

105

il)re 33i(bung freilich eine fefjr tiefe, aud) wenn fie biefetbe cntö CS'nvopa — gumeift aub parib — geholt hat. Dab italienifdjc (Slement ift babfeuige, welcf)eb burd) feine 3a^ — etwa 100 000 — nnb burd) feine ftarfe 3uwanberung — jährlich 40 000 — am meiften bagu angetl)an fein fönnte, bab Portefto = (Slement üoltftänbig in bcn bpintergrunb gu brängcu. Da eb aber beinahe aub* fdjliefjlid) Proletarier finb, bic herbei fomrnen, ba bie meiften in unteren £ebenblagen il)r Dafein fviftcn, unb ba niete non ihnen wiebcr in ifjre Jpeimatl) gurüdfcl)rcn, fobatb fie ein fteineb Vermögen erworben haben, fo hat eb bie italicnifd)e Kolonie aber bibl)er gu {'einerlei nenncnöwerttjem (Sinftuffe gcbrad)t. Unb fo wiüfommen bie europaifdjen (Sinwanberer im AU* gemeinen in53uenob Aqreb and] finb, fo fdjeint man gegen*

würdig in ntafjgebenben Greifen bod) int begriffe gu fielen, ein (Sinwanberergcfeg gu erlaffen, bab feine ©pitje gang wefent(id) gegen bie Italiener ridjtct. Diefelbett fpielen in biefer 33egiet)ung in Argentinien faft biefetbe 9iotlc wie bie ©hinefcn in ber Union; aüe Anberen fotleit fouunen, unb bie natlirlidjen fpilfbquetten crfd)liejgen unb aubbeuten helfen, fie aber uid)t. Anberb ift eb mit ben graugofcit. Diefe finb bem Porteno in einem l)ot)en ©rabe mai)lt>erwanbt, unb eb ift and) feinem 3n->eifel unterworfen, baß ber frangöftfdje (Sin* fing ben ert)ebtid)ften Anteil an ber Umgcftaltung fcineb ©havat'terb gehabt hat. könnte man il)it bod) r>ieüeid)t gar nid)t mit Unrecht alb ein ©cmifd) bon grangofcn* unb ©panierthum bcgcidpten! 3Der 3a^^ nctdj — etwa 20000 —

fte()t bie frangöfifdje Kolonie and) ber italienifdjen gunäd)ft. Dod) aber muß eb bem aufmerffanten ^Beobachter beinahe erfdjeinen, alb ob bie ©tangrolle beb frangöfifdjen (Sie* menteb fo gientlid) aubgefpielt fei, unb alb ob bajfetbe bab ©djidfal beb fpanifd)en gu ttjeiten im begriffe ftetje. 3it bem 2Birtf)fd)aftbleben Argentinienb haben fid) bie grangofen nietjv unb mefjr non anberen Nationen überflügeln taffen, unb non bal)eim erhält bie Kolonie gegenwärtig nur nod) einen fd)wad)en l)tad)jd)ub. (üb bleiben nod) bie englifdje unb bie beutfdjc Kolonie in 33uenob Apreb übrig, non benen febe reidjlid) 10 000 ©lieber gälten mag. Drop i()rcr ÜÜiinorität ift bie 23ebeu* tung berfelben eine aufgerorbentlidje, unb an bem neuer* tidjen Auffd)wunge Argentinienb, ber ein erftaunlidjer genannt werben mufj, finb fie in aüererfter Sinie beteiligt — bic

engtifdje Kolonie bor allen Dingen burd) bie gewaltigen Kapitalien, bie hinter if)r ftel)en, unb bie beutfdqe burd) ifjre 3ntelligeng unb SBetriebfamfeit, benen fid) erft gang fürgtid) ebenfatlb größere Kapitalien gugefellt haben. ©elbftbcrftänb* lid) finb fie l)ier wie au anberen Orten in ber tranboceanifd)en 2öelt SKwalen. (Sb läfjt fid) aber borerft nod) gar nid)t fagen, wetd)e non beiben bie Oberl)aitb gewinnen unb bie anbere aub bem gelbe fd)lagen wirb, aud) nid)t, weld)e Atolle fie fernerbin in ber Kulturentwidelung Argentinienb gn fpiclen haben werben, ©ie finb bagit beibe nod) bicl gu jung. Dod) wir haben fd)oit niel gu lange bei böitenob Apreb unb feinem $ölfergcntifd) berweilt. ÜBir müffen pinaub aub bem 2Beid)bilbe ber SBeltftabt, unb bab Sanb, bab hinter ihr liegt, ein wenig näher betrad)teu. Um in bie

Olobus LIII.

Ar. 7,

14

Pampas - $uf)rtt)erfe auf bctu SSottmarfte tiou 93itetto§ 3It)ve§.

107

2fi. Mobbing: ©ie Bütaffcr auf Sumatra.

ballen aufgetßürmt finb. ©a ftet)t man fd)on mitten brin im Vauipadleben. b)cur nad) gewiffen 9Ud)tungen t)in löft fid) bie junge 9xiefenftabt in Villen* unb ©artenüiertel auf, unb Zwar in außerorbentlicp freunblid)e unb forgfältig gepflegte ©artcnmertcl, bie non fd)önen Blumen unb ^riteßten — ©ranatäpfeln, Drangen, feigen, ^ßfirfidjen — ftrotjeu. 3lbcr and) ba pört bad ©traßenpflafter auf, bad and) in ber inneren ©tabt mittelmäßig genug ift, unb ber Vampad* tet)m — ber d)araftcriftifd)c Bobcn ber ©teppe — tritt in fein Srecpt ein (33ergt. ilbbilbung 5).

Bdntpad t)tneinjufonnnen, bie ed mm oor Vllem 31t burd)* meffen gilt, genügt allcrbingd eine Vferbebapu' ober ©rofcpfcnfaprt. ©emt wo bie «Stabt empört, ba beginnt unmittelbar — wieber gan^ äßnlicp wie in 9iorbamerifa — bie SBilbniß. Bid zu einem gewiffen ©rabe greift biefetbe fogar in bie Stabt felbft ßineiu. Begebe man fid) nur pinaud nad) ben 35orftabtt(jeiten im ©üben itnb Söeftcn, wo bie ^ampadfuprtoerfe aufgefat)reit fteßen (©. 91bbiU bitttg 5), wo bie 3tinberßeerbcn in bie 9Jiataberod (©djtacpH tjöfe) ßineingetrtebcn werben, unb wo bie Berge non 2BoU=

2) i e ÜBatalfer auf

u m a t r a,

Von 2B. Äöbbing. IV.

(©djlitß.)

2ßad bie Religion ber Bataffer betrifft, fo ift biefetbe ein ©emifcß non Bolptßeidntud unb ©ämonen* unb 3tt)nen= oereprung. ©rfterer ift, obwo()l bem .fpinbuidmitd en© ftammeub, bod) burd)aud populär; leitete aber bitbet bie breite Bafid bed retigiöfen Volfdlcbend (©ieße meine ’&ud* füßrungen hierüber in ©r. SBarnecfd „Vflgem. 2Biffenfd)aftl. 3eitfd)riftu, Dftober unb ©eptember 1885). 9tacß ber Vnfcßauung ber Bataffer befteßt bie 2Be(t and brei, in ifjrer Befd)affenßeit fid) gleid)en ©peilen: Banua ginbjang, Baitita tonga unb Baitua tont (b. i. Dberc, Mittlere unb Untere SBelt). 3ebe biefer brei Vielten wirb non ißr eigenen VSefcn bewopnt, fterblictjeu unb unfterblid)en, unb feine giebt bie ©eelen ber Verstorbenen an eine anbere 2Mt ab. 3tlle ©eifiroefen außer ben©öttern ßeißenBegu — aud) bie ©eele bed nerftorbeueu 9Jieufd)en —, wäprenb ber ©eift bed lebenben 9Jteufd)en ©onbi peißt. ■ ©od)_ leben neben ben ©eelen Verdorbener nod) anbere Begud in ber SJtittelwelt. ©benfo werben bie Bewoßner ber brei SBelten aud) ©ötter, ©ebata (©ing. unb Blur.) genannt. — ©ie Dberwelt beftept aud mepreren — einige fagen aud fiebert, anbere aud brei — ©toefwerfen. 3m oberften wopnt Bhtla* bjabi*na*bolon, „ber große Anfang bed SBerbend“ ober, „ber feinen 5lnfang in fid) felbft pat“. ©r ift notlftänbig trandeeubent, erpält aud) feine Vereßrung, ja ber große Raufen weiß faum oon ipnt. 3pm werben bie Attribute ber silllmnd)t unb ©wigfeit zugefeßrieben, unb er ift ber eigentluße ©d)öpfer bed Vüd, fowie and) ber anberen ©ötter. ©r patte ein wttnberbared blaued §upn (Btanufmanuf), bad legte brei außergewöpnlid) große ©ier. ©er ©ott fagte ißm, baß bad non ipnt (@ott) fonune unb pieß ed biefelben audbritten. ©a gingen aud bcufelben bie brei ©ötter: Batara guru, ©oripaba unb ÜJiangala* bttlan ßeroor. ©ied finb nun bie eigentlichen SBeltgötter unb §auptgötter ber Bataffer. ©ie beiben erften gelten ipnen ald gute ©ötter, wäprenb ber letztere in feinem tiöefen an ©d)iwa erinnert, alfo and) bad Sööfe will unb befd)itßt. ©ie wopnen ein ©todwerf tiefer (in ber Ober* weit) ald 9)hila=bjabi'na-'bolon unb ßaben V3cib unb Äinb, finb aber uufterbtid). Söieber ein ©todwerf tiefer wopnen Untergötter, 5. V. ©atu pafi pafi, ber ©ott ber Zauberei; 91 ab ja 9Hogct*pinajungan, ber §immeld* Pförtner; 9iabj.a 3nba inba, ber^errfeper unb©onnergott in ben äßolfen über bem Firmament; 9iabja ©um,

ber Duafi'3ägermeifter ber ©ötter; biefer mad)t burep feine beiben ipunbe ©oribanban unb Slntoporburu 3agb auf 9Jfenfcpenfeelen. 3n bem einem ©ewitter norpergepem ben ©aufen ber Vuft pört man fie, unb fette, am ©cßlag* fluß unb au Krämpfen ©eftorbene finb non ipnen getroffen. Sieben biefen VSefen ift bie Dberwelt nod) Don anberen — aucp fterblid)en SBefcn — bewopnt. 3n ber Unterwelt perrfdjt 9iaga*on©ämouen (Begud), bie man |icß natürlid) wieber nur in menfd)lid)er 3°rm borftelleu famt. Heber eilte ©ntftepung biefer beiben Gelten pat ber Bataf feine Vorfteflung ober ©age, wopl aber über bie ©ntftepung ber Biittelwelt, bie ald eine ©infcßiebuug jwifepen bie obere unb untere erfepeint. Vorn beaf parubjar (= bie Vielfitnbigc), eine Dodßer bed oberften ber brei ©ötter, Vatara ©uru, ftürjt fid) aud Verzweiflung bor ben Bewerbungen bed wüßten ©otted Biangatabutan aud bem fpimmel pinab in bad nneublidje OJteer. Stuf ipv ©epreien fenbet ipr Vater bie ©cpwalbe 8eangleaug*ÜKanbi unb bann auf bereu Vc= ridpt eine üoß ®vbe®avftUÖ uun S3t,vu" parubjar ben Anfang ber ©rbe, bie bann fortwäcpft. ©a pierburd) 9Iaga=93abopa bad Öicpt entjogen wirb, fo jerftört er bie ©rbe. ©od) ©ott fenbet neue ©rbe, fowie aud) einen gelben, ber bem ©raepen bad ©cpwert in ben Seib ftößt unb ipn in ben Vlod zwingt, ©twad 9?aum zum Bewegen ift ipnt aber gelaffen, unb baßer entftanben burep fein ©cpütteln am Anfänge Berge unb ©päler; jeßt entftepen ©rbbcbeu baburep. Vm ©nbe ber Beit aber foll er wieber lodfommen, unb bann foll er bie ©rbe wieber jerftören. Vld bie neue ©rbe gefiepert war, ftreute ©ott ©amen aud unb fd)itf allerlei Dpiere, jener §elb aber zeugte mit Born beaf parubjar ©öpne unb Död)ter: bie erften Btenfcpcn. Balb erfd)cint ein anbered 2Beib, eine ©ämoncirtod)ter, beftndt ben SJtann unb nerfdjafft fid) mittelft 3aubcrei ebcufaUd Äiubcr. 3u einem ©treitc ber zweierlei ^iuber warnt ber Vater bie erften oor ben anberen ald oor Bcgufinberu. ©amit aber pat er ein Bünbniß gebroepen, bad er mit jenem Voeibe gefeptoffeu pat, unb er ftirbt nun in ftolge ipred ffliuped, worauf ipn ©ott in ben 9dIonb oerfeßt. ©ie Butter — bie ®öttertod)tcr — füprt ipre $inber aldbann gegen Dften, weift fie jum 91derban an, ermapnt fie zu g-teiß unb ©inigfeit, übergiebt ipnen bie Aperrfd)aft über bie 14*

108

©. Mobbing: Oie Satalfer auf Sumatra.

fd)warjen 9Jtenfd)en (bie „Segutinber“, bcnn ihre waren weif}) ltnb fdjwingt fid) bann aud) auf in ben 5D?onb ^tt ifjrem Marine. 3m lebten Steile ber Sage ift ein neuerer gufafc, beim bte Sataffer beuten bie weiten s3Jtcnfd)eu auf bie tjerrfdjeuben (Europäer, bie Segufpröf}* liitgc aber auf fid) fclbft. 33on Oftcn tjer tauten ja bie elften ©eifjen. 23on alt beit genannten empfangen nur bie brei oberften (Spötter Verehrung unb Opfer. -3m batalfcfjen Spiritismus aber treten alte Himmelgbewol)ner, unb befonberS i)intmtifd)e 23riujeffinncn, mit ben 2Jienfd)en in biretten SBerfcpr, unb bann werben aud) ifjnen wol)l Opfer angeboten. 23ei ©ib= fd)witren werben bie Oämoncn ber Unterwelt ebenfalls augerufen, werben aber be^fjalb nid)t bereit. 3tt ber fDiittelmelt wimmelt cS non bäntonifdfen Spufgeftalten — „23egnSa —, ©egenftanb ber tßerel)rung finb aber nur: 23oraS=pati*ni-Oano ober 33orag=patOni*23agag, ein @d)ut$geift be^ HaufeS ttttb SclbcS; fowic ein anbercr mächtiger ©eift, ©ombaon (ber juSeretjrenbe), ber feinen ©it3 an fdjaurigen Orten l)at, wie in Rainen, in 2lbgritubcn, ©d)lud)ten, auf ©djwefelfelbern tc. unb ber gteirf)faut als 23ef)crrfd)er eincö gewiffett OiftrifteS angefepen wirb. Sl)nt gel)t DorauS ber SitaftaS Tambur (©hauabflopfer), unb eg folgt il)itt 2lbji gogot, ber fpiiter feineg 23iepeS, b. i. beg ©ilbeS. Oer letztere ift ber Patron ber Säger, bie itjin non jebent erlegten ©iibe eilten 3uhfitod)cn opfern, ©S fcpcint, baf} ber ©ombaon ein alter 2lf)nf)err, Doit bem man weiter nichts mef)r weih, unb baf) bie beiben Begleiter auf bie beibett ©flauen beuten, bie mit il)ttt (lebenbig) begraben würben. ©eiterl)in aber fiub cg bie oerftorbenen 2tpncn, bie üerepvt werben, wobei man bttrd) fDiebicn mit ifjneit in Serbinbung tritt. 23on beit SSerftorbenen rebet man int fdügemeinen alg Doit Tätern unb ©rojjDätern — Ontpit, ipre ©eifter aber in lßejiet)ung ju ihren lebenben sJiad)= fomnten peilen ©umangot; ein beftimmtcr ©eift in Sc* jiebttng auf ben, ben er befeelt ober burd) ben er rebet, pcijjt Ojubjungan, uitb ber ooit biefent 23efeffene fjei^t bann iit 23ejiel)ung jtt ifjttt ^orbfubjuitgait. Oer 23ataf hat Weber Silber ooit feinen ©öttern nod) geheiligte ®ultugftätten, aujjer bent Haine beg ©ombaon, wo einige Opfer gebracht werben; fonft fann er überall feilte retigiöfeu §anblungeit Dolljiehcn. 2lud) l)at er feinen Sriefterftanb, bod) fann ber Oatu alg Ißriefter angefepen werben, infofern er Angeber unb Leiter ton Opfern unb retigiöfeu Hanblitngett ift. Oer Seranftalter ton Opfer* feften tt. bergt, aber bietet bie Opfer fetbft an unb terridjtet and) bie ©ebete fetbft. Sieben bem Oatu fpielen bie Sftebieit eine wichtige 9iotle. Oer ©ibafo (Scann ober ©cib) ift bag Siebium für bie ©öfter ober ©eifter ber Oberwelt; ihm ift ©d)Weiit unb £>unb unrein. Oer -fpafiaran ift Sicbium für bie ©eifter ber SOiittetwelt. Sei le^terem ift jtt bewerfen, bah bie ©eifter ber Oerftorbenen tont ©roh* tater an abwärts nur in eine in bie Familie hineingeljei* rattjete ^vauenöperfon hineinfahren; bagegen bie ©eifter aufwärtg — gewöhnlich werben fie big jum fiebenten ©e* fd)ted)te augerufen — aud) in ihre männlichen Diadjfotunten. Oer Oatn erlernt feine Äunft attg beit fßuftahag, fomnit alfo burd) freie ©al)t ju feinem Serufe. Oagegeit bie Stebien, uicift fenfible fßerfonen, werben, wie fie augeben, gegen ihren ©iUen Don bem ©eifte ergriffen unb iit Sefi£ genommen unb jwar nidjt nur einmal, fonbern and) bei jeber folgettbcit ©etcgen()eit. ferner pat ber Sataf feine retigiöfeu 3ehen ober atlgcmcingüttige ^uttuSorbnungen, fonbern eg richtet fid) and) babei MeS und) bent Sebürfnifj uitb nad) ben ©rgebniffen beg Gebens. Sowohl freubige alg traurige, icbcnfallg aber t)erDorragcnbe ©rcigniffe geben Seranlaffung ju Opferfeften fowic ju Befragung ber ©eifter

ober ©öfter. Unb ba hierbei Äranlheiten, unb bei biefett wieber einige ©igcnthümlid)feiten ber bataffd)eit Slnthro* potogie non großem ©ewidjte finb, fo mögen biefe f)ier etwag näher erwähnt werben, ©einem „9tof)a“ fdjreibt ber Sataf 2ltteg jtt, wag wir bem Herren, ©inn, ©entiitl), Serftanbe, ©iden unb ©eifte gttfdjreiben; fein 9?ol)a will, will niCht, ift böfc, gut, taunifd), Derfd)Wenberifd), geijig, bumm, fing tt. f. w. Ober aud) jebeg ©lieb beg i'eibcS hat gtcidjfant feinen 3iof)a, ebenfo aud) ber ©eift unb jebeg atibere fidjtbare ober unfidjtbare ©efen ober Oiug in ber ©eit. Oer ©eift beg äjfenfdjeit — Oottbi — ift fiebenfad), ober aber ber tDceitfd) hot fieben ©eifter, bie ben Oonbi augntad)en. Oer oberfte ber fieben ©eifter, Ojubjungait = bag 3utragenbe, gtcid)fam bie Summe bcrfelben, l)at feinen ©if3 auf bent Pfaden ober $opfe beg 9}ienfd)en. Obfdjoit er nun bie eigentliche b)3erfönlid)feit ift, fo führt er bod) ein ©onberteben neben ber tebeitbigeit f?eibtid)feit. ©r wirb tcid)t Derftimmt, ja er terläfjt wohl gar feinen Oräger, unb bann DcrfäClt biefer in Ärauf()cit ober bei längerer Oauer beg ©etrenittfeing gar beut Höbe. Oft fann man freilid) wahrnehmen, bah biefeg Oerftimmtfein beg Oonbi weiter nid)tg ift alg bie Oerftimiuung eineg rohen, ungebitbeteu, fetbftfüd)tigen ©entütheg wegen 2Ud)tbefricbigung heftiger Oegierben. Ober fie halten bafür, bah ber Ooubi geftört werbe fd)oit burd) bag Sehen irgeitb ciiteg ©egenftanbeg, burd) bag fpören irgeitb eineg Ooneg (burd) ©epreefen) unb bcrg(eid)en. Oal)cr bebarf er ftetg befonberer Oufmerffant* feit, ttnb ttad) einer 3ieife, itad) itberftanbener ©efahr, uad) gehabtem ©djrecfcn tc. Derlangt er immer ein fleineg Opfer unb beruhigettbe ÜBorte. Oräumt j. 23. Sentanbent, er fei auf Steifen, fo ift bag fidjer feilt unthcrfdjweifenber ©eift, ber fid) Don ihm oerirrt hat. Oann muh er Saint titadjeit, b. I)- er fd)lad)tet etwag feinem Ooubi ju ©l)rett, Derjehrt eg mit ben ©einen uitb befd)wid)tigt ben Oottbi mit guten ©orten. Oritt irgeitb eine Äranfheit ein, fo ift biefe 23orfid)t Derfäuntt worben, ©citn cg aud) feftftel)t, bah 23egug bie eigentlichen Urheber Doit ^ranfl)eiteit unb liebeln finb, fo werben fie bod) juuäd)ft auf ben Ooubi juriidgeführt, bcnn er ift ben 23egug gewidjen, hat fie jtt= gelaffen, furjuin, cg ift feine ©d)utb, bah ?bie 23egug ,^cn SJccnfd)en ergriffen haben. §ier tritt nun ber Oatu, ber 3auberboftor, ein, uitb berfelbe hat nid)t nur ben Oeib, fonbern oor allem beit Oonbi jtt bcl)anbcln; barunt fpielen bie Orjncien alg fold)e bie geringere, bie 3auberfprüd)c uitb Opfer bagegeit bie größere diotle. sJiid)t unerwähnt barf bleiben, bah ber 23atal aud) ju feinen ©öttern ohne aüc weitere §anblung betet, fei cg attg befonberer ©timuiung, fei cg bttrd) ©ünfdfe ober f)iott) getrieben, ©r nennt bag SJlangelehelef, b. i. ©d)meid)elit, gute ©orte geben. Snr ben gall ber ©rhörung tl)itt er ©cli'tbbe an Opfern, gtnbet er feine ©rhörung ober fiept er fid) in feinen Hoffnungen getäufd)t, bann jliritt er woljl and) ben ©öttern, felgt ihnen Ofdje ftatt Opfer Dor, ja fhtd)t il)ttcn. ©ag nun bie Opfer betrifft, fo hen'fdjt barin eine gewiffe Orbnung uitb 23erfd)iebenl)eit. Ocn irbifdjeu ©eiftern werben ©dtweine, Süffel unb 23egetabilien bargebrad)t, ben oberweltlidjeit hattptfäd)lid) 23egetabiliett, ein Heiner ©üjjwafferfifd), juweilen ein rotljeS Huh11/ unb iit l)öd)ft fcltenen fällen (in früheren 3ohuug genannt, finbet man auf gelbem ober itt ©ärten aufgeftellt — gegen Siebe, gljm jeigt ber Satu eine Safdie beg ©igenthünterg mit bett äBortcn: „SJer biefe Safdje bringt, ber barf nehmen; mer fie nid)t bringt (uttb bod) oont gelbe nehmen mitt), ben nimmft bu!“ Ser ©igenthüuter bemacht bann biefe Safdje, nimmt fie mit, mettn er auf bett 9tder geht, uttb hängt fic, mäl)rettb er bort ift, beut f|3ohung um. — 9lnfjer biefett bereitet bcr Satu nod) eine 9Renge Sd)u^* unb Sru^iuittct aug bettt Sagutubatang, für Äricg* unb griebengjeiten. 9lud) attbere Semahrmittet, «ßagar, b. i. Baun genannt, fertigt bcr Satu aug allerlei Qngrebicitjicn, atg attg Säften uttb s)3flanjcn, gnfeften unb Sdftangen, unter 91nmenbung feiner Baubcr* fprüdje. Sicfc SRittel füllen tfjeilg bag Äinb fdjott oor ber ©eburt, tl)eilg bie gatttilie, bag Apaug uttb bie ©etueittbc bemahren. Sei Sercitung att biefer Singe merben Opfer gebrad)t, fei eg ben ©eiftern ober ©öttern ober beibeit, uttb biefetben fittb atfo rcd)t loftfpictig. S3ie ber Sataf über Urfacfje uttb ©ntftehung bcr Trautheit benft, mürbe oben fdjott gefagt. gür alte

110

SB. Mobbing: Sie 23ataffer auf Sumatra.

ftälle hält ber Satu eine ntebicinifdie Sinftur torrätpig, fie beftefjt auö einer 2lbfod)ung ton Apottig, 3uc*er' 9ieig, Äampper, Apüpnerfett unb Slnberem. Apeilträftig mad)t er biefelbe burd) feine ©prüd)e, mtb er bettaprt fie in einer $lafcpe. Sieg ift Sattar »2J?ebicitt. 3e naepbent nun bag Reiben ift, bag er ju bepanbeln t)at, fud)t er 2Bur$eltt, Kräuter u. bergt., aud) suopl |)oI$fople, Ääfer, ©ier :c. Sag atleg jerreibt er, nimmt einen ©p traft baton nnb tput ba^u ton feinem Samar. Siefe äfeebicin mirb bann imterlid) nnb äuperlid) angestaubt. 23ei alten Seiben, $. 23. bei altem Apufteu mit Sltpcinnotp, fommt übrigeng üfterg eine fltrd)tcrlid)e Hur jur Slmtenbitng: rotper fpanifdjer Pfeffer, fcpmar&er Pfeffer, ©al’?, Seinbofett, Engster, Sur» cituta unb nod) 2(ubereg in etmag getodjteiu 9ieig gemengt mirb beut Traufen eingeprept unb aufgefepmiert, unb bag ()ilft i()nt bann gestöpnlid) fo grünblid), baß er burd) beit Sob ton allen Reiben erlöft mirb. Obige SfJtebicin mirb jebod) uidjt opne SBeitereg gcbraud)t. sJ?ad)bcm fie fertig gefteflt, nimmt berSatu tielmepr unter allerlei §ofugpofug ein ©i unb befragt termittelft beffelben ben ©eift (Sottbi) beg Traufen. Sr pält bent Hranfen bag ©i tor unb bittet beit crfteit ©eift, baff er in beut ©i feinen 2BiHen jtt erlernten geben molle — ber fotle bann gefepepen: unb ob ber Traufe burd) bie $D?ebicitt mopl genefen sterbe? 9Aad) Oeffnung beg Sieg erfennt er nun attg bent ©eiben beffelben eine gihiftige ober ititgitnftige 2lntmort. 3n febent $alle aber lautet ber 2lttgfprud) beg SBeiteren faft immer gleid): 2luf 9J?orgonbang (Opfer mit ©eifterbefragung), auf bßarfili mtb auf OJeattgupa. Scptcrcg ift ein nctieg Hleib, eine 2Baffe mtb foitft etmag bent ©eifte pu 2Beipenbeg. Siefen ©egenftaitb bemaprt bann ber Traufe, Stenn er stieber ge» nefen, forgfältig alg Apoitiitan, b. i. ©djufjutittel, unb er tererbt eg auf feine sJ?ad)fontmeu. 3U ovtlciren bleibt ttod) bag ^ßarfili: Ser Satu mad)t eine 21 rt 9$uppe attg einem 23anancnftatume unb bepängt fie mit einigen alten Sunipcn, alg ben ©teütcrtreter beg Uranien, hiermit jiept man pinaug tor bag Sorf, mo bie ^uppe aufgeftellt unb ein fleineg Opfermapl gepalten mirb. Sem entlaufenen Sonbi fomopl a(g beut 23egu, ber iptt entfüprt, mirb ebenfalls etmag angeboten. Sann stinft ber Satu mit bent bleibe beg bfßarfili in ber 9?id)tung, mo er benft, bap ber Sonbi fid) aufpalte, uitp bittet biefett jur fftücffepr, ben 23egtt aber bittet er, mit beut ^arfili fürlieb nepitten ju moüen. Sin guteg 3c'd)en ift eg bann, metttt bent Satu beim SBittfen eilt Suftjug entgegenfontmt. Qng Sorf jurücfgefeprt, mirb pierauf ttod) ein ©cpntaug teranftaltet unb beut Traufen ein «Saint (©djutjmittel) gegeben. — ©o fanit cg fid) mit einer Hranfpeit fepr in bie Sänge jiepen — ton einer 3att» berei unb Hur in bie anbere, mie int Hrcig peruttt, unb soeitit cg Kräfte unb Mittel beg Traufen augpalten, ter» fucpeit rnepr alg ein Satu ipre fünfte an ipm. Sg fommt aud) stopl tor, baß burd) ben 2lugfprud) eineg fDlebiuntg ein Hranfer aufgegeben mirb, bei bent man bann ge» möpnlid) tott allem SBeitercn abfiept. 2lupcr biefett unb nod) tielen anberest Satujaubereien pat bag 23oI! nod) feine eigene, bie befouberg SBeiber augüben: au frant'en Hinbern, bei ^Bereitung ton Siebeötränfen unb aitbercnt. Hurjunt, bag gattje Seben ift ton 2lberglaubcn unb ßauberei burd)» tränft. 23ielc ©parafterjüge biefeg 23olfcg meifett barauf piu, ba§ cg in alten 3c«fen in 23ejug auf Kultur, 9?eligiott unb ©efittung eine pöpere ©tufe ber Sntttirfelung erreid)t paben, in ber ©egenmart fid) aber in ber Sntartung be» ftnben mup. Opttc 3'ueifel paben eg bie oben ermüpnten 'ötreifjüge ber SOialapenfefte Oßabri) and) mit perunter» gebradit, befouberg in ben füblid)enSoba»Siftrifteu. 9iecpnet matt bod) aug, bap ,'punberttaufenbe ton 23ataffcrn babei

bag Seben terloreit paben. ©anje ©egenben, bie torbent bid)t betölfert maren, finb je$t mit 2llangalanggrag beftan» bene Sinöben. 2lud) ©iliubitng foü bamalg ganj ent» tölfert ttttb teröbet storben fein. 2lber fepott gar lange torper pat ber 23erfall geperrfd)t. Ob jentalg eine größere politifd)e Sinpeit beftatibett, mag maprfd)einlid) fein, fanu aber an gar nid)tg mKpgemiefen merben. Sie ©puren pöperer Kultur, bie ©ötter itt ber Religion unb bie Satu» jauberet steifen, mie fritper fepott gefagt, auf pinbuifepeu Itrfpntng. 2Bann, Stic unb mopet biefe Singe ptt beit 23ataffern gefontitten finb, statin unb mobitrd) ber ©influp ber frentben Kultur unterbrodicn morbett ift, unb mobitrd) bie abmärtg gepeitbe Sntmicfelung jtt gegenmärtigein 3U? ftanbe bebiitgt mürbe, bag 2Ülcg ift big jet3t nur nod) mit 23ennutpungen ju beaittmorten. Sr. tan ber Sunf, ein pollänbifd)er ©pracfjgeleprter in Snbien, nimmt attg fpraep» tid)cn ©rünben an, bap bie 23ataffer bie ©angfritmorte iprer ©prad)e burd) malaijifcpe 23ermittelung befomnten paben; cg ntiipteit bann mopl aber jitgleid) aucp bieHultur unb bie Dieligioit ton bort gefommen fein, mag niept fepr maprfdieiulid) ift. Sie int jmölften Oaprpunbert gefdjepene Smigratiott ber SO?a(ai;en nad) ©ingapttr bringt matt itt 23erbinbttng mit einer Sntafion ber 23ataffer itt bag ba» malige nörblidje füftalapengebiet S02anbapeting, unb man fd)liept baraug auf eine bebeutenbe potitifd)c 9)?ad)t ber 23ataffer in jener 3°^- £>& s3!)fa(at)en jentalg ganj SOiaubapeliug befeffen paben, ob bie bort nod) torfontmenbett 9?efte einer llrbetölferung jentalg SDlalapeit maren bejm. ftttb, bag ift, fo tiel id) meip, nod) nid)tg meniger alg ge» rnip, unb cbettfo ift eg fepr fraglicp, ob jene 3ntafion bie angegebene Smigration bemirft pat, ober ob fie nur mit ipr jufamntengetroffen ift. Sap aber eine 2Banberung be^m. eine 23erfd)iebvtng batafifd)cr ©täninte unb babei aud) bie 23efet$utig SD?anbapetingg 51t irgenb einer 3e«t ftattgefunben pat, mirb burd) eine fepr fteper aitftrctenbe Ueberlieferung behauptet, ©ie lautet bapitt, bap epebent ©ilittbuitg unb bag ganjeSaitb big junt ©Übufer bcg©eeg ton ben 23orbor, bent ältefteu ©tamtite ber 23ataffer, befept gemefett fei. Sa feien bie öftlicpen ©täniine tont 2lfapanfluffe per in 23e» megititg gefoutntett (mobitrd) erfitpr id) niept) unb paben bie 23orbor terbrängt. Siefe paben fiep (mit anberett 23eftanb» tpcilen) tpeilg nad) Sorbett (Sairi), tpeilg naep 2Beften jttr Äitftc (23arog), tpeilg nad) ©üben unb ©übmeften (SOlattba» peling) gemanbt. Sie Srabitioit stirb geftütjt burd) bie Spatfad)e, bap bie 23orbor überall alg ältefte 23rüber mtb erfte 23efiper beg Sanbeg angefepett sterben (in Soba unb llntertoba), bap fid) in allen ©tantmeggebieten 23orbor» Snflatett torfinben, unb bap bie erfteu ^äuptlinggge» fcpted)ter itt SDianbapeling ben 23orbor attgepören. Optte 3'mcifcl ift bie 23ataf»^itltur älter alg bie crmäpntc 23er» fd)iebrtng ber ©täiniue, bie 23orbor fomopl alg and) bie attberen ©täntme fonnten fie torper paben; nur fragt fid), stoper fie biefelbe empfangen. Sa fid) nun int ©iiboften beg Sanbeg (int $lad)tanbe) nod) ©puren alter ^inbttfolo» uien finbett fodeit, fo ift cg bod) pöcpft luaprfcpeinlid), bap fie ton bort beeinflupt morbett finb, ja mit jenen itt 23er» binbung geftanben paben. Ob nun biefe £>inbufolonien bireft tont f^cftlanbe attggegangen finb, ob ton 3ata aug, mie anbere Kolonien im ©üben ©uutatrag, mobitrd) fie stieber terfdjmanbcn unb stobttrd) ber §inbuigiuug juriief» ging — ob bttrd) 23ataffer, 9J?alat)en, Satanen tc. — barüber läpt fid) faitnt eine 23erntutpnng augfpred)en. Ser oben fdjoit ermäpnte Sr. Apagen pält eg für ttaprfcpeinlicp, bap bie 23ataltänber ipre inbifd)e Kultur ton 2ltjep per erpaltcit paben (a. a. O. ©. 353). ©r fd)liept bieg befonberg aug bent Umftanbe, bap bie nörblid) tont Sobafee mopnenbett ©tämtne int fteten 23erlepr mit 2ltjcp ftcpeit, mäprenb fie

Äitrjerc NMttheilumten. mit ben fitblicfjer SBoffnenben gar feine 33ejie()ungcn haben. ©>aff fd)ou früher ein Serfet)r jwifdjen ben Sataffern unb Atjefjnefen ftattgefunben, ift wolff mefjr alg wal)rfd)einlid), baff aber erjtere non Atjch f)er ihre §inbufultur ic.

111

empfangen haben folten — bag nur mat)rfd)ein(id) ju ntadjcn, bebarf wof)l nod) gait$ auberer, ftärferer ^>inbeu= tungen. Apoffentlid) bringt weitere gorfcffung mcpr Sidff unb ©idjerljeit in bicfc fragen.

bürgere Alt ttjjeilungen. fHunbfdjau über bic bcittfdjeu ©djnffgcbictc. SB er fid) an bcr §anb bcr Sfolonialgefd)id)tc auberer Söffer überlegt, wie fcpr bie ^oloniafpolitif jebergeit eine Solitif non langer £anb gemefen ift, unb wie fetten bie • Erfolge rüftigen fuftiüatorifchen ©cffaffeng fdjon nach wenigen fahren fidffbar geworben finb, bcr wirb faum umbin fönnen, mit ©enugthuung auf bag 51t btiden, wag nufere jungen Siolonialgcfcllfchaften bereite hinter fiel) gebracht haben. ©a lauten nor affen Gingen bie neueren Nachrichten aug Neuguinea nach «erfdjiebenen Segiefjungen ff in fjödfft erfreulich J). ©er Sl a if er in- 21 u g u ft a;$ f u ff beftätigt bie Erwartungen, bie mau non ihm gehegt hat, «ollfomnten, unb berfefbe erweift fid) immer mehr alg eine gang öorgügficffe SB aff er ft raffe hinein in bag Siuuenlattb. ©r. ©diraber hat benfclbeit im $uni unb $ufi beg «origen ^ahrcS auf einer ©trede non 630 km, b. i. auf einer ©trede, bie giemlid) genau ber Elbftrcde gwifchen Eurhaöcn unb SNeiffcn entfpriefft, «ermittelft eineg ffeinen ©cebantpferg «01t 2,7 m Tiefgang befahren unb ihn allenthalben fehr gut fdjipar gefunben. ©er genannte Neifenbe hegt auf ©runb ber gewonnenen Anfdjauungen and) bie Uebcrgengung, bah bie ©dffffbarfeit für ^lupbampfer nod) «icl weiter hinauf reichen unb fid) cbenfo auf üerfcfjiebene Nebenflüffe erftreden wirb. Sou ber ©teile, bie ®r. ©cpraber erreichte, lug gu ber SNüitbuug hat bcr ©trom nur ein ©efammtgefäll non 20 m. ©aff er in ber 3eü ber Negen ftarfen Schwellungen auggefept ift, bewiefen bie frifchen 3erftbrungcu au feinen Ufern, bei ber ©eringfiigigfeit beg ©efälleg bürfte barin aber faum eine nennengwerthe Nlinberung feineg hohen 3Bertf)eg afg Erfdjfieffungg- unb Stuftioationginftrument beg fianbeg liegen. 3» beit fcffnellenreidjen ©trömen Afrifag ftel)t ber $taiforin Aitgnfta-^luff in fef)r oortheilhaftem ©egenfaffe. — Siel weniger brauchbar alg SBeg in bag innere geigte fid) ber 9Nardham-3’lnf3, ber in ben §üom©o!f miinbet, unb , bett ber §auptmann ©reger gu befahren oerfuchte; ba bie Unterfuchungen au ihm gerabe gur ftarfen §od)wafferg augefteUt würben, ftel)t aber gu hoffen, baff auch bei ihm bie Serl)ältniffe gu anberen 3oitcn günftiger liegen werben. 1000 big 1200 m hohe ©ebirggfetten — bie Nawlittfon-, tpergog-- uttb Stuperbcrge — treten freilich giemlid) nahe au bie Stufte beg genannten ©olfeg heran. — ©er ©raugigfa-3*ln ff, ber bie tpergogberge «ott ben fhtperbergen trennt, ift ebenfaUg ein rafd) ffieffenber ©ebirggftrom, bie bid)te Sc-fiebelnng ber llferlanbfchaft beffelben mit Eingeborenen Kifft aber barauf fdffieffen, baff in feinem ©ebictc tiiel frnd)tbareg unb fulturfahigeg Sanb gu finbett fein wirb. SBcit 001t ben 3’lüffcit feitwärtg «orgubringen, «erfffnberte guoörbcrft uod) bie bieffte Urwalbüegetation mit ihrem ©uirlaubenwerf «oit ©djltngpffangen, um fo mehr alg für bie betreffenben Efpebitionen nur eine fehr fleine Ncatmichaft gur Serfügung war. ©ie ©ebirge in ber Nähe ber Stufte unb ber ©tränte finb ff Sevgt. ben ,,©ejd)äft3bevicf)t" ber Aeu-($uinea-'$ompagme «on 1887, jonne bie „Nachrichten au§ ß'aifer--iBilhelm-2aub" 1887, .^eft 5.

augenfeheinlid) hoch genug, um gute ©efunbheitgftationcn in ber nüdfften Nachbarfdjaft ber Stüftcnpuufte gu ocrfpredjeu, nicht aber hoch genug, um ben Anbau ihrer Abhänge unb ©halgcgcnbcu untl)unlid) gu mai|en. — Segitgfid) ber Natur¬ probufte hat ftd) gwar bie Nachricht «on gemachten ©olbfunben alg unbegrünbet erwiefen, bie Unterfuchungen ©r. •Öollrung’g haben aber eine gange Neifje oott ©etaifg über bie ffjflangenwelt herauggeftellt, bie fid) unmittelbar praftifd) oerwerthen laffen Werben; fo namenttid) bag Sorhanbenfeiu reicher Nottan-Scftänbc unb wertfwoller ©ummiffarg; unb Nlöbelholg--Säume, bie ©huulidffcit ber Artpflanguug oon Itofogpalmeu ic. ©ie Neu--@uinca4tompaguie hat in ©olge beffen auch bereitg ein paar ©ägeWerfe in Setrieb gefefft. Ebeufo ift and) mit bcr Serlmuttcrfifdjcrei ein Anfang gemadht worben. ®ieShtlturoerfud)c, weldje bei3infd)l)afen, Subui, |)afffetb()afcn unb Stonftantiuhafen mit ©abaf, 9Naig, ©emüfcpflaugcn u. f. w. gemacht worben, finb bureffgängig gut gegtiidt, unb namentlich fdjeint bcr Snbau beg guerft ge-nannten ©ewächfeg fehr augfid)tg«oll gu fein, ©ie europäi-fcheu ©emüfefamen ticrlierat in bem feuchtwarmen Silima nur halb iljre Steimfraft, itttb cg macht ftd) beghatb in furgeu Seriobcu bie Nad)feitbung frifdher ©anten nothwenbig. S>ie auggegeichnet bie cinf)eimifd)cu SvUlturpflangen — Sanaiten, Santg, Slnattag, ©apiofa 2c. — gebeiheu, bag bebarf ait biefer ©teile feiner befonberen Erwähnung. Sud) bie ein-geführten ^5ferbe, Ninber, 3ie9eN §ühner, ©auben befinben fid) wohl in bem Sanbe unb oermehren fid), unb nur ben Sdjafeit fdjeint bag Stlirna nid)t gugufagen. — ©ieEefuubheitgoerhältniffe waren bigher auch unter ben Europäern günftige, wag um fo fd)Werer wiegt, alg bie tropifdjen Äüfteuftatioueu crfahrungggcmäff für Staufafier am geführtidfftett finb, unb a(g nufere Sioniere fid) guoörberft noch fehr groffeu ©trapagen unb Nnftrengungcn gu uutergiehen haben. ®ag Ntalariaficbcr, bag oon ben ©eutfdjeu 75 Sr°cent burchgumaeffen hatten, «erlief nach bem Seridffe beg ©tatiougargteg ®r. ©d)ellong nur feiten ungünftig. — ©ie gröffte ©chwierig-feit, mit bcr eg bie Entwidelung ber Kolonie gu thuu hat, ift bie Arbeiterfrage, befonberg feit bie nieberläitbifdjeNegierung bie Augfühmng oon malapifcheu ^ulig aug ihren Sefiffungeit «erboten hat. ©ie Eingeborenen geigten fiel) big auf ben befanuten Ueberfall «on Ipafffelbhafen, bei bem ein mafapifcher Arbeiter bag Scheu tierlor, frieblid), waren aber fürg elfte Weber alg ©räger unb ©ül)rer bei ben Erpcbitioneit, nod) alg Slantageuarbciter gu gebraud)cn. ©ic in Drbnuitg gu halten, wirb einer fleinen ffSoligeimacht, weldje bie Compagnie gu organifiren gebenft, leicht gelingen, ihre „Ergieljung gur Arbeit" wirb aber uod) «iel Anftreugung unb ©ebulb fofteu. Auf Neu-Sommern entbedte ber Sanbegljaupfmaun «. ©chteiniff auffer einer fehr groffeu unb fntd)tbaren ©iefebene (001t 4000 qkm) and) mehrere fdjiffbarc ©tüffe, uttb ber Svaffcc-' unb Saumwollcubau lieferte auf biefer 3nfel befriebigenbe Erträge. Auch inOftafrifa fdieineu bie beutfehenUnternehmungen rüftig «orwärtg gu fdireiten, unb bie ©cffflberungen, bie ®r. Seler^ neuerlich wieber oon ben bafelbft obwaltenben

AuS elften (Srb%ilen.

112

s-8erl)iiltniffen entworfen bat, lauten narb wie oor fe£jr 3Uöer-firi)tliri). Sie Arbeiterfrage bereitet auf ben 13 Stationen, bie bie Oftafrifauifd;e ©efcllfchaft aut Kingani uub fßengani fowic tiefer im inneren eiugerid)tet bat, feine großen Schwierig-feiten, bcfonberS feit firi) bie SBejicbungen suttt Sultan non ßanfibar freuublidjer gestaltet ba&en. Sie jungen Sabafuub Söaumwollenpflaitsungen zeitigten ©ritten, bie 311m Seiten «erfolgen beS betretenen ScgcS erntutbigeit, uub ebettfo febeint fid) bie 9tinber5ud)t in beut 23erglattbe nott Ufagara uub am Kilimanbfd)aro gut etttwicfcln 31t wollen. 23efonberS berfpridjt man firi) and) gute Acfitltate 001t ben SBcrfuchcn, bie matt mit ber Scibenraupcnfultur fowie mit bettt Kafao-- uub Sf)eC; bau angeftellt bat. Südliche Plantagen beftebeit gegenwärtig itt Suitba, SDZabintolc, fjSengaiti, Ungarn uub ffSeterSbßhc. SaS baS fiibweftafrifanifrije ©djuttgebiet be¬ trifft, fo bat bie Kolonialgefettfd)aft für Siibweftafrifa au läfjlid) ber gemachten ©olbfutibe (Sisergl. „©lobttS", 33b. 53, 3. 14) bie Organisation einer Kolonialtruppe tbatfüdjlicb itt

bie §anb genommen, ttttb auperbem bat fie and) eine fachmäitnifd)e ©ypebition 31t entfenben befdjloffeit, bie baS Nähere über bie ©olbfelber feftftellen foll. UebrigettS b‘ü man itt SantaraSanb and) beit befattnten „Sangrunb" entbeeft, ber in SrattSöaal bie diamanten birgt. ©S würben alfo in bettt bcutfd)en Snbweftafrifa ttoeb weitere bcbeutungSoolle Junbe 31t gewärtigen feilt. — Um wiifte fojiale 3nftänbe, wie fie mit ber Ausbeutung attberer ©olbfelber §attb in £>anb gegangen finb, «011 oornherein nicht anffontmen 3« laffett, foll ein bcfonbereS 9ieid)Sgefeü erlaffett Werben. Ju Kamerun b«t Sieutenant Kunb sufantinen mit beut SSotanifer ®raun eilte elfte größere ©yplorationStour nach bem inneren unternommen, uitb baS ^anptborf ber £anbfd)aft ©untba, NatucitS Söongolo, baS itt einem bettt beittfctjen Sdiwarswalb ähnlichen Gebirge in 650 m $öbe liegt, gliicf-lid) erreicht. Seit 75 km breiten £anbgiirtel 3mtäd)ft ber Wiifte fattb Kunb biebt bewalbet, aber wenig bewohnt, ©in ausführlicherer Bericht ftebt 3nnäd)ft noch auS. E. D.

31 n§ allen @ r b t f) e i l e n 3( f i c 11.

geneigt, berfelben nnbebingte Geltung 3it3ugefteben — fie ift uttS 31t einfeitig —, aber 31m Klärung ber metbobologifd)en — Sie Jrcigebung ber Jangtfcfiang^Sri)iffabvt ©runbfragc wirb fie ohne 3ir>cifcl oiel beitragen. Sah bei bi§ nach Sfdjung -- fing, ber Ipauptftabt non Ss-tfdjwait, auf j bem bermaligett ©utwideluugSftaube beS ©efammtgebäubeS bie matt itt ©nglanb bereits fefjr beftimmt gerechnet hotte, ber Siffenfchafteit bie Geographie oott ber ©tbnologie 3U fcfjeint 001t ben chinefifcben üöebörben immer wieber hinter-trennen ift, uub bah bie @eograpl)te itt feinem ‘Jolle alS ber trieben werben 31t folten. Sie betreffenben ©ouücrneure grohe Kehrichthaufen bienen barf, auf bett matt AlleS wirft, haben wenigftenS int abmabneubeit Sinne ttad) s^cfittg be-waS man anberweit nicht gebrauchen fantt, ift auch unfere rid)tet uub erflärt, baft fotoobl bie Natur beS Stromes alS Meinung. Sic Kulturgeographie, ober bie „Antbropoauch bie Stimmung ber 93cüi3Iferung baS englifebe Sampf-geograpbie", wie Üiattcl fie nennt, ift aber für unS ein Jweig boot, weldjeS man sur llnterfucbung ber Scbiffbarfeit auf-ber ©rbfunbe fo gut wie bie ©eopbpfif, glcicbüiel ob bie wärtS fenbett wollte, itid)t heil au fein Siel gelangen laffett Kraft eiueS uub beffelben JorfriterS bütreidjt, auf beiben Ge¬ würbe. SaS Schiff würbe auf Untiefen uub JclSblöcfe bieten ooUgcmicbtig tl)ätig 31t fein, ober nicht. Soch wir geratl)en, eS Würbe mit tbalwärtS fabrenben Sfcbunfen gebenfen barattf an attberer Stelle 3itrücf3ufommen. ©bettfo 3ufamntenftof)en, bie bett ©uropäern feittblid) gefilmte Ü8emüffett wir unS cinftweilen bantit begnügen, bie itt bem oölferung würbe Steine non bett hoben Uferwättben herab-23attbe enthaltenen geophpfifalifdjett Abl)anbluugen mit ihrem fd)leubern :c. Ser ©entralregiernng beS öimmlifdien sJieid)eS Sitel attfsttfiibreit, ttttb 31t betonen, bah bicfelbeu als wid)tige aber finb berartige auf bett ÄuSfdjlufj ber Jrentbeit gerichtete 23ereid)cruttgen ber geograpbifebett Sitteratur gelten müffett. Sämlingen immer fehr willfomnten gewefen. ©S finb: „£>cttbr. 23linf, Sittbe ttnb AieereS? ftrö ittungcn im Gebiete ber f (einett Sunba311 feilt" (S. 1 bis 58); „£>ugo £>ergefell, lieber 23 ii d) e r f tfj a n. b i e A e tt b e r u n g ber © l e i ch g e w i d) t S f l ä d) e n ber © r b c b u r d) bie 33 i l b tt n g polarer © i S m a f f e tt u tt b — Beiträge 3ur ©e0pht)fif. Abbaublungen bie b 0 b tt r d) 0 e r 11 r f a d) t e tt S d) w a 11 f u n g e n b e S auS betu geographifd)eu Seminar ber U11 i0erfität Strasburg. £erauSgegeben 00u s4$r0f. sDl e c r eSniüeauS" (S. 59 bis 114); „ $ tt g 0 e r g e f e 11, Sr. ©eorg ©erlaub. 11 e b e r ben © i tt f 111 h, W e l d) e tt eine © e 01 b -- A e tt b e -r tt n g auf bie ö 1) c n ü e r h ä 11 n i f f e e i tt e S lateauS SaS üorliegcnbc Sammelwerf legt ein fdjöneS 3eugttif3 baoott ab, wie ettergifd) uub ftrettg man beute auf bett n tt b auf bie © c f ä 11S w e r t b e e i tt e S JI n fj l a tt f e S beutfdjen llniüerfitäten au bem Ausbau ber gcograpbifdjett haben fantt" (S. 115 bis 132); „G’mil SJubolph, 11 e b e r f tt b in a r i tt e © r b b e b e tt tt tt b © r n p t i 0 tt e 11" Siffenfdmft arbeitet. Sir finb ber Meinung, baft beut gegenüber bie alte befauute NcbeuSart gewiffer l)od)mütl)iger (S. 133 bis 365). — l'cit bett §crgefell’fd)en Arbeiten berührt Vertreter attberer SiSciplineu, alS ob bie ©cograpbie gar ficb übrigens fel)r nabe eine auSge^eidjuete Arbeit oott © r i d) 0 0 tt S r t) g a l S f p über „bie © e 0 V b b e f 0 r feilte „eigentliche" uitb „felbftänbige" Siffenfcbaft fei, halb üerftummen wirb, lieber bie Sefinitiott, bie ©erlaub ber nt at io nett ber © i S 3 e i t", bie unfcrcS SiffenS auS bem ©rbfunbe itt ber Ginleitung giebt, uub bnrd) bie er fie oott geographischen Seminar Jcrb. oott ÜRicbtbofen’S beroorgegattgen ber Geologie fowie 001t ber Aftronontie uub ©efd)id)te abift, ttnb bie in ber Jeitfdirift ber ©efellfdjaft für ©rbfunbe grenst, wirb fid) ftreiten laffett, ttnb wir finb felbft wenig 31t Söcrlin (33b. 22, S. 169 ff.) enthalten ift. Juhalt: Gruft öartert: Aeifeffisje ou§ bem .©auffulanbe. — Säuberungen burd) ba§ auftertropifche ©übatnerifa. IV. (Atit fünf Abbilbungeit.) — S. Köbbing: Sie Sitaffer auf Sumatra. IV. (Sd)luft.) — ilürjere Atittheilungen: 9iunbfd)au über bie beutfehen Schutjgebiete. — AuS allen Grbtheilen: Afien. — Südjerf^au. (Sd)luh ber Aebaftion am 5. Jebruar 1888.) Jpievau ein s4?rofpcct ber AcrlagShattbluug 28ill)elm ©u geint au tt itt Seip^ig. Aetafteur: Sr. G. Secfcrt in Berlin W., Nürnberger = Strafe 2.

Srucf unb Aerlag »011 % riet rieb Aierneg 11 nb Sohn in 33caunfd)n'eig.

bcfonbcrcr |)mulifrcbüctung öcr d:fbno(ogu, bcr lUiUurLurljäliniffx: unfr fr cs Mclfljanfrcls. 23egriinbct

non

$arl

5tnbree.

Sn Serbin bung mit $ ad) männern IjerauSgegefien oon Dr. (Snttl Geifert

33raunfcf)tt)eig

Sähilid) 2 Särtbc ä 24 Hummern. 5Dmd& alle §9ud)hanblungen unb «ßoftauftalten 5um greife öon 12 SOJart pro 23attb 511 bejiehen.

1888.

äöanbcruttgen bitrd) ba$ nitfjcvtvopifdjc aupt*©tröme unb Ebenen mit ein* anbei itbeieinftimnten, fo große $ontiafte [teilen fid) bod) jmifdjen ihnen fjeiaud, fobalb man bie aftionomifd) ä^nlid) gelegenen ü-änbei bei beiben ©ibtf)eile mit einanbei Den gteid)t. ®ie fübameiüanifdjen 2lnbcn entfpvcdfen jtemlidj ftieng ben noibameiifanifd)cn fliorft) SQfountaind, unb bie 25 en fd)iebenl)eiteu jtuifd)en beiben ®ebiigSft)ftemen betieffen eigentlich mtr Detail. ©benfo läßt fid) 0011t geogia* pf)ifd)en ©tanbpunftc and ied)t mol)t eine ^ßaiaCtele jiefjen jroifchen bent appalad)ifd)4abiaboiifd)ctt ©ebiigdlanbe auf bei einen, unb bem gupantfd) = biafttiantfd)en ©ebiigdlanbe auf bei anbeien ©eite, Rentei f)at bei noibameiifanifdje fUtiffiffippt fein fübanteiifantfd)ed ©egenftücf in bern 2lma= jonad, bei Soienjftrom im £oplata, bei 9tto ®ianbe bei idoite im Diinoco, bei ©adfatfdjetoan*sJMfoit im 9xio 2?egio, bei .fpubfon im ©an f^van^iöfo 2c. Unb eitblid) finb and) bic ©beiten jvnifdjen ben genannten ®ebiigen unb entlang ben genannten ©tiömen einanbei in einem in eit * tniiibig hohen ©labe oermanbt — in ihrer 2Sobenait, in ihiem ^tima, in ihient ^ßflaitjentleibe unb fogai and) in ben allgemeinen 25oiaudfe§ungen, bie fie bem $ultun unb 2Btrtf)fd)aftd(eben baibieten. 2ludi bei ben fpauptfticmen Ololm« liii.

Dir. 8.

unb ©benen finb cd nui ©injell)eiten, bejüglid) beicn fid) ftaife 21btt)cid)ungen heraudfteHen. 2Bic gaitj anbeid ift cd abei, menu man bie aftionomi* fd)en £agcnoeil)ältniffe bei Sanbiäume in bad 2lugc faßt! 3)a gemahit man bei einem pii'tfenben 23licfe auf bic $aite, tüie bei uoibameiifanifche ©rbtl)eil — obev menu mau liebei loill, bie noibanteiifanifche ©ibtheilhälfte (bie mir felbftneiftänbtid) bei Manama beginnen laffen) — fid) in bei 9tid)tung oon bem 2lequatoi 31111t ‘Pole mehr unb mehr oeibieiteit, bid ei — bejto. fie — fid) jioif^en $ap 2eioid unb $ap Prinj 2I5ated buid) oolle 110 Sängengrabe er* ftiedt, unb bid ci fid) bann mciteihin in eine große 3l1ht bid)t neben einanbei licgcnbci liefen * Snfeltt auflöft; mähienb bei fübameiifanifd)e ©ibtheil polroäitd immer fchmälei toiib, bid ei eitblid) ald eine einfache ©pitje in beit Dcean l)inabtaud)t, bie nui in fel)i befdiiduftem 9Jiaß= ftabe — unb abgefeßen oon $eucilanb nui in größerer ^eme — oon ©nippen fleineici Snfeln unb Oon bem unbefannten ©übpolailanbc umlagcit ift. 3n eiitei früheren gcologifd)eit ©pod)c ift bied ioahifd)einlid) anbeid geioefcn. 3)a eiftierfte fid) Patagonien oiel locitei locft* unb ofttoäitd, unb ba umfaßte baffelbe namentlich and) bie Üftaloineit, ©üb*@eoigien unb bie ©üb * Difnep * 3nfelit 2c.; ba lag fcntei auch SDften 001t üftepifo unb äftittelamerifa, too fid) heute bad antciifanifdje SÜiittelnteei unb bie Antillen audbiciten, eilt jufammenhängenbed Scfllaub. ^cute aber fallen 001t beut 2lieal bed itoibameiifanifd)eit ©ibtheitcd 15

114

SOßanberungert burd) ba§ auf$ertro|)ifche ©übattterifa.

etwa 80f}3roc. jwifdjen bett Senbefrei? itnb ben S-wlarfrei?, alfo in bic fogenannte gemäßigte 3onc, nur ft£ben fßrocent jraifd)en bic beiben Senbefreife ober iit bie ©ropenjone, unb nur etwa 13 ^roc. in bie ©egenb innerhalb bcö fßolar= freifes ober in bic falte 30UC; wäljrenb bagegen bon bent fübamerifanifd)cn @rbtl)eile ungefähr 75‘ißroc. auf bie beige 3otte — jwifdjen ben Scnbefreifen — unb nur gegen 25 ^roc. auf bic gemäßigte 3one — jwifdjcn bcin Scnbe* freife unb fßolarfrcife — 51t redeten finb. 3ft barin bereits eine offenbare fulturgcograpt)ifd)c ©d)mäd)c ©itbamevifa? int 33crgleid)e ju fftorbanterifa be= grünbet, fo wirb btefelbe nod) fefjr bebeutenb babitrd) Der* größer!, baff bie fiibamerifanifdfen ?attbräume, benen man iljrcr aftronomifd)en ?age nad) eine f)öf)cre Äufturfät)igfcit jutraitcn folltc, aud) in pf)t)fifalifd)er ^Bejiefjiutg weit übler gelegen mtb gebaut finb als bic cutfpred)enbcn norbamerifatti* fdjen Sanbräunte. Sa? in bent ©rbalter, in bent ber OJlcnfd) lebt unb beit Planeten und) allen 53ejid)itngcn l)in ju beberrfeben fttd)t — wa? in bcin autl)ropojoifd)en (Srb= alter t»on bent außcrtropifd)cit 0übanterifa übrig geblieben ift, ba? ift in ber fpauptfad)c nur bie gigantifdje SJiaucr bc? Slnben*@ebtrgc? unb bic baratt aitgclcljntcn, nad) Dften ntcfyr unb mehr fid) jutn WecrcSfpiegel l)inabtteigcnbcn (Ebenen. 53ott bent oben erwähnten öftlidjen 33crglanbc fällt in ba^ fragliche ©einet nur ein fleiner ©heil — llrugitat) ttttb bic fübbrafilifdieit ^rooittjen Sito ©ranbe bo ©ul, ©anta ©atijarina, Parana unb ©aö ^attlo. So fid) fobantt iit ber Scad)liarfd)aft bc? außcrtropifd)cn Slorb* atnerifa äquatovwärt? ein große? 3)teerc?l>eden — ber mepifanifd)c ©olf — au?bef)itt, beffen Safferbäntpfc twn bent Slntipaffatwinbc über bic öfttidje Union berführt werben, um bafclbft jal)ran? jahrein al? reidjer Sf?icbcrfd)lag beit 2?obctt ju benetzen, ba liegt in ©übattterifa ein weiter Sanbraunt — fBolibicn ttttb ba? centrale S3rafilien — bei bent bon einer 33erfüt)rung bebeutenber Safferbuttftmaffen burd) ben Sintipaffat nid)t bie Svcbe fein fann. Slußerbem bilben and) bie Slnbctt eine Settermauer ttttb Sfegcttwehr wie fautn ein jweite? ©ebirge. Sirft ber Dccau, ber in bent außertropifd)en ©übattterifa nirgenb? fcljr weit entfernt ift, nun and) bom Cftcn unb 9?orboften l)er fräftig genug auf ba? Älinta be? Sanbe? ein — bie Dft* ttttb SZorboft* winbe finb ja bie Siegenwiitbc Slrgenthtien? —, fo baß in ber öfttidjen Hälfte beffelben cigentlid) nirgenb? bon wirflid)er Stegenarntutf) bie Stcbe fein fann, fo bringen e? bie angegebenen SBerljältniffe bod) mit fid), baff bie Stegen nur periobifd) unb nur mit fcljr geringer ßnbertäffigfeit cintretcn. SJiontebibeo berjeirf)net jwar 111cm jährliche Siiebcrfdjlägc, bBttenoS Sltjre? 87 cm unb ©orboba 69cm1), aber int Sinter l)errfd)t au allen Drtcn lange ©iirre, unb int ©otttmer l)at man fid) mcnigfteu? immer auf fold)c gefaxt $u ntad)en. SKenboja ertjätt bloß 20 cm Siegen unb ©an 3uan fogar bloß 7 cm — ber Seftcn ift alfo eine nafyeju regenlofe ©egenb. 3» altem ©efagten fomntt bann nod), baß ba? außer* tropifd)c ©übattterifa bic übte fitlturgeograpl)ifd)e ©igen* fd)aft mit Sforbanterifa tt)cilt, feine oftweftlid) ftrcid)cttbcn ©cbirgSfettcn jit befifjen, unb baß in f$olgc beffen bie meteorotogifdjen Kräfte ber ^olarregionen frei unb un* getjinbert nad) ben ©ropenregionen t)infpiclcn fönnen unb utngefcf)rt. ©antit hängen bic plöfglicf)eu ©emperaturftürje jufamtnen, non benen wir bei 33ucno? Sfpre? gerebet haben, baratt? erflärt fid) ba? Itngeftüm ber Suftftrömungen — oor allem be? „cl'antpcro“ — bie -fpeftigfeit ber eleftrifdfen (inttabungen unb ber Sicgcngüffe, unb fo ittand)c? Slnbere, wa? int ©cfotge ber mctcorologifdjcn Sreigniffe cin^crgcf)t. !) Skt-gl. 3- ^ann, Klimatologie (Stuttgart 1883), S, G72.

Salb finb bie ©frönte bc? ?anbe? übernoO non Saffer, fo ba§ fie i^re ©t)a£ebcnen Weithin übcrflutl)en ttttb nerljeeren, halb wicbcr enthalten fie in iljrent ftcinigeit 53ctte nur ein ganj büttueS Sünttfal, ober fie nerlaufen fid) mot)l gar int ©anbe, wie man ju fagett pflegt. 33alb ift ber lct)tuig=fanbigc 33obcn ber Gr benen ftcinl)art gebrannt unb auf weiten ©trerfen non ©atjan?blü^ungcn bebedt, halb wieber nerwaubelt er fid) in einen unpafftrbareit SJforaft. 3)iau fagt and) itid)t ju nict, wenn man behauptet, bic fd)Wcre 3ugcingtid)feit ber argcntinifd)cn Äüfte unb iljrc Slrmutl) att guten .*päfcn — non ber 33ueno? Slpre? einen fo au?gc$eid)netcn begriff giebt — l)ängc gleidjfaK? gattj bireft mit bent $liitia ju* fantmen. ®ie rötljtid)»gelbe garbc ber reiffenben glutl), bic bie B'litffc in ber 3eif öer Stegen feewärt? führen, jeigt un? beutlid) genug, wie bicfelbett mit ungeheurer Straft baran arbeiten, 23crge l)inau? ju nerfc^en in ba? SDiccr. ©er trodene bpantpero, ber Unmaffett non )ßampa?ftaub nor fid) l)in wirbelt, untcrftüfjt fie babei. SJian l;at ba faum fct)r iiöt()ig, nod) anbere fiinftlidjc -fpppotlfcfen jttr ©r^ flärung ber in grage ftel)citben ©igentt)ümlid)feit be? 2anbe? herbeijujiehctt. ©er natürliche 3ltfamwenl)aug ber ©ingc liegt flar aut ©age. 3ft c? ja bod) aud) mct)r at? Wal)t'= fd)cintid), ba§ bie befd)riebcne ©eftaltutig bc? £anbc? unb ba? banon abhängige meteorotogifd)c S^eginte bereit? feit ben tertiären 3eiten batirt. Sie niete 3ahrl)itnbcrttaufeubc mag alfo ber ^atttpero über bie ©egeitb bal)in gebrauft fein, ttttb wie niete Sahrhunberttaufeitbe mögen glutl) unb ©ürre beftänbig mit einanber abgcwcdifelt haben! 3a, wir finb geneigt, ttod) weiter jtt gehen mit unferen phhfifalifd)* geograpt)ifd)cn ©d)titffcn, unb wir tragen fein Siebenten, bie Ueberjettgung att?5ufpred)en, ba^ and) bic ®obcnart unb S3obcngeftalt 51t einem großen S©heile al? eine gunction be? Älinta? anjttfchen fei. ©ic gewaltigen meteoro* bt)itantifd)cn Slgcntien, bie wir in ber ©egenwart über bem aitfjertropifdjen ©übattterifa il)r wilbeS ©ptel treiben fct)en, haben in beit langen ßeiträunten, bic ihnen jur Verfügung ftanben, ohne aitd) in bent S3innentanbe gewaltige gcologifdjc unb geographifcf)e ©ffefte erzielen fönnen. Unb wie fie biefetben tf)atfäd)tid) erhielt haben, ba? jeigt ttu?t>or allem bic?ö|bcde, bic in wcd)fctnbcr 9Siäd)tigfeit ttoit S3olioia bi? über ben SUo S?egro hinan? übet ben größten ©f)cü ber älteren gormationen, bic ben Untergrunb bilben, hinweg gebreitet ift. ©ie äftegatherium * unb ©li)ptobon*©felcttc fowic bie £aubfd)iicdett, bie in ben Söji eingebettet finb, bc^ weifen ja, baf? berfelbe eine fttbaerifd)e 23ilbung ift, genau wie in ©l)ina, unb ber aufmerffaitte S3cobad)ter fann il)tt heute ttod) nor feinen Slugctt cntftel)en fel)en ]). ©ic Sinbe unb ©türme wirbeln ba? SJiatcrial, au? beut er jufammengcfetJt ift, nod) mtaitfhörlid) hevbei, unb fie tbaten e? in gleicher Seife feit SIconcn. ©ic füllten bamit früher norl)attbcne ©Ijälcr unb 33obcitbcpteffioncn au?, fie begruben bie 33crg = unb ^»ügclfettcn au? ard)aifd)ent unb attberciit ©efteine unter fid), fo weit bicfelbett nidjt ju fct)r bcbcuteit' ber tf)öl)c emporragten, unb fie fdjufett fo bie weite ©bene, bie fid) fd)cinbat ettblo? hinter fötteno? Slprc? au?breitet, unb bie gegenwärtig nur ttod) gattj flad)c ©epreffionen — bie fd)tuad)ctt ©puren alter ©l)ä^er nnb ©haljüge be? Untcrgrunbc? — enthält. Sitrbe man fid) bie l'öfjbedc burd) irgettb eine ^raft wicbcr hinweg genommen, unb ben ard)aifd)ett ber barunter liegt, allerwegen wicbcr jtt ©age ftcljcnb bettfen, fo würbe man babttrd) einen nod) oict au?gefprod)enercn fßaralleti?inu? jwifd)ctt bent Saplata^ unb Sorenjftrontgcbiete gewinnen, al? er ol)ncbic? fdjon toor? 5ßcrqleirt)e ttierju bic frfjönen Slu§einanberfetjitngen in Sllfreb ©tel.tner, ^Beiträge jur ©eoloqie S(vqcntiitien§ (fiaffd 1885), 6. 283 ff.

Söanberungen burd) bn§ ctufjertropifcpe ©übamerifa. panbett ift. — 9iid)t weniger flar als bei beut Söfj, unb oietteicf)t nod) augenfälliger als bet biefem, ift ber meteoro* bt)uantifd)e Urfprung bei ben glugfanbftrcden — beit fog. WebattoS — bie fiel) allentpalben in Argentinien finbeit, befonberß aber int 2Beften non SucnoS ApreS, int Aorben ber Saguite ©ttanacadje, in ber ©bene non Wenboja unb ringS mit bie ©alina ©raube, fiiböftlid) non ©atamarca, ititb bie ipre großartigfte ©ntwidelung in ber ©anbroüfte beS ©arnpo bei Arena! (meftlid) non Tucunian) fiuben. ©ap bod) ©teljuer an bent julctjt angegebenen Orte zu* weilen 15 bis 20 äßittbpofcn gleidjjcitig ben ©anb wopl pitnbert Weter emporwirbcln. Tajf ber ©anb übrigens fein ittS Sinnenlanb pinein getriebener Tüitenfanb, fonbern Zerfleinerter ©ebirgSfcputt ift, fann man barauS fcplieffcn, baff bie ©anb* unb ©taubftürmc — bie „^olnaberaS“ unb bie „Tor nt ent aS be tierra“ — faft immer aus ©Ubweft mepett, bejtn. „troefene ^antperoS“ finb. — Sieben bettt AMitbe arbeitet natürlid) and) baS auS ben äöott'en nieber* ftürjenbe unb tpalwärtS eilenbe SCßaffer bobeugeftaltenb, unb nor adelt Tingen bereitet baffetbe burd) bie ftarfe ©rofionS* unb TranSportationSfraft, bie eS in ber ©ebirgSregioit entfaltet, baS 2Berf beS tföinbeS nor. ©S nagt wilbe „SarrancaS“ in ben fyelfen pinein, fitprt bie größeren unb fleiitcreit Trümmer beS AnbengcbirgcS tpalwärtS unb jer* fleinert fic nod) weiter in feinem Saufe, um fie alSbamt, wenn eS pinabgcfloffen ift iit bie faljigc Sagutie ober in baS Weer, in feinem trodcitcn, breiten Sette liegen jit laffeit, fo bafj ber SBiitb mit ben lcid)teren — ben ©anb* förnern — fein ©piel in ber aitgebcutctcn SBeife beginnen fann. 2Bic in ben pöperen Legionen ber 2Bcd)fel non groft unb §i^e au ber ßerftörung beS ©ebirgeS tpätig ift, unb wie berfelbe bent äßaffer fowie bent Söinbe nor* arbeitet, baS jeigeit bie edigett ©efteinStriünmer, bie bie Anben * ^lateauS fowie and) bie Sergpättge ber Anbett adentpalben bebedett. Ter Söfz ber öftlid)en ^antpaS ift — abgefepen non cinselneit ©teden itt ber Siäpc geröd* füprenber ©tröitte — nodfommeit fteinfrei, in beit wefttiepen SauipaS bagegeit mengen fid) ipnt allntäplid) größere unb lichtere Wiefel bei, unb enblid), iit ber unmittelbaren Aäpe beS ©ebirgeS, geratpen wir in förntlidje auSgebcpnte ©teilt* felber unb ©teinwüfteu pineitt. — Tie ©aljauSblüpungcn, bie ben Sobett Argentiniens bei trodenem SBetter auf weiten ©tredeit bebedeit — in beit fogcitaitnten ©alitrcS (©alz* fteppen) unb ©atinaS (©aljwitfteit) — unb bie baS Sanb an nieten Drtcu notlfommen unfulturfäpig mad)eit, pängett felbftnerftäublid) ebenfalls eng mit bent Iflinta jitfanttuett, unb nid)t minber aud) bie ©atjpaltigfeit fo nieter füuftlidjcr mtb natürlid)er Ouedeit, bie auS ber Tiefe ju Tage treten. TaS paben wir niept nötpig, pier nod) weiter aus einauber Zu fepeit. ©ntpält ja bod) ber S3efteit Argentiniens eine Anjapl nodfommeit abflufjlofcr ©ebiete, unb befipt ja bod) and) ein guter Tpeil feines DfteitS nur fepr unnollftänbigen Abflug. 3n nieten ©egettben — glüd(id)er Sßcife aber bei weitem nid)t in aüett — ift eS nödig unmögtid), gutes Triitfwaffcr ju erbopren ]). Aud) bie Sauuilofigfeit ber weitaus größten ©treden Argentiniens ift eine gitnftion beS ^lintaS, wenn and) niedeiept nid)t eine gattj fo birefte, als man gemeinpitt glaubt. An* paltcnbc Tiirrc ift unbebingt battmfeinblid), unb ba fic baS Sanb and) felbft in ber nädjften Aäpe beS Atlantifdjen OceaitS oft genug peimfudjt, fo befrembet unS bie Äaplpeit ber ©egcitb wopl fdjoit bespalb niept fepr. ©ine gange Wenge non Saumarten nerträgt ein folcpeS $liuta einfad) ttid)t —, wenn atiberS biefelben niept etwa non Weufdjen* J) Ägt. ©teljner a. a. C., foiuie ben Saplataftaaten, '-Bö. 2, ©. 261 jf.

Surmeifter, Aeije in

115

päitbeit forgfatit gepflegt werben. ©S giebt aber bod) and) eine 9icipe non anberen Arten, bie gegenüber anpaltcnber Türrc weniger cmpfinblid) finb. TaS fattit man nautenttid) in bent Aorbweften beS in grage ftepenbett ©cbieteS fepen, wo bei nie! abfolutercr Türre SauntwucpS gebeipt. — Ta fommt bann ber „^antpero“ iit $rage, ber Alles, waS pöper ift als eilt ©raSpalm, unb waS fid) niept fo fdjmiegt unb bitdt wie biefer, entwurzelt unb gn Sobcit wirft. Aud) biefer i]t opue 3lt,eifel ein großer ÜBalbnerwiifter, aber als bie §aupturfad)c ber Sauuilofigfeit fann auep er niept wopl gelten, ©ewiffe non Wenfdjctt gepflegte Säume trogen and) ipnt. AcpnlidjcS gilt non ben £>eufd)redcitfd)wärmen, auf bie man etwa noep pinweifen fönnte. Ter cigentlidje Apauptgrunb, warum SaitmwucpS in ben i|$aittpaS fpontan nid)t gebeipt, liegt wopl in ben ©ritnbwaffcrnerpältniffen. Sei ber Turd)läffigfcit ber mächtigen Söjjlage ftept ja baS ©rmtbwaffer in ber ©bene überall fepr tief, unb bie Aourjeln ber Säume nerinögett bcmfelben ltirgeubS uape genug gu fommen, unt fid) ncrmittelft beffelbett ju ernäpren. ©S panbelt fid) alfo nor adem tttit eine inbirefte ©inwirfung beS ÄliutaS, unb bie übrigen bauutfcittbtid)en ©ewalten petfen bann gewiffermapen nur mit, bie Saumlofigfcit gu einer abfoluten gu maepen. 3n ben norbamerifanifepen fßrärien liegen bie Tinge nad) nuferer Uebergeugmtg ganz äpitlid). Tic eigenartige Sefcpaffenpeit beS ^interlanbeS non SttettoS ApreS, baS wir uns gu betreten anfdjiden, erflärt fid) auf biefe TBeife gemifferitiafjen auS einem einzigen ©e* ficptSpunfte. TaS Anbcn*.'pod)gcbirgc uebft feinem fd)iualeit Sorlanbe int Skftcit nerlangt natürlid) eine gefonberte Setrad)tung. Turd) lpod)gebirge wirb ja in jebe 3°ne ein anbereS Sflima pineingerüdt. Auf bie aitSgebcpntere ©iibpälfte beS argen* tinifd) * d)ileuifd)eu AnbengcbirgcS fallen bie wafferbunft* gefcpmängertenSBeft* uub b)^ovbweftwiube nod unb frei eilt, unb biefelben nerurfaepen bafelbft wäprenb beS äöinterS eine aufjerorbeutüd) grope j)ticberfd)lagSmenge. ©aug int ©üben, wo man fid) unter Sreiten befinbet, bie ben uorbeuropäifcpeit cntfpredjeu, pat ber 9icid)tpum au 3Binterfd)ttee im Serein mit ber geringen ©ommerwärtne fogar zu einer fepr auS* gebepnten Sergletfdjerung gefüprt, fo wie wir cS auf ber nörblicpcn ©rbpalbfuget nur im fitblidjen ©iönlaitb, auf 3Slanb unb in bem nörblicpcn Norwegen bcobadjtett. Ter ^olouifation bitrfte biefer raupe uub unwirtplicpe Sanbftrid) pödjftenS in gituftig geftalteten Tpalgegeitben AngriffSpunfte bieten, uub grope iRcicptpünter bietet berfelbe nur in bem . 50, ©. 338.

3$ergl. tjievju aud) bie

für centralafrifanifdje ©erhältniffe. ©er ©iattn halte an jebettt ©age etwa 60 ober 70 km jurürfgelegt. ©erfclbe itberbracfjte tttttt an .fi'alatttbo bic ü6errafd)enbe SBeifung, baff er ben 9ieifenben lebettb unb fo halb alb möglich nad) bem Säger beb Äönigb jtt bringen habe, unb baff biefer ben

Victor ©ivaub’ö Steife ltrtd) bcn innerafvifamfdjen ©een

117

^Kb''01100 ^3ßü3 ut? OiuUctut.j)

118

SBictor ©iraub’ä 9teife nad) beit tnnerafrüanifdfjen oeen

weißen Wann mit Ijoßen ©Ijren ju empfangen gebenfe, ba er ifjn bajit aitberfcljeit fjabe, einen (Slfenbeintranbport nad) „9ritanba“ (©an bßaolo be Soanba) jit bemerfftcÜigcn.

©>a bab feiger Werc«Were’b am 2Begc nad) $a$embe lag, mo fiel) bie ©iraub’fdje Karawane befanb, fo mar bic Sotfdfaft nattivüd) eine l)od) millfontmene. 9?ad) einer

©iraub’b Söol)nl)cinfer bei Wcrc « Wcrc. SBicbcrueveinigitng mit jener galt cb ja jefct in attererftcr Sinie jit ftveben. ©ro§ ber gebotenen S'ile jögerte ^alantbo lange mit bem ^Infbntd). Wan tonnte je£t aber fdjon etmab wagen, man ücrfammeltc feine (Getrennt, man ergriff bab nod) oorljanbcne ©epäd, nnb beit erften beften Fußweg, ber

norbroärtb führte, cinfd)lagenb, madjtc man fid) auf ben 2£eg. ©ab Mittel bewährte fid). ©b entftanb jraar im ©orfe ein großer* Äriegblärm, aberipanb an ju legen wagte nientanb nteljr, nnb fd)licßlid) folgte Äalambo mit feinem ganjen ©roß non Kriegern, Söeibern nnb Äinbern einfad)

3nfatnmenfnnft mit flonig Wcre-'Werc. fjinterbrein — bic Wannet* ntd)tb alb iljre alte Stein« fcfjloßflinte nnb ißre ©abafbpfeifc aitb jylafdjcnfitrbib tragenb, bic SBeiber aber unter ber fdjweren Saft ber ©etreibe* nnb 9Jiel)lbe()älter, ©fjongefäße, Watten :c. ädjjenb, nnb biele obenbrein mit Säuglingen an ber 33ruft ober auf bem Dulden. SBcldjen Särnt unb meldje ftamilienfcenen eine

j

fold)c SSölfermanberung mit fid) bringt, bab fann man fiel) leid)t bcnfeit. ßur Dlcrpromantirnng ßaben ©irattb nnb fein waderer Säger hpaffani bab Sf)re beantragen, inbem fic mit iljren guten 33üd)fen .ft'apßirfdje erlegen, ©iefc ©ßiere finb an bem Suapttla häufiger alb irgcnbmo anberb, nnb Dfubel*oon fünf bib fedjb Stild [teilen fid) bafelbft allent«

Victor ®irmib’§ 9teife nad) ben ittnetafrifanifdjen ©een. fjatben jum ©tfjnfj. ©er ©tarfd) ift aber ein entwerft ermiibettber unb ftrapajiöfer. SStelfad) finb. bie (Slepfjaitten* fpuren ber einzige gebahnte s^3fab, ber fiel) tu ber üBilbnifj barbietet, bann Ijeifft cd bttrd) breite ©üntpfe waten, unb habet ift ed über ©ag gtiUjcnb Ijcijf, unb in berfJtadjt fotnic in bett frühen ©lorgenftunben l)errfd)t eine intcnfiöc teilte, ifißirb am 3lbenb bad Säger aufgefd)tagen, fo fällt and) babei wieber ben SBeibern bie bei weitem größte Arbeit jit: tobt' mübc gefjcfct, mitffen fie itod) 23reiml)ol$ fudjett, Reiter am jünben, ©etreibe inaljlcit, bad SDJaljt bereiten, bie'Sägern ftätte juredjt machen :c. ©ie ©lämter raudjert inbeffen itjre pfeife. ©ad Sattb, weld)ed Ijalbiitfelartig Hont 33aitgweolo*©ec unb nott beut Suapttla eingefd)loffen wirb, unb Weid)eg in ber 9tid)tung nott ©i'tb nad) ©orb burclpuanbert werben muff, verfällt in bag 2öauffi*Saitb, bag fdjoit Sioingfton erwähnt unb auf feine ®arte eingetragen Ijat, unb in bag 2Baliffinga*Sanb, ttörblid) baooit. lieber beut crftcrcn waltet ©lere* ©lere’d ©eepter. . 9t)fit feinem 9?ad)barretd)e ienfeitg beg ©tromcg — bag cinft unter beut ©amen

119

Äatauga’g ©eid), jefjt aber unter beut Manien ©ffiri’g ©cid) befaiint ift — lebt er, wie cg itt tülfrita üblid) ift, itt ge* fdjWoretter Fcinbfdjaft, unb itid)t ntinber and) mit Äinanta, weiter fitblid}. — Um ben befteinbigeu Ärieg mit ©tfiri ju befielen, Ijatte fid) ©lere*©lere $war einiger SBafiffütga* Häuptlinge oerfid)crt, nidjtgbeftowcnigcr Ijörte ©irattb aber ben bauten Äajembe uientalg, bclmr er ©fere*©fcre’g Säger erreid)te. ©er frentbc ©tamnt fdjnitt and) gegen ©orbcit l)iu jebc Äoututunifation ab. ©a bie $inauta, im ©üben, gut mit Feuerwaffen öcrfeljen finb, fo Ijat aber ©lcre*©tere aufgefjört, erfolgreich gegen fie oorjugcljen unb fie „attf$tt= freffeu“, wie bie ©djwarjen ju fagett pflegen. (Snblid) ift ber oicrjeljntägige ©tarfd) nad) ©fcrc^crc’g berjeitigent Slufcutljaltgorte — er Ijattc feilte tliefibcnj gerabc Hertaffen, um ein ©titd Sanb aubaucn jtt taffen — über* ftanben, unb ba bcrfclbe julet^t olpte alleg ©dptljjeug unb mit niclfad) Herlefeteit FüfKu jurütf gelegt werben muffte, fo wirb bieg wotjl alg eine (Srlöfttng empfunbeu. Sltt bent elften bebauten Felbc angclomitten, wirb aber uocl) ein Hält geutadjt, bamit ©lere * ©icrc 3cd crtjält.

Sagcrlebctt bei ©iere * ©lere. feinen ©aft witrbtg ju empfangen. Grd ift ja ber elfte äöeiffe, ber ifjnt gegcuübertritt. Unb in ber ©l)at, ©lere* ©lere weijf feine 3eit 51t ttit^cn. Grd ertönen Flintenfdpiffc attg bent ©orfe — ber ©eifenbe Ijattc gehofft, bie Feuer* waffett würben nod) nid)t big l)icrl)cr gelommeit fein —, unb citt langer 3U9 bewegt fid) il)itt entgegen, um it;n ein* ju()olen, tanjenb, fdjreienb, fd)wa^ettb, geftifulirenb, groffe ©onticnfd)irutc fdjwiitgcub, unb Freubenfalocn in bie Suft feuernb. ©ag SBcrljalten ift beftialifd) witb, aber nid)t feinbfelig. ©er ©eifenbe wirb in bie ©litte genommen unb burd) bag ©tjor beg ^aliffabenwerfeg hinein geleitet in bag ©orf (©. ‘ülbbilbung 2). ©ic Hütte, bie ilpn bafelbft augewiefett wirb, ift freilich flein unb fd)lcd)t genug, unb bie beiben anberen für feine ad)t Begleiter finb uidjt attberg (©. 5lbbilbitng 3). ßu ©tcrc*©lere ju gcljett, erlaubt ber 3l,ftänb ber übel jugcrid)tetcn FüfF nid)t. ©a erfdjeint ber Hervfd)cr gegen Ubenb, Hon einer ©fenge S3olfg begleitet, felbft in ©irattb’g Hütte — ein nod) junger ©tann Hon etwa 27 Fahren, mugfitlög, gut gewadjfen, lebhaft, mit intelligentem ©cftdjt ttnb gutmütigen 3'l9cn — traf} ber fptfjgefciltcn SSorber*

jäl)ttc, bie er nad) Sanbedfittc trägt, ©lit bent ©titd 3eng, bag fein ©ewanb bittet, Hcrftcfjt er fid) and) gang gut ju brapirett. ©ag SBorberljaupt trägt er glcid) feiireit ©tammed* genoffen Hont glatt gefdjorcit, unb hinten in einen biefeu 3Bulft jufammengeftodjten ober Hiclmeljr jufammeugeflebt, bie Unterfd)cnfel aber fdpnütfcn je fed)g GEdfenbeinringc. ©a ©irattb ol)tte limfd)Wetfe freie i)3affage Hcrlaugt, fo Hcrlättft bie erftc 3llfanunenfunft aber nid)t@ weniger alg fremtblid). ©icrc*©lcre finbet cg nerbäd)tig, baf) er, ol)ttc ©Ifenbein ju laufen, im Sanbe herumreift, er wirft il)m uor, baff er fid) mit ©Ifiri jtt Hcrbiubcn ftrebe, unb er gcl)t fdjliefjlid) itt hellem 3orit baooit. ©ie ©lettgc braunen naljm ebenfallg eine brol)cnbc ©licne an ttnb lief) il)r Äriegggefdjrei ertönen, ©ad ©djlimmftc war aber, baff ber 9icifeitbe feine ©licbma^ctt itid)t regelt fonnte, fowic ba§ cd nun and) nid)td jtt cffeit gab. — fditt nädjfteit ©lorgen, als ©lere*©?erc wicbcrfam unb ohne Umftänbc bie Säften ©iraitb’S öffnete, biefer bagegeit nor allem ju effen Herlangte, wollte fid) bie ©ituation faitnt beffern. ©djlicfflid) befamt fid) aber ©lere*©?crc bod) eines Söcffcren, unb cd würbe ©lcl)l Ijcrbci geljolt. ©ic ©cf)ä^e itt ben

üBictov ©ivnub’S Dieife und) beit imu'vnfrifnnifdjen Seen

33cfeftigmtg bc3 Sägers? noit 9Dlcrc=9Qtcrc

120

SDr. ff. 33oö§: Sie 9Jh)tbologie her norbweft-amerifamfdjen Äüftenbörfer. Säften — ©eweljre, Ul)ren jc. — mufterte er mit großem 2öoblgefaden, unb über bie 23ouffole bemerlte er intelligent genug: „SaS ift fo gut, als Ijätteft bu bie ©onnc in ber Safd)c.“ -iftun würbe er rafdj wieber gut greunb, unb er fieberte beut ffteifenben nid)t bloß feinen 0d)u(3 ju, fonbern er wollte fogar 231utSbrüberfd)aft mit itjm macl)en. (Gegenüber feinen, wilbeu Untertljancn bat öftere *-elftere übrigen^ einen jientlid) fdjweren ©taub. Urfprünglid) tjatte er nämtief) feine fftefibenj nie! weiter füblidj. Sa fanten bie ^Blattern unb machten bie ©egenb — bie ©iraub an ben Sagen norljer burdjwanbert batte — naf)e$tt menfdjcn' leer, unb nun l)auft ber $önig bicr im korben unb fiebt feine Autorität üoit ben 2Baitffi junädjft nod) nielfad) äuge* fodjten. ©ein (S^rgeij ift aber bebeutenb, unb wenn il)m fein ©lilcf Ijolb ift, fo wirb eS ibnt fdjott gelingen, fie jit bejäbmcn unb fein 9ieid) jn einem ber ftattlidjften in ©entralafrifa jtt madjen. 3m feinem Säger jeigte er fid) ungemein rübrig unb energifd). ©el)r frül)e am borgen auf, ging er im Säger itmljer unb fab, wie adeS ftanb, er beauffidftigte bie f^clb= arbeiten, [teilte an, unb nidjt leid)t entging etwas feinen klugen. Siur 91benbS war er mciftenS betrunfen. iBejitglid) ber ffteifenben erllärte er feine ©ruitbfä(}c mit einfacher Sogil folgenbermafjen: „3dj bin nidjt einer non benen, bie' Karawanen plihtbern unb ^rentbe tobten.

121

3d) weif) ja, baf) bicfelben bann iticfjt mehr burd) meine Sauber lommen würben. 3d) braud)e aber fdjöne (Stoffe fowic Flinten unb ^nloer, unb id) will überhaupt SldeS lernten lernen, waS^oon ber ßüfte fommt.“ UebrtgenS fdfwanb fein SDftifjtrauen aber niemals nod' ftänbig, unb als ©iraub aus fftüdfidjt auf feine nod) nidjt nerbeilteu gmfjwuubeu fid) fträubte, auf bie 3agb ju geben unb SBilbpret ins Säger ja bringen, ba würbe er and) wieber fef)r farg mit beit unumgänglichen äfteblrationen. Ser wid feine Patronen jtt einem Angriffe auf bid) fparen! meinte er. luf einen flugen 23orfd)lag beS ffteifenben, ber batauf abjiclte, iljn aus feiner Sage jtt befreien, ging er aber bod) ein. (Sr ließ eS näntlid) ju, bajj §affani unb ©aluuti als 33oten ju ^ajembe gefdjicft würben, angeblid), um bie waarenbelabcne Karawane $u neranlaffen, ju üftere*Elftere ju fontmen, in 3Birlüd)leit unb ihrer geheimen 3nftrultion gettiäf? aber, unt 23erftärlung, SBaffen, ©d)it()werl, Sabal, Seife unb baneben nur einige l)übfd)e ©efd)enle für dJtere* ■öftere herbei ju holen. 33ier SBodjen fpätcr lauten fie jurüd, bie 93raüen batten it)re 33otfd)aft gut anSgeridjtet. ©ie gaben oor, Äajemba habe ber Karawane beit ülbjttg itidjt geftattet. 9Iber äftere* Uftere’S (Snttäufdjung war oodfontmen unb fein ßorn loberte bed auf. 3bn ju befd)wid)tigen unb wieber ju taerföfjnen, fdjien nid)t mehr möglich-

Sie tOitjtfjülogtc ber norötoeft«amerifattifd)en Mftenbölfer. .Sion Sr.

fßoad in 9Zeto s7)ort.

I. SSorbemevfung: Sa§ für bie inbtantfdjen Dlatnen am gewanbte ^Ipljabet bebarf ber folgenben (Srtäuterung: e ä y cli / q k' tl

s s q n ni w

= e in haben, == bent fdjwebijdjen ä. = j im Seutfdjett. = ch in Gctdjel. = ch in lachen. ba§ gutturale k, faft wie kr lautenb. ein ejpIofioe§ ky. Sie 3unge legt fid) breit an ben (Saunten. Sie Sufi wirb 3U beiben Seiten berfeiben plötjtid) bieroorgeftoften. ift immer fct>arf. ein Saut jwifchen s unb sch ftef)enb. = th im engtifchen thick. jwifdjen n unb d. 3Wifd)cn m unb b. wie im ©nglifdjen.

3ut §crbft 1886 führte ber SSerfaffer eine Steife bel)ufS etf)itologifd)cr ©tubien an ber 9?orbweft!üfte SluterifaS aus. 3n ben folgenben ^luffäßen foden einige ber (Srgebniffe über bie 9CRt)tl)ologic ber befud)ten Voller bargeftedt werben, bie Sid)t auf bie (Sntwid'clnng ber eigeittbüntlic^en Kultur Jener ©ebiete werfen bürften. 0bwot)l bie ^üfteiibewobucr non 911aSfa bis sf3uget ©ottnb ganj oerfd)icbeneit ©prad)= ftämmen angeboren, nehmen fie bod) an einer in ihren ©rnnbjUgcn gleichförmigen Kultur Sbeil, bie fid) offenbar admät)tid) über baS ganje ©ebiet anSgebreitet bat. Sei ©tobiis LIIT.

31 r.

8.

einer 3>erglcid)ung ber ©agett unb ©ebräud)e beobachtet man, ba^ gewiffe Itcbcrlieferungen auf ihrem SBege oott korben nad) ©üben an ßafammenbang oerliercit unb uit= bebeutenber werben, wahvenb anbere an ihre ©tede treten. SaS ©leicfje gilt aud) für Die ©agen unb ©ebräudje, bie im ©iibett ju §aufe finb unb fid) weiter nad) korben oerbreitet haben. -3d) werbe junäd)ft einige ©agentreife wiebem erzählen, unb auS biefcit meine ^Behauptung näher jubegrün«* ben fud)en. SaS iit 9Jebe ftebeitbe ©ebiet wirb Oon fed)S ©tarn 111= gruppen bewol)nt: ben Tlingit im füblidjen 9IlaSla; ben Haida auf ben Königin (Shartotte*=3nfeln unb beut fiiblidjen Sheile ber ^3rince of SBaleS * ©ruppe; ben Tremsen aut Sia^ diioer unb ben biefem ©ebiete oorgelagerten Snfeln; beit Iiwakiutl, bereit ©ebiet fid) oont ©arbner*^anal bis jur SdJitte ooit IBancouOer SSlanb erftredt; beit feüfdjett ©tdinmett ber 3uan be guca'©tra^e, beS fanget *©unbeS. unb beS ©olfeS oott ©eorgia; unb ben ©tämmen ber ÜBefttufte oon SßancottOer SfSlanb unb oon ©ap flattert). 3tt ben felifd)cn ©tämmen gehören aud) bie Bil^ula beS SBentind * drittes. Siefe ©tamntgruppen jerfadett wieber in jablreidje Untern ftärnme, wcld)e f)d'r nicht ade aufgefübrt werben lönnett. 3eber ©tamiit jerfädt aber in ©efd)led)ter, unb ein jebeS berfelben hat feilte eigenen Ueberlieferungen, bie fid) auf bie ©d)idfale feiner filmen beziehen, währenb gewiffe anbere ©agen beit ganjen ©tamntgruppen gcmcinfam finb. -Sd) erwähne hier nur einige befonberS häufig in ben folgenben ©agen genannte ©tätnine: bie Wik’enöq, Tlatlasiqoala, Naqomqilis, Kwäkiutl, Kwiksöt’enoq, Qosqlmö finb 16

®r. gf. 23oa§: ©ie fDlptfjologie ber notbmeft = amerifantfc&en ^ulturbölfer.

122

llnterftämme bei’ Kwäkiutl, bie Qatlolt^, Pentlatsck, Snanaimuch, Qauitschin foldjc bei ©elifdjctt.

I.

© i e 9? a b e n f a g e.

51. Traufe (jat in feinem tiortrefflidjen SBerle über bie Tlinkit (©. 253 ff.) baS befannte fÖlaterial ü6ei biefe©agc Zufautmengeftedt unb bie non iljttt gegolten Uebeiliefeiungeit miebergegeben. Dn 33ictoria unb Slleit 33ap (©ormorant Dsl.) Ijattc id) Gelegenheit, mit einigen Tlinkit, obei mie id) fage Tlingit, aitS bem Staqinkoan (Stak-hin - kon Äraufe’S) jufauunenjuticffen, unb id) Ijöite non iljnen bie folgenbe Dorm bei ©age: (Sin mädjtiger Häuptling mar im 93efit$e bei Sonne, beS XageSlidjteS unb beS äföonbeS, meldje er in einer Äiftemoljl neifd)loffen hielt, bie am ©adjbalfen feines HmtfeS aufgepättgt war. ©r nm^te, bafj Yeti, bei iftabe, in bei ©cftaiä einer $iefentabel fontmen mürbe, um iljin feilte ©djäge ju rauben, beSljalb pflegte er alles trodcne Saub baS er faub, jtt nerbrennen. Yeti flog ein ft aitS, um bie ©onne jit rauben. (Sr flog nicle ©age lang, epe er baS HmtS beS Häuptlings erreichte. ©ort fag er nun nor bem Haufe, fürchtete fid) aber Ijiueinzugeljcit unb muffte nid)t, mie er eS beginnen follte, in 33efit3 bei ©onne ju gelangen, ©er Häuptling hatte aber eine fdjönc ©odjter unb berfHabc befdjlofj, burd) fie fid) micber gebären 51t laffcit unb fo in baS HauS 31t gelangen. 9llS er fie außerhalb beffelbeu traf, marb er um iljre Bicbe unb modte fie hinter bem fftüdeit ihres 33 ater S l)eiratl)cn. 51bcr jene micö il)n jurücf, benn fie fürd)tete, iljr SÖater mürbe fie im fronte tobten, menn er erführe, baff fie ben 9taben erhört habe, ®a befdjlofj Yeti eine Sift ju benutzen, um bod) in 33cfi(} ber Dungfrau ju gelangen. (Sr Dermanbelte fid) in eine ^iefernabel unb ging ju bem ©eid)e, auS bem ber Häuptling SB aff er holen lief), ©a bad)te er: „D, läute bod) baS 9J2äbdjcn, Söaffer ju holen.“ llnb fie ergriff einen (Sinter unb ging IjinaitS. ©er 33ater frug: „3Barutn gel)ft©u felbftV ich habe bod) toiele ©Haben, bie für ©id) SBaffer fjolen föttnen.“ „UJeitt“, ermiberte fie. „Seite bringen mir immer fdjtnui-jigeS 3Baffer, id) mit! mir reineres holen.“ Unb fie ging junt 33runtten. ©aS SBaffer mar ganz mit Äicfernabeln bebedt. ©iefe fd)ob fie Zur ©eite unb fcfjöpfte bann ItareS SBaffer. ©a noef) einige fabeln in ihrem (Sinter maren, marf fie biefelben Ijittauö; nur eine entfd)lüpfte il)r immer mieber. ©aS mar aber Yretl. ©iefer bacfjte nun: „£), Derfdjludte fie mich bod)!“ unb foglcid) marb fie ärgerlich über bie Dielen üergeblidjen 33er? fud)e unb fdjlndtc bie ülabel mit bem SBaffer herunter. 9I1S fie ins HauS jurüdlatti, frug bereuter: „92mt, l)aft©u UareS SB aff er befommen?“ „Dicht“, antmortete jene, „eine tiefer* nabel, bie barin fdjmamtit, fonnte id) gar nid)t fangen; ba mürbe id) ungebttlbig unb fd)ludte fie mit herunter.“ ©ie mürbe aber fdjmattgcr baoon, unb uad) neun IDlonatcn, als fie Ü)re Dlieberfunft ermartete, Deranftaltete iljr SS ater ein großes Deft unb lie§ fie fid) auf ®upferplatten unb 33iber? feilen nicberlegen. ©ort aber loitntc fie nicfjt gebären, ©a bad)te ber SSater: „2Bir motten iljr ein DJlooSlagcr bereiten, oiedeidjt fann fie bann gebären.“ (Sr lieh feine ©flauen SOtooö aus bem 3Batbc holen unb barattS ein Bager bereiten, ©ort genas fie foglcid) eines ©ot)neS. ©iefer mitd)S rafd) heran, ©er ©iofjoater aber mar ftolj auf feinen ©nie! unb fdjeufte il)tn alles, maS er begehrte; bie tl)eucrfteu Dcdc unb bie loftbarften ©adjeit. (SiiteS ©ageS begehrte er bie Äifte, in meldjer dftonb, ©onne unb ©agcSlidjt aufbemaljrt maren. 9llS ber ©rofj? Datei iljntbicfe auf baS33eftimmtefte Dcrmeigerte, fing er an ju meinen unb jtt fd)reieit unb hörte gar nicht mieber auf, bis ber ©rofjoater glaubte, er mürbe fterben. ©cSljalb

nafjnt er bie $ifte 1) er unter, ttnb lieh il)tt foeben l)iiteinlugeit. ©a faf) er baS ©ageSlid)t. ©er ©roffoatcr nal)in fie iljut gleid) mieber fort, unb ber $nabc fd)rie nur uut fo heftiger. ®a üerftopfte ber Häuptling ade Södjer unb 9ri(jett in feinem Haufc/ oerfdjlofj ben 92aitd)fang unb bann gab er iljnt bie $ifte. ®a freute fid) ber $nabe. (Sr trug fie auf ben Sinnen im Haufc l)erunt unb fpielte mit il)r, mie mit einem 33ade. ©s mäffrte aber nid)t lange, ba fing er mieber an 311 fdjreien ttnb modte ben f)laud)fatig geöffnet l)aben. ©er ©ro^Dater miUtgte uad) langem Üöiberftrebcn ein, ttnb öffnete eine fdpuale Dritte. 5lber jener fdjrie: „9Zein metjr! lttepr!“ ©nblid) mar ber 9taud)fang ganj offen. ®a Dermaubcltc fid) ber $ttabe in einen dlaben unb flog mit ber $ifte baoon, bie er unter feinen Ddügeln Der^ borgen hielt. ©r flog ju beit SJccnfdjen, mcld)e int ©unfel Häringe fifd)ten, unb bat uut ctmaS gif^. 5tber fie Dermeigerten il)iu bie ©aöe unbfd)a(tcit il)tt. ©r bat uod)iitalS: „D, gebt mir ctmaS D’ifd), bann geb’ id) ©ttd) baS ®ageSlid)t.“ „®u faunft bod) fein ©ageSlidjt tuadjen! ©laubft ©tt, mir leimten ©id) iüd)t, Yeti, ©uSügner?“ riefen feite, ©r bat ttodjntalS, aber jene lad)ten ipn nur auS. ®a jeigte er ihnen, uut fie 31t überzeugen, ein HeiiteS ©titdd)cn Dout 9)ionbe. 92un glaubten fie ifjnt unb gaben iljnt Häring, ©iefer hatte bantalS itod) feine ©räten. Yeti aber mar böfe auf bie 9J2enfd)en gemorben, fteefte Diele ^iefentabeln iu beit gifd) uub fagte: „33on nun an foden bie 9D2enfd)cit ©räten in ®ir finben unb dPi’tfje Ijabcn, fie heraus jtt nehmen“, ©r fchnitt bann bcn-99tonb burd), feilte bie eine Hälfte an beit Himmel unb fagte: „92un merbe abmedjfelnb Dod unb halb“, ©ie anbere Hälfte jerfd)lug er uub madjte bie ©teilte barauS. Uub er naljm bie ©onne unb baS XageSlidjt auS ber ^ifte unb fetjte fie an ben Himmel. 511S eS fo ®ag mürbe unb bie 932enfd)en einattber faljcn, liefen fie auSeinanber. ©ie einen mürben Difd)e, bie anberen 3Sögel, 53ären unb anbere X^iere. ©ie Dornt, in meldjcr biefe ©age Doit ben Tremsen erjäljlt mirb, Derbanfe i(^ ber ©ütc beS Herrn ©ttucan, bcS Derbicnten 9)lifftonarÖ Don Metlaqätla. Dnbc§ bin id) nid)t int ©tanbe, liteljr als eine lurje ©fi^je jtt geben: Unt 5lnfange maren bie D^'öfdje bie Heri‘en ber ©rbe, ititb lebten glüdlid) in beut bamatS Ijerrfdjenben ©uttfel. ©inft laut Tremsen, ber 9vabe, unb bat fie um ctmaS ju effen. ©ie aber fdjlttgen feine 33itte ab unb fagten: „®u ®l)or, mir moden ®ir nid)tS geben.“ ®a marb Tremsen böfe ttnb bad)te uad), mie er fid) räd)en löitne. ©r mit^te aber, baf? bie D^'öfdjc baS XageSlid)t nidjt oertragen fönnen, unb ging beStjalb bie ©onne unb baS ©ageSlid;t ju rauben. (Dolgt bie oorige @efd)id)tc.) ©r laut nun mieber 31t ben Dröfdjcn unb fprac^: „Gebt mir etmaS ju effen! SBcnit D()r cS nicl)t tf)ut, fo mache id) fogleid) ©agcSlidjt.“ ©ie aber Derladjtett il)it uub fagten: „©laubft ®u, mir müßten nict)t, ba^ ein großer Häuptling baS XageSlidjt l)at?“ Um fie 31t überzeugen, lieh er ^aS f?id)t ein menig unter feinen Dlügeln fjerDorfdjaueit. ©ie Dröfcljc aber glaubten, er mode fie nur täufd)cn, unb Derfagten iljnt bie erbetene 92afjrung. ®a ntad)te er ben ©ag unb bie Ddöfdje frodjen ins ©uitlel Zurüd. ©er itädjft fitblidjcre ©tdmiit, Don meldjeut id) bie ©age erhalten habe, fiitb bie Bll%ula unb zmar mürbe fie mir Don Seutett Doit Nut’el erzählt. gebe Ijier eine Heber? fetguug beS ®e)deS, ber mir in ber Urfpradje mitgctljcilt mttrbe: 53ier ©ödjter hatte ©itd) (ber ©omtengott). ©ergrabe begiebt fid) als Äiefcrnabel iitSSßaffcr. Unb eS midSBaffcr holen ttnb trinfen ©itdj’S altefte ©odjtcr, Tl’aqomäqs. Unb mit beut Saffer trinft fie bie 92abel. ©ieS ntacljt fie fdjmanger

j£>i\ g. 33oa§: Sie SJtijtljologie ber norbtoeft»amertfauifdjen Mftenbölfer. unb nad) oier Sagen gebiert fie öen Staben. Unb eg milX ber Stabe bie fteine runbe $ifte tjaben. ©inft war eg bunfet unb nie wäre eg Sag geworben, wenn nid)t ber Stabe bort hingegangen wäre. Ser Stabe fd)reit. Sa fagte ©ndj ju feiner Sodjter: „getter will mit ber Ä’ifte fpielen, gieb fie if)tn.“ ©ie nahm fie herunter. ©r fpiette bantit unb tjörte auf ju fdjreien. Sa jerbrad) er bie $ifte unb heräug fam bie ©onne. ©twag augführlidjer würbe mir bie ©age non ben Wik’enoq Don Stioerg gnlet erjäf)tt; f)ier finben wir biefelbe aber fd)on mit anberen Elementen oerquidt: ©inft fanbte Qants’oump (Wörtlich unfer SSater; bie ©ottljeit) Kya’lqemkyasö jur ©rbe hinab. (Sr taut auf ben 23erg Q’oärnu unb ftieg hinunter in bag Sfjal beg gluffeg, ber reid) an Badjfett war. (Sr fanbte oier grauen in ben SBalb, (Sebervinbe 3U holen unb lehrte bie SJteufdjcn Stelle ju machen. 211g bag Ste£ fertig war, ftieg er mit ben SStettfdjen in ein 23oot unb fie fingen an £acf)fe jn fangen. Satnalg aber gab eg feine ©onne; nur ber SJtonb leudjtete aut fpimtnel. Ser Stabe Hemeskyas wufjte, bah ber §äitpt* ling Menis bie ©onne ittt 33efi^e fjatte uttb befd)loh, fie 31t rauben. Sa üerwanbelte er fid) in eine Äiefernabel unb lief; fid) itt ben Grumten fallen, aug bem Menis’ ältefte Sodjter, mit Stanten Latäq’aiyuqoa, täglid) SBaffer 31t holen pflegte, ©ie fdjöpfte Sßaffer unb ber Stabe fcfjlüpfte alg Stabe! in ifjrett’ (Sinter; alg fie aber tränt, btieg fie bie Stabei §ttr ©eite. Sa biefe Bift mijjglücft war, üerwanbelte fid) ber Stabe in glänjenbe SSeeren unb biefe fat) bag SJtäbdjen fid) intSBaffer fpiegcln. ©g üerlangte fie biefeiben 311 effen; fie pflitdte fie uttb üci^efjrte fie. Sa gebar fie nad) oier Sagen einen ©ol)tt, ben Hemeskyas. Siefer würbe gleid) fefjr grofj unb tonnte fd)on am erften Sage fpred)en. (Sr fpielte auf bem 23oben beg fpaufeg unb fing halb an ju fdjreien unb 311 freien, ttnb wollte fid) nid)t beruhigen laffett. Ser ©ro^oater frag il)tt: „2Bag willft Sn benn hoben?“ „SJtadje mir eine Badjgwefjr, id) will Sad)fe haben.“ gener ttjat ttad) bem SÖitlcn beg Knaben, aber biefer fd)rie ttnfl weinte unb wollte 33ogett unb Pfeile haben. Ser ©rojfoater erfüllte and) biefen SBunfd) unb mad)te iljttt einen Sogen unb oier Pfeile. Sa beruhigte fid) ber $nabe. Slm ^weiten Sage tonnte er frf)ott gehen unb lief hinunter 3unt SBaffcr. 21nt britten Sage fing er toicber an 31t fcfjreien uttb beruhigte fid) nid)t eljer, alg big iljnt fein ©rofjoater ein Stüber gemadjt l)atte, wie er begehrte. Sarnit ging er juni Söaffer fjinab, fam aber halb fdjreienb jurüd ttnb wollte auf beut SBaffer fahren. Sa bat feitte SJtutter Menis, iljttt einen ^aljtt ju bauen. Ser ©ro^oater erfüllte iijre Sitte unb machte ein 33oot aug ©eelöwenfed. Sa freute fid) Hemeskyas, beftieg beit i?ahn uttb fpielte bamit auf beut SBaffer. Salb aber taut er wicber juritd unb fcfjrie: „gdj will mit ber flehten $ifte bort fpielen.“ Sicfe l)ing oben an einem Sad)balfen beg fpattfeg unb ber ©ropoater bewahrte bag Sageglid)t barin auf. Sa fdjalt il)n bie SJtutter uttb fprad): „Sit fd)led)ter 33ube, Su bift ja gar nid)t wie anbere $inber; Sltleg willft Su haben. Siefe Äifte befommft Su nicht.“ Sa fd)rie ber ifrtabe nod) meljr unb lief) fid) gar nidjt beruhigen. (Snblicf) er* laubte ber ©ro^oater feiner Sod)ter, bie -Stifte ein wenig herunter 31t laffett, bamit ber (Snfel fie fetjen fönne. Siefer war aber bamit nod) ttid)t jttfrieben unb ertrotzte fid) enblid) bie ©rlaubnih, mit ber Äifte 51t fpielen. (Sr nal)itt fie mit in ben -Stalpt unb fuljr fie auf bem SBaffer untrer. 23alb aber teerte er nad) Ipaufe juritd. Slnt folgcttben Sage fdjrie er wieber, big er bie Äifte hatte. ©r fe£te fie in ben ©d)nabcl beg 23ooteg unb fuljr bamit weit ing SJteer l)in* aug. Sort öffnete er fie ein wenig. 21 lg bie SJtutter, bie il)it beobachtet tjatte, biefeg fafj, rief fie Menis ju: „D, ficlje

123

wag für ©djledjtigfeiten jener treibt.“ 2tlg er ben haften ttod) mehr öffnete, fuljr bie ©onne 1)eräug unb erleuchtete bie ©rbe. ©ttblitf) muff id) bie ©age in ber gornt erzählen, wie )ie Oon ben Tlatlasiqoala oott ipope gglattb an ber Storb* fpi^e oon Ißancouoer gglattb erjäljlt wirb. 5tm Slnfang war eg überall auf (Srben bunfel. Sa befdjlofj Omeätl, ber Stabe, bie ©onne 31t rauben. 3U bief ent 3rocde Oerftedte er fid) in ein ©tüd Sreibljolj ttnb lieh fid) 3ubem£anbe begNälanuk (= Sagbringer) treiben, ber bag Sageglid)t bewahrte. 211g biefer bag ^olj ang Sanb treiben fat), fprad) er 3n feiner Sodjter: „§ole bod) bag §ol3 3um herauf-“ ©ic gehord)te. Omeätl aber, ber barin oerborgen war, griff fie um ben Beib. Sarob erfdjraf fie unb warf bag Jpotj weit fort. (Sr aber fdjlüpfte in fie hinein unb warb nad) gwei Sagen alg ^’inb wieber* geboren. Siefcg trug bie grau auf if)ren Sinnen herum, unb fdjon Slbenbg tonnte eg fpredjen. Ser gunge wollte gern mit ber ©onnenüfte fpielen unb biefelbe int 53oote umherfahren unb fdjrie, big eg ihm ber ©rojjoater enblid) erlaubte. Sa war er frol). Sag 23oot war aber an beut ißflode feftgebunben. (Sr mad)te eg nutt fdjauleln, big bag ® aff er hineinlief, fdjnitt bag ©eil burd), bag eg ang Battb hielt, unb fenfte fein Stüber breiutal ing Söaffer: ba fttl)r bag Söoot weit baoon unb er rief: „Äennt gfjr mid) nid)t? gd) bin Omeätl.“ Sa warnte if)n Nälanuk: „Oeffne ben haften nicht. Su weijft, bag Sageglidjt ift barin.“ Slber faum war Omeätl 31t häufe angefomtnen, ba öffnete er bie Äifte unb befreite ba§ Sageglidjt. Slber er Oerftanb nidjt, bie Stadjt 31t madjett unb baljer war eg immer hell. Segljalb befudjte Nälanuk Omeätl unb frag ifjtt: „Söarum ntadjft Su nidjt, ba§ eg aud) Stacht wirb?“ Omeätl geftanb ju, bah er eg nidjt oerftefje, unb Nälanuk utadjte nun ben Sag unb bie Stadjt. Seiber erftreden fid) meine ©ammlungen nidjt auf ben fitblid)en 3'neig ber Kuäkiutl, bie Lekuiltok, währettb id) wieber ©agen ber füblidjerett ©tämme, nämlich ber Qaltölts^, Pentlatsck unb Qauitschin beft^e. Slug biefen geht heiüor / weiter füblid) bie l)'ei’ befjattbelte ©age nidjt oorfommt. SStit ber 3nnehmenben 23ebeutitng beg ©onnencultug int ©üben oerfdjwinbet bie ©age, welche bett ßufamntenhang jwifdjcn Staben unb ©onne behanbelt. 3unädjft muh Üebereinftimmung in ber gornt ber ©age bei beit Tlingit, Haida uttb Tsimpschian Ijeroor* geljobett werben, ©itt Vergleich ber ©itten uttb übrigen SJttjthcn beftätigt bie hier beobachtete Shatfad)e, bah biefe brei ©prachftämnte unter fid) einen engeren 23erbanb haben, alg mit bett übrigen Storbweftamerilaitern. 2>or allem ift nur ihnen bie mütterliche ©rbfolge eigen, bie weiter int ©üben ber oäterlidfeit fßla^ macht. Stur bei ihnen tritt ber ©onnenmtjthug fo gan3 gegen ben Stabcunüjthug in bett hintergrunb. Stur Suncan’g ©r3äf)lttug unb bie oott mir geljörte 23erfiott über ben Staub ber ©onne geben Sted)eu* fd)aft barüber, wag ben Staben ju beut Siebftaljle Oer* aniahte. Suucan’g QSeridjt ift aber oottftänbiger. 33eibe ftimmen barin überein, bah ^er Stabe gifdje haben wollte, bei beiben broljt er mit ber ©djaffuttg beg Sageglid)teg, fallg er fie nid)t befommt unb baöurd) mit einer ©törung beg gifdjfangeg. S3ei ber großen llebereinftintmung, weldje alle gönnen unfercr ©age mit Slugnahnte Sawfon’g (Report of The Queen

Charlotte Islands.

3cigen,

Montreal

1880)

uttb ber faft oollftänbigen llebereinftintmung ber Haidaunb Tlingit*Ueberlieferungen, muh eg jweifelljaft erfdjciucn, ob Sawfon’g gornt wirflid) bie originale uttb d) ar alter ift i f cf) e ber fpaibag ift. 2Bid)tig ift feine 23ettterluttg, bah ttad) einigen Angaben berSJtonb fdjon früher beftanben haben foll. 2Bir finben biefelbe bei bett Wik’enoq wieber, bereit ©agen im

16*

124

Sr. g. Zoa§: Sie TRt)tl)oIogie ber norbmeft = «merifanifdjeti SUifteuöötfer.

übrigen mit benen ber Bil*ula bie größte Uebcreinftimmung |jaben, wie aud)baS norliegenbe Zeifpiel jeigt. Ueberatt, mit ütuSnatjme non Äraufe’« Zerfion, finben wir einen haften aufgetjängt nnb bnrcf) einen befonberS gefdjttrjten Änoten befeftigt. git benifelbett befinbet fid) bei beit {üblicheren (Stämmen nur baS SageStidjt, benn ber Sonnengott ift bei iljnen fetbft ber Zefiger, bei beit nörblidjeren Sonne, TRoitb unb SageStidjt. ©igcnthümlid) ift bie Zeitteilung bei ben Sfintpfdnait unb fpaiba, baff ber fRabe etwas bem SDtonbc ober beut Bidjte StehntidjeS unter feinem ginget habe fefjen taffen. gd) taffe t)ier eine jweite Sage auS beut fRabenfreife über bie Stttftet)uug beS SüfjwafferS folgen. Yeti füllte fid) fet)r troden int TRunbe unb wottte gern etwas SBaffer buben. (Sr fudjtc auf ber ganjen (Srbe, tonnte aber nichts finben. jRur Qanuq, ber Stbter, befah SBaffer, gütete eS aber forgfatn. (Ss war ein atter Tiaitn, ber immer fdjtafenb auf beut Sedet bcS auSgetjöljtten Steines fafj, in bem er baS SBaffer bewahrte. Sein £>auS war auf tJekyinö, einer gnfet jwifdjcn bem Stifhngluh unb Sitf'a. Seine Zeine waren an feinen Zand) beraufgejogen unb baburd) bewirkte er, bah baS SBaffer beS 9D?eereS immer bod) ftattb unb eS nie (£bbe würbe, fo baff bie SRenfdjeit teilte Seeiget .unb gifdje am Stranbe fammetn tonnten. Ser fRabe befdjtoh, ben Qanuq ju jwingen, eS(Sbbe werben jtt taffen, unb ibttt baS füfje SBaffer ju rauben. TRan hatte if)tn aber gefagt, baf) Qanuq, fo lange feine Singen gefd)(offen feien, wadje, unb aüeS fät)e; fo batb er aber bieSlugeit öffne, fdjtafe er feft. Sann fottc er toerfttcEjen, baS SBaffer jtt nehmen. (Sr ftog nun ju i()itt unb rief: „D, wie bin id) fatt geworben beim Seeigetfang!“ Ser Sitte ttjat, atS höre er ihn nid)t. Ser fRabe rief nod) cinntat: „fpu, wie hat baS SBaffer mid) fatt gemacht, atS id) Seeiget fing.“ Sa murmette Qanuq: „SBaS ift baS für ein Sfjor! gef) ftreefe meine Zeine nid)t, beStjatb wirb eS feine (Sbbe unb bie 9Renfd)en fönnett feine Seeiget fangen.“ Sa rief berfRabc: „fRun, wenn Su nid)t gtaubft, fo fühte biefeS! Sinb baS feilte Seeigetfdjaten?“ unb babei rieb er Qanuq’s fRüden mit etwas fRautjem, baS fid) anfüt)tte wie Seeigetfdjafen; benn in SBahrtjeit hatte er gar feine. (Sr täufd)te aber Qanuq, ber in ber Zerwunberung feilte Zeine auSftredte. Sa tief baS TReer weit, weit jurüd; ber fRabe ftog hinab unb fing atteS, was er begehrte. Stur wenige gifd)e, bie im tiefen SBaffer wohnten, waren nid)t mit auf bent Srodnen geblieben. ÜRttn fet)rte er ju Qanuq jttrüd unb wottte baS SBaffer ftehten. 3U biefent 3wede erjäfjtte er ihm Sage tang, bis enblid) feine Slugett weit aufftanben, unb er feft fd)tief. Yeti hat» beit fteinernen Sedet auf unb tranf, bis er gattj Holl war. Sann ftog er baüott. Sa erwadjte Qanuq unb Herfolgte ihn Hotter 3orneS. (Sr gelangte aber gtüdtirf) bei Stt'ta, bem äu^erften $ap bei Stifin, ans gefttanb, ot)ne bah Qanuq i()it einget)ott hätte. Sort ift nod) heute ber SBeg ju fehtu, beit er genommen hat. (Sr ftog aber über alte Banbe unb nergofj etwas SBaffer. Ueberatt entftauben fo große unb deine gtüffe: ber Tla%aik (S)ufon), Qonakö, Iqene (CSopper SRiüer) unb niete anbere. Sie Wik’enoq erhöhten biefetbe Sage, wie folgt: gut Anfänge gab eS feine SueHen ttnb Zäd)e, fonbern baS SBaffer floh unerreichbar unter beit SBurjetn ber Zäume. (Siit atter TRattn aber befah einen (Simer not! ftaren SBafferS, unb ber Stabe ftog t)iu, baffetbc ju ftef)teit. (Sr nerftedte ein Stüddjen (Seberbaft unter ben gtügetn unb bat ben Sitten um einen Sd)tud SBaffer. gener ertaubte itjut $u trinfen, fagte aber: „Srinfe nid)t ju niet, id) habe fetbft nur wenig SBaffer.“ Ser Stabe tranf. Slls jener it)m jttrief, eiujuhatten, wifd)te er fjeimlid) feine 3unge mit beut Seber*

bafte ab unb fagte: „Siehe, meine 3un3e Ift nod) gattj troden; id) habe nidjtS befomnten.“ Sa geftattete ber Sitte it)n, mehr ju trinfen. Zicrmal täufdjte er ihn fo, öa war ber (Sinter ganj teer unb ber Stabe ftog banon. Ueberatt aber tief) er Sropfen nieberfatten, unb auS biefen entftanben bie Seen unb gtüffe. Zon bett Tlätlasiqoala wirb bie Sage ganj ät)ntid) erjätjtt; nur bewahrt hier Omeätl’s Sd)tnefter baS SBaffer, unb er ftreut niermat Slfd)e auf feine 3un3e/ inu fie 3U täufchett. Sie Seett unb gtüffe entftehen bann baburd), ba^ er fein SZaffer tagt. §iert)er gehört and) bie Sage non ber (Sntftehung ber (Sbbe unb glutt), wie biefetbe bei ben Tlätlasi¬ qoala erzählt wirb: Ser Zootf war ber fperr ber (Sbbe unb glutt) unb geftattete bent TReere nie ju fallen. SaS wollte ber fRabe nicht tanger butben. (Sr ging in ben SBatb, legte fid) nieber unb ftettte fid), atS fei er tobt. Sa fant ber SToif unb wottte ihn freffett. Omeätl befam aber feinen Sd)wattj (in biefer Zerbinbung Nün genannt) ju faffett unb biß it)n ab. Zoll greube, bag feine öift gelungen war, ftog er mit beut Schwanke ltad) §aufe. Sort hing er itju über baSgcttcr, um i()it ju trodnen. Sa fdjrie berSBotf: „Zring meinen Sdjwanj nid)t ans gener, bring meinen Sdjwattj nicht ans gener!“ SllS berfetbe etwas ju trodnen begann, trat baS TReer nier Klafter weit jttrüd. Omeätl war aber nod) nid)t jufriebett unb befahl feinen Sftanen, ben Sdjwanj nod) weiter herunter ju taffen, ge niebriger fie ihn hinab liegen, unt fo tiefer fiel baS Söaffer, unb weit hinaus warb baS TReer troden. Sa gingen bie sIRettfd)ett hinaus unb hotten, was fie beburften, dJfufdjetn unb gifdje. Slct)ntid)eS erjagten bie Wik’enöq, bod) ift hier baS TRinf ber .gelb, gn ben Sagen heifjt baffetbe Tleselakila, ber Sonnenfohn. SBir werben fpäter fet)en, ba§ in Süben faft bitrd)Weg baS TRinf bie Stelle bcS fRaben einnimmt. Sie Sage tautet fotgenbcrntajjen: „(Sinft fagte baS TRinf ju feiner TRutter: ,,gd) bin hnngrig unb möchte SRufdjetn effen. gd) Witt mitYäe^öeqoa fämpfen, bamit er eS (Sbbe werben tagt.“ Siefer aber war eilt mächtiger Häuptling, wctd)er auf bem ©runbe beS 2öaffer§ wohnte. Sie SDtutter tieg it)n getjeit. SaS TRinf fdjwamni hinaus unb griff Yäe%öeqoa an. (Snblid) gelang eS if)tn, feiner Sperr ju werben unb eS hielt ihn unter üEBaffer, bis er anfing, feinen Qtthem 51t nertieren. Sa rief jener: „Sah mid) toS, id) witl audt) baS SB aff er jurüdtreten taffen, bamit Su 3Rufd)ettt fammetn fannft.“ SaSTRinf war bamit jufrieben, lieh ihn toS unb fd)Wamttt nad) §aufe juri'td. SaS TRecr trat ein wenig jttrüd, unb baS ÜRinf fanb eine ftRufdjet. SttS er itad) .gaufe juritd fant, frug feine dRutter: „fRutt, was tjaft Su gefunben?“ (Ss geigte ihr ba eine 5[Rufd)et unb fdjwatnut gleid) mieber hinaus, um mit Yäe%öeqoa nochmals jn fäutpfen. SBieber befiegte eS ihn unb er lieh baS SBaffcr etwas weiter jurüdtreten unb länger auSbteiben. Sa fanb baS SRinf fed)S äRufd)etit unter ben Steinen unb bradjte fie feiner TRutter. ©S war aber nod) uid)t jufrieben. (Srft nad)bem er niermat ben SBaffergeift befiegt hatte, tieg er baS Zteer tauge unb weit genug jurüdtreten, fo bah einen Äorb nott SCRufdjetn befam. Sa war eS jgifrieben, lieh feine TRutter bie SRufd)etn foftcit unb beibe agett fid) fatt. Sa ftopfte eS fid) nott Ze()agen auf ben dRagen. Sie fotgenbe Sage ber Kwäkiutl behaubett benfetben ©egenftanb: Tleselakila ging auS, um mit bent SBotfe jtt fäutpfen. Stad) hartem Straithe befiegte er benfetben, fd)tiitt feinen Sdjwanj ab itnb nahm if)tt mit nad) -jpaufe. Sort t)ing er ihn über ber St)ür auf. Z3enn er ihn herunterlieg, fo fiel baS SBaffer, unb er f'onnte gehen, um TRufd)ctn ju fammetn. 3°3 er abev wieber in bie

©r. g. 33 o a §: ©ie ©fptpofogie ber norbmeft = amerifanifcpen föüftenböffer. .jpöpe, fo ftieg bad ÜBaffet*. ©o cntftanb bie (Sbbe unb gÜttp. £>ierper gehört nod) bie fofgenbe ©age ber Makät^ Don (S. glatter!) (s. Swan, The Indians of Cape Flattery. p. 65): ©erlabe Tluschud mar nid)t jufrieben mit feinem SBcibe, ber Ätöpe, unb (log bie guatt be guca*©traffe pinauf, um bie®od)ter*®utfd)i’d, bed Dftminbcd, $it rauben. ®utfd)i fitcpte ipn baraitf 20 ©age lang unb afd er ipn enblid) auffattb, mürbe eine 33erftänbigung erlieft, berjnfolge ber ©abe etmad Sanb jum @cfd)cnf erhalten foIXte. ©antafd gab ed feine (Sbbe unb gfutp unb ber Dftminb terfprad), bad 933affer 20 ©age fang (allen ju taffen, bamit ber ©abe affed (Sphäre tont ©tranbe anf(ammefn fönue. ©er ©abe mar piermit nidjt jufrieben, (onbern tierlangte, bap bad ©feer bid $ap gfatterp trocfen fan(en (offe. ©er Dftminb aber termeigerte bie(ed. (Snbfid) nad) langem ©treiten bereinigten (ie (id) bapin, bap bad ©leer jmeintal bcd ©aged [teigen unb jmeimaf (allen (öde. gn unmittefbarer 23ejtepung ju ben Tlingit-©age bon ber (Sntftepung bed fEBafferd ftcpt bie (ofgenbe ©efd)icpte, mefcpe icf) in (Somofd nad) ber (Srjäpfung ber Qatlöltch auf jeicpnete: P’a, ber ©abe, patte brei ©öpne, Watwitalksin (ber im 23oote Stuf^ unb Slbrut(cf)cnbe), Q’äimämen (ber am Sagerpfafce affed greffenbe) unb Wewi^önats (ber (Sjcre* mente am Ufer greffenbe). ©fit biefen unb ber ©föte Haföm fut)r er in jrnei 23ooten f)inaud, um 33öget ju fcpiepen. ©ie ©löte traf mit i£)ren pfeifen jebedntaf bie auftaucpenben (Snten, ber ©abe aber befant gar nid)td. ®a marb er jornig unb moffte mit Haföm fämpfen. (Sr (agte: „2Bie fängft ©u ed nur an, bap ®u (o tiefe 33öget (ängft, bu fd)ted)ter?“ „Std), gepe, fap mid)!“ rief bie ©föte. „©leine f^citnifie ift [a tief öfter afd beine!“ f)öf)nte ber ©abe. „©ein, ©eine ift jünger afd meine.“ Stfd P’a auf feiner 23epauptung beftanb, antmortcte Haföm gar nicpt, naptn feine ®ed^ aud 23erg$iegenpaaren unb fdjiittefte fie. ®a cntftanb ein bid)ter ©ebel. ®a marb P’a ängftfid) unb rief: „0 greunb, ©eine Familie ift öfter afd meine!“ gener aber antroortete nicpt, unb P’a f'onnte fange bad Sanb nid)t micberfinben. ©iefe f^abef ift faft ibentifdj mit ber ton SBeniaminom erjöfjften Tlingit-©age ton Yeti, ber ben $anuf auf beut ©feere trifft, unb mo jener feine ©fad)t baburd) bemeift, bafj er burd) ülbnepmen feiited fputed einen bid)ten ©ebef terurfacpt. 2Bäprenb biefe ©age in fofent gufantmenpange mit ber tont ©aube bed 2B aff erd fiept, ift fie bei ben Qatlöltch optte jeben gufamntenpang mit berfefbcn. ©od) erfdjeint ber ©abe ftetd nur afd gieriged unb neibifd)ed Söefen, ber immer für feine ®ier auf bie eine ober anbere SBeife beftraft mirb. ©ie gornt, in mefdjer id) bie ©age ton ben Tlingit erlieft, meicf)t in jmei micfjtigen fünften ton ben bcfannten SSerfionen ab. gunäcpft ift t>ie iöejiepung Qanüq’s jitr (Sbbe unb gfutp in öfteren formen ber ©age nid)t entsaften, ferner mirb pier ber ©abe nid)t ton Qanuq gefcpmörjt, mie ton Traufe unb SBeniantinom erjäfjft mirb. (Srmöpnend* mcrtp ift nod), bap er pier öpnfid) behauptet, ©eeigef $u befi^cn, mie bei Traufe (©. 264) beut gifcper gegenüber, mcfcpcut er feine gifdje raubt, ©ie Tlingit ton ©taqin* foan erjäpften mir, ber ©abe fei auf fofgenbe 2öeife fdpmarj gemorbett: (Sinft mar ber ©abe meifj mie bie ©löten, ©autald patte er bie ©ocpter bed ©pecpted, eined grojjen §öuptfingd, jur grau. ©er ©abe mufjte, bap fein ©cpmiegertater tief guted, rotped §ar$ pabe, unb moffte biefed ftepfen. SBäprcnb bie ©pcd)te einft tor beut ipaufe fpieften itnb feierten, fd)(id) er au bie fparjfifte, napnt mit beut Ringer etmad

125

peraud unb moffte ed abfcden. Slber, o mcf)! ©er ginger flcbte an feinem ©funbe feft. ©fd bie ©ped)te in f^ofge beffen feinen ©iebftapf cntbcdten, nahmen fie ifpt, marfen if)n in eine ßifte unb ffcbten ifjn mit beut ©itden auf ein 33rett feft. ©ie räudjcrtcn if)n, fo bajj er ganj fdjmarj mürbe, terffebten feine ©lugen mit Jparj unb marfen if)it ind ©feer. Sange trieb er fo untrer. (Sinft f)örte er eine ©löte über ficf) fliegen unb rief: „© rette mid), rette mid)! 33efpeie mid) mit ©pratt, bamit bad $arj fid) föft unb id) ton beut ©rette fort fann!“ ©ie aber terl)öf)nte ifjn nur. ©tatt if)tt ju befreien, befdjmu^tc fie i^n nur nod) tttefjr. (Snbfid) aber, nadjbettt er ©fonate fang auf bem ©Baffer getrieben patte, erbarmte fid) eine ©löte feiner unb bcfpie ipn mit gett. ®a fonnte er feilte ©ugcn öffnen unb fiep bemegen, unb er flog and Sanb. gürberpin affo mar er ganj fd)marj. ©ie eigcntpüittfid)e ©age ton bem fdjfafenben Qanüq, beut ©Cbfer, ift auf bie Tlingit befepränft. ©ad) ©amfon pat bei ben Haida berfefbe Häuptling, ber©oune unb ©fonb befi^t, bad ©Baffer, unb ber ©abe raubt ed, inbettt er bie Siebe feiner ©cpmefter geminnt unb ipr, möprenb fie fd)laft, ben (Sinter toff ©Baffer raubt, ©ie ©age gfeid)t aber tttepr ber ber Wik’enöq unb Tlatlasiqoala. ©ttrd) eine grope 3a^ üon ©töiumen föpt fid) bie ©age tont Urfprunge bed % euer d t erfolgen. 3d) beginne mieber mit ben Tlingit. (Spcöeut befapen bie ©fcnfd)en feilt geucr. ©er ©abe aber mupte, bap Q’öky (bie ©cpneC'(Stile) in iprem fpaufe, bad fid) auf poper ©ee befinbet, bad f^fter bemapre. Um ed $u erpafteit, fanbte er beit §irfd) aud, itad)bent tiefe anbere ©pierc tergebüdje ©erfudje geutad)t patten, ©amafd patte ber ^>irfd) einen fangen ©djmanj. (Sr fiep fid) etmad parjiged ipofj baran binbett unb 50g nun and, bad ff euer ju pofen. (Sr getaugte in bad -fpaud ber ©d)nee*(Sufe unb tankte bort um bad ffeuer peritnt. (Sttbfid) ftedte er beim ©anjen feinen ©djmanj itt bie [flammen, entjünbete fo bad £>ofj unb ficf baton. ©er ©Beg mar aber fepr meit, fo bap bad fpotj terbrannte, epe er jurüdfaut. ©aper terbrannte fein ©d)manj unb er pat nun einen fttrjen ©tummeffdjroanj. ©ad) 3Beniantinom pat ber ©abe fcfbft bad [feuer ge* poft, bad iptu ben ©d)nabcf terbrannte. fpierauf bejiept fid) maprfdjeinficp bad ffeine rotpe fpofjftücfcpen, bad d)araf* teriftifd) für faft affe ©arftefluugeit ber ©aben ift, unb fid) befonberd auf ben fdjöncn ©abenraffeln fiitbeit, bie übrigend attdfepfiepfid) ton bem ©abengefd)fed)te gebraud)t merben. 23ei beit Bil^ula pabe id) feine ju biefent Greife ge* porige ©age gefttitbeit. 5tud) bei ben Wik’enöq fiitbeit mir biefe ©age mit einem (Sfentente ternüfept, mefd)ed für bie Bil^ula unb bereu ©aepbaren eparafteriftifd) ift. (Sd finb biefed bie tier ©elfter Masmasaläni^, Yulatimot, Matlapalitseq unb Matlapee^oeq ber Bil^ula unb Masmasaläni% unb Nöaqaua ber Wilt’enöp, mefepe tont §immef perunterfteigen unb betn ©fenfd)eu ©aprung geben unb feine Äunftfertigfciten fepaffen. Yulatimot refp. Nöaqaua ift ber ©enfer, Masmasaläni^ ber Sfudfi’tprer. ©ie [fetterfage ber Wik’enöq lautet fofgeubermapeit: ©er Häuptling fanbte juerft bad ^erntefin ^itut §aitfe bcd ©fanned, ber bad ffetter bemad)te. (Sd napin peintfid) bad geuer ind ©lauf unb moffte baton taufen. ®a frug jener ed: „©Bopin milfft ®u?“ ©ad fperntefin fonnte aber nid)t antmorten, ba cd bad geuer im ©funbe patte, ©edpafb gab jener ipm eine peftige Dptfeigc unb bad geuer ficf jur (Srbe. ®a bad Hermelin erfotgfod gemefen mar, fanbte ber Häuptling beit^iirfd). ©iefer ging jitcrft jit Masmasaläni^, um fid) feine ©3cinc fcpfattf unb fdpteff maepen jtt

12G

Sr. g. Voct§: Sie olje 31t: „Verbirg baö Reiter“, unb atleö naßm baö geuer auf unb ift feitbent brennbar. Vei beit Tlätlasiqoala gehört bie Sage von ber Ent* fteßung beö getterö 31t einer anberen, längeren, bod) gebe id) l)ier nur baö f)ergel)örige Stüd. Kutenä (ein Heiner Vogel) wollte baö geuer fjaben, baö Natlibikä^ beu SJienfdjen vorentßielt. (Sr fanbte juerft Leleqoista. Sicfer naßm baö geuer fjeinitid) in ben üDhtttb unb wofite bamit fortlaufen. Natlibikä^ aber frag ißn: „2Baö ßaft Su ba?“ 5llö er nid)t antwortete, fdjlug ißn jener auf ben ■äftunb, fo baß baö Reiter ßerauöfiel. sJhttt fanbte Kutenä ben -fpirjd) Tek’us. SDiefer ftedte fid) gid)tenßol3 inö -fpaar, lief jur SLf)ür unb fang: ,,3d) werbe baö £id)t f)ofeu!“ Er beugte fid) über bie flammen, baö §olj fing Reiter unb er¬ lief baoon. Natlibikäch verfolgte ißn aber. 211ö er ißn faß eingef)olt hatte, warf ber £>irfcf) ein gläfd)d)en mit Del 31t Voben. Siefeö verwanbelte fid) in einen großen See, beit ber Verfolger umgeben mußte. So erlangte ber fpirfcf) einen großen Vorfprttng. 2llö Natlibikäch ißn wieber beinahe eingeßolt hatte, warf er einige .fpaare jur (Srbe. 21uö biefett rondjö ein bid)ter, ttnburdjbringlidjer 2£alb, ber jenen atu Vorbringen ßinberte. Ülber wieber hätte er iljtt beinahe eingcßolt. Sa warf ber fptrfcf) vier (Steine jur (Srbe unb biefe fdjwoKen 31t cbettfo viel l)ol)en Vergen an, bie fein Verfolger überfteigen mußte. Ehe btefer ben^irfd) einljolen foitnte, fant jener bei Kutenä an. Sa ftanb Natlibikä^ ttor bem §aufe unb bat um bie Hälfte beö getterö. (Sr mußte aber unverrichteter Singe umfefjren. 9?un gab Kutenä beit 9Jfenfd)en baö geuer. Qosqimö: Vei biefent Stamme, weldjer bent gleid)en Sprad)ftamme angeßört, aber att ber üßeftfeite von Vattcouver 3ölattb wo!)nt, finben wir benfelben SJitjtljuö, aber mit einer fouft unbefanttteit Einleitung: (Sittft lebte ein Seeotter weit braußett ittt SUteere. Er trug baö Reiter auf ber Vruft unb alle SDtenfdjen oerfitdjten ißn 31t erfcßlagett, um baö fetter 31t erlangen. Ser Soif ()ätte gar 31t gerne baö fetter gehabt, aber fein Verfttd), ben Dtter 31t erlegen, fcfjlug fel)l. (Sr lehrte gornig nad) ,'pattfe juritef unb ßerrfeßte bort feine brei Söcßter att: „SBarum fönnt 3ßr attd) itid)t DJtäitucr fein, ftatt unnützer dJläbdjcn! Samt würbet 31)r jefct ßinauögeßen, um ben Seeotter 31t erlegen!“ Sie SJiäbcßen füllten fid) bttrd) biefe 9iebe beö Vaterö gefränft unb bie jüngfte naßm ßeimlid) feilten Vogcit unb feine Sßfeile unb alle gingen itt ben Vßalb. Sie bcfdjmiertcn bie Pfeile mit Vad)öeiertt unb übten fid) int Sdjießeu, biö fie gute Sdjiißen geworben waren. Sann fuhren fie ^eitnlid) itt iljreö Vaterö Voote inö SDlcer ^inattö. Sie fanben ben Seeotter itttb bie ältefte ber Sd)weftern erlegte il)tt. 91tö bie ®lettfd)en baö fafjcit, verfolgten fie bie äßolfötödjter, ttttt il)nen baö ^euer 31t rauben. Sie aber erreichten gliidlid) iljreö Vaterö §attö unb vcrfdjloffen bie Sßür. Sa fanbte ein Häuptling ben ^)irfd), um baö Setter 31t holen. Vier Sage lang ftanb er vor ber St)ür, eße jene öffneten. Sann fprang er hinein unb tan3te um baö StterfeH herum u. f. w. (Sie gort* fefutttg ift wie bie le^tcrjählte Sage.) Von ben Stämmen, bie baö lüften * Selid) fpredjcn,

habe id) biefe Sagen Von ben Qatlölt^, Pentlatsch unb Sie ber beiben erften Stämme finb glcid)laittenb: (Sin alter ükatttt lebte jitfantmett mit feiner Sodjter. Siefe hotte einen wunberbaren Vogen unb fßfeil, mit bent fie aüeö erlegen fonnte, waö fie hoben wollte. Sie aber war 31t träge, um i()tt 31t gebrauten, fonbern fcßlief beftänbig. Sarüber tvttrbe ihr Vater jornig unb fagte: „9?un höre auf ju fdjlafeu. Verfdjaffe ttnö lieber baö geuer mit Seinem äöunberbogen! “ Satnalö nämlich hotten bie SDfenfdjcn fein getter; bie fHeibhöljer, mit benen man getter an3üubet, fd)wammen nod) in bem großen üBirbel häuptüngd, ber baffefbe be* mafjrte unb ben SOtenfdjen oorcntf)ieft. Der 33iber fagte ju feinem Sruber, bern 5lbfer: „gd) gehe nun unb faffe mid) non jenen tobten. Dann erfdjeine Du nad) einer ff einen Seife unb geige Did) ben Renten.“ 'Der Sfbfer oerfpradj ed ju tf)un. Der Siber fpiefte nun bidjt Oor bem .jpaufe im Saffcr, um bie Stufm er ff amfeit ber SDtenfdjen auf fid) ju gieren. Safb fallen fie ifjn, erfegten ifjn unb trugen itjn ind ,fjaud. Da bad)te ber Siber: „0, fegten fie mid) bod) and geuer.“ Äaunt tjatte er bad gcbad)t, fo fagte ber Häuptling: „£)oft bod) ben Siber unb fegt i()it and geuer, bamit er troefnet.“ ©in SDtaun fing bann an, ifjn aufjufdjueiben unb bad geff ab$ujief)en. Slfd er cd faft bid an ben Stücfen abgeftreift fjatte, faf) ein junger SDtaun ben Sfbfer einfjerffiegen unb rief: „0 fcf)t bod) ben Stbfcr!“ Da liefen affe f)inaud, mit fdudnaljme bed SDtanned, ber bad geff abjog. Da bad)te ber 33iber: „0 ginge bod) jener aud)!“ ©ogfeid) ging er, benn er fiird)tete, baff er nidjtd mefjr fefjen möchte, menn er länger janberte. Sorftcf)tig faf) nun ber Siber fid) um. Slld er gemafjrte, bajj Stiemanb im jpaitfe mar, nal)tn er bad geuer, oerbarg ed unter feiner Dede unb entffof) burcf) bad früher gegrabene 2od). Sion if)nx erhielten bie SDtenfdjen bad geuer. Seft*Sancouoer*©tämme: ©proat (Scenes and Studies of Savage Life, p. 138) berichtet, bajj nad) jenen bad geuer

12?

im Sefifje bed Dinteufifd)ed gemefen fei, bem ber §irfd) ed ftal)f. ©r trug ed im ©efenf feitied ^interbeind fort. 3u biefen ©agen ift junad)ft gu bemerfen, baff nur bei beit Tüngit, bei benen ber Stabe eine fo fjeroorragenbe Stolle fpieft, biefer bad geuer fjofeit fäfjt. Der Masmasalani^ ber Bil^ula fofl nad) einigen Sludfagen aüerbingd mit bem Staben ibentifd) fein, bod) ift biefe Sorftcffung fefjr oerfdjmommen. Sei ben Haida raubt nad) Damfon aud) ber Stabe bad geuer, bod) erfd)eint feine gornt ber ©age mit ber oom Staube bed 0agcdfid)ted ibentifd). Sei ber grofjen Uebercinftimmung bürfte biefe Senbung mit Sorficfjt auf* junefjmen fein. ©igcntf)üutfid) ift ed, bafj faft überall betont wirb, bad geuer fei fern im Dcean gemefen. Scfonberd tieffinnig erfd)eint ber „Stabet bed 0ceand“ ber Qatlöltch. Die Tüngit, Qosqfmö unb Seft * Sancouoer* ©tämrne erf'fären gfeid)falld, bafj ber £>irfd) bad geuer aud bem Dcean f)ofe. Sin ber gangen Jhifte entlang ift ber £>irfd) ber Srtnger bed geuerd, fobafb mir und aber ind Sinnen* fanb begeben (bei ben Tlakyäpamuch), nimmt ber Siber feine ©teile ein. Scmerfeudmertf) ift bie ©age ber Snanaimuch. 3unäd)ft müffen mir fjeroor^eben, baf$ Oom SDtinf bei biefeni ©tamuie unb feinen Stad)baren biefefben ©agen ergäfjtt werben, bie im Storbeu bem Staben gugef)ören. Der stampf bed SDtinf mit ben ©efpenftern ift eine weit* oerbreitete ©igäfjfung, bod) fanb id) fie nur f)ier in Ser* biubitng mit bem geuerraube. Stad) ben oorljaubenen Dfjat* fad)en fdjeint ed mir, bajj bie ©age oom Staube bed geuerd bitrd) ben ,'pirfcf) bem KwäkiütBSoffe urfprüngfid) angef)ört, bei beut mir fie am ooUftänbigften finben. Sei feinen Stadjbaren ift bie ©age weniger entwickelt. Sei ben Tlingit mad)t fid) ber ©inffufj ber Stabenfage geftenb, bei ben Wik’enöc) ber oon Bil^ula-Sagen, mäfjrenb ber Qatlöltch l)ier wie fonft unter bem ©inftufj ber Kwäkiütl ftefjen. Die ©age ber Qosqfmö, bei benen ber Soff bad geuer fjat, erinnert an bie ©ntftel)uug ber ©bbe unb gfutf) nad) ben ©agen ber Tfatlasiqoala unb Kwäkiütl (im engeren ©inne), bei benen ber Soff in feinem ©djmaige bie -fperr* fd)aft über bad ©teigen unb gaffen bed Safferd befifjt. Stad) bem angeführten SDtateriaf erfefjeint ed, afd gehöre ber oorftegenbe ©ege.nftanb urfprüngfid) nicht in ben ©agen* freid bed Staben, fonbern afd fei er erft oon ©üben f)er f)iueingetragen.

.Ü ii v j e t e 2)t t t t h e i I u it g c u. Salb itub Sicgcu ttt 2?ritifrf) =* lieber bie Schiebungen swifdjett Salb unb Stegen in Sritifd)-'Dftiubien ücröffentfidjt Dr. Sraubid, ber ehemalige ©eneraf*gnfpeftor ber iubifd)en gorften, in ber SJteteoro* logifebeu gcitfdjrift (1887, ©. 369 ff.) eine beadjtendwcrtfje ©tubie. Derfefbe uuterfdicibet in bem ©ebiete 1) jmet regen* rcidje goueu (mit über 1900mm Stegen), an ber Seftfüfte unb im Storboften; 2) eine gone mittleren Stieberfdjfagcd (mit 760 bid 1900 mm), ben größten SDfieil ber eigentlichen ^»afbinfel umfaffeub; 3) §mei regeuarnte gonen (mit 380 bid 760 mm), Stabfdjputana-- Storbmcftproüinjen cinerfeitd unb Defhan-'SJtpfore anbererfeitd; 4) eine regenfofe gone (mit weniger afd 380 mm), in ©inbh, ©üb *f^enbfd)ab unb Storbmeft * Stabfchputana. gn bem benfbar ftreugftcn ©in* ffattge bamit ftef)t aud) bie Verbreitung bed Safbed. Die regenreichen gölten fiitb and) bie mafbreidjen, burd) einen

üppigen Sud)d oon Saluten, Santbufcu unb auberen immer* grünen gornten audgejeidjnet. Die gonett mittleren Stegen* reid)thumd haben ein jicmfid) bichted Safblfcib mit üormiegenb faubmechfefnben Seftänben (barunter namentlich ben Deafbaum, Tectona grandis). Die regenarmen gonett tragen nur bürftigen, gerftreuten Safb unb Dornengeftrüpp. gn ber regenfofen gone ettbfid) fehlt ber Safb gang, uitb f)arl an beit gfufjfäufen — befonberd am gnbud — ft oft man bort nur auf ben Sabnf (Acacia arabica). Die Serbreitung ber eingefnen Saumfpecied richtet fid) natürlich) nidjt bfod nadj ber Stegcumenge, foubent aud) nad) ber Demperatur, unb gurn Dhc’if ift fie nur burd) geofogifdje ©riiiibe gu erffären. ©o finbet fid) ber Deafbaum nirgenbd ttörbfid) oon 25° uorbf. Sr., weif ihm bort bie Stad)tfrofte üerberbfich werben; ititb äf)nlid) ift ed aud) mit bem ©anbefhofg (Santalum album).

Steuerbiugd ift man in Sritifch *gttbien eifrig bemüht,

allen ©rbifjeilert.

128

Weite ©trcdeu, bie lünftlid) eniwalbet worben finb, wieber aitfsuforften. 3Ratt bad)te balici urfprünglicl) nur an bte ®edttitg beS ^olsbebarfeS, au bte Bcrhiitung ber 31b? fcbweiitntuttg ber Slderfrttitte, an bie Slbftettuitg ber $luh? überfd)Wcmmnttgeit ttub ber $(ufwerfanbitug. Slttmählid) ift

man aber §u ber llcberseitgung gelontmen — namentlich burcfi bie imBerbubba? unb Dacf)ti?©ebiete gemachten ©rfahrttngctt — baff man ber BolfSmohlfahrt bitrch bte Slitfforftung aud) ltod) ittfofern bient, als baburd) eilte fel)r erheblidfe Büdwirfmtg auf bie Beriitchritng ber BieberfdRäge auSgeiibt wirb. E. D.

31 uS allen ©rbtheilett. 31 f i c tt. — DaS Profeft einer neuen großen fibirifdjcn ©x? pebition, welche mit bem Beginne beS 3al)reS 1888 auS? geführt werben fott, ift fowol)t ber t. SCIabentie, alS aud) her f. ©eografttnfd)eit ©efettfdmft 31t ©t. Petersburg unterbreitet worben. Die Gppebition fott anher rein wiffenfchaftlicljen aud) praftifdje 3wede oerfolgen; fie fott oerfd)icbenartige 3’orfd)itugcn itt weit abgelegenen unb wenig befattnten ©e? gettbett Sibiriens anftetten, nämlich in beut ©ebicte üon 9? a r t) nt, weldjeS üon X u n g u f e n, D ft i a f e n unb attbereu attntiihtid) auSfterbenbeit Böllerf chaften bewohnt wirb. Die (Sypebitioit fott brei 3ahre lang arbeiten; an ber ©fühe ftetjt tperr Slbrianom. DaS Programm ift noch nicht enbgüttig auSgearbeitet; eS hanbelt fid) babei aber oor attett Dingen unt baS Sammeln üon ethitographifchcn unb ftatiftifdfen SRaterialien; ferner fotten bie örtlid)en ©fmad)en ftubirt unb mancherlei aitbcre fragen in Angriff genommen Werben. St.

P o I a i* x c g i o n c tt. — Bad) einer SRittheilung beS öefaititteit ©röttlaitb? forfperS ©tcenftrub bewegen fid) bie ©letfchcr beS gröltlänbifchen BorömeftcttS mit einer ©dfnettigleit üorWärtS, wie fie bei beit Sltpengletfchern üöttig unerhört ift. ©are Rtjber lonftatirte bitrd) feine SReffttngen in gewiffen flattert ein Borrüden oon nid)t Weniger» als 99 3mh wahrenb eitteS ©ommertageS, unb oott 30 bis 35 $uh währettb eiitcS SBintertageS (24 ©tunben). $ür bie Beurteilung ber Dauer ber ©iSjeit in anberett ©rbränmeit biirfte biefe Df)atfad)e oon großer SBidRigfeit fein. (Bcrgl. „Nature", 33b. 37, ©. 200.)

33 it rf) e r f ri) a u. — ffferbinanb fiingg’S ©rbfirofü (9Ründ)ett 1886). Sieben ber neuen Bearbeitung üon Bergbaus’ ühbfilalifdjem SltlaS ift baS £ingg’fd)e ©rbfirofil ohne 3meifel bie bebeutenbfte graphifd)e Pubtifatioit, bie bie ©rbfmtbe nuferer Dage aufsu? weifen hat, unb biefetbe ift um fo höher attsufchlagen, als fie im SBefentlicheu baS 2Berf eines ©ittgelnen ift. ©eniatität nnb Riefcnflcih Iend)ten in gleicher SBcife auS bem Bilbe heraus, unb Rientattb, ber geograbhifdje ©titbieu irgenb welcher SIrt ernfthaft betreibt — fei eS, in wcld)ent £anbe eS fei — wirb fünftig umhin föttttett, baffelbc wieber unb wieber su be? trachten nnb 31t fRathe 51t sieben. 28aS man fid) fonft auS ^unberten ooit 3al)lett unb mit einem grofseu Slttfwanbe oott StbftractionSfraft mithfam sunt Bewuhtfein bringt —

baS richtige Bcrhältnih swifepeu horigontaler RuSbehnung unb oertüalcr tpöf)e nnb Diefe, mtb bie tf)atfäd)lid)e ©eftalt ber ©rboberflädje — baS liegt einem iit bem Singg’fchen Profil 31t unmittelbarer 31nfd)auung Har oor beit Singen, uttb man fatttt ohne SBcitereS feine Schlüffe barattS sieben. Die Theorien üon ben Itmgeftaltuugeu ber ©rbrinbe bnreh bie abl)ffobl)namifchen unb nteteorobt)ttamifchen Slgcntien er? halten baburd) eine fel)r fdjarfe Beleuchtung, nicht ntinber aber auch bie Reflexionen über bie Besiehungett, bie 3Wifd)en bem ©rbülatteten uttb ber menfd)lid)en Kultur beftchen. Bei aller üon ©insclheitcn, bie in bie 3eid)ituttg hinein? gearbeitet worben ift, ift biefclbe einfach unb burd)fichtig, unb eS fauit in Sofgc beffett feinem ©ebilbeten fd)Wcr fattett, fich in fie hinein 31t lefett. 48ir wünfd)en fie üor allen Gingen febent fiehrer ber ©eograühie 3itgänglid) gemacht sn fehen. Sßie baS fd)ötte SBerf übrigens wieber einmal recht nachbrüdlid) offenbart, bah ^ie geogra^hifihe SBiffenfchaft üor allen Gingen eine bentfehe 48iffenf^aft ift, unb bah fid) bie anberen -Rationen itt Besug auf fie noch immer in unferer ©efolgfchaft befittben, fo ntacf)t baffelbe and) ber graphifetjen ^nnft 9)iünd)cnS nnb inSbefonbere ber ^nnftauftalt üon Pilot!) mtb 2oel)le, anS ber eS heroorgegangen ift, l)0^e ©hre. — 9Rax ©ering, ®ie lattbwirthfdjaftliche ift'on? furrens ttlorbanterifaS. £eih3ig 1 88 7 (®under unb ^uittblot). Berfaffer hat im Swltte 1883 imSluftragc ber fweufnfchen ^Regierung eine fiebenmonatliche fReife bttrep bie Bereinigten Staaten unternommen, um „über bie Itrfachen unb bett üorauSfid)tlid)en Berlattf ber lanbwirthfehaftlichen ®on? furreu3 BorbamerifaS" 31t berichten. Bitit Würbe bie 3eit, bie ihm für feine ©tubien jugemeffen war, ficherlid) nicht oon ferne 3ugcreid)t haben, biefe Slnfgabe 311 töfen. ^ie fttr3e Becog? nofcirungStour hat beit Berfaffer aber augeregt, ber £wage unter Benutzung eitteS umfaffeitben aitterifanifchen DuetteitmaterialS unb. 3ahlreid)er beutfdjer Borarbeiten baheint weiter 311 oer? folgen, mtb fo erhalten wir üon ihnt ein Buch üott fehr gebiegettent Inhalte. Bor allen ©)ittgen finb and) bie geo? graühifd)en SlttSeinanberfehungen itid)t fo bitrftig, wie wir eS in üolfSwirthfchaftlichen ©itquete?3Berfcn fonft gewöhnt finb. ©egen feilte Duetten ? Slutoreit, bie il)nt für feilte Bergteid)e 3Wifd)en ben enroüäifchen unb amerifanifchen ProbuftiottS? bebingiiugcit bie Direftioe gaben, hätte Berfaffer au mehreren Stetten loyaler fein lönneit. 3U ben §auhtfd)lüffen, 3u beneit er bei feilten lluterfud)uugeit fomntt, finb ja Slubcre auf ©ruub ähnlicher ©tubien auch gelaugt, unb biefelbett haben fie fo geraume 3c’it oor ihm auSgefürodjeit, bah er uad) beutfehem ©elehrtettbraud)e baraitf Besug 311 nehmen hatte. Berfaffer hat fie 3um ©he^ gelaunt unb benutzt, ohne ihnen bie ge? bithrettbe ©l)re 31t geben.

^nljalt: Sßanberungcn burch ba§ au^ertr0ptfcf)e ©übantcrtla. V. — Bictor ©traub’§ Steife nach bett innerafrtfantfepen ctfert ottig=Sagern“ ber ©egetib — impromfirte ©3omab, in bie bie ©ingeborenen fidt währenb fpungerbnotl) flüchteten, um fid) non .Vpottig zu ernähren. ©ie ©Sewoljuer beffelben entflohen auf ben erften ©d)u§, ber abgefeuert würbe, unb ©iraub fanb bie Quitten uid)t bloff ntenfdjenleer, fonbern and) ohne jeglid)c Sebenb* mittel, ©ie einzigen lebenben ©Befen in bem »erlaffenen ©orfe waren zal)Uofe weihe 21meifen, welche bie übrig ge* bliebenen -fponigrefte »erzehrten. ©egen ein anbereb ©orf »erfuhren bie fdjwavzen ©Begleiter beb ffteifenben ganz dt ber lanbebüblidjen ©Seife, ©ie fuhren mit il)rett Feuerwaffen hinein wie ein SBlig, um ju plünbent, unb fie liehen nidjtb leben alb bie ©Beiber unb Äinber.

(Stuft bDrt |)effe=2Bartegg: Sitten urtb od)plateauS Dorfommenben (SroftonSwirtungen jene« eigen* tf)ümücf)e 9Mief erhalten bat, wie eS in ber©trecfe jwifdjen ber Saibadjer ©bene unb beut Ülbriatifdjen Bie er e am tppifchficn entwicfelt ift. ©er fd)utgered)te Aufbau biefer ^Definition rnadjt fie aber für 3ene nid)t nur ein §aar ftarer, welche bie be* treffenbe ©egenb nid)t gefeiert haben, unb bafjer nid)t wtffen, woburd) fid) biefelbe ton anberen ©odjebenen unterfd)cibet. ©te llrfadje beS auffadenben tanbfd)afttid)en UnterfdjiebeS jwifdjen ben Äarftgegenbcn ton Ärain unb ben benachbarten alpinen ©egenben liegt in gewiffen formen bcS fReliefS unb in anberen ©rfd)eiuungctt, bie außerhalb ber Äarft* terrainS nicht torfomnten, weghalb man fie auch Äarft* erfcheinungen nennt. ©S muff aber betont werben, bajf eg außerhalb Der eigentlichen Äarftlänber Ärain, ®örj, Sftrien, Äroaticn, ©almatien, Bognien unb Btontenegro and) noch kleinere terfarftete $?anbftrid)e giebt, weld)e bie gteid)cn (Srfcfjeintuigen zeigen. £>ierf)er gehören beifpielgweife bag ganze ©ad)ftein* unb bag Beielplateau, bag fpod)fcl)wab* plateau unb noch tiele anbere. ’Bfud) int betonifdjen Äalf* retiere ber fogenannten ntäl)ttfd)en ©d)Wetz bei Brünn trifft matt Äarfterfdjeinungen, bie aber bort burd) bie ©fohl« Lin.

Sftr. 10.

intenfite Bobenfultur fo ftarf terwifd)t fiitb, baff nur uod) bie bebeutenberen auffallen. ©benfo mup weiter hertor* gehoben werben, bap eine Äarftgegcnb nid)t gerabe tegctationS* leer ober aud) nur tegetationgarm fein rnufj; eg giebt tiel* mel)r ganz wof)lfutthnrte Äarftterraing. ©in unb wieber hat fid) in botanifd)e 2Berle atlerbingS ber ÜluSbrud; „Der* farftet“ eingefd)lid)cit — womit ein burd) ©ntwalbiutg Ijertorgerufeneg ^uritdgeben ber Bcgctation bejeid)net werben fotl —, allein bie Bbfd)wentimmg beg ©untuS mit ber barauS folgenben „Berfteinitug“ einer ©egenb genügt nod) nid)t, um biefelbe alg Äarft ju bejeidjnen. ©ie ntit§ tut* bebingt jene ffteliefforntcn jeigett, bie int Bad)ftef)enbcn ausführlicher erörtert werben fallen. 3u ben ber 3ah)t nach am f)äufigften torfomutenben Äarft erfdjeinungen gehören bie ©olitten. ©ag Sßort ©olitte flammt ton bent flatifd)ctt SBorte „dol“ — l)inab, baljer dolina = Vertiefung, ©enfung ober and) ©halfeffel. ©olinen fiitb nun Bobenfenfungen ton jumeift raub er gönn, bereu ©ntftefjung ber Unterwafd)ung juju* fd)retben ift. ©d)on Baltafor (1689) itub feine 3e^s genoffen erflcirten bie ©olinen alg golgen unterirbifd)er ©rofion, unb aud) im torigen 3al)rl)unbert l)dtt bie gefammte gad)literatnr an biefer ©rllärungSart feft. (Srft in neueftcr 3eit rüttelte BiojfifottcS an biefer einfachen ©f)cov'ie' U1,b tcrfud)te eine etwas fontplijirtcre eiujufül)ren, inbem er bie Äarfterfd)eimtngen mit beut horizontalen ®cbirgSfd)ube in 3ufamtnenhang brachte, ttnb bie ©olinen als oberirbifche ©rofionSerfd)einitngen erflärte. Bitn giebt eS aOerbingS emjelne ©otinengruppen, bie fo bid)t, unb fd)einbar fo

19

146

granj KrauS: Kürft=(Srfcßeinungen.

regellos an einanber liegen, wie bie Blatternarben in einem ©efid)te, unb foldjc ©errainS mögen eS gewefen fein, bie ben genannten ©orfdjer jur Slnnaßme geführt haben, als ßätte auSfdjließlid) oberirbifdjc üEBafferwirfung bie ©olinen gebilbet. Unterfudjt man febod) ben Untergrunb, fo wirb man ftetS auf bie 9tefte uon §ößlen ftoßen, bie in einer 9£eiße augeorbnet finb, mäßrenb bie außerhalb biefer 9ieil)e liegenben entweber einem ißaraüeljuge ober einem ©eitenaftc betreiben angeboren. 3ubem ift ja and) ber £artf ber unterirbifeßeu ©ewäffer feiten auf längere ©treden ein geraber. V3ic eS fd)on bie größere unb geringere -fpörte ber ©efteine bebingt, burd) weldje fid) biefelben eine Vaßn gebrod)en haben, giebt cS zaßHofe ©den unb Krümmungen, unb mit biefen correfponbiren and) bie (5‘infturjfelbcr. ©eljr leßrreidi für baS ©titbiunt ber fdjeinbar regellos neben einanber liegenben ©olinen finb jene, welche zwifdjen ■ßlanina unb 3idm0 in ben £)aaSberger g-orften liegen, ©iefelben finb außerbent aud) uon ßoßcm (anbfdjaftlicßen 3ntereffe, weil bei ißneit einige pradjtuoüe 9ccfte ehemaliger -fpößlenbeden fteßen geblieben finb unb natürliche f^elSbrüden gebilbet haben. VefonberS eine bauen (bie fogenannte „Heine 9?atitrbrüde“) ift bei einer bebeittenben ©pannweite uon fo hartem Vaite, baß bie Vefidjtigung beS zierlidjen ©ßunberwerfeS 31t beut 3ntereffanteften gehört, was bas an 92aturwunbern fo reid)e Kronlanb Kraiit ju bieten hat- ©er Vad), ber biefeS Jpößlcnlabhrintß auSgewafdjen hat, madjt gcrabe in ber ©egenb ber häufigften (Sinfti'trje feine größten SBinbungen, fo baß man eS faum glauben fann, baß bie erften uier Colinen, bie jufanttnen ein ziemlich reget* mäßiges Viered bilben, einem unb bemfelbcit £)öl)tenjugc angehören. begeht man biefe ©änge, fo bemerlt man, baß eS außer bem ^auptafte nod) zaßlreid)e Verzweigungen giebt, beren ©ede ebenfalls jum ©heit eingeftür^t ift, unb bieS ergiebt Zitfammen ein ©ewirr uon ©olinen, in bem eine Drienti* rung oberirbifd) gar nidjt meßr mögtid) ift. ©iefe ©olinen befinben fidi alle im erften ©tabium ber ©ntmidelung, b. h- ihve Räuber finb nod) fteil, unb nur an wenigen ©teilen fann man über eine Vöfcßung in bie ©iefe ge* langen. DJfan finbet barin nur geringe 9fefte beS (äinfturzmateriateS, weil ber «fpößlenbacß ben größten ©ßeil bauon uerftreut ober weggefdjwemmt hat. 91ur in foldjeu ©olinen, wo baS Vrudjmaterial fo bebeuteub war, baß ber ÜBafferlauf bie neuentftanbeue Var re nid)t met)r 31t bitrd)* bredjen uermodjte, trifft man große ©ecfenftüd'e, uermifdjt mit fleinerent ©rümmerwerf, maffenl)aft an. 3n folcßen ©olinen ift bann aud) entweber einer ber beibett ©äuge Uerfrfji'ittet, ober eS finb beibe unter bem ©d)utte Uer* graben. (Sine ©oline, itt ber nod) ein ©aug fid)tbar ift, bilbet ben ©iitgang jur StRagbalenagrotte bei s2lbelSbcrg. 5lud) baS gewaltige 9tabenlocß (Vranja jama) bei Vtanina ift ein fo(d)cr ©attg, beffen jenfeitige gortfeßuug unter einer riefigen bergfturjartigen ©riimuterlel)ne uergraben liegt. V>o beibe ©änge ucrfd)iittet finb, wie bei bem impo* fanteu ft-elScircuS ber Kolefdjiufa näd)ft ißlanina, bei ben gleichnamigen ^elSfeffeln f>ei Unter *?oitfd), unb überhaupt bei ber 9Jiel)ljahl ber ©olinen fdjwemmt ber 9fegen faub unb (Srbe auf ben ©rnnb fjirtab, unb eS bilbet fid) halb ein fulturfäl)igcS ^Icddjen, baS irgenb ein fleißiger £anbmann uon ben ©teintrüuuuern reinigt, weld)e uon ben fid) immer meßr abböfd)cnbcn SBänbcn abgeftürjt finb, um cS 31t be* bauen, ©er fult-iuirbare Voben ift fpärlid) am Karfte, unb befeßränft fid) mit wenigen 2luSnaßnten auf bie ©hal* fe)fel, bie mit ben ©olinen eine gemeinfame ©ntfteßungSart haben. ©0 wie man an bem Veifpiele ber ©olinen in ben .fpaaS* beiger gorften ben Veginn eines ©ßalbilbuugSproceffeS in

ber ©Ritte eines ©UateauS beobad)ten fann, ber fowol)l ftromauf* als ftromabwärtS fortfeß reitet, ebenfo finb bie großen Keffeltßäler nichts VmbereS als unfertige ©ßäler, benen nod) ber SluSgang fel)lt. ©S giebt c'pohlräume uon unglaublicher ©röße im Karfte. ©11t 3aßre 1856 würben gelegentlidi ber llnterfud)nng beS 9?aturfcßad)teS ber ©rabiSnica bei Soitfd) am ©runbe zwei feßräg über einanber liegenbe fallen entbetft, uon benen bie obere ein Kataftraljod) unb bie untere beren faft brei auS* maß. Vridjt ein fold)er 9Jaum ein, fo giebt biefeS fd)ou ein fleineS Keffcltßal. 9Hcßnet mau hteiju nod) einige ©eitengänge, wie bei ben fohlen in ben .jpaaSberger gorften, bie ebenfalls nad) unb nad) einbredjen, fo barf eS nicht SBunber nehmen, wenn man mitunter Keffcl finbet, bie einen gdäcßenraunt uon einer Duabratuieile unb barüber haben. 2ln ber meßr ober ntinber uorgefcßrittenen 5lb* böfd)itng ber 91 ä ober hat man einen ungefähren 9)1 aß ft ab für baS 9llter ber ©olinen unb ber Keffeltßäler. -3ft ber ©halbilbitngSproccß feßon weit uorgefeßritten, fo treten aud) (SrofionSrinnen in ben ©eßängeu auf, bie fid) 31t ©eiten* gräben ober ©eitentßälern erweitern. ©ort, wo bie 9luSgänge liegen fottteu, finbet man in beit Keffettßälern ipößlen anftatt ber offenen ©ßalfortfetjungen. ©urd) biefe ^ößlcn müffen nun alle 9?ieberfd)lägc auS ben ©ßälern gefeßafft werben, wie beifpielSweife im SlbelSberger ©ßale burd) bie SlbelSberger ©rotte unb burd) bie ©djwarz* bacßßößle. 3n anberen ©ßälern finb biefe StbzugSßößten aber unter bem ©eßängefcßutte Uergraben, ober burd) ©in* ftui’3 in ißrer Sßirffamfeit fo feßr geminbert, baß bie engen Klüfte zwifeßen bem 9luffd)i'ttungSinateriale nur baS nor* ntalc Ouantum uon 9äeberfd)lägen 3U abforbiren Uermögen. SnSbefonbere im Vianinatßale finb bie ^ößlen nur tßeo* retifd) nachweisbar, fid)tbar finb fie nid)t. ©ort, wo baS ©Baffer im Vobeit uerfdjwinbet, haben fid) im £aufe ber ^eit ©ridjter gebilbet, weld)e große s2le()nlid)feit mit Keinen ©olinen ßaben. SBäßrenb jebod) bie ©infturjbolinen Zitmeift feine ftd)tbare ©effnung unb gewößnlid) eine Heine ebene ©teile am ©runbe ßaben, 3eid)net fid) biefe 2lrt burd) ißre ftreng foitifcße 3ornt unb burd) ein ©Bafferlod) auf ber tiefften ©teile auS. 3m ©eebeefen, unb in allen anberen ©ßälern, wo periobifeße ©een fid) 3U bilben pflegen, finb biefe fogenannten ©cebolinen uorßerrfd)enb. ©ie periobifdjen ©een, bie ebenfalls 3U ben Karft* erfd)eiuungen geßören, finb eine SHqc ber Unzulänglidjfeit ber 5lbflußtöd)er, bie man aud) ©auger, ©augtridjter ober ©auglöd)er nennt, ©reten ftarfe 9Keberfd)läge auf, weldje bie ©auger nießt zu abforbiren uermögen, fo ftaut fid) baS 93luS im ©ßale unb feßt baffelbe unter ©Baffer, ©iefe SBafferanfammlungen finb uon ber 9)ienge ber 9ticberfd)lägc abßängig, fowoßl was ißr meßr ober ntinber häufiges ©luf* treten, als aud) waS ißre 3ntenfität (9fanbßöße) betrifft; eine regelmäßige fßeriobicität ßaben fie (wie eS bie ©luf* fd)reibuitgen über ben 3ir^nißei' See beweifen) nidjt. ©olinen, Karftfcßlünbe, nnterirbifdje ©Bafferläufe unb periobifdje ©een finb alfo ^olgecrfcßeinungen ber unter* wüßlten ©berfläcße, unb bie ^ößlenbilbung ift feßeinbar bie erfte Urfacße ber Karfterfdjeinuitgen. ©Iber and) fie ift nur eine fecunbäre ©rfdjeinung, weil ja befanntlid) (nad) gwaaS) ber ^ößlenbilbuug bie Kluft* ober ©paltenbilbitng uorait* geßeit muß, weldje erft ber 3nfiltration ©ßür unb ©ßor öffnet, ©ie bitunen ©Bafferfäben, weldje fid) einft au ber ©renze ber wafferunburcßläffigen Unterlagen ber Kreibefalfe am Karfte gefammclt ßaben, erweiterten im Verlaufe ber 3aßrtaufenbe bie engen Klüfte 31t anfeßulicßcn 9iäutnen, unb fdjitfen eine fubterrane (Srofion, weldje fid) burd) mamtig* fad)e Umwanblungen beS 9reüefS ber ©berflädie bemerkbar madjtc. ©er eine ßeit lang geläugnctc 3ltfau,menßan9

Victor ©iraub’S ^Reife und) ben inneraftifanifdjen ©een. ber obertrbtf(f)cn Äarpterfcpeinungen mit ber unterirbifdjen Untermiiplung ift burd) bic neueften gorfcpungen an nieten Orten ftar nacpgemiefen morben, unb ber tlmftanb, bap man bic einzelnen ©rfdjeinungen fctjt richtig 31t beuten ocrftept, fant ben Arbeiten jnr ©ntroäfferung ber ^effeltpäter fcpon mieberpolt 31t flattert. Oie ©rforfcpung berjenigeit unterirbifdjen SBaffertäufe, melcpc bie Urfadje ber Gilbung pcriobifcpcr ©een in ein3etnen Äeffettpälern in ben ^arftlänbern finb, mirb gegenraärtig mit Slitfmanb bcbentenber SJiittel non ftaatgmegcn burdjgefitprt, um eine beffere Skrmertpung beS S3obeng ntögtid) 31t machen. Oie Unterfncpungeit ()aben im Gapre 1885 begonnen unb bereits podjintereffante SSefuttate ge¬ liefert. Oie rnidrtigften fünfte, bereu SSefid)tigung febent ©eepnifer, ‘ißppfifer unb ©eotogen 31t empfepten ift, finb fotgenbe: 1. Oer unterirbifdje Sauf ber bpoif, iuetd)c in ber 5tbetS= berget ©rotte nerfdjminbet, in ber ‘jßiitfa janta mieber fiefjt* bar mirb, unb fid) burd) bie mächtige $leinpäugter=©rottc in bag erl* unb Sicbpüpner fomic große ©äitfepcerben liefen über ben 2öcg, unb bic SBafferböde maren nicht mehr 311 jäplen. Um für bic folgenbe 9tacpt ein Säger nebft SB aff er ju fiuben, mußte man aber enblid) burd) eine enge Scßlucßt mieber hinab nach) beut See. tpier [tauben mieber jmei jerftörte Jütten,

(Entwaffnung einer ^äuptlinggfrau. unb bid)t babei fanb man einen (Eingeborenen, ber angeblid) aitg einem Keinen MlungmSorfc am ^alongo^i mar. Man befd)loß, ihn big bal)in alg ^üprer bienen 31t laffett, er entfloß a^er lu ber Stadjt, fo baß bic Steife aud) fernerhin ohne gühmng meiter fortgefeßt merben mußte. Slitt näd)[tcn -tage erreichte bie (Sjpcbition bieMünbung beg^alongoji— einen großen, etma jmei Meilen breiten Moraft, burd) ben bie fd)inalen Sir me beg ^litffeg fid) langfam nad) bem Moero=See pinfcplängelten. 3cnfcitg biefeg Sumpfeg ftieg bag Serrain 31t bem niebrigen Mpueto*©ebirgc, bag im Sterben unbcitt(id) 31t fel)cn mar, empor. Sag ganje Spät, bag fid) big jtt ben tpügcln im Siiboften erftredt, mar tioll* fommen tiertaffen unb öbc. 53on Jütten mar nirgenbg ctmag 3U fepen, beim bie (Eingeborenen mofjnten tierftedt in ben Sfdjungcln mtb auf ben fcplammigcn 3nfc(n, mo man fic nur tu Zähnen erreidjen fonnte. Stad) langem tiergeblichen ^ud)en mürbe ©iraitb bitrd) bie nielcn tiermefenben Seidjen, bie am 'Sbegc tagen, enblid) bie SSacpbarfcpaft eiiteg Sorfeg

gemal)r, unb halb barattf erblidte man beit 23oma tion SJtlunga. Ser Häuptling empfing bie Slnf ömntlinge, nad)bem er bag Sdjidfal befragt patte, freuttblid), nur bat er, baß ber meißc Mamt fein Säger nicht betreten möge, ba baffelbe fonft itt Slammen^ aufgel)cn tuerbc. Man erlebte in SStlunga ein ftarfeg ^d)toßenmettcr, bag ben 3ailjd,ariten ebenfo mic ben ©ingeborenen ein nöllig unerhörteg Sdjaufpiet 31t fein fd)icn. Sie halten bic erbfengroßen (Eigförncr für l)imnt' tifdjcg SJtanna itub motlten fic fatumein uttb aitfheben. Uebrigcng mar bic $urd)t ber Sdjmar^cu nor ben ^rentb' liitgcit gauj begreiflich3apr toorper mar bic gattje ©egenb non einem arabifepen SKaoenfägcr nanteng ^abttnba in cntf(Tßlid)er SBcife oerheert morben, unb jeßt broptcit bie räitberifcpcn SBaemba »Steger mit beftänbigen (Einfällen. Saju perrfepte mcit ttnb breit eine große tpungergnotp. Sic SBaentba togcit and) mäprenb ber Slnmefcnpeit ©iraub’g gegen bag Sorf heran, beim Slnblidc feitteg Sagcrg [tauben [ie aber tion bem beabfieptigten Singriffe ab uttb jogen fiep mieber juriid.

Victor ©iraub’g Steife und) ben intterafrifanif^eit ©een. S)ie erften jefjn Steilen hinter SJiUtnga ging bei ÜJJiaifd) abermals bitict] eine weite ©untpf=(£bene, buid) bic fid) bei

14!)

ungefähr 40 m breite nttb fi'tr {'(eine $cif)ne fdjiffbare Äalongoji mitten t)in fdjlängelt. 2Öo aber bei ©untpf'

VertaffeneS ®oif aut StRoero ? (See.

hoben anft)öit, loiib bic ©egenb miebci fetji reijenb. ®er (gtufj eifdjcint als eine Reihenfolge Don fcenaitigcn Qmoeite*

,

inngen unb Stiomfdjnetfen itnb SBafferföden feine Ufer finb mit einer üppigen Vegetation bebedt, unb aus

150

SSictor ©irauö’S Steife nad) berf innerafrifanifdßen ©een.

erbebt, mäßrenb er bei ber Scrtf>eilung von ftdcifd) 'gar bcnt ©riin berfetben btiden jaßtreteße große «Steine ttnb fein ©nbe menten mitt. „erratifeße“ iölöcfc (?) ßervor. Oie Stille, bie ringsum 3n Äafiutbi (bent alten Sifama Sivingftone’S) äuge« l)evvfd)t, mürbe öfters non bcnt ©runden non gtußpferben fotttmeit, mürbe eS bent Sieifenbeit unb feiner Segtcitung unterbrochen, uub aitßerbenr mar mot)t auf ber ganzen mieberunt nid)t geftattet, in baS Oorf ju fontmen. SBcttn Steife nirgenbS fo nie! S3itb ber nerfdjiebenften Strt er eS magen mürbe, fo mürbe man mit il)itt Äricg be« ju erbtiefen gemefen, als in bent Oßalc bcS Jfaton* ginnen, ßieß eS. (SS befanb fid) übrigens an bem in fjfragc goji. ©S mimmette an nieten Orten non 3e^l'a^' ftct)cnben Orte feit fünf bis fed)S SSioitatcit nod) eine feßen, @a jetten, Stntitopen, Sprhtgböden, ißattaßS ttnb anbere Äaramane, freitid) nid)t unter ber g-üßrung eines Süffetn, ttnb ber jagbtuftige Europäer fann moßl fteßer (SuropäerS, mie ©iraub einen Stugenbtid gehofft batte, unb fein, baß biefer SBilbbeftanb itod) tauge 3eiten nortjatten and) nid)t unter ber eines StraberS, fonbern unter ber eines mirb. Oa ber genannte gluß feine fiiböfttidfe Siicßtung (bie bcftiatifd)cn Siegers von ber Äüfte, von jenem Scßlage, mie er von einem curopäifdjen Sieifenbeit immer rnebr ju fürchten $aramane bemegte fid) an ißnt ftromanf) nid)t änberte, fo ift, atS ber feinbfeügftc Häuptling. Oer SStann l)ic^ $in« fat) man fielt aber genötigt, fein fd)öncS Oßat ju nertaffen uttb fid) norbmarts jtt menbcit. OaS nädjfte 3^, bent fttmba, unb berfetbe begnügte fid) l)ier bauiit, ©ivaub in frecher man juftreben mußte — SBcifc um ij3utvcr, Äcrjeu, bie fpanptftabt non 3'tama, •^teifd) tc. anjubctteln. namens ftafimbi ober Seine Sftavctt mären ifjnt Sifama — tag ja hnSJorb« am tiebften in SJiaffe ent« offen. taufen, um fid) an bie Stuf ber nun fotgenben @iraub'fd)c ^aramaite an« Strcd'c, bie norjugSmeife jitfcßließen. sDian f'onnte mit großen Stfajicn beftan« überflüffige ©ffer aber aud) ben mar, batte man reid)« jct$t nid)t braud)cn, unb tid) ©etegeußeit, fpoitig ju man nat)nt bcSßalb nur fautmetn, uub Jitgtcid) bie einen einjigen, ber beS Strt ttnb SBeifc, mie bicfcS SBegeS funbig mar, beim ©efcßäft non beit (Singe« Stufbntd)c mit. SBoßin boretten geßanbßabt mirb, man fid) von Äafimbi aus näßer fennen jtt ternen. ju menben ßatte, baS fonnte Oa bie Sicnen ißren nid)t int ©cringften jmeifet« Sd)at3 moßl jit nerbergen t)aft fein. -fpattc man verfteßen ttnb i()it in ber bafetbft bod) unter anbernt Siegel t)od) oben in ben Ser« and) erfahren, baß fid) itt jmcigitngcn alter Säume ■3'enbue, am fübtidjen (Snbe unterbringen, fo mürbe cS bcS Oanganifa«SeeS, jmei faft unmögtid) fein it)it jtt ©uropäer befanbeu. Oicfer finben, menn nid)t ber fog. le^tgenannte Ort alfo „3eige«Söget“ bcnt „fpo« mußte baS näd)fte Sieifcjiet nigjäger“ jn fptlfe fäme. bilbett. Oiefcr eigcntt)ümtid)e Söget Statt Sage nad) bcnt fott ben teueren beim fpet« Stbmarfd)c von Äafimbt annaßen in ber 3aßl t>on getaugte man ganj tut« brei ober nier beftänbig ermartet au einen präd)« umflattern, ttnb nid)t eßer tigeit, 11/2 bis 2 km breiten jn lärmen aufßören, bis See, von beffen ©piftenj jener nad) ber Stelle ge= man aus bcnt SStunbe ber taugt, mo fid) baS Sicnen« ©ingeborenen nicßtS verneft befiitbet. Oer ©in« nomnten batte. Oicfent geborene mad)t fid) bann entlang ging ber S3eg ju« aus einem langen Stfte eine uädjft auf t)ot)em Ufer burd) ^poitigerute. Strt ©abet, ftemntt biefetbe fd)önen SBalb, bann fenfte gegen ben Saum, unb fid) baS Oerrain aHntäl)üd), ftettert, mit einer Stpt bemaffnet, baran ßtnauf, mäßrenb unb man taut in eine bittre ©bene, bie beinahe au@fd)tießlid) feine Scgtciter unten eilt Reiter aitjitnben unb bie Sicnen fo Von Stfajien (Acacia horrida) bclvad)fcn mar. Oer fytuß, üict a(S uiögtid) burd) ben Stand) jtt tiertreiben fud)cn. Ourd) mctd)er burd) biefe ©bene fließt, fpcift jiterft ben eben ge« Stdßicbc vergrößert er nun baS Scßlupftod) fomeit, bis er ben nannten See, um fid) bann alter 2öal)rfd)cintid)feit nad) fponig mit ber fpaitb t)crauSnct)uten fann. Scacß jefjit SJiiuuten itt ben 9)?oero«Sce jit ergießen. fotdjer Slrbcit gemährt baS ©eficf)t beS Setreffenben freitid) Spier fat) man fid) ptößtid) einer großen Süffetßccrbc einen SSiittcib erregenben Stitblitf, uub berfetbe SJiann ver« gegenüber, bie auS ctma 150 Stüd befteßen moeßte. Oie mag beSmcgcn nur fetten au einem Sage jraei Stöde attS« Oßiere meibeten rußig iit ber Slüße bcS gtuffeS. Äaunt juneßnten. Oer „3cigcvogct“ fießt, auf einem 3we^9c ßatten fic aber baS elfte ©cräitfd) von ber ßeranjießcnbcn fi^enb, bem gaitjcn Seginncit rußig ju, unb erft fpäter Äaramaitc vernommen, ba manbten fie fid) jur g-Iud)t. ©in mad)t er )id) über bie S£ad)Sre|te t)cr, bie ber SSienfct) auf itnvorficßtig abgefeuertcr Scßitß ließ fie aber im näd)ften beut Sobcn pat liegen taffen. SJicrfmihbig ift cS, baß fid) Stugcnbticfe ^cßrt ntadjett unb int votten ©atopp fid) ge« bei ber Sertt)eitung von Oonig unb ftrüdjteu im Stttgc« rabcmegS ©iraub unb feinen Leuten entgegenftürjen. Oer meinen niemals Streit unb 3anf unter ben Sd)ivarjen .^od), ber einige Sdjritte voraus mar, tarn babei in ernft«

SBiiffeljngb am sDiocro * See.

152

Victor ©ircmb’S fftetfe rtacp ben innerafrifanifcpen Seen

liepe Sebenögefa^r, itnb berfelbe muffte nicfjtö Söeffcrcö jtt tpun, alb fiep platt not ben Spieren jn 33obeit ju werfen. (St fomie aucl) alle 5lnberen bropten non bet fid) peraumüljeubeit iebeitbigcit Sawine jerutalmt $it tnetben. Sa frad)te, alb bie .fpeerbe bid)t peran gefonimen mar, eine nolle ©aloe anb ben 23itd)fen ©itaub’b nnb feinet Säget, unb butd) ein neiteb $eprt trat biefetbe in bem gleid)cn tafenben Sempo, in bent fie pcraitgebrauft mar, beit 9tüd’5ng an (©. 5lbbib bmig 5). Slnbere 9?apntng alb f^leifd) batten bie SUiitgliebet bet ®itaub’fd)en Karawane feit lange faunt $u fei)eit befontmen, nnb auf bie Sauet mollte biefe Sebenbmeife bei ben 91m fttengungen, bie jebet neue Sag fotberte, feinem jufagen. Sie weiften mürben täglid) elenbet, unb eb mad)te fid) feljt jut llnjeit faft bei willen ein rafd)eb ©djmiitben bet Kräfte

bemerflid). ©etbft um ben btanen -fpaffani lernte eb fepr fd)led)t fiepen, unb berfelbe mu^te enblid) getragen tnetben, tnenn et uod) nortoärtb tommen follte. Sftan fap fid) ge? ^tuungen, bie Sagebntätfd)c erpeblid) ju oerfiirjen, unb man fam nur nod) fepr langfam non bet ©teile. äftenfdjen tnaten itt biefet ©egenb jtnat nid)t wepr feiten, aber biefelben litten in eben fo furchtbarer SBeife an Ihmgerbnotp tnie bie Sieifcnben, unb bet 2Beg jtuifd)cn iprcit Sötfetn tnat überall mit ?eicf)en befäet, mäprenb bie Itcberlebcnben tnanbetnben ©feletten gliepen. Sie einzige ■ftaprungbquelle fitt bie Karawane blieb bie Sagb, unb bie 33üffel foioie anbereb SBilbprct waren uod) immer japlreid), leibet begann eb aber ben Sägern alltnäplid) an Äraft jit feplen, biefelben ju nerfolgen unb 31t erlegen. SCftau fcpleppte fid) eben nur uod) weiter. SXuf einem 3agb = ©treifjuge.

jUy

Slnfuuft in ^eubue ben ©iraub mit einem einzigen Begleiter unternapm, mäprenb bie Karawane langfam weiter jog, fam berfelbe übrigens in äufjerftc ©efapr, fid) in ber bittren (Sbene ju n er irren unb fern non feinen Leuten ju oerpttngent. 51m 16. 9fooentbet fam man enblid) in ein Sorf, in betu bie (Sinwopner jum erften sDiale ben bauten Sangantfa nannten unb and) jugteid) bie 9?acptid)t non ben itt Scnbue lebenben_2Beifjen beftätigten. 2eid)eit erblidte man and) pter allerwegen, unb ffticntanb gab fid) bie SRitpe, biefelben jtt begraben. Mittel) ber 51nblid non eilt paar butd) ben junger wapnfutnig geworbenen Söeibern fonnte (Sntfcfsen einflöffen. Sie Karawane wanbte fid) alSbalb and) non biefer ©tättc weiter, unb eb gelang ipr nod) an bemfelbcn Sage, ben .fiafwSduff, ber beut Sanganifa jufliejft, Su erreidjen. Sab Sorf Siitngu, bab an bentfelben liegt,

fanb mau in berfclben 9?otp wie bie anberen, unb fein Häuptling patte eb neriaffen. Seitbue war aber nod) immer brei Sagemärfd)e fern. Sa fid) etwa 20 Seitte non ber Karawane faunt nod) aitfredjt palten fonnten, unb ba ber Sffeprjapl ber Uebrtgcit bie lebten Kräfte gteidjfadS 51t fcpwinben bropten, wäplte ©iraub pier ein paar non beujenigen, bie nod) gut mar* fd)ircit fonnten, attb, unb faitbte fie mit Briefen, in bcncit er feine £age befd)rieb unb um Lebensmittel bat, noraub. SDiit ad)t anberen Renten folgte ©iraub felbft am anberen borgen in möglid)ft rafdjent Scntpo nad), wäprenb ber .jpauptförper ber Karawane fid) notpgebrungen ebenfo lang* fam weiter Ootmärtb bewegte, wie an ben Sagen oorper. Se^t war aber ^luSfirfjt norpanben, 51 de jit retten, unb ipre Kräfte butd) eine längere 9iaft jtt retabliren.

Sr. $. Soa§; Sie SIptßologie bei’ norbtoefUcunerifanifcßeii Küftertbölfev. Sag Öanb um 3enbue güt nießt mit Unrcd)t alg eilig bei frucßtbarften in 51frifa. 3n biefer 3eit war eg aber bind) ben arabifdjen ©flanenjäger Kabnnba in fo fd)auer= ließet’ SBcife nerßeert worben, baß fauut nod) ein Sttfjenb flitze Kartoffeln an bent äöege, ben man nod) ^nrüdjulegen ßatte, übrig geblieben war. Ser 51bftieg non bent ißlateau ßinab nad) bent Sanga* ttifa*@ee ift prcicfjtig fdjöit itnb fann einen an ntandjen ©teilen an bie europäifdßcn 5Ilpen erinnern. Salb geßt eg über einen weießen 9iafenteppid), halb burd) fd)ött be¬ laubten 2Balb, ber bent franjöfifcßeu Kaftaitienwalbe nießt unäßnticß ift, unb jwifdjen ben ßoßett Sergen, bie beit großen ©ee an feiner ©iibfeitc umfdfließen, [türmt ein prächtiger ©trout tßalwärtg, um jur ß-iUlung beg großen Sedcng bag 5tdetnteifte beantragen. Sie ©djönßeit ber Diatttr 3U genießen, war man aber nodfontmen unfähig. ©d)wcigfant unb nerbroffett taumelte mau ttteßr baßin, alg baß man baßin fdjritt. Sei einer ©rttppc Hott neriaffenett «fpiitten, Hör betten man mehrere ber befaitnten ©flanenjäger = ©abein — 51n= bettfen beg arabifdjen ©cßeufalg Kabunba — liegen faß, würbe bie le^te Üfaft geutadjt, bie Jütten fclbft aber würben aug 9iitdfid)t auf bie wilbett Sßiere in Sranb geftedt. -3m ©tanje ber attfgeßenben ©otttte tag fobattn am anberen borgen bie weite ©bette non 3enbue ju ber 9teifenben 3üßen. 3n einer ©ntfernung non ad)t big jeßtt Seiten aber fd)ob fid) eilte utäcßtigc Sergntaffe ttor. Sort wenbet fid) ber Kaftt ttad) ©übweft, ttttb bort ßauften aud) bie beiben ßeiß erfeßnten ©uropäer, Hott betten matt ©rlöfmtg non ad ber auggeftanbenen fßeitt erßoffte. Sie ©ingeborenen, betten matt beim SBeiterwanbern begegnete, waren freunblidj ttttb braH, aber wenn bie Reifen* ben Hott ißnen ctmag 31t effett nertangten, fo wiefen and) fie einftimntig auf Kabttnba ßitt: baß biefer ißnen äßeib ttttb Kittb banon gefiißrt, ttttb aud) nießt einmal bie ©tediinge

153

für eine nette ©ritte übrig getaffen ßabe. ©egen Mittag war man enbtid) an ber ©teile angefomntett, wo jeufeitg beg 3 dt ff eg bie Jütten ber ©tation Hon 3enbue [tauben. 9)?att feuerte ein paar ©cßi'tffe ab, unb algbalb crfcßiettcit aud) bie beiben Sßeißen — eg waren bie beiben ettglifeßen Üftifftonäre ©wann uttb Sroolg, mit benen ©iraub Hott ber Küftc aug eilt ©titd jitfaittittcit gereift war, unb bie er begßalb atg alte Sefanute begrüßen fonute. Sic Sriefe ©iraub’g ßatten biefelbcn erßalten, fte waren aber nießt int ©tanbe gewefen, fftaßrunggntittel für bie Karawane entgegen 31t fettbett, ba fie fclbft für fid) unb ißre Seutc nur einen gattj flehten Sorratß befaßen, unb ba fie tßren ganjen i)3rooiattt non f^ipa, an bent anberen Ufer beg ©ecg, ju beließen ßatten. Safi'tr, baß ©iraub fclbft nid)t .fntngetg ftitrbc, tonnten fie tuoßl forgett, erltärteu fie; feinen Seiden aber ßatten fie nießtg anjubieten, alg ein Su^ettb ftlafdjenfürbiffe unb einige Sfunb Soßnett. 3tt ber Sßat bereiteten fie bent 9icifenben fofort eilte ‘üdaßljeit, wie er fie feit lauge nid)t gefeßen: eine in Sutter gebratene uttb woßl gefaxte unb gepfefferte ©ang, ein ^ßlumpubbing, 9ieig tc. Sie beiben dJliffionäre ßatten woßl ©raub, fid) über ben Appetit, ben ißr ©aft entfaltete, 31t freiten. 3ßncn fclbft munbeten ©pcife unb Sranf in 3cubue, wo fie nun feßon 3wifcßen fünf uttb fcd)g Monaten weilten, aber nientalg, bentt fie litten bafelbft an beftänbigen ^ieberattfäden. Sie sperren ßielten fid) an biefer ©teile, bie beut glüßenbften ©onnem branbe auggefeßt war, nur auf, um ein großeg Soot 31tfautntenjufe^en, bag eine regelmäßige Kommunifation jwifdjen ben Uferorten beg Sanganifa ßerjufteden beftimmt war. 5ltt bent ©ee fod eg 3War and) feßr ßeiß fein, aber bie frifdje Srifc nott ber großen 2ßafferfläd)c ntaeßt bag ©elänbe um ißtt ßerum bod) nie! beffer bewoßnbar. 51m näd)ften Sage langte aud) bie Karawane au — itt gättjlid) erfcßijpftem ßuftanbe, aber in guter Drbttung. Sic erwartete reteßlidje 9?aßittng ßarrte ißrer freiließ nid)t.

2)ie iUiljtfjoloitic öcv uortrtoeft; auterifanifdjeu MftenHöItcr. Sott Sr.

aä in 9ieln 9Jorf.

II. 2.

Sic Q’ a n i kil a * © a g e.

Sei beit füblid)eren ©tämmen 9?orbmeftauterifag, be= fonberg bei ben Kwäkiütl ttttb Küften* ©elifdjett, tritt an ©teile ber 9iabem©age eine attbere non großer 2Bidjtigfeit. ©g ift bie ©age Hon bent mäeßtigen Sßanberer, ber alle guten unb freunblicßett 9Jienfd)cit bcloßnt, bie fcßlecßten aber ncrwattbclt. ©g ift feßr 31t bebauern, baß icß mit biefer ©age nod) nid)t befannt War, alg id) bie Wik’enoq uttb bereit Dladjbarftämme befueßte. Sie Bil^nla feßeinen biefett ©agenfreig nießt 3U beftßcn, unb icß glaube, baß an feine ©teile bie ©agett nottt Masmasaläni^, Weldje fpäter 31t befpreeßen fittb, treten. Sicfe Sßatfacße ntaeßt mieß etwag 3Weifclßaft, ob bie ©agen ttrfprünglid) felifd) fittb, ober ben Kwakiutl angeßören. Sod) eilte SiScuffion biefer ©rfeßeittungett wirb erft utöglid) fein, ttadjbcut bie ©agen erjäßlt fittb. 3d) beginne mit beit Srabitioncn, weldje id) bei ben Tlatlasiqoala fammelte. Q’anikila — b. ß. ber Sefcßwingtc — uttb Nomöqois waren Qants’öump’s ©cißite. Sor langer, langer Olobu« LJII.

9tv. 10.

fanbte er beibe jttr ©rbe ßinab, wo fie Hott einer %xm hauteng Tsatsa^uitelaqa wiebergeborett würben. Drafd) wueßfen bie ßwidinge ßeran. Satnalg fdjwantmen feine 3’ifcße itt ben gdilffen ttttb im SDiecrc unb Q’anikila Her= langte bau ad), bie ©ewäffer Hott ?ad)fctt unb anberen 3ifd)ett belebt 31t feßen. Tsatsa%uitek4qa aber ßielt ade 51rtett non 3’ifcßen itt ißrent Skaittel. Q’anikila bat fte, ißnt biefett 31t leißen. 511g er ißtt erßalten ßatte, beftieg er mit feinem Srubcr bag Soot, ttttb fie fttßreu juerft ben gditß ßtnattf, feßrten bann jurüd uttb ruberten ßittang itt bie ©ee. Sa fte nirgenbg ^ifd)e faitbeit, taitcßtc Q’anikila einen ßipfcl beg Sdlantelg feiner 93iitttcr ing sD?eer, unb fieße ba! 3Wci öad)fc fprangen ßeraug uttb fdjwaniutctt luftig banon. Dlafd) nernteßrten fid) biefe unb halb war 3’dtß unb IDieer nod Hott ^tfdjctt. Tsatsa^uitelaqa aber warb 3ornig, alg fie faß, baß Q’anikila bie 34ifd)c befreit ßatte. ©ie ncrließ ißre Kinber uttb ging in bag i'attb ber f?ad)fe. Q’anikila unb Nomöqois aber fußreu bett f^litß ßtttattf, Abenteuer 31t fud)ctt. 5llg fie eineßeit lang gefaßten warnt, crblidtcn fie eitt §attg. Sort woßnte ber Sfcißer ttnb feine 20

154

35t. $. 23oct§: ©ie Tftßtpologie bet norbtt)e[t = amerifcmtfd)en H'iiftenbölfer.

ang Banb trieben. (Sr gab Nomöqois bie ©d)leuber 3urüd, grau, ber ©ped)t, bic bantalg nod) 2D2enfcpen waren. 3Die ging 3ttnt dOieerc perab unb pob bieSBale an ben ©d)Wätt3cn trüber fuhren ang Banb unb Q’anikila fprad) 31111t sD?aitnc: auf. ©0 trug er fie pinattf aufg Banb. ©ort lann man ,,3d) will bid) lehren ein Bad)gwcpr ju bauen.“ (Sr geigte ttod) peitte ipre iltitden unb 21tpemlödjer crlemten. ipm, »nie er eg ju ntaepen pabe, unb ber Steiper war frop, Q’anikila ging nun in ben 2Balb, wo er fid) einen nun auf fo letzte 2Beifc 92aprung 31t erlangen, ßitm fpattfen Keiner ©töde polte, aug benen er 3Wet Keine Boptte nal)in er Q’anikila unb Nomöqois alg feine Äinber auf. Käufer baute. ©amt uapnt er etwag ÜB aff er in benfDiuitb Borgens fprad) er 31t ifjnen: ,,3d) will jeßt mit meiner unb fpie auf bic Raufer, bic fid) nun plößlidj gewaltig aug* ^ratt juut Badpgmcpr gepen unb fepen, ob etwag barin ift. bepnten. Unb er nannte bag eine §aug Qoäqokyimtelas 231eibt if;r pier. -3d) werbe unten am SBaffer aufpaffen, (= eg ift fo groß, baß bie Beute au ber gegeniibertiegeuben ob 3emaitb pierper fomutt. 2Bemt id) einen oon ben böfeit ©eite Kein erfd)cinen), bag attberc Yuibälakilis (= wo ber 2Dleitfd)eit, bic pier in ber Blape wohnen, fomnten fepe, fo 2Binb an allen ©eiten pineinwept). ®ag leßtere fd)enlte will id) rufen. ©antt oerftedt eitd) im 2Balbe, batnit fie er feinem 23rubcr. Unb er fprad) 3U ipnt: „gep will iept eud) nid)t fangen.“ ©antt gingen bie beiben mitten. ©ie gepen, bie 2Bclt 31t burdjwanbcrn unb alle 9)tenfd)en lernten grau aber war gierig unb geijig, unb wollte ben Äinbcut 31 t lernen. 231eibc btt pier. 2Benn btt pttngrig bift, fo iß nid)tg gönnen; begpalb fprad) fie 31t ü)remBJlanne: „äBenit oon bett 2Balcn. 3)ag wirb genug fein, big id) 31t bir wir gifd)e in bem 2Bepre finben, fo fd)reie bu, cl)e wir 3«rüdfepre. “ 3itrüdfeprett. ©ie Äinbcr werben bann fortlaufen unb wir ©0 trennten fie fi^. 2llg Q’anikila einige 3ed ge= löunen bie Bad)fc allein effen.“ Unb fie^e, fie fauben einen wanbert war, laut er 31t einem 3)orfe, ttnb mit (Srftauncit $-ifcp in beut 2Bepre. ©ie nahmen iptt, gingen nad) .fpattfc, fap er, baß aug leineut cinjigen ber Käufer 9iaud) aufftieg. unb bann fd)rie ber SJlantt aug Betbegfräften. 211g Q’anikila (Sr ging in febcg ei^elne .'paug, aber er fap Dcicmanb. unb Nomöqois bag hörten, bcrfted'tcu fie fiel) eiligft im Snbtid) im lepten §aufe fanb er einen iUiamt, 9?anteug 2Balbe. ©ie grau aber fdjnitt ben gifclj.auf, !od)tc ipn, Nauetsa, unb beffen (Snfelin, ein lleineg 9Jtäbcl)en, bic unb beibe liefen cg fid) gut fdptteden. 2llg Qlbenbg bie einjigen 23cwopttcr beS 3)orfeg. (Sr frttg: „2Bo finb bentt $ittber fid) wieber Ijerborwagten, fagte ber dftattn: „(Sg ift alle eure Banbglcute?“ „3)ag Ungepeuer Tse’qis, bag in gut, baff ifjr fortgelaufen feib. 211g id) peute 2D2orgett fdjrtc, jenem ©ec pauft, pat alle getöbtet. ©obalb gentanb pinab* fal) id) jwei unferer geiitbe auf unfer £>aug jitfommeu. ging, um SBaffer 31t polen, laut eg unb ocrfcplattg ipn. 2Bir SBettn id) morgen wieber rufe, fo oerftedt eud) nur rafd) finb bie einjigen Ueberlebenben.“ Q’anikila bcfdjtoß, bag wieber.“ ©ie grau aber fagte nieptg unb aß ttnattf* Ungepeuer 3U tobten. (Sr blieb im 2partfe mit Nauetsa unb l)örlid). beffen (Snfelin. (Sincg ©ageg fprad) er 31t beut Äiitbc: 21m uädjften 3D2orgctt gingen bie beiben 211tcn wieber 3um ,,©cpc pinab jititt ©ec unb pole mir 2Baffcr.“ 3)em aber gluffe hinunter, um 311 fcf)en, ob Badjfc gefangen wären. wibcrfct^tc fid) ber 2(ttc aufg §eftigfte ttttb wollte eg nidjt Unb fiepe, fie fanben hier gifdje. ©iefc trugen fie nad) butben. (Sr rief: „2(ein, fie foll unb barf nid)t gepen! ipaufe, unb als fie na()c genug waren, fd)rie ber ‘dftann wieber. ®a fagte Q’anikila 31t feinem 23ruber: „Baß mtg Tse’qis foü mir niept bag leßte meiner Äinber and) ttod) entreißen, unb gewiß wirb er fie freffen, wenn fie gept.“ bod) fel)cit, wer eigentlid) biefe böfeit 20ienfd)en finb. ^omm, wir wollen uitg t)ier, nal)e beut Jpattfe, oerftedeu unb niept Q’anikila aber fitcpte ipn 31t berupigen. (Sr gab bentÄiubc in ben 2Balb gepen.“ ©ie tpatcu wie Q’anikila gerätsen ben (Sinter, banb ipr ben ©itrtel aug ber ,jpaut beS Sisiutl patte, unb ba fapen fie, baß nur ber 2Utc unb feine grau um unb pieß fie gepen. (Sr folgte ipr, fap wie ber Ts’eqis lauten, unb baß fie oicr fd)were Bad)fe ittg fpaug trugen, auftauepte unb bag arme $ittb oerfdßang. 3)a ergriff ©ie pörten, wie bie grau 31t ipreut dJiaune fagte: „9?un Q’anikila einen ©tod, unb inbem er auf einem ©teilte ©alt tnad)e rafd) geuer, wir wollen effen, epe bie $inber juri’td* fcplttg, fang er: „Sisiutl! werbe lebenbig unb tobte ipn; fomuten.“ ©er 2D2attn geporepte, unb bann fod)ten fie bie erwad)e unb tobte ipn!“ Gattin patte er aitggefitngen, fo gifdje unb fingen au 31t effen. ®a würbe Q’anikila 3ornig. laut bag Ungepeuer aug ben ©iefen empor unb wanb fid) (Sr uapnt feinen 23ogctt unb crfd)oß juerft ben IDiann, bann in ©obegqualen. ©ic $itod)cu aller TRenfdjett, bie eg Oer* bie gratt. ©antt naptn er ipre Beidjnamc, warf fie in bie fdjlititgeu patte, fpie eg aug. ©ann crfd)oß Q’anikila cg Jpöpe, ittbeiu er fagte: „2hnt fliegt baoott als 23ögcl.“ ©a mit feinen Pfeilen, ©r feßte bie ^nod)en toicber 3ufantmen würbe ber 20taun in einen dleiper, bie grau in einen ©ped)t ttnb befprengte fie mit bem ÜBaffcr beg Bcbeng. ©a ftanben öerwanbelt. fie auf ttnb rieben fid) bie 21ugett, alg wenn fie gcfd)lafcn Unb Q’anikila unb Nomöqois Ocrließett beit 0rt unb patten, ©ie wanberten aug oon ber Unglüdgftätte unb wanberten fitrbaß. 211S fie nad) Tsämö (uape 2laucttc würben bie 2Ipnen ber Qosqimo. 23ar) lauten, fapen fie einen w unb er bar fd)ötten gifd) int 22ad) langen 2Banbcrungett laut Q’anikila 3uritd ttad) gluffe itutperfcpwintmcn, beffeit Körper gläujte wie lauter Qoane, wo er feilten 23ruber bereinft oerlaffcn patte, ©raußen Bid)t. Q’anikila uapnt einen ©tod unb fd)lug ipn. ®a fap er BUemanbett. ©r trat ing ^)aug unb fap ipit bovt Oerwanbelte fid) ber gifd) in einen Sisiutl (bie fabclpafte, tut 23ctte liegen, ©r rief ipn; Nomöqois aber pörte niept. jweilöpfigc ©djlange), ben er erfd)(ug. (Sr 30g iptt ang ©r wollte ipn fcpütteln unb ba fap er, baß erfepon lange tobt Banb, fepnitt ipn auf unb 30g ipttt bie fpaitt ab, aus ber er war. 2iur bie gebletd)tett ^nod)en lagen unter ben ©eden. fid) einen ©itrtel mad)te. Unb er uapnt ipnt bic 2lugen ©a befprengte Q’anikila ipn mit beut äBafjcr beg Bebeng aug, bie er forglid) bewaprte. unb ber ©obte ftanb auf, rieb feine 2lugen unb fprad): „0, Unb bie SBriiber wanberten weiter. Söalb lauten fie wie lange pabe id) gefdßafeit!“ Q’anikila antwortete: ttad) Qoane (napc (S. ©cott). ®a fap Q’anikila einen 1 „®tt paft nid)t gefd)lafen! ®tt bift tobt gewefett unb id) ntäd)tigcu 2Bal im dJteere fdjmimmen, ben wollte er erlegen. pabe bid) wieber erwedt!“ (Sr bat Nomöqois, ipnt feine ©d)leuber ju leipen. 3n biefe Unb Q’anikila wanberte weiter, ©inft traf er einen (egte er ein 21ttge beS Sisiutl als ©djleubcrfteiit, unb alg alten 2)tann, Blanteng Tle^ekyötl, wcldjer 3Wci SOTufcpclu ber 2Bal wieber auftaueßte, um 31t atputen, fd)wattg er bie an einem SBeßftciue fepärfte. Q’anikila trat bid)t an ipn ©d)(cubcr, ber ©tein flog wirbelnb baoon ttnb traf ben peran unb frug iptt, Wag er macßc. Unwirfd) brepte jener 2Bal, ber foglcid) oereitbetc. 2luf biefe 2Beifc töbtete fid) um mtb antwortete: „£mt! 2Bctttt Q’anikila pierper Q’anikila oier Q33alc, bie am nad)ften borgen in Patsis fomutt, will id) iptt bantit auf beit Äopf patten ttttb tobten.“

Dr. $. S3oa»:'Die fDiptpologie bet norbtucft-antevifanifd;cn S'üftenöölfer.

155

(Sr erfannte it)n ltäudicp nicl)t. Da jagte Q’anikila: „D, ipttt geraubt patte unb marb fepr jornig. (Sr naput einen bad ift recpt! Baff mid) bod) einmal beute SDSufdjeln fepen!“ Änod)en, fpaltete ipn in lauter bünne fabeln unb fted'te Tle^ekyötl gab ipm erft bie eilte, itttb ald Q’anikila biefe in einen Bad)d, ben er Q’anikila Oorfe(3te. Süd biefer barunt bat, and) bie anbere SDSufcpel. Dann fdjlug biefer anfing ju effeit, blieben ipttt bie fcparfeit «Splitter im fpalfc ipm bie eine reeptd, bie anbere liufd in benÄ'opf, befepmierte fteden. (Sr oerfud)te fie audjufpeien, aber ed gelang ipnt fein fpintertpeil mit ©djinufj uitb rief: ,,©o, nun tu erbe niept; fie festen fid) nur fefter in feilten ©d)lunb, unb ein £)irfcp unb laufe in beit SBalb.“ Unb fo gefepap ed. S31ut quod aud feinem SJtunbe peroor. Da fprad) er: Die SDSufdjeüt mürben in bad ©emeip oermaubelt unb nod) „SBarunt betriigft bu mid) fo? (Sin gutes SJtapl berfpraepft fjeute finb bie fpirfd)e feinten fepmarg. bu mir 51t geben unb nun mad)ft bu mid) Iran!! SBenn Q’anikila ging meiter unb traf einen SScann, ber bantit btt uiid) bon ben $nod)enfplittern befreift, mid id) bir aud) befcpciftigt mar, einen ©tod forglid) mit fepmarjen dringen meinen Dprfcpmud geben.“ Da freute ftep ber ^ranid). 31t bemalen, (Sr trat neben il)tt unb frttg: „SBad ntaepft bit (Sr fd)üttelte Q’anikila unb bie $nod)en fielen aud beffett benit ba?“ 3ener brepte fid) um unb fagte: „SBenn §alfe peraud. Q’anikila napm nun biefparpunenfpit3en aud Q’anikila tjier^er fommf, fo mid id) ipn mit biefetit ©tode feinen Dpren unb brüdte fie an Qoäqoa’s SSafc: „©0“, tobten.“ Sind) er erfannte ipn nid)t. Q’anikila antmortete: rief er, „ba foden fie emig ftpen bleiben“, unb er ergriff ,,©o, id) fenne ben SDSann niept, aber bad mirb il)tn gemifj ipn unb marf ipn in bie Suft- Da flog jener ald $ranid) ganj recpt gefepepen. Baff tnid) bod) einmaf beinen ©tod babon. ©eine ffrau bermanbelte er in einen ©peept. fepen!“ Der SJfann gab ipn Ü)itt, bann lief) Q’anikila Süd er meiter ging, pörte er Särm mie bon bieten SDtenfd)en. i()n aufftepen, unb uuoerfepend ftiejj er ben ©tod in fein Buer ft fap er Säemanb; ald er aber an eine Sanbfpi^e fam, f5tntcrtpeil. Dann bemalte er feinen SOiunb unb dfitden entbedte er einen SDSann, ber fiep halb auf ber (Srbe perum* fcpmarj uitb fagte: „fortan fei ein SBafdjbar unb lebe auf mäljte, halb ind SBaffer fprang unb bann mieber and Ufer ben 33 er gen.“ fam. ©ein Körper mar über unb über mit SJtäulent be' Q’anikila fefcte feine SBanberuugen fort unb fam nad) bedt, bie ade jugleicf) lad)ten unb feprien. Q’anikila frug: Ts’älo (©epmour SSarromd). Dort fal) er einen SDSantt, „SBad ntad)ft bu benn ba?“ 3ener aber antmortete nid)t, Ramend Qoäqoa, mit feiner Bad)dparpune fielen unb fonbern lacpte unb feprie immer meiter, fo ba§ Q’anikila fifepen. Q’anikila fcprte um, epe jener ipn gefefjen fjatte, fid) bie Dpren jupalten mupte. (Subtief) marb ed iput ju unb bad)te nad), mie er ipm bie Harpune fteplen föntte. biel unb er ftrid) jenen mit ber ^taiib über ben ganzen (Snblid) patte er fid) einen SBeg erbaept, bied Biel ju er* Körper. Da berfdjmanben ade bie unjäpligen SJtüuler unb reichen. (Srfcpuf einen SSfamt, betit er befafjt, fid) auf einen er marb ein rechter sIkeufd). Q’anikila gab ipm ben SS amen Yäq’entemaks. Seifen 31t fteden unb 51t beobad)ten, mad er tpitn mürbe. (Sr oermanbelte fid) in einen Bad)d unb frug jenen: ,,©ef)e (Sr ging meiter unb fant an einen 31up- Dort fanb er ein §aud, beffen Dpür offen ftanb, unb brinnen crblidte id) gerabe fo aud mie ein Bad)d?“ „BSein“, antmortete er hier bliitbe S3Säbd)en, bie um ein geuer faffen, in beut jener, „oetfuepe ed nod) einmal.“ Uitb Q’anikila Oermanbelte fie einen ©teilt erpitjten, um hier SBurjeln ju foepen, bie fid) nod)mald unb f)attc nun ganj bie ©eftalt eined Bad)fed in einem .fioljtopfe lagen. Süd er näper fam, fagte bie angenommen, ber im ffdüpliug ben $luf) pinauffepmimmt. ältefte: ,,3d) ried)e Q’anikila, er f'ann niept meit bon und (Sr feproamnt nun nad) Ts’älo, mo Qoäqoa ftanb unb bie fein.“ (Sr aber feplid) peintlid) ind JpauS unb napm uit* Harpune in üöereitfepaft fjiclt, um ben erften Bacpd ju fted)en, bemerft bie hier SBurjeln fort. Süd bie SDSäbcpen nun ben ber in feine BSäpe läute. Q’anikila fcpmatmn ju i()m uitb glüpenben ©tein ind SBaffer merfen modten, fanben fie, baff fpielte ganj ltape bei ipm recpt rul)ig im SBaffer. Da ipre SBurjeln fort maren, uitb fie fprad)eit 51t einanber: freute fid) Qoäqoa, marf bie -jparpttne in feilte ©eite unb „SBo finb nufere SBurjeln geblieben?“ Da trat Q’anikila mottte ipn and Banb fiepen. Der Bacpd aber ftemmte fid) ju ipnen unb fprad): „SBie fommt ed, baff ipr ade blinb gegen einen ©teilt unb ald ber SJiantt mit ader Äraft bie feib? 3d) mid eud) peilen“, unb er napm jebe einzeln bei Darpunenleine einjog, brad) bie ©pi^e ab unb ber Bad)d ber fpattb unb füprte fie ind greie. (Sr napm etmad ^>arj fd)mamm mit ipr baoon. ©0 fjatte Q’anikila feine Slbftd)t in ben SJiunb, faute barauf unb fpie ipnen bann auf bie erreicht. Slugen. ©0 mürben fie fepenb. Unb er ergriff bie SJSäbcpen Qoäqoa aber mar traurig, ging nad) fpaufe unb legte an ben S3cinen unb marf fie in bie Suft. Da mürben fie fid) nicber. itnterbcfj nal)tu Q’anikila mieber feine mal)re in (Snten ocrmanbelt. ©eftalt an. greubig betrad)tete er bie ^arpitnenfpige unb Stuf feinen mciteren SBanberungeit fant er nad) Tsauete. l)ittg fie ald ©d)iuitd an fein Dpr. Dann ftieg er mieber Dort begegnete er einem jungen SSianne, SSamend Ts’ätsö in fein 33oot Qöqömalis, machte fid) einen ©teuermann (ein 33ogel), mcldjcr eine flcine, pübfcpe Banje befap. Q’anikila unb ging ju bent glatte, mo Qoäqoa’s §aud ftanb. Süd mettete mit iput, mer aut beftcit mit ber Banje ein 3*ü fie uäljer tarnen, erblicfte Qoäqoa’s ©o()n, ber gerabe bor treffen unb fie atu meiteften merfen fönne. Süd SßreiS bemlpaufe fpielte, badS3oot unb ntad)te feinenS3ater barauf fetzte er ben S)?aittel Tsatsaxuiteläqa’s , feiner SSSutter, in aufmerffant, ber iptt bie Slnfömntlinge einlaben piep. Der beut bie Bad)fe oerborgen maren. Ts’ätsö gemattn bie $nabe ging jttnt ©tranbe pinab unb rief: „Unfer Häuptling SBette unb ooder f^reube tanjte er nun in Q’anikila’s forbert eud) auf, in fein Ipattd 51t fomnten, er mid eitd) ein SDSantel umper unb fang: „SJSutter, nun braitcpft bu feine Seft geben.“ Q’anikila folgte ber (Sinlabung; er lanbete fortan merben mir immer unb ging ittd fpaud. Dort mied Qoäqoa iput einen ‘ißlap i SDiufdjcln ntepr jtt fudpen. I reid)licp gifepe paben.“ (Sr taitcpte einen Btyfel bed SSianteld am f^euer an, unb Q’anikila feljte fid) nieber. (Sr mar ind SBaffer unb japdofe gif^e oon allen Slrtcit fprangen aber eitel auf feinen Dprenfcptttud unb brepte ben $opf pitt baraitd peroor. Da fprad) Q’anikila: „fpicr foden fortan uitb per, bamit man ipn fepen fodte. Süd Qoäqoa bie immer Diele 3’ifcpe fein.“ ©0 entftaub ber ^ifepreieptpum §arpttnenfpi^en in ben Dprcn bed^remben erblicfte, rief er: Tsauetes. „SBoper paft bu beinen Dprenfdqnitd befommen?“ „D, Q’anikila’s f^itp ift nod) peute in Qoäne int ©teilt ab* antmortete Q’anikila, ben trage id) fd)on lange, lange 3apre.“ gebrüdt ju fepen. (Sr ift jmei ©paititen lang unb eine Qoäqoa aber fcfjitttelte ben ^opf unb fagte jögernb: „3cp ©panne breit. SDSit einem ©epritt fonnte er Oon bort jur ünfel meip nid)t, id) pabe etmad ocrloren, bad gerabe fo audfiept Hetlas pinübertreten. Slucp feilte Slugen finb bort oerfteinevt mie bein Dprfdqitud.“ (Sr mar überzeugt, bap jener ed

20*

156

©r.

$.

33 o a §: ©ie 931ptf)oIogie ber norbweft = amevifanifdjen Äüftenbölfer.

ergriff er iptt uttb warf U)n in« ©Baffer, (är gab it)iit Sic fe^en aitö tute bte klugen eilte« Sacpfe«. Sßettn matt einen fttrjett Scpwanj unb oerwanbelte il)tt itt einen biefen ©djtuug in biefe 2lugett tuivft, fo mivb c« ftürmifd) ttttb fetten $ifd), ittbent er rief: ,,©a bu ein 3a»bercr warft, bcöpalb tttufj man fid) püten, btefelben ju berühren. 2Bemt fo fodett bid) bie 93teitfd)ett fürberl)itt benutzen, um il)re man etwa« in ba« red)te Singe tuivft, fo entfielt £>ftminb, Äraufßeiten ju feilen.“ ©eöljalb fod)t matt ba§ $ett tuetiit in ba« tinfe, Sßeftwinb. ferner ift in Qoäne ein biefe« gifdje« unb benuljt e« al« 93tebicin. große« Sod), in meliße« Q’anikila cinft niete £eute geworfen Unb Kumsnöotl fttf)r ttad) Q’ödjomen. ©ort faß pat. ©aber fpeit baffelbe bi« peute Blut. Biele geute eine f^ratt uttb fang ju beut näßen 33erge Kökuanan: „£), glaubten nid)t, baff bicfeS 2ocf) üorpauben fei. Um fid) jit bewege bid) ein bi«d)en jur Seite, bantit id) an bir oorbei überzeugen, warf cinft ein 93tann eine SBicge hinein, in bie fefjett lantt! SStcine ©Bangen finb wuttb oottt ©Beinen, weil er nielc @efid)ter gefdjnit^t patte, nnt fie wieber ju erfennen. id) ttidjt att bir oorüber fc()en fann!“ 911« Kumsnöotl 9?ad) einiger ßeit warb biefetbe in Wik’enoq wiebeilaut, fcpämte fid) ber ©3erg Kökuanan unb rücfte au« gefunben. beut ©Bege. ©ie Nemkis nennen Q’anikila läufiger bei feinem Uttb er ging weiter jtt einem Orte, wo ein Ungeheuer, ^weiten Stauten Kuekua^äoe. Sie erjüplctt, baß er ben oon ber ©eftalt eine« ©intenfifd)e«, in einem See wopnte, Nemkis* ftlttß l)inanfging unb fein 253 aff er barin abfdjlug. ba« jeben üerfdjlang, ber l)inab ging, unt ©Baffer jtt l)olen. So fontmt eS, baß fid) bafelbft ein großer §lttß finbet; Stieutanb wagte fid) ntefjr Ijinunter unb bte ©orfbewoljncr ttttb er pieß bie 2ad)fe barin anffteigen. ©ic Kwäkiütl erjagten, baff Kuekua^ave einft einen ftarben oor ©urft. Stur ein alter SStantt witfte fid) jtt ijelfen. (är fttfjr täglid) f)iitüber jur 3nfel Mitlnatsch großen ©anj galten wollte, uttb ade feine (Säfte ju tobten uttb fing rotljen (iobfifd). (är lic§ ba« $ett au« uttb tranl beabfidjtigte. (är fanbte feinen Soptt Tleselakila, (baS e§. So laut e«, baf) er unb fein (änfel am Beben blieben, 93tinf), junt fklnffe, um bafelbft ein 9ad)«toepr ju bauen. 311« baS 2Bepr fertig war, ging er pinab unb frug baS wäl)rcnb ade Beute ringsum ftarben. 311« Kumsnöotl 2Bepr, waS cS gefangen pabe. (ä« antwortete: „3 cf) pabe aitfant unb bieSiotfj ber ©orfbewol)uer fal), befd)lo^ er, ba« Ungeheuer ju tobten, (är befafjt feilten ©Begleitern, gro^e eilten flehten Budpeab (gadus sp.?).“ (är war nid)t bantit jufrieben unb warf ben ffifd) auS beut B3epr. Stad) einiger fladje Steine glitpettb jtt tttadjen. 911« bie Steine Ijeijj Waren, felgte er fid) einen al« -fput auf unb bebedte mit ben 3eit war ein fflunber barin. 9lud) biefen bepielt er uid)t. attberen feinen Körper, ©amt naljm er einen (äimer itt ©amt fanb er einen Stör barin; aber er war nod) nid)t jufriebett. (änblid) fanb er einen Sisiutl baritt; biefen 1 bie Jpanb unb ging jttnt See hinunter unb plätfdjerte int ©Baffer, unt bie ©Infnterffamfeit be« ©ittteitfifd)c« jtt erregen, napnt er mit ttad) £taufe. (Sr lief) feine SStutter Hätau^tl bettfelbett abjiepett, ftedte feine Staut in ben (Silrtel ttttb i (ä« bauerte and) nid)t lange, fo taudjte er attf, ftredte feine ließ fein gleifd) braten. 31 iS feine (Säfte baffelbe affen, langen 3lrnte au«, unt Kumsnöotl 31t feinem 9)faule l)erablauten ade utttS £eben. jttjieljen, aber fobalb er mit ben Saugnäpfen bie glül)ettben Steine berührte, fo fielen biefe ab. (änblicf) fprang ba« Ungeheuer auf Kumsnöotl’s ^opf unb l)ätte il)tt faft Qatlölt%. Kumsnöotl. übermuttben, aber ber glüf)enbe Stein weld)ett jener al« Kumsnöotl ftieg üont £>intmel perab ttttb burdjwanberte .fpitt trug, töbtete c«. ©amt jerfdjnitt e« Kumsnöotl uttb bie gattje SBett. Stuf feinen $aprten begegneten il)ttt P’a, warf bie ©peile ttad) allen ÜUdptungen in« 93?eer. (är fpradj: ber Stabe, Qä-i#, ber SSt int, ttttb Ts’esetetl (ein bunter „3l)r fodt ettd) in ©intenfifd)e Oerwanbeln uttb fünftig ben Bogel). (äinft lauten fie ju einem SStamte StautenS Qoüla93tenfd)en jur Slapruttg bienen.“ ©en SStageit warf er wäisit. ©iefer wußte, baß Kumsnöotl jtt ipttt fontmen attf« Sanb, wo er in einen großen Stein oerwanbelt würbe: Würbe unb wodte il)tt tobten. ©c«palb fjäufte er viel ben ^opf oerfenfte er ttape (äap SStubge itt« 9Jteer, bort parjrcidjc« Jpolj itt feinem £>attfe auf ttttb litb Kumsnöotl erzeugt er nod) peute bie gcfäprlicpen ©Birbet ttttb Strom* fepneden. uttb P’a junt (äffen eitt. 911« fie int -fpattfe waren, jünbete er ben £>oljftoß an, bemäd)tigte fid) Kumsnöotl’s unb Unb Kumsnöotl napnt einen g-arbentopf, bemalte ade warf il)tt in« fetter, ©iefer aber frod) in ein Sdjeit unb 93teitfd)eit mit bunten färben unb Oerwanbelte fie in ©Bügel. ntad)tc, baß eö nid)t oerbrannte, obwohl ade« .jpolj ringsum P’a feprie mtterbep immer: „D, ba« ift fcpön, bemale ntid) lidjterlof) brannte, ©er Stabe aber flog jttnt Staudjfang attd), aber rcd)t bunt!“ ©arüber wttrbe Kumsnöotl f)inaui§. 311« ba« fetter ausgebrannt war, laut Kumsnöotl enblid) ungebttlbig, uttb beftrid) iptt über unb über mit wieber au« beut Sd)eite peroor. (är ttal)iit eilt 3aubei*5 fcpwarjer garbe. ©aper ift ber Siabc fdiwarj. mittel unb beftreute Qoälawäisit bantit. ©a warb biefer Unb Kumsnöotl ging weiter unb traf einen 931 ann, in einett Stein oerwanbelt. Slattten« Qeu (ber §h'fd)). (©iefe Sage uttb bie ©rföpaffung Unb Kumsnöotl ging weiter. (Sinft gelaugte er ttad) be« Ära nid)«, ber an ben Sepntour Narrow« wopnte, Xxisam (Saltnon Stioer). ©ort traf er einen SStattn, ift gleidjlaittenb mit beit entfpredjettbeit Sagen ber KwäStanteu« Qö§eneus, beffett ganzer Körper mit SStäitlern kiutl unb Tlatlasiqoala.) (©Bergl. S. 155.) bebed't war. ©iefer lacpte uttaufpörlid) unb niadjte einen Särnt, wie wenn tpunberte oon 9Jienfd)en beifammen wären, Qauitschin. Xäls. ©a fagte Kumsnöotl: ,,(ä« ift iticpt gut, baß btt fo lärmft“, unb oerwanbelte iptt in einen Stein, ber nod) l)eitte in Bor langer, langer 3cü f^e9 eiu 99ianu bauten« -Xäls iYüsam }U fel)Ctt ift. Oottt ,jpintntel perab. 311« er jur (ärbc gefomntett war, llnb er wauberte weiter. Balb traf er einen 93tamt, wauberte er burd) ade Sänbcr uttb befitdjte ade Böller, bie Statuen« Koma (eine Slrt (SabuS), weld)cr eitt gewaltiger ©uten belopnenb, bie Sd)tedjten beftrafenb. Sauberer war. ©a fprad) Kumsnöotl 31t feinen ©e* (Sinft laut er nape ber 93iitnbung be« Qauitschin-g'luffe« fäprten: „Sagt un« nid)t ttäper perangeßen, id) fürepte an« 931eer. ©ort wopnte auf beut ,'pitgel bei Qauitschin jenen!“ ©a ladjte Koma uttb rief: „233arunt fürepteft btt Wharf ein 931ann 9lanteit« Ilamokos, uttb am ntid), etwa weil id) ein mächtiger 3irfd) taffen“, antworteten fette, „^erftefjt ifjr benn nicht, Seuci‘ jtt tnadjen?“ fntg Aäls. 31l§ fie feine St'age Derneinten, auf ben fftüdett unb ging nad) £>attfe. Aäls nahm nun lel)rte er fie bab ^eibefcucrjcitg ntadjett uttb überzeugte nenttoberteb §olj unb warf ein ©tüd auf ben fftüdett unb fid), ob fie eb öerftanben hatten. Dann fagte er: „©0 füllt einb auf bab ©cweil) beb §irfd)eb; bann ttaljtn er einen iljr unb eure Siadjfotumen Suter ntadjett unb eure diap* ©teilt unb zauberte itpi in beffen Sdtageit. ?llb Spal ttad) rtttig barauf fodjen.“ £>aufe taut, warf er feine Saft nieber, na()iit ben -fpirfdp magen unb ging inb ^tattb. Dort fagte er ju feiner $rau: Nitinat. Alis. ,,©iel) bir bod) brattfjen ben großen §irfd) an, ben id) ‘ättf feinen Säuberungen traf Alis beu^’ranid), Wcldjer erlegt fjabe.“ ©einem $inbe warf er ben üliagen ju, ber bantit befdjäftigt war, einen ©teilt ju fdjävfett. (Sr frng: gerabe beffen Seib traf unb eb töbtete, bentt er war fdöjdid) „Sab madjft bu ba?“ Sener antwortete: „Senn Alis ©teilt geworben. Die $rau aber fanb braunen nidjtb alb foutrnt, will id) il)tt mit biefer ©teiulanje tobten.“ (Sr Dcrmoberteö §olj. Dab hatte Aäls getfjan. erfamtte jenen näntlid) nidjt. Da fagte Alis: „0, lag fie Diefer traf im Salbe einen anberen dJiatttt, ber eben* mid) bod) feljen.“ fdlb er fie ihm gegeben, ftedte er fie ihm fallb int begriff war, einen $irfd) abzuziehen. Aäls trat an bie ©tim, utad)te fie ju einem ©djnabel unb fagte: Zit itjnt unb fprad): ,,©ei Dorfidjtig beim ^Xbjiebjen beb „©0 füll ft bu bie Sanje tragen! Sinn fpridj!“ Uttb jener ,'pirfd)eb. 3d) habe ilpt getöbtet, mein s}3feil ftetft nod) fdjrie: „ä^, ä^, ä^!w Dann nahm Alis ben ©taub Dont barinnen. 3er^1'^ *hu ia nidjt.“ Setter Derfprad) Se^fteine ttttb beftreitte iljn bantit. ©0 erljictt ber Ärattid) barauf ju ad)ten. Da fagte Aäls: „Sabe ben fnrfcl) auf feinen laugen ©djnabel unb feine gvattc Sarbe. beine ©djultern ttttb gef>e nad) ^paufe, bu wirft mid) fpäter fdjon wieberfeljett.“ Sener|tt)at, wie ifjnt geljeijjen. Unb Die ©agett, weldje Ijiu erjäljlt finb, ftetlen gitm Dljül ber £>irfdj würbe fdjwerer unb fd)werer, fo bajj er if)n ben Sauberer alb ben ©ottebfoljn bar. Die KwakiuÜ fdjliefjlid) fautn ttoef) tragen tonnte. 9llb er ju §aufe nennen bie ©ottheit Qaanstöump, b. lj- nufer 53ater, unb attfant, rief er feine ^rau ttttb bat fie, iljttt ju helfen, ben Q’anikila ift fein ©oljn. Der letztere wirb augerbent nod) .(pirfd) absulabcn. Da fattben fie, baf; er wäljrenb beb „Unferer älterer 33ntber“, „Der Don brobett gefomutenc“, fbeimwegeb ungemein fett geworben war, unb fie tonnten „Der, bem wir battfen utitffeit“ (Kumsnöla, Ata, Amiae^et) niete Giften mit bem bpirfdjfette füllen. genannt. Diefclbe 33ebctttuitg hat er offenbar bei bett 5llb Spal biefeb tjörte, faitbtc er feinen ©oljtt zu feinem Qatlölt^, bentt Kumsnootl bebrütet: „Unferer älterer glitdlidjen SJadjbant, iljtn einen $ifd) 5U bringen, benn er¬ iöruber.“ Der djarafteriftifdje 3»g biefer ©agen bei allen hoffte, baff er etwab $ett alb ©egengefdjenf erhalten werbe. Golfern ift, ba^ er bie ^jalbthiere ber ißorwelt in wirflid)c Setter aber naljitt ben Sifd) nidjt an. Da ging Spal felbft ©Ijicre unb in SDiettfdjeu fdjeibet. Die ißorftellung biefer hinüber, iljm ben $ifd) anjubieten, aber er tonnte ben £>albtf)ierc finbet fid) aud) bei ben Tlingit unb ihren diadjliar nidjt bewegen, ben Sifd) anzunehmen. Darüber 9 ?ad)baren, bod) werben in iljven ©agett biefclbcn bei ber fdjäutte er fid) fo, bajj er ben gifd) fortwarf. (Sr ging ©intflutl) Derwaubelt. Sit bebeittfamften ift bie ©age wieber auf bie Sagb, unb alb er einen §irfd) erlegt Ijatte, jebenfallet bei ben Kwakiutl, bei betten ber K)ne jebeö trat Aals auf ib)tt ju nnb behauptete, feilt Sßfeil ftede in ©cfd)led)te8 Don Q’anikila in feine Sürbe eingefe^t ift, ober beut fpirfdje. Sieber folgte *Späl nidjt feinem Verlangen, mit it;m gefämpft Ijat. Diefe 33ebcittung fdjeint bei bett auf bett sf3feil zu adjtcn ttttb bafjer Derwanbelte Aals aud) ©täntmen am ©itbettbc Don ÜSattcouDer S§lanb nidjt Dor= biefett §itfd) itt nerntoberteb apolj. Der attbere AR amt hanben zu feilt. Vielmehr jeigt ihnen bie ©age Shnticfjfeit bagegett folgte iljttt, ttttb er befdjenfte ifjn wieber, ittbcttt er bab mit gewiffen ©agen ber Bil^ula unb Wik’enoq, bie ittt Sett beb ipirfcf)eb fid) Dermehten lieg- Dann Derwanbelte fotgenben ülbfdjnitte befprodjen werben füllen. er Spal itt einen dfaben, ben attbcrcu aber in eine äftötie.

Kuriere fDiittßcilumjeii.

158

® ft r 3 e r e 3K i t jj e i l tt n g e u. Sic ^euölferuugduerßiiltmffe bed Kuifcrlßumd $af)att 1). Sad japaittfcße Jnfelreicß Batte am 1. Januar 1885 987 (Gtumoßuer, baffclbe ift atfo, fobalb mau bic Staaten einfach ißreu abfolutcit SÖeoölferitugdsaßlett ttacß Beurteilt, ald oollfontmeu ebenbürtig neben bie curopäifcßeit (Großmächte Jraufrcid), Defterreid) = Ungarn uitb (Groß^ Britannien 51t ftetteu. Hub fobatb man feine (Gittmoßuersaßl 31t feiner Jläcße iit üöesicßuitg feßt, uub in ber großen Sicßtigfeit ber SÖetiölferung citted ftaatlicßen (Gctneiitmefend oßite Sßcitered eine fitlturelle unb mirtBfcßaftlicße Stärfe, iit ber geringen Sicßtigfeit berfelben bagegen eine Scßmäcße fießt — mie mir bad in (Europa gemiaut fittb — fo jeigt fid) bad oftafiatifcbc fReicß ben genannten curopäifcßeit Staaten cbenfo mie aud) allen uid)t genannten curopäifcßeit (Groß-ftaaten fogar bcträcßtlid) überlegen. Sa feine gefammte £attbfläcße 382 417 qkm beträgt, fo moßueu auf febem Duabratfilometer 99 9Jtenfcßen, ober reicßlicß fo niete ald in Italien (97) uub crßeblid) meßr ald in Setüfcßlattb (87). Sabei rechnet man aber iit feßr mtbcred)tigter 2£cife bad japaitifcße Kolottialgebiet §offaibo (Jeso unb bie Kurilen) mit 31t bem eigentlichen Japan. Jießt ntait biefen Siftrift mit feiner großen Jläcße (94 Oll qkm) unb feiner Keinen SBolfdsaßl (204 174) ab, fo ergiebt fid) für bad japaitifcße (Gebiet eine Seüölferuugdbicßtigfeit üottl31auf beit Duabrat¬ filometer, unb bad ift mehr ald in bem bid)teft bcüötfcrten europäifdieit (Großftaate ((Großbritannien, mit 114 auf bem Duabratfilometer). s4ki ber SGßürbigung biefer Jaßlett bat man freilich 5» bebettfen, baß biefelbeit in Japan nicht auf einer eigentlichen SBolfdsäßluttg bafireit, foitbent baß fie and £iftett berechnet fiitb, bie oon beit Crtdbebörben geführt merben, uub baß babei — naineutlid) in ben Saubbejirfett — leicht Soppelsäßlnngen üorfotumeu. 3 ic 1Ui i d) genau bitrften biefelbeit immerhin feilt. Sa Japan gaitj tiormiegenb ein 5Ccferbanftaat mit relatir» gleichmäßiger SSermögendüertßeiliiitg ift, ba bafelbft noch Sientlich allgemein Gätturalmirtßfcßaft unb Kleinbetrieb Ijerrfdjt, uub ba bie ^crfeßrdntittel ltod) nicht feßr ftarf entmid'elt fiitb, fo fiitb biejenigeit (Gegeitbett, melcßc bie meiften 9?aßruitgdmittel ergengeit, and) bie oolfrcicßfteu. So haben bie bidjtefte Seoölfentug bie 33fegirfe 3Xidn (öftlid) non ber S8ud)t Jfeito unti); Saitanta, Kaitagama, (Gßiba uub Sofio (bad ©ititerlaub ber g)ebo = 93ai); Juhtofa (int 9c2£ oott Kittfiu) ttitb Dsafafu (ait ber Jnlaitbfee auf 9cipott). •’pier beträgt bie 23eüölferuttg auf beit Duabratfilometer meßr ald 220, beim Bier liegen bie frucßtbarfteu fReidebenett, uub hier liefert aud) zugleich bie J-ifcßerei, bie für bie 93olfdernäßrung Japand fo feßr itt Setracßt 31t sieben ift, ihre reidjftcn (Erträge. Sie (Gebirgdgegettbett fiitb bagegett gaus bititit befiebelt, meil bie angegebenen Gplfdquellcti bort iit einem hohen (Grabe fehlen. Sie (öerßältuiffe liegen in biefer 33e= Süßung in (Japan gaus ähnlich mie iit Jnbiett, bad aud) eilt £aitb bed bäuerlichen Kleiitbetriebed, bed SRcidBaued nttb ber Ucaturalmirtßfcßaft ift. •fpaudßaltuttgeti mürben aut 1. (Januar 1S85 7 710 221 gesäßtt, mad auf febe eiitselite £audßaltuug 4,91 Köpfe 37 868

h £3ergl. Sv. K. Katßgen, (Grgebniffc ber amtlichen DölferungSftatiftif in Japan. (Skittbeiluitgen ber bcutfd)en ©efetljcßaft für Ulatur-- unb SBölferfunbe CftaßenS, 93b. IY, ©. 322 ff.)

ergiebt. Jn Seutfcßlattb fiitb bie .'paudhaltimgen im 9(llgcnteitteit fleincr, ba fie im Surd)fri)ititt nur 4,7 Köpfe enthalten. Sind) itt Japan befteßt aber in biefer .fMttficßt eilt großer Unter-feßieb smifd)ett £aitb unb Stabt, nttb iit Sofio foiitntett auf febe ^aiidßaltuug nur 4,07 Köpfe, mad fogar eilt ttod) größered SDiißoerßältitiß ergeben mürbe, ald cd prüfd)eit ^erlitt (mit 4,3 Köpfen auf bic £>audßaltung) ttitb beut gefammteu Seutfcßen fReicße 31t bemerfeit ift. (öefteßt in Japan and) eilte größere 9ceiguitg gur (Gßelofigfeit uub Kälber-lofigfeit iit beit Stäbten ald auf bem fiattbe? Slttffallettb ift bei ber großen üBeüölferungdbicßtigfeit bed Staated bie geringe Jaßl 001t großen Stäbten. lieber 100 000 (Ginmoßner enthalten nur 5, nämlich Sofio 902 837, Dfafa 353 970, Kioto 255403, Gätgoßa 126898 uub Kangsama (Jftfama) 104 320; nttb unter 100 000 nur 6, ltäittlicß: G?irofcßima 77 344, Dofoßanta 70 019, Softt-feßinta 60 541, äöafapaitta 55 574, Senbai 55 321, Sopanta 50 417. Siefe Slbmeicßitug oott europäifeßen SSerßältniffeu erflärt fid) moßl cbenfattd öor allen Singen barattd, baß Japan fein Jnbuftricftaat itt unferem Sinne ift. (öesitglicß ber Jaßl ber Japattefett int Sludlattbe unb besüglicß ber Jaßl ber Jreiitbett in Japan mirft bie lauge Slbgefcßloffenßeit bed £anbed, bic befanittlicß erft im Jaßre 1853 gebrochen mürbe, attgeitfcßeittlicß ttod) immer nad). Sie erftere Jaßl betrug am 31. Sccentber 1884 nur 8898 nttb bie leßtere nur 7117. ß'tma bie Hälfte ber im 2ludlattbe lebeitben Japaner (4356) marett übrigend bloß bid Korea gefomtnett, uitb naßesu eilt meitered Giertet (2068) nur bid (fßiita, mäßrettb bad übrige reid)licße Viertel fid) auf Slmerifa (817), fRttßlanb (671), (Gitglattb (264), Jraitfreid) (164) unb Seutfcßlattb (129) üertßeilte. 93ott beit Jreiitbeu in Japan aber marett 4113 (Gßinefett, 1423 S3riteu, 592 Slmerifaiter, 343 Seutfcße, 198 Jraitjofen, 94 Säuen, 80 ^olläitber, 49 JSortugiefeit, 42 Defterreicßer, 38r

165

üöefen. Derfelbe ©itmpf birgt baneben aud) jal)treid)e mitbe ©ättfc unb (Enten, unb biefe faden atttägtid) bugenb* meife ben Sßi’tdjfen ber beiben (Snglänber jum Opfer, ba fie mit jur 2$erforgttng ihrer ©tation helfen müffett. s2lm 25. 'Jcooember früh fdjiffteu fid) ©iraitb unb feine ad)t Ceute enblid) in bem „dau“ bet EDüffioncirc ein. (Ed mar ein langer Kal)n, aud einem einzigen 'öaumftamnt gefd)nitten, 10 m lang unb l1 4 m breit, immerhin aber groß genug, um 80 bid 100 ©flauen ju faffen. (Eine ©tunbe fpätcr fd)mammcn fie auf bem tiefen ißaffer bed ©ced, ber riugd non einer l)crrlid)en ?anbfd)aftdfceuerie umgeben ift, bie berjenigen ber fd)önften europäifd)ctt ©een oollfomtnen mürbig märe. -3m Ülorben erblirfte man bie felfigen ^pügel oon EOfarungit, in einen leidjten iDiorgcnnebel gefüllt, ber fid) allmählich oerjog, im ©üben unb ©itboften bagegen ben unregelmäßigen Kamm bed Untngu = @ebirged, bad in ber 9iid)tung auf Kilanbu allmähtid) bem ?Iuge entfd)minbct.

Jl / > j) i

Slbfdfieb oon beit eugli|d)eu 'JJiiffioitäreu. (Eine frifetje iBrife fdpoeüte bad ©egel, unb man fam fid) auf ben mächtigen Üßogen mic auf bent offenen EOieere oor. (Erft fpät abenbd mürbe an bet ©übfiifte gelaitbet, unb jtoar in ber 9iä()c eiited fleinen gipa*Dorfed, mo eine grau bie tlBürbe bed .'päuptlingd befleibete. s21m näd)ften Dage ging bann bie gaprt raciter — immer in ber näd)ften sJ?äl)e ber Kiifte, bie hier nur au^ fteiten jadtgeu f^etfen unb mädjtigcn Raufen oon ©ranitblöden befte()t. diiefige Krot'obile ocrfdpoinbeit unter bem Gaffer, fobalb ber Kahn fid) ihnen nähert (©. SÜbbilbttng). ©onft finb einige (Eibedjfctt unb fleine Riffen, bie in ben heften ber itbcrl)äugenbcu'-öäume herumturnen, bie einzigen lebenben 2Bcfen. f01enfd)en taffen fid) nirgenbd erbliden. §ie unb ba fommt man an einer fleinen 3nfel ooriiber, aber man ficht mebet einen flacheren ©tranb, nod) ein Dorf. 9htr bei ©inga gemährt man einen (Einfdmitt in bie geldmauer, unb bie Abhänge gehen hier allmählid) in eine grüne, mot)l bebaute (Ebene über. Der Slnblicf oon sDtaid unb füßen Kartoffeln mar für bie

s2lnfontutenben ein fetjr erfreulidjer. Obcnbrcin empfingen bie (Einmohncr, bereu einige in ber DJälje bed ©ced mit gifdjerei befd)äftigt maren, fie ganj freunblid). ©egen ©onnenuntergang gab cd einen förmlichen ‘üJiarft, unb cd maren Sebendmittel in Hüde unb grüße $u ^aben. s2lm 27. Jcooember fam bad 33oot in SBantpcmba an, mo ©iraitb ed oerlaffeu mußte, meil cd nad) 3enbue juritd* feßren mußte. Die gipa * Dörfer fd)einen — trog ber großen (Entfernung, bie bie beiben ©egenben trennt — nad) bent ÜKufter ber2öaemba*Dörfer gebaut ju fein. Die Jütten finb itt jeber §infid)t gan$ äf)iilid), nur finb fic fdjutugiger unb fteßen enger beifantmen. «Spier mußte matt fid) alfo oon bem geliehenen gaßrjeug oerabfd)ieben unb bie fHcife mit 5pitfe cined gitl)rerd unb jraeier Drägcr, bie ber Häupt¬ ling fteüte, ju gttße meiter fortfegen. Der 2Beg nad) ber ©tation ©intonbe führte immer am ©eeufer entlang, mit einer einzigen s21udnal)nte, mo matt eine gut angebaute Halbiufel ju freujen hatte* 3n ©intonbe erfuhr ber

16G

Victor ©trcutb’ä 'Keife nadj ben iiinerafäfanifcfyen ©een.

dleifenbe, baff utinbefteng und) eine jtnölftägtge 9ieife big .ft'arema not U)ut tag. ©r mietfjete baljer in DJifamba — nidjt otjne auf mancherlei ©djmierigfeiten ju flogen — triebet einen $at)tt nnb einige 9?itbercr, um auf beut rneit bequemeren unb fdjncHerett ©eernege an fein 3W ju gelangen. ©ie ©ingeborenen Ratten fict) feitfautev 2Beife mit ifjcen ^äffneit immer in einer (Entfernung oon nur jetjn ÜKetern ron ber .Stifte, tonnen fid) alfo, ba bic 2öclleit ficf) mit bebcutenber sJJiad)t an ben ©ranitfelfen brcd)ett, eigentüd) ein gefeit) r« tidjereg ^alfrmaffer nid)t augfudjen. 3raar finb fie im ftlifjren ifjrer ©d)iff(ein fetjr gefd)icft, aber fie tonnten bod) ber ©efat)r in fetjr einfadjer Söeife entgegen, tocttn fie toeiter braunen fiteren. ©idjerpeit beg ©igeuttfumg giebt eg and) auf beut ©ee nid)t, ttttb bag größte Vergnügen ber ^Bemannung eineg

größeren 33ooteg ift eg, flehte eirt$u()otcit unb anjufjatten, um it)ie Sufaffen in ber ritdfid)tg(ofeften tffieife augjtt« pliittbern. ülttd) bie $ifd)ne£e ifjreg 3fnljaltg ju berauben mad)t ifjtten ©paß, ttttb fie befifcen in biefer ©pi^bltbcrei ebenfalls eine große ©efd)idtid)feit. ©er päufigfte $ifcf) int ©attganifa« ©ee ift ber „singa“, toooott bie fteinften 20 big 25 kg miegeit. ©ie nette ©eereife oertief int allgemeinen ganj oßnc 3mifd)enfatt, nur Ratten ©iraub unb feine Begleiter babci abcrutatg taugeg qpuxtgerteibeit auSjuftetjcit. ©ie erftc 9iad)t bioouafirte man auf einer 3nfe( oott Äilanbu, angefid)tg einer fjerrücßen 33itcf)t; bic jmeite an ber ©pif$e ber fpatb« infet oott Äalearia, itt ber 9M)e einer £öment)öf)le; unb am brüten ©age fant man enbtid) gtiidtid) ttad) ber belgifdjen ©tatioit, Äarenta — biefer großen ©tabt, bie ©ott

Begegnung mit einem Strofobil. allein tjat begritttbeit fönuen, tuie bie ©iitgeborencit fagett. ©ie ^eftititg bitbet ein regetmäßigeg $iered oon 80 m s21tö ©irattb am 4. ©eeember itt ber ©tatioit anlangte, ©eitenltinge, ift an feber ©de mit einem ©Ifurtne oerfetjen, mar ber Äontmaubant — Kapitän ©torntg — gerabe ab« ! unb ißreit'©aitgrunb bitbet ein großer ©limmerfd)ieferfctfen, mefettb, mit eine meitere ©tatioit iit 9Karungu ju grlinben, ber bie ©bene uttb beit ©ee tueittfin bcf)errfd)t. ©ie 9J?au er aber ber fKeifenbe faunte bie große ©aftfreunbfdjaft ber ift oon einem tiefen ©raben umgeben, unb nur jtoci ©ffüreit betgifdjeu ©tationgoorftet)er bercitg aitg ©rfatjrung, unb gemäßen ©inlaß in bag innere. Oitmcnbig ift ber äKauer begpalb rid)tetc er fid) o()ite llmftänbe fjäugtid) barin ein, ringguut eine breite Sßerattba angebaut, unb barunter be-um bie 9ii'tdfuuft beg genannten §errtt pt erwarten, ©ie finbeit fid) bie Apauptränme, bie atg ©peidjer fomie alg ©tabt ^arenta oerbattft itjren Urfpruitg unb ipre fcftungg* 'XBopitititgcu fiir bie ©uropaer ititb bie Idgfarig bienen. artige Einlage faft auSfd)tießlid) beit Sittftrengungett unb ber 3it ber UJiitte beg unifcßtoffencn 9£aumcS ergebt fid) ein (Energie beg ^apitäng ©antbier, beg §üt)rerg unb jugleid) curopäifcßcg ApauS, unb um biefeg ©ebättbe ßerunt gruppiren beg einzigen Ueberlebenben ber elften bctgifdjeit ©ypebitiou fid) oerfd)iebene 9tebengcböitbe — bie $üd)eit, bie ©aitben« nad) ber Dftfilfte beg ©eeg *). unb .pttl)iterl)äufer — fomie and) ein üBafferbaffin, in beut fid) allerlei mitbe $ögel ju ben jatfmen gefetlen. ©tma l) Gambier ftet)t befannttid) nod; jeljt in belgtfdjen X)ienften 300 m t)inter ber Heftung f)at man einen fleinett 53outa unb ift augenbüdtid) mit bev Xracirung ber probteiuati)d)eii Atongoba£)u befepäftigt. für bie ©flaoeit errießtet, unb bid)t bauebeit befinben fid)

SSictor ©iröub’S IRetfe rtacf) bert innerafrifartijdjert Seert

®ic Station ßarctnn.

9?eBengeBäube.

1G7

©ßeobor Kircßßoff: ©übfaliformett im Saßtc 1887.

168

On ber El äße beS $ortS ßatte ©tormS nerfueßt, etwas EBeijett ju futtiniren; ba berfetbe aber mit ber fpattb be* wäffert werben mußte unb bequemere EDfittel baju nießt norßattbett waren, fo jeigte fid) bie Kultur feßr fd)tuierig unb war bis baßitt burd) teilte (Ernte betoßnt worben. ©tormS ßatte aber troßbctit bie fSoffttung auf cnbtid)cu guten (Erfolg nid)t aufgegeben. Elucß Kartoffeln fd)icneit ßier junörberft nid)t gut geheißen jit wollen. ©ie natiir* tidjen (Erjeugniffe ber ©egettb non Karenta finb: .Spotttg, ber in folcßet EDlettge norßanben ift, baß 10 bis 12 Bitcr nur 3 m ©toff foften; fobann BieiS, ber ßauptfäd)lid) in ber (Ebene non Kilanbu luttinirt wirb; guefetroßr, baS jwar überalt fortlommt — aber nur bei ©abora gebaut wirb — unb einige wenige E3ananenbäunte. ©a ber teuere E3auttt ein rußiges unb ungeftörteS EBad)Stßuut bc* barf, fo fantt er in einer ©egenb, wo ewiger Krieg ßerrfeßt, nid)t gut geheißen. ©er Elmbad) ©d)weinfurtß’S ift ebenfalls an ben ©eeufern aüentßalben nerbreitet, unb nur ncrmittetS ber EtuSteger, bie man barattS fertigt, crßaltcn bie fßiroguett ber (Eingeborenen ißre ©tabitität. (ES wirb moßl laum eine anbere ©teile in Elfrila geben, wo bie E3ögel fo bunt, fo ntanitigfad) unb fo jaßlrcid) burd) einanber feßmirren, wie an biefen fonnigen Ufern beS ©angattif'a. (Sbenfo ift bie 3agb auf oierfi'tßigeS EBilb loßnenb genug. Elm 25. ©eceutber laut bie Karawane ©irattb’S att unb obwoßt bie Beute febeS ©tücfdjen ißrer Kleibung weg* gegeben ßatten, um BlaßrungSmittel bafi'tr ju befontmen, tonnte man ißnen im Uebrigen teilte auSgeftanbene Bfotß attfeßen, tielmeßr erfd)ienen fie ganj fräftig uttb woßlgenäßrt. (Sße fie eingelaffen würben, ßatte ©iraub leiber au jmei Beuten — Biaffib unb ©uafali — bie ißtt in Kajentbe ju Derratßen gefueßt, unb aud) bei anberen ©elegenßeiten bie ©iSciplitt her übrigen untergraben ßatten, ein (Stempel ^u ftatuiren, tnbern er ißnen ißre ©eweßre wegneßtuen ließ unb fie aus ber Karawane auSftieß. (gortfeßung folgt.)

bie 33tcf)ftäCle für bie fftinber unb Riegen. (Ein pväd)ttger ©arten eublicl) trägt Diel bajn bei, bie Elttneßmließfeit ber Anlage jit erßößett. ©er 33licf, ben man non beit ©ßoren aus geniest, fönnte nidjt großartiger fein. E3ott ©übweft gegen Elorboft l)in tnirb ber gelS non einer großen futti* nirten (Ebene alluüialer E3ilbttng umgeben, nnb baßinter breitet fief) ber feßöne, blane EBafferfpiegel beS ©anganifa aug. ''itbenbS, menn bie Buft feßr Har ift, tarnt man auef) baS SOiarungu* ©ebirge int ^intergrunbe feßett, aber bieS ift freilidi fetten, unb rneift fommt einem ber ©ee tnie ber Oceait nor. ©egen ©üboften ift ber E3ticf weniger auö* gebeßnt, aber nid)t weniger tiebtid). ©rüne, gut bewatbete ©erraffen mit baran empor fteigeuben Fußwegen bilben ßier ben fpauptd)arafterjug. ©ie jaßlreießen witben ©ßiere nt ad) eit aber bie fßromenabeit auf biefen 2Begen feßr gefäßr* tid). ©en Eingriffen unb ißtünbereien feitenS ber (Sin* geborenen ßat Kapitän ©tormS im Verlaufe non fecßS EJionaten ein (Sttbc gemad)t. (Snblid) !am berfelbe non EDiarungu $urücf unb ©iraub würbe mit ißttt rafd) gut ^reunb. Eluf feinen Biatß ent* fd)ieb er fid) aud), fo lange mit feiner Karawane in Karcuta ju nerweiten, bis eine Eln^aßl feiner Beute unter ber Leitung eines junerläffigen ElraberS EEamenS ©efit ißitt non ©abora ©toffe unb anbere E3ebürfniffe für bie weitere Bicife jurüd'gebracßt ßaben würbe. (Er wollte biefe ©elegenßeit jugteid) benußen, um 60 feiner E'eute, bie ißttt gänjtid) überflitffig erfdjienen, wieber in bie £>eimatß ju fd)itfett, aber ©tormS engagirte biefelbcit fofort als Koloniften für feine neue ©tation EDlpata in EDiantngu. ßwifeßen Karenta unb sIRpata errcidjt ber ©ee feine größte E3reite, unb um bie Komntuiüfation jwifdjen beiben aufred)t 51t erßalten, bebiente fid) ©tormS eines präd)tigcn ,,©au“, mit weld)etn bie Ueberfaßrt in 24 ©tunbeu ju bewertftelligen war, unb welcßer ben ßeftigen, gefäßrlidjen ©türmen, bie wäßrenb ber Biegenjett fo feßr ßäufig finb, nollfommeu gern ad) fett ift.



©üöfalifonticn im 3 a ß r e 18 8 7. 33ou ©ßcobor Kirtßßoff. 1. ©er Eluffd)witng 0011 ©übfalifornien Doltjießt fid) gegen* wärtig auf eine EBetfe, bie an baS Eöunberbare grenzt, unb bie fid) in beit Bänbern an her pacififcßen Küfte nur mit her fogenannten ©olbära Derglcicßcn läßt, als ©an grau* ciseo unb bie fatifornifdien BJiinenbiftrifte gleid) nad) ber 3cit ber erften ©olbentbeefungen bie ganje EBelt burd) ißre unerßört fcßnelle (Entwirfelung in (Erftaunen festen1). E3or ungefäßr fccßS 3aßren maeßten bie E)anfecS bie (Eittbecfung, baß baS Klima uon Kalifornien, inSbefonbcre baS oott ©übtatifornien, int EBinter bem in jebettt anbereu ©ßeile ber bereinigten ©taaten weit üorjujießen fei, unb baß fid) aud) im ©onttucr bie fpiße bort lange nießt fo un* erträglicß unb erfcßlaffcttb wie im SDften beS Kontinentes benterfbar mad)c. EBer im EBinter aus ben fd)ttee* unb 0 Eli att tmgleitße meine früheren Eluffät;e in öiefer 3eit* feßrift, „©ireifjüge in ©übfalifornien 1882“, 33b. 41, ©. 151 ff., unb bie einfdjlägigen ftapitel in meinem neuen 2i!erfe, „ftali* fovnifcße ftulturbilbcr“, bei 5Eßeobor f^ifeßer in Kaff ei, 1886.

eiSbeberftett ©egenben beS DftenS unter ben blauen .Bummel ©übfalifornienS gelangte, ber erwog woßl bie SDEöglicßfeit, ob er nießt wenigftenS wäßrenb eines üßeilS beS 3aßreS uaeß biefem Banbe überfiebeln töitne. ElUcrbingS pflegten bereits niete mit ©lücfSgi'ttern reieß gefegnete E3ewoßner ber E?eu*(Englanb*©taaten ißrett EBinteraufcntßalt in g'loriba jtt neßtnen, biefelben waren aber gejwungett im ©ouitncr, wegen beS bortalsbann feud)t*ßeißen unb fieberifeßen Klimas wieber norbwärtS ju flüchten. (©er ©omineraufentßalt in Kalifornien ließ fid) mit einem foteßen in gloriba ober in ben Dftftaateu ber Union gar nießt ocrgleicßen. ©ie Eiädjte waren in ben Bänbent am ©tillcit EEieerc ftetS augeneßut füßl, unb EBirbelftürme, ©ewittcr unb ©onnenftid) waren bort unbelaunte ©d)rccfniffe. Surbett bie l'alifornifcßen E3inncutßä(er ju uttangeneßm beiß, fo gab eS jaßtreid)e fMäße au ber ©eefüfte unb im )pod)* gebirge, wo bie EBittcrung in ber warmen flaßrcSjeit jeher* manu beßagen mußte. Elud) pflegte man bie BluSftiige ins E)ofemitetßal, nad) ben ©eßfern, nad) ben ©ebirgSfcen in

Dßeoöor Kirc'hßoff: ©übfalifornien im gaßre 1887. bei* ©terra 9Jcoaba u. f. m. inmitten beß ©ommerß ju unter* nehmen, fo baß bei 33crgnügungßreifcnbc baß ganze gaßr über unter zahlreichen ‘’ßlätjen bie 2lußmaßl hatte, bei benen am Klima bureßauß nid)tß außjufe^cn mar. gür SnOaliben, — namentlich für 23ruftfranfc — galt baß Klima ©üb* falifornienß atß baß beftc auf biefent Kontinent. 2£egett roniantifcßer ©cenerien mar Kalifornien tängft meltberül)mt gemorben. dagegen fabjen bie fübfalifornifcßen ©täbte mit ihrem ©emifd) non mepfanifeßer unb meiner 23coölferung itnb ben nieten oerfadenen 2lbobebauten biß oor menigen öaljren burd)anß nid)t einlabcnb auß. ©clbft Soß 21ngeteß, bei* §auptort feneß Öanbeß, mar in 23ergletd) mit ben ritl)* rigen itnb fdjmud'en -ifteu * ©nglanb * ©täbten ein trauriger ^lag. ©aß fladje £anb glid) ba, mo eß nicßt bemäffert mürbe, einer 2öüfte. Die burd)roeg mot)tf)abenben unb babei prabtifd) oeran* tagten 9leifcnbett auß ben Dftftaaten ber Union hatten fid) halb baoon überzeugt, baß nicht nur baß Klima ©übfalifor* nienß allen ihren ^nfprüdjen oodftanbig genügte, fonbern aud), baß biefeß Sanb ihrem Unternehmungßgeifte einen meiten ©pielraum bot. 50?and)e oott ihnen ermarbett brad)* liegenbe ^änbereien für einen ©pottpreiß, brachten oermittelft Kanälen ober artefifd)en 23runnen fließenbeß SBaffer auf ihren SBüftenbefiij, beffen bürrer aber außcrorbcntlicß fruchtbarer 23oben nur auf ben ßauberer — baß feudfte ©lenieut — Zu märten fd)ien, um fid) in unglaublich turjer 3eit in grüne glur unb in ©arten unb Drangenßaine uinjumanbeln. 3n fd}netX erbauten feßntuden Villen rid)tcten fid) bie 91cu* anfömmlinge päuölicf) ein. 9(ameutlid) übten bie Drangen* haine mit ihrer golbenen grudjt einen unmiberftehlicßen 3auber auf bie gremben auß. 9?ad) unb nad) tarnen mehr 21utcrifaner auß beut Dften inß S?aub, bie fid) in ber üftäße ihrer bcrcitß hier mohnenben £anbßleute unb 23efannten anfiebelten, unb eß entftanben burd) genteinfd)aftlid)e Arbeit unb Kapitalanlagen größere Kolonien, mie 3. 33. bie betauntc Sftufterfolonie 9iioerfibe. Daß bie 9ieuanföutmlinge faft füntmtlid) jur befferen @e* fedjcßaftßflaffe gehören, mirb jebem, ber heutzutage eine 9teife nach ©übfaliforuien unternimmt, fofort auffadeu. 211ß ber ßufluß oon ©inmanbcrcru unb Douriften immer größere 33erl)ältniffe annahm, erbaute man au befonberß giinftig unb romantifd) gelegenen ^läfseu, forool)! im Innern beß Sanbcß alß aud) am ©eeftranbe, bornehme 9iiefenßotelß, bie mit allen 23equemlicßfeiten großftäbtifdjer ©afthöfe außgerüftet maren. 2Beun id) ermähne, baß fid) bie ©djaar ber öftlidjen Douriften nad) ©übfaliforuien oon 188 im Saljre 1880 auf etma 35000 im Sßinter 1886/87 bermehrte unb baß baffelbe int laufenben 3al)re (1887) auf minbeftenß 75 000 gefcßäfct mirb, baß bie 33ebölferung ber ©tabt £oß 2tngeleß in bem* felben jgeitraum bon 11000 auf 60 000 ftieg, fo fann man ftd) einen Sßegriff bon ber Ummanbclung madjen, bie alle 23erl)üttniffe jeneß immer noch fpärlid) bebölfcrten Saubeß mährenb biefer furjen ©panite 3£it betroffen hat. ©ptra* Züge bon prächtigen ‘jßuüman * ©chlaf * unb ©alon*23)agcn (10 biß 15 unb 20 auf einmal!) roden feit 23eginn beß berfloffenen Üöinterß faft jebe 2Bocf)e auß ben ©täbten beß Dftcnß über ben Kontinent nad) beut fonnigen ©übfaliforuien, mo ade ©aftl)äufer bon gremben überfüllt finb. 23or ungefähr brci fahren bemädjtigte fid) ber ©pefu* lationßtaumel in ©runbeigenthum, ber fogenanntc „real estate boom“ 1), fomohl ber •’fteuanfömntlinge, alß auch bei* alten ©inmohner, roeldjer, immer größere 23er*hältniffe an* nehtnenb, l)eute baß £ofungßmort ber ganzen 33coölferung in ©übfalifornicu bilbet. Nagelneue ©täbte, gteid) mit fdjöncn J) ®a§ Udort „boom“ bebeutet: bie trompete trommeln, lärmen, bormärtsftürmen, vaujdjen. OlobuS LIII.

sJ}r. 11.

blajert,

169

©ehmegen auß 2lßphalt ober auß fünftlid) angefertigten ©teinplatten, mit ülbjugßfanälcn, 2Baffermerfcu, ©aß* unb eleftrifcßer 23eleud)tung, (Straßenbahnen, präd)tigen ©afthöfeit, reichen Säben unb großen ©efd)äftßhäufern u. f. m. bcrfel)cn, maeßfen bort mie ^ilje auß ber ©rbc; ftäbtifdje ©runbftüde (lots), bie oft mitten in ber 2Büfte mit 93fäl)len abgeftedt Unb, mo meit unb breit feine 93(enfd)enmohnuug zu feljcu ift, finben of)ne 9Kitl)e Käufer unb 2$erfäufer; ganje ©täbte, bie nur auf beni Rapier Oorßanben finb, merben mit Raufen unb Drompcten öffentlid) oerfteigert; in ben älteren Ort* feßaften finb bie ©runbftüde, melcße früher für menige ßunbert Dodarß oergebenß Käufer fud)ten, auf 2Bertl)e ge* ftiegcu, bie fid) h°d) in bie Daufenbe belaufen, mie man ähnliche greife fonft nur in ©roßftäbten finbet; foftfpieligc Safferleitungen, Kanäle, bie ipunberttaufenbe foften, merben in 9Jiengc angelegt, um baß foftbare feud)te ©lement auß ben oberen glußläufen, oom ©ebirge ober auß artefifd)en Brunnen auf bie bürftenben gelber 51t leiten; Cänbercien, bie oor menigen Saßren faunt für 1V4 biß 5 ÜDodarß ben s)lder fo ju fagen mcgzttfdjcnfen maren, erzielen jetjt ohne ©chmierigfeit greife oon 50 biß 500 unb felbft 1000 Dollarß ben s2lder; flüffigeß ©elb ift in unglaublicher 9)caffc im Umlauf (liegen bod) gegenmärtig allein in ben 23anfen ber ©tabt !?oß flngeleß nid)t meniger alß ze()U 9)citlioncu Dodarß müßigeß öftlid)cß Kapital, baß auf eine nu^bringeube Zulage märtet!); ©ifenbahnen merben nad) aden 9iid)tungeu gebaut. ©elbftoerftänblid) finb oielc, fehl* oiele ©ruubeigenthumß* fpefulationen in ©übfaliforuien auf ganj unoernünftige SBerthoorftcdungeu gegrünbet, unb ber Deufel mirb manchen, ber fid) 311 lang« befann unb ju fpät faufte ober üerfaufte, unbarmherzig beim Kragen nehmen; aber bie ©l)rttfad)e läßt fid) nid)t läugnen, baß in feuern gelobten Vanbe mährenb ber füngft oerfloffencn -3ahre oielc Daufcnbe reid), feljr reich gemorben finb, benen baß ©lüd burd) ben Unternehmung^* geift ber 9)anfeeß über 9?ad)t inß §auß fam, unb baß feneß fonuige ©tüd ©rbe fid) eineß 3luffd)mungß erfreut, ber felbft in 91 merda faft beifpiedoß haftest. 233er heutzutage eine 9iuubrcife burd) ©übfaliforuien utad)t, ber mirb auß beut ©rftauneu gar nid)t heraußfommen. gär ben Scfer biefer 23(ätter mirb eß gemiß nid)t unintereffant fein, mid) nod)* malß auf einem längeren Slußfluge nad) ©übfaliforuien, ben id) oor einigen 9Jtouatcu unternahm, z« begleiten, um etmaß ©enauereß über ben muttberbaren 3tufjd)mung unb ben ©pcfulationßtaumel in fcncm gefegneten Sanbe zit erfahren. äfteine erfte ©tatiou mar ©anta 23arbara, baß id) auf beut fd)önen Dampfer „©anta 9iofa“ nad) einer anbert* halb Doge bauernbeu angenehmen ©eereife glitdlid) crrcidjte. Diefer mit einem herrlichen Klima gefegnetc i)31a^, beffen £age beut ffefer biefer ÜBlätter auß meiner früheren 23e* fdjreibung befannt fein mirb, hatte fid), feit id) ihn baß leiste sDial fal), fehl* 31t feinem 23ortt)eil oeränbert. Die ©inmohnerzahl hatte fid) in ben lebten zmei fahren beinahe oerboppclt unb beträgt fe(st ungefähr 7000 ©eelen. Die ©djienenoerbinbung mit ©an grancißco — aderbingß auf bent großen Urnmege über 91emt)ad unb ©an sDiteno 23cit* tura — mar faft oodenbet. ©ine birefte ©ifenbahn nad) ©an grancißco burd) bcu 40 engtifeße 9Kciteu norbmeft* lid) oon ©anta 23arbara, nahe an ber Küfte liegeuben ©a* oiota sf3aß, burd) baß ©anta*9!Karia*Dhal unb über ©au £uiß Dbißpo unb ©olebab mirb ooraußfidjtlid) im nädjften 3al)re fertig geftedt fein unb ben grembenoerfehr außerorbcut* lid) heben. 21 ber fd)ou jc^t hat biefer ungeahnte 23erl)ött* niffe angenommen, ©ämmttidje ©afthöfe in ber ©tabt maren überfüllt, unb id) fonnte mid) glüdlid) fd)ä^cn, in einem Koftl)aufe ein befeßeibeneß Unterfommcu 311 finben. 22

170

2ftedbor ^ircftftoff: ©übfatiforniert im Safttc 1887.

©eit 1886 nolljieftt fid) in ©anta Barbara ein Um* fdjmung altes Veftcftenben, ber bie früher fo frf)täfrige ©taöt gan$ neu geftaftet. ®ie alte Stufregung ftaffenben 3eiten nott ef)cbeiit finb non bovt auf Slintm er wiehertet) r uerfcftmunbeu. Uebevalt wirb gebaut, ©ruubeigentftunt ift auf eine evftannlicfje SBeife int greife geftiegcn, uub ber Verfeftr, uamentticft ber non feinen guftrwerfen, ift auftcr* orbentlid) tebftaft. ®ie ©tabt ift bereite non einem Oranje jafttreicfter, mit überaus prächtigen ^Blumengärten gcfd)tnütf* teu Vrinatmoftmtitgen umgeben, bie meiftenS beit jur 3eit ber Königin Slitna übticfteit Vauftit (Queen Anne’s Style) jeigcit, uub bie jcbent atteu Ähdturtanbc jitr 3‘er^e gereidjett mürben. Stuf beut ftitgeügeit ©etänbe ber jenfeitS ber ©tabt tiegeuben iDäffion mirb eine ganj neue Stntage non jafttreidjen feftönen Bitten iitS lieben gerufen, mit fterrtiefter StitSfid)t über £ftat, SJteer ttnb ©ebirge. SBoftitt bort baS Stuge fieftt, gewaftrt cS rege Strbeit. 5?ette ©tragen werben angelegt, getfen werben gefprengt, ©teilte fortgefdjafft, ttitb auf beit fritier mit gelSgerölt bebedteit faxten £>itgetit unb fonnnerbrannten Rängen entftcftt eine reiefje Kultur* gegenb. ©S finb bie 3au^erer einer neuen Stera — £ftat* traft unb UnterneftntungSgeift —, bie bort unabtäffig tf)ätig finb, bie baS Sitte üerfeftminben taffen unb bie Kultur beS 19. SaftrftunbertS rings um bie atte SJfiffion mit fleißiger bpanb ausbreiten. Stber baS SJcifftouögebäube fetbft mirb ermatten bteiben, fo tauge bieS nur ntöglicft ift. 9Jiancftent fontmenben Saftrftunbert mirb eS non ber „atteu 3ed“ er* jäljten, als bie graujiSfauer^Diöitdje ftier juerft baS Saitb ber ©iuitifation erfdjloffett; non einer bie beut moberneu Stnterifa fdjeinbar weit ferner liegt, atS baS SQdttetalter beut heutigen ©uropa. Sn ber ©tate*©trect, ber jmei ÜQciteS taugen bpaupt* ftrafte non ©anta Barbara, fterrfcftt ein reger Verfeftr. ©djaareit non SToitriften, jtt Sioft unb jit Sßageit, beleben bie ©trafte nout frühen Skorgeit bis fpiit in bie SSacftt ft in* ein. Shtr bie originelle ©trafjenbaftn mit bent alten Ve* fudjern in ©anta S3arbara befannten attertftümtieften non jmei {(einen (Sfetn gezogenen Sßagen — bent einzigen, beit biefe S3aftti befiftt — ift uoef) iit betrieb, fott aber bentnäcftft einer ©rafttfeitbaftn ‘’ßlat) machen. Sind) baS atte ©panifft* ©own (ber ©tabttfteil beS eftcntaligen ^refibio, ber tjalbmcgS jwifeften bent ©tranbe unb bent „Strtington*§otet“ liegt) ift ttod) nicht nerfdjmunben. (Sin £fteit beffetben ift aber in beit Vefift ber ©ftinefen übergegangen. ®ie an ber ©tate*©treet tiegeuben niebrigen Stbobeftäufer finb meiftenS in Vicrftuben umgemanbett worben, in betten fid) eitt aus „©reaferS“ (^atbbtutinbiancrn) unb weiften SäcfttStftuern 5ufammengefe|teS, feftr gemifcftteS ^ßubtifum herumtreibt. Sit beit mit bid)tcut Xabad'Squatm angefüllten fteincit fpiuterjiuuuern ift ftetS eine erfteefliefte Stnjaftt non bpajarb* fpietern nerfamntett, bie bort eifrig harten fpieten; im nor* bereit Staunte ftcftt eilt nerwaftrtofteS 23ittarb. Sette unnerfälfcfttcn „©reaferS“ finb originelle SBurfdjcn. (Sin folcfter rief mid) einft gefteimniftüott au bie ©eite unb fragte lttid): „How rnuch is five from eleven?“ — Stad) einer Söeite taut er mieber unb fragte bebeittfam: „How much is seven from thirteen?“ — 35 ie Stritt)* ntetif fcftieit beut faffeebrattneit Süngtinge nicht red)t ftar ju fein, unb er ftettte bie wichtige grage waftrfefteintid) nur beSftatb, untnom Vanfftatter beim „SJtonte“ nieftt iiber’SDftr genauen ju werben. Sin Uebrigen finb biefe „©rcaferS“ ganj ftarnttofe Seute ttitb geratfteit nur fetten mit ben 2Ö elften in ©treit. Söcntt fie neben iftren bcfdjeibencit Gebens* bebitrfniffen fo niet nerbienen, um iftren grauen unb üJJtäbcften einige billige ^utfcfacften taufen ju tonnen, fo finb fie nott* ftänbig jufrieben. 35aft in ©panifft *£own gar feilte 53er* befferitngett, Neubauten ober Verftfjöttetungen irgenb metefter

£ät,

Slrt norgeitouiuteu werben, uerfteftt fid) oott fetbft. Sttt* mät)tid) werben aber bie ©runbftücfe ihren (Sigentftüincrn, wetdje bie ftäbtifdjcit Stbgabcn nie bejahten, non ben ©e* ridjten nerfauft; unb fobatb jener ©tabttfteit gaitj in beit S3efi^ ber Söeiftcn übergegangen feilt wirb, werben bie Slbobe* hättfer nerfcftwinbeit unb tjübfdjett Neubauten s)3tag utaeften ittüffcn. Stuf biefe SBcife wirb baS atte ©panift)*t£own vielleicht fd)oit in jefttt Satjren aus ©anta Barbara ber* fdjwuitben fein. Shtr wenige ©eftritte von ben mit 3^g^^e^ten ge' beeften alten Stbobeftiiufern gewaftrt man präd)tige 93auf* gebäube uub ftatttidje Säbcn. 3ah^vc^)e eteftrifefte l'id)tcr, bie auf 125 bis 150 gttft ftoftett, aus (Sifenftangen jiertieft erbauten Straften angebraeftt fittb, verbreiten Stad)tS bie §ette beS SagcS. Sebe biefer eteftrifeften ©ontten ftat eine Seucfttfraft non 8000 ^erjen. Sn einem ftattlidjen ©tein* gebäube an ber ©täte* ©trect befinbet fid) eine aufcftntidje freie SSibtiotftef ttnb ein fefteuSwertfteS SOlufennt non iubia* nifdjett Sttterfftüntern. Sn ben £äben werben atlertei ttieb* titfte non meptanifeften grauen nerfertigte ©tiefcrcien unb ^anbarbeiten feit geboten, bie unter ben ©ouriften jafttreidjc Käufer finben. Slueft nerfeftiebene reeftt ftiibfd) auSgcftattete Äitnfttäben befinbeit fid) im Orte. (Ss werben bort nautent* tid) bie jiertidjen buntfarbigen ©eeutoofe unb {(einen SJhtfdjetn jttr Verfertigung non aCtcrtiebfteii Vitbent, ©d)äd)tetdjcn tt. f. w. benutzt uub als Erinnerung an ©anta Varbara jit Äanf aitSgebotcit. (Sin beittfd)er Üunfttifcftter macht aitS fatifornifeften ^ötjern wttubcrftübfcfte Äabinet* ftüde, ©pajierftöcfe, Sineate, Stipftfadjen tt. f. w., wetdje bie Vewunbentng jebeS S3efd)attcrS erregen. ®aS nortrefftidje „SXrtington * 5potet“ bitbet immer nod) ben SKittctpunft für beit grembennerfeftr, non beut bie 3u^unft non ©anta Varbara oftne 3lucÖei ftauptfädjtid) abftängt. S)ie groften ©runbbefi^e in ber Itutgegenb würben atterbingS bereits in nieten gdtten parjetlirt, um fteine tarntet iitS ?anb ju jieften; aber ber Äüftenftrid) jmifdjen beut SDieere ttnb ber ©anta*Snej*Oiauge ift pt fdjutat, um einer jaftt* reid)cn Sanbbenötferuug ben nötftigen Gattin ju gewäftren unb ber ©tabt bttrd) jene einen bebcutenbcn .panbet jitju* führen. ®aft ber grofte „boom“ ©anta Varbara nieftt ncr* feftont ftatte, warb mir fdjott atu Xage meiner Slnfunft ftar gemacht, ©in „real estate broker“ (ÜOiaftcr iit ©runb* eigentftunt), ein S)anfce reinften SBafferS, ftatte mid) gteid) auSgefunbfdjaftet unb fttftr mid) nolens volens fpajicren. ©r jeigte mir fo an 30 teere ftübtifefte ©ritnbftitcfc, bie er mir für ncrfdjiebette greife — non 2000 bis 20000 unb meftt (DottarS baS ©tütf — gern äufterft billig nerfattfeit möcftte. Sd) mitftte mein ©etb unbebingt in fecftS SJcottatcn baran n erboppetn! — SSatürticft wollte id) mir bie ©ad)e über* legen. — ©)ann fntfd)irten wir nad) ber wefttid) non ber ©tabt tiegeuben SJtefa (§od)ebeite) ftittattS, nad) einer Samt, bie 110 Steter ?aitb entftiett ttitb btoft 25 000 (Dollars foften fottte. ©)aft fo ungefäftr baS ftatbe ©oitnü) unb bie halbe ©iabt ju nerfaufen war, ftatte id) bereits gemerft. SÖir befaften baS gauje bpauS non unten bis oben, bie ©tadungeit, artefifdjen Vrunnen u. f. w., genoffen bieStuS* ficht non beut 50 f^uft ftoften SBaffertfturnt auf £aitb, Slieer unb ©ebirge, fpajirten bttrd) beit Drangenftaiit ttitb über bie gelber, wobei id) beit ©rorterungeit meines gtattjüngigen güftrerS über bie wunberbare grudjtbarfeit beS VobenS unb ben lädjcrtid) niebrigen bPveiö beS SlitwefcnS mit glatt* biger SDciene taufdjte. 2)en Slnfauf beS „fftaneft“ wollte id) mir aber wieber erft etwas überlegen. — 3)ann be* fud)tcit wir eine jweite garut, bie etwas billiger war. SDer Vefifter faft ntid) aber ntürrifeft att, atS er ftörte, id) fei ein ©an grattciScocr. (Die Voftoncr, meinte er, wären iftnt

171

Oie $lora ber ©efellfctjaft^infeln. lieber, Oie reichen Seute auS „$riSfo“ glaubten ja bocl) nidjt an ben „boom“ ! 21 iS id) 2lbenbS mit meinem neuen ^remtbe auf feine Soften einen teuren 3mbifz entnahm, lief) id) bie Venter* fitng faden, eS fdjieue mir beim bod), als ob bie bieberen VarbaraftoS bie ßufuuft etwas jit begeifterungSootl „bisfontirten“. 3d) £)ätte bereits genug leere, 5um Verlauf ausgebotene Vaupläße gefetjen, mit eine Stabt Oott

60 000 Sinwoljnern barauf aujuficbelu, was bod) ganz unoernünftig fei, ba ber Ort itod) faunt 7000 Seelen jäfjlc. Oer '•JJanfee lic§ erftaunt bie @abel fallen unb rief: „SBiffen Sic benn nid)t, lieber 3;reunb, baff bie falifor* nifdje fftioiera (fo nennen bie Vewoljner Oon Santa Varbara mit Vorliebe iljre Stabt) in fünf 3aljren miitbe* ftenS 100 000 Sinwoljtter haben wirb?“ — 3d) entfdjitl* bigte mid) bamit, baff id) bieS allerbingS itid)t gewußt hätte.

2) i e $ 10 r a ber ©efetlfcfjaftginfelu 23on Or. $. 9)f. Oie ©fora ber S5ejellfd)aftsiufeln, wie ber Sübfeeinfeln überhaupt, ift mel)r burd) bie Sntwidelung ber 3nbioibucn, als burd) bie 3ahf ber Wirten benterfenSwertlj. Oie allen Unfein Oon begrenzter 2luSbchnung eigene 2lrntut an befouberen formen geigt fid) and) hier. Tro^bem weift bie Vegetation ber ©ruppe einige intereffante ©fjaraftergüge auf. 3l)re am meiften auffallenbe Sigenthümlidjfeit ift bie oerhältnifjntäfjig grofje ßaljl auSbauernber ober l)alb* ftraud)iger ©cwädjfc, weld)e 60 iproc. fämmtlidjer ©efä^= pflartgcn auSmadjen. 2luf bie Väunte unb Sträudjer ent* fallen 38,5 ißroc. unb auf bie einjährigen Pflanzen nur 1,5 -ßroc. §aft bie -jpälfte ber erfterwäljntett Pflanzen gehören zur Familie ber^arne, weld)e inbefj nur eine wirftidj baumartige SpecieS aufweifen, bie Cyathea medullaris; bie bebeuteube Verbreitung biefer Pflanze oerleiljt iljr aber eine befonbere 2Bicf)tigfeit. Oie meiften 3njeln ber (Gruppe ftnb bcfauntlidj mtlfanifd), unb il)re ©ipfel erreichen im Orol)ena auf SOafjiti bie .jpölje oon 2236 m. 3ebc bcfteljt im 2lllge* meinen aus einem centralen SJiaffio, oon weldjem and nad) allen 9tid)tungen gegen baS üDleer l)in eine 2lttzal)l oon engen unb tiefen Thälcrn auSftral)lcn. Oie niebrigen 3nfeln oon größerer 2luSbefjuung bilben bie SDlinberzaljl unb ftnb alle niabreporifdjen ItrfprungS. OaS Hlima ift tropifcf) feud)t, unb bie mittlere Temperatur beträgt 24°. Von 2lpri( bis Oltober wet)t Sitboftwinb — ber „2)taa* runtu“ — ititb wäljrenb biefer 3aljreSzeit ift baS 2Bettcr Ziemlid) trodeu, obgleid) ©ewitter nid)t gerabe feiten Oor* fomnten. Von Oftober bis UJtärz Ijerrfdjt ber Dtorboft, unb biefer bringt bie eigeuttid)c Stegenzcit. 3nbeffctt regnet eS mehr ober weniger wäljreub beS ganjen 3ah«S, in ben hohen, Oon SBolfen umzogenen ©ebieten natürlich häufiger, als an ber Hüfte, ein ituterfd)ieb, ber auf bie Vhpfiognomie ber Vegetation in beit bcibeit Legionen einen beträdjtlidjen Sinftufj übt. 21 tt ben fteilcit 2lbf)ängen ber Tljäler föttnen nur jpolz* pflanzen mit wenig hohen Stämmen ititb fräftigen 2Burzeltt, ober 3orne mit fricd)euben VSurjclftöden gebeil)en. Oaljer Oerlaffcit Vättute, wie Barringtonia speciosa, Calophyllum inophyllum, Guettarda speciosa, Casuarina equisetifolia nid)t gern baS Ufer beS fDteereS. Oer Vrotbaum (Artocarpus incisa) bringt ein wenig in bie Ol)äler oor. Oer üOiotitbinpflaumettbauiti (Spondias dulcis), ber einzige

Vattut, tucldjcr größere Veftänbe bilbet, geht nid)t f)öher 600 m. 2lttbererfeitS zeigen fid) Sträudjer, wie Randia taliitensis, Nauclea Forsteri, Weinmannia parviflora,

J) tßergl. Orale Oe Kaftctto im Bulletin de la Societe Philomatique de Paris. Septieme. Serie. Tome onzieme p. 146 (1887).

Commersonia echinata, auf ben ©ipfclu oberhalb 800 m. 3nutitten

biefer robuften ©ewäcfjfe föttnen oon fdjwädjeren Pflanzen nur foldje gebeihen, bie fid) entweber ihrer 9?adj* baren als Stütze bebienen, um eine genügenb Vuft unb Vid)t bietenbe §öl)e zu erreichen, ober bie fid) Oon ben Säften aitberer Pflanzen, Bcgietjcntlicf) oon ben in ben 2ld)fetn ber 3’lX)e^Oe ober in ben Spalten ber 9tinbe an* gefammelten IpumuSftoffeit nähren. Oemgemäfj finben wir hier eine beträdjtlidje 2lnzafjl Oon Hletterpflanzen, ^arafitett unb Vfeuboparafitcn. 2luf bie Kletterpflanzen entfallen 5 i)3roc., auf bie anberen 10 ißroc. fämmtlidjer ®efäf pflanzen. Oie wenigen frautartigen Pflanzen, weldje bie f^lora ber ©efedfdjaftSinfetn aufweift, leben tljeilS am fftanbe ber Vädje, tljeilS auf ben troefenen §ügeln. 2lufjerbcm beher* bergen aber and) bie fDteereSufer eine ^tngaht frautiger, junt Opeil einjähriger Pflanzen, weldje bafelbft in großer dltenge auftreten unb allenthalben an ben Hüften ber afiatifdjen Oropengegenben unb fogar beiber V3elten zu finben finb. Sine anbere Sigenthümlidjfeit ber ©efeüfdjaftsinfeln beftept barin, ba§ ber Vobctt wegen feiner Steilheit unb felfigcn Vcfdjaffenljeit wenig oon ber großen 2Baffermcuge, bie er empfängt, feftljält, wäljrenb anbererfcitS in f^olgc ber Snge unb Tiefe ber Tfjäter bie Sitft in benfelbcn be* ftänbig feudjt ift. VJenn baljer bie Söitrjcln wenig SVaffer aufuel)men, fo Ijaudjeu auep bie Vlätter nur geringe tOtengcn baOon im Oampfzuftanbe rnieber aus. 2luherbcm wirb bei nieten Pflanzen biefer ©egeitbcn bie TranSfpiratioit baburd) eingefdjränft, ba^ bie Vlätter eine fefte unb oft leberartige Vefdjaffenfjeit Ipben. 21 nt beften paffen fid) bie Partie biefeu Verhältitiffen an, nidjt minber aber biellrti* caceen unb bie Vananen; bie großen Veftänbe ber Musa Fehi rufen genieinfam mit Freycinetia in beit mittleren Tf)eilett ber Tljäler zwifdjen 600 unb 1200 m ben Sin* bruef ber hinboftanifdjen unb malapifdjeit Ofdjungeln l)ei'5 oor. Oagegcn föttnen Voltten, ba fte gei'ä)Ugfcif Vobett unb Trodenljeit in ber Vitft ocrlangen, unb aufjerbem Oiel Sidjt bebürfen, im Ämtern ber 3ttfeltt nidjt redjt gebeihen; nur eine ^ttjdjofpernta tritt bafelbft fpärlid) auf. Oie einzige Saline, weldje reidjlid) oertreten ift — Cocos nucifera — oerlöjjt nidjt bie niebrigen 3nfeln ober bie ©eftabe ber ljohen Unfein. Oer ^»auptdjarafter ber in Smge ftepenben Vegetation ift aber ber einer eingeführten $lora, benn bie oorl)errfd)cnbftcn ©rttppett finb foldje, bereit 2lrten bie bcträdjtlidjfte Ver* breitung h^co. 3n erftcr Vinie fomnten Ijico bie ^arne in Vetradjt, weldje ben britten Tljeil ber ©cfägpflangctt auSmadjen, aber nur 7 fßroc. enbeutifdje formen auf* weifen. Sine an enbentifdjen gönnten reidje ^lora enthält im 2lllgenieinen eine geringere ßaljl 001t ganten. 2lnf 3aoa bilbett bicfelben allerbingS attdj 16 Vioc., unb hierin

22*

172

Die glorct ber ©efedfcpaftginfetn.

jeigt fid) eine Vcpttlicpfcit jtutfcfjcn bev Vegetation ber cfettfd)afteinfetn nnb berjcitigcit beb inbifdjcit ©cbictcb. Stnbcvc Familien jeigen gtcidjfaüb entfpreepenbe Vnitäpe* rungen, mtb Seguminofen, kutüacccn, ©upporbiacecn, Drcpi* bcen, ©pperaceen mtb ©rantineen finb in beiben ©ebictcit in faft äquioalcnter Seife üertretcit. (Sine groffc 2tbwcicpung aber mad)t fid) piufidjtlid) ber Veduten, ©ontpofiten, 5tcan* tpacccn nnb Sabiatctt bemetftid), wctdje fid) in Nubien bcjtcbitngötncifc ben ©unba*3ufctn fo rcid)tid) finben, auf beit ©efedfd)aftbinfetit bagegen mtr in gaitj unbebeutenber 3apt oertreten finb. 2ln©tcdc biefer ‘ipftanjen beb inbonitatapifdjen ©ebietcb treten auf ben ©efedfdjaftbinfcln bie ©ntppeit ber 3cmtpopi)* teen, Vobeliaceen nnb ©prtanbreen (befd)rän!t auf bie ©attung ©prtanbra) alb djaraftetiftifdje Dppcn ber Vegeta* tion auf. ©b giebt etwa ad)t tat)itifd)c 3aotpopt)teen; in 3nbictt überfdjreitct it)re 3apl nict)t 23, int ntatapifepen Vrdjipet giebt cb etwa 25, in Vuftralien 13. Die tapiti* fd)cn 3ont()opl)tecn gehören ade jur ©attung Evidia (mit ©infeptuff ooitMelicope), bereu ^pfiogtiomie mefjr occanifd) ober auftratifd) atb iitbifd) fcpcint. (Die beiben enbentifepen Sobeliaceengattungeit Sclerotheca ltub Apetahia näfjcrn bie gtora ber ©efedfepaftbinfetn nid)t nur ber pawaiifcpcit, fonbern and) ber antetifanifepen gtora. Vepnticp oerpatten fid) aud) bie ©ompofiten; biefe, bie nur 1 $roc. ber ©efammtjat)! ber Vpancrcigamcn aubmadjen, weifen auf bett ©efettfdjaftbinfetn eine enbcmifdjc ©attung auf, Fitchia, wetdjc jwei baumartige ©pccicb cinfdftiefft, unb einerfeitb ber Deudroseris ber 3nfet 3uan gernanbe3, anbererfeitb ben ©attungen Bidens unb Coreopsis ltape ftefjt. Diefe teuere gröjftcntpeitb anterifanifdje ©attung ift auf ben ©cfcdfdjaftbinfetu burd) jmei ober brei, auf ben Vlarqucfab* infeltt burd) oier, unb auf ben ©aubmidjinfetn burd) feepb Voten oertreten, toctd)c ade ber ©nippe Campylotheca angeboren; man weijj aber, bajf biefe ©nippe einen lieber* gang jloifdieit Cereopsis unb Bidens bitbet. (Sine Ver* maubtfd)aft jioifcpen ber tat)itifd)cn unb t)aioaiifd)en gtora giebt fid) fdjticjftid) bariit fuitb, baff eine ber beiben tapiti* fd)cn Labiaten 31t einer ©attung (Phyllostegia) gepört, bie in ipren anberen Wirten ganj pawaiifd) ift. 3m ©anjen finb 25 ^roc. ber befannten Voten ber ©efcdfdjaftbinfetn enbemifd); 15 bproc. finb ber 3'nfctftur mit ben anberen Vrcpipetett beb ©tiden Dceattb gemeinfam, unb 31000 bitben bie 2Parqucfab*3ufctn, bie ©anbioid)* 3nfcln unb 9leu * ©atebonien bie ©renjpunt'te ber Ver* breitung; 60 ^3roc. finb ben ©cfedfdjaftbinfeln mit beut inbifd)en ©ebiet gcmcinfaut. Die eitbemifcpcn unb oeeanifepen Voten oertpeiten fid) auf mepr alb 60 ©attungen. Sir paben gefepcu, baff brei biefer ©attungen (Sclerotheca, Apetahia, Fitchia), fämmttid) enbemifd), einige Vcjiepung jeigen 31t ameritani* fcpcit ©attungen. ©ine anbere, gtcicpfadb cnbemifd)e ©attung (Lepinia) fd)ciitt Venoanbtfcpaft mit neu*täte* bonifd)cn ©attungen 311 paben. ©ine fünfte ©attung enbtid) (Moehrenhoutia), ioctd)c man nid)t mit ©ieperpeit alb enbemifd) be3cid]ncu faun, näpert fid) matapifdjen gönnen. Die Wirten ber anberen ©attungen, auffer etwa ad)t, ioetd)e auftralifepen gornten oerioanbt finb, erinnern an inbifd)c gönnen. Vnt meiften enbemifepe Wirten ent* patten bie Drcpibecn, fRttbiaceen unb ©upporbiacecn. Die enbemifd)en unb oceanifd)cn Wirten beioopneu mit Vorliebe bie popett ©pater unb bie ©ipfet ber Vcrgc, loäprenb bie Vflanjen beb iubifd)cn ©ebicteb aubfdjticfflicp bie nieberen 3nfe(n unb bie Vfteereblüftcn beoöttern. Viele oon ipnen finb inbeffen in bab 3nncre üorgebrungen unb ftreben 311m Dpcit fogar, bie anberen 3U oerbrängen. dftan pat befaunttid) angenommen, baff bie 3nfctu beb

©tiden Dceattb bie ©ipfet citteb oerfunfeneit Kontinenten feien. Bnbcffeit ertaubt unb bie ©eotogic, cbeitfogitt anju* nepmen, baff an ©tede ber feigen Vtode eiitft Ottfelit Oor* panben getuefen feien. Dab gepten eingeborener ©äugetpierc auf ben 3nfctn fd)eint ein Vcioeib bafür, baff ein fotd)er Konti* nent nidjt epiftirt pat, nnb cbenfo fd)cint bie oerpättniff* ntäffig geringe 3apt ber fßftan3enarten, iocld)e ben Oer* fd)iebeuen Vrdjipeten beb ©tiden Dceanb gemeinfam finb, gegen jene Vnnapnte 31t fprecpeit. Vietmepr fcpcinctt bie gcioöpnlid)cn Vcrbrcitungbmittct geitügenb 31t fein, um ade biefe 3nfetn, unb int Vefonbcren bie ©efedfepaftbinfetn, um bie cb fid) in biefetn Verid)te adeiit panbett, 31t beoöttern. Diefc Verbrcitungbmittet finb bie Sinbe, bie SCfteereb* ftrömuugen unb bie Vöget. Sie oben erioäpnt, perrfept loäprenb einen Dpeileb beb 3apreb ber fftorboft, unb bie dfteerebftröntungen bewegen fid) in bemfetben ©inne, tonunen atfo oon ben anberen potpnefifepen 3nfetn unb in weiterer Vttbbcpnung 0011t matapifdjen Vrcpipct unb 3nbicn. Diefe tange 9teipc oon 3nfctn, wetd)e bie ©efedfepaftbinfetn 0011t inbifcpcit ©ebicte trennen, fann ben Vftanjen bie ©tappen bargeboten paben, auf benen fie oorwärtb wanberten, opne bap cb nötpig ift, mit 3ouan („Geographie botanique des lies du Grand Ocean“) ansunepnten, bie ©anten biefer -ßfta^en feien ben 'üReerebftrömungen gefolgt, wetepe, oont ©pinefifdjeit ^dlecre beginnenb, itad) Stmerifa pinübergepen, pier umbiegen unb, an ben ©efedfepaftbinfetn oorüberftieffenb, ju iprem 5tub* gangbpuitft 3urücffcpren. Denn wären bie ^ftanjeit auf biefe Seife oerbreitet worben, fo müßten bie 3nfetn mepr ameritanifdjc Vrteit aufweifen, atb cb in Sirfticpfcit ber gad ift. Die Sinapnte einer Ucbertragung burd) bie 9Jtecrcb* ftrömuugen ift niept jutäffig für bie auf ben 3nfe(n beb ©tiden Dceanb fo 3aptreid)en gante; erftenb, weit biefe Vftan3en fid) in ber 9?äpe ber Küfte nid)t oft finben, uttb fobanit, weit ipre 3artcn ©poren burd) bab 9)ceerwaffer gefepäbigt werben. Segen ber Seicptigfeit ber ©poren aber ift eb fepr waprfdjeintiep, ba^ bie Suftftröme fie auf bie pöper gelegenen Dpeite ber 3nfetn gefüprt pabcit. Daffetbe ift oicdeid)t mit ben Drcpibeenfamen ber gad gewefen. ©eptiefftid) paben auep bie Vögel ©amen oon 3nfet 31t 3nfet tragen tonnen, benn bie oerfepiebenen gnfetfturen befi^eit, wie eb fdjeint, einige gcmcinfame 5trtcn oon Dauben unb ©eeoögetit, unb oiete grüdjtc uttb ©atnen finb für einen fotdjen Drattbport fepr geeignet. Da nun ttad) bent Vorangegangenen beinapc 3toei Drittel ber ''fßftanjenbeoötferung ber ©efedfepaftbinfetn bort auf bie bcjcidjnete Seife eiitgewanöcrt finb, fo inöcpte man glauben, baff aud) bab nod) übrige Drittel ebenfo bortpiit gefüprt worben, eine Vmnapntc, bie um fo waprfd)eintid)er wirb, atb bie oerwanbtfdjafttidjcn Vcsiepuitgen ber meiften biefer ülrtcu barattf pinweifen, ba^ fie mit ben crftermäpnten gteidjen Urfprung paben. 3n iprer urfprüngtiepen §eimatp aubgeftorben, würben fie nur auf einigen 3nfetgruppeit beb ©tiden Dceanb ©puren iprer Sanbcrung 3urüdgetaffcn, ober fid) fctbft btop auf einem cinjigen 2trcpipet gepatten pabcit. 3pre ©iuwanberung würbe baper ocrmutplicp be* beutenb fritper ftattgefunben paben, atb bie ber anbern Vrtcn. hierfür fpridjt auep ber Umftanb, bap bie auf ben ©cfeüfdjaftbinfetn enbemifdjen ©ontpofiten oon ,fpetiantpoi* bceit, wctdjc wegen ber btattartigen fRatur ipreb §itdfctd)eb unb ber wenig oorgefdjrittencn Umwanbtung iprer 5td)eitcn atb bie ältcftcn Dppeit ber ©ontpofiten angefepen werben fönnen, fowic oon llebergangbfornten 3ioifcpctt ipnen uttb ben ©idjoracccn gebitbet werben. Dab ©rgebniff biefer Vctradjtungen täpt fid) in fotgenben ©ätjen 3ufatnmenfaffen:

Kürzte 931itthetf imgert. 1.

Die enbentifdjen (Gattungen bei Ocfeüfdjaftöinfetit gehören bei älteften ^loia beS 21rd)ipelS an; bie ju beit ©ompofiteit unb Sobeliacecn gehörigen biefei ©attungcn flammen beimutlflicf) aus 2fmerifa. 2. Die cnbcntifdjeit ©pecieS, toeld)e nid)t ju befottbcreit (Gattungen gehören, mi'tffen urfpritnglid) in 3nbien, junt Dhcil aucf) in Sluftralicn unb 9?eit*(tnlebonicn, cinljeimifd) gcmcfctt fein. i

173

3. Die miiflidjett Eliten beS inbifd)ctt ©cbieteS finb im Vegriffe, bic enbetnifdjen unb oceattifdjen ier ift ber ©trom an ben fd)matften ©teilen etwa 90 m breit. 93 iS (Saibui ()in

©er £>oangl)o bei SBatcfnu - ©onti. wedjfelt feine 53reite aber immer nod) ziemlich ftarl unb an nieten ©teilen wirb er aud) in feinem i'ängSthale nod) non Seifen eingeengt. 33ei @uibui ift er nom 9foncmber bis Sebtuar jugefroren, feine (Sisbede ift aber nichts weniger als glatt, unb bie ißaffage über biefclbe hinweg ift giemticl) befd)werlid). Unterhalb (Sitibui fließt ber ©trom halb in breiteren ©ha^bcnen bal)in, halb in engen, canonäf)ttlid)en ©d)lud)ten, bie entweber nur tn ben i-öfj, ober burd) ben f'öfj in ben rotl)en ©anbftein (bei ©antfd)wau) ober in ben ©ranit eingegraben finb (bei San*tfd)ou*fu). Unter ben Sftebenflüffen beS fpoangljo finb oberhalb £aw tfd)Ou*fu befonberS nal)maft ju ntad)en: non linfS ber ©fd)urntt)n, ber 23aga = ($orgi unb ber ©e'tung = h°/ unb t>on red)tS ber 9ifa=fu, ber O^i'fu, ber ®a*fia*ho unb ber ©ao4)o. ©iefelben tragen alle ben oben angegebenen (üharafter, unb

ihr 53ett liegt in ber 9vegel mehrere Ijunbert äfteter tiefer als baS untgebenbe ‘’ßlateau. 33on ber (SrofionSfraft, wetd)e bie fliejjcnben ©ewäffer in ber betreffenbett @cgenb geltcnb ju machen fähig finb, erhielten bie Üteifenbcn juweilett braftifcfje 23eweifc in ihren IBiwafS. ©0 gcfdjal) eS, bajj ber uäd)tlid)c £agerpta§ ^rfhewatSli’S am öoangho burd) einen einzigen (Suff fo tioüfommen non 9tegcnfd)lud)teu jerriffen würbe, bajj eS baiiad) fe()r ntühfam war, non ber ©teile ju fommen. ©er £öfj wirb burd) ben 9icgcn in einen jähen Sörei ocrwanbelt, unb an ben ftcilen Abhängen weidjt ber ©oben bann oft unter ben Säften ber ffteifenben. ©arauS begreift fid) ber ungeheure ©ebimentreid)tl)nm unb bie gelbe Sorbe, bie ber £>oangl)o in feinem Unterlaufe hat, wo()l hmreidjenb. (gortfefcung folgt.)

23*

ISO

Victor ©iraub’a Steife und) beit innernfrifanifcfien ©een.

Victor ©irauö’3 Weife itad) beit imierafrifattifcfjeit ©een. XII. (gortfetumg.) (Biit utcr 9X6bt(burtgcn.) Sic nädjftcn SBodjen toergingett unter aftronomifdjen ttnb pf)otograpI)ifcf)cn idufnahmen in ber 9?ad)barfd)aft non Äarema. 3lnt 20. 3anuar unternahm aber ©iraub eine achttägige fRcifc, um feinen Borratfj an (Slfcnbcin ju ber-

taufen. (5s wohnte uämlidj in ber CSbcne non .ßilanbit ein Biifd)(ing non Araber nnb flieget, BamenS Biafittubu, unb biefer hatte fid) bereit erflärt, für fe 15 kg (Slfenbein 200 m «Stoff 51t geben. Unt fid) dor betrug 51t fdjüfcen,

Borna Biatntubus. t)iett es ber Üteifcnbe aber für geraden, baS ©efdjäft perföulid) abjufd)licßeu. Biit 25 Begleitern oerfolgte er alfo jwei Sage lang ben fdjönen B3eg am San* ganifa entlang, bitrd) l)errlid)c, luftige halber woII wilbcr Beben, bie fid) tljeilS um f)ol)e Bäume fdjlaugen, tßcilS faum einen f$uß l)od) auf bem ilfe ber 9Jliffto* einigermaßen bewohnbare näre non Scitbite, unb jtt .Spüttc war bie iUM'utubitS biefen ntadjte fid) beShatb felbft, unter bcrcn Vetanba, ©tormS ant 5. SDlärj auf. 001t einigen ©d)urfen, bie ©iraub wartete unter* ihm äf)ntid) waren, um* beffen ocrgebenS auf 9Jad)* geben, bcr §err bcS Vonta rid)t non bent ©heile feiner unfcre 9ieifcttben erwartete. Harawanc, bie er unter bcr SDiafutubu war in 80taRührung ©efu’S nad) ©a* rttitgu geboren itnb in feiner bora gefdjidt hatte. ©8 Sugenb als ©flaue nad) war Har, baß in bent £anbe, ber Hüfte gcbrad)t worben. bitvd) baS fein SBcg führte, (Sr hatte fid) bann halb Hricg auSgebrodjen war. iit baS Vertrauen feittcS ©obalb bie £eitte jitriid* -fperrn eingefd)Iid)cn, unb fällten, wollte fid) bcr 9tcH heute lebt er in golge fenbe gegen SBefteit auf' beffett als üDladßhabee in ntacf)en, um jenfeitS beS berfelben ©egenb, bie er ©angaitif'a unb am fhtalaba fauin jeljn 3at)ve früher (Hongo) abwärts ©tanlep* mit bcr ©abcl am $>alfe fjßool ju erretdjen, itnb eS hatte burd)waubcnt miiffen. eilte ihm mit biefeut glatte ©eine £cibwad)e bitbeten um fo mehr, als ber Hara* etwa jwanjig mit Reiter* wane ber lange 2Iufeittl)alt waffeit Dcrfetjcne 9iuga8* unb bie lauge Unthätigfeit, 9HtgaS — uoit bcmfelben ju bcr fie fid) in Harema ner* ©tamtne, ber früher in ber urtl)cilt fal), eigentlich ganz ©egenb oon Hareuta gelebt ttnb gar nid)t jufagte, unb unb bitvd) feine SBilbljeit als bie ©iSciptin berfelben beut Homntanbauten ber ftd) non ©ag 31t ©ag mepr jtt ©tation fd)wer genug 51t lodern brof)tc. ©er 9iei* fcfjaffcit gcmad)t hatte. Von fenbe war gutl)crjig genug, ihrem beftialifdjen ©ebat)* bie Seute nad) feiner ,31t* ren erhielt ©irattb in bcr rüdfunft non 9-Kafutubu 3eit fciitcS fttrjen ‘äXufcnt' yJtafutubu burd) ein ©ptragefeßenf an IjaltS eilten guten Vegriff. ©toffen für bie im alt* 9118 edjtcr Wfrifaner lebte gemeinen fo wader auSgeftanbenen ©trapajeu unb ©11t* natürlich and) 9J?afutitbu in ewigem Kriege mit feinen be()ruttgen fd)abloS halten ju wollen, ©tatt fid) babttvei) 9iad)barn. 3n ber 9Jad)t führten bie leideren nun einen 51t ©anf unb ©eljorfatu gegen ihren fUthver nerpflid)tet ju Eingriff auf feinen Vonta aus, bcrfclbe würbe aber abfül)len, leiteten bie Surfdjen aber fofort eilt 9icd)t auf nict gcfd)(agcit, unb einer bcr geittbe würbe babei getöbtet. äßeld) mehr auS bcr freiwilligen ©abc ab. ©ie nerfdjwenbctcn baS wilben ©auj führten nun ant anberen SOtorgcn 9Jlänner, erhaltene 3CU3 tnenigen ©agen, iitbcnt fie ipauf unb üßeiber ttnb Hinbcr unter ftrömenbem fRegctt um ben ab* ©abaf $um 9iaud)en bafür eintaufd)ten, unb fatuen bann gefd)itittcncn, blutigen Hopf bcS ©efadenen attS. 9)iafu* bveift herbei, unt ein neues ©efdjenf 31t forbern. „©0 lauge tubu aber fdjaute bem ©reiben unter bcm ©dptfjc eines btt nicht« hatteft in bcr ^ungergegenb, haben wir mit biv großen 9iegenfd)irmeS mit uätertidjem $Bol)lgcfallen ju 9iott) gelitten. 3eijt bift bu reich, «nb ba gebührt eS (©. Dtbbilbung 3). fid) für bid), baß bu alles, waS bu £)aft, mit uns tßcilft!“ ©einem weißen ©afte gegenüber legte ber Vcutattc eine war ihre gogif. Sin bie Bufunft aber baeßten fie grcnjenlofe Unterwürfigfeit an ben ©ag, uid)tSbeftowenigcr nid)t. ©ie geigten fid) barin als Hittber, unb 3war als fud)te er i()U aber in beut ipaiibel nad) Hräftcn 51t über* feßr ungezogene Hinber, wie bie ©eßwarjen aüc. Ve* öortheilen, unb cS beburfte ber ganzen ^eftigfeit ©iraub’S, fd)äftigung würbe ißnen oßne ^weifet feßr bienlid) gewefeu um am (Silbe bod) nod) ben auSbebuttgenen 8ßreiS für feine fein. VSaare jtt erhalten.

SSictor ©traub’ö Ülcife nacf; bert inncrafrifanifcfycn ©een

Sxinntyt) über eilten gefallenen f^eiitb.

182

$r. ^etnrid) bon 2Bli§lodi: Sie ©tnmttt- unb gatniltenberhältniffe ber tranäfilbanij^en 3clt=3igeuner. Um biefReife quer über benSanganifa ju bemerffteüigen, gelang eS @iraub, eine grofje s|3iroguc auS Kilanbu jit

183

erwerben. Mit Kapitän ©tormS aber mar oor bem 2lb* fcfqtebe berabrebet morbert, baff man fief) tu Mpala, jenfeitS

Slbfafjrt beS Kapitän ©torntS. beS @eeä, mieberfeljen modte. (Sie in ber fRidjtung auf Sabora auSgefanbten 23oten lauten aber immer nad) etwa

ad)t Sagen jttrüd, ofjne bte geringfte Kunbe bon Scfu ntitjubringen.

2>ie Stamms unb $aittttient>erpltniffe ber trausfiltmuifdjeu .SetGDigeuner. S3on Sr. £>einudj uoit 2Bli3locfi. 23ei bett mangelhaften fRadjrid)tett, bie mir über bert Verlauf ber SBanberung ber 3^9cuner bon 3nbien big nad) Mitteleuropa haben, finb ade ihre ©ebrändje, ©itten unb Sinridjtungen, abgefefjen bont allgemeinen, ethnotogifdjen Gntereffe, bon befonberer 23ebeutung, inbem fte ung gar oft burd) ihre 2?ermanbtfd)aft mit benen anberer 2$ölferfd)aften ben fRad)meiS tiefem, baff bie Brenner unter biefem ober jenem 23olte fürjere ober tangere Beit hinbttrd) gelebt, biefen ober jenen 23raud), biefe ober jene (Sinrid)tung herübergenommen haben. Ser uncioitifirte Menfdj ift gteid) bem Shiere ein bloßer 3ögting ber Statur unb nicht bie freimattenbe, geiftige Kraft; eine unbewußte Anregung burd) bie äußere Umgebung beftimmt feine £ebenSmeife, feine Stjätigfeit, ja felbft bie gefettfd)afttid)e Drbnung, bie er fid) als ERornt aufftedt, unb er mirb beShatb unter ben gleichen 23erl)ältniffen allenthalben 3u ben gteidjen Mitteln l)ittgeleitet, fomie ba ju, bie gleichen 2Bege ju betreten, ©o laffen fid) auch bie ©tamm- unb ^amitientterhättniffe ber tranSfiloanifdjen 3’9euner unb ihre gefedfdjaftlicf)e Drbnung überhaupt — menn oon einer foldjen bie fRebe fein fann — nur tljeilmeife unb aud) bann nur nad) müijfamcr 2luSfd)eibung ber fremben, nicht eigenen (Elemente, auf ihre urheimathlidjen, inbifdjen 3uftänbe jurüdführen, obmol)t im ©anjett genommen ein confcroatioer 3U9 iw jigeunerifdjett 23olfSd)aratter, ber jebent 2lmalgamirungSprocef$ bislang mit mehr ober meniger (Erfolg miberftanb, fid) bcittlid) in bem Vorlieben uralter

©itten unb ©ebrättdje, bereit Urfprung fid) itid)t feiten bis in bie inbifdje 23orjeit jurüdoerfolgen läfjt, offenbart. 2lttd) in ihren ©tainm* unb gautilienoerhältniffen, bte mir hier ju befpredjen bie 2lbfid)t haben, finben fid) foldje Urheimat!)* lidje Momente, bie, mennglcid) burd) ben (Einflug abenblanbifdqer Kultur mehr ober meniger oermifdR, hoch auf eitte alte B£it h^nwe^fen/ luo t>ie B^emter in einem gc= orbneten ©taatSmefen gelebt unb eine ftreng gefd)iebcne, gefellfd)aftlid)e Drbnung beobachtet haben müffett. 2llS fold) ein Moment in ihren gefedfd)aftlid)cit 23erl)ältniffen fann 3. 23. bie gegenfeitige 2lbneigititg attgefehen merben, bie jmifdjen ben anfäffigen (Gletecore = ©pradje*arttt) unb beit SBaubers ober Beftjigeunern (Kortorar) ©iebenbürgenS l)errfd)t, unb meldje oon ben 23ätern überfommett, bei jeber Gelegenheit ju (Redereien fomie oft aud) 31t blutigen qpänbeln 2lnlah giebt. 23ei ben Kortorar unb Gletecore (fprid) ©letetfdjore) finb ©pradje unb üererbter Glaube moI)I ge* meinfam, aber bie SebenSmeife ift oerfd)ieben, unb bicS rcid)t l)in, bie beiben ^auptgruppen ber ficbenbürgifcfjen 3^9eutter oon einanber getrennt 31t halten. Siefe gegenfettige 2lb* neigung ber Gletecore unb Kortorar einanber gegenüber hat ihren Keim mol)l im alten, inbifd)en Kaftenmefen. sRie fällt eS 5. 23. einem Kortorar eilt, ein @letecore*Mäbd)cn 31t freien, unb umgelehrt tritt nie ber $ad ein, bafj ein aufäfftger 3igeuner eine Kortoratin heimführe, eS fei benn, bah biefelbe oon ihren ©tammgenoffen für „ehrlos“ (bipatyivakes) erflärt unb auSgemiefen morbett ift. UebrigettS

184

$r. .peinlich oon SöliSlodi: ©>ie 6tamm= unb gamilienöerhältniffe ber tranSjtlüaniföen 3elt=3igeuner.

offenbart fid) biefer Äaftengeift aucf) bei bett SBanber jigeunern einanber gegenüber, inbeut eS pödjft fetten unb and) bann nur in Bofoobcn Familien »orlommt, baff einer in einen frentben ©tatnm f)ineinf)eiratf)et; bergleidjeit gatte werben aber, wo nur irgenb möglich, »erntieben, unt feinen Stnlafj *u öffentlichem ftergetnifj ju geben, beffen golgen, wie wir f pater fctjcit, fetbft für Bofoobett ober bereu Slbfömtnlinge nicht gerabe angenehm finb. — ®en 3ettjigeunern liegt ber ©ebanfe fern, fid) unter einanber $tt »erntifdjett, ober fid) gar nod) mit frentben Berpättniffen, 3uftänben unb 3beett ju befreunben; baju fatttt bett Kortorar nur bie benfbar größte Sloth treiben, freiwillig aber tt)iit er biefen ©djritt nad) oorwärtS nie. Bei ihnen bewat)rt)citct fid) ber ©alj: 3e nätjer ber ©ftettfd) beut utfprünglidjen Statur* jitftanbc ftct)t, befto met)r fdjeut er baS gretttbc, litt* gewofjnte. ©>ic anfäffigen 3^Öcuner' b°n ben Angara in früheren 3eiten „iy maggarok“ (9?eu*Ungarn) genannt, »ott bett SBanberjigeunern »ott oben t)erab angefetjen unb mit bem bcbcutungSoolleit ©pottnamen Gletecore (©prad) - amte) belegt, finb bie sJiad)fontmen foldjer 3igeuner, bie auf Befeljl beb Bofoobett aitS bem ©tarnrne wegen eines begangenen BerbredjenS auSgcmicfen unb beS einfamen 2I£leittwanbernS miibe, fid) in ©täbten unb ^Dörfern if)t Brot burd) Arbeit unb Zetteln fudjten. sDUt ber 3eü erlernten fte £anb* werfe, »ermifdjten fid) mit bett itnterften ©d)icf)ten ber anfäffigen Beoölfcrung unb bitbeten bie 3i9eunei'f°I°uieu non^anbwerfern unb fDiufifaitten, bie fid) in allen ©täbten nnb ^Dörfern Siebenbürgens üotfinbett. 3f)re 50?utterfprad)e l)aben fie junt ©peil ganj »erlernt, jttnt ©peil aber bitrcf) bett Grinflufj frentber Elemente fo wefentlicf) »eränbert, bah fie fid) mit ben Kortorar nur nod) mit Biüpe üerftänbigen föttnen. ©ie f)aben and) jebeS ©efüpt Oon 3ufammenget)örig* feit »erloren, meldjeS ihre nontabifitenben ©enoffen fo fepr d)arafterifirt. ©)ie ©rläffe 9)?aria ©perefia’S unb gofepp’S II. in ©ad)en einer jmangSweifen Äolonifation ber 3^9cuner waren für biefelben oon feiner Bebeutititg, benn fie würben oon ben Bepörben nur oberflädjfid) burdjgefü^rt. fftadj beut 3al)re 1848 erhielten bie ftäbtifdjen 3igettner* folonictt bebeutenben 3uwad)S burd) bie in ben ^Dörfern an* fäffigen, oon benen gar Biele ocrlodt burd) baS mel)r ober weniger freie ßebett ber ©tabt, nad) Slufpebttttg ber Seih* eigenfdjaft fid) itt folcfjen Kolonien als gern gefefjene 2ln* föntmlinge niebertiefjen. ©o fant eS, baff oon ben ficbett l)iftorifcf) nachweisbaren 3^eunerftäutntcn ©iebenbürgenS gegenwärtig nur nod) oier epiftiren, bie brei anberen aber in golge »erfd)iebener 3ei;t'lüftungcn, bie in ihrem ©enteilt' wefett entftanben, ^u georbneteren 3uftönben übergingen, b. h- fid) fantilienweife nad) einanber oont ©tantme ab* brodelten unb irgenbwo fefte ©i£e auffd)tugen, wojit il)ticn befonberS »or bem gapte 1848 oon ©eiten ber utt* garifdjen ©runbl)erren reid)tid) ©elcgenf)eit geboten würbe, ba biefe ben 3wecf »erfolgten, red)t Oiete leibeigene unb fomit and) recht Oiele Bearbeiter if)rer ©runbftüde ju hoben. ©old)cn ltcncit 3igeunerfotoniftcit würben bann gewöt)nlid) bie teeren ipiitten berfenigett leibeigenen angewiefeu, bie ©etegcnl)cit gefunben hotten, auS brüefenber £eibeigenfdjaft itt bie 3Balad)ei ober SJIolbatt ju flüchten, greilid) bereuten bie weiften 3igcilner gar halb, freiwillig leibeigene ge* worben ju fein unb fitdjten itt ber gtud)t il)r §eil; aber gewöl)ttlid) würben fie gar halb eingc()olt unb jurütfgcfütjrt, mit bett fdjwerften unb niebrigften Arbeiten belaftet unb mit ber 3fit gän^lid) entnaturalifirt. SBetcpe Bepattb* litttg biefe leibeigenen 3i9euncr bisweilen oott ©eiten ihrer ®runbt)erren genoffen, eiferen wir attd) attS ben un* garifdjen sfßriootaufjeid)nungen, einer ©Irt „©agebud)“, bie ein gewiffer ßabiSlattS ©jaefoap, ein ^aromfjefer ©rttnb*

herr, »out gapre 1730 bis 1766 führte unb bie burd) freunblidje Betmittelung itt meinen Befi§ gelaugt finb. ©)a fleht unter bem 12.guli 1760 golgettbcS ju tefen: „heutigen ©agS finb brei leibeigene 3>9eunet flüchtig geworben unb würben biefelbett »out hertfdjaftlidjen ©)iener gara gättoS im s2lngt)alofd)er (©üboften ©iebenbürgenS) Rattert ein* gefangen. ©)er eine, natttenS C£hittfd)bp Beter, ift fdjon junt jweitenmale flitdjtig geworben. 3d) lie§ iljn auf 21 nra11)eit meiner lieben grau fo lauge auf bie guhfotjlcu mit ©töden fdjlagett, bis baS Blut rann; bann muffte er feilte güffe in ftarfer Bange haben, hierauf lieg id) ihm wegen ungebührlicher Sieben bie Oberlippe ab* fdjncibcn unb braten, bie er bann »erjeljren ntugte. ©)ie beiben anberen 3‘9eunci3 nomenS fßütpöS gerfi unb ©fdjingetl) SlttbriS, lieh ^ 50 ©töde foften; bann muhten fie jwei ©d)ubfarrett ooü ^f3ferbentift oeqehren unb einen ©ag lang alle brei »or bem genfter meiner grau mit ent* blähten Beinen fniett . . . .“ Untertu 7. Sluguft 1764 Ijeiht eS: ,,©)ie alte 3^9euncrin ©arfa Bori, bereit Batcr id) »or oielen fahren, als er fid) nieberlieg, eine §üttc Ijabc bauen laffen, hot mir jwei Birnen oon einem Bäuutd)ctt, baS heuer junt erftenmal trug, gcftohlen. 3d) bin ohnehin fdjon fränflid), uttb fo banft mir bieS nichtsnutzige ©cfinbel! 3cl) lieh ihv fedjjig .'picbe aufnteffen, bann eine halbgebratene Birne Ijeih/ wie biefelbe oott ber Blatte laut . . . einfeilen! 3d) bin mit mir uttb meiner Umgebung unjufrieben u. f. w.“ ©)ie ©rinnerung an bie unglüdfeligcn 3e^en ber 2eib* cigeitfdjaft lebt aud) nod) heutigen ©ageS in ber BolfS* pocfic ber ©iebenbürger 3igeuner fort; fo 5. B. lautet ein unebirteS Sieb alfo: Yobädjipen na kamäv 1), Andre besä the beshäv! Sär yobädyo nä jiddv, Miseges keräv dosta! Känä ändro bes meräv, Megish odox me jiäv! Räyen! ferinel o del Te tire ker pgäbuvel! Te cepelyel yivoro Täysa tiro yäroro! Andre minc t’re romnäkri Triändä meren juklä! Uva, uvä, tu na merä, Mären tut shov meribenä!

slkctg nicht bie ßeibeigenfdjaft, pab’ mich nun emporgerafft! 2tl§ ßeibeig’ner leb’ id) nid)t, 9kir am ©uten e§ gebridjt! fo baß j. 23. ber Bur 23cjeid)uuug ber einzelnen SPlttglicber ber auf* fteigenbett unb abftcigcnbeu ©eitenlinicn tuerben folgcitbc im Baßrc 1880 jitm 23ojuoben beS Heila^StamnteS crßobenc SlttSbrüde gebraudjt: Jon Pgale feinen früheren unäftßetifcßen Spottnamen in 1. Ter SB ruber beS ©roßbatcrS ober 01) ei nt bie 23cucuuung Shelo (ber ©trief) felbft ueränberte, unb als bcS 23atCrS: pgrnl papusheskro. ber gaujc Stamm itt beit Winterquartieren beifamnten tuar, 2. Ter Sörubcr beS 23aterS, Oljeim: pgräl bcu 9)litgliebern ftrenge uerbot, ißn mit bem früßeren dadeskro, baci. Spitznamen ju belegen. Bnbcut brei bis Hier Sippen, uott 3. Ter SBruber ber Sftutter, Dßeiut: pgral betten jebe ßöcßftenS 30 fÖlitglicber jäßlt, jufammen tuaubevn dayakri, gulbaci (= gulo baci, fitßer 01)cim). unb eine ©enoffenfdjaft ober mahliya bilben, fo fennt jeber

Sr. fteintid) Don ©liStocfi: Sie Stamm* unb gamilienberhaltniffe ber tran§filt)auifd)cn 3ctt=3>öeuncvbie Sdjwädjcit fetneö 9iäd)ften, unb bie ©al)l eines Spif3* namens fällt nid)t fdjwer.

187

.getfjan ober ber Sitte entgegen fid) nidjt aus ihrem Stamme beweiben, tf)un cS ebenfalls feiten. Sritt aber ein foldjer Sali ein, bann muh *)cr Sojoobe beit neuen 2lnföutmling feierlid) aufnehnten, inbeut er mit i()ut ein Stil cf gefallenes II. Srot ifjt ttnb einen Sccher ©ein trinft; herauf wirb ein ©ir t)akn tut Söigcn eilt ungefähres Silb non ben Sod) in bie Grbe gegraben unb einige .fpaare beS aufjtt* einzelnen ©ruppen 31t geben oerfud)t, tu weldje bie ©attber* nct)menben 9)iitgliebeS in baffclbe geworfen; alle 2lnwefeuben jigeuner Siebenbürgens jerfaüen. Siefe Spaltungen führen f.peien bann breimal in baS Sod), worauf baffelbe jugefdjarrt nun juttädift 51t ber grage nad) beut gegenfeitigen SB er* wirb. Sttrd) baS Segraben ber Ipaare foll bie Griuncrititg Ijältniffe ber gakkiya jur mahliya unb biefer 311m ganzen beS 2lnföntmfingS an feine früheren Scrl)ä(tniffe unb Ser Stamme. binbungeit fd)ininbeit; ber Spcidjel bagegen bebeitlet, bah cv SaS Serhältnifj ber ciujeliten Sippen 31t cinanber ift baS non nun an mit feinem Stute bent neuen Stamme attge* ber Serwanbtfdjaft unb ber genteinfamen 2lbfunft. Snbcnt höre. Sod) fann biefe Aufnahme nur burd) ben Sojooben bie Stjefrau bei ben ßeltjigeunern nid)t bie finis familiae felbft oorgenontutcit werben unb fontmt in ben felteuften ift, unb if)re 9r£ad)foutmcnfd)aft 311 ber Sippe gehört, ber fie fallen nor, iitbcnt jeber Kortorar feinen Stamm für ben cutfproffcn ift, ihr Siann aber als 3uföntntling, als neues „auSerwähtten“ unb rül)mtid)ften hält, was aud) auS beit ÜDfitglieb ber Sippe bctradjtct mirb, 31t ber feine grratt GntftehungSfagen ber einjelnen Stämme erfidjtlid) ift. lieber gehört, fo mirb baS ©eib mit 9£ecl)t nicht nur als üHtchreriu I Stamm weift eine Stammfagc auf, bie beit Urahn nerljerr* ber gamilie, fonbern aud) ber Sippe betrachtet, mährenb ber 1 lid)t, unb bie kortorar lieben eS, bie SebenSjeit beS Stamm* Statut ftetS nur ein „halbes“ Siitglicb ift, beim nad) beut uaterS in eine längft cntfdjwunbene Sergangenl)eit juritd* Sobe feiner grau fann er in eine anbere Sippe übergehen, jttuerlegen. 2luf biefe Stammfagen ift freilid) fein grohcS ©ewidjt ju legen, benn bie meiften berfetben berichten 9)?ög* fobalb er nämlid) eine jmcite Gf)e eingeht. GS giebt baljer unter ben ©anbei^igeuitern SJiänner, bie SJiitglieber non lidjcS unb Unmögliches bunt bttrd) cinanber; fo lautet fünf bis fed)S Sippen waren, je ltadjbcm fie eben als 3. S. bie Stammfagc ber ^ufttpa atfo: ©ittwer ober gefdjiebene ©atten mehrere Gl)en nad) ein* „Sor nieten tanfenb 3al)rcn gab cS auf ber üöelt nod) anber cingiugcu. Sie Ä'iuber ber nerftorbenen grau ge* gar wenige bfltjunufd)el). Sa traf eS fid) einmal, baf$ ein junges l’Phubufch*2Beib auf bie Grbe fallt unb fid) in einem hören fclbftoerftänblid) ber Sippe ihrer 9Jiutter an, mährenb fd)öuen, grünen ©albe erging. Sa beuterfte bie $rau ber 9J?ann nad) Gingel)cn einer neuen Glje non biefer als „grember“ (streyimanush) betradjtet mirb unb erft bann i unter einem Saunte einen fd)öncn 3itngling, ber im Schatten fd)ticf. Sie trat an ihn heran unb betrad)tete mit ©ot)t* als „Setter“ unb Sermanbter (gäkko) in 9?ed)itnng fontmt, gefädelt feilten fd)önen Körper. Sie fprad) 31t fid): ,©ic wenn er bei ber (Zeremonie beS erftcu £)aarfd)nitteS feines Ijerrtid) mag eS bodi fein, einen foldjen fdjöncit 3üttgliug elften ^inbeS aitS ber neuen Gl)e etnen Staun aus ber 311111 ©atten 31t haben! äliein 9)ianu aber ift fdpoarj unb Sippe, 51t ber er früher gehörte, junt „Seiftanb“ (koraa) l)aarig!‘ Siefe ©orte hörte iljr ©atte, ber iljr nad)* wählt. Siefe Zeremonie bcftel)t nämlid) barin, baff ber gefdjlidjen war ttttb fprad) nun atfo: ,3d) will eS be* koma bent $inbe gleid) nad) bau elften §aarfd)nitt brei wirfen, bah t111 3chu 3al)re lang bie fyratt biefeS OüngtingS Gier non einer fd)tnarjctt ernte, bereit Inhalt in Salj* wirft, wenn bu mir oerfpridjft, non ben Äinbertt, bie bit maffer aufgelöft ift, auf baS frifd)gefd)orene Spaupt giefjt. währenb biefer auf bie ©clt bringft, entweber bie üüterfwiirbig ift ber itmftanb, bah in bent gade, tno ein 2ftäbd)en ober bie Knaben mir 31t geben! ©ir wollen ©ittwer eine neue Gf)e cingel)t, bie Äittber attS feiner erftcu gleid) tofeu!‘ Unb fie jogen baS S00S. Sic Siäbchen foÜtcu Glje bei ber Sippe ihrer nerftorbenen äftutter jurücfbleiben, bent 33f)itmtfcl) anheintfaüen. hierauf wedte ber Shubufd)* Wenn and) ber Satcr fid) einer anberen Sippe, ja bisweilen iUiann ben Jüngling auf, ittbent er laut wie ein §unb 31t einer anberen @enoffenfd)aft (mahliya) aitgefdfloffen hat. heuten begann: Sie» ift mit fo rnerfwürbiger, weil ein ^eltsigeuiter jitiit jweitenntal attS berfetben Sippe fid) nid)t beweiben barf, Kuku — kukuya! KAmes tu adala! gefd)tncige bemt, bah er bie Sdjwefter ober eine ttal)e Ser* Kuku — kukuya! wanbte feiner nerftorbenen grau hciratf)eit fann. „9ieucS äBittft bu biefe ba! ©eib, neue Sippe“ (iieve rornilä, iieve gakkiya), fagt Ser Oünglittg erwadjte unb als if)ut ber Shurmfd’ = 9Jfanit baS §igeunerifd)e Spridjwort. Sah in foldjen fällen bie fein ©eib mit mcleut ©olb unb Silber antrug, willigte er Sorge für bie Oerwaiften Äinbcr nidjt beut Satcr, fonbern itt fein Segcl)ren ein unb lebte mit bent s$hrwitfd)*©cibe ber betreffenben Sippe, 31t ber fie gehören, anheimfällt, jehit 3ahre lang, unb baffelbe gebar il)iu jcbeS Safjr einen ift fclbftnerftänblid), weint man weiff, baff and) bei Sebjeitett Sohn. 211S bie jcljn 3al)re um waren, faut ber Shttmtfd), ber ©attin fid) ber ßigenner um baS leibliche unb geiftige unt fein ©eib ttnb bie 2D?äbd)ctt abjuholcn, bie er ben ©ol)l feiner ^inber uid)t int ©eriitgftcn befümmert, fonbern Shub»fd)*9}fäuuerit 31t oerfaufen gebad)te. 2tber er befallt baS ©eib bie ganje Saft einer DJintter 31t nerfpitren hat. nur fein ©eib jitritrf unb 30g traurig itt bie Grbc Ijiuab, So lange ber üDiantt ncrheiratl)ct ift, barf er bie ©ettoffen* inbeut er laut heulte: fdjaft, welcher fid) feine Sippe angefd)loffen l)at/ uid)t «er* laffen unb fid) einer anberen mahliya aufd)licjfeit. SicS Kuku — kukuya! Ada hin jirkla! fann nur in bent gaÜe gcfd)chen, wenn bie ganje Sippe Kuku-kuküya! bie ©enoffenfdjaft öerlä^t unb mit Ginwidigung beS Sai- j Öunbe fiitb biefe ba! bidjo fid) einer aubern aitfchlieft. Sei Ucberuölferung einer mahliya trifft ber Sojoobe eine Shfilitng, ittbent er i) ißbutmfdhe fiitb unterirbifdje ©efeit tum titenfdjlicher irgettb eine Sippe einer fd)Wäd)ern, ittinber beöölfertcn ©c* ©eftalt. Sie haben unter ber ©rbe ganje ©teibte unb fontnten oft auf bie Dberftäcfjc ber ©rbe. ©ie finb häfelicl); bie SRänner noffenfdjaft (mahliya) einüerleibt. Sah aber eine Sippe mit paaren bebeeft. Oft rauben fie Jungfrauen, bie fie fid) (gakkiya) ober gar eine gattje @enoffenfd)aft (mahliya) bann ju grauen nehmen. Jhr Sehen ift int Gi einer fdjmarseit fid) nont Stamme loStrenut unb einem anberen Stamme ,fienne berhorgen. ©er bie £enne tobtet unb ba§ Gi in ein anfddicjft, fontmt nie nor. Ginjelne fßerfonen, nantent* fiiehenbeS ©affer wirft, ber tobtet baburdj ben betreffenben ^huottfd). lid) fold)e, bie non ihrem eigenen Stamm in bie 2ld)t

188

Tr. .fpeittrid) bort 2öli§lodfi: Tic ©tamtn= unb ^atnilienüerfjältniffe her tranSfilbanifcßen 3e^=3i3euiu'1'-

Ta lad)ten bie jefjn ff naben unb fpracßen ju ißrem 33atev: ,V$ir »uerben uns Äufufußa l)e>ßcit!‘ Sie nannten fiel) alfo Äufußa unb öon ißnen rührt unfer ©tantm l)er*).“ Ter Vojoobe ift nid)t nur BcDotlmäd)tigter, fonbern auef) Vorftanb feines ©tammeS. 3n feiner elften (Sigen* frfjaft b er tritt er bie fäutnttücfjen 3ntereffen feines ©tammeS anberen Stämmen, befonberS aber beit „»neiden Leuten“ (parne manuscha) gegenüber unb unterftüjjt ifjre b?(n= getegen^eiten bei ben ©erichteu als Aboofat fomie bisweilen and) als Tolntetfdjer. Tie i()iit in ber zweiten Grigeit* fefjaft — als Oberhaupt beS ©tantmeS — juftefjenben $unc= tionen erftreden fid) auf bie inneren Angelegenheiten feiner Seute. Tie f)öd)fte ©ewalt im ©tauinte febod) ftet)t heutzutage beut 53olfe zu, welches biefelbc burd) feine ©enoffenfcßaftS* tiorftänbe — bie Saibidjo — in ben Verfainmlttngen auSübt. Tiefe Verfamntlungen »Derben gewöl)nlid) jur SBinterSzeit, »nenn ber ganze ©tantm feine feften Söiuterguartiere ((Erb* höhlen in beit Bergabhängen) bezieht, abgehalten, zu welcher 3eit eben bie einzelnen Saibidjo fallt tut ben mahliya, beneit fie Dorfteffcit, fid) itt unmittelbarer 9?äl)e ober in gar geringer (Entfernung Dont Vojooben befinben. TaS 33erb)ältr»i§ beS 93oinobcit zu beit Saibidjo, beiten er Dorftel)t, regelt fid) ltad) feiner ^erfönlidfeit itftb ltad) feinem (Einfluß unb Anfeljen, bei »ue(d)eiit baS „Vermögen, ber 9feid)thum“ attcl) bei beit 3ettzigeunertt zur Dollen ©eltitng fommt. ©tü($t fid) fein Anfeljen auf 9feid)thunt ober einen ettcrgifdjeit (Stjarafter, fo beugen fid) Alle feinem SBilten; ift bieS febod) nid)t ber ^aö, fo flimmern fid) bie einzelnen mabliya feines ©tantmeS nid)t »uciter um ihn ttitb leben fozufagen auf eigene gauft. 3tt beit Verfamntlungen, welcf)e foros mänushengre, ketamesäpe heißen unb iit »Deld)en über bie qefaminten Sntereffen beS ©tammcS (Programm über bie Aßanberuttg im näd)ften ©ontmer, Auftheilung beS Territoriums, weldjeS bie einzelnen mahliya burdjftreifen mollett u. f. lu.) berathen uitb befdjloffen luirb, hctbeit nur bie Saibidjo unb ber Vojoobe ©i(3 unb Stimme. TaS bei beit Verfantmlungeit beob= ad)tete Verfahren ift ungefähr folgenbeS: An bent für fokße 3ufammenfitufte beftimmten, abgelegenen Vlaße fetten fid) ber Vojoobe ttnb bie Saibidjo iit eilten ÄreiS, mäl)rettb bie einzelnen mahliya fid) ringsum lagern. Ter Vojoobe er¬ öffnet bann bie Verfantmlung, inbent er bie ju üerhattbelnbeit ©egenftänbe Dorträgt. ©ar oft ereignet eS fid) babei, baß in fällen, ido ©treitigfeiten zwifdjen EOtitgliebern beS ©tantmeS zu fd)lid)tett fiitb, biefe fid) nid)t bereinigen föniten unb bie Verfantmlung unter Samt unb 3allf ohne Befcßluß auSeinanber gel)t, wobei eS gar häufig zu h«ubgreiflid)ett Tl)ätlid)feiten fommt. ©oll ein Befd)itlbigter itberwiefen unb beftraft »Derben, fo befcfjränft fid) baS ganze Verfahren auf bie Abf)örung ber 3cugen. @inb nun bie (Entlaß uitgS* Zeugen zaf)tveid)er, als bie anflagenben, fo »nirb ber Be* treffenbe fteigefprod)ett, im entgegengefetyten §a(le aber je ltad) bent Verbrechen zur* 3a^un3 einer größeren ober geringeren Quantität Don Branntwein berurtljeilt, bie er »üo möglid) fofort herbeizufdjaffen Ijat. Tcrgleidjcn Süßen betreffen zum größten Tßeile ©d)lägereicn, ertappte Tieb* ftäßle tt. bergt, (Efjebrudj, ber übrigens bei ben 3igeuitern nid)t gerabe zu ben Seltenheiten gehört, berechtigt bie ge* fränfte Partei, bie ©djeibttng zu Derlangen, tuenn Dor bent Vojüobett feine Verföhuuttg ber ©atten ftattgefunben hat. Aßenn and) Eßfaitn ttnb grau fid) gar häufig trennen unb jebeS Don ihnen feilte 2£ege gc()t, am (Sitbe fomnteit fie x) Tiefe ©age, bie wörtlich aus betn Don mir 1883 aufge* jeidjrteien Originaltext iiberfetjt ift, enthält — fdjeint mir wenigftcnS — eine Derwijdße AeminiScenj beS weit oerbreiteten AlpthoS, Demzufolge fid) ganze Sßölfer Don punben herleiten; bergt. Siebte djt, Sur SßolfSlttnbe, ©. 17: „AomuluS unb bie SBclfen.“

bod) zufantmett ttnb »uenn nid)t früher, fo am ©t. ©eorgi tag geiuiß. A11 biefent Tage — bei einigen Stämmen am Dftertage — baden bie SBeibcr eilte Art Siud)en, ber, burd) Derfd)icbene Kräuter gewürzt, einen niefjt gerabe uttange* nehmen ©efdjtnacf har. Tiefen ®udjeit Derth-eiten fie batttt unter grettnb itttb $cinb, unb Geber, ber baoon jel)rt, muß fid) mit beui ©eher — fei er ihm aud) nod) fo Derl)aßt — Der* föf)iten. Tiefem buchen »Derben aitd) geheimnisvolle 2Bir* fttngen zugefdjriebeit unb nantcntlid) foll feine Jt'raft in SiebeSangelcgeuheiten unziueifelhaft feilt. 9Aaitd)c EDtaib raubt burd) biefat ®ud)eit „baS Apcrz unb beit Serftanb“ beS Sitrfdjeu, ber bann fpäter in feliger Erinnerung fingt: Kasave romni na jidel, Ke käsävo maro the del; Sai’ m’re gule*,lele pekel Känä Sväto Gordye ävel. Furmuntel bute luludya, Furmuntel yoy bute garma, Andre pekel but kamäbe.

SÜobt fein äöeib hädt foldies 33rot, UÖie mein fitßeS Sieb eS bot tvn bem äLhilb, beim fyeftgelag’ sJJlir am ©auft ©eorgnSTag. Änetet '-8111111611 Don ber Au Sn ben Teig unb frifdjen Th«u, '8ädt hinein bie Siebe groß,— ©flaü' wirb iljr, ber eS genoß!

@l)t'fd)eibuitgen — »uenigftenS auf fird)lid)ent 2ßegc — fotitmen fd)on aus bem ©runbe bei beit 3e^3^3eunertt häd)ft feiten unb immer nur auf ©runb förderlicher @ebred)eit Dor, lucit ja 9J?aun unb 2Beib int Tl)un unb Saffen frei unb unabhängig Don eittanber finb. ©elbft ertappter ©he^ruä) Zieht feine befonberS fd) tu er eit folgen nach fid), l)öd)ftcnS werben bie Tl)äter burd) ein ©cbot beS ^ojDobeit auf furze 3eit für „befdjiutpft“ (melales) erflärt unb tnüffen, Dom Stamme auSgefdjtoffenx), allein »uaitbern. Tiefe Acßt bauert aber nur fo lange, bis eS bent Verpönten gelingt, burd) eilt ©efdjenf, geroöhnlid) burd) eine getuiffe Ouantität Don Branntwein, fid) bie ©unft bet ©tantntcSgenoffen »uieber ju geiDtnnen, worauf er bann feterlid) abermals in ben ©tantm aufgenommen wirb unb mit einer xnahliya beffeiben »uanbern unb lagern faitit. Tie gewaltfame Vertreibung Doit unbeliebten ©tammcS* genoffen — felbft Don ^amilienmitglieberu beS Vojooben — ift aud) nod) heutzutage gar nid)t feiten; ja eS fehlt niefjt an Veifpiclen, baß ©tämme bie AuSiueifuttg eines 9AitgliebeS Derlangten ttnb biefcS Dont Vojooben burd) ©ewatt erzwan* geit, fo baß ber Betreffenbe geächtet auf einige 3al)re ober für immer beit ©tantm zu oerlaffeit tjatte. „2Bir wollen ihn nid)t hüben!“ Tiefer Diefrain ift aud) ben 3^3euiterweibern geläufig, wenn ihnen irgcitb ein Burfcße miß* liebig ift. ©old) eine Ad)terflärung, bie itid)t bloß in (Shefacßen, fonbern aud) bei Thätlid)feiten tt. bergt. Don ©eiten beS BojDoben auf allgemeines Verlangen ber ©tammgenoffen als ßöd)ftc ©träfe angemeubet wirb, t)ät für ben 3el3i9euner in jeber Beziehung fd)recftid)e folgen. Abgefel)cit baoon, baß er allein unb einfam bie Töelt burd)ftreifen muß, wirb er nod) obettbretn überall Don ben Bel)örben angchalten, ba feilte einzelne (Srfd)eiititng ftetS Vcrbad)t erregt; fein Bauer giebt ihm Arbeit, feilte Bauersfrau giebt il)nt ein Almofen; Sebermanu fiird)tet fid) Dor thnt unb glaubt, baß er bloß auS bem ©runbe allein manbere, um befto lcid)ter unb fid) er er greoet verüben zu fönucit. 3U n^’ biefeit Uebetftänben, bie ben eiitfamen SBanberSntantt auf ©d)ritt unb Tritt Derfolgeu, gefeilt fid) nod) eine Art Don Heimweh, ein ©efitl)! ber Verlaffenheit, baS fein ©emiitl) gar oft auS 91aub unb Banb löft. Btan muß eben ben 3eltzigeititcr genau fennen, um bie ©röße ber ©träfe, bie eine 3nad)tcrflärung für iljn enthält, beurtheilcn ju föniten. 3öie fet)r er aud) baS ziel* unb jügellofe -lperumfd)wcifctt in a) Vergl. aud) Siebtcß,

Tie Sigeuner, ©. 40.

Sr. .f)etnridj bon 2öIt§Iodi: 'Sie Stamm* unb gamilienoerßaltniffe ber tranSfilbanifcßen 3e^=:3hKunerber 2Belt liebt, cbenfo fcßr ßängt er an feinem Stamme, unb allein bon Ort 31t Ort 31t manbern, ift für ißn bie benfbar größte moralifcße Strafe. Sdjon fein gcfdjmätpgcS gefcßigcS 2Befen bcrlciben ißttt baS ?IUeinfein. Siebftaßl unb 23etntg au „meißelt Seiden“ ober an ßliitgltcbcrn eiltet anbeten Stammes begangen, finb ftraffrei; für ben f$aß aber, baß fie an einem StammeSmitglieb ber übt mürben, befteßt bie aßen ficbenbiirgifd)en 3igeuncr* ftämmen gemeinfaute Satzung, melcßc ben 23el'lagten unb Uebertieferten mit beut brei* bis tteuitfadjen ^Betrage beS entraenbeten ©ittcS belangt. 2luf bloßen 23erbad)t mirb nichts gegeben. 2llS 3eu9e fungirt ßtieinaub gern, bemt er ift bann für bie 3ulltnf* bon Seiten beS 23eflagten unb beffen Sippe gar argen Unamteßmltd)fcitcit auSgefeljt. 3um Sobe ber 3elt5l3eituci: fei eS ermähnt, baß Siebftäßle unter ben sD(itgltcbern eines Stammes ßöcßft feiten borfommen. 3d) ßabe bieS an mir erfahren. So lange id) nicb)t als „ßftitglieb“ in ben Stamm (namipe) aufgeuommen mar, mürbe id) tagtägüd) bon ben Seittcn, mit benen id) manberte, beftol)lcu; nad) meiner — übrigens fdjmer ermirfteit — 2luf* ttaßme tonnte id) aber unter ben Sßitglieberu „meines“ Stammes unbeforgt manbeln; bod) nidjt im Greife ber an* bern Stämme, bereit „©enoffe“ id) nid)t bin. 2Bie mir gefeßen ßaben, fo ift bie ©eroalt beS 23ojt)oben tjeutjutage fcßr befcfjränft. 3>tt früheren 3eiten nta9 eS anberS gemefen fein. Sie 23ojbobcn erhielten bon beit ftebenbitrgifcßcti dürften, biSmeilen aud) bon ben ftäbtifdjen fDfunicipien, 23cftafluitgSbcftete unb maren l)ierburd) ber* pftid)tet, fo oft irgenb ein üOlitglieb il)reS Stammes mit ben 23eßötbcn in irgenbmctd)e Eoßifiott gerictß, baffelbe anSju* liefern, überhaupt bei ^aßnbung eines 23etbrecßenS tßätige 23eißitfe 31t teiften, biSmeilen attd) mit betn eigenen ^opfc für bie Seinigcn ju fjaften. So fteßte 3. 23. bie Stabt Sd)äßbitrg itod) im 3aßte 1781 beut bamaligen 23ojooben beS Sfd)ale * Stammes, 9(atttcnS ^eter tDJaro, in beffen Familie neben anbereu mießtigen Sotumeuten fid) aud) bieS 2lftenftüd erhalten ßat, eine beiartige 23eftaßuitgSurfunbe attS, in ber eS unter anberent auSbritdlid) ßeißt, baß: „... 23eitaiitbtcr ßöojcbobe fid) in ben Scßufs ber eßrfaitten Stabt Sdjäßburg begiebt, inbem er mit lebenbigem 2£ort unb §anbfd)lag aut heutigen Sato baS 23erfprcd)en abgab, bei Straffe beS eigenen SeibeS 31t madjen über bie Eßrfatnbfeit feiner ©enoffen unb ©enoffitttten unb bero $inbet fambt ^inbeSfinber.“ Es ift jebod) ein 3rrtt)um, ansuneßmeti, baß bie SanbeSljerrett ben femeitigen 53ofüoben ernannt oberfeine 233aß( beftätigt ßaben. Sic 23ojüoben*2Bittben finb in ber 2lrt erblid), baß, im f^aße ber ju einer fotdjen 23e* ^rufene unutünbig fein foßte, beffen Steße bis jur ß)Jitnbtg* feit, b. p. ß)?aunbarfcit (gegenmärtig nad) Sd)tuß beS militärfteßungSpflid)tigen 2llterS), non einem näcßftcn 23er* manbten berfeßen mirb. ©emößnlid) beftimmt ber 23ojoobe, fobalb er alt unb fraftloS gemorbcit, feinen ßiacßfolget felbft; entmeber feinen älteften Soßn, ober in Ermangelung 001t Sößtten feinen 23ruber, ober mentt er and) feinen 23rubet pat, feinen Sd)micgcrfot)it. 2öirb er abgefeimt ober ftirbt er nu* betfeßcttS unb oßne birct'te 9?ad)fomiiten, fo mirb fein näd)ftcr 23crmanbter 31UU 23ojbobcn crßoben. SBeittt meßrere gleicßbe* red)tigte ^räteitbentcn borßaubett finb, fo bädt man eine 23oßne in einen $ttd)en, beit man ftitdmeife unter bie ^anbibaten bertßeilt. 3fu meffen $ud)cnftiid fid) bie 2?oßttc befinbet, ber mirb 311m 23ojmobctt erhoben. Sie Erhebung gefdjicßt

189

auf eine fcßr einfaetje 2ßeifc: 21 n beut baju beftimmten Sage unb Orte ocrfautmeln fid) bie Saibidjo ber einzelnen mahliya unb mäßtenb fie fid) im Greife auffteßen, ftel)t ber ältcftc Saibidjo mit beut jungen 23ojbobcn, ben matt itt 21 int unb ÜBütbcn feines Vorgängers etn3itfe£cit befdjloffen ßat, in ber fütitte unb fragt bie 2lnmefenbcit, ob fie biefeit ßUann 3um 23ojooben fjaben moßenV 2tuf bie Vejatjitng biefer Si'age trinfen bie 2lttmefenbcn aus betn fogenanuteu 23ojoobcn * 23ed)erJ) 2Bein unb ncrfpred)ctt beut neuen Häuptling in aßen Singen ltntermürfigfeit. hierauf pf(ait3t ber Vojoobc eilten 23auttt, unter beffen 2Bur3cln er 3pirfc unb einige Eier in bie Erbe legt, bamit „ber Stamm unter feiner git^rung madjfe unb gebeilje“. Sein 23olf muß er nun je uad) feinen 23ermögenSt)erl)ältniffen oft tagelang bemirtfjen, mobei eS an ffattbalöfen Vorfäßeit nicfjt feptt. Ser 23ojt>obe beflcibet l)eut3utage nur eine Eßrenfteßc, bie if)ttt nid)tS abmirft, außer 2ld)titug 001t Seiten feiltet StammeSgeitoffen. 3n früheren 3citen dber 3af)tte ißm jebe mahliya je nad) beut Stanbe ißrer ßftitglieber jäßr* ließe 2lbgabcit, bie in Sdpucitten ober ©elb beftanbcit. -fpeutjutagc mirb er aud) Diel leießter abgefeßt, als itt frü¬ heren 3eitcn, unb 3mar nauteittlid) in folgenben fräßen: 1) mettn er alt gemorben unb feine fßüftigfeit üerlorett l)at (in foldjeiu $aße entfagt er non freien Sfitdett felbft feiner SBiirbe); 2) menn er beut 23olfe oerßaßt gemorben-, ober 3) burd) öeiben unb Ärantßeit geplagt, an eilten Ort gefeffett, nid)t manbern faun. 3n fold)eit fräßen entfe^en ilpt auf aßgentcineS Verlangen bie Saibidjo unb mäßten auS feiner '^autilie einen neuen Häuptling. Sod) eine fold)e Entfe^ititg fontmt in ben fettenften fällen bor; ßätt* figer merbett bie Saibidjo mit Einmißiguitg beS 23ojüoben ißrer 2Bürbe cntßoben, bod) aud) bieS gefd)iel)t ftetS nur aus triftigen ©rititbctt. ES ßerrfeßt überhaupt in betn 23er* ßältniffe 3mifd)en 23ojnobe, Saibidjo ltitb Untergebenen üiet VatriarcßalifdjeS, ttitb betradjtcn leptere ißren 23ojoobeit unb Saibidjo als ißre güßrer unb fRatßgeber, an bie fie fid) in aßen ßZötßen menben, unb bie bie 2lngelcgenl)eiten ißret Untergebenen ftetS als ißre eigenen betradßen. 3n früßeren 3c*len' 2S3ißfitr beS 23ojnoben nur burd) bie Sitte unb baS ,'perfontmen gejügelt mürbe, ertaubten ficß mitunter bie 23eräd)ter berfelben bie fd)reienbften 2ßiiß* bräud)e unb ©eraalttßaten. Sa tauten freilicß 2lbfeßungen ber 23ojüobcn — aber bod) immer nod) feiten genug — t>or; benn eS ift nid)t in beut Eßarafter beS 3igeimer§ gelegen, fid) gegen baS ^ergebradjte, felbft in ben benfbar fd)led)teften 23crßältuiffeit, aufjuleßiten. Somit mären mir am Sd)luß unferer ißetraeßtmtg über bie Stamm* ttnb gantilienberßältniffe ber tranSfiloa* nifdjeit 3e^3tgeunei, bie, mic mir glauben, fo maneßett romaittifd) aufgeputjtcit, bicSbejügticßen 3rrtßuut auf* flären mirb. Um baS 2fugeftammtc itt biefeit Sitten ttitb ©ebräitcßctt fomoßl als and) int Eßarafter unb Sein* perament ber 3'9eLU,ei‘ überhaupt ßerattSjufinben, müßten mir baS, maS ben unter oerfcßiebeneit Umgebungen unb Ver* ßältniffen lebenbett 3tgeunerftämmen unb mo ntöglid) fri)oit ißrer Stainumermanbtcn in ber iitbifcßen 23or*3eit gemein* faut ift, attffudjen. !) lieber biefeit 23ed)er Oerijl. meinen ‘'ßuffatj: „3ur '-öolfs* fuitbe ber transfiloanifcßen Sigeuner“ in ber: Ungarifdjen Sieuue 1884.

.Qürjere Mitteilungen.

100

Ä' ii r j e r e SK i 11 fj e 11 it it g c n. Die 6'’nVt)rnttf)nt^@ifcnbnt)u.

2Bcttrcuncit itt Sutfjctra.

3u einem Dortrnge, beit 3t. Ditntottt ant 6. Januar nor ber Variier ,,©cograpf)ifd)ett ©efcllfchaft" hielt, bidfutirte berfelbe bad bcfamtte s^rojeft einer CS n p t? r a 111) a t' C£ i i c it baf)tt. Diefe Dal)it mürbe nacf) feiner Meinung aut jmecfmäfngften non ber Oroutedmitubuitg audgeheu mtb über Ulittafie (Slntiodjia), £aleb (Ülleppo) itnb Dagbab uad) bem Derfifd)en ©olfe führen, 3fme Sänge mürbe ctma 1400 km betragen, bie ffteife non Marfeilte, S3rinbifi ober Salonifi uad) Dotttbat) mürbe burd) fie um 3cljtt Dage abgefürgt mer= beit, unb bie großen Defdjmcrlid)fcitcu ber f^afirt burd) bad dtotlje Meer mürben bitrd) fie nollfommen nerntieben. ‘Sie tedmifdjeu Sdjmierigfeitett bed Daued fiitb feilte großen, ba ber 2lnftieg nou ber 54iiftc gu bent Sprifchett ^lateau nur etma 480 m beträgt, mäbrcnb ber Slbftieg entlang bem ©upljrat ein gaitj allmählicher ift. Die Soften neranfchlagtdl. Duutoitt auf 250 Mid. ^raucd, unb angenommen, bafi bie Schienen* ftrafjc nur 25 5ßroccitt ber fftcifcubcn unb nur 5 ^rocent ber ©üter, bie jetjt bitrd) beit Sucsfanal unb bad fRotlje Meer beförbert merbett, an fid) söge, fo mürbe fid) biefcd Slttlage* fapital bereite geititgenb nersinfett. 3ent Suesfattal mürbe aber für beit noraudgefe^teu SSertnft eine reiche ©ntfd)äbigung bar and er mach feit, baft ber ettropäifd) * inbifcpe Derfeljr burd) beit 5toufurrcitjmcg einen nicl gemaltigereit Sluffcpmung nehmen mürbe, ald ed bidljer ber Dali mar. Der totale SBerfetjr auf ber Dal)tt mürbe menigftend auf ben Streifen Orontedmiutbung (Sclcucia*)*§alcb unb Dagbab*3Sadra rafdj ein feljr beträchtlicher merbeit, unb aufjerbent märe non beut Sdjieneitmege and) ein neuer Sluffrinuuitg ber alten Kultur* ebene Mefopotamiend, itt ber einft bie großen jffieltreicpe dlffprien unb Dabplottien blühten, 51t ermarteu. 2Benn biefelbe heutigen Daged nerfumpft, nerfanbet, ncrfendjt unb um bcmobitt baliege, fo fei barait nur bie tiirfifdje ^errfdjaft fdjnlb. Mit ähnlichen Mafdjiiteu, mie fie fiel) bei ber Einlage bed «ßanama- unb 3uesfaitaled bemäbrt haben, feien ©nt* mäfferuitgd* unb Deinäfferungdfauäle 31t graben, babttrd) fei bad reichlich norhaitbette SBaffer rnieber beffer 31t nertheilen, unb ungefähr 3mci Midioitett .fieftar mürben itt einen groften ©arten nermanbelt merbeit, unter beffen menfdjlidjer De* nblfentug rnieber Sßoljlftanb unb ©efmtbheit herrfdjen. $ür bie bicptbeoölferten Sättber ©uropad aber mürbe bie „afiatifche Sontbarbei", bie nou ba and iit fünf bid fed)d Dageu erreicht merbeit Fönitte, ein baitfbared ®olonifationdfclb bar* bieten. — Der ^räftbeitt ber ©efcllfchaft, Derb. non Seffepd, erflärte fiel) mit beit 2ludfül)rungeit Dumoitt’d itt jeber §itt* fid)t nodfontitten eiunerftanben. Da bie ©ngläitber bad in $rage ftehenbe sf3rojcft and haubeldpolitifcbcu ©rüubett nicht adgeitteiit mit freunbtid)eu Singen attfchaueit, obgleich baffelbe and) non ßamerou nertreteu morbett ift, fo barf man ed ohne Reifet and) in Deutfdjlaitb mit $reubc begrüben, meitn fiel) bie $ratt3ofcn bafitr begeiftern lernen. Daf? bie Slulage ber S3ahn für bad gefantmte fontinentale (Europa mehr mtb mehr miinfcheudmertl) gemorben ift, unb bah biefelbe miitbeftcnd einen Dl)eil ber nou Duittont angegebenen Umgeftaltungett nach fid) sieben biirfte, ift auch nufere Uebcrseugung. $ür Draufreid) mürbe baraud übrigend leicht eine SBieber* gemimtung mtb 3tärfuitg fciited politifdjctt ©iufluffed im Oriente refultircn fönnen, unb mir Deutfdjen mären faunt iit ber Sage, ihm bicfeit ©rfolg 31t mifjgömten. E. D.

Die Ditdjarett haben ihre SBettreitnen mie bie ©ttgläitbcr unb ihre Dfd)igotomfa mie bie ft'anfafier. Dod) hat ber ffteiterfport bei ihnen eilt gatts befonbered, lofaled Kolorit unb ©epräge, unb eigentlich fodte berfelbe oiedeiebt £>antmcl* reiten ober .‘pautmelfagb heifteit. Die Unterhaltung hat gemöhulidj int iperbfte ftatt, tneuit bie ^elbarbeiteu nodenbet unb Mamt uttb 91 oft frei unb mol)lgcitäl)rt fiitb, menn bie füljlere 3af)red3eit Seibedübuttgeit begünftigt mtb bie abgentähteu gelber Spielraum für dieitcrftüdchen gemähren. Sind) hierin bcftcl)t eilte auffadettbe Steljnlid)feit mit ben europäifdjen .'perbftrcmteu mtb beit tauf'afifdjeit fRcitcrfpielcit. ©d nerbieten fid) biefelbett eben überall nou felbft sur 3ctt ber 3ontmerl)ihe, ber ^elbarbeiteit uitb auf bebautem Derrain. Da in 33ud)ara jeber ^itfi breit Saubed um bie §auptfihe ber 23enöl!ermtg bemäffert uttb bebaut ift mtb burd) mteriuüblicbctt ^letfj 311 breifacher mtb nicrfachcr ©ritte gesmmtgcit mirb, fo befinbet ed fid) genau unter beufelbeit 23ebiitgungeit mie bie ^ulturlänber ©uropad. Svnt Monat dcoueittbcr, ber nad) SBetter mtb Söärme etma beut Oltober iit ißarid ober fabelt-33abctt entfpridjt, giebt fiel) bie gaitse männliche ^yugeitb oft tagelang mtb Dag für Dag bem dieiterfport hin. Dod) gilt ber ^ammelritt itteiftend ber freier einer 5od)3eit, ber ©eburt eitted Knaben, einer 35erföl)mtitg ober foitft einer feftlichen ©elegenhcit. Der Dcftgebcr nerfammelt auf feinem f^elbe eine Stnsahl berittener junger Männer unb fpeitbet ben basu erforberliehen Rammet (gelubhitlid) nou ber großen fRaffe mit Dettfdpnans). ©itt Dclb, ober eilte and mehreren Reibern beftehenbe ©bene ift für bie Dfd)igitomta beftimmt, aber leinedmegd abgegrenst, ltod) meitiger eiitge3äitttt. SÖSeber bie 3m fchaueube Menge noch and) ein ©rabett ober ^ohlmeg im Derrain fiitb ein .'piitbernifj für bie freie ©ntfaltung bed fReiterfpield. S3ci ber .jpaitptftabt Ddudjara, in ber ©egeitb, mo ber Fiiitftige @ifenbahitl)of ftel)en mirb, mohitte id) einer foldjeit .spantmeljagb bei, au ber etma 10 bid 12 fReitcr Dl)cil nahmen. 3« Termine fanbeit im Oftober unb ÜRonember 1887, tnährcub ber ©mir bort beim 5ßel) 31t 33cfttch meide, täglich größere ober Heinere dien neu ftatt unb 31t ©hrett bed früheren ©eiteralgounerneurd nou Dnrfeftan, bed ©eneral Kaufmann, folleit bei Samarfaub bncharifdje dieiterfpiele ncraitftaltet morbcit fein, au betten 3000 33e= ritteite Dl)eil nahmen. ©emöhnlid) hält ttitit eine Slitsahl älterer 33ud)areit 311 Df erbe in ber Mitte ald eine 3lrt 5ßreidrichter, bie 3»fd)nuer 31t ^uh uttb 31t 5fßferöe bilbeit einen diiug um bie 33at)u, unb antted 33olf uttb 5tiitber harren auf beit Moment, meitn ber Apautmel ihnen ald Deute sufädt. 3u Degimt bed 3portd bringt ber Tveftgeber einen frifch gefchlad)teten .'pantutel ald ©efchettf mtb ald ©egenftanb bed dveititeitd bar. ©r mirft ihn smifchen bie dieitcr auf ben Dobett. Die Slufgabe berfelbeit beftefü mm barin, beit Hammel ohne absufteigen nont Dobett anfsm heben, mobei man ihn auf beit Sattel mtb unter einen Sdjeitfel fdjmiitgt, 1111t fo fein allciitiged Defiprcd)t 31t Ionftatiren. 3m Dorbeijagett fiel) nont Sattel bid sttr ©rbe 31t beugen, 1111t bad Dhier aufsuhcbcit, ficht öermegen genug and, ift aber immerhin ntöglid) unb mirb mehr ober meitiger non allen oricntalifdjett dieiteroölleru geübt, ©d eittfprid)t gnits ber Dfdjigitomfa ber Dfdjerfeffeit unb ftofafen, melchc and) in Dcterdburg bei ber Maiparabe nou bem ©efolgc bed

Äitrjerc Dkittheilungen.

101

Baten aufgefiiprt wirb, nur heben biefe ein gut ©rbc gewor¬ Budingpant, Taulf uttb SSalfer Dkeleatt, bie itt ber Hingefenes Tafdjcutuch oom Bobett auf ober troffen fpntbolifd) gettb üon BafutSf gemacht würben, wo man bicfelbe miryachit einen am Bobett licgeubcn ?yetnb mit bent ÄittfdjaliS. So nennt ]). leidjt wirb cS ben buctjarifdEjen Leitern feiten gemacht. Ge¬ Ter begriff, bett ber ©ingeborene mit latah oerbiitbet, wöhnlich ftiirjcu fid) swei ober brei ober and) ber gattse ift sictttlid) unbeftimmt, fo baff er ihn manchmal einfach Raufen ber berittenen über bä1? gefcplacptete Schaf, ergreifen auf fel)r tteroöfc Terfoncn anwenbet. eS am Ivette, au beit ^iifien ober am Stopfe. Tie Tferbe, auf ©S fomntt mir am heften oor, biefe Svranfheit unter bie einen Knäuel sufammengebrängt, ftetjen auf beut Tamntel ttnb B’UuftiouSftöruugeu beS DJcrocnfpftcntS chtsuorbtten. Deicht laffen il)n nid;t entführen. ©S eutftept nutt eilt Tiw ttnb Terfeiten ift fie nach meiner Dkeinitug eilte T^-olge ber Diadjaljmung. jerrett, bei welchem bent TreiStpiere öfters eilt Bein ober fogar 3d) bin biefer Slnficpt, weil itt ben meiften fällen beim ©rber ®opf abgeriffen wirb. Tat ihn aber einer erfafst, fo jagt fchredett bie gleichen SlnSrufe auSgeftofscit werben, bie alfo er baoon unb ber ganje Knäuel entwirrt fid); bie anbereu : ber Patient waprfcpeinlid) früher oott Dlttbereu gehört hat. bilben bann bieberfolger. Ter gliicflic^e Befiper fctjleubert ben 3d) meine hiermit bie plöplicpeit BitSrufe, beim man fantt Tammel in ben (Sattel unb fttdü barattf 31t fipett 51t fommeit eine Slrattfc, wie wir fcl)cn werben, fagen laffett, waS ober il)tt wenigftenS mit bent ^ttie 31t beefett. Tat er ein man will. überlegen gutes ^fßferb ober wirb er nur lau ocrfolgt, fo Tie Sl rauf heit wirb im Tnbifdjctt Dlrcpipel beinahe nur eittfommt er, reitet einen weiten bogen unb wirft ben ge-bei ©ingcborcitett beobachtet, feltener bei anberen Orientalen, tobteteu Tammel weit entfernt an eiitfanter Stelle ober and) fie fomntt jcboch auch bei farbigen (ettropäifdjem Talbblut) mitten unter beit SportSmen 3ttr ©rbe. Taniit beginnt ber oor. Dkatt trifft fie nteiftcnS bei grauen, weniger bei Dkätt Sfampf attfS Diene. Sehr gut fielet eS attS, Wenn 3toei beiter tteru, uttb mehr bei älteren, als bei jüngeren Terfonctt. baS fdjwarse Schaf gleichseitig erfaffen unb nutt Stofs an TaS Gigentf)üiitlid)c babei ift, bafs bie eine ober attbere Stofs baljitt jagen, Teber beftrebt, baS Thier beut Slttberen 31t Beobachtung 311m ©rfchrcdeu Beranlaffung giebt, wobttrd) entreißen uttb cS in feine auSfd)liefstid)e Gewalt 31t befontmeit. baS centrale Dierocnfpftem auf eine SBeife gereist loirb, bie Sie nehmen bie DJagaifa (Teitfcpe) in ben Dknnb, um beibe fid) burd) beftimntte Tanblttngett äußert, üöentt matt cS Taube frei 311 haben, unb fie üerfiidjcn allerlei SEBettbuttgctt, ftreng nehmen will, fiitbct mau eine feljr fchwachc Dlnalogte um einanber 31t Überliften. Tabei fliegt wohl ber Turban itt bett DlttSrufett, bie jeber wo|l bei plöplicpcm Schredett (Tfcpalnta) ober baS Dküpcpen 0011t Stopfe, ber ©palat wirb äußert, bod) ber gansc Borgang hat bei latah etrnaS ©igettabgeworfett, bie ©efidjter erbitten fid), bie pferbe febäunten thiimlid)cS. £m (eichten fällen crfchrcden bie Dßatietttcn uttb fcheittcit bewupt atu Stampfe Theil 31t nehmen, aber feiner bei jebettt unerwarteten ©erättfdj, felbft wenn fie ein gewiffeS will bett TreiS fahren laffett. 3ft ein hoher üESürbeuträgcr ÜBort hören, 3. B. ben Dtautett eitteS Tl)icreS, ohne bafs fie oor attwefettb, fo bringt ber Sieger bentfelben beit Tammel 311111 bent Thier felbft bange fittb. Bei biefettt ©rfepreden fchlagcu Beiden, bafs er feilte Sorbeereit ihm 31t ^üffett lege. 3ft baS fie um fid), meiftenS uad) irgettb einem itt ber DJäpe befittb-Tl)ier in Stüde gezerrt, fo giebt matt eS bett Sinnen unb lid)eu ©egeitftaubc, werfen ctwaS Weg, WaS fie itt ber Taub läfst ein ttetteS ©jetttplar anfmarfchiren. ©ans junge cbenfo halten uttb rufen babei eilt paar DBortc ober einen Sinn wie reifere Dkänuer nehmen att beut Dieuitfpiel Theil, für auS, ber nidjtS mit ber Sache 311 tl)utt hat. ©ewöhulidje weldjeS bie gattse Beoölfcntug fid) begeiftert. DluSrnfe fittb: tjiua loleng; ia anak tjina; orang tjina mati di goreng. ©ittige Wollen bemerft haben, bap häufig TaS bttd)arifd)e Tferb, gans üerfd)iebett oott bett boebbeittß gen, fchlanfett TefeturfntencmBßferbeu, ift oott mittlerer ©röfse irgettb ein uitanftänbigeS SBort genannt wirb; idj habe baS bei mel)r ©ebilbcteit nicht bemerft, wohl aber, bafs bie ©hiuttb, Wenn mtüermifdjt, oott guter DJaffe, itt welcher aratiefen (orang tjina) öfter erwähnt werben. bifcheS Blut 31t erlernten ift. Ter Stopf ift burdjweg fleitt Sehr auffatteub ift bie Ding ft, welche burd) baS DluSrufett uttb fchött geformt, ber §uf feft unb oott geringem Umfang; irgettb cineS ThiernaiucnS oerurfacht wirb. Sogar würbe Dkäl)nc uttb Schweif bittttt, bie Bruft fräftig. Turd) bett beobad)tet, bafs ein auSge3eid)itetcr Tigerjäger, ber gattse Tafsgattg uttb attbere ocrftümmelte ©angarteu ift bie Struppe DJächte allein auf bie 3agb ging, bei bent Töten beS SBorteS ber bud)arifd)ett DJaffc im (Dausen nicht fchött eutwidelt; fie Tiger fid) oor Schredett fritmmte. SBetttt bie Slranfheit fittb oott ©parafter gutntüthiger als bie Tcfepferbe; bie oormehr eutwidelt ift, bann seigt cS fid), bafs ber DBille nur herrfchenbeu färben fittb grau, falb ttnb braun. Dkatt reitet träge auS bent ©eittrum uad) ber Teviphcrie übertragen wirb, fie auf einem Toßfattel mit ^ilsunterlage uttb einfachem beim 31t ben erwähnten ©rfdjcinuugett tritt eilt ltnübcrwinbGebiß Sie fteheit bett gausen Tag gefältelt unb gesäumt lieber Taug sur DJadhahutung jeber Taubltmg, bie man bett im freien, inbent fie au einen runben Tfapl gcbuitben einen Stranfett üorntacht2). Sie fittb fid) ihrer Tanblungett bewufst, gemiffett Spielraum sunt Terntttgcheit behalten. aber fötttteit biefelbett nicht uutcrlaffeu. 9kan fatttt einer D. Tel) fei ber. Trau, welche latah ift, bie foitberbarften Befehle geben, ttttb fie toirb biefelbett fofort anSfithrett, wenn mau fie laut Sakit lat all. uttb unerwartet anfährt. Tabci wieberholett fie bie gefpro chenett DBorte ein ober mehrere DDcale, gewöhnlich mit fallenbem Btt bent eben erfchicitettctt sweitcu Thcile oott „De In¬ Tone, wäl)rettb jeber folgettbe Sap fiirser als ber oorperdisch Geneesheer“ oott Tr. ©. £. oatt ber Burg fontitteit gepettbc wirb. Tcp toill eitt furscS Beifpicl geben. Sagt einige DJiittheilungeit über sakit latah oor, betten wir int man plöplicp 31t fo einer fß-'au: Eh! nta misti latah?, fo Dlttfd)(ufs att „©lobuS" Bb. 42, S. 381 uttb ebettbaf. Bb. 49, wieberpolt fie eh! rna misti latah... tna, misti latah... S. 376 TolgenbeS entnehmen: ©in SlranfheitSsuftanb bcS misti latah . . . latah . . . latah ... DkciftenS Werben DicrocufpftemS, wcldjer befoubere T5efprecl)iutg oerbient, ift ber, bie lebten Sßorte am läitgften wieberpolt. ©S oerftept fiel), welcher im Dkalapifcbctt latah genannt wirb, ©r nähert bafs Ausnahmen pieroott oorfomntcit. DJacp einer folcßett fid) ber Thftcrie am meiftcu uttb befiehl itt einer erhöhten SBicberholuttg fommeit fie 31t bent Berftättbuiß, bafs fie oerfeprt DJeßbarfeü beS ©el)irnS, wobttrd) eigcutbümlicbc funftiouelle Störungen heroorgcrufcit werben. 3» ©uglifchTsubieu ift er ebenfalls beobachtet worben. Tie ©rfdjeinmtg fepcint aufscr]) Bergl. auch Tagor, keife in ben Philippinen, ©. 131. bent in Sibirien oorsufommeit, beim Tantmonb in DJcw*jJ)orf '2) Tas DBort loirb oott Bau ber Burg in ber toeiblidjen Jorm gebraud)t. berichtet über bicfelbe auf ©ruttb ber Beobachtungen oott

J

Sind allen (Srbtheilen.

192

groffe Uebereiuftimmitug mit beit (Srfcheinitugeit bcftel)t, welche hanbcln. (Sd ift beutlidj, bafs bied entmeber eilte [folge ber bei Suggeftion beobachtet werben. Ser bie llntcrfuchuttgen langfaitten SBirfuitg bed Sillettd ober einer laugfamen Sir-001t Shareot, Siebault, Sernhcint, ©illd bc la [fourdjette ttttb Jung bed SeWufitfcind ift, wobttrd) fie nicht fdjrteCC genug 21uberen über bie Suggeftion ftubirt hat, wirb betn ficljer beiber (Sinbrüde mächtig werben. Senn man einer [frau, i ftimmen. Dabei ift jebocl) bead)tcitdwerth, baff bie (Srfchcü meldje latah ift, eilte [frage [teilt ttttb fie bie ff-vage, anftatt ituttgeit uon latah nicht nur bttrd) eine [ßerfon bei beut 311 antworten, wicberholt, nterft fie itt bettt barattf folgenben Uranien (um il)tt fo 31t nennen) heroorgerttfeu werben foulten, Slugenbltcf bett [frrthnm, fudtt 311 antworten, aber fatttt, mähfottbertt baf; [feber, and) ohne baff ber Sille baju befteht, renb fie fid) über bie Serfehrtheit ärgert, nur bie [frage gatts ober 311m Dheil wieberljoleu. Daft bie Sache il)r unangenehm ! bttrd) Slnrufen ober plöt;üd)ed (Srfdjretfen fie ueranlaffen fatttt. (Sitte nähere ltittcrfuchung ber [frage wäre fcl)r erift, ergiebt fid) and ber Dhatfachc, bafs fie gewöhnt id) gegen Wiinfcht uttb wirb waf)rfd)etn(id) «iet Sid)t bringen. bie s$erfott, welche fie bttrd) einen plötüid) gegebenen Befehl du btefem [fuftanbe ift ttid)t nie! 31t tl)uu, unb nur ntoralt3ittn begehen einer Dhorljeit gebracht hat, wiithettb wirb. fd)er (Sittflufj, ernfte ttttb wicberboltc £mtmcifung auf bad Die Uranien werben häufig ein ©egenftanb bed Spotted Dolle uttb (Srtticbernbe ber Ipanbluttgett, Sermeiöuttg foldjcr ttttb flehen bann, tttait möge fie nicht 31t ihren fonberbarett £>aub= Untftäube, wcldjc Seranlaffuttg geben fönnen, uttb ftrenge luttgcn 3wittgcu; 31t bcadüett ift, baff bie Sitte, bie Dual 31t ettbigett, immer wieber bttrd) Sorte unterbrochen wirb, bie Seftrafung helfen manchmal. fie nad)fpred)eit, ober §attbluugett, bie fie nadjmad)ett. Sielleidjt, baff bitrd) eine gut geleitete hppnotifdje Schaublititg ober bttrd) Suggeftion gute [folgen 311 erzielen wären; Dbfd)ou ed mir fcheiut, baff latah nicht mit §t)pnotidmud auf eine Sittie geftellt werben barf, meine iri) bod), baff eine ich habe jebori) barüber feine Erfahrung. E. M.

2t u 8 allen ©rbtljeilcn. 21 f t e tt. — lieber bie fforfchttngd reife tt ad) bett tt e it f i = birifdjett [fnfeln, weld)c Sarott Doll ittt [fahre 1885 3itfamttten mit 211 cya über Sun ge unternommen hat, hielt ber erftgeuanute Öerr atu 3. 9Rärs einen iittereffanten Sortrag uor ber Serliner ©efellfdjaft für (Srbfmtbe. Da toir aber in ber glüdlidjctt Sage finb, nuferen Sefern in einer ber nädjftett Hummern einen Driginalbericht bed [Reifenben uor-' legen 31t fötttteit, fo erfparen wir und barüber ein ein-gehenbered [Referat. .

21 f r i t n. — 21n Stelle bed uerftorbenen ^apttänd Sau be Selbe ift Sieutcnant §attenfe non ber [Regierung bed^ongoftaated auderfehett worben, bie (Sfpebition nach bett Stanlep--[fällen 311 leiten, um ber Seit [Rad)rid)tett oott bettt fJRajor Sartellot itt g)ambuga 311 «ermitteln, uttb ber genannte §err fotlte am 15. 9Rärs oott Sritffel abreifen. (Sine fehr eittpfittblid)e weitere Sersögerttng ber bringettben dugelegenheit bebeutet bied natürlid) in jebettt [falle. — 21ud ber ©egenb ber groffen innerafrifattifcheit Seen lauten bie neueren 9hd)rid)ten be3Üglid) ber 21udfid)teit ber europäifdjen (Siuilifation cbcttfalld uid)t fehr erfreulid). Sefouberd am 9ijaffa--See foll cd bett ar ab i f d) e tt Sf lau etil) ä tt b (ent gelungen fein, eine arge Sd)redeudl)crrfd)aft über bie [Reger 311 etabliren ttttb fid) 31tgleid) and) bett curopäifchcit 9Riffiondftatiouen furchtbar 31t machen. Dhnc fräftige llnterftütmng feilend ber intereffirten [Re¬ gierungen bürfte hiernach leiri)t eilte gan3c Strahl bcrfelben bentnäd)ft geräumt werben müffett, wenn ihre Scmobttcr nid)t beut Sdjidfate ber [Riebertncfeeluug uerfallett follett. Sctttt bie idlamitifchcn draber bie (Shriftcn fdjou gatts ittt sdllgetueiitett ald ihre gefdtworettett [feittbe betrachten, fo ift bied natürlid)

nod) in einem uiel höheren 9Raf3e ber [fall mit bett arabifetten Sflauenhänblertt in Sc3ttg auf bie d)riftfid)en 9Riffionäre, ba bie leideren ihrem ©ewerbe 31t nahe treten. Die Station flaronga am Rjaffa-See würbe uon ihnen in sdfche gelegt, ttachbent fie uott 9Riffionären uerlaffcn war.

S ii cf) e r f dj a u. — (Siiün-[|3afd)a. (Sitte Sammlung uott [Reife¬ briefen uttb Serichteu Dr. (Smin-'[ß afdja’d and ben e h c nt a l d ä g t) p t i f d) e tt d e q u a 10 r i a l p r 0 u i tt 3 e tt tt n b beren ©renslänbern. Iperaudgegeben uott Dr. ©eorg Schweinfurth uttb Dr. [friebrid) [Rattel. Seipsig 1888. ([f. d. Srodhaud.) — Diefed ftattlidje Such uott 550 Seiten fotnrnt 3ttr rechten Seit wie faitm eitt sweited. dller dngeu fittb ja feit [fahren mit gefpannter 91ufmcr!famfeit auf bett beutfeheu gelben uttb [forfcher gerichtet, ber inmitten ber dnarchie, bie ber fJRahbi - Slufftaitb itt bett Säubern am oberen 9dl geschaffen hot, bie [fahtte ber europäifchen (Siuilifation hod) hält ttttb utterfd)rocfen auf feinem Soften audharrt. Daff berfelbe itt bett sehn [fahren, bie er feitted dutted gewartet, einen ungeheuren Sd)aü uon (Srfahrungen ttttb Seobarittuugeit gefammelt hot, haben wir aud feinen Seröffeutlidjungeit in „Setcrmanu’d 9Rittl)cilungeti" fowie itt attberen Seitfcljriftcn genugfattt gefcljen. [$u e'tttcv dufammeit ftellitug btefer Scröffentlid)uttgcu fowie 311 einer Seruollftäitbiguttg bcrfelben bttrd) bie brieflid)ett 9cad)rid)ten, bie er über feilte Dhätigfcit nad) (Suropa faubte, war cd aber bidljer nicht gefommen. Die Ipcraudgeber bed uorliegettbed Sanbcd erwarben fid) alfo bttrd) ihre drbeit ein groffed Serbienft. Sowohl für bie Stenntuif) bed 9iaturlebend ber ehemaligen ägpptifchen dcquatorialprouin3 ald and) für bie Settrtheilung ber Seoölfcrungdoerhältniffe hübet bad Ser! eine ttnfdjäübarc [futtbgrube.

Inhalt: Die neueren jforjd)uttgen aut oberen £>onitgbo. (Mit stuei 2(bbilbungen.) — Sictor @iraub’§ [Reife nad) bett innevafrifanijehen Seen. XII. (fjortfetjung. Mit oicr dbbilbungen.) — Dr. £>cinrid) Uott Ußli§Iocfi: Die Stamm - unb tfamilienoerhältniffe ber tran§iiluantfd)en 3clt=3igeuncr. — ßürsere Mittheilungen: Die GuphnttthoOdijenlHihn. — Settrennen in Suchara. Sott C. fjepfelber. — Sakit latah. — du§ allen Grbtheilen: dfien. — dfrila. — düd)erjd)au. (Sd)luh ber [Rebaltion am 10. Mär3 1888.) Dictafteur: Dr. (i. De dort in dcrliu W., Nürnberger ^Strafe 2. Drucf unb detlag uon friebrid) dietoeg unb Sohn in drauufebmeig.

cSänöer-

93anö

JS

LIII.

13.

ffiit bcfonbercr Jicriidificbticiung bcr (Edlrnologtc, ber |UiI(urbcrbal(niffÄ unb bcs öStcUbanbcls. u 33 c g t ü n b e t öon ® a x l 51 n b x c c. Sn Serbin bung mit $ad) männern l) er au § gegeben bon Dr. (£mtl Geifert.

Sraunfdjttmg

SätjrUd) 2 Sattbe ä 24 Hummern. ®urd) ade Sttdjfjanblungett mtb 5ßoftauftnIteu guiit greife üott 12 Siarf pro Sattb pt bejic^ert.

S)ic neueren ^orfcfjuugen am oberen $oaui)fjo. ®ie RanbfdjaftSbilber, welche buvd) bie ttagcnbc ©l)ätig* j 9cam[d)att gelten muß. ®er[elbe ftrömt juerft auf einer fett ber SEributärftrönte bcS (Selben $ltt[[eS in bent mitt* auSgebeßnteit ©tredc in einem RängStßale puifdjett jwet lerett .^'attfit, fotute in beit bar an anftoßenben 3)i[tricteu 'parallelfetten bcS genannten ©ebirgeS oftfiiböftlid), bridjt nonSibet gefdjaffett worben [inb, [inb üott einer' unbefcf)reib= bann unterhalb bcS Flößers ©[djertpntoit in [itbwe[tlid)cr tid)en ©roßartigfeit, uttb fowol)! ßSrfbeWalSfi als and) 9iicf)titug bitrd) bie füblidje Äette Ipitburd), mtb erreicht, 33otanin unb bie Scrid)tcr[tatter ber ©pd)ent)i’[d)en (Sj:pebt= abermals in einem SiiitgStßalc ($mi[d)ett ber Serläitgerititg tion — ^reitner nnb ^ofet) — werben uid)t uiübe, bem beS Äufttnor» ©ebirgeS uttb beut eigentlichen 9?an = [d)au) [clbeit i()tc Sewmtbcrung pt Rotten. SDilfterc, witbe [tießenb, oberhalb ©iiwtfdieng ben ^poaitgfjo. ©ie ©lanp ©d)(itd)tcit mit jäljen, naeftett 2Bänbett aus Röß, ©anb* puufte ber ©ctttng=©oU©cenerie liegen uatürlid) bei [einem Qnerburdjbritdje, ttnb bor biefent ergebt [id) aud) am linfcit [teilt, $alf [teilt, ©tteiß nnb ©ranit contraftiren mit grünen, reid) angebauten Sbcnett, unb non beit oangpo*@ebieteS oberhalb £an*tfcpou*fu bitbet, ftrömt glcidj* falle* bitrd) eine Sleipcitfolgc oon engen, romantifdjen Soff* unb Sanbfteinfdflitdjtcn unb weiten, frud)tbarcn 33eden bapiit, unb bevfelbc wirb in feinem Oberläufe and] bon prädjtigen, fdjuccbebctfteit 2llpeitgebirgen begleitet; unb äpnlid) aud) ber Oa*fia*po. UebrigcnS befielt aud) in ber £aufrid)tuttg biefer beiben (Ströme ein gemiffer trfe, SBeijcu, £>attf, 33oljncn :c. 3n beut (Gebiete beb ©aodjo, beb 3ZNn=fia=l)o unb bev übrigen rcdjtö* feitigeu 9icbtufUtffe beb ipoangljo finb aber uicl)t bloß bic ©l)älcr, fouberu and) bic b?lul)bl;eu unb fßlateauö bib über JJOOO m hinauf non biefen ^ulturpflanjen beftauben — ©auf benifelbeu gelben Hößbobett, ber bcu iuilbwad)fcubeit bH5alb= bannten bic tSpiftcuj unmöglid) wad)t, aber uatürlid) immer

mit 3ul)ilfeua()me füuftlidjcr Vewäffeutngöanlagcn. -Sn ben ^clbfpaltcu ber ©d)lud)teit wudjcru bic ocrfdpebenfteu ©tvaudpuerfe, wie Verbergen (Berberis vulgaris), (ibcr= cfdjcit (Sorbus aucuparia)., ©aragauaö (Caragana frutescens), Houicercu (Louicera bispida), 9tofcn, ©piräett, SBeiben, 3iibcöartcn :c. ©utcr ©raömudjö, ber für jat)l* reidje jal)utc unb milbe ©l)icrc bie ©runblage ber (ipiftcuj bietet, finbet fid) beinahe allenthalben. Qn ber 9iid)tung auf bie Duellen beö öpoaitgho tnirb bic gef amnttc Vegetation fpärlid)cr unbfpär* lieber, iubeffeu ift ber @raö = unb ^räutenuudjö in ber ©egenb beö Dring* 9t or unb Dfd)aring=9(or, fomie an beit „©aufettb Duellen“ (in ber Dbuntala) ttod) rcid) genug, um großen ©d)circn non tnilben 9)alb, .ft l)tt lauen, Sinti*

lopett, Äatttceleit, Vergfdjafett, fotuic and) ben Jpeerbett nouiabifircnbcr ©anguten l)inreid)cnbe sJtal)ruitg jtt ge* tuäl)reit. Die ©itmpfe ber Dbuntala, bie uad) 93rfl)c* tualöfi einen ©tädjenraum non reid)lid) (50 km Hänge unb .‘10 km Vvcite einuclpiteu, finb mit einem bidjtcu V$ttd)fc non tibetanifdjen Vinfeu (bie „l)art tuie (Sifcnbral)tu finb) bebedt, älpilid) tuie biejettigen beö fiiblidjen ©faibaut. V3al)r* fdjeinlid) l)at man cö eben in bcibcit fallen mit ehemaligen ©een ju 11)ttu, bie burd) bie ©tromfebimente unb ©taubftürutc erft tu beut jüngften Ifrbaltcr auögefüUt tuorbett finb, unb non betten ber Driug*9(or unb Dfd)arittg*9ior, foiuie (bei beut fitblicljen ©faibam) ber jaljigc Dabafuu=9ior unb ßljitrutu* 9tor bie l)auptfüd)üd)ften Uebcrrefte bitbeu. gifdjc unb SBaffernögel giebt cö itt beit ©eiuäffcut nahe beit §oangl)o* quellen in ungeheuren 3al)(cn. Värcit befudjen bie ©egenb

befouberö int ©pätfomutcr, tnettn bie grüdjte beö (iharutpf* ftraudjeö (Nitraria Schoberi), bie eine Hicblingöfpeifc für fie abgeben, reif finb. SBährcnb baö fiiblid)e ©faibatit, foiuie baö Dttellenlanb beö $>oaugho fid) int ©ontntcr burd) beit feuchten 9Jioitfun fo 51t fagen in einen einzigen ungeheuren ©ttiupf nennan* betn, fo tritt in beut itörblid)cit unb iucftlid)en ©faibatit, foiuie in beut eigentlichen ©ibet — fenfeitö beö Vajamd)ara*ula* ©ebirgeö — bie ccittralafiatifdjc SBüftc mit ihren ftlttg* faubftreefeti unb ©atjcffloreöcenjcn in iljr 9fed)t ein. 3n beut jule^t genannten Haube fließt nur ber obere Bangtfe* l'iattg alö breiter unb tiefer ©trom parallel mit beut -Hioaugho gegen Dftfiiboft. bßvfheiualSfi fanb benfelbeu an ber ©teile, mo er ilpt auf feiner leisten Steife (1884) nergebenö jtt burd)fuhrteu fud)tc, über 100 m breit.

Xie neueren gorfefjungen am oberen ^oamj’fjo.

107

SBagbaS^Miuta beS oberen-jpoangho^ebieteg anbetrifft, bie £öf)e mirbelte. ©old)e luftige ©rfdjeinuttgeu gleidjett jo ift bajjclbe oor allen Gingen burd) fel)r große (Sptreme in einer 91id)tmtg notlftäubig beit SDiorgcitnebeht, mie mir oon 2Bärme unb $älte, fotoie oou geudßigfeit uub Xroden* jie im ©pät()erbft an größeren glüffett ©uropag häufig fjeit auggc3cid)ttet. Xnt Üßinter erlebte eg prfhemalgfi beobadjteit fönnett. 33atb erbliden mir bie nerfdjtuommetteu micbcrhott, baß bag Xherntometer unter ben ©efrierpunft Konturen ber na()cn Serge, halb tnerbett mir non einer beg Quedfilberg berabfanl, noch in ber jmeiten -jpälftc beg attri’ttfettben, bidßett 2öo(fe jo umhüllt, baß unjere näd)ften 9)iai bcobad)tetc er in bcr©egenb ber ©buntala —23°©., ^Begleiter nur burd) bag @cl)ör mahrgenommen merben unb im guli tarnen menigfteng in ftaren 9täd)tcu Xcntpe* fönnen. Xie ©onne nerjd)minbet, jelbjt ber ruttbe £idjt* jd)iittmer, meldjcr nod) bei bid)ten §erbßnebeln bereit ©tanb raturen non —5°©. nor. Stegen ober ©d)ttce gab eg ba* itt allgemeineren Untrifjcit aitbcutct, meid)t alliuäl)(id) ber fclbft mährenb beg ©ontnterg faft alte Xage — jmneiteu norljevrjd)cttben, grauen Xüutmeritng. Settit ttad) ftiutbcu* mebrere Xage o()nc ltnterbred)iing —, unb ^äufig gingen bic ©dnteeftürme mit jo nic= langer ginfterniß ber ©turnt jid) alltttählid) legt, bann er* bereu Xemperaturen jpcinb in jd)cint nod) tagelang bic Öaub, baß 50ienjd)en unb ©onne jebeg bleitbeitbcn Xbicre furd)t.bat unter ihnen ©lanjeg beraubt, mie bttrd) litten. Slnbererjeitg ftieg bag ein bttnfclblaueg Slenbglag Xbcrmometer an bemjelben uerbeeft1). 91m heftigfleit jiub Drte mährenb beg fölittagg, bie bctrejjenben ©türme na* and) Ülnfang ©eptentber, nod) türlid) bort, mo jid) bag auf nabesu 27° im©d)atteit. bpoang()o*©ebiet mit ber ab* Oleben ben ©djnceftitniten flußlojen 2öüfte berührt. jtnb bic ©anb* uub ©taub' 2Bie in beut oberen bpo* ftürmc bie furd)tbarjte (heißet aitgljo *@ebiete bie Statur* ber ©egettb. Xiefelben treten Phänomene ber ceutralafiati* bejonberg im SBinter uub jdjett Üßiifte ttttb bie Statur* Xritbiabr aitj uub jie entjatten Phänomene beg peripherijd)eu eine gatt3 äbuliebe ©emalt 91 jiett in eittattber jpielett, jo bejitglid) begXrangporteg oou ift cg nad) ben uug norliegeit* (oje baliegcnbeit Sobentheilen beit gorjd)itugen ber genantt* mie bic Slegettgüfjc uub bpoef)* tcit 91eijeitbeit and) mit ben maffer ber ©tröme. prj()e* Phänomenen beg Söller* malSfi neijcicbuetc aber im lebeng ber gatt. Unbätibige Xfaibant and) mährenb beg 213 it jt e n ft ä tu nt e f 0 nt tu e 11 Xtuguft (1S79) niefjt meniger bafclbft in innige 23 e* a(« 10, uub barunter brei rit 1)ruttg mit ber d)itte* nott jurd)tbarer ©emalt. Son jijd)ett ©efittung, ohne einem anbercit beravtigen jid) aber jemals, gattj non ©turnte jagt er: ©S mürben betfelbctt gefangen nehmen jolctje SJtafjeu oon©attb unb 31t laßen, uub bie brei bpaupt* il'ieg aufgemirbclt, baß bic religiouctt 91fteug — ber Stmofphärc jid) ncrbunfeUe ^oitfuciaitigntitg, ber unb in früher 3ed troß ber 9Ji 01) a tu nt e b a n i g tu tt g unb OJlittaggjtunbc noUtontmene ber SubbhiSnutg — mir* ginfterniß um ung herrfdßc. fett bafclbft halb feiublid), X)ic (gemalt beg ©turnteg halb freunblid) auf eittattber mar jo groß, baß er bic um* eilt. Sott beut leßtcit erbitter* fteßenben ©efträitd)c uub ten Kampfe, beit ber 9Jiol)am* fjalitte aitg beut Sobctt riß utebauigiiutg ber Xunganett uub in bic Sujt entführte. gegen ben Äoufucianigutug X>ic Xentperatur jtaub auf ber ©l)inefcn in beit jecljjigcr -f 34,7° ©. Uauttt mußten ttttb fiebriger gal)ren unjere^ mir unjere klugen nor beut Xahrl)itnbertg führte, erjätjteit ©taube 31t fdßtßett. Xcr nod) heute ^unberte nott ©turnt mährte aud) bic gaitjc Oiuinett itt beut Sanbc. Xer Ofadit hinbttrd), erft am anbe* $onfuciattigmuS ging aber reu 'Dtorgen trat Oiegenmettcr alg ber unbeftrittene ©ieger aitg beut Äampje h^vnor, ttttb ein, mä()renb bic Xentperatur auf +• 13,8° fßnabjanf1). | heute l)enjd)t begfjalb, namentlich itt ben ©täbten, bag ©uftao ivrcitner bcjdireibt einen ©taubjturut, ben er int (it)iuejentl)um überall, unb bie ©iuijiruttg ber nid)td)inefi* XBinter beg gal)rcg 1879 3mijd)ett 2ati*tfd)au*fu unb ping* jd)cit ©täntnte jdjeint gegenmärtig nicl größere gortjd)ritte fatt*fd)ieu erlebte, mit folgeitbett 2£ortcit: „Xag Barometer 3U mad)cu, alg eg in früheren 3edcn ber galt mar. mar jeit 24 ©tittibeit um ein SebeutenbeS gefallen, ©tatt Xie Xungauen finb mit bett Xürfett nermanbt unb beg ermarteten ©d)neefaUeg aber erhob jid) ein Ocftigcv joEett oor etma 400 gal)rett unter ihrem gniaiit ßiabbatte ©ilboftminb, ber ben fußhohen ©taub non ber ©traßc, beit oon ©autarfanb eingebtungen fein unb bett fd)iitifd)cn trocfcneit gelbem unb bett btoßtiegenben @cbirggl)ängeit itt ©laubctt itt bie ©egenb nevpflankt f)aben. 3tt ber ©pradje x) Sevgl. p r j h e tu et U f i, Steifen in Xibet k. (gcita 1884), ©. 56.

!) (E. ßveititer, 3nt fernen Cfien (2Bien 1881), X. 561 f.

198

'Sic neueren $orfcf)ungen am oberen |)oangt)o

Ser 4.cmpcl uou Xfdjetbfcu.

Sangntcnbiittc in @an = ju.

Die neueren gorfdjungett am oberen .ftoangpo. haben fie firf) finifiren taffen, in ©itte unb 33raud) hatten fie fid) aber Don bev übrigen 23eoölferung abgefd)loffcn, unb fo erhalten fie fid) atd ein frembartiged, ctl)itotogifd)e@ (Ste= ment, ähntid) wie bei und bie Huben. Hitfolgebeffen tnirb aber ihre Drganifation atd eine Slrt ©taat int ©taate betrad)tet, unb bie (Spinefeit, bie fonft gegen bie Dfeligiott fo gleichgültig finb, finb jeberjeit geneigt, fie ju bebrüdcn unb 31t oerfolgeu. Hpre Reibung ift cpinefifd), nur tragen fie eine frcmbartigc ^lattmü^e. SÖeim ©ottedbienfte bcbicitcn fie fid) ber arabifd)cn ©prad)e (wie bie Huben ber hebräifd)cit). (Sd fotten etwa 50 000 bid 60 000 gamilieit in beut ©iftricte oon ©imimftt leben. ©en ©uitgauen oetwanbt unb mit ihnen üictleid)t iben= tifd) finb bie ©ataren, an bem rechten Ufer bedfpoangpo. ©iefe fprcd)cn nad) •Jiotaitin bad ©itrfifcpe nod) in großer 9reint)eit. Hit ber Reibung erfd)eineit nur bie SDfäntter oottfommcu finifirt, wäprenb bie grauen ald bad fottfer* oatioere ©efd)led)t eilte freuibartige ©racf)t feftgehatten haben: weite ‘fmutphofen, ein eigcntt)üiutid)eö faltiges Dberflcib ititb eine fpifje 9Jtü£e, bie jugleid) attd) bcn oberen ©heit bed 9?ücfend bebedt. Hpre (55otte@= bienfte halten fie in ‘LÜlofcpcen, bie aber jiemtid) reid) mit diinefifdjcit (Smblemcit — ©rad)en, Soweit unb ©igern — gegiert finb. (Sin fetjr merfroürbiger ©tamin finb and) bie ©albl) s43rff)err)atfi7S (ooit ben ©piitcfen ©uufepen, Don ben ©anguten Äardun genannt), im DSorben non ©inin*fu, mit benen rnieber bie ©djirougoten Ißotanin’d, im fpoaugpotpale bei ©amtfdjuan, nahe oerwanbt ju fein fd)einctt. ©iefelbcn fpredjen eine aud sDtongoIifd), (Spittefifd) unb ©augutifd) jufammengefe^te SJtifd)* fpraepe, unb aud) bei ihnen haben bie grauen eine feltfame ©rad)t, bie nur ihnen eigen ift, wäprenb bie SUlämtcr fid) in ber SBeife ber (Sptnefen tragen, ^rfhcwaldfi füllte fid) burd) bie ©albt) = fDiäbcpen an bie ruffifepen ©orffcpönett erinnert, unb ber Äopfpuß berfelben hat nad) SJtitple bei il)m grofjeSlcpnlicpfeit mit bem ruffi* fdjett ^ofofdjnif. Slad) bed eben* genannten gorfd)erd Slnfidjt ftammen bie ©albt) gleid) ben menigen ^ i r g p i f e n, bie bad obere fpoangpo * Sanb be= mohiten, aud ber ©egenb oon ©antarfanb, unb ihre (Sigcn* heiten bejeidinen eine SDfifcputtg ber arifdjen unb nton'go* tifdjen fftaffe. ©urd) lange unb oielfadje ^reujungen — ihre (Sinwauberitng batirt icbcnfaKd früher atd biejeuige ber ©uiigatten — ift ihr urfprüugtid)cr 23olfdtt)pud ihnen oer* loren gegangen, unb nur bei bcn grauen ift er, ber all* gemeinen 9fegel gemäp, nod) jieintid) gut wahtgunepmen. ©ie ©albt) bei ©inin gälten nur etwa 3epntaufenb. Die ©djirongolett fd)idcit ihre Äittbcr oiclfad) in bubbhiftifd)c $löfter, unb baburd) ift unter ihnen eine klaffe oon bubbt)iftifd)eu öatttad entftanben. Stile bie angegebenen ©tämnte befd)äftigen fid) in ber .fpauptfadjc mit tiefer = unb ©artenbau, bie ©ungaiien finb aber jugteid) fehr fdjlatte $auflcttte, unb man rebet ihnen aud) in biefer ^)infid)t 5let;nlicf)cd nad) wie nuferen Huben. ©ie hohlen -platcau* unb ©ebirgdtheile haben beinahe allermärtd bie ©anguten inue, unb biefetben müffen oon ben Duellen bed ©ao-djo, am gttfje bed 9)a*lifcpan, bid über bcn $htfit*9?or hinaus, ald bie eigentliche fpauptbeoöiferung fottiic

199

oiclleicpt aud) als bie Urbeüölfcrung bed Sattbed attgefepen werben. Hn ihrem ©ppud finb fie ben ©ibetanern ähnlid). fOSittelgrof), mit länglicher, an bcn ©eiten cingebrüdter ©eficptd* unb ©cpabelforitt, ol)uc Oortretenbe 23adcnfnod)eii, gerabnafig, grojj* unb gerabäugig, wenig bärtig, weid)en fie fdjott äuferlid) oon bcn übrigen fetjr beträd)tlid) ab. ©ie (Shiuefen nennen fie int Sltlgemeiuen ©i=pl)ait unb unter’' fd)cibeu unter ihnen gelbe (23ei = ppait) unb fcploarge ((Spei' ppan), bie erftercu wopl oon ber gelben ©racpt iljrer Satttad, unb bie letzteren oon ber fdpoatgett garbc iljrer 3elte. Hm SlUgenteinen finb fie notuabifirenbe .flirten, nebenbei liegen fie aber aud) berdtäuberei ob, unb‘fJrfhewatdü patte immer oor ihnen auf ber fiut 31t fein ititb wieberpolt ipre peim= titdifdjen Eingriffe abguwepren. ©)ie gefürd)tetften 9iäuber finb bie fogeuaunten ©ebu*©anguten am oberen©ao=po. 9iur wo fie mit ben (Spinefcn unb ©albp jufamincnleben, haben fie fid) baran gewöpnt, Slderbau 31t treiben, unb in d)inefifd)en ganfen 31t paufeit. Hn bcn ©ebirgdtpälern bed ©etung=©ol treiben fie 3War tBiel)3ud)t, fie finb aber bafelbft lebhafter unb wopnen in leid)ten ^oljpütten. (©.s2lbbi(bung 6.) 21 nt paufigften ift bie ©e^paftigfeit unter ben (£tjara*©augute n, bie in ihren anatomifd)ett 9Jlerf= malen mit ber mongotifdjen fRaffc übereinftiinmen: mit breitem ©efidjt, fcpiefliegenben Singen, oorftepenben Ißadenfnocpeu, atifteljenbcu Dprcn unb 3ientlid) buntler Hautfarbe. Die ©angutenfraitcn tragen bad §aar gefdjcitelt unb in 3aplreid)c 3öpfcpen geflochten, unb bie letzteren fallen burd) groei breite, mit Ä0' fallen ober ÜJcetallptättdjen oergierte 23änber mit einanber oerbitnbcn auf bcn bilden hinunter, ©ie ©läntter rafiren ©djeitel unb ©efid)t unb tragen nur pinten einen flehten ßopf. Hm fiebrigen beftept bie Reibung bei iJJtännern wie bei grauen aud einem ©djafpct3, einem langen baumwollenen ober wo Ketten Mittel, gleidjen SSeinfleibern, djine* fifepen ©d)upcn unb einer sf3el3ntüt3c ober einem niebrigen fpute. Hn ©fdjeibfen. ber warnten HapreSjcit bleiben Stritt, ©cpulter mtb S3ruft ber redjten ©eite entblößt. Sttd ©Baffen bietten ipnen ißife, ©äbel unb Suntenflinte, unb bie leitete ift bei ipttett in ber dfcgel oicl beffer im ©taube, atd bei ben djinefifepen ©olbaten. Hpren ^auptreiddpuin bitbet ipr S3iepftanb, ber oor alten ©ingcii aud S)afd unb ©djafett unb nur 31t einem geringen ©peile aud ©3fcrben unb Äamccleit bc« ftept, unb atd Staprung bient ipnen IDfild), gleifd), gett, ©fdjunta (bie Knollen oon Potentilla anserina), ©pee unb ©famba. Slud S)afpaaren unb SBoKe fpiitttcn fie felbft ©toffe 3ttr §erftellung ber Kleiber unb 3clte- ^vfpewaldfi nennt fie fd)ittu^ig, feig, fatfd), pabfüd)tig, räuberifd), aber* gläubifd), mürrifd), finfter, itngaftlid), fo bafj man fid) faunt einen unliebendwürbigercn S3olfdd)arafter benfen fattn. Slucp Äinber fap ^rfpewaldfi bei ipnen Weber lacpen nod) fröptid) fpielett. Hn ber Slnrebe gebrattd)en fie bad SBort „Slfa“, b. i. „fperr“, unb bei ber tBegrüpung ftreden fie beibc Ä^änbe porijontat attd uttb fagen 2lfä*te*mu, b. i. ,,©ei ge* grüjgt, ^err“. ©ie fc^paften ©angutett leben in ©Siel® weiberei, unb bad SBeib ift bei ipnen faunt oicl ntepr ald ein t'afttpicr. ©ie fffeligiott ber ©angutett ift ber 23ubbpid= ittttd, unb 3toar ift berfetbe bei ipnen in beut pöd)ftcn Sltafjc

200

Heber bie 3eit beS ersten Auftreten? ber 93ud)e in 9?orb=Suropa unb bie fyrnge nnd) ber fpcimatl) bev Girier.

mit ©djanianiSuutS butd)fc§t. Sine befoitbcre £ama*.®laffe — ©affa genannt, unb bttvd) befoitbcre ipaavtradjt auSgejeid)net — oerftept nad) iprem ©tauben liegen unb ©epnee gerbet jit zaubern, 3)icnfd)en unb Xpierc ju bcfjejren tc. 2le()ntid) wie bie Tibetaner finb bie ©anguten aud) eifrige 9iofctt* franjbctcr, unb oor heiligen ©tätten werfen fie fid) auf ipmt '^Säuberungen beftänbig nieber. $etn SBunber, bafs ipr Vattb juglcid) and) ein £anb ber ßamaS unb Älöftcr ift wie fannt ein jmeiteg in ber 2Belt. ©)ic berüpmteften biefer li'töftcr uubXcmpcl finb ? ab ran, an einem QneÜfluffe beS ©)a*fia*po, baS reid)tid) 3000 m über bent SDieereSfpiegel liegt unb aus mehreren Vntnbcrt wohlgebauten Käufern bc* fte 1)t; ©untbum, auf beut ^latcau fitblid) non ©inimftt,' baS jugteid) ein wichtiger S5ertrieböpta^ ruffifdjer Sßaaren itad) STibet ift; ©fdjeibfen, baS nörblid) non ©inimfu inmitten einer prächtigen ©ebtrgSfcenerie liegt (©. 21bbil*

bungen 5 unb 7), unb baS oben erwähnte ©fdjertpnton. ©leid) ben d)riftlid)cn Älöftern abforbirten and) biefe bub* bt)iftifd)cn im Saufe ber 3ahrt)unberte gewaltige 9icid)* tpltmer, unb beu SDföndjen baritt fällt attS biefent ©ntnbc iljr befd)aulid)eS ßeben itid)t befonbcrS fdjtner. ©cn euro* päifd)cn 9teifcnben gewährten biefclbett übrigens in fel)r löblicher Üßcife, was biefe anbertueit in ber in §rage ftchcnben ©egenb nergebenS fudjten: ©aftfreunbfdjaft. 3u ©fdjeibfen fel)rte tßrfhcwalSfi auf allen brei 9ieifen ein, auf beiten er bie ©egenb berührte (1873, 1880 unb 1884 ])-

r) Söcrgl. neben iprfhewaläfi, Steifen in Xibet (3eua 1884): SSweftja ber f. fKufftjdjen (Seograppifcpen. 6)e}eü)d)aft 1887, ©. 290 ff., ©.361 ff. unb ©.481 ff.; (S. fireitner: 3nt fernen Offen (2Bien 1881); fotnie ß. Don ßofcp, bie Umgebung oon §fin*ing*ftt („©lobus“, S3b. 52, . .fpilbebranb in ber ant{)ropologifd)*geograpl)ifd)en ©efell* fd)aft in ©tod1)olm gehaltenen unb junädjft bitrd) mein Ic^teS 235erfx) ncranlafitcu Sortrage „über bie Urheimat!) ber Girier“ * 2) pat berfclbe gegen bie non mir Oertrctene 21m fid)t non ber ffanbittaoifdfen ^erfunft ber Girier beu Sin* maitb erhoben, „cS fei betuiefen, baff bie 23uche tnäl)renb beS ©teinjeitalterS ©übffanbinanien ltod) nid)t angehörte, ba§ biefe 3cit bic bperiobe ber fftabelpöljer getuefen, baff Ijernad) bie Sicfjenperiobe gclommcu fei, mcld)e mit bent 23ronjejeitaltcr jufantmenfafie, unb baff zitiert erft bie 23ud)c aufgetreten fei“. 3ft wirflid) erft bie 23ud)c jur Sifcujeit int ffanbinanifd)ctt Sorbett aufgetreten, fo ergtebt fid) non fctbft, baf) bic2(nfid)t, wcldjc bie 23cwopner ©übffanbinaoienS CDfincntarfS unb beS füblidjett ©peileS ber ffattbinanifd)cn Jnatbinfcl) jur ©teinjeit mit bent arifd)ctt Urnolfe, baS bie 23ttd)e bereits fannte, ibentificirt, unmöglich riditig fein fault, SDa berfclbe Sintuanb gegen meine ©peorie and) non ©ir ©eorge 23trbwoob im ?attfe ber ©tSfuffion erhoben tnorbcit ift, bie tnäl)reub beS SJionatS ©eptember 1887 itt beu ©patten ber „©inteS“ int 21nfd)luh an ben non i)3rof. 21. ,V>. ©apee als fßräfibenten ber antpropologifdien ©eftiou ber British Association in ber S3erfantntlung jtt DJiattcp öfter gehaltenen SröffnungSrebe?1) geführt mürbe, fo erfdjeint cS notl)tnenbig, biefe grage einer ciitgcpenbcrcn Srörterung zu unterziehen, um jtt feiten, ob wirflid] bie angeführte 23e* haitptuug als ermiefett ttttb ber hierauf beruheube Stnwattb als berechtigt angefehen werben fönne. ■Dian tonnte junäd)ft überhaupt bie $rage aufwerfen, ob eS als unzweifelhaft fidjer angefehen werben föttne, baff bie 23ud)c ber fflora ber artfdjen Urheintatl) angcl)ört habe. §at eS bocl) befanntlid) nid)t an ©tintmen non ©e* lehrten gefehlt, welche entmeber biefe 3rage Oerncinctt ju ntüffett glaubten, ober bod) wenigftenS eine beftimmte Snt* 0 'Penfa, Sic §erfunft ber Girier. SDßien unb Seppen 1886. 2) ^mer. Tidskrift utgifven af Svenska Sällskapet für Antropologi och Geograf!, 1886, Sällskapets förr hand1 ingar 31. ;!) Journal of the Anthropological Institute of Great Britain and Ireland, XVII, 166.

C H f a.

fd)eibung Porficptig toermieben !), inbent fie auf ben Uutftanb hinwiefen, baff bie ber urarifdjen f^ovnt *bhagas, bejw. *bhaga int ©erutaitifdjen (agf. hoc, a()b. buohha) itttb ßatetnifdjeu (fagus) cutfpredfcubcn formen atlerbingS bie föebeutung 23ud)e haben, bah jebod) gried). (prjyog uid)t 23ttd)e, fonbent Sid)e bcbcutet. SSebcutete aber urar. *bhägas nicht 23ud)c, fonbern Sidje, fo braudjte and) Pom ©tanbpunftc ber oben erwähnten ©hcov*e nid)t notl)wenbiger 2Beife bie 21nfid)t pon ber ffanbinaPtfdjen iperfunft ber 21ricr aufgegeben ju werben, ba biefclbe ©ljeorie bie Sidjcitpcriobe itid)t aitSfdjlichtid) auf baS Söronjejeitalter befdfränft, fott* bent junt f©t)cil wenigftenS attcl) nod) in baS ©teinjeit* alter h’tncinfallen läfft. 21flcitt nichts wäre Pcrfefjrtcr, als auf bem 2Bege biefer 21rgumentation beut Pon .fpilbcbraitb erhobenen Sinwanbe bie ©pi^c abbredfett ju wollen. ©icS jeigt fiel) fofort, wenn man baran getjt, bett Hergang ju erforfdjen, bitrd) bett ber 23ebeutungSwed)fel tut ©er* ntanifd)cn unb Sateinifdfen — unb ein fold)cr mühte int ©inne biefer 21nfid)t angenommen werben — ju ©taube geloniuten fein bitrfte. Sntweber hätten fid) bie fpätcreu 3talifcr unb ©ermatten gcmciufatu unb gleid)jeitig aus bent 23erbanbe beS artfdjcit UroolfeS loSgelöft, eine lang mit einanber ein 23oll gebitbet unb wäljrenb biefer 3L'it i» einer ©egenb, in ber bie 23ud)c bie Sidje fdjon Pcrbrängt hatte, biefen 23ebeutungSWed)fel PoUjogen; ober aber bie ©erntaneu unb Htalifer hätten 31t Perfdjiebeneit ßeiteit unb getrennt Pott einanber baS gemeinfante 23aterlaub pertaffeu unb jcbeS 2Sotf felbftftänbig ttttb unabhängig Pott einanber baS urar. bhagas bejw. bhaga in ber neuen 23cbeutung 23ud)e ju gebrattdjen axtgefangen, ©egett bie elftere 2ltt* nähme fpridjt fefjon allein ber Untftanb, bah wir fouft tttr* gcttbS ©puren eines foldien gerntanifd) * italifd)cu ©onber* lebettS finben, abgefepen bapott, bap wir wenigftenS bei bem in 3'tagc ftehenben 235orte (al)b. buohha, lat. fagus) eine gröbere Uebereinftiuunung in 23cjttg auf bie 23ilbung ber H £o lägt c§ 21. Äu5n (Aettfdjvift für Oergletdjettbe ©pvad)* forfdjung, IV, 84) unentfipieben, ob *bhägas 93ud)e ober (tid)e Gebeutete; al§ fttper erfd)cint iput blof;, bafe in ber Urheintatl) ein 23aum mit epbaren Früchten borpanben War.

Heber bie Seit öe§ erften Auftretens bei* 58ud;e in 9torb=©uropa itnb bie grage nacl; bei fmmatß bei* Girier. ©afitdfonhett erwarten müßten. £)ic jwcite Annahme aber n er hoppelt gerabeju bie ©dpnierigfeiten, bie fid) ber Annaßnte, bie ©runbbebcutuitg nott urav. bhagas fei Sttdje, cntgegcnfteflcn. 3ft ed nid)t geftattet, bei einem Solle ttad) beffen Trennung nott beut arifd)en ©ntnbftocfe einen Se= beutititgdwedjfcl anjunetjiuen, fo laittt bie Annaßnte erft vcd)t nid)t geftattet fein, baff $wci Söller unabßäitgig nott einanber bet einem uttb bemfetbeit SBorte benfetben Se* bcutungdwedjfel nolljogcn uttb nur bie ©riediert bie alte Scbeutitng feftgeßaltcn ßätten. £)icfe ©rwäguttgcit bitrfteu woßl feiner Seit für 9A. 9Aüller beßtimmenb gewefen fein, einen brüten (Sriteirang@nerfttd) aufjuftetten, auf ben jttglcid) bie feit langem non ©tcenftntp für Bätteutarf nadjgcwiefene Aufeinanberfolge ber 2Balbbaum*Segetationen (tiefer, ©ieße, Sttdje) non entfcfjcibenbein ©inftuß gewefen ift. tiefer ©rfläritngöoerfucß 9JI. ‘’DAtller’d möge mit feinen eigenen SBortcn angeführt tuerbett: „X>ic Sßatfacße, baß phegos im ©ricd)ifd)cn ©id)e nnb uid)td tneiter bebeutet, wäßrenb fagus im Sateinifdjen, böka im ©otßifcßen h Sucße bebeutet, ncrlaitgt (ebenfalls eine (Srllärung, itnb bid eine beffere gegeben tnerbett mag, mage id) bie Sermutl)ung aitdjufprecßen, baß teutonifd)e uttb itatifd)e Arier Sengen bed Uebergattgd ber ©id)cnperiobe in bie Sudjcnperiobe, bed bronzenen Scitaltcrd itt bad eiferne, tnarett, uttb baß, wäß* rettb bie ©rieeßen ißr phegos in ber ttrfprünglidjen Se* bcittung beibepielten, bie teutonifdjen uttb italifdjen ^oloniften ben ift amen ald eilt allgenteincd AppeUatinunt auf bie neuen SBalbttngen übertrugen, weldje in iprer ßeimatßlicßen 2Bilb* niß emportnnd)feit.“ 3)aß 9Jiütler bad Sebenflid)c einer foldjen Annahme felbft gefüllt pat, feigen bie folgenbett S3orte: ,,3d) bin nöüig barauf gefaßt, baß niel ©inwürfe gegen eilte fold)e fpppotßcfc werben norgebrad)t werben, ©inwanberung and einem f$*id)tenlanbe in ein ©id)cnlanb uttb non einem ©icßenlaitbe in ein Smßenlanb ßätte niel* leidjt biefen Sebcittungdmedjfel in ben alten arifeßen 9Böt* tcru für gößre itnb ©id)e nerattlaffett lönnen. Sd) muß bem ©eologen uttb Sotanifcr bie ©ntfd)cibung barüber über' laffeu, ob bad eine glaubwürdige ©rflärung ift uttb ob nanientlid) ber ScgctationdWcdjfel, wie er oben befdjrieben wttrbe, itt berfelbett ^olgc in ganz ©itropa ober nur int Aovbcit biefed SMttßeild eintrat“ 1 2 3 * *). Son gaitj ©uropa fattn überhaupt niefjt bie 9iebe fein, ba bie Sttd)c oftwärtd non einer Sinie Königsberg — Äritn, ttlfo faft int ganjen Serekße bed ßeutigen 9lußlanb, nicf)t norfommt itnb attd) in früherer Seit nießt norgelomnten ift. ©d müßten alfo ittt ©ittne ber ^Jtüller’fdjen fpppotßefe 9Jtitteteuropa uttb ber ffanbinaoifeße korben ald biejenigen ©ebietc angenommen werben, itt benen bie „tcutonifd)en ttttb italifdjcn Arier Scu9cn Ucbergangd ber ©idjenperiobe in bicSud)enperiobe, bed bronjenen Seitalterd in bad eiferne“ gewefett feiett. Allein ba bie Sud)c, wie bie $uttbe itt ben ©eßwei^er Sfaßlbauteit unjwcifclpaft beweifen, fdjon in ber jüngeren ©teinjeit in 9Aitteieuropa norßanben war, fo müßten wir anneptuen, baß bie ©ermatten uttb Stalifer fd)on itt ber mefotitpifdjen Seü bafclbft gelebt pabett, eine Anitaßmc, bie bttrd) beit für 9)iitteleuropa geführten 9(ad)* weid citted fpiatitd jwifd)en ber paläotitpifdjen uttb ber neo* litpifd)cit Seiwbe ipre cittfd)icbcnc SMberleguttg finbet. 1) (?§ fei bemerft, baß gotß. böka niept Sudfe, fonbern Sucpftab, itn slMur. (bökös) Sud) bebeutet; aUerbing§ ift e§ toaprjcpeinlicp, baß c§ fvüper bie töebeutung Sucpe patte, be^ beutet borp amp agf. böc joloopt iButpe wie Sudp. 2) Atüiler, Sorlefungen über bie SBiffenfcpaft ber Spratpe. $eutifpc Bearbeitung Don (£. Ulöttger, II. Serie, Beipjig 186G, ©. 223. 3) Sgl. bie ©adegungen Sirct)oto7^ uttb Stucp’s bei Rettin, l£ie ^erfunft ber Arier, 82. ©totm« Lin.

Sr. 13.

201

Aujunepiiten aber, biefer Uebergang fei int ffanbiitabtfdjcit sAorben in ber angegebenen Sfü beobaditet worben, gept fd)on bcdpalb nid)t an, weil bie Sifenjeit bafelbft erft unge* fäpr um bad Sapr 500 t>. ©pr. beginntx), anbererfeitd aber feftftept, baß bie Stalifer fepon in ber iteolitpifdjen S£ü in Italien eitigewanbert finb. Aber and) bann erfeßeint bie 9Jtüller’fd)e ipppotpefe ald unpaltbar, wenn wir bie cßrono* logifd)e £>atirung bed S5ed)fcld ber S^albbaunWcgctationen, ber fid) bcrfelbe attgcfd)loffen, berwerfen unb bie ©idjenjeit, wie icp in ^olgenbcnt waprfd)ein(id) ntad)en werbe, in bad ©nbe ber ^jöllenmöbbinger*^eriobe uttb ben ©intritt ber Sudjenjeit in beit Anfang bed jüngeren ©teinjeitalterd bcr= legen; wir müßten bann attnepmen, baß bie ©rieepen, ald fie bie genteinfame arifepe fpeitnatß verließen, auf einer niel tieferen Kuttnrftufc ftanben, ald bie übrigen arifepeu Söller bei iprer Trennung, eine Anttapttte, bie burep bie littgitiftifd)e Paläontologie birect wiberlegt wirb. And biefen ©arlegttttgen ergiebt fiep, baß bad urarifd)e *bhägas bie Sebeutung Sud)e uttb niept bie oott ©id)e patte, unb baß nur bad grieeß. cprjyos bie urfprünglicpe Se= beutung üertoren unb mit ber oott ©iepe oertaufd)t pat. 2Bir lönnen biefen Sebcittungdwedjfel mit ttttt fo größerer ©idjerpeit attnepmen, ald ber etpmalogifcpe ©ittn bed iSorted (= ©ßbaunt, Dgl. gried). Zcpuy-o-v, non ber SJurjcl (puy, ar. bhag) bett ©riccfjen jebettfalld nod) Har war unb baper bie Uebertraguug bed SSortcd nott einem Saume mit eßbaren grüd)ten auf einen anberen, wenn and) unäptt* ließen Saunt, mit gleicßfattd eßbaren grüdpten, wie ed bie fog. Satoiia*©id)e ift, leid)t erfolgen tonnte. 3)ie äußere Seranlaffuitg aber baju war bttrd) ben Itmftaub gegeben, baß bie Sucßt füblid) noitt i|3inbud, alfo im eigentlidjen 9Aittelgried)cn(anb unb itn Sdoponncd, nidpt rnepr norfommt. £)ic ©rfenntniß, baß bie gemeine 9totßbucße (Fagus silvatica L.) ipren kanten ben eßbaren griteßten, bie fie trägt, ju nerbattfen ßat, eine ©rfenntniß, bie ald unzweifelhaft fid)cr bezeichnet werben fattn, ift für und nod) in einer anberen fpinfid)t non ber größten Sßicßtigfeit. ®ettu pat bad arifdje Um oll nur biefe Art ber Sud)e gelaunt unb benannt, fo folgt pieraud mit jtningenber 9lotpwenbigleit, baß ber llrftp ber Arier nur im Serbrcitungdgebiete berfelbett gefud)t werben barf. Unb baß bie Urarier mit bem SÖorte bhagas nur bie gemeine fftotßbudje bezeichnet paben fonnten, ergiebt fid) baraud, baß non ben fäuimtlidjcn bid jeßt befamtten 16 Sudjcnartett, non betten 1 auf ©uropa, 2 auf Afiett (Fagus Siboldii in 3apait, Fagus Cochinchinensis itt ©oeßineßina), 1 auf 9corbamerifa, 6 auf ©itbatttcrila, 4 auf ‘Aett'©eclanb, 2 auf ©admaniett entfallen, nur 4 amerifa* ttifd)e Arten (Fagus ferruginea Ait., Fagus obliqua Mirb., Fagus Punnii Hook unb Fagus Betuloides Mirb.) ttttb nufere gemeine 9totpbud)e (Fagus silvatica L.) allein eßbare grüd)te paben. Aucß fattn pier nicht bie itbrigettd einer anberen ©attuug attgepörettbe gemeine 2ßcißbud)e (Carpinus Betulus L.), bie ttad) 9torboften Weiter Der* breitet ift, ald bie ftfotßbudje unb tief ttad) dvußlanb pittein* gept, in Setracßt fomtnen; beim ber ©amen biefed Saitiited ift gleichfalld ungenießbar. ©epon ein Slid auf bie nott 0. ^rttbc entworfene gtorenfarte ©ttropad, auf ber fowopl bie porijontale wie bie nertifale Serbrcitnng ber gemeinen 9iotpbitd)e eine über* fid)tlicpe ©arftellung gefunben, zeigt, baß bicfelbe webergroße Kälte ttod) große ipige nerträgt, fottbertt ju iprettt gortfomnteu, glcidjwie ber Arier felbft, ein ntaritimed Klima h SionteliuS, ®tc ftultuv ©d)wcbett§ in noveprifttidjer

Seit, 86. 2) Sgl. Scvgpau§’ ppttfifalifcpev Atta§. (Seite Searbeitutig. orjul)eben — seigen in unmiberlegbarer Aßeife, baß feines ber ©ebiete, bie unS bie ©efd)id)te unb Arcßaologie als AuSftraplungSceutren ttnferer l)öl)cren mit ber ©iufittjrung ber Vrottje attßebenben Kultur fernten lehrt, als fbeimatß ber Arier itt Anfprud) genommen merbett barf. 2öie follett mir unS benfett, baß in jenen Säubern, bie man mit 9ied)t als bie Urfitge ber femitifcß* ßamitifeßen (iberifd)en) 9taffe anfiel)t, jugteid) and) bie arifd)e ülaffe, alfo eine 9iaffe Don entfd)icbeit norbifdjent .jpabituS, entftanben fein fonntc, 31t* mal mentt man ermügt, baß felbft bie ben ßöcßflett 9lorbcn AfienS bemoßnenben ßpperboräifcß * ßod)afiatifd)en Völfer, über beren afiatifcßeu Ursprung nidjt ber minbefte 3meifel ßerrfd)t, ißre bunflc ©ontplepion unöcränbert bis 3m ©egenmart erhalten haben? Anjuneßmen aber, baß ber arifd)c UßpttS fid) erft feit ber neolitßifd)cit bperiobe im Vorbeit ©uropaS cittmcbcr attS beut brünetten bolid)occpl)alen ober bem brünetten bradjpcepßalen UßpuS entmicfelt habe, geßt fd)ott beSmegctt nießt an, meil in ©nglanb, beffen flimatifdje Vcrßältitiffe non betten OänentarfS unb ©üb* fcßmebenS ttießt mefeutlid) ncrfcßicbeit fittb, fid) cincrfcitS beibe brünette Uppen — nott beu burd) Kreuzung bemirften Acnbcritngen natürlich abgefeßeu — bttrd) benfelbeit 3fd* raum ßtnburcß fomoßt itt Vesug auf ben ofteologifd)ett Vau, mie in Jpinfkßt auf baS Kolorit unoeränbert erhalten ßabett, ttttb anbererfcitS bie bisßer aufgefitubcuen ©felette unb

©cßäbet ber präßifiorifcßeit Vemoßner ©djmebcttS jur ©teilt* Seit biefelbctt djarafteriftifdjeit sDterfmalc aufmeifen mic bie ber heutigen ©eßmeben. •Statt bi’trfte nielleid)t einmenben, baß man nidjt oßue UBeitcreS berechtigt ift, attS ber gegenmärtigett Verbreitung cittcS VauttteS ober einer überhaupt einen 9tücffd)luß 31t jtehen auf bie Verbreitung, bie biefelbe cinft in ferner Vorjcit geßabt ßat. Vei Kulturpflanzen ttttb für bie geolo* gifdjett bperiobett, bie ber jetzigen bperiobe norauSticgen, ift biefe Vorficßt itnbebingt geboten. SBefcutlid) anberS ncrßält eS fid) mit Aßalbbäunten, auf beren Ausbreitung ober Vcr* brättgung ber -Stenfcß erft in ßiftorifd)er 3ed einen birefteit ober inbireften ©ittfluß genommen ßat, festeren ßauptfäd)lid) babttrd), baß baS Klima VtitteleuropaS bttreß bie Ausrottung ber UBälber itt Dielen ©egenbeit eilten rneßr epeefftben ©ßa* rafter augeitontmen ßat. darauf ift eS 311rüd3nfitßren, baß in einigen Ußeilett U)eutfd)(anbS ttorbifdje Vaumarten, mic bie Kiefer uitb Richte, ABalbbäutne ber gemäßigten 3onc/ mie bie ©id)e ttttb 'Vudie, bedrängen ober bedrängt ßabett, mie man bieS in äöeftprcußen unb in ber Umgebung non ©ras beobaeßtet ßat. U)od) ßaben biefe Verbränguttgcu einer Vaumart bttrd) eine anbere ftetS nur einen localen ©ßarafter geßabt. U)iefe ©rfeßeinuttgen berechtigen ttnS feitteSmegS, bie ßetttige ©ftgrense ber 9totßbucße für bie Xlrsett meiter nach Offen 31t neriegen. 0>enn eS ift burd)* auS unmaßrfdjeinlid), baß biefer Vaitut itt ber neolitßifd)cn 93eriobe — um biefe ßanbelt eS ficß bei ttnferer Amage — anbere Anforderungen au baS Klima als gegenmärtig geftellt, ober baß baS Klima Ofteuropas 31t berfelbctt 3ed einen uteßr maritimen ©ßarafter geßabt ßat. Unb märe über* ßaupt nod) ßierüber ein 3iueile^ möglicß, fo mirb berfelbe bttrd) folgenbe ©rmägttng befeitigt. Ad) ßabe an einer anberen ©teile bie Flußgebiete beS Ottjeper, Vug ttttb Onjefter als biejettigett ©ebiete ttadjsumeifen nerfudjt, in meld)en mir itnS bie ©ntfteßung ber ©lanen 3U bettfen unb bie mir als ißre eigentliche 3peimatß 3U betrauten ßaben ©. Auf einem anberen 2Bege, aber 31t mefettllid) betttfelben 9?c* fultate mar attd) Viüllenßoff gefoutmen, mie mir aus bem oor Kursent anS feinem Aad)laffe ßcrauSgegebencit smeiten Vaube feiner „Oeutfd)eu AltertßumSfunbe“ erfeßen. „Oie ältefte ttttb eigentlidje Ipeimatß ber ©lanett“, ßeißteS bafelbft2), „mar betttnad) baS ©ebiet beS mittleren unb oberen OnjcperS, mit AuSttaßme ber norbmeftlid)cn f?anbfd)aften über ben ©üntpfen, bagegen mit ©ittfcßlttß ber ©trid)e meftlid) gegen bie Karpatßett unb V3eid)fcl.“ OiefeS ©ebiet fällt nun Sititt allergrößten Ußeile außerhalb ber oben ttacßgcmiefcncn öftlidjen Vud)cngren3e unb baßer erflärt eS fid) aud), baß mir int ©laöifdjeu feine eiußeimifdje Venettuung für Vud)e fittben. Oentt altfl. buky, bößm. buk tt. f. m. bemcifcn burd) ißr k uitb u, baß fie attS beut ©etutanifcßcit cntleßnt fittb 3). Unb biefe ©ntfeßttung ßat jebettfallS erft bann ftattgefunben, als bie ©laten aus ißren öftlicßeit Urfiljen naeß 2Befteit in bie Vitdjenrcgion torgebrungen unb bafelbft mit ©ermatten in Verüßrttng gefotttnten marett. ©d)ott biefeS ©rgebtttß, 31t beut uttS bie liitguiftifcße Ve* traeßtung beS DfantenS Vttcße int Verein mit beit auf bie* felbc bejüglid)en geftftelluitgcu ber Votanif unb Vf^njen* geograpßie allein geeignet, bie Anttaßme einer ofteitropäifd)* afiatifeßen §erfitnft ber arifd)en 9iaffe in ißrer ganzen fpaltlofigfeit erfdjeineu 31t taffen, fo tarnt aber and) nod) U Penka, Origines Ariacae 131.

2) Atüüenßoff, ®eutjd)e Altertßuntafunbe, II, 89. 3) Miklosich, Lexicon Palaeoslovenicum-Graeco-La¬ tinum 48 unter buky; int ©laoijeßen entfpritßt uravifeßem g nidjt k, jonöevrt g. Afi buky im ©laöifdjeu ein ileßmuovt, fo fehlt eine beut urartjdjen *bhägas cntfpvedjenbe Alovtfovm im Altinbifdjen unb Altevattifdjen Dollftänbig.

lieber bie 3eü bes erften Auftretens ber Sitd)e in Rot*b=(5ut*opa unb bic $rctge und) bei* .Sbeimatl) bei* Arier. auf jwei aitbere non bei* Xt)iei*geograpl;ie feftgcfteHte Dpat* facljen fjingeiniefen werben, burd) bie baffetbe nod) bircft bcftätigt wirb. Denn cS foutmen Weber ber Aal nod) ber Vad)S, jwci B'ifdje, bie ber urarifdjen Valuta angehörten, tu einem ber glüffe üor, bie fid) bireft ober inöireft in baS ©cpwarje ober $aSpifd)e SDteer ergießen]). Daß eS aber DoUcnbö nid)t angelt, bic arifdje Raffe mit ifjrer tief ein* gemurmelten Vorliebe für A3 alb unb Saum, für bie fid) non {elfer baS maritime ®lima beö norbmeftlidjen ©uropaS am günftigften erwiefen, in ber pontifd) ^¥aöpifcf)cn ©teppen* region mit feinem, jeher ^ulturentwidclung fcinblidjem $liuta fid) entftanbeu ju bcnfcn unb jugleid) anjitneljmcn, baß bie* feilte l)icr in ifjrer angeblichen Urheimat!), wo man ifjre ja!)!* reid)ften Repräfentanten ju finbett erwarten follte, entWeber burd) ben (Sinfluß beffctbeu Klimas, auf beffcn (Siuwirfung mau bodj bie (Sntftcpuug if;rer ©onberart jurüdfitljren müßte, notlftänbig auSgeftorben ober non ben benachbarten fd)Wäd)eren Waffen ooüftänbig nertrieben worben fei, bebarf feiner weitläufigeren AuSeinaubcrfetptng* 2). AuS biefen Darlegungen ergiebt fid), baß bie fpeimatl) ber Arier weiter int Aßcften (SuropaS gefudjt werben muff. Unb hier foutmen wieberum nur jwei £änbergebiete ernftlidj itt Betracht: einer feitS i]3olen*Deutfd)lanb, anbererfeitS bie fübfidjen Dljeile ©fanbinattienS. (§S würben bereits an anberer ©teile bie antpropologifdjen, a r cf) ä o lo gif cf) e n, lingui* ftifdjcn unb f)tftorifcf)en Xf)atfad)en oorgefüprt, bie itttS ju bent ©djluffe nötl)igen, baß ©übff'anbinauien unb nicht Solen* Deutfdjlanb als tpeimati) ber Arier angefprodjen werben muß. (Sine für bie (Sntfdjeibung ber ganzen ffrage be* fonbcrS wichtige Dpatfadje, nämlid) baS Vorpanbeufein eines tpiatuS jwifd)en ber patäolitljifdjen unb bei* ncolitf)ifd)en Seriobe inüftitteleuropa fann aud) tpilbcbraub nid)t lättgncn; außerbeut bemerft berfelbe auSbrüdlid), baß eS als bewiefett gelten fönne, baß jwifdjeu ber älteften s43eriobe beS norbifd)en ©teinalterS unb ber barauf folgenben jüngeren ©djidjt beS* fclbcn ©teinalterS eine Verbinbung ttorljanben fei, bah eine ßntwidelung non ©eräthfdjaftStppen non ber einen Sßcriobe 51t ber anberett wirflid) ftattgefunben, baß überhaupt nid)t in ber $unft, bic ©tcingerätfje 51t potireu, ber fpauptunter* fd)icb jwifdjen biefen beibett fßeriobeu 51t fudjen fei. Die Xf)atfacf)e, baß in ben Äjöffenmöbbingern .bisher feine ©djäbel gefuttben worben finb, fpridjt an unb für fid) Weber für nod) gegen bie ffanbinatüfdje Xf)eorte; biefe immerhin norhanbene Siide in ber aittl)ropologifd)cn Beweisführung ift jebod) bcSmegett non feiner größeren Scbeutung, weit bie Dräger ber paläolitljifdjen Kultur SRitteleuropaS, attS ber Q Se n 1a, Die tjjerfunft ber Arier 40. 2) (Sbenfo beftimmt wie bie antfjropologifctjen Dpatfadjen unb bie Gtrgefmiffc ber Dpter* unb ißflansengeograppie fpredjen bie Aefultate ber ard)äologifd)en f^orfrfjuitg gegen biefe An* nal)nte. ®S mögen pier nur bie arcpäoIogifd)en Söexfjältniffe, wie fie in ber Krim, in beren füblidjen Dpeile bie Vud)e üor* fommt, beftepen, in§ Auge gefaxt werben. (Sbenfo wie in ben Dolmen ©üb* unb MittelfranlrcidjS, jowie AorbafrifaS allein ibronjejadjen unb feine ©teingerätpe gefuuben worben finb, jo fanb man and) in ben megnliif)ijd)cn Denftnälern ber .(Irim nur Vronjcgerätpe, tttäprenb bie Dolmen bes AorbenS unb Aorb* wcftenS nie ©egenftönbe öon Al et all enthalten. 2Ö. floppen, Die megalitpifdjett Dcufmäler ber Krim. Auffifdje Aebue, V, 538. Der ©djluß, baß bie Dolmen * (irfmuer Pon Aorben itad) ©üben unb ©üboften unb nidjt unigefehrt Pon ©üben ober Süboften nach Aorben gezogen finb, au unb für fid) fd)on felbft* Perftiinblid), wirb nod) überbieS burd) bie Dl)atfad)c beftätigt, baß ba§ neolithifcpe Qeitalter überhaupt nid)t in ber Krim uertreten ift. SBenigftenS ift eS bent ruffifdjen Ard)dologen MerefplotoSlij, ber bie Krim nach biefer Aidjtung eingehenb unterjucht pat, niept gelungen, ein polirie§ ©tcingerätl) bafelbft ju finben ober Pott einem jotdjen ju hören. Dagegen finb 3ahl* reiche ©teingeräthe au§ ber paIäolitl)ifd)cn 3cü in bem fitbltd)en Dpeile ber fbalbinjel gefunben worben. SÜ. -döppen, Antpro* pologifd)c§ a'u§ ber Krim. Aufftfdje AePue, XX, 373.

203

bie Kultur bei* Äjöffenmöbbingerjcit fid) entwicfelt fjat mit ben Drägern bei ucolitl)ifd)en Kultur ©übffanbinaöicnS, bic wieberum auf bie Äjöffenmöbbingei*Änltur jurücfgef)t, in franiologifcfjer ipinfidjt fid) als ibentifd) unb als eigentliche Arier erwetfen 2). Sebor wir in bie Srage, in wcld)e baS erfte Auf* tieten bei Sud)e in Däuentaif unb ©übfd)Weben ju fcpcit fei, näl)ei cingel)cn, ift eS notljmenbig, bie genaue Reihenfolge in bei ©ucceffion bei SBalbhaumbegctation, wie fie bafelbft ftattgefunben, fennen ju leinen. 3*. ©teenftiup, bei um bic (Sifoifdjung biefer Serpältniffe fid) bie größten Berbienfte erworben tjat, fa^t bic (Sigebniffe feiner Unteifitdjungen bei Doifutooic, bie ei nor nahezu einem falben 3al)il)uubeit begonnen, *in folgcnbci 2Beife jufantuten: „Der jc^ige Bud)enbeftaitb beS SaubcS (Dänemaif) bilbet baS jüngfte ©lieb biefeS 2öed)felS; noi bei ßcit bei Sitdjeit beftanben bic großen SEßälber hauptfädjlid) aus Sichen unb wcnigftenS in bei fiühcften ßeit biefer ^3ertobe befonberS auS ©teilt* eid)en (Quercus sessiliflora Srn.); Dor bei Sid)enpcriobc aber hatte ein bid)ter Äiefernwalb (Pinus silvestris L.) alle bie höher belegenen unb trodcneicn ©treden bei näntlid)eu ©egenben eingenommen, weldje bie Sidjc fpäter bebedt hatte. Diefe fo weit in bereit juiücfliegenbe^iefeinbegetation war jebod) nid)t bie ältefte SBalbbed’e beS SanbeS, benn bic bic fOloorbaffittS untgebenben Anhöhen ober §itgeliüd‘en, bie in jener ntit ben hohen unb bunflcn liefern bcwadjfcn waren, fdjeincit in einer nod) früheren bperiobe unb, wie eS fdjeint, wäl)ienb eines jiemlid) langen ßettraumcS mit einem auS wcid)l)oljtgen Säumen, befonberS aus ber ßhtereSpe (Populus tremula L.) mit Seintifd)ung non Sirfen ttitb Srlen beftehenben Saubwalbe bebedt gewefen ju fein; bic Vorgängerin wieberum biefeS ÖattbwalbeS aber war eine niebrige §aibe* ober Reifigbede, bie auS einer* l)od)norbifd)eit ober Alpen*Segetatioit: bei* ßw erg bilde (Betula nana L.), bei ©ilberwurj (Dryas octopetala L.) unb beit 3Werg* W eiben (Salix reticulata L., S. herbacea L. unb S. po¬ laris L.) beftanb, unb in biefer niebrigen Vegetation erlernten wir jet^t bie erfte allgemeine 2Balbbcde, bie Dänemarl nad) beit langwierigen unb fjäufig wcd)feluben Radjwel)en ber SiSperiobc befeffen hat. DieS ift ein treues Silb non ber* jenigen Reil)e ber SSalbüegetationen, weldje bie ©cf)id)tcn unferer SBalbntoore barftellen“3). Diefelbc Reihenfolge ift nidjt nur fürDänentarf, fonbern aucl) für ©ehweben unb Rorwegert nadjgewiefett worben, mit bent einigen, fpäter nod) näher jit befdjreibenbcu Unter* fdjiebe, ba| itt Rormegcit auf eine aitS Quercus unb Ainus gcmifdjte Vegetation nidjt Fagus, fonbern wieber Pinus sil¬ vestris folgt. Riait Ijot IjieraitS ntit Rcd)t gefolgert, bap bie Urfadje biefeS allgemeinen 3Bed)fclS nidjt in lolalen Itrfadjen gefudjt werben bürfe, fonbern auf beit a 11 ui ä h 1 i clj erfolgten Uebergang beS fältelten R'lintaS, wie eS x) too betrachten nun aud) Uitbjet unb Ouatrefageö bas Aerl)ältnip 3wifd;cn ber Kjöllenmöbbingerlultur unb ber Kultur ber älteren ©tein^eit Mitteleuropas, ßrfterer äupert fid) hier* über in folgenber SBeije (Kjökkenmöddingerne. Kriftiania, 1886, ©. 22): „Auper biefen ©rünben führt mid) eine all* gemeine ard)äologifd)e Vetrad)tung ber llebcrreftc au§ bent ©tein3eitalter GttropaS batjin, in ben bättifd)en Kjöffenntöbbin* gern bie jüngften unb lepten Ausläufer beS itamentlid) in ÜBeft* europa fo wohlbelannten älteren ©teinjeitalterS 3U fepen, weldjcS in feinen früheren ißbofen fiep weit jurüd in ältere geologifdw Aeriobett erftrerft.“ Au ähnlicher 2Beife befprid)t letzterer biefe grage in ber Aorrebe 31t Cartailhac, Les äges prebistoriques de l’Espagne et du Portugal. Paris 1886. Preface par A. de Quatrefages 19. 2) Aettfa, Die fperfunft ber Arier, 8, 65. 3J ©teenftrup, AapetuS, Kjöffeitmöbbittger. (Sine gebrängte Darftellung biefer Atonuutente fepr alter Kulturftabien. Kopcn* pagen 1886, ©. 17.

26*

204

lieber bie 3cit be§ elften Auftretens ber Vitcße in Aorb=©uropa unb bie grage nad) ber .fpeimatß ber Arier.

ttod) im Anfänge ber nacßeiSjeitlicßen periobe geßerrfeßt, in baS marinere Ulinta ber fpätcrcn 3cd jurüdgefüßrt merben muff. 3U biefer Annahme fitf»rt nid)t nur ber Hut* ftanb, baß bicfelbc Aufeiitattbcrfolge berfelben Vauntarten (Populus tremula, Pinus silvestris, Quercus sessilifl., Ainus glutinosa, Fagus silv.) im europäifdjen Außlanb

in ber Aidjtitng non Aorboftcn itad) ©übmeften beobachtet mirb1), foubern and) bie Aefte ber gauna, bie man in beit Ablagerungen ber ncrfd)iebenen ^flanjen unb Väurne ge* funbeit ßat. ©o maren bie lonftatirten Vorfontmttifje ber Ueberrefte non Aentßiercn (Cervus Tarandus L.) alle in ben Ablagerungen ber arftifcßeit “^flanjen, mäßrenb eS in golge ber in ben letzten Saßren bcobad)teten Sagerftätten ber ©f'elette ber ©lentßiere uttjmcifclßaft ift, baß bie Sebejeit beS ©lenS (Cervus Alves L.) OorjttgSmeifc ber Populus-tremula-i)3eriobe artgeßört2). ©benfo ift eS maßrfeßeinlid), baff ber nun gänjlid) aitSgeftorbenc ©eicrnogel (Alca impennis L.), ber nor feinem AuSfterbeit nur im Rolfen Aorben beobadjtet morben mar, nur mäßrenb ber liefern * iperiobe ©änemarf bemoßnte. 3ft aber ber 325ed)fel ber Salbbaum* Vegetation nur eine golge beS allgemeinen Älituamed)felS, bann geftaltet fid) bie ^rage nad) ber 3e^t beS elften Auftretens bei- Vud)e im ffanbinanifd)cn Aorben mefeutlid) jnr ^rage nad) bem 3eitpunftc, feit mann ©ättemarf unb ber füblkße S©f)cil ©djmcbeuS baS (jeutige ^littta befit^t. Särc bie oben er¬ mähnte ©ßeorie rid)tig, fo müßte bie 3£d um ben Anfang rtnfercr 3cdrccßnung, in meid)er baS ©ifen bafelbft juerft auftritt, als bie 3eii betrachtet merben, in meld)er baS Illima biefer Sänber feinen fettigen (Sharafter angenommen ßat. Allein biefe ©ßeorie erhält fd)on einen gemaltigen ©toß, meun man nur bie in ©änemarf gefunbeneit Ueberrefte non ^ulturpflanjen, bie einen fieberen Aitdfd)luß auf baS gleichzeitige Illima geftatten, ins Auge faßt. Sie bie in biefent Sanbe gcmadjten 3ttnbe non Seijett* unb |pirfe* lörnern (non Triticum vulgare antiquornm unb Panicum miliaceum L.) bemeifen3), mürbe bereits jur Vronjc* jeit Seiten unb AiSpcnßirfe angebaut. Autt ift gerabe bie Kultur biefeS AiSpenßirfc, bie bereits, mie ber gunb eines großen Klumpens non üerfoßlten Ipirfeföritern in Sangen bemeift, ben ©eßmeijer hfaßlbattern in ber neo üt ß if d) en 3^it befannt mar, einem ber fontpetenteften Veurtßeiler, mie eS D. §eer ift, ein pofitiner VemciS, baß baS bamalige $liuta ber ©dpneij nidjt mefeutlid) noit beut felsigen nerfd)ieben mar. ©enn biefe ipflanje (baS SAiliutu ber Körner), melcße non Bnbiett hergeleitet mirb, mo fie nod) milb mad)fenb ge* fttnbcn mirb, nerlangt guten Vobeit unb giebt nur, fo meit ber Sein gebeißt, einen reid)lid)cn ©rtrag4). Vefaß aber bie ©dpneij fdjon zur neolitßifcßeu 3eit baS heutige Ulinta, fo muffen mir aud) für .©änemarf au* neßuten, baß eS feßon jur neofitßifdjen 3e^ ie^9e Hünta befaß. ©enn jener Secßfel bcS ÄlimaS, ber mit ber fetgigeu geologifcßcn bf3eitobe anhebt, mar feineSmcgS auf bie ©eßmeij befd)ränft, fonbern erftreefte fid) auf alle Sän* ber Europas, unb hatte berfelbe bereits in ber neolitßifdjen 3eit in ber ©dpneij feinen Abfd)lttß gefunbeit, unb hatte bereits batnalS bafelbft baS Uliuta ben heutigen ©ßarafter angenommen, fo muffen mir aud) baffetbe für bie anberen Räuber, alfo and) für ©fanbinanien, aitncßnten. Amt finb mit AttSnaßme ber Hinten unb Rappeln alle mäeßtigeren Väitntc, bie in beit jetzigen Sälbcrn ber©cßmeij oorfomnten, 0 (Sngler, sübo(f, Verfucß einer (SntnndelungSgefdjidjte ber efitratropifdßen glorengebiete. Sehnig 1879. ©. 159 u. 191. 2) ©teenftrup, a. a. O. 20. ’) Rostrup, E., Aarböger for Nordisk Oldkyndighet og Historie. 1877, d. 79.

4) £eer, 2)ie ^flanjeit ber ^faßlbauten, 17.

aueß für bie älteftc ^eriobe ber bortigeu ^Pfahlbauten itad)* meisbar, unb §eer jießt ßierauS beit ©d)lttß, baß in ber 3ufantntcnfeßung ber ©djmeijer Salbflora, fomeit fie auS £>oljpftau$en befteßt, leine mcfentlid)e Aenberung feit ber Vfaßlbautcnjeit eingetreten fei h- SaS nun für nufere gragc non befonberer Sid)tigfeit ift, ift ber Umftaitb, baß attd) bie Vitcßc (Fagus silvaticaL.) ju jeucit Väitttten ge* ßört, bie bereits in ber neolitßifdjcn 3ed in ber «©djmei^ oorfauten. 3)en VemciS ßierfür liefern bie 23ttd)nüffe, bie in ben älteften bpfaßlbauftationen gefunbeit morben finb. „Sir haben“, fd)reibt ipecr2), „non DÄooSfeeborf unb ©toben* ßaitfcn bie grltd)te, bie aufgefprnngenen f|rud)tbcden unb non letzterem Orte ein feßr fdjött erßalteneS Vlatt ber Vttdje, tneld)e uöllig mit ben erßaltenett Drganen biefeS VauntcS übereinftintmen. 3n Sangen lagen an einer ©teile große SAaffen ber grudjtßitlfeit beifamtneit unb mcifeu barattf ßin, baß bie Aitßcßen ba maffenßaft entßülft mürben, ©eßr maßrfdjeittlid) mürben bie 23ttdßnüßd)en als Aaßrung ner* mcitbet, nielleid)f attd) Del auS benfelben gepreßt.“ ©in birefter VemeiS, baß bie lattgft aufgcfteflte ©tpmologie non urar. *bliagas-©ßbaunt baS 9iid)tige getroffen ßat. fpabett mir bemgemäß auf ©rttttb biefer ©rmäguttgen aud) für ©übffanbinanien bie Vticße bereits beut neotitßifcßen 3eitalter jitjufcßreibctt, fo folgt noit felbft, baß bie ©id)cn* periobe in bie bentfelben unmittelbar norauSgeßenbe arcßäo* iogifdje periobe, bie ber ^jöflenmöbbinger, neriegt merben muß. D>iefe periobe mirb gegenmärtig auSfdjlicßlid) ber liefern* periobe jugefd)rteben. ©ßatfäd)li^ ift aud) non ©teenftrup ber unjmeifelßafte VemeiS gefüßrt morben, baß jur 3ed ber Aitßäitfitng ber SDfufdjelßattfen bie tiefer, bie gegen* märtfg in ©änemarf nid)t uteßr norfontutt, norßanbett ge* mefen fein müffe. ©aS bemeifen bie in ben feelänbifbßcn unb jittifdjen ^jöffemnöbbingern gefunbeneit llnod)cn beS norbifdjen AuerßußnS (Tetrao urogallus L.), beffett ßaupt* fäd)lid)e Aaßrung auS ben jungen ©proffett, Aabelit unb Unofpen ber Aabelßöljer unb befottberS ber tiefer befteßt, bie baßer bentfelben $u ©ebote gcftanbeit ßaben ntüffen, als bie ©cßalcttßaufen gebilbet mürben. ©ieS bemeift ferner ber Umftanb, baß Ueberrefte, ja fogar noUftäubige ©fclette beS Aiefettod)fen (Bos primigenius Boj.) itt ber liefern* fd)id)t berSAoore eingelagert gefiutben mürben, eitteS ©ßiereS, beffett marlgefpaltetie $uod)cn attd) in ben Äjöffcumbbbiu* gern angetroffen morben finb. ©teenftrup fanb and) in ber bie Vruft uttb Vaud)ßößle eines nodftänbigen ©feletteS fitHenbeit ©orfmaffe ben slßlat5 beS SAagenS unb beS ©id* barntcS non Sßflunjentßeilen eingenommen, bereu mefent* ließfter Vcftanbtßeil ^iefernabclit maren, meld)e baS ©ßier alfo in feinen letzten ?ebcnStagen gefreffen batte, ©benfo ßatte ©teenftrup fd)ott früßer mieberßolte 9Aale Hieferitftänime in ben SAoorcn angetroffen, meldje bcutlid)e ©puren trugen, baß fie noit beit Ureintooßitern mittelft Verloßlitug gefällt morben finb3). Vcbeuft man jeboeß, baß bie ©ntfteßuug ber Hjötfenntöbbingcr jebenfallS einen feßr beträdjtticßeu 3eitraum itt Anfpntd) genommen ßat, baß leineSmegS alle auS berfelben 3e^ ftainmen, foubern einige itnglcicß älter finb als bie anberen, baß ber 9ticfenodjS bie jit feiner ©ritäßritng notßmcnbigcit Vegetabilien attd) itt ber ©icßcu periobe fittbcu foutite, unb baß nur einige menige Ättocßen notu norbifd)eit Auerßußn, alfo beSjenigen Vogels, ber nor* lomrnt, jur ©ntfd)eibung ber f^ragc itad) beut ©ßaraftcr ber Salbflora allein cutfd)cibcnb ift, in ben ^jöffenntöb* bingern gefunbeit morben ift, fo entfällt bie jmingenbe Aotß* menbiglcit, bie ganje "Periobe ber ©djaleitßaufeit mit ber a) ,^ieer, a. a. D. 38. 2) §eer, a. a. C. 31. 3) ©teenftrup, a. a. C. 19.

Ueber bie $eit be§ erftert 2Utftretenä bet 33uc^e in 9corb=@uropa unb bie gmge itad) ber Vwimatl) ber Girier. fpäteren ^Seriobe ju ibeutificirm Oft bicS aber uidjt ber galt, bann tonnen wir itnbebenfüd) biefelbe jitnt Thcit weuigftenS and) für bie Eidjcnperiobe in 21nfprud) nehmen. Tafc baS $liuta TänentarfS wäprenb ber “ißeriobe ber Äjötfenntöbbinger — wenigftenS luäffrenb ifjrer ^weiten epätfte — fid) bem jetzigen Älima bcS SanbcS fdjon ftar! näherte, bcweift and) ber Itmftanb, baf; einerfeitS bie ledige J-anna wilber ©äugetl)iete unb Zeiget im 2Wgenteiuen bis jur unb in bie .^iöffcnmöbbingcrpcriobc oerfolgt werben tarnt, unb anbererfehS $nod)en oon oerfd)iebenen norbifdjen Tlperen wie oom dien unb Elen, in ben 9)htfd)clf)aufen nid)t gefunben worben finb. •Jüan fönnte oicdeid)t gegen biefe ©d)lu^folgerungen ben Einwanb erbeben, baf; il)neit beSwegen feine unbebingte ^id)tigfeit jitgefprod)en werben fönne, weil ein Moment nicht genitgenb in died)nung gezogen worben ift, baS bei ber 23el)anblung flimatifdier fragen, bie ben ffanbiuaoifd)en korben betreffen, entfdjiebeit beriidfidjtigt werben mufj. ES ift befannt, baf) fiel) feit ben älteften feiten bie $üfte bcS nörblidjen nnb mittleren TfjeileS ber ffanbinaoifd)en Ipalbinfel bebt unb bie beS füblidjften Tl)eileS berfelben (©dpnettS) fenft ober bod) wenigftenS gefeuft bat. Unb barin bat eS feinen ©runb, ba§ in ben Torfmooren 9ior* wegenS, baS ftd) feit ber EiSjeit ungefähr 600 gup gehoben, auf bie auS Quercus unb Ainus gebilbete ©d)id)t nid)t wie in Täuemarf unb ©übfdpoeben Fagus, fonbern wieberunt Pinus silvestris, bie ber Quercus-©d)id)t oor* ausgegangen, folgt. §itr Täuemarf trifft jebod) bicfeS 23cbenfett nid)t ju. Tie lüften TänentarfS haben fid) feit ber (Si^geit in ucnnenSwerthcr 2£eife Weber gehoben nod) gefeuft. Tie relatioe ^>öf)e beS BanbeS im 23er()ält* nif$ junt deioeau ber 3)(eereSfläd)c, fagt ©teenftrup, ift wäbrenb aller btefer Umwanblitngen ber ipflanjenwelt im ©roffen unb ©anjen bie nämlid)e gewefcit wie bie jetzige. 2öenn bie ffaubiuaoifd)c £>albinfel alfo wirflid), wie be* Ijauptet wirb, wäbrenb ber lebten Oal)rtaufenbe fel)r be* beutenbe Hebungen ber lüften erlitten bat, fo haben bie bänifd)en Ottfeln unb bie cimbrifd)e ^albinfcl biefclben Oabrtaufenbe biuburd), unangcfod)tcn oon biefen 23ewegun* gen, beinahe gan^ ruhig int SJieere gelegen. ES föttnen alfo and) oout ©tanbpunfte btefer 23etracl)tung bie oben gezogenen ©djlufjfolgerungen nid)t angefod)ten werben. Oft eS fomit in pofitioer 2Bcife erwiefen, baf; ©itbffaubi* naoien bereits jur neolitl)ifd)en 3°it baS je^ige AHinta unb mit ihm attd) benfenigen Sßalbbaum befaf;, ber nod) }c(3t ba* fclbft au^erorbentlid) gut gebcil)t, näutlid) bie 23ud)e, fo iäpt ftd) and) auf ©runb ber neueren Unterfud)ungen bar* tbun, baff bie ©tilgen ber bisherigen oon 3pilbebranb uttb ©ir ©eorge 23irbwoob gegen meine arifd)*ffanbiuaoifd)e Theorie oorgebrad)tc 2lnfid)t Oon bem fpäteren Auftreten ber 23ud)e int ffanbinaoifd)en diorben btnfäÜig geworben finb. Tiefe QXnfid)t ftii|t fid) näutlid) barattf, baf) in ben oberen ©d)id)ten ber bänifd)en Torfmoore (ber Eidjcn* unb 23ud)cufd)icf)t) jahlreidjc 23ronje* unb Eifcngcrätl)e gefunben worben finb. 2lllein cS läfjt fid) barUjun, baf) eS burd)iutS uuwabrfd)einlid) ift, baf) biefe iöronse^ unb Eifengerätl)e ju ber fei ben 3eit in bie Torfmoore gefontmen finb, als fid) bie oberen ©d)id)ten berfelben bilbetcu, wie jene Theorie oor* auSfefct: Olde biefe O'unbe, ob groj) ober fleht, finb imdlllgc* meinen oon gleicher diatur. Tie ©egenftänbe, attS benen fie beftetjen, finb nid)t jufäüig h*neingefomnten, fonbern würben mit augeufd)einlid)er ©orgfalt bafelbft Ocrgrabcn,

205

wie man oielfad) nod) bcutlid) wahmchuten fonnte. Es ift aufterbent bemerft worben, baf) biefelben, beoor fie in ben Torfmooren niebergclegt würben, einer 21rt oon 3evftörung unterworfen worben finb. Tie Kleiber finb jerriffen; bie ipanjcrhembeit in ©tücfe jerljatten; ber ©d)ntucf, bie 2öaf= fen unb anbere ©egenftänbe auS iUfetall, felbft bie auS©olb unb ©ilber, finb in ©tücfe jerfd)lagcn, mit Pfeilen unb ©peeren burd)bohrt, mit bem Jammer plattgefd)lagen, am fetter gebogen ober felbft bis jttr ^älfte eingcfdjutoljen tuorben; bie ©egenftänbe aus §olj, wie Töagenräber, ©d)ilb, 33ogen, ©efäf^e, Söffel, Teller tt. f. w., finb in gleicher 2ßeife ^erfd)lagen, burd)fägt unb tl)eilweife oerbrannt. duS biefen unb anberen Untftänbcn hat SBorfaae gefd)loffen, ba§ biefe ©egenftänbe, bie offenbar früher oon Kriegern in ber ©d)lad)t ober im Säger gebraucht worben waren ober wenig* ftenS biefe Teftimmung hatten, nad) ber ©d)lad)t oon ben ©iegertt auS ber gentadjten teilte als Dpfer an bie ©öttcv in ben heiligen ©een niebergelegt worben finb. Qlu^erbent l)at berfelbe auS mehreren alten §iftorifern (Säfar, DrooittS, TacituS) 3eaguiffe beigebrad)t, ba^ bie ©ittc, ben ©öttern nad) erfodjtcnent ©iege bie gattje 33eute ober einen Theil berfelben ju opfern wirflid) bei mehreren alten Golfern oer= breitet war Q. ©iub aber biefe ©egenftänbe auf biefe SBcife oon aufjen in bie Torfmoore gelangt, fo fann mittels berfelben nid)t baS bewtefeu werben, was man beweifen wollte, ba§ bie ben oberen dianb ber Torfmoore befleibenbe ©id)ett* uttb 33ttd)eufd)id)t jttr felben 3e^t entftanben ift, in weldjcr bie Sronje* unb ©ifengegenftänbe in ben Torf* mooren oergraben worben finb. ItebrigcnS hat bereits SBorfaae felbft bie Äonfequenjen feiner 31uffaffuug ber Torfmoorfunbe gezogen, inbem er itt einer fpäteren ©djrift bei ber ©ha^afteriftif bcS neolithifd)en 3eitalterS Tänemarl'S auSbrüdtid) bemerft, ba^ bieS bie b^criobe gewefen, in welcher bie 9iabelhöljer ben Saubhöljern bereits bßla^ ge* mad)t hätten* 2). UebrigenS möge nod) bemerft werben, baff, wenn auch nicf)t als Opfer, wertf)0olle ©egenftänbe attd) in ber neueren 3ed unb ueueften 3£it in ben ©een unb Torfmooren oergraben worben finb. ©o gefd)al) eS 5. 23. int dnfange biefeS 3al)rhunbcrtS unb ebenfo int-3ahrc 1848, ba^ utanSBaffen, ©d)ntudfad)en unb ^attShaltungS* utenfilien ber .ftriegSunruhen wegen bafelbft oerbarg, unb jwar bisweilen fo gut, ba^ ntau fie fpäter nid)t wieber auf* jufiuben oerntod)te3), ein Umftanb, ber nad)bri'tdlid) jeigt, wie wenig gerechtfertigt eS war, fold)e ^uttbe jur chrono* logifdjen 23eftimmung bcS SllterS ber oerfd)iebcnen 2Balb* baumoegetationSfd)id)teu ju benuhen. 2BaS ben jweiten oon ©ir ©eorge 23irbwoob erhobenen (Siuwanb anlaugt, ba^ bie in ber ©d)weij u. f. w. gefunbeneu 2iepl)rit* unb Sabeitwerfjeuge auf bie «fperfunft ber euro* päifdjeu ©ölfer auS Slften hinweifen, fo möge hiev nur fuvj bemerft werben, baff nad) ben Unterfudjungen 21.23. iDieper’S bie ganje 9Zepl)ritfrage für bie Ethnologie Europas bebeu* tungSloS geworben ift4). t) Worsaae, Om Betydningen af vore störe Mosefund fra den oeldre Jernalder. Kjövenhavn 1868; Worsaae, Sur quelques trouvailles de l’äge de bronce faites dans des tourbieres. Copenhague 1867. 2) 3Vorsaae, La colonisation de laRussie et duNordScandinave. Copenhague 1875, p. 29. 3) Subobocf, 5£)ie üovge)d)id)tltd)e Seit I, 8. 4) Stteper, 21. 23., ®ie DcephrUfntge fein ethnoIogifdje§ Problem. SBertin 1883; öergl. auherbem nod) oon bentfelben: 6in weiterer Beitrag jur 2lepf)ritfrage. 2)tittheitungen ber 2(iitf)ropoI. ©efeUfdjaft iit 2ßien, XV, 1.

206

Kürzere ^Oiitt^eüurigen.

$ ü r j e r c äRitiljetlungett. ©ic 34oru ber Kitftemnfelu Kaliforniens. ©ie eigentümliche $lora ber faliforttifchett Küftenittfeln, bie oon ©. £. ©reette unterfitd£)t worben ift, finbet ttad) $ofeph £e (Sonte dfre (Srfläntng bnrdf recente Veränberungett in ber phhfifalifchett ©eograpbie Kaliforniens. jDie Unfein, acht bis sehn an ber 3at)l, erftreden fid) Don {poiitt doucepcimt anS in f üblich er {Rid)tuitg bie Kitfte ent? lang nnb fittb oom ©eftlaitbe bnrd) einen 20 bis 30 engl, teilen breiten ©nnb getrennt. ©ie größte f>at einen flächen? raunt oott etwa 200 engl. Duabratnteilett nnb bie ^pöbje oariirt snrifdjett 1000 uttb 3000 ^nfi. ©ic Unfein föunett atS bie höchftett fünfte einer etjemaligen Vergfette an ber Küfte betrachtet werben; in baS breite ©hat, welches fie einft oott ber jetzigen Küfteufette trennte, ift bann fpäter bie ©ee ein? gebrochen. ©af) fie noch wäffrenb ber fpateren ißtioeän? nnb ber früheren Duatentär ? Beit mit bent ^eftlanbe üerbmtben waren, wirb bnrd) bie ©hatfadfe bewiefett, bah anf einer ber am weiteften ablicgeubett Unfein —©anta {Rofa — {Refte öom SRammuth gefunbett worben fittb. ©sie ©rennung fanb baffer gWeifettoS erft währettb ber Duaternärjeit ftatt. ©ie oott ©reette feftgefteilten ©hatfachett fittb nun int SBefentlidien folgenbe: 1) Von 296 fßflansenarten, bie er fantmelte, {‘0111111611 nicht weniger als 48 allein auf beit Unfein oor. 2) 01t ben übrigen 248 Slrtert fittb faft alle charaf? tcriftifdfe ^flattjen Kaliforniens, währettb allgemein anteri? fanifdje Slrteit fetjr fetten fittb. 3) (Sitte Slttjohl 001t fßflangen, welche matt in Kali¬ fornien an einigen ifolirteit ©teilen antrifft, wo fie äugen? fdieittlid) um ihre (Sjufteng fämpfen, finbett fid) auf beit Unfein in grofter 3of)h nnb zeigen bafelbft eilt üppiges ©e? beihett. 4) Lavatera, eilte 9Rnloacecu?©attmtg, Don Welcher 18 Slrteit in ber SOiebiterranregioit ttttb eine in Stuftralien oor? fontiut, währettb feilte einzige oottt amerifaitifchen Kontinente befanitt ift, wirb auf beit Bnfeltt bnrd) oier Wirten oer? treten. ©iefe nterfwiirbigeit ©hatfadfeu erflärt 2e (Sonte folgenber? maftett: Kalifornien, BcfottberS aber bie {Region im SBeften ber ©ierra IReüaba, ift geologifch fehl* recettt. ©ie ©ierra?{Regiott erhob fid) anS ber ©ee im Vegintt ber Krcibejeit, nnb bie Küfteu? _ reg io n int Vegiitit ber ^3Iioeättgeit. ©ie Vefiebeluttg mit ©flauten fanb ffauptfächlid) «01t SRerifo her ftatt, waS barauS heroorgeht, baf) bie Kalifornien cigcitthümlicheu bpflattseit beit utejifanifchett näher fteheit, als irgeub welchen attberett. ©ie neue uttb eigentümliche llntgeBung lief) bann im Verein mit ber Bfolirnttg in beit folgettbeit taugen Beiträuiueu eilte be? fonberS geartete ©lora eittftehen. {Radjbcnt iit ber Duatentärjeit bie wefttidfe Küfte, bereit Ueberrefte bie fettigen Bnfcltt barftelleit, oott beut ©eftlaitbe loS? geriffelt worben war, begann iit biefcS bie (Sinwattberuttg tiötb? liefjer SIrten, Wetdje in ©olge ber Oorfchreiteuben Vergletfdferitug beS Kontinents fiibwärtS getrieben würben. ©er nun folgenbc Kampf gwifdjen (Sittwanbererit uttb (Sinheimifdfeit hatte bie StuSrottuug oieler ber letzteren jur f^olgc. ©ie Bttfeltt jebod) waren oor biefer (Siuwaitberuug gefd)üt)t, ttitb hior blieben baher oiele ber Slrten erhalten, weld)c anf bent ©cftlaube üentidftet, ober wcitigftcttS in anbere Wirten untgewaubelt würben, nnb bie übrigen würben wahr?

fcheiitlich weniger ocräitbert, als bieS auf bent ©eftlattbe ge? fdfalf. ©ie $tora ber Sfitfcltt repräfentirt baher fo giemlirf) bett dharafter ber $lora beS gaitjen SattbeS währeub ber fßliocättäeit; einige Veränberung h‘it fie allerbittgS erlitten, aber bie Beit war für eilte bebcutettbere Untwaitbluttg bei bent fehlen fräftiger 9Ritbewerber 51t fürs. ©af) bei ber üerhältitif)mäf)ig geringen (Sntferuuug oon 20 bis 30 SReiten bie beiben Floren fid) nicht auSgetaufcht haben, erflärt £e (Sonte babttrd), baf) bie öorherrfdfeubctt ©eewinbe eine (Sinwattberuttg anterifanifcher formen ltad) ben Unfein üerhiuberteit; eilte geringe (SiitWattberung hflt trophein ftattgefnubeu. ©ie eigentümlichen infularett formen aber fbttttett, wenn fie auch nach hem f^eftlaube gelangen, bafelbft nicht feften ©uf) faffett, ba fie, wie ihre Vernichtung auf bem ©-cftlaitbc jeigt, fd)Wäd)ere Slrten fittb. ©ie oben erwähnten, in einigen ©egenbeu Kaliforniens mit ihre (Syiftcns fämpfenben Slrten, foulten als foldje (Sinwattbcrer aitgefehett werben. SRan fatttt fie inbeffett aud) atS Ueberrefte ber plio? cättett (Siitwohiter betrad)teu, welche im Vegriff fittb, gleid)falts auSgufterben; für biefc Sinnahme fprid)t ber Untftanb, baf) fid) ihr Vorfoittmert auf bie füblidfett Vejirfe befchräitft; hier werben fid) bei bem nad) ©üben gerichteten B^fle ber quater¬ nären (Sittwanberer bie urfprüngtidjen ^pflangett eben am läitgftctt haben halten fönnett. SluS bent unter 4) erwähnten Vorfouttnen oon Lavatera auf bett Bttfeln fdRicfd ©reette auf einen eheutaligeit 8U: famtttenhang berfetben mit einem ber attberett Kontinente. £e (Sonte giebt bagegett bie wahrscheinlichere (Srflärung, baf) bie heutigen Slrten oon Lavatera nur bie Ueberrefte einer oormalS fel)r artenreichen ttttb weit üerbreitcteu ©attung barftelleit. ©r nimmt au, bah äor {ßliocäitgeit mehrere Slrteit oon Lavatera über bie ganje Küfteugegettb üon Kali? formen oerbreitet waren; ba biefelbctt befonberS gern au berKüftc wadjfcu, fo werben fie and) in ber Küftcitfette, bett heutigen Bufetn, am häufigftett gewefett feilt. §ier blieben fie nun erhalten, währettb fie auf bem fettigen ^efttanbe fämiutlid) üernichtet würben. ©ie hier mitgetheilte ©hcorie eutfpridjt, wie mau ficht, gattä berfenigett, welche Söallace jur ©rflärmtg ber eigen? thümlidjeit Manila SDtabagaSfarS aitfgeftellt hat. ©iefe ©amta hat fid) in Swlge ber mit bie 9Ritte ber ©ertiärgeit ftatt? gehabten Slbtreuumtg SRabagaSfarS oom afrifaitifchett f^eft? taube cutwidett, währettb bie afrifaitifche f^auita nach bent Vcrfchwiitbett beS ©aharanteereS am ©ttbe ber ©ertiär? ttttb Stufang ber Duaternärseit bnrd) bie anS ©urafiett ein wanbcntbeit ©hierc mobificirt würbe. F. M.

©te Sitbnfrifauifd)c OicftnBItf uttb il)rc ©olbfdbcrx). ©aS 3at)v 1815 brad)te ber Kapfotonie bie befiititioe Dccupation bnrd) bie Vriten, uttb bie Voerett waren um fo geneigter, baS neue 3od) willig auf fid) ju nehmen, atS bie .*perrfd)aft ber hotXänbifch = oftittbifdjeu Kompagnie in mehr¬ facher VeUehmtg oott einer argen s)Rif)Wirtl)fd)aft begleitet gewefeu war. ©rft bie plötilidje Slbfdjaffmtg ber ©ftaoerei, bie bie cugtifche {Regierung oerfügte, ttitb für bie fie beit 580ereil niemals eilte gettügenbe ©ittfchäbiguug 51t ©heil 8 Stad) einem Vortrage Oon ©r. Stbolf ©d)end oor ber '■Berliner ©efel(fd)aft für ©rbfunbe.

Su§ atlen ©röthetlen.

207

tuerben lieh, machte böfcd Shit bet biefett, unb btc C£rhittc= auf letzterem in Käufern, fo baf) ed ald ihre eigentliche Heimatf) rttttg touchd noch mehr baburct), baf? bte Regierung tu eher bie attgufehett ift, im Herbfte aber, tuentt bie Süchte fühl tuerbeu, beftäitbigeit Jüaffertteinfälle fräftig abtuehrte, nod) butben tuollte, sichen fie mit ihren beerben nach bem Sufd)fclbe, um ba-bah bie Soercn bied mit ihren eigenen Sätteln traten. Fm fetbft tuährenb bed SBittterd in Selten 31t häufen. Sorl)cr Sabre 1837 erfolgte bat]er ber grofie ©robttd ber teueren brettiteit fie bie Steppe bed Hochfelbed ab, um biefelbc nnb bie ©rünbitttg ber Sepublif Satalia. Sdjoit im babttrd) für bad itäd)ftc Fahr gugitberciteit. Sad Snfchfelb Fahre 1843 mnrbe biefe fftepublif aber non beit Sritcn hat int Sllgent einen fattbigett Sobett uttb ift uott mattttdhohett amteftirt, tu eil fie uon ehemaligen britifdjett ltntertt)anen j Siintofen bctuachfctt, uttb nur auf bem Xorfbobett entlang bett beficbclt tuorbett tuar. Sie So er nt tuattbtcit fid) nun in bad j S hilf ett tuirb Siaid, Xabaf ?c. gebaut. Sin ben Sergabfjättgett Sanb bed ^afferttfönigd SlofUifatfe’d, beit fie nach langen toächft überall bie Sloe. ©egen bett Sintpopo hin fotoie attef) Kämpfen befiegten nnb über bett Shnpopo gttrücftuarfen (tuo ijftlid) uott bett Srafeitbergett tuirb bie Segctatioit allmählid) er ein ttetted Seid), bad ttod] heute unter bem Samen Statatropifd), cd tritt ber Sffcttbrobbattm auf, bagit eitt paar bcled--£anb befteht, grünbete). Sic ©nglättber beattfpruchten Salmenarten tc. — SBad bie geologifchen Formationen heauch in Srandoaal bie Souueränitat, itttb erft nach langem trifft, bie ben Sobett ber Sepnblif sufamntenfehen, fo fpielen iföiberftrcben erfattnten fie bie Selbftänbigfeit ber Oranje-barunter bie alten frpftallinifchen (Seftehte unb ber ©ranit, ftuh-Sepublif unb ber Srandbaal - Sepubtif (ber Siibafrifotoie bad barüher lagerttbeSeoott unb bie Jftkrroo-'Formatioit fauifdjett Scpublif) an. ©itt fpätercr Singriff, beit bie Seiten mit il)rent Saitbftcitt uttb ihren Sohlen bie Hauptrolle. Sou im Fahre 1877 auf Srandoaal unternahmen, tuurbe uon beit nutzbaren Slittetalien finb namentlich heroorguhebeit: (Sifenerge, Soercn in ber befaituten ruhmreichen SJBeife abgefchlagen. Slei, Silber uttb ©otb. Sur bie beibett genannten ©bei-' Sie Sübafrifanifcbe fftepublif enthält ettua 300 000 qkm metalle aher haben gtt einer bebeuteubeu Sliuenthätigfeit unb ftcljt atfo an Sudbehnttng jtuifchett ©rohbritaitnien unb Snlafj gegeben. Silber haut man namentlich itt ber SlbertSütte hei petoria. Sad ©olb tuurbe uott ®arl Stand) Ftalieit. dagegen beträgt ihre Solfdsal)! nur ungefähr auf feiner gtueiteit Seife itt Siatabelelattb eutbedt, uttb biefer 360 000, uttb stuar 300 000 ©iitgcboreitc itttb 60 000 SBei^e. Seifenbe haute auf bie alten ©ruhen am Sati feine hefannte Sie and horijontat gelagerten «Schiefern uttb Saitbfteinen Dphir-Xheorie. Sie bebeutenbften Felber liegen am Sati, beftehenben Srafenbergc fcheibett bad Sanb in gtuei ungleiche hei St arahaft ab (am Sorbabbattge bed Sufdjfelb), hei Spben-Xf)eilc. Shnett lagern im d’cD bie porphprifdjett Sebontbo-httrg, an ben Srafeitbergett, att bett Sßitmaterdraub--Sergen Serge uor, tuährenb fid) int SBcften bie beibett ^5lateau= itttb hei Stalmani (au einem Ottcllfluffe bed Starico). ftufen bed Sufchfelbed uttb bed Hochfclbed aufchliefien. Sad SBährettb ber Setrieh ber älteren Stitten, ber feit Stnfang ©ranitgebirge, toelched bad Snfchfelb int Sorbett begrengt, ber fichgiger Fahre batirt, mancherlei SBechfelfällen unter-fällt git ber fieberfd)tuangerett ©bette bed £iinpopo ab. — tuorfett getuefen ift, fo hat berfenige ber neueren (att Snberd ald bad ftaplattb bat Srandoaal feilte bRcgengeit im ben Srafenbergen uttb au ben SBitmaterdranb = Sergen) Sommer (Oftober bid iÜcärg), uttb befottberd ber Fannar hebeutenbe ©rfolge attfgutueifen, uttb bie Finanzlage ber Süb-uttb Februar fiitb reid) an heftigen ©emittergüffen. Sad afrifanifchett Sepublif ift baburd) eilte fef)r glitdlicpe getuorbeu. Snfchfelb tuirb itt biefer Seit and) uon Sichern heimgcfudjt, E. D. bad ipochfelb bagegen ift jebergeit gefuttb. Sie Soercn mobilen

3tu§ allen eraugfprengitttg non 28 Biill. SCrbeit auf bcrglcid)ctt ©ebiete 31t uermenbett. Sein bcutfdjett Kubifmcter mehr ober miitbcr feften ©cftchtg 51t erfparen. Ser Küitftlcr ittad)t bag ABerf hoffe ©ffre. 120 ra tiefe Surchftid) bnvd) ben ©ulebraffKüden mit feinem — 3- 001t Benfo, Steife S. 9Jt. Scffiffeg ,,3*itn)" uulfanifcffen unb febimentären ©efteine uott auffcrorbentlicff nach SBeftinbien. ißola 1887. — Sic Steife ber medffelnbcr §ärte mar in ber Spat ber fitffttfte 3:l)eit bfterreicffifch'Uttgarifchen ©oruette ,,3ritit)" ttaeff SBeftiubieu beb Uutentebmen». 3ubem man benfetben nun nach beut hatte anffer ber Augbilbuitg ber 9Dtannfd)aft and) geograneuen ffJtane ücrmcibct, crfdjmcrt man aber natürlich nidjt pffifeffe uttb baubetgpolitifdje Beobadjtuugeu sum 3'ued, uttb unerheblich ben fünftigen Betrieb beg Kaualeg. Sag SBerf Sie ©ffarafuon uornfferein einfad) nad) Analogie beg Sites- Kanal» 51t | über biefe banbett ber oortiegenbe Beridjt. teriftüen, meldje berfelbe uott bett berührten .‘paitbelgpläffctt betrachten, mar fetbftoerftänblid) grttttbucrfeffrt. unb 3nfeln — ittgbefonbere uon bett groffett uttb fleiueu ! Stntitlen — entwirft, finb niefft nur feffr lehrreich, fottbertt 91 H g c nt c t u c 8. and) gugleicf) feffr legbar, nnb ein ©inblicf itt biefelbett biirfte and) ben iutereffirten beutfeffeu Kreifen angelegentlich 31t — Am 2. big 5. Dftober b. 3. foll itt Berlin ber fiebente 3nternationa(e Auterifaniften^Koitgrcff ftattfiubeu. ! empfehlen fein. — ©rttft Böttcher, Drograpffic unb^pbrograpffic ©egrüubet im 3ot)re 1875, bat biefer Kongreff, ber itt ätueiiäfjrigen ffSeriobctt sufammentritt, alltttäfflid) eine fet)r hoffe beg Kongobedeng. Berlin 1887. (§aube unb Sp euer ’ f eff e B tt eff ff a nb lu tt g.) — Siefeg äBcrfcffeu uerfnefft Bebeutuitg erlangt. Sein 3wed ift: aUc 3mcige beg SBiffeng mit ©efdtid uttb ©rfolg bie ©rgebttiffe ber Kottgoforfcffung, 51t pflegen, meldjc uttg Kunbe geben über beit 3uftaitb beg amerifattifd)ett Kontiiteutg uttb feiner Bcmohtter uor unb 3ttr tuie biefclbe tuäffrettb beg letzten 3affr3effntg fo eifrig betrieben morbett ift, ba3tt 31t benutzen, ung eilt flarcg unb über 3eit ber ©ntbcduug bttrd) Kolumbug, fomie jugteid) einen Bereiuigitttggputtft 3U fefjaffen für alle auf biefettt ©ebiete firittlicffeg ©efaiitmtbilb uott bem Spfteme beg mächtigen tbätigcu 3’orfcbcr. Sie ©ntbedmtgggcfdffcbte Amcrifag, bie Stromeg 31t fdmffett. ©itte Slnsaffl uott beigegebettett Profilen uutcrftiitjt bie Sarftedung befottberg begügticl) ber ©efällgfojiale ©tttmidelung ber tffcilg itt mitbcit Sorbett, tbeilg itt ucrhältuiffe, uttb eilte Kartcnfti^e giebt 3iigleicl) eilten ©itt mobtorgauifirteu «Staaten lebenben (Eingeborenen, bereit Sprache, Sitten uttb ©ebraitdjc, bie 3’b’agc nad) ihrer 91bblid itt bie ^Probleme, bie Kongoreifcttben nod) 31t töfen übrig ftantmuitg uttb Bermaubtfdjaft, ttad) ben ffiaffettunterfdjieben :c. geblieben finb. fottett erforfebt unb ttad) ben Sdfftberuugcn ber erftett ©ttO — Slitguft SBeinff01 b, Sie Berbreituttg uttb bederfomobt a(g and) ttad) ben 93eobacbtungeit neuerer ©etebrtcu c r! tt tt f t ber S e tt t f d) e tt in S eff l e f i c tt. (3 0 r fritifd) bebaubett merbett. Baratt fdffieffen fid) Untcrfucbuugeu fehungett 3ttr beutfeffeu fiattbeg* ttitb Bolfcgfuube 11, 3. Stuttgart, ©ngclffont.) Sag uiclumftritteue über bag Auftreten uttb bie Baffettbilbitug ber anterifanifdjeit •paitgtbiere, über bett Anbau ber üftäffrpflansen, über bie ©rcn3lanb au ber oberen Ober — „bie beittfcffe £>anb, bie fiel) gemomtenett fftaturerseugniffe unb bereit Bermertffung :c. ©ans um bett uorgeftredten tfdjecffifdjen Staden legt" — ffat nach ber befonbere Au fnterff amfeit foll aber bem Problem ber alt91nfid)t beg Berfafferg auch au bett ©ebirgett feilte Bea nt er if an if cb en Kultur uttb bereit Senfntälern jugemenbet uölferuttggrefte attg ber Banbatcuseit bemaffrt, fottbertt mar uont merbett, uttb gerabe barttm erfd)iett Berlin mit IRüdficfft auf fünften big gttttt smölften Safffffunbert lebigüd) uott Sfcffedjen feine an anterifanifeffen Altcrthünterit reichen fötttglicffeu unb ßeeffett bemoffitt. Sie beittfcffe ©inmauberitug begann DJiufcett alg ein febr geeigneter Drt für bett Kongreff. — mit ber Soglöfttng uon ffJolett um 1163. Buerft fatttett 3’tanbrer, batttt sogen bie Sltöndjc aug ipitumclpfort, bie Sag Drganifatioug-'Komite beftefft attg bett Sperren ffieiff, Baftian, u. ffiidjtffofen, Bircffom, .fftclltitaitn, Dlgbaufcn unb Sttbitg befefften, Kotouiften ittg 2attb — suttäcffft ebenfalls Sdjöntanf. SItttuelbuttgen 31t Vorträgen unb fonftige bett Sticberbcutfche, bereu Slugläufer fid) big in bie 3ip3 uttb ttad) Kongreff betreffenbe Briefe finb att bag ©eneralfefretariat, Siebenbürgen Uerfolgcit laffett — batttt mittelbeutfd)e Sffürittger Berlin SW, Köuiggräbcr-'Straffc 120, 31t richten. uttb 3n’attfett. Sag .v>aug ift burcfffchnittlicff bag fränfifeffe. — 3n fftüdfiefft auf bie Srattcr, itt bie Seiltfd)taub bttrd) Seit 1260 mürbe itt 3olgc ber SSJacffittationcu beg poluifcijett ben Sob feitteg Kaiferg uerfefft morbett ift, hat bagegen ber Klerng bie ©inmauberitug langfaittcr, aber bag Seittfd)thum Seutfcffc @ eo gr apff eittag befdjtoffen, feine auf bett mttcffg unnnterbrodjeu ttttb and) bie tfcffechifircnbeu Beftre4. big 6. April augefeffte Berfammhtng auf ttad) ft eg 3ct|r bitttgett ber Böffmcitfönige fonuten cg itid)t auf halten. SSiit 3u uertagen, fo baff nufere frühere sDüttl)cilmtg (9h\ 9, bettt Uebergang au Breuffeit fd)lug bie ©ermattifiruttg mieber 5. 144) alfo hinfällig gemorbett ift. ein etmag rafeffereg Sentpo eilt, bod) faun bie eigentliche neue Stern erft uott 1816 (ber ©rriefftung einer eigenen Stcgieritug , in Oppeln) au gerechnet merbett. Spente ntaeffeu bie ijßoleu B it d) c r f dj n n. nod) 2/7 ber fcfflefifehcn Beuötfcruitg aug. 3m öfter— Aug ScutfdpDft=Afrifa. SBattbcrbitber uon reieffifeffen Scfflefien moffnett 210 000 Seutfcffe in gefd)loffcucr fftubolf tpellgreme. Berlin 1888. (3- 3cnfcr’g SOtaffe snfamnten, bie übrigen 50 000 bilbett gröffere Sprad)Bcrtag.) — ©in Bitbermerf mie biefeg ift uorjügtidb geeignet, ittfeltt; cg ift barttm bie ©efaffr für bag Seutfcbtffutu hier ben beittfcffen Kolonien bei Alt uttb 3mtg ^remtbe 31t merbett. niefft fo groff, mie itt Böffmctt. Ko. 3nffalt: Sie neueren gorfeffungen am oberen §oattgffo. (Sltit flehen sdbbtlbungen.) — K. Ißenfa: lieber bie 3eit be§ elften Stuftretcn§ ber Bttd)e in 9lorb-(Suropa unb bie 3?rage naeff ber .peimatff ber St vier. — Kürsere SJlittffeilungen: Sie 5l°ra ber Küfteninfeln Kaliforniens. — Sie Sübafrifanifdje Kepublit unb iffre ©olbfelber. — 9lu§ aßen ©rbtffeiten: SCfrifa. — ©iib^ amerifa. — Allgemeines. — Bücfferfcffau. (©iffluff ber Kcbaftion am 17. iJJtärj 1888.) SRebafteur: Sr. ©. Scdert in Berlin W., Slürnbergcv = Strafe 2. Srucf unb Berlag uon